_ MAX SCHÖNWETTER + N e HERAUSGEGEBEN VON Dr. WILHELM MEISE Lieferung 7 | N Bet PURCHASED. 2 r D AKADEMIE-VERLAG - BERLIN 1963 VDBUCH DER O0LOGIE ' Erschienen im Akademie -Verlag GmbH, Berlin W 8, Leipziger Str. 3—4 Copyright 1960 by Akademie-Verlag GmbH Lizenznummer 202 - 100/805/63 Kar Ras Satz und Druck: Druckhaus „Maxim Gorki*, Altenburg EEE EN Bestelln : . ES18 G3 . Preis: DM 14,— estellnummer an ES18G eis gi (samıboy :NYOMYHAN 99) I99W[SIML STq 385 3080-180 = 28T -FZX68—-ZE yuej}y SOp 'n 99SpIoN Top uogsny] | %9°G G‘JJ To c9‘9 9°°7 Faket T DnargDıy Dnargaıy smı4pnıwy) 00% 3 910-870 = 098 — 0°E3 X 0°9E— 08 h IPSUT U9SUOUIOTES h uypeg ‘puejuory ‘puejsp “oa | %g'S L’OI geTr’o 6°°0 0‘°7 I‘FE Dwo4pourupsd DINIDıYy SMALPRAMYI 77 [(pmo9) eny9nuou — "TIOLA SnIDND 3 96°0—08°0 = 6°13— GTZ x G'SE-—8EE -Nd =] u9ruewse], 'n UOTeIgsnYy-S OREg Ger LTO 98°0 9'9 9°9E (upon) SIONAGNA ei a4 CH wmnoSsnT USUYOSTILIET WI 09.1 = (SRWOAPOYL 6TEXYEH MS ZLT = TZEX YET -490 :NAOMYHAN Ioq) puejposnen | %g‘L Vak I 270 99° 078 9 FF (urpwm)) snunosgo sny9ufyınranıd % 3 Zze‘T— SIT = FTSE —008 X 099-877 Tequospny '489M sıq eyseIy-N | %8G | 0% 97°0 ge‘T 87€ 0'8F FW DrUWwop DIVUurwop symıanıd OST “ ey1seV GE‘T—ZET = YJGE-TTEX SICH © = -M ‘eyyeyosywuey ‘uormgis-N |.%8G | 8‘12 LTO cFT g‘gE est (umpwsg) napnf vrurwop symianıd 08 5 [osurgjeyzÄwre], Stq ‘1489 3 01'7-0F°T = ESE—-GIEEX 1'967 = uorempursgg-N “oa puesp | TE g7E LTO c9‘T Paket 82° (wyoag) suoufuo pımarıdn symanıd OF S [(’T) sepprangd snauppany) :NAaOM 2 -dHaAN Toq] puepyosnag-MN 3 3 pun puejjof] UoA 9100W ‘Yıewu 06°T-OFT = E'SE-EEEX TC —E'8F ea, 3 @) a en sıq puepgows | TE | 0‘EE LYO 69°T ge g‘Ig 8 ("T) paımarıdn mııwarıdn sıpmanıg OOT "T) Dopajay — | eItaauuy “uoısyY ST'T—STT = O'SE-EFEX EST Z'EF ‘edompg ur usapumyg oyosayıy | Gore | EHE | sro | 81 e9e | 08 x (TI) ppowwponbs "o mjoangonbs 007 99 SOIoY 80-690 = 89T —I FE X OLE-8'E8 -$ sıq Je3ouog) eyLapy soyostdoaL | %T‘9 81 a) c1‘0 9°77 0°7E ee EN997 8N7907 SNAoydonung 87 960-910 = SET FT X 83T -7E EN uop4o) n uorpup | %g‘9 | ‘ET LToO | 880 698 | FE : (419ePPog) porLıngppou miandıgoT 00% se. oe 09°T— RT = 0'EL 068 X EI —0F z En je uoruewuse] 'n uoersny | %g‘9 7.72 610 681 STE ger : (407JIOT A oo. ofwuoz SF a usrarog 'n uorur EITT— FETT = 0FE—-TZEX 065 FF u, . « < ’ « < < < c ‘ ei 2 Flwäay-mn oryy-N “ropenmy | %s‘e | 0% sT‘o Fr TEE 8‘ (pnyosL) suapuajdsa4 sı7995074IT PT w De & 4, \ sy s| p 3 ı V 35 Oologie 7 zeysegepe ‘TereN "Puel -BSSEIN-N "CYLIFV-O UT JoIgedusog (osToALo4 "TIOLIIS SPY -pd =) pueperewe(] Stq ®LoAT] uo]ka) wILIOSSEUO, SIQ ueureH “UBMIEGT, “wuryg-g “uposup-ny-nig (uedep-g eaep-M ("yyerf snumgum —) eqLIV N “uorsy-Joygim “edomy-To4IMN 3 = euryg-g ‘uedef-S u jodryoıy-No9reuustg] = “eo9umsnoN “uorpurıoyurg *uorpuf = ueder-N “euryy-N “nwuyoseyy ‘uogdAsy “ENOpeN eLıfyY-MN “edomy eujore) -N sIq "Apns oysnyarruenV S-aUg N -ueätysIm epeuej)-S SEHLIOWY-N UoIsNY Oyosıyyıy uarsyY-ON SIq UATArU -Ipueyg uoA uaapun], Sy9asIpyIy 386 %99 | 9ı %839 89 — FL a9. 88 — he, eg | 68 — 9°9 %09 | 09 %1T'9 ,, nee 1786 ec 96 — zo 4a 9) a) Fr0 9F°0 oc‘ 077 0°7% 0°7% CE L'SG Er 817 L'0G 37% E77 0°08 L'68 665 G'ZE 80€ g'zE L'LG CL r’08 c'JE 3 ec'0- 170 = 077-913 X 0°78—- 26% qnepıeH SNJOU0] SWULLPUDXI]D SNAPDADY) 3 890-070 = 173-008 X PIE 797 soyeq snıuw0dsay SWULLPUPXI]D SNALPPADY,) (aa1vg yoeu) FET—0°77X 788-164 UOSYIeLf 9 119yleH 1Uy0g998 SNULIPUDXI]D SNAUPPADYL) 3 09'0-6F°0 = 877-073 X 678 8°6% (voyurng) SNIVAIDOP SNULAPUDX9]D SNLLPPADY,) (LIIMUTHOOH ydeu) 9’ET—6°13x TG TE-6°67 USSEeU) snovunanl SNULPUDXIP SNAPDADY) 3 89°0- LF0 = 0°93-3°35 X 79808 TT SMUNAPUDLIO "CD SNALPDADY,) (au1vg ypeu) Eg—-1EXZIE-L'LZ todoag snıqnp smıqnp SNALPRADY,) 3 070-080 = I TT—0°61 X 365 8% (93397) vuopual snıqnp SMAPDADYI 3 c0'0—S2‘0 = 0°77-E1EX FE 8°37 UNE) SNITU0AMI SNIANP SMAAPPADY,) 3890-130 = #95 LTEXF TE 767 | PIO snpojpwu snıLPPADY) 3 99°0- Fr0 = 395-877 X 8°9E 96% oyredeuog snypuodruas DINIIDVY SNALPDADY) (ONIILUOH N NIvAULNOP yoeu) FIZ—EEXFLE-9°TE (Mor) IDAPUNF BM21DıY SNALPDPADY) 8 II 07 SS & 08% 09 09 00% 007 081 0FU0Y-S 'n unpweyf SIG eoums) "soTanyIog (SnyRÄXO : NYOMUHAN 199) O9IX9J UOA FJOH) "n USTUIOFTENIOPIIN SIQ epeury-S ueder-N ‘euryg -N e9Ioy TRanyaspuen ‘Lımss() 387 A NE ES) (ITOTA en2uma ‘4 :Ld8LUYH Toq) Teysedepem ‘uepng 'n JeF9uag UOA "TPNS eyLIfV epeusay n osego] ‘peptuLız, ufosuf ‘Aen3 -nıf) 'n uoTumusdIYy-N SIQ OOIXOM SI) ‘upsuf epung TM eaep ‘o9urog “usurddiyg (sSnWwo4spoyIy90 :NIOMAHAN 194) pue[oosnaN ‘usTuewse L ‘uofergsny uposu] PRePIEH SIEB Sp Charadriiformes eaurnd -NON-S “U9TUeWSET, “UaTeamgsnYy oryg 'n nıag UOTLIOFTEAIOPALN-SSTA VS ISOM uorsopoyy-S (astoM -1794 PIPLIS SRpYPd=)Teyexsıq puejerewe(f U0A sSeyLifyV uUogsny To gro cFr0 GET‘ 0 gcT‘o gz70 er’o 970 97°0 Fr°0 &7‘0 &8°0 0L'0 29°0 IKlı) 0F°0 »°°0 0% L 10 0 074 08 IIOTA 8%W407]0% 2497]0%: £ sag 9) p Re) ı V Charadriiformes 389 Schalenglanz ist bei den Scolopacidae so gut wie immer vorhanden, bei den Charadriidae nur selten. Die kreiselförmige Gestalt, das Schalenkorn und die Innen- farbe sind bei beiden Familien gleich. Im Durchschnitt aller Arten haben die Scolopacidae dünnere Schalen (Rg = 5,2%) als die Charadriidae (Rg = 6,4%). Zu einer oologischen Begründung der Trennung beider Familien reichen die Unterschiede aber nicht aus, da in beiden Eier von ähnlichem Aussehen neben stärkst verschiedenen Färbungstypen vorkommen. Nur die größten Unterschiede lassen sich durch Worte einigermaßen beschreiben. Sehr helle Grundfarbe, hell oder dunkler rahmfarben, findet man bei Tringa ochropus und solitaris, Actitis, Scolopax (nur zuweilen), Philohela, Micropalama und Tryngites (manche). Olivgrünlichen bis olivbraunen Grund besitzen Numenvus, Limosa und Crocethia. Während bei den meisten Arten ein großer Teil der immer glatten Oberfläche zwischen den Zeichnungen frei bleibt, ist sie bei den dunkelsten Eiern fast bis zur Einfarbigkeit dicht bedeckt mit zarten Frickeln, so bei Limicola, Ereunetes und Erolia bavrdiv, oft prachtvoll glänzend kastanienrotbraun. Die Eier aller übrigen Arten der Familie ähneln mehr oder minder denen der Bekassine (©. gallinago) durch ihren vorwiegend hellolivbraunen Grund mit dunkelbraunen und einigen grauen Flecken. Hiervon ausgenommen sind nur (oenocorypha pusilla und Chubbia jamesoni mit rötlichhellbraunem Grund und Heteroscelus . incanus mit graugrünen Eiern, die entfernt an solche der Krähen erinnern. — Alle sind relativ sehr große, dünnschalige Eier, meist mit Rg 4,5—6%. RG hoch, bis 23%. Durch Kombination der absoluten Eigewichte unsrer Liste mit den Weibchengewichten bei HEINROTH, GROEBBELS & MOEBERT, NIETHAMMER, BAKER u.a. ergeben sich, von HEINROTHs Angaben ein wenig abweichend und sie erweiternd, folgende relative Eigewichte (RG), geordnet nach den Vogel- gewichten: j 23 8 Erolia minutilla 27,3% 100g Philomachus pugnax 21,09% 30 8 Erolia temminckii 19,3% 105 g Capella gallinago 15,29%, 30 & Erolia minuta 21,0% 110g Cahdris canutus 11,39% 30 & Ereunetes pusillus 23,0% 125g Arenaria interpres 14,3% 34 g Limicola falcinellus 25,0% 1308 Tringa totanus 17,29% 48 & Actitis hypoleucas 26,0% 1358 Tringa erythropus 18,16% 50 g Erolia alpıina schinziv 21,4% 1408 Tringa nebularıa 21,8% 58 & Erolia ferrunginea 20,7% 170g Capella nemoricola 121% 60 & Orocethia alba 18,7% 184g Capella solitaria 11,20%, 62 & Lymnocryptes minimus 22,6% 240 & Limosa limosa 16,2% 65 8 Tringa glareola 22,5% 260 & Limosa lapponica 14,3% 78 8 Xenus cinereus 17,3% 280 8 Scolopax rusticola 950, 80 8 Tringa ochropus 19,4% 480 8 Numenius phaeopus 10,4% S0 8 Erolia maritima 16,7% 760g Numenius arguata 10,0% 80 & Tringa stagnatilis 159% also von 9,5% bis 27,8%, (Durchschnitt 18%, gegenüber Haushuhneiern mit nur 4%). Die Unregelmäßigkeit in der Abnahme der Prozentzahlen bei zunehmenden Vogelgewichten wird zum Teil bedingt sein durch Unschärfe der schwer genauer zu ermittelnden durchschnittlichen Vogelgewichte. 390 18. Ordnung Bartramia. Normal bis breitoval, manchmal nur wenig verjüngt (k = 1,38). Grundfarbe steingrau bis lehmfarben, gelegentlich rosa getönt. Zarte, nur zu- weilen mittelgroße Flecke in rostbraun, sepia, lila und schiefergrau, teils gleich- mäßig überall oder mehr am stumpfen Ende. Immer recht helle Eier, oft vom Färbungstyp des Actitis hypoleucos. Numenius. Das einzige bekannte minutus-Ei kann nur nach der farbigen Ab- bildung in der Arbeit von A. J. TuGARINoWw (Journ. f. Ornith. 77, Ergänzungskbd. II, Taf. 1 bei S. 142, 1929) beschrieben werden. Danach ist es etwa wie ein kleines sehr dunkel und grobflatschig besonders auf der dicken Eihälfte gezeichnetes von phaeopus, scharf zugespitzt. k = 1,43. So dunkle, schwarzbraune Zeichnungen haben oft auch N. borealis, varvegatus und hudsonicus neben etwas helleren braunen und Tönen, wie solche bei arguata, phaeopus und den übrigen Arten vorherrschen. Die Grundfarbe wechselt bei allen zwischen heller und dunkler olivgrün und oliv- braun, selten ausgesprochen braun, so daß sich die mehr oder minder gleichmäßig verteilten Flecke teils wenig, teils stärker abheben. Gestalt spitzoval (k = 1,42). Die Unterflecke sind schwach entwickelt. Das relative Eigewicht für Numenius arquata ist mit 7,8%, bei HEINROTH zu niedrig (Ei zu leicht, Vogel zu schwer) angesetzt; es liegt bei 10%. Bei der ungefähr ebenso großen Capella undulata gigantea beträgt es überraschend fast das Doppelte (G = 76 8: 40,5 8). Limosa. Breite und schlanke Gestalt ziemlich gleich häufig. k = 1,48. Grund- farbe olivbraun bis olivgrün, seltener hellgelbbraun und dann dunkel und scharf begrenzt gefleckt. Sonst ist die meist spärliche Zeichnung mehr verschwommen oder wolkig, manchmal wieder in Gestalt kleiner dunkler Punkte und Wischer, teils gleichmäßig verteilt, teils mehr am dicken Ende. Die Fleckenfarbe erscheint immer wie dunkle Grundfarbe, oliv bei oliv Grund, braun bei braunem Grund. Das erweckt den Anschein, als ob aufgelöstes Fleckenpigment die Grundfarbe in ihrem Ton beeinflußt. Daher schärfer ausgeprägte und dunkle, gröbere Fleckung nur auf hellgrundigen Eiern. Die meist sehr starke Zuspitzung am einen Ende scheint das Vorkommen von Einschnürung an diesem zu begünstigen (birnförmige Gestalt). Im Aussehen sind die Eier aller Limosa-Arten gleich. Lichtblaue Stücke werden unfertig entwickelte Schalen haben. Relatives Eigewicht um 15%. Trotz nahezu gleicher Eigröße ist die Schale bei /apponica meist deutlich leichter, dünner als bei lvmosa (Rg = 5,1: 6,1%). Tringa weist recht verschiedene Färbungstypen ihrer Eier auf. Tringa erythropus. Blaßgraugrünlich mit schwarzbraunen und lilagrauen Flecken oder helloliv- bis wärmer braun mit großen, lebhaft dunkelrotbraunen und lilabraunen Flecken. Die Zeichnung ist immer reich, wenig scharf umrandet, ungleichmäßig verteilt. Ein deutlicher Glanz verleiht ihnen Schönheit. k = 1,46. Tringa totanus. In allen seinen Formen viele mittelgroße, dunkelbraune, oft rundliche Flecke auf hellbraunem Grund, ziemlich gleichmäßig verteilt. Weniger oft große Blattern am stumpfen Ende auf wärmer braunem Grund. Graue Unter- flecke treten nicht sehr hervor. Seltener sind Eier mit steinfarbenem Grund oder mit purpurbrauner und violettgrauer, sehr dichter, gewischter Zeichnung. Über | und über mit nur blaugrauer Fleckung oder wie bloß mit feinem Pigmentstaub | bedeckte Stücke sind Abnormitäten. Der Glanz ist nur gering, wenn nicht ganz fehlend. k = 1,44. Relatives Eigewicht nach HEINROTH 17%. | Charadriiformes 391 Tringa flavipes. Sehr schöne, stark variante Eier, oft weniger an totanus als an stagnatilis, nebularia und glareola anklingend. Sie sind von glatterer Schale und glänzend. Die gelbbraune Grundfarbe ist oft oliv und auch rötlich gehaucht oder wärmer braun, seltener grau oder grünlichrahmfarben. Die reiche dunkelbraune Zeichnung besteht aus kleinen bis großen, dunkelbraunen bis schwarzen Flecken, die oft durch eine purpurfarbene Tönung das Bild beleben, zum Teil scheckig wirken. Zuweilen spiralige Anordnung, auch hinsichtlich der violetten Unter- flecke, manchmal verwischte Zeichnung. k = 1,45. Tringa stagnatılis. Ziemlich glänzende Eier mit reichlichen, auf dunkel rahm- farbenem bis rötlich braunem Grund ungleichmäßig verteilten, tiefrotbraunen und wenigen violettgrauen Flecken mittlerer Größe. Ohne jeden grünen Ton in der Färbung. Bräunlichgelb durchscheinend. Viele Stücke ähneln sehr denen von Xenus (= Terekia). k = 1,43. Tringa nebularia. Blaß sandfarben gelbbrau, zum Teil mit grünlichem Hauch oder bräunlichem Ton, reich mit braunen, purpurbraunen oder sepiafarbenen Oberflecken bedeckt, unregelmäßig verteilt, und mit viel freiem Grund zwischen ihnen. Die großen stehen oft mehr auf der dicken Eihälfte, die kleineren überall. Meist sind auch die lilagrauen Unterflecke gut entwickelt und werden vielfach von braunen Tüpfeln teilweise überdeckt, wodurch eine Art Marmorierung entsteht. Die dunkelsten, tiefsepiabraunen Flecke sind vorwiegend schärfer umrandet, die helleren leicht verwischt. Ein mäßiger Glanz ist immer vorhanden. k = 1,47, also gestreckt, kreiselförmig. Tringa melanoleuca. Vorwiegend ganz ähnlich den nebularia, nur zuweilen mehr an totanus und erythropus, andere an Capella gallinago erinnernd. Gestalt häufig langgestreckt (k = 1,48) und stark verjüngt. Immer mäßig glänzend. Oft sehr große Flecke. Grün durchscheinend. Grundfarbe blaßgrünlich bis warm rahm- farben. Viel Grund bleibt ungefleckt. Tringa ochropus. k = 1,40. Grundfarbe grauweiß mit grünem oder hellbräun- lichem Hauch, immer sehr hell. Fleckung meist ganz zart, abgerundet, teils über- all verstreut, teils am stumpfen Ende etwas dichter, braun, sepia, lilagrau. Glanz gering. Oft völlig vom Aussehen der hypoleucos-Eier, nur größer. Relatives Ei- gewicht 19,4%, nach HEINROTH 20%. Tringa solitaria. Wie ochropus, jedoch oft ein wenig gröber und dichter gezeich- net, dann an glareola anklingend. Rosagraue und purpurbraune Unterflecke treten zuweilen ziemlich stark hervor. k = 1,40. Tringa glareola. k — 1,45. Teils an C’apella gallinago und Xenus erinnernd, teils an ochropus, von diesen durch das Schalengewicht unterscheidbar. Grundfarbe blaßlehmbraun, wenn frisch mit stark grünem Ton, der aber bald teilweise oder ganz ausbleicht. Die höchstens mittelgroßen Oberflecke sind vorwiegend scharf umrandet und von kastanienbrauner bis sepia Farbe. Sie stehen meist am dicken Ende gehäuft, mit einigen lilagrauen Unterfleckchen gemischt. Kleine braune Spritzer finden sich lose verstreut überall. Immer glänzend, wenngleich nur mäßig. Spiralige Fleckenanordnung selten. Relatives Eigewicht nach HEINRoTH 22%. Ich berechne 20,3%. 392 18. Ordnung Pseudototanus guttifer (Abbildung folgt). Nach BAKER gleichen manche Eier kleinen von nebularia, andere großen von totanus. Oft mit sehr breiten, braunen Blattern. k = 1,45. Xenus cinereus. Gegenüber den recht ähnlichen stagnatilis sind sie von etwas mehr gedrungener Gestalt, im allgemeinen weniger dichter Zeichnung und seltener von ausgesprochen warmbrauner Grundfarbe. Doch langt dies meist nicht aus zur klaren Unterscheidung, da auch Größe und Gewicht dieselben sind. Keinerlei Grün in der Färbung. k = 1,44. Actitis hypoleucos. Im Verhältnis zum Vogel außerordentlich große Eier, eins der stärksten Mißverhältnisse überhaupt, nach HEINRoTH 29,3% des Vogel- gewichts, nach meiner Berechnung 26%. Grund blaßbräunlich bis elfenbeingelb, zum Teil rosa getönt. Typisch sind viele, überall weitläufig stehende braune, sehr zarte Punkte und kleine, höchstens mittelgroße Fleckchen, scharf ausgeprägt, kaum je verwaschen, in sepia, kastanienbraun, meist dunkel, mäßig dicht, am stumpfen Ende gehäufter und gröber. Oft deutliche Unterflecke lila bis hellschie- fergrau, von Oberflecken überdeckte dunkel pupurgraubraun. Helle, manchmal bunte Eier mit ziemlichen Glanz, stark zugespitzt, kreiselförmig. Ähnliche Typen wie bei den oft noch helleren ochropus, aber nie so grünlichweiß, wie diese zuweilen. k = 1,40. Indische Eier sind etwas größer, nach BAKER D,g9 = 38,9 X 26,2 mm (G = 13,8 g), japanische im Museum Dresden die dunkelsten, welche ich sah. Actitis macularıa. Gegenüber hypoleucos von ähnlicher Gestalt (k = 1,39), häufiger rahmfarben als bräunlich im Grund, viel gröber und bedeutend dunkler, beinahe schwarz gefleckt. Unterflecke oft ganz fehlend, sonst viel mehr zurück- tretend und blasser, im ganzen auch nicht so bunt wie bei hypoleucos, daher von diesem in der Regel deutlich verschieden, ganz abgesehen von der geringeren Größe, eher an dunkle Oharadrius hiaticula anklingend. Catoptrophorus (= Symphemia). Mehr oder weniger gleichmäßig verteilt stehen auf blaßgrünlichgrauem bis hellbraunem Grund kühne rundliche Blattern dunkel- brauner Farbe wenig dicht, dazwischen viele kleine. Lila- bis schiefergraue Unter- flecke sind deutlich zu sehen und oft ziemlich groß. Die Flecke stehen meist isoliert, fließen weniger oft zusammen und sind scharf abgesetzt, nicht verschwommen. Gestalt schlankoval. k = 1,43. Glanz erheblich. Heteroscelus incanus. Grundfarbe grünlichgrau und auch sonst an manche Krähen- eier anklingend. Am dicken Ende dunkelbraune, gröbere Flecke und längliche Wischer, z. T. dicht aneinander, im übrigen spärlicher gezeichnet in verschiedenen braunen Tönen, dazu einige unauffällige Unterflecke und geringer Glanz. Viel Grundfläche bleibt frei. Ein abweichender Scolopaciden-Typ. Stumpf-birnförmig. k = 1,37. Nur ein Vierergelege aus Alaska (im Juli 1923 entdeckt) im U.S. National Museum wurde bekannt (BEnT 1929). Aphriza virgata. Der rehbraune bis mehr rötlichbraune Grund ist fast voll- ständig und ziemlich gleichmäßig bedeckt mit mehr oder weniger scharf umran- deten kleinen bis mittelgroßen dunkelbraunen und rotbraunen Spritzern und Punkten, wie bei manchen Pica- und Limicola-Eiern. Die Fleckchen sind 0,5 bis 3 mm lang, variieren innerhalb des Geleges auch im Farbton und Zeichnungs- charakter und heben sich nicht immer scharf vom Grunde ab. Ebenfalls ein bei Schnepfeneiern sonst kaum zu findender Typ. k = 1,38. Charadriiformes 393 Arenaria vi. interpres. Grundfarbe graugrünlich bis blaßbraun, bei frischen immer grün getönt. Die meist verwischten, olivbraunen, nicht sehr dunklen Ober- flecke sind fast stets spiralig gedreht, weniger die mehr abgerundeten, trübgrauen Unterflecke, die nur selten fehlen, aber stark zurücktreten. Dunkler braune Kleckse und Linienzüge am stumpfen Ende kommen bisweilen vor. Gestalt länglich- oder breitoval, stark zugespitzt. k = 1,40. Erheblicher Glanz. Die Zeichnung geht über die ganze Oberfläche, nimmt aber oft nach dem breiteren Teil hin an Dichte zu, wo neben den meist nur mittelgroßen, unregelmäßig ge- formten Flecken auch einige gröbere stehen. Der eigenartige Fleckungscharakter und die hier deutlich ausgeprägte, spiralige Drehung schließen eine Verwechse- lung mit Eiern andrer Arten aus. Relatives Eigewicht 14,3% (HEINROTH 13%). Arenaria melanocephala. Im Gegensatz zu interpres wenig glänzend, aber doch auch glatt wie diese. Grundfarbe grün, später gelblicholivbraun werdend, die Fleckung mehr braun, aber wenig hervortretend und oft verwaschen, nicht selten die ganze Oberfläche bedeckend. Wenig auffallende olivgraue Unterflecke. Gelegentlich schwarzbraune Punkte und Kritzellinien wie bei interpres. — Die von Brandt in Alaska gesammelten, durchschnittlich etwas kleineren Eier gehören nach BET (1929) wahrscheinlich der kleineren Form morinella an. k = 1,40. Limnodromus scolopaceus und griseus ähneln Capella gallinago. Grundfarbe hell- olivgrün oder lehmbraun, zuweilen grau getönt. Manche haben ziemlich gleich- mäßig verteilte kleine Punkte und Flecke nebst einigen größeren. Andre sind un- regelmäßig, aber kräftig mit groben Blattern, besonders am stumpfen Ende, be- setzt nebst einigen Spritzern dazwischen. Oberflecke braun oder warm sepia. Die sonst grauen Unterflecke sind oft durch mehr blaßbraune und graubraune ersetzt. Glanz sehr mäßig. Zuweilen einige schwärzliche, zuletzt noch aufgetragene Kritzelzüge und Punkte (Abb. folgt). Limnodromus semipalmatus (k — 1,48) ist anders, erinnert durch gestreckte Gestalt und Färbung an dunkle, bräunliche Limosa, besitzt jedoch einen graueren - Ton, auch in der verschwommenen graubraunen Zeichnung. Glanz gering. (WELISCHANIN, Uragus 1, S. 17—19, 1926; HAcHLoW, Oiseau N. S. 2, S. 289 bis 290, Farbtaf., 1932.) Coenocorypha aucklandica pusilla. Dieses ‚lebende Fossil‘ hat eigenartige Eier, groß für den Vogel und abweichend von denen der verwandten Arten. Nehrkorns Exemplar zeigt auf lehmfarbenem Grund außer einigen gröberen, warm dunkel rostbraunen Flecken am stumpfen Ende nur dichte, feine Punktflecke, an Limicola erinnernd. Vier Stück in Tring klingen an dunkle Gallinula chloropus an. Sie sind auf rötlichhellbraunem Grund dicht rötlichschwarzbraun gefleckt, hauptsächlich am dickeren Ende. Fünf Exemplare im Britischen Museum sind wieder anders. Grundfarbe teils braunrötlich, dann an O'hubbia erinnernd, teils gelblichbraun. Die vorwiegend recht feinen, dicht stehenden Fleckchen sind schön rötlichbraun und stehen manchmal als lockerer Kranz nahe der größten Breite; teils sind sie etwas gröber und mehr auf der dicken Eihälfte abgesetzt oder hier teilweise zusammen- geflossen. Da und dort stehen einige blaßgraue Unterflecke. Die schmälere Hälfte der Oberfläche trägt nur wenige Spritzer. Die Eigestalt ist das nur mäßig ver- jüngte, gewöhnliche Oval (k = 1,39). 394 18. Ordnung Coenocorypha aucklandica vredaler. Sehr blaßbraun mit dunkel- und blaß- braunen Flecken und kleinen Blattern überall, gehäuft nahe dem stumpfen Pol. k = 1,34 (OLIveEr 1955). Coenocorypha aucklandica huegeli. Grauweiß bis blaß gelblichbraun mit rötlich- braunen und bläulichgrauen Flecken und Blattern überall oder vorwiegend am stumpfen Ende. k = 1,36 (OLIVER 1955). » Coenocorypha aucklandica meinertzhagenae. Ähnlich einem bauchig-spitzovalen Sterna-Ei mit braunem Grund, schwarzbraunen Ober- und grauen Unterflecken, auch braungrundigen Bekassineneiern nicht unähnlich. Nur ein Stück im Museum Tring ist bekannt. k = 1,29. Coenocorypha aucklandica aucklandica. Nach OLIVER (1930) spitzoval grünlich steinfarben mit vielen hellen und dunklen braunen Blattern überall, 51 x35 mm. Wenn richtig gemessen, meines Erachtens ein unglaublich großes Ei (G = ca. 30 g) für den kleinen Vogel. k = 1,45. Capella. Sowohl in der leichtglänzenden Grundfarbe als auch im Zeichnungs- charakter ändern die immer kreiselförmigen Eier ungemein ab. Der eine Haupttyp, besonders bei den größeren Arten vertreten, besitzt vorwiegend helleren Grund mit sehr großen rundlichen oder länglicheren, sehr dunklen braunen Blattern und ebensolche graue Unterflecke, die weitläufig lose stehen, sich aber manchmal überdecken (solitaria, media, australis u. a.). Die andere Gruppe hat meist oliv- braunen oder braunen Grund mit hauptsächlich dunkelbraunen, nur mittel- großen oder kleineren Flecken, die aber dichter beieinander stehen, besonders auf der dicken Eihälfte (gallinago-Typ) ; sie umfaßt die meisten Arten. Ein dritter Typ, nur bei manchen magellanica beobachtet, erinnert mit seinen kleinen, gleichmäßig und wenig dicht verteilten hell- und dunkelgrauen Punkten auf blaßolivbraun- srauem Grund fast an den Charakter von Fulica atra. Zwischen diesen drei Zeich- nungsarten gibt es alle erdenklichen Übergänge, mehr oder weniger auch inner- halb derselben Art, wie die Betrachtung einer großen Serie von Bekassinen-Eiern lehrt. Nicht selten ist spiralige Fleckenanordnung wenigstens angedeutet. Capella solitaria. Manche wie riesige gallinago, nur viel loser und gröber gefleckt, vorwiegend aber ganz anders. Grund graulichrahmfarben bis hellgraugelbbraun ; die großen, rundlichen, da und dort zusammengeflossenen Blattern sind schwärz- lich sepia, dunkelbraun und lilagrau, auch purpurbraun, stehen oft weit ausein- ander und lassen dann sehr viel Grund frei. Auffallend kühn gefleckte, prächtige Eier. — Ähnlich sind die zuweilen breitovalen Eier von hardwickii (= australis), nemorvcola, stenura, megala. Capella nigripennis. Wie gallinago, manchmal spärlich gezeichnet. k = 1,40 wie bei den vorigen Arten. Capella macrodactyla. Neben gallinago-artigen Stücken gibt es auch solche mit kleinen, gleichmäßig und weitläufig verteilten, recht blassen, gelbbraunen Fleck- chen und einzelne (sonst nicht wieder beobachtete) ganz dunkelrötlichbraune mit schwarzen Blattern. k = 1,44. Capella media. Meist, hellerer Grund als bei gallinago und mit einem grauen Hauch im gelbbraunen Ton. Große dunkelbraune und lilagraue Blattern in ver- schiedenen Tönen stehen lose oder dichter, besonders am dicken Ende und über- Charadriiformes 395 decken sich oft. Mäßiger Glanz wie bei allen Verwandten. Seltener ist steingrauer Grund mit zum Teil fast schwarzen neben braunen und violetten großen Flecken. Die Gestalt ist im Durchschnitt nicht gestreckter als bei den meisten andern Arten auch. k = 1,43. Capella gallinago. An dieser Art kann man infolge der großen Zahl vorliegender Eier die weitgehende Variation am besten studieren. Grundfarben: steingrau, blaß- graugrün, olivgrün, graugelb, gelbbraun, hellolivbraun, mitteldunkel rötlichbraun. Fleckenfarben (wenig abändernd): rötlichbraun, sepia, schwarzbraun. Unter- flecke: grau, lilagrau, purpurbraun, aber wenig auffallend. Fleckengestalten: vor- wiegend mittelgroße, scharf begrenzte, rundliche Blattern, aber auch kleinere und größere und mehr gewischte Flecke, fast immer hauptsächlich auf der dickeren Eihälfte dichter stehend oder im wesentlichen auf diese beschränkt, sonst nur lose, kleine. Auch kranzartige Anordnung kommt vor, ebenso, wenngleich selten, kritzelige Zeichnung und Zusammenfließen zu abnorm großen Flatschen. Gleich- mäßige Verteilung der Flecke und nur gleichgroße auf einem Ei gibt es nicht. Nur selten tritt die gewöhnliche Eigestalt statt der ausgesprochen spitzovalen auf (k = 1,38). Ein mäßiger Schalenglanz ist immer vorhanden. — (. g. faroeensis zeigt nichts Anderes. — Relatives Eigewicht 15,7%, nach HEINROTH 17%. Capella delicata und paraguaiae ähneln gallinago, ebenso magellanica, nur daß hier auch fein punktierte, helle Stücke bekannt sind, neben dunkleren mit gröberen Flecken. Bei delicata zum Teil flache, breitgedrückt erscheinende Tüpfel. k = 1,38. Capella nobilis. Wie große gallinago, ein wenig dunkler, als deren durchschnitt- liehe Färbung, auch nicht so stark verjüngt am einen Ende. Die dunkelbraunen Flecke auf dem hellolivbraunen Grund sind unregelmäßig geformt, auf dem einen Stück kleiner und loser stehend, auf dem andern gröber und teilweise zu großen Blattern verschmelzend. Zwei Eier im Britischen Museum. Weitere wurden nicht bekannt. Capella undulata gigantea. Nehrkorns Exemplar und zwei des Britischen Museums kommen gelbgraugrundigen von Scolopax sehr nahe. Sie sind mit etwas verwisch- ten rötlichbraunen und lilagrauen Flecken spärlich gezeichnet. Zwei weitere in London und die beiden in Tring dagegen sind mehr vom gallinago-Typ mit rost- bräunlichem Grund. Die Zeichnung ist teils wie bei Bekassinen, teils wie bei See- schwalben. k — 1,44. Der etwa ebenso große Numerius arguata hat viel größere Eier. Chubbia jamesoni. Gestrecktoval (k = 1,50). Die viel mehr an punktfleckige Gallinula chloropus als an irgend ein Schnepfenei (außer Coenocorypha) erinnernden Eier fallen durch ihren Rosa-Ton in der bräunlichgelben Grundfarbe und ihre ziemlich spärlichen, braunen und purpurgrauen, zum Teil verwischten Fleckchen fast nur um den stumpfen Pol herum ganz aus der Reihe. Innenfarbe blaßgrün, Schalenglanz sehr gering. Keine spiralige Drehung (Abb. folst). Chubbia stricklandii. Die vier durch Reynorps (Ibis 1935, S. 87) beschriebenen Eier mit D, = 53,1x37,1mm (51,0—55,0 x36,5—38,0) und k = 1,43 sind in bezug auf die Vogelgröße der Capella-Arten sehr groß und erreichen die Maße der viel größeren Capella u. gigantea. Die beiden Stücke des Britischen Museums (49,0 x 29,2 = 1,60 g und 49,7 x 28,0 = 1,52 g) sind dagegen ungewöhnlich klein, wie mein Diagramm handgreiflich zeigte. Sollte die Annahme zutreffen, daß zu- 396 18. Ordnung fällig nur Maximal- und Minimal-Eier vorliegen, so würde der Durchschnitt D, = 51,8x 34,4 = ca.2,00g (k = 1,50) gut zur Vogelgröße passen. Diese Werte habe ich mit Vorbehalt in unsre Liste eingesetzt. Alle viel zu kleinen Eier in 7 großen Sammlungen mit D,, = 43,8x31,0 = 1,09g (41,0—47,0.x 30,0 bis 31,7 = 0,95—1,21 g), welche stricklandii zugeschrieben wurden, sind falsch und gehören zweifellos zu Gallinago paraguavae magellanica, da alle aus dem Gebiet der Magellanstraße stammen. Sie waren durch NEHRKORN und PÄSSLER (Beitr. Fortpfl. biol. Vögel 9, S. 91, 1933) wohl nur analytisch bestimmt ohne Berück- sichtigung der Vogelgröße. — Die Stücke in London sind sehr gestreckt stumpf- oval (k = 1,75!) und haben auf bloß schwach glänzendem, rahmfarbenem Grund sehr spärlich (am oberen Ende etwas dichter) verteilte, nur kleine gelbbraune und schokoladenfarbige Spritzer und Punkte neben blaßpurpurnen Unterfleckchen. Abgesehen von der ganz anderen Eigestalt erinnern sie an grauweißgrundige, zartfleckige Eier von Scolopax rusticola. REYNOLDS Exemplare haben olivgelb- braunen Grund mit oben dichteren zimtbraunen Flecken, da und dort sepia- Punkte und blaßgelbbraune Unterflecke. Scolopax r. rusticola. Die gedrungene, einseitig stark verjüngte Eigestalt (k = 1,31) wölbt sich an den Seiten viel stärker als bei allen andern ‚Watvögeln“. Der Grund ist meist hellgelbbraun, aber oft auch rahmfarben bis grauweiß, selten leicht rosa gehaucht, immer mit mäßigem Glanz. Kleine bis mittelgroße, nie sehr dunkle, mehr lehmbraune Oberflecke stehen meist am dicken Ende dichter, häufig mit deutlichen, hlagrauen Unterflecken gemischt, und sind immer eher ein wenig verwischt als scharfrandig begrenzt. Die schwarzbraunen Flecke anderer Schnepfeneier fehlen vollkommen. Innenfarbe orangegelb, nie grün. Spiralige Drehung der Zeichnung selten, ebenso Kappenbildung. Im Gegensatz zu den meisten Verwandten ist das rusticola-Ei mit nur 9,5% relativem Eigewicht klein für die Vogelgröße, in diesem Sinne fast nur halb so groß wie viele andere der Familie, aber ebenso dünnschalig wie diese (Rg = 5,3%). Die geringe Größe entspricht aber der Regel, wonach mit zunehmender Vogelgröße das relative Eigewicht stetig abnimmt. Zwei Eier der Rasse S. r. mira in Sammlung Kreuger (Abbildung folgt) sind wie sehr große der Nominatform. Scolopax saturata. Nach BARTELS wie rusticola. k = 1,26. Philohela minor. Wie kleine rusticola, aber helle Eier überwiegen. Auf dem häufig graurahmfarbenen Grund stehen meist wenige kleine, hell-lehmfarbene und blaugraue Flecke in etwa gleicher Menge, zum Teil auf braunem Grund auch dunklere und größere Blattern, wobei dann die Unterflecke weniger hervortreten. Eine leichte Verdichtung der oft spärlichen Zeichnung auf der dickeren Eihälfte scheint die Regel zu bilden. Glanz mäßig. Innenfarbe hellgelbbraun. k = 1,30. Lymmocryptes minimus. Abgesehen von der geringeren Größe und dem deut- licher verschiedenen Schalengewicht oft wie gallinago variierend. Viele sind aber gleichmäßiger und zarter gefleckt und weisen einen dunkleren, mehr braunen als olivbraunen Grund auf. Das reicht jedoch zur Unterscheidung nicht aus, wohl aber das Schalengewicht. Da als solches bei 275 sicheren Eiern nur in wenigen, nicht einmal ganz sicheren Fällen 0,78g erreicht wurde, überwiegend bloß zwischen 0,63 und 0,70 g, müssen Schalen mit 0,75—0,80 g als zweifelhaft, solche mit über 0,80 g als falsch bestimmt angesehen werden, soweit nicht eine sichere Charadriiformes 397 Identifizierung durch die Nestvögel vorliegt. k = 1,40. Das hohe Schalengewicht rechtfertigt meine Ablehnung der im Museum Dresden liegenden beiden Gelege aus dem Gebiet östlich der Oder mit durchschnittlichen Schalengewichten von 0,813 und 0,850 g und Durchschnittsmaßen, die noch ein wenig unter-dem norma- len Mittelwert liegen (37,2x27,5 bzw. 37,5x27,7mm gegenüber 38,3 x 27,3 — 0,665 g). Das gleiche gilt für das Gelege aus Bielefeld (Westfalen) im Museum Alexander Koenig, dem dessen Katalog eine halbe Seite widmet. Es sind drei Kreisel, etwas breit (k = 1,29) mit D,= 37,3x29,0 = 0,878g und mit den Schalengewichten 0,855 und 0,940 und 0,840 g sowie mit den Eigewichten 16,13 und 16,65 und 15,60 g. Das paßt alles gut zu Capella gallinago, aber nicht zu L. minimus. Der mangelnde Glanz und die Dopphöhen, also die Gestalt, sind keineswegs Charakteristika für minimus, finden sich genau so bei gallinago. WASENIUS (1927) und GoEBEL kannten die Eier besser als KoEnIG und sein Gewährsmann Krause, der wohl nur die 6 Exemplare Nehrkorns im Museum Berlin sah. Daß in der Nähe des Nestes eine Zwergschnepfe geschossen wurde, dürfte als einziges Plus nicht ganz ausreichen. So bleibt als unbedenklich an- zuerkennendes deutsches Gelege nur das durch H. Schlotter (um 1928) im Bour- tanger Moor gefundene mit D, = 36,0 x 26,1 = 0,680 & (35,5 —36,7 x 25,7 — 26,5 — 0,66—0,70 8, k = 1,38 und G = 12,6 g). Ein zweites Gelege, zu 4 Eiern vom 10. VII. 1928, aus gleichem Gebiet und vom selben Sammler in Sammlung Dr. Henrici, ist nicht ganz sicher bestimmt (D, = 38,9 x 27,7 = 0,764 g, k = 1,40 und G = 15,3 g). Diesem kommen jedoch drei holländische Vierergelege ganz nahe in Sammlung DE VrıEs (Limosa 15, S. 95, 1942) mit Schalengewichten von 0,74—0,79g und Eigewichten von 14,4 und 16,4 und 16,5g. Diese 4 Gelege liegen noch innerhalb der Variationsbreite, die sich aus den Angaben unserer Liste für L. minimus zu 12,0—16,7 g berechnet, aber auch innerhalb der für CO. gallinago (Schalengewicht = 0,70—1,00g8 und G = 13,2—20,2g). Nur die Identifizierung durch den Vogel kann hier entscheiden. Bemerkenswert bleibt die Tatsache, daß zwei nahe verwandte Arten zum Teil gleichgroße normale Eier haben können, obwohl das Körpergewicht der einen ungefähr doppelt so groß ist wie das der andern. Wie wenn eine Art kleiner wurde, aber die Größe ihres Eies fast erhalten blieb. Relatives Eigewicht nach HEINROTH 22% ; ich komme auf 23,8%. Das Ei ist also auffallend groß, besonders auch verglichen mit @. gallinago, die nur 15,7% hat. Calidris canutus. Völlige Klarheit über diese seltenen und viel umstrittenen Eier haben uns erst die 17 sicheren gebracht, welche JoURDAIN durch E.G. Bird aus Ostgrönland erhielt, und über die er unter kritischer Stellungnahme zu allen aus Sammlungen bekannten berichtet (Ool. Record 17, S. 90 f., 1937). Danach sind insbesondere alle aus Island und Lappland falsch bestimmt, weil der Vogel dort überhaupt nicht brütet, aber auch andre in berühmten Sammlungen. — Richtig sind unter anderem die 14 Eier aus Taimyrland im Museum Leningrad, von denen DRESSER zwölf in seinem großen Werk ‚Eggs of the birds of Europe“ (1905— 1910) abbildete. Die Eier sind nicht so schön wie viele andre Arten der Familie. Auf bleich grün- grauem bis hell lehmbraunem oder noch blasserem Grund stehen vorwiegend kleinere und einige größere trübbraune bis dunkelbraune Oberflecke mehr oder minder dicht, bei manchen über die ganze Oberfläche verstreut mit etwas Ver- 398 18. Ordnung dichtung am dieken Ende, meist ohne gröbere, kühnere Blattern. Einige graue Unterflecke treten wenig hervor. Mit gallinago nach JOURDAIN kaum vergleichbar, weil der olivgrüne Ton fehlt, auch die spiralige Anordnung. Indessen erinnerten mich drei sichere Stücke in Sammlung Meiklejohn aus Taimyrland doch etwasan gallinago, das vierte mehr an Tringa glareola, eines der DRESSERSchen Bilder (l.c.) an lockerer gefleckte, helle Limicola. Einzelne der JOURDAINSchen Exemplare klingen ein wenig an Arenaria interpres an. GOEBEL fand beiden Eiern in Leningrad keine Spur von Ähnlichkeit mit Erolia alpina, mit der OTTosson seine Isländer Stücke verglich, eher mit Arenaria und Pica. — Wie meist, ist auch hier der Glanz gering, das Korn recht fein, die Gestalt birnförmig (k = 1,43). Die Eibreite scheint unter 28,5 mm nicht herunter zu gehen, was zusammen mit dem Schalengewicht (über 0,75 g) zur Unterscheidung von Erolia maritima dienen kann, deren Eier mehrfach als canutus in Sammlungen liegen. Calidris canutus rogersi. Zwei Eier nach OLIVER grünlichgrau mit kleinen dunklen und hellen rötlichen, zuweilen am stumpfen Ende gehäuften Flecken und Punkten. k = 1,45. Calidris canutus rufus. Nach BENT (1927) olivlehmbraun, heller und dunkler, gewölkt und gefleckt, besonders nach dem dicken Ende zu, wo die Zeichnung manchmal zu einer Kappe zusammenfließt, während das schmale Ende nur spärlich besetzt ist. Die braunen bis fast schwarzen Oberflecke sowie die verloschen lavendelgrauen Unterflecke haben verschiedene Größe und Gestalt. Der dunkelste Grund trägt die dunkelsten Flecke. Nach EKBLAW soll die Grundfarbe sehr hell- bis dunkelerbsengrün sein, manchmal fast grau. k = 1,46. Calidris tenuirostris. Nach SCHAANNING (und ebenso GLADKOW in DEMENTIEW u.a. 3, 8. 161, 1951) merklich verschieden von den Eiern der Verwandten. Die braungelbe (bei GLADKOW: graugelbe) Grundfarbe ist gleichmäßig dicht besetzt mit rötlichbraunen Flecken und lilafarbenen Unterflecken. Am stumpfen Ende bilden die Flecke einen Kranz, in dem sich auch einige gewundene Streifen von teerbrauner Farbe befinden. k = 1,40. Crocethia alba. Zwei Vierergelege dieser seltenen Eier in Sammlung Jourdain aus Ostgrönland erschienen mir in Gestalt und Färbung ganz wie eine Zwerg- ausgabe von lose und fein punktierten bis kleinfleckigen Limosa-Eiern. Grundfarbe olivgrün bis olivbraun, nicht sehr dunkel. Die spärliche Zeichnung in braun und grau hebt sich nur wenig ab. Andere sind ähnlich. Gestalt zuweilen mehr das gewöhnliche Oval, vorwiegend aber birnförmig (k = 1,44), einmal sogar mit Einschnürung gesehen. Abbildungen bei MAnnIcHE nach Grönländer Stücken zeigen, sich Tringa glareola- und Erolia temminckii-Typen nähernd, auch gröbere, dunkelbraune und hellere, mehr rötliche und violette Flecke am stumpfen Ende, wodurch trotz ähnlicher Grundfarbe eine lebhaftere Zeichnung erzeugt wird, die von den weniger stark zugespitzten Jourdainschen Stücken bedeutend abweicht. Diesen wieder ähnlich beschreibt DRESSER 9 von ihm abgebildete Eier, welche Walter im Taimyrland sammelte, und ebenso sind die drei richtigen aus Spitz- bergen, Wollastonland und Grinnell-Land im Britischen Museum, ferner drei in Tring von der Sabine Insel. — Schalenglanz gering. Relatives Eigewicht bei HEINROTH nach sehr unsicherem Ei 22%; nach RoErıGs Vogelgewichtsangabe (60,5 g) und dem G unserer Liste nur 18,5%. Charadriiformes 399 Ereunetes pusillus. Teils an Erolia minutilla, teils an Limicola erinnernd, manche wie winzige Tringa nebularia oder an Erolia alpına anklingend. Die meisten sind auf blaßbräunlichem, seltener mehr grauweißem Grund überall ziemlich dicht mit kleinen dunkelbraunen bis rotbraunen Fleckchen bedeckt. Bei andern ist die Zeichnung lockerer und gröber, dann eher leberbraun oder graubraun und sepia als rotbraun, zum Teil gewölkt. Auch spiralige Anordnung kommt vor. Die wenig sichtbaren Unterflecke sind hellbraungrau und scheinen bei den rotbraun gefrickelten Stücken ganz zu fehlen. Es gibt auch sehr helle steingraue Typen mit weniger dicht stehenden sepiafarbenen und grauen, runden, nur am stumpfen Ende etwas gehäuften Punkten. Gestalt länglich spitzoval (k = 1,40). Schalenglanz mehr oder minder bedeutend. Relatives Eigewicht 23%, nach HEINROTH 20%. Ereunetes mauri. Offenbar ganz wie pustllus. Brandt schildert sie im Werk von BENnT (1927) als auf rahmfarbenem, seltener trübweißem oder holzbraunem Grund fast ganz bedeckt mit kaiserbraunen, etwas länglichen Fleckchen, die aber auch von Nadelstichgröße bis zu gröberen Blattern abändern können und oft deutlich schräg gegen die Längsachse gerichtet sind. Die kleinen, unauffälligen Unterflecke sind nur auf hellen Exemplaren zu erkennen. Am dicken Ende finden sich bisweilen einzelne schieferfarbene bis schwarze Kleckschen oder feine Linien. Bei der von Brand in N-Alaska gesammelten großen Serie tritt ein ausgesprochen rötlicher Ton in die Erscheinung. k = 1,40. Eurynorhynchus pygmaeus. Teils fast gleichmäßig überall gefrickelt, teils am dicken Ende kräftiger geblattert. Grundfarbe blaßbraun, bald hell zimtfarben, bald dunkler oliv getönt. Die vorwiegend kleinen bis mittelgroßen Punkte, Blattern und Kritzel sind vom braunen Ton der Grundfarbe, nur dunkler, bei einzelnen Eiern fast schwarz. Da und dort einige blaßbräunlichgraue Unterflecke. Wie gewöhnlich einige Verdichtung nach dem stumpfen Ende hin. Glanz mäßig. Gestalt birnförmig. k = 1,39. Nach vier Abbildungen (in Ibis Band XXVIII) liegt der Farbton zwischen sepia und sienna. Erolia. Als Eityp, der mehr oder minder bei allen Arten dieser Gattung wieder- kehrt, sei der bestbekannte von E. alpina mit seinen vielen Abänderungen aus- führlicher vorangestellt. Nach Ivar HorTLına (Kögsag 6, 1934) stehen die Eier dieser Art aufrecht im Nest, also wie bei Megapodius. (Beitr. Fortfl. biol. Vögel 10, S. 200, 1934). Gestalt immer kreiselförmig, wie aus einer Halbkugel und einem hyperboloidi- schen Kegel zusammengesetzt, meist ziemlich gedrungen. Mittleres Achsenver- hältnis (k) = 1,40. Grundfarbe vorwiegend hell gelblichbraun bis blaß olivbraun. Daneben grau- grünlich, grünlich rahmfarben, gelbgrau, gelblich rahmfarben. Fleckenfarbe hell- und dunklerolivbraun, beide Töne meist neben- oder über- einander oder ebenso in sepia. Zuweilen leuchtend rötlichgelbbraun bis kastanien- braun. Unterflecke meist kaum zu sehen oder ganz fehlend, lilagrau bis purpurbraun. Zeichnungscharakter immer reichlich, meist gleichzeitig mit kleinen, mittel- großen und größeren Flecken besetzt, die auf der Halbkugel oft zu umfangreichen Flächen zusammenfließen. Manche Stücke besitzen viele gleichmäßiger große und auf der ganzen Oberfläche verteilte, kleinere Fleckchen, andre fast nur sehr große, 400 18. Ordnung wenige Blattern und Flatschen. Spiralige Drehung der Zeichnung ist oft stark ausgeprägt, bei andern nur angedeutet. Kranzbildung und Kappen selten. Viel- fach erscheinen die Flecke wie mittels Pinsels kurz gewischt. Häufung am stump- fen Ende bildet die Regel. Um den Pol am dicken Ende zuweilen einzelne fast schwarze, offenbar ganz zuletzt noch aufgelagerte Kleckse. Durchscheinende Farbe hellgelbgrün, aber nur bei grünlich getönter Grund- farbe dauernd so, sonst in Gelb abwandelnd. Bei stark braun pigmentierten Stücken wahrscheinlich schon ursprünglich gelb bis blaßorange. Korn sehr gleichmäßig feingrießig. Poren nur flach eingedrückt erscheinend, nicht stichpunktartig, schwer zu sehen. Glanz mäßig bis mittelstark. Variation. Davon abgesehen, daß es grünliche und bräunliche Grundfarben gibt, ist die Variation nur hinsichtlich der Größe und der Verteilungsart der Zeichnung erheblich, da die Fleckenfarbe nur zwischen umberbraun und sepia schwankt. Erolia ruficollis. Diese sehr seltenen Eier sind nach zwei Abbildungen (GLADKOV in Journ. f. Orn. 98, 8. 195, 1957) auf hellgelbbraunem Grund über die ganze TAFEL 7 Eier von Raub-, Kranich- und Hühnervögeln aus der Sammlung RAGNAR KREUGER (Namen, außer bei 7, und Maße nach R. KREUGER, brieflich. Maßstab etwa 1:1) Fig. 1. Falco cwvierii (S. 191). Uganda. 39,7 x 31,0 = 1,64 g. Museum Oologicum R. KREU- GER 15716 Fig. 2. Falco punctatus T. (nicht behandelt). Mauritius. 38,7 x 30,0 = 1,41g. Museum Oologicum R. KREUGER 15718. Bisher, soweit bekannt, nicht beschrieben Fig. 3. Falco moluccensis occidentalis A. B. Meyer (nicht behandelt, zu S. 193). Celebes. 38,9 x 29,5 = 1,52 g (andere Eier desselben Geleges: 39,1 x 29,7 = 1,46 g; 39,2 x 30,0 — 1,50 g; 39,8x 29,9 = 1,57 g). Museum Oologiecum R. KrEUGER 15715. Bisher, soweit bekannt, nicht beschrieben Fig. 4. Falco novaeseelandiae (S. 182, 189). Neuseeland. 45,7 x 36,8 = 2,80 8. (2. Ei des- selben Geleges: 46,4 x 35,9 = 2,67 g.) Museum Oologicum R. KREUGER 15723 . Chunga burmeisteri (S. 257). Tucuman, Argentinien. 55,2x 41,5 = 4,20 g. Museum Oologicum R. KREUGER 8585 Fig. 6. Eurypyga h. helias (S. 356). Venezuela. 42,4x 33,6 = 1,45g. Museum Oologicum R. KREUGER 11010 Fig. 7. Porzana tabuensis plumbea (S. 324, 346). Norfolk Insel. 29,2x 23,2 = 0,54 g (G = 8,6 g, d = 0,14 mm, Rg = 6,3%). Museum Oologicum R. KREUGER 8246 Fig. 8. Coturniceps notata duncani? (S. 326, 347). Trinidad. 24,5 x 18,6 = 0,35 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 23,9x 18,5 = 0,36 g; 24,4x 18,5 = 0,35 g; 25,1x 18,3 = 0,35 8.) Museum Oologicum R. KREUGER 9698 Fig. 9. Rollulus roulroul (S. 246, 279). Nord-Bihar, Indien. 37,7 x 28,7 = 1,33 g. (2. Ei desselben Geleges: 37,5 x 28,9 = 1,35 g.) Museum Oologicum R. KREUGER 14319 Fig. 10. Micropygia sch. schomburgkii (8. 325, 347). Britisch Guayana. 31,7 x 22,0 = 0,52 8. (2. Ei desselben Geleges: 32,0 x 22,4 = 0,54 g.) Museum Oologicum R. KREUGER 9699 Fig. 11. Heliornis fulica (S. 355). Britisch Guayana. 28,3x 20,6 — 0,43 g (2 weitere Eier dieses Geleges: 27,2x 20,6 = 0,41 g und 29,3x 20,0 = 0,42 g). Museum Oologicum R. KREUGER 11187 E: Q (o} | Charadriiformes 401 Oberfläche gleichmäßig ziemlich dicht mit mittelgroßen, dunkler braunen Fleck- chen besetzt. Nach Dıxon (bei BEnT 1927) ähneln sie denen von Eurynorhynchus pygmaeus. Diese Angaben entsprechen auch der Beschreibung bei W. SPRAGUE BROooKs (Auk 47, S. 76, 1930). Die bei HARTERT nach DRESSER gegebenen Maße (27,7x20) und DRESsERs 3 Abbildungen (Ibis 1908) wurden von GLADKOV m. E. mit Recht angezweifelt. Sie gehören wahrscheinlich zu C©. minuta. — Be 21,39. Erolia minuta. COLLETT, welcher erstmalig in Europa (am Porsangerfjord, wo er auch temminckii in Menge brütend feststellte) die Eier fand, gibt als Unter- schied an: konstant größere und mehr violettbräunliche Flecke mit schwacher Neigung zu spiraliger Drehung. Andere Forscher finden beide Arten ganz gleich, POPHAM und SEEBOHM fanden minuta dunkler braun und gröber gezeichnet. Das zeigen auch die Gelege im Britischen Museum und in Tring, aber nicht konstant. Daneben gelegte von temminckvi waren zum Teil ununterscheidbar, wenngleich bei diesen mehr gelbbraune und zartere Flecke vorherrschen. Aber helle fein- punktierte, selbst an C'h. dubius anklingende, gibt es auch bei minuta. Grundfarbe gelbbraun, manchmal dunkler, sehr selten grünlich bei beiden Arten. — k = 1,40. — Relatives Eigewicht 21%, nach HEINROTH 20%. Erolia temminckvii. Eier wie aus vorstehendem ersichtlich. Oft sehr zarte, nicht sehr dichte braune Fleckchen. k = 1,37. Relatives Eigewicht = 19,3%. Erolia subminuta. Das bei Bent (1927) beschriebene Gelege in Sammlung Thayer vom Baikalsee erscheint unsicher wegen des Fundorts. Es zeigt auf mitteldunklem, olivbraunem Grund sepiafarbene und blaßbraune Flecke. D, — 28,3x20,1 mm. k = 1,41. G = 5,7 g. Zwei sichere Gelege von den Kurilen be- schreibt YamasmımA (Tori 6, S. 93—99, 1931) als rahmgrau bis weißlich mit groben braunen Flecken besonders am stumpfen Ende. Nur ihre Maße sind in Baer arte. DD, —-.30,9xX22,5 mm, k = 1,37,G = 7,72. Erolia minutilla. Drei Haupttypen. 1. Auf rahmgelbem Grund kräftige dunkel- braune Strichel und Blattern wie bei alpina. 2. Mehr umberbraun grobfleckig auf graugrünem Grund. 3. Auf hellbraunem Grund fein und dicht schokoladenbraun gefrickelt, wie bei Limicola, zum Teil etwas verwischt. Auch Capella gallinago- und Erolia temminckvi-ähnliche Eier kommen vor und alle Zwischenformen der Zeichnung. Bei den 19 Stücken im Britischen Museum herrschen grauere Typen stärker vor als bei Ereunetes pusillus; sie sind meist gefrickelt mit dunkleren Fleckchen am stumpfen Ende. — Eigestalt: die gewöhnliche Kreiselform mit k = 1,38. Relatives Eigewicht nach HEINROTH 28%, also im Verhältnis sieben- mal so schwer wie Haushuhneier. (Abb. folgt.) Erolia fuscicollis. Viele ganz wie alpina, auch in der Größe. Vorwiegend auf lederbraunem Grund kleinere Spritzer überall lose und größere Flecke oder Blattern auf der dicken Eihälfte dicht stehend. Zuweilen mehr grüngrauer Grund. Dichte, gleichmäßig zarte Fleckung, wie bei Limicola, scheint seltener zu sein, wurde aber in Sammlung Meiklejohn gesehen, und auch eine Abbildung bei SEEBOHM (Brit. Birds 3, S. 189, Taf. 31, 1910) klingt an. Oberflecke holzbraun bis sepia, meist in zwei Tönen. Die sonst lilagrauen Unterflecke sind mehr braun- grau, wenn sie nicht ganz fehlen. k = 1,42. 26 Oologie 7 402 18. Ordnung Erolia bairdii. Ausgezeichnet durch vorwiegend rötlichbraune Zeichnung mit oft glänzend und leuchtend kastanienbraunen, kleinen, länglichen Spritzern, fast die ganze Oberfläche dicht bedeckend. Andre sind weniger dicht, ungleichmäßiger und weniger rötlich gefleckt, auch olivbraun und grau. Grundfarbe von fast weiß bis hellederbraun, bisweilen rosa getönt. Anklingend besonders an locker ge- fleckte Limicola, manchmal auch an Tringa glareola. Spiralige Drehung nur an- gedeutet. Manche Stücke haben reichliche verwischte Zeichnung oder erscheinen wie beschmiert. k = 1,40. Erolia melanotos (Abbildung folgt). HERBERT W. BRANDT, der wohl neben dem U. S. National Museum die größte Serie dieser seltenen Eier besitzt, schildert sie wegen ihrer kontrastreichen Färbung, ihrer reichen, oft kühn geflammten Zeich- nung und wegen ihres hohen Glanzes als Edelsteine unter den Eiern. Nach ihm ist die Grundfarbe trübweiß oder tiefrahmfarben oder olivlederbraun. Die reich- lichen, teils längs gewischten, teils breit gedrückten Flecke, meist gröber am dicken Ende und da zusammenfließend, zeigen nur wenig Schrägstellung und sind vorwiegend schokoladenbraun, heller und dunkler. Perlgraue bis violett- graue Unterflecke erscheinen oft stark betont, können aber auch ganz fehlen. — Die mir in den Sammlungen Jourdain, Gowland, Meiklejohn und im Britischen Museum bekannt gewordenen Stücke zeigten mehrfach einen von BRANDT nicht erwähnten grünlichen Ton, aber daneben einen rahmfarben-gelblich-braunen. Ziemlich dichte, zarte oder etwas gröbere Flecke waren bei diesen teilweise mehr rundlich als streifig und meist sehr dunkel olivbraun. Sie erinnern entfernt an Arenaria interpres und Philomachus pugnax. — BENTs (1929) Durchschnittsmaße 36,5x25 mm erschienen mir zu klein, da JOURDAIN 37,5x26,85 mm fand, gut übereinstimmend mit von mir gewogenen (37,4 x 26,4 mm) und nur gemessenen (38,2 x 26,8 mm), zusammen 27 Eiern. Daher die von Bent (1929) abweichenden Angaben unsrer Liste. k = 1,41. Erolia acuminata. Ein aus Jenisseisk an Gowland in Barnston als Capella stenura gekommenes Vierergelege, das nach allen Kriterien keinesfalls dieser Art zugehört, sprach der Besitzer als acuminata an, deren Eier bisher unbekannt sind. Wenn es auch sehr gewagt erscheint, solche Eier nur analytisch bestimmen zu wollen, muß doch zugegeben werden, daß dieses Gelege in jeder Beziehung genau mit einem daneben gelegten der nahe stehenden melanotos aus der Gegend von Point Barrow (N-Alaska) übereinstimmt. Grundfarbe hellsandfarben mit grün- lichem Hauch, darauf mittelgroße, eher feine dunkelolivbraune und sepiafarbene Flecke, die nach dem stumpfen Ende zu dichter stehen. Nach Größe und Gewicht wie nach dem Gesamteindruck erscheint Capella gänzlich ausgeschlossen, und eine andre Art, die in Betracht kommen könnte, kenne ist nicht. Entfernt ähnlich ist nur noch Arenaria interpres, aber mit ganz anderem Zeichnungscharakter. E1539: Ecolia maritima. Zeichnungscharakter etwa wie bei E. alpina und Capella gallinago, Fleckung aber häufiger gewischt und schräg gestellt, Grundfarbe oft grünlicher. Diese ist rahmfarben mit entweder graugrünem oder bräunlichem Hauch, selten etwas dunkler und dann mehr olivbräunlich. Die meist spiralig ver- laufenden, in verschiedenen Tönen von hellbraun und rotbraun bis dunkelsepia gefärbten Flecke können kleinere und größere Sprenkel, Blattern, Flatschen oder Wischer sein und stehen mehr auf der dicken Eihälfte, seltener gleichmäßig ver- Charadriiformes 403 teilt. Schwärzliche Spritzer und Haarlinien am stumpfen Ende nicht selten. Die oft recht deutlichen, braungrauen bis blaß violetten Unterflecke werden zum Teil von den hellen und dunklen, großen und kleinen Oberflecken überlagert oder stehen für sich, wodurch eine große Mannigfaltigkeit der Erscheinung erzeugt wird. Erheblich glänzend, blaßgrün durchscheinend. Die Eier gehören zu den relativ dünnstschaligen. Rg —= 4,7%. Relatives Eigewicht 16,7%. k = 1,42. Hierher gehören wohl auch alle von Island gekommenen, angeblichen ‚‚canutus‘- Eier, wenngleich manche so groß und schwer sind, daß man sie für richtig halten könnte, wenn das. Brüten auf dieser Insel nicht unglaubhaft wäre. Erolia ptilocnemis. Wie marıtima, doch scheinen schärfer begrenzte Flecke vor- zuherrschen. Dies gilt auch von den couesi-Exemplaren im Britischen Museum, die aber hell-lehmfarbenen Grund ohne grünen Ton und ziemlich hellbraune, zum Teil dicht längsstreifig vom Pol am dicken Ende ausstrahlende Zeichnung haben. Helle Färbung ist offenbar nur eine der Möglichkeiten, da amerikanische Forscher für couesi zwar keine grünliche Grundfarbe, aber neben einer hellen auch dunkelbraune und kastanienbraune Zeichnung erwähnen, grünlichgraue nur bei der Nominatform. Oft oben große Blattern und Flatschen, unten bloß lockere kleine oder gar keine. k = 1,43. Erolia alpina. Auf S.399 bereits beschrieben. Die Eier der verschiedenen Rassen von alpina sind nicht unterscheidbar, doch erreichen die der größten Form sakhalina etwas größere, die von arctica etwas kleinere Durchschnittsmaße. k = 1,43. Relatives Eigewicht 21,4%, nach HEINROTH 20%. Erolia ferruginea. Die ersten, durch längere Beobachtung des Weibchens am Nest und Abschuß ganz sicher bestimmten Eier brachte Popham aus dem Boganidaland. Nach der Abbildung dieses Vierergeleges (A. NEwToN, Proc. Zool. Soc. London 1897, Taf. 51) erinnern die Eier an olivgrüngrundige, kleine Capella gallinago mit helleren und auch sehr dunklen, großen sepia Blattern, die in erheblichem Umfang zusammengeflossen sind, aber einige lilagraue Unter- flecke zwischen sich lassen. Maße 35,5 — 37,4 x 25,4—25,9 mm. Ähnlich sind auch schwer und dunkel gefleckte E. maritima mit grünlichem Grund. Sechzehn ferruginea zeigen nach PLESKE (Mem. Acad. Sc. Petersburg 1888) 33,1—39,8 x25,0— 26,0 = 0,53—0,70 g. WALTER (1902) beschreibt Eier vom Taimyrland als auf blaß grünlich gehauchtem, rahmfarbenem Grund (nach Schnepfenart) mit großen und kleinen, schwarzbraunen Flecken, die am dicken Ende zusammen- fließen, dazu mit einigen violettgrauen Unterflecken reich und schön gezeichnet. Er hält sie wegen ihrer geringen Größe und durch den kühnen Zeichnungs- charakter für leicht unterscheidbar. — Ein Gelege, das Miss M. D. Haviland im Jenissei/Golchika-Gebiet fand, hatte grünlichen Grund mit umberbraunen Flecken, _ die weniger scharf begrenzt, mehr gewischt und zusammengeflossen waren. Maße: 35,1x25,1 mm. Das einzige Stück der Nehrkornsammlung steht maritima nahe und mißt 36,7 x26,2 = 0,63 g, ein anderes des Berliner Museums, wie ein sehr großes von alpına auf grünlichgrauem Grund mit zwei braunen Tönen un- scharf gezeichnet neben purpurgrauen Unterflecken, 37,6 x 26,0 = 0,66 g. In der v. Treskow-Sammlung desselben Museums liegt ein Vierergelege (D, = 37,0 x 26,8 = 0,63 g), welches genau den Abbildungen der Pophamschen Exemplare ent- spricht, aber aus Island stammt, also zu maritima gehört. — k = 1,42. — Relatives Eigewicht 20,7%. 26* 404 | 18. Ordnung Limicola falcinellus. Die dunkelsten aller Eier in dieser Familie. Grundfarbe blaßbräunlichgelb, manchmal leicht rotbraun getönt, nur wenig zu sehen wegen der reichen Pigmentierung. Die ganze Oberfläche ist gleichmäßig und sehr dicht bedeckt mit kleinen und kleinsten, vielfach nur punktförmigen Fleckchen, auf die sich da und dort ein wenig größere besonders nach dem dicken Ende hin aufgelagert haben. Alle Flecke sind meist etwas verschwommen. Stücke mit besser abgegrenzten Flecken, soweit solche nicht bloß sporadisch auftreten, sind weniger häufig, lassen dann aber etwas mehr von der Grundfarbe erkennen. Fleckenfarben sind umber, graubraun, sepia und rotbraun, zuweilen in zwei bis drei Tönen auf demselben Ei. Selbst mittels Lupe gelingt es nicht oft, die seltenen grauen Unter- fleckchen zu entdecken. Der Schalenglanz wechselt von sehr gering bis ziemlich stark, die Gestalt von kurz- bis langkreiselig, immer stark zugespitzt (k = 1,41). Innenfarbe trübgelblich, heller und dunkler. Relatives Eigewicht 25%. Micropalama himamtopus. Gestreckt birnförmig (k = 1,41), blaßgrau, rahm- farben bis hell olivgraubraun mit großen, rundlichen oder unregelmäßig geformten Blattern und Sprenkeln, die in 2 Tönen rußbrauner Farbe getrennt stehen. Andre haben kleinere, gleichmäßiger verteilte, bisweilen am stumpfen Ende zusammen- fließende Flecke und Schnörkel. Etwas größere Maße, als die in unserer Liste nach BEnT (1927) eingesetzten, finden sich bei BAIRD, BREWER & Rıpaway, nämlich 36,6—37,9x25,3—27,8 mm. Nach einer Anmerkung bei PENARD gab aber RıpawAy auch 35,5x25 mm an. — Diese Eier gehören zu den größten Seltenheiten ; die ersten wurden von MacFarlane gefunden, die neuesten von Todd an der Hudsonbai. Tryngites subruficollis. Gesamteindruck etwa wie bei E. alpina oder ©. gallinago, aber vorwiegend sehr helle Grundfarbe, grauweiß, ganz blaß grünlichgrau, hell- grünlich, lehmfarben, blaßolivgraubraun. Die meist scharf. abgegrenzten Ober- flecke sind in der Regel grob, rundlich blatterartig, gemischt mit kleineren, oft schwer und kühn am dieken Ende verdichtet, zuweilen zusammenfließend, aber auch manchmal kleiner, längsgerichtet und spiralig oder gleichmäßiger über die ganze Oberfläche verstreut, von dunkelbrauner Farbe, auch olivbraun, leber- braun, kastanienbraun. Dazwischen bräunlichgraue bis bläulichgraue Unterflecke. Zum Teil sehr schöne Eier. Länglich kreiselfömig (k = 1,45). Philomachus pugnax. Viele Eier sind denen von Tringa totanus recht ähnlich. Doch besitzen diese anscheinend öfter gelblich lehmfarbenen Grund und dichtere, kleinere Flecke, jene häufiger graugrünlichen oder braunen Grund und isolierter stehende, gröbere, kühne Blattern, freilich nicht ohne Übergänge zwischen diesen Haupttypen. Relativ dünnerschalig sind pugnax (Rg —= 4,4%). Bei den Stücken im Britischen Museum herrscht hellgraue bis olivgrüne Grundfarbe entschieden vor, sie kann anscheinend gleich häufig, wie gesagt, auch braun in verschiedenen Tönen sein. Die meist mittelgroßen umberbraunen bis dunkelsepiafarbenen Flecke erscheinen teils lose verteilt mit starker Neigung zur Häufung am dickeren Ende; teils fließen mehrere zu großen, breiten, oder langen, unregelmäßig geformten Flächen zusammen, in einem Ausmaß, welches totanus viel seltener erreicht. So kleine Flecke, wie recht häufig bei totanus, sind bei pugnax eher eine Ausnahme, ebenso die von Rey erwähnten Wurmlinien und Schnörkel, wenngleich die Fleckengestalt allerdings in recht verschiedener Weise unregelmäßig ist. Graue Unterflecke machen sich nur schwach bemerkbar, von gelegentlichen größeren Charadriiformes 405 abgesehen. Auch der Schalenglanz ist nicht bedeutend, aber immer merklich. — Poren sind, wie meist, in dem sehr gleichmäßig feingrießigen Korn kaum zu sehen; nadelstichförmige scheinen ganz zu fehlen. Innenfarbe unbeständig hellgrün, oft gelblich. Gestalt stark zugespitzt (k = 1 ‚42). Rein blaßblaue und weiße Schalen, wie sie Jourdain im Werk von Bent (1929) erwähnt, sind natürlich bloß unfertig oder krankhaft entwickelt, nicht Varietäten, sondern Abnormitäten. Manche pugnax-Eier kommen denen der (apella media nahe und sind für solche gehalten worden. Das relative Eigewicht ist etwa 21% und bei HEINROTH irrig zu 12,5%, angegeben, da er das Weibchengewicht mit 180 g zu hoch ansetzt; es beträgt nach HÄrms (Ornith. Mon. Ber. 36, S.135, 1928) nur 97,5 g, nach GROEBBELS 93—104 g, nach GLADKOW (in DEMENTIEW et al.3, S. 177, 1951) 95,4— 120, im Durchschnitt 104 g. Folgende alphabetisch geordneten Gattungsnamen, bei NEHRKORN und anderen angewandt, wurden durch die daneben stehenden ersetzt. Ancylochilus wurde Erolia Pavoncella wurde Philomachus Arquatella wurde Erolia Pelidna wurde Erolia Calhdris wurde Crocethia Pisobia wurde Erolia Gallinago wurde Capella, Chubbia,\| Rhyacophilus wurde Tringa Coenocorypha Totanus wurde Tringa Glottis wurde Tringa Tringa wurde Calidris, Erolia Heteropygia wurde Erolia Tringordes - wurde Achitis Helodromus wurde Tringa Mesoscolopaxz wurde Numenius Heteractitis wurde Heteroscelus Macrorkamphus wurde Limnodromus Limonites wurde Hrolia Symphemia wurde Catoptrophorus Moachetes wurde Philomachus | Terekia wurde Xenus ("Tora sndounfo =) ustmgtg-Q = (An) snmwou =) („uormars -M) uoumeq ‘IgSS[eNTeg "TPNS an 0'914 edomsjs1m n-N | %E‘9 094 (SWOL 'z9g) uOLIqIS- MS >= 0°69 = essepy-M = = z TYLOWB E -PION UOA uogsny] oyostygay | %ET | 097 3 T euoT nz sıq M wr uormars-Q | YL'E | ‘64 puessp | 9%‘ | 08 uorngrs-M edomp-ON ‘pue] -uurg ‘puepdder] ‘uoraeurpueyg -N ‘spuegoys sAougıg “rmoaeg | %0°C | 008 (394yJeg0 -99 I9P9IM SFUIPIONIU) EYSEIY — 0'EE (2nd070985059 X =) (USTUAIS-N “gnyoalow) usrmgg-Q "n -[O4gIM = 0'88 (8 »uyo) vsn 'n epeueg | gg | 23'%7 4 5) 406 (TLOUH) sne Sıoq -uoguedg yoeu) TSF — GIF X Z’ZL 229 — = 915 869 ("T) sısumumospboppu snwuaunN 8 (LU2LaYH Sne INSsMourzae], yoeu) 0999 X TL—2'99 E —5 s‘ır 9‘89 wuyoıg sıyoguar.ıo nyonbım smiuaunN © 3 0L'S—8LE = GG-EFXGL—8G 870 gL7 gr 819 (T) pyonb.n oyonbım snıuaunyt 008 [(L40MVYHO9SN Tunjwureg) LUHLaVH yoeu] [17 —CHX 9°C9—F9 = 7 0°97 1'979 JOIJIOL A Sa15041nURR snwmaun N — (6961 AYLSONITIAY 9 NATIY yoeu) 0°°7 619 X 0°°9— ‘LE == = 0 | 209 (ug) sasuargyng snıuounn 9 3 01°3—00°8 = E-LEX ZI 38 030 99° 0°0F 0°L8 weyger] snaruospny sndoanyd sniuoun OF (uIoyayoN Sunjwuweg) 80 gg‘E 0er 8‘89 (ttodoog) sngobar.ına sndooanyd smiuounyy 3 09°868°3 = 099 -L6EX 79 —0°78 370 26° Eur P°64 wyoIg snawpungsı sndoonyd smwuaunN FF 3 97810‘ = GH -9EX 9-78 020 0°‘ s’0r LLG (""T) sndoonyd sndoopyd snwusuny 091 (6767 INA yowu) G/6E-8EX CPI C'LP — —_ G'cg ET@ (1998I0J) sı7D2109g snwuaun 98 (66T MONIAYDAL ypeu) 73 Se vıg ggg PMOH snyanuru snwuauny I 3 18° 68°7 = FIE-08X IG— ER 020 87° 0°E£ spp (UTOISYIIT) Ppnvorbuor rung 00T P 2 q V 407 Charadriiformes 3 0F°T-0T°T = TIEL-T0EX 69-87 („10018 4) puessp | %rs | 787 97°0 era L’TE ii} (10JOTY9S) njsngoa smungog nbunıy 99 [CT) smosnf snunppoL, =) eyyeyasyueyy sıq uarsy-N'n (Sanqueig 'n neysom 3 9ET—00°7 = FE-0EX IC stq) edomy-ON ‘uareumpuegs-n | %0° | SH | sro | IE &ZE T’Lr (serpeg) sndo4ygfius nbuniz 007 (1367 INA yoeu (O 'n S yoeu I99AM Ioyn.ıJ) uoyorzussen WI) GZF—LLEXTI— TS e3oyeq-S SIG Tgonuem “eNIogq]V %6°8 FF 70 09° c‘6E TLE (’T) vopaf et 89 LC6T (Ken) onıpunwar-onaou =) INnagt yoeu) 109 — T'9E X G09—G‘08 EyNLRWEePION- MN "N USISY-ON _ 0°oF _ — z'se Fadele, uuewuneNn 240nng pauoddpy psowvT 08 sul 3 98°3—09°T = E6E—-0°7€8X09—6F -qfeH Äure], sıq uoraeurpuesS-N | TS | OLE sT‘o 06°1 EILE 079 ("T) paauoddn paruoddn nsowvT 001 (ANVTUV JOYN °STn09 [LC'ygerJ) paauospny =] ‘1367 INA yaeu) 07 —9EX 09-78 tTeq UOoSpnH "1794 SIG eISeIV-ON %6°T c‘Lg 120 837 0'LE sg ("T) PPYsBweny nsouwT 08 (IF6T ‘035 'S ‘LT PFOA "Torq "pdyıod ıMog ‘TLoU) sne 0767 Saoqusdueds yoeu 'n NIVAANOL Ypeu ‘LyLLUVH sne “TISMOULZIBL, YOBU) GBE—EEX G'ITC— SF ereyosyweyy stq TSTOSUoM- MN | %0T'9 078 12°0 90°7 8°9E 08 . PIN0oH S9pWo4ınunpppWw DsouN) DSOWVT OT URISONINJ, -M 'n edomp-osS ‘usrueung “ureduf) puepyosgnoq stq "MPns 3 08°3—06°T = 0°I7 -FEXE9—-1LF “uoIsy-M SIq uEpomyag-g ‘purgst | %06‘C 0°68 12°0 08° FLE 678 ('T) psown nsoun psouwT 008 (stoum]] 'n ursuoosı y STq urogs daoynaf) gern ‘epeAaN-O ‘oyepT-S -YOIT SNUnNAWD SnUnMsUD SnruounN [0) < < ‘ < ‘ ‘ 3 0— = =16 Fa x = e30Jeq-N “FurwmoAM “UOFSIO SNOU “egonueNl SIq erqwmnjoy "ag -PoO MA SNPIUPIIO SNUDNAEUM SNTUAWN N 34 19) P 3 a V 18. Ordnung 408 (240, —) UOLNAIS-JOI}M SIq puepuurg USHALS>O (snpydoonkyyf: NIOMAHAN tg) puejpH ‘puepyasmaq-N “NIeWOURA SIq "APNS “UOLITATS-O SIq "M4SO USFIMION UoA edomm-N (e410q[V) epeuej-S (snyd0.490 :SAALAA 19q *sSnwoAsp -09H :NAOMAHAN Id) anuuy sıq reyJy ‘uegsoyan], “uordsegsurı], ‘puejyssnaq-N "NIrewoueq Sıq "MPnS ‘uaIsY-N SIG U9TABUIPUBYS (snuDJ0,L, :NAOMUHAN 194) puejpunmox “epeue,) ‘eyseiV (539079 :NAOM -IHA N 199) eygeyosyureyy sig edou -NF-O uolaeumpueyS *puef4Joyag 19[03uoM-N 'n uoıpeyreg -SUBIL ‘ueIsoyIn], stq *edomf-OS (TIOA MON "N SIOUT]] SIG Zoynız) epeur,) nsuey 'n efepewig stq uaIsY-Q 'n -Jo9PIM Kl -O,L :NAOMMHAN 199] uSLITgIS- M sıq 'n I9O9WIOIJIML STQ U9TABUIPURAS (oru -uog 2279mag —) Ujosu] SyastyLig ES ger 0°21 oO F70 @L’0 8'87 607 (SIOSLA) DJpydaoounppu mıımwuaay OET egse[y-N N epeur) (6767 INA yoeu) usIsyaI]pIQOU wI ufosu] 'n usgsny — G‘cI = — 0'87 0°68 CT) Prpuniow souduogur mııwuaıy FF WYLIOWEPION- MN “UOISY 3 FIT 080 = TE-LEXFF—LE -N “edomp-N ‘puejssjp ‘pueguomg | %r'c 6°11 To 960 267 L‘oFr ("T) saauduoqur souduogur DrAıDUaAY OLT (6567 LNag Toq ey1selV ATanmı yoeu) GTE—G‘0EX L’ER—S'TF -PMM TPns wı oonqon-eysery = 0°T7 = = 0°TE L'S# (urpung) nyobuna vzuuydy 7 (1267 (SR DASPH —) INA yoeu) LIGE-FIEX CHF E'EH (gugoseaeg) eyseiV-[o4Im "TPUS an 0°87 = ar 0°78 687 (uPUN) smumour sn]9980409 7 F USBUTZEIIIETIERT 3 01°3— 01° = 09-98 X 89—08 ‘SEX9] SIQ A9SIOP MON UOA 995nY (umpws)) sngwu -7oH 'n -yryuepgy ‘puepygoyos-nan | %0°9 g'6E 220 gE'7 0'8E 8'z4 -mdnuos snwupduuas sn.oydondom) 08 301° 20° = L'6E-98X 89—G‘08 (prwaydukg =) epeue)) U0A I9Tq (A94SMIAG) zus) n YSN TOP PHOIA-MN | %00°9 g'6€ 220 987 MURE 6°84 snpusou snmunpdnuns smioydodomw) 89 3 69°0— 19°0 = 1'9a—-F'7EX LFE—-08 eyLIouepIoNn | %9‘G 06 Er‘o 0°°0 387 37€ (I) Daınymomu sapoy 00T (soproburı,,z) uedep ‘oanyos -pue ‘T9[03uoN] ‘mwyoseyy edou -NY-OS ‘yarayueıg-N “uoruedg 3 110-190 = 083 0°88 X 09 — 83€ -N stq usapun] Iop 'pns edomg | %8% az 0'8 - 7 g'77 Fre (serpeg) sı70o na By 87 (L367 INA yowu) 86 —8'00 X EE—-L'87 [psurgfeH -usyosynyasL, — Zul = — 817 F0€ ("T) snopwubhid snyouhyaouhın TI (L367 LNag Toq (easeIV-MN) gpueiq yoeu) 8 —-T'TEX TE 1L'87 Molleg YUIoJ SIq BIpq-uommA — ec‘), — — 6°17 80€ sTuegqe) ıınDw saJpundaıT OT aopeage-N 3 LE°0— 130 = 933-961 X ZELLE 'n epeug) uoA N doyoy uorgrs-Q | %97 6°9 g60°0 7E°0 #17 0°08 (I) snpsnd sopunauz 09 [(D) DIMU2ım SPD) =) puejuoas -N ‘SeNLWSWEPION UJOSUJ 9yos -IPIOUYOOY “euor] stq pueprÄuure], 3 19°0— L3°0 = 198 —-F'E3X FE —-0°7€ ‘uposu] oyosııgsnon ussrgzudg | %9°p ST sro 2<°0 977 9'7E (seIfed) 2qp vıy19904) YL (8767 ONIN "NYYHOS Ypru) ETE- LIOEX PCH— ZIP (usısyY-ON) AApeuy 'n ewAjoy — 0° — — c‘Te sr (PPPYSIOH) s2.450..1nu07 sUpyD) F (1261 [PsurgpeH OIfATOM ‘TPSUI *LIO4 INag ydeu) gEEE— 112 X 867 —6°68 “MIA N -odousoppg “puruomg- MN ,= 0°67 7 zei 967 rer (uospM) snfnı snmum suupım) CH (AAATIQ yowu) TEX FF PUN 6EX Ep ufOSUT SUOSLITIISNON —_ 9°61 — = 0°0E Ger (SAaUYeN) 28.060. snynuma sııpım) 7 4 ) p 3 q V 413 Charadriiformes (pupı79 7 : NIOMIHAN 199) uodıogzydg “elfuag elemon yasyesreMm Molnsjfoyy SIq USTA 3 19°0--LE0 = 098-083 X E8E--ETE -wurpuegS-N UoA “roaeg puesy | %LF | Or 1170 sF0 £77 g°FE ("T) puıdyp pundyo oo. 00T (ZE6T NIHLNAAAOT ydeu) puepuomm-O = 96 = = 687 FE IOTOTYOS Dan nurdjn nyyoAT GT uposu] (1367 LNag ypeu) 065-797 X 77 SE yofqIıg) SWOWFULIIT SOp Ufosuf = 0°<1 == — Gerz G‘6E (sINOY) sUwau9oyzd srwausod DYOAHT ZL (pppopgonb4y :NAOMAHAN 199) 3 890-390 = 85-FEXE7 CE uonapy “eysepy uormgtS-ON | %E# | EEI sro 09°0 g‘97 g‘LE (Aemöpryg) 280n09 SUwausogd mol GG pu®T sPSof zueig ‘elfusg elemon ‘uodaog -zydg ‘puejıfwre], SIq uolAaeu -IpueyS-N “001g 7 ‘puejs] ‘pue] 3 810-870 = 6°19 978 X 37 —SE -ugı) eyLIowepron soyosmmuy | %LT | ET 210 £9°0 ggg g‘LE (yaruunag) pup.ımu DıJOoAT 00T .]STosstug p sne AOL (429,2 oyaıs) 3 89°0—19°0 = 913 —-7°93 X 0'8E—-6°9€ (Tosurgpefp-uoyosgyqnyosL) | %9F | LET 310 &9°0 013 g‘LE s(PIOYSIOH) PpurundD DyoıT 9 [LC’motA) Dropnd ou =] reg uospny-M ‘epeue) 3 010-330 = 08°C FE X 07 FE uoA Isny oyosmyaTe ae oe 210 29°0 897 0LE (4OJTIOTA) sogoupppwu POT 07T DV -orPpH =) Tesuf uoydweymog 3090-880 = LFS-0°33 X LE-0€ Dean IF 96 070 | &H0 687 ggg (sENoJ) Kıpaıng DıoAT 09 (mı -049F] :NAOMYHAN Tod) [OSU] 3 09°0—-0F°0 = L{LEX STE XO LEE TE -uogdweygnog 'n -ugpegg ‘eyseIV-N | %9°% 86 cor0 | Fo 077 078 (4OIMELA) sıyjoaWsnf nıyoı 08 pue] 3 180-930 = 0°33 361 X L’TE- 897 -punpmon 'n Jopeage] stq eysepV | %LF r9 co | 080 077 067 (407TIOL A) prpugnuru pol 08 uofLı -ny 'n umeydeg ‘ufosuf Inspuew (VNIHSYWNYA wdeu) EZ—-73X 5 TE 9'653 -woy] *eyyeyosyueyy UOLIAIS-O = I) = = 3 608 (HAOopuappıy) Dpnunwugns vıjoıT 8 sq 3) p 3 q V 18. Ordnung 414 (PJ29u0ADT : NAOM -AHAN og) ureduj] “uorzıpen) “ed -OMF-O SOLL ‘“Topurjusgsny 3 037°T—08°0 = 9°TE—- 87 X 0'8F—0°6€ -99sproN :eunkjoyy anzstq degpion | 909° 0°T% Fr‘o L6°0 9°08 ger ("T) zoubnd snyowwonyg 08% 3 0L'0—89°0 = S13—-0°°7X 09 C°FE SIZUSNOET SIq eysepy | %8‘F 081 210 z9°0 297 OLE (307fOL A) sıJooıfnugns sonbuhıL OL (eg uospnH 's9M STq JOH uoreu (1767 LNag yoeu) 79g—-GF7x9E—- TE -0I0)) TALIOWEPION SOYOSIYMIYV — s II — — 1.02 G’ce (deuog) sndoyupwny pwowdompt L [(wwo]L) vyouhyılzmyd =] Jsuıs -snum Tesın] ‘“Sanqusıg Tag yone ‘rosstuop sıq edomy-ON 3 99°0—78°0 = 895-013 X 7'9E—1L‘87 ‘puejuurg ‘pwepdderj ‘uoraeurpueng | 909° 9g'8 070 68°0 677 sze | (meprddoguog) snyppuropof ‘oppf mponunT 0%7 [(sepfeg) 99909501 pburı,L "n Yp9eIsuspndg vyonbungns ındojoog =] Ufesu] VYostargıs 3 01°0-—E9°0 = 998— 0'987 X 868 T'EE -non ‘ılure], ‘Zunpunp-tosstusp | %0‘E 071 zI0 09°0 9°77 79€ (ueprddoyuog) vaurbnus[ DOT Egg (saNO9 noliond nupypg :NEONAHAN 19) 3 89°0—Fr‘0 = 398 SEX OF —FE eyLOwepIoN- MAN u uelsyY-ON | 9087 LETT S yoeu) HLE-FGEX ET 9‘9F 1994 9NTIOH APpuszuaasur 'n ofIyy-N = — — ne LIE G‘6F -puef 9 Iddıptygq Durpun D450naınDaYJ 6 3 097 — 00° = ZLE-G TEXT SF U9TUBWSETL, "N UOITEIISNY %6‘9 g'z8 770 037 g‘ag 0°08 YOJTIOLA PDIPUDTJOY-IDAOU DASOMAUNIYT 8% 3 80°3°—-F9T = IE-TEXIG—EF VSN IP IHYTEUIYOIM %r'9 L'8Z 12°0 F8°T c’gg HF UNO) DUDIWIWD DASONAUNIIY GL wury)-N “uegsayIn], “ueIf SIg IO9WIOINMM woA ‘eyreg 'n oddagsuasız 3 98°3—-09°7 — G'SE-GTEX 99 —0'EF -ITy SIq uoany 'n puejsug-O UOA %r9 LTE 120 00° 0°78 0°08 "I D41980QD DAJSONAANIIT OGT (308°3— 017 PUY9919A) (P—9EX 8C—6F uogessny | %09 | OF eo | (er) | 9‘6E 8‘7q (JopprorA) snywydaroana] sny9uhyıopmd 08 3 Y9LT-FET = 0°E8--7/0EXFEH Er Ün uoruryuasıy-[oggeN JOTJIoL A = "nofryy-T94}TML STQ UoTfIseIg 'n nIog Lg 9'687 030 LS°T 9°78 9‘7H snununpw sndoyunwny sndogupunf F£ | 3 99°T—- IT = TE TV TEXTCH-TEr Be a959ulayg 5 (nyeQ) ufosuf memeH %8'9 8'873 17°0 89T 878 1627 wuaspnuy sndogununy sndopunun] & 3 3 GH°T— SFT = 678-807 X FH I9 ® nI9g 'n uorpseag-N (don) = ‘seweyeg ‘ePLIOLT SIQ U0FIIQ UOA %9'9 0'272 6T0 9p°J 0°TE ep snunaxow sndogupuıy sndoyupwrr OOJ 3 GET FETT = LEE 1768 X 1'697 —-8°TF (‚boep 9 'ıqwog sppw —) pmos9) puejoosnaN %8‘9 L'ZZ 020 FC eTE s‘FF onıpunJ92-anaou sndogupuny sndogupurrf Lz euasnum! 3 GLT-IET = EIVE-TIOEX 8LP -F°T9 snwaıd =) ualfergsny 'n eournd BRUT -NON SIq BARPL ‘o9ugog usurddiiyg | %9‘9 E77 610 LFI ZIE IF snnyda9oana] sndoyupwıy sndogunwrf] 8F deysedepeN ‘ereyeg op "TpAs eytupy :uogdAsy ‘uorpug 'n 3 09°I—01°7 = 9'8E-87X 87 —88 eurg) Stq “eyLıpeuropyy 'n edom-S EI 83 6170 sE‘T 0°T8 0FF ("T) sndoyupuny sndoyupwıy sndogununm OPT | 3 593 —-0LT = 1'6E—-0°7ExX 9°ES—0‘97 (nsueyy “elepewigg) uoISY-JoggIN 8‘E 9'88 770 Zi g‘LE rag ke SIOSLA VIsA0yMmAgs DyauhyıoprgT FL sg 1, p 3 q V 97 Oologie 7 418 18. Ordnung Familie Phalaropodidae, Wassertreter Phalaropus f. fulicarius (L.) (Bei NEHRKORN: Urymophilus). Brütet im Gebiet des nördlichen Polarkreises (Grönland, Island, nördlichstes Asien und Amerika). Stark zugespitzte Eier, auf hell- bis mitteldunkel gelbbraunem bis olivbraunem Grund kleine, mittlere und grobe sepiabraune, ziemlich dunkle Flecke und Blattern, die am dicken Ende oft dicht zusammenrücken. Von purpurfarbenen Unterflecken ist selten ein wenig, meist gar nichts zu sehen. In der Regel sind die Flecke scharf begrenzt, aber nicht rundlich. Zuweilen kommt eine mehr wolkige Zeichnung vor. Korn zart und glatt, Glanz nur mäßig. Poren sind schwer zu entdecken. Im ganzen ziemlich dunkle, reich pigmentierte Eier. Eigröße nur wenig erheblicher als bei dem kleineren Lobipes lobatus, insbesondere bei vielen Stücken, die Koenig und seine Begleiter auf Spitzbergen sammelten, ohne da auch lobatus zu finden, der nach PETERS und nach BURToN et al. (Sterna 4, S. 127, 1960) dort gleichfalls nistet. — Durchscheinende Farbe blaß grünlichgelb, frisch wohl grasgrün. Ohne Spitzbergen-Eier (siehe folgende Rasse) ergibt sich D,;0 = 31,0 x 22,0 = 0,38 g (27,5 — 34,5 x 20,5— 24,5 = 0,28—0,47 g) d= 0,106mm, G=758'Rg =51% k-= 141. Relativegpo zieht — 16,7%, (von 45 g Weibchengewicht). Phalaropus f. jourdaini Iredale. Von Koenig auf Spitzbergen lie D,.ı = 30,2 x 21,8 = 0,36 g (27,5 — 33,6 x 20,5— 24,5 = 0,26 —0,46 9) d’= 0,11 mm, 'G 720. Ro 500,0 ke 1.38 Die Schalengewichte 0,63—0,65 g im Journ. f. Orn. 63, S. 221, 1915 (H&sse) sind falsch, wie viele andre dortige auch. Die fulicarvus-Eier bei SCHALOW (Journ. f. Orn. 43, S. 470, 1895, Vogelsammlung von Westgrönland) — D, = 35,4 mal 26,1mm — sind auffallend große Stücke (G = 12,0 g mit 0,55 g Schalengewicht aus Berechnung). »teganopus tricolor Vieillot. Brütet vom westlichen S-Canada bis Californien und Iowa. — Ei zugespitzt oval, Grundfarbe viel heller als bei Phalaropus und mehr weißlich, elfenbeingrau bis rahmfarben, manchmal mit zartgrünem Hauch. Darauf vorwiegend kleinere schwarze, auch einige graue Fleckchen ziemlich dicht, besonders am dicken Ende. Durchscheinende Farbe wie bei voriger Art blaßgrün- lichgelb. Korn merklich gröber, aber doch glatt, Glanz sehr gering. Poren schwer zu sehen. Die Gestalt der Flecke ist meist rundlich. D.. = 33,2 x 23,4 = 0,60 g (30,0— 36,2 x 22,0—25,1 = 0,56 —0,67 g), d= 014mm Ge IN Bez ei. ee 42 Lobipes lobatus (L.) [= FPhalaropus hyperboreus (L.)]. Brutgebiet wie bei Ph. f. fulicarius, aber auch weiter südwärts bis Färöer, Hebriden, Skandinavien, NO-Europa, Sachalin, Labrador. Eier ganz wie bei fulicarius, nur wenig kleiner. D,50 = 29,5 x 20,7 = 0,34 g (26,7— 32,5 x19,3— 22,2 = 0,24—0,38 g) d=0103mm, G=6,g8 "Rge=54%; k-= 142. Belatives Bigewicht 15,7%, (von 40 g Weibehengewicht). Im ganzen erinnern die Eier von Phalaropus und Lobipes in Färbung an die der Bekassinen, die von Steganopus an die von Strand- und Wasserläufern (O’haradrius hraticula, vociferus, Actitis macularia). Charadriiformes 419 Familie Dromadidae, Meerrenner Dromas ardeola Paykull. Nördliche und westliche Küsten am Indischen Ozean, am Roten Meer und Persischen Golf, Inseln im Indischen Ozean und Madagaskar. — Bisher wurden Eier nur vom Roten Meer, von der Somaliküste und die meisten vom Persischen Golf bekannt. Die für den Vogel abnorm großen Eier (20—25°%, des Vogelgewichts) sind spitz- oval, nicht kreiselförmig, und einfarbig reinweiß. Schon dadurch fallen sie ganz aus dem Rahmen der C'haradriiformes mit deren meist braungrundigen, grob und dun- kel gefleckten Eiern heraus. Aber auch die Schalenstruktur weicht auffallend ab. Die meisten Dromas-Eier sind glanzlos und nicht ganz glatt, weil die Granu- lationstäler in allen Richtungen verlaufen und verschieden tief sind. Viele Grüb- chen erscheinen dreieckig, in ihnen liegen stichartige, einzeln stehende Poren. Bei einer geringeren Anzahl von Eiern ist das alles verdeckt durch eine völlig glatte Kalkhaut, auf der die Porenmündungen nur wie feinste Nadelstiche erscheinen. — Solche glatte Stücke erinnern im Aussehen an kleine Pinguin-Eier, scheinen aber nicht grün, sondern orangegelb durch und sind viel leichter, dünnschaliger. Als Vergleichsobjekt für die wenig rauhschaligen können weiße Threskvornis-Eier und solche von Platibis herangezogen werden, keineswegs die der Puffinus, welche HuMme und BAkER als ununterscheidbar bezeichnen, wohl weil sie keine Lupe be- nutzten, auch nicht (wie Rey meinte) die von Scopus. Korn, Farbton, Größe und Schalengewicht werden den erfahrenen Oologen bei Dromas-Eiern nie im Zweifel lassen, ganz abgesehen vom Fundort. D,. = 64,2 x 45,4 = 5,00 g (58,4 — 69,0 x 41,3 — 47,6 = 4,10 g—6,79 g) Die kleinsten Achsen weisen zwei nicht gewogene Stücke auf: 60,0 x45,5 und 65,0x41,8 mm. Die übrigen Extreme sind 69,0x 47,6 = 4,92g und 63,8x 47,6 = 6,79g und 58,4x42,6—=4,10g.k= 1,41. RG = 25%, (von 280 g Weibchengewicht). Die Schalendicke von 0,29 mm und das relative Schalengewicht von 7,1%, des im Mittel 70 g schweren Eies bieten nichts Besonderes. Aber seine weiße Farbe, seine Struktur und seine Größe machen es zur verblüffendsten Erscheinung in- mitten der stark gefärbten Eier der übrigen Charadrüformes, denen Dromas syste- matisch nahe gestellt ist, und zu einem oologischen Rätsel, dessen plausible Lösung unsere entwicklungsgeschichtlichen Kenntnisse erheblich erweitern könnte.! Familie Burhinidae, Triele Die Grundfarbe der in der Regel 2 Eier des Geleges ist bei Burhinus oe. oedicene- mus und allen Verwandten sandfarben in hellen bräunlichen oder graulichen Tönen, die Fleckenfarbe dunkelolivbraun oder sepia, meist in zwei Schattierungen ; daneben gibt es wenig hervortretende graue Unterflecke. Die vorherrschenden Zeichnungselemente sind ein Gemisch folgender drei Typen: 1. mittelgrobe, kleine und kleinste isoliert stehende Flecke unregelmäßiger, zum Teil aber rundlicher Gestalt (solche Stücke erinnern an Haematopus und Larus, kommen aber seltener vor, wenigstens die mit rundlichen Flecken); ! Wie bei den farblosen Eiern einiger Alkenarten (siehe unten) wird des Rätsels Lösung irgendwie mit dem Höhlenbrüten zusammenhängen. BI” 420 18. Ordnung 2. dichter stehende, weniger dunkle und leicht abgewischt erscheinende, in zwei braunen Tönungen sich überdeckende Flecke, die teilweise so dicht und etwas kritzelig stehen, daß der Charakter dem von Cursorius cursor vergleichbar wird, nur eben der beträchtlicheren Eigröße entsprechend gröber ist; 3. ein dichtes Gewirr feiner heller und dunkler Fleckchen und Kritzel, die das ganze Ei noch gleichmäßiger bedecken, als es bei den andern schon der Fall ist. Daneben gibt es auch dunkle Wurmschnörkel und breite geschlängelte Bänder, auch kappenartige Zusammendrängung der Zeichnung am dicken Ende. Die Zeich- nung weist also eine große Vielgestaltigkeit auf. Dunkelste, ausgesprochen schwarze, sehr grobflatschige Fleckung sah ich nur bei B. capensis damarensis, auch noch zuweilen recht dunkle bei B. m. magnirostris, Esacus recurvirostris und bei Orthorkamphus, während die paläarktischen Formen im ganzen hellere Typen mit mehr verwaschener Zeichnung sind. Eigestalt etwas breit, mäßig verjüngt, nicht kreiselförmig. k = 1,37. Schalen- glanz sehr gering oder ganz fehlend. Das Korn ist ziemlich fein, ohne glatt zu sein. Poren nur zum Teil leicht erkennbar. Durchscheinende Farbe in der Regel hell- gelbbräunlich mit grünlichem Schein, der bei frischen Eiern wohl immer stärker ist. Bei Burhinus m. magnirostris aber ist die durchscheinende Farbe rötlichbraun bis orange, selbst bei einem ausnahmsweise graugrün-grundigen Exemplar der Sammlung v. Homeyer im Senckenberg-Museum, einem der nicht seltenen Belege für die Einflußlosigkeit der Grundfarbe auf die im durchfallenden Licht. Die leichter zu erlangenden Eier dieser Art liegen in manchen Sammlungen irrig als die ungemein seltenen von Orthorhamphus magnirostris infolge der Gleichnamigkeit der species. Letztere sind aber viel größer, auch mehr mit einzelnen sehr groben, langen, sepiaschwarzen und dunkelbleigrauen Flatschen gezeichnet, daher un- verkennbar. (Abb.folgt.) Weil dieser Vogel meist nur ein Ei zeitigt, wird dessen Größe verständlich. Er ist nur wenig größer als B. magnirostris und Esacus recurvirostris, aber die Eigrößen verhalten sich wie 70 8:50 8:50 g. Betreffs geo- graphischer Variation in der Färbung sagt CAMPBELL, daß die Eier aus W-Austra- lien wärmer im Ton sind. Das hängt wohl mit der Bodenfarbe zusammen. Die nord- deutschen Stücke zeigen mit ihrem hellen Grund und ihrer meist fahlen Zeichnung gute Übereinstimmung mit der Bodenfarbe der öden Sandfläche ihrer Heimat. Nehrkorns Stücke von bistriatus sind sehr hell sandfarbig, hell rehbraun ge- fleckt, die im Britischen Museum aber grobfleckiger und dunkler. Bei Esacus scheinen locker und weniger kühn gezeichnete Stücke vorzuherrschen. Das an- gebliche maculosus-Ei der Homeyer-Sammlung im Senckenberg Museum mißt 48,3 x 35,2 = 3,06 g und paßt zwar in jeder Beziehung zu der HARTERTschen Beschreibung, ist aber zweifelhafter Herkunft, angeblich vom Kap. Bei einem Frischvollgewicht von 33,3 g ergibt sich das relative Schalengewicht zu 9,2%, also sehr hoch für ein normales Burhinus-Ei. Ich möchte es daher für das Zwergei einer größeren Art halten. Das von HARTERT beschriebene sichere Ei unsrer Liste, gesammelt von Kapitän Buchanan im Zindergebiet zwischen Tschadsee und Niger, hat auf rötlichbraunem Grund große und kleine Flecke und Wischer tief rostbrauner Farbe. Es besitzt allerdings auch ein hohes Rg (8,8%), so daß die Eier dieser Rasse vielleicht wirklich dickschaliger sind. Zwei unsichere weitere zeigen ebenfalls 9%. Relatives Eigewicht bei B. oedienemus = 9,8%, (von 400 g Weibchengewicht), bei B. magnirostris 6,7%, (von 750 g). 421 Charadriiformes 3 HS —- 113 = OLE-SEEX FC ZH epuesn] sıq errewog 'n uepng | %orL c‘og zo FEz g‘ce FgP (moddnyg) sauyl/v sısusdoo snuyıng 6 (F361 ‘8-78 Te "30[007Z ‘AON ‘INALUYH ydeu) JOIGOSIOSIN SIq -Tegoeuos | 88 | TEE 670 16° g‘ce 0‘6F ("wwo]L) snsopnopw sısuadod snunyıng | | (8761 ‘“GOT— 207 'S ‘8 09Y "TOO ‘NYNLIg yoeu) epuesj] SIq eILHV-M = TE — - 67€ 9°cH | (CAyoy) ojoyımngsnappnarunasnuyıng % 3 PS 88T = 9E-—GZEX 6 CH puepdey sıq erusoy uoa | %1‘9 0€ 270 00% Fr7E esF7 | (qeH)sngopnawuAaasngoynowuasnuyıng FI 3 07°E—08°3 = 0'LE—LZEX 0°79—8°CH (TIOpeATeS) 99g Nagy stq usydAsy | %6‘L G’Ge 130 087 £'9€ 208 snypu1our sısuanbauas snwyung 0% unı (UIONIY9N Sunjwweg) (uosureng) -HJUBNT SIG [EeI9USS OA “BNLIFY-M = ce = = 9°FE 0°08 sısuopwbauas sısuapnbauas snwyang & 23 062-018 = LE-ZEXFC- eyospoqweyy stq uarpuf | %or‘L gg feralı) 77 g‘ce g’gF | (TIOpeAjes) snoopur snwoumpoo snunyıng CL (aauvg "n LamtLavH yoeuU) gE-FEXZI—E'9F uorpuJ-MN SIq uordseysu@L], >= FE = e 0°98 e6r JOLIE SNIDISD Snwausp9o snuryıng GI eursefeg ‘urod 3 8g‘E- 797 = L’6E-ZFEX 09 —-S'LF -A) ep “uoydAsy sıqg eyuuyv-N | %8L c‘gE LO 67 GEL® 6°IE (Ayayg) 9DıDyDs smwausrpao snuyıng 9F uel] SIQ JI9WIOIYITA "n uaruedg uoA S ur ‘oddagsusstsuy sıq ed 3 06°E—-89°3 = EF-9EX TI— 8F -OMmH ysanp ıonb puefy»9sSINnOGq uUoA %$‘ JE Gr 80 ezeE G'gE G‘eq (T) SNWIUITPIO SNWIUITPIO SNUWANT 00T 3 07°8E-00°8 = 07 —8EX 9 FC — F08 u9aıeofeg Dog: ” Ya 0 97€ LSE 8‘IG uueunoN ısupp4ol SNWOUITPIO SNUYANnT 9 3 80°E-87°3 = 6E-98XTC— HF uposuf oyostıeur)) SQ | %sL | 08€ feralı) ZZ LE eIg |, (Isseg) wnunynsur snwounpseo snwyng 9% 3068-2393 = G0F—-8'IEX 6°TC-—8'Lr (sSnWwaUumrp2O : NEOMYHAN (uewu 199) upsup oyosıwur) SM | %LL 6€ 870 20°€ esse 0'098 | -PUULT) SNPUSıp Smwausıpao snuyıng 9 sı 19) p 3 q V URIZO URJOL) "n USYOSIPUT WSOP USYOSIMZ UfOSUJ ewang 'n usıpuf uofeggsny-N n-MN 2 = [CugeT) snau 3 -oyppıb =] suarfeagsny oypeypns I) oo BOT 8I80/) SIQ ONIXOM-S ESLIV ANS puejdey sıq erusyy pun ejosuy a al sg g'gE 3 089-017 = FLH-C'Z7 X E89 09 (9ofporA) Sı150unubowu snydıuumysoyyo 3 099 08°€ — 8'E7-88X 09 IS (AITANI) SIWUISOLAAIMIIL SNIDSHT 3 39°7 08°8 = 8'7B-07X89—- LE SMIUFE SUa9safn.a sı1soubpu snuryang 3 09°7-08°8 = E7-88X 09-78 (weygeT) sı50ubmw Sı.4504vubpw snuyang 3 09°828°8 = 07-888 X L'6°—-0'78 (DEE M) SNIDUASIq snpu.gsıqg snunyang 3 98° 18° = 068 8°9E X S9—E‘97 (Ayay) sısuauwump sısuadn snuryıung 3 80°808°7 = 709 -6'7EX T'LO—C‘LF ("YydrT) sısuadn9 sısuadvo snuyıung ce 0L GI 07 Charadriiformes 423 Familie Glareolidae, Brachschwalben Bei allen hierher gehörigen Eiern ist die im ganzen recht verschiedenartige, bei jeder Species aber gleichartige Zeichnung über die ganze Oberfläche ziemlich gleichmäßig verteilt, meist auf hellgelbbräunlichem Grund. Glanzlos, nur Pluvianus ist mäßig glänzend. Die durchscheinende Farbe ist ursprünglich grünlich, später mehr orangegelblich; am längsten scheint sie sich bei Glareola lactea zu erhalten. Alle besitzen ein sehr feines Korn, feinstgrießig, bei Glareola deutlich, bei Rhino- ptilus fast nicht zu sehen, bei Pluvianus oft fast glatt, aber mit weiter auseinander stehenden, stichartigen Grübchen, die nicht immer Poren sind. Solche sind bei den übrigen Arten überhaupt nur schwer zu entdecken. Als Gestalt herrscht das Kurz- oval vor, doch sind die kleinen Cursorius beinahe kugelig (k = 1,21), Rhinoptilus cinctus von gewöhnlicher oder länglicherer Eiform (k = 1,50) und Rh. chal- copterus albifasciatus sowie Peltohyas an einem Ende stärker verjüngt (von Charadriiden-Gestalt). Die hier zusammengefaßten Gattungen weisen eine ungemein große Verschieden- heit des Aussehens ihrer Eier auf. Es gibt da, jeweils für die Art charakteristisch, recht helle mit nur wenig sich abhebender Zeichnung und ganz dunkle, fast schwarze. Auch die Gestalt der Flecke und die Art ihrer Verteilung auf der Ober- fläche ist so mannigfaltig, daß wir sechs Gruppen unterscheiden können. 1. Viele braune und einige graue Fleckchen: Bei Pluvianus (Abb. folgt) gröber, dunkler, weitläufiger, zum Teil schärfer umrandet; bei dem paläarktischen Öursorvus cursor zarter, heller, wie zerfasert und sehr dicht stehend; bei Steltia ebenfalls ziemlich hell und sehr dicht, teils Fleckchen, teils Fasern. k = 1,33. 2. Helle Eier mit loser stehenden, sehr kleinen hellbraunen und blaßgrauen Fleckchen: Bei Glareola lactea (k = 1,27) deutlich umrandet wie bei punkt- fleckigen Sterna albifrons ; ebenfalls helle, aber verwaschene, wolkige Fleckung bei Glareola cinerea; ähnlich, aber im ganzen dunkler, sich mehr dem Typ 3 nähernd, bei Glareola ocularis (laut Cat. Brit. Mus. dunkel sepiabraune Fleckung; ich sah diese Stücke jedoch hellolivbraun; Nehrkorns Stücke sind falsch, gehören zu Charadrius pecuarvus). 3. Auffallende, sehr dunkle Eier, die über und über mit kleinen schwarzen Fleckenfetzchen und Kritzeln so dicht besetzt sind, daß nur sehr wenig von der Grundfarbe sichtbar bleibt, bei den indischen und südafrikanischen C'ursorius sowie bei Rhinoptilus cinctus und bitorquatus. (Von letzterem sind nur zwei Eier bekannt, die nicht gemessen werden konnten, aber offenbar etwa die Größe von ©. cursor haben. Ähnliche Kritzelzeichnung, wenngleich weniger dicht, findet sich bei manchen C'haradrıius-Arten, bei alexandrınus oft, besonders aber bei tricollaris und pecuarvus und bei C'horderles virginianus.) 4. Hellere Eier mit einem dichten Gewirr dünner hellbrauner und blaßgrauer Kritzel bei Rhinoptilus africanus. (Bei Rh. a. gracılis aber sehr schwer gezeichnet mit dünnen, hell- und dunkelbraunen Linienzügen auf bräunlich rahmfarbenem Grund, darüber größere graue Blattern, oben dichter, nach MoREAU. So auch bei Cursorius c. rufus.) 5. Grobe, etwas rundliche Flecke in tiefschwarzbraun und grau, die sich zum Teil überdecken und zwischen sich ungefähr die Hälfte der Grundfläche frei lassen. 424 18. Ordnung (Wären sie nicht so bauchig geformt, könnten diese Eier für O’hlidonvas nigra ge- halten werden.) So bei @Glareola pratincola, maldivarum, nordmannı, nuchalis (k = 1,32). Bei Gl. fülleborni sind die dichten Flecke flatschig auseinander ge- laufen und bedecken daher mehr von der Grundfläche. Auch Peltohyas kann hier- her gestellt werden. Aber seine schwärzlichen, meist abgerundeten, teils etwas längs gewischten Flecke stehen nur locker überall oder mehr nach dem dicken Ende zu auf dem rahmgelben bis braunen Grund, ein ausgesprochener Chara- driiden-Typ, der unter den Glareolidae oologisch ganz isoliert steht. (Früher zuden Charadriidae gestellt.) Manche ähneln Charadrius hiaticula, andere haben aber gröbere Zeichnung. k = 1,40. Die Eier im Britischen Museum sind teils ebenso, teils mehr Capella-artig und messen nur D, = 34,5 x 24,0 = 0,55 g. Ob alle Peltohyas richtig bestimmt sind? 6. Ganz weit ab von allen vorigen steht Rhinoptrlus chalcopterus mit seinen zu großen Flächen zusammengeflossenen, schwarzen und grauen Flecken auf braunem, glattem Grund, die glanzlos sind und sich teilweise abwaschen lassen, also nur ganz obenauf sitzen. Manche zeigen aber mehr den Glareola-Charakter unter 5. Wenn ganz frisch, liegt ein Rosahauch über der braunen Grundfarbe. Manche erinnern an srobfleckige Eudromias morinellus und Rostratula. — Als relatives Eigewicht er- geben sich 11,5%, für Rhinoptilus africanus nach 2 Weibchengewichten bei HoEScH & NIETHAMMER (84 und 90 g). Weitere solche Angaben fehlen. Familie Thinocoridae, Höhenläufer Attagis gayi gayi J. Geoff. St. Hilaire & Less. Mittel-Chile und N-Argentinien. Einseitig stark konisch verjüngte, dicke Eier, dieimmer auf hellem, bräunlich rahm- farbenem oder olivgrüngrau getöntem Grund sehr kleine bis mittelgroße blasse, bei anderen dunklere Flecke in olivbraun bis sepiafarben und rötlichbraun tragen, im wesentlichen beschränkt auf das dicke Eidrittel, dazwischen kleine lilagraue Unterflecke, die aber sehr zurücktreten. Abgesehen von ihrer mehr zugespitzten Gestalt erinnern besonders die grüngrauen an feinfleckige Bartramia und Ibido- rhyncha, andere auch entfernt an Scolopax. Solche mit blaßrötlichbraunem Grund herrschen vor. Von beträchtlichem Glanz, wie im Cat. Brit. Mus. angegeben, sah ich kaum etwas, einige sind geradezu matt, aber alle glatt und feinkörnig. Nehr- korns Stück mißt 53,8x 35,1 = 2,32 g, das meine 49,0x 36,0 — 2,208. Zu- sammen mit den im Britischen Museum untersuchten 11 Stücken ergibt sich D,,; = 49,6 x 35,0 = 2,20 g (46,35 —53,8 x 33,5 — 36,0 = 2,00—2,32 g), d = 0,25 mm #G 30 ES -HRE 202,085 :1,42 In anderen Sammlungen fanden sich keine. Poren sind in der fein granulierten Oberfläche schwer zu sehen. Das von PAESSLER als Attagis malouwinus (Boddaert) angesprochene Ei von der Magellanstraße mit 44,5 x 28,5 = 1,21 g ist nach allen Kriterien ein langgestrecktes Thinocorus-Ei (s. Beitr. Fortpfl. biol. Vögel 15, 8. 33, 1939). Thinocorus orbignyianus ingae Tschudi. S-Peru und W-Bolivia. Die Eier dieser Gattung sind die stärkstglänzenden aller Charadriiformes und kommen im Aussehen am nächsten denen von Actitis hypoleucos (L.), wenn man sich diese etwas mehr bräunlich in der Grundfarbe und ihre Zeichnung dunkler, mehr fein- 425 Charadriiformes oje Juyo IOIH Z JgWay9saq Tayuvg u9rpuT-S ( Josund 9°) 9IM EMI) (ygATg) snionbaong snyydouysy Z 3 960 81'0 = 0°89—3°93 X 009 —9°7E ("umaN snundasgo =) eyyıluesur], odıeys "n o9snyoSuroT Aop 'Tpns eyupy | %T°9 OFT 970 98°0 017 29€ snmiosn[oqp SnAdospoys snpgdouyyg 87 (ddaH)) pun NYmLIg yoeu) 618 9'98 X 898 —0°°8 (wwOL) eıuay 'n PLIOSIN “uepng ‘Tedouag = 0FI — — 697 G‘cg sn.401domny9 SnA4oJdosjnyd snyydouyyy € (FISTTAV) yoeu) ‘95 —9‘C7 x 006 —C‘LE UOISSPOYUY-MN 'n eJosuy-S — 0°FI = — 0°97 g‘8E odıeys rwyogaas snpua snyydowyy 9 O2 2 PUZWUSEETT (tunosnw soyostug) TL‘O = SFEX OLE eIfeulog UOA pun [IN uogToM WoA | %6'C rer Fr0 1:0 77 0°LE (uno) snpou0 snpum snpydouyyg | (wwaL 3 18°0—89°0 = 6°97—- JE X G'EE-GL7 SNYUIG SNWOSAMZ—) NINE ımz a9Ye[og stq [e@AsueL] 'n eegstang-olueıg | 909° | POT sro.) 620 1 872- | 00€ "I'M Bunıb snunoufo snyydonyg 8 (nayog 2 "yosıy) eyılueSue] 'n erusyf UoA soIouuf —_ 0‘ _ — 8‘1z 8‘9z sıyıonıb snunsıu[o snyydouyg — (Sruooy 'snm) 8 11°0 = 887-887 (aagyamugyag) 8 110 = L’ET—9'87 eıewog | %9‘8 0°6 670 LL‘O c'eZ 1'8z odıeyg 2dumuny snunaıı[o snyydowyy z 3 18°0—-TL'0 = 98-33 X FE 87 uorpup | %g‘L or LT’O LO 7 208 ("wN) SnoPpumu0.409 snıosun) 0 uepng 3 09°0—08°0 = 654 —9°T8 x g‘08—8'77 woA n Tedouag WoA "pns eytıy | %6°9 0'8 Fr0 jerehl r’ez SL7 ‚SUTBAS 21J9UrUW07 1 9Uurwwa) SNI4osInD VI 3 18°0—99°0 = 79° FE X IE-LZ eıuav-Ss | %0L | €&6 sto | go | 68 | 96 pmoH sn/n4 4osınd smiuosund 87 3 960 LL‘0 = 68—-87X6€— TE uposu] ayasuıeue) | %9‘9 DES] LToO 060 89 s‘FE "YISYIOT ?UDWAIIUUDG 4OSANI SNAOSANI OOT [Cwg) snonp6 =] uerpuf- MN 3 E0°T-SL‘0 = 8G-9EX 88-88 pun uoruregodossm sıq oyyore | %c‘9 687 LT’O 060 0'L7 0'7E ("yger]) 4osund 1osamd SM1Losm) 8E (sph =) epueän]-N stq 3 86°0— 990 = 9'98— L‘72 X 0°9E— 1'87 vepng 'n unwey-N stq jesousg | %8L | Or 37.0. 17 080 rs ("T) snydhbon snumanıq SL sa 3) P 3 d V 18. Ordnung 426 weis sıq uorpu] | %8‘G 9 210 980 907 297 "wwo]L 29790] 97094019 001 3 19°0— 880 = L'08 361 X 613-278 oduoy 'yyu sıq eueyn | %rL Lg Fo 70 8‘61 29 AOSCLT D94aUD Daun 09407) 9 onbıqwezon sıq unmwey (NvMLIIG yoeu) FETT IEX E78 -0'L3 -Q 'n uorumsoqy SIG 99SpeyosL = 0°8 a) =E 073 667 AB) sıuyonu sypyamu ©0940) CE [('4nO) voy9ıwu DOShAyI0 PH — |] 3 320-700 = #35 -818X 065 —-L'LG unpwey-M SIq 9ouooT waumıg | %9‘9 FL Fr°0 6r‘0 817 E87 PFOTYUIS Pm110qg sıjmyanu 909401) © (wosh.1y90PR]RH) —) 3 08°0—-0L0 = SLE-FFEXF TIEFE segLify-O U9OS 9015 'n usysny | %0‘9 971 To 910 09 s‘gE XNBILIO A SLUDNIO 009.407) F ("wPION 2.497 3 010-880 = 98-87 X 9887 -doumpw =) reyyy sıq edomy-OS | %2‘9 0°IT FI°0 89°0 877 gZE IOYOSLT TUuunwpıou DIOR) 08 (y9ear] syynyuaı4o —) ueure] SIq uUoIpuf 3 690-880 = E95 -FISXTTE 83 'n Wanyospuem sıq uoregregsuei] | %8‘9 001 Fo 290 077 9°0€ I9ISIO,T unAnarpjou ©0907) OL 3 79°0—-239°0 = FF FE x TEE -3°67 eyıygv-S | %T‘9 6 Fr°0 80 RT FIg | uuewmon tusogamf Bjosunn.ıd »7094075) 9I uorpu] 3 C10—E80 = 98 33 X 98-87 -MN SIq 'Agso 'n gorgesrsowpeggm | %07°9 107 To 99 077 0'3€ ('"T) PJO9uRgD.d BJo9urm4d »70940719) OST ("(wwo[], 3 210-990 = ITS 773 X 8'783 66 vımyppıb 09m) —) uarerysny | %8‘9 001 970 89°0 077 s‘TE (FOOT A) Prpogesı minus F7 (HISON pun a! TIAEANVJ yoeu) PLZ — E97 X 9°8E—8'TE -eIJsSnYy-S 'n ELIOOLA ‘SOJempnsnoN — 8‘g1I — = — 6'9 TLE (pIN09) sımıysnno sıyp.agsno spfyopad LI 34 19) pP 3 a V 3 27°0-F8°0 = 077 —- L'6T X 868-075 Charadriiformes 427 kritzelig und mehr am dicken Ende der länglich kreiselförmigen Eier zusammen- gedrängt denkt. Auch manche Oharadrius vociferus sind ähnlich in Gestalt, Glanz und kritzeliger Zeichnung (die aber schwärzlicher ist; Grundfarbe rahmweiß oder gelbbraun gehaucht). Fleckenfarbe sepia bis schwarzbraun, daneben lilagrau. Grundfarbe rahmfarben bis hellbraun. Auf der sehr glatten, nur äußerst zart ge- körnelten Oberfläche stehen die Punktporen weit auseinander. Durchscheinende Farbe wie bei Actitis gelblich, anfänglich grün getönt. Alle Thinocorus-Eier sind unverkennbar. a7 530x270 .0,98 8. ı Extreme: 35,1x26,0 = 0,86% und. 45,4 x28,4 — 1258 und 37,0x25,5 = 0,308 und 382x29,2 = 1,35g, ee es mm,.G = 14,58, Rg= 6,8%,.'k = 1,45: NEHRKORNs Abbildung zeigt einen einförmig braunen Typ, es gibt aber viel buntere und schönere. Thinocorus o. orbignyianus J. Geoffr. St. Hilaire & Lesson. Chile, Argentinien und Feuerland. Im Durchschnitt ein wenig größer, sonst alles wie vor. k = 1,40. Djs = 39,4x28,1 = 1,06g. Extreme: 35,6 x25,6=0,90g und 44,6 mal 269 1,21 2 und. 42,1x29,7 =1,23g, ee 03 mm G =15,5 8, Re = 6,9% Relatives Eigewicht = 11,5% (von 135 g Weibchengewicht). Thinocorus rumicivorus bolivianus Lowe. Hochland von SW -Bolivien Thinocorus rumicworus rumiciworus Eschscholtz. Chile und Argentinien Thinocorus rumicivorus patagonicus Beichenow. S-Argentinien und Feuerland. Diese drei Formen kommen in ihren Eiern ziemlich überein, soweit man nach den wenigen bekannten urteilen kann, Jie ganz den Charakter von T'h. orbignyianus tragen und gelbgrün durchscheinen. Auf zart rosa getöntem rahmfarbenem oder hellgraubräunlichem bis blaßolivbraunem Grund, der stark glänzt, bilden aller- feinste braune und schwärzliche Pünktchen neben lilagrauen Fleckchen die dichte Zeichnung am stumpfen Ende. Diese ist oft so dicht, daß sie zu einer mehr oder weniger geschlossenen Kappe zusammenfließt oder wie mittels Puderquaste auf- gestäubt aussieht, letzteres eine Erscheinung, die sich fast nur noch bei Anarhyn- chus findet. Auffallend ist auch die große Verschiedenheit in der Grundfarbe, so daß man vermuten könnte, es seien unter den großen Stücken noch unbeschriebene solche von Pluvianellus socialis Gray aus der Magellanstraße. Weitere Ergebnisse ‚aus jenem unwirtlichen Gebiet wären jedenfalls sehr erwünscht, die vielleicht subspecifische Unterschiede der Eier ergeben könnten. (Abb. folgt.) DE 33,1 x21,7 = 0,56 2. Extreme: 29,5x22,7 = 0,52 g und 33,0x 21,6 — 0,428 und 36,0x22,3 = 0,53 g und 35,0x 24,9 = 0,708, Br Wllmm; 6 = 8,048, BRe=70%, k=1,53: Die Nistweise ist höchst eigenartig; denn BELCHER entdeckte in Patagonien die vier Eier des Geleges von Th. rumicivorus unter einer mit kleinen Zweigstückchen umkränzten Mulde im weichen Boden eingescharrt, mit der Spitze nach unten! Also ähnlich wie bei den Megapodien in anderer Lage als bei allen andern Vögeln. (Ausführlicher Bericht BELCHERs über die Fundumstände im Ool. Rec. 16, S. 52, 1936.) 428 18. Ordnung Familie Chionididae, Scheidenschnäbel Rein oologisch betrachtet, fallen die Eier dieser Familie vollständig aus dem Rahmen, in den sie durch die Systematik zwischen Glareolidae und Charadriidae bei STRESEMANN und zwischen letztere und die Möven bei PETERS gestellt wurden. Aber man wird sich eben des erstgenannten Forschers Meinung anschließen müssen, daß es überhaupt unmöglich ist, sich eine einigermaßen zuverlässige Vorstellung vom Grad der Verwandtschaft der Vogelfamilien bilden zu können, und auch die Oologie kann dem nicht abhelfen, daß alle derartigen Systeme immer künstliche bleiben werden und nur einer gewissen Ordnung der unzähligen Mannigfaltigkeiten dienen können. Im Gesamteindruck kommen alle Chionis-Eier den nur viel größeren von Alca torda ungemein nahe und hinsichtlich der glanzlosen, etwas rauhen Oberfläche, der Eigestalt, des Zeichnungscharakters und der Fleckenfarben variieren sie ebenso stark wie diese. Nur im Schalenkorn weichen sie insofern ab, als bei Chionis die bloß flachen Erhabenheiten von unzähligen lochartigen, winzigen Vertiefungen durchsetzt sind, und die Prismenköpfe nicht wie bei Alca zu Gruppen zusammenfließen, die im Kleinen das Bild von Gehirnwindungen bieten, sondern formlos zusammengeballt sind. Poren wie Nadelstiche. Einen Vergleich mit Eiern von Haematopus und Burhinus, wie ihn LAYARD und NEWTOoN zogen, halte ich für abwegig. Eher könnte man noch dicht grob- flatschige der Brandseeschwalbe, Sterna sandvicensis, heranziehen, wäre die Ähnlichkeit mit Alca torda nicht viel verblüffender, wenigstens in den Serien des Berliner und des Britischen Museums. Ziemlich gleichmäßig braungefleckte er- innern an Phaöthon, auch bei Alca torda so vorkommend. Die Gestalt ist gestreckt eiförmig mit großer Neigung zur Zuspitzung am einen Ende, die Grundfarbe ein ganz leicht blaßbräunlich oder hellgrau getöntes Schmutzigweiß, auf dem meist große, etwas längsgerichtete Wischflecke in hell- und dunkel sepiabraun bis schwarzbraun mehr oder weniger zusammenfließen oder durch viele kleinere getrennt werden. Hellere und dunkle blaugraue Unterflecke, von jenen zum Teil überdeckt, geben manchen Stücken ein schönes, marmoriertes Aussehen, wie diese Eier überhaupt oft noch reicher als beim Tordalk gezeichnet erscheinen, besonders am dieken Ende. Doch gibt es, wie bei diesem, auch kleiner und schwächer gefleckte; insbesondere weist das schlanke Ende meist nur kleine Flecke auf. — Das Gelege besteht aus 2, seltener aus 3 Eiern. Das nur kleine Nest aus Gras findet man in Felsspalten oder Überhängen nahe am Meer. Chionis alba (Gmelin) brütet auf S-Georgien, S-Shetlands und S-Orkneys. Die in Europa wohl einzigen 4 Exemplare der Museen in London und Tring (alle von den S-Shetlands) messen 55,8x36,2 = 3,095 56,9x37,4 = 3,60 g 57,7x38,7 =4,00g 58,1x38,6 = 3,68 g D, = 57,1x37,7 = 3,59 g G=43,0g, Rg=84%, d=029mm, k=1,7. Charadriiformes 429 Chionis minor minor Hartlaub, nur von den Kerguelen bekannt. D,, = 56,3 x 38,0 = 3,30 g (52,1—63,5 x 36,3 —40,6 = 3,0—3,8 g), a 510%, Re 77%, 'd = 0,27 mm; k = 1,48. Relatives Eigewicht nach HEINRoTH 10%. Chionis minor crozeitensis (Sharpe). Nur das Museum Tring besitzt 2 Eier von den Crozet-Inseln, ein helles, wenig geflecktes mit 56,9 x 38,3 = 2,97 g und ein dunkles, schwarzbraun geflecktes ohne sichtbare graue Unterflecke 2115 56.0. X 37,8 = 3,20 9. Er 756.5%38,0 = 3,088, G=4328,.° Rg= 7,2%, d= 0,25 mm, KL +1,49. BErkelwertie:d - 027mm, G=4319 Re =177%, k= 1,49. Familie Stercorariidae, Raubmöwen In der Grundfarbe weniger stark abändernd als viele andere Möweneier, oft von deutlicherem Schalenglanz, wenigstens bei den paläarktischen Arten, während die der südlichen Erdhälfte ihn oft zu entbehren scheinen. Ein mitteldunkles Oliv- braun herrscht vor, vielfach mit einem olivgrauen Hauch bei den Catharacta, dunkelbraun bei den Stercorarius, doch gibt es bei allen infolge Pigmentmangels oder unvollständiger Schalenentwicklung wie bei andern Möwen auch helle, grünliche, graue und sonstige Abweichungen von der Regel. Dunkel sepiabraune, nicht sehr dichte, da und dort auch einige hellere, grobe Oberflecke überwiegen die stark zurücktretenden grauen Unterflecke bedeutend, wenn diese nicht ganz fehlen. Eigestalt gewöhnlich etwas länglich (k = 1,43), doch mit starker Neigung zu kräftiger Verjüngung und selbst Zuspitzung am einen Ende mehr als bei Larus. Das Korn ist entgegen HARTERTs Meinung von dem anderer Möwen nicht verschieden, also ziemlich grob, naturgemäß etwas feiner bei den kleinen Arten, flacher infolge der etwas dickeren Oberhaut, die aber auch da noch ungemein dünn ist, so daß die Prismenköpfe in zarten darmförmigen Gruppen unter der Lupe deutlich sichtbar bleiben. Poren schwierig zu sehen. Die meist schwer erkennbare Farbe im durchscheinenden Licht ist trübgraugrün. Auch die Fleckenverteilung ist wie bei andern Möwenarten wechselnd, bald gleichmäßiger, bald am dicken Ende gedrängter stehend. Trotz all dieser Ähnlich- keiten haftet den Raubmöwen-Eiern doch im ganzen ein eigener, freilich mit Wor- ten schwer beschreibbarer, aber dem Kenner bemerkbarer Charakter im Olivton an. — Meist nicht unterscheidbar sind die Eier von parasıticus und longicaudus, letztere aber leichter. Die noch recht seltenen Eier von Stercorarius pomarinus kommen nur in ihren kleinen Stücken denen von parasiticus gleich. Im ganzen aber sind sie erheblich größer und schwerer, wie das unsere Liste ausweist. Die von mir in Privatsamm- lungen gesehenen ‚‚pomarinus‘‘ waren meist in Wirklichkeit solche von parasiticus. Ihre Größe verhält sich im Durchschnitt wie 5 zu 7. Zum Beispiel messen zwei kleine pomarinus-Eier des Britischen Museums von Point Barrow (Alaska) 57,5x43,5 = 3,77 g und 56,9x43,5 = 3,55 g, während größte parasiticus von Island mit 65,0 x44,0 und 62,0 x42,8 nur 3,15 und 3,35 g wogen, solche von der Murmanküste 68,5 x40,0 = 3,47 g und 64,5 x 40,0 = 2,90 g. Das parasiticus-Ei 18. Ordnung 430 puejuoas) ‘IopeIg -eJ-N ‘ey1sejyV ‘usIpun], 9Yostı -1g1g edomp-ON “USTABUIpUrNS-N (en UITABUIPUEYS-N “UJOSUJ OydsTyLIg -N ‘00187 ‘puejsj ‘puejuoms)) "MPIOU g8G U0A emo “refoduunyurz BET -UIII-M “eseIV- MN "SUOLIAIS Isny oyasıyyıy ‘eltwog elemon U[9SUJ 9920) ‘US[PnFIOMY yu9uryuoy] Aoyasıyyaeyuy psuf jpqdwez ‘ps -uf orrenboepy “uposuf weygeyg "n -I1eM9IS ‘(JosuJ-S) puefoasnaN spuef -9UG-S ‘sÄOUNIQ-S ‘U9TSLOHL)-S [psuf ySno9 ‘eyung ep uegsLL] ‘ufosuf puepsfeT puep7onag stq ofyy-ToIML puejuom ‘skouyıg ‘spuejjoyg ‘T901e A ‘puelsT %0‘9 TI %1r9 OL HrL %0°L %0L EL %TL %8‘9 Ir 8 99 g “puegay el) %r9 %r'9 %7‘9 06 c6 ‘86 16 76 G‘68 c6 z6 @0 L6 96 0° Tg g’gg 067 r67 s’6r 0°6# g'6r cs 167 gp 'e0 T’og Er Tor Pe Em 869 9°0L 6°%L FOL FIL LOL G0L FL 80 9°Tı g’EL g’gg g7g 9'8g 3 FEL—91°9 = 3'379 LER X S'GL3'09 JUStnq sıquogm snyoguabın SNADT 3 091-230 = 0°E°—EGF X O°LL-8'89 uuewneN so]J9ypyauw snawyuabın SnADT uuvwdorg snouyuod snyoquabın Sn.AmT 3 048 -08°7 = EEG EFF X 898 — 89 sefeg sunwury909 snywyuobın SNn.ıWT 3 678-697 = STTC-0'8FX 8TL E19 ugupeq onbaa snawuabın SNADT (3 0#°9 097) = LIS-FEFX G°08—-L'79 a9ıg vunbnay snywyuabın SnıDT 3061-885 = STO-ETFX LS 19 ueprddoguog sngwguabun snanquab4n SNADT (saınasvq pun ONTILAOH ydeu) ZZ — FF X 0'378 —-8'C9 OySoJq Snssrwo snymquabın SNADT 3 01°1—-097 = 0°E9—-0'97 X 3888 sono) snunpwuosywus snıoyuabın SNADT (7267 LNag yoeu) gG—97xX 88-19 syooag 110fhmyy snawuobın SNAWT 3068-013 = 0°E7 998 X 969 — LOT uospaeyorg SNy9UhyahyIDıg SNWUDI SNADT 3 c1/e 16° = SER -T6EX 8’69-EF4 ("d) SISUAYISWYISIUDY SWUDI SNADT 3 90% 09° = 97-98 X 1938 57 SRUDI SWUDI SNADT 61 GL 0°% LS u 085 18. Ordnung 446 JOoU-nyny pun yasıyıJ sıq uod -dogsedıeg ‘I9opL SOYPSMosYyY ‘wıIy (puejugfeg) pung pueLloqum,) (19987 SN40Jdo9N] —) eLIIULY UL uppsuf Sy9SIpIouypoy 'n puejuorns) (age snoanmyb :NAOMAHAN 194) upsuj pun usgsnyy 9aefodumaa CYLIIWR "[s9ApIou °'n USISY-ON yosyesıe q sıq edomm -ON ‘uaTawurpueyg ‘ufosuf 9yds -I[ILIET ‘1901 ‘puejsT ‘puefuoıs 'syryueffy-N SOp uogsny oprag (uedepf) ups -UJ NSpuewwoy 'n eyyeyasyweyy WORIWPNS Up ur UfosuUJ ‘puefaasnaN “eyLufV-S “sSAaUNIQ-S ‘spueoyg-g “ueIs -109%)-$ ‘spuepyfeg ‘(osuepf op org 'n nIog UoA '[pns) eyLıowv-g U9TUIOFLTE/) "N UOTULOF -[[eJ-I9P9IN UOA 9ISnyY Syosyızeg sEaDN VSN op Isny-M e90yeq -N pun ye4() sıq epeueg)-M "IM pueJjoH 'Sy9TWIMUeıLT SSH MM “UOSUT Oyostug “IOQAEA 98 eZ3ug 'n -e3oper] “U9SNAII9M AOY9STUULT 'n AO9U9S -TU4J0F ‘998SISQ “U9LABUIPURAS-N EL %6‘9 %0'L oe EL %6‘9 IT cs stI 86 LIT 907 c6 007 L6 GL 0°78 081 3 HOT — 019 = TLS— 09 X C8—OL 9E°0 0F°8 g'gg sepped SnaDhyyysı sniwT 00T YXO]L, Jyaıs I9ISMOIT ruayuny SnımT — | 3 00°1—97°9 = ETS—LPPXEL—E9 GE‘0 06°C Est 9°89 A9Aap Sopaoonngb snıwT OL 3 09°6—-FE‘9 = 09-87 X 06—01 98°0 07°8 L’Eg 69. snI9uund snauoquodhy sn.wT 00% 3 008-749 = 8'EG—L'IFX F8L—F'89 gE0 00°, 0°08 g°zL uuewneNn su9dso9nDJb SNADT C9 3 0007 -08°L = S°LG—-0°67 X 98-69 LE’O 0°°8 ggg g’gL SUITES NOS 3 08°L—06°7 = 0°89—-G‘L7 X 96L—2°19 17) TEL e‘Tq HL 959Uulayg snbnsysıy9S snurımu SnımT gH 3 091-899 = 0°89- FF Xx g6L—H9 FE0 019 I’6r 60, | WUISUSJYITT SnunsWuwop snurıwu SnWwT 00% (LIOUONYG ydeu) wOSssoy = — 2.08 eco uva R Aoypıq wupuhn snurniwu SnWT 06 3 0L’L—00°9 = 089-997 X 0°81—8‘19 FE0 08°9 208 2 UOANPNY S2IDJUIPIRNO SnurniDU SNAWT 08 3 09°9—097 = G0°—-0°IF X GTL—0'88 080 gy‘q G‘cH e‘19 HUILMLT SNIAWULYDI SNAWT £9 3 08°9—00°5 = 7'79—0°EF X TILL 9°8E 08°0 gg‘T rır 0°89 wuysag "HM "V rıspponab snasn; snımT O0L 3 09°9—09°E = LIEF TER X S'CL-E/LE 08°0 82°C L'9P 0°19 rg snosn[ snosn| sn.wT 08T P 3 a V ön (usAoM + sopoonmyb =) Ufjesuf puepyleT “eyeld ®T uorumuosay-S ofryg-S ([9sUJ -S I9P U99g 'n assn] J) pueppasnoN I9T495998 -ISO SIG YOIJFU999]95 “uorseurof?f ‘puejuayaaLdd) O9 SIZIEMUIS 4919959peIsdeyy wur ufosuJ uposuJ weygeyy ‘purjooasnoN UITUBWUS@T, © = ° uorersny "[pnS = (yorı » 5 sag zuopyunıf :NSONAHAN 104) 2 yeI/) N BI0OSOUuuM SIQ BI1OQIV-S = uoruryusdsy- MN Pun ofryj o -N $SIq JOpendf] UOA U99g-USpuYy aeysegepemm-S “eyLzV 7789 m U90g ‘008 peyosL SOITYy SOUINg SIG uoTfIseIg-S elefeunp ‘[03uow-S “ueIsoyIn]-O UL U9OS-SITISFYOOH uoptyuvy TU ‘seweyeg SENLIIWELSYIM SISny-O “uoru -IOFIE/)-S ‘SEXI, STG SIIYASNY9RSseN %0‘9 %E'9 EI %0‘9 el) %0°9 %29 %0‘9 %r9 %r9 %9‘gE %r9 %E‘9g sy & 19) faRSE 8'749 074 ggg 834 L'ZS 3 06°3°—08°T = LOF—-0/SEXZI— SF UI9ISUSFYJAITT siuuadıynanu SNADT 3 617-343 = 0°8E-0°7E X 9E—08 uoyynH Wong snAıDT 3 09 E-08°7 = 0°%7-6 9EX 79-87 PULWWaL SnIDydaaoupppu SnADT 3 013-905 = G'SE-EIE X C9IC— GEF YINIT VANDNADY ODTPUDNOY9DAaOU SNADT 3 07E—-80°3 = LIF-0°98X 809 CF 194810, 7] Snurndoos onYpunoy9Daou SNnApT 30TE- 76T = EHE—-LFEX 6° 16H SMOUFEN vwuunb anıpunpmoyopaou SNADT 3 ZI E-Er7 = 109 -EIEX S6E 808 susydagg IDYPUDNJOYaDAaOU OPTPUD]oy9Baou snAumT 3 QgT—E8°T = H'LE—-LTFEX 699-287 IOJSe M Up9xıdıd Snap 3 06°E-87°E = TIEF -S0HXE9—88 TPNnY9S]L, SNUD41S SNADT 3 0HE-86°7 = C'SE-GFEXGIC—G'6F UOS -UIEMS SnIDydaaorod Sn]Byd99044I SNMADT 3 07E—-07'3 = ZEH -T'9EX EI—-08 JOTJIOLA SNIPYda904MD SNDyd9904D SNADT 3 0 F—0TE = ICH — T6EXLI— LE UOPIIL SNIDydonruundg SNADT 8 09'E—-01°7 = ETF -IIEX TI 69 T DMMAD SNADT ji: LE 89 0€ c9 901 0°T PURE T ey1se]Vy‘ujosufoydsLmgIsnoN ‘pur -ıkwre], ‘usdıogzydg “‘puejuory-N uposuf sodederen uj9sUJ IN9PUEWWOYN 'n -POJTqLIT eyyeyosy -wey ‘uojLamy] “ujosuf Inspuewu -WOY uamapy ‘suoLmgtgoIsny-ON JopeIgeT-OQ SIq [OSUJ ugfeg Iop UOA eYLIOWY UT 'uoLl -IGIS-N “eljuog elemon uodam -ION “ufosuf oyosıyLıg *puels ‘ujosuU] YUSLIAISNON ‘PUure’T SIoS -Op zueig “ussıogzndg “puejuosg (3unpunwew£joy]) uOLIAIS-ON 99STeyregl SIG I9T49399898Q "T4SOPNS 'n Je -Dugg UoA "Mpns “uoLmgig-ON SIG UOSNALIIM U9SY9STUIJOT WOA 18. Ordnung 2I19q Zi I u 1 ld 119 ae a I a ATI AES stq [OH aoyasısıag ‘LOS SOydS -MOSY ‘99sıdseyy “ISIN SOZIBnyYag uegsoyıan], edomp-O sıq yarmayueıg 'n puelıf ‘ge T UOA eE'E OL %0‘9 %9‘T 8‘T rg 129 EL 867 g’gq 0° 387 L’6T 808 LT‘O 18°0 870 870 720 gro 97°0 sr‘o 381 07 267 00°8E %6°7 ZET 80°T £9°T 078 Er 807 Em 17 9°7E r’o€ vrE 07 L’S9 0°98 r’sq 9°9g et cp s’sr 3 SP T—-IIT = 6EE 168 X S°67 —S'68 (vurgeg) zurgns vwaX 00T 3 098°7°—88F = II — EFF X 1'69—8°E9 (xnog9N) sngwaunf snıbwa4d OT 3888 -08°3 = CH LEX 99 —09 yonıg sr448041a94q Dssıy 08 3 07°8-09°7 = 0'897 -0°LEX 0'89— 1'99 Kensprg sım9jod nrfiypppım nssuT Er 3 89‘ E87 = CHF -TLEX GI 9°T8 (I) Brfiponpaa wıfiompia pssıT OST 3 09°T—90°7 = 788 E'0EX 9°9P IP (AB1ArjIsoe]) 99504 DrYI9ISoPOYT 9E 3 07°T—-88°0 = 0'7E-E'LEX S'TCH—LE seped SNINUVUL SNADT 08T 3 P6°I GET = F9E-I'EEX I FI T'EH (PO) Prydppppyd snıwT 08 3 7BE-8E'7 = GER -TIEXE9- 7 gwgıIg 2auab Sn wWT 087 3 04.3—-08°T = 075-038. xX29- 7 T SnpungrplLt SNAPXT 008 448 RICHARD B. GOLDSCHMIDT Theoretische Genetik Übersetzung aus dem Englischen In deutscher Sprache bearbeitet und herausgegeben von Franz Schwanitz Mit einem Geleitwort von Hans Stubbe 1962. xvI, 546 Seiten — 23 Abbildungen — 6 Tabellen — 1 Titelbild — | gr. 8° — Ganzleinen 32,— DM Drei Fragen sind es, deren Beantwortung uns das Wesen der Kerne erscheinungen verständlich machen kann: Was sind die stofflichen Grundlagen der Vererbungsvorgänge? Wie ist ihre Wirkung? Welche Bedeutung haben ihre Beschaffenheit und ihre Wirksamkeit für die Evolution des Lebens? - Richard Goldschmidt hat in seinem letzten Werk versucht, aus der Fülle der Tatsachen und Erkenntnisse, welche die experimentelle genetische For- schung in einem halben Jahrhundert zusammengetragen hat, die all- gemeinen Gesetzmäßigkeiten heraüuszuarbeiten und so eine Antwort auf diese Fragen zu finden. Das Ergebnis seiner kritischen Bemühungen ist ein umfassendes Bild unseres heutigen Wissens von den Erscheinungen der Ver- erbung, das auch für die künftige genetische Forschung von größter Be- deutung sein wird. Bestellungen durch eine Buchhandlung erbeten AKADEMIE-VERLAG: BERLIN STEFAN VON KELER Entomologisches Wörterbuch mit besonderer Berücksichtigung der morphologischen Terminologve Dritte, durchgesehene und erweiterte Auflage 1963. XVI, 774 Seiten — 368 Abbildungen — 33 Tafeln — or. 8 — Lederin 98,— DM | Die dritte Auflage des Entomologischen Wörterbuches bringt als erste Erwei- . terung und Neuerung des Werkes Literaturhinweise zu nomenklatorischen und sachlichen Begriffen. Der Benutzer des Werkes wird dadurch nicht nur wie bisher über die Bedeutung der einzelnen Begriffe informiert, sondern darüber hinaus _ auf die neueste Fachliteratur hingewiesen, welche ihm weiteres Eindringen in das Thema des Stichwortes ermöglichen wird. Langwieriges Blättern in refe- rierenden und bibliographischen Zeitschriften wird dadurch in vielen Fällen und zu einem beträchtlichen Teil erspart. Mit der Einführung der Literaturzitate hat der Verfasser seinen in der Einleitung zur 1. Ausgabe des Entomologischen Wör- terbuches ausgesprochenen, damals nicht realisierbaren Wunsch erfüllt. Inspäteren Auflagen sollen diese Literaturhinweise weiter ausgebaut und die inzwischen veralteten durch neue ersetzt werden. | Zahlreiche indirekte Hinweise, welche in den beiden vorhergehenden Auflagen oft über 1—2 Synonyme zum Hauptstichwort führten, sind fast restlos durch direkte Hinweise von jedem Synonym auf das Hauptstichwort ersetzt worden. Unter dem Be Hauptstichwort findet der Benutzer sämtliche im Entomologischen Wörterbuch berücksichtigte Synonyma registriert. Die Zahl der Stichworte ist um rund 1000 a erhöht worden. ‚Bestellungen durch ewne Buchhandlung erbeten AKADEMIE-VERLAG "BERLIN ns