t"«'.-* '-'"^> i wt- A*^ >5 T;- ^-t- '-*, \ ' '^^ ■■>--W , ;,.#C^ lihaiKt 1 mm i ffUnN.W.6. t iiriMniss«' II- I (iartttt- uHö ßlumenjettottg. Seitfc^rift für (faxten- imb 35lumenfteunbe, ^unft' iinb §anbe(§gättner. herausgegeben @&uat& ^ttv* NEW YORK BOTANICAL GARDEN ®arteninfvector. — SJhtglieb ber fcö^mifc^en ®ai:tenb.=®efeüfc^. in ^rag. — S^renmitgtieb be§ au» ^oltifi^en (Sartenb.=23ereinä in 3)ejffau; ber Academie d'Horticulturo in (Sent; be§ Cerclo d'Arbori- culturo in ®ent; be§ ®artenb.=a5er. für 9teu = 33or>iommern unb SRiigen; für bie Obertau* fi^; bc§ tfjüringifc^en (Sartenb.=3Ser. in ®ot^a; beS (Sortenti, 'Vereins in terfurt; in IKoftocC; be§ fräntif(^en (Sartenb.=5ßer. in SBüriburg; in Bremen; beS Äunftgärtner=(Se^üIfen=SSer. in SQäien; Der ©efellf^. ber ©artenfreunbe in (Sotten bürg; beä Ö5ärtner=S8er. Hortioultur in öamburg ; be§ @ärtner.=feer. ^olfatia in 303anb8fcecf. — 6;orre{>)onbirenbe§ TOitglieb ber t. f. ®ortenb.= (Sefellf*. in SBien; be§ f. I. ®arten6.=a5er. in ©t. ^JeterSburg; beS ©er. jur Scforberung bc§ ©artenb. in ben Igt. ^jrcupfi^en Staaten in 33 erlin; ber (SeJeUfd). ^fig, ber ©efellfd). %lova in 3)ve§ben; be§ @artenb.=5lkr. in 50Jagbeburg; ber ®artenb.=(»efelffi^. in ®ot()enburg; be§ 5Bejirfä=®artenb =iBer. in rjngolftabt; ber Royal Dublin Society in jOublin unb ber fd)lefifc^en ®efettf^. für Oaterlänbifc^e ÄuUur in ©reSIau. 5l(^tunbbtei§igfteii: i^a^vgang. (ittit 11 j^0l3fd)nittfn.) Hamburg. SJevlag üon 9fioöert tittUv. 1882. in .A4 LfBRARV ^EW YORK ßOTANJfCAL. QARDJBN ©eite Abutilon, neue ©orten . . ' 140 9lepfel unb aJiinen, lange aufjuben)ol;ren ^ 285 5lmei[en=^aufen, gro^c, ju entfernen 382 5lpfel, fernlofer 526 Andromeda japonica varieg 43 Anguloa Clowesi, reic^blü^enb 333 Anthurium mit tueigcn 93liitcnf(^cibtn 140 Arboretum Segrezianum 238 tHroibeen, bie 263 Aruncus astilboides, eine ßwpflanje 11 Aubrietia*t)briben, Sntjieijung berfelben 387 Clematissißarietaten, ncuefle 14 Clematis, ein neueä arben ber 931üten ju nerfc^iebenen Jabreö^eiten 236 (5arne, neue empfet)lenetticrtl)e 354 ^elbmdufc, ^ur *Bertilgung berfelben 382 J^-ett* unb i::?aftpflanjen ju trodnen 524 AÜegen, ÜJJittel jur 'Vertreibung berfelben 287 Jlorit'ultur 33elgien«, t)iporif^e unb ftatifiifdie DfJütijcn 223 ("^uc^fie, bie , 5:92 5ucl)fien, neue 186 Junfien, bie 3lrten mit bunten blättern. 33on E. O— o 290 ?ju0blatt=Qlrten. tBon E. O-o 441 ©drten, eigentl)ümlid)e 567 (Särtner«53erbanb, beutf(^er 466 (i^ärtnerifdje ^uöftellung, bie erpe in ?^-ranfreic{) 44 (Gärtnerei (^anbelö=) beö ^errn 3- 2>. S)cnder 131 C^rioat^^ beö ^errn ^cll 372 „ ( „ ) beö ^mn dommer^ienratl; JUeyanbcr 370 ($anbelö=) beö $errn ?^-. J. 6tangc 371 „ ( „ ) beö |>errn 5^. ß. ©tüebcn 406 C;)riimt) beä ^errn «f. 3. iH. 3enifclj 405 bet^ .perrn von Üiotl;fd)ilb 524 Gaillardia picta var. Lorenzeana 79 ©arten, ber botanifcbe ju Qtbelaibc in 6übaui"traiien 239. 341 „ ber botanifdie in 'öreälau. l^on iprof. (äöppcrt 544 „ ber botanifd)e ju Zimai 191. 523 ®artcn6ttu=2Jcrcinc unb 2lu§jlcnungcn: 4^ er l in. iJerein ^ur ißeförberung be^ ©ortenbauci^: DJationale Slu^fießung für ^Urangementö auä abgcfd}nittencn ©lumen 171 (gelte 93crlin. 55crem jur 93eförberung bcö ©artcnfiaueö. ®ro§c internationale ®artenbau4tuöftcüunci 1883 281. 468 23remen. ®avtcnOaiu*Berein. Jcicr beö 25icilmam 2)c(ie^cnö bcffelben ktveffenb 123. 171. 281. 374. 468 S3rcö(au. (S(.tle[ij"d}cr eentraU*Bcrein für (Sdrtner unb ®artcnfveunbe. 3al;reöbcriclit beffclbcn 374, auö bcm bot.®avt. !ßcn ür.®öppert 546 3)reöbcn. tMefcÜfdioft Jlora. <}lu<3peüuni^ berfclbcn bctreffcnb .... 123 (Sörli^. ©avtenbaiu-Bcrcin für bie Oberläufi^ 228 ®raj. ©teicvmärfifdie ®artcnbau=*ßtncinc. ^lu^ifteaung 1883 .... 371 Hamburg, d^avtcnbau^iimin. Qüi^ftcüung betreffenb 121. q3ro9ramm SÜ berfelben 124. SOiitglieber^aljl bcffclbcn 311. ®roJ3e 5rü^jat)t(J« ausjlcaung, *8crid)t über biefe, oon E. O-o. 228. 245. 9J{onatö* »erfammliingen 125. 169. 516. 566 Tm golflabt, a3cjirft^<®artenb.=l^cr., 3af)rcöberid)t 124 5){ciningcn. i^^rein für ^^omologic unb Oartenbau 312 '^otefbam. ®artcnb.=*Bcr 280 'iUtrid. 6cntral=®artenb.=®efctlfd)., ^lusftcüung 312. 540 'JJetcr^burg. ®artcnb.=:®efe[lfd^, Internat. Gartenbau-- 5luöfteßung j^ur '^•eier beö 25iäbrigcn Stiftungöfeftcö beffclben 373. 474 QBien. ®artcnb.=®cfeafdi. , ^tuöfteflimg 1883 betreffenb 314 SBürjburg. Aränt'ifd)er ®nrtenb.=53er., £[;ätigteit bcffelben 469 ©emüfebau. 53om .Oofgärtncr 50?. .at[)aml85. SDvpbcn S^ectarinen 412. ifflcin: *iUpl;. Saoatlee 270. 557 Dbfi[d)ulgarten, ein twanbernbei- 238 Dbfifovtcn, bie uom beut[d}cn *t}omologen-5Bereine empfofjlenen 171 Dibium, 3 >;n;afen beffelben 286 Dlivenbäume, grof;c 524 Drangengarten" in '^Breölau »on *Prof. Dr. ©öppert 520 Orangerie in ©anöfouci 478 Drd)ibeens53af}arbe auä ©amen 18 Ord)ibcenfammlung beü |)errn 3<^'iifct) 426 Dr(^ibeen, 12 bcr fd)önflen für fleine ©ammlungen 220 „ S)ie ©infüljrung e}:otifd)er 525 OrnithogaIum-5lrten 506 q8ampa«i=@raö, tuUur beffelben 190 Ifartanlagcn in %^axi^ 237 Pelargonium odratum, eine gute ^^»a'ibelöpflanjc 43 '^Jprfidicrnten in DIorbamerifa 524 *iifirfid)e, früljreifcnbe amerifanifd)e 93 »i^flan^en, alte unb neue empfet)lenöwertl;e 20. 69. 113. 174. 215. 272. 302. 365. 414. 451. 507 *4iflanjencinfuf)r in Üiumänien »erboten 380 *tjflanjen, einige neue für 1882 301 i^flanjcn, beimatblofe. I. Aster 433, II. Solidago 498 'IJflanjen öer C^nfel ÜJJabogaöcar 343 'jpfianjcn, mebijinifdb=nnd)tic^e 380 *4Jflan^en, neue, auf ben cnglifd)en 'JUK^ftcOungen 353 *Pflanjen, neue, non l'inben in ben i^anbet gegebene 283 '4}flanjen='13l)i}riolügie, i^crbältnifi berf. ,^um ©artenbau. $on '^trof. (Sobn . . 558 ^Jflanjenfammlung bc^ .yerrn 3)emoulin 236 'i*fdmologifd)e 55cobad)tungcn 191 ^ilje, über bercn 8d)äblidifeit namcntlid) ber an 23äumen l)aftenben .... 464 Pbalaenoi)sis-*}lrtcn unb SBarietäten 222 Podophyllum Kmodi unb peltatum 441 !JJomologifd)eö ^njlitut in ^kutltngen 426 Primula chinensis Sarietciteu 44, eine neue 455 Prunus serotina var. pendula 419 VII @eite JReblauö, bie 5luö6rcitung bcrfclbcn in j^vanfreid) 382 atcblauö in Spanien . " 382 9tcbcn, 5lnptlanjnng amctüanifc^er in ^ranfveld) 381 SHcbcn, amciifanif^c unb bie 'iiljipüoyeva 382. 528 Otegeneratüt unb baö Unicum 188 Dtofe, neue ou^ föalifütnien 478 Rhenanthera coccinea, itultur bctfelben 10 3t{)abarber=2ßein 285 3fll;obobenbron »on iUfgtjanifian 93 afiljobobenbron, bie alpinen 193 Ricinus communis, alä SDitttel gegen fliegen 44 Otüfc, bie. 25on ^. (Sbler 377. 391 SRüfenauöfieKung, internationale in iHmfievbam 324 SRüfcn mit geftreiften Sölnmen 137 'Kofcn, mit met)rfad)en 9{amen 446 Ülüfen, beren ®ernd) ju conferoiren 188 Öiofe, eine neue gelbe 93 Otofenjlocf, ein lUOO 3al)re alter 335 SRofe, beren ÜJerme^rung, Äultur unb treiben berfelben. SSon ©c^mjbt . 54. 98 «Samen« jc. 2$er3eicl)ni^ ber (Sräfl. uon QUtemö'fdien ©amenfultur=totation in ©t. 'Veter bei ®raj 129 Sameniierjeid)ni§ ber Ferren ^aagc u. Sd)mibt, (Jrfurt 80 „ beö .^errn ^. ß. ^einemannn, Grfurt 85 „ ber Ferren *pia^ u. @ol)n, Srfurt 85 „ ber Ferren Sd)iebler u. ®ol)n, Gelle 86 „ ber Ferren $eter ©mitt; u. 6o., Hamburg- 127 ^ beö iperrn Jriebr. Spittel 85 S^ilfrot)r, tultur beffelben 444 ©djmamm in öiebduben ju vertilgen . ^ 190 Solanum betaceum coccineum. 'iJon H. O.j 91 ©onnenmärme, Söirfung berfelben auf gefärbte Stoffe 430 Stotfrofe, bie fd}marjc 283 Sü§^0lj, (Glycyrrhiza glabra) Äultur beffelben 61 Sjringa persica im wilbmad)fenbem 3u|i*i"^c 237 Tecophylaea cyanocrocus, cmpfet)len0mertl;e 3ribec 111 2;ej:til-*13flanje, eine neue 47 Jl;eet'ultur in Ofiinbien 327 Tillandsia Linden! splendens 97 Tillandsia, ißerme^rung berfelben 526 longa^'^iflanjC Epipremum mirabile . HO. 296 SorfmuU alö gonfcrüirungö=5l«ittel ber ©artenfrü^te 527 2;rintmaffcr, Unterfu^ung beffelben 383 Srodncn unb 2;rocfnung«(cinrid)tungen. Söon ©.Sturm 529 Tropaeolum Emprees of India, eine 3WfTgform 92 Unfraut, jur iWertilgung beffelben 429 iBeil^en, eine Äranff)eit berfelben 287 Verbascum olympicum. 'Diit Qlbbilbg 87 Viburnum, ber japanif(^e 523 93ogelfd)u^ 28 a3ogelfd)u^=@e()öUc »ur 3tnlegurtg oon Dlijlplä^en 306 Söogelfc^u^ 539 SBärme, (ginflup berfelben auf tai Ä'lima .... ^ 355 Söein mit fnoUigcn Sßur^eln auä (Jo(^ind)ina. ißon [h.o. 126 Seinforten für »erfc^iebene ^Widi. 265 SBeinforten, brei neue 287 SBeinftocE, ba« Sßaterlanb, bie ®cfd)id)te unb bie 95erbreitung beffelben - - • ^J^ aßcijcu*SBarietäten, bie befien ^48 Wistaria sinensis fl. pl ^^^ VIII «Seite «öurmtvanrbeit bct ^9acintt)en. SBon $rof. '^ridieuj 208. »ht einer diai)' fd}titt übcc t»ic Urfac{)c bcifclben. ißon Dr. ©oiauei 208 Yucca- über Ollonbblumcu'^hten. *Bün E. O— o 315 '^ievvn'l'iiiscu, il)ie ilultur^Gvöclunffc in bcn ©diten imx (S. 3- ^ctciö . . . 3G0 ßicrpfianjcn, iücmcrfunäcn über bic .^»crfunft ciniijcr bor bcfanntcften . . 3G5. 460 Kiciivciniutcn , ■ • "^^" 3>vcvi3«Db|tbaum=gürmen, bie befien unb bcren 3ud)t. iBon ^. 23. 2Barncten 31. 66 11. Literatur. iüva endet. 2Deut[(I)c Rubus^OItten unb gomen jum [i^evn (Srfennen gcorbnet unb beid)rieben 475 ,, 2)eutfcl)lanbei milbc iHofcn 567 23etid)t über bie 4. SeifammUuu] be^^ uie)lpreuBifd)cn iöevfinö ju ölbing . . 283 (£l)rcnbev3, i^ri^. ^Der pvafti[ci)c !Ro[enjüd)tev 425 (Rubere ö, ^lijlaia uon, Jrüljlingeblumen 423 ®üfd)fe, ?5tanj. 2)ie rationelle Spargel^uc^t 283. 570 ®oci[cl u. äßenbifd}. 3eitfd)rift für '^Jil^freunbe 518 Ooejc, Dr. ©bm. *]3fIanjen9cograp{)ie für ©ärtner unb Jreunbe bcö ©arten« baueö 135 ^. Dr. e., uon. 5)eitra3 jur Äritit beä [ogenannten S^a^rungömittel^lSefe^eö 474 ^od)jietter, 2B. 2)ic ßoniferen ober Dkbeü^öljer 132 Äöniß, Dr. 5'fvanj. ©tubien über 2)eöinfection ber *Pflanjen gegen bie 'JJl)t)Uojero. *Bon h^:| 133 ßcnj, Dr. »p. D. 3)a9 'i^flanjenreid) 133 yucas, Dr. Sb. 3i't>i 6c^u^e unfcrer ffleiiucben gegen bie ^^^dojcra . . 134 iDUurcr, $. ©ae '-öeerenobjl 571 Nomen clator botanicus 236 9leuc (£rfd)einungen auf bem iBüdicrmarft 475 iHiga5@artcnbau=55ercin, 5. 3«f)«t''l'fvid)t 571 ©alomon, (iarl. I'ie Jarnträuter für 5elöpartt)ien in *Parfantagen unb ®ärten 375 ©olomon, ßarl. SBorterbu^ ber beutfd)cn (Pfianjennamen 132 -©tubni^, fölata. %in'^ |)auö 517 lafdjcnberg, Dr. (S. ^nffften nad) if)ren ©ci^äbeu unb Diu^en .... 424 Safd)entalcnber für ©artenfreunbe 187 a:f(i)aplo>wil^, Dr. J. Unter[ud)uugen über bie (Simwirtung ber äöcirme unb bereu anbere formen ber 9Jaturfrdfte auf bie 2}egetationÖ5®r= [(Meinungen 376 Udlat, ß. D. 3)er QBeiuftocf am ®paliet unb feine Äultur 569 Söillfomm, Dr. iöiorijs, '5üf)rer in ia^ SReid^ ber '^Jftanjen 2)eutfd)lanb0, Oefi(rreid)^ unb ber ®d)ix)eij 91 III. $crfonaI-9?ottsctt» ©eite a3ad)rati;, fiuca»^ f 48 äJaltet, (Srnfi 240 öen&in, % % i 336 23öttd)er, 20 336 (Saromagüo, Santo 528 SDaruin, 6^. f 240 ©ecaiöne, ^ol). f 144 5Donat, U 373 ©eite föriffon 240 gcberle, ^ 336 ®öbel, q3rüfeffor . . . 192. f 480 ®ottfd)alt! 288 ©rdbencr, 8 288 ®rube 384 ^atbl;, ßöuiö Qiug. f .... 208 |)infelBeiprt f . 48 IX (Seite ÄUtt, Zi). i 432 Äorber, ®u|l. f 528 Äotelmann, 20 336 Äramev, 6arl t 528 8aud)c, m\i\) 336 Senne, fölemenä f 336 ßepere, 5tlcy. f 336 ßinbemutf) 192 ßucaö, Dr. Sb 430 aWarfo 240 SWatcrn, 5. t 528 a«aper, ß 288 mar)ix, (S 288 Dt)lcnborff, «. $. ^. f . . . . ii84 Seite Äerd)o»e, Diäwalb f 192 Otto, (Sb . 144 Vmini, mO) 95 'Wi^n, 3o{) 288 OUicö, |)ctnr. f 240 SRöper, Dr. 3ean 192 Saint i^ierrc, ®crmain f • • • 384 ed)üle, SB 384 Sonbcr, Dr. @. Sß. f . . . . 48 ©pätt), 5vr 240 @toü, ®. 480 2;f)»aitcö, Dr. t 528 aSoB 336 3eücr, 23ilf) 240 lY. ^rctööcrjcidjuijfc ü6er (Sämereien, ^flan^en tu Seite: 48. 95. 143. 192. 240. 288. 384. 432. 480. 2lttjcigen »on: ®octt;e in ©eifen^cim S. 96, 144. — ß. 2). Steücngefu^ 144. — '-öäfiUin, ;H. m Sujtl S. 144. — Steiller, Sg., 51«ünc^cberg S. 192 — Sreffcv, &■, ^uttad) bei ^anb^Ianfarö, iijrol @. 288. Scirogcn erfolgten mit: |)eft 2 oon ^rary *2tnton ^saagc in ßrfurt. „ 7 „ S. topdt^ in >i3erlin. „ „ 12 „ (äug. Ulmer in Stuttgart. S8cricf}tigung Seite 528. Y. ^flanjctt, ineli^e in fprörf) Abelia spathulata Acer polymorphum Aeineta Hrubryana Aconitum rotundifolium . . Acrochaene Rimanni .... AdiaiitumBournei354. euneatum grandiceps 72. dolabriforme 354. Lathonis 72. Lcgrandii 354. Pacotti 354. Victoriae Aechmea expansum var. Leoniae 369. Glaziovi 118. Houlletiana 451. illustris hybr. 415. Leo- niae biefem 33anbe Befc^rieöcn ober h- en öjorben finb» Seite ©eite 273 Aglaonema pictum 276 26 Allium Ostrowskianum 454. sti- 416 pitatum 75. Suworowi ... 75 75 Aloe abyssinica 275. Perryi 275. 367 Putzeysi 275 Amaryllis reticulata vittata . . 216 Ammobium alatum grandiflorum 81 Amoplophytum incantim . . . 117 220 Amorpha canescens 275 Anacyclus radiatus v. purpurascens302 Androsace rotundifol. v. niacrocalyx 275 Angraecum descendens 279. fastuo- 369 i sum 74. 116 366 451 70 365 523 277 11 51 433 355 290 73 366 217 Seite Andromeda japonica . . . • 43 Anguloa dubia 360 Antheiicum graptophyllum . . 278 Anthurium Andreanum 275. di- gitatum 302. Gustavi 302. Lin- denianum 451. longifolium 454. Scherzerianuni inaximum . . Aphelandra Charaissoniana 370. punctata Aquilegia formosa v. florib. aur. Araucaria Mülleri Arteraisia laciniata .^ . . . . Arum elongatum 454. palaestinum Aruncus astilboidcs .... Artocarpus iucisa 50. integrifolia Aster atlc befannte ©pecicä . . Ath^rium filix foeraina laciniato- acrocladon . . . . . Aubrietia Buginvellei 289. Co- lumnae 289. deltoides 289. eru- bescens 289. Eyrei 289. graeca 290. grandifl. 290. Hendersoni 290. macrostyla 290. olympica 290. Richaidi 290. spathulata 290. violacea Aulacophyllum Wallisii . . . Azalea indic. gardeniaeflora . , Azara Gillesii 217. intermedia . Baptisia leucophaea . . . . 218 Bauhinia corymbosa .... 275 Begonia diadema 276. Goegoensis 415 415. hybrida 113. lineata 453. socotrana 70, 264 Biglaudularia conspicua . . . 215 Billbergia Euphemiae 370. -amoe- na 522. lleicliliardi .... 146 Bolbopbylluni Beccari .... 272 Bollea coelestis 302 Bomarea frondea 304, Shuttle- woithi 116. vitellina *. . . 175 Bouvardia Alfred Neuner 114. 141 Briza spicata 81 Bromelia Itatiaiae 146 Bryophyllum proliferura . . . 218 Bulbopbyllum cupreum 180. man- dibulare 219 Bulbocodium persicum v. turke- stanicum 26 Calceolaria Sinclairii .... 273 Carabessedesia paraguayensis . 274 Canna edulis 239 Catalpa Kaempferi 274 Catasetum Christyanum 280. Christ. chlorops 304. tabulare v. laeve 24 Cattleya Chamberlainiana 22. Dor- maniana 178. labiata v. beila 305. var, Perciviliana 367. San- deriana 368 Celastrus edulis 43 Cereus hypogaeus 414. Philipp 303. serpentinus .... Chlorophytum Kirkii Cienkowskia Kirki .... Cladrastis amurensis . . Clematis coccinea 272. ©pecicö biüetfe 14. biüevfe ■ptjbribe . Clerodendron trichotomum Coelea bella Columnea Kalbreyeriana . 116 Corydalis Sewerzowi . . . Couropita guianensis . , Crassula gracilis 44. monticola Crinum Belfourii 2 72. Forbesia' num21. geganteum217. Schmidti Crawfordia luteo-viridis Croton aureo - marmoratus 417 Bragaeanus 417. Cronstadtii 4 1 8 magnificus 277. Prince of Wa les 418. rubro-lineatus . . Cryptantlius Beuckeri 119. 193 Lacerdae Cunninghamia sinensis . . . Cycas siamensis Cyclamen Atkinsi .... Cypripedium discolor 178. disc Williamsianum 178. microchi lum 117. nigritum . . . Cyrtochillus luteus .... Cyrtopera plantaginea . . . Cytisus alpinus 299. Laburnum 299. proliferus .... Dahlia gracilis-25aiictäten . . Davallia tenuifolia .... Delphinium corymbosum 26. Kash niyrianum Dendrobium arachnites 1 79. Chris tyanum 177. Dalhousianum v Kossianum 367. Hughii 367 lituiflorura ß Fremanni 414 Leechianum 178. Lubbersianum 278. nobile var. nobilius 219 secundum niveum 366. unca 8eite Dieffenbachia bic befanutcii Wirten 1. regina 301. Kex . . . Dioseorea multicolor Dipladenia — species Dracaena aureolus 302. australis variegata 301. Bauerii 49. Da- vignemensis49.DirectorAlphand 49. Emile Chantrier 49. Eugene Verdier 50. Goldieana 97. 370. Laingi418. Leopold Clerc 50. Mad. Ferd. Bergmann 50. Massangeana 118. Mous. Sa- voye 50. musaeformis 50. Thom- soniana 355. Dracocephalum imberbe . . 418 303 XI «Seite Echinocactus Kunzei .... 304 Epidendrum cingillum .... 180 Epigaea repens . . . .^ . . 387 Epipremnum mirabile . . , . 296 Eria vestita 180 Escdllonia rubra-punctata . . . 273 Euadenia eminens 279 Eulophia pulchra 366 Eurybia Gunniana 305 Evon} raus japonicus U. iBarictdtClt 3 Fourcroya cubensis . . , . . 21 Funkia cucullata 291. lancifolia 291. medio-picta 291, ovata 291. undulata var. 291. viridi- tnarginata 291 Gaillardia pulchella v. Lorenziana 79. 414 Gentiana decumbens414, Fetisowi 180. Kesselrinoi 414. Olivieri 180 Globba albo-bracteata 415. atro- sanguinea 369 Gomeza planifolia v. crocea . . 23 Gongora similis 115 Grevillea annulifera 417 Gynerium argenteum SBarietttten 15 Gymira aurantiaca . 114. 139. 331 Hechtia cordylinoides .... 70 Heliconia triumpbans .... 277 Helicophyllum Lehmanni ... 25 Hubertia coerulea 303 Hesperaloe yuccaefolia .... 452 Hexacentris coccinea .... 218 Hieracium villosum .... 454 Homalonema Wallisii .... 272 Hoya globulosa 366 Hydroglossum scandens v. Fulcherii 220 Hymenocallis Harrisiana ... 71 Hypecouin grandiflorum ... 26 Illicium leligiosum varieg. . . 302 Impatiens amphorata 69. Sultani 513 Incarvillea compacta 180 Iris Kaempferi-iBavietäten . . . 216 Ixora salicifol. varieg 415 Jasminum gracillimum .... 71 Jnniperus abietiformis 241. com- munis-Jormcn 241. cupressifor- mis 241. frutescens .... 241 Raempferia Gilbertii 332. vittata 453 Kentia Luciani 366 Kniphofia Uvaria var. maxima . 70 Laelia callistoglossa . . . . 117 Lastrea dilatata foliosa-cristata . 355 Laurus camphora varieg. . . 302 Leiophyllum buxifolium . . . 340 Leontice Alberti 26 Lespedeza bicolor 273 Ligustrum Quihoui 477 Lilium Parryi 114. polyphyllum 114 Loniceca Alberti . . . 119, 170 ©eite Lupinus perennis 293 Lycaste Deppei v. puuctatissima 71. v. sulphurea 178 Lycoris Sewerzowi 82 Lycopodinm dichotomum . . . 120 Lygodium Forsteri 116 Lysionotus serrata 20 Magnolia steilata 214 Masdevallia Estradae 278. Fraseri 175. hierogiyphica 453. inflata 71. Iuribuudal77. polystictal77. rosea 304. Shuttleworthi 114. Shuttl. v. xanthocorys 219. trian- gularis 116. tricolor urostachys 367 Maskarenhasia Curnowiana . . 274 Matricaria crispa 83 Maxiilaria hyacintbina 119. hypo- crita 23 Merendera Raddiana 26 Melianthus Trimenianus ... 70 Microstylis ventilabrum ... 71 Milletia megasperma .... 21 Miltonia Mordiana 13. spectabilis 13. Warscewiczi v. aetberea . 305 Mirabilis multiflora 332 Montbratia crocosmiaeflora . . 118 MusaEnsete 455. sapientum vittata 388 Musehia aurea 70 Myriocarpa stipitata .... 92 Nana Parryi 83 Nelumbium luteum . . . • • 16 Nemastylis coelestina .... 303 Nepenthes angustifolia 24. atro- sanguinea 367. coccinea 452. Courtii 115. Dormanniana 278. hirsnta var. giabrescens 219. Hookeriana 75. hybrida 1"5. Kennedyana 179^. lanata 175. madagascariensis 72. Master- siana 73. Northiana 27. ßajah 23. Ratcliffiana 176. rubroma- culata 174. Veitchi 74. Wrig- leyana 175. unb anbcre . . • 543 Nephrodium Rodigesianum . . 276 Nerine excellcns 418. filifolia 21. sarmiensis 109 Nidularium Antoinianum 146. Ferdinando-Coburgi .... 146 Notylia laxa 25 Odontoglossum acuminatissimum 179. Älexandrae 221. asper- sum 74. astranthium 368. cri- nitum 369. cucullatum 455. excellens21. histrionicum 177. Leeanum 279. ligulare 2 79. luteo-purpureum 279. miran- dum 174. Pescatorei flaveola- tum 219. Sandersianum 24. Sceptrum 278. Schroederianum XII ©eite Seite 305. vexillarium Wiotianum Sanchezia nobilis 217 415. Wilkeanum v. pallidum 178 Sarraceriia erythropus .... 302 Oenothera albicans 83 Sarcantbus flexus 24. fragrans Olearia Gunniana 30.5. ramulosa 181 416. striolatus 417 Oncidium incurvum album 276. Satyrium nepalense 369 meliosmum 367. unicorne lae- Saxifraga Camposii513. diversifo . tum 367 273. Milesii 416. peltata . . 217 Opuntia stricta ...... 304 Scutellaria Hartwegi .... 275 Ornithocephalus grandifl. . . . 417 Scrophulaiia chrysantha . . . 370 Pachysandra terminalis . . . 453 Sedum Rhodiola linifol. . . . 303 Pachystoma Thomasiana . . . 26 Selaginella grandis 368. involvens 302 Parnassia nubicola 274 Selenia aurea 274 Pelargonium odoratisSimum . . 43 Sempervivum Moggridgei . 274 Peperomia argyraea 217. lesedae- Solanum betaceuni coccineum 91 florum 275 Sonchus Jacquini 513 Pescatorea Klabochorum . 75 Sonerila speciosa 217 Phajus Blumei v. assamicus . 279 Spathyphyllum hybridum . . . 365 Phalaenopsis amabilis 222. deli- Spiraea Aruncus astilboides . 302 cata 305. fasciata416. grandi- Stachyurus praecox 370 flora 222. leucorrhoda 222. Stapelia pulchella 453. Tsomoensis 417 Schilleriana var. vestalis 219. Statice callicdma ...... 75 Stuartiana 73. 116. 222. 369. Stelis crossilabris 71 sumatrana var. paucivittata 304 ' Stenomesson Stricklandi 415 Pinguicula caudata 369 Sterculia discolor 274 Pinus Bolanderi 427 Stigmathophyllum littorale . . 369 Piper boineense 117 Streptocarpus bifl. polyantlins 216 Piptospatha insiguis .... 273 Stromanthe Lubbersiana . 218 Pittairnia alta 274. corallina 273 Symplocos Sumuntia 181 Pleroma macranthum .... 216 Syringa persica 237 Pieurothallis Binoti 26 Taccaruiu Warningianum . . 25 Podolasia stipitata 415 Tacsonia Parritsae .... 178 Podophyllum Emodi .... 441 Talauma Candoilei Galeottiana 275 Polygonuni multifl. 24. sachali- Tanacetuni leucophyllum . 75 nense 21 Tecophilaea eyanoerocus . 116 Tillandsia globosa 146. incans crita 72 146. Lindeni 97. ventricosa 146 Primula sinensis fl. albo var. Dora 455 Trichocentrum Hoegeri 72 Prunus serotina v. ^jendula . . 419 Thrixspermum Sillemianum . 278 Cluesnelia Augusti- Coburg! 146. Thunbergia coccinea 218. pendul 1 218 centralis 146. lateralis 146. Thyrsacanthus lilacinus . . 24 rufa 452. strobilospica 146. Tropaeolum raajusEmpress of Jn(i ia 92 Van Houttei 119 Tulipa Didieri 513. primulina 368 Ricinus communis 44 Vanda Boxallii 74. Sandersiana Rivinia humilis fol. varieg. 84 280. Vipani ...... 417 Rhododendron Chamaecistis 195. Veratrum Maacki 180 Ellen Cook 217. ferrugineum Verbascuni olympicum . . .89. 303 195. grande 147. hirsutum Vicia villosa 87 195. Hookerianum 304. inter- Viola attaica 181. pedunculata 216 medium 195. Oldhani 278. Vitis californica 342. striata . . 22 pendulum 277 Vriesea bituminosa 142. carinata Rosa Marechal Niel 429. micro- u. var. constricta 146. Itatiaiae phylla 21. ornata 215. rem. 146. Morreni 146. Philippo-Co Guillaume Gillemot .... 114 burgi 146 Rosanovia ornata 215 Wehlenbergia saxicola . . . 275 Saccolabium Graefferi 7 1 . liender- Wallichia nana 301 sonianum 369 Wistaria sinensis fl. pl. 189 Sagittaria sagittaefolia .... 427 Yucca biüerfe Qlrten .... 315 Salvia brasiliensis var. Issanchou Zamia moutana 277. obliqua 278 75. Columbariae 272 Zephyranthes citrina . . . 274 S)rucf BDn gr. 3acob iii 3)übtn. ^k Dieffenbachia-^lrteiu 33on bet f(^i3nen 5lroibeen=^attung Dieffenhachia fanntc man hi?^ üor etwa 20 ^ai)rcn in ben (Härten nur eine 9(rt, bie D, Seguine Sclidtt. Dt» bie 5(rtcn D. humilis Poepj)., macrophylla Poe})p. unb D. ob- liqua Pocpp., bie aü(i) fc^on Dor 20 ^ar)ren tefannt wann, \\d) in ^iltnx fcefanben, ift un§ unfcefannt, jebenfalls lüaren fie nicf}t aügemcin öerüveitet, wä^renb bie D. Seguine faft in ieber ©ammlung au§evle[ener SÖarm^augpflanjen ju finben tvax. ^n neuerer Qzit, b. 'ij., luä^renb bcr tcl,^ten 10 — Ib ^atjxz [inb nun gegen 30 neue 9lrten unb Slbarten ^ingu gefommen, bie nteift alle unseren SBarm^äufern ^ur ^i^^'be gereirf)en unb iuel^e bie alte D. Seguine, bie aud^ luegen ber giftigen (£igenfd}aften i^rcg (5afte§ Derül^mt ift, au§ ben meiften (Sammlungen cerbrängt ^aben. 06 ade biefe neu eingeführten ©ieffenba^ien gute Wirten ober nur formen ober 33arietäten eingelner ©^ecieS finb, überlaffen loir 53otanitern gu entfc^eiben. ®ie i^nfloreSceng ift bei ben meiften Strten biefelbe, aber in ber Xrad^t, im Suc^fe, in ber 53elaubung loie in ber ^eic^nung if}rer ©lütter, finbet man unterfc^eibenbe a)Zer!maIe. g-aft aüe 5lrten tommen auß bem Reißen ©rafilien, unb auc^ an§ 9^eu=©ranaba 2c., fie oerlangeu bar}er ju i^rem ©ebei^en in einem Sarml^aufe fultiüirt gu loerben unb ioac^fen befonberS üppig, menn man bie '^flangeu auf einem Sßarmbeete fielen ^aben !ann unb i^nen luär^renb i^re^ SBa(^^t§um§ reic^Ii^ Saffer giebt unb für eine feud^te 2ltmofpr)äre forgt. S)ie 3Bac^^tf}um§periübe fängt meift im 5tpril an unb bauert bis (£nbe beg ®ommer§. — !Da f(^on in einem früheren ©anbe ber „Hamburger (Sartenjeitung" (53anb 28, ©. 12) auSfü^rli^ über bie Kultur ber ©ieffenbac^ien ge- fproc^en loorben ift, fo erlauben ioir un§ barauf gu oerioeifen. Um iehoä^ ^täftige, fci§i3ne (S^-emplare üon S)ieffenbac^ien ^u sieben, gebe man ben ^ffanjen eine S;emperatur oon 17—20'^ 11., einen feu^* ten, f^attigen ©tanbort loä^renb ber guten ©aifon, befpri^^e biefclben l^äufig üon oben unb begieße fie mit ^Baffer »erbünnter Äü^iau^e. ;^m ;^a^re 1863 fam gu ber alten bekannten DiefFenbachia Seguine bie D, Verschaffelti, eine Strt, bie jebod^ lüieber üerloren gegangen 3U fein fc^eint. ®ie "ißflanäe tjat längüc^ - eirunbe grüne 93Iätter, bie mit einigen loei^en g-letfen gegei^net finb unb oon langen, aufred^tftef^enbcn, elfenbeiniüei^en ©tengeln getragen toerben. ]8(J4 lüurben bie Dieffeubacbia Baraquiniana Leiu. , Ilbist. hortic. 2:af. 387, befannt, oon 53araquin in ber ^roüinj ^ara (©rafilien) entbecft unb eingefül^rt (Hamburg, ©artenatg. XX, ©. 129). — :^n bcm= felben ;^a^re lourbe au^ D. grandis Versch. befannt, eine fe(}r fc[}i3nc Strt, beren großen Blätter filbettoei^ gefledt finb. (öamburg. ®arten3tg. XX, ©. 224.) 1866 !am oon Slmbr. SSerfc^affelt bie D. gigantea (lilust. liortic. 2:af. 470), entbedt oon Saraquin, in ben ^anbel. 3)iefe 5trt flammt ebenfalls aus 5örafilien. S)ie fd^önen grünen Blätter finb mit oielen lueif^cn Rieden unb beren bunfelgrünen ©tenget mit oielen gelblichen ^>unttcn ge^eic^net (Hamburg, ©artengtg. XXII, ©. 365). Dieffenbacbia Weirii ift nod^ eine ©ntbetfnng be§ unglütflid^cn ^aiiiburflev liSarteit« unb iblumen^iJeitunfl. Süoiib XXXVm. 1 |)errn Seit, fie fam auc^ 1866 in bett ^anbel. ©ine 35arietät biefer %xt, unter bem 9?amen D. Weirii superba lüurbc erft in neuerer ^dt in ben ©ammlungen &e!annt. ^m ^al^re 1869 fjatk §err ii'inben auf ber internationalen (harten- bau=2üi§ftcUung in Hamburg bie D. picta unb D. nobilis, beibe oon grof^er ©d^ön^eit jnm erften SDZale an^gefteßt. liefen folgte in bemfelben :^a(}rc bie ^errlic^e D. Wallisü Lind., eine 5lrt, bie auf atlen ^tnSftel- Inngen in Öonbon unb ^ari§ bie aügemeinfte 33eiüunberung erregte, ©ie würbe oon &. 3Baüi§ am 9ftio=9^egro entbecft. !Die i^flan^e ift a6gebil= h^t in ber Illustr. hortic. 1870, Za^ XI., beren großen faftgrünen 33(ätter finb iuei^ geftetft. ^m ^atjx^ 1871 famen 3* neue DiefFenbachia in ben .*panbet, näm= lid^ D. alliodora h. Lind, (©artenft. Zal 672), jebod) eine lueniger f^öne 3lrt, bann D. eburnea mit langen grünen, ipei^ gefprenfetten 5Blät= tern unb D. Bowmanl Hort., eine f($öne ^rt öon ^ßornman in 33rafilien entberft, eine fe^r ju empfer}Ienbe ^flan^e. DiefFenlDachia amazonica, imperialis unb Bausei Würben im ^al^re 1872 befannt. !Die erfte, D. amazonica, gel^ört mit ju ben fc§i3nften 5trten. !©ie ^flan^e lyä^ft mel^r gebrungen, bie länglid^ = eirnnben, guge^ fpi^ten Slätter finb mittetgrojä, gart grün, an ber ^ittelrip^e wei^ ge= jei^net. — D. imperialis Lind, et Andr. Illustr. hortic. 1872, 2:af. ö5, würbe öon S3araquin im ijftli^en ^ern 1868 entbedt, fie ift eine fe'^r fc^i3ne 5lrt (Hamburg. (S^artenstg. XXVIII, ©. 327). — D. ßausei bort. Chiswick. Illustr. hortic. 1879. ®iefe 3Sarietät ift bur(^ £reu= äung ber D. picta unb D. Weirii t)on §errn 33Ien gesogen ivorben. (.^amburg. ©artengtg. XXXV, p. 356.) D. latimaculata Lind, et Andr. Illust. hortic. 1873, Xa\. 112 (Hamburg. (S^artenjtg. XXIX, ic bei feiner anberen 'äxt. (.^antburg. ^^5artcn,itg. XXXIll, ©. 483.) 3 ^m ^a^te 1878 famen brei neue DiefFenbachia in ben .^anbel, nämli^ : D. Parlatorei Lind, et Andr. var. niarmorea , lllustr. hovtic. 1877, Zal 21)1, Welche §lrt andj unter beut 9^amen D. pothi- formis öett>reitet luorben ift. (.^amOuvtj. (Savtenstg XXXIV, on benfelben in ben ®ärten unter ben t)erfd)te= benften S^amen ge^en, fo möchte üielen Sefcrn ber Hamburg, ©artengtg. 1* bic [vf^^'i^'i^if^^c 3wf^^^'^f"Ntung ber Evonymus japonicus-35artetäten bc'^ ."r^evrii ©d}ol^ üori :^ntcref[e fein, wix ftef}en hi§f)a\h ntd^t an bie[elbe anß beut Oden genannten Sevi^te ^ier n»ieber3uge6en. ;^n [einem 33eri(f)te Ü6er Evonymus japonicus Thbg. an ange* fiif}rter ©teile [agt |)err %^otl]tkx 9)?. ©c^ot^: ^ur iöefpred^ung ber neu r}tn3ngetretenen Evonymus- 93arietäten bürfte eö nic^t üf)ne Qmd [ein, bie [rrtf}er &ereit§ erlvä^nten f)iev noc^= mal '5 r^n refapituliren unb gu beleuchten, [oiüie einige lüeitere ober recti- [icircnbe ©rfa^rungen bei i^rer ^lUltnr nad)äutragen. ©ie ^^[lan^e irirb bnrc§ ^loei Urtl)))en reprä[enttrt : eine [d)mal=^ unb eine breitblätterige, m\d}^ mit 3(u§naf)me bte[er 33lattunter[^tebe [onft gleid)e (Sljaraftere ^aben. 33etrad)ten loir juerft bie [c^malblätterige g-orm, iueld)e n^ir 1) Evonymus japonicus Thbg. nennen, [o Tömun mir mit 33e[timmtf}eit nur eine SSarietät t»on i^r ableiten unb gmar: 2) E. japon. foliis eleganter punctatis. 53ei if)r ift ba§ S31att bebentenb üer[(^mälert, ift [c^ön bunMgrün mit großem, länglid^em, i^ellgelbem ^nnenflede unb be[i'^t ben (Slang ber 331ätter ber ^Diutter- pflanse. ®a [id^ faft jebe ^flanjenculturanftalt für bie (St»oni)mn§üarietäten eigene 9^amen erbentt, [o ift eä [c^mer, an§ bem Sßuft bie[er SBeseid)' nungen bicjenige ©orte gu mutljma^en, mel(!^e bie[er 33arietät ent[^rid§t. 3ln§ fünf 35er3ei^ni[[en, meiere Evonymus - (Sortimente anfüf}ren, unb meiere ii^ mir gur ^robe oorgelegt fjaie, fann läj nur entnehmen, ba^ [ie mal)r[d)cinli(| ibenti[c^ finb mit folgenfcen barin üorfinblid}en 5öenen= nungen, al§ ba [inb: E. jap. maculatus, E, jap. foliis aureo-macu- lutis, E. jiip. medio-punctatus; i^ [age „ma^r[c^einlid^", benn alle bie[e 97amcn paffen an(i) auf bie meiterl^in sub 9^r. 4 angefüf}rte ©orte unb id) gab il)r beg^alb ben mo^lbegrünbeten 9^amen: „foliis elegan- ter iiunctatis", um fie öon jener ©orte gel^örig ju tennjeid^nen. ®ie [er}r l}üb[d)c '^ßflange ift übrigeu'g, mie id) mic^ bur^ langjährige 58eob' ad)tung belcf}rt Ijabe, in ber ^ugenb empfinblic^ gegen Öi^t-- unb ^^uft= mangel sur Sinterseit. ©päter mirb [ie härter, f)at aber ftetige 9^ei=^ gung, in bie Urform über^ugeljen, meiere bei älteren 'ipflangen [ogar [o grofj ift, ba§ aüe 331ättcr grün merben unb biefe auc^ i^re [d^male ^ara!== teriftifd^e ^orm iierlieren. (Sin 9}Zittel, bie[em Uebelftanbe äu begegnen, ift mir big^er ni^t betannt gemorben. ^ir gef}en nun gur ämeiten Urform unferer S^itelpflanje über unb nennen [ie: 3) E. jap. latifolius, beren 531att alfo größer unb breiter ift ®ie[e r^at eine 9)ienge 5tbarten aufäumeifen unb i§ laffe [ie ^ier folgen, lubem ic^ juerft bie im ^a^re 1873 aufgeführten bortrage, ^d) ^atte bamal§ regiftrirt: 4) E. jap. latifol. aureo-maculatis. !Da§ 33latt l^at bie ^rof^e ber 33Iätter ber aWutterpflange, ift bunMgrün unb jeic^net fi(^ burc^ ein ober gioei golbgelbe längli^e g-Ieden im Zentrum au§. ©ie ift tu btefer 33e3iel)ung ber sub 9^r. 2 aufgefüljrten gang ä^id) unb nur unterfc^icbeu burd} haß breite, oft runblid} fid} bilbenbe S3latt unb etma^ gröj^eten (Solans beffetfeen, lüä^renb 9?r. 2 U\ normaler prljung ftets [c^male 53lätter Celjält. '^k Wan^t ift in ber ^"9^"^ "^^* f*^ ^^^^^' li^, wie 9^r. 2, l^at aber im Sllter, et)enfo lüie fene, bie Unart an fi^ in bie grüne Urform übersuge'^en. ^n ben SSergeic^niffen finben wir fie kifpiel^ioeife unter bem 9?amen E. jap. rotundifolius medio-pictn, (ber 9?ame ift fc^on be^f)al& fatf(^, weit fie nic^t runbblätterig ift, fonbern runb* lic^c Blätter nur ab unb gu einmal t)or!ommen). ®ie ©orte ift jwar längft befannt, aber immerhin no^ feiten in ^rioat^änben ju fiubeu. 5) E. jap. latifol. foliis albo- v a r ie^atis. ®ie älteftc unb ncrbreitetfte, aber am loenigften fc^i3ne ^orm. ®a§ 33Iatt ift giem* lieb bicf unb jeigt einen grünen, mit meiner unb grauer (Sc^attirung i)er= fefjenen ^runb, iüä:^renb ein fc^maleS weites 33anb am Staube fid) r}in= jie^t unb bie (ginfaffung be§ 53tatte§ bilbet. ®ie ^flange gef}t fcttencr in bie Urform über unb ift im Sßinter, ob jung, ob alt, gleic^ unem* ^finblid^ gegen ?ic^t^ unb ^uftmangel. 6) E. jap. latifol. foliis albo- .marginatis, früher bie frf)i3nfte ber gangen ©ippe. 53latt meift ztwa§ pgefpi^t, mattgrün mit afc^grauer 33eru-'afc^ung, befonber^ na4 ber ) Evoiiymus japoniciis niacroph yllus. föiue biftiucte fc^öne ©orte mit bunfclgrüneu, me^r abgerunbeten, fe^r glän^enbeu "ölät^ tevn, loeld^e jebenfaüS auc^ oon Ev. jap. latilblius flammt, ©ie ift äuf^rft bccoratiü, ,!^at fräftigen Sl^ud^S unb ift gegen llid^t^ unb i^uft^ maugel menig cmpfinblid). 10) Ev. japon. latifol. py ramidalis l}at grüne grof^e 33lät=^ tcr mit einem ©ti^ in«^ föelbe unb loenig (55lan3 auf beufelben. ®er Sll^uc^s ift auSgefproc^en ptjramibenförmig unb fel}r üppig. 5lbftammung unb (Smpfinblicl)teit mie bei 9^r. 9. 11) Ev. japon. latifol. foliis viride varici>atis. ®iefc ©orte gel)t im *!)3flan3en^anbel unter bem 9^amen Ev. jap. Duc d'Anjou, iocUi)cr aber meinet ©rac^tenS ganj unftatt^aft ift, meSt^alb ic^ obigen unffeufc^aftlii^ercn Stauten in 5i>orfc^lag bringe. ®ie 33lätter biefer Slrt finb gröf>er al§ bie ber 90^utterpf(an3e, fel^r glänsenb unb geigen gelb=^ grüne ,Beif^"»ngen in ber a^Htte eines fc^önen ®rünS. ®ie ^^flanje mäc^ft gut Ijeran unb l)at alle guten ©igenfc^aften ber sub 9?r. 9 befc^riebenen ©orte, ©ie ift fe^r ^u empfcl}len. 12) Ev. japon. latifol. tricolor. !Diefe 2?arietät ift nid}t neu, aber locnig verbreitet, ©ie 5eid)net fic^ baburd^ auS, ba^ il)re 53lät'- ter, meiere bie (siröBe bercr ber iiJhittcrpflan^e l}aben, auf grünem C^runbe »erfd}iebenartige Zeichnungen oon meiner ober gelber garbe geigen, ©ie fiiib oft mi^ gcftvic^ett unb ^junctitt, oft mit gel&en fünften unb fltöf^e^ reu gclOeii g-lcdfcn ücvfe()cu, oft f;al& gelO, I^al&'grün, oft gan,^ gclHid^= lücifj. '^a§ fUitgt mm'siüar red)t intcvc[[ant; aUx [c^ön tft c^ iiid)t, 5umal bic ^[Uinse ncöcii(}ev auii) bie Öieb^aberei Ijat, rein gninc 53lätter 311 treiben. ®er äBud)5 ift siuar normal, aber nnf(i^ön, meil bie ^'^'^ige lieber nad} ber ©eite als na$ bcr .S^öf}c flreben. ®ie iungen S^-empIare fiiib gegen lHd)t= unb Önftmanget empfinblic^, bie alten fcbod^ nid^t. 1)urd) ger^örige^^ 51ufbinben unb paffenben (Sd}nitt !ann man übrigens trot^ beiS loiberfpcnfttgen Suc^[e§ oon biefer ©orte nieblid^e iöäum(i^en er^ier^en. 13) Ev. japon. latifol. follis luteis. !Diefe ^flaiije ^at gan^ ben ß^aratter ber unter 9^r. 7 bef^riebenen ©orte mit bem Unterfc^iebe, ba|3 Die ^Blätter grünlichgelb, oft ganj gelb finb. S8efonber§ fc^ön finb bie iungen ^Triebe. 14) Ev. japon. latifol. fasciatus foliis aurco macu- latis. ®ie(Sorte flammt oon 9^r. 4, ber fie in jeber SSe^ie^nng gleicht ; jebod^ 5eid}net fie fid) burd) monftri3fe, l}af}nenfammä^nlid^e ^^ilbnngen man^er ^lueige aus, loeldjer Umftaub fie ganj eigentümlich erfd}ei= neu lä|3t. 15) Ev. ja])on. crispus. 3)ie fouberbarc ^flanje f}at fleine, grüne, ntit loeißen unb grauen ^^^nunflen oerfel^ene 53lätter, gan^ äl)n= iid) benen be^ Ev. j:ip. üistigiatus, jeboc^ na^ innen unb au^en oer=^ bogen unb baf)er frauS auSfe^enb. ©ie ift järtlic^, lourselt abJ ©tedling fc^iuer an unb treibt gern ^^^^'S^^ )oeld)e fic^ oon Ev. jap. fastigiatus in nid^ts unterfd^eibeu. ä)ian lann gioar annehmen, ba^ fie au§ le^terer entftanben ift, ba man an biefer oft ^^nbeutungen 3ur Umbilbung in i^re g-orm finbet, jcbod) l)abe id} mit eigenen fingen an einem Ev. japon. latifol. foliis albo varieg. einen Qmi^ gefe^en, meld^er fid) 3U crispus untgeioanbelt Tratte unb tann bal^er beffen birecteS (Sntftel^en aibS ber 3}^ut= ter beiber conftatiren. ®ie "ipflanse ift jung fo empfinbli^ une 9^r. 2, in ber g-orm jebod) in fo meit conftant ju nennen, al§ fie feine ber ©tammpflan^e ii^nlic^e S^riebe probucirt. 16) Ev. japon. macrop hyllus foliis albo marginal is. ®iefe fjerrlic^e 'ipflanse gleicht im "^tllgemeinen ber unter 9^r. 6 äuge- fü(}rten ©orte; bie ^ölätter finb jebod} gri?§er unb befi^en ein reinere!^ unb oicl reic^lid)ere!o äBciJ3, fo ba§ fie bie .Königin ber Evonymus-5i)a' ri&täteu genannt werben mu^. ©ie ift jung unb alt nidjt empfinblid) gegen ^uft^ unb iHditmangel unb fd)eint fef}r conftant 5U fein, menigfteu'o fonnte ic^ an einem (S^-emplare, meines id) fd^on 5 ^a^re befi^e, nod) niemals ein in bie Urform übergegangenes ^latt entbeden. ©ie ift loal^r^ fd)einlic^ bem Ev. jap. macrophyllus entftammt, jeigt aber ni^t ben ©lanj beS 33latteS, loeld^er biefe ©orte ausseid^net. hiermit fi^lief^c ic^ meine ^loeite 33efpre(^ung über biefeS 2;^ema unb loilt nur no^ eine fi}ftematifd^e 5tufftellung ber ©orten in 33e5ug auf bie (Srfal}rungen beifügen, loeldje id) im \?aufe oieler ^al^re in 93etreff bcr 33eftänbigfcit ber "ipanafdjirnug gemad^t f}abe. ©a oiele ber bunt^^ blätterigen 33arietäten bereits fünf3el}n ;^ar}re unter meiner Oberauffi^t ftel)en, unb fie in fo langer Qdt mof}l Gelegenheit gel^abt ^aben, bie tinbci1(^ur}c auSjuste'^cn, fo bürfte fic^ \f)x (S^araftet mä) btefer 9ii(^' tung f}tn iüof}l (}ingKingtid) au^ge&ilbet unb i)efe[tigt ^aben, um ein xi^- t\(\c§ IXxtijtxi über [ie fällen ju fönnen. beginnen wix mit ben pa^ nad)irtcn ©orten, meldte 6ei mit niemals mit grünen blättern kfe^^te 3U)etge getrie&en !^a&en. ®§ finb bie§ Ev. jap. latifol. fol. albo marg., Ev. ja}), latifol. fol. aureo marg., Ev. jap. latifol. fol. viride-varieg., Ev. ja)), fastigiatus, Ev. jap. crispus unb Ev. jap. macroph. fol. albo" marg. §oIgenbe geigten [ic^ jiemlic^ conftant in ber 33Iatt[arbe, b. T). e5 er[cf)ienen bei il^nen feiten grüne 53Iätter, unb ^wax: Ev. jap. latifol. fol. albo varieg. unb Ev. jap. latifol. fol. lutco. ©ubM) finb folgcnbe ©orten al§ bicjenigen jn oerjeic^nen, iDel^e nur jung fd)ön panad^irt bleiben, balb t^eiliuei^ grün beblätterte ^^^^'^^S^ befommen unb enblic^ faft ganj grünlaubig iperben. (£§ finb bie§: Ev. jap. latifol. fol. aureo macul., Ev. jap. fol. eleganter punctat., Ev. jap. latifol. tricolor uub P>. jap. latifol. fasciat. fol. aur. macul. SBüf^te i^emaub ein yOiittcl ^u erfinben, "taä QmMQ^l'jQn in bie Urform ju öer^inbem, ober locnigftcns bie (^irünbe anzugeben, auf nieteten baffelbe bafirt, fo unirbe er fid) um bie (5)^artenfuuft fef}r üerbient machen unb aüe^reunbe biefcr ^i^flaujcugruppe mürben if)m baufen. Seifs ^emanb it\vci§ baüon, fo moUe er e$ mir gütigft mittr^eilen; i(| bitte red^t fel^r. !I)tc tultui' ber Üipladeiiia. ©ie 33ermef)rung ber Dipladenia fann iDäf}renb beö ganzen ^al^reS burrf) ©tecfliuge gcfd}cl}cn unb ^loar faft 3U jeber ^a^reg^eit, fobalb fid^ an ben ''|3f(an3cn nur gutes ©tecflingS^oI^ vorfinbet. Qu ben ©tecflingcn uinuut mau cntioeber bie jungen 2;:riebe ober auom älteren .'pol.^e. 30?an ftertt bie ©tedflinge in mit ^aub= unb .^aibeerbe uub ©aub gefüllte Tüp^z, ftettt biefe bann auf ein Sßarmbeet, iro- felbft bie ©tecflinge balb SBurgcln mad^en unb auftreiben unb bann ein- zeln in tleinc Jöpfe gepflanzt uicrben timnen, fobalb bie '!J3flän5c^en eine .§öl)e oon etum 12 cm erlaugt fiaben. ©aS gute (S)ebeil^en ber ®ipla= benicn I)ängt l^auptfäc^lid) mit lum ber (Srbe at, lueld^e man ben ^flan- ,^cn gicbt. '>Man fielet oft ©iplabenien, bie gut in .f)aibeerbe, felbft in fd)n.'»crcr lehmiger ßrbc gebeil}en, feboc^ erzeugen biefe (Srbarten bei ben "t^ftau,^cn ^äufig Ä'ranff}citen unb geben i^nen ein fran!bcifte§ 5(u§fel^en. ®ic 1)iptabenien lieben am mcifteu eine gute faferige .^aibeerbe, me^r confiftcutcr, als man fold^e für Ord^ibeen anu">enbet, ber man nod^ etit>as ^anh un'^ gröbere .'paibcerbeftücfe 3ufügt. 9JZan pflanjt bie bemurselten ©tcrflinge in 7—9 (,„-j ^^^^^^ Zöp^i unb ftellt fie bann in ein ^au§ ober einen itaften mit einer Temperatur uni^renb beS 9^ac^ts üon 13— 14 (sjrab 9^eaumur. '4^ic geeiguetfte Qzit ©tedlinge ju machen ift ber .^erbft, biefclbcH beuntr^cln fid) bann mä^renb beS SBinters uub treiben mit iH^ller Slraft bei ^^egiun bes g'rül}ia^r§, bie ^flanjen ^aben bann uiäbveub bcs Sommers gcnügenb ^^^eit fic^ gut auSgubilben. — Obgleid^ bie ©iplabcuicu in iebem ^iHirmljaufe gut Uiad)fen, fo lieben fie boc^ einen l)öl)eren äinirmegrab luäljrenb beS Sinters unb Juä^renb ber ^ä^k, 9 17—19», etne 3:em^evatur, bte lunfjrenb bet ©ctttmetmoitate ttod^ (jc= ftetgert inevben fann. ^n einer 3:emperatuv, lute e&en angege&en, blü()en gefunbe ©jfcmvlare üon Slnfang 90?at Uß ©nbe October, felbft noc^ länger. aJZan gebe ben jungen ^^[(an^en retd)Iic^ Wäxmt im ^rül^ia'^r unb ©ommer, ^alte beren S^riebe üermittelft eine§ ®ratf}e§ ober ^inbfabenS bcm ©lafe rec^t nalje unb üerfe^^e bie ^flansen tu größere %öp\(, fobalb fie bieg nötf}ig tjabcn. ^m .^erfifte verringere man bie 2;emperatur be§ .•pmifeä unb taffc bie STöpfe, in bencn bie '^ftan^en ftel)en,_ \o weit auf- trocfnen, h\§ bie "ipffani^cn anfangen gn luclfen unb ivenn bie§ eintritt, ift e§ ,Seit biefelben ein^uftu^en unb fie bann ^nm neuen XreiOen anjuregen. 'iHnfang'3 gebe man nur loenig SBaffer, nai) unb na^ mef}r, je nacfi bem bie 'ip^angen ju luad^fen beginnen, ^m ^n^eiten ^af)x^ icerben bie fo be= fianbelten @tetfling§|)flan3en fci^on reic^ blül)en, no(!^ rei(i)li^er aber an ben barauffolgenben i^a^ren, je ftärfer bie (5j;emptare fic^ auSbilben unb bur(^ ©inftu^^en ber ."paupttriebe, \\mb. ©arteuätg. 25, 393. ®iefe ?(rt erreid)t nur eine geringe ©tiirfe, blüf)t aber fcl)r gern unb banfbar, bie 33lumen finb faft tvd^ unb eignen fic^ fe^r oor^üglii^ 3U 5Bouquet§ jc, ba fie nid^t ju gro^ finb. D. Williams!. — (Sine SSarietät unb 23crbeffenutg ber D. splendens, öon ber fie r)crftammt. ®ie blül)t fel}r banfbar, beren 33lumen finb im ©^lunbe bunlelrot^lic^ gefärbt. D. amabilis. — (Sine fd}i)ne SSarietät, febr banfbar blü^enb, bie 33lumen finb bunfelrofa^purpur loenn gan^ entfaltet, wälireub fie im jün- geren ^uftanbe etumä blaffer finb. ®ie l^aubblättcr finb grof3 unb f(^i3n. I). Brearleyana. — 33on allen 3>arietäten l)at biefc ivoljt bie am buuMften gefärbten 53lumen, ircnn t>öllig entfaltet, finb biefelben oom bunMften fcftarlac^ ^otl^. D. insit^nis. ~ (Sine ftämmig niacl}fcnbe "^flan^c mit großen rofa= 10 ^ut^urnen 58lumen. T>k 93lätter finb fe^r btcf. ^n feber .f)in[i(^l eine [cf)V [c^öne "ipflai^e. D. liybridii. — ®te[e fe^r fc^öne 'i|>f(anäe i[t nur menig tcfanut. ©ie ift üon einem ftarfen 5l>ud)!§, ^at o|vof?e fteifc {id)tgrihie 33Iätter. t)ie 53lnmen er[cf)einen [ef)r äat)trcid} nnb ijaimi eine fenviiirotf^e g-avbe, [o fcnrig, mie eine [olcl}e bei 33Inmcn nnr [citcn gc[er)en rnivb. D. amocna. — (£inc Ieirf}t Olit^enbe Uxt mit lilaj3fleifcl)fnrt)cnen 33Uimen, bie in fleinen 33ii[d)eln bet[ammcn fte'^en. D. Iloutteana. — @ine fe^r biftinfte ©otte mit blaffen mittel^ iivof^en 53tnmen. D. niaji;nifica. — ®ei* D. crassinoda är^nlicj^, bie 33lnmen evfc^ci= nen jebüd) r)äufif[ Uiei^-marmorirt. D. rftgina. — SDHttelcjrof^e 33htmen non vötf)Ii^er g-arbc beim ^luf- bUifjen, fpäter blaffer luerbenb. ^e()r banfbar blüf}enb. D. profusa. — Jpamb. ('^arten,^tc[. 'M\ ©. 270. ?(bgebilbet in „Garden" 1881, ©. 464. ©ne a?arietät, bie üon .al), Bonbon, oerbveitet Würben ift. !Die 23Inmen finb carminrotf}. " ©ie ^flan^e blüf)t fcf)r ban^ bar, bie 93lumen finb grofj, oft 5 p^oü im 'Durd)meffer nnb üon gnter ßonfiflenj. — ®ie fnoüenartigen Snrseln finb fe^r cmpfinblid) gegen 5«äffe. J^-aft alte biefe Wirten gehören 53rafilien an, namentlii^ bem Orgel* gebirge, fie finb mc'^r ober lueniger iuinbenbe ©tränct)er nnb erreid^en im l^aterlanbe eine giemlic^e .*pü^e. 9lnjier ben genannten 5trten finb no(^ folgenbe eingefül)rt nnb iier= biencn, luie bie oben genannten in febcr ©ammlnng auSerlefener ''}.^ftan,^cn, fnltiinrt jn luerben. Die inciften finb früljer \d]on in ber ."pambnrger ©arten^tg. an'Sfülirlid} befprodjen luorben, es finb folgenbe: D. nobilis Morr. §amb. (Sarten^tg. 5, ©. 214 ; 18, ©. 300 nnb 21, ©. 232. D. uropliylla Bot. Mag. lar in ber Ord)ibenfammlnng be§ ^ptxxn 93roiün in !^ooting nnioeit i^^nbon, worüber wir feiner 3eit berichteten. *) 5lber auc^ Dl}ne ^lüt!^en ift biefe •) ©ie^e ^amtnirgci (Siutcii^tg. XXI. ©. 43. ütebact." 11 ^f[an,^e luegcit ir}ret* [onbertaven Uxt itnb 3Bei[e ,^u iüad)[en, \vcc\m if)re§ üertifaten .*r)atntii§, itnb lucgeit il)vev r^evabfjäncjenbcn, tovfsiefievartiQcn 5ö3iirseln eine I)öd)ft foiibcv&ate iiiib an,^icf}eiibc (£r[d)ciming. :^m ^aijxc lorgcfommen fein nnb M biefer ^^flan^e au(^ foüalb nid)t luiebcr lun'tommen biivftc. föinige ^Detail^o über bie 'äxt nnb Seife luie bie "i^flan^e fnltiüirt lüovbcn ift, bürften geiuifs nid^t ofjne ^ntereffe fein. (&§ unu'be ein frifd^e§, etwa 9 ^-uß langem: nnb 4 ^i-^^i int '^nxdy- meffcr r}attenbe!§ ©tiicf 53irfen^ül3 genommen, haß am otern ©nbe ctJvaö ücriiingt luar. ®icfe§ ©tücf ^ot^ mürbe in einen %op\ gefe^^t nnb batin fo befeftigt, baf? e§ gan^ ftd)er nnb feft ftnnb. ©er no(^ üor^ l^anbe leere 9{aum im stopfe iunrbe mit Sphao-num anggefüttt nnb ?,\vax fü, baf3 baffclbe bi§ 4 3"^^ f)oc^ i'tüer ben Oianb be§ itoi^feS jn liegen fam. ^i'fltfi^ mnrbe bie '^f(an,'^e anf ben SO'?oo§r}ügel im Zcp^c anfgc- fe^t nnb beren SBnrgeln mit Wloo^ bebeift. T)ie f^flan^e felbft mnrbe mef}rmalS an bem .f^ol^ftammc befeftigt, baf3 fie fi(^ nicf)t bemegen fonnte, ef}e bie Snrjeln fi% nidjt angcfangt fjatten, \mS jiemli^ balb gcfd^nl), benn bie "iPftanse tjat eine S3orliebe für 33irfcnr)ol3, fie mäd)ft an einem ©tamme t>ou 53irfenr}ol,^ beffer a\§ an einem ©tamme ober Mü(^e luni irgenb einem anberen 53anme. !l)ie Rhenanthera mäc^ft in iebcm fen^ten, fc^atttgen Drrf)ibcen= Ijanfe, blür}t jeboc^ mir f}öc()ft feiten; beffer ift e§ bie "iPflanse in einem *^anfe 3U htttioiren, ba§ nie befc^attet mirb, bennod) »erlangt fie ein Sl^arml}an^, um fräftige Slriebe jn bilben nnb anSjnreifen. 3Bäl}renb ber 3eit be§ ÜBa^fenS mnf? bie "i^ftan.^e aber in einem nnbefd}atteten .*paufe fte'^en unb ber ©onne anSgefe^^t fein, in g^olge beffen nel}men bie ^lät= ter eine gclblii^e g%irbnng an, ber STrieb ber ^^flanje reift üijüig aii§ unb bie i^ftangc bequemt [lä) ,vir ^lO'openbilbnng. 3Bie bei faft allen Dre^ibeen ift c§ anrf) bei ber Renanthcrn Don grofjer Sid)tig!eit, berfelben eine 5)iuI}C3eit gn geben. $Benn bie "i^flan^e Sur 33lütl)e gefommen, fo bringe man fie in ein troifne§ .^altr)an§, in bem fic^ bie iBlnmen über H SÜ^O(^en lang gut erf}altcn. Obgleich bie Renanthera 33lnmen nid)t bie frf)öne g-ärbnug unb ,.^eid)nnng ber Odon- too-lossuni^iHrten ober bie auöncl)menb ,^arte J^-cirbung ber Saccolabium befil^en, fo ^abcn fie bennoii^ anbere (Sl}arattere auf^umeifcn, meld}c nur tl}ucn eigen finb. 9^ac^ G. Chr. Anmciis astilboides. Heber biefe ()übfd)e ''13Pan,',e tl^eilt ."oerr Z. 9}?oore in feinem Flo- rist unb Potnoloo-ist CiriVnu'mber 18on ber tönigl. 6'>artcnbau'(^kfet(5 fc^aft in Öonbon auf bereu 9(u!5flcnung im ^uni 1880 prämiirt luurbe. ^n neuefter >^tit ^at 9JJa^-imoUMq Aruncus al§ ein eigene^ (^enu5 getrennt unb aufgefteÜt unb nennt bie alte Spiraea Aruncus fe<;^t Aruncus sylvestris, lüii^renb er W in 9lebe fle^enbe 9lrt mit bem yia= men Aruncus astilboides begeii^net. Dl^ne ßii^ßifel lüirb fid^ aber ber S'Jame Spiraea astilboides, unter luelc^cm fie in Garden. Clironicle KIV, p. 118, 114 befrf)rict»en unb abgebitbet ift, in ben ©arten erfjalteu, unb baf? bie "i^flansc eine allge- meine SSerbreitung finben nnrb, ift fidjer anjuncf^men , ba fie inel fc^öner ift unb me^r I^er^eigt, a[§ bie altgemein verbreitete Astilbc japonica, mit ber fie eine geiuiffe 9(e'^nli(^!eit ^at. Aruncus astilboides ift ein teid)t tüad^fenbe^ ^arte§ ©taubengen)ä(!^!§, im 9teuf?ern ber A. sylvestris (Spiraea Aruncus) beim erftcn Stid ä^nli^, iebüc^ üon öiel niebrigerem SÖJu^ä unb Diel f(^Ian!er unb ,^icrlid}er im .^abitu§. !Die ^flange luirb 3—4 ^uf? f)ü(^ unb f}at brei,vi^Iig ge= fieberte 33Iätter, bie ^Kittc^en finb gegäbnt, bie enbftänbigen finb größer, eirunb 3ugef|)it^t, bie feitenftänbigcn ticincr unb runber. ®ie feberartige Jüeijse :^nflore§cen3 bilbet eine äJüeifac^ ner^iueigte f|)it^e 9xi§pe, ift fcljr auffällig unb jierenb unb bürfte bie alte üiel verbreitete Spiraea Arun- cus balb üerbrängen, loel^er ber 9^ame astilboides Jüo^I nur luegen ber 9te]^nlid)!eit mit Astilbe japonica (Spiraea uub Hoteia japonica) ge= geben loorben ift, bie fie feboc^ in ber (iWöf?e unb ©tiirfe be^^ SBuc^feg bebeutenb übertrifft, ebenfo aui^ in ber fcberartigcn, rein iuetf^en ^nflo- regcenj. 5föir ^aben bereite früher fd}on auf biefe§ iDaf}rl^aft f(i^i3ue ©tauben^ gett>äd)§ l^ingeluiefen. ^tc Dr(^tbecn=(S^nttitun Miltonia lindl. enf^ält me'^rere fe^r intereffante unb juglcid) fel^r fd)öne 5(rtcn, bie ben Dr(^ibeenfreunben, befonbers auc!^ bcnen, ifeld^e nur fleine (Sammlungen l^aben fönucn, beftenS ^u em:pfer}len finb. !Die meiften 9lrten unb beren ^a'^I ift eben feine febr gro^e, ftammen au§ 58rafilien unb »erlangen ebenfo Mtiöirt ju inerben, ivie bie 9lrten ber (Sattung Cattleya. Um bie "ißflansen mit beftem (grfolge ju lultioiren, füüe man gu ber (Sröße ber "iPftauäen paffenbe iöpfe ^/g mit Hein ^erfc^lagenen 3:opff^erben, über bie man eine ©^i^t getroduete^ reinem Splia<^nium=9)ioo§ legt. ®er föompoft, ber pm (Sinpftansen ber ^flangen verJuenbet »werben foll, muf? an§ guter faferigeri^.^aibeerbe unb auö einem gleid)en S^ljeÜe (Spl^agnummoog, mU (i)m beiben STI^eilen im S3er^ältni^ !Iein gef(j^lagene ^oijfol^Ienftücfe unb 13 ÜTopffd^evßen hinzugefügt luerbcn, t)eftcf}cn. gaft aHe 9}?iltonia=?(vten luerbeit in bie[em (^i^ompoft frciibig )üad}[en unb fid) lange in einem gnten >5uftanbe crf}nltcn, c^e fie lieber nntgcpftanst ju lucrben braud)en. ®ie meiftcn 3(vtcn laffcn fic^ buvd} 2:f)eilung bev *:}5f(an3eu üevüielfältigen, jo= balb [ie eine geuügcnbc ©tärtc crretd)t f}abcn. :^n ^nltur mögen fi^ na(}e an 30 ^^rtcn üefinbcn, bie faft alle in 33rafilien f}cimi[dj [inb. ^iele biefer 3(vten gehörten früf}er ju ben (Gat- tungen üdontoglossum uub Cyrtochilum ; etft in neuerer Qdt finb biefc 3ur (Gattung Miltonia gebogen luorben. ©ine bcr be!annteften 5(rten ift bie M. Candida Lindl., fd)ün feit über 50 ^af}ren Oefannt. (Sie ift eine Ieid)t luad) fenbe 9lrt. ®ic ©epalen unb "ißetaleu if}rer S3Iumen finb gelb unb braun, bie Sippe ift \m% ri3t^lid^ mavürt. S)ie 33Iumen iuäl}rcn fef)r lange, jebüd) bie )ueiJ3e Öippe nimmt naii) unb nad) eine gelbe g-arbe an, el}e fie ganj üergeljt. ipübfd^e 53arietäten biefer 3lrt finb bie M. Candida Jenischiana Rclib. fil., M. flavescens unb grandi- flora. — M. Clowesii Lindl. (fl}nüni}m Brassia Clowesii Lindl. unb üdontoglossum Clowesii Lindl.) ift lüie M. Candida eine im §er6fte blüf}enbe, fef}r l}übfc^e 5lrt. ^^re *Sßetalen unb ©epalen finb gelb unb braun unb bie Sippe ift purpurn. @ine 3$arietät berfetben fü^rt ben 9^amen major unb eine anbere gef}t unter bem 9^amen pallida. — M. cuneata Lindl. (M. speciosa Kl.) blüf}t jeitig im g-rül^linge. ®ie ©epalen unb "ißetaleu finb ri3t(}tid) purpurn, bie Sippe ift rofa ober aüoc3encn ^{änbern. ®ie breite ?i^pe ift Olaßpurpurn unb iüeif3. — S)tefe Slrt gebeil}t in einem ^alt(}au[e mit bcn Odontoglos- sinn-5lrtcn fef}r gut. ^Ijx ^atertaub ift ^eru. lußer ben genannten Sitten gießt e§ nod} eine Un^aljl anbete, bie faft ebenfü \^'6n [inb wie biefe, nämlid^ M. cuneata Lindl., Russeliana Lindl. (M. Loddigesii Hort.), festiva Rchb. fil., Bluntii Rchb. fil. unb noc^ einige anbete, bie jebod^ meift al§ 33atietäten in ben oben genannten 5u jälilen [ein bütften. ©ämmtltc^e Sitten [inb in bcn [tüteten ^a^r* gangen bet §am&. ^attengeitung au§[üf}tlic^ be[(^tieben. iJlcucftc Clematis=2§anctätciu ^m 33. 33anbe (1877) bet §ambutget (S^attenseitung gaben tt)tt eine ^nfjä^Iung bet befannten Clematis-SItten unb [c^on [tiif)et, luic au(^ [^ätct, machten lüit bie 33lnmen[teunbe luie (^^attenbe[i^et auf bie fd)önften Sitten unb S^atietäten aufmet![am. S)ie üoüftänbigfte ©amm= (ung Don Clematis-Sltten unb 33atietäten futtiüitt unftteitig ^ett g-. (S. ^einemann, ^unft=^ unb §anbel§gättnet in (Stfutt, übet beffen @amm== lung [d}on mef)tmal§ ©troä^nung in bie[en S3lättetn ge[c^e^en ift. SBenn au(f) feine [o teilte ©ammlung wie bie eben genannte, [o bo(^ eine ©amm* lung bet [c^onften unb alletbeften Cle.inatis-23atietäten [inben toit bei ben fetten ^. ®mit^ & ©o. (:^nl^abet bet g^itma bie §etten ^ul. 'Stup^ pd\ unb min!) in 53etgebot[. ^n (Snglanb [inb eS bie fetten © (ja r= te§ 9^oble in ^ag^^ot, bie i^etten i^aifman imb ©o^n in äßofing unb me^tete anbete, bie [ic^ [peciell mit bet Slngu^t unb Äultut öon neuen Olematis befaffen. ©inet bet etften, Weichet [ic^ um bie 5ßetbteitung bet Clematis al§ ©atten^flange ade mögliche SO^ül^e gab, loat .^ett S^atleS 9^obIe in ^agg^ot in ©nglanb unb i^m oetbanfen Joit me^tete bet geitig im ^tü^- jafjte blü'^enben 3Satietäten, bie nod^ je^t [ic^ in ben (hätten befinben, mie J. 33. Cl. Miss Bateman, Albert Victor unb Lord Londesbo- rough, ©otten, Welche, obgleich in ©(^iin^eit oon anbeten übetttoffen, büc^ no^ i^tet [onftigen guten (£igen[cf)aften loegen beibel^alten loetben. ®ie gel)öten alle gut ©ection bet geitig im g-tü^ialite blüf}enben ©otten, oon benen C. patens bet Zi]pü§ ift. 3Bie .^ett Z. SJioote in [einem Florist unb Pomologist mitt^eitt, ftellte §ett 9^oble oot etwa 3 — 4 i^a^ten mel^tete neue ^^btibe Cle- matis aü§, bie oon bet C. florida l^etjuflammen [diiencn. SJJe^tete betfelben ettegten auf bet bie§iäf}tigen Slu§ftellung in ©übfenfington, ?on= bon, bie aügemeinfte 33ewunbetung bet 33lumenfteunbe. — 58ei einet bet SSatietciten festen bie @tgen[^aft eines ftatfen Söo^tgetuc^S ftätlet ai§ bei anbeten ©otten entwitfelt ^u [ein. (ginige bet öotäüglic^ften biefet neuen SSatietätcn finb: Cl. E. P>ooth. — !5)ic 5BIumen biefet SSattetät f}aben 7 obet 8 ^cpa- \m, bie oon bet 3J?ttte bis ,^ut 33afi§ »on einet blaffen bleigtauen g-atbe 15 uno an ben 9?iinbcrit loeif? [inb. ®ie ©epaten finb tief gefranft, iüa§ ben 33lumett ein clctjante^ ^^üi§fc()en qiebt. C. Edith IMallett. — ®ie 33(umen r}al3en 7 ©epatcn non Mn^ri^t^- lieber g-arbe mit einer fd)arIad)rotl}en g-ävtuntg an ber 'Ü5a\v$. ®ie ©e- pakn finb breit nnb abgerunbet an ber ©pi^e. C. Georg Eliot. — ©ne fef)r reid) blüf)enbc Varietät; bie 23ln= nien bnften fo fü|3 iuie ^l^eil^en; fie finb mittelgroß, 8 blätterig, beren ©rnnbfarbe ift bunfellaüenbelfarbcn, üiolett fd}attirt. C. linogen. — ^ie 33lnmen mit 8 ober 9 ©epalen, oon feiben^ artiger ioeiJ3er garbe. ®ie ©epalen ftarf imb flad). ^ C. Lady Oonstance Kennedy. — ©ine fel^r banfbar blü^enbe 33arietät. ®ie 33lumen beftel}cn aü§ 3 Üieil^en ©epalen, fd)neeluei§, bie 3lntl}eren finb bunfelpflanmenfarben. @ine fe^r biftintte 33lnme. C. Lord Giflard. — ^Inmen oon röt^lid)er g-arbe, lila oerlDafc^en, mit 8 ©epalen, fei^r biftinft nnb t}übfd^. C. Margaret. Durbar. — ®e^r ootlblü^enbe ©orte, Sötnmen bnn= felblan, lila fc^attirenb, eine fel)r biftinlte ©orte. C. May Queen. — ©ine fc^öne amet^^ftfarbene 33lume mit blaff e= rem (Sentrnm. C. Pirate King. — ©ine breite S3lnme au§ 8 ©epalen oon blaffer •ißflanmfarbe. ®ie ©nbftans ber Slnmen loie glätter oorjüglid) gut. C. Proteus. — @ine oariable ©orte; bie 33lnmen finb snioeilen gans, guioeilen aber and} nnr l}albgefütit, beren g-arbe ift pnrpurn-üiolett, etiua 8 ^oll im ©nrdjmeffer. C. Harah Bernliardt. — 9fieid}bln^enb unb fe^r biftinft; 53lumen üollgefüllt, oon röt^lic^4ila g-arbe. C. W. E. Gladstone. — ©ef}r große 33lumen mit 8 ©epalen, faft 9 3oll im ^nrc^meffer ^altenb. "Die §arbe ift ein ^elleä ßaoenbelblau. SSon biefen 5l>arietäten finb C. George Eliot loegen il}re§ ß^ernc^e^, Lady Constance Kennedy iuegen i^rer Ütein'^eit in ber g-arbe unb W. E. Gladstone n^egen iljrer (^röße bie beften. Gynerinm== ober ^am^aögraö^SSarictätcn, ?ln§ ber „3Öiener illuftr. (S^artengtg." erfaf}ren loir, baf? e§ ie^^t eine 9kil}e fef}r fd)öncr Varietäten oon bem bi§ ie^^t nnitbertroffenem fd)ünem '^ompa^^graso, Gynerium argenteum, giebt, bie and) oielen l'efern ber §amb. (^artenjeitung noc^ unbefannt fein mögen, loeöl^alb loir l}ier auf biefe 5ßarietäten anfmerffam mad)en njollen. @§ finb: Gyneriuin argenteum l'ol. variegatis. „ „ nanum fol. varieg. „ „ fol. albo-lineatis. „ „ elegans fol. niveo-vittatis. „ „ roseum fol. varieg. „ „ Stenackeri. „ „ Wcsserlingi. '?lnf5cr biefen finb ncncrbing§ oon ber bcfanntcn ipanbel^gnrtnerei' 16 firma Stuguft »an (Seert in ®ent nod) äiwei fef}r \^'6m 33atietäten in ben §anbel gefommen, nämlirf) Chapeau chinois unb Gloire du Musee. 23et crftev SSarietät erf}e&t \id) iiOcr bereu bliiulii^^grüncn, breitblättrigen, fef}r ftarten 33u[c^ eine gerabe ftarte 5lef)re oon briüantgelber g^irbung, mitijc Jüie robe ©cibe in ber @onne glänzt. ®ie ganje Sle^re ift in lange, nngleid}e ^erabt}ängeube ©träufle gett}eilt ; bie g-ärbung gan^ einzig ! Gloire du Musee 3eid)net \\ä) bagegcn burd) bcn ji^oncn eclatant [euerrot^en 53lüt^cnftanb auß. ®ie 'ißflau^e bilbet einen bid)ten 33ufd), bie 5af}lrei(^en, gerabe anffteigenben 33littt}en[tengel finb bi§ jur ©pit^e mit 33lättern befe^t, fo ba^ bie rotljen ^-Ölumcnfträuj3c unmittelbar au^ bem ^^lattiüerf §eroortreteu, U)oburd) bereu C£ffett [el}r er^ül)t luirb. 3^ie mit einem * be3eid}ueten faf)eu wir in ber §anbel^gärtnerei ber §erren ^eter ©mit^ u. (£o. in 33ergebor[ üorrätfig. Cienkowskia Rirki, eine ^rät^% ^tnfli^'^rßfJ^'^» ^m 36. ^al^rgange (1880) ©. 429 ber §amburger ®arten3eitnng mad)ten wix bie Sefer berfelben auf bie l}ier genannte änfjcrft lieblidje ^ftanje aufmerlfam unb lönnen nun ben bereite über bie[elbe gemalten SJHtt^eilungen noc^ ©enauereä l)in3ufügen, ^v^^^§ wir bem „Garden" Dom 19. 9^ot)ember ü. ^. im Slu^äuge entnehmen. ®ie Cienkowskia Kirkii, gu ben Zingiberaceae ge^örenb, blühte im vergangenen ^erbfte |ef}r reic^ in bem l (Sparten ju ^eu). ^§ giebt unter ben ^ingiberaceen mehrere auSne^menb fd^öne 5lrtcn, fo bajs e§ jn Deriüunbern, ba|3 biefelben nic^t pufiger in ben Sammlungen au^erlefener (^eiuäd^fe anzutreffen finb, wie 3. 33. bie fo fc^öne buntblättrige Kaem- pheria Gilbert! unb mehrere anbere Wirten btefer Gattung, äljutiä) ber K. Roscoeana. §err Dr., je^t ©ir ^o^n Sirf, gro^ritannifc^er föonful in S^n^^' bar, begleitete Dr. ßioingftone auf feiner ^weiten Üieife buri^ Slfrifa unb e§ war auf biefer Streife, al^ er au^er mehreren anberen ^flan^en üon botanifc^em ^ntereffe eine zweite 5lrt ber (Sattung Cienkowskia entbedte. ®r fanb bie C. Kirki an ber afrifanif(^en ^üfte, gegenüber oon ^^nstbar, 3uglei(j^ fanb er bafelbft auc^ ben fo frönen unb prächtig gefärbten Hibiscus schizopetalus unh ha§ fo merfwürbige Angraecum Kotschyi i^amh. (Sartenätg. 36, p. 561 (i88ü). Sie fc^on bemertt, finb oiele ^ingiberaceen üon au^ne^menber ©c^on'^eit. Sie 33tumen vieler Strien finb briüant unb präd^tig gefärbt, fie laffen fic^ mit benen ber po^ulärften Or^ibeen oergleic^en unb fo nimmt eä um fo me^r SBunber, ha'^ biefe '^Pflan^en fo wenig in ben Samm- lungen au§erlefener ^flan^en angetroffen werben, wie 3. 33. bie fi^ijnen unb fü^ buftenben Costus=5lrten, bie fc§i3nen Curcuma, Hedychium etc. 5ltle biefe ^flangen laffen fi^ ol^ne ©c^wierigleit fultiöiren. Cienkowskia Kirki bilbet einen ©tamm ober ©c^aft oon nur 4 ^otl §ö^e, bie 33lätter finb ü);i)a 8 ^otl lang unb 4 ^oll breit, von fc^öner bunfelgrüner g-arbe. ®er S3lüt^enfd}aft entfpringt üon ber 33af^iS ber jungen ©c^üffc unb erreidjt eine ?änge bon 9 ^olt bi§ 1 g-u^, ift 17 ift aufrecht unb träcit an ber oberen ^älfte feiner öängc ja^treic^c 33tumen. :Die[c er[c^etnen ftet^ paariueife öon ber 53afi§ be§ 'öliUf)eufd)afte^ big 3ur ®pi^e beSfelOen. ©iefclOen [inb iwn \d]x sarter rofa g-arOe mit einem golbenen ^M an ber 53afi§ bcr grof^en brcilappigen ^ippe. 9^td)t mit Unrc^t finb bie 53lumcn bie[er W^W i^it benen be^ Odontoglos- sum vexiilarium oerglid}en iüorben. ^ebe 33Iume l^ält fi(^ etwa 3 t^age, fo ba^ bie ^flan^e, ba jeber 33lüt(}enfc^aft eine aJJenge SSlumen bringt, eine lange 3eit in 53Iüt|e fielet. ®ie Mtur ber ^flanje ift nur eine fe^r einfache. Wtan fultioirt biefelbe ä^nlic^ luie ®Ioj;inien. Sä^renb be§ Sintert fteüe man bie einge^ 3ogenen ^ftan^en auf ein Sort an einer troctnen ©teile ober and) unter bie ©tetlage eine§ 3ißarmr}aufeö unb f}alte fie ganj trorfen. ^m g-rüf)' ia(}r fdjüttele man bie (ärbe oon ben äöurselbaüen unb pflanze letztere in geeignete 2:ö|)fe mit reid^er na^rfjafter ©ompofterbe unb bef)anbe(e btefel^ ben äf)nlid} Joie (Salabien ober bergl. ÄnoIIengeiuäd}fc. !^ie 35erme^rung gefd}ie^t burd) 2:r}eilung ber tnoüen. 2)aö gcl6c Nelumbiura, N. lutenra Willd. !Da§ getbbtü^enbe Nelumbium, bo§ njtr lüä^renb mehrerer ^a^re in bem 33affin be§ Victoria-^aufeg im botanifc^en ©arten gu Hamburg futtioirten, aber nie pm Stufen bringen fonnten, wä^renb Nelumbium speciosum aüjä^rlic^ ^errtic^ blühte, |at jel^t, \vk englif^e ©artengp tungen mitt^eilen, in »ergangenem §erbfte in ©nglanb geblüht unb t^eilt „the Garden" l^ierüber folgenbeS ^Jiä^ere mit: ®a§ Nelumbium luteum beiüo^nt ruhige (5^ett)äffer (®een) in 0er* fc^iebenen 2:§eilen 9?orbameri!ag, f}auptfä(^li4 in ben füblic^eren unb ioeft^ lid^en (Staaten. Neffen 53Iumen finb bie größten, weldje in ber norb= amerifanifc^en glora porfommen, oieüeic^t mit ^tuäna^me ber Magnolia grandiflora. ;^n ©nglaub foll N. luteum im freien auö^alten, \va§ bie ^flanje um fo lüert^ooüer mac^t. §err 8. 33. ©afe in Üiic^monb, ^nbiana, t^eilt in feinem „Botanical Index" nod) folgenbes 9?ä§ere über biefe "pftanae mit: !Da§ gelbe Nelumbium fte^t in ®^ön^eit bem be^ fannten N. speciosum ober ber ^eiligen Sßo^ne ^nbien§ n^enig nad^. ®er ^auptunterfc^ieb beiber 5lrten liegt ^auptfäc^lic^ in ber grarbe ber S3lumen, n^elci^e bei ben Slumen beö N. luteum ein blaff e§ ©elbift, lüä^renb bie si3lumen oon N. speciosum lüei^ mit röt^tic^em Stnfluge finb. ®a§ N. luteum ift burd)au§ feine S^Jeu^eit, eg blühte bereite oor Qtm 50 ^aijxm in (gnglanb unb obfc^on bie ^flange no^ in mehreren ©arten ju finben fein mag, fo gehört fie boc^ im Stügemeinen ^u ben ©etten^eiten. ;Die geograpl^ifd^e SSerbreitung beä N. luteum ift eine siemlic^ auä:= gebe^nte unb |)err (Safe fagt, er fei feft überaeugt, ba^ biefe f^öne Sßaffer== pflanze in fönglanb im freien auä^alten bürfte, ebenfo inbenfüb* tid^eren SE^eilen öon ©d^ottlanb, benn fie ift ooüfommen ^att in aJünne- fota (^Bereinigte (Staaten 9fJorbamerifa§), lüofelbft n^ä^renb beä Sintert 'ba?^ 2;r}ermometer fe^r oft biö unter ben ©efrierpunft fäWt. — 3)ie ^noflen bev ^ffansen muffen jcboc^ tief im SBoben unter ^ffer ftel^en, »0 fie üom prüfte utd^t ctveid}t luevben. DO bte 'pflanje bei un§ nun f)art ober ntc^t f)avt, ba^ Reifst int g-reien auS^altenb ift, bleibt fid) gleirf), fie bleibt jebenfatl'S eine l^evrlid^ fc^öne, fel^r 3u empfefilenbe Söafferpflanse, bie fi^ luie anbere if)re§ ^tei= d^en, in einem ^alt^aufe bei un§ leid)t überwintern Kifst. ®ie tnoüigen SEBurjeln c3leid)en benen einer Kartoffel; bie 53(ätter erreid^en bie ©rö^e üon 1 - 2 g^i^ im ®nrd§meffer unb finb frei^runb, fie bcfinben fi(^ an bem oberen ©übe eineä 4—.") g-uf? langen 33tattften' geR ®ie 53Iumen finb üon 5-10 l^otlim ®urd>meffer. ®ie 33lüt^e= seit ift Don :^uni biä 5(uguft. ®ie g^ru^t unb bie ©amen benen üon N. speciosum fe^r ä^nlid). Ort^ÜJecn-Saftnrbc auö Samciu Ueber ba§ (Srsiel^en ber Drc^ibeen au§ ©amen, namentlid) über bie ©rsie^ung oon Dr^ibeen=33aftarben finb fd^on int üorigen ^a^rgange ber Hamburg, (^arten^tg. ©. 242 einige furje 5tnbeutungen gegeben lüorben, benen luir no(^ bie nai^ftel^enben, glei(^fatl§ au§ 9^r. 412 ber Garden. Chron. üom 19. 9^ot»ember 1881 entlel^nten, ^in^ufügen wollen. 3)ie meiften (S^ärtner wie bie wahren "ißflausenfreunbe intereffiren fic^ für bie (Srjie^ung neuer, f^i3nerer "ipflansen - 3Sarietäten, welche bie t)orf)anbenen Wirten, ju ber fie gehören, an @>rDf3e, g-arbe, >]ei^nung ober g-orm über- treffen, lieber ber mit 9(ufmerffam!eit fi^ mit ber ^efru^tung zweier oerfd}iebener ©j^ecie^ ober SSarietäten einer Gattung bef^äftigen will, um neue S3arietäten 3u ersie^en, mu^ oor^er, e^e er gur 5ßefruc!^tung jweier öerfc^iebener ^flansen f^reitet, feftftetlen, weld^e Üiefnltate er ju erlangen beabfid^tigt. !Dte fpäteren ©rfolge ober SWi^crfolge t)ängen bann meift Don ber 53e]^arrlic^feit unb (Sebulb ber fid^ mit ber 33efruc^tung befaffenben ^erfönlid^feiten a^. §err :^o§n ®omin^ war einer ber erften, ber Or^ibeen au§ ©a== men erjog, wobei er einen großen Zfjdl oon (S^fc^idlid^feit wie Ä'enntni^ «nb ©ebulb bewiefen I}at. ©eine Slrbcit in biefcr ^Jii^tung ift auc^ oon allen ©eiten gewürbigt unb oon allen feinen g^reunben unb 33ewunberern anerfannt worben. (I§ finb nun f^on me^r al§ ^wijlf ^^re, ba^ §err ©omimj fi^ mit ber §l}bribifation ber Dr^ibeen befaßt unb oiele feiner erhaltenen 9iefultate finb bereite allgemein belannt geworben. ®ie fo iind}tige Slrbeit ber fünftlici^en 33efrud>tung In ber föntgl. e^otifd^en .^anbetggärt= nerei ber ^erren ^. SSeit(^ & ©ij^ne ju (ä^fea bei Sonbon lag in ben Rauben' be§ ^errn i^o^n ©eben, ©eit hon ^a^xe 1866 ift berfelbe unauff)ürlic^ befc^äftigt mit ber ^Befruchtung ber Drc^ibeen unb bie oon tf)m gesogenen ^^briben 0(^ibeen füllen je^t allein ein gro§e0 Sßarm^auS. föa§ nun bie föräie^nng ber Ord^ibeen ou§ ©amen anbelangt, fo ift e§ allgemein befannt, ha^ bie meiften Dr^ibeen feinen ©amen er^eu^ gen, wenn biefelben nid}t fünftlic^ befruchtet worben finb, fei bieg burd) ^nfeften ober auf fünftlic^e SBeife. ;5)ie ^otlewmaffe lä^t fic^ fe^r leidjt Dermittclft einc§ ^infelö ober bergl. auf bie 9?arbe ber jn befruc^tenben 19 SBIume üöertrancn, an beut [ie ^äniieit bleibt, yiaif 25erlauf Oüit etwa 12 ©tunben iuerben bie "i^etalen bcr befvudjteten 33(ume fd}(aif unb bic ©amenfapfel fängt an f^nell an^nfd) wellen, ^-ll^enn bie ©amen i^re pfeife erlangt ^aOen, )m§ meift in bei* {]eit wn 12 9J?onaten bev ^aii ift, [o muffen fie auf bie Dberp(^e üon 2:i3pfen ober Sli^rben, in benen Drc^tbeen, iüomi3glid} üeriuanbter Sirten fter}en, geftreut werben. (Sä »ergeben üiele aJionate, er}e bie ©amen feimen unb mef)rere ^afjre, oft 12 ^af}re, ef}c bie 'i^flanjen if}re erften 53lnmen ,^eigen. ®ie erften 1—2 ^a()re finb bic fd}limmften für bie @j;iften3 ber ©amenpflanjen unb niete berfelOen gcfjen wä^renb biefer >5eit äurücf. ®ie gröjste ©orgfalt unb Ueberwa^ung ber ©amenpftauäen ift baf}er unbebingt erforberüij^, eine Strbeit, bei ber jo aJkndjcr feine (S^ebulb cerliert. ®iefe 5(rbcit fann auc^ nur mit l'iebe »errichtet werben unb §err ©eben ift e§, ber biefe feine ^iebling^arbeit nun bereits wäf}renb 20 ^a^re au§für}rt, unb an§ reiner Siebe gur on 9U^aj:imoiDiq im ^a^te 1862 unb Don Dr. ©aiiatiet im i^a^te 1871 gefunben luotben ift. !©. |)Oofet fügt no^ 9^eu==Äiang im 9totben &)im§ alß g-unbfteüe f}in3n. !öi§ ieljt !ennt man bie ^tu^t biefet Ütofe nic^t, bie fi^ üon allen 9iofen= atten untetfc^eibet, n3eld}e im botanifc^en SKagajine befi^tieben finb. 2)ie ^apanefen foüen bie ^tüd^te, ireld^e bie ö^tijfe eine^ tleinen St^jfelä et= xd^m füllen, effen. Odontoglossum excellens nov. hybr. Garden. Chron. XVI, 1881, pag. 4215. — Orchicjeae. — 3)ie 93Iumen finb e^et btei= tet als bie üon Od. tripudians. Sie ©e|)alen finb gclO mit lüenigen ^^utputnen Rieden, 'tßetalen üiel bteitet, ir)ei| mit gel&em ^Hanbe, bie Vippe, angeiuad^fen an bet ^aft-o bet ©änle, mit einem futjen ©tiel unb einet leietfötmigen ©cl)eiOe, bet Dotbete Xf}ei( Oteitet gelappt, auägetanbet, üotn mit einem ©pit^d)en t>etfel)en, iüeif3 mit einem gelben ii'amm, mit ^aljU teid)en fleinen pntputnen ^-leiten an ben ©eiten unb lueniget gtof^en putputnen g-Icrfeu auf bet ^otbetfeite. ©äule lüeif? mit menigen tlei= neu putputnen ^^(ecfen auf gelbem (^kunbe unb einem totf)en ©aume nutet bet .^ouigbtüfe. 3)ie ^Häubet bet le^^teteu putputn; ^-liigel gau^ mit feinen fc^malen ,3'^if)"^"f ^'^^ifj "^^^ ilto^en putputnen ^(ecfen. intfieten putputn4)taun. — %ko\. ^tei^enbaii^ üetmutr}et, ba^ biefe Dx- d)ibcc eine natütUd)e §t)btibe ift giüifc^en Odontoglossum Pescatorei unb tripudians, iebeufaUg eine f}cttlid)e '^^ftan^e, bie fid) in bem 53efitje beg ©it S^teoct V'amtence bcfinbet unb üon §ettn ©tuatt ^^om ein= gefüf}tt unb t»on if)m fiit eine gelbe Pescatorea gehalten iüotben ift. — Cattleya Cliaiiiberlainiaua nov. hybr. Hort. Kchb. fii. Garden. Chron. 1881, XVI, p. 427. ^ Orchideae. — föiue .^l)btibe 3Unfd)en Cattleya guttata Lcopoidi unb C. Dowiana al§ 33atet. ^m 9Buc^fe fic§ racl}t bem üon C. Leopol di al§ bem üon C. Dowiana nätietnb, abet üiel niebtiget. ^ebe l^noUe ttägt ju^ei 5ölättet t>on 6 — 8 ,^oll (engl.) i'äuge, bei 2 — 2^u 8'-'*^ 33teite. ©ie l)aben baf)et bie 33teite bet 23lättet bet einblätttigen C. Dowiana, abet uid)t ganj beten Vängc. 33euannt unitbe biefe Ifc^t f)iibfd)e .S^i}btibe uai^ bem 9iigl)t. .S;}on. i^ofepl) (Sl)ambetlain, eüiem gtojäen Viebf)abet üon Dt^ibeen, beffen ©amm= lung fid) p ."g)igr}butl), SJioot (^teen, ^itming^am befinbet. Vitis (Cissus) striata Bak. Garden. Chron. 1881, XVI, p. 427. — Ampelideae. — 33otanifc^ bettac^tet bilben bie (Gattungen Cissus, Adeiiopetaknn unb Anipelt)psis je^t einen 3rf}eil bet gtofen (^kittung Vitis, benn beten Uutctfd}iebe finb ju inconftant, um eigene &at' tungen gu bilben obet fie üon einanbet ttennen gu tonnen. Vitis striata ift eine Sltt mit bem gemb^nlid^en ^abitu5 Don Sei- nen mit glatten ©tämmcu ober üxcben unb 9ianfen unb mcl)t birfen, ^untelgvünen, immetgtünen, gefingetten 33lättetn ; bie ^Uittd^en finb fi^enb, 23 lanjettUt^, gefägt, an bet S3a[i§ feilfötmtfl. ®ie Slumeit finb grünltc^, unjc^einOar, in ben 331(ittern (ie(jenüOerftef}enben 2:i-ngbolben. ®ie 58eercn üon ber C^röfse einer f (einen ©rbfe, [inb wn vöt(}lic^er §arbe. - ®ie ^flanje ift eine Seuiof)ncrin üon ©übbrafilien unb Uruguai). Xweebie, bev (S^-enipIate bie[e§ 5©cinc5 an ©ir 3B. .'poofev fanbte, beseic^net benfelOen üU \}m @pl)en iu>n llrugnal} nnb tjäit i^n für eine ber fc^önften ®d)linc3pflan5cn in ben 3Baibungen, bie (^cbüfd)e im Sßinter mit feinen rotl}en beeren iibcr,^ic()cnb. — Nepenthes Kajali. Hook fil. Garden. Chron. 1881, XVI, 1». 41)2. Tlxt ^Hbbilbg. g-ig. iH. — Nepenthaceae. — !5)iefe, Wa^t- ]&}m\[ii) größte aüer Nepenthes-Strten, ift ^uerft wn ©ir ^of. ^oofer in ben „Linncau Transactions" (187;S) befc^rieOen luorben. ©le be= bentenbften ^anbet^gärtner ©nglanbä luaren natürlich eifrigft bemüt}t bie ^;artenbau'3Sereinä in l'onbon am 1 1 . October ü. ^. anögefteüt würbe. ®ie ^erren 25eit(^ Ratten bie '«^^flan^'ie auä ©amen gebogen, ben fie üon |)errn 53urbibge erhalten Ratten. ®ie 33lättcr ber nüc| fungen "ipftan^e finb leberartig, glatt, tänglic^, firf) nac^ ber ^afi§ üerjüngenb nnb in einen bo))peltgekgten riUenförmigen '>^lattftengel an^lanfenb. t)a§ obere ©nbe ift abgcrunbet, bie 9ianfe ent* fpringt ilic^t luic bei anberen Slrten an ber ©pi^e, fonbern etiuaö unter=^ I)alb berfelben anf ber Otücffeite beä Stattet. 'Die Pannen finb bunfclpnrpurn, bef}aart, breit cijlinberifrf) ober we^ nig facfförmig, ü\va§ verbreitert an ber ©afi§, gerippt, leicht gefranft; ber ©cf)(unb fef)r breit, eirnnb, pnrpnrn, bic^t gerippt, bie ^Hippen cnbenb in fc^arfe fammartige ©pi^^en; ber Werfet faft frei^rnnb, gefpornt auf ber Üiürffeite, auf ber inneren ©cite glatt. ®a§ 35aterlanb ber ^flanje ift 33orneo, timo, 33olon, 5000 ^u§ über bem a)?eere. ©er 9ianb ber tannen ift geferbt. — 5lu§fii^rli(^ be^ fd^rieben ift biefe Jounberbare 'il3flan5e in ben Trans. Linn. Soc. XXII, p. 421 unb in UC. Prod. XVll (1873) p. 95. Lactuca macrorliiza. Garden. Chron, XVI, 1881, p. 492. — C'oHjpositeae. — ►^yn: Muljj;ediuni macrorhzum Royle. — (Sine rcd^t bübfd^e (Sompofite nom ,s^imalai}a, wo fie im norbiueftUd^en 2:^eile iuäcl)f^t. ®er birfe fleifc^ige SBnräelftod treibt mehrere nieberliegenbe ©tengel mit glatten über faft glatten, üerfc^iebenartig geftalteten 33lättern. — ^n i^^ rem i^aterlanbe breitet fid) bie ^flan^e 3 g-u^ weit an§ unb wirb etwa (i ^^oll f)0^, fie blü^t fe^r reid), aber erft im 2. ^a^re nac^ ber 3lu§faat, 5u U)elc^er i]eit fie bann fid) rec^t l)übfc^ aufnimmt. ®ie Blumen finb üon geller pupur^üioletter garbe. — Gonieza (Kodriguezia) planifolia Lindl. var. crocea R^l. (i^artenfl. 1881, 3:af. 1053, gig. 1. — Orchideae. - .sperr Dr. (£. oon Üxegel erhielt bie genannte §orm ber G. planifolia üon .^errn 8ie^e, ber fie in ben ß^ebirgen in ber 9^ä^e üon 9iio'^aneiro famm^lte. ©ic ift wie bie G. planifolia 5u ben weniger f(^i3n blül^enben Drci^ibeen ju jä^len. Maxiilaria hypocrita Rchb. fil. (^artenfl. 1881, STaf. 1053, ^ig. 2. — Orchideae. — !^ie |)anbelggärtnereibefi^er in Erfurt, |)er= 24 reu .t)oage unb ©d^mtbt, fjal^m Hefe Dri^ibec au§ bem troptfd^eit ^(incrifa 6ei \\ä) eingefül^rt. ®iefel&e iuutbe bereits im ^al^re 1860 üom ^rofeffor 9ieic^enba(| in ber „.^ambutger ©artenjettung", XVI (1860) ©. 15 befd^tieben. ®ie geläutt luie bie guüor genannte ju ben ftieniget jc^i3nblül^enben 5lrten. Thyrsacanthus lilacinus Lindl. ^artenff. 1881, 2;af. 1054. — Syn: Th. Behri hört. — Justicia lilacina hört. — Acanthaccac. — ©ine tec^t ^übf^e ^flan^e, ein .•palbfttaui^, bie fiel ju lüenig befannt ift. @ie gel^ört gu benjenigen SJarm^an^liflanäen , luel^e üon Dctobcv an, inä^renb be§ größten 5l^eile§ be§ 2Binter§ bliil^en. 3)a§ i^atevlanb ift ni^t genau befannt. l'inblel} befd^rieb bie "i^flanje im ^a^re 1851 al§ Justicia lilacina, unter lüelij^em S^Jamen fie in englifc^en (Härten hiltiüirt lüurbe. :^n einigen (Härten be§ Kontinents ift bie ^flanje au^ unter bem 9'iamen Th. Behri befannt. — Catasetum tabulare Lindl. var. laeve Rchb. fil. Garden. Chron. 1881, XVI, p. 492. — Orchideae. — ©ine Drc^ibee toon mef}r botanif^em :^ntereffe. Sarcanthus flexus Rchb. fil. Garden. Chron. 1881, XVI, ]). 4V)2. — ©taramt üon iSomeo unb ift irie bie öor^ergel^enbe £)rc^i^ been=?trt eine mel^r botanifd^e (Suriofität. — Odontoglossum Sanderianum Rchb. fil. Garden. Chron. 1881, XVI, p. 524. — Orchideae- — ©ine prä^tige Drd^ibee, ent- berft öon einem ber ga^reic^en 9ieifenben, §erm 5trnoIb, be§ .*r)errn ^r. ©anber. !Die 53lumen finb benen üon O. nevadense jiemlic^ gleich, mit lanjettlid^en gugefpi^ten ©epalen unb fetalen, ge^eic^net mit üielen braunen (Streifen ; bie Sippe ift feitfi3rmig, jugefpi^^t, mit ja^Ireirfien |^äf}^ neu am 9tanbe, ber gri3^ere 35orbert^eiI mit einem aufrerfitfte^enben ^anbe. ©ie ^at einen boppelten rautenförmigen, auSgeranbeten, bal^er einen jiuei^ jabnigen ©aüuS auf ber SSorberfeite ber 5Bafi§. X>ie ©runbfarbe ber Slume foK nac^ §errn 5lrnoIb m\^ fein. 3)ie @äule ift furj unb bitf, mit fc^malen breifeitigen ?^lügeln. — Polygonum inultiflorum Thbg. Garden. Chron. 1881, Vol. XVI, p. 524. — Polygoneae. — (Sin pbf^eS n:)inbenbeS ©tau= bcngeu\id^§ mit fnoüigen Sßur^eln unb 5ar)lrei^en langen, f(!^Ianfen, xöti)' li(^en ©tengeln. 'J'ie 53Iätter finb alternirenb, geftielt, an ber 33afiS ber ©tiele mit einer rö^rigen,tütenförmigen stipula ober ochrea üerfel^en, lüel^e ben (Stengel umf (^Ue|t. ®a§ ^latt ift 4 unb S^^oU qxo% glatt, glänjenb, birficbt, bie Dberfeite bunfelgrün, blaffer auf ber Unterfeite, f)er3för* mig, oüal fpi^. !Der (Stengel ift 2 QoU lang, li^trot^, gerillt auf ber Oberfläche. ®ie jal^Ireit^ erfc^einenben 53tumen finb unbebeutenb, mei|3. ®ie ^^flanje ift eine 93eu>o]^nerin (Sl^ina'S unb :^apan'S. 3)aS .^raut ftirbt bis auf bie fnollige Surgel ah, bie in ber ©rbe überiüintert. ®ie '!|3f(an3e eignet fic?^ fe^r gut jum 33efleiben üon Raufen u. bergl. irä^renb ber ©ommerSjeit, bürfte jeboc^ in ©eutf^Ianb nic^t im freien öanbe aushalten. Nepenthes angustifolia Mast. Garden. Chron. 1881, XVI, p. 524. — Nepentheae. — (Sine erft nor ^^r^em oon ©arawaf ein=^ geführte ©pedeS, bie öon |)errn ©urtis tt?ie öon §erm ^urbibge faft 25 nTetc^,^ctttfl etttberft luorben ift. ?tu§ bem Don .'pctTit (5tttti§ ctrtGcfanbten ©amen [inb in bem (StabU[[ement ber .'perren 33ettc^ jnnnc '^fIaH;,cu ge= 5ogcn luotben. ©§ t[t eine jd)(antn)üc^fifie 5h-t, beren ©tämme er[d}cinen burc^ bie ^erablanfenben 53{ätter n?ie geflügelt. ®ie 53Iätter finb leber- artig, glatt, 4 30Ü lang, V4 301I breit, fi^jenb, ftengelumfaffenb, ^eraft^ lanfenb, fc^mananjettlicf), ^ngefpit^t, mit ^erüortretenber SUJittelrippe in eine tange 9xanfe auSlanfenb." ©ie tannen finb VU—2 ^oü lang, grün, rotl) gefferft, frngförmig, an ber 3?afi^ eriueitert, an ber ©pt^e in einen cl)linberfi3rmigen ^')al^o verlängert, g-lügel f^ntal, gefranft, bie Deffnung (SOhmb) ftumpf-eiförmig, ^ecfei glatt, ^ersförmig, mit einem furzen ganzen ober fiebert^eiligen ©porn an ber ^afi§. ©§ ift biefe 5lrt eine ber ioe^ niger f(!^önen. — Notylia laxa Kchb. fil. Garden. Chron. 1881, XVI, p. (;20. — Orchideae. — ©ine botanifc^e a)?erhüürbig!eit , luie ^rof. Sleic^em ßac^ an genannter ©teile fagt, oon $)evrn 33. ©. SBilliam^ bei fic^ üon ^örafilien eingefü()rt. ®ie ^^flanse gleicht einer befc^eibcnen Notylia, grün in allen i^ren Organen, fetalen, Sippe unb ©äule, mit 5ln§na^me ber orangefarbenen g-lecfe an ber 53afi§ ber "fetalen. 33ie fe^r fc^lanfe ^n^ ftoresccnj, bie formalen ©epalen unb fetalen bie furge Sippenfc^eibe mad^en eö unmöglich biefe ©peciee^ mit Notylia nuptialis, ber fie am näd^ften fte'^t, s« öereintgen. — Taccarum Warmingianum Engl. Garden. Chron. 1881, XVI, p. 654 mitm-tbilbg. ^ig. 134. — Aroideae. — (5in (£j:emplar biefer eigentpmlicfien ?lroibee" blül)te Wiiit 9^ooember im etabliffement beö .-n'errn 2Ö. Snll in (S^elfea, Bonbon. (5§ ift biefe Iroibee für bie ©är-- t'en eine t)öc^ft intercffante 9?eu:^eit, abtoeiclienb von allen be!anntcn in ^iltur oor^anbenen 5trten. ^m .on |)errn S3ull oon ber ^^rooinj Wma^ ®erae§ in 33rafilien, mo^ felbft fie perft oon §errn Dr. ä^arming bei Öagoa ©anta entbedt loor^ ben ift. 9^a(ß biefem" ej:emplare ift bie W^^W W^^^ "^^^ ©ngelmann benannt unb befd^rieben n^orben. .ün einer rotr}C{cIßen ^arbe. — 3)ic[e pbfc^e "ippanse überiüintert ol)ne "Decfnng im freien l''anbe unb gcf}ört ju ben frü^eften fc^önen ?V^ü^nng^&Iumen. Merendera Raddeaiia %1. ßftartenft. 1881, STaf. 1057, J^ig. 1. "Die ^Jytebeln biefer neuen 5(rt iinirbcn non 9xabbe im 5laufafn!§ gefammclt unb an ben f. ©arten in ^eter^burg eingefanbt. ©ie ftebt ber M. cau- casica fe^r nal)e unb gef)ört mie bicfe mit gu ben erften ^rür)ling§blumen. Pleurothallis Binoti Rj?!. (^artenfl. 1881, Saf. 1058. g-ig. 4 a. b. c. d. — Orchideae. — ßine gu ben f({)i3ncren 5trten ber (^at^ tung Pleurothallis gef)örenbe 3trt. ^err Dr. Siegel crf)ielt biefelbc t>on .•perrn 5i3inot, mctc^er fie in ber 9^äf)e üon 9iio be Janeiro gefam=^ melt Tratte. Bulbocodhim (Merandera) persiciini l^.oiss. unb Kotscliy ß turkestanicum. (^^artenfl. 1881, 3:af. 1058 $^-ig. 5. -- Melantlia- ceae. — Dr. Siegel erfticlt bie 3^uiebeln biefer "^IJflanje öon ben .sperren 2t. ^eget unb J^-etifoU) im ,9->crüfte 1880 an§ ben ('»Gebirgen SS>cft'^ ^Jinr- feftan'ö eingefanbt. 'Die '^f(an,^e ift nur lumi geringen blumiftifcben Sßcrtl^e. Delpliiiiium corymbosuni Ri»:!. ®artenf(. 1881, STaf. 1059. — Ranunculaceac. — (Sin r}Übfc^Cä Delpliinium t)On faum 90 cm ^öf)e, üon ^errn 9t. Ütegel in ben (■'•Gebirgen Oft-S^urfeftanö entbecft unb bur^ ©amen eingeführt, ©affelbe überwintert im ^-reien im botanifii^en (harten 3u ©t. 'Petersburg. Hypecoum grandiflorum Bentb. (S^artenfl. 1881, 3:af. 1060. — Papaveraceae. — (Sine einiä^rige "iPflanje, bie bei ^ouffitton in ben ^i^renäen n^ilb mäcf)ft. ®ie ^ffanjc lüirb 1 ^-uf? r)0(^ unb trägt golb- gelbe 53lumen auf ber ^pi%t beS ©tcngels in einer lofen 3:rugbotbe. Tik '^ftan.^e blübte im (^"»arten ber .^-)erren .*paage unb ©c(}mibt in förfurt. Pachystoma Tliomsoniamim Rchh. fil. (S^artenft. 1881, STaf. 1061. — Orchideae. ©ine niebrige bübfd^e Drc^ibee, 1879 üon •iprof. 9tei(!^enba(!^ in Garden. Chron. befcf)rieben. ©iel^c .^amb. &ax' tenstg. 1880, @. 20. — Acer polymorplium Sieb, et Zucc. Illustr. hortic. 1881, jtaf. 430. ®ie burc^ Dr. wn ©iebotb üon i^apan eingeführten 9(I)orn= 2trten unterfdieiben fic^ auffallenb ücn ben europäifc()en unb amerifanif(^en 5trten. ^n ^apan giebt e§ üiele Varietäten ober ^-ormen, üon bcnen aud^ me'^rere fic^ bei uns in tultur befinben unb ^luar f(i)on feit 15 bis 20 i^al^ren. :^n ber 33enennung biefer 9t^orn I)errfc^t in ben (Sparten eine gro^e (Sonfufion. SBarum fe^t man p ber 9lrt polymorphum ba§ Stbiectiü japonicum, ein S^ame, ber entf^ieben einer beftimmten 5lrt p= !ommt, bie üon 3:^unberg fo benannt loorben ift. (SS ift »al^r, ba^ oon ©iebolb an §erm 33an .^outte fämmtlidic Acer polymorphum atro- purpureum öerfaufte, irrtf)ümlii) biefe %xt mit bem 9^amen japonicum fee^eic^uet ^at. ®ie[cr ^rrtr)unt [otüe fcbocö je^t netmteben Juerbcn. SBelc^c 30icnge üon Iatcintfrf;eu Spanien für eine ^^[tciiiac! Acer }ii- ponlcuiu polymürplmin dissectuni foliis roseo-inurginutis ! 2)tc 33c= jetC^nunc} Acer polymorplmm roseum mar^inututn bürfte ülHÜg ßC- niigen. ^ Stuftet biefer ^•ornt fiiib nod) ganj kfotibev^^ 311 empfef)leii A. ])()lyinorpliuni atn)i»iirj)ureuin iiilb A. disscctuiu. %{k brel fitlb gauä aib5nef}mcHb I}iib[d)c fteiiie 53äunic^en, bie in unfevem Ätimo ieboc^ nic^t, o^ne 3U leiben, im freien l'anbe auäf}aUen. Nc|K'ntlies Noriliiaiia llooK. lil. 5(bcrmal^ ift bie Saijl ber bcfannten Ncpentlies-lUvten bnvd) eine nene nnb jngleirf) anöncrjmenb fc^öne 9lvt bereid)ert luovben, bie üon eit^, nad)bem er bie 3cid)nnng ber i^ftan^e gefeiten, engagirte fofort .^errn ßurti^ unb fanbte t{)n nad) 33orneo, unc biefe ^flan,^e ba- felbft aufsufuc^en unb r)eim3u6ringen. ®a§ (S^emplar, nadi lüdc^em gräu== lein 9^ortr}'§ Zeichnung augefertigt lucrben luar, war üon §errn iperbert 6-perett oon ber „^ornco-(^cfcnf(i)aft" l)erbeigefci^afft luorben, ber pfablofe Söälbcr .^lüifc^en ©clitangeu unb a)?old)en burc^ftreifte, um e§ ber flünftlerin überbringen 3U tonnen. „9iur bieieuigcn", fc^reibt ^-räulein ^iTtort^, „uielclje fic^ in folc^en (.^egenben aufgel}aiten ^aben, fönnen fic^ einen ^e= griff ma^en t»on bcn großen ©^uncrigfeiten, irelc^e ^n befeittgcn finb, um 'im innere einjubriiigen. "©ie "ij^ffanäe lüäc^fl auf ben tieften eineö ^Baumeä, ttwa lOOO ^-nf? über 9Dteere'5f(äc^e ber ftaltfteingebirgc üon ©araiüaf. m§ icb bie ^H'Kinse erhalten I)atte, befeftigte ic^ fie feftonartig an einer i^eranba unb bebauere nur, nid]t mel^r al^ einen falben 33ogen Rapier gehabt gu ^aben, unb bie ^IJftanae in i^rer natürlichen (S^röf^e i)oi)z ^ei^nen ju tonnen." !Die 3lbbilbung in Öxirben. (Sbronicle ift nac^ einer Zeichnung be§ ^räulein S^ort^ in oerfleinertem 9[l?af^ftabe angefertigt Juorben. •Die lebenben ©ycmplare bei ,'perren i^ettc| finb jur S^it natürlich nur nod) !lein, bie Äannen an ben ^flän3d}en finb nur erft ctiva 2 ^oü lang, .^err Gurtiä ^at jebod) gctrocfnete ß^-emplare mitgcbraci^t, an benen bie Pannen über 1 gu^ lang finb, üon röf}renfi3rmiger ©eftalt unb mit 28 einer tvetten gcfattcteti ^aufe um bie SD'Hinbimg, ä'ijnlii) einer ^anten=' '^al§!rau[e. ®a bie le'Denbcn (Sycmptare &ei bcn sperren SSeitc^, luie ciefagt, nur no(^ fci^r Hein unb auc() feine 93Iumen fov'^anbeu finb, fo Vd^t ^\i) ben= noc^, nad) beut iiorl^anbcnen fletrodneten 9D^atcriat mit ^eftimmf^eit fatjen, baf3 bicfe neue ®pccic§ öon einer grofjcn ©rf)önr}eit ju lucrben öcrf^rid^t. (Sine fef)r genaue 33cf^vcitnmg ber "iPflanse t>on Dr. l^y. ®. <5oo!er ift in Ö^arbcnerS S^ronicle ^Rr. 414 iiom 3. ©ejem'&er 1881 enthalten. 1)er 5ßonelf(^u^ Sä()tt ^n ben ^(ufgaben ber (5)epgel(,vt(^t= unb iT^ier^ fc£)ut^t>ereine nic^t allein, iiiclmel^r finb e§ in erfler ^inie unsere ^anb- mirt^e, bie baran ein gan,^ befonberö^ ^ntcreffe r}a'5en [ollen unb e§ ift fel^r 5U t»erunmbem, ba^ man nic^t in ben ?anbn3irtr)fcl}aftlid)cn 3?ereinen unb felftft ®artenfcau=^9?ereinen bicfer und)tigcn ^rage bereite näüer getreten ift. "Daf^ unfere nül^lic^cn 33ögel feit ^al^ren fc^on in ber 5(l'nat)me be- griffen finb, ift eine unleugbare 2;^atfacl)e. 3)a§ 5(u§lanb, befonberä ;^talicn unb ^-ranfreid^ fing uuD töbtete eine 9}?affe fleinerer 3?ögel, unb bie rationelle ?anb' unb ^■orftnnrtr)fd)aft in ®eutfrf)lanb gerftört einen grojgen ST^eil ber 93rutftätten gerabe berjcnigen 33ögel, bie fo nnenblii^ grof^en 9'iu^en in ber Statur ftiften. .*pof)le 53äume toerben gefallt, (>^e- fträuc^ unb Unter'^olg iuirb abgefc^lagen unb e§ f^ut 9^ot^, bafür ©rfat^ äu fc^affen. 3lm einfa(i)ften gefd^ie'^t ba§ burc^ Einbringung 3a'^lreid)er 5y?ift!äft= (^en, auf bie fc^on früher in ber ."f^amburg. (S5arten,^tg. aufmerffam ge= mad^t morben ift.*) 5Beiter bebarf e§ aber gum ®d)ut^e unb ,vtr förl^al^ tnng unferer nüljlidien 93ögel ber Fütterung im 5ß^inter, unb hierbei ift, menn bie 5trbeit (Srfolg baben foll, 5[)?and)erlei gu beobachten, ^n ber „9!Wonat§f(^rift be;^ beutfd)en 5l3erein§ gum @d)ut^e ber 93öger' öeröffent= Ud^te üor ein paarl^al^ren ber 93ogelfreunb ?iebe eine 51n,^al}l trefflid^er 9f?egeln für Einlage oon ^nttterplät^en unb ^nitterung ber 3?Dgel. ®iefe Slnmeifung finben mir abgebtiidft in bem ®loger'fd}en SSogelfd^u^^bu^ herausgegeben unb geitgemä^ bearbeitet oon Dr. ^art ^uf? unb 33runo ©üringen, ?ei|.>3ig bei ^ugo i^oigt. — 'Der fcble§mig4L^tfteinifd)c C'>^eflügel= jud^toerein r)at in feiner letzten ©il^ung biefer ©eite be§ 58ogelfrf)ut^e§ einge'^enb bel^anbelt unb iuirb biefe§ 3>orgebcn in anberen betl)eiligtert Greifen boffentlic^ bie ermünfcf)te Einregung geben. (S^erabe fel^t im Sinter ift bie '?flot^ unferer üeinen ©änger am größten unb ift e§ bal^er am ■^Pla^je auf bie 95ogelfüttemng aufmerffam ju mad^en. (.^amb. ^.) *) man ftcljc bcit %ü[M übtx „fünftlid^c iTJififäftcn" im 34. 3a^rgangc (1878) ber .^ambimv ®arteiv^t(^. — 5Ut(f) empfehlen hiir bn^ Hcint 2^üd)ddicn : „^cr Jbier^ ff()U^ t>0H ®. aJJaöbaum" (.^ambuvg. ©artcnjtfl. 35. ?al;rfl. (1879), befonberi? ber SwQfnb. E. 0—0. 29 gut götbcritug öcö Dbpaucö* ®g meieren firf; in erfvcutid}cr äUcife bie gf^ac^ric^ten, ba^ unsere Öanbiüitt^fc^aft mcl}v unb mc(}r bic 3iufmcTffam!ett aud) bcr Öbft^udjt Sinueubet. ^ii g-vautvcid), luo biefelbe bereite eine l^o^e (Sntiüidelung be^ fi^t, bvinc]t fie bent l'anbmann cjanj bebcutenbe (Sinnat}men. Ä'ann fid^ nun fveili'd} nufcr 5i>atcrlanb in .s^tnfid^t bei* für eine ertragreiche Dbft= fnttnr erforberlidjen ^orbebingnncjen mit bem n}eftlid}en ^Jiad}barlanbe nid)t mej'fen, fo ^uäre bennod) bnrd) eine rationelle 33e!§anblung biefe^ [riUjer gan^ üernad)läf[igten ^^^^^^Ö^^ ^'^^ ^anbiüirt^fc^aft ein ^ol)er®rab ber öei[tnng§fäf}igteit and) bei un^o ^u erreichen, ber für manchen 5tu§faü in ber (^etreibeerntc einen rcid}en (Sr[a^ bieten Juiirbe. ■ ^ei ber bigf}eri' gen •iO'Zetf}obe, irgenb einen beliebigen, gerabe üürl}anbenen Dbftbaum an einer «SteKe beg (^artensS, luo fonft nid}t!§ luac^fen lüilt, einjnfe^en unb if;n bann feinem ©i^idfal ju iiberlaffen, tann felbftüerftiinblic^ ni^tö ^er- auöfümmen. 3lber, luie gefagt, man t}ürt oon üerf^iebenen ©eiten, ba^ bie wichtige 2lngelegenl)eit j;e^t mit gröjserem ^ntereffe unb befferem 33er=^ ftänbni^ be^anbelt wirb, ©eilend ber ^eprben lüirb in biefer §tnfi^t üielfad^ fijrbernb eingeiuirlt, unb namentlich ba^in geftrebt, ba^ anstelle ber 33äume orbinärer unb geringmertl^iger ©orten auf ben 3lnbau beffe- rer, ein gutes 9Jtartprobuct licfernber ©orten 93ebac^t genommen njirb. ©0 ift u. 5t. in bem 9{cgierung§beäir! Slai^en eine populäre ©^rift über Öbftcnltur, loeld^e oor einigen ^al}ren auf ii3eranlaffung ber 33e^örben beä 9tegierungSbe3irfe5 ©an^ig unter bem S^itel „SBie foll ber Öanbmann feinen Dbftbaum bel}anbeln" erfc^ien, unter Seirat^ beioä^rter ©ac§oer= ftäubiger für bie 2lad)encr Ü3erl)ältniffc bearbeitet, mit einem ^erseidjni^ ber für bie bort oorlommenben oerfd)iebenen flimatif^en unb ^obenoer== l}ältniffe befonbers 3um Slnban geeigneten Obftfürten oerfe^en unb in mel}reren 2;aufenb ®j:emplaren namentlich unter ber länblic^en 33eoblfer=^ ung unentgeltli^ oertl}eilt loorben. ©obann ift nac^ 33eratl)ung oon ©ad}üerftänbigen in 5tnregung gebradjt loorben, ha^ möglic^ft für ieben lanbrätl}lid}en ^rei§ ein Obftbaumiodrter auSgebilbet unb oon ©eiten be§ Streifet angeftellt nierbe mit ber Verpflichtung, ben treiSeingefeffenen auf Verlangen gegen mäßige 33ergütung beim 'ipflanäen, 33erebeln unb überl}aupt bei allen eine tedjnifc^e ilenntni^ erforbernben SJ^anipnlationen mit ben Obftbäumen, mit Öiatl) unb 3:^at 3ur ©eite ju fielen. 2)iefe 5tnregung ^at fc^on mel}rfac^ bei ben treisoertretungen baburc| @ntgegen= fommen gefunben, baj3 biefelben me^r ober weniger er^eblic^e (^klbbeträge 3ur ^InSbilbung unb Stnflellung oon SSaumwärtern bewilligt ^aben. ©nb^ lic^ wirb auc^ bie 3tnlegung oon Obftbanm-'iPflanäungen an ben öffentli= d)en ©trafäen unb in 33erbinbung bamit bie allgemeinere StuSbilbung ber ©trafen* unb SBegewärter in ber Obftbaumäuc^t angeftrebt. (§. ^a^x.) (Jortfe^muj von 6. 426 bev ©arten^tg, 1881.) 33irne Des deux Soeurs. Flor, unb Pomolog. 1881, ^ig. 54r,. — föine biftinfte gute 93trne oon mittler ©röjje, bie l;infid}tlid} i^ireä 30 ^(eifc^eS, 3lu§fe^en§ itnb ber ZzTßtnx be§ ^Ieifc^e§ geiuiffen formen ber ^irne Marie Louise ä^itlid) ift uiib (ei(f)t für eilte g-orm berfclten c\d)ah kn werben fi3nntc. ®ie Ijat eine verlängerte eifi3rmige ©eftalt mit einem fnrgen, fteifen, ftumpf eingefetteten ©tengel nnb einem Heinen i]a\h ge[d)tüffe' nen 5(uge. ®ie ©c^ale ift bünn, golbgeI6 mit fleinen grünlichen g-lecfen ge^eic^net. 1^a§ ^r^^^f^ ift ^uei^, feinförnig, fc^mel^enb, eine SOJenge fn^en aromatifc^en ©aft entl)altcnb. 2luf Onitte üerebelt trägt biefe 33irnen[orte [e()r reic^ nnb reifen bie ^rü(^te ©nbe Octo&er nnb Anfang S^oüember. ^aä) §errn Ceroi) fotl '^a\ox (£§peren biefe 33irne gebogen f}a6en, \va§ inbejs nic^t richtig ift. @r wax iebod^ ber erfte, ber über biefetbe £)eric^tete auf 3Seranlaffung ber (£igentf)ümerinnen beS ©artend, in mel= d^em bie ^irne jnerft g-rüd)te trng, nämlid) in bem ©arten ber ©d^iue- ftern g-räulein ^noop gn aJiec^eln. ®a^er ber 97ame ber ^irne: des deux öoeurs, bie ^n^ei (Sd)iuefterns33irne. ®§ ift eigentl^ümlid) genug, bie g^rü^te erfd^einen faft ftetg paastueife. §err 3)ecai§ne fann bie kirnen nid)t ju ben beften red^nen, ob- gtei^ er if)X ^leifd^ unb ©aftge^alt al§ gut anerfennt; berfelben Slnfid^t ift |)err Cero^. — 53utterbirne Pauline. Bullet. d'Arboricult. et Floric. Sepbr. 1881. ©ine gute S3utterbirne, welche aü§ ©amen t>on ber S^oc^ter be§ berühmten belgifc^en ^otanifer§ unb homologen, "i|3auline ®u 3)ZortieT, gesogen worben ift. 3)er 33aum wäd^ft Mftig unb trägt frü^^eitig grüc^te. ®ie 53lätter finb länglich etrunb, lang geftielt. 2)ie 53lumen finb gro^, in bid^ten 33ou= quets, fürs geftielt, fetalen abgerunbet. S)ie g-ruc^t ift mittelgrojä, nad^ bem (Stengel ju fic^ oerjüngenb, ftumpf an ber ^afi§. ©^ale l^eflgelb, jumeilen mit einem röt^lid)en Slnflug, roftflerfig uac^ bem ©tengel ju. !Da§ ^leifc^ feinförnig, butterig, fel^r faftig, füjs, aromatifc^. S^eifejeit ber ^-rud^t October unb S^oüember. Stpfet ©ttritng ©aftle. Flor, unb Pomolog. 1881, ^tg. 548. (Sin ^räc^tiger, früher S5irt§fc^aft§'5tpfel, jubem trägt er atljä^rlid^ unb fe^r reic^. |)err 9'Z. 'Cancer ju Xurnl^am @»reen bei Öonbon, in beffem 33efi^e fid^ ber 58aum befinbet, fprid)t fi^ lobenb über benfelben au^. S)er 33aum, felbft ber fleinfte, trägt fet}r rei^, fo baß bie tiefte unb ^iüeige unterftü^t luerben muffen, bamit bicfelben nid}t abbred}en. §err Cancer fagt, man fann biefen 5lpfel nic^t genug jum 5lnbau in 2Jtdffen em^jfe^len, beffen ^rüd^te fommen bereits im (September gur 9f{etfe. Slu^ alip 3^^^^3'^erfügung f)abeii uiib benen jelbft bie nött)igc Äemitni§ 3ur ^^ef)anblung i^rer Dbftbäume abge(}t, fo mirb \\^ux ^crfteüuug ber '!J3i}ramibc njerbcn Steffel auf bem ®oucin üerebclt, 53irnen in na^rfjaftcm, etiuiVo feudjtem d^artenboben auf Ouittc, für alle anberu Sßöben unb :^agcu, namentUd) luer grofse 33äume u;üufd)t, auf SBitbliug; tirfc^en auf ''Ma- ijakh, Pflaumen, ^luetfc^Jen 2C. auf bie ©t. i^uUen^^fKaume. ^(jren I)äufigften ©taubort finbet bie '!l5i}ramibe auf lüenigftenö 3 90J. breiten Ütabatteu ober auf 9(lafeuplä^en ; beffer pflanjt mau fie auf bc= fonbere Quartiere. !Die Entfernung ber 'Jj^ramibe betrage für Slcpfel unb Söirnen auf Cuitte 3 3Ji., für 53irnen auf 3Bilbling, tirfd)en, ^flan= men, ^tuetfd^ten 4 ^l. 3ur ^uc^t ber ^i}ramiben n»äf}lcn ujir einiä^rige, fräftige (finger^ bide) SSereblungen (eine fold)e foU 80 hi§ 100 cm lang fein) unb fd}nei= ben biefelben auf ca. 55 cm ^urürf; bierbei entfaüen ca. 5 cm auf ben 3<^Pf^n' ^^^ ^cn ber pr ©tammüerlängerung beftimmte (jS3ipfd:= trieb get}cftct wirb unb ber im ©ommer C^uli), fobalb ber iunge 2:rteb anfängt fid) ju oerf}ül3en, glatt iueggefd)nitten ioirb. SDa§ oberfte 3luge muj3 über ber ©djuittiounbe ber Unterlage ftel}en. ®ie tiefte foüen in einer .^i3r}e oon 25 — 30 cm über bem S3oben beginnen; oon bort bi^ sunt (Sd)uitt loerben fic^ etioa 7 — 8 5tugen befinben, oon beueu bie brei unterften mit Ouereinf^nitten über tm 3(ugen be^ufg il}reg fixeren 3lu^treibenä oerfe^en werben, wogegen ba^o oberfte jur ©tammoerlänger^ ung bient. Sß3ir bef^ränten un§ im ©ommer beö erften ^a^xc§ barauf, unter ben fi^ bilbenben feitlid}en tieften ba§ ®lei^gewid)t ju erhalten. Äommen jwei ülriebe au!8 einem fünfte, fo bleibt ber am ^^affenbften gefteüte unb befte; flehen fie beibe paffenb, fo wirb unten am ©tamme ber fd^iüäc^ere, oben ber ftär!ere glatt weggefc^nitten. :^ft ein ^Trieb jn ftarf, lüirb er ^eruntergebogen ober abgetneipt ; ju fc^wac^, l^eraufgejogen. ^Me unter 25 cm l^eroorfommenben ^Jriebe werben unterbrüdt. ^m ^weiten i^aljre wirb bie ©tammoerlängerung na^ 9)Zaf3gabe il}rer ©tärfe auf 6—8 5tugen nebft ißap^m gef^uitten. '^a§ ©^nitt= äuge ber Verlängerung mu^ ftetä über ber ©d)nittwunbe be^ oort}er ge^enben ^aljreä flehen, ©ie feitli^en S^riebe muffen fid) mögli^ft im (S^leid}gewic§t befinben unb werben auf ein mi} unten gerichtetem 5luge gefd)nitten. Öange, ftarte 2:riebe unten am ©tamm werben auf 4—5 "äü^m, oben auf 2 — 3 klugen 5urüdgenommen. 5)ie bem (^ipfeltriebe junä^ft fte^enben, ju fräftig gewa^fenen, fogenannten ^tfterleitgweige werben auf 1 Singe ober auf ^ftring gefc^nitten unb mit Quereinfc^nitten unter U}rem 9lu§gang§punfte oerfe^en. ®ie langen, bünnen ^Triebe werben un^^ ten gar nid}t, ober fel}r lang (6—7 klugen) gefd^nitten unb mit foge= nannten Cäng^einf^^nitten auf i^rer unteren ©eite oerfe^en; oben werben biefelben um einige ^ugen länger al§ bie ftarfen gefii^nitten. tur^e, f(^iDa(!^e Zxitbt bleiben unberührt unb werben unten am ©tamm mit Ouereinfc^nitten über if}rem Sln^gang^punlte oerfeljen. !Die erften fd^lafenben Singen über ben im erften i^a^re gebilbeten ^toeigen (bem erften ©todwer! ober ©tage) erl^alten, foweit biefelben ^ambusaer (Sarteit* uub sülumeu-Beitmifl- 'üanJ) XXXVIU. 3 34 paffenb ftel^en, üon oben Oueremf^nitte. 1)ie [citlic^en QWQic^t einer •ipijramibe [ollen [o gcftcHt fein, ba§ bü'g unterfte ©totfiuerf hcn l\xntxt'h$ beä 33anme§ möglidjft gleid)mäf?iil mit gteid^ftarfen ^^weic^en kfleibet i^e- ber fotgenbe 2;rieO mul eine unter if}ni befinb(id)e freie ©teile am ©tamme au^füHen, barf febod^ nie einen anberen S^rieb befd^atten. ©oHten fid) bie Zweige be§ erften (Storfmerf§ t»eräfteln, fo werben ftarte [eitlid}e 2:riebe auf 3(ftring entfernt; etmaigeö fur^eS g-rud)tI)ol3 bleibt unberiil)rt. ;^m britten ^af)re wirb ber föiipfeltrieb je nad) ber i^ev^weigung be§ 33anme§, für^er ober Kinger, auf <^ — 10 5Uigen gefd^nitten. 3)ie IJweigberlängerungen am erften ©tocfwerfe werben auf 4 — (5 ^^(ugen 5n= rücfgenommen, ftarfe @eitcn<^wetge wieber auf 5lftring entfernt; g-ruc^t- trieben toirb ba§ oberfte (.s^olg-) 3luge au§gebrod)en. ©iefe ftärferen feit^ Ii(^en l^weige luerben nun angefangen l)aben, au^o bcm i^nntte ber auf 9tftring gefi^nittenen ©eitentriebe unb au§ ben oou ben nutereu ^^iugen in ?^'Olge be§ furjen ©d)nitte§ ^gcbilbeten fcitUd)en ^ernftelungen ^rud}t^ol3 3u bilben. ©affelbe nmf? bie SIefte möglid)ft glei^niiifgig bc- fleiben unb muf? ftet§ fur^ unb fd)wac^ erhalten werben. 93ei ben iä^r- li^en 33erlängernngen ber ©eiten^weige fe^e man barauf, baf5 biefelbeu mi5glic^ft eine gerabe iKic^tnug üerfolgen, waä burd) ^Jlnwenbnng ber |^a|?fen am genaueften erreicht wirb. T)nxd} ba«§ S5ermeibeu ju oieler Ätrümmnu- gen be^ ^^'^^is^^ erzielen wir eine uuge()inberte ©aftftrömung nac^ ben @nbFno§|)en, unb ba^ ^rn^t^olj bleibt in ^otge beffeu, wie burc^anö nötijiq, fd^wac^. ©ie bei häufigen H'rümmungen be§ 3*^^^fl^^ entfte^enbeu ftarfen .^ol^triebe laffen fi4 bagegen faum bänbigen. 3)te fämmtlid}en feitlid^en ^weige muffen je^t bur^ ^eraufjie^en ober ^erunterbiegen in einem $BinfeI t>on 45" jum ©tamm ftel}en. ®ie im ^weiten :^a^re ^eroorgelorften ftärferen 2:riebe, ba^S gweite ©torfwer!, werben mit Stütffic^t auf bie pi^ramibale (S>eftalt be!§ 53aume§ auf 4 — 5 ?tugcn geftj^nitten , bie fd)wä^eren \^äng§ = unb Querein= fc^nitte IC. wie oben angefüf)rt, iu'§ (^Heid^gewid^t gebrad^t. ®ie bie^jä^rigen ^triebe be§ britten ©todfwerf§ werben im ©ommer in frautigem 3uftönbe, fofern fie ju fred^ wadl)fen, jn fünften ber unte= ren entfpi^t. ®er ©c^nitt be§ 4. ^a^re§ wirb ä^nlic^ wie in ben bor^erger)enben auggefü^rt, ber ©i^feltrieb etwas !ür5er, bie feitlid^en |]weiglängerungen auf 4—5 Singen eingeflu^t unb allerg fid) fe^t f^on me^r bilbenbe 3^rud)t= i)oi^ forgfältig gefront, ©twaige fd)lafenb gebliebene ^ugen werben, um fälble ©teilen ju oermeiben, burd^ Quereinfd^nitte jum SluStreiben ber^ mod^t unb bie ©infd^nittc nötl^igenfoüä in berftärftem SWafäe wiebcrl}olt. 3J?an fuc^t ftetä wäl^renb be§ Wa^§tf)nm§ burc^ 3lbtnei^cn ic. t)a§ ©leic^* gewicht in allen 2:^cilen ju erhalten unb bem 53aume ein möglid}ft pro« portionirteS, bem Stuge wo^lgefäöigeä 5tnfe^en pi geben. 3)ie lefte, bie im Slnfange im Sinfel bon 45^ jum ©tamme ftanben, ^ie^en fic^ nad^ unb nad^ in einen SBinfel bon 35» l^erunter unb ift e§ nun allen Se=^ obac^tungen nac^ ben ©onnenftra^Ien möglich, U§ an ben ©tamm gu bringen unb bem bort befiublid)en ^rnc^t^olse unb fomit ben 331ütl)en unb g-rüc^ten Öi^t, l^uft unb SBärmc 3Uäuftif)ren. ^n ben folgeuben ^vaf}rcn werben bie jä^rlidjcn Verlängerungen tfma^ 35 fürtet \vk bi^^cv, oOcn auf 4—5, fettltc^ auf 3—4 Stugen gcfd^uittcn, ba nun bev 33aum anfäucjt, in ©rtvag ,yi fommen uub je^^t bei* ©aft für bte äu ev,5tef)enben g-rucf)te üünnütf}eu ift. 3Ber btefe unfere il>orfd)rifteu Oefülgt, luirb fc^öne, feinem CS3avten ^^ur (jierbe cjereict}enbe, babei ertvacj^ fällige 'i^äume erzielen, oOgteid) biefe ^niit üiet 5(ufmertfamteit erforbevt. Unfere ganje ^'ulturamüeifung bejie^t fid) fpecicU auf bie für'!JSi}ra' mibenform gecignetftc OOftforte, bie 33irne ; bo^ ift biefelbc bei ben 3lpfel^ unb ®teinobf^|3l}ramiben gu tuenig öerfc^ieben, um barüber no^ fpccieU 3U fd)reiben. 3{epfel lüerben im 5U(gemeinen tüms länger lüie 33irucn gefd^nittcn unb beim ©teinobft fjat man mit bem nur einmal tragenben g-rud)t^üläe ju rennen. äöenn t§ nic^t genügt, bie geiüöf}nli(i^e ^i}ramibe gu ergie^n, bem wollen mir ^ier noc^ eine 3trt ber 'i|3i)ramiben3ud^t anfüfjren, an ber er feine ilunftfertigfeit erproben fann unb bie, abgefeben oon ber oermel)rteu 5irbeit, fef^r empfe^Ien^wert^ ift. 2Bir n)äf}Ien an einjährigen ftarfen 23ereblungen üon 30 cm §öf)e beginnenb 5 (auc^ 6) 5tugen, bie in ^olg^z i^rer fpiralförmigen ©tetluug am (Stamme Den Umfrei§ beä 53aume§ genau in 5 (6) Sil^eile eint^ei(en. $ßir oerfef}en bie brei unterften biefer 5(ugen mit Quereinfd)nitten barüber. 3)er ©tamm wirb auf 5U cm mit 53enu^ung be^ 3^)^f2n^ eingefür^t. — 3Bir entfernen im Saufe be§ 3Ö3a^gtI)um§ aüe unter 30 cm ^ül}e entfte^enben 2:riebe unb beförbern auf jebe Söeife ha§ 5tu§treiben nub ©ebei^en ber 5 (6) gewählten Stugen, inbem wir aüe swifd^en biefen unb ben (^ipfeltrieb ^eroorfommenben 2;riebe entfernen. 2Bir fud^en femer biefe 5 Xriebe, bie erfte ©tage, in möglic^ft glei* d^en 5Ba(^§t^um§üer^ältniffen ju erhalten unb eräielen bie.§ bur^ 2lb= tneipen unb 9^ieberlegen ber ftarfen unb §erauf3ief)en ber fd^wac^en 2^riebe. ^m folgenben ^a^re wirb, febod^ nur wenn bie erfte ©tage eine ^in- rei(^enbe ©tärfe erlangt l^at, bie jweite ©tage gebilbet. 3Bir wählen ju biefem Qmdz 30 cm über bem oberften S^riebe ber erften ©tage anfangenb, wieber 6 Stugen oon benen bie fünf unteren je genau in ben Jwifd^enraum ber unteren ©tagentriebe gerietet finb unb nament== ti^ ba§ niebrigfte eine barunter befinblic^e ßüde am ©tamm au^füüen mu§. ä3on biefen Stugen werben wieber bie brei unterften mit Quer- einf(^nitten üerfel^en, haS oberfte fec^fte bilbet bie neue ©tammt)erlänger= ung. ©ie^weige ber erften ©tage werben, wenn fieim @Ieid^gewid)t finb, auf 35 — 40 cm auf ein untere^ 5(uge mit ^Senuljung be§ !3<^l^f^"^ 3^^ f^nitten. ©inb fie nid^t im ©leic^gewic^t, fo fud^en wir bieg burc^ bie oben notirten SJJittel gu erlangen, namentlid^ burd^ ßäng^einfd^nitte bei bünnen, langen 2;rieben. ÜDie erfte ©tage foü je^^t einen ^infel üon 45" jum ©tamme bilben. Stile an bem 30 ©entimeter=^wifd^enraum ent^ fte§enben ^triebe werben unterbrüdt unb in ^rud^t^olg umgewanbelt. ^m britten ^a^re bilben wir unter günftigen 5Ö}ad^§t^um§t>er^ält=^ niffen be§ 33aume§ bie britte ©tage, lieber bleiben 30 cm 3tt^ifrf)ß"^ räum gwifc^en ber ^weiten unb britten ©tage unb wir wählen bie 5 nött}igen 5lugen, fo ha^ bie 5(efte ber britten bie ber erften ©tage ootl^ fommen bedfen, refp. in berfelben Üüc^tung ftel^en. ®ie Slefte ber erften ©tage werben beim ©(^nitte um ^twa 30 — 35 cm verlängert, fofern 3' 36 biefetöen im (Sletd)gert)i(^t finb, fonft luitb bte§ l^ergeftellt. ®ie streite ©tage wirb U)ie bie cvftc im vorigen ^af}re &e(}anbelt, bod) mit 33evücf' fid}tigung be^ (?6Ieid)gewid)t§ in allen Steffen be§ ^anme--! ®ie ^iveige muffen nod} einen SBinfel üon 45" 3um ©tamme bilbcn, fpäter jieljeu fic^ biefetben üon felbft in bcn naturgemäßen 3ßinfel üon 35" f}erunter. ©oüte bei einer ©tage auf irgcub eine SBeife ein uns nüt^igeS 3(uge ver- loren ge§en, fo fönnen luir einen paffenb ftefjenben 3:rieb au bie freie ©teile ablactiren. — @o ipirb j;ebe§ ^a^r eine ©tage lueiter gebilbet, bie 4. über ber 2., bie 5. über ber 3. 2c. Wlan fann au^ 10 (12) ent- fpred)enb lange ©tangen öeriüenben, bie in einem Um!rei§ (55 cm üom ©tamme je 40 cm Don ctuanber geftecft finb, uub an luelc^e bünne S^aU ten mit ben barangel^efteten 3(eften gebunben loerben. ®iefe tfjcilen nun 'Dtn ÄreiS genau in 3ef}n gleid^e 2;^eile; an bie 1., 3., 5., 7., H. ©tauge Jüirb bie 1., 3., 5. 2C. ©tage, an bie 2., 4., 6., 8., 10. ©tauge bie 2., 4., 6. 2C. ©tage geheftet. — SÖir oerbaulen biefc ^ud}tmetf}obe einem un= ferer tüc!^tigften Dfeftbaum^üc^ter, §errn S*?. © a u d> e r in ©tuttgart, ber biefelbe aud) f(^ou me^rfa^ auf ?lufftettungen |)räfeutirte. ®ie 5Bortf}eiIe ber g^orm liegen auf ber |)anb ; burc^ bie befd)ränf te ^a^l oon tieften uub bereu puffeube 9ii(^tuug für ha^ ©iubringen ber ©ounenftraf)leu U§ gum ©tamm, bringt ber 5lft and) iniucnbig noc^ f^öue 2früd}te l^eroor. ^ie ^orm ift loeiter bur^aus beut 3Bud}fe be$ SöaumeS eutf^red^eub uub legt bemfetben feineu QwanQ auf. SBenn baffer ein Dbftliebl^aber ^eit uub ä)iü^e nid)t fd}eut, fo er-- 3ief}e er fid^ [a einige ©tämme in biefer pra!ftifd}en g-orm, er luirb e§ nid}t 3U bereuen fjaben, luie überl}aui}t 9^. ©audjer'iS S^ame für ben SBert^ ber ^orm bürgt. Sir luotlen nun uod^ einer 55aumform eriuäljueu, bie einem paffio^ nirteu ^öaumjüc^ter ®elegen(}eit bietet, noc§ lueiter feine (^cfd)iiflic^teit ju belueifen, obgleid} mx gan^ gut üf}ne biefelbe fertig loerben tonnen. ©•§ ift bieg bie ^lügel|)i}ramibe. 35on berfelben beftef}eu tüieber otele g^ormen unb Slbänberuugeu, loir luoüen baoon nur eine betrauten. 9JMn ftelle biefe g-orm iebod^ nur an§ 93iruen f}er. Sßir er^ie^cu in ca. 30 cm §i3|e nac^ oier (and) fünf) ben Umfrei^ be§ 53aumeö genau eiutf}ei= leuberi 9tid}tuugeu oier fräftige müglid)ft unten naf)e 3ufammenftet}enbe tiefte, ^n einer ©ntferuung Don etioa 50—60 cm oom ©tamme, u>eld}e Sänge bte 5tefte in unbebeuteub auffteigeubcr 9ti^tuug burd)ioad}fen, nel}= meu fie :plö^li(!^ eine fti^räg aufredete ^Hid}tuug an. 3}hn fe^t am beften an ben oier 53ieguug'gftellen oier ftarfe ^fäl}le in bie ©rbc, oon benen nad) ber ©l^ilje be§ 33aumeg oier ©räl^te an§ galoauifirtem ©ifen laufen unb bort an einen etiua 2,50—3,50 2)?eter Tjolen ^fa^l befeftigt werben. — SSir tjobm nun ben mittleren C»i))feltricb im ^öcrtaufe beg 3iüeiten ^af}rc§ pincirt, bamit bie feitlic^en tiefte ]^iureid}cnb ftart werben fönnen. ;^m folgenben ^afjre wirb bie mittlere ©tammoerlängerung auf 5 5lugeu gef^nitten, oon benen ba§ oberfte gur ^Verlängerung beun^t wirb unb bie l^ricbc au§ ben oier anbcren nac^ bem ^ra^te l}iuauf geleitet werben ; fobalb bann bie tiefte ber erften ©tage bie ber 3Weiten erreid}en, joerbeu fie an bicfe ablactirf. ©o er3ief}en nnr iebe§ i^a^r Weiter eine 37 3(0t^etturtc| 3(efte, U§ bie ^orm üoöenbet. 5(ii(^ ßet btefer ^orm bvingt 3iüi[^en ben 4 (5) Slftretfjen 8uft iiitb Öi^t U§ an ben ©tamm. Sir betrachten jie^^t junäci^ft eine c&enfo praftif^e luic leidjt fjer^u^ fteüenbe unb früf) frni^t&are 53aumf orm ; e§ ift bieg bie © p i n b c I ober Ann fei, an^ ®äulenpi}ramibe, ^nfean ic. genannt. T>a bie ^-orm bebcntenb Heiner ift al§ bie ^i)rantibe, [o luerben ba,yi üerebelt bie 53irne ober Quitte, luomit gugleic!^ gefagt ift, baf? bicfe 5^-orm nnr in mäj^ig fcud)tem 53oben, ber S'^atur i^rer Unterlage ent= fprcdjenb, ftc(}cn fann. 't)ie 5(epfel auf "iparabiegftamm ober auf ©oucin, crftcrcr fc^wäc^er luac^fenb, aber au^ früher fruc!^t&ar a\§ letzterer ; Pflau- men, "^^firficl^e unb 3tprifofen (letztere 6eiben jn S^opfobft) auf bie ®t. Julien ' "iPffaume. Sßürben bagegen bie Obftforten für ©pinbeln auf ftarfu:'ad}fenbe Unterlagen Derebelt lüerben, f o blieben fie lange nnfruii^tbar unb üerbicnten alsbann, aber au^ nur bann, bie biefer ^^^-orm gemachten i^oriüürfe. g-ür ©pinbelformen eignen fic^ 53irnen fe§r gut. 9lepfel unb alle übrigen ^iemlic^ gut; man luä^le fpecteü ©orten, bie frü^ tragbar unb oon gebrungenem 2Buc!^fe finb. '5)ie ©pinbel ift eine unten nur U§ 60 cm jDurc^meffer l^altenbe ^).^i)ramibe, bie na^ oben ju etioa^ enger loirb, unb [oll fie btefe ^bimenfionen nicl)t überf(f)reitcn ; baber fonnen alle Obftforten in ©pinbelform glei(i^= lueit, niimli^ auf 1 — 1.5 S^Zeter (Entfernung gepflanzt loerben. ^n ^-olge if)rer geringen Stui^be'^unng ift bie ©pinbel an üielen Orten oermenbbar, loofür bie ^l}ramtbe ni^t paffenb luäre. Sir fönnen fie auf ganj fc^male !;Kabatten fc^^en, fönnen (loie öon ^o^ftämmigen Otofen) ©ruppcn ,auf ^afcnplä^en baoon l^erfteüen unb ift bie g-orm bal)er fpecieü für flcine ©tabtgärten gn empfehlen, lüo nnr auf biefe Seife auf einem geringen ^Jiaum öiele ©orten fultioiren fönnen. ®a^ fie au^, 3. ^. rei|emoeife .Voifc^cn 'ißi}ramiben gepflanzt, auf befonberen Quartieren oeriuenben fön* neu, ift felbftt»erftänbli(5^. T)k ©pinbel ift be§r}alb boppelt für ßaien paffenb, loeil i^re 3u(^t ««36= mein lei^t ift, unb fie fef;r frü^ man^mal im jireiten :^a^re na^ ber 'ipflan^^ jung }^-ru(^t tragen fann. 1)ie baju beftimmten 53äume muffen iebod}, wir unebcrl)olen e§ nod^malä, auf fi^tt^aii^ iradjfenbe Unterlagen oerebelt fein. Sir fc^netben bie bagu geioä^lten 33äume im erften i^al^re etuja^ länger al-S bie für '!}?i)ramiben beftimmten. §aben fid) bie einjälirigen S^riebe noc^ gar ni^t oer^iueigt, fo fc^neib.en mir ben ©tamm auf ca. 70 cm ^nrürf, mit 53enut^ung hi§ Qap\m§ für haß ber ^ereblung^n^unbe gegenüber- ftcl)cubc i^crlängerung^ange. Sir terben bann oon 30 cm ,^ö^e an btc erften 5 Singen ein. Sar ber ^Irieb fc^on im erften i^al^re oersiueigt, b. l). l)atte er f(^on fogenannte jn frühzeitige 3::riebe gebtlbet, fo loerben biefe, menn fie oon 30 cm .^ö^e an regelmäßig um ben ©tamm ftel}en, auf 3 klugen surücfgenommen, bie barüber befinblic^en f^lafenben l^lugen eingefc^nitten unb bie 33erlängerung, menn biefelbe nnr fc^iDa^ ift, gar nid^t gefd^nitten. ©te^en bagegen bie jn frül^geitigen ÜTriebe nur ungleii^ am ©tamme unb an unpaffenben ©teilen, alfo mel^r oben al§ unten, fo fd^neiben mir fie alle auf 53eiaugen (man überzeuge fi(^ »on beren 5i.^or= l^anbenfein) toeg unb oerfel^e bie 5 «nterften "^«gen mit föinfc^nitten. 38 :^m erfieit ^a'tjxz ü&erit»ac^t man haß ^a^§tf)nm unb entfpi^t 5{fter^ lelt^Joeige, um ben ©oft ben unteren §(ugen su^ufül^ten. ^m !ommenben ^ät)x^ luerben fämmtlic^e ftar!en feitlic^en %xkU cjan^ tui'3 auf Siftfing gefc^nitten, bie ^tu^tfptege auf etiua 2 cm unb nur ^ingelfptege bleiben unberührt. & 33erlängerung mxh, luenn fie 20 ein nic^t überfc^teitet, unbefc^nttten gelaffen, im anbern g^afle nad^ iÜcaf3gabe ber ©ntioirfelung ber feitli^en S'^^^W ^^ ©tarnm länger ober fürjer ftets auf l^apfen gefd)nitten. ilBir locfen bur^ Ouereinfc^nitte an§ allen Singen \ii)\va^t Zxktt ^erüor unb [uc^en bamit ben 33aum regelmäfjig gu befleiben. @o bilben xvix bie ©pinbel lueiter unb geben i^r burrf) regelmäßige 33enu^ung beg 3<^Pf^"^ füt ben 33erlängerung^trieb eine fc^öne gerabe (Seftalt. |)öl^er ai§ 3—4 30'Jeter laffen wir bie ©pinbel ni^t »erben. (Sollte ber 53aum in ^rc^Qe »on gu na^rreic^em 33oben gu oiel §olä treiben unb nid}t tragen, fo werben i^m alle 3rt)^i :5al^re einmal bie na^ 5yJorb unb ©üb, bann bie naox allen ben 23oräug iierbient; fie ift üon allen größeren ©palicrformen bie am früf)eften nnb rei(^ften tragenbe, fie lä^t fi(^ leid)t berftcllen, inbem fie cigentlid^ nur eine einfa^e ^^almette ift, beren Slefte oon einem beftimmten 'fünfte au^ plö^lid^ eine fenfred^te 9ii(^tung annehmen. •Sie befleibet vermöge i^rer ^orm eine gegebene ^rlöc^e am regetmä^tgften, erhielt alfo auf berfelben, ba fie baiS meifte g^rui^t^olä f}at, ben grij^t- mögli(!^ften (Srtrag. Seitere g-olge i^rer g-orm ift, ba^ i^re unteren 5lefte in g'Olge i^rer Ji^änge unb Itraft nnb ber Dielen S^ä^rorgane (^Blätter), bie fie befil^en, eine längere SebenSbauer ^aben unb nic^t, tvie 3. 33. bei ber 'ipalmette mit gleic^langen wagerec^ten 5leften, oon unten l^er abfterben, in g'i^lge beg D^Ja^rungömangelä unb fteten ®aftlaufen§ nac^ oben. 3)ic 'i^almette ^Berrier tann ferner in i(}rer oerfii^iebenen Slnga^l »on tieften für alle 9}?auer^ü^en angewenbet werben. 3)iefe '^almette eignet fic^ für 33irnen fel^r gut, für Steffel, ^firfi^, ■^ßflaumen, Slprifofen gut. !t)ie ba^n beftimmten Dbftforten werben ocr^ ebelt: 33irnen auf Quitte für 2 — 4 ©tagen, aufSilbling für 4— 8 (£ta= gen, Slepfcl auf i)oucin, ^firfid^, 5lprifofen, Pflaumen auf ©t. i^ulien- i^ftanme. 3nr Qui)t ber *i}?almette i^errier mä^lt man an einjährigen fräftigen ibereblungen im g^rütjia^re tur^ oor bem 3ln§treiben ber l?noi§pen in ber .'5;'^öl)e oon 24-00 cm gioei möglic^ft nal^e beifammenfte§enbe klugen, oon benen ba^a eine nac^ red^tg unb ha§ jweite na(f) lin!^ gerichtete bie erfte (Stagc bilben, unb ein britteö oorn über bem erfteren ftef^enbe^ jur ®tamm= ocvlängerung bient. ©ie beiben feitli(^en 5lugen werben (nur beim vtern= obft) mit Cuereinfcl)nitten über ben fingen oerfc^en. SBir fud)en bie jwei fcitlic^en ^triebe im Vaufe be^ Sa^gt^um^^ mi3glic[)ft gleich ftarf gn er= langen unb entfernen aufscr ben brei gewünfc!^ten aüe fic^ bilbenben 2:rtebc fofort. Sßenn bie 3*^cige ber erften ©tage unglei^ ftarf treiben, fo loirb ber ftärtfte ju fünften betS fd^wäd^eren früher feft angeheftet, wogegen ber fdiwäc^ere juerft gan^ frei bleibt; wirft bie§ nod) nid^t ^inrei^enb, fo heften wir ben ftarfcn wagered^t feft, ben fd)wad^en faft fenfrecJ^t foder an. ^m .^erbftc muffen bie 2:riebe, bie im ©pätfommer in einem SBinfel oon 4r)*' gel^eftet würben, in if}rer f^rägen ©tellnng wenigfteuiS biefelbe ,^i3l}e l}aben, wie ber feutrcd^te (Stammtrieb. 2)iefer würbe, mnn er ^u 40 Hngunftett bct erften ©tage ju ftarf hjerbert luotlte, ttalb feftge'^eftet, unb gioar fo, baß lüir an i^m in einet* .^ö^e öon 30 cm übet bet etften ©tage giuei ntögli^ft in berfelben 9tet^enfoIge befinblic^e 2(ugen füt bie ^toeite ©tage ootfinben, mie bie bet erften ©tage ftanben. ©teilen bie fingen ni^t, tüie geiüünf^t, fo bte^en wir ben 2;rieb in !rautigem Qn- ftanbe nnb l^eften i^n bann feft an ; er inirb fic^ bann in biefer (Stellung uer^ol^en. ®iefe Operation n^irb nur bann vorgenommen, iuenn luir fc^on im erften i^al^re fa^en, baß alle brei 2:rie6e eine ^inrei^enbe ©tärfe annel^men mürben, um im folgenben ;^ar)re bie ^lüeite ©tage p bilben. ;^m !ommenben ^al^re barf nur bann bie ^ireite ©tage gebilbet iuer== ben, lyenn bie tiefte ber erften ©tage im ®Iei(i^geir»i^t unb ba&ei ftnger- bitf unb fo lang finb, baß fie ben 3. 5ß. 40 cm langen fen!red)ten SOät= teltrieb in il^rer fc^rägen (Stellung um ettt)a 15 cm ü&erragen. Sföar ba§ SBac^^t^um günftig unb n?ir !önnen bie 2. ©tage bilben, fo fd^neiben tt)ir im g^rü^faf re ben (^tammtrieb über ben jiüei ^ur (Sta-- genbilbung unb einem ]^ö!^eren öorberen pr neuen (Stammüerlängerung beftimmten 5(uge. Sar 'i^a§ SBa^^tl^um ber erften ©tage ju f^ma^ nnb ber (Stammtrieb ftart, fo f^neiben luir ben le^teren je naä:i bem 3«ftflnbe ber erften ©tage auf ein oorbereä Stuge furj ^urürf, bie erfte ©tage bleibt nnberül^rt. 2ßar bagegen bie erfte ©tage ftar! unb ber (Stammtrieb jn fd^lt>ad^, fo fürgen toir bie 91efte ber erften ©tage auf ein üorbereg 51uge um etrt)a ein drittel i^rer l^änge ein, ber ©tammtrieb bleibt unberüljrt. iföaren alle brei 2:riebe glei(^ lang unb fc^maii^, fo luerben aüe brei Ifur^ auf vorbere 51ugen gefii^nitten. ©§ ift biefe SDIef^obe oonnötl}en, bcnn bie erfte ©tage muß, ba fie bie längfte unb ftärtfte oon aüen n»erbcn foU, auf alle SBeife in i^rer fräftigen Slu^bilbung f^on fe^t geförbert werben. ^m ?aufe be§ streiten ^al^re^ ^aben wir nun bie SSegetation ju überiuac^en. S)ie fic^ bilbenben ^Triebe ber ^Weiten ©tage werben be= f)uf^ ©rrei_rf)ung unb ©r'^altung be§ ®lei(^gewi(|te§ im ^u^fe ebenfo wie bie S^riebe ber erften ©tage be^anbelt unb in einen SinM üon 45" 3um Stamm ger)eftet. ®er (Stamm wirb wieber je na^ Söebarf gebrer}t jur ©rlangung ber paffenb fte^enben 5tugen ber britten ©tage. 53eim brttten Sd^nitle im folgenben ^a^re wirb luie oben Verfahren, unb wenn ber t>orl)anbene 33aunt in allen feinen 2;^eilen ftart unb fräftig ift, bie britte ©tage ge= bilbct. ®ie tiefte ber erften ©tage werben loagerec^t, bie ber jioeiten ©tage im SBintel oon 35" unb bie ber britten oon 45" geheftet. 5tucf) in biefem i^a^re muß man wie immer bei biefer 3^orm ba^J 6>lei^gewi(!^t in allen 2;i)eilen gu erl}alten fud^en. Seitlid}e 2:riebc an ben ©tagcnäften werben, finb c§ ftarfe 3eic^mmcjen bem bereits im ^al}re 18fi7 er[cf)ienenen SBerfe „'^ci§ 33ee= tenobft lum fQ. 3)?anrer" in ^ena luörtli^ entlehnt unb fomtt S^a^- brucf nnb 9^ad)bilbnnc; ans letzterem SBcrfe. ^nx 3i\if)runc} ber 9(ntorrcrf)te bcS .'perrn .'pefgärtner IWanrer in ^ma nebme id) feinen 5lnftanb «Solches biermtt öffentlich 311 erflären. ,s^ol)cmueftebt (.'potftein), ben 23. S^onember 1881. €. 5d)Ul?f, ^'el}rer ber lanbinirtl^fd^. ?e(}ranftalt bafelbft. ijcutllcton. Celastrus edulis Forsk. ©ine cor %^eft fc^üt^enbe ^^flanje. ^n ber .s>mbnrc|. (Skrtenjeitnnci 1881 ©. 381 fanb ic^ eine S^otij über ben €at^*), Colastms edulis. ^c^ f)abe biefe ^ftan^c nnter bem 9?amcn Catha ednlis Forsk. 1)iefe S^Jotij )vax mir nm fo lüiltfcmmener aU iij bi§f}er noc^ nirgenbs ettpaS barüber in ©rfa^rnng t)atte bringen fonnen. ^n biefer 9f?otiä luerben nun bie 5ßlätter aU gegenftänbig angegeben, 'i>a§ ift jebocf) nic^t immer ber ^-att, meine 'i^flanje l^at abiuec^felnbc 33lätter nnb in Decandolle's Prodromns ^eif^t c§ über biefe 'ipflanse: Celastrus edulis (Vahl.) erectus glaber, foliis oppositis alter- n i s q u e ellipticis obtuse serratis , cymis axillaribus dichotoinis. In Yemen cultus in hortis cum CofFea. Catha oduHs Forsk, descr. p. 63. ^er 5©ncl^§ fd)eint auc^ nic^t fd)lingenb gu fein, luie angegeben ift, feboc^ fc^lan!. ^c^ lege ^r}nen ein "il^aar 33lätter baoon bei, i$ miü auc^ bie i^flan^e bemnäc^ft fermebren , bann fonnen @ie baüon befommen. 5?ei .C^erm ^nfpectcr ^andje in ^^otsbam faf} ic^ bie "Pflanze im freien 'i'anbe fteljen, er wollte fie {eboi^ einfetten. |hTo.! Andromeda japonica variegata empfiel)lt .^err ©ar= riere in ber Rev. hortic' al§ eine fcböne "iPflange. ®ie ift ebenfo fc^on als i^r 3:i}puS, nnterfcbeibet ficb wn biefem burd) feine panac^irten ober bcffer gefagt meif? beranbeten ^Blätter. 1)ie ^anje luurbe üon einem 'i^flan^cnliebliaber bireft auß %ipan eingeführt, ^ie lebbafte ^^anad)irung ber 3?lätter r)at ibre Uep^igfeit im Sud)fc nidit abgeic^träd)t nnb ift fie eben fo bart loie bie 5trt , ' gu ber fie ge()ört. ©ie X)at felbft ben ans* nelimenb barten 3Ssinter 1879?80 of}ne ^n leiben im freien i^anbe anSge* 'galten. T)er loeif^e ^)ianb, luelc^er bie gtän^enbgrünen 3?Iätter einfaßt, oerleil^en ber an fid) fc^on fd)5nen 'i^flanje einen err)öl}ten IsHei^. |n 0 ^a§ Pelarft'oiiiuin odoratissimum mirb in ^ranfreic^, in ber Stürfei unb oor^üglii^ in ^^Ugericn als ^anbclspflan^e int ÜH-of3en ♦ IBon unfcnn ticrcfirtcu 'JJIitarbcitcr, .^»cnu ihTjö;; nm ci,niia,\i mitc^etlHMltc iJIotis au^ in Illustr. hört. iHcbact. 44 artge'6aut. ^n ber ®6ette öott ajJettbja, Befonbcrs in bet Itmgcgettb t>ort S^erageS unb 33üuffartf btenen ju bte[em ^luecfe 400 hcct. ^ort ma^t man äwei ©ritten im ^aljx^, im i^nni unb im ©eptembet. 35a§ jä^r= li^e ^robuft i[t dm 6000 Kgr. ©ffen^, bie nac^ ber (Biik für 100 bi^ 1 50 ^ranfen a Kilo üerfauft lüerben. — '©ie frangöfifc^e unb algerifc^c ©ffen^ unterf^eibet firf) nac^ ^arbe unb @»eru^ t>on ber türfi[(^en. 3)ie crftere ift grünlic^ unb if)r fräftigeS "i|3arfüm Iäf3t einen leiteten frautigen ®eruc§ 3urütf ; bie anbere unb tür!t[^e ift 6räuntid)'gelb ober fer}r blaJ3= geI6, i^r fef}r fräfttgeS 'ißarfüm ift garter unb lüeniger nac^f^altig. Rev. hortic. bei«!;. IM-I Crassula gräcilis. ;^n ber ^^erfammlung ber Sociotc nationale et Centrale d'Horticult. in ^ari§ (im Stug. t). ^.) geigte .sperr ©Oerle, Gärtner ^u '^^ari§ unter anberen intereffanten "ilßflan.^eu anä) eine Crassula gracilis iior, eine fef^r empfer)ten§n)ertf)c 9^cuf}eit; biefetbc blü^t üüu ^ol)anni bi§ gum SDcärg bcfi barauffotgenben ^ar}re§ unb bereu isBIumen Derbreiten einen äuf3crft angencr^men CMeruc^, (if}nlid) tuie *r-^cIiotrop. H^l 5)a§ Delpliiniura Kascluuyrianiiin ift unbcftreitDar eine ber beften neueren ©taubengcuni^fe. iTiaffelk ift iebenfnUs eine ber bcften ber neueren "Pftangcn, bie beftimmt jn fein fd)cint in beut ©(^nmrfe unferer (^^iirten eine große ^lOÜe fpielcn ,^u foflen. '©ic ^^ffan.^e ift iiofifommen nnnterl)art, bilbet grof^e biegte, (H) hk 90 cm f)o\)erjd)iebenl}cit von ^^ouquetio, 33lumcnfürben unb bcrt{l., bie nlle oon in '^(uftralien cinl}eimifd)en 33Inmen (}eri-^efteUt waren, namcntlid) uon füld)cn in 5:)ien^®übiücile^ iüad}[cnben. 3)er ^\\^tt, bcn bie lend)tenbeu 23lnmen bcr SBaratal) (Telopea speciosissima) unb bie ber 9iiefenlilie (Doryanihes excelsu) IjerüorOringen, ift üon großer ©d)ünl)eit unb $LUrtnnc3. yiid]t geringer ift ber, ben bie gelben S3Iütl}enriöpen ber g'elfenlilie (Deiidrobiuin) beiuirfen, ju iüeld)en ^'l^ftan^en [id) bann nod) bie [d)önen iölunien be^J (JlianfhuH Dampieri gefeiten. l)ie ©ammlnng cinl)eimi[d}er g-avue luar jet)r gut unb bilbete einen guten (iontraft ^u bcn übrigen auSgeftcUten "^l^flan^en. ;^ii ber g-arn[ammluug fielen gan^ befonberö auf bie ^^aurafarnearten, bcrfd)iebcne Selagiuelia, bie ^Jieftfarne (Aspleniuin Nidiis), haä §irfd)geiveil}esg'arn (Flatycerium alcicorne), bann Gleichenia, Davallia etc. (^iu Äorb tiiit Dvc^iibcen. Sluf il)rcr 3ieife bon 53almoral nad) ^inbfor (iDiitte ^iobember ü. ^.) luurbe ber ilönigin uou (^-nglaub bom Dr. i^eterfüu ^n 33ribge of 5lllan auf bcr ©tation ju 'i'ertl) ein Äorb mit Dvd)ibeen überreid^t, in luclc^em fid) nid)t lueuiger aB 200 abgefd)nit' teue Örd)ibeenblumen befauDeu. Unter benfelben luaren bertreten : Odon- toglossutn Alexandrae, U. bictoniense superbuin, O. constrictuni, O. nebulosum , O. Rossii inajus , O. Uro-8kinneri, O. Londes- boroughianum , O. grande, O. cirrhosiun, Ü. Pescatorei ; Lycaste lanipcs, L. Skinneri , Laelia anceps, L. autumnalis, L. aut. atro- rubens; Vanda coerulea, V. tricolor; Neottia picla maculata; On- cidiuin Schlimii, O. varicosum, O, crispuin, O. ornithorrhynchuni, O. tigrinuin, U. cheirophorum, O. cucullatum, O. albuni, O. auro- sum, O. Forbesii, O. incurvuin, O. Hexuosum ; Cypripedium in- signe, C. venustum, C Harrisianuni , C. Sedeni, C. Spicerianum, C Haynaldianuin, C. longifolium ; Epidendrum ereetuni, E. ala- tuni inajus, E. rhizophorum, E. ciliare latifolium; Pleione macu- lata; Dendrobiura chrysanthum , D. superbuin, D. bigibbum; Masdevallia amabilis, M. ignea, M. Veitchiana, M. melanopus, M. cliitnaera, M. Davisii, M. Harryana, M. Lindeni, M. polysticta, M. tovarensis ; Maxiilaria Lehmanni, M. picta, M. lepidota ; Gon- gpra liuckeriana; Cyrabidium giganteum, 0. eburneum, C. Master- sii; Goodyera Dawsoniana; Mesospinidium vulcanicum; Sophro- nites grandiflora, S. violacea; Zygopetalum Mackayi, Z. maxil- lare; Calanthe Veitchii, C vestita, C. rubra-oculata, Cattleya niar- ginata; Restrepia antennifera, R. f'uscata; Bollea coelestris. |iro:j Ucbcrwintcrung bcr Canna iridiflora. — ^nx S. ®e§= quillee, Gärtner auf bem ©(i^loffe gu 3lblai^, tl}eilt in ber Rev. hortic. fein ^i}^ft einfa^e^ S3erfa^ren mit, fi^ bie fd§i3ne Canna iridiflora 5u erl}alten. — ®r mac^t in ber erften ^älfte be!§ October in irgenb einer Mc feinet Orangerie .£^aufe§ eine 20 - 25 cm tiefe %xühc, auf 47 beten 53übert er eine 2—3 cm r)or)c ?age üon iBautevbe ttingt; nimint bann feine '!|>flan;)en mif, [teilt [ie, bie eine neben bie anbeve in bie (i^3Tnbe nnb bebecft fie mit berfclben CSvbavt. ®ie 'tj^flanjen fa(}rcn nod) einicje ^Jeit fort 3u blüljen, bii^ alle alten ©tilnune er[d)öpft finb. S)ann geicicn \i(t) eine yJteiU3c nenev 2;viebe, bie fid} iuät)renb besi SBintevö evl;alteu. (^ecjen ^nbe yjtai bes5 ndd)ften ^al)ve'o, tl)eilt man bie 3i^urselfti3de unb pflanzt fie ol}nc befonbcvc il>ürfid)tömaf5vetjeln insi freie !i'anb. |ii'>| Siitcvcffantc 'iprolificafionen. — §err ©ndjartre legte im ^tucgnft t). ^. ber ä5crfanimlunc] ber (^)artenb.^(^efel(fd}aft in ''^axiä jiuei intereffante i^rolificationen üon gefüUtblü(}enben iiirfd}en üor, bie it}m oon §errn jt£eUiere jngefanbt luaren. lHn§ bem (ientrnm ber gefüUtblü(}enben iSlnmen iuar ein iölättcr nnb 'i3lütl}en tvagenber ^^weicj eraHid}fen. yjiert"= lüiirbigcriueife luaren biefc IMütljen frud}tbar geiucfen, Mm bie tleinen Äirfd}en, iueld)e nod) bavan faf^en, beriefen. §err ®nd}artre tjing ge= naner anf bie %xt biefe^o ''l^rülifcrirenö bei tjefiitltblüfjenben Ä'irfd)en ein, ivie fid) baffelbe ftnfcnweife jcigt, t>on ber Umwanblnng be§ 'i)3iftit§ jn einem mc()r ober loenigcr gnt geformten iölatte bi;§ jnr ii$erlängernng ber ^^lütljena^-e 5U einem i^^^ioeige, iueld)er meift fef}r fnr^ bleibt, am üorliegen^ hm föjjemplar inbej3 10 cm nnb 15 cm lang luaren. £:bfifultut in ^ioibamcrifa» — ®ie Dbftfnltnr ift gegemwärtig in ben bereinigten (Staaten oon 9^torbamerifa auf einer fe^r (;ol§en ©tnfe angelangt unb werben entfprcd}enb ber großen Stuäbe^nung ber ©taaten oon S'torb nad) ®üb oon ben, ber gemäfsigten nnb l}ei|3en ^one ange- l}i3rigen Obftarten gebogen, fo bafj ber ^Jlmerifaner foiuof;l inlänbifdje •^lei^fel unb ii3irnen, wie Drangen nnb 3(nana5 effen fann. — ^n ben nörblid)en Staaten finb cß befonbcr^^ bie ^]3omaceen, ioeld}e in gröfaerer ^Jienge gepflanzt werben, nnb fd)äV)t man bie (]at}l ber in ben Union^ftaaten bor- ^anbenen 5lepfelbänme auf 11.) yjtiltionen unb ba§ (^-rnteerträgnifj berfet= ben iä()rlic^ auf 185 DJtillionen g'^-ancs^. 5(u§er ber gewöf}nlid^en 35er' loenbung ali Obft finben biefe ^^lepfel aud) oielfac^ Slnwenbung ^ur ^er- ftellung oon ^lepfehoein ober <5ibcr unb t)at le^terer, beoor ber Sein= bau 3lmerifa'g hm gegenwärtigen 3(uffd}Wung genommen §atte, bie 33afig 5ur ©arftcllung großer 2}iengen oon Sßein auf tünftlid)em SBege abgege= ben nnb wirb auc^ fernerf)in aU biUige!§ angenel}me^ (Getränt feine ^e=^ beutung bef}alten. ^n ben füblid}ern (S^egenben werben ^firfidje oon feltener ©c^ön^eit nnb in foId)en 9J2engen gebogen, ba^ ein großer 2;^eil ber (£rnte, weld)er oon 115 9)2iüiünen Räumen geliefert wirb, nad^ fön- ropa oerfauft. ®ie Qai)l ber äöeinftörfe in Slmerifa wirb auf 150 iÖiiUionen angegeben unb bürfte in wenigen ^a^rsei^nten bie ^Itur beS iBeinftodeg eine folci^e 5tn5breitung erlangt ^aben, ha^ 5lmerifa, mit 5lu§' na()me feiner SBeine feinen Sßein oom Sln^lanbe einsufü^ren braud^t. (SBiener lanbw. ^tg. 9^r. 92). |h~ö.| ®ine neue Sejctil^^flanjc, 53ei ber internationalen 3tn§= ftellung 5U '^axiä würbe bie 5lnfmerffamMt ber inbuftrieüen $i3elt auf eine neue inbifd}e, unter bem 92amen Malachra rotundifolia, auggeftettte •^flange gelentt. — .S]perr Dr. Ä1ng beweift nun, bap biefe ^flauäe nid^t am ^nbien, fonbern aui? ©übamerifa flamme, ba| fie 3u ben SJialoaceen gel)i3re unb ha^ it}r richtiger 9'iame Malachra capitata fei. !X)iefe '^flan^e 48 fd)eint ebenfo md]tic\ raerbett ,^u föttnctt al§ bte :^ute, benn bte ^-a- '^^xn^ ,s_<) ^.uj3 ia\\c\, fef)cn filücrfavOcii aihi, l)ahm einen eigent()ümltd)en C^Mans nnb finb faft jo lueid) an,yifiU)Ien wie ©eibe. Sßenn man bie g-a[ern mit Sföaffer ober Ocl tränft, luie man ba§ mit ^utc mad}t, \o ct()ält man einen f)inrci(^enb ftarfcn '^•ai)cn. ^n ^•ütflc^bcS l}or]cn i^reife« bev ^ntc würbe bie[er neue t^ej'pinnftftoff fic^ gnt i.ieviüertl}en. ©ie Äultur ber ^13flan5e bietet feine ©d}tuierigfeiten, [ie liebt einen feud}ten, felbft fnmpfitjen 53üben. 9)tan präparirt bie g-afern ber Malachra ebcnfü luie bie ber ^ntc ; jobalb bie ©tengelu ciei'd)nitten [inb, Icfjt man [ie in'o 3;i>affer, benn ein läncicrc'5 Vicgcnf äffen bcrfelbcn in ber ©onne würbe fie an^4rodnen nnb bie g-afern gröber nnb weniger wertf}üoU mad}en. — en'(^rü§ ^rei§^33erseid)nif5 für g-rüf)iaf)r 1882 über Defonümie=, g-clb^ (.^kmüfe , if^Sxa§', iMh-- nnb 33lnmenfamen, ®etrcibe=51rten, ifar= tüffeln 2c. ber ©amenl}anblung, iinnft= nnb .^anbel^^gärtnerei uon 3)? a v tin (^raf5f}off, Slönigl. 'i)omaincnpäd}tcr in Queblinbnrg. Etablissement horticolc de Cliantrier fr eres ä Mortefon- taine ]>ar la Chapelle-en-Serval (Oise) France. 33er3eic^niB Über 3-rnd)tbänme, ^ierbäume nnb (Stränd}er, Koniferen, ^alt= nnb Sarm= (jan^pflanjen jc. 2c. ^. SOi 0 n n i e r, ©amenäüd)tcr in Va '^^i}ramibe^!i:relage (9J?ainc nnb !?oire), g-rantrcid). ©n^Ci^roS ^H-ei5üer3eid}nif5 über (6kmüfe-, g-elb^ nnb S3(umen ©ämercien für ?\-vü^iaf}r 1882. Ha vi (^hift. ®eegen jr., 9iüfengärtncr, 33ab ^li^ftri^, ?ifte aHer bi§ je^t befannt geworbenen '9vüfen=^9^eul}eitcn für 1882. — t iperr gucal S3at^rah), 53aumfd)nlenbcfit')er nnb §anbe^Sgärtner tu ?iefiug bei Sien, ftarb am 7. ^Zooember i\ ^. — t 5(m 21. 91oüember i\ ^. ftarb nad) furjer i{ranff}eit ^err Dr. (g SS. Sonber in .^ambnrg, betannt burd; bie i?on if)m mit bem yerftorbencn i3rüf. ^aroei) herausgegebenen Flora capensis, ferner burdj feine 9}tonograpr}ie ber Heliophilae, g-Iora üon §ambnrg 2C. — t 3tm 23. g^üoember i\ ^. ftarb ."perr (^artenmeifter ^{wM- bci)U, feit 3) ^ar}ren angeftedt an ber Dbftplantage be§ fügcnannten italienifc^en (Sarten§ in ©eflc (.?)anniwcr). ®icfe ^flantage, ®igentf)um ber fönigl. Vanbwirtf)fd)aft§''(^5efeafd}aft in ^anuoi^er ift mit uub bnrd) Sllbred)t"3:f}aer gegrünbet. 5ÜS entbef}rlid) geworben, foUte fie am 1. 5(pril b. % aufgelöft unb ^indelbetjn penfionirt werben. — (Siener tanbwirt^. ^tg.) Tirucf von ^r. 3 n c o h fti l^ubeii. 49 Croton- iinb Dracaeria^^rtcu unb 3^anctätcu» !Die ?(rtcii unb ä>arictätcu bcr Cikttuugejt (Jroton unb Dracaena gehören äuv l]dt überall ju beu bcliclitcftcn unb [omit ju ben gefud)tc[len ^ter= unb ©ccoratiünSpflan^eu faft aller ^^flangenfreunbe. 3Btr luiif^ten aber auc^ feine anbere "i?flan3engattunc3 unter ben fcgenannten 33Iattpflan= 3eu 5u nennen, iuel(^e burd) [o üiele l}crrlic^e 5trten unb SSartetäten üer= treten n?äre, lote bieä bei beu beiben genannten (Gattungen Croton unb Dracaena ber ^all ift. 51uf ber legten ^erbflau^fteüung in Hamburg, im (September ü. ^., marcn benn aud} öon üerfc^iebenen 3(u§[tefieru, oon '^rioaten unb §anbel§gärtueru, ßon beiben Gattungen febr reiche, anS- nel)meub fd)üne ßoüectionen jur @d)au geftellt, fo rei(^^altig unb fo mannigfaltig, bag felbft ber friti[c^fte ^flansenfreunb mit ben oor^anbenen ©orten aufrieben gefteüt fein muj^te ; aber tro^ ber fc^on uor^anbeneu gro= f3en ^abl ber öerfdjiebenften i>arietciteu, fommen bur4 3ii^)tu"gen un^ ®in=^ fü^nmgen immer noc^ mel}r neue ^tn^u, ha fic^ einige ^anbetSgärtner gang fpeciell mit ber ©rgie^ung üon neuen S!3arietäten ber genannten (Sattungen befaffen unb bieg nic^t nur in ©eutfc^laub unb (Snglanb, fonbern au^ in ^ranfreic^. ^m le^tgenannten Caube finb e§ ganj befonber^ bie Ferren ®ebr. ß^antrier äu 5Dlortfontaine ])ar la Cliapelle-en Serval (Dife) , bie fic^ mit ber ©rgie^ung neuer 35arietäten t>on ©racänen unb ©roton befaffen unb üon beiben Gattungen eine fe^r reiche ©ammlung fultiüiren. :^n bem neueften '^Pflan^euüeräeii^uiffe ber genannten ^irma finb nic^t weniger al§ 117 tierfd}iebene Dracaena unb 120 oerfc^iebene Croton aufgeführt. — 33on ben neuen, oon .genannter gnrma am 1. Dctbr. ü. ^. in ben Raubet gegebenen Dracaena unb Croton führen n)ir na(^fte^enb bie t>or= jüglic^ften ^ier an, oon benen wir nic^t glauben, ha^ fie fi(^ f^on in 2)eutf4lanb befinben. (Sä finb: Dracaena Bauerii. ©»ejogeu üon §errn 33auer, fö^ef ber 23er=^ me^rung in g'leurifte in '^axx§, na^ bem biefe f^ijne 33arietät benannt werben ift. ©ie ift eine ftar!wüd)fige ^flan^e in aüen i^ren SE^eilen ge= förbt. ©ie 33lätter finb gefäüig gebogen, etwa 60 cm lang, 12 — 14 cm breit, glängenb bun!elrot^ mit fellrot^en 9tänbern, bereu «Stengel bunt gefärbt, tief geriüt. D. Bauerii fte^t ber D. Fraserii nafje, oon ber fie abftammt, übertrifft biefe aber an ©(^on^eit. D, Davignemensis. ^eid}net fic^ bur^ einen eblen 3Bu^§ unb ©c^ön^eit au§ unb ift bie ^flanje fe^r blattreic^. ®ie 53lätter finb lang= lauäettli^, gugefpi^t, 50 cm lang, bereu ©tengel 15—16 cm lang, pflau- menfarben. ®ie 33lätter gebogen, metaüifc^ grün, auf ber Dberfeite mit einem firf(^rot:^en Staube unb SDHttelftreifen. D, Director Alphand. %n§ ©amen gebogen im Fleuriste ber ©tabt ^ari§. ©iefelbe ift in allen i^ren ^^t^eilen gefärbt unb ge^i)rt gur Gruppe ber Dr. terminalis, ber fie fe^r na^e fte^t, boc^ wieber oon biefer ganj oerfd^ieben ift. ^^re ^Blätter finb 60 cm lang, 8 — 10 cm breit unb fielen an fteifen, tief rinnenfijrmigen ©tengetn oon lebhaft rofa ^arbe. @g ift eine ^errli^e äJarietät. D. Emilie Chantr. ©leicht ber D. erecta alba. ®eren Blätter ^ambtttfl« (Sotten» ujü) Söliimeno3eitunfl. Söani XXXYin. 4 50 finb aber toemget gebogen, finb länger, langettf ormig , gugefpiljt, beren (Stengel ift bunfelgrün, ftarf, mit einem n)eif5en (Streifen. S)a§ Statt ift buntelgrün mit iuei^em 9tanbe. ®ieje 33arietät bürfte eine öortreffli^e SRarftpflanje werben. D. Eugene Verdier. ©exogen im Fleuriste ber (Stabt ^ari§. ÜDie '^Pftan^e ift üon üppigem Sui^s, ift in alten i^ren 2;^eilen braun* rot^ gefärbt unb mac^t einen fct}ünen @ffeft. ©ie gefäüig gebogenen 33lät= ter finb 4(J cm tang, 10—12 cm breit, am S^ianbe loettenförmig , fe^r bunfetrot^ unb gtängenb. D. Leopold Clerc. (Sbenfatlä im Fleuriste in ^ari§ au§ (Samen gebogen, ©iefelbe ge§i3rt jur terminal is-(Siruppe. (Sie ift ftarf roüc^fig. S)ie Stätter iocrben 45 cm lang, 10 — U cm breit, finb lang=etliptif(§, am ^anbe lüeltig, rot^ gefärbt, gtängeub, guioeiten geftreift. !5)ie jungen Slätter finb ganj befonber!§ fd)i3n gefärbt unb gejeii^net. D. [Mad. Ferdinand Beru"»nan. @ine 3Sarietät üon feltener ©c^önl}eit unb Ueppigleit. !l)ie grofsen Slätter finb oöal-eülptifc^, ^aben garte rofaürfi^farbene Stengel oon 12 — 14 cm ßänge, ba§ Statt ift 40 cm taug unb 14—15 cm breit, rofa=pur|)um, rot^ beraubet an ben älteren Stättern. ©etjr fc^öne 33arietät. D. Monsieur Savoye. S;^at einen fräftigen SBuc^§ rt)ie bie D. stricta grandis, unterfc^eibet fid) oon biefer aber burc^ bie oiet größeren Stätter unb burc^ eine lebhaftere g'ärbung. ^m jüngeren ^^ftanbe ift fie eine l^errtic^e ©ecoration^pflauäe. D. musaeformis. ©ine l^errli^e robuftc, fel^r btattreic^e SSarietät. !Die Stätter finb lang geftielt (10—12 cm), ba§ Statt ift länglich ober ooat4an3ettli(^, lurg gugefpi^t, 60 cm taug, 17 — 18 cm breit, metattifc^ purpurn=TDfa, carminrot^ beranbet. ©ie jungen noc§ niijt gang ent- tt)idelten Slätter finb ^ettgrüne unb bie gang jungen gelblich grün. 3$on ben neuen Croton finb ju bemerfen: Croton Albert Truffaut, C. ßernardii, eine l§errlic^ gefärbte 33a= tietät, C. Chantrierii, C. interrupta elegans, C. Mosaica unb C. variegata elegans. Sie finb fämmttic^ gang auSue^meub fc^öne neue ©orten unb ben g-reunben biefer ^crrli^en 'ißflauäen fel^r 3u empfehlen. — 2)cr S5robfnic^tbauni, Arlocarpns Forst. Sie 5ur Gattung Artocarpus gel^örenben Wenigen 3trten finb ^ol^e, mitc^enbe Säume bcr ^itropentänber unb wegen i^rer großen, meift ge- lappten Slätter eine auSne^menb fdtiöue ^ie^be ber SBarm^äufer, bie jebotf) nur wenig in ben Sammlungen oon ^rioaten angetroffen werben unb immer noi) gu ben Seltenheiten in benfelben gehören. S)ie in ben ^rioat-Sammtungen ^ie unb ba futtioirten Strien finb Artocarpus Cannoni Hill., A. integrifolia L. fii. unb am fetteuften ber A. incisa L. fil. — !t)ie in ben (Härten unter bem ^iJamen Arto- carpus imperialis Hort, ge^enbe, ebenfaü^ gur g^amilie ber Artocarpeae ge^ijrenbe ^ftauäe, gel^ijrt gur ©attung Covellia Gasp. unb ift bie C. 51 macrophylla Miq. ober Ficus inacrophylla Roxb., avui) Ficus Rox- ljiir«rliii Wall., etile [d)i3iic c}rü{3b(ättrige ^flan^e. 3)te am längftcn in beii (Härten Oefaniite Artocarpus-$trt , ift A. incisa L. fil. üoii ben ©übfeeinfeln, eine üon ben mciften '^ßflanäenfreun- ben fe^r gefüllte "^ffan^c, bie aber (eiber luir fefjr feiten in ben ^flan^eii' Sammlungen angetroffen luirb, fclbft nur in luenigen t)otanifrf)cn C>5ärten, beim biefe 5(rt ift, namentlict) in il}rer ^ugenb, fe^r empfinblid) unb eine fd}mer bnr(^ ben Sißinter gu bringenbe ^flan5e. Stuäne^menb fd^ijne, 8—10 ^'Uf3 ^o^e ©^'emplare be^^ Aitocai-pus inciöa fat}en loir feiner 3^^* in bem einen SBarmf}anfe beci oevftorbenen ßonful ©rfiiller unb luenn luir nidjt irren unter ber Pflege bc^o fe^igen §anbel!ogärtnerei=^53efi^er§ §errn g'. g\ ©tange in Hamburg, S)ie 33lätter bei§ A. incisa erreichen eine Sänge oon 3 — 4' unb eine 33reite oon 2 g'ufB, fie finb tief gelappt unb 'oon fc^i3ner bunfelgrüner g-arbe. ;^n feinem 3SaterIanbe, bie i^yiifcln be§ ©tiUen Ocean§, erreicht ber A. incisa bie ^D^e einer mä^ig großen (£ic^e. S)a§ |)olä beg ganzen 33aume§, toie bie unreife gruc^t enthält einen fef}r ää^en milchigen ©aft. S)ie g-ru^t erreicht bie ®rö^e unb (ä>eftalt eineiS ^inberfopfesS, beren Dberfläd^e ift neljartig gegeic^net, biefelbe ift oon einer ®cf)ale ober §aut umgeben unb entf)ält ei* nen tern oon ber ®ri3|3e be§ .^efteS eines fleinen 9}Zeffer!§. 3)er genieß* bare 3:f)eil ber g^rud^t befinbet fid) ^lüifdien ber ®d}ale unb bem ^ern, berfelbe ift fc^neett)ei|3 unb oon ber ©onfifteug frifd)en SroteS, er mu^, um i^n 3U geniefsen, erft geroftet loerben, ju weld^em Qw^äi man ir}n in 3—4 ©tüde gerlegt. ®er ©efc^mad biefer genieparen ^rud}tmaffe ift o^ne aüen Seigefd}mad, etioaS füf3tic^, ä^nlii^ ber ^rume oon frifii^em SBeisenbrot ^n Ätiltur oerlangt A. incisa ftetä eine 2:emperatur üon 16 biä 20" R. unb eine fanbige, confiftente (ärbmifc^ung, befte^enb an§ §eibeerbc unb Öel^m gu faft gleichen 3:^eilen. S)ie S3erme^i*ung gefd}ie()t burd) ©tedlinge oon furjen ©eitentrieben. Um bie letzteren gu erhalten, mu^ man, wenn man im 33efi^e einer älteren ^ftan^e ift, biefer ben ^opf nehmen, tt)ona^ fie bann Ieid}t 9^eben= triebe bilbet. 5(u4 burd) SBursetftedlinge l'd^t fic^ bie ^Berme^rung leidet bemer!fteüigen. SO^an entnimmt bem ^Bur^elbaüen ttwa eine fingerbide SGBuräel, o^ne ben ^ßaüen 3u fe^r ^u ftijren, toa§ übrigeng bei älteren ftarfen fö^emplaren niditä auf fitj ^at, fc^neibet ba§ äBur^elftüd in etioa '/z 3^^ lange ©tüdc^en unb legt biefe am inärmften 2;^eile beS 23erme:^rungg&ee= teS gum 2;reiben in bie (Srbe. Artocarpus integrifolia L. fil. ftammt auB Dftinbien unb oer= langt biefelbe 53e^anblung unb ÄüUur \vk A. incisa. ©iefe Strt ift aber oiel leidster ju be^anbeln unb lange ni^t fo empfinblii^ lüie bie erft= genannte 5lrt, tteS^alb fie auc^ oiel häufiger in ©ammlungen auSerlefe- ner ^flan^en angetroffen wirb unb im §anbel häufiger oorlommt. Artocarpus Cannoni St. Hill, ift eine no^ anbere 9(rt oon ben (ä^efeüfc^aftSinfeln, bie erft in neuerer Qtit in ben ©ammlnngen fc§i3ner unb feltener SBarm^auäpflansen me^r anzutreffen ift. !5)iefe Strt bilbet einen nur niebrigen 33aum, ni^t unä^nlic^ einer Cecropia mit fjersför^^ mig, unregelmäßig gelappten unb au^gefc^nittenen Sßlättew oon grüner 4* 52 ^arbe mit rötl^ltc^em ©(^irnmer, auc^ bie 33Iattfttele unb SfJi^^en finb töt^Itc^ gefärbt. 3Bie bie anbeten Sitten terlangt an^ bie[e jum guten ©ebeitjen ein äBarm^aug unb eine ^i[c§ung üon Cauberbe, 8e§m unb ©anb. 5(u^er ben genannten bvei Artocarpus - Strten n^erben t»cn einigen §anbel^gärtnern nod^ mehrere anbete Sitten offetitt, wie Artoc. laciniata unb laciniata metallica, rigida, Teysmanni ÖOU §ettn ^acob QJiatoi} in ßüttid^; A. ebumea unb incana Don §ettn SB. Söuü in Sonbon, |)ettn ^. Öinben in ®ent unb ^. 33eitc^ unb ©ö^ne in ß^eljea bei 8on^ bon ; ob bie[e Sitten toitflid) ^nx Gattung Artocarpus obet gu einet bet öetiuanbten (Gattungen biefer ^amilie geböten, laffen lüit ba^ingefteüt [ein. !I)a^ neBerlrimtcrn bcr Caladiuin=tnofleiu ©e§t ^äufig l^ött man no^ üon ©ättnetn flagen, ba^ h)ä^tenb be§ SÖöintetg bie S^ie^tjal^l i^tet (Salabien^^noüen enthebet oetfault obet au(^ total oetttorfnet fei, loag nut bie ^olge einet falfc^en 33e^anblung bei bet Uebetmintetung bet Snoneit biefet fo ^ettlic^en ^flanjen ift. (£§ ift bei oielen @>ättnetn 3)?Dbe, ba§ fie i^te ©alabien, fobalb biefe anfangen unanfci^nlici^ gu iretben unb eingugieljen beginnen, nutet bie ©teüage obet in eine (£de be§ §aufe§ [teilen unb plö^lid^ göuälid^ abttorfnen laffen. §äu[ig toetben auc^ bie nod^ ootbanbenen 53Iättet üon ben ^flanjen ent- [etnt, el)e biefe i^te g^unctionen oöllig oetti^tet ^aben unb bie no^ nid^t gang au§gen)a(^[enen unb au§getei[ten ^oüen wetben an einen ttodnen, njatmen Ott ge[tellt, n)o[elb[t [ie wä^tenb me^tetet SBoc^en bann feinen 2:top[en Sffia[[et et^alten. ©ie ^olge baoon i[t, ba^ bie Knollen big gum f^annat obet g^ebtuat total äu[ammengettodnet [inb unb feine beö Senjeö Sorgen, SRofen lieben [elbp bie ©ötter." S)ie 9?ofe, genannt bie ^i5ntgtn ber ©lumen, tft Jpo'^1 bie 6e!anntefte unb toerbteitefte aller '»Pflangenarten, faft in lebem, fetüft in beut ficinften (harten fief^t man fie einzeln ober in me'^reren (S^-emplaren angepflanzt unb in aüen (Srbt^eiten ift bie Üiofe fc^on ^eimif^ geiiiorben. ©^on feit langer ^dt 'ijaüm bie mit einem üefferen ^lima "gefegneten Sänbcr, luie g^ran!rei(^, bie S^ieberlanben, (Snglanb :c. bcn |^aupt^anbet mit 9xo[en in ben §änben, jeboc^ burc^ g-Iei^, DJKi^e unb 5tu§bauer finb and) beut- fd§e (Gärtner ben auSlänbif^en ßodegen in ber Slnjutfit öon 9tofen nii^t nur gleich getommen, fonbern ^aben biefelben in ßieten g-äüen fogar fi^on überflügelt, inbem üon !l)eutfc§ranb je^t nur nod^ menige 9tofen au!5 ben genannten Säubern belogen loeri^en, au(ij ^aben bie beutfd^en S^ofen- gärtner benfelben ben ®j;port nad} ben nürbUd)eren Säubern ©uropaö unb naii) 5(merifa meift au§ ben Rauben genommen. ®ie QaX-jl ber 9xoftften in ®eutfc§tanb, meldte atljä^rlid^ Diele, üiele 2:aufenbe oon Öiofen anstehen, f)at fid^ in let^^ter 3^^^ bebeuteub t)ermef}rt, i^üu beneu mef)rere fic^ im ^n- mie im 5tu§Ianbe eines großen 9^ufeg erfreneu. 3)ie 3Serme^ruug ber 9^ofen gefc^iel^t burd) ©amen, Stbleger, 5lu5= läi/fer, ©tedlinge unb 3SerebeIung. ®ie 3Serme!§rung burc^ ©amen gefc^iel^t ^auptfäi^Iid^ nur um neue ©orten ju er^ie^en. ©ie 23erme^rung burd) Stbleger tyirb wie bei anbereu ©traud^arten gel^anbl^abt unb !ann and) nur bei ftraud)arttgen Ü^ofen angetoenbet uier= ben, fie loirb im Stügemeinen aber nur feiten angemenbet. Sine üon ber Statur felbft gebotene ä^ermelirung ift bie burd) 5lu§Iäufer, biefelbe oon un§ aber in ber Siegel mer)r oer^inbert al§ beförbert; bagegen ift bie SSerme^rung burd) S3erebelung Die gebräud)lid)fte, aber auc^ bie, JoeId)e mit mer)r ©c^iüierigfeiten unb Umftänbcn oerbunben ift, ha man fid^ erft bie äunt 23erebeln nöt^igen Silblinge anß ©amen ^erangie^en ober bie fc^on fid) 3um 3Serebelu etgnenben ©täntme oerfdjaffen muß. ®ie am meiften angewenbete S^erebclung^met^obe ift ba§ Dculiren mit fd}Iafeubem Singe unb lolrb biefe Slrbeit in ben 9}^onaten ^uli, 5(U' guft unb ©eptember »errietet. ©ine loeniger augeiuenbete 9}Jetf)übe ift bie be§ OculircuiS mit treibenbem 91uge unb muß biefe Slrbeit oon @nbe 5tpril hiß SJiitte 9)iai üerric^tet luerben. ^u ©pecialgefc^äfteu oon 9iofen loirb bie 3BinteroerebeIung am mei= ften angeioenbet unb mirb je nad^ ber 3^^^ in ber bie '^ßflanjen 3um %ü§' treiben eingefcl^t finb, oon Stufang !l)ccembcv bi'3 (£nbe g-ebruar, üorge= nommen. 3llg Unterlagen oeriuenbet mau oerfd)iebene Üiofenarten, al§: E. canina, R, Manetti, R. multiflora u. a. *) *) ©clbjl auf aßeifiborn unb ©idicn l)at mau ju pfvopfen öcv[ucf)t. ?Uif (Jidjen füfien bie Üiüfeu eine viel buul'clerc Jsarbe anuelnucn, auf 3>oinen eine inel längere fiebcn^bauer erl;alten. 2)iefev^ iji jebocl) nur alü Spielerei l;ier angcfiitjrt. SKeb. 55 Sßort bcn brei genannten ju Untertagen \\^ etgnenben ^flofenarten ift ber Rosa canina ber SSorjug gu geben, inbem bie beibcn anbeten 5lrten für unfer ^tima ju loeic^lic^^finb; fie eignen fid§ jebod^ öoräüglic!^ ju Unterlagen für STopfrofen. 33on ber R. canina n)erben in neuerer 3^^^ gtojse SD^engen üon 'ipftanäen au§ ©amen gegogen ; btefen auä ©amen gegogenen "i^ftan^en ift iior ben unlbgetüac^fencn, befonberä bei Sur^elljals unb .^albftamm=3Ser' ebelungen ber SSorsug gu geben, ba fie in ber ';)IegeI ein beffere§ Sföuräel- tiermögen befi^en aU bie luilbgen^ac^fenen ©tämme; le^tere finb febod^ für ^o^ftämme unb 2:rauerrofen unentbe^rlid}, gubem treiben aud^ bie au!^ ©amen gezogenen Sttofen nie fo l^otje ©tämme, man muffte fie benn 3— 4mat jurüdfft^neiben, \va§ ml 3eit uni^ ^la^ erforbern luürbe. Sei ber Slnjuc^t öon ^iofeniüilbtingen au§ ©amen »erfährt man folgenbermaßen: 9^a^bem man bie ^-rüci^te im ^erbfte gefammelt ^at, fluttet man fie in ein ^-a^, gie^t Saffer barauf'unb läfat biefe§ im ^affe fielen, bi§ e^ in ©ä^rung tommt unb fic!^ bie Ütofenfrüd^te leicht auSeinanber brücfen laffen, bann fuc^t man bie ©amenförner üon bem ^leifc^e ju fäubern unb fäet erftere (Snbe £)ctober ober Stnfang Syjoüember auf ein S3eet in 9tiüen, mit 15 cm 5(bftanb üon einanber, gleichmäßig au§ , fo baß bie ©amenpflauäen fpäter 2—3 cm entfernt öon einanber gu ftel^en tommen. 3^ie §erbftau§faat ift ber ber g^rül^iabrSauSfaat t)or3Uäier}en, inbem bann bie ^eud^tigfeit im 33oben gleii^mäßiger auf bag keimen ber ©amen einiuirft alä im ^rü^jal^re. ®ie jungen ©ämlinge erreid^en, irenn bie 33eete wä^renb be§ ©ommers öfters aufgelorfert unb gereinigt unb bei trodfner Witterung üon 3ßtt ju :^^\t mit einem ©ungguß öftere begoffen irerben, big pm ^erbfte bie ©tärfe eines g-eberfieleS unb !aun bann bie Wd)x^af)l ber "ipftänädjen bereits gef(^ult werben, mä^renb bie gu fc^iuat^^en ©ämünge auf ein befonbereS Seet piquirt unb lüie borl^er angegeben, be= ^anbelt werben. 2J?an nimmt biefelben ju biefem :^mä @nbe Dctober auf, fortirt fie nad^ i^rer ®röße unb fürjt bie Surgeln bis auf 8, ^öd^ftenS 10 cm Sänge ein, wäl^renb bie ^flangen felbft bis auf 4 — 5 klugen jurürfge* fc^nitten werben. S^ac^bem bie ©ämlinge in biefer Seife ^ergerid^tet worben finb, ^flangt man fie auf für fie ^ergerid^tete Seete in gwei Üiei^en in einem 5tbftanbe üon 28—30 cm unb trennt bie S3eete burc^ einen 60-85 cm breiten SBeg oon einanber. ®aS ^öd^fte 9J?aaß gilt für bie •ipftanjen, wel^e für ^oc^ftämme beftimmt finb, baS geringere für SBur* jet^alSüerebelungen, unb werben biefe '^ßftanäen in brei 9ftei^en im 3Ser= banb üon 28 — 30 cm gepflanzt. (Sin locferer, fräftiger le^^m^altiger So= ben fagt ben 9fiofen am beften m unb muffen bie 33eete 40—50 cm tief mit furjem ©ung gut burd^gearbeitet fein. :^m barauf foigenben ©ommer fann man bereits mit gutem (Srfolg auf ben Surjel^alS cerebeln; ba^ingegen muffen an ben ju |)od^ftämmen beftimmten ©tämmen fämmtlid^e Ülriebe noc^ einmal furg abgefd^nitten werben, bamit bie "i^flanäen im nä^ften ;^a^re um fo fräftigere S^riebe bringen, ^m näd^ften g^rü^jal^re läßt man bann, fobalb fic^ bie S^riebe 56 geigen, bie ätoet fräfttgften lt>ac^[en, trä'^tenb bte üferigen entfernt itierben. 3tnfang§ ^uli luivb oon biefen beiben S^rieben auc^ bev j'c^iüäd}ere entfernt nnb au§ 33orfi(^t, ba§ ber anbere nic^t abbre^en fann, iDteber an einen "ißfaf}! gef}eftet. ^m barauf folgenben ^rüf^jal^re, gu loelc^er 3ett auc^ biefe ©tämmc^^en üerebelt loerben tonnen, .nimmt man benfelben bie ©pit^en, Iä|3t iebod) bie ©eitentriebe inac^fen, ober ftu^t fie aud^ tt\va§ ein, bamit fic^ bie ©tämme re(i)t fräftig an^bilben. !l)ie SSerebelung auf äBurgel^al^ ne^me man im ©ommer fo zeitig als möglich öor, fobalb nur reife fingen oorf}anben finb, bamit bie fingen bi§ gum ^erbfte gut angeioai^fen finb, benn naffe ^erbftnntterung , bie bei un§ fo oft eintritt, erfc^tuert nid^t nur bie 5lrbeit, fonbern ani) ha§ 5tnn)ac^fen ber eingefeljten 5lugen. ©twa 14 S^age oor bem SSerebeln loirb ben SBilblingen ein 2;^eil i^rer 2:riebe genommen, bamit fitf) ber ©aft in ben ^flanjen &i§ gum 3Serebeln n)ieber reguliren fann, benn mürbe man bie überf(üffigen S^riebc furg oor ober bei bem SSax'ebeln entfernen, fo !önnte leicht bur^ ©törung ber ©aftjirfulation ober ©aftoerluft an§ ben Sunben ha§ Stmoa^fen ber 3tugen gefäf)rbet merben. T)a§ Sßerebeln ber Üiofen auf Sur^el^alg geftfiie^t am beften oon äiüei 9J?ann, ber eine mad^t ben SBuräel^al^ ber 9?ofen frei, entfernt fämmtlic^e SGßur3eIau§Iäufer unb unterbrüdft bie fic^ geigenben ^riebbil= bungen oon unten, loä^renb ber ^meite 90?ann bie ^erebelung oon^ie^t unb bie etJoaä entblöften StBurseln mieber mit (Srbe bebedt, bo^ nur big 5ur 3SerebeIung§ftetIe. ®ie S3erebelung ber 9?ofen burd^ Dculiren ift 3U allgemein befannt, um nöt^ig ^u '^aben barüber au^fü^rli^ ^ier gu fpred^en. SSenn man fic^ im ©).tätf}erbfte, fobalb ade ^öegetation aufgel^ört, über= jeugt fjat, ba§ bie eingefe^ten 3tugen angemad^fen finb, fo fc^neibe man ben milben ©tamm über ben eingefe^ten 5(ugen bi§ auf ein ®tiid oon 7— 8 cm glatt ah. '^a§ ftel^engebliebene (Snbe bient im näc^ften ^-rüf)- jal^re '^au^tfäd^Iid^ bagu, ha§ junge (Sbetreiio baran lofe anheften 5u !i3nnen, um e§ t>or etmaigem ^^bbred^en gu fd^ü^en. Ueberl^aupt barf ber Sßilbftamm nic^t gu frü^jeitig unb niijt gan3 bi§ auf bie ein- gefegten Stugen äurüdfgefd^nitten loerben, locil biefe bann fonft fe^r ieid}t nod^ im .^erbfte gu treiben anfangen fönnten unb bann im Öaufe be§ Sinters oerloren ger}en. — 53eim Einlegen ber Üiofen für ben 5B5inter bedft man bie oculirten ©tämme am beften mit ©anb, @rbe ober ©ägefpä^nen gu. ;^m folgenben ^abre, menn haS 5(uge etioa 5—6 Blätter getrieben l^at, ftu^t man ben S:rieb ein, moburd^ aWerbing^S ber erfte Blumenflor oerloren ger)t, ber jmeite aber um fo reid[)er auSfäüt unb bie '^ftanje mirb oiel ftärfer a\§ menn fie nid^t eingeftu^t morben märe, ©affelbe 93erfa!^ren ift aud^ bei ben ^od^ftämmig oerebetten 9?ofen anjumenben. — ®ie §au|?tar6eiten befter}en nun in bem ^'iein'^alten ber üiofenquartiere, im 5(uflodfern be§ örbreii^S, in bem (Sntfernen ber fid^ an ben ^flanjen geigenben milben S;riebe unb in bem 33egie^en ber ^ftan^en mit ©ung- maffer. S^acf) biefem 33erfa]^ren erf}ält man bis gum .^erbfte fd^one !räf= tiäe 33erIaufSpflanäen. 57 33et ben §0(^ftämmen nevfäljvt man e'6enj'o, nur baj3 bie «Stämme ,^nm ©^u^e bcvfelbcu üov 'i'üifang ülHntcvS nicbergelegt loevben, )vk t§ bei ben au§ ben Salbungen belogenen «Stämmen nodj nä^er angegeben lüerben n^irb. 5föte f^on bemerft, neviuenbet man jnv (Srgte^nng üon f}0(^ftämmigen 9vofcn bie an htn ^änbern luni SKalbungen nnb in ben ItMicfiS luad^fcn- ben ©tämme ber Rosa caniua. !l)ie[c (Stämme mü[fen im ,*pcvbfte ge= pftanjt werben, menn fie im Sommer baranf mit ©rfolg üerebelt merben [oUen. ipat man nnn im .*perbfte berglcid^en ^}xo[enftäntme erljattcn, jo be^ fciincibe man beren i:Il^nr5e(n fofort nnb [telte bie Stämme bann in einen bünncn Srei an§ ©rbe nnb Slnf)mi|'t, bamit fiel) bie anf bcm IJrangport betrodfneten Snrjeln erholen. ®nrdj ben an bem Si^nr^elftocf f}aften blei= benben Srei au§ (Srbe nnb Cefjm ivirb bie 33ilbung nener Sangtunr^eln nngemcin geförbert. '^a§ (Sinpflan.^en ber SBilbftämme ge[d)ie(}t anf ber- fclben 3Beite, iüie bei ben [clbft gezogenen .'pod^ftämmen angegeben luorben ift, jebo^ tonnen bie[e Stämme etwa^^^ bid)ter in ben 9ieif)en, etfoa 15 bi§ 20 cm, gei^ftan^t merben. (^Heid) nacb bem 'il?ftanj^en merben bie Stämme in ben 9ieibcn niebergelegt, mit 93aft ober Seiben aneinanber be= feftigt nnb ganj mit (Srbe beberft. 3^ie jnm ^ßebecfen erforberlii^e (Srbe nimmt man an§ ben SBegen nnb mirft biefelbe oon beiben Seiten über bie Qiofen, fo bajs bie^Bege bann einen (k»raben nnb bie33eete einen langen ipügel bilben. ®a§ 9^ieberlegen nnb 33ebedcn ber an ranl^e nnb latte SBitterung gemo^nten Stämme »uirb 9[l?and)em (\l§ iiberpffig erfd^einen, loiirbe bie§ jeboc^ nid)t gefd^e^^en, fo luürbc ber gröjätc Zf}di ber Stämme megen mangelhafter ^emnr,^elnng ,^n t^h'nnbe ge^en nnb bie nic^t tobtgegangenen mürben hi§ gnr Qdt be§ äJerebeIng nid}t [o oiel Saft entr}alten, baja fi^ beren ^inbe gnt löft. Unter ber (Srbbeberfnng bleiben bie 9?ofenftämme bi§ 9J?itte ober ®nbe ^ai liegen, U§ an§ ber ©rbe beroorfommenbe ^Üriebe un§ anzeigen, baf? bie Stämme tüchtig im Zxkbt finb. 9^nn ift e§ Qdt, ^ bie Stämme aufäu'^eben, ma§ am beften an einem trüben ober regnigten S^age jn ge^ fc^eben ift, nnb fie bann fogleid) einzeln an "^j^fä^Ie anjnbinben ober am^ an, ber Öänge angebrachten Stangen, meld^e^ 23erfa^ren nod} ben SSorjng oerbient, baf3 man beim 23erebetn bie Stämme nii^t Io!§3nf(^neiben brauet ; ancb ift ha§ 5tnbinben ber 9bfen an ber Öänge nac^ gezogenen Stangen meniger !oftf^ielig, a{§ menn jieber 9xo[enftamm einen Stab für fi^ erhält. 5nte !norrige Stämme, mie man fie oft au§ ben (S»e^öl,3en geliefert be!ommt, oerebelt man am beften anf beren oorigiäf^rige S^ebenjmeige, inbem bie alten Stämme meift fe'^r fd)wer löfen nnb bie 23erebetung§= fteüe oft fe^r fd^mer oernarbt. !5)a§ Oculiren mit treibenbem ?(uge gefc^iel)t im ?^'rüiaf}r, fobalb bie 33egetation beginnt, e^ loerben ba^u bie ?(ugen üon froftfrei überminterten ober aud^ fol^e oon angetriebenen 9xofen genommen. ®iefe§ 33erfa^ren gelingt nic^t immer gleid) gnt, aber man l^at ben SSortl^eil, ba^ bie auf biefe Seife oerebelten Stämme in einem i^a^re oerfäuflid^ merben, menn matt ha§ nötl^ige ©influ^en ber ^triebe ni^t öeicfäumt, wogegen bie mit 58 fc^lafenben 3(ugen tocrebetten ©tämme erft tnt ^atjxt batauf btc erforber* iid^e ©tärfe tx^aitm. ^ft man nun im S3c[il;^e öon einem Ouartier guter öerfäuflic^er '?fio\m unb f)at bie 5(u§fi^t auf bereu 5(t»[atv bann nef)me man bie fämmt* lid)en iRofenftämme auf unb fortire fie in öerfäiiflic^e unb in ni^t üerfäuflic^e ©yemplare. @^em|)lare, bie no(^ gar nid^t aufgetrieben ^aben, bürften [ic^ nur luenige öorfinben. ®ie üerfäuflic^eu ©tämme fi^tägt man na(^ i^rer ®röf5e unb fortenioeife georbuet, an einer ©teile im ?^reien fo ein, bais man bequem unb lei^t ju i^neu gelangen fanu ober auc^ man bringt fie in einen ,^um lleberntinteru bcr liefen beftimmten 9taum. Tiie übrigen, ni^t öertäuftic^eu ©tämme inerben t»ou 9^euem ber 9(rt gefrf)ult, ba^ bie gufammenpaifeuben ©röf^en giemlid^ beisammen bleiben. ?(uf biefe SSeife georbuet, fanu man jur 3Ser[anbt,^eit bequem bie getüünfc^ten ©tämme finben, o^ne baf^ man bie gan,^e ©c&ule p bur^= iu(^en brandet unb bie Onaticre 6er)alten ftet§ ein orbentlid)e§ 5(u§j'e'^en. !Die britte S?erebelung5metf)obe ^tft bie fogenaunte Sinteroerebelung. S!}?an fu^t [i^ gu bie[em ^mä im .^oerbfte f^öne glatte, mit rei^ti^ SBurseln oerfebeue ©tämme au§, unb in ber ^dt öom S^ooember bi§ ^yjeuja^r umgiebt man bie SBur^^elballen ber ^o[eu mit einem au§ ^^ ST'^eil ^utibung unb V« 3'I)eiI Sebm bcfter)euben bieten 58rei unb bamit biefer au^ feftf)ält, loirfelt man nod^ ctioag Wloo§ barum. ^ft bie§ ge* fc^eben, fo n^erben bie 9?ofen aufrecht fte^eub auf einem 33eete be§ S5>arm== banfe§ bic^t aueinauber eiugefc^Iagen, loo mau fie burcf) öftere^ 33efpri<5en feud)t bätt. 9?ad} einiger ^^^t merbcu bie 9^ofen anfangen gu treiben unb neue Surgetn p machen, ©inb fie genügeub im S^riebe, fo fud)e man fie burc!^ Öculireu, an benen bie Ü?inbe toft, fouft burcb pfropfen in ben (Sipalt ober 5(blactiren ic. ,gn oerebelu. ®ie p beuut^enben 5Heifer finb froftfrei übcriuiutcrte be§ ^abreS guoor. ©inb bie 9?erebeluug§ftetleu an ben ^ofen nun gut oermadifen, fo p^lan;^t man leb,tcre in Zöp^t ober m§ freie 8aub, je nad)bem fie für biefcn ober ieucn ^loerf bcftimmt finb. ©ie letzte unb fc^iüierigfte, aber lueun rid)tig auSgefül^rt, bie lol^nenbfte SSermebrung ber 91ofen ift bie burc^ ©tecflinge. ''fflan tarn faft ba§ gange ^al;r r}inbur(f) 9?ofeu, mit mebr ober m-^ niger ©rfolg, burc^ ©tecftingc oermebreu. 5Ber 9iofen treibt, taun oon ben inngen Trieben berfelben auf ein 2?erme'()rnng§beet mit 12 -15" R. fterfen, ebenfo oon ben jungen Slrieben ber im freien ?anbe ftebenben 9io= fen ; biefe ©tccfliuge madfien aber oiel Wl^^ unb 5(rbeit unb ba fie feljr oorfi^tig bef)anbelt loerben muffen, fo luirb biefe 33erme^rung§art ber 9iofen nur locnig angeirenbet. 5tm beften \oad?fen bie ©tecffiuge, loelc^e oon bcm reifen ^^o^^ ber abgetriebenen 9^ofen genommen merbcn. ®a§ SSerfa^rcn Ü^ofeu au§ foI= d}en ©tecfliugen gn sieben, ift oerfd^ieben, aber meun richtig au^gefül^rt, immer oon gutem ©rfolge begleitet. — ©er (Sine fc^attirt feine JRofen unb fommt gum Qkk, ein Stuberer feb^t feine ©tecfliuge ber ©iumirtung ber ootfen ©ouue au§, ein dritter ftecft bie ©tecflinge auf ein loarmeS 33eet unb fe^^t fie ber ooüeu ©onue au'§, mäbrenb ein noc^ anberer bie ©terflinge in eine ©d)ale mit Saffer fteüt unb fie ber ootlen ©onne au§= fe^t, too fie leidet unb fi^er SBuräeln treiben foüen. 59 Sine 3J?etr)übe (Sterflinge 311 machen, bie i^ irä'^renb langet ^ilt ftetä mit bem fceften ©vfolge aiüuenbete, ift bie folgenbe : ^n ben 90?onaten 3(pril, SJ^ai unb :^uni fc^nitt ic^, loenn meine ge^ triebenen iRofen jum 93erfauf fertig Joaren, r)aupt[ä^Iic^ von ben ^)io[en hermosa, Duclier, Trioniph d'Anoers, Gloirc de Dijon, Souvenir de la Malmaison unb in fictncrcn Ciiantttätcn nccl) üon ben iveiter unten angefüf)Vten ©orten, aik'-i entk^rtid)e für ©tccflinge geeignete .on benen fid^ in jebem ber Drainage tüegen ein Heiner um- geflülpter 2;opf befinbet, geftecft, angcfüHt nüt ber oben angegebenen ®rb=^ ntij'c^ung. ^icfc 'Xöpjt [teilte ic^ in einen gefrf)loffenen SCRiftbeetfaften, f(^attirte fte anfängti(^ ettva§, fej^te fie fpätcr aber ber üoüen ©onne au^, l^iett [ie aber bnrc^ 93e[prit^^en, je nad) ber SBittcrung, ftet§ fenc^t. 33ei giinftiger Sßittening, b. f}. bei ftarfeni ©onnenfc^ein, fonnte icö fd)on na^ 3?erlauf »on 12—15 klagen meine D^ofenfterflinge, reic^tic^ mit ^Burjeln üerfeben, ein^^eln in Xöpf^ pflcm^m. (5in no^ anbere§ 3Serfaf}ren, ba§ iä) öerfnc^te, 9?ofen au§ ®tetf= lingen gu giel^en, roax t>on ireniger gutem (Srfolge. ^^Die ©terflinge mur= ben eln,^eln in !Ieine ^^öpfe geftecft unb bann auf ein SOf^iftbeet üon + 20 Qf>xah ^. gebrai^t unb f}ier eben[o bcf)anbclt, tuie e5 bei ben ©tccflingen oben angegeben ift, nur ift ein r)äuftgere!§ ^ßefprit^cn nöf^ig, n^cil f}ier bie SEBärme im SO^iftbeete gröf^er ift. Söenn nun aud) nad^ bicfcr 9)?ctf)obe bie ©tecflinge um einige 2^age e'^er 33?ur,^eln ma^en, fo ift bie anbere SO^etbobe biefer bD(?& oor,^u,^ieben, ba fie me'^r 5(rbeit unb li'often i^erurfa^t unb aui) me'^r ©tccflinge nic^t anfommen. ^ofenftecflinge laffen fiel) bi§ (Snbe ©eptember macfien, biefelben muffen aber, ioenn beiüur^^elt, in ben ©tccfling^töpfen über SBinter üerbleiben, ba fie fic^, einzeln gepflan,^t, ni^t me^r gut üerwurgeln unb bann lüä^renb be§ 3Bintcr§ leidit eingeben. 2(m beftcn 'i^ahz id) bie jungen "iHofen in einem 9!Jtiftbcctfaften, mit J\-enfter unb '^aiib beberft, übcrunntert. 5Bci an^altcubem 3;:b<-iiiiJ-^cttcr unrb ha§ ?aub entfernt unb bie Säften ftarf gelüftet, ©ollten aber, tro^ ber ^ecfung, bie Töp^^ in bem haften bennoi^ gefroren fein, fo muf3 man bie g^enfter bei 2^f}auir>etter aufang^J nur Jucntg lüften. ^m nädiften ^'rübjaf}re (3(prit — 90?ai) luerben bie fd)on einzeln in !!ri5pfen fte'^enben ©terfling§pffan,^en iu^ freie ?anb gepflangt, auf ein 93eet, 28 — 80 cm üon einanber entfernt. !©ie 33eete muffen ^uöor tief mit Jünger umgegraben irerben. 5Senn bie 93eete, auf benen bie 9iofen fteben, bäufig gereinigt unb aufgelodert unb bie ^ofen mer}rmab5 mit fliiffigem 1)ünger begoffen luer- ben, fo luirb man bi§ gum .^erbft fcböne fräftige, fi^ für !J5pfc ctgnenbc •^^flan.^en erbalten, befonber§ aud), menn man auf ben erften 33tumenf(or t)er3id)tet unb bie fidö ?ieigenbcn .^toiSpen entfernt. ©ie nod) in (5tedling§tö|?fen beifammen ftebenben benmr^^elten ^f^ofen* fterfliuge t>erpftan3t man nun am beften crft ein;^eln in Heine !ii3pfe, bami fi^ an il^nen erft ein Heiner Snrjelbatlen bilbet, beüor man fie auf eti 35eet p^an^t (©(^lu^ folgt.) 61 S)tc Mtur be^ Süpoljcö (Glycyrrhiza glabra), lieber bie ^iiitüx uiib ^Beveitmtg bcö ®üf5()ol3ei§ tl)ei(t (Sarben. e^ron. au^ ber „Oil and Uruo- iSews" g-üUjciibeg mit: (Sin ftarter (£^-pürt Oüu ber ill>ur5el btefcr %%m^c fiiibet jel^t ümi ben fpanifdjen ©eel}äfeu luid) ben U^ereiitkjtcu Staaten ^torbamcrita'o ftatt. Sluc^ g^ranf» retd} coiifumirt grofse auantttäteu jur g-abritatiou üon ©ügt}ol3= '^afttUcii. ^11 ^(merit'a luerbeii bie lÜUir^elu t)auptfäd}lid) üeriueubet alä @ü|3e bei ber ^öereituiicj üüu itau= unb aubereu IJabaten. '^(ud) bei Se= reituug üon ©äften unb mebicinifd}eii Heilmitteln loerben bie SÖnr^eln Derbram^t. ®ic '']3f(an3e \mi}\t auf fnmvfic3em 33üben in ben 9^ieberungen, tok au^ an ben Ufern t»on S'^i^ff^'^- ^i*^ '^eftc Qualität, bie man in ©pa= nien befi^t, fonimt auö ben '»^^roüin^eu l>tragonien, ä)iurcia unb 2:olebo. 2)ie beften fpauifdjen @üJ3l}ol3^üyur3eln finb bie, iycl^e an ben Ufern be§ ©bro, in Slragouien unb bie uäi^ftbeften bie, luelc^e bei ßorbolua gefun* ben werben. §at bie ^l^flan^e erft einmal gut Sur^eln gefaxt, fo ift jie jd)iüer wieber auszurotten, ©ie mäc^ft in üielen Räubern unb (^egenben unb Dariirt in Oualität je nac^ beut ^oben, auf bem bie ^flanje mä^ft. ©panifc^eä ©ü^^olä anä oerfc^icbenen '!)3roöin3en unterfc^eibet fic^ fe^r wefentlid} üon eiuanber. ®ie Unterfc^iebe befte^en t^eilä in ber 9iinbe ber Sßuräel, bie entmeber rot^, braun ober gang ^ell ift ; ha§ ^nnere ber fleifd^igen SBur^el oariirt oon (Selb bis ^braun. Sind} ha§ üjerpltni^ üon ^ucterftoff unb ©tärfe oariirt fe(}r. S)ie SBuräetn oieler ©orten finb faferig, loä^renb anbere ^art wie §olä finb. S)aS Sanb wirb aüe 3, 4 ober 5 ^aijvt, ie nad) Umftänben, umgegraben, oon (Sräben burc^= sogen unb babei bie fic^ ^eigenben SBurseln foweit herausgehoben, bis fie abbrechen. 9^ac^ 1—2 i^a^ren geigt fic^ auf ber Dberflä^e beS 33obenS ein Heiner ©tamm. SSon ber ^eit an, wo berfelbe fi^tbar wirb unb fo= balb alle 33lumen oerblü^t finb, eignen fic^ bie äöurseln erft gum (Sebrau(!§e, benn ber ©aft fefjrt bann in bie Surgeln äurüd. ^ebeS ^ai)X, wenn ber 33oben rigolt wirb, oerme^rt fic^ anc^ bie Quantität ber SBuräetn unb IJöpfe fo lange, bis ber 53oben oijttig unbrauchbar geworben ift. '^k SKurseln werben oom ©eptember bis aJZärg gefammelt, biefe muffen getrodnet werben, e^e fie oertauft werben fönnen. 2lu% in ber 5lfiatifc^en Stürfei, (Sriec^enlanb, Italien, auf ©icilien unb in ©panien wirb ©üf3^ol3 gefnnben, geerntet unb e^portirt, in ^ta= lien unb auf ©icilien jebod} nur wenig, wenn überhaupt etwas ; bieS we- nige wirb bafelbft gu ©tangenfü^^olg oerarbeitet. ©üpoläwurjeln werben anc^ in mehreren 2;f}eilen ber 33ereinigten ©taaten gebogen, biefelben finb jeboc^ oon geringerer Qualität unb oon weniger ^ert^. ®er ©efc^matf ber SBurgel in ben oerfc^iebenen Säubern ift folgenbe: 5tfiattfc^e 2:ürtei entfc^ieben bitter; (Sried^enlanb bitter, jeboc^ nic^t fo bitter als bie Söurseln aus ber Slfiatifc^en S;ürfei; ©icilien fü^, aUx Weniger als bie aus ber 5lfiatif(^en $lürfei ; baS ©ü^^olg oon ©icilien ift fü^, aber weniger als baS oon ©panien ; baS beS le^teren SanbeS ift fel^r fü| unb baS oon ;^talien ift baS fü{3efte oon allen, ^on SJialaga wirb 62 h\§ jef^t fe^r lüenig ©üpolj üerfc^ifft, ba!)tngegen me^r non ©emlla, 53avcelona uiib 23iIbao. 3)er Sevtt} ber @üj3f)ül3iuurseln richtet fi^ nic^t nac^ bem (Srtrage ber ©rntcn, bie burd) iüillur erreicf)t werben, fonbern na^ ber Qualität unb bie Quantität f}änc3t [ef}r non ber 2:emperatur lüä^renb beS äBtnter§ ab. ^ft ber Sinter jel)r talt unb ftrenge, jo wirb nur wenig ©üf5^ot3 geerutet. 2Bieber, finb bie ©ruten gut, bie UxMtä^ fräfte bagegen [c§wac^ unb nur wenige iföur^eln werben geerntet, \o ge^en bie greife ^ö^er. :^n ©panien beftef}eu jwei grofse franjöfifc^e @tabli]'fement§, in benen (SüPoI,^paftiHen :c. bereitet werben, ba§ eine in ©eüilla, ha§ anbere in ©aragoffa, au^er bie[en [inb nod) mel)rcre fleine fpani[d)e (S^ef^äfte, weld^e fic^ gteict)faü§ mit ber Anfertigung wn ©üJ3l}ol5paftiöen befaffen. §tuc^ in Sturftanb, 9^eu[eeianb, Ijat man augefangen fic^ mit ber ^nU tur oon ©üpol^ gu befaffeu unb biefe '^^ftauje bafclbft l}eimifc§ gu machen gefud)t. ©oÜte bereu Hultur gelingen unb fi^ lo^nenb jeigen, fo bürfte bie tultur 'tt§ ©üßfjolse^ auf S^eufeelaub grofse 3)imeufioneu errei^en, beim öiele Sanbeigent^ümer würben \\(i) mit berfelben befaffeu. (£l)ioö unb feine ^clDüIjucn ^n ber geograp^if^eu ^kfeüfd^aft in 53remen ^iett §err Dr. med. ^an(i an§ Öübecf am 1 3. ®ecbr. i\ ^. einen I)öd}ft intereffanten unb 6e= le^renben SSortrag über ßfiiOiS unb feine S3euw^ner. tiefer ^ßortrag ift feiner ^eit in ben „53remer 9^ac^rid)t." veröffentlicht unb unS üon g-reun= be^^^aub gütigft überfanbt Würben — wofür beften 3)ant! — ^m ^afii- ftet}enben laffeu wir üüu biefem Vortrage nun baSfenige ^ier folgen, \va§ un§ Don allgemeinem Ianbwirtf}fc^afttic^en wie gärtnerifdien ^ntereffe gu fein f(^eint. 23or 33eginn be§ 33ortrag§ würben bie jur 33er auf c^aulii^ung be^S- felbeu aufgelegten ©egenftänbe ßon üiclen ber sal^lrcii^ erfc^ieneneu 3«' ^örer betrad)tet. Unter ben harten war üon befouberem :^utereffe ein etwa meterlanges, oom 3?ortragenben gejeii^neteS 'ißrofil ber ^nfel (£^ioS, haß redjt beutlic^ bie aümälige ©rf^ebung berfelben oon if}rer ©übfpilje ((£ap 9:i?aftrid)e) über ben ©t. (Sliagberg (1267 m) m gnr 9^orbfpi^e (Sap 5Inapümera) oor 5lugen fteüte. (£ine anbere üou §errn Dr. "^^auli in ^-arben ge3eid}nete gro^e ^arte orientirtc über bie geoguoftif^en 3?er= I)ältniffe ber ^nfel unb ber biefer gegenüber gelegenen Heinafiatifdien .^albinfel Äarabura. S)aran fcbloffeu fid) junäc^ft mehrere ^übfd} aü§' g«fül}rte ©fis^eu unb uad^ biefen angefertigte ^^otograp^ieu üon ©()iü§, ©mi)rna u. f. w. Qux (Erläuterung ber ^obeuöer^ältniffe bleuten mand)erlei SOHneralien, 3. 53. aj^armorarten, S:^one, 33afalte, ©er= pentine, Urfalf, Quarte, 5tutimongIan3 in rec^t ^übfc^en lln^ftallen 2c. 2)ie 9icfultate ber meteorologif d}eu 53e obai^tuugen, bie 9iebner wäf}renb feinet ttierfäfirigeu 3lufeutr)altS auf ß^ioS angefteüt fjat, waren auf einer auSgefteüten ZahzUt überfid)ttid) georbuet. ®ie für ef}ioS d^aratteriftifd)e^flau3e, bie aj^afti^-^t^iftasie (Pistacia Lentiscus L.), war burd) 3^ßige fowo^l von wüben wie t»on cultioirten 53äumen tiertreten. 63 ©ocon^ öon ©eibenraupen, joiüte einige SJhtfc^eln unb ©d^necfen (batun^ ter ein 25 cm langes (fj;emplar Xion ber „grojsen Spönne," Dolium ga- iea L., ber Qxö^kn (5d)necfe beö a)iittelmeere§) reptäfentivten bie ^auna öon (Sl^ioä. 53efünbeve!§ :^^ntevc[ie erregten bie auf ^nbuftrie unb (^eiuerbefleifs ber (£l)iüten be3Üglid)en S)inge, 3. S. ein §erren= rocf üon nur li)6 (i'^ramm (^'«'eiüid^t, ein 2)amenl:opitud}, ein ©(}arol, ein SabafSbeutel mit ^lattfticferei u. bcrgl. — %n§ bem ä>ürtrage jelbft re^ fumiren luir g-olgenbeS. ©ic ben ©poraben angel)i3rige ^njel ß^ioä er- ftrecEt fid} Don 3^" ij'— 38» SüV^' uorbt. 5ör. unb wn 25" 5U'--26o 11' öftl. \i. ü. ®r. 3f}re g-orm i[t längtid} aber üerfd}ieben breit, im S^orben nämlic^ ö, in ber ÜJätte 6 unb im ©üben nur o ©tunben; bie Sänge beträgt etiua 15 ©tunben, weld}C Qafji iebod) bei einer etwaigen Säuberung üon 9'iorb nad} ©üb iuegeu ber äa()Ireid}en äu paffirenben Serge unb 3:()äler auf haä doppelte fid} er^öl}t. ®er S^ame ber ^nfel (italienifd} : ©cio, engtifd}: Ü^ijoä) wirb üerfc^ieben abgeleitet; einige be- gießen il)n 3. Ö. auf bie ^Ji9mp(}en ber ®iana, bie fid) mit ben Zweigen be§ a)iaftij;baumeg fcßmürften, anbere auf ben aud) bie bortigen 5öerge oft beberfeubeu ©cßnce. S)ie öftfüfte ber ^ufel ift tl}eil§ nur gwei ©tunben üon Äleiuafien entfernt, befitjt aber fteüenweife fd}lecßten Slnfergrnnb, wenn* gleich an ber 9Jätte ber Dftfeite oü— 4Ü graben (a 6 gu^) SBaffer fte^ ^en, im Stürben unb ©üben nur 10—12. ®a§ 3)ceer um et)ioä birgt ga^lreicße ®elpl}ine. 33efonberg intereffant finb bie geognoftifdßen 5Ber= ßältniffe. Wlit ber tl}eil§ üulfanif^eu Statur ber ^ufel (5ßio§ t}äugt aud) ba§ bortige 5tuftreteu üon t}eif3eu Quellen ^ufammen, bie an ber Dftfufte felbft auf bem aJZeereSgrnnbe fprubeln. %n§ bemfelben ©ruube ift bie Sal)i ber ©rbbeben beträd}tlicß. Säf}renb feine§ 3(ufentßalte§ oon 1852 big 1856 beobachtete §err Dr. ^auli nieißt weniger aV$ äWanjig, bie tijziU fcßwacß, tßeil§ bebeutenb waren; weit fd}werer war ba^jenige 00m 13. 9^ooember 1865, ha§ jaßlreidje |)äufer tuinirte unb mehrere aJZen- f(^enopfer forberte. ®ag furcßtbarfte' ^rbbeben aber begann auf ©ßiog am 3. 5lpril 1881, inbem e§ neun bi§ geßn 2^age wäßrte unb eine 33er- wüftuug bewirf te, welche felbft bie oon ben 3:ürlen im i^aßre 1822 oer- übte, bie auf ca. 10 ä)2ill. ÜJiar! gefcßäl^t wirb, weit übertraf. SKeßr aU 3500 SJJenfcßen üerloren babei ißr lieben unb üwa 1500 würben meßr ober weniger fd)Wer oerwuubet, ^laufenbe oon SSBoßnungen würben jerftört. ®ie fogeuannteu ©ampu^bbrfer (in ber 3)iitte ber ^nfel) unb bie gj^aftijrbiftricte litten am meiften, ber 9^orben !am beffer baoon; aud) bie naf)en afiattfcßen llüftengegenben waren fcßwer ßeimgefucßt worben, — (Sine ^Bereifung oon ©ßios wirb entWeber mit aJiaultßieren ober mit efetn, am beften mit jenen, ausgeführt unb ift ebenfo genu^reicß wie be= leßrenb. ®ie Sanbf^aften ßaben d\m§ fcßweijartiges, gäßlt bocß bie nur Heine ^nfel 16 bebeutenbere §ül)en oon 1600—4167 gu^ @rße= bung unb nod) 140 unbebeutenbere. ®ie 3)Htte ber ^nfel ift (unb ^rvax namentlid) au ber Dftfeite) am frud)tbarflen ; f)ier gebeißen 3. 33. präc^* tig Orangen, bie oerfcßiebenften (Semüfe, 33aumwotIe u. f. w. ; im ©. Ö blüßt bie ©ultur ber aJJafti^jbäume ; im 9^. liegen bie (SJebirgSbörfer. Unter ben wilb lebenben S;ßieren finb ^anincßen ßäufig, aUx aucß ^aX' 64 ber, ^(ti§, ^gel u. a. üetnere 'SlMm feilten ntc^t ; ©d^Iangen foHen frü'^er |o ma[feul)aft üorgefommen [ein, baß (ii)io§ luo^I „ol[^Jmi(d)art, bie nod) ic^^t unter bell '^ßftaitäeii 3al}(reid) auftritt, fmyie beut ajiaftt^baumc üerbaufte bie ^nfcl einen besüglid^en 9^amen. 5lnbere 33Iumen Don befonberem i^nter- effe finb §i}a3intf}en, türfifc()e 2;nlpe, S'Jargiffen, ©ciüaartcn, Öilien u. f. \v. unb einfad)e, aber red}t n)üf)Irie(^enbe 9tofen. fö^-portirt inerben f}aupt= fäd}Ud) Drangen, Öimonen unb Zitronen, bereu 3lu^fu^r j;äf}rlid} über 50 Solutionen beträgt. 33erU)iIbert unb auc^ cnltioirt ift überall bie amerifanifc^e 5Igaüe (Agave americana L.), bereu trodeue 33Iätter unb S3Iüt^enjd}äfte nid)t nur gn (Seweben, Joubern aud) g. ^. ftatt Äor! sunt Sluffpannen üon ^nfecteu bieuen, bie in ga^Ireidien g-ormen unb Strien auftreten; fd}i3ne Ääfer, (Schmetterlinge unb Libellen, ei}caben, bie burc^ if}re ©ti(^e in hk äRautbeerbäume ha§ füfse „2)ZauIbeerbrob" r}eroorru= feu 2C.; bie gefürd)tete 2Banberr)eufd)j;ede fe()It in mani^eu i^af^reu gäuä- ii(ij, in anbereu ift fie feiten, bagegeu finb ha§ ,,gro§e" §enpf erbeten unb bie fogenaunte „©otteäanbeterin" (Mantis religiosa L.) allerorten (jäu- fig. — ®a§ Ulima auf ®l^ioi§ ift natürlich ein ntilbeg; benn Jüenngleid) im :^anuar au^ ©i^nee bie ©ipfel ber (ji^c^fteu 33erge bebedt, fo beträgt bie mittlere 2:emperatur tu biefem Wlonat -j- ?Jö" R., luä^renb fie im i^iilt uid}t über 23,70" reicht; bod} litten 1849 burd) einen g-roft oou — 7** R. bie Draugeitpflait^ungen fo fcf)r, ba|3 uo^ 1852 ber t»om 9teb' uer benutzte £)fen mit .^olg aus beufelbeu ge^ei^t luurbe. |h;ö:| 2)er §afcluuf;fti'oudj unb feine Kultur oon §. 2Ö. «Palanbt. ^reubig überrafc^t n^urbe ic^, ai§ ic^ biefe§ 33ü(^Ieiu üon feiner ^ülle, in ber e§ mir 3ugefaubt lüar, befreite unb beu S^itel fa^. föttb? Itc^, fo fagte id) mir, tommen bie fo angenehmen ai§ nü^lid)en ^afel- itüffe, bie in (Sugtaub fi^on feit lauger Qdt and) il}ren äBert^ alio erfaffer, ba^ er eine einfädle Stnmei- fung 3um Slnbau unb jur ©rgieljung ber §afelnuffe geben motte unb in ■einem 9^ad}mort erinnert er an bie ^veube, meli^e fiä an ba§ ©nd}en unb offen ber fü|en S^Jüffe bei ^ebem Mpfen .... „mie felbft unter bem (S^riftbaum juerft bie 9^üffe getnadt merben". 3)e§^al& ift fein Sunf^, ben er feit feiner Ihtabenjeit ^egte unb ber if)n nod^ ai§ ©rei§ erfüllt, ba{3 bem ^afelnu^ftrau^e, — bem Slfc^enbröbel unter ben 53o§quetfträuc^ern — mieber ein ß^reni^Iat^ äugemiefen merbe. — 3tu§ üoßer Uebergeugung muß ic^ fagen, "ißalanbt 'ifat feine fic§ felbft geftellte Slnfgabe gut gelöfet unb au§ üoüem i)er3en ftimme in feinem aßunfd)e unb in feine 53itten ein: ©artenfreunbe pflanzt .^afelnüffe fo oiel i^r !i3nnt! il^r merbet eä n}al}rli(i^ nic^t bebauern! ^ür eine ^offentlii^ balb nötr}ig merbenbe neue Slnflage mi3d^te id) mir ben ä5orfc§lag erlauben, ber ungmeifel^aft oielfeitig unterftü^t werben mirb, ha'^ nid^t allen Mffen bie fo reisenben füllen genommen finb. ^omburger ©orten- unb iölumen-iJeitunQ. Sionb XXXYHI. 5 66 ®tefc bttbcn nid^t nur eine ^au^t^terbe, fonbern no(ä^ n)t(3^ttget fie finb ein leicht fa^Ud^e^ ^arafteriftif(J^eä ajjeximal Derfc^iebener ©orten. 2)tc Bcften äö^^^^SO^Pfot^niß« wnb bereu 3«^^. (iSd)Ui^.) 23ei biefer 9(ii(!^tung be§ ©orbons luirb bie 35erlängerung immer tfma um ein drittel gefürst. ®ie 33tlbung unb ^ßeljanblung be§ ^ruc^t^olgeö öleibt bie angeführte, nur mu^ ha§ auf ber oberen linfen (Seite befinbli^e, in feinem ftärferen SBuc^fe burc^ "ipinciren gu (fünften beä unten xtdjt^ fte:§enben bef^rän!t »erben, ©tue genaue 5(nn)eifung über bie Söe^anb- iung beä ^rudjt^olgeä beim ^firfic^ gu geben, ift ^ier nic^t ber ^lalj. 3)er fc^iefe ©orbon !ann au4 bop^elt ergogen njerben unb biefer bilbet bei geraber "ipflauäung (wie man \iuc^ ben einarmigen erjiel^en fann) erft einen fenfrecfiten ©tamm oon 30 cm ^ö^t unb oerfolgt erft bann bie fc^räge 9?ic^tung. ©d^räge, in ber gett)ünf(i^ten 9flid§tung befeftigte !2atten erleichtern bie ©rgie^ung ber ^orm ujefentlid^. SÖer ben ^firfic^ nic^t in ben bi^l^er notirten (S^palierformen erjiel^en n?iü, al§: ^almette SSerrier, in einfacher ober boppelter U-^orm, ober al§ fc^iefen (Sorbon, für ben führen loir l^ier noc^ einige lüeitere (£gpa* lierformen an. ^uerft fei bie noc^ immer oerbreitetfte ^orm, ber gett)ö:^nli(!^e ^äd^er^ eg|)alierbaum, erioä^nt. SBenn man bei größeren ^firfic^^fö^palterformen oon bem ©runbfa^e au^ge^t, ba^ nac!^ 5BerIauf einer beftimmten 3^^* (etnxi 10 — 12 i^afren) bie ^äume fo n^ie fo ifyt !Beben§siet erreicht fja^ ben unb erfe^t loerben muffen, fo empfef}Ien n^ir für ^firfic^e folc^en beuten, bie feinen fac^oerftänbigen Partner t)ahzn, entfc^ieben bie g'äc^er= form üor ber ^almette SSerrier. ©leibt bagegen ber S3aum ineüei^t noc^ bebeutenb länger ftel^en, fo mirb ber ^räc^er burc^ ben fteten ©aftflu^ na^ oben unb ba§ babur^ beginnenbe Stbfterben be§ unten befinblid^en j^ruc^t* l^olseä bort balb fo fa^I, ba^ er nur noc^ an ber oberen ^eri^^erie trägt unb einen ^ä^lic^en 5tnbUcf geJüäI}rt. iDer g'ä^er foü fi^ in ca. 30 cm ^ö^e nac^ allen 9ii(^tungen in 3iemli(^ gleic^ftarfe tiefte gert^eilen. ^an fuc^t biefelben rec^t^ unb Iin!§ ftär!er al§ in ber SJiitte p ersielen unb ber gri)§eren Qpi)l eine me^r lorijontale ©tellung gu geben. Dl)ne beim ^ä^er-ß^^jalier beftimmte Siegeln für feine ^orm ju ffüUn, beäioedt man babei nur bie möglid^ft gleichmäßige 5öe!leibung unb fomit lu^nu^ung ber gegebenen @§|>alier= fläche. 9Jian fu(^e bie ^orm fo l^ersufteüen, baß ber ^albmeffer oom ©tamme nad^ einer ber gmei ©eiten größer ift, aU ber nad) oben. !l)iefe (£§palierform erhält beim ^flanjen einen 5tbftanb oon 5 — 8 SKeter, je nad) §ö^e ber 5Ö?auern, folc^e big pc^ften§ 2 3)?eter bleiben bie beften (für biefe ^orm), ba fonft pi oiel fenfrec^t ftel^enbe 5lefte oor^anben finb. 5Da ber ^äd^er feine regelmäßig genaue (^eftalt bilbet, fo fann er aiiä) öon Saien e^er ^ergefteüt »erben aU anbere formen. 3tt}ei »eitere ©gpalierformen, bie fic^ fpecielt für ^ftrfic^e gut eig= neu, finb bie ^almette Severe, biefe Ijat ber berül^mte ^firfic^güc^ter Öef)ere 67 in 9)Jontrcuil erfunbcn unb eignet biefetbe fi(^ ebenfo irie eine 3( t m I e u c|- ter = ^almette, für folc^e Vie()f}a&er, bie gro^e '^firfid} > (gäpalierbänme in möglid)ft tunftüoUev g-orin uod) auf3er ber eknfo guten ^atmettc i^errier ju befi^en luünfdjcu. 9}cau üerwenbet fie i^rer 33teite luegen (bie jebüd) aud} geringer (}ergeftet(t luerben fann) für hi§ 2,50 SJieter f)ü^e a}?auern. ^ür ^fernobft bef^reiben luir abfi^tlic^ nic^t mel^r größere (S§^alier=- formen, lüeil biefe in ber 'ipalmette 3?errier i§re allgemein ^u oer^enbenbe ^orm finben. — 2Bir tommen ^um ©^lu§e ^umiDagreci^ten ©orbon, au(^@uir- lanbenbanm genannt. 3)icfe ^orm finbet, je nac^bem wir bie Strme in einer beftimmten ^ö^e bilben, oerfc^iebene 33erJrenbung. ^iele lieben e§, ben uiagrcd}ten Sorbon 3. ^. auf befonberen 9iabatten in girei 9teif)en übcreinanber ^n er^ie^en ; bann befinbet fid) meift bie erfte Sftei^e 30 hi§ 35 cm über bem ^oben unb bie jweite 9ieif}e luieber 30 cm über ber unteren i^inie. H§ loerben fogar gang freifte^enbe .*pod)jpaliere mit iner 9xei^en übereinanber ergogen. — 't)k§ %tk§ ift aber nid^t bie prattifd)fte unb I^übfd^fte ^erwcnbung ber g-orm. 3)er n}agre(i^te ©orbon fott einen fonft faft unbenu^ten unb fomit ertragSlofen üiaum an^- nu^en unb termenben n)ir i^n bafier ahs (Sinfaffung ber Üiabatten, auf bie er 20 cm 00m üianbe in einer §i3f}e üon 40 cm in nur einer 2i' nie gepflanjt wirb. ©er luagrec^te Stpfelcorbon ift, auf biefe 5(rt benutzt, f|)ecieü für tlei= uere ®ärten bie am frü()eften ertragrei^e unb em))fe^Ien§iüert^efle g-orm. ®§ eignen fid) faft fämmtlii^e Dbftforten für biefe 3iic^t fpeciell ^n eni|Dfe^Ien ift er für Stepfei, bann auc^ für 33irnen, Seinreben, ^firfii^e 2c. ®ie 5(epfel luerben baju auf ^^arabigftamm, ober aud), tvo erfterer feinen ^inrei^enb feud}ten, naf)rrei(^en 53oben finbet, auf ®oucin oerebelt, bie 53irnen auf Ouitte, "ißfirfic^e auf ©t. ^ulienpflaume. 5Ö3ir tonnen bie Joagredjten ©orbon§ ein= unb ^ineiarmig l^erfteüen. förftere eignen fic^ befonber§ für abfattenbeä S^errain, mit bem Strme bergauf; le^tere nur für ebene ©arten, ha auf fteigenbem S^errain ber untere 5trm ftetS im Sfi>ad^§tf)unt gurüctbleibt. 3)ie '^ftauäeneutferuuug ber einarmigen ©orbonS beträgt für 2(e))fel auf 'i)3arabie§ unb 33irnen auf Ouitte 3 — 4 2}?eter, 5te))fel auf ®oucin 5-6 äJZeter. ®en äiuei* armigen 6orbon§ giebt man fotgeube (Sntfernung: 3(e|}fel auf ^arabie^3 unb 53irnen auf Ouitte ä -6 SD^eter, 5tepfel auf ©oncin 6—7 ajieter. ^ur raf(i^eren 33et(eibung einer iiiinie tann man |)rooifürif^ bie boppelte ^af)l ©tämmc l^flon^en, oon benen bann \p'dkx fe ber äioeite ©tamm iüie= ber entfernt wirb. Sir biegen jur §eranbilbnng ber einarmigen magred^ten ®orbon§ bie 25ereblungen im l^aufe beg erften ;^ar}reS in uod) frautigem ^uftanbe, fobalb fie eine Öänge oon üO — 70 cm erreicht |aben, in ber §öf)e oon 40 cm an ben bafür gefpannten S)ra§t unb heften fie an benfelben loder an. ^m tommenben i^al^re laffen loir bie 23erlängerung ruf)ig loeiter- luac^fen. ©oüten fid^ bie feitlid)en 9(ugen nic^t oon felbft entioirfeln, fo "Reifen mx burd§ Quereinfc^nitte über benfelben naci^. ®ie 33ertängerung 5* 68 Heißt auc^ fpäter möglt^ft unfeefc^nttten, unb nur tt>enn pi ütel laijk ©teilen entfielen, [d)netben wix (ie auf ein o&ereg 5luge ettt>a§ äurürf. ©en fic^ fcübenben ftarfen feitlic^en Slrieben wirb, tüenn [ie 10 cm lang geworben, bie äu^erfte ©pit^e abgefniffen. 'treibt ba§ oberfte 5tuge ber* felben fpäter nod§maI§ au§, fo wirb ber S^rieb, wenn er 6 cm lang ge- worben, auf feine Söeiaugen pincirt. 33eim Sinterfci^nitt nehmen wir bann bie feitlic^en S^riebe fo gurütf, bag bie etwa 3-4 unteren 5tugen, bie fi(^ t^eil§ f^on gu g^ruci^ttno^^en umgebilbet l^aben werben, [teilen bleiben. Stuc^ l^ier mu^ baä g-ruc^tl^olä ftet§ furj unb fc^wai^ erhalten werben, ©oüte bie SSerlängerung be§ ©tamme^ nic£)t befriebigenb trei^ ben, fo ^eften wir im g^rü^ja^r i^r @nbe 30 cm lang an einen fd^räg gefterften ©tab fanft auffteigenb an unb laffen ben 2:rieb fic§ unge^inbert oerlängern. ^ebe§ g^rü^ja^r bleiben bann 30 cm aufgeri^tet, wogegen ber übrige 2:^eil wagredit geljeftet wirb. !J)urd§ biefe f^räge ©tetlung treibt naturgemäß ber ^^^^^9 ftärfer.'» ^ur Quä^t beä zweiarmigen wagreci^ten ©orbonS f^neibet man einen !räftigen einjährigen 2;rieb auf jwei einanber gegenüberftel^enbe, möglic^ft in gleiti^er ßinie befinbli(!^e klugen in ber ^^^ beg ®ra^te§ oon 4j cm ob. !Die beiben 5lugen bilben bie gwei Strme, wel^e, fobalb fie 20 cm lang geworben, wagrec^t geheftet werben unb bie ftetg gleic^ lang unb ftar! fein foflen. 5tüc unter ifmen fi^ bilbenben Ülriebe werben gu if}ren ®un= ften jjincirt unb fpäter am 5tftring entfernt. 92öem Obigem nid^t genügt unb wer bie 5trme in gan^ genau gleid^er 8inie unb §ö^e äu (}aben Wünfc^t, fann bie§ auf oerfd[)iebene Seife erreid^en. 1. 33eim ©c^nitt im ^rül^ia'^r fc^neiben wir ba§ fc^on oor^er ouä- gefud^te, in 40 cm ^o^e fte!§enbe 5luge quer mitten burd^; bie beiben üorl^anbenen Seiaugen bilben bie jWei 5trme. ©ignet fic^ befonber^ für S3irnen, ba bei oielen ©orten berfelben fräftige 33eiaugen öorl;anben finb (©^ftem Slfalbert). 2. S)em in paffenber ^ö^e befinblid^en 5luge genau gegenüber fe^en wir ein gweiteS 5luge ein bur4 Dculiren auf's fd^lafenbe 3tuge. ^iefe beiben klugen bilben bie gwei 5lrme. (S^elingt bei Steffeln unb ^Birnen gut. 3. ©obalb ber junge ^trieb im erftew SBad^^tl^um^lal^re bie |)ö]§e oon 50 cm erreid^t ^at, l}eften wir i^n fo in 40 cm ^ö^e an, ha^ \\i) ber S3tegung§ftelle gegenüber bid^t unter biefer ein mögli^ft oieloer= fpred^enbeS 5luge befinbet"; bie§ treibt, burd^ bie ©aftftorfung an ber SBiegungSftetle oeranlaßt, au§ unb bilbet ben ^weiten 5lrm, ber bem erften f c^on im britten i^a^re an ©tärfe meift gleid^fommt. ij^ft ber Zxkb f d^on tt)xia§ oerl^olät, fo breiten wir i^n fanft, woburc^ bie inneren ^oläf^ic^- ten ztwa§ gebrochen werben. S3efonber§ für 5lepfel. (©Aftern ^. ©andrer.) 4. Qn bem in gewünfd^ter ^öl^e befinblid^en 5tuge f^neiben wir ba§ barüberfte^enbe vis-ä-vis-5tuge mit einem drittel ber ©tammbicfe l^er^ unter. (£in eingefd^obene§ ©teind^en oer^inbert ba§ SBieberanwad^fen. SDiefe gwei Singen bilben bie ganj genau wagred^te ß;orbonlinie. SBar ber 2;rieb noc^ frautig, fo fann man nat^ brei Socken faum noc^ bie Sßunbe bemerfen. ®ie§ ^erunterfc^neiben fann man aud§ anwenben, um 69 bic ©tagcnäfte einer ^almette genau in einer §b^c gu erhalten. (5$elingt befonber§ gut bei 3(epfeln (@i)ftem ßedere*) ' 5. SOßir fe^en burd^ ©ai^fu^- ober 9ltnbenpfropfen ein @belrei§ in 40 cm .^ööe ein unb [c^neiben an bemfelben ein 5tuge ju bem [c^on in rechter ^ö^e befinblic^en j^evuuter ((Si}ftem ^. ©auc^er). Ober man Jüä^lt ein 9iei§, an bem bic ?(ugen ^ufäüig vis-ä-vii? fielen 6. Sei benjenigeu ©irn[ürten, bie nic^t bitect a\\^ Quitte gut gebei^en unb wo >^\v\\ef^icflid^teit beg ^üd^terg. 3Bir ftetlten 1879 in Coburg, §annoüer, 2)?inben unb 1880 in .^annoüer eine (Soüection berartig tabeüo^ erlogener toagred^ter Qbft= corbon^ an§, bie ftet^3 bie erften 'ißreife erhielten. a«arf feiler Qbftbaumf ernten bei ^efurn, im 3lpril 1881. fi. ß. Waxmktn, %\k unb neue empfe^lenöttiert^e ^flanjcn» Impatiens amphorata Edgew. Botan. Maojaz. 1881, Za^. fi550. — Balsaraineae. — ©iue pbfd^e einjährige ^flanje, bie eine §D]^e bis gu 2 Wltkx erreid^t. ©ie ift ^eimif^ auf ber Qftfeite beä .^tmala^a ' ß^ebtrgeg, ttiofelbft fie in einer .^ö^e ton 1500 — ^500 9J2et. lüäc^ft unb njo Don i^r brei formen oorfommen. ;^m (harten gu ^euj blühte bie "ißflanse im SD^onat 5luguft unb ©eptember o. ^. fe^r reid^. !Die ^flanje oeräftelt fic^ üon unten auf unb erreicht eine §ö^e oon mehreren SJZeter ; Ut großen ©tätter finb geftielt, eirunb, lansettli^, juge* fpitjt/ a^ö^ä^nt, oft rot^ beraubet. 3)ie Blumen bi§ 4 cm lang, ))urpurn, rofa geffecft unb fielen in lafd^en Trauben an ben (£nbf|}i^en ber Slriebc. !S)ie ^lume ift eine fe^r ungleid^förmige, fie befte^t an§ einem abgerun= beten 2JZittella|)pen, gefrijnt mit einer fleinen ©pil^e, bann aü§ jmei faft breifeitigen fetalen mit ftumpfem ©aume unb au^ einer Sippe, bie fid^ in eine 5{rt ©arf oerlängert. Cladrastis amurensis Benth. Botan. Magaz. 1881, Staf. 6551. Lcguminosae. — 3)iefer pbfd^e S3aum oom 5lmur ift juerft öon ^^lupred^t unb 3}Ja^'tnoit)icä unter bem S^amen Maackia amurensis be- fd^rieben unb fd^ou in ber Hamburg, ©arteuätg. XXVII. ©. 272 t>on un§ au§fü§rlid^ befprod^en »orben. — ÜDie |)erren Q3entl§am unb §oo= *) iUbgebilbct im „Obpgartcn" pag. 183 m 1880er Jalirgongeö. 70 fei* r}aüen if}r iebod) in if)ter Genera plantanim pr (Gattung Cladras- tis gebogen, ^et 33aum imrb tt\m \2 obev 13 Wkkx (}C^, feine inngcn Xxkhz finb mit einem [eibenartigen UeOersug deüeibet. ®ie SBlättev un- pciarig gefiebert nnb beftefjen an§ '^ ober 4 gneberpaaren ; im "iO^onat VHuguft erzeugt ber S3aum eine 9)?enge gebrnngener strauben iweif^er 93lü' tl)en, benen braune ©(^otenfrüc^te folgen. ®iefe ^aumart ift in ben (Härten noc^ giemlic^ feiten. Aquilegia formosa Fisch., var. floribus aureis Botnn. Magaz. 1881, S^^af. ö552. — Ranunculaocac. — Dr. ®. ^oofer f^rcibt, baf3 bie Aquilegia oon 9'Jorbamerifa Joie bie be^ ijftlic^en 5lfienö in il)rcn (Sl)aratteren fel^r variable luären nnb baf? bie oielen an§ ben genannten ii^änbern ftammenben nnb alß 3lrten anfgeftellten Slqnilegien oielteii^t ^n nur einer ober jiueien Wirten aU 2^i}pug ju begeic^nen finb. 5Bei ber oben genannten A. formosa finb bie 33lumen gelb mit einem rotf}en ©|)orn, kiä^rcnb bei ber SBarietät floribus aureis bie 33lumen gan^ gelb, üf)ne rotl) finb nnb fo üiel 5ler}nlid§leit mit ber J^. leptoceras Nutt. var. chrysantlia l}aben. Kniphofia Uvaria var. maxima Botan. Magaz. 1881, Zal ()553. — Liliaceae. — (Sine fc^öne, fd)on me'^rfaii^ oerbreitete SSarictät ber befannten ime beliebten Kniphofia ober Tritoma Uvaria. ©iefelbe ge^t in ben @»ärten and) nnter ben S'iamen T. maxima nnb grandis. Hechtia cordyliiiokles I>ak. Botan. Magaz. 1881, 2:af. 6554. — Bromeliaceae. — ®er lange 53lntbenfd}aft trägt an feinem oberen ©nbc eine un3äl}lbare Qai-)l Heiner loeif^er Slnmen, bie jnfammen eine lange, biegte üii^pe bilben. S)ie Hcciitia cordylinoides ftammt auß iDJe^nco nnb ift ben g^reunben oon ©aft=, g^ett- ober bergt, "ipflauäen fe^r 3U empfeljlen. Begonia socotrana D. Hook. Bot. Magaz. 1881, ^iTaf. 6555. — Begoniaceae. — !l)iefe üon §errn Dr. Salfour auf ber afritanif^en ;^nfel ©ocotora entbedte 93egonien=5lrt, ift fd)on früf;er oon nnö (.on einem röt^Iid^en telc^ umgeben finb. ®ie ^a^Ireic^en 331umen bilben eine gro§e 2:raube, an ber ftetö brei 33lumen an einem gemeinfc^aftlic^en ©tiele fi^ befinben. Hymenocallis Harrisiana Herb. Botamc. Magaz. 1881, 2:af. 6562. — Amaryllideae. — @ine ber üieleu mejifanifc^eu 3Irten biefer (Gattung mit meinen 33tumen, bie bolbenartig an einem Stützen* ftengel beifammen ftebeu. 53ereitg im ^aljre 1840 lourbe bie ^flan^e oon ."perrn .^arriö, beffen 9?amen fie trägt, in ©nglanb eingeführt. — Saccolabiuiii Graetferi Rchb. fil. Garden. Chron. 1881, XVI, p. 716. - Orchideae. — ö^euaunte ©^ecie§ iüurbe öon §errn Dr. (i^raeffe, einem- ©c^wei^er S^atnrforfc^er, auf ben 33iti==^nfeln entbedt. e§ ift eine fe^r [c^öne ^flanje mit breiten, sungenförmigen, äioeilappigen ^Blättern. ®ie ftarfe 33lüt^enri§]je befte^t an§ fc^önen bunfelpurpur^ farbenen 331umen, in ber ^arbe an bie 33(umen gemiffer Aerides ober beffer an bie üon Rodrlguezia secunda erinuernb. Masdevallia inflata Rchb. fil. Garden. Chron. 1881, XVI, p. 716. — Orchideae. — (£ine ber M. corniculata na^e fte^eube Strt. Laelia Perrini Lindl. var. irrorata Rchb. fil. Garden. Chron. 1881, XVI, p. 717. — Orchideae. — ©ine fe^r fc^öne 5ßa= rietät m\ ^eüfter rofa ^ärbung, beren Sippe ift faft wei| mit bta^gelber ©^eibe unb Uc^trot^er ©pil^e. Lycaste Deppei Lindl. var. punctatissima Rchb. fil. Gard. Chron. 1881, XVI, p. 717. — Orchideae. — ©iuc ber neue- ren Einführungen be§ |)errn S. eriüngenb, fd)arf jugefpi^t, an ber 53afi5 einen furzen, breiten ©tengel umfaffenb. 5)ie 5!annen finb 2V2 3*^^ ^^^^9- ^ ■3c>fl ^i^^t; völlig entmidelt, 4—6 ^oU lang, fd}arla(^rotl), bid)t befleibct mit anliegenben fdiarfen .^äri^en, flafd)enför= mig, b. f). nad) ber 33afi§ ^u erireitcrt, und) oben jn fid) allmälig oer= jüngenb in einen ci}linbrifd)en S^alß mit ^ioei l)äutigen gefranften g-lügeln. S)ie Oeffnung ber ^'anne ift faft frei^runb, oon einem bic^t gerippten ^anbe umgeben. ®er ©d^lunb ift blaf? ral)mfarben, ber^erfel ift läng= lid) ober au^ nierenförmig, an beiben fönbcu ftumpf, an ber Ütüdfeite mit einem fleinen ©porn oerfe^en. Polystachya hypocrita Rchb. lil. Garden. Chron. 1881, XVI, p. 685. — Orchideae. — (Sine £)rd}ibee au§ bem tropifdien 5lfri!a, ^uerft oon Ob. Wiann entberft unb fpätcr oon ^errn Z. (S^refti) gu SiJialoern .^oufe, ©i)ben^am, eingeführt. S)ie 33lumen finb ^eügrün 73 ntit irenigen 16raiinen ^-tedfeit an ber $8afi§. ÜDte 2ippt ift Ji}eif3ti(^ mit einem franfen 2)litteüappen. Aulacophyllum Wallisi. Garden. Cluon. 1881, XVI, p. (585. — Cj'cadeae. — lieber btefe neue (St}cabee tf)eiU |)err 3B. %. 3::r)i[eIton S)l}et: an angegebener ©teile in Farben. (5f)ron. g-olgenbe^^ mit : 33ün ber l^ier genannten 'i^flan^e erhielt ber f. (harten ju ^'ew ein fö^emplar unter bem 9^amen Zamia? amplifolia lunt .^errn S. ^nU mit ber 33emcr!ung: "iDer ©tamm bic[cr 'Pftan,^e unterfd)eibet jid) üon ben ©tämmcn aUcr in Slnltur bcfuiblid)cn 5(rten nid)t, eOcnfo lucnig ftimmt bie ^^flan.^c mit feiner ber fd)on be]d)vicbcnen ?lrtcn überein. 9!)?i3gUd) ift c§, ba|3 bie i^flanje, Jucnn fic fid) erft mel)r entiuicfclt r}aben luirb, fi^ aU eine SSarictät lum Zamia Koezlii ober muricata f}erau'äftel(t, obgicid) Z. muricata gu einer gang anbcrn ©cction ber (Gattung gel}i3rt. ©ie 3Sermanbt[d}aft mit Z. Koezlii tritt [d)on bentlid)er f^erüor. Zamia Koezlii ift, beiläufig bemcrft, ein (3i)nüni}m üon Z, pseudoparasitica Yates, unb gur felbeu (^^ruppe gehören Z. montana, Z. Skinruri unb Z. Wallisii. 33ei alten biefen i'trten ftefien bie 23lattnerüen lueit üon einanber unb marfircn fid) auf ber Dberflä^e ber 53lätter bur^ tiefe g^ur^en. 5tlle biefe 3trtcn l)at ^egel jnr ©attung Aulacophyllum ge= brad^t, bei benen bie 53lätter fid) tu enbftänbigen 3?erticit(en bilben unb nid)t cingeln ein§ nad) bem anbern. ®ie 5lrt ber 53lattentmicfelung ift luic bei Cycas, Dion unb Encephalartus, moöOU Aulacophyllum J^in- deni al§ üortrefflid)e§ 3?eifpiet anfäuftellen ift. — Phalaenopsis Stuartiana Kchb. ül. Garden. Chron. 1881, XVI, p. 748. — Orchideae. — ®iefe neue f^öne Phalaenopsis tüurbe com ^rofeffor ^eic^enbad) ^u ®^ren be§ .^errn ©tuart Öoiu, früheren (5^ef ber alten bcfannten ^irma .•pug^ 2ow unb (So. in ßlapton, ii^onbon, benannt. (S§ ift eine fd)üne, ber alten Ph. Schilleriana in g-orm unb ^eic^nung ber ^lume naf)eftel)cnbe 51rt. SDie ^nflore^cens ift eine mh blumige "9ii§pe. .^err ^c^aU, ber glitrflid)e ©ntberfer biefer 5trt, 3äl)lte 1 20 Blumen an einer 'iRiäpt einer tieinen, nur mit brci ^Blättern ücr* fe^enen '^flanje. Nepenthes Mastersiana Hort. Veitch. Garden. Chron. 1881, XVI, p. 748. (mit ?tbbilbg. ^-ig. 148). — Ncpentheae. — föine im ©tabliffement ber sperren i^eitd) non .*perrn (Sourt gezogene .f)l)bribe, gmifc^en N. sanc:uinca (als SOcUttcr) unb N. Khasyana (N. distillatoria ber (Härten), ©ie ift eine fd)öne ä^iarietät mit ci)'linbcrf crmigen , luenig baud)igen loeinfarbenen ^bunen, gang tierfd)ieben üon bcnen aller befannten Strien unb S^arietäten. — ®ie 33Iätter finb fi^^enb, glatt, leberartig, länglic^^ eirunb, gugefpil^t, am 9xanbe rötblid) gefärbt, geüt)relt^ftengelumfaffcnb an ber 33afi§, 3)tittelrippe auf ber Dberfeite ücrtieftliegenb, auf ber Unterfeite ^eroortretenb. ®ie tannen finb 4^/2 |]oll lang, Vü ^oll lueit (bürften icbo(^ an älteren über ftärtercn ß^-emplaren nod) größer merben), hmfel meinfarbcn, bic^t mit anliegenben braunen .paaren befleibet unb ^ie unb ba purpurn gcfledt, ci)linbnfd), Qt\va§ baut^ig unb in ber Wütt fanft ^ufammengegogcn, bie ^-lügel am 'jlvanbe tief, fd)arf unb unglci^ gc^ä^ut. !Die 9)?ünbuug runb, eingefaf^t i? ou einem glängcnb rotf)cn bi^t gerippten S^lanbe; ber ©c^lunb ri3t^'lid)ra^mfarben mit rotr}en fünften. ® er ® edel, 74 üon bcr ^tö^e bet fanne, tft längltd^ = runb, conüe^, mit ftral^Ienfijtmtg laufenben 9?ert)en unb einem einfad^en ©pont an ber 53nft§. ÜDie Pannen {)aben bie fc^öne ^^av6e t>on N. sanguinea, luäfjrenb beten ?^orm glüifd^en bet ^Dtm bet Plannen beibet (Sltetn \kc\t Angraecum fastuosum Rchb. fil. Garden. Chron. 1881, XVI, ©. 748. — Orchideae. — (£ine neue inteteffante Dtc^ibee »on ÜJiabaga^cat, einqefü^tt mn §ettn Seon .*pumbIot unb fultioitt üon §ettn ^. ©cinbet in SO^atfeiüe. Nepentlies Veitchii Hook. Hl. Garden. Chron. 1881, XVI, p. 780, ^xc\. 152 — Nepenthene. — ©ie '}^Ac[. 152 in ®atb. (S^ton. j^eigt bie 5tb&ilbung bet ächten N. Veitcliii, ipie biefe 5(tt utfptünc|Iid^ üon ©i't ^. $>üofet bef(?^tiel3en tuotben ift. ®iefe ©)!)ecie§ ift mit N. villosa üettred)feft ipotben unb, nutet biefem 5yjamen im botaui[c()en 9}?aga,^ine obgebilbet. — ®ie cjan^e '^flau.^e ift mcftt obet Uicuicict ,^ottig ; bie tebetattigen 33Iätttet finb Pette^tt eitunb4au,^ettti(|i, nac^ bet 33afig gn fid) üetjünnenb. •Die Faunen jinb 12 ^oU lang, d\m§ ci}Iinbti[(^, an bet 33a[i§ t)etfrf)mä= lett, mit ^tüei tiefen fd)atfen ?)ipfeln obet 5\-IügeIn tietfet)en. '5)iefe finb pioeiten fpiljig gelappt ; bie Deffnuug bet .^anue ift umgeben üou einem fe^t bteiten ^utücfgefdötagenen, ftatf getippten staube, bie ^f^ippen laufen fd^atf ge,^äf)Ut au§, bie ©pi^^en bet ,3äf)nc neigen fidö nad) bet Ocffnnng bet ^aune. 'Det 3)ecfel ift fel)t flein im 2>etf)ältnii^ p bet Deffnuug i'tx Pannen, et ift Iäugli(^, glatt, an bet 53afi§ fielfötmig unb ftta^len* fötmig geabett. "haß 93atetlanb biefet ®pecte§ ift 33otueo ; fie ift eine bet l)iit»fd)eften @pecic§ in .Guttut. "Det bteite, ,^utücfgcbogcue, fein getippte 5)iaub von taftm-üliüeugtiinet (\nd) ,^uuieileu tött)Iidiet ^-atbe, ift feljt auffäüig. — 1)ie ^^flau.^e luitb in .»petteu 3Seitd) ß-ta&liffemeut fultiüitt. OdoutogloSSUm asperSlim Rchb. fil. Garden. Chron. 1881, XVI, p. 780. — Orchideae. - 't)iefe felteue "^flan^ie befaub fic^ lange 3eit nut in bet ©ammluug bet .fetten % ä^eitd) unb ©iibue. G^egen^ lüättig beftubet fie fid) abet and) in bet (Sammlung be§ .'pettu ß. 't)OX' man in Öaun'ie ^at!, ©pbenbam. (^Vfammclt unitbe fie fon ."pettn •ij^ettace! unb eingefübtt »on .^ettu ^. ©anbet gu @t. 3tlban§. ®§ ift eine augncbmeub fd)cne felteue "^^flan^^e. Dendrocllilum Ulicatlim Rchb. fil Garden. Chron. 1881, XVI, p. 780 — Orchidene. — (Siue elegante 'ipflan^^e mit fpinbept- mtgeu, gefutd)ten '^feubofnotleu, geftielteu, liiuglid)4au,^cttli(^en, ,^ugefpit^ten 33lättetn unb einet nidenben ^ie^pe l^palingtüuet 93lumeu. Utfptünglid^ mutbe bie 'i^flanje oou ^ettn .•pugl) ßuming auf ben ^^ilippiuifc^fen ^nfeln gefuuben. — Vanda Roxallii var. Cobbiana Rchb fih Garden. Chron. 1881, XVI, p. 780. — Orchideae. — @ine fc6i3ue neue SSatietät, ein* gefü^tt t»on bet befaunten ^^irma .^ugl) ?otD unb ©o. ^n ßlapton, ^on* bon, bie bei .^ettn ©obb ,^u ©i)benl)am blül)te. ®ie febt gto^e 5Bhtme ift mil(!^n?ei|3 mit lleinen fut,^en ©ttidien an bet Safi§. ®ie innete i^älfte bet ©eiteupetalen ift t)om bunf elften "ipntputbtaun. 5ln ben ©pi^en bet ©epalen unb "ISetaleu befinben fi(^ leine g-lede, unb bieg ift ba§ .•pauptmetfmal biefet ^ßatietät. 75 Alliiim stipitatum Rsl. mxknfi. 1881, Zal 1062 a. b. c. unb Allium Suworowi %1. Ib81, Zal 1062 ^tg. 4, 5. - Lilia- ccae. — ©ie ^uiei genannten 9(rten gcf)i3ren ,^u ben lutrflic^ fd)i5nen 3terpf(an,^cn für unsere C^^ärten, fie gebetf)en in jebem ^oben nnb finb gan,^ unntcrf;avt. ©et botantf^e (harten ,^u '?ßetev§burg er()telt bie[c [c^önen Allium üon .^errn %. 9{cget mi^ Sßseft^ltnrfeftan einge[d)irft. Der faft 1 in l^otje (Stengel, bie [ei}r langen 33(iit^enftiele ber faft fngeligen üiel* bhimgen ®otbe, bie rofalilafarOcnen ^himenblätter nnb ber ffad}e 5Vv'ucf)t=^ fnoten ic. erfter 5(rt nnterfcf)eiben biefclbc Don A. atro)nirpureiim, ber fie fer)r na!f)e ftel^t. 9lnd) in ber ^-arCe nnb bem angenehmen (Serui^ ftel^t fie bem A. atropurpuretun naf}e. A. Suworowi, bem ^nfpcctor be§ tnrfe'^tanifrfjen 3)?ebi,ynaliücfen5, .•^^errn ^. % wn ©uiuorüiu gemibmct, gleii^t ber üorf)ergef)enbcn %xt unb bem A. atropurpurcum ^unäc^ft, ift jeboc^ üon beiben ^intänglic!^ t»erf(^ieben. Statice callicoma C. A. M. e^artenfl. 1881, 2:af. 1063, ^-ig. 1. — Pluinba.2:lneae. — (gine an§ Oft-STurfe^tan huxi) %. ^egel einge* filierte unb im freien ^anbe ofine jebe '©erfung auäbauernbe 8tatice. Aconitum rotiiiulifoliiim Kar. u. Kir. (S3artenf(.J881, 2^af. 10(i3, ^'ig. 2. — Ranvinculaceao. — ©ine ©tanbenart Don nur fel)r geringem blumiftifcften Sertf)e. ©ie märfift Don 3:afc&fent an in bem 9t(atau= unb 5((e?:anber4'^5ebirge, bann in ben 'J)fcf)nngarifd)en .'poc^alpen bis sunt 3:{)ianfian unb lucftlicfi in§ ,^ur (S5ren,^e (S{)ina'§. 3)ie ©amen bicfer ^^flange erfiielt ber botanifrfic ©arten in ^^eter§burg oon ,on ber ber Iänblid)en 23efiiytng „e;antaIupo" ber ^äbfte, na^ welchem Orte fie ben 9^amen erf)alten r)'at. ^an bc,^ei(^nete ben (Gärtner üon Gautalnpe, genannt S^l^omaffo, aiß einen Gärtner hors lic;ne ; er war ^rofeffor ber Gärtnerei be§ "ipabfteg ^nnocent VIIT. ©ner ber .^^auptgegenftänbc, mit bem fid) Xljomaffo befc^äf* tigte, war bie .^tltur ber SJcelonen nnb and) ^nnocent VIII. würbe febr er* fa'^ren inbiefer ©pecialität. .deiner auj^er ibm fannte ben Qhxaii ber Steife biefer Sucurbitacee beffer at§ er, nnb er gefiel fic^ feinen (S^äften oft gu fagen, woran man am beftimmteften erfennen fann, wenn eine 90?elonenfrn$t reif fei: man brürfe fanft ben .^elcbnabel ber a)?eIone, fagte ber ^abft, nnb fobalb ber «Stengel iwu einem ^inge umgeben ^u fein fc^eint nnb fic^ äu löfen beginnt, fann man fidler fein, ba| bie ^ruc^t reif ift unb gegcffen werben fann." 77 ®te SWelone ift bte gtud^t, voelc^e, öon ?((ter§ l^er, ben 5tp^ettt unb ben (^efd)matf, felbft ben bcr größten äl^cinfenner xd^t. 5(u§ elften ftam= menb, luav bie iDielonc ftetg eine ^icvbe ber Sl^afel Oei aüeii '^ßotentaten bieJeS mäd^tig großen l'anbeS. ^n 9iom, tf}ei(t iiiig ber 9^aturfDrfd}er ^(iniu^ mit, \mx bie aJc'elonc ber (^egcnftanb leder^aftefter 33egierbe ber ^aifer unb baf3 2;i£)eriu5 rein bariu oeriiarrt war. i)ie[er §err[d^er, Jüeld}er fünft eine gro^e 2}täf3igfeit befa^, war im ^rißatleben ein g-ein- fd)merfer erften 9iange§. @r fpeifte bie SJielonen fo gern, baJ3 er fie ju allen ^a^reöjeiten I}aben muf3te. ®ie 'ipflan^en mürben be^^alb in gro- ßen, auf 9xäbern rul)enben ^läften gebogen, bamit biefelben beim Eintritt !alter ^Ißitterung in bie ®emäd}^l}äufer be§ ©(^loffeS trau^|)ortirt mer- ben tonnten. (S5 mar gegen "üa^ 17. ^a!§rf}uubcrt, bafj bie Kultur ber äJJelonert in föuropa, befonber;^ in grantreic^ nad) üerüüUtommneter 3}ietf)obe be= trieben mürbe. i&§ giebt ein 33ud) „Theatre du Jardiuage-' f)eranäge= geben üon Glaube älioUet, (Gärtner l'nbmig'^ XIII., meld)eg augge5ei^-- nete 5(nmeifungen jur Ä'ultur ber 2)ccIonen auf SQäftbeeten enthält. 8a Ouintinie lieferte fd)on reife 2)teIonen ju 5lnfang ^uni auf bie Slafel Öouig XIV., unb S^oifette, ber berüfjmte (Partner ju ß^ätiüon bei ^ari§ überreid}te !i?üui§ XV 111. gegen SDätte Wlai au^ge^eicl^nete 6anta== lu^jen, bie er auf feiner 33efi^ung g-üntenai}=au^-=9tofeg geerntet l^atte. 9$ergeffen mir ni^t ben fel^r t}erbürragenben ö^efc^macf 8oui§ XV. für bie 9Jtelonen unb bie üortreff Ud)en älcelouerien feine)§©ärtnerg(^onbouin, ber am grünen ©onnerStage auf bie S^afel be§ alten entnervten 9)Zonar(^en eine äJielone ferüirte, bie an§ ber (Gärtnerei be^ fönigt. ©d^loffeS gu (£§oifi}4e'9ioi genommen mar. JRod) t)eutigen %ag,ß ift bie (Santalnpe in ber Umgegenb oon ^ari^ bie erfte reife 3)lelone im i^a^re. — Oliftgarteiu i |h:o.| ®ie IlOIJJJfItc :ßtrf"tl)birilC (Poire cerise double). eld)e beftätigen, baf? fie bon allen anberen ^^firfid}forten im nieftiid)en 9'iew = ^i)ort il)re g^rüd)te am frül}eften reift. ®er 33aum trug 5um crften yJiale im ^af}re 1877, unb bie 3-rüd)te reiften mef}rere Sage früher aU bie ber i^arietät 3tlej:anber ober ',Hm!§ben gtoei ber frü^eften ameritanifdjen '$firfid)forten. :^m ^a^rc 1878 reifte bie crfte g-rud)t am 14. ^^uli unb fämmtlid^e §rud)te be§ 33aume§ n^aren am 1 i». ^uli geerntet, etioa eine äBod)c früljer a\§ bie ber oben genannten jtvci a$arictäten. ^m ^al)re 18 7 i) reiften bie 3-rüd)te ber äßaterloo='!|3firfid) ^twa S SBo^en frül}er al§ bie ber ^Icjanber. — ®ie ^rud}t ift mittelgroß, eine gute g-rud}t ^ält meift y l^otl im IJmfang unb wiegt lo Öotl}. ®ie g-orm ber g-rud^t ift runb mit einer tiefen ^uxä^c, bie ©))i^e leidet eingcbrüdt. S)ie ©c^alc ift ioeifjlic^grün au^ ber ©t^attenfcite, rotf) fdjattirenb auf ber ©onnenfeite, in bunfelpur- 79 ^ur übergel^enb. !Da§ ^teifc^ tft grünltc^^lret^, fc^melsenb unb öon gu= tem (Se[ci}macf unb mit reid)lic^ fülsem weinttjeu ©afte. ^uweilen (}ängt ba§ 3't^if^ ^^^ ©tetne, äf}nUc^ wie bei §ale'^ frü()e ''^firfid). Gaillardia picta var. Loreiiziaiia uub aubere I)lumtfttf(^e ©ine ber empfe^Ien^iücrt^eftcn blumtftif^cn S^eur^eiten ift iebenfaܧ bie üon ^zxxn ^t)X. Öoren^, Äimft^ unb §anbel§gärtner in ©vfurt ge= gogene Gaillardia picta var. Lorenziana, t)on bei* im üorigen '^oijX' gange ber |)ambnrger ©arten^eitung bereite eine genaue 33efd}reibnng unb ^^öbilbung gegeben werben ift (©eite 435, g'ig. 28). 9'Zad^ ben un§ nun jur ^^lu[ic^t üorliegenben farbigen Stbbilbungen ber biö fe^t oorfommenben 6 g-arbenüarietäten biefcr fc^önen ^ipflan^e, finb wir üoUtommen ber '^lnfid}t h^§ ^üd)terg, baf3 biefer fdjonen ^ffan^enart in i§rer leidigen ersielten ^erbefferung unb il^erfd}önerung noc^ eine grof^e ^ufunft beoorfte^t unb biefe 33arietäten ber Gaillardia picta fe^r balb in jebem ^Blumengarten a\§ eine I}errlid}e l^i^rbe ju fe^en fein werben. S)a0 6f}arafteriftifd}e biefer U^arietät befielt auc^ noc^ barin, ba^ alte 5ölüten be^ 23lütento^fe§ , wie bie ber ©c^eibe Jic^ in eine röf)renä§n= lic^e, trid)terförmig erweiterte, 4 — 5 fpaltige 33himen!rone umgebilbet I)aben unb auf biefe Seife jufammen einer gefüllten 231ume fet}r ä^nlic^ fe^en. S)ie bi§ jetjt t)erfd}iebeneu gxirbungen, in benen bie S3lumen üorfom- men, finb befonberö golbgelb, fd)iüefelgelb, orange, amarantl)rott} unb wein^ rot^, oon benen ©amen, jebe ©orte für fid} ober and) gemifd)t, üon bem ^üd^ter, §errn (5^. Öorena in ©rfurt, wie and) üon anberen renommirten ©amen^anblungen ju beäiel}en finb. 33lumenfreunben ift ju cmpfet)Ien bie ©amen jeitig in %öp\t ober auf ein Sarmbeet auS^ufäen. ®ie iungen '^Pflan^en finb bann fo lange in einem falten, fonnigen unb luftigen Äaften gu galten, bi§ feine ftarfen 9^ad}tfröfte mel}r ju befürd)ten finb, um fie bann auf ein 93eet im freien augpflangen gn fönnen, wo fie noc^ im erften ^a^re jur 531üte fommen. ©ie Gaillardia Druuinioudi DC. ober G. picta Sw., in ben (Härten al§ beulfd)e 3:ricolore bctaunt, oon ber bie genannten 51>arietäten entftanben finb, ift in Xqaä l)eimifd), wofelbft fie im ©ommer big fpät im ^erbft blüt)t. 3)ie ©trat}lcnblumen finb purpurrotl}, an ber ©pi^e golbgelb. ®ie ©c^eibcnblumcn finb braun-purpurrotl), faft fd}Wärslici^. ®ie G. picta var. l^orenziarKi eignet fic^ bcfonberS gur 93ilbuug eleganter, lange blü^euber 331umengruppen bcffer, al^ üicle anbere ©om= raergewäd^fe. — ©ei biefer (S^elegenljeit mad}en wir auc!^ auf ba§ ^an^jt^SJcrseid^nt^ für 1882 ber ©amen^anblung, iinnft^^ unb §anbel§gärtnerei beg §errn (S^r. öorens in ©rfurt, ba^^ fo eben in fel}r fauberer 5tu§ftattung unb mit einer großen ^^Insal}! ^^Ibbilbungen oon empfel^len^wertl^en älteren wie 80 neuen unb neueften ^iev^^flanjen unb ©emüfen aüer 5lrt üerfe'^en, etf(^ie= nen ift, aufmexlfam. Unter ben 9^eu()eiten üon ®emüfe, üon benen ©amen offetirt mev- ben, ift befonber^ ßert)oräuI)et)en bie ütomate „"ipräfibent (^^arfielb", auf bie [d^on int üottgen ^al}rgange ber §amb. (Sartenjtg. aufmetffam ge- maon weit ü&er 200 "ißflansenarten finb fe^r genau unb fenntlid^; bavgcftelltc 5l0bilbungen gegeben, fo ha^ ber 9f?i(^tfenner im ©taube ift, fid) ein 53ilb öon ber '^Panje ^u mad^en, bie er fid) aü§ ©amen f}eran5U5ief)en beabfi(^tigt. — 3u ben ^erüürragenbftcn blumiftif^en 92eu^eiten gel^ören 3. 33. "ta^ Ammobiuni alatuin i;raii(litiormn ]lort. !Da§ A. alatum ift bekanntlich eine ber nü^Iid)ften unb beliebteften Immortellen, bie in ber 23ouquet= unb ^ran^^^abrlfation faft unerfe^bar ift. 58ei ber groptu= migen g-orm finb bie iölüten noc^ einmal fo grog luie bei ber ©tamm= art unb ganj rein luei^. "?luc^ bie ©amenförner finb bebeutenb länger. Aquilegia nivea /jjraiidiflüra, §aage unb ©(^mibt. @§ ift bieä bi!§ je^t bie größtblumigfte rein ioei| blü^enbe Aqnilegia. Aquilegia Vervaeneaiia atroviolacea pienissima, Senari). SSon biefer ^flan^e l^ei^t e§: Senn fc^on bie alte fid^ treu au§ ©amen blei= benbe buntblättrige ©pecieä mit i()ren ^albgefüöten braunrot^en Blumen mit 3u ben fc^önften ?trten ber (Sattung Aquilegia geregnet ioerben fann, fo übertrifft genannte neue 3?arietät erftere burc^ i^re bi^tgefüöten tief oioletten SBIumen, bie mit ber bunten, grün mit gelb l^anafd^irten SSe- laubung ^ubfc^ contraftiren. Jji'iza spicata Lam. (^ig. 1). @ine fe^r ^ierlid^e einjäl^rige ©raä- art bon nid^t me^r a\§ 20 cm §öl^e. ©ie unterf^eibet fic^ Don ben befannten Slrten f^on burc^ i()re aufred^tfte^^enben 59Iutmä^ren. ^ie ®rö^e ber einzelnen 3te^ren ift faft biefelbe mie bei B. media, ©ie ift eine üor^ügli^e 5tcquifition 3u bem ©ortiment ber für Sin^ bereien benuljten ^räfer, unb um'fo me^r gu empfehlen, ba eine ä^n= li(^e ^orm unter benfelben noi^ nid)t oertreten war. benannte ©pecie§ erl^ielt |)err Stubibert in 8a (£rau au§ ^letnafien, bon bem bie §er= reu ^aage unb ©c^mibt ben ganjen ©tod erworben l^aben. Cheiranthus niaritimus carmineus splendens, §aage unb ©(^mibt. ©ine prac^tooüe neue ^ärbung ber SD^eerleüfo^e ; beren 33Iumen finb im 5lufblü^en Ieu(i^tenb fc^arlac^carmin, im SSerblü^en bunfelrofa. 5l5on gro^ ^era (gffeft. Clarkia elegans carminea pienissima, ^ta^ unb ©O^n. (sme neue 33arietät mit bi^tgefüüten Ieud)tenb carmoifinrot^en 33lumen. ^amburae« ®otten= imli SSlumen-^eitunfl. öanb XXXVIII. 6 82 Erytliraca diffusa, ^aacjc u. (Sd)mtbt. (g-tg. •2.) T)icie empfe()teu§' uicvtl)c id)öue (Staube l)abcii unv \djon fviU)er naii) bcr 33ci^veibuiui in bcv (•^3avtcnflc»ra, luofclbft [ic auf Za\cl ItioH abge= bilbct i)"t, bcfprod^en. ®ie •i^ftauge t[t gan^ ^art unb f}ä(t of}ue©c^u^im freien l'anbe ai\§. — Godetia Wliitneyi hyl)i-ida fl. plen., ^H, ift eine gefüfltblii^enbe 'g-ovni iui .s^abitu§ bev G. Wliitneyi coryiubosa är}n(ic^. ®ie ^flanje, 5^9- 2. uield)e einiä^rig ift, luirb etiüa 50 cm 'i)0on fleifdifavben, d)amot§, fatminrofa unb f}alten fic^ lange in ^^Uite. — Iberis Fruit i Tineo. ßine in botantfd^en (Stätten fc^on lange be- fannte prenuirenbe (S|3ecie§. ©ie ^at einen gmergartigen Su^§ unb rein n)eif3e Blumen. 3)ie '^ßflanje eignet fic^ fe^r gut ^ur 33epf(anäung oon fleinen 33eeten auf 9iafenplät^en, wo fie einen biegten 2;ep|)ic^ bilbet. — Linaria maritima DC ^ig. o. (Sine in ben ^är= ten wenig verbreitete 'äxt, bie 5ur ^Slüte^eit einen reid^en 2;eppi^ t}übfc^er bIauüioIet= ter ^^iumeu btlbet. 3)ie ^flauje ift perennirenbj fann aber and), ba fie fc^on im er» ften ©ommev blü^t unb ©autcn liefert, aU eine ein-- iä^rige W^W be^anbelt lüerben. (Sie errei^t eine §ö^e oon etwa 15 cm unb bilbet biegte , üeräWeigte 5Büfc^e, bie auf Beeten 3U= f ammengepflanst üon großem effeft finb. ^^re 33Iüte5eit ift im ^uli unb ^ugnft.— ' Lycoris Sevverzowi Rgl. ^-ig. 4. ©n pbf(^e§ Wtntertjarteö, zeitig int 5-rit^j;ar}r bUi^enbe;? §wiebelgetDäc^6. ©ie 33lumen finb fc^iJn ri3tpd} \\\a. — 83 Matricaria crispa, .^aaiie u. (Srf)mibt, (^•ic;. 5). ©ine cjan,^ nicbvii^ blcibciibc '']3f(ai^e mit fein getväu[cltcn i-|oli)c]elbcii ^^lätteni. ^m ^abttiiio bciu Oclicbtcn Pyrctliruui purtheriiiiiiliiiiii aurciiiii (Golden Fcather) [eljr ä(}ulirf} Ulib ,^ii bcnfclbeu ^]ireifeii nemueiibbar , aber bie-- fe§ bur^ if}r [eine§ frau[ei> Vaub an ©d)i3nt)eit lueit übertreffenb. — Matricaria exiinia nana toi. auri'is, .s^aacje nnb ©c^niibt, ift eine ncnc !i?a= rietiit mit Qolbcjelben 33lättcrn, aber bunf= tev in g-arbe nnb bid}tev bclanbt aU bic uov einigen ^a^ren eingefü()rteIMalricaria Golden Gem. (^leid) fc^ön ift Matricaiia exinica nana fl. pl. iutesccns, ^Ü^^lte. Mirabilis Jalapa Tom Tliumb, 33enari), eine reisenbe rein lueif? blüf)enbe ^luertjform ber [o beliebten ^ßnnberblume. (Sine fer}r empfet)Icn!o' iuertf}e, au§ ©amen gans conftant bteibenbe ^f^anje. (Sine fe()r fd)iinc 9^euf}eit, bie fic^ 5U (Sjtu^^en luie and) ©infaffungen eignet. — Nama Parryi Gray. (£ine neue (äaliformf^e ©attung, jur g-amitie ber §l)brL->pf)l}Ueae ge^orenb. ®ie '^flan^e, bte ung unbefannt ift, foü eine §öf}e üon 2 m erreid}en. ®ie gan,5ranbi= gen ^ötätter finb linienlan^ettliil ; bie blauen Blumen fte^en in einfeitigen 9iii§pen an ben (Snbfpilsen ber Xriebe. fe^t mit feinen ^ärc^en. — Oenothera albicans Nutt. ®iefe I}ü&f(i^e ®pecte§, aögebilbet in ber (^artenflora 2:af. 1041, ift fc^on früher in ber ^amßurg. (SJartenstg. bcfproc^en werben. Phlox Drummondi hortensiae- flora alba, i^aage unb ©c^mibt, ^ig. 6. (Sine rein wei^e g'i^^'i^t "^^^ fü beliebten Ph. hortensiaeÜora, iueld}e bie (Stammform im §abitu5 unb bem grofsen 5ötütenret(^tl}um ge=^ nau gleicht, nur ba^ bie Slumen rein luei^ finb. 3)ie gorm unter f (Reibet fi^ fe^r oort^eil^aft mn ber weisen ^iuevgforte nana compacta nivea (©d}neebaa) burc^ il^ren gri5^eren 33lütenreic§t^um unb oiel roöufteren ^ioud)^. (Sä ift unftreitig ber f^ijnfte U§ jel^t gegürtete reintuei^e Phlox. — 6* ©tengel unb finb glätter bic^t 6e= 84 Rivinia liuniilis fol. vnrieir , !DöppIe6. jDie R. humilis mit ifiren grüncit 53(ättern iiiib if)veii iiicb(id)en f^arlad^rot^en 53eeren ift fd^on eine fe|r empfe^tenSiuevtfje ^iminerpflanäe, um öieleä jc^ijner ift aber no^ bte ^Satietät mit i^ren t^etl^o weifs-, tf}ei(^ blajsgelb panaf^itten 53lättern. — Trianosperma ficltoUuin Mart. 7. (Sine ^übfc^e neue ßucur= bitaceae auiS Sßeftinbien, eine ^od^-- ranfenbe, ^ierlic^e ©(^Ungpflan^e, bie fid§ lüie ä^nlid)e Sitten ber ^amilie 3ur ©efleibung üon (Spalieren, ^au- ben IC. Derwenben lä^t. — Viola tricolor inaxiraa „Lord Heaconsfield", 33enar^. ©in rei= SenbeS neue§ 'ißenf ee, bem alten ajur^ blauen am näci^ften ftel^enb, iebod^ baffelbe an (^rö^e ber 33lumen bebeu^ tenb übertreffenb. ®ie ©runbfarbe ber gut geformten 33lumen ift purpur* üiolett, bie ©pitjen ber oberen ^e» talen gelten in^ loei^lid^e über, tva§ biefer ©orte einen befonberen 9tei3 berleil^t. — Celo!er3eid}niffen finb bie iyjeufjeiten für 1882, Don benen Don biefer renommirten ©amenf}anbtung ©amen be= 5ogen lüerben fönnen, auf ©eite 66 unb (57 sufammengeftellt unb be= fc^rieben. ®ie ^irma ^lai^ & ©o^n gehört mit ^u ben älteften biefer 5(rt in Erfurt; haß bie^^fä^rige unö Dorliegenbe ^eräei^nijä über ©ämereien, ^flan^en 2c., melc^eö altiä^rü(^ in neuer 3(u^Jgabe erfc^eint, ift ber 72. :^a^rgang. ©n no^ anbere'ö un§ Dorliegenbeä, rei(^^altige§ unb pbfc^ auäge=^ ftattete^, mit einigen ^(luftrationen Don neueren ^ftan^enarten auöge- fc^mücfteg SSeräeicbnip ift haß ^auptDer^eic^niß Don ^ r i e b r i c^ © p i 1 1 e I, S^üringer ©amenfianblung in 5lrnftabt. ^Die 9^euf}eiten Don SIumen=, Oefonomie- unb ©emüfe-Samen finb auf einem ©eparatblatte Der^ei^net, bem )pauptDcr5eid)niffe beigegeben, '^tuf bie meiften biefer 9leuf)eiten ift fc^on an anberer ©teile aufmerffam gema(^t iDorben, benen lüir aber nüd^ 2 neue Steifen t)in3ufügen, düu benen .V)err ©pittet ben 33Iumen- unb S'Jelfeufreunben ©amen anbietet. iiß finb tie§ bie 9iemontant=9^eIfe „ßanarieuDogel" unb bie Viliput=9^el!e „©unfelfc^arlac^". Grftere, bie remontant-S^elte „© a n a r i e n ü 0 g e l", war Ußlitx in biefer ^arbe imter ben remontant '^titm nü(^ nid)t uertreten, tuie überf;aupt gelbe helfen ju ben gefuc^teften gel)ören. ^n genannter S^elfenforte prägen fic^ alle guten (Sigenfci^aften aU iDilligeS unb xd&jzß 33lüf)en, lange 'Dauer ber 33lumen unb angenehmer @eru^ berfelben au^ ; fie ift auc^ aU banfbarer Sßinterblü^er 3U empfehlen. 86 ®ie ?iIipiit=9'Jelfe „1)1111 f elf c^a via d)" lueic^t üon beii 2:t>pf (Sf)OV= yizlkn iiifüfevn a£), ba|3 biefelbe ^wav beii 33au einer guten 3:o|}fnelte be^ jil^t, aber bie ©röjae ber 33Iunien ift jeborf) !aum fjoih \o grofs unb bic fictnen nieblic^en Blumenblätter finb aüe bad^^iegelformtg über einanber gelegt, fo ha^ man biefelben a[& SJJiniatur^S^elfen bejeic^nen tann. ®te g-arbe ber 53lumen ift ein fc^öneg ©^artad}, bie 33lumen luä^ren fej^r lange unb verbreiten einen angene'^men ®eruc^. g-ür Binbejiuecfe finb bie- felben üon fjO^zm SCßert^e. ^rei§'33eräei(^nif3 ber ©amen-.'panblung ber ^erren ;^. l'. @ (^ i e b^ ler unb ©o^n in ©eile (^annoüer). ^n bemfelben bieten bie .s^')ervcn ©(^iebler unb ©ol^n ben ©arten- unb 23(umenfreunben au|3er ben (Sa= men einer 5tu§ival^l ber beliebteften unb fd}önften ©ommerblumen, ©tauben^ geiüäd^fen :c., bie ©amen einer reichen SluSiua^l ber anerfannt beften (^e= miifearten, unter benen ^i^ mel}rere S^eul^eiten oon anerfannter (^üte be:= finben. "* greunben üon guten Kartoffeln machen loir auf bie öon .*^erren ©^iebler unb ©o^n offerirten unb empfül}lenen ©orten anfmerffam. g-ür jeben ^ired finb bie aner!annt beften ©orten iiertreten unb oou ge- nannter g^irma jn begießen, loie 1. ©orten für (Srofs^Kultnr, 11. ©pcife^ Kartoffeln, 111. feine ©orten für ben Sparten (©alat^ Kartoffeln), IV. 9^eue ©orten, \vk 5. B. lueif^e (£(epl}anten=K'artoffel; ©t. 'ißatrict ; ©d}ul-' meifter 2c., bie fel^r gerül^mt werben. gerner loerben lüarm em|)fol}(en: 9[llar! = (Sr bf e, frü^e ©onnenaufg ang ober Day's carly siinrise, eine vortreffliche neue ^fal}terbfe, fie ift in jeber SC^eife ben (Empfehlungen, mit meieren fie in ben .s^"^anbel gebracht lourbe, ge- red)t geworben, ©ie ift eine großförnige, fcl^r frül)e, lueif^e rni^lii^e yjcar!-(£rbfe oon fe^r robuftem fräftigen äiNUd}'^, bie ber intcnfioen .'pilse be§ vorigen grül)fommer§ trefftid^ wiberftanb unb bei ©pätfaat vom i'02el}lt^au nid)t litt, ©ie gehört 5U ben. frü^eften ©orten unb giebt einen bancruben ©rtrag fel}r fü^er mo^lf^mecfenber (Srbfen. Die reid^tragen- ben "ißflansen errei(^en eine ^ö^e 'von etwa 70 cm. aJi a r f == er b f e ^ 0 1 n ' 33 u 1 1 (Öa^ton ). Der geniale 3ü(^ter, Wlv. ^a^tcn, nennt biefe (£rbfe bie befte feiner Einführungen. Die ^erren ©d)iebler beftätigen, baj3 fie in ber Klaffe ber runslic^en grünen iDJarf- ©rbfcn mittler ^lieife^eit (alfo für ben .s^auptanbau) unerreii^t baftcl)t, fofern träftiger, gefunber SBud}§, mäf^tge '§öf}e, große fd)öne gorm ber ©d)0te, terbunben mit Sol)lgefd)mad unb l}ol)em ©rtrag aVi förforber^ nif3 für eine gute ©orte angefel}en loerbeu. ©ie wirb ca. ^oii\(\t ober Snubtutdc. i^n einem ber legten .*pefte ber .^amburger (^arten^eitnng trurbe auf biefe neue ifnltur= pflanze für mageren ©anbboben 3nm t^eiüpeifen (Srfa^ ber ^''u^ |)inc aufmerffam geniac{)t. ®ie .•perren § a a g e unb © d} m i b t in (Srfurt t)atten bie (Süte nn§ nod^ 9^äf}erc§ über biefe '!ßf(an(^e mit3utf)eilen unb uns! anc^ in ben ©tanb gefetzt nn^ fern !i?efern ein 33ilb üon ber ^flanje (^ig. vi) geben gu !önnen. 1. ®ie ^flange ift eine ein- ^eimifi^e, bereu aüerbing^S nic^t ^äufigeä 3Sorfommen auf bie ärmeren ©anbboben S^orb- beutfc^IanbS fo luie auf eingel- ne ©tanborte ©übbeutfc^IanbS, SBö^menä unb Ungarn^ be= f(^rän!t ift. 2. ©ie ift weit anfpru^^to= fer an ben 53oben al§ bie ge= ioö^nIid)e g-utterioide (Vicia 8ativa) unb gebeil}t nod) gut in reinem trocfeneu ©aitb, uiä{)= rcnb fie auf gutem fanbtgcn Se^mboben erft rec^t !^ür}en @r trag giebt. 3. ©ie lüäc^ft auf bem leic^^ ten ©anbboben gerabe fo gut wie bie \?upine unb bringt ^o^e Erträge, i3i9- 9. 88 4. ©tanbüvt am beften m^ Kartoffeln, h}el(^e fc^iüac^ gebüiiijt traten. 5. :Die Söefteünng^sett ;ifl ba§ geitige ^TÜ^jal^t, ©nbc Wdx}, hiß ©nbe %pül 6. 3)er 3(nbau ift mit (Sommerroggen gemifd^t ju ben^trfen. 3)te anfänglic]^ fd^wac^en ^flangen ranfen fid^ an ben Sftoggen in bie §ö^e nnb lagern nid^t. SBietleid^t fann fie auc^ mit SBinterroggen gemifrfjt im ^erbfte ongebaut n^erben. 7. 3Jian fäet per |)ectar 100 tilo ober per 3)?orgen 50 ^funb jur §älfte mit 9{oggen gemifd^t. 8. !Die (£rnte tt?irb tt)ie bie ber (Sr&fen beioirft nnb maö^i loenig toften. 9. Stlö S^Jad^fru^t gebei'^et Üloggen fe!^r gut, aber aud^ iebe anbere 10. jDer gro^e S'Ju^en ber neuen ^ftange befielet barin, ba^ fie fel^r '^ol^e Erträge an hörnern unb ©tro!^ liefert, baf, ®tro!^ unb ©preu oon faft aücm 95ie^, 6efonber§ oon ben ©c^afen, mit loal^rer 33egierbe gefreffen wirb unb faft ben gleid^en SBertl^ be§ §eueg l^at. 5lud^ al§ ®rünfutter mit ^afer gemifc^t erreidl)t fie auf befferem 53oben bie |)Dl)e oon 5—6 ^u^ unb liefert ein ioo!^lf^medfenbe§ g^utter in großer Stenge. ®a nun bie Lupine im ©rtrag fef}r nac^gelaffen unb unter ben ©d^afcn burd^ bie ©rgeugung ber Öu)}inofe gro^e 33er'^eerungen angerid^^ tet ^at, fo ift mol^l mit (äeioi^^eit angune^men , ha^ ber Einbau ber ©anbwirfe für ©d^äfereien ein ioa^rer ©egen fein lüirb. SSorftel^enbe SRotiäen erhielten bie §erren §aage unb ©d^mibt oon .^erm ^. ;^ o r b an auf 5lmt ©c^ermen, bem bie (S^re gebührt, ben Ihiltur- mxt^ biefer '^flanje entbedft unb burd^ mehrere i^al^re fortgefe^te ^er= fud^e, suleljt burd^ Stnbau in größerem 9}?a^ftabe, erioiefen ^u ^aben. (Siner freunbli^en ©inlabung folgenb, begab fid^ ^err ©(^mibt (^irma §aagc unb ©d^mibt in ©rfurt) im ;^uli o. ^y. na^ 5lmt ©d^ermen, um fid^ perfi3nli(^ oon ber 5trt unb 3S>eife ber Äultur ju überjeugen. ®er bortige 33oben ift burd^gängig ©anbboben, aber oon oerfd^iebener Oua- lität unb ein großer ^^eil ift guter ^Iturbobeu, bajivifd^en gerftreut fin- ben fid^ »lieber eingelne ganj fterile ^läd^eu, toie fie in ber Wlaxt fo l^äufig finb. ^err ^orban r)atte bie ©anbioidfe foiool)t im guten 33oben ai§ aud^ im magerften angebaut ; im te^teren loaren bie ^flanjen allerbinge nur 2 U§ ^Va ?^wB ^^^ gett?orben unb ftanbeu fteücnioeife etn?a^ bünn, in g-olge ber au^erorbentli^en ©ürrung, bie loä^renb be!§ ganzen g-rü^ja^r^ ge^errfd^t ; aber bem ungead^tet geigten fie einen guten ©dtjotenaufa^ unb ber Ertrag an Körnern unb ©trol^ loirb ein oiel bebeutenber nierben al§ berjenige oon anberen ^rüdl)ten auf bemfelben 33oben. 'Die ©anbmidfe auf bem befferen 53oben n^ar ungemein üppig cntioirfelt; l^erau^^geriffene (£^*emplare t}atten aufgerid^tet gerabe SQhnnegp^e, babei maren fie mel^rfa^ oergn^eigt unb rei^lid^ mit ©^oten unb Blüten bebetft. 2)ie bamit beftanbene g-läc^e wirb eine enorme SO?enge ©tro^ neben einem guten Ki3merertrag liefern. Wt§ in Willem l^at man bie Ueberseugung gewonnen, ha^ bie ©anb= widEe eine Kulturpflanze ift, weld^e für guten ^oben feiner anbern Sidf* 89 ftuc^t nai^ftc^t, aber in {jeringem ©anbßoben burci^ i^re gro^e ^u^bauer unb (^enügfamfett atte anbeven meit üöertrifft. 3)te .getreu .^aage unb ©c^mibt fja^n bie gan^e nod^ bi^^oniblc ©rnte bie[er SBicfe wn .^errn ^orban ^um ^i^ertrtebe übernommen nnb liefern biefelbe mit gur ^älfte ©omnierroggen gcmif(^t, luie fie nai} ben Erfahrungen be§ §erru J^orban am (Vi^«fin«J3igften ,yir ?Iu§faat jn be- nu^en nnb wie fie üüu bcutfelben aud) geerutet luorben ift. ®ie .'sperren Ö^age unb ©i-ftniibt in Srfurt liefern ©amen bie= fer S^nt^pflanse jum "ij^reife uon lUt. o ä k<^. '^jJrobcn von 20 -• reinen ©amen merbeu franco, gegen G-infcnbuug üüu 3)1 0,50 in ^^ricfmarfen überfenbet Vcrbascum olymiiiciim lioiss. SlBenn au^ fc^on t»or brci ;^a^ren oon ben .^erren «t) a a g e nnb © c^ m i b t in G-rfurt in ben §anbel gegeben, muffen nnr bo^ no'cfimalg auf biefe auäge3eid}nete l^ftan^e äurürtfonimen, 'i^a e§ fic^ feitbem immer me^r ^eran^gefteüt f)at, baj3 fie auc^ fc^on im nid^tbUtf)enben ^uflanbe eine ber beften garten meiplätterigen 531attpflan3en für bag freie Öanb barftellt. ©ie fef}r großen länglic^, oüalen 53lät= ter finb granioei^filäig, t»on ebel= fter ^orm unb öon leberartiger ©ubftan3. !Die "^Pflan^e ift nic^t jiüeiiä^rig, mie früher von ben §erren ,^aage unb ©c^mibt an= gegeben irorben ift, fonbern e§ fönnen o, 4 aud) ncd^ mef)rere ^a^re yergcl}en, e^e fie in 33Iütc gelangt unb erft na^ ber 33lüte ftirbt fie a^. ^^xt Blumen finb gelb, ber 39lütenftanb ift !anbe= laberartig, fe^r ßergmeigt unb als (Sinjelpflange üon grof^em effeft. ®ie fleine ^bilbung ^^ig. 10 [teilt eine W^W bar, in'beren 30^itte fic^ ber 33lütcnfcf)aft bereit'5 gel)obcn bat. moä) nic^t ^m mük gelangenbe (g^emplare befi^en nur unirselftänbige Blätter. Qß ift jeben ^all§ eine jn empfel)lenbe ^^flanje, ücn ber oon ber oben genannten ©a= men^anblung ©amen belogen werben fann. Jig. 10. 90 Xnttcr'ö neue (^dht 5?rcibgiu1c ((Sdjicbkr)» ter in §evren^aufen ki .^aimouer, ^iJovftanb be§ (^vofseit (^5artenö unb m- II. ber föntcjlii^en !irci6ereicn, bem crfoIgret(f}cn S^vetbgärtnet unb gcfd^äl^ten ©d)rtft[tdlcv [ür bie|e§ (Mmt gcsüd^tet. ®te[e ®urtc, Don ber iwtr &eifte|enb bie 5tt)6itbung (gig. 11); gu geben 91 oitrr^ bie (^üte bcr .Sperren ©c^ieCtet u. ©o^n in (Seile in ben ©tanb gefe^^t univben, ift bie erfte r c i n (] e It» e 2;vei(i'®nrf e, iücld)e in ben .'^^anbel fonimt. ®ie g-riidjt, beven g-orm bie '^(dbilbmifl (JiiJ- H) scigt, ift cjlatt, o^ne ©tackeln, ettua 25—28 cm lang, oÜf{eif(^ig unb anf3erovbentIid) faltbar. — ®ie "iPflange wäcfift fräftig unb trägt banfbar. %u\ ber '^(Ügemeinen lanb^^ unb [orftunrtf}frf}aftIid^en :c. ^Hu^oftedung in .spannoüer im luniticn ^a^re nntrbc bie (SHirfc ).n'ämiirt. ©amen wn bie[er [ef}r empfel)(cn!5iuertf)cn (SMirfe [inb üon ber ®amen= f)anblnng ber .sperren :^. V. @ci)ieb(er unb ©of}n in ScHe, ,s^")annoüer, ba'5 "ipacfet für 1 ^)laxi ,^n be5ie(}en. Sttcratitr* Dr. 9Dhni^ Silltomm, p^rer 'm'§ Qieirf) ber ^^ff^m^cn 'l^mt^d)'- lanbs, £)eftcrreid)§ nnb ber ©(^ipeig. ^^^'■'it^ nmgearbcitcte nnb uiclfad) üermcf^rte 5(uf(age. l^eip^ig, '^permann 9)ZenbeI§fof)n l oor un^ liegen. ®ie le^^te Öieferung füf)rt in§ gu ben (Sricaceen. (5§ finb natür^ lid}, ba bie ^ren,^cn be^i ^i>erfe5 erweitert finb, weit mef}r Wirten Oc^ [proben, alä folc^es in ber erften 5(uflage ber ^-aü war. ®abei ift aber and} bie geügrapl)ifc^e ^Verbreitung mef)r berüdfic^tigt werben. — !^er !S)rnrf ift rcdit tiar unb beutlid), bejonbersi traben bie grof^en Itupfertafeln burd} ben grauen 3^on bcs* '']3apter^5 me()r ©anftfjeit unb 3it'vlid}fcit erfjalten. 55>ir tonnen bie g-reunbc bcr 53otanif unb bie, wcld}e biefe ^-li}iffcn= fd)aft ftubircn Wü((en, obigem ill^ert red)t fef}r empfehlen, fie werben il}rc '^•reubc an beut '!i5nd'}ot(ere 3Savtetäten bicfer Solanum-?trten für .^üc^e unb ©arten p ersieten. Tropaeolura Empress of India. — Ueber ha§ tjter genannte Trapaeolum „^aiferin öon $\nbien" ober „Empress of India", oon bem ber ^torift unb '^ßomotogift im 't)ecember=^eftc, 1881, Tal 551 eine öortreffti^e 5t6bilbung giebt, f^eilt .^err Z. Sffloox^ fotgenbe§ ^^äljere mit. (5^enannte§ Tropaeolum, unftrcittg ha§ fc^önfte unb 6efte für becora= tiüe Qmät, ift öon ben ^erren harter unb ©omp. in *potborn, Bonbon in i'^rem (gtaMiffement p ©t. Ofi)t^ au§ ©amen gebogen unb unter t>ielen anberen ©orten au§erlefen lüorben. ^m letzten ©ommer, [treibt §err 9D?oore, fallen irir oon biefer ^flan,^e eine feßr ftarfe ^Berme'^rung, bie ftd^ in feber QBegie'^ung einanber fo gleich unb ä^nli^ in i^ren (51}a- rafteren fa^en, ba§ man glauben mußte, bie ^ftanjen feien au§ ©ted-- lingen, anftatt au§ ©amen gebogen nJbrben. (benannte 33arietät ift eine ber einiäl^rigen ^tt'ergformen oon Trop. majus, öon benen e§ fcfton mehrere giebt, bie fi^ burcft bie JV^^be il^rer 33Iumen unterfc^eiben unb meift gur Sepflan^ung t»on 33Iumenbeeten üer= wanbt merben. ^k "ißflan^ie l^at einen niebrigen, compacten $)abitu§, äfintid^ w'xt T. Kinjr of Tom Thumb, unb ,i;eid)net fii^ burc^ il)re bunflen blau- grünen ^glätter, n?ie bur^ il)re febr ,^al)Irei$en, tief bunflen brillant fc^ar- ia(^rot^en 53lnmen au§, bie um nielefg bunfler unb brillanter gefärbt finb, al§ bie ber oben genannten 3Sarietät. ®ie ^-arbe befit^t, mie bie üieler brillant gefärbten SScrbenen, ein gett)iffe§ ^euer, ba§ in 9}?affen t»on fe^r groj^er SBirfung ift. ®er "ißflanse fte^t ol^ne 3^oeifel eine fel^r große ^"'fiittft beöor. Cättleya crinita. — ®er 3Sol!§name biefer frönen me^icanifc^en OrcJ^ibee ift, mie Farben, ©bron. angiebt, Cozticoatzontecoxocbitl. Myriocarpa stipitata (Boehmeria ar.s:entea). (Sin berrlicbeä (^emplär biefer nur feiten in ben ©ammlungen an;^utreffenben präd^tigen ■i^ffan^^e len!te im "December o. ^. in bem SBarmbaufe be§ (S^arten§ ,^u Öi^mirf bei Bonbon bie 5lufmerffamfeit aller '*Pflanj;enfreunbe auf ficb. 1)06 biefe ^an^e nur feiten gefefien tuirb, fommt tnobl baber, baß fie nod^ 5U menig befannt ift. Sie .^err 33arron in Farben, ßbron. mit= tbeilt, lüurbe btefelbe öor fcbon ^langer S^it burdj ^^xxn ^cah oon CEalcutta in ©nglanb eingefübrt. "Diefetbe gleiifit im Suc^fe ber Tlio.o- phrasta im])enalis, bat aber uocb t»iel breitere 5?lättcr oon f(bi3ner oliüengrüner ^-arbe mit filbergrauen 9?änbern. :^m {ungen 3wftflnbe finb bie ©iätter gefägt, wa§ ficb oerliert, wenn biefelben älter merben. :^m jungen 3wft<^nbe finb bie ^Blätter grün, ieboc^ n^enn älter merbenb, nebmen fie bie eigentbümlidie J^ärbung unb ^^i'^'^itn^ <^"' meiere fie fo au§^ei(bnet. ,t)err 93arron fpri(^t ficb febr lobenb über bie "^flan,^e au§ unb propbe;\eit ibrnod^ eine große 3w^imft, ,^umal fie fid) t)or,^üglid6 aU 3immerpflan,^e eignet, ©ine ©tedling§pf[an^e mäcbft febr balb ,^u einem fc^i3nen e?:emplare beran unb gebeult bie ^flan^e febr gut in einem temperirten .^aufe. 'Die 93lätter finb oon fefter !J'e^tur unb laffen fic^ burcb Safd^en mit einem ©(i^mamme lei(bt reinigen, ol^ne ju leiben. — 93 gi^obobcntii'Ott öoit 2tfg^an{|lau. 3Son einer ber swet 9t^oboben= bton ^^vteii, üou »eichen Dr.* 3?tttd)tfon in ^^lfgl}aniftan ©amen cjefammelt i)at unb üon benen bie eine in bem Journ. of the Linnean Society, Vol. XVlll, p. 75 als Kh. afghunicum befc^rieben ift jinb im ©arten äu lieiü junge ^[Jansen au§ ©amen c3eäogen luorben. ^iefe ©pecieS ift 3war nic^t aupUig unb wirb iüoJ)l nur eine botanifd^e ©elten^eit bleiben, iebo^ ift fie eine intereffante ©pecie!§. ©ie ^at einen gebrungenen, 3wergigen sf^uc^g, fic^ über g-elfen l}in3ie(}enb in einer pö^e oon 7000 biä «000 ^u|3 über bem ^JJieere. ®ie ^-ölumen finb tleth, grünltc^ wei^, fic^ öon ben meiften übrigen Wirten burct) bie tur^e, breit glotfenförmige (i^oroüe unb tik l}erborragenben ©taubfäben unterf^eibenb. 5i5on biefer ©pecie^ wirb gefagt, ha^ fie für Bi^fl^" ^^"b anbere 2;^iere giftig fei unb ift fie o^ne Blumen fe^r fc^iuer üon ber jweiten Slrt, Kh. cjollettianum äu unterfc^eiben, ba bie ^ölätter beiber Wirten faft gang gleich finb, nur bie beä Kiiodod. atghanicum ^aben auf i^rer Unterfeite gro|e fc^eiben* artige ©c^uppen, loä^renb bie Unterfeite ber iölätter beö Kh. CoUettia- uum mit fe^r tleinen roftfarbenen ©c^nppen filäartig überäogen ift. Gard. Chron. grü^äcitig rcifenbc amctitauifclic '»^Pftiftclie» ^rü^jeitig reifenbe ^firfic^e, befonberä wenn fie bon guter Qualität finb, finb ein begehrter ^Irtitel. ^n ben bereinigten ©taaten, namentlich im weftlic^en 2:^eile berfelben, wofelbft bie ^firfic^fultur eine bebentenbe ^tu^be^nung erlangt ^at, finb berfd^iebene ©orten gebogen Würben, wel^e fic^ bur^ t^re Qua- lität wie burc^ i^re frü^e Üieife au^^eic^nen unb bon welchen man bon Einfang i^uni bi§ Stnfang ^uli gro^e aJiaffen auf ben 3J?ärften bon ^ttO' 2)or! unb '^^ilabelp^ia borfinbet. ®ie beften biefer ©orten unb bie fic^ gut für ben 3Ser!auf auf bem SOhrfte eignen, finb befonber^: Amöben, 2llej;anber, (SonfUna, (Sumbertanb, 2)owning, 2)iuffer, Silber, Saterloo :c. 2)iefe fämmtlic^en SJarietäten finb f auflief bei §errn 33aumfc^ulenbefil5er Ü^ouiö Öeroij in 5lnger§ p be- fommen, aud) finb bie meiften berfelben ausführlicher in einem früheren ^rtitel in ber |)amburger (^artenseitung (^a|rg. 1881, ©. 517), be^ fd^rieben worben. — 3ur S^crme^runö tec Bouvardia Alfred Neuner. Sßie bie ^erren S^ian^ & S^euner, bie ^üc^ter biefer gefüütblü^enben Bouvardia mitt^eilen, muffen bie ©terflinge gur SSerme^rung ber "ipflonäe oon beren ^aupttrieben genommen werben, benn bie ^flangen, wel^e auö ©tetflingen üon ben S^ebentrieben gebogen finb, liefern nur einfad)e 23lumen. ®ie §erren (Sarter unb So. Ijaben biefelbe ©rfa^rung gemacht unb beftätigen ha^ ©efagte. G. Chr. (Sine neue gelbe 9lofc» (Sine ^tfg^aniftanifc^e gelbe 9iofe ift im fönigl. (harten gu tew au§ ©amen gejogen worben, ben ber ©arten bon |)errn Dr. ^lit^ifon erhalten ^atte. ^err Dr. 5titc^ifon bemerft, ba^ biefe 9fiofe äu ben gewö^nliclften ©efträuc^en gwifc^en ^abibfalla unb Sllü^el gel^öre unb ben größten 2;^eil ht§ ©eftrüppä auf bem fteinigen Sßergrütfen im §ariab !iDiftrifte bilbe. Ueber bie Slnwenbung t»ott Äarbolfaure im ©arten i^eißt es^i« „SJJitt'^eilungen über Sanbwirt^fcl^aft, ©artenbau unb §au§wirt^fc^aft, 94 (3eparat^5Set6Iatt be5 berliner 2;atjel3tatt" : 1)16 ?^rage, o'b bie 'änwm^ billig üon ^artolfäure bei ^vauff}citen ber (V)avteiu-}eiüäc()fe 311 cin|)[el)leu fei, beantiyovtet bie Öaub= iiiib ()au-oii)irt(}fd)aftIid)e ä'^i^u^'Q ^^-' ,'pambuv= c]cv £orvcfp. fülcjeubcrmalseii : Un[evc, auf bie iieucfteit, in biefer yUd}tuui3 (]cinad)ten S-vfaf)rungeii geftiH^te ^tntiuüvt lautet folgcubcrmaf^eu. (Sine lOO'fac^e Serbüuuuug ber It'arbolfäure, iu ber SBeife l}ergeftcUt, ba^ 1 2:f)eil ©äure mit lüO 3:(}cileu SBaffer üermifd)t, '24 ©tuubeu ^iugefteüt uiib öfter^^ tiid)tig burd}gefd)üttelt, fobaim ba§ oben auffd)tpimmeiibe Det forgfältig eutferut luirb, bt^ t>a§ iißaffer tiar 3uriutbtcibt, f}at in üieler S3e5ief)ung fe^r gute S)ienfte geleiftet. ©§ fiub 3. 53. burc^ ba!§ am 5(beiib üorgeuümmene einmalige !räftige Ueberbraufen mit folc^em lAirboIwaffer bie @rbftö(}e gänglic^ vertilgt luorben. 5lmeifcii würben, inbem man Aar* boliuaffer in i(}re ööd^er gojä, fo fd)Ieunig vertrieben, baf3 fie üergajsen ibre puppen mit3unef)men. ©in 9iing oon ^arbolfäuretr>affcr, um hen (Stamm üon £irfd}bäumen gebogen, ^ielt bie 5tmeifen gäuälid) üon biefcn ^iirüd. — ®a§ ^arbolfäureiuaffer iif obengenannter ä^erbünnung eriuie^o fid) ferner al§ burc^au§ luirffam gegen ben bei ©urteil auftretenben 2}lc^It()au, ebenfo bei 9iofen unb iungen 'ipfirfid}bäumen, bie non SO?e()I= t^au befallen luaren. 5lud} gegen Slattläufe, foiuie ©^ilbläufe foü fid) ein Ueberbraufen mit l!'arbüliuaffer beipäf}rt ^qben. ®ag SKaffer fi^a- bet, irie bie üielfeitigen Erfahrungen gezeigt f)aben, in feiner SBeife (b. f). in ber ^nnbertfai^en ^erbünnung), nur mu|3 basg 9}littel mi3glid)ft friit)* zeitig angeiuanbt n^erben, ha e§ bei gängli^ gu ©runbe gerid}teten 'ij^ftan- jen ebenfo, loie j;ebeg anbere uinuirffain bleibt. S^ertilgung öon ^ol^ivürmerii. ®ie „^^((uftrirte C^emerbe-^ettnng" bringt folgenbeg einfache 2)?ittel, bie läftigen .^olgiüürmer au^5 bcn 9)?i5' beln 3U vertreiben : S)aö ^nfet't vermag ben (^krui^ be^o ^en^in^o nij^t 3U vertragen, unb fobalb bie 33of}rIöd)er mit ber ^lüffigteit imprägnirt fint-, fterben ^nfe!ten, \?arven unb (Sier balb. 53ei ben SJföbetn unb ^olsfi^nii^ereien ivenbet man baffelbe ä)littel an. ®ie 9)?i3bel unb ©djnil^ereien, loel^e fd}ou fef)r von ben Singriffen ber ^iife!ten gelitteit ^aben, luerben in verfc^liepare ^)iäume gebracht. 333enn in ir)nen bei ber Sßärme beS ©ommeriä eine ©c^ale mit 53en3in vcrbampft ift, mufj eine neue aufgegoffen unb biefe Operation fo oft n)ieberr)olt merben, bi§ man gri3^ere SO^lengen tobter i^nfeften oijer Öarven finbet. Um neue ^oljarbeit fo gu fc^ü^en, fotlen biefelben mit einem Uebergug von Öeim verfef^en merben. ®er 8eim ift tbterifc^en Urfprunge§ unb eö ftef)t feft, baf3 baso 2;^ier nur von SSegetobilien lebt. Um ben Öeimübersug ivirf* famer ju ma^en, fann man auf ein l^iter ber Si^fung nod) siuei ©ramm Quedfilber^lorib jufe^en.*) 5)cr Dbjibau in Siileficn (^reujsen). :^n einer ber letzten (Sitz- ungen ber (Seftion für Obft- unb (Gartenbau ber (5d)lefifd}en (äefeüfd}aft tf}cilte ber (Secretair, ^err (Stabtratl) ®. .|). MülUx mit, bajs nad) einer im ^af^re 1878 in 'ißreufBen in allen benj;enigen 33e5ir!en, in benen ber Dbftbau eine örtlidje ^ebeutung (}at, amtlid) vorgenommenen 3<^"i^^'^ung *) „5[)JittI)cilimgcn über yrtnb>vivtl)[d}., (Gartenbau unb Apaiiön)ivtl;fcf)." @cpcvat= Beiblatt bcö „äJcilinct Saäcblatt." 95 ber tragbaren 06ftäitme unb SSeranfdjInciiing be^5 DbftevtracieS biefelben für ©(^lefieu ergaben in ^ir);iS (V)cmcinben unb bcrgleid^en i3,2!»;),688 Dbftbmime, unb ^^wax 728,801 5lcp[eK 580,567 33mis 1,41(),(), 0 '!)5flau-- men=, 5o(!,4Gl KHrfdjcn-, ^3'2 ©belfaftanien^ unb oO,o;]7 3Battuuf3=33äu* me; alle Dbftbänme 3u[anintcugcrcd}uet, lieferten üon beut (^efamm^ Dbftertrage be^5 (Staate^ in ©d)le[ien im ^aljrc 1878 7.44 ^6t., 1871) 8.71 pet., 1880 3.07 pi&t. über burd)[cl)ntttlict} iüäl)renb biefer 3 >r)re 7.07 pet. ®en [tarlen %ü§^aU im ^al}re 1880 üeruv[ad)te me[entltd) ber 3ur ^eit ber Qbftblüte ober im erften ©tabinm ber g-rrni^teen^ lüicfeluug eingetretene ^'^'i^f^- (^iuc ^bren^allc öjicrreidjifc^ = ungarifdicr ßantiioirt^c. Unter biefem Stitel wirb nämlic^ feit 1. Januar' b. ^. in ber „Siener 8anb= n)irtl}[i^aftli(^en Leitung" in ieber ber 105 laufenben 9^untmern bie[e§ ^af)rgange5 biefer befannten Rettung*) ba§ "ipürtrait, g-acfimile unb eine Inr^e biograp^i[(Je ©liä^e eiue§ bur^ 33c[i^, ©telluug, |.n-afti[d)e unb literarifd)e i^ätigfeit f}erüürrageuben 8anbn)irtf}e!§ im lueitcften ©inne üerö|7entlid}t unb äiüar oljue 9iiirf[id}t an^ S^ationalität, politifd)en "^Partei^ ^junft 2C. !Die beiben Slrferbauminifter ®raf g'alfent)ai}n (Oefterrei^) unb 33arün dement} (Ungarn) l}aben bic steigen biefer lüirlli^ ^atrio- tifd)en (S^renl^aüe eröffnet. I)tt§ (Stabliffemettt ®^. §ubci: u. (s;o. in ^i;cvcS ift an eine 5tcttengefellf^aft „Societe anonyme des etablisseinents horticoles" übergegangen. — . 5rn ©teile be§ berftorbcncn (Sarteniuf^ector^5 5Bou^e ift ber bi-S^ertge Unioerfität^gärtncr in Berlin, .^err JlBil^» '»^erring ^nm ^n^ fpector be§ fönigt. botanifd}en (^artenä 3U Berlin ernannt morben. ^. 33utterbrobt ((£. §erme§) ju ^ilbe^^eim (^annober). ©|je= cial^Äultur ber ebelften ^untet=^ unb ^^uderrüben-tSorten. (Sugro^^^rei^^ üersei^ni^ 1881—82 über lanbmrt^fc^aftlid^e, ^alh-, (Semüfe- unb 23lu== men==©amenj foJuie Dbft=^ unb SBilbbäume, ©trauter, Stofen tc. g-erbinanb Äaifer, llunft- unb ^anbel^gärtner in (£i§lcben CProüinj ©ac^fen). 52. ^al)rgang, 1881/82. (Sngro§*'iprei§ber3eid^nif3 über (Semüfe-, g^elb^, (Sra§=, ^olg^ unb 53lumenfämereien. (£ngro§=^rei§ber3eic^ni^ ber ©amen()anblung, ^nnft- unb .^anbel§= gärtnerei üon ^erbinanb ^ü§tfe 9^a4fotger. 3Siele S^Jeu^eiten ent= fattenb. ®]^r. Öorenj, fünft- unb §anbel§gärtnerei , ©amen^anblung in Srfutt, ^auptoeräeid^ni^ über ©emüfe^, ^elb-, &xa§' unb 5Btumen[amen, *) SBicncr lanbwirtt)f^aftlid)C 3«it»»3/ ^icixictcuv iiub Apcrau»Sgcber -^ugü ^. ^itf^mann 2öien, I, 2)ominit'anctbapei. 96 barunter ötete ^m^dkn. ®a§ SSeraeid^ni^ tfl mit Dielen ^oläfc^nitten ret^ au^geftattet. §aage unb ©c^mibt, l^unft= unb |)anbel^gärtner in Erfurt. 1. ©amen = 33erseic^ni^ für 1882. SDZit ü&er 200 ^üuftrationen. §aage unb ©c^mibt in ©rfurt. 2. 'ißflanäen^^ßersetc^ni^, mit über 100 ^ünftrationen. ^. e. |) einem an n, (Samen= unb ^ftanäen^anblnng in Erfurt. ®eneraI=^atalog für 1882, 108 ©eiten in ^olioformat mit nar}e an 400 ^üuftrationen. 9t. ^eil^olä, ^unft= unb öanbellgärtnerei in Oneblinburg. ^rei§= SSergeic^ni^ üon in= unb au^Iänbif^en (Semüfe-, g-elb- unb 33lumen== ©ämereieu für 1882. (5. '^lai^ unb ©o^n, ©amen- unb "ipftansen^anblung in ©rfurt. 72. i^a^rgang. 33er3eic§ni^ über ©emüfe- u.^lumenfämereien,'$flan3en2C.2C. S^r. Sil^. :^uft, ©amenl^anb^ung unb §anbeli5gärtnerei in 3lf^erg^ leben C^ßreu^en), ^^rei^öer^eii^ni^ über ^emüfe^ ^elb==, ^xüä-, SBalb- unb S3lumenfämereien. ^rei^ = SSer^ei^ni^ (49. i^a^rg.) ber ©amenl^anblung , tunft- unb ^anbel^gärtnerei üon ^erb. ^ül^lte 9?a(^folg. Erfurt. SOZit melen i^üuftrationen. g-riebr. öon ber Reiben, ©amen-, ^unft= unb ^anbel§gärtnerei in |)ilben (a^t^einpreu^en). ' |)aupt'33er5ei^ni§ üon ^ricbrid^ ©ptttel in 5(rnftabt bei(Srfurt über ^emüfe=, öfonomi[d)e, 5ÖIumenfamen 2C. ^reig=5l>eräeic^ni^ über (Siemüfe^, g-elb^, Salb-, &xa§' unb 33tumen= fämereien ber ©amen^anblung öon 51 Ib. SBiefe, i?unft = unb §anbel§= gärtner in ©tettin. ^rei^=23er5ei^ni§ ber ©amen=§anblung ber ©artenmeifler ^erren ^. 8. ©d^iebler unb ©ol^n in (Seile (^annoüer). g-riebri^ (S. "ipomrencfe, ©amen== unb 23tumen3n)iebel=§aublung, Äunft' unb .*panbel§gärtnerei in Stttona. 1882. *!ßrei§t)er3ei(|ni|3 über (Semüfe-, ^elb-, &xa§', Salb- unb S3lumenf ämereien , lüie Söaumfd^ul^ Slrtifeln :c. f öniglidje Se^ranflalt für Db|t= unb Weinbau in (Sei[enl)ciiii (i\W^. '^a§ neue ©c^ulfa^r beginnt am 1. 3tpri(. Weniger bemittette ©d}üler finben, foiüeit 'ipta^ oor^anben, im Internat 5lufnal}nie unb jaf)- len jä^rlid) für SBür}nung unb toft 220 Wlaxi, 9^id)t=^reu^en 350 maxi ®artengef}ülfen , iuelcbe nur (£lementar=tenntniffe befi^en, öeriveifen luir auf ben einjiäbrigen ©urfus. Segen ber ©tatuten unb fonftiger 5(u^= fünft lüenbe man fi^ an ben Untersei^neten. Der Dirtctor: Göthe. !Diefem ^efte liegt gratis bei: |)anpt = Sßeräeic^nip öon ®emüfe*, ^elb' unb ^Iumen^©amen öon granj Slntott §aagc in ©rfurt. !Dnicf iH'ii Si-. Sncot' in !Dül)tii. 97 Tillaiidsia Liiidciii spleiidida. ®ie gegen ß-nbc be§ ^aijxcS 18G1> ober 1870 oon ^errn ;^. Ctnben in hQM .'ganbel gegebene fo jcf)üne T. Lindeni f)atte ^InfangS Januar b. ^. bei |)errn g-. g-. (Stange, |)anbel^Sgärtner in .^ambnrg , il}re fo präd)tig fc^önen ^Inmen entfaltet nnb ift fte unftreitig eine ber fd)ünften ^^(rten if)ver ©attung. 2ßie fc^on früf}er mitgefreut, giebt e§ oon bicfcr %xt mehrere Varietäten, bie fämnttlid^ nocf) fc^öner finb al§ i^r Zxpü§, fo 3. 53. bie 35arietät Reijeliana E. Morr. Belg-iq. hortic, 3^af 225. (Hamburg. (Sartenatg. XXVll, ©. 62 nnb |)ambnrg. t^^arten^tg. XXXVI, ®. 407), beren 53Iumen oiel größer nnb oon brillant blaner ^arbe finb. (Sine nod^ anbere 25arietät ift bie TiUandsia Lindeni splendida, abgebilbet in ber Rev. hortic. Jan. 1882. Ob biefelbe nic^t etiua fi}noni)m ift mit ber erftgenannten SSarietät Reo-eliana, fönnen loir nid^t mit ©emipeit fagen. §err ßarrifere tf}eitt an angefüf}rter ©teüe folgenbcg S^ä^ere über biefe Varietät mit: Söo^er bie '^flanje ftammt, loeiß )oobl S^iemanb mit ©ewißfjeit an= angeben, nnr fo oiel, baß fie eine ber 3at}trei(^en formen ber T. Lindeni ift nnb anß bemfetben Sanbe ftammt, au§ luel^em ber 2:i}))n§ bei nn§ eingefüf)rt luorben ift. ®ie unterfc^eibet fi^ oon biefem nnr burc^ if}re oiel gri3ßeren 53Iumen nnb bnrc^ ein reic^ereä ^ßlü^en. ®ie ^ftange ift oon fräftigem Snc^S, fe^r rei^blü^enb, beren 5ßlätter finb'grof?, priicfgebogen, gerillt, na^ ber ©pi^e gn lang oerbünnt, anf ber ^Jtücffeite roftfarben. ' 331ütenri§pen ga^lrei^, in i^rer l'änge je nad} ber ©tärfe ber ^^flange oariirenb. ^nfloreScens ftarf ellipfoibifd^, flad), mit bad}3iegelfi3rmigen rofa ©d)uppen befleibet. ^ie 33lnmen finb fef)r grof?, m§ 3, feltener 4 fetalen oon fc^öner inbigoblauer ^arbe beftef)enb, an ber 33afi§ mit einem beißen g4erf gejei^net. ®ie T. Lindeni splendida (}at no^ ben 33oräug, baß fie ntd}t mir fel)r gern blü^t, fonbern ha^ if)re 931nmen oiel !räftiger finb unb fid) länger galten, fo baß in '^•o\g,t beffen an einer ^nflore^cenj fic^ meift pm and} l}änfig brei gei)ffnete 53inmen gu gleicher ßeit befinben. ^ic Ferren 2:i}ibaut unb Äeteleer finb im 93efit^e biefer fo fd}öncn ä?arietät ber T. Lindeni, Dracaena Goldieana in ^liite. ^ie Dracaena Goldieana, oor einigen Saf)ren nod) eine feltene Sarmf)an§^^flan3e, ift je^t fo ^iemlid} in allen 'ipflansenfammlnngen ^n finben. ©iefelbe lonrbe oor mehreren ^al}ren au§ bem lüeftlid^cn tro- pifd}en 5tfrifa in ben botanifc^en (harten in ^la^goto eingefiif}rt nnb barauf oon §errn 3ß. S3ull in ©^elfea, Öonbon, in ben §anbel gegeben. '^a^ xfjxzx föinfü^rung r}egte man einige ^^^^^^f^^^ •-"*& ^^^ W^W luirtlid) 3ur (Gattung Dracaena gepre, ein ^^^^^if^^' ^^^ Vii)oä) nun außer g'^'age gefommen ift, uad}bem bie '^ßflanje fürslid^ in mel}reren ©ammlungen jur 53lüte ge!ommen loar, über loelc^eS ©reigniß in C^3arbener§ S^ronicle in '^x. 420 00m 14. ^an. b. ^. folgenbeg 9^är}ere mitgetfieilt ift. „®ie $amb«raer ®artc)i= «nb iöIumen^Beitutig. ©anb XXX.V1U. 7 <58 ^f(ait,^c blüte juerft ju üy?arfeifie in bem ©arten beg Dr. Otenouatb, ber barüOcr eine f leine ©d}rift »eröffentU^t ijat*), bann fam [ie snv 53lüte in bev §anbel§gärtnerei be^ §errn S. 33uü unb fevnet in ber (S^ärtnerei ber (ienenil liorticultuial Company (^O^n WlU§) in Conbon. 5(n ben jur ©lüte gefommenen @^'emplaren befanben fi(^ bie 33lumen in einer gcbrungenen ^albrunben Srugbolbe ober in einem äop\t &ei[am=^ nicn an ber @nbfpii,^e be§ ©tamme?. 3^^f^^" ^^^ 33lumen befinben fid) (n-cite, fi^^enbc 53racteen, bie nac^ ber ©pilje ber Jynf(ore§cen3 su immer fd^malcr Juerben unb üon Dr. ^Jienonarb aU intenfio rol^ be[d)rieben [inb, U'äfjrcub biefelOcn an ben @j;emplaren beä §errn 33uü oon blaffer üiülett- brauner g-arbe waren. "Die einjetne 33tumen!rone ift etioa 1 Qoü lang, biio 3ur ^iilfte i^rer ßänge ci}linbri[d^ unb rö^renfi3rmig, bann t^eitt fie fid) in G gleic^breite [tumpfe concaoe ©egmente üon bla^ Diolett-brauner g-arbe. ®ie 6 ©taubfäben entfpringen im ©c^Iunbe ober am obern 9ianbe ber 33Iumenfronenrö^re unb ^nb me^r ober weniger in ber ^ö^= (nng ber ©egmente ber 33lume »erborgen. ®ie ©taubfäben unb bie (•^H'lffet finb rein wei^, bie fleinen längli^en bla^gelben 5(nt^eren [inb in ber SDiitte auf ber Mdfeite ber ©taubfäben befeftigt. 5)ie 33Iumen ber "ißflanäe be§ §errn Dr. Üienouarb waren nac§ ifjm weif3 unb angenehm rie^enb. '^aö:) bemfelben öffnen fi^ bie 33lumen am S^ac^mittage; bereu ©egmente legen fici^ jurüd unb bie 9^arbe reift e^e bie Slnt^ereu fid^ auggebilbet §aben (proterog^n). e§ ift nun wa^rfc^einlic^ , ba^ bie '^Pftanje häufiger jur 93lüte fommen wirb, benn e§ ift ein bi§ je^t unaufgeflärteg ^^änomen, baf? einige ^flansen, wie biefe Dracaena, nac^bem fie mel^rere ^a^re, o^ne gcbliit 3U ^aben, plölälic^ unb ol^ne befonbere 33eranlaffung, i^re Blumen entwideln. ^n ben ^anbelägärtnereien ^at bie ^flanje auö bem ©runbe bi'5f)er u>o()l no(^ nic^t geblüht, weil bie ftärferen ^emplare meift jn ©terflingen oerwenbet worben finb, \va§ in ^rioatgärten wol^l nur feiten ftattfinbet. ^ic SJofc, if)rc ^crmcljrmig, tultur mib baö XrciBcu bcrfelöcn» 'Bon ®. @(^mtbt, Äunfigiütner. ((Sd)lu§ »ün ©. 60.) ®en f d)Wierigften , aber aud^ wieber ben einträglid^ften 2;^eil bei ber ^ofentultur bilbet ba§ 2;reiben ber 9iofen. ^n mel^reren großen ©täbtcn, wie 5. 33. in 33erlin, Hamburg :c. giebt c§ mehrere Gärtnereien, in benen bie 9iofentreiberei eine ©pecialität bilbet. !Da§ frühzeitige 3:reiben ber ^Kofcn, wenn richtig ge^anb^abt, ift lo^nenb unb einträgli^, aber fo üielc (L^^ärtner fid) au^ mit bem ^treiben ber 9iofen befaffen unb fo oiele blü^enbe 9iofen biefelben auc^ auf ben 9}?ar!t bringen, fo ^errfc^t ju ge= *) Note sur la flor.iison du Dracaena Goldieana observ^e dans les series de M. G. Kenouard, Marseille 1881. ^19 rotffen 3eiteit boc^ immer noc^ SDIangel an ^ofen, ber bi^^er burc^ bic (£-infüf}rimgen aücgefdjntttenev 9iofen t»on ^ranfreid), i^talien ic. a&ge(}olfcn ivorben luirb. l]ü jieber :^af)re§3eit b(üf)eubc ^){o[en liefern ^n fönnen, ift eine 5lnf' (ja&e, meldte bie 3U Iü[en ^aOen, bie fid} fpecieti mit ber 9iü[entreiberei befaffen. ©ne §an^t[ad^e bei ber Üiofentreiberei ift bie, ba^ man ^uerft lueifj, wetd^e ©orten laffen fid^ treiben nnb ,^n metd)er ^^it, benn nic^t alle ^Hüfenforten laffen fid) jn jeber ^af)re^o3eit treiben. Einige ©orten laffen fid) früljjeitig, anbere fpäter, inele gar nid^t treiben unb (Gärtner, ioeld)e feine Ä'enntni^ Traben, treidle 9iofenforten fic^ zeitig ober fpät treiben (äffen, muffen oft fd^tüeresS i^efjrgelb ^a^len. 33on einer guten ^iopfrofe wirb »erlangt : ba^ i^r §abitu§ möglid)ft elegant fei, bie S3Inme f oÜ fid^ gut tragen, i^r 33au f oll ebenmäßig fein, bann foll fie gefüllt fein nnb (eic^t aufblühen, g-erner foÜ ifjrc 'i^Uitc- 3eit möglid^ft lange luä^ren unb bie 33tumen einen angenehmen ©erud^ üerbreiten. ©ie Öanbblätter muffen eine faftgrüne ^arbe ^aben. ^ie nac^benaunten Üiofenforten finb nun biejenigen, loeldje, mit m^ nigen Stu^nal^men, bie gemachten 5lnfprüd^e erfüllen, fie ^ahtn mir ftetsi bie beften Üiefultate gegeben. 3um ^rül^treiben eignen fid) bie üon 9^r. 1—0 aufgefül^rten ©orten, 3um fpäteren S^reiben bie t)on 9ir. 10 — 22 unb bie jum ganj fpäten S^reiben bie 9?ofenforten sub 'iRx. 13—40. 1. Adrienne Christophle. 21. Mad. Lacharme. 2. Mad. Falcot. 22. Capitain Renard. 3. Capitaine Christy. 4. Misstress Bosanquet. 23. @elüi)^nlici^e (SentifoUe. 5. Madame Blanche. 24. „ 3JZüO§rofe. G. Triomphe de l'Exposition. 25. James Veitch. 7. Jules Margottin. 26. Soupert et Notting. 8. Louise Odier. 27. Ducher. 9. La France. 28. Victor Verdier. 29. Baron Gonella. 10. Belle Lyonaise. 30. Mad. Eugene Verdier. 11. Marechal Niel. 31. Mad. Victor Verdier. 12. Gloire de Dijon. 32. Prince Camille de l\*ohan. 13. Mad. Margottin. 33. Senator Vaisse. 14. Boule de Neige. 34. John Hopper. 15. Hermosa. 35. Elisa Boelle. 16. Triomphe d'Angers. 36. Empereur de Maroc. 17. Cramoisi superieur. 37. Souvenier de la Malmaison. 18. ®te gemijl^nli^e SJJonat^rofe 38. Auguste Mie. 19. Homfere. 39. Marquis de Castellane. 20. Paeonia. ?tm beften tl^ut man, menn man bie jum Sireiben beftimmten ^ofcn im §erbfte in iJöpfe pflanzt unb je früher biefeS gef^e'^en taim, j;c ef)er fann man bie "ißflanäen jum ^Treiben üer^uenben unb f^eint mir folgenbe^ 33erfa]^ren ba§ jujedmä^igfte ju fein: 100 9}?ttte ober @nbe October ne^me man bie gum Streikn beflimmten ^)iüfcu auf, 6c[cf)ncibc bereu SBur^eln regelrecht, ftu^e aud) bie ju laug ge= iüad)[eueu STrtcbe ein, bamit jie bei fpäterem ^anb^aben nirf)t t}inberli(^ finb, unb pflanze [ie in 2;öpfe, luo^u man \if(an,^cu fctOft laffe man bie polle ©oune ,^ufommen, bamit fie aber ntd)t üerbreunen, iiberfprit^je man fie öfters*. Wü bem ©pri^'^en mujs jcborf] aufgcf}a(ten uierbeu, fo=^ balb bie 53lütcutuLVopen anfangen auf3nbretf}cn, bagcgeu muf? um fo mef}r gelüftet unb fd)attirt werben. 'yiad) f)icr angegebenem ^Bcrfafjrcn fanu man, üerbunben mit gemi= genber (Sorgfalt, unb bei eiuigermaf3en güuftiger ^lisitterung, bie unter 9^r. 1—11 unb unter 12 — 22 üor 5tufaug iHpril in W\k f}aben unb bie ber britten 5lbt(}eiluug, 'üflx. 23— o2 um incr Sod}cu fpäter. — 8 in§ 10 5Büd)en finb ungefäfir nötfjig, um eine ^licfe burd) 3;reiben ,3um Slü^en äu bringen. 3Ber fic^ fpecielt mit ber ^lofentreibcrei bcfaffen unU, tfjut \vo\)\, menn er gu biefem Qwcd ein eignet §au2i mit einem @attclbad)e ücrfefjcn unb ber ^änge nad) üon ©üben uad) 9^orben liegcnb, beftimmt, fo baf3 bie beiben g-eufterfläd)en bireft oon ber ©onue befd)ieuen mevben. 3.Hm großem 3?ortf}eile ift e^s, menn ba§ ,s^au'§ an^^ 2 5tbf}eilungen beftef)t, oon bencu |cbe für fid) gef)ei,^t werben fanu, fo baf? ui^t fämmtlid)e ^lO- fen auf einmal ^n treiben anfangen. @ine 5Bafferf}ei3ung im ."paufe ift allen aubereu .s^-^eijuiugen oor5U,yer)en, ba fie eine me^r gleid)mäf3ige, feud)te 3ßärme giebt, a\ß ,v 53. eine äanal= Weisung. Senn bie Siofeu nun abgeblül)t l]aben, fo fcnft mau fie mit ben 3;i.ipfen hi§ über ben ^lianb auf einem ^-i3eetc ein. ®urd) öftere^ 'öegicf^en mit fräftigem ©uugumffer unb bei trortcuer ilMtterung burd) f}äufige?> Ueberfpri^en, fuc^e mau bie ^)iofen ^um fräftigcn Xreibeu ,yt oeraulaffeu. iSlitk ober ^nbc 5luguft, wenn bie 9xofcn il}rcn erften ürieb oollen^ tu baben, ue^me mau bie 5U '^x. 1 — ^ ge^öreuben ©orten mit il)ren 3:öpfen auf unb lege bie im i^aufe be§ ©ommer'S anii ben 2;bpfen in ben (Srbboben gebrnugenen SS^urjeln fooiel a\§> möglid) in bie löpfe Ijinein unb fenfe bie Stopfe bann mieber auf einem l)albfd)attig gelegenen 33eete ein unb fud)e bie ^ofen burd) nur fpärlidies !:öcgief3eu oou einem uod)maligen 5lu'^:^ treiben äurüdju^alten, bamit baS geuuid}te §015 gut auyreifeu t'auu. ©ämmtli^e ';}iofen laffe nuiu biö gum eintritt be^ g-rofte'^ im freien flehen; bei an^alteubem Üiegemoetter lege mau bie 2öpfe auf bie ©eite, bamit bie Surjelballen uid)t 3U ftarf burd)uäf3t uierben. 53ei ßiutritt oon g-roft bringe man bie iiHofcn miebcr in einen S'Jiifl- beetfaften, in bem fie gern einigen (v>)rabeu ^iilte au^gefet^t fein tonnen, maö tzn 'i^flaujen fogar jum 33ortbeil gereift. 'Die übrigen ber oben genannten Üiofenf orten, S'Jr. 10 — od, beberfe man fpäter mit ßaub, bagegen werben bie unter Ütr. 1 — 'J genannten ©orten (Snbe 9'?ooember ober '^lnfang§ ©e^ember 3um Treiben in ein .s^au§ genom- men, benen man bie aubereu in 3^uifd)euräuuu^u oon je (i 2l>od)en folgen läf3t. ■Die Ülreibrofen öfteres 3U oerpftanjen ift uid)t ratl}fam, bal}ingegen 102 ift C!3 ben "ißflansert i)oit gvofsem 33oi*tl^eiI, uieim man m§ ben !J:ö^fen bic üOcve (Srbe üou bem 33aUen ber 9iofejt entfernt unb bnrd) nene evfct^t. ©in r}änfige§ 33erpf(an3en ift, une gcfaqt, nid^t erforbevltd), jebo^ bürfen bte "ißflanäcn au^ ni(^t buv(^ 9)(angcl an S^af^rnng leiben. (Sine anbere äJZet^obe 9?ofen ^u treiben ift bie, biefel&en anf 5öeete in .'jpänfevn über in ©rbfäften an^^jupftanäen , f}ier3u eignen fi(^ nament^ lic^ R. Gloire de Dijon, Souvenir de la Mulniaison, Mareelial Nid 2c. (3)ie Marcchal Nicl 9\ü[e unrb namentli(^ je^r üiel unb in fer}r großen ftarfen (£j;emplaren in ©»ärtnereien in Hamburg getrieben *); 3n biefem QmQd ift fie [patierförmig unter ben ^enftern be§ ©emäi^ö^ r)anfei^ gejogen. "Die pvQi anberen ©orten iverben üiet in l^et^baren Säften fuUiüirt, in benen fie aufgepflanzt finb, unb loo if}re 33Iumen einen reid^en (Srtrag liefern. ©ie Ütofe Marechal Niel muJ3 , menu fie reiben 33tumenertrag geben foü, in einem ®eiüäcf)§^aufe tm freien ®runbe [teilen mit einer 3:emperatur t>on 6—10" % — Um biefe ^}iofe in einem ^aufe 3U siefjen, uerfä^rt man folgenberma^en : 3)?an pflanzt ein r}o^ftämmige^ @^-emplar in bie SOtitte be^ ^aume§, ben bie ^^ftan^e fpäter gan^ einner)men folt, fü ba|3 bie ^'rone ocm ®Iafe einen ^Ibftanb t»on 4 — 6 3cü ^at. @in guter ^oben ift f}ier bringenb nöt^ig unb mu^ bei bem (Sinpflan^en ber ^lüfe bie (£rbe in bem "ipftanäloc^e mit altem ^u^bnng untermif^t mer=^ ben. ."pat ba§ 3U pftan^enbe (£j;emplar mehrere ^^'^^^S^/ 'i^ loerben biefe möglid)ft gleid)mä^ig unter ben genftern üert^eilt unb befeftigt. T)er gezogene ®ratl) mnf3 ctma 4 — (> ^oll üon ber (^la§p^e entfernt unb in üon 1—2 g-uf3 Entfernung gegogen fein. 5lngebunben muffen bie ^lücigc biefcr 9tofe nierben, lueil fie fonft ^n fe^r in- unb burd^einanbcr u\id)fen unb babei üiele 9iofen verloren ge^en umrben. 53ei guter "ipflege luerben bie ^u^eige eine Sänge üon 2 — 3 9)?. in einem ;^a^re erlangen, an bereu S^cbentriebe fid) bann im näd^ften i^a^re ^afjlreic^e 33lnmen auß- bilben. .Stäben bie 'ipflan^en abgeblüht, fo ift e^5 üon großem ^öort^eil für biefelben, luenn man tk g-enfter fon bem §aufe gan^ entfernt, bie ^^Jflan^en luerbeu bann um fo fräftiger unb fef}r oft liefern fie bann no^ gegen §erbft einige ^Blumen. ®ie u^eitere 53el}anblung biefer liefen bc- ftcl)t nun nur nod) barin, ba§ man fie i^fter^ mit iDungiraffer gie^t unb bnrd} 3iirüdfd}neiben ober ©inftu^^en, befonber§ ber fc^mädjeren 3::riebe. 'Der übrige 9iaum im §anfe, unter beffen ^enftern bie S^^^W ^ß^' ]\faic('.hal Nicl 9{o[e geleitet morben finb, lä^t \ii) noc^ für (Samellien bcnu(^,en. ^^d} faub in bem ©tabltffement be^ §errn ^. S. ©c^mibt in (ivfuvt ein C^kioäd)§l}ang, in bem GamcÜien unb genannte 9iofe, fämmtli^c auf einem 53eete an^^gepfiaii^t, fel)r gut beifammen n^uc^fen. 'Die Ifultnr ber Kosa Souvenir de la Malmaison uub ber R. Gloire de Dijon in ^ei^bareu unb nici^t l^eiäbaren Ääften ift fe^r ein- fad}. SOtan pflanzt im §crbfte mit genannten ©orten am beftcn einen gemauerten 5iaften ooll, fo ba^ bie 'il3flan3en im 35erbanbe äinei g-uf3 oon •) Sßoviibcr im innigen Cvaljrgaiujc ber Hamburg. (Sarleujtg. bciid)td luorbeii ijl. Dtebact. 103 ehianber 3u fte^eii fommen. ^ßJur^eläd^te "^[10113011 [inb bcit üerebcltcn Düv^u^ief)^!. jDie (Svbe im ^'aften muf? tM}txc\ mit altem T)üngcr üor bcv "^^ftan^uug buvdjgcav&eitet fein. '^öei eintvetciibem ?\-voftc luerben bie im Äaften ftef}enbeu 9iofen mit !i'aii6 :c. Ceoerft', fo bafj [ic nii^t Düii bei* ^lältc leiben fi3nnen. :^m g-rü^iarjv, luenn feine ftavten J^vöfte mc^r äu füvdjten finb, nimmt man bie ^ßebectnng fort, bcfc^ncibet bie 9io[en, luenn bie§ nid^t fd^on im ^cvbfte gefc^e^en ift nnb lorfert bie (Svbe im liaften auf; ift bieg gefc^e^en, fo werben bie ^-enftev lüiebev auf ben haften gelegt. 3)ie fernere ^el^anblung ift bann äl}nlid}, lüie fie bei bcn Xüpfrofen angegeben werben ift. Wlitk über (§nbe SQiai werben bie ^ofen bereite blühen. S'Zac^ ber 53lüt^e wirb oon bcn ''Pflanzen allerg fc^wad)e .s^olj entfernt nnb bie ftarfen ^triebe U'erbcn niebergebogen , wobnr^ biefclben ücranlajst werben mel)r ©eitentriebe ^u mad}en. ©ie 'ipftan^en werben of)ne Unterbrechung bi'o 3um ©pätl)erbfte 33lumen liefern. 53ei falten ober naffen 9^äc^ten lege man bie g-enfter auf ben haften, bamit bie 9xofen nid)t burd) J^-roft ober 9'Jäffe 5U leiben ^aben. ^n l^eijbaren Säften fann man bi§ Seif)- nad^t unb fpäter 33lumen ernten. .f^aben bie 9tofen abgeblüht unb ift ba§ .»pol^ gut ausgereift, fo fön* neu fie einer Ä'älte t»on 4— 5*' 9t. ausgefegt werben, bamit baö nod) an bcn 'ißflan^en befiuDlic^e '>Jaüh abfriert unb abfällt. ÜJor ftarfem g-roft muffen fie jeboc^ gcfc^ü^^t werben. ^nr Mint bcr Älasdeviillia-^lrtciu .•perr 53. ©. 3B i 11 1 a m g, SBcfi^^er ber S3ictoria nnb "ißarabife .'pan- belSgärtnerei 5U Upper .*pollowal}, Vonbon, t^eilt in feinem iwrtrefflid)en „Drd^ib^^^Ubum*) mit, mt bie 'Wirten ber (Spaltung Masdevallia ^n fu^ tioiren finb, lücnn man ^reube r>on tf}nen f)aim\ foü. jDa bie meiften Masdevallia-5(rten in einem temperirten ober falten .^anfe am beften wac^fen, fo ift e§ am geeignetften, loenn man fie in einem §aufe ober einer 5lbt^eilung für fic^ f}aben fann. !5)ie ^i^flan^en bebürfen nur wenig 9tanm nnb gebcif)en and) oortrefflid^ in einem §aufe mit Odontoglossuin. g^aft alle Wirten wad}fcn fc()r willig unb erforbcrn wenig ÜJJü^e" unb 3lrbeit. Unter guter 33cbanblung oermef}ren fie fid} leicht unb lohnen bie auf fie oerioenbete a)?ül)e. :^f)re 33lütc5eit WHir}rt ,yemlid^ lange Qnt unb bie Blumen ber meiften 5lrten finb oon grof^er 3ierli^fett nnb ^ieblic^feit. (£§ giebt je^^t eine fo gro^e Sln^a^l oon Wir- ten, ba^ faft 3u feber ^a^reS^eit einige berfelben in ^^lüte finb, bie .'pauptblüte^ett ift ieboc^ oom Wlai in-S ^yult. ^ie '^flanäcn wac^feu leid)t 311 ftarfen ©^-emplaren ^eran unb laffen fid^ bur^ 2:^eilung leicht oer== mehren. @ine gute fafrige .^etbeerbe unb Spliauiuun-9JJoo§ fagt nad^ ."perrn *) The Orchid Alhnm, eine idiiftrivtc 9JionaU^|Mivift über cyotifdie Orct)ibccn. •§icvau«i(\c9cbcn wn Oiobcrt Sffiavncv unb !'>■ ö ißiUiamei. 2^ic botanifcl)cu i^c|'cl}ici= bunqcn' von l. SDioorc iöir madjtcu fd)on fiül)er auf biefcö ißcrt aufmcrffam. atebact. 104 Silüams ben 9!)?a$beüattien am ßeften ,^it unb bte '^flansen gebei^cn in flcincren 2;öpfen am [d}önfteti unb bereu äVnirsdu büvfeu uirf)t ju f}äuftg geftört luerben. ©inb bte Z'öp^z jcboc^ mit ^^urjelu augcfüüt, \o gebe man ben ^flanjeu etma§ cjtö^ere !Jöpfe unb bebiene fi^ beim (Siu^flan== ,^eu fafriger *paibeerbe unb Spha.iinum-a)?oo§. ®a^ bte Zöp\^ gut braintrt inevben muffen, bamit haß Saffer frei abjie^en fann, ift felbft- lun-ftänblid). ^niv leichten 5(bfluf3 be§ 2Baffer§ mu^ geforgt werben, beun ftaguirenbeS SBaffer im Stopfe ift ben ^flan^en ftet§ nad)tf)etlig. :^m C'9eix)ätf}§I)aufe f}alte man bie t^flan^cn bem ®Iafe fo nalje aU möglirf}, jeboc^ fel^e man fie nii^t ber nollen ©inmirfung ber ©onne au§. (Sin nad} 97orben gelegene^ ^an§ ift für biefe Or(^ibeen baö gecig= netftc, tüeil im ©ommer in einem fotcl}cn .*paufc bie Stemperatur nie fo f}cif3 luirb, luie in einem gegen ©üben gelegenen, beun eine gu grof3e .*pi<5e ift ben ^ffangen nac^tfjeilig unb biefe gebeir}cn am beften, menn man fic ftct§ fo l'üf)I als möglich galten fann ; fclbjt iüäl}renb be§ SBinterS bebürfen fie nur menig ^-eueriuärme. ©ie verlangen eine reine frif^e ?uft, jcboc^ muffen bie C^flanjen t>or falter 3"9^i'ft mä^renb be§ Sintert gefrf}ü^t loerben. ©ieMasdevallia gebei^eu in einer S^entperatur oon (i" bi§ 8" lt. am befteu, felbft in einer noc^ niebrigen. ©ie laffen fi^ ba^er mit Veid)tig!eit in einem fleinen @'emäd)!3f}aufe fultioiren. 5l>ermef)ren laffen fie ftc^ burd} 3:f)eilung be§ SSurjelftorfeS unb bie geeignetfte >]c\t bie '^flanjen ju tf^eilcn ift bie, menn fie ju treiben beginn neu. 3)c'an pflanze bie einzelnen "^^fläuä^en in fleine Stopfe unb fobalb fie ,yi treiben beginnen, !ann mau fie o^ne 9?a(^t^eil in gröjjere fej'^en. ©oltte fic^ an ben "ißflansen befonbcns, an ben jungen S^rieben lln^ ge^iefer jeigen, \va§ feljr l^äufig oor!ommt, fo mu§ biefeS fofort entfernt werben ; ber gröf3te ^einb ber 2}?ai§beoanien ift bie f^marje g-liege, aber and) t>on einer fleinen narften ©(^necfe werben biefe, wie bie meiften Sialtf)au§ord)ibcen gern l^eimgefud)t unb finb biefe bei tf}rem ©rfi^einen fofort 3U ocrtilgen, \m§ fel)r leid)t gefd)ier}t, luenu man einige .^o^lbtät* ter ober au5gcf}öl}lte ©tcdrübcn, gelbe SS>ur3cln, Kartoffeln u. bergl. an uerfd}icbeue ©teilen nieberlegt, woran fid} biefe S^^iere fer}v lcid}t fangen laffen. — Sei* ^nubcl mit nOj^cfrfmittciicu ,f)t)acmtf)cu=S3I«mcit, Xiilpciuc. tu Ajt^oi'l^wi'^ Uiußencub» ^n g-olge ber prad}tooIlen g'rül}ling§witterung uiar im oerfloffenen ^al)re bie ^lütcseit ber §i}aciutl)cn, Üulpeu ic. in §aarlem'ä Umgegenb •O^arciffcu 2C., fpäter and) oou 5lnemüueu, 9ianunfeln unb ö^labioleu im Ic^^tcn J^a'f^ve einen Umfang erreii^t wie noc^ nie 5Ut»or. 9?amentli(^ ift baburd} ber ^A^iboncr Waxlt überfdjwemmt Würben unb ift in g^olge bcffeu ber innlauf ber gleic^geitig bort gezogenen 53lumen an§ früf)er an§ V)ollanb erl}alteneu 33lumeu3Wiebeln beiuar)e unmi3glid^ geworben, ^nbef? nid}t nur in Bonbon, fonbern auc^ an anberen Drten ^glanbs unb aud^ 105 i^ier itnb ha ciiif bcm J^iTtfnnbc f)a6cn [icf} bic bovtüicn .^ultiüalcuvc oon l)olIänbi[(l)cn 33iiimcii,Vinebdii I)icviUH'V iinb nid)t of)ne ÖH'itiib M\(\c\t. 'bie mciftcii 3iiff)tev imb .spanblev üoii 'iMinitcn.vuiebcIn in bcr Umgec^cnb t»on .•paartem I)at»cn ciiu;\c[c()cit , baf? im i^^iitcrcffc cineö c\crccicltai iH'V= faufcs bev 3^^^^*^^^^^"/ biefcm ÜH'vfd^lciibcvit böc abcjcfd)nittciicii ^Iiuncn auf ait!5länbi[rf)en 9Jtärttcu Giitf)alt f^ctl)au uicvbcn miiffe. 1)cm3iifc>Igc ift in einer auf3ergcui5I)nlic^cn ('>kneralt)erj'ammlnng be§ '?ingcmcincn ^-l^ercin^S ,^nv 33cfövbernni] bev fönttnv btv 53Innicn;ouiebeln ^u .s^;)aavlcm (ein ^öercin, niclrf)cr (jegenuHivtig in 12 ©cctionen nal}e an r)(K) yjcitglieber 3ä()U) bicfc (Sad)c ^nr gviinblid)en ^Scratl^nng gefonimen nnb bnvc^ bic[e (S^icncratiun-fainnihnu] folcjenber 53efd](nf5 cjcfafu wovben: ©iimmtlid}e ,3iid)tev oon ober .s^änblev mit 'i^hnnen.^iuiebcln in ^ol- lanb, gleid)üiel ob [ie yJtitQliebev beii 5i3cvcin§ finb ober nid)t, n)cvben ein- (jelaben eine (SvfUivnng .yi nnter3cid)ncn , bnrd) meld}e fie [id) m*pflid)ten, 1. Sebev in ba^^ ^^nlanb nod) in§ ^^hbolanb abi}efd}nittenc 55Utmen oon .*pi}acint^en, Stulpen, 9^avci[[cit, ^Hnemonen, iHanuuMn nnb (^labio-^ len 3u t»cv[enben, eS fei benn ii. a[§ 9Jhtftev in ©enbnngcn unter 5 Kilogramm, 1). a\§ Cpvati^ofeubnngeu für ^^(u'^fteHnncien. 2. Heine ab(-jefd)nittcne i^.lnmen ber genannten (Mcmäd)fe ;yi üerfanfen, jn iierfd)"enfen ober anbern jur T^icipofition jn fteden al'o .s^anbel'^- artitel. 'Die Unter,^eid}nnngen uierbcn bnrd) bie ©omitcS ber ©cctioncn Dou ben ein,^e(nen •^üd)tern nnb .s^*)änblern gefamnielt uierbcn. iüt'an ermartet, baf5 biefc ^iJtafsreget beut ^^lucrfe entfpred)en luirb. K. luni 91. 3lticnariu§*) ^\n unrtl}fd}aftlid}en '^eben ber .^tutturftaaten überl^aupt t^at bie 5scr=^ jucnbung antifeiptifd) unrfenber ©toffe fd}on feit ^v^if^reu nad) oiefen ^iic^- tuucgeu be^5 (^n'ojifonfumiS l)iu eine ganj bebeutenbe ^luSbefjuuucg geioon- neu, loir erinnern an bie ®ifcnba^nfd)meneu, !IeIei3rapf}enftauiien, baö im= prägnirtc ."pol^pflafter :c., trat feboc^ in ^^-oltge ber jn bemältigcnben SJuiffen ni(!^t au'^ bem 9{ar}men gröf^erer ftaatlid}er unb prioater (Stabliffement^ {)cxan§. ®cm (£in,^clf)au§f)a(tc blieb a\§ fef}r 5iueifeU)after @rfat^ nur ber ©teiu!or](eu* nnb ^otjtl^eer ,yir §anb, bcffen ©genfc^aften nnb 35crf}alteu loir lueiter unten näf)er betcud)ten luerbeu. 5lntifcptif(^ f)eif3t fänlnif^unbrig, antifcptifc^e IDtittel finb atfo fo(d}e, \vM)c ber (Jinleituug nnb bem 33erlaufe be'S i^erfanleuso, i^erftoden^^, 'ä)i\'>beru'o luirffam entgegen treten. Df)ne ^^yrage ift nun baci .'pol,^ in feineu üerfi^iebenen ä>eruieubuugeu ba^ojcnigc 9}?aterial, beffeu üert}ältnif3^ *) Cmi 'JJJittbciluuc^cn über VanbiiMvtlifd)., (^^^artciUi. imb .ipauöunitljfd) Scpciat= ^^ciblatt bcv? äJcrliuei Jai^cbKUh — lUHbiiiölid)ftcu 3?ani; für inütifle ^ufcubunt] bc«i flcnanntcn "ölattc^. ' ' iHcbact. 106 «tcifnfi geringe T^amx unter niifiiniftii^eii 3scv^ältni[fen am (Sd)ir»ei*ften in allen Vac-jcn be^J U)tvtf)fd}aftlid)cn 5i3etricb'5 euipfnuben unvb. (£$ ift 'tia^- jcnlcie a}?ateiial, an iüeld)em beim ^Inbegtnne einer feben men[c^Iid)cn 6Tit= lüidetnncj ba^ ©ebürfni|3 [eine erfte 33ciriebigung [ud)te nnb wclc^e!^ üon ba ab febc mtrtl)fd)aftli(^e unb geiuerbUi^e Ül^ätigfeit begleitete. G^anj be[onber§ aber in ber Öanbwirtf}[d)aft fanb nnb finbet ba§ .^otä 5Bermen= bnngen, bie feine !Daner auf eine ^^n r)arte ^robe [teilen nnb bie t§ be§r)al6 in feiner fo ^äufig loieberMjrenben 53cfd)affnng ^n einem red^t t^enren 3)?aterial ftempcln. 93ielleid)t nod) nietjr mie ber SS^ertl) be§ 9U"»f)material^5 fallen bei üielen .^olganlngen bie anf fie ,^n ücriuenbenbe 51rbeit bei ber Sieber^erftellnng, foiuie bie bnrd) il)re 3crfti3rung r;erbeigcfül}rten mittel- baren nnb unmittelbaren 23erlnfte in bie Sagfd)ale. 53ei bem .^onferüiren be§ .'polte'S banbelt e§ fidi banptfäd)lid) barum, bicfenigen ©toffe ?,n entfernen ober unfd)äblicf) ,yt mad)en, melcbc bei ge- botenen 53ebingnngen bie ^äulnif^ cliileitcn nnb unterljalten. ®ie S'^atnr fennt feinen abfohlten Stob, fonbern nur eine ^^erfti3rung ber ^-orm, ben Sieberanfban neuer g^-ormen auf 5foften oon üürf>inbenen. ?(ud[) bie JVäuIniß ift ihm ein berartiger llmbilbung§pro,^ef3. Un.vi^lige nene^ebe^ loefen finben in bem ^nl)alte nic^t niel)r ioibcrftanb!3fäl)igcr ?^'Ormen iljren 9'iäl)rboben unb uiäf)reub fie mel)r ober loeniger fri?f)lid) gebeil)en, verfällt unter il)rer nnau'^gefe^^ten 9}Jiuirarbcit ber ^'i3r|.ier, ben mir al§ ben ^wtd feinet ©afeinö an3nfei)en gemof)nt mareu. 9iso 'i^'ebemefcn !pflan3lid)er unb tl)ierifdjer ^-ormeu gebet()en" follcn, muffen ftirfftofff}aItige llörper, muf? für le^^tere ijt crfter \^inie ® i w e i ^5 Oürl)anbeu fein. ®erabe meil ba«? ®imei§ ben oor5Üglid)ftcn 9?äl)rboben für al(e§ iklmi abgiebt, barum ift e§ ber gröf^te ?5-einb ieber J\'Orm, aiiß melier ba'§ Vcben, ber [tele ©toffU'>ed)fel gefd)ie- ben ift, barnut leitet ein unb nutcrl)ält e^^ fo lcici)t jeben i^ro.^ef? ber ^1iücf- bilbung, ber in bem (£ntftel}en fo oicl neuer, ja nnjäbliger mifroffo).nfc^er Drgaui'omen nnb bereu 3Bud)ernng feine <£rflärung finbet. • T)k '^ahix rei^t ein, um micber aufzubauen „benn uene§ Sebcn uüid^ft an§ ben Ruinen". ^w allen biefen 'i^ro,^effen ber 'JHürf unb 'iTJeubilbnug gel)ört anf3erbem ber antritt wn ?uft nnb bie '^Inmefenbcit oon Slniffer; beibe finb in ber Statur in reid)em 5Diaffe t>orl}auben. 1^e'5r)alb rid)teteu fic^ and) bie er ften 33erfud)e ,yir .Vtonferoirung be^5 .^^^ol^e^o auf ben 51bfd)lu§ ber i^uft unb bie g-ernfjaltuug be§ 2öaffcr§, b. 1). man gab bem .^ol,^e einen un- burc^Iaffeubcu ^Huftrid). .'r^ierbei mürbe oöllig überfefien, baf5 {ebe^ ^^oU met)r ober luenigcr Saffer mit fid) fübrt unb baf? bie !^uft anf^erorbeut^ lid) fi1)iuer ab^nbaltcn ift, abgcfe()en baoon, baf? and) fie alle poröfen .^ör= per befauntlid) burd)bringt. 33?erbeu ^pol^tfjeile, bie nic^t gan^ troden finb, bie alfo nod} nugebunbeneS 3Baffcr enthalten, mit einer uid)t burc^laffeuben !X)ede oerfel}cn, fo fübrt biefe, iubcm fie bie '^-ortfüljrnug be5 itberfd)nffigen SBafferS oerljinbert, bie 33erftodung in oicl fnrgerer Qdt r)erbei, mie ber unge^inberte ©iuflujs ber '^^ltmofpr}ärilieu bag nic^t geftrid)ene §ol3 jer^ ftört f}ätte. hierin ift jeber !Xf)eeranftrid) sn ,^ä^Ien, ber augerbem nod) be^^alb bei t r o d n e m ipolge ienen ^med nid)t erfüllt, meil bie oon i^m gebilbete ^ede, Cuft ©onne unb 9iegen au^ge'fe^t, fel^r balb i^ren ^u- 107 fammenljaitcj ücriievt, afcOvörfcIt itnb bcit ücabftd}tii]tcn egierig in uufeve 3Beid)f)ö(3er, une fie (}anptfäd)Iid) in bcr äBaguerei üeriueube't lucrben, einbringt uub bort aubanernb güuftig unrft. (&§ ift l;f}atfad)c, baf? aüc unfcre ^^Icfergcrätf^e, ll'arrcn, 3;i^agen :c., fo U)eit fie uon ^ol^^ gefertigt finb,^ani uteifteu unter bem @d}iuinbcn unb bem 9\eif?en be^ ^ol^eS leiben. ®nrc^ ba^J ©d^winben aierbcn bie 33e=^ fd)Iäge foiuie bie Verzapfungen locfer, uub gef}t fo of)ue weitere StOnut'^ung burd) beu (^kbraud) fdiou am neuen ©tüd ein bcbentenber üfieil ber ^^c^U- barfeit oerloren ; bie 33efd)Iäge fd)lotteru uub miiffeu cntwcber mn aufge= jogen luerbeu, ober bie 5lbnui,ying im (i9ebraud)e mirb unoert}äItnif3mä|tg bebcutcnb. ©iefe Socferuug unrb nod) oerftärft burd) ba^o unter bem (Sin= fluffe oon 2;rorfeuf)eit uub S^äffe a{noed)feInb auftreteube ©d}winbeu unb Quellen ber .'poI,5tf)eik, U)eld)e'o enblid) 3U ';)iiffen fiil;rt, in beneu, tuic je- bem Vaubmirri)e befanut ift, unter ,f]ul}i(fcnar)me oon ©taub, organifd)en 9^eubilbuugeu, ;^nfefteu jc. bie .^cvfe^'^uug beginnt 5((Icn biefeu Uebel' ftäuben begegnet mau bauernb burd) Teid)Iid)C5 Sräufeu ber .'pol^t^eile mit ßarboiineum. 5Bcif3[nid)eu-, 9ior()bucficu^ förlen^ S'fd}en-, 33irfen^ ?(pfclbaum^ Xannen-, S^ujsbaum^ G-id}enf)ol3 fättigen fic^ energifc^ au§ bem aufgetragenem Öele unb qncfien förmlid) in bie ^x'fd^läge f)incin, ba^J Del gebt inncrr}alb be'§ .s^oI^cS d)cmifd)e i^erbinbuugeu ein, coagulirt bie ©iiueif^beftanbtbeile unb bleibt beu 23?itterung§cinpffeu gegenüber fa[t unempfiublid} ; babei iiberflcbt unb oerftopft e^ uid)t bie ©truftur, mie ber !If}eer, baburd) 33erftorfuug f}crbeifiif}renb, fonbern mad}t feinen oolten !ouferoirenbeu ßinfhifs im ^^uneru be^^ .^olge^S geltenb, nebenbei bem Slenjseru ein red)t gefälügeS mafcrirte^^ miprauneö 9lnfef)eu oerleibenb. (S'3 foflte mirflid) fein f}i3l3eruer @efd)irrtbeil in ber 5(rfermirtr}fd)aft in (Siebraud) genommen werben, bem uiau uid)t oorf)er burd) 3lränfeu mit ßarbolincum bie erreid)bar gröf^te älMberftanb§fä()igfeit unb Kingfte ^aner gegeben (}at, um fo uiebr, ba bie Soften gegenüber Wn 33ortf)eiIcu ge=^ rabesu oerfdmnnbenb finb. ^a^S Oel foftet 3- — 40 ^^f. per tg. unb fann mau uiit bem fleinfteu Quantuui, meld)e^3 oon ber Js-abrif abgegeben wirb (25 %.), fd)ou bebeuteube^J leifteu. >^um 5(nftrid) unbearbeiteter S'anneur^otsflä^e genügt 1 5lg. für (J □9}teter. 3""^ 5(nftvid) cine§ neuen iTarreuS, b. l). jum orbentti^eu ©ättigeu aller SBJeid)f)ol5t^cile genügen 3—4 l^g., unb bann oermag bie ©onne unb ber 9aegen bemfefbeu nid)t'j meljr an3nl}aben. 31>eun bie ^nbuftrie fol^e bebeutenbe wirtl}fd}aftiid}c .^ilf^^mittcl bietet, muf? berfelbeu ba!3 ©treben entgegen fommcu, ftet^ neue Wirten ber 23erwenbung auf^ufinben. 5lüe .irtl}fd)aften ha§ ^mprägnirüerfa^ren felbft mit ©rfotg augewanbt werben, ©a^u bebarf e§ nur eine§ eifernen (45efäJ3e'?, in weld)em man bie ju bet}aubelnben ^ölger genügenb tief, ctwa§ üt^er ha^S in bie ©rbe eingugrabenbe 3Jiaa|3, in bag Dcl cintaud)en tann, bie g'üftung wirb jum ©iebepuufte zxlji^t unb nac^^er a6füt)ten gelaffen. ?(uf biefe äi^eife fättigen fid) tannenc unb tieferne ^foften 2C. foweit e§ oertangt wirb üoüig an§ bem ^mprägniröl unb finb nun, über ber (£rbe geftrid)en, in abfe^barer |]eit einer ^erftörung burd} bie ^ttmofp^äritien nid}t mef)r auägefeljt. !Die gerabe in ber S^eujeit fo laut beftagte 9^otf]Iage ber Biberbau treibeuben ©eoölferung foüte boc^ wo()l innerhalb biefer haß ©treben wa^rufen, j;eben wirfli^ wirt()fd)aftUd)cn g-aftor, ber fi4 ber ®infüf}rung in it)rem 33etriebe barbietet, aufrid}tig gu begrüben unb fteifsig au'§3uuüt^en. (£§ würbe bann beffer um unfere V^anbwirtf}fd)aft befteWt fein unb wir (}ätten feine i>eranlaffuug, mit ©taunen unb '^Mh auf imfere ^eruf^ge- noffen !:)corb'^^tmertfa^ jn blirfeu, bie e^S atlerbing'J l^erftetjeu, entgegen bem bei nn§ (jerrfdjeuben SDtifjtrauen, icbe neue ©rfd}einung ^n prüfen nnb ba§ l65ute fid} fofort bienftbar ju mai^en. ^m Mtitr bcr Neriiie s«arriieiisis. 1)ie Nerine sarniensis ober bie (^uernfel}'ÖiUe ber fönglänber ftammt an§ ^apan, iwn wo fie bereite im ^a^re 1650 in ©ngtanb eiugefüf}rt würbe, ©ie ger}ört jur natürlid}cn g-amilie ber 9lman}ltibecn , würbe and} frül}er jur C^3attung Amaryllis gejault, j;ebo^ fpäter üon §erbert ,^ur (;'>^attung Nerine gebrad}t. Dbglcid} fie eine fef}r fd}i3ne, befannte i^flanje ift, fo fiubet man fie im Stügemeinen bo^ nur fetten in ben ©ammlungen, woI}I aü§ bem ©runbe, lueil nur wenige (Gärtner fie rid}- tig 3u fnltiüiren oerfteI}en unb bie '^ftanje be§§atb nur feiten ober gar nid}t 3ur 53lüte fommt. 5luf ber ^nfel (Suernfei}, wo^in bie ^flanje bnr(^ ein bafelbft ge= ftranbeteS ©i^iff oon ^apan tommenb, gelangte, l^at fid} biefelbe üöliig natnralifirt nnb aüiäl}rlid} werben iwn biefer ^nfel gro^e Quantitäten biefer ^^tuiebelart in ©nglanb eingeführt. ®ic 53Iumen ber N. sarniensis finb iwn brillant rof^er ^arbe nnb ftel}en bolbenartig in grof3cr 9lu5at}I an bcr ©pilje eine§ nur fnrsen 110 39(ütenfc^afte§. ®ie QSIütejett ber ^ffanje ift in bev Üieget ber ^lomt ©eptember. Um bte[e ^^flanje nun aniäf)rltd) juv 53lnte ^u bringen, gieOt §err George (5t)te§, Ce§(}am ^illa, ifcir, im „g-tovifl unb ^^omologift (Januar 1.S82) fü(genbe§ Äultnryerfa()ren an. §at man fid) 3^^^^^^^" ^i^f^^" '^ft<-i"3^ i^erfc^afft, \o pflanze man fie etma 2tnfang§ Slugnft in geeignet gvo^e klopfe, luoju man [i(^ einer ©rb- mi|d)nng, &eftef}enb au§ fanbigem Ver}m unb einem tleinen 2:f}cile gnt i>er^ rotteter 1)nngerbe bebient. 3Benn bie ^ölumen anfangen [i^ 3u entmideln, fo muffen bic '^flan^en einen gefd}ül,^3ten, red)t luftigen ©tanbort crf}alten, bcnn I)ätt man fie in einem gu fef}r gefd}loffenen 9iaume, fo crfc^einen bie 33lumen blaffer unb bie 23lüte3eit luirb üerfür^t. 53ei ri^tiger, guter 33e()anblnng mäfirt bie 53lüte5eit einer 'ipflanje über üier 3Kod}en. §aben bie "^flan^en abgeblüt, fo bringe man fie an eine luftige ©teile eines talt^aufeä, n.)ofelbft fic^ bie 33lätter an h^n ^luiebeln noc^ faft lüäljrenb be§ ganzen SBinterS grün erf}alten. ©inb bie 33lätter ab- geftorbcn, fo gönne man ben ^i^i^beln eine 9tul)e3eit. — (Snbe ^uni ober ^)tnfang ^uli merben bie l^iuiebeln umgepflanzt, iuobei man fic^ berfelben @rbmifd)nng, mie oben angegeben, bebicnt. ^iefe Ijiviebeln blül}en bann geioö^nlid) 4—5 i^a^te r)intereinanber , o^ne ba^ fie üerpflanät ju totv ben brau(^en. lieber biefe, in nenefter Q^it eingefüf)rtc, l}öcbft mid^tige ^fTanje, bie als ein üortrefflidjeS WIM gegen S^euralgie gerüfjmt mirb, tl)eilte ^ran eienbinning in SDZelbourne (93ictoria) in (Farben. ef)ron. üor einiger ißüt unter anbern folgenbe§ 9^ä^ere mit. '^k ^flan^e fam, fc^reibt g-rau eienbinning, in g-orm üon getrocfneten Q3lättern unb 33lätterftücfc^en üon ben ^ibfc^i^^nfeln. ^iefe Slätter unb 33tätterftüd^en finb aber meift fo jerbrödelt, ba^ t§ U§l}zx unmöglich mar, baran ben S3aum ober bie pflanze, bem fie angehören, ju erlennen. 5tngeftellte 9?a(!^forf(^ungen auf ben gibfc^i^^nfeln, Don melc^em ©emäc^fe biefe§ ^robuft flamme, maren bisher o^ne ©rfolg geblieben, benn bie ©ingeborenen bema^ren ba§ ®c= ^eimni^ mit großer ©trenge. — ®em 33ruber ber obengenannten !Dame, §errn 9i. ?. ^olmeS, bor einigen ^a^ren großbritanif^er Üiefibent auf ben ^ibfc^i'i^nfeln , an ben fi(^ ^rau ßlenbinning maubte, ift eS enblic^ nad) bieten 33emü!^ungen gelungen, nähere ^uSfunft über biefe ^flanje erl^alten ju ^aben unb t^eilt berfelbe nun mit, bag ba§ |)eilmittel feinen 9^amen Slonga nac^ einer ber ^reunbfc^aftsinfeln , »on ber bie ^flange na^ ben ^ibfc^i^^nfeln gelangte, erhalten tjobz. ©in bejahrter 2:onga= SRann auf 2:aüinai, gu ber §ibfc^i=^nfeln=®rupj)e gel^örenb, geigte fi^ miütg genug, einem SOöegleljan ^riefter ha§ ©el^eimni^ ansuüertrauen unb bemfelben ©^emplare ber ^flange gu geben, beren Sl^eile bie 33eftanbtf}cilc ber ^Irpei bilben unb meiere ^flange auf ber i^nfel mäd}ft, auf ber ber Wlann lebte. §err §olmei3 geigte nun bie erhaltene '^Pflange einem in feiner ^Wäl^e, auf SSanua 8ebe, anfäffigen 23emo§ner bon ;5:onga, 111 bcr an^ bie '^ftanse fofort evfannte unb ausrief : „'^a§ tft unfere 5U?e* bi.yn, fiieic[)3ettig bic 9^amcn uenneiib, unter beueu fie Mannt tft: Jixo" unb „9^ai f)a\u". Wdn 33rnber fanb barauf felbft bie W^W \^¥ t)äufiii auf feiner "PPan^nug iuacf)fcnb unb befcl)reibt fie foUicubermaf?eu. 3)er „Stro" auf f reigelcgcneu , trocfuen ©tetlcu iuad}fenb, bilbet einen fteinen ©trauc^; in ber 9^äf)e üon (S^ewäffern, g-lüffen :c. bilbet er fe- bocl} einen größeren ^anm, üon beut bie innere 9iinbenfd^i^t »eriüenbet luirb. ©ie siueite ^^flau^e, bie „S^ai ?)atu" ift ein (Sd)Unggeiüä^§, ba§ nteift aU ©pipf)l)t an gefcf)iil5ten feud)tcn ©teilen üortommt, luofelbft e§ fid) über ©teingeriUI jc. (}in3ie()t, bis eS einen größeren ^aum erreicht, biefen ^inaufflettert unb bann feinen ß^aratter gan^ oeränbert. ©ein U§' l)er taum feberpofenbirfer ©tamm, mit fleinen einfallen 53lätterrt befeljt, erlaugt eine ©tärte üon 1 — 2 3"^^ im ®urd}meffer, bie iölätter luer^ bcn gleid)3eitig üou 1 — 2 ^uß groß unb bieten fie bann einen frönen 5(n= blicf.' ©aS trorfue gefc^abte |)0l3 beS ©tammeS liefert ein anbereS ^eil« mittet in 2:ünga. — SJJit biefen in S^aüiaui Don einem 2:onga^S!}Janne ge- fammelten ^Koti^en tonnte id] boc^ in Ermangelung oon botanifd}eu Suchern lueber bie lateinifd)en botauif^en, nod) bie oaterUinbifc^eu S^Jamen ber '»Pflanzen erlangen. §err 33arün oon 9}iüller, bem t^ bie erfjaltenen (S^-emplare ber ''^3flanäe jur 33eftimmung mitt^eilte, erfaunte nad) benfelben bie ^flan^e beim erften 53litf, bennoc^ waren i(}m bie mebicinifii^en ©igen- fc^aften ber '^Pflanje oottig unbetaunt. !Die botanifd}eu 9^amen beiber "ißflanäen finb folgenbe: 1)er ^xo ift Preinnu tailensis, gu beu SSerbeuaceeu ge^örenb unb bie 9^ai fjalu ober SBalu ift eine 3troibee: Rhaphidophora vitensis. Tecopliyhiea cyaiiocrocus. (benanntes ^pn5d)en, gu beu ^ribeen ge^öreub, ift ein atlerliebfteS 3iüiebelgen)ä^S, baS im ^a(}re 188U oon ^erren Ä'retage unb ©ofjn in §aarlem, "iim §erren §aage unb ©c^mibt in Erfurt unb Jperrn SD'Jaj: i'ei(^tlin in 53abeu=53aben offerirt lourbe, aber feine große ^Verbreitung gefunben ju ^aben fc^eint. 233ir empfa^en bie '^Pffan^e anii^ fc^ou fürs in ber Hamburg, ©artenjtg. (1880, ©. 380) unb „the Garden" üom ^a^re 1881 giebt auf ©. 62, Saf. CCXCIII eine gute Stbbilbung biefer lieblichen '^flan^e unb empfie^t biefelbe angelegentli^ft. ©c^on bereits oor etioa 10 ^a§ren lourbe bie Tecopliyhiea oon E^ili in (gnglanb eingeführt unb oom botanifc^en (Sparten gu ^eir» auS verbreitet, fie ging jebod^ tüo^l balb loieber überaß oerloren, ba fie in feinem ® arten gur 53lüte tam. ^m ^a^re 1872 blute fie guerft bei ben Ferren .^aage unb ©c!^mibt in Erfurt, bie ^ftanje n^urbe jebo^ bafetbft 3U n^arm fultioirt, oerfpitlerte unb brachte nur fleine 33lumen. ©eitbem finb 3tt?iebeln biefer 'i3flan5e in großer 9}?euge in Europa eingeführt lüorben, aber auc^ oon biefen f(^einen, fo oiel befannt, feine irgenbtt)o ge- blüt 3U "^aben. Um biefe ^flanje nun jum 33lü^en ju bringen, ift es nur notl}^ ujenbtg fie f orgfiittig ju fultioiren , f o baß beren ^'^i^'^^t»^ ^^^^ gewiffe 112 ©tärfe erlangen. $Bo bie (£tnvic|tungen baju üot'^anben finb, toäd^ft bie[eä ^lüte&elgciüäd)^ am ücftcn unb hlM-jt am träftigften unb f^önften, lüenn beffeu ^»»^ie^etn auf einen haften mit guter @vbe gepflanzt luerben. (Sine SSarietät ber blau&lü^enben Irt mit mei|3em ©c^Iunbe ift unter bcm 9^amcn T. Leichtlini verbreitet. 3)ie[e, luie auc^ bie Slrt mit blauen 33lumen, finb äu^erft liebtid)c ^^flan^en unb verbreiten bie 33lumen einen angenefjmeu ^iJeild^enbuft. ©ine no(^ anberc 3(rt ift bie T. Regeli ßak. unb eine britte 5trt ift bie T. violaeflora, le^tere fott jebod^ bebeutenb Heinere 53Iumen f}aOen. lieber bie ^Itur biefer '^übfdjen 'ipftan^en t(}eitt §err DJJaj; ^eid)t' Un in 33aben=33aben in „the Garden" folgenbe^ 9^äf}ere mit: Wlan Her- fd)affe fid) von biefer :^übfd}cn "i^flan^e mög(id)ft bKif}bare ^tuiebetn unb pflanze biefe im 5tuguft auf ein ©roüeet, etiua 3 ^oU tief, au^. l]nx 2^o|}ftultur genügen fc^on 2 ^ßvU tiefe Zöpfe. «Sinb bie ^i^iebeln getopft, fo verfenfe man bie Slöpfe auf einem 23eete unb beraubte bie ^^i^icbeln ebenfo, mie bie im freien öaube fte^enben. ®ie §auptfa(^e ift, ba^ man ben ^f(an,^en einen tür}Ien ©tanbort giebt. SBirb bie Söitteruug luärmer, fü entferne man bie g-enfter oon bem haften ober ©rbbeete gan^ unb fel,^c bie ^flan^en gän^li^ ber freien Önft au§ bi§ fid^ bie 33Iumen geigen, um tueld}e ^eit fie bann in ein (!'>')eu)äd}gf}au§ gebrad^t luerbcn, in bem man fie in Ate !ommen läf?t. g-reunben oon f)übfc^en 3>yicbeIgeioäd}fen fi^nnen luir genannte ^ftanjc beftenci empfet)Ien. ^ebact. i5«t (^cfdjidjtc jbcr ^nmclllc* ^ebcrmann fennt bie (Sameflie unb bemunbert bereu f)errlid)en 93lu^ men, bie ie^t in ben oerfd)iebenften g-arbeufd)attirungcn oon 9iotf} unb $l5eif3 in ben ©arten !fultit»irt loerben, aber nid)t allen (Gärtnern bürfte bie C^3efc^id)te biefer ^errli^en '^ftanje, bereu 9^ame übrigens meift falfd} gefd)rieben n^irb, be!annt fein. ^ie richtige (Schreibart, ift niimlid} Camellia. 3^ie (^efd^id^te biefer '^Pftanje, fo fdjreibt man au§ ^ari§, rei(^t jurürf, fo weit fie ©uropa betrifft, bi§ in ben Stnfang be§ vorigen ^a]^rr)unbert§. ;^m ^al^re 1739 nämli^ überreichte bem lionige g-erbi- naub VII. feine ®ematin Waxk !irf}erefia ben erften 33Iüten3H}eig biefeö ©trautes unb giuar mit gan^ rein U}eif3en ^Blumen. S)er ^önig fanb bie 33lume au^erorbentlid^ f c^ön ! ©inen giveiten folc^en 93Iütcn5iüeig über^ gab bie Königin ifjrem ©emal mit ber 33itte, er folte benfelben am Slbcnb ber berü(}mten 2;ragöbin, ©enora Öio^aleg, oeref}ren, loeld^e im „ßinna" bie ©mitia gu 3tÜer S3eiüunberung im ST^eatcr bei principe fpicite. 23eibe S5Iütcu5Uicige f}atte SCRaria Stf)erefia am SOtorgcn biefcS 3:agc5 (int ^af^rc 1737) Don bem, eben von ben 'i^tjilippincn unb ^luar von ber i^nfel Su^on 5urürfgefe(}rten :^efniten*9)iiffionär SameHi crf}alten unb il^m ju 113 (Streit biefe 5Blunte ßamenia cienannt, iüetc^en S^Jamen fie 6i§ auf ben f)eutigen Zaa^ MMjalkn ijat.*) ®eSgteid)en luurbcn cinifle öon |bem cjcnanntcn i^efuitcnmiffionaiv auß ^nbfcn mitgebrad)ten ßaiueüicnvclfcr auf l^eraulaffung ber ^öutgiu fofüvt beu (^eJDäd)ö(}äuferu üüu 'öucu ^)iettvo ,^u fovgfältigev "ißftccic uub ^■ürtpffan^uufl ü&erge&eu. (&ß baucvtc aber fecf)'^ ^^af)r3e()utc, beüor ba-s übrige (Suropa üüu biefer neueu bütauifd}cn ©riuerbuug d\m§ crfuf}r, beun ber fpanif^e |)üf betrarf)tete biefe ^efuitenblume eametüa a\f eiueu foftbareu ©^atj, beu mau mögUd)ft gel^eim ^alteu muffe. (SelOft bie grofje ti3uiglid)e ^lumeufreuubiu SJcarie Slutoiuette üüu ^rautreic^ wax uid)t f 0 gliidüd)" iu if}reu (Seu)ä^gf}äuferu ju S^riauou eiue ©ameüteupflause auf^ weifeu 3U ti3uuen, fo ftreug luurbc fie iu ^ueu Ütetiro beU)ad)t uub beljiitet. ©rft um ba'3 :^af}r 1799"umrbe bie ©ameliia iu g-rautreid} befauut uub faub befonbers iu ber nadjumligeu ^aiferiu ^ofepI)iue, ©ematiu 9^apü ieou I. eiue iuarme Siebr)aberiu uub eifrige $f(egeriu iu i()rem eigeueu ®eiüäd}§f}aufe mn SOklmaifou. ä>ou ba au§ uub jiüar .iu beu erfteu ^af)reu uufereS ^a^r^uubert^, faub bie (SameKie eiue weitere 35erbreituug iu Europa. Uuter ber perföulid)eu 'ipftegc :;[5ofepr)iueuS iu aWalmaifon ^atte bie "ipflauäe eiue füld)c ftraud)artige ©utiuidiuug uub üppige 33(üteu= prac^t erlaugt, bafs 33ouapartc, alß er anß ^ytalieu 3urürffe(}rte, mit freu* bigem ßrftauuen bie ^üüe uub bie ©d)i3ul}eit biefer neueu, reiseubeu, je- bo^ nur Jueijsen Sötumen betrai^tete. — Wt wub neue cm^fcfjlcnötijcrt^c ^flnnjcu» Begouia hybrida hört. Beg. discolo Rex. Illust. hört 1881 3;af. 4:-)4. - Begoniaceae. — 'Man uuterfd)eibet iu ber 33ütauif ^toeierlei 5trteu üou ^i)6ribeu; bie ber erfteu 9trt fiub bag ^efuttat füuftlid)er 33efrud)tuug äiueier Strteu üerf(^iebeuer (Gattungen, iuäf}reub bie aubcren ^i}bribeu baä 9tefultat ber Befruchtung giueier Wirten berfelbeu ©attung fiub. !5)ie gemad)teu 33erfuc^e erfter 3lrt fiub faft immer refultatloö ge= blieben, nur in wenigen g-äüen waren fie üon (Srfotg, baf}iugegeu fiub bie §i)briben, welche bur^ bie 33efrud^tungeu jweier Slrten berfelbeu (^^at= tung erjielt fiub, fe^r jai^lreic^ uub üon großem ^ntereffe. ©c^on feit längerer ^eit ift man bemüht gemefen, burcft bie Befruchtung ber üer= f^iebenen Begonia-5trten |)ljbriben gu er^ie^en. Dr. 9iegel in "ißeter^' bürg, bie Ferren 3Jialet unb ^. ^. ©tauge befruchteten bie Be^. dis- color mit bem Rotten ber B. Rex. ®ie erl^ielten §i}brtben, bei bcnen fic^ ber ©influ^ be§ ^oüenä in ber ^orm unb in ber 5;arbe ber Blätter bemerfbar mad^te, wie au^ iu ben Blüt^en. ®ie mütterli^e 5ibfuuft, üon ber B. discolor, manifeftirt fi(^ burci^ ben !räftigenSßu^§,bur^ beu grofjen ©tamm uub bur(^ bie £nütld}en, bie fid) in ben Blattad^feln bilbcu. (SHcic^e Befrud}tuugeu wieberf} ölten fic§ oon §erm Bruant in g-ranfreid) unb e§ fanben biefe .•^i}briben bei allen ^flanjenfreunben bieten Beifall. •) 3laA) (iiibevcii ®aacn ifl bie '^flan^e benannt mi) ®. 3- Äamel (föamcüuö), Ötpotlieter ber mcif)rifd}en 'Srubermiffion auf SDianiüa im 17. 3al)il)unbctt. iKeb. §amburfler ©avten» unb Ötuinen-3«tunfl. ^Banb XXXVni. 8 114 ®ed^§ auättel^menb fd^öne S'Jeu^eiten üon btefen |)^briben'^egonten jinb auf oben cittrter Za^d ber Illustr. hortic. abgebitbet unb befd^rteben, c§ finb : Begonia discolor-Rex: Madame Joseph Moens ; Mad. Char- les Waber; Mad. E. van Meerbeke; Souvenir de Mad. la Baronne de Bleichröder; Mad. N. Funck unb Baron A. de Vrifere. Masdevallia Shuttleworthii Rchb. fil. Illustr. hortic. 1880, Zal 435. — Orchideae. — ©tefe äiemltc^ gropiumige Masdevallia ift fvii^er [c^on in ber Hamburg, (^arten^tg. befprod^en tt)orben. SBenn [ie aucf} nic^t ju ben aüerfd^önften %xkn gel^ört, fo gehört fie auc^ nt(!§t ju bcn unbebeutenbflen unb tft ber Kultur wertl^. ©ie ftammt auä (Ko- lumbien, lüofelbft [ie oon ©^uttletoortl^, beffen Spanten fie trägt, entbedt worben tft. Gynura aurantiaca DC. Illustr. hortic. 1881, Staf. 436. — Compositae. — ®ie Gynura aurantiaca ift eine perenuireube ^ffanje an§ ber g-amilie ber ©onf^ofiteen unb oon einer fo großen ©d^önf}eit, lüie tvo^ faum eine ^mik in ber großen gamilie, gu ber fie gel^i3rt, ejiftirt. ^ie ©tämme mie bie SBIätter finb mit gebrängt fte^en- ben lueid^en paaren befleibet unb üon fc^öner bunfeloiolettrot^er g-arbe, befonberä bie' lungeren 33Iätter, mit benen bie orangegelben 33lumen f}übf^ contraftiren. ®ie G. aurantiaca fielet ber G. bicolor üon ben SJJoIuffen 3iem= lic^ naf}e, ift feboc^ no^ um öieleä fc^ijner. — Sßäl^renb be§ ©ommer§ gebeif}t bie "^ßflauäe fe^r gut im freien Canbe unb bürfte eine beliebte (Ä^ruppenpflanse iverben. ®ie 35erme^rung ber '^Pflange gefc^ie^t fe^r leid}t burc^ ©terflinge. (®iebe im g^euiüeton biefeg §efte§.) Bouvardia varietas „Alfred Neuner" Hort. — Rubiaceae. — Illustr. hortic. 1881, ^af. 437. — S)ie Bouvardia Alfred Neuner ti. albo plen., bereu SBlumen n^eif? unb gefüllt finb, n?urbe im oorigen ^nf}re üon ben Ferren |)aage unb ©c^mibt in ©rfurt in ben .^anbel gegeben unb ift bereite in ben meiften (Gärtnereien ju finben, bereu 53lU' men eignen fic^ auc^ oortrefflid) ^u 33ouquet§. (®ie^e Hamburg, ^ax- ten3tg. 1881, @. lüi, g-ig. 7). Rosa hybrida remont. „Guillaume Gillemot". Illustr. hortic. 1^81, %al 438. — ©ine l^errlid^e neue remontant 9iofe, bie oon if}rem ^ü^ter |)errn ^o^. ©d^ioarg nac^ einem in Ungarn jüo^^ nenben 9fiofenamateur benannt worben ift. — ©ie ^lume ift gro^, öon runber ^-orm, fe^r gefüllt, fie trägt fid^ gut unb ift »on f^öner carmin^ rofa g^arbe. 't)k ^flanje i)at einen fräftigen 3Buci§!§ unb ftarte B^'^^^Ö'^- ©ie ^Blätter finb groß unb fd^ijn. ©ie ^^anje blü^t fel^r reid) unb re^ montirt gut. ©ie Sölumen finb, nid^t ^u oergeffen, flar! buftenb. 9)?it einem äöprte, fie ift eine ber beften 9iofenneu^eiten be§ ^a^re§ 1880. Lilium Parryi unb L. polyphyllum. Flor, unb Pomolog. 1882. 2:af. 553. — Liliaceae. — ©er Florist unb Pomolog. giebt auf genannter 2::afel bie Stbbilbungen üon glüei neuen ober hiß je^t nur Joenig befannten Milien, nämlic^ L. Parryi, benannt nac^ ."perrn Dr. 'iparri), üon bem bie ^flan^e im ^a(}re 1876 in einer SOtarfc^gegenb im ©an ^iorgomo-^a^ auf ben ©an S3ernabino (Gebirgen in ©ub^($aliformen cntbedt n?orben ift. ©ie 115 tief in ber ßrbe n?a(^[enbe 3^^^^'^'^^ 6eftef)t au§ fletfc^tgen, gugefpi^ten «Schuppen oon tt\m einem ^oü Sänge, aü§ bev \\d) ein fcfjlanfer glatter «Stengel t>on burc^fci^nittlid) ^luei ^-n^ l^änge erf)ebt, befteibet mit jerftrent fte^enben, linien-Ian^ettli^en, 4 — ü ßoll langen 23lättern nnb am oberen @nbe öon 2 — 10 gefällig ^erab^ängenbe tri^terförmige 93Iumen tragenb, beren (Segmente gurürfgebogen nnb öon fd^öner bla^gelber ^arOe nnb rotl^ geflecft finb. !Die ©tanbfäben nnb ber Siriffet finb ctmaS fürjer al^ bie SBIumenfegmente ; bie ^Intf^eren finb c^ofolabenbrann. — ®ie 33tütcäeit biefer empfe^len§n)ertl}en Öilie ift im Sommer. Lilium polypliyllura ftammt an§ ^nbien, fie lynrbe im temperir=^ ten weftlic^en ^imala^a, 6000 — 8000 §ü^ über bem 5DZeere gefnn^ ben nnb bafelbft in gntem, mä^ig feuchtem Soben »ai^fenb. ©ie ^njiebel ift tlein, länglid), anä »wenigen, 2 — 3 Qoü langen nnb etiua Vi S^^ "^^^^^ Schuppen befte^enb. ®er glatte ^lütenf^aft wirb 2 hi§ 4 g'Uf? f}0(^, mit ^a^lreic^en, jerftrent fte^enben, 4—5 ^otl langen 33lätt' ^en befe^t, an feinem oberen (gnbe eine locfcre Sli^pe Don 4 — 10 93ln' men tragenb. ^eljtere finb faft trichterförmig, beren Segmente gurüctge^ bogen, n^ei^ nnb gelb gefärbt unb an ben 9tänbern mit röt^lic^=|)urpurnen fünften nnb Striaen gejeic^net. ;^n i^ren fö§ara!teren eine fe^r biftinfte nnb jugleic^ fe^r fd^öne 2lrt. Gongora similis Rchb. fil. Garden. Chron. 1881, XVI. S. 812. — Orchideae. — ®ine neue Gongora öon |)erm ^. Sanber eingeführt, üermnt^li^ au§ (Kolumbien ober SBrafilien ftammenb. Sie fte^t ber G. gratulabunda na^e. NepentheS Courtii X Hort. Veitch. Garden. Chron. 1881, XVJ, S. 844. — Nepentheae. — @ine merftoürbige fii^öne §l}bribe, loe^e in ber (Gärtnerei ber ^erren 23eit(^ t>on §erm Sourt, beffen 9^a= men fie mit ^fiec^t trägt, gebogen lüorben ift. Sie wnrbe an§ Samen einer nod^ nnbef(^riebenen SpecieS üon 53orneo, befrnd^tet mit bem 'ißol' len üon N. Dominii X. le^tere felbft eine §i?bribe giüifc^en N. Raffle- siana uKb berfelben unbefc^riebenen Specieg öon 33orneo, gebogen. (£§ ift jn bebauern, ba^ nid)t angegeben ift, wel^e Specieä oon ^orneo e^ gemefen, welche ben Samen biefer unb noc^ anberer ^i}briben geliefert |at. 33iellei4t bürfte e§ N. lanata gewefen fein. — N. Courtii ^at einen fräftigen SQ3u(^§. ®er Stamm ift pur))urnfarben nnb bef^aart. S)te S3lätter finb 10—12 ^ott lang unb 2% ^olt breit, bunfelgrün, leberartig, glatt auf ber SDberfeite, geller auf ber Unterfeite, langettförmig, jugefpi^^t, an ber 53afi§ fid^ üerjüngenb, unb am Stengel au§laufeub. SDie 9Jiittelrippe, bie Ütänber, mie bie ranfenartige SSerlängerung ber ^Blätter finb bel^aart. %n jeber Seite ber SO^ittelrtppe geigen fi^ 3—5 parallel laufenbe Sterben. ®ie Pannen finb etira 5 ^oU lang unb 2V'2 3otl breit, öon fe^r fefter S^ejrtur, fc^mut^ig graugrün, rotl§ geflecft, er- tt}eitert an ber Q3aft§, ci}linbrif(^ oberhalb ber SDJitte, mit tiefen fd^arfen (Seitenpgeln, Don gleicher breite bi§ unten nnb einem eiförmigen SJZunbe, pbfd^ nnb gleichmäßig gerippt. !Der 3)e(fel ift tt\va§ couDe^*, eiförmig, !leiner aU ber SUhtnb unb mit einem einfachen Sporn auf ber Otücffeite. ®er SC^lunb ift glänsenbrot^ geflecft. ©ie ^nfloreScens ber männli^en ^flanje bilbet eine gebrungene ^ispc; bie ^odenfötner finb runb unb 8* 116 ftef}en ju 4 beifammen. ®ie 3$eriüanbtfd§aft üon N. Rafflesiana mad^t fiel) I)ier feniitlid) buvd) ben üerlängerten §at§, lüeld^er ben fa|)|)enartigen ®ecfc( etwas unterftü^^t. Angracum fastuosum Rclib. fil. Garden. Chron. 1881, XVI, ®. 844. — Orchideae. ©ne Or^tbee, beren 53lumen oon fc^öncr elfenbetnarttger Z^ictux finb unb einen angenehmen (äernd^ be= [i^^^en, äf}nUc^ bem üon Polyanthus tuberosus. Masdevallia triangularis Lindl. Garden. Chron. 1882. Vol. XVII, ©. 44. — Orehideae. — ©ine [eit ben ^ar}ren 1842 ober 184.3 befannte Ma.sdevallia, um luelc^e Qdt fie üon §ervn Öinben entbcctt luorbeu ift. (Sie ift \vof)\ Don allen SWaSbeoaüien bie am rei^=^ ften bUif)cnbe %xt unb auß biefem (S^tunbe ju emp[e(}Ien. Phalaenopsis Stuartiana punctatissima Rehb, fil. Gar den. Chron. 1 882. Vol. XVII, ®. 44. — Orehideae. — (£ine ^a^ xktät ber Ph. Stuartiana, beven 33Iumen mit ja^treid^en flcinen gleiten gc,5cic()uet finb; befonbevS bie oberen ©e|)alen, '!}?etalen unb Ober? n^ie ilnterfeite ber ©eitenpetalen. ®ie ^flange befinbet fi^ in ber ©amm= lung ber §erren |)ug§ Coto u. (So. Coluiiiiiea Kalbreyeriana. Garden. Chron. 1882, XVII, ©. 44. — Gcsneriaceae. — ®ie[e fonberbare (S^eäneracee befinbet \\^artenflüra 1872 %al 718 abgebilbete ^anje, f^on früf^er (Hamburg, (äarteuätg. XXVIII, ©. 404). Lygodium Forsteri J. Smith. Garden. Chron. 1882, ©. 44. — Pilices. — (Sin fd^öneS ranfenbeS ^axn, baS üon öerm bettle, (Gärtner beS ^. @. ^reen ßSq. gu ÄingSforb 9iamwa^, ßolci^efter unter bem S^amen Lygodium Futcheri in ber SSerfammtung ber (Gartenbau- (^5efetlfd)aft 5U Einfang biefeS ;^a!^reS auSgefteßt unb ivo berfelben ein (^er- tificat 1 . Klaffe guerfannt würbe. ®S ift ein fd^öneS ranfenbeS g^arn oon ben ©übfee=^nfeln , ha§ fic^ oorjüglic^ jur 33e!leibung oon 'iPfeilern in einem taltl}aufe eignet, ©ie gefieberten SBebel finb öon fefter 2:e^tur, Ijetlgritn, in ber ©eftalt je na§ i^rem 5l(ter bariirenb. Sie ©egmente finb lanzettförmig mit geraber S3afi§, bie ©tengel fe^r furg. ®ie Ütän- bcr wellig unb fein ge3äl}nt. ®ie fruchtbaren Sebel finb fürger unb breiter unb tragen bie tleiue liinglid^e ^ruc^trispe in Steigen an bem 9tanbe. ®iefe Slrt ftel}t bem L. reticulatum Schk. am näd)ften. Bomarea Shuttlewortllii Mast. Garden. Chron. 1882, 117 XVIT, ®. 76. mit mHlbg. ^ig. 14. — Liliaceac. — ©tne neue fc^öne 3(rt, untängft aii§ bet S'Jäl^e öon ^Bogota burd} .'pervn (iSatber ein= geführt unb üon §evvn ©^uttleiüortf) ((Savbcf u. (So.) fultiüitt. 3)16 ©pecieg gehört ju bet ©ection ber Gattung, bcren 'Wirten einen t>er3Uietg= ten 33Iütenftanb fjaben unb beren ^BUimenfegmentc einanber gletd) [inb. 3u btefer ©ection ge'^ören bt§ fe^t nac^ ^errn 33afer nur brei 5lrten, nämlid^ B. Carderi, Ix Jacquesiana unb B. forniosissima, ÜOU btefen unterfc^eibet fid) bie, B. Shuttlewortlii burd) größere 33lumen, C^cftalt unb ^arbe bcr ^i3lumenfegmente. (Sine au'ofüf)rItd)e 33efc^rei6ung ber *PfIanse ift an angcfüf)rter ©teile in ©nrb. (Sf}ronide mn .s^errn Dr. yj?a[terg gegeben. X)ie "iPflanse ift na^ .'perrn ©^uttteluort^ benannt, bem ö^efä^rten be§ .*perrn föarber, beut luir au^ bie (Sntbecfung ber B. Carderi t>erban!en. Laelia callistoglossa Rclib. fil. Garden. Chron. 1882, XVII, )). 7fj. — Orciiideae. — (£ine neue üüu §errn ©eben gezogene .*g)l}bribe 3tt)i[d^en Laelia purpurata unb Cattleya Warscewiczii (gigas.). S)ie ^[eubofnoüen ber '^fianäe '^aben bie ^orm loie bie ber L. purpurata, bie an ber iungen ^ftan^e eine Sänge öon 4 ^oü ^abcn. 't)k 53Iätter erreid^en eine Sänge üon 12 QoU unb eine 53reite oon 2*4 S^^- ®i^ "ißetolen ber 5Btume finb breit, länglich , ^ugefpi^t, bie ©epalen [c^mäler, rein rofa ; bie Sippe ^at einen breiten äJiittellappen mit f d^maleu ©eiten= tappen öon fd^öner buntetpurpurner g-arbe. ®er obere 9ianb ber Sippe ift gelb, bie ©^eibe luei^Ii^ mit ja^lreici^en purpurnen ©trieben. ©5 ift iebenfaüg eine fer}r oieloerfprec^enbe 9^euf}eit. Cypripedium microchiluiii Kchb. fil. Garden. Chron. 1882, XVII, ©. 77. — Orcliideae, — ®teic^fall§ eine üon ."perrn ©eben ge= 3ogene .'p^bribe ^lüifdjen C. niveuni unb C. Druryi, fultioirt in ber ©ammlung ber .sperren 5ßeit^. Piper borneense N. E.Brown. Garden. (Jliron. 1882, XVII, p. 108. — Piperaceae. — ©iue neue "ißfefferart, uield}e im oorigen ^al^re oon §errn ®urti!§ bei §erren 3Seitc^ unb ©ö^ne auß bcm ioeft=^ li^en ^orneo eingeführt lüorben ift; bie i^ftanje ift jebod} nur oon rein botanifd^em ^ntereffe. Chlorophytum Kirkii Baker. Garden. Chron. 1882, XVII, p. 108 — Asphodaleae. ©ine oon ©ir ^o|^n Äirf anß bem öftlid^en 9lfrifa eingefanbte '^ftan^e, luelc^e in bicfem Sinter im botanifc^en ®ar^ ten in ^ew ^ur ^Iütr}e fam. ©ie ift naf}e oerwanbt mit bcm Ch. ela- tum R. Br. oom 3Sorgebirge ber guten .spoffnung, oon ber man in oielen C^Kirten eine 5i?arietät mit bunten ^Blättern fiubct unter bem 9^ameu An- thericum ober Phalangiuni variegatuni. Unter erftereui 9^amen ift bie •^^ftanse im Floral Magazine auf Zal 152 abgebilbet. Ch. Kirkii lä§t fi^ lüie i^re üerioanbten Slrten ^u gleiten ^loeden in ben Härten oerirenben. Anoplophytum incanum E. Morr. Belg. hortic. 1881, ÜTaf. XI. — Bromeliaceae. — ©ne 53romeliacee, bie gu ben loeniger fc^önen Strten 3u ^äl^len fein bürfte. ©i}noni)m mit i^r finb: Anopl. Kollissoni Hort, unb Ed. Morr., Tilhindsia (Platystacliis) GardneriLindl., Till, incana Wawra., 118 Till argentea Hort. — ©ie ift ^eimtf^ tn ben feTa[iliantf(?^en ^ro* üin^en ©t. Sat^erina, ^Bod^ia u. a., )vüfcI6ft fie üon 33tan(i^et, 9ttebel unb in neuerer Qdt üon ben .^erren ß^Iasiou, ^JBaiüra unb 'il.^ebro 5Btnot ge- funbcn ttiorben ift. ©te f^flanje blieb oon ben 5öotanifern unbead^tet biö 3nm ^a^re 1877, ^u wetd^er ^dt fie üon bem §errn Üioüiffon, .^anbelö= gärtner in Öonbon, lebenb eingefül^rt morben n^dr. — "ißrofeffor äJ?orren ernannte fofort, al§ er bie ^^flange 3um erften SDZale blü^enb faf}, ba§ [ie neu [ei, beren 33lunten |ebü(^ mit benen t>on Anoplophytum geminiflorum (Belg-. hortic. 1880, Zal XI) mel 9(epc^!eit l^aben, bennod^ t»er[d^ieben finb unb mad^te [ie unter bem 9'Jamen A. RoUisoni befannt, unterließ jcbod^ fie unter biefem S^amen gu bef^reiben unb gu iteröffentlid^en. |)err 'Helfer glaubte in ber "^ßflanje bie Tillandsla Gardneri Lindl. ju erfen^ neu. dnblic^, im ^a^re 1880, ai§ Dr. $ßairra t>on feiner Oieife nadt) 33rafitien, wo^in er im i^ai^re 1879 bie ^ringen Sluguft unb ^'crbinanb üon ©ad^fen-Goburg begleitete, nad^ Sien prüdfgefel^rt war, veröffentlichte er eine 53efc^reibung ber 'ipflan^e unter bem 9^amen Tillandsia incana, bie aud^ t»om 'iprofeffor 3)?orren angenommen morben ift, feboc^ 'i>m (Gattungsnamen Anoplophytum aufregt Italien, beffen ß^araftere iiüu benen bie Gattung Tillandsia in mehreren Söejte^ungen »erfc^ie^ ben finb. ■ipebro 33inot, ein eifriger botanifd^er (Sammler unb 3u "ißetropolis etablirt, fanbtc im ^a'^re 1881 unb auc^ frül^er »tele ©^-emplare biefer ^i^flan^e nad^ (£uro|ja, fo baf3 fie je^t in üerfd^iebenen (Sammlungen 5U finbcii ift. Aechiiiea Glaziovii Bak. Belg. hortic. 1881, S^af. XIII. - Bromeliaceae. — 9^ad^ ben fd^on früher gemad^ten 99?itt^eilungen über bie Acchmea Glaziovi: Baker, in Synops. of the Genus Acchmea 1870, p. 4. — Ed. Morren, Belo^. hortic. 1880, p. 240. — ('arriere, Rev. hört. 1881, p. 100 — genügt e§ gu bemerfen, ba^ bie ©amen biefer neuen ^flan^e im :^af}re 187G üon|)errn föla^iou ein= gefaubt n?orben finb, ber bicfelben auf ber (Sierra ©ocaino, in ber '^xo- üins (St. ^^aul, 33rafilien gefammelt i)atk. !Die 'ipflanje blühte jum erften Mak im ^a^re 1880 bei ^^errn ^lau in '»Paris unb furge ^tit barauf in ber fo reid^l^altigen S3r6metiaceen=Sammlung beS §errn *profeffor SOiorren ^u ii'üttic^. — @S ift eine pbf(^e, leicht gu fultioirenbe 33ro= meliacee. — Montbrctia irocosmiaeflora (hybrida). Lemoine. Belg. iiorticol, 1881, 2:af. XIV. — Iridaceae. — ©ine fel^r nieblidf)e 'ißflause, bie in neuerer ^eit oom i>orgebirgc ber guten Hoffnung burd^ |)errn Od. ip. ^ottS gu Sa^mabe bei ©binburg eingefüf}rt unb im ^a^^re 1877 fon i^errn 33afer in Garden. Chron. unter bem 9?amen Montbretia l'ottsii befd^rieben lüorben ift. (Sin fef}r "^übfc^eS p em|)fe^IenbeS 3^i^' belgeii'äd^S. — Dracaena Massaiigeana Hort. Belgiq. hortic. 1881, 2:af. XVI (Dracaena fragrans Gawl, Aletris fragrans Lin. Sanseviera fragrans Jaeq. — ^m ^a^re 1881 fül^rten bie .^erren :^acob==3J?afoi} in Vüttid^ eine neue Dracaena ein, bie auf üerfc^iebenen 51uSfteüungen in 23elgien burd^ i^re Sc^ön^eit aÜgemeineS ^tuffei^en erregte. ®ie ^errcn 119 ;^acob ' a)?afoi) benannte biefelbe na^ ,"pcvm ^-erbinanb SDtaffancic be l'out)re;i;, be[|en '!|3pan3enfammlnngen 3U ^amt-AMk^:> eine '^u'vüfjuittjeit erlangt fjaOen. ^ie ^^ßflan^e ift robuft, me^r ober weniger baumartig, je nacf) t(}reni ?nter bürfte [ie im Saufe ber 3^it eine ."pöl^e bi'^ 20 J^-uf^ erreicf)en. ®ie 33Iätter, mit benen ber ©tamm bic^t befe^^t ift, finb lebcvartig, mefjr ober lueniger flac^ ausgebreitet unb bogenförmig ^uriutgebogcn, fel^r fd)üu blaf^grün unb gelb banbirt. ^ie D. Masisanjjjeana rioaltfirt in ®d}öuf)eit mit ber D. Liii. lni<;ians CJawl, bie im i^af^re LSO« eingeführt Juorben finb unb im fiiblid)cn 5(frifa ^u .'paufe ift, namentlii^ in Guinea, ©terra-Seouc unb "^tbeffinien. Cryptauthus Beuckeri E. Mon-. 15el<;i(j. horticol. 18«1, jiaf. XVII. — Broineliaceae — ©ine niebUc^e 33romeIiacce, bie lunt ,^errn ©. be 53eu(fer, bem 3U (S^ren fie benaiuit mürbe, oon ^-öra= filien in ©uropa eingefül^rt morben ift. ®ie 53Iätter ber i^ffanse finb bizarr, gart rofa unb grün nüancirenb, ha§ &>xm in Gnerftreifen I)er^ Dortretenb, ä^nlid^ une bei einigen Dichorisanflra unb bei ber Dracaena Coldieana. 3)ie i^flan^e ift eine gute 5(cqnifition für nnfere SKarm- Käufer unb bie f(^önfte 5(rt ber (Sattung Cryi)taiülnis, bie fid) in iebem SBarmf}aufe leicht fultioiren lä§t. ®ie 33Iätter f)aben in ber ("»leftalt ^(ef}n lic^feit mit benen ber Disteganthuö basilateiali^, mäl)renb bie Blumen genau bie eines Cryptanthus finb. ©ine, aüen ^rennben f}übfc§er 33ro^ meliaceen febr jn em|}fe^Ienbe ^flange. Quesnelia Van Houtiei K Morr. Belgiq. hordc. 1881, 3:af. XVIII. P^cliino.stachys Van Houtteana Plort. Van Houtte. (Gas. 1878). — Bronieliaceae. — (Sine ebeufo r}übf6e, mie intereffante '13f(au5e, bie .*perr 23an §outte auß 5ßrafilien bei fi^ eingefüfjrt ^at unb in beffeu (Sammlung feit 1878 futtioirt mirb unb jmar unter bem yia- men Echinostaciiys Van Plouttcaua , meieren Spanien bie ''i^ftan^e j;e^ benfaüs megen ber ftarfen ©tackeln erf)alten f}at, mit benen if}re 23lätter befe<5t finb. ^m ^a^re 1881 blüf)te fie im ^lai bei .s^errn ^an ipoutte in (S^ent unb barauf in ber ©ammlung beS .J)errn 9^otar SRoenS in 8ebe bei Sttoft jum erftcn SDuiIe in ©uropa. ®ie ift eine am- ncl^menb f(!^öne ^romeliacee unb allen g-reunbeu biefer "ipflanäen gu empfehlen. Lonicera Alberti Rgl. (S^artenfl. 1881, Xaf. 1065. — Loni- cereae. — (Sine fe^r fc^öne Öonicere, bie im botanifi^en (harten gu *i)3e- terSbnrg aus ©amen gebogen morbeu ift, ben berfelbe oon §erru Gilbert Üxegel oon ben ^od^gebirgen beS i3ftUd)en 2:urfeftan'S erhalten Tratte, mo= felbft er oon if;m gefammelt morbcu ift. ''^.^[(ansen, bie im botanifc^en (Sparten ju ©t. "ißeterSburg gebogen lourben, f)abeu bafelbft im freien Sanbe anSgef)aIten unb fdieinen bie '^^ftanscn tu febem ^oben gu gebeif)cn. ®ie blaugrüneu, faft linearen 33Iätter biefeS niebrigen ©traudieS geben bemfelben ein gefälliges S(uSfef)en. Maxillaria hyacinthina Rchb. fil. (i^artenfl. 1881, 2;af. 10(36. 120 — Orcliidcae. — (Sine gut 5l6t]^etlimg Xylotium ber Gattung Maxii- la ria ger}i5rcnbe iüeniger f^i3ne %xt, üon bei* Dr. 9?eget f^on im ©nmen= fatalog beö ^af}xc§ 1855 eine 5öe[^reibnng gab. 35ie 33Iiitentrauben ber e(fcubeinifeif5en Sßlnmen erfc^eincn metft im Dctobei* nnb luä^ren über 4 Söoc^en, einen föftliii^en ]^i}acintf}enä^nlic^en (^ernc^ üerbreitenb. ^ie *!)3flan3e Iäf3t fi^ ebenfo mie M. squnlens in faft jebem fenc^ten Sarm- banfe gierten, ©ie ftammt an^5 ber (S^egenb üon (Saraca§, wo [ie t>on i)lc^l nnb and) "i^e^mann unb früher üon !i?an§betg unb SBagener gefnm^ mclt lüorben ift. Lycopodium dichotomum Sw. (S^artenft. 1881, 3:af. 1()G7. Lycopodiaceae. — ®in pbfc^^eS Lycopodium, ba§ in ben feuchten Salbungen SeftinbienS in 2BaIbf)umu§, auf feuci^tem öcl^e n. bergl. UHicf)ft. 2Bir fanbcn baffelbe auf unferer früheren Sieife m SSene^neta an tu'r[(^iebenen ©tanborten auf ben (Gebirgen bei (Saraca§ ; neuefter ^eit ift bie "ipflanje auc^ oielfac^ auä 33rafili»n eingefül^rt iüorben. (E. O— o.) ^artcnBnii*25crctuc unb ^tuöftcöiiunen* .^amburc) — ©er (Skirtenbau-'3Serein für Hamburg, ^Utona nnb Umgcgenb ncranftaltet im 9lpril b. ^. eine gro§e ^rü^ia^r§-?(u§ftel= Inng in ber neuen ^tu^ftellung^^alle. Hamburg. — ^n ber 33erfammlnng be§ (Sattenbau>S3erein§ für .*pamburg, t'lltona unb Umgegenb am il Januar b. ^. waren einige fef^r intcreffante ©ewäd^fe au^gefteüt, t»on benen ber SBIütenf^aft be§ Amorpho- phallus Rivieri bie gri3^te 5lufmerffamfeit ber jal^lreid^ erfd}ienenen 9[>fit' glieber erregte. ®a§ (Sj:cmplar n>ar düu ^errn 33i3fenberg, Dbergärt^ ner be§ berühmten 33aur'fd)en (^arteng, au^geftellt, ber 33Iütenf^aft fjatte eine \?änge üon me'^r a[§ einem 9)ieter bei einem ©uri^meffer üon faft 3 Zentimeter. ®ie cotoffale 23Iütenfc^eibe \vax öon einer bunlelbräunlid^en ^arbe unb verbreitete einen f}öc^ft unangenehmen ©ernc^. !Diefe 'i^flau^e, über bie fc^on mef}rmal§ in biefen ^Blättern gef|?roc^en ift (f. Hamburg, ©arten^tg. 1881, ®. 137) bürfte fjier 3um erften 9)ZaIe 3ur §Iüte ge== laugt fein, \m§ fie ber Pflege unb 5lunft be§ ^errn ^öfenberg üerbantt. ßtuei anbere "ipflauäen in 33Iüte, meiere bie Stnerfennung ber 53Iumen- freunbc fanben, waren bie t»om §anbel§gärtner §errn ;^ul. ©c^mibt in ,s^;)ambnrg au^ogeftetlten Anthurium Dechardi unb A. floribunduni, bcibe fc^üu früher öou uus^i warm empfol^Iene Strten (.»pamburg. (S^arten^tg. 1881, ©. 140). ©ie 53Uitenfc^eibcu bicfer beibeu 3lroibeen finb, wenn and) nur üon geringer (SH'öJBe, rein wei^ unb werben üon jeber "iPflanse in großer 5Dceuge erzeugt. 53eibe finb twrtreffli^e ^^ntmerpflan^eu. 9^ac^ (Sriebigung mcf}rcrer 23erein^5angefegen^eiten na^m ."perr ^rofeff or Dr. $Öittmait an-S 53erlin ba^Söortju einem ^Bortrage über „bie t^e^ fc^ic^te ber ©arten", er 3etgte bie S^otf}weubig!eit ber f^iftorif^en (Sinfi^t in bie (Sntwtrfclung ber ^iftorifd^en .'portifuttur ^um SSerftänbni^ ber ^t- geniuart unb bcbanbelte fobann fein 2:^ema im Mgemeinen nnb mit fpe- cieHer 9iüd'fic^t auf gewiffe ^tulturpflansen, öon bem wir has .^auptfäc^^ lid}fte na(^ bem .^amb. (Sorref)?. f^ier mittl^eilen: 121 „^tc (S^efci^td^te be§ (S^artentauc5 fte'^t mit bev (SntlPtcfetung ber 5(r(^ttectur \mcf)l in betreff ber ?;ovmen aU aitc^ ber ^ht-^ivar}! ber (S^eUHic^fe iinb bereit 5(norbnunn in einer geiüiffen Scc^feliüirhtnn. 't)ie S3e[d)reil3ungen, U'elrf)c un§ Don bcn ('»Wirten ber älteften (Sulturüi^lfer, na- mentU^ ber 6gi}pter überliefert finb, geigen, baf? ba, wo bie 3?auten in fteifem ®ti)t erricf}tet unirbcn, aud) bie (Härten ein ä^nlid^eS (Gepräge trugen. 9?ofe (fo genannt na^ bem Ort '^ßrooing bei ^^ari§) merben bereite genannt. !5)ie gri5ßte 58ebeutuug batte ?(Ibertu^5 9J?agnu^, ©ifc^of üon ^egeng:^ bürg für bie ©artencultur, inbem er ba§ 3:reiben ber ©emärf)fe einfüf^rte. '5)a^ berfelbe für einen ^auberer galt, u^eit er feinen ©äften mäbreub be§ falten 2ßinter§ ein ©tünbdjen in feinen Sarm^äuferu bie feltcnften S3lu= men unb St'räuter geigte, barf al§ meniger befannt gelten, luirb aber bie mi)tr)if(^e ©rgäblung biefe§ 58orfall§ erläutern. Ü)(it bem (Sintritt ber 9venaiffance gelangte in 53al)ern, uielc^e§ über-- :^anpt ber ©i^ ber beffereu §ürticultur tum' 5llter§ ber gemefen, ber ttalienifcbe ©arteuftil gur .^errfd)aft, luie fic^ berfelbe unter 95iitmirfung eines 9iapbael unb 90?id)el Slngelo entmirfelt unb u. a. an§ ©^afefpcare'ö ©c^ilbeiimgen oon ©artenfceneu ertannt mirb. ^ie 53if(^i)fe unb reid^en §anbel'3f}erm in Q3ai)ern, namentlirf) bie ^^-ugger in StugSburg, öermanbteu große 3(ufmer!famfeit auf bie ©artcnfultur, fo ha^ felbft tart V. barüber erftaunte. 33on !Deutfc^lanb gingen fogar ©ammler, mie (SlufiuS au§ Sien mä) ©übeuropa unb brachten manche S^Jeul^eit gurüc!. ©o mürben 122 1559 bk oon Ö^eßner an§ ^onftanttnopcl belogenen jTuIpen, balb barauf an^ bie .'pi}acintl}en, ©rocu^, ?l0utilon, 3(Iüe u. nt. a. üefannt uiib i>t- f^rie&eu. ' 33emerfen§iüertf) ift q§, baf^ bie Kartoffel in bem grcf3en (Si(^== ftäbtev ^ra(^t)verf Don 366 ^'üIio[eiten mit gemalten H'upfern im ^af}re 1(5 13 pm erften äJZate a&gebilbet erfc[)eint. '!J3rofeiTor 2)r. SS i 1 1 m a cf fnüpfte an bie ©ef^ici^te ber ®eiüäc^[e bie ©^ilberung be5 großen Si^nlpenfc&minbel^J in ipoüanb toon 1634-1037, iDci^venb be[[en für eine 3*^'icbet 15 000 @utben ge^al^It unirben. ©n ©biet bev Ö5eneralftaaten machte bic[cm Untvefen ein (£nbe, n}eld)e§ fi^ jeboc^ f)unbert ;^a{)re fpäter al§ .'^i)acintf}en[c^n)inbel wieber^olte. 9^ad) bem Eintreten ber c^errfc^aft be^g ^'•''PfftilS lourbe ber (SI)araf= ter ber ?anbfd)aft§gärtnerei bnrcE) ^enotre inUtig nmgeiranbelt. Ünfere Öefer werben fi(^ ber an§ bem Zeitalter l^nbinigg XIV. ftammenben (Bäx- ten in 3?er[aifleg, ©anSfonci, ,'r)erreuf)an[cn, 9ii)mpf)en()nrg n. [. \v. ^n k^a\t erinnern, ah$ baf3 anr auf bi| fpecielle 33ef(i^rei(Hnig berfelOen ein= ^nge^cn trandien. (SOcnfo finb bilbltc^c !I)arfteßungen üon (5krtenfcenen au^ ber 3t'l-'*ti<^^t nic^t feiten. 5B?cnn anrfj langfam, fo gelangte boc^ f^lie^= lid^ bie ^leaction gegen bie Unnatur be§ frangöfifi^en nnb bemfelben i^cr- nmnbten ^oI(änbifd)en ®artenftil'5 enbtid) ,^nr (V>eltung, nnb bie cnglifc^e ^anbfi^aftsgärtnerei trug bnrd) ^opc, QSronnt nnb (Si)amber§ ben ®ieg baüon, niobei fid) eine neue 2?erirrnng hixii} 33ern)enbuug d^inefifc^er Wlo- tiüe entuiirfelte. T)k ©arten X). i^cltt)cinuJ in .^ar^te (33rannfd^uieig), t>. 9[JtLmc^{}anfen'5 in ©c^^wöbber bei .*pametn, lüie in S5?i3rlit^, ^lein S^ria^ non nnb ©(^ct>cningen geigen nod) f)cute ben Uebergang ^u einem natiir= lid)en ©tl}I, luie if)n n. %. ber .*ii1e!cr "^M-ofeffor ber ^^(cfti)eti! .*pierfd)fetb nm 1773 in feiner !If}eoric ber ©avtcnfunft anffaf^te nnb befonber^ anc^ in nnferer Umgebung ^nr C^icttung brad)te. ©o nntrbcn nod) 1780 bie ^axh$ anf ber fpäteren 9iainoi((e'fd)cn 5?efi(ying oon "^arif^ in S'^ienftäb- ten, ^cnifd) in J^-lottbed, Bonner, (^iobcffrol), 33anr n. a. m. in gutem (Sefc^made au'-5gcfii!}rt. (©. I^r. 2soigt\^ ©d)rift über biefen (^Vgenftanb). ;^n biefer ßeit tarnen bie ,yir l^anbfdiaft-ggärtnerei tterioenbbaren 33änme nnb ®eftränd)e au'S ben englifc^en Kolonien, bie amerifanifd)en ©ic^en, une anij Pinns strohus, Kluis, C5k'>Ibregen n. a. m. jnr 3?enocnbung nnb bie shriibberies ober ®efträud)er'®ruppen umrben aWgemein, mo^n ber 3)om= ^err 3J?el}er in .C-^amburg luefeutlid) beitrug. ^•ürft "^üdler-SD^ngfan füf)rte in uufercm ^ar}rl)nnbert auf ber oon bem ^nglänber 9iepton gelegten ^afi§ bie ©ntmidetung ber ?anbfc^aft§= gärtnerei anf if)re gegemoartige ^öbe. SBa'S berfelbe in !Jt)eorie nnb ^rari'5 im 33erein mit 9xr)eber in SOiu^fau unb in 33ranit^ geleiftet, ift betannt. :^n mandier .^iufidit eine fcitfame ©rf^einung, nne fein .Körper n. a. na[e üon :^a))an betannt, iebo^ cvft 173« buvc^ ben Stpotfjefev Kamel in (Snvopa eingeführt imtrbe. 'Der Mangel an ®uft ber GamelienbUiten ^at na^ SO^itt^eilung ber Sorgfältigen ©arftetlerin bicfer (:*>3attung, SOIaria üon (Strang bag yjiotio 3u einem rei^eiibcn a}?ärrf)en non ber ^üditigung 3(mor§ mit einer bornenlofen 9io[e gegeben. Sir muffen barauf ücr^id^ten, bie i^erbienfte ^Bauers nnb i^erfdjciffelt'ö um bie tnltur biefer 93lume imcbcr^ugebcn unb bemcrfen imr, ba^ ber le^tere mit einem ©tamme ber Queen Vic- toria nic^t meniger ahs 1 5 ( K) i ^-rancS für ^(bleger üerbient f)at. ®ie ®efd)i(|te ber 5(,^ateen, ireld^e, obiuofjl f^on 1G80 ^uerft in ."poüanb cnltiinrt, bann luieber i'>crfd}Uianben, um 1812 in etiua brei bi§ üier @^em|}taren Jyieber in (Snglanb anfäutam^en, ift abgefe'^en von ben befannteren (Srfolgen be§ ©ammlers J\- o r t u n e bereite etmaö mi}t^if^ ge= morben nnb fe^en mir u^eiteren ^Infflärungen barüber entgegen. Bresben. — ®ie @efeflfd}aft g-lora für iBotanif unb ö^artenbau in 'Dre^ben mirb oom 5. bi^ 11. 5lpril b. ^. eine ^In^fteüung oon ^^flan^ Sen, S3lnmen, getriebenen ^■rüd)ten, Wcmüfen ;c. in ben il)r gehörigen 3ln§ftel(ung§ränmen, Dftra=9tllee 3'2, oeranftalten. W\t ber ^Hu^fteünng ift eine ^rämiirnng befonberS (jcroorragcnber Veiftnngen auf bem (Gebiete be5 ©artenbaucfg üerbunben nnb finb liieren ati§gcfe^t: 1) T)n ^rei§ ber „J\-ricbrid)=miguft^©tiftung", befte^enb in 60 maxi ftatutenmäfsig bcftimmt für eine bur^ ^cid)t^um unb ©j^i.m^eit ber 5ölüten ober burd) if}r erftmalige§ 531ül)en fic^ au^seid^neube ^flan^e, meiere {eboc!^ reine ©pccie;? fein muf3. 2) o golbcne (Skfellfd^aftfgmebainen, (5 grof^e filberne unb 12 filberue (S^efeUfc^aft^mebaillen. Ti'k ^i'crfennung ber "i^reife erfolgt bur^ eine oon ber (S^efellf^aft ernannte Gommiffion oon 5 '^rei§rid^tern, bereu 9}?itglieber aber, menn fie 3uglei(^ '?(u^fteüer finb, i^rerfeit^ auf bie ^rei^bcmerbung jn oerjii^teu l^aben. ^^re 5lu!^fteüung§=(S^egenftänbe finb bann mit „an^er J^onfurreng" 3u begeic^nen. ^ie 5(nmelbuug, ioeld)e bte ^a^\ nnb 5trt ber "^flansen ober "tas 9J?a§ be§ ,^u beanfpruc^cnbeu ^-läd^enraume^S eutfialten muffen, merben bi^ 3um 29. mäx;^ erbeten. — ®ie Anlieferung ber "i^flanäen felbft, muj3 fpäteftenS ©ienftag 1 0 Ul)r erfolgt fein, ©piiter cingefanbte (^egenftänbe merben, menu "^la^ oorf)anben, jmar angenommen, muffen aber oon ber •iPrei^beuicrbung au§gefd)Ioffen merben, — ^-rac^ten unb fonftige 3lrau§= port!often trägt ber '^(u^ftetler. Slnfragen be^ügüc^ ber ?lu§ftellnng finb an ben 33orftaub berfetben, fi5nigl. ^artenbirector Traufe, ^u rieten. 23remcn. — ^er 33remer (Sartenbau=3Serein miü gur ^eier feines 25jiä^ngen S3eftct;eu:§ oom 25. big 28. Sluguft b. ^. eine gcftauäfteüung 124 f)alkn. 93orläufin finb außer (S^renprämien 3000 Tlaxl für 9J?ebatffen unb ®elb))ränitcn in ?(u§fi(f)t genommen. .•p. Drtgieö, corref^. ©ecretair. ^tttnburfl, Sie fc^on weiter o&en bemerlt toorben ift, öeranftaltet ber (?6arten&au'3?erein für .*oambnrg = 5ntona unb Umgegenb pr ?^eier feine§ Kijä^rigen 93eftel)en§ eine ?V^üf7ltng^:=^^{u§ftenung üom «>. U§ 10. 9(pril b. ^. in ber neuen '^Xn^ftedung^^aÜe unb im g-reien auf ber SDlooriPeibe üor bem l^amnitf)^!' in .'pamburg. T)a§ 'ißrogramm für biefe ^hi^ftellnng ift bereits yor einigen ^ocften er[d)ienen unb t»er^ ianht lüorben. 'Daffelbe luirb ancf) noc^ allen, meiere e§ ,vt f)aben iinin= fd}en, auf 5BerIangen gratis unb franco lum ber 93u^t)anblung be§ ."perrn 6^r. 53ranbi§ in .^amburg, 93ergftraf^e ^Ix. '2,5 ,vigcfanbt, au§ bemfelben finb bie näheren 53ebingungen für bie "l^reisbeuierbung ;c. :c. ,^u erfe^en. ®iefe§ reic^r)altige 'il.H'ogramm «mfafat 183 ©oncurrenj^S^ummern, für meiere a\§ Prämien ausgefegt finb : a) 7 @taatS-^\reife, gclbene SQJebaiüen, je 100 m. Sert^. b) 9)?ebainen be§ '5ßerein§ : 25 golbene, 208 gro|3e fitberne, !2(>9 fleine filberne unb 37 bron,^ene. c) (5SeIb=^reife im Setrage non 90?. 7365. - SBie 3u erwarten ftef)! bürftc bie 5^et^cilung bei biefer 3(uSftettung eine febr rege uierben unb es ftefjt fomit eine ^In^fteKung beüor, une n?ir eine fot^e im ^-rüf^iabre in .'pamburg nod) nic^t geliabt f)aben , beun bei ciUzn frü[}eren 5(uSfteI(ungen genügten bie 9väumli(i^feiten nic^t. ^tt^oli^abt. 'Der 33 e,^ i r ! S = ® a r t e n b a u := 33 e r e i n 3u ^ngolftabt bat foeben feinen 2. ^abre§bericf)t veröffentlicht. 9?ac^ bemfelben \)at ber 33erein^ ^§ nid}t fel}len laffen unb ift ftets bemüt)t geu^efen burrf) 5PeIeI)= rung in Sort unb Seifpiel ,^ur §ebuug ber gefammten ©artenhtitur unb ber !^anbnnrtf}fc^aft nacb Gräften bei,üitraqcn! Sie eS in bem ^af}^ resberid^te ^ei|3t, r)at gerabe ^^ngolftabt afle 33ereci)tigung, fid) beS (Sorten- baueS an5uner)men, um alle drrungenfdiaften in baS öffentliche ?eben über^ufübren — fc^on p 5tnfang beS 18. ^^al^r^unberts u^ar ^ngolftabt bie a)?ufterftätte beS ©übenS — luie Grfurt beute für ben 9?orben — fc^on 1723 erfc^ien eine ©c^riftüber ben botanifc^en ©arten gu ^ngolftabt. ®ie §auptbeftrebungen beS 3?ereinS ricE)teten fi(^ im t>erftoffencn ^a^re befonberS auf einen ^lueig ber (äartenhiltur, luclc^er gerabe in ^yugolftabt gan^ befonbers barnieber liegt, nämlic^ bie.^ebung beS üatcr- länbifcf)en ObftbaueS! ®er SSerein I)at fid^ baber bie grage:' \m§ ift ^u tbun, um bie Obftfultur aucb bei fid) gu ber i^rem Sertr)e entfprec^enben (L^eltung ju bringen. ®er 5ßerein !am ju ber Ueber^engung, "i^a^ eine burc^greifenbe .^ebung ber Obftfultur nur möglich fei — wenn bie ftaat^ liefen 33el}örben in ir)rer einflußreichen ©teüung — berfelben mer)r 5(uf= merffamteit fc^enten unb ber 33orftanb bes lanbiuirtl^fcbafttic^en 95ereinS aud^ feine Unterftü^ung biefem ^^weige juwenbet. 2)em ©treben beS 125 SSeremg fam mm eine 5titffütberimn be§ ©tabtmagiflvats ^ngolftabt in füfcvu 3u §i(fe, iubem mtter bcm53etrcff: „bic UinbiLnvtr)j'd)a[tlid)en ©pe* ciatücreine" - iHn^cigc über ben 33cftaiib unb bie SDiitciUeber.vil}! , jinme über bcmerfeu'oiuertlje Veiftmigen bc^^ ':i5cvciii§ an bie T^ol^e fönigl ^Hegie- rnng evftattet luevbcn mnfUc. J^-ernev »unrbe and) ^nm ^^InfdjUifs an ^reig* vereine, im g-alle fold}e bcftel}en, auf gemnntert. Um bie[em Sun[d)e — 5lnfd)lnf3 an ii'vei^ueveine — (jeved)t 3n luevben, mürbe fofort com ^eine an bie betrcffenbe 53el}örbe bie 55itte nm 5lufim(}mc cgcftellt, nuD um nun ah^ (^Hieb be^o grof3en ^»an^eu jn erifttren, mürbe ferner nod) bie ^igmen-g^ dnbernng be^ 5i5ercin§ befd)loffen nnb fü(}rt bcrfelbe feit bem 2. 5l|)ril l«8l ben 9'Jamen: „iö e^irf'S^l^artenban = i^erein". !Der herein mar im V^anfe bcci vergangenen ^af)rci§gang bcfonber§ bcmüf^t nm bie .'pebung einer rattonclkn Obfthiltnr, bie er burd) 53ete()- rungen ,^n crreid)en l}offt nnb gtuar burd) eine üon ^eit jn ^eit (in ben bortigen iä>üd)enblättern) l}crau!§3ngebcnbe fur^e 3(nleitung jur 5tn3nd)t, '^Pflan^nng imb 'i^flegc ber Dbftbänme. 3(nf einem, bem Vereine jur 33er= fügung übcrlaffcncn ©tüd Vaub, luerben bie ücrfd)iebenen Obftbiinme ge- 3ügen unb wn benfelben bie ^lieifer abgegeben ober üertrjeitt. — lieber bie Stu'ofteUung, nield)e üüu bem ix\^irt-34S^artenban^^ereine in ^ngolftabt im 5tngn[t 1881 üeranftaltet morben mar, umrbe bereite früher t»on un§ mitgetl}eilt (^ambnrg. (^arten^tg. 1881, ©. 467). — ©iefelbe lieferte einen 53cuieig fion bem raftlofen ^öortuärt^ftreben be§ fo rührigen jungen 35erein§. Hamburg. ® a r t e n b a n = 35 e r e i n. :[5n ber monatli^en ä^erfamm- Inng be5 (S»artenbau=ä?erein§ für .^amburg, 5(Itona nnb Umgegenb am 6. g-ebrnar b. ^., tjklt na^ ©riebigung einiger inneren lngelegenf}eiten §err Dr. ©bmunb (S^oeje, ^nf)jector be§ botanifd^en (Wartens in (Sreif§* matb einen 3)ortrag über bie g-torengebiete ber @rbe, be^üglid} il^rer 9^n^pflan5en. ^n ber (Einleitung be'o ^ö^ft intereffanten 3Sortrag§ befpraiJ^ Dr. ©oc^e bie 23erü^rung§pnnfte jiuifc^en ^anbel unb @»artenbau unb tf^eilte bann, um t»on ber 33erbreitnng ber ^Iturpflansen eine rii^tige ^Sorftel- (ung jn machen, bie (£rboberflä(|e na^ ber ^ffan3ent)ertf}eilung ein, moran fic^ bie fpe^ificirte (Sint^eilung ber 9^ä^r^jf(an3en anfd)log. (£r beäeid)nete ber 9iet(}e nac^ bie ©erealien, "i^atmen, 53ananen, fnoüentragenbe ©emäc^fe 2c. mit ^imueiiS auf i^re ü^iä^rftoffe unb if}r 33aterlanb nnb gab bann ein 33ilb ber ®eträn!e, meiere fid^ bie 3Si3lfer ber (Srbe an§ bem ^f(an= jenrei^e ju bereiten gemußt ^aben nnb \vk§ auf bie bur^ biefe 'ißrobufte : S;f)ee, Kaffee, 3Bein ic. hervorgerufenen großartigen ^anbeläbemegungen. S'Jai^bem ber ^ortragenbe bann no(^ bie ®rregung§= unb Setäubung§= mittel mie Opium, 2:abaf, ßoca, ^etelnuß 2c. befpro^en f)atk, ging ber- felbe gu ben mebicinif^en '^flanjen, mie ©^inarinbe, 9i^abarber, llampfer 2c. über unb fd)Ioß, nac^ einer furjen (Ermahnung ber inbuftrieüen (^e= mäd^fe, mie ^autf^ut, Delpalme, f}ar3l^altigen, 9JiiId^faft enthalten 2C. (^e- mäd^fe unb ber färben liefernben "^ßflansen (i^nbigo, (jod^eniüe), mit ben faferl^aUigen "^flanjen (Sanmmoüe, 3"^a^§) unb beren 33ebeutung in ber ^tltur f^ilbernb. ®er Tj^ft intereffante nnb beW)renbe 35ortrag beö §errn Dr. (S^oe^e mürbe oon ber 3>erfammlung mit großem 33eifaüe aufgenommen. — 126 |Hxi| Sein mit fncnigcii Surjcin aM (£o^m^im* ^eine aU^x 2Betn[pecte§, üon benen feit bem ©rfdieinen ber 'ipf)l}ÜOi*era bie 9?ebe wax, ijat bie 3Bein6auet fo öiel bef^äftigt als bie SBeiimrten aü§ ©uban mit fnoütgen SBuväeln, bie §err Öecarb oou [einer Steife im :^nnevn 2lfrifa§ mitbrachte.*) Öeiber famen bie ©amen gu jpät jur 2)i!0' po[ition ber %üä[dtx, ba§ nur jet)r wenige aufgingen unb babei feljr f^wai^, fo ba§ big feljt über ben Sßert^ biefer intereffanten ©infü^rung nod^ feine ernften ©tubien gemai^t werben tonnten. Senn bie ©amen, welct>e bie ^amilie l'ecarb noc^ befil^t, gu einer günftigeren Qiit au^ge^ fäet, fein beffereg 9tefultat liefern, al^ bie oorjä^rige 5(u§faat, fo fann man nic^t o^ne ©runb fürchten, ba^ nod^ i^aj^re oergefjen, be- cor man praftifd^e Erfahrungen über biefe neue 3Beinart anftellen fann, weit e§ fe^r frfiwer |aUen wirb, au§ ©uban wieber ©amen ju be^ie^en. Unter biefen Umftänben jinb wir fe^r glürflic^, mitt^eilen 3U fönnen, ba^ wir auf eine gan^ unerwartete SBeife nic^t oon ©uban, aber oon ©oii^inc^ina eine fleine ©enbung ©amen erl^ielten, welche ben ©amen ber Sßeinforte beä §errn öecarb oollfommen ä^n= üä) finb. ©ie gehören fel^r wa^rf(^einli(i^ berfelben botanif(^en ©))ecie§ an, unb weil bie 33erbinbung mit biefem Sanbe weit leidster ift, fo finb wir überzeugt, ba^, wenn bie nun in Europa in Slu^fic^t fielen- ben SSerfuc^e, bie auf bie fnoüigen SBeinreben gegrünbete Hoffnung be- [tätigen, fo wirb e§ leidet fein, fi^ fc^nell unb oer^ältni^mälig billig eine genügenbe SOienge oon ©amen äu oerfd^affen unb biefe ©pecie^ in unferen Kulturen ju oerbreiten. ^err 9)2artin, Dbergärtner be§ (Souoernement in ©aigon, ber un§ biefen ©amen fi^icfte, bem alfo bie E^re ber erften Einführung in g-ranfrei^ gebührt, fagt oon biefem $£ßeine: „:^c^ empfehle ^i)Mn biefen 3Bein gan^ befonber^, benn er fann ^ranfreid^) oiettei^t gro§e ©ienfte erweifen. ®ie "ißflauäe ift fnoüig ; if}re Blätter unb ©tengel fterben aüjä^rli^ ah, aber an§ ben Suräelfnoüen treiben in jebem ^rü^ja^re wieber neue ^eroor. Ein E^*emplar fann, wenn au^ nii^t gewö^nlid^, 100 kg; Strauben liefern. ^^ faf) folc^e Ej;emplare. ^d^ fanb auct) Strauben, welche beinahe 4 kgr wogen. 2}?an trifft biefen SBein in ganj Eod^inc^ina, wofelbft er, wie ber gewö^nlid^e Sein in oerfd^iebenen ©»egenben fultioirt wirb, man jie^t i^n an ©taugen, ^ebäuben :c. ^c^ fjah^, wie fc^on feit 7 ^afiren, Sein ba= oon gemalt, aber ic^ fonnte bi^^er md)t feinen ©el^alt an 3(Ifo^ol be= ftimmen. ^e^t bin i^ barüber aü§, mir über bie (S>üte biefeS Seineä Üted^enfc^aft abzulegen unb werbe mir erlauben, bann bie erhaltenen 9te= fultate mitjutl^eiten." — 2)ie ©amen waren foeben geerntet, fie finb alfo fo frifd^ aU ml)g= U(^ unb wir l^offen, ba^ fie in äufriebenfletlenber Seife laufen werben. Sir fönnen wo^toerftanben ni^t§ über bie 3J?ögiic^feit, biefen Sein in unferm Älima mit praftifc^en Erfolgen ju fultioiren, fagen: ®ie ^u> fünft wirb'g Ier}ren. (S3ewij3 wirb c§ geeignet fein, ooräüglid^ im ©üben, •) ®irfre ^crm^urg. ©«rteiiätg. 1881, ©. 86. »iebact. 127 in 5(Igter, i^talten, (Spanien ic. 3Ser[uc^e anäufteüen ; ntit fcered^tigter §off= nunc3 auf guten (Erfotg univbc biefcv äöctu in unfeven ©otonicn in ©ene- gamOien, 3)?artinique, "^uabeloupe cini,^efiif}i:t, ebenfo in aüen ben trüpi[d}en !i^änbern, in benen er bie jur normalen föntiüirfelung nötf}igen ©lemente finbet. Sir benfen, ba§ e§ nü^Ii^ fein luirb, bie ©amen cor bem 3(u§fäen einige Xage in mel^r warmem at§ faltet SBaffer, ha§ öftere eriPärmt luirb, 3U legen, fie bann in Xöpfc 3U fäen unb fie in ein (^eiDäc^§r;au§ über haften jn fteüen. ®ie iuugen 'i)3f(an,5en finb bann niii^t früher bem freien öanbe an^uoertrauen, hi§ fie fid) gehörig geftärft l^aOen unb U§ feine S'Jac^tfröfte mef)r gu fürd^ten finb. ©elbftoerftänblii^ mufj ha§ 2lu§= topfen mit großer ©d^onung ber feinen Sursetn gefd}el^en. ^m §erbfte rnirb man bie Knollen luieber aufnel)men unb fie luie (Georginen bef)an= bcln, JücnigftenS fo lange, bi^ man für biefe ^flanje eine geeignete ^1=^ turmet^obe gefunben ^at. iDilmoriu-^iiMieuir & Cic. ®ie .^erren ^ilmorin - 3{nbrieu^- & (Sie., 4 Onai be la aJJegefferie in ^ari^, offeriren 1 l^orn biefeiS ^Beine^ jum "ißreife oon 2 ^r. 50 dent., 10 ^om 3um greife oon 22 ^raufen. Ütebact. Somcu' mib ^^3flan5cu^35cr5cit^uiffc uub bie (S^omfcren^Sttiumlmig bcr Ajcrrcu ^» squarrosa S. et Z., Cupressus squarrosa Laws. , Retinospora lep- toc'lada Zucc. = Chamaecyparis pisifera var. squarrosa Beisan. et Höchst Retinospora ericoides Zucc. , Juniperus ericoides Nois., Cu- pressus ericoides Hort., Cliamaecyparis ericoides Carr., Frenela ericoides Hort, Widdringtonia ericoides Knight = Chamaecy- paris squarrosa var. ericoides Beissn. et Höchst. Retinospora leptoclada Hort, non Zucc, Chamaecyparis lep- toclada Höchst. = Chamaecyparis sphaeroidea var. Andeli- censis Carr. ^u jeber Gattung, oon ber in bem in 9tebe fte^enben 35eräei(^nt[fe Strien aufgeführt [inb, Tja&en bie §erren 9?üppell unb ^Unf !urse in- ftruftioe 33emerfungen gegeben, wie [ie fid^ mit ber @intf}etlung ber ©oni^ fercn mä) ber ^üd}ftetter'[d)en neuen ©^rift gerietet Traben, \va§ benen, n^eWje haß |)üc^ftetter'fc^e SBuc^ nic^t Oefi^en foüten, üon großem S^u^en [ein bürfte. ®ie ©oniferen=^©ammIung ber Ferren "iß. ©mitl^ u. (So. in 53erge' borf ift, n^te gefagt, unftreittg jeljt bie reid^^attigfte in ganj ©eutfc^lanb unb \va§ ganj be[onber^ f}erüorge^oben ju luerben oerbient, ba^ febe uor- l^anbene 5trt unter i^rem richtigen S^Jamen üor^anben ift unb abgegeben toirb. !Die (Sammlung befielt jeljt aü§ me^r al§ 400 Strien unb 3Sa= rieiäten, bie im 0ima üon S^iorbbeuifc^lanb wtnterl^ari [inb. 5t6er auc^ einige anbere, nid^t im freien bei un§ au^^attenbe Strien, luie Araucaria- Strten unb bergt, finb in großer Slnja^t unb in atlen ®rö^en ftet§ üor- rät^ig. 33on gans neuen ©oniferen finb l^eröor^ul^eben bie Abies Eichleri Lauche, befc^rieben unb abgebilbei im ^ebruar= §efie 1882 ber „(Sartenjig.". ®ie ift eine gang neue Slrt, benannt 3U ©tjren be§ §errn ^rof. ®i^Ier, fie ä^nett ber A. Nordmanniana, iebod) finb bie Qap^zn beiber Strien üon einanber ganj oerf^ieben. ®ie ^ftan3e ftammt öom ^aufafus. ®ie folgenben 4 Strien lüurben an§ ^apan eingeführt, fie fet}en fid^ einanber fe^r ä^nlic^, bennod^ fotlen fie oon einanber oerfd^ieben fein ; erft tvmn fie grij^er geworben finb, wirb e§ fid^ entfc^eiben, ob fie gute Strien ober nur formen finb. ©ie J^ei^en: Abies brachyphylla Veitch, atfnli^ ber A. Veitchi. Abies homolepis Veitch, gteid§fatl§ ber A. Veitchi fel^r äl^nti4 Abies Tschonoskiana, eine fe^r feltene '^ftauäe. Abies Veitchii Lindl. ©ine fel^r feltene neue Slri au§ ^a^an, wo= felbft fie 2000 3)?eter über bem SJJeere, auf bem l^eiligen ^erge g-ufi 3)ama unb auf ber ^nfel 5yü^on wäd^j^. ^er 33aum wirb 30 ü)ieter ^oc^, ift oon großer ©c^ijnl^eit, feine 9'iabeln finb oon einer fc^ijnen blau^ grünen ^arbe. Sßergeic^ni^ über ©ämereien bet (Straft. §. Stttemö'fd^en erbefferungen üerfel^tt jebod^ bie Sluftalt nid^t, in ©ultur ju nel^men unb ^u oerbreiten. — Un= ter ben oielen „5Reu^eiten" ift aber nur feiten eine neue ^orm, nield^e beffere ©igenfd^aften l^at, al§ bie alte. ®ie Stnftalt ift fi^ bemüht, in i^ren (^emüfen ebenfo 5ßor3Üglid^e§ 3U bieten, at'^ e§ bie gemiffen^aften beutfd^en 3üdt)ter vermögen, ba§ fleine Ä'artoffel=©ortiment ift ba^ ütefultat tangfä^riger i^erfud^e; bie (^räfer unb ^ieearten ber 5(nftalt forbern iebe obiectiüe Ä'ritit l}erau§ unb fd^mei- c[)elt fie fict} mit ber Ueberjeugung, ba^ haß ®ra§lager ber ^nftalt ba§ iöefte entl^ält, haß ber (kontinent liefert. 33emerfen mö^te i(^, ba^ bie fteirifd^e "probuction t»on fransöfifc^em 9iaigra§ ^ente fd^on ben ganzen i)fterreid^ifc|en S3ebarf bccft unb feit ein ^aar ^al}reu felbft ®j;^ort ermöglid^te. 1)ie 5tnftalt glaubt fic^ rühmen ^u bürfen, burd^ i^re 33e^anblung be)§ fteirifd^en 9totpee'g 5ur ©r^ijl^ung unb 53efeftigung feinet alten äBelt* rufeS beigetragen gu i^aben. 3)ie ein^eimifd^en ©etreibeforten, meli^en bie Stnftalt einen fel^r aug- gebel)nten SDiarft eri3ffnete, '^aben l^eute fd^on einen guten 5yjamen unb fol- gen bie ©amenl^änblcr unb bie ßonfumenten bem 5i3eifpiele ber 5lnftalt: bem ftcirifc[}en ävauk , bem Sföiener Sirfing unb ^ol}lrabi, ber fteirifdf)en ©toppclrübe, ber Sijenjer 3*i^i^&ct, bem '^eimifd^en ii^kaß unb ^lee, Wm urfteierifd[)en 9ioggen unb ."pafer bie erfte ©teile einzuräumen, fo )uerben balb bie iicrioirrcnbcn §af(^creien nad^ neuen fremben 93enennungen unb unfid^ern ©^ielarten aufl)oren. 131 Hiiö bcu ^rtuat= uub .§oiibe(ö=®ärtucvcicu .^mnliurtj'^ uiib (Jovtfe^ung.) XXII. 28. Die ]|cuöel9öärtufret 5cö J^erni 3. 3D. Denker. Jym üorigen i^afjrgangc ber |)amburger ©artenstg. ©. 183, gafcen lüir eine fur^e 33e[d}reiüung ber §anbel^gärtnerei be§ .^errn ;^. '^. X) e n f e v in §amDurg (®ärtnerftta^e , ©imSbüttel) unb matten äugleid) auf bic ©peciaüulturen üon einigen '^Pflansenarten , mit benen fid §eiT 3)en!er t)cfa{5t, aufmerifam, n^ie 5. 58. auf bie gro^e 3?erme^rung unb ^{'ultur üon Adiantum cuneatum, ®l}clamen, Primula chinensis fl. albo pl., Ma- ranta zebrina, biüerfe 3)racänen=5trten, Citrus sinensis etc., lüie anä) auf bie großen 33ortät]^e üon ben beften unb gangbarften ^flangenavten für (Gruppen unb Xe|)pic§beete. !Da^ wir l^eute mieber auf bie (Gärtnerei be§ §errn Genfer äurütf- fommen, ba3u loerben wir bur^ ein im ©ommer ü. ^. bafelbft erbautet (^t\vä^§f)au§ üeranla^t, ein ®eiüäc^5^au§, ba§ für ben Q\vt(t, für ben e§ beftimmt ift, al§ ein muftergittigeg 3U begei^nen ift. '^a§ (^fmä(ij§^au§ fjat eine Sänge üüu 150 ^u^, eine §ö'^e oon 12 2;-uf3 unb eine 33reite üon 22 ^u{3 unb ift mit einem ©attelbac^e gebecft, beffen eifernen ©parren auf bie niebrigen Umfaffung^mauern be§ |)aufe§ rul^en. 2)ie beiben Säng^fronten be§ |)aufe§ liegen gegen SBeften imb Dften. ^m i^nnern be§ ^aufe§ befinbet fi^ feiner ganjen Sänge nac^ ein gemauertes 5ßeet, um welches ein bequemer breiter Seg läuft, luie an ben VängSfeiten be§ |)aufe§ circa 2 gu^ breite ^oljbörter, bie auf eifernen ©tüljen ober S^rägem ru^en, angebraci^t finb. ©benfo finb an bem ©parr== njerf beä |)aufe§ an raefjreren ©teüen ^angebörter öor^anben, luelcl^e fämmtlid^, fe no^ 33ebarf, ^ö^er ober niebriger gefteüt werben fönncn. 53i§ auf bie l^öljernen ^ängebörter unb bie an ben Säng^fronten be§ .^aufeS angebrad^ten, befte^t fämmtlic^eS 3}?aterial beä |)aufe§ auö ©tein, difen unb &la§. — (Srioärmt wirb haß ^au§ oermittelft einer 2Baffer= ^eijungSanlage, beren Reffet unb Weisung an ber S^orbgiebelfeite bcg |)aufe§ angebraii^t ift; wofelbfl auc^ 9iaum für ^euerung^material unb oieleS an= bere mel^r oorl^anben ift. Slu^er ben ^auptrö^ren ber SBafferl^ei^ung laufen noj3^i}lIo^-era, •) Dr. Äönifl fanb [eine '^ermuttiung, baB bie iMaufaure mie auf bie »cr[(^iebcs ncn 3ii[cften, aud) auf bie *^3[;9[Iorera uub beieu (Sier bunt eiue Jteil^c üon 3Serfud}eu, bie ev ju SDJontpcüier gemeinf*aftlid} mit '^.irofcffov 'i^ebicino, im ßaboratorium ber lanbiüirtbfdiaftlidicn Sebranfialt anfieütc, uoüfommeu bcftatigt. — 25afclbjl fanb ^evr '4?iof. il)land)ün jueip eine ber *]3I)i)(Iofcra, weld)c Urfadie ber !üernid)tung fd)on fo vieler jßeinbergc jum Opfer gefallen njarcn. .^lerr Dr. Äönig wax bort alfo an bie red)te DueQc gctommcn, um ju erfahren, wie man biöt)er Vaubplagen entgegen ge= treten njar. 134 „fonbcrn öicHcid^t negeti mand^ett jiifiuiftigen ^einb unferer ^ulturge- „Jüäd}fc finben iüevben" ... — .s^offcntUc^ lüirb bei' men[^cnfvcinibUcf)c Sunf(^ bc§ ^^txxn i^crfaffcrö in ütcicr .'perlen Söicberttanc} finben nnb [ic ^u tieranlaffcn jn r)cl[cn nnb Jüo bic!§ nid)t ntögli^, luenigftcng IcI:»I)afte§ :^ntercffe für biefc reid)cn ©egen ücrl;et^enbe 53emü^nngen üon Scannern ber SBtffenff^aft jn äuf3evn. 3inn Sdrn^ unfcrcr SB^cinrcbcn gcj^cn bic 3fi^fi^iMnft ^»i^* ^if ^^yUojrcrü. 5>on Dr. (5. ^uca^, ^tvectov beä pomologtfrffen ^nftitutö in 9f{cutlingen. SOJit 10 in ben Xt^t gebrudften ^oläfc^nitten. ©tuttgavt, G. Ulmer 1882. JH.o. 3^a§ neu erf^tenene 33ü^Iein be§ aü&efannten 3)ireftor§ be^J pomologif^en ^nftituf ^n Oientlingen, Dr. (B. Öuca^, „3um ©d^ulj nnfcrer SBeinreben" liefert wieber einen SBeJüei^ für feinen prat- tif^en 33ltrf, ber e§ rat^famer finben lä^t einem Uebel üorsuOeugen, alö biTofelüc, nai^bem e§ fic^ eingciunr^elt ^ftat, luieber ju oertreiben. (£r f)at alle if}m befannt geiüorbenen Wittd ^ufammengefteüt, ml^z angeuienbet finb, bic bnri^ biefe SBnrsellauö angeriii^teten unerme|3li(!^en 33er^eernngen ein^nfd^ränfen, 't)a§ ^nfeft jn vertreiben nnb ju tobten. (£r fommt ju bcm 9icfultate, ba^ bi§ jci^t leiber noc^ fein§ gefunben irorben ift, baö ftd^ alß ein allgemeiner 9ietter in ber S^otf) beiinefen. 2)tan muffe fid) alfü um 9icbftöd'e bemühen, irel(^e fid^ ben Eingriffen ber 'i|3f}i}llo^-era unberftanb!3fäl}ig ermeifen. 3)a no^ !eine ©orten entbedt finb, lyel^e babei ,ytglci^ bie erforberlid}cu C£-igenf(^aftcn 3ur SBetnbereitnng befi^^en, fo müf3te man — luie ba§ bereite in ^ranfreic^ in großem ä>?af3e ge^ fd}el)cu ift, bie geiuünf^teu ©orten auf fold^e luiberftanbigfä^ige üerebeln. triefe ^roccbur ift bi^ ®ato meiftcui.^ loenn ni^t für erfolglog, boc^ als fcl}r |}roblcmatifc^ angefe^en. (Sr giebt barum bie anä^ oon i^m felbft a\§ beiüäl)rt erprobten 9}^etl}oben an. ©rwä^nt babei auc^ bie, melt^e in bem fel)r inftruttioen SÖßerfe: „®er SBeinftorf", 'i:ia§ »or etlid^en i^al^ren in bemfelben 3?erlage ((£ug. Ulmer) oon ben ^ofgärtnern 9)? ü II er nnb !i?ebl crfd)ienen ift, bef^rieben finb. (£iH 33erfa|ren, auf bag ein beut- fd}er SBein^ü^ter burd^ ba§ 93emü^en tam, ben 3u heftigen, ha§ 93er= iuad}fcn bciS (SbelreifeS mit ber Unterlage ^inbernben ©aftäufluf? ju be- fettigen, ©r pfropfte nämlic§ erft, menn bie gu üerebelnben ©törfe 5 bt§ () 'i^lätter getrieben Ratten, ^ft t»on Dr. ^uca§ uneriüäl^nt geblieben. (©. ©eite 70-72, ber Seinftod). Sik^neu wir un§ aud) ber .'poffnung Eingeben, baß biefer ^eft balb iion l}öl)crer ?par\h ein „^i-j l}icr^er imb nii^t weiter!" zugerufen wirb, luie bag bei melcn ä^nlid^en g-ällen gefd)ef)en, benen wir fc^wac^en 9)tcn^ fd)cutinbcr o^nmä(^tig gegcnüberftanbcn , wie ber ^artoffelfranfljeit, Stau- pen- nnb ©dincdenfraß , ber (S;i}olera, ^eft 2C. . . . fo bleibte bod^ ni^t nur fcf)r ratl}iam, fonbern geboten nad) 9Jcitteln ju fn(^cn, hi?^ Uebel mög= lid}ft 3U milbern, \va§ burd) ba§ 33ercbeln auf bie big ®ato öerfc^ont gebliebenen amcvifanifd)en ©orten gefc^cljen fann, unb eg muffen nur nod^ fixere i^erfabruugöarteu gefunben werben. ^(^ erinnere mid^ noc^ fel}r wotjl, une bag oon bem ^od)angefel}enen ^ortoleS in ber Rev. hortic. befd}ricbenc, üon i^m a\§ bewäf^rt gefunbene Dfuliren be^ 39ßeinftodg — 135 betbe oben genannte ©d^rtften geben ben öetreffenben %xtik\ au^ofül)rli^ — äu üerft^iebenen Gontroüerfen herantasten, wa^S ^nle^t 5u bem g-vie^ bciiö[d}(uf3 führte : „Ginö f^irft fic^ nic^t für 5l(Ic." ©ncni ober in einer (Skcjenb glüdt 3. 33. ha^^ 'ipfropfen üon ©teilen, baö Ofuliren oon .^a[el= nüffen ftctä, unb anber^iuo gelingt eg nur an§naf)ni!oWcife . . . aI[o bleibt n'vijtß übrig alö: „prüfet %\li§ unb ba§ 33efte befjaltet!" Sin weit eriüünf^terer (Srfa^ für ben unfi^ii^Oaren 33erluft für bie Seinbauern märe allerbing^, menn neue ©orten gebogen loürbcn, bie nici^t erft gepfropft ju luerbcn braud}ten. ^ie'üon ©uban ;c. in 9lu5[id}t ge= [teilten neuen, oon S6carb eingefül^rten 9tebeu mit Änollcn unb bie auö iHfieu ftammenben, bafelOft oon §errn ®aüib cutberften ^)vebartcu fd}einen \w^ loenig bie ."poifnung ouf ©rfolg 3U bet^ätigen*). 3(5cr foebeu finbe in ber Revue hortic. , 3)ecember=|)eft 1881, @. 445 eine mel}r (^Hüd oer^eif3enbe Sf^otis. |)err ^uüiat f^reibt bafelbft : ^c^ mad}te focben eine 5Reife burd^ bie Set'nberge im ©üben granfrei^g. 3)ie f^önfte (£nt= berfung war, a\§ ii} bie neuangepflangte Seinpartie §erault\^ befuc^te, ein oon §errn ^acquej au§ ©amen gezogener Seinftod, ber, une mir fc^eint, in ber Sieber^erftellung ber Seinanlagen eine groge Atolle fpielen wirb. @r wäi^ft feit 5 ^a^ren äuf^erft üppig an einem ^la^^e, wo nic^tä gegen bie ^^i}llo^-era gefi^al^, liefert einen fräftigen reinfc^medcnben Sein, eOenfü angenehm al^ il)n unfere beften Seinberge bei5 ©übenS liefern, of)ne ben geringften (S^efdjmad üon aestivalis, obwol^l er baoon flammt .s^err Garriere fügt biefem l}in3U, bie^ fei ein 33eweig für bie oft angezweifelte •JOIögliii^feit au§ 5lmerifa ^Sraubenforten ol^ne ben f^ioar^cu ^ol}anni§= beereu'l^ef^mad 5U be^ie^en. 3)er neue ©ämling ijat bie Äraft unb h^n Su^ä ber a}hitter beljalten, aber ben ©efc^mad feiner Straube oerbefferf. &\M 3u! ^flonjcngcogro^^tc für ®ärtnet unb ^reunbe beä ®arten= baueS. 23on Dr. (^tm, ©ocjc, !önigl. ©arteuinfpector in (53reif5walb, früher Dirigent ber botanifc^en (Särten in ßoimbra unb ?iffabon. C^H'ofs 8", 31 $8ogen, elegant geheftet, ©tuttgart, 5Berlag t)on (Sug. lllmer. '»^Jreig m. D. — ®iefe§ ^o^intereff ante , oortrefflic^ bearbeitete 33ud) bilbet ben YU. 33anb ber „Sibliot^et für wiffenf^aftlic^e (^artenliteratur."**) SOZit biefem ^u^z befi^t biebeutfd}e ©artenliteratur enblid} ein beut- fd}eö, oon fad^funbiger g^eber bearbeitetet Serf über "i^flansengeograp^ie, mit welkem eine oft empfunbene Öüde in ber (S^arteuUteratur ausigefüllt iDorben ift. 1)affelbe ift, fo oiel un§ bewuf^t, hi§ erfte beutfc^e Serf. über ^flanjengeograp^ie, fpeciett beftimmt für (Gärtner unb ©artenfreunbe *) lieber Mefc neuen SBcinarten würbe bereit« frükr in ber .^»amburij ®artcns ätij. bcrid)tet. 5iet;e 1881, ®. 86, @. 238 unb 3. 339. ^icbact. **) jDic fvülKr er[cf)ienenen 23änbe ber SÖibliotl)cf für wiffcn|'d)aftlici)C @artent'ultur, luni bcncn jebcö aud) einäelu abgegeben tüirb, [inb unter [olgcnbcn Jiteln erfd)ienen: 1. 'Sani'. 21) Coric bcs (Sartcubaucei, oon !)JJay i\olb, 3i'l'Pi'*-"ti>v bco f. bot. («artcnix in «Junten. ä)Jit 22 .»poljfdinittcit. iUeiö 'JJf. 8. — II. 5öanb «4iu^ leitung in biw ®tubium ber '.pomologie für anget^enbc "^.'omologcn, isrcunbc unb jörbercr ber Dbjifunbe unb Obfi^udit non Dr. (i. üucae. Ü){it 82Jöoljfd}nittcn. ^Jreiö SDi. 6. — III. SBanb. 2)ie !üel;re vom äJaumfe^n itt. ,'vür bie beut[d)cn ©arten bearbeitet unter iDJitWirfuug uon gricbr. i^ucae Don Dr. Gb. JJucoe. 4. 5lufl. 136 "Daö 5Bu^ Serfäüt in gicet 5l6t'^eilunf\cn, auf beten reichen, fceleftren* ben unb sugletd^ ]^ö(^fl intereffanten ^^nljait \v\x t)kx nur furj ^intretfen tonnen. ]. ^l&f^eilung :; (Srunbsüge ber 'ißflanäengeograpr^ie (©. 1—170). :^n biefer 5lbt]^ei(ung be^anbelt ber 33erfaffer 1) bie •^pflanjen- gefd^i(^te. — II. ^linta unb 33 oben, al§ 2Bitterung§!unbe. — 2:em= ^■»eraturen, bie ltr[a^en biefelben fcebingen. — 5eu(i^tig!eit, 9iegenfall, 3>er= tfjeilung beffelOen nac^ ber i^al^reS^eit , ber Sage unb 5tu§[tattung ber l^änber. — III. ^onen. Slufjä^tung ber eingelnen ^pmn unb ber ju jeber berjelben gel^örenben Cänber. 5ßerbreitung ber "ißflansenfaminen in i^nen. — 33ergleic^e gmifd^en ben Kulturen ej;otiyc^er ©ewä^fe unb bie- ten 4 SBärmesonen. — IV. 'ip^i}ftügnontif ber (Seioä^fe, irie föintljeilung be§ ©eioäc^äreic^eg in üerf^iebene auf ©tämme, QwziQt unb 33Iätter begrünbete 2^t)^}en. — ferner Stufgä^lung ber STt^pen nad^ §um^ bolbt unb (S^aratterifirung berfelben, -öluf^ä^lung ber 54 23egetation§fDr' men na^ ©rifeba^. — '»J^ftansengruppen in ber Sanbfc^aft, Salb, .*peiben, 3Biefe, ©teppen, 23egetation ber ©eroäffer :c. — V. ^flauäenwanber^ nng, ein fapitel üon großem ^ntereffe. -- VI. ^lorengebiete. — VII. '^Pflangenftatiftit unb ^Verbreitung ber njid^tigflen^flan- 3enfamilien. S^a^bem ber 33erfaffer in biefen angegebenen Kapiteln ber erften ?tb= t^eilung feines 3Ber!e€ bie ipauptpunfte ber ^flan^engeograpl^ie , foiueit biefelben befonberS für Gärtner üon :^ntereffe finb, furg angegeben unb bcfproc^en unb üeranf^aulic^t \-)at, \n^xt er in ber ^weiten 3tbt^eilung feinet 33u(^eg un§ bie 33egetation§biIber ber öerf^iebenen öänber ber @rbe uor unb fuc^t l^ierbei befonber§ auf bie, burc^ ^lima, 3Segetation unb 33obengeftaItungen l^eroorgerufenen (£igent^ümlic^!eiten ber §auptlänber ber ©rbe ^u üergegenwärtigen. ^n biefer ^ipeiten 5tbt^eilung (©. 177 biä 476) fü!^rt ung ber 95erfaffer bie 33egetation'SbiIber üor »on: I. 5(nie= rita (1. 9^orbamerifa , 2. ©entralamerifa , 3. ©übamerifa) ; II. 5tfien, III. bie ^nfeln be§ ©tiüen Dcean§, IV. 5tuftralien, V. Stfrüa unb VI. (Suropa unb 9)Zittetmeergebiet. ^ebem 'ißftansenfultitiateur e^-otifd^er (Semäci^fe ift eine geograp^ifd^e Äenntni^, irenn auc^ nur oberfIä(^U(i^e , be§ 33orfommeng ber oon if)m ,yt fultioirenben ^flangen erforberlic^, tüenn er biefelben mit @lü(! fulti^ oircn mill. ®i(^ biefe Ä'enntni^ 5u »erfd^affen, bietet i^m bie ^flan^en^ geograp^ie be§ .s*^errn Dr. ©oe^e bie allerbefle Gelegenheit. ®em .^errn 3?crfaffcr ift inä^renb feine§ längeren 5tufent^alte§ in 'Portugal, oon wo aibS er aud) bie agorifc^en ^nfeln bereifte, oielfadö ß^elegen^eit geboten, pflan3engcograpl}if^e ©tubien ju ntacEien, unb ci\§ einen befonberen 2Sor* mit 4 litl). Safcln unb 165 ^üläfcbnitten. ']^xm G !üi. — IV, «Baiib. QlnUitung j;ur O b ft treibe VC i wn SB. Satter, f. Dbcvbofcjärtner in ^evrcn|iaufen. ÜJJit 72 |)oljfdi. 'i^reiö 7 'Maxf —.V. tj^anb. 53citrcigc jur Sanb [itaftogartner e i. 2>ic i^clfcn in (Sorten unb 'Jiarf anlagen vom J^-orftmcipcr JHubolf (Sc; fd)minb, 'ßrci« (j DJ. — VI i^anb. .f^anbbud) ber l)öt)ercn 'JJflanj cnfu 1= tur von ßarl €ülomon, bot. («ärtner in aBürjburg. !DJit 11 ^ol^fcl)nittcn. *J8reiö 10 Tl. — VII. *8anb. <4}flanäengeü9ropl)ic für ©ärtncr unb greunbe bc^ e^artenbaucö »on Dr. (Sbm. ©ocje, ©arteninfpector. $reiö 9 SDJ. — 137 3ug erl^ält ba§ 53ud^ nod^ babutc^, baf? .•pcrt 53aton J^crbinanb öoit ^üUer, 6etül^mter 33otanifei* ^luftraticivo unb lannjäfjrinet 'Dtrectov be§ öotanifd^en Wartens in ^iOMt'ourne, bic Ct^iitc f)atte, baci 33efi^tatipn§bilb ieneS S!Beltt^eiIe§ (©. 369) 311 tcarluntcit, ivctd^em cifvigen J^i-^vbever ber ^otantf ?(u§ftralicn§ ba§ 53u^ auc^ t>on bem iperrn 33etfaffer geiüib= met ift. Wlit biefem neuen 5K^erfe ift, luie f^on oben bemerft, eine lange ge= füf)Ite ?itrfe in bet bcutfc^en (V)artcnlitcratnt auf^gefitltt, ba§ für aüe Wärtnev nnb (S^avtenfreunbc oon f}öd)ftcm $L?evt^c unb 'D^u^^en ift nnb in ber 58ibtiot^ef feinet (^ärtner§ unb feinet (^artenbaut>erein§ fef)ten fotite. ®. 0—0. 9{ofcu mit ocftrciftcn S5(umeu. (Sine ber le(^ten Stummem be§ „Journal des Roses'' entt)ält einen intereffantcn Sluffa^^ über bie 9?ofeniiarietätcn mit geftreiften 33lu= men. 'iDiefer 5luffa(^ ift urfprünglic^ ber (Sartenbau-WefeUJi^aft ju (5^a= lonö=-fnr=^®aüne oon ir)rem SOHtgliebe bem ^errn Mijaxh ©otjn, einem großen 9?ofenfreunbe am genannten Drte, eingeliefert luorben. .*perr 9Jcl)arb fagt in feiner 5l6^anblung, ba{3 bie Üiofenüarietäten mit geftreiften 23lumen, ,^um Zf)d\ uienigftenS, bur^ 3Serebelungen lion ,^l)briben, erzeugt burd) bie ^-ufion ber ©äfte in g-äUen, wo eine 9iüfen= forte auf eine anbere gepfro|.-»ft ober oculirt inorben ift, entftanben finb unb ba|3, loenn ein Siofenftorf eine 33lume erzeugte, bie uerf Rieben loar üon ben anberen, an bemfelben ©todc man biefelbc 3U fi^-iren fud)te unb aU eine neue SSarietät bef)aubelte. 9J?au iyär)lt bann oou bem ^^iueige, um bie entftanbene SSarietät fortzupflanzen, bie Iräftigftcn unb am beften entioidelten Singen unb oculirt fie fo balb al§ mi3gli(|. 25on ben auf biefe SBeife entftanbenen 9iofen besei^net §err SJ^^arb als bie beften:*) American Banner Henders. ober Drapeau Americain. ©ine 3:^eerofe; bie 33lumen finb mittelgroß, loeiß unb carminrofa geftreift. 5lbgebilbet ift biefe 'iRo'iz im Journal des Roses 1880, No. 11. ©ie lüurbe oou §errn ®eo. ßartwrig'^t in ®eb^am (S'iorbamerüa) als ein «Sport ber 2;t)eerofe Bon Silene gewonnen. Oeillet Flamand, eine Süurbom9iofe. 3)ie53lume ift groß, gefüllt, rein weiß, rotl^ geftreift. ©e^r 3u empfel)len. Mad. Cornelissen (5Burbon) mit rein lueißeu 33lumen, bereu 'i)3eta= len rofa geftreift finb unb von fcfter ©onfiftenj. ©ie ift ein ®port ber JRofe Souvenir de la Mailmaison ; boc^ nid)t aüe ^Blumen entwitfeln fi(^ gleid^ gut. Barronne Prevost niarbree (Lonis Van Houtte), eine ^l}brib- remontant mit großen l^ellrofa 53lumen, bereu *^etalen carminfarben ge= abert finb. @in ©port ber ^ofe Baron Prevost. Belle An^evine, bt)bribe remontant. ®ie 53lumen finb groß unb gefußt, ttjeiß mit lilarofa geftrid^elt. *) Flor, and Pomolog. gcbruar 1882. 138 Belle du Printemps, au^ unter bem Spanten Alcindor de Vig- neron &cfnnnt, eine ."g)i)bribe remontant, üon §erm ©tJ^mtbt in 2t)on ge^ tDOnncn al§ t)ramibalen 2Bu(!^5 üon einanber unterfd^eiben. 33ei ben üiömern mürbe bie ßi)preffe fe^r üiel a\§ ^i^^^^^^""^ ^" i^^^" ©arten üermenbet unb auü} notf) jeiit fpielt fie in ^tatien unb in ben yänbern, in benen fie im freien i^anbe au3^ält, eine gro^e 9iül(e auf ben 53egräbnif5ptät^en. ®er 33anm eignet fid) megen feincä pwramibcnförmigen 3ßuc^fe5 and) ganj üor^ügli^ in bie 9^ä^e t»on ©ebäuben gepflanjt 3U werben, unb gebeult am beftcn an trodnen, gefdii'iljtcn ©teilen. %l§ S^Dpfpffange fnltitirt, Kif^t fic^ bie (5l}preffe in aüen ©rö^en alö eine gan,^ iiorjügti^e ^^eccrationgpflan^e ncrwenben, me§l)al& fie au^ non Dielen ©ärtnern in grcfBer 90?enge angezogen unb abgefeji^t wirb. 3ßie fd^üu üben' bemerft, läf^t bie immergrüne Gi}preffe fi^ fe(}r lei^t au§ ©amen er^ieljen unb ift tct^^tercr in jeber renommirten ©amen^anblnng 5U err}alten. Ob bie aufgefüf}rten IHrten ober 5(barten, wie Cupre.ssiis sempervirens liurizoiitalis, s. pendula uub 8. pyramidalis (lasti;i,'iata) au§ ©amen gebogen, fid) ftets treu bleiben, laffen mir bafjin gefteüt fein. ©ine nod^ anbere 23arietät foll bie C. sempcrv. stricta clccjans fein, bie oon .^erren ,^ a a g e unb © d^ m i b t in ©rfurt fel)r empf o!^len wirb. — Jjnitllcton. Gynum aurautiaca. ®icfe prac^toolle 9'?eur}eit für ©artcn= beete, über bie mir fd^on an anberer ©teile berid)teten, wirb t>on ber Coiiipai;nie Continentale d'Horticulture (oormalö ^. Vinben) in ©cnt, com 15. 51pril ah in ben $)anbel gegeben. ®ie G. aurantiaca ift eine an^Jbauernbe "ißflanje an§ ber g-amilie ber Gompofiteen, bei mel(^er bie ornamentalen ©igenfd}aften in fold) r)of)em ©rabe oertretcn finb, baf? man fagen barf: fie loirb in btcfer $)infidit burc^ fein anbere^ ©eiuäc^ö anö berfelben g'^milie übertroffen. ®iefe "i^flan^e, mel^e 3U nod) I)eroorragen^ berer "ilJopnlarität alö Iresine Lindeni unb Coleus Verschaffclti be- rufen ift, wirb — um ibre allgemeine ^Verbreitung red)t balb 3U ermi3g=^ li(!^en — 3U einem niebrig gcft'ellten 'greife öon oben genannter ^irma abgegeben, nämlic^ 1 ^flanse 3U 10 g-r. Musa Ensete in SBlütc. ©in ©jem|)Iar biefer befannten ^err-- 140 liefen bccorattocn l^flanse ftanb gecjen (5nbc ;^anuar b. ^'. in bem (S\räf= Itc()en .•r>ert'crfteinifrf)en &axtm in Sibocf^ounV) (3!?ör}nien) unter bet *i|?flege be§ Dkrgärtncrs ."r^crtn S. ^ofe^Iiu in fd^önfter 33Iiitencntnncf(nnc3. 9^ac^bem bie ^flan^e im aUlälivM} [cit 6 ^af}ven lüä^tenb be§ ®ommev§ im freien Sanbe geftanben unb bie 33lätter^eine cotoffale ®i= nten[ion erlangt Ratten, nämiid^ eine ?änge f on 3 m unb eine ^Breite öon 1 iTi umrben, nac^bem bie 'ipflangc im üorigen ^erftfte, ©eptember, uneber ctngcpflan^^t mar, bie 33Iätter ber[eIE»en Heiner unb ^u Stnfang 3!)ecem&er§ erfjob fi(J au§ bem ^ergen ber 'Pflanze ein rotf)grimer 33tütI)enfoI0en, ber fi^ ie^r ra[^ entmicfelte, fo baf3 fic^ fd)on ju SBci^na^ten bie erften Suiten jeigten unb nod) r}eute (Snbc ^^anuar) entmicfetn \i^ immer no^ neue Slumen. 3)ie ^flange mac^t einen l^errlid^en im|."»DJanten Ginbrurf. ^. m. |h. a| ®tc wcipiü^cttbcn Anthurium er^^alten burc^ an§ ©amen gemonnene 3Sarietäten bemerten§iuertf)8n 3w^i^<^^^ • Antlmrium ober ri(i^= tiger Spatiphyllum Patini f}at nic!^t nur meit größere SSIumen, fonbem auci^ einen angene'^men SO^ianbelgeruc^. @ine ^eujung biefer 33arietät mit Spatiphyllura Dechardi !^at gleic^^fattsg fer}r gro^e, mo'^lried^enbe unb auf IJciben (Seiten rein meifse 33Iüten gegeben, \va§ ein reeller ^ortfd^ritt ift. 3Teuc Abutilon. ®er berür)mte fran3öfifc^e 3ü^ter iperr ®. 3!J?orIet ^u ?(t>on (©eine unb SOJarne) &ei ^-ontainebteau, bem mir fc^on fo üiele ^errlidie blumiftifc^e 9^eu'^eiten üerbanfen, '^at jeljt miebemm eine ^tn^al^I neuer Abutilon, ^oü=53cgonien, Colens, ^onal^'Pelargonicn, ^e=^ tunien unb S3erbcnen in ben .spanbel gegeben, bie atle fon i'^m felbft ge- 3Ü(^tet unb benannt finb unb aU au^ne^mcnb f^ön be^eic^net merben. (San3 au§ge3eid)net f^ön finb bie 3 Abutilon : A Mme. la Comtesse. G. Mor!. ®ie ^flange ift üon niebrigcm 2Buc^§, feßr banfbar blü^enb, bie 53tumen finb groß, gut gei3ffnct, rein fitbermeiß, ej:tra! A. Marquis de Paris. G. Älorl. (Sine niebrtgblei&enbe W^^S^. ungemein reic^blür}enb , bie 33lumen fel^r groß, gelb mit meif3en 5tbent, ejtra ! A. M. E. Grätsch eff. G. Morl. ©ine niebrig bteibeube rei(^= btü'^enbe SBarietät. ®ie großen 33Iumen finb gut geöffnet oon lad^Srof^er ^ärbung mit fd^arlad^rot^en 9(bei-n burc[)3ogen. ®ie "i^etalen finb an i^rer 58afi^ golbgelb. ®ie Abutilon finb aU SBinterblitber unentbef}rlid), fomobt al§ Zcp\' gemä(^fe für 1)ecorationen , mie bereu 23tumen für ^inbereien ic. @§ merben jet^t nod) fo oiele 3?arietäten hiltioirt, bie gegen bie neu erfc^ienenen gar feinen Sert^ mel^r fjaben unb überaü ausgemerzt unb burc^ neuere fc^önere ©orten erfel^jt merben foüten. ®tnc SKottcgrapbic ber Cypripedmm-3lrten. §err ^affebouet l^at eine SO'Jonogra^'^ie ber (Sattung Cypripediura gefc^rielen unb biefelbe ber fönigl. (^'»artenbau = (S'>efeWfc^aft jit 5(nger§ üorgelegt. ®er 5(rbeit, me^e über bie (Sefc^ic^te mie über bie v^ultur ber Cypripedium-Hrten banbelt, finb 50 colorirte ?tbbilbungen beigegeben. — ^a§ 33uc!^ bürfte für bie Dielen SSere'^rer biefer fc^önen Orc^ibeenarten bon großem i^n* tereffe fein.| 141 S)ic Belgique horticole tJon (5b. 2Korrcn, üon ber un§ "Da^ 11. imb 12. .«peft pro 1880 norlia^t, cntf}ä(t in biefeii Oeiben .eroaene: Paul de Schryver, J. Vervaene unb Camille Vervaene; üon ^erfd^affelt Keine de Por- tugal fd^on ein |:)räc^tige§ Kontingent. ®ag Sert erfc^eint in fran5i)fifc^er, englifc^er unb beutfd^er 5tu§gabe unb ber g^ortgang beffelben ift gefid^ert. ©rbbccrcn jum ^Ireibcn. SBiein„ber Obftgarten" mitgetf)eilt wirb, mürbe in ©ngtanb bisher bie ©rbbeere P>lack Prince al§ bie frütjefte in 3:reibereien gebogen. §. SB. Sarb in Songforb ßaftle t^eitt nun mit, ba§ er megen beg geringen (Srtrageä bie Black Priuee gang oufgegeben unb bie befannte „Vicomtesse Hericart de Thury", bie frül^er al§ gweite gum 2:reiben fam, aüein in feinen großartigen 2:reibereien benutzt. ;^m i^al^re 1881 ergielte er oon biefer letzteren ©orte bie erfte ©c^üffel ooil guter, ber i^a^reSgeit nac^ großer §rüc^te am 28. Januar, tk näc^ften am 8., 17. unb 2ß. g-ebruar. Sei un§, ^eißt e§ im „Dbft= garten" meiter unb gum 2:^eil auc^ in ^rantreid^ mirb gumeift bie ©orte „Maro-uerite" gum 2;reiben oerioenbet. ®iefe geic^net fic^ baburd} au§, ba| fie fe^r lei^t blüf)t unb regelmäßig g-rüc^te anfe^t, babei ^aben bie ^rüc^te eine gleichmäßige fc^one ^orm unb angener}me ^ärbung. @in gutes SWtttel gegen Ungeziefer bei «PfTanjen. ©n folc^eg mitl man, nad) ber lanbn.nrtf)fd}. Btg. 9?r. 1 oom 1 2. ;^an. b. % nener^ bing§ in ber l^auge ber geuibbnli^en ©c^mierfeife (grüne, au^ fd^warge 143 ©eife) gefunben ^aden. (^ecjen 53Iutläu[e unb äl^ntid^e Heine :^nfe!ten Ijat l'id) ein ibegie^en bev '!)3f(an^^cn mit [üW)cv l'augc DereitS frül}er aU fef}r uurtfam eviuiefen. ((Sin alkä gntes< yjtittcl. 9icb.) ®af? afecr bicfe ©ufc- ftan^ aud) ein 35evti(guni3cimitte( üon 9iegeniuiirmern ift, bürfte \wf)l lue* nigev befannt fein. ®aj[elOe würbe fc^on vox niedreren ^ar)ren Don nn§ in ber |)amburg. Ö>5avten3tg. empfo(}len. ^n ber (ärbe eines 53eete§ unfe^ res ^avtenö befanben fid) un^äl^Uge ^egeniuürmer, wddjc bie ®rbe [c^mierig unb üumpig mad)ten unb iunge '']3flänäd)en üerf^Ieppten, ober uiclOTe(}r mit [id) in bie @rbe ^ogen. iOian rietf) un§, haä 53eet nad^ einem ^Kegcn, ober nad)bem e§ mit reinem Sa[[er begoffen tt)orben wax, mit ©eifeniuaffer ^u Oegiejäen. Äeine 3 3)iinuten, nadjbem bie§ ge- fd)cl)cn, famcn faft alle in ber Grbe Oefinblii^en Qtcgemuürmer au§ ber (£rbc fjerüor unb founten leid)t aufgefammelt luerben. 'iHud} (£nger= lingc [oUen nad) bcm 33cgief5en bcö 33üben§ mit ©eifemuajfcr aü<^ bem- felbcn l)erüürtommcn unb \i^ bann leicht fangen laffenV Saiucu= «üb ^^flaujcuücrjctt^iütjc fiiib ber 9kbncttou jui^c- goiij^eu Dou: 9!)?et') & 6omp. in 33erlin.' 1882. 1. 3;^eit. ^reis - ^erseic^nif^ über ©ämereicn :c. für bie grü|3en Slulturen ber l^anbiuirtfjfdjaft unb g'Orftwirtr}fd}aft. ©iefelben. II. 2;^eil, '^rei5ücr3eid)nif3 über ©cimereien, befonberS für (^^artenbau; 33lumen5iüicbeln unb Stnoücngeiuäc^fe jc. §albent^ & (Sngetmann in ^erbft (förof^fjcr^ogtfjum 9(n^alt). ©d}önfte (Georginen, foivie 9iofen, ©tabiolen, biü. ©tauben 2C., 33tumen' unb (^emüfefamen. — ^eter ®mit^ unb (So. (^nf}aber ber ^irma : ^uHuö OtüppeU imb 2if}eob. I?linf) in Hamburg unb 33ergebürf. 1. ^rei§-3>er3eic^nif? über (äemüfe-, g^etb-, (Sra§= unb 53Iumen'©amen. — 2. §auptyer3ei(^= nif? über (Koniferen, immergrüne ('>3e^öl3pflan3en , Dbftf orten, g-loriften^ btumen, ©tauben, ^ofen unb ueuefte @infüf)ruugen :c. ©ameU'^Sersei^ni^ ber (Sräfl. §. 3lttem0'fd}en ©amenfuUur= ©tatiou in ©t. $eter bei ©rag. 'ipf(an3en=35er3eic^nt^ ber (^räft. oon §arbenßerg'fd§en &axkn- 35er)ualtung gu ^arbenberg bei S^Jörten. Etablissement d'Horticulture du Monceau : G. M o r l e t k Avons (Seine-et-Marme , pres Fontainebleau. Plantes nouvelles obtenues par retablissement et honorees de röcompcnses aux ex- positions de Versailles, Nemours etc. Abulilon, Begonia tubereux, Coleus, Pelargonium zonale, Petunia, Verbena etc. g-riebr. Sebeünb in .^ilbeS^eim, Ianb= unb forftiüirtf}fcl^aftUd}e ©amenl^anblung. ajJaj; ©eegen jr. II, ©al^üenjüc^ter & §anbd§gärtner in ^Ijftri^. i^auptüerseic^nif? über 3)a^lieu, (S5labtülen k. (^mr ma^ ®cegen'§ jr. 11. 2)af)aeu Junrben ©ra^, 18S0, 1876 in ^rontfurt a. 3}t. unb in ^allc a. ©. prämiirt. — 144 ^. m. ^rannid^ in aJJetlenfca^ ('5;f)ünngen). ^rei^lifte für ^nft- unb .^anbel'ogävtneveien öon ben tf)uvingev §üläJDaai*en -- g-abriten unb 3Ba[[erfägeiüevfen. — 53ei (^elegenfjeit feine§ 70. ®eburt§tage§ irurbe bem ^ebacteur ber Hamburg, (^arteitätg., §errn (^avteniufpector ü,. SDtto, oom ^er- waltung^rat^e beg (^arteii&au=ä5ereinä für ^amOurg, Slltona unb Umge^ genb eine golbcne SJiebaille überreid^t. — ^ofcp^ 2)ectti6ne f- '^rofeffor ^of. ©ecaisne ift na(^ hix- 3er ^rantljeit in "ißari^ geftorben. föv begann feine ßaufbal^n mit 18 i^a^ren a\§ einfad)er (^ärtnerburf(^e in jardin des plantes. ij^ier be- nicrfte if)n ;[5;uffieu unb ®ecai^5ne ei1}iclt üüu biefem berühmten S^Jatur- forfd^er bie erften Einleitungen ju feiner iüiffenfcf}aftlid}en ':äu§bilbung. i&x l)xaii)k C!§ benn mit 5lu§bauer fo iu4t, ha^ er 3um "ijJrüfeffor ber 33o tanif ernannt würbe, ©iefen l^ef)rftut)I ()atte er bi§ ju feinem ©übe inne. !Decaigne, ber 1807 in 33rüffel »on fransöfifc^en Altern geboren lüar, gefiörte feit 1847 ber Stfabemie ber S^aturiuiffenfd^aften an unb mad^te feinen äJamen burd^ eine Üiei^e üor^üglic^er g^ac^fc^riften betannt. Sine ^flangengattung, Decaisnea, würbe üon ^oofer fii. nadi i^m benannt. stelle ^cKüä »on 3t. 3aco6 in S>tt((n. 145 ^ic neuen Srouieünceeu bcö §crrii Dr. Heiir. Wawra. Les Brouicliacees brcsiliennes drcouvertes en 1870 pendant le voyage des Princes Auguste et Ferdinand de Saxe-Cobourg et decrites par M. le Dr. Henri Wawra de Fernsec, precede d'une notieo hiograpliique et d'une relation de ses voyages par Mn». Ed. Morreii et II. Fonsny (Liege 18SI) ift ber Üitcl cilteö §efte§, in Juelrf)em bic fämmtltc^en ^romeliaceen eefd)vieben unb ftitifrf) be^proc^en finb, )üeld}e Dun Dr. ^mxa auf feiner Steife mit beu grinsen ^uguft unb g' e V b t n a n b üon (3 a d) f e n ^ (S o 6 u r g, Äönigl. .t)o()etteu in ^vafi^ (ien 187!) gefammelt n^orben finb. ^n einem SJorworte ju bem genannten 33uc^e fci^reiOt ^vofeffor (£. äRovren: §en- Dr. ^zinxid) ^ama öon g-ernfee, früherer ©tab^avst in ber t l öfterreid}ifc^en 2)(arinc ift untet ben 5öotanifern burd) feine Dor^üglic^en 23efd)reibungen neuer "iPflanäen, bie er auf feinen ja^lreic^en Üieifen in faft aßen Säubern ber ©rbe gemad)t r)at, rür)mUd)ft befannt. ^ai) feiner erften 9?eife in ©übamerifa unb an ber Sefttüfte üon 9lfrita 1857/58 an 53orb ber ßorüette earoUna, fe(}rte er im (J^efolge feiner taiferl §or}eit be§ (Srä^er^ogS aj^ajfimilian 1859/00 nac^ 23rafiUen jurüd. !Die botanifc^en Ükfultate biefer 9ieife finb in einem ^rac^twerfe, ^a^ 18G() er== fc^ien, üeröffentliclt ; 1864 unb 1865 finben n^ir Dr. Sandra am 53ürb ber 9^üDara, ivelc^e^ ©c^iff ben taifer aJJa^itniUan nac^ SQ^e^-ico überführte ; im :^af)re 1868 befuc^te er 5lfien bi§ jum äu^erften Dften ; in ben ^a^ren 1872/73 begleitete er bie ^rin^en $^iliW oüu ®ac^fen=(Süburg unb bef- fen Sßruber, ^rins 3tuguft, ©c^rotegerfo^n beg taifers m\ 5ßrafUien, auf if}rer ^eife um bie SBelt. ^m ^a^re 1879 enblic^ luurbe er noc^mal^ aufgeforbert mit ^rtn^ 5luguft üon ©ac^fen^Soburg unb beffen jüngeren Söruber, bem ^ringen ^erbinanb nac^ ^örafilien ju reifen, för fanb ^ier me^rfac^ ®elegenl^eit auf brafiliamf(^em 33oben einige (5^'furfionen 3n unternehmen, auf benen er l^auptfäc^Uc^ fic^ bemühte 33romeIiaceen aufäufinben. (£r fammelte eine 9Jienge Wirten biefer g-amilie, üon benen bie meiften neu ujaren. Dr. äBawra 'ijat bie (Sammlung feiner getrodneten ©romeliaceen §errn ^rofeffor aJJorren in 8ütti^ gur 33earbeitung übergeben, juglei^ mit ben üon i^m gemalten S'^oti^en unb 33efc^reibungen. ®iefe 5lrbeit erfc^ien in ber ijfterreic^ifc^en botanifc^en Leitung*), g-erner üon §errn Dr. SBaivra eine Seben^ffisse**) unb bann üon itjm eine ©c^ilberung feiner legten Üteife mit ben ^rinjen ^luguft unb ^^erbtnanb üon ©ac^fen= ©oburg***). •) 2)ie a3romciiaccen»?luöbeute auf ber iReife ber 'Ißtin^tn ^lugufi unb ??erbmanb »on Sac^fen^eoburg md) »rafUicn 1879, »on Dr. ^einrid) SBawra. — Dc|icmic^, botanifd)« Stg. XXX, JÖien 1880, pp. 70—73, 111—118 unb 148-151. •') Dr. .peinrid) iHitter äöawra öon Scinfce, t. f. iöJavinc'Stabiäarjt : (Jiue l'c- bcnsftijje. icpaiatabbrud (mit 3ufd^en) aua 9tr. 10, 1878, ber 9{otijen *3lätter ber ^ift.^jtat. toection ber f. f. mal)r.4d}lef. (SefcUfc^aft jur iöeforberung bcc! ^Iderbaueö ber iJiatur* unb lüaubesfunbc. '-örünn, 1878. **•) !Heife 3l;«r tönigl. .^lo^citen ber *Prinjen ?Uigufi unb j^erbinanb »on ©a(^fen= Coburg nad) iörafilien, 1879, t>on Dr. ^. 2öon.na. ~ Ocjlcn. bot. 3eitfd)rift, XXXI, 1881, p. h;{-;i(», Uli- 12^2. j&amburfler (Sarten«= unto sölttmen=*}eitunfl. «anb XXXVUI. 10 146 Dr. Saiora ift auf SSeranlaffung bet ^rittäen Sluguft unb ^tbinanb öon ©ad^fen-Soburg, tiefer 'm§ i^nnere üon 33rafilten eingebvuntjen unb fo ^atte er ba§ ®lüd eine 9Kenge 5trten üon Sromeliaceen 3U finben, »on benen er 40 Wirten l^eimbrad^te, nou benen iwaren 19 ganj neu unb 6eim föinfammeln biefer 5lrten l^atte er anä) Gelegenheit 53eobad^tungen ju ma^en üßer ba§ SBa^fen :c. biefer ^flanjen. ^on öielen Irten brachte Dr. Saiüra aii^ ©amen mit, bie grö^tent^eits geleimt finb unb balb Jüer= ben biefe ^ftanjen eine ^ierbe unferer 5Barm^äufer fein. — a3on ben üon Dr. ^an^ra entbedften neuen unb t>on i^m befd^riebe^ nen SBromeliaceen nennen njir folgenbe: Nidulariuin Ferdinandocoburgi Wra. t)on ^etro:poli§. „ Antoineanuiii Wra. üon ^etropoliö. ßromelia Itatiaiae Wra. 3Son ber ®))i^e be§ 33erge§ ^tatiaia, beä ^ö^ften 33ergeä Sörafilieng (2712 Wlütx), ber oor Dr. SBaiura noc^ oon S^iemanb befliegen njorben mar. ■» Billbergia Reichardti Wra. ^uij be ^ora. Aechmea Petropolitana Wra. (Hoplophytum). ^etro^oIiS. „ organensis Wra. (Hoplophytum.) 3Son ber ©ierra bo§ Drgao§. Aechmea Nöttigii Wra. 5tu§ bem (Staate ßntre 9?io§ (^rafilien). Quesnelia strobilospica Wra. (SantagaÜo. „ lateralis Wra. SBrafilien, ©ierra bo§ OrgaöS. „ centralis Wra. Sörafilien, (Sierra bog Orgaoö. ,, Augusto-Coburgi Wra. ^uij be gora. Vriesea carinata Wra. @§ ift bie§ eine ber am afler^äufigften öorfommenben SBromeliaceen bei 9iio unb ^etropoli^. ©ine SJarietät ift bie Vriesea carinata var. constricta Wra. au§ ber Umgegenb t)On i^uiä be ^ora. Vriesea Philippo-Coburgi Wra. Sine l^errlid^e "ißftanse, bie pufig in ben Gärten oon ^etropoli^ fultiöirt mirb. Vriesea Morreni Wra. "ißetropolig (^tamarati). Vriesea Itatiaiae Wra. SSom ^lateau t»on ^tatiaia. Vriesea bituminosa Wra. ©ine ber gemö^nli(^ften SBromeliaceen in ber ^roöins 9fHo ;^anairo. Tillandsia ventricosa Wra. 5Bon ßorcooabo. „ globosa Wra. 33raftlien, @ntre 9iio§. „ incana Wra. :^n ^tatiaia, in tiefgelegenen ©tanborten. !Dic übrigen öon Dr. Sßamra gefunbenen unb gefammelten Wirten finb ältere unb fd^on früher befd^riebene 5trten. — 3ur tartoffclfranf^ctt* ^n ber lanbmirt^fd^. 3tg. »om 24. ^ebr. b. ^. ^ei^t e§: ^n ber jüngft ftattgel^abten (©i^ung ber „Soc. nationale d'Horticulture" l^at unter onberen ^err 3trnoulb 33altarb einige intereffante 33emer!ungen über bie oorjäl^rige Kartoffelernte gemad^t. !Dag 3Ba(^§t^um ber ^ftansen üotl^ 147 3og fid^ urf^TÜngti(!^ unter fo günftigen SBebingungen, bafj ntan auf eine rcid)e ^rnte rennen burfte. ®ie[e günftigen'i^erf}ättniffc l}teltcn U§ sunt l'tuguft an, iwenigften^ in ben ßkgenben, bie er ju OeoOai^ten ©e- legen^eit §atte; aOer üon ba ah trat ein p(i3^^li(^er Um[(^iüung ein, an- ^aüenber ^iHegen, ungünftigc !Jemperaturoer()ältnif[c übten na^tl^eitigen ©nftn^ au§, bie liartoffeltrantf^eit trat auf unb machte üon Zag, ju 2:ag üerf)eerenbe g-ortfc^ritte. 'äüi) bei bcr ©rnte mußten forgfältig bie Anoden au§gen)äl^lt iüer== ben, Jüetd^e aufbciual^rt luerben fonnten unb aud) bei biefen lüar man no^ nid^t aüer (S^efa^r entf)oben. §err Söaltarb ^atte eine gröjäere %n^ai)\ üon §eftolitem tartoffehi in @ilü§ auft)eiüaf}ren taffen; ba man ben ©ito nid^t füfort abfd^Iiejäen fonnte, fo brang ber Siegen ein, unb faft 'äüc§ tft fd^Iiefalic^ öerborben. ©inen anberen S^^eil feiner (Srnte l^atte er in einer tuftigen mit §eu bebedften ©c^eune bergen taffen; biefer Xf)dl ift luo^t erfjalten geblieben unb !aum ein ße^ntel ift burc^ ^äulnif? öerborben. ,*perr 53altarb fud^t biefe 33orgänge auf folgenbe $ßeife ju erfUiren. ®ie g-eud[}tigfeit, unterftü^t üon ber S^em^eratur ber üorgerücften ^a^xtS- seit, begünftigt bie feimung ber inneren ©(^maro^erpilje, ber Peronos- pora, iDeld}e bie Umn^anblung ber l^'nollen hervorbringen. 3^a^er bie rafc^e 5lu§breitung ber ^ant^eit unb i^re ^ortfc^ritte unter bem (^n- flu^ ber ^eud^tigfeit. 2Bo bagegen bie Unoüenfrüc^te ber SBirfung biefer großen geuc^tigfeit entzogen tuorben luaren, ift biefer ^arafiten^ilj loeni- ger gut gebieten; felbft bie (SntJüictelung nod) funger SD^l}celien, Jyeld^e f^on in ben einge^eimften Änüüenfriid}ten üorl^anben icaren, fonnte Bei bem 2:^eil ber (ärnte üerl^inbert werben, welche ham Stegen entjogen unb bem @inf(uffe beä Suftgugeg ausgefegt waren, welcber eine me^r ober Wt- niger tiefge^enbe Stuätrotfnung unb ebenfo eine bemerllid^e ®r!lärung l^er- öorrufen mu§te. ^err Saltarb t)at bei biefer (Gelegenheit bie 33eobad^tung gemad^t, t>a^ au^ gegen üerf^iebene anbere Brautzeiten, loelc^e bur^ ®d§m'aro^er= ^)tl3e oeranla^t finb, jlrocfen^eit unb v^älte eine atigemein günftige 3Birfung ausüben unb ha^ man, wenn man einen ^rud^twed^fel eintreten täfst, ben keimen jener ©c^maro^erpitäe, welche in ber ßrbe ober an ber Ober- pd^e äurüd geblieben finb, bie ^eit lä^t, fid^ 3U entwidfeln unb bann ah- gufterben, weil eä i^nen an geeigneten S^ä^rftoffe fe^tt, ober bod^ wenig* ften§ i^re Beimfä^igfeit gu oerlieren. SO^an fjat ba^er alte StuSfic^t, wenn man ben 3tnbau om felben Pa^ nad) 5tblauf oon 2 ober 3 ^al^ren wie* ber aufnimmt, i^n oon jenen ^itjbitbungen oerfd^ont ju fe^en. S)ie§ be* obac^tet man j. S. fel^r häufig bei ber S^omate, welche aud^ oon bem bie ^artoffetfranl^eit oerurfad^enben ©c^raarolser ^eimgefuc^t wirb. i)err ^ebiarb mad^te l^ierauf bie 33emer!ung, ba§ er bei ben 53a' taten, bie er au§ Algerien empfängt, ä^nttd^e ©rgebniffe feftfteüen tonnte. ^Diejenigen tnoüenfrü^te, weld^e i^m in red^t trodtnem 3uftonbe in wol^l- gcfd^toffenen üTonnen gefanbt würben, befanben fid^ gewö^nlid^ in guter SSerfaffung bei i^rer Stninnft, wäl^renb er fel^r mel öerborbene unter be* nen fanb, bie auf anberc SBeife üerpadtt unb oerfanbt waren. @r oer* toa^rt biefe ÄnoÜen in aRagaginen, nad}bem er fie mit talf beftreut f;at, 10* 148 lüeWjer rua^rfd^einficl^ ben bo^jpelten (Srfolg hervorbringt, einmal bie g-euc^^ tigfeit ber Öbevpcl^e au entjie^en, ^um anberen bie gefä^rlid^en ^ilateime äu erftiden, wenn \iä) beren an ber Oberfläche befinben. 3it)ei 93or(c[ungen M ^»ofgärtncr ^ctrii 3W. ^offtnann in ber fönigl. lanbnjitt^fd). ^od^f^ule in 'Berlin. Gelegentlich ber Sefprec^ung über Gemüfebau ^aben wir un§ Kar 3u madjen : rva^ eigentlid^ unter bem SBorte ©emüfe ju Derfte^en fei unb welchen ^lüecf man mit bem 5tnbau beffelben üerbinbe. ©o loeit tä bie un§ bieSmal fürs bemeffene ^eit geftattet, »ootlen lüir oerfuc^en in pc^* tigen Umriffen m§ eine möglic^ft beutlic^e SSorfteüung ^infic^tlic^ be§ SBert^eö über betr. ©egenftanb ^u oerfc^affen unb nac^bem rcir bie allge^ meinen 53ebingungen befprod^en, un§ A. bie ©ultur im freien l^anbe, B. bie 2;reiberei in Säften unb |)äufern, fon^ie ©nige§ C. über (Sonferüirungg^üJietl^oben etiüa§ nä^er anfe^en. t)a§ beutfc^e Sßort ©emüfe ift ein ©ammel- ober fog. ßollectio^ S3egriff, ber alle bieienigen ö^e^äc^fe umfaßt, »elc^e unferer (E-rnätjrung unb bamit unferen Mc^enä»ecfen bienen. Um ^ier furg ben SBert^ be§ ©emüfebaue^ 3U betonen, fo liegt berfelbe nic^t allein äußerlich barin, baf3 g-ac^treibenbe babei i^re (g^ifteng Jinben, noc^ bajs bie (^emüfecultur in ber SBec^fetoirt^fd^aft ber gelber eine l^eroorragenbe Atolle fpielt, fon= bern oornel^mlic^ aud^ barin, baß ha§ ©emüfe in* 35erbinbung mit ber gteifc^fpeife eine entfprec^enbe 5lugglei^ung in ber ©rnä^mng unfereö törj^erä beioirlt. ®ie im ©emüfe oor^anbenen ©toffe, namentlich mag bie 5lbt^eilung ber ^ülfenfrüc^te anbetrifft, enthalten bem g-leifc^ analoge S^Jäl^rbeftanbtl^eile , b. 1^. fog. ^roteinftoffe in geringerem ober grijßerem ^rocentfa^e, unb finb mithin für unferen (S^efammt=Organi§mug oon gang loefentlic^em Einfluß. ®ie Gemüfe loerben fe nac^ 5irt i^rer ©nt-- loicfelung al§ 1, 2 ober mehrjährige ©tauben oon un§ cultuoirt. — (£ö ift fein ^^ßife'f; ^«B fic^ auf (S^runb oerfc^iebenartiger Umftänbe auc^ bie ba^in ge^enben 2}?aßna]§men feiten§ beä g-ac^manne^ ju rid^ten ^aben. ©er ^rioat'Gärtner loirb ben Gemüfebau in anberer SBeife ^anb- l^aben, al§ bie§ bei bem ©emüfegärtuer oon ^ac^ ber ^all ift. 33leiben ftd^ au(^ bie ©runbäüge ber ßultur unter beiben Umftänben glcid^, fo toirb bod^ bie (Sinrid^tung biefeS ober jeneö (Sultur=33erfa^renä eine oer= fd^iebene fein. Slber beibe, ^rioat* n^ie ^anbellgärtner, !^aben babei nad^ ber Oertli^feit, b, i. Sage unb Q3efc^affen^eit beä SBobenä s« ^xa%m unb njenn ©rfterer ben SBünfd^en be§ 33efi^erö möglid^ft ^olge p leiften f)at, njirb ber ^anbelsgärtner mit feiner (Sultur fid^ bagegen nad^ Wavtt unb Sßebürfniffe be§ ^ublifum§ richten muffen. §ier aber loie ha ift ein Ueberlegen, e'^e man gur 2lu§fü!^rung fd^reitet, burc^auä erforberlic^. §eißt e§ bei bem ^rioat*@ärtner : fei oorfid^tig beiner ^errfc^aft ®inge anjurat^en, beren 9(u§fü^rung bir noc^ gioeifel^aft ift, fofern hu nidjt weißt: ob bie örtlid^en ':i>erl}ältniffe audl} bem (^klingen entfprec^en loer^ ben, baß alfo bag 55erfproc^ene nun auc^ toirflic^ gu leiften mijglic^ fei. 149 fo ^at ber ^anbelägärtitcr oor Stdem barnac!^ su fragen: wa^ trirb auf bem 2J?arfte am befteit ht^aijU unb tote fannft bu bem entfpred^enb au^ möglt^ft ütel 'iWul^en au§ bem Zf^zU l^anbeö äi^^^Of ^^" ^" beineit S8efit5 nennft. !ifid^t, ^'nft unb 2Bärme finb neben ber 33oben== unb Safferfrage bic inefentltd^e SBebingung, lote überhaupt ^ur (SutiDirfelung ber "iPflau^e, fo bei bem ß^emitfebau gan^ befonberö. ^^ier^u tritt in britter l'inie bie (^ük refp. ^'einf)cit beö ^ur ^ermenbung fommenben ©amen^, foune eine praftif^e (Sinrirfftung ber 3(n,^uc^t refp. ^JOiiftbeetMften. ©inb alle biefe 5öc- btugungeu auc^ mögli^ft günftig, fo bleibt e§ fc^lie^lid^ bo(^ ber gefd^irfs tcn §anb — bem offenen ^opfc überlaffen erft bagjeuige barau^ 3U maci^en, um ba§ eä fi^ l^anbelt. ©ine siuerfentfpred^enbe ©ultur alfo ein, ^nfü^ren ift be§ Partners, b. 1^. ^^re eigentU^e 5lufgabe unb '^(nge, legeul^eit. 9'Ji^t einen abfoluten SBegnjeifer :^^ncn !^ier an bie §anb gu geben' nur ^^re (S^ebanfen anzuregen unb i^^rem 9'Jcif^benfen gu '§ülfe ^u fom* men ift ber ^md unferer SSortefung. ©ine aügu fd^attige Sage, b. f). ein oon ftar!en Räumen, l^ol^en (S^e- bäuben umfriebigter (S^emüfegarten (wie ba§ bei ©tabtgärten oft ber ^aü ju fein ^?flegt), ein naffer, !altgrünbiger, fiefiger, t^oniger, ftar! eifenfi^üf- figer ©anbboben, mangelhafte^ ober wenig 9^ä^rt^eile enf^altcnbe^ SBaf- fer finb für berartige Einlagen ni^t geeignet unb u^erben bem entgegen (^emüfelänbereien refp. (S^emüfebeete am geeignetften eine freie gegen ^iU tag gemenbete, gegen 9J?orgen unb SDIitterna^t gefd^ü^te Öage ^aben müf== fen. 33e5Üglid^ ber Einpflanzung oon C) b ft b ä u m e n auf bem @emüfe= lanbe luerben noi^ oielfai^ 33erfel}en begangen. Dbioo^l e§ ber SBunfcf) be^ 33efi^er§ ju fein pflegt, möglid^ft oiel Obftbäume in feinem Ö^emüfe=^ garten ju ^aben, ift bo^ biefer SBunfc^ nur unter geiuiffen 33ebingungeu burd^fü^rbar. 'i'üegt ber ö^cmüfegarten ganj frei, fo tonnen Dbflbäume im "tiurd^frfinitt bi§ auf 7 □ÜJJtr. Elbftanb unter einanber gepflanzt ioer= ben — ift hingegen bie Sage me^r eingebaut, fo muffen lüenigftenö 10 9)ltr. 3Ibftanb ber 33äume untereinanber beibehalten werben, ©benfo ift ba§ ÜJJarfiren mit Dbftbäumen an ben (Sd^nittpuntten ber Sege, loo biefe im ©emüfegarten nur äiemlic^ geringe Stbftänbe untereinanber be= filmen, nidfit ratfifam. S'Jebenbei fei bemerft, ba^ be^uf§ föinfaffung ein= feiner, ben Segen entlang liegenber Rabatten man am geeignetften (Sor= bon^Obft in möglid^ft wiberftanb^fä^igen, fd^nellwüc^figen (Sorten nimmt. Etbgefe^en t»on cliltioirten* ^artenboben eignet fic^ am beften ^ier^u mil=^ ber' Se'^m=, Mf^altiger ©anb-, fanbiger SOJoor - 33 0 b e n , weld^er fid^ hv$ auf eine 2:iefe t»on circa 0,80 — 1,00 SOJtr. I^in culturfä^ig eriueift. ©d^iDcrer Sefimboben fann burd§ geeignete 3Sermifd^ung mit ©anb, .s^olä- afd^e, .S^ol^erbe u. bergl. leidster, naffe, taltgrünbige (Srbf^id^ten buvd^ ge= eignete jJ^rainage ber ßultur gugängiger gemacht werben, bod^ ift in bciben g-äüen tiefciS 9t ai ölen ^uüor eine ^auptbebingung. ©owol ba^jenige Vanb, ba§ bi^'^er ©arten^medfen ntd^t gebient, d§ (S^emüfelanb, weld^e^ längere ^a()re ^inburd^ in ^olge be§ Einbauet ftar! in 5tnfpruc^ genom- men, ift auf ca. 0,.iO— 0,60 9)?. tief um^urajolen unb jwar, fatt§ ber 53oben an fid^ geringerer 5Befd^affen]§eit fein foüte, bem 9(iajioI'®raben 150 3)uttg Öeisufügen. S'httt arkitet biefev tiefer gc6ra(]^te Jünger, ba ber'= fel&e t)on bcv !i«'uft faft gan^ aügef^loffen , sunäd^ft n^t, f)at alfo für augenfelirfli^e ^ftaiiäung feinen 5Bert^, inbep ber narfifolgenben (SuUur bei [päterem Umarbeiten ernxid}ft baburd^ ein geiuiffer SSort^cil. ÜDaä im |)erbft rajolte ?anb Iä|3t man ben Sßintcr ^inbnrrfi in ro^en ©d^ol- len (alfo nnge^arft) liegen, bamit ßuft nnb S'Jäffe, SBärme unb Äälte lei^ter in bie (Srbf^id^t einbringen, fomit ben 3erfe^ung§'^ro5e| geeig= neter üoüäie^en fi3nnen. ©ei ber 33oben aui^ nod^ fo gut in feiner ßwf^w^^^i^f^lsung, fo ifl gerabe bei ©emüfecultur ba§ düngen beffelben ein ^aupterforberniß. ,^ier lo|nt ber ©rtrag reic^Uc^ bie üor^erige 5(n§gabe an ©ünger. Qu üermeiben ift ba§ ^Düngen bei trorfnem SBetter (namentlid^ auf unferem ©anbboben), fomie gu ftar!e§ düngen unb »erhält fid^ bie§ im großen 9J?aJ3ftabe luie im Meinen bei ber 3:o|)ffuItur. Xüd^tigeS ©iejäen üor unb nac^^er ift aud^ ^ier *pau|)tfac^e. ®i^ neueften ©rfal^rungen neigen me^r 3u einer Düngung in gemifd^ter ^orm, b. i). alfo t^eil§ ©tafibünger — t^eilS c^emifd^e ©ungftoffe gufammen oermengt. ©twaige SBegeanlagen, bie fd^malen Qm\äjm''Bk%i au^genom^ men, rt>erben, um fpäter^in nnnötf)ige 3(rbeiten ^u öermetben, auf ben ^ur Guttur beftimmten gelbem ^uoor auägejledft unb bie einzelnen 5(bt^eilun- gen, fofern bie§ nid^t befonbere Umftänbe bebingen, im Stügemeinen in red^tiüinflige g^läc^en einget^eilt. ®ie 33 r e i t e ber eiuäetnen 9i a b a 1 1 e n , aufgenommen bie ^ur 5(n3ud[}t oon 33Iumen!o^I, ®urten, ©pargel, foioie einiger anberen (Semüfe-^lrten beftimmten, unrb burc^frfinittlid^ 5U 1,25 äRtr. angenommen, bod^ finben bei bem 5(nbau im (Großen namentlich ha, wo bie 53reitfaat jur 3tnuienbung gelangt, feine befonberen Seete-Sin^^ t^eilungen ftatt. — SBitt man, um bai^ gleid^ f}ter gu bemerfen, im ge= gebenen g-all lyiffen, in welchem 33er^ältniß eine beftimmte '^ßerfonen^af)! 3u ber für i^re ^ü^engiüetf'e erforberUd^en ^Kid^e an (Semüfelanb flel^e, fo fann man ungefähr auf beifpiel§n>eife ö^erfoucn circa 10 :^r = 70a9fttn. ©emufelanb re(i)nen. ®ic ©int^eilung ber ©orten im Sinjelnen bleibt ber entf|.n*ed^enben 9)?aßnal)me überlaffen. (§ierfür fic^ ^ntereffirenbe oeriueife i^ babei u. 21. auf ^. 9}?üüer'ä Slnleitung, ben ®emüfe= foioie Dbftbau burd^ gmedtmä^igen betrieb auf ben ^od^ften förtrag gu bringen, ©crlin 1854. 3Serlag oon 91 Partner). — @§ ift nätfift ber (£intbei= lung ber 9iabatten barauf 5U rüctfid^tigen , baß etn^aige pr 5lu§faat ber "ipflanjen foiuie gum S^reiben frül}er Ö^emüfc erforberlid^en aJiiftbeete an einem möglid^ft freien, na^ SJHttag gu liegenben '^la^e angelegt icerben, bafi man einen Drt beftimmt, wc ®ung unb 2tbraum aufgefd^id^tet mer= ben fann, "ta^ einzelne 33cete frei liegen bleiben, um ben bei jeber (S^ultur erforberlid^en SBed^fel ber (^emüfeart eintreten laffen 3u !i3nnen; benn nid^t minber uot^toenbig neben regelrechtem Kraben unb düngen ifl eine ftete Stbiued^felung ber einjelnen ©emüfeforten. — .^infid^tlic^ ber %n§' faat ifl pnäc^ft gu ern^ä^nen, ha'^ ä^nli^ wie bei ben Slopffämereien prtere ©amen, fomie folc()e älteren ;^al}rgängc cor bem ^u^fäen in einer SOiZifd^ung meieren Sßaffers unb fel^r oerbünnter ©aläfäure ben S;ag juoor 5um anquellen gelegt icerben (nne bie§ 3. S8. mit ben fel^r fd^tt?er feimen* ben ©amen be^ ^eufeelanber ®|?inat (Tetragonia expansa Marr.) l^äufig 151 gcfci^ie'^t. — ©eüevtc unb ^ortee-(Samen tft 5—8 Stage in feu(j^tem ©anb mit SOiooS Oebecft ein^uJoei^eii unb alsbann erft an§3u[äen, bod^ [o, ba^ tvocfner ©ame noc^ bajroif^en gefät luirb. ße^tevev ge^t natüx- lid^ [päter auf, giebt aber immer no^ ©rfa^ an ©amenpflanäen unb rechnen mir ^ier pro ^eufter ungefähr 8 — 10 ®ramm ©amen. — 3)ie 5tu!5faat erfolgt, üornc^mlic^ bei ^rüfj-^emüfen , \W§ SDiiftbeet refp. in 2:öpfe, ivelti^' Icljtere al^bann im SBarm^aufe unterzubringen finb. S^öt^ig ift üor 5tüem bei einer zeitigen 5tu§[aat, ba^ ber betr. haften fo flac^ wie möglich gepacft, b. ^. bie für bie 5tu§faat erforberlid^e ®rbe fic^ bic^t unter bem ^tn^Ux befinbe, foraie ba^ na^ 5tufbringen ber (£rbe gleid^ bie 5tu§faat Dorgenommen werbe. — hk rid^tige Strt einen 2J?iftbeet!aften 5U padfen wirb hierbei al^ oöüig befannt öorau^gefel^t; jebenfaüä läßt fic^ an ber ^anb ber ^raji§ eine rici^tige 5tuäfü^rung ber einzelnen 9^eben= unb ^au^tumftänbe leichter bart^un, aU e§ bie 53efc^reibung vermag, ©benfo, ha^ bie ®ur^fc^nitt§temperatur be§ Äafteng gu biefem Se^ufe eine !i:emperatur üon + 35— 25» R. fei, wohingegen biejenige be^ufö 5(npftan3en§ früherer ®emüfe, fowie folc^er für ba§ freie 8anb beftimmter pflanzen fc^on wefentlic^ niebriger, ^ttva +22— 15"R. fein fann. (Snb= lid^ aud^ ber Umftaub, baß ber haften, beoor man bie ©rbe barauf bringt, 1—2 2;age ^inburi^ gelüftet werbe, um bie ben ©aaten wie ^ftan^en fo fd^äbtid^en 5tmmoniat'-®ünfle äuoor entweid^en laffen 3u tonnen. (jDie üielen Allagen, baß ber ©ame nid^tä tauge, fofern berfetbe nur mangelhaft, mit= unter gar nidC)t aufgebe, ift te^terem Umftanbe, fowie bem SWangel an eutfpred^enber SBärme wof}I in oielen ^äüen mit ^uäufd^reiben). ©eüerie unb frangöf. ©ommer^'i^orre aufgenommen, gefc^e^en oielfad^ gemifc^te Slu^faaten 3. 53. ©alat, ßarotten unb 9tabie§d^en 3ufammen, erfteren in 3 Üiei^en oben unb unten im haften, (Sarotten ober Otabieä^ d^en in bie -iUJitte, fo baß, nad^bem ßeljtere abgeerntet, nod^ &üxUn an bereu ©teüe aufgepfiangt werben fönnen, wobei fold^e mit 3}ZeIt^au be= l^afteten ^flan^en oon oornl^erein ni^t oerwenbbar finb. ®er ©ame an fid^^ barf nid^t gu bi^t ausgefäet unb muffen bie fid^ balb banac^ entwidfeinben ©amen^flanjen bei Qaikn pitixt b. Ij. D^xpjian^t werben. Vel^tere 9)ianiputation muß an fatten, winbigen !i:agen oorfic^tig unb fd^neü gef^e^en — am geeignetften in ben SJ^ittag^ftunben. Unmittelbar nac^ bem "!J3iquiren wirb bei fonnigem Sßetter ©chatten ge= fegt, fonft aber ber pflanze möglic^ft öiel Öic^t jugefü^rt. ^ad) 33erlauf einiger 2:age beginnt atebann ba§ ßüften, t§eil§ um bie ^]3flänäd^en geitig abpl^ärten, tl^eil^ um ba§ ©pißigwerben berfelben gu üermeiben, jebocf mit ber 35orfi(^t in einer ben ^errf^enben Sinben möglid^ft entgegenge^ festen Ülid^tung. 58ei (Surfen, SJJelonen :c. ift bie§ inbeß in ber erften ©ntwidtelung gan^ ju »ermeiben unb muß, um einer gu §o^en 5rempera:= tur im haften oorsubeugen, aläbann ber haften fd^attirt werben. 2:ritt eine ju ftarte 9Ib!ü^Inng ber innern 2:emf)eratur ein, fo finb burd^ fünft» Uc^e |)ülf^mittel : ^eiße§ 3Baffer u. bergl, fowie tuxd) erneute Umfc^Iäge bie nöti^igen SBärmegrabe wieber ^ersufteÜen. ®a§ zeitige Stbl^ärten ber ^pnälinge ift, fobalb biefelben jum 5(u§pflanäen auf'g freie ßanb be» ftimmt finb, für i^re SBiberftanb^fä^igfeit unbebingt nöt^ig. ©ie werben au biefem Q3e:§ufe t>orfi(^tig, womögli^ mit it\va§ ©rbe au^ge^oben, unb 152 fofettt bic SBür^etc^en ju Tang ftnb, bie[etben tttva^ ol6ge!nif[en unb in i^ver natürlichen l'age bem 33oben ant>ertvant, feft angebrürft, angegoffen, fo ba§ bte (Srbe ftd) be[fei* an bie 3ynr,5eln anfd^Ue^t. .^o^Ipfl'an^en, ©alat, (i^nrfcn 2C. luerben nnmittelbar narf) bem ©inpflanjen mit üer= biinnter ^ani^e angegoffen. ©ie ^öeiuäffernng fpielt gerabe ^ier eine irc[entlid^e Oioüe nnb ift ein oberftäc^Uc^eiS ^öegiejsen ber t^emüfe&eete gcvabe fo nac^t^eiltg, aB aß bei ber S^opfcnltnr ber ^aü ift. — §lm kften pftanjc man fritt) ober gegen 5(benb — [onnige 2:^age t»oran§ge= fet^t — , ba bie ©onne im zeitigen ^•riir}ia()r f(^on eine [tarfe 35erbun=^ ftnng be§ "öobenS ucranlafjt, bie junge 'iPflansc bie§ aber nur auf tcften if)rer ©iciftcnj an§5ul)altcn fcrmag. (S^ iierftef)t fid) babei \vci)\ non felbft, baf3 ba§ Öanb ^umal in ber erften ©ntluicfelnng ber f)ier ftcf}cnben %^fiat\'' ^en öon llnfrant möglirf)ft frei ^n Ijalkn ift unb bajs ba, iv»ü e§ gän^li^ an 5lrbeit§fräften mangelt, ba§ Untraut inenigftenS aOgemäf)t luerbe, be= mx es in ©amen f^iefst. '©ie§, foJj)eit e^ fid) um ^tngud^t friifjer (S^e^ müfe unb bamit um bie ^hf^faat m'§ 3)?iftbeet ^anbelt. ^tuber;^ bie ?lu!3faat im freien Vanbc. (£§ ift bereite f^on Porter auf ba§ ^Ri= iolen eo. Umgraben ber Seete im .^erbft aufmerffam gemacht, ^'ann biefe Slrbeit nur im g-rül^ia^r gefc^el)en, fo mu§ üor ber 5lu§faat haß umgegrabene Öaub kidit angetreten merben, bamit ber ©ame eine geunffe feftere (Sinfc^i^tung erhalte. (S§ ift betannt, ha^ man bei ben einzelnen (Samenarten, n?el(^e bem freien \^anbe anvertraut merben', tierfrf)iebene 5(rtcn üon 5tu§faateu befolgt — ebenfo, ba^ bie eine ober anbere ^orm fic^ nad^ ben jeioeilig localen i^erl^ältniffen rid)tet. Df^ne un§ ^ier näf}er auf Unterfuc^ung ber ^^rage fclbft ein^nlaffcn fei nur bcmcrtt, ba|3 ^.^. f)kx in Berlin unb Umgegenb (natiirlid) nuv ©emiifecnltur in gri3f^erem a)faf3ftabe) fic^ bie 33reitfaat mef)r eingebürgert l^at a{§ bie ^ei^enfaat, nnb eä erfpart (Srftere, sumal ba mo feine SDIafc^inen tptig finb, l^in^ fic^tli^ ber .'r)anbau§faat, ^^^t unb bamit toften. '^oi} ffat bie 9ieil^en= faat wieber anbere 3Sort^eiIe unb bebient man fi^ le^terer ^OZet^obe mel^t- fad) in SOiittel^ unb namentli^ oiel in ©übbentfc^Ianb, 3Bir unterfc^eiben im 5lMentIid)eu 3 9(rten ber 51u^faat: 1) Sreitfaat, 2) üiet^en- faat, 3) ©tufeU' ober ©ibbelfaat. 33ei ber 33reitfaat luirb, mie bie§ fc^on ber S'Zame anbeutet, ber @ame flad^ über bie ju befteüenbe ^•lä^e geftreut unb fann eine hierin geübte §anb oiel Heine 33crt^eile er=^ reichen. ®ie Oieil)eufaat gefdiier)t in füllen ober g-urc^en mittelft ber .S^anb ober bem fog. @äei)orn — einem tri(^terfi3rmigeu ^nftrumente — im (SH'of^en audi oermtttelft *L0^ifi1)tnen. I^k 3. 5lrt, bie ©tufenfaat, be^ ftel)t barin, baf? me()rere fUn'uer ^-i— ö beifammen, in je eine ca. 2()ctii). grof^e ^yertiefung gelegt loerben. (Sine 33cbcrfuug hc§ ©amen^o mit ßrbe ift natürlici^ in allen brci ^-ällen unerläf^lid) unb ift ^u bemerfen, baj3 ha, 100 ber ©ame fein ober leid)t an fid) ift, 5. 53. 3J(i.i^ren, ©alat, 9ta= bie§d)en ©amcii :c., berfelbe ^uoor mit troctner @rbe ober ©anb gemif^t loerbe, bamit nic^t ber einzelnen Körner 3U oiele auf einen Ort tommen. äBenben mir ^tere 2lrt: ®ie ©tufenf aat i}ornel)mIid^ bei S3o^' neu, ©rbfen, @>urten, Üinnfeln, ©alatrübcn, Sinter-^tettig, Strtifd^ocfen, ßarbonen u. a. m. an, fo finben bie beiben erfteren 2lu§faat=9}?et]^oben bei faft fämratlic^en aBurgel^ unb Ä'nollen^G^emüfen ftatt. ©te !J)ibbel- 153 [aat, ^ierunbba aU ein te[onbete5 2?evfa!)rcn nnc\efe!)en, fef)cn mit nur als eine %haxt ber ©tufcnfaat au. iu'vmittclft eiue'5 eiufact)eu, unterhalb mit .^ol53infen Det[e^eueu 33ecte'5 uievbcu iu bcftimmtcu entfernungeu üon einanber reqclmöf^iiie 51>cvtiefun(]cu iu bcu ^-öobcu cjcftof^cn, unb fiiet mau beifpielSftteife iu Wükh uub ccfeutfprcrf)cub[te auficfe^eu. (Siu^elue x'lu^ua^men ah^ qerecf)net, fpred)en nnr aurf) uou einer .*^\erbft^^^lU'§faat unb ba'S ,v 93. bei törbetrübe, ©pinat, tf)eilmcife and) bei ber 9Jcobrrübe, einfach um mög- Iicl)ft ikirfprung iu ber (äntunrfelnng ber ^n"t«Ji5e« 3" t3cunnucu. :^m Q^z^ c\m^cii?, 3U früher luirb fouft bie .»jSerbftaugfaat lueuicj iu ber ('>>emüfecul= tur augettieubet unb fäen Juir beut 3. 93. bie ©cor-;ouere (jleic^faHs geitig im ^rü^ja^r au§, lüo btefelbe nuter einigermaf^eu gimftigeu ißebtugungen bi§ 5um ©pät^erbft W firf) recf)t gut eutnndelu fauu. — 9^ac^ bem 5öc= becfen ber ©iufaat mit (Srbe wirb ba^5 betr. '^ianh mit SBaffer überbrauft. ^vft man bei trorfeuer SBitternug jur 2tu§faat genöt^igt, fo t^nt mau gut, ben 93oben üor^er ananfeucbten. (S§ erhält fouft unter Umftänbeu nur bie obere 93obeufc^ic^t ha§ ^Baffer, bie untere bagegen bleibt trorfeu, uub ba^3 ©amenforn iuirb e'^er fo ,^ur ^'änlnifs oeranlaf^t, al^S pr günftigen euttüidelung. S^amentlic^ ift bie§ in fc^irereu 93obenarteu ber g-aU uub fann mau ba, um bie Gräfte ^nm (^^ief^cu ,yt fparcu, Dorljer burd) ein 33eberfeu ber g-Iäc^e mit fur^em, ftrof)igen "Dung, leichten Öaubabfäden, 90^oo§ unb bergt. ba§ 3U ftarfe 5lu0trodneu ber ^rume am beften üer= ^inbem. — 93ei tieiueren, wie gröj^eren 95erl^ättuiffen fann au§ luirtbfc^aftlic^en ©rünben eine bopi^ette, ja breifac^e 93euu^ung ein unb beffelbeu Vanbeö eintreten. 2Bte bie§ bie l^anbmirt^fcftaft iu mannigfacher 5Beife benu^t, fann gteic^faüs ber (S^ärtner oon einer fogeu. 33 or- uub 9^ac^frnc^t reben. 93eifpieI§iDeife nitnmt man 9iabie§c^en, 3?ettig, ©alat, ©pinat, (Sarotten u. a. m. a\§ fog. i^or-- refp. ^loifc^eufrudit, tor}lrabi, (S^urfen, ^o^Iarteu, ©tangenbor)neu 2c. aU ett bieg (^emü[e'©amen,vt($t anbetrifft nä^er fi^ 'hierfür ^ntereffirenbe nuf bie ^öc^ft intereffante ©c^rift: 53eric^te ber ®räft. §. ?lttem§'fc^en ®antcntuItur=®tation in ©t. ^eter bei ©rag über bie ©rfabrungen ber* felben in ber ©amenhtltur. ©raj 1880. ^m ©elbftDerlage. — ^iDieä bie ©runb^üge im 51(1 gern einen, mel^e iä) gur 33ebingung einer rationeßen ßnltur nic^t minber not^iuenbig erad^te, aU bie ©utturen an fic^. 53eüor n>ir un§ ber (Sultur im freien öanbe sutoenben, erlaube 'ic^ mir ^^nen eine @int^eilung§roeife ber (S^emüfe p geben, luie i^ fotd^e gegenüber ber botanifc^en ßlaffificirung unferer 5(ufgabe ))raftifc^ me^r ent* fpred^enb batte. ^e nacb bem für ben ^üd^engebrauc^ lüic^tigften 2:^eU an ber "tßflan^e [teilen n^ir folgenbe klaffen (a— e) sufammen: a. Sur^el* unb ^noöen=®emüfe (18 5lrten) mit ber S'Jebenabt^, : ßwiebelartige (S^emüfe (8 9(rten). b. @tenget*®emüfe (5 krten). c. 33latt=^emüfe (11 Wirten), mtt ber 9?ebenabt^eilung : Äo^Iartige ©emüfe (4 Strten). d. 58Iumen=(5^emüfe. e. ^rud^t ' ©emüfe (1 9(rt), mit 11 9tbtbeilungen : .^ülfenf nichtige (2 5lrten) unb Äürbißartige (3 5lrten). m. (^eiDÜr^v^räuter. n. ^ilge. ©ie beiben le^teren 3tbtbeilungen m. n. finb al§ befonbere ßrfd^et- nungen bier mit angereiht ; bie (^eiüürgfräuter, f ofern fie aiß ^Beigabe jum C^emüfe im lüic^engarten nnentbebrlic^ finb, bie ^il.^e bingegen, luelc^e t>iel= fadj unferen ^üc^engirerfen nutzbar genacbt, ^^irar im freien ?anbe jumeift natürlii gebeiben, ieboc!^ bejüglid^ ber Treiberei für un§ üon J^"t£^^ffß f^"^- ^ä) unterlaffe e§ b^er ^b"en bie ^n einer jeben 5tbtbetlung gel^ören- ben ein,^elnen 5trten, fotoie bie bei einer feben ©emüfe-^lrt aner!annt beften ©orten an^ufübren, unb bemerfe nur, ba^ a. 18 5trten, in ber 9?eben-?tbtbeilung 8 3(rten. — b. 5 Wirten. — c 11 Slrten, in ber 5«e* ben=^5lbtbeilung 5 9(rten — d. 2 ?(rten — e. 1 3trt, in ben II 2lbt^ei== lungen je 2 unb 3 5lrten — m. 11 5trten 1 fä'^r., 12 5lrten 2 \ä^x. — n. 7 Wirten — fumarifd^ g^ää^It enthalten.*) — ©bcnfo lüerben tt>ir ba, ino e§ irgenb bie Umftänbe geftatten, bie ©ulturen ber einseinen Slbtl^eilungen nur i^ren |)auptmerfmalen nac^ *) ®ie 5lrtcn feien ber iBonftänbigtett falber ^ier unten bemerft. a) 3!ßurjel= unb ÄnoIlen = («cmüf c: (Srbnug; |>afcmurjcl ober aSoföbart; Äartoffel, Orrbätfel ober ©runbbtrn; .ftörbelrübc ober fnoll. Äälberfropf ; .fto|)l' rabi ober Oberriibe; toblriibc ober Unterrübe, fog äörucfe; DWccrrcttig (SWercttig) ober Arcen, Ärenn; SDJoörrübe, SDtöbre ober Karotte; qjafiinad; SBurjel:^*JJctcrrilie ; 9f{cipontica ober 2jä^r. Ü^aditferje, 9{abic>2i; iTJettig; Salatn'ibe, rotbc iHübe, 93eete ober gem. SWangolb ; @c{)n:tarä= ober ®(J)langcnnntrjel ; ®peife= ober »ci^e 3iübc ; ©eflerie; Bucferwuräel. i«eben»5lbtbeilung. 3n)iebelartige ®emüfe: Änoblaucb; Q^orrcc fpan. 'JJerDau*; ^JtocamboQe ober 3Jofenbo(le ; €d)alottc ober (£[c()1üuc1); €d)nitU laud); 3[ßinter=3>t)iebel ; 3ttticbcl. b) ©tcnge(=®emü[e: g3Iei*[eüerie; ßarbone, C^^orb», f|)an- 9(rtif(^odfe; iWect; obix ©eesito^l; JH^abarber ; epargcl. 155 fftj^ite«, 100 bieg ntd)t nitnel)t nur bie Gultur bcr in feetr. ^(btfteihing aU am roii^tigften eif^einenben '^flansenavt, ber Äürse ber ^^it t)alOev, er= lüä^nen. A. Cttltur im freien £aiibe. a. SBurjel* unb tnoUen^föemüfe. (Sämmtlic^e ©eiuäc^fe biefer Stbt^eilung üertangen einen fräftigen, ^umu5tei(^en, gut burrf}gear6eiteten 33oben , fei e§ milbev^ ?e^nt, r}umo[er ober mooriger ©anbbobeu, ber mit geringer ^luSnal^me, wie bie ber .f)afer- murj, ber ä^lrabi, bcr ©(^warsiDuräel foioie ber ©eüerie, eine ni(|t a(l= äuftfimere ^ßobenart Dorau^gefeljt, nie frifc!^ gebüngt fein barf. ®ie meiften Sur^elgeiräc^fe »erben im anberen g-att leicht flerfig, mabig unb bei^enb »on ©ef^macf, ein Uebelftanb, ber ficf) oorne^mlic^ aud^ bei Kulturen in fc^iüerem, t^onigen 53oben bemerf&ar mac^t. Sie fie in gut cultioirten, tel^migcn ©anbe, üertt)itterten 6<^eftein§6üben einen marteren ©efc^marf behalten, fo !ann man 6ei tl^onig lehmigem ©oben bieä burc^ ftar!en 3«= fa^ üon fc^arfen, !alt^attigen ®anb ; bei oor^errfc^enber S3obennäffe hnx^ äiüerfmä^ige Drainage (unterirb. SSoben-'gntwäfferung), menn aui) nur annä^ernb erreichen. ®§ gefc^te^t |ier bie 9tu§faat inie bei ber |)afer* murj, llo^Irübe, 3)Zö^re, "ipaftina!, ^eterfilie, 9iapontica, ©alatrübe, ©{^njarsmursel, ^ucferioursel — meifteng in'§ freie Scmb unb ^toax ent* meber breitirurfig ober in Üteil^en gefäet: SD^ärj— SO'Jai. §lbh)ci(^enb ^teroon beobachten loir bei ^i3rbetrübc auc^ 9JJo:^rrübe, t^eitoeife aud^ ^eterfitie, bie §erbft*3(u§faat. ^eim tol^Irabi ^at man in ber 9tegel 4 Süisfaaten: 1) ©übe ^ebruar bi§ 9JJitte mäx^, 2) 5tnfang mai, 3) ajjitte :^uli, 4) (£nbe ^uli. 1. in'§ 3«iftbeet, 3 le^teren tn'ä freie ßanb, unb tjat man fic!^ bei ber 4. 5tu§faat natürlich nur ber früfje^^ ften «Sorten ju bebienen, ba \päkxi in biefem ^aüe nic^t me^r gur ^u§= bilbung gelangen, ffla^ ©ntiüicfelung ber ©ämlinge ift ein SSeräie^en bcr 3U bici^t fte^enben bur(^au§ erforbertic^ unb n^ei^feln bie einsctnen Stbftänbe ber ^flanjen oon 0,045 m US 0,30 m*) je nac^ ©tär!e jufünftiger 'äuS^ ■ c) 951«tt.®emüfe: »timncntrcffe unb ®artenf reffe ; eid^oric; (änbitfie; Äcrfecl; aWangolD ober 2Bei§fol)l; SWelbc; ajapunjel, gtabinöcf)en, Jclbfalat; ©alat; ©ouerampfer ; Senfto^l ; Spinat einfAl. i)ieufecl. Spinat. 9?cbcn<^btt)cil ung. Ä o ^ l a r t i g c ® c m ü f c : ®rün* ober Sraunfol;! ; Oiofen« ober icfelnng bur(i&au§ n'öti}\(\. ^n naffem 93oben öerfaulen bie iungen ^flanjen leicf)t nnb tft biea bei eo. (Snitur fe^r ,vi beaditcn. !It)eilnicifc befH^en '^^ftan^en biefer klaffe, ipcnn nirf)t einen f)ot}en, fo borf) ,yemlict) S'Jätircietialt (^anptfä(^lt(!^ in bem l^ncferftcff ) , for 9tUcm aber jirof^cn 9Boblgefd)macf nnb ba i^rc (Snitur be;v be'o ,^itrf)cngebrauc^e§ nrr im 9tnbeginn if)rer ©tttnnrfelnng erboster ^Hnfmerffamteit bcbarf, ein ciriinblic^c§ 9?cin{)atten wn Untrant p ibrem (^»ebeiben bnrd()au§ notbirtenbig ift, f)?ätcrl)in in ibrer weiteren ®nt- loitfelung t>ietfacf) fid) felbft iiberlaffen lucrbcn fönnen, bie mciften ton i^nen na^ cinnetrctcncr ^Heife torficbtic-; bcbanbcU, bcn 2l''inter über fid) ,^iemlicb lange brancbbar crbaltcn, fo möd)te bfr 'iJlnbau biefer (^emüfe=,^laffe \vo\ no(| mebr ,vi cm|)feblen fein. "Die ©nriditnng aU fog. 2?or=^ ober ^^toi^ fc^enfnirf)t finbet unter ben ^emüfen biefer ?lbt^eilnng nur bei nachfolgen- ben Slrten ftatt: ,^of)lrabt, oornetjmlic^ in 1. tbcilmeife, aui} 2. ?(u§faat siüif^en 2Bei|3!or)I refp. Surfen. .fo!) trüben, bie fpäter erft ,^ur ©ntiricfehmg gelangen aU 2. ^ruc^t* folge, loelcber (Srbfc, früljer f ot)lrabi jc. oorber gebaut Uiorbcn finb. SOiötiren (©arotte), lueldie .vigkicb mit ©pinat au'^gefäet ju irerfcen pflegen, ber ©pinat fid) früb.^eitig eutioicfdt, barnac^ .^nfammen mit Sßtr- flngfobl, foblrabi, fpäter ©tangcnbobncn. ^^eterfilie, gleic^falb^ mit ©pinat .vifammen au§gefäet; i^aftinaf, 9{apontica, 15"^ ermurjel jnnfd^en ßo'^lgemüfe unb ©eüerie ; (3ommer = 9iettig foiuie StabieSd^en gleid^fall^ oielfa^ al§ ^^^i^ fc^enfrnd)t benut',t. 3[Bie unr feigen, oerbältnif^mäfng nur irenige biefer gri5f^eren Slbtl^etl- ung, irelc^e fid) im gemifd)tcn Einbau gut ^n entmirfeln t>ermi)gen unb fiele bal)cr be.v'igli«^ möglidiftcr 5?obenan§nutytng biefer Umftanb fel^r in'§ (^emid)t, ircnn bem gegenüber nid^t ber 9}?inber'58ebarf an 3)ünger ein crl)ebli(^c§ (Segengcioi(?^t böte. S'Jebeu'^tbt'^eilung. ^^^^^^''^^^^^i^t^g^ ®emüfe. ©ofern bie ßnltur biefer (^eJr>äd)fc eine .yemlid) gleid)artigc ift, geben mir in ^-olgenbem biefe''in befonberen Umriffen an. — C^leid) ben 3?(?nr,^el== unb .^"nollen (S^emüfen beanfprnd)en ancb fie einen gut b. l). tief bnrd)gcar' beiteten bungbaltigen 5Boben, ber für biefcn ^wtd am geeignetften im ^ocrbfl umgegraben ift, um fo eine gröf^ere Corfcrbeit unb ^-eucbtigfeit be§ 5Boben§ SU er,^ieleu. ^n fetten, fdiiceren, naf^faltcn, foiüie frifcb gebüngtem 33oben erbält bie S^mebel leidit f^arfen (Sefc^macf, mirb mabig, inbe§ fie in leiij^t lel)mtgen 33oben gut gebeibt. ©oniol)l bie geuiöl^nlid)e ®ommer= ^tüiebel Mm ber '^^orre, 'ttierben gen?öl)nlic^ im ^-rüljial^r : 5tnfang§ Wäxi in'§ freie ?anb ausgefiiet, ber ®ame feft getreten, ha lorfer anfliegenber \ä;jkä)t teimt, auc^ öom Ungeziefer (ber nadten ©c^nede jc.) leicht l^eimge* 171 minber ftac^lic^ möd)tcit bte B'ff^^" "^^'^ ^^''- 53 o hier Ü6er bic burc^ hm atmofp^ärifc^en '©vucf oeruvfac^te ^evbtd)tunii bcv «uft in bcm ^yit^ nerit bcr (Srbe erfc^einen, mldfz in einer 2:iete üon fieOen SOIeilen bereite 8ü()mal [ü bic^t aU an bei* erboOevfläd^e nnb bei etioa elf SOMIen bie '©id)tifiteit bev SJ^etaüe erreichen foU. 3)anac^ mävc bie ^erfleünng ber ^mmermannf(^en l'uftfteine nur eine ^rage ber >^i\t. g^ür ben ©artenbau üon unmittelbarer nnb wichtiger ©ebeutung maren bie 3tn^einanber[c(^ungen bci§ 9tebner§ über bie 33ürt^eile ber Voiferung be^S 33oben§ nnb bie 1)rainage. Sir niü[[en e^ un-a üerfagen, bie[en S^eil be§ ungemein anregenben nnb mit großem 53eifaH aufge= nommcnen $ortrag§ 'luiebersugeben. 3)ie grünblicfte nnb trolj ber lüiffen- fc^aftlic^en 9)?et^übe be§ ^iebnerö burd)au§ üerftänblic^e 53e^anblnng biefer g-rage gab für bie a)telioratiünen in ber germanifcfjen Tiefebene unb namentlich in ber Umgebung §amburg§ manche 3(nregungen unb üer= bient befonbere Stnerfennung. ^- ^^ Stu^fteltungen ftnben ftatt: SScrlttt. 5r?atiPnale Slu^ftetlnng für 5lrrangement§ an§ abgefc^nit^ tenen 53lumen. — 'Der 35erein jelbftftänbiger 53lumen^änbter 33erUn^ unb Umgegenb" oeranftaltet üom 6. bi§ 10. 9tpril 18tmitgliebern frei. T)k au^gefe^-^ten greife für 5lrrangement§ oon abgefc^nittenen Blumen unb für Seiftungen ber fac^iiern)anbten ^yubuftrie^ .^ui'eige befte:^en in große unb fteine golbene, bo. filberne unb bo. bronzene a)?ebai«en. 93orfit^enber be^ 5l^erein^3 felbftftänbiger 33lumenf)änbler 53er- Iin5 ift §err d. ®d)irm, ber «Schriftführer §err R ©abin. %n le^tgenannten .*perrn finb bie 5lnmelbungen gn .ri(|ten. ' Hamburg. ®artenbau^5i3erein für Hamburg, 5lltüna unb Umgegenb, com 6. bi'J 10. 5(pril 1882. 7 ©taat^preife (golbene SD^cbaiüen k li)0 2)Zarf), ein lüert^oollcr 3:afet 5luffat^ für im 3immer jn htltiüirenbe ^arne, 25 golbene, 208 große unb 201) fleine filberne, 87 bronzene 9}cebaitlen unb (Selbprcife im betrage oon 73(35 maxi — (©ief}e auc^ .t)eft 3, ©. 124). 23rcinen. (^roße 5tu§fteIIung oom 25. bi§ 28. 5luguft b. ^^. be§ 53remcr (^artenbau4?erein§ jur g-eicr feines 25iä^rigen 53efte^en§. S)rcöbctt. grü^iar^rsanüftellnng oom 5. m 1 1 . ^Ipril ber ©efell= fcl)aft g-lora für ^otanif unb (Gartenbau in 3)rc5ben. (©iel}e oorigeS §eft ©. 123). S^crjctt^utg bcv uom bciitfd)cu ^omo!oj^cu=^crcin jur 5ln= pflnii^uun cnii)foI)kncu Obftfortcn. ©ie nad)ftc()enb genannten, oom beutfc^en ^omologen^^erein ^ur Einpflanzung empfohlenen ©orten finb in ber nun botlenbeteu „beutft^en 172 tlb gegetien. ©ie 9(bbilbungen finb in ^-arbenbrucf [0 ooü= cnbet fjergcftellt, ba| [ie bcn nad^ ber 9^atur gemad^ten 5(quaretten bis uhS ffeinfte detail entfprerf)en. 1)ie üom bcutfd^en 'i^ontologcn 5?erein em)}fo'^tenen unb in bet „beutfc^en ^^omclogie" abgebilbeten Dbft[orten [inb folgenbe: 1. ?(IantapfeI. 2. aöeif^er ?([tra!an. 3. (Selber belleflcnr. 4. &xo^n 33o^napfel. 5. 33oifen^9tp[eI. <;. 9iüt^er .t^crbft^ealöitt. 7. (S^eftammter u^eilser ßarbinal. 8. e^arlamoJD'Sfi. 1). "ipurpurrof^er ßoufinot. 10. 3lot^er ei§apfel. 11. ®eI6er (Ebelapfel. 12. G^rüner ^iirftcnapfel 13. (S^olb^euga^jfel. 14. (S^rabenfteiner. 15. eiubiu^ ^erbfta^jfel. l(j. St^nifer ^Ueyanber. 17. ®an,^iger tantapfel. 18. tönigiic()er Hur^^ftiel. 19. ©c^arIad)rot^c i^armänc. 20. «Sommer "iparmäne. 21. 3Binter e^olb'^^armäne. 22. "Deutfc^er ©olbpe^ping. 23. Bonbon "^epping. 24. ^ar!er'§ ^cpptiig. 25. ^ibfton ^epping. 26. grinsen Gipfel 27. §lnana§-9?einctte. 28. 53aumann'§ Reinette. 29. ©armeliter-^fteinette. 30. 6;]^ampagncr=9^einette. 31. (Soulon'l »teinette. 32. e-nglifc^e @pttal^9leinettc. 33. (S^ro^e ©affeler 9!einettc. 34. Ö^raue fran^öftfc^e 9?einette. 35. (^ae^bonter frieinette. 36. ^otbreinette t>on 53Ien!^eim. 37. öarbert'^ ^Heinette. 38. mb^berger ^teinette. 39. 9!«u§fat=9teinette. 40. £)xUan§ 9ieinette. 41. ^arifer 9?ambour=^einette. 42. 9iöt^Iic^e 9?einette. 43. ©cütt'ö g^einette. 44. ©c^mibt6erger'§ rot^e Reinette. 45. e^elüer ^Mc^arb. 4(). 33irginifc^er 3?o[enapfeI. 47. ^firfid^rot^er (Sommerapfel. 48. ^^ington'3 ©onbergleic^en. 49. 9iot^er SÖinter ;iau(icnapfet. 50. (2)ommer=3immtapfel. II. SSirucn. 1. 5Baron§6irn. 2. g^ot^e 58ergamotte. 3. ?(manli§ 93utter'birn. 4. ^ac^elier'g 53ntter6irn. 5. 5?(umenbac^'§ ©utterbim. 6 6oloma'§ ^erbftbutterbirn. 7. eiairgeau'S SButterbirn. 8. "DiefS 33utterbirn. 9. ©ellert'^ 58utterbirn. 10. ©rumfotrer 53utterbirn. 11. §arbenpont'§ Sinter^33ntter- birn. 12. .'goldfarbige ^ntterbirn. 13. i^eger^ SSinterbutterbirn. 14. S'JapoIeon'^ 33utterbirn. 15. (Siy''3 33utterbirn. 16. 3ßei§e ^erbftbutterbim. 17. t){e Sapiaumont. 18. ^Biüiam'S ei)riftbirn. 19. ^otbe T)ed)ant§birn. 20. 35erein^5bec^ant§birn. 21. Sinterbed^ant§btrn. 22. '^k (Ssperine. 23. gorellenbirn.' 24. (Stuttgarter ®flt§^trtcl. 173 25. :Dte ©Ute (5Jrauc. 26. (^ute Cuife Don 5tornnd)e§. 27. ^annoüerf^e ^acobsbirn. 28. (:£öpeven'^ ^errenOiru. 29. ^er^ogin öon Stmjoulente. 3ü. S)ie ^ofratf}^Oirn. 31. ^üfep^ine üon 9)Zed^eln. 3-'. Ä'amperDenuö. 33. ®ro|er ^a^jenfopf. 34. Ä'ijftUc^e üüii (£(}arneu. 35. 2)er tu^fu^. 36. 8eon ©r^goire. 37. äJi'abame 2:rel}0e. 38. maxk ?ui|e. 39. §eümann'ä §eleneu6irn. 40. aiunbe a}lmit)ue^bivn. 41. 9^eue ^^otteau. 42. ''Wlipp (&oz§. 43. ©ie Öueen&irn. 44. ®ie 9ftegentin. 45. ®ie ©d^JDefter&itn. 46. ©ecfel'g SBirn. 47. ^unftirter ©ommei'bovn. 48. ^rüne 2:afelOirn. 4 . mnkx-'indiä. 50. ®ie (Somperette. III. Äirjc^m. 1. (Soöutger 9)iaif)eväfit[d)e. 2. tiiig(}t'g fruf)e |)erä{ivf(^e. 4. Ärüger ^eräfitfd^e. 5. ^ebelfinger 9itefenttvfd)e. 6. (^ro^e f^iüar^e tnorpettir[(^e. 7. (S^ermSborfer gro^e Äirfd)e. 8. ©c^neiber'g fpäte ^'nür|)elfh-fd}e. 9. SBintlev'ä iuei^e §erätit[d)e. 10. 8ucienfiri(!^e. 11. (SltonÜrfc^e. 12. Siiunbe marmovitte ©üpivfdje. 13. (S^ro^e 'iprtn3effinfit[d}e. 14. ^üttnei-'g f|)äte rottje tnorpel- üi'fd^e. 15. ÜDöniffen'g getOe ^Inovpeltirfdje. 16. gflotr)c miifivfdje. 17. 9iütr)e SOJuöfateüer. 18. @panifd)e (&^tn^fivfd}e. 19. mo^^x &oM. 20. ©ü^e ^rü^toeid^fcl. 21. Dft(}etmer Seic^fel. 2vf. (i^TüBe lange ii'otfjfivfc^c. 23. 5löniglid)e '^mareKe. 24. ©päte 5lmareüe. 25. ilönigin iportenfia. IV. Pflaumen unt ^mt^ii^tn' fottcii. 1. jDie §auääiüetfd)e. 2. ^taUenifd}e ^wetfc^e. 3. §artioi^' gelüe ^^Jetfci^e. 4. 33toIette ^erufalemSpflaume. 5. 9^itenburgev (Sierpflaume. 6. (^ro^e 3iirf^^3^'^ßtfd^c. 7. g-rantfurter '^firfid^jiuetfc^e. 8. prft'ä ^rüt)än)etfd)e. 9. 33iolette ©tapree. 10. Sßionbed'S g^tut}an)etfc^e. 11. Ä'öntgtn Sßictovia. 12. espeteng' ©olbpftaume. 13. a)?eroIbt'^ 9ieincclaube. 14. 9t^angevt'5 a}aral3eüe. 15. Söraunauer aprifofenartige •iPflaume. H). tirfe'0 t^paumc. 17. ®ie ^efferfon. 18. 33unter 'iPerbvigon. 19. SlUfjaun'^ 9ietneclaube. 20. (S^ro^e 9ieineclaube. 21. ©ießepine. 22. aBa[^ington. 23. ©elbe 9Jiira&cüe. 24. ifi3nigSpfIaumc üon !Xour§. 25. g'riil}e 9ieineclaube. 1. ^^vitüfe üon 9^ana}. 2. 3{pvifüie öon 53reba. 3. ^tpvifofe oon ©i)rtcn. 4. Stprifofe üon Zoüx§. 5. 8ui3et'§ 3(|)rifü[c. 6. Sa^re gro^e g-vuf}<5(pntofe. 7. Imbro[ia=5lpvifüfe. 8. Üiu^m yon '»ßouvtale^. 9. ^tnbenfeu an 9flo6ertgau. 10. SDZüovpar!. 174 VI. ^ftrjic^c unt 3lcctarincn, 1. ^rac^tüoüe ^Ipvifofenpfirfic^. 2. ^üüweiler iHebUng. 3. g^riU}e SBeatrij;. 4. ^lörugnon oou g'^tujiU). 5. ©alanbe ^fi^li^- G. ©alanbe be iDioutreuiL V. .^ömgin bev Dfeftgävten. 8. Öeopolb 1. 9. g-riU}e oou ^Jiioer§. 10. yiüt()e 9}JagbaIenen4^flr[ict). 1 1 . äBeiße 3}hgbalcnei^''|.^fivfic(). 12. g-rü^e ä>ictüria. la. :^ül)lfe'§ ßtcbUng. 14. (^ro^e a)Hgnün4^tiv[ic^. 15. ßiruge 9^ectavhie. 1 G. 'i)3firfic^-9'iectai-ine. 17. ^vinseffin üoit SBalcJ. 18. ^nU)e ^ur|}iiv4^firfici). li). ©^mibOevgev'^ ''^^fivfic^. 2i». ©cf|öne oon ©oue. 21. SSenu^bruft. 22. S^iUevmos. 23. 9)?abame (^^auiavb. 24. ©c^one üoii ^itvi}. 25. ©c^i3ne oon SBeftlanb. Vll, Sßcin. 1. Ütot^er (Sutebel. 2. m-i^er (^utebel 3. flauer '»ßortiigtcjcv. 4. 5-vüf}ev blauer tit)ampagner. 5. ®iamant=(^utcbel. (). a}hi§tat^(S^utebeI. 7. "^^a vifer ©utebel. , 8. g-rü(}ev ®utebel. ii. ©eibcntraube. 10. g^rüf}er 3)?aUngre. 1 1 . g-rüf)er i^etp3igev. 12. g^vü^er rottet 9)^a(bafiv. 13. namv 5ölu[farb. 14. Ütot^ftidiger ©olcebo. 15. ^vü^er l^urgunber. 3lltc uub neue cmpfcljlcuöujcrt^c ^«(Jflniisciu OdontogloSSUlU miraildum Kchb. fil. Garden. Chron. 1882, XVll, p. 143. — Orehitlcae. — (Sine [(^on feit längerer Qdt unter bem 9'iamen Odontoglossum Lindleyanum compactum befannte Dr= (^ibee; ba e§ jebo^ bereite fcf)on ein O. compactum giebt, fo ift in g-olge beffen ber 9'^ame biefer '^ßflan^e eingebogen werben unb '']3rüfeffür ^Hei^en- bad^ f)at i^r ben S^amen mirandum gegeben, fie ftel;t bem O. Lindleyanum nal)e, unterfc^eibet fi^ bocf) luefentUd) oon bemfelben. Nepenthes rubro-maculata Hort. Veitch. Garden. Chron. 1882, XVII, p. 143. — mit Stbbilbung ^ig. 23. — Nepentheae. — (Sine üon ben ^erren iBeit^ gezogene §l}bribe giüif^en N. liybrida unb einer noc^ unbeftimmten ®pecie§ »on sBorneo, loa^rfc^einlid} N. h\- luitu. 3)ie "ipflanäe ift bon träftigem ^uijß mit buntelpnrpurfarbenen (Stämmen, bid^t befleibet mit roftbraunen paaren. ®ie glätter, t^eil§ ftengelumfaffenb, finb 12 Qoti lang unb 2 ^olt breit, an ber ©pi^e ab* gerunbet, leberartig, fe^r bunfelgrün, mit 3 parallellaufenben 9'Jerben nal^e bem gemimperten 9ianbe. S)ie llannen finb 5-6 QoU lang, PU 3oll lüeit, leberartig, gelbli^ grün mit iüeinrotf}en g-letfen, cijUnbrifd), etwaä abfteljenb an ber ^afi^, tief gepgelt, bie ^lügel finb gefranft, bie Deffnung fd^ief, umfäumt bon einem breiten flachen ^anbe, beffen üanten bunt'elrotl} finb. ®er !Dcdel üiel Heiner a\§ bie Deffnung ber ii'anne, eiruub, rot^geflerft, auf ber inneren gläd^e mit (^lanbeln befe^t. 175 N. hybrida X eine bet föltetn btefer "^fian^e foü entftanben fein groifci^en N. Khasyana (alö !6ater), h. destillatoria ber (hätten unb einer unbefc^riebenen Uxt t>on ^öorneo. Nepentlies ,Wrigieyaiia X h. Veitch. Garden. Chron. 1882, XVll, ©. 143 mit Vlbbilbg. g-ig. TS. — Nepcntheae. — Sie Dr. ÜJiafterä angiebt, foü btefe 5i}btibe Äannenpftanje entftanben fein bnvd^ bie 53efvu(^tung ber N. phyliamphora unb is. Hookeri unb ift fie ber N. Katclifliana äljnlic^, l}at aber me^r ftengelumfaffenbe 33lätter unb engere Ä'annen. ®ie tjeÜgrünen 33lätter gleichen benen öon N. phyliamphora, finb lU—1 2^011 lang, H/a U§ 2 ^oU breit, an beiben ®nben fpi^, auf ber ^Jiücffcite mit 3)rüfen bcfe^t unb mit 2 ober me^r parallellaufeuben ^Jieröen an jeber ©eite ber iijcittelrippe. !5)ie ifannen finb frugförmig mit einem bieten cijUnberfbrmigen ipalfe, bla^ grün, purpurn geftecft; bie g-lügel finb fdjmal, gcioimpert, ber SJiunb ober bie Oeffnuug fi^ief, gerippt, bie kuppen grün, ber ©ecfel ift breiteiförmig, fteiner al^ bie Oeffnuug ber Äanne, auf ber iniuenbigen ©eite mit 3)rü= fen befe^t unb mit einem einfai^en @porn Derfel^en. Bomarea vitelliua Mast. Garden. Chron. ltS82, XVII, p. 143. — Liliaceae. — 9^ac^ allem oor^anbenen 2J?aterial jn urtfjeilen, ift genannte Sllftroemerie iebenfaüö eine neue ®pecie§, benn i^re ß^arat= tere paffen ju feiner ber befd)riebenen Strien; fie gehört ^u ben 5(rten mit oersiueigter ^nfloreäcen^, mit grof3en 33lumen, bereu ©egmente un-^ gleich grof3 finb. 3)iefe (Gruppe entl}ielt nac^ §errn söafer bi^ljer nur eine Slrt, bie A. lyncina. 5i3on biefer 5lrt unterfci^eibet fic^ bie A. vitel- einer Sln^a^l großer ooal4anäettfürmiger 33lätter umgeben finb. ®iefe ^übfd}e^flanäe befinbet fic^ lebenb bei ben §erren ©^uttlewortl}, (Färber u. (So. Masdevallia Fraseri Kchb. fil. Garden. Clu-on. iö82, XVll, p. 143. — Orchideae. — ©in 53aftarb ^luif^en Masdevallia ignea unb M. coccinea, eine f}übfc^e auffällige Drc^ibee, bie oon §errn g-rafer gebogen lonrbe unb in ber Orc^ibeenfammlung ber |)erren ^eitc^ unb ©i3^ne fultiüirt mirb. Odoutoglossuni cristatellum Kchb. fil. Garden. Chron. 1882, XVII, p. 143. — eine ^^flanje mit prächtigen braunen unb gelben 331umen, gegiert mit nieblic^en fäulenfi)rmigen g-lügeln unb ^üb^ fc^en rotten 9iänbern am ^'iele. ®ie ^flange erfc^ien juerft bei ci}linbrifc^, grünlid), ni^t im geringften bauchig, auf ber 9türffeite ge^ flügelt, bie g^ügel geää(}ut unb gefranft. ®ie Öeffnung ber Ä'anne ift eirunbfpiij, an ber ütürffeite in einen breifantigen ^al§ »erlängert. !©ie SUJünbung ber ^anne ift fein unb gleic^mäjsig gerippt, bie Stippen nel}men äulel^t eine röt^lic^=^braune ^arbe an. 3)er S)erfel ift länglid^ ober faft !rei§runb, brüfig auf ber Unterfeite, mit 7 ober 9 S^eroen, 3 ober 4 auf feber @eite beg SOiiittelneroen, le^terer an ber 53afiä ^eroortretenb, gegen bie 3)(fitte 3U feboi^ faft oerfc^ioiubenb. 3)a bie Alaunen biefer %xt nur oon rein grüner g-arbe finb, fo t)at bie 'ipflanse erft luenige 35ere|rer gefuuben unb ift biä^er meift nur 5ur 33efrud}tung anberer 5trten oerivenbet Joorben. N. lanata flammt i}on 53orueo. NepentheS Ratcliffiana X Hort. Veitch. Garden. Chron. 1882, XVn, p. 178, mit Sibbilbg. g-ig. 28. — '^kß foll eine §l}bribe fein, entftanben ^luif^en N. phyllamphora unb N. Hookeri. !Die "»l-^flanäe ^at li^tgrüne, leberartige, 12 — 15 QoU lange, IV2 3oÜ breite, linien- lanjettlic^e, an beiben @ni5en pgefpi^te ^Blätter, luelc^e äiemlic^ lang ge* ftielt finb. ®ie Ä'annen finb 5—6 ^oll lang, 2 ^oll mit, frugförmig, grün, rot^ geflecft; bie glügel breit getoimpert, fd^mal an ber SafiiS; ber 2)Junb ftumpf, umfäumt oon einem gerippten, t^eil^ gefärbten 9ianbe ; ber ®edel faft oon ber ©röjje ber Deffnung, eirunb, gerippt, brüfig auf ber unteren Oberfläche, mit einem einfachen ©porn an ber 33afig. ®ie Äanuen bilben fid) gern an ber "^Pflan^e unb finb wegen i^rer brillanten g'ärbung fe^r ^ierenb. Nepenthes intermedia X Hort. Veitch. Garden. Chron. 1882, XVII, p. 178, mit Slbbilbg. gig. 29. — Dr. 9J?after§ fagt wo^l mit 9ied^t, baf3 fi^ mer)rere ber in ^arbener^ (£r}rouicle abgebilbeten Nepenthes-5trten ober §l}briben einanber fo fel^r äf}nli^ feigen, baf^ fie !aum üon einanber 3U unterf^eiben finb, le^^tereö ift jebodj bnrd)au§ nid)t ber g-all, wenn man bie lebenben (S^-emplare oor fid) Ijat ; an einer §ol5fd^nittabbilbung laffen fid^ bie oerfd}i ebenen ^eidjnuugen unb g'är= bungen, weld^c biefe ^flan^en befi^cn, nid}t geben. — Sic ^ier genannte 177 §i}I}ribe madjt l^ierüon iebod^ eine 5(u§nar}me, benn i^re Pannen finb in ber (Ä^eftalt flanj üevj'd}iebcn üon bencn bei* nieiften anbeveu §i}briben. N. iutcnnedia ift Don ^evm ßourt in ber §anbet§gärtnerei ber §erren 33eitd) au5 ©amen gebogen lüovben, beu bevfelOe burd) 53efrud)tung ber N. KafFlesiana mit einer nod§ unteftimmten 5lrt üon Söorneo mit Ileinen gefledten Pannen gewonnen ijat ®ie ^üb[d^en Pannen bitbet bie '^flange jefjr gern, biefelben erinnern fef}r an bie tion N. Rafflesiana, befonber§ in ^olge ber ^Verlängerung am ^intern X^eite ber 3Jiünbung ber ^annc. ®ie Pannen ücrjüngen [i(^ aUmä^Ug öon ber SOHtte a^ nac^ aufwärts, \va§ feiten, menn überhaupt, ber '^aU bei benen ber N. Rafflesiana ift. ®er ©tamm ift ftarf befteibet mit einem blaffen roftfarbenen ^laum. ®ie 53Iätter erreid^en eine Cänge bi§ 10 QoU unb eine 33reite üon 2V2 ^oü, fie finb leberartig, glatt auf ber Oberfeite unb öeriüngen fic^ an beiben (Snben. ©ie .*pau)Jtnert)en laufen paraüel mit ber ^ittelrippe. !Dic Pannen ^aben, luenn üöüig au^gewac^fen, eine Öänge üon 6 Qoü unb eine 33reite non '2% Qoü unb finb Don grüner garbe, rotf} geftccft. ^()rc (S^eftatt ift ci^Unbrifd), am unteren (£nbe faft fpit^, in ber äJiitte aufgef^iüoüen ; bie glügel finb breit, an ber ^afi^ abgerunbet, gefranft ; bie Deffnung ober ber 3)iunb, ift f^ief eiförmig, an bem fäulenartig üer= längertcu üiüden ben 'Dedel, loie bei N. Rafflesiana, tragenb. 3)er nur ]ia^t Ütanb ift giemlid) breit, fein geri|)pt unb tr}eil^ gefärbt; ber ®edel ftumpf eifi3rmig, tappenförmig , mit ^luei biden ftrar}lenförmi- gen Ötippen auf ber Oberfeite unb einem ber (Sentralrippe ä^ntid^en ^ox* fprunge auf ber Unterfeite. !Der ©porn ift einfad^. Deudrobium Christyanum Rchb. fil. Garden. Chron. 1882, XVII, p. 178. — Orchideae. — (£ine intereffante ©pecie§ üon §erm Z. ßf)rifti}, nac^ bem fie benannt luorben ift, au§ ©iam eingeführt. — !Die Blumen finb fe^r pbfd^, elfenbeinwei^, bie 33afi§ ber ©ante, loie bie ©^eibe ber Sippe ift ginnoberfarben unb in fofern gteii^t biefe %xt bem L). Jamesiauum, benannt nac^ bem oerftorbenen §errn ^ame§ 5l>eitc^. Odondoglossnm histrionicum Rchb. fil. Garden. Chron. 1882, XVII, ©. 5. — Orchideae. — (Sine fc^ijue §l}bribe im 33efi^e be^ §errn 2B. 33un. Masdevallia ludibunda Rchb. fil Garden. Chron. 1882, XVII, p. 179. — Orchideae. — (£ine liel^tii^e neue 3trt, meldte in ber ©ammlung be§ ©ir X^reoor ßaiorence fultioirt loirb. ©ie lourbe oon §erru g-. ©anber, ©t. 9Ubang eingeführt unb ftammt fomit loo^l au§ ^ieugranaba. 2)ie ^l^flanjc fte^t ber M. Estrdae am näd^ften. ©ie ge= f)öxt mit äu ben l^übfd^eften Strten ber (S^attung. Masdevallia polysticta Rchb. fil. var. crassicaudata Rdib. fil. Garden. Chron. 1882, XVII, p. 179. — Orchideae. ~ ©ine merfwürbige 35arietät mit oiel fürgeren unb fleiferen ©(i^mänäen. Columnea Kalbreyeriana Hort. Veitch. Garden. Chron. 1882, XVII, p. 216. aJJit 5lbbilbg. gfig. 32. — Gesneraceae. — ^ine fd}öne ^flanse mit fe^r auffäüigen lanjettlic^en 33lättern. S)iefe finb gegenüberfte(}enb, nad^ unten gebogen unb nur an einer ©eite ht§ ©tamme§ befinblid}. ^a§ eine 33Iatt oon jebem '!)3aare ijl ftet§ größer aU ba$ anbere Hamburger hatten« unb ä3tumen>3eituiig. iöanb iXLYIH. 12 178 unb lüec^felt ftet§ ein gro^eä mit einem Heineren ab, fo bo^, n?enn ein§ an ber tcd}ten ©eite beS ©tammea gvo^ ift, ift ba§ näc^ftfolgenbe an berfet&cn Seite ffeiner. ©ie 33Iättev finb auf ber Oberseite matt bnntel^ grün, sulüciten d\va§ gelOIic^ gcflerft, )üär}renb bic Unterfeite buntet loeinrotl ift. ®er Mä) ift gelb, ebenfo bie 53Uimenfronc, bie an Sänge ben Mdj überragt unb im ^nnern rotf) geftreift ift. Cattleya Dormaniana hybrid. Garden. Clnon. 1882, XVII, p. 21 G. — Orchideae. — ^Iü(}te in ber ©ammlung be§ ^errn 5). a)taffange be SouDreu^- (Belgien). ;^ft eine fc^öne, jugtetc^ intereffante ^ftan^e. Odontoglossum Wilkeanum pallidum Rchb. fil. Garden. Chron. 18.S2, XVII, p. 217. — Orchideae. — ©ine 93arietät mit l^efl n)eiJ3lic^^fcC))uefelgelben ^Blumen, febe^ ©epal mit einem großen brau- nen g-Iecf ge^eic^net, iüäf)renb bie gejä^nten, 3ugef|)i^ten fetalen flecfenlo^ finb. S)ie Öippe ift etlua^ 3ugefpit5t,"»faft gefranft unb ift mit einigen brau- nen glerfen ge^eid^net. — Oncidium Lanceanum Lindl. var. Louvrexianum Rclih. fil. Garden. Chron. 1882, XVII, p. 218. — Orchideae. - (Sine ^rä(!^tige ^nirietät be§ be!annten O. Lanceanum, bereu \i}ön gelben ©e- ^alen unb "ißetalen fel^r l^übf^ geflecft unb marmorirt finb. ferner ift bie 53afig ber Sippe bun!el=malüenfarben, beren obere g-tä^e iebod) rein njeifs. 3)ie '»Pflanje befinbet fic^ in ber frönen Drcbibeenfammlung be§ 3). a}?affange be öouüreuj: p ®^Io^ Sßaiüonöiüe, a)?ar(^e, 33elgien. Cypripedium discolor Rchb. fil. Garden. Chron. 1882, XVII, p. 218. — Orchideae. — ©ine ber öielen |)^briben be§ C vc- nustum, lüelc^e in ber Or^ibeenfammlung be§ §errn 9i. Sarner ge^o^ gen lourbe. Cypripedium Williamsianum Rchb. fil. Garden. Chron. 1882, XVll, ©. 218. — Orchideae. — (£ine fc^ijne §l)bribe an C. villosum erinnernb unb gn üergleid^en mit C. Harrisiannm unb bem biefer 5Irt am näc^ften fte^enben C. Dauthieri. '^ßrof. Üieid^enbarf) erl}ielt bie 33arietät burc^ §errn ^arl tramer au§ ber Sammlung be§ |)errn SÖJaffange be öouüreuj: gu @t. &iUt§ (Belgien). Lycaste Sulpliurea Rchb. fil. Garden. Chron. 1882, XVII, p. 218. — Orchideae. — !J)ie 33Iumen finb Heiner als bie ber L. enienta, beren ©epalen auc^ tt\va§ fpi^er. ®a§ obere Sepal sungenfijrmig fpitj, bie feitenfte^enbcn längli^, auffäüig ^ugefpi^t, Jämmtli^ fc^wefetgclb mit fel^r fleinen rof^en glerfen auf ber inneren ©eite. ^ie fetalen finb Iäng= ii(|, ^eüf^inefelgelb mit tuenigen brännlid^^purpurnen g-Iecfen unb mit einem großen bunfel^purpurnen ^M an ber 33afiä. ®ie Sippe ift bta§^ fc^njefelgelb, purpurn ^loifc^en ben ©eitentappen. ^aä) "profeffor 9teic^en= f)a^ ift biefe Lycaste lüafjrfci^einlid^ ein Söaftarb jiDifc^en L Deppei unb cruenta. Tacsonia Parritae Mast. Garden. Chron. 1882, XVil, p. 218. — Passifloreae. — ©ine neue unb ^nglctci^ fe^r merfwürbie Tac- sonia, au^fü^rüc^ befc^rieben bon Dr. 9Kafter§ in ®arbener§ (S^ronicle, worauf mir oermeifen. Deudrobium Leechianum Rchb. fil. Garden. Chron. 1882, ftd XVII, p. 25G. — Orcliideac. — (Sine .^l}6rtbe 3lvifc[}en Dendrobium aurenm Lindl. unb I). nol)ilo Liiull., leitete Sltt lieferte beit ©amen. G>^c,^ogen fon §ervn ©umn, mldjcx aiid) D. splendidissinmm auö ©amen er^og. Lonicera Alberti Rgl. Gcirden. Chron. 1882, XVII, p. 256. (5r[t cor fur.^cr ^tit mnrf}ten wir auf biefe ^übfrfje l'onicere, na(^ ber 9(0tnlbnng nnb 33ef(f)reiining in ^legcl'g (§artenf(ora aufmcrffam, luetd^c Don §crrn 9Üticrt 9iegel im öftltd)cn 2^ur!eftan entbectt morben ift. (©. Hamburg, ö^artenjtg. 1882, ©. 119). Dendrobium araclmites Rchb. fil. Garden. Chron. 1882, XVII, p. 256. — Orchidcae. — (£ine botanifc^e 9}?erhmirbigfeit üon feinem blnmiftifc^en SBert^, eingeführt oon §errn ©tuart Cotu mn ben ^f}ilippinif(^en ^nfetn. Odontoglossum acuminatissimuin Rchb. fil. Garden. Chron. 1882, XVII, p. 256. — Orchideae. — Db eine ^l}bribe ober ob eine ©pecie^, ia§ fann "iprofeffor 9vei(^enba(| nod^ nid^t mit ®e= mipeit fagen, iebenfal(§ ift e§ eine biftinfte ^^flan^e. ®ie gro^e birnen= förmige Änotle trägt auf jeber (Bcik brei üiip^^en. 3)ie 33lätter finb iincarifd}=3nngenförmig, 5ugef)}i^t. ®te 53Iumen in einer 91i§|}e, finb faft orangegclO mit einigen fc^arlad^farbenen Säubern gegei^net. 3^ie lan^ett^ lid)c, 5ugef|)i^te, buutelgelOe ?{ppc f)at einen breiten gimmetfarbenen 9tanb. •J^iefe fc^r eigentümliche 9^eu^eit er'^ielt 'ißrof. 9iei(^enbad} oon ber „new Plant and Bulb Company, Lion Walk, Colchester." Dioscorea raulticolor Lind. & And. Garden. Ciiron. 1882, XVII, p. 257. — Dioscoreae. — 33on genannter 'ißflau^e finb auf 3:af. 53 ber Illustr. hortic. (^a^rg. 1871) mel^rere g-ormeu abgebilbet unb bcfc^rtebeu morben, auf bie mir feiner Qdt auc§ aufmerffam madjten (^amb. ©arteuätg. XXVII, ©. 370). ^eine biefer ^flan^eu ^atte ie= bcd} 53Iumen, fonbern finb erftere nur mä:) i^reu S3lättern oon einanber nnterfd}iebeu unb befc^rieben morben. ^Ütr^lic^ ^at febod} eine '^ftanje im ©arten ju tem geblüt uub ift nun öon |)errn 91. 21. 9toIfe bie 33e= fc^reibung ber "il^ftanje oerooUftänbigt morbeu. — 3)ie D. multicolor ift eine au§nel}menb f^öne ©(^lingi^flauge für bie SBarm^äufer unb bürfte balb oiele 33ere^rer ftuben. — ®ie fc^uetlmai^fenben ©teugel minben fi^ um bie fie ftü^enben e, beren ©eitenlappen finb purpurn unb bereu ©d}eibe ift bunfelgelb. föingefü^rt irurbe bie 'Jjflan^e üon §errn %. ©^rifti} 5u a)ZaIoern=|)oufe, ®i}ben^am üon ber Sßeflfufte t»on Slfrifa. Eria vittata Lindl. Garden. Chron. 1882, XVll, p. 330. — Orchideae. — (Sine ^flan^e mit Iänglid}en ober ci)linbrifd^cn fpinbel^ förmigen Anoden, bie eine Sänge oon 4 — 5 ^oU erreid^en. 2)ie jioei 33lätter finb beinahe fleif^ig, Iängli(^4anäettfi3rmig, ^ugefpi^t. ^ie ©e^ palen, fetalen, Sippe :c. ber grünen ^aarlofen 33lumen finb mit rotten ©treifen ge^eic^net. @§ ift eine pbfc^e ^ftanje. Bulbopliyllum cupreum Lindl. var. flavum Rchb. fil. Garden. Chron. 1882, XVII, p. 330. — Orchideae. — ©ine 3Sa- rietät mit lic^tgelben ftatt rotten Blumen. Epidendrum cmgillum Rchb. fil. Garden. Chron. 1882, XVII, p. 330. — Orchideae. — ©ine botanifc^e (Suriofität, ol)nc jeben blumiftifd^en 2Bert^. Incarvillea compacta Maxim, ©artenfl. 1882, 3:af. 1068. Bignoniaceae. — S)er .^abitu§ ber In. compacta ift Oon bem ber 1. sinensis unb Olgae ein fo oerf(^iebener, baf? man biefe für eine neue Gattung f^alten fönnte, 33Iüten unb g-rud)te ftimmen jebod^ mit Incar- villea uberein, fo ba^ man fie al^ eine neue prac^tooüe Strt biefer (Gat- tung bejei^uen mu§. ®ie Gattung Incarvillea, f^reibt Dr. ©. üiegel, bie na^ einem SJiiffionär i^ncaroille genannt ift, melier längere ^eit in (S^ina Joirlte unb bie ©amen berfelben fammelte, bitbet eine Untergruppe ber 33ignoniaceeu. S5on ber Gattung Incarvillea tt>ar bi§ 1880 nur eine 3lrt befannt, bie I. sinensis, bie oon Öamarl befd^rieben Joorben ift. — ^n ber ©artenfl. 1880, 2:af. 1001 befc^rieb Dr. Siegel bie oon D. gebtfc^enfo im fübtic|en ^o!anb entbedte I. Olgae.*) ®ie I. sinensis ift eine äiveijä^rige ^flanje unb nic^t leicht ju fultioiren. I. Olgae ift hingegen eine perennirenbe l^arte ^flange. Geiitiaiia Fetisowi Rgl. & Winkler (S^artenfl. 1882, 2:af. 1009, ^ig. 1—5. — Gentianeae. — ©in fel^r fd^öner ©n^ian, ber ben *) ^amb. ©avtcn^tä. 1880, ©. 177. 181 5)^amert md) fetttem ©ntberfev erfjaltcn '^cit 'I)ie[eICc luivb im faifevli^ botani[(i^en (Sparten in '^eter^buvn htUit>irt unb tf}citt Dr. '^Ic^d Ü6er beten änltm folgenbeg mit: '^k ©amen, icet^e fi^ev unb (eicf)t aufcje^en, lucrben seitiij im ^rvü^- falzte in mit ^aub- unb SpfJoercrbe gcfitüte Zöp^t flefäet, bann nuv bünnmit ®anb beberft unb in einen falten i[)aIDfc^atti9en S^aften gcftcllt. 3)ie (}er= öorgecjangenen fnngen "il3flan5cn fönnen [c^on int ?(nguft hhS freie Öanb gepffanjt mevben, luo fie mit ^I^anncnveisi öebecft überiuintevn. 33ün ben auf biefe SBeife im botanifrf)cn (harten in '^eterSüurg gezogenen 'ißflanjen blii'^ten bereits mehrere im britten :^af}re. !Die 53lumen fteljen in einem ^op\ auf ber ©pilje be5 l — 1 '/2 g-nj3 f}ol}en ©tengeltg unb finb üon fd)öner blaut»io(etter ^ärbung. Gentiana Olivieri Griseb. (^artenft. 1882, Zal 1069, g-ig. 6 u. 7. — Gentianeae. — (Sine in ben ^Open S^urfeftair-J feljr üer= breitete 5(rt, wo [ie in einer ipüf^e üon 5—8000 g-uf^ über bem Wime lüäc^ft. 9'Jad^ Dr. @. Üiegel ift fie ju ben f(^önften ^Irtcn ju 3äf}Ien. ^^re 53lumen, an ber ®pi^e be^o auffteigenben ©tengetjg eine biegte üiel^ blumige, fo^fförmige 5lraube bilbcnb, finb t»on bunfel azurblauer ^arbc. Veratrum Maacki Rgl. ©artenfl. 1882, 3:af. 1070. - Me- lanthaceae. — ®er botauifd^e (^Virten in "Petersburg erhielt ben ©amen btefer 'pftanje üor etiüa 8 ^af)ren burrf} .^errn (^ntlbenftebt aus bem Uffurigebiet beS ^tmnrlanbes unb luerben bie barauS gezogenen 'ipflansen im freien ?anbe tnltioirt, luofctbft fie im testen ©ommer jum erften SOJate blül^te. V. Maacki, unempftnblic^ gegen jebe Sinterfätte, p(t im freien Öanbe aus unb ift luie bie anbercn Strten, bie lüir fu(tit»iren, eine ftattlid^e "pftansc, firf) buril) i^rc fc^önen 33lätter )v»ie burd^ i^re faft fc^n^arjen Blumen empfe^Ienb. Viola altaica Fall. ©arteufL 1882, 3:af. 1071. — Violarieae. — 53on genanntem ©tiefmütter^cn l^aben burc^ bereu 35ermif(i^img mit V. tricolor uufere "ipenfeeS i^ren Urfprung genommen. ®ie "i^flan^e fommt mit fd^önen bunfelbtauen , mit gellen unb aud^ bunfelgelbcn 33Inmen üor. Crinum Schmidt! %1. ©artenfl. 1882, S;af. 1072. - Ama- ryllideae, — ©in fd^öneS Crinurn, bem C. Kirkii Bak., baS auS ^anjibar importirt »urbe, junärfift ftel^enb. (S:S ift iebenfaüs eine ber fd^önften 5(rten ber fo reichen (Gattung, bie nac^ bem um bie §cbuug beS Gartenbaues fo ^od^ oerbienten ^^cxxn @. ©d^mibt benannt luorben ift. Olearia ramulosa Benth. (^^artenft. 1882, 3:af. 1073, g-ig. a u. b. — Compositae. — (Sin ^alt^auSftraud), of}ne befonberen blu== mif^tif^en äBerf^. !l)erfetbe oeraftelt fic^ ftar! unb f}at eine, an eine Erica eriunembe 2:rad^t unb erljält baburd^ einigen Sl^ertf), u^eil feine fleinen 53lütenföpfe mit ben 5—8 nicif3cn ©tra^tenblumen fid) im Dcto- ber unb 9'iooember entiridteln, alfo ju einer S^\t, ^u ber 33lumen in ben falt^äufern jur (Seltenf}eit gef)ören. Symplocos Sumuntia D. Don. (S^artenfl. 1882, 3:af. 1073, ^ig. c bis g. Syn. S. floribunda Wall. — Styraceae. — ©in fd^ijner immergrüner (Strand^ aus yitpal (£r entundfelt oom ®e).'>tember bis 9fio»ember ad^felftänbige 1—1 V2 ^i^W tauge 2:ranben meiner fteiner 182 S3(umen in vcirf)et g-üKe. ®er ©traut?^ ervet^t eine .^öl^e big ju 6 ^•u^ unb eignet fi^ ^nx kuUüx in ^imniern unb Sintergärten. (Jovtfc^ung.) xxni. 29. jDtr Cainrlltruflor i»rr j^rrrni £■ Ä, Hifri)crö ii. M\}nt. ^n ber jn oerfd^iebenen Tlakn üon nn§ Defproc^enen •panbel§gärt=^ nerei ber |)erren g-. 51 9{ied}er!3 mib @öf)ne in 5Barmbecf ki §am= &nrg bilben bie ©ameüien gteii^ bcn üon nn§ öftere eriuä^nten Slsalcen einen ."paupthiltnväineig nnb bie |)exren 9iied)erg finb ftet§ beftrebt üon ben fo meien (EmneÜien = 53arietäten nur bie [d^önften ju jie^en unb 3u oermel^ren, bie \ii) burd^ ^non feieren ©orten werben fd^ön bejiüeigte, f}übf^ gezogene, gcfunbe ^flan^en mit träftigeni t^anb ab- gegeben. ?lUe ©orten, bie in 33ctrcff ber 531ottentimcfhnig unb in 93e= treff if}rcr iBluntcn nic^t al-5 ootltonimcn nuiftergiltig anertannt [inb, fin= ben in ber ©ammlung ber .'^^erren 9iied}ersi tciue 3(ufnal}me. ®in gleid^eä '!)5rincip befolgen bie §crrcn 9iMcd)cr!ti bei iljrcu ^(^aleen. il>on ben t»ielen .^unberten befannten ©orten luerben and) nur bie aUerfd)önften angezogen nnb oermef}rt, UHUnni man fid) bei ber oon bcn Ferren 9iied)erä! atljif^r^ lid^ yeranftatteten ^(^alcen ^ ^lu^oftetlung in einem [einer geräumigen (kk- ii>äd}§^äu[er überzeugen fann (©. .f)amburg. (Sartcnjtq. 1880, ©. 285:), 1881, ©. 284). ^ ®ie ^erren ^lied^erg befi^en bei ."pamburg luo^I bie reid)^altigfle liijammlung oon ßameflien. (£§ giebt atlerbing§ auc^ einige ^^rioate, bie anSne^menb fd^öne ©amminngeu fon ©amellien ^aben unb unter bicfen mer}rere neuere unb neuefte ©orten, uield)e nur bei *r)crren 9iied^er^ nod) nic^t finben, jebod^ ein (Sortiment üon gegen 260 33arietäten möd^te in feinem aubern ^rioat- ober .^'^aubelggarteu ©tablif fernen t .'pambnrgS ^u finben fein. {(&§ foltte nng jebod) freuen oom (^egeutl}etl 3u f)'öxm). Unter ben |)aubel^gärtneru giebt e§ in .s^amburg nod) raebrere, loeldje at(iäf}rlic^ fef)r große 9)iaffen f»on ©amellicn an5ief)eu unb abfej^en unb l)ierin ben .'perreu 9iiec^er§ oieüeidjt naf}e ober gleid) tommcn, icbod) finb cö nur eben bie gaugbarftcu unb bcliebteftcu ©orten, bie fid) für hm •LÜcaffenoertauf am bcfteu eignen unb oertyertf)en laffen. ®ie couranten, fi^ für bcn 9}?arftoerfanf eignenbcn ©orten finb and) bei .f)erren 'Diiccberä ftet^^ in oerfi^iebeuen (5!»rö§eu in grofser ^tn^af}! an=^ zutreffen, t>ou bcn neueren ©orten fiubet man oon icber eine hixnu^- rung oon 5 — S (S^-emptarcu unb oon ben allerneueften , j;e nad}bem eine 5Bermer}ruug oon ibnen erhielt uierbcn tonnte. (£§ war eine gUUtlic^c ^bee ber .'öerreu !;}Jiec^er§, 'i^a^ fie 3u ®nbe ^liix^ b. ^. an§ il)rer reid}en ©ammlung "ca. 150 — 160 blnf}enbe ©orten awS- n)ä(}lten unb biefe in einem geräumigen Ö^ewäd^gl^aufe überfid^tUd) 5ufam= 183 ntengefteüt Ratten. !Daö 53efte unb S^euefte, \va$ tu ^lütc wax, foiuie f)üh\(i)c junge, über unb über mit '^lütcnfno^u'u ücr[cf}cnc ©^cmplare ivaxtn aü\ bem (Svbbeete in ber Witk W§ ei(^en unb C'ycas-3Bebel 2C. nac^ allen (Gegeuben oon t^eutf^Ianb, befonberS S'Zorbbeutfi^Ianbg, ©äuemart, ©c^mcben jc. ©cf}r beträd}tlid) ift bie Qa\j\ ber Cycns-SBe- bei unb ber inei^cn (Sameüicnblumen, bie allein nou ben §erren ^ied)er§ üerfanbt werben. 5tber and) nur bei einem fo grof3en, beftänbigen 2>Dr= ratl^ 2C. ift e§ mögli(i^, bie einge^enben 33cftellungen auf Gamellienblumen au§3ufü^ren. ©tetiS finbet man bei ben ."perren ü^iec^crS, fo lange bie 33lüteäeit wä()rt, einen 5i>orrat^ t»on (Samellienblumen unb febe oon au|3er= l^alb einge^enbe 58eftellung (oft 4 — 8 an einem S^age) !ann fofort auäge^ fü^rt werben, ©benfo ift ber 33erfanb »on Cycas-Sebeln ein fel^r be= beutenber. S'Zeben 'i^m genannten ©pecialhilturen oon ^I^aleen, ßamellien, ^^Jofen, unb Cycus revoluta, t»on letzteren ift ein ganzes .s^auö ooll in allen (^röf^cn unb in jeber ©tärle oor^anben, befaffen fid^ bie .*r)errcn ütied^erS unb ©öl}ne in ibren beibcn dSVirtucreicn and] noci) mit ber ^tn^uc^t oer= fcl)icbcncr aubcrer 'i^flan^cn, fo 5. i\ !;}if)obobenbrou , bioerfe ©racanen, Viburnimi Lannustinus, Dcrfd)iebcnc (ionifcreu , berrlii^e Lorbeerbäume in allen @>röf^cn jc. , bann '^"^-lorblumen, c\b$ ^-ucbfien, /peliotrop, "ipclar' gonien, wie biocrfe !ieppi(^bcetpflan3en u. bergl., jebod) nur in geringen äl^engen. ♦) ©. |)ambur(i. ©artcujtg. 1878, 6. 303. 185 X)ic 23irnc '^iiU^ S)'2lirolc§ (geon Seclcrc). Ueöer biefe em^fel^^ tenSmev*tf}e 55ivne unvb in yix. \, ^amtar'.*peft 18.S2 ber Bullet. d'Ar- boricult., de Floriciilt. etc. folgcnbei;' 9^äf}ete mit(3etf}et(t. --®te33mie i^vuleta b'^^üvüleiS (i'eon l'cclerc) tft uic^t ,yi üeriüec^fcln mit einer anbeven ©üvte gleid)en 9?ameu§, Juelc^e üoii i^errii ^. ©regoire 511 ^oboignc i3e5Üd)tet luovben ift unb bie uerbient mit anbeten ©orten hiltiüirt 3U merben. '^k 33irne ^uk§ b'^JlirüIe^^ ift üon .errn yi^ ron b'5lirüle^5 benannt, »unrbe biefe 33irne [ef)r befannt nnb nadö §errn iHnbre ßeroi) brad)te fie if^rem ,3ücf)ter im ^at)re 18()5 eine [ilOerne ^JOie^ baide 1. m. ber (i^arten6au=(^efeü[d:)aft in ^^ariS ein. ®er ^JJhitterftamm trng feine erften ^-riic^te im ^afjre 1852. !Die g-rnc^t ber ©orte ^ule§ b'^JliroteS Öeclerc atfo (nid)t jn oer- uiedifeln mit ^nte^^ b'5{iroIe§ I. (^H'cgoire) ift giemlic^ grof?, meift febr groß, if)re ©eftalt ift verlängert, coni'fd), regelmäf5ig. ®er ©tengcl rait= "tetlang, bünn, r)oI,yg, tief einfi^^enb in einer fleinen :!l>ertiefung. ©ie iBtnmc ift grof?, mef)r ober meniger nnregelnuif^ig geformt, tief liegenb. ®ie ©djale ift glatt nnb oon l)übfd)er" gleic^mäfjiger carminrotl)er unb gelblicß grüner ^-arbe pr ^eit ber ^•rnd)tvcife. ®aS ^4eifd) ift rat^mioeif? , fein, fd)mel,^enb^Onttrig, fcr)r faftig unb fiif? oon etn?a§ fäncrlid)cm, aromatifdiem (?>icj(^marf, ber icbod) nur menig l)crüortritt unb f)icrin oon anberen ©or* ten, Juie Passe Ooliuar, Beurio (rilardeiipDiii u. a. übertroffen wirb. ."perr i^ictor .page jr. ^n Gourtrai, ein bcrül)mter Dbftfenner, rü§mt bie 93irne :^^nles b'fürole^ (^'eclerc) (\U eine gan,^ oorüglic^e. @r befd)reibt fie aU : ^-xii^t siemlid) grof?, ?ileifd) fein, fd)mcUenb, faftig, ^urferig, oon erfter Qualität ; ^cifegeit ber ^■rud)t ^ecember. Wan tultioirt ben Ü3aum am beften aU i^i^ramibe. 3wct auöcrlcfeuc gute ^^ftaiintcn oon.a^ biefe ^flaumenforte, bereu ^-ri^te nid)t oor bem 8. ober'l'i. October reifen, oon ber febr frübreifenben ©orte Dr. Montiert abftammen fotl. .?)err ^ieoer^i befiel bie ©orte bereite feit oiclen ^abrcn in feiner Obftbaumfdmle unb tann fie al'5 eine fef}r ioertl}Oollc ©orte cmpfef)lcn, fie ift gut für bie 5:afel, wie für bie .^lüct)e. ^nm (Sinmad^cu ift fie ganj befonbcr^^ empfof)len, fie ^at einen (Mcfd^macf-, ber an ben (SSmm (Sialce erinnert. !Die ^^rud)t l)at bie ®röf?e ber ^^flaunie ©iamonb ; ber ^^anm ift l)art, mäc^ft rafc^ unb trägt ftet§ fe^r banfbar. 9^eine (Slanbe du Comte Hatham. (Sine föftlic^e, fd^i^ne ^ruc^t oon bcbeutenber (S^röjse. 'J)er Saum trägt fe^r reic^. ."p^rr 9ii- )ozx§ »ermutiget, ba^ biefe ©orte ungarifc^en Urfprunge^ ift, aber nur 186 ircnig befannt m fein fci)eint. ®r tvax cjang ü6erraf(^t, aU et im üeT= iiangeneii ."perbfte einen 33anm reid) mit feinen fc^önen g-rüd^ten bedangen fa() nnb er üerfpricfit biefev ^^^ffnume nod) eine ^^nfnnft, luenn fie nur erft mer)v bcfannt cjemorben [ein mirb. ®er "öanm bitbet einen [d^önen ge= brungenen §odJftamm. 5(n ©palierbäumen tuerben bie g-rüc^te üon au^- nel^menber ©(^ön^eit. Swd em|}fef)len§iüett^e tirfc^en. Ilirfd^en üon au§net)menb guten ©igenfc^aften finb ieber^eit fet)r w'iU- fommen. 3Bir befit^en aderbing^ inele [efjr gute ©orten, bennoc^ giebt c§ nod^ mef)ere 33arietätcn oon fo guten 6-igenfct)aften, ha{] [ie üerbienen attgemein befannt unb fnltiüit ^u m'erben. Qu bie[en gef)ören bie beiben r^ier nad)genannten ©orten, u^el^e in^$ jet^t nur loenig befannt geioorben [inb unb auf bie ber berül)mte englifcbe "ij^omolog .^err 9?it>erö in ©aJn= bribgewort^ ganj befonberg aufmerffam mac^t 'unb biefelben empfiel^It. ^cibe finb im ^-It^rift unb ^^omologift, gjiär^ 1882 auf Zal 558 abge- bilbet unb befprocben. ^§ finb: Bedt'ord Prolific (proliferireube oon 33ebforb). ©ie ift ein ©ämling ber „fd^nmr3en tartarifd)en" einer befannten oor,vtgItc^ guten ©orte, fic^ jeboc^ nie^r für Obftbäufer alß \vk für ,'^od)ftämme im freien Vanbe eigneiib. 1)ie guten ©gcnfcbaften ber fd^iuarsen tatarif^en tirf^e befi^eub, f)at fie no(^ ben $;or-;ug, bafs fie t>iel bärter ift nnb ber 53oum in iebem 53oben unb in jeber V^ige gfcirf) gut gebei(}t. — 3)ie g-rnc^t ift grof3, faftig unb üon reid^em ^efc(}matf, bicrin ber f^marsen tartarifd^en nod^ nadbftebcnb. iper.Vfirfcbe Gros Coeur et. ®iefe ift eine ber größten unb beften alter .s^er,^!irf(^en, ioäc^ft jebod) nur unter %M am beften. ©ie übertrifft bie Bi.c^arrcau Napoleon noc^ in feber 53e5ief)ung. -- ^'eroi) fii^rt biefe ,^'irfc|)e unter i^O ©i}noni)men auf, ein guter ^emei§ oon i^rer 33or3ÜgIid^feit ; fie umrbe üon Dlioier be ©erre^^ lli<'() a\§ eine in bamalt^ ger 3eit lüoblbctannte Äirfd^e befd^rieben. Säfjrenb biefer langen 3ctt tjat fie fid^ in if}ren guten ©igeufdtjaften nid^t t>eränbert. — ®ie nac^benannten neuen g-ucbfien finb oou ben berühmten cuglifdben ?5-uff)fien3Üc^tern, bem iperrn ©taub unb ipcrrn (Jefforb, ge.^ogen inorben, fie finb ie(jt im 33cfit^e bc'5 .v^crrn mUiam 33ua, 5{iug'^' ^b\ib, ßbelfea, Iknibon, bei bem fie ^u erhalten finb unb ^loar haä ©tüdf jum ^^reifc üon ca. 10 maxi Expansion. — ®ine fefjr biftinfte, pbfd()e 3Sarietat; bie 9iöbre unb ©epalen finb beörofa : bie ©e|)alen finb oöflig .yirüdfgef^Iagen ; bie SBIumenfrone ift bläntid^^purpur unb fo u^eit ausgebreitet, ha^ fie t»öüig flac^ erfc^eint. ©ine g-orm einzig in ibrer 5lrt. General. — giue fd()öne imponirenbe 33Iume mit fe^r großen jurüdfgefd^Iagenen ©epalen non bunfelrofa g-arbe. ®ie große auöge= breitete eoroüe ift gefüüt, fc^ijn biolett, rofa geflammt. 187 Gcralfl. — ©ine [ef)i* [^önc 33hime mit briüaut [rfjarlac^rotl^ct dlöfjxz unb ©epalcn, le^^tcve finb gan^ 3uriu%[d)lac3cn ; bie GoroIIe ift grof^, auSgcbvcitet, |)urpuv4(f)arlad}farbeii. Imperial. — ®tne präd)ticje 53Iume mit märf)tic3 grof^ev gut ge- formter Goroüe öoii fd)öner gläi^enber '^^flaumenfarbe, f(eifd}far6en ge- ftreift unb geflammt, "bie 9iöf}re unb ©cpaten finb f}eU rofa - f^arla(^* fart»en, le^'^tere gut ^nriirtgef^lagen. Marveillous. — 2)ie 9iöf)re unb ©epalen finb bunfetrofa, bie kt^teren ooater (^eftalt unb 5urütfgefd}lagen ; bie GoroUe ift fef;r gefüllt, lid)tblan t>on f}übfd}cr rofctteuartiger ("»kflatt. Match le SS. — (Sine pväd}tigc 33hime t>on guter ©uOftan;> unb au^oge,^eid)ueter ^'i-^^'J"? ^^^ 9iö^re unb ©epaleu finb bunfcl fc^arUid), bie le(^tcren breit unb gefällig 3nrüdgefd)lagen ; bie (Soroüe ift grofs, biet unb gut geformt, rci^ furpnrfar&en, rofa geflammt unb geftreift. ©el}r ^u cmpfe^Ienbe ©orte. Minstrel. — ^ijf)re unb ©epaleu lic^t rofa4(^arla(!^ ; bie 9{i3f}re ift fürs unb bie ©epalen finb breit, 5nrücfgefd)Iagen. 1)ie ©orolle fe^r ftarf gefüllt, elfenbeiumeif?, an if)rer 'i^afi^o rofa geftreift. M o n u 111 e n t. — (jine gefüllte effcctoolle i^arietät mit üoÜer 'ölu== menfrone oon bnnfel=purpurrct^er ^-arbe, rofig ^ fd}arlad)farbcu geftreift. 5)ie 9iöl)re unb ©epalcn finb rofig4cl}ar(ad), lel^tcre ^urürtgcfc^lagen. Startler. — ^»ic 9iöl)rc lüie bie jurücfgcfd^lagenen ©epalen finb bunfdfd)arlad) ; bie (SoroUe ift grof?, gefüllt, flad) au'ogcOreitet, non pur^ pnrrotf)er ^-arbc, ]d)artad) geftreift unb geflammt. ©el)r effectooU. Tulip. - 9\öl}re uiib ©epalcn fd)arlad}, le^^tere gan,^ jnrürfge^ fd)lagen. (ioroUc fel}r grof?, tulpenfi.n'mig ausgebreitet, purpurn, föine fd^öne 331nme. I^ttcrntur» lafc^en Äalcnbcc fü»; (Sartcnfrcunfec. ?eip,yg, O'Sfar Öeiner, 12». 800 ®. ^xcl$ m. '2. - ^n biefem Saf d)eu= ^alenber luirb bcm öxirtenfreunb nur ba-g 3öid}tigfte unb i)totl)Uienbigfte mitgetf}eilt, u\i§ er bei ber 531umcn=, (^emüfe= ober C'bftbaum5ud)t gu beobad)ten ober jn befolgen f}at, lueun er banon i^ergnügcn unb iyin^en ^aben ioill. 'Dem .^errn .^eranögeber lag (!<■$ nun gan5 befonbersS baran, ben nmfangrei^eu ®toff nnb ba-? i^m in fo groller '^Mc ^u (Siebote ftc^enbe iDaitertal möglidift turj nnb bünbig ju bearbeiten unb überfid)tlid) sufammcnju^ ftclien, waß il}m aud) gan^ oortrefflid} gelungen ift, unb bürfte fid) ba§ 55üc^eld)en fe^r balb allen öiartenbefil^ern ali ein fel)r brauchbarer 9iatf)' geber eru'eifen. SÖa^o ben ^nbalt betrifft , fo .verfällt berfelbe in 5 /pauptab- fc^nitte. ®er erfte banbelt über ben „^IMumengarten." )Rai) ben 1. ge= gebenen allgemeinen 33orbemcrtnugen ,yir Scfttung eineö '©lumengarteui^, folgt 2. ein 91rbcitsfalenber für ben ^ölnmengartner, bann H. eine 51nf* ääblung ber mid)tigften •'l-^flan^^en im ii31umengarten. .s^ier ift bei jebem lateinifd}cn (^attungS- ober 5lrtennamen ber 'i^flauäe auc^ bie beutfi^e 188 ^Benennung geneben, ferner bte ^-amitie unb bte ^loffc bc§ Sinne 'f^en ^^flan3en[i)ftem§ , eine fur^e 5öe[c^ret(ninc3 unb .^ulturanweiinng ber i^flanjenart. tiefem 5tbfcl)nitte folgt 4. ber ö^cmüfegarten. 'Den allgemeinen i^irbemerfungen über ben ßk'müfegarten, folgt ein 5(rl->eit§falenber für ben (^cmüfegnrtjicr, bem fid) 5. eine 5(ufsäf)Iung ber tt>i(^tigften ^^flansen im (^icmiifegarten anfd)Uefit. iHucf) fjier ift bei "ieber %xt bci^ S5aterlanb, bic Iviteinifc^e unb beutfd^e Benennung, g-amilie 2C. angegeben, liefen frf]Iief3t fi(^ bann cnblic^ ber „Obftgarten" an. 9^a(^ allgemeinen 35or= bcmerhmgen folgt and) l)ier ein 5(rbcitgfalenber für ben Dbftgärtner unb bann eine ^(uf^äblung ber iinc!^tigften ^flan^en im Obftgarten. '?Up^abetifd)e ^Üegiftev für 53Iumengarten, (Äemüfe- unb Obftgarten ic. erleichtern ba'5 9(uffinbeu ber 'i)3flau,^cnart unb anberer (?»^egenftänbe, über bic man ?(u§funft ;,u ^aben iminfc^t. (5in g^oti^falenber für jeben a}?o* nat be'5 ^al}re§ mac§t ben ©^lu^ biefe§ äuj3erft fäuber au§geftatteten unb fel}r empfe^lenStttert^en STafd^enfalenber^. E. O— o. Jjcuillcton» ®mpfe&Icn§tt»cttbe& heliotrop. 3)a§ »or ettüa oier ober fünf ^a^ren in ben ."panbel gelommcne .eliotrop unter bem 9^amen H. Jer- sey Beauty ift eine ber beften unb cmpfe^lcn§uiertl}eften 3>arietäten. ?(uf ber grof3en .^erbftauüftcüung bc^ ©artcnbau'33erein'§ in .^am= bürg im üorigeu ^a^re (KSHl), 'i)atk ."perr .'paubel^gärtner J}'. SB. 33ött^er in .*pamburg 3 (S^i-emplarc genannter ©orte au'Jgcftcllt, bie fic§ oon allen anbcren oor^anbeueu ©orten burcb ibrcu gcbrungenen 3Öud)§, i{)r reic^e§ 53lül)en jc. au§äeid)ne(cn unb a{§ bie fd)önftcn heliotrop an^ prämiirt mürben. 1)er 53egel)r nad) biefer au§gc5eid)neten ©orte "mar nun fo ftarf, baf3 iperr 33ö'ttd)er nic^t im ©taube war, bamaliä alle ^Inf- träge au^^jufül^ren ; unr waren bar)er nid)t wenig überrafc^t üor einigen SBo^en bei .?)errn 53öttc!§er eine fel)r ftarle ^^crme'^rung ^u finben, fo baf3 er baüon ie^^t .f)unbertc abgeben fann. ®a^5 *peliotrov ' „Jersey Beauty", ba§ Wir jebem al§ eine ber beften ©orten empfel}len fönnen, l)at einen niebrigen, gebrungenen 2Bu(^5, bie 33lütenbolben finb grof?, buu!el molettblau unb Derbreiten einen äu^erft angeuebmeu @eruc!^. HO. ^en ©etttd) &cr 9tofcn p conferöiren entl}ält ha§ Bull. be'§ @artenb.^3?erein§ ^n CotcfrOr folgeubeS einfache« Wxüd: 9!)?an ne^me ein luftbic^t ^n t'erfd)lief5eube5 (^')\a§, lege auf ben 33obeu beffelbcn eine bünue •v'agc luMt ben woblricd)eubfteu Oiofenblätteru unb fülle fo fc^ic^tentoeife \>a§ ^M bi5 oben au foll. 5?erfd)lief5e e-^ bann fo fcft aU möglid) unb bebe e^3 an einem trorfneu, toeuig warmen Dvte auf. :^m Sinter genügt e§ bann biefc'g (JHa§ ^n öffnen, um in irgeub weld)em 9iaume ben töftlidilrten ^ofenbuft ju oerbreiten. S)cr „^etjencrator" unb tiaö „Untfum". — ^n ber a?erfamm- Inng be§ C^^artenbau=3?erein§ für .*oamburg^?lltoua unb llmgegenb am 6. Tläxh b. % ma^te ber gabrifb^cfi^jer unb eijemifer ^err'©. 9?. (S^, 189 93ürften6inbet in |)am&urg SOZtttl^etlunticn ü&er ben „9vegenevator" unb ba^ „Unifum", ^mi üon bcmfclbcu crfunbenc •X)ünc3e mittel, beven erfteves firf) Oefonbevö cjegeii Türmer, namcntUd} bie ben ytüben- unb Äüt}lfelbevn ()M}[t [c^äblidjen g-abenwürmern ober S^imatoben unb beven äiueite^ fi^ gegen ben ^'artoffelpilä luirffam gezeigt tjat Xia üon bem bebeutenbflen f}ie[igen Ü)ti}tülogen, 'iPrüfeffov Dr. ®abe= bef, 33erfud}e mit biefen 9}Jittelu angefteUt lüorben, fo wirb fid) bereu Qiebeutung für bie '^xa^iä bemnäd)ft mit ©ic^cr^eit Oeurt^eilen laffen. Xiie au$ S^aik a/©. u. [. lu. Dorliegenben günftigen i)2ac^rid}ten barüber, laffen jebod} bie 5tnftellung größerer 35erjud)e bereite gered}tfertigt er= fdjeinen. — AVistaria sinensis fl. pleno- 2)ie Wistaria sinensis, bie unter bem 9?amcn Glycine sinensis uüd) befannter i[t, ift eine ^errlid^e, fe(}r beliebte ©d}lingpflan5e. 2$ün biefer ^flan^e t}at ^err 5lnt^onl} SBaterer in ^nap §ill, 3Ö>oting, ©urrei} eine 33arietät mit gefüllten 33lumen in ben §anbel gegeben, auf bie nur aufmerffam machen lüoHen.*) §err Späterer erl}ielt bie 'ißflanje non S^orb-Slmerifa, uuV^iu fic burd) Dr. §all t)on ^apan, in lueldiem l'anbe fie entftanben ju fein fc^eint, gelangt war. ^m ."pabitu^, in it}ren 33lättern jc. ift bie 'i^flanje ber mit einfallen 33lumen fel}r äf)nli(^, faum üon biefer ju unterfd)eiben, nur bie 25lumen unterfc^eiben fi^ üon benen be§ Zx^\)ü§, ba|3 biefe au^ mehreren Üiei^en runblid)en concaüen fetalen befielen unb jufammen eine bop^jelte rofettenförmige 23lume bilben üon etwa einem ^oÜ ©urii^meffer. ®ie g-arbe ber 53lume ift lila-blau, faft wei^ nac§ bereu 33afig ber fetalen ju. ®ie Äno^pen finb etma§ bunher, biß gu i^rem üi3üigen ®rblül}en. ®ie 33lumen, weldie an ben ^flanjcu ief)r reid)lid> erfd}einen, üerbreiteu einen lieblichen 53eild§engeru(^. — ^unge, üerebelte ^flanjen blühen balb unb gern, fo ha^ biefe Wistaria auf ha§ Särmfte em^fo^leu werben fann. 2)er Äartoffci-' ofeet (£olorabo^Ädfcr. 3Bie bie „lanbwirt^fc^aftlid)e 3tg." mitt^eilt, ift ©eiteusg bes ©enats ber ©tabt Öübed gu 5(nfaug ^ärä eine 5Sefanntmac!^ung be^üglic^ 5Borfi(^t§ma|3rege(n gegen ben Aar- tüffel', and} ßolorabofäfer genannt, erlaffen Würben, bie e§ üerbient in weiteren intereffirten Greifen befannt ju werben. X>ie l'anbwirt^e u. f. )v. werben u. 5t. barauf r}ingewiefen, bafs bie 5öeobac^tung ber Äartoffel^ pflanjen bereits t)on bem erften 2lufgel}en beS ilrauteg an bringenb er- forberlici^ ift unb man auf g-ra^ftetlen an ben blättern ^^t geben muffe. @S ift bie§ um fo me^r nöt^ig, al§ haß ^artoffelfraut tuni anbern :^n- fcftcn unb 9^agetl)ieren üer^ältni^mä^ig wenig angegriffen wirb unb man, wenn fid^ ^ra^ftelten geigen, oermut^en mu^, bajs folc^e üon bem ^artoffelfäfer ober beffen öaroeu l^errüfjren. — Serben ^'äfer unb ^aroen gefnuben, fo genügt eS ni^t, biefelben 3U üer- nickten, fonbern eS mu^ fofort ber 33e^örbe Stngeige gemacht werben, ba aud) bie ®ier unb bie im SBoben befinblic^en 'puppen be^^ ^artoffelfciferS gu oernic^ten finb. S)a§ S^rod'ttcu öoii ©cinüfefämcccien. Sie befannt, ^jftegt man eine *) ^etr Z^. ÜJJoorc giebt in [einem Florist u. Pomologist (OMx^t^i^t, laf. 537) ^Ibbilbung unb genaue ^^üefd^veibuntj bev '^^ftauje. \){ii>. 190 nic^t feiten bie ©amen bet (i5ur!en, Äürbiffe u. f. w. »or bem !?egen berfclbcn ,^u trorfnen, ba man bic (i£-vfaf)rnng (}cmad)t ^aüen unll, baf; firf) buvd) ein bcrartigeS ^iun7a(}vcn ber ßvtvacj nid}t nnivcfcntlirf) crf)öl}t. 3(nd) bei bev Vetnfaat tf)nt man baffclbe, um längere '!)3f(an5enftengcl jn erf)alten. "^^rofeffor Sonni) in lDtünd)cn ijat gnm 5)3cf}ufc ber l'öfung bic[cr ?^-rage fürglid) mit ©amen üon ^ioggen, .^afer, ?ein, bie nnter beftimmten 2;emperatnrgrabcn längere .^dt l}inburd) getrorfnet unirben, 9.^er[nd)e angeftellt. '5)a§ allgemein intereffante ^Jvejultat bcrfelben umr folgenbc§: !I)a§ S^rorfnen (alfo anc| iebenfalbo ba^J ^erfal^ren nieler (J6ärt= ncr, bie CSHirfenterne 2C. längere ^dt in ber Za\ä^c mit fid^ fjerum^U' tragen) ber ©amen üerslngert ba-ö 3i\id]§tf}unt ber ^^flan^en unb bie ifeim[äl)ig{eit ber ©amen baburd), baf3 bie g-ä^igfeit be'S Keimlings, anf= ,yifd)mellen, üer^inbert mirb. dagegen mirb ba§ ^rübuction!3t>ermügcn ber aus getrorfneten ©amen gezogenen 'ißflanäen er^öf}t unb jmar bc- fonbei'io bann, menn bei ber ^eimmig genügenbe g-euc^tigfeit ücrl)anben ift. Ob[^on ber (S>runb l)ierfür nid}t leid)t nad}gemie[en 3U luerben ver mag, fo lä§t [id) ber[elbe bod) mo^l bal}in erflären, baß bev 8äHgenunid)y beS ©tammeS burc^ ba§ 2:rodnen ber ©amen nerminbert mirb nnb aH g-ülge l)icnHm baö ^U-otopU>onm (ber 53ilbung§l'aft) auf bic 3Bnrselii einen ©rurf aus-übt, iüeld)er gnr ftarlcn ßntancflnng ber legieren beiträgt, )va§ anbererfeit!§ eine üerme^rte ^ilbung uon ©troffen unb 33lüten jur g-olge l)at. ©aß ba§ ^^rorfnen ber ©amen befonberS bei ben t§arten= gemäc^fen in günftiger äßeife gn nnrlen öermag, liegt barin, bafj man biefen ftet§ bie nijt^ige g'end}tigteit ^u »erfc^affen im ©taube ift, u>a'^ befanntUd) bei ben g-elbfaaten nic^t an^zijt. (ganbmirt^fc^. ^tg. ^Jlx. 5, 1882.) Äultur bcö ^tttti^aögtafeö. — ®iefe§ allgemein befannte nnb be^ liebte ^^etgraS (Gynerium argcnteum), beffen .|)eimat in 53rafilien nnb in ber Slrgentinifc^en Ü^epublif gu fuc^en ift, mirb befanntli^ in neuerer l^eit fel^r t>iel ^n !t)ecoration§3merfen, fpeciell ju SSafenbouquetS Dermeubet unb fleigt ba^er unauSgefeljt bie 9'jad}frage. ^n Ta. 18 ber „$i}iener lanbmirt^fc!^. 3^g." finbet fi^ über bie ^ermenbung biefe§ ®rafe§ fol^ genbe§: 't)ie fpeculatioen 5lmerifaner machen fid) bie snne^menbe 9cad)' frage nac^ biefem ®rafe ^u 9^u^eu unb ber §lnbau be^ "^^ampa§grafe§ "^at ft^ bereits im füblid}en 2;l)eile Kaliforniens jn einem äußerft pnv bultiüen ^nbuftrieämeige entnncfelt. ] hu bamit behaut, ergab, baS ©tütf 3U nur 2^2 (5ent§ berechnet, einen (Srtrag wn 500 !DollarS; be- fonberS f^öne unb auSgefud)te (Sj:emplare mürbe aber an Ort unb ©teile fogar mit 7 ©ents beäal}lt. ®a baS "ißampaSgraS, une bie S-rfal)rung gelehrt, au^ in unferen ©arten fii^ meift f^ön entmirfelt, fo bürfte e§ üielletd}t nu^bringenb fein, menn auc^ bei uns größere ^Itnroerfu^e mit biefer "iPflanje angeftellt mürben. — ^en ^c^wamm in ben ©cbäubcn bertiigt man nac^ einer Eingabe in ber „Öanbmirt^fc§. ^tg." am mirtfamften bur^ 53eftreid)en mit Petroleum, ©erfelbe ftirbt banac!^ fofort ab unb fällt meg. ®ie burd^ ta§ ^etroleum hervorgerufenen g-lede oerbunften balb mieber, ol)ne ©puren ^u ^interlaffen. 2Utc ■Eänicrcicü. i^err 3iv fd}reibt in ber „lanbunrtl}fd}. ^tg." i&§ ift !anm genügenb belannt, ha^ man üon oerfd}iebenen ©ämereien oon 191 (^emüfe|)f!(an3en mit SBort^etl bie etntge i^a^re alt geiuorbenen üertvenbct. ©amen t»ou C^utfen, SDtctonen, iKivtnffen unb ':üof}nen fitib am beften, mwn fic ni((}t üom [elbcn ^aijxz finb. ©ic treiben bann mcniger ©tengcl unb 93lättter unb feigen eine gröf^ere ^Injaf)! g'rüd)tc an. (£inc "ißflan^e an§ altem ©atatfamen [d}icf5t nid}t fo Ieid}t in ©aat al§ Don frif^en; ba§ (^leid^e gilt oon ütettigen unb ©pinat. — S)ic §cibclbccre aU Heilmittel, ^n ben 35ereinigten ©taaten 9^orbameri!a§ luirb bie ."peibelbeerc (53icfbcere, 5öce[inge) nic^t nur al§ ^k- nnfjmittel, fonbern aud) als a3cebi5iu bei t)cri"d)icbenen ®elegenl)eiten be- nn^^t. — 5'ri[c^e ^eibclbeeren a\§ 2:l}ee gefönt unb mit Qudtx oermifdjt getrunfen, finb ein üortrefflii^eS ^Dtittel gegen i^al!^eut5Ünbung. Stuci^ ge= gen §autaffectionen , wie fie bei Slinbern i^äufig oortommen, »ermag ein 33rei üon ^cibelOeeren, al§ Um[d)lag benu^t, gute ^Dienfte gu leiften. jDie aiiierifanifc^en Slerjte tieriuenben biefe g-rud^t in neuefter ^eit fel}r ^äufig. (öanbn)irt^[(^. 3tg.) ^in botauifc^cr ©arten in lomöt ^n ber fern in ©ibirien gelegenen ©tabt Ütom§t ift in ncufter 3^^^ ^wc Unioerfität gegrünbet Würben unb §err ©d)e§tatoff fte^t im begriffe, bafelbft auc^ einen bota- nifc^en ©arten einjurii^ten, um bie erforberlid)en 3)^itte( ^um botanif(^en Unterrichte bei feineu 33orlefuugen ^n befi^en ; wie über^au|}t, um ^ftan= ^enfammlnngen anzulegen, um für bcu langen Sinter mit folc^en üerfe^en 3u fein. @5 wirb gebeten fc^on je^t ©ämereien aller '^rt per ^oft na^ 2:om§f für ben botanif d)en (Sparten an ben oben genannten 3)irector bef' felben ju fenben. 311*0 ^^equioalent ift berfelbe bereit fpdter ebenfalls ©a== men üon garten ©taubengewäc^fen, tteinen ©traud^arten 2C. au§ jenen 9ie^ giüuen ju fenben. - (Selbmittel finb leiber nod) uic^t norfjanben, fo ha^ §err ©c^eiStafoff fid} eine fd)were '^lufgabe gefteUt ijat, bie ©ac^e ol^ne ^ilfe unb Unterftül^ung feiner C£ollegen in Europa in (^ang ju bringen, er rechnet jebo^ ftart auf bie ©i}mpatt)ie feiner europaijc^eu g-reunbe. i^bönoloijifcfce SSeobat^tuugen. ®ie .|)erren ^rofeffoven |)offmann unb ;^l}ne in (Sieben rid}ten an alle ©iejenigen, weld)e fic^ für ^^änologie intereffiren üermittctft eines ©ircuIarS bie Sbitte, möglid^ft 3al}treid)e unb genaue ^öeoba^tungen be^ügli^ beS (Eintritts ber wi^tigften SSegetationS- ftufen äum 33e^ufe einer 23ergleid}uug »erfc^iebeuer Orte ©uropa'S, mit ^Jiüctfid^t auf 'J^ftanäcnflimatologie an^uftetlen unb empfehlen rürffi^tUd) bes (SintrittS ber erften offenen 55lüte als üoräugSweife geeignet folgenbc ^flauäen: ^ül}anniSbeere, ©ü^irfc^e, ©c^let}e, ©auertirfcbe , 5l^ltrauben=^ tirfc^e, Birnbaum, ^^Ipfcibaum, ^'liß'^ß^^ tatarifd^eS ©eisblatt, wei^e 9^ar- ciffe, '!)io^taftanie, SBei^orn, (^olbregen, (*!)infter, Quitte, 3Sogelbeere, ^ol- lunber, Üioggen, 2:olltirf(!^e, äöeinftocf, ©ommerlinbe unb loei^e 8ilie. :^n ^e^ug auf bie S^ieife ber ^ruc^t empfehlen fie: :^o^anniSbeere, ^eiSbtatt, 33ogelbcere, 2:ollfirf^e, .|)ollunber unb 9to^faftanie. !5)ie ^Beobachtungen follen nur an freiftel^enben (£^-emplaren , alfo unter ^uSfd)lu§ üon ©pa^ Iterpflanäcn, unb jwar täglti^ üorgenommen werben, inbem nur auf biefe SÖeife bie genügenbe (Senauigfeit gu erzielen ift. SllS befonbers wichtig wirb bie 33eobad}tung ber ©pecieS: Kibes rubrum, Prunus spinosa Syringa vulgaris, Aesculus liippocastanum, Sambucus nigra uub Lilimn candidum l}erüorgel)oben, ba Dr. ^^ne foeben mit ber föntwer^ 192 fung üon |)r)änoIogtf^cn hatten für ganj ©uropa für bte letztgenannten •ipflan^en I)c(d}äfttgt tft. ®ie bcibcn .'pcrvcn cr[n(t)cn aud) nm llebevUipng bcv ctam [d)ün in früf}cven ^^af}ren gc[ammclten , aber nid)t üevöffentlid)^ tcn 'öeobad)tungen ju bem oben gebadeten Qmdt ^n (Sent tft am 2. g^ebruav b. ^. ß^raf Töwalb Äctd)PDc bc S)cutcrfl^cm bcr [c^iueven ^vanff)ett erlegen, bie if}n uor einigen äliona-' ten genötf}igt ^attc, ha§ inele i^al^re oon i^m Deriüaltcte 53iirgermeifteraint niebcr^nlcgen. (Bxa\ ^erd^oDe be ^entergf}em galt al^S einer ber erften ^^^flan- jenlieb^aber unb t^flan^enfenner 33elgien'3. ©eine 'ipflansenfammlungcn befa^en eine allgemeine ^erüf}mt^eit, namentUd^ n»ar er ein grofjer g-rcnnb nnb Ä'enner ber ^\ilmen nnb i^m üerbanfen loir ba^ uor einigen :^ar}ren üon if}m l^eranSgegebene nortreff(i(^e 33uc§ über ^almen „Ics pal- m i e r s". *) ^ — . §err ßtnbcmutö, feit^er ^riöatbocent an ber lanbunrtf}fd}aft- liefen 3lfabemie sn 'ipoppel^borf, umrbe an ©teüe be§ jnm ^n[pector am ti3nigt. botaniji^en ©arten in Berlin ernannten 3B. 'ißerring mit ben (^e- fdjäften eine§ fönigl. Uniücrfität^gärtnerS betrant. — — . %i§ 'ißrofeffor ber 33ütanif ift jnr Unterftü^ung be§ jd}ün in je^r lun-gerürftem Sllter fteljenben ^rofeffor Dr. 3cau Slöjjcv, §err Dr. (S. ©öbcl bernfen, melc^er ein ber llniüer[ität bi§f}er fe^lenbe^ botani= fd^e§ i^nftitut einri^ten loirb. 1882. ^flanäenüerjeici^ni^ be§ ®arten6au=S-tabU[fement§ Don %. ^erotti in trieft. 223 ef}iabino. ^. 'i. ©c^mibt, S'rfnrt. ^^rei)5lifte non "iPftansen, welche in SDiaffen abgebbar finb. ©arl (^uft. ©eegen jr. S8ab ^i)ftrits in S;r}iiringen. (Special 9tofenfnItur. - SBiUjelm Üiic^ter, tnnft* unb §anbel5gärtner in ^^vid«« in '^^^^' Jen. 33eräeic^ni^ über (Georginen, "ipeldrgünien nnb ^fielten für 1882. 35erfelbe. 'iprei^5^3?cr5ci^ni^ über ©aat-^artoffeln , barunter 24 neue ©orten, ^üc^tungen bcg §errn 9tid)ter. — ^. g\ "ipopper nnb üomp. in 33erlin ©. ®ngro§^'!)3rci§t>er3eid)nif? über £lee=, ®ra§=, g^elb=, unb SBalbfamen, foune fünftUd}e !l)üngftoffe. *) Les Palmiers. liistoiie, Geographie, Botanique, description, Cultnrc etc. avec index general des noms et synonymes des especes connues. ÜJJit 22893ujncttcii unb 40 farbitjcn *}lbbilbg. (ipamb. ©artcujtg. XXXVI, p. 374.) Unterzeichneter bittet bie geef}rten Sefer ber ©artenjeitung um %u§' fünft, wo fid^ ber (Gärtner Dsfar 9iudbefc^el an§ 9)tünd}bcrg in 35a^crn ^nr ^eit befinbet, i(^ Ijahc in feinem ^ntcreffe mit i(}m s" mkx-- l^anbeln. 3JJün(^berg. % Mtiftn. S)vuä »on %x, 3aco6 in S)ubcn, 193 Cryptanthus Beuckeri E. IWorr. u. C. Lacerdae E. Morr. ätoci neue f)erdttl)e SBromcIiaceen. 3)ie erftgenannte 5(tt, lücgen i^rer fo ^cvrltd^ gefärbten unb gejeic!^^ neten iölätter luo^I eine ber aüerfc^önften 33rümeliaceen, luurbe »on §errn (5. be Seurfer auf ber |)0(^ebene ä^ifc^en ben 5'^"ff^» '^arbo unb :^e= quitin^onf)a in iBrafilien entbecft unb üon i§m eingefanbt. 33eibe ^flan= Jen finb ie^t üon ^errn ^. ^. be 33eucfer, §anbe!§gärtner in 5(ntiüer|)en in ben ^anbel gegeben iüorben. C. Beuckeri ift juerft üon^errn ^rofeffor 2}Zorren in ber Belgique liorticole 1880, p. 241 au^fü^rlic^ befc^rieben inorben (ipamb. ©artenstg. 1881, ©. 22) unb bann fpäter in ber Belg. hortic. aud) abgebitbet {^am^. ©arteuätg. 1881, ®. 119). (£§ liegt un0 i^i^t dm üon |)errn ^. ^. be ^eurfer gütigft cinge^ janbte farbige Slbbilbung unb 33ef§reibung biejer l^errlic^en ^ffanje tun**), unb fügen n^ir üon le^terer bem früher oon mß 9D^itget^eilten noc^ fol^ genbe§ über bie '^flanje l^inju. SBie fc!^on gefagt ift ber C. Beuckeri eine 9^eu^eit erften Üiangeä, au^geäei^net toegen feiner auSne^raenb fc^önen buntfc^ecfigen, marmorirten, bunfel' unb ^eügrün auf tt)ei^lic^em Untergrunbe quergestreiften 33Iät= ter. ®iefe ^e^nuns ber 33lätter erinnert an bie geioiffer Dichorisan- dra-3(rten unb bie ber Dracaena Goldieaua. SDer C. Beuckeri unter- fc^eibet fic^ oon anberen 3trten burc^ feine ftarfen gerinnelten Slattftengel. !Die Jßflanse, beren 33lattäeic§nung fic^ nic^t mit Sorten befc^reiben lä^t, ift eine l^errlic^e 5(cquifition für bie ^albn^armen ^äufer unb bie ^errlic^fte 5trt ber ©ottung. Cryptanthus Lacerdae ift eine anbere neue, oon |)erm ©. be 33eudter in berfelben ®egenb 35rafilien§ entbecfte ^romeliacee oon ä^nlic^em SÖBud^fe loie ber Cryptan- tlius zonatus. ^Die 33Iätter finb gleichmäßig auf brei Öäng^ftreifen fil* beriueip bepubert, woburc^ biefelben ein gans anbere^ Slu^fe^en l)aben al§ bie oon Cr. zonatus, beffen 53lätter unregelmäßig unb mit gelbli^ioeißen Ouerftreifen ge^eicJ^net finb. §err 53eurfer ^at biefe reijenbe 'ipflanse gu e^ren be§ §ernt ^tntonio be ^acerba, belgifc^en ©onful in 33a^ia, mit beffen S^amen benannt. Söeibe 33romeliaceen=5trten finb je^t üon |)erm ^. ^. be 33eucter, .^anbcBgärtner gu 5(ntn?crpen, in ben ^anbel gegeben unb tijnnen oon il)m bejogen loerben unb jn^ar ber Cryptanthus Beucken ^um greife üon 15 grauten unb C. Lacerdae pm greife üon 10 granfen. — 2)tc dphten ^^obobenbron* 23or einiger ^eit machten unr bie geeierten t'efer ber „§amburg. ©ar- tengeitung" auf bie fo ^übfd^en alpinen 9i^obobenbron aufmertfam, bie leiber *) aSofür Hn bejien SDont SHeboct. ^ambuKän; i^acteti' unb ^lumen-^dtunQ. >üanb XXXYIU. 13 194 auä ben meiftcn Härten izi^t ganj öcrfc^iüunben ju [ein fd^cinen unb nur jef)r feiten in Kultur angetroffen loerben. !Diefe 9If)übübenbron finb bte ^errlic^ften ^i^i^"^^" ^^^ europäifd^en Sttpen, unb t§ bürfte üielen unfern Sefern oon ^ntereffe fein etjua^ 9^äf}cre§ über ba§ natürltd^e SSorfommen unb über bie 5lrt unb Söeife bes Sac^fen^ btefer '^flan^en ju erfahren. 9?adt)folgenbe SOJitt^eitungen entnehmen iüir einem 33erid^te be§ ^errn §enrv Sorreoon, i^nfpector be^J botanifc^en ©artend in ®enf, roeld^er in „Gardeners Chronicle'* üom 25. g^ebr. b. ^. veröffentlicht worben ift. 2)a§ '^tpen^at^obobenbron ift unfere briüantcftc Stlpensierbe, e^ ift bei ben ßanbleuten unter bem Spanten Rose des Alpes (3lIpenrofe) be- tannt, e§ ift bie llpenpflanse par excellence. @§ fontmt aud^ auf ben ^l}renäen üor, e§ ift febo^ nic^t unn^a^rfd^einlid^, ba§ e§ Don ben %\pm baf)in au^genjanbert ift. 53oiffier fanb eö nic^t auf ber @ierra S^eüaba, nod^ fommt baffelbe auf ben ?tpenninen »or. Dr. e^rift in Söäle glaubt, ba^ bie '^flanje afiatifd^en Urfprunge§, aber burd^ unfer ÄUma ntobificirt werben fei. !iDie (Sinfu^rung be§ Üitjobobenbron reii^t jurürf bi'3 jur (S>letf(i^er='!ßeriobe, ju loeld^er ^eit immenfe (S^letfc^er bie ©entralebenen (Suropag bcbedEten unb bie ®eröüe biefer ©letfd^er, iüel(^e fic^ an bereu ©eiten erhoben, waren mit einer 2ttpent>egation gefd^müdft, wie man fie ^eute noc^ fie^t. ^n ber ©(j^wei^ giebt e§ gwei 5(rten »on ^^^obobenbron unb eine §i}bribe'3?arietät äwifd}en biefen beiben 5lrten. ®ie ^ö^e, in ber bie ^f}obobenbron oortommen, üariirt »on 1000 — 2 »0(» 2)?et. Sie bilben gewöf}nli(^ ben Uebergang jwifd^en ber SGBalbDegetation unb ber ber 3tlpen= wicfen. ©ro^e 33üfd^e biefer ^flan^e fommen in großen ajjaffen oor, mit benen jeboc^ feine anbere 'ipftanjenart »ereint wä^ft. |)äufig beberfen fie f^roffe unb felfige Stb^änge unb finb biefelben ben Q^ebirg^reifenben beim 5öefteigen ber fteiten (Gebirge fe^r nü^üd^, inbem fie um fid^ baran feftju^alteii bienen. @§ ereignet fid^ fei^r ^äufig, ha^ ifolirt fte^enbe Ütfjo^ bobenbron=^9)?affeu an einzelnen großen ^el§blörfen ^aftenb, üon ben (^e= birgen in bie 2:iefe f}inabftür3en. ®iefe fiinabftürjenben ^el^Olöcfe führen einen Xijdi §umu^erbe mit fic^, weld^e meift mit ©amen biefer Üi^obo- beubron angefüüt ift, bie bann aufgeben, fo ba§ fpäter bie ^elsblödfe gan3 mit ^i^obobenbronpfläuäd^n bewad^fen finb, n)elrf)e bie Reifen in ^i3^e= reu Öagen ^arafterifireu. SJJan fagt aügemcin, bie iRl^obobenbron wüd^fen nur an ben Kb^än- gen unb auf ben fefen an ber ^fiorbfeite ber (S^ebirge, ftet§ bie @üb^ feite ber (^kbirge meibenb. ®ie§ ift jebod^ ein großer ^rrt^um, woüon fid^ jeber überjeugt ^aben »oirb, ber bie §tlpen beftiegen unb biefe lieb- lid^en 'ipftansen beobachtet ^at. !Die 9tl)obobenbron lieben einen feud^ten unb füllen ©tanbort. Sßenn fie auf einigen 5(Ipen nur auf ben S^Jorbab^ängen berfelbeu gefunben wer- ben, fo fommt bie§ ba^er, loeil nur biefe ©teilen ben genügenben ^eud^= tigteitSgrab für biefe ^ftansen wit^alten. ;^c^ fanb ouc^ ÜJ^obobenbron auf bcm ©übab^ange oortrefflic^ wac^fenb. Rhod. hirsutum wirb fo Wenig »on bev ©onne beeinflußt, baf3 e§ bi§ ju gewiffen ©teflen in ber @bene ^inabfteigt* SOian finbet bie 195 ^fianje auc^ in großer SOZenge auf bcn Reifen, tuelc^e bte ©cen üon 2;()um imb i'ouiar^ begrenzen. 53et 3Btra, an bcn Ufern bc§ l'ago SDJag- giore, finbet man Rli. liirsutum in einer .^ül}e non 240 DJieter, bie ©trauten ber italtenif^en ©onne gut ertragenb. ^err 13r. ©ilöio (Saüoni fa^ gegen @nbe be§ »ergangenen DctoOer§ an ben Ufern be§ i^ago üJJaggiore, eine (Gruppe »on ^H)obobenbron, be- reu Volumen oöüig geöffnet unb fo fc^i3n wie bie im ^uli waren, ^n biefer entjüdfenben ®egenb am untern 2:^eile be§ 3:icino, luofelbft fid} bie g;lora ber öiletfc^ergegenben mit ber be§ fonnigen ^talicuä t)ermifd}t, wo bie Stnemonen ber ^o^en 2l!pen, ba§ (£beliüei{3, bie Primula vi.scosa unb öiele anbere Sitpen^flanäen fi(^ vermif^en mit ber g-eige unb ber (Granate, wo Pinus Cembra oereint mit ber ^aftanie unb bie 8ärd)e mit ber Dlioe wac^fen, finbet fic^ auc^ faft überall ha§ 3(lpen=9{^obübenbron. ®ie§ läfst fid^ ^auptfäd^lid) baburc^ erflären, baJ3 in biefen Säubern Saffer fe^r reic^tic^ oor^anben ;ift unb baffeI6e wäf)renb ber f}eiBeften ^a^re^^eit oon ben Stlpen ^erabftrömt. Rh. ferrugineum L. ift, \va§ ©tätter unb 3Bu^§ anbelangt, bie fc^önfte %vt. ®ie ^Blätter finb gro§, länglich, auf ber Unterfeite roftigbraun (ba^er bie 33e5eid^nung ternigineuni) unb oon glänjenb bun- fetgrüner ^arbe auf ber Oberfeite. ®ie Betäubung erinnert tt\va§ an bie be§ ßorbeer unb entfernt aud^ an bie 58etaubung ber Wlt)Xk ; fc^on i^rer ^übfc^en glätter wegen oerbient biefe 2(rt fultioirt ju werben. Siebli^ finb aber aud^ nod^ bie 33(umen unb biefe geben ber '^ftan^e einen ganj befonberen ^tei^. !l)iefe ftel^en in enbftänbigen topfen beifammen, finb oon gefäüiger ^orm unb oon fd^öner rofa ^arbe, weld^e bie 5(ufmerffamteit aller Oieifenben auf fic^ lenfen. Rii. ferrugineum wäd^ft am allerbeften auf granat^altigem Soben, am ^äufigften jebod^ auf falfflein^altigen ®e= birgen. Rh. ferrugineum fteigt iJfterS nod^ l^öl^er ai§ Rh. hirsutum, fteigt jebod^ nie in bie ©benen l^inab unb läjst fid^ oiel f^weret fultioiren. Rh od. hirsutum L. !iDie Sölätter finb Iid)tgrün unb mit §aa=^ ren betleibet; fie finb Heiner unb weniger fd^ön al§ bie ber beiben an= bereu ^rten, bie Slumen bagegen finb faft noi^ fd^öner. ®eren g^arbe ift brillanter al§ bie ber Sßlumeu be§ Rh. ferrugineum unb fd^cint bie Slrt auii) gern ju blül^en. ®ie wädt)ft auf talffteinfelfen, fteigt bi§ in bie ©bene l^inab unb blü^t an ben Ufern ber größeren ©een. Rhod. intermedium Wirb in ber ©d^wei^ nur feiten angetrof- fen. e§ ift eine ^^bribe gwifc^en ben swei oorgenannten 5trten, beren (£^ara!tere in biefer ^^bribe oereint finb. — |)err "^ßari^, §anbel§gärt- ner in (S^cnf lultiioirt einige fdfjöne ©jemplare biefer ^ftange. Rhod. Chamaecistis L. i^ft eine reisenbe ®pecie§ >ri}rol§, beren Blumen oon benen aller anberen Strien gans oerf^ieben finb, fie f}aben bie g-orm einer Cistus-§8Iume unb finb oon f^oner rofa ^arbe. ®ie ■iPftanäe blül^t fe!^r banfbar, beren SBlätter finb jebod^ nur !lein unb un- fd^einenb. !5)a§ weiplumige Dt^obobenbron ift eine fel^r fd^öne aber aud^ fe(}r feltene 58arietät unb wirb nur feiten in ben fd^weijer Stilen angetroffen. !5)e föanboüe l)at oon 3ßit äu S^\t ©amen baoon an bie botanifd^en (^är- 13* 196 • ten oert^eilt, man 'ijat jebod^ nie erfal^ren , ob irgenbwo barau^ ^fTangen gebogen loorben finb. '®te genannten ^^obobenbron*5trten finb meiftent^eilS f(^wierig jn tnltiöiren, benno^ laffen fie [i^, n?ie §err ^nfpector ßorreDon fc^reibt, U\offlärtncr -^mn 3W. -öoffmonn in bcr tönigl. Iatib»jirtf)[d>. .f)od)f(t)uIc in %nlin. CS(J)(u§ »on ®. 158.) c. 9?e&en'®ruppe: fol^larttge ®emüfe. ?(üe %xkn biefer ^^(btfeettung lieben im 3)urdE)fc^nitt einen feu(^ten, le^m^altigen, t(}eihDei[e [anbigen 5Ö?oorOüben, unb ba, wo [ie &cl}uf^ ^ürf}cn- ^mecfe cultiüirt merben, ein frif^ gebüngteS 8anb, mit 3tu5na()mc be^j 9iofentof)Ig, ber auf fri[c^ gebüngtem Öanbe feine feften ^o[en bringt, ©elbftrebenb bte§ nur beäüglid^ ber g-rü^iaf}r^'3lu§[aat, ba [omof}l ©om^ mer= mie ^erbftfaat im SBefentlid^en feine fri[(i§e S^üngung vertragen. jDie 1. 2(u§[aat be^ Sßeiß- unb 3Birfingfol}l€ erfolgt jeitig im g-ebruar, bie be§ 9iofenfo^t§ im aJJära in'^ SOhftbeet. ®ie 2. 5lu§faat üon 3Beiö=, $ßirfing^ unb ®rünto^I Wl'dx^''%px'ü breitinürfig in'ä \xdc l'anb unb wirb ber ©amen nad^ öoÜ^ogener 5tu§faat feft angebrüdt. ißeim Slugpflanjen a^Ut man barauf, ba§ bie "ipflanäen ungefähr in Stbftänben t)ün 0,45-0,60 m aufzupflanzen [inb. ®ie 3. Stuäfaat öcn Sirfing^ fo^l gef(^iel^t (Snbe ^uni m§ freie 8anb unb finb al§bann nur früf)e ©orten gu üermenben. ®ie 4. Stu^faat be§ S55ei^= imb 2Birfingfof}le§ erfolgt, um bcn fog. SBinterfo^I ju ernten im Stuguft unb luerben al§= bann bie betreffenben ^flanjen etioag enger, ca. 0,45 m unter einauber entfernt, aufgepflanzt, ©ofern bie Sinterfaat leicht 5(u^fäüe aufzumeifen ijat, mu§ zugtci^ ci"ß entfprec^enbe 'Portion ©amen auf'g falte Ü}iiftbeet au^gefäet, zeitig auf ©anbbeete piquirt, mit Öaub ober ©treu etluaS ah^ gebecft merben. 3)en ©tauben- ober ©auerfo^I, eine Stbart be^ ^^raun= ober ©rünfo^I, pflegt man meiften^ (3tpril ober 5tuguft) au§ 12—18 cm langen ©tecflingen z« ferme^ren. !©ie Ü^eil^en finb öfters ^u bef)arfen, oon Unfraut frei zu 'galten unb 2— 3mal mit pffigen ®ung z« gießen, lüobur^ ba§ 3Bac^§tf}um ber pflanzen fe^r geförbert ivirb. ^ei ben SBinterfo'^Ipftanzen unrb ha^ •i^arfen unb 53ei^äufeln foweit vorgenommen, ba^ bie @rbe ficfi bid)t unter bcn ^Blättern befinbet, bie ^erzen zugleich mit einge^äufelt werben, um biefelben Dor etmaigen g-ri3ften zu f^iilzen. ©inb bie '^^flanzen noc^ ni^t Jüiberftanbsfä^ig genug, fo muffen biefelben aü§ ben 33oben genommen, rei^enmeife einge^äufelt u^erben. 33eim Siofenfo^l ift auf 'baä ©ntfpi^en, @nbe ©eptember, zu achten, bamit bie Sf^ofen, zumal bie oberen am ©torf, fid) um fo beffer entmicfeln fi5nnen. (©ie |)aupteigenic^aft eines guten 9?ofenfo^lS: gebrängte unb gefcl)loffene ^ofen.) ©ämmtlid&e 5lrten iperben mögli^ft lange, am längften 9flofeu- unb örünfo^l gehalten, ba bie auSgebilbeten "ipflanzen lei(!^t ben erften g-röftcn miberftel^en. (Sin 3lbblatten ber ^ol^lblätter ift nur bann üorzunel}men, mo fold^e gelb merben. 5lls ^ujifci^enfrnd^t bei allen ^ol^larten eignet fi^ : ©alat unb ©om= merrettig. %xmtoi)l baut man jumeilen au^ in zineiter ^ru(!§tfolge. 198 d. 33lumcn^@emüfc. 93om Sölumenfo'^l pflegen ivix 3 3tu§faaten gu mad^ett, unb gtüar 1. ßnbe 3)?är3, Einfang ?lpril, temperirteä SD^iftbeet. 2. Wtk ^uni, fveieg Canb. 3. @nbe 5luguft, 3Infang (September, mä§ig jparme§ SO^iftbeet. 1)a Icljtere 5(u^faat nur in 33eäug auf baä ülreiben im 9J?iftbcet IHniPcnbung ftnbet, alfo bort ju befpred^en ift, fo feigen tvir un§ ^ter nur bie beiben erften 3tu§faaten nä^er an. ®te 1. 5lu§faat gefdgie^t SO^ärg^Stpril in§ temperirte 9!J?iftbeet unb ift r}ier, mz beim ^o^lrabi ein jeitigeS 95erpf(anäen t>om ©aatbeet bie .'pauptbebingung, ba bie "ißflan^^en fonft leitet in ©amen ge^en, feine weißen, )üo(}l aber etiuag grünli^e, lorfere 53Iumen, wir fagen fog. „^ebern" treiben. 3u i^rer weiteren ©ntwirfetung bebürfen bie 'i^ftangen öiel Suft, gumat bei pne^menber Särme im freien. @twa SD^itte 3Rai werben bie fo abgef)ärteten "^flanjen auf ca. l,8(Kni breite Ü^abatten in 0,45 m unter= cinanber aufgepflanzt, ber 33oben öftere gelocfert unb feud^t gehalten. ,>5eigeu fic^ bie 33tumen, fo fnicft man in ber 9tegel haS oberfte 33latt um, t^eil^ um bie 33Iume su bleid^en, t^eits um ha§ in ©amenfd^ießcn berfclbeu ju oer^inbern. %m geeignetfteu planirt man biefe ©eete jwif^en bö^er wad^feube ®emü[e: 33obuen, @rb[en, Wlai§ ic, um ba§ ju ftarfe 5tu§trod"uen beg 53oben§, bie "ißflaujen felbft gegen ju heftige ©onne ju fcbi^^eu. 3tu§ letzterer 33eraulaffuug baut man au^ wo'^l gwifd^en ben cinselneu 9iei^eu ©alat, ©etterie u. bergt, an, bann aber auc^ um mög= lid)ft beu 53oben au^sunu^^en. !Der 53lumenfo^l verlangt ein tiefgegrabe- \K§, gut cultioirte§, ftar! gebüngte^ ©rbreid^, am geeignetfteu finb eine iOiifcbuug oou ©taübünger unb 'i^^o^pl^at. 1)ie 2. 5?(u§[aat erfolgt 2)Htte i^uui breitwürfig in^ freie Öanb, wo bie 3U bi(^t aufge^enben ^ftangen jeitig üerjogen, wo t§ angebt, uoc[}mat'5 auf ein frifc^ gebüngte§ Öaub oerpftanst unb glei^erweife wie oben bctjaubclt werben. ?tu^ ^ier ift ein wieber^otter 3)ungguf3 ber Gutuncfelung ber '^Pftanje fel^r oort^eil^aft. 3""^ |)erbft werben bie ^^flalI5cu üorfid^tig au§ ber ©rbe genommen unb am beften in§ falte ^Jiiftbcet üerfet^t, wo fic^ alsbaun bie Slumen balb cntwidfeln. e. ^ru(^t=@emüfe. 1. (Gruppe: ^ülfenfrüd^tigc. 53eibe (^emiife^lrteu 5?of)neu wie ©rbfen erfreuen fid^ mit 9ied)t bc^5 woI)l am u^citefteu oerbreitcten 5(nbaue5 unter allen (^emüfepflanjen. (Sinmal bebiugt bie!§ i^rc grofse ^ä^igfeit, namentli(^ iva^ bie 33ol)ne anbetrifft, fidb faft icber i>3obenart anzubequemen, bal^er aud^ ^ier ber oerfiältnif^mäf^ig geringe "?lufwanb an eultur=9D?itteIn ; pni anberen be- fitzen gerabe btc §ülicnfrücf)te u^o^I mit ben ^ö^ften 9^äbrge^alt unter ben (Semüfen, eiueä llmflaube§, beffen wir bereite (Eingangs fc^on gebadet, 3. 33. 33o^ne •!') ^^roc, (Jrbfe 22 '^roc, ba^ingegen SBeigen nur 13 ^roc, 9toggen 11 ^^voc., :;Tiei§ 7— ö ^H*oc. '^^roteiuftoffe. Wit 5tu§na^me ber "ipuffbo^ne lieben bic[c @emiife Weber frifi^ gebüngteiS ßanb, nod^ fc^wercn tbonigen 23obcn, ftelleu bingegen me^r ober minber 5tnfprudb an ben 3}Jinera^®e^alt bei§ für fie 'beftimmten erbrei(^e^. 2)ie ^eit ber ^uä= 199 faat ift natürtid^ für 6cibe ^ttcn öerfd^tebett. Sä^rcnb bie @ r & f e mel^r im ?(nbeginn beä ©onimeriS gebeizt, fofern btcfctOe im ©pätfommcr, rtamentlidd in ftirfic3en Vacjen Ici^t SDief^It^au ober 9^üft befommt, bie 3eit ber 5lu§faat bem^iifolge bereits ®nbe Mäx^ (in Üteil^en ober Ütiöen), je nai) 33ebarf ca. alle 14 Üage biä 3 SBod^en bi§ 9}Htte ^uni ^in ju erfolgen pflegt, irobei ha§ ©amenforn ber ©perlinge wegen tief gu legen ift, fönnen wir bie 53o()ne, welche mef)r ^-öobeniuörme beanfprni^t, im ^iügemeinen erft ä)?itte 3Jlai auSfäen, warme SBitternng üorauSgefe^t. .^ier erfolgt bie SiuSfaat in ©tufenfaat, je 6— (S Äorn ^ufamnien in einen fog. Ä'effel; bie .Körner auf 2o — 30 cm ^Ibflanb untereinanber, bie Äeffel felbft in rei()enweifer Entfernung oon ca. 32— (i4 cm. ®ie 53o^nen bürfen babei nic^t tief, ca. nur 3 cm mit (Srbe beberft fein unb ift bei (Stangenbohnen barauf p rürffiij^tigen, baß bie ®aat in fübli(^cr, refp. fübweftlic^er S'iic^tung ^in um bie ©taugen gelegt werbe, fofern bie ^rül)ia^r$winbe auö biefer IHid^tung oor^errfc^enb, ben eoent. ^Itanfen lei(^ter gum ^nf lammern an bie ©taugen üerf)elfen. ®ie g-euer- fowie '^uffbo^ne werben hingegen bereits (£nbe OJZär^ im freien auSgefäet, in ®egenben mit conftanter Witterung juweilen f^on im i^erbft, wona^ bie Ernte im Wlai fommenben i^a^reS einjutreten pflegt. '2)aS ^uSfaat- i^erfa^ren ift ha§ gnoor angegebene, ieboc^ nur 2—3 ',^'örner per Reffet ^ie ©ojabo^ne, braune unb gelbe, bie fi^war^e hingegen nur in füb- liefen ^limaten mit Erfolg angebaut, wirb in ber Siegel Einfang äfeai, je 2 ^orn, in Hbftänben oon ca. 30-40 cm unb rei^enweifer Ent= fenmng oon ca. 0,60 cm gelegt, inbeß meift^in nur eine "^flan^e ^ur Entwicfelung ^erangejogen. 3llS ^^oifi^enfruc^t fann fie ba^er ni^t an= c\chaüt werben, jumal ba fie oiel ^fuft unb ©onue liebt. Um bie ^Baat öor ©pätfröften ^u fi^ern, fäet man bie ^o^nen zuweilen aud^ in ^^urc^en aus, weld^e fpäter^in beim 33e[)äufetn ber tleinen ^flänsc^en na^ unb nad) gefüllt werben.*) ^ei ber 53eftetlung oon ©tangenbo^nen erhielt man eine Erfparnif? an ©taugen, fobalb um jebe ©tauge 2 — .H ©aatfteüen angebrad)t werben, unter benen man fpäter^in bie fd^wäd^ften 'ipflan^en gu entfernen pflegt. 33alb nad) bem Stuflaufen ber ©aat ift ber 53oben 3U locfern, oon Unfraut ju reinigen, unb bie mit 3 - 4 331ättern oerfe^ene '^flan^e ifwa§ anju^dufeln. SOJit ?luSna^me beS S'iad^ranfenS bleibt nad^ biefen 3(rbeiten bie *i|3ftanäuug ber Sofjnen fowo^l wie bie ber Erbfe bis äur Ernte fii^ felbft überlaffen. 2. Gruppe. türbiSartige. W-k (Sewäc^fe biefer Stbt^eilungen lieben o^ne 5tuSna^me ein träftig gebüngteS, lorfereS, me^r le^m^altigen ©anb, als ftar! Ier}migeS, !altgrün= bigeS Erbreid^, mit gegen SÖZittag gewenbeter Sage. ®ie aJJet^obe, eigeut^^ lid)e ^ruc^tpflauäeu aus ^'opf-©terflingen ^eranjuäie^en, liefert wof}t im l^urc^f^uitt aud) güiiftige 9iefultate, jeboc^ ift bas für ben 5lnbau im größeren Umfange ein ju foftfpieligeS 33erfa^ren. Qux eignen 5luSfaat *") Wo 9Jorm einet guten Samenbotjne gilt baö Jteifein wn J^afern, partes ®e« »»cbe bot -hülfen, fowie ein gewölbtes, an beiben (Snben abgerunbetc« -^ixofil ber 33oi;ne Sei ber Grbfe ^inwiebemm bie runbe, gewölbte i^orm, [owic glatte .^iilfe berfetben. 200 tüä^Ie bcr ^üc^ter nut bie veid^tragenbften (S^urfenpf lanjen, unter bic= fen uneberum nut normal enttüicfette grüd^te unb pvax f)kx nur bie Äerne ber unteren ^i^u^^t^ölfte, ha bie bem ©tiel junä^ft fi^jcnben immer alä bie jc^iycrflen unb beftauggebilbetften ju fee^ei^nen [inb. @in ^ufammen- :pf(an3en yon Cucurbitaceen ift be^^alb jn t»ermeiben, fofern bie 'ipflauäen leicht eine ^Befruchtung unter fid^ aufnehmen, mitfjin eine Degeneration ber einzelnen ©|)ecie§ bal^er fe^r balb eintreten fann. Die 33eete, je 1,80 cm breit, finb mit 3 ^urc^en, ca. 6 cm tief, ju nerfe^en unb bie .({i^rner ju 3—5 nac!^ 3trt ber ©tufenfaat nic^t oor 5lnfang 9)?ai in biefe ^ur^en 3U legen, lei^t mit (Srbe ju überberfen. 5luc^ fönnen bie •ipflan^en gnoor im SJJiftbeet, ober in ^Töpfen ä 3 "ißftanäen üorgeteimt merben, eine SOlet^obe, bie ^ierort^ üielfad^ üblici^, berfenigen im SCRiftbeet ber ^eit unb Strbeit inegen oorge^ogen mirb. ©obalb fid§ in biefem ^a\k bie erften 33lätt^en entioirfelt, loerben bie "ipfläuä^en mit etioaö 33anen oerfe^en, auf ha^ freie 8anb aufgepflanzt. ®ie§ barf febo^ erft 9}iitte ''Mai gef^el)en, ba berartige ^'iPflangen lueit empfinbli(i^er ju fein pflegen. !Die im freien fid) entmicfelnben ^flanjen muffen zeitig oerjogen, bie förbe um bie einzelne "ipflan^e t}erum i3fterg gelocfert, forglid^ feucht gehalten, !^in unb mieber mit flüffigen ®ung begoffen luerben. 3)ie ftärfer entmicfeltcn S^riebe finb gu entfpi^en, um reiben g-rud^tanfa^j ju ersielen. ^el}uf;5 befferer ©ntioidelung ber g-rüd^te pflegt man an einzelnen Orten 1001)1 9acifer fla^ auf bie 33eete aufzulegen, fo ha^ ben Ütanlen me^r (Selcgcnl}eit zum 5tu§breiten geboten wirb. T)a in ber erften ^^it ber föntioicfelung ba§ 2Ba(!^§t^um ber 'ij.^flanzen langfamer oon ftatten ge^t, pflanzt man zioif^en ben einzelnen 'ipftanzenrei^en ®alat, 9iettig, 9iabie§, Äol}lrabi u. a., meldte, wenn bie %üxk i^re §auptt^ätig!eit entfaltet, in bcr Siegel f^on abgeerntet finb. (Sine llnterlage oon ©d)iefer=^ ober ^tegelftücfen giebt man ben ^rüd^- ten befonber^ ba, wo man biefelben be^uffg ©amenbau cultioirt. f. ©ewürzfräuter. ©ämmtlid^e "ipflanäen beiber Slbt^eilungen machen feine befonberen ';>lnfprüd)e an ben 33oben, freie Öage, fowie (Sultur-SSorri^tungcn um=^ faffcnbcrcr 5trt. 5luc§ gebcif}t bie Wi^x^a^ felbft nod) in eingebauten ©tabt'-ö^cirteu, unter bem ®rud ^ö^erer, namentlid^ Dbftbäume, unb fin^ ben au!3 obigem (^kunbe aud^ oiele oon i^nen me^rfad^ ^ßertoenbung zur (Sinfaffung ber 9kbatten. iWit 5lu§ual}me be§ g-enc^el, ©ommer^ajJajoran, Olosmarin, ©pan. ''i^feffer bauern bie 2jiäf}rigen "ipflanzen alle unferen ^Sinter l^inburd^ aiiö unb finb in g-olge ber ©umme günftiger @igenf(^aften oon un§ faft in jebem ©arten mel^r ober minber beliebt, ^infid^tli^ be^ (s;ultur*3Ser== fal}ren§ läfät fid) furz f^ifle" : '^'■if3 «^Ue 1 iäl)rigen ^üd^enfräuter mit 9tu§^ nal)me ber ^raufemünze unb ''^impinetl am geeignetften, zeitig Mäx^^ Slpril in'^ freie Öanb auSgefäet. ®er ©ame be^ ^impinell wirb im ^erbft bem freien 'i^anbe anoertraut, Äraufemünze l)ingegen oielfac^ burd^ &urzel=©d^öf3liuge oerme^rt. 9l0iSntarin unb ©pan. 'Pfeffer l^ingegen werben bel)uf^ oollfommner Slu^^bilbung im 3)?ärz m'§ SOHftbeet gefäet unb fpäterl^in erft in'§ freie l'anb oerpflanzt. 5llle 2 jährigen Ä'üc^en-- 201 fräuter üermc^tt man baciecjen tneiften?^ im J^tüf)ia^t biitÄ Sur.^elt^ei* \nnc[, ^cttet)enne, ®ommer^9)?aioran, ©alOei, Seintaute, burd^ 2Bnr,^et= t[)eilunn, wie butc^ ?(nöfaat ; 35sinter*5öo()nenfvaut, ^-cnc^el, Jl^nter-^Dlajotan, 3:^i)mian, meiften§ burc^ ©amen an Ort unb ©teüe 3eitig im ^rü^ja^r, Äümmel, ^eterfitie, 9)fop im .*per&ft \W§ freie Öanb au^gefäet. g. ^iläe. Unter ben '^ierl^er ciel^örenben 9(rten mürben lüir nur ben fö^am== pifinon nfl*^nf"tlid) ber Treiberei gu ernxi^nen f)aben, inbef? muf? au§ 3)iangel an '^eit r)iert»ün 5tbftanb genommen luerben. B. Bas treiben in Käufern, täften unb freiem öanbc. C^Ieic^ ben 53ebingungen, iuelcf)e im ?tHgemeinen jur ©ntiridfefung einer '^^flan^e gegeben fein muffen, gleid^ bem notf)menbigen 23or^anbenfein unb ^iiftimmentreffen oieter günftigen 3}?omente, um bie (Sultur ber (^e= müfe im freien ?anbe ^u ermöglichen, bebürfen auc^ fotci^e ,^um ^Ireiben beftimmter (Semüfe oor 3(flem öicfit, Vuft unb Särme. ®leid)inet ob bie§ in Käufern ober Släften gur 5(u§fü^rung fomme, muffen berartige Vocalitäten an mögticftft freiem Drte placirt fein, mo ^i^uft, l^ic^t unb ©onne bequemen Zutritt ^aben. dagegen unter i^nen ^intüieberum fold^c ,^u oermeiben, wtldjt an ej:ponirten ©tetlen ben ^ugrt'^n^f" """^ ^<^^ teilte- Ginmirfung preisgegeben finb. (56 ift begüglicf) ber Stniage folc^er sum treiben beftimmter ^äume im ^Befcntlicben barauf ju rücffic^tigen, baJ3 in ber ©onftruction berfelben eine möglic^ft umfangreiche 5?entiIation t>or= gefe^en werbe, um jeberjeit baS ben 'i^flangen erforberlic^e Quantum frifc^er ßuft sufübren gu fönnen. G§ wirb bie§ beSfialb ^ier betont, weil gerabe in biefer QSegiebung immer norfi oielfacb g-e^Ier begangen werben unb :^aben ®ie jebenfaüS f. Q. (Selegenf)eit genommen aus ben 3>orträ= gen be€ ^errn (^arten^^nfpector§ 53ouc^6, "bie ^ier in ber ^raji§ üb-- iidjen 5?orrid}tungen fennen ,^u lernen, ^di mi3c^te nur ^ier mit er^ wähnen, baß, wah bie Sage be§ ^aniQ§ anbetrifft: ®ie ?äng§4l(i^fe be§= felben am ^ßeften oon Oft nad) Seft, bie ^-rontfeite mitbin nac^ ©üben gerichtet ift unb baß begüglic^ ber üerfcftiebenen formen ein mit ©attel* bacb oerfel)ene6 ^au§ entfcbieben ben 3?or,yig oerbient. ^Ibgefeben baoon, baß folcbe ^äufer meiftenS, gleid) unferen 33ermebrunggbäufern nic^t boppelbac^ig, fonbern nur mit einfacher 6»la§beba^ung, beffen 9^eigungS* Sinfel ca. 30—45" beträgt, oerfebcn finb, ftebt alg .ärme ift iiid)t minber iiberfcblagene§ SO^affer ein wefeutlicb Sugebörige§ ©lieb unter ben .f^iilfSmitteln ber Treiberei, ber birefte (S^e- braucib frifd)en 5ÖL\ifferS ift balier gänglid) gu oermeibeu. 3)a§ ©pri^^en be§ ^ußbobenS, ber Sänbe unb 33eete muf3 im 3Binter, wo e§ fid) mel= fad^ fcbwer lüften läßt, reicbltdi gefdicben unb namentlid) bann, wenn ^u-- oor äur 33efeitigung bes Ungeziefers geräuchert werben war. ^m 2:reib= 202 räume felbft bürfen auf er her betr. ^flanjenart feine «uberen ©ehjäd^fc mit l^ineingefteüt werben, fd^on in 9?ücffi(i^t an^ bie me^felnbe S^emperatur, Ungeziefer u. bergl. ÜJ?an treibt n^o^l ß^urfen unb 33o^nen in einem igauie, aber ba§ nur, n)eil l^ier im Sefentlii^en gleid^e 33ebingungen »er- langt »werben. 2Bie man bem Ungeziefer glci(^ im 53eginn feiner @nt= ftel^ung oorsubeugen I)at, fo ift anbererfeit^ ba§ 5tugenmerf auf bie ri^tigc gum ^treiben für ba§ §au§ geeignete ©orten-SBa'^t ju tenfen, ha g. 53. bie für a}iiftbeet=2:reiberei taugliijen ©orten ni(^t immer im .^aufe notl^* menbig gleid^ gute Erträge geben. — 3Bir tüerben bier bie ©urfen* fonjie 33o^nen'2:reiberei al§ bie ^auptfäd^Ii^ften ßutturen be§ !i:reib= ^aufe§ nur betrachten tonnen. 53ei ber (Surfen =Xreiberei ric!^tet ficb ba§ Streiboerfa'^ren je nad^ (grforbernig unb 5tbfi(bt ber bamit in 3")'<^tttntfn^<^ttg ftebenben ^^itbe- ftimmung, menn bie ^rüd^te gu liefern finb? !Die aWet^obe bc§ ^errn (Sarten=:^nfpector ipampel in ^oppi^v eine§ unfere§ erfabrenften (Surfen- 3üd^tcrö, ift im 5H?efenttid^en folgenbe: Um zu jeber ^zit ber SBintcr* monate frifd^e (Surfen zu ^aben, t^eilt man haß ^an§ in 2 ?lbtbeitungen. $Bereit§ Einfang ^(uguft beginnt ha§ 33epf(anzen ber 1. 9(btl^eilung unb menn nac^ ca. 8 — 10 Sod^en bie erften ^rü^te anzufelzen beginnen, be= pPanzt man bie 2. ?tbt!^eitung. (£ine gut au§gebilbete 'pflanze trägt 4 — 6 SBod^en l^inburd^ ununterbro^en ^rüdfite unb ift ba^er ein öftere^ S^iad^- pflanzen bier nic^t erforberlid^. ®ie jlemperatur im .^aufe fann ben ,^erbft l^inburd^ bi^ -f- Ki** R. unb + 20'* R. SSobenmärme betragen, mu^ inbeg im 5Binter auf ca. + 18" R. ?uft unb + 25" R. «oben- märmc er^ö^t merben. :^ft bie ^Temperatur niebriger, fo rotten bie •iPftanzen bann leidet bie oberen 33Iätter zufammen, uicrben balb oon Un- geziefer !^eimgefud()t unb finb fomit für ireitere (Sultur unbraurf)bar. ^Der ^oben an fi^ muf3 )pefentlicf)e 9?ä!^rtbeile befit^en unb eignet fid^ l^iergu am 53cften eine 3J?ifc^ung au§ : alten ^ibmift, ßompoft=(£rbe, oerrotteten 9flafen unb ein 2;^eit alten ?ebm. 15a6 betr. Q3eet mirb mit biefer Tti- fd^ung ca. 0,()0 m bod) angefiiHt, bi§ auf ca. 0,30 m t»om @(afe ent= fernt, at^bann mit pffigem ^ung übergoffen. 3^i^U<^f" ^^"^^ ^^^^ (^ia§, unmittelbar alfo über bem 33eete ift ein an§ ftarf ücrzinften "Dratb ober eingetatgten ^anffc^nüren beftebenbe§ ©palier anzubringen, an bem fpäter- ^in bie kaufen je nad^ ®rforberni§ anzufjeften finb. 9(b unb zu mu^ eine 33eriüngung ber ^flauten burd^ ftarfe§ (Sntfpi^en üorgenommen n?er= ben, um neue jriebe t»on unten ^er zu erzeugen. "Die ©pi^en werben mieberum geftedft unb bienen fo ^nx Ergänzung (Uva feblerbafter '^ffon* Zen. .^aben fic^ bie meiblidöen ^Blüten in ben .fronen entfaltet, (maä namentlid^ unter bem (Sinffuf? oon ©onnenfd^ein z« gefc^eben pftegt), fo muffen biefelben fünftlid^ befrucbtet werben, ba obne biefe 9}?anipuIation feine 5(nfä^e erfolgen. ®ie ^wfi'ifti^wnfl f^üffiger 'Dungftoffe trägt mefent= lid^, richtig ge^anb^abt, zur günftigen ©ntwidfelung ber "ipflanzen bei unb ift ein ©ungguf befonber^ nad^ ooüzognem iRäud^ern, ba^ entmeber frü^ ober 9(benb§ z" gefd^et)en t)at, fel^r oortbeil^aft. (Srbe fomie pflanzen finb oor Q3eginn be§ ^äud^ernS trodfen z« ^«^^ten unb baber eine (£r- frifc^ung ber SBurzeln burd^ ®ie^en nac^ biefem ^kt not^wenbig. 5((€ befte 2;retbgurfe für'ä ^au^ empfiel^lt ^err (Sarten-i^wf^^^t'^i^ i)ampel: 203 Äötti^tn mn ©ttcjtanb, ßlimaj;, SRoUkouX'Zdccixap^, fottjte eine felbft- gepc|tete S^rcujinuj ber erfteren mit le^terer %xt, \vz\^ fe^r reid^ tragett [ol(. T>k jTrei&erei bev iöo^nen gejd^ie^t im .^aufe auf siücicrlei Seife. (Sinmat werben bie ^flanjen gtcic^ ben (^^iivfen birect auf 53eete aib^ge^ pflanzt, ober mau treibt biefelben in ^^öpfe. 33ie 5(nfic^t, ha^ '^flau.^en üon 2' nnb 3jä^rigen ©amen (eicfiter g-rü(^te anfe^en, at§ bie'S bei fri= fc^em (Saatgut ber g-aü 3u fein pflegt, ift mo^t mit gemiffem 5i3or&e^aU auf^nne^men. ^Il?an fann im erft eruui^nten ^a(t bie 33o^nen mit bcn ®urfen jufammen treiben unb ^luar, lüätjrenb bie ®urfe auf ha§ na^ ©üben liegenbe ©eet aufgepflanzt morben, bie nac^ 9^orben liegenbe 33€e{= 5(bt^eilnng Don ben ©o^nen eingenommen mirb. ®ie iBef)anb(ungäm€ife ift eine ber (Surfen analoge unb mu§ ^ier glei^faüi^ ein Sfiac^pflan^en frifc^er 53o^nenftanben ftattfinben, im ^^it^*^»"! oon je d — + Söot^en, oorauSgefe^t, ba^ man October - aJ^ai frif(^e ^oI}nen ^u §aben wünfc^t. ®te Se^anbiung ber ^Bo^uenp^t in 3;!öpfen ift im SefentUc^cn bie gleite, bod) ift ^ier junäi^ft mit 3u I?ead)ten, ba§, um bem 55erfaulen ber ^ftan^en »or^nbeugen, biefe möglidjft nc[f)f^ bem ?ic^te 3U ftellen finb, bie iöpfe babei nic^t 3U bi^t nebeneinanber. ®ie ©amenbtätter finb uuge= fäf)r in ber 3. 3Boc^e, gleid^ aßen übrigen leicht fanlenben ^Blättern 5u entfernen, ba§ 53egief3en ber Xöpfe au^3genommen unmittelbar nac^ bem öegen ber ©amen erft bann toieber aufzuführen, lueun fic^ ha§ ben ^eim* blättern folgenbe 53lattpaar entmitfelt tjat irocfene i^u^t im ^nnen* S^aume ift burc^ fleißiges ©prüfen, Vüften bei feu^tem marmem Setter ju oermeiben, loä^reub be^ öüftenS aber bie fünftUd^e Särme im .^awfe rerfit in Bewegung su f)alten, foune bei Eintritt ber 53lüte3eit bie ^flan=^ Jen gegen ftarfe ©ounenftra^len ^u fc^attiren. ^um treiben bebient man fid^ im SUlgemeinen ber 5ßufc^'33o^ne unb smar: aUerfrü^efte loei^e ^ol= iiinbif^e, Sidiam'^ early prolific, D^borne'g 2:rcibbo^ne, foJote ^aifer Sil^etm, leljtere zwei ?(rten bie ^ier, in "ipotöbam unb 33ranbenburg oiel 3um ^Treiben oermenbet werben. S^reiben in Säften. Unter ben bioerfen ^artoff el'©orten bebient man fi(^ l)ier oormiegenb ber englifc^en S^iieren (^Berliner 6=200- c^en^tartoffel?), foioie ber blauen H^SÖc^en^tartoffel. 3)ie juoor ftarf eingefc^rumpften änoüeu, mit mögliitft reichen 3htgen oerfe^en, werben zu biefem Q\vt(t 5(nfang :[^anuar in Xöpfe gelegt unb bi§ @nbe Januar im llalt^aufe zum Äeimen gebracht. 5(lsbann pflegt man fie in 3lbftän= ben oon ca. (^,45 □m nntereinanber auf ba^ betr. 53eet au^zitf^fe^»^/ "^iß •^fliinzcfien ^in unb loieber mit auberioeit bereit gehaltener (Srbe anzu= ^iufeln, benfelben reic^lic^ l^ift, wenig ©cbcitteu, unb geringe 33ewäfferung ZU X^eil werben lä|3t. 't)ie Durcbfcl)nitt^^Xempcratur beträgt ^ier -f « big 12" h'. bei ca. -\- 15** U. ^Bobeuwärme unb pflegt bie (Srnte gc= wö^nli(i^ innerl}alb 4 9)tonate fic^ einzuftcllen. ^wifci^eufrüct)te anzubauen ift ^ier nid^t rat^fam. T'ie erften llartoffeln werben al^bann abgefüllt, fobalb bie unteren ^Blätter gelb werben, nad^ bem ^Befü^leu bie ©taube wieber begoffen unb bie^o fo zeitig, baf? bie ©taube oor Eintritt ber ^ai)t nod) abtrodfnen fann %U ireibforten Pon t o 1} 1 r a b i nimmt mau gereij^ttttc^ jebe furz- 204 taufcigc ©orte, nametttlici^ ben fog. frühen treiben unb bcn btauctt SBteitcr ober ^ia^'-ko^xahl "Da bie föultur eine bem 531umen!o^l analoge tft, fo brandet l^ier niiijt naij^x barauf eingegangen ju inerben. 3"*^^^^^^" n)irb \a ^o^lrabi aud^ mit ^ölumentol^l ^ufammen im haften getrieben, b. f). ba§ beibe ®emüfe im SBec^fel aufgepflanzt, bod^ ift bie§ SSerfa^ren nid^t rec^t ju empfel^len. 2Son ben QJ^öl^ren ober ß^arotten oertrenben wir bie fog. .^ol= länbifc^e unb bie ^orn'fAe S^reib^Sarotte. Sfnfang j^^bruar tt»irb ber haften 3U biefem Qmd angelegt, bie 5(u§faat betcerffteüigt unb ber haften nadö ?Iufge'^en ber ^ier 3tt)ifc!^en gefäeten 9iabie§c^en in ca. 3 Xagen, fo= fort ztwa§ gelüftet. ®ie 1)ur(i^fd^nitt§'2:emperatur beträgt l^ier ca. + 12 big 15»^ R. gufttoärme, + 18—20« R. 53obenn}ärme. 3öä!)renb be§ Slreiben§ barf ber haften nic^t fi^attirt tüerben, unb ber 53oben immer feucbt 5U galten, ben haften tt?enig gu lüften, bie 9Htben, fobalb fie ^ngertang geiDorben gu üer^ie^en unb ^wax §ier nur bie fd^iräc^ften, bie an ber mangelhaften .^rautbilbung erfannt irerben. %\§ ^^^^^'^^"f^"^^^ ^^^^ f^"^" eriüäl^nt, nimmt man ^ier ^abie^dien, umbt aud) frühen ©alat, loeld^er iebod^ balb „oerftippt" «werben muß tmb ftnb bann bie ^enfter, fofern e§ bie 2ßitterung erlaubt im Wal herunter ju nehmen. ®ie ©rnte pflegt in ca. 3 i0?onaten einzutreten. 'Daö ^treiben be§ 35Iumen!o^I§ ift mo^I attgemein am meiften üerbreitet. !Die 5(u§faat gefd^iebt "^ier im ©eptember m'§ freie ?anb unb Jüerben bie ^flän^dien mogtid^ft geitig abgel^ärtet, bamit fie bie erften SBinter-SDZonate gut überfte^en fönnen. 5(nfang Januar ift al§bann ba§ ^luSpflanjen berfetben auf einen haften mit +' 18—20" R. 33oben= unb + 12 — 14*^ R. ?uftft)ärme, in ca. 0,45 □m 3Serbanb norjunet^men. 3ur Senui^ung be§ ba^tüifd^en liegenben freien 53oben§ wirb in ber 9?egel ©alat, ^ier ber getüö^nlii^e ^Berliner ?anb'©alat bagtüifd^en gepftan'zt. "Die "ipffanzen finb al§bann mit bereit get)altener @rbe an^uliäufeln, unb ift ber haften je nad^ ©rforbernii p '^ei'en, bamit bie ©piljen ber 58lät* ter ni(^t gu bid)t an ba§ &la§ 5U liegen fommen. (£§ ift reid^tid^ Suft, l^inreid^enb Saffer 3U geben, bagegen inenig gu ft^attiren. ^^-angcn bie 33lumen an fic^ p bilben, fo barf ein Ueberbraufen berfetben mit SBaffer nid^t ftattfinben, ba§ Saffer ift al§bann forgfältig ztrifcben ben ^flangen ZU tiertbeilen. ^ft bie Witterung günftig, fo merben bie ^enftcr fd^on im 5lpril gang abgel^oben, bei fü^Ier Witterung bleiben fie inbeß auf bem .haften. ®ie ^eifegeit pftegt ie nacb Umftänben (£nbe 9tpril bi§ 5(nfang Wai einzutreten. 9II§ gute 3:reib''®orte empfie'^tt fi* ^ier ber öaage= fc^e 3werg=Q3Iumen!o'^I. Unter ben ©rbfen- ©orten treibt man oornebmtit^ bie zur fog. (J^ruppe ber ^a^- ober ^neifel^^förbfe geljorenbe 5Ibart: bie niebrige 58ud^§baum=(£rbfe. T)k 9tu§faat gefcbietjt 9}iitte ©ecember in fleinen mit ©anb unb ©rbe gefüllten 1i3pfen,' nid^t z" loarm geftellt, um alöbann 5(nfang Januar auf bem haften in Steiften oon ca. 0,20 m 5tbftanb, fo= mie ca. 0,25 m ©nlfernung untereinanber au§gepftanzt z« ttierben. X^ie Cuftmärme ift biet + Ifi" R., bie ©obenmärme + 20« R. unb ift ba^ bei auf ricbtigc^ ?üften 33ebadf)t z« nebmen, ba bie pflanzen fonft z« leidet in'g ^raut treiben, b. f). oerfpiöern. 59ei einer regelmäßigen (£nt* 205 loidfelung pflegt bie ©rntc in ca. 4}/^ a)ionaten einzutreten. 5lnd} l^ier finbet wie bei ben 33ü^nen ein Stnbau füg. 3i'^i[^^"fi^üct}tß "^^t ftatt. :5)aä 2:veiOen be^ @ p a r g e I ö in aj^iftketen gefc^ie^t meiften^ nur in Heineren 5i)erf)ältniffen unb bebient man fii^ ^ierju na^ SOBrebon)§ (S^artenfrennb ©pargelpflan^en älterer, im ©rtrag nac^laffenber 53eete, anbererfeitä werben ju biejem ^^wzA befonbere 'Einlage '6\^z\i it^ ^^eginnen^ ber ^Trei^ berei rid)tet fic^ je nad^ C^rforbernifB unb rechnet man üom 2;age ber Pflanzung bis! jur (Srnte ca. o So(^en eine 2:emperatur üon + 25" B. 5Bobenwärme DoranSgefeJ^t. 'I)er ge|)acfte Siaften wirb narf) 3 — 4 2;agen mit ca. 0,03 m lorferer @rbe aufgefüllt, bie iilaunen bid^t baraufgefe^t unb mit ca. 0,07 m @rbe angefüllt, feftgebrücft, möglid^ft na^e ca. 0,05 ra bem genfter belaffen. !Die f^flanjung ift al^bann mit warmem äBaffer äu überbraufen, jebod} bie^ nur, foweit als nötl^ig. S)ie 2. aJZet^obe mit 3j[äl}r. Diiefenfpargelpftan^en befielt barin: im ^rü^ja^r ca. 1 m tiefe, 1,30 m breite 53eete, bereu i'änge fic^ je nac^ Stn^all ber genfter rid^tet, au!§äuwerfen, biefelben mit einem ®emifc^ bon §olä^, 9iafen=^, ©ompofl=(5rbe, einer ®d)icl)t frifd^en Ä'u^büngerS, fanbiger (lartenerbe fowie uo^maB Äu^^3)ünger anzufüllen. 0,07 m mit (Srbe unb f^arfen ©anb al^ 3)ed:e aufgebrad)t, bie '»Pflanzen in 3 Slei^en, 0,37 111 öon einanber aufzupflanzen, bemnad) mit ©anb fowie 0,06 m ^od^ mit (ärbe z" bebecfen. !Die '']3flanzung bleibt bi§ ivlVü 2. ^ol^re liegen, wä^renb beffen nur etwa^ Grbe na^z^ifüüen ift. ^m 2. i^a^re wirb im i^anuar ein ^olzfaften um biefe§ ^eet geftellt, ^enfter barauf gelegt, mit einem ca. 1 m breiten unb ebenfo tiefen ^Dünger-Umf^lag umgeben unb gegen 9^äffe unb Äälte noc§ burc^ 8aub gebecft, bei ©on- nenfc^ein hingegen bie g'^nfler gelüftet. aDoö Ülreiben be§ ©pargelä im freien fiingegen ift 'iid^ in ber ®ro^=^®ultur am meiften angewenbete SSerfa^ren. ßur Kultur bebienen wir uns ^ier be§ früher oon 5lrgenteuil, ßonooert ©oloffal, be§ großen weisen Erfurter, ©armftäbter, fowie beö l^oHänbifd^ rotten unb einen oerbeffer- ten, in (£lfa^ gebräud^lic^en '^rt beä „^orburger Ütiefenfpargel^." !Die Einlage für bie§ SSerfaljren ift biefelbe, bereu wir unä zur (Sultur im freien ^anbe bebienen, nur mit bem Unterf(^ieb eine§ 2iä^rigen %uxnvi^, füfeni getriebener ©pargel ein um'ä anbere ^at}r ru^en mu^. (£§ finb bemnac^ 2 ©^läge anzulegen, oon benen ber Sine 1 ^a^r fpäter al§ ber Zuerft treibenbe in Eingriff genommen wirb. Sftad^ ^errn SÖßeber-^ic^ten' berg fteüt fic^ bie Slufgabe folgenberma^en: aJiilber ^e^m, gut cultit»irter ©anbboben finb bie l^ierzu geeignetften Soben-^lrten unb barf oor Stllem fog. (^runbfeu^te big auf 1 m Xiefe ni^t oorf^anben fein. 33ei fci^werem S3oben, ber Z" biefem ^votd mit fc!^arfem ©anb, ^o^len- unb |)olz*5lfd^e entfprec^enb üermengt ift, wirb zuoor im ."perbfi ba§ ßanb auf 1 m 2:iefe, bei leidstem 33obeu auf ca. 0,80 m rijolt, al§bann 0,35 m breite, fowie 0,30 111 tiefe Gräben, oon ^orb nac^ ©üb, mit ca. 1 m 5tbftanb üon 206 emanbcr au§gcn)orfc«. :^m Wdx^Mpx'ü irirb bie ©o'^te be^ (^tc^tnS ca. 0,04 111 f)od) mit furjem 'Dünger überftreut unb in ber SOiitte bc[= fellkn fanbige ©rbc etiua (»,03 m ^oc^ angetjäufelt. hierauf iuevben bie 1 — \'/^iäi)xiQ^n flauen ober 'ißatten in Entfernungen je ca. 0,4() la Stbftanb unb snwr im ^erOanb au^gefe^t. {%{§ gut finb nur fold^e flauen an^ufe^en, mel(^e§ mi3glid^ft grof?, ein reid)e§ SBur^eloer mögen befi^cn, babei ni(^t oiele aber fräftig t>on einanber getrennte 3lugen auf^ 3Utt)eifen ^aben). 33ei Heinerer Einlage wirb aud) jüo{)1 eine iebc '^ftanj^ ft€Üc burcf) beigefterften 'ißfa^l bejeic^net, um fpäter()in bie fic^ bilbenben ©amenftengel beö ^inbeä ioegen anbinben gu föunen. ®ie ^urjeln ber ^{au€ lüerben über ben §ügel ausgebreitet, [anft angebrücft, l^ierauf bie jpügel gleichmäßig mit Srbe augefüÜt, im ©anjen etma 0,03 m I}ij^er a{§ bie 0auen liegen, ©ie äwif^en ben (Gräben aufgett)or[ene (£rbe !ann mit SJJobrrüben, ^eterfiliemünr^el unb bergl. guoor beftellt werben. !Die erftfä^rigc Einlage ift t»or Slüem üor bem 35er[anben ju [«^ü^^en unb ^at fi(i) l^ier aU einfac^fteS 9[JJittel ha§ Entfernen be§ in bie ©pargelgruben geme'^iten ®anbe§ mit ber .^aub beioä^rt. ;^m §erbft ftreue man in biefe (Gruben eine gute Öage 3)?ift , um ben ^flansen öon oben mögUd)ft oiel Xiungftoffc 3Uäufü()ren'. ©erfetbe ift im ^^ü^jaljr inbefj inicber gu entfernen unb wirb auf bie nebenliegenbe ©rbwäüe gebrac£>t, um ber (}ier aufsupflangenben 3*uifc()enfru^t al§ 9^a^rung ju bienen. ©o wirb im 33erlauf 3 ^a^re biefe SOianiputation wieberfolt, in bemfelben ^al^re, wo man nur bie fräftigften ©c^offen unb auc^ biefe nid^t ju lange ftid^t. 33ei jungen ®^)argelanlagen ift bereit«? 1 4 2;age üor i^ol^anni mit bem ©teeren auf^ufiören. ^m 4. ^^al^re fann man alsbann bie (Gräben o^nc Sßebenfeu einebnen unb finb ^ier in ben äwifd)en liegeuben freien ©treifen ^of}!' rabi, Kartoffeln, Sufd^bo^neu, ©atat, ^^^^^^beln, ^orree noc^ rcd^t gut im 5tnbau ju oerwenben. — ßum ^Ireiben im SDJonat 5(uguft, ©eptember »erfahre man f olgenbermaßen : 3JZan nel^me febeSmal jum treiben 4 Üteil}en ©pargel, oon benen bie jwifd^en je 2 ütei^en liegenbe ©rbmenge na6^ Iinf§, je 2 mdj re(^t§ ausgeworfen wirb. !J)ie ©pargelrei^e felbft ift, nad^ gn erfolgten Umgraben unb 33efeitignng ber alten ©trünfe, oberl}alb mit furjem trodenen aWift ^u beftreuen. 53rennt ber QKift in ben (Kraben orbentli^ jufammen, fo fann man um biefe Qiit innerhalb 18—24 Zac^m bereits frifd^en ©par^el ^aben, fü^lt ber 2)Jift inbeß ju fd^neü ah, fo muß frifd^er nad^gefüüt werben; ift er J^ingegen fo ^eiß, ha^ man bie ^anb nid^t barin l^alten fann, fo mufs bie ©erfung an einzelnen ©teilen gelüftet werben. ®er im SOfouat g-ebruar^SWärä auf fold^e %xt getriebene ©pargel braudit inbeß fürjere ^t\t, ca. 17—18 2;age. X. 3Doß Coureruireu ooii (Semüfe. ^n fleineren ^Berpltniffen wirb be^ufS Stufbeioa^rung refp. (öemüfc^ ©orten ben Sßtnter über ha§ einfache Söerfa^ren beS ©nfc^lagens in ©anb angewenbet. @tn luftiger teuer ift ^ierju wol not^wenbig, wenn baS ©emnfe irgenb guten ©efc^mad begatten foll unb werben bie meiften 5(rten i^cr bem ©infc^tag orbentlid^ abgepu^t. ®en ^lumenfof)l fe^^t man frei in ©teüagen," ba er \\^ fo am beften f)ä\t unb bie 33lume auc^ l^ier im* 207 mer nod^ jur 3lu§6itbuncj gelangt. (Srö^ere Quantitäten ioerben ent= njebev eingefutet ober in l'agen je 1,10 — 1,50 m breit eingef(!^lagen. ®ie 30^ü§rrübe mit 5tu§naf}me ber §ert»ftrüOe, (b. f). alfo ®ieienige ber legten 5(u§[aat) fdjlägt mau in ii^ageu ein unb muffen biefe namentUd^ m^ bem ^^ü^ja^re ^iu bid)t mit ^aub uub (Streue gugebecft, gegen l'uft alfo möglich abgefc^loffeu werben, ha bie 9tü5e fouft leicht jyieber Äraut, refp. ©ameuftengel treibt uub fomit bie g-ru^t ungenie^ar n)irb. 5föei^' unb Ütotl^^^o^I, rot^e Stuben werben eingefutet, unb äwar mit bem ©trunt na^ oben, alfo umgefe(}rt, wohingegen @ e 1 1 e r i e , weld}er länger überwintern foll, in feiner natürli^en ©tellung, mit ber SBurjel nac^ unten unb gwar in l^igeu, 2fa^ übereiuauber gefd)i^tet, jebe 8age burct) eine ®d)ic^t ®rbe oou ber anbereu getrennt, aufbewahrt wirb. 3)enienigen inbe^, welker jeitig im äöinter oerbraud^t werben foü, fd^lägt man einfach in ®anb ein. Sßirfingf 0 t)t wirb glei^faü^ eiugef dalagen , jeboc^ wenig gebedt — wä^renb (S^rünfo^l einfach auf 23eete bi^t jufammengefteüt, mit bajwif^en geftreuter 6rbe angebrüdt, aufrecht fte^enb, o^ne jebe ©edung im freien au^^ätt. ®ie "ißeterfitienwuräel wirb gki^faüg eingef dalagen , bei ber (lüie ba§ f^on früher erwähnt) jum ^erbraud) im Sluguft 3uoor ha§ kvmt absumäfjen ift, ba fie fonft leidet bem Verfaulen au^gefe^t ju fein pflegt. - ®a§ 95erfa^ren ©emüfe ttoden ju conferoiren, tft erft feit @nbe üorigen ^a^r^unbertg nac^ fi^ftematifc^en S!3erfat}ren oon bem ^ol- länber ©orneliuä 9^egen^ögt eingeführt worben. ^i§ ju biefer ^eit fannte man nur bie iöereitung be§ Wk^U oon Sonnen unb @rbfen, ober bie: ha^ beibe ^ülfenfrü^te in i^rer natürli^en 53ef^affen^eit getrodnet würben. 9^egen^ögt fam auf ben (S^ebanten burc^ 5tbf(^tu^ ber atmofp^ä^ rifd^en 8uft, bereu ©auerftoffge^alt fonft wefentlid^ jum ^^^fel^en ber g-rüc^te beiträgt, bie betr. ©emüfe weic^ ju fo^en unb fie bann in luft- biegten (^efä^en ju oerfc^ließen. ®o fanb Kapitän üio^ im ^a^re 32 bie 2;rümmer eine^ ©d)iffeio oor, ha§ im ^a^re 25 im ^olar-yjJeere ge== fd^eitert, oon bem aber noc^ bie in 93ü(^fen conferoirten ®emüfe für ben Ö^ebraud^ ooüftänbig erhalten waren. Sin ^ran^ofe graugoiö 5tppcrt erfanb alsbann fpäter^in ba§ ©omprimiren ber ©emüfe, wie fie für 5irmeen, längere 9ieifeu, (£j;pebitionen nöt^ig waren, ^u biefem ^ivtd werben biefetben gereinigt, in ©tüde gef^uitten, einem l^ei^en Xiampfftrom au^gefe^t, worin fie wei^ todjen, al^bann oermittelft warmer V^uft getrodnet unb oermittelft ^^braulif^en 2)rud äufammengepre^t. ^eute trodnet man öiele (^emüfe in einem gewiffen Stnfangö-Stabium ber ^ieife birect auf ^ei^en ©ta^lplatten, ober an ber ©onne, wo fie al§= bann i^ren eigenen natürlichen ©efd^mad behalten, bem ^^ngriff burd^ ^äulni^ ni^t fo leidet unterworfen finb. 208 |Hro:| 3)ic äßurmfrmif^eit bcr §t)acmt^ciu (iJJad) bcm Jouin. ber Societe nationale et Centrale d'llorticulture de France 1881. ißon >;itofe[for (gb. ^tiaicujc) aWit einer S'Jad^fd^rift über bie Urfac^e unb Uuterfd^iebe ber $ßurmtrant= ^eit Don ber Oiincjelfranf^eit ber ^t)acintf)en üon ür. ^» betauet in '^rogfau. ®ie fogenannten römifc^en §l}acint^en finb im füblic^en ^ranfreic^ ein fe§r lüid^tiger ©egenftanb für bie Kultur, ©eit 5 ober 6 ;^al)ren — fo fd^reibt mir ^err 33ilmorin üon Sintibeä aus — luerben [ie iebod^ t)on einer bi§§er unbefannten Äranf^eit ergriffen, iveld^e ben (Gärtnern je^t cgro^e 53efDrt3niffe einflößt. 5ßeim erften ^ituftreten beg Uebel§ luirb bie (Srnte bi§ auf ben 5. ober 4. S^^eil rebu^irt, fpäter ge^t SlÜeg ver- loren. — jDie ^ultioatenre pflanzen bie franfen 3^^^^^^^^ "^t n)ieber, n^eil fie miffen, ba§ nur Qnt unb (^elb üerloren wären. 3Sor etlid^en i^al^ren I}at man auc^ oerfud)!, bie ri3miftf)en i^i}acint^en in Stlgerien an- 3ubauen, aber na^ 2 ober 3 i^al^reil fjat biefelbe IJranf^eit bort bie Ä'ul- tur total oernid^tet. ®iefe l?ranf^eit ^eigt fic^ ^uerft an gelben g-lerfen, ivelc^e balb ^ier balb ba auf ber ganzen nod^ grünen 53lattfläd)e entfielen, mitunter finb fie fo na^e bei einanber, ba| "i^aß 33Iatt loie marmorirt erf(^eint. Stuf ben ^flanjen, met^e §err 23ilmorin mir SOiitte 3}Mrä fanbte, waren fold}e gelbe g^tedfe fe^r fd)arf martirt unb oon ber g-arbe, welche bie Sglätter annehmen, loeun fie ju weifen beginnen. 5(n ber ©pibermiä bemerkte man üon 5(u^en feinerlei Sln^eiii^en, wel^e auf bie ^ßeränberung ber g-arbe be§ unteren ^ewebe^ fc^liefsen laffen tonnten. — SO^an fann fid^ eine flare 35orfteüung oon bem ma^en, waß mit ben trauten 'ipflangen vor- geht, wenn man fagt, ba^ auf ben 53lättern fe^r äa^lreict)e ©teilen finb, weld^e gelb unb trocfen werben, wä^renb ba§ Uebrige oollfommen grün, gefuub unb lebengfräftig erf(^eint. 3)a!§ Uebel ergreift auc^ bie ^^wi^^e^ ^^^ "^t ^"^^'t befonberä feine oerberbenbringenbe SBirtung. ^c^ tjaht e§ an fe^r oielen ^^i^^^^J^ 9^' feigen, welche §err "ipic^anb jr., Partner ju OtliouleS, mir fd^irfte. 5lnfang§ '5lpril erhielt ic^ ^^^^^ßl^e^"' ^^^ fämmtlid^ me^r ober weni- ger franf waren, wä^renb bieienigeu, weld^e mir 14 2:age früher gefanbt würben, unb bei benen idi bie gelben ^lecfe auf ben 53lättern unterfud^te, gefuub waren, faum bafj fid^ einige (Schuppen geigten, bie fid^ in ber §arbe etwag unterfd^ieben, aber ju wenig, um bie ^ufmertfamfeit eine^ nid)t ooreingenommenen ^eobadjter^ 3u erregen^ jDag erfte ^^n^eid^en be^ Uebetsi ift, wenn bie in normalem 3"flonbe matt'Wei^en ©puppen auf bem |)alfe ber 3tt>iebel burd^fc^einenb werben unb eine braune Färbung annehmen, oon bort fleigt^ me^r ober weni= ger rafd§ bi^ 3um 3tt:'ißJ^^i'^t>fee« l^inab, ben er aud^ angreift. SBenn man einen Ouerburd^fd^nitt burd^ eine f raufe 3"^icbel mad^t, fo fie^t man fe^r oft auf bemfelben 9'Zioeau eine ober mel^rere ber burd^= fd^nittenen ©d^ujjpen braun geworben unb bereite fe^r oerborben, glei^- jam einen braunen Üiing bilbenb mitten äwifc^en nod§ gana gefunben 2;l)ei= Jen ber 3^^^'^^^- ^^nn bie Äranf^eit bie ©teile erreicht, wo bie frante 209 ©c^uppe auf betn ^^'^ic^^^^^'i-iben ftef)t, )o c-jef}! bie 5(nftc(f«ng auf bic be- uac^barte ©c[)uppe uub oov.yiciltd) iivci .s^m*,^ bcr ^>]iuicC>cI über. Oft ift bei* ^wicbetbobeu total jerftört, ol}ue bajj bie a}ie()V,vi(}l ber äuf^evu ©d}uppen ftavf aucjecjriffen ift. 9^id)t feltcu fiubet mau 5iüifd}cu 'i:>m ^djnppm ber fi'aut'eu ^unebel in üoWer ^^cvfe^uug t»efiubUcl)e ^{(^feuOitbuucicu ; c§ cutftef)cu inbcf5 oft aud^ fleiue ^^^luiebeln, iüeld)e ^wax oodfommeu gcfuub crfd)cineu, aber mcifteuä bod} t)tn fid} früher ober fpäter entivirfelnben iitaut()ettöfeiux in fid^ tragen. 3)iefe eigentf}ümli(^eu ©rfc^einungen bei ben fraufen ^'Jiuiebcln bcr römif^eu |)i}acint^en fci^eiueu mir fc()r genau mit ber lh'anff)eit übcreiu ,yi fein, iüeld)e in ©eutfc^Ianb bei ben 33erlincr C^^ärtnern fcf)r gcfiird}tet ift uub bic in ©onbcrl)eit Dr. ©orauer*) bi§ in§ (5;iu5einftc mit grof^er (^euauigfeit ftubirte uub unter bem 9^amen „9i in g e l f r a u f () e i t" befd}rieb. X>arf man biefe ^raut^eit ber römif(i^eu §i}acintf}e mit ber Üiingel- fraut^eit, loelii^e nic^t allein unter ben üerfc^iebeneu i^arietiiten ber .s^l}a== cint^eu, fouberu aud^ bei anberen |]U)iebcIu in §aarlem, mic in ^rcufeu, fo gro^e 5i3erni^tungen anrichtet, ibentificiren ? Se^u mau nad) ben aügemeinen d)aratteriftifd^en ®rfd}cinungen uub uac^ ben gegebeneu ^e= fdjreibungen urt^eitt, fo fann man faum baran äiueifeln. ;^nbej3 möd}te id} eö bod^ nic^t fii^er behaupten, meil i^ bie 33eobad^tHugen, meiere id) bie fö^re i)ahi ber Soc-iete üorjulegcn, uid^t burd) fotc^e coutroüiren tonnte, bie i(^ an franfen ^^^iebeln au§ anberen (^egenben aufteilte. Sag mic^ befouberS jn biefer üieferoe oeranlajät, ift, baf? wenu bicfe bciben ^ranff)eiten biefelben mären, i(^ mit §erru Dr. ©orauer über bie Urfa^e be§ Uebelg im ooüfteu SBiberfpruc^ ftäube. iperr Dr. ©orauer mar bei feiner forgfältigeu Unterfuc^uug ber franfen 3^ie&ßln fe^v überrafc^t, ba^ fid^ bei allen, mel^e fcu^t lagen, auf bereu Oberfläche eine fonftante ©d^immelbilbung oon bem am meiftcn oerbreiteten 'ipil^e, Penicillimn glaucum seigte, melc^er bie ^luiebeln ^ui^ grünlicher Diafen überwog. 'S)ai Wijcd biefeS ^il^e^ bringt fef}r I}äufig in bie in ^^^Hung ober g-äulni^ überge^enbe '^flauäcngemebe. <&§ ent- midelt fic^ in ber beäeid^neten ^orm unter bem ^f^amen Caremium bei ben franfen ^^^iebeln, mie bei faulenben g-rüc^ten uub befc^leunigt ben ^erfe^uuggproje^. tiefer '»ßilä ift es:, na$ ©orauer auc^, melier in bie ©puppen ber ^^^iß^eln bringt unb bort bie eigeutl^ümlic^e förfd^einnug üerurfad^t, meldte bie 9iingelfrauf^eit d^arafterifirt. t)iefen "i^unft al§ feft- begrünbet l^altenb, fud§te l^r. ©orauer bie Urfa^en, meiere bie Stugriffe biefeg ®(^immelmi}cel§ auf bie §i)aciut^en'3wiebeln begünftigten uub if)U in einen fo furchtbaren ^arafiten umbilbet, unb fanb fie öorgügli^ in ber uuoollflänbigen 9ieife berßmiebeln, meldte meiften^ aufgenommen merben, beoor i^re natürli^e Üteifejeit eingetreten ift. ^d) f)ühz biefen ©c^immelpilä auc^ auf römif^en ^i}acint§eu beob- *) Dr. 6orauer, bcffen jal)lreicbc *itrbciten übet bic Äraitfljeitcn jtd) ein ^uk^ !Hcd)t auf 5lutorität in ber SBiffenfc^aft cmorben, i)at eine 5örocl)ütc [pecicü iibcv bie* fen (A)cgenftanb unter bem litel üeröffentlicl)t : „Unteri'ud)un(ien über bie Dtingcltranfs ^tit ber ^vacint|)en". iöerlin, 1878. ^ugo Üoi^t. ^owbutflet ©otUn- unb SJIumeii-Settunfl. üoiü) xxxvin. 14 210 ad^tet, aber td§ mu^ 6c^au^ten, ba^ in biefem ^r^üe ber ©c^immel nt(^t§ mit ber Ur[a(l}e ber ^ran!^eit gemein ^atte. 53eüor man üerfd}iebenen ^efen — [eien e§ "^flanäen ober jl^iere — , meiere man in mitten be^ [ic^ gerfe^enben ©eiüebe^g ber 3^viebel antrifft, bic Urfa^c be^ liebele äufrfireibt, ir»äre e§ meit fii^erer, äuoor bie ficti an ben 53tättern jeigenben gelben ^lerfe ju prüfen, 'tüa^ Uebel tritt bort 3iüar mitber auf, aber eä ift ba unb niemals in 33egleitung eine§ ber nebenfä^Iid^en (Srfd^einungen t»on ^äulni^, njelc^e, wie i^ glaube, §errn Dv. (Sorauer irre geleitet §aben fönnen. 8egt man ein parallel ber Dberf(ä(f)e be§ 35latte§ au§ einem gelben g'lecfe entnommene^ ©tüdd^en unter ein 9J?ifro§fop, fo ertennt man, felbft bei geringer SSergrö^erung, auf ben erften 33litf bie iva^re Urfad^e beä liebele. ®a§ gan^e ©eiuebe be§ 33tatte^ ift oon fe^r tleinen $ßürmern angefüllt, n^elc^e fic^ gunfci^en ben ^eÜd^en ^inburc^ fd^längeln. ®ic finb fo flein, ba^ fie mit bem bloßen '^uge ni(^t unterfc^ieben werben fönnen. ®ie finb in ^orm unb 2Öud^§ ben Xrid^inen äl}nli^, mel^e in letzter ^eit fooiet oon fi(^ reben gemad^t l^aben. ^m SO^onat Wax^ tann man auf blättern ber franfen .^i}acint^en naf)e ben gelben gleiten biefe fleinen Stürmer in allen (SntiricfelnngSftabien antreffen : alte unb junge, männliche unb weibliche l'aroen unb ®ier. ®ie geboren ju ber (Gattung, loeld^e man SBeijenäld^en genannt ^at (Anguil- lula Tritici Davaine, Vibrio Triciti Kofredi) unb »Deiche in biefer '»Pflanze eine fleine fc^warge ©alle erzeugt, loel^e bem ©amen ber torn- rabe (Agroöteinina Githago äl)nlid^ ift. ®ie Söeijenäli^en unb bie ber ^l}acint^en muffen 3U bem (5^enu§ gejault werben, ba^ ^aftian unter bem Spanien Tylenchus neu gefd^af= fen ^at. ®ie unterfdjeiben fic^ t»on ben wahren ^Inguinalen bur(^ einen an i^rer ^intern *i|5art^ie (angefc^wollenen) oerbiiften fleinen Spi^e be= waffneten aJiunb. ®ie "^Inguillula ber ^ijacint^e, ber id) prooiforifc^ ben 9^amen Tylencluis Jiyacintlii gab, fd^eint bem T. Dipsaci Kuliii fel>r na^e gu fein, oielleic^t finb fie ibentifd^. ®ie (Srfa^rung 1:)at gegeigt, ha^ T. Dip- saci fid^ auf bem 9ioggen unb ber ^ßebercarbe entmirfelt, fo ift eö mijg= li^, ba| berfelbe auc^ bie §i}acintr)en angreifen fann. SGBie i^r 9'Jame anbeutet, l)aben bie ^inguiüen eine fe^r langgeftredfte g-orm. @in au§ge= wad^fene^ Z^md^m ift ca. 1 mm lang unb 2(}unbertften mm birf. ®iefe Inguinale finb weif? unb fi3nnen nur erfannt werben, wenn fie ifolirt unb in fe^r günftige l^age gebraut worbcn finb. — (^etrodnet I)aben biefe X^ierdlien bie fonberbare (Sigenfd^aft wie i^re ^efc^led^tSge- noffen im $ßaffer wieber aufzuleben. ^6^ lie^ bereu mehrere jage trodf= neu unb aU i^ fie in§ ^Baffer legte, begannen fie nad^ wenigen ©tun* ben wieber aü§ ifjxtx 9^ur)e gu erwad^en. SBenn bie 58egetation aufgel^ört l^at unb alle 33lätter gelb geworben, fteigen bie 3tnguillale ber i^l}acintben in bie inneren fleifd^igen Sl^eile ber ©d^uppen, bort fahren fie in il^rer 35erme^rung fort, legen (Sier, bie unaufhörlich au^fommen: man finbet ba^er in ber ^wiebel, wie in ben grünen S3lättern Wdmä^n unb SBeibc^, (£ier unb l'aroen. :^m grünen Slatt ift ba§ ©elbwerben ba§ ©^ptom Don bev 5ln^ 211 fünft ber Stetd^en; in ber ^^^i^bet beutet e§ ba§ cigent^ümlic^e tvan§))a= rant' unb brauniverben be^ ß^eioeOeg an. ÜDie llrfac^e wn bem ®in:(i^[c()eincub!Dcrbcn ber ®%ppen ift baS 35evfc()iuinben ht§ SOcef)l§ unb 'i)aö 33räuneu ber ^]etten ift ba'5 erfte Sln^eigen ber ^^^f^^wng beä Drgaui-5muö unb rüt}rt ttjeilsi andf öon einer gelbbraunen, [e^r refringenten 9)caterie, lueld^e mau in ben 3>üif^enräumen ber ^^üen fief}t. '^iefe 9J?aterie ift getO gefärbt. Senn man eine franfe ^^^^iebel in ber 3)iitte burdf)gefd)nitten liegen liif^t, fo be- berfen fid^ bte ®(^nittfläd)eu mit bieten Stropfen einer gelben, fef}r glän- jenben 3J?aterie, Jueli^e an ber l'uft oerljärtet. %üß bem (Sefagten fc^eint mir fidler gefolgert werben gu fijnnen, ba^ bie Stnguiüale, für bie iij Dorliiufig ben S'Jamen Tylenchus Hya- cinthi üorfrf)lage, hk eigentlidje Urfadje ber Sßurmfrantljeit finb. S)iefe mifroffopif(i?en Sürmer leben unb »erme^ren fid^ in 3}ienge in ben grünen 33lättern, loie in ben 3^i^iebelfc^uppeu. ^^re ©egeniuart bOüirft bie ^rant^eit unb ben Xoh besä (^eiuebe^, loooon fie fid^ näl)ren ; an ben grünen 33lättern beioirfen fie eine »orseitige @rfd^i3pfung unb ein IJrodnen ber (Seirebc; in ben ©d^uppen ber ^luiebelu bereiten fie ^er= ftörung, bie mel^r unb mel^r um fiel) greift unb oft fel^r rafd) bie ooße ^erni($tung ber '^flonge nad^ fid^ jiei^t. fragen mir nun, mit meldl)en 9)?itteln ift bie Sßürmer=^llranfl}eit ,^u betämpfen ? fo lautet bie einzige Stntmort, bie bis je^t gu geben ift : S>er= nid^tung ber "ißarafiten, inbem man bie angegriffenen "ißartl^ien fo ooü* ftänbig alö möglich entfernt. §err Jßid^aub jun, ^at mir Derfi(^ert, ba§ e§ i^m gelungen ift, er= franfte ^o^iebeln ju retten, inbem er fie, wenn e§ fein mu^te, fel)r tief ausifc^nitt. (£r fanbte mir fel^r oerftümmelte ^^ie&^ln, loel^e ganj ge= funb äu fein fd^ienen. S^at^^fam ift eS au^erbem im Januar, ^ebruar alte ß^^^'^^^" ^"^ ben Kulturen ju entfernen, loel^e ni^t blühen unb bie ein ^eerb ber 5tn= ftedung werben fönnten. ©obanu mu^ man alle gelben S3lätter abfd^nei^ ben ; smeifeüoä werben biefe ber glätter beraubten ^^i^ic'^cl" fi<^ »tc[)t fo gut ausbilben, aber e§ gilt bod^ oor allem bie Sürmer ju oernid^ten, fo- balb fie fid^ jeigen, benn fie oerme^ren fiel) mit grojser ©efc^winbigtcit. ^lle abgef(|nittenen 2;^eile ber trodnen 3*^^^'^^'^ muffen fe^r forg- fältig gefammelt unb oerbrannt werben; wenn man fie auf bem iöobeu liegen Ue^e, würbe man äur SSerbreitung be§ Uebclä beitragen, anftatt baffelbe ju betämpfen. ®b. 'ipriüieuj:. ,H. ö-l 2llg id^ oorfte^enbe Slrbeit beS |)errn ^rof. '^riüieu^- gelefen, fanbte ic^ fie fofort im Original bem ^rrn Dr. ©orauer, i^m Gelegen- heit äu geben, etwaige 33emer!ungen ju feiner 9?ed^tfertigung beifügen su tonnen unb bat i^n, mir folc^e für bie Hamburger (äartengtg. ju fd}rci= ben. 3wglei(^ erlaubte mir ^u bemerfen, ba^ nad^ meiner äJieinung ber §€rr $rof. ^riüieuj: beffer get^an, wenn er feineu ^^^if^^ ^^- swnä<^ft |ycrrn Dr. ©orauer mitget^eilt ^tk unb erft, nad^bem bie ®elel}rten fid^ wenn nid^t geeinigt, bocf) wenigftenä unter fid^ bie oerfd^iebenen fragen erörtert, ^ätte er "aa^ Diefultat ber ©artenbau-öJefeüfd^aft oortragen fol= 14* 212 len. Jpoffenb, baf? ber §etr Dr. mit mir einöerftanben fei, crfudfite iä) \{)n, mit bem parifev |)erTn Soüegen in -^erbinbunci 511 treten zc. — S)er Cirfolcj ift ein über (Srnjarten großer ; benn §err Dr. ©orauer fjatk bie (^üte, mir nac^[te(}enbe§ ©(^reiben jur 5i>erfügnng au fteüen. @r fd^reibt mir: ^ro§!au, 17. g-ebruar 1882. ,^err 'il^riüieuj; fanb in ben oon i^m unterfaßten ^^i^^^ln ber rö=^ mifc^en luei^en i^i}acint^e anwerft ja^lreid^e ^nbioibuen eines tieinen pa- rafitifßen ütunbtuurmS (Tylenchus Hyaointiii Pr.), ber bie größte 5te^n= lid}feit mit bem in ©eutfc^lanb genugfam befannten Steißen ber 2ßeber= färbe unb be§ 9iüggen§ f)at, üieüeid^t mit bemfelben ibentifd^ ift. ®ie @>attung Tylenchus ift t>on ber urfprünglid^en (Gattung Anguillula barnm abgetrennt worben, weil bie ^nbioibuen ber ©rfteren am 3)Junbe einen an feiner 33afiä aufgetriebenen ©tadlet befi^en. Seibe Gattungen fönnen irir fügliß al§ ^flan^en-^lrid^inen be^eict^nen. ®aS §i}cint^en^2telßen ^eigt fic^ in ben 53Iättern unb üerurfad^t bort gelbe g^ecfe; e^J fteigt bei bem Slbreifeti be§ grünen 33lattförper§ in bie l^tyiebelfc^uippen ^inab unb ruft bei biefen ein eigentl)ümlid^ transparente^ StuSfe^en unb S3räunung §ert>or. ®a meift nur einzelne (Schuppen gn^i- fd}en gefunben leiben, fo erhält man braune ringförmige 3ouen bei bem 3)urc^fc^neiben, luie folße bei ben ai§ ringeltranf beseißneten ^^'^if^^tn ftetg auftreten. ^Diefe ©leid^artigteit im |)abitu§ ber tranf^eit ful^rte §errn 'i)3riüieuj; ju ber ä^ermut^ung, ha^ bie luirtlid^e 9iingelfranf|eit burc^ biefe Öiunbiuürmer oerurfai^t fei, unb baj3 i^ biefe 2;^ierc^en über=' fe^en ^aben tonnte unb eine erft fecunbäre ^egleitSerfc^einung, nämlid) ben blaugrünen 'ipinfelfßimmel (Penicillium glaucum Lk.) al§ primäre Urfac^e ^ingefletit fjobt ®iefe ajermutl^ungen l^aben bie Unterfußungen, u^eld^e §err '^rillieu^ unb ior imb be^ lüirfen eine gaüenartige 33ergrüf3erung ; eine anbete %xt erfd^eint im ^ruc^t- fnotcn cine^ ©trau^grafeg (Agrostis). Stnbere ^flanjen leiben an ben ^Blättern »on biefen ^arafitifc^en 2:^ieren unb au(^ bie Surjeln [inb nic^t üer[d)ont. 3)ie Quecfe f)at 3. 33. bi§ir>eilen Heine ^nfjtd^en an ben 5Bur^ 3ctn, bie öcn An«jjuillula radicicola ^emi^reu. 33or einigen ^a^ren lüurbe an§ S3xa[iUen gemelbet, ba§ bie Sur^eln ber ^affeebäume fallen üon [oIrf)en 5Ield^en geigen unb in g^olge beffen abfterben. 3um ©^lu|3 ift nod^ ^eröorsu^eben, ba§ neuere Seobad^tungen mir ge,^eigt, e§ giebt auc| noßraji§ alö „©djiuamm" begeic^net wirb, mö^te ieboc^ vorläufig ein beftimmteö llrtf)eil uic^t auöfpred^en. — §tuc!^ Inguiüen fommen bei ^Mciutfjen öor, ol}ue baf3 fie al§ llrfac^e ber 6r!ranfung an^ufe^en finb; fie luurben als 53eglcitcr bc-g „luei^en 9to(^e§" aufgefunben, welcher burc^ einen ^xl^ fftv- »orgcrufen wirb, ben i^ al§ Hypomyccs Hyacinthi angeführt Ijaht (©eutfc^er (harten 1880/81, §eft IV, @. 199). |la«l ^orauer. Mapolia stellata Maximow« 33or einiger 3e^t fd^on mad^ten wir auf biefe neue, fe'^r nieblid^e IDfaguolie unferc V!efer aufmertfam *), benn e^ lä^t fic^ mit @idf)er^eit anncl)nien, 'i^a^ biefer ^l-^flange uoc^ eine große 3"^w"ft beoorftel}! unb fie eine fel}r rentable ^anbelsp^anje werben bürfte. ^err Otto g-roebel in 3iirid), ber biefe 9)?agnolie fd^on länger a\§ brei ^a^re befiel, t^eilt mit**), baf3 biefelbe ju uuferen ^ärteften @trau(^arten gejäblt werben barf, iubcm in S^xii} ein 0,45 m t}oi)c§ C!;j;emplar ol^ne jeglii^en ©d^ut) \)m l}arten SlMiiter oon 1879/80 o^ne 3U leiben im ^-reien aufgehalten unb im barauffolgenben g-rü^fal^re reic^ geblüht l^at. ®ie i^flange blüf}t fd^on im iungeu ^uftanbe fe^r reic^. ^m ^erbfte 1880 jä^Ue man an bem erwäl}nten e^emplare 24 33lütentno^Ven. — •) Hamburg, ©artcnjtg. XXXIV. 5. 561. •*) Seitf^rift öt« f^n>ciicrifd)eu (SJarttnb.^aReteinä 1881. SRebact. 215 O^ite ^\m\tl lä^t [ic^ bte M. stellata auc^ leidet unb ijut treiben uitb bürfte bann für ben SÖJinterflor eine aügemein beliebte unb ge* fuc^te "IJflan^e luerben. ^a^ bem Botanital Majrazine, lüütin fie auf Xaf. 6370 bef(i^tie= ben unb abgebilbet ift, ift bte ^flanje ben 53ütanifern f^on länger befannt, fie ift aber erft üor wenigen ^a^ren burc^ ,'2 in ben (Härten bon SO^fagafafi gefunben Juorben. — ^^re uiirflid)e J)ei- mat^ finb bie SBälber be§ 58erge§ ^ü\i p)ama unb im :^nnern t>on vap- von, wo fie einen Meinen 53aum bilbet. !5)ie M. stellata ift eine ber fleinften bi§ iej^t betannten 3lrten, im .^abitu§ ä^nlid^ ber M. Yulan, nur ba^ fie in allen if}ren 2;^eilcn Heiner unb 3ierli(!^er ift. ^ie Slätter erfc^einen erft nad} ben 'ißlumen, finb 0,08—0,15 m lang oon elliptifi^er ©eftalt, bie Slumen ^aben einen X)urd^' meffer bon nur 0,08— (•,12 m, finb luei^, ipo^lried^enb unb beftel}en au§ 13—15 iölumenblättern , lueld^e fid^ anfänglid^ flac^ ausbreiten, fpäter aber äurücffd^lagen. ©iebolb unb 3«"^^^^"^ Ijahzn bie '^ßflan^e guerft unter bem 9^amen Bürgeria stellata bef(i^rieben unb abgebilbet; SO^a^imounq brad^te fie jebod^, unb loo^l mit S^ied^t, lüieber ^ur (5^attung Magnolia gurücf. £)b biefe l}übf(^e "iPflan^e fid^ fd^on in beutfd^en ober bclgifdf}en &)äx^ ten in Kultur unb im §anbel befinbet, ift un§ nic^t befannt, nur fo incl nnffen luir, baf^ im i^al^re 1878 ein fleineS ß^-emplar berfelbeu bei ben .^erren 93eitd^ unb 'Böf)m in Bonbon geblüt l^at unb oon benfelben auS- geftetlt werben n>ar. — 5lltc uttb neue empfc^lcn^tijert^c ^^Jfloitjcn* 5i?on ber Flore des Serres et des Jardins de l'Europe, Arina- ]eß ^enerales d'Horticulture, meldte je^^t oon ^errn ^. (£. t^lauc^on rebigirt wirb, liegen un§ bie unlängft erfd^ienenen neueften 'Lieferungen S'Jr. 7, 8 unb U t»or. T»iefelben bringen bie Sefc^reibungen unb 5(bbil' bungen ton 26 fd^önen 'ißflauäen, üon beneu bie Wlt^x0-)l febocf} fd^on früher in anberen illuftrirteu (^artenjournalen abgebilbet worben finb. ßoSHnovia oruata Van Houtt. Flore des Serres XXIII, 'Xaf. 2423 --'24. — Syn : Biglandularia conspicua Seein. — Gesne- raceae. — Dr. 58. ©eemauu befd^rieb 18(58 eine ©eSneracee, wel^e Don 20. 3?ull in Conbon oon ^rafilien eingefül}rt worben war, unb nannte fie Biglandularia conspicua. ^Diefer S'iame War jebod^ üon Warften in fei- ner^lora tjon Kolumbien 1857 einer anberen '»Pflanze aus ber g-amilie ber ^entianeen gegeben worben. Um i^rrt^ümer ju üermeiben, 30g Dr.. ®. Siegel ben ©eemann'fd^en S^amen Biglandularia wieber ein unb gab ber ^flanje ben 9?amm Rosanowia, fo benannt nad^ feinem ^reunbe 210 unb ©üüegeit ©crge ^lofanoiü. — Dr. Siegel gab üon ber einzigen l6e=^ fannten i^lrt ber (Gattung Ivosauowia conspicua eine 5{6&ilbung iit ber (^atteitflora 1872 Zal 712. ®te R. onuita i[t eine §i)Oribe, luelc^e int ^an .on bte[cr ©pccte^ in lHn'[d)icbencn (Stätten ^^etcjicn«;! unb ."poWanbS niete rjan,^ an^cje,^ctd)ncte 3.Hivictäten cntftanbcn nnb c3e30(jen wox- bcn, lion biefen n^ljpven bie im (Stabliffcment 3?an .on 53lumentifc^en, .^ijrben ic. eignet. Rhododendron Ellen Cook (J. Standish). Flor, des Ser- rcs, XXIII, Zal 243<)-40. — Fricacrae. — ®eine mer)r fian;^ neue, aber f^ijne 3?arictät, bie in ©ncjfanb pon . 9(rten in ben (Sparten befanut, aüe ftammen au§ 33rafilieu unb finb febr fd^önc empfeblen^toertbe "ißflansen. (5§ finb folgenbe: Stromanthe sangninea Sonder. Hamburg, ©artenjtg. 1849, p. 225, in ben Sammluttgen audb tmter bem 9^amen Maranta sanjxninea gel^enb; im botanif^enSO^agajine (Xaf. 4616) abgebilbet unter bem 9?a== men Phrynium saniruineum. ©^. ?emaire befdfjrieb bie ^flan,^e unter bem 9^amen Thalia sancruinea im Fleuriste 1852, III, p.'"268 unb eub- lic^ unter i^rem je^igen ^fJamen in ber Flore des Serres, VIII, 1852 219 bt§ 53, p. 97, ^af. 785. — mon W^dk biefc f(^ötie W<^W »o« Sörafilien an ."pctrn be ?)oiicif)e in i>3rü[fcl ein. 8t. spectnbilis C'li". Lern. .iMidiii fleiiiistc IV, 1853, p. Ci nnb STaf. 401. — 3>c>n Viüon an ."pcirn be ^?)ongf)e au^i iörnfilien cingefdjirft. T)k SPlättcr finb einfavOicj; bie ^nrtcn 551nmen in einer ^)liöpe. St. Portcanu Artli. Ovis. !J)ur(^ '^üVte üon ©a^ia in Janlin des plante» in •"Paria einflefii^rt. Ann sc. nat. 185M, IX, 185, Zal C». St. setosa Gris. Bull. Soc. bot Fr., 1859, p. 348. (Phryniiim setosiini Rose. St. amabilc Morr. Belf?. hortic, 1875, p. 271, Jaf. 15-17. ?f-i(]. 2. (Sine [d)öne ©annacee non .sperren :^acob'9D?afüi) am 5örafilien eingeführt (.»pamb. (^arten^tg. XXX f, p. 463). — Vrisea incurvata Ciaud. Belg. hortic 1882, Za^ II. — Bro- mcllaccac. — ^rofeffor a}?orren, ber üon genannter Wi^njc eine gnte 5l6bilbung gicfct, fagt, baß eö eine niebUc^e @pccie§ ber (^attnng Vriesea fei, bie im ^a^re 1880 burc^ ^errn ^ebro 33inot üon ^etropoli^^ bei $)errn STrnffaut in 53erfail(e§ eingefüf)rt luorben ift. ©ie ^eic^net fic^_ 0115 bur^ i^re ^^nici^eilige nur fur,^c birfc 23Iütenä^re, gebilbet au§ jmei S^ei^en, glei^ weit üon einanber abfte^enben coraKfarbigen 33racteen, l}inter benen md) nnb nad^ bie ri)f}renförmigcn pbfc^en citrongelben Sölunicn '^erüortreten. "Die V. ineurvata läf^t fi(^ lüie bie V. psittacina in febem feud^t- u>armen fd^attigen SlBarmr)aufe leicht fultiöiren. — ®ie "iPJT^anse luurbe auf ber ^tu^fteflung in ^üttid) im ^af^re 1881 prämiirt. Phalaenopsis Schilleriana Ivchb. fil. var. vestalis. Gar- den. Chron. 1882, XVII, p. 838. _ Orchideae - ©ine SSarietät ber be!annten Ph. Schillerinna mit rein meinen ©lumen, lüelc^e fid^ bei ben .sperren §. ^o\v unb ßo. in ß^tapton, ?pnbon, in Slultur befinbet. ödontoglossiim Pescatorei flaveoluin Rchb. ül. Garden. Chron. 1882, XVII, p. 331. — Orchideae. — ©ine fc^one fonberbare 33arietät mit fe^r großen länglid^en ^^etalen. 3tuf allen 2:i)eilen ber 5ölü* ten^üüe machen ficft fc^tuefelgetbe ?^lerfe Oemerfbar. Bulbopliyllum mandibulare Rchb. fil. Garden. Chron. 1882, XVII. p. 366. — Orchideae. — ©ne l)i.^ft intereffante neue @pecie§, bie öon §errn 33urbibge im ni5rblid^en Q3orneo entbecft Würben ift unb fürslid) bei'' ben .perren '^zM geb(ül)t ^at. "Die W^nje befi^^t jebod^ für ben ?ieb(}aber feinen SBert^. Dendrobium nobile IJndl. var. nobilius Rchb. fil. Gar- den. 1882, XVII, p. 3(;(;. - Orcliidcne. — ©ne f^crrlicftcre 23arietät beö fo l^errüd^en D. nobile, ©ie großen ©epalen unb "fetalen finb glän^enb purpurfarben unb bie ?ippe ift präi^tig fcbön geflecft. Masdevallia Shiittlewortliii xantliocorys Rdib. fil. Gar- den. Chron. 1882, XVII, p. 36". - Orchideae.- ©ine liebliche 5i5a- rietät ber befauuten ®pecie§ mit einem faft gelben, ^übfi^ braun geftric^el:* ten ©epat. ®ie ^flan^e mirb in ber ©ammlung be5 ©ir S^reoor ^am- rence fultiüirt. Nepenthes hirsuta var. ijlabrescens Garden. Chron. 1882, XVII, p. 398 mit ^bbilbg. ^ig. 59. — Nepentheae. - S^m 220 S93. ^. ielen anbeten ß6nttcn nnter bem Spanten N. Zeylnnica nefcft einer rottjen 33atietät N. Zcylanica rubra, ©oöiel fte^t jeboc^ feft, baf? bie '^flan,^e nic^t in ©eV)lon f)eimif(^ ift, fie mag atterbing§ bafetbft importirt iüorben unb bann t>on bott ju nn§ gelangt fein, ©ir ^o'\tpfi .^oofer, ber fid^ gan,^ befonber^ mit ben Nepenthes-9lrten be[(!^äftigt Ijat, tmngt bie "ißffanje ,^u N. hirsuta, einer 53eioo!)nerin üon 53orneo. 3Benn fo, jo unterfc^eibet [ie fi^ t>on ben anf ©orneo tjeimifc^en Wirten, baf^ fie in aüen i'^ren ^Tf^eilen faft gcin^ticft glatt ift. '35ie genane Q3ef(!^rci6nng ber "^ftanse in Garden. Chron, 1. c. p. 399 ift t>on ^errn ©mitf) naai} jc. ange- fertigt tDorben. — Hydroglossum scandens Prsl. var. Fiilclieri T. Moore. Garden. Chron. 1882 , XVIT, p. 399 — Filices. — (Sin l)übf(^er Hetternber ^arn, ber f^on t>or ttielen^ !Jv<^f)ten eingefü!)rt iwnrbe , jcbpd) iineber verloren gegangen ift. (5:r ift '^eimifcf) auf ben ©anbiuid^, ben ?Vitfd&i nnb auf anberen polttnefifc^en ^nfetn, au^ "^at man bie "iPflan.^e im ijftli^en tropifcl^en 3tuftralien gefnnben. 1>cr ältefte 9^ame biefe§ ^-arn^, iet^tflydroolossum scandens Pral., ift Ophiojjlopsuni .«oandens Forst., ber au^ I-)ei&e!)a(ten nwben mnf^. ®5 ift aber ni($t ba§ Ophioo^lossum scandens ?inne, eine "il^flan^e, bie fet^t in ben (Sparten nnb t>ei ben 53otani!ern nnter bem 9?amen T.yoodiunn scandens &e!annt ift imb fic^ Don TTydroG:lossuni hnxä) bie ^eftatt ber 5BebeI ir>ie bur(6 bie 9?ert)atur berfctt>en nntcrfi^eibet. 'iDiefe W<^n/\e ft^t eine 9J?enge t»on 9?amen erfjatten, fo s. 58. Hydrojrlossnm polvcarpum Willd., Ijyixodium retieulatnm Schkhr. unb au^ 33a!er, TiVir. poly- carpum Desv., JjJ^. Forsten Lowe nnb L. Forsten J. Smith, nn= ter letzterem 9?amen in Garden. Chron. at»gebilbet unb Lv?. Sehkuhrü J. Smith. 'Die al§ H. Fulcheria verbreitete 5{rt ift ieborf) nicfit§ Inei^ ter aU eine me{)r üppiger unb fräftiger tr>arf)fenbe S^arietäfnon H. Scan- nens nnb barf nur aÜ foldje betradjtet irerben. AdianfuTn Victoriae T Moore. Garden Chron. 1 882, XVII. 1). 428. — Filicns. — ©ne feftr au§ge,^eirfinete, eigentbümlicfte ^Dbribe, bie fid) gart,^ ,^ur !XopffuItur eignet. 1)ie in ber 3?erfammlung be§ Q^ax^ tenbau=3?erein§ in ?onbon (£nbe War?, au^geftetlten ßyempTare bitbeten bii^te 9[y?affen tion üma 4 ^oU .»oöbe. triefe febr empfeblen^mertbe 9?eu* t)eit ift au§fübrli(^ in Garden. Chron an oben angegebener ©teüe befdirie* ben unb ift üon iperrn 53aufe in ber 9}?e(bourner .'panbet§gärtuerei, 9tner(et) ge,^Dgen morben. '^ .*perr 5?aufe glaubt fidier, baß bie "^ffan^^e eine ."pDbribe ,^)r»ifd[)cn A. decorum nnb A. Giesbrefrhtii (seutum) ift uub l)at fie be- fonber§ »iel ^le'^nlic^feit mit te^^terer 5trt. 12 ber frfiöuftcn Orrfitbecn für flehte (Snmmlititnen. 9?ic^t aWen '^f(an,^enfrennben unb befpnber§ ben Ordiibecnlicbbabern ift e§ oergönnt, ein eigenes für bie ^Itur ber Crc^ibeen beftimmte§ |)au§ 221 äu befi^en. ©otc^e Dvd^ibeenfreunbe föiuien aber, wenn Jie im SBefi^e irgenb eineö lüavmen (^ciüädjS^aujeiS finb, bennod} mit gevinäev äliii^e in bemfel&en ein J)ul5cnb ber ](l}ünften Örd)ibcen tultiüiven, wenn nur bie richtigen 'ävten geioäljlt lucrben. ^ou ben nieten Orc^ibeen ge^i3ren bie 12 na^bcnannten 3U ben id}5nften unb aud) mit ^u ben biUig[ten nnb taf= fen fic^ in jebem C^ewä^s^aufc leid}t fnltiüiren: Odontoglossuin Aiexandrae, O. vexillariuin, Coelogyne cris- tata, Laelia auceps, ,L. purpurata, Cattieya Mossiae, U. citrina, Dendroibum nobile, Vanda coerulca, Phalaeiiopsis grandiflora, P. Schilleriana, Lycaste Skiiineri. il5on faum einer anbeten Dr<^ibeenavt, nü(^ üon trgenb einer anbe- ten ^flanje werben bie genannten Drd)ibeen in ber ©^ön^eit i^rer Blu- men üOertroffen, unb alle [inb 3U billigen ''t^reifcn ju erijalten unb leicht ©ommer ju fultioiren. — 3)a üiele (S^artenbej'i^^er unb "ißflanäenfreunbe oft nur ein (^eluä^^- l]au§ befi^en unb bennoc^ gern £)rd)ibeeu lultioiren möchten, fü finb bie nad}benannten 12 irrten bie, luet^e in einem ß^eiuäd)^auje mit einer ^lem- peratur üon + 6 K» wä^renb be§ 9^ac^t§ im 3Binter unb befc^attet im ©ommer feljr gut gebei^en: Odontüglossuin Aiexandrae, O. Pescatorei, Halii, membrana- ceuni, Oncidium niacranthiun, O. cucullatum, Cattieya citrina, Mas- devallia Veitcliiana, M. Davisi, M. Lindeni, M. Harryana. g-ülgenbe 12 5lrten [inb aU jolc^e ju empfef)len, wel^e fe^r gut in einem mittteltemperirten i^aufe bei trotfcner {!uft unb nur loenig be- fd}attet, bei niebrigfter 3:emperatur im Sßinter öon 8—10*' K. fe^r gut waclfen unb blühen. Cattieya Mossiae, C. Trianae, Lycaste Skinneri, Cymbidium eburneum, Laelia anceps, L. purpurata, Sophronitis grandiflora, Odontoglossum vexillarium, Coelogyne cristate, Vanda coerulea, Maxillaria grandiflora unb Dendrobium nobile. ©ie folgenben 12 Sßarm^au^^Drc^ibeen verlangen ieboc^ im 5JBinter minbcfleuiS eine 3:emperatur »on 13—15" R. unb eine feuchte Sttmofp^äre. Öieid^lic^ ©chatten loä^renb ber (Sommermonate. Phalaenopsis grandiflora, Ph. Schilleriana, Ph. amabilis, Odon- toglossum Roezli, Angraecum sesquipedale, A. citratum, Dendro- bium suavissimum, D. Wardianum, D. crassinode, D. heterocar- pum, Odontoglossum Phalaenopsis, Cypripedium niveum. 3$ieüei^t mit Sluäna^me ber gwei le^tgenannten Wirten, bie bei i^rer Äuttur me^r (Sorgfalt erforbern, blühen alle übrigen fe^r banfbar, fie finb f^ijn unb leicht äu fultiöiren. SBerben bie genannten Strien gewäfjlt, fo wirb man weit weniger klagen über Orc^ibeen ^öxm, ba| biefe ju treuer, äu fc^wer ju fultiöiren finb unb 5U unban!bar blühen, ^ie Öiflen liefen fic^ felbftoerftänblic^ nod) bebeutenb erweitern, iebenfaüg finb aber bie genannten Strien bie fd)önfteu unb empfe^ten^wert^eften unb \mä noc^ befonberg I}erüor5u§eben ift, fie finb auc^ in pbfc^en ftarfen fö^emplaren in geringen greifen ju be^ie^en. (9^ac^ tho Gard.) 222 Piiaiaeno|)si8-Men iiub ^attetnten. ;^m 2(j. ^afjrgange (1880) ber Hamburg. G^artenstg. ga&en wir eine ^JufammenfteKung fämmtlid)er je^t in ÄuUur befinblid)cn 5lrten ber (S^attnng Plmlaenopsis, Drd}ibeen'2lrten, bic ^u ben lieblid}ften unb ba^er and) 3u ben gcfud)teften unb beliebteften aller Dr^ibeenfreunbe unb ^nltt- oateure gehören, ©o \6:)'6\\ unb liebtii^ nun au^ jebe %vt für fi^ ift, fo gieOt e§ bo(^ Strten, bie gan^ befonber^ beDorjugt ^u loerben üerbienen. ©ine ber feüeften unb beften Strien ift, loie „the Ganien" fagt, bie Ph. intermedia Fortei (abgebilbet in 9^r. 537 ber genannten 3citic^^ifO- ©ine %xt, bie erft in neuerer ^^it oon ben ^^ilippinen (1867) in ©ng- lanb eingeführt morben ift. 58ün ben anberen 5lrten ift Ph. amabilis dne ber beften unb lo^^ uenbflen, benn fie roäd^ft fe^r leiert unb blü^t faft unauf^örli^. ^n ber (5H'ö^e unb 9ieinf}eit il}rer luei^en iölumen ipirb fie )üo1}1 üüu feiner an- beren Strt übertreffen, öielleic^t nur oon einer SSarietät ber Ph. grandi- flora üon 33orneü. ^ 5l)on Ph. amabilis giebt eg mehrere 3Sarietciteu, oon benen fi^ ^errn ^ai}'g 33arietät befonber^ bur^ bie ®röpe unb Färbung i^rer 5ölunien au^jeic^net. Ph, grandiflora ift ein Ciebling ber meiften Dr^ibeenfreunbe, ob^ glei(^ biefe 3lrt fic^ fc^wer fultiüiren läf3t. ^n gutem tultursuftanbe mac^t bie 'tPflanje prächtig f^öne i^ütenri^pen , P. amabilis in biefer 33eäie^ung noc^ übertreffenb. !Die 5Barietät grandiflora aur^a ift bie befte biefer 2trt. 2ll§ eine im SBinter blü^enbe Slrl fte^t Ph. Schillerlana einzig ba. ^m Sßefil^e einiger ö^-emplare fann man oom S'Joüember U§ (Bnht Stprit blü^enbe Ph. Öchilleriana §aben. ®ie "^flange iväd^ft leidet unb einige 3>arietäten berfelben mad)en ^Blumen oon ber (^rij§e ber Ph. grandiflora. 'k)k 5ßlumen galten fid^ ungemein lange gut. Ph. leucorrhoda ift eine fd^ijne SSarietät ber Ph. Shilleriana, be= fi^t ieboc^ nid)t bie fo l^übf^en Sßlätter ber genannten %xt. ©ie iväc^ft felir luillig unb blü^t ^ur felben Qdt mt Ph. Schilleriana. !iDie 33Iumeu finb faft rein n^ei^ unb flehen in üer^weigten 91i^pen. ©ine no^ feltene Warn ©ine nod^ anbere in ^arbe fe^r biftinfte Slrt biefer fo fc^öuen (Gattung, aber oerf^ieben oon allen genannten 5(rten, ift bie Ph. Luddemanniana. !Die blenbenb purpurn unb ßiolett gefärbten 5Blumen flehen in furjen oeräiueigten ^JliSpen unb finb oon großem ©ffeft. !t)ie ^flan^e treibt au ben alten 33tütenflengeln fe^r gern junge ^]?flänäc^en, bic man abnet}mcn lann, fobalb fie Surjeln geigen. Pii. violacea, obglei^ eine nur fleittblumige 2lrt,| ift benno(!^ oon großer ©diön^eit. Ph. Stuartiana, glei^faÜ^ fe^r pbfc^, bütfte bdlb ein SicbUng ber Crd}ibeenfreunbe loerben. Slu^er ben ^ier genannten Wirten unb 3Sarietäten giebt t§ w^ mel)rcre Ileinblumige Slrten, loie ä. 33. Ph. amethystina unb Wightii, bie in fe- ber Sammlung fultioirt ju werben oerbienen. 223 ^ijbrifr^c, öfouomiftfjc «nb ftatiftift^c ^^ottscn bcr glorifuttur in Belgien. Unter biefem ZM finbet \id) in bem ^anuar==|)eftc ber \o t»ortref= H(^en nnb lel}rreid}en Bclgique horticole üon .^errn '^rofeffov ®b. äJJorven eine '^Ibljanblung üon aücjemeinem ^ntereffe, üon ber luir einige ^^ruc^ftücfe ^ier folgen laffen. !Die 581umen5ud)t bilbet in 53elgien feit (ancger ^ät einen fe^r Oe== beutenben i^nbuftrie^iueig nnb ausgebreiteten §anbel. 'Die natürlidje 9^ei=^ gung ber ^^elgier für bie i^erfc^önerung ber (Härten fd)eint au§ bem äft^etifd}en (^efü()lcn für g-orm nnb g-arbe l}erüürgegangen ^n fein, tuetc^e, ba eä feine ooUftänbige ^^efriebigung in ber l}eimat^Iid)en glora finbet, ba biefelbe nur üerpltnijsnuifiig arm nnb monoton ift, fie angeregt ^at, bie f^önften ^flan^en ber e^-ottfc^en glora aufäufud)en unb mit (Sorgfalt jn pflegen. ®ie S^erfc^iebenr^eit unferer ^af}re§äeiten , bie gro^e 3Seränberli(^feit unfereö 0ima§ ^aben biefen attgemeinen ©ef^marf, loä^renb fie i(}n an- regte, begünftigt; im iMufe einesS :^a^rei^ tjaben wir faft fibirifc^e tälte ju ertragen nnb muffen bann wieber tropifd)e ^il^e erbulben. 3)ur^ un^ fere ©eioäc^iS^äufer unb burd) oerftänbige ^]3flege finb loir im ©tanbe, bie richtige 3)?itte einsutjalten nnb ej;treme ju oer^üten, namentlich aber ben natürlichen g^enc^tigteitggrab ber ^^Umofp^äre ju er^ö^en, loelc^e ^euc^tig^ feit im; allgemeinen ebenfo unentbehrlich ift als bie (Steigerung ber äBärme. — ^ur (£ntn?icfelung ber ^-ölumensudjt in 33elgien ^aben nic^t nur bie ^ru^tbarfeit beS 53obenS unb bie 9^ä^e beS äJteereS, fonbern auc^ ber nationale CS^arafter beigetragen. ^n ber (^efd}ic^te ber (i^ärten unb ber l}ortifolen 33otanif tonnte man auf bie romifc^en 33illen jurütffommen, beren (Spuren in ben äJer- orbmmgen Sl\irrs be§ (^ro^en mebergefunben mirben, bie geioiffe Kulturen für bie Ä^reujäüge oerf^rieben unb bie uns einige 53lumen beS Orients eingeliefert ^aben loie bie ^itterrofe unb baS treuj oon ^eru* falem, namentlid^ aber an bie (Härten ber le^ebaren 33e^aufungen unb ber Softer beS SOZittelalterS erinnern, ba fie in i(}rem got^ifd^en (Stiele eine Stef^nlid^teit mit ben geometrifc^en unb gefünftelten 53lumenbeeten ber leidigen 2:eppic^becte (jaben. ®S bürfte genügen an bie Qtit ber ^enaif- fance ju erinnern, ju ber, befonberS in ber erften |)älfte beS 16. ^a^r= §unberts eine "iperiobe beS (J^ebei^enS unb beS (^tanjeS für bie 33lumen= äu^t in ben S^ieberlanben qeioefen ift. 3)ieS »ar jur S^it beS ©obo- näuS, l^obel unb (£lufiuS, beren unfterblic^e 5Berle auf febem blatte ^eug^ nif3 oon ber 3}iannigfaltigfeit ber tulturen in ben Sparten ber S^ieberlanbe geben, aber auc^ in ben (Schriften oieler anberer G^ele^rten ift ber 9ieic^= t^um ber (ii^artenfnnft oermerft. 3ur 3eit Äarl V. unb ^ranj I. lüurbe bie ®artenflora burt^ mehrere afrüanifc^e ^flansen berei^ert, \vk ä. 58. Tagetes (Fleur de Tunis), mit ^a^lreic^en ^ftansen auS bem Orient, luie j^lieber (Syringa) unb 2:ul|)e, aber bie föntbecfung ber neuen Seit gab gans befonberS baS ^t\ä)in jn oollftänbigen S^Jeuerungen. £)l)ne auf bie ©inset^eiten ber X^atfadje l)ier näl)er einäugel)en, mö^ gen t}ier nur unter ben ^eruorragenbften '^erfönttc^feiten . ber bdgif(^en 224 (S^avtentunft be§ 16. :^a^v^unbert§ genannt merben: ®er Sifc^of 3:rteft Don ^ent, ber ©taatgratf) (^eravb Dan 33eltiiU}cf in 23rüffel, ^ufte^'ipfe in i^öwen, ber 'Domf)eiT üon \^a\uii)c in V.ütt\d) unb gan^ befonber^ bev 3(püt^eter ©aubenbevg in ^^ntioevpen, welchem feine Ü)ittbüi*ger vor hir^er 3eit auf beut "ißla^e, wo ber (Sartcn fid^ bcfinben mn)3te, in U)eld)em er um hci§ ^at)X 1550 mef}r aU 3UU e^ütifd)e ^]3flan5eu vereinigt ^atte, ein. ©tanbbilb errietet ^aben. ©afs jur Kultur für üiete biefer '»^flansen ein (^ewäc^g^aug erforberlic^ lüar ift felbfloerftänblid^, 'i^a^ biefei3 jebo^ nic^t fü üoÜIommen war une bie ber ^e^t^eit, \o genügte esä bod^ um bie Äälte abju^alten unb bie '^]5ftanäen gu ert}alten, wie 3. ^. fleinere "ipalmen, fuccu- lente (£u:pf}orbien, ^ra^enbaum, '^affioniSblumen 2c. ©eit bem (Snbe ht§ IG. ^a^rt}unbert5 begann ber Ä'rieg unb bie püUtif^en Umtriebe geboten bem gUicflic^en '^(uffc^wung unb ^ortfdjreiten ber ©artenhuifl einen ©tiUftanb, felbft Öiürfgang. ^m 1^. ^afjrljunbert würbe eine ^iv^aiji Säume unb frembe ©»efträu^e au§ S^orbamerita in iöelgien eingefü(}rt unb würbe baburd} bie ©c^i3pfung einiger großen "iparfe uub (Härten im frau^öfif^eu ©ti)Ie uexanlafjt unb ermi3glid}t. ®iefe @pod}e wirb öon ©olmen wn '']3üeberlc am beften perfonificirt. — SÖZit ?lnfang beö TJ. ^a(}r^unbert^ begann bie "»Pflanäen' unb 33lu= menjud^t aui§ i^rer langen Üiu^e ju erwägen unb fjat biefelbe in Belgien einen ©rftaunen erregenben 2(uff(^wung genommen unb ai§ (i^egenftanb be^ ^anbel^^ unb ber ^nbuftrie, mujs (^ent bejeic^net werben, wo fie fid) am meiften entwidelte unb biefe ©ntwitfelung würbe unter ber nteberlän^ bifc^en ^Jtegieruug ungemein begüufligt, aber befonber^^ feit ber ©rünbung ber belgif^en ^Nationalität waren bie g-ortfc^ritte rafc^ unb weitgreifenb. ®ie ütegierung ermunterte unb unterftü^te biefen ^nbuftrie^weig unb wie befannt, war au^ ber erfte belgifc^e Honig ein eifriger unb au!§ge5eid}ne^ ter g^'eunb ber ^ortitultur gewefen. ®ie ^taht (^ent tann a\§ bie äBiege beä commeräiellen ©»artenwefen be^ei^net werben, als beffen befanntcftcn ©^öpfer be ©aeg^er, 3)ontelaar, ©pae unb befonber^ 33an ©eert, 93erfc^affelt unb ^an §outte ju nennen finb, weld^e am meiften jur ©ntwitfelung ber i^ortifultur beigetragen unb bie gro|3artig= ften ®arten=^(£tabliffementi5 gegrünbet ^aben, unb bem le^tern l^aben feine SDf^itbürger erft oor Itur^em ein S)entmal ber Erinnerung errid^tet. — ^. ßinben, ber fpäter auftrat, nimmt eine ber erften ©tellungen unter ben S3otanifern Selgien^ ein. ^n 8üttic§ ift e§ Lambert ^acob- 3)Za!üi}, welcher bafelbft ais ber eigentliche 5Begrünber ber ^flan^enful^ turen genannt werben muf?. ®r gel^ört mit be ^ongl}e äu benen, weld^e fid) um bie (£infül}rung neuer ^flanjen in 33elgien am meiften oerbient gemacht ^aben. ®ie Slnja^l ber oerfc^iebenen ^flauäenarten, welche gegenwärtig für bie ©arten !ultioirt unb angejogen werben, fann man auf 30,000 fd^ä^en, weld^e Qaljl fic^ auf 40,0( 0 fteigert, wenn man bie oerfd^iebenen unb gut d}aralterifirten 33arietäten mit ]^iu5U5äl}lt, bie aü§ gewiffen ©pecieg f}eroor= gegangen finb, wie 3. 33. Caladium bicolor, Begonia Rex, Camellia japonica, Rosa gallica etc., '^Pflanjen, weld^e an^ aU bie (Slite hc§ üegetabUifd}en 9tei^e§ angefer}en werben. ®iefe ^flan^en finb üon ben fc^i?nften unb proc^tbottften bev g-lora ber gansen Seit an^QiiWäm. !Die 225 Md)X^af)l biefer ^fTan,^en flammt an§ (S3egenben, bte füblt^ev gelegen [inb, ahj bie, iüeld}c wir &eiüof)nen. Unter 5(ngabe tf}re§ urfpri'mgU^en «Stanb- orte^ [inb bie ^ortfd^ritte ber (jorticoten "löotanit in ber ©ntiuicfcUing ber (^eograpfiie unb be^ aügemeinen ^anbel-S nnmittelbar gefolgt. 1)ie erften in 53elgien tnltiüirten 23Inmen au^er ben ber eignen i'anb- flora, finb aü§ bem ©üben ^-ranfrei^g, 3t<-ili^n^/ ©panienS, 'be§ Orien- te^o unb im ^^Itlgemeinen »on ber 3)?ebiterranf{ora gefommen. ;^n bem SSer^ältniffe, luie ber §anbel nnb bie ©d}ifffa()rt fic^ verbreitete, tarnen nad} nnb nac^ *:|3flanäen au§ ©i)rien, ^erfien, i^nbien, ^ijina unb ^apan, fpäter iüurben bie Sammlungen bcreiii^ert burd^ (Sinfüf^rungen üon '^^flan^ Jen ber g-Iora 2Beftinbien§, SOZe^-ico'§, "iperu'g unb S^orb - Stmcrifa'S nnb enbti^ üom Vorgebirge ber guten Hoffnung. 5l&er au^ ber :^mport an§ Slfien ift ja^Ireic^er geiuorben. ®ie ©infüfjrung oon >5ierpflan,^en an§ Siuftralien, S^eu^oüanb nnb enblid} bie öon 5örafilien, ß^ili unb Kolumbien, )uie anä) im Stügemeinen bie oon ganj ©üb=3lmerita mu^ al§ eine erft üor ^nr^em erfolgte bejejid^net luerben 33rafilien unb Kolumbien finb Die Räuber, üon benen unä bie gefud^* teften '^flansen sufommen, unter benen e§ eine äiemlid^ gro^e ^tnja^l giebt, lüelc^e mit fi^iuerem ^elbe aufgeiuogen loerben. |)ieroon fann man fi(i§ überzeugen, luenn man bie 'ißreife betrad)tet, iüel(^e für biefe pflanzen auf ben faft inöd^entliij^ mehrere 2J?ale ftattfinbenben i3ffentlic^en 5(uctionen be= ja^lt loerben. 1)tx üon oielen (£ntbedung§reifenben burc^^ogene unb burd^forfdjte afrifanif(^e kontinent, ^at für bie §ortifultur, obgleid^ feine 35egetatton oft lu^-uriÖ!8 ift, oer^ältni^mägig loenig geliefert. 51u^genommen ifl fjier- oou jebod^ bie ^lora be§ 6ap ber guten Hoffnung, wo bie g-lora eine fe^r oerf^iebene unb bie mannigfaltigfle ber ganzen (£rbe ifl Söelgien ^at toä^renb ber testen 50 i^ai^re an ben botanifd^en (^nU bedunggreifen 2:^eil genommen, n^oburc^ fi^ ber SÖo^lflanb in ber ®ärt= nerei ger}oben ^at. §. ß^aleotti reifte oon 1835—1840, 33er]^e^en im 2a()re 1843 unb 1844, ^ 2;onneI unb fpäter im ^a^re 18G9 unb 1870, Dmer be 9J?aläine, ^aben in 30?e^ico ^flan^en gefammelt unb merfmür- bige (Seiuäd^fe in 33elgien eingeführt, bie bi§ ba()in unbefannt waren. ;^m ^a^re 1837 begannen bie wiffenfc^aftlid^en Üteifen oon ;^. ßinben, 9*?. §unf, ©^ieöbregl^t unb ©d^lim, welche fic^ über Sörafilien, 90^ejito unb Kolumbien au^bel^nten. ^. Sibon oon SSeroierö reifte gu üerf(^ie- bencn SDIalen, 1842, 1845 unb 1859, um neue unb unbefannte ^ftangen 3u fammetn in 33rafilien, wofelbft er leiber au^ am 2 Stuguft 1861 ftarb. ©eine Üieifen waren fe^r ergiebig — S'Ja^ flaliftifci^en S^Jac^weifungen bürfte e§ inS3eIgien ungefäl^r 1200 (Gärtner, ^anbel^gärtner, ©amen^änbler, ®arten'5tr(i|ite!ten, beren 53eruf mit ber Gärtnerei in Verbinbung fielet, geben, aber wenn loir nur bie 33tumen3üc^ter annehmen, ber alleinige l^utturjweig, weld^en wir in biefer ^fJoti^ äu bel^anbeln ^aben, fo l^aben wir nur auf bie eigentlid^en fünft- gärtner Oiüdfic^t ju nel^men, beren Qa^ auf 400 gefd^ä^ät werben fann, wobei wir jebo^ bie minberen 33lumengärtner überfeinen, bie nur einige 3)Zarftpflan5en sieben unb jum taufe barbieten, dtiva 40 biefer ^nft= ^amburaet (Sattetf unb iBlumcn«^una. iüanb xxxYni. 15 226 gärtner üetöffetttltc^en gebrurfte (Sataloge unb biefe (Gärtner betreiben au^ nieiftens ben StuSfu^r^anbel. ®ie 3$evt^eilung ber Gärtner unter bie |)auptorte ber neun ^xc Dinsen ift ^araüeriflif^ : Slntiüerpen 16 Gärtner. 5larl ö 33rügge 31 S3ru[[el 64 ®ent 135 J)affelt 3 „ Cutticl 49 «Bergen 8, ©oornif 10 = 18 ^amur .... . 5 ,/ 3ufammen 322 (S^ärtner. 3(u§ biefen Qa^m ergtebt fic^, ha^ in ber ^rooinj ßu^emburg, unter bem rauften ^Ixma ber 5(rbennen, bie ^ölumensud^t für ben |)anbel faft ^nU ift. ^n biefem Öanbe ber Sälber, ber Sßeiben :c. sie^t fid^ ^eber bie luenigen ^flangen, mit benen er feinen (harten oerfc^önern mU, felbft. Sujemburg befi^t allerbingS einige ß^laSl^äufer, aber (Sammlungen e^-oti- fd§er ^flan^en finb bafelbft unbefannt. ;^n Limburg ift ber ^uf^^n^ "od^ pxccäxzx, jebü^ ift er in SSejug auf (Sartenfreunbe beffer. 9)?an finbet bort einige (S^Ia^l^äufer, f^ijne '^arf§ unb (Sammlungen fd^i3ner ^anb* pflangen ^n 9^amu befd^ränft fic^ ber 33Iumen!^anbel nur auf ben Socalbe^ barf, man trifft bort aber gut gezogene 3tetpflanäen. :^n ben ^roüinjen Su^emburg, Limburg unb 9^amur giebt e§ ieboc^ üiele §anbel§gärtner, rveliijt fi(^ mit ber 5tnäU(^t oon Sßalbbäumen, 3^^^* :pf{anäen unb Obftbäumen befaffen ;^n öüttic^ nimmt ber ^flanjen^anbet einen fe^r ^eroorragenben ^ta^ ein unb ^at mehrere ©tabliffementg erften 9tange^ aufjuioeifen. ®ie früher in l^üttid^ fo umfangrei^ getriebene Kultur ber fo f)errli^en 8üttid§er lurüeln, ber 9^elfen :c. ^at leiber ber ^Itur t>on 3ie^PPerfammlun= gen würben eine ^enge intereffanter unb bele^renber ©egenftäube üer^an^ belt, bie me^rf ad) ^u red^t lebhaften Erörterungen führten. — ®ie 53ibUo= tf)e! beS 3SereinS ift burd^ eine 3)Zenge fe^r wert^ßoUer Serfe üerme^rt luorben unb würbe biefelbe oon ben 9Jiitgliebern beS 58ereinS unter be= ftimmten 9}?übalitäten fleißig benul^t. 'am ®d)Iuffe beS üorigen ^a^reS jä^Ite ber 33erein 26 ®§ren-3J?it' glieber, 7 (s;orrefpünbirenbe unb 82 wirüid^e äRitglieber. Hamburg. !Die grofäe grü^ja^rSauSfieÜung, wel(^e öom (5^ a r== tenbaU'SSerein für Hamburg, 5Iltona unbUmgegeub üeranftal^ tet war, würbe am G. Slpril in ber neuerbauten, nun üoüenbeten StuS- ftellungs^aüe, wie im freien auf ber 3}?oorweibe Dor bem ®amm== tf}ore in (S^egenwart eines fe^r jal^lreid^en ^ublifumS um bie feftgefet^te ©tunbe bom 35orfiläenben beS 33ereinS, |)errn (Sonful !L^aeiS3, eri^ffnet, begünftigt üom fd^önften, ^eiteren grüf}IingSwetter. ®ie .^aüe felbft (Hamburg, ©artenstg. 1881, ©. 315) ift als ein griec^ifc^eS treuj, ^u|)pclbau mit 4 pügeln gleicher &x'6^t conftruirt; *) Uebev ben cjto^tu äßinteigaiten in Jiaefen fceiici)tcten »ir fctjou fiül;ci:- 'iüitxict. 229 bie ^^pet in Itd^ter |)ö^e Don 44 m, bie ?^tü{jel 25 m fjoc^, 6ei einet 33reite mn bnrd^gef}cnb'S ca. 36 m nnb fteÜt fi(^ bnbur^ bie wm (^eüäube feebecfte ^runbf(ä(f)e anf ca. (JOOO □m. 'tiasi Ivvangement bei* 3af)tveic^ eingelieferten bliU}enben nnb 33tatt=^'!)3flanäen \mx ein auSne^ntcnb [c^öneS nnb niad^te beim Eintritte in bie .^aüe einen überrafc^enb I}evV' iid^en ©inbrncf anf jeben ^^efnrfier bev 5(n§fteflnng. !Der 5lnblicf üon bem erf}ö^ten "^(atean am (Eingänge anf benfenigen 2:^eil ber 5(n§ftettnng, iuel- d}cn man in feiner ganzen 5ln§bet}nnng t>or fid^ liegen fat}, inar benn anc^ gan3 an§ne^menb fd)ön. 3ii"<^i^ft ber fid) fanft abn»ärt§ neigenben grit== nen 9tafen, bie bie^mal freili^ in feinem fef)r gnten gufltmbe loaren, mit ben ba nnb bort oert^eilten 53o§qnet^5 nnb ^errlii^en ^^Inmenbeeten, fer- ner hk fprnbelnbe ^ontaine auf bem freien ^la^e in ber "iDlitk, )vo bie oier i^Iitgel be§ impofanten 53ane§ ^nfammentreffen nnb enblid^ im §in= tergrunbe eine fleine Steigung, anf beren .^ö^e, nmgeben oon fd^önen r)or}en •iPatmen, fid^ bie loei^e ©tatne be§ ^aifer§ er^ob. 'Die 2^errainoerfc^ieben= Reiten iraren mit oielem ö^efdjmacf angelegt unb oerliel}en bem (fangen fene 5lb>oed^felnng, meldte gärtnerifd^en 5lrrangement§ oon gröfserer 3(n§bef}nnng nid^t fehlen barf. ®urd} "pin^n^ie^nng ber feit ber oorigen ^^^xh^4in§'' ftellnng fertig geioorbenen sioei §^lügel be§ (S^ebänbeS l}atte bie bie^malige 5(n§ftellnng eine gan^ bebentenb weitere g-läd^e gnr 53enul5ung gel)abt. ®ie ^flangen ftanben freier in ben einzelnen Gruppen nnb iebe fonnte genaner betrautet loerben, al§ e§ bei früherer fparfamer 33emeffnng beS iHanme§ niöglid^ geioefen tt)ar. !5)ie ^Bittterung geftaltete fid^ in ben legten brei Xagen ber Wu^ftel^ Inng leiber fel^r nngünftig für biefelbe, e§ fteüten fic^ jyja^tfröfte ein unb in ben legten S'Jäd^ten oom 8.-9. nnb i».— 10. $[pril fiel ba§ 2:^ermo= meter h\§ auf 2 ö^rab Oieaumur unter 9^ull, fo ha'^ oiele martere '^flan- 3en, namentlid^ bie Drc^ibeen unb anbere oor ©c^luf? ber '^InSfteünng ^n- rürfgejogen loerben mußten, um nid}t ju leiben, aber nod^ oiele anbere ©eioäc^fe ^aben me'^r ober n^eniger gelitten nnb bei oielen nnrb fi(^ bie ©inioirtnng ber tälte erft nod) fpäter ^eran^fteüen. — @§ Ratten fid) an biefer ?tu§ftellnng na^e an 160 5tn^ftetler bet^ei= ligt, grö§tentt}eil^ oon Hamburg — 5lltona nnb Umgegenb unb einige an^^ anberen Orten ®entf^lanb§, mithin eine oiel geringere Qci^i ai§ bie bei ber §erbftau§ftetlung be§ oorigen ^al)re§. ®o mürben mehrere §anbcl'o^ gärtner .|)amburg§ bermi^t, bie fi(| fonft nie oon ben .^ambnrger ^^luS- ftellungen'fern l)ielten, ein Ümftanb, ber l^anptfäc^lt^ ba^er rül}rt, baf^ in g-olge ber fd}bnen loarmen SS?itternng oiele '^flaujen bereit'? fd^on oerblübt nnb bann bie |)anbel'§gärtner jn fe^r mit arbeiten überhäuft waren, fo baf3 fie feine |)eit fanben, um fii^ für bie ?ln§ftellung oorbereiten gn fönnen, fo oerloifenb and^ bie ausgefeilten greife für oerfd^iebene ©oncnrreu^en u\iren. Um fo ebrenooller ift e;? für bie, loeld^e fic^ an ber ?ln§ftetlnng bctl}eiligten, baj3 fie mit i^ren 5ar)lret(^en ©infenbimgen ben nngef}enren 9taum fo i}errlid^ aufgefüllt nnb becorirt baben. 5ll§ 'ij3rei§rid}ter fungirten bei biefer 3ln§ftellung bie .'perren: Dr. ©bmnnb (J6oe,^e, (^krteninfpector, (^reifäioalb, ^. *pi3rbemann, !De= legirter be§ 33erein'§ ,^nr 53eförbernng be§ (J^arten-, Dbft= nnb SBeinbaneS im 91egiernng§be5irt ßaffel in ©affel, 9}?. SD^iJ§ring^9}Zagbeburg, §. 230 Ofjxt, &)axtmm\pKtox, DIbenbuvg, ."p. Stebe^Ji^üneburg, ^Ditector %X' ti)üx ©unfer-^amtutg, (Sonful ©. (^ai)en = 2ütona, ®. 3S. a)ic[[et= f c^ m i b t ' |)am6urg, ®. ©enrfer, |)anbel§gärtner Hamburg, Otto S)e^eniB=|)am&urg, 6. ^Iimann''.^ambuvg, ^b. Ä'rön!e|)amtnirg, ^. 2B ^aüft sen.=^am6urg, 5. ©anber, Dbergävtner, §amt)uvg, ®. 9&?. 3öo^Ier§'§am&urg, [ämmtlic^ ^anbel§gärtner. 58eleu^tet würbe basS 3tu§ftenung§'©ebäube an ben 5l6enben bur(j^ ring f ämmtli^e ba^u nöt^tgen 5(p))arate geliefert, ^n ber .^aüe Juaren im (S^anjen 21 flammen, baoon entfielen auf jeben ^lügel 4 unb auf ben ^ppelbau ebenfalls 4 flammen, foJine eine ßentralfonne. (£g ift mit 3tnerfennung ju conftatiren, ba^ ba§ Si^t ber einzelnen Rampen ein bebeutenb conftantereg unb weniger ©c^wanfungen unterworfenes war, a\§ bei Gelegenheit ber früheren 5lu§fteflungen, babei mu^ ^eroorgel^oben werben, baj3 bie enorme §ö^e be§ 3(u§fteüungggebäube§ ber richtigen 33er= tf)ei(ung be§ Siebtes er^eblidie ©^wierigfeiten entgegenfet^te, inbem bie .s^älfte ber ©tral^len nul^IoS nac^ obw geworfen würbe, tiefem Uebel= ftanbe l^atte man im linfen ^lügel beS ®ebäubeS unb bei ber (Sentralfonne auf ingeniöfe 3Beife burc^ Einbringung zweimaliger Ütefleftoren entgegen^ gewirft, fo 'i^a^ an ben betreffenben ©teilen bie 3>ert^eilung beS l'id}teö nunmefjr eine burc^auS angemeffene war. ®er Erzeugung beö eleftrif^en ©tromes war ein Gasmotor oon 25 ^ferbelraft aus ber rül}mlic^ft bc* fannten ©aSmotoren-^abrif ®eu^ unb ba ^wet bl}namitifd)e SD^Ja^inen aufgeftetlt waren, fo fonnten oon ben oier in jebem ^lÜQcl befinblid^cn ii^ampen je jwei in bie eine, bie anberen beiben aber in bie anbere biefer iiaf^inen eingefdialtet werben. 5luf biefe Seife würbe einem plöt^lid)en (Srlüf^en allen Siebtes auf bie finnrei(^fte 5lrt oorgebeugt, benn felbft wenn ber 53etrieb ber einen ber bi}namo=eleftrifd}cn 95iafc^inen ^erftört wirb unb baburd^ 10 ber oor^anbenen g-lammen erlöfc^cn, brennen bie übrigen un- geftört fort unb wirb babur^ lebe 33e^inberung be§ 33erfe]^rS auSge^ (d^loffen. jDie (Soniferen waren fowol^I im J^-reien, wie in ber §aüe üon me^= reren EluSftellern in »erfc^iebenen Gruppen gan^ präd^tiger Slrten vertreten. '^luSgeäei^net fd)ön waren bie ßoniferen ber |)erren $. ©mit^ & ©o. (3nl)aber ber g-irma: 9iüppell unb tlinl), ben auc^ einftimmig oon ber ^uri) bie ©taat§^3)?ebaille juerfannt werben ift, unb ni^t, wie eS in bem "i^rotofolt ^ie|3, an .^errn ^o^anni^o oon (gieren in !:)?ienftäbten. ^n ^olge biefeS ^rrt^umS ift auf 33orfc^lag beS i^erwaltungörat^eS aber auc^ iperrn oon ^^ren bie ©taatS-^Difebaillc äuerfannt. Unter ben ^. ©mitl/fc^en (Koniferen fielen burc^ i^re ©c^ön^eit befonberS auf Picea Alcockiana au§ ^apan. Picea excel,«a Gregori, P. exe. Meickii (Th. Olilend.), I'. exe, parviforniis, bie nieblid^e P. exe. pyf>:iiiaea, ein fe^r fd^öneS (£j:emptar öon Scindopitys verticil- lata, eine fd^öne Tlmja tatarica pyramidalis, fel^r pbfi^e Chamaecy- paris Lawsoniana aurea, Law. Fraseri, obtusa, obt. filifera, obt. fil. gracilis fe^r l^iibfd^ unb öicle anbere. S^c^t minber i^atte .^err ^aumfc^ulenbefi^er i^ol^. bon (S^ren eine 231 ©ammlung ooit 60 fd^öncn Sontferenarten au^gefteüt, unter benen \i(S) mehrere neuere ^xim bcfanben. ©n britter Slu^fteUer üon Koniferen war .»perr ®. 33orn in Otii- marf^en, beffen ©ru^pe auä fjier gro^gemorbenen 'ißflanäeu üeftanb, öe- [onber§ fd^ön waren , feine Picea orientalis, Nordmanniana, Clan- brasiliana, bie f(J^öne Thuyopsis Standishii U. bergt, ttiel^r, bie üüe JU nennen, ju weit führen bürfte. (®^Iu^ folgt) (^'rbtoijicuft^afllit^c (?rläntcnnt(]cn jur mi^krcu S^obcufunbc : — ^obcnbilbuuo, 33obcuI)cftoub, Uiitcrgrmib, 33obcuhift, 2)rouiü)ir!uurj» Kortrag bc.i pcrrn Dr. C)tto SSolgcr, 'JJfciper bce ?'^-vcicii S)cut[^cii .^ücl)fiiftcö ju i^ranffurt a. "iH., gcljalten in t>er !ßcrfammluitg bcö ®a r tciib. = *iJ erc iiiö ju ^am- bur9«l?llt ona utib Umgegcnb am 6. iOKuj 1882. dlaä:j ficnograp^ifc^et iRieberf^rift. Stac^brucf ocrBotcn. 9lic^t o^ne Q3ebenfen l^aBe id^ ber freunblic^en Stufforberung beä 33or' ftanbe§ be§ @artenbaU'58erein§ ^am&urg-Stltona ^olge geleiftet, um in biefem Greife einen 33ortrag ju galten Ü6er einen ©egenftanb, ber eigent= li(^ nic^t ju ben Gebieten meiner näc^ften öebenioaufgaOe gehört; ja, eä ift iüol)l ein Sagni^, wenn 'vi) ^^nen einen 33ortrag anbiete über einige (^egenftiinbe ber Sobentunbe, wel^e ®ie üon ^^rem gärtneri[c^en ©tanb= pnnfte au§ ofjne 3^'^ß^f^^ grünbli^ ju beurtf}eilen im ©tanbe finb, wä^= renb \erfdt}ie' 232 benen (Gruppen nebetteinanber barfteüen, inbem natüvltd^ jebe 58obenart in i^rer ©igenfc^aft gunäc^ft t»ectnfluf?t loivb buvc^ bas C^eftein, am mh c^em fie entftanben tfl; iinb bie ©efteine liegen meiften^ ftrii^meife ange= orbnet im 5öoben. Söir Ratten alfo 3. 53. äalf=, Üt^on- unb tiefelboben u. f. \v. rein gefd^ieben nebeneinanber. ®iefe @rfd)einung bietet fid^ aber nur feiten unb untergeorbnet bar. ®ie Oberfläche beg 33oben§ ift faft nirgenb^^ Jüaffereben, fonbern fie ^at ©r^ö^ungen, ^Vertiefungen unb Steigungen, unb bie Steigung begünftigt bie SBirfungen beg 3Baffer§ auf bie gelocferten 33e' ftanbt^eile ber (Sefteine, um biefelben ju öerfc^ieemmeu unb baburci^ mit einanber 5U vermengen, loe^^atb alle ^obenarten me^r oter lueniger ge- mengt 5U fein Pflegen. 93ena(^barte (Srup|)en tum üerfc^iebenen @>eftein§- arten tragen alfo gemeinfci^aftlid) jur ©rgeugung be§ ^oben^ bei. ?lber nic^t genug bamit : meiften§ erleibet ber 58oben al^balb eine g^ortbemegung in größerem äJJajsftabe, unb wir fennen üerft^iebene 9J?ittel, welche in groß- artiger SBeife auf bie Ort^oeränberungen ber anfgelorferten Söeftanbt^eile be§ 58oben§ eintt)irfen. (ging hjürbe \^, aU fc^einbar für un§ gan^ fernliegenb, ^ier ni^t ermähnen, lüenn e^ \i^ nic^t um bie ©rtlärung eineö 33erl^ältniffe§ l}an^ belle, toelc^eg i^^re 2:^ätigteit gerabe in ^iefiger ©egenb in ^Infprud^ nimmt unb fid^ in ^o^em Gerabe geltenb mac^t, nämlid§ ba§ ©ig aVS ^•ortbeloegung^mittel ber ©rbmaffen. ®a§ {£i§, loeld^eg fi(^ auf l^o^en Gebirgen, aU au^ in ben luinterlic^en ^olargegenben ber drbe me^r unb me^r auf^ufammeln bro^t, inbem ber ©d^nee, lueld^er bort fällt, nic^t burd} bie Sßärme beiS ^a^re§ in genügenbem Waa^^ aufgelöft wirb, um j[äl}rlic^ loieber befeitigt ju fein, f^iebt fid^ allmälig an§ ben ^ö^eren l^a= gen ben tieferen Sagen ju. (£§ ift ha§ eine 33en)egung, ^au^tfä(^lic^ üer- urfac^t burc^ bie brängeube ^raft, bie ba§ $ßaffer ausübt, loenn e§ au§ bem flüffigen ^uf^^^^e in ben feften ^uftanb übergebt. Senn bie SBärjue beä Saffer^ = 4" über 9^ull ift, ^at e§ bie größte S)ic^tigleit, erfaltet e§ tüeiter, fo nimmt e§ an ©i^tigfeit ah unb erforbert ba§er einen gröf3e= reu Ütaum; n^enn e§ in ^i§ übergebt, erleibet i§ eine siemlic^ beträd^t- lid^e Slu^bel^nung, für bie e§ fi^ mit einer außerorbentlid^en (bemalt ben nöt^igen 9laum ersmingt. ®ie ©letfd^er befleißen urfprünglid^ au§ ©d^neeflodfen, oon benen ein S:^eil gelegentlid) bnrc^ bie ©onnenmärme fd^mil^t; ba^ ©d^mel^maffer bringt in bie ©d^neeanl)äufung ein unb gefriert in berfelben oon 9^euem, inbem e^ an bie (Si^nabel^en ber ^lodfen fid^ anfügt, moburc^ fid^ immer gri^ßere @i§tri)ftalle bilben, ioeld)e bann aU (Soletfd^erförner be5eid}net luerbeu. ©tetg jeigt fi^ ta§ (^letf^erei^J au!§ fold^en hörnern, alfo gefc^iebenen Iförpern, sufammengefe^t, jioif^en meieren enge ^^ugen fii^ befinben unb in biefe ^ugen bringt immer oon S^euem ©^mel^feud^tigfeit ein unb üU gefrierenb ^ier it)re brängeube ^raft. SDkg biefe l?raft in i^rer ©injelUHrlung gmifd^en ie ämeieu (i^letfd^er= !i3rnern aud^ nod) fo gering erfclieinen: ba bie ©letfc^er auß japofen folc^en hörnern befielen, günfdjen meieren bie traft fic^ in i^rer @e= fammt:^eit geltenb mac^t, fo ift bie 333irfung im (Großen unb (^au^en bo^ eine fo mä^tige, baß bie bebeutenbften (Si^maffen 00m ^ledf gehoben njer- ben, unb biefe rüdfen ba^er fortioä^renb, gleid^fam lüie ein langfam ftrö= »33 menbe5 SOBaffev, üomärt'5 itnb evftrerfeu firf) bi5 in bte 2:()alnrünbc, beten ganzen 9ianm [ie tn^UH'ilen bcbeifen, tnc( bie ,vnie()menbe ^Bävme bnvcf) eine bem 33ovfd)nOe bcvä (^(etd}cieund)t r)ciltenbc ^)lt[rf))ne(,vinci i()vcm lueiteven ikn-bvinfien eine (^rcn,5e fej^t. T)a§ bnvd) bie ÄUeberanflöfunci be^5 ©feö cntfte^enbe 5ß}af[ev ernicfit [id} an§ ben Xf}ä(ern ber §üd)ge(nrge in (bk ftalt üon 3't»[ff" i» ^^^ 9)?eev. ^n ben ^olarcieqenben fd)ieben fic^ bie (Siämaffen nn5evfd)moI,^en Oi5 an bie ^Tifte unb itbe'v biefe f)inan^5, l'o baji [ie jd}Iief3lic^, üom 3Ba[fer be§ a)ieere'5 [d)unmnienb iietrai-^en, fid) sertlüften nnb in nngef)enven 23vnd)-- ftiirfcn abftiirsen, üon uield)cn bie ©iymeeve i{)ren Spanten f}at)en. ©nrc^ bie 33ern)itternnc] bev bie ^ä^c^neefelber überragenben ^elö-- qrotten löfen fid) t^eil^5 [tanbfeine, tfjeitö fanbforngrofse ©teinfplittev, tf)eil5 berbeve 33rud)[tiicfe, in§ m ben mäc^tigften g^eläblöden, fallen anf ben ©c^nee unb oerfinfen in bemfelben nnter immer neueren 5(nf}äufuugen, tomnien aber enblic^ auf unb in ber fortrüdenben (^tetfdiermaffe burc^ bie 2lbfd)met3nug ber Dberfläd}e nneber sunt 3Sorfd)ein, unb fo fief)t man bie (^Ietfd)er, m ber ©c^nee auff)ört, mit ©taub unb @anb, meift mit Heinen unb grofäen «Steinen, [a mit i)au^3grof3en ^-elsblüden bebedt, ber* maßen, baß man ftettenmeife ba5 ^h$ nid)t me{)r erfennen fann, fonbern glaubt, ein mit (Steinen befäete§ (Srbreid) por fid) jn t)aben. ^(llmälig riicft ba^5 ei§ hiß \\v$ Zijal, wo bie Särme genügeub ift, um burd) bie 5lbfd^me(3ung bem weiteren 93orrüden eine (Strenge gn fe^^en. ^ter alfo fommt enblid) aüe^, )va§ ber (S^tetfd)er mit fid) trägt, jum ^(bfturs, unb fo ^äuft fid) ein Söatl an anß groben ^>3törfen, Steinen, ©anb unb ©taub befte^enb. Qu Reiten, menn näm(id) eine ^}ieif)e üon falten ^^af}ren auf einan= ber folgt, ftrerft fid) ber (iHetfd)er unb fc^iebt ben 35>al( ein ©türf iwiter 'm'§ Z^al; gu einer anbern |^eit, in ^olge einer 9ieif)e märmerer ^af)re, •iie^t er fic^ loieber ^urürf, lä^t ben üorgefd)o&enen ©c^uttmaü gleid)fam aU ^enfmal flehen unb bilbet oberhalb einen neuen. ®an3 bie nämlid}eu ®rfd)einungen, wie bie ©letfd^er ber iefleid)t bi§ ,^ur ^o^gebirg§-.*ÖP^^ aufftcigt ; immer aber tt)irb man ein 'Denftnal ber früheren 'tieflage unb bleibenbe ©puren ber frül^eren ^uftänbe befialten, unter melden (£i§berge au§ ben nörb- Ii(^en ©i§meer=®egenben bie ^iefige (Segenb befud^ten unb i^ren ©tetfc^er-' ®(^utt in ba§ 9J?eer falten liefen: man tnirb btefe 2^^atfac!^e immer au§ ber 53efc^affenbeit be§ Q3oben§ nacl^tpeifen fönnen. ;^n btefiger ©tabt unb Umgegenb ma^t fid^ biefelbe öielfacft in bobem ^rabe fid)tbar. (&§ fei nur an ba§ beim ©ielbau oft fo ^inberlii^e 5luftreteu mächtiger ^dß- bti3rfe in bem ®Ietf(^er'©(i)utte erinnert. 3u^ ^^^'"^ bilben bie feineren ©d^uttmaffen ben überiüiegenben 33eftanbtbeil. 9(ber gerabe bie für ben 3(nbau fo mii^tige Oberftäi^e geigt größere ©teine unb 33li3cfe in rei(]^^ lieber S(J?enge. ®iefe @rf(6einung rübrt öon ber 9tbfc^memmung ber fci= neren ©rbmaffen ber. ©ie Dberflä^e wirb im ?aufe ber ^dt immer mel^r unb me^r abgetragen burc^ ben fd^u^emmenben Stegen unb burd^ bie iBärme be§ Sinbe^, unb fo luerben bie im 53oben oorbanbencn ^U berftanb leiftenben 33Iö(fe aümälig t)on ber \\i) erniebrigenben Oberfläd^e crreid^t unb blof^gelegt. 93on alter ßeit f}n ft»urbe bebau|)tet, baf? bie ^lörfe in ber ?üne- burger .^paibe troi^ beftänbiger 9lblefe gu oietfeitigem (S5ebraud)e tion 3^^* ,^u 3cit tt)ieber toü(^fen ; btefe an ficb rii^ttge Sabrnebmung ertlärt fidb baburd^, ba|3 attmätig tiefere ^ac\m an bie Oberfläche treten, inbem ber 33üben burd) ben 9iegen unb SBinb abgefd^iremmt unb abgefegt loirb unb bie verborgenen 33li3de fi(^ alfo bloßlegen ^n neuerer ^dt finb berar* tige ©teine im gangen ^^teftanbe mit folcbem Gifer aufgelefen unb gu ©traßenanlagen oerwenbet morben, baß man beutigen S^age'S fid^ !aum me^r einen begriff oon ber früberen .^äufigfeit berfelbcn mad[)cn fann. (£§ gab ö^egenben, bie fo maffenbaft üon biefen ©tetnen burd)brungen lüaren, baf3 faunt eine ©pur oon ?(dferboben giüifc^en benfelben übrig blieb. 'Durc^ bie 3lbtefe ift ber 5Soben erft urbar gemad^t, [a überl^aupt erft al§ 33oben im ©inne ber 33cnulgbar!eit ge»?onnen. ^4ir bie 93enu<5= barfeit ift e§ oon großer 93ebeutung, baß berfelbe, feinem Urfprunge ge= maß, aus bem ^^^f^ße ber oerfc^iebenartigften ©efteine entftanben, ben gemifdbteftcn ©toffbeftanb barbietet, benn er entbält natürlid^ bie mannig^ "faltigften (SeftetnSarten aller ber auSgebel^nten ?änber, au§ iweld^en bie (^letfd)er il)ren ©rf)utt belogen. (Sin anbereS 9}?ittel in ber 9?atur, um bie gerfaüenen (S^efteine üom Orte gu beiregen unb anberen Gebieten jugufübren unb in biefen al§ S3oben abzulagern, ift ba§ SB a f f e r, iceldbeS nid^t allein al§ 9?egcn, fonbern ganz oorsüglic^ in ^^orm J?on ^äc^en, ?>lüffen, ©trijmen gröberen unb 235 feineren ö^efteinfc^utt mit fic^ fü^rt unb, fo mit ber ^Uigtauf reid;)t, tm= mer weiter fürtfti3^t. ®te 'Jlblageruncicn, luelc^e üon flie^cnbem äBaffev Ijerüorgerufen luerben, [inb oon benen, uic(rf)e bie (^letfd)cv fjevüovriifen, 'i}a' burc^ unterschieben, baf? fic^ bie 33eftanbt()eilc einicjeruia^en nac^ ber (^köfje fdfieiben. SÖo ba§ (S^efädc be^ 3Baffcr^S ein ftarfeS ift, befi^t ba[[el&e bie genügenbe ©tüf3fraft, um [ctOft grope ©teiiie oom g-lecfe ju bringen, ^e geringer haß ©efäüe, befto tleiner mirb ani) bie traft, iuelcf)e balb nid^t mc^r genügt um ©teinc, fonbern nur no^ um ©anb, enblid^ nur noc^ um [c()Hiimmenben ©taub ober ©cf}lamm üorioärts ju bewegen, luie benn namentli^ bie ©Ibe (}icr nur nocf) ©d){amm mit fic^ fiH)rt, welcher fic^ im 3}?iinbung!3gebiete anfammelt, tf)eiÜDeife aber and) erft, nad} langer SBanberung unter bem dinfluffe ber aJicere^ftrimiungen, auf bem (^runbe ber ijofjtn ©ee nieberfinft. 3Benn man in einem (S^efäf3e 'taß ^Baffer ber 9iu^e überläj3t, fief)t man, mit u-'dd)er ^angfamfeit bie feinften jdimim^ menben 2:^eild)en fid) ^u 33obcn feigen, ^erec^net man bie 2:iefe beö aJJeereä unb berücffic^tigt man, baf3 biefe!^ nie gan^ ruf)ig ift, fo begreift fid), mie biefe Sl^eifd^en bie lüften ferner (Srbt^eile erreid^en tonnen, bct>or fie enblic^ gur 9iut)e gelangen. 5tuf biefe 3Beife '^aben fic^ feit uubcn!lic|en unb unerf orfc^lic^en ^d- ten 3lblagerungen üon gröberen unb feineren SDtaffen in S^^alniebernngen unb auf bem (^runbe non (^eiuäffcvn gebilbet, unb ftet§ ift auf biefe 3Beife bie erfte ©rnnblage entftanbcu für bie 33i(bung neuen ©oben^J ; e5 get)ört bann aber ein ^weiter @iuf(uf5 ba^u, um fol(^en 33oben für ben i^jian,^enimi(^g geeignet erfc^einen ju laffen; berfetbe muß nämli^ gemif^^ fermaf3en aufgeid)loffen werben, um if)n ben 9^a^rung fuc^enben 'J3flan3en jugänglic^ 3U mad)en. 3:^eil^ burc^ ba§ SBaffer, t()eil^ burc^ bie Vuft wirb biefer '3Uiffd)(u{3 m§ SBerf gefeilt, unb wä^reub ein frifc^e^, auß tn)ftaüen beftef}enbe§ (i^eftein nid)t im ©taube ift, ben 'i^flanjen 9^af)rung 3U bieten, fo errei^en bie an§ bem ^erfatlc beffelbcn I}eroorgcgangcnen ^iobenmaffen biefe g-ä^igfeit, wenn fie längere l^eit ber l'uft unb bem ^Baffer an^gefe^t gewefen finb; benn hixd) bie in beiben enthaltenen ©toffe, &cfonber§ aber bur^ SBirfung ber l{of)lenfäure, wirb ber 33oben in einen lösbaren ^nftanb üerfe^t unb fä^ig, ber ^^flan^e 9?al)rung bar.^nbieten. ©^ tommt noc^ ber Umftaub (jin^n, bafä nid)t blofä bie 351i)cfe, ©teine, ©anbförner unb ©tauberen fid} ablöfcn, fonbern ba§ abfterbcnbe Zfjku unb ^flan^eu fic^ auf bem (^kunbe ber (^s^ewäffer ber '^Iblagerung bei^ mifd)en. ©o ift 3. ^. ber ©c^Iamm, ber fid] bei Suy^aüen ablagert unb ftet^S burd} 33aggerung au^J bem gaf^rwaffer befeitigt werben mu§, mef)r al^J äur ^älfte' nid)t'©(einftoff, fonbern au§ ^iflan^Iic^eu unb t^ierifd)en 5^eftanbtl]eilen äufammengefe^^t. !:i3etrad)tet mau ben ©dilamm burd) baö 53ergrö^erung^gla>?, fo finbet man eine überrafdienbe a)?enge für bloJBC Singen uiÄt fidjtbarcr Körper, bie 3U ben cinfac^flcu ^^^flangen, bcfonber^^ ben fogenannten Einhelligen, ge()ören. ©ie luiffcn ja, baf3 jebe 'i^flan^e, »ou ber jarteften 3BafferaIge' bi^ gum (Sid)baume, m§ |]ellen beftebt. 'J)ie einfad^* ften '^flanjen beftel)cn nur auiS einer einzigen folgen QdU unb finb fo flein, ba§ t^rer 3:aufenbe in einem ^Tropfen SBaffer^^ reid^li^ ^]31al,^ ^aben unb i^r tur^C!^ ?cben foUenben. C^anj befonber^, wo haß ©ü^waffer fic^ mit bem ©alawaffer öermijc^t, fterben bie ©u^wafferpflanjen maffenwetS ab, |in!cn auf ben (S^runb iinb PetmcT^rcn bie 5()?enge be§ ©c^Iamme^. ©ic gef}en al'^balb in eine faule (^^ä^viini^ über, er^^cucicti baburc^ Si"ol)ten- fäute nnb anbete (S^afe; biivd) biefe Uicrbcn bie ©tctnftoffe eviveid)! unb t)o((enb§ aiifgefc^toffen, unb fo entftef)t ein C^kuicnge, U)elci)e§, wenn e§ fpäter butc^ ein ©m^orfteicjen be^S Untercivnnbeö an bie Oberfläche be§ SBaffeV'o fielangt unb enbtid) tvoifner 53oben (geworben ift, ftcf) üo^üc^Iti^ (jeeicinet finbet, um "^ffan^en jn ernäf)vcn. ©o bereitet fid) alhnätig ber 5?oben nor, um ben t^ftauäen einen ©tanbort unb 3U gleicher ^^dt eine 'D^ä^rquelle barjubieten. (©^luß folgt.) Jffxnllcton. Nomenclator botaniciis. SJ^tt g-renben erfel^en mir au'g ber Belgique horticolc, baf^ ir^err 93. 't)ai)bon , ©ecrctair ber botanifd)en ©ection ber Öinneen-CS^fellfcfiaft in^Sonbon, e§ unternommen f)at, ein Ser! üint eminenten 9?ui^en f)erau§-iugeben, nämlic^ einen neuen Nomon- clator botanious, ben t»ou ©teubel ergän;^enb, ber bereite im ;^ar)re 1841 erf dienen ift. ^err 93. '5). :^nrf[on erfu(i)t nun atte Sotanifer, tl)m bie ni3t^igen a}?itt{}eilungen über bie t»on ifjnen in üerfc^iebenen ©d^riften bef^riebenen ^flan^en gu madKU. — 1)er 9^omendator be§ |)errn:^a(f' fon mirb t>on iebem 93otani!er 2c. febr mitlfommeu ge^eif^en merben. ^ic ^flan;^ettfanimlun(\ be§ Jperrn ©emoulln. ~ 5Bie bie „Bel- gique horticole" mittbeilt, liat bie Sittipe be§ oerftorbeneu .*^errn ^a§parb ©emonlin ju Won§ bem belgifc^cn erftorbeuen SQcanneg gum (^efd^enf gemacht. 9}?an fc^ä^^t ben Sert^ btefer ©ammlung auf mel)r a\§ 100,000 fr. ©ie ©ammlung mirb alter 9Babrf(^eiuIid)feit nac^ in einem befon- bem ö^emäc^^bnufe be§ botanif^en (S^arten^S in Süttic^ untergebracht mer^ ben, meines bann ben 9^amen (S^aSparb ©emoulin fübren ünrb. j)ic %inhm ber Blüten ^u t)crfrf»tebenctt ^afire^eifen. ^eber S^aturfrcunb meif?, ba|3 bie ^rü^iaf}rf^f(ora einen gauj anberen ©inbrucf auf ba§ 5tuge mai^t, aU bie ©ommerflora unb biefe lieber einen anberen, al'g bie .äd)ft, ,yi erflären ; auc^ bie bi3bere ^Temperatur f ott in biefer .^in- fic^t eirnuirfen. ^y^tereffant ift eine f(^einbare 5(U'onabme in ben 9npen, mo fidö ber ^rüf)Iing burc^ bie ?!J?enge üon rotben, blaßrotben nnb blauen Sölüten auiäeic^net. ^ter aber ift einerfeit^ bie 8uft üiel burc^fic^tiger, 237 anbererfeit§ ber ^rüfjüng etwa einen 3Jtünat \päkx aU in ber ©bene, fü ba|3 in ber 2;i)at biejev Umftanb eine (Stülpe \üx bie ern}äf}nte 2tn» nafjme luirb, ba bie alpinen 3-vül}lintiöblnmen mel}r ©onnenlid}t evf}alten, als bie unfvigen. ' (.^. (S.) (Sactu6'.45öl)lic (Dahlia Juarezi). ®ie[e eit3entl}ümlid}e wie 3U= gleich fd}öne 'iDal}lie Ijaben wir ]d)on im 12. §efte (188U) ©. 5/2 unb im "2. §e[te (1881) ©. 87 ber ^aniLnirg. (^arten^tcj. bejprod}en nnb auf biefelbe aufmertfam gemad)t. ®ie üon §errn .•^^ofgdrtner i'eOl fo üor* trefflid} rebicjirte illnftrirte (^artenäeituni] gicbt in il}rem 3. §efte (3Jiärä) üon biefem ^al)re eine fel}r getrene farbicjc '^Ibbilbnng (Zal 7) genannter ''IJjKanäe. §err ipofgärtner Vebl bemerft babei, 'i^a^ er ber ^tUi"3e äwi^ erften yjiale im '4ngn[t x>. ^. bei §errn ^anbelögärlner 335. ^ filier in Stuttgart begegnete nnb bon il}rer (Äigentt}innltd}feit nid)t wenig überra[d^t war. ^m ©eptember b. ^. brai^te i^err 'i^fi^er abgefc^nittene 53tumen jnr Stuöfteünng, bie il}re2i befonberen iöanes nnb iljrer glänsenben %axU wegen aligemein bewunbert würben. ^on §errn W. ^i%ex in Stuttgart fönnen üom 5tpril b. ^. ab •pflanzen genannter ®a^lie, t)a§ ©tüd für l a}if. 50 ^f. belogen werben. Syriiiga persica. Sie bie „Belgique horticoie" nac^ bem Bull. ;Soc. bot. i^r. 1881 mitt^eilt, j)at §err ^^itc^ifon in bem 2;i^ale üon Äuram bis 3U 7000 ^u^ über bem SDceere bie Syringa persica in fe()r großer SD^enge wilbwad)fenb angetroffen. ^§ wäre bieg ber erfte befannte g-unbort, ben man »on biefer ©i}ringenart je^t fennt. SDie Einlagen um ^«rie. ^n ben aJionaten gebrnar unb SJJärs b. ^. war man in ^aris bamit befc^äftigt, bie wä^renb be§ Sintert auf ben ^öonleoarbs unb fonftigen ''^Jromenaben tobt gegangenen 33äume bur(^ neue gn erfe^en. ^ei biefer (Gelegenheit bürfte e:§ oon i^ntereffe fein, einiget ffläfjm über bie ©tabtbaumf^ulen ber ©tabt '^aris gn erfahren. ®ie ^af}l ber ©tabtbaumfc^ulen beträgt brei. Qwd baoon befinben fi^ im (:Gel}öl5 oon 33oulogne, bie britte bei 33rt}=fur'30?arne. SDie 5Baumfd)nle bor bem 2:i}ore b'5Inteuil, bie im ^a§re 1859 an- gelegt würbe, bebedt eine 3-läd}e l^anb oon 32,000 aDieter, ^n biefer 33aumfc^ule werben bie ^öäume unb ©träud}er mit bletbenben (immer= grünen) 53lättern gebogen. ^n ber 53anmf(^ule ^u Öongc^amp;^, bie fid} über eine ^läc^e oon über 45,000 SDJeter auSbe^nt, werben bie 23äume unb ©träud^er mit ah- Werfenben blättern (aller Slrten) gebogen. 3)iefe iBaumfc^ule befi^t einen 00 r trefflichen 53oben unb bie (äe^öl^e gebei^en in bemfelben au^ge^ei^net. 2)ie ^^aumfd)ule ju 33rt)=fur=a)larne erftredt fic^ über einen §lä^en= raunt oon nid}t weniger aU 185,()0ü Quabratmeter unb ift fomit oon ben breien bie größte, in il)r werben l)auptfä^lic^ bie am größten wer- benben 33äume gebogen, bie bann mit (£rbballen üerpflan^t werben. !l)iefe 33aumfc^ute würbe im ^al^re 1869 angelegt. (lUustr. hört.). Se^ranflttlt für §D\>p unb SSeinbou in ®cifcn^eim» — ®ie ^rn^ja'^r^furfe an ber 5töniglid}en Öeljranftalt für £)^U unb SBeinbau in (Geifen^eim a. ^Hf). waren ftarf befud^t. (£§ nahmen S^l^eil am Seinbauturfuö 2i, am ^Bin^erfurfnö tj, am Dbft&aufurfu^ 41 unb am 33auminävterfur[u§ 8^erfonen, im (Summa 76. !Da^ am 1. 2tpnt begonnene neue ©d^uljaf^r würbe mit 52 ©d^ülevn begonnen. Arboretum Segrezianum. 3Son bem mehrmals ermähnten, DonSilp^. l'aoaHee l^erauSgebenben Arboietum Segrczlanmn (§amb.(^ar' ten^tg. 1rünben für loa^rf^etnlic^. S)ie öon ben Slutoren al'ä C. edulis befc^riebene Slrt, bereu Änoüen man in '^eru i^t, t)at au^er anberen Unterfc^iebe noc^ bie ©igenfc^aft, ha^ fie oom ;^um bis Dctober blü^t, wä^reub, luie gefügt, bie besS ^errn "ißaittieu^ niemals Volumen ^eigt. ^Inbererfeitö ift'iS aud) no^ weniger bie C. indica, welche man in ben botanifc^en (Härten finbet unb bie auc^ reic^ blü§t. ^ür unfere Canna loürbe ber 9^ame „C. edulis stenlis" paffen. ^^re tnoüen finb getoci^t me^tig unb oon einem jarten (Se* fc^macE; bie äußere ^art^ie berfelben ift etiüaS faferig; eS genügt fie ah' äuäie^en wie bie l?artoffeIn. 't)k gan^e innere ^art^ie ift mei^ unb fd^eint fe^r fc^macf^aft ju fein. SJ'tan wirb fie wat)rfc|einli4 auf oerfc^ie- bene $l>eife oerwenben tonnen, benn bie ^noüen finb faft gefc^macEtoS, be* fitjen feinen eigentpmlic^en @>efd)macf unb fo ift eä leidet il^nen beim tocl^en ben ©ef^mad ju geben, ben man §aben möchte. Sßöir ^aben fie in feaffer unb mit etwas ©alg getoc^t, gegeffen unb ^aben fie fe^r belicat gefunben, ein 2)iittelbing jwifc^en Kartoffeln unb ^Irtifc^oden. ^U6 bem botanifc^eu (Satten ju Slbelaibe. ^err Otid^. ©d)om^ burgf, ^ireftor be§ botanifc^en ©artens in Stbelaibe berichtet oon bort unter bem 19. :^anuar b. ^. — ©eit Slnfang Dctober Ratten wir nur etwa 1 3oÜ Üiegen. 'am 1». Januar ftieg bie §i^e bis auf Sb ®rab 9t. im ©Ratten unb 65 ®rab in ber ©onne, bie größte §i1äe, bie i^ l^ier erlebt i)abz. SBä^reub beS oor^ergegangenen SBinterS (im ^uguft) fiel baS 2:^ermometer bis ouf 2 — 3 d^rab unter ben (S^efrierpunft, bie ge- nügten eine aJJenge unferer tropifd)en ©ewäi^fe im freien Sanbe gu tobten ober äu befc^äbigen. ©er (harten leibet \ti^t ungemein unter biefenSBit^ tcrungSoerl^ältniffen, gang befonberS litten bie europäifi^en SBalbbäume, ^Ipen^ unb anbcre jartere ^^flanjen. ®ie Blätter ber Rappeln, 3l^orn, 4'fc^en, ber 3Beibeu u. a. feigen aus als ob fie bom gtuer oerbrannt wären. 240 — . ^erv SStl^. ^t\!i(x, bi'§f)ev botanifc^er CS3ävtnev in 3)?avbuvfl, ift 3um ^nfpector bcö t>otanijd)cn (^^avtcnS in 2:üOingcn ernannt iuovbcn. — . §err SÖJarfo, ^^nfpcctov be^ (i^avtenfo ^^l)vev iiaif. *po^eit hex §ev30c}in üon SOcccflenburc^ ju Dranienbanm, gel)t al§ DOevgavtnev bc^ SSevvn ©^ottUinber nac^ S^issii. 5(n feine ©teile ift .^err (^riffoit nl^ Ö&crgärtner in DvanienOaum ernannt, (ß^artenfl.) — . §err §ßfcl ift an ©teile beS .d)e^ mac^enb gen)orbenen 3:^eDrie, (S^arleö Stöbert <£)arroin, beffen neue siaturanf^auung eine (^eifte'gbemegnng l}eröorgerufen, bie immer gröjjcre ©imenfionen angenommen unb näd)ft ©nglanb, Dor 9lllem in ^eutfc^= lanb bur^ eine ü^ei^e l)eroorragenbcr gadmänner eine loeitere ©nt- lüirfelung unb ftetig guneljmcnbe 33erbreitung in ber ?tnerfennung beö ©ariüin'fc^en ©i}ftem§ ber 3tbftammungglel}re gefunben l}at. ©arioin war am 1'2. g-ebruar 180i) ju ©d}ren)äbuTi} am ©eüern al§ ©ol}n be^ Dr. Ütobert Saring !Darn?in, befannten @ra§mu^ ©ariuin, geboren. cvr S3ct ber 9?cbacftou einncgaugcuc ^rciöücrjcit^ntffc. ^lluftrirteg ^rei6*a3eräeic^ni| ' ooil ©arl ©c^lie§mann, .s;->of* lieferant. gabrit unb 51u^5ftaffirung§gefd)äft für (^arten*3lrtifel, ®palier= 33aunjerfe unb ^^rbeiten, ^ug^i^aloufien, ^ollläben zc. in ^'aftel^ÖJ^ain^. 1.S82. 44. '!)3reiö'3Seräei^ni^ über ©pedalfulturen oon Georginen, Üiofen 2C. üon ^. ©ierfmann in töftri^ (2:f)üringen). ä)er3eid^ni| über beliebte, gangbare, gut forttommenbe, präd^tige iun-- alpen= unb SUpenpflansen (Änollen, ^ioiebeln, ©tauben), une fonftigcn gangbaren, getrocfneten SfJaturblumen unb bergl. 51rtifel oon (ä^riftof ©teinpöd, Sllpenblumen^ unb 'ißflauäemC^jcporteur in 5lltenba(^, Oefter^^ reid^ unter ber @nn^, im (Gebirge. Ilnter3eid)neter bittet bie geehrten Öefer ber ©arten^eitung um ?tu'5' fünft, mo fic^ ber (Partner ^^Ut 9iu(^&cfc^cl au§ Ü)?ünd)berg in ^ai}ern jur 3eit befinbet; id) t)aU in feinem ^ntereffe mit it}m su uu= terl^anbeln. SKün^bevg. ®g. Mtifttv. S>xüd »Ott 8v. Sacob in S)tt6cii. 241 UcBcr btc tücftpreugift^cit gormcii üoit Jmilpcnis communis L. ^u bem 2lnf)ange 511 bcm ^erid)t über bie ütcvte 33er[ammtunt3 be§ n}eft|}veu|3i[cl}cu &otani[d)^30olüc]ifd}eii :^evciiUo 311 (£-l5ing, 2Beftpi^eu§en, ntac^t |)eiT Dr. ^. üon t'tiiicjgracff, bcrseitige 33ür[itjenbc be§ 5$ere{n!a fotgeube 3^tttf}eilungeu über Die lueftpreu^ifc^en g-ormeu oon Junipenis coniniunis Lin. „58ei meinen öorjäf^rigen @^!nrfionen in ber ^egenb üon öauten= bnvg ttinrbe ic^ in ben bortigen ^orften burd^ haß ma[fen^afte 3(uftreten ber Jiiniperus communis in baumartiger ^orm unb (Sri3J3e überraf^t. ■Diefe^ veranlagte mi^ bie üer[d)iebenen grormen bie[er [ef)r üariabeln ^flan^e nä^er ^u beachten, unb bie[e S^oti^en [inb ha§ Ötefultat meiner 53eobac^tungen. ^ß ift nur ber 5Ö3u^§, in bem ic^ Stbmetd^enbeg in ben g^ormen ent= becfen fonnte, bie ^rüd^te boten mir feine SDJerfmale unb e§ ift mir ba- (}er nid^t möglich, meine formen mit benen (£nbUc§er'§, ber bie g-rnc^t- formen abmeid^enb fanb, 5U ibentifiäiren. ©!§ [inb 3 §auptti}|}en, bie i^ mit A., B. unb C. be5eid)nen miß. A. frutescens. ®er ©tamm fteigt me^r ober iueniger fd^räge ober im ^ogen auf, l^at meift fc^on na^e am (Srunbe S(efte, bie if}ut an 3)irfe unb ßänge gleii^ !ommen, ja i^n suioeilen überragen, loobur^ bie gange '^flange ftrauc^artig erf^eint. ©inen lüirfUc^en ©traud^, menn mir ©trand^ unb 33aum luiffenfc^aftlic^ unterfd)eiben motten, bilbet feine (Soni= fere, ba fie feine 3Bur3elfd)ö^linge mad)t. S)ie 5(efte unb ä^^^^S^ fte^en in einem S^Binfel oon ungefär)r 45<* ah, unb ebenfo bie 5Rabeln. ®iefe g^orm ift bie gemeinfte unb aügemein verbreitet, ^lan barf nic^t annehmen, bag fie nur huxd) ^ef^äbigung entfte^e, inbem ber ^auptftamm oft ab- gefjauen mirb unb bann bie untern 5tefte ^u ^htn fo nieten ©tämmen au§' mac^fen, benn mon finbet biefe g-orm aud^ an gän^li^ unüerle^ten '^flan^en. B. abietif ormis. 2)er ©tamm feufred^t fte^enb, bie oiet fc^mäd^eren 5(efte unb ißmic^c unter rechtem SBinfel magerec^t abfte^enb ; ebenfo fte(}en bie 9^abeln meiften§ me^r ab al§ hd ber vorigen. ®iefe g-orm ift e§ nun, bie in ben ^orften bei Öautenburg in fo groger Qaifl auftritt, obgleid^ fie mo^l in feiner ®egenb unfrer fjrooinj gan^ fehlen mirb, unh meldte fid^ bort gu einer folgen (äri3ge entmtdelt, bag bie 33äume bei i^rem Sud}§ auä ber ^erne faft für fteine g-ic^ten gehalten merben fönnen. :^d^ ^abe einen 53aum gemeffen, ber über 6 m ^od) mar unb beffen ©tammumfang etma eine ©panne über bem 33oben 48 cm betrug; unb biefer mar bur^au§ nic^t etwa ein unter feinen ©enoffen befonber§ l^eroorragenber, man fönnte mit ßeid^tigfeit in geringem Um- freiä ^nnberte von gleid^er ®röge finben. C. cupressiformis = J. suecica Mill. ^Der ©tamm fenf== rec^t fte^enb, bie bii^tgebrängten tiefte unb Q'wd^t unter einem fe^r fteinen ^infel abftef}enb, faft angebrürft, aud^ bie S^abeln me^r ober meniger ange- brüd't. (^letdjt einer fleinen (Sl}preffe ober "!|3t)ramiben|)appel. i^ebenfaü^ bie feltenfte ^orm. 3Soüfommen entmidelt iijaU id^ fie nur bei 5Braun§^ berg unb in nnferer '^rovin^ bei 2;^almü^le bei ßi^Wöt gefe^en, bei 2J?arienmerber ift e§ ber SBalb von 9^eubijrfd^en, mo aik Junipenis- 242 ©tämme mer}r ober Jueniget 3U bie[er ^orm hinneigen, afeer ic^ t)att büvt feinen gcfnnbcn, bei* [te üoßftänbig erreid)t. 3)te[e g'ormen (offen fid), fo c^arafteriftifc^ fie noüftänbig entwicfelt finb, büd^ fanm aU 23arietäten feftf}a(ten, benn bte 3*'^i['i}^nfovmen tion A nnb B finb minbeftenS ebenfo häufig alß bte ouSgebilbeten, unb bie 3tt)ifrf)cn A unb C febenfans tuett häufiger ciU entfi^teben C. Ueber bte Urfac^en biefer 33ariatiünen bin ic^ nid)t im ©tonbe ir- genb eine 33ermnt^ung aitt^^ufl^vec^en. !©ie 53übenbefd}affen§eit allein fann e§ itid}t fein, ha bie Devfd)iebenen g-ormen gufaminen an benifelben ©tanb- ort üorfommen. ^'nltuvöevfnc^e fönnten nnr barüber entfc^eiben, ob fie buT^ 33evevbung fonftant werben. 9^oc^ mü \^ bie 53enierfung machen, ba^ au^ bei anberen Konife- ren är}nlid)e äßu(^^oerfc^iebenf)e{ten oorfommen. Taxus Laccata f)a^ii id} in ben ©cbirgSwälbern Kroatiens, loo er ^änfig oorfommt, in ^-ormeu gefunben, bie ooüftänbig meinen g-ormen A unb I> oon Junipenis com- munis entfpred}en unb in ©arten finbet man je^^t f}äufig eine "!)3i)ramt' benform, bie meine ^-orm C barftei{?n loürbe, bod) lueifB ic^ nid}t, ob biefe itur eine in ©arten entftanbene ©pielart ober eine urfprünglii^ witb oorfommenbe ift. 5luc^ Cuprcssus sempervirens unb C. liorizontalis Mill. mö^te t^ nur für 3Bac^^tf}nm'pformen ein unb berfelben 5(rt galten.*) ©enn le^tere uitterfd)eibet fid) oon erfterer itur bur^ bie ^ori^ontat abfte^en^ ben 5(efte nitb bie weniger anögebriidten 33Iätter. ©ie loiirbeu alfo mei= nen g^ormen B unb C oon J. communis entfprec^en. 3(ögemein befannt finb bie Äo 1^1 raupen, unb if)r beträc^tti^er ©d}abe, beit fie ben oerfd^iebenen Brassica-Strten anfügen, iitbem fie beren glätter ^erfreffeu nnb ftelettiren, bie ^flanjen befc^mu^en unb oerberben. ®iefe Ötaupen etttftef)en oom großen ^o^lwei^ling, l'ieris bras- sicae. j)ie Dberfeite feiner 4 g-Iügel ift mit^weiJB mit breiter, fc^war^er ©pi^e unb 2 großen, fd}iuar3en Rieden auf ber ^Mitk, bte bem Ifeinern 2)iännd§eu feilten, ©ie Unterfeite ift gelb beftäubt. 3)ie Ü^aupe ift Ißfü^ig, grünlid) gelb mit großem ober fleinern fd)n)ar5en fünften beftreut (33gl. Entomologie für (Partner tc. oon Dr. 2:af^enberg, ©. 199. — öeuniä ©i}nopfi§ 1. ©. 243). ®ie erften ©c^metterlinge — ^rü^ia^r!§=©eneration — erfi^eiiten Stnfangg Wax U§ 'SJlitk ^uni in geringer Stn^al^l, benn fie fallen fet- ten auf, unb legen bann if}re (Sier an milb^tKt4fenbe @ru eiferen (^reujblümler, ©^otengewäd^fe), §ebert(^, Slderfenf (Sinapis arvensis), 5Raute, Öetitbotter, 2:§urm!raut (Turritis), ©^onraftaut, SBaffer!reffe, ©enftraut (Eiysimum basbarea) tc. *) Stimme bicfei- 2tnftil)t toöttig bei, benn ^äufig l}abt \j3f. !iDie (£mpfang= na^me ber '5ßu)}pen unb «Schmetterlinge unb bie 5tu§sa^lung ber Prämien l^atten mehrere ber bortigen Ferren, bei benen ha§ ^Ibliefern tägtid^ mit 5(u§na^me ber ©onn-- unb ^efttage gefc^e^en fonnte, bereitmiüig über= nommen. 9tn bebürftige Knaben würben g-angne^je unentgelttiii^ abgegeben. ®er D^nabrücfer ^artenbau=3Serein ^a^lt jur 35erminberung ber ^o^Irau))enpIage 10 ^f. für ie 100 ^orjüuei^tinge. ^m ^a^re 1880 f}at er gegen G0,0(;0 «Schmetterlinge ju be^a^ten gehabt. ®afür litt aber auc^ bie Umgebung weniger üon biefqn Ungeziefer. (3Sgl. ©eneral-^tn^ei^ ger öon ^ern^. g^reijer in Öeip^ig, 10. Wläx^ 1881. 9^r. 10.) 2[Röd)te hod) bie§ 33erfa]^ren burd^ gemeinfame§ 53eftreben aügemei- nere 9^a(f)a^mung finben! 2. S^l^effalon'i^er 3, 18: :^^r aber, l. 33r. werbet nicf}t üerbroffen, &ük§ jn t^un. ^alat. 0, i). — ®a^ ber äRenfc^ .^err eine^ fc^äblic^en ;^nfectg werben !ann, beweift ba§ je^t nur nod^ fettene SSorfommen be!§ iöaumwei§ling§ (Pieris Cmtaegi), beren Staupen fic^ in !l einen Staupenneftern einfpinnen, bie nebft ben großen be§ ©olbafterS (Liparis chiysorrhoca) auf obrig!eitlid}e Slnorbnung ©nbe Wäxi üou ben 33äumen entfernt werben muffen. SBer bie Öeben^mittel öerme^rt, ^at 5tnfp;rud^ auf bie 3) auf bar feit ber SJienfc^en. ®enn ber 9)?agen ift ber mäc^tigfte ©ebieter, bem %ik§, \va§ ha lebt, willig ge^orc^t, unb ber feinen 2;ribut rü(ffic|t§lo§ einforbert. (^omeri§ Db^ffee, 17. ©efang, 35. 473. — 18. (S^efang 33. 54.) — ©c^iller§ ©ebic^t: bie äBeltweifen, ®tr. 6, 33. 9. ®ie pr}V)fifc^en ^ebürfniffe unb bie 33ebürfniffe beä |)eräen§ galten ben 5ßau ber menfc^li^en @>efel(fd^aft sufammen. ^Jüterbog, ©. SScder, 0ieg.=^23eä. ^otsbam. I. m-'Se^rer. ^oncf^joubeuj ber tönigl ^cfjtouftnlt für £)h\U unb SBciubau in ®ctfcn|emi a/W^. iFolinfii kr Äclte tiom 9. big 10. :Äpril b. 3. ju (^nftiit^tm 0/Hl|. ^n ber D^ac^t oom 9. m 10. 3lprU Ratten wir 3» C. unb in ber 9^acl)t üom 11. bi§ 12. am S3oben 7,ö« C. :5)ie 3:riebe unb bamit auc^ bie Voluten ber S^u^äume finb total erfroren, be^gleic^en tk Slprifofen, welche bereits fe^r f^ön angefeilt Ratten. ®ie ^firfic^fpaliere waren mit «Schilfmatten gebetft unb finb unüerfel^rt geblieben, ©e^r ftar! gelitten baben bie 5lpfelbäume, beren 33lüten faft fämmtlic^ erfroren finb, tro^bem fic nod^ ganj gefc^loffen waren. !©ie jur ^roftseit geöffneten ^rfc^en» 245 unb Sitnenblüten finb ftatf 6etroffen irorben, hjö'^renb ^tcetfc^eit^ unb ^flaumen&lüten wtberftänbigei* toaren. 2öa§ öon bie[en brei leiteten D6ftgattungen erft nac^ bem ^roft aufblühte, ift grö^tent^eils ge[imb, fo ba§ wir boc^ ntc^t o^ne aüc 5(u§fic^ten auf D&ft finb. ®ie f|}ät= blü^enben ©orten loie königlicher ^ur^ftiel, rotier eifera|jfel :c. r}a6en fi(^ »lieber einmal fe^r beiuäf}rt; ^erüoräu^e&en ift eine auffällige 2Biber= ftänbigfeit ber offenen Slüten oon ^artenpontg Sinter&utterbirn gegen ben ^roft. ^m 5ltlgemeinen ^aben bie bem §immel jugefe^rten 33lüten am ftärfften gelitten (in ^olge ber 5tn§ftra^lung), iüäl)rcnb abioärtg ge= [teilte etwa unter tieften befinblic^e 53litten oerfd)ünt blieben. ?lm em|)finb= lic^ften jeigten fid^ bie ^iftille, loel^e oftmals bei gleichseitig gefunb ge= bliebenen ©taubfäben gelobtet luurben. ö^lücfli^eriueife luar ba§ ©rbreic^ trocfen, fonft bürfte ber ^roft uocf) gauj anbere ©imenfionen angenommen l)aben. ®ie 9ieben l}aben in ben 5lnftalt§^3Beinbergen nur gan^ unbebeu* tenb gelitten, ha bie klugen in ber (Sntwicfelung noc^ weit jurüc! waren. ®er ©irector: ®öt!^e. ®artcnbnii'S5erctnc unb ^tuöftcöungciu Hamburg, ©artenbau -- 33erein. ©ro^e ^xmafitäan^' ftetlung. (@(^lu^.) :^m 5«ac|folgenben wollen wir nun bieienigen ©rup^jen ioie einzelne ^flangen anführen, welche bie 9tufmer!fam!eit ber meiften 53efuc^er gan3 befonber^ in 3tnfpru^ nahmen. !t)ie fc^önfte unb reic^fte ©ruppe oon 150 ®tüc! blü(}enben unb nic^t blü^enben ^flansen war unftreitig bie be§ §errn §einr. oon D^lenborff (©^tra-'^reig), ber fid) bie Gruppen be§|)errn^o^. 33aur 100 ^flan^en (1. ^r.), bie be§ tm# unb §anbel§gärtner (£. S^eubert (1. ^r.) unb bann bie Gruppe beö eommer^ienrat^g §errn 51 Ib. 33. mejanber (Obergärtner ©c^eele) ((£^tra="ipreig) würbig anfc^loffen. ^n ber lel^tgenannten, au^er ©oncurreng geftellten (S^ruppe fielen un§ oor ben ^flauäen gonj befonberS auf: Anthurium Laucheanum, Philodendrum Schottii, Nephrolepis neglecta, Dracaena Bap- tisii unb Goldieana, Pandanus utilis, javanicus fol. varieg. unb Veitchii, Strelitzia Nicolai u. Reginae, letztere blü:^enb, meT}rere $almen, Tradescantia multicolor, bie l^übf^en Eriostemon neriifolimn unb Boronia megastigma, eine f(f)öne Davallia spec. Oon S^eufeelanb, eine Anguloa Clowesi, mit brei l^errlic^ entwicfelten gelben 53lumen unb oiele anbere ^flanjen. ^n ber Gruppe be§ §errn ^o^. 33aur^5lltona (Dbergärtner (5. §inric^§) oon 100 blü^enben unb nic^t blü^enben ^flansen (1. J3r.) fielen befonber§ mehrere ^almen, Antliurium Scherzeriannm , bioerfe ©racänen, Azelea mollis, Maranta in mehreren 5lrten, getriebene Pru- nus, Deutzia, Pelargonium tricolor ic. in frönen, gut fultioirten (£^em= plaren auf. ®ans oor^üglic^ fc^ön war bie (Gruppe, befte'^eub au^ 50 ©tüd ffod)^ unb ^albftämmigen fRofen be§ §errn (£. 8. Se^ren§ = Hamburg (Obergärtner ^. SarteB) (1. ^r.) Unter ben reic^ blü^enben e^-em- 246 plaxen 3ei(^neten fid^ biird) ®^önl^ett tefonbevä au§: Rosa Thm Rc- gulus, Anna Ollivier, l'erle de Lyon, jMad. Falcot, Ic Nankin, Jean Duclier, ferner bte 9to[en Cai)t. Christy, Victor Verdier, Coni- tessc d'Oxford unb bie neueren 9iofen Duke of'Teck (18(S1), Gloire of Ciiesiiimt, Jean Sisley. ^ou beni[d&en ^tuäfteüer toaren an^ [d^ijne Slatt^^egonien, ei}clatneu au§ijefte((t. ©ine (Gruppe fc()v friiöiicr Söarmf^augpflanjen wav ferner bie be§ §errn 335. Söe^renS (CDbergärtner g\ ©anber) in 9^ienftebten, au(^ au^er ßoncurrens gefteUt. Sie ^ru|)))e fon 30 fdjönen Halmen be§ ."perrn @tat^rat^§ Dr. 33 au er (Dbergcirtner ®. ^\ 53i3fen6erg) in 53lanfenefe erhielt ben ba- für ausgefeilten 1. '^xn§. 2?emerfengwertf} t»on ben 'palmen finb: Geo- noniu Pohleana, Acantliorliiza Warscewiczi, Kentia Lindoni unb Luciani, Areca VeischafFeltii, bann mehrere ßl}cabeen 2C. — 3(nf3er' beni tonfurrirte berfelbe ?{u§ftet(er noc^ mit 30 für 3"iii«^^f»^t"^ ^ eignenbe Jahnen. g'ür eine Gruppe üon 50 ©tücf ^u§nef}menb f^i3ner (Eautenien inurbe i^errn ^anbel'ogärtner %. ^-rö^Ie- Hamburg ein 1 . ^rei§ juerfannt unb ein gteid>er ^rci§ nntrbe .^errn ^anbeli^gärtner ^. 9t. ^abft=^ Hamburg, ebenfaüS für gleic^f^one CSamelüen, ertf}eilt. 25on ."perru 5(. ^. ^acfenberg, Dbergärtner be§ ^txxn (Senator ÖJobeffroi) in ^lan!enefe fatjen nur 10 |)räd)tige Ardlsia crcnulata, xdi) mit g-rü^ten belaben, fc^öue (Zinerarien unb fe^r fc^öne Yucca recnrvata a\§ 'ipoftamentpflan^eu. (Sine @>ru]ppe, u>eld)e mit gu ben f^önften unb U)ertI)lionften auf bie- fer ^uSftettung gehörte, luar bie, Juelc^e .^err Dbergärtner g^. Gramer üon "ipflanäen au§ ben (5^eiüäcf)'§^äufern bei§ §errn 3)?. ^. 9t. ^enifd) in g^ottbetf anfgefteKt f)atte unb. wofür ."perrn Gramer, ber ni^t ton- furrirte, ein (S^-tra|)rei§ gnerfannt unirbe. 33on ben in biefer (S»ru|)pe fid^ befonberS auS^eid^nenben ^flanjen nennen luir nur bie f olgenben : Panda- nus Veitciiii, Phoenix leonensis, Pliorniium Veitehii, tenax f'ol. varieg. , Tillandsia Zalmi , Anthuriuni Scherzerianum, Arnaryllis, Lord Chamberlain uub Adele Assniann, Iniantophyllum miniatuni — Van Houttei Uub maxiniurn, Pavonia Wioti , bann bie Drc^ibeeu Cymbidiuni Lowii, Lycaste Lawrenceana, Odontoglossum Alexan- drae, Oncidiuni sarcodis, Trichopilia suavis, Vanda tricolor var. insiunis UUb var. forniosa, Cypripedium barbatum var. Crossii, l^err= lid) ! ferner 20 oerfc^iebene ber oorgüglicfjften Cmton-^lrten unb ©orten, in fjübfc^eu gebrungenen, bufii^igen (Sjemplaren', ferner üerfc^iebene frfjöne ]\Iaranta tt)ie M. Kegeigana, ßachemiana, Massangeana unb Kerch- hovei etc. 33on §errn (SonfuI 'ia^is^ (Dbergärtner ©rlb'maun) mad^ten fic^ mef)vere ()nbfffic (Y)riippeii anffäffig benierfbar, fo eine (^^n-uj-^pe oon 10 inbifd)en '^(jalerit in ]cl)öncu (li'^'entplarcn, eine (Gruppe üou 10 f}üc^' unb f)albftämmigeu i){ofeu, dn iVct mit 20 "ii^clargonien mit ■' — 3- farbigen ^(ättern unb cut ^l^cet mit nicbvigcn 9iofcn (?(u^er (Soncurren^ geftettt, lourben ^evvit V'aei'?^ mehrere C£-^-trapveife ^uerfaunt.) — 5(u§ue^meub fc^ön wax eine ©ruppe üon 50 ©amelUcn be§ §errn 247 @. 2B. nJJeyfcrfd^mibt, n^ten^orft (1. ^td§). "^^ie ^flaitäen traten in öortrefflid^em tultn^iiftanbe, blühten fe^v reid} nnb beftanb bte ®amm= hing au§ au§ne^menb frf)önen, t^eil§ neuen ober nod) feltenen ©orten, 3. 53. Don Pedro, Don Carlos Ferdinando, elegantissima, Lavinia nova, Niobe, Anji^elo Cocohi, Comtesse Nesselrode, Arcliiduc Eti- enne, Nilfa del Tebro, Mine. Cachet, Poldina Vanturi, Francesco Burlamachi, Pietro l^outurlia, Nazzari, Princesse Charlotte, Vitto- rio Emmanuelle II. n. a. nt. S3on ben §anbel^gärtnern uuiren e§ bie ^erren §. 9i. ^nbft, (S. ^rö§le nnb ?^. %. Ütiec^er^ n. ®üf)ne = .f)aml:)nrg, ioeId}e fämmtli^ Gotlectionen t)on ganj f)crrlic^en (£ameüien au§gefte((t (}atten, mit benen [ic^ bie gioei erft genannten g-irmen jebe einen erften ^^rei§ errang, rv'df}' renb ben .'perren, 9iicd)cr§ nnb ©LVf)nc, bie nid)t concnrrirten , ein g(ei6er (J^-traprei^ ^uerfannt nntrbe. ^Ijaleen iraren oon niefjrercn nnferer erften Stjaleen^llnltioateure in f}errUd}en ©orten nnb ^-^-emplaren au§gefte((t, |o gan^ oorgüglid} fd)i3n 00m .^anbelSgärtner §. 9i. G. 'Pabft eine eoHcction oon 50 ©tüd (l.'^^rei§), bann eine (SoUection oon 2;") ©orten in oor^ügtic^ fc^önen grof3en ©d)au= pflanzen nnb eine bergleic^en oon K) oon bemfelben 5(n§fteüer, bie fämmt= lic^ prämiirt iourben. 23on ben .^erren g^. 2(. 9^ied}er§ nnb ©ö^ne= .^amburg 10 ^(galeen (^'nltnrpflansen), bie mit einent ej;tra 'ißrei[e prämirt lonrben. §err ^a&ft concnrrirte, an^er mit ben genannten 50 Stäatleen, no(^ mit 5 5(3alecn (1. '^x.), bann mit einem ©ortiment oon 25(1. ^rei§) nnb mit 10 '^t^aleen (2. ^^r.), '^[langen, bie [ic^ bnrd) einen oorsüglid^en ^i'nltnr nnb 53(ütcn5uftanb an^o^eic^ncten nnb 5(nf[ef}en mai^ten. §i}acint^en maren ^aljlreid) nnb in f)crrli(^en ßoüectionen Oertreten, biefelben maren, in ßknppen anf ben Üiafenpläl^en oertf)eilt, oon gang au§== ner}menb fd^önem ©ffect. '^k oorgüglii^ften ©ammlnngen f}atten bie .^anbeliSgärtner ®. 9?. §. "^eterfen nnb äiSarnife -Stltona, geliefert, ©rfterer fjatk eine (S>rnppe oon lOO ©tücf in über 50 ©orten (1. '^x.), ferner eine ö^mppe oon 20n ©türf, eine anbere oon 25 ©tücf (2. '^Prei^) nnb eine oon 10 ©orten (2. "^r.). i^on gleidier ©i^i^nfieit maren bie 33eete mit 100 ©türf .s^i}acint^cn in 50 ©orten be^ §errn (5. §ü ben er (2.^r.), ba'5 33eet mit 200 ©tuet be-S .^m-rn §. ^. 3B. 3Barntfe^5atona (ejtra ^r.) nnb ba§ be§ .S^errn @. §n bener (2. '^x.), ha§ be^^anbeB- gärtner§ ^. ?. ©tüe'ben=.^ambnrg (1. ^r.) nnb ba§ be§ |)errn ©. Sfi. §. ^eterfem5atona\2. ^k) ©nen erften ^rei§ erhielt ^cxx SBarnde nodi für 25 ^t^acin- tf}en in 1 5 ©orten nnb einen gteii^en für 1 5 §i}acintf)en in 1 0 ©orten, mä^renb .•perrn 'ißeterfert^^ntona für gleiche ©oüectionen je ein 2. ^rei§ 5uerfannt ionrbe. gnir eine (S>rnppe oon 30 ^almen, "i^anbaneen nnb ßi)cabeen mnrbe .'perrn ©tat^rat^ iöaner (Dbergärtner 33Dfenberg) in 33Ianfenefe ber ] . "^^rei^ gnerfannt ; biefe @»rnppe ent(}ielt in fd}ünen gefnnben @j:emplaren nnter anberen: Arcca lutesfcns, sapida nnb Bauen, Kentia Forste- ria na, Balnioieana, Canterbtiryana, Caryota sobolifera nnb mel^rere (Xocabeen jc. — g-ür eine gleid^e (JH'nppe mürbe bem .^anbel§gärtner .§errn §erm. ©e^ber^eim-^amburg ber erfte unb für eine gleid^e 248 ben sperren ©eentann unb ©oepel in SÖanb^bcdf ein girettcr ^tet§ ju^ !annt. Sir fte^en je^t üor einer ©ru^pe üon ^almen, 60 Strien entr}altenb, bie fid) üorgüglic^ für ^^'^ttttf^'^iiltur eignen, an§ ber rü^mlid^ft befannten Gärtnerei be§ .ün !t)racänen au§. @r J^atte eine (SoI* lection üon 28 ©orten in 50 @j:emplaren, luofür i^m ber erfte '»ßrei^ ertr}eilt lüurbe unb noc^ mel)rere neue ©orten anSgeflettt, bann aber aud^ no4 eine (Gruppe üon 15 ©racänen in 15 ©orten unb ferner brei f^öne Nepenthes (1. '^x.) in träftigen ©jemplaren, nämlic!^ N, Hookeri, N. Dominiana unb N. intermedia, SBir fielen je^^t t>or ben l^errlici^en ©eroäci^fen be§ .^errn g^r. SB 0 r l e e = .^amburg (06erg. 01^m\ ber eine ©ammlung auSge^ei^neter ^flangen in feinen (Seiüäd^ä^äufern unterl^ält. — §ier matten fic§ tton benfelben bemerfbar al§ neue ^üi^tungen: 2 Anthurium Scherzeria- nnni-33arietäten (fl. filb. SJteb.), bann 5 ^almen in 5 Strien aU ©d^an= pflangen (1. ^rei§), nämlid) Chamaerops aiborescens, Areca sapida, Livistonia olivaeformis, Phoenix spinosa unb Kentia Forsteriana, ferner waren 3 Ori^ibeen in 3 Strien üon |)errn Söorlee au^gefietti : Phajus WalHchii, Cypripedium villosum UUb C. Warscewiczii, bie mit bem 2. *Preife )}rämiiri würben. — g^ünf 33rometiaceen, t»on weld^er ^flan^en^ familie §err Sorlee eine fc^ijne ©ammtung aufäuweifen l^ai, würben bie folgenben mit bem 1. ^ßreife prämiirt: Nidularium Innocenti, N. spe- cics uova?, Vriesea tessellata, Eucholirion Saundersii unb E. coral- linum. 3?on cntfpred^enber ©d^önl^eii waren au^ nod^ bie fünf ^ftan^en : Agave lurida, inierantha unb dealbata, Fourcroya Lindeui unb Yucca aloifoHa variegata. Stuf bem freien ^kfenpla^e war ein fc^r großem, r)errlid^e§ (5i'em))Iar ber fo fci^ijuen ^alme 8eatbrthia elegans an§ berfetben (Gärtnerei 5on 249 gtof3em ©ffeft unb auc^ eine Wi'^enbe Chamaedorea Wendlandii fanb unter ben "ipalmenfreunben ütelen 53etfatt. 3{u^er ber f(!^on oben etiüäljnten ®ntp)}e be§ ^erm §. ü. O^Ien* botff (Dbergörtner %. Barerft) mar üon bem[et6en noc^ au^geftettt eine Teid)e (Sammlung üon ^etrlicfien Anoectochilus (1. ^x., [itb. 3J?eb. unb 20 m.), bie leiber [ctjon am -2. 3:age wegen ber falten Sttterung öon ber 9(u§fteüung n^eggenommen jcerben mußte; ferner 3 Nepenthes (2. ^r.) unb eine ©nippe fc^öner Ord)ibeen, prämiirt mit 1 gr. filb. SDZeb. unb 3'i 9)?arf, meiere auc^ ber falten Witterung n^egen priicfge= nommen tuurben. — (Sine Medinilla marjnifica, ein großes, ftattU^eS, rei(iblü^cnbe§ (Sji-emptar, frei auf bem 9iafen ftef}enb, be§ §errn ö. £)^ten== borff erregte aKgemeine SSeiuunberung. (Eonifercu maren in sicmlicf) großer unb fc^öner 5(u§iüa^I oertreten unb Joarcn c§ bie J^irmcn ^. ©mitl) & (So. in 53ergeborf=.'pamburg, ."Derr (s;. 33oru, Ot^marfc^en— ^ntona unb .ctnbet§gärtner ®. 5^rö^te* Hamburg würbe jebem eine filb. 9!}?eb. für bi"e oon i^ucn au^geftedten ?(raucarieu ert^eitt. 53on oteten fleinereu ©infcnbungen, toeld^e fid} auf biefer 9(u§fteüung burcfe i^re ©c^önf)eit ober ©eltenbeit au'S,^eic()ueten, erträf)neu loir no(ft bie (Srbbeeren be§ $)aubet§gärtner .^. 33 erfer- Hamburg unb bie be§ .f^errn ^. S3oigt = ^a^renfetb." ®rei 9D?t}rten*tronenbäume oon ioerren ^. 9}?oIben^auer=§am^ bürg (1. ^r.) unb 20. &. 53ünger=5ntoua (2. ^r.) erregten burc^'i^re ©^on^eit 58en)unberung. |)err Ö3ünger erhielt auc^ no^ ben 1. "ipreig für 5 SD^i^rten oon befonberer ©diönbeit. |)err. i^gn. ^lorfott)§fi=,*pamburg erwarb ficf) einen 2. ^ret§ für 5 Strten Maranta unb einen 1. '^xexk für ein ©ortiment oon 25 Cactus. — ^ür ein ©ortiment Viola trieolor (©tecflinggpflan^en), 50 ©tücf, würbe .^errn ,*panbeISgärtner (S. .^amann = 5ntona ein 1. unb ^errn §anbeI§gärtncrSrebe^ Lüneburg'' ein 2. "ißreiä ert^eilt. lOe^terer erhielt 250 iebo(5 nu(^ nod^ ben 1 . ^ret§ für ein ®orttment »on 50 (Sttidf tn ®a= men='ij3ffan,^en, unb 1 !I. fiI6. SOJeb. für Primula veris. ?n§ ®d)aiipf{an,^e in 5?Iüte Tratte ."perr Dr. @b. §artmet)er=|)am&nrg ein au^n^'^fif'^nßts^ ßremplar mit mefireren Blumen ber Calla aethiopica nu§ciefte(It, bie bem Obergärtner (5. 5?Iug, ber fie gebogen I)at, ade @^re mnd)te nnb bem bafür ber 2. ^rei§ ^uert^eilt ft)orben war. — ®Iei^ fd^ön maren bie üon bemfelben Sht^ftetter gelieferten Diosma alba in niebrigen üübfd^ ge;\ogenen ^ronbönmcften (fl. filb. Wlth.). ®ie f(^önften Zinerarien, eine Soüection üon 30 ©tücf, 'i)atk ^\ 53 oi^, Obergärtner be§ .l)r :^a!)ren im ^immer fultifirte ■ißffan^^en an§gefteüt, bie in 53e,^ug ouf Stultur nid)t'o ,^n uninfcf)en übrig ließen nnb benen and) mit nolfem 9ied}t ein *^rei§ ^uerfannt Sorben ift (gr. fit6. 9y?eb.). 5(nj3er ntebreren ©orten f^öner Sameflien fnüen mx unter ben Wnn,^en ein fcBoneg Anthnrium Scherzorianiim (feit 4 ^a{)ren im ^^mmer Mtit>irt), Tro]iaeolum tricolor (12 ^.), Boronia me!2;astij2:ma (1), Hoya carnosa fol. varieg. {^), Steplianotis flori- bunda (5), Cycas Seernanni (3), biüerfe Amaryllis an§ im ^^m* mer gereiften ©amen (^reugung 5iinfd)en A. pardina unb robusta) ge- sogen, Lnpnffoi-ia rosea, au§ im ^^^wicr gewonnenem ©amen u. a. m. X>ie beften (Jiidamen faben wir üon iöerrn ,^anbe(§gärtner fö. 2Ö. :Jvürgen§^5ntona, ipelcfier ein ©ortimcnt lum TjO ©orten au^'geftetft fjatk, ba§ ibm ben erftcn bafür an'?gefcb,ten '^rci§ fgr. filb. SOTebaitte unb 50 9)?arf) einbracbtc, mäfirenb .*?)err 6. ?. 33 eieren ^5 ben 2. ^rei§ für feine ©ammlnng erhielt. 5(u§ge,^cicf)net fiiiön iraren 10 jTöjDfe Eeseda odorata compacta unb 10 gefüllte ö^olblad" t>om .^anbel^gärtner .^^errn ^. ©ö^ren§- Ottenfen au^gcftettt, meldjen ^^ffanjen fe 1 !I. filb. 9}?eb. gucrfannt mor- ben ift. t^em üerebrtcn ©cEjat^meifter nnferc§ Ö^artenbaU'3?erein§, .^errn ©pibimann, unirbe für eine 5?arictät be§ (^linninoi-n]is biimilis f^im- merfnitnr) eine Heine filb. ^Ich. ,^ner!annt. 5ludi .^rnei im ^itrtmer hil== tiüirte Pliopnix Imnensis ,^eid)nctcn ficb bnrd) ibre ©diönbeit au§. ^Mm febr fcböne (Syemplare bc-S Pliormimn Veitdiü, meldjc wn ^ran Smilic 3?incfe in Brügge (3?clgien), burdi ibrcn 3?ertreter, |)errn .•?). 1)eter§ eingeliefert icaren, irurben mit 1 großen filb. OJ?eb. bebacßt. t^ie beften, einfadjen Pn'mnla obinonsis, 20 ©türf, batte .^err .*OanbcI§gärtner 5v 2Bebr§, ^idtuärber an ber eibe, au^geftettt, mofür i^m 1 große fitb. 5a?eb. gu STbeil mürbe. ,'nerr .'oanbeT'Sgärtner &. Sidimann in Ottenfen ^eicbnete ficb cin(f) bie^mal mieber bnrd) feine an^gefteHten, fcbr gut ge,^ogenen, reid) blüben= ben 9!)?onat§rofen au§ (f. filb. '^hh) nnb .err '^. ".'C). $?ienta|.nier (TOona) bnrd) feine rei(?^btüfienbenRbododnndron bybridum in 5 ©orten (gr. filb. m^h.) §err ?tuguft Raffel, Hamburg, ©ünt^erftraße 98, l^atte ein xü' 25f i)t§ (Sortiment ton ^mvnen füt ba§ freie ?anb nnb eine (Soßection Echcveria nuSgefteüt (53etbe aiif^er Gonciirrens). ©ne Gruppe üon 40 ©tücf fleinen, reid^bU'ilienben anbelg5ärtner§ Sitb. ^ o cf}-2öanb§eecf oerbicnt ermäf)nt ^u tyerben. 33on ben nur lüenicjen auggefteflten (Etnerarien erhielt bie ©ammlung oon 30 ©tiirf be§ .^errn Gommer,yenratf)§ .?)eHe^5(Itona ben 1. ^retg fürÖieb^a&er nnb .s^err .-panbeläqärtner §et§ner-5atüna ben l.^rei^^ für §anbe(§flärtner. ^ocf) finb gu bewerfen bie 9J?aibInmen, ^Tulpen nnb 10 Calla (fl. P\ 9?;eb.) be§ ^errn (S. .^übener in ©Iberf nnb üon |)errn % ^renjä, .•öaniburg,' im ^immer gezogene r)od)ftämmige 5mi}rte (fl. fitb. 9J?eb.). •perr Wa^ ©nn^^el in S^^icbcr ©(l]ömt)eibe bei 33erlin ^atte an§ feinen" 33anmfc^ulen fef)r fd^on gezogene, f)oc^ftcimmig üerebelte ©tac^el^ beeren im ^-reien an^gefteflt. iBon Dbft nnb J^'riid)ten foT^cn nnr ein Sortiment 5(epfel in 20 ©orten üon ioerrn (S. ß^niep in T)nberftabt (l.^r.), ein ^weites folc^e^ oon - ®ioi-^e- «^poppte bei SÖJinfen ; für ?lepfel in 3 ©orten" a 3 ©tiirf er()ielt .f^err ©enator (^obeffrop (Dbergärt- ner ^öacfenberg) ben 1. nnb fpzxx -t^einr. ©trnf?, ^ergeborf ben 2. ^rei§. ^e^terem mnrbe and) ber 2. ^xt\ß für 10 ©tücf 33irnen ju- erfannt. pr ein ©ortiment Kartoffeln erhielt .'perr .«^anbelSgärtner ^. Srebe in ?ünebnrg ben 1. ^xd§, nnibrenb ha§ oon ."perrn ^-ranj J^ranf, ?tItona, an^Jgeftcttte ©ortimciit nnprmnirt blieb. ©d)Dne &iuxtm umren non .on 3(. 9}?on§fe,^flan3!or6 üon ®ebrb. ®et)berl)elm, ®efe&rorf 2c. :^m freien fonjol^I, njie auc^ in einem ^^eile im :^nnern ber ^aüe nahmen bie öerfdöiebenartigften ©egenftänbe, \vk (Setäf^e, Utenfitien, n^elc^e nur irgenb irie mit ber (Gärtnerei in 95er6inbung fte'^en, einen bebeutenben 9?aum ein. ^ier fa^ man (Sartenmöbet, au§ (Sifen, ^otj ober 9^o^r, amerifanif^e ^afenmä^er, Setter=(Sompa^, SÜJaj^inen aller Strt, (Baxkn' :^nftrumente, ^nnftfteine, getrotfnete 53ouquetg unb Blumen, SQJobeüe üon @ett)äd)§I)au^3fenfter, ^effel für SBaffer^^eigungen, ©^attenbecfen, Suftfla))- ^en , 3:erra ©ottas , ^flan^en^^übel unb bergt ©ad^en mel^r in fel^r großer %n^ai){ unb ^lu^ma!)!, fo ba§ biefe ®egenftänbe f(^on für fiij^ allein eine reid)e mannigfaltige lote intereffTinte 31u§ftellung btlbeten, bie aber leiber in ^olge ber ran'^en, falten Witterung nur ujenige ^erücffi(^tigung üon ben j^aufenben oon '^erfonen, ioelc^e bie 51ngfteilung befut^ten, fanben. SBenn loir nun au^ feinen 31nfprud^ machen fönnen, in SSorfte^enbem ein erfd^öpfenbeö 53ilb be§ jur 91nfiauimg gebraci^ten gegeben gu l^aben, fo bürfte bo(^ immerhin haß 9}?itgetl)eilte genügen, fi^ eine ^bee bon ber 9lei(^^altig!eit unb üon ben oorgüglic^ f^iJnen ^etttäc^fen, meiere gut @c^au geftellt maren, gu machen. ^'rbunffeHfff)nft(trf)c C^Tlniitcrmit^cn ^tir nii^baren S?otienhinbe : — S3obcnbiIbiiUf|, ^öobciibcftoub, Itiitcvfininb, 55obenhtft, ^rointuirfung. SSortrag bcc* pcim Dr. Otto SSolgcr, 5Jfctftcr bcö ?^-itieii 3^cutfd)cn .ie bie 33eftanbtl)etle ber (Seftetne, bie am gemeinften auf ber förbe oer* breitet finb; unter biefe gel)ören to^lenfaure ^alterbe (Mfftein*51rten), fc^joefelfaure talferbe (@l^p§), .^iefelerbe unb 3:^onerbe. 9öie oor'^in fi^on angebeutet, loirb fi($ ni^t leicht irgenbmo einer biefer ©toffe al^ auS- fc^lief3lt(^er unb felbftftänbiger Q3oben oorfiuben. SBir fpred^en ,^»uar oon ^alf-, %\^p§'^, Xljon- ober ^iefelboben ; unterfucften mir aber biefe Soben- arten genauer, fo finben mir, ba^ fie ftet§ unb überall gemifcftt finb au§ oerf^iebencn ©teinarten; benn bte (S^efteine in ber Statur finb nid^t fo rein au§ einem einzigen ©toffe pfammengefe^t, mie e§ bie obige 53e= nennung an.yibcuten fdjeint unb anßerbem Hegen fie in ben meiften ®e- gcnben in febr bunter 3?ermirrung unter einanber, fo baß (S^elegenbeit gegeben ift, eine 9)?annigfaltigfeit oon ©toffen ein gemeinfame§ ®emifc^ einge^n gn laffen. ®ie ^Benennung begießt fic^ alfo nur auf ben oor= ]^errf(f»enben ^Beftanbtbeil. 9?ebenbei ift noc^ ^u bemerken, baß auc^ ba, mo ein 53obcn auf feinem urfprünglic^cn (fntftebung^gmnbe liegt, berfelbe bi^metlen eine auffallenb anbere SBefc^affen^eit ^at, al§ ba§ ©eftein, au^ mel- 253 ä)tm er gebilbct tft. (S§ lüäre ein ^rrt^um, toenn man annehmen h}ot(te, ba§ ba, wo taltftein im Untergrunbe liegen, anc^ ^alfOoben an ber £)ber* fläche üorf}anben fein muffe, ^m (^egent^eil, in S)eutfd}lanb f)a6en wix anggebe^nte g4äc^en, wo ber Untergrunb au§ llaltftein beftet}t unb ber Söoben, loelc^er fid} baranä bilbet, gleid^iuo^t ein jä^er, falfgrünbiger 2:^on= Ijoben ift; bie§ rü^rt bat}er, ba^ i^er irJalfftein einen fleinen '^nt^eil öon 2:^on bei feiner Slblagerung beigemengt empfangen ^at. ®§ ift aber ber Äalf bnrc^ to^Ienfäure nnb SBaffer in einem l}of}en ®rabe ber Stnflöfung unb 2(u§laugung ausgefegt, unb fo mirb ba§ 3ufammenfeläung^^3Ser§ältni| aümä^Ug üeränbert ; ber ^^oben wirb an talf immer ärmer, bagegen ber 3:^on bleibt jurücf unb gewinnt alfo immer me^r bie Dber^anb, unb fo entfielt avL§ talfftein, ber wenig 3:^on entl)ält, fc^lie^Uc^ ein reiner ä^onboben. ^m Stügemeinen ift freiließ immer eine SSerwanbf^aft äwifc^en bem ^oben unb bem Untergrunbe oor^anben. @§ fommen nod^ fütd}e 53übenarten l}in3u, wel(^e au§ mobernben ^flauäenleibern felber entfielen ; biefe ©rf^einung jeigt fic^ namentlich bei ben 2:orflagern, bie ja gan^ unb gar au§ öermoberten 'ijjflanäenmaffen befielen, weld^e auf fumpfigem Soben ober in fte^enben (äewäffern ge* wac^fen finb, beftänbig abfterben, auf ben ©runb finfen unb in immer erneuerter S^ac^fommenfc^aft fic^ ftetg wieber neu eraeugen; auc^ ^ier finb bie einfac^ften 'ipflanäen, bie ^^llgen, au^erorbentlid^ ftarf bet^eitigt. ßä entfielt eine Ablagerung oon reinem ^flauäenmober , ber im 2;ieflanbe meilenmeite (Segenben bebedt. ^n biefen oerfc^iebenen 33obenarten foüen nun bie "il^ftan^en wac^fen. (£§ !ommt i^nen bie ßoderf)eit ber 53obenart entgegen, mel^e bem Ein- bringen ber iBur^el feine ©d}Wierigteit entgegenfe^t ; in '^-olge berfelben lann bie ^flanje Sur^el faffen unb fid) i^re 9^at}rung fud)en. ^rü^er glaubte man, bie '^flan^e nä^re fic^ ^auptfäc^li^ oon oerme^li^en «Stoffen, bie aü§ Ü^ier* unb 'ißflauäenreften entftanben unb tljeilmeife bei ber 2tb^ lagerung in ben 33obenfd^id)ten f^on enthalten finb, t^eilmeife aber burd^ bie !I)üngung bem 33oben jugefü^rt mürben, ©ie miffen, ba^ in ben 40er ^abren ein fe^r lebhafter l^ampf in ber SBiffenfc^aft geführt mürbe ^mifc^en berjenigen ®^ule, welche, nod) fu^enb auf ber ii^e^re be!§ großen 5lgrono= men be§ oorigen unb beg erflen ©rittelg unfereg je^igen 3<^^rl^unbert§, 2;^aer*), oon ber Ueberjeugung geleitet mürbe, ha^ nur bie oermefung^- fähigen, fogenannten „organifd)en" ©toffe bie eigentliche ^flauäenna^rung bilbeten — unb ben 5i3ertretern einer neuen Stnf^auungSmeife, mel^e auf bie Unentbe^rlic^feit gemiffer ©teinftoffe für hk orbnungämä^ige (Srnä^rung unh 3(u§bilbung Der (i^emäc^fe ^inmiefen. ©5 mar ein gro^eä 35erbienft be§ fc^arffinnigen ©^emiferä ^uftuS ii^iebig, juerfl auf merff am gemacht äu l^aben auf bie 33eftanbt^eile ber ^fl^nse, meiere, wenn man letztere oer= brennt, unoerbrennli^ gurüdbleiben, bie fogenannten Afc^enbeftanbt^eite ber "iPflanae. ^a§ finb ©teinftoffe, unb biefelben fommen jum großen %f)di ni^t au§ bem 2:^ier= unb 'ipflansenmober, fonbern werben oon ber wac^fenben ^flanse au§ bem ©teinftoff=^orrat^e beä 33oben§ felbft ent^ nommen. 8iebig wies nac^, ba^ iebe ^ftange beftimmte, if}r eigentt)üm= *) ?er' fügung ^aben. ®arau^ fd)Io{3 \?iebig. bafs bie ©teinftoffe, anä meieren bie Slfd>e befte'^t, für ha§ Öeben ber ^^fianse unerlä^lid} finb, unb ba luir mit ieber Srnte eine grofje SJZaffe biefer ©toffe oom 5Wer, ober »ou ber Söiefe, iüegfüf)ren, fo ergab fid) für Öiebig eine ^i3ered}nung, nac^ wel= c^er ber 33oben fid) frü[}er ober fpäter in feiner Sragfä^igfeit erfc^öpfen mu|3. 3)er ba^nbrec^enbe g-orfc^er faub auf biefe ^eife eine einkuc^teube ©rtlärung für eine Öieget, welche man nur an§ langer ©rfa^rung abge- leitet unb fc^on im 3)ättelalter befolgt t)atte, üt)ne i^ren eigentlichen (S^runb ein3ufe^en, bie ^Jtegel beS g-rud}tiued}fel§. (£r nal)m an, baf? wenn ein 5öoben eine^}teil}e oon^a^ren mit anbern ^flangen beftellt U)ar,al§ bie,U)eld)e ^au|>tfäc^lic^ einen feiner 35eftanbt^ei(e in Stufprud) genommen fjahm, in ber ^ipifdjen^eit ber 3luffd)lu(3 be§ ©teinftoffbeftanbe^ be§ 33oben luieber me^r oorfd)reitet unb baj3 bemnad) am ©c^luffe eine^ g-ruc^ttue(^fel-Um= laufeg iüieber ©toffe verfügbar finb, bereu auf gefc!^ (offener unb ben '^^au' ^emouraeln 5ugäuglic^er 25orrat^ oorl}er erfd}övft geioefen ioar. unb bajs alfo berfelbe ©toff oou 9^euem einer neuen förnte äugefül}rt werben tonnte, wenn man wieber äu berfelben g'rud)t überging, g-olgeric^tig weiter hnv- tenb, gelangte Ciebig ju ber Stnfic^t, ba^ ein fortbauernber 5lcferbau enb^ Ud^ jebeö ^aub erf^öpfen muffe. C£r belegte feine §(nfid)t mit ber ollbe- fannten 2:^atfa^e, ba| gdnber, welche oor ^al}rtaufenben bie ^ruc^tfam^ mer ber bamaligeu 2ßelt waren unb ^u ben bHil)enbften 'l^arabiefen ge= (}örten, fcitbem inübe geioorbeu finb unb in einem traurigen ^uftaube ber l]ufrud)tbart'eit baliegeu, baf? fie oieUeid)t erft m(^ oielcn ^af}rtau? feuben wicber g-ruc^t brin.]en mögen, unb fteUte aud) für unfere ieijt frnd)tbaren Öänber eine fold^e erid)öpfuug für ual}ere ober fernere 3»^u»ft in '^}(ugfid)t, falls mau uid}t mit alten iiräftcu berfelben eutgegeniuirfe, in= beut man bcm ^-öoben aUiä()rlid) bie burd) bie (äruten entzogenen ©tein= ftoffe jurüdgebe. ©o eutftaub bie ^'el}ve oou bcr äläucvalbüngnng. Siebig fagt, fooiel mau beut 3ld"er an einem ©toffe ent^ieljt, fo oiel mu§ man bemfelben wieber gufübreu, fünft tann er nid)t fru^tbringenb bleiben. ^k\t !i?ebre ift jel^t allgemein geworben, ^dj mac^e inbeffen auf einen troftlic^en Umftanb aufmerffam, weldjer oou Öiebig überfe^en worben war, Don i^m aber, alä id) einft (i^elegen^eit l)attc, feine ^^tufmertfamfeit auf benfelkn jn lenfcn, mit großer ©mpfänglic^leit aufgenommen würbe ; näm- lich eä ift 3:^atfad§e, tia^ ^flan^en anß einem 53oben aud} füld}e ©toffe 3iel}en fönnen, welche in bemfelben gar nidjt entl)alten finb. S)a§ flingt ibefremblid) unb unwa^rfi^einliii^, ja wiberff>rud}§oot(, unb bebarf einer 255 (Erläuterung. §ier ift fie. ®oc^ junäc^ft ein 33etfptel, um üerftänblic^ äu werben. — 5Benn nämlid) eine 53übenart in bebeutenber aJJädjticjfeit feine fe^en ©ie, wie felbft obne unmittelbare ^erü^nmg biefclL^e ^lUrtuug oermittelt wirb. 3)ie g-euc^tigfeit wirb gum 33ermittler 3Wifd)en bem Äu^feroitriol unten unb bem (lifen oben, unb fo erfolgt ber nämlid)e 5lu5taufct) ber ©toffe, loie bei unmittelbarer ^öerü^rung ; nur ge^t er auf biefem oermittelten il^ege allerbingg üiel langfamer oor fi(^. ^n älmli^er Sßeife erfolgt aud) bie ©toff^ufül)rung au'§ tiefem Untergrunbe mittelft ber ^obenfeud)tigteit hi§ ju ben begierigen ^flan^enwuräeln hinauf. 1)ie iiflan^e ijat hci^ '43ebiirfni|3 ÄVilf ober anbere ©toffe an fic^ ^u ^ietjen, unb iaä Gaffer bient alg Ü3ermittler, um biefen ©toff ^eran^ufül^ren. 5luf biefe Seife ertlären fi(^ oiele ©rfcfeeinungen, Die man fonft nid)t gu ertlären im ©taube wäre. ^d) l^abe oon ben ^ftansen bislang nur in bem ©inne gerebet, al^ Wenn e§ unerläßlich wäre, ba§ biefelben ftetä im ©rbboben warfen. ®0(i^ ifl bie§ befanntlic^ feine^wegg bei allen '^Pflanjen ber ^aä. ^a, bie ^eu:= tige Gärtnerei bef^äftigt fid) fogar mit Sßorliebe mit ber Quä^t gewiffer ^flangen, welche nic^t eigentlich auf bem ^oben, fonbern auf anberen ©tanborten, 3. ^. auf ^öäumen, wad^fen unb gwar fo, baß fie fid) auf biefen «UV anheften, wä^renb bie SÖDurseln frei in bet ^uft l>angen. &kiegenben nun, wo bie Öuftftri}mungen fii^ oon oerfdjiebenen ©eiten begegnen, ha lagert biefer ©taub fid^ maffenweis unb bilbet ftet§ neue 33obenf^ic^ten, oorpgsweife unter 3)^itwir!ung beS '>|3flan5enreid^e§ felbft. (£r lagert fid^ jwif^en bie §alme unb 33lätrer ber ^flangen ein; erfolgt ber Stegen, fo wirb er oollenbg niebergewaf^en gwifc^en ben oor^aubenen "ipflanäen, unb fo lagert fid^ eine ©taubfd^id^i im Saufe ber 3^^^^" "^"t '^^^ anbere, fo ba^ bie ^flangen allmälig immer tiefer unb tiefer eingegraben werben, wä^renb fie nadi oben um fo üppiger weiter fproffen. (g^renberg l^at juerft über bie bis ba^in fo gut wie ganj unbe= achtet gebliebenen ©taubwanberungen einge^enbc 33eoba^tungen gemalt. ®r erfuhr oon ©eefa^rern, ba^ in gewiffen aJJeereSgegenben faft regel- mäßig große 9}iengen üon ©taub au§ ber ßuft nieberfaHen unb fic^ auf bie ©d^iffe ^erabfenten. ÜKan brachte i§m '^Proben berartigen auf ©ee= reifen gefammelten e^äufe bon ^c^neden, ^lügelbeden unb berglei^en, unb mit il^nen bie ^flansenftengel , loel^e üerwejenb ^pol^lräumc^cn au- rüdlaffen, bur^ beren 33or^anbenfein felt^r Soben fi^ !enn3ei(^net unb feine lofe 53efdjaffen^eit empfängt, ©urd^ feinen öeftanb avi^ ben feinften, aufgefd)loffenften unb mannigfaltigften ©teinftoffen einerfeits unb burc^ bie ä^vnfc^m ben ©täubc^n »erbid^teten Berioefungäaafe onb«rerfeit§ ift fotd^er Sößboben außerorbentlid^ frut^tfear. :^n ber mxd) i^re ^ruc^t^ bavfeit auägesei^neten Sanbf(|aft jwifc^en STaunuä, 83ogel5berg, <5^effart 259 unb Obentoalb, iveld^e man bie SBetterau nennt, finbet man i^n ßi§ ju einev ä)iäd^tigfett (1)irfe) üon 00, \a t»t^5 su 100 '^-ujs abgelacjert. 3)iefe ^acjer finb Don oben bu^ unten burd)bninijeu mit ipoljlräumen, bie [i(^ al§ Üb- briicfe üon 93cüo^ unb ^i^flan^enftencjelu ertennen laf[cn, unb wimmeln üon (^e^äufen üon SOZoog- unb (^5rcVo'®d)necfen ber (^»kttuncjen Pupa, Vitrina, Succinen, Huliiuus, llelix. ®iefe Qaw^i (Svbmaf[e t[t auftjelagert o^ne ajtitmirtung fte^enber ober flief3enbev i^kuiäffer. — ^m lueftUii^en 2:^eile ßf}tna§ unb in ber SJ^ongolei fümmen [o(d)e ^^öf^maffen üoüenbg nadj beö .•pervn üon 9ii^t^ofen 5öeobatf)tungeu in einer ä)Jä(^tic3teit üon me^r alä 1000 g'Ul t>ür; fie geigen burd) unb burd) biefelbe 5öefd}affenf)eit, unb ber ^irferbau macftt auSgiebigften (^ebraud), nid)t allein von ber 936- fteüung ber Oberfläche, [onberu aiiä) wn ber SSeriuenbung ber Q;rbmaffe alß ü)?ineralbünger, mo^u fic^ biefelbe üortreffli^ eignet, ba i^re ©tein- ftoffe [o fein öert^eilt unb ju gleid)er ^eit bur^ bie 33ermitterung auf- gefdiloffen finb unb au§ hm üerfd)iebenften ©teiuarten befielen, fomit alle möglid}en (^ruubbeftaubt^eile entl)alten unb biefe bem 53obeu ^ufü^ren, auf U}eld)em man fie aU 2)Hneralbüuger üeriueubet. ©urd^ bie ©taubftianberung erflärt fi^ in üielen fällen auc^ eine anbere (Srft^etnung, auf bie ic^ oben bereitiS anberioeitig ^inbcutete, ba^ nämli(i^ ^äufig bie 'ijjflanjen folc^e ©toffe enthalten, üon benen ber 93oben unb felbft ber Untergrunb uid)t§ barbietet; biefe merben t^nen jugefü^rt au^ bem ©taube ber Suft. SBä^renb nun burd^ bie SBirhmg ber SSJinbe bie begünftigten (55e- genben ftet^ neu befru^tet unb oou oben Tjer neu aufgefüllt ioerben, fo giebt e^ anbere (Segenben, wo ber SBiub nur bie entgcgeugefel^te Sßirfung au-^übt, mo bem 93oben bie feinften ©taubtf}eild)en, )oeld}e gcrabe aufge* fd)loffen finb unb bcn '^flanjen am äJieiften ^u ©ute !ommen fönnten, entführt merben. ©^ giebt (Segenben, in loel^eu ber 93oben auf biefe SBeife aümälig aller berfeuigen «Stoffe beraubt luirb, bie ben '^flan^en^^ lüuc^g begünftigeu unb nähren fönnten. .(B§ bleibt auf fold)eu au^geiüel^* ten g'läd^en fd}lte§li^ ni(^tl tüeiter übrig, al^ ber gri3bere ®ant) unb üollenbö ©teine, unb fo entftel^en äßüften, auf melden ni^tä meljr ^u wac^fen oermag, bie ©anbmüften unb bie obeften t>on aßen, bie ^efel= Jüüften ober ©teiimniften. ©a^u fommt, ba§ bie Öuft über manchen ii-anb- ftri(!^en ©toffe mit fic^ fü^rt, n^el^e bem 'ipflan^eniüui^fe nad^tljeilig finb ober loenigftcn^^ nuvgeunffe, unb f ciucgirtegg. gcrabe bem 9}cenfd}eunu^bare unb erwunfc^te (Seiuäd}fe begünftigeu, anbere bagegen oöllig üerbrängen. ^n ber 8uft fdjmeben gro^e SJcengen üon SBaffcr in g-orm üon Sollen, au§ biefen fällt ber Siegen l^erab. 5lber ami) bie flarfte Suft entl)ält be- fanntlic^ gro^e Saffermengen in i^i31lig unfi^tbarer (Sagform, ©ie ent- nimmt biefelbeu mittelft ber 33erbunftung bem SSoben ber Sauber, oor- jüglic^ aber ben großen 3"^ä(J^en ber SJZeere. 5lber mit bem Safferbunfte fteigt auä bem 2!J?eere eine gro^e SDtcnge oon «^al^eu auf. 2)urd) ben äBinb ^inmeggeme^t unb über bie Sanbe geführt, erreid^en biefelben aU' mälig bem ^oben, freiließ bur^ bie S^ieberfc^lägc gri3§tent]^eil§ fd}on in ber ^ä^t ber Äüfte, aber eä ift bod^ eine nti^t i^ebem geläufige S:l}atfad^e, ha^ eine beftänbjge ©alsbüngung tom 9J?eere au^ felbft mit lanbein= 17' 260 ■wäxtß üermittelt toirb. ÜJ^an f)at in SGBcft))l^aIen SBerfud^e gemad^t, toie öiet @al3 in bem Saffer be§ 9^egeng [id^ nac!^meifen lä^t. (£ä ift bie§ aüerbing^ nur eine geringe ©pur. 5(6er öon Ütegen ju 9iegen äu[am= mengered^net, ergie&t fid^ bie[elbe alä eine bebeutenbe ®rö^e, unb ha ber iä]^rli(^e Üiegenfaü in Sßeftp^alen eine Saffer^ö^e öon 60 hi§ 70 ßentini. über haß gan^e öanb verbreitet barfleüen toürbe, fo barf z§ m\§ mä)t in ©rftaunen fe^en, ba§ bie 9ie(^nung ju bem ©rgebniffe gefüf)rt ^at, ba^ in jebem ^a^re jebe ©»eüiertmeile eine ©aläbüngung im betrage üon ge^ntaufenb Zentnern empfängt. @g ift lüo^l !lar, ha'^ eine fotd^e ^iifi'^^' f^^^ bebentenb auf bie ^ftauäentuelt eintüirft. 3SieIe ^ftan= gen bebürfen be!anntlid^ Hod^falg unb lönnen o!^ne fol^e^ überhaupt nid^t gebei^en. ®iefe begeic^nen un^ bie ©renge, bi^ gu welcher obige Sirfung fid^ in genügenbem 9J?a§e erftredft, um fie ju begünftigen. 2)ie &xa§nar bie ^ai* ben 9^orbbeutf(^Ianb§ für !^offnung§tofe 53ereic^e unoerbefferlidbcr Un= fruc^tbarfeit. 9^ad^ meiner Ueberjeugung bagegen finb biefe §aiben ein loa^reg ^"^""ftg'^'^nb, benn atfe ^ebingungen ju i^rer 33efrud^tung fü^= reu fie in i^rem eigenen ©d^ooße. _®er unfrud^tbare ©anb ift in ben meiften ©egenben nur gan,^ ober- flä^lid) ; bigloeilen finbet man mit einem ©patenftid^e fd^on anbeven 33o=^ ben; e^ ift nur ber Dbergrunb, ber feineä ©taubge'^alteg oiJüig beraubt ober iDO^i gar al^ g-Iugfanb oon einem Orte ^um anbern getrieben ift, ber bie £)berfläd(}e unfrud^tbar mad^t unb bie guten 33obenarten bebedt. Unmittelbar barunter befinben fic^ ^äufig oortrefflic^e SBobenarten, weld)e man nur j^eraufäubringen braud^t, um ben Obergrunb bamit gu beffern. SBelauut finb mitten in ber §aibe l^ie unb ba weit berühmte aJJergelarten, ioeld)e man nur an einjelnen fünften in befc^ränftem OJ^aße gewinnt unb mit großen Soften nad^ entfernten Orten fu^rt, welche aber ber funbige ^orf^er oiete SJieilen weit »erfolgt. äRan ift leiber noc^ nid^t in ber ^Inwenbung ber Sßiffenfc^aft fo weit ge!ommen, baß man bie 2;iefe be^ 261 iBoben§ untcrfud^t, um &et ber Söeiütrf^fdjaftung bet D6erf(äc^e »ernunft- gemä{3 ju SBerte gef}en 311 fönnen, tute e§ in einer fommenben ^eit o^ne 3tüei[el gef^e^en wirb, ^ür biefe 3eit eröffnet fic^ eine anf3erorbentli^ günftige 5(u^fid^t für bie je^t fo benaci^tf)eiUgt fd^einenben (^egenben. ^m ©rbboben finben bie 'ipflanjen Ujxt 9^af)rnng. ^Borl^in §abe id^ ®ie barauf anfmer!fam gemad^t, iuie man früf)er bie ^f(anäen= na^rnng ^au|)tfäd^Ii(j^ au§ üermeflen t^ierif(^en unb '^^ftansenftoffen ablei* tete. SO^an glaubte, bie "ipflansen tonnten SO^oberftoffe, fogenannter ^w mu'5, unmittelbar aufuef}mcn. 33ün folc^er 5lnfi(j^t ift man Dötlig jurürf* gefommen. SBir luiffen, ^af3 e§ nur wenige ^^flanjen giebt, bie 9J2oberftoffe anfncf}mcn ober nur vertragen tonnen. ®ie meifteu ^ftaujen tonnen nur foId)e ©toffe als 9^af}rnng anfnef)men, »oeIcl}e burd) ooKe 23eriüefung in ®aä übergegangen finb. 3)ie eigentlii^e ^ftan^enna^rung beftef}t alfo au^ rein gasartigen ©toffen, bie fid^ im ©rbbobeu t^eil§ au§ ber 33erir»efung bil= ben, t^eilS aü§ ber öuft in bemfelben oerbic^ten, unb iüeld)e ben (SrbOoben burd^ unb burd^ erfüllen, g^ür manchen §örer bürfte e§ einigermaßen befremblid^ tlingen, menu man barauf QSe^ug nimmt, ha^ im ©rbboben große 95orrät^e oon (Safen oor^anbeu finb ; unb bod} ift foId^eS nid^t nur ber g-att, 100 ber ©rbboben loder ift unb gteid)fam weite ^wif^enräume jwifd^en feinen ©teint^eilc^en 3um 3(ufentl}alte ber (^afe barbietet, fon= bern auc^ ba, wo ber 53oben gewad}fener g-elS, alfo ooütommen bii^t unb feft ift ; auc^ ^ier ift ber 5ßoben mit (S^afen, mit Öuft gefüllt ! ^Itte tör^er l)aben bie ©igenfc^aft, ®afe burd^ i^re ^tnjie^unggtraft an fid) ju oer- biegten. S^Jid^t jebe (55a§art ift ber 33erbid^tung in gleichem ÜJJaße unter- worfen. ©§ l^aftet aber an allen ©egenftäuben eine ©c^ic^t oerbid^teter ßuftgafe. jDie ^wifd^enräume 3Wifd)en feften Körpern, unb feien t§ bie tleinfteu ©täubten, finb um fo mel)r mit oerbid^teten ®afeu erfüüt, je enger fie finb; ooüenbg bie unfic^tbareu tleinften ^ol^lräume, weld^e au^ ben bid^teften Körpern eigen finb. :^n ben ^ugen be§ gefc^loffenen ©e= ftein§ oerbic^tet fid^ bie 8uft in um fo l^ö^eren ©rabe, fe bid^ter ba§ ©eftein felber ift; e§ giebt teiu (Seftein, weld^e§ nid^t bie ^äl}igteit f)ätte, ßuft in fi^ anfjunel^men, unb fo tonnen wir an§ bem fefteften granitar- tigen ©teine eine SDienge oon 8uft mittelft ber l^uftpumpe auftreiben. 9)?an ift bnrd^ 33erfud^e ^u ber Uebergeugung getommen, ha'^ ber Soben, felbft wo er au§ feftem §elfeu befielt, bermaßen mit Suft gefüüt ift, ba|3, wenn wir einen S^^eil beffelben wegnehmen, 3. 53. im 33erge einen @tein== brud^ auS^üblen, in bem baburd^ eröffneten Ütaume teine^wegS mel^r Suft oor^anben ift, al^a oor^er, ba er gefüllt war; benn ber g-els felbft war fo mit oerbid^teter IHift burd^brungen, baß biefe, in g-reit^eit gefegt, ^in= reid)en würbe, um ben üiaum beffelben ju erfüllen. ®§ ift überr}aupt eine falfc^e "^luffaffung, an3unet}men, t^a^ ?uft nur auf ober über bem 33oben oorbanben wäre, ^m (^egeutl}cile oielme^r, muffen wir bie ßuft, weld)e unfere (Srbe uml)üllt, nur aU eine geringe jDunftfd^id)t anfeilen, wel^e über ba§ _g-efte unb ^lüffige l}inau§ragt, wä^renb bie fefte ®rb= tugel felbft gäu^lic^, oon Öuft burd^brungen , bie §auptmaffe ber l^uft enthält. ÜDie gan^e förbe ift nid^t altein mit 8uft erfüllt, fonbcrn je tiefer, in befto oerbid^teterem 3wft^«^e wirb fold^e gefuubeu. ©ie Suft ift betanntUd^ auf bem üWeere^fpiegel üiel bid^ter, al§ auf ]§ol^en-33ergeu; auf 262 foIcf)en !Önnen wir ber Itnbtd^ttgfeit ber Suft fttegen fc^on ni^t nte'^t atl)mett. ^ui !i^uftba(Ion f)at man bie traurige ©rfarjrimg gemad)t, baß ein SOJcnfd) in g^ülge äu bünner ^nftbcfc^affenljeit in ber §)ö^e geftovben ift. ^n ber (Srbe bagegen ift bie Cuft, je tiefer, befto bic^ter — bermafsen, ba|^ man in tiefen ^erginerkn nic^t nie(}r §u pfeifen i^crmag. ÜDenfen ®ie @ic^ einen ©c^a^t, iueld)er fcnfrcd)t in bie (£rbe ge^t. ^e tiefer berfelbe in bie förbe I)inein ge^t, je gröf3er irirb in i^m bie ^erbid)tung ber Suft befunben werben, ®ie Oiecfjnnng fül^rt un!§ aufii t)ux weiter, al§ ber unmittelbare 33erfuc^. ©c^werlid^ wirb e§ ja bem a}?enfc^en möglich fein, and^ nur eine einzige 2)?etle tief in bie ®rbe einzubringen — unb erft mit 850 aJJeilen würbe man ben 90?ittelpun!t errei^en. Stber f^on in etwa 7 SDIeilen 5tiefe ^at bie ^uft eine folc^e S)id)tigteit, wie ba§ 5ßaffer an ber Oberfläche, ©as SBaffer ift betanntlid) .sbo Wal fo bid}t, a{§ bie ^'uft, biefe bemnac^ in 7 älieilen 2:ii;fe fd)pn 8 0 SD?al fo bid^t, a\§ an ber Dberflä^e. ©ie ^nnaf)me ber 33erbid)tung fteigt im wac^fenben 93er= l^ältniffe. ^n ber Siefe fon 11 Wdkn ^at bie ßuft fc^on bie !iDid^ttg= feit be§ Querffilber^, (breizef)n unb ein ^alb mal fo bic^t, a\§ ha^ Söaf= fer) unb no^ tiefer erreicht fie bie S)ic^tigfeit beä (Solbe§ (neunse^n unb ein r}alb mal fo bic^t aU Gaffer) unb enblic^ bie be§ Patina (über 21 mal fo bid)t al§ Saffer). Sir wiffen, baß bie ©rbfugel al§ ©anje^ me^r al§ fünfmal fo fd^wer wiegt, al^ fie unegen müßte, wenn fie gang an§ SS^affer beftänbe. 3)ie (Steinarten aber, anä wcld)en ber ©rbboben unb bie g-elfen be^ Un- tergrunbeg unb ber Gebirge befte^en, wiegen nur etwa 2V2 mal fo fd^wer, als SBaffer ; barauS ergiebt fi^, ha^ im ^nnern ber ©rbe ieben= fall'o weit fdju^erere (biestere) 9D?affen »or^anben fein muffen, al§ in ber 9^ä^e ber Dberfläcl^e. d)lan braud)t aber bc§l)alb nic^t gu benfen, baß ber ^ern ber ©rbe an§ blantem (Siolbe ober '^iatin beftel}en müßte. !S)enn wenn wir and) iriffen, "i^a^ i>a§ ^nnere ber ßrbe an§ fe^r bieten SJJaffen befte^en muß, ift e§ fe^r wo^l möglich, baß biefe bie gleiten ©toffe feien, welche bie Dberfläd)e ber ®rbe bilben, nur in öerbid^tetem |]uftanbe ; baß fomit "i^aS i^nnerfte ber ©rbe allenfalls an§ oerbid^teter l'uft befte^e. ©od) auf biefe ^er^ältniffe bürfen wir unfere 531i(fe nic^t weiter tiiten. Un§ muf3 bie 33etvad)tung ber örboberfläd}e genügen, ba ja nur bie oberfte ®d)id)t beä iu^bensi für ben ^^flangenban auägenu^^t wirb. .?)ier finben bie *:}3flan5en in ber tierbid)tcten Vuft bie 5U i^rer ©rnä^rnng nöt^igen ßikfe, a\§: ^ot}lenfäure, SaffergaS, Stmmoniat u. f. w., alfo bie ^aulpt- beftanbtl)eile, oon weld)en bie ^^flangen leben, ©iefe (^a\^ bringen au§ beut ^L'nftmeere bem 5öoben beftänbig gu unb oerbic^ten fid) in i^m. (Sä ift erftaunlid), wie burd)läffig ber ^oben für bie 8uft ift. ^ettentofer l)at juerft :!i)erfud)e gemacbt,' burc| wel^e fid^ bie 2)urd)lüftung beä 53o' benS unmittelbar nad^weifcn unb anf^aulid) mad^en läßt. SBenn mon baö ^nleitungäro^r einer !i^uftpum|:)e bis i'o ^uß tief in ben 33obeii treibt unb bann an§ bcmfelben bie l'uft pumpt, fo finbet fid}, 'i)af:, man fortwäl)renb pumpen tann unb ber ii^uftoorratl) fi^ feinet* wegS erfd)öpft. ß-r ftrömt oieliiiel)r bnrd} ben ©rbboben felbft bem ©übe beS 3uleituiuie^rol}vc«i ftetö unabläffig gu. ^a, ^\'ttcnl"ofer'c^ i^erfnd)e ^aben äu bem ©rgebniffe geführt, baß bie' !iiuft fo leicht burd) ben Sßoben ftri^mt, 263 a\§ 06 bcr 53obcn gar nt(!^t ha rräte, ba^ getabeju ber SBtnb butc^ bcit Soeben mf)t ; ba^er bccjreift fic^, baß bem 53oben beftänbig Öuft äUcjefü^tt tüirb. 5tber er^ö^t mxh bie ©urc^tufttgfett be§ 33oben§ in tjo^m %xaht baburc^, baß man ben ^oben öor uOerpffiger Sßafferfütle fc^ü^t, ja burc^ 21&lettung beffeU^en bie ^ugen be^ (grbreic^g öffnet unb ben (äafen ber 8uft um fo me()r jugänglK^ mad^t. Sßenn nämlicf) SBaffer auf ber Oberfläche be§ Q3oben fte^t, luirb te^terer gegen bie ^uft gteic^fam oer- fc^Ioffen. 5l6er e§ ift f(ar, baß baburc^ bie an§ ber Vuft ju üejic^enbe 9^af)rung ber ^ftangen befd)räntt, bie (grnä^rung alfo öetjinbert n?irb burc?^ eine übermäßige ^urc^feud^tung be§ 93oben§. tiefer fuc^t man ba^er m begegnen, inbem man in ben 53oben 5tbsug§fanäle, fogenannte ®rainri3^ren einlegt, unb bie Sßirfung biefer 5Borrid^tung ift ja eine allgemein belobte. ®urc^ bie ©rainrö^ren wirb ba§ ^Baffer abgeleitet nnb eine Vnftftrömung bewirft. 3ßo§ aber weniger befannt ift unb be!annt gu werben terbient, ba§ ift eine weitere SSirtung ber S)rainrö^ren, nämli^ bie, baß fie bem trocfenen 33oben mit ber öuft auc^ Safferbampf, äBaffer in (Gasform, jufü^rt, welc|e§ fi(^ im 53oben üerbic^tet, an ben ©teinftäubcben nieber= f^lägt unb ben yflanjen t^il§ felber al§ S^Ja^rung bient, t§eil§ folc^e in 5luflöfung ^ufü^rt. 3Benn im ©ommer bie Dberfläd^e be§ 58oben§ burd^ bie ©onnen- ftra^len gan^ er^i^t ift, unb bie ^flanjenwuraetn in ©efa^r finb, ju üer^ borren, fo ift glei^wo^l in geringer 3:iefe ha§ ©rbreic^ tü^l, unb bie Suft, welche gerabe in ben ^eißeften ö^egenben befonber^ reic^ ift an StBaffergafen, bringt in bie Ülö^renftränge unb burc^bringt au§ biefcn fic^ oerbreitenb ben ganzen 53oben. 5llfo wirfen bie ©rainrö^ren nic^t blo§ entwäffernb, fortbern t)ielmer)r anbcrerfeits and) beiyäffernb ; fie ftcuern in einem Zl)dk be^ ^a^re^ bem Uebermaße bei§ 3Baffer§; bagegen wirfen fie in ber Reißen ßeit erfrifc^enb unb fü^lenb auf bie ^flangen unb erleichtern ha-- buTc^ ba§ ^flan3ett''5lBac^§t^um in ^o^em ©rabe. ®iefe pc^tige Slnbeutung möge für ^eute genügen — ic^ muß fie genügen laffen, weil längft ba^ mir gefeilte ^eitmaß biefe^ 33ortrage§ überfc^ritten ift unb ic^ faum nocf) wage, meine üere^rten ^ul^örer in Slnfpruc^ 3U nehmen, mit einem Sorte be§ !Dan!e§, welchen ic^ ^^nen in um fo f)ö^erem 9}Jaße fcf)ulbe, ie me^r ic^ ^^re 3tufmertfamt"eit unb freunblid^e 2:^eilna^mc auf bie äußerfte ^robe gefteClt f)ahi. ^te 5(roibccn» Unter ben ^flanäen-?(rten, fagt §err ßinben in feiner Illustr. hortic, weld)e ficf) burcf) bie ©röße, SSerfd^ieben^eit wie burc^ bie 9)?annigfaltig^ feit in ber ^ärbung unb (S^eftalt i^rer Slätter au^^ei^nen unb fomit ju ben fd)önften 3^«^^^" unferer warmen wie temperirten ©eioäd^^l^äufer geboren, nehmen bie '^Iroibeen unftreitig eine l^eroorragenbe ©teile ein. '^k l^eic^tigfeit, mit ber fic^ faft alte Wirten fultioiren laffen, bie ©d)neüig= feit, mit ber fie warfjfen, bie große 33erf(^iebenl)eit in i^ren 33lattformett wie im ^abitu^ unb in ^Irt if}re§ Sacl}fen§, finb fo l^errlid)e (Sigenfc^af* ten, wie man fie bei Strien feiner anberen ^amilie finbet. ^etrac^* 264 ten \mx ttte'^rere 5trtett lote 3. 55. ba§ Anthurium Scherzerianum ttttt feinen jet^t fo sar}Ivei^en SSartetätcn, bann namentlid) andi ha§ A. Andrea- luim, beffen 23lnmen [0 eigent^ümlid^, üon |o grof^er ©d^önl^ett finb unb [0 auSne^ntenb lange bauern, fo fte^en bteje ^flan^en o^ne Sfibalen ba. 'J)ie S^^^ "^^^ eingeführten unb fid^ in Kultur befinblic^en Sttoi^^ been ift eine fel^r gro^e, aber eigent^ümli^ genug, oiele ber gang au§' nef)menb frönen Slrten finb in ben (Sammlungen no^ fe'^r feiten unb man trifft fie l^öi^ftenä oerein^elt in einigen botanif^en ©arten ober in ber einen ober anberen älteren "ij^rioatfammlung. Stbgefe^en oon ben ^noüen tragenben Wirten, toie 3. 33. bie Caladium, beren Irtenja^l fic^ t»on ^a^r gu ^a^r öergröj^ert, ferner ben Alocasia, Dicffenbachia, Phyllotaenium :c., mit benen in ben legten ^^a^ren unfere ®en?äc^§]^äufer fo fe^r bereichert lüorben finb, ferner Antliuriuin ciystallinum, leuconeurumj inagnifi- cum, regale, Veitcliii, Warocqueanum, bie JU ben grijßteu ^^erben unferer Sarmf/äufer gei)örcn, giebt e^ ftoc^ eine große %n^a^ 9(rten, bie fi^ burd^ ©d^önf}cit ober g-orm i^rer Blätter auögeic^nen, aber benno^ nur feiten in ben Sammlungen ju finben finb. SBir matten l^ier nur auf- merffam auf bie folgenben: 1. 5trten, bie feinen ©tamm bilben, wie An- thurium coriaceum, crasBinervium, cuculiatum, egregiuni, glauces- cens unb Hookeri. Unter ben 5lrten, beren ©tamm jtoar nur niebrtg bleibt, aber bie ^flangen einen großen Umfang erreid^en, tvk Anthurium Augustinum , cordifolium , Galeottianum , Harrisii, Laucheanum, lucidum, macrophylhim, Miquelianum, pahiiatum, rubricaule, sig- natum unb subsignatum, Homalonema rubra, bie Philodendron asperatum , bipinnatifidum , cannaefolium (crassipes) , Fontanesi, pinnatifidum, Sauereanum unb speciosum ; enblid^ bie üettemben Strien toie Philodendron acuminatum, crinipes, erubescens, grandi- folium, Imbe, Jonghei, pentaphyllum (Pothos) etc. 2Ba§ bie llultur ber meiften biefer Strien betrifft, fo ift Särme, ^eud^tigfeit unb ©chatten, namentlid^ toä^renb ber 3Bac^§I^um§periobe, ben ^flanjen ein ^auplerforberniß, bann eine lodere, ^oröfe @rbe, ©inige Strien laffen fid} and} mie (£pipl)i)ten fullioiren ; biefe "ipflanjen befleiben mit i^ren ©lammen unb ^^^eigen 3ü3änbe unb alte S3aumftämme, fenben fräftige ^'uflmurseln nad) unten, bie bann in bie (Srbe bringen ober fi^ an i^nen ^ufagenben ©egenftänben feft anfaugen, m§ benen bie ^Pangen i^re nöt^ige 9^a^rung entnehmen. aJZe^rere Strien, mie 5. 93. Scindapsus pertusus gcbei^en auii Wf trefflid§ in SBol^uäimmern. Be^onia socotrana Hook. fil. 3)iefe ]^übfd)e neue 53egonie, auf ber ^nfel ©ocotra im inbifd^en Dcean oon |)evvn Dr. 53aIfour entbedt unb in ©ngtanb eingeführt, über bie loir im oovigen ;^>i]^rgange ber Hamburg. (Sarlenslg. ©. 6(5 fd^on lurj berichteten, ift je^t oon ben §erren 23eilc^ in ©^elfea, Öonbon, 5U begiefien. SBenn biefe ©pecieiä an^ nic^t fo auffällig fc^i}n ift al§ man^e ber Knollen tragenben SSarielälen, je^t fo gal^lreic^ vertreten, fo l^at fie 265 ben großen SSor^ug, bai3 fie tu beit SO?intcvmonaten Wii)t, jur ^^^t, wo bte ^tollenbegonien tul)eit. 1)16 B. socotrana \-)at einen ftäftigen 2ßnd}§ unb il^re etge'ntf)i'tmltc^ geformten, faft 1 ^^uß im ©nrc^meffer großen Sölätter finb [e^r intere[[ant unb gan^ oerfc[}ieben oon benen anberer ^e= goniens^Irten. D^ne ^toeifet loirb fid^ bie[e 53egonie fet)r oortf)eiU)aft jur 53e= frnc^tung mit anberen ^Begonien eignen. tiinftlid}e ©efruc^tung^oerfnc^e, bie gemad^t tuorben finb, finb jebo^ fe^Igefdjtagen ; c§ ift bi§f}er fc^ioterig gemefen ^n fagen, jn nieder ®rnppc ber (Mattung Be,a:onia bie B. socotrana gef)ört unb er)e bie^ nid)t mit 53eftimmt^eit feftgefteüt ift, mer= ben am^ bie 53cfrud)tnng§oerfnc^e mit anberen 9trten fe()If$Iagen. SSiete ^ßegonien-^^lrten nefjmen and) gar feine fünftlic^e 33efrn(^tnng an. ®ie fo oielen ficrrliclien ©orten mit fnoUigen SBnr,^eln, bie fid) fel^t in ^i'nltnr tefinben, finb faft fämmtlic^ r}ert>orgegangen oon fnoüentra^ genben ©Itern, mie 5. 53. B holiviensis, Penrcei, Veitcliii unb Froe- beli. (Sie afle ftammen an§ ©übamerüa. — §errn going, ber \i^ fo oiel mit ber tünftUd^en 33efrnd)tung ber Begonien befaßt nnb fo ^errlid^e ^efnltate erhielt l)at, i^m ift noc^ nie eine Befruchtung ber trautartigen mit fnolentragenben 5trten gelungen, ©benfo fd}Iugen bie ^efrnd)tungen ber füb== afrifanifc^en 9(rteu, wie 13. natalensis, caf^Va, Richard^iana, Sutlier- landi, mit beu fiibamerifanifd)en 5trten fe^l. (&§ ift ba^er noc^ fe^r un=^ getuif3, üb fic^ B. socotrana mit unfereu fd}i}nen im ©ommer bUi^enben arten mirb befrud^ten 1 äffen. — (£nitc 5(iiöU)af)I m\ Sctnfodeii für tjerfc^icbcnc ^m^t* (£§ ift mobl fattifd} nnmijgUd), baß in irgenb einem ©artenetabliffe- ment alte bie betanntcn ober befd)riebenen Seinforten fnitioirt merben tonnen, obgleich jebe 3Sarietät i^reu befonberen 3Bert^ befil^en mag. ^n ^olge beffen r}at ber fadifunbige .f)err ?l. 5-. ©arron in ii^onbon fic^ ber 9ÖciiI}e unterzogen, biejenigen Seften Setnforten ^ufammen jn ftellen, meldje für getüiffe Igmecfe bie geeignetften ©orten finb.*) 1. 2;rnubenf orten für 2:oi?f!uItur. 1. * Black Hamburi^li.**) '^a§ fc^one ^beal oon bem, mie eine für 3:opftuItur beftimmte ^3:ran6e fein foll; in ben §anbel§gärtnereien wirb biefe ©orte me^r al^ jebe anbere in fe^r grofjer SQtenge angezogen. 2. * Royal Muscadine, ^eic^net fid) an§ burd) jeitigeg, fi(^ere§ Ü?ei= fen ber 2;rauben. 3. Forster's Seedling. ®inc ausgezeichnete 23arietät, fieser tragenb. 4. * Madre.sfield Court, fd^öne blaue 2;ranbe. 5. * Royal Ascot, fel^r leici^t tragenb, für ^opffnUnr ganj befon* *) iffiir cntncl)mcn öiefc fct)r bea*tcn^tücrt^c 3ufflnui^«nPon fnarfenbem ^leifd^e, aber üon angenebmem (^efc^macf. 3. Strawberey. T)k reife ^^rud^t |?arfümirt bie ?uft mit einem drbbeergerui^e. 4. Ferdinand de Lesseps l^at einen eigenf^ümlii^en garten aroma= tifd^en (S^efd^marf. 5. Ciotat. T)k Wätkt fe^r ftar! cingefcbnitten unb gef(!^li^t, be§* l^alb fü^rt biefe ©orte aud^ ben 9?amen ^eterfilienwein. 269 Dahlia gracilis uub SSadctätciu Qiiad) öem Florist u. Pomologist, üJiai 1882.) ®ie fogenannten einfad}eu formen ber (Georgine ober t)a^lte, Dahlia gracilis, bte fe^t, gan^ bcfonbev^ in (Snglanb fo populär finb, gel^ören 3u ben größten öffett mad)eubeu ''^flan^eu für 53lumenrabatten, ganj oer* f^ieben oou ben aiibereu t)al}lieu ber (Härten, bei ioeId}en legieren fic^ foJoo^l bie 3taiib= iu;e ®tral}lenblumeu in Blumenblätter oerioaubelt fjaben, loä^reub bei ben fogenannten einfacl)blül}enben nur bie ®tral}tenblumen einen blumenblattartigeu 9vanb bilben. Die Liebhaberei, für biefe foge= nannten eiufac^blül}enben 2)al)lien, fo plö^lic^ fie entftanben ift, wirb eben fo fc^neü loieber oergel}en, al^ fie getouimen ift. 2)ie Blumen ber 3Sarietä* kn ber D. gracilis finb jebod} fd)ön, fogar fe^r fd}i)n unb bürften burd^ Kultur noc^ immer me^r oerbeffert unb Derfd}önert werben, fie bilben eine ^errlic^e ^^^rbe beä Blumengarten^, bie einfachen ^ormeg ber Dah- lia variabilis wdt äurücfbräugeub. ©ie 23arietäten ber D. gracilis finb l^eroorgegangen au^ ber Dah- lia gracilis unb ber D. coccinea, beibe an§ aJiejico ftammenb, beibe finb oou niebrigem 3Buc^i§ unb blühen fe^r banfbar. (Srftere kxt ift ieboc^ Diel äierlic^er, fie t)at einen fi^lanferen 3Buc^§, if}re ^iibfc^ get^eit= ten Blätter finb ijlän^enb grün, il}re Blumen regelmäfsig geformt unb f^ijn lebhaft gefärbt, fo baf3 bie ''^3flanäe mit ooüem ^J^ec^te al^ eine ^ieT^Pflan^e für ben Blumengarten empfohlen werben fann unb bies^ umfome^r, ha eä bereite mehrere fe^r fd}i3ne Barietäten oon berfelben giebt, oou benen einige im 5(pril'§efte be§ i^lorist unb Pomologist auf 2;af. 551 abgebilbet finb. Sie Bartetäten ber Dahlia coccinea, je^t einer feiten geworbe= neu, im i^afjre lbü2 eingeführten ^flange mit buntlen, btd^t mit grauen paaren befehlen ©tengeln, eignen fic^ mit benen ber D. gracilis am beften für bie Blumengärten, ©ie bilben bufc^ige, fel}r rei^blü^enbe ©tau- ben oon etioa brei g'U^ §ö^e. Die D. gracilis ift eine %xt erft neuerer ©infü^rung, fie würbe oon §errn B. ^ o e 5 1 1 873 in 9Jii^-ico entberft unb Ä'noUen baoon an ben bot. (i^arten 5U ßl}elfea eingef aubt.*) ©iefelbe ift oon allen übrigen befannten 3trten fe^r oerfc^ieben. Seren Blätter finb me^rfac^ in lang gugefpit^te ©egmente get^eilt, woburc^ bie '^flanjen ein ^ierlic^eg ^^u^fe^en erhalten, noc^ bebeutenb geboben burc^ bie gro^e Sln^a^l oon Blütenfi3pfen, an fc^lanfen brat^artigen ©tengeln, bie oben au^ ber Blättermaffe §er* oorragen. 2)ie Blütenföpfe befielen auä einer einfachen 9tei§e ©tra^lenblumen oon brillant orange-f^arlad^rot^er garbe unb ^aben einen ©ur^meffer oon 2V2 ^oü. Dahlia gracilis superba. Flor, unb Pomol. %a\. 5G1, ^ig. 1 ift eine fel^r f(^öne Barietät, ftets conftanb bleibenb. !Die ^flanje ^at einen gebrungenen, oersweigten SBu^g, bie ©tämme unb 3ioeige finb glatt, bij^t betleibet mit boppeltgefieberten Blättern, bie ©pin= bei ift ungepgelt, bie Blättd}en finb f^mal, lang-jugefpilät unb ge^ä^nt; ') ©ie^e mä) #aml)Uifl. ©atteuätg. XXXII (1876), 6. 24. 318. 6. O—o. 270 bie Slütenföpfe ^Un tt)vn 3 ^oU im ^ur^meffer, beten ^arbe tft tief inten[iD fc^avladirotf). S)ie[et5eu treten au§ ber SOiaffe be^ äierlidjen Slätterioerfg ^erWr. 2D?an fann mit 9ied}t biefe Dnhlia al§ bie fc^önfte öon aüen bejeic^nen, obgtei^ fie atte fc^önc nnb Dotäüglic^e 9iabatten= *!ßf(anäen finb. Daliliii graoilis cupron. Flor, nnb Poraol. Zal bCl, gng. 2. i^ft eine bantbavblü^enbe 33avietät mit etiua^ fletnereu ^ßlütentöpfen aU bie ber oorigen 33arietät, beren ®tra(}lenblumen finb ^eütupferrot^, etmaS bunfler um bie ©c^eibe. ©ine fe^r effeftüoüe 5i5arietät, gut contra* ftivenb mit ben anberen ©orten. üahlia gracilis lutea. Flor, unb Pomol. 2;af. 561, g-ig. f^. 33on fe^r niebrigem, gebrungenem Wni)§ unb fe^r reic^blü^enb. j)ie ^lü- tentöpfe finb oon bla|=c^romgelber ^arbe. (ginige noc^ anbere Varietäten, l^ie fe^r pbfc^ unb ju empfehlen, finb D. gracilis fulgens, ber D. gracilis superba na^e fte^enb, bie 33lütenföpfe finb leuc^tenb fcj)arlac§farben, aber blaffer fc^attirenb; D. gra- cilis ignea; bei biefer 33arietät finb bie Blätter noc^ f(3^maler eingef^nit- ten, meniger biftintt gefägt. ®ie ©Iütenfi3|)fe finb oon brillant feuerig- oranger ^arbe. — ^ie genannten 3Sarietäten finb in bem botanifi^en ©arten ^u S^etfea oon 9)Jr. 3:^. 9J?oore im ^a^re 16 id an§ ©amen gebogen njorben. %Ut finb aU fc^i)ne, conftant bleibenbe ^iJarietäten beften^ empfohlen loorben. Dbftgartcn» (J'ortfe^ung oon ®. 185). Sßeintebe Alph onse Lavallee. — (benannte SSarietät, meiere im SKärj^efte b. ^. be^ Bullet. d'Arboricult. et Florical. befd^rieben unb abgebilbet ift, würbe oon §errn 5yiarciffe (^aujarb, ber fic^ um bie Kultur oon ülopfreben unter &la§ oerbient gemacht ^at, aü§ ©amen gesogen. 9(iad}bcm |)err (Sanjarb fein ©efc^äft oufgegeben ()at, finb bie nod^ oor^an=^ ben gemefenen $ßein=©ämltnge oon ^errn Van foulte übernommen loor- ben, unter benen fi^ aut^ bie oben genannte oortveffli(^e ©orte befanb, n)eld}e baä (Stabliffement Van ^outte nad) bem um bie (äartcnfunft fid) fo fc^r oerbient gemalt ^abenben ^erren %[\pf). Saoaüee benannt bat. — §)eroürgegangen ift btefe Varietät im ^at}re l.sLi.s aü§ ©amen ber 2:raube Gros L\)lin;in unb trug biefelDe, wie §err (:^auiavb mittl)eitt, im ^af)re 1ö73 bie erften Trauben bei i§m. ©e^r f^ijne Strauben reiften im oorigen ^af}re in ber berü(}mten äßeiutreiberet be§ ^errn l'erot^^embife in Viloorbe unb be^ei^net er btefe Slraube im wahren ' ©inne beä Siöorte^ aU bie befte für ben ^anbel \ii) eignenbe. S)ie ^Beeren finb fe^r gro^, länglicJ^-eiförmig, fd)ön buntelblau mit einem Queren blauen g-laum überwogen. ®ie ©c^ale ber beeren ift birf, in ^olge beffen fi^ bie STrauben auc^ lange am ©tode l^alten. !Die Üieifegeit ber >Crauben ift biefelbe wie bie be^ §'ranfent§ater. Sie bemerft, ift biefe Weinrebe oon ^errn Van |)outte in ®ent ju 871 begießen. ®ie iräc^ft fe^r fräftig, ift fe^r fruchtbar unb bie XxauUn finb üon &eträd}tU^er (^röfie; bie beeren gtü^ , fd)H}avät)Iau, beren ^(eifd^ gart, au^ne(}nienb faf tig, beren (^öefc^mad fe^r angenef}m aromatifc^ ; eine äJavietät erften Üiangeg. — Sirne Joseph ine de Maubrai ift, Jüie §err ^t. ^öutOenic^ in G^ent mittf)eitt, eine fe^v gute enipfeI)len5Jüevt(}e neue 53irne, abgebilbet unb Oefc^rieben in bem ßullet. d'Arboriculture et L'^loriculture 1882, 2(pvil, p. \)7. — 3)ie[e auöge3eici)nete Varietät würbe com Slbt @. 9ian» büur, "ij^farrer üon 3)iaubrai4eä 5tntüing, t»on einem im ^a^xt 1864 au§ ©amen gezogenen ^öäumc^en geerntet. t)k erfte g-rud^t lieferte bcr 33aum im ^a^re 1872 unb würbe biefelbe md) bem SSorgänger be§ §errn Oianbour, bem 'Pfarrer 8. ^^uffi), ^^eurre 33uffi}, benannt, \va§ auc^ wo^l in Drbnung war. i^err 5lbt ^Jianbour glaubte iebo^, ba^ fid) ber 9^ame Josephine de Maubrai beffer für biefe gute 53irne eignen bürfte, welche eine Uxt frü^e Josephine de Mahnes fei unb auc^ fc^on aü§ Socalrütf« fixten eigne fic^ biefe ^egei^nung beffer. !Die ^rnc^t ift mittelgroß, treiSrunb, ha§ ^leifc^ ift fe^r weid> unb faftig, äurferig unb l}at einen f^wac^en ©ef^matf naä) Üiofen. ©ie ^ruc^t oon erfter Qualität reift im S'ioüember— ©ejember unb l^ält fid^ hi§ 9)Zitte ;^anuar. ^n ber ©il^ung ber tönigl. (Sefetlfd^aft d'Arboriculture ju 2:ournai würbe Don ber ^uri} biefe 23irne für eine fe^r empfe^len^wert^e g-ruc^t ertlärt unb i^r eine filberne aJJebaille ^uertannt. 33i^ je^t ^at man nur ^rüd^te biefer 33irnenforte üon bem 3)iutterbaum geerntet, einem ^od^= ftamme »on 20 cm 3)irfe unb etwa 8 SJZeter ^ö^e. !Den garten SBinter üon 187U/bU i^at ber 53aum fet}r gut ertragen unö im barauffolgenben ;^a^re fe^r reic^lic^ ^rüd)te gebracht. ®ine anbere noc^ fe^r gute ®igen= f^aft biefer 33irnenforte ift, tia^ fic^ bie ^rüci^te fe^r lange faftig unb in gutem ^uftanbe erhalten. Serber'ä ® olb^9fteinette. Unter biefem 9^amen ift im Flor, unb Poraolog., S^af. 562 ein Gipfel abgebilbet, weld)er in ^ejug auf ©e- ftalt unb 2lnfel}en üiellei^t ber fi^önfte öon allen betannten ©orten ift. ®iefe ^rüc^te finb fid} einanber fo gleich in g-orm unb ^arbe, al^ wenn fie alle nad) einer 3"0rm mobelirt worben wären; fie ^abeu am meiften 5lebnlic^teit mit gut gebilbeten ^rüc^ten oon 53lenl}eim ^i^J|)in, auc^ ift bie Se^-tur besS 3-leifd)e§ oon sicmlid) berfelben (Sigenfc^aft, nur etwaä jefter. 3)ie aujserorbentlic^e ©d)i3n^eit be§ 5l:pfel§ liegt aud) mit in ber 5ölnme, bie nic^t nur fe^r breit ift, fonbern auc^ in oertiefter §ö^lung liegt unb babur^ fe^r auffällig wirb. — ©ie g-ruc^t ift meift mittelgroß, runblic^, fe^r glatt unb regelmäßig geformt. ®er telc^ ift groß, mit ^eroorragenben furjen ©egmenten; ©tengel furg, fd^lanf. ®ie ©d^ale grünlich gelb, auf ber ©onnenfeite rot§ geftric^elt. ®a^ i^leifd) grünlid^ weiß, feft, bennod^ gart unb f^meljenb, angenehm unb füß oom Ö^efc^marf. — (So ift eine fijftlic^e 3)effertfruc^t unb l}ält fic^ oon £)ctober bi§ gebruar. ®er S3aum trägt reic^. — 272 %Ut itnb neue em^fe^Ieiiöttjert^e ^ftanjeiu Aechmea Lindeni Bak. Botan. Magaz. 1881, Zal 6565. Bromeliaceae. — ^err S3afer, ber 3(utor beg Strtifete Ü6er bteje ^flanse in bem &otamf(^en sJjagaäine, bereinigt mit ber (Sattung Aechmea bie (Sattungen Hopluphytum, Echinostachjs, Pothuava unb Canistrum, in 3''^'f9^ h^Wm nennt er and) bie öon §errn 9J?ürren im ^a^re 1865 in ber Belg. hortic. benannte ^flan^e Hoj)lopiiytiun Lindeni, je^t Aechmea Lindeni, bie oon ?inben in 53rai'iUen in ber ^roöins ©t. ßat^arina entbecft unb burd) i^n bei fic^ eingeführt loorben ift !Die ^flanje ift je^t jiemli^ allgemein verbreitet unb befannt. Bolbophyllum Beccari Kchb. lii. Botan Magaz. 1881, 2;af. 6567. — Orchideae. — Ueber biefe fe^r eigent^ümlic^e unb fic^ bur(^ i^ren ^öd}ft unangenehmen (Seruc^ au^äeidjnenbe C)rd)ibee ift fd^on me^rmalä in ber Hamburg, ©arten^f^. gefpro^en lüorben. ©ie^e i^a^rg. 1880, ®. 503.) Kniphofia COinosa Höchst. Botan. Magaz. 1881, S:af. 6569. — Liliaceae. — ®ie Strten ber (Sattung Kniphofia gehören jum %xö^- ten Streik bem 33orgebirge ber guten Hoffnung an, einige öon i^nen tom- men f)i3^er hinauf, gegen Sterben üor, in hm gebirgigen S;^eilen be§ tro- pifi^en Stfrifa, giöei Slrten finben fic^ in ©t^iopien ober 5lbi}ffinien, oon benen bie eine bie oben genannte ift. !Der 33lütenfd)aft erreid}t eine giem^ lic^e Sänge, meift länger ai§ bie 53lätter finb, berfelbe ift ftarf, runb unb trägt an feinem obern (£nbe eine gebrungene ®olbe ^erab^ängenber, feft= fi^enber Blumen, bereu (Soroüe fc^ön gelb ift unb eine Öänge oon 12 cm f)at. Crinum Balfourii Bak. Rotan. Magaz. 1882, 2:af. 6570. — Amaryllideae. — @ine f^öne 2lmarl}llibee oon §errn Dr. 53. 53alfour auf ber ^nfel ©ocotora entbedt. ®ie '^flanje blute im ^erbfte 1881 im (Sarten ju ÄeiD. £)ie 23lumen finb gro^, rein ioei|3 unb beren 6 — 12 in einer ®olbe, umgeben oon einer älüeitloppigen ©treibe. 3)ie "^ßflanje, oon ber ^err 53alfüur eine gro§e l^al^l ^^iebeln eingefc^idt l^at, ift fe^r ä" empfeblen. Hoiualonema Wallisii Rgl. — Botan. Magaz. Ib^Sl, Staf. 6571. — Syn. Curmeria Wallisii. — Aroideae. — üDie l)ier genannte '^flange ift unter bem 9^amen Curmeria Wallisii in ben (Särten me^r befannt al§ unter bem 9'iamen Homalonema, ben .^err (£ngler in feiner 2)Jünograp^ie ber ^^roibeen uneber eingebogen l}at. ^§ ift eine |c^i)ne, oon SaEig in 9^eu^(Sranaba entbedte ']3flan5e, bie fc^on me^rmal^ be= jproc^en loorben ift (Hamburg. (Sartenjtg. 1875, ®. 129), worauf loir oerioeifen. — Clematis COCCinea Lngelm. — Clematideae. — Botan. Magaz., ÜTaf. 6594. — @ine f (plante ©d)lingpflan3e oon Zt^a§, nal^e oeripanbt mit Cl. Viorna, fic^ jebo^ burc^ i^re fc^arlad)rot^en 33lumen unterfd^eibenb, loie burc§ bie bläulid)=grünen, neljartigen ^lättc^en. S)iefe, oon o— 5 beifammen, finb ooal^eräfi^rmig. 3)ie Blumen finb oooib, mit äurüd= gebogenen ©epalen. 3jie JJflanae gebeizt in einem talt^aufe am beften. Salvia columbariae Benth. Botan. Magaz., >taf. 6595. — 273 Labiatae. — ©ine an§ Kalifornien ftammeRbe ^loergartige einiär}vige ©aieeiart, mit IängUd}en t(ein(appicjen Sur^elblätttevn unb Quirln tief^ blauet 53lumen. Aloe Perryi Bak. Botan. Magaz., Zal 6596. — Liliaceae. — ®ie[e ©pecieg evfjielt bev botanifd^e ö^arten ju ^eiD üon ©ocotra ; biej'elbe liefert bie ©ocotrine Slloe§ ber 3)Zateria mebica. ©ie beflißt einen einfachen ©tamm, beffcn ©pi^e c3efri3nt ift mit mehreren gväulic^ grünen lan^ettUdjen, ge5äf)nten 53iättern. ©ie 33lumen ftef)en ili einer einfachen ober oeräftelten 9ii§pe unb finb oon lic^trot^er, gelb getüpfelter g^arbe. Calceolaria Sinclairii Hook. Botan. Magaz., 2;af. on 4 QoU Sänge, länglicher, jugefpi^ter ©eftalt unb bunfelgrüner g^arbe. ®er (Strauß trägt jaljlrei^e Heine ^üfd)el leu^tenb rofa=f<^arlad^farbe* ner 33lumen. 3)iefe befielen an§ einer fc^lanfen 9?i3i^re mit abftel^enbem (Saume unb l)aben bie (Srö^e üon faft 2 ^otl im ^urc^meffer. 3)ie '^flanje gebeil)t in jcbem feuchten ^arml}aufe in einer lel^migen förbe gleid^ gut. — 3)ie (Gattung Jinirbe oon be ©anbolle 3u ^ren ^a§ca= xm'i)a§, eines portugicfifd^en ©ee!apttain§, ber bie :^nfel 58ourbon entbedte, aufgefteßt. - 275 Wahlenbergia saxicola A. Do Candolle. Botan. Mngaz. üiaf. ()()13. - Ijobc.liiK-cac. — (ftne niebvü"\c f)albf}arte ©taube uon 9?eii[ccaiib intt civituben ober lnn3ettltd}cn ^^Kitterii iinb langgeftietteii blaf?- lÜafavbeneu cjlocfeiiförmttjeu '^üliimcn. Talauma CaiuioUei Galeottiana. Botan. Maoaz., Zal (i614. — Ma^noliaceae. — Syii. Ma^nolia Galeottiana Van lloutte. — ©in ■<^d)öitcv ©traiic^ für bä§ temperitte (?«)eiuäd)§f}au§ mit civof^en mai"iHoIiaäf)jilicf)en, nicfenbcii cjclbcn, föftlid} buftenben ^turnen. Scutellaria Hartwegii l>cntli. I^otan. Magaz., %al <)C>ir>. — Lahiatae. — @inc meid}()ol3ii-}c,-f)iilI^[tvaud)tge ^^ftange für ba§ Samt' f)au§, üon fd)(anfent Sud)^ mit cifövmicj^.ytcjeipit^ten 33Iättern, bereu Un== terfeite rotljgefärbt ift iinb laiuien cnbftänbigcn ^Jti'Spen langrö()ricier f(j^arlad)farbcncr 53tumen, bereu Unterlippe einen purpur = violetten ©c^ein f)at. Aiitlmrium Andreaiuiiii Lind. Botan. Magaz. 1882, Zal (i<31(). Aroideae. — ©ine ber präc^tigften befannt geiuorbenen ^^trten biejer \o ^errlid^en 5lroibeen4^3attung. Androsace rotundifolia macrocalyx Hook. fil. Botan. Magaz. I.s,s2, Za^. 6G17. - Priniulaceae. — !Die "ipflanäe mirbe üom ^tmalaija eiugefitf)rt unb Xjat riinbl{d)4}er3fc)rmige Sur^elblätter. 3^ie !|)olben l)übfd)er rofafarbener 33lumen [inb üon blattarttgen 53rncteen um- geben, ber ^el^ ift blattartig oergrö^ert. Ainorpha canescens Nutt. Botan. Magaz. 1882, Za^ ii(il8. — Leguminosae. — ©in Heiner aufrecht uiad)fenber ©traud^ üon S^orb- amerifa mit gefieberten 33lättern unb langen 9ii§pen Heiner purpurfar- bener Volumen. Peperomia resedaeflora Andre. Botan. Magaz. 1882, 2;af. ()»ili). — i'iperaceae. — ©ine nieblid)e, bereite allgemein befannt ge- morbene SBarm^au^^pflanse uon 53ogota, bic fid) 3ur llngf(i§müdung uon 33lumentifd}en üor^üglid) eignet. Aloe abyssinica Peacockii Bak. Botan. Magaz. 1 882, Zal G62!L — ©ine fel}r f}übfd^e Slloe aui§ ?lbi}finien. !5)er lange öeräiueigte 53liitenfd^aft trägt an ben ©nbfpil^en ber einselnen ^^^^9^ limonenfarbene ci)linbrifd^e 53lumen »on einem ^oü i^änge. Bauhinia corymbosa Koxb. Botan. Magaz. 1882. jlaf. 6(121. — Leguminosae. — ®in fe!^r fii^öner ranfenber $Barml}an§ftraud), ber ^n feiner ©ntioidelung üiel ^\a% erforbert. ®ie 53lätter finb siucit^eilig, auö 3ioei längltd}en ©egmcuten befle^enb. ®ie ^-Blumen finb üon ri3tt)= lid)er g-arbe, bereu ©taubfäben ^eltrot^, unb ftet)en erftere in enbftänbigen 2;rugbolben. Alocasia Putzeysi N. E. Brown» lllustr. hortic. 1882. Livr. I, Saf. 4139. — Aroideae. — "Die Alocasia Putzeysi ift in neuefter Qnt öon einem 9ieifenben be^ §errn ßinben mn ber ^nfel ^am eingeführt unb jur Erinnerung an §errn ;^ule§ ^n^ei)§, einem großen §ör= berer ber 33otanif, nac^ bemfetben benannt werben. !Die "ißflanäe mad^te auf ber legten ^flauäenauäftettung ju Slntmerpen im Sluguft 1881, auf ber fie t>on ^erm ^'inben unter bem S'Jamen A. Lindeni au^geftellt mar, mal}r^aft ^urore unter ben 'i|>flanäenfreunben. ©ie ift aber aud^ eine 18* 276 ^flange, hzxtn Q3tätter gu ben anerf(!^önften unter aüen 531attpflansen bc§ SJßarm^aufeg gehören unb ift fie eine ^itüalin bev fo präd^tigen Alocasia Tiiibautiana. S)ie Blätter finb groß, oüal, an bev 53a[i§ pfeilformtg. Seren D&er[eite tfl bunfelgrün, mit luei^en ?tbern unb S^erüen burci^^ogen, bie Unterfette ift bagegen bun!el^ur|)urfar&en. Hibiscus rosa-sinensis L. var. Lucien Linden. Illust. hortic. 1882, Livr. I, 2;af. 441. — Malvaceae. — Unter öielen \d)'ö' nen S3ariettiten be§ befannten Hibiscus rosa-sinensis, mit benen unfere ©eJüäc^S^äufer in neuefter S^it 6erei(^ert loorben [inb, gehört bie l)ier genannte ju ben briüanteften unb au^geäei^neften. ®ie lüurbe öon §errn ginben im ^al^re 1881 bei [ic^ eingeführt unb ^at berfelbe fie nad^ feinem ©of}ne, §errn Süden Öinben, bem S^irector ber „Compagnie contineu- tale d'horticulture" benannt. ®ie 33Iumen finb gro§ unb gut gefüllt, üon ^rcic^tiger bla^gelber ^arbe unb {e^r pbfc^ f^arlac^rot^ ))anafc^irt, gefledt unb geftreift. — (Sine auäner}menb f^öne ^cquifition. Neplirodium Rodigasianum Moore. IHustr. hortic. 1882, Zal 442. — Filices. — @in fc^öner immergrüner ^arn für ba§ SBarm= i}an§ öon ben ©amoa^^nfeln mit langen bo^pelt gefieberten ^IBebeln, bie fid} in fel^r gefäüiger g-orm nad) unten neigen. S)ie Sebel finb üon ber S3afi§ an gefiebert, ber ^flanje ein fc^öneS 51nfel^en gebenb. Oncidium incurvum album lichb. fil. Illustr. hortic. 1882, STaf. 444. — Orchideae — (Sine red^t l^übfd}e SSarietät. ©ie Volumen finb lüeig, |jur))urn geftreift unb gefledt. Sie '^flan^e luurbe in 'ifflqko gefammelt unb üon bort eingefüf}rt. S)iefe§ .^eft ber Ilhistration horticole entl^ält noc^ auf 5tafel 443 einen "ißlan in g^arbenbrud oon bem in neuefter ^eit in ®ent angelegten ^ar!. Aglaonema pictum Kth. Illustr. hortic. 1882, S^af. 445. — Aroideae. — So^l bie fd)önfte ber bi^ je^t eingefül^rten 5lrten biefer (Spaltung, iuelc^e fid^ in Kultur befinbet. Sie ^flan^e lunrbe im üorigen ^a(}re 5)on (Sumatra bei ^errn Öinben eingeführt unb bürfte fie batb alß eine atlgemein beliebte fc^öne "ipflan^e in au^erlefenen 'ißflansenfamm^ lungen gefer)en merben, ©ie ift ein j^rä^tigeg ©egenftüd ju bem üor eini- ger l^eit empfol^Ieneu Schismatoglottis Lavallei (.^amburg. (S^arten3tg. 1881, ®. 342). (S§ fi^einen öon ber Aglaonema pictum p)ä ^axk- täten üoräufommen, oou benen bie eine etiuaS größere, mel)r i^erlängerte, 3ugef|)i^te 331ätter r}at, al§ bie anbere; in ben übrigen ß;()araftern ftim^^ men bie ^flanjen jebod) überein. Sie 531ätter ber A. pictum üariiren tt\va§ in ifjrer ^eftalt, balb finb fie eüi^tifd^, balb länglich ober verlän- gert lauäettlic^, abgerunbet an ber 33afi§, an ber ^pii^t |)Iöpd§ gugefpi^t, 4 — 7 goll lang, 2 — 2Y2 QcU breit, t>on fc^bner bunfelgrüner ^arbe, mit grofsen weiften g-lerfen nngleidjmäf^ig gejeid^net. Ser SKittelnerü ittDa§ l^er- üortretenb, leid)t gerillt auf ber Dberfeite, ftärfer auf ber Ütüdfeite be§ 33Iatte§. — Sie Blumen finb iueifs unb wn eigentl^ümlid^er (^eftalt. — Sie ^Itnr ber ^ßflauje, äl^nlic^ ber ber Dieffenbachia-5trten, mac^t feine ©c^iuierigfeiten. Begonia diadema hört. Lind. Illustr. hortic. 1882, Zal 446. — ßegoniaceae. — (Sine Ijerrlic^e neue ®pecie§ oon ber :^nfel ^orneo, beren ©d}önf}eit fid} fd})uer mit SBorten befc^reiben lä^t. @ie 277 tourbe im vorigen ^a^re t>on bem ©ta<ffentettt Ötnbeit in Ö^ent btre!t uon 33orneo eingeführt nnb tnlbct einen gan-i nencn üerfc^iebenen STl^pnä btefev [o artenreid^en (^kittnng. 3)ev hirje, f(ei[c^igc ©tamm ift mit ^af)!- reichen blättern t)e[e^t, bie[e finb tief fingevattig^gelap^t, bie 'i^appcn finb nnregelmä^ig eirnnb=3nge[pi^t, am 9f{anbe nngteid} ge5äf}nt, Ieid)t btafig, fonft gan^ glatt nnb glän3enb. ®ie ©runbfavbe bcv glätter ift li^tgrün, bann finb biefelben aber nngleii^mäßig ireif? geftecft, geftreift nnb üon Kleinen 9^ert)en bun^^jogen. ®ie lüeifen, glängenben ^lerfe ^aOen ^^n ber üorlönfigen 53enennnng biefer ^Begonie 2?eranlaffung gegeben. !t)ic fpanpt- neroen finb anf ber Dberfeite ber ^Blätter rotf) gefärbt. :^ebenfaü§ ivirb biefe nene 33egünie jnr tünftUc^en 33efrnd}tung älterer 5trten üiel benn^^t werben nnb bürften bann fe^r balb gan^ nene formen ^nm 33orfd^ein !ommen. — Croton (Codiaeum) magnificuiu Lind. Illustr. hortic. 1882, ^Taf. 447. — Euphorbiaceae. — ^err @m. 9iobiga^5 fc^reibt in ber Ilhust. hortic. 'J)iefer Croton ift eine bejanbernb fi^öne 5)tenf}eit 3U bcn oielen befannten ^errlid^en 5trten nnb ^Barietäten nnb niuf? aV$ bie prä^tigftc t>on atfen bi§ jet^t bekannten 5trten begeid}net inerben. ®ie 33Iätter (}aben eine l^änge non 35 cm, jiemlic^ breit, 3ngefpil,^t. ^f}re öHnnibfarbe ift bnn- fetgriin, bla^gelb gefterft an ber a}?ittelrippe, ber übrige 3:f}eil bcS iölat- k4 rofa, fpäter in btntrot^ überge^enb, je nad^ ber (gntuncfehtng beö 58latte§. ^ei ben älteren 53Iättern ge^t bie rot(}e "i^ana^irnng in ^nrpnr über nnb bie fnngen 33tätter finb fel)r oft anc^ ganj gelb. 9lnrf} bie ■i^Iattftiele geigen meift eine gelbe nnb rotf}e g-ärbnng. eingeführt mnrbe biefe lua^rl^aft ^errti(^e ^^ftanje bnrc^ iQzxxn \i'm^ ben üon ben ©atomon=^:^nfetn. Heliconia triumphans Lind. Illust. hortic. 1882, 2:af. 448. — Musaceae. — 3!)ie 53tätter, lüie an^ ber |)abitn^3, biefer fd^önen •^^flan^e ^aben üiel 3tc!^nli(^feit mit ben ber befannten Marauta zchrina. T^ie ci}linbrif(^en 5ßlattftengel erreichen eine Sänge üon 25 cm., bie '33lätter felbft finb 15 cm breit nnb gegen 30 cm lang, gaii^ glatt, f)ell^ grün nnb an ben ©eitennerüen mit einem gan^ bnnflen, fafl fcf}Uiar,5en Streifen gejeici^net. ®ie inngen 33lätter erfc^einen anfänglich gan^ riHl), lieft auf i|rer Oberfeite. ^§ ift eine fef}r em|)fe^len^5n»ertf}e 9lenl)eit, üon .^errn "i'inben 1881 üon Sumatra eingefül^rt. Arum palaestinum Boiss. Garden. Chron. 1882, XVIJ, p. 428. — Aroideae. — ©ine fc^i3ne ?lroibee, ira^rfcl^einlic^ 3uerft Düu bcn ."perren ^dt<$) nnb ©ö^ne eingeführt nnb im Botan. Magaz. auf S^af. ö.^()^» aboicbilbet. ^ie ^^flanje ging iebcc^ balb mieber verloren, mürbe aber 3mei i^a'^re fpätcr mieberum eingefüf)rt nnb mirb jel^t üon ben ."perren .§eat^ u. @o^n, .«panbelSgärtner, College 9ioab, (Sf}eltenf)am hilti* üirt. S)ie ^^flanje, non §QXxn 9^. ©. 3?romn in C^arbenerö (li:f}ronicte an angegebener ©teüe anSfü^rli^ befc^rieben, ift in ©tjrieu 5U .paufc. Rhododendron penduliini J. Hook. Garden. Clnon. 1882, XVII, p. 429 mit 5tbbilbg. g4g. (i5. — ©in f^i3ne§ meif^blü^enbeS 9i^übobenbron üon @i!fim\'pimalai}a, ha§ fc^on früher üon nuiS bef|^ro== ^en nnb empfofilen morben tft. Zamia montana A. Braun. Garden. Chron. 1882, XVII, 278 p. 460. ~ Cycadeac. — ©ine iittevcffaitte \)on 5Ba((t§ 1873 hi 9?eU' gvanaba entbccftc iinb fcf)on fviil}ev in ber ,s^;>anUnirg. (i^avtciijeituiuj hz- fpvüd)ene 3^11"^^ (§amO. (^iavteii^tcj. 1HcC)ne6cne Zamia. (©. Hamburg. (Sarten^tg. 1875, ©. 4 ic.) Anthericum (l'ljalau^ium) graptopliyllum Bak. Garden. Cliron. 1882, XVII, p. 4H0. ®tne neue ?lrt Anthoricmn t)on Dr. 33alfüur auf fetner (Sntbecfung^retfe auf ber ^ufel ©ccotra aufgcfuubeu, üon wo er fie aui) lebenb f)etm gebrad}t l-jat. Dendrobium Lubbersianum Kcclib. fil. Garden. C Inon. 1882, XVII, p. 4(iO. — Orchideae. — (Stue neue ®pecie§ ihmi 23ur- lua^, im 2Bu^fe ä^nlirf) einem Keinen D. formosum, bie ^^ölumen benen t)on D. caiinit'eruni uabe ftef)eub. 'i)3rofcffor 9aeid}enbac() benannte bie ©pecieS äu (£f}ren be§ .*perrn l^ubbet-^, be5 erfaf}rencn 6^ef ber Kulturen be^ botanifcl}en (Sarten^'in 53rüffet. Rhododendron Oldhaini IMaximov. (Azalea Oldliami Hort. Vcitch.) Garden. CInon. XVll, p. 524. — ®ie §erreu S>eit(^ füf)r^ tcn btefe fd)öne ^ftange burd^ .?)errn ajiaries non ber ^nfel ^-ormofa bei fid) ein, fie luar jcbod) fd]on friil^cr üon i^crvn Dlbfjam aufgefuuben nnb üon SOJa^-imouncg befd)ricbcu morben. ©ie ift eine fef)r biftinfte nub äuglcic^ I)übfd)e ©pecicg, mcldje bei 'Cxm §erren ^eitc^, \^oubon, fultiüirt lüirb nnb oon bcnfelben 5U begießen ift. Thrixspermuni Sillemiamini luldj. fil. Garden. Cliron. 1882. XVll, p. 524. — Oreiiideae. — ^n bcu 53Iättern nnb im Sllkic^fe üicl 'iHef;nItd)feit mit Vanda tere.s., |ebo^ von fd)mäd)erem 31>nd)g. 3)ie !ö(nmcn fiub and) nur flein nnb non geringer ©^öu^eit, fo baf? bie "ipfian^e nur für bütantfd)e ©ammluugen ein befonbereS :^v»tereffe f)abcn bürfte. ©ie ift Don Oieic^eubad} na^ ' .^errn ^. ©iüem, ^atürie t^arf, ©l}beul}am, benannt, bei beut fic^ biefelbe in l^'ultnr befinbet. Nepentlies Dornianniana X Hort. Williams. Garden. Clirun. 1882, XVll, p. 525 mit 5lbbi(bg. gig. 81. — ©ine fef}r fd)ijne .•pi}bribe, bie fic^ bei .|)erru 33. ©. SßiüiamS gu §oüüUial} in .Kultur befinbet. S)ic 931ätter finb breit^an^cttförmig, am oberen ©übe 3ngef|)it^t unb an beu 9iänbern fein gezimpert. ®ie auggeioad)fcnen Pannen finb faft (5 ^cU lang unb brei J^oK biet, finb f(afd)enartig, uac^ ber 33afi§ oerjüngt, nai) ber SJcitte fid) erinciterub unb fi(i^ nac^ oben gu uneber röf}rcnartig neriüngcub. ®er breite Üianb ift fein gerippt; bie g-lügcl finb tief ge- frauft an beu Üxänberu unb au ber 33afi§ abgerunbet, ber S)ecfel ift breit=^ eiförmig mit ftra(}Ieuförmiger 5lberung nub einem einfachen ©porn an ber ^i3afi§. !©ie (^ruubfarbc ber Pannen ift grün, biiit mit bnufelrotf}en ^■leden ge3eid)uct, bie mit ber hellgrünen 9J?üubuug ber .^anne ^übfd) foutraftirt. (£y ift biefe Ü>arietät mol)( eine ber f(|)öuften nnb foü fie amerüanifc^cu llrfprungeg fein. Masdevallia Estradae delicata. Garden. Chron. 1882, XVll, p. 525. — Oreludeae. - ®ine neue a5arietät mit ftärfercr gelben ^eic^uung an ber 33afi§ beg oberen ©epaig. Odontoglossum sceptrum Rchb. fil. 279 OdoiltogloSSUlll luteo-purpureum Lindl. var. altissinmin, Odoutog'loSSUm Leeaillllii bybrid'? Garden. Chron. lcS82, XVII, p. 52 j. — Orcliideae. — ©rfte ©pecieS, ift eine befaunte Dvcf)ibec; ba(}egen ift O. luteo-purpureum altissimum eine fdjinie 5i3avietät. 3)ie ©cpateu ^aOen eine \d}x Hart fjeücjelbe (^ruubfaröe, an ber 33afi!§ mit einicjen jimmtfarbenen g-Iecfen unb ©tricfien ge^eic^net, n}äf}renb fid) anf ber ©(i^eibe wenige grofse g-terfe jeigen. 1^a§ O. Leeanum, benannt nacft bem 9^Jamen eine§ großen Drd)i' beenfreunbeö, §errn SB. See gu 8eatf}er[enb ift gleic()faltä eine fjübfc^e 3lrt ober .'pi}bribe'? !Die loeüigen lanjettUdjen, gugefpi^ten ©epalen unb %>c^ talcn finb fef)r li^tgelb mit 5a()lreid)cn Keinen gut martirten, gimmtbran- neu g'lecfen unb wenigen äf)nU^en Öinien an ber ^afi§. 3)ie Sippe ift briUantgelb an ber 33afi§ wie an ber ©pi^e, wä^renb ber mittlere 2:(}ei( f)eügelb ift, mit einigen gimmtfarbenen g-Ieden. Euadenia emiiiens Hook. Garden. Chron. 1882, XVII, p. 557 mit 5tbbilbg. ^ig. 86. — Capparideae. — tiefer eigentf}iimlid)c, fd)öne ©trau^ würbe oon §errn 33ut( in Sonbon an§ bem weftU^eu 9lfrifa bei \ie=^ färben mit purpurnen ©trtd^en, bie 9]änber lid)tpurpur mit buntlen pur- purnen (Strichen, ber übrige 5l^eil ber Vippe gelb. Vanda Saiideriana Rclib. fil. Garden. Chron. 1882, XVI F, ]). 588. -- Orchideae. — (Sine neue Sinfü^rung erften 9lange§. 1)16 33lume hat einen Umfrei§ ton dwa 1 5 ^i-^W. 33on ber ©pi^e be§ ober== fteu ©epals big jur «Spille be§ [eitenftänbigen mif^t bie ^ölume 5 QoU, babei finb bie Stumen gan^ flad^. äl^nlic!^ benen t>on Odonto.olossimi vexillarium. (Sin langer 53(ütenftengel trägt 5al}Ireid)e 33Iumcn uub ^no^pen. Tik ©epalen ber ^lume finb mouüefarben, an ber 5?afiä mit einigen purpurnen @trirf}en ge^eii^uet, bie ©eitenfepalen finb gelb, braun üeriuafc^en unb l^aben mit breite purpurne albern. 3)er ^anb ift mauttefarben, bie i'ippe bunfelbraun, an ber ©eite grün. ®ie ©äule golbgeib. (Sine 'ißflan^e befa§ 5 33Iütenri!§pen mit jufammen 47 iötumen nnb knospen, oon benen 'M gugleic^^ geöffnet waren, ©iefe b^trlic^e C)rd)ibee, bie in ber ©ammtung be§ .*perrn g-. ©anber fultioirt tüirb, ift iebenfalB afiatifd^er .^erhmft. Catasetum Christyanum Kchb. fil. Garden. Chron. 1882, XVII, p. 588. — Orchideae. — @ine im SBuc^ä bem C sacratuin Liindl. nal^e fte^enbe 5trt, benannt nac^ .'perrn S^om. Cibvifti), IDJaloern, ©^ben^am, Bonbon, in beffen ©ammlung bie "iPflanäe fultioirt loirb. ('Siebe lUid) ö. ii45 biefcö ^^efteö). "•potStiam- ®er un§ foeben zugegangene ^a^reSberi^t über bie Sl^ätigfeit be^ ^artenbau^35erein§ ju ^otöbam oom 1. ^^anuar 1881 bi^ ba^in 18^2 enthält in einem ?ln^ange mehrere fe^r bead)tenöinertl)e %h' ^anblungen, auf bie mir bie fic^ bafür intereffirenben ?efer ber ."pambur^ ger (b^arteujeitung aufmerffam mad)en, nämlic^: 1. ®ie ^ßSeintreibevei, mit (Siuf^luf? ber ^tnju^t für bag 2;reiben geeigneter ©ti3ife, 35ortrag gehalten im genannten i^ercin »on g'. 9J?üller in ©anö ^ ©ouci. 2. lieber :^nfetten im ?(Ügemeinen, oon Dr. ß. § in neb erg. 3. S)ie ©rbbcertreiberei fpeciett im ©ienfte ber §anbel§gärtnerei. ^reiöfc^rift üon %. g^ rang in ©au§=^©Duci. 4. (Siebt eö unter unferen 'J3flaugenfc^ä^eu ?lrten, t»on benen bur^ ausgebe(}nte Kultur für ben .^anbelägärtner nod) gute (Srfolge 3u erinarten finb? 9^amt)aftmad}ung berfelben, .^li'ultur unb ^^rt ber SSertoeubung. "ißreisfc^rift t»on 51. J^^ran^ in ©an§-©onci. Slufserbem enthält ber ^a^re^berid^t Slu^güge auci ben ©il^ungöpro^ tocoüeu, unter benen fi^ fiele beac^ten^iuert^e unb bele^reube ^fioti^en t)on üerfd)iebenen SDiHtgliebern bc5 fo rül)rigen il^ereinä befinben. 33er 5ßcrcin, unter ber umfi(^tigcu Leitung feinet !:i3orfit^enben, §errn tirc^^ofS-^nfpector .f). (Sichler mie beffen 1. uub 2. ©tellüertreter, ben Ferren ^unft= unb |)anbelsgärtnern 9?. ©c^aper unb 9iub. IDJe^er, 3ä^lt gegeniüärtig 83''a)Jitglieber unb befit^t einen rec^t erfreulichen ^'af^ fenbeftanb. — 281 95crlin. ®er „5?evetn ^iir 58eförberurtC| be^S ©attcttbaueS in beit fönigl. "ipreiif?. ©taaten", bie „(^efeUfdjaft bev ('»'»arteiifveuube ^ei1in^>" unb bev i^evein „^^erfudj^i^i^'te»" I)«^cii Ocfrf)lof[en, Wlitk ''^tpvil 1883 gemetnfam 311 ^^evltu eine „®ro|3e a II cje meine (^artenbau=5üi§== fteUung" ju »eranftalten. 3Son bem fic^ für biefe c5rof5e attgemeinc 5(n!^ftenung bereite conftitnirten 5(u§[c^u[[c lucrben alle f5flan,^enlie0l)abei- unb ."panbel^gärtner ®cut[d)Ianb§ unb be§ lu^otanbe^s eingelabcn, fic^ an biefer 5(u§[teÜung ju betf}eiligen. (Sin yorlänfigcg 'Programm ift bereitet oevöffentlic^t inovben, baniit ieber ''].^ruiat= lute .s^anbcl'Sgärtncr :c. im ©taube ift, fic^ ve^ti^eitig barauf iun;^ut>eveiten. (Einige 9}ionate tun* bev ^^(u!§fte((ung lüivb ein ^^n^eite^o '']3vogramm ausgegeben, in bem bie "ißveife, bie 9'Zamen bev Ovbnev unb ^a§ ShtSfteUungölofat Oefannt gemacht mevben. ®aö ^vogvamm befteljt auß 20 Ö^vuppen, in benen jufammen 23B (Soncuv=^ ven3en auägef^vieben finb. — 23rcmcn. ®ev Ö5avtenbau^3?evein füv 53vemen unb feine llmgegenb üevanftaltet üom 25.— ?.s. 9(uguft b. ^y im 53üvgevpavf juv ^-ckx feines 25|ä(}vigeu Sefte^enS eine "ißflan.^euauSftenung. ^^nx ^veisbeioevbung ftnb atle ©ävtnev ^^vemenS inie auSUHivttgc (^xivtnev unb ^kvtenUebr}a6ev bevcc^tigt, fie feien ü)ittgtiebev beS i^cveinS ober uic^t. 5(n§wävtige in 'i8e= vücffic^tigung bev !timatifd)cn 3Sev(}ä(tniffe — bie vecf]t,^eitig anf^ev (Son- cuvven,^ 'angemelbcten unb eingelieferten 5(uSfteüung§gegenftänbe luevben ben ^veiSvicI)tevn buvc^ baS ^atgfteKungS-'CEomite üovgefübvt. T>m 'i}?yei§= vtc^tevn tüevbeu füv l^evoovvageube ©infenbungen, loeti^e nic^t concuvviven, eine üon bev !Divection feflsufe^^enbe ^Hn,^a!)t aj?ebaillen unb eine (Summe ©elb 3UV 3?evfngung gefteüt. ©§ finb auSgefet^t : 23 ^veife füv SBavmfjauS^ pf(an,^en unb 22 ^veife füv ^att^auSpf(an,^en. ^^evuev 9 'ipveife füv gn'ei^ tanbpf(an,^en, s ^veife füv abgefcbnittcne 3?(umen, 12 füv 53hinten=3tvvange= ments öon fvifd)en '©(unten, 5 füv ®avten='^tvd)itectuv, ajjafc^inen, (^evätl)e, Öitevatuv 2c., 1) füv J^'VÜrf)te unb 1 1 füv ©emüfe. ?^'üv bie meiften ^reis= aufgaben finb ,^niei ^veife, ein evftev unb ein gmeiter, auSgefe^^t. 3^ev 31 1 U maun§^^veiö(6()3Q?avf) ift beftimmt füv bie ^evöovvagenbfte i^z\ammU leiftung auf bev 5(u§fteflung. ©§ ftel)t WiM fidiev In ^offen, baß fic^ an biefev SfuSfteünng üiele (S*>ävtnev, namentlich and) i^ou .'pambuvg bettieiligen inevben, benn bei bev guten ^al)ves,^eit, mitten im ©ommev, geiuä^vt bev XvanSpovt bev ^f(an= ,^en buv(^aus feine ©c^mievigfeiten. 9^uv pveismüvbige (J^egenftäube mevben V^üniütt. ©ie 5(nmelbuugeu füv concuvvivcnbe (S^cgeuftäube finb fpätcftenS U§ ^um 10. 3luguft, bie füv anbeve (SVgeuftänbe bis ,ynn 15. 9(uguft beim ?lusftet(ungS^(Somite ein,^uUefevn. ®affelbe beftef)t aus folgenben SJ^it- gliebevn bev ^SeveinS^^^ivection : föonful i^ofi. ©mibt, SO*?. 3^. ©^lem fev, ®d)viftfü^vev, Dbevgävtnev ^. (5. 3B. .^einS, (5. 8. tavic^, ^. ^. ^vouel unb %. ^s- ©c^weevä. — In.o^l^nn ctncutf)iiuilid)cö i^crfa()rcu l)cibcrS>ernic()niunbcrClciiiatis. liebe V ein eigent^ümlic^es 33evf a(}veu bei bev 5ßevme(}vung bev Cle- matis t^eilt .^evv ©laufen, l^e^vev an bev taifevl. ©d)ule ju 3^ifita 282 (.^ritit) foTQcnbeS mit: ®a§ 5Berfal^ten, ba§ tc^ tm lun-tcjen ^a^re, 1881, anlüOTibte, mar yon [o c\nkm ©rfol^c, bnf^ id) cjlaufce einige SBortc bavü- 6er [ageit ,^u uiüffeit. :^d) I)atte ein fef^r ftar!e§ ©j.-emplar lunt Clematis Jack m an i an einer 9!J?aner. lim nnn 3?ermel)rnnc{ bayon gn befommen, or)ne e§ :^n ftören, nalim \i) brei 10 cm breite unb i 9!J?eter tanc\e 33retter unb madjte in bie[etben 6, faft hi§ ^nx Wük be§ 33rette§ cje^enbe '^albrnnbe 5(u^fc^nitte, bann üefefticjte ic^ [ie in 40 cm S-ntfernuncj ükreinanber berart an 'i?fäf)ten, baj3 bie ^tn^f^nitte nacf) ber ^ülaner f)in famen. 5115 bie inneren triebe ber Clematis bie erfte 2;ablette überraciten, leitete lij einen berfelben in {ebe ber 6 Deffnunc^en, natim atsbann STö^fe an§ ffniimift, eriueiterte bercn 9(6,^nc-5§Iöd)er, fo baf^ bie iuncjen triebe luolilbeßalten bn-= bnrd) pafftren fonnten. ^d) üatte fie, mie bie§ beim ^tblec^en ©ebraurf), einne[(^nitten nnb fiittte nnn bie Topft mit io^^beerbe nnb beberfte [ie mit 9JJoo§. ©0 luie nnn bie Si^riebe ba§ närf}fte 33ort überrac^ten, fc^nitt id) fie ein, leitete fie inieber in bie Xöpfe'* unb bebanbcite fie \vk bie erfteren. !Da§ ging fo fort, U§ atk 18 •topfe i!)re Clematis r)atten. ©ie weitere S^eüanbhing befd)rän!te fic^ anf ba§ ?fbfneipen aller ©eitentriebe, nm loo mi3glirf) bie IJraft anf bie 2;öpfe gn concentriren, loofelbft fic^ bie 2Bur=\eIn bilben foütcn. ^m Dctober oorigen ^alire^^ luaren alle inngen '^f(an,-^en uior^tbeiunr^elt. !i)iefe§ 3?erfaf)ren fann alle ^af}re mit bemfelben 9?efultate ioieber= bolt mcrben, man Xnt alfo eine 5I)?utter, oon ber man al(iäf)rlid) bie ge= münfc^te :^a^l unn*,^elecl}ter junger ^i^ftangen jier^t, bie iveit träftiger finb, al-^ bie gepfropften ©yemplare. ^yjatürlic^ ift c§ uidit nötl}ig, baß man immer fo lauge märtet, big bie !J^riebe oon einent Topfe gemad)fcn finb, man nef)mc leben paffeuben 3Hieig nnb beljauble ibu loie oben augegeben, unb man erreirf)t baffelbe 9iefultat gefunber fräftiger ^flan^en. ®te rötiottcKe «S^arocT^ucftl ©ine Slnleitnng ,mv erfolgrei^en tultur be§ ©üargels uad) ?berault'frf)er gWetbobe tum ^Tnn^ (^öfd)fc, Dbergärtner unb V'ef)rer am fimigl. pomologifrf)cu .^nftitut ,^u '^^ro§!an. 2. oermeljrte unb oerbefferte ?luf(aae. Wit 1 9 91bbilbuugen in ^^ol^fcfinit^ ten. ^eipgig, 9?erlag oou $5ugo ä^^igt. 1882. — ^^rei§ 1 90?^ 80 ^f. T>k erfte "Jlnffage ber ^genannten ©cbrift erfd)ien im ,^aftre 1874 (.^ambnrg. ®arten,Ug. XXX, @. 424) unb erfreute biefelbe fic^ eine§ fo allgemeinen 3?eifalle§ oon ©eiten ber fid) mit ber ©pargelfultur befaf- fenbeu (Gärtner unb @artenfreunbe, hi^ biefe erfte 51nf(age fc^on gäuälid) vergriffen ift unb fic^ ber .^err 3?erfaffer Heranlaßt fal) eine jmeite ^u^ gleid} oerbeffertc unb oermelirtc erfdieiuen ,^u laffen. T)a§ in bem iSuc^e au§fiir)rlicb befprodjene ^l}erault'fd)e ©pargel- fulturoerf obren mar oor etioa 8—10 ^ar)reu nur erft tu gang oerein== (gelten ^nillen in 91nmeubuug gefommeu, 1)01 iebod) je^t anc^ in meiteren .^reifen allgemeinen 5lnflang gefunben. 5(üeu Gärtnern unb (?^artenbefi^5;ern, meld)e fic^ mit rationeller ©par- geljuc^t befaffen moUen, mi3(^ten mir ba^ oben genannte S3üc^elc^en al^ 283 ben (-»eftett unb ,^itbertä[finften ^^atr^nel^er empfehlen, tuctrfjeS imx ber 33et- lan^5f)anbhmc; aiid) nod) buvd) ^tnjiifi'uiiiiui ciiicv %n^al){ ben 2:e^*t evläu^ ternber ,3qcftattct luorbcu ift. mä) einer fitr.^eii 9Jattf}eilmu] über 33otauit unb (S^e[c^id)te W§ ®pai\iel§ im I. ©apitcl fliebt ber .riucipien. .^ierbct tommen in ^^ctrnc^t a) lieber Saf)l unb Vorbereitung beg %^x> xam§, h) bie befte ,^eit ,vtm ^^flaujcn, c) ^Ui^uml)! ber ^^ftanaen unb d) ha§ i^ftanscn unb bie Scfjanblnng ber 3tntagcn im 1. ^a^re. (iap'v- tet IV- VII geben bie 53ef)anblung§iüeife ber ©pargelpflansen im 2. bis 5. unb in ben fotgenben ^ycibreu. ^u ben näcbften Ä'apiteln (IX -XI) gicbt ber 33eifai[er ^'cnntniß uon ben ©pargelforten, üon ben ^ranfljei'- tcn unb ben ^einben beg @parge(§ unb enbli^ bai§ letzte XU. ©apitel r;anbelt über ba§ S^reibeu be^ ©pargeU^. Sertd^t über bie oierte 23er[ammlung be§ uieftpplif c^en botanifc^-soologif^en 3?erein§ ,yi fötbiug, äBeftpr. am 7. ^nut is,si. '^a§ nn« üorliegenbc 211» ©eiten ftar!e §eft in groJB-- octai) J^'ormat, m\d}t§ non bem " genannten 33ercine unlängft er[cf)iencn ift*). enthält einen fef)r inteffantcn unb belel)renben 53eric^t über bie vierte Sanber^2?erfammlung, mcW^e von bem ä>ereine am 7. ^unt 18ortrag) über bie 99too^5fIora CSlbing« oom ^Xpotr)efcr ^13. ^yaufen in ^r. ei)tau, bann „5lHiIf§tr)ümlid)ei5 au§ ber ^flaugenmelt, befonberg für Seft|)reu|3en von 5t. 2;:reic^e'i unb oiele§ 9(nbere me^r. Jjctullctou. S^cue in t>cn i^anHl fiCf^cbcnc *':pfl!nt'scu. I^ie nad)benannteu fc^ö- neu neuen 'i|3f{an,^en, loetcbe faft fämmtlid) fd)ou in ber .'pamburg. (^^ar- ten^citnug bcfprod)eu morben fiub, finb jc^^t oon ber Odmpaj^-nle conti- nciitale'd'Horticulture (frü^^er ^. IHubeu) in (^5ent üi ben Raubet ge= geben morben unb oon genannter (^kfe0fd)aft ju be3ier)_en: Aglaonema picta, Alocav'^ia Putzcysi, Aralia retiinae, Araucaria MüUeri, Be- gonia diadema, brei 33artetäten Oon ßegonia Teuscheri, Caraguata cardiiialis, droton mao-nificum, Gynura aurantiaca, Ilibiscus rosa- sinensis Lucien Linden, licliconia trluniphans imb Pi]icr nietalli- cum. 'Die meiften biefer ^flanjen finb auf verfc^iebenen ^(ufteüungen ^jrämiirt morben. St^warjc 8to^rofen* — ©c^mar^e ©todrofen merben ^auptfäd^^ *) Jur t»ef[en 3ufeni>unt) voix unfern ergeben ften iCanf fagcn. iH«t'- 284 Itc^ trt bcv (^ecjenb öon S'Jütn&ercj in Civcf3erem 9!)?af;ftabe cje^oc^en unb &e[tef}t ein [ef)r Icbf)after 9t6[al,^ ber c^etrocfneten 33Iumen nac^ (jnglanb, wo [ie änficrft MxqU finb. (Sss lutvb intcre[fircn, (£inige§ Ü6er bie Kultur* ntet^übe bie[er 93arietät gu erfat)rcn. T^k ©tücfrofe qebeit)! am beften in c\nt gefd^ii^^tcn ?agen nnb in mit (Sanb gemi[d)tcm l'e^mboben. ^^rifc^ gcbiingtet 58oben ift gn tievmeiben, bagegcn ift l)änfige§ 33egie^en mit f(üffigem !Dünger n}äf)renb ber 33ege= tatiok'Spetiobe gn empfehlen. — ©ie 33evmel)rnng gefd^ie^t bnrc!^ ©amen, njeldje im 9}?ai in ^eitjen auf ein 93cet im ^-reien gefäet Jüerben. ^m ^nni iicvpf(anst man bie '^flan^^en an i^ven 53eftimnutng§ort nnb ^wax in I J\-nf^ Entfernung unb in 33erbanb, gegen "perbft merben bie '^ffan^ jen etmaS angef)änfelt. ©ie ©tccfrofen blüt)en nic^t im erften, fonbern erft im ^uni be'3 .^meiten :^al}re§. T^ie 33Uiten ererben in troctenem SBetter eingefammelt unb unter freiem ,*r)immel ober an einem fonftigen paffenben Ort getrocfnet, lue fie fiänfiger gefeiert luerben muffen, m^ ni(i^t in aü^n bieten ©(!^icf)ten lagern bürfen. ^TJac^bem fie üoflftänbig ge- trocfnet finb, ^actt man fie — ieboi^ an einem [encf)ten Tage, tamit fie nirf)t serbred)en — ein. ^anbunrt^fd). ^tg. 9?r. 1). S5a& föittc^Iidic botanifcftc SJJufcum in ^^Berlin ift' am 8. ?(prit b. ^v i" bem impofonten D^enban beci botanifcben ®arten§ eröffnet wox-- ben, ba§ 9D^ufcum, ba§ öor etilem biejenigen (5'>egenftänbe au^o beut ^ftan- ^enrei^ nmfaf^t, bie, luie J^-rüdite nnb ©amen, ipo^er, SBuiv^eln, Oiinben, ^afern nnb fünftige ^obprobnftc, burc^ i^re ^raftifrfie 9tnuienbnng ein attgemeincre§ ^ntereffe geuiäf)ren, nimmt bie gan,^e ,^iueite ©tage be§ ^radjt- hamß ein, ft)äl)renb im erften ©tocf ba§ /perbarium untergebrad^t ift. 1)ie Dbjette finb in fed)§ @äle t»ertbeilt, üon bencn bie beiben im 'SJlit- telban be§ (^ebäube§ liegenben mit 6^alerien berfeljen finb, meld)e gleic^= .zeitig 9(n§fteünng^farf)en bergen. l^aS 93?eifte ift in mef)r a\§ 100 gro- ßen, bie 2Banbf(äd)en bebecfenben ©d^räufen aufgefteHt; anbere Objecte befinben firf) in 3:ourniqnet§. ^\im grpf?e S^afeltäften im 9[l?ittelfaal ent* 'galten eine ©amminng t^on ^Hbbilbnngcn ber berfrf)iebenften ^^flan,^en, ft)ftematifd) georbnet. 9(nd) ba§ SOhtfcum ift felbft fo eingerichtet , ba^ man im 9(ügemeinen bon ben niebrigften %^f(an,^en, in einer ©tufenreitje aufn>ärt§ ,vt ben f)öd)ft entunrfclten gelangt. 2?l>o bie 9?atur bie 'bax^kh Inng nirfit geftattet, finb 9(bbilbungcn unb 9D?obeIIe ,yt .*piilfe ge,^ogen wox- ben. 'J)ie ßorribore entf}atten erein§ [id) nod) erinnern, ba 9turbanierifa feine anberen (Srbbeeren als bie iüilbir)ad)[enben befaf^, H}äl}renb cje^enwärtig an 400 3>arietäten futtiüirt luerben. 33or 2:.) ^a(}ren lüurben in ben ©labten nnr fene (grbbeeren üer- je^rt, iuetd)e in geringen Clnantitäten in ber näd}[ten UmgeOnng gebogen luaren. ^e^t fenbet \a§ nnb ben wilhzn ©orten fauni irgenb we(d}e im g-reien erlogene 2;Tan&en ; je^t tnltiüirt man in ber Union über 2ih ) ';Hrten nnb bie enor= men Xraubenbiifd)el au§ (Salifornien fiet}t man nid)t nur in jiebcr ©tabt be^ l^anbe^o, fonbern [ie merbcn [ogar [d)on nad) ©nropa üerfc^idt. ^n einem groJ3en 2^(}eik ber Union werben '^[ir[id)e in Ü}ta[[e ge-^ sogen nnb in giiii[tigen^af}ren fommen 3JiiUionen iöufljeli^ baüon jn SOiarfte. Slepfel [inb ju einem 2tnsi[ul)rartifel geworben, unb S3o[ton allein üet[d)i[fte bereu über 600,(;()0 wäl^renb beö oorigen ^af^reg nad) beni 5ln5kwbe. (&§ giebt feinen ^^^^'9 '^'^^' Vanbwirtl}[d)a[t, in Weld)em 9'iorb^ amerita gri3f5ere g-ort[d}ritte gemad}t t}ätte, ah$ in ber Dbftäud)t, nnb bie ^ett wirb wa()r[d}einli^ fommen, wo DOft in [oId}em Ueberfluf? unb ]o billig [ein wirb, baf3 ein grofser 3;i}eil ber ^eüölkrnng wäf)renb be^ ©ommerg fid} beinaf)e au§[d)lief3lid} oon 33rDt unb Obft ernäl^ren wirb. ]Lo.| ^vci %^^a[cn bc6 £ibiuuu - ^ebermann fennt bie äBir= fung be§ ©(^we[el§ gegen bie[en g-einb be!§ Si^ein^J, aber wo(}I nur 3Be? nige wi[[cn ba[[elbe ^werfbienlic^ an^uwenben, be^5(}alb glauben wir, ha^ e§ nü^^Ud) ift, eine Q'ioti^, bie §err Koiirtoiö in ber (^^arten- nnb $i?ein= baululturge[eU[d)aft oon teure unb Ji'oire fnr,^ mit3utl)eikn. 3)aö Oi'btum mad}t in ben ^^erioben [einer äi>irf[amfeit auf bem ^^einftode brei oerfdjiebene '^l)a\Qn burc^: bie gelbe '^l)a[e auf ben 53lätttern; bie a[d}grane auf ben blättern unb ben 33eeren; unb bie [d)n)ar3e '!l3f)a[e, wo [id) biefe g-ärbung befonber-S am .V)ol5e ^eigt. ©obalb [id) bie erfte 'i^ljafe, wcld)e [id) burd) bie tentu)idelung l)ell' grüner ^-kde au[ ben 53lättern bofumentirt, geigt, muf3 man [c^we[eln. ®ie[e Operation ift [er)r wid)tig ; wenn [ic energi[d) au§gefül)rt wirb, oer- nid)tet fie haä Dibium Dollftänbig, rettet alfo ben Seinftod. S3ei ber gweiten ^^a[e, weld)e gewöf)nli^ 6 Sod)en nac^ ber erften eintritt, ergreift ba§ Uebel bie 33eeren; tß geigt fi^ ba, wo t)a§ ©c^we=^ fein bei ber erften '!l3t)afe nid)t ^ingefommen; haä Uebel ift nod) heilbar, inbem man wieber ein- unb wenn e§ nöt^ig, mehrere äHale fd^wefelt. ;^n ber brüten ^r)afe ift feine 9iettung möglic^. ®a§ ©d)Wefeln ift al"3 ^ovbcugungipmittel bei gefunbcn ©töden unwirlfam. iDian mu^ bie 287 ©egemuavt be§ Dibium unb ben Infang fcinex* ©nttvicfelung ju erfcn* neu lüiffeu unb fofovt jd^iuefclit. jii. o.| 2)vei neue äl^cinfoiieu au6 Ättfcbmii*. — 33ou btet neuen SBeinforteu am ^aidjmix fiub üou .s^X'rvn .'pavbi}, ©irector ber ©ärtner- Vel)vanftalt ju U^cvfatlle^o, junge '']3f(an,^en an t)erfd}tcbenc (^5artenbau^5I>er^ eine bev ill?ciubau treibenbcn ®epavtenient«3 gefcljicft, um il}ve Siberftanb^s fätjigtett gegen bie *')3l}i}Uü^-cva ^u pviifen. ^luci biejcr ÜHivietäten (Ä\itfct)e= bauvi unb Ä'aiuaur) l^aOeu fc^ioav^e, bie bvitte (Opimau) iüeif5e ©amen. Rev. hortic. 2)ie ^cildicu Ävaui-'^cit, you ber [d)on mef}rmat§ gefproc^en tft, ift ie^^t un[fenfd)aftlid) untcv[ud}t luovben. S)ie ©i}mptome bcftefjen in tlei* neu g-lerfen, bie an\ ben Äicld}blätteru bev fid} eben erfc^lief^cnben 53lüte 3nm '!i5orfd)ein tomnuni unb in U'cnigen (gtnnbeu bie gan^e ^^(umc farb^ unb i)uftlO!5 werben la[[en. S)ie mifroftoptfdje Unterfud)ung Ijat ergeben, bafj ber ©tid) eineci ^ujeft^, — man tonnte e§ eine „:i>eilc^e'n^''|Jf}l}(tüj;era" nennen — wddjfä fid) üüu ber ^eild)enbUite uä(}rt, bie Urfa^e biefer 313eriünftung ift. ^n ©übfranfreid), namentlid) im ®e|)artement ber ^Kljüue, wo bie Unltur M)ü\^S ber i^arfüm-'C^eminunug im (^rofjen fce^ trieben lüirb, brül}t biefe ä5eild}en4lrantt}eit ben Umfang einer Kalamität an5unef}men, gegen iüeld}e meber bie (£rfal)rungen ber 33lumen3ud}t, uoc^ bie äl>iffenfd}aft ber (5f)emie üor ber §aub ein ?tbmel)rmittel bietet. §. 9^. 3iim äsertreibcu licr tflicgen. — ®er „Dbftgarten" tf}eil! ein 9}iittel 3ur Vertreibung ber fü 'Uiftigen g-Uegen mit, ha§, ba eä fid) be^ lüä^rt l)at, mo()l uerbient, allgemein belannt gu lüerbeu : T)a§ auf unfe^ reu 5ö3iefen borfornmenbe FeJiculaiis palustris mit feinen etgeutl)ümli^ geformten, fd)5n rüfarotI)eu 331umcn, ju uieift l'äufelraut genannt, mirb in ber 33lüteäeit abgetönt, fo ha^ ein brauner Z{}^t cntftel)t, unb momit bie ©teilen im ^immer, ©talle, Äüd)e ober luo fonft bie g-liegen läftig finb, mit biefer ^rül)e angeftrid)eu werben, loouad) feine g-liege mef)r na^t.*) :^n Italien mnM man ^ier^u haß l^orbeeröl an. ©o beftreic^en bie Äutfc^er unb gnif)rleute ba§ 9iiemen3eug ber "^ferbe mit Öorbeeri3t unb if)re 3:i)icve fiub oor allen ben fted)eubeu SÖremfcu, Seppen 2C. gefd)ü^t; bie '^■leifd}l)auer mifd)eu ba^5 ii^orbeeröl in hm 51uftrid) ber Xl)ürcn unb g-enfter, felbft in bie 3:üud)c ber 2;i5äube ober bie g-arbe ber ©ifenftäbe, unb ber Öaben mag nod) fo reic^ mit g'leifd) au^geftattet fein, e§ wirb fid) feine g'liege nal)eu. ^n nufercu .§au$f)altnngen lä^t fid) baei einfad)e yjtittel in ben fogenanuten ©peifefd)ränfen, Slä[ten ober ^amntern sur ^^lufbeiual)rung oou allerlei 9tat)rung§mittelu, mit (Erfolg anweuben. t£-in lücitere^^ Ütecept gegen bie g-liegen beftel)! barin, ba^ man ben lüilben ^eifufs, Artemisia vulgaris, in iöiifd)elu aufl)äugt. 3)ie g'^iegen fül)len fi^ oon bemfelben fo angezogen, bafs fie fid) in ©d)aaren barauf fe^eu. ^ft ein 33uf(^ orbentlic^ mit g-liegen bebecft, fo wirb ein %ud} ober ©ad barüber gebogen unb bie gauäe ©efellfc^aft gefangen unb fann leid)t oertilgt werben. — *) S)ai^ @um^3f»8äufefraut wM)it im növblid)eii (Suvopa auf fumpfigcn 5Biefeit. 2)iefc '^3flanjc, fü luic t»ic il)v äl)ulid)c vHvt, l". sylvatica ift fd}aif uiiD mxl> vom '.üicl) nid)t flcnoffen. XiK ßaiibmauu, \m feit laiujci ßeit bct'aiuit, beultet beii *JlbfuD bei-- felbcnjiim '•iÖafd)cu bc«< IWcboi, um ba»^ Uu^cjicfct ju ucvtvcibcu. K. O— o. 2^8 ~ (Sartenbirector (S^. 9)ial)ev tu ^ar(§ruf)e luurbe auf feiu Stufudjen, uutcv 2(uerfeuuuug feiuev Iaugiä()rigeu treueu ©teufte unb uutev ^evki^ung be§ (^ommaubeurfveuäeS beä Drbeuä t»om ^'^'i^i^inger i^.ö\vtn in ben Qiu^e- ftaub oerfet^t. — . ©arteuiufpector (5. 9){ai)cr iu ®arl§vur}e ift auf fein ?tnfud)en iuegen leibenber (S^efuubfjeit iu ben Ötu^eftanb üevfe^t uub luurbe if)m bei bie'fev ßklegcn^eit unter 5(uerfeuuuug feiuev treueu ©teufte ba§ Ütitter- t'reuä II. kl be§ DrbenS Dom ^äl^ringer ÖöJpen ert^eilt. — . ^um 23orftaub ber ©artenbirectton in Ä'arl'§ruf}e ift mit bem 3:itel ^üfgarteninfpector |)err ^ol). %^ft[ici: üou ^Hcid)art§f}aufcu (9^affan) ernannt. — (S^arteuaffiftent ^. (Srübcncr in iiarlörul)e luurbe unter ®r= neunnug gum ^ofgärtner ber (^^arteubirectton beigegeben. — . (Skrteutnfpcctor (Sottfc^üif^ bi!§[}er in ®r.=©trebli^, f}at eine §anbe(§gärtuerci in g'rau3i§tanerf)of bei (^uefen errid^tet. — . f^arbi;, ^ouiö Slugufl, ber bcfauute (if}ef be^S bcrüfjmten Stcdi^ ntatifatiou^ (^arten'5 in §amma bei Sllgier iu Slfrifa ftarb iu Sirmaub^ reiä (5t(gier). ^cric^tipng. S'Jidjt tuie ©. l i)2 irrt^ümlid) angegeben n^orben ift, luar ber im g-ebruar b. ^. üerftorbene d^kaf D§iualb ^erc^oüe be ©enterg^em ber 33erfaffer be^S 33uc^e'§ über bie 'i^almen „les Palmiers", fonbern wir üerbaufeu biefe^^ fo i}ürtreff(id)c, alten g^reunben öon "i^almen 3U empfef)leube 33ud) beffem uod) in üoUer ©efuubtjeit lebenben ©o^ne, |)errn ©rafen Dgiualb be terc^oüe. — Etablissement horticole de Smet Freres I.icdeberg-lez-Ganie A. spathulata Cat. §aage unb ©c^mibt gänglid^ unbefannt. A. violacea. @ine gang neue SSarietät, bie erft fürglid^ üon bem g'Iorat'ßomite ber 1 ®artenb.=®efet(f(^aft in Öonbon prämiirt »orben ift. S)ie gut entfalteten großen 53Iumen befi^en eine ^übfd^e üiolette g^arbe, ein großer g^ortfi^ritt, ben man in biefer ^Segie^ung errei^t ^at unb balb bürfte man n)irflid^ blaue 5tubrietien befi^en. — 33ei ^erren §aage unb ©c^mibt oorrät^ig. Sie oben bemerü eignen fi(j^ bie 5fubrietien öorgüglic^ gut 53epflan= 3ung üon ®tein|)art|ien, fie load^fen |eboc^ gteic^ gut auf 33eeten in (Härten, nur bürfen fie ni^t auf gu niebrig gelegenen, fernsten ^ßeeten fte^en. ©ie ertragen §i^e eben fo gut loie ^älte, gegen gu öiel 9^äffe finb fie empfinb* li^er. ©te§en 'ipftansen bereitig mehrere ^a^re auf einer ©tetle, fo ift eg für fie oon groj3em S^u^en, loenn man oon oben etioag feine gute nal^rf^afte ©rbe gioifc^en ftreut ober aud^ bie langgetriebenen !rautigen ©tengel aufgebt unb gute ®rbe unter unb an bie Surgeln bringt. !l)te guuücu mit Bunten S5lätteru. Unter ben ©taubengetoäc^fen giebt e§ nur n^enige Strien, bie fid} |infid)tli(^ ber ©c^^ön^eit i^rer SSIätter mit ben ^untien meffen fönnen; faft alle Strten, nic^t nur bie mit gang grünen, fonbern gang befonberö bie ft)äf)renb ber legten 10—15 ^a^re in ben ©arten entftanbenen unb eingeführten 95arietäten mit bunten 53Iättern finb eine gro^e Qkxht eine§ jeben 33tumengarten§ ; fie eignen \\^ gang befonbers ai§ ^iuäelpflangen auf einem 9tafen))Ia^e, fo ha^ fie al§ fold^e nic^t genug empfohlen ujerben fönnen. ÜDie fünften finb aüe in :^a^att unb ©l^ina gu ^an\i, fie l^alten bei un^ me^r ober lueniger unter leichter trodener 33eberfung fe^r gut im 291 freien ßanbe auä, fie eignen fic^ afcet and^ fe^r gut für 2:o^ffultur. 3)ie 6efannteften 5(rtcn mit grünen 33Iättern [inb: Funkln cucullata Plort. !j)tcfe luirb auc^ oft mit F. Sie- boldii üern:)cd}[elt, ber fie fel^r na^e ftcf}t. ^f}re 33lnmen finb iwei^, ßla^= lila fd}attirt. F. 1 a n c i f o 1 i a Spr., lanjettblättrige g-nnüe mit blafj^ila 33Iumen. F. o V ;i t n Spr. ntit pbfd^en l^ellblanen 33lnmen. F. Sieboldii Lodd, ®er F. cucullata fe^r nal^e ftefjenb, bie SBInmen finb luci^. ©d^öner al§ biefe grünblättrigen Slrten finb afeer bie formen ober SSarietäten mit bnnt gcftreiften ober beranbeten 33Iättern, oon benen wälj' renb ber legten ^a!^re, namentlich oon einigen 3(rten, mel^rere entftanben unb in ben §anbel gefommen finb, nnter benen in ben (Härten jebod^ eine gro^e ^Beriuirrung ^errfc^t. 3)ie ältefte nnb am längften üefannte SSarietiit ift bie F. albo niarginata Hook., bie oieUeid^t am^ nnr eine g-orm ber F. Sieboldlana Hook. (Hemerocallis japonica Lodd.) fein mi3d^te. ^e^tere fommt in ben ®ärten meift aU F. cucullata oor, weit bie 33lätter an ber 58afi§ etioaS fa|)^enfi3rmig erfd)einen. 93on if}r fnttioirt man noc^ 2 formen, nämlic^ : F. viridi-marginata, beren 53Iätter einen bunlelgrünen 9ianb ßefi^en unb bonn F, medio picta mit iüei§ geflerften blättern. Slnd^ oon F. ovata Spr. giebt e§ g-ormen mit iuei^^^geranbeten ^läU km, beggleid^en oon ber, oon ber F. ovata geioi^ nid^t oerfd^iebenen F. lancifolia Spr., and^ fätfd}Ud} lanccolata Thbg. genannt. Sööa§ a\§ Funkia japonica cordata fol. var. in ben (Härten füh tioirt IDirb, ift nac^ Ä. Äod^ F. subcordata Cav. Funkia undulata O. et D. var. medio-picta unb fol. var. in ben SSer^eid^niffen, ift ein fel^r ^übfd^eS "ißflänjc^en, bie fleinfte nnb au^ bie gartefte oon aüen übrigen Strten unb ä3arietäten, fi^ ganj befonberä für Siopffnitur eignenb. Slße guoor genannten Wirten nnb Sßarietäten finb oon ben meiflen ^anbel^gärtnern, meldte fic^ mit ber Ä'nltnr oon ©taubengemäd^fen be= faffen, gu U^ktjzn, fo namcntlid^ aud^ oon ^erren §aage nnb ©d^mibt in Erfurt. 35on einigen §anbel§gärtnern in ©nglanb loerben jebod^ nod^ mel^rere anbere g-ormen empfohlen, bie un§ h\§ i^i^t noij nnbefannt geblieben finb, irie g. ^. F. ovata aurea variegata, fie füll eine ber fd^önften S3arie= täten fein, bann F. ovata undulata aurea, F. ovata elegans, F. ovata sinensis marmorata, F. ovata glaucescens variegata unb F. ovata viridis univittata ; fämmtlid^e follen fe^r ^übfd^ fein unb follten in feinem ©arten fe'^len. ©ie empfehlen fi(^ ni^t nur allein burd^ bie 33lätter, fonbern aufi) il}re 33lnmen finb eine ^icrbe, an^erbem laffen fid^ bie S3tu:= men (eingeln genommen) fel^r oort^eil^aft äu 5Sinbereien oernjenben. — 19* 292 2)tc giiri^ftc* Segen t^re^ eleganten, äierltc^en 3Buc^fe§, megen t^re§ ban!6aren 53(üf}en§ unb luegen i(}vev leidsten Kultur gel}i3rt bie ^uc^fie gu ben \)0' pulärften ^^flanjen für (Skiüä4!5f)au§=, ^reilanb- unb ^"i^tttßi^'futtui^ wnb man !ann lüofjl jagen, baß fie, \m§ i§re Popularität betrifft, in biefer SSe^iel^ung ber 9io[e nid^t naci^fte^t. ^mSSerlaufber legten 25—30 i^a^re finb bie ©orten burc^ mü^euolle tünftUd^e Q3efru^tungen unb fortioä^* rcnbe neue Stugfaaten ber g-lorifteu in ©rftaunen erregenber Seife t>er= beffert unb oerfd^önert loorben. !Den|^ü^tern üon^u^ften ift t§ gelungen, 23iumen gu ergießen öon enormer (^röfäe, großer ©c^i)n^eit, fräftiger ©ub- ftauä unb oon ben oerfd^iebenften ^arbenfc^attirungen. S)ie ^ßerbefferung ber gefüllten ©orten f)at ©c^ritt gehalten mit ber ^erbefferung ber einfach- blü^enben 33arietäten. Dbglei^ bie einfad^en ©orten tt)eit gierlii^er in ^orm unb oom ^u^fefjen finb aU bi? 33lumen ber gefügten ©orten, fo finb le^tere bennoc^ eben fo fe^r gefud^t in golge i^rer oft enormen ®rö|e unb auffäüigeu (Srfc^einung. ®ie 55erme^rung ber g^uc[}fien gefd^ie^t burc^ ©amen unb ©tedftinge, le^tere 9}Zetf}obe ift bie altgemeine, ©ämlinge loerben in ben meiften ^ätlen nur gebogen um neue SSarietäten ju erzielen. ©tetflinge taffen fid^ faft gu jeber ^ar}re§äeit ma^en unb treiben bie= felben gern unb lei^t Surjeln. ^lan fterft bie ©tedflinge in 9^ä))fe, angefüüt mit leidster, fanbiger ^anh- unb 9tafenerbe unb ftellt bie S'Jäpfe in einen gefd^loffenen, loarmen taften, wo bie ©tedflinge f^on nad^ luenigen 2;agen fid^ beiDuräelt ^aben toerben unb einzeln in fleine Xöpfe gepflangt lüerben fönnen. Um g^uc^fien aü§ ©amen ju gießen, ne^me man ben ©amen nur oon forgfältig fünftlid§ befrud^teten 58Iumen, anbernfaüs mad^t fid^ 3J?ü^e unb Strbeit feiten be^al^It. 9?ur ©amen forgfältig befrud^teter 53tumen er= sengen loieber f^ön enttvidfelte 33tumen. ®ie ©amen fäet man etwa im SD^onat Januar in flad^e 9^ä)jfe, angefüllt mit einer leichten @rbe, bebedft fie V4 30W ^0(^ mit fein gefiebter 8aub^ ober SJHftbeeterbe, bermifd^t mit ©aub. ©inb bie ©amen gefäet, fo überbrauft man fie mit einer feineu Traufe unb ftettt bie 9^äpfe auf ein Sarmbeet, nur bürfen oon bem S3eete feine fünfte mel^r auffteigen, meil fonft, ha bie ©amen fe^r balb feinten, bie jungen ^flän^d^en fef}r leidet abftodfen. SBä^renb 3—4 Socken ^at man ]^au|)tfäc^lid^ barauf ju fe^en, ba^ bie £)berfläd§e in ben ©amen- nä:pfen nur eben feucht erhalten luirb, niemals gu na^. §aben bie ^ftauäen ha§ erfte ^aar 53lätt(^en, au^er ben ©amentapppen getrieben, fo oerfe^e man bie ftärfften einjeln in fleine Zöp^e unb ftelle bie 2;öpfe auf ein Sarmbeet, bef|)ril5e bie ^flänjc^en :^äufig oon Oben, feboc^ bür* fen bie ^flangen nic^t gu feucht gehalten n)erben, loeil biefe fonft fel^r leicht bic|t über ber ©rbe abftocfen. SBärme, g-eud^tigfeit unb ©chatten finb bie .^auptbebingungen, tt)enn bie ^uc^fienfämlmge freubig irad^fen follen. ;^ebe ©törimg, njelc^e bie ^flanjen in i^rem Sac^Stl^um erleiben, berjö^ gert ba§ 5Blül}en berfelben. ^e nad§ bem Sad^fen unb ©ebei^en ber ^ftaujen lüerben biefelben in größere T6p^z oerfe^t, forgfältig aufgebun- ben unb fobalb fie nun if^re 5ßlumen aeigen, )oäf}le man bie ©orten au§, 293 inelc^e \\^ als fd^öner unb üeirfd^teben öon ätteten ©orten t}erDortf)mt. SBä^tenb be§ ®ommev^5 Delaffe man bie ^flanje in einem Inftigen MU l^aufe, wo fie fic^ !räftig entiuicfeln nnb banfOar blüf}cn mcrbcn, moljei e§ fid^ bann auc^ ^eransftetlen wirb, ob fie ol§ fc^öne nene ©orten üeiäube^ galten ober n?ieber au^prangiren finb. — !5)ic pcrcmttabc Suptuc (lupimis pereiinis). !Die Slefultate, luelc^e .^err Zf). J^r^r. o. b. ö^ o 1 1^ mit ben oon if}m angefteüten 5In&auöer[nc^en ber perennirenben 2npm (Lupimis perennis) erjieit ^at, finb oon [o tgro^em allgemeinen ^ntereffe, namentlich für bie- ienigen ßefer ber |)amburg. (S^artenatg., lüelcf^e fic^ mef}r ober weniger mit ber ßanb= ober ^elbmirtl^fc^aft befaffen, baf? wir bie »on .^errn g-r^r. oon ber ®oI^ in ber tanbwirt^fc^. 33er.*®^rift be§ 93aUifci:)en ©entral^ 3Serein§ gemachten üJJittl^eilungen nic^t anflehen, anc^ ben fic^ bafür in< tereffirenben ßefern ber |)amb. ©artenjeitung ^ier mit3ntf}eiten. l'affen mir ^errn §r;^r. üon ber ®ol^ feboc^ felbft reben : :^n bem 25erfuc^§garten be§ lanbrnirt^fc^aftUc^en ^nftititte^S ber Uni^ üerfität tönig§berg Tjabe iä) fc^on feit bem ^a§re 1873 bie perennirenbe gnpine in fleinen ^arjeüen angebaut nnb babei jnnäc^ft fonftatiren tijnnen, ba^ biefelbe and^ ben ^ärteften SBinter fe^r gut au^^ätt. Wdt 33eginn be§ g'rü^ia^r§ fangen bie burc^minterten ^flansen an nur ©tengel unb 33Iätter ju treiben, Stnfang ^uni erfolgt bie 33tüte unb 5lnfang bis 5mitte ^uli ift bie ^anptmaffe ber Körner reif, obmol}t bann gleichzeitig noc^ Diele halbreife ©c^oten unb felbft 33lüten oor'^anbcn finb. ®a bie perennirenbe ?upine nid^t nur wegen it)rer |}erenntrenben (£igenfct}aft, fon= bem auc^ wegen il^rer grü^reife unb ber gri3j3eren g^uttermaffe, welche fie liefert, unleugbare ^Jor^üge oor ben gewöhnlichen bunten, einiäljrigen Lupinen befi^t unb ba auf ber anberen ©eite bis jel^t wenig 6-rfaf)rungen über ben Stnban ber ))erennirenben Online oorliegen, fo mad^te id) im ^a|re 1879 auf einer etwas größeren ^ar^elle beS lanbw. ^nftitutsparfes einen 5lnbauüerfuc^, beffen 9tefultate ic^ l}ier hirj wiebergeben , will. Slm 10. Slpril, nac^bem ber ^oben froflfrei unb genügenb abgeacfert war, würben auf 260 Onabratmeter, alfo 2,60 3lre ober etwa 1 8 Duabrat* rut^en bie Öupinen auf 8 53eeten in meinen oon 30-40 Zentimeter (etwa IIV2 bis 15 30II l^renß.) (Entfernung unb in einer Xiefe oon etwa 1 30II (2,62 ©mt) gefäet. ^ei ber noc^ l}errfc^enben mijlen SBitterung gingen bie ßupinen erft im ^cii auf; oon 9J?itte a}?ai bis ©übe ^uni würben fie breimal gejätet refp. bewarft, ©ennoc^ befd}at- teten bte ^flanjen ben 33oben üollftänbig unb unterbrürften baS Un= fraut o^ne fonftige §ülfe. ü«itte :Suli waren bie ^^flanjen 2V2 — 3 g'Ug ^0^ unb fingen an ^u blül^en; ein 33eet würbe oerfuc^sweife a^^ gemäht, um bobac^ten ju fönnen, wie ber jweite ©c^nitt ausfiel, ©ie abgemähten ^flanjen wuc^fen fe^r fc^nell nac^, fo baf3 fie 5lnfang ©eptember wieber in 53lüte ftanben unb biefelbe .^i5^e wie bie nocf} nid^t abgemähten erreicht 'Ratten, j;eboc^ waren fie weniger birf^t belaubt. Stm 6. ©eptember würbe baS gange mit Lupinen befäete ©tuet gemäht; 294 bie 'ißflanaett l^atten eine |)ö^e üon 3 — 4 ^u^; auf ben S3eeten 2—8 ivaxm bie Corner größtent^eil§ [(^on reif, e§ fanben fic^ abtx au^ no^ toiele halbreife ©i^oten, ^ier unb ba aiid^ no^ 33lüten. 2)rei 2;age blie- ben bie ßupinen auf bem ©c^iuab liegeu, unb luurben unterbe^ einmal geiuenbet, am 4. ^tage lüurben fte in !leine Sßinb^aufen gebrad^t unb leitete an jebem gn^eiten 2^ag umgebrel^t. 5tm 17. ©eptember tvax "i^as 8u^inenf}eu fo troden, ba^ e§ ptte eingefahren refp. in j)aufen gefegt WiX- hm fönneu. 5(üerbing§ mar bie SBitteruug com 6. bi§ 17. ©eptember ununterbrochen günftig; Uo§ in einer 9^ac^t regnete e§ giemlic^ ftarf. SDie (Srnte an §eu betrug 16'> ttlogramm auf 2,6 Slre ober 61,5 li'ilogramm pro 5lre, ober 31,4 pxo (Str. preu^ SDlorgen. ^m gmeiten unb ben folgenbeu ^a^ren mürbe, mie au§ ben nac^fte^enben 2J?itt^eiIungen ^eroorgel}t, ber ^euertrag fic^ erljeblid^ tjö^cx gefteüt ^aben. ®ie 8u|)inen burc^mtnterten fe^r gut; bIo§ bort, mo ba§ Supinen^eu in größeren .Raufen ein paar Jtage gelegen ^atte, ftarben bie 'iPflanäen leiber ah, biefelben ergänzten fid) aber balb burci^ bie aü§ aufgefallenem (Sa- men neu aufgef}enben ^flansen. 5(m 20. ^ipx'ii geigten fic^ bereite oiele aü§ ©amen aufgegangene l'upinen, mä^renb bie burc^minterten Öupinen fd^on am Ib. 5tpril bie erften frifc^en ■Iriebe entmicfelten. 5(m 24. Slprit mürben bie ^mifdjenräume 3Unfd}en ben 9ieif}en gan^ flai^ gel)adt, fpäter nid}t me^r. 5lud^ bies einmalige §acfen mar mo!^I überflüffig, ha bie ^flan^en fo frf)netl muct)fen, ba| fte balb ben 33obeu befc^atteten unb ba§ Unfraut unterbrüdten. Slnfang ^uni begann bie ^lüte, nac^ 14 Xagen ftanbeu bie ^^flangcn in ooner'33lüte unb Stnfang ^uli maren bie erften ©d)oten reif. 33ei ber trotfenen unb ^ei^en SBitterung, loel^e in ben erften ^ulimod^eu ^errfc^te, platten man^e ©^oten auf, unb ber ©amen ging oerloren. ®a uoc^ oiele unreife ©c^oten unb felbft 5öUiten oor= Rauben maren, mürbe bie ©rnte big auf ben VJ. ^uli oerfd)oben. Öet5= tere erfolgte in ber Seife, ba^ bie mit reifen ©c^oten befehlen ©tengel abgefd)nitten unb nac^ 5lbfonberung ber noc^ unreifen ©c^oten getrodfnet mürben. ®ie ©rnte oon hörnern an§ oöUig ausgereiften ©d)oten be= trug 11,120 miogramm oon 2,60 5tre, ma^t pxo ^eftar 427,6 Mo:= gramm ober pxo preu^. 9}?orgen 109,16 Kilogramm' (2V5 Str.). '^ie i^rer g^rüc^te beraubten ^ftan^en mürben nun abgemä()t unb fortgefc^afft. 9Jätte ©eptember mar ber jmeite ©c^nitt fc^on mieber etma 3 %u^ §oc^, bie l^örnercrnte mürbe ooraugfic^tlic^ ftärfer aufgefallen fein, menu fie einige 2::age früher, beoor fo oiele ©i^oten geplagt maren, ftattgefunben ^ätte. ^c^ merbe bie 33erfuc§e mit ber perennirenben Öupine in bem lau- fcnbeu unb !ünftigen ^a^ren fortfe^en unb ju ergänzen fuc^en. 2lu§ ben big'^er eräielten S^efultaten ge^t fieroor, ba| biefelbe unferen ftrengen SBiuter fel}r gut auS^ält, ha^ fie eine gro^e Ma\\t oou öeu liefert, unb baf3 i^re i^örncr fef)r frü^e ausreifen. ®er ©rtrag ber Äörner ift aüer^ bingg gering unb für bie törnereracuguug empfiehlt fic^ ba()cr ber 5(n* bau ber pereniiirenben Lupine ni^t. |]ur ©eminnnng beS notljmenbigen ©aatguteS reicht aber gleic^mo^l eine bef(?^ränfte g-Iä^e ai\§. S)ie Kör- ner ber percnuircnbeu ßuptne finb iiämlic^ oiel fleiuer mie bie ber ein= iä(}rigen blauen ober gelben Lupine, bem entfprec^enb braucht man au(i) ßei jener eine erfeblic^ geringere 2)?enge an ert^et unrb. 5tußerbem liegt bie 2}^ögUc^!eit oor, baß bie ie%t fo oer- beerenb auftretenbe Cupinen!ranf^eit ber ©(^afe bei ber 33erfütterung be^ |)euc§ ber perennirenben Lupine auSgefc^loffen bleibt, ©d^on Sangetr}al loeift in feinem ^anbbuc^ ber IanbU)irtf}fc^aftIid}en ^ftanjenfunbe (5. 3tuf(. 1874, ^b. 2, ©. 145) barauf l^in, baß bie perennirenbe Öupine fid^ oiel- leicht a[§ perennirenbe ^utterpftanse auf gelbem empfehle, wo gioar 3Bei= 3en unb ^opfflee, aber ttjegen ber mangelhaften ^efd^affenbeit ht§ Unter* grunbesl loeber Öugerne no^ E^parfette gebeif}en. i^ebenfaüs loürbe e§ ber 9)Zübe loert^ fein, Heinere ?lnbauoerfud^e mit ber perennirenben Lupine auäufteüen, jumal biefelben loenig foftfpielig finb. Um aber gu einem Üiefultate gn gelangen, n>ürbe e§ fid} empfel^len, baß biefe 33erfud^e oon oerfd^iebenen Öanbirirt^en auf oerf^iebenen 23o- benarten gemad^t Jyürben. 5luf magerem trodfenen ©aubboben gebeizt bie perennirenbe öupine loaljrfdjeinlid^ nid^t ober bringt bod^ ungenügenbe Erträge; bod^ mii^k auä) hu§ erft burc^ 33erfu(^e erprobt luerben. ©ie 296 fann in 9?et^en ober brettirütfig &efteüt loerbert ; im erfteten ^aU ift eine ©ntfenuing ber 9xet^en t>ün 40 (Stm. ober 15 Qoü genügenb. S3ei ber Sleil^enbefteüung muffen bie i^uptnen luä^renb ber erften 6 — 8 ^o(?^en i^re§ Sa(^^tf}um§ minbeftenS 2 a)?al bearbeitet werben, ^n bem ätt)ei=^ ten unb ben folgenben :^af)ren ift eine 53earbeitung ber 3^^^if<^e"i^änme üorauSfid^tlic^ nnnötf}ig. 33ei breitiüürfiger 33efteUung empfiehlt e§ fi^ bie Online unter eine Ueberfrui^t, |)afer, ©erfte ober ©ommerroei^en gu fäen, nm ba§ 5luftommen be§ Unfrauteä gu oer^inbern; bie auSgeftreute (Baat ift flad^ untergueggen. ®ie 33eftet(nng !ann fofort bei 33eginn be§ grü^fa'^re^, aber and) noc^ im Öanfe be§ SRonat^J Wlai erfolgen. ?ln ©aatgnt genügen 25 ^f. pro 9)iorgen ober ein ©entner pvo §e!tar ooüftänbig. $ßa|r= fd^einlid) rei^t anc^ eine etioa^ geringere 9!)Zenge au§ ; feboc!^ ift e§ fixerer unb fd}abet jebenfaü^ ni(^t§, dwa§ bic^t gu fäen. ©ie gröfseren ©amen= rjanblungen 3. 33. SQtel^ n. ©o. in Sß^lin, ^aage unb '©c^mibt, ©rfnrt u. a. pflegen ©aatgnt oon ber perennirenberi Supine Oorrätf}ig ju fjaben. ^ic 2^0Hga=^flaujc (Epipremimii] luirabilc.) ^m 3. ,^efte biefeg :^af}rg. ber Hamburg, ©arteuätg. on ber Rliaplii- flospora vitiensis ftammen ; einige S:f)etlc gef)üren feboc^ unftreitig jn einer gans anberen nerfcbiebenen "^flan^e, t§ blieb ieboc^ !ein ^S^cifel, ba<3 ber iuirfcnbe 5^eftanbtf}cil t»on STonga fi^ nur allein in ber 3(roibee befinbet. *perr ir^olmea ©ntbecfnng, [ümobl bie botani[c^e 23ermant)tyc^aft ber ^«^Ti^e, welche ben größten ^^eftanbtfieil ber 9[l?ifcbung an^ma^t, nnb ba§ f^d^kn trgenb eine? actiüen ^h'unbftoffcS in ber [ic beglettcnben ©ubftang, ift feit= bem t>on anberen 53eobacf)tcrn i^erfocbtcn morben, einige t>on i^nen bciben ge,^eigt, bafs bicfer fo^^nfagcn frembe ©toff ^u Preimui taitensis mit ®e' miJ3f)eit ge,^ogen merben fann, einer ^n ben 3?erbenaccen gef)örenben "^Pftanje. T^ic ec^'te ^onga^'ipffan.^e ift jebod) narf) ben neneftcn Unterfud)nngen baS Kpipi-emnum mirabile (Schott), \va§ Oon ^CXXn 9^. ®. 5Bromn im tönigl. *perbarinm ju ,tem beftimmt morben ift, melci^er ein ^latt ber ^^ftange in .*r')änbcn t)atte nnb barnad) füfort erfannte, baß baf= felbe ibentifc?^ fei "mit bem 53Iatte einer in 35>. ^nü'5 §änben befinblic^en '^ftanje, bie er t>on ben ^-ibfc^i^^i^nfeln bnrc^ ben botanif(^en ©arten gu @i}bnei),erf)alten ^atte. 35?ie au§ ber im „(Farben" gegebenen ^(bbilbung ju erfebcn ift, 'f^at bie ^^f(an,^c, metrfie febr becoratio ift, einen Hetternben 2Bnc^§, fie f)at große, glän,^enb bunfelgrüne, mebr ober mcniger ftumpfe 53Iätter mit ga^I^ reirf]en bnrdificbtigen ^-lecfen in ber S^ä^e ber 9}tittelrippe. 33ei fnngen ^^f(an,^en finb bie 93Iätter meiß, ie älter bie ^^f(an,^e mirb, je mel^r fpal-- ten fidj bcren 93lätter. bi§ biefe .^^ntet'^t boppettfiberfpaltig erfc^einen. ®ie 'ißflanje fc^eint eine meite geograpr)ifrf)e ^Verbreitung ^u Ijaben, benn man fanb fie nic!)t nur auf ben "^-itfä^i-i^nfeln , fonbern aud) auf ^ava, ©nmatra, in ^tmboima, auf 2:imor nnb int tropifd^en 9(uftralien. Epipremniim mirabile fdjeiut auc^ uocb einen anberen 9'Jn^^en jn baben al§ ben obett angegebenett. ©o i S. fodcn auf ^aM bie inneren 3:f}eile ber enbftänbigen .ortbciI angeluenbet merben. ®ie @nb* fno^pen merben mie bie 58tätter öoit ^ferben unb ^üXjm fel^r gern ge= freffen. — 298 !Stc gefönten ^hterartett. :^m ^a^Xi 187B war e§ ben . Ferren Saa^e & ©cßmibt tn (St^ fürt ficlunqen, bte erften lanqerfefinten cicfüntfeliiiienben ©inetarien cjC/iO' cicn iinb ,-^iierft in ben .^anbet f5e&i^<^<*^ )>^ r)a6en, ^ffan^en, bte fic^ Bei ntlen 53Iumenfteunben be§ größten 33eifa((e§ ,^u erfreuen I)a6en. 33on fener >^eit an finb aber nun an^ noc6 anbere Gärtner, natnent:= lic^ außer l^eutfdjtanb, 6emü'^t nnb unabfäffici tftätiq c|emefen, immer met)r öerüoWfommuete nnb fc^önere 3Sarietäten focjenannter cjefüütblüljenber (Sinerarieu ^u cr,yefien unb [o ift e§ melirereu bcrfelben m^ gelungen, c\an^ d\va§ §(u§cie,^eidinete§ geliefert ,^u fiat'en unb iinr f)aben jei^t unter ben gefitütblüficnben ©orten eine ebenfo große ^-arbenanswatit loie unter ben mit einfachen 33lüten!öpfen. SBenn aurf) bie einfad) blü^enben ©or= ten ben gefüfltblüljenbeu t)on bieten 33Inmenfrcunbcn oorgc^^ogen icerben, fo fjaben letztere ben großen 33or^ug üot ben etnfadibütbenben, haf^ fie fi^ a&gefd)nitten üiet längere i]dt gut erlialten unb ficl^ ,^ur 5lnfertigung üon fleineren .*oanb6ouquet§ gan,^ befonbers gut eignen. ?lber auc^ an ber ^ftan,^e r)alten fi($ bie gefüllten 53lüten Diel länger al§ bie einfachen. @ine ."oau^tfadie bei ben gefülltblü'^enben Zinerarien ift, baf3 bie 33lüten= !ü))fe gut gefüllt unb geformt finb. %ax\?^ t)or,^üglicl) f($i5ne ©orten finb üou i^errn ipanbelägärtner ©an* nell ^u ©toanlei) gebogen unb öon ibm in ben ,*r)aubcl gegeben tuorben. ®ie 9?ermcr)rung biefer (Sinerarien läßt fiel) ebcnf o leicfit burd) ©amen beioerfftelligen, iüie bie ber einfac^blübenben ©orten, jeboc^ ift e§ üiel raf^famer bie 9^amenforten burd) ©terfliugc ,^u nermebren, ^umal ©tecf= linge an einem fd^attigen Orte fcl)r leidit uiadfeu. — ©obalb bie "^flan- ^en abgeblübt 'i}aim^, muß e§ "Daß erfte fein, baß man fie räuchert unb nac^bem bie^ gef(^el)en, fie in§ ^^reie fct^^t an einen Ort, an bem fie üon ber ©oune nicbt berührt merben. ^ai) htr,^er B^it merben bie '$flan,^en üon bem 3öur,^etftode au§ neue ^triebe mit fd)öuen gefunben ^Blättern macben, bie fii^ oor,yiglid) ,^u ©terflingen eignen, tuie fie auc^ gur 3Ser* größerung ber ^f(an^en beitragen. T>k beften unb fdiöufteu ©orten, meldie in cnglifd)cn ©arten ge^^o-- gen unb fuliüirt tnerben unb im frü^eften ^-rübfabre jur großen Qkxhz ber ^altl}äufer 2c. bienen, finb : Ada, febr gefüllte, bunfelblaue 53lumen. Kate, rein loeiß mit gartem lila 5luflug, S3lumen!öpfe fe^r gefußt imb gut geformt. Phoebe, rein tüeiß, fleifc^^farben gefledt, große, gut gefüllte 5ölüten= !i5pfe, einen (Sffe!t macftenbe ^^wc^nfotm. Mary, lic^t mageuta-rofa, 53lumeu!öpfe mittelgroß, feljr blütenreid^, r}errli(^. 'Sophia, bun!elmagenta, 58lüten!i5pfe fd)i.m gefüllt, freiftel^enb. Lizzie, rein ifeiß mit lila 9?anb. Mr. Thos. Lloyd, fe^r bun!elpur|.utrblau ; bie 53lüten!ö)}fe fe^r groß unb f^ön. Mr. Sims Reeves, l^eümagentafarben^cl^arlac^, $8lütenfö|)fe groß unb febr gefüllt. 299 Gytisns Labnrnnm unb C. alpinus. 3u ben [c^önften ipalOäumen, luelc^e im g-rii^jar)re itnfere (Härten ^ur (}röf3tcn ^kxht gereichen im 35ereine mit beu oevfi^iebcnen Syriii<,^a-, Prunus-, Pyrus- unb anbeten 53anm' unb ©trauc^atten mefir, get}ören nnftreitig bie pvd oben genannten Cytisns- ober (Solbregen -Wirten mit i^ren Derfd)iebenen 5(6arten ober g-ormen. Cytisus Laburnuin unb C alpinus lüetben oon Tliikx für 3lt»et oerfc^iebene 5(rten gef)atten, iräl^renb ^'inne ben C. alpinus a(§ eine g-orm oon C. Laburnuni bctrarf}tet, Weimer 5(n[id)t and) noon ftarfen SBinben 511 leiben unb irirb leicht umgeiuet}!. 'Die 33erme]^rung be§ C. Laburnmn unb be§ C. alpinus gef^ie^t am beftcn burd^ ©amen. ®ic[elben merbcn im .^erbfte, loenn reif, ein- ge[amnic(t, trorfen aufOeiüaf}rt unb SJJärj ober 5(pril im g^reien in ^vitlen aucigcfäct unb V2 S^^ f)'-'"^ iJ^^t @rbc beberft. ®ie SlJJc^rsa^l ber geload^- [eneu ©amenpflan^en luirb 6i^ näc^ften .^erbft [ü ftarf fein, ba^ fie üer= fd^ult iverben fann. — Ciiniiin^liamia sinensis R. Kr , d)tucflfd)c i^Uiittcitnune. !5)ie d^inefifd^e ß^uittertanne, aud) befaunt unter ben Ildamen Belis lan- ceolata Swt., nub Cunnino^lianna ^lanceolata llort. unb bie laujett* blättrige ©pie^tanne ift auf ber im ©üben ^apan'5 liegenben ^nfel ^''iufin ^eimifd^, fommt aber aud) üielfac^ im nürblid}cn 6f)ina unb C£od^in= rf)iua fultiüirt üor. ^n ben europäifc^cn (hVarkn unrb btefer fd)öne 33aum, obfc^on naf)e an 80 Jyal^re befaunt, nid)t aH5uf)äuftg in ^Itur ange* troffen, obgteid^ er teine§n.)eg§ fo empftnblid) ift, aU man glaubt. (Sin fc^öneS ©^-emplar l^at in 5trianon bei 3?crfaiüe^5 of}ue gelitten jn "^aben eine tälte oon über 10 @xah auSgcbalteu. ^n letzter 3^^^ f'^f}^» iviv in mebreren (Gärtnereien f}übfd)e junge in 3^i5pfen ftebeube ®j:cmplare, bie au§ ©amen gebogen loorben finb unb bie in einem ^^alt^aufe, luie im ^immer febr gut forttonnneu unb burd^ itjre ben 5traucarien äf)nUc^e !Irad)t f}übfd} mit ben anberen befannten Soni= fcren coutraftiren. 2)er 9^ame ßärälid^grüner g-arbe mit loei^en ©pi^en. Antliurium digitatuni, bie buufclgrüueu, glän^cubeu l}aubförmig ge- la|)pteu glätter ftel}en an laugen cl}linbrifd}cn 33lattftengelu. ©iefelben finb an ber 33afi§ t}ersfi)rmig, bie unteren 2appm abgernnbet. Anthurium nilheroense Ijat ciucu Dierfautigeu ^lattftcngel, ein gro|3c§ r}er3förmigeg, länglid}eg, oüat^ngefpil^teg ^latt tragcub mit wenigen ^Jeröen. lllicium religiosum variegatum ift ein ©trauc^ mit Kingli^-eiför- migen, fursgefticlten ^Blättern üon grüner g-arbe mit meinem ^anbe. Dracaena aureoliis, eine g-orm mit breitlinienförmigeu blättern, bie ber Sänge nad} grün unb gelb geftreift finb. — %lk unb neue empfeljlcuöüjcrtlje ^^flau^cit* Aiiacyclus radiatus Lois ß purpurascens DC. — Com- positae. — (Sarteufl. 1882, 3:af. 1074. — @ine in ©^^anieu, ©übfranl= teid^ unb in i^talien milbmad}fenbe ^flange, t>on ber bie ^orm ß pur- purascens bie f^önfte ift unb in beu ©arten üielfad^ al§ ^ierpflanje ge= gogen mirb. BoUea coelestis Rchb. fil. ©artcufl. 18S2, Saf. 1075.— Or- chideae. — SBir matten f(^ou einmal auf biefe pbfd^e, blau blü^enbe Dr^ibeenfpecieg aufmerffam (.^ambnrg. ©artenjtg. 1877, ©. 234). — Anthurium Gustavi Rgl. ©arteufl. 1882, S;af. 1067. — Aroideae. — (SeuaunteS Anthurium tjat »Ort allen belauuten Slrten mo^l bie gröj3ten breit l^ergfijrmig - oüalen ober Ijersformig * ruubli^en 33lätter. ©iefelbeu erreichen einen CängSburc^meffer oon 65 cm unb einen Ouerbur^meffer oon 55 — 60 cm. ^n ber 33lattform ift e^ mit A. Roezli äunäc^ft oermanbt. — ®iefe fc^öne ^flan^e mürbe oou bem unglüdlic^eu ß^uft. Salli§ entbedt unb üon i^m an ben botanifd}eu (Sparten in ^eter^burg eiugefanbt. — 3Batli§ fanb bie ^flauäe in Sßuenaöentura. Corydalis Sewerzowi Rgl. (S^artenfl. 18o2, S:af. 1077. - Furaariaceae. — @ine uiebrige fnollige 9lrt, bie f^on im ^ar}re 1868 im fübli(|en taratan 2:ur!eftau§ entbedt morben ift, aber erft 1880 üon ^errn 5t. 9iegel lebenb eingeführt mürbe. 303 Verbascum olympicum Boiss. ©artenfl. 1882, Staf. 1078. — ÖcropliuUirineae. — äi3ie bie meifteii Verbascuni-5lTten eine f)üb']|5rof. 9{eid)enbac^ nennt fie bie llijuigiu ber Masdevallia, lourbe im XXXVl. ^a§rg. ©.310 unb 311 ber §amb. (^artengtg. au^fü^rli^ bef proben. Oatasetum Christyanum Kchb. lii. var. chlorops. Gar- den. Chron. 1882, XVll, p. G28. — Orchideae. — ®ie 33lumen biefer 23arietät ^aben frofd)grüne ©e))a!en nnb fetalen, fämmtlic^ bei* fammen ftel}enb, bie oiel tleinere Sippe ift gefranft unb buntelgrün unb trägt einen grofsen ©porn mit einem f^wieligen 9ianbe an ber Deffnung. Phalaenopsis sumatraua Kchb. Hl. paucivittata Kciib. fil. Garden. Chron. 1882, XVII, p. 628. — Orchideae. — @ine ]^errli(^e Sßarietät mit bidcn fleifd}igen 53lättern, hk Ü3lumen finb auf mild}iocif3er ©runbfarbe mit einigen, 3—4 gimmt- ober purpurfarbenen ©trieben gcgeid)net. Rhododendron Hookeri Nutt. Garden. Chron. 1882, XVII, p. 628. mit Slbbilbg. gig. 96. (Sine feltene, meniger betannte 5trt Ütl^obobenbron mit bunfel-purpurfarbenen 33tumen unb oon mel)r bota- nif^em ai§ gärtnerifd^em ;3ntereffe unb 5Bertf}e. — Kh. Hookeri mürbe guerft in ^ootan oon S3ootl} entbedt unb oon SluttaE in ©ir ^. ^oofer'ö Journ. of Botany, vol. V, p. 129 befd}rieben. ^n i^rem 33aterlanbe bilbet bie ^flange eine 12—14 g-u[? I)oI)e biegte bufd)ige 2)taffe, bie (^ebirggfeiten big gu einer .'pi3r}e oon 8000—9000 guf? betleibenb, ioo= felbft bie 'ißftangen mäl^renb beS $ßinter§ tanganbauernbent grofte unb ©(^nee au^gefe^t finb. ®emeinfd}aftli^ mit biefem 9tf}obobenbron \vai}' fen Pinus excelsa unb Rhododendron eximiurn. Bomarea frondea Mast. Garden. Chron. 1882, XVII, p. 668. — Liliaceae. — ©ine fd}öne fic!^ fd)lingenbe, ueueBomareas ober Alstroemeria-5lrt, ber B. Caldusiana fe(}r ät}nlid). ©ie lourbc oon Fär- ber nalje Bogota entbedt unb oon bemfelben mie and; oon §olton unb 305 Zxiana in berfelfeen ©egenb gefammelt. ©ine [el^r empfel^lensiüert^e Cattleya labiata bella Rchb. fil. Garden. Chron. 1882, XVII, p. 700. — Orchideae. — ©ine |3rä(i^ttg [(!^öne ä^artetät bcr Cattleya labiata, bie ^xol 9iei^ent)ad^ üon §erru ^. ©. 3Biüiam§ eingefd)irft crfjatten ^atk, ber biefclbe in bev ©ammlnng be§ §ervn ®. iparbl} 5u 2;impei*Iei} bei SOkn^efter fanb. ®ie 33Inmen finb zweimal größer a[§ bie ber C cquestris (rosea). !5)ie ©epalen unb fetalen, luie bei C. amabilis geftdtet, finb iDei§ mit einer amat^i}ftfarbenen ^eic^nung an ber 93afi§ ber "ipetaten. ®ie (Seitenla^))en ber l'ippen feigen branne g-Iecfe an if}rer ^a^iß unb lila ©tri^e in ber SOHtte luie am üianbe. Odontoglossum Schroederianum Rchb. fil. Garden. Chron. 1882, XVII. p. 700. — Orchideae. — (Sine feljr nieblic^e mmlj^it, beren 93Iütenri§pe mit gegen 30 33Inmen üon großem (£ffe!t ift. — ®ie 33lume ift in g^orm ä^nlic^ ber üon (). tripudians. 't)ie ©epalen unb 'fetalen [inb längli^fpi^, n^eüig, lucifs mit brännlic^'pnv^umen ^lecfen. 3)er obere 2;f)eil ber leierförmigen Sippe ift breiter unb grijjser, iüär}renb ber üorbere Z^dl berfelben fc^maler ift. Phalaenopsis delicata Rchb. fil. Garden, Chron. 1882, XVII, p. 700. — Orchideae. — @ine intereffante .^l}bribe, in llnltur bei |)erren §ug^ 2o\v u. ©o. in Upper=®tapton, i^onbbn, luele^e ber Ph. equestris (rosea) fe^r na^e fte^t. Cyrtopera plantaginea Lindl. Rchb. fil. Garden. Chron. 1882, XVII, p. 700. — Orchideae. - 3)iefe alte [eltene ^flan^e, gu* erft öon 5tubert ®u '!Petit = 2;^ünar§ im ^al^re 1822 befannt gemad^t unb üon ßinblel} 1833 unter bem S^amen Cyrtopera plantaginea be* fd^rieben, ^at nun enblid^ antf) in (Snropa jum erften Wlak geblüht unb smar in SBö^men in ber "ipflan^enfammiung be§ .*perrn ^aron §5ubi} unter ber Pflege be§ .^errn ©f}Dpe^. S)ie W^W ftammt Dou Wla'i^a' gagcar, wo fie öon §errn Öeon .«pumblot gefammelt unb in 3^entfrf)lanb t)on §errn ^-. ©anber eingeführt luorben ift. ®ie ift mie faft aüe Cyr- topera eine pbfc^e empfel^len^jyert^e Dr^ibee. — Olearia Ganniaua, anc^ Eurybia Guuniana DC. Garden. Chron. 1882, p. 732, mit 5(bbilbg. §ig. 113. — Comi)ositeae. — ©in pbfd}er ^alt^au^ftrauc^, ber f^on feit langer 3^^* in ben meiften botanifc^en (Härten htitiüirt lüirb unb giuar unter bem Sf^amen Eurybia Gunniana. 3)a febüc^ Eurybia üon Olearia ui^t gut ^u trennen ift unb ber 9^ame Olearia Gunniana ber ältere ift, fo mu^ berfelbe aud§ er'^alten bleiben. Miltonia Warscewiczii aetherea Rchb. fil. Garden. Chron. 1882, XVII, p. 732. — Orchideae. - 33ereit§ befprodjen §ambg. ©arten^tg. 1881, emeiniüefen an, einer ©tabt ober einem üDorfe foüte man bie S3er|)ftid^tung anertennen, ein gang beftimmteS G^ebiet auSfc^Ue^li^ ber |)egung nü^^Iid^er 23ögel ju wibmen. ®ie§ augenblidlid^e Opfer luirb ättjeifetloS für bie !Dauer reid}lic^ aufgewogen burc§ ben 92u^en, loeld^eS aus ber Slnfiebelung öon äa^lreid)en 93ögeln fpringt. ^n Räubern, ime (£ng= lanb unb ©d}Ottlanb, ift burc§ bie 'i|3ar!§ unb fonftige gal^lrei^e 5lupflan= jungen auf jeber ^arm für ben 23ogelf(^u^ fe§r öiel getrau. S)ie 33ogelfd}u^ge^ül3e gur Slnlegung oon $yjiftplä^en muffen folgenbe ben ^i3geln nü^lic^e unb angenehme ©igenfc^aften befi^en: 1) bid}te ^elaubung ober bic^tranfenben 3Bud§§; 2) ftarte 33eiue^rung ober ftruppigen SBuc^g; 3) ©rgeugung oon g-rüc^ten, bereu Äerne ober g^ru^t^üüen ben SBögeln jur 9'2af}rung bienen; 4) ^nfeltenrei(^tf}um. es beft^en bie ©igenfc^aften 9^r. 1: |)ainbu(i^e, 9tot:^buc^e, 3JJauI= beerbaum, milbe Jasmin, ©piräe, SBalbrebe, ®ei§blatt, ©ibe, (gpl^eu u. 51. — S^r. 2. Gleditschia, (S^riftuSbom, ©anbborn unb 30^öufeborn. - 9^r. 3: Hartriegel, @ei§tlee (Cytisus), 33ogeIfirf(^e, Faulbaum, 33oget:^ beere. — ^Ix. 4 : @>infter, pappet, SBeibe. — 9^r. J unb 2 : ©ted}ginfter, S3od"§born, ©teci^ftiinbe. — 9^r. 1 unb 3: Ligustrum, Lonicera, ^0= l^anni^beere, |)ollunber, ©ci^neebeere, luilber Sein, gierte, ^äxä)e, tiefet, e^preffe, Lebensbaum, Sac^olber. — S^lr. 1 unb 4: §afel, ©i^c. — 9^r. 2 unb 3: ©auerborn, treuäborn, ^Brombeere, Stfagte. — 9^r. 1, 2 unb 4: gemeine ©tac^elbeere. — 9^r. 1, 3 unb 4: 2;raubenfirf(:^e (Pru- nus padus). — ^x 2, 3 unb 4: Seifborn, ©^maräborn, Silbobft^ *) SRad) i»iittl)eilun9en ber *ßogclfd}u^f(^riftcn Don ©log«, »on ©^lcd)tenbal unb Dr. Ä. Ülu§, fo Wie ciijncn aßa(jvucl)muugen Hon ^.-~ (5Der (anbn)utl)fcl}. *Bevcinö- [cl)iift bei? SBaUi[d)en ecntv.=3?er. entlcl;nt. 3)ic 3fJebact.) 307 bäum, Silbrofe. 1)ie (Siattungen ber teilten ^fiubrifeit, finb natür= lic^ bie lüert^Doüftcn fiiv un§, bod) bürfen lutr bavum bie anbeven ni(l}t öerad^ten. Um nic^t fel)l 311 greifen, folt für bie Imnenbung ber 2Sogelf(^iitj== gef}i3l3c ^ier folgenber ^ingerseig gegeben iuerben. ®ie 23öf(!^ungen ber (£ifenbaf}nf i3rper finb bi§^er meift mit ®ra§, Slee unb Cuserne angefäet ioorben. 3)ie Öu^erne üertangt aber faltf}altigen !L^el)mboben alö Untergninb unb ^at fic^ überfjanpt bie 3lnfaat ber 5ööfc^ungen luenig bewährt, ©s empfiehlt fid) ba()er and) für bie ©ifenba^nböfc^ungen bie ^tn^ftanjung üon (^e(}öl3pf(an5en. 2(m oortf}eilf}af== teften finb auf feuchten 53öfc^ungen ^orbiüeiben, auf trodenen Söergerlen- unb (SornelÜrfc^en ober, lüenn man auc^ f}ier baö für bie 5i3ogeln)elt 33oräügIi^fte loä^Ien will, SKei^born, ©(^iüaräborn unb luilbe 9xofen, auf ben äßege^Uebergängen unb 9tampen aber luerben ]^i3t)ere Sßäume, K)orn, Sinben, @i(^en, Birnbäume unb bergl. 3>er>üenbung finben fönnen, für auägefc^ac^tete gtäc^en Ä'orbweiben unb am ÜJanbe ^ot^erlen, Al- nus glutinosa. 'an ben Salbränbern t^un §eden Don 2Bei^* unb ©c^maräborn au^erorbentlic^ gute !5)ienfte, inbem fie gleichzeitig bagu bieuen, ben 33o^ ben be§ Sßßalbranbeg feu^t ju er'^alten. 3Sa§ in ben Sälbern für bie SSermebrimg ber ^Brutftätten ber 35ügel paffenb unb nüpd) ift, loiffen bie ^orftmänner al^5 luatjre 2;^ier= freunbe, fe^r gut; iüir übergeben be§!^alb t)a§ SBeitere. g'ür partartige Einlagen unb ©arten mit bufc^igen Partien luerben befonber^ empfohlen: 1. ®er lüilbe 33irnbaum, Pirus communis, für feben 33oben, ber nic^t 3U feu(^t ift. ©erfelbe iuirb üon fielen 33ögeln al§ ^rutftätte geiuä^lt. 2. ®ie ®i^e, Quercus rubra, für frifd}en, nid}t ju naffen Söoben. ?luc^ bie f^i3ne norbameritanifdje ©(^arlac^eic^e, Quercus rubra, barf für ^ar!anlagen jur ?tnpftan3ung iuarm empfohlen njerben. 3. ©ie ^ainbuc^e, Carpinus betulus, für feben nic^t ju naffen Sßoben. 4. ®er $i5eif3born, Crataegus üxyaeantha unb monogyna, für jeben S3oben. ®er SBei^born bilbet, lüenn er fi^ frei entmideln fann, ^o^e ©trauter mit bunfelgrüner 33elaubung, bie mit i^ren lueifjen 58lü= t^en im ^rü^fa^r unb ben rotten 33eeren im ^erbfte einer fcben Stnlage gur 3terbe gereichen. (Sbenfo finb alle übrigen in ben 3Ser3ci(^niffen ber §anbel§gärtner notirten Crataegus==?lrten fe^r beac^tensiuertf), fo 3. 33. ber fibirifc^e Seifsborn, Crataci^us ^an^uinea, mit glän^enb grüner 53elaubung unb rotten ß^'^^^Q^"' ^^^ ^euerborn, C. pyracantha, u. a. m. 5. ®er ©d^wargborn, Prunus spinosa, für trodeuen 53oben. ^on i^m giebt eg aud^ eine pbfc^e, gefüllt blü^enbe ?lbart. 6. 3)ie tt)ilbe 9ftofc, Rosa canina, rubiginosa, pimpinellifolia, efc. etc., für trorfene, fonnige Sagen. ®ie 9iofe ift in aßen t^rcn oerf(^iebenen Strien feljr werti^ooll. 7. ®er ^reuäborn, ßhain»us cathartica, für trodenen 93oben. H. '^k ©ornelUrf^, Coynus mascula, uwb ber Hartriegel mit uielf^cu 53eercn, CoraiHs alba, ni^t minber ber iwlbmd)fenbe |)artrieget mit fd>ö?ar3en beeren, (Jornus »anguinea. 20» 308 9. T)k 2onmxa, Lonicera tartarica, füt fcu(3^te Sagett, Belaufet ft(^ frü^?unb ift fd^on beS^atb ^iuert^oon. \o. jDie ©c^neeDeere, Syitiphoricarpus racemosa, ein au^erorbent^ M) Tjarter ©ttaud), ber bi(!^te§ niebrige§ ©efcüfii^ Ijilbet unb üei aüen £vü[[eln fe^v beliebte 33eeren trägt, bie auc^ im Sßintet bleiben. 11. hex fc^mar^e ^oflunber, Sambucus nigra, ma^t ebenfaü§ nur geringe Slnfprüd^e an ben 53oben. ßeiber fallen bie [d^marsen 53eeren siem^ Iicl§ frü^ ah. ®er 3:rauben*§ollunber, S. racemosa, ebenfalls feiner beeren luegen wert^öoü, fommt in ®ebirg§iüalbungen üor unb ift bie ^Inpftansung beffelben in ber ©bene nic^t gu empfehlen. 33on bem fc^war^ 5en ^ollunber f)at man auc^ eine ebenfo fii^öne unb ^arte Stbart mit ge- fd^li^ten unb eine fol^e mit bunten 53lättern. 12. ®ie ©berefc^e, Sorbus aucuparia, fommt nid^t allenthalben fort, barf aber für alle (S^egenben, in beneij fie gebeizt, i^rer befannten rotten g-rüd§te lüegen jur 5tnpftanäung luarm empfol^len werben. 5tud^ bie »er- fi^iebenen Slrten äRe^lbeeren , Sorbus Aria, intermedia etc. üerbienen l)äufigere Sln^^ftansung. 13. S)er Faulbaum, Prunus Padus, für feuchte öagen, belaubt fi(| frü!^ unb ift auc^ feiner fc^war^en ©eeren loegen luert^^ooü. 14. !l)er loilbe ©(^neebaü, Viburnum Opulus, für feu(!^te Sagen. Seiber l^at biefer fd^öne ©traud^ üon SBlattläufen ju leiben. 21B Werfen)) flanken loerben jur Slnpflanjung befonbers empfol^len: Sei^born, bie befte |)erfen)}f(an3e, ©(^loarsborn, ©ornelürf^e, ^ainbud^e, frü]§ gefc^ü^te Sagen, ©lebitfc^ie, Gleditschia triacanthos, unb ftainloeibe Ligustrum vulgare. 3ur Einlage oon ©c^u^gebüfd^en für bie ^lebpl^ner eignen fi(^ n^ieberum 3Bei^= unb ©c^ioaräborn, fott)ie milbe 9flofen gang öorjüglid^. 33a3ioifd^en ift für eine ÖH-uppe ^o(^ftämmiger Sßäume jn forgen, bie un= ter günfligen S3obent)er^ältniffen an§ ©id^en, Sinben unb 9iüftern, unter ungünftigen ^obenoertjältniffen auß SBirlen, 53ergerlen, Alnus incana, unb ©c^toar^^apljeln befielen fanu. :^^re§ raffen 2Bac^§tl}um§ ioegen em))fie^lt fid) bie ©d^maräpappel aud& ba jur 3wifc^ettpfl«"äwn9^ '^^'^ '^^^ Dber^olä ber ©d)u^gebüfd^e au§ ebleren, langfam n}a(!^fenben ^ol^arten gebilbet loerben folt. §aben le^tere bann bie ni3t^ige ©tärfe erreicht, fönnen bie ^ap^jeln n^ieber entfernt njerben. ©erartige ©d^u^jgebüfd^e bilben nid}t nur für 9?ebp^ner, fonbern auij^ für oiele anbere nülälid}e 2;!§iere eine gute ^uflud^tsftätte unb fann bereu Stnlegung nid^t genug em^jfo^len luerben. 3ur SSerbic^tung ber (Sebüfd^e unb gur 23erftärfung be§ ©c§u^e§, ben biefelben ber 33ogeln}elt gewähren, tragen n^efentlid^ bie ©^ling=^ unb Äletteri)f(an3en bei. 2tl§ folci^e oerbienen l^ier befonberS genannt ju loerben : 1. S)er lüilbe SBein, Ampelopsis quinquefolia, unb 2. bie 33rombeere, Rubus, in il^ren ja^lreic^en Strien unb Slbarten. pr ^arfartige Einlagen ift bie gefüllt blüfenbe unb bie gefc^li^tblättrige Brombeere gu empfehlen, tt»är}renb für @4«^9ebüfc§e ic. bie oerfd}iebenen SBalbbrombeeren SSerioenbung finben fömzn. !t)iefelben ilaffen fici§ gut fortpftansen, lüenn man bie ^taufen in einen l^anbbreiten ©raben legt unb 309 bott |)artb6rctte ju ^anbbrette mit 9lafeitftürfert bebecft, mtd^ fanit man einfad^ bie 58eeren ftecfeii. @§ gtebt auf iebem größeren (^ut «Stretfen oon Urlaub, falzte g-elb- ftretfeu uub @rfeu, alte 8e^m= unb (Saubgrubeu jc, bie eutweber äu un- frud^tbar uub trodfeu, ober aber gu tief uub ua|3 gelegcu fiub, um mit ©rfotg 3ur ^Itur öon ^elbfrü^teu üerwaubt iuerbeu ju föunen. :^u beibeu §äüeu ift e§ uid^t nur t^unlid^, fouberu aud^ fjöc^ft öortr)eiIf}aft für beu 8aubtt»irt^, weun biefe ©tredfeu uic^t uubeuu^t ober al§ (Sc^af= iDeibe üon ju^eifel^aftem SÖert^e liegen bleiben, fouberu in f ogcuanute 'k e= mifeu umgeiuaubelt luerben, bereu bic^te§ (^e&üfc^ fowo^l feinem SBilb- [taube lüiüfommeuen ©c^ulj uub unter Umftäuben au^ 9^af)ruug für bie SBinter^eit geioä^rt, al§ auc^ infefteufreffeube 51>ögel jur 'Jlnfiebelung Deraula^t, bie burd^ maffeu'^afte 35ertilgung fd[)äbUc(}er ^ufeften aüein f^ou bie aufgemeubeten Untoften reid^lid^ oer^infen, \a 3urüc!3af}Icu. Leiber lüirb bei ber 5(ulage fold^er 9temifeu meift mit grof3er Unfeuntuijs ber ciufd^Iägigeu 35er^ältuiffe üorgegangen, fo ba§ e§ nic^t ju oerivunbern ift, tueun üiele öom beften SBilten befteüte Caubmirt^e unb 2;f}ierfreunbe eut= mut^igt i^re 33emül^uugen einfteßen, weil fie i^re Anlagen laugfam 3u ©runbe ge^en feigen, ftatt, mie erioartet, fid^ eines fräftigen ®ebeif}euS berfelbeu erfreuen ^u föunen. , ®ie Urfac^e folc^er häufigen SDli^erfolge liegt in ben meiften Ratten entiueber in ber unrichtigen SIBa^l ber ©el^öl^e, ober in ber uugeuügeuben 3Sorbereitung (9iigolen) be§ 5öoben§, ober aber in ber barbarifc^eu 33e* '^anbluug ber ^fläuälinge feiteu§ ber pflausenben 5trbeiter. ®§ iDÜrbe uu§ 5u meit fübreu, aüe bie 9}Za§ua^meu ^ier anjugeben , u^etd^e äur 3Serptung folc^er 9}li|3griffe bieueu. (£§ mar nur unfere 5lbfi^t mit biefer ©arfteüung baS ^utereffe au unfere ein^eimif^en 33ögel 3U fteigeru uub, mo uötf}ig, 5U mecfeu; beun ba§ aüernotl^meubigfte \va§ ein mirffamer 93ogelf^u^ anftreben muf?, ba^5 ift bie ^erfteüung gut fc^üljenber uub mc^nU^er Dertlid^feiteu für haä S3rutgef$äft. ^n biefem ©a^ ftimmen aüe Omit^ologen oon laugiä:^^ riger ©rfal^rung überein. ^u biefem ®a^ muffen fic^ aber and] alk ganbiüirt^e ^ufammen finben, um in i'^rem eigenen i^ntereffe einen cr^ folgreid^en ®c^u<5 ber nüljlic^en 33ögel ju üben. 3um . Ätvc|ieit= pawti in ,f)amburg. b) S^ren-SÖJitglieber: ©e. ©urc^laud^t prft SSiSmard^Sc^önbaufcn, Slanjler be§ ©eutfc^en 9iei^§ 2C. :c. in 33erlin. Sir 3- 2^» §00fcr, Director of the Royal Botanic Gardens, ^eU) bei ßonbon. ^err ^. Sü^l^c, ®eneral=®irector ber Äi3nigl. ©arten in "ißotgbam. |)err Dr. @b. SÖJorrcn, Professeur de Botanique ä ruiiiversitc et directeur du Jardin botanique etc. etc. in Süttid^. Mr. 3. ®* ^lan^on, Dr. med. Professeur ä la faculte des seien - ces, directeur de l'ecole de pharmaeie etc. etc. ä Montpellier, ©e. ^c. §err ^rofeffor Dr. ®, tjon 9icftcl , Haiferl. ^Ituff. loirfl. ©taat^rat^, ^Director be^ 33otanif(i^en ®ärten§, (^5eneral*:^utenbant ber ^aiferl. Härten jc. :c., ©t. Petersburg, .^err 'ißrofeffor ®r. §♦ (S. ^ici^cnbac^, F. L. S. !Director be§ 33otani* fc^en Wartens in Hamburg. |)err J^crm. Ußcnblanb, ^önigl. Ober .ür3uf)eben bie prac^tt>oflen Anthurimn Warocquennum, i'eo;ale, crys- tallinuui, bann Üracnena Goldieana u. bergl., für meiere "^ftansen bem ©infeuber ebenfaHg ein @brenprei)§ äuertannt morben mar. 35or ber erft- genannten ^almengrup|}e be§ .f)errn (S^antin mar ein fleine§ Sßaffer an= gebracht, ^egrenjl t)on Gruppen berrlic^er 9i^obübenbron, ^tjaleen jc. üon ^errn 2}Jofer in 33erfaiüeg. §err äJZofer, bem im vorigen ^a^re ber 313 gtof3c ef}ten|}tet§ siterfannt tüotben mar, Xjatk btesntat au^et: ©oncuntns aiiSgeftellt. ®ie c^crvcn ©rott^- iinb ©or}n, 35aa('e b'^lntimi) bei ©ceaii^' fjatten eine ©oKectiou [c^öner ^f(aii,^cn aii^ncftefit, bie mit einer S'^renmebaiUe prämiirt uiorben luar, bicfelOen warm :^n einer (!'^rnp^->e, (jccien eine ajtauer, vereint anfgeftedt. ©eine lvaltni;i latifolia, myrtifolia, Uliodüdendron, Azalea ca'ucasica üefanben [ic^ im [c§i3nften 93Iüten5u[tanbe unb ioaren i^on grofjem (Sffc!t. ^m J^-reien fa(}en lüir üon benfelöen ^tn^ftetlern eine fcf)üne (^rnppe, 6eftef)enb an§ Acer Nonimdo polymorplium nnb anberen, 53irfen mit l:)lntrotf)en ^otättern, Weij^ela nana varieuata etc. ©ine ber anjietjenbften (^H-uppen )mx bie ber sperren ef)antrier ©etn-über ^n ^JDcortfontaine, [ie Ocftanb am einer großen 5(nMif}I auä ©amen gezogener, gnt fnltiuirter C-roton-i^arietäten, eigner 3it'^)ti'"f|- ■Die beften luaren: C. ßaronne James de Rothschild, Bergmanni, Chaiitrieril, Mortfontainensis, [ef)r fd)ün, Drouettii , latinmculatiis, nenc 'Varietät, Princesse MathiUIe, mit grof5en gelben, grün gefterften ^^Kittern, [cr)r eigentl^ümlid). Unter ben übrigen "^flan^en genannter %u§' fteücr fielen befonberS in bie fingen Anthnrium Andreanum, Dracaena I^lndeni, Aralia Chabrieri, fel^r äicrliif), Alocasia Thibautiana. ^cn fö^antrier ©ebrüber iintrbe eine golbene Ü}iebait(e ^ncrtannt. (Sine golbene 9D^ebai((e mürbe anc^ .'perrn '^ii'oal in 25er[aitte§ für eine ßof(cctiün priidjtig fd)üner ®(oj:inien ^nerfannt unb bann erhielt eine g(eic{)e iOiebailte ."perr 33Ien, ber uiof}lbefaimte 3üd)tcr fo l^errlic^er (5a= iabien, \)on bencn" er einige nene an-ogeftcHt Tratte, aber an§er biefen noc^ mef)rere l^eo-onla nnb etlid)e Ord}ibccn. .•r->crr Gilbert Trnffant in S^erfaiHc«? erhielt eine golbene aJiebaille für eine fd)öne ©ruppe tierfd}iebener S.lHirnif}an§i}f(an5en, beftef^enb an^ Dra- caenas, 58romeliaceen , Anthurlum crystallinum, Dracaena Gol- dicana, Lindeni, Anthuriuni Andreanum etc. — ij^err ^toi), IG], Avenue d'Italie, '^ax\§, e^'etürte mit fc^önen gnt fnltit>irten nnb rei^= blübenben Clematis-iHirictäten. ?üuS bem Jardin du Tiuxembourg iüar anf3er (Soncnrrcnj au^ge= ftellt eine ©ollection 33romeliaceen unb einige grof3e (S^-emplare rei(|blü^en== ber Cypripedium. — Ord^ibeen maren nur üon ,^ioei .^anbel^gärtnern au^Sgeftettt, ben §erren !i;i)ibant nnb ^eteleer in ©cean^* unb |)errn Öübbemann in spari§, U)ofür ieber girma eine golbene 9}?ebaitte ^nerfannt unirbe. §errn Süb- bemann''§; ©ammlnug entbielt folgenbc ^rten: Oneidium concolor, Vanda tricolor, Cattleya Skinneri, C. Acklandiae, Masdevallia i^nea, M. Harryana, Saccolabium curvifolium, Burlingtonia venusta, Tricliopilia crispa, Anguloa Clowesii , Laelia purpurata, Cypri- pedium TTookeri, C villosum etc. ^n ber (Sammlung ber ^erren S'l)ibaut finb l^eroorgu^eben : Catt- leya Mopsiac , C. Warneri, Oneidium concolor, Odontoglossum RoezH, (). Pescatorei, O. eirrhosum, O. praenitens, O. vexillarium, Cypripedium Boxalli, C. Lawrenceanum, C villosum, Aerides ja- ponicum, Epidendrum vitellinum majus, Cymbidium Lowianum, Ada aurantiaca etc. 314 Wnf^er ben neitannten ©otfectionen unb einjelnett ^fHansen fteten nodi I}e[onbev§ auf eine (Gruppe fel)r fcftöner Urtonen-^Segonien ber sperren eouturiev imb 'Sichert (©olbene 9)?ebai(Ie). — @tne Sonectton ret(:^blül)enbet 31o[en in ÜTöpfen, loie ein ©orttment abnpf'^)ni*tencr 9to[en tjattm bie fetten Öeüeqne nnb ©öt)ne auiser ©on* ciiren,^ au^gcftcttt. @e^r f(^i3ne 'ipelarcjonicn waren t)on .'petrn ^oirier in SBerfaille^ (prämiirt mit einer filberöercjolbeten äRebaifle). — 3)em .^errn 8. 3)ane wnrbe eine (S'^renmebaine nnb ben .^erren ^. Spange unb @a= üoi^e jun. eine golbene SOfJebaiüe perfannt für eine gcmifc^te ©ru^^e üon ^almen, "Dracnnen unb anbere \ion ffo^ij' unb mittelftämmigen' ^ofen, nadö 5Irt Joie man fie in ©nglanb ,^n ,^iel^en pftegt, üon :^. 90^argottin ©otm in 53urg = la - 9teine, bie fid^ eine ©l^renmebaiWc criuarb. Unter ben 9iofen jeic^netcn fic^ gang bcfonber§ burc^ ©^ön^eit unb reiches 33tüf)en au§: La France, Cap- tain Christy, Adam, Madame de St. Joseph, Caroline Küster, Dr. Andry, Annie Laxton, Comtesse d'Oxford, Anna AlexiefF, Madame Scipion Cochet; t»on berfelben ^irma maren m^ nok pr funentgelbti(!^en) tultur öon nu^länbifc^en l^üd^tern p fen= bcttben ^wiebeln muffen bi§ Iängflen§ 1. Stuguft 1882 in ber ^anjlei ber f. f. ©artenbau = ©efeUfc^aft in Sien, ^ar!ring 12, angemelbet »erben. 315 :^bem btcfer ©nfenber ift bie ©onattreti,^ auf otte ^tetfe mit ?üi§rtnT)mc ber @taati^^^J}?ebatneit, eröffnet. ®te Srf)etlita{)me fettend ber tntänbifc^en mxtmx unb ©artenfreunbe ift öon benfelben bt§ l.-Of toter ansumelben. !Dic Yucca- ober SWonbMumcn-^dcn» !5)te ÜJJonbbliimen* ober Yurca-Strtcn gef)ören ju ben cjefuditcfteit unb telictteften T)ecoratton§pf(an,^en cirö^crer ©arten unb (S^eiuä(!^§^äufer. ©ie 3af}t ber ?(rtcn, mW in ben ©atnmlunqeu üürfommen, beläuft fic^ auf etma 80, t»on benen üiele unter ben verlc^iebenften 9^amen verbreitet finb, beim e§ ift fetjr fcf)n)ierig, alte 5(rtcn ,^u vereinigen, um fie üon einem competenten 53ütanifer rid)tig beftimmen laffen gn fönnen, ba,^u fommt nun anc^ nod^, bafi bie 93arietäten, meiere man bur^ .?)i)bri= bifirung gewonnen !)at, tjanptfäc^Iic^ bie üon Y. aloefolia al§ S0?utter abftammen, fetjr ,^al)lreid^ finb unb baf^, in ben (Härten einer unb berfetben i>(rt oerfc^iebene 9^amen beigelegt loerben. ^Ute bicfe Umftäube tragen ^ur erfct)»r»ernng einer ricfetigen^eftimmung ber Yncca-5trten iuefentlic^ bei. ®a,yi fommt auct) noc^,'baf3 bie 33tüten ber Wirten fic^ s" ga"3 üerfc^ie- bener ^cit entn^irfeln. ^n einem früheren 53anbe ber lllustv. hortic.**) ift eine ^ufammen^ fteftnng fämmtlic^er bi§ ,^um ^at)re 1868 in ben Härten vor^anbcnen Yuccä-^trten gegeben, bie mir r}ier folgen taffen, su biefen Wirten finb in= bcffen mdi me'^rere neue 5lrten r)iu,^nge!ommcn, mie 3. 55. Y. aspera, im .^iabitn§ ber Y. aloifolia natjc ftcf)cnb. SOf?cj;ico, oon ^armi^fi entbcrft. Y. canaliculata Hook. Bot. Mao-., ^af. 5201, .^amburg. (S^arten^tg. 1816, ©. 543. Y. baccata Torr. Illustr. hortic. 1873, 2:af. 15, ^amburg. ©arten^ ,^tg. 29, p. 215. ?yemer vermeifeu toir auf bie fd^on früher in ber ipamburg. (^ar* teu^tg. 1875, ©. 4.H5 gegebene 9luf,^ä^htng alfer bi§ baljin befannten Yuora-9(rten. Ob bie 3 'eben genannten 5irten aU neue 5(rten ober nur alg J^ormen ober 3Sarietäten älterer ^Xrten ju betrachten finb, überlaffen mir ^^ad^männem ,^n entfd^eiben. 'Die beiben ©c^ulteg, f)Q]f^t e§ in ber (Einleitung pr 9(uf5är)Inng ber befannten Yncca. na'^men ;^ur 5^afi§ ifjrer ©laffification bie Statur ber 53Iattränber, fc^arf, ge,vibnt ober glatt, morin ^untb mit tl}nen übereinftimmt. tiefer df)ara!ter ift jebod) siemlid) millfit^rlict) unb nur menig beftänbig, benn von einem fc^arfen ^n einem glatten ober me^r ober meniger ge^äbnten 9?anbe ift nidit viel Unterfc^icb. ®ine ©intbeilung ber Yucca in baumartige unb ftammlofe unb babet bie 9?atur ber 531atträuber angebeub, bürfte, menit aü(i) meniger eine bo* tanifd^e, bod^ me'^r rid^tigere fein. 1. SPauntttttijie Yucca. 1) *f Yucca conspicua Haw. — Yucca Draconis (I*ar.) * 33Ci^cidinct ®<}fcicö mit gc^ätintcn ober ßcfac^ten iJJanbcrn. ** 9Wit faferigcn 53lfltt= ränbcrn. *** 9Wit n^^nsronbic^en a?lättcrn. ftopecicö, beten ©lätter mit einer fcharfcn ®pi^e cnbigcn. **) ®. q3rotoc.:=?luöä. ber ®artb.^@e[cafc^. ^loxa, giunffutt a./Tl. 316 ^^tcfe 9trt bütfte jtc^cr tn bett ©arten öev^teitet fein, unb beffen nnneacf)tct [inb bte 9(utoren batii&er faft ftumm. ^n bent Syst. ve- j;-otal). ift fülgenbe§ batüDer gefagt": (Stamm fröftig, ^oc^ 1 m, "^Blätter fer}r Jücntg ,^af)Itetc^, fc^iüac^ nnb fif)Iaf[, hoä) ategelfijrmtg über einanber, Dcrr}ältnif5mä{3tg Orctt, (ängttt^ laii^icttfövmig, 93(attranb iuetß unb ge,^äf)nt, letzteres jebocf} nur bei ber 5^eriif}vuug ,^u bemer!en. Slüte lueif^ nadö ©iueet. 2) *f Yucca aloefolia L. mit ge,^äl)ntem 33lattranb. ©tue ber am attermeiften oerbretteten 9(rt nnb eine ber ^eröorra^ genbftcn ,^ierbe ber (Härten. (Sleic^ ber (Stammform finb aud^ beren 3>arietätcn Y. tricolor nnb quadricolor Verbreitet. o) ** Yucca «rig-antea Lern. Illustr. liortic. 1851). 3Bobl eine ber ^rac^tüonften (SpecieS biefer Gattung. ®aä 5ßater= lanb mof)l SWejico, bod^ nngeluifi. v'perr ^. 2?erfrf)aff elt ' l^atte fie früfjer oon einem ^^flan^enfreunbe in ^Intiuerpen cvl)aUen. (Stamm 1,20 f)ü(^, bei einer «Starte wn 0,08 ^urc^meffer, anf^er^ bem ber belaubte 3:f)eil 0,50 ^oc^, bie 33Iütentriebc 0,65 im S^urcftmeffcr, bie 'Slätter 1,; 5 bi§ 40 lang unb 0,08 breit. ®ie 33Inmen rein meif^, 0,09 lang, in einem ©urc^meffer öon 0,18, loenn man fie mit (Sen^alt ausbreitet. 4) *Y. seiTulata. Haw. Wit einem einfad)en Stamm*), circa 10' fjodi ©lätter in ber ®p\\^z aufredet topfförmig, fel^r fteif, gerabe, länglic^, langettfi^rmig, grün mit fef}r xanfjm Ütäubern. 5) *t Y. Draconis L. Stamm 8—10' ^oc^, ftarf fnollig an ber ^^afis in ber '@rbe, öon lüo au§ er ebenfo nne um ben Stamm Ijcrnm ,^al)treic^e Indien entiuirfelt ; S^lätter febr ^ablreid^, aufredet, ba^yegelförmig, gebrängt in einem läng= liJ)cn ^opf, Iinien4ifriemen4an,^ettfövmiii, fcf)ntäler luerbenb, baranf jjUii^- M) au^gebel^nt, an ber 53afi5 faft ben Stengel nmfc^lie^enb , erft l^origontal nnb balb mel^r ober loeniger niebergebogen, oft 3—4' lang, ri3tf}ltc^ grün nnb breiter al§ bie übrigen (SpecieS mit febr run,^ligen 9iäubern, (Sinne nennt fie geferbt.) 33lnmen fer)r 3al}lreicb mei^, 9^arbe bretlappig, jeber 3lbfcf)nitt (Segment) (^toeilappig. 9^nr einen fe^r luefentli^en 'il.^untt, ein botanifc^ mefentlic^e§ ^kxh mal, meldics ßinblci) allein auffüf)rt, fönnen ,^n bemerfen mir nid^t unter* laffen. '^k g-afern mit gcbrängten unb fel)r fur^^en .paaren t)erfer)en. ®ie 3Sarietät mit panad)irtcn 33iättern, meld)e man in einigen Slatalogen auffül^rt, gel)i}rt nicbt gn biefer SpecieS. ®er (SpecieS=9?ame be^eid^net ben |)abitu'5 ber "i^ftanje, meld^er, menn biefelbe gröfjer ift, 'ber einer fungen Dracaena Draco ift. — (Süb^ßaro* lina 1732. 6) * Y. crenulata. Haw. T)k mittleren 53lätter faft umgebogen unb faft f(i)ief gebogen, blau- grünltd^, linien-lan^ettpfriemenfi^rmig, böderig an ben 9länbern nnb auf bem (Stf^iffd^en (biefe§ ift flumpf), unten blaügrün. — Carolina ((Smeet) 1818 *) Sei bicfen 'Manjen iji ein »erdfietcr ©tanim eine grofe (Seltenheit, man ftnbet i^n bi^njcilen j. 93. bei Y. aleofolia. 317 7) * Y. arcuata. Haw. 23Iätter ^frtemeU'lansett'liiiienförmig, gcftiimiut, juvürfgebogen, fnft im ^alb^ivtel, fd}laff, glatt, 7—8 Sinieit Oveit, an ben Ütänbevn siemlid) fdjavf. (Carolina (©lueet) 1817. 8) * Y. teuuif'olia. Haw, Untere 53lätter [aft im ^alO^irfel gchiimmt, äuvitdcjebogen, ^fvie= menfi)rmig, liiüenfürmig gcfpi^t, fel)v gevabc, [teif, fd^mal cüiicaü-rinucU' förmig au h^n ';)iäubcru ge3äl}iit. ^atcrlanbV ®iiigc[iU}rt biird) S). Öob« bige^ üon ''Malta 1817. d) **f Y. recurvit'olia. 53lätter linieu^an^ettförmig, grün, änrüdgeiuorfen, feiten faferig an bcn ^Hänbern, innere fetalen breiter ; 'Blumen gelbtid) grün, leid}t purpnr angel}and)t, eitronengerud}. (i^eorgien 1795. ^i^eriuaubt mit Y. gloriosa, mit Jüelc^er man fie mitunter benued^felt ^at, unb öieüeid^t aud^ mit Y. rufociucta. 10^ ***j y superba. ©tamm uugefä(}r 10' ()üd}, robnft, 33lätter pfriemenförmig^an^ett- förmig, ^luei big brei QoU breit, faft faltig, fc^iüad)ftec§enb, 33lumen feljr ga^Ircic^, fet)r nat}e gebrängt ^ufammen, läugli(^ glocfenartig fid) faum öffnenb, nnb au^en pnrpnrbiolet ; bie ©cgmente an ber oberen ©eite fd}nabelförmig jurüdgebügen. Blätter brcimal breiter aU bei Y. aloefolia, mit fd)U)äd}eren weniger ftedjenben ©pi^^eu. SSeriuanbt mit Y. gloriosa, t)on ber fie burc^ bie S3lüte unter* f(^ieben ift SSaterlanb unb Qzit ber (Sinfül)rung uubeftimmt; mürbe lange mit ben fütgenbeu üerme^felt. 11)*** t Y. gloriosa L. 3)iefe fc^öne @pecie§ ift nic^t feiten in ben (Härten, mo fie felbft nod) im S^orüen ben n}interlid}en SäJitternngf^ßer^ättniffen tro^t. ©ie ift im g-reien bon grof^em (Effect, ©tamnt beiläufig 3' §od), einfach ober fpät am ®ipfel beräftet. 33lätter fe§r 3af}lreid), fel)r jnfammengebrängt, linien4an^ettförniig, läuglid) jugefpil^t, fteif, rnnslid} gefaltet, ftedjenb, fel}r fd}arf nad) bem &i\)\d, '2 hi§ 3' g-ufs lang, bläulid) grün, gan^ranbig unb blaffer an ben Ütänbern. 33lumen fefjr äa^lreid}, gerud)lü§, meif3 leidet purpurfarben an ber Q3afi§ unb im (Gipfel. (Sarotina, 3Sirginien, ßauaba, (nac^ einigen 5lutoren) au(^ ^eru, löÜG. 12) *** Y. rufocincta. g-aft ftammlo^. Blätter übereinanber ftel^enb, lanäett-linienformig, äiemlid} fc^laff, P/z' taug, 2" breit, auf beiben ©eiten glatt, im 311== ter l)ie unb ba jurürfgebogen, gansranbig, rot^ mit etmaä blaugrün, mit äarteu Räubern, Blüten äat}lreic^ gebrängt, äl^nlic^ ben ber übrigen 5lr= ten. 33aterlanb? 1596. 13) *** Yucca acuminata. 53lätter lanzettförmig, glatt, fteif, unten concab, gan^ranbig mit biftinft. Üianbe. Blumen meij3, auf ber ^)vudfeite grün unb • purpurrofa. ©e^r bermanbt mit Y. rufocincta . 5Batcrtanb unb @infül}rung uubefannt. 14) ***f Y. obliqua. Haw. 318 ©tamm ein Wltkt unb me'^r 'ijoä), Deräftet, im S3oben, nafjt an ber OOerfiäd^e, llnoüenanläl^e bilbenb. ^i3lättev rinnen4inien4an3cttfüvmig, f(l}ief gebogen, Olaugvün. SBettere SSJätt^eilungen fehlen bei ben 3tutoren. 25aterlanb? I0O8. 15) ** Y. stricta. äJJel^rere Stutotert führen biefe 'iPflan^e al§ flammloS auf unb fügen boc^ baS ^^aum^ei^en bei. %n ber Dberfläd)e beg 33oben^ eine fe()v mert= lic^e fugelige 5lnf(^iüeüung, gebilbet burd) bte Einfügung ber 3al)lrcid)en S3lätter »on jarter 33efd)affeu(}eit, lang beiläufig o,40 unb f)öd}ften!§ 0,02 (i breit, eingeengt an ber ^afi§, oerbünnt in bem (S^ipfel in eine ftnmpfe luenig luiberftanb^fä^ige ©pi^e, gerabe, bisweilen lei(^t gefrümmt, fd^iuad) geröhrt unb an ben ütänbern einige grauweiße ^äben tragenb, blangrün auf ber Mdfeite. §err Karriere f)?rid)t aujserbem bon gicei :i5arietäten. 33lätter, lauäett-linienförmig, träftig anfgeri^tet, verlängert in ber ©pi^e, ber ©^aft oersiueigt, ^^^^^9^ einfach; (Soroüc gan^ rnnb, glodenförmig, grünUd) mit bla^purpur bern)afd}en. SSeriuanbt mit Y. angustitblia, aber biel größer. Carolina 1811. 16) **t Y. rupicola (Scheele.) ©tamm ungefähr 7' ^od), 33lätter gebrängt, fd^ioertförmig, linien^ pfriemenförmig, bid, fteif, an ber 33afi§ au^gebe^nt, ben ©tengel t)album= faffenb, fted}enb fpil^ig, an ben Räubern fein gefägt. 53lumen tueifjlid) grün, nac^ ber ©pi^e pnrpur, glodenförmig. Slepä. 17) *f Y. calitbrnica. Hort. (£§ ift nnbetannt, loer biefe fc^one ^flan^e benannt !^at. ©ie ftanb im ^a^re 1863 in ber Soüection beä |)errn 3(ug. Lionel in (^ent in Ate, »elc^e ^err Sionel bon feinem 93rnber, ^anbel^gärtner in Mzpco erl^ielt. ©tamm fe^r !ur§, 33lätter 3al}trei(^, enggebrängt, fe^r fc^arf, blau= grün, 0,70 lang bei 0,0174 ®urd)meffer, faft rinnenfijrmig georbnet, enbigejtb in eine tur^e braune fe(}r fd)arfc ©pi^e; iltänber burd)fd)einenb, !^autf(^näbelig , unregelmäßig unb fel}r fein ge5äl}nt. Stütcnfd)aft 4,50 |oc^. ©d)uppen fetjr breit öieredig an ber SiafisS, ^ö^er l}inauf geftredt, abgebrod^en jugefpi^t, bürr (scarieus) l^ängenb; 33lumen fe^r jaljlreic^, ta^mn)eif3, 33lumen leidet luo^lrie^enb, fic^ 9^ac^mittagg öffnenb unb 'iölox' gen^ fd^ließenb. ©in fpecifif(^e§ 3J?erlmal, ebenfo auffallenb al§ ha§ ber 33lätter, ift bie niebcrgebrüdte breilappige S^arbe, bereu abgerunbete birfe grüne '^ap- pen mit jaljlreic^en geftielten ©rufen beborftet finb, lüie ein Knäuel, mit 5n 23erge ftel}enben ©tednabeln berfel}en. 18) ***f Y. Üexilis, Carriere. (stenophylla, acuminata, angus- tifolia, longifolia. Hort.) ©tamm turj (?) 53lätter glän^enb, lüie gefirnißt, feiten blaugrün unb bann nur in ber ^ugenb, bon ber äJiitte an§ leicht gurüdgeioorfeu, in i^rem oberen ^Drittel burc^laufen mit fünf lüenig ^eroorragenben 9iip= |)en, abgerunbet; xotfj gefäumt, gegen bie ©pi^e oerbünnt in eine fteife ©pilje, bräunlich gefpi^t, 0,60—70 lang bei 0,35-38 breit, oon einem lebhaft bunfeln (^rün, glänsenb loie ladirt. 33lütenfc^aft J,20*l)oc^, iu'g ^iofa fc^immcrnb, nac^ ber ^afiö ge* 319 futd^t, mit SSräcteeit ßefe^t, unten ton einem [c^önen SSiotetrofa, loeiter oOen mit furzen gebrängten unb glänjenben .paaren befe^t. 33lumen pctUüeijs, glänjenb luic mit ®i5 überwogen, crft glorfenförmig, bann au^- einanber gebrettet, big 0,17 im S)urd}mcffev. — ly) *f Y. Treculcana. Carriere. «Stamm robuft bei einer §ö§e üon einem SQieter unb mel^r? S3Iät= ter grof?, feft, fe(}r ftec^enb, üon bnntlcm i^xim mit rötl)Ud)em äianbe. ^Uitenfd}aft beiläujig öO (Jentimetros I)üd}, 53lüten gelblid) \m^. 0(}ne 3'veifel eingeführt üon §errn 2; r e c u l, U'eld}er für §ied}nnng beg natur()iftüri[d}en SOiufenm^ in ^ari^ aU botanif^cr ©ammler reifte. — 2* ^tammlofc Wirten. 20) *** Y. glauca. Sinis. Sölätter lanzettförmig, fc^laff, blangrün, gangranbig; 33lutenfc^aft 4 — [)' ijod) mit beiläufig 20 ©eitenäftcn, Don benen jeber 10 — 1(3 Volu- ten trägt; ber (Si^fel mit ungefäl}r oo 'Blüten einzeln ober gepaart, fel= ten 3U brei fte(}enb, mild^meijs; (Koralle weniger tugelförmig al§ bei ben meiften anberen Wirten. Carolina 1ö12. 21) ** Y glaucescens. Haw. 33lätter rinnen = tinien * lanzettförmig unb üon menigftenä einem ßotl im 3)urc^meffer, blaugrün, au bem ^)ianbe mit Juenig meifsen ^äben «erfe^en, 33lumen gro^, tulpenförnüg, lueijs, äufsere ©egmente au§en mit einer breiten bla^gelben Üiippe ge^eidjuet. ®ie Starben nod} |atbmal größer aB bie (Staubgefäße. (Yucca angustifolia, hört. angl. 1815.) 22) ***f Y. concava. Haw. 5ölätter aufre(^tftet)enb, gelrümmt, tängli^ lanzettförmig, ftumpf, mit ftarlen Ütippen bnrdjzogen, filzig, blangrün, iVa' lang, an ben ^}iänbent mit fräftigen mei{3en g-äben üerfe^en, bie bei Dolltommener ©ntmid'elung 4" breit luerben. 97orb'5lmerifa 1816. Üiömer unb ©c^uHcg zöf)Ien biefe ©pecieg unter bie ftammlofen, be§gleid)en ^untt), aber er läßt nac^ ber 33e= fii^reibung |)amort^'ö ha'$ ^aumzeid)en folgen, ebenfo ©meet. Sal^rfc^ein^ lid^ t)at fie einen furzen ©tamm. 23) **f Y. fiJamentosa. 33lätter fe^r zal)lreid), aufrec^tfte^enb, zururfgebogen, länglich lanzett^ förmig, nabelartig fted)enb, fteif, leidet rinnenförmig ober concao, faft blaugrün, beiläufig einen g-ufä lang, an ben9tänbern fal)le ober iveiß ge? träufelte g-äben tragenb. ^lütenf^aft 2 ajteter unb no^ l)ö^er; ©luten loeißlic^. (Carolina, SSirginia ic. 1675. ®iefe 33arietät ift in ben ©arten fe^r oerbreitet, mo man auc^ eine 93arietät mit fe^r elegant geftreiften 33lättern tennt, entioeber mit gelben ober meifsen ©treifen nad) ben ^{änbern. 24) **t Y. flaccida. Haw. 33lätter fel)r f^laff, oon ber falben l'änge au§ nieber unb zurürfge* bogen, pfriemenförmig, länglid) lanzettförmig, flac^, nad) hcn ©pi^en 320 concao, fd^arf auf betben ^läc^en, mit ftatlen rötl^Iic^en g-äbeu, 53Iumcn grünli^ mi^. SSaterlanb m(i) Öinblel) ©üb^^arotina 181G. 25) **t Y. puberula. Haw. 331ätter pfriemen-lanäettförmtg, aufredjtfte^enb, glatt, ütaugriin, m- \v'dxt§ gebogen, concaö, an ben Üiänbevn mit g-äben ücv[ef)en. ^^liiten- '{dja^t unb jebe 3(I)3Weigmtg gegenftänbig ; 33lumcn glatt, ei-tiigelförmig, mi^, kii)t grünli^ »on ^Itu^en. — 26) **f Y. anfyustifolia. Pursh. ^Blätter aufredet (ober au^ äurütfgebogen) fel^r fd)mal, j'd)mevt[ormig, fteif, blaugrün, bei einer Sänge oon 2' ungefähr Va" t'^'cit, bie g-äben an ben 9xänbern jef}r fein, inenig gat^lreid} unb luei^. SStumen fcf)r naf}e beifammenfte^enb, faum geöffnet, blaßgrün, au^en rütf}lic[} (nad} S'iuttatt mi^). Ufer be§ 9)iiffouri 1811. 27) **f Y. orchioides. Cailiere. Carriere gab baoon unglüdlid}ermeife eine fe^r mangeU}afte 33e= fd)reibung, aber eine fef}r fc^öne Stbbilbnng in fc^r »ertteinertcm ^Ma^' ftabe, ben .*pabitu§ imb eine 53Iume in natürlicher (^rö^e oorfüljrcnb. S)er 9^ame be3eid}net bie 2lel}nlid)teit mit irgcub einer Drd}ibee. 53lätter bünn, loeid), bla^grün, cnbigenb in eine ftumpfe ©pil^e, !aum ^äben tragenb an ben Otänbern, lang 0,12 — 0,22, breit 0,015 big 0,020. !5)er S3Iütenfd^aft fc^Ianf, beiläufig 0,40 ^0(^, roftfarbcn mit einem grauen g-Iaume überwogen 2C., irenig oeräftelt, 33Iumen loenig 3a(}Ireid^, Hein, glotfenblnmenformig ; bie äußeren gelblid} U)eif3, an ber ©pi^c faft roftfarben; bie inneren njeijj, glänsenb, mit molligen ©taubfäben zc. 28) **f Y. funifera Versch. & Lern. SBurbe bur(^ bie ©ebrüber Lionel au§ a}?e^'ico eingefül^rt, unb fd}on frül}er einge^eub befd)rieben. 33lätter fel}r 3al)lrei(^, erreid)en eine Sänge oon 2 3)?eter unb barüber, fteif aufrec^tftel}enb , biet', olioengrün mit fräftigen g-äben an ben Üvänbern, oft 0,25 — 0,32 lang, oon grojser g-eftigfeit, ebenfo bie g-äben, meldje man aug bem ;^uuern ber Blätter ^ie^t. ^om inbuftrieüen (^efid}t§puuft a\\§ bürfte biefe ©pecicö fcr)r intereffant fein, unb e^ bleibt ju münfd}eu, ba^ fid} biefelbc fe^r in bie ©oüectionen oerbreiten möge, dß e^iftiren baoou, mie man fagt, nur 3 ©^•em^^lare in Europa. ©uUur unb $Berme!^rung. ®iefe ^flanjen, alle ober bo^ grö^tentl)eil§ an§ SJtejcico unb ^fJorb- amerifa ftammenb, fönnen unter befonberS günftigen climatifd}eu ^erl)ält' niffen in Europa gebei^en. SBenigftenä in ©üb^^, Sßeft- unb aJiittelcuropa. ©clbft im 9lorbeu fommen noc^ einige oor, mie Yucca gloriosa, fila- mentosa, flaccida, glaucescens, puberula &c. — dagegen »erlangen bie ftämmigen Wirten in biefen ©egenben ben ©d§u^ ber taltljäufer. ^ei ber 2:Dpffultur »erlangen fie mel^r tiefe al§ meitc Z(>^\^ mit gutem SBafferabgug. ^ene ^Xrten, bie im g-reien fortfommcn, fc^^c man ber üollcu ©onne au^, begiejse aber im ©ommer reid^lic^. i^iufid)tlid} 321 be§ 33oben§ ma^zn fie luentg Slnfjjrü^e unb ftnb aU eine ^kxU ber (Härten, ^auptfäcfiltd;) ai§ einzelne ^flansen auf Üiafenplä^^en 311 empfer}Ien. 3)ie 5l>evmel)rung c;efd)ief)t auä Ä'noUen, bie fie non bem Sur^elftoc! rei(^Ud) au'Streiben , unb bnv^ ©amen. ^'el,^tere ^erme^ruucg ift für ^ene, bie größere SJiengen uiünfd}en, bcfouberil ju empfehlen unb eä ift and) bie einsicje 33ermel)vuuc3§ai*t, um neue Varietäten geiuinneu ju fönnen. ^•reilic^ ift bie ©amengeiuinnung !eine reic^Ud)e unb be^^alO ift eine fünft* lid}e ^efrud)tung auäuratf^en. ®ie ä>ermei]rung bnrc^ Sßuräelfnoüeu ift eine allgemein befannte unb luerbeu iuir nou ber'S^atur felbft baranf aufmerffam gcmad)t. 2(uf3erbem faun aber and) ber bide SÖuräelftod in ®tMe. jerttjetlt unb lyie @ted* liuge bel)anbelt luerben. ©(^neibet ntan bei baumartigen ©pecieS ben ^opf ab unb ftedt i^n, luarm unter ®la§, fo wirb berfelbe bei anfmerffamer 53el}anblung Sur^el faffcn, unb aujscrbeni lüirb ber ©tamm t>iele fnnge 2:riebe machen, bie fid) befonberiP gut 5U ©tedlingen eignen. Ucbcr ^^iQ^fäulc ber tortoffcdi. Soll SOJcbijinalaffeffor S)rcfTcl.*) 2ßir bemerfen bie tranf^eit junäc^ft auf ben blättern ber ^artof^ fei unb 5iDar in ber 9tegel nur bann, wenn fie in gröfjerem 3J?a^ftabe auftritt; bie^ finbet üorsugSWeife im ^uli ober Stugnft ftatt. 33ei genauerem 9lad)fu^en jebod) finbet man »eretn^elte ©rfranfungä- fäüe in febem ^a^re aud) fc^on im ^lai ober ^uni auf einzelnen ^lätt= c^en, weli^e erft etroa^ gelblid^, alsbalb braun unb bann fdiwarä werben. 3unäd}ft jeigen fic^ auf ben 53lättern fleine berartige Rieden, bie l^änfig mit einem irei^Iic^ fd)immernben 9ianbe umgürtet finb ; bei feuchter älMtterung wirb fe^r fc^neü ba§ gange 93Iatt fd^marä; in meuigen 2;ügett !önncn ba'^er gange g^elber im Iraut oon ber tran!^eit »eruiertet fein, ^aft immer ge§t aber ein meiner 9ieif auf ber no^ grünen 33lattftäc^e bem 5tbfterben üoran. 33ei genauerer Unterführung ber ireifs bereiften ©teilen fic^t man au§ ben ©paltöffnungen be§ i^latte^ aufregte unb baumartig ocrgtoeigte '^ilg- fäben mit oft Qt)x>a§ aufgetriebener 23afi§ ^erüortreten. ,^uerft erfi^einen biefelben auf ber Unterfeite ber 53Iätter ; im öor= gefd)rittenen Ärantl}eit§ftabium anc^ auf ber Dberfläc^e. S)ie 2—1 ©eiteugineige eine§ feben 33änm(^enä fc^mellen an i^rer ©piige citronenfi^rmig an unb biefe aufgetriebene ©teile fonbert fi^ bur^ eine ©^eibemanb üon bem übrigen ^^l^eile beg ^ilgfabeng ah; fo entfielt ha^ citronenförmige Sporangium. 3)ie Onermanb, mel^e ba§ Sporangium üou bem Slräger abfc^nürt, liegt etmag unterl^alb ber 5lnf^ioelIung, fo ha^ jebeö Sporangium ba* •) 3)cm 9f{ed)cn[d)aftöt'cri(^te bcö a^ercin»^ fiir Homologie u. ©ortenbau in Miu ningen, |»cft XXIII cntleljnt. ^atnfeurger (Sarten» iinb aSIumen-^eitung. 58anb XXXVin. 21 burc^ ein !Ieine§ «Stüd S^täger ai§ ©ttel(!^cn erl^ält. 33tnnen I () 9}?tnuten ift bte Sl&glieberung etfolgt unb gletd)5eittg legt fic^ ba§ U§ hafj'm oertifal fle^enbe migefc^iüoüene ©nbglieb (Sporanoimii) Ijonäontal, fo ba^ e§ jc^t rerf)tiüinflic^ auf feinem ^^^^^9^ f^^'^t- ^^^ ©(n^e biefe§ 3*^2^9^^^ "^i^ üben ba§ erftgebilbete Sporangium bei ©eite gefd)Obcn, loäi^ft nun pfrie= ntenförmig weiter fort ^um neuen jlräger, ber an ber ©teüe, wo haß erfte Sporangium ftanb, eine f^nialflafc^enfi3rmige2ln[c^ft>eünng ^eigt. 33atb barauf erfc^eint an ber ledigen ©pi^e ein ^weites Sporangium, haä eben=^ fat(§ alöbalb jur ©eite gebrürft wirb, ©iefer 93iIbung§pro3e§ fann fid) hi§ 10 3}?al un^ wo^I nod} öfter wieber^olen, fo ba^ bann jeber QwtiQ ebenfoüiel feitlic^ fte^enbe Sporangien anfäuweifen ^at. ©iefelben finb aber, fobalb fie i^re ©re^ung genmd^t ^aben, bem S^räger nii^t nte^r angewad^fen, fonbern nur nod} angettebt unb fallen ba^er bei ber gering- ften förf^ütterung ah, fo baß man n^ir bie f(af(5^enformigen 5lnf(^n)eÜungen ai§ äJJaßftab ber Slnga^I gebilbeter ^no^pen übrig f}at. ©er ;^n^alt folc^er ^apfel tritt erft l^eran^, wenn fie abfättt unb in einen %xop\m SBaffer gelangt. ©urc^ bie geplatzte äßanbung brängen fi^ nun oüale, einfeitig zhva§ abgeplattete mit einer üorn unb fjinten ^inau§ ragenben Simper üer- fel^ene (Sebilbe üon gallertartigem 5(u§fe^en, bie fid) lei^t fortbewegen laffen. 6§ finb bieg bie ^oofpi^ven be§ ^ÜjeS Per()nosj)ora infestans, Wellte fic^ abrunben unb einen ^eimfc^Iau^ treiben. 3"^^^^^^" ^^iwtt au^ t)a§ gange Sporangium, o^ne erft ©c^wärmfporen ju entwidetn, mit einem sunt 3)?l)cel fic^ au^bilbenbeu ^eimfc^lauc^e au§. Senn bie Sporangien ober ^oofporen auf ein Äartoffelblatt gefal- len finb unb au^teimen, wäd)ft if}r Äeimfd)lauc^ bnri^ hk ©paltöffnung l^inein, ober burd^bo^rt häufiger aud^ bie äBanbung einer 3^^^' ^^ in§ i^nnere ber ^flange gu gelangen. ®ie burc^bo^rte ©teüe wirb braun, ebenfo färben fic^ aud^ bie angrenjenben 3^t(en, o^ne ba§ fie öon einem "ipiljfaben berührt werben. 3)er grüne ^arbftoff wirb äer* ftört, bie ©tärte aufgeWft unb ber gange 3eüenin^alt braun unb ^umi3§ ; bie 3eüe ftirbt ah. 5(eu§erlic^ begeic^net ber weiße 9iing um einen leben gied bie bem 2;obe gunä^ft üerfallenben ©teüen. Wlit bem Sobe be§ 3engewebe§ oerfc^winbet ouc^ ber %ly, benn er lebt nur auf ben frt= fc^en ^ftauäent^eilen. ©in gang ä^nlic^e^ ©urc^bo^ren ber Oberl^aut unb ©inbringen ht§ ^ilgeg ift aud| an ben tnoüen beobachtet worben, wobei bie ^äben bi§= Weilen eine üiolette g-ärbung annehmen, wenn fie in bie ^arbftofffd}id)t ber rotten ^'artoffeln einbringen; ber befte SBewei^ wie ber Wh feiner Umgebung bie S^al^rnng entgie^t. ©a, wo bie 3J?l)ceIfäben in ber tnoüe fic^ ausbreiten, erfd^einen äußerlich braune ©teüen, an benen bie Dber= laut in ber Üiegel eingefunfen unb ba§ barunter liegenbe &zmht tüva big 3 mm tief in bie Knollen l^inein braun gefärbt ift. 33ei ber :^bentität beg 53latt= unb ^oüenpilgeS ift z§ gang glei(^^ gültig, wo^er M fünftlic^en ;^nfectiongüerfu^en bie Sporangien genom- men werben; z§ werben bie S3Iätter bie Knollen unb nmgefe^rt le^tere bie erften anfteden, ebenfo wie erwiefen ift, baß bie £rantf;eit fic^ oon 323 einer tnotte auf bte anbeve fort^jflanst. 33et ber geiüörjtttti^ nur pra!tif(i^ au'SfiUjrbaren ';?(ufbcwal)vunci ber tnolkn in grofien .Raufen, luirb fic^ uid)t nur ber '^i^ in ber iungen ^noKe ausbreiten, fonbern auc^ t>on einer .*iino(Ie aii\ bie anbere übertragen ; ba in feuchten 5(ufben)af)rungg' räumen fid} ber in ber Ü'noüe n:)ud)crnbe '']3it^ jur UnoSpenbilbung an* fd)ictt, wie bie§ bnrc^ 5i'üf)n genau feftgefteüt werben ift. ^üf)n fanb, ba5 traute Einöden, bie burd)id)nitten werben, [e§r iiaih an ben ©c^nittfläc^en 3al}lreid)e iSporangic'ii eutwidelten. ®ie au§ bem Spor. au!§gefd}tüpften ©(^warm[|)oren feinten, burd§= bobren bie ^'ort)rf)ale unb waäfen in bie ^noüe hinein, bie beiber(Srnte ncd) feine ©pur üon (Srfranfung gu geigen braucht; bicfelbe wirb erft im ?(ufbewabrnng^oraum au§gebitbet unb auf bi§ baf)in wirfU^ ge= [unb gewefeue übertragen. ©üld)c infidrte ^itotlen geigen bann r}äufig äujieriid) nur fd}Wer ober nid)t erfennbare ©puren ber ^ranf^eit unb luerbeu al§ gefunbeS ©aatgut wieber auf ben 5tder gebrad)t, wo e§ bann bei ben für ben ^xV^ günftigen SöitternngSbebingungen nic^t feiten gefc^ie^t, baf3 bie 9}h}celfäben in bie iungen 2:riebe ^ineinwac^fen. S^ai^ ben Seo= bad)tnngen üon Hüf}n, ^Jiee|3 unb 53rettfc^neiber wirb e§ immer wa^r- fc^einlid)er, baf3 nur unter beftimmten 35erbältniffen ba§ .f)inaufwac^fert be§ '!}?ilami)cel§ au!3 ber ÄnoÜe in ben ©tengel ftattfinbet. ©ctc^e 33et= ^äüniffe fönnen barin befielen, bafs baä 3}?t)cel gwar in bie £noIIe, aber nid}t bi§ in bie UHidifenben 5(ugen gu ber Qtit gelangt, wo bie 2;riebe noc^ iung finb unb üon ber 3)hitterfnone ernährt werben. 53ei ben ^erfud)eu würben nämlii^ oon Uüf)n gur fpäten Stu^faat llnoden oerwenbet, bie gu einem erf)cbli(^en 2;^eil bereits öon ber Äranf= I}eit gerftört werben waren unb nur bur(^ trodene ^ufbewal}rung einige gefunbe 5(ugen bebalten f}atten. 23on biefen liE'notten blieben bie erf^ienenen 2:riebe ln§ gum .^erbft frifd)grün, wäbrenb bei ben rei^tgeitig im 5lpril gelegten ber gleichen 33arietäten ha§ £raut total gerftört war. 2)iefe S:^atfad^en weifen barauf ^in, ba^ ber ^ilg einen beftimmten WnU terboben für feine ©ntwidlung braud}t unb nur in einer beftimmten ^eu^tig« feitsfpf)äre üegetiren fann. Särme unb feuchte 8uft begünftigen au^er= orbentUd) bie ©ntwidelnng beS *i}3arafiten. :^ft biefetbe für eine Iän= gere Qdt nid)t gegeben, fo ftef}t bie Peronospora in if}rem 3Bac§§t^um ftiüe unb wenn nad^^er eine entfprec^enbe ^eud^tigfeit wieber eintritt, ift ber rid^tige 9^äbrboben für ba§ (S^ebei^en nid^t üor^anben unb ber ©i^ma= ro^er bleibt wirfung§lo§ ober ge^t gu ®runb. es ftcbt feft, ba^ bie ^ranffjeit üon einem ^a:^r auf ha§ anbere burc^ bie iinoüen felbft übertragen wirb, unb wenn bie 93ebingungen gur ©nt? widlung be§ 3J(i}cel§ in bie jungen 3:riebe hinein im ^rüf)iaf}re oorl^an» ben finb, fo f}aben loir auf bem Kartoffel ader in ben meiften fällen et=» nige öj-emplare, welche i^re ©porenäfte enbli^ au§ ben grünen oberir= bifd^en Sbeilen ^erauSfenben unb neue l^noSpen erzeugen, ^ft nun in biefer ^e^t bie SBitterung ber (Sntwidlung ber Peronospora günftig b. ^. feu(^t unb warm, fo werben biefe einzelne ^flangen i^itfectionS^eerbe, wel^e in furger ^eit gange gelber anfteden fönnen. 2)a6ei fann es bann üorfommen, baS bei länger bauembem Sßßinbe« 21* 324 aü§ einer üeftimmten 9tic^tung bie Sporangien öon einem l^ö^er gelegen nen g-elbe in SDiaffen nacrcine, ber auf neutralem 23oben fte^t, meber g^ranfreid), nod} [onft einem ?anbe befonberS zugeneigt ift. ®aS oon bem antmerpener 23erein entmorfene •ijJrogramm, melc^eS mir untenftel^enb folgen la[[cn, mirb auf SSerlangen oom 9?orfit)enben beS 23ereinS, §errn ^. 23. Senaerts, g^ortififationS- ftra{3e GO in 9tntmerpen, jugcfanbt, ber auc^ icbc meiter gemnn[^te 51uS- fun[t bereitmitligft ertl^eilen mirb. 9J?an fann ftd) in beut[(^er ©prad}e an i^n menben. *) *Jtuf®ninb neuerbing^ ctiujcjoflcner 6ifunbi(^ungen müf[cn uiir Iciber mclbcn, i>a[^ >^eri- iSci)neibcv bcrart [dnuer eifraiift ift, bafi auf ferne 23ctl)ciligunt} au bei SSc« grünbung cinc^ bcutfd)cn SRo[i(lcn»crein^ nid^t gcrcdjuct »»erben bcirf. 2)ie ütebattion. 326 ®a§ erifäl^nte vorläufige Programm nebft etniettenbem 9?iinb[(^rei' öen tautet: „Sir f)a^m bte ß^re, ^^ueu mit,5utf}ei(en , baß unfcv iu'vein am 1.3. $(uguft b. ;^. gelegentlich ber ftäbti[rf}en (^cuieiubefefte eine groJ3e in= ternationale 9io[enau§ftelfnng üeranftatten unrb. Sie Kultur ber liönigin ber Blumen ^at eine foId)e 5(u!§be^nung angenommen, ha^ e§ nü^^ti^ unb geitgemäfs er[c[)eint, bie 9io[en[rennbe unb ^tofengärtner be§ :^n* unb 5lU!3lanbe§ 3u einem llou^ g r e f [ e äufammenguberufen. Um ben &lai\^ un[ere§ 9io[entage§ 3u erl^öfjen, beab[id)tigcu loir, bie 5BerfammIung mit ber oorf}in eriuäl}nten ^tusfteüung gu oerbinben. S3eoor wir iia§ enbgültige '^Programm oeri3ffentIid)en , miinf^en luir ber 3ufti^iiiun9 mehrerer ber bebentenbften ^ofenfenner gcung gu fein. ^iefer^alb erlauben loir un§, ^^re lüol^Iwoflenbe 9}titf}ütfe ju un- ferem SBerte nac^5ufnd)en, bag fonber l^wcifel crfolgreid) für bie i^erbrei- tung ber Kultur ber iJönigin ber Königinnen fein unrb. ®§ lüäre vin§ fe^r angenehm gu oerne^meu, ha^ ®ie unferen S3erein burc^ i^^re SD?itl)ülfe unterftütjen merben. ©obalb mehrere 3i^i<^9^" ^^' folgt fein Joerben, loirb ha§ enbgültige '^Programm oeröffentlid^t tt»erben unb ^tjuen guge^en. , :^nbem loir in fürgefler g^rift i^rer gütigen Stntioort entgegen- fef;en, entbieten mir :^l^nen bie 3"f^erung unferer größten §0(i^a(^tung. ®er (£^ren=33orfit^enbe : (Sraf ^lorimonb oon 53ergei^tf. ®er ©^riftfü^rer: !5)er 33orfi^eube: (£b. ©eulemans. ^. 53. ?enaert§, an mel^' le^teren au^ bie ?(ntmort ju rieten ift. 33orIäufige§ Programm ber auf bem Kongreß gu beratTjen^ ben fragen. 1. lieber bie befte 5trt ber (Sinrid^tung einer 9tofenau§ftet(ung. 2. lieber bie beften OJiittet, bie Kultur ber ütofe 3u verbreiten. 3. lieber ®l}nonvme ( gleirf)bebeutenbe ÜJofennamen) in ben Katalogen. 4. lieber bie mirffamften Stitittel, bem ^nbenr}anbelbringen geringmert^iger neuer ^fJofen entgegenguunrfen. 5. 53ilbung eineS internationalen i^'reinS oon Üiofenäüc^tern unb Üiofen- freunben." (3). (^. Q.) SSirncu auf Outttcu unb 5(cpfcl auf ^^arabtcöftomm* Seldje 53irnenf orten fommen auf Quitten üerebelt nic^t gut fort? Seld}e 5(e)}felf orten fommen auf ^arabteSftamm (^otjanniS' ftamm) oerebelt ui^t gut fort? Um eine mögli^ft umfaffeube Kenntniß jener ©orten, meiere auf ben genannten Unterlagen nirf)t fo gcbcil}en, baf3 iljre 3>erebclung barauf empfebleu^mertl} loäre, ^u erlangen, richtet ber Untergeidincte an alle ^ßo^ mologen unb Obftsüc^ter bie 53itte, il}m balbigft bie beibcn oben ange= füf}rten t^ragen beantioorten gu Jvollen. 5(uc^ märe eg er)oünfcl}t unb 327 für bte 33er&reitung äiuedmä^igeic tenntniffe fe^t er[priep4 j e n c ® o r== teit mit^ut^eilen, bte auf ben beiben Unterlagen ganj bcfonber^ gut fortfornmen. ^eber, ber in feinem Quarten jn einfc^lägigen 59e= übac^tungen (^clegeuf}eit f}at, ift freunblic^ft um ?(u§funft gebeten. Dr. Hubolpl) 51oU, ^ef}rer für Dbftbau in tlofterneuburg bei SBien. X^ccfultur in Oftinbtcu. ®ie nac^folgenben äJJitt^eilungen, n^eldie m§ üon allgemeinem großen :^ntereffe 3U fein fc^einen, entlegnen wir tm^u§suge ber „§amb. Torfen* ^aüe" oom lU. ;^uni b. ^. - e§ ^eißt bafelbft: ©ieben unb üiersig f^a^re finb öerfloffen feitbem bie a}?ög(icf)feit be§ 5(nbaue5 ber ST^eepftan^e tu Dftinbien guerft erörtert würbe unb gegen* luärtig !ommt ungefähr ber britte 2:f)eil ber gefammten 2;f)eeeiuful)r ®xo^' britannien^ öon bort, wä^renb no^ im ^a^re 1870 nur ber ge^ute 2;^eit be§ importirten Zf)zz§ an§ oftinbifc^em ®ewäc^§ beftanb. 3)ie gan^e entwicf"lung§gefc^id^te ber 2:^eecultur in Oftiubien bietet aa^Ireid}e Sei= fpiele ber SBiUen^fraft unb 33eftänbigleit bar unb nur ber beioiefenen (Snergie ift bie 33efiegung ber fic^ ber neuen Unternehmung entgegenftel^ (euben ipinbemiffe ^n oerbanfen. ^Die ß^inefen §aben ben 2:{}ee bereits nor mefir al§ 100.) ^a^ren ge!annt unb oermenbet, bte erfte allgemeiner befaunt geworbene (grmäbnung beffelben ging iebo^ üon einent arabifc^en Kaufmann ©oliman auä, ber ben Orient im i^a^re 850 bereifte. iRaii) ©uropa würbe ber 2;^ee im ^a^re loCiO gebracht unb erft mit biefem ^a^re ber erfte burc^ ^arlamenSacte auferlegte 3^0 »o« ^'^ P^- ®«Wone eingeführt; im Uebrigen f}errfd}t bie 3tnftd)t oor, baß bie ^ollänbif^-'Oft- inbifd^e (Sompagitie ben 2;^ee juerft in (Suropa eingeführt l)at. ^m i^a^re 1(564 macJ)te bie genannte ^efeüfc^aft bem töntge 2 ^funb Xfjee sunt (S^fc^en!, oieräe^n ^aljxt fpäter importirte fie aber bereits 500;) //. 33on biefer 3^^^ bis gum ^a^re 18:^9, in welchem :^a^re ber erfte oftinbifc^e 3:r)ee nac^ ©uropa fam, war nur d^inefif^e Sßaare in (Snglanb befaunt unb in SScrwenbung. ^m ^a^re würbe febo^ — wie bewerft — ber erfte oftinbifc^e 2:^ee in Bonbon an ben 2J?arft gebracht uitb ju bem 5anci^='i|5reife oon l(j— 34v pro ^funb oerfauft. 3Sür etwa 60 ^al^ren, als ein 5örud) in ben commerdellen 25erbinbungen (^ropritanntenS itnb (5f)tuaS eingutreten bro^te, fe^te bie föefeüfc^aft ber fünfte i'^re golbeue 90?ebaitle unb 50 ©uineen für 2)enjienigen auS, ber bas gri3ßte Quantum 2:l)ee — nic^t weniger als 50 ^funb — oon guter Qualität in Dft* ober Seft= inbien ober in irgenb einer anberen britifd^en (Kolonie anbauen unb prä= pariren würbe. S)ie 'ißrämie würbe ^u oerfci)iebenen 3}?alen aber immer oergeblid} ausgefegt, unb erft nad^ Slblauf oon 20 ^al)ren fonnte bie 2)iebaitle für in Dftinbien gewac^fenen unb präparirten 5t^ee äugefproci^ert werben. (SS wirb oielfai^ angenommen, ha^ bte in 5lffam eutbedte ein- l}eimif(^e 2:i}eepflanäe ^ur 53afis ber 2:§eecultur QftinbienS geworben^ ift, bem ift aber nic^t fo. ®ie Qftinbifc^e ©ompagnie braute itn oorigcn ^a^r ^unberte d^inefifc^e Atl)eepflanäen fowo^l nad^ ©nglanb wie nad^ £)ft= 328 inbten. :^m ^al^re 1780 cultbtrte Dberft SFi}b, ein ^eiüür}ncv Galcutta^ unb Oefannter ^otaniter, einige S^f^eepflan^en in feinent (harten, bev im ^a^x^ 1782 in ben ^e]\\] bcr 3?er)örbcn (5alcntta§ üf>crc3ing unb ben (§ninb 3U bem jet^t fo großen nnb luo^lbefannten bütanii'c(}en (;^kirten jener ©abt legte. 5U§ bie ^flan^en, txo\\ be§ nid)t fc^r giinftigen ilHma-o C£alcutta'ä nte^t ober lueniger gebief}en, naljm man an, baf? fie fic^ in paffenberem unb feni^terem älimo nod) be[[er entmtcfeln loitrbcn nnb nad) weitläufiger ©orrefponbens erwarten bie ©irectoven ber ©ompagnie [icl) cnblicf} mit ber SSornafime t)OU ä>erfnd}cu einüerftanben. 2)ie[e iun^fudie fdjeinen aber nur äögernb gemad^t ^u fein, ba bie Scmpagnte nid)t fviil)cr c\U im ^a'^re 1833, a\§ bafo 3)c Duopol, ba§ i^r f)tnfic^tlid) ber (Sinfn^r oftinbi= fc^en S^l^ee'g snftanb, erlofd), in 2l^af}r()eit praftifd^e ä)^if3naf)mcn ergriff, um .^inboftan gu einem 3Il)ee probncirenben !i^anbe ^n mnd)cn. ^m ^af)re 1834 n^arb ein (Somite ernannt, ba| über bie 9!}?öglid)fcit ber 3^l}ccfnttnr tu Dftinbien bcfinbcn foUte unb im ^afjre I8o5 rid)tete bie Ükgiernug einen 33erfnd}§garten in Vntimpore ('^Iffam) ein. :^m ^al-)XQ 1845 im= portirte fobann bie 9iegiernng grof^e Quantitäten oon 3^(}cefamen au^ ©^ina unb fie etablirte grofje 3i'id)tereieu im §imalal}a; fie oerfotgte t)ierbei aber einen bur(^an§ falfc^en 3Bcg, ba fie cinf)eimifd)c "ipftangen be- faf3, bie toeit bcffer ir»aren al§ bie oon iiljina eingefii(}rten ; bie Serbin* bungen mareu jebod^ bamat-S fef^r laugfamer ^latnx nnb bie 9xegiernug oon 33enga{eu ^anbelte auf oon ©al^eim erf}altene Orbre. 2)ie ein^eimifd)e 2;^eepflan3e loarb in 5lffam juerft 1830 entberft, bur^ tuen, ift uii^t befanut geioorbeu. ß. ^^(. ^^ruce, Gapitain S^arlton nnb ein ©ingeborener Spaniens SO^oneram Bernau looUen alle brei ber be- treffeube ©ntberfer fein, ba bem ^errn 93ruce aber regicrnng'ofeitig eine 9)iebai(le suerfannt n^urbc, fo fc^einen feine 5(u§fpritc^c bie mcifte 5öerec^= tigung gu oerbicnen. @^ luar lange ^eit nöt^ig um feft^nftellen, baJ3 bie 5lffam=^^flau3e beffer fei al§ bie d)iuefifd)e ; erft fpäter unirbe befanut, ba^ ha§ gemäßigte ^lima be§ ,*r)imalai}a=(Sebirge§ biefer ^flan^e ni(!^t gnfage unb bal}er fam e§ benn anc^, t^afj bie bort belegenen '^^lantageu nur mit bem c^inefifd}en (Seioäd}§ bcftanben umren. SBäbrenb alfo bie cinf}eimifd)e ^^flange Oftinbien§ bie beffere ift, fo ift fie bod) nid)t ebenfo unberftanbSfä^ig lüie ba§ diinefifd^e "^robuct. 33eibe 'i|3flan3en gel}ören gnr ®pccie§ „Thea", untcrfd)eiben fid^ tro^^bem aber bebeuteub oon einanber. 'Sir loolleu f)ter nur etlid^e biefer Unterfi^iebe anführen, ©ie in Oftinbien ctnf}eimifd)e '^ßflan^e ift ein Salbbaum oon ^öd^fteng 30 g-u{3 ^ö^c, bie (^inefifci^e ^flan^e ift niemals mel^r a\§ ein gro|3er ©trand}. ®a§ Q3latt ber ^ine= fifd}en ©pielart ift 5— G ^oÜ lang, loär^rcnb basfcnige ber oftiubif(^en ^flange r}änfig me^r al§ einen g-uji unb manchmal bi'^ gu 1 8 ^od lang ift. ©ie je^^t in ^nbieu angebaute ^^flan^e ift ein 33aftarb beiber %xkn unb ha§ gegenioärtig mit S^bee beftanbeue 5lreal Oftinbieusa mürbe be- beuteub mertf}Ooner fein, meun bie ÜJcgiernng feiner Qnt nur ein fleineS Ouantum beftcv d)inefifd}er ©aat importirt unb barau'J ^^aftarbe im ä^er- ^ältni|3 oon 3 ^u 1 für bie ebene unb oon 1 gu 1 für ba^" .^imalai}a' (Gebirge gebogen ^ätte. 5llle 23efi^er oon 3;^eeplantagen in :^ubien, Ijabcn ben oon ber ütegierung gemachten g-eljler Kingft eiugefe^en nnb oiele ber= felben finb trol^ ber ^^angwierigfeit be§ ^roceffeS bemüf}t, 53aftarbe an 329 bie ®tc(fe bcr in if}ren "^(antanen I!>efinblici)eit c^iitefi[d[)ett ^flanscn ju fej^eii. .'r)in,yic]cfitcit mac\ lucrbeit, baf?, ie näf)ev ber 53aftarb bev einr^ei^^ mifrf)cii f^ffan^e fotrtmt, um befto grcf3er ber 3Bertf} ift, iüäf}renb bort, )vo nur ctuf)einii[d]e '^flauscn culttuirt luerbcu — e§ ift nur tu fctjr f)ctf3em uub auf?crorbeutlic^ feucf)tem ^üma bcr ^-aü — ber 3[i}ert() [ic^ am (}öd)ften ftetit. ©er erfte 33erfud)§i]arteu, bcn bie 53eucial=aieciteruug iu l^ufimpore etn=^ rid)tetc, c^iug ju (^ruubc, ber 5Ber[ud} marb aber iu ^yei}pore (baö cileid}fatt§ in ^^([fam lacj) erneuert uub irar mm mer)r über meuic^er (Srfolcj begleitet, tiefer (.^"»arten unirbe im ^^afjre 13 J^-elb erad}tet marb. «Sobalb bicfe lleOcr,5enguug fid) nur erft 53af)u gcbrod)eu, nntrbe l'aub an allen Drten unter (Snltnr genommen uub oou biefer ^i-'it an marb ber Xl)eeban in i^ubien ju einem lo(}uenben :^nbuftrie,^iüeige. 97ad)ftel)eub geben mir biejcnigen ©ateu, p meldten mit ber Xf}ee= Gultur iu beu ein,^clucu 'Diftricten oermut()Iid) ber Einfang gemad}t marb uub beben babei bie §ügelbiftricte burd) bcn 2)rud beroor: iHffam 183,'), iiumaou uub ÜhirljuüiH lh'50, tSadjar 1!^55*), ®cl)ra !Dl)Oon 1855, ei)U)et 1857, tangra (^^uniab) 185S, ©arjeling \m), Zzxai 18(;o, ei}ittagoug 18(10, 9fjeilgl)errie§ (9Ötabra^5) i 8G2, (Sl)ota 9?agpore 1:72, ®ooar^ 1875. ®er leiste biefer 'Diftricte, ^ooarS, ermeift fic^ als ber befte Tliee probucireube ©iftrict, ba§ STlium ift bort aber fel)r uugefnnb uub befrembeub ift, baf? basS für bie 3;l)ee=(£ultur fid) am beften eiguenbe .^lima, b. 1). bassicuige, in UHld)em ba§ ftärtfte (Srträgnif? oer3eid)uet lüer= hm fann, tu fauitär'er .s^')iufid)t ftcts baö fd)lcd)tefte fein luirb. ®ie oben burd) beu 1)rurf bcrDorgcl)obeuen .s^">ügclbiftrictc finb alle gefitub uub ^a- bcn gcutäf^igteS ^lima, bagcgen ift 'aber luieber ber ©rtrag ber §od)lanb!§= plautagcu erl)cblid) geringerer a\§ berjeuige bcr 'Pflanzungen in bcr ©beue. ®er ®uvd)fd)uitt'§crtrag guter ^]?flau,^en iu ber ©benc beziffert fid) auf ca. 440 f/. uub berjeuige öou 'ißflanscu in bcn ipügelbiftricten auf l'80 //. !Il)ee pro 51cre uub' pro ^al)r. (Sinige ^slautageu ergeben aber au(^ ein l)öl)crcs 9iefultat uub fauit ber ©rtrag berfelbcu'auf refp. »540 uub :il)0 //. begiffcrt loerben. 3:ief' uub ^od)Iiegcute C^^ärten probuciren aud) ein in aubercr .'r)iufid)t fel)r i^on eiuanber abmeid)eubcS "^robuct. 'S)a§ in ber (&\)QiK gemad)feue ^latt ift rau^, ftreuge uub febr ftarf, ha§ anbere ift allcrbing'o flauer aber mit befferem 5lroma anögcftattet. ©aS erftgcnaunte 'iprobuct lüirb l)auptfäd)lic^ mit flauen d)iuefifd)cu 2:i)cen t»ermtfd)t, ba'S aubcrc unrb allein oerweubet. :^u ber crften Qdt ber ofttubifc^en ©ultnr erhielten bie 'ipflait^er feine befriebigenbeu pefuniären Üiefultate, ba fie toeber mit großen i^ennt- *) eiul;einufd}cr 2:l;et »uurb« in (ia(^or ebenfaüi^ 5uerfl im 3al)ve 1855 aufcjcfunben. <330 ntffen l^infit^tttc^ ber Kultur noc^ '^infid^tlid^ bet ©eartettung auScjerüftet luaren. ^m ^a^xt 1 866 trat eine ^[\\§ ein, ba bet ^trbeitermangel bie jur (£invicf)tung ber 'ißlantagen aufgciuenbeten auf3ergeiüöf)nlic^ ^o^^en ©ummen, bie Ununf[enf)eit ber Seiter unb bie barau§ refultirenbe geringe Qualität be§ ergicltcn ^robucteS auf ©eiten ber ^flanger bie 5(n[ic()t lüac^rief, baf? ber 2:i^eebau ein unlol^nenber fei. 53i§ ba^in war burc^ bie Kultur üiel nte^r ®elb verloren ai§ geiuonnen iDorben unb ^olge ber eingetretenen "ipani! tüar, ba^ manc^^e "Plantagen üoüftänbig aufgegeben, unter ben Jammer gebracht unb für ben 5el)nten T^eil il}re6 3Bert^e§ ober üielme^r für ben äiüauäigften 2;f)eil be§ienigen üerfauft »unrben, \va§ auf fie oerirenbet wov ben war. 3^ie 9(u§fi^ten ber 3;f)eecultur in ^nbien fc^ieuen bamat§ hoff- nungslos gu fein, boc^ trat f^on 1868 eine SBenbung gum ©effern ein. QJJan begann bamit ,^u unterfucf}en )va§ gefd)ef)en muffe um eine •ißflanjung Ior)neub gu mad^en, unb eradjtete eS ah$ crfte ^f(ic^t lüol^Iun^ terri($itete ^]?crfouen gu Seitern ber betreffcu^en Uutcrner)mungen einzufetten. 9}Zafd}inenbetrieb umrbe eingefüljrt unb fd^Iießticft fani e§ benn babin, ba|3 bie 3;^^eefultur gn einer lof^nenbcn iDurbe. ®er 9(nbau ivurbe luieber auSgebefint unb bie ®inge nal}meu bis gum ^ar)re 1879 einen ungeftor^ teu S3eriauf, bann trat aber abermals ein ^ücffc^Iag' ein. ®er '^PreiS ber oftinbifd)en Ttjeen fiel am Souboncr SOhrft aflmä()Iig bis auf einen ^unft, ber in feiner Seife als lobnenb bc,^eid)neub merben fonnte. Ur- fac^e bicfeS OUuffdifageS loar aftein ber Umftanb, baß bie S?'ultur gu erbeblic^ auSgebef}nt war unb fomit ben ßonfum überftieg, bo(^ biefeS ^lal fonnte non einer 'ißauif nic^t gerebet u^erben, ba ber @runb ber niebrigen greife befannt mar. ^n einer §infid)t mar bie oeränberte Sage eine für ben oftinbifc!)en 2;f)ce güuftige, inbem fie bemfelben bie 011== gemeine 5(ufmerffamfeit jumaubte unb auf biefe SBcife ben ßonfum erbebe ii^ oergrö|3crte. ®an,^ aömäblig ocrrtngcrtc ficf) ber Ilnterfcbieb ^mifd^en 5(ngebot unb 33ei^e^r, bie greife ftiegen unb menn fie aud^ beute noc^ nic^t ben oor bem ^afjre 1879 innegebabten ©tanbpunft erreid)t l^aben, fo finb fie bod^ b^d) genug, um bie ^nbuftrie unterftüb^en p fonnen. SBelc^e ?(uSfid)ten befif^t baber Oftinbien in bem Settfampfe mit ©^iua? ©S mirb augeublicffic^ mcnig 5i()ee in G>')roßbritannien oerfauft, bem uid)t oftinbifd]eS "^^robuft beigemengt ift. SI?cnn bie ^^fitb^^en aus Dftinbicu mit einem SO^ale auf(}örcn mürben, fo mürbe baS britif(^e "^Pub- lifum balb gema(}r merbcn, mie fcCiioad) fein Xl^ee fein mürbe. !Dur(^ bie 33ermifc^ung mit oftinbifdiem "^^robufte ift baS '^ubtitum atlmä^Iig an ben ßonfum oftinbifc^er S^aare gemöbnt unb in ^rlanb mirb biefelbe fogar rein unb or)ne 3Sermifd)ung getrunfen. ®ie ^öegünftiger beS oft* inbifc^en 'iH-obufteS fagen fogar, ba'^ d^iuefif^er ST^ce f)äufig als oftinbi- fd^cr ücrfauft loirb, baß bieS aber nmgcfcbrt niemals möglid^ ift. 2Bte bem and) fein möge, 2;[}atfacbe ift, ha^ ber ©onfum fid^ enorm oergri^ßert bat. !Da bie ßinfubr oflinbifd)er 21)ee feit 18.50 (bamals mar ber ^m port faum me()r als ein nomineller) bis auf 52 SQZillionen //. angemad)fen ift unb ba bie gegenmärtigen 35orrätbe feine bebeutenben finb, fo muß bie ftatiftif^e Sage beS 5lrtifelS als eine befriebigenbe be,^eid^net merben. ^n ben oftinbifcb'en 3:bec=?5raftoreien mirb ein grof3er 3:^cil ber 5lrbeit oon äJJafc^inen bemältigt, mäl^renb in e^ina, tro^ 'beS 5llterS ber ^nbuftrie, 331 .^^anbarfceit iiorr}erv[cf)t. ^n Dftinbien tft bar)er bte 5(r6ett eine regel* möilicjcre, [aiiüere unb burrf}au^ fparfamere. ©ie 2:f)ecpflan3e tft in Oft- inbien bcn Eingriffen nerfdjiebener ^snfcf^cn an^gefc^^t nnb üon benfelkn ift ba^J tiefäl)vUd}fte, luenngteid) fleinfte, bie rotfje (Spinne, ha fie bie iungen ed)öf5lingc üerl)eevt, bie, ,yi 33Iättern entiuidelt, ben 2;f)ee liefern. :^n (Salcutta ift feit etlidjen v5af)ven ein ©l^nbicat in 2;f)ätigfeit, basaim ^n- tcreffe ber probncirenben '^l^flan^er fid) bcmül)t, bie SOcärfte StnierifasS nnb 5luftraIien^o bem ^H'obucte ^u gewinnen, ^^ad] 5tuftraUen ge(}en fc^on naml)afte "il^artien. 3)ie iiad)ftcf)enbe XabcHe giebt einen Ueberblid über ben monatIi(^en ßonfnni in hcn hahn benierften ^al)rcn nnb bered)net gIeid)faÜ!^ ben ^ro- ccntfa^V in uietd}en oftinbifd}e nnb d)inefifd}e SBaare nac^ (^roJBbritannien gebrad)t unrb ea gel}t an§ biefen ^^iffern Tjerücr, bafs ber föonfnm be§ oftinbifc^en 'iH'obuctii fid) üerntefjrt, berienige bc-S d)inefifd)en Zi)e^§ \ik .Knollen muffen jebpcl), wenn bercn Sh-aut abgeftorben ift, t}crmi!§ge= nommen nnb trorfcn nnb froftfrci iiberunntert lucrben. .'r)errn 2^f)ompfon 3n :^p§Jüid) ncrbanft man in ©nglanb bie (Sinfü^rnng biefer em)jfe^len§= mcrtf}cn ^^f(an,^e. ©amen biefer fe^rjn empfel^Ienben Mirabilia multiflom imrb bereite aud^ fc^on inm .^erren ^aage unb ©c^mibt in Erfurt offerirt. E. 0—0. Ksftiiipferia Gübertii W. Bull, ^err S. 33nft, bem bie ©in- fii^rung biefer (}übf(^en neuen 'ißflan^^e ,-^u banfen ift, ift in ©arben. S^ron. t>om 2 7. 9}?ai fclgenbermaf^en befcbrieben: ®ic Kaempferia Gilbertü ift dne 3BarmI)an§ftaube ntit fteifcbigcn 3Bnr,^eIn nnb ^übfc^en buntge* ftrciftcn 53Iättern, bie üon .?)errn ^ull an§ Oftinbien eingefitf}rt mürbe. Tiie "i^flanje treibt atliäbr(irf) au§ if)rcm flcifcbigen 3Bur,^eIftc(f einen ©d}üpf neue Iäng(tcfi4an5cttförmige , bnnMgrüne 93Iätter, bie am Staube lcicf}t mcllig nnb anf5erbem nod) mit einem' breiten meinen ©treifen ge= 3cid)net finb. ®te pur|.ntrn nnb mcif^gcfärbten ^Blumen finb mie bie ber meiften ,3i"9if'f^*<^<^fe" ' ^t^'ten eiqentbümlid) in ibrer ©eftalt unb r}iibfc^. ^cHotrop mtf njcif^eu Alumni» ®a§ imi ben §erren danmil unb ©öbne gezogene §elictrop mit rein mcÜBen ©lumcn t>erbient aüge* mein empfoblen ^u merben. ®ie §erren 3üd)ter l^aben e§ unter bem 9^amen Heliotro|'ium peruvianum White I.ady iu ben .^aubel ge= geben. _ 1)ie ^ftanje ift von ftarfem unb gebrungenen SBuc^fe, fe^r ban!bat unb reid^ blür}enb, bie 5BKitencori)mben finb gro§ unb gebrungen. ®ie einselnen Blumen finb rein meif? unb verbreiten einen ftarfen !t)uft. JH. ö.l gkjtfcnbc ajlclottc. ®er Obergärtner an ber laubmirf^^ fc^aftli^en ©c^ute ju 9?opat (^Iriege) r)at übr 2 ober 3 ^atiren burrf) 33efvuc^tung mit ber italtenifd)en iO^elone Moscatello eine ranfenbe fef;r 333 ptobuütüe 'Staci geiüonnen, bereit ^Itut felbfl im Ilima üon faxx§ nic^t genuij cmpfüt^leu lucrbcn tann, beim fie gebei(}t bort felOft im g-reien, wenn man fie im ''Mai ober ^uni an eine gefd}ü^te warme ©teüe ppangt. 9^id)t^^ ift jelti'amer al^ bie[e intereffante ^f^an^e, wenn fie mit ^ölättern unb g-riicl}ten bebectt ift. Kev. liortic. (^iu '':prad)tcj:cmvlar t)on Aiigulosa Clowesii. 3Bo^l nod§ nie f}at man uoii biefer fd)üncn Drd}ibee, fie würbe lb44 einc3efii()rt, ein fo [tattlid)e!^ li^-emplar irtjenbwo in itliltur gefel}en, al^ haä ift, welc^e^ 2)iitte :^uni in bem Ord)ibeen(}aufe t»on i^enri} ^Jtoe föäq. gu iDiüunt 5lnüille '^axt, ©nnbvum, ©ublin in 33lüte ftanb. äi^ie (Farben. t£§ron. angiebt, wäc^ft bie '']3f(an5e in einem 9iapfe üon üi3Uig 4 g-np !l)urc^meffer unb 12 g-uB Umfang, fie ift in öoüfter (^efunb^eit unb befil^t über einSDu^eub gefunber junger 2;riebe, au^ bereu ^jafiö fid) äufammen G5 5ßlumen oon befanntcr fd}ouer @>eftalt unb Färbung eutwirfelt Ratten, bie 5ufammen einen fd)wer gu üergeffenben ^errlidien ^lublid gewät}rteu. ^err g-if^er, ber fo tüchtige Gärtner be^ §erru 9ioe, Ijat mit ber Kultur biefer ^ftan^e ein aJieifterftüd geliefert. — ©ie ©rbe, in weld>er bie "ißflau^e wäc^ft, beftet}t au^ einer ä)tifd)ung oon nur faferiger ^^aibe== erbe, ^et}m unb §ol5tot}leuftüden. 2Die Manetti'^ofe, i^i^t fo oiet unb allgemein ju Unterlagen bei 35erme§rung eblcr 9iofen oerwenbet, würbe im botauifd)en ©arten 3u aJion^a (;^talien) oom ^rofeffor iD^metti auio ©amen gebogen, ben 'ißrof . äRanetti auä '>j3erfien erl)alteu ^atte. ^m ^al}re Ib'Sl , fo ^ei^t e^ im „Journal des Roses'", Würben oou ^erm (;^riüelli in ©omo (Italien) einige ®j;emplare biefer Üvofenart an §errn 2;. 9iioer^ in ©awbribge* wort^ (fönglaub) gefaubt unb am 20. 2J?är5 1810 tam bie Otofe burc^ §errn ^ortemar oou fönglanb nac^ g^ranfreic^. ^ie ©infü^tungcu beö §crrn ßinbeu. ©eit beut öorigen ^a^re bringt bie lUustratiou horticole ein 58eräeid}nip aller oou §errn ^. Sinben ober oon feineu Oieifenben entbed'teu unb, eiugefüf)rteu 'iPflan^en. S)ie 3<3^1 berfelben beläuft fic^ auf ungefähr 3000. SDiefelbeu gel;ören f)au))tfäd)licl} gu ben Dr^ibeen (met}r aB 8i/0 Strien unb 33arietäteit, baruiiter Oü Otlontoglossum, y3 Oncidium, t)2 Epidendrura , 30 Masdevallia etc.), bann ^almeu (228 ^rteu), föi^cabeen, ^arne, Slroi- been, ©e^neraceen, Sromeliaeen, SQtelaftomaceen, SJiarantaceen 2C. 3ett bcö §cdenbefd)uciben^, 't)a§ gropt}eraogl. l^effifc^e ä)?inifte' rium ber ^ufti^ 2C. ^at auf Slnfuc^en beö 3:^ierfc^u^'^ereiu§ für ta§ (^rD^^er5ogtt}um Reffen betreffs ber ^eit, in weld)er 'i)a§ 33efd}ueiben ber Icbenbeu S^td^n auszuführen ift, na(^ftel)eube nac^al}men§wertl)e ^-öerorb- iiung au bie grojst}. Äreiäämter erlaffen: „S)er 2;i}ierfd}u^Dereiu für ta§ ©ropt)eräogt^um l}at barauf aufmertfam gemad)t, haii eS fic^ im ^nter= effe ber ©d}onung unb förfialtung ber 9^iftftätten unb ©ruten ber ber Öaubwirt^fdjaft uüljlic^ften ^ögel empfehlen bürfte, ha§ ^efc^neiben ber ^eden uid}t me^r — wie feitt}er oielfac^ üblid^ — im g-rüf}ial}r, fonbern in ber Qdt oom 1. Sluguft bis 1. Mäx^ jeben ^ai)x^ä oorsu- nehmen. SJiit 9iürffic^t hierauf fel}en wir uns oeranla^t ansuorbnen, ba|3 in allen über biefen ©cgenftanb etwa iiod) ^u erlaffenbeu Sofalreglciuentö als biejienige ^eit, iu weld^en bie an öffentlichen g^u^= unb 3'al}rwegen 334 öefinbltc^en |)ecfen I6ef(^mttert irerben f ollen, bte Qdt t>om 1. 5tuguft bi§ 1. aJJära 3U befttmmen ift. ^i'S'tei^ beauftragen wix ©te, "eine ent[|)red)enbe Slbäuberung ber im obigen 33etreff in ^l}ren ^'reifen bcreit'5 Oeftef}enben 8o!aIregIement§ f^erbeignfüt^ren nnb ert^eilen ^()nen bter^u sunt SSoran^ bie Ermächtigung. Senn e§ and] bem ^rioatgrunbOefi^er niit unterlagt loerben tann, eine it}m gehörige ^edfe and) in ber Qät ^m\d)Qn bem 1. 9)?ärä unb i. 3Iugnft jn kf^nciben, [o motten ©ie bod} bnrd) entfprec^enbe ö[fentlid)e 53efanntmad)ung, [o mie bei feber ffd) ergebcnbcn (S>elegenr}eit burd} geeignete 33e{ef}rnng baranf ^intpirfen, bajs [id} bie (Srnnbbefi^er im atigemeinen ^ntereffe in ber Qq'ü oom 1. äJiärä bt^ ]. Stnguft be§ 53e[^neiben§ ber |)eden möglic^ft enthalten. £)ic grof^tcu refp. bi>d)ftCH ®ettJdd)6bäufer in ©uro^^a finb nad) einer ^ufammenfteltnng h^§ §errn ß^. ^oti; in bem Journ. de la Öoc. nation. Centr. criiorticiilture de France fotgcube: 1) jDie neuen (S)emä(^s(}än[er tm botanif^en (Sparten gu (^ta^gom. ©ie ^aben eine Öänge oon lOGaQJet., eine 2:iefe oon 8 bi§ 12 9)M. nnb eine §ö^e oon 4-7 a}?eter. 2) S)ie l^uppel be§ ®la§^alafte§ in @Ia§gom, 50 5met. im ®ur^* meffer nnb iG WM. fjod). 3) ®a§ "ißatmenfjang im fönigl. harten jn tem, 120 SDJeter lang, 15 md. tief unb 22 mtt fjod). 4) ®a§ ^emäc^g^aug in e^atsmort^ 90 SOJet. lang, 40 SJ^et. tief unb 22 Witt. r}Oc^. 5) S)er®la§palaftau©i}benf}am, 535 9)?et. lang, 35 u. 56 9)let. ^od}. 6) ®ie 9iotunbe ^n Öaefen, 58 a}?et. breit unb 30 3)?et. ^od}. 7) ®a§ (ikmädi§|)au§ 3n ßaeten, 120 äl^et. lang, 15 30iet. tief. 8) ®a§ "ipalmenfjaug im botanifd^en (harten p ©erlin, GO ajjeter lang, I8 a}?et. tief unb 18 Wü. t)odj. 9) !5)a§ (äewäc^g^anS be§ trafen ^erd}ooe in S3elgien, 55 3)?eter lang, 23 aj^et. tief unb 14 ajjeter ^oc^. 10) ®ie (i^emäc^g^äufer im bot. ©arten ^u ^openf}agen, 94 3)?eter lang, 18 m^t. tief, 10 unb 19 mü. fjod). 11) 3:)er ^nbuftrie^^ataft in ^arii§, 192 md. lang, 48 ä«et. tief unb 35 a)iet. ^o(^. 12) !5)a§ ©emäc^^r^aug äu ^lorens, 40 m^t. lang, 17 5met. breit unb 14 mzt. ^od). 13) !3:)a§ ^afino in (Sent, 62 met lang, 37 aWct- tief unb 15 $met. ^oc^. 14) ®er ^aoiHon in ben (if)amp§'Mx)\ei§ gu ^ari§, 90 Tld. lang, 25 mtt. tief unb 15 SJ^eter ^oc^. 15) ®ie Sln^fteünngia^ane in .^amburg mit einer Düppel oon 44 2)^eter §ö^e unb einem ®ur(^meffer oon 36 93?et. ©onfcröirung öoii ä3lumcnbouquctö. öier^u bient folgenbe^ nid)t gerabe neue, aber »weniger befannte einfache mitkl dJlan giebt ^n bem in ber 5ßafe enthaltenen, täglich ju iv)e(|felnben SBaffer jebe^mal eine äJJefferfpi^e falpeterfaure^ Spätren unb oermag baburc^ bie Blumen bi§ jn 14 ^agc lang in i^rer urfprünglid}en Ortif^e ju err}altcn. ganbmrt^fc^. ^tg. 335 S)cr i5o(fcl»^^loft0!p^or. ^txx ^. oon 2;]^utnen t^eilt in ber göicner lamuirtf). |]eit folgenbe^ 0^ä(}ere über biejen neuen em|)fe(}Ieng= {uevtt}en iHpparat mit: Unter bem 9^amen „'i)3i}ro|}()or" tjat mx etwa eincnt ^al}vc ipcrr Qiüurtion an§ '^^crpicjnan einen 5lpparat in ben §an* bei i3et)racl)t, mit tt^m .^ilfe man üermittelft einer g-lamme bie Dbft- bäume uub ben SBetnftocf' oon fc^äblic^en ©d)marüljerpil_äeu jomo^l, mie üon ^^^njctteu — lebenben Xtjkxm, l'arnen, ©iern — befreien fann. 2)er ajiedjauitcr (^aiüot in ^eaune, lüeldjcr ji^ lange fi^on mit ber^bee ber ©üuftruction eineö äfplic^eu ^^(pparate;§ trucj, l)at iel^t einen folgen angefertigt uub nennt i{}n „5-acfel='|3(}logüp^or". (£§ ift ein fteiner, be= quem tragbarer i^tp^^arat, äljnlid) einem ©pa3ierftode, fe^r bauerftaft, burd)au!§ an^3 3)tetall angefertigt, nur 1 V2 kg f c^iner nnb für ben "^reiä üon 50 g-ranf§ üom ©rfinber birect ju be3ief}en. Sie g-Iamme mirb burc^ ^]3etroleum gefpeift. ©in SDtann vermag mit biefem Serf5euge be= quem uub nur mit einer ^anb 3U arbeiten, mäl}renb ungefähr gmei Öiter S3rennftüff confumirt werben, innertjalb eine^ 3:age!§ 20U0 Ütebpflanjen, fomie ben (Srbboben 5mifd}en benfelben, mo fid) la immer gmifci^eu mobern* ben 53lätteru u. f. m. ^a^lreid^e tt}ierifd)e uub pflanälid}e ©d)marü^er fin= ben, ab^ufengeu. Wlan braud}t babei niemals 3U beforgen, 'i)a^ bie be- Baubeiten ^öäume ober Ütebftöcfe burc^ bie g-(amme ober etwaige l^erau§= laufenbe brenuenbe 2;ro|}fen gefd)äbigt werben. — ä3or einer ©ommiffion be§ 8anbwirt()[d)aft§comite'§ 3U SSeaune, oor ber '»)3(}i}l(o^-eraüberwad}uug§commiffion ju ©ijon, fowie oor einer großen 3Serfammlung you äl^eiugutsbefi^ern beip 33eaujülaiä äu 2a S^apeüe be (:^utml)ai} würbe ber ^^logoptjor auf feine 23erwenbbarfeit ge|)rüft, uub nad}bem er am 23. Mäx^ b. ^. wäfjrenb eine^ gcm^en 2;age5 o^ne Unterbredjung nnb troij be§ fjeftigen ©türmet functionirt I)atte, alä üor= äüglid) oerwenbbar anerfannt. S)ie abgefengten 'fJarceUen finb überatt ge= nau be^eid^net worbeu nnb foüen im yjionat ^uli mit angrenseuben nid^t be^anbelten oerglic^en werben, um fo ein Urtl}eil über prattifd^en Sert^ beg neuen il5erfal}renä gu erhalten. — 3)er 33efunb fotl feiner ^^^t mit= get^eilt werben. (Sine neue JBertoertöuttg bec Kartoffeln beftef)t nac^ einer SD^it= tfjeilung in ber „äßiener lanbwirt^fc^.^tg." in folgenbem: SBenn gefd^älte Kartoffeln 3ü ©tunben f}inburd) in einer Söfung oon b 3:^eilen ©d^wefel^ fäure auf 100 Steile Saffer gefo(^t, bann gwifc^en g-liefjpapier getro(f== net uub fd)(ie§Uc^ gepreßt werben, erhält man eine 2)iaffe, bie gu allerlei tcd)ui)d}eu ä5erarbeitungen in fjo^em (ä»rabe geeignet ift unb oöllig bem ^elluloib ä^ulic^ erfd}eiut. — ^n ^rautrei^ werben barauä fc^on 2:abaf= pfeifen in genauefter S'iac^af^mung be§ 9}leerfc^aume§ ^ergeftellt. '^üxtuä »on Sc Sacob in 3)übcn. 337 ^ie fdiönftcu Berberis- uttb Malioiiia-Wen. @§ finb Diellei^t an 50 unb me^r Berberis-Strten unb SSarietäten in ben (Sorten befannt unb in ^Itur, üon benen iebo(!§ nur etoa ein 2)u^enb luirüid) fc^ön unb ber Kultur lüertf) [inb, benn bie übrigen fte^en fid) meift einanber [o na^e, ba^ fie üon Öden !aum öon einanber ju un= terfd^eiben finb. 33efanntlic^ beftel^t bie Gattung Berberis au§ jtoei ©ectionen, an§ ben eigentlid^en Berberis- unb ben Mahonia-Strten. Unter ben loa^rcn Berberis-Slrten giebt eä mel^rere, bie aU f^öne ^ierfträud^er gelten, üon benen B. Darwini, guerft üom üerftorbenen 3)arroin in (S^ili entbedft, unftreitig bie f^önfte 5(rt ift, leiber aber unfere SBinter im freien ßonbe ni^t erträgt unb ba()er am beften in einem Zop^t p tultiüiren unb in einem froftfreien haften ju üöeriüintem ift. ®iefe f^öne 3trt ftammt aib$ e^ili. 'äU eine anbere, auf S^i^n^eit 5tnfpru(^ mac^enbe 5(rt bürfte B. steno- phylla 3u nennen fein, eine ®artenf}^bribe jwifc^en B. Darwini unb B. cnipetrifolia. ®ie langen f (^laufen 3*^£^9^ biegen fid^ gefäüig nac!^ aiim ©eiten l^inab unb finb gur 33Iüte3eit mit einer großen ^njo^I üon bun= felgolbgelben 33lumen bebedt. (£§ ift ein ©trauc^ ber in jeber S3obenart unb an febem ©tanborte glei^ gut gebeizt, am beften jebod^ in einem leisten lehmigen 5Soben unb in einer marmen gefi^ü^ten, fonnigen Sage. ®ur^ £älte leibet bie "ißflanje nur fe^r feiten. Berberis empetrifolia. Obgleich ein fc^öner, gang harter ©trauii^, fo ift berfelbe in S3eäug auf feine Blumen feboii^ ni^t mit ben erftge= nannten 5trten gu Dergleichen, ©ein Suc^ä ift gierli^ Berberis dulcis unb ß. buxifolia finb gnjei pbf(^e Strien, bie je* bo(^ nic^t äu t»erglei(!^en finb mit ben äuerftgenannten unb nur ber 33er= fc^ieben^eit wegen fultioirt gu werben oerbienen. Berberis vulgaris, bie gemeine Söerberi^e, ift belanntlic^ ein ^kX' ftraud^ erften 9?angeg, fowo^l wä^renb feiner Sßlüte, wie auc^, wenn er mit ^al^lrei^en fc^arlac^farbenen ^ru^trispen ober ^Trauben belaben ift. (&§ giebt eine gro^e Slnäa^t 33arietäten ober ^^briben oon biefer Slrt, bie mel^r ober weniger oon einanber oerfc^ieben finb. ©e^r empfe^len^wertl^e 33arietöten finb bie mit weisen unb eine anbere mit oioletten 53eeren. ©leid^ f^i3n finb bie SSarietäten mit bunlelpurpurfarbenen ^Blättern (foliis atro- purpureis) ; ferner B. vulgaris fol. aureo-marginatis, mit golbgelß geranbeten 33lättern. — ©ine ber f^i3nften SBarietäten ift aber Berberis Neubertii(Bull\v.), fe^r effeftootl bur^ ifjx blaugrüueä ßaub. Berberis Wallichiana ift eine fe^r fd^öue ^rt, fic^ gang befonber^ burc!^ i^ren gebrungenen Suc^^ auS^ei^nenb, wie burc^ ifre faftig im= mergrünen 33lätter unb reingelben 53lumen. SßßaHic^ entbedte biefe fd^ijne Slrt im |)imalai}agebirge unb ift oon bem ifteifenben ber Ferren 33eitd§, §errn 2:^. Öobb, in Kultur eingeführt worben. ^Die 33enennung B. Hookeri, unter welci^em S'Jamen biefe Slrt aud^ in einigen ©arten gel^t, !ommt wo^l ba^er, weil biefer ©traud^ in neuefter Qtit auc^ oon ^oofer gefammelt unb eingefc^idt worben ift. 2luc^ B. Jamesi fd§eint fijnon^m mit B. Wallichiana ju fein, wenigftenä mac^t fid§ fein wefcntlid^er Unterfc^ieb ^ambursec «Sotten« unb ieiumen-^JeUima. iöoni) XXX.Viii. 22 äS8 giDifc^en ßeiben '^ßflangen 6emer!ßar. B. Wallichiana ift ganj f)axt, nut gegen [e^r ftrenge llälte jetgt er fi^ empflnblic!^. Unter ben Mahonia-Slrten ift mo^l bie M. Aquifolium bie 6e!ann- tefte nnb in ben ©arten am meiften verbreitete, ©ie ift aber au^ ein ©trauc^, ber faum üon einer anberen ©trauc^art fo lei^t übertroffen werben bürfte. ^ür !teine (Strau(^partien, tt)ie für Unter^ol^ unb ^e- pffan^nng gan^ fc^attiger "ißlä^e ift biefe 5trt ganj üoräüglic^ geeignet, wo^u nod^ bie gute @igenfd)aft !ommt, ba^ biefelbe in iebem, nur ni^t ^u trürf= nem 33oben glei^ gut gebeizt. Mahonia fascicularls. ®iefe Strt fontmt ber öor^erge^enben fel§r naf)e, jeii^net fic^ aber norf) me^r burc^ if}re fe^r ja^lrei^en golbgelben Sölütenbüfc^el au§. Mahonia Bealei, eine luegen i^rer fd^önen 53Iätter fe^r empfef}Ien§* lyertfje 5lrt, bie aber bei un§ ni^t ärf}§^äufern gu regulieren. SBenn anif bie grof^en Glas- flächen ber ®eir»äd^§]^äufer mit ©cf)attenbecfen aÜer 'äxt beberft unb bie gu|3iüege im ^unern ber §äufer ftets naß erhalten n?urben, fo ftieg bie 3:em|}eratur bennoc^, 3. 53. im ^almenf}aufe, auf 30« E, jebo^ ^abcn bie ^eioäd}fe loenig ober gar nicl)t gelitten. 3)ie Dbfternte ift au% nur bürftig ausgefallen, bie g-rüc^te blieben flein unb gef^marfloS, befonberS bie 9le|)fel. Wü 5tnbau=^33erfuc^en oon Sei3em®orten (©. Hamburg. (Sarten^tg. 18S1, ®. 357) mürbe and) im üorigen ^abre oon ."perrn Dr. ©d)omburgf forgefa^ren, leiber Ratten aber biefe 5?ultnren auc^ burd} bie enorme ^i^e unb 3)ürre gu leiben. ®er Cytisus proliferus Lin., ber ^tagofafte, ift ein ©trauc^, fd}cint fi(^ in ©übauftralien fel)r gut ju gefallen, ©ein !räftiger Snd^S ift bemunbernsmert^. 2}ief}rere (£j:em|}lare l^aben eine §ö^e oon 8- lOg-ufs mäl)renb 2 ^af}re erreid)t unb merben feine 53lätter 00m Üiinboie^ unb ©d^afen fef)r gern gefreffen. ®er STagofafte ift für ©üb=9tuftralien eine oiet oerfpred^enbe, mid}tige g-utterpflanje. V i t i s c a li fo r n i c a. ©amen biefer in ©aliformen milbmad^fenbcn ^einart mürbe oon ."perrn ©rig^ton in ©an g-ranciSco ber Otegierung oou 'i>?eu-©eelanb cingefd^idt, um mit biefer Seinart in ^f^eu^fSeelanb unb iu ben auftralifi^en ©olonien, in benen Sein fultioirt mirb, 33er=^ fud)e anjuftellen, bie g^rud)t mürbe fic^ iebenfalls nod) oerbeffern. ®er Sertl} biefer Seinart ift nid)t ab^nfpred^en , beren 23erme^* rung läßt ficb leid)t bur^ ©amen ober aud) ©tedlinge bemerfftetligen ; ber §auptmertf} biefer 2:ranbcnart ift nid)t nur, baß fie oon ber 9ieblauS niijt angegriffen mirb unb bann, baß bie ^'rüd}te einen erträglich guten Sein geben, fo baß V. califbruica fd^on feiner Strauben megen angebaut mer* ben follte. S>ie ^rüd)te befi^cn !eineu auffallenben aromatifd)en, aber ebenfomeniß tcinen unangenebmen Gefc^marf. ®ie iungcn an§ ©amen ge3ogenen 'pflanjcn geid^nen fii^ burc!^ i^re großen ^Blätter aus unb ftnb bencu unfrer !lcinblättrigeu, fultioirten Sein- ©orten ä^nlid), eine g-igenfd}aft, bie man nidjt an anberen Wirten mit meift fleinen 93lättern finbet. Sie Dr. ©c^omburg! bemerft, befi^t Stuftralien 14 Irten oon 343 Vitis, oon benen bie ntciften an ber S^orbfüfte üon Queen^tanb üortom« men, bod) fürd^tet man, baß biefelOen in ©übAHuftralicn ntcf)t fovtfonunen burften. — ®ec^§ Vitis-5(rten uia(i^[en in 9^eu^©iib^SSaIe§, nntev biefen V. antarctica, üon benen eine "ipflanäe im &üt. ©arten ju Ibelaibe üor- tvefflid^ gebeizt. ~ ^n bem \^'önm 'ißalmen'^anj'e im &otanifd^en ©arten gu 5lbelaibe, über ha^$ mx fc^on an^5fü^rlid) t)erid)tcten (1881, ©. 359), l^aben bie '!)3flan3cn, ©anf ber üortrefflidjen ©inrid^tung gur 53e[c^attung unb ^nm ii^üften beg §aufe§ nur luenig gelitten. 2)ie '^flan^en in bem .•paufe luac^fen in grö{3ten Ueppigfeit unb in !ur3er ^^it werben mer}rere ber (jerrlic^en "i^almen bi^ an bie -obere ©laSbebednng reichen, ^on [e^r großem (Sffefte ift in ber Sl^itte be§ .'paufeg bie ^errltd^e Latania bor- bonica. — jDie angepflanzten oer[(^iebenen @d)lingpjTan3en f)aben \\(^ mit i^ren ran!enben ^^i-^f^S^" unter einanber oerbunben unb bilben f}err' Ucj§e ^eftonä. 't)a§ Victoria-, lüie and^ ha§ Drd^ibeen=§auä mit i^rem reidjen ;^n* ^alte beiuä^rten anc^ im legten ^af}re i^re alte Sluäieljungslraft. Unter grof5en ©<^tmerig!eiten l)atte ba§ Victoria-.^au§ jebod) im Vergangenen ©ommer einer großen, [d^ioierigen 9teparatur unterworfen werben muffen. Sin neues SÖarm^auS, 7 1 g-uß lang unb 25 g-nß tief, ift im Saufe beS oorigen ^a^reS gebaut unb beftimmt für Diffenbacbia, Pothos, Antluirium, Marantas, Dracaenas etc. ßeiber ift bieg geräumige §au§ fc^on überfüllt, ^um S^ad^t^eil ber freubigen ©ntwidelung oieler i^flan^en. S)er im ^a^re 1880 begonnene 33au eines großen ©ewäd)Sl)anfeS für g-arne ift im oergangeuen ^a^re ebenfalls ooüenbet. !l)iefeS fd)üne ©ewäci^S^anS für ?^^arne mit einem ©attelbac^e ift 2(> gniß breit, Go ^niß lang unb 10 3^uß t)o^ unb entl^ält bie reiche ©ammluug tropifc^er garue, mit benen baS gan^e §auS angefüllt ift. Slußer biefen |ier nur im ^tuSjuge wiebergegebenen a)Httl}eilungeu über beu fo ^errlid)en botanifc^en ©arten in 3{belaibe, entölt ber ^erid)t nod^ weitere SO^ittl^eiluugen über bie mit bem ©arten oerbunbeuen äJtufceu, über bie 51nbauöerfnd§e oerfdiiebeuer S^n^pflangen, ein 5i5er3eid}niß ber im vaufe beS ^a^reS 5ur 331üte gelommeuen "ipflanäeu oon botauifd}cm ^n- tereffe, ein 33er3eic^uiß ber im ^al^re ^ur 33Iüte gefouunenen Drd}ibeen. — ^erid^tet wirb ferner über ta§ jn bem botantfd]cn ©arten gcl}ö:= renbe reid^e ^erbarium, über bie reid^l}altige ©ammluug oon folgern u. bergl. m. ©tue 51bbilbung oon beu 2 für g-arue beftimmten ©eunic^S^ bäufcru unb bem a}?nfeum für bie ^öl^erfammlung ift bem fel^r intereffan= tm ^al^reSberid^te beigegeben. !5)ic ^flnujcutoclt htt Stifcl 9}?nbagoöcar. ©iner längeren ^Ib^aublung über bie Natural bistory of Mada- o-ascar in Garden. Cliron. oom 1. ^uli b. ^. beS §errn i^. ©. 33a!er eutncl}meu wir nad)folgenbe 53emerhmgen über beu "fflanäenwnd^S unb i^egetation auf ber i^nfel 3}ZabagaScar. ©egen (Snbe beS borigcn ^a[)X' 344 l^unbertg I6e[u(^te Stubert ^u ^ettt=2;§ouar§ 9)?abaga§car unb fammeltc gegen 600 ^flaitäcnarten, öon betten er 500 al§ neu Oettai^tete, t)eri3ffent= lichte üon btejen jeboi^ nur einen 2;^etl. ;^n jpäterer^ett matten ^oier unb anbere ^ransofen biet beträ^tlirfjere ©antntlungen, öon benen üiele •ißflanäenarten unbe[c^rie&en tu §er&arien gu ^ari§ liegen blieben. (Später fanbten bie (Snglänber S^elfair unb Dr. ?i}ell einige tfenige ge- trorfnete ©jemplare an ben üerftorbenen @ir Sßitliam |)oofer. 2)ann folgte 9leö. 9}?r. (£üi§, ber ber erfte war, n^el^er lebenbe (S^entplare üon ber Ouvirandra fenestralis unb Angraecum sesquipedale einfci^idfte. ®llt§ ftnbirte jebod^ ntel^r ba§ 33olf al§ bie "ipflansen ; lüäl^renb ber legten wenigen ;^a^re ^aben einige auf 3}iabaga§car 9(teifenbc wie bafelbft an= fäffige Europäer beträd)tli^e (Sammlungen, befonberS öon getrocfneten ^flangen gemad^t, jeboc^ nur in ber ^ö^er gelegenen Stegion im ;^nnern ber i^nfel; unb ^eute finb englif(^e, franjöfifi^e unb beutfc^e S3otaniter bef(!^äftigt ha§ oor^anbene SUiatertal ju orbnen. §err Dr. 33aiüon, ber eine Flora Madagascariensis ]^erau§äugeben beabftii^tigt, Oeri3ffentli(i^te fd^on t>on Qdt gu Qzit einige S^eu^eiten, bie er in ben «Sammlungen gu 'il3ari§ t)orfanb, unter biefen eine ®pecie§ Adansonia. ^n (Snglanb üeröffent* Urf)te unb t)eri3ffentli(i§t no^ |)err 33afer eine ©erte neuer ^ffan^en, bie fid^ in ben t>on Dr. parier, üon 9iet>. 33aron Slitd^ing, ber g^rau ^ool unb be§ ^räulein &lipm angelegten ©ammlungen befinben. Unter bem S^itel „Reliquiae Rutenbergianae" üeröffentlid^en üerfd^iebene beutfd^e 33otaniter, weld§e fic^ mit §errn Dr. S3ud^enau üereinigt l^aben, bie Don bem unglüdlid^en Dr. ©. iRutenberg gefammelten neuen ^flan^en. Dr. ^tutenberg würbe befanntlic^ 1878 »on feinen eigenen ^Begleitern ermorbet. — Dr. 5lfd^erfon unb anbere l^aben gleichfalls einige öon bem »erftorbenen ^. ^. ^ilbebranbt gefammelten ^flangen be* fd^rieben. Üiutenberg'S ^flangen bilben eine oer^ältni^mä^ig nur fleine ©amtn* lung, biefelbe enthält feboc!^ einige intereffante, neue ^ßflan^en, namentlid^ Drd^ibeen unb eine eigent^ümlid^e neue Gattung 9J?oo§, bie öon ©e^eeb unb §ampe unter bem S^amen Ruten bergia befd^rieben iDorben ift. ©ie ©ammlung enthält 20 £)rc^ibeen=5lrten, oon benen me^r al§ bie §älfte als neu bef^rieben ift. 2ll§ eine ber merfwürbigften unter i^nen ift eine Strt Cycnoches, C. calanthoides ju bejeii^nen, wn ber gefagt wirb, ta^ fie al§ (£))tp!§i}t auf einem Pandanus wüi^fe unb fel^r f4i3ne rot!^e S3lumen erzeuge. — Phajus pulchellus ift ebenfall« als eine ©pecteS oon großer ©d^ön^eit befc^rieben, bie auSgegei^net fc^öne purpurfarbene Blumen an einem fc^lanfen, '2 ^u^ ^o^en ^lumenftengel tragen fotl.l §err Söafer, ben aügemeinen S^arafter ber g-lora üon äJJabagaScar befcE)reibenb, f^äljt bie Qai){ ber auf SD'iabagaScar wad^fenben unb bis |e^t be!annten ©pecieS S3lütenpftanäen auf minbeftenS 2000. ^ä^lt man nun noc^ bie neuen, bisher r\c feiten ober untertreten im tropif(^en ?lfrifa. S)a]^ingegen giebt e§ einige wenige afiatifd)e 2:i}pen auf SD^abaga^car, bie ni^t auf bem afrifanifc^en ©ontinent üorfommen, üon benen bie Ne- penthes--5lrten ein bemerfensiuerlljcg Seifpiel geben. ^§ ift jeboc^ eine Heine ^amilie öorl)anben, bie Chlaenaceae, bie auf bie ^nfel befc^ränft 3U fein fc^eint. ©nfc^liefjlic^ einer nnbefc^riebenen (Spaltung, befielt bie^ felbe an§ fec^ä befannten (Sattungen mit ettoa 1 0 5lrten. ©iefe ^amilie fte^t ^mifc^en ben Dipterocarpeae unb ben Malvaceae; bereu 5trten bilben ^iibfd^e aufrecl)tmacf)fenbe ober fUmmenbe ©träuc^er ober fleine Säume. Rhodolaena altivola ift ein I^oc^ fletternber ©trau^, 33üfc^el grojäer purpurner 35lumen tragenb, unb Sarrolaena ift ein 3ierlid}er iöanm, mit ^errlic^en 23lttten; J?on beiben ^ftansenarten ift hi§ je^t ie= bo^ nur menig befannt. einer allen iReifenben am meiften auffallenber eigener 5t^pu§ ber i^nfel a)?abaga§car ift bie im SBudife ben 33ananen äl^nlic^e Rave- nala madagascariensis, über meiere impofante befannte ^flange fc^on i5fter in ber Hamburger ^artenjeitung gefproc^en morben ift. — ffloä^ anbere, nid^t auüor genannte enbemifd|e ^flanäenti)pen finb: Collvillea racemosa, eine mächtige ©aefalpinee mit äufammengefe^^ten gefieberten 33lättern unb mit großen gelben unb rotten, in gebrnngenen 3tc^ren \>on 12 — 18 3oll Öänge beifammenfitsenben Blumen. — Tachiadenus cari- natus ift eine ^eroorleu^tenbe ©entianee mit bunMbläulic^en purpurnen 53lumen. SBeibe ^flanjen finb fc^on »or längerer 3eit im botanif^en aWaga^ine abgebilbet unb in ber ^amb. ©rtj. befproc^en n^orben. — Mascarenhasia Cnrnowiana murbe erft fürslid^ in ber ©artengtg. be^^ fpro^en, fie ift eine febr bübfcJ^e ^ietlic^e 3lpocl)nee mit rofig * carmin^ farbenen S3lumen. 'J)ie ^ftange ift in neuefter 3eit üon |)errn 8mü in Sonbon eingefübtt njorben. — Dypsis madagascariensis ift eine Heine ^alme mit gefteberten ^Blättern, bie fi^ bereits in l?nltur befinbet. — ©ang neu unt> erft jetjt üon §errn Safer bef(^rieben, ift bie (S)at' tung Kitchingia, Dermanbt mit ber (Sattung Bryophyllum, üon ber mehrere 9(rten entbedt iüorben finb. — (&tm 700 Gattungen t)on 'ij^ftan^en finb auf SJJabagaScar befannt unb üon biefen finb eüua 80 enbemifcb. '5)ie OJJe^rsa^l ift monotl)pif(^ unb feine berfelben befielet au§ me'^r a\§ 6 Slrten. !DieS5egetatton be§ mitteleren ®ebirg§lanbe§. ®ie ^lora biefes 3:^eil§ ber ^nfel ift oiel beffer befannt, al§ bie ber SOBälber unb felbft bie ber ^üftenflora, bie letztere 'i)at ml 5le^nli(^feit mit ber ?^lora be§ S3orgebirgeg ber guten Hoffnung unb ber ber (Sebirge oon ©entral= 346 5tfrt!a. — |)ert 53a!er fc^tlbert fie tntt furacn SBorten \vk folgt: „e§ gteöt »tele fonber&are ^äffe öon Sle^nlid^fett ^Joi[c^en ber (Sebirg^flora oon 9Ktttel^9}?abaga§cat unb ber ^lora be§ SSorgebirgeS ber guten .^off= nung unb ber Gebirge 6entral*5lfrtfa'§. S3tele ber ^flanseng'ru)?pen unb ©en'ero, n?elc^e ber ßap-g^Iora eigen finb, finb avi(ii in (Sentrol SOJaba- gaScar vertreten, ttjie au^ auf ben Gebirgen non Wßeffinien, ?(ngoIa unb fcnea, njie ba§ ^ambefe-^ebiet, burc^ biefen fe§r nal^e üeriDanbte ®pe* cieä. — 5lm 6ap njacl^fen gegen 500 Erica-§(rten ; in ber 3J2itte SOJa* bagaäcar'S finbet fid^ etn^a ein ®u^enb 5Irten, eine 5lrt Ericinella unb ber Steft jur (Sattung Philippia gel^iJrenb. — ©ie Selagineae finb re* präfentirt burd^ nur eine enbemifc^e ©pecieS, Selago muralis, bie auf ben SOJauern be§ !önigl. ©d)tüffe§ in 3tntananariüo' lüä^ft. — ÜDie Aloe finb auf 9)?abaga§car Vertreten burc^ Aloe Sahundra unb A. leptocau- lon; bie ©ap-l^ribeen burci^ 5trten b«r Gattungen Aristea, Geissorhiza unb Gladiolus; bie ^roteaceen burii^ bie Gattungen Faurea unb Di- lobeia. ÜDie ber ©apflora eigentljümlic^en ^arnearten finb : Mohria cafF- rorum, Cheilanthes hirta, Pellaea Calomelanos unb P- hastata, bie ©crop'^ularineen finb vertreten burd^ Alectra melampyroides unb Har- veya obtusif'olia, bie ßap-Drc^ibeen finb repräfentirt burii^ Disa unb Satyriurn unb bie (Sap-Üt^i^melaceeu bur^ Wirten ber Gattung Daia unb Lasiosiphon. — 9?0(^ anbere d^ara!teriftifd^e (Sattungen be§ SßorgebirgeS ber guten Hoffnung, bie burd^ eine ober girei enbemifc^e ©pecieg in (SentralsSDfJabagaScar »ad^fen, finb: Phylica, Anthospermum, Dictis, Chironia, Halleria unb Streptocarpus. @§ giebt einige eigentf)ümlidöe ^äffe, in benen (^arafteriftifc!^ temperirte 'ij?f(an;ienarten fic^ U§ jur 50?itte 90^abaga§car§ erftredfen, ober eine ©pecieS oon 90^abaga§car tritt au(^ am ^ap ober auf ben (Sebirgen oon (Central- 3lfrifa auf. SSon ben (Sefä^cr^ptoganten (Senlral-äJJabagagcar'S finb gu nennen: Asplenium Trichoraanes, Nephrodium filix tnas, Aspidium acu- leatum, Pteris aquilina und Pt. cretica, Lycopodium complanatum unb L. davatiim; Asplenium Mar.nii fommt au^ im ßanbe (Jameroou unb im ^^nibefi^^anbe oor. — !t)a§ einzige 33eil(!)en SJ^abagaScarS (Viola Zorgia = V. eminensis = V. abyssinica) tt)ä(i^ft in einer ^ijl^e bOU 700Ö ^u^ über ber 3J?eere§f(äÄe, aber auc^ in bem 5?aube ©ameroon, ioo z§ 1 0,000 ^u^ über bem 9y?eere bei ^ernanbo '^o unb auf ben (Se= birgen 5tbeffinien§ oor!omml. ®ag einzige Geranium 9J?abaga§car'§ (G. emiuense = G. compar = G. sirnense) bcit eine gleite 23erbrei' tung. — ®ie einzige Drosera-5(rt 9D?abaga§car'§ erfii^eint auc!^ loieber am (Sap unb auf ben (Sebirgen oon Angola unb (Guinea. Agauria salicifolia, eine (Sricacee , ift auf ben ©ebirgen oon 3}?a= baga^car, SD^auritiuä unb ©ameroon fel^r geioöbntic!^, auc^ ift fie neuer= bing§ auf bem l^o'^en ^lateau am ©ee 9'?l}affa gefunben loorben. — Caucalis raelantha !ommt nur in ber 3)?itte S)?abaga§car'§ oor, in 5tbef= finienin einer ^öl^e oon 9000 ^u^, in ben ©ameroonS 7000—8000 ^u^ 'i)oä), bei ^emanbo ^o 7000 ^uß. %nä oorfte^enben eingaben läfjt fic^ bie SJerioanbfc^aft 3Uiif(^en ber 347 ß^c&tvgsifllora üon 9)?abaga§car unb ber be§ Kontinents üon^tfrifa beut* lid^ ertennen "^tt^ Rhododendron ^rande. 3Son ben nieten fo l)ervlid)en 9i(}obübenbron='?(rtcn üon ©iftint^i^fjo- tan inerben M \m§ in ©entf^Ianb nur nerfjältnifBmäßig jet^r lucnige in ben ö^ävten hiltiinvt, oicl f}änftger bagcgen in fönglanb, iuie and) in 93el' gien. (Srft tiivsUc^ f}at ein gegen 8 ^-nf? ^ol}e§ S-^-cmpIar ber o&en ge= nannten 9li*t mit 1() 53lütentö|)[en in bem li'altf)aufe eine!§ '^riüatmanneä in ©nglanb gebliit, ba§ burd) feine ©d)ünf)eit alle "ißflansenfrennbc ^o^ erfreut f)at. ©tue litr}ograpf)irte ?(bbilbung eines 'ölütcn!opfe§ biefeS (}errlid)eu 9if}obobenbrün finbet fid^ in (^"»arben. ©f}ron. nom 10. ^uni b. ^. Urfl^rünglid) untrbe ba§ Rh. gmnde üon ß6riffitr) in 33tlotan ent= berft, fpäter Don @ir ^. §oo!er in etioas oerf^iebener ^orm in ©iffim, ba§ oon if}m Rli. aroenteum benannt loorben ift unb nod^ fpäter ent- bedte Sootl^ in 53^otan eine g^orm berfelben 5trt, bie er Rh. longifo- lium nannte. (S§ bürfte baf}er and^ ioot)l mit ©id^er^eit auäunetjmen fein, ba^ e§ oon bem Rh. brande im oftlic^en §imalal)a oiele oerfd)ie= bene formen giebt. SBigl^t fagt, baß (Sriffitt) biefe ©pecieS nur einfad^ ai§ l^errlici^ ! be* 3eid}nete, \va§ SBig^t üeraniaf3te, bicfer 9(rt ben Spanten jijrande jn geben. 3)af3 biefe 53e3eid)nung !ein 9Jtif5griff ift, ivirb jeber beftätigen, ber bie 33lumen unb bie großen Sölätter ber ^flan^e in einer ber legten 3Ser== fammlungen ber fi3nigt. (S^artenbau=(Sefeüf(^aft mtb in ber ber Sinnean ©ociet^ gefeljen unb bctounbert !^at. !5)ie 25—80 ^ö).ife oon großen elfenbeinioeißen , am ©runbe ber (Sorofle pur))uvfarben geflerften Stuten, mit i^ren ^errtid) rof^en Starben, bitben ein r}errtid}e§ CSentrum ber fie umgebenben präd)tigen S3tätter, beren Dberfeite bunfetgrün unb beren llnterfeite mit einem f^neemeißen ^ilge befteibet ift. tiefem ift nun noc^ t^in^uäufügen, baß bie 33Iumen einen föfttid}en ®uft üerbreiten unb tänger mähren, al§ bie oieler anberer Hrten. — ®ir ^. .^oofer tf}eitt ferner mit, baß Rh, ariijenteimi, loie er biefe 5lrt benannte, efnen 93anm U§ ^n 40 ^ntf? ,s^i3^e bitbe, mit ]^errti(^en 93tättern oon 12—14 QoU ?änge. !X)ie eingetuen 53tumen erreid)cn eine (S5röße mie bie beä Rh. Dalhonsiae. ^^d) teuuc tauut ü)va§ ©c^önereS, tvaä fid^ mit ber ©c^önl^eit eines 53Iütento|jfeS biefeS 9it}obobenbron oergteid^en ließe. 9)k!art=S3oitquctö* a)?atart^33ouquet! SBaS ift ein 9D?a!art-33ouquet ? ®as ift eine ^rage 93ieter. — Unter biefem S^amen erfd^ien bctannttid) im oorigen i^al^re eine neue 33ouquetform, bie fid) fe^r oieter '^iebtjaber ju erfreuen ^at, aber auc^ eine große ^a^\ oon (Segnern finbet. §anS 90?atart, ber geniate 9)tater in 5EBicn, beffen Sßitber bie fünft- terifc^e 3i5ett in Slufregung fe^te unb ber fid) in fo turjer 3^^^ eine fo 348 gto^e ^In^afil »on ?Meter erlüarb, nfect au^ \vk bte genannten 53on' quet§ eine nte'^r übet minbet abfpred)enbe l^ttti! jn erletben l^atte, §an§ 2)?ataTt gat) ben 9(nln§ gu bem ©ntftcfien ber ^onquets. c^err 3- (5. ®d)mtbt, im ^w \vk im ?(n§Ianbe glei(^ rü^m= Iic{)ft kfannte 33efi^er einer ^mft- nnb ."panbel'agävtnerei unb einer ®ampf* ^'ärterei fitr 53(nmen, (^räfer unb SJtoofe in ©rfurt, fagt besi'iglic^ biefer S3üuquet§, ba§ Sltelier eine§ 9D^ater§ ift immer ber ßVgenftanb einer ge:= lüiffen 9?eugierbe nnb bie 5lu§ftattnng beffelben läßt immerhin auf bie ©ef^mad^ric^ütng be§ Huftiers fc^Iiejsen. WMaxt liebt e§, fein 5ttelier mit tfü^m, lüafienben ßiergräfern unb gebleichten ^almentttebcln gu fc^miidfen, an§ benen fic^ ba§ neue 53ouquet, ba§ feinen S^amen trägt, ju^ fammenfel,^t. !J)ie in bem 53Duquet fo l^errlic^ unb fi^ön auffatlenben glänäenb- filberfttei^en f eberartigen, bufcl)igcn^^am|}a§gra§ri§|)en, ftammen au§ bem fernen Seften S^orbamerifa^!, träbrcnb bie gefieberten SBebel ber Plioenix- 5lrten üon ben Ufern be§ '^'ü§ T^errüf^ren. ©c^on bei Qtlkn binbet ber forglic^e 33efi^^er be§ 'Patmenl^ainS bie 53Iätter ber biegten fronen burc^ Ümtc^Ungung eineä 33aftfaben§ äufammen, bamit fie nic^t burc^ ©türm ober biegen befd)äbigt inerben ; ein 2ScrfaI}ren, auf ba§ üon un§ fc^on friil^er aufmerffam gemacht roorben ift (.f)amb. ©artjg. 1881, @. 291). Qu 5tnfang ©ommerS merben bie aii§geiua(^fenen SÖebel abgef(^ntt= ten nnb im grreten bicf)t neben einanber in ber ©onne ausgebreitet, wo fie t»on ben brennenben ©onnenftrablen balb getrocfnet tuerben unb eine f(^iDer ,^u befd)rei6enbe g-ärbung annebmen, im (Srunbe ieboc^ einem in'ä (Srünli^graue fpielenben 5Beif? gleid^fommt. 23iele Saufenbe biefer '>j3I)oe- ni^^Söebel gelten aüjäbrlic^ nai^ 9iom, um am '^almfonntage jur %ü§' f(j^mürfung ber Elitäre, S^^üren, 53aIfon§ 2C. ,^u bienen. 5tu§ biefen beiben 'i^robucten ber beiben Räuber luirb ein 9J?afart* S3ouquet sufammengefe^^t, nur am ^-uf^e beffelben merben nod) pr StuS- fc^mürfung beffelben einige niebrige, ben S^rüpcnlänbern entftammcnbe ©röfer üerwenbet, jDer (Sf)aratter beS 33ouquet§ ift ein unbefinirbarer, "ta^ gänsli^e g-cl^len einer g^arbe verleibt ibm Qt\va§ llnbeftimmteS, ba§ erft bann einen Jalt befommt, fobalb bai? ^onquct burrf) ha§ ^^"^i^i'^^'' ^^^^^ C'§ aU ^ierbe ober ©d)murf bienen fott, eine ^olie erbält. — lieber bie ©c^ön* beit be§ 93ouquet5 finb, une gefagt, bie 5tnfid)ten fel^r oerfd)ieben. ^eben* falls ift e§ aber in einer antiquen 23afe in einem nid)t 3U bcf^riinften 9vaum ^affenb aufgeftettt, oon großem ©ffeftc. ®ie ^itfcmimenfe^ung be§ 33ouquet§ oon farblofen ^^'^^S^^i^^i-*» bequemt fi^ jn alten färben ber 3:apeten unb SO^öbel unb tritt niemats ftorenb ein. — S$atcrlnnb, (icfc^td)tc inib 2.^erbrcttiinn bcö SBctuftotf^, *) 93c^tf}e , (S'>efd)id)te unb naturgcf^iditlic^c (Srfabrungen meifen ber SBeinrebe im 5l(tgemeinen ba§ gemäßigte Slfien a\§ ^eimatf} an, inSbe- *) ?luö3. .5». Äcd)t'ö uerbcffertcr pvaftifcber SöcinOaii k. Siebe 6amb. Oattciutq. 1881, 6. 37G. gtcbact. 349 fonberc 9)tingrelien, (Georgien unb btc angrensenben Sänbet, tüo auä) neuerbtngS Üiel[eiibc bcii Ä^eiuftoc! in grojier Ueppigfcit iuUb fanben. X)ic ältcfteu 9^ad)rid)tcu ücrlcgcu feine i^eimatt) an ben g-u^ be^ 5iratat, unb noi] l)eute geigen avmenifd;e 9Jiönd}e bie äöeinberge, rvcldjt 3Sater S^oal) 2oU(> ^a^ve ü. ©Ijt. angelegt ^aben foü; inbef? iuetben bie Strau- ben ^ier wegen ber §öi)e beä (Gebirges nic^t reif unb liefern be!§l)alb feinen genie|3baren allein („wegen ber ©ünb^aftigleit ber je^igen SO^ienf^^ l^eit", [agen bie bortigen 9Jiönct)e!). — 5lber bie äBiffenfi^aft fann ba^ ^aterlanb be^ $üeinftürf§ nur in ben Öänbern äwifc^en beut Äanfafuä unb §inbuhil} jud^en, wo aud) ber 5tUi3gang§^untt be§ lauta[if(i§en 2}ten* fd^enftamme'3 war. Unb boc^ finben wir bie älteften ©|)uren beS Sein* bauest in 2legt}ptcn, in ben iJnltnrbilbern , welche ba§ (Grabmal be§ 'ip^tal}'f}ü'tep bei a)Zentp^i!ä unb bie g^elfengräber oon 93eni ^affan un§ Seigen, bereu Urfprung weit in ha§ 4. ^a^rtanfenb ü. (S^r. »erlegt wirb. §ier [iel)t man, anjser anbern ©arftellnngen be§ Sanbbaue^, wie bie äßeintrauben „gef}erbftet", bann t(}eilä getreten, t^eils burc^ bie üer* mittclft eines? §ebel§ bewegte treffe au^gebrüdt werben, wie ber Üieben- [aft im (Gefäße gefüllt unb in bie Heller gebrai^t wirb. ÜDie ^uben bauten lange üor ©alomo (1U15 o. S^r.) f^on SBein, unb ® i}rien l}at feinen alten ^uf al§ Seinlanb felbft big ^eute bewahrt; nod) jet^t finbet man bafelbft über 5 Äilo fd)Were strauben, ni^t unwür- big il)rer ^^ll}nen, lycld^e einft bie ^unbfd}after an§ bem S^^ale (S^tol 3u= rürfbrac^ten. !i5on l}ier au§ behüte fid) bie Ä'ultur beä SBeinftocfg atl- mäl}lig über bie warmen ßänbcr ber gemäßigten 3one au§. ®c§on §u ^omer'i? Reiten war in (^ri^enlanb u. a. D. ber SBein ha§ gewi3^n= lid}c (Getrau!. 3)er treue ©c^weinel;irt ©umäoö bewirt^ete ben in 'idttU tergeftalt üorfpvec^enben Dbi^ffeug (1190 ü. ß-^r.) neben bem fonft gering gead^teten ^ertelbraten mit Sein, unb felbft feine Untergebenen trauten benfelben au^ i^ren ^olgbediern. ®ie ©riei^en feilten i^rem SBeine 3um Qmd grojsercr .^altbarfeit S^ax^ gu unb oerwa^rten i^n in großen irbenen, auggepid)ten SBeinfäffern, b. f). in großen Z'üp\tn bie jieber na^eju 10 (£imer ober ÜOO— 700 Öiter f äffen tonnten. @ie trauten aber ben Sein meift mit Saffer gemif^t, unb erft oiel fpäter na^m bie Unmä- ßigfeit im Seintrinfen über^anb ; man fannte l^ier aud^ f(^on ben @lu^= wein unb ben parfümirten Sein, 3. S. benSD^^rr^en^Sein. — ^t^enäuä ^at ung ein 33eräeic^niß berühmter Seintrinter aufbewahrt, unter benen ber eine ein 5ltf}ener, ber 2:ri(^ter genannt würbe, unb ein ä^oeiter, ein 9?l)obier, ba§ ß^renpräbif at g^aß ^atk. — Stle^-anber b. @r. (336 0. e^r.) bcitte bie Siebe gum Sein oon feinem ^ater geerbt. ')fla^ bem ©efd^i^t§fd)reiber ©^are§ ^aiit er in i^nbien ein ^rei^trinfen in lauterem Sein oeranftaltet ; ber ^reig war ein SEalent (ungefähr 4500 moixl). ®ag ^\\\ii biefeä Settftreitg war, t^a^ 35 Printer auf ber ©teile ftarben, unb "tia^ '»ßroma^eS, ber ©ieger, ber 11 Siter üertilgt l^atte, nur noi^ 4 2:age lebte. — a3on ben ©rieben, wel^e ben Seinflotf (xU eine unmittelbare ^dbt ber (J^ötter betrachteten unb für bieg föftlid^e ®efd)enf burc^ Opfer bem 33acd)ug ober !I)t)onifog (ber bie Siebe ben @terblid)en oerUcl^en ^atte) il}ren '^awl barbrad)ten, ert}ieltcn bie Üiomer ben Seinftod, beffen Kultur fie fid) fe^r angelegen fein ließen. 350 ©ie ßeiüal^tteit beit 3Bein in ©c^läu(^en unb trügen (amphora) auf, bie erft in Mjk &^^völh^, julet^t aber in bie eigentli^e Sßeinnieberlage (apo- theca) gebraut Jüurben, bie fi^ im ofecrften ©todiuerf befanb, weS^alO c§ üiclkic^t fomifd) flingt, ba§ ber SBein ,,f}eruntev ge()ült" würbe. @ie fjielten auc^ fd}on auf alten Mn. "ißliniuS (f Tu n. ®^r.) loiü üom beften italientfd^en Sein, beut fc^iuar^en Dpimianer, benannt nad} bem 3Beiuiaf)r 633 ber ©tabt 9tom, in welchem DpimiuS llonful wax (121 t>. (S^r.) faft 200 i^ai^re fpäter eine 'iprobe gefe^eu ^aben. (Sicero (geb. 114 ü. Sf}r ) lourbe üon ©amafippu^ mit 4üiä^rigem g^alerner beiüirt^et, unb ©aligula (37 — 41 n. (Sf)r.) ^atte, wie piniuS beri^= kt, 1 60iä()rigen Sein auf feiner S^afel. ^ei junel^menbem Öu^usS fpielte bei ben ©aftmä^lern au^ ber Sein eine immer größere ^auptroUe, unb biefe arteten balb in lua^re Sirinfgelage au§. — 3)ie flafftfd}eu Seinfor- ten ber alten (J^ried^en unb üiome» finb inbe§, gleich bem 9tubme ber ©taaten unb Golfer tterfdioßeu, unb öergeblic^ fud}en wir auf ben heuti- gen Seinfarten 3. 23. pramneifi^en äßein, ben .^omer einft befang. ®ie 9iömer t^eilten ben Söeinftod i^ren weftlid^eu S^^ac^barn unb ben Germanen mit, ml^n im 2;^urgau f(|on um 670 Sein bauten, bef= fen Mtur tarl b. (Sr. (768—814) große 3tufmer!famfeit f c^enf te unb bur^ feine 3Serorbnungen beförberte. ®ie alten ©eutfc^en Ratten ur= fprünglii^ 23ier, unb jwar au§ ben Römern ber Stueroc^fen, getrunten, übertrafen aber, a[§ fie burd) bie Oiömer ben Sein fennen lernten, biefe balb an 3:rin!fertigfeit, fo baß ^arl b. ©r. fc^on, obwoljt öergeblt^, ber S^runffuc^t gn fteuern fud)te. ©elbft grauen unb Jungfrauen muß- ten ben ^e(i^er „bi§ auf bie Steige" leeren ; Ratten boc^ and} bie Sirinf? gefäße anfangt tetne g-üße, unb erft fpäter famen ^ofale unb 23e^er ber üerfc^iebenften formen auf; üon ber ^anonenform flammt ber 3tu§= brud „fi^ tanonenooll trinfen." ®ie ungef}euren "^ofale unb S)edelfrüge, wellte wir ^eute nur noc^ in ©ammtungen anftaunen, jeigen gur (Genüge bie Xrinffertigfeit unfrer SSorfa'^ren. ©id^er ift, baß am 9JJittelmeer ber Seinftod fd)ün feit alter Qdt fultiüirt würbe; er wä^ft aber ^wifc^en bem tasipifc^en unb fc^warjen üJJeere in feiger 9}cenge wilb, baß man bie trefflii^en 2;ranben im .f)erbfte ni^t einmal alle erntet; burd) üon 3Sögeln oerfc^leppte ©amen üerwilberte Seinftöde finbet man auc^ in gran!reid)g unb S)eutfc^lanbä Sälbern, wie 3. 5ö. im 9i^eintf)ale bei ©pei}er unb ©traßburg, befon= ber§ üppig aber im ©onant^ale bei Sien ; er trägt aber bafelbft in biefem ^uft^nbe feiten ^rüd^te, weil er oiel-e^ifd^-billinifc^ ift; b. 1^. männlid^e imb weibliche Blüten finb getrennt, mit ^tt^i^tcrn uermifc^t; bifUnifc^ = mit ©taubgefäßen unb ^iftitlen in üerf^iebenen 53lüten, wenn auc^ auf einem ©tiel. äRan nimmt biefeä 25er^ältniß auf fultioirtcn Sie- ben ni^t wal)r. ~ 95on ©üb*(guropa verbreitete fic^ ber Seinftod über einen großen 2:t)eil be^ übrigen (Suropa'ä. Sein tann nur ba gebaut werben, wo bie i^fot^ere ober mittlere ©ommer=2;emperatur 7—20» R. beträgt. 5tuf ber nörblic^en ^albfugel finbet fic^ ber Seinftod innerl^alb eine§ (äürtelg, beffen nörblidje ©ren^e fic^ t)om britifd^en ilanal, burc^ 92orb:=2)eutfc^lanb, nörblid) 00m fd}war= gen aJZeer unb bem fa§pifc^en ©ee bi§ nad^ 6^ina !^inäiel}t, unb beffen 351 fübtic^e (Srense bie tüfte üon 9^orb^5tfrtfa bilbet big naif Uz^tjpkn, too bie 8tnie Doit ©uej nad} ber ©pi^e be§ per[tfd)en äßeer&ufenä ükrfpringt unb Dou ()icr au haß Wim nic^t me(}r berüf}rt, alfo mit 5(u§Jc^lu^ üon ^U-aOien, !i>üi-ber= unb ^iuter=^;,^nbieu. ©ie (A^reuge liegt jwifc^en bem oO. uub 5i).*' u. 33r., uub bilbet bev 50." im SlUgemeiueu bie ^olar^ gteujc, obiüol}! eiu^elue Dafeu noc^ aufser^alb biefer (^veu^e liegen; bei (i^riuiberg erreicht ber Beiubau unter bem 52." feinen uörblid)[ten 23er= breitunggpuntt, maß uid)t ausfc^Ue{3t, ba^ SÜeintrauben, an ber Sanb unb unter (^la§ and) in ©nglaub unb in nörbtic^eren ©egenben noc^ ge= erntet werben, ^n ©c^oneu 5. 33. jog ^erfafjer ben SBeinftotf an einer füblirf}en 3i3aub im g-reien; in unb bei llopeni)agen, (^ot^enburg, ©todf- ^ülm u. f. rv. wirb er unter (^lag, mit ipeismärme getrieben. S)a§ 33orfommcn be§ SBeinftocfi^ auf ber füblid)en ^albfugel befpred^en wir Weiter unten, ^n ber 2:ro|)en5one, mit 2(u§na§me, üieüei^t einjetner ^od^getegener Öänber, fe(){t bie ^eintultur. ®te (Sr^ebuug be^ SBeinbaueg über bie SO^Jeere^fläc^e, atfo bie ober fte (ärenje beffelben, i[t in ben terfd^iebenen Öänbern fe^r üerfd^ieben; in Ungarn erl}ebt er fic^ nii^t über 300 m, am 9^orbab^ange ber Sllpen unb in 93ZitteI=®eut [erlaub big 500 m, an ber ©übfeite ber ^llpen bi§ 330 in. f}D^er; am 9letna [teigt er big 1330 m, in llafc^mir big 1800 m unb am §imalai}a 3300 m i)od) über'g SOJeer entpor. — 5(ber wo bie mittlere 2:emperatur beg ^a^reS 17"R. überfteigt, ge* beif}t ber 3Beiuftod uic|t mef}r; bie ununterbrochene ©onnengIut| lä^t xf)n ni^t 5ur Oiu^e fommen; er gebeizt ba^er nid)t, wir wieber^olen eö, in ber ()eij3eu Qom, nic|t in 9^orb=3lfrifa (Singer 5legi)pten), obwohl man bafelbft ^einftörfe beg ©diatteng falber anpflauät. Stber gerabe wo ber SBeinftücf aufhört, ba fangen bie '^Jalmen an, bie biefer ^ei^en Qom be= bürfen uub ben ^ewo^nern ©rfa^ geben für ben Sßein. ^n ©üb an (18.*' n. 33r.) wiü boc^ ber 1880 üerflorbene üieifenbe Öecart ein ^oI= lengewäc^g mit f^lingenbem ©tengel unb ledferen Sirauben (Vitis Du- rimdi, V. Locarti, V. Chantini u. a. ; Lecarti foü einjäl^rig fein) entberft Ijaben, bie er jur SÖeinbereitung tauglid} glaubte, wie aud^ gur Sltflimatifirung uub Einpflanzung im fübli^en g-rantreid^ — wa^rfc^ein= lid^ ^Üufion ober — ©|)efulation ! — Sag bie 33erbreitung beg Seinbaueg in ben üerf^iebenen Öänbern betrifft, fo finben wir, ha^ ber ^Beinftodf in ®eutf erlaub f^on in t)or= gefd^i^tli^er Q^it üor^anben gewefen ift, benn man fanb i^n in ben ^^raunto^lenlagern bei ©al^l^aufen in foffiler g-orm; Sllejc. ^raun nannte biefen Vitis teutonica. — Sie erften SBeinberge in 3)eutfc^Ianb lie^ ^aifer ^robug um 280 n. (S^r. an ber SO^ofel unb am ^fil^ein an* legen, wo nad} SDierbac^'g Sluf^äljlung 42 ©pielarten fultioirt^ würben, ©ie frommen Slpoftel ber ©eutfc^en waren aud§ äJiiffionäre ber SBein* tultur unb legten überall 3Beinberge an. 33enebit"tiner=2Jiönd^e bepflanzten ben ^ol^annigberg ; ber f; eilige Senn 0 brachte bie erften Üteben i. ^. 1073 nac^ a)Zei^en, ber 53ifd^of Otto üon ^Bamberg 1128 nac^ Sommern, ^n ber Waxl 53ranbenburg loirb beg SBeinbaueg erft um bie SJZitte beg 1-2. ^a'^r^unbcrtg erwähnt, wo %\'bxc(^t ber 53 är feine ©d}lad}t gegen ^ribtglaw „l)inter hm Weinbergen ber '']3otgbam'fc^en ^^elber" auggefo^- 352 ten l^aben [oö. @§ ift weiter hüx^ Utfunben feftgefteüt, ba^ er unb fein 92ad}foIc3er 'i)cn SBeinbau tu bcr 3}?art be[ouberä begünfticiten unb förberten ; ber[elbe erlangte bann and) [c^neü gröjäere ^ebcutung ; e§ würbe ein SBein^oIt erhoben; e§ würben S(u!§ful)r'©efe^e erlaffen, unb unter ben bei '?)3ot§bam aufge5ä(}lten SBeinbergen finben fic^ aud) bic bei SBerber üersei^net. — @nbe be§ 15. ;^af)r^unbert§ würbe unter ;^oad}im I. be§ crften fnrfürftlic^en $ßeinberg§ bei ^ot§bam erwätjnt, unb 5War lag berfetbe swifd^en ber langen 33rürfe unb bem ^^ranf^anä- berge; er war ein .^eftar gro^ unb ergab burc^fd)nittlic^ 20 ^eftoliter Seines jä^rlic^. (£ö muß bicje§ ®ewä^§ wo^l ben eblen „©reimänner' Sein" geliefert ^aben, benn unter ^oa(^im II. würbe 1551 ju ®un= ften be!§ SeinbaueS eine ^oli^ei = S3erorbnung erlaffen, laut welcher bei f}o^er ©träfe geboten war, bei ^o^seitS- unb ^inbtauf^^eften nur rotten unb weißen SO^ärÜfc^en Sein gu trinfen, ben ber ^'urfürft felbft mit befolge bei ben grof3cn §ulbigung§feften, weld)e bie (Btiihk öeranftalteten, mit großem i^e(}agen f^türfte. iüein bie furfürftlic^en Seinberge auf bem 'i|3ot§bam'fd)en Serber lieferten im :^al}re 1678 an 848 Sonnen (a 101 Siter?) Sein. Unter ^riebric^ b. ®r. mußten §war oerfd)iebene Seinberge feinen ^artanlagen weichen, er legte aber boc^ 3Wei füllte an, einen bei ©anSfouci, ben anbern am Svenen "ipalaig, in benen aber nur 2:afettrauben, meift fpanifc^e ©orten unb ^rü^'8eip= giger (©eibentraube), gebogen würben; bie ^gerge würben terraffirt unb mit 2;alutmauern (unter ^enftern) oerfe^en. ^m i^a^re 1744 waren bei ^otsbum 11 ^öniglid^e unb 30 bürgerliche Seinberge oor^anben; 179(5 becften fie uod) einen ^läi^enraum oon 58,5 ha; 1844 trän! 35er== faffer felbft noc^ eine 3-laf(^e bort gelelterten 9iotl}Wein ; — ^eute finb fie mit SluSna^me fener 2;alutmauern oerfc^wunben. !Die (Btaht Serber ^atte im ^a^re 1796 eine 3^1)1 üon 240 Seingärten mit 100 ha ^lä= c^enraum; ba§ g^aß oon 200 Quart (a 1,15 Citer) würbe mit 27—30 Waxl be5a(}lt, unb hm Sein felbft oerfaufte man nac^ 53erlin, ^otsbam unb |)amburg. ^n 9^orboft=©eutf erlaub würbe mit bem Seinbau nac^ @in= fü^rung be§ ©f)riftentf)umS begonnen ; SlnfangS würbe er aber auSfc^ließ^ li^ oon ben ©eiftlid^en betrieben, bie ben jur Kommunion nöt^igen Sein felbft !etterteu. Seingärten lourben U§ ©anjig, Königsberg, felbft $lilfit angelegt, Diele oon i^nen jeboc^ im 30|ä^rigen Kriege oerwüftet unb fpäter nii^t wieber hihaut, unb ber Seinbau ^örte ^ier feit 200 ^a^ren gän^ltd) auf; — er machte beffer lol)nenben Kulturen ^lal^. !l)eutfc^lanb erzeugt nad} 55erg^auS' iöerec^nung für burd)f(^nittlid^ 3642 aJiitl. ajkrf Sein, ©eine ebelflen Seinforten wad)fen im ©üb== weften unb finb wo^l folgenbe: 9i§ ein weine, benen fid} bie 2)Zofel=, ©aar=_ unb 5l^rweine, fowie 'ißfäläer- unb S^ecfarweine (^ierju werben auc^ bie Sürtemberger Seine gered)net) aufstießen, bie ^ufammen me^r ol§ 18,000 Familien befd^äftigen. ©ie oorjüglid^flen SFt^einweine finb ber 9^auent^aler, hk 33lume aller Seine, ber ^o^annisberger 53erg, ber ÜtübeS^eimer, ^oc^^eimer, SlßmannS^aufer, ©eifen^eimer, S(J?arfobrunner bei |)atten^eim, turj bie meiften be§ eigentli^en 9i^eingau§: baS red)te Üt^einufer oon (§o$l}eim) Haftel biß 5lßmannSl}aufen. ©e^r ä^nlid) finb 353 ir)nen bic Seine 97orb^53ai)ern§ am SOJatn, imb bie in 5Baben n^ad^fenben g-ranfentueine {^•vaufenmcin— ^ranfeniuein !), aud) bie ®(fa[[ev Seine (ber „ginfenmein" bei ßolmar). ®ie berüf}mteften finb bev i^eiftenioein unb ©tcinwcin ober |)eilige*(S^eif^SBein öon SÖürsburg, ber ©c^alfsberger, ber ©c§lüj3 ©aalerfer bei ^ammelbnrg. ®ie be[feren ©orten fommen in birf= baud^igen g'lafd)en, fogenannte 33ürf^bentel, in ben §anbet. ^enfeitä beä 3:^iiringer Salbei, überf^anpt in a}ättel^3)eutfc^lanb, tritt bie eigentliche Seinfultur nur noc^ an einzelnen fünften, Dafen, auf, wie im Serra* t^ale bei Si^enf)aufen, in ber 9^ä^e oon ©öttingen (unter 51" 20' n. ©r.), wo man [ogenannte ©trumpf- ober ^inberweine , aud) !l)reimänneriDeine haut, ben man eigentUd) wotjl nur ^u SBeineffig benutzen fann. \^anb= lueine, bie fef}r oiel 3ur 33ermifd)ung mit befferen Seinen gebraud)t luer- ben, finb auf3er ben obigen ber ©rünberger*) (auc^ al^ ©(^aumiuein gut trinfbar !) in 9^ieberfd}Iefien, ber 9^aumburgcr, -LDiei^ner, (^ubener u. f. w. ®eutfc|tanb befi^^t gegen 150 000 Im 9ieb(anb mit einem X*nr(^f^nittä= ertrage oon 104 mu. maxi dltnt ^flöiijcu auf bell cufllifdjcit ^uöftcßmigciu ©ie ©ommerau^fteüung ber fönigl. botanifc^en ^efeüfc^aft in 9te= gent "^arf, Öonbon, am 5. ^uli b. ^. mar nad) ben ^ßeric^ten in englt* fd)en 3eitf(i^^iftc» übereinftimmenb eine fe^r reic^ befd^irfte unb fielen namentlich unter ben ga^lreic^ üertretenen neuen "ipflan^en üiele auf, benen noc^ eine gro^e ^wfu^ft äu prop^e^ei^en ift, fo j. 33. maren üon ^erren ^ameö 33eit^ u. ©öl}ne au^geftellt: Dracaena Thomsoniana. äJJit grabem ©tamm, langen, breiten, glän^enb grünen ^Blättern, üermut^li(i^ ein neuer 5ri}))U§ üon ber Seft= lüfte 5lfrifa§. Selaginella grandis, eine ^errlid^e neue ©pecieä, bie an anberer ©teile nä^er bef|)rod^en ift. Croton Dayspring. !Die jungen 23tätter biefer 5trt finb rein orange* färben, grün beraubet, bie älteren nehmen eine röt^ltc^e Färbung an. Croton aureo-marmoratus. (Sine ©pecieä Oon ben ©übfee-^nfeln; beren 53lätter finb lang lauäettförmig, bie älteren gelb marmorirt, bie fün« geren fafl reingelb. Davallia tenuifolio Veitchiana. @in fel^r elegant au§fel^enbe§ g^arn mit feingefd)lil5ten Sebeln. Osmunda javanica. (Sine fe^r biftinfte immergrüne ©f)ecteg t>on ^apan mit einer ^ructification ä^nlid^ ber oon O. interrupta. Cypripedium grande X> ^^"^ §l}bribe ^lüifd^eu C. Roezlii unb caudatam. Odontoglossum tripudians aureum. 3)ie ©ettenfepalen finb l^ier rein gelb unb bie 8tp|)e ift luei^. Phaiaenopsis tetraspis mit rein njei^en 53tumen. *) (5^ liegen jä^rlid)c 33eri(i)tc über bie Erträge bcö bortigen Sßeinbaut^ feit 1750 »or. ^ambusaet unb (äasten-^lumen-deitung. söanb XX&VIU. 23 354 Lasia stipulata, eine 3lroibec öort nur l6otamf(|cm i^ntereffe. Sobralia xantholeuca mit tein litttonenfartenen Slumen. 2Son §errn 53. ©. Söittiamg: Cattlaya gigas, eine liebli^e SÖIuttte mit einer [e^r inten[iö ge[cirb= ten ^Ippt unb reic| rofafar&enen ©e|3alen unb fetalen. Croton Bruce Findlay mit fe^r großen grünen Slättevn mit auf* fäüig breiten gel&en 5tbern. Aerides Lawrenceanuni, eine fel^r fc^i5ne neue 5irt, auSgefteüt öon iperrn ®^t)er§, Gärtner bei @ir 2;reoor ^an^rence; e§ ift eine fe^r biftinfte ©pecieä in %xt be§ A. Lindleyanum unb Schroederi. ®ie ßip^e ber 53tume ift lang, fd^üppenförmig. Cynibidium Parishii, eine lieblid§e ©pecieä mit weisen 33lumen, bereu Sippe limonengelb geffecft ift. Calanthe Textorea mit rein tt)ei^en Sölumen, nur bie ©pilje ber Sippe ift ra^mgetb unb in ber 9)?itte geigt bie Sippe einen rotten ^lerf. — 9^ü(j§ Derfd^iebene anbere 9'JeuI)eiten Ratten bie §erren §. Son? u. 60., bie Ferren Soob u. i^ngram, bie ^erren S)aniel§ Öiebrb. in 9'Jornjid^ :c. :c. auSgefteüt, t»on benen bie aJZe^rsa^l prämiirt worben ift. SRcuc cnnjfcljlcn^toerl^c gornc. Unter ben im ;^uli=§efte 1882 beä Florist & Pomologist empfof)' lenen neuen '^ftangen befinben fid^ cm^ einige ^arnearten, auf bie wix bie g-reunbe ^übfd^er g-arne aufmerffam ma^en lüoüen, um fo mel^r, ba biefelben bereits üon mehreren ^anbclSgärtnern belogen njerben fijnnen. (S§ finb: Adiantum Bournei Hort, ©ne Sßarietät ^rauen^aat, ti)^^^ in ben (hörten entftanben ift unb fic^ burd§ il^re bid^t gefteüten breifeitigen Sebel an langen ©tengeln auszeichnet. ®ie ^flange ift in ?(rt beS A. Pacottii, aber üiel fd^öner im Sud^S. |)err ©mitl^, Gärtner bei 6. sßj. ^ourne in ^It^am, mä) bem baS ^arn benannt, ^ntte baffelbe au§ ©amen gebogen. Adiantum dolabriforme Hook, ®in fd^öueS ^arn für baS Sßarml^auS mit gierlic^ gefieberten SBebeln, baS l^äufig mit A. lunulatum Dern}cd)felt toirb, t)on bem e§ fid^ |ebod^ (A. dolabriforme) fd^on baburd^ unterfd)eibet, ba^ eS ni^t eingießt unb f^on baburd^ einen 33or5ug ^at. ®iefeS g-arn eignet fid^ üor^üglid^ gur 5lufäierung öon fleineren ^flanj* !örben. @s treibt längli^e proliferirenbe Sffiebel mit breifeitigen fiebern. ®as 5i5aterlanb beS A. dolabriforme ift ^rafilien, oon wo z§ öon.|)errn 33. ©. SBilUamS M fic^ eingeführt n^orben ift. Adiantum Legrandii Hort. — ©in merfttJÜrbigeS l^übfd^eS ©ar- tenfarn, üon niebrigem 3Bu(^§ mit fleinen breifantigen SBebeln, bid§t be* fe^t mit fleinen fid^ einanber betfenben fiebern. ä§ ift o^ne |}n)eifel eine mer}r gebrungen ujat^fenbe ^orm öon A, cuneatura «nb mirb bei ben |)erren 3Seitc^ unb ©ö^ne fultioirt. Adiantum Pacottii Hort, ©in rcisenbeS fleinei§ ^rauenl^ar, ha§ eine §ö^e oon nur 4—6 Qoü erreicht; bie einjelnen Sebel finb üerlän- 355 gert breierfig, bretfa^ gefiebert, bie fiebern unb ^^ieberc^en flel^en biii^t aneiimnbev, [ic^ gegenfeitig Ü6erf(^lagenb. ®ie g-ieberc^en felOft finb tteit- feilförmtg inib tief gef^alten, fo ha^ fie benen üon A. excisum fel^r uaijt fielen, mit )iield}er ?trt A. Bacottü natjz üeviuanbt fein mi3d}te. :^n tultur &ei §errn $ß. 33ull. Athyrium Filix-foemina laciniato-acrocladon Stansf. - ©in f(!^Dne§, niebrig&Ieiüenbe^, gebrungeneS g-rauenfam, ein ©ämling öon ber SSarietät ucrocladon, bev e§ einigermaßen ä^ntiii^ fie^t, a&er bte fo f(!§ö= nen ]^aaräf}nlic^en 53ürften ber Strt finb bei üben genannter ^orm in lange fjürnartige ^appm umgeiüanbelt. — Athyrium Filix-foemina magnicapitatum Slansf. (£§ ift bie§ gleid^faüä eine fe^r f)üb\ijt g-orm öon niebrigem, gebrnngenen, fraufen ^n^^, bie an^ bem Athyrium F. f. gebogen lüorben ift. !Die oberen Sitbf|)i^en ber SBebet oerbreitern fic^ unb nehmen eine fammförmige (^e- ftalt an, ivobei fie eine breite oon oft 7 QoU erlangen. Athyrium Filix-foemina ramosissimum fimbriatum Stansf. — (£ine fc^r pbfc^e, fic^ ftarf oer^iüeigenbe g"*^^^» ^i^t ^öf}er loerbenb ai§ bie SRutterpftanäe A. aci-ocladon. 3)ie Sebel finb fe§r ftarf oersmeigt, lüoburc^ biefelben ein fef}r pbfc^eS 5tu^fe^en erhalten. Blechnum Spicant obovatum Stansf — (Sine fe^r pbfi^e loie eigent^ümüd^e ^orm eines garten g^arn, oon §errn (S. 53roiün auf ben 3täorif^eu ^nfeln aufgefunben. ®er Umireiä ber 5©ebet ift gan^ normal, bie g-iebern finb aber an ber ^afis ftart ^ufammenge^ogen, fo ha^ bie Sebel eine beftimmte oerfe^rt^eirunbe ^orm annehmen. Lastrea dilatata folioso-cristata Brownii Moore. — SBol^l btC pbf(^efte g-orm oon L. dilatata, oon §erm Sßroton auf ber :^nfel ©t. 9)?irf)ael (Sljoren) aufgefunben, nac^ bem fie benannt loorben ift. 3)ie Sebel finb in i^rem Ümfreife normal geftaltet, oon bünner aber fefter 2^e^-tur. ®ie ©nbf^i^e loie bie ^^iebern ber SBebel finb fammförmig. (Bn^n^ ber äöölber ouf M Mima* !Da§ ba§ 33orr}anbenfein ber SBälber oon großer 3Bi(^tigfeit für ba§ Slima ift, ift loo^l allgemein anerfannt, obgleid^ bieg auc^ noc^ oon 5?ie* len bezweifelt ioirb. ^m :^a^re lö7u l^ielt |)err Dr. Ütic^arb ®d^om= burgf, ^irector be§ botaniften (harten in 3lbelaibe, ®üb^?lu§ftralien, in ehier ^gerfammlung ber Philosophical Society bafelbft einen 33ortrag über bie S[ßid)tig!eit be§ 33or^anbenfeinS oon SBälbern. ©eitbem Juie auc§ früher finb nun mehrere fe^r iüid)tige S3eoba(^tungen in ©uro^a über bicfen (S^egenftanb gemaci^t unb oeroffentli^t loorben, gan^ befonber§ in g-ranf* rei4 luie aü(i} in ^nbien, wel^e fi^ alle für ben grofsen ©inflnfs, ioel= d^en bie Sälber auf haä ^lima l^aben, auSfprec^en. |)errn 'Si. ©d^omburgt'S 33ortrag über biefen (Segenftanb ift in ben oon i|m herausgegebenen „Report on the Progress and Condition of the Botanic Garden and Goverment Plantations" tüä^renb be§ ^a^' re§ 1881 oeri)ffentlid^t n^orben, oon bem loir im StuSpge ^ier einiges folgen laffen, baS uns oon allgemeinem ^ntereffe ju fein fc^eint. 23* 356 %l§ bie frühere ^orftfeel^örbe ©üb==5tu§ftralten§ eine gro^e %ln^a^ Oüii ^orftbäumen 3um ^(npftansen gratis au§&ot, waren (Sut^bcfi^er, ^ärf}tcr, 23eveine ic. bageijen. g^avmer finben iebergeit rei^lid^ '^iai^ auf if)ren Zaubereien SBalbbäuuie ju ^ie^en. Ue&eraH giebt e§ einige Öanb- [triebe, bereu 53oben ^n m^, ^u [teinig 2C. ift, um barauf g-elbfrüc^te bauen 5U föunen unb toarum, um fie nic^t unbenu^t gu la[feu, merben an foI= ^eu ©teilen feine 33äume gepflanzt? ©inmal erft gepflaumt unb freu= big gebei^enb, erforberu biefetben feine Arbeit me^r no^ a}Zü§e. @ie gcreid[)en ferner bem !^anbc ober ber ©egenb nicf^t nur ^ur 3^^^*^^' f^^ [inb aud) nn^bringeub, fie geben ©cf)atten unb ©c^u^ unb erhalten bie g-euc^tigfeit, wie fie auc^ ^errlii^eS ^au[)olä liefern. Stiele öeute geben al§ ^runb, warum fie feine SBalbbäume pflanzen, an, ba^ fie nidjt lange genug leben, um ^Jiu^en baüon gu gießen, ^ier bürfte eine Slnefbote für bie|enigen ^erfonen, bie g-amiUe ^ab«n, am ^lai^t fein. „%l§ Uli}ffe§ nac^ !()4äl)riger Slbwefeubeit üüu S^^roja ^eimgefel)rt, fanb er feinen alten 35ater 33äume auf bem gelbe pflan^eub. ®r fragte i^n, wie er ba5u fomme in feinem ^of}en ^tter fid) noc^ bie SOiü^e unb 5tr6eit gu machen, 53äume ju pflaumen, bereu g-rüd)te er wo^I faum me^r ju fe^en befommen würbe. !©er gute alte SOiann, feinen ©o|n für einen gremben ^altenb, erwiberte, xV61^' lid} grof^e SSaffermaffen anfa^nmeln unb in bie 2:iefe mit ,^erfti3renber (i^Vmatt f}inabftür3en. 3(bcr felbft ^ier bemerfen wir einen großen Unter- fcf)ieb in ber 5(rt unb 2Öeife wie fid) bie Sßaffermaffcn üertaufen, benn 3. 33. wenn ein foI(^er ©trom in einem biegten Salbe entfpringt, ein großer 2:i)eil @i§, ©c^nee unb Saffer wirb nou ber ^nmu^Iage 5urü(fge^alten, bie wie ein ©c^wamm ba§ Saffer an fid) jieljt unb fo ocriäuft fic^ bae; Saffer nac^ unb na^ unb mit geringer ®efar)r. ©inb aber erft bie Sälber eineö l'anbeg oerfd)Wunben, fo ^ält nid)t§ met)r hm wilben, aUe§ mit fic^ fortrei^enben l^iuf ber ©ewäffer auf unb grojse jerftörenbe lieber- fc^wemmungen finb bie golge baoon. %l§ ein 53eifpiel mögen fiicr nur bte fur^tbaren Ueberf^iriemmnngen erwä()nt fein, weldie bie ^fjone in g'ran!reid) aüjä^rlic^ oerurfa^t. ©ine bew.albete ®ebirg§!ette fc^ül^t \m§ gegen Sinbe, ein ©d)u^, ben wir nic^t unterft^ä^en bürfen, benn er begünftigt ba§ (äebeibeit junger ?(npf(an,^ungen unb wirft oort{)citbaft auf bie benachbarten befteÜten gtl= ber eilt, f}ält ©umpffteber unb anbere ^rantbeiten ab, oerf}inbert haß 5lu§= trorfiteit, welches burc^ einige Sinbe oerurfacbt wirb unb getoa^rt fiif}Ieu= ben ©chatten, ^ß fei l)ier bie aufaerorbentli^e g'Vuditbarfeit ber tropi- fdjcu Sälber gebac^t. 53etrac^tet tnan biefe, fo glauben wir, bafä S^ie- manb ben tt^oblt^ätigen @inf(u|3 ber Sälber beftreiten wirb. Sir r)aben guten @>runb 3U üermutf^en, ba^ eilte SOIenge (iV'birge, bie 3ur 3^i^ entioalbet unb fabt finb, friif^er bic^t mit Salbungen oer= febeit waren, ©obalb bie iöaummaffen nicbergebauen waren, fo batte aud^ bie nai^gebUebene .pumu^Iage i^ren ©c^ul^ verloren, bie tleineu 53äd)e tvocfneten an^, jeber ^eftige fliegen fpiilte einen S:t}eil be§ guten nal;rf)aften 358 S3oben§ fort uiib bet ^urücf&Ieißenbe Zf)z\i iüuvbe ärmer unb cirmer, bte 33egetation prte auf. ^ein 3^^^^f^'^' ^^"^9^ Sänber, lüeld^e no(^ ^eute ben (S^arafter einer j^offnungSlofen SBüfte tragen, toaren üon iel)er fo I}efd}affen, fo ,v 53. bie SBüfte ©a^ara; aber anbere (Segenben unb Sauber tu faft bemfelben traurigen ßuftaube, befanben ]\^ früher in befferer Sage, ©o 5. §ß. bie uuge(}euren, faft eublofen ©auannen ober (Sbenen unb 'ißrärien in 3(uftralien, ©üb'^tfien, wel^e frül^er ftarf bematbet tuaren; S)iüboru§, ber berühmte (äefc^id^tSf^reiber fon ©icilien ertüä^nt tt)enigften§ ungetjeure SBälber, bie bur(^ §euer jerftört »orben finb. Mali) (Saefar unb anberen lateinifd^en 5tutüren, iwar ©eutfd^lanb be- best mit enorm großen SBälbern unb nad} .^erobet unb ^^uci)btbe§ loar bie§ ebenfalls ber ^aü mit G^ried^enlanb, i^talien, ©panien, ^^ran!rei^ unb Sitglanb. 3Senn wir ®ioboru5 (S^lauben f^enfen bürfen, fo ftnb bie SBälber ©^anien§ in großem Umfange oerumftet morben. 2ßir loiffen, ta^ bicfeä 2ani), ai§ e§ oon ben Siomern unterj;o(^t würbe, grofje 33}älber anfäuiueifen r)atte, befonberä in feinen füblic^cn ^roüinjen. ^n ie^iger ^eit jcboc^ befit^t ha§ Sanb meift nur noc^ Sälber in ber 9^äl§e ber SOJeereS* tüfte, ha§ i^nnere beS ÖanbeS jeigt nur weite ?^4äd§en, bie mit §eibe!raut, Saoenbel unb 9to§marin bewarfen finb. 2)ie Sälber ber ^eloponefifd^en ^nfeln mürben oou ^lli ^afd^a nie- bergebrannt unb in g^olge beffen entftaub ÜDürre unb |)unger§not^. 5{ud^ in ber S^eujeit 'ijat ein rnffifi^er (General fernen 9'^amen für immer berüchtigt gemacht, inbem er ganje SBalbungen im 5laufafu§ oer- nid^ten ließ, nur jum ^mecf bie braoen S;f(!^erfeffen ju oernic^ten unb auszurotten. Der S^ame biefeS (Generals ift ©ibitfc^ 5BaltanSfi}. ©ett ber 3Serni(^tung biefer Salbungen r)at fi(^ ba§ ^lima bebeutenb oeränbert, baS Sanb ift unfrud^tbar geworben unb Dürre unb §unger§notl} ftetlten fid} ein unb weitere g-olgen waren, S^aufenbe ber braoen 93ewof}ner wan= berten auS, um fi^, namentlich in ber iürfei, ein neues §eim 3U fu^en. 5luf ber ^^nfel SOiauritiuS, ^^amaica unb auf ben Sljoren würben bie SBälber nieberge^aucn, auf erftgenannten ^nfeln um bie Kultur beS ^nderrol^res auS3ubeI)ncn, in g-olge beffen finb einige 2:i;eile biefer :^nfeln oöüig entbH3ßt oon 33äumcn, jum großen 5Rac^tr}eil ber Slnwo^ner. Die 9iegenmaffe '^at fic§ oon ^ar}r gu :^al}r oerminbert, 33ä(j^e unb fleine g'lüffe, bie früher unauf^örli^ flößen, liegen meiftenS troden. Die 9kgierung, oon bem 9^ad)t'^eil unb ©drüben, bie burd) bie©nt= fernung ber SBälber ^eroorgerufen finb, ift eifrigft bemüht, namentlid) auf aJJauritinS, neue ^Salbungen anzulegen, gu welci^em ^werfe man l^auptfäd)lic^ Eucalyptus oerwenbet. Senn ber ©nftuß ber SSälber in ben 3:vopenlänbern fc^on fo augen= f(!^einli(^ ift, um wie oiel mel}r ift bieS nic^t ber g-all in einem trorfneu 0ima wie in bem oon ®üb=?luftralien, luooon ^err Dr. 9{. ©c^om^^ burgl bie beftcn ^ßeweife na^ eigener (Srfa^rung Itefern fann. SluS Däucmar!, ©c^weben, 9htßlaub, Deutfc^lanb unb 9^orb^2tmcrila, ja oon allen Säubern ber (^-rbe, l}ören wir oon bem ä5crfc^wiuben ber Sälbcr, 'i)a^ ha§ S3renul}ol3 oon ^abr ju ^al}r t^eurer wirb. (£S ift bal}er bie Sie- bcrljerftcttung oon Sälbern eine ber wii^tigften ^^-ragen, mit ber man fic^ 359 crnfttic^ 3U lje|(^äftigen Xjcit, benn bie Sßätber finb unmittdßat; mit ber SBü^lfa^rt etne§ ^anbeä öerbunbcn. ©otlte jemanb ben ©influ^ ber 3Bälber auf ein Öanb be^iücifeln, fo mi3gen mehrere ^äüe an§ ber S'^eu^eit al§ 33eJüei[e bienen. '^a§ '^dta (£gi)pten§, Oefannt burd^ [ein trodfne^ ÄUma nad^ ber 3^^f^'^^^"9 [^^i^^^ Sälber, Plantagen üon OUt)en6äumen :c , l^atte im ^al^re etwa burd^- [d)nittti^ 6 9tegentage, nad^bem jeboc^ fo Diele a}?iüionen öon nu^baren 53äumen lieber angepflauät luorben finb, ifl bie Qa^ ber Ütegentage auf 40 iäfjrlic^ geftiegen. (S§ luirb an(!^ erwähnt, 'i^a^ ber 51>iceföuig, 9J?el}e= meb 5lli, im ©elta t>on 2(egi}pten 20 SOZiüionen 53äume ^abe pflangen laffen. ®ie§ lüirb beftätigt t>on neueren ^eifeuben in 5tegl}pten, gan^ be=» fonber^ üon |)errn ^oud^et. ^yjapoleon III., mit aU feinen ^e^lern, f)at ber SBett ein 33eifpiet gegeben, ba§, irenigften^ in g^ranfreic!^ feinen 9^amen unfterblid) ma^t. UeOerjeugt t»on bem großen S^i^^en, n)el(^en bie unfru^tOaren unb fumpfi^ gen 3)iftrifte in g-ranfreicf) bem öanbe bringen luerben, luenn fie mit 53äu= men bepftanjt mürben, lie^ auf feinen ©efe^l Diele aJäüionen 33äumtf)cn in foIc[}en ©iftriften feines 9?ei^e§ pflanjen; auf feinen ^efe()l mürben aud) in 5(Igerien oiele S^aufenb SOf^orgen unfultiüirten ÖanbeS mit g-ür[t= bäumen bepflauät, mit 53äumen, meldte fid) befonbers für bas ?anb unb Ä1ima eignen. i)iefe ';)(npf(an3ungen liefern erftaunenbe 91efultate. 9^a4 ben neueften aJiittbeitungen ^aben bie 53äume biefer 5(upfl(an3== ungen, befonberS bie Don auftralifd^en ^aumarten, bereits eine §üf)e üon 30—40 g-uf5 erreid^t unb in ^otge i^reS fo rapiben SBac^fenS f;at fid) bereits eine groge 33eränberung beS ^lima'S bemerkbar gemacht unb ^mei- mal me^r Üiegen ift gefallen unb größere 2;^aunieberf(^läge ^aben in bereu 9^ä^e ftattgefunben als pöor. Inf weiteren 33efe^l finb me^r als 1() geügrapl}if^e Ouabratmcilen bicfeS fumpfigen unb ungefunben (''anbeS, namentUd) in (^egenben,.in benen ©nmpffieber öürt)errfd)cn, mit SUZitlionen Don 53äumen bepflangt morbeu, unter biefen Dorljerrff^enb bie ^orfei^e unb bie Pinus niaritiinu, unb 5mar mit fel}r gutem Erfolge, benn burc^ bie 5ßäume ift baS Canb nid}t nur braiuirt, fonbern and) bie ganje ©egenb ift gefünber gciuorbcn. :^m ^abre 1856 yeröffeutiid^ten bie Ferren S3equerel (5l3ater unb ©o^n) in ^ranfreid^ eine Üiei^e Don 33eobad^tungen über ben grüjsen (£in= fluj3 ber 3Bälber auf baS SJtima, mie über ben grofsen (Sinflujä ben bie- felben auf ben 9vegen, Jtemperatur 2C. ^aben. (^leid^jeitig ma^en fie aud) auf bie nad^tl)eiligen g-olgen, meiere burd^ baS 9^iebertegen Dou Sälbern entfteben, aufmerffam. — :^n i^apan befielt ein (Sefe<5, meldieS beftimmt, ba|3 mer einen iöaum umbaut ift cerpfUcbtet, an beffen ©teile einen anbern gu pflanzen. 5lebnlid^e ©efelje befteben au6:j nocb anbermärts unb für ©üb-^luftralien U'aren bergl. ö^efe^e fel)r smerfmäf^ig, benn bie ^erftörung ber bortigen Kälber in früherer ^^i^ "i '^^^ (Kolonie mar fo allgemein, ha^ eS ber Üvegierung für unumgäugli^ notl)menbig erfd)ien, 9)ia§regeln 5U ergreifen, moburd) bem 3)inge ein 3^^^ S^K'^t umrbc. ©ine befonbere 23ef)örbc unirbe eingefetjt, mel(^e für bie SBieber^erftellnng oou ^feälberu in Der* 860 f^tebciten Z^dkn be§ ?anbe§ ©orge ju ttacjen r)attc, toofüt uiifcre \p'df teren 9^ad}füuimen unö nic^t genug luevben t)anl lüiffeu föimeit. S5cmcrfun(^cn über bic Ajcrfuuft ehüticr bcfauutcr ^icrpflnu^cu unb Hjrc 6iiUnr=&rflclmtffc tu «uferen (^järteiu *) (Elftem, 5(urifeln, 53iatt= unb ^noneu = 53egonien.) 23on öug. ;j. *tJcterö in ßeibnitj. (S§ ift o5ne ^^^eif^I f»^ ^eben, bet fic^ mit bet (Sultur t>ün l^iet^ pfinnjcn, fei bie^ a\§ ^adfimauu ober al§ bloßer Öiebl^aber, be[d)äfttgt, üon gvi3f5tem ^utevcffe gu luiffeu: Sßo^er flammt bie ^flau^e, wd^z ic^ cultioite? ^ft i^re .^eimatl^ in ber 9^äf}e ,w fu^eu ober an einem gan3 entgegengefet^ten fünfte unferel förbbaKS? tommt fie in i^rem ^aterlanbe in ber @6ene ober in l^o^en (S^ebirg^Iagen oor unb une ift i^r ©tanbort befc^affen, trocfen ober feud^t, fonnig ober fc^attig? ^u )oeId)er Qdt mürbe fie eingefü()rt unb ir>elc^e 33eränbemngen f)at man burd) fortgefe^te (Sultur an i^ren ©lüten, an i^ren ganzen 5tu«fe^eu :c. ^eroorgebrac^t? 3)ie 33eantu?ortung ber erfteren biefer g^ragen unb befonbcrS ber britteu bient nic^t blo§ 3ur 53efriebigung ber SKipegierbe ober au^ ber bloßen S^eugier, fonbern ift oor 5(üem bei neuen ©infü^rungen, loo t§ fid^ fe^r ^äufig ereignet, bajs au^er bem 93aterlanbe mf(ege am lieben erf)al' ten merben !öunen ; nein, ans atten i'änbern ber @rbe berid}ten uns ^Hei= fenbe oon ä^nlid)en ®epfIogenf}eiten unb fogar in ben 2:ropentänbern tommt es f or, ba§ bie i^eute, mit gänsfict^er 9'?ic^tad)tung ber prac^tootlen (Meiüä(^fe, meiere ii)nen bie 9^atur in nnerme^Uii^er ^-üüe gefpenbet, fi^ baranf »erlegen, '^^flan^en jn cnltioiren, bcnen bie grof^e, mit oft übermä- fsiger ^-euc^tigfeit oerbunbene 58?cirme burd}aus nicljt snfagt, bie beSfjatb and) nur änf,erft fiimmcrlid) if)r 1)afein fortfriften ober fid) fe^r balb übertreiben, iuenige ober gar feine 93tütcn erzeugen, feinen tarnen an- fe^^en ober ausreifen nnb' binnen fur^er ^dt ooüfommen ausarten ober ganj eingeben. ®o fagt i^. ber ^leifenbe (^Hiftao ^aim (f 1S78 3u(Suenca in ©cua- bor), bem luir bie ®infü()rnng einer Uusabl ber prad)tOüUften Zierpflanzen üerbanfen, in einem feiner ^eifeberic^te ans ©übamerifa JVoIgenbeS : „?tu(^ baS in ©uropa aKbclicbte ircliotro])iuin gel)ört biefer v!>^egenb an. Sin biefcr "i^flan.^e nun beUHif)rl)citet eS fid) unmberbar fd)lagenb, mie menig ber 95tenfc^ ©iun nnb Singe für ©c^äl^e ^at, bie er in näd)fter 9'?äf)e nnb or)ne befonbere SO^übe babcn fann, benn iljr föftlid^er ^Duft ^at eS nic()t oermoiibt, fie in ibrer .^eimat in ©unft ju fet'^en. pflegt man and^ mobl 93lnmen, fo finb baS g'etüöbnlid) 9iofcn, ?)^elfen, ja felbft Georginen, letber jebod) meifl in ausgeartetem .^uftanbe." S(el)nltd)eS mirb and)" auS Dft- unb Seftinbien ic. berid)tet ; and) europäifc^e (^emüfe, bie man in biefcu V'äubeni ju ,yef)en fud)t, werben oft ganj gefd^marfloS ober menn biefcS nid^t ber ^-all, erzeugen fie bod) bafelbft feinen brauchbaren ©amen unb mirb eS beS^alb .ytr 9f?otl)men' bigfeit, folc^en alljäbrlid) oon 9^enem auS Europa ein,3ufüf)ren. _ Um nun 3ur ©acbe ,^n fommen, moden wir oon einer fleinen Sin* 3at)t unferer befanuteften 3iergemäd)fe baS ipeimatlanb, bei einigen au^ bie 3eil i^^'fi-' ©tufübrnng in nufere Sulturen angeben nnb anbere Stn= mcrfnngen beifügen. SBobl feinem 53lnmenfrennbe bürfte bie Stfter (Aster sinensis L., Callistephus sin. Nees) unbefanut fein, eS ift eine öieblingSblnme 3?ie= ler unb baS mit ^ledöt, ba fie fid) äufierft oielfeitig üermenben fä^t, fo= mol^l pr ^reilanb^ als lopfcultur, als ganj niebere ^'üergafter präd^tige ©infaffimgen gibt, ^nm Slbfc^neiben für 33lumenbouqnetS unb ^Yiinje fe^r tauglich ift unb feine befouberen Slnfprü(^e ^infidjtlic^ il^rer ßultur ic. er'^eljt; üor 154 ^af)xm (1728) fanbte bct fraitäöfifdie ÜJJiffionät ^. ;^ncatotße bcn ©amen btefet 3iet:pffan3e an§ (B^na, t'^rem 33ateflanbe, nad^ ^ari§, tno bie[eI6e, tto^bem bte Sölüte fe^r einfach, t>on lüetßer ^-arfie mit großer gelber ®^et6e mar unb ni^t§ mit ben ))rac^tt»onen ^Barietäten, luelc^e mir !^eute feefi^^en, gemein fjatte, bennoc^ großen 53ei= faß fnnb, unb ha biefe einfache Hfter üiele Ste^nlic&feit mit ber 33tüte be§ gemi5^n{i(^en 9Ey?aa§Iiebc^en§ ober Smifenbfc^önd^enS (Bellis perennis) geigte, n?el(^e§ im ^rangöfifc^en Marguerite l^et^t, ben 9'?amen Reine Margne- rite empfing. 33alb nadj ber ©infül^rung mürben burrf) fortgelegte 9Iu§faaten au^ rotr)blül^ettbe 5(ftern gewonnen, aber erft lange nad^l^er, 1884, erfd^ienen öiolette unb 122 ^ai^re nad^ ber ©infü^rung, b. i. im ^a'^re 1850, bie erften gutgefüüten unb 1852 bie feTy oerbeffcrten, nac^ i^rem ^w^ter al§ 3rruffaut4lftern benannten J^ormen ; nun aber (}äuften fid) bie 33arietäten in rafc^er ^olge unb gegenwärtig gibt e§ eine Unga^I tum bot)en, mittel- l^o'^en, niebrigen, groß= unb fleinbluniigcn in atfen möglid^en färben unb S3e,^etd^nuugen, für meiere letztere fomoi^l gefrönte Häupter unb (Staat§= männer, a\§ anc^ 'J)i(^ter unb ©elebrte aU S^anfpatr)en gebient l)aben, benn mir tuttioiren foiool)! beutfd^e ^aifer* unb ^Sictoria-^lftern, al§ aud^ Sigmare!', 2Baf^iugton=^ , ©l^afe^pcare- , ©cöitler*, Uf)Ianb' unb ,^um= boIbt=5(ftern, unb cnblt^ eine ln;^abl oon ©orten, bereu Dramen gemiß ni(^t an äiix^t leiben, mie ^. 53.: 9?obufte großblumige ^erfectiom "il3i)ramiben=^gel^?tfter, 3merg=^i}ramiben 9knunM=3lfter, c^n}faut^emum== blutige Pompon-Imbriquee-$tfter unb Cocardeau-Irabriquee Pompon- Slfter. 5luc^ in ber ©Inmifti! l)errfd^t, mie befauut, bie aWobe mit faft un= «mfd^ränfter 9)?ad)t unb fe^^t beute eine 93lume auf bcn STbron, meldie geftern nod^ gan,^ unbeacbtet mar unb e§ morgen üictleicbt mieiDer fein iüirb; 33eifpicle bafitr gibt e§ genug; icl) erinnere nur an bie ^Tnlpe, bie 5lnemonen unb Ü^anunMn, bie (Seiitifolien^^iofe, bie ©rifen, bie ßacteen (gegenmärtig fd)einen biefe mieber mel^r in 5(nfnabmc gn ifommen) unb an Kiele fc^öne neul)o((änbifd()e uub cat)if(be ^^emcidife, bei bereu ©nltur einft bie l)errlirf)ften Qkfultate er,^ielt mürben, bie man ,^miar audj ii\\t no(^ ,Vebt, aber bei mcttem uid)t mel)r mit ber frübereu ©orgfalt, benn fur^^ gefagt: alle bie vorgenannten finb feine eigeutlic[)eu 9}?obepflan,^en mel)r unb ift and) anßcrbem uodb fi'ir oiele baüon, melcbe mie bie ©rifen, mancbe S^cnr^ollänbcr jc. getoiffe ?lnfprüd)e in il^rer Kultur erl)eben, r)in* länglicben 3?aum im (S^emäd)§f)aufe »erlangen, u. f. m., in ber 9?eu,^eit, mo bie ®la§^äufer faft burdbgängig mit ben ^^ur ^eppicbgärtncrei nöt^igen ^^flaugen gan,^ itberfüllt finb, fein retüter ^^la^^ me'^r übrig. ®iefe§ ©cbirffal ber 3?erna^läffigung ^at au6) eine normale fcl)r gef(^ät',te 3?lumc getroffen, unb ,^mar bie ?turifcl ; unferen 9llpenlänbern cntfproffcn unb bc§l)alb „nic^t meit l)er", W biefe lieblirfie, mit moblrie= (^enben 5?liiten au-^geftattete 3ierpflan,^e bocl} and") einft eine große ^olle ge= fpielt unb mar bie '5lurifel befouber§ bie ^icbling§blume oie'ler ^Dilettanten, meiere fid) größere ober fleinere (Sammlungen anlegten, biefe bnrd^ Wn§= faat, uub gcgenfeitigeu ^aufdi beftänbig fermcbrtcn, aber, um mirflid^ nur SBotlfommeneö ju befi^en, eine ftr'enge ^lu^mal^l unter bcn gemonne= 363 iten ©nmlincien trafen nur bteientgen, beren 5BIiiten nad^ ^ütja^l, ^'är= bung, .Spaltung ic. ben aufgeftelltcn Flegeln genau ent[pra(!^en, ber 5(uf= nal^me in i^re ©ammtung für U'ürbig erad)tcten unb aik minber )üert^= mUm, oft nur einer fleinen Unregelmäf^igfeit luegen, uner&itttid^ baüon au^fd^loffen. 3nerft fcfjeint bie Wurtfcl gegen ©übe be§ IG. ^a{)r^nnbcrt§ in ben 63nrten ge,^ogen uuirben ^n fein unb luar e§ befonberS ber berül^mte 53ütanifer ßlnfui!? (Charles de Tlu-luse, f l(i(i9), ber aufjer üerfci^ies benen anberen iXIpcn|)f(an,^en mit 33orliebe nief}rcre 5trten ber (Gattung Prinmla in feinem ® arten in Sien cnltiinrte unb batb Varietäten erT}ielt, lueli^e er bann anberen 33otanifern unb gntunben f(^önbUif}enber (Se- lutic^fe mittf^eilte. UebrigenS fotl bie Don un§ r}eut3ntage aU 5luri!el cultiüirte ^flange nid^t ber Stbti3mmling ber Primulu Auricula L., fonbern üon Pr. pu- bescens Jacq., beuu Düu beibeu fein, tuelc^e 6lufiu§ in feinem (harten atttiüirte unb Aricula Ui-si (53ärenror)r) benannte, foß erftere, ba fie feine befonbere Steigung ,^nm hervorbringen üon 93arietäten jetgte, balb wer* nai^täffigt rt^orben fein, n)äf)renb bie üielen öon Pr. jiubescens au^gef^en^ ben unb biefe lueit übertreffeuben 33arietäten binnen hirjer ^^it ft(^ nac^ atten 9iid)tungen ()tn verbreiteten, befonber§ bei cnglifc^en unb l^oÜänbi* fcften >^iid^tern grojseu Beifall fanben unb in ber ^olgcseit ai§ bie belieb= teften ßi^^Pf^^^nj^tt angefe'^en luurben. (5§ ift a[§ fe'^r uninftfjensirertl^ ,^u bcseid^ncn, ba§ biefer gan^ nnüer= bientermaj3en in ben ^intergrunb gefc^obenen unb für nur einige ent= fpred)enbe Pflege anwerft banfbaren l^ierpftanse tuieber größere $tufmert= famfeit ^n 2:(}eil n^erbe; bnrd) 3?orfü^rung gut gezogener ©^'emptare auf §ln§fteHungen tonnte ba-S i^yntereffe für biefe fd^öne ?Vnir}Iing§btnme iüie* ber mcf;r gciuerft n^erben unb bürften bann auc^ (^^ärtner bie ^^(uritel, meldte gegeniuärtig aU feine re(f)t gangbare a}?arftpflan3e mel^r gilt, bod^ mög(icl)erit»eife miebcr al§ fold^e anfe^en unb fic^ itjxt ©nitur mel^r an- gelegen fein laffen. ©e'^en ivir nun iuciter ju einer 3iPi'Pff«"3<^n9<^ttimg, iveld^e, gauj im (^egcnfal^e gn ber eben befprüd)encn 5lurifel, gegentüärtig im 33orbergrunb ftel)t unb in ben ©arten eine fef)r grü{3C 9iofle fpielt, ^wax ben Gipfel ber 3SoIIfommenbeit nocb nid)t gang erreicht bat, aber auf bem beften SBege ba^u fid) befinbet ; e§ ift biet^ bie 33egoute, gu^ar nur eine beftimmte fölaffe banon, eine Sln^abl von gemö^nlic^ unter bem aftgemeinen 9?amen „^noI= ten^^egonien" sufammengcfaßten reinen Wirten, tf^eilg fd^on lauge in (5ul= tur befinblid^e, aber früher »erljältnif^mä^ig lüenig bead^tete, t^eilä aber erft vor n^enigen :^ar)ren eingefübrte unb befonber^ au^gejeid^nete unb enblid^ bie burc^ Sirensnug biefer 9(rten unb bann unter fi$ gen?onnenen gegenwärtig in ben prad)toonften 33lütenfärbnngcu oorr}aubenen 35arietäten, bereu ^aijl nod) beftänbig junimmt, fo ba^ oorberl^anb nod) fein ß-nbe babon ab3ufer)en. SSor biefen ^o(ten=53egonien waren c§ bie mit meift fer)r großen, l^errlt^ gegeicbneteu, glänjenben unb fd()itlernben 93lättern gefd()mürften fo* genannten 53latt'33egonien, wMjt jwar in oerfd^iebenen Wirten fd^on burd^ längere ^^it mit ^ßorliebe gejogen würben, aber erft, nad}bem lb58 bte Be«,'onia Rex r\a^ Europa fam, tüirfltc^e 9!J?obepfIan3cn ;^n ttcntiett loaten, unb bie[e§ ^ivax in einem ©tabe, nne nic^t balb eine 3ievpftan3en* gattnnfl wx ober naii^'^et. !5)ie B<^on ^Jjeucalebonien. Alzalea indica var. gardeniaeflora Lind. Iliustr. hortic. 1882, Zal 4y^. — Ericaceae. — üDicfc au§nef}menb fc^öne Varietät lüurbe öor 3 ^afjren im (Stabliffement be§ §erru ßinben, ba§ je^t unter ber ^-irma de ia Corapagnic continentale d'Horticulture UUüeräubert fortgeführt n^irb, an§ ©amen gebogen. ®ie Blumen biefer ^errtii^en 23arietät finb ü&er mittelgroß, rein loeiß mit grunUdjem Stnflug nad} bem ^el^e äu unb obgleich bie 53lumen ^an^ gefüllt finb, fo i3ffnen fie fic^ bod^ oöllig unb hk "ipetalen biegen fi^ etioag jurüd. 3)ie !daubblätter finb jiemlic^ tlein, ooal lan^ettUc^, bellgrün. 3)tebrere ß^-cmplare biefer f(^önen ^Ijaleenforte lourben jum i^xMy- treiben benu^t unb lieferten fel)r befriebigeube üiefultate. Unter geu;ö§n= li^er tultur blü^t biefe Slgalee im äRonat a)iai. Anthurium Scherzerianum Schott ß maximum. lllustr. hortic. 1882, ^af. 454. — Aroideae. — (Sine ganj prä(^tige 33arietät mit einer S3lütenfd^eibe öon einer enormen ®ri3ße ; fie fjat eine Sänge oon 20 cm unb eine 33reite üon 10 cm; ber 58lütentolben ift im ^erl)ältniß gleid) gro|3 ®§ ift eine fe^r ju empfef)lenbe SSarietät. Hoya globulosa Hook. fil. Garden. Chron. 1882, p. 732 mit Slbbilbung g-ig. 115. — Asclepiadeae. — ©ine neue fd^öne 5trt oon ©iffim=^§imalaV)a, njofelbft fie uon ©ir ^of. §oo!er entbedt loorben ift. >Die '^flan^e befinbet fid^ bereite im §anbel unb mürbe juerft üon ber Cranston Nursery Company, Hereford, Verbreitet unb and) auSgeftellt. — ®S ift eine ^letterpffanse für ba^2Barm^au§ mit länglid^en leberartt= gen, am ©runbe abgerunbeten ober etmag herdförmigen, am oberen (Snbe gugefpi^ten Sßlättern. ®ie 33lumen, äl)nlid§ bencn anberer 3trten, ftel^en in runblii^en S)olben, jebe einzelne 33lüte ift blaf3ftror}= ober ra^mfarben. !Dcr fronenartige Slppenbi^- rötl}lic^ an ber 53ap. — ©iefe 3trt ge^i)rt 3U ben pbf(^eften, meldte in ben ©arten befannt finb. — Eulophia pulchra Lindl. Garden. Chron. 1882, XVII, p. 732. — Orchideae. — ©ine oon bem leiber oerftorbencn ^errn§ilbe= branbt auf ben ^omortf^en ^nfeln eutbedte unb f}eimgebracbte Dr^ibee. Cyrtochilus lutea Lindl. Garden. Chron. 1882, XVII, p. 733. — Orchideae. — ©ine fc^on lange belannte, aber bennoc^ fc^r Mtene eigentljümlic^e Drc^ibee, an^ brittif^ ^nbien, bie unlängft bei .§errn sBenarl) in ©rfurt in ©lüte ftanb. Dendrobium secnndum Lindl. var. niveum. Kchb. lil. Garden. Chron. 1882, XVII, p. 733. — Orchideae. — ®ie 53lu- men biefer gorm finb fc^neemeiß mit Stu§naf)me eines gelben gledeS auf ber Sippe. ®a§ Doarium ift lic^tgrün. — Anguloa dubia ßchb. fil. Garden. Chron. 1882, XVII, p. 764. — Orchideae. - 5Beim erften ^lid erinnert bie Volume an eine 367 A. uniflora, bereit ©epalett unb ^etaten auf ber inneten «Seite mt^aijU reichen tleinen purpurfarbenen ''}3unften ge5eid}net [inb. 3)ie l^ippe ift feboc^ fe^r biftinft. (So ift eine auffaUenb fd)üne ^lume, fie bürfte oielleic^t eine ^tjOribe 3U)ifd)en A. Clowesü unb A. unitlora fein. §err ^. ©. äöiUiam^, bei beut bie '^ßflan^e blütjte, erhielt fie mit anberen Orc^ibeen aü§ Kolumbien. Oncidium uiiicorne Lindl. var. laetum Rchb. til. Garden. Chron. liS8iJ, XVll, p. 164. — Orchideae. — ©ine SSarietät, bie fic^ unter einer Sln^al)! anberer Varietäten mit purpurfarbenen Rieden Dorfanb. Dendrobium flughii Rchb. til. Garden. Chron. 1882, XVll, p. 764. — Orchideae. — (Sine fd)öne neue ©pecie§ üon .^errn ^ugfy ^o\v, ©o^n beä §errn ©tuart ^om, bei ©ingapore entbedt. Masdevallia urostachya Rchb. fiL Garden. Chron. 1882, XVll, p. 765. — Orchideae. — föine ©pecieö in %xt einer großen M. iSchhniii, bie 33Uimen erf^eineu ieboc^ äa^lreid)er unb fte^en an län- geren 33Uitenftengeln. ®ie garbe ber ^^Uime ift bunfel äimmtbraun mit fteinen orangefarbenen |]eic^nungen. 3)iefe ^übf^e ©pecie^ ,U)urbe f^on früher ^uerft üon iperrn ^ermann SBagener entbedt, aber erft in neuefler ^eit öon ^errn ^\ ©anber eingefüt)rt. Oncidium meliosmum Rchb. fih Garden. Chron. 1882, XVll, p. 71)6. — Orchideae. — ©in f^ijne^ neueS Oncidium mit frönen brillant gelben, äimmtbraun gefledten 53lumen, ha§ won §errn m. 53ull fultioirt luirb. Cattleya labiata var. Perciviliana Rchb. til. Garden. Chron. 1882, XVll, p. 7*J6. — Orchideae. — ©iue neue 5l5arietät ber Cattleya labiata auä einer lücftlidjen (S^egenb ©übameritaS, in bet 3uüür noc^ S^iemanb gefammelt ^atte. Acrochaene Kimanni Rchb. fil. Garden. Chron. 1882, XVll, p. 796. — Orchideae. — !Der Üteifeube beg |)errn ^. ©an- ber im tropifd)en ^Xfien ^at biefe l}i3d)ft eigentl}ümlic^e Drc^ibee mit ben fd}önfteii violett = purpurnen ^^tumen eingefanbt, ä(}nli^ benen oon Dendrobium Kingianum, aber mit bemerteuäioert^er ii^ippe oon ber bunlelften Purpuren ^arbe. ©er äJhttellappen ber l^ippe ift breifantig unb fleifc^ig. S)ie ©epalen länglid), lanjettförmig, bie feitenftänbigen ^tx- lüac^fen, äJuei^ä^nig an ber ©pi^^e. 2)ie fetalen finb fürs, tänglic^, ge* ää^nelt, öon purpurner unb fc^iuarspurpurner ^arbe, eigen tt)ümtic^ contrafti- renb mit ben rein weisen ijlumen. ^on allen betannten Or^ibeen tommt nur bie Acrocliaene punctata Lindl. biefer na^Q. Dendrobium Dalhousianum Faxt. var. Rossianum Rchb. fil. Garden. Chron. 1882, XVll, p. 796. — Orchideae. — !©ie 33lumen fel}r gro^, uanünfarben, bie l^ippe auf itjrem Vorbert;§eile ftar! öe^aart. ©ine fc^öne Varietät, bie ^err i^. Uo^ ju ©aftagnolo üon ißirma eingeführt ^at. Nepenthes atrosanguinea X- Garden. Chron. 1882, XVll, p. 826 mit ^^bbilbung gng. 125. — Nepentheae. — ^oU birf, rütf)iid)4d)ar' Ia(^fav6en, etiua^ gelbtid} cjeflerft, an ber S3a[t^ fpi^. S)ie g-tugel an bem ©edel bev Pannen [inb gefvanft, breit, bie äJ^ünbumg ber Pannen eiförmitj. Odontoglossum astranthium Rchb. fil. Garden. Cluon. 1882, XVIII. p. S20. — Orchideae. — (gine [ettene unb ^ugleic^ fd}öne @pecie§, bie ft^on früljer üon mehreren ©ammlern eingejanbt werben ift, fo ä. 33. oon 2öam§, ür. Traufe unb (£. mahoon ber alten g-irma ^acob & 3}?afol}. Cattleya Sauderiana Rchb. til. Garden» Chron. 1882, XVIII, p. 8. — Orchideae. — ©ine in feber 33e3ier}ung gan^ auSneljmenb f(J§üne 33afietät ber Cattleya labiata, bereu 33lumen üon enormer ©röfse finb, größer aU jebe U§ je^t in ben ©ammlungen jur 33lüte gefommenen. !iDie ©epalen unb fetalen finb üon reinftem ^etlpurpurrot^, aber haä fd)i3nfte an ber 33lume ift bereu Öippe, bereu breiter ^orbert^eil ift luetlig mit 3al}lret(!§en bunfelpurpurfarbenen '}^kdm auf ^euerem @>runbe gejeii^net. kn ber Deffnung ber Üio^re feigen fie^ giuei bunfle ^lede. S)ie SDiittet^ linie ber ©c^eibe ift fc^mal, braun mit ioei^en ©trieben ober 9^ert)en marürt. ®ie fc^i5ne Varietät blüte in ber ©ammlung be§ §errn ^. ©anber, bem gu (S^ren fie benannt luorben ift. Tulipa primuliua Bak. Garden. Chron. 1 882, XVIII, p. 8. — Liliaceae. — ©ine fleine niebli^e Xulpe, bie üon §errn p. ^. (Shw§ auf ben ^Iurc§^(^ebirgen, brei ©tunben iveftlic^ üon ^atan tm öftlidjen Sllgier im SOiai 1882 gefunben tuurbe. ©ie luäc^ft bafelbft an ben Üiän- bern lüte an li(^ten ©teilen ber ©ebermuälber, etiua (JUDO ^^u^ über bem Speere, wo fie im Mai Uüfjt unb einen fel^r ftarten angenef}men ®erud^ verbreitet. Selaginella grandis T. Moore. Garden. Chron. 1882, XVIII, p. 40. 'JSHit ilbbilbg. ^tg. 7. — Lycopodiaceae. — ©ine l^errliti^e neue 3trt oon 5Borneo, bie unter bem prooiforifc^en Spanten S. platy- phylla Don beu ^erreu 35eitd} & ©i3l)ne im 9Jtai b. ^ . jum erften ^JJale in ber SSerfammlung be§ ^^loral-Somiteg ber l (Gartenbau ^ (S>efellfd}aft in Öonbon au^geftellt loorben tvax. ®§ bürfte biefelbe oon allen befann= ten ©elaginellen wo^l bie fc^onfle fein, ©ie würbe üon §errn hurtig, 9tetfenbem ber ^erren ^eit^, auf 33orneo entbedt unb ooh i^m einge= f(^idt. "^^ie ^flanje ift ftarfwüc^fig unb babei boc^ ^ierlic^ im .'pabituä, fie fällt fogleici^ auf burc^ i^re grasgrüne g^arbe, wie burc^ bie 33reite i^rer üersweigten SBebel. ®ie 33lätt4en an benfelben flehen fel)r bic^t aneinanber, worauf bie ©i^öu^eit ber SBebel fe^r bebeutenb erl)i.U}t wirb. !Den |)erren S3eitd) ift e^ gelungen, bereite eine fleine 35erme§rung 369 üon btefer fd^önen ^^flai^^e ;^n etlangeii, fo ba^ fie biefelk [e^v balb in ben ^anbel gc&en mevben. Ödontoglossum crinitum Ilclib. fil. Garden. Chron. 1882, XVllI, p. 40. - Orchideae. — ©ine juerft öon iö. Ütoeäl, (^. äBaüig in 9^eu=®ranaba entbecfte [c^öne %xt, we^ej fc^on früher üon m§ 6e= fpToc^en iDorben ift. Saccolabium Hendersonianum Rchb. fil. Garden. Chron. 1882, XVIII, p. 40. — Orchideae. — ©in fe^r feltene^, jebüc^ nut tiein&lumiges Saccolabitun, ba§ fc^on üor etwa 20 ^a^ren üon §ertn ©t. Öoiü eingefüf)rt iuütben fein [oU. 97enerbing§ ert}ielten bie fetten §enber[on tüie 3B. ^Ißuü bie "^flan^e oon 33orneo. Sirb ftets^ eine jel** tene 'iPflanje blei&en. Ödontoglossum astranthum Rchb. fil. Garden. Chron. 1882, XVIIl, p. 40. — Orchideae. — ®lei(^faü§ eine feltene fe^t \^'öm Dt^ibee, bie nnlängft in bev ©amminng be§ §ei'tn i^'). ©^neibev, eromiueü Üiange, SffiilmSloiu 9ioab, g-atoJufielb 6ei aJianc^efter gnt 33tüte lam. ©iefelOe ^at eine fd}öne gro^e 53(nme mit lueijser xoti) gefletfter ßtppe. ^rofeffor 9?eic^enbac^ befi^t ©^-emplare, bie öon SBaüiS, Dr. tranfe unb ^. kiabo^ gefammelt finb. Aerides expaiisum unb var. Leoniae Rchb. fil. Garden. Chron. 1882, XVIIl, p. 40. — Orchideae. (Sine fe^t \ä)önt ©pecie§ nnb 93atietät. Öe^tere benannt nac^ g-rau Seonie 5lüan ^o% einer ©ante, bie mit vielem gleiße ioilbiuaclfenbe Blumen fammett unb tvorfnet. Phalaenopsis Stuartiana Rchb. fil. Botan. Magaz. 1882, Zal 6622. @ine aüerliebfle Orc^ibee üon ben "iß^ili^pinen, lüelc^e fd^on fviir^er üon un§ empfol^len worben ift. Stigmaphyllum littorale A. Juss. Botan. Magaz. 1882, Zal 6623. — Malpighiaceae. — Sine pbfc^e ©(^lingpftanse an§ bem fübli^en Sörafilien, mit runb{ic^4et3fi3rmigen 33Iättet:n unb gvojsen ^ol^ ben pbfd^er gelber Blumen, au§ 5 genagelten fetalen 6efle(}enb. 33i§ auf bie fetalen ber S3lumen finb fämmtlic^e 3:^eile ber ^flange mit ga= Oeligen paaren bebetft. Pinguicula caudata Schlecht. Botan. Magaz. 1882, S^af. 6624. — Lentibularieae. — ©iefe liebliche fleine ^flansej ftammt an§ aJZejcico unb muß in einem taltl^anfe überiüintert njerben; bie fleinen oüalen 33lätter liegen, fo lange fie jung, bad^äiegelförmig bid}t übereinan^ ber, fie »werben, tt)enn älter, ieboc^ me^r ftum^f umgefe^rt eirunb unb abfte^enb nnb finb mit einer bieten a)?ittelri|)^e t)erfel}en. — ^Die ge- fpornten Volumen finb brillant öiolett*pnrpurfarben. Satyrium nepalense Don. Botan. Magaz. 1882, 2;af. 6625. — Orchideae. — ©ine ^übfc^e ©rborc^ibee, welche auf ben 53ergen in :^nbien fe^r pufig n^äc^ft. ©ie treibt aufrec^tfte^enbe 9iiäpen rofafarbe- ner, fe'^r ftar! buftenber SBlumen. Globba atrosangainea Teysm. et Binnend. Botan. Ma- gaz. 1882, 2;af. 6626. — Zingiberaceae. — ©ine \^ÖM auf S3orneü feimifd^e ^flange, bie auc^ unter bem S^amen Gl. coccinea öerbreitet ift. !Die pbf(!§en SBlumen eignen fic^ oortrefftid^ für 33üuquet§. — föinen SSorjug befiijt biefe ^ftanje auä) nod^ üor öielen anberen 5trten, bajä fie ^oraöittfler ®artcn- ttnb^ölumen-acitwnfl- 'öonb XXXYIIL 24 '370 faft fortoäl^renb S3lüten l^erüorbtingt. !5)ie ftautigen ©tengel inerben 12 — 18 QqU lang unb neigen fic^ sierlic^ naÄ aßen Üii^tungen nad) unten, fo ba^ bie gan^e "ißp^anäe ein [e^r gefä(tige§ Stnfe^en f)at 3)ie SSIätter finb I f^ön bunfelglänäenb grün, ^ie ZxkU cnben mit einer gebrungenen Ui^pt gelöer ^Slüten, umgeben üon j^arlad)rot!^en ^racteen, einen je^r f(^i3nen ©ffeft ma(^enb. Sie \i)on bemerft, erhielten bie Ferren 3Seit^ in S^elfea bie "^flauäe öon i^rem Dieifenben, §errn ©urtig, öon 33orneo eingejanbt. Aphelandra Chamissoniana Nees. Botan. Magaz. 1882, Zal 6627. — Acanthaceae. — !Die 33Iätter biefer pbfc^en aü§ bem füblic^en 33rafilien ftammenben ^Pflanje finb eüittpf^-lauäettförmig mit toeifser ^ei^nung an ben Üti^pen unb ben ^auptneroen. ®ie 53Iumen in enb:= ftänbigen längli^en ^i§ptn beifamq;tenfte^enb, finb gelb, unterftü^t üon bornig - gegönnten 33racteen. §err SButI oerbreitete bie 'ißftanäe unter bem Syjamen A. punctata. Coelia bella Rchb. fil. Botan. Magaz. 1882, Staf. 6628. — Orchideae. — ©ine niebli^e ^wergor^ibee öon (Guatemala, mit tric^= terförmigen lang gefpornten 33lumen ; biefe finb fleifci^ig, n^ei^, beren (Btpa- len mit einer rofig=|)urpurnen ^ei^nung, bie Sippe ift gelb. Scrophularia chrysantha Jaub et öpach. Botan. Magaz. 1882, Za\. 6629. — Scrophularineae. ©ine red^t ^übfci^ au§fe:^enbe 3tt)eiiäf}rige ^ftan^e mit gelben Slumen, au§ Äleinafien. Dracaena Goldieana Hort. Botan. Magaz. 1882, %al <)630. — ®iefe üon 9teo. ^errn ©olbie aü§ bem tropifd^en 5tfrita in Kultur eingeführte fe^r fc^öne 2trt, ift fc^on me^rmalö in ber Hamburg, (^av tenjtg. befpro^en worben. Stachyurus praecox Sieb, et Zucc. Botan. Magaz. 1882, 2;af. 6631. — Ternstroemiaceae. — ©in ©trauc^ mit fä^rlic^ abmer= fenben ei^an^ettförmigen ^Blättern an§ ^apan unb ac^felftänbigen fleincn grünen Sßlumen o^ne blumiftifc^en SBert^. Billbergia Euphemiae E. Morr. Botan. Magaz. 1882, Za^ 6632. — Bromeliaceae. — ©ine l^übfc^e S3romeliacee au§ ^rafilien mit lauäettfi^rmigen, raupen blättern unb pngenben 6— 12 blumigen 9f{i§pen. Sluö ben '^tmU unb ^anbclö^^ärtncrctcn §amburg'^ unb $[ltona^« Sortfe^ung. XXIII. 29. (Gärtnerei kö j^crrn Commcrjtcnralljcß :Alb. <5. :ÄlerattDer. ^u bem 58erid)te über bie le^te im 9rpril b. ^. in Hamburg ftatt* gefunbene grojse ^ftan^cnauSfteüung (©. 245), ift bie Gruppe fc^oner, feltener, oom Dbergärtner |)errn ®(|eele oortrefftici^ fultiüirter "ißflan' gen befonber^ f}ertiorgefyo6cn ttjorben. Sie mir fd^on in einer früf^e^ ren Sefc^reibung biefer ^übfc^en ©ärtnerei (.f)amburg. ©artenätg. 1878, Diefe nur niebrig bleibenbe unb gebrungen wac^fenbe SSarietät ^at faft !rei§runbe, wenig gela|}))te, am Staube gejä^nte grüne ^Blätter, bie na'^e am 9ftanbe mit einem breiten biftin!t marürten buuMbraunen ©trei= fen ge^eic^net finb. ®ie 5ßlumen finb bunfelfirfc^rot:^ , aber von wenig fd^öner ^eftalt. !t)iefeg pelargonium ift nic^t me^r neu, aber ju oielen ^werfen gu empfehlen, namentlid^ ju ©infaffungen um Seete, auc^ gur ^öcpflanjung üon 33eeten für fic^ allein. Sir fa^en biefeä pelargonium in grojjer WUttQt bei |)errn ^anbelSgärtner ^. g. ©tauge in Hamburg. 30. j|ankl0gärtnerci ies j^errii £. £. 5tonge in j^amburg. ©el^ört, aber nod^ nie gefe^en, l^atten wir f(^on oft üon ben fo pb= fc^en 33artetäten be§ Phlox Drummondi, wel^c unter bem ^Jörnen Ph. 24* 372 Drummondl compacta unb nana in beit ©amen- unb "5ßftan3en=3Sct* geic^niffen oerf^iebener ©amen^anbUingen ange^ttefen merben. 33ei §errn ©tange fa^en tvix @nbe :^uni zufällig nod^ eine '^In^aljl (gjemplate üon btefem in S^öftfen fnitiüirten ^floj fielen, lüel^e gur ©amener^eugung gurüdgefteüt n^aren. D&gleii^ bie [d^önften (S^-empIare Derfauft loorben toaxm, [o befanben fic^ unter ben jurücfgeblie&enen boc§ nod^ mehrere üon gto^et ©c^i3n^eit. 3)ie[e Phlox Drummondi-33arietäten, t»on benen öon ben meiften beutfc^en ©amen^anblungen ©amen ju beäier)en ift, empfeljlen fi^ gan^ 6efonbet§ bur(^ i^ren niebrig unb gebrungenen SBu^S, benn bie ^flangen werben !aum % ^wJB ^oc^, üerätoeigen fic!^ ftarf unb bilben eine com^ ^acte SBIumenmaffe. ®iefe "iß^loj eignen fic^ ganj ^jorjüglid^ pr S^opffultur, bann aber ßefonber^ au4 äur 2;ep^i(^gärtnerei unb p föinfajfungen gröfäerer 53lu' menbeete. Dbgleicf) bie ^flansen fel^r reic§ blül^en, fo liefern fie meift nur toenig ©amen. ©ans auSnel^menb [c^ön finb bie mit bunfelpurpurfarbenen, üiotetten, f(^arla(^farbenen, reinmei^en unb geftreiften Sölumen. %lß no^ befonber^ fel^en^iüert^ in genannter Gärtnerei ift bie ©amm- lung ber oerfc^iebenen Phormium mit bunten unb grünen S3Iättern, e§ finb in ber ©ammlung lyo^l alle U§ jel^t befannt geirorbenen 5lrten unb Abarten ober 33arietäten vertreten unb mehrere in fe^r f(i^önen ftar!en ©jemplaren. ^rä(^tig \ä(^fen ift unb fid^ ni(^t, mie fo oiele (l^artenbefitjer nur mit Orangen-, 8orbeer=^ unb 3)2l}rtenbäumen unb einigen pbfd^en ^Blumenbeeten im freien be* gnügt, fo finbet man ^ier eine ©ammlung fe^r fc^öner SÖarm^augl^flan- gen, unter benen bie Drc^ibeen eine ^auptliebl^aberei hz§ §erm §etl finb. äJiel^rere ber aus 7 Slbt^eilungen üerfc^iebener (Sröße beftel^enben (Setoäd^Spufer finb mit berfc^iebenen tro^jifd^en ©etoäd^fen angefüllt, fo namentli^ mit ^almen, einer großen SJienge fc^öner ü)?arantaceen, Slroi* been, ^arntn, barunter 2 fd^öne Saumfarnen u. bergl. me^r. S^ir muffen §ier leiber bemerfen, baß ba§ ©ebei^en unb 5lu§fe^en faft fämmtli^er ©emäci^s^aug^jflanaen, W ber MU \vk bie ber 3Barm* l^äufer, burd^ bie Untüd^tigfeit ober Unfenntniß be§ frül^eren Partners fe'^r gefc^äbigt loorben war unb in ^olge beffen fc^ien t§, al§ ob bei bem Söefi^er bie 8uft unb iiHebe jur ^flansenfultur n?ie ^nx Slnfc^affung oon 373 neueren ^flanjen a&ne^men iuoüte. i^ebod^ fottjeit tfl z§ jum &IM ni(^t gefommen. §etr ^elt fjat nämlt(| in ber ^erfon be§ §erm Ober* gärtner !3^ o n a t (früf^er am ^iefigen 6otani[(!^en (hatten), eine gute 2Ba!^I getroffen, bem er nun bie O&erteitung feiner ö^ärtnerei, luie bie Ä'uttur unb "iPflege feiner fd)önen Orc!^ibeen unb feiner anberen 'ipflan^en anver- traut l^at. — Unter §errn ©onat'g '??f(ege 'ijahm bie Orc^ibeen, bie fe^r üerna^läffigt ausfallen, f^on ein gan^ anberen 3{u§fef}en ertjalten, faft aUt 5(rten {»efinben fi^ im Deften 2Ba^§t^um unb man fief}t e§ beu ^fiari' 3en an, iüie luoi}! fie fid§ jet^t füllen unb au§ 't)anfbar!eit reic^Ii(^ 3Bur= 5eln, 33Iatt' unb 53Iütentriebe macl}en. Söei unferem SBefuc^e (am 18. :^uli) ftanben folgenbe Orc^ibeen in 5ötüte : Bifrenaria luteo-alba Rchb. fil. SJJeriba. Cattleya Forbesi Lindl. ^Kio'l^aneiro. Cypripedium barbatum Lindl. 90'Z.=D|)f}ir. Epidendrum macrochilum Hook, ©rauaba, „ cochleatum Lin. 9)?ejrfco. Goineza planifolia Kl. Sörafitien. Gongora aurantiaca. Liparis longipes Lindl. (Sturmia longipes Rchb. fil.) Oftiubien. Laelia xanthina Lindl. 53rafilien. Lycaste tetragona Lindl. 33rafilien. 9)?it 19 33lumen. Miltonia spectabilis Lindl. 53rafilien. Maxillaria tricolor Lindl. Sßrafilien. Oncidium pumilum Lindl. 53rafilien. „ leucochilum Batem. SD^e^co. Phajus Blumei Lindl. ^at)a. 3?on anberen btü^enben "ipflanjen fiel un§ 6efonber§ eine Dale- cliampia Roezleana auf. 9^egel gab un§ ^uerft in feiner ©artenflora (^Taf. 532) bie 5(b&itbung biefer intereffanten neuen '^ffan^e au§ ber Fa- milie ber Sup^orbiaceen, bereu ©infü^rung au§ 3)?ejico tuir §errn Ütoejl üerbanfen. ÜDie 'pflanze ift ai§ eine Qkxh^ ber ®ett>äd^§^äufer ju em= pfel^Ien. ©ie eignet fii^ ganj befoubers burd} ifiren üufd^igen unb niebri^ gen 2Bu^§ 3U einer ©(^aupflau^e. ©er SJ^onograpf) ber ©up^orbiaceen, ^0^. ajcüüer, f)at ber ''ISflauje beu S^Jamen Üalechampia Roezleana gegeben. Dionaca muscipula far}en lüir unter |)erm ©onat'g ^ttur unb •^^ffege in einer nie snoor üon uns gefef}enen Ueppigfeit. unb ©c^önf}eit. ®artcitbau'^crciuc unb ^uöftcHuugcii, ^etci'&bur.q. Sie bie „ß>5artenf(ora" mittf)eilt, üeranftaltet bie taiferl rufftfc^e (Gartenbau ^(i^efeUfc^aft ^ur ^eier i^reg 25= iäf}rigeu ©tiftung§fefte§ in au^5(U!§fteüung oeranftalten, jnge^ laffen werben 3^^^*9^^'^'^"'^fß ^^^^^ ^Ivt, (^cmüfe, fri[c^e§, üktunntefte§ DOft nnb [>e[onberä empfef}Ien§iüert^e (J^avtengerätf)f(^aften u. bergt. — !5)cr nengemäf}lte 3)irector be§ f. f. fteiermärfi[c^en (Gartenbau ^ 25ereinä §err ^rofcffor ii^orens 5i'riftof (nl5 ©otaniter t>ürt^eitr)aft befannt) Ijat and) bie üiebacticn bev „SOÜttf/eihmgen" be§ genannten 33erein§ übernommen. ^rcl>Ian. ©d^Iefifci^er SentraMkrein für (Gärtner nnb Gi^artenfreunbe 3U 93re§lmi. 5ln§ bem un§ forliegenben ^a^rc§beri(!^tc für ha§ ^a^r 18.^1 be§ genannten S?erein§ erfel}en mir, ba^ ber ^Iserein üon ^yal)r ''enerat'33erfammlnng ftatt, in benen eine 9iei^e üon betet^ren- ben nnb anregenden SSorträgen über '^ßftanjen, 33Inmentnttur, £)t>ftbaum= jnc^t 2C. gel)atten mnrben. 5lt§ befonberS bemerfen§mertf}e ^Borträge finb 3n nennen: 5lrtif(^ocfen unb ©arbi} vton §erm (i. ©(^rt3ter in ©^tanj bei 0»')ni^Jüitv lieber ^tittnr 2c. ber Vanda tricolor nnb V. suavis, t)on .'perrn Mittel in (SrferSborf. ©ine längere ^bfianb- tnng 3nr ^-rage, ob 'ifaS ^erebetn mit tattftüffigem 53anm= \vad)§ bem 35erebetn mit ^^ftaftern oor3n5ief)en fei üon §errn •^ßant Qua bin §, ll'teinbnrg bei 53regtan; ferner t^eitt berfetbe .^err S>erfaffer in einer tängcren ^^tbf}anbtung feine SOieinung über fel^ter^^ nnb mangetf}afte§ 33erfa^ren beim '^ftan^en ber Dbftbäume mit. ®er S3crein jäl^tt ju feinen iüirftid)en ä)iitgtiebern 104 Gärtner unb 23 (^arteufreunbe, ferner 15 (i-^ren= nnb 3 correfponbirenbe SJcitgtieber. förfter 5i$orfi^enber be!§ 5i>erein§ ift ^err Dbergärtner ^. ©ci^ü^e, ©tett:= Vertreter §err 33aumfd§ntenbefi^^er 335. (^7 über, ber 1. ©ecretär iperr Obergärtner ^5. ^'ober. ®ie i^ereinöbibtiot^e! ift siemtii^ bebeuteub, fie enttjätt an^er faft fämmttid)en nod) beftetjenben nnb nid^t mefjr befte^en=^ ben (^artenjcitungen eine ^^tuSiual^t ber beftcn 33ü(j^er über atte 3^^^^Öß ber Gärtnerei 2c. c^ombttvc^. ®er (^Kirtenban^SBerein für Hamburg, 5tttona unb Umgegenb ^at bem (^'»artenban - l^ereine für 53t:emen unb Um= gegenb für beffen in 23erantaffung ber 2 5 = iär}ri gen Jubelfeier am 25. bis 28. 5tuguft a. c. ju ^^remen ftattfinbenben ^In^fteönng eine gotbene unb 3lDei filbetne ÖJhbaitten 3ur 3?erfügung geftellt. —■S SBrcmcit. (Gartenbau 'Jlu^ftettnng 00m 25.-28. 5tuguft a. c. 3ßir l)ören, baf3_ ©citcnS biefe^g i^ereiu§ oon Ijicr |)crr Obergärtner g-. trä- nier, Jenifc^ %knl g-lottberf, tn^ ^reiiSrid}ter^eoltegium berufen ift. 23tcmen, - i^om (^'•artenbau=3Screin für 33remen unb feine Um- gegenb ift nn-o joebcn ber 25. ,5at}re':^berid)t al§ 93orbote feineö ^ubel= fefteS angegangen. Jm genannten ^^^ya^re^beric^te mirb auf äioei wichtige 375 Unternehmungen Ijtngetinefen, an beren 2(u^füf)rung ber 33erein ha^ Ie6= t)aftefte ^nteteffe ijatk. (£§ toaren bie§ bie (^rünbung einer ^ac^bilbungg- [d^ule nnb bie 3?eranfta(tung einer grof^en ^u^ofteüung ^ur ^eier be§ 25= jährigen 33efte]^en§ be§ S3erein§ (worüber me^rfad^ berietet lüorben. ^)iebact.) — ®ie ern)äf}nte g-ad)bilbung'Sfc^ule ift benn m§ Öeben gerufen lüorben unb ffat einen fe^r befriebigenben Einfang genommen, wie bieä aü§ bem Serid^te ber (jommiffion für ben (V)ärtncr=^g-ac^bilbungg4lnter= ricf)t iüiit)renb be§ Sintert liS81/82 3U erfefjen ift, worauf wir un^ bie fid) fpecieü bafür intereffircnben ^efer ber ^^artenjeitung gu üerweifen er* iauben. — Literatur. ©ie ^arnfräuter für g^el^J^^artien in ^arf^^nlagen unb ©arten. — ©ine überfii^ttic^e ^wfantmenflellung berfenigen werf^ooden (''>3efäf3fn}ptogamen, insbefonbere §arne, welche im Mima oon ©eutf^tanb au'^bauern, nebft einer furjen 53ef(i^rei6ung i^rer (^attung§mer!male 2c. 33on (£o:l ©ttlomon, (^arteninfpector in SBür^burg. a)Ht 1 ^itelbilb unb 15 5lbCi(bungen in ^ol^fc^nitt. (Sin Süd^elcf}en in 8 oon 68 ©ei* ten. ^^ei^äig. 33erlag oon ipugo 35oigt. 1882. 'i|3rei§ M. 1.50. 23ereit0 im ^a^re 1865 erfd^ien oon bemfelben fad^funbigen 33er= f affer ein tIeine-3 ^ßüc^elc^en „!Die ^arne für'§ ^^reilanb mit ©in'fc^lu^ ber Vljcopobaceen (3ßüräburg, 1865, ©tal^el'fc^e 33uc^^anblg )." 1)a§ 53ü= (^cld^en, eine ooüftänbig atp^abetifd^ georbnete 3uf<^^wtenfteflung ber in ÜDeutfc^Ianb im ^-reien, mit unb o^ne 3)edfe, ben Sßinter überbouernben ^arnfräuter, mit 3(ngabe be§ 35aterlanbeg, ber Stutoren unb fämmtlic§er ©i)noni}me, entl^altenb, ^atte fi^ be§ gri3§ten 53eifall§ ber ^flanäenlieb* t)aber, ganj befonberö aber ber g^reunbe ber fo jierlid^en unb lieblichen g-arne, gu erfreuen. 'baß oben genannte neue 33üd^eld^en beffelben 33erfafferg Seic^net fid^ oor bem früher erfc^ienenen burd^ eine überfi(^tlid^ere ^ufammenfleüung berfenigen wert^ooüen ©efä^rijptogamen, in^befonbere ^arne au!§, wel^e im ^lirna oon !iDeutfd^Ianb auöbauern. 33on jeber im ^uc^e aufgeführ- ten (Gattung ift eine furje Sefd^reibung unb beren 3)Zer!male gegeben, \mß für ben Öaien oon großem Mni^m unb Sßert^ fein wirb. — ®ie g-arne gehören fc^on feit längerer 3^^^ 3U ben erflärten Lieblingen ber meiften '^ßftanjenfreunbe unb bie Liebhaberei für biefelben ift jel^t im fte= ten ^ui^e^inei^ begriffen, rüaß ^auptfäd^Ud^ ber 3)?annigfaltig!eit unb ber 3iertid}tcit ber oielen Strten, in benen biefe ©ewä^fe oorfommen, äuju^ fd^reiben ift. ©in nod) anberer Umftanb, welker aud§ wefenttic^ jur Cieb(}aberei unb ißerbreitung ber ^arnfräuter beiträgt ift wof)I ber, baß e^ unter ben 5(rten fe^r oiele giebt, bie bei un§ im freien öanbe, o^ne gebedft 3U werben, fortfommen, bann anbere, bie präcf}tig in einem ^alt- i}aufe gebei^en unb nod^ anbere, bie jum guten Söad^fen ein SBarml^auS »erlangen, fo baß jeber ®arten= ober ^fian^enfreuub fid^ nad) feinen 3Serr}ältniffen unb (S^efdjmacf eine ©ammlung fd^öner ^arne anfd^af= fen fann. 376 5Wa(^bem ber 33erfaffer bie ©ntoirfelung ber @efäpn)^togamen ein= ge'^enb Befj^ro^en, gtebt er eine jef}r bea^tenSiüertl^e Einleitung jur Kul- tur ber g^arn!räuter, bann eine Einleitung jur Einlage unb ^epflauäung üon g^el§part^ien. ^ad) bie[en [e^r bea^ten^Juertl^er Einleitungen folgt ©eite 9 be§ 58üc^el(^en!§ bie fi}ftemati[c!^e S-intl)eilung ber (^efä^tn}ptüga- nien, lueld^er ©int^eilung fid^ bann bie Eluf5äf}lung ber au^bauernben ®e= fägfrl}))togamen mit fnrger Einführung ber inic^tigften ©attungSd^araftere unb ber geügrap^ifd}en ^erOreitung ber Etrten aufd^ließt. ®er ©(^lufi beg ©ud^eg bilbet eine alpl^atetifc^e Elufjä^lung üon (Seuüid^g^augfarnen, luelc^e in ben ©ommermonaten im freien ^Beriüenbuni; finben fi3nnen, ein ^Sergeid^ni^, ha§ t»ielen (Sartenfreunben, namentUd^ ben g-reunben f^üuer g-arne, fel}r lüitllommen fein n^irb. — Unterfn^ungen über bie ©inlüirfung berSärme unb ber an== bereu j^ o r m en i)er ^ a t u r f r ci f t e artf bie 3Segctation§-@rfd^einungen. ©ine meteologifct}*pl}i}fiologifd)e ©tubie ijon Dr. %. S:fd)a^)Iüw{^ , ©l}emifer an ber 5i>erfu(l}§ftatiün bc§ fonigl. ^ümologifct)en i^nftitut^ äu 'ißrogfau unb ^ücent ber ©^emie, '^f)i}\\t unb SHineralogie. a)?it 1 2:abclle unb 5 litl). Xafeln. - i^eipgig, 1882, 3Serlag m\ |)ugo 33oigt. "»ßreig m. 2. ©er ^nf)alt biefeg üon einem l]ert»orragenben (S'ele^rten gefd^ricbenen S3uc6e§ Ijanbelt A. in ber fef}r belel}renben (Stuteitung über ^Bärmeiuir- fungen, über einige 23erbunftnngi§-33erfuc^e unb über ba§ 3Serbunftung§= Optimum unb beffen Surfe, ß. Elnberireite SßärmeJüirlungcn unb (Sriifse be§ SärmebebarfS ber '^flan^e. 1. T)a§ pl^l)fiologifc^e Elequiiuilent ber SBärme. 2. 33iö^erige§ 33erfaljren ^ur ©rmittelung ber not^iuenbigcn Wärmemenge. C. 1. ®ie (S^efe^mä^igfeit in bem ©rfolge ber föintmr^ lung ber SBärme unb ber anberen traftformen. 2. (Einige i^erfuc^e. 3. Elnberireite 5öcftätigung. 4. träftemeffungen. 5. !De ©anbotle'ä unb gin^er'g Elnfid)ten. 6. (gnbrefultate — Eingang ber Stegen. — STafeln: STaf. I. ©rapljifc^e ©arftellung ber ^Icmperatur unb ber SSerbunftung pro ^flan^e (unb in einigen groben pro 100 □©m ^latt= fläd)e. 53lattflä(^en3uiüad^0 in ben erften "ißerioben. Einbeulung ber Öage be§ 5i>erbunftung§optimum. — 3:af. II. (Srapl^ifc^e ©arftellung ber Elb* :^ängigfeit be§ i^flaujeumadjSt^umS Oon äußeren Gräften unb (£inf(üffen — 55>itterung§elementen gemä^ bem (Sefe^ be§ OJitnimum, bemonftrirt am allgemeinen 3?er^alten ber Vegetation unter bcfttmmten Sitterung§= einflüffen. — STaf. III. ©affelbe bemonftrirt am ?angenioac^§t^um be§ ©tengeB ber 33o^nenpflan5en. - •taf. JV, ©affelbe bemonftrirt an ber 3unal}mc be§ !Irocfen-®eU)ic^t§ unter bem (Sinfluß bc§ ülimaß beä ©om^ mer§ 1881 (in relatio trotfener Öuft). — STaf. V. ©affelbe bemonftrirt an ber ^imi-i^nte beg 2:rocfengennd^t§ unter bem S'influ^ relatio ^ö^eren ®unftbrucf§ (in feuchterer Suft). !Diefe§ fcl)r belcl}renbc, intereffante unb geiftreid} gefc^riebene 58 ©ci^ tcn ftarfe^ 5ßüc^cld)en cmpfcl)len loir unfercn gebilbetcu '^ad)genoffen, benen baffelbe eine angcnel}me unb pgleid) bele^reube l^eftüre fein luirb. — (S. D.—o. 377 ißortrafl, in einer 4Öod}einicr[ammlum3 bcci iljüviiigcr ©artcnbau-iBereinö iii 63otl;a*) i3cl;alten wn ^. ©biet. jDie .'pcvren ^■ad}fenner bitte i^ um mtlbe ^euttfjetlung iinb bejou-- ber§ bavum, am ©^tuffe metne§ 33ovtraiv3 mid) auf bie iu bem[eiOeu ctioa cutf}alteueu Uurid^tigfeiteu aufmcvtfam ^u mad)en ; ic^ uer)mc c[Qxn Sef}ve an; t§ tft eben bcv 23er[ud) eines 1)i(ettautcn. Sol^I feine '^flanje erfreut fic^ einer fo allgemeinen SSere^rung, feine 33lume fte^t feit uubenflidjen ^Qikn bei allen ciüilifirten 9'^atiünen ber (Srbe in fo ^ofjn- '^(c^tung al§ bie 9iüfe unb fie Derbient e§ mit 91cd)t, benn eine 53tume, iüeld}er bie S'Jatur neben ber rei^enbften g-orm ben an- genefjmften SBof}Igeruc^ ocrlief), lüelc^e burc^ luifligesi 53Iü^en bie leidjte i^flege, bie man if)r angebeif^en täf3t,taufcnbfättigIof)nt,f)atbenerfteu5(nfprud) ber 3Seref}rung unb ^ii"eiiiu"il <^Ilfi^ ü)ieufd)en, bereu C^kfüf)! für bie U)un= berbaren, unenblid)eu egetabiiifd)en ©d)ü|)fuug nod) em- pfänglich ift. Unb luenn unfere (Sparten mit ben [)errlic^ften äierpflanjen gefi^mücft fiub, fo mirb bie Ü^ofe boc^ fort unb fort ben Ülang ber „Königin ber 53lumen" behaupten; unb ioenu ^unberte oon ^ierpflauäen nad^ !ur3em auftreten ber ti)rannifrf)cn 9}(obe uieic^en muffen unb in hm .^intergrunb gebrängt luerben, fo ift bie Ülofe allein im ©taube geiuefen, ber launifd)en (^Mnift ber SDJobe ^ro(^ ju bieten unb il}ren üiang a\§ „ber 53tumen fd}önfte" ju bcl)aupteu; benn nac^ loie oor nimmt fie fo- mof}! im ©arten beS begüterten aU im einfachen (S^ärtc^eu bcS f^lid)teu 5lrbeiter§ ben ©l^renplat^ ein unb fie lo'^nt biefe ^2lnerfennung, benn felbft im ©^.üitljerbft, Juenn ber lef^te ©c^nuuf ber ^^flauäenmelt gefd}icben unb ba!§ ßaub gefallen ift, menn graue 92ebel bie g-lur bebeden, erfreut beä 3J?enfc^en 5Iuge nod) „bie letzte ^ofe" unb ,^)oar iu oollfommener ?^-orm unb frifc^erer ^-ärbung, als in ben f}ei|3cu ^agen be§ ©ommers unb oft bcberfen nod) inele llnospen bie Ä^one, Juenn man bie Üiofen ^um Sinter» fc^lafe bedt. ®c^ou bie alten ©^riftfteller ^erobot, 2lriftotele§ , "ißlinius u. %. beler)ren uns barüber, baf3 bie Oiofe im 5tltertf)um forgfältig gepflegt unirbe, baj3 fie bie flete 53egleiterin beS 9[l?enf(^en burd) g'^'^ub' unb l''cib UHir, überall if)ren licblid)cn ©nft oerbreiteub, baß fie ^ur 23erf)errli(^ung ber .'^oc^^eiten, (S*»aftmäl)ler, !Iobenopfer unb fonftiger g-eierlid)feiten biente, bafj fie einen ^Ibeil ber religiöfen S3eref)rung ausmachte: mie bie Öilie ber i^uno, bie a}it)rte ber 3)iana, fo loar bie Üiofe ber 23enuS unb ben SOhifen geioei^t. %\§ eben fic^ öffnenbe tnoSpe, ein liebliches 53ilb bet Unfd)utb, befingt fie ber !Dic^ter. Unb als biefeS ©i)mboI benutzt man fie l^eute nod^ m gemiffen 2:f)eilen g-ranfreid)S namentlich im ©orfeS^an- terre bei ^^ariS, löofelbft bie fd&öue ©itte l^errfc^t, am 9tofenfefte beut 9[Räb^en, loel^eS nac^ beut Urt^eil ber unbef^oltcnften SDlänner fi^ als baS el^rbarfte unb tugenbfamfte gefür)rt f)at, neben einem anfef)nlic^en ©e- fc^enf einen üxan^ luei^er Ütofen ju überreichen. *)Um biefcm eben [o belclirenben tüie inteicffanten 53ortrag beö .f>enn ■^. 6Mcr eine nod) »weitevc 53eibreitunä ju geben, tcprobujiren n)ir benfelbcn mit einigen Äür- jungen au^ bem 35. *öericl)te beö Jfjüringer ®artenb.;33creinö ju ®otl)a 1^380. 378 S'Jefeert bem ielen gebunbenen 53ouquetä 3U gebenfen. '&a§ bie pl^armaseutif^-inbuftrietfe 35ebeutung ber Sfvofe anlangt, fo ift biefelbe aud) bea^tensmertl) ; man bereitet au§ ibr 3xofenmaffer, 9iofenöl, 9?ofeneffig, 9tofenbonig, 9flofenconfert»en, 9fiofenliguör, 9tofen3ucfer u. f. \v. ®ie ©etoinnung mancher ^robufte, ^. 5B. be§ 9tofenöl§, ift in bcn l)cißeren ^onen loie Slleinafien, Steglipten, ^erfien, ber S^ürfei u. f. \v. üon l^otjer 33ebeutung. !Die (Sattung ber 9?ofen ge'^ört in bie siDoIfte klaffe, britte Orb:= nung beS Sinne'f^en ©i)ftem§ unb in bie ^amilie ber Üxofaceeu be§ na- türlichen ©l)ftem§. 'J)ie intuenbig ,^ablreid)e ©tempel ent:^altenbe, an ber ©pilje oerengerte, frugförmige ^el(iröl)re bilbet einen fi^einbaren unter- ftänbigen ^rucbthtoten ; fie enthält in i^rer Urform fünf ^Blumenblätter unb 3ablreid)e im ©d^lunbe be§ ^t\^s§ eingefügte ©taubgefäße. Senn id) nunmehr gur 93efc^reibung ber einzelnen ^ofenarten über= ge^e, fo tuerbe id) mic^ non ben in 't)eutfd)lanb nnlbn}ad)fenben 3lrten nur auf bie bef ^raufen, lueldje ficß bnri^ d)arafteriftifd)e aJZerfmale au'3= geii^nen unb benen, ipeld)e an§ fremben ©rbtbeilen bei ün§ eingcfül)rt würben unb ci\§ ©artenpflansen cultioirt u^erben, oor Stßem meine 3luf- mer!fam!eit fc^enfen. !5)ie ja'^lreic^en Üiofenarten finb über ot(e Sänber ber (Srbe üerßrei= 379 tet, iebod^ namentlicf} in bcn ioärmeren ^pncn l^cimifd^ ; in ®cutf(!^lanb fommen fjöd^ftan^ 12 oevfd}iebene Oiofcnavtcn yov, üon uidd)cn icbod) einige ftüfjer cultiüirt geiuefen [ein mögen nnb a\§ üeriüilbert üortommenb ju 6etrad6ten finb. jDie üerüveitetfte üon allen ift 1. Rosa canina, L., bie .f)nnb§roic ; fie ift in meuteren 2>avietätcn über ba§ gan^e mittlere (£uvo|}a üevOreitct nnb f)at für bie (S^ävüicrci einen fcefonber^ ^or)en SBertl^, lueil fie a\§ Unterlage für eble Oiofen er* fal^rnngSmä^ig bie brand)l)arfte ift; ben Spanien erf)iclt fie bc§f)aIO, lueil frül^er i^re SBurjelrinbe al§ ()eilfräftig gegen ben 53if3 toller .t)nnbe galt. 3)ie bnrd} ben ©tid) ber Siofengalhuespe (Cynips rosae) entftanbcnen Slu§H}üd)fe, ^lofenäpfel, 9iüfenfd)wamm, ©d)Iafäpfel genannt, l)iclt man früf}er, nnter ba§ ^topffiffen gelegt, für fc^lafcrscugenb. 2. Rosa pinipincllifolia, L., 53ibernellblättrige Üiofe, s. spinosissiina, fommt an fonnigen Orten, 333egränbern r)ier nnb ba in l^entft^lanb oor unb ift 6efcnberi§ in unferer 2:^üringer ^^lora mit vertreten (3. 53. 6ei ©ifena^); in ^-ranfrei^, (Snglanb nnb ©(i^ottlanb ift fie fe^r üerDreitet; bie 33Inmen finb flein, iüeif3, feiten rotl}, gernd^lo^, bie ^rnd)t Orann unb glänjenb ; bie üon if)r in ben ©arten gezogenen ^^l&arten luerben fc^ottifd)e 9iofen genannt; fie bilbcn einen meterI}ol)en ©traud) mit fielen ©tad}eln unb fleineu runbltd}en 531ättd^en unb bluffen im ^suni »»^ ^uli. 3. Rosa ciniiainomea, Ij., ^itttwetrofe, Ijat il^ren Spanien ni(^t Qtwa Juegen be§ ^immetgerud)^ ber 33Iütcn, fonbern luegen ber ^^i^'^^'^farbe ber ^iinbe ber älteren ©tämme; luirb in ^ran!ret4 wo fie in SBälbern fe'^r Verbreitet ift, dß .^pauptoersierung bei religiöfen Zeremonien oerioen- bet, bar)er ber S'^ame „9tofe be§ f}ciligcn ©acrament^"; in 'Deutfdjlanb ift fie feiten ; bie 53Iumen finb mittelgrof?, |.>urpnrri3t^lid) unb erfd}einen fel)r jeitig, ba|er i^r 9^ame „SÜlai- ober '^fingftrofe" ; in 2;^üringen fommt fie nur in SBälbern bei g'ranlenf}aufen oor. 4. Rosa rubioinosa, L., bie SBeiurofe, sweetbriar ber ©nglänber, fommt in gan^ (Suropa in ^ecfen unb ^aiben, in "Deutf^lanb scrftreuter oor, ,^eic^net fid) befonberS hnxä) ben Sßol^lgernc^ ber gangen ^^flange au§, läpt fic^ reci^t gefd)marfooll gur 53ilbung lebenbiger ^äune oerioenben, me id^ e§ an einigen ©teilen bc§ 9il}einlanbc^5 gcfe^en fjah^ unb oerbient in bie== fer föigenf^aft mel}r ^Verbreitung ; bie Blüten finb f c^ioarsrotl) unb \vo^' riec^enb. 5. Rosa tomontosa, Sni., filzige 9iofe, fo benannt, loeil bereu 231ätt= d^en oft einen balb fc^mu^^ig-grünen, balb afd^grauen Ueberjug geigen, tommt in mcl^reren i^arietäteu Ijie unb ba in beutfc^en SBälbern bor. 9. Rosa pojiiifera, Herrn., Slpfelrofe, eine feltene ütofe mit rofeu- rot^er 531üte unb auffaüenb großer ^-rndit; toegen ber ftarfen 33elüaff= nuug il^rer Qtvdg.^ unb i^re§ fräftigen bieten Sud^feS eignet fie fic^ fel}r gut gur 5(nlegung lebenbcr ^änm. 3^iefer ©traucb iuirft überbie§ and) bur^ bie mertl^ooUen g-rüd)te nid}t nur einen giemliii^en 5)cu^en ab, fon- bern geuui^rt and) bnrd) feine fc^öne fieberbliittrige 53elaubung, foune ga^l* reichen großen uiof)lrie^enben 331umen unb bie grojjen braunrotl)en '^-xü^k einen angener)men 91nbli(t" ; and; liefern bie ©ameuferne einen gefnuben Zfjzt (©(^lü^ folgt.) 380 JfeutUetöu. ®inf«^t öoit ^floti^ctt :c. na^ 9iumdnien verboten. — ^afici einer amtltd;en 53elfanntma^ung in 97r. 126 bor „SBtenev 3^3 " ^^om 2. ;^nnt b. ^. f}at bie 9iumänif d^e ^lecitetung bie ©infu^r aller Wirten mu ^flan^cn, a\§: 53äuttie, ©efträuc^e, 53Iumen, ßtüieljeln, ^^ffan^enipur^ sein u. [. in. xxa^ Üiiimänien untebtngt »erboten, ©eftattet ift nur bie ©infu^r Don ©ämereien, [onjie üon noflfommen trocfenen ^]5f(an3entüur== jeln, weld^e gu mebisinifd^en 3^i-^ecfen nerinenbet icerben. Glycine sinensis. 3" "^^^ oerfd^iebenen :^artf)ol5igen (5kiüäc!^fen, inelc^e im Saufe ber 3^^^ eine fcfir bebeutenbe (Srö^e unb cm f}at. ©eine geiüunbenen 3^^^^9^' ^n 9^'^' ber 9ti(^tung gemeffen, ^aben eine Sänge oon 46 9)Zeter. @in nod^ an= bereS 6;j;emplar n>äd)ft nad) berfetOen 3eitfd)rift in Oafiooob, e^icf)efter, ©nffej:, beffen §aupftamm eine Sänge oon 33 SQJeter ^at; ein 'J)ut^enb anbere 3^i^eige, bie fic!^ nad) oerfc^iebenen Quittungen an§bel}nen, f}aben 3ufammen eine Sänge oon '.)1 SDJeter. — 3" Slei^ri^b bei (Sarbignan be= finbet fid^ eine Wistaria ober Glycine, loeld^e bie 4 5Bänbe eine§ ein= ftödigen ipaufeg ooüftänbig befleibet. 1)ie bciben §an|.^t3ioeige ber W<^W l^aben sufämmen eine Sänge oon me()r al§ 30 a}?eter. (III- hortic.) SÖfctit5!nifc& reicfetific ^flan^cn. ?n§ fo^e loerben oon Dr. 9i. ©c^omburg! in feinem letzten ^a'^reSberid^te über ben botanifc^en ©arten jn 5tbclaibe bie Sacrostemma australis R. l^)r. unb bie Duboisia Pi- turi begeic^net; erftere eine gu ben §(poci)neen ge^i3renbe ^flanjcn, bereu mild}iger ©aft ein oor^tiglic^es SUJittel gegen §)autfran!f}eiten ift. SOJan fc^ncibet ein ©türfc^en oon ber ^flan^e ah unb lä^t ben au§ ber ^^ftanjc f}eroorfommenbcn ©aft auf bie untn^e ober franfe ©teile am Ü'^xp^x träufeln ober man fammclt erft ben ©aft in ein !leine§ @efä^ unb oer= u^enbet if}n bann. '5)ie Duboisia Pituri Bankroft ift eine ©otanee. 3)ie getrorfneten 33Iätter bcrfetben loerben oon ben ©ingeborenen toie S^abaf geraud)t ober auc^ getaut unb betoirfen looüüftige STräume unb ©efü^Ie. '^k ^flan^e lüäc^ft im ^nuern be§ SanbeS oon (s;oo)?er'i§ ©ree! bi§ jum (Solf oon ©arpentaria. 3)ie UreiniDor)ner be§ Sanbe§ trieben frü'^er grof^en §anbel mit biefer ^^ftanje mit ben 9?Dlferftämmen, bei benen bie ^^^flan^e nic^t iouc^§. S)ie i^fjange bcfil^t ä^nlidje ©tgenfdjaftcn loie ber S^abaf. t)ie in (£ng= lanb mit ber ^fianae angefteflten llnterfud^ungen ^abcn ergeben, baß ba§ pituri ein p^tige^^ 9Moib entf}ält, ba§ mit bem Spanten „^^iturin"' be* Seid^net loorbcn ift, m\^t§ 9^icotin ift. dß W fid^ tu (Suro^a fdöon in oielen g-äflen bei ^lugenfranf^eiten ai§ fe^r beioäl^rt erioiefen. *) 3m alten ©arten m Dr. Diobigaö in @t. Jronb (Simburg). 381 SSctt^ bcS Dl)flertrogc& i>on 3lotUmmta. — !t)er „Oüflgatten 9^t. 16" entf}ält 5(nt]abcn au§ bem 53cvic^te be§ United States Com- missioner of Agriculture" — bem ofticieüen ^^Irfetbau = SJünifteviuitt eutnommcu — bie ün§ oon aügemctiiem i^ntercffe ju [ein fd^einen, fo ha^ mx biefellien auc^ ben Öefern ber ipam&urg. (S^arten^tg. milt^eilen lüüllen. „man fc^ä^t bie iäf}rltc^e ^fit[i(§evute mit 56,000,000 ®oüar^. Unge(}eure Quantitäten t»on "^tepfeln unb 'i|3firficl)cn iuerben au^erbem jut 33vanntn)einbtennerei netiucnbet. (^rofje.^^lufmevffamfeit beginnt man bet Slvau&enfultuv ^uäuiuenbcn, foiuie ber SBeinkveitung. ^iDeimaUjunbert^ tan[enb %cx^§ Öanb [inb mit SBeinrebenfuItut befteüt unb ber ©rtrag bev Strauben iuirb auf 'i,lbs,you !Dü(Iar§ 6ered}net; ber erzeugte 3Bein iuirb auf 15,000,000j®aüonen gefd}ä^t. ®ie Drangen floriren in (Salif ornien unb ben (Sülf=®taaten unb lueröen in ben Staaten liüuifiana, Kalifornien unb g^toriba fd^on in auggebef}ntem 30ia^e fultioirt ; in^befonbere in ben (e^^ten giuei Staaten ift i^nen ^oben unb Utima au^erorbentlic^ günftig. g^oriba^^Drangen erreidjen auf ben amerüanifc^en 90^ärften immer ^iJ'^ere greife, beim fie finb überall alß beffer anertannt, a\§ bie intj^ortirten •ipomeranäen. ®er (Srtrag eines einzelnen Raumes |^at bort fc^on bie unglaublid}e SRenge üon 30,000 ©tücf grüc^ten errei(!^t. ©er ©c^ä^* nngSioert^ ber ©rbbeerenfnltur ift 5,000,000 3)ot(arä. 5tu§ Kalifornien loirb berietet, baj^ fi^ bort 60,000 5lcreä mit biefer gruc^t unter Ä'ultur befinben. Um S^eiu ^^ Orleans ^erum bringt bie (Srbbeere haß ganje ^afjx ^inburc§ grüßte, ^m ^al}re 1877 wuv ben oon S>irginien au§ über 3,000,000 Quarts ©rbbeeren berf^ifft unb eS iDurben gum 5lbernten biefer grud}tquantitäten in ben gelbern 10,000 Öefer (pickers) gleichzeitig oertocnbet. ©S befinbet fic^ bort 5. 33. eine garm oon 1^5 5lcreS, iceldje auSfi^lie^lic^ mit ©rbbeeren be^flanjt ift. ®er (Sc^ä^nngSiuertl^ ber anberen fleinen grüi^te mit StuSf^lu^ ber ©rb« beeren beträgt 10,432,800 2)ollarS uitb beregnet man ben ÜTotatoerf^ ber gefammten Obftprobuction ber ^Bereinigten Staaten auf 138,216,700 Dollars (über brei^unbert SJiiüionen Bulben ofterr. Säl^r.), voa§ nal^eju bem l^alben SBert^e ber totalen Sei^enprobuction beS ßanbeS glet^== fommt. — ©ie:^e auc^ ben 53eric^t Obftfultur in 9^orbamerifa im 6. §efte S. 2SC\ 9Jebact. S)ic Sln^fianpttg amcrifanifc^cr kleben in granfrei(^ nimmt gro^= artige !©imenfionen an. ^m Departement §erautt finb mel^r als fünf= taufeub, im Departement Du ®arb über anbertl)albtaufenb §ettar mit amerifanifc^en 9ieben bepflanzt luorben. (Siener lanbioirtl). 3*9«) |üro.| (Scmufc5Ud)t im (Stoßen tnt^ ©träflinge. — ©in §err ©irio in 2:urin, ber feit langer 3^^^ fi<^ ^^t ©emüfebau bef^äftigt, l^at ber ttalieuifc^en Ülegierung ben 33orf^lag gemacht, i^m 5U geftatten ein 4000 hect großes ©tüd ßanb mit |)ülfe öon Sträflingen in ®emüfe== lanb 5u oern^anbeln. Die 9iegiernng lä^t feinen ^lan prüfen. 25crtretbcu ^cr Slmctfcn. Wittd gum 33ertreiben ber 5tmeifen gtebt es eine SDIenge, oon benen au(i) mel^rere als fel^r gut ^n empfel}len finb, 3U biefen gehört auc^ eins, bas im „Obftgarten" empfol)leu wirb. KS ^ei^t bafelbft: Das befte unb einfad}fte SJlittel ift, bap man baS d82 frtf^e üxant be§ M m§ eht^eimifc^en, -im aJJat unb i^uni 6lür)enben, etu|äf)rigcn (ä»artenfer&e{§, Scatidix cerefolimn L., jer^arft ober äcr- f^neibet unb ^tevauf sieiuUc^ btd)t auf bie t>on ben Stmetfen occupivten ©teilen ftreut. (5^roJ3e2(metfen^aufen tuerben am beften entfernt unb jerftört, inbem man bereu obere ©rbe mit etioa§ (Sf}Iorfal! oermtfd)t unb fobann ben Raufen mit SBaffer begießt. @§ ift ein probatefS a)?ittel, loomit bie ^meifen fofort oertrieben luerben. — S)tc 9{eblau§ (^§t)C(o^-era) r}at na^ ben 33erid^ten fpanifrf)er :^our' naie in einigen ^rooiuäen ©panien^ fc^on bebeutenben ©d^aben angerid^- tet, fo f}at fie in ber ^roinnj 9}?alaga bereits oier Ouabratmeilen Sein- gebirge occupirt. (^rabe biefe (Gebirge ää(}ten unter bie berüf}mteften äöeingärten ©panienS unb nehmen, ben ganzen Often unb ©üben ber ^iigel ein, ioetc^e um ©olmenar unb (Safa ^^ermeija liegen Unter ben löeingarteubefit^ern ^errf(^t eine begreifliche Stufregung ; namentlich befür(^= ten in ber 'iprooinj ©abij: jene oon 3t*ereS, 'ißuerta, ©anta^äJJaria, ©an ßucaj: bei 9tei) bie ^Verbreitung be§ jerftörenben ^nfefte^ über ben ganjen Seften 3{nbalufien§. m. lanbm. 3tg.) 25ertilgun9 ttt ^^-dbmdufe. — ©in ebenfo eigenartiges als ein- faches unb billiges ^erfa^reu gur 2?ertilgung ber g^elbmäufe ift, luic bie ^amb. 97ad)r. mitt^eilen, auf ber |)errfd)aft iHffa-öaube (im Streife Soften) emgefül^rt »orben ®s finb nömlicl) auf ben oon 3}?äufen befonbers ^eim- gefuc^ten ©dalägen f)in unb loieber etiua 12 g-uf? l^obe cufre^tfte^enbe, oben mit einem ©i^ftengel oerfebene ©taugen errid)tet, loeld^e baju bie= neu, träfen unb üJtäufebuffarbe, befanutli^ bie größten ^einbe ber 9)Mufe, ^erbeijulotfen, bie auf biefen ©tangeu fe§r gern abfi^en. !DieS fo über- aus einfadje 3)cittel l}at ben beften ©rfolg gel^abt unb fi^ bei loeitem mirffamer eririefen, als aüe fonftigen 33ertilgungSmittel, mie Rillen, fallen 2C. — £)ic %>^9ttoj:cra mac^t leiber in i^ren 2Serni(^tungen f^redenerre- genbe ^ortfd)ritte. 9^ac§ bem Journ. d'Agricult. pratique l^at fie in le^tem :^a'^re 113,000 hect SBeinberge gerftört. '^adi officieCler ©ta= tifti! finb bie am f(!§iuerften ^eimgefuc^ten Departements g-ranfreic^S 1. baS ^Departement oon ^erault 152,095 hect; ®arb 101,353 hect; ©fjarante 54,421 hect; 33ouc^eS bu 9l^6ne 41,019 hect; 8ot (S^aronne 32,000 hect; ®r6me 28,826 hect; Slrbec^e 23,940 hect; enblic^ bie ©ironbe, wofelbfl 21,800 hect nernic^tet finb. !5)ie gegenwärtig noc^ angegriffenen g^läci^en betragen in §erault 34,906 hect; in (S^arb 7000 hect; ©^arante inferieure 49,744 hect; e^arante 50,763 hect; 3Sar 17,075 hect'; S3anclufe 120,000 hect. ©nb* Ii(| ää^lt man im ©epartement ber ©ironbe augenblicklich 138,100 hect unter ben ^l^i^ttojera teibenben SBeinbergen. — Slmerifantfdje ffiehtn unb feie ^öt)ttopcrtt. Sie bie „Siener lanb^ h)irt:^fcl). 3tg. mitt^eilt, l^at bie italtenif^e Ülegierung im i^al^re 1881 auf ber unbewohnten ;^nfel Wlonk ß^rifto eine ^flangfci^ule amerifani- fc^er Üieben anlegen laffen, bie bann auf ber italienifc^en §albinfel oer- brcitet werben follten. Sie nun italienifc^e 33lätter berichten, ergab bie jüngft üorgenommcne Unterfuc^ung, ba^ nic^t weniger als 7000 ber gan* 383 gen ztroa 80,000 ^le&ert umfaffenben 9(ntage don ber 9leblau§ in tjoffm. (^vabe ßcfaüen ivaven. ©emsufolgc umrbe bie ganäe Einlage ju oernici^^ tcn 6e[d}Io[[eu unb bie auägeäogenen Üieben in§gcfammt oevörannt. S)ie 2^^C}atfad)e gtebt jebenfaü^ ju benfeu. ®ie amerifanifd^en hieben lüurben unb werben al^ ba§ 'i)3allabium beä euvopäi[c^en äBeinbane^ l^ingefteüt, unb l^aben fid} in bev Zi]at eiUf^elne Üieben längere ober fürgere ^dt — a[§ mel}r ober lueniger unberftanböfäf)ig gegeigt. ^mmer[)in fi^etnt e§ nad) bem (^e[d)el)ut[fe üon yjionte (iil^rtftü eine '!}3fUd)t ber Üiegiernngen, in ber g-rage ber föiufü^rung amerifanifc^er ^Jieben mit größter 33orfid}t üor5ugel}en, gumal aud} bie frangöfifdje yiegterung, beg. bie bort inSlnge- legenl}eit ber Oieblau^ functionirenbe Sommiffion fic^ burd}au§ ni^t ent= [Rieben für bie 'ißflangung ameril:anifd}er Sieben au§gejprod}en fjat. — :£)aö Umlegen bee ÄartoffelUrauteö. ^a6:) ber „Sanbwirt^fc^. 3tg., 33eitage gum §amb. (£our." oom 8. :^uni, ift oon bem ^rangofen ^oigneauj; na^geunejen worben, baf3 burd) t)a§ Umlegen be§ ^auteS ber Kartoffeln eine mefentlidje (£rl}D^ung be§ (ärtrageä ergielt gu merben oer* mag. ©erfelbe bog haS bereite p gehöriger Sänge entiüirfelte ^raut nie* ber unb bebedte e^ mit fooiel förbe, ba^ nur bie ©pi^en frei blieben. ®i§ ergab fic^ bei ber @rnte folgenbeä Otefultat. 25on gioei gan^ gleii^en ©lüden eine§ Äartoffelfelbe^ würben DJ "ißflanäen unterfud^t, ioel(|e gur §älfte nac^ ber l)ier enuäbnten 2JZetbobe beljanbelt waren. ^Die ni^tge= bogenen lfartoffel|}fIan3en setgten im ©urc^fc^nitt ein fnoüengewid^t oon 1.810 tilo, bie gebogenen bagegen oon 1.875 ^Ic per ^flange. S3on ben aü§ ie 45 ?}5f(an5en geernteten SlnoKen Italien bei ben nic^t gebogenen bie erhaltenen großen Änoüen ein (^ewii^t oon 14.42 Silo, bei ben ge= bogenen oon 14,18, bie f leinen Änotlen ein ©ewid)t oon begW. 13.14 unb 13.80 Silo. ®ag (Sefammtgewic^t betrug für bie nid^t gebogenen 27.56 Silo, für bie gebogenen 2<,y8 Silo. §ierau!§ ergiebt fi(|, ba^ bie gewö^nli^e 30tetl)obe ein größeres (^ewit^t an großen Sliotlen, bagegen ein fleinereiS an fleinen unb ebenfaü^ ein geringeres ©efammtgewic^t er* gab, wogegen hn ben umgelegten 'ipflangen fowo§l ha§ ©ewid^t ber Hei- neren SnoUen, al§ aüDer 33erftorbenc befa^ im ^n- n)ie äud^ im Stu^Ianbe als ^anbelSgärt* ner unb ^Baumsüc^ter ein glei(^ großes ?(ienome. — — . (S^arteninfpector SS, ^d)ülc an ber lanbft)irtt}fd). Slfabemie |)or}en]^eim, f)at ha§ Sfütterlreuj II. 0. beS ipürtembergifc^eu ^riebric^S- orbenS üerlie^en erl^alten. (Siugcgongcnc tatotogc: e. ^ruijff, 53lumift äu ©affen^eim bei |)aarlem (^ollanb) ^er^ äeic^nt^ über ^otlänbifc^e 53lumenän}ieben. engvo§^^rei§oer5eic^ni|3 beS (äarten-etabliffements »on ®. §. ^re= läge u. ©o^n, ©amen'^änbter, ^unft=^ unb §anbelSgärtner in §aarlem (.^ollanb). 72. ^a^rgang für 18ö2— 1883. — (Sigentpmer unb T>U reftor beS (gtabliffements : §err ^. ^. trelage. 8. ©pätf) ^öaumfc^ulen^^efi^er unb 331umen3tt}iebeln3Ü(^ter in Berlin, ©. O., ^ö^niderftr. 154. ^reiSüerseici^ni^ felbflgejogener unb ."paar^ lemer S3lumen=3ii^tebeln. ®aS genannte 3Seräeid^ni|3 ^at bem oorigen §efte (Sartenseitung gratis beigelegen, wix empfehlen baffelbe ber genauen !Durd)= fi(^t ber Öe'fer unferer 3^^tung. Sir maijzn aber auc^ noc^ befouberS aufmerffam auf bie in bem- felben oerseic^ueten (Srbbeerforten ic. Söttc^er unb SSi)lc!er in ®ro^'2:abarä (Mringen), SBalb^ ©raS= unb 0ee=®amen==®efc§äft. ^$faaf ©t. ®oar, 5Suc^pnbler in ^ranffurt a. m., ^of3marft 6. 5lntiquarif^er Katalog, ent^altenb bie botamf^e 3lbt^eilung ber 33iblio= t^e! bes §rn. «Prof. Dr. m. ^. ©c^leiben. ^. ©. © c^ m i b t in Erfurt. tunft= unb ^anbelSgärtneret, ©am^jf* färberei für S3lumen, (Sräfer unb äJioofe. ©ngros^tatalog 1882—18.^3. ®em 7. ^efte :^at gratis beigelegen: ^reisoeräeic^ni^ öon Slumen^ ätüiebeln üon l^ ©pät^ in 23erlin. S>mä »OR St. 3aco6 in S>ü6(n. 385 Uckr eine (5tneufd)nft ber SBfltnte, bereu ©tncutf)iiinltt()feh tu ber Snmilte ber äi>iubeii(]eU)nd)fe iiirijt JjimeidjCHb bcmcrtt UJorbcn t)l, üou m\ii). ^c (CanboHe. §err ^rofcffov ?llpr}on§ ®e ßanbolle oevi3ffcnlü(t)t in ben Ar- diives des Sciences j)liysique et naturelles, Tom. VII, pa^^. 551 bi'-J 554 einen 9(n[fa(^, ber luol}! ba§ :[yntcrcf[e un[erer i'cfcv erregen biirfte, lüe^fjalt» mx Hjn in einer lieber fc(]unt3 folgen laffcn. „i^ebermann fennt bie fleifct)i{ie äBnr^el ber Batate. ^Jif}eebe, ^)if)um= pl)in§ nnb geuiüee f}aOcn üor |]citen üon il)r gnte Slbbilbnngen gecgeben unb Sinrpin in ben Memoires du Museum, 33anb i:», pag.' 1, Za^ 5 eine 6e[[ere noc^, wo er fitf) baranf ftii^t, baf? bie aufgefdCjinoüenen !II)eilc, uie^e man gebrnnc^t, Snr^eln finb, Juä^renb e§ bei bem ß-rb- apfel nnb ber Kartoffel ber ©tengel ober bie ^weige finb. Sßa§ nid)t genug f)erbürgel}übcn luorben ift, ift, baf? in ber g-mnilie ber ^inbenge^ mäd)fe SBntäelfnoüen eine 5(u§nal)me jinb, nnb bafj bie '^atatt bieüeic^t 'Daß einzige 93eifpiel baoon ift. ^n SBirfli^feit finb bie angef^iüoüenen X^eile bOrt Convolvulus Jalapa L. (Batatas Jalapa Choisy), Con- volv. pentaphyllus L. (Batatus pentaphylla Choisy), Convolv. Scammonia L., Ipomaea simulans Planb. unb 1. Purga L. @tö(fe (caudices) ober Surselftöcfe, n^ie e§ leicht ift, fi^ baoon burd^ Zeichnungen jn oerfid)ern, bie bertranenSiyertf} unb in berfc^iebenen Sffier- fen beri3ffentlid)t finb. ©o bie C. Jalapa Desf. in ben Ann. Mus. 2, Zah. 41 ; C. pentaphyllus Rhecde in Malab. XI, Zah. 49, C Scam- monia in ^ai}ne, Slräneigeiu. XIl, Zah. 35 ; Ip. simulans im Journ. Linn. Soc. XI, Zah. 2. Ip. Purga fdjeiut nad) ber ^iafel ©eäfontaine'ö in ben Ann. Mus. 2, ZaL 41, au^ eine rübenartige SBur^el gu fjahtn ober oben mit einem au^bauernben ©tengeltf}eil berfeJ^en ju fein. ^ad) ben ^eii^nungen ^Incfiger'^ nnb ^anburi} in ber ©efd^ic^te ber ©roguen 1, pag. 122 nnb ^erg§ unb ©c^mibt'g, Xaf. 5, fc^einen bie fleineren anpngenben llnollen, luel^e fic^ oft bei ber §aupt!noüe geigen, nur au^ angefc^woHenen ^Burgeln gu befielen, bie än^erli4 ber äc^fel= fnolle ä^nlid) f^einen. ''Jiiemanb §at, lüie i^ lüei^, bie Keimung biefer ^ftangen fo unterfud^t, um rid}tig bie 92atur ber SBurselftöcfe ju beuten. ^^ lüerbe mic^ nic^t mit ber ^rage aufhalten unb erforfd^en, ob bei biefen Slrten ber aufgefc^ipoüene 2;^eil, ber untere Stf}eil be§ ©tengeB ober bie |)au))tn)ur5el ober eine i^erbinbung üou beiben ift, \va§ fe^r bon bem Segriff abfängt, bem man anfängt, um bie SBurjel bon bem ©tengel 5u unterfc^eiben. (£§ reicht ^in, feflsufteüen, ha^ bei ber ^atatz bie 2ln= f^weüungen gu ben ©eitenrourgeln ge^i5ren, ttiä^renb M ben anberen aufgeführten Slrten e§ bie ^auptac^fe ift, bie eine tnoöe loitb. tiefer Unterfc^ieb ift mit anberen beträd§tlid§eren öerbunben. ^ie S33uräetn ber ^^atatt, Convolvulus Batatas L., Batatas edulis Choisy, finb befonberä au§ einem 3eüengett)ebe äufammengefe<5t, icelc^e^ mit 3)ie§I unb einem surferartigen ©aft gefüüt finb. ©ie Sic^feltnol^ len bieten bagegen eine bemer!engiüert§e 3uf«3iitmenfteßung oon ©efä^en unb 3eßen, »eld^e f)aräige SJ^aterie abfonbern. !Die Söatate fann man üerfpeifen, bie anbern ^'noßen finb ebenfo au^erotbentlic^ abfüf)renb, al^ ^am^busfl«; ® üBlunten-äeitung. i6an^ XXXVJIL 25 386 bte Sutäclftöcfe ber (Sfammoniuttt'-SBtnbe. :^m Mgemeinen ift bei ber g-amtlie ha§, \va§ tf}eitoeife ober gang ju ben ©tengeln gel^ört, me^r ober weniger abfül^renb, »ie benn bie e|emal§ gebrauchten ©tengel oon Convolvulns se])ium baüon ein 53en)ei§ finb. äßenn ®e§fontatne§ bte organi[(^e SSerfd^ieben'^eit ber Collen ber Convolvulaceen gefannt fjätk, tüürbe er fein SD?emoire, fonft %Uz§ ^o-- be§ loertr}, nicf)t in folgenber siöeife geenbct l^aben: „@§ irirb nic^t un= nü^ fein ju bemerfen, ba^ bie 33ataten, beren Sur^eln fü§, gucferfjaltig unb nal^rfjaft finb, jn berfelben 5(btf}eilung alß bie abfü^renben SBinben gel^ören, unb ba^, tuenn bie ©igenfd^aften ber ^ftangen im 5tügemeinen bent @efe^ ber natürU(f)en 9(e:^nli(i^feit folgen, biefe§ ®efe<5 nic^t immer ol^ne 5tu§na^me ift." ©ie SBinben f^einen im ©egent^eil ba§ (^efe^^ gu unterftü^^en, ha^ bie ä^nlic^en Zfjn]^ in berfelben ^amilie, föigenfc^aften berfelben 'äxt l^aben. ©ie 33erfaffer, toe^e bie'^flanjen biefer^amilie befd^rieben unb einge- tl^eilt ^aben, ^aben bie 33eac^tung ber üerfc^iebenen 5lrt berlhiollen oerna(i^läf= figt, felbft nad}bem bie ^erglieberung ber offigineüen 5(rten f orgfältig gemacht Sorben ift*) unb bie Mbl^anblungen barüber gefpro^en ^aben. ©uc^artre, Elemente ber 33otanif, ^»eite Slu^gabe, p. 37(\ fül}rt bie 53atate liegen i^rer htoüigen Surjeln an, nac^bem er oerfc^iebene 5trten oon Knollen erörtert ^at, fpric^t aber ni^t oon anberen SSinben. 6lo§, in feiner Slbl^anblung über Le coUet (Ann. sc. nat., serie 3, p. 20) unterfc^eibet loo^l bie üerf(^iebencn IhioUen, fpric^t aber gar nid^t oon irgenb einer Sßinbenart. @ie begieljen fi^ gar ni^t auf biefelben, n^eber bei ben (S^arafteren ber (Gattungen, nod} bei ben Unterabt^eilungen unb Slrten. ;^nbem man bie (Sattung Butatas oon Choisy annal^m ober oerioarf, lüie Ü^iei^ner unb barauf 53entf}am unb §oofer e§ in i^rer Genera getl^an ^aben, mu^te bocf) bie befonbere unb feltene föigenfd^aft ber SBurgein ber^ßatate auf irgenb eine SBeife 53erücffid^tigung finben, unb t§ mü^te unmi3glid^ fc^einen, fie bic^t bei C. Jalapa ju laffen. ^n einer neuen SD'Jonograpl^ie ber SBinbengeiuä(^fe, »welche augcn== fd^einltc!^ eine loünf^enSiuert^e Slrbeit wäre, mü^tc man befonber§ bie unterirbifc()en 2:l}cile berürffid^tigen, bie bie S'ieueren äu fefjr oernad^läffigt l^aben. Sa§rf(^einlic^ icürbe man mit |)ülfe ber alten 3lutoren unb ber 53elel^rungcn, meiere man burc^ bie 9(ieifenben erhalten fönnte, ba§ ©afein »on Knollen mit füld)eu ©igenfc^aften bei nod^ anberen Slrten, al§ bie finb, tüooon in ben SBerfen, hjelc^e bie offiginellen ^flanjen be^anbeln, gef|)ro(!^en toirb, feftftellen fonnen. ^an muffte unterfud^en, ob ber Sur* gelftocf oon Ipomaea Turpesham mirHid^ Turbith fei, ob Convovulus Orizabensis Pellatan, Jalap. fusiforme fei, benn bie üeri)ffentlid§ten Slbbilbungcn ^aben mir irenig llar gefd^ienen, befonberS ^infi^ttid^ ber Knollen. !Die Ipomaea repanda Jacq. ober n)enigften§ bie ^flange, iüelc^e ©rifebac^ i^m gufc^reibt (Fl. brit. W. Ind. 2, p. 472) ift bie einjigfle 5lrt unter benen, wooon x6) bie 5ßefd^reibung ober 5lbbitbungcn gefeiten l§abe, bie oieüeic^t ber ^atata gleicht. :^acquin f^ridjt nic^t oon *) ©icfic bie ticfonbctcn SBerfc über 3)roquen unb ©*mi6 55ot. 3cit. 1875, pag. 678; 387 ber SBur^el, aßet (SrifeOac^ [agt, ba^ [ie fleine ^oüen trage, ein 5(u§= bvucf, ber aufgefcf)H}o(knc ©citeniuur.^ctn, afcer aiic^ Ä'itüSpen bebeuten faim, bte fic^ auf ben ii^ursetn eriin^rcn. 23ei ber f^neHen Unterfudjmuj, bie ic^ gciuad)t §a6e, finb mir oiel= (eid)t 50 ^(bOilbiingen von Sinbcnarten nai) &axknp\lan^m unter bie Stugen gefommeu. ^d) f}a&e uic^t eine einzige gcfe()en, wo ber unterirbi= jd)e ^f}eil ber "ipflanje abgebilbet ober auc^ nur in bcni begleitenben Siejt bejd)rie£)en inäre. ®üd) ift c§ gar nid)t fc^mer, bie förbe in einem 33lu* mentopf ober in einem 33eet loegsufra^en, um ^ju fe()en, ob ba ein Surjel^ ftorf, ein hioüiger ©tcngcl ober fi[ei[d}ige ©eitenwur^eln [inb. 1^a§ ift ein 53cifpiel, um ju ^eigeni hi§ 5u Juelc^em '^nntt man in ben Härten gett>iffe 55eobad)tungen nernac^läffigt, bie bie $ßiffenfcbaft weiter forbern luürben. ®er Urfprung ober bie .|)eimat() ber Batate ift nod) ein geograp^i* fd)eä 9iät^fel. ^^ f}abe üerfuc^t, i§n ju eri3rtern in bem 5Berfe, lüel^eS fic^ augenblidli^ unter ber ^^H'effc befinbet unb ben Xitet fü^rt : Urfprung ber tnlturpflansen, V-.v^. 42 unb 48. 3)ie 5Bal)rfd)cinlic^feit ift ju ®un= ften eineg amerifanifcben Urfprungö, aber e§ giebt fe^r befonbere ©rünbe, bie §rage al§ jiüeifel^aft ^u betrad)ten. Epi^aca repeiis. L* ®er fried^enbe (?»*»runbftraud}, Epigaca i-epens L. ift ein fel^r f)üh' f^er immergrüner, niebriger, im ^rüt}ling blü^enber ®trau^ au§9^orb* amerifa, beffen, ber (Sartenprimel ä^nli^en 33Iumen finb iueifs ober xötf)' lid^iuei^ unb fe§r ioo!^lried()enb. S)ie ^flange, obglei^ feit langer ^eit befannt unb eingeführt, wirb bennod) nur feiten in ben (J^ärten gefejen, ber (^runb baoon ift luo^t ber, baf? bie "jjflanje nic^t richtig fultiüirt wirb, ©e^r ^äufig wirb bie Epigaoa al§ eine SÜZoorbeetpflange fulti= üirt, \m§ berfelben burd^auS nid}t ^ufagt, bann fie^t man fie auc^ auf •Steinbergen, ööüig ber ©onne ej-ponirt, angepflonst, \m§ il}r in beibcn gäücn ni^t jufagt. Sßie nun bie Epigaea i^rem natürlichen ©tanborte gemä^, ri(^tig bcf)anbelt werben mufs, finben wir im „Garden", in bem bie "ipfitanse auf 3:af. 345 auc^ abgebilbet ift, einige eingaben. !J)ie Epigaea repens wäd^ft in i^rem SSaterlanbe, S'Jorbamerifa, in fd)attigen ^ic^tenwälbern i^on ©anaba big Carolina, in einem 23oben öon fanbiger SBefd^affen^eit mit felfigem Untergrunbe. 2)a bie ^flange faft au§f^liej3lic^ nur an ganj fc^attigen unb gefc^ü^ten Orten toäc^ft, fo ift e§ nic^t 5u öerwunbern, bajj fie fic^ bei un§ in ben Härten, wenn ber (Sonne t)i5llig ej;ponirt, nur fe^r !ur5e ^eit erl^ält. §err @. ^. Silfon ju Dalwoob, SSiSla^ fultiöirt bie Epigaea be^ reitg feit ^a^ren fc^on mit bem aüerbeften ©rfolge unb gwar, wie „the Garden" mittfjeilt, nac^ folgenber ÜJ^et^obe: ^li) glaube, fagt §err Söilfon, ha^ ber alte fc^warge ^oben unb ber fc^attige ©tonbort ber ^flanje fel^r äufagt unb ia^ ba§ föic^enlaub bei un§ wie ber ©c^nee in il^rem 33aterlanbe bie ^flan^e bor bem (£r= 25' 388 frietett 6ei ftarfet Mte fd^ü^t. !^a bie^flanse mit t^ren «Stengeln auf bem ©rbfcoben Einläuft unb bie SÖurjeln nic^t tief in ben 33oben ein= bringen, fo leiben biefe un&ebecft fe^r lei^t. ^enn in üppigem Sßac^St^um unb in üofler 53Iüte, fo gelvä^rt bie ^flauge einen reijenben pbfc^en 5lnblicf. Slbge[cl}nitten unb in Saffer gefteüt galten fic!^ bie S3Iumen lange 3eit unb finb eine Qkxht im ^intmer. ]IInsa sapientum var. vittata. ^n bem ;^a^re§&eri(!^te be§ 6otanif(^en ©artend auf ber laufet Zri- nibab für 188u mac^t §err ^re^ton, ^birector be§ genannten ©artend, einige intereffante SD^ittl^eilungen über biefe fc^öne Musa-5trt, bie f(^on i3fter§ in ©nglanb luie auc^ auf bem (S-ontinent geblüht, boc^ no^ nirgenbg ^rüc^te getragen ijat, benn man f)at ^iefe Musa nic^t if)rer g-rü^te, f on= bem nur if}rer fc^önen gezeichneten 33Iätter loegen fultioirt. 2)a jebod^ bie ^Blätter, menn fie älter iuerben, i^re pbfd^e ßei^nung üerlieren unb meift nur ba§ ©rün t)orl^errf(^t, fo i^at man bei ber ^Itur biefer Musa feine Slufmerffamfeit mel^r ben ^rüc^ten gefc^enlt unb biefe 3ur Oteife ju bringen getrautet. ©0 l}at nun §err ^refton gefunben, ba§ biefe "iPflauäe fä^ig ift g^rüd^te (Platanen) öon ungeiüö^nli^er ^üte unb garter ^errlid)er Qua- lität 3U erzeugen unb begei^net bie Musa vittata ai§ üietleic^t ba§ befte 23eifptel, in bem fi^ S^ljen unb ©c^ön^eit in einer "ißflanäe vereint fin> ben. Söenu bie ^flangen nod^ fung finb, fo finb fie etwas gart, befon= ber§ bieienigen (£i:emplare, wel^e am meiften colorirte 33lätter geigen, äßenn richtig unb gut fulti»irt, fo treiben bie ^ftangen fel^r ftar! unb erreichen balb bie ®rö§e anberer Musa-Strten. ®ie ^eic^nung berSSlät- ter geigt fid^ and) an ben ^rüc^ten unb beS^alb fü|rt bie ^flange auf Sirinibab au(| ben 9^amen: geftreifte '^ßlatane. Musa vittata lourbe öon 3lcfermann auf ber ^nfct ©t. ST^omaS in ber 53ai t>on 53enin entbedt unb öon i^m an §errn 3San^outte in ®ent eingefc^itft. 3" f^f^ glei^er 3^^* befui^te au^ (*uftao mann biefe ;^nfel unb fanbte oon bort junge ^flangen ber Musa vittata na(f| ^tw. Dbgleic^ nun ga^lreic!^e ©jemplare biefer Musa na^ anberen eng- lifii^en Kolonien oerfanbt unb verbreitet n^orben finb, fo fc^eint fic^ bie ^f lange boc^ nirgenb tt)o, au^er auf ^Trinibab, eingebürgert gu l^aben. Gard. Chron. S^Jac^bem bie M. vittata im harten gu ^eto gur S3lüte gefommen lüar, gab §oofer oon berfelben eine 53cfc^reibung unb Stbbilbung im bo* tanifdjen SJ^agagin, STaf. 5402 unb begeic^nete fie mit bem ^'Jamen M. sapientum L. var. vittata. ©0 fc^iJn uub auffällig tt)ei§ geftreift bie Sßlätter an ber jungen ^flange finb, fo unanfe^nlic^ finb bie SBlätter an älteren e^-emplaren, fotoo^l an ben im ©etoäc^S^aufe fultioirten, lüie an ben im g-reien wad^fenben e^*emplaren. 9^0^ nähere S3etail§ über biefe fc^öne Musa tr}eilten wir fc^on früher mit unb oertoeifen bes^alb auf ben 19. ;^al^rgang ©eite 522 ber §am= burger ©artengtg., »ie auc^ ^a^rg. 18, ©. 245. d. D— o- 389 2)a^ Säen iinb ^flanjcn nor ^uubcrt StJ^^^^«*) @§ ift lüol^I febem ber fetten ®ättnev jur Genüge üefannt, ha^ man in früheren Sdkn bem SQZonbe, foit^ie ben (Sefttrnen einen mäd^ti= gen ®influ§ auf ben Erfolg bc§ ®äen§ unb ^flan^enS suf^tieD. @g bütfte bälget nici^t uninterreffant [ein, l^ieriiber einige ©ru^ftücfe auä einem im ^a'^re 1785 erf^iencnen ®atten6u(!^e („SDhirquarb-^bel^ fofer^ gtünblii^e ©artenf^ule") an5ufü:^ren. SBieiDO^I faum l^unbert ^aW [eit bem ©rjc^einen be§ genannten 5ßerfc§ öerfloffen, wax e§ ho^ bamalg noc!^ ein §auptgrunbfa^, „naci^ bem ßaufe be§ äJconbeS unb ber geftirnten ß^^^i^" 3" f^^" ""^ 3" pflanzen , ja e§ luerben bafelbft fogar bie ©tunben be§ STageS angegeben, ju n»el(^en bie§ „na^ ben ßigenfc^af^^ ten ber "^taneten" am ^luerfmäjsigften ju gefd^e^en ^ätte unb jtriar: SyJontag öon 9-11 U^t 5ßotmittag unb üon 4— G U^r 9^ad§m., 3)ienftag „ 6—8 „ „ „ „ 2—4 „ mxttwo^ „ 10-12 „ „ „ „ 5—7 „ ®onner§t. „ 5—7 „ , 2—4 „ Freitag „ 4—6 „ „ „ „ 6—8 „ „ unb ©am^tag „ 8—10 „ „ „ „ 3—5 „ 'äl§ §auptregel galt: ©in (S^eiüäc^§, ttjetc^e^ in bie ^öljz mac^fen [ofl, mu^ bei june^menbem SD'ionbe, ein fold^eö, loetd^e^ man auf «e^amen [teilen laffen rviU, im auffteigenben , Uik§, \va§ ni^t in ©amen fc^ie^en füü, im S^eumonb, \va§ enbli^ gto^ unb bid^t ju njerben "^at, mu§ im SBoümonbe gepflanzt werben. ®a^ aber geiriffe ^flansen an beftimmten 3:agen, loie 3. 53. türbiö am Stbenbe üor ^etri ©tu()lfeier, bie erften Üiettige am 9(benb UnfereS iperm, bann bie erften ©c^öfslein Don Steifen an feinem anberen iage, al§ am 3Sorabenbe SD^agbalenenö oerfet^t werben bürfen, finbet ber 25er= f äff er iene§ Söud^eä felbft läc^erüc^, we^^alb er aucf) fagt: „^c^ fe^e nic^t ein, toa§ biefer ober jener 2:ag für eine abfonberlic^e SBtrfuug ^aben foüte, borf) fann man barau^ entnel^men, ba^ ba§ Stnbauen ungefähr um biefe ^^it gef^e!§en foü." Stbelfofer bleibt aber bei ber 9)Mnung, baj3 (Sewäc^fe ju einer 3eit gepflangt, wenn ber SO^onb unter ber @rbe ift, immer niebrig biet' ben. dx öera^tet aber anbcre Öeute „mit i^ren 3e^£i^ ""^ 9J?einungen" beS^alb ni(^t, fonbern wiÜ i^nen auf gut gegebene ©rünbe folgen, bod^ bemerft er, ba^, wenn er trot^bem ba§ eine ober ba;^ anbere .Qzidjzn gel= kn laffen foUte, bie ber ^wiüinge, be§ trebfeä unb 2Bibber§ 3um ^f(an= Sen nid)t empfehlen fönne, fonbern fie nur ben Jätern übertaffen muffe. @in gewiffer ^ofgärtner giebt jebod^ auf gar feine 3^^*^" ^^t, wa^r= f d)einlic^ beSl^alb, weil er feine ^uuft in ^ranfreic^ erlernte, wo bie ®ärt= uer Weniger auf bie ©ternbilber fe^en. ©er alte Soleruä fü'^rt in ben monatlid^en 2lufaeic^nungen feinet ^anbbud^eS fein einziges S^i^^^ auf, gebenft jeboc^ burc^gel^enb^ be§ S^ieu- unb 5ßollmonbe§, be§ ©rften *) 5tuö „bie Söütfc^rtft", Drga» für ßanb>tiirtl;e, ^^orpinäniKt unb Oärtncr. aUon äB. Sefclp in ä«äl;r.*6c[)önber9. Stcbact. 390 unb ^'e^^ten 55iertel§, bagegen fül^rt er gelviffe S^age an, an benen man ÜDte^ ober :^ene§ fäen ober pflanjen [oü. 3um ©c^Iuffe ivarnt ber 55erfa[fer be§ (S^artenbud^eg, bie 3)fonbeg= beoba^tungen nt^t bIo§ in ben Sinb 3U [(plagen, er glaubt üielme^r, ta^^ 3»üi[(^en bem •^ßflan^en im 9^eii=^ unb 93onmonbe, im 3luf= unb 916= fteigen beffelben, [0 wie ob [ic^ berfelbe über ober unter ber @rbe befin* bet, ein mer!li(^er Unter [^ieb in ber gebac^^ten Seife [ei. 'Denn au(^ bie 33auern, meint er, [e^en feinen Q3aum, ber ftar! au§[c^Iagen unb loai^fen joü, im [d^ioai^en ober alten 9Dl!onbe; fie t^un bie§ nur im wac^^fenben S^Jeumonbe ober im ftarfen 33oUmonbe. 3ßa§ hingegen loenig beftf)nitten werben foüte, ge[d)a^ im [d^wad^en 9}Zonbe. deiner ^ätte fein Dbft im Sfieulic^te abgenommen, benn au§ ©rfabrung wu^te man, ha^ eS üerfault u. bgl. m. ^ Sag ha^ SBer^alten beim ®äen betrifft, mögen noc^ einige 33emer= hingen aü§ obenerwäl^ntem (Sartenbud^e ^ier angeführt werben : 33efprengt man ben ©amen oor ber 9(u§faat mit S^affer, worin ^rebfe gefotten luurben, fo foü er, fo wie bie baoon aufgef)enben *i)3flanäen oon Sßögetn unb Ungeziefer oerfd}ont bleiben. ©amen oon Steifen, Stulpen 2c. mit ^^ranntwein ober tva§ nod^ fon= berbarer ifl, mit 9}tenfd)cnblut befeuchtet ober barin erweid^t, folten fe()r fd^ön unb farOenfpielenb fein. $ßerben 53ot)nen ber ^lüt(}c wegen geftecft, fo mu|3 man bie§ im S^euli^te, wenn fie aber oiele 55o(}nen tragen foüen, im ^oümonbe t)or= nehmen. 9(ud^ bie ©amen oon ^^^iß^^^^lfle^^^d^fen muffen im ^unef^menben 9)?onbe unb in ben ^^ytl^inöfi^ ^'^^^ ber SBage gefäct werben. ;^ener ©ame, weW)er eine raufte unb f}avte ©cf^ale ^at, wie l'upinen u. m. a., foü guoor im Gaffer, in iueld)em ©nuerteig liegt, eingeweid)t werben, bamit er früher aufgef}e unb bie 'ij^flanzen befto ftärfer wad)fcn. .•piiacint^en, gum S^rciben bcftinimt, folten mit i\>affer begoffen wer= ben, bem etiua§ Sein beigemifd)t lourbe. Siü man ®i)damen oerme^ren, fo tl^ne man in bie tnoüen einen ^reusfc^nitt, laffe fie 2 ober 3 2^age liegen, bi'5 fie Wel! werben, ftecfe bann ein ©teindjen in ben ©d)nitt unb fe^e fie bann in ein trodene^ ß-rbreid}. ®er ©d)nitt fault balb burd} unb man bcfommt baoon mef)= rere neue ^flan^en. Senn man jwci Xulpen^wiebel an^einanberfc^netbet, jeboc^ fo, bafj baö ^ers oon feiner ju oict bcid)äbigt wirb, fie f}ierauf luiebcr jufanv menbinbet unb bie Sunbc mit '•]3c(5Wad}§ forgfiiltig oerftreic^t, fo erf}ä(t man gefüüte 2:ut|ien. ©panifd^c 9iingelbluincu muffen 8 Zac\z oor bem ^ßoümonbe gefäct werben, fonft arten fie auy unb werben einfad^. ^ri-§ Wcid}ft am beftcu in Grbe luni abgebrannten .s^äufcrn. Primeln muffen, um fie fd)ön 3U erl}aüen, brci ^age uor bem ool- Ten 8ic!^t in einem baju bienUd}en >^etd)en, aber nid)t im Ä'rebg ober ©corpion gefäct unb and) oerpflan^t loerben. „Me§, UH>5 bu mit ben 'Dielten untcrncf)mcn wiUft, verrichte im wac^fenben SDZonblic^t, fo wirft bu 33ergnügen an beincr Slrbeit '^aben. 391 ftcfonbetS, tüenn bu 9?etfen üon ©amen 3iel^eft, beobad^te beu 35oüfc^ein im 'äbmtfmtn, ebenfo fcctm 3tu§6rcd^en unb ©äen be§ ®amenä. ^Dte jungen "ippnsiein üerfe^^^c niemals anberS, a\§ im aiad)fenbcu 3)?ünb, bie beften Qdäjm [inb freilid^ ber ^öwe, ©teinbod, SBibber unb ©tter, Tjat aber bei anbeten i^Qiä:)^n nur loenicj 3U bebeuten, luenn nur ber Wlonh im SBa^fen unb ber @ame iuo^l jeitig ift. Stuft bu gemeine '^dkn fäcn, fo nimm oon manci^erlei «Samen, wirf ober ftecfe fie gufammen in ein l'öii^Iein ober ftof^e fie in eine (SeiSbol^ne, fo treiben fie oftmals in einem ©tengel au§, mat^fen ganj jufammen unb geben ^ernac^ f(^öne '^dkn, befonberö loenn babei ha§ gebü^renbe Qd^m beobarf)tct wirb." 5iüe 33äume foüen „geimpft" loerben, wenn ber aJJoub unter ber ©rbc ift, benn welcher ^-ßaum im ^unebmenben Wonh geimpft lourbe, luäc^ft in bie ^ö^e unb wirb fd}lan!, welker aber im abne(}menben SOionbe gepfianjt wirb, bleibt niebrig unb wirb ftar!. 3Bon §. @blcr. (®cf)lu§ »on ®. 379.) 7. Rosa arvensi.s, lluds., s R. eaprcolatu, bie g^elbrofe, ift über gan^ (hiropa verbreitet, fommt inbef3 in STbüriugen feiten t»or; bie im dMi unb ^uni erf(i^einenbeu 53Uiten finb weiJ3, fte^en in ©träumen oou 12 — 15 beifammen unb r}aben einen augener)men (^crud); fie wirb in mehreren 5i5arietäten in (Härten unter bem 9^amen 5(l}rfbirc=9f ofe cultioirt ; bie 35a- rietäten biefer 9iofe ^aben in beu (Härten befonbern SBert^, weil fie alä (^^elänberrofe unb jur ©edung unanfe^ulic^er (Segeuftänbe fel}r geeignet finb unb au^erbem ^errlic^e !i:rauerrofen liefern. 8. Rosa rubrifolia, Vill., rot^blättrige 9tofe, fommt wilb an fon= nigen Reifen nur in ©üb-^eutfc^lanb oor unb mag an unfern g'Unb= orten g. 53. berStrnftabt ciU oerwilbert betrad)tet werben; bie ^u 10 — 15 an ber ©pilje ber 3^oeige ©träume bilbenben ^Blumen erfc^einen im Wai, finb lebl^aft rot^, i^re ^lumenfronenblätter I}er3fi3rmig. 9. Rosa multiflora, Tliunb., oielblumige 9tofe Würbe im ^a^re 1 804 bur^ 2;^unberg cin§ ^^apan eingeführt, djarafteriftifd^ bur^ ranfeube mit l)a!enförmigen ©tackeln bcfet^te tiefte; eignet fi^ fcl}r gut 3ur 336- fleibung oon SJJauern unb 3Bänben; bie oft ^u loo in präd)tigen 33ü= fcbeln fte^enben 5ßlumen finb tiein, bellrotl), ftartgefüüt unb oon 5ierlid)em 53au. ©benfo wie biefe eignet fid) al§ 0ettcrofe 10. Rosa rubifolia, R. Br., brombeerblättrige Diofe, 'ißrärierofe, würbe im ^al)re 1830 au§ S'Jorbamerifa eingefüf)rt unb loirb bei un§ in mehreren 5ßarietäten cultioirt, oon benen bie belieb tefte „B(;auty of the prairies" ift; fie liebt befonberS ^eiJ3e Sage unb treibt wäl}renb beä ©ommer!^ oft 3 äJ^eter lange STriebe. U, Rosa lutea, L., gelbe ütofe, s. R. e^lantoria, (\unen, ba§ kfte Ütofeuöl beftiüirt loirb; 3U biefem ^'^effe mirb biefe @pecie§ feit langet' ^eit in Snglanb unb g-ranfreicl cuttioirt; fie ift fef}v empfinbtic^ gegen rau^e 9.Bitterung unb ba^er in beutfi^en (Härten feiten mebr ^u finben. ly. Rosa alba, L., weiße Üiofe, nii^t 5U oevmec^feln mit ber mi- f^en Zentifolie unb mit anbern meifsen ^Jiofcnarten ; fie luäi^ft milb auf ben 33ergen be§ füblic^en Zuropa unb erreicl)t bort eine |)ö^e bi§ 15 \a 18 g'uf3 ; bie liebli^ buftenbe 33lüte entfaltet fiel) im ^uni, ift anfäng=^ lid} leicftt fleifd)fartng unb wirb fpätcr reinweif? ; fie wirb in unfern (§är= ten in mel)rercn gefüllt blül)enben (Spielarten cultioirt; ^arafteriftifc^ an il)r ift, bafs bie 2;riebe faft ot)ue dornen finb. 20. Rosa Banksia, R. Br., 33antg'^3tofe, ftammt au5 Zl}ina, oon wo fie im ^a^re 1807 nac^ Znglanb unb erft im ^al)re 1817 nac^ g-ran!reict) eingefü'^rt würbe, ift ^ärtlic^er al^ alle übrigen an§ ^ubien unb Z^ina eingeführten ?Irten. T>k ^Blüten bilben an ben Znben ber ,3^^'^^]^ f(^i>ue ben' tirfd)en dfinlic^e 2)olbcn, ftiib reinweif? unb wot}lriec^enb ; bie gelbe a?arictät würbe im ^ar)re 1827 au§ h^m botauifc^en ©arten ju Zalcutta nac^ Znglanb eingeführt. 21. Rosa Lawrenceana, Hort., tl. i^lurenj-DiOfe ober )^iliput=9iofe. 'Diefe .^ierlic^e aJtiniaturrofe würbe im j^al^re 1^10 burd) 9}?if3 Lawrence auß Zl)iua eiugefül)rt unb },'al}\t gegenwärtig gegen 29 burd) bie ^-arbe oerfd)iebene 93arietäten ; aU eine ber reijeubften ©pielarten ift bie Gloire des Lawrences gn empfef)len. 22. Rosa indica sem}3erflorens s. bengalensis, immerblül^enbe 9iofe, aud) 33engal= ober aJ?onat§rofe genannt. 3)a§ erfte ZjL'emplar biefer ®pecie§ fam im ^al^re 1780 burdi ben englifc^en 53otani!er Ser au§ Zauton in ben föniglidien botanifc^en (harten ^u .^'ew bei öonbon unb erft na^ !i^erlauf oon 20 ^aljren nac^ "i^nri-ä ; bem bortigen fjüd)ter erft ift eä gelungen, au^ bem ©amen gefüllte Blüten ju erzeugen; fie eignet fid) üor^ugSwcife jur 3it>^t in Ülopfen unb lol}nt bie fleine 9)tül^e ganj befonber§ burc^ unau^gefe^t williget 53lü^en. 23. Rosa indica Noisscttiana, 9^oiffette^^ofe. ®te ©tammform biefer ^Hofe würbe burd) tünftlic^e 33efmc^tuug ber Rosa indica seraper- florens unb Rosa nioschata oon bem ^uuftgärtuer '^l)ilippe 9^oifette in 394 (5^arte§tott)n gewonnen unb im ^atjxc 1817 but(?^ beffen 55Tuber Soutä 9?oifette in g-tantreic^ eingeführt; fie gei^net fi(| but^ einen ra^djen ti^j^igen 3ßu^§ unb hux(i) gto^e unanf^örti^ fic^ enürirfelnbe 53lütenbüu* quets t)on ben !öftli(^ften gel&en fupferigen unb tcei^en Mannen an§. 2ße= gen i^re§ großen 33tütenreid^t^um§ nnb if}Yer glängenben 53elau'6ung ifl fie eine ber fi^önflen |]ierben unferer (Härten ; einige bct üeliebteften Dielen im ^anbel tefinblic^en 33arietäten finb p nennen: Büuquet d'or (Guillot fils 1 SfiO) bnnMgelfe, im ;^nnern fu^jfrig. 0|)liirie (Goubault 1841), eine äuferft banfbare ^lofe mit apxi^ lüfengelber g-ärbung unb ^upfevfd)immet;. Aime Vibert (Vibcrt 1828), bie ältefte abet f^önfte burd^ 5Blü= tentei^t^um unb ebeln 33au au^gegei^nete 3Satietät mit tein^ weiftet g'ätbung. Coline Forestier (A. Leroy 1858), bla^gelb mit citrongelbet aWitte. 24. Rosa indica odorata, s. R. fragrans, S^l^ee^Ütofe. ®iefe im ^a^re 1810 an§ (S^ina eingefü(}vte 9iofe, ber ©tolg unferer ©arten, »er* emigt aüe guten föigenfcl)aften, lüelt^e.man an eine (Sartenrofe fteüt, in fi^ imb nimmt mo'^l bie l^öd)fte ©tufe unter benfelben ein; neben bem lieblic^ften !Jf}eegeru(^ unb ber gierlic^en glänjenben oft bunfelrof^en ^elaubung erfreut fie unfer 5(uge mit ben berrlii^ften ^nrbentönen öon (Selb, Drange, 5(prifofenfarbe, l^ad^Sfarbe, 9iofa unb 5lßei^; aber fo lüie fie fic^ aud^ ci\§ bie t>oruef}mfte unb ebelfte ^xofengruppe unfcrm 5{uge ^räfentirt, fo mac^t fie auc^ 9tnfprud) auf ®(^ut'> gegen bie Unbilbenbcr Sßitterung, unb aubauernbcr 9?egen fann bie ganjc ^reuube, mit luclc^cr man ben ^\ox eru^artet, öereitctn ba gerabe bie feinften unb tvert^ootl^ ften in feud^ter SBitterung »erfümmern. Qu ben präd^tigften 5l5arietätcn biefcr Gruppe ge'^ören: Mareclml Niel, ttou auffaücnber ®rö^e, rein bunfelgelber ^-är- bung unb tabetlofem S3au; fie umrbe oon ben franjöfifc^en Gärtnern Pradel pere et fils im i^al^re 1 864 in ben ^an- bei gegeben. Gloire (le Dijon, eine ber beliebteften gelben 9iofen, ineli^e ipe= gen ifjrcr fräftigen 33elaubung anän gu ben 97oifette - 9iofen ge3äf}tt loirb; fie luurbe t)on ben franjöfifd^en 3»^)*^^" Ja- cotot et fil8 5u ©ijon im ^a'^re 1849 au§ ©amen gejogen unb im :^af)re 185;-^, nad)bem fie bie gro^e golbenc 9}?ebaiüe, luelc^e oon bem 'Damen^.mtronat ber (S^artenbaugefeltfdbaft an ber ©eine ausgefegt tuar, er'^alten l^atte, in ben .'panbel ge^ geben. 3iMtrbig ben beiben forigen jur ©eit gefteüt ju n}erben ift eine neuere 3üd)tmig Perle de Lyon, irelc^e fic^ neben rcii^er ^-üllung ber 93Iüte be= fonber§ burd) bie »unberbare fc^ime blutrof^e 33elaubung, bie fie anfänglich entnüdelt, au§3eid}net. :^^r Qüäjkx ift Jean Duehcr gu ?i)on, ba§ ;^ar}r ber ©nfül^rung 1872. 25. Rosa borbonica, Red., Söourbou * 9ftofe. :^l^r 3SaterIanb ift i^nfel 33ourbon, wo fie im i^a^re 1817 burd^ 53reon entbetft unb im 395 ^a^re 1819 nac^ ^art§ ctncjcfü^tt tuurbe. ^ie in unferen Härten cul* tiüirten Varietäten [inb nieift üon fräfticjem 3Bnd)§ nnb üilben öefon- berä bur^ if}ren lang anbauernbcn reichen .*per&ftflov in aüen ^äröun- gen üom ^artcften 9io[a bi§ jum fenrigftcn ^iotf} bie .Spauptjierbe unserer ©arten. %{§ Steprä^entanten finb gn nennen : Baron Gonella (Guillot pcre 1859) Reine des isles Bourbon (Manyer 1834) Mistress Bosanquet (Laffay 1852) unb Souvenir de la Mahnaison (Beluze 1843). 21). Kosa hyhrida bifcra, 9iemontant ^ 9?ofe, eine burij^ fünftlid^e Ä'renjung ücrf((}iebener 9iofenarten mit einer in §lBirflid}feit ni^t befteljen^ ben Rosa hyljiida entftanbene Stuart 1)ie größte C^rn^pe, üon luetdjer gegeniuärtig nicf)r at§ 1000 SSarietiiten im .^anbel [inb, ^ei^net fi(^ t)or= ^ug-Siueife bnrrf) prnnfenbe fenrige ^-arben com buntelften ©c^n^argrotf} biö %\0]a nnb gn ben lieblid)ften ficllen SfJitancen, burd} rei^lid)e 33lüten= cntnndlnng, (Sd}ön!^eit ber ^orm nnb ^ütlung unb oom ^uni U§ jum (Spätf)er6ft baucrnbe 53lüte3eit, [oiuie burd) angenefjmcn äI?o(}lgernc^ au§. %h$ @ffcctro[en biefer ©mppe [inb befonber^g ju nennen: Marie r>aumann, üon feurigrotl}er g-ärtnmg üon 9^?. 33aumann in 53otluntler 1863 au^ ©amen gebogen. General Jacqueniinot (Roussel l.'<53) üou gleicher ^äröung unb ununterbroi^enen 53lütenflor. Iva Fraiiee (Guillot fils 1M)7) eine [e^r ntert^üoÜe ^ü[e tion [ilOerig=ro[aer g-ärbung. Boule de neijje (Lacbarme 1867) Pom rcinften Sei^. !r^ie[e Ic^tgcnannten üier ©rnppen, bie Noisette-, The-, Bourbon - nnb Rcniontan{e-^io[en uub i^re *pvbriben [inb e§ f»e[onber^, loel^en bie ^üc^ter in neuerer ,8eit if)re ?lufmerfiamfeit ge[c^enft fiaben. ©urd) liinft^ lid)e ®amcn!rcu,^ung ber üerfi^icbcncn fli'ofcnarten [inb [oöiele 9J?ittel[üruien entftanben, baf? c§ o[tmal§ [c^tuer luirb, bie ®pecie§ ()eran§5u[inben, n)el== c^er eine 'liofe angehört, fa man fann [agen, bie .tunft, bie Dor^anbenen «Spielarten su immer S3e[[erem Deran.^ubilben, ift 5U einer 9?ot(tommeu^ett gelangt, ireldie auf ber einen ©eite gmar ©taimen erregt, inbeß auf ber an= beren 3U mannigfachen $ierunrrnngen '»^Inla^ giebt. 9^amentlic!^ gebül^rt ba§ Verbicuft frau^ofifi^en 3"(^ts^'"' ""^«^^ Q3erüd[ic^tignng ber begiinftigten flimati[d}en 58ert)ältniffe bie 9io[e ^ur lua^ren i^err[d)erin un[erer (Särten erl}oben unb burd) [innige Slulturen i^arietäten erzeugt ju ^aben, meldte bnrc^ ^lütenfülle, laug "anbauernben ?^'lor unb angeneljmen SBü^lgeru^ [id) au!?3ei(^ncu ; ja man ^at nid^t nur ber 9io[e ben feinften (Seru4 bie ^errlic^ften g^arben aner,H''gen, man l)at burd) fiinftlii^e ©amentrenjung [ogar fleine ober mittelgroße 93lüten in colo[[alc gefüllte 53lumen umge- tuanbelt. (S'o ift irobl "ber gröj3te Irtumpl) ber frangöfifdien Stofenpc^ter bie ©rjeugung ber 9tie[in aller 9ioien „Paul Neron." Söenn and) bie[c 9to[e [ic^ nidit bnrc^ be[onber§ [diönen 93au auSjeid^net, [o übertrifft fie boc^ burd) ibre (Mröße alle bi§l)er befanntcn 9{o[enuarietäteu ; ber^urd)- meffer ber ^>^li'ite beträgt oft is Zentimeter, ©er 9io[cngärtner 8eüet gn S^on 3üc^tete im ^a()re 1869 bie[e 91o[e au§ ©amen, iüe^en er burc^ 396 ^reugung bet Anna de Diesbacli unb Victor Verdier ersiette unb Öe* legte fie ju S^ten feines ^reunbeS, be§ |)raftif^en 'äx^kß '^anl S^eron, mit beffen 9'^amen. ^a e§ finb bur^ bie SBIumiften unfetet ^eit iüunberbate 9?efultate et= gielt tüotben, bur^ fünfttic^e ^Befruchtung neue §8Iüten mit neuer 33auart unb feltenen g-arben ^u ergiel^en. ®a^ aber unter ben anjä^rlit!^ erf^ei^ nenben 9^eu^eiten, tpetc^e oft nur für Tjo^e ©ummen ju eriyerben finb, Ütofeuüarietäten auftreten, ireld^e ni^t ben blumiftifd^en Sertf} l^aben, ber bei ben angetuanbten grof^en Opfern üerlangt ivirb, baf3 ferner oiele ber 9^eu5Üc^tungen ^iofenüartetäten repräfentiren, miijt frül)er im .^anbcl ge^ fttefen finb unb tängft al§ ben an eine gute 9tüfe gefteüten 5lnforberungen nic^t entfpred^enb tuieber au§ ben ©atalogen üerf^n?unbcn finb, ift mo^l nirf)t 3n läugnen. ®er Umftanb, ba^ man in ben neueren ©atatogen §un= berte oon S^iamen frül^erer ^a^rgänge oergebli^ fu^t, berechtigt ^u ber 5(nna^me, ba^ alte 9aofen unter neuen 5y?amen loieber al§ S^eu^üc^tungen in ben neuen ©atalogen figuriren; benn foUten fämmtlic^e alten unb neuen 9tofen in ben Ö^ofenoeräeic^niffen fortgeführt n:)erben, fo irürbe bie Qaf)\ ino^I auf 4(;00— 5000 geftiegen fein, mäl^renb bie umfangSrei^ften ^ofenüersei^niffe taum 2000 9?ofenforten na^ioeifen. :^n biefer ^öe^iel^ung fann e§ nic^t banfbar genug anerfannt'ioerben, ba^ ber Sßorfiijenbe W§ 33erein§ für Gartenbau unb Canbirirttjfc^aft p Sßittftoif, §err g^riebrii^ ©c^neiber IL, bie Anregung gegeben unb fid^ ber grof3en'5D?ü^e unterzogen Ijat, unter hm bi§ jeljt gepd^teten 9iofen== t>arietäten unter ^^ji^^ui^g ^^^ ©artcnbauoereinen , 9iofengärtnern unb Ülofenfennern eine ^(u^nta'^t oon ©orten getroffen gu baben, loeld^e fi^ burd^ ^arbenprad^t, 33{ütenreic^t^um, So^^igerud^ unb Siberftanb^fä^igfeit gegen bie ^älte au^äeid^nen. SBer fi(^ alfo einen ^ofengarten oon ajJufterrofen anlegen mU, ber benut'je biefe ^anglifte '■") al§ fllat^geber ; benn über bie barin empfohlenen 9tofen ^aben bie betoä:^rteften beutfc^en ^iofenpd^ter 3u ©eric^te gcfeffen. Unb biefe beutfd^en ^^ofenjüc^ter ^aben alte fragen für fran^öfifc^e unb englif^e ^ü^tungen prompt unb pünltli^ beantn^ortet, fommen aber bei ber legten befc^eibenen g-rage: „Selrfie beutfcöen ^ü^tungen finb ju nennen?" in grof^e 33etlegen^eit. ©ollen loir, fragen fie fi^, noc^ ein 3ioeite§ g-rage^ei^en ober einen (^ebanfenftrid^ beifügen ober f ollen ioir un§ ba§ ^trmut^Sjeugni^ au§ftellen, mit ben SBorten „non possumus" SU antmorten? ^a, haß muffen loir, m§ 'Deutfi^en finb feine beutfc^en 3üd^tungen, nienigften§ nid^t beroorragenben 9iange§ befannt. SS^enn auct} auf ber einen ©eitc in ®eutfd)lanb burcb bie in ftetem 3nnel}men begriffene Öieb^aberei <^ur fdjönften unferer ^lume bie 5tu§bil* bung eines feinen, geläuterten ©efd^madfs für bie '^flansenmelt bocnmen- tirt ipirb, fo ift e§ bodft auf ber anbern ©eite ju oertounbern, ba^ j;äbr= lid^ fo bebeutenbe ©ummen für 9^eu3Üd[)tungen in§ 5ln§lanb geben, unb e§ brängt fid^ jebem 2)eit!enben nntoillfü^rliä» bie grage auf „warum ift man in ®nglanb unb ^ranfreic^ allein im ©tanbe, MreujungSbefrud^tungen öorpne^men unb S^eujüc^tungen ^u erjie^en? ^ft ®eutf^lanb§ flima *) «Soeben in jnjciter ücrme^tter Qtuflagc erfd)iencn unb bringcnb ju cmpfcljUn. 397 ober 33oben jut (Srseugung neuet ÜlofenDarietäten t)iefletd)t nt^t geeignet ober fe^lt t§ bem 'öcutfc^cn an bem ^teig ober ber 9tu[merf[amfeit, lueldje bie 5(rbeitcn ber tiin[tltd}cn 33c[rud}tung err}ci[d)en?" ^d^ glaube, w'ix muffen mit „nein" antioorten. Senn aurf) bas 33erfa^reu oieüeid}t in- folge nngünftiger fUmatifd}cr SJer^ältniffe in ®eutfd}lanb mel^r ^^^t^wf^ loaub crforbern U)ürbe, a\§ in iencn luärmcren (i'>3egenben, fo mürbe bod^ ber materielle ä>ort^cil biefen IJ^ily^^^Iuft meit üOermiegcn unb bie ange= maub e 3)2üf)c reid}Iid} (of}nen, ^umal i^a in ®eutfd)tanb bie (Sartenfunft in ir}rcn anberen ^^^-'cifl^" 3^^ c^"*^^* ancrfenucn^mert^en 33oÜfümmenf)eit ge= bief)en ift. ©eit einer' längeren 9ieil}c oon ^a^ren finb smar f)ie unb ba 33erfud)e, burd} fünftlid}e ^freu^ung ^^Jen^eiten ^u ersieljen, geutac|t, auc^ äumcilen ein dn'folg erhielt morben, inbe|3 nur furac ^ ^^*' mig in Seimar unter bem ^itel: ®ie Clematis-föint^eilung, Pflege unb SSermenbung ber Clematis, mit einem befd^reibenben 33eräeid)niffe ber bis jeljt gejü^teten Varietäten unb |)i}briben, f;erau5gegeben §at. (Hamburg. 398 ©attettätg. XXXVI, p. 521). S^affelbe ift beartettet öon ben ktbeit genannten SSerfaffern nac^ „the Clematis as a garden flower" Don Xt)om. 9)Zoore unb ö3eorg ;^ac£man. Ue6er btc ©ntfte^ung ber (^artenfovmcn t>on Clematis l^ei^t e§ in bent genannten 33ud^c : Ifeine geringe Stn^a^l nnjerer »orsügli^en (Sparten- blumen »erbanfen wir ben 93emü^nngen ber 3ü(I}ter, lüelc^e burd) ein- fid^t§üoüe Äreusungen bie eingeführten ®eu)äd^fe anberer H'UmaS Gerebel- ten. S)ie Cicinatis bietet ^n folgen 33erfnc!^en ein ausgiebiges ^-elb, baS nü(^ lange nid}t cr[d)ö|)ft ift. 25on ^a^r ^u ;^ar}r tjäufcn fi(^ bie neuen (Srfd^eiunngen, bie burc^ abfid)tlt(^e unb tf}eihueife iuof)! and} äufäüige Ären^ungen unter ben Rauben aufmertfamer ^ü(^ter entftel^en unb nad) forgfättiger ?lusmal}t ber ©ämlingc uns mit ben auSge^ei^neten §i}briben ober ^Barietäten üerforgen, iDeld}e ie^t bie ©arten in fo auSgebetjuter Seife fi^müden. Senn man bie IHirje ber 3eit bebenft, bie feit ber erften ®infü^- rnng (}ert>ürragenber ©^^ccieS üerfloffen ift, unb ben uns ju Gebote ftel^en- ben äaf}lrei^en 33ürrat(} überfdjaut, fo fann man bef}anpten, ba^ wnnber=^ bare Srfolge erhielt loorben finb, bie faft beifpiettoS in ber (S^efd}id)te unb ©ntlütrfelung ber g-Iorblumen bafter}en. §fu§ bem 9^ac^fotgenben ift ^u erfer}en, toaS bi§ je^t auf biefem g-elbe geleiftet loorben ift. ©er erfte (Srfolg ift loof}! Clematis HcBdcrsoni, luelc^e im ^a^re 1835 oon bem oerftorbenen .^cnberfon, ^efi^er ber Pine-Apple-§anbctS= gärtnerci, gebogen lourbe, bereu (Sltern nidjt genau befannt finb, obglei^ C. Viticclla unb C. inteorifolia als fol^e be^ei^net loerben. ©»iefe ^üö^tung mar ein entfd)iebener ©eminn. !5)ie guerft befannt gemorbenen 33arietäten oon C. patens (azurea ober coenilea) mie C. Sophia, C. raonstrosa, C. Amalia, C. Louisa u. a. fc^eineu burc^ bie ^J^ätigfeit beS §errn oon ©iebolb bireft aus ^a- pan eingefür}rt morben ju fein. 33an |)Outte ermähnt in ber Flore des Serres etc. oom ;^af}re 1850 eine S5arietät, bie ein (Partner Sulon ge- äüd)tet fjatk, C. Luloni genannt, unb als eine f)eröorragcnbe 33arietät auf einer ^nSftetlung 3U 33orbeaujc mit ber filbernen SÜJebaiüe gefrönt tt)nrbe. C. atropur))urea unb C. violacea befinbeu fid} unter ben erften ^ü^tungen belgifd)er (Gärtner, bie öon ©ipae verbreitet u^nrben. Semoine in Stauet} 3Üd)tete einige ber erften (^arten==3Sarietäten ber Patens- (Sruppe, ttiie C. candldisaima plena, C. florida pallida. C. florida violacea, C. patens ametliystina plena u. f. IV. ©imon=?OuiS in 9J?e^ l)at mit ©rfolg in biefem g-elbe gearbeitet ; i^m nerbanfen loir oerfd)iebene oerbefferte formen ber Patens-(Sruppe, juerft C. Louisa plena I8r.2, bann C. Marie 18G5, C. Clara 18G8 und C. Lucie 1871. 3)ie ^er^ oorragenben neueren Strbeiter auf biefem ^elbe maren 9^obIe unb &. ;^adman & ®o^n, beren ©rfolge mir fpäter ermähnen merben. g^rü^er bereits mürbe baS ^ibribifiren auf ft)ftematif^em Segc in ben bereinigten iBnigreic^en oon ^faac 2(nberfon'|)enrt} in ©binburg 6e== trieben, meld} er, mie mir glauben, ber erfte in biefem ^elbe mar unb 1855 C. patens (azurea grandiflora) mit C. lanuginosa freu^te ; ber ©rfolg üon C. reginae, eine fd§ön tauenbelfarbige 3Sarietät oon 3)iittel=(Sl}arat' 399 ter, ml^t auf einer Stuäfteüung in Sonbon eine S(net!ennung (certificate of merit) erf}iclt. :^n näc^fter Üici^e fantcn bie 3;ßoting^ruppen cjeljaOt fjaimx. S)ie 33Iumen biefev friU}en Varietäten, beren ©d^ön^eit ä)titte ©ommer üor- über ift, unb lüel^e an§ bem gereiften oorjä^rigen ^ol^e blühen, f}at>en regelmäßig 8 ©epalen, nur einige bringen gelegentlich me^r — oft 9, 10 ober il. ®er mittlere ®urd)meffer ber 53lumen ift 13 — 16 cm, bie ©epalen Rängen tUva auf ^3 if}^^^ iän^t über, fo ha^ bie 33Iumen ooü unb ooüenbet in g'orm finb; oom 5lufblü^en hi§ gum 33erblür}en bauern fie üwa 8 2;age, iDäf}renb lueli^er ^^it fie fü) noc^ um V4 au§bef)nen. üDie au§ biefer Äreu^ung ^eroorgegangene ^olge ber g-arben erf}eüt an§ folgenber Sluffü^rung: C. Miss Bateman, fc^ön rein ioeif3, C. Princess Mary, blaßrofenrot^, C. Lady Londesborough, fitbergrau, C. Albert Victor, bunfellaoenbelblau. ®ie 33arietäten 9^oble'ä n^urben 1869 guerft auSgefteüt unb prämiirt. &. $öafer u. ®o^n in 53ag§^ot Ratten ben glüttlid)en Gebauten, C. lanuginosa mit C. Standisliii ju freusen ; beibe finb bie ©Item oon C. Gern, welche ieboc^ in 33e3ug auf bie 33Iume faum oon C. retinae gu unterfc^eiben ift, bie f^on früher oon 5tnberfon'§enri) burc^ ^reupng oon C. lanuginosa mit C. patens gebogen mar. l)ie Stumen oon C. Gern unb C. reginae finb genau glei^ in ©ri3ße, ^orm unb g-arbe, ber einzige mefentU^e Unterfc^ieb befte^t barin, ba| hti erfterer bie ©taubfäben etioa^ bunfler gefärbt finb. C. reginae fd)eint inbeffen fparfamer ju blühen al§ C. Gern, meiere im Wlai p blühen beginnt unb eine Unja^I oon ^no§|}en unb 53Uiten bis SJ^itte October ^eroor* bringt, mie e§ fi^ an ^flansen zeigte, bie m\§ jur '']3rüfung gugefanbi maren. :^n biefer @igentt)ümli^feit, in bem träftigen Söuc^fe unb in ber &xö^z ber 33tumen folgt fie ber 0. lanuginosa, loä^renb bie ^ärbung oon C. Standishii ab^uftammen f^eint. Einige ber auffallenben QftefuUate in 33eäug auf fö>rö§e ber Blumen erhielte 5tnberfon=§enn} in einer neuen Üiei^e oon ^i}briben, meiere in ben 33efi^ ber ^erren Samfon übergegangen finb. ©tue oon biefen, C. Lawsoniana, bringt ^äufig 23lumen bi§ 24 cn» im !Durd}meffer. 3)ie anberen 3Sarietäten, C. Henryi unb C. Symesiana ge^ijren ebenfaßg gu ben groplumigen ©orten mit gut gefülltem Umriffe. ®ie 33ärietät, melrfie, fo meit bi§ fei^t befannt ift, am meiften gro^e ^orm mit fe§r bunftem Kolorite in fid) oereiuigt, ift C. Thomas Moore benannt, beren Sölumen 21 — 24 cm im ©urc^meffer r)aben unb tief bunfelbraunotolet ge= färbt finb, beren bunfele g^arbe bur^ bie ^eroorrageubeu loeißen ©taubfäben fe^r gehoben loirb. ©oioeit ba§ (^ef(^i^tlid)e feftgeftetlt loerben fann, ent* ftanb biefe 33arietät hnxä:) ^reu^ung oon C. Jackmanni mieber mit C lanuginosa. Steuere ^euäungen in ber 3Bofing=53aumfd^ute oon C. patens (azurea grandiflora), C. Fortunei, C. Standishii, unb C. Sophia plena mit C. Jackmanni, C. rubella, C. rubro-violacea unb C. magiiifica blühten im :^a^re I87j. Unglürflid^er Sßeife mürben bie ©ämlinge nid)t getrennt gel^alten, fo baß über ba§ ^efultat nur im 5lllgemeinen beri^= tet merben fann. (Sin ^^eil ber ^flan^en folgte ben frü^ blül}enben ©Item ber Patens-®ruppe, ein anberer 2;^eil nal^m ben ß^arafter ber f^^äter |>am6utflet ©orten- «nb Sälunten-aeUung. "öani) XXXVni. 26 402 im ©onttttet ölül^enben ©Itern bet Jackmanni*(Sru|)pe an, loutbe jebocä^ infüiueit teetitflugt üon ben frü'^er 6tü^enbcn ©Item, ba§ bte Sötüteseit etwas früher eintritt; ein ^ingerjeig, bie Äreu^nngen fo öotsune^men, ba^ ber ^unfc^enrautn ü&erOrücft iuirb, iüelc§er naturgemäß giüifc^en bem 3eitpunfte ber frü^= unb ber jpätblü^enben (Gruppen liegt. ®er Snd)^ unb bie ©igcnfd^aften ber 53Iumen biefer ©ämlinge befriebigen im ^öc^* ften ®rabe. diejenigen mit bem §abitu§ unb (S^arafter ber Patens- (Siruppe geigten bebeutenbe Unterfc^iebe in ber Färbung; C. Vesta mit iüeißen 33Iumen; C. Edith Jackmann, C. Fair Rosainond unb C. Maiden's Blush finb toeiß ober meniger mit Oxot^ getufc^t unb geftri= d^elt ; C. George, Cubitt, C. Lord Derby unb C. The Queen f(^at' tiren malvenfarbig laöenbelblau — lel^tere, obgleich frü^ blü^enb, bemerf* bar megen be§ ooHen UmriffeS ber 53lume, ber großen Sle^nli(!^ feit mit C. lanuginosa. g^emer C. Lord Mayo unb C. Countess of Love- lace [(^attiren in 8ila, le^tere gefüllt unb unter ben gefüllten ©orten :§eroorragenb burc^ ben 5lnemonen==53au ber S3lume, weld^e außer einem äußeren 9iinge oon ©egalen im inneren eine Ütofette fleinerer S3lätter geigt, unb enblic^ C. Stella, l^eUoiolette 33lumen mit pflaumenrot^en 5Räl}ten. Sllle finb offenbar in bie Patens-^ruppe eingurei^en, über an= bere muffen erft no(^ Erfahrungen gemai^t ioerben. Eine, C. Unique, bemerfbar loegen i^rer grünen S3lumen, fc^eint mel^r ben ß^arafter ber Florida-©ruppe gu ^aben, toä^renb C Baroness Burdett-Coutts mit folferinorotl)en Blumen unb fpäter blül^enb im Stilgemeinen me^r ber Lanuginosa- ©ruppe ähnelt, ^aä) Saubtoerf unb allgemeinem ^abituä gu urtf}eilen, ^aben haä ei)araf"teriftifd^e ber Jackmanni=@ruppe C. Lady Stratford de Redcliffe mit maloenfarbigeu Blumen, C. Princess Louise, rei^lid^ bläultc^lila, C. Mrs. Moore, loeiß, C. W. E. Essington, röt^lid^- üiolett, C. Lord Polwartli, bunfelfc^erfigoiolett, unb C. Marquis of Salisbury, bunfelpflaumenfarbig, befonber§ ^eroorragenb megen ber ftar= fen fammtartigen Oberfläche. (£inige Oon i^nen, namentli^ C. Fair Rosamond, C. Edith Jack- mann, C. Maiden's Blush, C. The Queen, C. Stella unb C. Festa, finb 6emer!en§luertl) megen beS ftarfen unb angenehmen ©eruc^eS, ber bie SO^itte giüif^en 3Seilc^en unb "ißrimeln !^ält unb loeld^en fie wä^renb iüar= mer, fonniger SBitterung auS^auc^en. 53efonber§ ftar! ift berfelbe bei C. Fair Rosamond. ®er (^eru^ ber brei erfteren nähert fi^ bem 3Seil(l)en, ber brei legieren bem ber ^rimet unb ift loa^rf^einli^ oon 0. Fortunei ererbt, an ber man ^in unb toieber einen angeneljmen, jeboc^ ni^t ftarfen @>eruc^ bemertt. ^n biefer SBeife ift mä^renb ber legten 10 ^al)re bie ^arte Cle- matis an§ einem gemö^nlid}en ^letterftraud^e, ber mo^l f(^ön in einigen unb elegant in allen feinen g^ormen ift, in eine ber prac^toollften ©arten* gierben, unübertroffen al§ blül^enbe ^olgigc ^letterpftange, umgeioanbelt tuor* ben ; für Söänbe unb ©eioä^S^auSbecorationen im 5lllgemeinen, für 'pfähle unb ^i}ramiben, für ^el§maffen unb SBurgelmerf ift fie unenblid^ oer== beffert loorben unb in ber SSermenbung auf ^Blumenbeeten erregt fie im 33lumengarten ein gerechtfertigtes Sluffe^en. ©ruppirung ber ^tjbriben Clematis nad^ i^rer ^bftammung. ©ie SKe^rga^l ber §i}briben ober (^artenformen ber Clematis, bie 403 für gärtnertfcl^e Qmd^ [o äu^erft lüti^ttg finb, ncrbantt tf)te ©ntftel}ung ber C. patens, C. laiiu^nnosa Uttb C. Viticella. ®ie I}l)5viben for- men ber erfteren 5tvt blüt^zn meift im g-rü^linge, bie 5t&fömmlinge ber üetben legieren bagegen im ©ommer unb im §erbfte. ^ür gärtnert[d)e Qvotät ift in Se^ug auf bie Sölüteseit, ®eftaltung ber 53Iumen, SBuc^S unb Ifulturbebiugungeu eine eingef}enbere ©intfieitung notl^toenbig , luelc^e mef}V Uebevfii^t gewinnt unb bie äJeriuenbung er* leichtert. (£§ finb bemnad^ bie Clematis in 2 |)au^tflaffen getl^eilt, in bie ber fletternben unb in bie ber nid}t fletternben 5trten unb ©orten; bann werben fie gefc^ieben, je nac^bem bie 33tumen an§ bem Dorjä^rigen gereif- ten ^ol^e ober au§ ben bie^iäf^rigen S^riet-'en erfd)einen, iuobur(| bie SÖIütejeit im g-rüf^ja^re ober im ©ommer bebingt wirb ; ferner ob bie SBIumen einzeln ober in sufammengefe^ten 33lütenftänben fte(}en unb o& enbli^ biefelben groß ober !lein finb. küQ ^iibriben ^aben in oorfte^enben SSeäie'^ungeu bie (£igentpm= lic^feiten ber Stammformen beibefjatten unb geben biefe au^ bie Stnleitung 5ur Stuffteüung üon fotgenben ©ruppen: I. Montana-® ruppe. ^od^üetternbe ^rü^Ijafjr^blü^er mit mittelgroßen S3lumen, on alten gereiftem ^olje fi^ entwicfelnb. §ierl)er gel^i3ren: Cl. montena unb montena grandiflora.*) II. Patens-(5^ruppe. §od^tletternbe grofsblumige ^rül}ia^r§== blü^er; Slumen entwiifeln fid) am alten gereiften .^ol^e. Cl. Albertine (Dauvesse) gefüllt, Weiß ; Albert Victor (Noble) ; Calypso (Lemoine); Clara (Simon-Louis); Duke of Edinburgh (Gripps) ; Fair Rosamond ( Jackman) ; Lady Londesborough (Noble) ; Lilacina plana (Lemoine) ; Lord Derby (Jackm.) 1876; Lord Mayo (Jackm.) 1876; Lord Napier (Noble); Liicie (Simon Louis); Minos (Lemoine); Mis Bateman (Noble); iVIrs. Baker (Baker); Mrs. Moore (Jackm. 1876); Mrs. Villiers Lister; (Noble); patens flo- ribunda (Lemoine); Queen Guincvere (Noble); Rendatleri (Carre); Sir Garnet Wolseley ; Sophia fl. pl. ; Standishi (Moore) ; Stella (Jackm.); Sylph (Gripps) 1870; the Queen (Jackm,); Vesta (Jackm.) 1876; Vestale (Lemoine); Virgmale (Lemoine). in. §o(^Iletternbe großblumige ©ommerblü^er. Barillet-Deschamps (Lemoine) 1876; Countess of Lovelace (Jackm.) 1876; Duke of Buccleiigh (Noble); flurida pallida (Le- moine) ; florida violacea (Lemoine) ; Fortunei (Moore) ; Fortunei coerulea (John Gould Veitch (Veitch) ; Lord Henry Lennox (Noble) ; Lucie Lemoine (Lemoine) ; Mrs. Howard Vyse (Noble) ; Sieboldi ; (syn. : florida bicolor, bicolor Sieboldi bicolor) ^apan. IV. Graveolens-^ruppe. — §od)!letternbe, lleinblumige, fpäte ©ommerblül^er ; bie 33lumen am jungen ober ©ommer^olje entwicfelnb. Fiommula ; flammula robusta, &)ina ; Vitalba. *) 2)ie nähere 33efd)rcibung ber einjcdtcn Wirten unb «Sorten fmb im ©enerol^ta^ talog 0lx. 129) M ^errn $. (£. Apeinemann in (Erfurt entiialten. Ütebact. 26* Ö04 V. lanuginosa-®tu^^)e. — §od§!Iettembe, gtoplumige ©om* mev unb |)erbft&Iü^er, btc S3tumen am iungen ©ommetl^oläe entwtdelnb. Aureliana (Briolay-Goiffon) syn. : Amalia regina ; Belle d'Or- leans (Dauvesse) ; Deesse (Lemoine); Excelsior (Gripps); Belis- aire (Lemoine) ; Gern (Baker) ; Gloire de St. Julien (Carre) ; Henryi (Anderson-Henry) ; Imp6ratrice Eugenie (Carre) ; Jeanne d'Arc (Dauvesse); Lady Caroline Nevilli (Gripps); Louis van Houtte (Lemoine) 1876; La Mauve; lanuginosa (Lindl.); lanugi- nosa Candida (L.); lanuginosa latifolia (L.); lanuginosa plena (M); lanuginosa nivea (Lemoine) ; Lawsoniana (Anderson-Henry) ; Mad. Van Houtte (Gripps); Marie Lefebre (Gripps); Marie Defosse (Defosse); Modele (Lemoine); Mrs. Quilter (Standish) ; Neptun (Lemoine) ; Ornata (Lemoine) ; Qfto Froebel (Lemoine ; purpurea elegans (Gripps); Reginae (Anderson-Henry); Reine blanche; Sensation (Gripps) ; Symesiana (Anderson-Henry) ; Thomas Tennent ; Van Houttei (Carre); Victoria (Gripps) 1874; The Shah; Wil- liam Kennett. VI. Viticella-@tu))))e. ^oc^ftetternb, groptumtg, öon ^uli bt§ in ben Bpät^txh^t unaufhörlich in großer 3D^enge blü^enb. Frankofurtensis (Rinz ) ; Modesta (Modeste Gu^rin) ; Mrs. James Bateman (Jackman); Lady Bovil (Jackman); Thomas Moore (Jack- man); Viticella; Vitic, fl. plen; Vitic. venosa; Vitic. purpurea; Vitic. rubra grandiflora (Jackm.) VH. Jackmanni -(Gruppe. §od§!letternbe, nteiftent^eitg gro^lu* mige ©ommer* unb öerfift&lü^er. ®ie[e &xvcppt übertrifft bie vorgenannte burc^bie unauf^örUd^eaJJaffenentiuicEelung ber au^ fc^öner geformten Blumen. Alexandra (Jackm.) ; Andr^ Leroy (Lemoine) 1876 ; Gipsy Queen (Jackm.); Jackmani (Jackm,); Mad. Granger; Magnifica (Jackm.); Mrs. Melville; nigricans (Simon-Louis); Prince of Wales (Jackm.) ; Benaulti grandiflora (Dauvesse) ; Rubro-violacea (Jackm.) ; Star of India (Gripps) ; Turbridgensis (Gripps) ; velutina purpurea (Jackm.). VHI. Goerulea-odorata-®ru))^)e. (Strauchartige, nic^t ran= !enbe ©ommer= unb ^erbftblü^er. Diversifolia coerulea (Bonamy); intermedia rosea (Bonamy). IX. Erecta-(SJru^pe. — S'Ji^t ranfenbe ©tauben-Glematis. Erecta hybrida (Lemoine); integrifolia ; integrifolia rosea (Bonamy); integrif. semperflorens (Durand) 1874. Clematis stans uub Gl. Mendocina. ©rftere eine au§ ^apan einge- führte, 6ei un§ fe^r gut auSbauernbe ®pecie§, tt)irb oon §errn ^. (S. ^einemami in Erfurt tpegen i^reS auffaüenb rafc^en SBuc^feä fe^r em* pfo^len. i^l^re 33lumen finb wei^ unb faft fo gro^ tt>ie bie oon C. mon- tana grandiflora. G. Mendocina ift eine au§ ßl^ina eingeführte ©^ecie^ oon noc§ robufterem äßuc^ä, al§ bie vorgenannte. 405 5(nö bcn ^riööt^ imb §anbcl^=(^ärtiicrctcn ^aniBurg'ö unb 5lItouag» (Jortfc^ung;. XXIII. 32. Wärlmvti Jiee j|errn Jl. 3. H. Senifd) in llottbe*. 33ei unserem Sefuci^e, ®nbe ^unt, ber an l^ertli^en '^f(ait,^en [o rei* c^en Gärtnerei beä .perrn SD^. ^. »{.^entfd^ in ^lottbecf^avf 311 g-tot* 6ecf, boten bte ®ett}ä^§^äu[er bur^ i^ren reid^en ^n^att blüljenber unb nic^tblü^enber ©ewäc^fe ber üerf^iebenften 5(rt einen ^errlt^ fc^önen 5tn- blitf bar. Stielen ßefem ber Hamburger (^arten^eitung ift geiüi^ bte in 9tebe ftel^enbe Gärtnerei bur^ eigne 5In[c^auung befannt unb ütete berfelben luer^ ben 'iii) gett»i§ and§ ber fo ^errlic^en Araucaricn erinnern, mit bcnen ein großes geräumiges §au§ mit einem ^n|)pelglasba^e, angefüllt war. S)ie meiften biefer früfjer fo ftol3en Straucarien finb jeboj^ im ?aufe ber |]eit für baS §au§ gu l^o^ unb in ^olge il^reS ju bid^ten 33eifammen= fte^enS t^eilweife unanfe^nlic^ geiüorben, fo baß man fid^ entfc^lojs fie gauä aus bem §aufe ^n entfernen, ©tatt ber früf)eren Straucarien unb einiger anberen ß6ciuä(|fe ber folteren unb gemäßigten Qom, jeigt baS .S^anS \i\]t ein ©türf tropifi^en UriualbeS, tt»ie man \\ Leopoldi Lind. Kclib. fil. 33ra[iUen. „ virginalis Lind. e\ Andre, %ma^onz§. 33Ta[ilien. „ Wallisii Kclib. ül. @ine fettene f^öne ©^jecieg. S3ra- filien. Cymbidium alüifolium Sw. Dftinbien. Cypripedium purpuratum Lindl. Dftinbien. „ supeiiens Rclib. fil. ^Ma. 5l>on ber Gattung Cypripedium luerben üon .^ervn tvamer jur ^eit nic^t tueniger al§ 45 Sitten nnb 3>atietäten fultioitt. Dendrochilum filiforme Lindl. "iP^iUppinen. Lycaste macrophylla IJndl. '^ßetu. Miltonia speetabilis Lindl. b. bicolor. 53ta[ilien. „ speetabilis Lindl. c. atropurpurea. 33ta|ilien. „ Regnelli Rclib. fil. S3ra[iUen. ©e^t f^ön. Maxiilaria venusta Rehb. fil. 9^eU'(^tanaba. Oncidium hians Lindl. SStafilien. „ janeirense Rehb. fil. ©tafilten. Phalaenopsis Cornu Cervi Rclib. fil. 33itma. Restrepia (punctata Lindl.) elegans Karst, ^ene^neta. ■ Thunia (Phajus) alba Rehb. fiL Dftinbien. Vanda tricolor Lindl ^Ma. Trichopilia marginata Henfr. (coceinea Lindl.) ©ofta 9tica. 33. Dif j|auöel0prtiifrci bes ipcrru I. t. ^tüebeu auf ber liljUuljorli (iBadjÜraüf). ^sn bcn etften Ziagen be§ 9)?onat§ SUiguft b. ^. machten loir unä ba§ 33evgni'tgen, bet fi^on ine^tmal^S in bicfcn blättern au§füf)tlic^ be= jptod]cncn ^flansengättncrcl bc§ $)cttn g-. V. ©tücbcn anf bet lU)Icnl}Otft bei Hamburg einen' 53cfu(t) ab^nftatten, nm muo bafelbft an bie 9tei^f)al^ tigteit bet [o fielen, gan^ üotaiiglid} gut tuUiintten »panbel^pflanäen ber üerfc^iebenften Sltt jn etfteuen. '$L^aß bie Dtbnung nnb 9?einlicbfeit in ben jalilteic^en ^Qiv'ä6:i§^äU' fern, ©rbtäften unb fonftigcn'!Mnmlii-t)teiten, n?ie im® arten felbft, bettifft, fo mitb bie (S»ättnetet in ' biefet S3esie^ung, fo mett un^ befannt ift, fo leicht i?oji teiner auberen !^iefigen .^anbelägärtnerei übettroffen unb fielet alä 407 muftergiltiö ha. ®ie tuttuten unb \va§ ba^u gehört, fämmtlidjer ®e* lüäc^fe flehen unter ber Leitung be§ .'perrn Dbergärtner ttücf, bev mit großer Umfielt unb ©a^fenntni^ bie üerfd^iebenartigften Äultuten ber ©ärtnerei leitet. ®ie Dielen föeiüäd}§^äujer, 3;rei6fäften unb anbere 53aulic^feiten U' anfprud}en ben gröjsten 2;^eil be§ ©arteng, nur noc^ ein geringer 2;^eit ift in bemi'elbcn oerblie&en, in bem einige pOj'^e Ütafenplä^e angelegt finb, au^gef^mücft mit üerf^iebenen frönen ^öaum- unb ©traud^arten, 9?o[en, luie aud) mit S3Iumenbeeten, ©olitairpftanäen jc. %[{§ eine intereffante SO^erfmürbigfeit muffen lyir '^ier äJuei l^erd}en= Oäume (Larix) ermähnen, luie [old^e lüo^t !aum anberämo 3U finben fein möchten. 'Diefe äWei, in jeber ^e^ie^ung gan^ gleite 33äume finb näm= lid} pijramibenförmig gebogen, ©ie finb ca. 35 — 40 ^n^ \)odj, üon un- ten auf bid)t belaubt unb bilbet jeber 33aum eine ^errlic^e biegte ^i)ra- mibe, bie unten am (Stamme einen ©urc^meffer fon über 1 SOteter f}at; lüä^renb fie an i^rer ©pi^^e einen ©urc^meffer üon etiua V2 30^eter l^at. ®ag in biefer, luie in fo üieten anberen ^iefigen §anbel§gärtnereien, manche 'i|3flan3enarten in fe^r großer a)Zenge ge^^ogen werben, bcbarf faum ber ©rwä^nung. ®o finbet man bei §errn ©tüeben 3. 58. «icle §un= bcrtc ber ^errli^ften farbigen ©racänen, in tt\m 20 Slrten unb ©orten Pertreten, in präi^tigen, fräftigen @j:emplaren, ferner Ardi.sia crenTilata, Änoll=93egonien in ben üorsügli elften ©orten, Ooleus, bann eine grofse ^^hb3iDal}l-unb ^Injaljl oon "^flansen, bie fic^ jur 5lu§f^mücfung t>on ^'fTan3= förben unb bergt, eignen unb fo Diel »ermenbet merben. Ünjä^lbar ift bie ^a^l ber ^öpfe mit ben üerfc^iebenften ^arnearten in allen ®rijf3en, lum fd)5nen ©^auepnplaren abioärtg bi§ 3U ben eiliputpfläng^en, fo namentlich üon Pteris-, Gymnooramma- unb Adiantum-5lrten, ßlech- iiuni brasitiense, junge 33aumfarne, bann bie f(^önen Adiantum Bau- sei, A. niacrophyllum, trapeziforma etc., beueu fi(^ UüC^ bie bieten ^Töpfe mit üerfc^iebenen Selaginella- oder Lycopodium-5lrten gefeiten. ©ine fe^r l}übfc^e f)arte ßi}peracee, bie fi^ befonberS jur S^ergierung luni ^lumentif(^en unb bergt, eignet, ift bie in ben Härten unter bem 9^amen Cyperus natalcnsis betannte 5trt. 23on ber ftetio ein grof3er ^l^orratl} ju finben ift. ®a^ aud) »on Dielen beliebten, ftetg gefud}ten, becoratiücn '5|3flan3en== arten ein grojser 33orratl} Vorlauben ift, bebarf faum ber föriuäl^uung, luie 3. 33. üon Maranta zebrina (fet}r fc^öne @j:emptare), riecto^yiu; variegata, ßerfi^iebene buntblätterige Phrynium- unb Mar;uita-3lrten. Curculigo reourviita fol. varieg., Cissus di.scolor, in präd}tigcn fd}ön ge3ogenen ©jemptarcu unb bergt. 'i|3flan3en me§r. ^n ber 53aumfd]utc, n}el(^e getrennt Don ber 'ipflan3engärtnerci liegt, befil^t .'perr ©tüeben unter ben ®el}öl3arten, namentlid} and) unter Wn Koniferen oiele fetir 3u empfeblenbe Wirten, auf bie mir bei einer fpateren (^>'»elegenl}eit nod) 3urücf3ufommen gebenfen. ,^ier ift e§ aud), wo bie SOiaffen Don 3um ^-rül^treiben beftimmten (S»e^öl3= unb ©taubenarten l}eran= ge3ogen unb futtiDirt mcrben, mie 3. S. Deutzia gracilis, Hoteia ,jai)0- nica, Hy drangen- Wirten JC unb mo fid^ au(^ bie auggebel)nten d^laMn- menfelber befinben. 408 9'Jacl^fte'^enb ma^^n \t)h rtO(| auf einige fel^t fc^bne, f^eil^ neue ober no(^ feltene, entpfe^Ien^n^erti^e ^fiansen, bie uns ganj &e[onberä in bic 5(ugen fielen, aufmerffam unb em^fe|len biefe gang befonber^ alten g-reun^ ben f(^öner Spangen. Ravenala madagascariensis Sonner. 5Baum ber 9fleifenben. — ©ine l^errtid^e, in ben ©ammlungen nur feiten an^utreffenbe ^ftan^e, too^l in g^olge, weil biefelbe i^rer gro|en ©lätter n?egen gu Diel Ütaum in einem größeren SBarm^anfe beanfprud^t, iwenn fie fid^ fräftig entwirfein fotl. ^iefe ^flanje, bereu 331ätter, ä^nlid^ beneu einer Musa finb, unb eine fel^r öebeuteube (^röge erreichen, gefrört jur ^amilie ber SOJufaceen unb ifl auf ber ^nfel a)?abaga§car ^eimifc^. ©ie verlangt öiel SBärme unb fef}r t>iel SBaffer, wenn fie gut gebei^en foH. (Si}noni}m mit biefer 'iPflange ift» bie in ben ©arten unter bem 9^a= men Urania speciosa W., U. madagascariensis Raeusch. t)or!ommenbe '!}5flan5e. ©iefelbe gehört in ben (Sammlungen ftetg gu ben gröf^ten ©el* tenf}eiten, über bie 9teü. SBilliam (£üi§, bem wir bie @iufüf)rung ber Ouvirandra fenestralis üerbanfen, fe^r au5füf)rlic^e 9}?itt^eilungen in feinem 53u(^e „three visits to Madagascar, during tlie years 1853 bi§ 1856" mac^t. 3Son ben fer}r gal^Ircid^ vertretenen Valuten, üon benen bei ^errn ©titeben nur bie fd)üufteu Strien fultioirt werben unb üon biefen wieber nur bie|cnigen, weld)e fid^ aurf) für |]iuuuerhiltur eignen ober fein sn warntet ®ewäd}§fjauio beanfprurf}en, wollen wir nur einige wenige namhaft an= füf}ren, weld}e fid) bur^ ©d^öu^eit empfehlen, fo 3. 33.: Bismarckia nobilis H. Wendl. (£iue fc^öue "ißalme, Weld^e OOn bem berüf)mtcu, Iciber oerftorbeueu 5lfrifareifenbeu ^. 9)1. |)ilbebranbt in beut oor if)m nod} oou feinem Europäer betreteneu 2:^eile oon Oft^SO^a- bagaScar entbedt unb ©amen oou biefer "^^alme oou i^m gefammelt unb cingefc^idt worben ift. 3)ie ^alme ma^t einen ©tamm oon 1^ — 20 aJieter §öf}e, ber an feiner ©pil^e eine prad}tooüe Sfrone riefiger ^äd^er^ blätter trägt. Ravenea Ilildebrandti Bche. 2öir l^abeu f(^on früher in ber Ham- burg, ©arteuätg. auf biefe fd}öue gierli^e ^alme aufmerffam gemad^t, oon ber .'perr ©tüebeu eine reid)e 9ln3af}l fd)öner ©jemplare fultioirt, unb bie wir ben g-rcunben fd^öuer ^almen fef)r empfeblen !önuen. ®te 'ißalme oerfprid}t eine ber fd^önften 3U werben, weld)e wir fel^t bcfit^en, fie eutwtdelt fid^ lei^t bei mäj3iger ^Temperatur, ©ie fd^ön ge= fieberten faftgrüuen $ßebel oerIeiI}en ber ^flan^e ein elegante^ 5tu§fe!^en. ©ine 5(bbilbuug ber 'Palme finbet fid) in ber 9}?onat^fd^rift be§ SSereinS 3ur iöeförberuug be§ (S^arteub. jn Berlin 1»V8, ©. 323. Chamaedorea Wtridlandi. ©ine fe^r bübjd^e %xt ber ©attuug Chamaedorea an§ (Scntralamerita. S)eren ^^ambu^ro^r äf)nU^er ©tamm ift bic^t geringelt unb mit breiten, lansettlic^en, gefieberten Sßebeln be= üeibet. Phoenicophorium Sechellarum H. Wcndt., aud^ unter bem S^Ja* men Stevensonia grandifolia Duncan. befaunt, ift gleid^faltg eine auS- 409 nc^ntenb f^öne '^Patme, beren SSatertanb ber Heine oceanifc^e Strcä^tpel ber grantt= unb quar^fjalttgen ©ei^elleninfeln i[t.*) ®er üon SBenblanb für btefe "ißalme beftimmte 9?ame ift fe^r tref== fenb geiüä^It, er gteüt glet^[am eine 9(n[pte(ung auf bte fagen'^afte ^bee, na^ ireld^er in ber noKcnbetcn ©rfcftaffung ber SBelt ein ^tiefenDogel Phoenix, im ^-luge t»om förbtiaH narf) anbercn Selten üon bannen rau= f^enb, eine feiner g^ebern üertor, bie auf einer ber einfamen ^nfeln be§ 5G?eItmeere^5 fruchtbaren ©oben faub unb a[§ grüne ^atme gum froren jDafein eriuad}te! (benannte "iPalme ift eine ber fc^önften unter ben fteineren "»ßalmen, faft ftammloS ober mit einem furzen ©cf)afte üerfef}en, baran bie 33tätter gleid^ 23ogeIfebern, gan,^ luie eine au§ einem ©tücfe geformt, fjaf ten, bie fic^ öon ber 23afi'§ h\§ ^ux ftitmpfen ©pit^^e admäUg erweitern, an beren ©nbe ein tiefer 5lu§fc^nitt ba5 gange 53Iatt in gioci getrennt fte(}enbe, fein geftaltete ^lügel ausbreiten Iäf3t. -- 33or it]rcr üoHftänbigen ©nttoicfelung finb bie 3arten 23tätter oon einer bron,^egrüueu ^-arbe, bie, nac^bcm bie 93lätter au§geiüad}fen, auf ber gan,^en ^-läd^e lange ^ei^en feingemalter 33iere(fe öon lebl^aftcm ®rün in t>crfd)icbeueu 9?uancen ,geigen, inbe^ ber ganje ftum|}fe, feingcfägtc ';Tianb mit btaf3gclben ^-lecfcn überfäet ift. ^ie ©jemptare biefcr *i^almcnart bei ,^crrn ©tüeben erregten ganj befonberS unferc 9(ufmcr!fantfcit burrf) il)re ©c^ön^eit. Ptychospernia Alexanflrnc! Wendl. et Drude ober richtiger Ar- chontliophoenix ©ine ber 20 ^almeuarteu, bie nad) SBcnblanb unb jDrube in ?(uftralien milb macfifeub aufgefunbcn morben finb. (Sie ift eine fc^öne empfeljleu§ir'crtf}c 'ipafmc für ba§ 5?altf)au§. 5(uf3cr bicfen nur menigcu genannten ^almen htitioirt .^err ©tüeben no^ eine giemlid) grofse ';]ai-)l oon "^^almcnarten, bie fid) am beften für ^inimerfultnr eignen. 9(uf ber Ut^tcu Wartenbau '?(u§fte(fnng in .^am= bürg, im 5(|}rit b. ;^. unirbe befanntlicb .^errn ©tüeben ber ^rei§ für eine (Sruppe üon 6' » 'ipaimcuartcu ,vierfannt, bie fic^ befonberS für Qm= mertultur eignen (©ief)e §amb. ©artcustg. 1882, ©. 248. 5(u§ ber ^-amilie be.t 3(roibccn lucrben f»on .^errn ©tüeben anjser mef)ren ber fd)ünftcu Caladium-^lrten and) nod) einige ber fi^önften lüie neueren 5(rtcn auberer ö^attungcu biefer fo attgemein beliebten 'i)3f(an3en= familie cultiüirt, fo fa^en tuir 3. 23. f)übfc^e ftattlid)e S'^emplare be§ An- tliurium Andreaiium I.irid , auS ber ^^rooing (lauca GentralamerifaS ftammenb, bann ba§ in feiner 23lattform eben fo fc^öne loie cigenttjüm- li(^e Antliuriuni WarocqT:eaniini, oou iperm &). 3öallt§ iu 9^eu-G)ra= naba entbedt unb oon ben .'perrcu 2>eitd) ,yi ß^ren be§ §errn $i?aroque, eine§ großen belgifd)cu ^^ftangenlicbbaber'?, benannt. ©ine üiel 3U lücnig verbreitete Draeaena, mit breiten grünen 231ät* tern ift bie D. Rotlnana, and] in einigen Härten imter bem S^amen Aletris Kothiana befannt. *) Areca Sechellarmn Hort., Asfrocaryum aureo-pictum Lern., A. Borsi- gianum Koch finb [t)nüni;m. 410 JBcrttlnitnn bcr ^lutlmtö» 5Bcn .^evvn SMvcctor C^Uietüc \)m\ ber föutc3t. Öe^tanftatt füt £)(# unb SBctn&au in (Scifeiil)etm cvr)icltcn \m l)tcvii5cr iiad^ftei^enben Slrtifel. üDie 531utlau§, Schizoneura (Aphls) laniuera, Ijat fi(^, offeitbat in golfie be§ milben SBinterS in üiel gri3{3erev Qa\){ burcl} ben SBinter ge* fomnien al^ fonft, in biefem ^sal)ve' in einer gang bebenüic^en Seife üer- mefjr. |]ubem iinitbe i^re ©ntiuicfelnng bnrd) ba§ luarm^feu^te Söetter be§ :^uU berartig begünftigt, bafs ba§ J^n[ett trot^ bev im g^rü^fa^r an= geivenbeten 33efäni|)fung§mittel überall in grofacr 3J?enge i>orgefnnben ift. ;^n iuenigen 3Bcd)en erfd)einen bie mit ^^ifgelanfö^en üer[ef)enen 9?i)mp[en, Sie fic^ nac^ erfolgter .'^äutung, aU geflügelte 2Beibd}en nac^ aUm ©eiten r}in verbreiten nnb fo bem Uebel eine immer gröf^ere 9tn§bef)nnng geben. (£§ liegt anf ber §'^»'^f •^«■if^ eine lu^itere 53eMmpfnng be§ ^nfehe§ für ben ^eft be§ ^af)re§ nnt^^tos ift, menn luir baffelbe iiid^t vonftänbig nn= terbrüden, e^e bie (Geflügelten ^nm 3Sorfd)ein fommen. S)arnm muf3 man ben ^ampf gerabe {e^^t gemeinfam von allen ©et* ten nnb mit allen (^n (Gebote ftef}enben SOcitteln beginnen, el^e e§ für bie§mal jn f^ät ift. 3nr 93ertilgnng ber 33(ntlan§ merben üerfc^iebene 9}cittel 'in SSor- fcf)Iag gebrad)t, n>ie ,v 53. SÖeingeift nnb "ipetrütenm, luelc^e inbeffen nici^t em^ifor^Ien luerben fönnen, loeil fie, nnr ipenig ober garnid)t mit S^affer üerbünnt, bie ülinbe tobten, bei ftarfer 35erbünnnng aber nid}t gefjörig anf bie ^änfe einmirfen. @in 9}?tttel, iüeld)e§ nnbebcnflid) d§ oorgüglic^ be^ei^net werben fann nnb and} fd^on mebrfac!^ oon nn§ genannt lourbe, beftef)t an§ 50 (Gr. grüner (fd))r)ar5er) ©eife, 100 &x. ^-nfeloel (5(mi}l= cdco^ol), 200 (Gr. Sßeingeift nnb (i50 (Sr. Söaffer. ©ei ber a)?ifc^nng ift loo^I baranf p ad)ten, baf? bie ©eife im 3Baffer (welches man gu biefem 3^üerfe crioärmt) ootfftänbig gelöft mirb, er)e man 5Beingeift unb g^nfcloel jufet^t imb baf? bie ^•lüffigfcit unifircnb be§ (Gebrauches mieber- r)oIt 3u f^ütteln ift, bamit fid) nid)t etum bie ©eifentf)eilc^en jn 33oben feigen nnb fo bie $i?irffamfeit ber l'öfnng fd)Uiäd)en. Man bepinfelt mit biefem aJ?ittel, ma§ übrigen^ and) in atien 5lpotf)efen fjergefteüt mirb, bie t)on ber 33hittan'§ befaflenen ©teüen in forgfamer Sl^eife nnb man fann fid^ ja lei^t baüon überzeugen, ha^ fämmtiid)e mit ber g^-enc^tigfeit in SBerü^rung getommenen 3:T)tere and) ooWftänbig getöbtet finb. Senn tro^^bem t»on einigen ©eiten geüagt loirb, baf? baS aJJittel nur t^eilweife ober boc^ nid)t ttollftänbig gebolfen fjahe, fo liegt bie§ ni(i^t an bem ^ecepte, fonbern baran, bajä bie mit ber 9(n§füf)rung betrauten '»Per- fonen entmcbcr bie Ööfnug nid)t femcilig nmfc^üttelten ober — unb r)ierin liegt bie ^auptfd^ulb - au§ ©eqncmltd)teit nur einen !If)eiI ber befal* lenen ©teüen bepinfelten unb bie übrigen entiüeber gar nid)t bemertten ober fie, meil fie ni^tof)ne il}(üf)e errei(bt ioerben fonnten, gerabe^u un= bead^tet lief^en. ^iii^^ii^ ^^'^'"^ immer nid)t gel)örig beachtet, ba§ ba§ 9}?it= tel mer)rmal§ in fier^ebntägigen ^^^^ifff}''"^''''»^^" vorgenommen merben Tnuf3, U)eil einjetne auf ber Säuberung begriffene Siliere, meiere i^rer ^lein^eit megen beim erften ^Wale bem 5luge entgangen, fc^on nac^ me= nigen Socken neue Kolonien gebilbet l^aben iverben. 411 ®a fid) bte 531utläii[e mit 93or(ie6c auf bcv Itnterfeite bev tiefte an SBunbftelleu iiiib namcntlicf) ba, luo l]\m(\c atgcbvürf)en ober at>ge[d^nttten Jüorben, fe[t[e^en, lucit [ie mit it}rcm garten ©angriiffel in bte untoerfe^rte ältere Ovinbe nid)t einbringen tonnen, fo ift üefonbers auf btefe ©teilen 3U achten. 3)eggleicf)en f}aOe man, [ouieit bie§ e&en möglid^ unb bur(^= [iif}rbar ift, ein n)ad}fame^^ ^Incje anf bie ©ommertrieOe, in bercn llnoSpen* minteln fid) einzelne 53lattlänfe gern feftfcl^en. ©tärfer befallene ©ommer* triebe fci^neibe man ab unb verbrenne fie. S5hucufortcu, bte nuf Ouittcu uidjt j^cbci()ciu §crr ^'ücalbirector 91. Gebiert fd)reibt in Ta. 1(528 ber „^iBiener lanbiüirtljfd). 3^9-" • ^'•''" F^en iöirnenf orten, bie id) in ben reid)^alti' gen 53anmf^nlfd)Iägcn be^S pomologi[d)cn ^^uftitut-S gu Sieutlingen, bann in einigen Saumfd)nlen 33öl)men'§ unb (Steiermarl'5 ,^n beobad)ten (^e> legenbeit l}atte, gebeil)eu auf Ontttenuntcriagen fd)led)t ober gar nic^t: ®ie ^Butterbirnen: ^{öftlid)e oou l^ooenionl, double "^ptjilippe, *perbftfi)Ioefter, bie l}ol3farbige, ^aloufie be g-onteuai), (^ranb ©oleil, Don l^acon, ^-ßeurre 33enoift. ißergamotte: ©§^erreu§=.^errenbirne. 3)ie grüne l'angbirne: C^H'af ßauol g-lafd)enbiruen: (ilairgeau, gebt balb surücl; 33an SJlarimi, ®e STongreS, SQtarie ii^onife, befonber^ fd)(cd)t ; (Eapianmont, ift balb erfd)öpft, unb ^ßo^c'^ g-lafc^enbirne ; ferner bie Slpof^eferbirnen: S3ac^elier§ ^Butterbirne, bleibt fd)iüa^; ©^äte ^arbenipont. ^nffelette: ©tuttgarber (iki§l)irteubirne, ftirbt balb a^. Sluffallenb ift e^J, baf? faft feine ^-lafdjenbirnforte auf Onitte gebeil)t unb felbe, luenu einzelne, lote bte (Slairgeau unb bie 35an ^lon§ au(^ anfangs gtemlic^ gut tuacbfeu, nieift fd)on tut britteu ober oierten :^al}re fid^ erfd}öpfen nitb abfterbcn. ?tud) bie 5tpotl}eferbiruen, fo fd)üu bie 9)?el)r5al)l in ber 3?aumfd)ule in ber ^v^Ö^""^ ioäd}ft, fterben um fo rafd)er ab, je frud)tbarer bie ©orte ift. ®ie in g-ranfrcid) oerbreitete ©uc^effe (on ber fönigl. @>artenbau^®efeü|c^aft in Slenfington at^ ein au^geäei(^= neter 5(pfel mit einem Certificate 1. klaffe prämiirt unb ift ber 53aum oon einem ^anbet^gärtner ju §ent^erfibe jur lueiteren !!i)erbreitung über- nommen worben. — '^firfi(i^ ChanceHiere. 3tbgebitbet im Bullet. d'Arboric. 1882, Vol. I., p. 6. — @g ift bie§ eine öon lennern fe^r gefd^äljte ^firfi^-SSarietät. ©ie ift namentlich in ^ranlreic^, mofelbft fie erzeugt lüorben ift, fel^r öerbreitet, wie auc^ in (Snglanb, wo fie unter oerfc^iebenen S^amen be= fannt ift, wie 5. ^. Chancellor, Noisette, Stewart's late Galande, Edgard's late Melting. Dr. §ogg, ber berühmte englifc^e '5|?omoIoge, be^eii^net biefe 33arietät olä ben 2;t)pu§ einer Gruppe, nämlid} einer(^ruppe ^]3firfid)-® orten mit fleinen Sölumen unb an ber 53afig be^ ©aumeS ber ^^lätter nierenförmige ©lanbeln tragenb. Qu biefer ß^ruppe ge^i3ren mel^rere ber am meiften gefci^äl^ten SSarietäten, wie 5. 33. bie Belle Chevreuse, Belle de la Croix, Early Louise (Rivers), Reine des Vergers, Salvvay etc. i)k '^firfi(^ Chanceliiere ift eine ^ru^t erfter (^rö^e unb erfter Qualität, faft fugelrunb, zuweilen etwas ooal mit ftarf ausgeprägter 9^at^. 3)ie woüigte ©c^ale ift weif5li^ gelb mit einem bun!elrotf}en Stnfluge. SDaS g'leifc^ ift fe^r faftreic^, oon wenigem (S^efd^mad, Wei§, am ©teine, öon bem eS fid^ leicht li3ft, rot^ gefärbt. ®ie ©lumen finb flein, bie @>lanbeln nierenförmtg. S)ie ^rüd^te reifen gewij^nlid} in ber erften ,|)älfte beS Womt§ (September. — Pflaume Harriel Flor, unb Pomolog. 1882, S:af. 568 unb pag. Ul. — §err X. 3Dioore fagt, wir oerbanten |)errn Z. g-rancoiä Sfimx§ biefe auänef}menb fd^öne neue 'ipflaume. @ie ift ein bisher noc^ marten be§ ^errn d)l. ^ei^t= lin ä« ^aben=^53aben geblüt l}at unb ha§ berfelbe an§ ©amen, ber in ben Gebirgen ei}oraffan§ gefammelt war, gebogen ^atte. ®ie 'ißflanäc ift als eine im freien ßanbe au§bauerube ©taube gu entpfe^Ien. Cereus hypogaeus Weber — Cacteae. — (Sartenfl. 1882, 2;af. 1 085. — Cacteae. — gf^reunbeu unö Viebf)abern üon ßacteen eine pbfc^e neue ju em))fe^Ienbe Slrt. "iprofeffor *ißt)itippi entbcdte biefelbe in (51}ili unb fenbete eine 5tbbilbung unb lebenbe (S^-emplare an ba§ fötabliffement ber Ferren §aage unb ©^mibt in (Srfurt. Dendrobiuin lituiflorum Lindl. ß Fremanni Rehb. fil. (S^artenfl. 1880, Saf. I08ö. — Orchideae. — !Daä D. lituiflorum ftammt au§ Dftinbien unb marb öon Öinblet} in Garden. Chron. be= fd}rieben unb fpäter üon ^ooter im Botan. Magaz. %al 6050 abgebil? bet (Hamburg, (^artg. XXXIll, p. 376.) ®ie Slbart Fremanni r}at f^mälere längere lilarofa 33lumenblätter, bie na^ bem ©runbe ^u mei^* lic^ merben unb bie mit ä^nlid)en Slugenfleden ge^eid^nete Sippe ift njei^lid^. Gentiana decumbens L. (S^artenfl. 1882, Xaf. 1087, ^ig. 1 — 2. — Gentianeae. — (Sine fc^öne Gentiana, fie iüurbe 3U 3tnfang biefeS ^a'^rl^nnberts burc^ 8obbige§ in bie ©arten @nglanb'§ eingeführt, f(^eint fpäter aber luieber in Kultur üerloren gegangen gu fein. Ur= fprünglic^ würbe fie in 'ältai cntbedt, mäd)ft aber in allen Sllpen be§ i3ft* lid^en S:ur!eftang bi§ jum 2:f}ian==©^an. ^n neuefter 3eit W ^- Siegel ©amen biefer ^flanje in ben Vorgebirgen DftturteftanS gefammelt unb benfelben an ben f. botanifc^en (harten in 'ißeterSburg eingefc^irft, mofelbft ou§ bemfelben ^flanjen erlogen worben finb. Gentiana Kesselringi Rgl. ö^artenfl. 1882, STaf. 1087, ^ig. 3. 4. — Gentianeae. ■ — @ine perennirenbe Gentiana mit meinen, au^en mit in$ SSiotette fpielenben Heinen pnnttförmigen ©tri(?^en unb auf ber 415 inneren ©ette ber (Saumla^|)en grün punftirten ©Inmen. ün bcm ÜIcifenben ber §crren 33eitc^ unb ®öf}ne, §errn (;iurti5, auf 53orneo eutbecft unb üon bemfelben eingef(^irft. §err ^^romn l}atte ber t^ftanse uorläufig ben S^amen Lasia stipitata gegeben, unter welchem 9^amcn bicfclbe üon .^erren ^cttd) ancJ) auf me§= reren bieisjä^rigen Stu^fteUungen in Vonbou an§geftellt unb |)rämiirt luor* ben war. ^i3ei nodjnialiger genauen ^etrad)tung unb 53efd)retbung ber •ijjflauäe fanb c^err iövoiun jebod), baJ3 fid) bie l^flan^e in mehreren tf)rer ßl}araftere üon ber (Gattung Lasia unter[d}eibe unb er il}r nun be^^alö ben S^amen Podolasia gegeben (}at. Globba albo-bracteata N. E. Br. Garden. Chron. 1882, XVIll, p. 71. — Öcitaniineae. — (£ine neue je^r biftinfte 31rt ber fo eigent|iimlic^en (Gattung Globba, mid)^ bie §erren 33eitc^ öon i^rem Üteifenben §errn föurtiö üon ber ^nfel ©umatva erhalten ^aben. ©ie ift eine t)ö(^ft intereffante luie ^ugletd) fef)r l)übfd)e ^flanje. — Beg'Onia Goegoenensis N. E. Br. Garden. Chron. 1882, XVIll, p. 82. — Begoniaeeae. — ©ine fe^r ^übf^e, ber Beojonia peltata Hassk. fel^r na()e üerwanbte 51rt, üon ber fie fi^ buri^ größere, baufc^ige, weniger generote ^^Uitter, wie bnrc^ oerfdjieben gefärbte 33Iumen unb anber^ gefärbte g-lügel ber g'rudjtfapfeln, hm jwergigen immergrünen 2Bud)^, bie brouäegläuäenben Blätter unb bie l)übfd}en rofafarbenen 33lumen, machen bie 'i|3flan3e gn einer fel^r l}übfd)en 'Sccoratiou'^pflau^e. ©iefelbe *!}3flan3e ift eine QSewo^nerin üon fö>üegüe auf ©unmtra, wofelbft fie üon §errn (Surtt§ entbedt unb bei ^erren U>eitd) unb ®i)f}ne eingefül)rt worben ift. Ixora salicifolia Bl. var. variegata N E Br. Garden. Chron. 1882, XVIll, p. 71. - Rubiaceae. - ©ine ^übfc^e 35arietät ber befannten Ixora salicifolia mit einem breiten ober aud^ fc^malen feberartigen, filbergrauen ©treifen int Zentrum ber 33lätter. ®te ^ftanje ift eine iBewo^nerin ©umatraä , wofelOft fie üon bem ^teifenben unb ©ammler §errn föurtiä gefunben worben ift. '^ad] bem Äew Herbarium fommt bie 1. salicifolia auf ben ^nfeln ^atia, 53ürneo, Öabnan unb ©u= matra üor, bie obengenannte 5i3arietät jebod) nur auf ©umatra. Aerides illustris hybrid. Kchb. fil. Garden. Chron. 1882, XVIU, p. 71. — Orchideae. — Sine \d)'6m impofante Drc^ibee, bie in mehreren Drd)ibeenfammlungen in (änglanb fnltiüirt wirb. Ob fie eine natürliche §i}bribe ift, bejeidinet "^^rof. 9ieic^enba(^ mit einem ?. — Odontoglossum vexillariuiii var. Wiottianum Kchb. fil. Garden. Chron. 1882, XVllI, p. 71. — Orchideae. — dine au§= nc^menb f^ijne 33arietät, bie 9ieid)enbad} nad) §errn 2öiüt wn ber alten g-irma i^acob, MatoX) & ©o. benannt l)at. — Stenomesson Stricklandi J. G. Bak. Garden. Chron. 1882, XVIII, p. 102. — Amaryllideae. — ©inc neue fel)r biftintte 5tmarJ^l* libee oon ben '^nben ©cuabor'ö, bie üon ©ir ©. 3B. ©trictlanb sn .f)il^ beulet) unb 53oi}ntün in 2)orIfl}irc an^ ©amen gebogen unb al'§ eine 'üflm- 416 :§eit er!annt JDorben tft unb al§ folc^e ^errn 33a!er gut 5Befttmmung über[anbt fjatk. §err 53afer &e3ettf)net ta§ St. Stricklandi al§ ein pt)[d)e§ '^Pflänji^en, ha§ in ber ^nflorc'^cenä, luie in ber (§rö^e unb g-äv- &ung bei* 33lumen ber St. suspensum unb coccineum fe§r nal}e fte^t Saxifraga Milesii Hort. Leichtl. Garden. Chron. j.882, XVlll, p. 102. — Saxifrageae. — ©ine üottt §tmalat}a ftammenbe ©teinbre^art aü§ ber ©ruppe Megasaea, bereu 3lrten in neuefter 3^^* bie 5lufmerffamfeit ber Partner joiüot}! in ©nglaub mie auf beut (£on'- tinente auf {ic^ gelenft ^ab^n. Obige ^iibfd}e W^W W ^^^^ 8eid)tlin ju ©()ren be§ i)errn ^ran! 3}ZiIe§ in Sfielfea bei Bonbon benannt, be§ berühmten Äünfllerä, ber ©amen biefer ^l^flan^e importirte, ber bei ^ibar= !anta, 11,000 ^uj3 ^o^ im norbiueftli^en §imalal}a gebammelt morben ift. ®ie[e, luie aüe gur ©ruppe M^.gasaea'ge{)ürenben Strien, iDeId)e nur a{§ ®ubfpecie§ ju betrad}ten finb, befinbet fid} lebenb bei §errn SDJajc ßeic^tlin in Saben^33aben. Acineta Hrubyaiia Rchb. fil. Garden. Chron. 1882, XVIII, p. 102. — Orchideae. — ®ie[e f^öne neue Acineta unter[(^eibet fic^ üon allen belannten Strien burd) bie Jamalen, aufrechten ©eitent^eite ber ßippe unb bur^ bie wei^e g-arbe ber 33tnmen, bie nur mit menigen rotten Rieden auf ber Oberfläche ber Öippe ge5eid}net finb. S)ie ^flange ift non ^errn ©anber oon 9^eu=@ranaba eingcfüt}rt unb blühte türslid) bei §errn 33aron .'^rubi) in 23ö§men, bem ju @(}ren fie and} benannt morben ift. Masdevallia tricolor Kchb. fil. Garden. Chron. 1.^82, XVIII, p. 102. — Orchideae. — (Sine ber M. Estradae naf}e fte^enbe Strt mit gleid) fd^önen, üiet{eid}t nod) fd}öneren 331umen, bie t»on eigen- tl^ümlid) fd)öner g%irbung unb 3cid)uung finb. 9^a(^ §errn ajoe^l unb SÖaüig, meiere biefe ^flan^e entberften, finb bie 53lumeu' inolett *purpur, §err (Färber nennt fie lichtblau. Sie ^ippe ift fet}r eigentl}ümlid}, faft Dieredig, bie ©d)iüänäe ber ©epalen finb furg, bie ©eitenfepaten öermac!^* fen. — iiie 'iPflanse mürbe oon 9^eu=^(S^ranaba importirt. — Odontoglossum Andersonianum tenue guttulatum Rchb. fil. — Garden. Chron. 1862, XVIli, p. 102. - Orchideae. — (Sine r}übf(i^e 93arietät, bem O. Andersonianum tenue na^eftet}enb ; bie ©epalen unb fetalen finb mit tleinen braunen g-lerfen ^^errli^ ge^ei^net. Cypripedium nigritum Rchb. fil. Garden. Chron. 18^2, XVIII, p. 102. — Orchideae. — Sin t)OU ber New Bulb Company, Lion Walth, Colchester üou 33ürneo eingefüf}rteä Cypripedium. SDie S3lätter mie bei C. virens, ^etfgrün mit buntleren Stbern. 'Die 53lnmen fte^en benen üon C. barbatum am uäc^ften, finb fe^r bunfel gefärbt, benen üon C. barbatum fe^r ä^nlic^, aber bod) üerf^ieben. Phataenopsis fasciata Rchb. fil. Garden. Chron. 1882, XVIII, p. 134. — Orchideae. — ©ine neue ©pecieö, ä^nlic^ ber Ph. sumatrana in ^orm ber l}ettgelben ©epalen unb 'fetalen, bie mit ga^l^ reichen äimmtbraunen ©treifen ge^ei^net finb. 2)ie Sippe f}at f^mefel* gelbe juriidgebogene ©eitent^eile. ©o meit e§ fic^ bi§ je^t l^erau^ftetlte, ift eö eine neue ©pecieS. Saccolabium fragrans Par et Rchb. fil. Garden. Chron. 417 1882, XVIII, p. 134. — Orchideae. — (£tn winm Wetneg Wän^- d^eit oon tamn l 3"^^ §ö^e, beten 33lätter no^ flctner finb. Vanda Vipani Rchb. fil. Garden. Chron. Iö82, XVllI, p. 134. — Orcliideae. — ©ine etgcntl^iittiU^e Vanda, ber V. bicolor [c^r ä^nltc^, aber fe^r biftinft in ber g-ärbung nnb in it)ten langen jd)ma= len 33lättern. S)ie ^flanje lünrbe tot einigen :^a^ten üom tSa^itain ^. %. ^. ^ipan, beffen S^amen fie ttägt, in 5öütma^ entbetft. Grevillea annulifera F. v. Müll. Garden. Chron. 1882, XVIII, p. 134. — Proteaceae. — (£ine feljt pbfc^e ©pecieä, welche im !. hatten gu ten? in 5Slüte fam. ©ie bilbet einen pbfc^en 3iet= fttanc^ mit tanken, gefiebetten 5Blättetn üon "^eflgtünet gat&e auf bet D&et[eite nnb lueißlid) auf bet Untetfeite. ®ie 33Iattfegmentc finb fc^mal= linienförmig, fc^atf äugefpijjt. ®ie ^übfc^e enbftänbige ^nffoteScen^ Ce* fte^t au§ 3—5 3iemü$ gto^en üielblumigen Öti^pen mild}weif3et 93tumen. (£g ift eine fc^öne Grevillea, bie im ^al)Xt 18^0 i^on 33aton üon 3)iüüet in bem n^efllid^en 9tuftralien entberft nnb in tultut eingefü(}tt luotben ift. ®ie "ißflanäe loütbe fe^t ju empfehlen fein, wenn i^te pbfrf)en 53tumen feinen fo unangenehmen n?ibetli(i^en ©etuc^ befä^en. 31m OJZotgen ift bie ^flanse üölüg getuc^tog, je me^t fic^ abet bet Xag gum 5(benb neigt, je ftätfet unb unangene^met wirb bet ©etuc^, bi§ et autelt gang unetttäg^ «c^ ift. Sarcanthus striolatus Rchb. fil. Garden. Chron. 1882, XVIII, p. 1G8. — Orchideae. — (Sine ben Sarcanthus racemiger (pallidus), tricolor na^e ftel^eube ^tt, abet mit fc^mäteteu 33Iättetn, üet= f^iebenet ©äule unb gi^pc. ©epalen unb fetalen finb otangegelb, mit äimmtbtauuen 8äng§ftteifen geseid^net. 3Son ben §etten Süiü & (So. gu Bonbon oon ben 'iß^ili^^inen eingefül^tt. Ornithocephalus grandiflorus Lindl. Garden. Chron. 1K82, XVIII, p. 168. — Orchideae. — !©ie üon ©it Siüiam §00^ fet aufgefteüte Gattung Ornithocephalus, fagt ^tofeffot Üteic^enbad), et= fc^ien nut einige Wlak in ben ©ammlungen, fo 3. ^. in @ent, gu 9iei* gate, bei bem oetftotbenen |)ettn Silfon ©anbetä, gu 33tüffel bei 8in= ben, in |)ambutg beim ©onful ©drillet unb im botanifc^en (Statten bafelbft. Slüe Itten biefet («Gattung finb nut fe(}t unfc^einenb, bi§ auf bie in 9iebe fte^enbe. ®et fc^öne 33lütenftanb befielt au§ oieten loei^en 33lumen mit gtünet ^ei^nung. Stapelia Tsomoensis N. E. Br. Garden. Chron. 1882, XVIII, p. 168. - Stapeleaceae. — ©ne f}übfc^e banfbat blü^enbe ©pecieS, bet St. multiflora na^efte^enb. ®ie ujutbe oon ©it §entl} 33atfl^ in bet 9^ä^e beg S;^omo-^luffe§ im taffetlanbe, ©üb^Slftüa, entbedt unb an ben bot. hatten ju Äen? eingefd^icft. — Croton aureo-marmoratus Hort. Veitch. ~ (Sine 3Satietät mit langen lanjettli^en SSlättetn, oon benen bie älteten ftat! gelb mat* motitt, teä^tenb bie jüngeten ganj gelb finb. ^n Mtut bei ben |)ettett SSeitd^ unb ©öl^nen. Croton Bragaeanus Hort. Veitch. eine SSatietät oon au^nel^* ^»amiwefl« ©orten- unb S3taraen*3«ttung. ©onb xxxvm. 27 418 menb fi^önem 2Bu(j^§ imb mit ^ängeiibeti Unien-tansettförmigen, 18 bi§ 21 QoU \anc\m 33Iättcrn. 3)ie g-äv&uug bcr 53Iätter tft je^r variable, üiele ber iinK3eii 93Iätter [inb bUifjcielb, ^cKtirihi marmorirt uub cjeficctt, aiibere fiitb (jrün, golbgelb gefletf t. ' ®ie auk-jcu)ad}j'enen 93Iätter fiitb bun- felolioengviin, f}engelb gefletft uiib gefprenfelt ' uub f^attivt. 53euanut ift biej'e \dy6m 33avietät mii) ©enor ^ü[u Xevcetro ba ©iloa 33raga, eiuem großen portugte[i[c^en 'ipftauäeufreuub. Croton Cronstadtii Hort. Veiich. @iue ber foubetbateu 33avie= täten mit gebrel}teu uub uuterOrod}eneu 53lätteru, iuie man bie§ [o oft bei beu Croton-5i3arietäteu finbet. SDie 53lättev fiub mittelgroß, tausettUd}, gebrel^t, geträufelt uub geroüt, in eine ©pi^e auiSlaufeub, üon glänjenb bun= telgrüuer g-arbc, golbgelb üariireub. ©iue [e§r biftinfte fc^öne 33arietät, Dor^üglid^ ah$ ^Decoration^pftau^e 5u «mpfef}Ien. Croton Priiice of Waldeck Hort. Williams, föine f^ijne ^flan^e üou grofsem ©[fett mit brcitcn^Iauäcttförmigen 531ätteru wn dwa 4 3üll Säuge, bereu mittlerer 2:^eil ift l}ellgelO mit einem breiten, fe^r biftinlten grünen 'ölan'bt. Croton rubro-Hneatus Hort. Veitch. @tn fc^öne noble 5trt mit abftel)cubeu Iänglic^=lau3ettfi3rmigen 331ättern üon 12 — 15 ^oll Sänge. ^n ibrem {ungeu ^uftaube fiub fie l}ellgel& uub grün, üiele au(^ rofa gefärbt, bie älteren 33Iätter fiub golbgelb uub olioeugrüu; bie 33latlrippen unb .•pauptaberu, une meift auc^ bie ^Häuber ber 231ätter färben fid) fc^arlad). ®iefe fämmtlid)eu neuen fd)üuen Croton loerben bei beu §erren a>eitd) & ®öf)ne lultioirt uub fiub oon ber !ünigl. ®artenbau^®efeüfd^aft in Öonbon prämiirt werben. Davallia tenuifolia Veitcliiana Moore. — Filices. ©in fc^i)= ner ^arn mit fein get^eilten feberartigen Sebeln üon ,on ber New North Road, Wenige SJünuten bon ber Queen's Street ober ber (Sifenba^ufta- *) a3aumfd)ulen , Diofcn« unb Obpbaumju^t, ©eijölje, föonifercn, Qamtükn, "Jljalecii, '4^almen, ©rocdncn k. 27* 420 ttoit ®t. ©aütb'g. ©er |)auptJüeg jum ©omtotr, toie ju ben Käufern ift im üorgügUc^ften ^uft'^"'^^ unb trägt einen ornamentalen ©^ara!ter. :^n g-otge be§ et\m§ anfteigenbcn ^Terrains [inb in geiüiffen (Sntfernnngen einige fleincrne STreppen angebrarfit, beren ©etten, it)ie über'^au^t bie (Sei- ten be§ ganzen 3Begc§ üom (Eingänge ber (^^ärtnerei hi§ ^n bem ßorntoir nnb Sßo^n(}an[e finb begrenzt üon Cotoncster microphylla ober Vinca major mit i^ren Ijerrlid^en blauen Sölnmen, bie \i^ oor^ügli^ pb[^ aU @in= faffung au^ne^men. §inter ber lebenben ^öefriebigung finb bie fc^önften ^ierfträud^er nnb 5Bäume angepflanzt, loie auä:) anbere ^arte ^i^^PP^ttäen» ä- ^- Welling- tonia gigantea, Cupressus Lawsoniana lutea, Retinospora obtusa aurea, Acer polymorphum atropurpureum, eine 9}?enge ©orten l^err? lieber ^tibriber Üi^obobenbron, tük i^r^aupt Ütepräfentanten aüer ber 6e= liebteften ©oniferen unb Q5Iütenftränc^er, bie fi(^ in Sultnr befinben. 35on ben fid} gu ©teinpart()iert eigncnben nnb anberen ©taubenge= lüäc^fen finbet man eine fel^r reid)e Slu^ioar}! an beiben ©eiten be§ jum (Somtoir fü^renben SBegeS. 5lC(e biefe @>eir)ä(^fe finb im oorsüglid^ften ^ulturjuftanbe, jeboc^ barf man ni(^t glauben, ba^ biefelben befonber§ ge== l^egt unb gepflegt werben ober ba|3 man i^nen einen 6efonber§ gufagenben ^oben gegeben ^ätte. (^rabe ba§ ©egent^eit ift l^ier ber ^aü, bie Sage ift ^od^ unb allen Sinben ejponirt. ®ie ^ßflan^en finb bemnac^ bur^^ a\\§ n\(ijt üer^ärtelt, fonbern alle finb abgeprtet, träftig unb gefunb. 3Son ben l}erüorragenbften jur 53epfian3ung oon ®tein= ober g'el§= Parteien fid) eigncnben '^ßflanjen finb folgenbe ju be^eid^nen: Arbutus Uva-ursi, Escallonia Philippiana, Olearia Haastii, eine ^errlic^e ^flanse für ©teinpart^ien, eine große aJJenge loeißer 33lumen l^eroorbrin* genb; Campanula hirsuta, fi^ mit i^reu ©tengeln über bie ©teine l^in- gte^enb, Veronica repens, Morina langifolia, eine prä(i§tige ^flange, biftelartig, bie rofa unb loei^ltc^en 33Iumen quirlförmig beifammenfte^enb ; Daphne Fioniana (hiemalis), Lobelia littoralis OOn !rte(i^enben 2Buc^§ ; Dryas octopetala, Veronica pinguifolia, eine anwerft liebliche 'ißflauäe für ©teinpartl^ien ; Dodecatheon Jeffrayanum, Aster speciosa, lihodo- dendron floribimdum, Thymus lanuginosus, ein 5rt)ergartige§ ^fläng^ ^m mit bläuli^^granen 33lättern unb oon fel}r gebrungenem SGöu^§. 3luc^ einige Oenothera-5lrten unb anbere '^flansen geben gute ©teinp flanken, anbere l^aben faft alle leuc^tenbe 53lumen unb finb ber 3lbwec§§lung unb ber 3JJannigfaltigfeit toegen fel^r ju empf eitlen. (Sinige ber genannten ^ffan^en galten bei unä in S^orbbeutfc^lanb freili^ nid^t im freien Öanbe au§, biefelben finb bal^er im §erbfte in Stopfe gu pflangen unb froftfrei ju überiointern. Slußer einigen Oenothera-5lrten (Oe. serotina) finb aber jur SluS- fc^müdung einer ©teinpartl^ie noc^ anbere ^flangen ^u empfehlen, um ber Einlage eine gri3ßere Slbn^ed^felung 3U geben, fo 3. 53. Dianthus Napoleon III. (bunfler (Sarbinal), Geranium pratense fl. pl., Spiraea filipendula fl. pL, Geranium Lancastriense, Lysimachia Nummularia U. a. m. Qux 53epflanpng einer ©teinpart^ie gel^ören aber ®en)ä(j^fe ber oerfc^iebenften ®röße unb ^ö^e unb ba giebt e§ benn eine fel^r große SluSwa^l, jeboc^ muß man bei ber ^af)\ nur folc^e Strien nehmen, bie entnjeber burc^ 421 i^ren SBu(^§, \m hm^ i^re ^Blattet ober 53Iumen in bie Slugcn [aflcit. ^u em^jfe^len müßten fein: Azara microphylla, mele ©orten '©pljcu unb anbere üetternbe ober Himntenbe ©trau^arten, namentlich ^nr 33e!Ieibnnt3 oon far)len g-elsftütfen. SJiefjrere Anneria-?lrten finb n}äf}renb be§ 5^rü^= iai)x§ \d}X fiüb'iii, \vk md) Saxifraga- nnb Secliim-5trten. 33on ()öf}er lüadjfenben ^flanjen finb ju empfel^Ien Rubus coronarius fl. i)l. unb Rosa rugosa rubra, ^n^ bie niebrig&Ieitenbe Abies pygmaea ift eine t>oräügIi4e '^flanse für ©teinpartf)ien. (Sine ber an3ief}enbften ^flanjen in |)errn 3Seit^ ©amminng »on 'ißflanäen für ©tein^artf}ien ift Senecio argentea, eine fleine ivei^e "ißflanäe, bie l^errli^ contraftirt mit ben grü= nen Sedum- unb Saxifraga-5trten. S)ie ©taubengciüä^5-©ammtung ber Ferren Qfvotert 5öeitd^ unb ©ol^n ift eine fef}r reid}^altige unb entfjält oiele l^errlic^e ?(rten unb SSa- rietäten, öon benen bie folgenben genannt unb em|)for)ten fein mögen: Statice data, Aquilegia Skinneri imb A. chrysantha, Geum cocci- neum fl. pl., Potentilla in oieleu fd^önen 5trten unb ©orten, Dianthus Queen of England, Scabiosa caucasica, Ocnolbera speciosa alba, Senecio pulcher, Catananche bicolor, Onosnia taurica, Artemisia Villarsii, Coreopsis lanceolata, Veronica Candida, Hesperis matro- nalis alba, Gaillardia grandiflora, Harpalium rigiduni , Spiraea Aruncus, Hemerocallis flava, Funkia Sieboldii, Eryngiura Bour- gatti, ha§ eine fonberbare biftelartige ^nfloreScens üon bläuli^er ^arbe 1i)at; Oenotliera macrocarpa, Papaver umbrosum nub Verbena ve- nosa. 3Son aßen biefen unb janberen ^flansenarten finb Heine ©jemplare in 2;i3^fen oor^anben, fo ba|3 fie in ieber ^^it abgegeben luerben !önnen. 3)ie (^euiä^g^ciufer finb angefüllt mit ^flan^en aii§ faft allen Z^ä- len ber SBelt. @in gro§ei3 ßk»äd}§^aug mit ©attelbad^ ift faft gan^ angefüüt mit (S^emplaren OOn Rhododendron exoniense, Statice But- cheri unb mit ^Begonien mit ^nofliuuräeln. @in 3iüeite§, ä^nli^eS, aber noc^ gri3^ere§ ^au^ entl^ält Agapanthus umbellatus, Lilium speciosum rubrum, albuni, roseum unb L. auratum, bann grof^blumige Zuht^ rofen unb g-ud^fien in grofjter SDIannigfaltigfeit. ©in Heinere^ SBarm- ^an§ fc^Ueßt \\i biefen beiben Käufern an. ^n bemfelben, beffen obere ^Ia^f(äd}e mit Stephanotis floribunda belogen ift, entl^ält eine ©amm= lung ^errlid^er ^flauäen, befte^eub an§ ^^almen, ©racänen, Rhopala cor- covadensis uub Callicarpa purpiirea, bereu |jurpurrotr)en 5ßceren oon fo großem Effecte finb unb fic^ SDIonate lang fjaltm. ^n felbcm §aufe fielet man aud^ einige Drd^ibeen unb anbere ^^Jflan^en, beftimmt gur fofor= tigen 5(u§f(|müdung oon ©tuben, ^lumentifc^en :c., alle in gri}|ter Drb== nnng unb ©auberfeit. Sag fogenannte fc^i3ne große (Samenien'.^au§ entpit außer (Sameltien nod} oiele anbere bea4ten^n}ertl}e unb intereffante ^flanjen. ©o unter aubcren eine (SoIIection ber §aut - g-arne, bie in einem abgefd^toffenen 9;aume be^S §aufe§ für fid^ futtioirt «»erben, unter biefen ^eid^nen fi^ be* fonber§ au^: Todea superba, T. pellucida, T. Wilkesiana unb T. Fraseri, bann Hymenophylluni speciosum, eine raur}ere unb me^r ge- brer)te 5lrt a\§ II. radicans nnb mefjrere anbere. jDie Üvürfwanb be^ §aufe§ ift mit (SameÜien beüeibet unb bie in Söffen fte^enbcn e^jemi^lare 422 laffen in feiner 33e3ie]§ung d\va§ gu lüiinfc^en üferig. 9}?e]^t al§ in itgenb einer anberen .^anbelSgärtnerei [inb l^ier fäinmtli(|e föenjä^fe in einer fel)r iiber[id)tlid}en, leidet jn üli)erfef}enben ^errli^en SBeife arrangirt. IDie 23aunifarne überhängen mit i^ren großen fräftigen 3BebeIn bie bunfelgrünen fronen ber (Sameflien. ®ie ©^-entplare be§ Clbotlum Schiedei unb ber Cyatliea rnedullaris finb nniibertre[fU(^ fc^ön, irie an^ \N'oodwardia i:i(licans unb Diele anbere. — Habrothamnus ele^ans [icf}t man in nngcl}cnrer Ueppigfeit. ®a§ (^-emptar ift jäutenartig gebogen, über 24 ^■u^ ^0(^ unb breitet [i^ von ber ermef)rnng niebergelegte Lnpao-eria nnb eine grof^e *?(n= gal)! anbere [el}r üerfd)icbene ^^flanjenarten, alle in ganj noräiiglidjcm Qn- ftanbe. — ©0 feeiunnberniigsmertl^ Oei bcn ^errcn 9Job. iMtd^ nnb ©üf)n bcr ^flanjenucrrat^ in ben üer[^iebeiicn @»cJuäc^^o^äu[ern, cbenfo teuninbernngci' uicrt^ ift ber 33orratf} oon bcn g-reilanb^-iflanjen, wk 5. ^. 9iofcn, lunr^ äeläd}te, §att)= nnb §od)ftämmige, bann ^'•eorgincn, gro^e Cnantitätcn Don ObftOänmen, (Sonifcren, ^iei"^^^»»^*''" »nb on i^m bereits befl^cn, fonbern ein feffelnbeS öefebuci über bie S^aturge* fc^ic^te 3al}lreic^er ^nfeften. g-orbern biefe fleinen ßcbewefen fc^on bur^ bie |5ierlid)!cit unb ©^ön^eit i^rer äußeren (Srfc^einuug, fowie burc^ bie a^iannigfalttgfeit i^rer oft ©taunen erregenben (S^ewo^n|eiten unb Gebens* oer^ältniffe feben (Sebtlbeten ^u i^rer 53eac^tung ^erau§ : fo nöt^igen un§ gewiffe unter il)nen barum if}re näf}ere 53efanntfc^af t auf, weil wir m§ i^rer ül}ne fold}c iiic|t würben erwel}ren fonnen, wenn fie maffen^aft über unfere Kulturen ober fonftigeS (£igentl}um Verfallen, wenn fie unfere eigene ^er- fou aU 93lutfauger peinigen, ober weil wir wieber anbere un§ fonft nic^t nuljbar mad)en tonnten. %u§ bem unenblid^en 9fieic|t]§ume ber ^nfecten- weit finb mi§ bie wid^tigften oon benen oorgefül^rt, mit welchen bie 23e' wor}ner 9J?itteleuropa§ nac^ ben eben angebeuteten (S^efic^t;§punften am meiften in 33eru§rung fommen. 9^a(|bem ber Sefer bei einer „Umfc^au in ber :^nfectenwelt" bem (^egenftaube nä^er getreten ift, fül^rt i^n ber ^erfaffer bur^ SBalb. g-elb, ^ü^engärtcn, 53Iumengärten SBeinberg unb wei^t . i^n auf bie überaü oor= tommenben ^ix'fd)äbigungen feiten^ biefer fleinen g^einbe l}in, le^tere nä^er befpred}enb unb oiele burc^ naturgetreue Slbbilbungen oergegenwärtigenb. 5tuf bem §eimwege wirb no^ einiges waffergeborenen UngegieferS gebadet unb bann mit ben läftigen unb gewinnbringenben ^auSinfecten bie 23e- trac^tung gefc^loffen. 425 :j)a§ (janje ^n^ tft fpannenb unb 13eter)renb cjefc^rteßen, unb fetner, ber e^ gelefen, luirb cS unbefviebigt anß ber .'panb leflcn. 3Bir fötiiieu biefe intereffante wie ^ucjlei^ feele^renbe ?ectiire aii\ ha§ 3(ngelegentli(!^fte em|)fef}Ien. ^er ^racttfdic ^lofcn^üAfcr. — S)aö SBefentlic^fte ber 9iü[en3uc^t, nad) eigenen , )jrafti[rf)en 6rfar)rungen furj sufammengefteflt nnb bnrd^ Sl&bilbnngen erläntert, nebft tef^reibenbcm i^er^eic^niffe eineä SOhifterfor* timentg jum ©ebraucfie für Gärtner, i^on S'^t^ (^f^rcnberp, tiinft^ gärtner. Sßerlin 1882. 33ertag üon ^riebr. ©taf}n. 33erUn ©. 3ß. SBil^etmflr. 122a. :Die Ütofenprobuction ift in ^ranfreic^, ©nglanb \vk auc^ in ©entfc^* lanb lüä^renb ber legten 12—15 ^af}re |o üebeutcnb geftiegcn, bap man eine ©ntiuert^ung ber Üiofen gn bcfürdjtcn muffen glautte, bie§ lüirb in= be^ tuo^I fo leid)t nid)t eintreten, benn ein einziger fe()r fciltcr SBinter, luie ä. S. ber üon 1879/80 bürfte genügen, bie ^lofe'nüorrät^e iuieber bebeutenb einjufc^ränfen nnb fo allgemein, ba^'im g^rüf}ia^re feine guten ()üd)ftämmigen 9iofen me^r aufzutreiben finb. ©o inele 9iofenfc^ulen nun auc^ befleißen, unb fo üiele (SJärtner wie ^rioate fic^ mit ber 3SermeI)rung oon 9iofen befaffen, fo wirb ber ^orratf} oon Üiofen bo^ nie ein fo grof3er werben, ba§ ber Sßertf) ber SBaare auf ^auge becinträd)tigt werben folüe, benn wie gefagt, e§ tritt wicber ein ^a^r ein, welc^eä unter ben 9xofenüorrätf)en fe^r bebeutenb aufräumt. 9^id)t nur in oielen Orten !33cutfd}Ian^§ r}at bie giofenjud}! ietjt eine fel^r bebeutenbe 5(u§be^nung erf)alten unb ift ber 9iofen^anbeI in einem fo grojäen 2}Zaf5e geftiegen, fonbcrn gan,^ OefonberS ift bie§ and) in g-ranf= rei^ ber g-alt, wo bie' ^tn^uci^t oon ^)iofen eine fe^r bebeutenbe '^luSbef}- nung genommen ()at, wobei z§ nur ^n bebanern ift, ba{3 man bei ber SSerme^rung unb 3ln,^ud)t fo oicier 3:anfcube oon .*po^^ unb .^al&ftäm= men eine 9[)?affe fe^r mittelmäßiger ©orten oerwenbet unb biefe an ben Wlaxlt bringt, auftatt baß nur w'irfUd) fd}i3ne ©orten oermef)rt unb jum ^Berfanf gebrad^t werben follten. @^ giebt eine 9)ienge oon 33üd)crn, w^^z bie 9iofe, bereu llntäir nnb 3?ermer}ntng bet}anbcln, einige bcrfelben finb ^errtid) fd)öne ^^ilber- büd)er, anbere geben rationelle Einleitung 5ur Siofenfultur"'), bie aber mer)r für ben ^rioat^ al§ für ben .^^anbcl^gcwtncr bered)net finb, benn fie finb tl^eil^J 3u umfangreich unb ftelfcn bal}cr auc^ ju boc^ im 'i^reife. §err ^ri^ ©brenberg, ber ficb wä^rcnb mcbrerer i^af^re fpeciell mit ber Un^udjt unb ^iltnr , " wie mit bem ©tubium ber 9iofen befafjt unb bei Oiefer ©elegenbeit oiele, fe^r fd^ät^en^^ioertbe ©rfabrnngcn gemad)t unb ^enntniffe gefainmelt l)at, fjat nun unter oben genannten Sitel ein S3nc^ "herausgegeben, in weld)em er feine gcmad)teu @rfabrnngcn jum 97u^en anbei^r uiebergclegt bat. ©§ ift bic^^ cm 33üd)eld}cn, ha§ wir ni(^t nur ben 'iliofcu^ü'ditcrn, wdd)e bie ^lofcnfnltur im eJ^roßen betreiben, fonbern ganj befonberS atlcn (^iärtncru, bie il)rni "i^ebarf an ^liofeu fclbft sieben wollen, wie allen ®ärtnergcl)ülfcn , bie fic^ für bie giofengncbt . / *) 2Bie j. 53. bct 9tofcnfreunb oon 3ol). *fficffclt)öft, 5. »ermc^rte ^Uiflagc 1881. 426 f^eciett inteveffiteit, angelegcntli^ft empfe^teu fönneti. ÜDa§ S8iid^ ift fuvj unb i^evftänblic^ cjefc^vieDen , frei üoii al(en übcrflüffigcii 9?ebeu5Qvtcn. lieber 9iü[eiiliebr)abcv, fei er mm t^^nrtner ober Caie, ber feine Siofeu mit gutem ©rfolge fultiüiren und, fiiibet in bcm „praftifrf}en 9iofen3Üd)ier" bie genanefte ^itnleitnng bagn, wobei and) nid)t§ üevgeffen ober nnbead)tet geblieben ift. !J)a§ 53nrf) ift in möglid)ftev ^iitv^e, babei aber in gröjäter i^erftänblid)feit gefc^rieben, 5U ber and) ncc^ eine ^(n^at)! fefjr guter kh- bitbungen, bie oft me^r fagen al§ lange trodene 33efd}reibnngen, ba§ il}rige beiträgt. S)er i^nl^alt be§ 53n^e§ ift aufser einem fef}r bea^teni§iüertl}en 3?or= morte in 13 ©apitel getljeitt, oon bi<^fen fjanbelt haß 1. über ^ix->bcn, ^^end)= tigfeit§oerf}ältniffe unb ?agc; (Eapit. 2 oom SiMIbling nnb feiner 33e= fci)affenl)eit ; (Sap. 3 ©d)neiben unb ©ortireu, ^flangen unb 5Binterfd)u^ ber Sßilblinge. ^-rübiaf^rSarbeit; ^hp. 4 oom Dcnliren. SIreibenbe unb fd)lafenbe 5tugeu. 'i>tu!^graben unb Uebcriointern cbler 9?ofcn. Kosa mnl- tiHora, de la Grifferai; (Sa|). 5 befprid)t bie 3"rf}t ber uiebrig mTbelten 9?ofen ; ßap. 6 bie 93ermer}rung ber 9tofeu burd) ©tedlinge ; (Jap. 7 bie 58erme^rung ber 9iofen burd^ 5lblcgen ; (jap. rtrag finnen. i^cuilletoiu X)!i§ .^crlmvhim 3- Sl'ecüi&ne'ö. — ®a^ ,'perbarinm unb bie biuterlaffcneu iWanufcripte unb 3cid)nnngcn oom oerftorbcncu '^^rofeffor ^. ©ecai^ine l}at, loie bie „©artenflora" mitt()etlt, ber 33ruber bcffelbcu, öerr f. I^ccai^^nc, bem SDJufeum be6 botauifci^en (S^arten^ ^n 5?rüffel alß (Sefd}enf übergeben. £)ic rtdiibccftttttmhing bcö §crrn Wl % 9f. ^cntfcb ;^u ^lotbecf. -- Unter biefem 5;itel ift oom Dbergärtuer .^errn ^r^^'ä 427 Gramer ein S?er3ei(i^ntf^ bet fo vciditjnttiflcn Drc^lbeem^ammtunci be§ .^errn SO?, ^y. 9i. ^scnifcl) cvfd)icnni. ^lai) bcinfd&cn Iicftefjt bte Drd)ibccit- fanimlimfl 3iir ^^'t mi§ 121) ('»^attimcjcii mit 3ii[aminen ^HC^ 9(rtcn »üb 5(6arten, bemnact) bürf te bie[e Ovdjibccnfamnihuuj iuof)reine ber vctd)f)altii']ftcn auf bem ßonttneiite fein. 9{m rcidiftcu nevtreten finb bie ö^attungcn Oncidiiun mit 70 ?trtcn Hllb ?(Oartcn, Dendrobium mit Gl», Odnn- toglossum mit 54, Cattleya mit 5;-i imb Cypripcdium mit 17 9(rtcn 2C. 9?ad) bcm \z\]kr\, nom ^rofcffov Dr ?licid^ciibad) Gearbeiteten SSer- 3eid)niffe ber Drdiibcen^Sammlnnc^ bc§ üerftorbcnen föonfnl ©d)i((er in crrn Di-. ©. ?uca5 einen unerfet'>lid)en i>erluft erlitten '(@. ©. 480). Sisir erfaf^ren fcbod) mit J\-reuben, baf^ ber ©oI)n bc§ i^ftorbenen, ."pcrr iS^x\i;\ Vuca^o e§ fid) ^nr ^tuf^nbe C5emad}t l^at, ha§ ^nftitut auf ber" bi§f)erifien ,'pi.'>t)e ,^u erf)a(ten uub im ©inne be§ 33erftürbenen, 9^amen§ ber f)interbUcIicnen ^-amilie lueiter ,vt leiten. §err %x\% ?uca§ ift bereits 18 ^af}re an bem ^nftitnt als Mn'er unb ^Siitarbeiter t()ättc\ gctuefen nnb luirb ,^ur ^^cit fou fünf tüc^tiflen Se^rern be§ (Sartcnba'ne^^, ber ^i«atnrunffcnfc^aften unb bereu .ur3e(u ii^erben t>on ben (Sbinefen unb ^apanefen a\§ S^af^rnng-Smittei gegcffen, u^cedialb wn ben ^apanefen biefe t^flan^e and) i^rer ^uoflen u^cgen fultiüivt unrb. Piniis Boianderi T>r ®icfe fdjönc neue Gouifcrie, meldje U'ir bei ben Ferren 'i^eter ©mit() u. Go in Q3ergeborf fa(}cn, t>on wo fie au(^ begogen mcrben faun, ftammt au!§ (Salifornicn unb verträgt unfere Sinter in red)t gef(j^ül5teu Sagen fef;r gut. ©ie ift eine f}übf(^e ^^.^flauäe üon 428 gcbntngenem 3Bu^§, nut eine mittle ^ö'^e etreic^enb. ;^^re fflaMn 'tjd' &en eine f)et(13Iäulic^grüne g-arüe. P. silvestris aurea Hort, tft eine ejctva fc^öne neue 95atietät, üon ßeina^e fugelrunber ©eftalt. ^f}ve Slabeln finb faft golbgelb, nnntentli(^ luäl^' tenb ber Sintermonate, ©ine fer}r empfet)Ien§uiertr)e ^id)te, tr)eM)e gleich- fafig üon ben ^erren ^. ©mit^ u. go. (^n^a&er ber ^irma ^ul. 9iü)?= jjel unb 3^1^ e ob. ^Hnf) kjogen luerben fann. 2liibattt)crfudc mit bcr ^renmicffcl tn 23i^6tttcn. — äßie bie „SOBiener lanbiü. ßtg." mittljeilt, luurbe ^ofef ®uma!, ^anbc^n^anber-- lel^ret für 93ö^men, nom 'i^räfibiunt be§ 8anbe§!ulturratr)e§ für ba§ ^ö= nigrei(^ 35öl^nten gum ©tubium ber (Sultur unb 33ear6eitung ber S3renn= neffel (Urtica dioica) nad^ 3)eutfc[)Ianb entfeubet. 5tuf 5tnregung be§ benannten lourbe l^euer in mel^rereu (S^egenben 33ö'^men§ bie 93rennneffel angebaut, ^a^ feiner 9lürffer}r UitVb berfelbe eine 53ro^ure über feine gefammetten (Srfaf)rungen Veröffentlichen. (Sine neue fu^fcrfarbcnc 9tofe. Sie ber Florist unb Pomolojr. im 5tuguftf)efte mitt^eilt, fjat ^err § o u f e üon ^eterborong^ auf ber äRetropoiitan=9iofeu*3tu§fteC(ung eine neue fupferfarbene ^ofe unter bem 9?amen W. A. Ricbardson au^geftctlt, ivel^e bei aUm 9iofenfrcuuben unb Kennern ben größten ^Beifall fanb. S^amentli^ finb e§ bie lieblii^en iBIüteufnoSpen, luelc^e biefe 9iüfe fo an,^ie^cub machen unb Jüorin fie oon feiner anbern Üiofe in Üultur übertroffen iuerben bürfte. — T)k 33lunie felbft ift nur Hein unb !ann buri^auS feine ?lnf^rü(^e an eine ©d)aurofe machen, benn i^r feljleu alle guten (Sigenfcl)aftcu einer folc^^en. ^4igt fie fid} {e= ho^ ber Kultur, fo luirb fie beunod) oon |ebem 9vofenfreuube, nur locgeu ber ©^ön^eit itjrer fu|)ferfarbenen 5tno§peu gebogen U)erbcu, ,^umal man eine berartige g-ärbung bi§l)er uod) uic^t bcfa^. 2Dtc iiorbamerifontfdtcn Slftcr* imb C^olbrutbcn-Slrfcn. 8» "»* feren l)übfrf)cftcn im ^'^erbfte bU'il^cuben ©taubcugetoäc^fcn gcl)i?rcn oiele 5lrten ber Gattungen Aster unb Soliflajro ; bie grof3e 5l?erunrruug aber, bie unter ben oieleu in ben ©arten oorbanbenen 3lrteu ber beiben Gattungen ]^errfd)t, ift befannt. (£§ ift bal)er erfreulich gu boren, baf? .^crr Dr. 5lfa ®rai} fiel} bie grof3c SO?ül}e unb 5lrbcit gemacht bat, bie Wirten bciber genannten ö'iattungeu ^n untcrfud)en unb rici)tig ^u beftimmen. 9Bir loer= ben fpäter auf biefe loi^tige ?lrbeit be§ |)errn Dr. 5l!^n ©rai) au§fül)r' lieber berid)teu. ^cr ÄßKCnenfUf^elböUm (Couroupita sulanensis.) 3Sou biefcm ]^öd)ft intereffantcn 93aume giebt Garden. Chron. oom 5 5lug. b. ^. nid)t nur ein pl)otogra|)^ifd)e§ S3ilb, fonbern tbeilt über bcnfelben folgen^ beö 5yiäl}ere mit, \va§ ber ^f^cbactiou genannten 9?latte§ oou i^errn itf). ©. ^euman, ©olonial'93otanifer im britifcbcu (?'')uiaua eingef(i^icft uun-ben ift unb einen 93aum mit Blüten unb ^-rüditeu jeigenb, une er in ben ftäbti= f^en ©arteuanlagcn oon ©corgetoiuu gn finbeu ift. ©icfer eigen'tbümlii^e, febr treffenb be,^eicbuete S9aum in ben Slnlagcu öou ©eorgetoum ift 45—50 ^'UJ3 l)oc^ unb '^at einen 18 ^oU bieten ©tamm mit einer fc!^önen ausgebreiteten biegten ^rone fd)öncr bunfclgrü- ner Blätter. (S^ ift bie§ ein no(^ iunger 93aimi. 3ln ibrcn 'natürlichen ©tanborten erreid^en bie S3äume eine oiel gri^jäere |)ö§e. 429 1)er Couroupita guianensis beinotjnt ble au§geber)nten angefaulten ßanbftvi^c, iüctd)e bie ^-lüffc üon bvitifd) (^^Hiiana becircnseu; an biefen ©teilen finbet bcv ixiiim fid) fcljv I)äufig unb cvrcid}t chie §öl)c üon 80 big 100 unb niel}v guf?. ©v bilbct einen [d)ön gebauten 53aum unb ift eine ^ierbe bcr (iiärten in bcn ^XropeuKinbern. (J£r luirft [eine iölätter äiemlid) plöt^Ud), abzx \d)on nad) einigen 3:agen geigen fid) bie neuen 53lät« tev im fd)ön[ten %xm. S)ie ^^lunien finb groji, erfc^einen fet)v ja^lreic^, finb üon eigentt)ümUd)er (^kftalt, votljlid) gefärbt unb [tai1 buftcnb. 3)ie feften Toftfarbenen g'rüd)te finb etwa G ^oü im S)urd)meffer unb enthalten eine aJcenge flad}er runbcr ©amen, etiua 'oon ber (^rö^e eines öO'^fennig' ftüds, einge()ünt in il}rem g-leifd)e. ®er 33anm get^ört ju bev Lecytlüs-^amilie unb füllen bie garten g-rnc^tfc^alen al§ 2:rinfgefäf3e benul^^t luerben. S)a' 9{ofc Marechal Niel. — Mai) bev Rev. lun-tic. fd}eint bie eigentlid)e 5{bftamnning ober ipertunft bev genannten 9iüfe, immev no^ ni"d}t gauä beftinimt cntfd}ieben ^u fein. §evv Eugene SJevbiev beanfpvuc^t bie (£l}ve, bie Kose Marechal isliel im ^a(}ve lfe(i4 betannt gemad)t unb oevbveitet gu fjaben. föv fagt, bafs ev ßiefe 9iofe gnerft auf einev %ü§' ftelinng jn SOifontauban fat}, wo fic mit bev 9iofe Chromatella öevmec^ feit muvbe. ^evv 55evbiev evbat fid) einige ''ßfvopfveifev. ;^m ^a^ve 1864 [teilte ev 33Iumen baüon in ^avi§ au§ unb bvad}te biefe in 9^ofe ben ^anbel. ^cinipng t>et ^aumrintic. Sn§ ein ^vobateä aWittel guv Ütetni^ gung bev 9tinbe üon Obftbäumcn luivb üon ^evvn ©b. ©eibel— ®vün= bevg in ben "ißümol. aJionatsSl}. ba§ "^Ibveiben bev 9linbe mit Sappen, bie in veineS Sa[[ev getaud)t [inb unb bavau[ ha§ 2lbiua[c^en mit einev ^ott= a[c^e4^ö[ung üon 1 Äilo '!}3otta[d)e an[ 30 Äilo SBa[[ev emp[o§Ien. ®ie ^inbe entt}ält buvc^ eine bevavtige 2öa[c^ung eine bebeutenbe &Vätk unb Ätäftigung, fo wie and} bie ^evmut^ung nid}t au§gefd}lof[en ift, baf3 bie ©tämme bei einem [olc^en 2$ev[af)ven xa\d]^x an ©tävfe ^n- nehmen. ®ie[e 23evmut^ung fann ent[c^ieben ai§ vidjtig angenommen tuevben, ba buv^ ha§ üieinigen bev Üiinbe bie älteven Sl^eile bev[elben ent- [evnt, bie üon bev ev[teven auf bie ©ambial[d)id)t ausgeübte ©pannung Devminbevt unb beven ^tufgabe, ben ©tamm be§ Saumes bidev gu mad^en, wefentlic^ evleic^tevt wivb. Sev bie ©tämme unb Qvoziq^ feinev Dbft= bäume fleißig üom a)?ooSanfa^ unb weifen 9tinbefvagmenten befveit, wivb außevbem and) ben ^^üvtt)eil ev^ielen, bie ©d^Iupfwinfel unb 33vut[teIIen bev [d)äblic^en ^n[eften äu üevnic^ten unb baä Sa^St^nm unb (S^ebei^en bev iöäume ju be[övbevn. (Sanbwivt^. ^tg. '^x. 16). SSertilQung Ut gltcgcn. 3uv SSevtitgung üon fliegen, WlMm unb SDJotten giebt e§, wie bie lanbwivtl}[c^. ^tg., 33eilage 5um §amb. ©ovv., mitt^eilt, fein be[[eve§ SJtittel, als ha§ 3tu[^ängen eines obev me^veve ^weige beS g'Iiebev=©tvauc^eS (^otlunbev) in ben oon bie[en :^n[eften t)etmge[u^ten Räumen. 3ur ä^cvtilgung tc^ Unfrautcö in ^öfen unb auf SSegen, mel= djeS ämi[c^en ben ©feinen gep[(a[tevtev §i3fe unb SBege wuc^evt, empfiel^lt Dr. ^. 5t. Ütombevg in bev ^ienev lanbwivtl}fc^. 3tg. foIgenbeS: Man fo^t 50 kg Saffev mit 20 kg Sle^falf unb 1 kg ©d}wefelblumen in 430 einem et[etnen ®efäf3e, läf^t bte ^lüffigfeit einige ^tit [teilen, gießt bann ha§ fttare aO unb üermeubct ei^, wadj Umftäiiben me^r ober lueniger üer^ bünnt, 3nm ':>3e[pvengen bev üoin Uufraut befehlen ©teilen. S3cobücbtuni}CU über tie jBirfunöcn bcr Sonncmnätme auf ycr- fc^iiebcu (jcfdrbtc Stoffe. — ^§ ift eine alte 93eobacl}tung, ha^ üerfd^ie= ben gefärbter ©toff bie ©onneniuärme in unglei^em @>rabe aufnimmt. SWan i)at alfo baran§ bie Slnl^aniüenbnng ju 5ie()en, baf? man bei ^o^er Siemperatur Ijdk .Kleiber unb ©trül}(}iite, bei niebriger 3;:emperatur buntle Kleiber trägt. ^Iro^^bem luirb gegen biefe ^l}gienifd)e Siegel üiel gefünbigt, wciji aug bem einfachen (Srunbe, lueil bie ^Mrfung ber g-arbe alljufeljr unterfd}ä^^t, üieüeic^t t)ü(^ften!§ auf luenige (Srabe angefc^Iagen luirb. ^oU genbe Don ber „9^euen l^üric^er 3^'ttung" mitget^eilte 33eobad}tung bürfte äJiani^em I}icrin eine^ ^effereu belef}ren. 53ringt man gtuei Sl^ermometer im freien an bie ©onne unb berft^über ba^ eine einen ^apierf}ut, ber anfsen fd)iuar5 angeftri^en ift, fo jeigt fic^ nad} fur^er Qnt ein bebeu= tenber Särmennterfd^ieb ; aber nid)t ba§ S^^ermometer, beffen SJktaüfus gel üon ben ®ünncnftrat}len bircct getroffen ift, fonbern haß im ©c^at=^ ten unter bem §ut befinbli^e fte^t §ö§er. 5lm 13. ;^uti 9)2ittag!§ geigte bei ber SluSfü^rung be§ ©^periment^ ba§|enige an ber ©onne 27"(£., ha§ anbere 4G*'; fomit loar bie Öuft im §ute um 19« wärmer al§ bie äußere. 3lm 19. ^uli 9Jtittagi§ giuei U^r waren 29,5« an ber ©onne unb 51,5" unter bem ^ute gu beobat^ten; ja am gleichen ^tage, nac^bem bie breitere ©eite be§ §ute§ ber ©onne 3ugefer}rt luorben, ftanb um l^alb 4 Uf}r ha§ erfte Sf}ermometer auf 28,5**, ba5 anbere ftieg aber auf 54", e§ betrug bieSmal ber Unterfd)ieb alfo mel}r al$ 25". SBerücffic^tigt man, baß bei obigem 3Serfud)e bie Särme buri^ gioei äufammengeflebte 33ogen ^geic^nungSpapier bringen mußte, unb baß unter einem weißen ^apierl)ute haß 2;^ermometer faf^t einen @rab tiefer fte^t, als an ber ©onne, fo läßt fi(^ ermeffen, wie oiel rafd}er an ber ©onnen^i^e bei einer fd)War3en ^'opfbebedung ber ©d^weiß ^eroortreten unb in wie großer SRenge er oerbunften muß, wenn bie 55lutwärme oon 37« beibet)alten Werben foK. §. ^. ^crfouaI=9?ott5Ctt. •{• Dr. ^öuarb SucttS. f 5(m 24. ^uli ftarb ber tönigl. ©arten =^ ^nfpcctor Dr. (gbuarb ß u c a § , 53efi^er unb 3)ire!tür be§ ^omologifc^en ^nftituts in Reutlingen im ?llter oon (i6 ^a^ren nad)'längereu Reiben, — Di-. i'^ucaS ftanb befannt=^ lid) feit 1860 bem oon il)m felbft gegrünbeten pomologifdjen ^nftitute oor, haß er feitbem gu weltbefannter 35cbeutunt] gebrad)t l}atte. 8uca§ war am liJ. ^uli 18 1(5 3u Erfurt geboren, befud)te hiß Ib'Sl haß bortige &X)m^ nafium, bilbete fi^ bann wä^renb ber nät^ften ^af}re im ßuifium hd 3)effau gum ^unftgärtner mß unb trat bann a\ß ©efjülfe in ben fonigl. botanifc^en ©arten gu ©reif^walb ein, wofelbft er and) einfc^täglid^e ©ot* legien befud}te. 1835 in bie bamals gri)ßte beutfd^e ^anbelSgärtnerei üon ^aage in ©rfurt berufen, belleibete er bi§ 1843 oerfc^iebene ä^n- 431 lic^e ©tedungen, bt§ er bann at§ ^nftitut^ijävtner unb SSorftanb ber (■^5artenban[c()uk in §of}cnf)cim in bcn wiivttombcriiifc^cn ©taat^Jbienft txat, in iueld)cnt cv bU l, ^cgcl ift üon ©r. DJ^ajcftät bem ^aifer bon Oiu^lanb ber ^tnnen-Drben 1. (Grabes üerlie(}en luorben. — f Selber I)aben luir and) ben Zo'i) eines, fic^ namentlich um bie i^anbfdjaftggärtnerci f)od) berbient gemacht ^abenbeu 9)iauneS ju melben: f 2:^col>. Älctt. f 9(m aj^orgen beS 2a, 5u ber au§gebel^nteften unb 3tt)eifeüo§ unbiegfamften (Venera ber großen ^amilie ber (Sompofiten. ®iefe gtoei großen Venera, jeigen p ber gro'^en Unbeftimmtl^eit in ber Sgegrengung ber 3lrten, loie fie in berS'ia* tur oorfommen, noc^ eine ©(i^mierigfeit, bie aü§ ber S^^atfac^e entfielt, ba^ öiele ber älteren Strien auf hittioirte "ipftangen gegrünbet finb, bie \(i}on fo lange in ©arten genjefen finb, ft»o fie fic^ in ber Sßeife üerän=^ bert §aben, ba^ e§ ni^t ki(i)t, \a in üerfd^iebenen fällen unmögli^ ge= wefen ift, fie mit ben tt)ilben Originalien al§ glei^ gu erfennen. tlic^ ber Elftem bejie^en !ann, lüeil man ni(^t wei^, \va§ an§ bemfelben geioorben ift. Slber üerfc^iebene feiner Wirten unb oon i^m benannter Slftern finben ficf) in anberen Herbarien, wie in benen ßinbte^'S unb ©(|ulä Bip. 9'iotiäen über bie norbamerifanifd^en Slftem in alten Herbarien. I. ßinn^'ifc^e 5trten: Aster Sibiricus gegrünbet auf (^melin 'S fibirif^er ^ftange. 3^^^ (S^emplare in bem ßinne'ifc^en |)erbarium gel^ören ju einer fräftigen ^orm üon A, montanus Richardson. Aster divaricatus ift na^ bem Obern 2;^eil oon A. corymbosus Ait. genannt, bem bie herdförmigen, geftielten 53lätter feilten unb welches einen offenen, ungeroö§nli$ blättri- gen Sölütenftonb l^ot. Stber bie ©ijnonijmen, oon (Sronooius&^lu* ^ambuvflet tasten» unb ^wnea-'^dtang. !öanb XXXYIIL 28 434 !enet, t^xdjzn fi(^ auf A. infirmus Michx., A. cornifolius Mühl. ®er ginne 'ifc^e Mamt foWte faüen. Aster (lumosus ift in bem ^erbarium eine fe^r frü^ cultiöirte ^flanje unb eine me^v bu[rf|ige ^flonse, al§ toir fie im lüilben ^uftanbe finben. S)te Stbbilbnng in §ermann§ Paradisus pa^t gut ju ber wilben kxt, bie in Plukenet me^r ju ber fultioirten ^orm. Aster tenuifolius ift gegtüubet auf em tt)ilbe§ (S^emplar, toel- c^eä 9^uttaÜ'§ A. flexuosus ift, wofür alfo nun ber ßinne'ifc^e S^ame ju gebrauten. ®ie citirte 5lbbilbung ^lu!enet'§ gel^ört n^a^rfc^einlid^ 3U A. polyphylius Wild. Aster linarifolius f^eiut ein ujilbeS ®j:em))Iar biefer n)o^tbe= !annten Slrt ju fein. Aster rigid US ift ni(i^t im ^öerbarium unb nur gegrünbet auf Gronovius Fl. Virg unb (Slatjtoln^ ^flan^e ftimmt mit ber öorl^er- ge^enben ^ftanje überein. Aster linifolius unb A. hyssopifolius, Mart. 114 gel^ören beibe ju Galatella. Aster concolor, wal^rf^einlid^ »on Äalm unb gefammett in 9'Jeto^'^erfe^. Aster und u latus öon ^alm uub bie ^'^rm mit grauer 53e= l^aarung, bie fic!^ felbft auf bie ©etfblätter au^bel^nt. (£§ ift bie A. diversi- folius Don 9Ö?id§auj unb nic^t A. patens. Aster Novae-Angliae ift bie üööig flare %xt, ^erftammenb öon 2;ournefort unb ^ermann. 2lber in feinem Herbarium ^at 8innaeu§ fie mit A. grandiflorus oernjec^felt unb ®mit^ f)at ben '^^f)- ler üerbeffert. Aster ericoides ift in ber gn^eiteu Stu^gabe ber Species Plan- tar um bic^t 5u A. dumosus gebraii^t. 5tber bie ©iüenifd^e ^Pan^e, Don ber ginne bie fpecififc^en 9^amen gebraud^te unb auä) bie ^Panje öon ©latiton, finb A. multiflorus Ait. Aster cordifolius ift gegrünbet auf ^flanjen Don Coruuti unb Mo- rison. (£in unbenannteS (Syem|)lar in ginn^'ä Herbarium l^at ©mit 1^ be^eirfinet al§ cordifolius verus. ^alm'§ ©jccm^lar, Don Sinne al§ cordifolius begeici^net, ift A. corymbosus Ait, fo baf? ßinnö bie gUJei Slrten oerteirrte, ©mit^ fie juerft unterf^ieb. Aster puniceus oon ^atm, eben fo rid^tig, aU bie Slbbilbung unb 53efc^reibung oon |)ermann. Aster annuus tft Erigeron annuus. Aster vernus ift Erigerons vernus. ntd^t im §erbarium, fon= bem aug Gronov Fl. Vir^. genommen. Aster laevis bef daneben nad^ fö^entplaren t)on ^alm unb gwar bie befannte ^orm, metd^e rubricaulis Lam. unb cyaneus HoflFm. fjei^t. Aster mutabilis finbet \x^ nid^t im Herbarium unb e§ ift je^t un= möglich 5U erfahren, weld^es SOhterial gur ^Beobachtung gebient fjat. ®cr Originalc^arafter in ber Edit. I, 875 ftimmt ni(|t mit Pluk. Alm. 56, t. 326, p. 1, miiji Stbbilbung A. dumosus ober eine Galatella bar= fteöen mag. Sinne oergleiti^t btefe ?trt mit A. serotinus, bie er nie befc^rteben l^at, noc^ in feinem Herbarium befi^t. :^n ber ättjciten St«§= 435 gafec bet Spec. PI. fteflt er ben @]^ara!ter ganj anbete bar unb fü^tt Herrn. Hort. Lugd. t. ()7 an, lüeld^e 3lbOUbung A. lacvis L. ift. A. mutabilia Ait. Hort. Kew. f)at ben frühem unb guten 9^amm A. laevigatus Lam. Aster Tradescanti ift ä^nii(i) tmtoixxt, aber ber 9?ame ftammt t)On A. Virginianus rarnosissimus serotinus, parvis floiibus albis Tradescanti Morison. jDteje W<^n3ß/ ^ie ^^^ [^e i» SDf^orilon'ä unb ©fjerarb'S Herbarium finbet, ift bie A. fragilis Wilkl., A. leucan- themos Desf'., A. artemisiaeflorus Poir., A. parviflorus Nees unb t^eilweife A. tenuifolius Torr, unb Gray, ©ie ift noc^ in ©uropäi* f(^er Kultur unb fogar naturalifirt. 16er bie (£j:emplare, mdc^e in Sin- nt^'g Herbarium aufbeimil^rt loerben, ftmnmen au§ bem Hoii Ups. unb gehören ^u einer 5trt mit größeren köpfen ober ju A. panicuiistus Lara., ein SfJante, ber für bie gropiütige Strt angemenbet werben folüe, tüä^renb A. Tradescanti bie fleinblütige ©pecieS begeic^net. Aster Novi-Belgii ift gegrünbet auf Herrn. Hort. Lugd. 67 unb tab. (^9. @§ ift eine Dielgeftaltige Slrt, beren formen aU A. flo- ribundus, serotinus, adulterinus, eniinens, praealtus etc. tultioirt luer= ben unb aüe t»on einer ©pedeS, t)on 5tfa 4^rai} nid^t ganj rid^tig gu A. longifolius Lam. gefteüt, §er!ommen. 3tber hk 3lrt, üon ßinne im Her- barium fo benannt unb öon ^alm gefammett, ift A. puniceus L. unb eine au§ bem ©arten ju Upfala ift A. paniculatus Lam. Aster tardiflorus ift gänglicj^ nac^ (S^emplaren be§ ® artend 5U llpfala gebilbet worben unb übereinftimmenb mit einer niebrigen g-orm öon A. patulus Ijau)., einer nörblic^en 3irt, bie in Kultur ni^t feiten, aber wenig im wilben 3wf*^"^ befannt ift. üDiefe niebrige g'Orm ift au^ A. prenanthoides fel^r ä^nüc^. üDic 5lrt ejciftirt erft in ber ätoeiten ^u§gabe ber ©pecieö Plantarum unb man fagt, fie fei 18 :^a|re cultiüirt geworben, ol^ne gu blühen, unb fja^z enblid^ fpät im i^a^re 58lüten entwirfelt. Stber bie fultiöirte Alfter, wel^e 8inn6'ä 5(rt bilbet (im §erbar 2 unfruchtbare (Stengel mit unteren S8lät= tern unb ein Olü^enber (Stengel ol^ne SBlätter) blül^t ungewiß l}nli(i^ frü!^. (So ift el ätoeifell^aftj ob ber ^inne'ifc^e 5)^ame (gewö^nti^ bei einer ^orm üon A. Novi-Belgii angewenbet) beibehalten werben mu^. Aster grandiflorus befinbet \i^ nid^t im Öinne'ifc^en Herba- rium, aber biefe gut ausgeprägte 5trt ift auf bie oortrefflic^en 5lbbilbun= gen ajJarttjn'g ®illeniu§' unb ®ronoo'§ Fl. Virg. gegrünbet. (Slal^tonl'ä ^flanje tam au§ bem ©iftrict, weld^e biefe 3trt bewohnt. Aster miser ift ein 9^ame, ber gu tilgen ift. ©ie 3trt würbe nid^t nac^ einer ^flan^e befc^rieben, fonbern nad§ ber 3tbbilbung oon „A. ericoides Meliloti agrariae umbone," in Dill. Elth. 40, t. 35, §ig. 39, eine ©arftetlung, gönslic^ oer^eid^net, wenn man fie mit ber-^flange in bem Sherardian-öerbarium »ergteid^t. @g ift entweber eine fparfam blü^enbe ^orm oon Ä. vimineus Lam, ober eine faft traubige ^orm öon A. dumosus L. A. macrophyllus ift bie wo^l befannte 5ltt. 28* 436 II. 5trten, gegrünbet öonl^omarcf 1783tmDict. I. 301— 308. Aster amplexi caulis ift eilte ^orm OOlt A. Novae-Angiae L., aßet haä @t}noni)m be§ §er&anum 5lournefort'§ ift A. puni- ceus L. Aster amygdalinus iftbie gemeine itötblid^e ^orm Don A. um- bellatus, Mill. Dict. 1759. Aster rubricaulis ift A. laevis L. Aster amoenus ift A. puniceus L. Aster paniculatus ift eilte gemeine unb üietgeftaltige nörbli^e 5trt, A. Tradescanti L. mi) bem §er6ar unb Hort. Ups., (aber nid^t SD^orifon'ä), ir>eld>e A. tenuifolius unb A. simplex üon Xoxx. unb ®ra^, excl. syn., in fic^ fa^t. 9^ee§ f^at bie S^amen in A. Lamarckianus geänbert. •» Aster salicifolius ift ni^t aufäufinben. Aster viral neus ift A. Tradescanti unb Var. fragilis ÜOU Zoxx & ®rai). !Der 9^ame mu§ gebraust n^erben. A. longifolius ift ber ältefte 9^ame, ber gebrandet werben mu^, für eine ^orm üon A. junceus Ait. unb A. salicifolius Richardson unb eine nörblid^e Slrt. Aster laevigatus ift A. mutabilis Alton, gewö^nlid^ in ben euro^äif^en Härten unter bem 9'iamen oon A. brumalis Nees. ©ie ift üon ßamartf gut mit A. laevis üerglid^en uitb unterfd^ieben burd^ i^ren me^r einfad^en unb nid^t bac^giegeligen ^üüfelc^. Aster hispidus ift A. punicens L. Aster patulus ift eine niebrige ^orm oon A. tardiflorus L. Aster miser Lam. nid^t Linn., ift A. purpuratus Nees, A. virgatus Ell. III. Slrten öon SBalter, Flora Caroliniana, 1788. Aster Carolinianus.l ^, ^ * ^ „r ^ c avvx. Aster squarrosus. / ®"* gekannte 5trten, aufgenommen oon ÜJJu^aujf. Aster ciliatus ift gang unbe!annt. IV. Slrten, aufgeftellt (oon ©olanber) in 5titon'ö Hor- tus Kewensis, 1789. Aster nemoralis, bk befannte 5trt. Aster umbellatus, aufgefteütnac^ Mill. Dict. (1759), bal^er oiet früher ai§ A. amygdalinus Lam. 3)ie wilbe Uxt ou§ '^om ©cotia ift eine breitblättrige ^orm, n^ä^renb bie be§ Hort. Chelsea (TliUtx'ß) unb hz§ Hort. Kew. j(^malblättrig ift. Aster palu dosus ift bie (Srunbform ber Slbt^eilung Heleastrum. Aster patens, 5trten öon 9)2itler unb au§ ^en)=3)orf, 5lnberfon. ^ber bie 5(rt gefammelt oon 53ortram in Oft = f^toriba ift A. Caro- linianus. Aster foliolos US ift ein |3uftanb t»on A. vimineus Lam. überge^enb in A. dumosus L. Aster ericoides, urfprünglid^e 6^em])lare, unterfd^ieben oon ber folgenben %xt. !l)iefe 2lrt ift gut au unterfd^eiben unb trägt auc^ ben 9'Jamen A. lucidus Solander. 437 Aster multiflorus tft btc A. ericoides dumosus be§ Dill. Elth. unb ha fie an^ bte ^flan^e be§ ®ronoöiu§ ift, fo loäre bet 8inne'i[d^e 5Wame iro!^l paffenber. Aster salicifolius. ©in blül^enber 3^etg ober ©ipfel ber ^flan^e, loeld^e in ber ^lora oon 9?orbamerifa, A. cameus Torr. & Gray genannt ift unb toeld^e mi) A. salicifolius Lam. fein mag. ©in anbereS Sjemplar, al§ eine 33arietät begeid^net, ift t»erfc^ieben unb öieüeici^t A. polyphyllus Willd. Aster aestivus, jttiei ©^'emplare auf einem 35ogen: Hort. Lee unb Hort. Kew., aber ni^t bie %xt Zoxx^t) & (Srai)'§, fonbem me^r mit A. paniculatus Lam. üertoanbt unb nur in S8ritif(l§==5tmerifa ein^eimifc^. Aster junceus ift anf(!^einenb A. longifolius Lam., roenigftenä bie tt)ilbe ^ffange au§ 9?ot)a ©cotia, aber bie ©^emplare au§ Hort. Kew, 1771, auf meldte bie Slrt gegrünbet fein mag, fd^einen eine fd^malblättrige ^orm ÖOn A. paniculatus Lam. Aster pendulus ift eine ^ftm ber folgenben Slrt, mit fd^Ianfen abftel^enben 3*^ß^9ß"- bie A. miser, var. difFusus Torr. & Gray. Aster di ff usus. Hort. Collinson 1762, Hort. Kew 1777, Hort. Lee 1781 finb aüe§ formen Don A. miser, var. difFusus Torr. & Gray. Aster divergens Hort. Kew. 1777, bie @jemplare beinal^e jerftört, au§ Nova Scotia, prope Halifax, Halbgren 1779 baffelbe a[§ bie folgenbe Slrt. Aster miser, nici^t bie Sinne 'ifd^e "fPflanje, fc^einen nad^ ben fe^r f leinen köpfen 9)?orifon'g A. Tradescanti ju fein. Aster mutabilis fann ftatt ber unbeftimmbaren Sinne 'if^en mu- tabilis genommen tt)erben, ift aber bie früher oeröffentlic^te A. laeviga- tu8 Lam., »eld^er ^iame bal^er angenommen ttierben mu|. Aster Novi-Belgii finb ©jiemplare Derfd^iebener Elftem, bie fein Sid^t auf bie Sinn^'ifd^e 5(rt werfen. Aster paniculatus. ^ie Slrten finb giemUd^ beuttid^ baffelbe al§ A. Lindleyanus Torr. & Gray, unb A. ciliolatus Lindley eine fc^mate ^orm baöon. Aster spectabilis ift bie trefflid^e $trt, n?clc^e in ^en? gucrft 1777 fultioirt n?urbe. Aster radula flammt au§ S^ooa-Scotta na^e Halifax. Aster blandus Pursh, Fl. II, 555, ift eine 2trt ®o(anber§ in 33an!'§ ^erbar, befd^rieben unb oerijffentüc^t oon '-ßurff) nad^ ungenügen= bem 2J?ateriaI. ©in S^emplar gefammelt auf ^i^que ^§lanb in ®t. Sanjrence oon ^albgren. ©olanber bejeid^uet al§ eine Slbart biefer Slrt ein föjemplar oon :§o^n Söartram. Senn nic^t eine oertümmerte unb beinal^e ftieid^e ^orm üon A. puniceus, fo muffen bie ©jcem^jlare gu A. tardiflorus L. gel^iJren. V. Strien, urfprünglid^ in 3Jlic^auj, Flora Boreali-Ameri- cana, 1803. Aster solidagineus ift Sericocarpus solidagineus Nees. Aster Marylandicus ift Sericocarpus conyzoides Nees. 438 Aster tortifolius ift Seriöocarpus tortifolius Nees. Aster infirmus ift tt\va§ früher Oeröffentltd^t a\§ A. cornifo- lius Mühl. in Willd. Spec. !©er ©tanbort „öon ©anaba nad) (5aro= lina" ift ^infi^tlic^ ßanaba'^ ni(^t ri^tig, bie ©tanbörter ftnb in Miä)aüic'§ g^Iora nid^t feiten üerfe^tt. (B§ ift biefe ^ftan^e A. divari- catus Linn. bei* ®i}noni}mie naäj, aöer nic^t nac^ bem ^er&arium unb ber 53ef(^rei&ung. 3)er 9^ame ift angenommen. Aster acuminatus ift A. divaricatus Lauiarck. Aster uniflorus ift eine Heine ^orm mit einfad)em ©tengel ÖOn A. nemoralis Alton. Aster subulatus ift ein (Siemifc^ bet fc^mal-ftra^Ugen ^ften= form unb bteit-ftra^ligen (A. divaricatus Torr & Gray). jDer ^fJame ift gut. Aster argenteus ift A. s^riceus Vent, Wenig früher Der- öffentlid^t. Aster ccrdifolius ift eine bemertenSiüert^e Stbart üon A. du- mosus L. Aster sparsiflorus, eine f^Ianfe ^orm »on A. dumosus L. Aster surculosus, eine gute 'äxt aü§ $yiorb'(5arolina. Aster diversifolius ift baffelbe aU A. undulatus L. Aster villosus ift A. ericoides, var. viilosus Torr & Gray. Aster amplexicaulis ift A. patens Ait., au^ gieOt eä eine friil^ete A. amplexicaulis Lani. Aster biflorus ift eine f leine nörbli^e Slbart oon A. ra- dula Ait. VI. %xtzn, äuerft in §offmann, ^^^togra^jl^ifc^e 33(ät* ter, 1803. Aster cyaneus ift A. laevis L. A. thyrsiflorus ftimmt naanbt ift, angenommen lüerben muf?. ®ie £>e* finbet ^id) in bem ."perbarium auf fui. 1, 2 unb oietlei^t 3, welches feine Sölumen l^at. Fol. 4 ift A. Carolinianus unb 5 üielleic^t A. salignus. Aster laevigatus ift im ^erbarium ein (i^emifd^. Fol. 1 ift entroeber A. laevis ober A. versicolor; t'ol. 2 ift ein 33ru(^ftü(f üon A. j)rerianthoides Mühl., fol. 3 A. puniceus, toi. 4 ift ganj ^wei* fel^aft unb fol, 5 ift A. laevigatus Lam. Aster prena iithoides Mühl. ift richtig. Aster amplexicaulis Mühl. ift A. laevis L. Aster r e c u r v a t u s Willd. fc^eint naii) bem ß^emplar, be^eid^net mit: Hort. Berol. A. paniculatus Lam. 5U fein; befc^rieben ift aber üieüeid^t A. diffusus Ait, geiui^ nid^t A. thyrsiflorus HofFm., womit ÜDe ©anboüe bie Strt oerbinbet. Aster floribundus ift A. Novi-Belgii. Aster serotinus ift A. laenigatus Lam., ober eine ^orm OOn A. Novi-Belgii. Aster lanceolatus fd^eint A. paniculatus Lam. ju fein. Aster dracunculoides. 3)ie cultiüirten @^-emp{are, fol. 1, 2 finb A. paniculatus Lam.; fol. 3 mit f^mäleren ^i5pfen, ge^t in bie 3Worifon'fd§e A. Tradescanti über. Aster fragilis ift bie 9J?orifon'fd^e A. Tradescanti. Aster nemoralis auf 2 33ogen ift nid^t Sliton'ä ^flan^e, fonbern eine Galatella ber alten 2Belt, loie auii) A. hyssopifolius unb A. linifolius. 5Die SSejei^nung „Am. Bor." ift nid§t rid^tig. Aster solidaginoides ift A. solidagineus Michx. Aster foliolosus. Fol. 4 ift A. viraineus Lam., fol. 1. ift A. salicifolius Ait., „A. obliquus Nees", Fol. 2, 3 ift ericoides L. unb Ait. Aster tenuifolius ift nid^t bie ßinne'fd^e "ipffanje. 3Sier üon ben aä)t SBogen gel^ören 5U A. ericoides, bie anberen finb oerfd^iebene 5trten. Aster salicifolius anfc^einlid^ A. aestivus Ait. in tuItioir= ten (5jem|)Iaren, weld^e ben Driginalien in ©an!'§ ^erbar gleichen. Aster paniculatus ift A. cordifolius L. Aster cordifolius oon SWü^Ienberg ift A. sagittifolius. Aster salignus, ber 9?ame ©d^oüer'^ A. salicifolius ift fo ge* änbert, eine ^rt ^ropa, ®eutfd§lanb unb Ungarn eigent^ümlid^, ober loenigftens lange eingebürgert. Aster mutabilis. Fol. 1 unb 2 finb A. versicolor, fol. 3 A. laevigatus Lam. Aster vimineus ift A. miser Lam. ober A. purpuratus Nees unb A. virgatus Ell. 440 Aster Tradescanti Fol. 1 ift bte S(J?onfon'f(!^e ^flanje, toäl^* renb Fol. 5 A. patulus Lam. ift. Aster spectabilis ift nid^t bie Sliton'f^e ^rt, fonbetn eine lang Mtiüirte ^orm üon A. Novi-Belgü. Aster tardiflorus ift baffelbe al§ A. adulterinus Willd. Enum & Lindl. Bot. Reg., bte A. Novi-Belgü be§ Hort. Cliff. Aster junceus ift A. aestivus Alt. Aster ralser, A. divergens, A. diffusus, A. pendulus finb g^otmen ber oielgeftalteten 'äxt, ml^z A. difFusus genannt n^irb. VIII. Sitten, guetft in SBiUbenom, Enumeratio Plantarum Hort. Reg. Bot. Berolinensis 1809, &ef (i^rieben. Aster sparsiflorus, 9)2ic^au^'§ 5trt aufgenommen unb bef(!^tie= ben, ift A. dumosus breitblättrig. ■* Aster adulterinus ift A. Novi-Belgü, mit ben ©jemplaren übereinftimmenb, bie im Herb. Morison unb Cliffbrt aufbeiual^rt »erben. Aster concinnus, fd^einbar eine gute Strt, mit f leinen 33Iättem unb köpfen, aber al§ loilbe ^flan^e bunfel. Aster beilidiflorus üerfümmert Don A. paniculatus Lam. Aster eminens ein ^i^ft^l^^ "^^^ -A. salicifolius Ait. Aster lax US ift ira^rfd^einlid^ eine j^orm Don A. aestivus Ait. Aster siraplex mu| guA.salignus Willd. gebraut irerben, tüel^e, obglei^ mit A. paniculatus Lam. oerft)anbt, europäif^ genannt wirb. Aster polyphyllus ift eine gute 5trt, Oerttianbt mitA. ericoi- des, aber in aüen !t^eilen oiel größer, für loeld^e ic^ feinen älteren ^a- men fenne. ®§ ift A. tenuifolius Nees unb De Candolle t^eiltt)eife. @ine lüilbe 'ißflanse für biefe 5lrt ift ni^t befannt. ;^n bem ©upplement ^u bem Sföiltbenom'fi^en Sud^e, ^eraugge* geben oon ©d^leci^tenbal lv^l3, mä) bem 3:obe SÖßillbenoio'ö, finb nod^ f olgenbe ^loei neue 3trten : Aster pallens unb Aster praecox, formen t»on A. patulus Lam. IX. Strten, ober beffer S'Jamen in Poiret, Dict. Suppl. I, 1810. Aster praealtus ein Oeränberter 9'Jame für A. salicifolius Ait. Aster pensylvanicus ift Aster amplexicaulis Mühl. ober A. laevis L. Aster art emisiaefl'orus ift A. dracunculoides Willd. ober A. Tradescanti L., bie 'ißflanje Tloxi\on'§, Aster s tri et US ift loafrf^einlid^ auf A. salignus Willd enow gegrünbet. X. Wirten, jnerft oon ^urf^ in Flora America e Septen- trionalis 1814, genannt. Aster ledifolius ift A. nemoralis Ait. Aster graminifolius ift Erigeron liyssopifolius Michx. Aster canescens ift 93rabburt>'§ W^"äß 0U§ ber Machaeran- thera (Dieteria Nutt.) ©ection. 441 Aster reticulatus tft bie ^ffattjc, lüelt^e tjon ©fltott A. obo- vatus genannt mürbe. Aster bland US üon ©olanber im ^erb. 33anf§ aufgenommen, f^on notitt. Aster peregrinus, na^e A. salsuginosus Richardson, tt>enn nic^t eine behaarte ^orm biefer 3trt. Aster strictus ift eine üerfümmette unb nörblic^e ^i^rm üon A. radula Ait., baffelbe a{§ A. biflorus Michx. XI. 5trten au§ ben atlantifd^en, oereinigten ©taaten urfprünglic^ in De Condolle, Prodr. V. Iö3(j. Aster patentissimus Lindley in DC. ift eine ^orm Oon A. patens Ait., mit langen ^^^iQ^"- Aster auritus Lindley ift A. patens, var. phlogifolius. Aster urophyllus unb A. hirtellus Lindley finb &eibe A. sagittifolius Willd. A. Drummondii Lindley ftef)t ^tüifc^en A. sagittifolius unb A. undulatus. A. cilio latus Lindley ift eine oerfümmerte ^orm »on A. pa- niculatus Ait. obet A. Lindleyanus Torr. & Gray. Aster coerulescens fann aU 'äxt jugelaffen loerben, fd^eint aber in A. salicifolius Ait. überjuge^en. Aster multiceps Lindley ift A. oblongifolius Nutt. OOn (St. 8oui§. Aster subasper Lindley ift A. salicifolius Ait., var. subasper. Aster hebecladus unb Aster scoparius finb jtejanifd^e formen oon A. multiflorus Ait. Aster hirsuticaulis Lindley ift eine fc^malblättrige unb be* l^aarte Stbart oon A. difFusus Ait. Aster sterophyllus liindley. Sine fc^malblättrige j^orm oon A. salicifolius Ait, ober bie ©^-emptare an 5Wee§ gefd^itft, mögen na^e mit A. paniculatus Lam. oeriuanbt fein. Aster bifrons Lindley ift Aster difFusus Ait, var. bifrons. Aster microphyllus Torr. & Lindley, adn. ®iefe "ißflange ift A. adnatus Nutt, f rüber oeröffentlic^t. Aster azureus Lindley ift eine gute 2(rt. Aster retrofiexus Lindley ift jc^eiubar baffelbe al§ A. thyr- siflorus Hoffm. Aster turbinellus Lindley ift eine fel^r beftimmte 5lrt. 2)ic guplntt= ober Snitci!fiif?=5lrtcn, PodopliyUiim iieltaliim L. iiub P. Emodi Wall. !X)ie ^u^blatt-- ober @ntenfu^=9(rten, Podophyllum ))e]tntujn unb P. Emodi finb jioei I)übfd)e, im freien ^'anbe bei un§ auSbaucrnbe ©tauben- getoäc^fe, an§ ben Sälbern 9f?orbamcrifas ftammcnb. t)ie Söur.^eln ber erfteren %xt loerben in ber Strjncitunbe a\§ ein ^Brechmittel benu^t. ^n i^rem 442 SBaterlanbe, 92orbamerifa, hjäd^ft erftere %xt in feu(!^ten SBälbern, aus i^ter SButäel treibt fie 2[paltige 33Iattftengel mit jtüei fc^ilbfövmigen, ge- lappten blättern, ^m 2;]^eilung§iüinfel be§ ©tengel§ erfd^eint bie an= fe^nlid^e, ivei^e unb wo^lviec^enbe 33Iume wn bet ®rö§e einer Üiofe, ber fpäter eine öta^gelte, ivo^Ifc^^mecfcnbe 93eerenfru(i^t folgt. !Die ^flan^e gebeizt bei un§ im freien am beften in einem feu^ten, fd^weren 53oben. ^ie SSerme^mng berfelben gefc^ie^t burc^ jT^eilung be§ SBurselftocfeS \vk auc^ bur^ ©amen. 33on ber ^weiten 5trt, P. Emodi fagen ^oofer unb 2:^omfon : (S§ ift bieg eine ^öd^fl merhoürbige '^flange, beren ^atertanb §imalai}a ift unb bie mit ^u ben erften Frühlingsblumen geprt. (3lber aud^ ba§ P. pel- tatum treibt bei unS im ^rü^ja^re fe^r frül^^eitig, unb friert beS^alb faft aüjä^rlic^ bei bem geringften eintisetenben Ü^ad^tfrofte tt)ieber ah. (5. O.) ®arb. ©^ronif., ujorin bie ^flan^e in 9^r. 451 ©. 243 abgebilbet ift, fagt über bie 2. 9(rt, P. Emodi: (£s ift bieS eine fel^r intereffante ^flanje, bie im .^imatai}a gu ben erften Frühlingsblumen gehört. ®ie 53lattfegmente bei P. Emodi finb gefaltet unb Rängen am 33lattftengel l^erab. 2)ie gan^e ^flan^e ^at im 'SluSfe^en üiel 5tetnli(!^feit mit einem Eranthis hiemalis. 5)er frautige ©tengel erreii^t jebod^ eine Sänge t>on 7 FwB- ®ie 2 Sölätter, njelc^e bie ^flange treibt, flehen alternirenb an langen ©tengeln, finb frei§runb!^anbförmig, 3— ölappig, glatt, purpurfar» ben gefterft. ;5)ie Blumen erfd^einen einzeln, finb ad^felftänbig, etn^aS über ber Steffel ^erijorfommenb, nicfenb, 1— P/« 3oll lang, becherförmig, ioei§ mit einem blagrotl^en Stnftug. 3)ie ^a^l i^rer «Segmente ift oer= fd^ieben, gewö^nlic^ beträgt beren Qaf)l 9 mit 6 ©taubfäben unb einem flaf(!^enförmigen Oöarium, bas fi^ ju einer länglichen ober eöiptifc^en ©eere oon 1 — 2 ^oü Sänge auSbilbet unb gegeffen werben fann, obgleid^ bie '^miit als gef^marftos oon anberen SSotanitern befd^rieben njorben ift. ^ein llneingett)eil)ter, ber biefe W^^W ä" ®efi(^t befommt, ipirb biefelbe für eine S3erberibee Italien ; jebod^ aüe S3otani!er finb ber 5lnfid^t, ba^ biefe '^flanje nur ju ber F^Ji^i^^ß i^er Sßerberibeen gel^örenb, gejäl^lt n^erben fann, obgleid^ fie in einigen il^rer (Sl^arafter oon benen ber 53er= beribeen fel^r abJoeic^t. !Da| bas Podophyllum fd^ou ein fel^r alter befannter SBetool^ner ber erbe ift, lä§t fic^ auS ber S:i)atfa(ie fd^lie^en, ba^ nur 2 5lrten Podophyl- lum befannt finb, bie eine aus bem nörblicben atlantifc^en 5lmerifa, P. peltatum, bie anberen Oom §imalal)a, P. Emodi ; eS n^ärc benn, ha^ man in :^apan nod^ eine ober mel^rere neue 5lrten entbedfte unb eS luäre nid^t 5u oernjunbern, wenn bieS gefd^el^e. — 25orläufig ^aben Wir mit bem P. Emodi nid^t nur allein eine merf würbige, fonbern aud^ eine fe^r pbfc^e ^flanje erhalten, welche, wie |)err Dr. S!)?afterS angiebt, oon i)errn %f). erben: 33erbenen: Phlox* ((i;anneÜ unb ©üf)ne). !Die "^flanäe ift öon frdftigem Suc^S unb fef)r banfbar blüf)enb. ©ie 23lumenbolbe mittetgrof?. ®ie ^lume gro^, rofafc^arla^farben mit einem mauoefarbenen 9tinge um baä fe^r biftinfte luei^e Stuge. — August Renz * (Sanneü unb ©ö^ne). ^xmx 2öud^§ unb ban!5ar blü^enb; bie 53lumenbDlben finb mittelgroß, bie 33Iumen rofa = f^arlad) mit einem biftinften gelben 5iuge. @ine fel)r praf)lenbe ©orte. Kentitih Beauty (ßanneü unb ©ö^ne). W'^nje Don fräftigem SSud^fe, fe^r bantbar'blü^enb. ©hinten unb 33Iumenbülben groß, fd^öu entfaltet unb oon fci^öner rofa Seinfarbe mit rein meinem Stuge. A gerat um Mnlvern Beauty* (ßanneü uub ©öf)ne). 3Sün ge= brungenem, niebrigcm 33}ud)fe unb bantbar blü^enb ; bie 53tumen finb gut geformt, ^edblau. (Sine fc^öne ^Barietät. ©p^eublätter ige 'ißelargonien: Rossini * (Semoine). (£ine leidet mad^fenbe 3Sarietät mit furjgliebrigen ©tengeln. 23Uitenbotben mit- telgroß, aber mit großen einzelnen 23lumen üon fc^öner a)?agentafarbe (fc^arlac^). ®in ^errlic^er ^uU)acb§ ^u beu ©orten mit einfachen 33lumen. heliotropen: Bouquet parfumc* (^emoiue). ©ne ^tt^erform, gebrungen unb fe^r banfbar btü^enb. ®ie 531umenbolben groß unb gut geformt. ®ie Q3tumen buntelbläulid)4ila. ©ine für Sopftultur fe^r empfe^len^mert^e ©orte. Madame P. Athles * (^emoiue) fräftiger Su(^§, gern blül}enb, 'Dolben groß unb gut geformt. 3)unfelblau. Pentstemon. — Virginale * (l'emoiue). 33on f(!^lanfem 3Bu(!^fe mit rein weißen 33lumen. Tropaeolum. — ßedfont Rival * (®ean). (£ine fd^bne gern= blüf)enbe SSarietät, bie iölumen finb Pon einer intenfio orange = f d^arlad^- rotten ^arbe. Achimen es. — S)ie ©ammlung umfaßt etwa 100 ©orten, uon benen bie folgenben au^gewäblt würben al§ bie beften: Margaritae (53alleranb) : rein weiß, fd}biie große ©lume, guter 2Buc^ä. Mauve Queen (iHiUeraub), mauoe, mit orange geflerftem ^3luge, 5ölumenri)^re orange fd^attirt. ©c^öne große Blumen. Longiflora (33alleranb) ©laue ©lumen, me^r gebiungener SBu^S, a\§ bei ber oor^erge^enben : ©lättcr auf ber Unteifeite rötl}lid§. Mauve Perlection (95alleranb uub 33an ^outte), mauüe-pur» pur, mit fc^artac^ Slbern; jd}üne große ©lume. !Diefe Söorietät tmxti 444 »Ott §erm 3San ^outte unkt bem 'iflatmn Cassiope unb Mauve Per- fection oerbteitet. Ambroise Verschaffelt (SSaüeranb) , Joeiß, mautoefarben fci^attirt, bunfelpur^um geabert. 5ßon ^etrn 33an |)outte unter bem S'Jamen Dia- mond abgege&en. Sir Treherne Thomas (5!SalIevanb uttb 3San ^outte) tofig=^ut))ur mit ctttongelb geflerftem Sfuge. ©lätter auf ber 9iürffeite rötl^ltii^. Floribunda (SSaüeranb) tief niolett^purput, fe'^t niebtiger 2Buc^§. Carl WoUrath (35an |)outte unb 33aüeranb) öiolett = putpur, 2(uge l^eügelb, rotl^ gefledft, fe'^r reic^ blül^enb. ^rau ©exilier (3Sau ^outte) mie Pink Perfection (3San §outte) unb Baumanni (93an ^outte) fiub fi)non^m. Diadem (^Batleranb) ü^t rof^*f^arla(^, gelbes 5(uge, bie 33Iumen= läppen finb gefügt. Unique (^Saüeranb) li^t magenta, orange geflerfteS 9tuge. Firefly (SSaüeranb) lic^t f^artad^ mit orange Sluge. 5tu^er biefen finb nod^ ju nennen: Celestial, Cherub, Deutonia (^Balleranb), longiflora picta, tubi- flora (5ISat(eranb), Georgina (2San ^outte), Dr. Hopft (33at(eranb), Ami van Houtte (33at(eranb "unb 33an ^outte), Liebmann (SSan ^outte), grandiflora (^Baüeranb), Masterpice (3Saüeranb unb 2San ^OUtte). Ad- miration (93aüeranb unb 3San ^outte), ^ofgärtner Neuner (33an §outte), Dazzle (35aöeranb). Tydaeas : Cybele * f S3aüeranb) n^eid^ rofa=carmtn, bie SBlumenlap- pen f(3^arlo(^_ gefledt unb geftrtci^elt. Magacien* (SSaüernub), bunfel orange^i^arlac^, bie 53lumenlappen geflerft unb geftrid^elt. Chiron (^Saüeranb) f)tü\^axla^, bie 33lumenlappen fd^artaci^ ge:= ftric^elt unb geftreift. Harlequin (35aüeranb). 33lumenrö^re purpurn, Sappen grünlid^ getb, ftarf purpurn geffecft. Venosa (3San ^outte). ^öl^re rot"^, 53lumenlappen mi^ fc^arla^= rotl^, rof^ geftric^elt unb pun!tirt. — UcBcr bie tultur bcö Sc^tlfrofjrc^. (9luö ber lanbrnirt^fcti. 3*3- 23etIa9C j. ^m\b. (Eorrefp. ?lt. 16). ®a§ gemeine (S(^ilf ober '?Rof)X, getoo^uIi(i& ©(^ilfrol^r ober Ülo^r- fc^ilf, auc^ ®a(^retf) genannt, Phragmitis communis, ift bie größte ein= l^eimifd^e ®ra§art, ba e§ unter günftigen SSer^ältniffen eine |)ö]^e öon 11 ^u§ 5u errei^en oermag. 9^ad^ ben SBoIff'fd^en 2:abeüen entl^alten 1000 3:^eile lufttrocfner ©ubftanj biefe§ @rafe§ 36.7 2:beile Wfc^e, in melc^er fid> 6.8 3:^eile tali, 3.3 3:^eile talf, 2.3 2:^eile ^^oSp^orfäure unb au^er tleinen Quanten 9^atron, SWagnefia unb ©d&iüefelfäure noc^ 20 3:^eile ^iefelerbe befinben. (£§ läßt fi($ au§ biefer ^nfammenfe^^iung bemnad^ ber «Schluß sieben, baß biefe "^^flanje aU ©tanbort eine lel^mige Sobenart liebt, ^nbeffen fommt biefelbe auc^ auf fiefigem ober fanbigem 445 33oben fel^r gut fort, ivenn i^re fonfttgen Sad^§t^um§6ebmgungen bort üor^anben finb ; [ie erreidjt in le^terem ferbveid^ tnbef? teine fo gro|e §ü()e. Sturer ber giinftigcn 33obenart verlangt Da§ gemeine ©djilf ai§ un* erlä^ltc^e ^ebingung für ein üppige^ @)ebei^en eine paffenbe SBaffertiefe, unb jioar oon beginn ber 3Gßa^§tl)um§periobe an bi§ jur erfolgten (Srnte. äöenn bie Oberflärf)e trotfen ift, gebeizt haß ©d^ilf nur fe^r mä|ig; ein Sßafferftanb t)on 1 hi§ 12 ^oü ift nac^ üorliegenben langjährigen Erfahrungen al§ ber geeignetfte gu be^eic^nen. %{§ ein fe^r günftiger Umftanb ift e^ anjufe^en, luenn man im ©taube ift, ben Safferftanb iDä(}renb ber ganzen ^^a^§tt}um§|)eriobe auf glei^er |)ö^e pi erhalten, ha biefer Umftanb auf ein giinftige;» ©ebei^en oon großer SBirfung ift. ©ine gri3^ere Saffertiefe a\§ \i 3"^^ liebt ba^ ©d§ilf nic^t; obfd^on e§ bi^ioeilen noc^ oiel tiefer fte^t, fo bleibt e§ bod^ bünn unb fe^t feine 53lü= ten an. S^iac^ beenbeter (jrute fi^abet z§> nid^t, iuenn fi(^ \iq§> S^iüeau be§ Safferfpiegelö um einen ober mehrere %\x% er^ö^t, e§ barf bieä febod^, nac^bem ba§ @c§ilf im ^rü^far^re ju warfen begonnen, nii^t mel^r aüju* lange ber ?^all fein. ®a§ ©c^ilfro^r fc^eint ferner fanft flie§enbe§ SBaffer gu lieben, me= nigftenö mad)t fid§ allenthalben, »üo man e§ in einem berartigen ©eiyäffer antrifft, ein anwerft üppiger ©taub bemertbar. ^m eigentli^ ftagnirenben SBaffer tann e§ nidjt gebei^en, hex e§ ^ier oou OJioo^arten oerbrängt mirb. ®§ »erträgt ferner toeber ftarte ©trömung no(^ ftar!en SBetlenfc^tag. S)ie tultur be§ ©c^ilfro^r;§ gefc^ie^t entroeber burc^ bag 3(u^^ fäen oon ©amen ober, iüa§ au§ mehreren ©rünben fein bürfte, burd^ 33erpflan5uug ausgegrabener unb jerf^nittener SBurgelftiJtfe. @§ mu^ bei biefer letzteren üJ^et^obe unterfci^ieben loerben, ob fic^ ba§ betref- fenbe 5treal troden legen lä§t ober nic^t. :^m erfteren ^alle legt man bie SBurgelftöde ^ori^ontal in bie baju gegrabenen Söc^er unb bebecft fie mit einer (£rbf^ic()t oon einigen 3oÜ §ö^e, um bei ber na^^erigen ^nunba? tion be§ 2;errain§ ba§ §ortf(^n}immen ju oer^inbern. 3)ie ©id^tigteit be§ ©tanbeg pngt ganj oon bem Ouantum ber 'ipftäuälinge 6^, über ujeld^e man oerfügt, Öä^t fi^ ba§ betreffeube ©runbftüd nid^t trocfen legen, fo gelangt eine anbere l^flanjungSmetl^obe in ^nioenbung. 31I§ fe|r gtoecfmäßig bürfte fic^ inol^l bie folgenbe empfehlen laffen. S^ad^bem bie SBurselftodfe in paffenbe hängen oon 7—8 3ott 3erfd^nitten finb, ftedt man einen ober mehrere berfelben in einen Sel^mflumpen oon ber ®rö^e eineio £inberfopfe§ unb lä^t biefe Stumpen bann in paffenben 3tt^if<^en= räumen mögli^ft oorfid^tig in ba§ SBaffer ^inab. ®a§ ^flan^en ^at na= türlid^ im ^rü^fa^r äu gefc^e^en. SBenn ba§ ©c^ilf erft in§ SBa^fen gefommen, breitet e§ fid^ fortiüäl^renb me^r unb me^r au§ unb bebarf burc^aus feiner *ißflege ober Düngung, ein njertl^ootler Umftanb, loeld^er gu anfe|nlic^em ^Nettoerträge oerl^ilft. Sßann unb auf weld^e Sßeife ba§ Slbernten oorgenommen n^erben foü, beruht natürli(^ auf lofalen unb anberen Umftänben; ber ©d^nitt barf jebod^ teinenfaüs e^er beginnen, at§ bis bie Slätter burd^ 9'Jad^tfriJfle oer= tuelft finb, alfo etn^a (£nbe Dctober ober Slnfang S'Jooember. ©ine frühere ©rnte fd^wäc^t erfaf^rungSmä^ig bie ^flangen. SBitl man ba§ ©c^ilf at§ GJipsro^r oerwenbeu, fo mu^ eä fo lange fte^en bleiben, bis bie glätter 446 abfallen, iraS meifteng erft mitten im Sßintet gef^iel^t. öiegen bie "ißffan* jungen an einem größeren offenen (^eipäffer, wo fie bem Sßinbe fe^r aus- gefegt, fo mn^ ber ©c^nitt un&ebingt ftattfinben, el^e fic^ ba§ Saffer mit 6i§ belegt ^at, ha ein burc^ einen ©tuvrn bewirtteä ^lufbreii^en beS föifeS fe^r leidet bie gange (Srnte üernic^ten fann. 33efinbet fid^ bie ülo^rpftan- äung jeboc^ in gef^üj^ter Sage, fo empfiel)lt ^§ fi(^, mit bem ®(!^nitte fo lange ju warten, bis ba§ @t§ tragfär}ig ift, ba fid^ berfelbe bann am raf^eften unb billigften beiuerffteüigen läf^t. SBenn eS irgenb möglid^, ge- fc^ie^t ber ®d)nitt Dor ftartem ©^neefaÖ, ha ^ierburd^ fomo^I mand}eä 9»{o^r ge!ni(ft, al§ au(^ ber ©i^nitter oerl^inbert loirb, big auf bie @is= fläche hinunter ju fc^neiben. Unter allen Umftänben mu§ ber ©c^nitt jeboc^ oberhalb be§ SÖafferfpiegetS gefd^e^en. — ©oü haS ^o^r 3um 3Serfauf gebracht iDerben, fo empfiehlt eS fid^, baffelbe in „®ip§ro^r" unb „2)a^rb()r" ju fortiren, ha erftereS bebeu= tcnb p^er bega^lt wirb. Ob fic^ baS 9^o^r ju „^ipSro^r" eignet, l^ängt oon üerf^iebenen Umftänben ah: eS muß bie erforberli(^e Sänge befi^en, burc^auS egal fein, barf feine Slätter ^aben unb nii^t ju bünn fein. Obgleid^ augenblirflid^ bie greife fic^ auf einem fe^r niebrigen ©taub- punfte befinben, fo ift bie Kultur biefeS ©rafeS bo4 noc^ ftets eine lo^- nenbe ju nennen, unb gioar ift babei mo^l gu bebenfen, ba^ ber Ertrag t)on Zaubereien geironnen wirb, welche im aubern ^aüe gänjUc^ unbe= nutzbar finb. ©as ©d^ilfro^r oereinigt in fic^ bie meiften berjenigen (£i* genfd^aften, weldfie man öon einem 33ebad^ung§material »erlangt, e§ bilbet ein ter^ältnifamäfBig leichtes unb bcc^ ftarfeS '^adj, welches ni^t leicht oon ©turmwinb leibet, eS ^ält ebenfo warm \m ©tro^, tann jebod^ breimal fo lange liegen als biefeS. !5)er einzige, allerbingS fe^r bebend lid^e ?^e^ler, welchen e§ befi^t, ift feine g-energefä^rlid^feit. ®S bürfte fi(^ l}iernac^ wo^l am (£nbe für SJiand^en, ber über paf= fenbe, fonft unbenul^te Öänbereien ju oerfügen l^at, ein SSerfud^ mit ber 9flo^rtultur, ober aud^, wo biefelbe bereits beftebt, eine Erweiterung nid^t ü^ne (Srunb empfehlen laffen. Stftc ber stufen mit mc^rfat^cn Spanten. ®er wol^lbefannte S^tofierift ^. ©c^wart^ in Öijon i)at fi(^ baS 3Ser^ bienft gemacht, eine ^ufammenfteüung aller berfenigen ^ofen gu geben, wetd^e i^m bis je^t oorgetommen finb unb einen boppelten S'lamen erbalten ^aben unb bie oon i^m als f^nont^m erfannt worben finb; eS ift bajier jeber 9iofenfreunb mit §ilfe biefer Öifte in ben ©taub gefegt, feine Oiofenfamm- lung 3U berid^tigen unb ber 9tofen3ÜcC)ter wie Stofenpnbler tonnen eS üer- meiben, ba^ ein unb biefelbe Stofenforte unter boppelten 92amen üon i^nen öerme^rt unb abgegeben wirb ; es wirb baburd^ mand^e unangenehme Släufd^ung mit i^ren folgen oermieben werben fönnen. SBir laffen bie ßifte, wie fie §err ©d^war^ 3uerft in ber 3^^tf^^ft ^yo» horticolc unb bann in bem Journ. de la Soc. nationale et Centrale d'Horti- 447 cult. de France, ^üM 1882, ®. 456 unb auif früher im :^ouimal „des lioses" mttgetfjeilt f)at. na^ftef}enb folcjen. @g ift nun 3u wünfc^en, ba| bte ^liofenjüc^ter unb Ütofenfultioateure biefe Doppelnamen auc^ berütffic^ticicn müd)ten, bamit §err ©c^iuart^ nic^t nöt(}t9 ^abe, [päter noc^ me()r bergleic^en 9to[en ju üerjei^nen, Ivel- ^er unter boppelter iöenennung in ben |)anbel gege&en würben. ®lücf* li^ertüeife finben fic^ biefe Doppel&enennungen no(| in fe^r f (einem ÜKafse öor, aOer [ie befielt leiber, lote fie fo manijer 9\ofenfreunb bei ber 33e* fteüung üon 9to[en erfahren ^aben loirb, foiüo^I bei ben beut[(!§en, wie aber gonj befonbers bei ben öon fran5i3fifd}en Diofenjü^tern bejogenen 9lo[en. — C^äufig entftei^t bie ©oppelbenennung einer 9tofenforte au§ Unfenntnif^, suweilen aber auc^, ba§ ber ^ü^kx einer 33arietät, beren ß^arattere ju fd^arf fie^t, um nur eine neue SSarietät in ben Raubet geben 5u tonnen, eine 33arietät jebo^, bie ^äufig oon oiel geringerem Sößert^e ift al§ bie ältere i^r gang gleiii^ au§[e^enbe unb fo tommen oft gang alte ©orten nochmals al§ neue ©orten mit neuen 9^amen in ben ^anbel. ®tefe neuen ^üc^tungen gleii^en gang genau alten ©orten, werben aber bur(^ Unfenntnif3 be^ ^ü^terä ober weil berfelbe einen Unterfi^ieb gefun* ben gu ^aben glaubt, für t^eureä ®elb in ben ^anbel gegeben mit ge* nauefter 33e[(^reibung. !l)ie j^olge baoon ift nun, ba^ man bei ber Sßa^l ber Dielen jelgigen 9^eu§eiten fe(}r oorfic^tig wirb, e^e man fi^ eine alte unter neuem 9'iamen in ben ^anbel gegebene 9ftofe für t^eureg (S^elb fauft. ^err ^. ©d^war^ in Si^on ^at fic^ nun ha^ SBerbienft erworben, eine 3w[^ii^Ji^ß^ft2Ü^w«9 ^üer boppelnamigen 9tofen angufertigen, bie i^m big jetgt befannt geworben finb. ^ad) ©infic^t biefer Öifte ift jeber ^O' fenfreunb in ben ©taub gefegt, feine ©orten gu berichtigen unb ber Qü(i)' ter fann e^ oermeiben, ba§ biefelbe ©orte oon i^m unter boppelten 9'2a= men oerme^rt unb oerbreitet wirb, baburc!^ wirb in ber golge manche unangenehme 2:äufc^ung oermieben werben. ®ie oon §errn ©c^warlg angefertigte unb in oben genanntem :^out* nal ber ®artenbou*@efetlfc^aft oon ^ran!reic^ mitget^eilte gifte ift folgenbe. 3telterer, beigube^altenber ©^nonijme. 9'iame. Sl^eC'^ofcn (Rosa indica fragrans). Adam. President. Albion. Madame Plantier (nid^t gu OcrWed^' fein mit R. hybrida Mad.Plantier. Belle de Bordeaux. Gloire de Bordeaux. Bougere. Clotilde. Clara Sylvain. Lady Warrender. Comtesse de Zabarthe. Duchesse de Brabant. Eufant trouvö. Elisa Sauvage. Madame William. Eug^nie Jovain. Madame Roussel. Fafait. Triomph d'Orl^ans. Guillot. Sarabondant Boiron. 448 klettere S'Jame. Madame Bravy. Maurin. Niphetos . Smithy, Souvenir d'un Ami. ©tJttOtt^nte. Alba rosea. Mad. de Sertot. Adele Pradel. Mad. Denis. Mathilde Mousseline de Granger. C. M. Smith' s Yellow. Queen Victoria. fBcngal'Stofcn (Rosa semperflorens). Cramoisi superieur. Gros Charles. Imperatrice Eugenie. Virginale. Agrippina. Comble de gloire. Ile Bourbon Marguerite Lartay. The Madame Lacharme. S'loifettC'Stofcn. Rosa Noisettiana. Celine Forestier Chromatella. Liesis. Cloth of Gold. Beaumetz. Lamarque. Th6 Mar^chal. La Pactole. Madame de Challonge. Madame Deslongchamps. Adelaide Pavie. Narcisse. Enfant de Lyon. Fortune's Yellow (Jaune deFortune.) Beauty of Glazenwood Comtesse de Charles Souchet. Catherine Guillot. Duc of Richmond. Edouard Desfoss^s. Emotion. George Cuvier. Henri Lecoq. Hermosa. Leweson Gower. Louise Odier. Mistress Bosanquet. Modele de Perfection. Virginie Breon, Rosa borbonica. Margot jaune. Michel Bonnet. Isabelle Latour. Gloire de Brotteaux. Alice Fontaine. Beaute de Versailles. Duc d'Estrees. Mad. Neumann. Meloni Lemarie (Setina de Bennett f(!^etnt m^ ®. 3}Jati^ieu au^ ni^tS anbetet als Hermosa p fein. Souvenir de la Malmaison mit rotten ^Blumen. Madame de Stella. The Sapho. Celine Gonod. Euff^nie Breon. Aubernon. Auguste Mie. Baron Heckeren de Wassenaar Charles Lefebvre. Hybrides remontantes. Mademoiselle Henriette. Madame Rival. Madame Eugenie Cavaignac. Marguerite Brassac. 449 Pleitere 9'Jamcn. Cl^racntine Serin^e. Corate de Paris. Docteur Marx. Gervais llouillard. Henderson. La Reine. Lion de Combats. Louise Peyronny. Madame Charles Crapclct. Madame Campbell d'Aslay. Madame Damet. Madame Masson. Madame Renard. Marechal Vaillant. Mistress Standish. Paul Dupuy. Pourpre royal. Prince Albert. Queen Victoria. Senateur Favre. Sophie Coquerel. Souvenir d'Ansehne. (S^nont)me. Pauline Plantier. Mrs. Wood. General Hudelot. Marquis d'Ailsa. General Lamorici^re. Triomph de la terre des Roses. Reine du Midi. Beaute francaise. Laelia. Madame Herivaux. Triomphe de Valenciennes. Belle t5gar6e. Gloire de Chatillon. Miss Hassard. Avocat Duvivier. Froissard. Isoline. Duo d'Elchingen. Futur Empereur des Francais. Rose la Reine a fleurs blanches. Puebla Francois Fontaine, Julie de Saint.-Aignan. Enfant d'Ajaccio. Rosa portlandica. C(51ine Dubois. Rose du Roi ä fleurs blanches. Mogador. Rose du Roi ä fleurs pourpres, Rosa rugosa. R. rugosa fl. rubro plen. R. himalayensis. ^iintgin be§ S'JorbenS. R rugosa H. simplici. R. Regeliana Taicoun. Rosa centifolia. Unigue panachee. Provins Madame d'H^bray. Rosa mnscosa (a)2oo§rofe). White Rath. R. muscosa alba. Rosa rubifolia. Queen of the prairies. üiofen üon '^apan. Rosa sinica. Rosa oxyacantha. Rosier provins panacM (Rosa gallica versicolor). Commandant Beaurepaire. Hybride panachee d'Angers. Panachee double. Ruban^e. Belle Villageoise. Perle de panach^es. Village Maid, Beaute des prairies. Rose Camellia. Rose Iwara. ^ambuta» ©orten« unb iülumen-öeUung. :6aiU) XXXYIU. 29 450 tulturcrgcbniffc einiger (Scmüfefomen* Ueber bie ^utturergebniffe einiger an bie SD^Jitglieber ber „Section für D6ft' unb (äartenban" ber (5d)Ie)'ifc^en ©ejeüf^aft für oaterlänbif^e Kultur in ^^reSlau oert^eiüe (Semüfefamen, bie in oerf^iebenen SSersei^' niffen empfohlen werben, t^ei(t §err ^. ^et tinger, (Gärtner ber ©ection für Dbft- unb (Gartenbau, in betn oon bem zeitigen ©ecrctair ber ©ection, §errn ©tabtrat^ @. §. 3!J? ü U e r herausgegebenen 53eric^te über bie 3Ser* ^anblungen ber ©ection für Obft- unb (Gartenbau im ^a^re I881nad^= fte^enbe 9iefultate mit: A. «ßlumcnW: 33eitcf)'g Stutumne ©iant. 0§ne ha^ biefe ©orte loefentlidje Unterfc!^iebe oon anberen ©orten bot, fann biefelbe ben= noc^ al§ empfe^lenSJoert^ angeführt »erben. B. Äopfjalat: 1. taifer^ 2; reib*, ©ine rec^t gute ©orte jum 2:reiben. ©ie bringt gro^e ^öpfe mit glattem ^(att, ift au^ in i^rer 2tu§bilbung frü^, oerlangt nac^ unferer (Srfa^rung aber oiel Öuft, loenn fie eben fefte ^öpfe bitben foü. 2. pelletier, ©n g^reilanbfalat mit großem, gejacftem unb ge- f(^li<5tem 53Iatt. ^ür un§ !aum geeignet, meil bie glätter ju ^art finb ; fonft re^t becoratio. C. ®urf en^SKcione : Sie fc^on ber 9^ame anbeutet, foü biefe (5u= curbitacee einen boppelten Qwtd erfüüen. ^m unreifen 3uftanbe foü fie ©urte, im reifen 3uft*3nbe aber 9}?eIone fein. ®ie 'Ißflanäen gebief;en U§ gum 2(nfa^ ber ^ü^nereigropen ^rüc^te ganj gut, fielen bann abereben^ faü§ ber ungünftigen SBttterung ^um Opfer. !Die jungen g'^üc^te ^aben äJoar ben, jeboc^ nid^t fo ausgeprägten (Sefi^macf unferer (Surfen, baS aus benfelben bereitete ©ompot wirb aber oon oielen als gu ^art gefd^il* bert loerben. Ueber reife ^rüd^te fönnen n^ir nad^ bem ftattge^abten Um- ftanb (falte, naffe Witterung) aüerbingS fein Urt^eil abgeben, immerf}in glauben loir aber, ba^ neue 25erfuc^e lohnen bürften, weil bie ^flanje er* ftounlid^ reic^ trägt unb i^re Kultur gleii^ berjenigen ber Surfen ift. D. ilomatc (ÖiebeSapfel) Hathaway 's excelsior. ©ine gro§= fruc^tige, red^t reid^tragenbe ©orte, welche jebem Öieb^aber biefer ^ruc^t empfohlen werben fann. E. BcUme. 9iu nb er 3lepfel. — liefert fel^ranfe^ntic^e glatte unb giemlic^ groge tnollen. Ueber bie Qualität äußert fi4 leiber feiner ber eingegangenen Serid)te. F. ÜBufrfibo^nc. ^attel==, Sac^S*. ©ine ret^t gute, reii^tragenbe ©orte, welche jwar nic^t beffer ift, als mand^e anbere, bereits empfohlene, aber immerhin beS SlnbaueS wert^ ift. G. Kartoffeln, — ©S ift in ben legten 20 ^a^ren unftreitig oicleS für bie ^erbefferung biefeS unentbe^rlicl)en 9'ia^rungSmittelS gefd|e(}en. SÖßo nid^t ber Qn^aU 9^eueS unb ®utcS ^eroorbrac^te, wetteiferten 3üä)ter beS ^n* unb 5iuSlanbeS in ber Slngud^t guter ©orten. ©S fommen ba^er immer wieber neue ©orten in ben ^anbel, beren eble ^^orm ber tnotlen, SBiberftanbsfä^igfeit gegen ^ranf^eiten, innerer SEBert^ als ©peife wie 5ur 33erwenbung für ted^nifc^e 3wedfe älteren ©orten ben Üiang ftreitig mad^en. 451 ^^üt btefeS SWal führen »tr nur einige ©orten auf, un§ Dorbel^al« tenb, m^ nochmaligem Sinbau eingc^enb üCer bie[et6en gu Ijeric^ten. ®§ finb bie§: 1. ©tolj oon Stmerita, 2. ffaifet 3öil§elm, 3. ^ron* prinj griebric^ Söil^elm, 4. ©überbaut, 5. aj?atc(}ele^, 6. ©arli} O^io. ^Itc unb neue cmpfdjku^toerl^c ^flanjcn» Aerides Honlletiana Rchb. fil. lUustr. hortic. 1882, Xaf. 455. — (Aerides Mendeli Hort., A. Ellisi James Anderson). — Orchideae. — ©ine präd^tige Dr^ibee, loel^e fc^on frül^er empfohlen worben ift. (Hamburg, ©artenstg. XXVHI, ©. 463.) Anthurium Lindenianum C. Koch unb Augustin. lllustr. hortic. 1882, Za^. 456. — Aroideae. — 2)iefe§ fe^r fc^i3ne Anthurium ift in ben ©ammlungen immer noc^ ^iemtic^ feiten, obgteic!^ e§ bereits 1856 öon §errn Öinben bei fi^ eingeführt unb oon i!^m SBrafilien alä beffen 23aterlanb angegeben n^urbe. 9^ac^ i^inben fanben e§ ©c^lim, ^olton, ^urbie, Öinben unb Slnbre. ©d^ott befd^rieb bie W<^n5e unter bem 92a- men A. iratemum (1857) unb ein i^a^r fpäter unter bem 9'Jamen A. Quindiuense. 3Son ^ariä au§ würbe e§ unter ber ^Sejeic^nung A. Lindigi oerbreitet. — 3Begen i^rer !^übfd^en großen rot^ gefärbten ;^n= ftorenj ift biefe Slroibee fe^r ju empfehlen. Aplielandra punctata Hort, lllustr. liortic. 1882, Saf. 457. — Acanthaceae. — @§ befinben fid^ bereite mehrere ^übfd^e Aphelandra- Slrten in Kultur, wie 5. 33. A. fascinator, A. Leopoldi, A. nitens, bie t^eilS i^rer fcfiönen 53lüten, t^eils i^rer fd^ön gegeid^neten Blätter niegen fe^r gefuc^te ^flan^en finb. ®ie A. punctata ift eine neue '2trt, weld^e fi(^ ben anbern genannten Strien loürbig anfc^lie^t, fie befi^t nid^t aüein \. ©. SBitliamä äu ^ollowai} bei fi^ eingeführt werben ift. — ®ie Sannen ber '^flange finb 6 QoU lang, 3 ^oü im ©urd^meffer, an i^rer 53afi§ oeriüngt, nac^ oben äu breit, ci}linbrif^, bie ^lügel finb tief gefranft, bie aJJünbung ber Sannen oüal, nad) bem iRüden gu etwaö äufammenge^ogen, bereu 9ianb ift breit, fein gerippt, bie 9iippen roti^ unb fi^warj gefärbt, ©^lunb grünli(^, rot^ gefprenfelt. ®edel länglid^ eirunb, Heiner al§ bie SDiün- bung ber Sänne unb rotl} geflecft. 33Iattfpi^e fc^arf gugefpi^t. Hesperaloe yuccifolia Engelm. Garden. Chron. 1882, XVllI, p. 11*0. 3J?it 5lbbilbung, ^ig. 54. (£§ ift bie§, wie Dr. 2Ka§= ter§ an angeführter ©teile angiebt, eine fel^r merf würbige ^flanje, früher üon >rorre9 unter bem 9^amen Yucca (?) parviflora, t>on ®tai) alä Aloe yuccaefolia befd^rieben. ©ie ^flan^e ift aber Weber eine Aloe, nod^ eine Agave, nod^ eine Yucca, fie gleid^t allen brei (Spaltungen. 3)ie 53tätter, 'ißoüen unb «Samen, fagt (Sngelmann, finb bie einer Yucca, bie SSIüten^ülie unb ha§ ^iftil gleicht benen einer Aloe, bie ©taubfäben finb an i§er 33afi§ angewad^fen, nad§ oben gefniet, gteid^ benen einer Agave. %l§ eine ©artenpflauäe bürfte fie auc^ mit einer ^romeliacee, wie Til- landsia, ^u oergleid^en fein. ;t)ie^flan5e ^atte 12-18 ^oü lange, fc^male, geriüte trorfene S3lät= 4'3 ter, am 9fJant)e mit langen meißttci^en ^äben 6e[e^t. 3(u§ ber 9J?itte bet rofettenartig geftetlten Stattet ergebt fi^ ein 3—4 ^^B ^or)er Stuten- [c^aft, ber an bet 53a[i§ fa^I, abet ma oon öettn (Euttis bei .spetten 35eitd) in (S^elfea bei Öonbon eingefü^tt, Juetc^e bte "^flanäe in ben'^^an^ bei geben wetben. ®ie ®pecie§ gel^ött jut ©ection Platycentrum unb ift nar}e oetn?anbt mit B. rupicola Miq., l^at abet mel gtö^ete Slumen, mit einem gtöjseten Oixitium unb gtöf3ete ©amen aiß B. rn- picoUi. ®ie Obetf(ä(^c bet Stattet bet B. lineata ift me^t obet me- niget tauf}, wä^tenb fie bei B. rupicola glatt ift. Stapelia pulchelia Muss. Garden. Chron. 1882, XVIII, p. 199. — Stapeliaceae. — ©ine fe^t giettid^e unb ^üf^e ©pecieg, üon §ettn 9^. @. Stoton in ^m au^fül^tti^ in G^atben. ß^ton. an ange=^ fü^ttet ©tette befd^tieben. Masdevallia hieroglyphica ßchb. til. Garden. Chron. 1882, XVIII, p. 230. — Orchideae. — äöiebetum eine neue Mas- devallia, bet M. Arminii fe^t na^e fte^enb. |)ett g-. ©anbet fjat bie= fetbe in 9?eu=®tanaba aufgefunben unb Don bott eingefd^irft Pachysandra terminalis Sieb, et Zucc. Garden. Chron. 1882, XVIII, p. 230. -— Euphorbiaoea. — ©in ^atte^ ©taubenge^ \v'ä<^§, ^ümikn ani) etn?a§ fttauc^ig tyetbenb, Don ^apan ; bie "iPftanäe l^at jebod^ einen me^t botanifc^en at^ blumiftijc^en Sett^. Crassula mouticola N. E. Br, Garden. Chron. 1882, XVIII, p- 264. — Crassulaceae. — ©ine niebtige, fic^ oetäftelnbe bufd^attige ^ftanje, »i ^otl U§ 1 g-ujs §i)^e ettei^enb, in allen 2;^eilen gauä glatt, ©tamm unb Smi^^ ^olsig- Stattet gegenübetfte^enb, »et* warfen, eifijtmig fpi^, etiDa§ concat» auf bet Dbetfeite. T)k Stumen in enbflänbigen futg geftielten 3:tugbotben, ^/4— 2 ^^tt im 'iJ^urc^meffet. ®a§ 33atetlanb ift ©üb-^lftifa, ttiofetbft bie Wlange auf bem Serge Siiacotoan an fetfigen ©teilen unb bei 2oot'§ tloof, in bet ^toüin^ ©ometfet luäi^ft. 5^. ßeonatb. 9^ac^ Soluä an fteinigen ©teilen, 2500— 29(jO ^u^ ^oc^ übet bem SO^eete, im 5luguft blü^enb. 9^a^ 9^. (£. Stomn ift biefe ©pecie^ na^e öettt»anbt mit C. bre- vifolia Harv. Kaempferia vittata N. E, Br. Garden. Chron. 1882, XVIII, p. 2G4. — Scitamiueae. — ®ie 'iPflange etteic^t eine §ö^e üon etwa '.) 3otl unb ttägt 4—6 Stattet an einem ©c^afte. ©§ ift eine neue f)übf(!^e ©pecie^ oon ©uttis bei V^oboe auf ©umatta entbecft unb M fetten 35eitd) eingefül^tt. ®ie Stumen finb iceniget fc^ön, um bie ^ftanje 454 toegen berfelßen empfel^ten ju fönne«, um fo l^ömr finb a&er bie 58lät* ter, luelc^e üiel 5ie^nli(^!ett mit benen geiPiffer Calathea- Strien ^ahzn. — Anthurium longpies N. E. Br. Garden. Chron. 18*^2, XVIII, ]). 297. — Aroideae. — ©ine fe^t biflin!te unb etiüaS eigen^ tpmtic^e Slrt Don Anthurium, toel^e ber &ot. ©arten gu ^en? oon ^ai)ia »on ^errn ^. Setzerei! im :^a^re 1854 erhalten ^atte. |)err '^. e. 53romn ^at bie '^flan^e feit if}rer ©infü^rung ftet§ beoba^tet, 'bie= felöe ^atte jebo4 leiber noci^ ni(^t geblüt, h\§ fie nun enblic^ im 5tuguft b. ^. äur Sölüte fam. 3)er §abitu§ ber '^ffange ift wn aüen üefann^ ten Slrten üerf^ieben. S)er ®tamm berjel&en läuft unter bem ©rbboben fort unb treibt in ungteidjen ^^'if'^enräumen feine aufre^tfte^enben Iäng= liefen fd^maten 53Iätter ^erüor an langen f^Ianfen ©tengeln, bie faft Vamal länger finb al§ ba§ 33latt felbft. (£§ fd^eint eine fe^r langfam Juad^fenbe Slrt ju fein. — ^ie ^lüttnfc^eibe ift lic^tgrün, gurürfgef (plagen, ii^/4 3"^^^ "^"9' 11 Linien breit, lanzettförmig, bereu ©afi§ am ©tengel l)erablaufenb ; ba§ obere @nbe abgebrochen unb oerfdimälert in eine V2 QoU lange pfriemenfbrmige ©pi^e. ®er 33lüten!olben furj geftielt, 4 3otl lang, ^er ©tiel 2 ^in. lang, grün ; 53lumen \^^ ßin. im 'hmi)' meffer, gelblid^. — Schismatoglottis Lavallei Lind. var. purpurea unb Im- maculata N. E. Br. — Aroideae. — Garden. Chron. 1882, XVI II, p. 298. — ©eit ber 53ef(!^reibung biefer l^übfc^en buntblättrigen 5lroibee oon Sinben in ber Illustr, hortic. XXVIil, p. 71 , 'Hab. 418 l^at §err ^roiüu in ^em jirei biflin!te 33arietäten berfelben erhalten. S3ei ber ti}pif^en 5lrt finb bie Blätter lid^tgrün auf ber Dberfeite unb graugrün gefledft, bie Unterfeite ift l^eßgrün. ^iefe ^^orm fommt oon ^omeo unb (Sumatra. 53ei ber 33arietät purpurea finb bie auf i^rer Dberfcite hellgrünen S3lätter grünlii^ gefledft loie bei ber ti)pifc^en ^orm, bereu Unterfeite mie au(^ bie SBlattftiele finb bunfel meinrot^ gefärbt. !Diefe 33arietät er'^ielten bie §erren 3Seitd^ oon i^rem ©ammler, |)errn ©urti§ üon ©umalra. Arum elongatum Steven. Garden. Chron. 1882, XVIII, p. 298. — Aroideae. — @ine noc^ feltene unb menig ge!annte ®))ecie§ an§ ber ^rim, bie jeboc^ feinen blumiftifd^en Sßert!^ befij^t. Allium Ostrowskianum Kgl. ©artenfl. 1882, Zal 1089. — LiHaeeae. — 9^a(^ Slu^fage be§ ^errn Dr. (£. 9?egel ift bieS neue Allium oielleid^t bie fd^ijnfle 5trt oon allen befannten Wirten. ®ie ^flange tt)urbe oon ^etifon? in ben ©ebirgen be§ lueftlidben jEurfeftan gefammelt. S)ie Slrt ift junäc^ft oern^anbt mit A. roseum, ^eimifi^ im Orient unb in ©übeuropa. !J)ie großen, tief rofarot^en ^Blumen bes A. Ostrowski- anum befitjen einen angenebmen ®erud^. '^k ^flange ^ält im freien Sanbe am unb blül^t im ^lonat ^uli. (Sine fonnige ?age, lodferer ]^umu§= reicher 33oben finb 311m (S^ebei^en ber ^^flan^e ^auptbebingung. Hierachim villosum L. (Syn. H. eriophyllum Schi. H. flexuosum W. et K. ; H. pilocephalum Lk. — ©artenfl. 1882, 3:af. 1090. — ©n l}übf(^e§ Hicracium Compositao, auf allen 'älpm ^ranl- reid^g, ber ©d^ioei^ unb Defterrei(f}§ load^fenb, wie e§ cixi^ in ben (^äx^ ten o^ne befonbere ©d^tvicrigfeiten gebeizt. Qu empfehlen ift bie ^ftauäe 455 äur Söepflan^ung üon ^elöpart^iert, wo e§ auc^, ä^ifd^en ben (Steinen ein* geflemmt, gut loäd^ft. (£§ ift ein ^itbf^eg emjpfel^lenäwert^eS ©taubenge* \vä^§, lüel^es üon ber ^irma .^aage unb ©d^mibt belogen loerben fann, in bereu berühmten ©ammlung [c^öner ©taubengeiDä^fe bas genannte liieraciuui bi^^et unter bem 9^amen H. lanafum tultioirt unb an^ unter biefem 9^amen abgegeben njorben ift. Musa Ensete Gmel. (S^artenfl. 1882, %al 1091. — Musaceae. — ®ie Musa Ensete 3lb)^f[inien§ ift je^jt fo allgemein befannt unb ift fc^on fo oft in ber Jpamb. (^artenstg. befproc^en iuorben, bajs luir ipeitere 2Kitt^eiIungen über biefe ftattlic^e yflanje für überflüffig galten. Oncidium cucuUatum Lindl. giganteum. (£§ ift bie§ eine ber ^übfd^eften ber fteineren ober ^ebirg^ord^ibeen. !J)affeIbe mäc^ft weit verbreitet über gans 9?eU''(S'ranaba, ©cuabor unb "ißeru unb ift oieüeic^t bie am ^öc^ften macfifenb oorfommenbe Oncidium-Sirt (12,C 00 — 14,000 g-uf3 über bem 30ceere), mithin Joäd)ft biefe Slrt aud) in einer fe^r niebrt= gen 2'emperatur, in einer ^Temperatur, in ber nur fef}r iüenige epipt}i}tifd^e Drd)ibeen, mit 5(u§na^me einiger Epidendrum-5trten, )yie E. frigidum fortfommen würben. ®tnc ncnc ^rimcL Primula ctiineiisis timbriata fl. albo pleno ,,Dora/' ^m 37. ^a^rgange (1881), ©. 184 ber .^amburger (^arten^tg. machten wir bereite bie Sölumenfreunbe auf eine, bie oben genannte, oom ^anbelSgärtner §erm ^. T>. Bender in @im§büttel, (äärtnerftrajse, Jamburg, au§ ©amen gezogene ^rimet aufmertfam. ©iefe au^ge^eic^net fc|öne ^rimel f)at ."perr Spender jtet^t unter bem ^amzn „Dora" in ben ^anbel gegeben unb pvax jum 'greife oon ö 9)?ar! pro ©türf. 2Bir fallen 3lnfang§ ©eptember mehrere (S^emplare biefer ^rimel bei §errn ©ender in iölüte, welche bie i^t^^^S^ ^n 9^*o= ßer 'än^afjl an fraftigen ©tengeln erzeugt. ®ie einzelne Slume ift fe^r groß, ftar! gefüllt, beren "fetalen finb grojä, geferbt, erft rein wei^, fpäter eine ^übfd^e rofa g-arbe anne^menb, wie bieä bei ben meiften ge- füütblü^enben ^inefifc^en 'Primeln mit weißen ©lumen ber ^all ift. SOJel^rere englifd^e g-loriften unb ^anbel^gärtner, weli^e bie "Primel „Dora" bei öerrn übender fa^en, waren oon beren ©c^önfjeit gan^ ein=^ genommen uno !auften fofort eine Stuäabl ©^emplare fo 3. 33. bie Ferren ßanneÜ unb ©öl^ne in ©wanlei}, tent, gu angegebenem 'greife, fo baß e^ un§ nid^t wunbern foü, wenn wir biefe 'i^rimel fe^r balb oon engli* fd^en ^anbelägärtnern ai§ eine englif(^e 3üct)hmg unter anberem S'Jamen in ben ^anM gegeben, angefüubigt fe^en werben. 3öir empfehlen genannte '»Primel allen ^reunben oon fd^bnen unb banfbar, oom §erbfte bis ^^rü^ling blüf}enben "^flansen angelegentli^ft. e. D-o. 456 93on 2B. @. ^m 9. §efte, ©. 410 btefeg ^a'^rgangeS ber ^am&urger %axkn' Leitung gteCt |)err 3)ireftor @oet|e in ^eiMeim SDHttel pr 35eV' tilgung ber SlutlauS nn, ireli^en 9}Htt^etIungen ü&er bie[e§ fo gefaxt- Itii^e ^nfeft luir noc^ anbeve Ijkx folgen laffen, bie )vix einem ®arten= unb ^flangenfveunbe in .^amburg ju banfen ^aben. „%nii) in ben Iänblirf)en ©iftriften ^amburg§ fjat biei'e§ ben ?tpfet= bäum [o öerberblicfie i^nfeft in biefem ^a^re großen ©c^aben angeri^tet unb l^etüorgerufen bnrc^ bie ttodfene äßitternng im ^-rü^Iing unb STn- fang§ ®ommer§, eine beforgni^erregenbe 93erbteitung gefimben unb e§ ift bie 'i|3flic|t eines |eben (Sartenbefi^evS unb in ber %f)at auc^ bie ^ödt^fte 3eit, mit alten nur mögltd}en SDtitteln nirf)t nur gegen bie 2Beitertterbrei= tung einpfd^reiten, [onbern an(i) in ber i^ollftänbigen ^erftiJrung berfel- hm 3U arbeiten. ^n ^olgenbem erlaube ic^ mir nun ba§ ^efultat ber 33erat^ungen, 9^acE)for[^ungen Innbiinrt^fc^aftlic^er 23ereine, [oioie bie ©rfarjrungen üon 3tutoritäten au\ bem g-elbe ber ''^Jcmologie über biefen fo mid^tigen ©e- genftanb mitjut^eilen. 1) @§ [inb faum 15 :^af}re, feit bie 33lutlau§ aus g-ranfreic^, wo [ie gro^e SSer^eerungen an Dbftbäumen angeri^tet f}atte, in ©iibbeutfc^= ianb eingeiüanbert ift. ®eit ber Qorge^en muffen, menn ein gelungener förfolg erretcfit werben folt. 9^ur bei folget ®emeinf(^aftli^!eit, luellie übrigens bei uns buri^ ben communalen 23er' ein 3u übern)a(i^en ift, fann man ber (£rrcid)ung be§ 3'^^^^^ l'^^^^ ^^"^■ G) ^n 33c3ir!en, wo bie 23Iut(au!§ bereit« ^eimifc^ ift, muffen fämmt- lirf}e auf einer DJiartung befinbtic^en ^äume forgfältig burc^gefe^en unb bie 9?efter be-S Ungeziefer« mit rauf)en l^umpen, ®tro^iuifc!^en ober dürften jerftört merben. SSielfac^ empfiehlt e« fic^ auc^ bie 9^efter mit ben Rau- ben 5u ^erbrüifen. Oefter« unb namentlich an gröf^eren 53äumen fönnen bie befattenen tiefte unb 3tt^^^3^ <^u^ abgefc^nittten unb oerbrannt luerben. SBenn bie ganje l^auntfrone bereits befaticn ift, fo empfier}It firf) aud) ba§ 2Serjüngen berfelben. ®ie angegriffenen ©teilen finb mit fot= genber SJJifd^ung, bie ots norsüglic^ be^eid^net werben fann, 50 &x. grüne (fd}waräe) ©eife,| ^^^^^ mmm Mtet 200 „ 90"/(, Söeuigetft | mit SBaffer auf ein Siter üerbünnt, unter Umftänben tDieberf)olenttid^, mo- möglic^ alle 14 2:age, p beftreidjen. 53ei ber 50^ifc^ung ift mo^lbarauf 3U achten, ba§ bie @eife im Saffer (we(d)e'§ man ju biefem ßmerfe er- märmt), Doüftänbig aufgelöft wirb, elje man Sßeingcift unb ^ufelöl äuf^Jat, baf? bie ^lüffigfeit mä^renb be« @ebraud)§ wieberbolt 3U fd)ütteln ift. ®iefe» 'SJtitkl wirb übrigen« aud) in allen 51potbeten bergeftellt 3ur Stnmenbung be« (^ifte« empfehlen fi^ bie bei 9^ä^maf^inen an* gewenbeten, fogenannten Oeler*), welcbe mit ber ^lüffigfeit gefüllt burd^ fd^mäd^eren ober ftärferen 'J)rud auf ben 33oben be« 53e^älter« au« ber Deffnung ber aufqef^raubten ruppcn verfallen : 1 . Par- viflori, seidenen fic^ burd) i^re oerl^ältnißmäßig fleinen SBlumen m§. 35on biefen finb 2 in neuefter Qtit entberftc Wirten befannt geioorben, bie fid^ für becoratiüe Qmät fe^r empfehlen, nämlid^ Gl. purpureo-auratus oon 9^atal. ÜDie fe^^r großen hellgelben Slumen finb febr fd^ön. ^on ben ©egmenten finb bie inneren gmei icbe§ mit einem großen fe^r biftinft fpatelförmigen, ri)t^li^=braunen g-ledfen gezeichnet. Gl. Papilio (Bot. Mag. Xaf. 55(35), oon 9?atal unb ber ^rotina ©oleSberg mit blaßlilafarbenen Volumen, bereu unteren ©egmente in i^rem Zentrum mit röt^lid^braunem ?^-Ierf mit gelbem 9tanbe ge^eid^net finb. SBeniger fdl)öne Strien a\§ bie genannten finb : G. ochroleuca, Eck- loni unb sericeo-villosus. Gl. blandus-^ormen ^aben große trid^terfi5rmige Sölumen, bie in ber g-arbe oon rein tüeiß bi§ rofenrotb oariiren. 3Son biefen ift G. blandus al§ Zi)pu§ eine ber beftcn Strien, oon ber eS eine große Slnzaf)! 33arietäten giebt. (Sine ber fd^önftcn ift )ool)l G. Mortonianus Herb. Bot. Magaz., 2:af. 3681», nal^e oerioanbt mit G. blandus. (5rüf)er aud^ in ber ^amb. ©artenztg. befprod^en). G. imdulatus, Milleri und Horibundus, ftel)en fämmtlidC} bem G. blandus na^e, i^re "iperiantfegmente finb jeboc^ flumpfer. G. hirsu? 460 tas Jacq. ift eiite gute ©^ecieS biefer (Gruppe, fi(^ but^ i^te toyatot^ctt Sölumen unb ftarf geri))pten, l^aartgen 53lättet: unterfd^eibenb. (gine neue %xt biefer 4^ti»ppe, G. brach jandrus mit f}et(j^arla(^= farbenen 33Iumen unb [e^r furjen ©tanbfäben, [tammt oon ben '^ol^en (Gebirgen im 3^^^'^^fi''^''onbe unb lourbe bei .^ervn ^. 33ud^mann in ©nglanb eingefüt^rt (^amt). ©artenatg. 1881, @. 39). •©ie nun folgenbe @»ruppe ift bie ber Curdinales-Strten mit gleid^* falls offner trid^terförmigen 53himenfrone mie bei G. blandus t)on meift brinant4^arlad}rotl)er g-arbe. 9^ur brei 51rten, t»om 6ap, finb befannt. !Der 2;t}pu§ ift G cardinalis, über ein ^a^r^unbert befannt unb n)O^I bie am meiften fultit»irte unb üerbreitete öon allen ©labiolen. ®ie äiüeite 9trt ift G. splendens, eine fd^öne "i^flange Don ben (Sbirgen in ber "i^roüin^ (George ber Sap = (Solonie eingeführt. Die SBlumen finb gro§, bie ©egmente bad^^iegelformig ausgebreitet, t»on briüanteftem ©^arla^ breiter unb ftumpfer al§ bei ben anberen 5(rten. "^^ie 3. 5(rt G. crnertiis flammt üon SQatal, b;e 58Iume f}at einen weit ausgebreiteten ©aum unb l)ellf(^arla(i^, längli^-ftumpfe, bactisiegelformig gefteüte @eg* mente, oon benen bie 3 untern, mie bie 3 obern ftum^jf finb, aber auf meinem (S^runbe rot^ geflecft. ®c!^Iie§li(^ finb nun no(^ bie Dracocephali ober ®(!^langen!opf'®la= biolen, bei benen bas obere «Segment beS *i|?riantl^ t>or ben anberen oor* fte|t, felbfl menn bie 33Iume üblltg euttoicfelt, glei(^ bem to))fe einer ©^lange, bie im ^Begriff .^u fpringen fte^t. 3Son biefer ©ruppe bilbet bie alte betannte ©pecieS Gl. psittacinus ben ZVjpuS ober aud^, rtiie fie oft genannt mirb, G. natalensis, nor einem ^a^r^unbert oon 9^atal importirt. Die gröf^te 9?eul)eit in biefer ö^ruppe ift bie neuefte (Sinfü^rung G. Sauiidersü, eine ©ntbeclung beS perrn 2;§omaS ©ooper — - G. dmcocephalus, eine fe^r biftinfte 5lrt, aber üon nur geringem blumiftifi^en SBert^e, eine noc^ anbere, febod^ nod^ nid^t eingeführte 2trt ift Gl. aurantiacus mit großen !^ellgelben 531umen. S3cuicr!uuncu ü6ci* bie §cr!unft einiger bcfanntcr ^tci'VP^JWS^« üub tljic (£ultiir==@rleöjii|fc tii mifercu Härten. (g'Ud^ften, ^i)acint^en unb (Georginen.) l^on dug. 5. *^Utev^i in Öcibni^. (€(.tlu^ V)on @. 365.) S'ine ber l)ert)orragenbften ^ierpflanäen ift n}o]^I bie ^ud^fie, benn nic^t blos ber 9ieic^e, welcher im ©tanbe ift, für feine ii^ieblingSblumen (^laSpaläfte 511 erbauen, grojse ©ummen für bie Slnfcbaffung foflbarer ^e= \v'ää)]^ aus allen ^onen ber ©rbc auszugeben unb ju bereu jumeilen fc^iüieriger unb außerorbentlicfie ©orgfalt" er^eifd}enber Pflege alles 9?ö= t^ige ansuiuenben, erfreut fic^ an ben oft bei gutge^ogenen g^-emplaren einer g-ud^fie in saMlofer SOtenge erfc^einenben, anwerft äierlic^ geformten S3Iüten, meiere, an ben langen (Stielen ^erab^ängenb, beim leifeften Suft' äuge auf= unb abfc^auteln,'fonbern and) ber 9lrme, Jrelc^er auf feinem fleinen ^enfler nur für lueuige 2;öpfe kaum l)at, n^orunter eine g-u^fie 461 faft niemals fe'^It, !ann fic^ be§feI6en InblirfeS erfreuen, benn bie[e fc^öne Zierpflanze üerlancit burd)au!§ feine befonbere mit oieler 9}?ü^e nnb mit Umftänbli^teiten ferbunbene "^flecje, um aud) felbft in bem fleiuen 9iaume eines gen}5(}nlid)en 33lumentopfcö eincje^UHingt, bennoc^ cganj gut ju ge- beif}en unb rei^lic^ 3u blühen, luenn aud) freiließ biefe iölüten bei einer 3D?aftfultur ober auc^ bei ben wät)renb beS ©ommerS im g-reien auSge- ppiauäten ®^-emplaren um 23ieleä uüüfommener lucrben. ©entral- nnb ®üb'3tmerita, bicfe beiben 2;^eile beS großen Kontinents, luelc^er unS feit ber ©ntberfung fd)on eine unüberfe^bare 3Jcenge ber f)errU(^ften ^kx' unb S^u^pftanjen geliefert, aber in biefer §infid)t nod) bei weitem nid^t erfd}üpft ift, ha uuS aus üielcn noc§ rcenig erforfdjten l'änbern, auS bem ^nnern ^ßrafilienS tc, faft iäf^rlic^ eine gri)J3ere ober geringere 'än^atji gang neuer ober loenn fd}on getrodneter S^-emplare ober ben Qtidi' nungen ber Sfieifenben bekannter aber lebenb nod) nid^t in ©uropa Dor* ^anbener ©eiuäi^fe ^ufommt, finb bie ^eimatf) ber gudifien, benn mit nur ein paar 5luSna^men, wie 5. ^. ber Fuchsia excorticata L. unb ber F. procumbens A. Cunn. auS 9'Zeufeelanb, ftammen aüe oon bort^er, unb gwar faßt bie ^tuffinbung ober bo^ bie föinfü^rung ber 9)ie^r5a^l in unfer ^a'^rf}unbert. ^^la^ ber erft aufgefunbenen ber F. coccinea Ait., wellte gioar f(i^on oiel länger befannt war, bereits gegen ©nbe beS 17. i^a^r^unbertS oon ^. 'ipiumier entbedt unb F. triphylia flore coc- cineo benannt würbe, aber erft 17ö8 aus (S^ile na^ (Suropa fam, wur= ben üon ben l^eroorragenbflen Strten nod) gegen (Snbe beS üorigen ^a^r= ^unberts bie prac^toolle F. corymbiflora Ruiz et Pav. in "ißeru entbedt, aber erft 1839 eingeführt, baS ^a^r 1825 brad)te unS bie F. gracilis Lindl. aus Tlqito, i 827 bie fe^r jierlic^e, feinbelaubte unb fleinblumige F. microphylla H. et B. auS äJZe^'ifo (eine auä^ gur ^immercuttur fel^r äu empfe^lenbe 3trt, bie faft baS ganje i^a^r in Sölüte fte^t), 1835 bie lerrlid^e F. fulgens Lindl. auS Slie^ifo, 1846 bie prad^tootte, leiber aber fc^wer ju er^altenbe, fe^t faft oerfc^oüene F. macrantha Hook. aus ^eru, 1874 bie ^übfc^e F. procumbens Hook. auS Soliüia, bie wegen i^rer feinen ^ängenben ^\mi^c befonberS jur Kultur in ^änge- ampetn geeignet ift, unb erft oor wenigen ^a()ren, 1876, erhielten wir nod^ bie fc^öne F. Boiiviana Hook. auS 33oliüia, weld^e öiel Sle^nlic^- feit mit ber F. corymbiflora ^eigt, aber unglei^ biefer f^on an fleiuen (£j;emplaren rei^li(^ i^re langen ^lütentrauben erzeugt. 3war Ratten au^ bie früf}er eingeführten, me^r befc^eibenen F. coc- cinea gracilis :c. 3Sarietäten '^eroorgebrad^t, weld)e oielen 33eifall fanben, aber bie fpäter gefommenen, öor allen bie au^erorbentlid^ großblumigen fulgens unb corynibiflora gaben erft ben Slnftoß jur (Gewinnung ber großen HRannigfaltigfeit oon g-ormen uub Färbungen, weld^e wir gegen- wärtig befi^en, obwohl nid^t geleugnet werben fann, baß öiele unter ben in ber S'Jeuäeit in ben ^panbel gebrad^ten 23arietäten, burd§ i^re nur »er^ einjelt ^um 25orfc!^ein fommenben unb oft einen ganj monftröfen ^au Seigenben 33lüten, burd^auS feinen 33or5ug oor oielen älteren ©orten &ean= fprud^en fönnen, weld^e jwar nid^t fo gefüllt waren, aud^ i^re ©epalen nid^t fo wie eS bie fettige aJJufterform oerlangt, na^ oben jurüdgefc^lagen , fon* 'i^iixn me^r ausgebreitet ober na^ abwärts geneigt trugen, aber bofür 462 ein oiel sietltc^eveS, niiift [o plumpes Stnfe'^en l^atten unb an^ [meiften^ tei(^It^er Uükn. ^efonberS ift es eine alte ©orte, bie Rose of Cas- tille, mlä:)t wegen t^re§ enormen 33lütenreid^t§um§ au^ \ti^t nod§ fc'^r ge= fc^ä^t ift unb ^äufig gebogen mirb. 3u ben n)enigen 3terpflan3en, weld^e feit ber 3^^* ^^^^^ '.^i^f^en (£r= fc^einens in ben ©arten big auf ben heutigen ^ag \\i) ftet§ unb unoeränbert in ber (S^unfl ber 9}?enge bel^auptet ^afeen, gehört bie allgemein &e!annte, gur ©lütejeit ben Warft überfüllenbe ^tjajint^e (Hyacinthus orientalis L.). üDa§ 3$aterlanb biefeS auSgeäei^neten ^^^^^^^S^^^^f^^ ^f^ "^^^ 3}Jorgenlanb, Älein-Stfien ; jeboc^ auc^ in ^erfien, fowie in 9^orb=5lfrifa unb im fübli^en ©uropa fommt fie witbioad^fenb cor. ®§ ift nic^t ge* nau feftjuftellen, gu meld^er Q^\t bie ^x^a^intijQ suerft in unfere (Härten oerpffauät n^orben ift, iebenfaüg gef(||af} bie§ fc^on oor langer 3^it ^^nn na4 Dielen 53eric^ten n^urbe fie im SInfange beS 16. :^a!^r^unbert§ bereite in ^oöanb im größeren a}h^ftabe gebogen unb na^m barauf bieSln^al^t ber Varietäten binnen nif^t gar langer S^it fo ju, ha'^ f^on im erften 35iertel be§ 18. ^a^rl^unbert§ gegen 2000 me§r ober loeniger f(|arf fi(J§ öon einanber unterf^eibenbe 3Sarietäten cultioiert iDurben. ;^n früherer 3eit trar befonberä in §oüanb bie ßiebl^aberei für foftbare §i}a3int^en bebeutenb größer aU j;e^t, wenn an(i) niemals für bie §t}aäint|e foI(d§e 'greife geforbert njorben finb, al§ 5. 33. für bie Ziüpt in ben ©c^tuin* beijal^ren 1635—37 ; bie fdf)önften unb t^euerftcn (S^emplare lourben unb werben jum 2:^eit aurf) nod^ fe^t auf fogenannten ^arabe-QSeeten gebogen, bei benen befonbere SSorric^tungen oor^anben finb, um wä^renb ber ^lüte- geit bie foftbaren ißtumen, burd) Sebecfung mittelft eines Ceinn}anb§elteS, ben fd^äbU(^en (ginflüffen ber ©onne unb beS 9ffegenS ju entgiel^en unb bie 'bamx ber 53Iüten ju oerlängern. %l§ bie erften gefüllten ^^a^int^en auftraten, würben fie als aj?on= ftrofitäten tjerworfen unb i^re ^w^tebeln entfernt, fpäter änberte fid^ bie= feS wieber unb würben bie gefüllten ben einfa^en oorgejogen; bie erfte gefüüt« 3Sarietät ift in Swertius Florilegium (1612) abgebilbet, felbige f atte nur 8 ©lorfen unb war oon öioüettblauer ^arbe, aber im Kataloge beS ^e^bener ©artenS 00m ^al^re 1687 erfd}einen 7 gefüllte 33arietäten; in ber 3Witte beS 18. ^a^r^unberts, ^u welcher 3eit bie gefüllten ^ijagint^en bereits in l^ol^er ®unfl ftanben, erfc^ien bie Slb^anblung über bie ^xja- gint^en oon (George ^Boor^elm (1753), wetcJ^e 244 gefüllte ©orten na== mentlii^ anführt. Gegenwärtig ift eS wieber anberS geworben unb be=^ l^aupten je^t im ungemeinen bie einfachen ben 3Sorrang ; t^eilweife fommt biefeS bo|er, weil man je^t befonberS auf früi^blw^eitbe 33arietäten achtet unb nur unter ben einfad)en finben fii^ ©orten, weld^e bereits oor SBei^naci^ten ober 9?euia^r in oollfommener Slüte ju l^aben finb, bann aber ffobzn aud^ bie cinfa^blü^enben meiftens oiel grijßere ^Stütentrauben unb buften bal^er aud^ ftärfer ; bagegen finb jum Slbfd^neiben für ©lumenbouquets :c. wieber bie gefüllten oorjuäie'^en, unter benen fic^ oiele ©orten mit wal^ren ^rad^t^^ blwTOen befinben, bereu einjelne (äloden '^inficj^tlid^ ber ^üüung Keinen 'üto' fen gleichen. Obwol^l fc^on in oielen Öänbern bie Slngud^t oon |)ijaäint'^en3Wie' beln im 'ö^rojäen mit me^r ober weniger ©lud oerfud^t würbe, fo ift 463 boc^ außer ^aarlem unb einigen umitegenben Drtf^aften, wo S3cben, ^lima, bev *Ätnnb be^ (^runbmafferg unb anbete g'^ctoven ftd) aU bcfon^ ber§ günftig für bie Kultur aller 33(umen5iuicbcln criüiefen ^aben, unb wo nadj ^^eridjten eine l^iä^^ oon 240 .peftaren mit 33lumen3iDiebe(n be= pflanzt ift, beren '^lu^fu^r bem Öanbe in' KJ ^afjren (18G1 — 77) eine @inna^me oon 16,640,000 ©ulben eingebracht ^at, nur noc^ Berlin [ammt Umgebung an^ufü^ren, wo ebenfalls ber ©anbboben 2c. für t»ie SDZaffen- cultur ber ^tja^int^e al§ fe^r paffenb befunben lüurbe unb befonber§ einige frü^blü^enbe unb gangbare ©orten (Henry le grund, L'amie du coeur, La jolie blanche 2C.) ju Dielen 2:aufenben gebogen unb iierfenbet icerben. ®ic Sultur ber öjtjatntlje, fowof}! bie g-reilanb-- ai§ aui) bie Zop^- cultur überge^enb, ba oiefe o^ne^in fc^on hinlänglich befannt, fei l^ier nur nod) (Sinige6 über ha§ ^treiben biefer ^ölumenswiebeln auf Saffer, mittelft eigens ba^u geformter, mf3er ober gefärbter (5!>läfer bemerft; biefe kxt ber 2;reiberei ift burc^au§ nii^t neu, f^on feit langer Qdt in ©ebraud^, gegenwärtig aber leiber oiel gu loenig oerbreitet, wa§ umfo* me^r ^u bebauern, ba fie manchen 33ort^eil barbietet, befonberS 5ur Qm^ mercultur augerorbentli^ äu emvpfe^len unb mit gar feinen ®c^u»iertg= feiten oerbunben ift, bie Blüten aud^ genau fo ooUfommen nterben, alä wenn man bie 3^^^^^^^" "^ ^^^ ^"^"^^ gefüllte klopfe einfe^t, bie 33lü= tenftengel nur fe^r feiten fi^en bleiben unb faft no(^ ^ö^er werben, al§ im Zop\t. !Do(^ eignen fic{) oon ben oielen ^t)aäint^en=^©orten ber Kataloge burd^auS nii^t alle ju ber (Sultur auf (Bläfern, fe^r oiele wollen fid^ bie= fer 33e^anblung§weife ni(!^t anbequemen, treiben entweber gar feine SBur- 3eln, warfen nur tümmerli^ weiter ober entfalten i^r 53luten, aud^ bü ber größten 53orfic^t beim 2;reiben, ftets nur jwifc^en ben blättern, ba§ fieißt fie bleiben fi^en. Sefonberi§ geeignet gu biefer Kultur finb jebod^ fülgenbe fe^r f(^öne, einfädle ©orten: 3Bei|: La Uandeur, Cleopatra, Grand Vainqueur. 9iot^ : Robert Steiger, L'amie du coeur, Em- meline. Slau : Grand Lilas, Orondatus, Charles Dickens. (Selb : La Citroniere. 35iolett: L'Unique. (£§ finb jebo^ nod^ ju Wenig 33erfuc^e in biefer Üiic^tung gemacht werben unb bürften no^ Diele anbere fd^öne ©orten fid^ biefen angeführten, in QSegug auf i^re 93erwenbbarfett 5ur ^Treiberei auf ©läfern würbig anfd^ließen. 3um ©c^luffe fei ^ier nod^ einer 8iebling§blume ber $y2eu5eit Qiha(i)t, unb 3War ber (Georgine (Georgina variables WiUd.), weld^e gegenwät'= tig einen fo ^o^en drab ber SSoüfommen^eit erreicht ^at, baß man beim '3tnblidf ber neuen ^üd^tungen leidet glauben fönnte, e§ wäre nid^t me^r möglid^ nodl) 33effere§ nad^fommen ^u fe^en, benn bis auf haS reine ^lau finb je^t alle g^arben unb biefe in ben mannigfaltigften ©d^attirungen Dor^anben unb wä^renb DormaI§ alle ©orten, bie für Diele ^wzäi fel^r unangenehme §ö^e Don 2—27-2 9)ieter errei^ten, befil^en wir je^t fogar aud^ ganj niebrige, fogenannte ÜTopf-G^eorginen, bie bloß 50 bis 60 ßen== timeter ^od^ werben unb fid^ mit flcinen fd^öngeformten 33lüten gang überbedfen. Sefanntli^ ift Wt^cilo ta§ 33aterlanb biefer 3^ß^Pff^"3^' ^'^^ bort^er erhielt SaDaniüeS, ©ireftor beS botanifc^en ©artend ju 464 2)^abrib, 1789 bte erften ^noflen unb Unk bort im ^afjxt 1791 bie ©eorgine jum erftenmal in (£uvo))a, üev&reitete [ii^ bann unter bem ^^a- men ©a^tia, weld^e erfl [päter üon Siübenow in (J^eorgina umgeänbert lüurbe, a&er auc^ gegeniuärtig no^ l^ier unb ba im @>e6rauc^ ift, üon (Spanien au^ nad) g^ranfreid^ (1802) unb enbtic^ aud) nac^ ©nglanb unb !t)eut[^Ianb ; noc^mat^ oon 31. ü. §um&oIbt in ben erften ^al^ren biefeiS ;3a^r|unbert§ eingeführt, erzeugte bie rot^blü^enbe ©tammart balb 330- tietäten in anberen g-arben unb enblic^ au(^ fogenannte gefütttblül^enbe, unb 5tt)ar biefe te^tere nac^ einigen 33erid)ten 1808 ^nm erften 'Mal in ®eutf(^Ianb (in ^arl^ru^e). :^n ber erften ^dt naä;) ber ©infü^rung ging e^ mit ber ©eorgine ä^nlic^, lote mit öieten anberen 3^^^PP*^ri3^"' lüie 5. 33. mit bem Heliotropiun» peruvianum (33anit(e), ber öantana u. f. U)., fte tDurbe nämlii^, ba man au^er %(i)t lie^, ba§ i^r Sßaterlanb lüO'^l äu ben loarmen ßänbern ge^ött, bie ©eorgine jebo^ bafetbft nici^t in ben feucht f}ei^en S'Zieberungenoorfommt, fonbern in h^n ©ebirgägegen- ben mit mäßiger Särme unb me§r trocfener ßuft entftammt, ftet§ im feu^ten Sarm^aufe gehalten, gebie^ natürtid^ Ijier nur fel^r fc^Iec^t, hi§ man enbli^ fpäter ben 33erfud^ ipagte, bie ^ftan^e über bie loärmere i^a^reg^eit im freien au§äufe^en unb baburc^ glei^ ein t»iel beffere^ 9f{e= fultat erhielt. :^m 5tnfang unb fpäter nod§ burd^ lange Qtit galt bie ©eorgine atö eine ber fpäteften ^Blumen be§ §er6fte§, benn fte blüte erft im Dctober unb 9?ooember unb bürfte e§ fic^ fe^r f}äufig ereignet ^aben, ba^ bei frü§ eintretenbem ^roftc bie 'ißflan^en gar nicE)t bi§ jur ©ntfattung ber Sötüten gelangten; mit ber fortfc^veitenben 33erbefferung be^ ganzen 2Bu(!^fe§ ber 'i)3flanäe, foloie ber J^orm ber Blüten, änberte fic^ an^ biefer Uebel== ftanb, fo ba§ bie ö^eorginen gegeniuärtig fd^on im ^uni, bei angetriebenen (£jem|)laren fogar meift no(|' früher, i^re erften 23Iüten erzeugen unb bann bi§ gum erften S^ac^tfrofte ununterbrochen fortblü^en. ^n früherer Qdt erl}ielten mir, loie bie;? no^ l^eugutage mit ben Üiofen ber ^aü, au^ alle S^eu^eiten oon Georginen nur au§ ^ranfreiii^ unb ©nglanb ; fci^on feit einer 9ieif)e oon :SaI}ren behauptet aber fe^t !Deutf(^lanb ben 33orrang ^tnfid^tlic^ ber ©rjeugung unb 3Serbreitung neuer unb au^= gegeid^net fc^öner, befonber§ rei^blü^enber Georginen unb ift ha üor attcn ber Drt töftrilj im g%ftentf)ume 9?eu^ ju nennen, wo \\^ bie bebeu= tenbften 3^4^^^ ^i^f^^ 9}iobebIume angefiebelt ^aben unb oon bort au§ il^re bnr^ 5tu§faat unb fortgefel^te forfältige Stu^Iefe gemonnenen 9'Jeul^et- ten nad^ aüen 0tic^tungen oerfenben. lieber bie @t^nJ)Itt^!ett öer an S5äumen, namentltt^ aut^ Obft- Mumen fjafteiibeu ^ilje» 95on @cl). aWcbiainaUOiatf) *prof. Dr. §. 91. ©op^JCrt. Si§ üor menigen ©ecennien bef(^rän!te fi(^ bie ^ilgfunbe auf hk llenntni^ ber e^aren unb giftigen ©c^mämme, unb man voax unb ift *j *?{uö „23ciicl)t über bie "Bettianblg. ber 'Section für Dbfi* u. Oartenb. bct ©d)le[. ©cfcüfc^. für Daterlänbi[d)e ÄuUur im 3a^rc 1881." 465 iool^t anä) ie^t no^ fro^, mm man iene oon biefen ri^tig ju untev= fd^eiben im ©tanbe ift. 33on bem aUgemeinen ©tnflu^, ben biefe "iPftanäenfamtHe aber lüte feine anbete bi§ je^^t erlangen fonnte, ^tte man feine 3Sorfteüung. !Da umrbe im ^a^xz 1833 eine ©ntberfung gemalt, m\t§ genullt, menn nic^t § artig unb fein ßnfel (bebeutenbe g^orftleute, früher in ^euftabt-^(£6er§wa(be, fe^t in 9J?ünd^en) gezeigt ptten, luie bie @iij»virfung feiten^ be§ "ipiläeg ftattfin* 'i)d unb namentlid^ ein '^il^, ber Agaricus melleuf', ben wir genießen (Hallimasch), gerabe^u bie Q3äume üerniij^tet. @r fiebelt fi^ an ben Surseln an, üerbreitet fid) im ganzen ©tamm unb bemirft eine ooüftän* bige Stuflöfung be§ ^olje^. Unfere Ä'irf(^*, 33irn', Ste^fel^^ unb Pflaumenbäume loerben ebenfalls oon einem 'i}3ilä ^eimgefud>t, Polyporus igniarius, beffen 9Jtl)cel ben gansen (Stamm burd^tt)ud)ert unb auflodert, um enblid^ an bie Dberflä^e burc^ bie üiinbe l}inburd^ äu treten unb ^ier ^rud|tförper gu bilben, nield)e befanntlid^ confolenartig, ^ol^ig an bem ©tamme anficrbnnb *) Unter ben fac^li^en ^Bereinigungen, bie fi^ bie Stufgabe gefteflt l^a- ben, burd} freie 25erein§t^ätigfeit für bie ^örberung beS burd^ fie »ertretenen ^ad^eS 3U irirfen, nimmt ber in @r fürt bomisitirte ©eutfc^e (Särt = ner=S3erbanb eine ^eröorragenbe (Stellung ein. ^eroorgegangen au§ fleinen Stnfängen |at berfelbc e§ in öer^ältni^- mä§ig fur^er Qzit ^u einer bebeutenben (Sntmidetung unb jur Entfaltung einer ausgebreiteten unb erfolgreid^en ST^ätigfeit gebraut, ^m i^a'^re 187y trat ber 33erbanb ber 3tufgabe nä^er, bur§ eine ^wedmä^igere Drganifation feiner Leitung bie pdiftmöglid^fte (5^ett)ä^r für feinen bauern- ben 35eftanb unb für eine ununterbrochene, energif(^e 5trbeit für SBertttir!- lic^ung ber 33erbanbSätt}ede ^u fc^affen. (B§ würbe bie ®rri(!^tung einc§ eignen ^Bureaus unb bie 5lnftellung befonberer 35erbanbSbeamten befd^lof« fen unb al§ (Si^ beS SBureauS unb bamit als ^Domijil be§ 5BerbanbeS Erfurt, als ber gärtnerifd^e 3y?ittelpun!t ©eutfc^lanbs, gewählt. ^n ben brei :^a]^ren, bie feit ber (Schaffung biefer @inri(i^tung ter- floffcn finb, !^at ber !I)eutfd§c (5^ärtner=^5iSerbanb einen bebeutenben *) ÜWit »iclem Bergnügen bringen tt»ir bie na^flc^enbe uni^ flütigfi eingcfanbtc ajlitt^eilung jum Slbbtud unb werben wir un^ erlauben Jljnen fpdter M^ betreffen be ^eft für 2^t 5lr(l)it) cinjufcnben. SRebact. 467 Stuffci^hjung genommen ; e§ finb in biefer 3ett 27 93ereine mit 604 WU gliebern unb auf^erbcm 1234 perfimlid^e aJiitglieber bemfel&cn neu bcige= treten. 3tuf bei* bie§iä^rigen 23er&anb§t)erfammlung, bie »om 24. &i§ 27. §Iugufl in 33remen ftattfanb, tonnte ein 9D^itgtieberbeftanb oon 45 i>cr= einen mit 1250 9}?itgliebern unb au^erbem oon 1536 perfönUdien W\U gliebern fonftatirt werben. — S)a§ Organ be§ 3Ser&anbe§, bie im ^a^re 1877 t>on bemfelben Df}ne (i^elbmittel begrünbete „^eutfc^e ^ärtner= ßeitung", f)c\t fi^ im Saufe ber furgen ^^tt gu bem bcbeutenbftcn unb »erbreitetften gärtnerifd^en g-a^blatt ©eutf^tanb^ empüri]efcl)Unnigcn. Urf^jrüngii^ allmonatlich einmal im Umfange eine^ 53ogen2! unb in einer 5luflage oon 300 ß^-emplaren erfi^einenb, ift biefelbe je^t bei monatlich breimaligem ©rfd^einen, im Umfange oon jebeSmal 2 33ogen, in einer 2luf=^ tage oon 3700 ß^emplaren oerbreitet. — !X)ie ^öibliof^et, an ber erft fett J^a^regfrift gefammelt wirb unb in ber aüe§ vereinigt werben foü, \va§ in beutf^er ©prac^e über (Gartenbau erfd^ienen ift, umfaßt bereite über 700 SBänbe. — 3)ie (Sammlungen be^ 3Serbanbe§, bie aümä^lig gu einem gärtnerif(^=botanif^en 9)?ufeum erweitert werben foüen, finb in einzelnen ^bf^eilungen, befonbers in ber farpologifc^en unb benbrologifrfien, bereits rec^t reii^^altig. :^üx 93ergrö§erung berfelben ^at u. a. au^ bas preu- ^tf^e lanbwirt(;frf>aftlid^e OWinifterium eine ©umme bewilligt unb (}aben au^erbem ^eroorragenbe ©ärtner unb 58otaniter i^re 33eiplfe jugefagt. 33on §errn Dr. ©d^weinfurt^ in ^airo ging fürglic^ eine ©enbung ein, eine anbere t)at Dr. S'Ja^tigall in 2:uni§ in StuSfi^t geftellt, au^ finb fonft noij wert^ooüe 3uwenbungen gugefid^ert. ^ie finangielle Sage be§ 2Serbanbe§ ift trotg ber er§eblic!§en 3luf= wenbungen, bie berfelbe für 33erwirflid^ung feiner Qwzät ma^te, eine günftige. 9^ad^ bem »on bem 33erbanb§gef(!^äft§fü^rer auf ber bie§iä^= rigen 33erfammlung in ^Bremen erftatteten (5^efc^äft§beri(i§t fc^lo^ has ^a^x 1881 mit einem Äaffenbeftanbe oon 975 3)?. i^m laufcnben ^a^re betrugen bie einnahmen U§ jum 20. 5tuguft 22876 ÜW., bie Slu^gaben 20131 9^., fo baB ein Äaffenbeftanb oon 2745 m. unb au^erbem an :^nüentar, 33ibliot^ef, 3Serlagäartifeln :c. ein ^efi^ftanb oon circa 4000 ^. oorl^anben war. !J)ie urfprünglic^en 9tufgaben be§ beutfc^en ®ärtner»35erbanbe^, bie fic^ auf bie ^i^rberung aller 33eftrebungen, bie auf ©rsielung einer guten gärtnerifd^en 33eruf§bilbung gerici^tet finb, bef(i^rän!ten unb bie u. a. burd^ |)erau§gabe einer j^ac^jeitfc^rift, burc^ 33eranftaltung oon ^^rei§= auSfd^reiben, burc^ Sefprec^ung einfc^lägiger fragen auf 2öanberoerfamm= lungen, burc^ ©rric^tung unb Unterftüljung oon Öe^rfurfen, burc^ Qu-- wenbung oon ^üc^ern unb Unterri^tägegenftänben an bie 93erbanbSoer^ eine u. f. w. gu löfen oerfuc^t würben, ^aben mit ber fteigenben ©nt- wicflung beä 33erbanbe§ eine wichtige Erweiterung erfahren unb gwar ba^in, ba^ berfelbe aud^ bie SSßa^rne^mung ber materiellen (gef^äft^ liefen) ^ntereffen ber 9)Zitglieber al§ feine ?lufgabe, (}ingeftellt ^at, eine 5luf* gäbe für weld^e ber 3?erbanb atlerbingS f eitler auc^ fc^on in ber auSgebe^nte- ften unb erfolgreic^ften äßeife burc^ bie 35er tretung gärtnerifc^er ^ntereffen gegenüber ben 33e^örben unb ^Regierungen, befonber§ in Angelegenheiten ber Oteblauäfüuoention, burc^ SluSfunft über erebitoer^ältniffe, bur$ 9^ad}wei^ 30* 468 guter ^e^ug^queHen, bur^ foftenfreie ©teücnöermittlung, burc^ üiat^ unb ^i(ui§funft in taufenbertet ^'i^'^S^«- ^»ie f^e bie ^raj:i§ aufiDtrft u. \. \v. t()ättg geiuefeii ift. (^emä§ ben ^e[d^tüffen ber bie§iä^rtgen 2Sevbanb€t)erfammlung ift nunmel)r al§ ber Qw^d be§ ju fo fc^öner föntloirflung unb jur Entfaltung einer erfolgreichen 2:ptigfeit gelangten 23er&anbe§ bie 5föa^rne^ntung ber ge- fammten ^ntereffen ber Gärtnerei ^ingeftetlt «lorben. ^an! ber oorjüglid^en Organifation unb ®ef(^äftäleitung, repräfentirt burc^ einen 55orftanb »on 5 ^erfonen unb 4 befonberen 33erbanbgbeo,mten, wirb ber beutf^e (^ärt= ner'33erbanb auc^ auf feinem erweiterten 2;^ätigfeit§gebtete in erfolgret^» fter Söeife unb jum 9^u^en be§ burd? i^n vertretenen gärtnerif^en ^unft= gemerbe^ wirfen. — ©in fernerer n^ic^tiger ^ef^lu^ ber 33erfammlung in Bremen wax bie 33egrünbung einer ^ranfenfaffe auf ©runblage be§ §ülf§faffengefe^e^, mit bereu ©inrii^tung ein Äomite Detraut würbe. — 511^ Drt ber näc^ften 2$erbanbät)erfammlung ift Stuttgart gewäp morben. ®ie näd§fte 2B a n b e r uerfammlung wirb gelegentlich ber großen @artenbauau§ftellung im Slprit be^ näd^ften :^a^re§ in 33 e r U n ftattfinben. (BaxttnhanStttm unb ^(uöftcllungcn. SBcrltn. — 3)er herein gur 33efi3rberung be§ ©arten* baueg in ben |)reu^tf(i^en Staaten, bie (Sefellf^aft ber @ar* tenfreunbe 33erlin§ unb bie Söerlinifd^e ®artenbau=(SefeU- fd^aft „33erfu^ggarten" ^aben fid^ vereinigt, um im näd^ften ^rül^- ja^re eine gro^e allgemeine @artenbau*Slu§ftenung in 33er= tin äu oeranftalten. 2tu§er ben erften gärtnertfc^en 5lutoritäten oon 53er' lin unb '^otsbam gel^ören bem (Somit6 on, bie §erren: ^ammerl^err o. 58e^r ' S^molbow , ^ommersienratl^ ÜDeüfd^au, 'ißrofcffor &^kx, &tf). ^ommersienrat^ 31. |)ecfmann, Sanquier ^eüweg, SBirtl. ®el^. Öberre* gierungärat^ §ei?ber, ^ommerjienrat^ ^ü^nemann, ©tabtrat^ 8öwe, 9ien= tier Stauen, DefonomieratI} S^ioobt, ©tabtrat^ ©arre 2C. — >Die SluS- ftellung wirb Dom 15.— 28. 3lpril 1883 in ben gcf ammt.en Ütäumen ber ©tating=9iinf'2tctiengefellf^aft, Söernburgerftraße 22-^ ftatt- finben, unb ift ba§ umfaffenbe »orläufige "ißrogramm oon bem 33orfi^en= ben be§ (Somit^S, ^err Defonomierat^ ©pät^, 33erlin SO. ^ö^jnidfer* ftra^e 154 frei ju be^ie^en. S3rcmcn. Ueber bie 3tu^ftellung jur ^zitv beä 25iä§rigen 33e^ fte!^en§ be§ (äarten6au = 33erein§ für Bremen unb feine Umgegenb »om 25. bi§ 28. 5luguft 1882 im 33ürger=^arf ju S3remen würbe m§ t)on bort berid^tet, 'ba^ bie SluSfteöung im (SJanjen at§ eine rec^t gut ge= lungene ju begeid^nen ift. ®ie 3(u§fte0ung würbe oon 93 2tu§fteüern mit gufammen 374 einzelnen ©oncurrengen befc^idft. 2tl§ :^eröorragenbfte ©efammtleiftung ift ju oerseid^nen: ©. |). 3Bät- Jen (Obergärtner ®e^Ie), bem ber l^öd^fte ^l^renpreiS juert^eilt würbe, nämlic^ ben 5tltamm'§=^reig W. 60 unb ber ®taatg|)rei§ be^ 5öremer Staates: 5tnweifung auf ben 'Siat^^MUx, im SBertl^e Don ÜJJ. 150. Stnbere ©l^renp reife erhielten: 469 !t)ie große golbene SO^ebatüe geftiftet oom (^arten6au=23eretn für ^am-- hnxQ'-'äUom unb llmgegenb: ^. (S. ^rouel in 53remen. 'J)te grof?e [ilberne SDJebaiüe, geftiftet oom 5öerein jur 33eförberung be§ ®artenbaiie<§ in ben fönigl. ^veußif(^en (Staaten: (S. C .^atid^ in Bremen. ®te Deiben großen filbernen 90^ebaiUen geftiftet oom (^arten6au==23er* ein für .'pambiirg ^ 2(ltona unb Umgegenb: ^. 2t. 5B rem er mann in 5öremen unb 2(5mut^ 9J?üner in 23remen. ©ie fleine filOerne SOJebaiÜe be§ obengenannten (Gartenbau = 58ereing in 33erlin: .^. 3B. aJZelc^erg in 33remen. ®ie bronzene ä)?ebaiüe beffelben 25erein§ : ^. ^. Sauer in emüfefultur unter= l}alten, unb unfere SBod^enmärtte mit ioirtlid^ foloffalen SDkffen t>on ®e= müfen unb ©alaten aller 51rt, mit 9iettigen, Surfen, SO'Jelonen, SBuräel= gen)äd)fen unb anberen berartigen ©artenergeugniffen oerfeben. ^l\t follem 9iec^te tann man fogar behaupten, ba§ in ber Kultur üon g-rü^gemüfen, ©pargeln, @>urfen u. f. lu. bie fleißigen unb ftreb- famen (Gärtner unferer ©tabt fiel) einen namhaften Unj erirorben l^aljen, unb in ^olge beffen mit ben ^nftgärtnern ber größeren 9?ad^barftäbte erfolgrei^ tonfurriren, inbem fie unglaublich große Ouantitäten fold^er (^arten-^rjeugniffe nad^ anberen beutfd^en Öänbern unb ^rooin3en, U' fcnber^ na^ bem beutf^eu Sterben au^fü^ren, ma§ fowo^l ber anerfann- ten oortrefflicben Qualität aU audf ber oerpltnißmäßigen ^reiSiüürbig* teil biefer C^artenprobufte juäufd^reiben ift. ^urd^. biefen nod^ ftetg im ^wnf'fjnten begriffenen ?tbfa^ im ©ereile ber ©tabt unb nad^ ^ilußen eröffnet fi dt} für bie ^unftgärtnerei Sürj- burg!§ eine reidf)e Quelle foliben unb fteigenben 3Kol)lftaube§. — Sa§ baiS fpejielle g-ad^ ber 531umiftif anbelangt, fo l}aben fid^ bie bebeutenbften ^unft- unb §anbel§gärtner Sür^burgS mit oollem 9{e(^te 471 unb mit gutem Erfolge auf bte ^Itur gemiffer befonberä ge[uc^ter unD lü^nenben 5(6[a(^ ftnbenber ©pegialitäten gcloorfen. ®o oevbienen 6ei- fpiel§iuet[e bie ©pe^ialfuUuren ber nad^fte^enb genannten SBür^burger ^nft' unb ^anbel^gärtner, be^ |)evrn 333. 3Baf)(er in 9?o[en, (Soni- feven, 9tl)obobcnbren unb ^Ijaleen, 'i}3almen, 3Dracäncn u. [. ro., be§ iöerrn 3)?. aJJüfer in ^cfen, 9i^obobenbren, 'ißalmen, 'I)racänen unb 33(attppanäen aller 2(rt, be^5 iperrn 9?agengaft in ben neueften *!)3a(men unb 33tatt= )jflan3en, befonberä pra(^tüoflen (5üteu§^53arietäten, ber §erren ©ebrüber Otulanb in ^iojen, be^j .^errn llngemad^ in (SamelUen, ^tjaleen, *ißal= men unb iölattpflanjen u. l \v. aik 3tner!ennung. ^err ^unft= unb ^anbelSgärtner 3B. Söa^Ier, SBür^burg ^at feit einigen ^afjren ein in ber (Segenb üon (Sftenfelb gelegenes, über 1 §et* tare umfaffcnbeä ©rnnbftücf mit tiefgrünbigem, lefjmreic^en 33oben ber ©ultur t»ün ^ofen unb Soniferen in grof3artigem ^2)?af5ftab gewibmet. ©ie obengenannten ^unftgärtnereien l^aben fic^ in ben aufgefüfjrten ©pe^ialfulturen einen bebeuteuben unb in fortiuä^renber 3u"o^me begrif- fenen 5tbfa^ foiüobt nad) oerfc^iebenen Q^egenben ©ai}ern§, al§ aner!auft. ^ou ben Derfc^iebenen ^ur 3^it f}auptfäc^(id^ in ^(tur befinblid^en ^ftauäengottungen mürbe üor ^^lüem ber 9iofe unb if)rer möglic^ft au^ge* bebnten unb erfolgrei(f)en .Kultur befonbere Slufmerffamfeit geiritbmet, unb bei jeber fic^ ergebenber Gelegenheit auf bie mert^üoüften unb üor^üglid^- ften neueren 9^üfen aufmerffam gemad^t. (Sine befonbere ?Uifmerffamfeit ber Vanbmirt^e unb Obftprobugenten glaubt ber fräntifc^e ®arten6au=33erein burcfi bie feitf)er noc^ siemlic^ »er- nad}läffigten bei rationeller tulturmet^obe aber anwerft lobnenbe Kultur beä §afelnu^ftraud^e§ su teufen fotlen. (^ro^ere ^afelnu^4^lantagen finb 5ur Seit in ©übbeutfd^tanb no^ äiemlicf) oereinäelt anzutreffen. 33iel häufiger fommt biefe fef)r rentable Kultur im 5laiferftaate Oefterrei(^ oor, unb mirb, nad^ ^tnfic^t f)erDorragenber öfterreici^if^er ^anbmirt^e unb "ipomologen ber 5lnbau ber §afelnu§ fic^erlic^ in nici^t aüäuferner 3"^""!* ii" Gartenbau unb in ber Sanbmirt^fc^aft eine be= beutenbe ^fioüe fpielen. @o erregten beifpielsmeife auf ber SÖßiener SeltauSftcüung im ^a^re 1873 bie ^errlic^en (Sammlungen oon ^afelnüffen aus ben großen fürft* li(^ ©c^marsberg'fc^en §afelnu|="'piantagen in 33öbmen gro|e§ 51uffel)en, unb mürbe bei biefem Sniaffe tonftatirt, bafs fid) auf ben fürftli(fien Gü- tern biefe Kultur im l^o^en Grabe rentirt, unb nac^ allen 9*ti(^tungen l^in guten unb lo^nenben 51bfats ibrer ^robufte finbct. ^n Oefterreici^ mirb ber Ertrag eines ^afelnn^ftraudieS bei guter Äliltur im i)]xx( 0 TU per ^a^r, geim| ein toloffaler ©rtrag. 5tud^ im lieben ^ranfenlanbe, iüie überhaupt in 'J)eutfd^Ianb, !i3nnte noc^ man^e§, gu (Setreibe* unb 3Biefenbau, fotüie gur li'ultur anberer Dbftgattungen nic!^t üeriüenbbare 2:errain bur^ bie §afelnupultur fe^r rentabel gemacht loerben. hierbei fommt no^ befonber^ |Ur ©riuägung, baß ber Import üon §afelnüffen, namentlich) jur Sßei^na^t^^eit fe^r bebeutenb ift; e§ werben in ber Zijat nac^ ben ftatiftifi^en (Sr^ebungen per ^al^r Diele Ül^aufenbe t)on ^^ntnern §afelnüffe an§ ©panien via Sarceflona, am ©icilien über ®enua, ^iüorno unb irieft, au^ g-ranfreid^ über (§,dk unb Ü)lontpenier, unb au§ ber ^eüante über ©mi)rna nad^ !5)eutfd^lanb eingeführt, für lüeld^e gan3 bebeutenbe ©ummen attjä^rli^ 'm'§ 3tu§Ianb ge^en. S3iel beffer würbe aber ber beutfc^e ©onfument ftatt biefer grö^tentrjeitä au^ älteren ^a^rgängen ftammenben, importirten ^afelnüffe ein^eimifd^e, frifd^ geerntete ^rü^te faufen. 2Bie ^alanbt in feinem intereffanten Sßerfd^en na^weift, ijaUn ge= naue 33erfud^e unb gewonnene eigene Erfahrungen ber renommirten 9tu^- güd^ter 5ßurd^arbt unb ©d^mibt in 9^orbbeutfc^lanb barget^an, ba§ ber ganje Söebarf an ^afelnüffen fe^r leidet unb mit großem 33ort^eil in S)eutfc^Ianb felbft gebogen werben fönnte. ©e^r mannigfaltig finb bie 9^u^ungen be§ §afelnu§ftraud^e§ ; a^- gefe^en oon bem fäl^rli^ in 3una^ine begriffenen ^ol^confum ber ^^-rüd^te, Werben bie §afelnüffe aud^ in oielen Haushaltungen (befonberS oort^eil* l^aft bie oolle ^talienift^e ^afelnuß) anftatt ber 2)lanbeln 3u ©adfwerf, größere Ouantitäten oon §afelnüffen au^ p 9'iußöl üerwenbet, weld^eS bem 3}?anbelöl fe^r ä^nlid^, blaßgelb unb gerud^Iog, als ©peifeöl fel^r gut oerwenbbar ift. 5lußerbem liefern bie ja^lreid^en ©d^ößlinge beS §afelnußftraud^es auij ein gutes 9^u^^olä, baS 3u g-aßreifen, llorbfc^ienen, ©pajierftödfen unb 33lumenftäben, oon grijßeren ©§i3ßlingen anerbanb 2Va bis 3 SOleter, bei 'i^ijramibenform, in ber ber §afelftraud^ am fruc^tbarften ift, aber nur 2 a)(eter entfernt gepflanzt, ^n ben erften ^a^ren nac^ ber Slnpflan^ung ift noc^ ber 5lnbau oon 3^if^^»f^ü^ten innerl^alb ber 9iei§en juläffig ; gehörige l^ocferung beS iöobenS muß alljährlich im ^rü^* 473 ja'^re unb §er6fte, lyo ntögttd^ aviä:i in jiebem :^at)Te ^Düngung ber Plan- tagen ftattfinben. 'am. beften gebeizt ber ^a[elnuj3ftraud^ in feuc!^tem, locferen 58oben, mit ^invei(!^enben ^umuSt^eilen ; ^ier finb auc^ bie ^-rüc^te gröjser unb öoüftänbiger, aU in gu trorfenem Q3obcn, ido aßerbing^ bie ^rud^tüar- feit beg ©tvcTui^eg größer ju [ein pflegt. SSor^üglid^ gut gebeizt ber §a[etnuJ3fttauc^ an ^lu<3vänbern unb in bet yi'dtjt üon Öueüen, wo er ein bc[onbet^S fräftige^ unb üppige^ Söad^S- tl^um erlangt ; andi in bem frifd^en ^^lOranm in ber 9^äf)e Don Stein- brüd^en finb bie .or,yi^eben ift, ba§ berfelOe ebenfo wie bie ©c^atten--a}?ürene ani^ auf ber S^orbfeite üoüfommen reife g-rüc^te trägt. ©e^r gut ift ber §afelnu^ftraud) ^ur 53epftansung üon 53üfc^ungen an fleinen §ügeln Permenbbar, auc^ für 3werfe ber Öaubfc^aft^gärtnerei, inbem berfelbe in "^^arf?, ^'anbfd^aft§gärten unb öffentlirf)en Einlagen in ganzen 33ü^quet'o, befonberS jur ^(bbad^ung an ben Oiänbern ^ö^erer ^aum- unb ©trauc^gruppen. SBag bie 3um ?(nbau empfel)(en§uiertf)en ©orten anbelangt, fo ton- nen al§ folc^e bie rot^e Öambert§nuf3, bie frud^tbarfte aller ©orten, mit i^rer bunfelblutrotl) belaubten (Sartenoarietät Corylus atropui purea, ferner bie fef)r fruc!^tbare, in 53e5ug auf 53oben unb ©tanbort fe{)r ge* nügfame luei^e l^ambertSnuß ; bie noUe italienifd^e ^^^^^^"uß' ^^^ Q^^^^ ^ar^elonanuß ; alle biefe ©orten finb fef)r fru^tbar. S)er in 9?ebe fte^enbe 5öcric^t über bie 2;^ätigfeit be§ fränfifc^en ©artenbauoerein^l im ^al^re 1881 enthält nun noc^ mel^rere WttfjQU lungen au^ ben 35er^anb(ungen in ben 33erein^üerfammtungen be§ :^af}- re§ I88I, oon benen bie üon bem .^-^errn 9?otar ©euffert gehaltenen 3Sorträge gan^ befonberS i^re§ bete^renben ^n^alte§ lüegen, ^eroorsn^eben finb. 35on biefen SSorträgen finb ju bemerfen: lieber ©artenbanfunft unb (S^artenantagen im alten 9iom. ^n einer anberen 33erfammlung beig 33erein§ berichtet .^err 9^otar ©euffert über ben ^mecfentfprec^enben er= fat^ ber burc^ bie "abnorme tälte be§ Sßinter§ 1879/80 ju (S^runbe ge= gangenen Obftbäume be§ unterfräntifc^en S^egierung^be^irfeS. — 3:)ie 33er= lufte an tragbaren Obftbäumen, ocrurfac^t burc^ bie ^oc^grabigc ^älte W§ mnkx§ 1870/80 finb loa^r^aft toloffal, ^ad) ben ftatiftifc^en (Sr= Hebungen n?urben im (S^an^en 209,40'' 5(epfelbäume, 48,471 Birnbäume, 13,922 9?upäume, 34,860 tirfc^bäume, 1,174,000 ,^iuetfc^enbäume, 27,185 Pflaumenbäume unb 2,790,00o SO^einreben burc^ bie intenfioe Halte öernic^tet. ^n ber 5?erfamm!ung am 22. SOJärs unirbe oom 1. 35orftanbe be^ 55erein§ ein fe^r bclef}renber i^ ortrag über bie „33ermen^ bung ber 9tofen in ben ® arten unb "Jlnlagen, im 3tntmer unb (^eiuäc^§^ ^au§," gefjalten. ,^err 9^otar ©euffert ^ielt ferner einen intereffanten 5i>or= trag iiber ba§ 3:f!ema „^rübliugsbilb a\\§ ber Siioiera" unb einige anbete meift populäre unb bele^renbe i^orträge §iel{ ber gelehrte 474 unermütJ^lidö tl^ätige 1. SSorfi^enbe in ben üOrigen SO^onat^üerfammlungen be§ fo ungemein rührigen unb tüftig üoriuärtgftvebenben (Sartenüau-^ßer- eins. 2(6er aui) nocf) anbete 3Sotttäge finb in biejem ^al^teSbeti^te, fo ä. 33. ein SSotttag oon ^ettn ©ac^g übet ba§ 2:^ema: 25egetation§biI= bet aü§ (Spanien, bann ein Söotttag üoni ©tabtpfatret ^tiebtici^ übet ha§ T^ema „ha§ .t)eim im .^au§gatten" u. a. m. enthalten. ^etccebur^i. ^ntetnationale ©attenbau-Sluäftetlung unb gongte^ üon 33ütanifetn unb (^ättnetn im g^tü^ting 1883 in ©t. 'il3etet§6utg. ®ie nutet bem ^o^en ^totectotat ©t. f aijetUc^en ^o^eit be§ (Stoß* fütften 9^itolai S^ifolafeiüitf^ be§ Gleiteten fte^enbe Mfetli^e kuffifd^e (S^attenbau''(5^efeü[cf)aft in ©t. ^^etetSbutg oetanftaltet Dom ^Ar big ^V28 SD'Zai 1883, gut ^-eiet i^teS 25iä^tigen ©tiftungSfefteS, eine ^ntetnationale (S>attenbau-?(u§ftefiuni[ unb einen ßongteß oon 33otanifetn, ^ättnetn unb (^attenfteunben. ■Die fpegieüen 'ißtogtamrae übet bie ^luSfteUungg - (Segenftänbe unb füt ben Songte^, bie ©inlabungen jut 2:f)eilna^me am '^teiSgeri^te, bie 9J?itt]^eiIungen übet Ü'tangpott^ unb 9teife=@tleici^tetungen 2c., wetben bie- fen ^etbft üett^eilt. ®ie lu^tbetat^enbe ©ommijfion labet ^tetbut^ äut allgetheinen S^eilnabme ein unb bittet alle bieienigen, loeltJ^e fid^ gu be- t^eiligen flebenfen, bem 33ice=^tä[ibenten bet ®pfellf^aft Dr. ®. 9iegel (im !aifetlic^en ^Botanifc^en (hatten) anzeigen su moüen, ob fie al§ S^- ponenten, ober al§ aJiitgliebet be^ (SongteffeS obet in beiben 9ii(^tungen JJ^eil 5u nehmen irünf^en ®ie .fetten @j:ponenten oon (Seioäd^ö^auS* pflanzen bitten mit um ootläufige ä)?itt^eilung, \va§ fie ungefaßt an^- [teilen wollen unb bie getreu 2:^eilne()met am ßongte^ lüoUen gütigft bemerken, ob [ie einen Sotttag ^n galten gebenfen. %!§ officieüe ©pta^e beS (Songteffeä gilt bie ^tan^öfij^e, |ebo§ bleibt eS febem 9tefetenten t)Otbe]^alten, fid^ feinet 9)?uttetfptad^e ju bebienen. ^üt jeben S3otttag iretben 20—30 3)Hnuten beftimmt. 3^ie öotbetat^enbe ©ommiffion: tfl. t>. 58atanoff. §. eiletS. ©. ©übet. ®. ^tünetioalb (5. ^.ü. a^ajimoiüicä. II. o. aJJettflin. ©. o. Ütegel 5t. Üioc^el ^. ü. i:atatinoff. ^. ü. Ugpeng!^. lÖttcratur. Seittag jut ttitif W§ fogenannten 9f?a6run(i§mtttcl-©efc^cS in feinet Slniuenbung auf ben ^ein^anbel unb bie SBeinptobuction. 35on Dr. 8. üon ^. 33etlag üon ^. 3)iemet, mam^ 1882. 8. 36 ©. (Sine fleiiie bead^ten§n)ett()e ©c^tift, bie wit namentli^ ben Sefetn bet (S^atätenjtg. empfehlen, luel^e fi^ mit bem SBefen be§ Sßeineä unb bem ganjen Mechanismus bes biefem (S3enußmittel gennbmeten ;^nbufttie= gmeigeS fowo^l, \va§ ^tobuction als |)anbel bettifft, nä^et be!annt finb, empfel^len. 476 3lmt ®rfc^etnun^en: !Deutfd^e, üor3Uc3^wei[e rf)einiid)e Rubus-?{rten unb for- men jum fitf)ern förfennen, anali)tifd} angeovbnet unb Oefd)rieben wn Xf). 33raeucfev. Berlin, ^^erlag non ?(b. ©tubcnrauc^. 1882. ^reiä 1,20 mi ^eufc^lanbö iinlbe Otofen, 150 Uxkn unb g-ormen. 3"^^ leichteren ®r!ennen unb ^eftimmen angeorbuet unb befi^rieOen üon Zf). ©raeucfer. 53evUn. %h. ©tubenvaud). '^^JreiS 1,50 '>M. ®te l'ebermüüfe 1)eut[d)laub^o , Defterretd)^ unb ber ©d^wei^. 53earbeitet oon ^]3. ©t^bou). 23erUn. 2lb. ©tubenvauc^, 1882. 'i|3rei§ 1,'20 m. ®te SD^üüfe '5)cutfd)Ianbö. 'Jlnteitung 5uv tenntnifs unb !iöe^ ftimmunc3 ber in 3)eutfd^Ianb nortonunenbeu Öaubmoofe. 33earbeitet üon % ©i)bow. 33erlin, ^3lb. ©tnbenrauc^. 1881, ^]3rei§ 2 ^Üiart. §8erid}t über bie 3:f)äti3feit be§ friinüfdien (^^artenbau-^erein^ im ^ya^re 1881. Sßüräbuvtj 1882. Dr. mQX\\i ^BiÜfomin, pf)rer in'^ ^Jicid) ber ^13flanjen ^cutfc^tanb^, £)efterreid)!§ unb ber «Sdnuei^. 11. unb 12, §eft. 2. unujcarbeitete unb öielfac^ üerme^rte '^tuflage. SL'eipgig, ^erm. SDt'enbeläfü^n. 1882. 12 iHef. k m. 1,25. ©eutf^lanfcö roilbe ^ofcn, 150 Strien unb formen. 3um leich- teren ©rfennen unb 33eftimraen aucgeorbnct unb beschrieben üon %b, Sracucfcr. 53crlin 1882. 51bolf ©tubenraud). 12*'. 80 ©eiten. ^rei^ 1,50 ^. T)ic Rul)us-5lrten finb mebr ober «weniger fc^one, meift flet= ternbe ©tauben ober ©trauter, bie bi^^er »iel ju iuenig in ben ©arten beaci^tet u>orben finb unb ju lüenig i^ertrenbung gefunben ^aben ; oerljält* ni|3mä§ig ^aben fid) nur loenige 33otaniter bi^fier mit biefen geling gu ben [c^onften ©ewäc^fen gef)c>renben Rubus-^rten befc^äftigt, iüol)I nn[== fenb, meiere ©d)iüierigfeiten biefe ^^flangcngattung bietet. 3"^ ßrteic^* terung im ©rfennen unb Seftimmen ber saf)(reid)en Wirten unb g-ormen berfelben finb, wie ber ^err 5ßerfaffcr anführt, oerfc^iebeue, meift anaU}tifc^e ©»fteme aufgeftellt werben, ^n neuerer ^eit bat S;^m' Dr. g-ocfe üer= fud)t, aüe llubi in wenige natürlicbe ©ruppen ju bringen unb ift biefe 5lrbeit eine fel)r beac^tensmert^e. •pcrr ^raeurfer fagt nun, wer jeboc^ bie Rubi !ennt, wei^ aucb, ba|3 e§ o^ax feine SDcerfmale giebt, nac^ wel^ d^en biefelben in wenige Gruppen gebrad^t werben !önnen, unb ha^ bei wiüfü^rlid^er (S^ruppirung eineSt^eil« Slrten gufammen fommen muffen, bie in feiner näheren 2Serwanbtfd)aft mit einanber fielen, anbernt^eilg fold^e auSeinanbergeriffen werben, bie na^e nerwanbt finb unb fo jemanb nur eine in ber 'Statur entbecfte g^orm im ©i)ftem auffucf^en wollte, er nie wiffen fann, in weld)er (S^ruppe fie ntit ©ic^erbcit ju finben ift. Um fic^ in biefer ^erlegcn(}eit ju {)elfen, ^at fiel) i>rr ^f). 33raencfer feit einer 9ieif}e uon ^aljrcn bemü()t, fein eigene^ .'perbar fo ein^uricf^ten, ta^ er mit Veid)tigfeit neu entbecfte ^-ormen ben niic^ft oeruianbten 5lrten anorbnen unb im ©pflem and) wieber auffinben fonnte. 5luf biefe äi^eife l^at ber §err SSerfaffer eine fiiftematifdie ^nfammenfteüung getroffen, nad^ ber ieber ernfte 53otanifer feine gunbe mit ©ic^er^eit beftimmen fann, in ber 476 bann aui) bte tt^irfltci^ üetiranbten formen in natürli(!^en ©ru^pen ju* fammenftel^en. ^reunben biefer fc^önen ^ftan^enatten empfehlen wir bie§ Süd^el* c^en angelegentUc^ft, h)el(j^e§ ipefentltc!^ jum filteren (Srfennen unb gut 33et- breitung ber Rubi-5(rten beitragen tnirb. T)k Rubi-?trten gehören jn benjenigen ^flan^en, beren gärtnerif(^er Sßertl^ bi§^er terfannt ober nodi ni^t rec^t erfannt morben ift, \va§ fo me^r ju neripunbern ift, ha fid) unter ben üielcn 5{rten mand^e 6e= finben, bie al§ n^a^re 3iei^pi^^«tf)er gu em^fe^len finb, tf}eilg iuegen i^rer becoratiüen 33elaubung, t^eilä lüegen i^rer 33Iumen, iüie enblic^ au^ wt- gen i^rer [(^önen meift eparen §rüc^te. ©ie ®arten6au=®efen^aft j^honta m ® reiben rt)irb in einer ^lug* unb ©d^mä^c^rift ber gr. ©enfenftanfer'fdjen Snrf)I)anbIung in ^Berlin bejc^utbigt, bie (Statuten be§ 33erbanb§ beut[c^er fetbftftänbiger Gärtner bem 9lebacteur ber ©ammlung gemeinnütziger Original=3Sorträge .^errn gr. ©enfen^anfer a\§ beffen geiftigeS @igentf)um, wiberrec^tli(?^ angeeig^ net äu ^aben unb befc^intpft in [(^amlofer 2öei[e bie ®efeltf(f>aft, fo \vk biejenigen |)erren, bie im 5(uftrage ber (Sefeüf^aft bie 5lnmelbungen gum Sßerbanbe entgegenjunefimen tjaben. !J)ie (^artenbau=(S^efellfrf)aft „^eronia" in 'Bresben übergiebt biefc 3(ngelegen^eit gur Sa{)mng ber ß^re unb be§ 9iec^te§ ber pm 5. ^ult 1882 fotbertc §err ©enfen'^aufet bie ämtglieber ber (:^e[cüid)aft auf, einem ä^nUd^en, com if}m gu c3rün= benben 33erbanbc beizutreten. !iDiefe ^ngelegenfjeit würbe in ber ©iljung Dom l'J. ^uli bem %üä' fcf}u^ ber (^efeüfd}aft jur 53egutacl}tung überliefen unb biefer bef^lo^ bem Unternef)men fern ^u bleiben, aber ba^ eigene felbftgeplante ^roject äur 5(u^fü(}rung 5u bringen. !Die (^efeUf^aft bef^lü§ barauf f)in, bie non bem (Somite bearbei- teten (Statuten un£> 5(ufruf bur^ bie ^örfe ju Derijffentlic^en, wa§ aud^ in ber ^örfe 9^r. 133 oom 10. 2(uguft a. c. gefc^e^en ift. £)b §err g-. ©enfen^aufer nad) Obigem berechtigt, biefe Slrbeiten al§ fein geiftigeä ®igentf}um ju betrachten, wirb bie @taat^anwaltf(^aft un== terfud}en. ^n einem Slrtifel ber IV. Serie ber Sammlung gemeinnü^jiger Driginal-5i5orträge ©enfen^aufer'^, erflärt Öe^terer unter S^iffre ^r. S., "Da^ fämmtlic^e Unter fd)riften ber 2tu§f^uf5mitglieber feinet Unternehmend oom 53erliner (Sentral-Öomite unb von bem 33 er ein geronia ju Bresben geprüft loorben feien. Untersei^net „t)a§ berliner ßentral^Somite." ®te ®artenbaU'(S^efellfc^aft geronia erflärt bte§ ^ierburc^ als freche i^üfte, ba ber ^lefeüf^aft nid^ts oorgelegen fjat Bresben, ben 8. (Se)3tbr. 1882. Sie ©artenbaugefeüf^aft „Feronia". iFcuilletoit. S3cerctt» unb St^alctiobjJ. Sie ^aupt^eit, ju ber namentlich bie 5Beerenobft=S träud^er, wk ®tac^el= unb ^ot)anniSbeerfträu^er ju pflanjen finb, ift üor ber Zfjux unb mad^en luir beStjalb auf bie reid^^altige Sammlung biefer Obftforten be§ §errn §ofgärtner |). 3)? a u r e r in ^ena aufmerf= fam, welker in ©eutfi^lanb loo^l ba§ reid}^altigfte Sortiment üon Stachel- beeren befi^t (na^e an 500 ©orten, oon benen febod^ nur bie beften unb empfel^lenSiDer tieften üermel^rt unb abgegeben merben. ^n üer^ltni^* mä^tg reicher Uußwafjl fultioirt ^err äRaurer anc^ ^o^annisbeerforten, Himbeeren, ^Brombeeren, ferner bie ooräügti^e SO^oo^beere unb ^eibelbeere, bann Seinforten, §afelnüffe, Satlnüffe, ©rbbeeren, (5ornelfirfc|en, Miä- peln, Quitten, feigen, Hagebutten :c. ^on allen gruc^tforten nur bie anertannt beften. 23eräeicf)niffe werben auf franco Verlangen gern üon ber 9te= baction biefer ^tg- äugefanbt. Ligustrum Qnihoni Carr. (Jin neuer nodl) fcltener ©trauc^, ber nac^ G^arben. (E^ron. ganz ^art fein foll (b. ij. in (Snglanb). ®r ift üon niebrigem SBud^fe mit abfte^enben bünnen ^^ueigen unb lodferen enb= ftäubigen Oiiäpen weifäer Blumen. 3)er eigent^ümlic^ gefprei^^te 2Buc^§, bie buntelgrünen 33lätter mie bie jablreid^en 9ii§pen weiter Slumen machen biefe (Strauc^art ^u einer fc^ciie Dtangcric in ©onö^Souci. %u§ ^:pot§bam ift un§ folgenbe SOJitt^eilung über bie Orangerie in @an§*©ouci zugegangen: S^ai^bem jahrelang bie einft tiel benjunberte Orangerie, loeld^e ben Xerraffen oor bem ©c^loffe @an§fouci ben eigent^ümlid^ fcl)öneu ©d^mucf gab, unrettbar bem Untergange oerfallen fd^ien, würbe bie ^unbe, ba§ e§ enblic^ ben unauggefe^ten 33emü^ungen um i^re ©r^altung gelungen, burd^ Unipflan* 3en in anbere (Srbe unb etwa aud^ bur^ anbereS Saffer ben 33äumen neues ßeben äuäufü^ren, freubig begrübt, ^n biefem ^a^re ^at man nun mieber einen X^eil ber 53äume cor bem (Sct)loffe felbft unb auf ben beiben näd^ftfolgenben Slerraffen aufgeftellt unb ha§ träftige ?aub, ba§ fie tragen unb noi^ treiben, bezeugt, bafä fie gefunbet finb unb balb mieber in alter ©^ijn^eit prangen mi5gen. ®^on finb auf allen brei oberen Slbftufungen be§ (Sd§lopügel§ je 11 Säume auf jeber ©eite wieber in i^ren großen dübeln placirt, unb ba bie obere Xerraffe au^erbem nod^ an jeber ©eite jweimal fünf Orangenbäume f)at, fo !^aben überl^anpt wieber 86 biefer ©üblänber mit immergrünem 9aube bie früheren ^lä^e eingenommen unb e§ fd^licßen fic^ i^nen bann nod^ auf bem "ißarterre oor ber großen Fontane beim 3)hrmor=9ieiterbilbe g-riebric^S be§ (Siro^en unb l}inter jener 7 ftattlid^e Lorbeerbäume in ^ugelform an. 5lud^ bie anberen brei ^erraffen werben fünftig it^ren Orangeriefc^mucf wieber er- 479 f)aitm; tDa§ afeer afle, neben ber ^etrltd^en 5tu§fi(!^t, bte man t»on oben üor fid^ fiat au-^seic^nct, haß ift bic fcfjöne 53lumenfüÜe, bte in gefäüiger 5lnorbnung fi^ überall Dorfinbct unb ber ?uft einen föftlic^cn ®uft giebt. Lespedeza bicolor Turcz. ^^m 6. *pefte (S. 373 b. ^afjrg. ber ^amburg. (^arten^tg. würbe biefer ^übfc^e (Strauc^ nac^ einer ©e- fc^reibung unb Slbbilbung im botan. SJiaga^. Zal (3602 befprod^en unb empfohlen unb babei bemerft, ha^ er fi}non^m jein bürfte mit ber öon S3elgien au^ unter bem 9^amen Desmodium pcndullHorum öerbreiteten ^flan^e. dlati) einer gütigen brieflicf}en SOJitt^eilung non iperrn (^. ^. im f. §üfgarten ^u Silf)elmä^i3f)e bei ßaffel, mofelbft \\d] beibe ^flanjem arten in ilultur befinben, erfahren wir, (luofür beften Danf. ®. D — o.) ba§ bie beiben genannten "ißflanjen gän^Uc^ Don einanber oerfd^icben unb beibe fe^r ju empfehlen finb. ®ie fotlten in feinem (harten ober ^arfanlage fehlen. 2)ie Lesp. bicolor f}at, o^ne im geringften ^u leiben, im 'iparfe ju 3Bil^elm§§ö^e bie fätteften Sinter aufgehalten, wä^renb Desmodium penduliflorum fd^on bei geringer Äälte bi§ auf ben 53oben gurüdfror, im näc^ften g^rü^ja^re aber lüieber auftrieb. Urfprung bc6 Ütamcne 23o!HJianb, 9^ad) Garden. Chron. mac^t folgenbe S^otig bie 9iunbe bur^ bie amerifanij^en Journale mit ber 33e= merfung, bafä barüber in ber biograp^i[c^en ©fi^^e über 2(im^ 33onp{anb in ber „Honplandia^' nic^t§ ermähnt ift.— ^}x§. ^ul^atlin „ßetween the Amazon and Andes", giebt eine eigentpmlicf)c S^oti^ über ben Urfprung beä 9^amen§ be§ berühmten 33otanifer!§ 53onp(anb. ©ae ^^aü§ eines feiner ^reunbe ^u ©orrienteS befu^enb, fanb fie ein üon 23onplanb felbft gef^rie== beneg aJJanuffript, welches anfängt: „^c^ würbe am 29. 5tuguft 1773 ju Ütoc^eüe geboren. SO^ein wirfU^er 9^ame war Stmabe ®or^anb. 9Kein SSater, ein Str^t, beftimmte, ba§ auc^ ic^ mic^ ber SIräneifunbe wibmen foüte. SÖBegen meiner großen Liebhaberei für "ijSflanjen gab er mir ben Sßei= namen Son^^^lanb, ben id^ fpäter anftatt meinet ^Familiennamens annal^m. (£s ift bemerfenswerf^, ba^ ba§ ®atum, wie ber Drt feiner Geburt fo- wo§l als bie ^rofeffion richtig angegeben finb. — 25tt^ japanifdjc Omphalodes Krameri ift nac^ bem Flor, u. Pomolog. ein f^öner Qutüaä^ß 5U unferen garten ©taubengewäc^fen. ®S ift oon größerem SBud^S ai§ O. verna unb O. Luciliae. ©ie ölätter finb grof?; bie einzelne ^lume ^at bie (^rö^e eines 50='!|3fen= nigftüdeS unb ift oon f^öner blauer ^arbe. (Singefü^rt würbe bie 'ippanje t»on ben ^erren 33eitc^, in bereu (56ärtnerei ^u ßoombe SBoob fie im freien Laube prä(^tig gebeizt. Uebet eine neue 2ltt 23ttumWonctt=^ftttn^e, welche in Georgien (^bereinigten (Staaten S^orbamcrüaS) gebogen wirb, entf}alten bie §amb. ^^ac^ric^t. foIgenbeS: ^errn 3t. 31. ©über oon SD'iacon ift ber 3Serfu(^ gelungen, bie in Georgien wilbwacf)fenbe 33aumwot(en|.if(an3e mit ber ge* Wü^nlic^en Ofra*) ju freuten. ®ie neue ^flan^e f)at ben ©tengel ber . Dfra unb "oaß Caub ber 58aumwoüenftaube, aber bie 53Iume unb ^ruc^t berfelben ift oon beiben fe^r t)erfd)ieben. — 3)ie 'ipflanje wirb im 'Surc^fd^nitt gwei 5u§ ^od§ unb fott bie 33lume fo wo^Irierfienb fein wie bie ber Magnolia grandiflora. *) Hibiscus esculentus. 480 ®te tft tote bie SBIüte ber ©aumiüonenflaube einige %a<^t, miijhtm ftc fid^ geöffnet fjat, xvti^, fpäter iuivb fie &laf3rütf} unb jule^t tot§, bann fäüt fie a&, unb §inferläit eine lüunberbare ^apfelfrud^t. t)ie[e gleii^t mä^renb 10 2;agen iener ber ©aumiüoüenftaube, bann luäd^ft fie mie butc^ 3^"^^^^ unb evreid^t bie ©röge einer Goco^nuß. 9^un erfc^einen bie ^afern. ;^ebe ^ap\d liefert ungefähr 2 "i^funb fe()r langer ^öaumwoüfafern, üon befferer Qualität at!§ iene Don @ea :^llanb, unb am ^oben ber Zapfet befinben fid§ üier bi§ fed^^ ©amenförner, luelc^e benen ber ^Dattelpflaumen (Diospyros edulis), ^erfimonpflaume gleichen. 5luc§ foll bei biefer 2lrt ^Saumifotle haä „©innen" nic^t not^wenbig fein. SBie Diel an ber ameritanif(f)en 53efc^reibung biefer eigent^ümlid^en ^flange n»a§r unb §uDerläffig ift, mu^ bie 3eit lehren. — . ®. BtoW, !Director be§ pomologif^en ^nftituts ^u ^ro^fau, ift äum f. preufjif^en Deconomierat^ ernannt lüorben. — . Dr. iperm. £^mitt ®öbcl f , früher ^rofeffor an ber Unioerfi^ tat 5u Semberg, ber 33erfaffer be^ iüuftrirten SS?erfe§: „T)k fc^äblic^en unb nütältc^en ^nfeften in ^orft, ^elb unb ©arten", ift am 17. Slugnft in tlofterneuburg im 5llter üon 73 ^a^ren geftorben. — . §err (Smil SBoud;6 f , ^nfpector be§ bot. ©artend ber poli)^ tec^nifc^en ©c^ule in 53raunfc^n)eig ift bafelbft am 25. Sluguft geftorben. Eingegangene tatatoge. ^ e r b. Ä a i f e r, ©iSleben. ©amen^anblung, ^unft^^ unb ^anbelSgärt- nerei. SSer^eid^ni^ über ©ämereien für §erbftau^faat, ^lumen^^'^i^'^^^'i ^^■ e.mil Siebig, oormals 8. 8. Öiebig in 3)regben. ^flanjen tatalog 1882 iinb 83. 13. i^a^rgang. ©pecialfulturen oon^Slsaleen, (Sameüien, 9fl§obobenbron, ©rifen unb 9tofen. 9?. §. 9)?üller, ©triefen hn 'Dre^ben. ^reiöoeräeic^ni^ über (Sa= men unb 'ißflanäen oon Cyclamen. ^ofepl) ©(^roar^, route de Vienne 7 a la Guiliotiere k Lyon. 5Jleuefte $Rofen, am 1. 9^oüember in ben §anbel gekommen. ^ r i e b r. t e i} n e r, Saunif c^ulen äu aJ?oer§ am 9i^ein. @if enba^n^ ftation. Obftbäume, Sltleebäume, ^iei^f^i^^u^e^ ^c. :c. ^rang SDeegen, töftri^, Si^üringen. ^erbftofferte über Silofen. §. a}?aurer, ©ro^era. ^ofgärtner. ^ena 1882/83. tatalog über SeereU' unb ©d^alenobft, fe^r reid^^altig. Lenault Huet, Uffi}, Saloabog, granfreic^. Slu^äug be§ ©e-- neral-^atalog§ für ^erbft unb ^rü^ling 1883. — ©e^öljfämlinge in 1, 2, 3 unb 4j;ä^rigen (Sjemplaren. (5. M. §,ilbe§^eim, tunft^ unb ^anbelSgärtnerei in Sltnftabt, (£r* fürt. @ngro§^'ij$rei§courant über getrodfnete unb gefärbte93lumen, ©räfer unb SOf?oofe ber ©ampprberei unb 53lei(^anftalt, 33ouquet§^ unb trans^^abrü. Sluguft 58u(^ner, aJZünc^en, tunft^ unb ^anbelggärtner. ^rei^^ lifte ödster ^oüänbif^er SSlumenswiebeln unb StuS^ug au§ bem ^aupt- tatalog über 9iofen, Slumen, ©träud^er 2C. S>tu(f »on Sc 3acob in S>ü6cn. 481 !5)te ^ffaiijcnft^ä^c uon Sübafrifa, 5luPraItcn unb ^i)\k] ;Xel|nU(i)heiteii «nb Knäljulidikcitfu jujtfdjen Mefeu öret iFloren- gebiftfii, iljtc ßejieljmioeu ju unffrcn iultureu. ■ßortrag, geljalten am 2. Detobet 1882 im OJarteiibau^iöetcin für Hamburg, 5lltona unb Umgegcnb oon Dr. @bm. ©ocje, Äönigl. ©artcninfpector ju ©rcitäwalt). 9kct)l>ruct ocibotcn. (SJeftatten ®te mir, meine Öetren, :^^nen junäc^ft äu banfen für bie mir geüotene ®elegenr}eit, oon fcem alä 9iebner in ^|rer QJJitte auf* treten ju bürfen. ^ann ic^ 3)^anc^e öon ^^nen al§ alte 53efannt_e be= grüben, bie angenehme ^eminiScenjen an bie im Hamburger botanif^en harten begonnene Öaufbal^n in mir mad^rufen, gebe ic^ micf) nic^t ioeni* ger ber Hoffnung ^in, Sinbern auf biefe Sßeife nä^er ju treten, ift ber SBunfc^ meinerfeits getoi^ ein gerechtfertigter, ba§ wir uni§ alle bur^ folc^e 3u[ammenfünfte auf bem ^fabe be§ Lernens me^r unb mef}r be* gegnen werben. ®urd^ eigene^ ^orf^en unb S'Jac^benfen, ba§ Qnxatfjt' gießen trefflicher 33ü^er wie burd^ ben SSefe^r, ba§ Stugjprec^en mit g^ac^* genoffen ^at fid^ ber 33ortragenbe für feine Stufgabe ju ruften, nic^t we= niger liegt e§ i^m aber ob, fic^ in fold^ anfc^aulic^er 2Beife feinen Qu^ ^örern ju nähern, ba^ er felbft ^u einer no(^ ftareren einfielt in| ba§ oon i^m berührte Gebiet gelangt. 33ei meinen pflansengeogra^j^ifd^en ©d^itberungen werbe ic^ bie^mal (Ji^elegen^eit finben, manche fünfte ju erörtern, bie in ba§ (Gebiet unferer ^tturen fallen unb wirb mir bie§ eine erwünfc^te SSeranlaffung fein, au€ :^^rem Greife, ber fo Diele erfa:^= reue ^raftüer aufweifen fann, 33ele^rung entgegenzunehmen, ^^rem ^oc^= öerel^rten SSorftanbe glaube ic^ aber auc^ äu feiner Sa^l unter ben üon mir in 33orf(^lag gebrad^ten X^emata glücfwünfd^en ^u bürfen, infofern mir !eine anberen gänber, mit ^tuSfc^luß einiger 2:ropengebiete ber Stilen unb Svenen SBelt befannt finb, wo fi^ eine folc^e plle oon ^flanjen* formen jeigt, ein ä^nlic^er ^eic^tbum an fcJ^onen, jum großen 2:^eit en= bemifc^en Strien jur (Stellung fommt, wie eben am ^ap ber guten ^off* nung, in Stuftralien unb in e^ile. S^ic^tä befto weniger gehören aber biefe ^ßflansenf^älje, infonber^eit bie ber beiben erflgenannten Cänber ju ben ©tieflinbern ber teigigen ©ärtnerwelt, finb in ben letzten ^a^r^e^nten immer me:^r aü§ ben ©ammlungen oerfc^wunben, bilben auc^ nic^t im entfern* teften me^r ein berartig ^eroorfpringenbe^ anäiel}enbe§ 33ilb in unfern Mtpufern, wie e^ ju Slnfang biefe§ ^a^r^unbertg ber ^aü war. Sei ^rioaten unb öanbelSgärtnern, in löniglic^en unb botanifc^cn ©arten würbe bereinft oiel ßiebe unb ^ntereffe für biefe prächtigen, oft rec^t eigentümlichen 3Sertreter ber füb^emifp^ärif^en ^lora befunbet, pflegte man nic^t feiten gärtnerifc^e Seifhingen nac^ biefen ^nfaffen ber @e* wäd^Spufer gu beurt^eilen. ^at auc^ bie rec^t capriciijfe SOJobe bei bie* fem 23erfc^winben oon ber Sul^ne i^ren nic^t ju unterfc^äljenben (£influ§ ausgeübt, wirb man eö ebenf owenig in Stbrebe ftellen fönnen, ba^ manche Gärtner oor ben ©d^wierigleiten jurücff^eud^en, fenen in i^ren Stnfprü* c^en Ieine§weg§ fel^r befc^eibenen ^lorenünbern ein untabel^afteS Kultur* gewanb anzulegen. — aJZöd^te e§ mir gelingen, biefe a[)iiioerf)ältniffe in ^ambutflet ©asten« unb %lumen«3eUunfl. ^ont) XXXYIIL 31 482 unferen heutigen ^tturen," beten tropifc^e Slenbcnjen nur p beutttc!^ ^eroottreten, ein lüentg lieber auszugleichen, bei tiefem unb feuern anß un[erev S?erfammlung bie alte, gute ßeit in§ ®ebäc^tnt^ Surücf^u- tufen, bei ben jüngeren meiner üere^rten 3u^)örer neue Suft ju eriuecfen, biefen lang gemiebenen, ^äufig üerfannten weil ivenig befannten 'ipftangen i^r alteä 9iec^t lieber einzuräumen. ©tlic^e allgemeine 53enierfungen über Sobenbefc^affen^eit, 5Bärme unb geud)tig!eit§üer^ältni[fe bürften a{§ willige pflanzengeograp^if^e gaftoren bei bem 3Serjuc^e, bie Sle^nlic^feiten unb Unäl)nli^!eiten in ber überaus formen== unb farbenrei(^en ^flanjenbecfe ber genannten brei ^än- ber nä^er ^u beftimmen, am ^la^e [ein, fljnnen \w^ auc^ bei bem ^ul= turüerfal^ren nüt^lii^e Fingerzeige geben. S^e^men mir für bie ganze (Srbe üier Särmezonen an, eine beiße ober intertropifd^e, eine marme gemäßigte ober fubtropif^e, eine falte gemäßigte ultb fd^ließlid^ eine arftif^^aljpine ober falte ^om, [o geboren ailf ber füblid^en .^albfugel unb zwar im 3)JeereS== S'Jioeau bie ganze (Sapfolonie, QueenSlanb, 2Befl= unb ®üb=^5luftralien, S^Zeu- ©üb'^BaleS unb SlaSmanien, foiuie au^ bie nörbli^en unb mittleren ^rooin= Zen Stiles ber zweiten an, mel(!^e im (Ganzen etwa ein oiertel ber ©rboberfläd^e einnimmt. 3Bä^renb bie bnrc^fc^ntttlic^e ^al^reStemperatur biefer fubtropt= f(^en 3one auf 2a»89 bis 1 r)"55 Gek. oeranfc^lagt wirb, ge^t baS 0ima im ©üben berfelben ganz ftHntälig in baS ber Reißen ^om über, fielen bie in berfelben fic^ geltenb mad^enben fontinentalen ober e^ceffioen 0imate mit i^rer ©ommer^üje ienen aequatorialer Legionen faum na(^, wenn aud^ mit bem Unterfc^iebe, baß ä'^nlid^ bebeutenbe ^ärmegrabe ^ier nur in einer ^a^reSzeit beoba^tet werben. SDJit ber Reißen unb falten ^one üerglidjen, fann biefe fubtropifc^e im Mlgemeinen als eine trotfene §in* geftellt werben. !Die ^-erop^ilen ^flanzenti}pen, b. 1^. folc^e, welche bort i^r g^ortfommen finben, wo bie 8uft meiftenS nur fe^r wenig geud^tig^ feit enthält, mit anberen Sorten, bie 2;rodfen]§eit liebenben ©ewäd^fe wal= ten in i^r oor. 9)Zan würbe aber entf^ieben irre gelten, woüte man aus biefen 33ebingungen oerminberter Söärme unb g-euc^tigfeit oon oorn* l^erein auf ein beträc^tti^eS ©infen in ber ^Irtenzal^l f(^ließen, benn ge- rabe im fubtropif(l}en 3o"engebiete finben fi^ einige ber reid^ften unb mannigfaltigften ^toren ber (Srbe. 2)ie Sßelt ber ©träut^er tritt uns f)m in unermeßlicher ^^-üüe entgegen, auc^ fleine, oft oerfrüppelte 5öäume finb re(^t l^äufig. (S»ebrungencr SBuc^S, fd^mäc^tige unb ftarre 5ßclaubung, ]^äufige ©ntwirfelung oon dornen auf bem ©tamm ober S3lattränbern, fowie Don brüfigeu fünften auf ber 53lattoberflä(^e ge^ijren z« «^c" ci» trocfneS Slima ^arafterifirenben ^IJJerf malen. ®ieS fennen wir fc^on im ©üben unfereS SBeltt^eilS bei ben ßiftrofen, hin Lippenblütlern unb einigen mel^r, burd^ bie äJJ^rtengeWäci^fc, bie Rutaceen, Ericaccen, Epacrideen, Thymelaeen, Proteaceen unb Escallonieen ber ©üb- ]§emtfpl)äre wirb eS uns aber noc^ öiel anfd^aulii^er gemacht, ©in gänz== lid^eS ^^e^len oieler tropifd^er g-ormen mac^t fic^ l}ter ebenfo fe^r bemerf= bar wie ein allmäligeS StuSlaufen folc^er, bie ini^rer ß^onftitution bieg- famer finb. ©in ©rfa^ für ben ^almenfc^mucf, baS Gewirr öon ^ara= fiten unb Dianen, für ben enblofen SÖecl}fel großer, in allen g-arben ftral}= lenber 33lüten «nb gigantifc^er S3lätter, — ^auptreize ber 2:ropenwelt ift 483 in imferer luarmen gemäßigten 3one — faum nja^rsune^men. (Sria^^to^S fef}lt beögleic^en ba§ büftrc [l^öne SÖBalbgemätbe ber 3^abel^öl5ev fälterer 53reiten, unterbrochen oon ben trauli^en Öau&wälbern jd^attigcr Gi^en, gtünenber 53uc^en unb Dergebenä [pä^t man nad^ bem [aftigen (^rün ber G^rä[er, bem bunten C^emif^ ber ©tauben, \vk eö auf ber Siefe, biefem (Sbelftetn beö ^iorben^S unfere 33en)unberung erregt. ®a[ür geigen fi^ (S^ra!§faüannen, bie balb in großer 9i)?onotonie auf ba§ 2(uge, baö (i^e- mütf) be§ ^'Reifenben einen gleich troftlofen ©inbrucf jurücf (äffen, balb nac^ eingetretenem O^egenfaü ben i^nen innemo^nenben, oietfarbigen 'ölumen= teppicf) ^eroorgaubern. Sa^ nur immer in ber Organifation fi^ ei* nem trorfenem ^lima anpaf3t, — ha§ "Dauergemebe ber iöUiten in ber ^mmorteßenform, ba§ moüige 33latt, ha§ faftrei(f)e Parenchym ber Öuc- culenten, bie unterirbifc^en S^a^rung^fpeid^er ber 3*yiß^f'^n wnb ^noüen, bie dornen am (S^efträud) ift auf biefen enbtofen ©aoannen in ^ülle unb g-üfle üor^anben. Unermeßliche (Sebüfc^bicfic^te,mo n^injige 33Iätter unb bunte, oft fogar große ^^lumen firf) um bie ,^errf(^aft ftreiten, — Kälber mit fteifem (}äufig bfaugrünem Caube, bereu ^räbifat — Ginförmigfeit ()eißt, finb meitcre @igent|ümlid}feiten ber fubtropif^en Qom, — wie auc^ biefe Formationen Steige au^^uüben im ©taube finb, werben mir oielleid^t bei ©d^ilberung ber f)ier§er gehörigen 3 g-torengebiete ^u fe^en (S^elcgen- ^eit ^aben. '^a^ etma 60^ 0 geogr. □äßeiten umfaffenbe Territorium ber ©ap= flora mag iro^l lO bi§ 12000 5(rten oou meift ungef eilig unb 3er* ftreut anftretenben (Gefäßpflanzen enthalten, bereu 5{u§bilbung oegetatioer Organe bnrd) ^lima unb Q3oben jurücfge^alten mirb. jDie Granite, bie 2;f)onfc^iefer unb fiturifd^en ©anbfteine finb ^ier oft nur oon einer bün= neu .i)umu§trume beberft unb einer regelmäßigen ^emäfferung wenig gu- gänglii^. ©d^einbar geringfügige 33erf(^ieben^eiten in biefem an S^ab- rnngioftoffeu fo armen 53 oben fallen aber bei ber 3Sert^eilung ber ein= ^eimifc^en (Gewäc^fe fe^r in^3 ^ewic^t unb ^inbern fie, fic^ über größere 9iäume au§5ubreiten. dlidjt in ber 2^emperatur ber 8uft, fonbern in ber ^Se- mäfferung be§ 33oben§ muß man ba§ entf^eibenbe SD^ioment für bie fe^r oon einanber abmeic^enbe 33ertf)eilung ber (Sappftauäen fu^en. SÖenn mir bann weiter erwägen, ha^ bie ungleiche 9)?enge ber jä^rlid^en 5)^ieberf(f)Iäge fowie i^re entgegengefeljten '^erioben, bann auc^ ber !l)ampfgel}alt ber V'uft bei ben fic^ ^ier geltenb marf}enben 35egetation!§formen gleichmäßig in iBetrad^t ju gießen finb, bietet ficf) uivS ber ©d}Iüffel für bie ©d}wierigfeiten, ben 33er= tretern biefer^^lora bie geeigneten 53ebingungen äu i^rem ©ebei^en äufommen äu laffen. 33om pflan^engeograp^ifc^en ©tanbpunfte au§ laffen fi$ am 6ap oier 9legionen auffteüen. ®ie fübweftUci^e berfetben, burd^ regelmä^ ßigen SBinterregen, großen 9Ö?angel an 33äumen gefennjeiij^net , ift wä^= renb ber 5B3inter= unb ^rül^ling^monate ba§ '^ßarabie^ ber 33lumen, fonn entf^ieben ai§ ba§ an enbemif(|en unb lofalen ?trten reid^fte (^^hkt ber g'Iora angefer)en werben, wirb aud^ wol^I üon (Gärtnern al§ bie (Gewäd^^- r)au§region bejeid^net. ®ie Ericaceen, bie Pelargonien, Diosmeen, Araliaceen, Thymelaeen unb Proteaceen Walten bor unb unter ben 9[)?onocotl)lebonen ift e§ bie faft unüberfer}bare ©c^aar ber ^^iebelgewäd^fe, weld^c 3u 3eiten jenen ®egenben einen faft jauberl^aften (Gtana oerleiljen. 31* 484 T)k ben ^itebgräfetn unb 53inj'en »etlnanbten Restiaceen, eine auf bie fübltii^e ^at&fugel Defd^ränfte ^amilie fteberfen iuette ^lä^en, hi§ \\ regen mit Gewittern !limatij(^ nä^er be^ei^nete centrale Legion ober bie ber ©ucculenten bilbet. ©irfftengelige ©ompofiten, niebrige ©ta^elien mit fc^ön gegeii^neten aber übelriec^enben 53tumen, weijs, gelb unb in aikn ©(^attirungen beg 9iot^§ blü^enbe §albfträu(^er t)on aJJefembriantl^emen, ein ebenfo bunte§ ©etoimmel oon (Jrassulaceen geben fic^ ^ier ein ®tell= bid^ein, geigen unangefochtene jerop^ile Steigungen. Sin iljrer ©pilje fte* l^en glei^fam eine gefeüig lebenbe ©ompofite, ber 9i^inoceru§bufd^, Ely- tropappus Rhinocerotis, in @igent^iimlic^!eit be§ SBu(^fe§ mit ber l^ier gleichfalls oertretenen Testudinaria elephantipes loetteifemb, ber ©)}e(f' bäum, Portulacaria afra, unb eine ^eigenbiftel ber Svenen SBelt, Opun- tia species, bie fic^ au§ biefer ober jener SSeranlaffnng bortl^in oerirrt, entfeigliC^ oern^ilbert l^at unb nun im 33unbe mit ben genannten, urfprüng= liefen 53ett)0§nern ba§ ^Terrain oft für fic^ altein occupirt, ben ^Ituren überall l^emmenb entgegentritt. >bo^ nid)t immer mar e§ fo, einft fannte man l^ier üppige, prairieä^nliC^e ®ra§ebenen, bie gum grof3en 2;^eil burd^ föinfü^rung ber 3}?erino*ir fc^tiegltc^ bie oierte unb obere 9t egion, bie ber ©om:|)ofiten, n^el^e alle übrigen an ^i^rodfen^eit nod^ übertrifft, in n^eli^er berfd^iebene 33ertreter ber Korbblütler fo üortt)iegen, um alle übrigen oon oorn^erein feine ©^ance gum ^orttommen ju laffen. 3Som 5lllgemeinen gum ©peciellen überge'^enb, treten bie geograpl^i» fc^en 33erl^ältniffe me^r in ben ^intergrunb, »erben bie ft^ftematifd^en um fooiel eingreifenber. 5ßei $Befpred^ung ber ©a^jflora ift e§ meine 5lb== fic^t, bie oertoanbtfd^aftlid^en SSegie^ungen gttjifc^en ben 3 in ^rage flel)en= ben 33egetation§gebieten me^r ober minber au§fü|^rlic^ gu berühren, il^re nid^t übereinftimmenben aJJerfmale bagegen, bie jebem ?anbe anl^aftenben @igent:^ümlid()!eiten ber ^lora getrennt ju be^anbeln unb bei beiben, ben Ste^U' unb Unä^nlid^feiten, benfe i^, werben einige ber |)umbolbt'fc§en Zi^ptn, wie er folc^e gur :|)^i}fiognomifc^en ®ru)3))irung ber ^flanjenbedfe auf unferer (Srbe J^inftellte, jum befferen 93erftänbni§ be§ ©efagten bienen. 9}?and§e ^amilien finb in allen 3 ^legionen, ber tapferen, ber anftra* lifc^en unb ^ilenifc^en mcljr ober minber xtid) oertreten, id) braud^e nur auf bie ©ompofiten unb Ceguminofen l^injuweif en ; einige gro^e Drbnum 485 gen finben fid^ in ber einen, in ber anbern burd^ na'^oerhjanbte re|>räfett= tirt, al§ Söeifpiel fitere ii) bte Ericaceen üom (Sap, bie Epacrideen 5(uftralien§ unb bebingung^iueife bie Escallonicen &}ik§ an; anbete, n^elc^e in ber 33egetation eineä 8anbe§ be^ei^nenb finb, fehlen in jener ber beiben anbern, fo bie Aloineen in ®üb*?lfrita, bie Tremandreen in 3tuftra= Uen, bie auSfc^Iiefjli^ in ?(merifa einl^eimif^en, auci^ ©fjile bemo^nenben Cacteen nnb Bronieliaceen. 2$er[d)iebene Heine Drbnungen gehören t()eitg bem ßa|), nämlic!^ bie unfern ^lulturen faft fremben Bruniaceen nnb Selao;incen, tf}eitg Sluftralien, wie bie Stylldieen unb Goodenoviaceen mit ben lieblid}en g-ormen ber Leschenaultien unb Scaevolen, tf)eil§ aud^ 6f}ite, bie Gilliesiecn auSfdjUe^lid^ an ober beinahe fo. ÜDie bie ($a))[cf}en ®e|itbe reid§ fc^mürfenben Cruciferen, Gerania- ceen, Oxalideen, Celastrineen, Crassulaceen unb Ficoideen Walten bort burc^ numerifd^eg Uebergeiwi^t [o öor, ba§ wenn ni^t bie beiben anbern öänber [o bod^ ba§ eine berfelOen f)ierbei wenig in 33etrad§t tommen. 95on ben Srensblütlern fennt man bort über 100 Wirten, GO allein aü§ ber (Gattung Heliophila, bie at§ niebli(!^e einiär}rige ®ewä(!§fe ©•rwä()nung oerbieneu. 3)ie 5 (J^attungen, welche bie Geraniaceeu auS- mad}en, finben fid^ alle am ®ap, 2 fleinere berfelben nur bafelbft, üon "Pelargonien finb etwa 4 Wirten bem tropifd^en 5(frifa, ha§ feltene Pelar- üjonium Cotyledon St. Helena. P. Endlicherianum bem Weftlid^en ilTauru^ eigen, 2 -3 ^^rten erftrecfen fid^ nad} Stuftratien, wä^renb nid^t we= niger al§ 169 Pelarj^onien am ©ap enbemifc^ finb. Sie tommt e§, möd)te id^ fragen, ha^ man aü' biefen (}übfc^en 3trten, burd^ ^errlic§e§ ^arbenfpiel, ^ierlid^e 33Iatt= unb 53lütenformen, bie mand)eu berfelben inuewo^nenben wo^Irie^enben Dele gleid^ auSgeäeid^uet, in unfern ®är= ten feiten ober garnid^t me^r begegnet, — ift man, frage ic^ weiter, nid)t gu weit gegangen, inbem man ben burd^ bie ^unft be§ ^ärtner§ erzeugten 23arietäten unb ?lbarteu eine berartige Mein^errfd^aft einräumte, baf3 i^re ©tammeltern nur uoc^ in einigen botanifd^eu (Härten ein mei- ften§ rec^t fümmerlic^eS ©afein friflen? — ©inen 5lnfnüpfung§punlt mit ben Pelargonien bieten bie lieblid^en Tropaeolen, in erfter ^Jtei^e Tropaeolura azureum unb trioolor, Wenn man Will, aud^ bie gelbleud^^ tenben Loasen, bie rotl)en unb bunten Cajophoren unb Mentzelien, bie alle üon S^ile p un§ l}eriiber getommen finb. 33on ©auertleearten entbccfen wir in ©üb-Slfrita 100, in 6^ile etiua 82 ^3trten, unb lieblid^ ift'g äu fd)auen, fei e§ l^ier ober bort, wenn biefe reigenbe Oxalis-ßo- borte beim Ä^erannal)en Uß Sßiuterä burd^ nur einige ©onuenftral^len iu^o Öeben gerufen wirb, il}re golbeneu, oioletten, purpurnen ober breifar=^ bigen ^lumenfronen bem 2^age§li^t erfd^lie^eu. 5Bir laffen bie ^unbert- artigen Crassulaceen be§ ©ap§ mit beu fd^arlad^rotl}en Rocheen, ben meergrünen ober weipeftäubten Cotyledons, ben mit jierlic^en 33er= jweiguugen auSgeftatteten Crassulas folgen, unb gebeufen babei au(^ ber d^ilenifc^eu Echeverien, weld^e neuerbing§ für >leppi(^beete fo beliebt ge- worben finb. i^bnen würbig gur ©eite ftel^en bie Ficoideen, il)re am 6ap burc^ nid^t weniger al§ 400 'Wirten oertretene Gattung Mesem- briantheumni, oou Weld)er uur 2 bi§ 'S bie auftralifc^eu lüften bew ü^= nen. ©inb faft fäuuntlid;e Mesembriauthemen il;re^ leisten unb ool= 486 len Sötü'^en^ lüegen Mannt, fo gtebt e§ au^ mehrere, bie fafttge, fd^marf^ ]§afte ^rü^te, fogenannte ^üttentottenfeigen eräeugen, werben mand]t al§ )ü0^lf(^medfenbe tüd^enfräuter gepriefen, |d)ä^t man noc^ anbete i^ver treffüi^en fanb&inbenben (Sigenfc^aften megen. ®ie ^i(enif(!^en Calau- drittien, meift t}ü6[c^e ®ümmergen?äc^le, t>erf(f)tebene ansbauernbe Por- tulaca^Slrten Don berfelben Ütegton, SDiintatur-g-ormen öon Tillaeerf, Claytonien, Trianthemen, bie fe(tneriDei|e rot^blü^enbe Portulaca ole- racea, fleijd}tge Tetragonien unb einige anbere 'ipffangen beio 2(uftral= lanbeg erlei^tern e§ einem, biefeö ^ilb in [einen einzelnen 3ügen weiter gu »erfolgen. 53ei ben Rutaceen ergiebt fid) bie merfwürbige jt^atfac^e, ha^ ber eine !Xrt5u§ btefer Orbnung, bie Diosmeen mit lyo Strien in 14 G^attungen ebenfo au§[rf)Iie§Iic^ auf bie (Sapftora angewiefen ift, iüte ein anberer, bie Boronieen mit 29 (Gattungen unb 1(30 9trten auf 5tuftralien. G^ut gezogene Diosmen,'*Adefiandren, Coleonemen, Aga- thosmen unb lüie fie nun aüe ^ei^en, biefe mit Blumen iiberfäeten, (jäufig te^t getüür^rei^en ©träuc^er, lieferten t>or 3^^^^" f'" "i^t unt>eträd)tli' d)e§ Sontingent für unfere ßap^äufer, vereinigten fid) bort mit rofaku- migen ober braungefärbten Boronien, rot^= unb gelbglodigen Correen, iporceüanglänjenben Eriostemen, gierlid) beblätterten Zierien be§ gmeiten Öanbeis. Um aud^ ber Rhamnaceen gu gebenfen, geftatten bie 58 füb= afrifanifd^en Phylicas eine paffenbe ^araüele gu gießen mit ben in 5luftra* lien ^eimifc^en 69 Ti-ymaliurn:=3lrten. '^k§ tritt noij fd^öner bei ben Thymeleen gu S^age, WO 40 Gnidien am Sap gleic^fam bie 70 Pime- leen StuftralienS a[§ Qkxaxtm oertreten. ®er Malvaceen, Sterculiaceen, Polygaleen, finben fic^ oiele in ben 2 g-lorengebieten, brauche ion ungen)ö^nli(i^er §ö^e, ©c^önl^eit unb felbft »inbenbem SBu^S, faft alle ^aben im ©egenfa^j gu unfern in fumpftgen 3)?ooren ^aufenben «Sonnent^auarten auf einem trodfnen 53oben i^r §eim aufgefti^lagen. Stußerbem begrüßen mir am (Sap bie mel^rere ^uß ^o^e Derjiüeigte Ro- ridula dentata mit f(!§malen, fd^langenförmig getounbenen 53lättern, in Sluftralien bie gli^ernbe Byblis gigantea, gemiffermaßen betl^auet »on :^nfelten töbtenber ©jfubation. ^n ber ©übtt»eftfpie(d}er ^Segie^ung bie oieleu Eucalypten, man fennt beren bereite 150 5lrten, mit ben 2yo"'ipf}i}llobieu tragenben Acacien beffelben 8anbe§ inele Ubereinftimmung geigen. 33ei beiben g-ormationen tritt bie g'Orm ber Ü)h)rteugeuiä(|fe, bie l)ier buri^ 556 Myrtaceen Dertre= treten ift, fe^r in ben ^öorbergrunb. 9^id}t weniger aU lOüMelaleucen ober ©ajeputbäume mit ^iiuftg couiferenäl)nlic^er Betäubung, oft loä^äuti* gen 9iinbenf(^tc^ten geigen einen .•pauptbeftanbtf)eil be§ Scrubs. Qaf)h rei(^e, oft ^^rad^tooll blül}enbe, 'bufd)ige Myrtaceen aü§ ben (^at* tungen Darwinia, Calycotlirix, Chryptomene, Baeckea, Beaufortia, Calotlianinus, Oallistemon fd^ließeu fid) if}nen an, Werben aber alle an ^rac^t burd) einige Verticordia-5lrten überragt, beren unoergleicblid^e ©d)önf)eit burcb bie garten, feberigen ©cbuppcn if)rer Mi^c bebingt luirb. 3Benben wir unfere 93licfe gu ben Eucalypten, ben ©ummi=9J?aba= goni*53u^-bäumen ber ©otonifteu, oon beuen einige burc^ if}re l^ljgienifd^en Gräfte fd)on ein großer ©egen für oiele mit g4eber behaftete Sauber ge- worben finb. ®ie größere 9[)?e^rgaf}l berfelben geid}net fic^ burd) oorgüglic^eg §art!^olg aus, oor allen anbern ber Jarrah- ober 9Jiabagonibaum, Eu- calyptus niariiinata, mau(^e entl)aUcn einen großen 9ieid}tf}um an Kino, in^befonbere E. calophylla, anberc uiieber empf etilen fic^ burd^ faum glaubUd}e 9xafd}l}ett hi§ 'SBuc^fe^, wie ber 331augummibaum, E. e^lobulus, wä^reub einige, g. 33. E. amysrflalina bur^ fabelf}afte §öl}enOerf}ältniffe ©rftaunen erregen, bie amerifauifd)eu Sequoien weit binter fid) laffen, ber ,*r)öl)e be^o ^'ölner ©ome?? bisweilen glei^fommen. 3)oc§ aud} l)err* lic^e 33lütenprad)t gcljt if}nen uic^t ^'b, wie bie§ bei Eucalyptus ficifo- lia mit carmoifiurotben 33Uuuen am imponirenfteu oergegenwärtigt wirb. :^n ben ciuß etwa 1000 33aumarteu gufammengefe^ten SBälbern mit faft auSfcbließlicb immergrüner ^elaubung, benn nur etioa 1 2 33aumarten mit periobifcbem l^aubfall finb bem weiten (Gebiete eigen, beanfpruc^en immer= ^in bie Eucalypten ben erften '^la^. SBäbrenb fo bie Myrtaceen l^ier gu Ijöc^fter ®f}re gelangen, foumien fie in ©ub-5lfrifa mit nur fef^r weni^ 493 gen Sitten ju gar fetner Sßebeutung, gebeiljen bagegen, unb jttjar bie ä^* ten a}(l)rten, im mittleren &)\k, in üppigfter '»)3rad)t, erreid>en bort einen ©tammnmfang oon 5, 6 big U gaif?, bilben meit um [id) greifenbe ftolje fronen, finb mit ^unbcrttaufenben fc^neemelßer 53(üten bebecft unb tragen ü&erbieä (}üd}ft fd^marf^afte g-rüd^te. |)ier iine bort gieren Öorant^en mit rot(}en unb gelben 53lütenbü[d}etn al^ äc^te "ißarafiten bie f}öd^ften 33aumgipfel, [o namentlid) bie f)od)baumartige SOiiftel 5tuftralieng, Nuyt- sia floribunda, bereu bottergetbe 53Iumeu meit in bie ?aub[c^aft hinein- leuchten. Senn anc^ oiel weniger eingreifenb, barf bie ben auftralifd^en SBätbern 5uget}örige ©afnarineuf orm boc§ nic^t über[e^en loerben. ^Baumartigen ®c^ad}tcir}aimen ä^ulic^ föuuen btefe blattlofen ^aum- ober ©traudjgeftalten ber auftrali[d)en (Safuariuen mit fci^langenförmig gen?un= bener, graugrüner 3Seräftelnng, be^gleic^en bie ^ier^er gef^örigeu Callitris ®üb=^5lfrifa§ unb StuftralienS, W CoUetien unb Ephedren S^ile§ nur ein 5Bilb be§ ßeblofen barbieten. ^n feinem anberen Öanbe ber Sßelt nefimen bie Acacien eine fo ^cr= oorragenbe ©tellung im 5i3egetatiün>§(^arafter an al§ eben in 3luftralien ; ^ier erfreuen fie burc^ ^lumenreid^t(}um, befremben burd) fonberbare, allen 92a= turgefe^en [pottenbe g-ormen, gruppieren fid) balb ju lieblid^en 53o§quet§, tre* ten balb gemifc^t unter ben Eucaljpten unb Melaleucen auf ober bil= ben auc^ buri^ gebrängten SGBuc^g, beiue^rte ^^i}tlobien unburci^bringlid^e tecfen. 9J?anc^e oon i^uen seic^neu fid) burc^ wo^lriec^enbeS, oor^üglii^eä löMijol^ an§, beifpielsweife Acaciu Melanoxylon, eine ber iDert^t)OÜ= ften ©erberinben liefert Acacia docurrcns unb in 9[)^enge bon ^lebgummi tljun e§ oerfd)iebene auftralifd^e Acacien ben fübafrifanifc^en 35ertretern ber (Gattung gleii^. SSielartige Dodonaeen mit einfad^en ober gefieber- ben ^Blättern, purpunten, geflügelten ©amenfapfeln oertreten ^ier bie ^a= milie ber Sapindaceen, an§ ben in Sluftralien ftärfer al§ anberSnjo oer* tretenen Myoporineen, Pittosporeen unb Tremandreen treten un§ atterliebfte ©rfd^einungen oon Pholidien unb Eremophilen, ber Sollya heterophylla, Prinaya elegans, Cheiranthera linearis , Platytheca galioides entgegen, l^ier anä:) oerbient bie einzige ^od^baumartige Labiate ber Sföelt, Prostranthera lasiantlius genannt p Werben. ®ie 2;otal'©umme aller bigf}er befd^riebenen '^ßflauäen 3luftralien§ beläuft fid^ auf üwa 11 550 Strien, oon meldten 7000 ju ben Dicotyle- donen, anuä^emb 1550 ju ben Monocotyledonen unb ua^e 3000 ju ben Acotyiedonen gef^i^ren. ^ij mürbe meiner 9lufgabe nid^t ganj nad^^ufommen fud^en, menn ic^ (S^ile nur fo nebenbei bc^anbelt ^ätte. @igentpmli^e§ 8anb ha§, mo, je meiter mir un§ oom Slequator entfernen, bem "ipole jumenben, bie ^flangenmelt eine reifere, urfprünglicf)ere mirb. 9'^i^t in ben nörblid^en unb mittleren "iprooinsen mit ben oielen oben ®egenben, bem oft nur red)t fpärlid)en 'ißflanäemüuc^g, fonbern in ben fübli^en, nad^ "ißatagonien fid) ^insie^enben ©ebieten entberfen mir ben oon Üieifenben fo oft unb l^od^= gepriefenen , emig grünen harten 9tmerifa§. IDeffen ungeachtet finb aber immer, fei e§ im 9?orben, fei t§ im ©üben bie i^al^re^äeiten babei in ^etra(l)t ju 5iel;en, unb fd}einbar rec^t grofje Siberfprüd}c tonnen nur 494 burc^ naivere ^enntni^ ber bortigen fümatifd^en SScrl^ältniffe lüieber au§' geglichen merben. ®te nörblic^en unb mittleren ^rooin^en öon 5ltacama bi§ ^alpa- raifo malten ha§ (S^tlenif^e Uebevgaiigs gebiet aü§, iinif äffen ein 2(real t>on etira 3000 g. [jÜ}Mlen unb fallen in bic fnbtropifdje ^^ne. ®te ^ai-)l ber bafelbft ttorfommcnben pf)aneroganiifS d)ileni' f^en Uebergang§=, ber ^Beginn beä antarftifc^en 3BaIbgebietg ju fuc^en unb mä'^renb für bie nörblic^ere biefer beiben ^üftenfloren f)oi)t SBärme, SBinterregen unb Unterbred}uug ber 33egetatiün'?periobe mäf}renb bc§ «Sommert a{§ flimatif(^er Sl)aracter3ug ^ingeftellt werben fann, jei^net ftc^ bie füblid^ere buri^ f^o^e, faum nnterbrod}ene g-eucfitigfeit-Sgrabe, üiet ge= ringere ©ommermärme unb Der^ältnißmäfsig gelinbe hinter aü§. SBerfen mir nod) einen furjen 53tidt auf bie fo üppig entmidelte ^flan^enmelt. Unfer §err Üiüppefi mag öielleic^t fc^on bebcnflic^ ben ^opf gefc^üttelt ^aben, ha^ feiner Lieblinge, ber Couiferen bi^S ba^in faft mit feiner @ilbe @r« mä^mmg gct^an ift, bod} ©tc mit 95?eilc. 2Bir miffen, baß bie impofan^ ten S'Jabellöläer, bie in unfern (ä'ärtcn unb ^ar!^ eine fo beforgugte 495 ©teüung etnnelfjmen, ganj tn§6efonberc ein 5tttribut ber nörbltcj^en ^alb- fuget finb, bort biivc^ SJJaffenOtlbungcn, itti^befonbcrc an§ ben (l»)attiingen Pinus unb Abics pl}i}[iügnümtfd) bcftimmenb inirten. ^'eine^megä ge^en fie aber ber ©übr)emi[pf}ärc oD. ^u ©üb^^lfrlfa finben firf} freiUd) nur 2—3 baumartige, bi§ 70 ^u^ r}0^e Podocarpus-'^trten unb eine Callitris, in ^luftralien bagegen treten fie [^on in ^errlid^en (^eftatten oon rie[igen ®imen[ionen au\, braucf)e ic£) bod^ nur an Araucaria Cuninghami unb Bidwilli, an bie eble Iluon-S^aune, Dacrydium PVanklini, bie ©eflerte» unb Kauri-2;anne, Fhyllocladus rhoinboidalis; Dammara robusta gu erinnern, um uuä foniglic^e Dtepräi'entanteu ber Coniferen t)or 5(ugen gu flirren. 1)ur^ eigentliche 53eftänbc üou ungeheurer 9(u§be^uung gelangt bie 3^0 rm ber 9'Ja berf}öt3er aber erft im fübUd)en (£6ite jur üoüften (S^eltung ; f}ier finb e§ Fitzroya Patag-onica, Saxono-Gotliaea conspicua Libocedrus tetragona, Prumnopitys elegaiis, mehrere Podocarpus- Strten unb bie auf ben beiben ©orbtUeren öon Slraucanien bei 1500 big 2000 ^uf5 unterhalb ber Schneegrenze Söalb bilbenbe Araucaria imbri- cata, )üeld)e an impofauten ®efta(ten, bebeutenben ©imenfionen, unerme^- lid^eu 53eftänben ben norb^emifp()ärifc^en SSertretern lüa^rli^ nid()t nac^fte^en. ;^n biefen (^egenben f)aben mx au^ (Gelegenheit, eine feit unferer l^inb^eit un§ liebgen^orbene ^aumgattung — bie Söu^e lieber äu begrüben. ~ (B§ ift bie§ Fagus obliqua mit periobifc^em t^aubfaü, bie üon einigen immergrünen Slrten, uamentli(^ Fagus betuloides be= gleitet n?irb. Slnbere immergrüne 33äume oon beträ^ttic^en ^ö^ender* ^ältniffen, untabcl^aftem 2Öu^§ ^aben fid) in biefen ^ilenifd)en 5öuc^en* tüälbern ben 3wtritt errungen, in erfter öinie Acienostemum nitidum, Eucryphia cordifolia, Laurelia aroinatica, Maytenus Chilensis unb ber d}ilenifd^e ^intmetbaum, Drimys Winteri. ©inen Stnflang hieran entbecfen mir im füböftlid^en Sluftralien, mo in ben !u^lften unb tieffteu ©c^luii^ten 53ud)enmälber" oon einer immer- grünen 9trt, F'agus Cunninghami gebilbet ioerbeu, \a auc^ im ^od^lanb oon 2;a§mauieu, in 9^eU'@üb-SBaIe§ flogen mir auf 2 meitere immer» grüne 53u(^en, Fagus Gunnii unb F. Moorei. Um fo befrembenber barf e§ erfd}eiuen, menn in biefen c^ilenif^en, an unfern beutfd^en 33aum erinnernben 33u^enmälbern äc^te Sropenfinber fic^ l^eimifc^ füllen; oer= fd^iebene Bromeliaceen, mie Puya, Tillandsia unb Broraelia-3(rten bringen fomcit nac^ ©üben oor, um ^ier im 58unbe mit ber rei^cnben Pliilesia buxifolia burc^ gro^e, tulpeuä^ulic^e, bunfelrofa Slumen au^^^ ge^eidjuet, ber ioeipiül}enben iDo^tried}enben Luzuriaga radicans hk Drc!^ibeen olä föpiflp^ijten gum 2:§eil gu erfeljen. 3)a, loo ber SBalb eine !8i(^tung juläßt, treten bie grof3en, an ^t^abarber erinnernben 53Iätter ber Gunnera scabaa l^eroor, oermifd^en fi^ mit bem Unter^ol^, meld§e§ un§ l^ier burd^ Berberis Darwini unb buxifolia , Condalia microphylla, Oerfc^iebene Cestren unb Vestien unb noc!^ mand^e me^r aU be!annt anl^eimelt. Ueberaü, fei e§ in ben Zxopm ober unter nörbtid)en ©reiten muffen bie ®d§linggemäd)fe in ber SSeräierung^oegetation eine me!^r ober minber mid§= tige 9ioüe fpielen ; bie äi^ten Vianen finb in ben Sänbern 5ioif(^en ben SBenbefreifen concentrirt, boc^ auc^ in fubtropifd^en finben fic| nod^ mand}e 496 ai§ 9(u§Iäufer. ®o geigen fi^ am (Sap bie etgent^ümlt(^en Ceropegien, bie Ieu(^tenben Tecomen, in Stuflralien bie gefälligen Hardenbergien unb Kennedyen, bie no(^ mächtigeren g-ovmen ber Mucuna gigantea, Entada scandens, Vitis hypoglaiica nnb anbetet, ^m Sßalbgebiet be§ füblid^en (S§ile mitten fie abet am unii»ibetfteI}Uc^ften, beginnen mit bet Eccreraocarpus scabra, htx Scyphanthus elegans, fteigetn [i(^ in ben Lardizabalen, bet atm^biden Saxifragee, Cornidia integerrima, et* teid^en i^ten ©langpuntt in bet Lapageria rosea. 2Bet öon un^ fennt [ie nidjt, bie[e ftolge föniglic^e @t[(^einung, bie ifite biinnen ungettei^baten 9ian!en t>on einem 5l[t gum anbetn fenbet, beten bunMgtüne Glättet fei* nem SGßecfifel bet ^a(}te§3eiten untetiuotfen [inb unb bie [ic^ bann gtabe mit lilienä^nlidien Blumen fi^müdt, irenn bie 33egetation tingSuml^et butd^ §etanna^enbe SBintettegen einet etmünfd^ten dtiiijz entgegengeht. !Dutc§ alle Sintetftütme ^inbut^ jlett [ie oom ^ebtuat tii§ jum ^uli bie atinfeligen |)ütten htx ©ingebotenen. SBit l^aben nungefe^en, ba| äße 3 foeben befptoci^enen öänbet eine ftau* nen§mett^e ^ülle eigent^ümlic^et, jum gtojsen !t^eil fc^önet ^flanjen auf* weifen unb mu§ e§ um fo me^t beftemben, tia^ bie bem 9[Renf^en, fei e§ auf biefe obet jene $ßeife nüt^lii^en (^eioäc^fe, in i^nen nut feljt fc^toaii^ öettteten finb. ®ieä ift gang in^befonbete mit ben 9^ä§t)}flanäen bet ^all. !Die n)i^tigen Cerealien fehlen gang, wie id) bies fc^on ftü^et ^etDotäul^eben Gelegenheit ^atte, einige erbäte 53eeten unb ^^tü^te t»on me^t obet minbet angenefimem ©efc^matf finben fic^ in allen bteien, ftätfeme^I^altige ^noüen ge^en bem ßap gang aii, z§ fei benn, ba^ eine ^bolbenpflange, Carum Oapense foli^e üetttete. ©ie in Slufttalien ein^eimifc^en Yams-SButgeln, Dioscorea - Sitten Ratten noc^ bet üetebeinben Ä'ultut, (E^ile bagegen t^eilt fic^ mit '^zxu in bem 9f{u^me, ha§ 3Satetlanb bet Jlattoffel gu fein, g-üt Stdetbaug werfe finb aüe 3 Sänbet mit t^tem gefunben ^lima öotttefflic^ au§getüftet unb wie mäi^tig umgeftaltenb bie mit bem ©utopäet bottt}in übetfiebelnbe 3Segetation auf bie utfptünaUi^en flöten eingewittt l}at, geigt fi(^ un§ in gweietlei 3Beife. lleppige ©etteibefelbet, Obftplantagen, 5ö3einbetge geugen je^t oon menf^Ii^em glei^ unb ©el}attlict)feit, wo einft !a^le, bütte ©tteden obet auc^ unbuti^btinglii^e ^Salbungen ba^ 8anbf(^aft§* bilb au^mac^ten. 3119^^'^ ^'^^^^ ^^^^ ^^^^ mandje eutopäifd^e Un!täutet mit bem SÖienfc^en i^te Uebetfiebelung nati^ jenen ^änbetn bewetffleüigt, ^aben fic!^ in manc^^en ?^ällen fo au^gebteitet unb feftgefe^t, baf^ fie ni^t nut ben Änltuten bott wie ^iet l^emmenb entgegentteten, fonbetn au^ bie ein^eimifd^e ^pangenioelt nii^t feiten oetbtängt unb übetwältigt r}aben. Slbfd^ieb ne^menb t^on biefen 8 fo teid) au§geftatteten g'lotentei(^en, möd^te 'vi) nut noc^ einmal bem SBunfd^e ^iet 3tu§btud oetleil}en, ba§ bie (Sättnet §ambutg§ unb Umgegenb, beten 9iuf aU au^gegeic^nete ^Itioateute weit üUx bie Stengen ®eutf(^lanb§ ^inauSgebtungen ift, \i^ t)etanla§t füllen möchten, biefem '©teigeftitn bet füb^emifp^ätifci^en glota i^te befonbete Zuneigung wiebet guguwenben, i^ten 23etttetetn einen ^et* üottagenben ^la^ auf ben üielgeptiefenen Sölumenau^ftellungen biefet Sföeltftabt gu 2:^eil wetben gu laffen. §ietgu mein befd)eibene§ ©dietf* lein beiguttagen, wat Stufgabe unb Qmd biefet 9)ätt^eilungen. ,497 Ucber btc 35cräiibcdM)fcü bcr SBiiitctcir^c (Ouercus Robnr) unb ^emerfuiigen oon ^tpljon^ be ^anboUc. (5luä feem 5ltd)iü (.ies Sciences pbysiques et naturelles, Tom. VII, p. 555). 1. Ueberfe^ung eineg ^^rtifel^ öon ^zxxn ä)^ee^an. (^n bem 33uüe' tin Don S;orrei}'ä botanifc^en 6lu6, mm-^oxt, Steril 1882). 2(l§ i^ mid^ in ©ermantoion, in 'ißenfi}loanien, Dor ungefähr 30 ;^af)ren nieberlie§, bemerfte ic^ auf bem ©runbftütf eines meiner 9f?acl^- barn, ^eremia ^acfer, einen ®tamm oon Quercus Robur au§ (Suropa, n)eld)er (Sirfictn trug, ^d^ fjabt feitbem ^unberte »on ®amen biefeS oer* einleiten 33aumeä gefäet, unb bie er!^altenen ©tämme ^aben g-rüc^te ge* tragen, ^c^ i]ahz ^mi (^Generationen ^rü(^te tragenb beS urfprünglid^en 53aumeS. 'ka^dt eS eigen- tpmli^e 23erfc^ieben^eiten gegeben l^at. ®o ^at ein (Sjemplar fi^jenbe Sölätter, ein anbereä Blätter mit einem Slattftiel öon einem oiertel bi§ einem falben 3"^^ ßänge. ^d) ^atiz 33äume gefe^en, beren 33lätter eben \o gan5 waren, al§ bie einer ^aftanie, wä^renb anbere tief gelappte unb beinahe gefieberte SBIätter befa^en. 5tuc^ bie @id§eln finb oeränberlic^. ©inige finb taum länger al§ breit, anbere l^aben eine bie ^Breite um baä ^Doppelte Übertreff enbe Öänge unb bilben majore (Sijlinber. :^d^ tjah^ nie entbecfen tonnen, wie ober woburd^ fid^ biefe 33eränberungen erzeugen. (£§ ift flar, ha^ fie nid^t au§ (iGefdf)Ied^t§oermif^ung entftanben. Älar ift e§, ba|3 fie bie Sßirfung einer angeborenen ^raft, irgenb eiuer befonbren Statur finb. (Sine intereffante 2;^atfac^e ift ferner, bap biefe 5tbirrungen beinahe ebenfo erblich finb, aU e§ bie urfprünglid^e ^orm ift. 33on ßeit ju 3eit, wie bei bem urfprünglid^en ®tamm, giebt eä einen plö^Iic^en Seiten* fprung, ber nac^ ben (Sltern ^in fi^ neigt, aber auä) nic^t immer. ;^c^ würbe barüber (5^'emplare anberer 33äume alä biefe (Sid^e au§ ©uropa ebenfalls anführen tonnen. !5)er ®dl)lu§, ju bem ic^ i)aU tommen muffen, ift, ba^ biefe abfon- berlid^en g-ormen fid^ oft in ber 9fJatur finben, o^ne ba^ fie oon (äe* fc^lec^töoermifd^ung entfle'^en, fonbern oielme^r au§ einem inneren (^efe^e, ia§ wir nod) ni^t tennen. 33ün ben Saufenben oon ©amen eineS ein»= äigen 33aume§ gel)t ein tleiner 2;^eil auf unb oon biefen gelangt ein ge= ringer X^eil ba^in, g-rüc&te gu tragen. !Die il)rem ©r^euger ä^nlid^en ©tämme finb ^uubertmal ja^lreic^er, als bie, welche eine '^uSna^me bit ben. ^ßn 3eile» tann fid) ein 53aum in einer fo günftigen Sage finben, ba§ fi(^ Diele feiner ©ämlinge fo lange erhalten, bis biefe wieber ©amen erzeugen. S)ann tann eine ausgeprägte 3Sarietät fic^ erhalten unb feinen Sßeg burc^ bie SBelt machen, ^c^ i)aU mir oft gefagt, ba^ i^nbioibuen, wel^e biefe g-ormen plijl^lid^ erzeugt §aben, tonnten anbere (S^eftalten glei^erweife neu ^eroorrufen, bie fortbefle^en mij^ten, unb ba^ man bann eine neue 3lrt ^ätte, gan^^ unabl^ängig oon bem ©runbfalj ber natürlid^en 5(uswa^l, aber auf Üiedjnung befonberer äußerer Umftänbe. II. 33emertung oon ^. %. be ©anbotle. ®ie Unterfuc^ung mehrerer ^unberte (Sxemplate beS Quercus Ro- bur oon ßinne ^atte mi^ 1862 ba^in geführt bis 28 formen, wilb« ^ambutfle« ©Mten» luOi Sölmnot-äeltunfl. Säonb xxXYin. 32 498 toai^fenb in @utopa obet in Iftcn gu unter j'^eibcn. (©ie^c „©tubium Ü6er bie 2ttt" in ben Archives des Sc. phys. et nat. 1862, njteber ab» gebturft in ben Annales des Sciences nat. vol. 18 ; Prodromus, vol. XVI, Sectio I, p. 4). @§ seigten fic^ oft Ue&ergänge üon ber einen gu ber onberen 3lrt unb in geiriffen ^äüeu \ai) man 2 ober 3 formen auf bemfelben @j:emplar. ^ä) führte mehrere Q3eif|)iele an, wo man auf bemfelben ^aum bie 2 formen : pedunculata unb sessiliflora faub, üou ben uteifteu ©d^riftftel* lern al§ beftimmte 5lrten aufgeführt, unb fo toax i<^ bur(^ bie genauefte 33eoba(!^tung oon S;^atfac§en gu ber 9)teinung ßiune'S gefommen, nur eine ein^igfte 5lrt: Quercus Robur anjunel^men. ffflan fjat eingewenbet, ba§ bie ^^üifd^enformen oieWeii^t burd^ eine Beugung älüifc^en Quercus pedunculata uub sessiliflora eutftel^en fönm ten. SBenn befru^tenbe ^reu^ung ftattgefunben l^ätte, unb »enn bie ©rseugniffe baoou fru^tbar geioorben wäxzn, fo mürbe man ober fönute man lüirHic^ auf bemfelbeu 53aum ©eftalten ber gu^ei ©Item l^aben ; aber bie ®ef^le(^t§oermi[d§uug biefer ©id^en ift eine reine 3Sorau§fel5uug. ®§ ift alfo intereffant gu erfa^^reu, ^a^ bei einem Quercus Robur, in 5lmeri!a ergogen, einem Öanbe, wo bie 3(rt unb irgenb eine benachbarte ^orm ni(!§t oorl^anben ift, ein ®emif(^ oon formen beobachtet loorben ift. 3)te S3eränberli^teit fann in biefem g-alle bur(i^au§ ni(J^t burc!^ eine unoermut^ete ^reugung in ?tmerifa erflärt luerben. SBenn man burc^auö ben (Seban* fen einer (^efd^Ie^täoermifc^ung feft^alten wiU, fo ift man gezwungen, folgenbe brei .^i^po^^efen aufäufteüen : 1 ) ba^ in (Suropa eine äreujung ftottgefunben l^at; 2) bap i^re f}i}briben ©rjeugniffe fruchtbar geioorben finb; 3) "iia^ man äufäüig nad^ 5tmerifa einen ber l^t^briben ©tämme _gc= bra^t l^at. ©iefe ©ammlung oon §l)pot^efen ift n^eniger n?a^rfd^einli^, al§ eine natürliche Sßeränberlii^teit bur^ unbelannte Urfac^en. ^i} tx- ad^te alfo bie Umformung be^ Quercus pedunculata in sessiliflora ol§ eru}iefen unb noc!^ mel^r, unabpngig, nac^ aller 2ßal)rfd^einlic^!eit , oon einer früheren treuäung. ®ie 33eobac^tung üerbient unfere 5luf mer!famfeit , weil ber ^aum in 5tmerifa oereinjelt war ; am^ beg feltenen UmftanbeS wegen, ba^ §err Si^ee^an brei @efä)led}ter oon einer l^olgigen 3trt gefe^en ^at, bie nid^t xa\^ wä(^ft. 3Siele ä^nli(^e 2:^atfad^en finb oon iä^rigen ober au^bauern* ben ^flanjen aufgegeit^net worben, bie in bie Kultur eingeführt worben finb, unb 9^iemanb, fc^eint mir, Urn zweifeln, ba^ 5tbäuberungen man^* mal o^ne (S^efc^le^t^oermif^ung ^'4 erzeugen, ©er ®c^lu| be§ §errn StReel^an ift alfo rid)tig, inbem '.oir nur oerwerfen, \va§ er über bie %ü§' wa^l fagt, benn biefe mu^ Iröftig eintreten, um bie neuen formen weg* jufd^affen ober gu er'^alten. II. Solidago. Hie ^titn hn Clattmtg: (5olbrutl|f, Solidago, welche ^infic^tlici^ i^rer ^eimat^ unbeftimmt finb, werben bon % (^xa\^ ebeufaüä in ber Seife, loie bei bett Elftem tu ben alten '|)erbarien auf» 409 gefu(i^t, beftimmt unb befptod^en. ©d^ließUd^ gibt her auggejeic^nete 5öo= tanifer eine UeCerfi^t über bie ganje Gattung. 2Bir glauben hnxij eine SOfZitt^eilung biefer 5(norbnung unfern 8e[ern ^inreid^enb SDcoterial ^ur 33eftimmung ber 3trten ^u geben. §aupt'2tnorbnung ber gugelaffenen 9'Jorb=2lmerifani* f^en Strien, mit ben iüi(!^tigften 'Si)non^men, befonberä jenen, bie nod^ nic^t in ber ^lora üon 9'Jorbamerifa, herausgegeben von 2: o r r e i} unb ®rat>, angeführt [inb. §. 1. Virgaurea (Virga-aurea Tourn.) * Squarrosae (§. 1. Chrysastrum Torr. & Gray). S. discoidea Torr. & Gray. (Sine glei(j^fömtig ftra^ofe Slrt. S. squarrosa Muhl. S. petiolaris Ait u. var. anguata. (S. angusta Torr. & Gray, ^lora.) ** Glomeruliflorae. a. Stefanen grau be'^aart ober tt)etc^bcl^aart , ©tengel unb ^tt'eige ftielrunb, oft meergrün. S. caesia L. mit ber 3tbart: axillaris (S. axillaris Pursh.) unb ber 5lbart: paniculata. Qu ber letzteren getreu S. gracilia Poir., S. arguta Spreng. Syst. (ni^t Ait.), S. argentea Hortorum S. Schraderi ber ©arten (bie kxt DC.'§ fc^eint eine regehuibrige ober ^^bribe j^orm ju fein) unb felbft S. recurvata Wild., alte au§ ©arten unb burd^ bie ^Itur oeränbert. ®tefe 5lrt ift an(i) n^al^rfd^einli^ 3Sater oon S. livida Willd., einfc^lie^eub S. flabellata Schrader ober S. flabellit'ormis Wendl. b. St^änen grau behaart ; ©tengel unb 3^^219^ ^^^9^ ^W meergrün. S. latifolia L. mit 5tu§fc^lu§ ber ®l)n. "ißlu!. S. flexicaulis L., mit SluSfc^lu^ ber @^n. unb (S^ar. aber nid^t be§ gerb, S. lancifolia Torr. & Gray, in Chapra. Fl. 209. S. Curtisii Torr. & Gray., mit berSlbart: pubens, S. pubens Curtis in Torr. & Gray. Flora. c. 3td^änen ta!^l, Sölütenftanb rut^ig-ftrau^ig. S. monticola Torr. & Gray, in Chapm. Fl. S. Curtisii, var. monticola Torr. & Gray, ^lora. S. bicolor L. S. viminea Bosc. in ^erb. Poir., barum S. erecta DC. Prodr. 3tbart: concolor Torr. & Gray. S. hispida Muhl. in Willd. S. hirsuta Nutt. ^bart: lanata. S. lanata Hook, ^lora *** Thy rsiflor ae. a. ©übiueftlic^e Slrten, ooü ^m\ gu^ f)0<^, mit fel^r aa^treic^en, furjen, feften, ganzen ^Blättern, gleichförmig big ^u bem Sölütenftanb ; SSe^aarung fur^, ztxvaä fc^arf unb grau; topfe oier Linien lang. S. Bigelovii Gray, Proc. Am. Acad. XVI. 80. S. petio- laris, Gray in Bot. Mex. Bound. 79, not Ait. ®ie 2lrt ge^t in bie 5tbart: Wrightii über. S. petiolaris, 5lbart: Gray., Fl. Wright. I, 94. S. Wrightii, Gray. S. Lindheimeriana Scheele in Linnaea XXI. 599. S. spe- ciosa, var. rigidiuscula Gray, PI. Lindh. II. 222, ni(|t Torr. & Gray. 82* 500 b. 5lßeg!^aniantfc!§e Sitten mit bünnen unb glänsenb grünen, meift Oteiten unb gejagten 53tättetn. aa) au§ bem mittlem Canbe. S. Buckleyi Torr. & Gray, bb) t)on ben l^o^en 33ergen. S. glomerata Michx. (Stimmt mS. scabra Hook. Comp. Bot. Mag. bb. 33Iätter ouf beiben ©eiten unb ber ©tengel fur^, grau, loeid^* l^aarig, blübenb im g-rü^tiug; ber 53Iütenftanb faum ein[eit§irenbig. S. verna M. A. Curtis. e. 53Iätter bünu unb locfer, abrig, ober fefter, luenn bie ^flangcn an biirren jpiä^en n?ad^fen ; aber albern unb 5teberd^en auf ber Unterfeite ge- meiniglich bemerfbar unb neuartig; topfe Hein; ^Derfblätter beS §üü= felc^S fe^r luenig unb fc^mal; Stefanen roeic^be^aart. S. elliptica Ait. S. plantaginea Des!'., uubefannt im njilben 3uftanb. aa. ©tra^len wenige (1—?) cfber fel^Ienb: 53lätter flengelumfaffenb. S. amplexicaulis Torr. & Gray, aber niii^t Martens. bb. ©trollen 4 bi§ 6, ober feiten fel^lenb: 33lätter am fd^malen (Srunbe fi^enb, fieberig geabert, 58e§aarung au§ abftel^enben paaren ober fel^tenb. S. rugosa Mill. Virga aurea etc. Dill. Elth. 406, 410,411, unb 304, 805, 308, bon Sinne unter feiner S. altissima angeführt, aber niijt oerioiefen barauf, wie geiüö^nli(^ oorauggefel^t wirb, unb wirflic^ gar nid^t S. altissima L., Wofür i§ üon ben folgenben ^öotanifern genommen Würbe: S. altissima & S. aspera Ait. Kew., Willd. etc. S. scabra, Muhl., S. villosa, Pursh. " S. humilis Desf , S. hirta Willd. Enum. S. rigidula Bosc. S. asperata Soland. S. pilosa, recurvata, Vir- giniana, and altissima, foWo!^l al§ rugosa Mill. S. ulniifolia Muhl in Willd. S. lateriflora Ait. Kew, aber nid^t Sinne. S, multiflora Desf. fcl)eint eine fultioirte ^orm baoon ju fein. Slbart: microphylla. S. microphylla Engelm. f. ^Blätter oon fefterem (^m^be: unb weniger beutlid^ ne^abrig, nod) fd^arf ober faum fo, gemeinli^ !a^l, wie auä) bie (Stengel finb; ®etf= btätter be§ ^üüfelc^g breiter, ftumpf. S. Elliottii Torr. & Gray. S. elliptica EH., aber nic^t bie ur= fprünglii^e S. elliptica, öon ber bi§ je^t bie wilbe ^flange nic^t be= fannt ift. S. linoides Torr. & Gray's ^lora, aber nic^t Solander's. S. neglecta Torr. & Gray gTora, nid^t mit irgeub einer älteren 5(rt in Uebereinftimmung gu bringen. S. Terrae-Novae Torr. & Gray, glora, no(^ unjureic^enb belannt. S. Boottii Hook., S. juncea DC. nid^t Ait. 5lbart: Ludovi- ciana, ift eine jweifcl^afte ^-orm, mit großen köpfen unb ^Slättern. 5tb= art: brachyi)liylla, S. brachypliylla Chapm. in Torr & Gray, ^lora, ift merfwürbig'fc^malblättrig unb gewö^nlic^ ftra^os au§ (Sieorgien unb ^loriba. S. arg Uta Ait., Muhl., Pursh., DC. etc., S. Muhlenbergii Torr. & Gray. S. verrucosa Schrader ift Wa^rfd)einlid) biefelbe 5lrt, aber nur be!annt burc^ eine Slbbilbung. 503 S. juncea Ait. S. ciliaris Muhl. in Willd. S. arguta Torr. & Gray, ni(^t Ait. 5Der S'Jame ifl nur na^ bem Sölütenftanb gegeben, ber mä) ©olanber an einige Strien Juncus erinnert. C. '^lift am aJJeere lua^fenbe: 33lätter me^r ober weniger brei- rippig (luoüon [^on einige Stnbeutungen in ben unteren 93(ättern ki einer über giuei ber V)orr}erge^enben 3(rten üorfamen unb einige ber folgenben e0 unbeutli^ 3figen). Triplinerviae. 1) 2Benigften§ ber ©tenget unb meift bie glänjenb grünen 33(ätter glatt unb tat)l ober beinahe fo, ni^t af ergrau ober tüei^graulic^. 33Uiten= ftanb (wenn gut entwicfelt) einfeitswenbig, in gemeinlic^ ausgebreiteten traubigen 33üj(|eln, loe^e fii^ in eine enbftänbige 9ti§pe oereinigen; 2((^änen mel^r ober weniger weic^be^aart. a. 33lätter öon feftem ©ewebe ober fteif, fpi^ ober ^ugefpi^t, bie [erlaufen feitlid^en Üiippen faunt fid^tbar in ben oberen ©tengelblättern ; !DerfbIätter be§ ^Mk^f feft unb breit, aüe ftuinpf. S, Missouriensis Nutt. 5lbart: montana. 5(bart: extraria, oom g^el[engebirge in (Solorabo unb 9^eu=9JJe^ico. S. Shortii Torr. & Gray, g^rü^er uur bou ben Ufern be§ O^io befannt, ift jejjt in S^orb-^rfanfaS entbecft worben. S. Marshai li, Rothrock. S. Arizona. b. 33lätter bünner, mand^mal f}äutig ; iDetfblätter beS ^üüfef^ linea- ri[(^, ftumpf. S. Leaveuworthii Torr. & Gray, ©üblid^e atlantt[(i§e (Staa- ten, nal^e ber ^üfte. S. rupestris, Raf. 5Bal^rf^einli(^ eine au^erorbentlid^ faf}Ie unb f(^lan!e ^orm öon S. Canadensis, wel(^e im ©(Ratten wäd^ft. S. serotina Ait., Wel^e S. gigantea Willdenow's unb ber anicrifanifc^en SBotanüer, S. glabra Desf. unb eine g'Orm babon ift Ö. Pitcheri Nutt. üDie SSarietät gigantea ober S. gigantea Ait., aber S. serotina Willd. unb ber fpäteren 3tutoren ifl nur bur^ bie ^^^aa^ rung ber 5tbern auf ber llnterfeite ber 33Iätter oerfc^ieben. 2) ^rj weid^l^aarig ober fa^l, nic^t grau ober fd^arf ; Sölätter bünn, abrig unb mit man(!^mal beutli(i^en, oft aber unbeutlic^en ©eitenrippen ; 9{i!^pe geWü^nli^ aufred)t unb ftrauf3fi?rmig, mit burc^aus nicf)t gau5 ein== feit^wenbigen Äi3pfen; ©etfblätter ber ^üüM^e Hein, bünn unb f^mal. ©ingefd^altet 3Wif(f)en bie oorI}erge()enbe unb nac^folgenbe ^bt^eitung, weit 5u beiben bie Strten na^e oerwanbt finb, bo^ befonters ju S. rugosa. 9^orbweftlic§e 5lrten. S. lepida DG. 9^ic^t fel^r üon ber na(J^foIgenben %xt unter= fc^ieben, burd^ i^re wenigen unb größeren, gewi31^nlid^ gefnäuetten ^i)pfe, bie wenig bie oberen 35lätter überragen unb burd} bie pfriemUd)sIinea= lif(^en, jugefpi^ten ©etfblätter be§ §üüfeld^§. S. elongata Nutt. S. stricta Less., S. elata Hook., fd^eint in S. canadensis überzugeben. 3) 2Benigften§ ber ©tengel wei(i^^aarig ober borftig-fd^arf, raui^* paarig ober grau ; ^weige ber 9iiöpe, wenn gan^ entwirfelt, einfeit^wenbig. a. Blätter atlmäpg in eine fpi^e ober 3ugefpi^te ©pil^e übergef;enb, 504 9fti§|)e offen, !t)e(f6tättet be§ ^Mtt\(!t)§ fc^mat unb bünn; ©tta'^len fteiit unb furj. S canadensis L., aU(^ ba§ Dttgind öon S. altissima L., S. reflexa Ait., S. nutans Desf., S. longifolia Schrader in DC. Slbart : procera Torr. & Gray, S. eminens BischofF. W)axt : scabra Torr. & Gray. ^auptjä^lt^ eine füblid^e ^orm, bie fid^ m^ äJ^ejico au^bel^nt, untet bem 9^amen S. scabrida DC. — %baxt: canescens, au§ ©üb- Jüeft Ziica§ unb (Süb'-9?euttiejcico , tft üieüeid^t eine eigne 5trt, toeld^e \xublin au§ ©amen gebogen morben ift, jebod^ l^\\t am^ \vo\)\ wieber üerf(l)wunben fein bürfte. ®leic^ frf)ön finb noc!^ H. album Hort., H. suave Bot. Cabin. ^n (£-nglanb finb e§ bie §anbel§gärtner §erren (Sutbu§^ bei Son= bon, welche mit Vorliebe eine i}?enge Irten ber auftralifd)en 9!)'?t}rtaceen befi^en unb fultioiren. Oriiitlio^alum. !5)ie Ornitbocraluni-, 93ogelmild}=5lrten finb 3*i^icbelgewä(^fe mit blattlofem ©cb^ift unb gelben ober weißen 33lnmen in 3:rauben, ^eimifc^ in ben gemäfsigtcii unb warmen l^änbern @uropa'§, 5lfien§, ^Ifrüaö'^ unb 5tmerifa'§. ^ii ^eutfd^lanb tommen ztwa 10 Wirten oor. ®ie fc^önfte üon allen Strien ift ol}ne g-rage ha§ O. arabicum Lin. an§ S^orbafrifa, Portugal mit fe^r großen fd^neeweißen 33lnmen unb orangegelben ^tn- tigeren. Obgleid) bie fcl)i3nfte 5lrt oon allen, fo ift fie in ben ©amm= lungen fe§r feiten. (£rft feit wenigen ^a^ren wirb bie ^flanje oon einigen ^anbebogärtnern in ©nglanb aU ein l)arte§ ©taubengewä^S fultioirt, eigentl}ümlic^ genug, "i^a bie ^flanje boc^ fd)on ^u ^arünfon'S Reiten in Kultur war unb oon ber ha§ botanifd^e Ü)?aga3in in einem feiner erften Söänbe eine ^iemlic^ gute Slbbilbung giebt. Senn in gutem ßultursuftanbe, f(|reibt the Garden, fo ift ba§ Orni- thogaknn arabiruiu eine fd}öne i^j^an^e, beren Q3lütenfc^aft eine ipi3^e üon 2—3 gug erlangt. Sie Zwiebel trägt nur wenige 53lätter, bev 507 33lütenfd^aft tft fc^lanf, mit einem breiten 33üf^el 93lüten enbenb. "©ie ^Blumen finb rein luac^ögetb, beren (Zentrum griinlic^^jc^mars, n)a§ einen f^i}nen ßontraft liefert, iölütejeit ift iieroötjulid) im 9)?ai unb ^uni unb galten fi^ bie 53Uimen ^iemlid^ lancie 3eit in cjutem 3itftflnbe, \m§ i^nen einen großen 3Bert^ gieOt, ba [ie fic^ aU @(()nittblnmen fe^r gut üerwenben laffen unb fc^on für biefen Qm^d foüte bie '^flan^c a(Igemei= ner ange-;ogen unb tultiüirt luerben. :^n ber affer unb fpäter, menn bie "ipftanäen träftig 5U loac^fen anfangen, aui^ einen 2)unggu§. 9^ac^ ber 53lüte3eit muffen bie '^^flan^en fo lange äierli^ feucht ge- halten merben bi§ bie Blätter anfangen ^u oerge^en. ^Itc unb neue cnnjfef)ku^tucrt^c ^^flanjcn* Hoya lasiantha Korth. Garden. Chron. XVill, 1882, pag. 833. — Asclepiadeae. — (Sine äußerft pbfd)e ©pecieä, bie auc^ unter bem 9'^amen Plocostenuoa lasiantha befannt ift. 3)ie "iPftanäe mar, loie Farben, ßljron. angiebt, t>on ."perren 93eitcb auf einer ber le^* ten ^tuSfteüungen ber tönigl. ®artenbau'(5^efenfd)aft in l^mbon au^gefteflt. ©aS 3Sater(anb berfelben ift 33orneo, fie mürbe in ©nglanb juerf^t oon §errn l'om ju (Slapton bei Bonbon bei fi^ einocfü^rt. 33.^enn in guter Kultur unb rcid) blübenb, fo ift bicfe Hoyn unftreitig bie fi^önfte Don allen befannten 5(rten. "tier lange fcbfanfe ©tamm ift minbenb. 'Die gegenüberfte^enben 53lätter finb gan,^ glatt, beren 93lattftiel \L ^ofl lang, gerillt. t)a§ 53latt ift ö— (i ^oll lang, 3 — 4 3oll breit, leberartig, bünn für ein Hoya-93latt, elliptifd), an ber 33afig abgerunbet, am oberen (Snbe äugefpi^t, auf ber Oberfeite licbtgrün mit einigen bla^grünlid^en gleiten, ^ie Unterfeite ^eltgräulic^^grün. 33lütenftenget 2—3 "^oll lang, glatt, 508 8—12 53Iumen ttagenb. !Die SÖIütenftiele !%-!% BoÜ lang, glatt, ^eld^tapjjen länglii^ ftum^f, bie ©lumenfrone ni^t überragenb. Blumen* frone fiinfla|}|}tg, bie Sappen äurücfgejc^Iagen mit jurürfgebogenem 9ianbe, glänjenb orangefarben. Sie untere ^älfte bid)t beberft mit langen n^ei^en nieijsen paaren. ®ie llrone ockerfarben, glänjenb. Aglaonema Hookeriana Schott. Garden. Chron. 1882, XVIII, p. 333. — Aroideae. — :^m 25. I^a^rg. ber .^amburg. ß^ar- tengtg. @. 206 ift bie Aglaonema Mannii befc^rieben unb befpro^en, bie üon §errn (B. Wann oon ben 33iftoria (Gebirgen be§ tropifc^en 5lfri= ia§ in .^en? eingefübrt njurbe. ©ie A. Hookeriana ift eine neue 5lrt ber nur a]x§ n^enigen Strten beftef)enbe Wroibeen=(^attung Aglaonema, eine ?trt, irelc^e ber bot. ©arten ^u ^zm üon iperrn 91 8. ^eenan im ^a'^re 1874 öon ©ac^ar erf)alten ^atte, bie ieboc^ bi^^er noc^ nic^t gebtüt ^at. (B§ ift eine ^(rt o^ne btumiftif^en, fonbeTnt oon nur botauifd)em Söerf^. Dendrobium Dearei Rchb. fil. Garden. Chron. 1882, XVIII, p. 361. — Orchideae, — 9^ad^ bem allgemeinen ^ufd^nitt gehört biefe ®pecie§ SU ber fleinen (Gruppe üon D. radians unb sculptum. 3)ie 33tume ift gan,^ gtci^ ber üon D infundibulum, meiß mit etmaS ®elb an ber SBafi§ ber ^ippe. ®ie ^feubofnoüen finb metft 1—1 V4 ^^^ lang unb erreichen fetbft eine Sänge oon 2Vti g-u^. ^tie ©lütenriSpen finb 8-18bIumig an jungen loie alten llnollen ^iä) bitbenb. Masdevallia erythrochaete Echb. fil. Garden. Chron. 1882, XVIII, p. 392. — Orchideae. — ©ine neue Strt, eingeführt üon §errn ^. ©anber au§ (5entral=9lmerifa, ber M. Houtteana na^efte'^enb, feboc^ ift fie in aüen 2;()eilen oiel größer. ®ie fcbmalen 53lätter erreichen meift eine ßänge t>on 1 gu^ unb eine ©reite oon % S'^^^- ®^^ aufrecht» fte^enben ©lütenftengel f}oben eine Sänge non 4 Qoü. 3^ie ©htmen finb größer al§ bie ber Al. Houtteana, fiaben aber ebenfo lange rot^oiolctte ©c^ioänse. 1)ie ©epalen finb lueifs unb l)eflgelb, ^übfeb contraftirenb mit ben ©c^uiängen. ©ie ©epalen finb auf ber innern ©eite über unb über mit griffeiförmigen ^ortfe^^en bebecft. — ©ine fe^r liebliche ^flanje. Curcuma sumatraiia Miq. Garden. Chron. 1882, XVIH, p. 393. - Scitaniinene. ©ine f(l)öne becoratioe '^flanje, bie ^err ®urti§ auf «Sumatra entberft unb an ^erren 3?eitc^ in ©Ijelfea bei Son- bon eingefd)idt bat. ®ie 9 ^olt langen unb 414 ^oU breiten ©lätter finb lid)tgnin, luäbreub beren ©fiele oon l)übfc^er bunfel öiolettpurpurner g-arbe finb. 1)ie ©lütenrispe ift 6 ^oll lang, bie ©racteen an berfelben finb groJ3 unb breit, lebbaft orangegelb, auf'beiben ©eiten fd^ttiac^flaum* l^aarig. ®ie Sf^änber an ber unteren aterlaub ber "^ftauäe ift üermutf}lic^ SDftinbien. Senecio lagopus Kaoul. Garüen. Ch-on. 1882, XVIll, p. 424. — Compositae. — 9^a^e oerwanbt mit S. saxifragoides, unter welkem 9^amen bie ^ftanje üon §errn Wlaic Sei^tlin abgegeben würbe, öon welcher fie jeboc^ üerfd}ieben burc^ bie filzigen glätter ift, ein e^arafter, ber fic^ an fultiüirten S^-empIaren weniger bemerfbar ma^t, au biefen finb nämlic^ bie 33lätter auf ber Dberfeite mit langen, anlie* genben feiben(}aarigen §aaren befleibet. S, lagopus ift feine auffällige ^flanje, eignet fi(| jeboc^ fe^r oorsüglic^ für ©teinpart^ien. ©iefelbe erreicht eine §öf}e üon V2— 1 &u^. bereu aöurselblätter finb geftielt, breit etliptifd),' ftumpf. ®eren Dberfeite ift borftig, wä^renb bie Unter^ feite mit einem biegten g-ila übersogen ift, S)ie ©lattftiele finb woüig. :Der blattlofe 53(üteuftengel ift nur mit einigen 33racteen befleibet, fonft ta^l unb blattlog. ©ie ftrafiligen Slütenföpfe finb etwa 1 ^otl gro^ hellgelb, in wenigföpfigen 2:rugbolben beifammenfte^enb. !Die ^flauäe fommt anä D^eufeelanb unb bürfte bei un§ im freien an einem gefc^ü^* ten ©tanborte au^^alten. Nepenthes Rafflesiana var. insignis unb N. nigro-pur- purea. Garden. Chron. 1882, pag. 425 uub 429. — Nepentheae. ©arbener'g ©^ronicte giebt an angeführter ©teile wieberum bie 33e' fc^reibungen unb 5lbbilbungen öon 2 neuen Nepenthes-^öaftarben öon gan^ befonberer ©^önl^eit in §orm unb 3eic^nung. 33on ber grofsen aJJan^ nigfaltigfeit, weld}e unter ben Nepenthes befte^t, liefern bie wä^renb ber letzten ^a^re in ber (Sarten^eitung aufgeführten uub furj befc^riebenen 5lrteu unb ^i}briben ben befteu 33eweig. ®iefe 33eränberli^!eit ober bie (gntfte^ung üon 33aftarben unter ben Nepenthes-5(rten fommt ^au^tfäd}- lid^ wo^l ba^er, ba^ bie Nepenthes fic^ felbft befruchten, wie burc^ ben Umftanb, ba| fie nur eingef^lec^tlic^ finb, bod) ift e§ auc^ möglich, ba^ bie gro^e 2Serfd)ieben^eit in ber (i^eftalt unb garbe ber Pannen ^erge* leitet werben fann oon ben g-unctionen, bie fie ju oerric^ten ^aben, wie üon ber S'ia^rung, weld)e fie »erlangen, oon ben 33ebingungen, unter benen biefe '^flanjen wac^fen unb anberen big jet^t unbefannten Urfacben, bie ju erforf^en unb fennen p lernen üon grojsem ^utereffe fein würben. ®ie 5lbbilbungen ber beiben oben genannten Nepenthes-33arietäten würben na^ lebenben ©^emplaren in ber Gärtnerei beg §errn 3B. Jöuü 510 in ©l^etfea bei Oonbon angefertigt, beibe ^flan^en lüurben öon §errn 33nü Don 53orneo eingeführt nnb füllen beibe g-ormen ber R. Rafflesiana fein, iebod^ fönnen bie Aminen biefer ^flangen bie^S nic^t allein beftimmen, ba biefe Organe fe^r üariiren, felbft an einem nnb bewfelben ß^emplare in üerfc(}iebenem (äntunrftungSjnftanbe. g-ür gärtnerifij^e 3^^^^^^ iebo^ ge- nügen bie ober ftä(^ litten ^^efc^reibnngen ööUig. Unter allem, §errn Dr. 33?afterg gnr 33erfügung geftanbenen 3)iaterial befinbet fic^ feine Nepen- thes-Strt ober 3''^^*^^' ^^t ber bie eine ober bie anbere ber beiben §ter genannten übereinftimmt. ®ie finb biftinft unb cmä) fc^ön genug, um fie aU mm f^öne g-ormen unter obigen Spanten 5u empfef}Ien. !Die erfte SSartetät N. Rafflesiana var. insignis, (jarden. Chron. i. c. g^ig. 69 treibt einen ftarten geraben ©tamm, ber in jungem ^uftanbe mit fpreu:= artigen ©c^uppen betleibet ift. ®ie 33lätter loerben bi§ 18 ^oll lang unb 3 Qoü breit unb fjaben einen &er^ättni^mä^ig furgen (8 QoU) tief gerillten 53lattftengel ; bie 53lätter finb fel)r bicf, länglich, an ber S3afi§ abgerunbet, fur^ 5ugefpi^t am obern @nbe. S)ie Pannen finb au^ne^= menb fd^ön, etioa 9 ^oll lang unb 4 QoU bicf; grün, bii^t geflecft mit purpurbraunen g'lecfen unb befleibet mit fleinen bräunli^en fternfijrmigen paaren. !Die (*5eftalt ber Pannen ift trugförmig, nac^ oben oeriüngt, bie ä)littelrippe auf ber 9tücffeite be§ 53latte§ ftarf ^eroortretenb , mit 2 breiten, fcfiarfge^ä^nten klügeln. 3^er @aum, lueld^er ben 3)?unb ber Äanne umgiebt, ift tief geriUt. jDie Üiippen finb tf}eilg c^ocotabenbraun, t^eil§ bla^grün. %m obern @nbe ift ber ©aum ober Üftanh oerlängert in einen langen ®tiel, an ben ©eiten abgeflacf)t, oerfe(}en mit großen 3ä^nen unb einem grojäen cinförmig^änglidjen 2)e(fel, ge^ei^net mit 2 ^eroorragenben S'Jeroen unb einem ge^ä^nten ©porn an ber 33afi§. jDer ©(^lunb ber Plannen ift bläulii^ grün unb bie Unterfeite be§ 1)erfel§ grün, purpurbraun gefledt unb punftirt. !j)ie glDeite ^orm Nepenthes nigro-pur|)urata (1. c. g-ig. 70) ift eine oon ber ©tammart (M. Raffiesiana) me^r abn}ei(^enbe SSarietät, namentlirf) in Sejug auf bie bunfelbraune faft glei^förmige garbe ber Pannen, ©ie ift fo biftinft, ba^ e§ nid)t Sunber nehmen foüte, wenn fie fi(!^ ai§ eine gan^ neue ©pecieS ^eranSftellt , \va§ ficf) feboc^ erft ent- fc^eibet, wenn fie jur 33lüte gelangt fein wirb, ^n ^ejug auf bie faft gleichförmige bunfelbraune g-arbe ber Pannen ^at man ber "ißflanje oor- läufig ben 9^amen nigro-purpurea gegeben. ®er cl}linbrifc^e ©tamm, bie leberartigen glatten glätter finb an beiben (£nben fpi^, unfenntli^ geabert, ber lange ©tiel riüenförmig. 3)ie Pannen finb (i ^oll lang, 2V2 ^oü bidf, oon fdjmuljig bunfel pur= purbrauner ^'^rbc mit einigen fiellercn g-lecfcn unb wenigen bväun= licl)cn fternartigen .spaaren. ^ic ©eftalt ber Pannen ift fadfförmig, am unteren wie obern (Snbe faft gleich au§gebel}nt unb oerfe^en mit jwei häutigen, einwärts gefrümmten ge3äf}nten'g'lügeln. S)er ftumpf-eifi^rmige ©c^lnnb öerlängert fid} an ber 9iüdfeite in einen flachen ©tengel, ben S)edel tragenb, beffen ^ftanb au§ ja^lreidjen, bid^t beifammenftel}enben, fc^arf äugefpi^ten Oiippen, bie t^eil§ purpurfarben, t^eil§ wei§ finb, be^ fte^t. S)er 'S:)zätl, 2 30Ü lang unb IV4— V4 3oü breit, ift länglic^= eirunb, ausgebreitet, purpurn auf feiner Unterfeite gefledt. 511 ©tefe f(!^öne 5lrt ftammt gleic^faüs Don 33omeo unb ift gänäti(^ öerfc^ieben »on allen bi§ fet^t Defannten Nepenthes-5trten unb ^Barietäten. Alsophila contaminans Wall, lllustr. hortic. 1882, 5laf. 458. — Filices. Unter ben üerfdjiebenen 5trten Don 33aumfarnen, n^eld^e ^eute unfeten größeren ^alt« unb 3Barm^äufern jur ^^kxht gerei^en, seidenen firf) bie 51i*ten ber (Gattungen Cyathea, Cibotium unb Alsophila aus unb fc^Juer ift e§ gu fagen, iuelc^cn Sitten biefer ?> (Gattungen ber 3$or3ug gebüljrt. ^nft jebe Slrt bie[er (Sattungen befttjt eine unbef^reib^ Itc^e ®cl}i3n§ett, fo ift 5. 33. bie genannte Alsophila contaminans eine gans augnct}menb f^öne Slrt. Wk bie Alsophila australis, Ghellincki, villosa »erlangen alle 33aumfarne ein^eimif^ in ben jtropengegenben ber alten »ie ber neuen SBelt unb beg tropifd^en ^uftraliens eine feucl}te Sttmofpäre unb einen f^attigen ©tanbort, luenn fic fi^ gut entiüicfeln follen. SBä^renb unferer SBinter »erlangen fie iebod) nur luenig ©d^atten unb auc^ weniger g^euc^tigfeit. Encephalartus cycadifolius Lehm, li Friderici Guilli- elllli. — lllustr. hortic. 1882 S^af. 459. — Cycadeae. — 3^eben ben anberen P]ncephalartus-5trten ift au^ bie genannte on ber befannten ^irma, ^erren |)aage unb ©(^mibt in ©rfurt belogen werben. ®ie "ißflanäe gebeizt im freien ßanbe am beften in einem tocferen ^umu^boben unb tft im Sinter gegen g-röfte gu [c^ü^en. @ie »ä^jt bei 4000 ^u§ ^ö^e in ben (Gebirgen Kalifornien^. Echinocactus centeterius Lehm. (S^artenfl. U82, 3:af. 1094. — Cacteae. — (£ine f(^one Cactiis-3(rt, beffen 33aterlanb hk ^roüin^ Wim§ ®erae§ in Srafilien fein foll. ©ine fd}Dne 2(rt, bie mir ben ^reunben bergleic^en, jeljt leiber an§ ber ^obe gefommenen ^flangenbe^ ften§ em))fe^Ien. Columnea Kalbreyeri Hook. iil. Botan. Magaz. 1882, 2;af. 6633. — Gesneraceae. — (£ine ^errlid^e ®e§neracee. Sie glänjenb grünen 93lätter finb auf ber Unterfeite rot^ gefärbt unb fte^en ungleic^= äireiäeitig paarmeife beifammen; ba§ größere 33tatt ift verlängert, täng- Iid§, 12 — 18 Qoü lang, bie Blumen in ac^felftänbigen beblätterten jTrug^ bolben finb golbgelb mit gelb-grünen 33racteen. :^n Ä'ultur bei öerren 33eitd^. Arisaruui proboscideum Sa vi. Botan. Magaz. 1882, Zal 6634. — Äroideae. — (£ine in Italien ein^eimifc^e ^fiange mit ftumpf= pfeilfijrmigen blättern unb geraben ci}Unbrif(^en grünlic^=mei§en 33lüten* fd^eiben in einen langen oliüengrünen ©^raang anSlaufenb. ^ultioirt im bot. ©arten in Hern. Tulipa Borszczowi Reg. Botan. Magaz. 1882, Xaf. 6635. — Liliaceae. — Sine Znlpt aü§ ßentrat^Slfien]^ o—]-.? QoU fjO^, mit lansettlic^en blau=grünen 33lättern unb glodfenförmigen 53lumen, au§ läng* li^en äugefpi^ten gelben, an ber 33afiä mit einem rotbraunen ^lecf ge* Seic^neten ©egmenten. ®ie brei äußeren Blumenblätter finb auf i^rer Üiüdfeite röt^lid^. Streptocarpus parviflora E. Meyer. Botan. Magaz. 1882, Zal 6636. — Cyrtandreae. — @in anß ©übafrifa ftammenbeä SBarm- ^auSpfläuäc^en mit ^al^lreid^en länglid^en ober lauäettlic^en rugofen Sßlättern unb langen ©tengeln, an i^rem oberen @nbe mel^rere mei^e 33lumen tragenb. Ponthieva maculata Lindl. Botan. Magaz. 1882, 2::af. 6637. — Orchideae. — ©ne l)übf(^e (£rbor(^ibee aul 33ene5uela, Deren aüe S:^eile, Blätter, ©tengel k. bi(f)t mit paaren befei^t finb. !tiie Blätter finb linienförmig4änglic^, jugefi^i^t, bie Blütenri^pen oielblumig. ®a§ untere ©epal ber fe^r fjübfd^en Blumen ift braun, rotf}geflrid^elt, bie größeren @eitenfe))alen finb braun geflecft, mä^renb bie gelben ©epalen rotl} geftric^elt finb. ®ie nur tleine iHppe ift gelb. — SBir fanben biefe Iteblid^e ©rbord^ibee aui^ auf unferen Sfieifen in ^enepela hzi ßaracaS unb brachten äur 3^^^ lebenbe ^]Jflanäen mit nad^ Berlin. (^. O— o. 513 Hedychium gracile Roxb. Botan. Magaz. 1882, Xaf. 6638. — ScitaiTiineae. — @ine '^Pflan^e »on ben (Se&irgen Dftmbien^ , beren 2;ne6e eine §öf}e Don 2— 3^u^ erreichen unb mit lanjettlic^en, 3Uc3e[pit^^ ten Stättern mit fc^eibtgen (Stengeln befe^t finb. !Die milc^ttiei^en 33Iumen [teilen in aufteilten Üiigpen bic^t beifammen unb ^aben lange ^erüortre= tenbe ©taubfäben. Tulipa Didieri Jordan. Botan. Magaz. 1882, Xaf. 6639. ©ine pbfc^e ^arte 2:ulpe, na^e »erhjanbt mit unferer (S^artentulpe, fc^on früher nä^er befprod^en. — Saxifraga Camposii Boiss. & Reut. Botan. Magaz. 1882, %a^. 6640. — Saxifrageae. — (£ine fpanifc^e 2trt Don niebrigem 'Sia- fen bilbenben Su^fe mit fleinen jungenförmigen 3— ölappigen blättern unb sa^Ifeic^en großen weisen, in 2:i:ugn§pen gefteüten Slumen. ^n ben Sparten tommt biefe 5lrt ^äufig unter bem S^amen S. Wallaceana t)or, [ie blül^t im 9)lai, ift fe§t ^übfd^ unb empfe^lengmert^. Beschorneria bracteata Jacobi. Botan. Magaz. 1882, %al 6641. — Agaveae. — ©ine f^öne auä iUiejico ftammenbe ^rt, fc^on früher in ber |)amburg. (Sartenjtg. au^fü^rli^ befc^rieben. Sonchus Jacquini DC. Botan. Magaz. Zal 6642. - Com- positae. — ©ine pbfi^e ©aubiftelart oon ben ©anarifc^en ;^n[eln, njo fie unter bem 9^amen ^aftoren-©alat befannt ift. ©§ ift eine 2 g-u^ ^oc^ n?erbenbe ^flan^e für haß talt^aug, mit l^atbftengelumfaffenben ge- fieberten ^Blättern unb großen köpfen golbgelber Sötumen. Impatiens Sultani Hook. Botan. Magaz. 1882, Saf. 6643. — Balsam ineae — ©ine f)übf(i^e 5Balfaminen=5irt oon Qan^ax mit fc^arlacl^rot^en Sölumen, welche im ©arten ju Äeiü tiiik. Bacularia mouostachya F. Müll. Botan. Magaz. 1882, jtaf. 6644. — Palmeae. — ©ine fleine '»ßalme mit f^lanfen, geringelten ©tamme (4—12 g-uB ^^c^) unb einen ®(^opf ga^lreid^er, äurürfgebogener gefieberter ^Blätter oon 2—4 g'U^ Sänge tragenb, beren «Segmente finb banbförmig ausgebreitet unb abgeftu^t finb. !Die f(^lanten 33lütenf(^eiben ^erab^ängenb, eine SD^enge unfcj^einenber Blumen tragenb. 2)ie ^flange ift in 3luftralien ^eimifd^ unb bafelbft unter bem 9'Jamen bie ©pagierftocf* ^alme befannt. — Paeonia Witmauuiana Steven. Bot. Magaz. 1882, Saf. 6645. — Ranunculaceae. — ©ine fc^öne Strt mit bla^gelben Sölumen oom ^aufafuS unb anä 5trmenien, loelc^e, obgleich bereits 1 842 eingeführt, no^ immer ju ben Seltenheiten in ben (Härten gehört. ÜDie ^flange wirb 2 bis 3 ^u§ ^od^ unb bie fc^önen S3Iumen ^aben einen !DurÄmeffer oon 4 3on. - Kerchovea floribunda Morr. Belgiq. horticol. 1882, 2:af. VIII. ©S ift bieS in feber S3eäie^ung eine ganj neue ^flanje, fotool^l für bie 2ßif* fenfc^aft n}ie für bie Kulturen. ®ic würbe an ^erm :^acob 3)iafo9 in Süttic^ mit mehreren ^romcliaceen Don ^erm $ebro S3inot aus 33ra* filien eingefc^idt. ®ie erinnert an gewiffe Maranta-Slrten , in Setreff i^rer Blätter erinnert fie an M. arundinacea, l^infi^tlid^ if)rer 93lumen an Stromanthe sanguinea. jDa fie \id) jebod^ oon beiben (Siattungen unter« f^etbet, fteüte SO^orren mit i^r eine neue (Gattung auf, benannt ju ©^ren ^ambutga ietumcn» unb ®attensta- X22VIU. 33 514 unb ©tinnerung an ben ©omtc (S^arlcS be ^crc^oöe bet ©cntergl^cm, ben großen g^örberet ber ©artenfunft unb 33otanif ^Belgiens. 5lu§fü^rltcl^ bef^rieben ift fie in ber Belgique horticole an obengenannter ©teile. üDie Kercliovea floribunda ttitrb o^ne ^n^etfel fe^r balb eine njeite 5Berbrettung finben unb oon aüen ^reunben [d)öner 'ißflanjen nac^- gefacht lüerben. ®ie "iPftanäe empfiehlt [i^ bur^ eine reiche SBIü= tenfüüe, mäßig ftarfe ©^-emplare treiben 30 unb nie^r 33tütenftengel unb bie f(^önen S3Iätter bilben ^errlid^e gebrungene Üiofetten. T)a§ SSater- lanb ber "iPflanse ift Sörafilien, »erlangt ba!^er im SGBarm^aufe fultiüirt äu werben, fie ift jeboc^ ebenfo ^art tt)ie bic befannte Stromanthe san- guinea unb anbere Strien ber [elben ^amilie, bie fic^ mit großem ©rfolge in ©alon§ unb mä^renb be§ @ommerö im freien fultioiren laffen. ßerberis Thunbergii DC. Botan. Magaz. 1882, %a\. 6646. Berberideae. @in fid^ ftarf Oerjroeigenber, 2 — 3 ^uß ^oc^ tüac^fenber, be= toaffneter ©trau^ mit ja^lreiclen fleinen ^ängenben Blüten oon ftro^= gelber ^arbe mit rot^em Stnflug, mebr rotf; aU gelb. Bredia hirsnte Bl. Botan. Magaz. 1882, 2:af. 6647. — @in fleiner, 2 — 3 ^uß ^o^er ©trau^ mit eirunben, 5 — 7 generoten ^Blättern unb f^laffen Sßlütenriäpen Heiner rofafarbcncr 33lumcn oon ^a^an. Catasetam callosum Lindl. Bot. Magaz. 1882, SCaf. 6648. ©n Catasetum au§ SSeneguelo mit eigentümlichen langen fd^malen, braunen S3lumen. Phytarrhiza monadelpha E. Morr. Belgic^. hortic. :^um 1882, Saf. VIT. Bromeliaceae. — ©ine neue S3romeltacee oon großem miffenfd^aftlic^en ^ntereffe für :^eben, ber fi^ mit bem ©tubium ber 53ro= meliaceen befaßt, namentlid^ mit bem ber 2;itlanbfieen. ®ie ^flange unterfd^eibet fi^ oon ben betannten 5trten ber Gattung burc!^ bie ©taubfäben unb burd^ ha§ in ber ©orotte eingefc^loffene ^iftil ; oon ben Vriesea bur^ ba§ ^el^len ber (B^Wpptn auf ben 'ißetalen. !Die ^flange ^at einige 5te^nlic^feit mit ben Catopsis, aber gang befonberS mit ben Phyrtarrhiza, oon benen fie bie Xxaä)t, ^nflore^cen^, ©eftalt ber So- rolle, ber ^rud^t unb ©amen f)at. ÜDie Ste^nlic^feit würbe complet fein, wäre fie nid^t äwitterbluinig. :^n ber 2:^at an unferer '^ßflange finb bie 6 ©taubfäben jeber 33lume monabelpl^ifc^, bie ©taubfäben finb bi§ gur §älfte i^rer Sänge mit einanber oerbunben. 3!)iefer (S^arafter bürftc oon großer Sföi(^tig!eit werben, wenn er fic^ aud^ bei ben SBlumen anberer %V' ten berfetben (Gruppe wieberfinben follte. ©ngefü^rt würbe bie ^flanse J>on §erm Stuben, jebod^ ift un§ nic^t befannt, auä weld^em Sanbe ©übamerifaä. ©ie blute gum erften SJJale im ^uni 1874. ©ie ift öon aarter ©onftttution , ba^cr fie mi) in ©ammlungen ju ben ©eltenl^iten gehört. Ueber bie Kultur ber ^flan^e ift nic^tä '^ix^^vt§ befannt, biefelbe fc^eint jeboc^ nic^t al^guwcid^en t>on ber ber TiF^ndsia narthecioides Pre&J, eingeführt im ^a:^re 1878 öon §crm S. ^ü in Sonbon oon ®uiana unb ^ara in ^rafilten. !J)ie ouöfü^rlid^e S3ef(^reibung ber Phytarrhiza monadelpha be§ §erw Tloxxm finbet \i^ im ^mi' unb :3fuli'§eftc 1882 ber Belgique 51&. horticole ©ettc 168, woTOuf lüir bie fid^ für bicfe ^übfd^e 58romeIiacee intereffirenben Öefer ücrtocifen. ^k Caiantlie- ober Preptanthe-^rtcn unb 35ttrictätcu. !DtC Calanthe veetita Lkidl. var. bicolor unb C. Veitchi Hook, gel^ören lüof)! mit ^u ben ItebUc^ften unb üeriüenbbarften ©tborc^ibeen ; fic empfel^len [ic^ burc^ bie ©d^ijn^eit i^rer gartgefärbten Volumen, burc^ bie faft 2 3)Jonate lange !Dauer berfelben unb bie 3^it i^re§ ^lü()cnä, Dom October bt§ ^eäember, in n^elc^er ^a^te§äeit anbere 5Blumen meift Impp finb. — 2Bir ^aben je^t eine ganje ^ei^e ^errlid^er ^^briben Don C. Veitchii, entftanben burd^ fünftli(^e 33efruc^tung ber C. vestita (männ= lic^) mit Limatodes rosea (ireibli^). Sejjtere 9ltt öerliett i^re glätter, fobalb fid^ bie 53lütenfno§pen ju geigen beginnen. ®ie ^ffanjen blühen fe^r banibar unb galten firf) beten 33lumen lange 3^it. "Die Slüten- jdiafte erreid^en eine ßänge öon 2^/2 big 3^4 §u| unb. trägt jeber am Obern Sl^eile meift 40—50 33lumen. 2)ie ?äb4en gang ebenfo loie bie tnaben gu einem beftimmten 33erufe ^erangebitbct werben muffen. 2tuc^ bie51rtifel „^auS- frauenwalten im ^erbft", „"©er §au§garten im ©eptember", „®ie ©e* ^anblung ber SBäfcbe" unb „9^eue ^au^gerät^e" (mit ^tbbilbungen) wer- ben gern unb mit 9?u^en gelefen werben. ;^n einer ferneren Slb^anblung wirb ^eroorge^oben, ha^ bie SBiüigfeit beä 'ißatetporto no^ lange niii^t genügenb oon ben ^au^frauen gewürbigt werbe. S3on oielen anberen 5tnregungen erwähnen wir bie oon Dr. Strt^ur oon ©tubnilj ^errü^renbe „StuSfteuer ober 9?ente?" ©o praftifii^en ^n^alte^, bem übrigeng auc^ ein unter^altenber beigegeben würbe, wirb fiii „g-ürs ^an§" febr balb in ben ^-amilien einbürgern, unb um fo me^r aU ber ^rei§ nur l SDiarf oierteljäl^rlidb beträgt! ^eber ^auäfrau fei biefe neue 3eitfc^rift, oon welcher "ißrobenummern in atlen §u^läben graä^ gu tijahm finb, nac^brücfli^ em|}fol^Ien. S. O — o. 3citf|^rift für ^ilgfrcunbc populäre 9}iitt^eilungen über e^are unb f^äblii^e 'ißilge. Unter 30?itwirtung oon 93otani!ern, ^orftmännern unb ^ac^genoffen, l^erauSgegeben oon (Toffel unb $ßenbifd§ pra!tifc^e ^iljjüc^ter in ©treten bei ©reiben. Cbgleidi ber l^o^e Sert^ ber "ipilje im öauSl^alte ber S'^atur, fowie ber bebeutenbe 9'?ä^rwert^ berfelben für bie SJienfc^en in ben oerf^ieben- ften ©c^riften f(f)on feit längerer 3^^* b^roorge^oben unb gepriefen worben, ^at man boc!^ big je^t biefen ©ewäd^fen im gewö^nlid^en Öeben nod^ nid^t bie 9tufmerffamfeit gewibmet, bie i^re Sic^tigfeit für baffelbe in ber 2;^at oerbient. ©iebt e§ ho^ eine äiemlid^e ^n^a^il oon tilgen in unfern Sälbern, bie wad^fen unb nut^toS »ergeben, weil feine funbige §anb fie fammelt, unb fommen wieberum zeitweilig fd^äblidje '^ilge oer= mifc^t mit ä^nltc^en e^aren auf ben TlaxU unb gefä^rben fomit 2i^tn unb ©efunb^eit ber Käufer. 519 !Die[e 'bebauerlic^en Zl)at\a^m erftären fic^ afeet aßcin au§ ber Un= !enntni§, bie ^in[id)tlid^ ber epareii unb fd^äblid^en ^ilje attentfialbeu im S5olfe noc^ r)errfd)t unb tuenn aud) ©d^riften unb Stnfd^auunflSmittel ^ier unb ba erfi^ienen [inb, um bie ^enntni^ ber 'ißitäe ^u förbern, fo finb biej'elben bi§f)tx bod) immer nur fleinen Greifen jugänglic^ geiuefen, ba einerfeit!§ bie 3(u[c^affung§foften man^er biefer SBerfe ^u bebeutenb, anbrerfeitä aOer mehrere berfelben gu ftreng lüiffenfd^aftli^ a&gefaßt wa- nn unb "einem großen 8efer!reife in ^olge beffen unüerftänblic^ blei&en mufsten. (£§ erf^eint un§ ba^er bie §erau5gabe einer ßeitfc^rift, mel^e in leicht faßti^er SBcife namentlid^ bie fjitje, bie für ha§ praüif^e geben Sffii4= tigfeit ^aOen, ben öe[ern in bele^renbem 2Bort unb treuen 5öitb oorfü^rt, aU ein ^eitbebürfni^. X>er |)aupt3iyecf ber ^^^tfci^rift für "»pilsfreunbe füü ba^er fein, bie ^enntni|3 ber e^aren 'ipitje unter ben ©tabt^ unb l'anbbeiüoljnern me:^r gu verbreiten unb ju ertüeitern, bamit einerfeits biefenigen ©d^tüämme, luel^e jur 9'Ja^rung fic!^ eignen, nuljto^ nic^t in ben SBälbern, Reiben unb SBiefen öerberben, fonbern fo üiel aU mögli^ öon ben SJienf^en au^genu^t werben, bamit anbererfeit§ aber au^ bie 33eüötferung üor bem ©c^aben, uje^er burd) ben ß^enuß gefunb* f)eitgf(^äblic^er '^il^e entfielt, in ßufunft beiMl^rt tüerbe. :^n genannter ^citfd^^ift ^aben ferner bie S3erfaffer bie reid^en @r=' fa^rungen, ivet^e fie bei i^ren jahrelangen ?Irbeiten auf bem (Gebiete ber 'i)3il35U(|t fammelten in g-orm oon Haren SDJittl^eilungen niebergelegt unb C!^ an praftif^en 2Binfen für eine rationelle 5lultur "biefer Äri}ptogamen, btc in einigen Öänbern, loüfelbft man i^ren 2ßert^ unb if)re ^ebeutung für basi geben richtig ertannt, n?eit me'^r al§ in ©eutfi^lanb !ünftlid^ ge= 5ogen lüerben, nit^t fehlen laffen. Herausgeber unb SBerleger l^aben ben Wütf) ju i^rem fd^unerigen Unternehmen au§ ber Ueberjeugung gefc^i3pft, ba§ bie „^^i^fd^^ift für ^^Jiljfreunbe" [a einem gemeinnüljigen, ha§ 3ßo^t be§ 33oIfc§ im Stuge (}abenben Qmd oerfolgt unb tragen fid^ ba^er mit ber ."ooffnung, baß rcd)t oiele ©runbbefi^er, gorftbeamte, Seigrer uno aüe ^'lU' freu übe gemß nid^t sögern werben, burd^ ®ubfcri|)tion auf bie ^^it- fd)rift für ^ilge ein gemeinnü^igeS unb seitgemäßeS 2öerf ju förbern. ®ie >5ßttft^Tift für „'ißiläfreunbe" erfd^eint in monatlii^en Lieferun- gen oon P/2 — 2 53ogen unb bringt bie bef^riebenen ^itgarten in mii) ber 9^atur genau unb f orgfättig auSgefii^rten STotalanfid^ten unb !Durc^= fd)nitt§bilbern. ®ie ^(bbilbungen finb in ^arbenbrucf ^ergeftettt. ~ ^ebe Lieferung giebt bie 33efd^reibung foioie bie ?Ibbilbuug eineä ober stocier •^Pilge unb äioar bie eine$ eßbaren unb bie eines bemfelben ä^nlid^en fd^äb= liefen ^iljeS. !j)er ^n^oU be§ 1. ^efteS entpit: I. StügemeineS über bie ^ilje. II. 5Der @tein^)ilä (Boletus edulis). a. SBefd^reibung, b. SSeriuenbung unb Zubereitung, fünftlid}er unb natürlid^er ^nbau biefeS "ipiläeS. III. ®er ©atanSpilä (Boletus Satanas) unb ber ©aupils (Bol- luridus). 520 IV. Ue&cr bie tt)ünfd^en§iüett^e Ueöettüad^ung be§ ^tläterfaufs. V. a)?itt^eilungen an§ ber 5lnftalt für ^tlääuc^t ber Ferren (5^öffel unb SBenbif4 VI. kleinere üßitt^eilungen. VII. ^ragefaften. Zal I. ®er ©tein^ilj (Boletus edulis unb ber on äaf)lreid)en ^lliegorien, eröff= net bie fleine (S^rift, worauf ein fd)unnigt)ofle§ ^errn ©cultetns ge= wibmeteS ^ebid^t üon einem ©efretciv be§ .^önig§ t>on "ipolen unb ^r- fütften t)on ®ad)fen, 9?amen§ .^anrfe folgt, .^ieran fd^Iiefst fid) ein '^lan, ber bie in ^äugl- unb Cuerrei^en aufgeftedte Orangerie Deranfi^aulid^t unb if)r 33er,^efd)niß. '^(ußerorbcntlid^e (Seltenf)eiten befinben fid^ barunter, unter anbern bie ^öc^ft merfmürbige iWittetform , luot)! eine Q3aftarb= Orange, ^aI6 (Zitrone unb ^alh Orange, baf)er aud^ ^Sijarria genannt, t>on bem gegenwärtig faum ntef^r a(§ 4 (S^-empIare nod) e|;iftieren. ((£in fIeine-§ 33äumd)en befit^t aucfe ber botanifc^e (Sparten in 93re§Iau.) 5(n ha§ ©cnltetifc^e ^aü§, in weld^em bie .tönige oon ^olen bei i(}ren !X)ur^reifen abpfteigen pfiegten, fnüpft fic^ auc^ fonft noc^ mannigfad>e§ ^iftori[(^e§ ^ntereffe. 'yiadi OelSner unb na^ ber ausgezeichneten ©d^rift „^riebrid^ ber @rof3e unb bie SreSlauer in ben ^abren 174U unb 1741" 53re§Iau 18ß'4 ©. 74 unb 81 unferS 9{rc^iDrat{)e§ "i^rofeffor Dr. (i^rün^agen marb in bemfetf>en bie Sonöention ber ©tabt 53re§Iau mit ©ad^fen unb ©^toe= ben im f^abre l(i32 abgef^Ioffeu , burd) meldte menigftenS bie ©tabt, nic^t au^ ber ®om, ber balb barauf grünblic^ oerun'tflet mürbe, mä^renb beS ganzen triegeS üon ben 3)rangfalen beS SOjä^rigen llriegeS bewahrt morben mar unb in benfelben 9?äu'men oerfui^ten bie 23äter ber ©tabt öon ^riebrii^ bem (S^ro^en nad) ber (Sroberung üon ©c^tefien 5Infang be§ :^anuar 1741 burd^ äf}nlic^en 3Sertrag gleiche 3?ort]^eiIe ber 9?eutra= lität SU erlangen, ma§ ibnen freitid) nur für hir^e 3eit glüdte, ba fc^on im Sluguft beffelben ^abreS bie tollftänbige 53e[t^nar}me ber ©tabt erfolgte. Qluö 6d)lefienö iBorjeit in SSilb unb 6d)rift. 49. «cricl}t. iTcutlletan. S^Jcueftc Sl^oleen. 3Son §errn §anbelsgärtner (Smil ßiebig, üormats ^^. ?. ^iebig in 'Bresben, beffen ©pecialfulturen oon 2täateen, eamedien, ^bobübeiibron, ©rifen unb 9?ofen ficb eines grüj3en 9tufe§ mett über '^eutfdjlanbs 65renseu btnauS ju erfreuen ^aben, fiub folgenbe 9 öon |)errn öiebig gejüditete 5(galeen ie^t in ben ^anbel gegeben morben. Alpenrose, ein frifd^eS fd)öneS 9lofa; eine 23Iume erfter ®ri3§e, reid^ unb bic^tgefüüt. ©ie ftammt non Az. Kaiser Wilhelm, bie fte an ®ri}§e übertrifft. Carmen, teud^tenb blutrot!}, garbe )^on Az. Pluto, groß unb etmaS gefüüt. ©ie bcit fid) bei mieberbolten 33erfuc^en als eine ber beften 3:reib^ ^galeen bemä^rt unb ift als folc^e uicbt genug ju empfehlen. Charles Darwin, prac^tooKeS 5Beii oft oon lebhaft rotten ©tra^* len burd)5ogen. 3)ie reii^gefüllte 53Iume ift am a^tanbe ni^t nur ftar! gehäufelt, fonbern aud) gefranft. (Sine gan^ neue gra^iöfe ©rfd^einung. Edelweiss, rein mei^, einfache sirfelrunbe ^lume oon mittler ®ri}ge. 522 ©ine fcebeutenbe SSer&effetung öon Az. Blanchard, ber fie in ^latt, $ÖU(!^§ unb früher S^reibfcarfeit gleicht. Gertrud, reinfte§ ©c^neeinei^, o()ne febe ©pur einer 3e^«ung» be§* tjalh üon btenbenber 9?eint)eit. !5)ie tabeüofe guirbung unb bid^te ^ÜU lung, [omie i^r 53Iütenretc^t^um unb Suc^g werben biefe ^^akz gu ei= ner ber beltebteften mad^en. Graf I'Vanz von Thun, briflante§ 5ttIa§rofa, ftarf gefüüte gro^e 5ÖIume. ^flange üom !räftigften fugeligen Sßuc^S unb fet)r reic^blü^enb. Grälin Anna von Thun. @o [^öne reintt)eiß gefiiüte Sljdeen in ben Hten i^a^ren in ben ^anbel ge!ommen, fo icerben fte bo^ burd^ bieje ^'^eul^eit an ^arbenreinl^eit unb güüung, an gutem ^n^§ unb 5Blü* tenreic^t^unt noc^ übertroffen. Professor Wittmack, fc^artai^-^tunober, ]^enieu(j^tenbe gute J^arbe. ®ie oereint in fid^ bie frii^e unb teid^e 53Iül^bar!eit unb ben '&u^§ ber Az, Ida mit ber fc^i3nen gorm unb g'üüung ber Az. Wilhelm Seh eurer. Violetta, ttiei^, fe^r reid^ unb bid^t mit bunflem 33iolett geftreift, ganj neue garben^ufammenfteüung. Daphne Blagayana, biefe erft in neuefter 3^^* ^^n ben ^or- patzen in bie (Sorten eingefüfjrte ®^ecie§ ift eine Itebli(!^e Heine Strt für baä li'alt^aug. "Diefelbe bleibt nur flein unb beberft fid^ im erften grü^= Img mit uuää^tigen fleinen meinen, angenehm riec^enben ^Blumen. Belg. hortic. Nyniphaea candidissima. ^m botanifd^en ©arten ^u 6am== bribge mirb in einem S^eic^e im g-reien eine 3Ba[ferIiIie mit njeißen SBIumen futtiüirt, bie wotjl t)erbient allgemeiner befannt unb Derbreitet ju merben. .^err Öi)n(^, ber ^nfpector be§ genannten ®arten§ tl^eilt über biefe ^ffan^e in Garden, ('hron. mit, baf? bie 53Iumen berfelben, loenn Dötiig entfaltet, einen 'Durd^meffer Don 1*">~1'^ QoU f)aben, fonft aber benen ber befannten N. alba febr äbntii^ fe^en, nur finb fie größer unb reiner in garbe. luc^ loäd^ft fie ebenfo unb unter benfelben ^txfjäit' niffen mie N. alba. :^n oben genanntem ©arten fjat bie "iPflanäe un= unterbrochen ben gangen ©ommer binburd^ geblüt. ^t)bribc Bilibergia. §err 'i^rofeffor @. aJiorren tbeitt in feiner üortrefflid^en Bel;^:. horticole mit, ba§ .*perrn gr. ^iot'§ tünftlid^en Q3efrud^tung§oerfuif)e mit ber Billbevi^ia nutans, befruchtet mit B. Bara- quiniana ooflfommen geglüdft finb. 'Die ge,^ogenen .^i)briben r)aben be- reite im :^uli b. ^. gebiüt. ®ie ^i:)briben fteben mit il^ren (S^ara!teren in ber ©eftalt unb gärbung genau gwifd^en benen i^rer beiben ©Itern. !Die "ißetalen ber Blumen, befonber§ bereu gcirbung, finb ganj gleid^ benen ber B nutans unb ebenfo gurücf gerollt iuie bei B. Baraquiniana. Billbergia Eupheniiäe-amoena. .^i}briben 3n)if(!§en B. amoena unb En)>bemia. t)iefe §^briben finb im ©tabliffement beä ^errn i^acob WaloX) in Öütti^ gegogen worben. ®eren Q3Iätter finb genau fo iv>ie bie ber 3}Jutter|)f(anäe, bereu j^rarfit aud^ bie (Sämlinge befi^en, ebenfo bereu fd^önen rofa 58Iütenfcbeiben. 33om 35ater befi^en bie ©ämfinfle bie fd^öne 33iegung ber S3tütenri§b?, bie 5(norbnung, ®e= ftalt unb^bie garbe ber 33lumeu. 523 Sertnebnittfl bcr Tillandsia. (S§ ift aac;emetn Mannt, baß btc l'ic^ an ben ij-^flansen .^eigenben Srie&e cjemiffer ^^romeliaceen, namentltd^ bei ben Til'aiKlsia=5(rten, fe'^r t}äiitiii ief)i- lange machen e^e [ie SBut^eln treiben, [tc^ [elbft febr oft rebeüifdi ^t\c\Qn iii) ,^n beunirgeln (5§ ift baber oom ^ntereffe ein einfaches 9JJittcI fennen ^u lernen, luelcbe^ .t)err tienaft in ßüricf) au^finbiti gemacbt bat, oermittelft beffen iebe Til- landsia 5um Snr.^etmacben Deranlaf^t luirb. ^cb befam, fd)reibt .s^^err Äienoft, einen ©cböj^Iing ber Tilhuiflsia r>iTi(1ejii var. Routzinskiana, ben li} in einen febr fleinen 3:ppf, angefüllt mit fleinen ^lopffc^erben unb it\m§ ®umpfmop§, ftecfte. ^d) forgte bafür, ha^ bog untere ©nbe be§ ©terflingä nic^t ha^ ä}?oo§ berübrte, fonbern fic^ etma '4 cm. über öem= fetben befanb, obne ba§ 9)^0^ ^u berühren, '^a^ $öerlanf Don 4 SSo= c^en ^atte bie ^flanje ein ^uljenb ^Burgeln getrieben unb gebeibt fie ieljt vortrefflich . Belo-. hört. S?er japancftfttic Vibiirimm plicatum foll nacb bem Flor u. Pomolog. ein Diioat be§ betannteu geioöbnti^f" ®^neebaübaume§ Vi- burnum opulus 11. pl. fein. (£r ift ebenfo fcbnell load^fenb, ift oon glei^em Sucb§, blüt ungemein banfbar unb reidb. ©eine SBIütenföpfe gleichen in ber Z^ai großen ©cbneebällen öom reinften Ä^eif?. ©r ift eine ^errlii^e Slcqnifitioii für unfere 53o§guet§, unb auj3erbem läßt fid^ ber ©trau^ febr ,^eitig leid&t unb gut treiben. Dbgleid) fdbon im ^al^re ]^i46 aü§ ß^ina in (gnglanb eingeführt unb oon bort au§ oerbreitet, fo fcbeint biefer f(^öne ©trauc^ boc^ bi§ je^t nur irenig befannt unb verbreitet ^u fein. Artemisia laciniata. ^ie neue 53eifußart au§ bem nörblic^en G^ina, meiere im (irrten ju Steiu im freien Öanbe hiltioirt mirb, ift eine ()übfcbe 'ilJflanäe; menn aucf) bereu 331umen nur Hein unb unfc^einenb in ber Färbung finb, fo ift bie ^flange bocb U'ertb aügemein tultioirt ^u iuerben, wegen ibre§ gierlicben 3ßucf)fe§ unb i^rer bübfd)en oielfac^ ge^ tbeilten 53lätter, bie am beften mit ben fein gefcbü^ten ober getl)eilten 5ß>ebeln einiger ^arter g-arnarten ,^u oergleicben finb. Garden. Chron. S)er botattifcbc ®orfen ^u Somöt (a3gl. C)amb. (S^artenstg. 1882, ©. 191.) §err ü)?icbel ®d)eftafoff ift feit einigen ^a^ren eifrigft bemüht 3U tom§t im öftUcben Sibirien einen botanifcben unb 5lcdima- tifationggarten p grünben. (Sr fammelt aüe in ©ibirien u^acbfenben ^flansenarten, um folcbe gegen anbere, ober bereu ©amen an anbere bot. Härten in Europa au^äutaufcben. ^Inbererfeit§ ift ^err 90?id)el ©d)efta" toff auc^ gern geioiüt mit ben 53otanifern unb Partnern anberer euro= päifc^er ©artenetabliffement^ in 33erbinbung ju treten. — . §err 3- ßinbcn, ^Direftor ber Compagnle continentale d'Horticulture in (^mt t)at auf ber 51ugftel(ung, oeranftattet oon ber Societe royale de Flore c. im Slpril b. ^. im %\h\§ ber ^nfte in S3rüffel für feine feltencn 3ier4^ftan,^cn einen (Sbrenprei§ erhalten. Unter ben neuen "^flan^en mad)te fi^ befonber^ bemerfbar bie Begonia diade- raata, eingefüf)rt au^ ben nieDerlänbifc^^iueftinbifc^en 58efit5ungen. 33on ben ^ilturpflan^en ftanb oben an: eine große Alocasia macrorhiza, beren große grünen Slätter lüciß geflerft finb. 524 9(Jtejt()C ritöettbäumc. ©ie „53erUnev ©artensettung" tl^eilt mit, ha^ äu 23enbinal &et Sßalma auf ber i^nfel 3)iaiorca ein DliDenbaum ftel^e, beffen ©tnmm einen Umfang üon 13 Wekx ^abe. ®er 53aum ift Don nur geringer .^ö^e unb befit^t menige Slefte. ©effen ^rüc^te finb eben fo gut luie bie ber jüngeren SBäume. ®ie OUoenbäume bei ^eru* falem, bie ein lltcr oon 2000 ^a^re ^aben foHen, !^aben ©tämme öon nur 6 aJZeter im Umfang. Sic alt mag nun \voi)\ ber ^aum ^u Wa^ ioxca fein? 33ieöei(!^t ni^t fo alt, al§ bie bei i^erufalem, antmortet Farben. (£f)ron. (Soutango in feiner be»yunberung§n}iirbigen (Sef^id^te über bie Otioe ermärjut einen 53aum, beffen ©tamm bi^t über bem (Srb- boben einen Umfang üon I2V2 ^hkx f)aWn fotl; 1 3J?eter über bem 53oben gemeffen, ^at er no^ einen Umfang t)on 6V3 ajJeter. ©iefer 53aum fielet ännfd^en 33iüefranc^e unb ^Rigja unb mar im :^a:^re i515 ein berühmter ^aum. — @in nocfr anberer ©^riftfteüer bejeic^net einen Dliüenbaum, beffen gan^ r)o^Ier ©tamm fo gro§ mar, ha'^ 60 '^erfonen 3U glei^er ^^it barin 'ipia^ fanben. S3ttron 9fiatöatt öon SJof^fdbilb in SBien mibmet fic^ ieljt mit großer 33orliebe ber @>ärtnerei unb bem ©tubium ber Sotanif. ©eine ^flan- Senfnlturen finb auggegeic^net , namenttid) bie ber Drc^ibeen unb gemiffer 53romeIiaceen unb ?(roibeen. 3Bie man oerfid^ert, ift e§ auc^ feinem ®ärt= ner gelungen eine Sobomburgkia tibicinis mit bem 'ij3ollen einer Laelia purpurata ju befruchten. !Die gur 9ieife gefommcnen ©amen mürben fofort gefäet unb bie barau§ erhaltenen ^flan^en gebei^en bi§ ju biefer ©tunbe ganj oortrefflid^. ^ie ^^^rjtcts ernte in ben SSercittiglen Staaten öon SKctißtnerifa über bie fd)on früher in biefen 53lättern gefpro(!^en morben ift, ^ot fi^ au(^ in biefem ^al^re mieber gan^ abfonberlid) gut Ijerau^gefteüt ; bie Qu' ful^ren na^ 9^em:^9)orf mä^renb be§ äRonatg kuguft maren ganj enorm. ©er ftärtfte 2:ag luar ber u;. 9tuguft; an bemfelben langten au§ 2JZart)= lanb, ©elamare unb 9?eu -- i^erf ei} 82 Sßa^n^üge mit ^firfic^en an, bie etma 40,000 ^örbe mit biefer g-ru^t nac^ ber ©tabt brachten. (Obftg.) ®a§ S:^0(fnen öon ^ztU ober Saft^flani^en. ^err ®. l^atlemanb empfiefilt im Feuille des jennes iiaturalistes ein 9}?ittel, um ^dU ober ©aftpflanseu, b. l}. ^flanjen mit biefen, faftigen 33lättern, mie 3. 53. Se- duni, Sempeivivum jc, mie au(^ 3^^^^^^^9^*^^'^i^ f^ueü ju trotfnen, um fie ämifrfien '^apkx aufbema^ren 3U tonnen. 3)Zan legt bie ^flanjen in einen bid)t oerfd^loffencn 9taum ober in eine 331cc^fifte, morin man einen 2:eller mit einigen ©rammen ^Sen^in ftellt. ®ie 'i^ffanje mirb ba= burd) getijbtet unb trocfnet fel)r balb, mä^renb fie fonft smifd^en bem Rapier noci^ lange fortlebt unb felbft fortmäc^ft. ©rof e 8parßcl. 5luf ber großen ®artenbau^5lu§ftetlung ber ®ar= tenbau=®efellfc^aft tn g^rantreic^ in faxi§ am 28. 50?ai b. ^. f)atk |)err 8oni§ 8'^erault in 5lrgenteuil ©pargel au^geftellt, oon benen febe ©ta nge in 1 ^unbe oon 38 ©taugen einen Umfang oon 80 Zentimeter t>atte unb lu kg mog. 33on ben bicfften ©pargel mog ein S3unb 500 ®r. unb :^atte 11) cm im Umfang. 5J?ifteI oe^^en ^-elbmäufe ic. §err ^}a^ ©inger fcbreibt in bem Bullet. d'Ai'boricult. „©eit jmei ^aljreu fäete id} oerfcl}iebene ©amen, 525 Ithoä) aüe 5tu§faaten j^Iugen fe!^t, aud^ nid^t ein ^pnsd^en fam jum 33or[d§ein, tnbem bie ©amen üon ben ^etbinäufen unb anbeten ST^ieren jerftört Jünvben, biä c§ mir enbltd^ gelungen ift ein Witkl gefunben ju ^a6en, ba§ 'om 3Sertt)üftungen biefer jt^iere ein >^k\ fe^te, t)a§ barin 6e- ftanb, bog id^ ber (Srbe eine fleine Qantität ^'ampfer beimengte, ber ben Surjetn ber ^flan^en burc^auS unfcJ)äblic§ ift, aber einen ®eruc^ im förb- boben oerbreitet, welchen bie genannten geinbe im ©arten ni^t ertragen tonnen unb ^abe bann beoba^tet, ba|3 febe ^flanje, an bereu Sur^el fid^ ein ©tücfd^en Dampfer befanb, gerettet war unb [ic^ üollfommen gut au§* bilbete. 2ßic tji t»cr SDtoultourf auf tcn äBicfen crfolgreit^ p öcrtilgcn unb h)ie finb bie Unebenheiten auf ben SBiefen ju bejeitigen, meldte ber SJ^anlmurf mäl^renb beä ©ra^iüud^feg im ^aufe be§ ©ommer^ f}ert»orgebrac^t ^at, o^ne ber Siefe ©c^aben äu tl^un? 53e5ÜgUd) biefer ^rage antwortet bie Öanbm. 'ißoft: „©ie 33ertilgung be§ 9}?auliuurfeg auf SBiefen ift au^erorbentlid^ fd^iüierig, trenn nid)t unmöglich, infofern ba^ einzige SDiittel ba§ 355eg= fangen burc^ galten ift, bieg fic^ aber mit ©rfolg mol^I im (harten, ba= gegen !aum auf einer gri^^eren Siefenf(äd)e au^fül^ren lä^t. UebrtgenS ift äu bebenfen, ba^ bie 33ZauIwürfe fid^ nur bort in großen SJJengen finben, )vo au4 oiel S^al^rung für biefelben, b. ^. wo namentlich üiele ©ngerlinge DorI)anbert finb. ®a letztere Zfjkx^ ber 23egetation, auc^ ber= ientgen ber Siefen, birect unb inbirect, großen (graben zufügen, fo ift ber S^u^en, ben bie QJJauIwürfe burc^ 93ertilgung ber fd^äblid()en ^aU fäferlaroen bringen, fein gering anjufc^tagenber unb ift e§ iro^l gu er* wägen, ob ba§ ^^egfangen ber SO^aulwurfe im 3?er^ältnij3 su bem in ber Sftegel geringen ®d)aben fte^t, weld^en biefelben burd) ha§ befannte Stufmer- fen öerurfad^en. ®ie Raufen ebnet man in fleinen SBirt^fd^aften am beften burc^ Stuäetnanberftreuen berfelben, unb jwar im Wäx^ unb, wenn bie SBiefe jweimal gemäht wirb, nad^ bem erften ©Quitte, wa§ bem @rag- touc^fe ni^t ober nur wenig Slbbrud^ t^ut, ba bie (^raönarbe fi^ batb wieber fc^lief3t. 2Ö5o bie faxten ©teüen gar sur groß finb, ^elfe man bur(^ S^ac^fäen oon ®ra§famen Qt\va§ mä). S)ic ©iufü^ruttg cvotift^cr Dccfeibccu in ®uroptt nimmt immer größere 33erpltniffe an. ©iner ber bebeutenbflen S^egotianten in biefer ^ran^e ift ^err ©anber in Conbon. Qnx S^it befinben fic^ für feine 9iec^nung 12 9teifenbe in fremben 3ÖBeltt|eilen, nur um Ori^ibeen ju fammeln, einsupacfen unb fofort nac^ ßonbon ju fenben, wofelbft fie oft ju fabelhaft ^o^en "ipreifen oerfauft werben, ©iefe Oleifenben burd^fuc^en unb jjlünbem bie nod^ wenig ober gar nid)t befud^ten entfernteften ©egenben. >Die 9J?e§räa]^I biefer ^eifenben befinbet fic^ in 5(merifa, baoon 4 in Kolumbien, 2 in S3eneäuela, 1 in 2)?ej:ico. ©eit bem leisten i^a^re galten fid^ auc^ me^^ rcre in ^fien auf, namentli^ in SOZanita, in Ü)2anbatal) (Ober=33urma^), in ÜJioulmein unb felbft auf ©etebe^. 2)ie ©ntbedungen auf biefen ^orf^ungS- reifen werben na^ if}rer ^ntunf t in Sonbon meiftent^eil^ bafelbft in Stuctionen burc^ Öerrn ©teöen§ oerfauft, beffen SJcrfauf^fäle ben Dr^ibopl^i= len in ©nglanb wo^l befannt finb. Einige 9ieifenbe unb ©ammler fen- ben aber aud^ anbere ^flanjen an §errn ©teoen ein, welcher in jeber 2ßod)e 526 eine ober meutere 33erfäufe üon Orc^tbeen unb anbeten 'ipflanjen abl^ält. — ^Bä^renb ber aioet erften Ü)?onate in biefem ^a^re (1882) ^a&en btefe 58ertäufe eine «Summe oon 12,000 'ißfunb ©terling eingebracht (ca. 240,000 'Mt). @D mürbe j. 33. ein (S^emplar oon Cypripedium Spi- cerianuni mit 1200 'ißfunb @terl. bega^lt. ©ewiffe Drdjibeenarten galten fic^, trotj i^rer 9Wenge, in ber fie jum $ßerfauf gelangen im fx^i\^. 5)ie Or(i^ibomanie in ©ngtanb ift trium= p^irenb unb ccntagiö^. (ßeig. hortic.) ®rt»bccre „(Senetal Ctbiinj^". (Sine neue ©rbbeere, bie oon ^errn ^. @. ©ouarb in bem Bullet, d' Arbohc. ©epbtr. 1882 be== fc^rieben unb warm empfohlen ift. ©iefe ©rbbeere ift gang neu unb oon §errn ^ofepf} Otieffaub auio ©amen gebogen luorben. @ie ^at un- ter ben ©rbbeeren = g'reunben unb liennern in ^axi§ ©enfation ge- macht unb n)ur^e bem 3ü<^ter Serfelben oon ber (^artenbau-^efeü- fd^aft in '^axi§ am 8. ^uni ein ^^rei§ l. Haffe perfannt. ^n bem Söeri^te ber (S^artenbaugefellfctiaft oon ©pernai} giebt ber (^eneralfefretair genannter @efeUfd}aft, |)err ^. ^öonnert nad}ftebenbe 33efc^reibung. ^ruc^t fe^r gro^, gut geformt, conifd}, 0,G5 m lang, 0,* »5 m breit, febr buntelfd}arlacbrotb, mit ^eroortretenben ©amen. ^leifd) fe^r gut, faftig, f(^meläenb, (Sef^marf fe^r angenehm. Stengel ftart unb fefl, bie ^rü^te, trolj i^rer ©c^ioere, gut tragenb. 33Iätter fe^r ^a^lreic^, benen ber ©rbbeere Victoria TroUopp analog. @nt= ftanben burt^ iBefrud)tung ber ©rbbeere Ritlaud mit MargueriteLebreton. Äernlofcr ilpfci. - Unter ben intereffanteu ©rfd^einungen ber DbftausfteÜung befanb fid), loie §err Dr. 9xub. ©toll in Dir. 29 be§ „SDbftgarten" mittbeilt, aud) eine gan^ befonbere ^'ocalforte, irelc^e foroo^l in botanif^er aU in pomolügifd;)er SÖe^iebung merfnjürbig erf^eint. @§ ift ein Stpfel, ber oon bem befannten, äuj3erft tl}ätigen is^anbirirt^e §errn 5fö. ©erleid) er aü§ ^reften in ^. O. S. 3B. auä einer ©ee(}i3^e oon über 7{jO 3)ceter mitgebracht lourbe. ^n ber (4<^egenb, bie fic^ ijaupt^äd}' lic§ burc^ neuerliche Einpflanzungen ja^lrei^er äUoftobftforten unter anbern aui^ oortrefflid)er normännifd}er (äiberäpfel auszeichnet, wirb bie fragliche 5tpf elf orte „Umblinbcr'', luaö Umblü^enber befagt, genannt. (£r mirb bort alg 9}ioftforte nic^t befonberS gefc^äl^t, ift aber beim (^enuffe nid^t ganj ju oermerfen. 2Bir fofteten einen baoon 2}iitte October, unb ^aben al§ etmaS 33efonbereg einen ganz eigenen ftarfen (^erm^ bemerft, ber lebhaft an Ouitten erinnert ; ha§ ^leifc^ ift fein unb bic^t, faft reinettenartig gu nennen unb ^at eine angenel}me erfrifc^enbe ©äure, fo ha]^ er zum ^oc^en unb zum gemö§nli(^en ÖJiarttoertauf gewiß nid)t zu oera^ten ift. ©eine ^auptmerfwürbigfeit ift aber bie S-igenfd^aft, u}eld)er er feinen 9^amen oerbanft. (£r z^igt nämlic^ feine 53 1 ü t e auf ber 53lume. ©ie Blumen- blätter finb oerfümmert unb taum z" entbeden, ober z§ ^aben fii^ bie M Slepfeln fonft fo f(^ön meinen rofa angel}aud)ten '^ßetalen ber Volumen* frone grün gefärbt, fo ba§ fie oerfcf)minben, unb ba§ man fie eben nid^t bemerft. ®a^er gaben i^m bie Vanbleute feinen Öotalnamen Umblinber. ©§ fc^eint, bag biefe oerfümmerte 5ßlüte aui) auf ben Stpfel zu^ü^^^^i^W- tiefer ift äu^erlid) etwa§ caloilleartig gerippt, mittlerer (^rö§e, mel^r ^od^ aU breit, gelblid) grün unb ganz ^i^cnis ^uf ber ©onnenfeite ge= 527 färbt. %{§ (^araftertftif^ muß bte {jrof^e SSerttefuncj be§ M(i)z§ be^ei^« net werben, bie ficti alä eine eriüeitcrte ii'elc^_^i3f)le faft big in§ Äernfjau^ erftredt. ^ie Äe(c^b(ättd)en ]inb fpil,^ gegeneinanber gerichtet unb trorfen unb fie^t man innerhalb berfelben fünf lueitere grüne flcifc^ige ©pii^en, bie auöfe^en, alß ob fie 9{efte ber oergrünten 53lüte mären. 3)a§ Sem* ^aü§ ift fel}r Hein unb entl}ält feine ©amen, fonbern nur ganj unbe= beutenbe '>pün!tc^en a(g 9iubimente berfelben. Sir ^aben alfo mit biefer ©orte einen luirfUi^ ternlofen 5tpfel oor un§, unb luürbe e§ einem rationell oovge^enben 3w^ter, ber bie (£r* fa^rungen über bie 33efcuc^tunggt{}eorte benüljt, gewifä gelingen, in biefer 9ii^tung loeitere g-ortfi^ritte ju machen. UeberbieS ift bie ©orte, ba fie au§ jiemlicf) ^o^er (^ebirg^gegenb flammt lointerftart unb ba fie jebeä i^a^r gut trägt, entmeber fpätblül}enb ober aber gegen ^rüt}ling§fröftc gefeit. SBir empfehlen 8iebl)abern biefen intereffanten 5(pfel, ber oon ^erm S. ©(^leic^er in 9teifern gemif? gern abgegeben wirb. Dr. 9i. ©toll. Xorfmull alö donfcrtJtrungemittcl. — 5Öie ber „Obftgarten" nac^ ber ^annoo. lanb= unb forftn». ^tg. mittl}eilt, ^at fid^ §err ^articuUer halber in ^annooer mit ^erfuc^en bef^äftigt, ©artenfrücfite, Kartoffeln, Dbft :c. in Ütorfftreu aufäubewaliren. SDie ^erfu^e oerfprac^en gute(£r= folge, tva§ au^ nac^ ben ^ngenfcl)aften be§ Zox\§, Särme unb gäulniß abäu^alten, be5iel)unggiüeife ^äulniß erregenbe !Sünfte in fic^ aufzufangen, äu erwarten war. i^err Si'at^er bemerft jeboci^, bafs beim Dbfte ber ©e* fc^marf etwag gelitten t)aht unb ba|3 bei beut gemad)ten erften 33erfuc^e bie fefte l'agerung besie^nng^weife ha§ Qü'\amm^noxM^n ber Sorfftreu, wel^eg eben nöt^ig fei, um ben IJutritt ber Öuft ab3ut)alten, nic^t auS- reid)eub beai^tet fei. — ^n '^merifa ift bie fogenonnte jDie^'fcl^e 5ßer* patfung für Dbftoerfanbt patentirt loorben. 3)ie ^erpacfung erfolgt einem mir oorliegenben ^eric^te zufolge mittelft oerlo^lter äöeisenlleie, wel(^e baä Obft weit länger frifci^ ert}ält unb feine ^erfenbung burd^ ©ilfrad^t erforberlic^ mad)t. ^n biefem äRaterial follen fid^ au^ frifd^e '^firfic^e unb SBeintrauben gut oerfenben laffen. a)tafttrt=S5ouquci§. ^aben ©ie fd)on oon ben aJJatart»53ouquet5 gehört? in aßen ©efeüfc^aften fpric^t man baoon unb bejeid^net fie al§ leidet unb gra^üjä. — S)er Öei^tigfeit fann mau beipfli(|ten, benn fie wiegen nur wenig, aber gragiög, bie§ Ijängt com (^efrfimarf ah. — ©er berüljmte SBiener äJJaler ."pan^ 3)?afart liebt fein Sttelier, wie t^ bei ben meiften ä)2alern SJiobe ift, mit einer SOZenge oon unfc^einbaren (^egen- ftänben aui^äuf d^mütfen , bie oereint bann einen me^r ober weniger fünftle* rifc^en ©egenftanb bilben. Sei ^an§ SO^afart finben bie getrocfneten ®räfcr, bie gebleichten Gynerium i§re ^Berwenbung äu 33ouquettg, oereint mit ben Söebeln ber Xiattelpalme gleid) getrorfnet wie bie G^räfer an ber ©onne. i)iefe§ SOiaterial gef^macfoofl ju einem «Strauß oereint bilbet nun ein SDJatart'iöouquet, in feiner Färbung burcbaug unbeftimmt — 3)ie ^öe^eidjnung bes söouquets ift neu unb ha§ iöouquet — ^aben wir fc^on Dor einigen ^a^ren gefe^en. Illust. hortic. ®rfcbccrcn*Äultur in (Sii^laub. — 9^ac§ einer SOZittf^eilung im Bulletin d'arboriculture Wirb m ©uglaub bie ©rbbeerfultur am meiften 528 in ber ^taffc^aft ^ent ßetrieben. (Sin einjiget Sultiöateur, 3}Jt. SB in* Jon, befi^t 300 Stereo (135 §e!tav) Öanb, bie mit förbfeeerpflanjen &e* pflanzt [inb. (Sin anberer li'ultioateut fanbte an einem Zqqz 14,000 S1Io ©rb&eeren auf ben 30lar!t in Öonbon. 3)er ^rei§ biefer ^tüi^te mxixxt öon 6 ^ence 6i§ 1 ©^iüing haä ^funb. ®er geringfte (Srttag an jenem ^^age war 840t) 2JL ®ie ^auptfäc^li^ften 3Savietäten, wel^e in feieren SJZaffen gebogen toerben, finb : Sir Joseph Paxton, Elton Pine, Couite de Paris unb British Queen. S)ic ^Imctifanif^icu SBcinrcben foüen befanntlic^ üon ber 9ie&lau§ ni^t befallen )t)erben. Sie bie lllustr. hortic. in i^rer 9. Livr. 't)a' gegen mitt^eilt, l^at bie italienifc^e 9xegiei-ung im üorigen ^a^re ju ÜJJonte ä^rifto gro^e Slnpflangungen oon amerifanifj^en Seinreben ma^en la\' fen. ^n biefem ^a^re ift nun abtr conftatirt luorben, ba^ faft ber sehnte 2:^eil ber jungen SÖeinreben oon bem ^ufefte befallen loorben ift unb an§ SSorfi^t, ba^ fi^ 'üa§ :^nfett nic^t weiter üerbreite, mürben fämmtlidie angegriffene 9ieben au^geriffen unb Derbrannt, im fangen 80,000 a^ebftöde. lllustr. hortic. y. Livr. ^m 10. §efte @. 475, Qtik 27 oon unten mu^ z§ für „!J)eutf^* lanbg milbe 9iofen, 150 ^rten unh g-ormen" ^eifsen: „beutf^e, öor* gugStoeife r^einifc^e ßubus-'^rten unb formen." "^ttiomU^oü^tn. — . t §err gron^ ÜJiatcrn in %x% ift am 17. Stuguft im l^o^en G^reifenalter geftorben. @r war ein fomo^l t^eoretif(^ wie praftifc!^ t^ä== tiger ^reunb unb j^örberer be^ (S^artenbaueg unb 33efil5er einer au§ge- jei^neten Gärtnerei. — . f 2lm 11. Stuguft ftarb ber 33orftanb be§ natur^iftorifd^en 33er' eins in StugSburg, §err Dr. (Suflaö H'orber im 71. ÖebenSja^re. — . t ©er berühmte 33ütanifer Dr. S^Wöitcö, langjähriger ÜDirec^ tor be§ botanifc^en (S>arten§ auf (Seijlon ift am 11. ©eptember ju ^anbi) im Sllter oon 72 ^a^ren geftorben. — . t Stm 8. Dctober ftarb am (^e^irnfc^Iag (S^ail Äcamcr, jung- fter ©of}n beS rü^mlic^ft befannten, leiber oor swei ^a^ren oerftorbenen DbergärtnerS g". 25. .Htamcr in g-lottbecf bei Hamburg. (Sart Stramer l^atte fic^ längere '^ät in ^apan unb ß^ina aufgehalten unb oon bort eine 9(Renge fc^öner mert^ooüer ^l^flan^en eingefanbt. 33or einigen ^al^ren oon bort jurüdfgefe^rt, begleitete er bie ©teile aU Dbergärtner unb ^ul* tiöateur ber fo ^errlid^en, reii^^altigen Orc^ibeen-®ammtung ht§ §errn ^erb. a^af fange ju ®t. (S^iÜeS bei «üttic^. — . t 2>mto (^tttotöagiio, ^I^rofeffor ber 53otanif unb ©irector beä botanifc^en ©artend in faoia ift, 77 ^a^re alt, geftorben. 529 Ucbcr !^ro(fncn uub ^rorfimug^-CSnurit^tungciu O&hjol^l freilii^ bie einfa^fte unb bttttgftc 2!ro(fnung burd^ ben na* tätlichen ^uftiuec^fel unb bie natürlii^e ©onnenn^ärme gefi^te^t, fo lange beibe üor^anben finb, [o fann jebocC) ein immer gri^^erer 2;^eil ber ted^m= feigen ©rand}en fid) nid}t baran binben, gu loarten, 6i§ bie äußere fi^ äufäüig barbietenbe (S^elegenl^eit jum STrotfnen genügenb günftig ift, fonbern er muf auf anbere Sßeije nad^^elfen unb [ic^ timftlic^er 2:rocfnung§t)orri^tungen bebienen. Söenn auc^ einzelne ^rand^en, n^ie bie Ceimfabrifation \i(i) noc^ baoon au^gef^Ioffen ^aben, obioo^l e§ barin auc^ 33ebürfni§ toäre, ba§ gange ;^ar}r arbeiten gu !önnen unb nic§t an toenig gute 3Jlonate gebun* ben äu fein, fo mag bieS t§ei(§ barin liegen, ba^ gute jtrorfnung^ein* ric^tungen über^au^t no^ berr}ältnij3mä^ig neu finb unb gerabe in bif= figilen !Dingen oft tro^j aüer gebotener Garantie Sf^iemanb ben Stnfang macJ^en ftiiü. @§ ift ttjol^t begreiflich, ba^ bei fo au^gebe'^ntem Sebürfniffe, ti)ie iia§ 2;rorfnen bon ©emeben ober ©ubftangen, oielerlei berfi^iebene ®tj* "fteme ober ©onftructionen entfielen mußten, »ir ttierben beS^alb in 5yia4* folgenbem biefelben auf§ ©rünblic^fte prinzipiell beleu^ten, wir »erben rie oerfc^iebenen (ginflüffe in 3a^Ientt»ert^en Dergleichen unb bann bie ^rtn- gipien aufftellen, nad^ benen iebe 2:rodfnung, gu n?el^em ^''^iäi fie au^ bienen möge, gebaut fein foü. I. ©ffuljeijung. ÜDenlen n?ir m§ ein botlftänbig luftbic^t abgef^loffene§ 3^^^^^» ba§ burc^ einen oon Stufen gu feuernben £)fen gezeigt ujirb, unb in bem 3iniB^e^f fet es auf ^orben, fei eä an ©c^nüren, ober lüie immer gelagert eine ^art^ie naffer ober feuchter Saare, fo n^irb ber 33organg folgenber fein: Xiie na^e bem Dfen befinbli(!§e ßuft mxh burd^ bie t»on bem 3:ro(fenftoff aulge^enbe Särme au^gebe^nt, baburc^ leichter gemacht, fteigt fie in bie ^ö^e, oben an ber ®erfe angelangt, breitet fie \i6) längft berfelbeu auS unb wirb burc^ S3erü^rung mit berfelben oon i^rer Särme verlieren, alfo fc^werer alg bie beftänbig üon unten nac^bringenbe n?är* mere 8uft fein unb allmä^lig gu 33oben finfen, um einen neuen ^rei§= lauf äu beginnen ; aber biefen neuen trei^lauf wirb fie ni(^t mel^r unter ben gang gleid^en Umftänben oollfül)ren wie oor^er, benn bon ber 5Dedfe an nieberfinfenb ^at bie Suft nic^t etwa blo§ i^re SBärme an bie SBänbe vermöge ber Slbfü^lung oon Slufjen oerloren, fonbern fie mu^te ben im 3immer ent^altenben ©toff mit erwärmen unb bon bem im ©toff ent= Ijaltenen SBaffer erwärmen unb oerbunften unb mit jebem ÜDecimeter beä 9^ieberfinfen§ wirb biefe ^Dunftaufna'^me bebeutenber, fo ha^ am 33oben angelangt, bie ßuft am meiflen Safferbunft aufgenommen ^at, fa botl* ftänbig gefättigt fein fann; tritt fie nun neuerbingg an ben Ofen, fo wirb fie »ermi3ge ber großen Erwärmung wieter, aber nur matter als früher, in bie |)ijr}e fteigen unb oon oben ^erabfinfenb nochmals 5Baffer= bunft aufnehmen; wä^renb be§ ©intens unb ©rfaltenä fann unb wirb enblic^ ber ^unft eintreten, wo bie Särme nici^t mel^r ^inreic^t ben auf* genommenen Safferbunft fc^webenb gu erhalten, fonbern wo fic^ berfelbe, unb äwar borerft an ben fälteften ©teilen, ben ^enftern, Sänben unb 530 ^u^boben ntebevfd^lägt, bie SBärmc 'ijat alfo tit ber Zffat au§ ben feu(i^= ten ©ubftan^eu einen Zfjäi be§ Saffer^ au^ge^ogen, ober fie fonnte e§ m(^t gan3 entfernen; bie Einlage ift aI[o füt 2;rodfnnng nic^t taugli^ unb bod) begegnen \mx i^x ijk unb ba, fei e§ md) Uo§, wo z§ fic^ um §(n§trocfnen yon 3»^niern ober neuen (^eOäuben I}anbelt, wo fic^ bie nic^t entfernte ^end^tigfeit in Söafferlac^en an ben g-enftern, in ©i^immel unb ©porflecfen an ben SBänben bemerflii^ macbt. ©o unDoÜfommen foI(^e ©inri^tung oud) loäre, fo Ijat boc^ obige einfalle 53etrac^tung un§ ntan^erlei 9)?ertmale gegeben, \vk eine tünflli^e Strocfnung oor fic^ gebt, unb lüäre b(o§ ber unten angetommene SBafferbunft entfernt unb für ^u^ng troifner tuarnier ßnft naci^ oben geforgt njorbcn, fo wären bie ^inberniffe entfernt, ioeId}e bem Wegbringen ber g-eu^tig!eit entgegen ftanben. ©a unr nun toeber bie 53cfd)a^fen^eit be§ Dfen^o, noc^ bie ^orm feiner Dberfläi^e, nod^ bie 5lrt be§ ©tüffe§, treuer beffen OberfIäd)e erwärmt, fonbern ganj allein bie Wärme felbft in 9iücffic^t ju ^ie^en l^atten, um jn obigen ©d)lüffen ju fommen, fo folgt unabänberlic^, ba§ bie 3ßir!ung für aüe Defen oon 5(u^en gezeigt, biefelbe ift, feien e§ nun gu^eiferne ober blecherne Defen für birecte Neuerung, feien t§ 9tö^ren= ^^ei^ungen mit ®ampf ober 3Baffer. Wir woüen bei biefer (S^elegen^eit erwätjuen, ba!3 weitoerbreitet gwi- f(^en Waffcrbam|)f unb Wafferbunft fein Unterfdjieb gemad)t wirb unb bo^ ift berfelbe in 33e3ug ber Siirodnerei wid^tig genug. Wa f f e r b a m ^ f ift in üeränbertem ^Iggregatguftanbe übergetretene^ Saffer unb oolüommen burd)fid)tig unb !Iar, wie in ben WafferftanbS- gläfern ber !DampffeffeI ober gerabe nur äoü^oc^ birect über bem 2lu§* blasro^r ber Socomotioen erfid)tli^; bagegen Wafferbunft ift in feinen 33Iä§^en oert^eilte^, in ber 8uft fd^we= benbeg Waffer, wei§ unb woltenartig im 5lu§fe^en, wie an bem S'Zebel unb bem ?luöbla|3ro[}r ber Socomotioe erfi^tUd^. Wafferbampf ift ftet§ leidster al§ bie Suft, Wafferbunft ftetä fd^werer, bei gleicher ^Cemperatur unb nur fdieinbar fo lange leidster, U§ berfelbe feine Wärme an bie ßuft abgegeben. (£g wirb l^ierburd^ auc^ bie Unücr^eit entfernt, bie mandEie (Sonftruc* teure baburd} bcgel)en, ba^ fie, weil Wafferbampf leichter fei a\§ bie 8uft unb be^^aib in bie §ö(}e fteige, bie ^b^ugöffnungen nad^ oben legen, wäl^renb wir \a gerabe fa^en, baf? bie frif^e trodfenfte 8uft nad^ oben fteigt unb ber Wafferbunft fid^ fenft. !I)ie Üiid^tigfeit le^terer Slnna^me fie^t man g. 33. bei ßebertrodnungen mit falfd^en obcrn Slbgügen fe^r f^ön, ha bie grelle oben fteif trodfnen unb unten nod^ triefenb na^ fein !i3nnen, tüa^ boc^ bei rid^tiger Einlage nid^t oorfommen barf. !l)enfen wir ün§ nun ben oben angenommenen Dfen oon innen ge* l^eijt, fo wirb in bem gangen 33organg einiges geänbtrt fein, ha bie g-euerung 8uft anfaugen unb beS^alb burd) alle ^ugen unb ^oren be§ 9laume§ frifd^e Suft nad)bringen muß, fo wirb ber 33cbingung be§ Slbgie^enS ber ^eud^tigteit wol^l, aber nur in f}Dci^ft fc^wac^em (^rabe ^ec^nung getragen; \a oon fefjr geringem Einfluß ift bieg f(^on bes^alb, weil bie üon $lu§en ein= bringenbe Suft oft fetjr falt ift, ba^er t^cilweife bie unterfte ©c^ic^t am 531 Soben Metbt unb ftatt gut (Sriüärmung an beit Ofen nur untet bcn 9iüft äur ©pei[ung be§ geuerä gelangt unb bem lüeg^uäie^enben fünfte baburd) auc^ noc^ hm einzig inögUd)en 5(uggang öerjpen't. (S§ ift beS- ^alO, luenn man boc^ Dfenfjetäung auäumenben gefonnen ift, gang öerle^tt, wenn man 9xauc^röf)ren längft bem 33üben ^infiif}rt, felbft Jpenn man barunter ^u^üge üon äußerer Öuft unb oben ^^unfta&^üge mac^t, Jceil man gerabe bamit ben ®unft, ben man l^erunterste^en foüte, gett»alt[am burc^ ben ju trodnenben ©toff njieber ^wängt unb oben nt^t aüein 3)un[t entiüetd}en muß, fonbern auc^ gute trodene 8uft, ba ein fpäter nod^ äu näf}er beleud^tenbeä ©runb^rin^ip fagt, ba|3 eine glei^mä^ige ^ßer* t^eilung oon Särme, fei e§ i^uft, fei eä ^fiauc^ nur burc^ 9^ieberfül^= rung entgegen, bem natürlii^en 5tuftriebe erreicht werben fann. So man Ofenl^ei^ung aniuenbet, finb bie beiben trodnenbeu g^acto* reu, ein guter ßuftwed^fet unb eine gleichmäßige SBärme baburc^ äu er* reid)en, ha^ man ben Ofen in eine oben offene pütle üon 33Iec^ ober SD^auertoer! fe^t, unten frifc^e 8uft in ben Ütaum ^luif^en §ü(Ie unb Dfen anführt, bann einen ober mehrere ©^lote oon |)ots ober Wauzt' werf üom 58oben be§ 2;rodenraume§ 6i§ über ben ÜDa^firft fü^rt, bic unten am 5Soben be§ STrodenraumeä unb gmar unter ber tiefften ©teüe be§ gu trodnenbeu Otoffeä ©inmünbungen an§ ^aben, wobei man, wenn möglich, ba§ 5lbgang§rauc^ro!^r hux^ biefen ©nnftfd^lot in bie §ö^c fü^rt, um ben ^uftab^ug mögUd}ft ju oermefjren; bie Sir!ung folc^er 5lnorbnung wirb überraf^enb beffer al§ bie ber meiften gebräu^ti^en 3:rodeneinri^tungen fein, aber auc^ an bem S^ac^t^eil aller Öfenl^eisungen leiben, nämlic^ im 95erpltnij3 aum 9iaume, foloffalen Äo^Ienoerbrauc^ l^aben unb ni^t abfolute g^euerfi^er'^eit gewähren. II. j8el)nj«n3 öurdi Dampf ohtt Wafftv. S)ie "iprinäipien, ml^t wir bei ber Dfen^eijung auffteüen mußten, be^iel^en \\ä) genau, aud^ auf fol^e 2;rodnung§einri^tungen, bie buriä^ ÜDampf ober l^eißeS Saffer gefd^el^en, ba e§ ganj einerlei ift, au§ wel(!^en aJiaterialen bie Sänne lommt, wie auc§ eä ^rinsipieü einerlei ift, ob ein Ofen mit eranla[[en gu !önnen, unb eine ^öc^ft möglid}c 9veinlic^feit ^u gemähten, unb gtuar meit t^eurer in ber Einlage, aber meit billiger im söetrtebe gu fein, namentlich in fällen, lüo auc^ ber obgef}enbe ©ampf einer SOJafii^ine üermenbct lüerben tann. Slber gerabe nne Dfen^eijung mit birecter g-euerung, füll ©ampf^ei^ung fo angeorbnet fein, 'i^a'li inner()alO ober aujser^alb be§ 2:rorfenraumeä bie SBärme abgebenbe ^^läc^e in einer 9J?anteU)ülle fte^t, in meiere unten frifc^e äußere 8uft gugefü^rt Jrirb,^n)eld)e, nac^bem fie fic^ an ber ^eij- fläd^e erirärmt, oben in bem ^Irodfenraum einftrömt, in bemfelben mit jebem Qoü be§ 5Rieberfin!en§ Särme abgibt, gur ©rfe^ung ber 2lbtü^== lung nad^ 5tuf3en, gur (Erwärmung be§ ju trodfnenben ©toffeS, gnr (£r* märmung unb 33erbunftung be§ Sß>affer§, fo ba§ unten angefommen nod^ fo oiel Särme oor^anben, baß bie nad^ bem ©c^lot ab^ie^enbe 'Öuft ge* ntigeube S^emperaturbiffereng, alfo and) genügenbe ©emi^t^bifferen^ l^at, um eine leb(}afte ^Ventilation aud^ o^ne med^anifc^en betrieb ju gewähren. 111. f uftljn^ung. Senn :^emanb fi^ eine ®ampfmaf(^ine an^ufc^affen gebeult, unb er mürbe blos oon bem ©runbfa^ ber 53itligteit ausgeben, in bem (Glauben, ©ampfmafd^ine ift ©ampfmaf^iue, fo mürbe er fi^ gemiß bem STabel ber Unn^iffcn^eit ausfeilen, meil i^ebermann \ii^t meiß, eine in ber Einlage bilIigeX)ampfmafc^ine, menn fie nid)t mit jenen foblenerfparenben @^'panfiong= ober eonbenfation§Dorrid)tungen oerfe^en ift, mirb im S3etrieb meit tt)eurer, al§ eine ju menig ^ö^ern 'ißreifen angefaufte, beffere 9Kafd)ine; in ben^ampf? mafd^inen ift mau allgemein ju biefer förfenntniß gefommen, in anbern S8raud)eu e^iftiren gmar biefe Unterfc^iebe au^, aber bie tenntniffe ber ©t}fteme unb beä äßefenS ber SBirtung ift no^ nic^t fo be!annt unb ^ört man be^b^Ib anc^ oon ben l^uft^ei^nngen oft, fie taugen nichts; fie finb leicht äerfti)rt, liefern gu trorfene i^nft, foften »iel ^Brennmaterial u. f. m. 3:)iefe klagen finb t^eils fd)on alt unb gerabe mcil fie jn alt finb, "^aben fie für bie neuere 3;ec^nif il)ren SÖ}ert^ oerloren ; benn bie alten ©vifteme ber l'uft^eiäuug Ratten im 3Serbältnif3 äum Ütoft eine üiel ju tleine Ober* fläd)e, unb um genügenbe SBirfung ^eroorsubringen, muffte bie §ei3fläd)e oft weit mef)r ert}i^t merben, al§ bem ©fen ^uträglic^ mar, inbem nun biefeS oerbrannte refp. fic^ o^ibirte, entzog e§ ber oorbeiftrömenben Önft ben barin entl}altenben ©auerftoff unb eine fauerftoffarmc Öuft !ann ben Slt^- mung^werf^eugen uid)t suträglic^ nod^ weniger be^aglid^ fein. a)iit oerbefferter ©onftruction, meldte bie oom Steuer berüt)rte g-läc^e bcfc^ü^t ober bie 8uf gmingt b iefe ^läc^e in genügenbem @rabe ab^nfüfjlen, fomie burc§ fe^r bcträc^t^ lid)c unb gwecfmäßige Sßerme^rung ber ^eisfläc^e, mirb bie 533 ©r'^attung be§ 5())V«rate§ geftci^ert unb bie 3(u§nül5Uiig be0 Sörennftoffeä auf jebeö geloünf^te SJJaafs geOra^t. Senn nun für ^ßo^nung^räunie e§ firf) ni3tf}ig ^eigt, bie ju erJuär- tttenbc t'uft mit aBafferbünftcn gu faltigen, fo ift ber Qmd ber2:rocfen= apparate, bie 8uft ntöglic^ft trorfen gu evt)alten, iueil trocfene Öuft 6ei einer STrocfenanlagc ja ben ^actor bilbet, mit bem man faft ausfc^liefslic^ allein ju arbeiten l^at. 33etra(^ten mir nun bie ändere Suft, bie un§ pi Gebote fte^t, fo muffen lüir gunäc^ft ^eroor^eben, ba^ biefelOe bereite ^eut^tigfeit aufgelöft enthält, »enn auc^ in »erfd^iebenen älJengen; abfotut trocfene Önft gibt z§ überhaupt nic^t, e§ tann oielme^r nur ber ^euc^tigteit^ge^alt berfelOen auf ein SJünimalmaa^ gebracht loerben. ®efättigte ßuft nennt man fold)e, meiere bei einer beftimmten 3:em* peratur fo oiel ^euc^te entf)ält, bafj fie niiijt mef}r aufaulöfen üermag. 5Birb eine folc^e 8uft ieboc^ erwärmt, fo fann fie loieber me^r 5eud)te aufnehmen, umgefe^rt gibt eine folc^e ßuft lüieber ^euc^te a^, ioenn fie lüieber erfaltet. SBir fe§en bie§ 33eifpiel im SBinter jeben Stugenblicf an ^erfonen, bie mit 58riüengläfern in einen eriüärmten Ütaum fommen; fofort be= fd)lägt fic^ ba§ ®\a§ beim ^Betreten be§ Socaleg mit 2;^au, benn lueit baä ©la§ fälter ift aU bie Öuft, ioirb folc^e unter bem ©ättigung^^ punft abgefü()lt, unb pvax loiirbe ber 3:^au an bem %ia§ erft bann oer= fc^winben, loenn ba§ ®la§ felbft jene 2:emperatur erreid)t l)at, M ber bie umgebenbe ^uft mit bem in i^r enthaltenen g-euc^tigfeit§grab gefät* tigt lüäre. ©ie '^^i}fif gibt un§ nun ®aten an bie |)anb, mit benen Joir ge= nau rechnen fönnen unb bie un§ über bie Sefc^affenf)eit ber ?(u|3enluft bei oerf^iebenen 2:emperaturgraben gang genaue 2ln§alt§punfte an bie ^anb geben. 1 ©ubifmeter !?uft fann bi§ gur (Sättigung nid^t me^r ^euc^te aufgelöft entbalten, alä bie nac^fte^enbe 2:abetle angibt unb pmx: 6ei — 15» — 2 (Stramm, bei +- 20» — 17,0 ®ramm, „ - lO'» - 2,8 „ „ + 30« - 28,8 „ „ - 50 - 4,0 „ „ + 40» - 54,0 „ . + 0» - 5,0 „ „ + 50O - yo „ „ + 5« - 7,0 „ „ + 600 _ 145 ,, „ + lOo - 9,5 „ „ + 70O - 200 „ „ + 150 _ ]2,5 „ „ + 80O - 480 „ 2lu§ biefer Tabelle fönnen toir ben €^lu^ 5icf)en, baf? falte Suft auf einen beftimmten SBärmegrab gebrarfit immer relatio trocfuer fein mu^ a\§ biefelbe ^uft in ber äuf^eren 9ltl)mo§pbäre un5 am g^cucf)tigfeit§^ meffer erfci^eint, umgefe^rt aber and), baJ3 ivarme ?uft, bie einen mäßigen g-eu^tigfeit^ge^alt aufioeift, im abfoluten 9)kaf3e oicl metjr g-cud)tigfcit enthalten fann aU falte l'uft, bie einen ^ö^ern ^H-ogentfa^ an geuc^te aufweift. — Sßir fe^en au§ ber Slabelle aber ani), ba^ eine ÜTrorfnung imSin* ter oiel lei^ter bewerfftelligt werben fann al§ im g'rül}ial}r, .pcrbft ober ©ommer, erfteng ^at bie Suft bei ^älte felbft bebeutenb weniger g-euc^te 534 cmfgelöft !ann h^^aV) öicl me'^r aufnel^men unb ^mikm tft hahux^S) im SBinter ein weit geringere^ Quantum 8uft erforberlic^, um bie im ©toff enthaltene ^eu^tigfett§menge aufäunel^men. ©ie Öuftmenge ift überhaupt, wk bereite ertoä^nt, bei einer feben S;rorfenanIage ber ^auptfactor, mit bem man rechnen mu^, namentUd) bei fold^en Stoffen, bie au^ bei Kinftli^er STrorfnung nic^t t>iel me^r Sätme »ertragen al§ bie sugefü^rte Cuft felbft befi^t. So ber gu trotf= nenbe ©toff eine l^ö^ere 2:emperatur »erträgt, ift e§ immer ratl^fam fotd^e fo ^oi) al§ ertaubt gu treiben, totil bann bie ^Trocfengeit felbft auc^ in öfonomif^er 33egie^ung eingefd^ränft tt)erben fann. Raffen ioir nun haß bi^^ergefagte furg gufammen, fo beftel^t bie 8ei= ftung einer S:rorfnung barin: 1) ba§ Socal ober ben bohlen 9?aum auf bie ertrünfd^te ^Temperatur gu bringen unb bie ^b!ü^Iung burii^ bie SBänbe, 2:r}üren, g^enfter, !Dec!en gu überiüinben. 2) bie 3Särmemenge gu liefern um ben 2:rorfenftoff, melier boc^ talt eingelegt wirb, auf bie STroden* temperatur gu bringen. 3) ba§ in bem gu trodnenben ©toff entljaltene SBaf = fer in ber erioünfd)ten ßeit gu üerbunften unb 4) bie Sßärmemenge gu tiefern, bie mit ber SSentila- tionSluft entmei^t. ;^n 33etreff be§ erften fünftes ift natürlid^ be^ufS ©rgielung einer öfonomifc^en STrodnung gu bead)ten, ba^ bie Slbfü^lungS^ä^en auf ein 9}?inimum befc^ränft ioerben. ^an »ermeibe beS^alb bei ;i:rodenräumen, lüo e§ immer angelet, bünne Sänbe, adjk barauf, ba^ bie ^enfter, Z^ju- ren 2C. gut fd^lie^en, um jebem unnötfjigen äiii^i^ingen falter 8uft ©n^alt gu tl^un. ®er gtueite "ipunft, bie (Srioärmung be§ ©toffe§ felbft fommt toe= niger in 33etrac^t, ha gegenüber ben anberen 3 g^actoren ein gang oer* fii^winbenb Heiner 33ru(^t^eil ber Särme not^menbig ift, um ben ©toff felbft auf bie 2:emperatur gu bringen. 3)er britte ^actor ift nun gang unabhängig oon ber (Srö^e beg SücaleS, l^ingegen nur allein abl}ängig fon ber ©röjäe ber gu oerbunften* ben SBaffermenge. Um 1 Äilo SBaffer bei »erf^iebenen STemperaturgra* ben gu oerbunften, finb bnr<^fcj^nittlic^ ^oc!^gegriffen 650 Salorien ober 3ßärmeeinr}eiten erforberlii^. 't>a nun gute Suft|eigungen mit 1 Äilo ©teinfol}le ca. 4800 3Bärmeeinl^eitcn unb !Dampf]^eigungen ca. 3600 da- lorien nu^bar mai^en fönnen, fo ift für jebeg Hilo SBaffer bei ?uft^ei= gung ca. Vs ^tlo, bei 3)ampf hingegen ca Ve ^ilo Äo^len erforberli«^. !Diefer ^oljlenüerbraucf) pro l?ilo SBaffer bleibt nun gang unab* J^ängig üon ber Qdt ber ^?erbunftung, in welcher fold}e vorgenommen toerben fott. Serben g. 33. GOO Silo Saffer tu 10 ©tunben »erbunftet, fo n^ürbe bieg pro ©tunbe 60 Silo auämad^en, bemnac^ würbe bagu an 53renn= matcrial not^wenbig fein:. bei !?uftt}eigung V = 7,5 Silo gute ©tein!o^le, bei l^ampf^eiguug "V" - 10,0 Silo „ 535 ein 53en)ei§, bafj eine gute ßuft^eisunfl einen lueit ßeffeten ©rfoTg gi&t unb rationeller im Setrieb al§ eine ^ampf^eijung ift. 3)er lej^te unter 9^r. 4 genannte g^actor ift nun faft ber n^ic^tigfte unb am meiften in Diec^nung ju ^ie^enbe, wirb aber leiber in üielen g-äüen oft gar nic^t ober nur in ungenügenber Seife berücffic^tigt , bal^er aud^ bic üielen mangelhaften Einlagen heutigen ÜTageg no^ entfte^en. S^e^men Juir 3. 33. ba§ unter ^iff^^ ^ angefüf)rte 33eifpiel an, bei ioe^em innerhalb 10 ©tunben ein Quantum Gaffer oon 600 Äilo ju üerbunften ift unb betrad^ten lüir bie S^rocfnung foioo^I bei flrenger Äälte Don —15" C. unb bei gröjster g-euc^te gu + 1^^ ^- w«^ nef}men babei an, ha^ in beiben Ratten bie Strocfentemperatur am ^Ibjug^f^lot noc^ + 30« C. beträgt. ^m Sinter bei — 15<^ C. fann 1 Äubifmeter 8uft, wenn fo^e gefättigt ift, 2 (Stramm Saffer aufgelöft enthalten unb ba bie 3Sentilo* tion^luft beim ©ntwei^en in^ g-reie ja nie ganj gefättigt, foubem ^ö(^= ften§ 50 — 60*Vo g-eu^te aufnehmen fann, f o wäre bemnad^ 3ur 5tufna^me ber gegebenen 600 ÄII0 Saffer foIgeube§ ßuftquantum erforberlid^ : 1 (Subifmeter Cuft bei — 15** C. fann aufgeföft enthalten 2 ®ramm, 1 ©ubifmeter ?uft bei + 30<* C. fann aufgelöft enthalten, bei ooüer (Sättigung 28,8 ©ramm ober bei 50% — nur 14,4 (Sramm. 3)emnad^ fann 1 ßubifmeter 8uft oon — 15" C. an ^eud^te aufnel^men, 1 4,4 — 2" = 1 2,4 ©ramm Saffer ; ober jur 5(ufnat)me bon 600 tilo Saffer finb erforberlic^ 600 ti(o X 1000 ©ramm _ .„,_^ i^tT^j — ca. 48,400 12,4 ' ©ubifmeter 8uft in 10 ©tunben ober pro ©tunbe = 4840 (Subifmeter. ©er ^o^Ienoerbrau^ ba^u pro ©tunbe beregnet für Suft^ei^ung, wenn ha§ fpeäifif^e ©ewid^t ber Öuft bei — 15" C gu 1,4 ©ramm unb bie fpe^ififd^e Särme ju 0,267 angenommen, hn einer üTemperaturerf^ii^ung ber 8uf t oon — 1 5" C auf + 30", alfo bei einer aj^ajimaltemperaturbifferenj uo„ 45» C. auf 484000 ^X_^2Ü7_>0.^ ^^^ 16,9 «,„ Sohlen, M SampReiäung auf i840XM.X0,267X 45 ^ ^^ ^3 «Ho Sc|lcu. 3600 ©ang anber§ geftaltet fid§ biefc^J 33erf}ältui^ bei ber 2;rocfnung im ©ommer unb einer Außentemperatur oon + 15" C. 1 eubifmeter guft bei + 15" C. fann Saffer enthalten 12,5 ©ramm, 1 Gubifmeter !i?uft bei + 30" C. — 28,8 ©ramm unb felbft bei einer (Sättigung oon 60% nod^ 17,28 ©ramm, bemna(j§ fann 1 ßubifmeter Suft aufnef^men: = 17,28 — 12,5 = 4,78 ©ramm, ober e§ ift bagu eine Suftmenge erforbertirf} : oon 600 . 1000 loKc-, rf f* i ^ r^^ ^ AHQ — TÄ — ^ 12552 eubifmeter pro ©tunbe, 4.78 . 10 alfo faft bag breifac^e Quantum Suft al§ bei ftrenger ^ältc. 3)er toi^lenberbrau^ berechnet fic^ für Suft^eijung, wenn 536 ha§ \p^c. @etoi(^t bcr ßuft ßei + 15« C. = 1,2, bte fpec. Särme = 0,267, in bte 9)Jaj:tmaltem^. :Differen5 = 30 — 15 =15» C. tote folgt 12552X1,2X0,267X15 ,«^^,, ^ ^, ^, ^ '-j^ = 12,5 Mo ^o^len pro ©tuttbe, füt !Dam|)f^etäung auf 12552X1,2X0,267X15 ,.„ß., , ^^ . ^^^7^ = 16,7 ttlo pro ©tunbe. 5lu§ biefem 5SetfpteI !önnen lott entnehmen, ba^ biefct oterte ^ac= tor, bte ©rfe^ung ber Särme, iuelc^e hux^ bie 3SentiIatton§Iuft oerloren ge^t, fotool^l im SBinter ai§ auk§ ift eine ber auffäüigften Strien, fie 'ijat fieberartig gct^eilte, glatte 33Iätter. ®ie ,^au))trippe be§ S3Iatte^ 5ii)if(^en ben fiebern ift geflügelt an Reiben ©eiten. S)ie ^arße ber SBlätter ift auf ber Dberfeite ein tief gläuäenbe^ ®rün, blaffer bage= gen finb fie auf ber 9iüdfeite be§ 33Iatte§. A. Orientalis l^at 2= ober S-fac^ gefieberte Blätter, bie ©eminente finb flein, eiförmig, grob ge3äf;nt, glatt, bereu ©tengel ift bunfel lueinfarOen. Sunt 35onclft^ii^. Oülüol^I ein gefe^tid^ beftimmter 3SogeIfc^u^ beftcf^t, fd)reil3t bie „Bieter 3^9-" """^ ^^i^ gleid^faltä befannt ift, audi bie 33eftrebungen ber jjroüinäielten 2;^ierf(^u^oereine in biefer Segie^ung njirfen, fo ^at baä Stiles boc^ ni^t öermoc^t, wie bie (Srfa^rnng gelehrt ^at, ben lieblid^en ©änger, bie Mannte ©ingbroffel unfereS Salbe§, tueld^e il^ren g^ort= gang na(^ f üblicheren ©egenben noci^ nic^t t)oüfül}rt l}at (SOtitte Dctober), 5u fc^onen unb moglid^ft jn erhalten. 3(er}nlid} mie in Italien, mo^er in üerfcl}iebenen ©i^riften f}aarfträu6enbe33erfolgungen biefer 23ogelart inä^renb ber 3"93^^^ gemelbet inerbcn, luirb biefer nieblii^e ©änger auc^ in ©^le§n?ig-^olftein leiber verfolgt unb getobtet. SBer nämlic^ SO^itte October, au^ früljer ober fpäter bie SBilb^anblungen in ben ©täbten betritt, bem wirb e§ überall al§ greifbare S^^atfac^e in bie Singen fprin* gen muffen, bag feit einigen SBod}en Siaufenbe unb aber S^aufenbe biefer SBalbf änger gefangen unb al§ „Sl'Tammet§oi3gel" feilgehalten loerben, unter* ftü^t burc^ Stnpreifnngen in ben Slunoncenblättem, nur um oerioo^nten (Daumen al§ Öecferbiffen gu bleuen, luorüber ber S^aturfreunb fi^ nur 3U entrüften oermag. Slnbere ©äuger bürfen laut ®efe^ ni^t gefangen n:)erben, bie ©ingbroffel fc^eint fi^ im SluSua^mesuftanb gu befinben, lueS^alb t§ tjkx gcftattet fein mag, getrieben oom menfc^li^en 9)?itleib, eine Cange für i§r 9ied}t auf'5 ©afeiu einzulegen. Sluf bem X^ierfd^u^- oerbanbstage gu Slltona finb neulid) bie ©raufamfeiten gegen ha§ SSilb, namentlid) burrf) ©onntag§iägcr auiSgeübt, gur 33efpveil)ung gelangt; an bie 25er^iuberung bcS italienifc^en 9)iaffenmorbe!o ber ©ingbroffel bei ün§, ^at !eiu ©c^leSirig-'^olfteiner gebadet, \va§ w'ix burd)au§ nid)t al§ Säbel ber 33erfammlung laut merben laffen wollen, aber bod^ ^erüor* lieben muffen, um füuftigl}in bie Slufmerlfamfeit ber 53etreffenben auf ®innnr!ung be§ mi3gli($ften ©d^utjcS ber beregten 33ogelart in genannter ^rot)iu3 l)iu5ulenfcn. 2ßir leben bc§ ©lauben§, ba^ icber Slaturfrennb, inSbefonbere ^ebermann, ber baö Öebcn unb S^rciben beS bur(jl}au5 nn- fd)äbli(^en, intelligenten ©äugerS, welchen ie^t nur ber junger in ben 2:0b treibt, für feine erl}altung m^t blo^ guftimmeu, fonbern biefen ®enu| gert)ij3 leicht entbel}ren !ann. — §. 9'?. 540 Ohpf (Bmn\t- «IIb SIuntcn^^lnöftcKitug in ^oriö* ®te le^te gro^e D&ft=, ®emü[e' unb 33Iumen=5(n§flet(ung, toelc^e in bem '»ßaüiüon be la SSitle be '^axiß in ben &)amp§'Mi)'\ez§ unlängft öon ber ®entral=^®arten6au=®efefl[4aft üon g-ranfrei^ abgehalten motben n?ar, geic^nete fid^ gang bejonber^ bur^ bie ©(^ön^eit unb 3J?annigfaltig!eit ber auggefletiten ^rüc^te unb (Semüfe au§. Unter ben ^flanäen lenftc aber aud^ eine ©ruppc Nepenthes gang befonberä bie 5(ufmer![am!eit ber Sefuc^er ber 2tu§[teflung auf fic^, au^geftetlt üon §i_errn 33ergntann, Partner be§ ^errn Saron §1. o. 9fiot^[d)tlb in gerriereS. 3)ie[e fe^r gefällig arrangirte ©ruppe enthielt folgenbe Nepenthes^Slrten : N. Veitchii, Hookeri, albo-nmrginata, Stewartii, Kennedyana, bicalcarata, Sedeni, Dominiana, intermedia etc., ferner gro^e ©^'emplare t»on Anthurium crystallinum, be§ A. Lindleyanuwi, Andreanum mit 7 großen unb fd^önen Blumen, bann A. ornatum in S31itte. Sediere, eine |)i^bribe, geigte beutli^ il^re Slbftaniniung. ©ie lüar Don §errn Bergmann burd^ ^efrud^tung be§ A. Andreanum mit A. ornatum entftanbeu. 3)er ©ämling fte'^t genau girifc^en beibcn (SItern unb irurbe nac^ bem Drtc, fernere, an bem er entftanbeu, A. Ferrierensis benannt. !Diefer Saftarb befi^t (5f}araftere beiber ©Item, fo bie 33Iätter unb ben !räftigen S3}ud)§ beS A. Andreanum, lüä^renb bie 53Iumen me^r benen be§ A. ornatum gleii^en. ^e^^tcre finb rofa^magentafarben ober buuMrofa, eine g-arbenfd)attirung, ivie foltf)e bei ben Blüten Don 5lnt^urien bisi^er noc^ nid}t ejiftirte. ÜDie übrigen "ippaugen in ber (Srup^je beftanben au§ fd)öueu Croton, Dracaena, ben fd)önften 5(rten. ^errn 53ergmann »urbe für feine oorgüglid^en Seiftuugen eine golbene 90'Zebaitfe guerfanut. S)er Caladium=^3"tf)ter, .^errSIeu in '^ßaris, ^atte eine mit g-arn fel^r pbfd^ arrangirte Or^ibeengruppe auSgeftellt, barin Cattleya bico- lor, Acklandiae, Laelia Finelli, praestans var, Perrinii, Miltonia Clowesii, spectabilis etc. ©d)öne '^ßalnicn, g-arne k. luaren oertreten oon ^errn ^aubelg- gärtner ©aifon^Öieroall in 9^cuiIÜ). %ük (St)damen^atte .^anbel§= gärtner ®uoal in 33erfaine§ auSgeftellt, Joie a\i<^ Bouvardia, gefüüte unb einfädle, SlnoKbegonieu unb au§net}menb fc^öne ©lo^nnienblumen geliefert. 3Son §errn ?emoine in 2(nger§ gefielen Tillandsia magnifica, eine ^tjbribe gtoifd^en Till. Zalmi X Vriesia splendens. 5U0 neu ^atte §err @b. 5lnbre mef}rere ©romeliaceen unb An- thurium corrug-atum au^gcftcttt. ©d^öu gezogene Crataegus Lalandii mit g^rürf)ten fa^ man oon iperrn faulet in ß^atenai), fie gefielen fc^r. ©er}r gol^Ircic^ loarcn bie ^noll=33egonien oertreten, bie beften ijatk §err ßronffe in S^anct) in allen (S'rö^en unb g-ärbung ber einfad^en unb gefütUMü^enben ©orten. (Georginen loaren ftar! unb fe^r fd^ön oertreten oou ben erften ©amenl)änblerfirmen in '^ari§. (Sin reic^eg ©ortiment oon fd)önen annucüen '^^flangen mit otelen 9^eu^eiten l}atten bie Ferren SSilmorin^^lnbrieu^- au^gefteüt, loie au(| l^errlid^e ©emüfeforten Don benfelben oor^anben inaren. 541 Crassula gjracilis lüttb a[§ eine neue fd^öne ^ffan^e em^fo^ten, bie[et6e mad)t eine dJlmc^t Heine bunfetrütf}e 53tnmcn nnb eignet fid) gan^ üor^üglic^ für 3:eppid}beete, namentlid) ^ur Sicpflan^ung berfelöen im i^erbfte unb bie 'i^flnn^e foU 5 (^rab ^Mltc ertragen tonnen. Stu^gefteflt \vav biefelbe üon .s^m-rn (Sberle in 'i^ari^. ©emüfc luie' DOftfrüd)te luarcn fef}r 3af)Ireid^, mannigfaltig unb fd)i3n au'ogeftcdt, bie beftc nnb rcid)()altigfte (SoIIcction Ratten bie §crren (Srouj.* n. ©oljn in '^nivi^^ geliefert, namentlid) \va§ bereu ©ammhing tum 'Jlepfel unb 53irncii betrifft. 5I5ün ber @tabt ^ori§ U)areu üor^üglid) fd)önc C^cuiüfe geliefert, .^err l'aüadee, ^räfibent ber ß^artenbaU''(^cfeUfd)aft, geigte einen Horb mit iapanifd)eu 23irnen, bie in feinem (harten gu ©egrei} gereift luaren. ®ie ©orte ift eine SSarietät be^5 Pyrus sinensis, eine l}übfc^ geformte g-rnd^t, nid)t fe^r gro^, ()eHgelb mit bunfteren "ipnnttcn gc^eidjuet. ©c^öne Sraubcu luaren non §crrn ©alomon, SeinMtibateur gu 2;i)omcn} auSgeftcllt, e!§ luaren 3: rauben üou 3Dcu§cat üou 5lle^'anbrien, l^abl) !j)omne'ö ©ämling, ferner präd)tige ^^firfic^, ^iel anbereä Dbft al§ '>}3firfid)c, 5lprifofcn, 93irnen, 5lepfel nnb t^flanmen, fal) mau in großer ©^ön^eit »üu t»erfd)iebenen ^i^tern, ^nmeilen g^ri'u^te öon gang enor* mer (^rö^e unb 5$ollfommenl)eit üertreten. .^err lubibert ju 8a ßrou t}atte einige 30 23arietäten üon Oliben unb 1 8 33arietätcu bou Diosjiyros Kaki au^geftellt. — 3(u§ biefen SWit* t^eilungen ift bie ^{ei^^attigtett biefer 9(u§fleüung ^u erfenueu, bie eine ber »oräüglic^ften aüer bi^fjer in '^aris ftattgef}abteu ^lu^fteßungen geiuefen ift. 2)ic Nepcnlhcs-^Utc«, SBi§ etma ju Einfang ber l«20er ^a^re fannte mau in ben ©amm* lungeu au^erlefener SBarm^au^pflansen in Sieutfc^lanb nur eine 5{rt ber Gattung Nei)enthes, nämlid) N. desttllatoria üon C£el}Iou unb felbft biefe 5lrt gehörte mä^reub einer langen Q^it ju ben größten ©eltenl^eiten in ben ©ammluugen auSerlefcuer äßarmtjaugpflan^en. Sf^a^ Soubon lüurbe Nepenthes destillatoria im ^a^re 1781» in (Sugtaub eingeführt, lüo fie bann uod) biele :^a^re f}inburd) eine fe^r gefuc^te '^flau3e blieb unb 3u ben gröf^ten SDJerfroürbigfeiten in ben ^ribatpflauäeufammlnngen gehörte, ^u iinU ber 18ä0er unb 5tufang ber 18Gi»er ^ya^re würben bann burc^ euglifd)e Qteifenbe neue Slrten entberft, gefammelt unb eiuge= fü^rt, bie, uauu'utUc^ in ©nglaub, unter ben ^flansenfreunben fe^r balb bielc 33ere^rer fanbeu. Qu ben erfteu ^infüf)rungeu nad) N. destillatoria gehören N. ampuUaria Jack. au§ Dftiubieu, laevis, Phyllamphora, bie fd^öue N. sanguinea nnb bie fo l}errlidie N. Raflesiana. 9^ac^ (Sinfü^rung biefer le^^ten au§ne§menb fd)öneu 5trt luurbe bie 5lufmerffamteit ber ^^flauäenfrcnnbe unb bie ber erfteu englifc^eu ^anbels* ^fTlan^enimporteure gan^ befonberS auf biefe eigent(}üntlid)en ^^flan^enarteu gelenft unb fo fam e^5 beun and;, ba^ faft fein ^af}r »erging, in melc^em itic^t eine ober mef}rerc neue Irteu birelt au^3 iljrcui SSaterlanbe in ©ug^ 542 lanb eingeführt iüurben unb gan^ befonber§ toax e§ ha§ rü^mlic^ft 6c* fannte (Sta&üffement ber getreu ^eitd) u. ©ö^ne in ß^etfea, lüeld^eä bic meiften neuen importirten Nepenthes &e!annt machte unb in ben §anbet gab, aber nii^t nur aüein bireft an§ i^rem S3aterlanbe eingefü()rte Strien, fonbern aud§ üiele au§ner}menb j^öne ^i)briben, bie meiften^ öon §errn ©eben burd) tünftU^e 53efruc^tung ferfd^iebener Wirten im (Stabliffement ber §errn 33eitc^ au§ ©amen gebogen werben finb, luaren eä bie gu ben bereits üorl}anbenen 5lrten l^in^nfamen, bie je^t in ben ©ammlnngen ej;* qnifiter '^ßflan^en fo öiel begehrt unb beiunnbert Serben. 5(u|er im ©tabliffement ber ^crren 33eitc^ [inb aber aud) in bem ©tabliffcment be§ §errn 33. ©. SiÜiamg neue Nepenthes au§ ©amen gebogen unb neue 3trten importirt iDorben, unb \o finb benn auc^ bie meiften ber fe^t üor- l^anbenen Slrten unb §t}briben erft in ben legten 3 — 4 ^a^ren gu ben bereits öor^anbenen ^insugefomnene«, befonbers reic^ üon neu l^injuge* fommenen Slrten war baS^a^r 1882, unb immer nod^ ftef}en neue Strten in 5Iu§fi^t, weld^e bereits üon ben ^erren 33eitd^ fultiöirt, aber nod) nid^t ^inreic^enb üerme^^rt finb, um fie je^t f^on in ben §anbel geben 3U fönnen. ^n ^Belgien, aber ganj befonberS in ©ngtanb gel^ören bic Nepenthes gu ben gefud}teften nnb beliebteften '^flan^en eines jeben ^ßefi^erS fii^öner (äcwä^fe, Weniger vertreten finben wir bie Nepenthes in hm ©amm* tungen bentf^er ^flauäcnfreunbe, wo^t meift in g-olge, weil biefe ^f(an= 5en nod) äu ^oc^ im '>Preife fte^en, bennoc^ giebt eS aud) bei uns an üielen Orten "ißrioatpflanäen^Sammlungen wie au^ .*panbelSgärtner, üon benen mel^rere ber fd^i}nften Nepenthes !uttit»irt werben, ^offentli^ ift bie ^eit nid}t me^r aüäu fern, wo man biefe l^errlic^en ^flan^en in S)eutfd}Ianb cbenfo allgemein in Kultur fe^en wirb, wie bieS je^t in ®ng* lanb unb anc^ in Belgien ber "^^aU ift. 3)ic Kultur ber Nepenthes mad^t burd^auS !eine ©c^wteriglciten. Um fic mit ^orti^eil gn fultioiren, plt man fie in einem warmen Dr» c^ibeen^anfe ober in einer feu^twarmen 5lbt^eilung eines SBarmf}aufeS, benn fic verlangen eine lebhafte Särme, wie eine feud^te Sltmofp^äre unb muffen in flache S^Jäpfe ober §olä!äften gepflanzt werben, beren ^oben 1—2 QoU t)0^ mit gerfd^lagenen 3:o|}ffc^erben ober ^tegelfteinen, SJiooS, 5lbgang öon grober ^eibeerbe bebed't ift, in ein ©emif^ bon ^eibeerbe, ©anb, ^ol^fo^le unb Sphagnum=2Koos , alle biefe 3:^eile fo grob als tttöglic^. Sic (Sefä^e belegt man, fobalb bie ^flan^en in biefelben ein* gepflauät finb, mit Lycopodium-Slrten ober aud^ frifd^em Sphagnum- ä)'iooS, in weld^cS fi4 bie SBurseln ber Nepenthes gern ^ineinsiel^en unb woburc^ auc^ ein fd^nelleS SluStrodnen beS 53at(enS öerptet wirb. 3J?an gebe ben ^flangen einen fc^attigen, warmen, aber Igelten ©tanbort in einem 3Barm= ober £)rd)ibeen^aufe, befpri^e fic wä^renb beS SlagcS mel^rmals mit lauwarmem SSaffer. Sie ^ftanjen fönnen o^nc ftarteS 33cgie§en lange fein, fobalb nur bie 5ltmofp§äre im |)aufe, in welchem fie ftel^en, eine rec^t feud^tc ift unb bic Pannen an bem oberen ©nbe i^rer SBlättcr mit Saffer gefüllt finb, weld^eS gur ©rl^altung unb ©rnä^rung ber ^ftangctt wefentlic^ beiträgt. ®ie SSerme^rung ber ^flangcn gefd^icl^t burd^ ©tecflinge, bie fic^ bei oielcn Wirten unten am ©tamme fel^r l^äufig 543 Setgen. .^afien bte[et6en eine geiDiffc ®röße erlangt, fo trennt nton fie üon ber yjhitterpflan^e unb pflaumt fic eingeht in fleine Zöp^c, wo fie in einent feui^ten, gefd)l offenen, warmen Ätaften batb SBnrjetn madjen werben. §anptfac^e ift bie ©teclUnge nnr mögltdjft flac^ in bie X6p\t ein^nfterfen, weil fie fc()r Ietd)t bcm ^-anlcn an^Sgefc^'^t finb. ©ine Ieid)te isermef)rnng ift bie bnrd) ©amen, (enteren erlangt man fcbod) nnr bnrd} tiinftlid)c iüefrnd)tnng zweier 5(rten. (Sine grofje 3J?enge ©amen burc^ 53efrnd)tnng ber ocrfd)icbcnften 51rtcn, I)at befanntlid} in ©nglanb §err ©eben im (StaOUffement besS i^errn ^. 33eitd} gebogen. ®ie big je^^t betannt geworbenen, befd}riebenen nnb grö§tentf}eil§ and) üon engtif^en §anbel'5gärtncrn in ben ^anbel gebrad)ten Nepenthes finb folgenbe. t)a faft alle nad^bcnannten Strien nnb 5(barten fc^on früher in ber §amburger (^arten^tg bei itjrem 23efanntwerben an§füf}rli(^ be= fproc^en worben finb, fo füi}ren wir, nm 2Bieberf)oInngcn gn öermeiben, bei ben i)erfd)iebenen Strien nnr bie ^Btäk an, wo bieä gefd)er}en ift. Nepenthes albo -marginata Hook. §amburg. ©artenjtg. 1881, ©. 346. XXVm, p. 253. N. albo-marginata var. villosa 1. c. ©. 253. N. ampuUaria Jack, nnb amp. guttata, §. G^artjtg. XXIII, p. 373. N. angustifolia. ^. (^art^tg. 1882, ©. 24. N. atrosariguinea X 'i- Veitch. §. ©artjtg. 1882, ©. 367. N. bicalcarata Hook. §. (S^artstg. XXXVl, ©. 346. N. Chelsoni, h. Veitch. . 221, XXXV. ©.345. N. Wrigleyana. §. G^attatg. 1882 ©. 175. Inbere befannte, aber noc^ nid^t in Kultur befinblid)e 5tvten finb: N. eustacbya Miq., ©umatra; fimbriata ßl., ^otneo unb S'Zeu* Guinea; Korthalsii Miq. macrostachya BI., ©untatra; Keinwardtii t)on 33orneo. — Sturer biefen gie6t e^ ahn nod^ meistere Strien, bie na^ getrodneten ß^emptaren befc^rte&en be« ^otanifern betannt, aber noc^ nic^t leOenb eingeführt finb. ©ie^e ^amb. (Sortenstg. XXV, ©. 387. %m bcm Botamf(|cn ^axtm ju ^reölau.*) I. 6. Jltti 1882. «Ort Dr. ^. m. ®öpptxt. !iDte erfte g-rül^IingSflora ift na^ bem fo ungemein milben SBinter unb erflem grü^lingmonate fc^on lange üorü&er. ®ie ^lüte^eit ber SBinter-S^ie^wurg (Eranthis hiemalis), be^ SSorläuferö aller 9^ieß= n)ur5'Slrten, ber fämmtlic^en ein^einiif(^en ^ttnemonen (A. vernalisL., Pulsatilla, patens), ber CorydaHs, Helleborus, Hyacin- thus, Scilla amoena, bifolia unb sibirica, be§ Isopyrum ift ^affirt unb bie fpätere ^eriobe ber SSJ^aiglötf^en (Convallaria), Actaea, Dentaria, Lunaria rediviva L., ber ^alh-f^üp^OV bien bereits eingetreten, iüelc^e im SSerein mit ben fic^ überall au§ ben fpiralig eingerußten knospen entiuirfelnben ^arn!räutern unferen SBalb^ unb ©trau^partien ben ©§ara!ter ber 23orgebirg§f{ora oerleü^en. !Die in 2:D))fen Mtiüirten 5(Ipinen fte^en f^on im üppigften g^Ior, ber in ben |)oc^aIpen für fie erft im ;^uli— Sluguft eintritt. Sem eS leiber üerfagt ift, bie 53Iütenf(^ön^eiten ber ^od^alpen an Drt unb ©tetle auf^ufuc^en, bem ift jeljt (Gelegenheit geboten, im botanifc^en (Garten in S3re§lau bie ©igentpmlid^feiten ber alpinen ^lora fennen gu lernen. ®ie "ipflanäen ber §0(i^alpen finb auSge^eid^net burc!^ if}r compacte^, rofettenartigeS SBac^St^um in ^olge ber Sßerfüräung ber ©tengel, bie gierlic^en, burc^ Sdegelmä^igfeit, intenfioe ^ärbung unb (Srö^e auffaüenben Blüten, hjeld^e oft gleic!^ farbigen ©temen über ben Sölattpolftern fc^meben. 3u ber *) t^ür 3f)re unä gütigfl jugcfanbtcn ÜJlitt^cilungcn au^ bem botanifc^cn ©arten «u Sreölau unfern i)crbinbli(()ften S)anf. S)ie erjleren fommcn aüerbing^ etn^aä »er^ fpätet, fie enthalten jebod) fo üiele bele^renbc eingaben, ba§ jie au^ je^t nod} »on gregem Söcrt^c unb Sntereffe finb. ©ie^e aud) ^amb. (Sartenitg. 1882, ©. 174, 270 unb 436. 91eb. 545 \vo^ an 1000 5(tten bettagenben ©ammtung, bie un[er (Statten 6e[i^t, Ijaüen außer unferen |)0c^alpen beigetragen ber ^o^e 9?orben Europas, bie Ütocfi) a}?ountain§ unb bie norbcalifornif^en ^odjgebirge 9?ürb= amerifa§, ber taufa[u^, ber §imalai}a, t>a§ fernfle (Sibirien mit ben tur= biftani[(^en unb turtiftanifci^en 33ergäügen, mel^e (enteren für unfere 60* tanifi^en (Härten burd^ ben fü^nen unb DerbienftüoÜen ruf[i[c^en Üteifenben SUbert 9iegel erfc^Ioffen würben, beffen überrafc^enbe ^unbe üon Dr. ©buarb Siegel — bem 33ater — bem überati rü^mli^ft befannten "Director be§ fai[erlid§en 5ßotani[^en (Wartens in ©t. "ißetergburg, in bie- fem rei(i^ften ©arten- (SuropaS forgfältig gepflegt unb herangezogen lüer- ben unb »on bort au§ in liberalfter Seife un§ übermittelt lourben. 5(ud^ bie neu gegrünbete Uniüerfität (Sibiriens in XomSt *) fte^t im 33e' griff, unter ©irection be§ ^rofeffor;» ©^eftafoiu einen botanifc^en (har- ten äu eri3ffnen unb fid) im regen 2$erte^r bem ^öerbanbe ber europäifi^en UniüerfitätSgärten bnrc^ ein Programm auäuf^Ueßen, luelci^eS gan^ zeit- gemäß bie gorberungen ber ©egenmart befpric^t. 2tu§ unferer (Samm* lung ^o^norbifd^er unb alpiner Sorten fönnen lüir ^ier nur einige wenige eben blü^enbe nennen. 25on ben zahlreichen 'primeln, beren Ueberfid^t unfer :^nfpector im letzten 2;auf^=^atalog brad^te, blühen nur nod^ bie Sluri- lein ber Sttpen, hk weitleud^tenbe Primula Sieboldi ber iapanifc^en 58erge unb bie f^neeweifje Primula involucrata Hook. beS öima= lat)a. ©a§ blaue 2:aufenbfdf)önd^en (Bellis coerulescens Hook.) entflammt bem 5ttla§, neben if^m blüt bie äuf3erft zierli^e Romanzof- fia sitchensis Cham. Dou ber ;^nfel ©itd^a, jener ^o^norbifc^en früher ruffifc^en, j;e(zt norbamerifanif(i)en Union ge^örenben ^elfeninfel. Romanzoffia ift eine ber oielen (Sntbeclungen Slbalbert öouS^a- miffo'ä, beffen (äebenltag erft jüngfl mit Üie^t fe^r l^oc^ gefeiert würbe, lieber feinem Üiu^me al§!Did^ter f}at man aber faft ganz »ergeffen, feiner l^ofjen SSerbienfte um bie S'iaturwiffenfd^aft nad^ ©ebü^r zu erwähnen, ^i^ologen mögen barin erinnern, weldjen SBert^ 6^amiffo'§ ©iffertation de Salpa 1819 l^at, in ber er al§ wa^rfd^einlid^ ©rfter bie epod^emad^enbe ©ntbedtung bes (Venera tionäwed^feU Deröffentlid^te. "Sie (Spaltung Romanzoffia nannte ©^amiffo in bantbarer Erinnerung an ben @ra= fen Stomanzoff, ber bie ©jpebition nad^ bem Eismeere unter oon Äru- fenfterS ©ommanbo f. Q. üeranlaßte. ^n allen ©arten a{§ (Sommer=^ Zierbe verbreitet ift eine anbere ©ntbedfung jener (£j:pebition, bie Esch- sclioltzia californica Cham.— nad^ ©f^f^ol^, (Sd^iparzt unb getreuer Üieifegefä^rte ßf}amiffo'ö — mit großen, ^od^ orangegelben, mo^n- artigen Slüten, bei beren UnUid man fid^ be§ 5lutorä aU eines ber Ori- ginale unferer ©efammtliteratur erinnern möge. 3)ie fübeuropäif(^e ^lora wirb augcnblidflid^ repräfentirt burd^ bie wunberbaren 531ütenformen ber ©attung Ophrys unb üerwanbter Dr* d^ibeeu. i^n zuweilen frappant täufd^enber Seife a^men bie Ophrys- ^lüten i^nfectenformen nad^, balb erfd^eint bie 53lüte in ^orm einer fliege ober Rummel ober ber Hinterleib einer (Spinne fd^eint auS ber Slume l^erau^zutteten. 33ei Aceras anthropophora L. fa^ bie •) ©. SJlä|)ereei darüber ©citc 191. iHebact. Hamburger hatten- unb i6(umen-8eUuna. iBanb XX2^yin. 35 546 ftetä rege 23oI!^|)'^anta[te einen ^m\ä}m an§ ber 58(umc l^erau^'^ängen, ba'^er ber Spante. Serapias Lingua aber, wMjt in luenicjen 2:agcn blü* l^en wirb, [trcrft bem 5Befud}er auf fetjr unartige 2Bei[e gar bie ^unge entgegen. ®inen grof3en 2:^eil biefer in unferen (^Vuten fe^r feltenen ^flanjen üerbanfen Juir bem 3)irector be§ &otani[d[)eu 65arten§ in ^a* lermo, ^rofe[[or 2:obaro, unb bem i^nfpector SD? o Her üom harten in Soimbra. ^rt ra[(^em 3Sor[c^reitcn entimcfelte fid} bie Victoria reo:ia, iyeld}e un§ in freunblic^fter Sßeife t)on ^n[pector Äotb üom §öotanifd}en (Sarten in SD^ünd^en überfanbt njurbe. g-aft tägtid) erfaßten ein neueä 58tatt unb innerl^alü 8 3:agen Ratten fic^ bie ^Blätter Don 5 ©m ®ur^= me[fer an\ 10 bi§ 15 ©m üergröfäert. ©d)on in 2 Us 3 Sod}cn Ratten bie Blätter üon 40 ©m ©urc^meffe^r fic^ entwidetn, bi§ bann im ^nli — 3(uguft ba§ 2)?a^imum mit 1 V2 t'i^ 2 Tltx. erreid}t luurbe. Jyn ber feuchten Sßärme be§ 5(quarium§ — bunftgefättigte Suft üon 22 U§ 28 &x. 9?. — gebeifjen eine Üiei^e Jlropenpffan^en, n)eld)e unr in unferen anberen Käufern nur eOen am Öeben erhalten, ©o bie oon m\§ fd)on ertyä^nten ©d^Iau^träger — Nepenthes — oon ©umatra ^orneo 2C., ba§ oftinbifd^e Hedysarum gyrans, bie einzige r}ö^ere, ^flan^e, luetc^e bei l^inreic^enber Söärme eine ununterbrochene 5Betoegung ber ^Blätter jetgt, unbeirrt t)om ©influffe be§ Siebtes ; äf}nli^ ben Strmen be§ optifci^en S^elegrapben lieben unb fenfen fid^ bie 33Iättd}en rudmeife unb umfd^reiben babei mit i^ren ©piljen einen frei^; ber S'Zame 2:;ele= grap^enpffanje ift ein lüirflid) begeidjnenber für biefe§ ^^pnomen. ^m 5(quarium ftel^t aud) bie vielgenannte ßocoSpalme, Cocos nucifera, ber ftiic^tigfte 5y?u^baum ber S^ropen. (Soco^nüffe feimen leidet, aber bie ''Pflanzen ge^en faft immer burc^ iDJangel ber nöt^igen Särme üon 20 bi§ 24 ©r. in ber erften :^ugenb 3U 65runbe. ®ie unferige ift neun ^al^re alt, entnjitfelt aber ie^t erft bie ber ^alme eigenen gefiebert ten 33Iätter. 2Son ben übrigen je^t ooüftänbig oor^anbenen ©c^Iaud^- unb anbe= ren fogenannten infectenfreffenben, fic^ aber nid^t au5f^Iie^ti(^ üon i^nen nä^renben 'ißftangen eriüä^nen tt>ir auj^er fec^g üerfd}iebenen gum Üt^eil je^t blür}enben Sarracinien, ben neul^ot(änbifd}en Cephalotus follicula- ris Labill. an§ S^eurjoIIanb mit nur ttjeüiüeife fd^Iaui^fijrmigen 33lättern, bie californifc^e ^i3^ft barode Darlingtonia, üielteid^t gum erftenmale für !Deutfc^Ianb bei un§ in 53Iüte, bie aübeFannteSSenuSfliegenfatk, Dio- naea muscipula, unb bie fapifd)e Drosera dichotoma, mit üer^ält^ ni^mä^ig fe^r großen ©rufen, ivd^m bie üon ®artt)in bei unferem einl^eimifd^en ©onnent^au, Drosera, fo nnübertrefflii^ gefd^ilberte, n^nnber- bare Function ber 33ett)egtic^!eit unb üerbauenben ^raft ebenfaüö eigen ift. ®ie im üorigen ^a^re bereite erioäljuten 5teftubniarien ober ©c^ilb^ !ri3ten pflanzen lüerben fid} nad) faft r}alblä^riger 9iur)e balb loieber er^ebm. — S)ie Jörnen, fel^r üerme^rt, foWen fpäter befproi^en werben. 3n ber taufenbiä^rigen Todea an§ ^ictorialanb, (Sefdjenf unfereS nie rnljcnben ®i3nnerä 93aron f^erbinanb ü. SKüIler, ift bie nod^ faum irgenbiüo üor^anbene, üietleidjt nid}t üiel jüngere Todea Vroomii Brgt. au§ S^eU'Salebonien getreten. ~ @ine ftammförmige Eurphorbia üom 547 ßa^, E. bupleurifolia, beven (Stamm al§ baö treuefte (S&en&ilb einer Lepidodcndree, ber füv bie ©tcinfü^(enf>i(bimg fo Juiii^tigen, unfevcn njtnjtgeit Ctjcopobten üeriv»anbtcn @eiüärf)[c angcfc^cn aicrben fann. — Wz anbeten H)iffcnfd}aftlid)cn 5tnlagen T}al)en große Grtüciterungen erta^= ren. ©obalb i^re 5Ingfteüung beenbet fein ivirb, werbe ic^ f) off entließ if}rer üereint ^ter gebenfen fonnen. (Sanj neu f)in3ugetreten tft bie üon mir fd^on längft geplante, je^t aber erft m§ ?el3en getretene ^((uftration beS anleiten mici^tigen foffilen 33rennmaterial§, ber ^Sraunfo^Ie mitt- leren geognoftifi^en 5tlter§, Oereitä burd) ©rf}rift unb ^Silb beseid)- net. — 5tu§ ber morpl^ologifc^en "Partie t»om »origen ^erbft ermähne i^ f}ier nur noc^ jur Unterf^eibung ber nur ivenig genau betannten g' r 0 ft r i f f e unferer 33äume : g-roftriffe finb «Spaltungen burd} g-roft o^ne ©ubftan3üeduft, bie man aber insgemein a[§ Sßirtungen be§ ^Sli^e§ betrad^tet; fie finb jeboc^ n^of)! ju unterfc^eiben üon imrfUc^en 33lit5f d)lä= gen, bie ftets mit 3e^l"^'^tttcrungen unb ©ubftanjöerluft oerfnüpft finb. %U S3eifpiel bient ein 60 ^u§ ?o^er, bur^ ^roft (etioa bei — 15 bi§ 20") gefpaltener, aber t^eiüneife luieber üerwac^fener Stulpenbaum (Lirio- dendron) in '2 «Stürfen unb bie banebenfte'^enbe 35 gu^ l^ot)e, im ^uli üor. ^. üom 33% getroffene 2;elegrap'^enftange be§ 9ieftauration§* gebäubeö ber »oviä^rigen 5(u§ftellung. 3^^^^ ^^'^^ ^^^ 9^"3 ^J?*-""^* (^)'^^^ burd) f^ipar^en ^nftric^ öeranfc^aulic^t) ber 53li^ bie ©tauge umtreift unb tiefe, breite, etwa bie §älfte be§ !©ur^meffer§ betragenbe ©treifen, 15—20 Jahresringe, l^erauSgeriffen unb gerfplittert. ©in ©li^fcblag be§ heftigen ®emitter§ am 5. SOJai b. ^. 3(benb§ gemährte einen ä^nlid)en, aber biel grofsartigeren 5lnblirf. ©r traf ben "^öc^ften, 60—70 guß f}o^en 53aum auf ber ßtegelbaftion unferer ^romeuabe, eine ©c^iuaräpappel, 10 ^uß etma unter bem Gipfel unb fu'^r bann jtueimal in etma V2— 2 §u| 53reite in boppelter ©piralric^tung, 9iinbe unb §013 äerfplitternb, bis 3ur S3afi§ be§ (Stammes '^erab unter mancherlei (£igentpmlid}feiten, moüon anbermärts balb gefpro^en werben foü. 33on 33erfo^lung ober gar 25erbrennung feine (Spur, bie \a überhaupt mo^l nic^t bei ganj fri== fd^en, fonbern nur bei f^eilweife f^on abgeftorbenen 33äumen üorfommt, üon aWanc^en fogar bejweifelt wirb. 3erfplitterung, alfo (Subftansüerluft, ber fpäter auc^ noc^ bei ber Ueberwatlung fenntUd} ift, c^aratterifirt bie 3Sir* !ung ber 5ßlil5f(^läge, 3J?angel ber ßerfpUtterung, beS ©ubflangoer^ lufteS unb üollfommener (Sc^luf? bei Ueberwallung, bie ^roftriffe. 3tu§ftellung ber ©ewäi^S^auSpflansen folgt erft nac^ unb nac^, ba wir bis äum StuSglei^e ber ©efammt-eutwirfelung ber ^^egetation, bie erft in ber 2. §älfte beS ^uni erfolgt, noc^ oiel falte 2:age ju ertragen tja^ ben werben. — ®er ^ü^rer burc^ ben Söotanifc^en ©arten ift mit 5)?ac§trag wieber erfc^ienen. ©aS woljlbefannte Original beS üiel bewunberten, oon unferem, ber tunft atläu frü^ entriffenen, ausgezeichneten 9«aler ©refjler gemalten Panorama beS 9tiefengebirgeS f)at bie l^iefige ©ection beS ©ebirgSoercinS uns jur 5lufftellung überlaffen, wo eS eine gro^e ßierbe unferer botant^ f^en a)lufeen ausmachen wirb. 35^ 548 n. 2. :Anou|l 1882. 3u bem JjUl^alt etneja &otant[(i^en SÖZufeumS rec[}nete i^ 1852 fcei ber erften ©vünbung aUz§ üon ^ffaitäen, \x)a§ fic^ nic^t in ba§ ^er&a- ttum unterbringen Iä§t. 9?afd^ loud}^ e§ l^eran nnb erteilte öalb einen [olc^en Umfang, ha^ eine 2:rennung not^tt)enbig erf(^ien, ba§ eine üetbliel) in ben ^ur Unit>er[ität ge^örenben (^eOänben, ba§ anbete warb im ®ar= ten eta&lirt nnb unterfc^eibet fii^ üon jenem 6ei jonft fer)r oermanbtem ^nf}alt bnrc^ größere in feinem iRaum unter^ufcringenbe ©jemplare un= ter 9^ürffic^t auf tec^nifi^e SSerf}ältniffe, Jüorauf U§ je^t allein nur frei- l\ii) in l^ö4ft auggebeljnter nnb prad)tt»oIIer Seife ba§ be§ 6otanifd)en ©artend bon Äeiu ad^tete. Stufgefteüt finb bagegen bie ^robucte neben ben 2)?utter|jftan5en im freien nnb irt ®en)äd}§f)äufern in etioa 1000 ©lä- fern, üon benen bie Koniferen allein an 1 30 jä^len. 33eibe SJJufeen »wer* ben ettoa laut bem öalb ^u brutfenben Kataloge an 20,000 9^umniern umfaffen. (Sin ©efammtlofal für aüe 5lbtf}eilungen beffel&en befi^en mir leiber noc^ mfenben 23ebeutung \x)o^ 3(nfprüc^e erl^e- ben bürfte. ®a§ ©tabtmufeum ift toegen befd^ränfter Üiäumli^teiten nid^t i3ff entließ, \vo^ aber ba§ im botanifci^en ® arten, in feinen neun öerf(^iebenen, gum Z^til je^t erft ööüig conftituirten ?lbt^eilungcn. 1. 5(6t^eilung. 33egetation§formen. SSorgefd^id)tc U§ in bie gegen= »artige §Iora. 2. 5tbt^eilung. SJiorp^oIogifc^e ©ammlungen. 3. unb 4. Slbt^. ^^i}fioIogifd)=mor^boIogifc^e Partien in 5Balbformen. 5. 5llbt^. ^aoiüon Öinne; Drganograp^ie. 6. %htf). 3)?ebic.'p^armac. ^lora, lebenbe unb ^robucte. 7. W)tf). Defonomif(!^_4ec^nif^e, lebenbe unb ^robucte. 8. 5lbtr). ^aläontologifc^e Partie, ©teinlol^lenformation. 9. 5lbtr}. ^aläontologif^e Partie, 2;ertiärflora. 5tüe l^aben niert^üolle Erweiterungen erfahren. !Die paläontologifd^e üon §errn ©teiger ©tein in 97eu=3Bei^ftein 3a^Irei(j^e ®igitiarien=©tämme, bie |)au|)tpf(an5e ber ©teinfo^lenformation, anäreiti^enb um ifjrc 2tufftet= lung rechts unb linfä ai§ ©igiÜarieniDeg bejeic^nen gu fönnen, oon ^errn ßocomotiüfür)rer ©tubt, ebenfaüg unferem fteten (Gönner, ben untern Z^zxi eines Lepldodendron üon 2 3Keter ©ur^meffer, bem größten ber befannten. 2)ie fc^on im ^rü^fa^r befpro^ene ^örannfo^Ienilluftra* tion ift abermals burc^ mehrere (i;^preffenftämmc oon ^errn :^nfpector Sföo^lfa^rt fe^r bereichert loorben. ^ür bie morp^ologif^e 'Partie iDurbe üorjugsweife eine 2. 5lbt^eilung in bem im ©ommer leerfte^enben :^apanif^en .t>aufe beS großen ®emä^Sl^aufe§ eingerid^tet. .^aupt^ierbe berfelben ift baS auSgegeid^nete Original beS ^anorama'S beä iRiefenge= birgeS, einer ^anpt^i'erbe ber üoriä^^rigen (S^ewerbeauSfteüung, üon un^ ferem ju frü^ oereroigten ®re§ler, ferner öom ©pmnafiaüe^rer görfter in D^lau ein tünftlerifc^ ausgeführtes auSgeaeic^net gelungenes Oelbilb eines ber el}riüürbigften tiefte ber alten Unvalbungen bes Dbert^aleS, 3ugleid} unftreitig einer ber fc^önften (Sieben S'lorbbeutfc^lanbs, bie ®ic!§c 549 Bei ^eifteriüt^, öon 28 JV- ®tamm= unb minbefteiiS 100 ^. ^toncnum= fang unb bod^ an 70 g-. .^öfje. 9^icf)töbcftouicniger unvb fie üon ben S:aufenben, bie ben [d}önen SBalb üon '^eiftermit^ &efurf)en, nid^t beachtet. 5tnc^ nad) unferem g^orftüereine, ber jüngft in Of}lau tagte, [a^ [ie [i^ Derge&en§ um. ^n bie[er neuen 5l&tf)eilung unfeteS (^artenmufeum§ ßefinben fic^ an 100"i|3^otügrapf)ien unb "i^afteUen in Quart unb ^olio, unter if}nen mehrere au^ge^eic^nete Ceiftungen au§ bem 5(nfange be§ oorigen ;^a^r^unbertg, bie ic^ r)ier leif}tpeife mit auSftefle; [ie &e5ief}en \\i) auf t>er[(^iebenc mov|)()ülo= gifd}e 33er^ältniffe ber 53äume, liefern SSeweife für bie ©^äbtid^fcit [o oft rücffic^t^tog geiiOter 3lftf}ie0e unb lual^rer 33erftümmelungen unferer Dbft= unb Salb&äume, idoüou fo üiele Obftalleen um 58 reg lau gan3 ertautii^e 53eifpiele liefern, g-erner fanb i(^ in einer (£-id}e eine ^nf^rift üom ^afjre 17^7 im ^nnern unter \^d ^af}re§ringen ben ej;acten 33ewei§ für bie ©d^lüffe, bie man barau§ jiefjt, lueld^eS ic^ ."perrn ©tabtratl^ 5lorn »erbanfe unb 5t&bilbung üerbient. Sine anbere Ueber- wallung in einem '^appelftamme, eine mehrere g'Ujs lange, gan,^ ü^eriuac^s fene eiferne ^ette, üon ^errn ^nfpector Ööfener t»or ber Sßernid^tung t>erbienftli(i^ft 6ett)al^_rt. §ür praftifii^e öfonomif^e Qmdt fie^t man f}ier nod^ eine umfangrei^e 9J?ufterfammlung ©etreibearten üon ^errn ^n* fpector ©d^olj^ in ^'(ein-'Xins. pkxan fc^Uegt fid} bie benachbarte 7. ?15* t^eilung beä @arten'3)?ufeum§, in 300 (^läfern eine ©ammlung üon öfonomifd^en unb ©artenprobucten ^yiorwegen^ üon bem 2)irector be§ bo= tanif^en (^artenä in ß^riftiania, ^rof. Dr ©c^übeter, felbftüerftänb- lid^ oon üielfeitigftem ^ntereffe. ^ür Oefonomen ferner wo^l anä) nod^ äu beachten unfere an 100 Slrten umfaffenbe ßultur üon ©emüfen unb öfonomifc^en (Seiuäd^fen 9J?itteIeuropa§, mel^e ba§ ^elb ber einiäf}rigen ^flanjen umgeben. !X)er loegen nod^ nii^t beenbigter 33auli^feiten bi§ ie^t nid^t ganj üoltftänbig eingerichtete öfonomifc^e ©arten auf bem g-elbe ber tönigl. 9J2ilitärbäcferei entr}ält bereite an 400 5(rtcn unb formen unferer Sulturgeioäc^fe. :^n ber älteren ober in ber erfteren Stbt^eitung be§ 9)?ufeumg fie^t man ben burc^ feine (Sröfse au§ge3eid)neten braunen meift auä mehreren über- unb nebenanber gewac^feuen §üten beftel)enben Polyporus squamosus, ben ärgfteu g-einb unferer '5l3(atanen, il^ufs- unb anberer ©utturbäume, luelc^e einmal angefiebelt, alle aümäblig unrett= bar »erni^tet, Jüoüou man faum etiüa§ af}nt. 9J?an fieljt foli^e 23äume allmäpg bürr irerben, fuc^i nac^ allen möglichen Urfacben unb übcrfiel}t bie innere bereite begonnene ©eftruction, bie in einer Sriüeici^ung in g'Olge ber 5luflijfung ber feften 33eftanbt^eile ber (Seile befte^t. ©eine forgfältigfte ©ntfemung unb 33erbrennung, um bie il>erbreitung ber 95h)* riaben in i^m enthaltenen ©amen gu oernic^ten, ift alö ein5igeg Wxtkl bringenb 3U empfeblen. (£ine§ anberen 2:obtengräberl ber 33egetation, inSbefonbere ber SBalbbäume, ber tiefer, tl}ue ic^ (Sruiäl}nung, Hysterium Pinastri, alleiniger Urfac^e ber mi}tifd)en ©c^ütte, bie in i^rem S^'^^^' ber!reife unferen g-orftoerein ftreng gebannt, umfd)lief?t unb i^m nid^t ge- [tattet, um ie 3U gebenten, rva§ idf fc^on oor breifjig ^a^ren, 1852, einft in feiner 9Kitte im Salbe be§ au^ um ben gorftoerein oerbienten g-r. öon Stl^ilau über jenen \^on bem unbeioaffneten 3luge fic^tbaren "ißilä 550 aU .^aitphivfac^e bemonftrirte, au^ beveitä a{§ iüiffen[(^aftlid}e SBarjt* fjzit aücjemein anevfannt unb auc^ erft in biefem i^al^te noi in bem tlaf= fifc^en äBerfe be§ iüngften ber forft&otanifc^en ^amilie ber ^artig'g ü&er bie 53 aum!x* an freiten nortrefflic^ iüuftrirt luorben ift. 33ernid}tungen bei* ertvanften unb um bie ge[c^äbigten ^ftangen ^evumliegenben S^abeln ifl aud) f}ier unb im üovigen g^alle ba§ einzige, \va§ gefd)e^en fann, ober 23etänberung ber Sulturen. — ^aft ganj neu loarb bie mebicinif(^=pr}ar== maceutifd}e 'ißartie eingerichtet, bie ©ammlung ber bei ben 9J?utterpf(an3en befinblid^en *|?robucte üerme^rt unb nom iiap ber gntcn .s^^offnnng nnb bie banmartigcn, fc^arfgiftigen 2Bol^3- mild)arten be^3 trüpi[d)en iHfrifo^, im yjiittelban mit nn[d)einbaren 53liiten be()angcn, haä ticine (5j:emplar beä fo giftigen yjian,^anillO'33anme§ (IJippomane Mancinilhi), ber iapanifd)e \\pa§, faft ber giftigfte l?es tannte 33anm in anfct)nlid;er ©tärte nnb bie fi^öne g-äc^erpatme be§ §crrn üon 9ienf3. ®ie feitlid)en inneren 5(I}tf)eilnngen entf}a(ten linfg einen trüpifd)en g-arniualb, re^t§ bie (5i)cabcen, nnter i^nen ben 3. Q. nod) blatttüfen ©tamm wn 9l}?elDonrne, eine Macroziuuiu Don ()öd)ftem unf= fenfc^aftlid}em, aber and) tion fe^r bebentenbem materiellen äßertf}c; im 3.Mctoriar)anfe bie (Eoco^palme nnb bie ®d^taud)pf(an3en ober ^'annentvtv ger, eine 35ictoriabIiite luirb leiber ©onntag§ nnr im le^^ten ©tabium beä 3$erbtii^eng ba fein. ^m grofsen "ißatmenr^anfe im linfen g-liigel, ber al$ Dotanif^e^ ^Iw fenm bient, bie enr opäif d)en ß^etreibearten, bieSjü^rige ©rnte nnferes öfo= nomifd)en (§arten§, ^^otograp^ien oon 53anmfranff)eiten nnb 53aumformen, ^Hippel mit einge)uad}fener Äette, :^nfc^riften, tiir^tid) oon SJJelbourne an= gelangte ^ölser ber Eucalyptus — ^iefenbänme, einige baoon tiereitö bnrc^ bie (^üte nnfere;? 9?ac^bar§, §errn 2:ifd)Iermetfter ^^nl}l, üor^üglid) poUrt. ^m ^almcn(}anfe felbft bie grofaen 3-äd)erpalmen, Dattelpalmen, ^robucte ber 'Jahnen, faft 50 ^-nf^ fol^e 53ambn§riefen, bie 9iiefenbanane (Musa Ensete), ein ^efd)enf W§ §errn t)on ^forn. fsm S^ueiten 9D?nfeum bilblid} nnb in ©piritn^ bie grofjen 5(roibcen ber '']3f}ilippinen, U'eld)e 3u ben f}eriHnTagenbften ©ntbecfungcn nnfcre^ a^iitbürgerS Dr. ©(i^abenberg ger}i3ren, 5(ni5ftellnngcn ber giftigen nnb efsOaren ^filje, 53anmmonen*2lrten, bie i^anptpflan^enformcn ber ©rbe, bie Drangcnfamm- Inng, bie 3?erfteinungen, ein 53ilb ber '^^flan.^cmoclt, an§ ber bie ©tcin- fot)len entftanben, bie einzelnen t>erfteinten ^^flan^en in ©tämmen, 310- bri'ufen. 5tn^ 3)arfteüung ber 3(blagernng be;? 33ernftein!5 in ber 2;iefe besi ©amlanbeg an ber Dftfeefüfte. ^or bem grofscn 'if^almenTjanfe neben nnb unter ben üerfdjiebenen norbamerüanifci^en 97nf3bänmen alle J^-ormen ber StabeUjöl^cr, oor allen bie mitf(!^i3nften 33änme, bie Araucarien. ^n 120 (^Hafern 3^Pfc» """^ ^:|3robucte ber S^Jabel^ölger ; aJiobell ber l\attlcsia i^on ©nmatra, ber grij^ten befannten 35lnme, ^apanifc^e ä>egetation§bilber. 5luf bem freien g-elbe mit ben nad} natürlidicn Familien grnppirteu (5^etr)ä(^fen, bie Öinnebüfte, ber öinnu=^'|3aoillon. ®a^3 ^nncrc tu 9^atnr nnb ©d)rift bei ciitem 9initbgang fid}tbar. ^s^n näd}ften (^'»cbiifdje morp^ologifc^e '!J3artte, ä3anmformen in gri^istem ^Juif^ftabe, ®e= w'x^t biefer unb benad)barter ©tämme an lüt'd ©entner. 9ieu l}in3uge= 552 fügt ajJobeü be§ 5l3or!ommeng ber 33raun!op in natürlichen 95er^ältnif* fen mit 36 3^u§ im Umfang meffenbem ©tamm einer 58raunfo]^Ienci}preffe. 33on ^ier an burd^n^eg bie gefammte übrige 33aumöegetation be^ (^artenä nad^ natürlichen Familien, befonber^ mit norbamerüani* fc^en, unferem 0ima entfpre^enben 53äumen, mittel unb norbafia* tifdjen ßulturt)erfud)en »on 50—60 ^al^ren. 3(ufgefteüt am (Snbe be§ (^ra6en§ ber üerfteinte ©tamm öon 33uc^an, 200 Zentner, Araucaiites Rhodeanus, au<^ ein Unicum, n?eiter^in baö (Sefammtbilb be§ S3orfommen$ ber ©teinfol^te in ga^Ireid^en (Stämmen, Stbbrücfen im (^efammtgeioi^t üon mef}r a[§ 10,000 Str. 3mif(^en !^ier nnb bem Kraben bie atpi'ne Partie, beftimmt, nic^t bie Sllpen barju^ [teilen, fonbern i^ren ©en^öc^fen eine natürli^e Unterlage gu genjä^ren, bie anbermeitig noä:j in 6000 D^äpfen öor^anben finb. 'ßängä beg ®ra= ben§ auf bem ^öc^ften 'ij3unfte be§ ®«rten§ ber ältefte 53aum, eine ©c^iuar^- pappd, üon etn^a 200 ^a^ren. 33on ^ier bi§ gur ©ingang^allee bie eurcpäifd^en S^Jabell^ötjer, unter il^nen rec^t^ bie gro^nablige öfterreii^ifd^e ober ©c^warjÜefer unb jtajuSgebüfd^e. IV. 28. ^cptfttiber 1882. Unfere Üteifenben. 5tbermal§ ift §err 9(pot^efer Dr. ®(j^aben== berg »on feiner 9?eife au§ bem 9}?alai}ifc^en 9!)?eere glücflic!^ äurürfgete^rt, bie biefeä Wlal nid^t 9)?anifla, fonbern ber öon Europäern noi^ wenig unterfuc^ten füblid^ften ^nfel ber "!l3^ilippinen, ajJinbanao, galt. SJJinba- nao wirb metften^ oon gang wilben 55ölferfc^aften, 58agobo§ unb 9J?alai)en, bewohnt, bie a\§ bie gefä^rlic^ften ©eeräuber allgemein gefürd^tet werben. 33on feiner erften Üieife l}at |)err ®(!^abenberg un^ felbft bei ber bota* nifi^en SBanberoerfammlung oor jwei :^ai^ren in S'Jefigobe bei 2;ra= (^enberg einen pi^ft angie^enben ^erid^t erftattet, ben er auc^ nod^ burd) bie 5um erftenmal in ©uropa blü^enben, oon i^m gefunbenen 5lroibeen illuftrirte. ^^re gewaltige Änoüenwurjel oon 26 "ipfb. ©ewic^t ^atte eben fo gewaltige SBIattfrone unb S31üten im ©otanifi^en ©arten getrieben, wellte, in allen ©tabien p^otograp^irt unb gegeic^net, .^auptgierben un* ferer ©ammlungen bilben. 3^^^^*^^^^ S3erme^rungen fiebern un§ il)ren 5öefi^. ©in anbereS wid^tige§ ©rgebnif? jener Üieife war in et^nograp^if^= linguiftifc^er ^infic^t bie oon i^m ermittelten 5tuffc^Iüffe über bie faft gang unbefannten 33ölferfd)aften, bie 9^egrito'^, weld^e in ber antl}ropolo= gifd}en 3eil[(J§tift oon SSird^ow 1880 mit ^lluftrationen oeröffentli^t worben finb. 51uf SJJinbanao, feinem bie^^maligen ^ieifegiel, ^atte er fic^ fü^ner Seife unter einem noc^ ^etbnif(^en, aud^ SJJenf^enopfer nid^t fd^euenben unb ganj unbelannten ©tamme, ben Sagobo§, niebergelaffen unb mehrere lUZonate ^inburd), freilidl) nid}t gang ol)ne ©efä^rbung, feinen ^orfc^ungen gewibmet. (Sin no^ oon bort an mid^ gerid^teter, feine Sage unb ^e= fc^äftigung fc^ilbernber 5ßrief würbe ber bie^jä^rigen botanifc^enSöan- beroerfammlung in ß^arlottenbrunn oorgelegt, in welchem l^reife er ba§ allgemeinfte i^ntereffe erregte. 2Bir ^aben bie angenei^me 5lu5fic^t, 553 batb nä'^ere 9}?tttf}eitungen l^tetüfeet in imlerer ®(i^(e[i[d^en ^kfeüfc^aft 5u erhalten. 5(&t3e[e]^en t»on feinen ct^nograp^ifd^en, fogar [clbft an un= fere paläo^iftorif^en ."pötilenfunbe nnb (g>rnbftätten erinnernbcn (Sntbcrfun^ gen, fei e§ erlaubt, ^icr nur bie fc^on in jenem genannten ©(^reiben er* iüäf}nte 9tiefenb(ume ju eriuä^nen, eine neue 5(rt ber nninberbaren RafHesia t»ün 80 ßentint. ©uri^nteffer, n^elc^e ber im 6otanifd)en (harten aufgeftell^ ten R. Arnoldi giuar no^e ftef}t, aber bo^ üerfc^ieben erfd^eint nnb üon mir ai§ R. Schadcnbergiana 3U (S^ren be§ @ntbecfer§ bejeid^net imrb, al§ gereii^te ?tnertennung fo ganj auf eigene Soften unb ®efaf}r unter* nommener miffenfc^aftlic^er Dteifen unb ifiret lui^tigen ©rgebniffe *) '^^0= tügrapl}ien unb ga^Ireid^e getrorfnete ©jemplare beffelOen t)erel)rte er un^, luie auc^ üiele anbere jur ©fjarafteriftif jener ^egenben unb it}re milben 5l$ölferf^aften bienenbe ©egenftänbe, luie ^Baffen, (^erät^e aller 3(rt, eine 5(rt runber eitf}er, lüo^l baio einfac^fte mufifalifc^e ^nftrument, an§ einem ©tiicf 5Bambu§ro(}r, beffen in ^arte ?äng§flriemen gefdinittene Dberf(ä^e burc^ ©tege geftüi^t luirb u. f. rv , ntel(^e mir »ereint noc^ mit anberen gur ©(^aufteüung ung gütigft übertaffenen 9ieife-'@rinnerungen nä elften (Sonntag oon ^'mei Ur}r ah, a\§ bem ©c^luffe beS Sefud^eä unferer @emä(|§^äufer unb aj^ufeen überhaupt, in Ibt^eilung II beffelben öffentlich auSftellen werben, ^on meinem ©rnubfal^e au§= ge^enb, baß nur leicht jugänglic^e (Sammlungen fic^ al§ wixU li(| fruc^tbringenb 6 ernähren, glaube id) auf biefe 29?eife, unb ge* miß im Spanten ^Bieter, unferen ®anf für feine mü^etütlen ^eiflungen abäuftatten ^eboc^ nic^t nur au§ ben ferneren 2;ropen, fonbern aud) an§ bem f)D(}en 92ürben foüte unfer ^nftitut jüngft er^eblic^ mert^üotle 35ermef}= rung feincia ^n^alteS erfahren. .^err 5lpot^efer gri^e in 9ii)bnif, auc^ eine ßierbe feinet (S tan* be§, manbte fic^ nad^ mieber^olten mit ben §erren ©irector Sinfler unb 5(pot^eter SBetfc^fi} in ha^$ fübli^e Europa hiß nad) 9!J?abcira ^in au§gcbel)nten Reifen in ben le^^tüergangenen SDionaten nun auc^ nad) bem nörblid)ften ©uropa, fanb bort, unterftii^t burd) bemäf)rten l!ennerblirf, faft alle un^ gur ^BerooÜftänbigung unferer norbifc^en g-Iora nod) fefjlenbcn 5lrten, meiere er un!§ nerefjrte, mofiir mir un§ i^m fef)r oerpfIid)tet fiit)Ien. ®ie oon i^m unter bem be!annten aUnormannifd}en, erft i^or ein paar ^af)ren ausgegrabenen SBid'ing er* (Schiffe 00m ^s- ^^''^ ^'^^^^ nod) älter) nod) möf)lerr}alten mit gefunbenen Sorfmoofe mirb man me* gen t^rer guten ©r^altung mit ^ntereffe betrachten. ♦) ffieuigcr vom müd bcöünjligt war ein antieict (Jifürfdicr jener 'Kccve, cben= fallä ein l)ocl)fte|'c^dj}ter 5d)iilet unfcier Univeifitat, Dr. »ihjat bün ÜUnnltcin, ^obn unfcvev^ bevi'itjmten Cvicntaliftcn. :^n boUänbifd)cn 5>icntten battc er von .sava aucs l\i)on mebrmalö Cintbcctunij^veifen babin imternonuucn , umbci er audi \im iiniere DJiui'een bebaute, ald er bodi enblid) bem tnofifd}eu Älinui, ^Jhujefiditc von inen=(«uin(a, im Slpril 1864 jnm Opf^r fiel. 554 Uckr (^tufiif)rimr| iiorbamciüainfcljcr |)0%eU)n(()fc iu !I)cnt)d)IaHb» 23 ou Dr. .(j, 9i. ©öppcvt. m\d bcm 3a[;i-b. bcc( fd)lcf. ^-ürfi^cr. 1881). „,^ebe 3eit ftef^e auf ben <3d}ii(tcru ber 2i>cri]angen^eit iinb tuoHe iiac^ btc[em SJtafjftabe cjcunivbiget iiub nac^ Umftäubcn aiid) ticmi^t uier- beu" — I)ört man jüü(}I oft \ac\m, fo leid)t aber iiic^t mit [o gvof5cm 9Jcrfite, al§ iiienn noii 3Serfiid)tni, bie eine tauge ^eit in ^ufpruc^ net)uieu, bie üicbc ift, wie bies 3. ^^. gan^ unlaugbav bei ben 3(ccliuiatifationen ücu (^eipüc^fen uub bereu 9iefultateu ber g-alt ift. ®ie 9^id}tOcad)tuug jeue§ ü()ne ^^'-''eif^-'l 9,^^^ vid)tigcii STfaI)ruug'§fa^',e!5 üerfi^Uugt t>on .(]eit §u >^dt ganj bebeuteube ©unimen, üf)uo baf? baburd) irgeub ein praftifdjer 9^ui^eu barau!." eriuäi-^ft. Wie ml ift uid)t fd)ün feit bem 3üifange be^3 oorigen ^a^rl^unbert§, in ineldjer ■'^it man mit ®infii()ruug norbameri= tanifd}er 55äume uub ©träudjer nad} (Snropa begann, auf fol^e IJjucde yergeben^S t»eriücnbet luorben ! äJian intereffirt fid) an irgeub einem Ort lebhaft für eine neue Einpflanzung, üergifst fie aber fc^on iu ber nädjfteu (sieneratiüu uub iiberläjst fie fid) felbft. ©elegentlid) auf eine neue 9lu= regnng beginnt mau luiebcr mit ^erfud)eu, uub ^yuar meift an berfetbeu ^^.^flanje, o^ue fic^ ber früheren ißcrfudje §u erinnern, verliert alfo bie 3>ortl}eile, bie man au§ ben früt^eren l)ätte 5ief)en tonnen. 5luS ber lueuig befanuten (^efd)id)te ber 6'infüf}rungen biefer Elrt möge man bie 9iid}tig' feit biefer 53e^auptung entnef}men. S)ie früf}eften ß-infübrnugen norbamerifanifi^er 23änme nad) (Snropa fanben uiüf)t in gj-rantreic^ ftatt. 2)^an begann gucrft mit ber mcif3en Slfajie, Kobinia Pseiiclacaciei, iueld)e Ülobin, ein ^'önigl. (^^ärtner in •tßari^, bort au§ ©amen, bie er fid) felbft an^S 9tcrbamerita Ijcitk fommeu laffen, cultioirte. 5>tel fpäter erft, gegen Giibe h'-S 17. ^atjrbunbert^, folgte mau iu Gnglanb biefem 33orgel}eu mit 53änmeu, bie iu ^^orbame- rifa smif^en bem Hi). bi§ 45. ©ra'b nörblii^er 33rcite f}eimifd) finb. ^n ©eutf^lanb luaren ber l^anbbroft uou i)}Ziind)baufeu gn ©d))üobber bei §erforb ,vi^if^en 172vi— 17o0, ferner bie Vanbgräflid) (jeffifc^e 3?eruial^ tung äu Sei^enftein (bie beutige Stlbelm§f)öf}c) bei S\iffel, mo mau eine Salbung oon 20,000 il\>ei)moutl)§fiefern nad) unb na^ pflanzte, biemart- gräflic^e iu (Sarbonir)e, ber .'r)ofrid)ter oon i^eltr)eim iu i^arbte int 53ranu= fd)tueigifd)en bie crfteu, lueli^e norbamerifanifcbe .s^^i-il^er nic^t jum 33er' gnügen ober jur ^ierbe oon ©arten, fonbern in forftgemäfaen Einlagen im (Srofsen anpflauätcn, in ioeld)er §tnfid)t fid) dwat^ fpäter oon 93urg^o' borf, g'orftrati) ber ä}tHttcl= nnb lldermart, iu gleid)er Seife ^^erbicnftc erioarb. 3}?an culttoirte befonber<3 oon l)erfoVragenben Salbbäumen Acer striatum, Acer saecharinuvii, A. dasycarpuni, A. rubrum, Be- tula excclsa, leiita, B. papyrifera, Fraxinus-!?lrten , F. arnericana, Juglans alba, nigra, cinerea, glabra, Liriodenclron Tulipitera, Ju- niperus virginiana, Thuja occidentalis, Pinus nigra, F. alba, echi- nata, P. canadensis, P. Strobus , Prunus virginiana, Quercus Prinos, Q, rubra, Q. coccinea, Phellos, nigra, stellata, Robinia Pseudacacia :c, alfo faft fämmtlic^e 5lrten, bie gegeuJoärtig 3ur 9(ccli- matifation me^rfac^ oorgefd)lagen loevbeu. ^urg^borf fii^rt in feinen im bbd :^af)re 1 787 er[(|ieneneii (Schriften jur fieberen ©rsiel^ung unb juierf mäf^i^ gen ^^(npflnnsung bei* ein!^eimi[ii)en unb fveniben, in 3)entid)(anb unb un= ter ä^nlic^em Sllima im ^-reien fovttommenben .^ol^arten üOerf^aupt 074 5trten auf, unter benen fi(i narf) 3tbau3 xm\ 130 einf)einnic()cn ^^Irten Oe= teit'o 544 ej;oti[d)e, unter if}nen fefjr uiele norbamerifanifc^e Oefinben; SUMlbenoiü befc^reitt 23 ^a^re fpäter, 1811, 770 %xk\\, alfo fc^on ei= neu 3"^i^a<^'5 i-^t)" '^-6 ^^(rten ; .^ai}ne enblic^ in ber benbrülogii'd}en g^ora ber Umgec3enb unb ber ©arten 53erHn§ im ^a^re |1822 nic^t weniger al§ 122 mef}r als Silbenoiu, im (fangen 892. %o\\ ben ja^lrcic^en mit norbameritanifc^cn 53äumcn unb (5träud)crn erfiiUten '^axU a\v$ bem ©übe beS üorigen ^al)r^unbcrt§ luollen luir nur nennen in S'^Drbbeutfc^* lanb üor aüen ®e[[au, bann 33elüebere bei Seimar, in ©c^lc[ien J^-a{fen= berg, 5)i)()ernfurt^, 33ud}iüalb bei §ir[d)berg, SO^aUmit^ bei ©prottau (gro^e "i|?tantagcn Quercus rubra unb coccinea), (Härten ber ©raffd}aft ii)U% in ederlborf, aßaüisfurtl}, ß'nuäcnborf unb lIfler§borf; Wax^law in ber ^tieberlaniitj, 33urgftcinfurt in Seftfalen, 23crggarten bei .S^anno^ »er, abelige ^ar!;g in ^5f}men, aWä^ren i?Dr allen bie ^nirftlic^ Vied)ten^ [tein'fc^e 33e[i^^ung ju föiSgrub, wo man tlaftcr^ol^fd^läge üon norbameri^ !ani[(ien ©(^en, 3:ulpcnbiiumen gu mad^en im ©taube ift unb eublid) nod} bie intereffantefte 9ielique au§ notorifc^ ättefter ^t\i, bie wo^I faft gans unbefannt gebliebenen (Gruppen üon norbameri!anifd)en ^öäumen auf 3Bia)eIm§f}ö^e bei ^'affel m^$ ber SDiitte beS torigen ^af}rl)unbertg, weld}c man bei üteorganifaticu ber ^tupftangungcn auf bem ganzen ^^erge jum Slnbenfen ftef)en lief?, ^d) fanb fie bei meinem letzten ^-öefud)e biefer l}err^ lid)en 'Einlagen im ^a(}re 1854, leiber finb mir meine bamals gemachten g^üti^en über bie näljere 33cfd)affenl)eit berjelben nid)t mel)r juv .^:)anb, nur ber allgemeine Ginbrud über baS geringe 2Bad}St()um ber (£id)er lebt no(^ in ber (Erinnerung, bie ja auc^ in ben norbamertfanifd}en 3Bälbern r}inter ben ^^appeln, 9fJuJ3bäumen unb Platanen, ben eigentlichen Salb* riefen, lueit 3urücffte(}en. 2öenn wir aber mit ©id)erl;cit nad) burd}fc^nitt_= lieber ©c^ä\^ung unferer flimatifdjen 5i3erf)ältniffe annel)men tonnen, bajl ba5 5?erl)altcn eines 53aumcS in einem Zeitraum üon 50— (50 :,"\al)ren auSreid)enb erfd^cint, um feine 5lcclimatifationSfäl)igfcit ju beurtbeilen, bie- tet fid) in ben genainitcn Orten eine g-ülle üon Grfal}ruugcn bar, bie fld) faft an alle eben \t%i S" ^erfud}en unb iöeobac^tungen empfoljlenen 33äume anfnüpfen laffen. ©ie liefern inelleid)t fcmit bereits uiele \m\ ben 9ie= fultaten, meldje eben ic^^t erft erhielt werben f ollen, unb jwar, mas nidjt yü. überfel}en ift, in allen möglid)en a"l?obificationen bcS 33obcnS unb ber Sage, wie fic^ aus ber fo oerfd}iebenen 5>3efd)affenl)eit obiger Totalitäten ergiebt unb SDteffungen beS 3uwad)feS notorifd) ergeben muffen, ^c^ meine unmaßgeblich, baf? man burd} 23cnu^ung biefev sabüofeu, beumfjt unb unbcwuf3t angeftelltcn $l^crfud)e fd)ncller baS angeftrcbte, für unfere ganscn forftwirtbfd)aftlid)cn 5i3er^ältuiife l)öd)ft ioid)tige 3iel, ben ^uwac^S 5U ermitteln, erreichen bürfte, als burd) abermalige, erft nad) längerer 3cit cntfd)eibenbe 9;cfultate ocrfpred)enbe iu'rfucl)e, nne fie gegenwärtig ange^ ftrebt werben, bereu überaus umfid}tige Einleitung id) weit entfernt bin nic^t für febr nü^lid) ju Ijalten, ba fie immerl}in (*9efid}tspunfte eröffnen, bie man bisl^er nod} nid}t bead}tete. 556 Lav«itcra arftorea l. variegata. ÜDie Lavatera arborea L. ift ^eimi[d) in beit tüärmeren S^^eileit föuropag, in S^orbafrifa unb auf ben (5anarifd}en ^n[eln, nnb eine feit öielen ^a^ten in ben (Jf^ärten üefannte unb ^äufig angepflanzte '^Pftauje. ;^m freien Öanbe bitbet fie ^üOfd^e 33üfc^e unb bliit fef)r banfOar üom :^nU hi§ |)erbft. ®ie 53Inmen finb |,nivpuvvotf) , bunfler geabert. 9J?an ergießt fie au^ ©amen im 9}?ift£»eete ober !ti3pfe, pftanjt fie in fette, lorfere ©arten- ober 3J?ift6eeterbe in geräumige 2:öpfe unb ü&er= wintert fie in einem falten §aufe ober ©rbfaften nnb ^ält fie ioä^renb be§ 2Binter§ nur mäjsig feud)t, Stimmt man einige (Sj-'emplare im Wai aü§ ben Klopfen unb Vflanst fie einjeln ober grnppenioeife an eine ge- fc^ü^te ©teile, auf öiafenplä^^en be§ 53Iumengartcn^ ober an aubere ©teilen beg ©artend ine freie ?aub, fo ioadj^en fie fe'^r rafd) unb üppig unb ge- währen mit ben großen S3Iättern unb 3a'^lreid}en 33Iumen einen pra^t^ oollen 5tn6Iiit 5tber wie fo oiele aubere ältere "i^flauzenarten, fo ift and) biefe burc^ aubere neue *!i3pan3en au§ ben meiften (Härten oerbrängt morben, fo ba|3 biefelbe je^t nur feiten angetroffen wirb. (Sine pxaijU oolle buntblättrige 3Sarietät, wel^e in biefem ^a(}re in ©nglanb ent- ftanben ift, ift foeben oon .^errn SBilliam 33uII, ^ing^^Ütoab, ß^elfea, Sonbon ©.SB, unter bem 5yjamen Lavatera arborea variegata in ben ^aubel gegeben worben, gnut 'i^reife üon 10 932. 50 ^f. !Die "iPflanse ift bereits im Tlai b. :^. oon bem gl'toral-eomite ber tijnigl. ®artenbau=®efenfd)aft in ßonbon mit einem erften greife prämiirt worben. 9?a(J^ einer Stbbilbung ber ^flan^^e in Garden. Chron. oom 14. Dctober b. ^ ift bie ^flan^e eine ©d)i3nf)eit erften 9iange§ für 33eete ober (S^ruppen in 23lumengärteu. ®ie frönen, siemlid) grof^en 33Iätter finb gelappt, bunfelgrün, ^etlgraugrün unb rein wei^gefledl, äl)uti(^ ben blättern be§ befannteu buntblättrigen 2tr)orn§ unb finb biefelben ftet§ im fräftigften ^^f^'^^^'^^/ fs^"^ ©pur oon ^lijwädjz ober einem franf- liaften ^uftanbe seigeub, wie bieg fo häufig bei anbercu 'ipftanzen mit berartig geflecften ^Blättern ber g\ill ift, im ©egent^eil fie finb ftarf mib Iräftig wie bie ber Urform mit grünen ^Blättern. Ob biefe fd)öne empfef)len§wert^e i^flanje bereite bei beutfd}en §anbel§gärtnern gu cr'^altcn ift, ift \m§ nic^t be!aunt. Senn nid^t, fo wirb fie oon §errn $Ö. 93uII, ^anbel^gärtner in ^iug§=9ioab, (SI)eIfea, Bonbon ©. SK., 3um greife oon 10 2)1 50 "ißf. offerirt ober ein ^acfet ©amen ju 5 s (= 5 Tl.). öS muf3 noc^ bemcrft werben, baß bie ■^flan^e auc^ an§ ©amen gebogen conftaut bleibt, jeboc^ färben fi(^ bie glätter erft, nai^bem bie 'ißflansen eine gewiffe ®röße erlangt fjaben, wie bieg fo I}äufig bei '^pflau^en mit bunten 53Iättern ber g-aü ift, bie an§ ©amen gebogen werben, wie 3. S. bei bem buntblättrigen 9)?ai§, bei bem bie erften 33lätter auc^ einfarbig grün finb unb erft bie fpäteren weijs unb grün erfi^einen. 557 Dbfttjartciu J'fi.nti'ct^unfl von @. 414. ^fitfic^: Alexander. Flor. u. Pomolog. 1882, Xaf. 570. — ®§ ift bie^ eine neue 'i)3ttvfi(i}'35arietät ametifauifi^en UrfprungeS luib uiaf)v[d)ciutid^ bie üon aßen befamiten ©orten am friil}e[ten reifenbe, ^n bem ift fie Don allen bet'annten früt}reifenbcn ©orten aucf) eine ber gri)^ten unb \o biirfte berfclOcn and}, lüenn fie erft allgemeiner üefannt fein loirb, eine grüJ3C i;]nfnnft 6eüorfter)en. — 3)ie g-rud)t ift faft gan^ runb, ift mit einer tiefen 9^atf} üerfe(}en, gan^ CefonbersS nad^ bem ©tengel ju. ®ie ©ci^ale ift t>on blafsftrofjgelOer g-arOe, fjellrofa^c^arlad^ ii&er^ogen, namentlid^ auf ber ©onuenfeite. 2)a§ g-leifd) ift am ©teine luei^, fi^mel^enb, faftig unb t)on erfrifd}enbem ^efd}marfe. 3)er berü(}mte englifd}e 'ißomolog, §err 9iiüerä fpra(^ fid} uod} in biefem ^a^re fe^r lobenb über biefe $firfic^forte au§. 9^ac^ feiner Slnfi^t ^at biefelüe nod) eine gro^e ^ufunft, namentlich für ^rüfjtreiüereien. 9iioer^ err}ielt fie üor einigen ;^af}ren üou 9^orbamerifa unb muf3te über bie üon ber ^rudjt gegebene 53efc^reibung lyie über bereu guten @igenf(!^aftett lachen, jebod» §at fxc§ alie§, \m§ lobenb oon berfelben gefagt ift, üöüig bewährt. %n im freien l^anbe ftefjenbeu 33äumen ift bie ^ruc^t bei §errn 9iioer§ jeboc^ noc^ ni^t äur Steife getommen, jeboi^ bie unter &\a§ jur ^eife gelangten grüd)te maren beiuunberung^Jiuürbig gut unb fi^ön. ^n einem falten Dbft^g-ruc^t^aufe reifen bie '^ruc^te geitig. 33äume, bie (Snbe Januar in ein 3:reib(}au§ geftellt njaren, reiften if}re g-rüc^te Einfang 3JJai. — 5tnbere ^üc^ter üon Dbft, welche fic^ au^_ mit ber Dbfltreiberei befaffen, fpredjen fid) glei^ lobenb über biefe ^firfic^ au§ unb empfehlen biefe ©orte ange= legentlic^ft. Slpfcl .2Barner'Ö Äillft." Flor. u. Pomolog. 1882, Jaf. 572, ©. 152. — §err %. ^. 33arron be3eid)net biefen Slpfel par excellence al§ tt)o^l ben gröjsten ober faft größten unb fc^önften aller unferer Slepfel* forten für bie äüdjt. S)erfclbe ift auc§ nod) unter folgenben 9?amen befannt: King Weavering - Slpfel unb D. F. Fish, ©erfelbe ift burd)au§ nic|t neu, benn er luirb fc^on feit üielen ^a^ren gu SBeaüering in tent ((Snglanb) fultioirt, ift aber nur feiten fo beachtet morben, al§ er e§ üerbient. Sßor ^twa iO i^a^ren tau(^te er al§ ein neuer 5(pfel unter ber ^Beseic^nung Warner's King auf, unter welcher iöeseic^nung er jetjt allgemein befannt geioorben ift unb eine gro^e *i|5opularität er- langt ^at, unb haä mit 9ied)t loegen feiner (S^rö^e, wegen feine§ fc^ijnen 5lu5fe^enä unb reid)en Sragbarfeit beS 53aume§. Slußerbem ^ält fic^ bie g-ruc^t lange unb fpät. ^n ben Fruit Manual wirb beftätigt, ba^ fic^ bie ^ruc^t fel^r gut ^ält oom 9^ooember bis 'iSläx^. ^ad] 3[öeif}nac^t ift fie feboc^ weniger gut. 33or einigen ^a^ren würbe biefer Slpfel oon 3^orwi(^ au§ unter großer @mpfe|lung anSgefanbt unb oerbreitet, unb jwar unter bem Spanien oon D. F. Fish, fo benannt nacj^ bem rüf^m- li^ft befannten tüd)tigen (S^ärtner .öerrn ^if^, welcher D^ame jebod^ wieber eingebogen werben mu^te, ha ber yiame Warner's King älter ift. !5)ie g-ruc^t ift fe()r groJ3, breit unb etwa^ oüal geformt. IDie ©c^ale ift üon ^übfd)er, glei(^fi3rmiger gelber gratbe, über unb über mit 558 Öioftflecfen unb fünften gegeic^net. (Stengel fc^Ian!, furg, tief etnge[e^t in regelmäßig geformter 83ertiefnng. '^a§ Singe ift Hein, gefd)loffen, tief liegenb. '^ci§ §leifc^ ift iuei§, ,^art, faftig, Don einem angenel)men fäuerlic^cn ®efd}macf. (S;? ift ein oor^ügUd^er 5lpfct für bie £ü(l}e. ®cr 53aum \vM)\i fc^nett unb trägt faft in j;ebem ^afjre fe^r reic^. ^n ber Umgegenb oon Öonbon wirb biefer 5lpfel in großer 3)?enge ai§ ein »orsügli^er SßJirtl}fc^aft§apfel angepflanst. 6r follte anc^ in feinem ©bftgarten fel^len. SScin (S:i)Qi)9uff). Bull. d'Arboric. 1882, ©ept6r.-§eft ©. 225. @§ ift bie^ eine loeifs beerige Straube, mldjz ben ^rennben gitter Strauben fe^r gu em|)fef}ten ift unb (Gelegenheit ^aben biefelbe unter ®la§ iultioiren gu fönnen. ®ie S^atioujlj^S^raube üertritt bie ©teüe einer weißen g^ranfent^aler Siraube, bie nod) nic^t in äßirtlic^leit ej:iftirt. ®ie S^aoonfl}, aud} (S^aoud) gef^rieben, ift fjeimifc^ in Mein-Stfien, üon wo fie im ^a^re 1857 auß 33it^i}nien burd^ ^errn Witi§ äu §elüng ©oncourt eingeführt würbe, ©ie wirb a\§ bie befte gerül}mt, wel^e auf bie 2:afel be§ ©ultanS fommt. 3)er (Souoerneur oon £)ft=^lanbern, ber fic^ längere ^dt in ^on= ftantinopel aufgehalten, fpricf)t fid^ fe^r lobenb über biefe Straube au§. Xtiefelbe ift im Orient ebenfo berül}mt unb weit üerbreitet, wie bei un§ ber blaue g-ranfentl^aler. ®ie 5lbbilbung biefer oortreff(i^en Traube im oben genannten |)efte ift angefertigt nat^ einem ß^-emplare in ben frönen SBeintreib^äufern be§ §errn 35an be 5öelbe=3)elecourt 5u ^entbrügge bei ©ent. '^ad] ^errn Dr. 9lob. .^ogg foll fic^ bie Sßeinforte ieboc^ fc^lecl}t treiben laffen. 2)aö ä5cr^äümg ber ^ftanjcn^pjjfiologtc jum (Gartenbau.*) iPüu *Profe[[ot Dr. g-erbinanb (S.ol;n. ®ie *5ßflanäen=='i]3^l}fiologie unb ber (5^artenbau, beibe (Gebiete _oer= Ijalten fi(^ ju einanber wie 2;^eorie unb ^raj;i§, fie finb barauf cingc^ rietet fid^ gegenfeitig gu befrud^ten. ®er (Gartenbau liefert ba§ Wa- terial, an bem bie ^flan5en='il3]^t}fiologie i^re 33eobac^tungen mai^en fann, unb biefe l^inwieberum giebt bem (Gartenbau Seigren rationeller ilulturen. (£§ ift bie§ anber^, wie bei ber ?anb^ unb g-orftwirtl^fc^aft, ba (Garten* bau unb "^fIanäen*'i)3^i)fiolDgie unter fe^r äl}ntid)en a>erl)ältniffen operiren. (S§ gilt bie§ namentlich t»on ber llultur ber ^flanjen in (Gewä^§pufern unb 3iittmern. @!3 follen nunmefjr nur bie wi^tigften 'fünfte ©rwä^nung finben. Sei ben ^flangen fommen pnäc^ft bie einzelnen Organe in Sße- trac^t unb unter biefen in erfter 5Kei^e bie Sur^el. tnS bem ®tu= bium berfelben erflären fici^ fofort eine 9ieil}e 33orfc^riften, bie ber (Garten^ bau au^ ber erfa^rung gebogen ^at ©in ^unft ift :^ier befonber§ 3U *) QluiS bem a3crid}tc übet bie 93ert)anblung ber Section für Dbp unb ©arten* im ber ©djleftfci^cn (^efea[(I)a[t für »aterlänbifdje ilultur im ^a^xi 1881, 559 eviuä^neit. (S)c»)öf)nlirf} unrb angenommen, bap bie Sßut^eln continuirlid^ 5ytaf)rnnq an[nef)men; 'oaS ift icborf^ nid)t ber g-atl, inie man [id^ leicht bei bcr Kultur bcv an[ SBaffer cje^^Ociencn ,(afe§ möglicf)ft geschloffen, bie ^evbunftnng be§ Safi'ev!^ alfo ücrfjtnbert ift, fo fann man fic^ bnrd} ben 5(ngenfd}ein Ü6er= ,^cngcn, ha^ in§ jn bem ^ettpnntte, \m bie 33lätter ju loadjfen beginnen, eine 3Sevminbernng bei§ äl>afferqnantnm^5 nic^t ftattfinbet. '^it ben Sur^cln nimmt be!anntUc^ bie '^flanje bie für i^re @r= näf}rung erforberlic^en SDtineralfalje auf. !Dtefe beftefjen aü§ Mi, Mf, ajuigncfia, ?(mmonia!, @d}n}efe{fäure, '']3§0'5pr}orfäure unb ©al^->eterfänre. (Sine 9Jcifd}ung biefer ©toffe in einem bnrd) 3:f)eorie unb @rfaf)rung er= probten ^erljältuiffe ^etf^t 9Jä[)rtöfung unb ift geeignet, aüe ^flan^enofjnc Uutcrfd)ieb gu ernähren. 2(ud) fönneu biefe ©toffe in '^orm üon ©at^en trod'en bcm 53obeu aufgeftreut lucrben unb ^aben fid) praftifd^ ai§ ein auggejeic^neteg ©ungmittel bemäf)rt, mel(^e§ ba§ Umfet^en ber ^ffanjen inelfad) unuc>tf}ig mac^t. ©inb bie ^uräcln in S:(;ätigfeit, fo arbeiten fie iüie ber ©oci^t einer gut regulirten l'ampe, b, f}. fie füf}ren genau fo oiel SBaffer mit ben hax'm gelöfteu 9^ä§rftüffcn ju, iuie bie oberirbifc^cu X^eile ber '^flau- 3en bebürfen. ®af3 ©taub unb 9üif3 g'^inbe ber '^^fian^en finb, ift aller (harten- fultur ivoblbefannt. §äufig g^iaubt man, ba|3 bie S:ro(fenf}eit ber Öuft bielcu ^^flansen fd}abe, bas ift febod) nur au-Sua^mgiueife ber gaH; bie jarteften (^^eiDüi^fe, 3. S. g-arnfräutcr unb ©efagineden gebei^eu in ber trorfeneu ^intmerluft, wenn nur ber SBur^et ftetö au§reid)enb SBaffer gu (Gebote fte^t. SDie ©rflärnng giebt bie '!)3f(ansen''*iß^t}fiDlogie. ^n ben 33 Kit fern befi^^t bie "i^ffauge i^re ^Ät^mung^organe ; ber- mittelt lüirb ber ^It^mnngSprogep burd) bie in ben blättern befinblid^en ©paltöffnuugeu. Slber nid}t allein bie 5i[tf}mung, auc^ bie ©rnä^rung gel^t 3um Zlj^ü burc^ biefe Organe bor fid). ^§ unrb nämlic!^ aud) ^of)(en= fäure üu§ ber kift aufgenommen unb biefe unter bem ßtnffuffe be§ ©onnenIic^te!§ in ^of}IenftDff unb ©auerftoff ^ertegt. ®er ^ol^Ienftoff bient 3um 2(ufbau ber Organe berartig, t!af3 bie i^iilfte be§ Sroden- gelüic^tcä einer W^nje ^oI}Ienftoff ift. ©§ er^ettt, bafj eine 23crftopfung ber ©paltöffnungen bur^ ©taub 2c., nid)t allein bie 9ttl)mung f}inbert, fonbern aud} bie @rnäf)rung unb ba- mit ba§ SBad)^t^um ^emmt. ©lürflid)ern.ieife liegen bei ben meiftcn ''l^flaugen bie ©palti3ffnungen fo, baf? fie burc^ 9?egen, ©pri^jen :c. njteber function^fä^ig merben. ^ei ben Sonifereu unb Dielen anbcren 'ißffanjen liegen jebod} bie ©pattöffnungen in ocrtieften (S>ruben fo, 'i^a^ fie burd) 8iu^ leicht gan^ berftopft iuerben unb baf3 eine 5tu§iDafd}nng ber 35er» ftopfungen nid^t gut möglid^ ift. 3)ie^ ift ber ©»runb, me^^alb (Soniferen in ©täbten an bem ©taube unb Ä'o^lenru§ auiSgefe^ten Orten nid^t fort- fommen. ©te begetiren mo|t, ba fie jä^er 9^atur finb, aber bleiben ^aTjre lang o^ne 3Bac^§tr)um. Um bie @rnä§rung§tf}ätig!eit in ®ang 5U bringen, finb gett)tffe 560 ^röfte nötßig, bte ni^t in ber ^flaitäe liegen. !Diefe ift eine SÖ^afc^ine, »eld^e burd^ Öic^t unb Särme in 2;^ätigfeit ge[e^t tt)irb. !J)a^ ©onnen= Ui)t ift, wie fd^on oOen crmäfjnt, bte Urfac^e, ba§ bie ^o^tenfäuve in ben Organen ber i^flanse in i()re Seftanbtf}eile gefpalten iinrb. S^eue ^e* obac^tungen ^aüen inbeffen gezeigt, baß bnrc^ fünftlid^e ßic^tqneüen, namentli^ burc^ ba§ eleftvifc^e ßic^t, ber nämliche ©ffeft ^eroorge* bracht toirb. 5tnerbing§ ift nun noc^ ba§ lüic^tige (Sapitel ber 53efrn(l^tung gu befpred^en. ©§ foü biefer ^unft, über ben ®artt»in neueröingä beben- inngSDoüe 3:^atfac^en gebrai^t ^at, inbeffen einem befonberen SSortrage üorbefjalten bleiben. 9^ur einer 2;§atfac^e foü ^ier nod) ©rioä^nnng gefc^e^en, nämlid) ber, ioeI(^e ©ariüin in feinem (harten ^u ®orn in l?ent bur^ eine au^er* orbentlic^ gro^e ^^1)1 üon ^erfu^eh feftgeftellt, unb bie für bie ^ra^-i§ üon großer 5Bic^tigfeit ift. ®§ ift bie§ bie ^rembbefrud}tung. ©arinin fanb nämtid^, 'i>a^ ber ©amen unb bie baraug entftef}enben $flan3en um fo üoüfommener unb fräftiger lüerben, ie größer bie ^erfc^iebenljeiten ber Sßebingungen finb, unter benen bie beiben gur ©rgeugung be§ ©amen§ beftimmten ^nbioibuen aufgemad^fen finb. 2)rittc temporäre ^ortenBau=5lMöftenung ju 9^ürnBerrj. ©inem ung gütigft eingefanbten ^eri^te be§ erften SSorftanbeso be§ fränfifd^en (^artenbau-S3erein§ , ^errn S^otar ©euffert*) über bie 3. tem|)orcire ©artenbau-^luöfteüung gu S'Jürnberg, entnehmen ft>ir ^}ai)' fte^enbeg über biefe 3 §au|)tab t^eilungen, ber 53Iumen=, Obft- unb ®e= müfe-^tu^fteltung ju S^ürnberg: 2öa^ junäd^ft bie 531umen'5lugftet(ung anbelangt, fo bot fold^e, loenn aud^ felbftoerftänblid^ bie mannigfaltige ^arbenprad^t ber ^rü^Iing§=^^Iora unb be^ fommerlic^en Ülofen-^IorS im ^erbfte namentlich bei ber anf)altenben naffen, unfreunblid§en Sffiitte* rung nid^t erreid^t werben fonnte, bod^ oieleS ©d^öne unb ;^ntereffante. ©ine ber größten 3i2i^ben be§ Slu^fteüung^parfeS bilbeten aä^t größere unb Heinere Gruppen tropifd^er ^flangen, loeld^e ba§ einen ©entralpunft be§ ^arfeg bilbenben große $ßaffin mit ©pringbrunnen umgaben; biefe (Gruppen waren meifteng oon ^errlid^en '^almen ber ©attun^en Cha- maerops, Livistonia, Phönix, Charaaedorea, Areca U. f. W. in prad^t- ooüen, t^eilJoeife großen (£^-empIaren gebilbet, unb entftammten meiftenS ben fgl ^ofgärtnereien ju 9)?ünd^en unb S'^ttmp^enburg, tl^eilweife aud^ bem (Sarten^fötabliffement beg §errn Stuguft $Buc^ner ju Wlm^zn, weld^er au^ burd^ Sluffteüung ga^Ireid^er, in ^ugelform gezogener, gum 2^eil riefiger Lorbeerbäume, fowie bur^ ^erfteüung einer reijenben ©ruppe oon ®ranatbänmen oiel 3um ©ermüde be§ 3(ugftenung§=G^arten§ beigetragen ^at ©inen impofanten ©tnbrudf mad^ten l^ier aud^ einige GJruppen ber fc^önen Musa Ensete au§ Slb^ffinien, beren riefige Sßlätter i^rer Umgebung einen ganj tropifd^en ^abituä »erliefen, löiefe fämmt^ •) 2ßüfür unfern befieu 2)onf. Otebaction. 561 ticken, üovtrefftid) fultioirten unb ^öc^ft gefc^mactöoü angeorbneten 1)etora* tion^pflan^en gef}ürten übrigen^, wie aud) fämuUlic^e 9tofen> unb 2;e|}pid}grup' \)m md)t äur 3. temporären, fonbern ^ur permanenten (^arten-^tuSflellung. 33ei ben großartigen, au^ lucnigftenS 10 000 ©tüd Üiofen be[tef}enben ©rnppen be§ e^artemfötabtiffement^ be§ .^errn 35>il§elm ti3ne gu Stugg* bürg machten ga^Irei^e btü^enbe ^iT^ee-Öiofen, ingbe[onbere bie noc^ in ooüer Slüte fte^enben, augge^eic^net fc^önen 53enett'fc^en 2:^ee*pi}briben Beauty of Staplefort nnb Duke of Connauglit felbft noc^ in gegen* loärtiger ^erbftjeit einen britlanten ©ffeft; t)on fe^r f^öner Sirfung ttjaren auc| bie gleic^faö-o no^ in ooUer 33Iüte ftel^enben, alä einfajfung§= pflanzen um ^o(?ftämmige 9io[engruppen ^unbertroeife oermenbeten 53our= bon- 9tü[en Souvenir de la Malmaison unb Queen of Bedders. %niei}er ju Bamberg. SBa§ nun hk au'^geftetlten STeppid^grup^jen anbelangt, fo entfalteten bie großartigen Sleppic^anlagen beä §errn tgl. §ofgärtnerä SBeiß 3n ©c^leipeim, foiuic ber .^erren ^unft= unb ."panbeBgärtnerö ^örutann jn a)lünc^en unb 2;ölte ju 5yjürnberg felbft iel^t ^ur |)erbft3eit i|re man* nigfaltige Farbenpracht, unb Ijarmonirten oortrefflid) ju bem 9?enaiffance* 9iofo!oftl}l ber meiften 5tu§fteüung§gebäube. 33on befonberer ©^önl)eit ttjaren auc^ bie (Soniferen be§ ^errn ^unft= unb §anbel§gärtner§ ^^r. Wakx oon 53amberg, unb einige ^'flan=^ genfortimentc be§ §errn (Smmel ju 9^ürnberg. ;^m g-ac^e ber 33lumenbinbereien finb oor 5ltlem bei ben ^|). ^unft= unb |)anbel§gärtnern ^örmann ju SJlünc^en unb X>rebc ju ^egen§bnrg gans aui^ge^eiij^nete ßeiftungen ju oersciii^ncu, tt)el^e in ber ßeid^tigfeit unb (Slegang, mit ber bie üerfc^iebenen, in ben färben oottftänbig ^ar- monirenben, mit i^rem natürii(^en ßaube, umgebenben 53tumen pfam' mengefügt icaren, einen gan^ neuen, gett)ifferma§en aU natürlicher ©ti^l 3U be^ei^nenben (^efc^macf in ber SÖinberei jeigten. @o muffen bcifpielä^ ttjeife unter bem §örmann'f^en ^ouquetä ein au§ ber l^od^gelben, röt§li(^ belaubten 2;^ee=9iofe 3)Zarfc^al S'Ziel in oielen ^rai^t-iSjcemplaren gebilbe== k§, üon einem Äran^e oon blü^enben SSeil^en umgebene^, ferner ein au3 ber falmengelben ^^eerofe Gloire de Dijon befte^enbeS, öon bun!el= fammtig=blauen ^enfeeä umgebene^ 53ouquet, enblid^ noc^ ein ujunberoot* le§, aü§ lüeißen Ütofen-, ;^a§min:=, ^uberofen- unb ®arbenien==33lüten ge- bilbetcio Q3rautbouqet al§ befonberä gef^macfDolI ^croorgc^oben trerben. 5tuc^ bie 33inbereien beä §errn ßanggut^ unb anberer Sfiürnberger £unft= unb ^anbelägärtner toaren fel^r fii^ön unb gefc^marföolt. t)en ©^irerpunft ber 3. temporären ©artenbau-^u^fteünng bilbete natürlid^ bie Dbft--5lu§ftetlung ; biefelbc war ungemein tcic^f;altig unb rc- präfentirte, auf etioa 12,000 2:cllern unter einem ^iltr t^cilweife au(| i» offenen galten gefcbmarfootl georbnct, ooüftänbtg ben bermaligcn @tan^ unferer oaterlänbifd^en Dbfttultnr, \soa§ um fo w^t tobe«'b flnsuerfennet« ift, aU haä ^ai)X 1882 int (^an^rn für ben Obftbau fei» günf%§ waf, 563 uttb tnati^t ebte imb feine ©otten in biefem naffen, nngünftigen ®om* met unmöglich biejenige 9teifc, ©c^ön^eit unb ^oüfommen^eit erlangen fonnten, trelc^e biefe ©orten in guten, normalen :^a^rcn erretten. !5)er 9tegterung§ße3irf Unterfranten unb Slfc^affenburg wax bei bie[er 2lugftel= lung mit 10 größeren Dbft=©ortimenten fe^r gut oertreten, unb man fann iüol}l mit gutem 9iec^t beljaupten, bafa fein auf ^oc^ftämmen getoad^feneg Obft, aus ben übrigen bai}eri[c^en aJegierungSbejirfen an reic^lid)er a)?enge, an ©c^ön^eit, ®üte unb SSoüfommen^eit ba§ unterfränfifd^e Obft über* troffen ^at. 5teußerft rei(!^§altig an ben ebelften, luert^üollften unb neueften £)bft= forten, mit (£inem SBort Obft=©ortimente t)on gri3f3ter 33otlfommen^eit, babei auc^ fef}r richtig beftimmt unb benannt iraren bie ©ortimente urt= feres 2(u§fc^u§=90f?itgliebe§, ^errn treiswanbergärtner ©c^mitt basier, unb be§ §errn q3aum[d}ulenbefi^er§ ^. 33. 9J?ülIerflein au ^arlftabt am. 2)as ©c^mitt'fc^e Obftfortiment jeid^nete fic^ noc^ babur^ befonber§ au§, ha^ bie ^auptgattungen ber 3(e))fel unb 53irnen, 3. 53. 9ieinetten, talöitlen, ^Butterbirnen, ^ergamotten u. f. tt). fc^ön georbnet äufammen* gefteüt, unb burc^ barauf gelegte S:äfetc^en mit ber entfprec^enben Se- jeid^nung für bie 33efuc^er ber ObftauSfletlung fe^r überfid^tlid) gemai^t iDurben, ein ©t}ftem, melc^e§ al§ äußerft jtüerfmä^ig, unb für alle grö- ßeren ÖbftauSftetlungen fe^r em)3fe:^len§tt)ert^ ju be^eic^nen ift. ^err äJfJüllerflein ^atk feinem grofäen unb fc^önem Obftfortiment eine Sln^a^I üon intereffanten S^eu^eiten beigefügt, oon benen bie 5lpfelforten Öorb ®ro§t)enor, £)lga S^icolajeluna (au§ ©üb==9iußlanb ftammenb) unb ßab^ Jennifer burc^ i^re ©(i^önl^eit, ®röße unb 33ot(!ommen]^eit, benen au^ ber innere SBert^ biefer neuen ©orten entfprec^en fotl, allgemeine Sluf- mer!famfeit erregten. (SineS ber größten, f^önften unb rtiertl^oollften ber auSgeftetlten un« terfränüft^en £)bft'©ortimente rvax haS ©ortiment be§ fürjli^ entftan- benen Dbftbau=^33erein§ Dbernburg. :^ebermann, ber bie 5U biefer Obft ©ammlung gel^örigen großen, l^errlic^ gefärbten ©olbreinetten unb 33or- ftorfer, bie prad^toollen, föftlic^ buftenben (Sraoenfteiner, bie luunberool^ len broncefarbigen grauen fransöfifd^en unb ^^amafon-Sleinetten u. f. 10. \af) unb an beren 5tnblicf fi^ erfreute, mußte fi^ gefte'^en, lange ^dt f^önereS unb t)oll!ommenere§ Obft nic^t gefeiten p |aben. ^n ber Zf)at gel^ört au^ ber 53eäir! Dbernburg unb bie gan^e Untermaingegcnb ju ben beften unb reid^gefegnetften Dbftlänbereien, unb läßt fid^ won ber rührigen 2:^ätigfeit be§ neugebilbeten DbftüereinS Dbernburg mit ootlem 9iec^te ern^arten, baß folc^er bie bortige, feit einigen ^al)ren ficbtlic^ aufblü^enbe Obflfultur, gu immer größerer a^erooüfommnung bringen, unb auf folc^e SÖBeife eine reiche Ouetle fteigenben Sol}lftanbe§ für bie fd^önen Öanbfd^aften am Untermain einfdiließen n;erbe. ®ag öom ^ür^ gerfpital in SBürsburg auSgeftelltc fc^öne unb reichhaltige 3:rauben^©or' timent, fowie ein n^eitereS gleid^fallä anfe^nlid^e^ 2:raubenfortiment ber ^irma 6. |)agemann ballier »erbienen befonbers lobenb l^erüorgel^oben 5U h^erben, hjie mä) bie fd^önen Dbft^g-ormenbäume beS .^^crrn ^Mqv Um toon ^arlftabt befonberä rütjmenbe (griüä^nung finben fotlen. ©elbft* üerftänbli^ fönnen bei bet foloffalen 3)2enge beö eingefanbten £)bfte§ 36* 564 aü§ ben übrigen fta^ettf^en 9?egtenmg§be3tr!en bte l^äufig üortreffltc^en unb l^erüorragenben Seiftungen öer[c^iebener 5tu§fteüer, n^egen bcr Sürje ber für biefen SSortrag ju ©ebot fte^enben 3^^^ eine einge^enbe S23ür* bigung, lüie fie folc^e \vo^ üerbienen toürben, unmöglich finben. i^mmer- !^in foüen jebot^ auc^ an biefer ©teile bie au§ ber Si^einpfal^ t>on ben §erren ^ü^n au S^ieuftabt a^., 23elten an§ ©pcier, grö^tic^ gu ^erfofen u. %. einge= fanbten gro|3en unb reichhaltigen ©ortimente t>on D&ft unb irauöen, wel^e bte feinften unb luert^oollften O&ftforten tneiftenS in prac^töoüen unb üoüfommenen, o^ne 3^£if^^ tneiften^ an ©palieren, ^^i'^i^g^önmen unb ^orbon§ gemad^fenen (Sjemplaren enthalten, rü^menb ^eroorge^o&en merben. S)er gro^e 9?ei(^t^um unferer ^^einpfal^ an ben foftbarften unb njert^^üollften Dbftforten gelangte bur(i^ bie S^ürnberger SluSfteKung neuere bing§ in glän^enber SBeife gur ©arfteüung. 5tl§ auffaüenb fd^öne ^rüd^te bei ben ©ortimenten ber Üt^einpfal^ fbnnen ^ier unter üielen anberen Sleinette, S3i5orel unb ^ronprina ^tubolfso-^iüiebetborftorfer f}ert)orge^oben tt)erben. ®iefe beiben neuen unb lüert^öoüen ?(epf elf orten foüen au^ eine fe^r frü^e unb x^i^^ 2;ragbarfeit entmirfetn. ®ine rei^enbe (grfi^einung bilbete ber burc^ bie auSgeaeid^nete ^irma ß. SSelten in ©peier in ber 5^ä^e be§ Dbftgelteä angepflanste SBeinberg, beffen in ^örbe gepflan^te SÖeinreben mit strauben t»on ben ebelften ©or= ten reic^ befjangen loaren. 3)ie üt^einpfal^ lieferte enblic^ burd^ bie ^erren Äern in Sanbau unb 33elten in ©peier aud§ fc^önge^ogene formirte Dbft- bäume in großer Qualität. 53ei ben Dbftfortimenten hz§ Ülegierungiobe^irfiS ©c^Jüaben unb '^m- bürg ift ha§ l^errlic^e, in üielen guten unb ujert^DoIIen ©orten jur 5(u§* ftellung gebrachte Obft be§ ^artenbauoerein§ gu Sinbau in befonberä el^renber SBeife ^eroorju^eben. 93on ben oberba^erifd^en Dbft=©ortimenten aeic^neten fid§ bie @in= fenbungen ber §erren fgl ^ofgärtner ^aifer su Mm^tn, S03ei§ gu ©d^Iei^eim unb §ö^ gu S^^mpfenburg, ber fgl. Dbftbaumfd^ule Sei^en^^ ftep^an, be§|)errn'^remierlieutenant§ |)ärtinger gu :^ngolftabt, fonjie ber Dbftbaufeftionen 2;raunftein unb Slibling bur^ Üteid^^altigfeit, ©d^ön^eit unb guter Stu^nia^l ber für bie bortigen ©egenben befonberS geeigneten £)bftforten au§ ; unb ift ^ierburc^ auf's ^f^eue ber beutlic^e SBeweiä ge= liefert, ha^ aud^ in rauheren ^immelsftrid^en, inSbefonbere aud^ im ^od^ge* btrg§=l?ltma nii^t luenige toertt}Oolle unb reid^tragenbe Dbftforten bei üerftänbiger ?luäroa^l mit beftem Erfolge angebaut werben fönnen. 5lu§ 9!)?ittelfranfen waren auSne^menb ga^lreid^e ^oüettionen oon fc^önem, gut auSgebilbetem Dbfte, meiftens »on guten wert^ootlen ©or= ten auSgefteüt, oon benen l^ier nur bie üortreffti^ angeorbnete ^oUeftio^ 5lu§ftellung ber Obftgü^ter üon S'Jurnberg befonberä ^eroorge^oben wer^ ben foll; befonberS e^renbe 5lnerfennung oerbient aud§ bie erfreuliche S^atfai^e, ba§ fid^ au§ bem Gebiete oon SDiittelf raufen nid^t weniger al§ 24 lanbwirt^fd^aftlid)e Se^irfSfornitcS mit guten, t^eilmeife au4 fel^r reid^^al* tigen ©ammlungen an ber 9'Zurnbcrger (55artenbau'5lu§ftellung bet^eiligt l^a^ ben, was auf eine fe^r rege ^Bet^eiligung unb ein lebhaftes i^ntereffe ber 33eoölferung für bie oolf§wirt^fc^aftli(| fo wid^tige Obftfultur fc^lie^en lä^t. %l§ gana üorgüglic^ unb an ben ebelften Dbftforten xdä) muj3 bie 5(55 retc^l^nltige D6ftfü«cfttou be5 ©artcnfcauüerelnS 9ficgcn§6urg f}evt»orger}ü== ben loerben. UeOerf)aupt fann mit lua^rcr ^cfvicbicjunc; fonftatirt mxhcn, baf3 bie loal^rrjaft großartige imb an hQW ebclftcn Ötft[üvten üOerauS reichhaltige Dbftaugfteirung 311 9^iirnl)erg für bie Ocbcutenben g-ortf^ritte, bie unfere üaterlcinbifc^e OOftfultur in ben legten ^a^ren gemad}t t)at, ben beutlid^ften 33eiüei§ lieferte. Raffen lüir enblid^ bie (S^emüfe=5ru§fteaiing 311 9?ürn6erg in'ä 3tuge, fo bot fotc^e biirc^ bie SJJenge unb ©c^ön^eit, foiuie ben ©ortenreic^tl^um bcr äur 5(u§fteüung gelangten ©eniüfe gtcic^faüs ein rcrf)t erfreuliche^ 33ilb. 'Den erften 9xang an SJienge unb ©cf)ön^cit ber auggefteüten ö^e* nnifeforten &e^au)?tcte 53am&crg, beffen fleifiger, ftrcbfamer ^ärtnerflanb betanntlic^ biefen >^m\c^ ber Öanbe^fultur ju einem ^üf)cn, weit unb &reit rü^mlic^ft anerfannten (S^rab üon SSoüfommen^eit geOraiit ^at. ©0 ift üor 5lüem Oei bicfer 5Ui§fteüung 53ambcrger (^cmüfe bie ^eiftung beg §errn ^unft^ unb §anbel§gärtner§ ©aniel ai^ai}er gu 33am£ierg al§ eine lua^r^aft großartige unb ^eroorragenbe gu bejei^nen. 5n§ befonbers em)jfepen§Jüert^e neue ©emüfeforten finb oon ber SJJa^er'f^en ^oüeftion l^ieroor^nl^eben oon 3Birfing-augftetlung be§ §errn Üti^arb 90?al)er unb be§ §errn (Bemüfe= llolleftion be'§ ^errn ^unft- unb ^anbek^gärtnerv STnl^elm .^{aifer ju S5>iir3burg ; oon befonberö auffallenber ©d^önl}eit loarcn bie oon benann- tem au^gefteltten Üiiefenfol^lrabi, 8 neue ^'artoff elf orten (barunter eine (Sorte, bie beim Stuffc^nitt fi^ üollftänbig blau gefärbt geigte), 3al)lreid^e ÜJet-- tigf orten, unb nod^ je^t, in biefer fpäten ^al}reo3eit, f^öne (S^urfen. S3on befonberem ^ntereffe wegen i^rc'^ auSgctoä^lten i^nl^alt'^ unb ir}re§ auSgeäeid^neten l^ulturftanbco war bie rotofoll§ ber legten ©i^ung ert^eilte ber 23orfi^enbe |)err Dr fertig baä Sßort 5u einem Vortrage über ha§ X^tma „®ie ^flanseniüelt in i^rem ^er^ältni^ 3um ©(^i3n^eit^5ibeal" (fommt im näc^ften öefte jum 31bbrud. 9lebact.). Unter ben auSgefteKten ^^opfgemädifen unb g-rü(|ten befanb fid^ mel^' rereö, \mä ha§ aügemeine ;^nteveffe ber aniuefenben aj(itglieber be§ Sßer* ein§ erregte, ©o 5. 33. bie oon §errn Äunft* unb ^anbel^gärtner ^. ^. © taugen, "pamburg felbft gezogenen ^i}briben Dracaena, ferner eine oon §errn §anbel5gärtner ^. S. 33ött4er'4')amburg gejücltete Bou- vardia mit röt^lid;==tt)ei§en gefüllten 331umen, eine S^eu^eit üon grofer 5G7 \ SBt(^tigfeit, ha bereu 93Iüten hn bcr 53oiiqucttJinbcrci eine grof3e ^^oüe fpielen bürften. ©icfe W^^W '^ivb non .S^crvn 53i3ttc^er im iuid}ften ^afjXi Qügegeüen iuerben. — .^-jerr ®onat,'Dbergärtner beö ."pcvrn SB. .^e 11^. Hamburg fjatte ein fräftigeg (f-^-empIar, mit äiuei langen iÖliiteiiriS-- pen be;^ [o [d^önen Odontoglossum bictonlense üü§ ©nateutata anöge- ftedt, ein (S-^-emplar, haß [ic^ bnrd) feinen fräfttgen Stnltnrsuftanb auß^dd}' ncte. ©ine anbete Drc^ibee am ber ©ammlniig beä sf c^ilb gur „©d)ncde" baran lebhaft erinnert. — ÜDie (Er)inefen 6eobad}ten ein äl}nlid}eci ^or- gel^en in 33e5ug auf bie üon ifjnen aU jDelifateffe bel}anbelten ®ibec!^fen, bie ebenfalls in einigen (Härten fettgefüttert unb bann treuer ferfauft werben. ;^n ber neueften Qtit würbe tu 9'^orbamerifa, bcfonberS in g-loriba 3ur Einlage von Sllligatür=®ärten gefc^ritten. ßinerfeits !ümmcn 9iim^ robe üon beu S^orbftaaten, um gegen gute CiVbüf}ren ber ^agb nad) bie=^ feu 5l^ieren obgnliegen, anberentt)eils finb §aut, Q'diim, 53eine jc. Il^cile, wel(!^e fe^r gut be3al)lt werben. ^nSbefonbere ift ih'üfobillebcr jc^'^t ein fel}r gefud^ter 5Irtitel unb breitet fi^ ba(}er bie 5ln3uc^t biefer nieblid}cn 2:^iere in ben geeigneten fö'egenben siemlii^ aus. — S 1 1 c r tt t u r. S)cutfc^Iattt§ ttJtltc 9{ofcn, 150 ?lrtcn unb ^-ormen. 3>ii" ^^'^^y- teren C£-rtennen unb 33eftimmen angcovbuet nnb befd)ricben lum Zi]. Erdender. 12". 80 ©eiten. 33crlin, 5lb. ©tubcnrand) , 1.^8^^. — 9^ur wenige 58otanifer l^aben fic^ bisher mit beut gcwif? fd}bnfteu unb 568 vei^ften unb am metften üetbreiteten ß^ef^teci^t ber Üxofen bef^äftigt. ^rii^er mag bieg tuo^l ba'^er feinen ^runb gel^a&t l^aten, lüeil e§ an einer fi)ftematif^en 3ufatnmen[tenung ber ^erflreut in 3eit[^riften aufge= führten Wirten fel^Ite, fo ba^ bie Seftimmung etmaiger ^unbe unmög- iid^ ipar. ©iefem 2}?anget tjat ^err Dr. (£f}rifl in feinen „Üiofen berS^tyeiä" Dor etipa 8 ^aljren abgeholfen, inbem er bie bereite benannten, aber we- nig befannten 9\ofen*5trten mit ben neu entberften in (S^ruppen brachte, gut c^arafterifirte unb fo ba^ ©tubium ber ©attung Rosa ermöglichte. §err 53raeucfer fagt nun in ber (äinleitung ju feinem oben ge^ nainiten 53uc^e: 9^ac^ Dr. S^rift e^nftirt fein ^ertmal, nad^ bem bie Otofen in natürliche ©ruppen gefd^ieben inerben !önnen. ^ei feiner (^rup= penbitbung f)at er barum bie ^erüO);ragenbften ©efammtmerfmale gur ©Reibung ber 9iofen gewählt, luofür i^m mit 9ted^t großer ®anf fc^ul= big finb. SSenn Dr. S^rift nun aber, fagt ^err 5öraeurfer in feiner ©inlei* tung, g-ormeu in eine (Gruppe aufnimmt, beren dEjarafteriftifc^en 9)?erfmale berfelben fehlen fo tanu i^ i^m in ber 9^ic[}tung ni^t folgen. !Da§ mac^t 33erwirrung. ®a un§ ba§ 33uc^ be'o .^errn Dr. ©^rift teiber unbefannt ift, fo laffen luir §crrn 23raeucfers Stnfid^t über baffelbe ^ier folgen. (£§ frf)ciut a(-§ fjaU §errn Dr. (Sf}rift bei feiner Strbeit bie ^bee »orgefc^iyebt, bie fici^ bann auc^ luie ein rotl^er ^aben burc^ fein gan^eg 3Berf gie^t: fämmt(id)e, menigfteui^ bie metften Irten unb (Gruppen ftänben mit ein= anber im naf)cn »erwanbtfd^afttid^en 35er^ältniffe unb u^ären buri^ TlxU glieber unb Uebergang^formen alle mit einanber »erbunben. @o ftellte er in @>ruppen oon 9iofeu mit glatten ©lütenftielen auc!^ hispide, f^lo^ ben Wirten mit laugl)alfigen ^rüd)ten au^ formen mit faft fugeliger ^urc^t an unb bilbete auf biefe Seife feine befannten Greife, bereu mitt- lere unb äußere ©lieber ober g-ormen mit ber t^pifc^eu 5lrt oft faum uo^ etiuaö gemein bciben, bie man barum nirgenb im ®i}ftem weniger 3U fuc^eu t>eranla§t werben fann, al§ ba, wo fie befc^rieben finb. 5lud^ mö^te e^o un§ paffiren, oon einem ©trauere mehrere Slrten ber üerf(^ie* benften ^'reife ju fc^neiben. Db bie§ fo richtig fei, bezweifelt §err Sraeurfer pp. ^^In eine 3ufammenf}ängenbe Speisenfolge aller Üiofenarten mit Uebergängen unb 33erbtnbung^gliebern nac^ linf§ unb rec^t^ glaubt ber .^err 23erfaffer ebenfo wenig. So^er follte bie auc^ eutftanben fein? burcS° .^i)bribation ? 2Ber f o etwa§ fic^ benfen fann, mu^ ein gro^e^^ 9}?aaf? Dou ^l}antafie befiljeu. 3)ie Statur giebt m\§ ju fold^er Slnna^me burd^auS feine 93eranlaf= fung. S^ie g-ormeu, bie un^ in i^r entgegentreten, finb ga^lreid^, aber fonftaut. ^2lui^ giebt eö 93?erfmale bei biefen g-ormen, wie bei ben ,^aupt= arten, bie bei oufmerlfamer 'Prüfung fid^ wo^l erfennen laffen, in weldl)e (Gruppe fie gehören. SBäre bie§ ni^t ber g-all, fo würbe ja eine fl}fte^ matifc^e ^^Inorbnung unb basS ©tubium ber Oiofeu unmöglid^ fein. :^n feiner 53earbeitung unferer beutfd^en 9?ofen weidet ber ^^err SSerfaffer nun jwar t»on Dr. S^rifl Dielfa^ ah, er glaubt aber, barin eine fo flare unb überfidl)tli^e fvftematifi^e |]ufammenftellung ber 5lrten unb (Gruppen getroffen ju ^aben, ba{3 felbft ^Infcinger auf biefem @»ebiete 500 '^ierbur(^_ tnftanbge[e^^t werben, barnad^ i^te g-unbe mit ©ic^erl^eit erfennen unb t>eflimmen ju fönnen. Qüx Seftimmung einer 5(rt gehören einige ftdrfere unb fc^mäc^ere ^ölüten^iueige, foirie ein mittleres ©tücf ber jungen JrieDe mit ^nrafteri=^ ftifc^en ©tackeln unb mehreren 53(ättern, bann and) nod) ein ^eftc^cn mit halbreifen unb geri3tf)eten ^rüc^ten, bie man fpäter öon bemfelben ©trauere nac^^olen mu^. !iDie g-arOe ber 33Uiten, auc^ bie '©riifigfeit ber (enteren muffen ju ber frifd^en "ipflauje genau nermerft luerben, ba beim Ürocfneu bie ^-ar^ ben meift fe^r erblaffen unb bie fi^^enben S)riifen teid)t abfallen; biefe finb ^äufig au^ an ben reiferen ©lätteru in frifc^em ßuf^anbe faum me^r p erfennen. ®ie formen fjaben eine ebenfo gro^e Sii^tigfeit , ivie bie ."paupt; arten, ^ene loeic^en t)on biefen oft bebeutenb ab, n.ne ia§ u. a. bie ju Latetiana, dumalis unb Liserrata gezogenen g-ormen jeigen, mit bcuen fie ^äufi^ nur bie S'^acfttieit ober ben (^rab ber ©rüfigfeit gemein habtii, fo baß man o^ue i^re (£f)arafterifiruug nid}t im ©tanbe wäre, fie am rechten Orte unterzubringen, fie üielmefir beim ?tuffinben für neu entberfte ^auptarten anfe^en fönnte. 9iofen mit lang^alfigen g^rüc^ten (erft runbtid)!) unb aufrechten Selc^äipfeln gehören oorsugSweife ben ^ö^eren ©ebirgeu an, tonnen aber and) in ber ßbene unb in ben Sl^älern öorfommeu. — ©in gutes a}?er!mal bieten bie Statteten; ieboc^ finben wir fie an bemfelben >]weige nie ooüfommen gleich geformt unb gefc^nitten. ©benfo üeränberlid) ift bie 33efleibung — 53e^aarung unb l^rüfigteit — oft fe^r. ®ie 9?atur üerfä^rt nun einmal nid)t gauj regelmäf^ig bei i^ren ^Öilbun- gen. 5(uf biefen Umftaub f)at ber 23erfaffer bei ben 53efc^reibuugen fleijsig Ütüdfic^t genommen unb ^at man nöt^ig foIdieS auc^ bei ber Unterfuc^ung 5U ti)\m. ^eber, ber fic^ mit bem ©tubium ber wilben 9tofen befc^äftigen wiii, bürfte ba§ ^xiii „®eutfc^Ianb§ wilbe 9^ofen" oon großem D^u^en fein, wie aber auci^ allen 9?ofenfreunben eine angenehme Cectüre bieten. — .nTöri S^cr SSeinftotf am ^polier unb feine Äultur oon 23. ücn lUlat. — S)er .^err 93erfaffer ift ^unft:= unb .^-^anbelSgärtuer, baju Seigrer für ©artenbau ^an ber laubwirt^fcJ^aftUd^eu !i^e^ranftalt in §ilbeS= ^eim. ®r gab im »origeu :^a^re aud) eine Anleitung ^um (^emüfe^ ha u "heraus. Seibe 2Berfd)en oerbanfen pnädift ifjr Gntfte^en bem na^e= liegenben SSunfc^e, feineu ©c^ülern ein dJlittd in bie .inb ju geben, baS iwn i^m im §örfaale ^Vorgetragene bef)altbarer ju mad)en. SBeil |)err ü. llslar junge Öaubwirt^e ju unterweifen I)at, fo ift feine ©c^reib- weife fo flar unb, wenn e§ nöt^ig ift, fo inS Gin^elne gcf}enb, baf3 jeber ?aie nad) biefen ©d)rifteu fein Ö^emüfe unh feinen 3[Bein ^ie^en fann. ©ie praflifc^en Grfat)ruugen im ^^einbau, bie er in bem Dorlicgenben 2Ber!c^en oeri?ffentlid)t, ^aben um fo größere ^Berechtigung auf aüfeitige 5lnerfennuug, ba fie nid)t nur mit beneu in 9tiibeuS älUns er bud} (3. 5lbt^. üon Jägers 'S 33ibliotf)ef beS Ianbwirt(}fcf>. (S^artcubaucS), unb in aJ^üüer unb ^iM enthaltenen ©ruubfä^en im ooüen ©nflaug ftcf;cn, fon= 570 bern üotsünKc^ dn^ beStregen, n?eil fie ha§ üon ^otanbt auf 55et;anlaf= fung be§ ^itbe^^eiraer (Sartcu&au=5?erein§ mit ben neueften ©rfa^rungen üermel^rte 33üc^et(^en : ®te 53ci^anblung beä 2öetnfto(f§ in Sf^orbbeuti^- lanb t)on g;- riebt. So od: in ausgiebiger SBeife benu^ten. '^olanbg 9(r= beit er[(^ien 1866. ®ie barin niebergelegteu 5(n[id}ten unb Söele^rungen ^aben alfo jc^on 15 ^abre get»riift werben fönnen. ©ie l^aben \ii) fo bewährt, bajä |)err o. U^Iar felbft mefirere 5lbbilbungen fo genau au§ bem ©c^riftd^en bat copiren laffen, baj3 man glauben füllte, i^m feien bie (Elic^e'S 3ur 33erfügung gefteüt gciuefen. 33efrembenb ift nur babei, baj3 biefe ."pauptquelte nic^t genannt ift loä^renb gefagt loirb, 'ta'^ bei §(uf5ä()Iung ber ©orten ba§ fd^öne Ser! : „1)eutfc^e Homologie" oom ®arteninfpe!tor Sauere benutzt )t)urbe. (!5)iefe ^emerfung ift inbeß nur einen perfönlid^en 58itlig!eit§gefür)l ent- fproffen. 5föer fönnte über 5fi>ein!uttur am ©palier au§ feinen eigenen (Erfahrungen in fold^er au§gebe^nten Slßeife f(^reiben? ^eber Öefer »irb loiffen, baj3 bie 58elebrungen t»cn 9(nbern benuljt finb.) ®a§ SBerfc^en felbft ift fleif^iger Senu^^ung bringenb gu empfeblen. @§ belehrt über %IU§, \va§ gur 2tn,^uc^t, 'ißflege unb ©d^nitt be§ SBein- ftocfS in ben üerfi^iebenen bei un§ oeriuenbbaren ?^ürmen ju n)iffen not^ig. ©agu giebt eS gefd^id]tlid^e S^Joti^ über biefen fo nüt^li^en als nod^ oiel ju wenig beachteten g-ru^tfiraucö, bann macbt e§ mit ben ^einben be§ 2Bein= ftocfS befannt — e§ gä^lt ba^in ni^t allein atmofpbärifi^e ©inflüffe, S;^iere, fonbern auc^ mandjen 3"^^*^^ f^^&ft- @nbli(^ jeigt eS ouc^ bie Brautzeiten, benen ber SBeinftotf unterworfen ift. Segeid^net bie Tlittü, benfetben, foweit e§ möglid), ju fd^üt^^cn unb gefunb ^u cr'^alten. SO^öge ber Söunfi^ be§ §errn 93erfaffersi bajs ber hmdj ben SBcin- bau mögiid]e @rwerbs,^weig im Dbftbau mer)r S3ead^tung erführe, in fd^önfter äßeife fi^ erfüllen! ( H.o.| S)te rationeHe ^pat(^e^\l6it tjon %tanii ©ocfc^fc. (©iel^e aud^ |)amb. ©arten^tg. 1882, ©.*282. 9tebact.) SBenn ein ©üc^elc^en, wie ba§ oorliegenbe, in 2. 3tuf(age erfd^eint, trot^bem fe^^t fo oiete unferer großen (Gärtnereien in i^ren Katalogen au§fübrlid{)e 5(nleitungen gur ^h tur biefer, i^ren S^amen Asparagus officinalis in Sßabrl^eit oerbienen= ben ^flange geben, fo ift ba§ ber befte beweis, ba^ biefeS äßer! feinen 2)?eifter lobt. !5)er i^err (S3öfd^fe W, bamit bie§ aud^ in 3utoft fein !ann, fein SBerfdien bürd) bie auf biefem (Gebiete gemad^ten Erfahrungen bereid^ert. ®er $)err 93erleger, .^err .^ugo S3oigt, f)at burd^ ben ^Tejft ertäuterube ^oljf^nitte gum SSerftänbniß unb ^ur ^i^erfd^onerung be§ 33üi^IeinS beigetragen, fo ha^ eS nun allen billigen 5lnforberungen üüü:= fommen entfprid^t. ^n bem (Sapitel über 93otanif unb (Gefcbid^te beS ©pargels ift 911= Ie§ bereinigt, \va§ in alten unb neuen ©d^riften über 33orfommen, (Ge= braud^, S^i^en beä ©|}argelS, biefer co§mopolitifd)en '^flan^e — ju finben ift. 3i)arunter wirb gewi| 33tele§ fein, ba^ i^ebem angenel^m unb nü^== lid^ gu lefen ift. ®ie Stngud^t ber ©pargelpflan^e, wie bereu '^flanjnng unb 33e^anb= lung ift ganj nad^ ben L'herault'f(^en '»ßrtnjti^ien, bie fid^ in g^ranfreid^, wie bei m§ in IDeutfc^länb feit langer S^it bewährt l^aben, wenn aud^ 571 üon !5)iefem ober ^enem ober in biefer ober jener ©etjcnb oietteid)! ge- boten ober einfad^ beliebte fleine ^Ibänberungcn in ber 5{u§füf)rnnn 3e= niad)t unb oft and) oort^eil^aft bcfnnben fiiib. !Dic ^anptfac^e: flac^eö ^flan^en, nnr ^opjbüngung im ^erbfte, 5(nr}änfe(n ber ©pargelftöcfe im j^-rü^Ung unb 3l6räumcn ber ßrbe md) ^iUter ber ©pargelftticfc, bamit 353ärme, l^uft unb g-enc^tig!eit in paf^Itc^fter Sl^eife i^re günftige Sirfnng äußern tonnen, ift bei allen, oft aUS neuere i^erfar)rung'§iueife be3eid)net, bie gleiche; beS^alb finbet man in C^Hifd^te'g ©pargel^nd^t aüe§, loas ju einer erfolgreid&en tultur — (auc^ bie ^Ireibhiltur luirb angfiU)rUc^ be^ f}anbett) gu loiffen nöt^ig unb ba^u be§ 9^iH^Ud)en unb iHngenef)men nod) mancherlei; fo ba|3, loer nur irgenb (^elegenf}eit ijat ©pargel ju sieben, nidjt berfäumen foüte, ba§ l^ier (S'ebotene ju bcnu^en. fünfter ^al^reöberid^t be§ 9tiga'fc^en ®artenbau=33er* eins, erftattet oon ber 93erein€=®irection, für 1881. 9iiga 1882. Gnu Dctaol^eft oon 110 (Seiten, mehrere fe^r bead)ten§ioertf)e fleinere unb größere Slb^anblungen, loie 3. 53. äur &^\dj\d)k bc-i 33ereinö, ber in fo htrjer 3^^^ einen fo bebeutenben erfreulii^en 5(nffc^iming genommen unb bi§|er eine fo große Sfjätigfeit entuncfelt f}at. S3on ben in ben SO^onatS- 33erfammlungen be§ 93erein§ gel)altenen 5ßorträgcn finb I)eroor3uf}eben : 1. ^er be§ .?)errn ^. (S>irgenfol)n über Orangengcuiäc^fe unb bereu Kultur in ber mebiterranen ^one, 2. über ^erbfipftan^nngen unb über ben 33äumen ju gebenben SBinterf^ub, ; -S. über äJicIonen-^nltur oon (£. § 0 f f, 4. über bie ^ran!f)eiten bc5 2!ücinftorf§, ocrurfad}t burd) bie 9ieb= lang in Üviga oon Dr. ^r. oon ^übner. 5115 ein fe()r an§füf)rli(^er, lehrreicher unb beai^tenSioert^er 33ortrag ift noc^ Tjerooräu^eben ber be§ §errn i^. (S^oggingcr, betitelt „über ba§ '^flanjenrei^", ein 33or= trag, auf ben \v\x gan^ befonber^ aufmerffam mad^en iooüen, berfelbe ift nic^t nur oon allgemeinem i^ntereffe, fonbern auc^ für jebcn Ö^ärtner fe^r beW}renb. T)a§ SSccrcnoBft, feine ^Itur, Fortpflanzung unb 53enu^ung. 3"* gleid^ eine fi}flematifd)e 53efc^reibnng ber luertfjooKften ©tac^elbecren, aJtanlbeer-, ^imbeer-, 33rombeer= unb (Srbbeerfortcn mit einem 3tnf)ang über ^ranSbeeren, äJcauIbeeren , feigen, ^lieber unb 53erberi^en. 55on ^. SKaurcr, @roß^. iof^ug=®rbbeere F. elatior Elirh. IV. ©ie ©c^arlad^erbbeere F. verginiaiia Ehrh. 5. 6[)i(eni[c^e ©rbbeere F. chiloensis Ehrh. nnb 6. ^^bribe grofjfrüd^tige ©rbbeeren F. (rrandiflora Ehrh. 4. 5tbt^eihing. Vf. Kapitel. ®ie amerifani[(^e, gro^frü^tige StRooSbeere (^ran§beere), beren ©nfü^rung, ^Barietäten unb Kultur. VII. Kapitel ber iOKinIbeerbaunt mit großen, fc^ioargen ^rüd}- ten, ber anierifanifcf)e mit rotten grüßten nnb ber 3J?anlbeerbaum mit meifsen g^rüii^ten. VIU. 2)ie ?^eige, beren Uultux, ©c^nitt, Fortpflanzung unb ha^ ^Treiben berfelben. IX. Kapitel ber 33erberi^enftrau^, beffen 33arietäten, Kultur unb Fortpflanzung. X. I^apitel ber Fieber bäum, beffen SSarietäten, ^Itur unb Fort= pflansung. ^n einem 5(n^onge befpric^t §err 9)?aurer bie 33cerenobftanIagen in 3iergärten, giebt f^lief^Iid) 9iegehi zur l?onferoirung beä 33eerenobfte§ be^ufg ber SSermenbnng gu §erbftan^5fteHungen unb ben ©(^IuJ3 be§ 5öu(i^e§ bilbet ein alp^abetifc^ georbneteä ^ergeid^ni^ atler befannten unb im 53ud^e befpro(^enen Dbftarten. 5(uf ben, bem 33u(^e beigefügten 7 ^Tafeln finb bie naturgetreuen 9(bbilbnngen oon 3G oerfc^icbenen ©tad^elbeerforten, 12 ber beften ^or)art- ni^beere, 12 bo. Himbeeren, 1 2 33rombeercn unb ly ©rbbeeren in natür* lid^er ®rö|3e gegeben. Da§ 53uc^ ift atten Ftennben oon 33eerenobft wegen ber in bemfelben befc^ricbenen unb bef)anbelten £)bflforten aU ein bur^au^ guoerläffiger 9^at^gcber gu empfehlen. @. D— o. ijcuillcton. ^inc gippiäftrigc Iresine. S^ac^ ber lllustr. hortic. fommt in näc^fter geit eine neue Iresine in ben ^anbel, beren 33Iätter üon bebeutenber ©rö^e fein follen unb bie loof;! al§ bie fd^önfte ^ftanje 57 3 Sur ©epffansung mn Söeetcn 511 eejetc^nen tft. ®ie ^flan^e luurbe er* 3ielt biivd) 53e[vurf)tinu3 bcr Achyrantlics Versdiailelti (alS initcr) unb bcr Iresine Liiideni al$ ©amen tragenbe i^flan^e. ©ie 'iHlanse füiumt liüil bev Compajj^ie continentalc d'hüiticult. in (^ent in bcn §anbel. Fragaria Sandwiceiisis. Ucber biefe neuen, im ^aijxt 1877 t)on ^. S)ccai'5ne nad} if}vcr .ün Sulpenbäumen anpflanaen laffen, meldte bie erfte i^rcr 5lrt in ©eutfc^lanb fein foü. ^n hen ^axtß unb Härten bi§f}er meift nur gan^ oerein^elti angepflanzt, foU fid) ber ZuU penbaum (Liiiodendron tulipif'tra) ücr ber 'iplatane burd} feine SBiber* ftanb§fä^ig!eit gegen hm g-roft, ineld^e in nieten g-äüen erprobt ift, au^- gei^nen. S)ie 33lätterfüÜe Joie bie (^rö^e unb ©d}öuf}eit feiner Blätter eignen fic^ befonberS sum ©^attenbaum unb bie rott)geIben großen 53lüten, meiere ben 5ßaum im Sluguft gieren, geben i^m etwas g-rembartigeS. ©er S3aum ift f(^on feit ttrva ^unbert ^a^ren eingefü(}rt *) , man ^at aber bisher nod^ ni(^t gebadet ir}n gu Stttceanpftanzungen 5U oerioenbcn **). 5)ie 2;utpenbäume für 9xügen luerben aus einer fd)Iefif(^en 33aumfd}ulc belogen, mel^ß für bie bem dürften ^^utbuS gleid)fa(ls gef}örige §errfc^aft ßiffa S3äume liefert. S)cr SScrfauf bcr Sfatibes^errfc^aft 2)?u6fau. ©er 33er!auf ber ©tanbe§^errfd}aft 20?uSfau erregt aud} in weiteren Greifen, loie bie 33. ^Jtg. fc^reibt, ein geiuiffeS ^ntereffe burcb bic ?^rage, ob ber neue 33cfi^er gleich bem dürften ^ürfler unb bem "il3rin5en g-riebrtd} ber 9?ieberlanbe ben berühmten ^arf in feiner jetzigen 5(uSbe^nung fernerhin unterf)alten unb bem 'i^ubUfum äugänglid) laffen mirb. ©er S^vtd, ben ja g-ürft ^üdler bei ber Slnlage im Singe ^atte, war im 3Befent(id)en ein ibealer, ben er fo präcifirte: „eine oollfommene, ober oielmetjr eine burd) Äunft ibealifirte ©egenb foll gleich einem guten 53nd)e loenigftenS ebenfo oiel neue (Äebanfen unb (^efül^le crweden, als eS auSfprici^t." äliuäfau foUte ein 3)Jufter ber Sanbfc^aftSgärtnerei werben, unb um bieä ju erreichen, * 3n (Snalonb würbe bcr iiaiim nad) fioubon [d)on 1776 fultiwirt. 9kb. •• ©0 viel un« erimurlid), bepnbct fid) eine Olüce von lulvcnbäumcn in b« OtingPra^c in Sßicti. *J<««>- 574 fc^eute g^ütft ^ücfter, bem an^ ein 3:^etl teV Stntagen öon ^a'6el§6etg üerbanü luirb, feine Opfer. Um etiüa 4000 SJiorgcn ?anbe!§ auf feeiben Ufern ter ^f^eiffe gu einem '^arf umfc^affen p tonnen, ber bie ©tabt a}Ju§fau gän^Uc^ einfd^Iog , 6at er in einem Stuf rufe 1815 bie Sßürger ber (Staht, i^m gegen &i5ige ©ntfc^äbigung il^re ©runbftücfe fotoeit mic nötf}ig 5U überlaffen, mit bem SSerfprei^en, bafür au^ feiner[eit§ in 3Ku§* tau immer gu n^o^nen unb feinen gclnjen ^ebarf au§ ber ©tabt gu ent* ne|^men. S)ie Anlage, bie alsbann ^ier gur Slus^fü^rung !am, mit i^ren mäi^tigen, alten S3äumen, ben ^ierlii^en Beeten unb plätfc^ernben 2Baffer== falten, mit i^ren 33iabutten, S:empel4i unb ©d^lu(^ten,^ernfi^ten, ©rot- ten unb ©entmälern ift oon unüerglei^li^er ©^iin^eit, — mehrere ©tun* ben mag man freuj unb quer, über äßiefen unb |)ö^en, biefen ^errlid^en ^arf burc^fc^neiben, ber Sauberer ermübet nid^t; benn in jebem aJio? mente ift el ein nöüig neues S3ilb^ ba§ öon feinem 5(uge getroffen mirb. S)en 2)JitteIpunft bilbet ha§ alte ©d)Io^, ml(i)t§ 'iprinj g-riebri^ ber 9^iebertanbe, \)a füdkx ber ungeheuren Soften loegen bie §errf^aft ni(^t me^r l^alten fonnte, uac^ ber Ueberna^me (1846) buri^ 58aurat^ SBen^el in bem ©tile normännifc|er ©c[}li)ffer erioeitern unb erneuern lie^. 5luf bem fanften ^öl^euäuge, n^etc^er ben "^ßart auf bem linfen Ufer ber S^eiffe begrenzt, liegt ha§ §ermann§bab, in loel^em feit faft fec^^ig :^a^ren 3Cf?oor= bäber eingerichtet fthb, auf bem regten Ufer ift im i^a^re 1870 ein S(r* boretum angelegt worben, ha§ fic^ eines bebeuteuben ÜtufeS erfreut. "Die gorftungen, bie aU ein äufammen^ängenbeS i^agbreoier ringS um baS ©c^iop ^er eingelegt finb, ^aben eine ^uSbe^nung üon 12,000 23?orgen. Unweit beS '^arfeS, auf bem |oc^ gelegenen, ico^I gepflegten ^rieb^ofe finbet man gn^ei bef^eibene ©räber, bas Sine luölbt fid^ über ben Üieften 3}?a^mann§, beS üou ^einridb §eine fd^toer gefränften aJJa^mann; unter bem 5(nbern f(^Iummert ßeopolb ©c^efer, ber ©änger beS ßaienbreoierä. S)cr falfc^C 2Ke^It&aU, Peronospora viticola de Bary. Ueber biefen gefä^rlid^en ^f^ebfeinb entbält bie „©arten geitung" (§eft 11, 9^ooem6er 1882) nac^fte^enbe OJiitt^eilung : ®er genannte falfc^e ''MtijU tbau, ber bisher ®eutf erlaub öerfd^onte, bagegen in i^talicn, g^ranfreici^ unb Defterreic^'Ungarn große 3Ser^eerungen anri(^tete, ift nunmehr in @lfaß unb ätoar im Greife 2:^anrt unb im ?anb!reife ©traßburg aufge= treten. !Da biefer pi^ überall, ir>o er fic^ bis je^t jeigte, große SSer* Leerungen anrid^tete, weit raf^er als aüe bisher be!annten Ü?ebfranf^eitcn, bie 9f{eblauS (Phylloxera vastatrix) inbegriffen, fo bro^t unferen 9teb* bergen ein f^recflic^er ^einb, auf bem rechtzeitig aufmerffam gu machen, il^n 5U befämpfen unb beffen Seiteroerbreitung 311 üer^inbern, ^flid^t eines i^eben ift. ^n reu angeführten Greifen njurbe bie Unterbrüdfung biefeS neuen unb f 0 gefährlichen 9^ebfeinbeS mit aller (gnergie in Eingriff genom* men. Ueber bie ersielten ©rfolgc unb etttia ireiter aufgefunbenen 3tn* ftedfungS!^eerbe n^irb f. 3- 33erid^t erftattet »werben. SÖTumat^ (Unter-eifaß), ben 30. 5lngufl 1882. ®ie ibirectiort ber taif. Dbft* u. ®artenbaufd§ule. ©d^üle. Sbtc tjcgctabtlifcftc SSctteru^r (^paromcfcr). — ®ie abnormen SÖöittenmgSüer'^ältniffe bes laufenben i^afreS ^aben in oielen Reifen 575 ha§ 53eburfmf? m^ einem äuoerläfficieii ^etteran^elger tu bcn SJorber^ gruub gebrängt. Äcin Suiibcv, baJ3 [id) ader Orten fpeculatiue .(topfe regen, t)k\z'ß ^^ebürfnifs an^^iuniU^^en nnb ba()cr fiiibcn mir in üiclcn \U luftrirtcn Rettungen nnb aücr(}anb 3-ad}blättern l)ücl}trabcnbc ^itnpreiinngcn üon SBetterpropl}eten mit aaerl}anb gelc()rt flingcnDcn ^Jianicn unb an hm üerfd^iebenften, faft immer aber f e f) r (} o f} e n >^ reife n. i:)cr loeitan^ gri)j3te 3:[}cil biefer gxiOrifate ift für ben praftifdjen (^cbranc^ üöUig mcrtf)» lo§: einige i}erf}atten fid) gegenüber ben ii>eränbernngen in unfcrcr %t- mofp^äre cellig paffio, anbere geben iüol)l ein lerein^ = (£entrale in g-ranenborf, Mt ^ßiliä^ofen, ^ai}ern, vertrieben iuirb, in vielen Xanfenben von öj:emplaren nad) aller Ferren ßänber gefanbt luorben ift uitb luorüber f(^on 2:au= fenbe von Drigtnal^'Jltteften mit ben beften (Smpfel}lnngen bei genannter gtrma eingelaufen finb unb jnr gefälligen (iinfid}t oorliegen. !Diei}egetabiltfc^e3ßetternl}r (i^i}grümeter) ber ^erein§=(Sentrale in granenborf benu^t ben ©amen bes canabifc^en i)iei^erfd}nabcl ^nr Setteran^elge. 3)ie gröjseren ober geringeren ^Dk'ugen von geud^tigfcit, meldte fi^ in unferer 5ltmofpl}äre anljäufcn unb wieber verfd}aiinben, ftef}en in unmittelbarer SBed}felmirfnng jn ber im ,'g)i}grometer angebrad)= ten ©amengranne, bereu i^h^ üor il}rer ä>ern'enbung auf tl^re (Sm- pfinblic^feit forgfältigft geprüft wirb. (Sine finnrcidje 3cigcvt»ürric^= tung erlcid)tert e^, hm iBeiuegungcn ber ©ranne ju folgen, um oou ei= nem ^eiflcrblatt ab^ulefen, luie ftd) ba§ SBetter geftalten mirb. 3)er Vor- gang, loelc^er ba§ fetter erfenneu lägt, ift ein oi3üig uaturgemäfjcr, an^ beut, ber '^Pflan^e innewoljuenben Äeimlraft l}errü^renber unb funftionirt au^ bcm (S^runbe mit gröfäter ^nocrläffigfeit, benn bie 9^atur irrt fi^ ni^t. ^n neucfter ^^^t fiitb an ben Sßetterul^ren ber 33ereinä=SentraIe no^ loefentli^e 33erbeffernngen gefd^affen morben, worauf mir namcntlid} bie= jenigen ^utereffenten aufmertfam mad}en, meld}e fdjoit frül}er fold}e it>ctter= u^ren belogen ^aben; ein ncue^S, überfid}tlid) getl}eilteg, tfjeiliucife oerän= berte^J ^eigerblatt erlcid}tert ha§ a3erftäubuif3. $)ie (^et}änfe, mcldie gc^ gcmoärtig äur Umfleibung oermcnbet werben, finb nic^t allein bcffcr gear- beitet unb größer al^ bie frül}eren, fonbern if^re (Souftructiou geftattet bcffercn Zutritt ber 8uft nnb fc^u^t burd) ^erglafung bie ©ameugrannc üor 33C'' fc^äbtgung unb auberen ftorcnben med}auifd)en ©nmirtungcn. ®ie 9lu'5^ ftattung ift eine folc^e, ba J3 biefe .spijgromctcr im fd}lid}tcu So^ttaimmer wie im eleganteften ©aton 3nr ^icrbc bienen werben. 58ei bem großen SBert^e, ben bie i^orau^5bcftimmnng be§ Sl^etter^ für bie mannigfalttgften menfd)lid}en 53erufögcfc^äfte Ijat, präfentircn fic^ biefe Sföetterul^ren al§ ein unentbel^rtic^eö Sicguifit im .^\infc be§ Saitbwirt^e§, be§ (Särtner^ nnb aller fonftigen i^ntercffcntcn ; fie gc- 576 niesen ba^er an(!ij ben SSorjug fo groger 33elte6t^eit, bag eS ßi^^er ni(^t möglich geiue[en tft, 33efleIIungen üon Söelang prompt au^fü^ren gu fönnen. ®er 23erfanbt erftrerft fi^_ ü&er ba§ gan^e ®eiit[c!^e 9iei^, bie Öeflerreic^'Ungarifc^e a)Jonarc^ie, bie ©c^ioets, ü&er 9tu^Ianb, i^talien, !Dänemarf, bie 5yiieberlanbe 2C. Segen ber 'greife oeriüeifen lüir auf ba§ in biefen S3Iättern oeröffentU^te ^nferat. J5ctt ^flcn^ctt fcbdtitcte 3nfc!tcn ^\i utixtihm. Um bie ben ^flan^en fo frf)äblid^en ^nfeüen, lüie 2:^rip§, rotl^e ©pinne :c. gu oer- treiben, nimmt man ein ®efä§ mit fodjenbem ^Baffer, in ba§ man Za^ 6af^6lätter t^nt unb baffelbe bann auf einem £o§lenfeuer in ba§ |)auä fteflt. !l)er fic^ entioicfeinbe Uand) oertreibt bie ^nfeften in fe^r Furier 3eit üon ben '»Pflanzen. (lliustr. hortic.) ©ine 23Iütc tcr Aristolochia Goldieana, bie im (Sparten gu ^eto äur Entfaltung gelangte, l^att? eine foloffale (^röße, nämlic^ einen ©nr^meffer oon faft einen falben 3)?eter. SRcucö für S5lumcn^üd)tcr« S)ie lanbnjirt^fc^. ^tg. f^eitt folgenbe für 93Iumenliebr)aber, ^unftgärtner u. f. tu. o^m ^meifel fe^r intereffante S^ieuigfeit au§ ©nglanb mit. ©iefelbe beftef}t in ben bort gemadjten 35er* fucjien ber ^ärbnng oon §t)acint^en burc^ fünftUc^e 9J?ittel. ®te ^ija^ cint^enäiüiebetn (felbftoerftänblic^ oon wei|em § ) loerben in eine 5lnilin« löfung gefegt, in welcher man fie gur 33lüte gelangen lägt. !5)a§ gefärbte ^Baffer bringt in bie Wellengänge ber '^flange unb färbt bie Blüten. Sßie oerft(^ert loirb, finb burd) biefe SD^et^obe prac^tooKe g-arben, bie fonft in ber 9^atur nid^t oorfommen, erhielt toorben unb ift man ber Hnfic^t, bag ha§ 33erfa^ren fi^ aud^ bei anberen 'ißflauäen sur fünftli^en gärbung ber ^Blüten amoenben laffen n^irb. Eingegangene totnloge, 3ur |)erbftfaat 1882, ©ngroS-SSergeic^nig über 9?abel= unb 8aub* l^olj*, ^ra§= unb Del onomie == ©ämereien oon ^öttd^er u. SSoelrfer, ©amen==^anblung ®rog*2:abarä in 2;^ür. @ebr. ©^ult^eiS, Üiofiften in ©teinfurt^ bei 33ab S^au^eim m.m. 58. C)effen. Ö. @pät^, Söerlin ©.D. töpniderftr. 154. ^auptoergeici^mg ber 53aumfd^ulen=?lrtifel in groger 5lu§tt»a^l unb Diele 5^eu^eiten entl^attenb. ©in junger Oärtiier, ber ein pomologifc^eS ^nftitut befuc^te unb in mehreren gri3geren ®efd)äften, jule^t in ^ranfreic^ t^ätig tt)ar, fuc^t, geftü^t auf gute ^eugniffe jur feiner meiteren 5lu§bilbung ©tetlung. Gefällige Offerten unter F. H. 100 Neunkirchen (9ieg.=53eä. Syrier.) 35^ liefern §efte liegt gratis bei: SSergeic^nig oon Söüc^ern unb S3ilbertoer!en über ©artenbau, £)bft= unb 5Ißeinbau au§ bem S3erlage oon (£ug. Ulm er in ©tuttgart. S>rutf »on Si. 3aco( in S)fl6tn. *; 3 5185 Oü^^v^ ■. ,^J <-"*%.. ^r» :. '.r^'- '' .'^* '. V'^^-fe^.'.Y-'^ •*-"■' „ ^'••* .'^^<* ^ ^:^K i'Viit'r.^' .y^ Vr HB*.; ■ ' ■ ■ ;f ' . ', ,-4 v> '. ■■' F. ' ?•''■ ' ^ *■ u • ' ■■ •- > "' ^ V -^ *.^*4^ "^'r'^M