_ MAX SCHÖNWETTER- Ph HERAUSGEGEBEN VON Dr. WILHELM MEISE. 1 FREE PR Pi s Staatsinstitut und Zoologisches Museum Hamburg ” Ä % _ Lieferung 2 E KADEMIE-VERLAG: BERLIN he Rn x - # ö u pr N Pe br Ghz 4 ’ «Zr Pr \ . v Er, | RN Copyright 1960 by. Akademie Verlag GmbH, Berlin x .e f - | EP Alle Rechte vorbehalten | | Ne Eizehr Nr. 1202 » 1007429/60. “ j} ; Satz aa Druck: acklaue „Maxim Gorkit, Altenburg B' | ‘ re - Bestellnummer: 303772. N F - h h Fu, "®, Printed i in Germany | 2 ? Fox, RUE SH Sr ESEL 2 881863 BETT, ; « y .. r En . el ; ER CR ” = 2 u “ FL Pi he ji ’ * 2 »* r ä £ wer A » N 4 RAU » ! Fi ? a * 7; je a au, „ . 4 A . » g - But i a S > . e' > ' f ’ ” 4 L ‚ r - \ ı j ” , | 7 Pi wrig Y " KA 28 ' 2 « 2 ’ 2 4 re er . Er ne Procellariiformes uU9JENSIOM UAUATENSEN] ([psuf-N) puejposnoN [.('ssyT) sus -041094Q 97991 001.490 — |] 819201) ‘eyun) %8p U8ISLIJ, uposuf sodedefeg (yI9sULT vuoqnpnD :NaoıM -IHaN T0q) odegoL *uogt4 -UV 9UIOI[M seweyeg, “epnunıogt upssuf uopıaA dey ujosuf IYOSTILUR/) "N SODRAJES "BITOPe N I9PPULIOYM uppsuf 9MOH PIOT 'n YJOoHOoN [(a09s107) pub =] uppsuf sareug 'n (psuf-g 'n -N) puepasnaN uposuf uornef) ‘PSULf OPIPIWT urg (1 u9q104ssnYy wur) PUSTGTOTITESTEISPOINEE SEN SIEM. (O9 "ISO M) uarumpaeg “R9IsIo) *uareofegl 96 LG 08 08 IE GE TE IE 98 CE LV 3.08°939°0 = 89-89 X 071 9'89 (gou1eH)) 1VU08897 WU0SS2] DWOAPOAIT 3 20° = PPEXC'EH pun 8 06°7 = FEEX TFT (aYıedeuog) DuwNd10D MWOAPOAANT 3 88‘9 087 = 20° -0'89 X 031 8°79 (uoy9nd) ıppnob »4a9do4amw PWOAPoANT [CT ur) NoauoH) 9 NOVf yoeu] um 65 17x 6999 (ynuug) n4099do4mu BA4dospu DWOAPOANT 8 09°% 16T = PIGETG'EEX LEI L'IF Aendpıg Stunogns auavwuruaayy snurfnd 3 07'867 = IP -8EX89-g‘0G UOSSOT 149vuvudayj Wiorurunsayy smur[nt (NIvaunof ydeu) SMOUJeN ıpfog sıwıssp snul/nT 3 017°806°T = SLETGZEXFE 47 (deuogg) young sıpwıssp snul/ndg 3 993 — 13° = SLE-LGEX SC FF Aydınyı sısua9appu10y syywwissp snun [ng 3 LES SLT = O'LE-0'EEXT°E9 -4‘87 pnon sıpwassn sırwassp snulfnT 3 068-163 = EIH I LEXFTI— 84 SMOYUFENL pjoyuraa apjoyuna snul/ng (wnosny Teuoryen YSN WI) PUISUMOTF, SI1DND1ımD vppoyuras snuy[ng 3 00°°—0L'E = GER —E'SE X 0°69—9°98 sonoN sSPrawoygsLdo 1proyurad snu/nd 3 07C—017 = EZ PH—F6EX II 8'589 9MoT snarunpımmu snmuf/nd snwlfng &3 # TI II 1 0% 97 5 Oologie 11. Ordnung [osu] neg ‘38 “uoppnSroyy “[9suU] YSnox) “eyun) ep URISLLJ, P®PFELI]-S-TPSU] (fe) rdıypyd] zopueumg uenp “ujosu]f nyowen], 'n Jergsny ‘9MOH PAIOT Vo9peuLayy uopons1Iay] 'n eyung ep uegsLLıy, uposuf Jergsny "n nyowen] ‘MO PAOT (read sııDnb DIDJ2.44590 : NIOM -IHAN Ioq) uppsuf Ayunog 'n weygey) ‘([psuf-g) pueppasneN ujposuf eduos, 'n sesonbrem ‘xTuoyg ‘sewgstay u9ruopafe,) naN (us9Jeya3 u9gq1ogsadsne "I az ozue]) epnwıaag Tag Tosur -UOSJO J SUTOTF 9UT2 “Y9OY puınY ujosuf uspodryuy 'n puepspony ‘Ayunog 072 89 EL LG EL 32 IgG 09 08°0 1ZAG cer 028 00°E 6°97 09% orr L'8F s‘Ig OL [Ca un) NOAAON 9 MOVf pun TIddanvg ypeu] (PMOH) sıpow sıpow PWo4poslT (wnosn soyostyug) 3 06‘F = 0°L7 x g‘gg pun 3 gg F=0‘77 x 8‘09 | (peapes 9 '[5T9) pumuolunum nporbou DWoAPoAT 3 917-987 = 06°C FF X 0°01—9°E9 [PF9TY2S 2P0]bou npalbau Dwo4poAaT (wnosnyL sEyostyLig) 3 ggg — G’op x g‘Lg pun 3 c0‘E = 0‘EF x 8‘cg (UOSSIT) SUUISOAAD1g PWOAPOANT 3880-077 = 765-087 X ZZ 09 (PMOH) 21punJos mu0.4p0o.4191T (NNOMAHAN pun AAATIOQ yoeu) FGF—SE X #09 FC (1998.10, 7) Bppodxour wwo4po4aT 38-098 = PIF 019 X gLS—-T'LE (umows)) 997» Dwo.po4arT (TITEANVI ydeu) TISEIET 27.1DSSON0.47 DID.AS04 DWOAPOLNT (uSgqaLıyaS Q agem vuyo LC6T 085-997 ‘s9 AnV ‘AVYAdMOW 9 AHaUAW UOA) (AeIqmoN X STOYIIN) MoymI Dwo«upo4alT le gg x 08, Ppun 808°9 = 0°IEX 0'69 (SMOYFEN) SIDAIsnD aruosso7 DUoApo4aNT 071 01 sesonbaem ‘uesÄref ‘uppsuf uruog ‘euryg “uopaoAy den) “usaeur)) BISpeN 67 sputg -I9US -S SAIUNIO-S UITIL0OIN-S uposuf tyasprg pun uspLıgsfg 9naN (uesÄerJ) ufosuf Iemey 'IS9AM 'n uruogg (SITE MSN) [Psuf 391] degqed ZApueulsT uenf ufosuf Jergsny 'n 99pewaaoy puejposnaN Procellariiformes upsuf 99peunIoy ("en ımemey) ufosuf memepy uposuf sosedepen uspaoA den 'n eıopemm HrE Ic LP & IE 08 8E I7 «LL 020 070 SILE 0'8E 208 0'8F 368° -ETT = 8E-8'87 X 0'997 —9°68 (Kaps 9 'Paef) Muonyng muompng 3088 89'7 = 08H -CFE X 709 C‘08 (194510, ]) paaru BuoıpobnT 3 68°T-08°T = 098 1'EE X V0g—-F'9F (feag) sodıaauq D40Jdo9N27 PWO4POANT 3 70°%-98°7 = FLE-S'IE X 09 LH (urafes) ponsJodky n40Jdoona] DWwo«po4arT gigE—sTE x g°Eg —C'8H (HINMON pun II67 ‘cz 'S ‘07 nu "TIaH yoeu) (PMONY) D4oIdoona] D4Jdoana] DU04po4lT (urapes 9 "[319) wupıddıp/op 114009 DWoAPpoAT 3 08°586°T = 8'BE-0°98 X 8'E9 08 (pıryos -ygoyy) sruuodiııbru 114009 DWoıpo4rT 3 89° -SL‘T = 0/09 = 1‘9E X 0°LE-8'L7 (Aeı9)) 224009 194009 DWOAPOLNT 3 887-977 = 869 -0°L9 X 7°69-6°T9 (UTAJES) SW7D91a499 DU14X9 DWOAPOANT (uIOYayaN Sunjwuwes) ("MSpıy) sısuayoınpuns wıbhdoonyd Dwo4po4olT (869 'S ‘9867 AHdUAW Yoru) (urAfes) wıdhdoonyd "yd DWwoıpo4agT (LINALMVH sne NIvaunof pun ZLINHIS yoeu) 3 97°7 = 0°39—7°07 X 0°%69—- 138 08 sI (TIOpeAJeS) 9ma/ sıpom wıuoapoıaT € 5*+ 68 11. Ordnung Relatives Eigewicht bei Fulmarus nach HEINROTH 15,5%. (Ich berechne 14,4%.) Diese Art hat mit 41—57 meist 53 Tagen die längste Bebrütungsdauer unter den paläarktischen Vögeln. Familie Hydrobatidae, Sturmschwalben Sämtliche Gattungen zeigen den gleichen oologischen Charakter. Es sind auf- fallend dünnschalige weiße Eier von fast elliptischer Gestalt (meist mit k = 1,36), kaum je stärker zugespitzt, mit Kranz winzigster Pünktchen rötlicher, rosagrauer und grauer Farbe am dickeren Ende, selten etwas weiter verbreitet, oft ganz iehiend, anscheinend stets so bei Oceanodroma melania. In Nehrkorns Sammlung zeigt ein Stück von Pelagadroma maoriana deutliche graue Unterflecke. Die immer glanzlose Schale besitzt ein sehr zartes Korn und meist deutliche, feine Stichporen. Durchscheinende Farbe weiß oder gelblichweiß. Oologisch den Albatrossen näher stehend als den Procellariidae und Pelecanoididae, zwischen denen sie PETERS einreiht, und deren Eier stets ungefleckt und von anderer Gestalt sind. — Im Ver- hältnis zur Vogelgröße gehören die Eier der Sturmschwalben zu den relativ größten überhaupt (RG bis 22%) gegenüber dem Haushuhnei mit 4% und dem als groß bekannten Ei der Alken (10—12%). — Auf Irrtum beruhen bei Bent (1922, S. 124 und 151) die Angaben für die Durchschnitts-Breitenaxen von Oceanodroma leucorrhoa beali (,,20,3 mm‘) und Pelagodroma marına hypoleuca (,22,03 mm‘), sowie für die Eilänge (,,23,4 mm‘) bei microsoma. Falsch sind auch die Eigewichte für Oceanites oceanicus (6,9— 8,77 mm?, nicht Gramm) und Fregetta tropica melano- gaster (9,82— 10,26 mm?, nicht Gramm) bei GROEBBELS (2, S. 149), verwechselt mit der Hilfsgröße „Eilänge mal Breite‘ bei BEnnETT (Ool. Rec. 7, 8.79 und 80, 1927), bei diesem übrigens mit Druckfehlern behaftet (9,82 statt 8,82 und mm statt mm?). Familie Pelecanoididae, Tauchsturmvögel Stets ungefleckte weiße Eier, gedrungen oval bis elliptisch (k = 1,20—1,30), zuweilen beinahe kugelig. Nur P. garnoti ist meist etwas gestreckter (k = 1,37). Das reine Weiß hält sich nicht lang; daher ist die Färbung in den Sammlungen meist isabellfarben. Eine feine Oberhaut läßt nichts vom eigentlichen Schalen- korn erkennen und macht die Oberfläche ziemlich glatt und völlig glanzlos. Bei schwacher Vergrößerung erscheint sie bei manchen Exemplaren wie reichlich mit Poren besetzt. Eine schärfere Lupe läßt diese aber als flache, z. T. strichelige Grübchen der Cuticula erkennen, die in verschiedenen Richtungen verlaufen, und von denen nur einzelne rundliche, überdeckte Poren sein können. Der Schalen- ' charakter ist höchst ähnlich dem der Procellariidae (Puffinidae), läßt aber nicht, wie diese oft, kleine gelbliche Stellen der eigentlichen Schale sehen, an denen die Oberhaut abplatzte. Innenfarbe gelb. | Pelecanoides garnotii (Lesson). Westküste von Peru und von Chile bis Valparaiso. | D, = 47,0 x 34,5 = 2,20 g (43—50,5 x 31-36 = 1,95—2,50 g), ad —=0,23 nt, ’G = 31 8, Ro = 7,10,. 69 Procellariiformes NI9I OA [OSUTJ SIIOPRISIT — 1.8 — = 8°61 re (pwo4pıssppoy,L = 91.101799 -O4.J =) PIWJSIAN TISO9A N uposuf ig “U9dOMIoN “PurIs] YoL‘g 89 0210 680 E°Te LEG uofond1oN] “ufosuf pueiNfet “U9IS.109%)-S “ufosuf puejyony “Ayunog “weygey,) ‘puepposnon | %9'E 1092 28520 .0%0 ‘77 GeE USPLIISH ONON “UJosuf IyaspIT 'n sesonbrepy ‘xtusoyg seungstuuy) | YET 86T | zeT0 | 01 0°0€ vn SÄAUNIO-S "UIILDA10IN-S ‘sI9207) ‘sweygey,) uopnsoy | YoL'Q 2. 10 | cu 197 £‘9€ [PPsuf 90H pIoT | 9%00°9 ol | Bias | al 797 87€ (pmbau] : :SLLIT NAOMYHAN 199) aryy) Uposuf zapueumg uenf => sol I Si L’FG G'gE SEIN SS NEUDZZZUS ENT Y8'T ser LFT°O LL’O 29% 0°9€ ufpsuf 99p -vuay 'n weygeyy ‘puef -yonYy ‘spuejoosneN Psuf-N %0'9 621 0TT'O LL’O 29 are UBENIBER EAN %8‘g kargı! 6870 gL’o 1'93 898 den 'n oydsLreur,) ‘sodeapeg Paz] SE aUDSERPIENTNN Fe #6 > E 087 0'£E | uoppnd -9% ‘uIoHg den ‘u9r2.1099-g ‘sAouya1g-g ‘uposup pueppys-s | %g‘g 76 E02 2202 iz L’GE 4a 3) pP 5 a V (TEL 'S ‘9867 AHauam yoru) (OMOT) 27705794 sfiyg91 BWo4pouna9g 3 99°0—E8°0 = 233-618 X 208-572 (T) snaabopod songoAph ff 3 210-180 = GLS 8'353 X I'GE—G'0E (PINOY)) s2auau Dıpo4mH SLOT TIEX ELF sıq 8 86°0 = 0'L8 X 0°68 (yasurg) samnbrgpn pmabauloso 7 3 860-890 = 787-977 X S'SE-0FE (pmoH9) arspbouppu »ardo. DobauT 3810 = 0'967. X T'9E N 99° = 8'0zxX c'gE (SMOyJeN) seıpnsur pıımım.ab D0Da4 7 (INA YoBUu) 0g—FZ X CFE—C'ZE (7994 -pueT X '[ryd) ?ypbos waıoıpm.ıb nyobaaT 3 860-690 = 85 7'797 X SE-E FE SMOLFENL PDIInp punımıu nwoıpobnyaT 3 980-890 = LG #7 X PIE-SFE SMOYUFETL Duniıonu murımu DWospoboYaT 3 81°0—-EL‘0 = FLG- FT x Z'SE- ‘gg (uopue [-umbow ® 40JPyJ1og ‘qgqaMm) pansjodhiy purıpu mwoıpoboyaT (AHATIO ydeu) SMIYUFETN SNIDAASDXI SNIUDIO SONUDAO 3 890-970 = 77-773 X 9E—67 ([yny]) SnoTum290 Sn9TUD990 SONUDAO 9 a Ne) a 07 11. Ordnung 70 (USLULIOJF 3 090-680 = 0°33—8'8T X 087 —0°77 -[[e9I9PaLN) [Psuf Ouag ues 9 @°G cz1l’o LEO 9°67 G‘9Z SONO) Dwososmu nusdk9opm 0% uU9TLIOFITE-N "N UOFSUr -yUse AA "eNSeIV-S UOA 9IS 7 19p Me -oy9]08Tn- USSUf 19} 3 78°0—F9°0 = 31374 X OLE 07€ -nOJYy "N MOpuUeuwmo‘ “uofLany %0'9 17T OSTO DIE) LCZ 6£E£ (umpws)) Dan] nwoıpounnO OF (uoru -IOFIEOAOPIIN) UPSUF LIep) 3 090-990 = 9°73- 0°1 X 8'TE—-0'12 eyueg 'n [ondım ueg “uopfeaeT E9 es SEL‘0 zco 8'277 867 (SINON)) Do.ıy9owoy BWoApoun»dO 18 OOTXOpN 3 19°0—-LF‘0 = 76-33 X FE—-63 - A a U9TUWIOFTEIIDPIIN TOq PU9SUNMOTJ, upjosuf 919pue 'n [OSUT O.AIOHOS 68 ss zero zco kez 8°08 SISUI0AL090S STYAOUOU BWOLPOUDIO 0% 3 760-080 = YL2 93 X 88-8 (U9TWIOFIBIAOPIIN) (sy.ıed U[PSU] SOPeuo1o,) 'n OUag ueg 9 s’eI 8910 ss 192 2‘9g -BUOE) Drunjou DıuDjour DWOLPOURHAOG OL (LATLUVYH ur DIATIIM yoeu) PLZ—-L3EX IH —-FLE (arep josuf Auenpıp “ueskeg “uedep — 9°F7I = — 0'127 0'8E -9I] DR SMOYNeN) ?uUoJsmo Bwoıpound( 9 681 'd ‘9867 AHaaam yoeu Spyd "u nI0T = or r® = 687 078 (uraJeS) zumyyınuı mwoıpounsg | (u9q109S93SNE) UOTULLOF 2 160-410 = 0'698 0'942 X 8£-Z€ -I89I9P9IN 19 [osuf adnjepend 99 G‘eI aklı) z8‘0 8‘9z 9°cg yueÄIg PIÄRDPoABU MWOAPOURIAIN SC puejpung "non "purp}40y9S naN ‘eyseiy 3 09°0— 870 = 475-733 X 9E 08 “uoynofy “UopLIny "Uposuf (FOaLA) "I ‘OO “puels] “purjuoam IRB foy 8z10 9C‘0 077 LiZE DOYAAOINIT DOYAIOINI BWOAPOUDAO VOL UOFAO (INA yoeu) gF7—9°T7 X FE-F'6G UOA 9ISN N SIq eyseIY-OS _ 16 — = z'ez LTE UOSIAULF 27099 DOYAIOINDT DWOAPOUBDO TE wuofpH "78 “uSpIo A 3 89°0—08°0 = 9G—88 X 9E- TE den) *u91ozy ‘sodeAJegS Bıropem TAT 801 STZITO 60 L9% c'eg (3 1NO9I®H) 0.4809 0.4509 BUoAPOUR»AO 0% a 9 p 8 a V Procellariiformes va) Pelecanoides magellanı (Mathews). W- und O-Küste S-Amerikas südlich von 48° s. Br. D, = 38,5 x 32,0 mm (36,5 x 30,5 und 40,5 x 33,5) nach P. W. REYNOLDS, 26121935, 8. 95. G = 218. Pelecanoides georgica Murphy & Harper. S-Georgien und Macquarie Insel. D, = 38,8 x 31,5 mm = 1,37 g (37,7—40,5 x 30,5—32,1 = 1,35 —1,45 g), er 049 mm, G = 21g, Rg = 6,5%. Pelecanoides urinatrix urinatrix (Gmelin). Küsten von SO-Australien, Tasmanien, Neuseeland. D,, = 39,7 x 31,3 = 1,33 g (36,6— 44,0 x 29,7— 34,0 = 1,20—1,45 g), BE 9.18 mm, G = 21 g, Rg = 6,5%. Pelecanoides urinatrix chathamensis Murphy & Harper. Chatham, Auckland und Snares Inseln. D, = 37,6 x 29,0 = 1,15 g (34—41 x 23—30 mm) nach ForsBes (1893) und Museum Dresden. Be 017 mm, G = 17 g, Reg = 6,8%. Pelecanoides urinatrix berard (Gaimard). Falkland Inseln. D, = 37,5 x 31,0 = 1,35 g (36—41,4 x 29—32,7 = 1,20—1,58 g), er 019 mm, G = 20g, Rg = 6,8%. Pelecanoides urinatrix dacunhae Nicoll. Tristan da Cunha und Gough Insel. D, = 39,5 x 31,2 mm (38,6—40,0 x 29,5—32,0) nach DABBENE (Hornero 3, S. 227—238, 1924), G = 219. Pelecanoides exsul Salvin. Crozet, Kerguelen und Auckland Inseln. D, = 38,5 x 30,8 = 1,37 g (34—41 x 28—33 = 1,32—1,42 g), u 019mm, G= 208, Rg = 6,9%. 12. ORDNUNG Pelecaniformes Familie Phaethontidae, Tropikvögel Der glanzlose, leicht gerauhte Grund zeigt bei allen Arten meist eine Tönung in grau oder rosa, die zusammen mit der fast immer sehr dichten, über die gesamte Oberfläche ausgedehnten, bräunlichen Fleckung das Ei oft im ganzen dunkel violettgrau erscheinen läßt. Daneben treten auch schön rotbraune Eier auf, die dann an reich pigmentierte Falkeneier erinnern, besonders bei verwischter Zeich- nung. Gröbere rotbraune, zuweilen fast sepiabraune Flecke, lose da und dort ste- hend, oder zu Kappen am einen Ende vereint, liegen auf einer dichten Grundie- rung aus unzähligen, winzigen Fleckchen gleicher Farbe, die man erst unter der Lupe deutlicher erkennt. Graue und braune Purpurtöne herrschen vor, insbeson- dere bei den größeren Arten. Hellere und recht dunkle Stücke gibt es bei allen, auch fast weiße mit bloß grauen Flecken, so im Museum Wien. — Von Poren ist wenig zu sehen. Die durchscheinende Farbe ist hell- bis dunkler orange, obwohl die Kalk- schale weiß ist. — Von Gestalt sind die Eier oval, mehr oder weniger stumpf auch am ‚spitzen‘ Ende, manchmal fast rein elliptisch. k = 1,33 bis 1,45. Es wäre m. E. von erheblicher Bedeutung für die Entwicklungsgeschichte der Färbung des Vogeleies, wenn sich ein plausibler Grund erforschen ließe für die starke Pigmentierung der Phaethon-Eier, als den einzigen im großen Kreis naher Verwandter mit durchweg ungefleckten, weißen Eiern, die ihrerseits immer eine Lederhaut oder eine Kalk-Cuticula besitzen, welche bei Phaethon vollkommen fehlt. Von Phaethon aethereus aethereus L., Brutvogel auf Ascension, Fernando Noronha und St. Helena, besitzt nur das Britische Museum ein Ei. Für Phaethon lepturus dorotheae führt HOooGERWERF nach MATHEWwS das Maß 57 x 44mm an. Diese Dimensionen entsprechen aber den Eiern des größeren aethereus. Familie Pelecanidae, Pelikane Oft kommt die Gestalt der Pelikan-Eier der länglichen Ellipse nahe (k = 1,54), zeigt aber häufig beide Enden stärker verjüngt. Andere sind länglicheiförmig, also mit deutlicher ausgeprägtem stumpfem und spitzem Ende. Die vielen daraufhin besonders untersuchten Eier scheinen alle gelb bis orange durch; kein einziges zeigte grün, welche Farbe für die ähnlichen Balaeniceps-Eier charakteristisch ist. Die eigentliche weiße Kalkschale mit ihrem für so große Eier nur mäßig rauhen Korn und bloß selten sichtbaren Poren ist überdeckt mit einer starken, trübweißen, leimig-kalkigen Auflagerung von teils gleichmäßiger, teils sehr verschiedener Dicke auf demselben Ei, offenbar in breiigem Zustand nachträglich noch auf die eigent- liche kristallinische Schale aufgetragen. Deutliche Spuren von ungleichmäßigen Verschiebungen des Kalkbreies sieht man öfter. Durch die verschiedene Dicke der nn 73 Pelecaniformes uoppyuy ‘seweyeg “epnwuog (398pnS) suUR9ZO usprS.eop MS ULEUJSEUf (uB9zZO dA9yosıpu]) [OSUf sewgstuyg (‚ypueag snapn[ =) (da mMua09 -0OH ydeu) eAep UoA SIsnyy-S (usuewepuy ‘usjfpyoAag “UAUIALBASEN]) URIZO AOYDSIpUf ufjosuf uruog 'n IemeH (uposuf TYospILA ‘puef99snaN) Ufsuf 9MoH pıoJ 'n „[opoN ‘Vopewaoy] emnequng I9q Idy SU90U90H) “[OSU] sewgstIıyg ‘SuoeiIgjsnVy aIsnyy- MN TOP ayeu ujosuf snyLaneN] u89ZO AOy9S -Ipuf 'IPION 'n JoH doyostsıog uposuf sosedefen ‘efpnzausA SIq O9AIXOA-M UOA Ufsurusgsn‘y] | 7 88 98 97 97 IL 85 OL L8 c9 v< 3.087 00°8 = 90998 X G’LS—IG ypueagy 1fig50109 snanzda] uoyIaDyT 3 088992 = 88-98 X 79-17 SMOUFEN 909y7040p sn.ungda] uoyanyT (sap ug 989) 7I8E-0'78 X SEC-L'9F ypueagy snaynf snungda] uoyoyg (spp41Teg Sunjwweg) ‚oadsqns snın?da] UoyPyT 3 8'868 = 17-898 X 69-15 urpne(eg snıngdo] snanydo] UoyanyT 8 919 83'9 = T'LH-9°EH X 7°99—9°09 (SMOYYEMN) !PFryY9SYyI04 DPNENANA UOyDYyT aeeı 1860 = 08 089X711..9 (SMIYFEIN) PIIUNF09504 DPNDNAGNL UOYDYT (FIAT MUH9HOOH "n HIYION Ypeu) T'TG— L'ZF X 869-068 SMIYUFET SLJPAISON DPPNDIWUGNL UOYYDYT 3 769 —08°9 = E65 097 X C'LL-9%9 JIIBPPOT PPNDILANAL PPNDIAGNL UOYIDYT 3 00°9—00°7 = 8F - 17 X 79-88 Hung FSNITPUur SNILIYYD UOYIDYT 3 9°°—-0°7 = 099 — ‘98 X Z’E9— SIE 819394 DPINDUOSIUL SNIALIYIID UOYIIDPYI 74 12. Ordnung Kruste entsteht eine starke Variation im Schalengewicht. Je nach dem Grade der in dem Brei enthaltenen Menge leimartiger Substanz wird die Oberfläche glatt, leicht glänzend und elfenbeinfarbig (Lederhaut) oder aber ganz matt, rauh und kalkweiß (Kalkeuticula). Im Gegensatz zum Ei des Flamingos färbt das des Peli- kans nicht weiß ab, offensichtlich infolge des viel größeren Gehalts an glutinösem Bindestoff in der Oberhaut. Diese ist porös und aufsaugfähig für Nestschmutz und dergleichen, haftet aber fest an ihrer Unterlage, so daß ein Abplatzen der äußeren Schicht kaum je zu beobachten ist. Abgesehen von der Größe der Eier, gibt es keinen Unterschied bei den einzelnen Arten. Die in mancher Sammlung anzutreffenden angeblichen P. roseus-Eier europäischer Herkunft sind wohl nur kleine von onocrotalus. — Relatives Eigewicht 2%. Ein wegen seiner Abnormität lehrreiches Pelikanei meiner Sammlung trägt auf der dünnen, sonst völlig normal entwickelten, matten, glatten, eigentlichen Schale weitläufig, aber ziemlich gleichmäßig verteilt kleine Häufchen von einigen bis vielen glänzenden, halbkugeligen Körneln, die, wenn sie als weiche Klümpchen die Oberfläche vollständig überzogen hätten, die normale Oberschale gebildet haben würden. Statt breiig breitgedrückt zu werden, kristallisierten die Klümp- chen als Sphärite, und die Schalenentwicklung brach ab, hier in einem früheren Stadium, als bei dem ähnlichen Fall Numida. Die Schale mißt 89,3 x 61,3 = 17,80g; es fehlen ihr also noch 3,80 g Kalk am normalen Gewicht von 21,60 8 für diese Eigröße. Die beiden Fälle beweisen, daß die Oberschale nicht Bestandteil der Prismenlage ist, sondern eine besondere kristallisierte Schicht auf dieser, oft schwer zu unterscheiden von der amorphen Kalkcuticula der Deckschicht. Familie Sulidae, Tölpel Abgesehen von den ganz aus der Reihe fallenden Phaöthontidae stellen alle Ruderfüßler (Pelecaniformes) eine oologisch recht einheitliche Gruppe dar, charakterisiert durch ihre glanzlosen, mit einer ursprünglich breiigen Kalk- auflagerung bedeckten, weiß erscheinenden Eier. Nur ist die eigentliche Kalk- schale bei den Pelecanidae und Fregatidae weiß, bei den Phalacrocoracidae und Sulidae jedoch blaßblau, wodurch auch die nur bei den letzten zwei Familien grün durchscheinende Farbe bedingt wird. Die Unterschiede zwischen den Eiern der Komorane und der Tölpel bestehen bloß darin, daß die von Sula eine weniger gestreckte und auch weniger zum Zweispitz neigende Gestalt aufweisen (k = 1,50) und ihre äußere Kalkschicht fester haftet als bei den Kormoranen. Denn bei diesen platzt sie häufig stellenweise ab und legt da die schön blaßblaue Grundfarbe frei. Dennoch sind kleine Sula-Eier zuweilen schwer von großen Phalacrocorax (k — 1,60) zu unterscheiden. — Bei den Anhingidae (Schlangenhalsvögeln) gleichen die Eier in ihrer oft noch länglicheren Gestalt denen der Kormorane; ihre Außenschicht platzt aber so selten ab wie bei den Tölpeln. — Relatives Eigewicht bei Morus nach HEINROTH 3,0% vom Vogelgewicht (3500 g). Es ist dies die relativ geringste Jahresproduktion an Eiern in der ganzen Vogelwelt, da das Gelege aus nur 1 Eiim Durchschnitt von 106 g besteht. (Höchstleistung bei einigen Arten der Hühner, Enten, Rallen, Meisen über 100% des Vogelgewichts und das z. T. zweimal im Jahr.) — Gelegentlich sieht man statt der gleichmäßigen Deckschicht diese in Längs- streifen geteilt, auch bei Steißfußeiern, wie wenn Falten im Uterus und geradlinige, statt drehender Bewegungen bei der Ausstoßung des Eies die Ursachen wären. 75 Sryg 'n nıog aopeno sıq VSN I9P 94893459 M (pw snosn/ :NUOMUHAN 194) YSN Pp usgsnyy-S pun -OS Peprurı]L “uopptyuy SURTM N 901%) SEXAL-S SIQ epeu®)) SOIOTIM uarfeagsny wuryg stq edony-OS Pelecaniformes uourddiryg Stq uorpuf usydAsY -S UOA SIJIBMPNS “EYLIFYV usrsy-O pun -[e1yuoz eyLIJV UI 9ST9M -uoffogs “vaspery sıq edomy-OS 122, ll 89°0 00°77 3. 0°6T—0'°T = 039 —-8°T8 X 16—91 eunon] sndoy} sıppyquapı9o SnUnRP2T 3 08°71 016 = FE 87 x 78-01 "MOPIY SnITU 10/1709 SIBJU9PIDO SNnUnI9aT 3 0C°IT-0L‘L = FC FF X £8—89 "WIN, SISUIUVIOADI SYDIUIPIRO SNUDIPT (ETMOONS 9 YEHITAT ydeu) "T SWDJUAPLII0 SWDJUAPLII0 SNUDIIT 3 09°67—0°ET = 089-887 X 86-61 "wn) soyouhysoayyhio SNUnIaT 3 0°°78—06°ET = F9 FE X 96— 18 "wwo]L SnIBpMrdsuo9 snundoapaT 3 9°138—8'ST = 99-89 X 90T — 81 yanıgq sndsı1m snundayaT 307 FI —CH0I = SLC—- LH X 78-19 wo) sısuaddıpıyd snun9alaT (8E6T TAAHS pun YAH9TAg ydeu) 0°°9— 067 X 0°08— ‘91, win) su99so/nd SNnUDI2T (aayyg "LS yoeu) 09—CC x F6—£8 "IN, SNASO4 SNUDIAT 8 0°L3—L'9T = 7989 X FOT—08 Zal SNIRIOAIOUO SNUDINIT 081 ET RER IE woropa rer RETTET ZE ZIERT ' pored : 4 tunen no N "N UOLEIISNY SIG ENTE u. %86 | PG 1r°0 Greg e'oF "09 | (1998107) sngogd 12snBoon>] ms FE 3 08°948°9 = 97 0°68 X 8'797 4°9G USTTLIOFIBOISPSIN. %86 ı 88 170 erg 017 |: 6'09 SSH) 217smaugq 4o1smboona] Dng TG [CT) ppns :naomaHaN 19q] uorseIg UOA 9481480 8H9 197 = ZET EHE X 9’C9 ‘98 “uoLpurso M eNLIIWLTEIUIZ %86 de oF0 058 c‘oF 86€ (419eppog]) 4915»bo9n27 4098»bo9na7 ans SF [CT) uBOSıd : NAOMUHAN s roq] uorgenyeny ueazg ueyIrS g9—0°9 = gr —F'LE X 8984 "789 SIq USYOSIpUf WIT UOSU] YL‘6 84 170 09°4 eW 129 E pmnoH sodiugnı ons ons 9% PepruliL’s 0,987 = GET LLE X 8999 “UOISUSISY “UJOSUT AY9STPULFSI MA %96 eG 0F0 OT SE Tor 0°09 (T) pyns ons ons 12 3 09°9—08°9 — I FH 768 X 819 9°98 uposu] sosededen Y€E'6 99 680 00° s’or g'z9 PITy2syJog Wagsgem Djns ons SE enequmg Ioq Idy Suo -OU90N) *uppsuf MOopag “Ulf 3 07°8—08°9 = 199 -F'77 X 869 2’E9 on EINENY-N SIG UEOZO JOyOSIpUuT YE‘OT 69 LY°0 orL rrr &79 SMOUFe 24nopag n.ımyhromp Dyns CE E [(Aapung) sdoupfid = 'sSAM E unag 'ıv) wı] upsuf Jopew er ZEN 3 81'607, = SF 07 X 2189 j uorerjsnY-ON SIq AyIZeI-M %F0L 8L 0°°0 018 Sol 0.99 pPmoN) »muos4od nımjfipnp pıns' 08 =. | u (2767 INag yaeu) 17-07 X LL—09 [osuf uorsusosy “usıpuysaoMm | Sol LE 0°‘ | 078 097 0.29 uossof D.ımjfipnp n.ımıkronp ons‘ Tr Q [3 ‘ ‘ ‘ ‘ ‘ 77808 L = 0 WI-EI7 X0 117889 apyg mag | %08°0F 9L 670 | 00°8 g'cH 0'89 (tpnyosL) »yoborima mins ET uposuf 3 01°9— 099 = 077 8'88 X 069 0'84 soßedepeg NIOT-N SIq OIXOW | %08°6 19 ero | 009 gr L'29 SPIEAPH-SUJIM 2iwnogau vyns 99 3 8617-978 = 008° —-7'g# x 278-719 putjoosnoN YoL‘OF &6 a) 066 oLr E9L (ofepaa] 9 UNE) x94 dom41os snioT 0E 3 01'231 08°8 = 3°'39—-L'LP X 7°98-9°EL u9ruewse], I9q UJOSUJ 60T 76 ze) OT'OI WA; e’sLl (AB) dOoMA10s L0MA1S SNAoMW TG 3 99°21— 00°. = 1/09 2'L# X 9812 eaLIFV-S Y8‘07 il! +40 00°T1 208 GLL (uro9suayyarTT) sısuadno sn.iopf OF (mins =) 108 3 08°ET—00°8 = F9—- 19. X L8— 79 -zu910’] "48 ‘pue]s] “uposuf 'ILIq %6‘07 90T 9°°0 09° F s’6r g’8L ("T) snunssnqg snıoM OCT = Q > sa 2) P 8 d V Pelecaniformes For Familie Phalacrocoracidae, Kormorane Das wenige Allgemeine, das hier zu sagen wäre, ist bereits bei den Sulidae zum Ausdruck gebracht. Mit k = 1,60 ist die Eigestalt etwas länglicher und an _ einem Ende mehr verjüngt als dort, gedrungener nur bei Phalacrocorax melano- leucus melvillensis mit k = 1,38. Das Schalengewicht schwankt ziemlich stark wegen der verschieden dicken äußeren Kalklage, die zuweilen nur einen weißen Hauch, in andern Fällen eine sehr kräftige Kruste darstellt. Stücke ohne solche zeigen die eigentliche, schön blaßblaue, grün durchscheinende Schale. Bei Ph. auritus albociliatus wurde auch eine ausgesprochen gelbgrüne Färbung beob- achtet. Nach STRESEMANN (1927 —1934, S. 804) legt Ph. nigrogularıs matt ge- fleckte Eier, wovon ich aber bei den sechs Berliner Exemplaren nichts zu sehen bekam. Gelegentlich vereinzelt auftretende schwarze Flecke sind offenbar ge- trocknetes, altes Blut, so bei einem floridanus-Ei meiner Sammlung. — Das dem seit 1852 ausgestorbenen, bloß durch 5 Bälge bekannten Riesenkormoran (Ph. per- spicillatus Pallas) zugeschriebene Ei der Bädeker-Sammlung gehört m.E. zu penicillatus. Es mißt nur 64,5x 38,7 = 4,98 g (G = 52 g), während etwa 75x45 — 8,508 (G = 82 g) zu erwarten sind. — Bents (1922) Durchschnittsmaße für resplendens (D,, — 61,7 x 40,4 mm) erscheinen mir zu groß, seine durchschnittliche Eilänge für mexicanus = 53,7 mm zu klein. Ich komme hier auf 58 mm, dort auf 57x36 mm. — Relatives Eigewicht nach HEINROTH nur 2% bei carbo und 6,3% bei pygmaeus. — Nicht gleichmäßig die ganze Oberfläche bedeckende, schollen- artige Kalkauflagerungen erinnerten mich an die ähnliche Erscheinung bei der Seeschildkröte C'helonia midas (L.), bei der sie aber als Vorstufe zu einer Kalk- schalenbildung auf der pergamentartigen Schalenhaut liegen, bei Phalacrocorax dagegen auf der kristallinischen, eigentlichen Kalkschale. — Auffallend ist die für unseren 2,5 kg wiegenden Kormoran sehr geringe Eigröße (58 g = 2,3%); denn die der gleichschweren Pinguine, Gänse und Hokkohühner beträgt das Zwei- bis Dreifache, die des Kiwis das Achtfache. Familie Anhingidae, Schlangenhalsvögel ‚Weiße, langgestreckt ovale, oft bikonische Eier (k = 1,54), bei denen wie bei den Verwandten eine dünne, manchmal dicke, matte, geschlossene Kalkschicht (Lederhaut) Korn und Poren so gut wie unsichtbar macht und die blaßbläulich- weiße eigentliche Schale völlig verdeckt. Merkwürdigerweise treten besonders bei A. rufa chantrei u. a. nicht selten verwischte violettgraue und bräunliche Flecke auf, die aber nur in oder auf der äußeren porösen Kalkschicht (Cuticula) liegen. Die oberflächlichen braunen sind mindestens zum Teil nichts anderes als die | auch sonst zu fihdenden Schmutzflecke, wie von Erde oder Blut. Die mehr _ purpurfarbenen und schwarzen scheinen aber wirkliches Pigment zu sein, dessen ‘Natur noch nicht weiter untersucht wurde, so interessant das Auftreten einer | Zeichnung im Rahmen einer großen Gruppe mit immer ungefleckten Eiern ist. | AHARONI, der viele Eier sammelte, berichtet auch von auffälligen, schmutzig ' grünen Flecken. Eine größere Anzahl Oviduct-Eier aus Syrien zeigten jedoch | keinerlei Pigmentierung, wohl aber Stücke vom Euphrat und aus Uganda (rufa). | Einige chantrei-Eier im Britischen Museum und in Berlin färben weiß ab wie beim | | Bapg — HCExg°Tg sıq ewng ‘uopko) “uorpuf | %9‘6 TE zE‘0 96° DE g‘Tg 3 997=8TEXE'HF sUoydagg sppomasn/ HOT (HINON pun TIaaamnvy yoeu) 817 -E'9EX 079 —6'89 ugtuwws®e], 'n usfeIgsny %86 IS LEO 00°C 268 719 suoydaIg Pmrpunyoy-opaou 09.109 9 gnpeur,], woA 'n jedousg 3 099-987 = FEB -0LEX TEILT WOA yorpns o4sny oyostuegugy | %0°0T gg 680 08°8 r0r ‘79 (UIOISU9IYOTT) smpron] 09409 9 [(mysıg) | SNUMAOUIOHGNS =] uaTpuf 'n | 3 08°9— 00° = FF —-0°98EX 0'89—7‘9E eurg) stq edomzp-g 'n -Teryusz | %0°0T £9 oro | 08 | F6e 0°89 (Meg) sısuauns 09109 (97 epeur)-OS N UO9MION ‘PULT 3 90°L—-0LF = 089 -0°8EX O0 FL— GLS "Sup ‘100187 ‘purjs] ‘puegugag | %L‘OT 8G er0 | 089 | Cor ee) (T) 09.409 09409 00% (INIMATHOOH Ppun YHATIO ydeu) uorpeisny | STEE-0°7EX F7I—-Z'E9 -ON 'n w9ummanaN SIq O9ULOT — Te — = Ze g’eq (SMOYFEN) 24090.44107 sı1s0A107nS 9 =, (AAAIIQ pun TIadanYvg z ‘HLAON ydeu) g’LE—G‘7Ex 79 —6P — (ON USp auyo) usreagsuy — 9€ — en c‘ce ge (PUBL) suugsouniopns sıusouons FI ö [IC A) pnbra :NEOMAHAN 3 99'9—-CHE = 00° —-0F7EX g‘79—9‘EC . Rkql eymwuy-g 'n -feruaz %0°oT cr 980 07 e'9€ 0'8g ("wH) snummspaıq snumms»«4g 0% — egng ‘sewegegg “enden 3.099 -08°E = Y'LE-E'EEX 079 0*74 "N SIQ @UEISINOT N OOIXSM-MN | %oL‘OT LE 980 68 07€ ‘84 (pueig]) snunsxou snunmsn4q 09 3 09°°— 00% = IP SEX C9— SG vsn pp aryeypns | %FoT 127 Leo 09 = OLE 0°68 (uoqnpny) snumpıoy snnumo 09 (sIAA’T pun SC6F INA Yaeu) 0’7P—CFEX G'99— CF vSn Top ayzfeypron | %C‘0T sr 68°0 g0°8 &'se 1‘09 (UOSSIT) nam snyumD 06 U9TUIOFITEOTOPAIN. 3 00°9—-S7°5 = 0°7 -F'9EX 2'89— E94 ‘euozuiy ‘gern epeaan uosag | %00T ige 8E‘0 0T'S g'gE v79 ARMäprg SnDı7Woggn snyıumn 08 uoydurgse A SIq BNSeIYy 3 00°9— 08° = 0°I9—E'TEX 279 T‘Cg UOA SEHLIOUIY-N S4Sn459M | %69‘0T sr 170 07'S g'gg »°09 (Ipueag]) snmunsuns snyıunD 0% a4 Y) p 3 I V TDAOIOLIDIDYT je 0) & | U ee Er WEITEN) FEB EISEN BEFEE ERBE EEE BEE EEE A P 3 q V APLOIOLIDIDYT = | | F0#%—-00°% = FOR -EFEX 779 9'89 uoegsay-S | Y%LOl | Oro can Zone L'8g (SMayYeM) 2ymod smuma 77 . 3 09°9—09°7 = 9/68 E'9EX E09— LE puepasnaNn | %8‘0l Fr ! 050 ss‘F OLE G'6C (umpws)) smıuma smiwma 6 (006 ‘9867 "AHdUaN yoeu) Sftyy mn naag = Lg = = [867 8‘79 ("SS9T) ıpaubnog < uposuf 3 0L'S—-0LE = 009 —9°7E X 979 — ‘9 puepgfeg uoruosegeg-s‘onyug-s | %60°07 97 LE‘0 09°7 LEBE 9°6g (upung) snounppobmu 08 3 00°9— 019 = IP —FEX 99 — FC uomapy eNyeyosyweyy | %8‘0T sr er‘0 03°8 0'8€ 809 (upwN) opıuın GG UOTLIOFITE) 3097 98°E = 009 —E'EEX 059 — 0'789 uoA og n vsn Rp ymy-M | 90801 OF 980 | 017 | 0‘9e 0‘1g uognpny suopuajdsaı snabnppd 7< z eyse]y 3 09°°—009 = 0°I9—-GEX 89—0'79 = MM weder Auajaus mern ON |. 700.07 127 LEO OFF g‘LE 0‘8C sejpeg snaıbopd snaıbopd 06 = 3009-257 = SO -EFEX 169 -TFG = usgsnYy- 'n uposursowppygt | %69°0T LF 680 | 00° | Ele ‘19 (neopnerkeg) 22780. 1mUSop syoJoJS1.1m (GC E Kan - snynmw4b :NAOMMHAN 19q] 3 .06°9—08°E = 80P—-GEX ZL— 999 : sedomy usgsny-M 'n puessp | %g‘0l 18 07.0.) eig | ‚Cise 69 (T) 827990983.10 817070781.10 OT SUSTLLIOFITLO 3 .08°9— 05° = 0°19—-9°98 X C'L9— 0'989 -IOpaIN 'n VSN Top ny-M | %0°07 TE SE0 1 ZES 8‘8E 059 (4pUuURIg) sngnpporuad ge 3 27°9— 709 = 877 —- 1'9EX 879 —9'89 pIOgSV ‘w9aoy “ueder | %For #9 70 | 09% | 00 879 (TPFOTYOS 2 'wweL) snwpmdm 7 (yonq 3 .00°9—89°8 = 005078 X 0°59—9‘98 -ZyUTOpN]) SeNtyy oImy-MS | %9°01 IF 0 | oe | .YLe <‘09 (SroggyeMm) snobou 6 109 uoyosıs1ag 3 999-817 = L'0F—6‘LEX G'89—97C wr upsuf 'n uspy uoA Jon | %g‘0F sr 170 | 70° 0°6€ PLg soqdoy 2 Juan "SQ saimpnboubru 9 3.089 80° = 005 —0F8X 0°09—9°E9 SeyLzy-g usgny | %T'6 GF FE0- | 077 s‘LE g‘Lg (ueunzredg) sısuadno 8I c 12. Ordnung so UOIUBTUSBL, 'n USITeIgsnYy-S uposuf pue] -NeT ‘puejonag “usruodegeg [psuf arıenboepy UjesujFpuep}>4S -S 'purpIonag eILIOWYV-S "TPNS (09410I0PUS :ATATIQ 199) upsuf weygey) puejeosnaN ‘PSUJ HEMaIS (091090PUS' :0E6T AHATIO 19q) Ppsuf-g 'n -N “puejposnoN u9ruodeyeg -O ‘Ogeagsuejfpsen ‘ofLyg nıaod USPNFIOM . ujposuf puepyoany UPBUT IERUNSN,) [osuf JrensIg n spuepp9snoN PsSUuJ-S Top TOL-S spu2[99snaN [Psuf-$ Op TPL-N (tIopeaeg ıppnob :HIMON pun TIAdaNVN 199) uU9TUBWSBT, "N uolfeigsny-S 89 59 0° 68 0° cr 67 67 97 cS 8 L9 & u en ——— 3 875-085 = OFE-SVEX TTS 05 (30JJIOL A) SNINDJOURPPUL SNINDJOUDTEW 3 97°8—90°7 = EEF—-L'8EX 0L—-09 (UOSSIT) 4ayuaargp 3 E19 = G/6EX LI pun 068 x g’C9—0°T7X 0°99 PITyIsygoY 15.190047 sdo9r.ıD 3 09°9— 019 = SF -YLEX LI— IE Sury sdan.ım sdorıım 3.097 — T’8E X 0°T9 stq 8. 09°E = 0°8EX F’9 done] vuogs1ayma/ snyopund (S967 TEATIO ypeu) HE—LEXCI-F9 SMOUYUFENT W40ayo sSnnpund 3 Fp°S—00°E = 8'8E-4'7E X 19 — #4 (uewatedgs) snyppund snppund 3 09°9—08°7 = FIT -SEEX LI 84 (uossa]) ıpımwınb 3 889-917 = VER -GEX99— 55 (stuegeN)) SNS09N.440Q (3 36° = suro) 068-998 X 09— LE JOAN ?OSU209 SRIBINIUNADI 3 06°9— 887 = E17 -GEEX T'E9—F'8g SIALOT WMOJSUO SNIDINIUNADI 3 08°1—88°0 = FR —-0FX0L—98 (A819) SNIOU0IWYI SNIBNIUNARI 8 09°8—90°9 = 0'969 -9'I7X 9129 (upws)) SnDnI9un.dDd SNIDINIUN.ım 3 09°°—09°8 = HOP 7 FEXLE9 CE (30]JIOTL A) sUa9sa9F5nL TDAOIOLIDIPRYT II L sl Pelecaniformes uj9suf sodedefeg uaLIodlY “uoısıag sıq edomm-OS O9UIOT “eARL "eıyewuung “uoIpuf aey1sedepen] usydA3y-10gO UOA 'n eIgWEeH) WOA "[PNS EYLIFY puejposnoaN ujosuf uUOWwoJes 'n nefeg “U9yYNIoM “eOumsSnaN “ufosuf epung 'TM GG gel 86T 09°7 00° er’ 83°7 sL’T el) (L16 °S ‘9E67 AHdaam yoeu) 3 8°8—9°9 = SP -6EX TL—68 (PITydsygoy) 1sı41my wnsogdouun 3 883-911 = 878-9 LE X 6°T9—L'6E (sefeg) snapubhd SQL T-6E°T = TE-FEX8F 68 ('JsIOH) snarunant 3 883-797 = FIE-F83X T09—F'SE sdurg sıyıppıd smuna1ı[n 3 09°3— 18T = FE-68X 09 9°0F (uw) snupaıu[n snunaıı[o 3 09°3—08°T = LEE 0'683 X 0'989 —9°9F PINON sıus041a24q SNINFJOUDJaUL 3 867797 = SEE 867 X 0'897 8'6€ (SMOYYEeN) sısuopappwu SnInDJoupyaw XDIOIOLIDIDYT Oologie 82 12. Ordnung Flamingo. Andere tragen Kratzspuren, oder die Kalkauflagerung ist stellenweise abgeplatzt wie bei Phalacrocorax in der Regel. Viele Stücke sind aber ganz glatt wie bei den Steißfüßen, mit deren Eiern solche verwechselt werden können, Durchscheinende Farbe hellgelbgrün. Relatives Eigewicht (RG) nach HEINROTH 31/5%. — Oologisch steht Anhinga den Colymbidae, also den Lappentauchern, viel näher als Phalacrocorax-Arten. Familie Fregatidae, Fregattvögel Die immer glanzlos reinweiße eigentliche Kalkschale weist nur ganz flache, zarte Unebenheiten der Oberfläche auf, ist verhältnismäßig dünn und völlig oder bloß stellenweise durch eine matte, mehr leimige als kalkige, feine Oberhaut bedeckt. Infolgedessen ist von dem sehr feinen Korn und von den Poren kaum etwas zu sehen, sehr wenig selbst da, wo wie oft die Kruste auf größeren Stellen nicht zur Entwicklung kam, beim Austritt des Eies abgestreift wurde oder ab- geplatzt ist. Durchscheinende Farbe blasser oder satter gelb. Die gewöhnliche stumpfovale bis elliptische Eigestalt (k = 1,47) herrscht vor und zeigt weniger Neigung zur Längsstreckung als die der nahestehenden andern Familien, von deren Eiern ähnlicher Größe und ähnlichen Aussehens die der Fregattvögel immer leicht durch das niedrige Schalengewicht und die durchscheinende Farbe sowie durch die viel zartere Oberhaut zu unterscheiden sind. 83 Pelecaniformes U9TUOPOTE) NON “ualf Q + 3089 — 68 = 6°77 -g/0FX 0°01—8°09 -BIISNY- AN pun -N wn ufosuf 6.9 99 620 cp 0'er 0‘F9 (Awın)) garıım Jorın ombauT TZ wg 3 09 9 —06°8 = 097-877 X 0°9— T'09 -epIVy ‘UR9ZG doyosipuf ISO M | %F'9 gg 10 | 2 nor 189 SMOUYERN 2opppodı jpı.ım nobaıy % eaequmng Ioq IÄY-Fusou -904%) 999 epurg “psuf sewu (INEMAYIHOOH Ydeu) -ISLIg) UB9ZQ dayosıpu] SQ | %08'9 PL 080 00°C 0‘°CH ‘09 (TUH) sounu sounu vpobaug 67 nı9dg 'n ualfıs ; -eIg-O "eyNLIOWwy-S 'TPIOU STq 3 08°9—29°9 = 0°09—-GEFX 091-879 PPLIOJJ UOA uoIsny 'n ufosuf IE 78 Fa) 079 Va 89 SMOUFETN Tppeyasyyoa suoayfrubow vobaaT OL 3 80°8—00°7 = EIG —Z'CH X 0'7L—7'89 ujosuf sosedeeng Votal 8 Feo eC‘9 ey 60, smougem susoyrubou susoyfvubou nnbauT OL 3 06°9—-LE'G = #09 FF X 0'321 7'99 sOgqaJa) SIq uaIpuf wın ufosuf Ra j} 08 TEO zul 097 69 SMOUFEM ?sna.ıpun »mbauT 7 3 10°9—09°7 = E69 —-CFX 01-79 josuf uorsusssy | %oTL 28 GE°0 g8‘q GW 019 (CT) pyınbo nobaug 9 sa 9) p 3 q V uarurusosıy-N N UOLISEAIg 3 088 09°7 = BE-EEX SC—EF -S ‘ng SIq eyLouy-N "TPNS 8 GE 08°0 867 0°78 879 (CT) pburyun nbunyup 08 3 097-067 = 8SE-CEX E9I—9G woumsnoNn 'n uoreigsny ‘8 er 18°0 c9‘8 0°18 g'8g (PMOH) omıpunoyanaou nbunyuy 97 SI) 2 798-897 = LE-EEX69—08 "n uourddipyg stq uorpup | %9'8 9€ 180 07€ £'7g g‘eq (gueuuog) 1ogsnbounppu nburyuy 78 3009-813 = LE FEX 019 9'78 ereyeg dop "JPES EeNLV | %8'6 LE FE cHE e‘ce 088 (urpneq) pfnı ofnı nbuyuy 87 (sn7017 =) SLASLL, 3 97-893 = FHE-S'EEX FTI—2'08 n geaydayg “ag ergporuy | %9'8 se 180 ozE dere 198 (9978I8n0) 20.4uny> nfnı nBunyup 08 sg Ö p 3 q V 6* 13. ORDNUNG Ciconuformes Familie Ardeidae, Reiher Mit Ausnahme von Syrigma und Tigrisoma sind alle Reihereier glanzlos un- gefleckt einfarbig, bei den meisten Arten hellblaugrün, auch bei derselben Art in helleren und dunkleren Tönen vorkommend, die jedoch nur recht wenig von- einander abweichen. Von der in der Literatur in vereinzelten Fällen erwähnten Fleckenzeichnung durch wirkliches Pigment habe ich mich nicht überzeugen können und glaube, daß nur Insektenkot oder Blutgerinnsel dabei vorliegen. SKINNER hält aber ein Ardea cinerea-Gelege der Sammlung Stanley Lewis für echt gezeichnet. Alle vier Eier tragen ziemlich gleichmäßig verteilte, mäßig große Blattern olivbrauner Farbe (Oolog. Rec. 11, S. 95, 1931). [Die wirklich ge- fleckten Eier von Cochlearius (= Cancroma) scheiden hier aus, da jetzt einer eigenen Familie zugeteilt.] Nicht zu der vorherrschenden Gruppe mit blaugrünen Eiern gehören folgende Reiher: 1. Eier weiß: Calherodius, alle Gorsachvus, fast alle Ixobrychus, alle Dupetor, frisch zum Teil zart bläulich überflogen. Ins Weißliche ziehende Stücke kommen bei den blaßgrünen Arten vor, insbesondere bei den kleineren Arten, so bei Butorides, Ardeola, Bubulcus, aber auch bei den fast immer blassen, hellgrünen bis bläulichgrünen von Casmerodius und Egretta. In den Sammlungen oft fast weiß sind auch die von Demigretta. Aus der weißen Ixobrychus-Reihe fällt sturmii mit hellgrünen, oft aber auch weißlichen Eiern etwas heraus, viel auf- fallender jedoch folgende Art. 2. grünlichgelb, also in einem Farbton, der bei Vogeleiern sonst nicht wieder vorkommt, sind die von Jxobrychus involucris, eine ganz verblüffende Er- scheinung, die dem Beschauer sozusagen ‚‚ins Gesicht springt‘. 3. lederbraun: Botaurus (ohne die folgenden beiden Arten). 4. olivgrünbraun bis olivgraugrün: nur Botaurus pinnatus (zum Teil aber wie die vorigen) und poicvloptilus. Das Grün der Hauptgruppe zeigt sich mehr bei frischen Eiern, es ändert in den Sammlungen in hellbläuliche Töne ab, außer vielleicht bei cocoi, wo eine zarteste gelbliche Oberhaut den mehr grünlichen Hauch länger bestehen läßt. Im übrigen kommen die sattesten Farben bei Ardea cinerea und Florida caerulea vor. Die durchscheinende Farbe ist bei den weißen Eiern weiß, gelblich oder ein wenig blaßgrün gehaucht. Bei den grünlichgelben hell gelbgrün, ebenso bei Botaurus, nicht braun wie man nach der Außenfarbe vermuten könnte, d.h. so- weit nicht die dicke Schale undurchlässig ist und dann innen einen schwarz- braunen Ton vortäuscht. — Bei den blaugrünen Eiern erscheint im durchfallenden Licht ein mit zunehmender Schalendicke dunkler werdendes Gelbgrün, bei Ciconiiformes 35 A. cinerea und Florida caerulea ein dunkleres Grasgrün. Die normale Gestalt der Reihereier ist niemals kugelig, aber häufig gleichpolig, dann jedoch öfter an den Enden stärker verjüngt (spitzer) als bei der Ellipse, deren Form auch nicht gerade selten vorkommt, was für die gewöhnliche Eigestalt ebenfalls gilt. Gelegentlich Zweispitze. Achsenverhältnis k: Gorsachius 1,26. Ixobrychus, Dupetor, Bubulcus, Ardeola, Butorides 1,33. Botaurus 1,38. Ardea, Casmerodius, Nycticorax 1,40. Also breitovale bis gewöhnliche Eiform. Das Schalenkorn ist im allgemeinen recht fein, insbesondere bei den kleineren Arten, naturgemäß etwas gröber bei den großen, die sich daher nicht ganz so glatt anfühlen wie jene. Prismenköpfe sind nicht zu sehen. Bei manchen Stücken läßt sich ein überaus zarter, leimiger oder kalkiger Überzug unter der Lupe erkennen, welcher wohl auch die Ursache dafür ist, daß die bei größeren Arten deutlichen, stichförmigen bis etwas länglicheren Porenöffnungen bei den kleineren Eiern viel schwerer zu sehen sind. Nicht selten stehen die Poren in Längsrillen; meist sind sie durch Kalk weiß ausgefüllt, wohl im Zusammenhang mit dem erwähnten Überzug. Die bei Reihereiern häufig zu beobachtenden weißen Auflagerungen sind zweierlei Natur, leimig-kalkige aus dem Uterus und offenbar erst nach- träglich außen hinzugekommene, aus Kalk, Phosphat und Harnsäure bestehend, die den Exkrementen entstammen. Natürlicher Schalenglanz wurde noch bei keiner Reiherart gesehen. Bei dem sehr gleichartigen Charakter der übrigen Reihereier erheischen bloß die folgenden eine besondere Beschreibung, da sie ganz aus dem Rahmen fallen. Syrigma sibilatrıw: Grundfarbe glanzlos blaßgrünlichweiß bis hellbräunlich- grün, frisch bläulich getönt. Darauf stehen ganz spärlich überall verteilte, sehr zarte Fleckchen, Punkte und einige dünne Kritzelchen in hellbraun und violettgrau. Gestalt gedrungen elliptisch k = 1,33. Korn und Poren nicht recht erkennbar, aber von dem der Reiher kaum verschieden. Maße nach HARTERT & VENTURI 48—49x35 mm, nach DALGLEISH (Proc. R. Phys. Soc. Edinb. 10, S. 85, 1889) 45—46x38 mm. Die Venturischen Stücke im Museum Tring aus taubenartigem Nest im Argen- tinischen Chaco zeigen 50,0x 36,0 = 2,088 und 48,7x36,5 =1,98g und 47,9x 36,0 = 2,08 g. (Gute Abbildung in Novitates Zoologicae 16, Taf. 3, Fig. 14, 1909.) — Die im NEHRKORN-Katalog und in den Sammlungen von v. Treskow (Museum Berlin) und Kuschel (Museum Dresden) besitzen zwar gleiche Größe und ähnliche Schalengewichte, sind aber einfarbig blaugrün im Ton von Ardea cinerea und offenbar falsch bestimmt. — Weitere Stücke blieben unbekannt. Tigrisoma lineatum lineatum: Die dieser nördlichen Form zugeschriebenen Eier zeigen auf trübweißem Grund ohne Glanz lose verstreut wenige mittelgroße und einige kleine rostbraune oder weinrote Flecke und Punkte nebst einzelnen vio- letten Unterflecken, letztere kaum hervortretend. So die beiden Exemplare in Nehrkorns Sammlung und das eine in der von Domeier (jetzt in Hannover), alle aus „Brasilien“. Das einzige der Hauptsammlung des Berliner Museums, aus dem Hamburger Zoo stammend, besitzt eine mehr hell bräunlichgraue Grundfarbe. Nach E. SnETHLAGE (Bol. Mus. Goeldi 8, S.110, 1914) soll diese grünlichblau sein, bedeckt mit einer Krone undeutlicher brauner Flecke. Durchscheinende Farbe bei allen gelblich bis grün. Nach HARTERT & VENTURI und BELCHER & SMOOKER steht das grobe, tiefnapfige Nest hoch in einem Baum über dem Wasser. Vogel 56 13. Ordnung und Ei finden BELCHER & SMOOkKER rallenähnlich. Hinsichtlich des Eies kann man das durchaus bestätigen!. 58,3x44,1 = 4,47 g und 59,4x 42,8 g und 59,1x 41,4 = 4,08 g und 58,7 x 42,5 — 4,56 g. — Ich vermute, daß diese Stücke zur folgenden Form gehören. Tigrisoma lineatum marmoratum: Sechs von Venturi gesammelte Eier aus Argentinien (Baracas al Sud und Chaco), davon fünf in Tring, eins in Berlin und das meine aus Paraguay (Villa Rica) stimmen überein in der weißlichen Grundfarbe, und den deutlichen, aber spärlichen Flecken, Punkten und zarten Kritzelchen in braun und hellrotgrau, zwei oder drei Stücke in Tring sind jedoch fast ungefleckt, ohne aber ihren Trgrısoma-Charakter zu verleugnen. Durch- scheinende Farbe teils hellgrün, teils grünlichgelb. Gestalt an beiden Polen fast gleichgerundet, teils stumpfer, teils mehr konisch. Der Gesamtcharakter er- innert an Rallen (Aramides), der Färbungston auch an manche Heliopais und einzelne schwach gezeichnete Opisthocomus. Sehr feine Stichproben sind unter der Lupe gut zu sehen, obwohl ein mattes, feines Oberhäutchen das zarte Korn fast verdeckt. Nehrkorn: 58,2x 42,3 = 4,49 g. Tring: 57,85x 45,4 = 4,28 g und 58,5 x 42,4 = 4,55 g und 58,3x 44,4 — 4,24 g und 59,1x 43,4 = 4,65 g und 60,9x 42,8 — 4,31 g. Schönwetter: 60,0 x 43,6 —= 3,218. Die durch NEHRKORN in der ersten Auflage seines Katalogs als Tigrisoma be- schriebenen einfarbig braunen Eier mit schwach grünlichem Hauch, wie solche auch in der Berliner Hauptsammlung und im Dresdner Museum liegen, gehören wahrscheinlich zu Botaurus pinnatus oder zu Mesembrinibrs cayennensis. Leider sind die Eier der kleinsten Reiherart — Zebrilus undulatus (Gmel.) aus Guayana und Mittelbrasilien — noch unbekannt. Sie werden nach Analogie etwa 29x23 = 0,40 g zeigen und ungefähr 8g wiegen. Die größten von A. gohiath bringen es auf 120g. Nicht aufklären konnte ich die in der zugehörigen Liste durch Doppelangaben kenntlich gemachten Widersprüche in den Eimaßen für A. herodias treganzaı nach E. J. Court (Auk 25, 291—296, 1908) und nach Bent (1926) sowie für A. occ. oceidentalis zwischen BENTs D,, und meinem D;.- Gegenüber den fast gleichgroßen Vögeln treganzaı und herodias wird man bei so naher Verwandtschaft im Durchschnitt gleichgroße Eier erwarten. Dem ent- sprechen die Angaben von CourT und E. S. THomPsonx (Proc. U. S. Nat. Mus. 13, 1890), aus denen sich ein Eigewicht von im Mittel 75 g ergibt, aus denen von BENT aber nur 57 gim Durchschnitt. Ebenso bei occidentalis, nach BENT wird G = 59, nach meinen Maßen 75 g. Es sieht fast so aus, als wäre bei BENT den anomalen Zwergeiern ein zu großer Einfluß bei der Mittelbildung eingeräumt, was ich für unstatthaft halten würde. Riesen- und Zwergeier müssen dabei unbeachtet bleiben, wenn sie das Ergebnis beeinflussen, wie bei der unzulänglichen Mittel- bildung bloß aus den äußersten Extremen. Vielleicht ist so auch der ganz falsche Durchschnitt für Leucophoyx thula brewsteri bei BENT zu erklären D,, = 35,4 x 23,7 gegenüber dem richtigen mit 45,0x 33,6 mm, ganz abgesehen von dem unmöglichen Minimum 38,7x 17,7 bei BENT, das einem unglaublichen Achsen- ! Doch nehmen HELLMAYR & CONOVER (1948, S. 221) an, daß BELCHER & SMOOKER das Ei einer anderen Art beschrieben haben. D 2 ‘Ig "U „LZ UOA '[pns ujosuf n USISN “U9TUIOFITEIIOPOIIN Ei ee "nF UAYISIAZ E99 "BYLOWUY-N ORION MN "UEVSA "PEIM OXSM MN "T VSN 7M UOTU.IOF -ıpe) 'n UOSSAIQ U0A Osny-M uoJsuryse A "N eySeIVY UOA SIsny-M uoJAa) ‘gurmeg ‘usIpuf ‘uorwegodosam euryy-M SIq uesy “edommg zeysedepen ‘puejdey “uepng ‘usrsopoygy ‘Te3auag puepdey sıq uorue4odoss “uepng ‘Te3auag Ciconiiformes UENLIY SIG WINNIE uorfeagsny-N ea9umd -NON "N UONANIOM ‘uppsuf ep -ung “uourddityg ‘09UI0Og sıq josurgfeg SyostÄefen “ewang VL 8 Wu 3E LG LS 19 09 601 96 68 88 g0g 8’g7 (INA yoeu) STEH ZFEXF6g —-G‘LF saueg 0°78 N IOAByUL MPINyUpUuns SPıpoAay DapıY 07 3 0%.1-09°9 = G69 -ZFX0OL—- LS 0‘°9 "T SDıPO.49Yy SDıPoA9y DapıY 7] -BIISNY BOUMSNON “U9NNNTON puepıf non 'n ustuuegragnoN soq -9[9) 'n ufosuf epung agjoıy) “eurgpopuf ‘usrpuf “euryj-S (snyppawopıp : NIOMAHAN 194) ‘I "U „GT UOA '[pns eyLıVy uourddipeyg n s9A9]9) SIG UAIPUT “eSOULIO,T “uppsuf nıy nıy Ranyaspue ie) a 3 96°389°7 = 968 7'9E X SIT -C6F (15]J8e M) smyvuund snınvyog 309° -PE'T = SE -G'EE X ETC FT (n5eyuop) snsourbrzuo] SnAnDIogT 3 00°809°3 = 668 E°FE X 0°99 0'675 (15]3e 1) snyudopsrod snınngog 3 20°800°7 = 0°I9 -G'EE X 789 -C‘Lr ("T) S2.1m7J998 SQ1m7J098 SnAnDIOgT 3 01°2-98°T = 8'6E-G°TE X 69 07 (sy 1edeuog) Lpynob sıyosranı/ aoppdny 3 00°°08°T = G'9E 08 X PH 68 (sdaeyg) snyuydosou sıyposranyf wood 3 86T 08°T = 9E768 X Lpg'8e (weyyerg) sıosıany/ sıyyonanyf soppdn(T 3 960-190 = 8'8G8'98 X 0'197 88€ (19]°e A) wrw.ıngs sny9hıgoxT 3 91'069°0 = 8798 X BE IE (upwNy) snauwoumuuD sSnyIhAgoxT Ciconiiformes 95 verhältnis k = 2,18 entsprechen würde, während k = 1,34 richtig ist. Die un- richtige Durchschnittsbreite 23,7 mm entspricht dem Mittel aus den 4 extremen Breitenmaßen bei BEnT einschließlich des falschen Minimums von 17,7 mm. So darf man aber Mittelwerte nicht bilden. — Die Rasse brewsteri ist größer als die Nominatform und hat im Durchschnitt größere Eier als diese. Nach PraAzAk (1898) sind Eier von N. nycticorax aus Galizien viel dunkler als | solche aus der Dobrudscha, die von A. cinerea in Galizien nie so schön grünblau | wie manche aus Ungarn. Von A. purpurea scheinen französische Eier kleiner zu | sein als im Durchschnitt nach unserer Liste, da MAyAup (1932) angibt D,, , = 55,5x 40,3 mm. Solche aus der Dobrudscha dagegen sind nach DoMBROWSKI größer, D,o0 = 98,3x 41,2 mm, wenn man so kleinen Unterschieden, besonders in der Breite, Bedeutung beilegen will. | Als relatives Eigewicht stellte HEINROTH fest 8% (von 150 g) bei Jxobrychus, ı 6% (von 500 g) bei D. sacra, 5,6% (von 500 g) bei Egretta, 5,4%, (von 1100 g) bei , (asmerodius, 4,7%, (von 750 g) bei Nycticorax, gegen 4%, bei Ardea goliath (26008), - cocoi (1900 g), cinerea (1500 g), purpurea (1250 8) und 3,3%, (von 1250 g) bei Botaurus stellarıs. Durchschnitt 4,9%, also kleine Eier. (Zum Vergleich: Haus- huhn 4%, Gesamtdurchschnitt aller Vogelarten überhaupt 8%.) Familie Cochleariidae, Kahnschnäbel Die Zuweisung des Ranges einer selbständigen Familie wird durch den oologi- schen Befund unterstützt. Vereinzelte Eier kommen ganz blaß grünlich getönten ‚ weißen Reiher-Eiern allerdings nahe, und alle scheinen auch hellgrünlich durch, nur ausnahmsweise blaßorange. Die 500 von den Gebrüdern Penard in Surinam ‚ gesammelten Eier im Museum Leiden sind aber fast alle schmutzig weiß mit einem äußerst zarten, leicht blaßbräunlichen, leimigen Oberhäutchen, in dem, als für ' Reiher-Eier ganz ungewöhnlich, viele braune Pünktchen winziger Größe lagern, ' meist auf das stumpfe Ende beschränkt und nur etwa beim dritten Teil aller ı Stücke schon mit bloßem Auge deutlich zu erkennen. Manche Punkte laufen zu kurzen Kritzeln aus, und alle erreichen nur recht selten 1 mm Durchmesser. Das ' Schalenkorn wird fast völlig durch die Oberhaut verdeckt, jedoch bleiben die ‚ dichten, feinen Stichporen sichtbar. Es sieht aus wie Ibiskorn in zartester Aus- | führung, wie die Eier auch sonst wie eine Zwergausgabe von weißen, braun- \ gefleckten Ibis-Eiern wirken. Schalenglanz fehlt vollkommen. — Frische Stücke | ‚ sollen nach PEnArD bläulichweiß sein mit anfänglich immer deutlichen Fleckchen, ‚ die aber mit der Zeit in der Sammlung verschwinden, wohl weil sie nur ganz ‚ oberflächlich aufgetragen sind. Das Gelege besteht aus 2—4 Eiern, deren Gestalt ‚ die gewöhnliche Eiform mit etwas Neigung zum Zweispitz ist. k = 1,41. — Oolo- | gisch durchaus Ibischarakter, nicht der von Reihern. ‚ Cochlearius cochlearius zeledoni (Ridgway). Vom mittleren Mexico bis N-Costa Rica , (Bei NEHRKORN: (ancroma). | D, = 48,5x 34,4 = 2,09 g (47,3—49,2 x 32,7— 36,3 = 1,80—2,40 8). G = 31g. Cochlearius cochlearius cochlearius (L.). Nördliches S-Amerika bis Peru und ' 8-Brasilien, ferner Insel Trinidad. Die meisten bekannten Eier stammen aus Surinam, von den Penards gesammelt. 96 13. Ordnung D, = 50,2 x 35,6 = 2,22g. Maxima: 56,7x 38,1 =2,53g und 53,7 x 37,2 — 2,71g. Minima: 44,0 x 33,4 = 1,98 g und 46,0 x 34,4 = 1,768. G = 34 g. Bei beiden Rassen: d = 0,21 mm und Rg = 6,6%. Familie Balaenicipitidae, Schuhschnäbel Balaeniceps rex Gould ist vom Bahr-el-Ghasal und Weißen Nil bis nach Katanga und Uganda verbreitet. Sein aus zwei ungefleckten Eiern bestehendes Gelege gehört zu den größten oologischen Seltenheiten, und mehr als die je zwei Eier in den Museen Bonn, Tring und London, sowie eines in den Museen Coburg und . Wien dürften sich kaum in Europa befinden. Im Gegensatz zu verschiedenen früheren Beschreibungen zeigen diese Eier nicht die geringste Ähnlichkeit mit Storch- oder Flamingo-Eiern, sondern gleichen solchen vom Pelikan mit glatter, blaß gelblichbrauner Oberhaut, auch in der Größe, nur daß die Gestalt beim Schuh- schnabel gedrungener eiförmig ist. Trotzdem ist die Unterscheidung leicht, weil Pelikaneier stets orangegelb durchscheinen, wie ich an weit über hundert Stück und bei sechs von acht Arten feststellen konnte, Balaeniceps aber grün. Dieser Umstand isoliert den Schuhschnabel auch von allen andern, etwa noch zum Ver- gleichen heranziehbaren Eiern, wobei eigentlich nur noch Chauna.torguata in Betracht kommt, deren vollkommen übereinstimmendes Ei immer die glatte Schale und die gelbbräunliche Farbe besitzt, wie sie Balaeniceps zeigt, wäh- rend Pelecanus sehr oft auch rauhe, weiße Schale ohne glatte, gelbbräunliche Oberhaut hat und dann freilich zum Vergleich gar nicht paßt. Bei den drei Balaeniceps-Eiern des Museums in Tring, von denen eines jetzt in Bonn liegt, ist die Oberhaut dicker und hat einen blaugrauen Hauch, dadurch an manche Pinguin-Eier anklingend. Das Bonner Ei (90x 60 mm) als einziges zeigt Spuren einer Kalkauflagerung, jedoch nur wenige. Aber wie gesagt, sonst bei allen nichts von einer abfärbenden Flamingokruste, die Des Murs zu erkennen glaubte, keine Spur auch von dem so charakteristischen Korn des Storcheneies, bei dem Kornıc (1926) Ähnlichkeit mit dem des Schuhschnabels sehen wollte. Der Grad des Schalenglanzes bei diesem ist verschieden, mäßig aber deutlich bei den Stücken in London, Coburg, Wien und dem einen in Bonn, gering oder ganz fehlend bei denen in Tring und dem andern in Bonn. Vom oologischen Standpunkt aus betrachtet, gehört der Schuhschnabel trotz seiner äußeren Er- scheinung keinesfalls in die Gesellschaft der Schreitvögel (Gressores), ebensowenig wie der Sekretär (Sagittarius), dessen wahre Natur freilich handgreiflicher er- kennbar ist. Die Maße sind wie folgt: 84,2 x 56,9 = 14,55 g Coburg 80,1 x 60,0 = 16,15 g Tring 82,7x 58,2 = 13,70 g Wien 907.607 — 152’ Bonn 84,5x 58,5 — 13,80 g London 86,4x 60,1 = 16,48 g Tring 89,6x 59,2 = 14,93 g London - 84,1x 61,3 = 16,20 g Bonn Des Mus gibt für seine zwei Exemplare, die nach Amerika kamen, als Maße 85—90x 60 mm an, so daß sich folgender Durchschnitt ergibt: D,,= 85,7x 59,4 = 15,10 g (80,1—90,0 x 56,9—61,3 = 13,70—16,48 g) Schalendicke (d) = 0,46—0,56 mm, im Mittel 0,50 mm; Frischvollgewicht (G) = im Mittel 164 g. Ciconiiformes 97 Relatives Schalengewicht im Mittel (Rg) = 9,2%. H Abstand der größten Breite vom stumpfen Pol im Mittel 38 mm, also — = e — 1,25; Gestalt normaloval bis elliptisch; Achsenverhältnis k = 1,44. Familie Scopidae, Schattenvögel Wenngleich diese Vögel nach STRESEMANN ‚,‚offensichtlich den Störchen näher stehen als den Reihern‘, ist das oologisch betrachtet umgekehrt. Die hell grünlich- gelb durchscheinende, glanzlos stumpfweiße Eischale läßt infolge einer zarten Oberhaut meist nichts von Korn und Poren erkennen. Nur wo diese fehlt, sieht man unter der Lupe eine feine Granulation und wenige flache Porengrübchen wie bei Reihern, aber nichts von dem für alle Störche so charakteristischen Korn. Die Eigestalt ist die gewöhnliche, in der Regel etwas gedrungen (k = 1,32), ebenso oft fast elliptisch, also an einem Ende stärker verjüngt. Ähnliche Schalen- textur zeigen die Reiher Dupetor und Gorsachius auf ihren gleichfalls matt- weißen Eiern, nicht aber die Störche. Scopus umbretta bannermanı Grant. Wie vorstehend beschrieben. D,. = 2,5 x 34,5 = 1,98 g (41,5 —48,4 x 30—36 = 1,70— 2,20 9). Be DD mm, G= 285g, Rg-= 6,9%. Das Museum Tring besitzt ein Vierergelege aus Marokko. Die meisten be- kannten Stücke stammen aber aus O- und S-Afrika sowie aus Madagaskar. Von der im mittleren W-Afrika beheimateten Nominatform Scopus u. umbretta Gmelin scheinen die Eier noch unbekannt zu sein, werden sich aber kaum unter- scheiden lassen. Übrigens halte ich einige durch Nehrkorn in verschiedene Sammlungen ge- langte Eier von angeblich Coracopsis nigra L. (Schwarzer Vasapapagei) für solche von Scopus. Irre ich, so sind sie ununterscheidbar gleich in jeder Beziehung, auf- fallend genau auch hinsichtlich der oben angegebenen Größen. Familie Ciconiidae, Störche Die Eier aller Störche sind ungefleckt weiß und meist von gewöhnlicher, unten mäßig verjüngter oder von nahezu elliptischer Eigestalt (k = 1,34 bis 1,48). Das fein gestichelte Schalenkorn ist charakteristisch für sämtliche Arten. An der Oberfläche sind in winzigen Abständen kleine, meist bräunlich ausgefüllte Ver- tiefungen unter der Lupe deutlich erkennbar, von unregelmäßiger Form und in allen Richtungen verlaufend, aber nicht immer zusammenhängend, also etwa wie auf SziELASKkos Kornbild 6 (J. f. Orn. 61, Taf. 1, 1913). Das ist jedoch bei anderen Stücken weniger deutlich erkennbar, und es bietet dann mehr den An- blick von unendlich vielen, gleichmäßig dicht aneinander gereihten, gekrümmten, gleichgroßen Erhöhungen mit weniger flächenhaften, mehr punktförmigen Tälern, unverkennbar charakteristisch für die Familie der Störche und von mir in keiner anderen gefunden. Bei SziELAsKo auf Bild 9 und 21 richtig dargestellt, wie man es aber nur bei manchen Stücken findet, mit platt gedrückten statt der sonst rundlichen Körnel. — Bei frischen Eiern ist die durchscheinende Farbe wohl immer grünlich, sie bleicht aber nicht selten in gelbe Töne aus, am ersten bei ©. ciconia und A. oscitans, während andere noch nach sehr viel Jahren ein deutliches Grün besitzen. Bei den größten Arten läßt die dicke Schale eine solche 7 Oologie 95 13. Ordnung Farbe überhaupt nicht erkennen, höchstens einen dunkelolivgrünen Schimmer. Irgendwelche Ähnlichkeit mit dem Ei des Balaeniceps, von der KornıG (1926) früher einmal schrieb, ist nicht im geringsten vorhanden. Auch diese Familie ist oologisch klar umrissen. Hinsichtlich ihrer Eier läßt sich keine Beziehung zu anderen Familien erkennen. Von den Reihern trennen sie alle Kriterien. Sehr auffällig ist, daß die in der Größe erheblich verschie- denen Marabus (Leptoptilos) nahezu gleich große Eier besitzen. Der Schalenglanz ist nur mäßig und fehlt vielen Stücken gänzlich. Poren konnte ich bei dem einen Korntyp, der an feinstes Chagrinleder erinnert, in keinem Falle sehen. Bei dem andern, dicht fein gestocherten Korn werden die gröberen Grübchen Poren sein. Durch besonders grobe Korngrübchen zeichnet sich Jabiru mycteria aus, während bei manchen andern exotischen Arten eine dünne Oberhaut alles verdeckt. Rostbraune, seltener graue Wölkung kommt zuweilen vor, häufig bei Leptoptilos, ist aber immer nur Verschmutzung, nicht Pigmentierung. Die in unserer Liste angegebenen Maße für Mycteria americana stammen von Nordamerika (besonders Florida) -Eiern. Südamerikanische scheinen bauchiger zu sein, da C. H. SmYTH (Hornero 4, S. 1—15, 1927) für solche bei gleicher Länge statt 43—51 mm ein B von 53—54 mm feststellt.— Die Eier unseres Weißen und die des Schwarzen Storches sind meist durch Größe und Gewicht zu unterscheiden, auch dadurch, daß sich die grün durchscheinende Farbe bei nigra viel länger er- hält. Extreme Stücke gehen aber vollständig ineinander über. Von Ephippiorhynchus senegalensis kenne ich nur die beiden Eier im Berliner | Museum und die drei im Britischen Museum. Letztere zeigen mehr ein Korn wie Serpentarius, sind auch wie diese einseitig zugespitzt oder doch stärker verjüngt | als bei anderen Storchenarten. Die Berliner Stücke von Rowuma (Tanganyika- Territorium) mit zugehörigem Schädel lassen das Oiconia-Korn nur da erkennen, | wo die zarte Lederhaut (Cuticula) stellenweise fehlt. Die Grübchen stehen weiter | als sonst auseinander, zwischen ihnen unzählige kleinste bräunliche Pünktchen. In der Lederhaut, die etwas an Pelecanus erinnert, finden sich Kratzspuren, ähnlich wie so oft bei Centropus und so selten bei Colymbus (=Podiceps), obwohl | deren Oberhaut ganz ähnlich ist. | Abnorm große und kleine Eier von Oiconia ciconia werden von P. SKOVGAARD (nach Beitr. Fortpfl. Biol. Vögel, 10, S. 238, 1934) erwähnt mit 97,5x 58,4 mm | und 56,5x 43,3 mm, die also dem Ei der größten und fast dem der kleinsten | Storchenart ®ntsprechen. Solche Abnormitäten sind aber in unseren Listen un- berücksichtigt geblieben. | Relatives Eigewicht nach den Vogelgewichten bei HEINROTH and den B | gewichten unsrer Liste: 6000 g Ephippiorhynchus senegalensis 2,4% 5000 g Leptoptilos erumeniferus 2,8. 4500 g 5 javanıcus 2,8% 3500 g Ortconia ciconia 3#12 3000 g % nigra 2:95 2500 g Ibis leucocephalus 2.002 2400 g Mycteria americana 3,3% 2000 g Ibis ibvs 2,0675 Durchschnitt 3,0%. 1) Ciconiiformes (wurd 3 LP ET —C9'6 = LI—- TE X 9L—19 -UY90/)) OqWweN Ssıq uorpup | %L‘6 SIT geoe oaneı nee 0°7L (yyer]) snoummsno snaymıs snyauhrl1ouaX 08 [(eurpom) »wojoB] uarur 3 HET —-06°6 = LI IF X 7801 -UOSLY-g N OfLy) SIq euekenn HE SI ec‘) 06°0I F'eG 18677 ("wN)) aumnbru nımusenYy 8] wuryg)-N 3 79°6—-80°L = EI-Fr X ZL—0L srq uorungolnog ‘puryaspnaqg | %6'6 98 0g°o | 0g‘8 s'sF #°C9 ("T) Dabru muonyd 08 urdep 3 08°ET—0L‘0T = 89-89 X LL—-89 'n 9107 sıq mwy n umssen) | %68°6 Fall Sn or 0'gL 9oyurmg Dunıokhog W109 Duo) OT SIUNT, 3 09°ET—09°8 = 094° —E‘9F x E'T8— 59 “uorospy ‘oyyorepy edomy | TOT OTT E90 | OF TE | Sure DEN (I) Pıuoad Dıuogd Duo) OCT 31,8 0,4 =-E69 HERXZL 19 eurmmg “uoJAa,) “usıpuf MER I: er0 sy‘, Rune 089 (‘ppog) sndoosıda sndoosıda wınossug Oz (nviuuıg ypeu) 877717 X E°T9—-09 puepdeyf stq wepng 'n Jedauag E65 6° a) 0<‘e 6°1F 1°‘09 (Awa9)) s170980.190u1 Sndoasıda DAnossuT € (pr -ıpgp :NYOMYHAN 194) JeeA 3 98°9 999 = T'LF—L'6E X C'E9— 9 -SUBLL 'n ejoduy stq uorumssogy |, %09°8 8g 980 | 00° gr g'8q (4yorJ) wunpgo snyaufysousyds 7 ug 3 79-07 = ZIEH —-G'6E XG69— IE -soqueg stq uepng 'n jegouag | %06'8 08 9E0 | HF 6‘0F PrG "wwoL snuobıpwn "way snwogswuy (J (euryd 3 009-805 = E77 -F'9E X Z9— IE -urgDOJ)) oqwen sıq uompuf | %76 gg seo | 0’ cp 089 ("PPOg) sunp9so snwuogspuy 0€ (AAIMAATHOOH ydeu) (snypgun, =) BAef 089 -0°87 X C FL 0°68 “eıyewng ‘[surgfeH SydsıAefe == DAR = — 66H £e‘99 (so[yeyg) smawau sıqy Fr 3 09°01—-0F°L = 9°I9—-7'EF X 08-59 wurg)- AS Stq uorpugp | %6°6 68 sro | 08‘8 0'8F 0°0L (uuag) snppydosoana] sı97 09 (snjpyungopnas | :NMOMYHAN 199) geysesepen ‘puerdeyy | 3 FL°1—00°9 = 99-75 X 31-68 sıq ‘Apns ‘uepng sıq esawg | %6'6 IL #0 | 004 or 099 (CT) saqa SQ] LI ("T 40R]n90] san} -un,, :NAOMSHEN 194) uorur} 3 086-889 = II—EF XEL-79 -uoday nm naog sıq VS "TIPS | %06°6 08 sro | 061 09 0‘89 "I punaoum DopÄNT 79 4 9 P 5 d V 13. Ordnung 100 O9UAOFT SIG U9IPUT-S JnB -glueig stq uepng 'n Tedouog (Ty2S »yobın =) OPUJOET SIq USIPUT ("gone Dupmsoum DuaPpRN =) uoruryuasay "[yyLUr SIq O9IXOM-S snyolurıg sıq uepng 'n JeSousg eI9UmSnaN “usrfeagsny-O an -N 3 PT -0°77 = 8897/08 X 0°98—0'09 ('Js10H) snavupant sopydogdet 3 09°LT—08°31 = 8938 X P8—EL (uossyTJ) snaofwmaunıay sopgdogdorT 3 09°61-LH'ZT = 1'799 89 X 88-1 ("w)) snıqnp sopydogdert 3 GLI 937 = 9109 0'958 X 0°76- STIL ("IyarT) PUoPphu nıgDf 2.0661 — LH'FT = 0°89— 1'99 X ET8— 9'GL (meys) sısuoppbauas snyauhysorddıydz 3 SIT 80T = 99-39 X 9L—-1L (Meys) suppusnD snormısn sny9uhyıouoX 99 [2 Ciconiiformes 101 Familie Threskiornithidae, Ibisse und Löffler Eine morphologisch ziemlich einheitliche Vogelgruppe, oologisch aber in mehr- facher Hinsicht sehr ungleichartig. Groß ist schon die Verschiedenheit der je der Eier von den nur 38 Arten und Rassen unsrer Liste. 1. ungefleckt weiß: T’hreskiornis molucca, Carphibis, Lophotibis, Platibis 2. ungefleckt hellblau und blaß blaugrün: Phimosus, Nipponia, Lampribis 3. ungefleckt mitteldunkel olivgrün: Mesembrinibes 4. ungefleckt dunkel blaugrün: Plegadis 5. weiß mit spärlichen braunen Flecken: T'hreskiornis aethiopica, Geronticus calvus, Platalea, Ajaia 6. bläulich- oder grünlichweiß mit spärlichen kleinen braunen Flecken: T'hres- kiornis melanocephala, Geronticus eremita, Pseudibis, Bostrychia 7. blaßbräunlich mit kleinen rotbraunen Punktfleckchen: Theristicus und Harpvprion 8. blaßbräunlich oder hellgrünlich mit groben braunen Flecken und Wischern: Hagedashia und Guara Eigestalt: Viele Eier zeigen das gewöhnliche Oval, also mit bloß mäßiger Ver- jüngung am unteren Ende; ebenso viele neigen aber zu Längsstreckung mit schärferer Spitze, wobei auch Zweispitze vorkommen. Da das Achsenverhältnis k zwischen 1,40 und 1,60 schwankt, sind breiterovale Eier ungewöhnlich. Glanz: Fast alle Ibiseier sind völlig glanzlos, mit Ausnahme von Mesembrinibis. Spuren von Glanz bemerkt man zuweilen bei Plegadis, nur gelegentlich auch bei andern. Korn: Mehr oder weniger grob und von unruhigem Gesamteindruck infolge der tiefen, nur zum Teil runden, oft aber charakteristisch kritzeligen Porenöffnungen. Die Kritzel sind durch Zusammenfließen mehrerer runder Porenöffnungen (in ver- schiedener Richtung) zu einer Rille entstanden. Die Flächen zwischen den Poren lassen Gruppen der Prismenköpfe oft gut sehen und sind daher rauh. Auch Platalea besitzt ausgesprochenes Ibiskorn. Durchscheinende Farbe: Meist hellgelbgrün, oft in mehr gelb ausbleichend; anscheinend immer gelblich bei Lophotibis und immer dunkel blaugrün bei Plegadis. Relatives Schalengewicht: Schwankend von 7,3 bis 9,7% für die zwischen 35 und 81 g liegenden mittleren Eigewichte. Dieses Verhältnis (Rg) zwischen Ei- schale und Ei (im Mittel 8,6%) liegt ein wenig über dem Durchschnitt der andern Vogelfamilien (8,0%). Relatives Eigewicht: HEINROTH gibt an für Threskiornis 4%, für Theristicus 9,7%, für Plegadis 5,3%, für Platalea 5%, und für Ajaia 4,8%. Hieraus auf ein ziemlich konstantes Verhältnis zwischen dem Gewicht von Ei und Vogel zu schließen, wäre bei den Ihbissen falsch ; denn mehr als in anderen Familien erscheint diese Beziehung hier in engem Rahmen arg gestört. Ungefähr gleich große Vögel haben hier zum Teil sehr ungleich große Eier, z.B. Nipponia 39 g, Bostrychia 50 g, Lophotibis 58 g und Platalea alba 69 g. Oder: Die ziemlich gleich großen Phimosus, Guara rubra und T'hhreskiornis ae. bernieri haben Eier von im Mittel 28 8,43 g und 55 g in gleicher Reihenfolge. Andrerseits besitzen recht verschieden große Vögel fast gleich große Eier, so Guara alba und rubra (46 und 43 g) oder Threskiornis 102 13. Ordnung melanocephala und Platalea regia (64 und 66 g), während die annähernd gleich großen Geronticus eremita, Carphibts, Platalea alba und Ajaia auch gleich große Eier haben (68—69 g). Threskiornis ae. aethiopica. Glanzlose, breiter oder länglicher spitzovale (k = 1,47) und kalkweiße Eier, wenn frisch, mit grünlichem oder graubläulichem Schimmer. Die meist spärlichen, kleinen kastanienbraunen Fleckchen stehen in der Regel nur am oberen Ende; oft fehlen solche überhaupt. Die etwas rauhe Oberfläche zeigt deutlich das charakteristische Ibiskorn, doch kann dieses durch eine feine Öberhaut verdeckt sein. Ebenso bei der Madagaskar-Rasse Th. ae. bernieri in Dresden und im Britischen Museum und auch bei T'hreskiornis melanocephala. Bei dieser Art scheint die Zeichnung noch spärlicher zu sein. Von einem merk- würdigen Befund berichtet HOooGERWERF (Orn. Mon. ber. 44, S. 26, 1936). Er sah in W-Java auf den 65 x 42 mm messenden Eiern eine dicke Kalkschicht, wie bei Kormoranen! (Für mich ein fast unglaubliches Rätsel, wenn es nicht Kormoran- Eier waren.) In seinem Buch (1949) erwähnt der Autor den Fall nicht. — Innen- farbe teils gelbgrün, teils orange. Threskiornis molucca strietipennis. Oft gestreckter als vorige Eier und rein- weiß, sonst im wesentlichen wie bei den vorigen Arten; jedoch scheinen die ge- legentlich zu beobachtenden blaß lehmfarbigen Fleckchen vom Nest zu stammen. Oarphibis spintcollis. Eier wie vorige, aber meist mit bläulichem Hauch, zuweilen mit blaß lehmgelben, verloschenen Fleckchen (unbestimmt, ob von Pigment). Länglichoval (k = 1,46). Innenfarbe blaßgelbgrün. Pseudibis papillosa. Gestalt wie vorige. Frisch liegt ein seegrüner oder trüb- bläulicher Hauch auf dem weißen Grund, deutlicher als bei den nahestehenden Arten. Die gleichmäßig verteilten oder bloß oben stehenden, blaß gelbbraunen oder dunkleren Spritzer und Punkte sind nur winzig und spärlich. Rg nur 8%. Pseudibis davisoni. Ganz wie vorige und ebenso relativ dünnschalig. Geronticus eremita. Auch diese Art gehört oologisch zur Gruppe aller vorstehen- den. Der blaßbläuliche oder grünlichweiße, zum Ausbleichen neigende Grund ist hauptsächlich am oberen Ende besetzt mit spärlichen und nur zarten Spritzern, selten mit gelbbraunen und dunkleren, niemals grauen Flecken und Wischern. Gestalt spitzoval (k = 1,43). Oberfläche stark und dicht geport. Innenfarbe grün. Ein Fünfergelege in Sammlung v. Treskow (Berlin) ist besonders deutlich blaß- himmelblau und relativ gut gezeichnet. Geronticus calvus. Die rauhschaligen Eier im Britischen Museum sind weiß, grün durchscheinend, von mehr gewöhnlicher Gestalt (k = 1,37), und zeigen eben- sowenig etwas Besonderes, wie das Wiener Exemplar, das aber einige lehmgelbe Kritzel am stumpfen Ende aufweist. Nach CnusB bläulichweiß mit wenigen kleinen, gleichmäßig verteilten braunen Fleckchen, rauhem Korn und tiefen Poren. Nipponia nippon. Nach SwINHOE sind die Eier länglich spitzoval, rauhschalig, blaß blaugrün. Nehrkorns Stück erinnert an hell bläulichweiße Reihereier (k = 1,61): Relativ dickschalig (Rg = 9,7%). Lampribis olivacea akleyorum. Nur mit Vorbehalt schrieb ich zwei glanzlos blaßblaugraue Eier aus Muaja bei Neulangenburg (Niassa-See) dieser Art zu. Sie Ciconiiformes 103 besitzen eine völlig normal entwickelte Schal> und das unverkennbare, unruhige Korn der Ibiseier mit seinen unregelmäßig geformten, tiefen Porengruben, stark ausgeprägt, sind daher etwas rauhschalig und von nahezu elliptischer Gestalt (k = 1,42). Bloß das eine hat ein paar unauffällige hellbraune Spritzer; das andere ist ungefleckt. Zu Hagedashia gehören sie keinesfalls, obgleich diese, soviel ich _ weiß, die bisher einzige von dort bekannte Ibisart ist. Innenfarbe grün. Die Eier von Nipponia und Phimosus sind ebenso, nur viel kleiner. Nehrkorn und ich er- hielten diese beiden Eier 1915 vom Rechnungsrat Martin Haun, Berlin, dessen Verwandter in Muaja sie gesammelt hatte. Da über ihre Ibis-Natur nicht der ge- ringste Zweifel walten konnte, andrerseits ihre ganze Erscheinung zwar mit der ihrer genannten Verwandten aus O-Asien und Südamerika ausgezeichnet über- _ einstimmt, aber mit keiner einzigen der afrikanischen Ibisarten, blieb mir nur der _ Schluß auf Lampribis oliwacea von W-Afrika, wogegen bloß der Fundort sprach. 1931 ersah ich aus PETERS’ Checklist, daß die Rasse akleyorum am S-Kenia vor- kommt, also in Brit. O-Afrika. Erst jetzt (1951) erfahre ich bei W. L. SCLATER & R. E. Mor&atv (Ibis 1933, S. 420) vom Vorkommen der Rasse in Usambara, im nordöstlichen Tanganjıka-Territorium. Damit entfällt für mich der Zweifel an _ meiner richtigen Bestimmung. Der Vogelfund am Niassa-See steht aber noch aus. Hagedashia hagedash. Die übereinstimmenden Eier unsrer vier Rassen stechen durch ihre überreiche dunkle Pigmentierung am stärksten von allen übrigen der Familie ab. Ihre Gestalt ist kräftig verjüngt gestrecktoval (k = 1,46— 1,59). Von der graulichrahmfarbenen, zuweilen grünlich gehauchten oder hellgelblichbraunen Grundfarbe bleibt oft nur wenig zu sehen, da sie dicht bedeckt ist mit mittel- sroßen bis sehr kühnen Flecken, Blattern und Wischern in verschiedenen leber- bis kastanienbraunen Tönen (hellen und dunklen) neben bräunlichgrauen, seltener großen blaßvioletten, die, wenn das Ei ausgesprochen gefleckt ist, sich zum Teil scheckig überdecken. Die meisten Eier erscheinen aber in nur einer Farbe dunkel- braun (sienna bis sepia) unregelmäßig beschmiert und tragen da und dort un- bedeutende weiße, glasurartig glänzende Kalkspritzer von ganz zuletzt noch oben- auf auskristallisiertem Caleit. Nur die hellsten, deutlicher gefleckten Stücke kommen den nächststark gezeichneten Ibiseiern (Guara), wenngleich noch in weitem Abstand, nahe. Durchscheinende Farbe grün auch bei schwerster dunkel- brauner Beschmierung, die Korn und Poren verdeckt. Bostrychia carunculata. Die beiden Eier im Britischen Museum erscheinen wie grüngrundige, braun gefleckte von Hagedashia (k = 1,51). Stücke, die v. ERLAN- GER (nach HILGERT) sah, fand er schwach gezeichneten Rabeneiern ähnlich. Mehr ist kaum bekannt. Harpiprion caerulescens. Nach E. GıBson (Ibis 1880, S. 160) gelbbrauner oder steinfarbener Grund mit wenigen rötlichen Sprenkeln. Gestalt gestrecktoval, scharf zugespitzt (k = 1,51), also wohl ähnlich den folgenden Eiern. Nach KREUGER (briefl.) grauweiß mit sehr kleinen braunen Tüpfeln und Flecken, be- sonders am stumpfen Ende. Theristicus caudatus. Ähnlich Th. melanopis (R. KREUGER briefl.). T’heristicus melanopis. Auf glanzlos blaßbräunlichem, grau- oder. grünlich steinfarbenem, seltener rötlich sandgelbem Grund stehen überall weitläufig verstreute dunkel- braune und graue Punkte und winzige, zum Teil nur verloschene Fleckchen. Gestalt 104 13. Ordnung schmal spitzoval (k = 1,53). Nehrkorns Stücke haben überdies violette und schwarzbraune Haarzüge am stumpfen Ende; bei denen im Museum Koenig- Bonn und bei meinem sind es spärliche zarte Kritzelchen auf grauem Grund. Ähnlich in den Museen Berlin und Dresden ziemlich helle graubraune Schalen mit wenig hervortretenden blassen Fleskchen. All diese scheinen orange durch, doch sah KuscHEL (mdl.) auch eine grünliche Innenfarbe. Hier bleicht außen sogar der braune Ton aus. Oercibis oxycerca. Die Eier dieser Art sind noch wenig bekannt. Nach KREUGER (briefl.) ist die Grundfarbe graulichweiß mit bräunlichen oder gelblichbräunlichen Flecken und Punkten sowie einzelnen größeren dunkelbraunen Flecken. Das dieser Art zugeschriebene Stück in Sammlung Nehrkorn mißt 70,3 x 47,0 = 9,35 g und trägt auf schmutzig weißem Grund zufällige hellbräunliche Wischer. Es zeigt aber das charakteristische Storchenkorn, so daß ich es für Myeteria americana halte. Denn entgegen der Meinung von Rey (1905, S. 451) erinnert meines Erachtens bei keinem Ibis das Korn an das der Störche. Mesembrinibis cayennensis. Durch Hauxwell gesammelte Eier ganz ungewöhn- licher Färbung. Ungefleckt tief olivgrün wie dunkelste der Eiderente (Somater:ia), auch mit deren Schalenglanz, mäßig gestreckt, reguläroval (k = 1,41). So die Stücke in den Museen Berlin, Hamburg, Braunschweig, Sao Paulo und das meine. KREUGERS beide (briefl.) haben aber sehr feine braune Punkte am stumpfen Ende. Nehrkorns Exemplare sind dunkelolivgraugrün und haben ebenfalls schwärz- liche und bräunliche Punkte und zarte Kritzel, besonders am stumpfen Ende der nur mäßig an einem Ende verjüngten Schale. Zartes Ibiskorn mit den charak- teristischen Poren. Innenfarbe hellgrün. Relativ dünnste Schale aller Ibiseier, Reg nur 6,7%. Die meisten zeigen S—9%. Phimosus ti. infuscatus und berlepschi. Fast elliptische Eier (k = 1,36) ohne Zeichnung, lebhaft himmelblau, glanzlos, nicht sehr glatt [nach H. DURNFORD (Ibis 1878, S. 63), v. IHERING (Rev. Mus. Paulista 3, 1899, S. 385) und KREUGER (briefl.)]. | Guara alba. Flecke in der Regel mehr oder weniger scharf markiert, nicht sehr dicht. Die immer helle Grundfarbe kann grau- oder grünlichweiß, bläulichgrau oder ockergelb sein, wobei die letzten Nuancen seltener auftreten. Stücke mit nur dünn gesäten, mehr nach dem stumpfen Ende hin stehenden hell .olivbraunen kleinen Spritzern erinnern an Geronticus; einzelne haben überall bloß spärliche verloschen rosagraue, sehr kleine Fleckchen. Die meisten tragen aber kräftige, mitteldunkel olivbraune bis dunkel sepiafarbene Tüpfel mittlerer Größe. Diese sind am stumpfen Ende dichter und größer, am anderen spärlich und klein, im Polbereich manchmal zu Flatschen oder zu einer Kappe zusammengeflossen, aber nie so weitgehend verschmiert wie bei Hagedashia. Seltener sieht man zwischen hell umberbraunen Zeichnungen gröbere hblaß lilagraue Unterflecke, meist jedoch fehlen solche gänzlich, ein Zeichen, daß das Pigment gewöhnlich ganz oberflächlich auf- sitzt, wobei immer der größte Teil der Oberfläche frei bleibt. Die Eigestalt neigt zur Streckung (k = 1,51) mit mehr oder weniger starker Verjüngung. Das Korn ist leicht gerauht und die durchscheinende Farbe grün. Guara rubra. Obwohl der Vogel erheblich kleiner ist als sein weißer Vetter, sind seine Eier völlig gleich, auch in der Größe. Im Museum Leiden liegt eine riesige Serie. Ciconiiformes 105 Plegadis falcinellus. Die stets glanzlos ungefleckten Eier der vier Arten und Rassen unsrer Liste stimmen vollkommen überein in ihrer meist etwas länglichen, regulärovalen oder ein wenig mehr verjüngten Gestalt (k = 1,43) und ihrer in frischem Zustand prachtvoll dunkelblaugrünen Farbe, die später mehr nach blau hin zieht. Ihre Schale erscheint glatter als die der größeren, weißen Ibiseier. Zu- weilen kann man unter der Lupe punktförmige weiße Kalkauflagerungen ent- decken, besonders bei guarauna, andererseits bei ridgways ein reineres Blau. Durch- scheinende Farbe tiefblaugrün. Relativ dünnschalig (Rg = 7,3%). Lophotibis erıstata ceristata. Längliche, fast elliptische Eier (k = 1,48), zum Teil etwas zugespitzt, einfarbig weiß, manchmal mit Spur von Glanz, glatt bis leicht rauh, deutliche Ibisporen, gelb durchscheinend. Relativ dünnschalig (Rg = 7,4%). Platalea 1. leucorodia. Diese und alle Gattungsverwandten besitzen matt kalk- weiße, etwas rauhschalige Eier mit meist sehr spärlichen lehmfarbenen bis sepia- braunen kleinen Flecken am oberen Ende der vorwiegend schlank spitzovalen, kräftigen Schale (k = 1,48, Rg = 9,5%). Gelegentlich kommen Zweispitze und gröbere oder weiter verstreute Zeichnungen vor. Da diese nur ganz oberflächlich liegen, sind lilagraue Unterflecke eine Ausnahmeerscheinung und in meiner Serie nur bei einem Stück zu sehen. Nach HEusLin sollen die Eier von alba reichlicher, jedoch blasser gezeichnet sein, was aber nach den mir bekannt gewordenen Stücken nur individuell so ist. Eier von regia sind manchmal ungefleckt, wie man das auch bei den andern kennt. Innenfarbe gelb, selten grünlich gehaucht. Platibis flavipes. Schmalovale bis elliptische Eier (k = 1,48) wie die vorigen, jedoch immer ungefleckt weiß. Die Schale ist glatter als bei Platalea und erinnert auch in Größe und Gestalt an manche von Puffinus, ein Eindruck, der noch ver- stärkt wird durch manchmal (bei Puffinus oft) abgeplatzte kleine Stellen der äußeren Kalklage, an denen die innere freiliegt. Eine genauere Untersuchung läßt aber bei Platibis eine zarte Körnelung der Oberfläche erkennen nach Art der bei Fulmarus, während sie bei Puffinus fehlt. Innenfarbe gelb. Ajara ajaja. Ganz wie kleine Platalea-Eier, aber häufig reichlicher und mehr über die gesamte Oberfläche verteilt lehmfarben bis kastanienbraun feiner und gröber gezeichnet. Gestalt gestreckt oval (k = 1,49). Innenfarbe orange. Kräftige, ziemlich glatte Schale. 13. Ordnung 106 ———— m a en 2 Br (OT 'S ‘SE6T OU "TOO “TISAS yoeu) GOFXTFI SIq G'SEX 99 08uoy sıq erquren) = ee) F F se | se9 | Cayay) sugsomaaıg ysnpaboy vıysnpabnr € (uIoyIyaN) 8 977 = 007 X 7'89 (4XaL oyaıs) (9S-esseIN-N "eH ‘(101g nuoyOS) 3.777 — C0FX 09° -fuedu@L-ON “wUOy-S) ertyY-O | 700°6 08 we | 6 | For | 122 | (mewdeyg) wn4ofopyo voomayo sıqudunT Z | (NIOMYHAN wury) pun HOHNIMS) C‘0F—G'TE X 0°99— 208 -N ueder woroy “puegumssn | 9%0L'6 68 a a a (wwoL) voddıu muoddın 9 3 0L'8—08°9 = L’6F SEX G'8I—8'LE eyrzy-g ur puepsöngen | %0°0T | 89 270 | 089 er | E89 (419eppog) snaj09 snoyuounn 8 (quoayf DpMU09 Sıqupuo,)) :NSOMMHAN 3 769-297 = 79H 0°77 X 0°69—9°09 10q) nm Syosuıkg ‘oo | %08'8 89 seo | 86°% 2) (I) ppawa10 snonuoad 9 (snoyda9 -0)dn4) :NMOMMHAN Tog) weıg 3 079-019 = L'IP—6°E7 X 7°89—0°T9 n wmosseuUaTL sıq ewmgrgo-O | %0F'8 IL E07 Pepe nn zen. LEI (Jung) wmosıanp sıqupnasq 6 (517090U] :NSOMAHAN 194) 3 999 — 00° = 0°09— 08€ X 0°0L—0°98 9ıosAy SIq 'Mpns “uorpurpion | %00'8 #9 220. |, so ger 08 (wway]L) nsoppdnd sıqıpnasq SL 3 16°1—98°7 = 087 —9°8E X 001 E‘LE uoruewse], 'n uorersny | 9096 69 oro | 089 | 0 | sw (uosowef) sıyposunds sıqıydın) 67 (5297 :NSONYHUN 199) 3 09°L—087 = L’9F— T0FX L'LI—G°68 uoregsny | %T‘6 69 sg‘0 09 Ir 1°°9 ("PIH) sTUuuodapan.us DIINJOW STULORYSOLYL IE (8297 :NAOMUHAN 3 07°L—-08°7 = 69-88 X g°0L—- 88 199) uedep 'n wurgg) stq uorpuf | %g°6 #9 LEO g8‘g 0er | 889 (weyger]) Dppydoroumppau stusorysoa4y.L 00% (wnasnp] SOyostILigg) 8 7E‘G = 007 X 709 (uapsoıq wnasnpy) 397° = Y’7PXL'SS reysedepem | %oL’8 cg FE‘0 sLH e 17 ‘68 (de) winunog mndoryyon sTuLorysayL (s2qT :NYOMYHAN 194) JO JOyasTsIog 3 099 E99 = EIH —- Z/6EX 789 GLS “uorgeiy-g eregeg op TPNS ENLyY | %T'6 29 seo | We | 9er | S’79 | CugeT) pordorygon nandoryyoD stuorysaıyL CH 34 19) P 3 q V S (smumopnYg :NSONSHAN 104) — (weurmg) eyLIOwepng soyostdorng | %L'L 7 SEO 0 Er EL PALOWLPNS "TPAQU SIG VS "TPRS | %x‘8 97 080. | 0882| 78€ eNLIOWEPNS "[pagu | %9°T | C/LZ LT‘O ecT 07€ uortseigg = 87 = = 0'EE -(uorudıd -(DHJ7 :NYMOMUHIN Toq) uarur -usdıy-ON Kendereg sıq eweuwg | %L‘9 127 a g‘8E uorseig- MANN “uorg gg, UNpJ-OS ‘weurng ‘eponzeuo\ | %L'6 OL 070 | 919 0° © : worugusdıy-g noug | %gs | zu | 9eo | sa | eWw [IE = USPNS URgsIognEg 'n ° Ag euyo eyrIowepng zusd gseg | %0%8 | 69 ErOE Erer = usTutyusdıvy-N “Aend na) ‘Aendereg “uorpiseig]-Jerruoz | %g‘8 PL PE0r.| 779 67 uorumssogqy | %g8 08 TE°0 11° HE emgV-S | %G8 29 gE0 oT°C gr soqweg stq pueppewog-S | %0'8 19 eu e06rr er (EHEN) epursn sıq TEN dogoM | = 98 = == 2057 a4 5) p 8 a 014 g’Lq sr 0°°7 3 LET LH = LIIH-0 FE X 279 8'798 ("T) pıqna Dımnd 3 099 —2°E = 077-078 X 09 — 0°78 ("T) 2gpp nınnH ('PPLIG UHHAATM ydeu) 3 6ET-LET = IE LTE X 6°69—8‘97 "wjpH ?yasdaj1ag snppasnfur snsowayg (ONIAEH] 'A yoeu) PE— 78 X 095-077 (xıdg) suoufıpnu snmwasnfun snsowayT ("BeLIq ATHAHUYy SIIIRSTNZ I 3 797-893 = LE X 97° 9°) 3 178-2313 = G6E—- FILE X 0°19—0°88 (urpwn)) sısuauuakiny Sıqvurnaqudse Ar 3769-879 = SH L'ZFX C'99— 179 (xıdg) D9199hxo sıqW. SL L 0879 > 98H 907 X LEL—°I9 (umpwn) sıdouppopu SnIYS140Y L ("HoLIq “aa9naayy yoeu) 95995 -I9TOIT 7 23 899-088 = FF 07x 9°89—9‘E9 ("PPOT) SNIDpnm snaysWay L, ("Borıg AIH9AaSy 'n 088T Nosarı y9eu) (JoJJIELA) SU99saNn1on9 uornudıdınyz (Surız, ur) 3 10°7 = T'6EX 909 pun 8 0J‘F — 1/6EX 9'8g (pddny) Dyoynaun.«n9 wıyaRusog 3 89° 097 = I FF 868 X 0°19— 6'848 (weyger]) ysppobny ysppabny pıysppabnr 3 819-368 = 177 8'078 X 089 — 0°68 uueumoN 240bun]10 ysppabny pıysppabn (SIT — FIT 'S‘SS6T OFT Aayunoj ‘NMoug "H "Turuewgg yoeu) (FF-TSEXF'EI-7'SE uuewnaN Poyopu ysppobny pıysppabn iz 1) & aryy 'n usturuosiy stq eqny) ‘seweyeg] ‘O9IXSM UOA [09 uoıpergsny uoeansny aeysesepen 'n "IQ "U „GI em99 UoA '[pns ‘eyLıpy UBAIBL, ueureH “euryg-S SIq uedep-S 8910 eıfewog "MN WORT uS9o'g 'TPNS UT UJOSu] U9LIÄS SIq uaIpuf 'n eury) yoanp uedep 'n anuy wor UOISBURIM SIG edoanz-g ‘purffoH 13. Ordnung weseFepeW-O uU9TATIOT 'n NIT UOA TOpue]y2oH uoTuryuaday “ualf -ISEIEL "nI9F ‘OOIXON “VSN TISOM uorfeagsny ‘soqap9 “usurddipryg TENSEHepeN “eYLIfYV “usısy soyasrdoay sıq edomrf-S SIG BARp 108 839 18 98 sg 19) pP 3 06°‘1-07°8 = E99 -ZTF X 0°IL 868 (7) ploio wanly 3 781-987 = 069-077 x Z'8L—0'%9 (pmoH) sodıanyf sıqunıd 3 88°C— 70°C = EFF —- L'TF X E69 ‘68 PIN09 nabau DOT 37a L 0OTE = 0'897 Io X 72.168 tpodosg Pg]» DIBIDT 3 07°1-00°7 = 0'895 -F0F X 099 —2‘8€ PPFI7ydS N "wwoL „our DIIBID IT (ZSyavavW ydeu) GeF— 077 X 079 —0°18 uuewunoN WUIYIAD DIPOAOINI] DIDI 3 08° 087 = 11H 07% X 0°. 079 "ITy>S N "wu L „olput DIPOAOINI] DIDI 3.00°6-08°7 = 269 05 X 8 FL—-0°98 °CT DAIPO«OINI] DIPOAOINI] DEI 8 019 -8C°E = 07-0177 X 099 0°68 (ppog) DIWISTUI DIBISQUI sıquyoydor 2660 EIE = ELE-ZEEX 77067 (uspjy) vVinnbprı sıppbarg 3 08E-ST'2 = THE —-FiZE X 0'979 0°77 (TI) punnımnb sipnbalT (AHATIO ‘HLINON "TITEANVIZYOBU) HLE—EEEX TIC—F6F (deuog) snurubouod snyppurspnf sıppbard 3 Q1898°3 = 809 978 X 9'8T—-0'95 (T) snyjouragnf snypopuropf sıpnbard = 1) N l l | Ciconiiformes 109 Familie Phoenicopteridae, Flamingos Die immer unverkennbaren Flamingo-Eier aller Arten sind charakterisiert _ durch ihre langgestreckte, ovale bis zweispitzige Gestalt (k = 1,68), oft an beiden Enden gleichgerundet, immer reinweiß und meist mit einer unregelmäßig ver- ' teilten, verschieden dicken, da und dort fehlenden groben Kalkschicht wie be- schmiert. Diese überlagert eine fast glatte, feinstkörnige Kalk-Cuticula, die gleich- mäßig auf der eigentlichen, kristallisierten Kalkschale liegt und deren grobe Poren von außen unsichtbar macht. Der Glanz fehlt vollkommen. Nur gelegentlich lagert, wie bei manchen Pelikaneiern, statt der groben Kreideschicht eine zweite glatte Cuticula auf, die dann mäßig glänzen kann. (Beide Fälle in meiner Samm- lung.) Die durchscheinende gelbgrüne Farbe blaßt zuweilen in Gelb aus. Die äußere Decke besteht aus lose gebundenem Kalkstaub, der mit der Zeit kreidig abfärbt. Dieser zeigt sich nur selten auch bei anderen Arten mit einer Kalk-Outi- cula. Ich sah ihn bei Sula capensıs und Anhinga rufa im Britischen Museum und bei Hudyptes chrysolophus im Leidener Museum, aber ohne solch verschieden dick aufgeschmierte Außenseite, die man häufiger nur noch bei Pelecanus und Phalacrocorax findet, hier und da ebenfalls bis 2 mm stark und formlos. Daneben gibt es eine krankhafte Zerstäubung der gesamten Kalkschale (,,Eierpest‘‘), die wohl bei allen Vogelarten vorkommen kann. Anzahl der Eier im Gelege meist 2, zuweilen 3. An manchen Brutorten scheinen die Flamingos nicht jedes Jahr zu brüten, so in der Camargue, dort gab es aber 1948 2000 Gelege zu je nur 1 Ei, bloß wenige Nester mit 2 Eiern. Die Schalenstärke der beiden durch A. KoEnıG (Journ. f. Orn. 80, Sonderheft, S. 90, 1932) als 2 mm dick beschriebenen Eier umfaßt die kreidige Auflagerung, während die eigentliche Kalkschale auch hier, wie bei allen Flamingos, nicht über 0,70 mm hinausgeht. Die von HARrRTERT nach Rey zitierten Schalengewichte (11,592 g von 10,80 bis 10,92 g, verdruckt statt 12,92) sind irrig und beziehen sich bei Rey (1905, S. 601) auf Sula. Reys wirkliche Angaben liegen richtig innerhalb unserer Zahlen. Isabellfarbene, leicht gerauhte Eierschalen ohne Cuticula und ohne Kreide- schicht liegen in den Sammlungen Dr. Henrici, Schönwetter und in anderen. Phoenicopterus antigquorum: Die Eier stimmen in jeder Beziehung, auch in Größe und Gewicht, mit denen von Phoenicopterus ruber und chilensis überein, wozu auch die von Phoenicoparrus andinus gerechnet werden können, da nach dem Kata- ‚ log des Britischen Museums diese vier Vogelarten praktisch gleich groß sind. Er- ‚ heblich kleiner werden die unter sich gleichgroßen Vögel Phoeniconaias minor und Phoenicoparrus jamesi beschrieben, deren Eier also entsprechend kleiner zu er- ‚ warten sind. Die dieser letzten Art fanden, als absolut sicher nach den Nestvögeln bestimmt, erst A. W. JoHunson & Fr. Beun im Frühjahr 1957 auf einer sehr schwer erreichbaren Salzsee-Insel in einem unbewohnten Gebiet von SW-Bolivien nahe der chilenischen Grenze in 4500 m Höhe (Ool. Rec. 31, S. 21, 1957). Ein mir von ‚ Herrn Professor Niethammer zur Ansicht übersandtes Exemplar mißt 83,7 x 48,3 mm = 15,20 g. Ähnliche, dem Minimum bei den größeren Arten nahe- kommende Dimensionen finden wir bei Phoeniconaias minor in der Literatur nur von Benson und Pitman nach H. D. & L. H. Brown erwähnt (Oolog. Rec. 30, S.11, 1956); erstere entdeckten eine Brutkolonie dieser Art am Mweru-See in 110 13. Ordnung. N-Rhodesien. Grundfarbe blaßblau (m. E. zutage tretende innere Zone). Maße 84.0x49,4 und 84,3 x 50,0 mm. Dazu wohl noch das eine Stück im Briti- schen Museum, das ich zu 86,5 x 48,5 = 14,0 g maß, aus NW-Indien. Nur diese drei wagte ich in unsere Liste einzusetzen. Für sehr unsicher halte ich die zwei größeren des Britischen Museums (98,0 x 56,0 = 17,20 g und 89,0 x 56,0 = 17,20g) wie vor aus NW-Indien. Ferner die beiden bei BAKER aufgeführten mit 88,0 x 54,0 aus unsicherer Quelle in Indien und 85,4 x 53,4 aus Tunis sowie drei aus Tunis durch W. Schlüter erhaltene in der Sammlung W. Behrens: 84,6 x 53,7 = 16,45 g und 82,7 x 55,0 = 18,30 und 83,0 x 55,0 = 16,03 g. (Die Maße mit Gewichten maß ich selber.) — Die hier beanstandeten Stücke werden wohl alle zu Phoenicop- terus antiquorum Temm. gehören, dessen Eier ja in der Größe ungemein abändern. Überdies wird die Artbestimmung durch die Eigröße auch dadurch unmöglich gemacht, daß z. B. chilensis, andıinus und jamesti in großer Kolonie ohne jegliche Trennungsgrenze beieinander brüten, wie JOHNSON & BEHN an der eingangs er- wähnten Stelle berichten. Oologisch steht der Flamingo isoliert da, Anklang eher an Gänse als an Ibisse und Störche. Man bringt ihn heute als besondere Ordnung in die Nähe der Anseri- formes., 111 Ciconiiformes ("porıq UT9AaUy ypeu) eponzauaA-N 'n uorqumfog-N | %6‘L FsT #70 | Fun 0°19 T°T6 (T) pıımanyd punnyY [('saS) Dpysıwm =] Kensnf) “uorumuasiy 3 OL’SF- SIT = 0°19—8‘79 X S°T6—6°08 -O an -N woseig-g “Kendereg | RS 091 co | oHEI 0'8G 0'98 (usyO) pıonb40g vunpyY) 08 (poriq Aı9naauay "4 yoeu) T DINU409 VOPAWUDDT SLPET—-0F EI =F SC 619 X ZF8— T'E8 eyLIDwepng 'TpIoN | %L'8 GC] 970 | He 1'89 c’eg (T) pmu.109 pwayuy g sy 19) p 3 q | V | opprwıyuy (87 'S '8G67 DO TOO) SOPTIISZULK UAYOSTUR 3°C — FEF X 818 — ‘SL : OH 8T -TANIOG-y9sTusfIyd SEP USIOTTIPIOYH | HTET | EST 290 07°pZIp SEIN. ssoqueg sıq 'TPns TEN TPM SIq eIquen) [('ygyerg) pansjouppw — |] uomeigsny 'n eBUmSnaN-S (sısdouay) =) u9Tuewse], “usıfesgsny [(urpwn) seypoaaubru —] uposuf puepsfed "eyrIowepng 'TpnS TJOSUoM SIq urgssyany, 'n edoın?-O Yaınp USTABUIPUrNS-S uukat uospnH [4594 sIq eIqwnfoN) "Mag (adıeyg snund -149W9 —) Tegg UOSpnFf SIq eysefV eyppq ewAjoyy sıq Sunpunp euoT (se 9 'sAay vourw =) euor] ENLUSLZIEITSENFPEDITSEUFGTEFTFUTUEST („wIoyeurwon A9p w4kuouÄg) (puejuoay-g yane aoynaıy) puwejs] ("Isy99g snoısnu =) uarsein-N 'n puesse O/ m: /06 6 YoL‘OL on! % %TOr %STT %8‘ZT %0'zT VE rr°0 oT 3 0°87-6°6 = 99-67 X C'98—89 (sepfeg) paaoquadky wouoquadhy uay) (£367 INA yoeu) 309 8'87 X L'98—-1L'9L ("T) sua9son40n9 uay) 8 9'871 9'371 = 0919 X 06 FL weuypeT 9pıpupoyonaou sısdoa.a,) 3 0°ST-G/ET= PS LTE X LIL— GEL I9YeJ9S 1obru sısuaqumb snAgdoApT 3 008 7'97 = L’'89-Z'V9 X GL8-L'ZL (7) sısuogwmb "b sn.40do.pa]T 3 6187 = 9'097 9‘08 X 884 (weyger]) pppwgpdruos spunaasup 3 88-88 = 0L—-8‘89 X EIT—-66 (weygerT) DpDam sıdouay 3 TE-35 = C'69 089 X 60786 (euro) snydkh4oaounppu smubhn) 3 GP EE = 0801 X 371-001 (umpwn)) 4070 snubk) 3 69 LE = 9119 X 001-101 UOSPIEYIIY domwumang snubhn) (E67 UNE Yoeu) ‘89 L'8C X 9TT—-06 (pIO) snupqungoa snubhy (auıvg yoeu) 8.69 X SIT —FOT fiypaoaydıy vmysmoyunt vıyaımaq snubhd 3 98-13 = 2/0L-8°79 X GOTT 96 TPa1e A uyaınaqg vuyaınaq snubkd) 3097 -0°TE=g'TL—- 189 X 0'981 ‘POT wysag snaıpunysı snubho snubh,) 3 19 —GE = LL89 X 981 C01 (7) snubho snubho snubkn OrI II ce 9% 88 ppsur -gqfeH ıkure], sıq eljwog elemon | %0'8 16 70, Cl 0‘Lr eysey-MN “wOLgIS-ON | %FOT | 081 0°°0 ‘1 rälrdsi 129] y ‘99Spetregq “TINSS() "USLIAIS-O %6‘0F GyL 97°0 8‘°cI F°9g aounyny 'n yyeprT sıq jeyreg-OS woA usog-särrgeäypoH | %ITT | WI Lg‘0 L‘eJ 7°°g puejuoay-O “PPsuI -gpeg ejoy} “usdrsgzpdg ‘puegssy | %8°6 071 LF°0 L’TF 979 (sdaeyg Ylıopuoppru —) JOTIOH-99s[eyTeg] “sur -qfeH wOyasIny>sL SIq wre] | %6TI rSI 890 &st 0°L8 (wy3ag sısuaaım — pur) wnpbos —) 19SSTUAL =% stq puejgny-N “uolaeurpuegg %T6 9PI 17°0 s$Tl 698 = (une snanuw —) = uorzrgrs-ON stq puerdde.n | %o8°L | 007 | 280 | 8 0°6 @) SUf pueale HT oryy “uoruuosiy ‘ySn 'BSOM [osuf weygeyj 'n purfpasnaN UVES Su -) pun wuorumssoqy sSIq wepng ("95107 Py9uhyıoyyunt —) EALIY-S %0'L 09% LITE T2°0 Gs‘T 20% PH T = S'Se-IExg6H sFr T 099949 099949 SDUY 09% (AAH9TAg "N INSSNIN SOYOSTMIT) EE-TEX G FF CF zer IPydang Dpppund spup € (1SATII) STFX E'SC “(UIOYIY9N) FET'E = STLEX LES 0‘98 usw») sısuadoa svuY 7 (uIOYIy9N Sunjuweg) 0°0E qnepLeg Worusg spuPp (aa1vg yoeu) ELE-LTEXZIG— ELF 06H sung sıumnbogpp spuY OF 3 0FE 013 = I'SE-0F8X 79 8'947 eo sdrptyg 2smayu suoafiaggıb spuy $F 3 08°7 058 = FOR -EFEX 6°C - 78H EIG (uogÄy]) paungs»9 spuF TF 3 98°7—08°T = 9E—- 08 X 08-07 8‘CH T oynpoanbuonb spuF OLT 3 90°8—-90°7 = FIE-ETEX G6H -TEH 997 "] s409s7p SDUY O0S], pund 4oJo91s4aa spuy OF 3 00°°—- 037 — L’IH—3'68 X 79 rc Sury sıımmaads spup 9 3 019 — 09° = FSEF—F6EX TL—68 Suryy sapıor.ıpynaads "ds spuF OF 3 09° 90° — 998 9°78 X 0° 8°9P umsws) SIsuaypısnıg spuy SI N u\® 3205-06 = SEXe80 a8 19.1094) nDoppf spuF OT 3 09°3—08°T = 0'8E—-0°7E X 479-7 19.1094) nsouso[ sBup 08 3 08°%—00°3 = LE-TEX09- UNDWL) SISUAUr]0109 DI. SPUP O0J a Ti ERWINSTRESEMANN Hemprich und Ehrenberg „Reisen zweier naturforschender Freunde im Orient, geschildert in ihren Briefen aus den Jahren 1819 bis 1826 (Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Klasse für Mathematik und allgemeine Naturwissenschaften) Nachdruck 1955. IV, 178 Seiten — 1 Lichtdrucktafel — £ — DM 14,— Der Zoologe Dr. Christian Gottfried Ehrenberg, bekannt durch seine grund- legenden Veröffentlichungen über Protozoen und Korallentiere, unternahm "mitseinem Studienfreund, dem Zoologen Dr. Wilhelm Hemprich, inden Jahren 1820 bis 1825 eine Forschungsreise nach Ägypten, Nubien, Syrien, Arabien und Abessinien. Den Verlauf dieser Expedition, die für Zoologie und Botanik _ sehr erfolgreich war, kannte man bisher nur in Umrissen. Die nunmehr erst- mals veröffentlichten 140 Briefe geben Aufschluß darüber, und verschaffen | wichtige Einblicke in das damalige geistige Leben an der Berliner Universität. Empfänger und Beantworter sind vor allem H. Lichtenstein, C. G. Nees von _ Esenbeck, K. A. Rudolphi, A. v. Chamisso und H. F. Link. Bestellungen durch eine Buchhandlung erbeten AKADEMIE-VERLAG: BERLIN Aus unserer Zeitschriftenproduktion: Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin en Herausgegeben von ERWIN STRESEMANN und G. HarTwicH Erscheinungsweise halbjährlich im Format ib, 7x 24cm, mit Abbildungen. 3 Bezugspreis je Heft nach und Ausstattung Die ‚‚Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin“ wurden { gegründet, haben heute also eine 60jährige Tradition hinter sich. Wie es Geleitwort des ersten Heftes hieß, sollte die Zeitschrift vorwiegend der Sy matik und Zoogeographie dienen. Dieser, früheren Begriffen von muse Forschungstätigkeit entsprechende Rahmen ist heute längst gesprengt demselben Maße, in dem die moderne Systematik die Resultate der ande zoologischen Disziplinen für sich heranzieht, hat sich der Inhalt der ‚, teilungen‘ außer der seit je gepflegten Chorologie auch auf die Morpholc Anatomie, Ökologie, Ontogenie, Phylogenie u. a. m. ausgedehnt. Diese V seitigkeit in der Thematik der Beiträge zeigt sich am deutlichsten in den dem letzten Kriege herausgekommenen zehn Jahrgängen. Damit hat d Zeitschrift nicht mehr im wesentlichen nur eine systematische Blickricht sondern sie ist ein Organ der zoologischen Forschung schlechthin gewor Bestellungen durch eine Buchhandlung erbeten AKADEMIE-VERLAG-BERLIN