“ A ELLEIEN wohn w EITUERELET TER? KEL TEE BIT Be Iran nhaha an hm eh vw. DEE Peru run an Amann men m ERABLLELEET IE DEN _ nn 12 Dem [24 —_— m | ERDE u) 3 u) 3,97 3 u) € > > 2 Sl 5 a. 5 2 2 = ee = = — BRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS S31YYYE11 LIBRA s : : 5 5 ; 2 >) a E; = E = 3 - r = 5 = # = z o z on Bi > JILMLILSNI NVINOSHLINS S31IYUWYE17 LIBRARIES SMITHSONIAN > ao z a 0 m o A = Pr x = = ES z — _ N _ zn — d 2; 2 Dt 5 5 zZ. Y o E - EIN, 2 E 2 ' 5 2 5 2 5 . 2 BRARIES SMITHSONIAN _ INSTITUTION NOILNLILSNI_ „SF!YUVSSIT_LIBRA M ‚5 u 5 wu 5 = = z E < 3 ei = 6x = x G e | fe} 2 fe) ne ö — = _ z = Br == HLNLILSNI_NVINOSHLUIWS S31UVNAIT_LIBRARIES_ SMITHSONIAN_ INSTITUTION _ NOLLNA Er ° = =) “ (=) es} an oo -_ ao _ = = Eu = En) = ; 2 = 5 = > o = on z on z BRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NYINOSHLIWNS SI3IYYY17 . o Zr 0 = [7] £ = = =) = < = = un z x\ = z 4 zZ N 2 = > 2, = = u a 2 BL 3 = an JILMLILSNI_ NVINOSHLINS S3IUVY817 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNI m on = - 77) S, x =. x - x = > =. < 3 < = cr En x = 4 ö e 5 zn ö = = e u ee er en pe BRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NYVINOSHLUNS S3IMYY8IT LIBRA = m = z z 2 je o ei o oO o = r») = je) - 2 = a I D = = 7) pe il ee = 7 z m > S OILNLILSNI_ NVINOSHLIWS, S3 INvVy9ı Tr BRARI ES „SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNJ he zZ ‚< X z K. 0 = a) Fe 4 z er) oO = I % % [o) = m) 177) Te: 77) 7) [77] Es oO: a oO = [o) = = = z E z = > = > = > , 77) 77) ° = 7) ® > IBRARI ES SMITHSONIAN _ INSTITUTION NOILNAILSNI_NVINOSHLIWS S3 INVYYgI1_LIBRA uw 5 = u Zu Dr w 7 X mi &x =. N & = 0 | ee Er = < E = < = ö = ö a ö en r pin Ze ” ar = OILNLILSNI NVINOSHLINS _S3 IYvVyg AR LIBRARI ES_ SMITHSONIAN_ INSTITUTION er NOoIiNı = 2 5 = AU Faser zZ, Sı Meer N NEE SEE < DL: SE EN. m) N z 5 —_ nr Vf? er o I —_ RN > N S wasno o ug fa} SUZES> o > > £ 2 3 = — f MITHSONIAN INSTITUTION NOILNAILSNI NYINOSHLINS S31IYYY911 LIEPARFS SMITHS i r ß S31YVYI17 LIBRAR INSTITUTION NS INSTITUTION 77 FinosHuws S31NVYYSI1 LIBRARIES INSTITUTION SMITHSONIAN INSTITUTION _NOILNLILSNI NYINOS NVINOSHLINS S3IMVYY917 LIBRAR NVINOSHLIWS S31YVYAI an = ». Ex .< \ z N = =. =E = S sl dE 5 7 2. N TR 2 z = = ZT = > = = HG = < n € (77) 7) _INSTITUTION NOILNLILSNI NYINOSHLINS 53 ISYY91I1_LIBRARIES SMITHS Z 7 = n 7 a = un = ISSN zZ =. we. = EV : 2 2 G e = = m nm 79 | 2 es - an VINOSHLIWS s31luvy911 INSTITUTION _NOILNLILSNI _NVINOS > > LIBRARIES_ SMITHSONIAN | 1 4 S3I14VYg911 LIBRARIES N #, SS | S3INYYHIT LIBR 3 2 = { = = = N = = = N r N nn? (72) N MITHSONIAN INSTITUTION SMITH: A Me: NOILNLILSNI_ NVINOSHLINS S314VYyg17 LIBRARIES NVYINOSHLINS SI31UVYäl = 77) = 2) 3 z =z s < Ss < (6) \ == & © 7: oO DD N 7) 7) 2) 17) E N “2 = > N E55 = > = N 7) = z 7) z o ei S31INYY917 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI _NVINO! an = (27) u (42) > - = 77 zu 77 = 7 N © = X a & = N .< = < Fe < et & = [24 [04 er © [os) = nm. = en = SD = [eo] = oO _ io) BR - — = ) zZ —_ = SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31IUVYY817T LIBRARIES SMITH | m = — = = | ‚o oO ee) = = uf De: = > = = 2f TR > Bu = >» 2 yP % » : 5 r - 5 77 SE z = rn um WVINOSHLINS S31UVYAI7I_LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION _NOILNLILSNI_ NYINO! T NVINOSHLINS S31YVYY417 (er) re = un zZ = ‚< N UP = = 88 OO Nie N oO N EN. oO z = = R z Z7A = ae 3 ee: [75] A 3MITHSONIAN _ INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31SYY817 LIBRARIES SMITH: z = z x * Zi { PR?) en RI == Pf: we oc - NS x = ©.%9 72, 4 = EINS : : 37% / Z = = x 3 X DE zZ: fe) = o a e) a Z = _ z r s ze — VINOSHLIWS _S3 I4vV4yg Am LIBRARI ES_ SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOILNLILSNI_NYINO! Sn _ AR, > & HANDBUCH DER 00LOGIE „ > J HERAUSGEGEBEN UND ERGÄNZT VON Prof. Dr. WILHELM MEISE 7 Zoologisches Institut und Zoologisches Museum Hamburg Lieferung 29 Erf - Fr ge r £ 4 AKADEMIE-VERLAG - BERLIN : . Br N ER RIESE 5 | RE t % Familie Zosteropidae a, KUBA NEE RR. Ale = EUFA TUR a ei ae ae oe ee . Familie Meliphagidae ee a ee a lead ANe U m Tale Sm, DB Dil eR sche a Le re Dr 2 ' > ; el r f 4 } 5 ‘ g Ri" Alte } er B ü v } £ a 79 ’ Yx r \ fi £ r Di ” . d } » i ‘ % % n + : N 17 u} Bohnen im Alain Verlag. DDR - 1080 Berlin, Leipziger Straße 2. | \ © Akademie-Verlag Berlin 1981 | eg Lizenznummer: 202 . 100/489/80 ; RN N Satz und Druck: VEB Druckhaus „Maxim Gorki“, 7400 ANGONE a, Eure dardh Bestellnummer: 762 500 8 (3037/29) - LSV 1365 ee RR N ul, Me Printed in GDR U 03 0 A N A) | DDR 14,— M ") a | “ h a " FR Pr / D , Sn U, f k £ N Sl [4 7 I R 4 ur h ll W Er - er y ” ER N Kr Sf d E Nr ar RR ; i) ' [ EBEN r 2 r f Passeriformes: Nectariniidae 65 Grund aber bläulichgrau oder steinfarben und zeigt dann viel weniger, aber kühnere Fleeke in Purpurrot und Schokoladenbraun. NEHRKORNS Stücke sind hellgrau mit dunkelgrauen und schwarzen Wolken und Punkten. Nectarinia jugularis ornata (= pectoralis). KUSCHEL erhielt (nach Baker 1934, S. 221) zwei Dreiergelege aus den Föderierten Malayenstaaten, von denen eins in BAkErRsS Sammlung kam. Die Eier sind ähnlich rhizophorae auf blassem Siena-Grund mit dunkleren braunen und bräunlichgrauen Wolken bedeckt, von denen sich einige besonders dunkle braune Flecke scharf abheben. Mehrere Typen sind aus Borneo beschrieben. Auf hellem Grund sparsame sepiafarbige kleine und größere Flecke neben einigen Kritzeln und olivbraune Unterflecke und Stipperchen. Starke Variation in Grund- farbe und Zeichnung. So nach CooMANS DE RuITER, der auch nach HooGERWERF u. a. (Ardea 27, S. 213, 1938) Eier von Java erwähnt mit D,, = 15x 10,5 mm. Weitere Borneo-Eier sind blaß grünlichblau, manchmal dicht hellbraun gewölkt und fein schwarz gefleckt, manchmal nur sehr wenig grau geflatscht und daneben fein gefleckt (SmyrtHıEs 1960, S. 476 nach WHITEHEAD). Auch fast völlige olivgraue Sprenkelung neben einigen braunen Flecken auf weißem Grund wird von dort gemeldet (GIBsox- Hırr, Bull. Raffles Mus. 21, S. 114, 1950). Die früher pectoralis genannten Eier von Java sind laut Car. Bert. Mus. ungemein variabel. Glanzlos schmal- bis breitoval (k = 1,39). Grundfarbe weiß oder grau oder grünlich oder rotbräunlich gehaucht. Manche Stücke tragen überall dichte braune und graue Flecke verschiedener Art und Größe; andere sind blaß purpurbraun und lilagrau geblattert und gewölkt, während weitere mit gut ausgeprägten (selten Brand-) Flecken und Punkten in Purpurgrau und Dunkelbraun versehen sind. Zeichnung oft gleichmäßig fast überall verteilt, ebenso häufig aber am oberen Ende zu Kappe oder Ring verdichtet. Einige Exemplare sind wie bei N. j. flammaxillaris nur spärlich dunkelpurpur- oder schokoladenbraun gefleckt. Das meine könnte für ein Zwergei von Sylvia atricap- la gehalten werden, zart hellbraun gefleckt und da und dort mit feinen schwarzen Punkten. Nectarinia jugularıis aurora. Im CaT. Breit. Mus. werden zwei Eier beschrieben als leicht zugespitzt und fast glanzlos, lavendelgrau gescheckt auf grünlichweißem Grund, darüber verstreute Punkte, auch Blattern in Dunkelbraun und ebensolche, lange, unregelmäßige Haarlinien am oberen Ende. — k = 1,36. Nectarinia jugularis jugularis und j. woodi. Die Stücke im Brit. Museum erscheinen grauweiß bis bläulichweiß im Grund, lavendelgrau beschmiert und geblattert, überdies schokoladenbraun gesprenkelt. Die spärlich über die Oberfläche verteilten, verschieden großen Flecke haben oft heller ausgelaufene Ränder. Whiteheadsche Stücke von den Philippinen werden von OGILVIE-GRANT (Ibis 1898, S. 243) beschrieben als weißlich, teil- weise getönt durch graue Unterflecke, die den größten Teil der Oberfläche bedecken. Darauf liegen blaßbraune Oberflecke, einige tiefbraune Blattern und unregelmäßige Züge. NEHRKORNS von Dr. Platen auf den Sulu-Inseln gesammelte Eier dieser Art sind rosa- bis lilagrau mit violetten Wolken und schwarzbraunen Punkten und Haar- strichen. — k = 1,32. Nectarinia jugularis plateni. Schmutzig weiß, mit undeutlichen kleinen graubraunen Flecken und Wolken gezeichnet, die einen Kranz bilden (HELLEBREKERS MS, 1975, CooMANns DE RuIteRr (Ardea 39, S. 271, 1951) maß 2 dieser Eier: 16,1 x 11,6; 15,8 x 11,1mm). — k = 1,38. Nectarinia jugularis clementiae. Das einzige Ei im Brit. Museum ist spitzoval, leicht glänzend mit einer unregelmäßigen Zone tiefbrauner Punkte, Kritzel und Linien am oberen Ende auf rosaweißem Grund. Die beiden Eier im Museum Leiden sind blaß- rötlich mit kleinen schwärzlichen Punkten und Haarzügen. Dagegen haben Nehr- korns Stücke zum Teil recht große, tief schwarzbraune Flecke und violette Wolken auf 5 Oologie, 29. Lieferung 66 29. Ordnung weißem bis grau getöntem Grund, während solche im Museum Berlin an die Rasse ornate anklingen. — k = 1,36. Nectarinia jugularis frenata und j. flavigaster. Vorwiegend ziemlich dunkel und dicht über die ganze Oberfläche verwischt braun gezeichnete Eier mit einigen noch dunkleren Blattern oder Brandflecken, aber vielfach abändernd. Leicht verjüngt am einen Ende und nur gering oder gar nicht glänzend. Grundfarben: blaßgrün oder grünlichweiß (bläulichweiß nach RAD, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 79, 1942, S. 355), graubraun oder graugrünlich, lehmgelb. Zeichnung: reichliche, helle Flecke und Wischer in grau, oliv- graugrün, meist braun in verschiedenen Schattierungen, auch sehr dunkle, oft ver- waschene, gleichmäßig verteilte, seltener kranzförmige Zeichnung. Daneben manchmal deutlichere Blattern und Punkte dunkelster Töne oder Brandflecke sparsam verstreut oder auf das obere Ende beschränkt. Einzelne Stücke bei Nehrkorn ähneln Nectarinia sericea auriceps durch schwarze rundliche Ober- und dunkelgraue verwischte größere Unterflecke, während seine sehr hell grauen mit ammerartigen schwarzen Schnörkeln eher eine Ausnahme darstellen. Die Stücke im Brit. Museum sind blaßgrünlichgrau im Grund, umberbraun und lavendel gesprenkelt, zum Teil als Kranz am stumpfen Ende, wo auch einzelne schwarze Flecke und Punkte stehen. Meine Exemplare (flavigaster) von Vuatom (Neu Britannien) sind zur Hälfte von grauem Gesamteindruck, hell- oder dunkler grau gefrickelt und ohne alle gröberen und rundlichen Flecke. Die andern haben sich überdeckende grobe Blattern in drei hellen bis dunklen braunen Tönen nebst einzelnen fast schwarzen Punkten, durchweg mehr nach dem oberen Ende hin. Im ganzen mehr dunkle als helle Zeichnung, die oft die ganze Oberfläche bedeckt. — Relatives Eigewicht nach HEINRoTH (1922) 11%, indem er G = 1,0 Gramm setzt. Mein durchschnittliches Eigewicht von 1,17 g ergibt RG = 12,6%. Über die unklaren Beziehungen zu Eiern der ebenfalls auf Neu Britannien brütenden und gleiche Nester bauenden (O. MEYER, Beitr. Fortpfl. biol. Vögel 9, S. 135, 1933) Nectarinia sericea caeruleigula siehe S. 61 und SCHÖNWETTER, Beitr. Fortpfl. biol. Vögel 11, S. 135£., 1935. — k = 1,42. (Taf. 2, Fig. 6.) Nectarinia asvatica brevvrostris. Diese Eier lassen sich von denen der Nominatform nicht unterscheiden. Ausnahmsweise sind sie rein weiß mit einer kleinen braunen Kappe am stumpfen Ende (BAkKER 1934, S. 218). — k = 1,44. Nectarinva asiatica asiatica. Begulär oval (k = 1,38) oder mehr zugespitzt und mäßig bis stärker glänzend. Vorwiegend weiß mit grauem Hauch. Mit sehr kleinen, mehr oder weniger ausgeprägten graubraunen Frickeln teils sehr, teils minder dicht bedeckt. Der Grund kann auch grünlich oder gelblich bis braun getönt sein, die Fleckung auch mehr grau, purpurgrau oder braun, überall verteilt, aber in der Regel am stumpfen Ende verdichtet und etwas gröber, besonders wenn in Kranzform. Rundliche Flecke werden kaum je beobachtet, sehr selten rotbraune, erythristische. Durch ihren hellgraubraunen Gesamteindruck gehören die Eier der asiatica-Formen zu den schlichtest fahl gefärbten unter den Nectariniiden. Sie ähneln denen von N. lotenia, die jedoch zuweilen noch blasser erscheinen. Nectarinia asiatica intermedia. Wie die Nominatform. — k = 1,38. Nectarinia sowimanga souimanga und apolis. Grundfarbe grau-, grünlich- oder gelb- lichweiß. Zeichnung überall zartfleckig, nach oben hin etwas dichter und dunkler, manchmal wenig von der Grundfarbe frei lassend, meist aber lockerer und verwischt hellbraun, gelbbraun oder braungrau gefleckt, ähnlich asiatica. Auch manche Eier von Calandrella klingen in Zeichnung und Färbung an. Es sind also helle Eier. BENsoN u.a. (Oiseau 47, 8. 169, 1677) geben außerdem bläulichweißen Grund der glatten, wenig glänzenden Schale und kleine lila Unterflecke an. — k = 1,39. Passeriformes: Nectariniidae 67 Nectarinia sowimanga aldabrensis. Nach MoRRIS trübweiß, schwach umber marmo- riert; nach FRAZIER weiß, rot gefleckt (beides in BEnsox & PExny, Phil. Trans. R. Soc. London B 260, S. 496, 1971). Nectarinia humbloti humbloti. Länglich (k = 1,46) und glatt; weißlich mit sehr schwachem blauen Hauch: überall verstreut und fein, besonders in einer Zone um das stumpfe Ende, blaß gelbbraun über blaß lilagrauen Unterfleckchen gepunktet und gesprenkelt (BENson, Ibis 103b, S. 94, 1960, nach dem Pırmav mündlich die Ähnlich- keit mit N. venusta betont). Nectarinia humbloti mohelica. Nach BExsox (Ibis 103b, S. 95, 1960) wie vorige, aber blasser und auf sehr blaß rahmfarbenem Grund gezeichnet. — k — 1,44. Nectarinia comorensis. Weiß mit bläulichem Hauch, überall grob, aber nicht sehr dicht trübbraun, darunt:r grau gesprenkeit (BEnsox, Ibis 103b, S. 96, 1960). — k = 1,33. Nectarinia venusta venusta. Nach REICHENOW [Die Vögel Afrikas 3. Neudamm (Neu- mann), (1904—)1905, S. 473] blaßgrau mit grauen und dunkelbraunen Flecken und Kritzeln, die nach dem oberen Ende hin zu einem Kranze werden, in dem nach SERLE (Ibis 1940, S. 35) die hell purpurgrauen Unterflecke hervortreten können. Bei NEHRKORN jedoch dunkelgraublau bis graubraun mit grauvioletten und schwarzbraunen Wolken, feinen Punkten und ganz schwarzen Stricheln. JOURDAIN & SHUEL (Ibis 1935, S. 656.) sprechen von blaßgraulichem Grund mit sehr feinen Spritzern und einem bräunlich- aschfarbenen Kranz, wozu ihre Abbildung jedoch nicht recht paßt, da sie auf fast weißem Grund einen schmalen, hellrostfarbenen Ring zeigt. Meine Stücke sind grauweiß mit nicht sehr dichten, feinen bräunlichgrauen Flecken und Punkten, die am spitzen Ende ganz fehlen, oder die kronenartig um den oberen Pol liegenden Flecke sind als gröbere, ebenfalls braungraue Blattern zusammengedrängt. Ähnliche Typen finden sich bei den hellen Eiern von Passer hispaniolensis. PRAED & GRANT (1973, S. 544) erwähnen auch Kappenbildung. — k = 1,46. Nectarinia venusta falkensteini. Nach BELCHER auf weißem Grund kleine braune und aschfarbige Flecke, wolkig zusammengeflossen, oft als Ring. Der helle Grund und die verwaschene Zeichnung trennen diese Eier von denen aller anderen Nectariniiden Süd- ostafrikas. NEHRKORNS Stücke sind graubläulich mit sehr feinen violettgrauen Unter- und hellgrauen Oberflecken in einem Kranz. Nach C#uggB grünlich weiß mit feinen lavendelgrauen Fleckchen, oben dichter in einem Kranz. — A. VIiscEnT (Ibis 1949, S. 335) hatte weiße oder blaß rahmfarbene Eier, die hell rehbraune und aschgraue, am stumpfen Ende dichter werdende Ober- bzw. Unterfleckung trugen mit einem Ring oder einer Kappe in bräunlicher Tönung. Auch grauweiß- und olivgraugrundige mit fast völlig deckender rehbrauner Fleckung kommen vor (Jackson 1938, S. 1341, 1343). — k = 1,40. Nectarinia venusta igneiventris. Auf rahmfarbenem Grund hellbraun und grau ge- masert, besonders am stumpfen Ende. — k = 1,37. (Taf. 2, Fig. 7.) Nectarinia venusta albiventris. Nach v. ERLANGER (Journ. f. Orn. 55, S. 55, 1907) hellgraugrün mit reichlichen, im Ton etwas dunkleren Flecken, die dem Ei ein grau- liches Aussehen verleihen, oder blaß gelblichgrün mit deutlicher, lehmfarbener Längs- fleckung. Am dickeren Ende auch gröbere, zusammengedrängte Flecke. — Es gibt über- dies Stücke, die an braungraue N. asiatica erinnern, und fast einfarbig graue, die auf hellem Grund wie mit feinsten, etwas dunkler grauen Stipperchen bestäubt erscheinen, während andere durch dichte zarte, verloschen olivbraune Strichelchen auf grauweißem Grund an sowimanga anklingen. — k = 1,48. Nectarinia talatala. Das einzige Exemplar im Brit. Museum ist glanzlos oval, blaß- grünlichgrau, fast weiß, mit sehr losen, auch am stumpfen. Ende nur wenig enger stehenden und da etwas größeren, schwarzgrauen Punkten, die sich scharf abheben. 5* 68 29. Ordnung Dazwischen, besonders oben, sehr blasse graue Unterfleckchen. Dieser Typ ist schwer von venusta zu unterscheiden. LAYARD (1884) sagt: Blaßgrau, wenig gefleckt, ähnlich famosa, jedoch heller und minder reich gezeichnet. Nach RoBErts (1957) auch mit purpurgrauen und olivfarbenen Sprenkeln, nach SKEAD (1967, S. 143) dazu rotbraune und schwarze Zeichnung sowie Kritzel und Schmierflecke. Nach Prızsr (1929 und 1948) grau, schwer braun und schiefergrau gezeichnet. Solch einen zweiten Typ, aber mit weißer oder rahmfarbener Basis, beschreibt auch Vincent (Ibis 1949, 8. 333). — k = 1,40. Nectarinia fusca. Nach RoBERTSs (1957) weiß mit braunen, schieferblauen und purpur- braunen Spritzern und verstreuten Punkten besonders am dickeren Ende. Im Dreier- gelege ist ein Ei heller als die andern. LayAarD (1884) sagt: Weiß mit intensiven dunkel purpurbraunen und blaßvioletten Fleckchen in einem Ring um den oberen Pol. Seine kleinen Maße (13,6x 9,4 mm) betreffen aber offenbar nur ein Zwergei. Gleichmäßig verteilte graublaue Flecke auf hellerem Grund derselben Farbe zeigen die Stücke bei Nehrkorn. Eins im Brit. Museum läßt wegen der dichten lavendelbraunen Wolken fast nichts von der Grundfarbe sehen, die bei vier weiteren Exemplaren dort grünlich- weiß ist mit feinen lavendelgrauen und braungrauen Fleckchen und Wolken. Zuweilen stehen noch einige dunkelbraune Punkte und Kritzel teils überall, teils mehr am oberen Ende der glanzlosen Schale. Von zwei von W. Hoesch gesammelten Gelegen erscheint das eine Otsticola-artig mit sehr zarten Frickeln in Hell-lehmbraun und Grau, die viel weißen Grund freilassen und mehr oben stehen. Das dunklere andere Gelege hat feinste purpurbraune und graue Flecke überall oder in Kranzform (HozscH & NIETHAMMER 1940). In Südwestafrika (und nur von dort sind Eier bekannt) überwiegen aber nach JENSEN & Cuisine (Living Bird, Ithaca, N.Y., 13, S. 31, 1975) auf immer weißem Grund die vor allem am stumpfen Ende schwärzlichbraun bis grauschwarz gefleckten flatschenlosen Typen, die mit dem oben nach RoBErrts (1957) zuerst erwähnten überein- stimmen. — k = 1,39. Nectarinia chalybea manoensis. Nach A. VIncENnT (Ibis 1949, S. 337f.) wirken die Eier trüb graulich, auf ihrer weißen oder rahmfarbenen Grundfarbe stehen manchmal auch wenige schwarzbraune, schwarze und graue Kritzel und Linien. — k = 1,42. Nectarinia chalybea subalaris u. chalybea. NEHRKORN: Grauweiß mit außerordentlich feinen, etwas dunkleren bis schwärzlichen, meist in die Länge gezogenen Strichelehen und gelegentlichen schwarzen, nadelstichgroßen Pünktchen. LAyArD (1884): Sehr fein graubraun gesprenkelt. SVYNNERToN: Blaßgrau, fein und gleichmäßig gestrichelt mit nur etwas dunkleren bräunlichgrauen Schatten. CAr. Brır. Mvs.: Schmaloval. Glanzlos olivgrau, olivbraun gestrichelt und gescheckt in schmaler Zone am stumpfen Ende oder bei gleichem Zeichnungscharakter warmbraun mit einigen kleinen dunkelbraunen Fleckchen da und dort. Nach CHugg (1914) graubraun, dicht in gleicher Farbe dunkler gewölkt, oder blaßbraun, überall unbestimmt gefleckt, oder schmutzigweiß, dicht oliv- braun bespritzt, nach RoBeErTs (1957) auch mit dunkelbraunen und schwärzlichen Strichen und Haarlinien versehen. VIncEnT findet die fast immer völlig auf rahm- farbenem Grund gefleckten Eier entweder vorherrschend grau oder braun und ähnlich Anthus pratensis. — k = 1,42. Nectarinia afra stuhlmanni. Der weiße Grund ist fast ganz von dunkelolivfarbenen Frickeln bedeckt. — k = 1,46. Nectarinia afra graueri. Der weiße Grund ist fast ganz von aschgrauen Sprenkeln oder Wolken und einem dunklen Ring um das stumpfe Ende verdeckt (CHarı 1954, S. 251). Das überaus lange Maß 20,5% 12,0 mm wird nicht in die Liste übernommen (k wäre 1,71), obwohl das auch am Mt. Muhavura gefundene Ei der Kreuger-Sammlung (Zool. Mus. Helsinki) ebenfalls langgestreckt ist. — k = 1,56. Passeriformes: Nectariniidae 69 Nectarinia afra whytei. Nach BELCHER (1930, S. 296) vorherrschend grau, aber stark abändernd. Gewöhnlich laufen die feinen Fleckchen in einen dunklen, fast einfarbigen Überzug zusammen. Drei von zehn Eiern zeigten jedoch viele kleine dunkelbraure Kritzel auf purpurn gehauchtem Grund. Nach Prızst (1929) rauchgrau mit schiefer- farbenen und braunen kleinen und größeren Flecken. — k = 1,41. Nectarinia afra saliens und afra. Bei NEHRKORN weißgrau mit überall fast gleichmäßig verteilten, unregelmäßigen, langgezogenen schwarzgrauen Flecken und einzelnen schwarzen Haarstricheln. Im Brit. Museum (CAT. BrIT. Mvs.) aber breitoval (k — 1,22), fast glanzlos olivgrau, über die ganze Oberfläche durkelgraubraun gescheckt. GILL (1936) erwähnt auch dichte schiefergraue Flecke neben braunen auf grauem Grund, und LayarD (1884) findet sie ähnlich wie bei chalybea. Nach PrIEsTt (1929) grau mit schiefer- grauer Zeichnung verschiedenen Charakters. CHusg sah braungraue Eier mit einigen sehr dunklen braunen, verwischten Fleckchen. Nach James (1970, S. 204) auf weißem Grund dicht mit einer schiefergrauen Wölkung bedeckt, wozu einige deutliche schoko- ladenbraune Flecke kommen. — k = 1,85. Nectarinia mediocris mediocris. Williams sammelte 2 vom Herausgeber gesehene Gelege. Ein Ei des ersten ist hell gelblichbraungrau, im gleichen Ton dunkler fein gefleckt und dünn gestreift, fast netzförmig unter der Lupe, von fern aber einfarbig wirkend wie ausgesprochener bei N. famosa aeneigularis und bei der viel dunkleren pulchella viridipectus. Das zweite Ei hell grau, sonst wie voriges. Ein zweites Gelege ist hell grünlichgrau, die Zeichnung deutlicher, es wirkt mehr gezeichnet, aber im all- gemeinen auch grau. Nach PRAED-GRANT (1955, S. 784) grünlichweiß oder blaß rot- bräunlich mit dichter graubrauner oder purpurbrauner Fleckung und Marmorierung. — k — 1,39. Nectarinia preussi preussi. Nach Bates (Ibis 1927, S. 51, und 1930) fast glanzlos grau getönt rahmfarben, dunkler braun und rosagrau gewölkt, dazu einige schwärzliche Punkte und ganz kurze Strichel über die Oberfläche verstreut. Die Abbildung erinnert an manche Eier von Fringilla coelebs mit rötlichem Hauch. Nach SERLE (Ibis 92, S. 626, 1950) ist der weinfarben bräunliche Grund mit verschieden roten und purpurbraunen, oft unmerklich in den Grund übergehenden Flecken, Spritzern und langen Streifen be- deckt. EISENTRAUT (Journ. f. Orn. 97, S. 299, 1956) fand ihn gelblichweiß mit schwach bläulichem Anflug am stumpfenr Pol und diesem nahe mit einer grauvioletten groben und unregelmäßig gestalteten, ineinander übergehenden Längsfleckung. — k = 1,37 (nach SERLEs Maß 1,50). Nectarinia preussi kikuyensis. Ein von Vrijdagh gesammeltes “elege war nach Crarın (1954, S. 248) lilagrau mit einigen sepia Frickeln; nach PrıeocIse (Rev. Zool. Bot. Afric. Tervuren 85, S. 221, 1972) blaßgrau, sehr fein und dicht dunkelgrau gefleckt. — k= 1,39. Nectarinia neergaardi. PRIEsST (1948, S. 121) führt graublaue Eier mit schiefergrauen, nach SKEaAD (1967, S. 180) gut verteilten Flecken an. — k = 1,48. Nectarinia chloropygia kempi. NEHRKORNS Stücke haben auf schmutzigweißem Grund zarte, mattgraue, meist in die Länge gezogene Wischer, die am oberen Ende verdichtet stehen. Meine Exemplare zeigen auf grauweißem Grund ziemlich spärliche hellgraue, gewischte Fleckchen in lockerem Kranz, ohne weitere Zeichnung. Schmal- bis breit- oval. — k = 1,37. . Nectarinia chloropygia luehderi. Wie kempi. Nach OGILVIE-GRANT (bei Bates, Ibis 1909, S. 65 und Ibis 1911, S. 610) mehr oder weniger glänzend, blaß bläulichweiß, einzelne rahmweiß, mit lockerem Kranz verwischter Frickel, grauen wolkigen Unter- flecken und einzelnen schwärzlichen Punkten und Stricheln. Nach SERLE (Ibis %, S. 74, 1954) lest diese Rasse der oologisch als variabel geltenden Art auch grünlich- 70 29. Ordnung weiße und grauweiße Eier mit purpurgrauen und braunen Längsstreifen bzw. grauen Flecken sowie gelegentlich rein weiße, ungefleckte Eier. — k = 1,36. Nectarinia chloropygia orphogaster. JACKSON (1938, S. 1346) beschreibt blaßgraue oder weißliche Eier mit dunkelgrauen oder braunen Längsstrichen oder Flatschen, die fast vollständige Kappen bzw. nach Prıcocıne (1961, S. 261; 1971, S. 241) eine Zone am breiten Ende bilden (s. auch CHarın 1954, S. 246). — k = 1,40. Nectarinia minulla minulla. OGILVIE-GRANT beschreibt die Eier bei Bates (Ibis 1911, S. 611) als glanzlos, weiß mit grünem Hauch, dunkelaschbraun gefleckt und dunkel lilagrau geblattert in unregelmäßigem Ring am stumpfen Ende. Die Abbildung zeigt blaßgrauen Grund mit einigen zarten und auch gröberen, leicht verwischten grauen Flecken, die in ihrer Mitte fast schwarz erscheinen und mehr oben stehen, unten nur vereinzelt und von kleinerer Figur. Gesamteindruck ähnlich chloropygia luehderi. CHarın (1954, S. 242f.) erwähnt blaß bläulichen Grund und gegenüber chloropygia dunkle statt helle Nestfärbung. Nach PrıiGoGinE (Rev. Zool. Bot. Afr. Tervuren, 66, S. 163, 1962; 85, S. 220, 1972) mattweiß oder blaßgrün, sehr stark bräunlichgrau, besonders am stumpfen Ende, gefleckt; gegenüber N. chloropygia nicht gestreift. — k=.1,383. Nectarinia regia kivuensis. Nach PrIGoGcIsE (1971, S. 244) hellgrau mit dunkleren Flatschen, besonders am stumpfen Ende, das dunkel graubräunlich ist. — k = 1,40. Nectarinia loveridgei moreaui. Nach PRAED-GRANT (1963, S. 497), soweit bekannt, nicht von Nectarinia mediocris abweichend, als deren Rasse moreaui früher galt. Nectarinia violacea. Nach GILL (1936) weiß, über das ganze Ei graubraun gepunktet und gestrichelt. Dagegen zeigen meine Stücke kranzartige Verdichtung am oberen Drittel, teils feinpunktig graubraun, teil mehr wischfleckig olivbraun. Von A. VINCENT (Ibis 1949, S. 329f.) werden dazu schokoladenbraune Ober- und aschgraue Unterflecke angegeben. Bei einem sehr dunklen, stark glänzenden Gelege fand er aber den rahm- farbenen Grund fast ganz von einer warm sepiafarbenen Wölkung und (in Kappe bzw. Ring am stumpfen Ende) dunkelgrauen Unterflecken verdeckt, ein Ei mit wenigen schwarzen Haarlinien. SKEAD erwähnt (1967, S. 190) außerdem graulichgrünen Grund und dunkelbraune Zeichnung. Nach ihm sind das 1. und das 2. Ei im Gelege nicht signifikant verschieden groß [1. 16,9x 12,5(15,7—18,1x11,9—13,5), 2. 16,7x 12,6 (15,5— 17,6% 11,5— 13,5 mm)]; 31% der Gelege enthielten 1,69% 2 Eier. — k = 1,37. Nectarinia habessinica habessinica und altera. Zwei längliche Eier im Brit. Museum mit k = 1,50 und 1,59 tragen auf blaßblauem Grund ganz gleichmäßig verteilte, sehr kleine, nicht sehr dicht stehende rötlichbraune und einige graue Punktfleckehen. Ein weiteres ist auf hellgrünlichweißem Grund überall mit unbestimmten Sprenkeln ver- schiedener Größe in Grau und Gelblichbraun besetzt. Der bläuliche Grund erscheint für Nectariniiden-Eier ganz ungewöhnlich, die dadurch eher Oisticola-Charakter zeigen, von der Eigröße abgesehen. Ob richtig bestimmt? Ein sehr gestrecktes Stück der Samm- lung v. ERLANGER (1907, S. 57) ist schmutzig weiß, dicht bedeckt mit aschfarbenen Längsfleckchen, die vor dem stumpfen Ende zu einem fast einfarbigen Kranz zusammen- fließen, ähnlich streifig gezeichneten, hellgrauen Sperlingseiern (Passer domesticus). Grünlichweißen Grund haben auch die birnförmigen Eier der Archer-Sammlung, deren Ring nahe dem stumpfen Pol aus lavendelfarbenen Flecken und Wischern besteht (ARCHER & GODMAN 1961, S. 1443). — k = 1,53. (Taf. 2, Fig. 8.) Nectarinia osea decorsei. Nach LyNes auf trübweißem Grund sehr kleine graue und graubraune Spritzer und ebensolche Wolken, besonders in einer Zone um das stumpfe Ende. — k = 1,36. - 2 Siks Passeriformes: Nectariniidae 71 Nectarinia osea osea. Auf blaßgrauem oder gelblich- bis grünlichweißem Grund stehen kleine unbestimmte, violettgraue oder braungraue Fleckchen und Punkte in losem Kranz am oberen Ende, das oft nur wie etwas dunkler als die Grundfarbe gewölkt erscheint. Gestalt wie gewöhnlich (k = 1,38), aber auch gestreckter und selbst birnen- förmig. Nectarinia cuprea cuprea. Eier von gewöhnlicher oder mehr gestreckter Gestalt (k = 1,41), mit sehr geringem Glanz, die verschieden beschrieben werden. NEHRKORN (Westafrika): Grauweiß mit Kranz unregelmäßiger grauer, dunkelbrauner und schwarzer Flecke und Strichelam oberen Ende. KuTTek (in HARTERT, Journ. f.Orn. 34,S.580, 1886, s. REIcHENow 1905, S. 476, ausdem Niger-Benue Gebiet): Ähnlich N. jugularis frenata, grau- grünlich, teils ganz, teils weniger vollständig verdeckt von braunen Wolken, auf denen tiefdunkelbraune, unregelmäßig verteilte Tropfenflecke, Züge und Schnörkel, teils ver- waschen, teils scharf abgesetzt sich erheben. JOURDAIN & SHuEL (Ibis 1935, S. 655) (Lokoja, Nigeria): Grund wenig sichtbar, blaßgelblich, gewölkt mit hellolivbraunen Wischern. Darüber einzelne verwischte Blattern und unregelmäßige Strichel, zum Teil brandig umschattet, in dunkel sepiabraun, fast schwarz, zuweilen aschfarbene da- zwischen, sich oft überlagernd, ungleichmäßig verteilt. Gesamteindruck: dunkeloliv- braun mit noch dunkleren Flatschen da und dort. Ähnlich in Uganda nach Jackson (1938, S. 1334). SERLE (Nigeria): Steinbrauner Grund, dunkelpurpurbraune Flecke, Blattern, Schnörkel und graubraune Unterflecke, besonders am stumpfen Ende. CHaPIN beschreibt vom Uelle sehr hell graue, braun marmorierte, dunkelpurpurbraun gefleckte und ein wenig ebenso bekritzelte Eier (1954, S. 239). Car. Brır. Mvs. (Witu, SO-Kenia): Bräunlichweiß mit Zone von purpurgrauen Blattern, neben unregelmäßigen Flecken und Wurmlinien dunkelbrauner Farbe am stumpfen Ende, also wie braune N. jugularis caeruleogula oder frenata. Am auffälligsten ist das große Zweiergelege von Entebbe (Jackson 1938, S. 1334), das nicht in der Liste steht (19,0x 12,5 mm). Es ist auf bräunlichweißem Grund dunkler gewölkt und beschmiert und trägt einige dunkelbraune Flecke. (Taf. 2, Fig. 9.) Nectarinia cuprea chalcea. Bahmfarben mit hell sepiafarbenen und grauen Flecken, die schwarzbraune Zentren haben können. Ein Gelege überall blaß sepia und darunter aschgrau längsgewischt (A. VINCENT, Ibis 1949, S. 331). — k = 1,40. Nectarinia tacazze tacazze. Auf trüb olivbraunem Grund in noch dunkleren Tönen marmoriert. Ähnlich N. famosa, aber eher noch dunkler als diese. Auch grau mit dunkleren Wolken und ammerartigen schwarzbraunen Schnörkeln, Flecken, Punkten. —k=T1,43. Nectarinia tacazze jacksoni. Nach PRAED & GRANT (1955, S. 755) auf blassem Grund braun und sepia marmoriert und wellig bekritzelt. — k = 1,47. (Taf. 2, Fig. 10.) Nectarinia bocagii. Die ganze Fläche mit grauen Tüpfeln bedeckt, besonders in einem dichten Band um das stumpfe Ende. — k = 1,28. Nectarinia purpureiventris. Nach PRIGoGmmE (1971, S. 248f.) hellgrau mit unregel- mäßigen braungrauen oder olivfarbenen Flecken besondersin einer Zone um den stumpfen Pol. — k = 1,46. Nectarinia shelleyi shelleyi. Nach NEwBY-Varsy (Östrich 16, S. 219, 1945, u. 19, S. 159, 1948, aus Cuarıy 1954, S. 254) blaß oliv mit rauchschwarzen Flecken über dunkelgrauen Schalenflecken vor allem am stumpfen Ende. Nach SkEap (1967, S. 119) hat von zwei blaßgrauen Eiern eines Geleges mit purpurgrauen Flecken eins einige feine dunkle Spritzer in einer 3,5 mm breiten Fastkappe, das andre viele feine Spritzer überall. = k = 1,41. 12 29. Ordnung Nectarinia mariquensis osiris. NEHRKORN: Weiß bis grauweiß mit ziemlich gleich- mäßig verteilten grauen und bräunlichen, unbestimmten Punkten und Flecken. Car. Bkır. Mvs.: Spitzoval, fast glanzlos. Gesamteindruck einfarbig dunkel rauchgrau mit einigen mehr angedeuteten als deutlichen Flecken am oberen Ende. — k = 1,48. Nectarinia mariquensis suahelica. Rahmweiß oder blaß grünlich mit wenigen bräun- lichen Spritzern dem stumpfen Ende zu (Jackson 1938, S. 1341). — k = 1,35. Nectarinia mariquensis mariquensis. NEHRKORN: Dunkelgrau mit schwarzgrauen Wolken und Flecken. Car. Brır. Mvs.: Blaß bläulichweiß, die ganze Schale mehr oder weniger dicht mit gröberen und feineren, braunen und grauen Flecken besetzt, die nur zum Teil schärfer markiert sind. HogscH & NIETHAMMER (Journ. f. Orn. 88, Sonderh. S. 322, 1940): Gestreckt oval, bräunlichgrau mit feiner Punkt- und Strichzeichnung. Gestalt länglich wie bei den vorigen Arten (k = 1,50). Nach SKkEAD (1967, S. 203) kommt auch weißer Grund vor, die Fleckung kann auch aus Flatschen bestehen. Nach Vincent (Ibis 1949, S. 332) wird der blaß rahmfarbene Grund eines Geleges durch streifige aschgraue und blaßolivfarbene Sprenkelung fast verdeckt. Von den bei SKEAD angeführten (13) Maßen blieben die Extreme 20,5 und 12,8 sowie 13,4 mm den Listen fern. Nectarinia bifasciata bifasciata. Nur bei NEHRKORN. Schmutzigweiß mit verwischten graubläulichen und wenig dunkleren, Motacilla-artigen Fleckchen, welche die ganze Fläche fast gleichmäßig bedecken. — k = 1,32. Nectarinia bifasciata strophium. Nach James (1970, S. 205) schiefergrau. Der Grund kann aber auch weiß, khaki oder purpurgrau sein und darauf außer grau und schwarz blaß purpurn oder dunkel purpurgrau gefleckt, gestrichelt, bespritzt und beschmiert sein, zudem die Oberfläche etwas ölig glänzen (SKEAD 1967, S. 207). — k = 1,42. Nectarinia bifasciata microrhyncha. Fast einfarbig bleigrau oder schiefergrau mit schmalem Kranz noch etwas dunklerer feinster Fleckchen, die ineinander fließen. Gestalt spitzoval. Nach VIncEnT (Ibis 1949, S. 331) blaß rauchgrau oder sehr blaß rahmfarben, hier und da mit etwas dunkler grauer Streifung und ein paar dunkelgrauen und schwarzen, zum Teil ausfließenden Spritzern und Drehflecken. PRAED & GRANT (1955, S. 769) erwähnen auch purpurgrauen Grund und als Zeichnung wenige schwarze Striche und Streifen auf der ganzen Schale. Aber wegen des nicht aufgenommenen (zu großen?) Maßes (17x 11,5 mm) ist wohl Vorsicht geboten. Nach CHuBg aschbraun mit sehr dunklen braunen Flecken. KuscHELs Gewichtsangabe 0,085 g (bei 16,9% 10,0 mm) erscheint zu hoch. — k = 1,42. Nectarinia (bifasciata) tsavoensis. SERLE (Ibis 1943, S. 75f.) fand unweit des Tana- Flusses bei Garissa das auf blassest grauem Grund mit aschfarbenen Schalenflecken schön von pastellgrauen Wisch- und anderen Flecken sowie Flatschen, vor allem am stumpfen Ende, gezeichnete Ei und darauf einige verstreute graue Fleckchen und Spritzer. Nach PRAED & Grant (1955) wie vorige Formen und, was unsre Maße nicht bestätigen, kleiner. — k = 1,45. Nectarinia pembae. Grünlichweiß mit grauen und aschbraunen Flecken auf der ganzen Schale (PRAED & Grant 1955, S. 771). Nectarinia coceinigastra. — Nach REICHENoW bläulichweiß, am stumpfen Ende sehr dicht grau und graubraun gefleckt; auch (id., 1905, S. 478) blaßgrau mit dunkelbraunem Fleckenkranz; nach NEHRKORN hellgrau mit tiefschwarzem Kranz von Flecken und Schnörkeln. Weitere Beweise für die große Variabilität (SErLE 1950, S.9): Ein Ei war durch grobe dunkelbraune und aschfarbene, zum Teil verschwommene Flatschen besonders in einer Kappe am stumpfen Pol verdunkelt und trug überdies ammernartige ebenso gefärbte Wirrlinien, alles fast nur in der oberen Hälfte. Das andre, länglichovale Passeriformes: Nectariniidae 13 Ei gehörte dagegen zum gestreiften Typ und zeigte auf blaßgrauem Grund überall unauffällige, verschieden grau und braun getönte Spritzer und Striche. — k = 1,40. Nectarinia erythrocerca. Fast nur im Britischen Museum. Nach Car. Brit. Mrs. (1912, S. 21) zugespitzt oval, fast glanzlos. Grünlichweiß, mehr oder weniger dicht mit blaßgrauen und hell gelblichbraunen Flecken verschiedener Größe und Gestalt ver- sehen. Bei einem Exemplar sind die grauen Blattern viel größer, dafür große Teile der Oberfläche fleckenfrei. Streifenzeichnung auf bläulichweißem oder weißem Grund sowie, seltener, durchweg trübgraue Färbung mit wenig Zeichnung führt Jacksox (wohl nach denselben Stücken) (1938, S. 1325) an. Gestreckt oval. — k = 1,48. Nectarinia pulchella pulchella. NEHRKORNS Stücke variieren ungemein. Meliphagiden- artig mattrosa mit hell- und dunkelbraunen Fleckchen und Stricheln oder graubräunlich mit dichter braunrötlicher Zeichnung oder blaugrau mit wenigen grauen und schwärz- lichen Punkten, auch Stricheln. Nach JoURDAIN & SHuEL (Ibis 1935, S. 655) waren fünf Gelege aus Lokoja (Nigeria) ziemlich übereinstimmend blaß bläulichgrau mit dunkelgrauen Längsstricheln und Fleckchen im Kranz am dicken Ende. Ein sechstes Gelege zeigte olivbraunen Grund mit dunkelsepiafarbenen Wischflecken und Stricheln, an Nectarinia cuprea anklingend. — k = 1,32. Nectarinia pulchella aegra. Ein Gelege in Tring (von Bates beschriebene Stücke) ist grau mit hellen und dunkleren Längsstricheln; es erinnert an helle, streifig gezeichnete Spatzeneier (Passer domesticus). Gestreckt oval (k = 1,55). Nectarinia pulchella lucidipectus. Ein sehr großes Ei beschrieb v. ERLANGER (Journ. f. Orn. 55, S. 58, 1907) als grünlichweiß mit deutlicher grauer Fleckung und kranzartiger srauer Wölkung nahe dem stumpfen Ende. PRAED & GRANT führen glänzend weiße, überall aschgrau und ockerbraun marmorierte Eier an, die im Kranz dunklere Striche aufweisen (1955, S. 760). Ganz weiße Eier könnten solche von Parasiten sein, und zwei kleine aus Turkana fehlen unserer Liste (15,1x 10,6; 15,2x10,4 mm, grau und blaß braun gefleckt, wirken einfarbig grau). — k = 1,55. Nectarinia pulchella melanogastra. Die von FISCHER beschriebenen Eier (s. NEHRKORN) sind zart hellsrün mit violettgrauen Flecken und Wolken, dazwischen purpurschwarze S-förmige Schnörkel, Strichel und Punkte, nur letztere mehr nach dem spitzen Ende hin, die anderen am stumpfen. — k = 1,43. Nectarinia nectarinioides nectarinioides. Fast die ganze Oberfläche ist bedeckt mit einem Gemisch von hell schokoladenfarbigen, z. T. dunkleren Flecken und kleinen Spritzern lebhafterer Farbe. Die Grundfarbe sieht man nur als blaßolivbraune Flächen an beiden Enden (MorEarv). — k = 1,54. Nectarinia nectarinioides erlangeri. Blaßbräunlicholiv, mitteldunkel olivbraun streifig gefleckt, besonders am stumpfen Ende. Auch blaß gelblichgrün mit verschwommenen, olivbraunen Längsstricheln. Gesamteindruck ähnlich Lercheneiern (Alaudidae). v. ERLANGERs Gewichtsangabe 0,092 g bei 16,5x 12,5 mm erscheint zu hoch. Richtiger sein wird 0,07 g. — k = 1,32. Nectarinia famosa cupreonitens, aeneigularis, major und famosa. An Passer montanus erinnernd, auch an N. talatala, aber dunkler und dichter gezeichnet, sowie an N. fusca, die jedoch erheblich heller sind. Graubraun bis schwarzgrau, manchmal heller, mit teils feinerer, teils gröberer, oft etwas verwischter olivbrauner bis dunkelbrauner Zeichnung neben violettgrauer Wölkung, über die ganze Oberfläche dicht und gleichmäßig verteilt. Oft gestreckt oval und nur mäßig glänzend. Auch fast einfarbig grau dicht feinst ge- frickelt wie manche Motacilla alba. Noch andre tragen Brandflecke. Auch kommen grünliche und olivfarbene Tönung nach SkEaD (1967, S. 221) in Grund- und Flecken- färbung, ferner weißer Grund und Streifung (Bexsox & Pırman 1966, S. 32) vor. — k= 1,4. 74 29. Ordnung Nectarinia johnstoni johnstoni. Graublau mit Kranz verschwommener dunkelbrauner und hellgraublauer Fleckchen (NEHRKORN). Nach PrRAED & Grant (1955, 8. 753 s. CHarın 1954, S.279) weißlich oder rahmweiß, dicht rötlichbraun gestreift bzw. oberflächlich braun und darunter lila bekritzelt und gefleckt. — k = 1,52. Nectarinia notata notata. NEHRKORN: Lehmgelb bis graugrün, mit sehr unbestimmten, in die Länge gezogenen Fleckchen, an manche Motaecilla flava erinnernd. Nach HART- LAuB [Die Vögel Madagascars, Halle (Schmidt), 1877, S. 90] blaß tonfarbig oder oliv- bräunlich, über und über bedeckt mit kleinen olivbraunen bis tief schokoladenbraunen hellen und dunklen Fleckchen. BENSoN u. a. (Oiseau 47, S. 170, 1977) fanden ein Ei eines Zweiergeleges grau mit braunolivener Tönung (Wölkung?) und ähnlich (manchen) Eremophila alpestris, das zweite einfarbig dunkel olivgrün, am spitzen Pol etwas heller. — k= 1,38. Nectarinia notata moebii. Nach BENsox (Ibis 103b, S. 93, 1960) auf glattem, weißem Grund mit vor allem am stumpfen Ende zusammenfließenden blaßgrauen Unterstreifen und ziemlich dicht stehenden feinen trübbraunen Oberstreifen, ähnlich manchen N. senegalensis-Eiern. (Entsprechend der Vogelgröße etwas größer als bei N. n. notata.) — k = 1,46. Nectarinia johannae fasciata. Nach HoLmas (Ibis 1949, S. 351f.) sehr blaß blaue Eier mit großen rotbraunen Flecken besonders nahe dem stumpfen Ende. — k = 1,41. Nectarinia superba ashantiensis. NEHRKORNS Stücke aus Togo könnte man für grob gefleckte Rieseneier von N.v. venusta halten. Auf bläulichgrauem Grund drängen sich schwärzlichblaue, etwas längs gerichtete Flecke nach dem oberen Ende hin. — k = 1,43. Nectarinia superba nigeriae. Nach SERLE (Ibis 96, S. 74, 1954) bläulichweiß mit einem Ring am stumpfen Ende, der tintenschwarze und graue Blattern und Flecke enthält. — k = 1,36. Nectarinia superba superba. BAaTEs (Ibis 1927, S.49) beschreibt seine Exemplare aus Kamerun als weiß bis rahmweiß mit einem lockeren Kranz kleiner und großer, scharf markierter, heller und dunkler grauer bis schwarzer Blattern und Punkte. Ich fand ‚sie im Brit. Museum eher grauweiß, einzelne der groben, rundlichen Flecke fast schwarz, die Polgegenden beinahe ohne Zeichnung. — k = 1,41. Nectarinia superba buvuma. Nach Jackson (1938, S. 1333) blaßbläulichweiß mit grauen und purpurschwarzen Flecken und Flatschen. Nach PrıGogIsE (Rev. Zool. Bot. Afric. Tervuren 85, S. 221, 1972) hellgrau mit unregelmäßigen Flecken in einer gut abgesetzten schwarzen Zone um das stumpfe Ende. — k = 1,42. Nectarinia kilimensis kilimensis. Die Stücke des Britischen Museums kommen gut (sepia-) geblatterten des Baumpiepers (Anthus trivialis) nahe (Lyses & SCLATER, Ibis 1934, S. 48). Auch blaß rahmfarben oder bläulichweiß wird als Grundfarbe angegeben, entweder mit aschbraunen Flecken und Strichen (PRAED & GRANT 1955, S. 756) oder mit wenigen blaßlila Flatschen am stumpfen Ende. — k = 1,53. Nectarinia kilimensis arturi. An völlig ausgeblaßte Carduelis chloris erinnernd. Kalkigweiß. Vorwiegend nur wenige verwaschene graue bis rosagraue, mittelgroße Flecke, dazu einzelne kleine in Sepiabraun und Bräunlichgrau, locker verstreut am oberen Eidrittel. Da und dort schwärzliche Punkte. Spitzes Ende fleckenfrei. — k = 1,54. Nectarinia kıilimensis gadowi. Weißlicher Grund fast vollständig bedeckt mit asch- grauen Tüpfeln, wie bei gewöhnlichen Typen der Haussperlingseier (Passer domesticus). Demnach ganz anders als bei N. k. kilimensis von Uganda (Lyxes & ScLATER, Ibis 1934, 8. 48). Nectarinia reichenowi reichenowi (= Drepanorhynchus). Nach NEHRKORN bleigrau mit wenig dunkleren, sehr dicht stehenden Flecken in breitem Kranz am stumpfen Passeriformes: Nectariniidae 75 Ende. Langoval. — k= 1,49. Seine Maße 17,0x11,0 mm stehen nicht in unserer Liste. — Nach Jacxson (1938, S. 1328) weißlich mit graulichbrauner Fleckung, die eine Kappe am stumpfen Ende bildet. Auch führen PRAED & GRANT (1955, S. 762) graue und braune Streifung und Fleckung auf weißlichem Grund an. (Taf. 2, Fig. 11.) Nectarinia reichenowi shellyae. Hellgrau mit unregelmäßigen graubraunen Flecken fast nur in einem Band um den stumpfen Pol (PriGocIsE 1961, S. 262). — k = 1,44. Aethopyga pulcherrima pulcherrima. Schön rötlicher Gesamteindruck ähnlich Ae. siparaja, aber in matteren Tönen. Blaß fleischfarben mit rosa Wolken und Wischern, darüber verstreut einige kleine dunkel rotbraune runde Blattern oder ebensolche vandyckbraune. Dazu überall ziemlich dichte, rosagraue Unterflecke, z. T. in bestimm- tem Ring am oberen Drittel (O@.-GRANT & WHITEHEAD, Ibis 1898, S. 242). Breitoval. —k= 1,25. Aethopyga shelleyi bella. Nach ÖOGILVIE-GRANT & WHITEHEAD (Ibis 1898, S. 242) weiß mit rötlicher Tönung, stark markierter, unregelmäßiger Ring von trübroten Flecken nach dem stumpfen Ende hin, sonst nur einige verstreute Flecke und Blattern derselben Farbe neben bräunlichen Unterflecken. Laut Car. Brır. Mus. rosaweiß mit lilaroten und kastanienbraunen Blattern besonders am stumpfen Ende, wo diese srößer sind und zusammenfließen, dazu noch als Unterflecke lavendelgraue Züge, da und dort auch einige dunkelpurpurrote Spritzer und Linien. Breitoval und glanzlos. — k = 1,32. Aethopyga gouldiae isolata. Breitstumpfoval (k = 1,32) und glanzlos, die hellsten unter den indischen Nectariniideneiern, manchmal praktisch ungefleckt weiß. Sonst in der Regel wenige, oft verloschene Punkte und kleine Fleckchen unregelmäßiger Gestalt in fuchsigen, umberbraunen oder graurosa Tönen. Gelegentlich auch Kritzel und etwas reichlichere Zeichnung in lockerem, breitem Ring. Ein Gelege weiß mit rötlichbraunen Punkten und Blattern neben lavendelgrauen Unterflecken in lockerer, unregelmäßiger Zone am stumpfen Ende. Also ähnlich Ae. siparaja seheriae, oft kühner, aber dann weniger reich gezeichnet. (Taf. 2, Fig. 12 und Kuckucks-Ei Fig. 13.) Aethopyga gouldiae dabryii. Von Kricheldorff in Mupin (Westchina) gesammelte Stücke bei NEHRKORN und in der Sammlung Rey tragen auf blaßgelblichgrauem Grund dunkelgraue und schwärzliche feine Spritzer, markierte und verwischte, bei manchen auch relativ große leberbraune Flecke in einem Kranz. — k = 1,42. Aethopyga nmipalensis nipalensis. Ziemlich gestreckt (k = 1,42) und zugespitzt (15,3x 10,38 mm). Auf weißem Grund nach Hume rötlich gescheckt, nach BAKER (1934, S. 213) mit spärlichen, aber sehr dunklen braunen Punkten und Flecken ver- schiedener Größe gezeichnet. Hopgsoxsche Stücke haben nach BAkER (1934, S. 212) eine größere Länge (17,3x 10,9 mm), als in unsrer Liste steht. OsmAstox (nach BAKER) gibt 15,7x 10,9 mm an. Ein BAkKER zugetragenes Dreiergelege mit größeren Breiten- achsen (16,9x 12,7 mm) zweifelt er selbst als zu bauchig an, obwohl Nest und beide Vögel richtig waren. Er vermutet Kuckuckseier (Chalcites). Es würde sich dann um recht gute Anpassung in Färbung handeln, wenn nicht um abnorm große nipalensis- Eier, denen jene ähnelten. Aethopyga eximia. Auf mäßig glänzendem, rahmweißem Grund überall so dichte, verschwommene hellbraune bis olivbraune Fleckung, daß der Grund oft praktisch einfarbig lehmbraun erscheint, oder so gewölkt. Zuweilen deutlicher gefleckt, dann auch zum Teil dunkler sepia und mit einigen hell bis dunkel violettgrauen Unterflecken durchsetzt, von denen in der Regel kaum etwas zu sehen ist. So nach der Beschreibung und Abbildung von HooGERWERF (1949). Die Beschreibung im NEHRKORN-Katalog ist falsch. Auch kalkigweißer und grauweißer Grund sowie dunkelbraune Flecke und Wolken, die eine Kappe oder Zone bilden, kommen vor. Ferner ist nach HELLEBREKERS 76 29. Ordnung & HooGERWERF (1967, S. 144) die Schale sehr zerbrechlich und manchmal das Ei dem von Nectarinia calcostetha, manchmal dem von Nectarinia jugularis ähnlich. — k = 1,42. Aethopyga saturata saturata und assamensis. Breitoval (k — 1,29). Typ 1: Blaß rahm- farben, rosa oder grau getönt, mit Frickeln, kleinen Flatschen und Punkten in hell- purpurbraun reichlich besetzt, besonders am dieken Ende in Kranzform. Typ 2: Beinweiß mit Kranz tiefbrauner und dunkelvioletter, ziemlich kühner Blattern und Punkte, im übrigen bloß spärlich gefleckt [BAKER, Fauna of British India. Birds 2nd. ed., 3, London, 1922, S. 389]. Im ersten Typ sind vielleicht unsicher bestimmte Stücke enthalten; denn nach BAKERs neueren Angaben (1934, S. 211) herrscht weißer Grund vor mit tintenschwarzen und dunkelgrauen Spritzern, Punkten und nur gelegentlichen Blattern dieser Farben als für Nectariniiden-Eier ziemlich ungewöhnliche Färbung, wenngleich einige Stücke Ae. jugularis seheriae ähneln. Die NEHRKORNschen Exemplare sind weiß mit wenigen über die ganze Oberfläche verstreuten fuchsigen oder schwarz- braunen feinen Flecken. Aethopyga saturata sangwinipectus. Nach BAKER stumpfweiß, überall graubraun punktiert, am stumpfen Ende dichter und da in einen Ring zusammenfließend. — kr 1,43. Aethopyga siparaja vigorsii. Das einzige Ei im Brit. Museum ist auf hellem, bräunlich- gelbem Grund dicht mit leicht verwischten kurzen Längsstricheln gelbbrauner Farbe bedeckt und erinnert an Acrocephalus schoenobaenus, auch hinsichtlich einer schwärz- lichen Haarlinie am stumpfen Ende, sticht also erheblich ab von anderen Arten dieser Gattung. In geringem Maße gilt das für BAKERs beide Gelege, die an Nectarinia asiatica anklingen und seheriae ähneln: Blaß gelbbrauner Grund ist fast ganz verdeckt durch gelblichgraue dunkle Frickel. Andere Stücke haben beinahe weißen Grund mit nur am dicken Ende dunkleren und dichteren, sonst verloschen graubraunen Frickeln (1934, S. 212). — k = 1,38. Aethopyga siparaja seheriae und labecula. Gestalt stumpfbreitoval (k = 1,33), gelegent- lich auch länglicher und zugespitzt. BAKER (1934, S. 203) beschreibt vier der glanzlosen Typen in seiner Sammlung: 1) Reinweiß mit am dicken Ende etwas dichter stehenden dunkelbraunen Spritzern. 2) Weiß mit am breiteren Teil in Kranz fast zusammen- fließenden, im übrigen loseren dunkelbraunen Flecken. 3) Blaß rahmfarben mit sehr hellen rötlichen Frickeln. 4) Rahmfarben mit unscharf ausgeprägten Kappen oder Kränzen in ziegelroten oder rotbraunen oder reiner braunen Tönen. An anderer Stelle erwähnt er auch grauen Grund mit zahlreichen hell purpurbraunen Klecksen, kleinen Blattern und Punkten überall, dabei Neigung zur Zonenbildung. Meine Exemplare tragen den Zeichnungscharakter der zartfleckigen Regulus ignicapillus madeirensis, nur daß die Färbung hellgraubraun (nicht rötlich oder fuchsig) ist. Ebenso bei NEHRKORN. Die Stücke im Brit. Museum sind weiß mit blaß schokoladenbraunen und purpurgrauen Punkten und Schmitzern und erinnern etwas an feinpunktige Phylioscopus collybita. Diese Beschreibung bezieht sich vor allem auf die östliche labecula (bei BAKER 1934, S. 204: seheriae) ; diese westliche Form aber legt meist Eier vom obigen Typ 3. Aethopyga siparaja cara. Die allein bekannten Eier in BAKERsS Sammlung sind ganz verschieden (1934, S. 201). Das eine ähnelt Nectarinia asiatica mit gelblichgrauweißem Grund und nach dem spitzen Ende hin lockerer werdenden grauen Frickeln, die am dicken Teil sehr reichlich stehen. Das andere Stück trägt denselben Zeichnungscharakter, ist jedoch prachtvoll rosarahmfarben mit leuchtend ziegelroten Flecken, anscheinend ausnahmsweise erythristisch. — k = 1,36. Aethopyga siparaja siparaja. Von Low und Whitehead gesammelte Eier haben rosaweißen bis rötlichlachsfarbenen Grund, der bei manchen nach dem stumpfen Ende hin in lebhaft rotbraun abändert. Darauf größere Wolken in dunkleren Tönen Passeriformes: Neetariniidae 77 der Grundfarbe und auch in anderer Weise reich purpurrot und schokoladenbraun gefleckt, infolge einzelner dunkler Blattern ziemlich kontrastreich. Andere sind schön kastanienbraun dicht gefrickelt und gefleckt neben einzelnen fast schwarzen, tief purpurroten Spritzern. Noch andere zeigen nur sparsame, nahezu gleichmäßige dunkel- braune Sprenkel. Meist breitoval und glanzlos. Schöner rötlicher Gesamteindruck. — k= 1,33. Aethopyga siparaja heliogona. Nach HooGERWERF (1949) ist die normalovale oder mehr längliche Schale rosaweiß bis blaß lachsfarben. Die hellen, weinfarbigrostbraunen Flecke und Wolken, gewöhnlich ziemlich zahlreich und grob, sind unregelmäßig geformt, unscharf begrenzt und fließen teilweise zusammen, auch als Kranz oder Kappe, sonst recht gleichmäßig überall verteilt wie eine Wölkung. Rötlichgraue verwaschene Unter- flecke finden sich auf der dickeren Eihälfte, wo zuweilen noch feine schwarze Fädchen auftreten. Die weniger dicht gezeichneten Eier ähneln nach HELLEBREKERS & HooGER- WERF (1967, S. 144) erythristischen Eiern von Sylvia atricapilla und, abgesehen von der Größe, denen von Criniger bres. — k = 1,36. (Es muß hier einmal festgestellt werden, daß die Gewichtsangaben bei diesen Autoren etwas niedriger ausfallen als bei ScHöN- WETTER, so daß die Rassen Ae. siparaja seheriae und heliogona in Wirklichkeit wohl nicht so verschiedene Schalengewichte aufweisen dürften. Hrsg.) Aethopyga siparaja magnifica. Nach OGILVIE-GRANT & WHITEHEAD (Ibis 1898, S. 241) ist der blaß terrakottrote Grund über und über sehr dicht gefleckt in dunkleren Tönen derselben Farbe am stumpfen Ende, während einige feine haarlinienartige Kritzel die Schale transversal kreuzen. Ein Ei im Brit. Museum ähnelt dem rötlichen siparaja-Typ. Andere dort, länglichoval und glanzlos, haben auf blaßfleischfarbenem Grund eine sehr dichte Zone oder Kappe verschieden großer kastanienbrauner Flecke am breiteren Ende, gelegentlich auch einzelne feine Haarlinien. — k = 1,35. Aethopyga siparaja flavostriata. Nach NEHRKORNs Exemplar grauweiß mit wenigen schwarzbraunen Punkten, Kritzeln und Wolken. — k = 1,36. Aethopyga siparaja beccarii. Das in Bd. I (Taf. 10, Fig. 4) schon einmal abgebildete Ei entspricht dem oben für Ae. s. magnifica angeführten erythristischen Typ. — k = 1,35. Auf eine mögliche Verwechslung ven Wirts- und Schmarotzer-Ei (Rg = 8,2 gegen 5,4%) oder eine Umkehr der Schalenstärke in diesem Fall sei hingewiesen. (Taf. 2, Fig. 14.) Aethopyga mystacalis mystacalis. Bei NEHRKORN irrig als exrimia (Horsf.) aufgeführt, wie BARTELS feststellte. Weißlich mit sehr feinen bis gröberen graubräunlichen bis sepiafarbenen, leicht verwischten Flecken und Stricheln, oben dichter. Manche Eier erinnern an punktförmig gezeichnete von Sylvia curruca. Deutlicher gezeichnet (manch- mal mit leichter Zone) und heller wirkend als Ae. eximia und Ae. siparaja von Java (HELLEBREKERS & HooGERWERF 1967, S. 145). — k = 1,35. Aethopyga igqnicauda ignicauda. Breitoval, glanzlos, stark variant in Größe und Fär- bung. Grund weiß oder violett überhaucht, überall bedeckt mit längsgerichteten, aber auch unbestimmten, verwischten, hellrötlichbraunen Sprenkeln, am stumpfen Ende gehäuft, manchmal nur mit purpurfarbenen Tüpfeln. Andere Eier sind blaß ziegelrot mit oben dichteren Frickeln in dunkleren Tönen der Grundfarbe, ebenfalls auf der ganzen Oberfläche. Weitere ähneln mehr gouldiae mit nur wenigen Spritzern oder kleinen Blattern brauner Farbe, zuweilen in gut ausgeprägtem Ring am breiten Teil, zuweilen auch reichlichere Zeichnung auf rosafarbigem Grund, oder reinweiß mit sehr feinen violettrötlichen und braunen Pünktchen in Kranzform. — k = 1,32. Arachnothera longirostra longirostra. Ein sehr konstanter und charakteristischer Eityp, aber von wechselnder Eigestalt (k = 1,40). Grundfarbe glanzlos weiß bis zart 78 29. Ordnung fuchsig gehaucht, nur selten einmal etwas dunkler. Darauf überall äußerst locker verstreute, sehr kleine oder fast mikroskopisch winzige, dann dichtere Punkte und Stri- chelchen, die sich nur wenig abheben, aber im oberen Eidrittel in weitem Abstand vom stumpfen Pol zu einem scharf markierten, blaß- bis dunkel braunrötlichen oder ziegelroten bis fuchsigen Kranz engstens verdichten. Hin und wieder einzelne ganz blasse violettgraue Unterfleckchen (auch in Wolkenform) dazwischen. Unter mehr als hundert Eiern dieser Art sah BAKER nur zwei abweichende Gelege (aus Siam) mit schwärzlicher und grauer Zeichnung in schmalem Ring auf weißem Grund. (Taf. 2, Fig. 15.) Arachnothera longirostra prillwitzi. Nach BERNSTEIN (Journ. f. Orn. 7, S. 281, 1859) und Ho0oGERWERF (1949) ganz wie die indischen (siehe oben). Bei HELLEBREKERS & HooGERWERF (1967, S. 145) wird ein fast ungefleckter Eityp erwähnt, der immer wenige braune Flecke und in seltenen Fällen eineschwache Fleckenzone zeigt. Anklänge in der Färbung zeigen manche Meliphagiden-Eier, z. B. Myzomela, jedoch nie mit so stark ausgeprägtem Kranz. Nicht in die Liste aufgenommene Extreme der Bartels- Eiersammlung betragen nach HELLEBREKERS (briefl.) 15,5—21,0x 12,4—15,0, nach I. W. BEecxıne (MS) 21,3x 14,6 und 15,5x 12,8 mm. — k = 1,38. Nectarinia longirostra buettikoferi. Bötlichweiß mit leuchtend braunrotem Ring um das stumpfe Ende und einigen Spritzern anderswo (SMYTHIES 1960, S. 479), nach HELLEBREKERS (MS 1975) ähnlich, weiß mit einem bräunlichen Ring. — k = 1,39. Arachnothera robusta robusta. Nur bei NEHRKORN gesehen, von Dr. Platen gesammelt. Milchweiß mit tiefschwarzen feinen Emberizidenfäden und einzelnen zarten Fleckchen am oberen Ende, die wie eine zierliche Dornenkrone aussehen. Trotz seiner Schlichtheit ein prachtvolles Ei, das ähnlich von BARTLETT (nach SMYTHIES 1960, S. 481) und wohl auch von GIBSoN-Hirr (Bull Raffles Mus. 21, S. 129— 131, 1950) beschrieben wird. — k:1,39: Arachnothera robusta armata. Ebenso ist das Ei der Java-Rasse armata nach 2 Abbildungen nebst Beschreibung bei HOOGERWERF (1949). — k = 1,47. HELLEBREKERS & HOooGERWERF (1967, S. 146) betonen die Ähnlichkeit mit C'hloropsis cochinchinensis und heben ganz unauffällige aschfarbene, manchmal purpurne Punkte und Spritzer hervor. Arachnothera affinis pars. Nach WHITEHEAD (bei SHARPE, Ibis 1889, S. 425f.) tief- olivbraun, iiberall mit grauen Sprenkeln gescheckt und gewölkt, zuweilen mit einem ausgesprochenen Kranz schwarzer Flecke und Blattern. Die zugehörigen Maße 24,1x 17,8 mm sind offenbar irrig, für den Vogel zu groß. Sie reichen an die Größe der ähnlich gefärbten Eier der nächsten Form. Arachnothera affinis affinis. Kuschels Exemplare sind regelmäßig oval (andere spitz- langoval), glatt und etwas glänzend. Grundfarbe aschgrau mit violettem Ton. Am stumpfen Ende kleine Fleckchen und Pünktchen von dunkelgrauer Farbe, die bei einem Stück eine dunkle Kappe bilden. Bei NEHRKORN aber dunkelolivbraun mit einem kaum sichtbaren Kranz noch dunklerer Flecke am oberen Ende. Gelegentlich nach HELLEBREKERS & HOOGERWERF (1967, S. 147) am Grunde olivgrünlichweiß mit sehr wenigen gut sichtbaren schwärzlich sepiafarbenen Kritzeln oder Fäden. Meist fast einfarbig hellolivgraubräunlich. Arachnothera magna magna. Gestalt schlankoval (k = 1,44). Glanz mäßig oder stärker. Schale glatt. Gewöhnlich fast einfarbig braun oder schokoladefarben, auch grau bis olivgrau. Die Tiefe dieser dunklen Grundfarbe schwankt ziemlich stark. Meist sieht man eine noch dunklere Zone aus unzähligen kleinen schwarzgrauen Spritzern am stumpfen Ende. Helle Stücke sind in der Regel etwas deutlicher gefleckt, doch Passeriformes: Nectariniidae 79 gibt es gelegentlich auch einfarbig blaß olivbraune und purpurbraune. Seltenere Aus- nahmen in Bakers Sammlung (1934, S. 232): blaß seegrün mit schwärzlichen kühnen Flecken in einem Ring am breiteren Ende und verstreuten kleinen Spritzern da und . dort, oder rötlich steinfarben, reichlich mit purpurn gehauchter, tiefziegelroter Zeichnung versehen, und selbst rosarahmfarben mit rötlichbraunen und grauen Fleckchen überall, also auch erythristische Typen. (Taf. 2, Fig. 16.) Arachnothera magna aurata. Ganz wie die braunen und olivbraunen Eier der vorigen Form. Die nur von MAackEnZIE gefundenen Eier gelangten sämtlich in die Sammlung BAXkER (1934, S. 234). — k = 1,40. Arachnothera everetti. Nach dem Car. Brrr. Mvs. (Bd. 5, 1912, S. 30) ziemlich lang- und spitzoval (k = 1,48). Der weißliche Grund ist überall purpurbraun fein gefleckt. Nach dem stumpfen Ende hin wird die Zeichnung dichter und bildet dort einen gut ausgeprägten Kranz oder eine Kappe. GIBsox-Hirr (Bull. Raffles Mus. 21, S. 114, 1950) beschreibt ein ungleichmäßig olivbraun geflecktes ovales Gelege, das einen dunkler braunen Ring aufweist. — k im Durchschnitt 1,39. 29. Ordnung 80 (mımdoowy) =) (AAIMUTHOOH N SUTNAUaTTIaH "N ANIMATDOOH “SAW "LIag "LVO you) 3 10°0—80°0 = #31 - 801 X8‘LT—T'CI M woJS10gNnY done warp | zT IT zs0°o | T90%0 sTI 8°9J ("wwoL) s27o93u0oyd sısuopnbuns soydawyup 8% (aILIay Ta SNYMOOj) A9]WURS 'G/6F SW SUTMTUIATIAH yaru) (uoyipen 1/Z :Sa0yoago]joH) 3. 970°0 = ETIX OST !FTIX TU wong 'n egewung | %x2'C 90° 0800 | Sco°0 GT 19] (SSo] 4) smunipmums sısuopbuns sopdouyyup % [(wn)) sasuopnbuns "s m.umdosppy) =] yoydurg (aaıvg] yowu) 031 —ETTX L'LT—0'97 sıqg O purjmy,L (wraosseusL) wurıng-S — 0%1 —_ —_ s‘II 8‘9I ueusrogg snjousopur sısuoppbuns sopdoagup 1 (wege) Dpıdo nı.mdoooy/) yaıyospey] (667 'S ‘FE6T (S ogne) Aayvg Yyoru) EZIXEST SIq LIT X 09T wwmeg 'n wessy-Q SIG WINNIS UOA TRIAL, —_ GzT — —_ a]! 691 oyrg sıuobrungnı sısuoppbuns soydauyyup 8 (FL6T "TPLIG HUTANAUALLS "L U) (vısAepew Baoyop 10q 7/7 :10dnoay) 3 70°0 = 601-901 X LFT-9F1 ULF 'n BlyBung— werg-g 'n wumg-s | %9F 180 er00 | 0F0°0 80T LFI Adppyg puapyopoy« sopdouyyup % (NYONUHAN yDru) (OL Paopur yone ‘0 pun MS) sEgqo[9 —_ GET —_ —_ GI OL Kopjoyg S18U090799 sısuaongoau sopdoanyyup < (1961 Auam -AI900H 9 SUANAUaATIaH "u IsIou) nIngIs mn UBALIRT "O9ULOE BAUL 3 0600-8900 = 0°FI— SIT X C‘'6T-—-2'91 Bayeumg “umuuy ‘purieyL wriosseua], | %6'C ir F90°0 180°0 LT 9°ıT ("dosg) sısuaongow w sopdauup 06 (wuring “AOARTL, 10q 7/7 :1oyeg]) (aung snıoypoyyunx —) (AAMVg yoeu) HET X F'og pun 671 X 9'ST [PsurgqeH Syasıkupe = 9° — — 6°z1 e‘6I (aa 'S) zayduns sopdoayyup 7% (FG6T NIAVHj) Sne NOSNAg yaRu) (nee sne 7/0) onbıq SILXOST "GTTXELI -wwdon- Mn eyıluwdurf- MS— r[oduy — Para! —_ —_ GET IESOHT (aBWI0g) omporyoun soydomup % (1967 Avasg !sF6J LsaIag yoeu) USIESPOUTT-PUS>OS N FIF-FOTXSST- TI (HIIEH-BWwrLLeyUf— wog) onbıqwwson — 160 _ — 601 €‘cT Zuruund) amouayaraı amouayarad sopdaayup < (z/? mn 1/2 :o[108) (6F6T "I6TT 'S °TZ yPLıgsQ ‘aruasg yoru) (o8uoy sıq (IXAL OyOIS) L’31 -F°21X 08T 8'917 VIAQLWBH) UOA 9ISUNU9AOLSULTY) BALITY- AM -- | PET | -— | — | P'zI | a (IeH) snowmognb sopdaaygup $ 34 =) P 8 q V 8 iidae inii Nectar Passeriformes BURBMSIOE-N "N (19199 Muoyog) 3 190°0 = 0'I1 X 097 "(annoaugee) TIX GT Brquuwg-og ‘er Boqung—eyrlurdung-s | %g'T 06°0 sr0°0 1500 0'T1 0'97 (Aojjoys) snumsoqwmz sı.ıny]09 sogdauyyuy % (augisungt :uaoslıyoN) [CA) 82.027709 (sordauygoypup any (91 'S 910110) SOrdauygosyup :NUOMAHSN 199] ‘epg7 FIqT urmag 'n NUOMMHIN yoru) IrgIsung IT FIT X E'9T 0'917 nyılundung-ON “(N ATogne) wruosf-O —_ 86°0 - 1‘9] SUIRON 40049979 S.4n7]09 sordaayyuy [(aoswag X "parp) snppodky :ustpnvaugt NOA] (89. 'S ‘1067 UNONVIUGSE NOA yowu) yOrgand-wqnp 'n uorumsogqv-S | LG 00'1 9900 L90°0 011 0'917 "wog uma sısuongnl s1.m7]09 sogdaayuy | [(epuwdn) odyg uoaA z/T :1odnoayy | qgayuny z/D uosyoRf) ("poraq ("wog uwA onpundn :NOSAOVL) HUSTERNATERS L, yowu aoıfy Z ‘NOSMDOYVL) Bosuy-o N 3 0900 LP0°0 = TTT 601 XO9T = 07 vrqumg wyılundung- MN Hg wrpng-os | %L'g 160 F70°0 | 6F0%0 011 071 sumomw sısuonbund sı.myj09 sogdoayyup % [RL DITLUOS (UNIDODIUT) OT G°0T XH'PI PH "N URPNS- AS—R[odUy-ON N BLIOSIN-OS 980 —_ 801 urdeyp) vundaautos sı.nj09 soydauyyuy 7 (PL6T "PLA “BUmsnamecg 'T yoru) (vurgg) ‘swunmyp uoA T/g :1odnoayy) 3 1900 990°0 = VI III XgL1 = FT] Brad -wounng (no) | Yora | 91T | 890°0 | 6900 | 811 #91 ARE) Sı4Dppoogns S24n7jo0 soydoauy & RUBLK) —OUOHT BLIOLSI (uogOTIYOSEA OgJu N Puyo LNVUN X Ava 109) (MUS) Su80.7994 SU180417994 sordoeayuy % (rang g/o *7/» zurduyy)) (ntava) yowu) TET-0'71 X 76T 0'817 UNRZ-ON — BIOAUY-ON N BLIOdIN-S -- 19°] — - 921 9'81 "OA N LIDA Wnıunınm soydoamup & [(880J) 2omwonbuor :utonvausy NOA| (1067 '79 8 'gg "WO eylundun-o u °F UMOP UNDNVIUSE NOA "NUONHESEN]) BBOojty] 'n OrByospuewmmsy Sstq 9 "uorums 3 3100 990°0 = 9'317 70'271 X 061 021 soqy ur puren ın ep Sunpng-s | %0%0 | zE’T | 890°0 | 890°0 64 "[RIBET SOpDpuon1o saynyuanıo soydoauy 9 (308 '8 ‘0L6T SInvp yowu) (uorsopoyyp-g-O uoA 7/0 1 ‘2/0 z) 6'317 9°71 X 161-681 UOTROPOYM-S-O -Uyılundun]-O 19T - - L'zT 061 "umnoNn onssphu waunwonbuo sogdouyyuy 9 (6P61 LNMONIA 'n Nosnag] "M 'D ypeu) (taepepy snn z/o wdungusg snw T/o ‘z/o) V'ET-0'Z1X 808 - 1'61 vyıluwdun -M—T[opuy-g —_ 19°T — 6'z1 9'671 "unon sısujobun nımuonbuoy sopdaayyuy L au ) p 8 a V 9. Lieferung gie, 2 6 Oolo 29. Ordnung 82 (tueuny :ne910W) [(wnaNn) snpoojbau sıuhuny) =] (LIS 'S “EE6T SIAL ‘AVAUON yoeu) (EI X L'LI-6'91 (391998u0Isny1]) eyıluedurs, 'n eruoy] —_ zT _ 021 BALT (suwo]) sısuanumbunyd DaoDarno unmaN 7 (ZL67 0 T967 INIDODHIAT "U ZE ‘879 'S [suhuug = !("peages) 12206n4 ‘0g67 SAT TTaag "ug ‘L09 'S 'TI6T ?9 'S :aTaaS 10q Sodaeyg snundsgo —] ‘6067 SAL ‘SALVE) GET 0°71 X 08T 0'917 (feL wog) auez 'n ejoduy sıq wuey%) -- Se] — — 971 T’LT (sayeg]) SYonyda9a waonaryo mun.ımya N CH (naryf-g :9urdodLıg !unssweyg-g:soyeg) (suuhwma) = nıwuounk) —) (1161 EINIVODHIAT ‘SALVg yaeu) erques- MN OIreZ LIT OTFATST OT -$'n -9 ‘ungern sıq BLIOdIN ‘og OPURLIOH u; 96°0 = —z ETI 0°<1 (ueI9-30) 18070q pımnımpaNn & (unssweyy :soyeg) (7167 INIVODIAA N 1767 STLVg ypeu) (soyegq ounw ıpunwnas sopdoaygup —) GTT—-OTIX0'°ST—- 071 epusdn —r[oduy-N 'n BLIOdIN = £6°0 _ _ CET G'#I sI9JJo A Wojfinıy vpunwas mıuıımaN F (877 'S 7667 uavgq yaru) (ueyway uoA ao) (yyÄTg SET XO'ST n 0°E7X0'8T sıyoyoanu "u soydaaygup :FE6T AENVE 199) (yyAIg) [psurgqpegy Sydsıkefpew 'n ewıng-S _ 97° — —_ rer 0‘sI oDyonu wnanwumıbodky vununıbodhrf < [(uepng) Bjoduocg ‘A Z/T :odnaıyy (FL6T "[PTIQ "DUTaNYaLıS "L yoru aoı Z) (Donppw wudıphparp "puma N —) 3 C90°0—SC00 = 07T —-0'TT X 0°6T —0'6] uorgeay- AS N BILV-ON | 908° erl 200 | 6°0°0 u 691 CIHPIT) snonpogowm snungujd sogdauyyupy ZI (eIadın 7/2 :9]108) (gE °S ‘OF6T SIT aTaag ydeu) eruoy- MN OFF -FOrXFST LH N UNKDWEN —OUOIT BAIıS 'n [ed9uag = 880 — — L‘oI jsleh (A) snungmd snungoyd sogdoayyup 9 (208 'S ‘0167 SAnvf yowu JJ :TPE 'S ‘66T LNHONIA "V Ypru I J) (regen sne g/0 [ ‘7/0 7 ‘7/0 F:sowep) > 66°0 — =. TIT L'ST 6°TT—LOTX 69T —0'ST ZT pue] (196T AVEANS = 166] STUTIOy yaru) -dey-o stq jeyen ‘purpnng-g stsuadno L/TEX ‘LT Tewuro ‘07 20T X E°LT 0'971 onbrqumwdson-S— [eRAsurLL-O :sısuongnz ("IIPTA) 89.0709 n ("qoyg) sısuonnz UOISIPOYUY-S-O :Ppuos.A4agnd — ?0°T —_ —_ e7J ggf ‘(uImAJ omuos4ognd ;) s1407709 sopdauyyup LE (uorsopoyg :soWwrf) (808 'S jeeAsurı]L-N 'n vuea ‘OL6T SAMYL yoeu) ZIT—-0O°ITX LIT —9'ST -sSI0T-0 — (921999-ododwunT) ussopoyy-S _ FAU .— _ TSFT 091 UIMAIT oDKo]taaaq sı.ım7j09 sopdoayyup € 34a 2) P 8 a V ) iidae arıin seriformes: Nect Ba (unaumsf sn Aors]) (aus) snj»ydooounko "oa sauhunn,) ISORLVEL Dupuounhn = sauna =] TBSU N] "n (OJENNF dogpnR) vJoRuy-N SIq umaowmyg (nArS :ouLdoaLıK]) (nimmooppyd =) DS vyıluwaung, "A MN N NAT] SOop uoog U9HPIOG nV -Panaps woA A AEpunypof (Bumounhn) =) IION-MIOZUDMNY] (nımmoumkhd) =) SIOANUNAOUWNT (sordout =) ywoL, Ous (suhum) =) wo, OuS (suhumy) = Ssruypgpup =) NALS SIQ Odımz ypanp pun O8uoy] sop nafaoyun - wuryN (sul = papmoopny/) DROHT : NUOMUSLN 194) purydesp-O Ssıq [EIUN-O (Bumooppyd) =) [PYEN-N Sg BıBwog UOA YOTgSSUoyS NT (oB.10g] dung ‘odnyp) unaowwyf 'n 07 opumuıo (auhunn) = tnauuouwnh) =) onbrqwmdon sopuszuoadun "N U9LREPOYUM-S-O :1.1070P98 Rpund(y- MS purjopuot] "eyeN "A BOIOUUT £ DoyBan]o puwinng 'n onbıqtundon UA Jorgadusgsnyg „ounanaro KLg Ast %9g pP] (809 °8 'TT61 Stqg 'Sinuvgp yowu) TETXI8T-0'81 (ayoy) v/fopuygog sıp ana prunımpaN % (2467 INIDODI.T yauu) IPI-EEILX E08 68 E08 (ayay) oroılundung nun» munmpaN 7 (216] BNIDOoDIT yoru) rel 921 (UORNoRF) onunD onun» mrunmpoN & (267 ENvUH X asıvarg yoru) 071 0'851 (AUoy]) sapııo sauyıto maun.ımpa} (EL6T UNVUN X asvag you) 0'701 BAWDOEL SIsuauoy] BiunıampoN (E16 uNvUN D amıvarg youu) 071] 0'9] VENDOEL) ruogmon Daunam]oo | 8 600 °10°0 = 0'ET 071 X LLI 801 UNVLIUTL uyanquoyaras DUUEDIII N Y (2967 Sauaoyg yoru or O8) 3010-100 = ZEI— T'ZI X 0617-9'91 190°0 810°0 2] 190°0 £80‘0 1'8] (mug) auworoa nwooa DrunımpoN 6b (uSorugg "n NLORMK) yoRu) (IXO L, OyDıs) (Aayoyp) mioyosıf muwoaoa mıunımpoN v (76T mung yoru) - el 1'9] (1OpUunxo]y) onnsun muunımpoN & (wen IOYPMUOYOS AH) LSWLUT “NOBMEINNAMS SITWVP SILALON] ypaRu) 30600 490°0 = LET LTT X 903-491 (yussur A) W1opmpps N (yyruug) DIIDANIO "BAOFOT BULDDANIO Brqumg- N —eyılundung-g Sopoulp | org 897 180°0 | 880'0 0'E1 481 *‘(yuoouı A) ıposuljn Boonano mund N a 3) p 3 & V (epurdn] 'n unoweyg se Jorz]) (sısuopnboauas :SLLYEL 194) 29. Ordnung (SANVL) 971 X 0'617 (sa1vg]) O'ETX0'81T vpurdn)- MN 0 uRpng-MS—unpweyg-N —_ £77 — — 871 G'8I "wyıeH yon sısuoppbauas DUDON % (0967 Kaas "Trans 9 NIvaunof) (munwoomy) =) (1X L PypIs) 0ET—LTTX 0°13— 1'817 RLIOBTN- N — [Rdauag —_ LrT _ = FI g'61 (T) sısuopnbaunas sısuapnbauas munımpaN SI ("[PTIq DUTANHALLS "L ypwu g ‘samvp ‘LNHONIA "V ‘EELaH,) (men 7/1 'n 1/7 :1odnoıy) TEHOSAN NHONUHAEN "SAW LIE] SLVO) (miuayonnıoyy = Damon) =) 3 107°0—080°0 = OF 071 X E TEC LI eytgv-s 80 | %6F | LT | 960°0 | 68000 | Er g'61 (nuyg) vunshyppun wungshyypun muuımpoN PE [Cqeg) gm (sanvf ->P yonR LNHONIA 1Oq "Damimooppyn =] ‘LNHONIA "V "UALHOTAE “NNONUHAN) vıquwg-Q "N GET 01 X F07—- 9'091 U9SHPOYYq-S—emrzZ-Q 'n eyılurdur]-s — 09‘ — = 871 8'8I (Kojoyg) any.ııy pungshypoum muunımypaN 19 (eruoyf Inge Z/T :UosyoRp) (TTUAS “NOSAOVL ‘NUONUHAN) (Bıumwonpy) =) ZI OT XO'8T—g'C1 vyyılusdunL-ON —eIBWogS-S 7 1 - er 0'717 O'LT ("qu9) 1ymaayoyoy wurgshiypoum mwunımyoN 9 (epuwdn ‘108 "na N HARZ-O (UnIWwRyN] SNY AOL) (FLEeT 'pLıq ‘paaa [('s89J) sısuogobun sıuhuun,) :SULLVEL 19q] -NUSTELS "L YoRU HE T UNIDODIUT ‘STLVEL) vyluedun MN (FXaL SyaıS) 3 190°0 = FI SIT X 06T 0'217 n Bruoy- A stq goduy-n 'n unury | %0T'T get 2700 | 2900 0'21 81 ("A) suD9s0qn.4 SUMISOqNnL MUIDION 9 (Pg6T ‘SL 'S ‘96 (unwwvey 7/d zZ :?]10S) n ‘0967 "III 'S ‘76 FIAT ‘wruag yoru) (nımwmoopmy) =) PT TIETX LITT 0/67 unger) sıq BLIoqıT —_ 88° —_ —_ LEI T'03 ("ssorf) paınn nsourdbipnf miunımpoN F (aqgayugy 'n nAaryy “ungounexg :a1o17T) (ANIOODIUA [(aoswag 9 ‘NOSNOVL ‘NIAVHj) ‘SALvEL yoru) "pief) pwopjounkd nıqwounfk) = | OPT -6°TT X 0°03—8'S1 vpurdn sıq Bfoduy-N 'n vuryn — sp‘ = _ 821 ‘LT (uopvwy) omanpo puonjounkd mu. oN 6% (epu@dn] sn® aoızy) (Dımwospy) =) USISSPOUT (8867 NOSMOVf yowu) OPT X 9°67 061 -N-ON N IABBA-N—9ARZ-O 'n URPng-S — 06° — — 0#1 E61 (Ayoy) suapuojdsıpıma sıpmarjtoa DrunımyaoaN + 34 | 9) | P 3 | ad | V Passeriformes: Nectariniidae (oyewio], 'n Baoywupep UOA dorf) (puungowsop] :NMOMUHEN) UOYYNJOW-N “uposuf eng ‘Durfog [osuf :away suuhump = "pwooogdoT —] "n ewang- M “wessvy- MS "uegsıge 10-08 (uaıpuf-s “wjedueuy Z/J :aodnoıy) („uop4ag 'n) uorpuf [osurggeH "9 M WOA () SIq BIuUONY-O “uoruissoqy-g “eıpzwogs [CaeH) Dpmungsonus yarıgoryosure] -$ ‘purjdey-o sıq seruoyy gorgodusgsny [CAyoy) sıppr.oppnban :NOSAOVL 199 yıon DAWONDYY SAN Lıag] "uvQ] -UBL-N—998 Jaoqıy 'n vepurdj]-Teayuoz (NUOMUHAaN 'n uopIoT wnosn) EIG IT X LIST - st —_ —_ 871 0'971 Avwan) sdomı.ınD Dos DrunmaN 9 (»ıw090deT : NUOMUHAN) (NHONUHEN yoeu) sEgDJOI-N _ c1T _ —_ 021 g‘77 je M Winab Dosis mrunımaN % (Bwuyousor] :NAOMUHAN) (NNONUHSN yoRu) ujosuf ardurg — 80° _ — G‘J1 09T (19AoW) sısuauıbuns moouas DWUmIaN 7 BARP UOA Ol nenne (1961 AUAMUAHOOH 9 SuayauamTaaH ‘ANAMUTHOOH “SAW 'Liaug 'LvQ ypeu) gAue N OOULog Sg WEIS-OS (4X Oyaıs) 3 000700 = 0°I1- 96% LIT F'EI rg | gro | geo‘o | Fr0%o | 801 L‘e1 (PN) pummspıq pppıods mıuımpaNn 1} ("pLıg DUTaNnyacıs 'L yaeu aoıy Z “saw ‘Lug 'Lv() ‘uayvg ‘NUOMUHAN) (sııhum) = mWo9oder] —) 3 9800-1900 = 601 86% 771-781 YL'g Al) 190°0 | 890°0 E07 Hr (soyAg) punum muunımaN 33 (suuhuug = "Duo9oydeT —) 3 100800 = L’3I 011 X FBF FT uojAay) !paruoyfhiaz (T) poruoyhiorz n (uueunof) uoıpuf josurggey "sıuoaanıf | se | ST'T | 8200 | 090°0 | 8‘ | #97 sıuuaaamıf waruojkor Dun impoN OOT DAINWODYI = HL 'S en ‘1967 NvnaoH X UHHouY ee A —_ 621 —_ — 9°7J 0'617 (Aofoys) "ioguny (sısuagnbauas) Du wpoN % (ey MS Sue aoıcy) (sıypınynd "uks :sunıad) 3 600-100 = GEI-6'31 X E08 8°L1 eyrLzV-MS-N—-ejoduy | re | #97 | 2000 | 880°0 | Fer 0'617 (“Ayoyy) vonmınyns sısuoynbouns ee, 8 0L61 SUNVP “LNHONIA "V ‘NOSNOVLf yoeu en) earuz-g "N UOIROpOoUT 3 600 010°0 = B'ET-E'71 X 807 =-T'LI HrE | 89° | 8000 | 9800 | 0er | 681 CT) suwanınd sısuopnbauos Dunn &8 ejedue :100n94 „ u 2 ("PTIq ‘BATENUELLIS 'L yoeu Jo Z ‘NOSYDOVL “Saw "LIU "LVO “NUOM4HSN) uyyıluns 3 8900 490°0 = OFT E31 X 103 891 %ırr | 787 | 0800 | 29060 | er | #F'sr (Ayo) yuadumg sısuapnbauns mrunımpoaN OF 34 3) p 8 d V (pwosogdory :UmVvEL 194 !ENWLOJSOJ.Ä) !NAONYHAN 194) josur 29. Ordnung (usıayvel “saw wag 'WvI) GI COX HT VE] en (AUT 217091 sl -A[CH PydstÄepepy-N "rurgpopuf-g "wwang ur 96°0 _ _ 211 £‘7T yyAlgg sengparmwum] sımpnbnl muımpoN OF (puoaodoT —) (aayvgg yoeu) JZI—LOTXO'LI-S HI (UAIBGODOIN) aUgodıN any) = 10°1 — er 211 6%] (198[0YA9IO) Pıppsosd sıumpnbnt mwuwpoN 0] ("PLA "DNHENNALLS "L ypru Z (suhwan) = mwo9odeT =) ‘usyvg yoeu) (ZI -LOTXO'SI uouwwrpuvy | 0°C or 0800 | 800 9°97] (vwny) parumwnpun sıummbnt wuunımpaN (suhung = !MU09gdaT —) 3 010°0—480°0 = FSI FIT X F'8T—6'81 U0JAON : Pru090] ("T) pruog07 uorpuf [osurqjeH :Porungsnpuny Az‘ ez1 £eco‘o | F90°0 01 0'L7 "N (AOJISIU AA) DOrUDIsnpury Dru0J0] DUDEN 08 (6L6T NOSIYA 7/2 minwounf) —) SI TEOTX68T 9,81 uo]joyoAos 123°7 9°] „st "[EIRH Worunssnp DUADPaN % -UAHOOH N SUANAUAHTITaH 'BE6T 'E9T SIA ITS 'S Sn SOIyRM ng "uvdar Yauam [(wwo,L) sımıopad — !pypogsosppyn = | -UHDOOH "UhLIay Aa SNVMOO,) ypru) ZARP N URBARIRI (IXOL, Pydıs) 3 10°0—90°0 = 931-311 X 8°LT—-0'97 “OHULOE SIG BULDOPUT-S 'n wnesswuaL-S | OuT'C Nyası zoo | 1900 611 29] "PIBL 924404509]09 DIUWDION TI (en NNYMAAN 'O (woyen‘ UOA or) ‘CE6T ALLLEMNOHOS 'EE6T UHAATN 'O A) ("Prapeg Duur.o9 pruwungowsorz7 nz aoynay) 8 100-800 = F'zZI 011 X 97004 [Psuf 'n uoruuryLa non | 9nL'C #7] nm) BT ?'9] SEAT PMboon.«ond Dooıtas DIUN.ım]99 (pdıyaıy (1OPPAUOYOS ‘8687 "TEL OPVIsınoT wı [osuf I89png UA aoıs]) SIQ ITE 'S ‘G [00Z "AON "LUALUVH ypru) ! (muunowopy —) 3 08008900 = DEI TZIXC'61 vwoumsnoN uoaA OS uaddnasjposuf | Oug'c or 1 reoo | Sr0%0 sy ("19STLL) PRumgSıUayD Doors MUNDPON I (usdep uoA aaıg) [(GEUMH X 'ssor]) msnds» puugoutor] —| (josıw "uodep 3 0800 90°%0 = L'EI 6'171 X L’ST8'91 "7 2) uposurwqypeNn odtum 'n Boumanen | 0°C fr co | zoo 121 vıl (*SSOT) DEINES DOM LOS DUIDION P (wuroquy 'n WRBAO) UOA AOIS]) ("saw ‘Liugf "LVO “UapIor] wnosnN (prungowsior] :NMOMUHAN) ‘NUONUHAN) G°'71-G°I1 X E°LI 091 UjOSUF nay 'n -WMWION UOYYNIOW-S - 021 - 0'z1 9°9] Auın) sopıoıspdsn Da9LLas DUDEN 9 sq 3) P 3 d V 86 87 iniidae arın Nect Passeriformes (uoru -UBILIEE MON SIOA JO ONnAT UOA aaıfy) (O8SU X] 9ISYDRU Hypıs) uHuow -ofeg 'n jodıypay yPawwısıey :.09snbranıf (auvirım) X anvYy “(FE6T ‘rs zog (suuhun) = "muo9ogdaT =) "UON "UIO) UELLEMNOHOS "NUONUHEN pur] “urpaogg 'SNW ‘HLUON "rIaaanv/) ypru) -suson-ON “TPdıyaay XNROISBOHAFUg],c] 3 100 80°0 = 9'317 -g'0T X 8°LT 091 “BOUMENON "A [OL 19945919 “uposuf nıy pp) “oysnbramf “uposup "uendeg-M "uoyynjom-N "Pwuf | rg AM zoo | 190°0 8‘ 8‘91 now 'S pppuaaf sumpnbnl pvwuımpoN 68 (wurogwwvy UOA AOL) [('ss0J) nıgouor —] 3 100 90°0 = FE -U°IT X LIT -C'ST nang Aogna UONANION-S | Kn'c EI] 8C0°0 | 900 8°] 191 (*ssorf) onıquowop sıwmmbnt wıunımpaN P (167 SW SuaxauaaıTıap yaru) (99-8 g/z "uapıorf un) (4x9,L OyDıs) 37700 = FITX HIT -0'%1 sogapg-PM-S mn Ss | %0% | 80T | 6900 | zeoo | #1 L'91 (snisejgg) 1uopmyd suunnbnf wuunmpoN » (pwooogdoT — "snwogsoQhy) = !suuhuun) —) pdiysay nıng :2poom 3 08004900 = FET 071 X6°L1 75°C (uejısegg 'n orurpurm (SUIBOJ) ıPoon — uozn-g) uourddinyc Im Ssaimpnbni | Yg'g 121 800 | 02.00 p'7] P‘gJ n () sauwwnbnt samgnbnt vunmpoN 6 (puooogdof = !smwogso]4h) =) (sap wıag LVO) SEI XG9] n PIL XLS] (usurddipryg) upsuf uenepeg — 271 - — 8‘ 1‘91 ("PPIOML) Pı1oınD sıumpnbnt mwunımpoaN 7 [(snısejg]) vuognyd = 910.119 ("SSOT) DDu10o — !("yaogO) ("prag "Dustenun LS 'T ypru g “umrıay Donopoawm = !("yagO) PIagomy — aa SNYNOON "TIIg-Nosarıg 'Sw Suamaua :(JSI0H) SYm4opod smwogso4h) = !sıa -SIITISCHT 296 AHAMANDOOH XP Sumaymue hun =] uspqworf ‘so1o]f sıq uposuf -ATIACH AUEMUDOOH yaru Isrow) vpung ouropy urodunyy “uromag wArf 3 100900 = 3'721 #01 X 061 9°E1 ‘oounog sıq g ‘“Duruog sıq N wisdupum | %6‘G 00°7 2200 | 090°0 Pag 9'7] (‚ssorp) Dymo suummbn muunamyoN LEI (snauo7807.h,) : NAOMAHSN) (NUONUHAaN yoru) wvuuy-[eayuoz 'n uwurr wUuryn-g (saDypenwumpf 9ıM) ("yung) onsoydoriy.ı saunpnbnt wwunımo N & En 2 < Say H p (nıhumy) =) unsweyy-N sıq [edouag (1/? :uosuog) (u910w07)) urnoluy (u910WO/)) 1[OyoW (1/> »uosuag]) O10WO/)-J0A%) (37 yone ‘7/> . Auuoag P uosuog) BIqepIV [ang) sısun.ınosnbnpnwu = !suuhuug) =] aeysedrpe- MS s270d» BSOLIOJX) [OSUT n (MS Aogne) aeygswärpen Spbunwnnos (ewangg] UOA A917) (suuhunmy) =) wuryd -opuf stq wwıng “wussy 'n uopwZuag-O (DAyY9UyIDAyY :NYMOMYHAN 19q DWOIogdeT —) (O uWEWSAYXO pun M Puyo) uorpuf (usıpuf-M UOA A017]) (pwo9ogdaT =) yoynyy Jo uuey yeaıy 'n qeyospurg-M ‘“1wyosey-g SIq URIL-OS 'n uUOIgeiy-OS (u9uowoIe | ‘ojer] neje 'n vureg nee :aodnery) (‘PI9 24sDbranı/ yaıyuadıo) O]19Z AdLIOA 'S 29. Ordnung 88 ET 66°0 1E'T 970°0 290°0 ij 0'37 > EI 1841 (uogqarıydsag Age Juyo 90°7 60°7 BIN Fr 270'0 £90°0 g20°0 890°0 ANNHT 9 NOSNAgF I0g) (0F6T TTuag yoru aoıy 7) 3 9100-9900 = 1'731 -Z0T XZLI—S'EI 2‘91 (19PPON N MUyg) Dysnuaa nysnuaa DwuımyaN 8 o‘gy>| (KOsnag u) (810994) sıswa.owos DrunımaN | (oY019 9 's01I8) e‘9I DOOYow Togquny DrUnmyaN 1 (0967 uosuag "MD yawu) (mo A N MPN) Yorgwny ıyogquuny mıunımpoN T (Armndpıy]) sISua1gDpjD pDbununnos munımpaN — ('FSIT 'S‘LLET ® n NOSNag "u g£) 3 90°0—80°0 = FI -F0T X SIT —0'81 [»(gaeH) sıyodo 'n] #°7] ("w)) nbumwnnos nbumuınos vwmıımpaN 99 (817 'S ‘“FE6T aayvg you) GZI 80T X 18T 771 6'717 (Jung) pıpaw.ogur wargmen DauımyaN SE 3 090°0—0°0 = #31 —-6‘07 X 08T IF 0'91 ("yger) PaamısD DaypısD pr ımpaN OOT (aaavg yoBu) [TT-EOTX6LI- ECT L'9} PIOFUBI] S2178011a04q DAIMISD DIULMON 0% (#167 [PL Duaanuacıg ‘L you) 3 10°0—F0°0 = 931-201 X BL 9°F1 9‘91 "PO 4orspbrangf saumnbnt wıurımpaN 8 89 : Nectariniidae Passeriformes DDATIOK) LIOZUEANY (+pegsdeyy :yuaourA) JOAN SYURFIIQ — purfdesy-S Dagfimys (u9IsopoUq-S 3/z !TeyeN 7/T :1odnoıy) (uhuu) —) puejdeyf-O— [ERAsurı, (“uorsopoyyr-g) !SR4Dmqns (yuoaurA FnnW -9n.4qg snoghjpyd sauhuuny) :LENADNIA 194) uorsopouyy -s sıq eyıluedueg 'n uosopoyuyg-N-OS (egtFV- MS Sne aors]) (ppauı09 "my = DNy40909P/ 7] :NUOMUHAN 199) "PRRBISTOLH odurıg-M 'n puepdey-M Sıq Bjonzuag (reyen T/T @/T a "A “80b09n27 °) 970 "Tyasıuz Asaıhuun) =) jegen 'n eyılurdurg,-o Sıq efonduog (erfewog UA 1017) (suhuumg =) VLUONT -O 'n -N ‘wrussogqy-g 'n -O “ereuog (oqgayugg z/T :1odnoıy) og et -uBuRT, SIq S 9arEZ SOIsyorgso 'n epurd) Cayo) onssmıu yangenyasum “uuhund =] BTuoyf-[ea} -U9Z-N SIG SIABMPAIOU Q w “uorsopouy -g'n-N — 9aez-g 'n Bjoduy-N “ungen Lg or'S TC rg IE 977 977 L6°0 11 66°0 ‘ gE00 6F0°0 080°0 690°0 9900 LF0°0 990°0 0°0°0 970°0 Lr0°0 680 0 670°0 0'EI LIT 8°TI FIT L’TI 0'617 9°97 L’9I #91 (6F6T ‘BOT 'S °T6 SIq 'SaHaıM yoru) (Ayay) vuunumypmgs nılo prumımpaN ("praq ‘HUMENAHaLıS 'L ypru 9 ‘SAnvL “LNHONIA "ALOH/) "SAW "LIugg "LVO, ‘NUON "UHHN TEHOSAY) GET 607 X CT 991 ('T) pogfipoyd n (Ayoy) sUupDgns woghnyd mwunımooN (6P6T "FLEE'S “TE SIAT SLNADNIA "V yoru) 0 -EITXE LI HT (Ayay) sısunoumw woghymyp wwuımyoN (ONINNITI 9 NASNAL yoru OT 70 'S ‘0L6T SAWVL ydru AoıT £) 3 900 90°0 = SIT-90T X FIT 01 ("orA) posn[ pruunımypaN ("oLIqg OUHANUALLS "L you Adolf g “LNAONIA "V “aaaH/) ‘LSHIuT (SLUTIOY "SAW "Lug 'LV/) ‘auvavıT) 3 6900 180°0 = L'ZI = LOT X 16T 0'017 (yuyuwug) DDIBIDI DVvunamI99 N (LO6T AHONVIUN NOA yoeu) 3 190°0 = 0°I7 — 00T X ‘SI purjyPL1Ig sauuaargD DIsnuaa mırunımj99 N (FLET 'PLIq Duaanurcıg 'L ydeu) 3 800°0 = FIITX LST 3 6000 = HIT XL'ST (Ayoay) sıuquaaraubı mysnuaa Duunım9aN (org HUTINYALLS 'L YPrUu AOL G “LNAONIA "V ‘ASHOTAgT “AENH/) 'NAONUHHN Ypru) 3 0900-2800 = L’IT-00 X 89T -6'E1 (Ayo X 1oyosıy) vunagsuasynf DISNUR DvunıD99 N rG 97 9 29. Ordnung (sıuhumy =) wyılurdury, -M mn urpng-g sıq teseyg 'n vfoduy-ON (unıoweyg sn® aoızy) SOSENTFODUON SOP I91q93 (Aayoy) 4ojspboyd.4o wıblidosoyd prunımpaN (araagı n TI6I ‘6067 STLV You) STL-GOTXC'ST-071 -FARJ[oggiwm —r[oduy- MN 'n unoweyg a4 80 _ —_ L‘oI G'pJ (Ayay) Wwopyony pıbhdoaoyd pro N TI [Cpawp) snıbhido4ogyd sıhuun) :NAOMUHUN 194] 3 050'0—9E0°0 = S'TT 66 X 49T — ‘EI SSNyUOquozI —ouooT waıaıg | %,7'G 610 cr0°o0 | 000 G'oL F'rI (gurıy-'50) ıdwoy prıbhdoaoyd pruı.ımyaN © (08T 'S ‘1967 avams ‘sp67 Lsarag yawu) HIT-OITX SIT 191 puepmmg—onbrquwdson-S :I91q9duogsny . 90°1 — = 2'171 9°97 yuwan) ıp.ımnboou DUAMDIDON PB (P96] NIAVH,) (rang 'n naryg sn® aoız]) snv "pur HDVAarıa A ypru z 'TI6T N ZL6I (odarys amouayaraı sıuhunny)) ANIHODIAT yaru) ZIT-OTI X LEI EP] BLUOF-O N URPNSE-S—OMWZ-O _ 00° _ s TTT rc] (su1BoW) sısuahnyıy ıssnadd vaunımpaN € (unwryy Sn Aorz]) = sel 2 2 071 r’sI (aaa) OT X EST !6°TTX6°LI 5 (ayy (LAVULNASIN 'SILVEL yaru) sısuondopuob amouayaraı stuhuu) =) (IXOL, Pyoıs) 0°°1-86X ST 971 04 Opurumo T (undoweNg - TCM) — - 011 1'6] (anyay) ıssno4ud ıssnoud miunımyoN + (t9OARBN "SW "PEN (puwjpop-tIusy]? WOA AOIf]) N INvUH X aavad) 031-801 X LT -0'91 OARYOSPURWILNT SIQ BIUONT - 611 _ _ 611 g'9] (Aojjoyg) sım0orpout s2.1002pouı DIULDION X & purpdeyp- MA Duo (eyen z/T :1P8noay) [(’0g) ("jpLagq "HYUTENAHTLLS "L yPru sısuoadıaopn snogfiipya siuuhuumy) =] AO zZ 'sSanvp 'SLUaaoy ypru Jo], wnz) pugpdeyy 3 600-800 = HET—-8'TTX 008 0'L1 -HO—[eyeN SO9rsuur 'n TRRASUBLL sworpms | gg 09° 2700 | 880°0 8‘zT G's] (I) »ıfp 'n Avsurg) suorpps Duo munımyaN 87 (asurug N AAHOTAE) GTET—STIX E87 8'917 9]19Z OISYaRUu Hydıs !suarjDs („Aosurgy) vıqueg 'n TaRIRI = ze - el FL] sunpps n) (uosuagg) vapfiyn nun murımpoN © (epursn - MS "BanaByngy "IN T/T PNA) (IXS L, Oypıs) BpwwdN]-MN 'n vpuenyg vuRry[n A-nAry - 99°] _ — 8‘z1 0°07 (uuwunoN) Wionnıb Dun mrunmaN | a4 D P 3 a V 91 iniidae arın Nect Passeriforme (uorumssoqy UOA AOIf]) UOTUISSOqY N BOALIEE "A PuRyoOF] (tysequungnr ‘olayyogusimg Z/» :yuoourA) BIODUV soqweg doaoyun mn HAVZ-OS (aggayusg z/T :19Dnoayy ENJLAA N RLIODIN UOA DIRT) (muhwmnd =) wrluwdun- Mm m BIuoNg \ oSuUoy Sop mmepiogun sıq [udouagı (BUSRRT SNR aoıf]) (suhum) =) UOTARAY-S Z, RUSRIRT — UOLLÄg-S (anzaect- M Bam [PPgOp g/d :SOuArT) (uhumy) =) WPNS-S 'n -M Wpurdfy- MN POspeyos (BI BWwog "yyroug z/T :188noay]) (uud) =) UOTUISSOqY FOyuu ın BIBWOS-N Dom ustussogqy oyuu URPNS-ON PaRunssogny -JOIIN "N sur m WOdprar (soydogoyyup —) purpdeyg eyrlundun]-o (mMATS-S OMqwojT UOA ır[) ANZ-O SIq BpundN- MS (mar "Tangf "undoweyg UoA doıf]) (suhumd) =) vpunan) ungen) n wuryn) (MATSJ-S :0UTD0OSLLT) (oqgayurg zZ/T :1o8noay) /06 U | | | (4x0 ], Pypıs) 887 190°0 | 860'0 LT - sn 907 700 | T0°0 F']] 86°0 00 | 700 °ıl 16°0 - 07] 6900 | 2200 021 (IXOL, Oypıs) 651 | 0900 | 0200 | 8a (yuuwspoq aoydıs Jypıu) 087 - ; ra LL‘o ro] = 111 77] ‘o 900 9°7] 9) pP o & 161 ug] es] 8°9] UL) rvI E90] E87 (NNYMOGN yoru) 3 9600 3.060°0 ° (6F67 LNHONIA "V ypuwu [Io, wunz) Sc1 0 11%X0'7 (PTAq OHsuNnameug yovu Ist T ‘6878 PI6I Niavap) !779 '8 “0967 E15 'S 'OP6T Sg] wauag yaru "L, " 3 090°0=90°0 = ZI TOT X CI (any) maudno paıdna wırun.ım99 oQ K0} 00° (dep) »oso moso muun.ım]90 | 900 (LIL'S “PG6GT SIqı 'SUINATL yon) (4P9]EISNO) 208.1090p moso Dwunımoa N ("jprag "dumennatteus "] yoru aoıny $) 3 8800 010°0 = 0'EI LOL X 0'617 ° (uuwwnoN) »4op n Saoquoaun] 9DYy BaUnm9aN X DOIuNssogny woru (1967 avamıy ‘1967 SLUNToy 19yPMUOYU»S) 3 10°0 = LEI IX 38T -T1'71 (T) poomgorna mrunımpoN X (PS) ımno1ouı wobprıoao wanna N (1467 INIDopıug yaru) (u9PENNoYaS) sasuonany wıbo« mrunımppd N (TL61 m 7967 INIDODIHG 'NIavHp) SSERLVEL yowu) 60] (1167 BNIDOHIAT) HIT LOL X E9IT (PL67 P!Aq "Punanumerg "T yaru) 8 010°0=090°0 ° OP] xX0'0% GEITXg6] (Adjungg) orzmon] orzmon] prunımypoN 997 [aeg Pooypya woudno muun.ımpoN ‘ \Y in FIT 01 X E91 ET 02] | 001 X 09T = 8’ET ("Ayoyp) Drum wypmunm wwunım9o N 871 617 FIT XO9SITT ST 0% 29.Ordnung 92 (orAygogesumg "A g ‘anbıquwdo-N "A g ‘leqısurg ‘A F) vie “Tegısugs "BLU -PYIM purdn-pyImW VaRz-ON S1q 3 90°0—F0°0 = FIT — 001 X SIT —6°F1 N op uoA ‘puepessern sıq ejoduy-ON | %r'T | 26°0 | 700 | oco‘o | 60T | S'ST | (Aaıoys) vyouhyuomu nymssnfıg um OT (uorsopoyy-g-O uoA 7/d 8 :sowep) (SAnvL yoeu) ZIL—EOTXLST-CFI uorsop (swergM 9 Auer) -oyy-S-OS SIq JewAsuriL-O 'n puening — ss‘o u — 9°01 T’ST unıydoas »ymwasnfıq DWUWUDIN GI (NUOMUHAN yaru) g[oduy-Jyym— ungen u 88‘0 = 3 077 H (nes) nymasofıq pymosnfıqg wma (uorsopoyy-S z/> :yuoourA) 1eYeN (6P67 LNAONIA "Y yowu dor 7) ‘onbıqwrdom ‘uolsopoyy-S-MS n -M 3 910°0—090°0 = L'ZT-0T1 X 86T —Z'S1 “Brques- MS-ENLYV- MSN 0 Boduy-s | %9°E | 08T | 9°0°0 | 8900 | Hr | Fr | (ypug) sısuonbıumu sısuonbiumu muımoN OT (FBF 'S 'CO6T MONAHOIaY °GLL 'S 'SS6T INYI) N advadg ypeu) uaIrsop 9121 X81— 41 -OUY-N-ON SIq BIuoyf-[pp4I 'n epueny —_ 6# 1 _ —_ oe Gy] (Ayay) DOrpyons sısuonbiamu vum N — ("PLA ‘HUTANUALLIS 'L yoeu I 7 "saw ‘uIag ‘LVO ‘NUONMYHAN yaru) (eıLwog ‘Mug spewoyo J/T :108neıy) 3 6100 = ST -0°IT X E67 —0'81 Bruoy-N 'n epurän-N stq MS eILV-ON | %00°% 047 990°0 | 6L0°0 LUTI &LI YOSUuLy 1.80 sısuonbiumu DW aN € (erquueg g/0 (1967 avanıs «uorsapoyy-S ‘PPyUurg sne 7/2 zZ) "N NIdVH/) SN® ASYUVA-AETNAN Yoeu) erquueg-Q “ianepem ‘onbıq 0°37 -0°I7 X g°LT 0'987 -uwdow-N eyıluedur]- MS Barz-OS = Lo‘T —_ — #7] T’9T ("xoJV) ahopoys dhoppoys ma 9 (nary-S 1/z :9urdodtıg) (TL6T INIVODIUZ ydeu) ag eyılurdur], SFIX G'0g !TEIX PET woA MN SIq 1IOZUEANYg WOA oB11gqaN) - 68T _ _ ‘el 0'03 (Ayo) seuquoanmındınd mUIMaN % o1r8Zz (628 'S 'EL6T INVUH X aavag yoru) ur 99Ig9H)-oduray "B[oduy-Og 'n -Teayuoz _ a a -- = FI CI AOTSUS nıbnoog puma N — Cprıq “HUHINAALIS "L 'LNVUH) X aavug yaeu) (sruoy ‘dosurury-s 1/z :102noıy) 3 607°0— 8070 = SFT-OFTX 9°TS— 808 eyrluedur - ON —?puwBdn-O n urpng-S | %0'C FI‘ 090°0 60T'0 HI 6'073 "WNON ?U0SY9DL 9220007 UMaN X + 7% 34 9 p 3 d V 93 purjognsegq Z/T :1odneayy) puejognseg 'n eyen-M (doduwury -$ 7/7 wruoyg "4 T/T }aosnoıy) vıquuug-N 'n purjessein-N SIq vıuoy 'n Bpuwdn BnRz-Q Sstunmnbrauon UBPNg-OS 'n uoruIssoqYy !suoNuoaudnd (gm nee] woA Ir) TIBWOS-g OrgEBgnT-wgnp vyrlurdung-ON SIq BIuoy-O dae (purjtessepy OA dor) eyıfurdugg- MS sıq wruoyp-g (ogsnageurg T/T :aoduejag "A) BIUOST- MN N 91BZ-ON SIq Borna 'n uerpng ur [eglEN inii Nectar (BaByeg-S) AISSEI-aLy (unIswuryg 'n BLIodıN UOA dor) urpng -M ur anpeg 'n uBJopaoyg sıq [edouagı (uogqarıy0sad m1.190.1y7K. 970) SAG BLIOFOLA sop "Ipns 'n 998 Byıluwdurf, sıq uepng-g (eraodın -MS UoA f/0 g :oJlogı $odoy, uoA .oıH F) [(meug) snppusds = !sıuhung =] auRZ -ON 'n uepng- MS SIq Bpurgey) 'n [edouog ABAISURS TOq BqWoT [OSUT (eruay-O ‘n]T wur], oyeu :o9]109) BrBwog-g— eyrluwdur-ON Passeriformes Kr | 16T | 1900 | 2600 | Fer 3‘08 HH | 8eT | 18000 | Foo | 6'717 9‘87 == 08°7 = = g'z1 c'97 =E 057 = > 9°77 6L1 7 177 = a3 Pe c’9T 4x9,L yOIS) ss | 08T | geo‘o | 2900 | sr &'8T = &0°7 == — 0'171 01 ss | T7°T | T80°0 | 800 | ET LI ss | 69°T | eeo‘o | 72000 | T’er e'sI (uSgLIY9S9A AXJeAN ouyo LNYUH) X auvug 1od) == 16°0 = = 90T r'gT ("praq Duaanaacıg 'T yoru) 3 1600 = GET E'ET X 908 —0'0% SYIOAYOY „olpuu nsoumf DWUAADIIO N PA ("[orag “HUMENALLIS "LT 'NVYNLIT 9 NOS -NAgT you zZ ol !Lnvar) 9 aıvag yaru) 3 9100 8L0°0 = GET 0'317 X 0°13— 9'917 adıawygı sı.umynbriauan n "wıjpH Suapuoaudnd nsounf mıuımyaN x + (LO6F ‘LE "S ‘og "UIQ 'F "umorp “udoNnvIuf "A yoru) "Myoy Wohum4a saprowunımypau DiUADaN I (Avston yawu) (puowysry) SIPIOVULIDIIIU SIPIOTWUNLDIIIU DVvuram99 N G (aaHosıy "u) 0'817 -0°17X0°L1 0'971 "Ayog RD "YOSıIH n.47soboumou Dyypyoapnd muunmpoN F (UTONVIUHT "A INING) 031-817 X 003 8°L1 "Jaup] Snpodıpıony Dyyoyaynd pwunımyoaN & (197 'S ‘0867 SULvEL "U) ‘gaeH ».bon Dppyand mrunımaN % (999 'S ‘GE6T TraHg 9 NIvaunof) 3 100-800 = #71 POT X 08T 0'917 ("T) Poyomd wppyaynd nwunıwpoN TI (208 'S ‘0L6T SAmVL saw "uag "ıv9) 837-307 X 8°LT 9'917 "[EIBEL D94090.4y1R.10 miunımyoa N 9 (0867 ‘76 STAT “arraag yoru 1or 7) 3 610°0—890°0 = 89T 8'717 X 061 =0'81 (weygerg) D4sDbrur0909 DUMON 9 ("Ayay) ongqwad wwurnımpa N — (u919WOS| UBA) sısuaoansı (Dmiosnfıqg) PrunımyoaN T 3q 19) p 3 q V (eruoyg dodurury-g T/g :10dnaıy) (snyouhyıoundauz =) vyılurd (FLET "IPprıq Due -NYALLS "L "U 8 :CC6T LNVUO 9 auvag) 3 F07°0—2800 = IPI-VETX0TT—8'61 -UBL-N Sıq epws- MS 'n wruoyr-pogym | Hr'F 203 F70°0 | 8600 s‘eI 9°0% (AOYOSTJ) Knouayas 1nouoyas DUImaN X € v[oduy-Jeyuoz UHAILIYIS9A AKTLN 9UYO HLVIOS 9 SANAT UOA) W900 ımopnb sısuauamy DrUnDaN % UOISOP (LES 'OT6T SIAL "NOLUANNAMS yoru) -oyyq-g sıq wyytluwdurf-g uoA purjypog _ OLT —_ — 0'ET 0°07 OYRJOS 2unyıD sısuawayıy BUN | ("PLIG DUTELNUALLS (tgomeN T/T :Rdnaay) "L yowu I T ‘8E6T NOSMOVL yoeu) vptluwsugp- Msn 3 160°0 = GET-EETX 0°78—6°61 oMmyaspurunsg sıq vpurdn n aaez "so | %S'S 98° 2900 | 1600 Fe] G'0z oJpPyg sısuowmy sısuowapıy DWUDPDOaN € (naryf-g :ourdostag) (epuwdn] (ANIHODIUT 'n NOSMOYL yoru) snquadns "8 sıuhuun) :NOSMOVL) OST —6ETX TE IZ LS URZ-O Sıq epurdN — 61% — _ GH] 9°0% (u9IHWOg URA) Dumang nquadns Dunn F (unpweyy sne or) (SELVA) OST -OFTX 0°T7— 0'083 APZ-M N BJORUy— unourwyT-g —_ 817 -- - cp] 007 (neyS) Dquadns nquodns vuumaN aa + = (aTJaS yoeu) dofAwır, 3 (suhwmng =) BIIDSIN-S _ 10'3 _ = „HI 007 x pury amıabru nquadns wım.wpaN — L, (o8o] suw ao) 3 317°0—80°0 = 0'91—9'71 X 8°08—0'81 - (sıuhumy) =) wuryN) stq HuoaT wiısıs | %8'G IST 890 | coro g'E] P6I ("w.ısuuRg) sasunıyunysn nqaadns muun.ımyaN 9 Q (wurys) sne z/> :uRwjog) (NYMIOH ypeu) O'CT—0°FI X s = 15,1x 11,5 mm) vielleicht hierher zu stellen, wenn auch c/4 und e/5 als Gelegegrößen Kritik auslösen. Dagegen sind die Zweifel von MEzs (1957, S. 203) an der Richtigkeit der von KuscHEL (Orn. Mon. ber. 3, S. 156, 1895) gegebenen Maße nach neuen Angaben von HELLEBREKERS & HO0OGERWERF (1967, S. 148, s. Mezs 1969, S. 275) unberechtigt. Zosterops lutea balstoni und lutea. Mit einem Gewicht von 0,84 g dürften die beiden nordwestaustralischen /utea-Eier unserer Liste kaum dem Durchschnitt ihrer Rasse entsprechen, der wahrscheinlich näher bei dem Eigewicht von 1,26 der etwas größeren Z. 1. balstoni liegt. Zosterops griseotincta. Die von RAND & GILLIARD [Handbook of New Guinean birds. London (WEIDENFELD & NıcoLsox), 1967, S.591] angegebenen Maße 18,5x 13,3 beruhen auf 17,3— 19,6 x 13,0— 14,0 mm für 5 Eier bei HARTERT (Nov. Zool. 6, S. 210, 1899). Sie sind in unserer Liste durch andere Maße für wohl dieselben und weitere Eier im British Museum ersetzt (G = 1,55 g gegen 1,68 g). Zosterops lateralis lateralis. Zu dieser Rasse rechnet Mers (1969, S. 120) wegen ihrer Größe Eier, die Hu (Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 34, S. 641, 1910) als Z. albo- gularis von Norfolk angeführt hat. Zosterops lateralis tephropleura. Die Eier dieser wohl ausgestorbenen Form von Lord Howe sind fast doppelt so schwer wie die von Z. !. ramsayi von Queensland und viel schwerer als die übrigen Eier dieser Art, obwohl die Vögel kaum längere Flügel haben. Mrrs (1969, S. 90) berichtigt 2 Maße von MarHzws [Birds of Norfolk and Lord Howe Islands, London (Witherby), 1928, S. 50] und fügt 2 von McEvEy (briefl.) im Vietoria Museum, Melbourne, hinzu. — Hierher könnten nach Mes (briefl. 1977) auch die Eier gehören, die MATHEWwS (1928, S. 53) Z. strenua zugeschrieben hat (D,; = 17,3x 12,8, G = 1,46 g). Mit den 4 Maßen unserer Tabelle kombiniert, ergäben sich Dj. = 17,9x 13,5 (16,6—19,4x12,3— 15,2 und ein Eigewicht von G = 1,67 9. 13,1 mm für Länge fortgelassen). Zosterops lateralis flaviceps. Ein besonders kleines, durch Bomben verlorenes Ei, das TIMMERMANN (Beitr. Fortpfl. biol. Vögel 7, S. 140, 1931) im Hamburger Museum mit 13,3x10,9 gemeldet hat, ist vielleicht nachträglich auch von SCHÖNWETTER (14,0x11,0?) gemessen worden und daher wegen der Möglichkeit zweimaliger Ver- 102 29. Ordnung u wertung nicht in der Liste. NEHRKORN (Journ. f. Orn. 27, S. 396, 1879) führte gar 18—19%x13—15 mm an. Zosterops strenua. Siehe Z. lateralis tephropleura (S. 101). Zosterops tenuirostris. Die von Hurr (1910, S. 641) gegebenen Maße für 5 Eier (21,3— 23,2% 15,0— 16,3) wurden von MEEs (1969, S. 113) zum Teil der größeren Art Z. albogularis zugeschrieben. Sie sind wie die von MATHEwS (1928, S. 52) erwähnten 19,5 — 21,5% 13,5— 16,3 mm trotzdem nicht in die Liste übernommen worden. Zosterops albogularis. Siehe Z. lateralis lateralis (S. 101). Lophozosterops dohertyi suberistata. Die einzigen schwer gefleckten Zosteropideneier. Pater Verheijen entdeckte sie etwa 1959 auf Flores. Nach MEes (1969, S. 203) sind sie trübblau, fast ohne Glanz und mit verschieden großen kaffeebraunen Flecken überall, dichter aber am stumpfen Ende, gefleckt. Einige dunklere schokoladenbraune Flecke kommen hinzu und einige wenige deutlich abgesetzte violettgraue Unterflecke. Heleia crassirostris crassirostris. Gewöhnlich rein weiß, gelegentlich mit schwach bläulicher Tönung. Zosterops mayoltensis mayottensis. Ein blaßblaues Ei (14x9mm, G = 0,60 g, k = 1,56), aus kleinem Nest, wird wohl mit Recht für ein Zwergei gehalten (BENsox). 103 : Zosteropidae . Passeriformes (3167 ‘pP PLANoWwoN ‘SUNUV 199 Jay SR) (8861 "735 '8 gg nV To M yaru) UjPsuLmquoRrN 'n uoznrg 2 7°] —— 1'z1 0'71 "dep auohou moruodnt sdowsoZ 9 (83 8 (odugo,L [707 uw g/o—g/P) ‘T967 VMVBvan 9 VAASIHavH yawu) (usurddipyg) urgugg !unam-OS wu EI X G'8T CL] JOA ORUSOMFH *(oSRgoT, [9I0E) MoySung = 191 - - v'E7 0'81 JOH )IN STunyng wsougadynd 5do.4olsorZ ("jprig “Dusa NUERLS "LG YPwU g "LE61 '69F TER 'S 6 (uw, g/T :1DOnoay) LIO]L "VAVNVA 9 VNIHSVNVA :G SS 186] ("wog Pupıunaımy :VAYNVYA N vasıayy ANONoL VT "SAW "wie LVO) VNIHSVNVA 199) uRMIG], SBUNDOPUT-N 3 690°0-980°0 = L’ZI FIT X 8 LI -01 :Isuoyag 'n ISFURLXT UOA SYMMPNS wuryy) | %rT'g er zso‘o | 8900 611 9°0] Hoyurmg words nowuodol sdowsoz p (PS ‘8661 VAMVZIHST X IHSVAVIOM IE 'S ‘GZ6] vaouaıy ypru) GET BT X0'8T E21 u[OsUJ OUTPOAOEL = E9°7 Pe] su] Vpoamıy sasunopmp nawmodnt sdowsoz & (198 'BE6T VAVZIHST N IHSVAVHOM !PE 'S ‘067 ‘(0ANOL) ‘spur]s] (ujosuf nıyy nıyy uoA p/o $) NINp nIyy oyg jo Bungpay ‘vaonnyy yoru) VASEN LUDI LET FL X T'8T- 097 NLy SQ SIq BLMLUNO N BUTUSO TU WV — 297 © gI 691 WUIYSLET, : SU900Y900] noruodnt ‚d0.10507Z Gl (68 'S “SE6T VMVZIHST N INSVAVEONM yoru) urdep 109 uposup uenA 14°] == = ‘es auf vunn nomodnl sdo4wsoz % (868 8661 VMVZIHS] X IHSVAVEON yoru Aoıfnl 9%) el 3 98004900 = G'OT FI X 0'617 4'917 ne Jaoaımqodumo “nzf UOA ujosuf uogarsı %9%r 1900 2.00 ee] G‘ıT wyogaas wuabaulos mornuodnt sdo.4s0Z TE (8E67 9QONM 'z 'Sparq os9uRdauLf Jo 8899 HU J, (9 10u994]08 “p/o :umwzıysp X TySBARgoy‘) f “VMVZIHST N IHSVAVEOM yoru dorf] 8G) voroyy 'n under uoyos (IXAL PypıS) 3 98000100 = SEI LITT X 08T -9'51 -IMZ ujosuf 'n nIyosnıyg SIq OPIEANOT-S | LG Gp‘T 190°0 8200 671 WA "9 'L paruodnt noruodnt sdo4soz gl 19INYOSPURN "ON "purjunss()-S 'n -nuvy-O (IXOT, Pypdıs) voyummg munojdoauyhıa sdosasoz — 29. Ordnung 104 (BARP UOA A0If]) (odıeyg 076 :6F6T AUTMUNDOOH ‘owmpy 4opuaandınD Saw "Liug] LVO) tegg mn (M 1ogne) wanp inınumpus varp- Ay m (OBargaH) wayruung :2uojeng (yeaog-M 7/ ‘EP :1oyrg) (0AULIOE- M “UJOSULIBqUORN Bayruıng "A 9981180) saodwdurg sıq [Psurgpegg UayostAruw a9p oysnyy-M “wrosswuo], "A OYSUM .. . (ww.angg 'A „‚sasuouu mis‘ *z/z ‘,,pygunwosow zZ :odnoıy) (oypedg oyuı 's :usmvegp 104) vULNDOPUF "UrmyosI9Zg ‘pur -MUL-N (8 WoYSaIOENY aogne) wuwungg “eıyndewygeagg woA -g wessy OALL-O (1O1NuEL 280079 !USLHVEL 194) urgnyg “wpppig ‘pedon "wessy- AM "uapwduog UOIIOOIN N UHURUMPUV (uo]499 7/7 “uoıpuy g/T :odnaayı) (I8AÜnyoOLT, sıyquapıo90o yon AsıyvgL 199) AWYOSPNY-N "N URBISIURUSFY -O SIqQ N Werpuf *uojAay) *usaıpeyyrr] (uoıpuf-g z/T :1o8noıy) (nso«gadjnd Sustmvgp 199) uoyun oyoıs :Dso.4gadjnd uprpu] “aQr, . 29197 79 -S fodıagg Tupeg 'n -TUSTIN Ssasunabdpu £0°7 el er 10° 1 r0°1 £0°T r0'1 00°7 ‘el 07T LO'I 1m 15 (908 'S ‘0L6I SANVP !’JLPL'S ‘2961 AUamumdDooH 3 SUINAUAATIIH °°SAW "LIag] 'Lv/) yaru) 3 190°0—090°0 = 0°71 901 X LIT EFT "pıeH pınunppuw pun UOS[OUDIN 2uojeng nso4gadypd sdo.4asoZ (867 'S ‘PE67 uaaver yoru) T’SeT-ETIXE9T—-T 71 vun oJuaaıınn nso4gadynd sdo4a]sorz "peajug DYNUDXosou SI47uaaraımD SAYONRggTIONn ZI sısuawums Adıyonaqg[od 9] daoyugg sısuonboad zoyduns odıyanrggon 9% AOyREL sısu0unyond Sdryanwgspomn 09 ("pprag "DUNENULELS "L yDrUu ao] 9 :C6T N F6T ‘367 'S 'FE6I yayvg yawu) 3 0100-0800 = 871-001 X 0°LI EI yyÄlg] sesuaumıs nso4ugadjnd sdo4lsoz (067 'S ‘PE67 yayvg yaru) 3 0900 —gH0°0 = EZI -0°TI X 091 —6'71 ("L) pso«goadjnd »soagadynd sdo4alsoz (£67 'S 'PE67 yaıvg yovu) RE ER yyAlg] Par.ımgooru wsosgadynd sdo4lsorz ("ELIA DUTENUALLS "L yowu aoıf[ 9 :°J06T 'S 'PE6T Nav yawu) 3 0900-3900 = E71 L'01 X 0°LI-0F1 "pupi pıba4bo wsougadmd sdowalsoz ("P1Aq "HATENnuarıg yaru or Z 19JPMUOYOS !68T 'S FE6T uamvg yaru) 3 080°0—990°0 = G'31 E01 X 78T —-G°E1 [2C,[) pso@gadjod *n] Ysanyooı “ai a ın 15 sısunabpu wsogadppd sdo4lsoz LE 105 Passeriformes: Zosteropidae (919999 BORUDMISDg ("paupy Wiodıuos :0910119 NUONAUHSN 199) (1/2 9:90] T/> 07 :IpurRag) usurL.ıepy uop ur undıeg 'n uwrurs, (uojAoy) &/1 (9961 ‘887 '8 Aurlaıyyp yoRu) 0'721 X 0'817 0'2] ‘89 A0puor) ‘uoavy (uourddipuyg) SOASoN-N TE°T —_ - 0'z1 G'LJ AU s2pm4oppad wunyuou sdo4soz - (ovduog Z/I : Sp "NagL) AW "Leg NLVO) (F ’S ‘Z167 ‘7 Saw “Lug "Lvy)) (uourddipiyg) jodıyoay nıng 6‘0 —_ Fr] 0'771 SONS SUUmpngupunu ıa4aan sdo4soz % (7861 ‘00P 'S ‘L 110], "VNIHSVWVA yoru aoıny g SNUOMUHAN auvAvı yoru) (1/0 g :wurgswunm A) OFT -0/E7 X 381-011 BWBÄTWON (usunoavy)) odeuog 19°] E reg] 9,7 mwspynsnyny pyaypoıdsuoo sdowsoz 9 (967 rEr 'S ‘79 10opuoy) ‘Lanvug yaru OH OT °GE67 '00P 'S ‘2 MOL "VNIUSVNV) YORU IST J FSA "LIagg LVO, SNUOMUEGN 0061 88 ‘2 [007 "AoN “aaısıuav}) 077 0'217 X 0°%61 0'9] (usuoamy)) NULL, 081 =7 1’) Gh) YJaoyımpy Wuojsmo ppppwıdsuon sdo.4alsoz 6] (TE6T ‘668 '8 ‘L MOL "VNIHSYMVA you) VEIT X6LI 02] yswweA N (uoumraepy) BION Hl — 0'E] WA "SIBNRT, Sasuajo4 mynypordsuoa sdowsoz % (8687 ‘19 '8 °9 [007 "AON “wausuav yaru) (IxOL OyDıs) GEL -3'E1 X 081 4'91 (usurLıep]) wend) pr] 621 6'917 ("I NM) Prnypardsuoo »yupordsuoo sdo4alsoz G (7867 ‘868 8 ‘2 OL “VNIHSVNVA yoru) GILT E11 X 9°9T 0'g7 10°] == p'1] 27] sıoqney Vundkios myppardsuon sdo4s0oZz £ [pprag Bumanumcıg "T, yaru 8 :961 8 'F66I Ave :P8q'S ‘0887 (aogny) uopuor "uojkay) Fo Fparg og Jo Auoysıy y BB ©’Sapy "Luugn "Vo Hana) 3 8000 900°0 = 6'317 801 X 061-181 uoJAoy) 121 T90°0 900 6°T7 g‘97 YNIOMSPIOH Sısuauojkoo sdoA1soz 8E 9 p in) dl V 29. Ordnung 106 (prapeg onauınb-amaou "zZ :NAOMMHAN 199) (ujosuf nıy) aooaqeyy 'n weyoM uU9TUURILI DON (esseyrurm d9p UOA IF) mödurg ‘Durog ‘sOgajay) "A [osurg[eH-N (410 deyy uoA puadan F/9— 7/2) syyI4 JOLLIBE URK0A8 SOp 'n AgeIIg-SALIOT, d9P ufosuf “WOqunua], “uppsuf-gS n -MS (s9g9]9/)-S UOA AOL) SOLO] T ‘OPowoyN "wnrgq -wng ‘899%, UA S Ufpsuf ‘sOgqPpag-g (uoypeg uoA Z/T) H9S-PARP APP ujasuf 'n yoqwor] warf (uj9suf epung aura[‘]) SOLO] A (BARP UOA AOIff) OAOPUI ‘SOADON -S ‘owurpumy nang epung our ‘s9gq9[9) “UJosuf n vBARrpf eyeung-[oIy4TmM On 7/06 S ce1 cr] 081 Frl IE I per gg Hr] cc00 £90°0 E00 970°0 cLV’O 800 900 0L0'0 (4x9, L Pyaıs) LEO'O 00 (4x9 L yaıs) 9700 (4x9, Ayaıs) TE0'0 8900 8900 2 a -i le} Ne} —_ LI 09T GLI (u1oyayoN Sunpwumg) SOON sısuan.ın anaumbonaou sdo4alsoz (19449 nUoy9S ‘SE6T "PET 'S 6 PPdoA [org "gdyaog "aogg UsTasın sam "LINE "LV/) ‘NYONYHAN !0061 '86 'S ‘“j uno "Sn '[00Z "MI "MONAHOIAY) 3 6800 —290°0 = OFT —0'71 X 061 —L'ST "PUALILS pyyunwodkiy suo4fıım sdo.50Z (uIoyıyoN Sunjwweg) Dre Mm Susi suoufıım sdo4ojsoz [291 'S ‘F767 (Agasyyıy) UOopuoT ‘T wıpeasny Jo spug OyL 'SMAAHLYW ypeu Ay P] 3 60°0—80°0 = 0°EI —F'31X 38T 0'917 -qyda SIuJuaargD S1107Y9 sdo.49s0Z (EL6T SW Sau -AUAUTIEH :TC6T 617 'S 68 'SP6T '99 'S ‘9E BOPpıy 'UALIAY Ha SNYMOON) ypeu) 3 L0°0—90°0 = #31 FIT X L’9T—0'9T HEITEM DIPAUAIJUN 51107y9 sdo.950Z (CL6T SW SUaNaUaaTIaH ydeu) YOSUr IEDUL S1.107y9 sdo.4a}s0Z (SFT 'S ‘L96T AUEM -HHH0OH P SYANAUAHTIAH !C68T ‘98T 'S Ss "194 "UOoW "UIO "TEHOSAM y9ru B "n) 3 90°0—£0°0 = L’IT-0TTXE9T OFT (‘Fs10H) panıf sdo4a7soz (083 °S ‘6961 SaA yaeu) LI XGIT E71 X6 ST Yosurg 299n7jpn sdo4a]soZz (LFI 'S ‘961 AUAMAUAHOOH 9 SUANAUaTTIaH) 3 10°0—90°0 = GET -E'ZIXFLT-0'L1 I> -deg punyuou wunyuou sdo4ajsoZ F d 10 Zosteropidae asseriformes RB (a/z 'n g/g :AyuoaAaos) UOTRIISNV- AS UDTUOPOLU,) NON (uoprıgopg ONoN) vuung, :swoafıanıf (uoprıgopp onoN) BOURWOLI WUNnoN ‘oyujsp :sasuayn/o (woduo, uoA g/o :aoy.ım]) UOPLIIOH mm) ujosu sung] ONON-N "50 ‘(una (nARrpumy UOA aoın]) UJOBUT TYOSPLA (ga Bus -urusıy 78 nu aoqu op "Yang vunubın SO NUgL "UVi) ([P8850Y7 aogne) jodıyoay opwısınorg (JOIIEH-UrMamlg Jo g/I :Jpnog or]) josurgq[u -IoA dus A Sg IyLagsıcy Aopaoquusp-ON Aopaoquuryp- M SIG UOAy] [PHUge}] UOA Uorwagenvy- M (g/» ypıpyuoaojos ‘z/o “umnrı nmg 7 Sewgsuugg OF TTEL-UORgI) (ujosug Durjooyf 80009) ung nıng Yıod .mgqodums *“(uwozg "puf) [osuf SwwgsLıyg) (ououog] %/D 9) BOUNENON-ONS E90°0 880°0 OLOIS) OLOIS) 100 vol L’el we wel ol 871 el FL 0’) sr 02] rl 291 (FL6I 'SI AuNDLANGTS) 85T 051 X 8° L7 991 "leg 2ppmoß saynaoyny sdo4ojsorz (NUONMUGEN *SOJA LIE] NLV/)) VEIT XF LI 99 Aunar) DoApoyJunw sdowolsorz (Saw Ling] Lv) INNOMAHOEN) PP 097x008 987 (wH) suosfıanıf n Au sısuoppfo suo«afıanyf sdo4osorz (1967 16 '8 8 np uag pagp "ne uamav.g yowu) OFT -HEIXZ BT FL any Dwojduad suoufamyf sdowsorz (OPT 'S 'TE67 NNVMUONNLL, yoru) 3 880°0 = H'ET-T'EIXH'LT- GUT panwAurf opmıordxo sdo.«o]s0Z (SA Lg] LVO) OFPI-LUSIXEBT-LUN Auın) ppunoosııb mypungoosı«ub sdo«olsorz (8067 OP 'S ‘a nugg “anog arı yawu) LOT GO X EP pInon) »omy woyn] »do«4a]sorz (LES *LI6) TIRDEIUn MA N AULNDANIS ypRı) Yunan)-do Wuosjppg womy sdo4a]soz (0961 ‘107 8 "za nn Hope "ng "TTrpp-Nosurn) "Soap "LIug] NLVI)) 087 -051X981-5%97 dOysIr] S27DyDu SdowojsoZz G] (0161 "821 8 ‘07, mus “nsıu] P NOosIunvpl yaru HF “LOyypmMuoyag Sunjunung [) DET -PITXE LIED drug sıppssumn onaumbonaou sdowosoz |] 29. Ordnung 108 (4x9, Sypıs) (NUOMUHAN “saw "wag 'uv) ‘769 'S ‘0I6T TIaH ‘068T HLUON !78 'S '8Z6T SMIHLYTN yDru) 3 E1°0— 170 = E9I FI EETX (TER ETE :9°08 961 !S'6T) a1opoN [osu] | Yore | 8% | 900 | zaro | el | 907 PINOY sı4soumua, sdo4ajs0Z 6£ (607 'S ‘6967 STAA N 069 'S ‘0T6T TIAH ypeu) (4XAL >ypıs) EFT X 08 :SFTX 0'7% (usq.109sodsne) 9MOH PAOTT [Osuf = 087 _ _ GI e‘IZ PInos) pnua4s sdo4alsozZ 7 | | (NNYNYARNNILL "SA "wIag "LVO en) (+XaL yaıs) 3 0600-8800 = O°FT—OTT X 06T -0°F1 uposug ıyospig | Yore | SET | 8C0°0 | sz0‘o | «zT zul apwaq sdonamıf sımaapmy sdo4s0Z 8 (1967 ‘16 'S (odUO], UoA 7/T :19.18 1) ‘8 qnjg "ug 'Aag [ng "aauuva ydeu) UJSBUT BAUIOT, U. EUR] GETX6°8T !O FIX FOL ‘("MPAIOU BSUBRWOLIT UOA) UOPLIGSH MON — ss‘I — _ s’eI 261 WEIISLIT, SıSU9Da S17D.4090] sdo4as0oZ 7 (NAOMUHAN) EI XST :(808 'S ‘7887 SIQI ‘aUVAvI) 9°ZI X L'ST U9TUOPATLI NON = OFT — == s'zI 8'9I AR) DJouoasııb SıyDaayn] sdo4alsoZ F (06 'S ‘6967 Saa yaru) (u9YA0YS9FSNR yaIursydsıyrA) (IX9]L, OyDıs) sci—-Zz FIX FT 981 9MOH PAOTT [OSuf = eI’z -- —_ s’pI 0'61 pmos) »ımajdoydor sıypıayn] sdo4alsoz F (LOGT HLUON yaru) (1.194182 999594 :HLMON 194) °cI - FITXS9I-—-L'SI puejsuson-ON _ GyI — = s‘II 091 SIOISUIN vfpsuma sıymaayny sdo4alsoz £ (ppraq (wraogar A g/E :198n21y) HYTANYALIS "L ypru aoıy 6 6967 'T9 'S puejsusond) ‘zo7 (uopıoT) "yaoA '[00Z 'SaamM :OT6T -[eaJu9z sıq N UOILEAISNY-OS !samapauınf “769 °8 FE sopeM SN 08 "uurf "901g NJOFION “uposuLieqypeN "TIAH !L6# 'S 'zCC6T (Proy) uoydunpM yw purjoosnoNn Yaodımgadurn !orung 'SPAIg purjw9zZ MON "UAATIOQ ypeu en] geg AOp Ujosuf “uoruwwse], :8270.4999] 3 600-3800 = SET 90T X E0°—-T'ST sopean (4x9 L Pyaıs) SOOW SÜmıpumf n (weyger]) 52704970] -PHSnaN- A “Uawgsny-png !:purıngougoy | WET 08T | F70°0 | F90°0 | €cl | 6°91 ‘pqdwey purıngmugpy simon sdo4ajsoz 69 34 9 P 8 a V 109 ae Zosteropi Passeriformes (oYEnYNURPNS UOA AOın]) uorumssogqy-o "BOnup URPNS-OS (soaont g/T '3/a ‘1/7 :uolıoyaoA) (sdo.«07s0zopnos. 7 : NLFISEHAUDT A 194) (UEGOLIYOHOA HRJA HUYO LNVALN) t D amvVacd 194) x auvag yowu) 9] [TABOWUIYTA fign norunsshign sd0.97807Z EL '8 ‘9967 unvaun "UNION, DITU (9961 005 '8 "79 VOpıy ee yoRu) PrI HEIL TOTER] (ujosup Bpung ouo]y]) FOAO], . 961 7] 0'61 (gaoympy) sausodssndD suusodssnda major] (9167 SW Sumyrue Ta 0 8088 6967 Sau yomu) IX 180°0 — 980°0 = (SOLO]T-M OA Z/E :810yO1qo][9H) x + SET-FEIXT + LT EN (ujosug vpung suop‘f) FOAOLT org 091 290°0 180°0 “ef G'1] JIOlmp] PDgsWiogns RdETjOD sdo.4a7s0zoydor] [08T 'S ‘6967 Say ypru ossuyy osorp yyoru “NUONMUHEN °P °S "IT "UaV 88T (uop -SOACL) SISL 80H "UAY "EIS. "ULAsn "er "V (sdows0940) =) OFT 01 X0°61 021 N M WOIKTOTNR dOgnE BARP _ 9] - _ 0'E1 0'sT (78104) »orunanl worunant SlöNnHORoN dor (SPT 'S ‘1967 MUTAHADOOH N Suuaaaı -SITTOL HT SANLMAUTDOOH "NUONAHEN) 3 17°0—10°0 = EFT 031% 003 -8'91 ‚do4nsoaıg = !miody—) (yorquoypioy) BARp-M BOJBIOgNY %3'9 011 090°0 680°0 ıpyuo4| worunanl sdo4a sozoydor] (HIT 'S ‘9967 “uodeyusdoyy ‘ purjs [[puuoyy Jo "IST "JR OUT, TITOM 9 AMTavası U: Heu) 091 = 071% 0'057 0'671 (uSUOWOIRS) [jpuuoyy [osuf 01'% —_ — g'61 UNION »sormmuadns Dıp4o[poo (ZE6T VNIHSYNVA INMONUHSEN) OFT GET X 067-481 (uourjoauy)) gdRuog _ _ - ser |. 8’sı1 yosurg susuadmuod wouaund sdo.4olsorz [OST 81T 'S ‘6961 raue 3 (8Z6I) SMETERLVIN a LRL] 1, Oyp1s) 970—8T0 = HIT -LFTXT'ET N 06 yjozion josuf | %0o'g | LL'Z En vo | SETO g'gJ IF ‘7Z pmoy sımmBogpn dos x- sy ru EIER BER s) |» av LP G 29. Ordnung 110 eyıluedur -N ur oB19g Haopun n NAOpy ‘OIyaspurunry vıuoy] ur pur[ypoH (MS gjne) uorussoqy ur purjyooH (purjessein-S :NOSNAg) onbıqwedsom sıq eyıluwdurg, ur wıeqwes() UOA OB.11g9N (eduwyey ‘iyseqwngnT :yuooaut A :UHISOPOYY-S :98011q "N a98NOLy "SIULBP !PURJLSSEIN :IOy9JO 194) (Ayo sıppaopppanıf :6767 1SaIug 109 “Myoy 9Ds5Dıu :NEHOTA 194) pueining -N 'n [eRasuwıp-ON “ussopoyy-s eyıf -UBDURL-S SIG BNLY-MS-N 0 BJoduy-S (nAry-g ‘oyın] uoA Z/T) 998 wyıluedur], WoA MN Burger) (epuwsn sne aoıy) ("wnoN 29098 :NVILIG 194) uoarp Mn 9 BLIOJILA SIG LIOZUDANY WOA pur] (TT-uoyıs -waeg IT Al nzep “wueryy ‘ıswwny 7/3 :IODNOLN FRLIODIN-N UOA AOIf]) 9aBz-N 'n epurdn sIq S YIOP uoA “uoruissoqy-M Sıq [eBouag (S ame) uowor Eee EEE | ERBE | FEEPEE rer "RE | | EEE VE FT U A 00 = LETT 3 er 031 — |g’sT = = er - = oT | 867 = (0) 20 Ka = = 0Err> |09T m — ro‘ 7 — ag 1 0'917 = er 71 — n— 6°71 gg _ KIT — — SIT T’91 zo | So'T | ec0‘0 | 9000 | 9°7TI ae (u9qSLIY9SIq Age OuUyo NTOVHZLYANIA 199) sy 19) p h) q V F90°0 877 L’ST (TEL 'S 'SC6T LNVAH Y advag you) "AyOg.R "UOBLH snjos ohne sısuapnbauas sdo4ajs0Z — (8OET 'S '8E6T NOSAMOVL yaru) odıawyg sasuoanfinyıy sısuoapobauas sdo4ajsoZ | (EL 'S 'SC6T LNVUH9 X aavag yoru) [Ana ».usnborgod sısuapmbauas sdo4als0Zz — (LPET ‘6 'S "TE „og [00 ‘NOsnag "WAND "MD ypeu) "Ayoy ıdurnians sısuapnbauas sdo4]soZ (FL6T "IPLIQ DAHENAALLS \L "U °90 'S ‘OL6T Samvp ‘usarug 976 °S '6P6T STAL “INHONIA 067 8 ‘0861 AIHOTAg yawu) 3 690°0— 880°0 = L’FGI-TITXZ'LI TER AaI[Pyg tuoss.(apun sısuapmbauas sdo4ajs0Z LE (083 'S "TL6T ANIDHOHING ydvu) stoqn(g amouayaaı sisuapmbauas sdo.4asoz | (NVMELIG N (OTEL 'S ‘8E6T NOSMOVL yoru) OET—LOT X FILT—E'ST "Aayoy zuupupyngs sısuapnbouas sdo.4soZ &7 (FL6T 'IPLIQ DUTANAuaLıS 'L ydwu F ‘IE’S ‘OP6T SIqT 'Traag !TaraHS yovu) 3 690°0—3°0°0 = 0'317 907 X L’I9T 01 :dey sısuapmbouas sısuappbauas sdo4alsoZ 6 Jay SIsyoruoqn Ss Dpıyppd sdo.4a]soz [197 'S ‘F67 ‘(pÄog 9 1AL]O) yamoquıpf “ergeay Jo spag ‘NAOVHZLYANIAN yoru] wjfoH 9 10] sgqn.ın vorunssfign sdo4jsoz — 111 |Cwn) sausumamoswBnpru = | BBOLIOK) [OBUJ "N ARNSUORPRIN RIORPIV Passeriformes: Zosteropidae Le 900 (uogqSLITOHOg ogjugn PUyo unan gupg BR MLOMEV UOA) 0800 (LLET "SLT 'S ‘pp nosıo "Bipun 9 NOSNIEL yoru 11) 3 9600 =190°0 = GET =8TT X 061-691 ("T) punppdsnopnu punypdspioppu sdo4o]s0Z 9% [T46T ‘09% gg] uopuorf "508 "yy "SUNaLT, "[I) ANNE N NOBNELEE Ku (GERT "LEI 'S ‘ST Enw Yen Sn Poag) AvMmDaıı yoru] AUMSpIy SIRUDLRPID Dunypdsnı4opnu 8do4o]s0Z - (919 'S ‘g16T uNnvar N auvag ypru) (Baum) UOA J]0H) uogouuv a) g'g1 > |o'8I > DAWDOEL SURD8a.1aoas1uD 8do4a]80oZ (16 '8 118] mavasuvg ur "[jorag NOLMAN) BNTILINDTA 7] 9'711 WA ("wr)) pumam.ınmauu paruoqıog sdo4alsorz ("TOT “DATEN ATRLS ,L YPrUu IH] 1) 31900 = 971 SIT XO LIE [URABURLT, "A OJIOL, !sopaaaanımd Aooung) purfdesp MN UNYLV MASS !ppıppd | Yag'y 01 900 290'0 811 29] piaaumo mn "BMA Ppipppd »pıyppd sdo4lsoz Y ("SA "naaugg LVO) LITT X89T 91 BEURAO AOAOIO "N YOrgoH-Jun A 97 97] 9'9] "arg 2yppaopuns mpıyyod sdo4soz % (orig ([eYeN HUDTEENIITOGS "L YPRUG :9GE 'S '6R6T FIql AMODISHE SRH] FRIUN g/o :yuoour A) \ENDONIA yoru g FunoyayoNn Sunjuumg) onbrqumson-s BOIBLIENR "BUNMBIORL 8.6900 8900 = H'EI IZIX06T TLl "OS "[ERABURLT, "[RIUN ‘purgdey "BO 9 Fr 87°] 0T0°O 900 0% 64] "AHpPunsı suadıa »pıyymd sd04980Z 0) (puwgdesg 1/0 1 ‘z/ı ‘e/a 9 :BoLuRp) OBHUNT UOOLIOA (90% 'S ‘0161 Sunvp yoru) nz Jorgasypstpr "N -saunddvpiogf) EI FIT X 06T 9 Ju RyRN-S BIq BUsAuy UOoA GO BLapRpng Aral 01. e'9] odamus mio ppuyypd sdo4ls0Z 98 (IOZE 'S '6P6T SIqT SLNHONIA yoru Z) (IpRgsdeyg :yuoourA) 5 80°0 900 = GEIL TOT X6 LI HE SER OIBLORU HUOIS 122.10Um („odauys 2ougm n) ('SASı Dsopmuım =) pundesp- M !sısuadnd el L90°0 890'0 le 69) "Aopung misuadoo npıyjppd sdowoz gE a4 N pP 3 gl v [st aogj018 [era (Ward) sauqndng ?p “yaıpumoyosayrmun 9wo], ORS] Sıaqun.owey] (sdo4sjsoz = !mwnımd =) (esums) uoA 709) adıourıg [OSUf vqwog [9SUJ [ICH »onydo.40]y9 :LaVLLavdH Ioq ‘("uun)) vum -1.mDu SÄoAIDD Y :NAOMUHAN 1981] SNTILINBIN uorunay 29. Ordnung (U910WO,)) ALOWO,) purıy) (U910WO/)) 9YY0ARN (u910woj)) urnoluy 2= 08% = = 0°91 0°61 (usgq9LIy9Ssagq Age Suyo LNvuUN) X auvudg 194) = Ida = = El &91 — gel = = 71 g‘9I — 997 — — F°7I 08 (4x9, L Pyaıs) (uSq9TLIY9S9q HALSURURKJOLY-[BULIO,T HUYO) 0ET> | 06T» (ITS 'S 'ELGT LNVaN) 2 aavag yoeu) ‚award snypydaaounpw sıuqnbn) sdomadsı — (LEE 'S '998T uopuof 908 'J00Z "9014 ‘NUHOA yaeu) ("gıeH) Paoydoma sdonads: z (83L 'S ‘SE67 LNVAH X auvag ypeu) uww.Isuurg runybnna sdo4lsozZ — (NUOM -YHAN 00T 'S ‘LL8ST AdavıLavH ydeu) g°37 —0°37 X 29T — 0'971 ("A) PJOu0A40y9 waomarjo sdo4asoZ — (uIOYayoN Sunjurueg) ("T) Pa9Darjo Daomar]o sdo4a7s0Z | (0967 ‘68 °S ‘AEOF SAT “NOSNAg yoru) 6'T1-T'ST X POS 0°05 ISNO X "APH-OUJ sasuaruoımou sdo4alsoz £ (0967 ‘76 'S ‘AEOF SIAT ‘NOSNAT Yoru) 19F9]y9S sısuappohmu "Am sdo.4ajsoZ | (0967 ‘06 °S ‘AEOT SIT ‘NOSNag yaru) FET-ESTXE'ST-E'LT UOIMON sısuaummlun pungypdsniapmu sdo450Z & 112 Passeriformes: Meliphagidae 113 Familie Meliphagidae, Honigfresser (Reihenfolge nach SALOMONSEN in: Check-list of birds of the world, Bd. 12, S. 338—450, zitiert als PETERS 1967.) Seit NEHRKORNS Katalog der Eiersammlung (1910) ist nur eine Änderung im Umfang dieser Familie erforderlich; denn die Check-list (PETERS 1967), der wir auf Wunsch des Autors genau folgen, hat die bei NEHRKORN unmittelbar vor den Honig- fressern angeführten Promeropidae nach manchem Vorbild zu den Meliphagidae gestellt, worüber bei der Gattung Promerops — um die allein es sich handelt — mehr zu sagen sein wird. Zwar hat SIBLEY (Bull. Peabody Mus. Nat. Hist. 30, S. 32, 1970) vorgeschlagen, eine Erweiterung der Familie zu prüfen: Er fand Ähnlichkeiten im Eierprotein zwischen Pardalotus und Lichmera indistincta sowie Certhionyx variegatus, die mir aber nach den Abbildungen nicht so klar erscheinen, und überdies würde das rundliche, glänzend weiße Ei der genannten Dicaeidengattung schlecht hierher passen. Dagegen steht die Oologie zu den beiden weiteren Anregungen SIBLEYS (1970, S. 73) neutral; deswegen bleiben hier Acanthiza und Epthianura, bei denen SIBLEY nach den Eiweißproteinen Verwandtschaft mit Lichmera bzw. Meliphaga nicht ausschließt, bei den Sylviidae. Die Gliederung der Familie, abgesehen von der mir besser erscheinenden Anerkennung der Meliphaginae und Promeropinae (nur Gattung Promerops) als Unterfamilien, ist schwierig. Der Versuch SIıBLeys (1970, S. 82f.), aus dem Proteinbefund eine Zwei- teilung der „Meliphaginae‘“ herauszulesen, ist schon wegen der Untersuchung von nur sechs auswertbaren Gattungen (Meliphaga mit 6 Arten, Phylidonyris mit 3 Arten und Xanthomyza auf der einen Seite gegenüber Lichmera, Certhionyz variegatus und Meli- ornis, diese nach SALOMONSEN zu Phylidonyris gehörig) als sehr vorläufig anzusehen. Oologisch sind beide Gruppen nicht getrennt; jede enthält Arten mit kaum gefleckten Eiern, deren Grund schwach rötlich getönt ist. Nur in der ersten Gruppe gibt es aller- dings auch satt lachsfarbenen Grund, nur in der zweiten und nur bei der Art Oerthionyx variegatus den für Meliphagiden abnormen Typ dunkelbrauner Fleckung auf weißem Grund. Daher kann ich die vorgeschlagene Zweiteilung der Familie oologisch nicht befürworten, aber sogar die (alte) Oologie kann nur über 33 der etwa 39 Gattungen und über 105 der 171 Arten etwas aussagen und nach diesen keine Unterfamilien oder Gattungsgruppen außer den genannten Promeropinae aufstellen. Allerdings weichen einige Gattungen mit vorwiegend oder teilweise weißen Eiern, wie noch zu zeigen ist, vom gelbrötlichen bis lachsfarbenen Grundfärbungs-Eindruck der Meliphagideneier ab. Sie tragen meist dunklere Fleckung und werden meist von kleinen Vögeln gelegt. Merkwürdigerweise treten die sattesten lachsfarbenen Grund- töne und schönsten purpurnen Fleckungen bei zwei Gruppen der größten Arten auf, die im System von SHARPE (1899— 1912), dem NEHRKORN genau folgt, am Ende der Gattungsreihe stehen. Aber die Check-list (PETERS 1967) hat die Philemon-Gruppe, also eine Reihe großer Arten, in die Mitte des Honigfresser-Systems gerückt, wogegen die zweite Gruppe mit großen Vögeln, die Anthochaera-Verwandten, ganz am Ende geblieben ist. Von den über 3 cm langen Eiern der beiden Gruppen haben nur die von Philemon novaeguineae meistens einen helleren und die von Prosthemadera immer einen rosaweißlichen Grund mit hellrostbraunen Flecken. Nach der erwähnten, sehr ausge- fallenen, tieflachsfarbenen Färbung könnte man Verdacht gegen die weite Trennung der beiden genannten Gruppen im Check-list-System hegen. Die längliche Eiform, die sich ebenfalls gehäuft in ihnen findet (wie unten besprochen wird, S. 118), führe ich dabei nur mit Vorbehalt an, da häufig größere Eier einer Einheit länger gestreckt sind (vox HAARTMAN, Vogelwarte 26, S. 186— 189, 1971). Hrsg. Für diese Familie konnte nur wenig in den Museen studiert werden, so daß ich im 8 Oologie, 29. Lieferung 114 29. Ordnung wesentlichen auf meine eigene Sammlung und die mir zugänglichen Schriften angewiesen war. Das ist an der Form der Beschreibungen nach Art meines Zettelkataloges kennt- lich, also getrennt nach den Quellen statt einer Zusammenfassung. [Die Quellen haben sich durch den Herausgeber noch vermehrt, der aber 1974 durch Vergleiche im Australian Museum, Sydney, im National Museum of Victoria, Melbourne, im South Australien Museum, Adelaide, und im Western Australian Museum, Perth, mehr von der großen Variabilität der Honigfresser-Eier erfassen und überdies die großen Lücken bei den Schalengewichten der australischen Arten fast ganz schließen konnte. Dafür möchte er den Verwaltern dieser Sammlungen, den Herren H. J. de S. Disney, A. R. McEvey, H. T. Condon und G. M. Storr sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft auch hier herzlich danken.] Vorher schon hatte er aus dem vorliegenden MS des Autors einige Schlüsse gezogen, deren kurze Zusammenfassung 1976 (MEısE, Proc. 16th Intern. Ornith. Congress, Canberra, Austr. Acad. Science, S. 210) veröffentlicht wurde. Der in den Maßlisten erwähnte Katalog der White-Sammlung wurde von MAx CoBB als Verwalter der H. L. White-Sammlung geschrieben und am Standort der Sammlung, seit 1927 das Museum Melbourne, benutzt, wofür abermals Mr. A. R. McEvey zu danken ist, wie ich auch Dr. D. L. SERVENTY wegen der Überlassung seiner handschriftlichen Maßliste westaustralischer Eier sehr verbunden bin. Im Text findet man oft 1974 als Zeichen meiner Beobachtungen in diesen Museen, also nicht als Sammlungsjahr der dabei erwähnten Eier. Hrsg.] Normalerweise legen die meisten Meliphagiden farbenschöne gefleckte Eier vor- wiegend mit hellem, lachsrotem, fuchsigem oder bräunlichgelbem Grund. Nur bei einer Minderzahl von Arten ist er weiß, rein oder leicht rahmfarben getönt. Bei diesen ist die Zeichnung besonders spärlich, aber dunkel, manchmal fast schwarzbraun, und auf das obere Eidrittel beschränkt. Bei der Hauptgruppe stehen die Flecke wenig- stens zuweilen etwas weiter und lockerer verteilt. Ihre Farbe, die in der Regel heller als bei den weißgrundigen Eiern ist, besteht in verschiedenen kastanienbraunen, siena- farbenen bis mehr rötlichen oder purpurnen Tönen. Das Pigment neigt stark zum Auslaufen in die Grundfarbe, wodurch diese dunkler gehaucht wird oder Brandflecke entstehen. Lilagraue Unterflecke machen sich meist nicht bemerkbar; deutlicher sind solche fast nur bei Melilestes, manchen Meliphaga, bei Philemon und manchen Manorina. Während der gelbrötliche bis lachsfarbige Gesamteindruck für die überwiegende Mehrzahl der Meliphagiden-Eier so charakteristisch ist wie nur noch bei den Conopo- phagiden Südamerikas, von denen aber nur C'onopophaga bekannt ist, kommt er in anderen Familien, wenn überhaupt, lediglich bei einzelnen Arten vor und neben ganz andren Färbungstypen. Über einen ursächlichen Zusammenhang, etwa mit der Nahrung, wurde nichts bekannt. Trotzdem seien hier die hauptsächlichsten Beispiele für Ähnlich- keit aufgezählt: Caprimulgidae: Nyctidromus; Eurylaimidae: Corydon und Psarisomus; Tyrannidae: Myrobius, Tolmomyias, Rhynchocyelus, Mimidae und Turdidae: erythri- stische Eier mehrerer Arten (auch dunkle Eier von Erithacus rubecula klingen an); Muscicapidae: Metabolus, Terpsiphone; Nectariniidae: Arachnothera longirostra; Ploceidae: Amblyospiza albifrons unicolor; Dieruridae: Dierurus rhemifer (früher Bhringa) und paradiseus (früher Dissemurus). Der schöne rötliche Hauch frischer Eier verliert sich in den Sammlungen teilweise oder ganz, wobei dann verschiedene Nuancen der Grundfarbe übrigbleiben, die mit Worten schwer genauer zu bezeichnen sind. Sie bewegen sich innerhalb der Begriffe rahmfarben, braungelb, rotgelb, orange, fleischfarben, nelkenrot, lachsfarben, alle zum Teil auch rosa getönt. Englische Beschreibungen setzen hier oft das Beiwort „pinkish“ zu den Grundfarben, das aber mehrdeutig ist und durch unser ‚fleisch- farben‘‘, „‚nelkenrot‘, ‚„‚blaßrot‘‘ und ‚„rosenrot‘‘ (so in den Wörterbüchern) nur un- genau übersetzbar ist. In den nachfolgenden Beschreibungen der einzelnen Arten habe ich statt dieses englischen Wortes of das kurze „Rosa‘‘ eingesetzt, wie es mir Passeriformes: Meliphagidae 115 Hartert, obwohl nicht ganz zutreffend, verdeutschte. Bei den kleineren Arten ist dieser Farbton weniger vertreten; sie erscheinen eher hellbräunlich, soweit sie nicht weißen Grund haben. Stärker oder deutlicher tritt also die rötliche bis purpurne Grundfarbe bei den größeren Arten auf, zum Teil in prächtiger Weise so bei Melilestes, Entomyzon, Philemon und Anthochaera. Übergänge zwischen weißem und fuchsigem Grund finden sich bei Meliphaga, Philemon und Manorina, bei denen alle Nuancen vorkommen. Abgesehen von diesen letzten Gattungen, ist die Färbungsvariation innerhalb der Art gering. Auch der Zeichnungscharakter bietet nicht viel Abwechslung. Meist handelt es sich um auf das obere Eidrittel beschränkte, ziemlich spärliche kleine Punkte und Frickel, die oben nicht selten kranzförmig angeordnet sind und mehr oder weniger locker stehen. Andre Eier tragen gröbere Spritzer und Blattern auch auf der übrigen Oberfläche, die manchmal zu einem Flatsch zusammenfließen. Sehr zarte, nicht dichte Punktierung auf der ganzen Oberfläche weist zum Beispiel Plectorhyncha auf, wogegen reichliche, dichte und gröbere Zeichnung sich besonders bei Melilestes und der Xanthotis-Gruppe von Meliphaga (also von M. flaviventer bis subfrenata) findet. Trotz ihrer überragenden Größetragen viele Eier von Entomyzon und Anthochaera sowie manche von Philemon nur kleine Flecke und diese weitläufig verstreut. Immer ungefleckte Eier besitzt außer Notiomystis keine Art dieser Familie, doch kommen solche als Ausnahme, z. B. bei Toxorhamphus poliopterus vor, weil, wie gesagt, die Zeichnung oft nur in wenigen Spritzern besteht, deren Pigment noch dazu leicht löslich ist und daher in die Grundfarbe ausfließen kann. Nach ihrer Färbung seien die hauptsächlichen Typen aus der Menge herausgehoben: A. Grund weiß 1. Ungefleckt weiß: Notiomystis cincta. 2. Schwach gefleckt. a. Blaßrote Punkte am breiteren Ende: Lichmera indistincta und squamata; Phyli- donyris melanops; Prosthemadera novaeseelandiae. — Über die ganze Fläche: Conopo- phila whitei. b. Purpurbraun gefleckt: Ptiloprora quisei. c. Schwärzlich gepunktet: Ramsayornis modestus. 3. Reichlicher oder kräftiger gefleckt. a. Wenige grobe, dunkel kastanienbraune Flecke im oberen Polgebiet: Myzomela sanguinolenta, Meliphaga aruensis sharpei, M. analoga, notata und lewinii. b. Überall rotbraun und grau gefleckt, besonders aber am stumpferen Ende. — Mehr Punkte als Fleckchen: Oonopophila albogularis und rufogularis. — Reichlich gefleckt: Meliphaga chrysops (siehe auch C). — Nur rötlichbraun gefleckt: Ramsayornis fasciatus. — Rötlichbraun, purpurschwarz und bräunlichgrau gefleckt: Meliphaga frenata. ec. Kleine und mittelgroße purpurbraunrote und lila Flecke, Zeichnung nach oben hin dichter: Foulehaio carunculata procerior. d. Mehr Wischer als Flecke in Rosagrau bis Violett (Grund auch rosaweiß bis blaß- rosa): Anthornis melanura. e. Dunkelbraune, schwarze, milchschokoladenfarbene Punkte und Züge auf bräunlich- rahmfarbenem Grund: Oedistoma pygmaeum. f. Fast schwarze und graue, kleine und größere rundliche Flecke überall, die größeren mehr am stumpfen Ende: Meliphaga flaviventer giulianettii. B. Grund blaß getönt weißlich oder rahmfarben 4. Am stumpfen Ende mit rotbraunen, kastanienbraunen und fuchsigen Flecken, die oft kranzförmig angeordnet sind: Lichmera alboaurieularis; alle oologisch bekannten Myzomela-Arten außer blasii und sanguinolenta;, Meliphaga flava, montana, penicıllata, 8* 116 29. Ordnung unicolor und obscura. — Folgende Arten auch zu Abschnitt ©: Acanthorhynchus tenui- rostris und superciliosus; Manorina melanocephala. 5. Auf zart rötlich gehauchtem, weißlichem Grund a. Mäßig dichte, winzige rötliche und graue (bzw. lavendel) Punktflecke, die sich nach der Spitze hin allmählich verlieren: Plectorhyncha lanceolata. b. Braunrötlich zart gefleckt: Prosthemadera novaeseelandivae. c. Graue bis braunschwarze Kritzel, Blattern, Querzüge, oft Haarlinien und Schnörkel: Promerops. C. Hauptgruppe: Grund fuchsig rötlichgelb, gelbbräunlich, fleischfarben bis lachsrot und ähnliche, zum Teil rosa getönte Nuancen, am oberen Ende oft dunkler schattiert 6. Vorwiegend nicht sehr reichlich gezeichnet und mehr am stumpfen Ende: Oedi- stoma iliolophum, Lichmera cockerelli, 14 Meliphaga-Arten, Oreornis chrysogenys, Foulehaio carunculata, alle 7 Melithreptus-Arten, Pyenopygius cinereus, Philemon citreogularis, argenticeps und corniculatus, Ptiloprora perstriata, Melidectes nouhuysi und ochromelas, 4 Phylidonyris-Arten (aber nicht melanops), Conopophila pieta, Oisso- mela pectoralis, Manorina flavigula und melanotis, zusammen 40 Arten. 7. Meistens mit dichterer Fleckung: Melilestes megarhynchus, Toxorhamphus poli- opterus (rosaweißer Grund), Meliphaga chrysops, Philemon meyeri (fast einfarbig fuchs- rot), Melipotes fumigatus, Manorina melanophrys, flavigula und melanotis sowie manche Anthornis melanura, also 9 Arten, davon die letzte schon unter A. genannt. 8. Besonders prachtvolle dunkellachsfarbene Eier legen folgende unter 6. und 7. ab- sichtlich fortgelassenen zehn Arten: Meliphaga gracilis und ornata, Foulehaio provo- cator, Entomyzon cyanotis, Philemon cockerelli, Kanthomyza phrygia, Anthochaera chrysoptera, carunculata und paradoxa — Philemon cockerelli zuweilen mit Purpur- tönen wie Ph. novaegwineae. — Die Hauptgruppe umfaßt hier 60 Arten. D. Grund grau getönt 9. Grund hellrosagrau mit sehr dichter dunkelroter bis schokoladenbrauner Fleckung: M yzomela blasii. 10. Grund hell schokoladengrau mit Kranz dunklerer Fleckung: G@lycichaera fallax. E. Grund auch mit grauem Anflug, ohne rote Fleckentöne 11. Ähnlich Rhipidura gelbbräunlich mit dunkler braunem bis aschfarbenem Flecken- kranz: Certhionyx niger. 12. Ähnlieh Artamus cyanopterus mit grauen und sepia Flecken auf gelblichweißem Grund: COerthionyx variegatus. F. Grund dunkel rahmfarben 13. Auch mit dunkelolivbraunen runden Flecken, weniger Blattern: Anthochaera rufogularis. G. Grund blaßblau oder blaßblaugrün 14. Blaßblau mit rotbraunen Fleckehen: Oleptornis marchei. — Blaßgrünlichblau mit zarten braunen Punkten: Apalopteron familiare. — Mattblaugrün oder hellblau mit einigen grauen verwischten Flecken: Gymnomyza samoensis. — Wohl errore: Certhionyx variegatus, siehe Einzelbeschreibung unten. [Von den übrigen Gattungsangehörigen besonders stark abweichende Eier legen Myzomela blasii und Anthochaera rufogularis. — Bei Meliphaga flaviventer möchte ich vorläufig an eine falsche Bestimmung der Neuguinea-Eier denken, die durch tief Passeriformes: Meliphagidae 117 schwarzbraune oder schwarzrote Fleckcehen auf fast oder ganz weißem Grund am meisten vom Meliphagidentyp abweichen, während die australischen Eier (Rasse filigera) durchaus mit andren von Meliphaga übereinstimmen. Sind die Neuguinea- Eier aber richtig bestimmt, liegt wieder ein Fall geographischer Variation vor, der hier sogar auffälliger als die des Vogels selbst wäre. Schwarzbraune und rötliche Fleckung treten zwar nicht als rassentrennend, aber einmal als artscheidend, bei den beiden Ramsayornis-Arten auf: Reichlich rötlichbraun oder purpurrot ist R. fasciatus gefleckt, wenig schwarzbraun modestus. Mit Recht bilden sie seit SALOMONSEN (PETERS 1967) eine Gattung, zumal es die beiden einzigen Arten der Familie sind, die überdachte Nester mit seitlichem Eingang bauen. Das führt uns zu einigen ökologischen Fragen: Die tiefst getönten und reichst ge- fleckten, also wohl am besten versteckten oder getarnten Eier der Einer- bis Dreier- (selten Vierer- und Fünfer-) Gelege liegen ebenso wie die weißgrundigen gewöhnlich in Napfnestern, die oft nicht einmal besonders gut versteckt sind. Die leichtesten Nester, durch deren Grund man von weitem die Eier sieht, sind nie bei den großen Arten mit den dunkelsten Eiern zu finden, für deren Brut sie wohl nicht haltbar genug wären, sondern bei kleinen Arten. Von etwa 60 Honigfressern Australiens legen in solche Nester 4 Myzomela-Arten, Certhionyx niger und Conopophila whitei — die alle kleiner als 11,5 cm sind — sowie Conopophila pieta (15 cm lang). Die beiden C'onopophila- Arten, von denen pieta nicht weißgrundige, sondern blaß lachsfarbene Eier legt, wurden erst kürzlich mit albogularis und rufogularıs vereint, die (übrigens nicht durchsichtige) Tiefnäpfe bauen und weißgrundige Eier legen, aber nach dem Aussehen der Tiere durchaus zusammengehören. Wegen Certhionyı sei auf den Text verwiesen. Die in durchscheinenden Meliphagidennestern meist liegenden weißgrundigen Eier fallen vielleicht weniger als rötlich getönte auf, tragen eventuell sogar zur optischen Auflösung der Nestmasse bei. Aber zur endgültigen Beurteilung dieses Problems gehören viele farbige Gelegeaufnahmen im Nest, die noch fehlen. Hrsg. ] Notiomystis cincta legt nach OLıver (1930 und 1955), der sich auf GuUTHRIE-SMITH (Bird Life 35, 1925) stützt, seine weißen Eier in hohlen Ästen sroßer Bäume, meist in Höhen von 9 bis 23 m. Das aus gröberen und feineren Wurzeln mit einigen Federn auf der Unterlage von Zweigen errichtete Nest ist ausgefüttert mit Baumfarnschuppen und steht am Ende der etwa !/;, m langen, engen Höhlung, die erweitert werden muß, um zu den 5 Eiern (! Hrsg.) zu gelangen. Hier liegt derselbe interessante Fall vor wie bei Dromas ardeola und bei Myrmocoeichla formicivora (vergleiche S. 132). Die Meliphagiden sind beliebte Kuckuckswirte. Cueulus pallidus (Bd. 1], S. 562) lest als einzigen Eityp ein in der Grundfärbung aufs vollkommenste angepaßtes Ei, das immer rötlichrahmfarben, allerdings höchstens schwach gefleckt, ist und schon um die Jahrhundertwende (Camegerr 1901) bei 18 Arten Honigfresser, kleinen und großen, sehmarotzend gefunden worden ist, aber auch bei vielen Arten andrer Familien. Ebenfalls den lachsfarbenen Meliphagideneiern auffällig angepaßt oder sogar noch ähnlicher, da immer gefleckt, sind die Eier von Eudynamys scolopacea salvadorii und E. s. eyanocephala (Bd.]1, S.572f.). Dieser Kuckuck verfügt aber im Gegensatz zum vorigen auch über andere Eitypen. Beide legen in offene Nester. [Von den übrigen 10 schmarotzenden Cuculiden Australiens bringen 4 (nicht an- gepaßte) Arten ihre Eier bei Meliphagiden unter, am wenigsten wohl Cacomantıs pyrrophanes (Bd.1I, S.566) und Chalcites lucidus (Bd.]I., S.570), die vor allem m geschlossenen Nestern kleiner Sänger wie Acanthiza schmarotzen, häufiger Cacomantis variolosus (Bd.1I, S.565f.) und am häufigsten Chaleites basalis, die offene (letztere daneben auch geschlossene) Nester mit ihren Eiern belegen. Immerhin tragen sie auf den weißen Eiern purpurbraune und violettgraue bzw. auf weißem bis rötlichgelbem Grund rötliche Flecke, sind darin also nicht zu weit von Meliphagiden entfernt. Für Ch. basalis führt FRIEDMANN (Bull. U.S. Nat. Mus. 265, S. 48, 1968) nicht weniger als 118 29. Ordnung 21 Meliphagidenwirte an, von denen 7 oft (nur vier immer) weißgrundige, also über- einstimmende Eier hervorbringen, wogegen 14 immer (bzw. 17 oft) fleischrosa- oder lachsfarbene Eier haben, an die der Kuckuck nicht angepaßt ist. Hrsg.] Hinsichtlich der Eigestalt herrscht, wie auch sonst meist, keine bestimmte Regel. Es fehlen alle auffälligen Formen; doch sind alle sonstigen Varianten vertreten, zum Beispiel langspitz bei Prosthemadera (k = 1,45), rundlich breitoval bei Myzomela (k meist 1,30 bis 1,34; aber auch 1,22; 1,24 und bei blasii, nicht der größten Art, sogar 1,42, siehe unten). Indessen überwiegt die gewöhnliche Eigestalt mit einem mäßig verjüngten Ende (k um 1,38). [Die langgestreckten Eier unter 26 Meliphaga-Arten gehören allerdings weder einer zusammenhängenden Gruppe noch den größten Arten. Über die Werte für k = 1,31—1,41 ragen nämlich außer der großen M. virescens (mit k = 1,43) auch M. macleayana und frenata (k — 1,48), versicolor (k = 1,49) und flaviventer filigera (k = 1,50) heraus. Für alle etwa 80 kleinen Arten, deren Eier unter 4,5 g wiegen, schwankt k zwischen 1,22 und 1,44; eine Ausnahme macht nur Ramsayornis modestus (k = 1,46). Er und fasciatus bilden eine Gattung mit langgestreckten Eiern neben den 4 C'onopophila-Arten (k = 1,40— 1,44). Diese 6 und weitere 10 kleinwüchsige Arten füllen eine Lücke zwischen den beiden Gruppen großer Meliphagiden. Innerhalb dieser großwüchsigen Gruppen finden sich in der ersten (Philemon-) Gruppe an zwei Stellen 2 kleinere Arten bzw. 1 kleinere, von denen, soweit bekannt, zwei langgestreckte Eier legen, und in der zweiten (Anthochaera-) Gruppe drei kleinere Arten mit 3,2; 4,2; 4,2g Eigewicht und k-Werten von 1,40— 1,45. Solche langgestreckten Eier legen auch die übrigen Glieder dieser beiden Großvogelgruppen, die der Philemon-Gruppe weisen k — 1,41—1,58, D;, = 1,46, auf, und die der Anthochaera-Gruppe k = 1,40— 1,45, D, = 1,42. In der ersten wiegt das Ei von Philemon buceroides als Familienrekord 10,9 g (k = 1,58!), in der 2. das von Anthochaera paradoxa 9,8 g (k = 1,43). Hrsg.] Deutlichen Schalenglanz zeigen die wenigsten Arten, so Melilestes einschließlich Toxorhamphus und Oedistoma, Meliphaga aruensis, analoga, gracilis, notata und lewinii, auch chrysops. Hochglanz gibt es nur bei den prachtvollen, leuchtend roten Varietäten von Philemon cockerelli mit den großen rotbraunen Brandflecken. Die meisten Meli- phagiden aber haben ganz oder beinahe glanzlose Eier. Dabei ist ihre Schale stets. von feinem, zartem Korn, wenngleich unter der Lupe manchmal nicht so glatt, wie sie dem unbewaffneten Auge erscheint. Die Poren sind auch bei den größten Arten nicht immer leicht zu sehen. In allen diesen Eigenschaften bieten daher die Meliphagiden-Eier nichts Ungewöhnliches, und das gilt auch für die durchscheinende Färbung. Diese entspricht im wesentlichen der der Oberfläche. Weiß herrscht vor, selbst bei manchen Eiern mit braungelbem bis lachsfarbenem Grund, bei denen im übrigen innen ein blasser rosagelblicher oder zart rotbräunlicher Ton auftritt, der sich am dunkelsten bei Entomyzon eyanotis und Manorina flavigula zeigt, ferner bei einem besonders dunkel- grundigen Ei von Manorina melanophrys, dessen Schale bräunlichlachsfarben durch- scheint, wogegen hellgrundige dieser Art weiß durchscheinen. Ebenfalls als nicht besonders konstant erwies sich dieses Kriterium bei einigen anderen Arten. Australische Vogelgewichte aus Hart [Birds of the Harold HALL Australian expedi- tions, London, Brit. Museum (Nat. Hist.) 1974, S. 234—319] wurden freundlicherweise von Dr. D.L. SERVENTY brieflich übermittelt, und für Hunderte von Weibchen- gewichten im Australian Museum, Sydney, möchte der Herausgeber Mr. W. LoxG- MORE (briefl. 1980) danken. Die Schalendicken sind nur gering und betragen bei den kleinsten Arten !/,, mm, bei den größten gut !/; mm, so daß das Relative Schalengewicht (Rg) bei Meliphaga faseiogularis und Melithreptus gularis nur 4,5%, (bei über 15 Arten 4,6 oder 4,7%) als Minimum beträgt, als Maximum aber bei Meliphaga penicillata auch nur 6%, erreicht. Das Relative Eigewicht (RG) ergibt sich nach Weibchengewichten bei HEINROTH Passeriformes: Meliphagidae 119 (1922), Mayr (1931), R. H. BAXeER (Smiths. Misc. Coll. 107, Art. 15, S. 72, 1948), Mayr & GILLIARD (Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 103, 1954), GILLIARD & Lecroy (Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 123, S. 81, 1961), RırLey (1964), GILLIARD & Lecroy (Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 132, 1966), iidem (1967), SERvVEnTY & WHITTEeLL (1967) und Er6ooD (Bull. Brit. Orn. Club 94, S. 136, 1974) aus folgender Übersicht: Q-Gewicht Name = 162,0 Philemon novaeguineae cockerelli 144,6 Philemon novaegquineae fretensis 139,0 Philemon novaegquineae jobiensis 109,0 Philemon c. cornicularis 95,6 Entomyzon cyanotis harterti u. albipennis 91,9 Anthochaera carunculata 71,0 Anthochaera chrysoptera lunulata 2 62,0 Oreornis chrysogenys 60,3 Manorina m. melanocephala 59,6 Philemona. argenticeps 56,6 Anthochaera ch. chrysoptera 49,5 Manorina f. flavigula 47,5 Philemon meyeri 47,0 Pyenopygius cinereus marmoratus 41,5 Anthochaera rufogularis 41,7 Melilestes m. megarhynchus 34,0 Plectorhynchus lanceolatus 30,9 Meliphaga 1. lewiniv 30,0 Meliphaga frenata 28,6 Meliphaga unicolor 28,0 Meliphaga macleayana 27,0 Ptiloprora p. perstriata 25,3 Meliphaga fasciogularis 25,3 Meliphaga n. notata 25,3 Manorina melanophrys 25,0 Meliphaga aruensis sharpei 24,5 Certhionyx variegatus 22,9 Meliphaga v. virescens 22,0 Meliphaga melanops RG /oO 6,2 6,0 Q-Gewicht Name RG 16) /oO Meliphaga flava 12,4 Ptiloprora g. quisei 12,8 Meliphaga a. analoga 12,0 Melithreptus qularis 26,1 Melithreptus 1. laetior 13,1 Melithreptus 1. lunatus 10,1 Meliphaga 1. leucotis 15,8 Phylidonyris v. novae- 15,2 hollandiae Meliphaga p. perspierllata 13,9 Meliphaga fusca flavescens 11,9 Meliphaga ch. chrysops 14,9 Meliphaga ornata 16,0 Meliphaga f. fusca 15,4 Myzomela eques (cinerea) 9,6 Ramsayornis fasciatus 144 Phylidonyris p. pyrrhoptera 15,6 Myzomela cardinalis saffordi 9,4 Melithreptus b. brevirostris 16,6 Conopophila r. rufogularis 13,8 Conopophila a. albogularis 14,0 Glycichaera f. fallax 18,7 Toxorhamphus p. poliopterus ? 37,7 Myzomela rufogularis 15,1 queenslandica Acanthorhynchus t. tenui- 19,2 rostrVs Certhionyx niger 12,3 Melithreptus a. albogularvs 20,8 Lichmera vi. indistincta 17,1 u. ocularts Cissomela pectoralis 13,8 Myzomela e. erythrocephala 15,3 Myzomela erythromelas 23,3 In dieser Übersicht ist bei Anthochaera rufogularis neben den von 36 bis 45 g reichen- den 11 Vogelgewichten des Australian Museum auch das 56,8 g- (2 Unzen-) Gewicht von WEITTELL & SERVENTY verwendet. — RG schwankt demnach von 6,0 bis 23,3%, (den Wert 37,7 ausgeschlossen), das entsprechende Weibchengewicht von 162 bis 7g. 3 fragliche Werte vernachlässigt, ergibt sich für RG: D,, — 12,8%. Nimmt man nur, 120 29. Ordnung wie in Bd. II, S. 738, die Arten mit 43 bis 10 g Weibchengewicht, so beträgt RG 9,4 bis 16,6% , Dz;, = 13,4% - Die kleinen Meliphagiden legen demnach ein relativ großes Ei, obwohl das RG für Toxorhamphus sicherlich nicht 37,7%, sein wird, wenn mehr Zahlen vorliegen werden. Daß SERvVEnTY & WHırteLL (1967, 8.330) Conopophila whitei ein großes RG zuschreiben, dürfte (wie hinzugefügt sei, auch für Lichmera indistineta und Meli- threptus albogularis) stimmen, das behauptete Gegenteil für Anthochaera rufogularis (1967, S. 397) dagegen nicht, wie aus der obigen Liste hervorgeht. Melilestes megarhynchus megarhynchus. Der rötlichweiße bis dunkel fleischfarbige Grund dieser Eier ist nach NEHRKORN (Nachtrag zu Nehrkorns Eierkatalog, Berlin, Friedländer, 1914, S. 27) mit grauvioletten Unter- und hell- bis dunkelbraunen, meist markierten mittelgroßen Oberflecken oder mit verwischten, die ganze Fläche ein- nehmenden rostroten Fleckchen bedeckt, die sich nur selten zu einem Kranz ver- dichten. Meine Stücke sind im wesentlichen ebenso gleichmäßig, aber weniger dicht über die ganze Schale gefleckt. Ihre Grundfärbung entbehrt zum Teil des rötlichen Tons und ist rahmfarben. Alle Zeichnung hebt sich dann schärfer ab, nicht nur die kastanienbraune, auch die zum Teil dunkle, schieferfarbene Unterfleckung. Es gibt da wenig Punkte, keine Frickel, sondern kurze, kleine bis mäßiggroße, mitteldicht gemischte ‚„Flecke‘‘ und so gut wie keine Neigung zur Kranzbildung. Teils glänzend,, teils matt. Gestalt etwas stumpfoval, eher breit als länglich (k = 1,31). Toxorhamphus poliopterus poliopterus (= Melilestes). Fast elliptisch, leicht glänzend. Rosaweiß, dicht und gleichmäßig über die ganze Fläche blaß rötlichbraun gewölkt. Einige schwache, blaß lavendelgraue Unterflecke am oberen Ende. Die Zeichnung ist sehr verwischt (CAT. Brır. Mus. 1912, S.39 u. Taf. II, Fig. 21). Es gibt ähnliche Mimus-Eier. Weiß, also wohl ungefleckt, werden die Eier (errore?) von RAND & GILLIARD (1967, S. 541) genannt. — k = 1,34. Oedistomailiolophum fergussonis (= Melilestes). Nach HARTERT rahmweiß mit einigen, über die ganze Schale verteilten rötlichen Spritzern und einem dichten Ring blaß- bräunlichroter Fleckchen und Punkte nahe dem breiteren Ende. Dazu kommen wenige tiefbraune Haarlinien rings um die Mitte. — k = 1,40. Oedistoma pygmaeum meeki. Nach HARTERT bräunlichrahmfarben mit dunkelbraunen bis schwarzen, weniger milchschokoladenfarbigen Punkten und Zügen. — k = 1,43. Glyeichaera fallax fallax. In Nehrkorns Sammlung hell schokoladengrau mit einem Kranz noch dunklerer Farbe am stumpfen Ende. Mit der Lupe sieht man einzelne bazillenförmige Stäbchen. Die Eier ähneln sehr denen von Gerygone fusca mastersi aus dem nördlichsten Queensland (Kap York). Länglichoval (k = 1,43). Lichmera indistincta indistineta und ocularis (= Stigmatops). Nach GouLD (Handbook birds Australia 1, 1865, S. 500) ziemlich variant, was besonders für die Größenschwan- kung gilt. Fast glanzlos. Zuweilen ungefleckt weiß. Gewöhnlich aber weiß mit ver- einzelten blaßrötlichbraunen Fleckchen und graulila Frickeln am oberen Viertel (CAMPBELL 1901, S. 374). Sie sind nach NoRTH manchmal beinahe unsichtbar, treten aber auch deutlicher in einem Kranz auf. Der Grund kann auch rahmfarben (Car. Brit. Mus.) oder matt fleischfarben (NEHRKORN) sein. Nach Le Sovär (Ibis 1900, S. 463) war von den beiden Eiern eines Geleges das eine reinweiß mit einigen verloschenen Spritzern am stumpfen Ende, das andere rötlich getönt mit einem blassen Ring rötlicher Flecke. — k = 1,32. (Taf. 3, Fig. 1.) Lichmera incana griseoviridis. Schwach glänzend, sehr blaß rahmfarben, spärlich orangebräunlich gefleckt und gefrickelt (PARKER, Bull. Brit. Orn. Club 87, S. 91, 1977). — kı—:1,28. Passeriformes: Meliphagidae 121 Lichmera alboauricularis alboauricularis. HERON beschrieb 1977 die sehr blaß rosa- weißen Eier, die am stumpfen Ende spärlich trüb rötlichbraun, bei den beiden Eiern eines Geleges manchmal verschieden stark, gefleckt sind. — k = 1,28. Lichmera squamata kebirensis (— Stigmatops). Die Eier sind nach NEHRKORN weiß und tragen am stumpfen Ende einen Kranz hellrostbrauner, meist nadelstichgroßer Flecke (vergleiche HARTERT, Nov. Zool. 7, S. 16—17, 1900). — k = 1,31. Lichmera cockerelli (= Ptilotis; — Trichodere). Nach Cayrey (1931, S.93) blaß rosalachsfarben mit ausgeprägter Zone wolkiger, rötlichbrauner Flecke um den breiten Pol (so 1974 in Melbourne gesehen, Hrsg.), ohne grobe Flecke, die aber OFFICER (Austra- lian honeyeaters, Melbourne, Bird Observers Club, 1964, S. 64) anführt. Einige lachs- farbene Eier im Australian Museum, Sydney, sind am stumpfen Ende ziemlich scharf abgesetzt dunkler und tragen kleine, nur wenig dunklere Punkte. Ein Ei eines Geleges beschreibt MaccırLıvray (Emu 12, S. 214, 1912) als weiß und stark glänzend mit einem kastanienroten Band um das stumpfe Ende, das andere als lebhaft lachsfarben mit Flecken und Flatschen auf zwei Dritteln der Schale sowie einer Kappe am breiten Pol. (Wegen dieser lachsfarbigen Tönung und andrer Abweichung sollte man die Art vielleicht doch in der Gattung Trichodere isolieren. Hrsg.) — k = 1,36. Myzomela blasii (— Stigmatops). Von den Eiern der Gattung Lichmera nach NEHR- KORN, aber auch von Myzomela (Hrsg.) abweichend, da die Grundfärbung grau bis rötlichgrau, die sehr dichte, verwischte Fleckung schokoladenbraun bis dunkelrötlich ist und der Kranz am stumpfen Ende noch dunkler erscheint. Einzelne Eier zeigen Stäbchen und Kritzel. — Ich sah den weißlichrosagrauen Grund deutlich dunkel pur- purrot gefleckt. — k = 1,42. Myzomela cineracea cineracea. Nach NEHRKORN wie M. cardinalis nigriventris. Pater O. Meyer (Beitr. Fortpfl. biol. Vögel 9, S. 135, 1933) erwähnt rötliche Flecke. Meine Stücke haben auf elfenbeinweißem Grund überall sehr locker stehende, nur oben etwas diehtere hellfuchsige Pünktchen und Fleckchen. — k = 1,33. Myzomela eques (!nymani). NEHRKORN hatte fleischfarbige Eier mit zarten rost- braunen Flecken und Pünktchen, die am stumpfen Ende einen Kranz bildeten. — k — 1,94. Myzomela obscura harterti und munna. Die rundlich stumpfovalen (k = 1,31), leicht glänzenden Eier (CAmpBELL 1901, S. 356) tragen auf weißem bis warmweißem Grund im oberen Eiviertel oder dort jedenfalls gehäuft rötlichbraune oder kastanienfarbige Ober- und purpurgraue Unterflecke (CAMPBELL, LESOUEF, CAT. BRIT. Mvs.). Sie sind wie bei vielen Myzomela-Arten durch den leicht gebauten Nestboden zu sehen (OrrIcEr 1964, S. 25). (Taf. 3, Fig. 2.) Myzomela erythrocephala erythrocephala u. infuscata. CAMPBELL zitiert nach NoRTE: Beinweiß mit unregelmäßig verteilten blaßroten Frickeln sowie unregelmäßig geformten [in der White-Sammlung, Melbourne, auch runden (Hrsg.)] Flecken und Blattern, die nach dem breiteren Ende hin eine lockere Zone bilden und bei einem Gelege (Melbourne) fast nur dort stehen. Die Flecke sind nach MATHEws (1924, S. 312.) fein blaß kastanien- farben, rötlichbraun und purpurgrau gefärbt. — k = 1,34. Myzomela sanquinolenta sanguinolenta. Nach NEHRKORN weiß bis rötlichweiß mit hellbraunen, meist groben Flecken. Nach CAamPBELL rundlich, leicht glänzend, warm- oder perlweiß mit dunkel kastanienbraunen und grauen Blattern sowie Fleckchen, besonders am stumpfen Ende. NoRTH findet die Eier weiß, vor allem oben kräftig rötlich- oder gelblichbraun gefleckt, der Cat. BrıT. Mus. stumpfoval, mäßig glänzend, weiß am 122 29. Ordnung breiten Ende mit gut ausgeprägter Zone, die auch MATHEWwS (1924, S. 307) beobachtete, von kastanienbraunen und lavendel Flecken, über denen zuweilen ein paar schwärzliche Spritzer liegen. — k = 1,30. (Taf. 3, Fig. 3, vielleicht zu M. obscura harterti gehörig, da groß; in der Maßliste gesondert angeführt.) Myzomela cardinalis nigriventris. Nach NEHRKORN stehen auf hell fleischfarbenem Grund leberbraune, zarte, am breiteren Ende gehäufte Flecke. Der leicht glänzende, rosaweiße Grund wird nach dem Car. Brıt. Mus. nach oben hin rötlichgelbbraun, wo ihn kleine, unbestimmte, siena- und purpurbraune Fleckchen umkränzen. Die Abbildung dort ist mehr fuchsigrot, hell im Grund, dunkel in der Zeichnung. — k = 1,33. Myzomela cardinalis pulcherrima. Große Serie im Zoologischen Museum Helsinki. — k = 1,36. (Taf. 3, Fig. 4.) M yzomela cardinalis kobayashii, saffordi, major, dichromata und rubratra. Nach NEHR- KORN (1910) sind kobayashii-Eier weiß bis matt fleischfarben mit sparsamer, markierter hell- bis dunkelbrauner Fleckung. HARTERT (Nov. Zool. 7, S. 2, 1900) dagegen fand weiße oder rahmfarbene Eier, die wohl zu saffordi und major gehörten, reichlich dunkel- rotbraun, besonders am stumpfen Pol, zuweilen blasser und mehr ziegelrot gezeichnet. Major-Eier sind (Cat. Brır. Mus.) ziemlich breitoval und etwas glänzend, der Grund weiß, die Oberflecke hellrot oder dunkelbraun, auch purpurbraun, Unterflecke lavendel- grau. Nach den beiden dortigen Abbildungen sind die Flecke sehr zart oder nur wenig gröber und auf das obere Drittel beschränkt. Letzteres gilt auch für die rötlichbraun gezeichneten, glänzend weißen oder hell rahmfarbenen Eier, die BRAnpr (Condor 64, S. 434, 1962) beschreibt; er fand daneben braune Sprenkel auf der ganzen Oberfläche nur bei einigen Stücken. — Das abgebildete Ei der großen Serie von dichromata (YAMA- SHINA, Tori 7, Taf. VII, Fig. 2, 1932) trägt heller und dunkler braunrote Punkte in einem Fleckenkranz, und die von rubratra (FINSCH, Journ. f. Orn. 28, S. 286, 1880) sind glänzend weiß mit einem ähnlichen Kranz ineinander laufender, kleiner, runder, aller- dings fast nur dunkel rotbrauner, viel weniger hellerer Flecke und Punkte. — Meine Stücke haben auf glänzendem, reinweißem Grund ziemlich dunkle, sehr kleine bis mittelgroße Flecke. Aus den nicht trennbaren Maßen für mehrere Unterarten und den getrennt aufgeführten Rassenmaßen geht die Kleinheit der saffordi-Eier entsprechend der Vogelgröße hervor. — k = 1,33 (bei den einzelnen Unterarten 1,33; 1,36; 1,34). M yzomela sclateri. Sammlung Nehrkorn: Rötlichweiß mit einem Kranz von fuchsig- roten, meist ineinander fließenden Flecken und mit wenigen winzigen Stipperchen auf der übrigen Fläche. Das gilt auch für meine Stücke, die jedoch ohne rötlichen Hauch in der Grundfarbe sind. Oberflecke teils punktförmig zart, teils gröber und dann ver- wischt zusammenlaufend, hellfuchsige durch dunkler sienafarbene überlagert, dazwischen einzelne purpurgraue Unterflecke, die stark zurücktreten und oft ganz fehlen. — k—- 1,54. Myzomela jugularis. Nach NEHRKORN den Eiern von M. sanguinolenta ähnlich. 1879 (Journ. f. Orn. 27, S. 397) gab er an: Grund gelblich und glänzend, bedeckt mit matten und dunkelbraunen Punkten.- Mein Ei hat auf warm rahmfarbenem Grund breit- gedrückte helle und mitteldunkle rostbraune Flecke ziemlicher Größe nur um den oberen Pol herum. Gestalt stumpf breitoval (k — 1,22). Myzomela erythromelas. Nach NEHRKORN den Eiern von M. cardinalis nigriventris ähnlich, nach REıcHzEnow (Mitt. Zool. Mus. Berlin 1, S. 102, 1900) denen von M. cineracea. Für den kleinen Vogel erscheinen die wenigen bekannten Eier groß. Pater OÖ. MEyER (Beitr. Fortpfl. biol. Vögel 9, S. 135, 1933) fand ihm zugetragene ähnlich denen von M. selateri und maß 16,5—17 x 13 mm, REICHENOWw dagegen 17—19 x 13 bis 14 mm, ebenso NEHRKORN. — k — 1,32. Passeriformes: Meliphagidae 123 Certhionyz niger. Zu Recht aus der Gattung Myzomela entfernt, da schon CAMPBELL die Eier abweichend fand (ähnlich dem Car. Beır. Mvs.) und sie mit denen von Rhipi- dura tricolor verglich (ich eher mit Cissomela pectoralis. Hrsg.). Auf gelbbräunlichem Grund tragen sie eine unbestimmte Zone in dunklerem Ton derselben Farbe im oberen Viertel, die nach MaTHeEws (1924, S. 324) aus feinen und wolkigen, blaß aschgrauen und umberfarbenen Flecken besteht. Nach NorTH trübweiß oder hellrahmfarben mit lockerem Ring aus deutlichen dunkelbraunen Fleckchen, die bei anderen Stücken durch verwischte, hellbraune ersetzt sind (so daß ein Ei des Geleges heller als das andere sein kann, Sammlung White, Melbourne, 1974, Hrsg.). (Taf. 3, Fig. 5.) Certhionyx variegatus (= Entomophila). Nach NEHRKORN (irrtümlich) genau so gefleckt wie Hippolais:; seine Angabe über graugelbe, nicht rosa Grundfärbung ist aber richtig. CampBELr (1901, S. 380) fand die Eier ganz abweichend von anderen Honig- fresser-Eiern, mehr wie kleine von Artamus cyanopterus, rundlichoval, leicht glänzend, warmweiß oder licht gelblichweiß, überall fein, aber lebhaft, sepia oder dunkelumber gefleckt, wozu kleine bis flatschige, hell- bis dunkelgraue Unterflecke kommen. Die Abbildung zeigt auf reinweißem Grund mittelgrobe, dunkel sienabraune Flecke über drei Viertel der Oberfläche verteilt, dazu überall kleine graue Unterflecke. Außerdem wird breit- bis spitzovale Gestalt und auf weißem bis gelblichweißem Grund zahlreich überall verteilte kleine und grobe, dunkelbraune, purpurbraune und lilagraue Fleckung (Car. Bert. Mus.) angegeben. Das kleinste dortige Breitenmaß, 12,2 mm, ist offenbar ein Druckfehler, da sonst 15,0 bis 17,3 gemessen wurden. Auch ein kurzes von drei Eiern aus Yalgoo (19,5 x 15,6 mm) in SERvEnTY (MS 1974) wurde von SERVENTY & Wurrteu: (1967, S. 378) und in unserer Liste fortgelassen. Die braune Fleckung spricht für die Abtrennung dieser und der vorigen Art in einer Sondergattung, die ihr Nest in einer Astgabel anbringt. Grünlichblaue Eier mit rötlichen Punkten, die NorTH (The nests and eggs of birds found breeding in Australia and Tasmania 1, 1889, S. 205) zu Ü©. variegatus, CAMPBELL (1883) zu „C. pieta“‘ (heute Conopophila picta) stellt, gehören wohl nicht zu Meliphagiden, obwohl die Eier von Apalopteron, Cleptornis und Gymnomyza ähnlich sind. — k = 1,39. (Taf. 3, Fig. 6.) Meliphaga montana subsp. Nach Ravp & GLLıarD (1967, S. 461) gelbbräunlichweiß mit kleinen braunen Flecken, die einen Ring um das stumpfe Ende bilden. Meliphaga orientalis orientalis (= Ptilotis). Stumpfoval, etwas glänzend. Blaß rosa- weiß mit schön braunroten und lavendel Flecken hauptsächlich in einer Zone am breiteren Ende. — k = 1,40. Meliphaga aruensis sharpei (= Ptilotis). Die nur von RavD & GILLIARD (1967, S. 560) und von HARTERT eindeutig dieser Art zugeordneten Eier sind nach ersteren weiß, schwach nelkenrötlich getönt und spärlich braun gefleckt, nach HArTErT ähnlich Siita- Eiern, die jedoch meist zartere und dichtere Zeichnung tragen. (Vergleiche unten M. analoge und M. notata.) — k = 1,39. Meliphaga analoga analoga. Nach SCHÖNWETTER (Orn. Mon.ber. 42, S.42, 1934) rahmfarben mit rosa Ton und einem rosabraunen Hauch am stumpfen Ende, wo sich ein Kranz von kräftigen, runden, dunkelbraunen Flecken befindet. Nach NEHRKORN, vielleicht mit voriger Art verwechselt, sind die Eier weiß bis hell lachsfarben, so beson- ders oben getönt, mit fast nur dort stehenden, scharf markierten, sehr dunkel rot- braunen, zum Teil ziemlich groben Flecken, die oft heller umrandet sind. Da und dort auch einzelne dunkel purpurgraue bis graue Flecke oder Wolken, alle meist in Kranz- form, die schlankere Eihälfte ohne Zeichnung. So sind auch die (richtig bestimmten?) Eier im Museum Berlin und meine Stücke, die in der Liste unter M. aruensis sharpei aufgeführt werden. — k = 1,42. 124 29. Ordnung Meliphaga gracilis gracilis und imitatrix (= Ptilotis). Le Sov£r (Ibis 1898, S. 57 u. Ibis 1900, S. 616) beschrieb erst die Eier der australischen Unterart und dann die der Nominatform als reich terrakott oder rötlichweiß, nach dem stumpfen Ende dunkler, dort stark mit einem dunkelbraunen Fleckenkranz oder mit mehr verteilten, schwächeren Flecken gezeichnet. CAMPBELL (1901, S. 384) rechnet die Eier zu den reichst gezeich- neten, prächtigsten Meliphagideneiern: Reich fleischfarben oder rosalachsfarben, mäßig, aber kühn, hauptsächlich um den stumpfen Pol, rötlich kastanienbraun gefleckt, daneben einige purpurne (oder purpuraschgraue nach MATHEwS 1924, S. 434f.) Unter- flecke. Nach dem Car. Brır. Mus. stumpfoval, sehr glänzend und lachsfarbenrosa, nach rosasiena übergehend, am stumpfen Ende reich kastanienbraun und lavendel gefleckt (alles 1974 so im Museum Melbourne gesehen, Hrsg.) — k — 1,39. Meliphaga notata notata und mizxta. In der Maßliste von M. aruensis sharpei könnten sich einige notata-Eier verstecken. Im Britischen Museum ist die Gestalt variabel, der Glanz mäßig, der Grund weiß und die geringe Zahl kleiner und größerer dunkel umber- brauner oder tief schokoladenbrauner Oberflecke meist nur am stumpfen Ende, zu- weilen auch überall gleichmäßiger verteilt und mit blaugrauen Unterflecken gemischt zu finden (Cat. Brit. Mus.). Nach CAMPBELL perlweiß, sehr glänzend, mit wenigen kühnen und rundlichen Flecken, tief purpurbraunen Blattern (nach MATHEws, 1924, S.431, mit groben dunkel kastanienfarbenen und wenigen kleinen purpurgrauen Flecken) um den stumpfen Pol. NoRTH findet die Eier meist ähnlich denen von M. lewinii und anderen dieser Gattung, auf rötlichweißem Grund mit dunklen Flecken am dickeren Ende, die oft zu einzelnen, ungewöhnlich großen Blattern zusammenfließen. Nach Le Sov&r besteht die Zeichnung (oft mit eingestreuten blassen Unterflecken) teils aus groben oder nur zarteren Flecken am oberen Ende, teils aus überall verteilten kleinen. Nach alldem könnte die Bezeichnung ‚‚rötliche oder purpurne Töne‘ bei OFFICER (1964, S. 42) einen falschen Eindruck hervorrufen. — k = 1,38. Meliphaga lewiniti lewiniti und nea (— Ptilotis). Nach NEHRKORN weiß mit wenigen meist markierten kleinen schwarzbraunen Flecken, namentlich am stumpfen Ende. CAMPBELL und NORTH erwähnen dunkelpurpurbraune, fast schwarze Flecke und Punkte, die zum Teil einen Kranz bilden. Ein Ei der White-Sammlung, Melbourne (1974 gesehen, Hrsg.) ist fast fleckenlos. Nach dem Car. Brır. Mus. beinahe ohne Glanz, Grund rosa- weiß, nach CayrLey (1931, S.9) weiß, aber dichter und auch rötlichbraun gefleckt. Meine Stücke haben teils nur einzelne schwarze Punkte da und dort, teils grobe, dunkel kastanienbraune Blattern direkt am Pol. [Im Gegensatz zu all diesem steht bei OFFICER (1964, S. 41): Fleischfarben. Ich habe 1974 bei zwei Gelegen in Melbourne ganz blaß fleischfarbenen Hauch gesehen. Hrsg.] — k = 1,41. Meliphaga flava. Nach NEHRKORN weiß bis rötlichweiß mit fuchsigen und matt braunen, meist größeren, unregelmäßigen Flecken, die am stumpfen Ende gehäuft sind. Obwohl reichliche helle Zeichnung auch nach den drei Gelegen der White-Samm- lung (Hrsg. 1974) vorzuwiegen scheinen, nach CAMPBELL glanzlose, warmweiße mit hellkastanienbraunen oder rosabraunen und hell purpurbraunen kleinen Blattern am breiteren Ende, im Charakter der Malurus-Eier, gibt es andre: Nach NorTH# ist nämlich der Grund blaß rötlichweiß, im oberen Teil dicht kastanienrot geblattert, auf der übrigen Fläche spärlich und gleichmäßig ebenso gefleckt und gepunktet, oder mit einem Band zusammenfließender purpurgrauer und tief kastanienbrauner Blattern, die zum Teil heller umrandet sind und neben kleinen Punkten stehen. — k = 1,40. Meliphaga virescens virescens und forresti (— Ptilotis). Nach NEHRKORN wie Foulehaio provocator, nach CAMPBELL (1901, S. 390) schön fleischfarben oder gelbbräunlich mit rosa Hauch. Zahlreiche unbestimmte Flecke fließen am breiteren Ende zu einer Kappe zusammen. Ähnlich dem Ei von Cuculus pallidus. NorTH findet die Eier hell gelblich- Passeriformes: Meliphagidae 125 braun und entweder mit einem Band rötlichbrauner Flecke am stumpfen Ende, die dort zuweilen zusammenfließen, oder dort mit kleinen rötlichbraunen Punkten (so gewöhnlich in der White-Sammlung, 1974). Eine unbestimmte braunrötliche Zone um das breite Ende haben auch manche Stücke des Britischen Museums, während fleischfarbene andre zart und verloschen in verschiedenen Tönen rotbraun und lavendel bespritzt und gewölkt sind (Car. Brrr. Mus.). Es fällt auf, daß Orricer (1964, S. 44) das stumpfe Ende gewöhnlich dunkler und kastanienrote Spritzer auf gelbbräunlichweißem bis lachsfarbenem Grund findet. — k = 1,43. Meliphaga versicolor versicolor (= Ptilotis). Nach CAyLeEY (1931, aus MATHEws 1924, 8.461, und NorTH, Rec. Austr. Mus. 6, S. 23—30, 1906) blaß rosagelbbräunlich mit unbestimmter Kappe von gewölkten, sehr kleinen blaß rötlichbraunen Fleckchen. OFFIceEr (1964) findet das stumpfe Ende dunkler. Die Maße bei MATHEws, der die Eier ähnlich denen von M. virescens beschreibt, und die des Melbourner Katalogs der White- Sammlung (1974) deuten auf sehr langgestreckte Eier. — k = 1,49. Meliphaga fasciogularıs. Nach CayLey rosagelbbraun oder rötlicher, am breiteren Ende purpurrot und purpurgrau unbestimmt und fein gefleckt, nach Matnews (1924, S. 4731.) mit wolkiger Kappenbildung. — Die unbestimmte Fleckung bei M. versicolor und jesciogularis kann als Bestätigung der nahen Verwandtschaft beider Arten an- gesehen werden, auf die MacpDonALD (Birds of Australia, Sydney, Reed, 1973, S. 413f.) hinweist, wogegen M.virescens, ebenfalls verwandt, außer solchem Typ anscheinend vorwiegend andre aufweist. Übrigens sprechen intermediäre Vögel aus der Mangrove bei Townsville sogar für subspezifische Einordnung der (allerdings größeren) Südform fasciogularis in die Art versicolor (vgl. FORD, Emu 78, S. 71— 74, 1978). — k = 1,37. Meliphaga fusca fusca und dawsoni. Nach NEHRKORN dunkel lachsfarben mit spär- lichen violetten und fuchsigen, am stumpfen Ende gedrängter stehenden Flecken, nach CampgBELr (1901, S. 385) zum Teil rundlichoval mit Spur von Glanz, lachsfarben oder gelbbräunlich mit rosaroten und purpurbraunen Flecken, die mehr oder weniger auf das obere Ende beschränkt sind. NoRTH findet die Eier tief gelbbraun mit dunkleren, mehr rötlichen und blaßlila Flecken, die teils überall, teils in einer Zone am stumpfen Ende stehen. Car. Brit. Mus.: Rosagelbbräunlich mit ziemlich spärlichen (nach OFFICER, 1964, kastanienroten) Flecken überall. GouLp (1865, S.520) sah auf den lebhaft lachsfarbenen Eiern einige dunklere Züge am oberen Ende, von denen seine Stücke im Britischen Museum wohl nichts zeigen und sonst niemand berichtet hat. — k —= 1,34. (Taf. 3, Fig. 8.) Meliphaga fusca subgermana, zanda und flavescens (= Ptilotis). (Ich konnte 1974 die Gelege der White-Sammlung in Melbourne nicht von den oben erwähnten fusca-Eiern unterscheiden, die einer anderen Rassengruppe von /usca [nach CoxDox (A synoptie list of the birds of Australia II, Adelaide, Condon hektogr., 1974, S. 29) der Art flavescens] angehören. Nach CayLeEy (1931, wohl nach Markews 1924, S. 546) blaß lachsrot mit sehr kleinen, tief dunkel rötlichbraunen und purpurgrauen Flecken. CAMPBELL (1901, S. 408) beschreibt ein nicht ganz sicher identifiziertes Gelege als ähnlich M. flava, nur viel kleiner und glänzend. Ein 1974 im Museum Sydney gesehenes Ei hat oben eine dunklere Grundfärbung in Kappenform. — k = 1,35. Meliphaga plumula ethelae und plumula (= Ptilotis). Nach GoULD (bei CAMPBELL und NorTH) blaß lachsfarbig mit einer Zone von tieferem Ton, überall mit sehr kleinen, noch dunkleren Frickeln besetzt, nach MATHEws (1924, S. 539) dagegen schön lachsfarben mit kleinen, sehr blaß rötlichbraunen Flecken in einem undeutlichen Ring am stumpfen Ende. CAT. BRıT. Mvs.: Wie M. ornata. — k = 1,37. 126 29. Ordnung Meliphaga chrysops chrysops und samueli (= Ptilotis). Nach NEHRKORN weiß bis gelblichweiß mit violetten, hell- und dunkelbraunen Flecken, nach Camper (1901, S. 392) länglich, leicht glänzend, hellrötlich oder rosagelbbräunlich, überall, am oberen Ende zusammengedrängt, rötlich kastanienbraun und purpurgrau gefleckt und ge- frickelt, im ganzen reich und kräftig, nur am spitzen Ende weniger. Im Gesamteindruck aus dieser Gattung herausfallend und ähnlich Manorina melanocephala, also mit dichten breitgedrückten, nicht rundlichen Flecken. Die Unterflecke treten, wie meist auch sonst, stark zurück. Manche Stücke aber sind weißgrundig und können oben rundliche Flecke tragen. NORTH beschreibt mehrere Typen: 1. Fleischfarben getönt hellbraun mit runden, tief rötlichschwarzen Flecken am stumpfen Ende; 2. hell trübgelb, schwarz geblattert in dunklerem Ton und untermischt mit purpurgrauen Flecken; 3. rötlichweiß, fein, aber dicht kastanienbraun und purpurgrau überall, am einen Ende in einer aus- geprägten Zone, gefrickelt. Vorwiegend sind die beiden letzten Varietäten. Wenngleich meist rötliche und kastanienbraune Färbungen vorliegen, kommen doch auch Eier mit fast weißem Grund und dunkelroten Spritzern vor. CAT. Brit. Mus.: Schmal- oder auch breitoval, mäßig glänzend, rosarahmfarben, darauf in verschiedenen roten, hell kastanienbraunen bis tief purpurroten Tönen, meist dichter am breiten Ende, gefrickelt oder gefleckt oder geblattert. Zuweilen liegt die Zeichnung gleichmäßig auf der ganzen Schale, häufiger aber in einer breiten Zone, dann wo anders spärlich. Trotzdem sind chrysops-Eier meist reichlicher oder dichter gefleckt als viele andere Eier der Gattung. — k == 1,37. (Taf. 3, Pig. 10) Meliphaga cratitia cratitia (= Ptilotis). CAMPBELL beschreibt die Eier als elliptisch bis rundlichoval (k = 1,33), glänzend, weiß, am oberen Ende spärlich und fein rötlichbraun und blaß purpurbraun gefleckt, als zu den hellsten der Gattung Meliphaga gehörig. Die von Carter gesammelten Stücke sind (Car. Brıt. Mus.) nicht weiß, sondern rosagelb- bräunlich bis lachsfarben, aber auch spärlich und fein in einer dichteren Zone am stumpfen Ende gefleckt. [Reich, wenn auch kaum abgehoben, sind die Eier der White- Sammlung gefleckt, und den dort 1974 gesehenen Fleckenkranz erwähnt auch MATHEWS (1924, S. 517) auf blaß rötlichweißem Grund. Hrsg.] Mein Exemplar hat nur winzige braungelbe Pünktchen mäßig dicht auf dem breiteren Teil der blaß braungelben Ober- fläche und scheint gelblichweiß durch. Meliphaga cratitia halmaturina (Math.)? Mit k = 1,17 so rundlich, daß es schon 1901 (CAMPBELL, S. 401) als fraglich galt und in unsrer Liste ein Fragezeichen trägt. Meliphaga keartlandı (= Ptilotis). Nach CAMPBELL glänzend, blaß fleischfarben mit oder ohne hell gelbbräunlichen Hauch; darauf stehen wenige unbestimmte rötliche (nach andren hellbraune oder rötlichbraune) Fleckchen, manchmal in Kranzform am oberen Ende. Der Grund kann nach SERVENTY & WHITTELL (1967, S. 384) weiß mit rosa Ton oder blaß lachsfarben sein. Das kleine Ei bei NorTH (18,3 x 12,7 mm) und wegen Ungenauigkeit der Extreme das Zweiergelege 18—19%x 14mm bei MATHEws (1924, S. 525) blieben unserer Liste fern. — k = 1,37. Meliphaga penieillata mellori und penicillata (= Ptilotis). Nach NEHRKORN auf weißem bis fleischfarbenem Grund mit zarten‘ mattbräunlichen bis nahezu schwarzbraunen Punkten und Stäbchen, nach CAMPBELL bei geringem Glanz zart rosaweiß mit aus- gesprochen rundlichen, rosabraunen und purpurgrauen kleineren Flecken, auch rein- weiß mit nur wenigen verloschenen Flecken. NoRTH hatte bräunlichweiße oder mehr gelblich getönte Eier, die meist überall ganz fein rötlich kastanienbraun gefrickelt und gefleckt waren, manche Stücke mit nahezu runden, tief rötlichpurpurnen und dunkel- lila Flecken am stumpfen Ende. Im Britischen Museum sind rosarahmfarbene, teils nur am stumpfen Ende, teils überall gleichmäßig purpurrot, purpurbraun und lavendel bespritzte und gefleckte Eier (Car. Brır. Mus.), die am oberen Pol oft dunkler getönt Passeriformes: Meliphagidae 127 sind. Meine sind rahmweiß bis rahmgelb mit locker stehenden kleinen heller oder dunkler braunen Punktflecken. — k = 1,39. Meliphaga penicillata leilavalensis. Wie die vorige Rassengruppe. Laut Car. BRıT. Mvs. etwas länglich (nach den Maßen aber nicht, da k = 1,31). Weiß oder rosaweiß, fein und nur spärlich tief purpurbraun, rötlichbraun und lila, meist nur oben, gefleckt. Nach der White-Sammlung (Melbourne) schien 1974 diese und die folgende Gruppe öfter weißen Grund zu haben als die vorige. Meliphaga penieillata geraldtonensis und carterı (= Ptilotis). Wie vorige Rasse, aber nach SERVENTY & WHITTELL (1967, S. 385) weiß mit spärlicher Fleckung, vor allem am stumpfen Ende, in Rötlichbraun, Rosabraun und Purpurgrau. — k = 1,34. Meliphaga ornata (= Ptilotis). Nach NEHRKORN wie M. melanops, nach CAMPBELL sehr schön lachsfarben mit am stumpfen Ende gut ausgeprägter, gelblichrotbrauner und grauer, zarter und grober Fleckung — eins der farbenschönsten und reichst gefärbten Meliphaga-Eier. NoRTH hatte blaß rötlichbraune Eier, die nach oben mehr lachsfarben wurden und dort eine Anzahl, sonst nur einzelne kleine, rotbraune Frickel und Flecke von unregelmäßiger Gestalt trugen. Seine Angabe ‚‚wenig variant‘‘ stimmt nicht, wie das Vorhandensein eines weißgrundigen Eies (entsprechend OFFIcER 1964) in der White- Sammlung 1974 bewies. Nach dem Car. Brır. Mvs. reich gefärbt, ähnlich M. gracilis und M. fusca. Rötlichlachsfarben mit kastanienroten und lila oder lavendel Flecken, hauptsächlich am breiten Ende. — k = 1,36. Meliphaga leucotis leucotis und novaenorciae (= Ptilotis). Nach NEHRKORN wie M. flavicollis, nach CAmPBELL fast weiß, leicht glänzend, auch mit zartem fleisch- farbenen Hauch, im oberen Viertel spärlich, aber gut ausgeprägt fleischfarbigrot zart und grob gefleckt. Nach NoRrTH zart fleischfarben mit wenigen, kleinen, dunkleren Frickeln am oberen Ende oder mit kleinen, gut ausgeprägten Flecken, zuweilen fast ungefleckt. Andre sind mehr weißlich mit kleinen, rötlich kastanienbraunen Punkten und Fleckchen, die am breiteren Ende spärlich verteilt stehen. Nach dem Car. BRıT. Mvs. breitoval, rahmfarben, zart purpurbraun und lavendel, vorwiegend am breiten Ende, gefleckt. — k = 1,34. Meliphaga flavicollis (= Ptilotis). Nach NEHRKORN lachsfarben mit spärlichen violetten und dunkelbräunlichen Flecken, nach CampgELL (1901, S. 394) leicht glänzend, warm- oder rosaweiß mit spärlichen kleineren rötlichbraunen, kastanienfarbenen und purpurgrauen Flecken. NORTH beschreibt die Eier als blaß gelbbräunlichfleischfarben, oben mit runden, tief kastanienbraunen Flecken und Blattern, wozu noch hellere von unregelmäßiger Gestalt kommen. Ändre Stücke haben sehr kleine, gleichmäßiger überall verteilte Fleckchen neben dunkel lila Unterflecken am dickeren Ende. Car. BRIT. Mvs.: Fast elliptisch, nur leicht glänzend, fleischfarbenweiß, darauf purpurrot und lavendel gefleckt. GouLp (1865, S. 508): Meist zart fleischfarbiggelblich mit scharf hervortretenden, aber sparsamen, kleinen, runden, kastanienbraunen Flecken. Meine und sonst gesehene Stücke haben warm rahmfarbenen Grund mit kleinen, runden, kastanienbraunen Flecken, die im oberen Drittel ziemlich locker verteilt stehen und oft heller umrandet (brandfleckig) sind. So spärliche Zeichnung scheint die Regel zu sein. — K— 1,56: Meliphaga melanops (= Ptilotis). Nach NEHRKORN wie M. flavicollis, nach CAMPBELL (1901, S. 398) breitspitzoval, schwach glänzend, rosarahmfarben oder mehr gelb- bräunlich mit spärlichen, nicht sehr groben rosaroten oder rotbräunlichen und purpur- grauen Flecken hauptsächlich auf dem breiteren Teil, der oft etwas dunkler getönt ist. Nach NorrH blaß fleischfarben, oben dunkler. Kleine und größere, lachsfarbene Fleck- 128 29. Ordnung chen stehen meist am dickeren Eiteil und sind oft als Ring oder unregelmäßiger Flatsch zusammengeflossen. Blaßlila Unterflecke nicht auf allen Eiern. Nach dem Car. Beır. Mvs. sind die Eier rosafleischfarben, wie vorstehend gezeichnet, meine Stücke warm rahmfarbig mit lockeren, mäßig großen braunrötlichen Brandfleckchen. [Ein ungefleckt weißes Zwergei von Melton, Victoria (21,6 x 14,2 mm laut Katalog der White-Samm- lung; G = 2,30 g) fiel mir 1974 in der dortigen Serie der meist lebhaft gefleckten Eier sehr auf. Ist es richtig bestimmt? Hrsg.] Umgekehrt fand CuısHoLm eins von 2 Eiern eines Geleges riesig und mit 2 nicht geschlüpften Embryonen besetzt, von denen die Köpfe sicher nicht verwachsen waren (Emu 62, S. 142, 1962). Durch die meist nicht anerkannte Rasse M. m. gippslandica Wakefield vom Gippsland und Bastarde ist nach CRoME (Emu 73, S. 12—18, 1973) M. melanops mit der folgenden Art verbunden. — k=-11,32, Meliphaga cassidix. CAMPBELL (1901, S. 400) beschreibt die Eier dieser auf kleinstem Gebiet immer seltener werdenden Art als leicht glänzend, fleischfarben gehaucht, mit rötlichen oder rötlichgelbbraunen und purpurnen kleineren Flecken mäßig dicht ge- zeichnet. Nach der Abbildung (und nach 2 Gelegen der White-Sammlung, Hrsg.) vom häufigen Meliphagiden-Typ mit locker verteilten, scharf ausgeprägten kleinen, rund- lichen Flecken, die am oberen Ende nur wenig dichter stehen. — k = 1,38. Meliphaga unicolor (= Stomiopera, — Ptilotis). Nach NEHRKORN weiß bis rötlichweiß mit ziemlich großen, meist markierten matt- und dunkelrostbraunen Flecken, die am stumpfen Ende gedrängter stehen. CAMPBELL fand die Eier ähnlich denen von M. flava, mit ziemlich gleich, oben aber dichter verteilten, hell kastanienbraunen und mehr rötlichen oder purpurnen großen Blattern und Flecken auf zart getöntem Weiß. Ein Gelege der White-Sammlung trägt kleine, meist runde, schwarzbraune Fleckchen (1974 gesehen). — k = 1,39. Meliphaga flaviventer giulianettii (— Xanthotis). Nach NEHRKORN weiß mit rosa Schimmer. Die zarten violettrötlichen Unter- und tiefschwarzbraunen Oberflecke bedecken die Eier stellenweise vollständig, ähnlich wie bei Motaecilla. Ich notierte für diese Stücke: Grund weiß, feine ziemlich dichte Fleckchen dunkel purpurrot, fast schwarzrot; weißgrundige Pyenonotus-Eier sind ähnlich, aber gröber gefleckt. Nach Car. Brit. Mus. glanzlos, im Gesamteindruck wie dicht schwarzpunktierte von Piitta, aber gestreckter. Weiß, ziemlich reich bespritzt, gefleckt und stellenweise geblattert mit tief schwärzlichbrauner oder schwarzer und purpurgrauer Farbe. Nach der Abbildung sind überall schwarze, sehr kleine bis mittelgroße Fleckchen mit ebensolchen blaugrauen gemischt; dazwischen steht hier und da ein etwas gröberer schwarzer Fleck unregel- mäßiger Gestalt. Zeichnung auf der ganzen Oberfläche, die Spitze nicht ausgenommen. In der Reihe der Meliphagideneier der am meisten abweichende und auffallende Fär- bungstyp, wenn vom Sammler Weiske richtig bestimmt. — k = 1,34. Meliphaga flaviventer filigera (= Xanthotis). CAYLEY (1931) beschrieb genau wie H.L. Wurıte (Emu 10, S.339, 1911) die nelkenrötlichweißen Eier, die überall mit leuchtend braunroten Flecken bedeckt sind, am breiten Ende immer dichter, und dort kleine blaß purpurne Spritzer dazwischen zeigen. Nach NORTH ähnlich Meliphaga chrysops, nach OFFIcErR (1964) variiert die Zeichnung beträchtlich, was ich allerdings nach Beobachtungen 1974 in der White-Sammlung nicht bestätigen konnte. — k = 1,50. Meliphaga macleayana. CAMPBELL zitiert nach NorTH: Blaß fleischfarben mit bräun- lichem Ton, mit ausgeprägten, sehr kleinen kastanienroten Punkten und Frickeln bespritzt, die am oberen Ende dunkler und dichter stehen, wo einige dunkel violett- graue Unterflecke hinzutreten. Bei MArHews (1924, S. 482) wird auch von Flatschen gesprochen. — k —= 1,48. . Tierisches Verhalten - N Mechanismen des Verhaltens _ Von PETER MARLER / WILLIAM J. HAMILTON (Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen) 1972. 706 Seiten — 227 Abb. — 23 Tab. — gr. 8° — LeinenM 84, — Bestell-Nr. 7616224 (5942) Der schnelle Ausbau der Verhaltenswissenschaften, die allgemeine Er- kenntnis ihrer vielseitigen Aufgaben und das wachsende Interesse an ihren Ergebnissen haben zu einer fast unübersehbaren Zunahme von Fachveröffentlichungen geführt, deren Auswertung über zusammen- fassende Darstellungen ein Gebot der Stunde ist. So ist es sehr zu be- grüßen, daß diese Übersicht, dem Spezialisten seit ihrem Erscheinen unentbehrliches -Hilfsmittel, auch in deutscher Übersetzung vorliegt. - Sie ist vorzüglich geeignet, die Mechanismen tierischen Verhaltens auf- . zuzeigen, deren Erforschung sich die Verhaltensphysiologie in zunehmen- dem Maße gewidmet hat, nachdem die „klassische‘“ Ethologie die Er- scheinungsformen und Prinzipien der (tierischen) Verhaltensäußerungen als biologische Phänomene untersucht und beschrieben hat. Hier werden nicht nur allgemeine Gesetzmäßigkeiten sichtbar, der Leser wird auch auf Fragestellungen gelenkt, die sich mit diesem Forschungsgebiet verbinden. Bestellungen durch eine Buchhandlung erbeten AKADEMIE-VERLAG ‘DDR - 1080 Berlin, Leipziger Str. 3—4 / Mechanismen et Bewegung und Orientierung der Tiere “ N, Von einem Autorenkollektiv (Übersetzung aus dem Russischen) } RR, Re, 7 SE In deutscher Sprache herausgegeben von GÜNTER TEMBRC (Moderne Biowissenschaften) AP en 1973. 146 Seiten — 58 Abb. — 20 Tab. — gr. 8° — Leinen a Bestell-Nr. 7616144 (2148/6) | BR "Bionische Fragestellungen haben i in den letzten Jahren sowohl aus di U ira | | prinzipien ableiten zu können. Dabei kann ihm die Technik ] un n Er EN stellen. Dieser Sammelband bietet aus der Hand \ on Spe- a KERN: läßtein No te auf dem noch weites Neuland! lie 2 7% ER: . . Bestellungen durch eine Buchhandlung erbeten AKADEMIE-VERLAG - DDR - 108 Berlin, Leipziger Str. 3—4 ER TEE Bas: 3 Ks AR En IN F u EN RE EAN ; Sr x BR vor a e iR Ms $ } Sr R h sa 9 $ R * Mr e SR r Ze nn Da a Th BR 1 I £ - = . RER er | IN B 1% H DER [0) OL &% O E IE ; | a A ex h } A „ } 7] : . 7 N 2 he ER) Y = } B 3 b 3 } j > ä ER IE ” Az \ HERAUSGEGEBEN UND ERGÄNZT VON Prof. Dr. WILHELM MEISE P Burn E20 ologisches Institut und Zoologisches Museum Hamburg GR e r ER . t $: # R 3 EEE N eg S : 2‘ BU, Lieferung 30° % I ar TE N SEN rt J - = \ ame RR 4 A > RT a 2 T r “ S R N er z une EEREr R r \ ‘ R AKADEMIE-VERLAG - BERLIN EP RT. ; # ’ a a a h ANN - Familie Emberizidae DB EEE I ac hate, RR 5 i © Akon Berlin 1981 Be ı.. Lizenznummer: 202 - 100/493/80 RR Er Satz SEE Druck: VEB Druckhaus „Maxim ı Gorki“, 7400 Aenburg Mr, ’ Bestellnummer: 762 6289 (3037/30) - LSV 1365 \ Keu | Printedin (DR Br ee) DDR AR FM Passeriformes: Meliphagidae 129 Meliphage frenata (= Ptilotis). Weißer Grund mit kleinen Punkten und rundlichen Flecken von purpurschwarzer und bräunlichgrauer Farbe, die am oberen Ende zum Teil zusammenlaufen und eine unregelmäßige Zone bilden, zuweilen größer und dann spärlicher sind oder sich auch gleichförmiger über den größeren Teil der Oberfläche ver- streuen (CAMPBELL 1901, S. 388, nach NoRTR). Nach CavLey (1931, aus MATHEws 1924, S. 478f.) gibt es auch rötlichbraune Flecke, die ich aber 1974 in den Museen Melbourne und Sydney nicht feststellen konnte. — k = 1,48. Meliphaga obscura obscura (= Oreornis; — Ptilotis). Nach OGILVIE-GRANT (Ibis 1915, Suppl., S. 70) rosaweiß mit einigen kleinen, verstreuten Fleckchen in zwei blaß rötlich- braunen Tönen, die zahlreicher am stumpfen Ende stehen. — k = 1,41. Oreornis chrysogenys. Nach RaxD (Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 79, S. 504f., 1942) blaß nelkenrötlich mit mittelgroßen bis kleinen rötlichbraunen Ober- und grauen Unter- flecken, die dicht und fast nur am stumpfen Ende stehen. Wenn Maße richtig, sehr lang- gestreckt (k — 1,56). Foulehaio carunculata carunculata (= Ptilotis). NEHRKORN findet die Eier lachsfarben mit rostbraunen, größeren und kleineren Flecken und Strichen, die am stumpfen Ende gehäuft stehen, FinscH (in FinscH & HarTLauB 1867, S. 62) daseinzige damals bekannte Ei ziemlich gleichhälftig, Lanius collurio ähnlich, weiß und sehr schwach fleischfarbig gehaucht, mit dunkel braunrotem Fleckenkranz am stumpfen Ende und sehr spärlicher Fleckung anderswo. Eier im Britischen Museum sind (Cart. BrıT. Mvs.) breitoval, mäßig glänzend, rosaweiß oder mehr lachsfarben, hauptsächlich am breiten Ende purpurrot und blaß lavendel gefleckt, mit einzelnen fast schwarzen Spritzern gelegentlich da und dort. Die hell lachsfarbene Abbildung zeigt nur wenige mittelgroße Flecke von unregelmäßiger Gestalt und mitteldunkler Lachsfarbe locker auf der dickeren Hälfte verstreut. — k = 1,40 (im Brit. Museum 1,42, also nicht breitoval). Foulehaio carunculata procerior (= Ptilotis). Nach NEHRKORN wie vorige, was aber hinsichtlich der Grundfärbung nach anderen Autoren nicht stimmt. Acht Eier des Britischen Museums (CAT. BRIT. Mvs.), die Layard sammelte, sind breitoval bis läng- licher, weiß oder rötlichweiß. Purpurrote und blaßlila Flecke nehmen nach dem breiteren Ende hin an Zahl und Größe zu. Die Abbildung, die auch meinem Exemplar entspricht, zeigt weißen Grund mit kleinen grauen Flecken, die überall und über denen kleine und größere rotbraune unregelmäßig gemischt stehen, nach oben hin etwas gröber und dichter. — k = 1,37. Foulehaio provocator (= Ptilotis). Nach NEHRKORN wie F. carunculata carunculata fleischfarben mit violetten, fuchsigen und dunkelbraunen Flecken, nach LayarD (Proc. Zool. Soe. London 1875, S. 432) blaß lachsfarben, überall, zum Teil in Kranzform, ziemlich grob dunkelrot und blaß purpurrot gesprenkelt; Kranz nur dort erwähnt. Im Britischen Museum sehr ähnlich M. lewinii (CAT. BRIT. Mvs.), aber mehr lachsfarben im Grund und die Flecke zum Teil mehr verstreut. Die Abbildung zeigt kontrastreich einen rosalachsfarbenen Grund mit sehr scharf sich abhebenden rundlichen Blattern leuchtend dunkel braunroter Farbe, die unregelmäßig überall verteilt und an den Rändern heller ausgelaufen sind, dazwischen oben einzelne lilagraue Unterflecke — einer der präch- tigsten Färbungstypen. Gestalt länglich stumpfoval (k = 1,44). Oleptornis marchei. Ehe die Eier der nächsten Gattung bekannt wurden, bezweifelte mancher Oologe, wie schon früher erfolgreich bei G@ymnomyza, die Richtigkeit der Bestimmung, aber HArTerT (Nov. Zool. 5, S. 56, 1898) als Beschreiber nicht: Die blaß- blauen, glanzlosen Eier sind über und über mit rotbraunen, kleinen und größeren Flecken besetzt, besonders am dicken Ende. Zuweilen ist der Grund so tief blau wie bei 9 Oologie, 30. Lieferung 130 29. Ordnung Pyrrhula pyrrhula, die Zeichnung immer reichlich und schön. Trotzdem bleibt Oleptornis ein Meliphagide; sein Nest, das wie das von Oriolus oriolus in einer Astgabel hängt, spricht auch dafür. — k = 1,34. Apalopteron familiare hahasima. Nach YAMASHINA (Tori 6, S. 330, 1930) blaßgrünlich- blau mit zarten braunen Punkten, was wegen der geographischen und systematischen Nachbarschaft zur vorigen Gattung höchst interessant ist. — k = 1,28. Melithreptus brevirostris brevirostris (tund augustus). Nach CAmrBELL (1901, S. 364) Neigung zu kurzovaler Gestalt (k — 1,34), mit einer Spur von Glanz, rötlichgelbbraun oder fleischfarben, dunkler am stumpfen Ende, wo spärliche, kleine, rötlichkastanien- braune, sonst nur vereinzelte Flecke und Spritzer stehen. Andere Stücke sind überall so wenig gezeichnet. NoRTH (1889, S. 225) findet die blaß lachsfarbenen Eier ziemlich undeutlich mit kurzen rötlich kastanienbraunen Wellenlinien und Fleckchen versehen, hauptsächlich in einem lockeren Kranz am stumpfen Ende, wo noch dunklere Zeichnung hinzutritt. Die verschieden gezeichneten Eier des Britischen Museums sind auf fleisch- farbigem, lachsfarbenem oder hell gelbbraunem Grund entweder nur um den oberen Pol kastanienbraun und lila bespritzt oder überall gleichmäßig mitteldicht blaßbräunlich- purpurn längs gefrickelt [oder vor allem auf der breiteren Hälfte fein purpurbraun gefleckt. Diese Stücke (CAr. Brit. Mus.) sind aber so klein, daß sie als unsicher in unserer Liste nicht berücksichtigt wurden, nämlich nur 15,2—17,8x 11,4—12,2 mm, demnach G = 1,21 g, obwohl sie zur größeren Nominatform gehören müßten.] Meine hell braungelblichen Exemplare tragen oben eine lockere Kappe kräftiger, dunkler, kasta- nienrotbrauner Flecke, die heller umrandet sind, woanders nur wenige Spritzer oder Punkte. Sie sind lebhaft gezeichnet. Melithreptus brevirostris leucogenys. Nach SERVENTY & WHITTELL (1967, S. 387) sehr ähnlich den Eiern von M. lunatus, blaß rötlichgelbbräunlich mit rötlichbraunen und purpurgrauen Flecken und Sprenkeln besonders am stumpfen Ende. — k = 1,31. Melithreptus lunatus lunatus. Nach NEHRKORN fleischfarben mit spärlichen matt und hell rostroten Fleckchen, die am stumpfen Ende einen Kranz bilden, nach CAMPBELL blaßgelbbräunlich mit rotbraunen oder kastanienbraunen und trüb grauen (purpur- grauen nach MATHEwS 1924, S. 364) Flecken, besonders am stumpfen Ende. NoRTH (1889, S. 227) fand auf gelblichbraunem Grund auch gleichmäßiger verteilte kleine, etwas dunklere und mehr rötlich getönte Flecke. CAT. BrıT. Mvs.: Leicht glänzend, blaß lachsrosa bis bräunlich lachsfarben, fast immer am breiten Ende mit kastanienbraunen oder purpurroten Ober- und lavendel oder lilaroten Unterflecken. Meine Exemplare haben zart gelbbräunlich gehauchten Grund, um den oberen Pol kleine helle und einzelne dunkle, schön kastanienbraune Punktfleckchen, sonst nur noch da und dort einzelne ebenso gefärbte Punkte (vgl. Taf. 3, Fig. 9). — k = 1,38. Melithreptus lunatus chloropsis. Ähnlich wie die Beschreibung der Nominatform bei CAMPBELL lautet die für chloropsis bei SERVENTY & WHITTELL (1967, S. 387). CAMPBELL (1901, S. 361) schreibt übrigens dieser Westrasse größere Eier zu, die auf rötlichgelb- bräunlichem Grund dunkelrötlichbraun gefleckt sind. — k = 1,36. Melithreptus albogularis albogularis. CAMPBELL (1901, S. 362) beschreibt nach GouLD (1865) die von Gilbert gesammelten Eier als hell lachsfarbig, rötlichbraun gefrickelt und gefleckt. Nach LE Sovär (Ibis 1900, S. 463) das eine Ei eines Geleges rötlich fleischfarbig, das andre heller fleischfarbigweiß mit hellrötlichen Flecken um das stumpfe Ende, wo diese zusammenfließen (so auch bei einem Ei der White-Sammlung in Melbourne von 1925, dasich 1974 sah. Hrsg.) Nach CAr. Brır. Mvs. schmal stumpfoval (k = 1,40), glanzlos, rosaweiß mit ziemlich dichten kleinen Flecken kastanienbrauner, Passeriformes: Meliphagidae 131 hlaroter und lavendel Färbung. (Dagegen sah ich im Museum Adelaide 1974 ein Ei mit fast nicht wahrnehmbaren Fleckchen. Hrsg.) Melithreptus affinis affinis. Nach CamPgELL kurzoval, leicht glänzend, zart fleisch- farben; hauptsächlich am oberen Ende und auch da nur mäßig mit gut ausgeprägten, schön rötlichbraunen und purpurbraunen Flecken gezeichnet, ähnlich M. validirostris. NoRTH fand die fleischfarbenen Eier oben dunkler getönt mit einem Ring von vielen kleinen dunkelroten und einigen verloschenen, purpurnen Flecken, und solche Eier bezeichnete ihm Dr. HoLDen als nicht leicht unterscheidbar von Phylidonyris pyrrho- ptera und novaehollandiae, die ebenfalls häufig in Tasmanien brüten. Andere Stücke zeigen eine mehr gleichmäßige Verteilung der Zeichnung. Nach der Sammlung Nehrkorn fleischfarben mit hellbraunen und wenigen feinen violetten Fleckchen in einem Kranz am oberen Pol, nach Car. Brit. Mvs. ähnlich M. lunatus. — k = 1,37. Dem Trio der drei letzten folgt ein weiteres mit sich ebenfalls im Raum fast völlig vertretenden Arten, das sich aber oologisch wohl nicht durchgehend vom vorigen unterscheidet. Im allgemeinen sind die Eier vielleicht kräftiger gefleckt, sicher sind sie entsprechend den Vogelmaßen durchschnittlich größer: Gewicht bei der kleinen Art M. brevirostris je nach Rasse 1,51 und 1,94 g, bei der lunatus-Artengruppe 1,90; 1,88 (lunatus), 1,77 (albogularis), 2,07 (affinis), aber bei der gularis-Gruppe 2,24 (1,22 fraglich), 2,59 (laetior), 3,01 g (validirostris). Melithreptus gularis. Im Britischen Museum elliptisch, leicht glänzend, ähnlich M. lunatus gefärbt (Car. Ber. Mvs.). Nach Campgeur lachsrosa mit kleinen und auch etwas größeren, schön kastanienbraunen und dunkel purpurbraunen Flecken am oberen Ende, nach NorTH blaß lachsrosa mit tief rötlich lachsfarbenen Punkten ebenda. [Im Museum Adelaide fand ich 1974 nur 2 von 6 Gelegen am stumpfen Ende dunkler ge- srundet als am spitzen, nicht alle mit Unterflecken und bei einem Gelege hellere Kerne in den großen Flecken. Die bei MarHews (1924, S. 257) angeführten beiden Eier aus Kellerberrin (20x 15 mm) gehören wegen des westaustralischen Fundorts nicht hierher; die beiden vom Clarence River dagegen sind mit 18x14 mm zwar klein, wurden aber in die Liste übernommen. Hrsg.] — k = 1,34. (Taf. 3, Fig. 9.) Melithreptus laetior laetior. CamPrBELL (1901, S. 368), Cayrey (1931, S. 106) und MaTHEws (1924,S. 264) zitieren nach NoRTH betreffend des 1899 einzig vorhandenen Eies: Das leicht verjüngte Ei ist glatt und leicht glänzend. Der bräunlichfleischfarbene Grund geht nach dem breiteren Ende hin in warmes Rötlichbraun über, wo kleine und größere, nur wenig dunklere Flecke mit verloschen purpurbräunlichen Unterflecken gemischt stehen. Es besteht Ähnlichkeit mit zart gefärbten Meliphaga melanops. (Die beiden Eier der White-Sammlung in Melbourne erschienen mir 1974 ähnlich; ihnen fehlt aber die Verdunkelung der Grundfärbung, die ich bei einem Ei des Museums Adelaide sah, das außerdem einen lockeren Fleckenkranz neben überall zu sehenden fuchsigen Kritzelfleckchen trägt. Hrsg.) — k = 1,36. Melithreptus validirostris validirostris. Nach NEHRKORN den M. lunatus ähnlich, die Flecke dunkler. CamPgELLı findet die leicht verjüngten, glanzlosen Eier schön fleisch- farben, besonders oben mäßig dicht, aber scharf ausgeprägt klein und gröber reich rötlichbraun, kastanienbraun und dunkel purpurbraun (purpurgrau nach MATHEWS 1924, S. 269) gefleckt. Die Abbildung stimmt weitgehend mit der von M. lunatus überein, ist jedoch kräftiger, dunkler gefleckt und von mehr-rötlichem Gesamtton. Nach NorTH (1889, S. 225) wird die fleischfarbene bis gelbbraune Grundfarbe nach oben hin dunkler und trägt dort dichte, kleine, purpurbraune und tief lilagraue Flecke. CAT. BRIT. Mvs.: Ähnlich M. lunatus. — k = 1,36. Entomyzon cyanotis cyanotis und harterti. Nach NEHRKORN wie Anthochaera carun- culata, dieser und A. paradoxa auch nach Car. Ber. Mus. ganz ähnlich, abgesehen 9* 132 29. Ordnung von der Größe und von der länglicheren und mehr verjüngten Gestalt (k = 1,45). Tatsächlich gehen aber Größe, Gestalt und Färbung dieser drei Arten ineinander über. Auf der Abbildung bei CAMPBELL wechselt die Grundfarbe von unten nach oben aus Rosarahmfarben in helles Lachsrot. Einige dunkel kastanienrote mittelgroße Blattern stehen zusammen mit blaugrauen Unterflecken locker im oberen Drittel; sonst gibt es nur noch da und dort ein einzelnes Fleckchen. Nach NorTH schön fleisch- farben bis tief lachsrot, kühn, besonders am stumpfen Ende, tiefrot und blaßblaugrau geblattert oder mit einer Zone kleiner, unregelmäßig gestalteter, rötlichbrauner und grauer Flecke, die scharf ausgeprägt, aber auch verwischt sein können. Diese Art legt oft in Pomatostomus-Nester. (Taf. 3, Fig. 11.) Entomyzon cyanotis harterti und albipennis. Die Eier sind in der Färbung nach CAMPBELL (1901, S. 429) und in der Größe nach NorraH (1914) ganz wie bei E. c. eyanotis (G = 7,90 g), nicht ‚‚nur ungefähr halb so groß‘, wie CAMPBELL (1901, S. 1079) angibt, aber durch seine Maße 28,0 x 20,7 mm (G = 6,30 g) selber widerlegt. Notiomystis cincta hautura. Nach OLIVER (New Zealand birds. Wellington, Reed, 1930) hat nur GUTHRIE-SMITH (Bird life on islands and shore, Edinburgh, Blackwood, 1925, S. 35) das Brutgeschäft beobachtet. Die ovoiden Eier (OLivEr 1930, 8. 493) waren glänzend reinweiß, fünf Stück im Gelege, das armtief in einem hohlen, starken Aststumpf gefunden wurde, etwa 13m hoch. Hohe Eizahl, Neststand und Eifärbung dieser Art sind für einen Meliphagiden ganz ungewöhnlich. Für die Eigröße erhält man nur die Angabe ‚„slightly under an inch‘, also etwa 24x17 mm mit G = 3,60 g, k = 1,41. Die späteren Angaben bei OLivEr (1955, S. 510) (gelblichweiße, dicht rötlich- braun gewölkte und gefleckte Eier, nur 19X13,4 mm groß, nach Ports) werden wenigstens in der Größe (G = 2,35 g, k = 1,23) von OLIVER bezweifelt und von FALLA, SıBson & TURBOTT (A field guide to the birds of New Zealand, London, Collins, 1966, S. 218) gar nicht erwähnt, auch die weißen nicht. Pyenopygius einereus marmoratus. Nach NEHRKORN hellfleischfarben mit einem Kranz von zarten rostbraunen Pünktchen. — k = 1,52. Philemon meyeri (= Philemonopsis). Die im NEHRKORN-Katalog (1910, 8. 283) beschriebenen Eier gehören zu Melilestes megarhynchus. Die später in seine Sammlung eingereihten sind in der Färbung wie Phyllastrephus madagascariensis und Francolinus lathami fuchsrot, fast einfarbig, über und über nur wenig dunkler beschmiert und gewölkt, ihre Gestalt gestreckt (k = 1,41). Sie stammen vom Sattelberg (NO-Neu- guinea, Sammler Wahnes). Philemon citreogularis citreogularis. Nach NEHRKORN fleischfarben mit sehr dicht stehenden, großen, verwischten, dunkelbraunen und violetten Flecken. Ich sah seine Stücke in ebenso bräunlichen und rotgrauen Typen wie bei Ph. c. sordidus, mit etwas verwischter Zeichnung. Nur ein rosarahmfarbenes zeigt einzeln stehende, dunkle, braune und graue Fleckchen, die ziemlich locker verteilt, aber ausgeprägt und etwas rundlich sind. Ähnliche Zeichnungstypen, einen dicht gefrickelten und einen locker grob gefleckten gibt es bei Pyenonotus. Mein Exemplar ist zart glänzend hellbräunlich- lachsfarben, kurzstumpfoval. Es zeigt ausschließlich mitteldunkel gelbbraune feinste Punkte und sehr kleine Punktflecke, die überall, aber diehter am breiteren Ende stehen. Nach CAmpBEur (1901, S. 435) fleischfarben oder gelbbräunlich mit purpurnem Hauch. Kleine und größere ausgeprägte Flecke sind kastanienbraun, rötlichbraun und purpur- braun (so auch MArHEws 1925, S. 78). Die Abbildung zeigt aber ein Ei von schlank- spitzer Gestalt mit ganz anomal verschmierter brauner Zeichnung. NoRTH findet rötlich lachsfarbenen Grund, fast verdeckt von verloschenen, gewölkten und gestreiften rötlich- Passeriformes: Meliphagidae 133 purpurnen und purpurgrauen Flecken, die nach oben hin dunkler werden. Nach Car. Bet. Mvs. haben beide Typen wechselnde Gestalt und einigen Glanz: Typ 1 ist rahm- farben, überall, jedoch dichter am breiteren Ende, mit rötlichbraunen, purpurroten und purpurgrauen, ausgeprägten, wenn auch kleinen Flecken; Typ 2 ist ebenfalls rahmfarben, aber über die ganze Oberfläche hin licht rot und purpurgrau geblattert, gewölkt und längs gestrichelt, nicht zu unterscheiden vom geblatterten Typ der Mano- rina melanocephala. [Ich sah in der White-Sammlung von Melbourne einzelne Eier mit einem Fleckenkranz, der aus fast schwarzbraunen Ober- und dazwischen violettgrauen Unterflecken besteht. Die violettgraue Kappe anderer Stücke (auch der nächsten Rasse) kann aus reicher Unterfleckung gebildet werden. Hrsg.] — k = 1,46. (Taf. 3, Fig. 12.) Philemon citreogularis johnstoni, (?carpentariae) und sordidus. Nach NEHRKORNY wie Ph. c. citreogularis. Ich sah seine Stücke ebenso variierend wie Manorina-Eier. Auch bei Melilestes megarhynchus finden sich ganz ähnliche, nicht so fuchsigrote, sondern mehr braune, mit grauer Unterfleckung. Bei einem Stück ist die Zeichnung stark verwaschen, bei andren, etwas glänzenden, auf hell rosarahmfarbenem Grund deutlich grau und hell rotbraun gefleckt. Ein glanzloses Stück zeigt mehr bräunliche und graue gröbere, aber verwischte Flecke. Nach CamegBELn (1901, S.436) ähnlich den Eiern der Nominatform: Fleischfarben (pink) oder rosagelbbräunlich mit rotbraunen Flecken und Wolken verschiedener Töne. Zuweilen sind die trüb purpurnen Unterflecke groß und unregelmäßig gestaltet. NORTH beschreibt reich lachsrote Eier mit überall stehenden, nicht sehr großen dunkleren Flecken derselben Farbe, die oft zusammenfließen oder am oberen Ende dichter werden, ohne aber einen Kranz zu bilden. Bei andern sind die Flecke mehr verstreut, da und dort stehen auch verloschene, blaßlila Unterflecke. — k=1,8. Philemon buceroides neglectus. Nach HELLEBREKERS (MS 1975) Grund lachsfarben mit rötlichbraunen Flecken. — k = 1,58. Philemon buceroides gordoni. Eine große Serie der White-Sammlung in Melbourne zeigt (1974) weißen, dann meist lachsfarbig gehauchten bis (seltener) gelbbräunlich- lachsfarbenen Grund mit meist grober rotbrauner, selten rein brauner Ober- und violett- brauner Unterfleckung, die einen zusammenfließenden Kranz um das stumpfe Ende bilden kann. Sind die Flecke kleiner, aber nicht zahlreicher, wirkt das Ei wie helle von Ph. corniculatus, die aber weniger Flecke haben und gewöhnlich lachsgelbbräunlich grundiert sind. — k = 1,42. Philemon novaequineae novaeguineae (= Tropidorhynchus). Die Nehrkorn-Sammlung besitzt ein Ei dieser Rasse von Waigeu: Es hat rötlichweißen Grund mit sehr dichten mattrostbraunen und violettrötlichen Flecken. Diese besetzen die gesamte Oberfläche gleichmäßig und lassen zwischen sich etwa ebensoviel Grundfläche frei, wie bedeckt ist. Nur am stumpfen Ende stehen sie etwas dichter. Alle sind nur mittelgroß, leicht verwischt und ziemlich hell. Gesamteindruck mittelgrob fuchsig marmoriert und fast glanzlos. — k = 1,4. Philemon novaequineae aruensis. NEHRKORNS Stück zeigt ein wenig mehr Glanz als das vorige und gleicht einem kleinen, verwaschen gefleckten Ei von Ph. cockerelli. Von 2 Eiern, die A. B. Meyer auf den Aru-Inseln sammelte, hat das eine einen mehr rosa getönten Grund, das andre ist dunkel lachsfarben und erinnert ebenfalls an Ph. cockerelli gewöhnlichen Typs, gehört also nicht zu dem Typ mit den prachtvoll leuchten- den, roten Brandflecken. Beide sind teils reichlich, teils sparsamer mit kräftigen braun- rötlichen Ober- und graurötlichen Unterflecken gezeichnet. Zwei weitere lachsrote Eier (Museum Berlin), zugespitzt und glänzend, tragen etwas verwaschene, rundliche, grobe, graue und dunkel lachsrotbraune Flecke. — k = 1,43. 134 29. Ordnung Philemon novaeguineae fretensis. Nach LE Sov£r (Ibis 1900, S. 615) hellrahmfarben, reichlich und mehr am stumpfen Ende wolkig rötlichbraun und darunter hell purpurn geflatscht. — k = 1,44. Philemon novaeguineae subtuberosus (= Tropidorhynchus). Das Britische Museum hat zwei Eier, die besonders in der Grundfärbung sehr verschieden und fast glanzlos sind. Das eine ist Ph. cockerelli ähnlich und auf rosaweißem Grund überall purpurrot und lilagrau feinst bespritzt. Darüber liegen sehr große flatschige Flecke derselben Farben ungleichmäßig auf dem größten Teil der Oberfläche; es ist ein schwer pigmen- tiertes Ei. Das andre hat auf blaß ziegelrotem Grund spärlichere, weniger ausgeprägte kleine Flecke und auch größere von hellroter und lavendel Färbung (CAr. Brır. Mvs.). Nach den Abbildungen sind beim zweiten Ei die Flecke nicht so breit gedrückt wie beim ersten und gleichmäßiger überall verteilt, Grundton und Zeichnung etwas fuchsig, beim ersten dagegen mehr nach karmin hin ziehend, purpurn. Nach HARTERT (Nov. Zool. 3, 8. 238, 1896) sind Tring-Stücke, die ebenfalls Meek sammelte, sehr blaß lachs- farben mit einigen weinroten Flatschen und violettgrauen Flecken, andre tief lachs- farben mit weinroten Flecken und einigen schwarzen Punkten. — k = 1,41. Philemon novaeguineae jobiensis (= Tropidorhynchus). Nach NEHRKORN ziegelrot bis rostbraun mit noch viel dunkleren, meist verwischten Flecken. Zu diesen beiden Eiern notierte ich: Bauchig oval, fast glanzlos, Grund rosa, Flecke grob, meist isoliert. Ebenso ist mein Exemplar, rosarahmfarben mit überall sehr locker verteilten hell- und dunkelrotbraunen und lilagrauen groben, ziemlich großen Flecken. Nehrkorns Stück aus NO-Neuguinea hat prächtig rosalachsfarbenen Grund mit einzeln stehenden, runden, intensiv rötlichbraunen und grauen Flecken, die viel Grund frei lassen, sein Gesamteindruck ganz wie bei schön dunkellachsfarbenen Eiern von Anthochaera carun- culata. Die von A. B. MEyer (1884) als Rectes jobiensis beschriebenen Eier gehören offenbar hierher. — k = 1,30. Im Gegensatz zu den meisten Meliphagiden-Eiern sind bei der Gattung Philemon die Unterflecke oft dunkel und daher deutlich, obwohl sie auch hier manchmal ganz fehlen, insbesondere bei hellroter Zeichnung. Philemon novaegquineae yorki (? und confusus) (= Tropidorhynchus). Nach CAMPBELL (1901, S. 434) leicht glänzend, in der Grundfärbung (meist?) fleischfarbig getönt weiß und damit etwas anders als sonstige Formen der Gattung. Überall stehen bräunlichrote und purpurne zarte Punkte, darüber besonders am stumpfen Ende schöne und kühne Spritzer und Blattern in denselben Farben, ganz ähnlich Ph. corniculatus. NEHRKORN beschreibt die Eier als rötlichweiß mit großen dunkelbraunen und violetten Flecken. Ich fand diese Stücke weiß ohne Glanz. Die ziemlich weitläufig verteilten dunkel purpur- roten Ober- und die hell purpurroten Unterflecke lassen viel Grund frei. Die Eier ähneln weißgrunden Ph. cockerelli, ebenso die der Sammlung v. Treskow, deren Flecke aber mehr mittel- bis dunkelbraun sind. Das einzige, vermutlich zu dieser Art gehörige Ei des Britischen Museums ist (Cat. BRrt. Mus.) ziemlich breitoval und zugespitzt, ausgesprochen glänzend. Es ähnelt sehr der Abbildung bei CAMPBELL, die wie ein Riesenei von Manorina melanocephala erscheint, also mit breit gedrückten, nahezu gleichmäßig verteilten kleinen und ziemlich groben Flecken und dunkler Kappe. Wie das blaß rosaziegelrote, überall mit kleineren und größeren, schön hellroten und purpur- grauen Flecken besetzte Ei des Britischen Museums erschienen mir 1974 die meisten der Orton-Sammlung im Museum Perth aus Nord-Queensland. Ein dortiges Kap York- Gelege, vielleicht nicht richtig bestimmt, ist lachsfarben, dunkler am stumpfen Ende, mit bräunlichroten Ober-, zum Teil Brandflecken und deutlichen, aber fast nur kleinen lavendelgrauen Unterflecken — kaum oder nicht zu unterscheiden von Entomyzon cyanotis und Anthochaera carunculata. — k — 1,40. Passeriformes: Meliphagidae 135 Philemon cockerelli cockerelli. Nach NEHRKORN rötlichweiß bis dunkel lachsfarben mit ziemlich großen violetten und fuchsfarbigen bis dunkelbraunen Flecken, nach Car. BrRIT. Mvs. (1912, S. 58) länglichoval (k = 1,46), leicht glänzend, fleischfarbenweiß oder blaß rosaziegelfarben und überall hellrot sowie violettgrau fein gefleckt, aber auch geblattert, ähnlich Ph. novaegwineae subtuberosus. Die Abbildung (Taf. III, Fig. 12) zeigt ein spitzschlankes Ei mit feinster Frickelung überall, über der einige stark ver- wischte purpurrote und violettgraue Flecke lagern, wogegen das Gebiet am oberen Pol von einer einfarbig dunkel purpurroten Kappe bedeckt oder doch unterlegt ist. Gesamteindruck purpurn, wie violett getöntes Karmin. Die vielen mir bekannt ge- wordenen Exemplare variieren erheblich über die vorhergehenden Angaben hinaus. Zum Beispiel in meiner Sammlung: 1. Grund weiß, von unten nach oben nur wenig oder mehr dichter werdende, mittel- große und kleinere hell rote Flecke in zwei Tönen, mit oder ohne stark zurücktretende Iilagraue Unterflecke. 2. Grund rosaweiß, grobe breitgedrückte Flecke und Flatschen gemischt mit schärfer umgrenzten und stärker hervortretenden Blattern in zwei bis drei rotbraunen Tönen neben ziemlich dunklen lilagrauen Unterflecken. Diese grobe Zeichnung nimmt nach oben an Dichte zu, bleibt aber auch dort noch locker, läßt also viel Grund frei. Dieser ist zwischen den gröberen Flecken mit fast unsichtbar feinen Pünktchen und winzigen Fleckcehen mäßig dicht besetzt. 3. Grund hell- bis dunkel lachsfarben, z. T. wie beim vorigen Typ mit allerfeinsten Pünktchen übersät. Darüber besonders nahe dem oberen Pol eine Anzahl locker stehen- der, mittelgroßer und noch größerer brandfleckiger Blattern abgerundeter Gestalt und tief rotbrauner Farbe in mehreren Nuancen fast bis schwarz, dabei hochglänzend, im Gegensatz zu den beiden andern Typen, welche höchstens einen geringen Glanz auf- weisen. Gesamteindruck des letzten Typs prachtvoll rötlich dunkellachsfarben mit sich scharf abhebenden, dunklen Blattern. Zu den auffallendsten und schönsten Vogeleiern überhaupt gehörig. Dieser dritte Typ weicht so stark von den anderen ab, daß man an Parasiteneier denken könnte (Eudynamys scolopacea salvadorir). — Das Breiten- extrem 25,5 mm bei O. Meyer (Beitr. Fortpfl. biol. Vögel 9, S. 135, 1933) wurde nicht in die Liste übernommen. — k = 1,46. Philemon argenticeps kempi, alexis und argenticeps (= Tropidorhynchus). Nach NEHRKORN hell fleischfarben mit spärlichen violetten und mattbraunen Flecken. Ich sah diese beiden Eier aber glanzlos rahmweiß mit nur wenigen ganz blassen grauen und noch weniger zahlreichen blassest braunen Fleckchen, womit sie also aus der Färbungsreihe dieser Gattung herausfallen (siehe aber Le SovEr). CAMPBELL (1901, S.434) und ähnlich OFricer (1964, S. 81) finden die Eier rosabraun und, besonders am stumpfen Ende, fein und unbestimmt rotbraun, purpurbraun und mattpurpur gefleckt. Le Sov£r (Ibis 1900, S. 460f.) erhielt weniger rötlich nelkenrötliche Eier, die über und über reichlich dunkler mit derselben Farbe gesprenkelt waren, als solche, die weniger oder kaum den pink-Hauch aufwiesen und spärlich schwer sichtbare hell- graue Unterflecke trugen. In einem der satt gefärbten Gelege ein ganz ähnliches Ei mit verlängerten Flecken wohl von Eudynamys scolopacea cyanocephala als Brut- parasiten. (Wenig und hell gefleckte Gelege herrschen auch in der White-Sammlung, Melbourne, vor, wo weiß wirkende Eier selten dunkel gefleckt sind. Hrsg.) Im Britischen Museum leicht glänzend, blaß fleischfarbig weiß, überall spärlich mit verloschenen blaßroten und lilagrauen Fleckchen und kleinen Blattern gezeichnet, diese Zeichnung teils kräftiger in einer unbestimmten Zone am stumpfen Ende, teils nahezu unsichtbar. Die Abbildung (CAT. Brıt. Mvs.) zeigt auf hell gelbbräunlichem Grund mit Rosahauch ausschließlich sehr kleine, ganz blasse graue Unterfleckchen, die gleichmäßig überall 136 29. Ordnung locker verteilt sind. (Das ist, wie hier schon mehrfach gezeigt, entgegen der Ansicht des Autors kein Ausnahmefall. Hrsg.). — k = 1,46. (Taf. 3, Fig. 13.) Philemon corniculatus corniculatus, clamans und ellioti. Nach NEHRKORN fleisch- farben bis gelblichbraun mit zum Teil kaum sichtbaren dunkleren Flecken, nach CAMPBELL (1901, S.432) glänzend, blaß lachsfarben oder gelbbraun und besonders oben mit nicht sehr großen, matt kastanienbraunen und purpurnen Flecken. Solche Frickel auch nach OFrIcEr (1964), aber auf intensiv lachsfarbenem Grund. NORTH (1889, S. 217) beschreibt reich lachsfarbene Eier, die schwer kastanienrot und tief blaugrau geblattert sind. Der Farbton von Grund und Fleckung ändert vielfach ab und neigt zum Ausblassen. Kaum zwei Gelege stimmen gut überein. Die länglichen Eier eines Geleges waren blaß lachsfarbenrosa mit verloschenen kastanienbraunen und lilaschiefergrauen Flecken am dickeren Ende. MArTHEews (1925, S. 87) fand auf rosagelbbräunlichem Grund wolkig kastanienfarbige und trüb purpurgraue Zeichnung. Nach dem Car. Brıt. Mvs. ähneln manche Eier denen von Anthochaera carunculata und sind markant gezeichnet, andere dagegen sind sehr blaß rotbraun und grau feiner gefleckt und marmoriert. — Im Berliner Museum liegen sehr blasse Stücke mit zarten, verloschenen Flecken, und ebenso sind drei bei Nehrkorn recht hell, fast einfarbig graurosa, am stumpfen Ende ganz blaß braun und verloschen lila gefleckt. Auch drei andere sind dort wenig lebhaft gezeichnet trotz ihres gewöhnlichen, hell lachsfarbenen Grundes. Meist haben die Flecke eine rundliche Gestalt und stehen ziemlich locker, mehr oder weniger nach oben drängend. Die dunkel kastanienbraunen Flecke sind oft an den Rändern heller umsäumt, also wie Brandflecke. Die leichte Löslichkeit des Pigments verursacht auch eine oft (in der großen Serie der White-Sammlung 1974 vom Herausgeber allerdings nicht gesehene) Verdunkelung der Grundfarbe im oberen Pol- gebiet. — k = 1,42. Ptiloprora quisei quisei. Nach Car. Brır. Mvs. fast elliptisch, beinahe glanzlos und weiß. Überall, aber am oberen Ende etwas dichter, stehen weitläufig kleine tief purpur- braune, purpurrote und lavendelgraue Punktflecke, dazwischen einzelne wenig größere, von denen mehrere heller ausgelaufene Ränder haben. Der Zeichnungstyp ähnelt dem bei Hippolais mit gleichmäßiger Fleckenverteilung. Wohl dasselbe Ei wurde von FRITH (Bull. Brit. Orn. Club 91, S. 165, 1971) nochmals, aber mit etwas anderen Maßen (22,4 x 15,5 mm) beschrieben. — k = 1,45. Ptiloprora perstriata perstriata. Bosagelbbräunlich mit feiner zimtfarbener Fleckung um das stumpfe Ende (Mayr & GILLIARD, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 103, S. 370, 1954). Da in Ranup & GiLLıarD (1964, S. 568) nicht angeführt, vielleicht revidiert, zumal das Ei von dem des obigen Gattungsgenossen stark abweicht. — k — 1,29. Melidectes nouhuysi. Nach Rap (Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 79, S. 506, 1942) auf bräunlichrosa Grund spärlich mit kleinen, rosa überflogenen bräunlichen Flecken und Punkten bedeckt, die nur in einem Kranz am stumpfen Ende dichter stehen. Langgestreckt (k = 1,55). Melidectes ochromelas batesi (= Melirrhophetes). Nach Cart. BRıT. Mus. gewöhnliche Eigestalt (k = 1,42), ganz leichter Glanz, gelbbräunlicher Grund mit lachsfarbenem Hauch, der nach dem breiteren Ende hin intensiver wird, wo allein sich ganz blasse purpurrote Fleckchen kaum abheben. Nach der Abbildung dieses einzig bekannten Eies ist es fast einfarbig hell fuchsigrot mit nur eben noch bemerkbarer, ein wenig dunklerer, gleichmäßiger Wölkung überall, ähnlich Melipotes, aber ohne dessen deutliche Zeichnung. Dasselbe, schwer beschädigte Ei wurde von FRITH (1971, S. 165) als sehr schwach rund um das stumpfe Ende gefleckt beschrieben. Passeriformes: Meliphagidae 137 Melipotes fumigatus fumigatus. Nach der Nehrkorn-Sammlung stehen auf fleisch- farbigem Grund, meist am stumpfen Ende gehäuft, matt zimtfarbene und dunkel- bräunliche Flecke. Ein Ei hat Locustella-artige Zeichnung. Im Britischen Museum sind glanzlose, blaß rosaweiße Eier mit purpurroter Zeichnung, die, ziemlich ver- wischt, am oberen Ende mehr oder weniger, bis zur Kappenbildung, zusammenfließt. Nach der Abbildung (CAT. BrırT. Mus.) sind nur wenige mittelgroße Flecke als solche deutlich und vor allem im Gebiet des stumpfen Pols unregelmäßig verteilt; meist gehen sie in die blaß rotgelbe Grundfärbung über. Mein Exemplar ist überall ziemlich dicht und gleichmäßig mit rostbraunen Punkten und kleinen runden Fleckchen besetzt, über denen im oberen Eidrittel einige gröbere nahe aneinander lagern, auf rahmweißem Grund, im ganzen ähnlich Manorina melanocephala, aber größer. — k = 1,37. Gymnomyza samoensis (— Leptornis; — Leptomyza;, — Amoromyza). NEHRKORN (Journ. f. Ornith. 27, S. 398, 1879) beschrieb ein Ei dieser Art aus dem Museum Go- deffroy als mattblaugrün mit einigen grauen, verwischten Flecken meist nach dem stumpfen Ende zu (32x23 mm). TIMMERMANN (Beitr. Fortpfl. biol. Vögel 7, S. 140f., 1931) maß ein einfarbig hellblaues Stück derselben Quelle im Hamburger Museum mit 31,3x22,5 = 0,471 g (es ging 1943 verloren, G = 2,52 g; k = 1,39, Hrsg.) und weist darauf hin, daß schon Fissc# (Journ. f. Orn. 20, S. 37, 1872) die Richtigkeit der Bestimmung wegen der Ähnlichkeit mit Stareneiern (Sturnidae) bezweifelt hatte. Diese Eier dürften zu Aplonis atrifusca gehören, zu denen sie NEHRKORN später stellte. (Mir erscheint das wegen der blaugrünen bzw. blauen Eier von Apalopteron und Clep- tornis und der oben allerdings abgelehnten von Certhionyx variegatus gar nicht sicher zu sein. Hrsg.) Phylidonyris pyrrhoptera pyrrhoptera, indistincta, halmaturina und inornata (= Meli- ornis). Nach NEHRKORN hell bis dunkel lachsfarben mit meistens am stumpfen Ende stehenden rostroten und dunkleren Punkten und Schnörkeln, nach CAmPBELr (1901, S. 411) zart fleischfarben, oben dunkler, kühn und gewöhnlich in Gürtelform reich rosarot, rötlich kastanienbraun, purpurbraun oder grau gezeichnet. Ähnlich nach MarHEws (1925, S. 9). NoRTH hatte ebenfalls nach oben dunklere, aber bräunlichgelbe Eier mit nicht sehr großen, eher kleinen, mehr oder weniger gut ausgeprägten, zuweilen kranzförmig angeordneten, gelbbraunen, kastanienbraunen und ganz wenigen dunkel lilagrauen Flecken. Der Car. BrIT. Mvs. spricht von gewöhnlicher oder mehr stumpfer Eigestalt und nur wenig Glanz. Grund rosarahmfarben, am breiten Ende purpurrot und lila bespritzt, bei einem Ei dort am Grund mehr rotbraun. — k = 1,34. Phylidonyris novaehollandiae novaehollandiae und canescens (= Meliornis). Nach NEHRKORN wie Ph. pyrrhoptera, nach CAMPBELL gelbbraun mit rosa Hauch, nach oben hin allmählich dunkler und mit einem Gürtel schön rötlichbrauner und einiger dunkelbrauner Flecke, nach NoRTH gelbbräunlich rahmfarben, schön rötlichbraun gefleckt und sehr fein gefrickelt, daneben mit einigen rötlichschwarzen Flecken, die meist am stumpfen Ende stehen. Car. Brır. Mus.: Mäßig glänzend und etwas breitoval, rosarahmfarben, scharf, besonders am oberen Ende, purpurrot und lavendel bespritzt und gefleckt. Ebenso nach MATHEws (1925, S. 17), aber gegen den breiten Pol dunkler gegrundet. — k = 1,33. Phylidonyris novaehollandiae longirostris (= Meliornis). Nach NEHRKORN wie Ph. pyrrhoptera, nach CAMPBELL kurzoval, glanzlos, blaß gelbbraun oder fleischfarben, oben rosarot oder rötlichbraun gefleckt, zuweilen geblattert, nach NorTH blaßgelbbraun, sehr fein, aber dicht, kastanienbraun und rotbraun, oft in Kranzform, gefrickelt und gefleckt. Im Britischen Museum ziemlich breitoval und glanzlos, bräunlichrahmfarben, am oberen Ende purpurrot und lavendelgrau bespritzt (Car. Brır. Mus.). Auf der brauntönigen Abbildung bleibt die verjüngte Eihälfte fleckenfrei, dann folgen nach 138 29. Ordnung oben locker verteilte Punkte, zuletzt sehr dicht kleine blasse Fleckchen, über denen mehr oder weniger dicht mittelgroße, sehr dunkle kastanienbraune liegen. Nicht aus- gesprochen lachsfarben. — k = 1,31. (Taf. 3, Fig. 14.) Phylidonyris nigra nigra (— Meliornis). CAMPBELL (1901, S. 415) beschreibt leicht zugespitzte, etwas glänzende Eier mit blaß gelbbraunem oder fleischfarbenem, oben dunklerem Grund und am stumpfen Ende mit rosaroten oder rötlichbraunen, mäßig großen Flecken. Frische Eier sind nach NorTH prachtvoll fleischfarben, nach dem Entleeren aber blaß gelbbraun, fein, aber scharf, teils in Kranzform, teils über die ganze Fläche verstreut, rötlich kastanienbraun gezeichnet. Car. BrRıT. Muvs.: Regulär oval, geringer Glanz, blaß rahmfarben, Spritzer, besonders am breiten Ende, rötlichbraun und lilarot. Nach OFrFIcEr (1964) lachsrosa, spärlich dunkelrot gefleckt. In einer rötlich- braunen Zone nach MATHEwS (1925, S. 27) auch purpurgraue Flecke. — k = 1,36. Phylidonyris nigra gouldi (= Meliornis). Der blaß gelbbraune Grund wird am breiteren Ende allmählich dunkler; dort steht ein Kranz feiner, rötlich kastanien- brauner, dazwischen purpurgrauer Flecke; vereinzelt tritt die Fleckung auch sonst noch da und dort auf (CAMPBELL). Ein Gelege der White-Sammlung in Melbourne zeigt (wohl ausgebleicht) weißen Grund (1974). Nach GouLp (1865) nennt NORTH die Eier gewöhnlich rötlich gelbbraun mit scharfen kastanienbraunen und rötlich- braunen Flecken, wozu verloschene purpurgraue Unterflecken-Spritzer kommen, der Cat. Bert. Mus. blaßrahmfarben, leicht glänzend, wie die vorigen Eier gefleckt. — & = 1,30. Phylidonyris albifrons (= Glyciphila). Nach NEHRKORN wie Ph. melanops, demnach weiß und also wohl falsch, aber blaß nelkenrötlichweiß (mit kastanienfarbenen Flecken) hat auch MATHEws (1924, S. 359) angeführt (und ein Gelege der White-Sammlung in Melbourne aus Süd-Australien erschien mir 1974 auch weiß, Hrsg.). Nach CAMPBELL ist aber der Grund nicht so reinweiß wie bei den übrigen Arten dieser Gattung (worunter Ph. melanops und Ramsayornis gemeint waren), sondern mehr rosafleischfarben mit kleinen sowie größeren rötlichbraunen, kastanienfarbenen und trüb purpurnen Flecken, vorwiegend am stumpfen Ende. NorTtH findet die Eier blaß rötlich gehaucht, die Fleckung am breiten Ende dicht und klein, darüber da und dort unregelmäßig geformte Blattern kastanienroter und -brauner Blattern, wozu verloschen purpurgraue Flecke kommen. Dagegen ist die übrige Fläche nur spärlich mit kleinen Flecken besetzt. Cat. BRIT. Mvs.: Ganz wie die Londoner Melithreptus albogularis, Grund also rosaweiß. Die Abbildung zeigt aber hell rosalachsfarbenen Grund mit fast nur oben stehenden kleinen, runden kastanienbraunen und lilagrauen Punktflecken, ähnlich den nicht- weißgrundigen Meliphaga-Eiern. Siehe den letzten Absatz bei Ramsayornis modestus (8.139). kE- 1,37, Phylidonyris melanops melanops, braha und crassirostris [= (und besser?) Gliciphila]. Nach NEHRKORN weiß mit spärlichen, wenig markierten rötlichen bis rostroten Fleck- chen. CAMPBELL fand die Eier relativ groß, weiß, spärliche, sehr hell kastanienbraune kleine Flecke auf dem breiteren Ende. NoRTH (1906, 8.73) rein weiß mit rötlich kastanienbraunen Flecken am stumpfen Ende, oft nur wenige und sehr kleine, aber überall verteilte, wenn nicht im Kranz stehende; ein Ei war einfarbig weiß. Im Britischen Museum gibt es weiße, spärlich blaß kastanienbraun und lilarot bespritzte und ge- fleckte, aber auch tief purpurbraun und purpurgrau, meist nur am stumpfen Ende, gezeichnete. Meine Stücke sind ebenfalls nur sehr sparsam, zart und blaß gefleckt, eins fast ungefleckt. Vorwiegend sitzt die Fleckung ganz nahe dem oberen Pol. Nur nach OFFICER (1964, S. 28) ist das in tiefem Napfnest sehr gedeckt liegende Ei nelken- rötlich, aber auch spärlich, vorwiegend am stumpfen Pol, ‚„‚braun‘“ gefleckt. Dagegen ist (1974) keins der 10 Gelege der White-Sammlung, Melbourne, nicht weiß. Die in Passeriformes: Meliphagidae 139 SERVENTY & WHITTELL (1967, S. 389) angeführten Maße 19—23x13—15 mm wurden nicht übernommen, sondern die aus dem MS von SERVENTY 1974. Siehe auch den letzten Absatz bei Ramsayornis modestus. — k = 1,37. Ramsayornis fasciatus fasciatus und broomei (= @Glyciphila). Nach NEHRKORN Hirundo rustica-Eiern nicht unähnlich, nur mehr fuchsbraun gefleckt. CAMPBELL beschreibt die länglichen (k = 1,43), glanzlosen Eier als weiß mit vielen rötlichbraunen Friekeln und kleinen Flecken besonders am stumpfen Ende, wie bei Malurus, NORTH ebenfalls als länglich und weiß, aber mit zahllosen hellrötlichbraunen Frickeln und Punkten, die nach oben hin dichter und größer werden und dort eine lockere Zone bilden. Andre Stücke sind gröber, blasser und spärlicher gezeichnet. Aber auch dunkel rotbraune Flatschen, besonders am stumpfen Pol, wurden gesehen (MarTHEws 1924, S. 367). Obwohl die weißgrundigen Eier gut zum Kugelnest dieser Art (mit seitlichem Eingang) passen, gibt OFFIcer als einziger (1964, S. 31) rötlich fleischfarbene Grund- färbung an, bei purpurroter Fleckung vor allem am stumpfen Ende. Siehe die nächste Art. Ramsayornis modestus (= Glyciphila). Nach NEHRKORN weiß mit sehr spärlichen, nadelstichgroßen, schwarzbraunen Fleckchen, nach A. B. MEYER (Zeitschr. ges. Ornith. 1834, S. 283) weiß, sparsam ganz fein schwärzlich punktiert, am stumpfen Ende etwas dichter. CAMPBELL und NORTH finden die Eier langoval, glanzlos, reinweiß und hier und da mit ganz kleinen, dunkelbraunen, fast schwarzen Spritzern und Punkten be- setzt. Auch nach Orrıcer (1964) ähnlich und neben der vorigen Art der einzige Meliphagide mit überdachtem Nest. — k = 1,46. (Taf. 3, Fig. 15.) Bei beiden bisher oologisch bekannten Arten dieser Gattung finden sich demnach weiße, klein bis kaum punktierte Eier, was auffällig an die letzte Art der vorigen Gattung Phylidonyris anschließt, die als Gliciphila melanops Typus einer einst an- erkannten Gattung ist. Die Fleckenfärbung wechselt von braunrot bei dieser zu braun und braunschwarz in der letztbesprochenen Gattung. Beruht die Weißgrundigkeit auf Verwandtschaft oder auf Anpassung an die versteckte Eilage? Die von CoNDoX (A synoptie list of the birds of Australia II, 1974, S. 32) und früher ebenfalls zu Glierphila gestellte Art albifrons (S. 138) hat rosafleischfarbene, meist reichlich gefleckte Eier in einem flachen Napfnest, so daß entgegen SCHÖNWETTER (MS) die Korrelation zwischen Nestart und Eifärbung hier wohl nicht zu leugnen ist. Hrsg.] Plectorhyncha lanceolata. Nach NEHRKORN mattrosa mit violettgrauen, meist ver- wischten Motacilla-artigen Flecken, nach CAmPgEt: länglichoval (k — 1,39), glänzend, warmweiß, im oberen Viertel mit sehr feinen rötlichbraunen, kastanienbraunen und purpurgrauen Flecken. Die Abbildung zeigt nur blaßrötliche, zarte Stipperchen und graue Punkte, die locker verteilt, auch oben nur wenig dichter, auf weißem Grund stehen. NoRTH hat fleischfarbig getönte weiße Eier beschrieben, die überall und wenig variant rötlichbraun und blaß lila dicht, aber sehr zart gefrickelt sind; nur gelegentlich sind sie etwas kräftiger mit einer Verdichtung nach oben hin und mehr gelbbraun bei rundlicherer Eigestalt gezeichnet (GoULD und CayLey nicht anders). Car. BRıT. Mvs.: Trüb weiß, ziemlich dicht blaß rötlichbraun und lavendel, besonders am stumpfen Ende, bespritzt. Kastanienrote Flatschen oder Fleckehen erwähnt wohl nur OFFICER (1964) auf trübweißem Grund. Die charakteristische Zeichnung besteht jedenfalls aus mitteldicht gleichmäßig verteilten, sehr feinen hellen Punkten. (Taf. 3, Fig. 16.) Conopophila whitei (= Lacustroica). Nur von WHITLock (Emu 9, S. 210, 1910) ge- funden und beschrieben als weiß, mäßig mit kleinen rötlichbraunen Ober- und matt- purpurgrauen Unterflecken am diekeren Ende, als bauchig oval und etwas glänzend. Ich fand 1974 das einzige Gelege in der White-Sammlung, Melbourne, wie das von 140 29. Ordnung Manorina flavigula obscura, vielleicht etwas mehr braun gefleckt, aber spärlich überall und mit einer deutlichen Fleckenzone um das stumpfe Ende. — k = 1,44. Conopophila albogularis albogularis (= Entomophila). Nach NEHRKORN weiß bis fleischfarben mit meist nur nadelstichgroßen, fuchsigbraunen, gleichmäßig verteilten Fleckehen, nach CAMPBELL länglich, in Färbung und Zeichnung ähnlich Malurus cyaneus, nämlich weiß, überall dünn schön kastanienbraun gefrickelt, besonders am breiteren Ende. Ebenso bei NoRTH und CAyLEy nach Sammler GILBERT bzw. GOULD (1865) zitiert. Offenbar selten. Nach dem Car. Brır. Mvs. weiß, überall ziemlich dicht und gleichmäßig, aber nur zart rötlichbraun und lavendel gefrickelt und punktiert. Die Abbildung klingt an dicht und sehr fein gezeichnete Sitta-Eier an. [Eins von 3 Gelegen der White-Sammlung, Melbourne, trägt einen Fleckenkranz (1974).] — k= 1,42. Conopophila rufogularis rufogularis und queenslandica (= Entomophila). Nach NEHRKORN wie vorige, nach CAMPBELL im Charakter wie Malurus und Acanthiza, warmweiß, besonders oben rötlichbraun, kastanienrot und purpurbraun fein und etwas gröber gefleckt. Andre Typen ähneln ebenfalls einem Sylviiden, Epthianura albifrons, durch spärliche helle und dunkle purpurbraune Punkt-Zeichnung auf weißem Grund. Weitere sind wie Ramsayornis modestus weiß mit winzigen dunklen Fleckchen. Die Abbildung zeigt oben ziemlich grobe, dunkel rotbraune Flecke, sonst nur kleine, auch Punkte und ebensolche graublauen Unterfleckchen. Abgesehen von diesen Unter- flecken erinnert das Bild an kräftig und dunkel gezeichnete der Kohlmeise (Parus major). Nach NoRTH perlweiß mit ziemlich dichten, schön rotbraunen Flecken. [Weniger dicht sind dagegen die meisten der 7 Gelege der White-Sammlung (1974) gefleckt, die zuweilen sogar fast schwarzbraune Zeichnung haben. Das von MATHEws (1924, S. 393) angeführte Zweiergelege aus Brunnette (N-Territorium) wurde, da mit 15x12 und 16x 12 mm sehr klein, nicht in die Maßliste übernommen. Hrsg.] — k = 1,40. (Taf. 3, Fig. 17.) Conopophila picta (= Grantiella;, —= Entomophila; = Certhionyx). Nach CAYLEY (1931, wohlaus NoRTH, Victorian Naturalist 17,S. 127, 1900, und CAMPBELL, 1901, S. 377) blaß lachsfarbigrosa mit rötlichbraunen und lila (Mus. Melbourne 1974: lilagrauen) Flecken reich gezeichnet, besonders am stumpfen Ende. Bei Sydney wurde nach MATHEWS 1901 ein Zweiergelege mit viel hellerem Grund gesammelt (1924, S. 377), und helleren Grund mit weniger Fleckung sah auch ich (1974) im Museum Melbourne. — k = 1,4. Xanthomyza phrygia (= Meliphaga). Nach NEHRKORN Jlachsfarben mit violetten Unter- und dunkelbraunen sowie fuchsigen, meist markierten Oberflecken, die am stumpfen Ende etwas gedrängter stehen, nach CAMPBELL schön rötlichgelbbraun, nach oben dunkler. Dort liegt eine Zone unbestimmter rötlicher und purpurbrauner Flecke, wie sie sonst auch einzeln verstreut sind. Die Abbildung zeigt auf ziemlich dunklem lachsfarbenen Grund eine Kappe aus dicht aneinander stehenden, sehr dunklen braun- roten, mittelgroßen Blattern. NorTH erwähnt, daß nach Rausay frische Eier zu den schönsten überhaupt gehören und die Pracht später zum Teil wie bei vielen solcher Objekte schwinde. Nach ihm sind dunkelbraune Flecke und Blattern mehr oder weniger gleichmäßig auf dem Grund gleicher, aber hellerer Farbe verteilt, dazwischen manchmal auch graulila Unterflecke, die als Ausnahme dominieren können. Ein Licht- bild bei NoRTH zeigt fast elliptische Gestalt und auf der breiteren Hälfte sehr locker stehende, rundliche Flecke meist mittlerer Größe in geringer Zahl. Nach dem Car. Brır. Mus. breitoval, mäßig glänzend, bräunlichlachsfarben mit purpurroten und lavendel Flecken, die spärlich, nur am dicken Ende dicht stehen. [Nach drei Gelegen der White-Sammlung finde ich OFFIcERS Beschreibung (1964) am treffendsten: Gelb- Passeriformes: Meliphagidae 141 bräunlichrot mit vielen purpurroten Flecken und Flatschen, die manchmal mehr am stumpfen Pol stehen.] — k = 1,38. (Taf. 3, Fig. 18.) Cissomela pectoralis. Nach NEHRKORN rötlichgelb mit einem dunkleren, rötlich- braunen feinen Fleckenkranz, nach CAMPBELL einseitig stark verjüngt, leicht glänzend, gelbbräunlichweiß, oben dunkler schattiert und bandartig verloschen weinrot gezeichnet, meist Certhionyx niger ähnlich. Auch OFrIcer (1964) spricht von einem breiten fleisch- farbenen Band. Die acht Gelege der White-Sammlung in Melbourne fand ich 1974 am besten zur Beschreibung von NEHRKORN passend und nie so bräunlich, immer etwas rötlicher in der Grundfärbung als C. niger. Mehrfach ist ein Ei des Geleges viel heller und weniger gezeichnet, auch der Fleckenkranz, kaum Band zu nennen, nicht immer sehr deutlich. Hrsg.). — k = 1,34. Acanthorhynchus tenuirostris cairnsensis, tenuirostris, halmaturinus und dubius. Nach NEHRKORN den Myzomela-Eiern ähnlich, auf fleischfarbenem Grund spärlich rostbraun gefleckt, nach CAMPBELL spitzoval, leicht glänzend, blaß braungelb, um den breiteren Pol zart kastanienbraun und purpurgrau, zuweilen auch dunkler gefleckt. Nach NoRTH oben etwas rötlich getönter, sonst blaß braungelber Grund mit manchmal auch gleichmäßiger verteilten, meist aber am stumpfen Ende stehenden rötlichbraunen und tief blaugrauen Fleckchen. Car. Brit. Mus.: Zugespitzt oval, leicht glänzend, rahmfarben oder blaß braungelb mit fast nur am breiten Pol stehenden Fleckchen und kleinen Blattern, die teils hell kastanienbraun, teils schön purpurrot und lavendel sind. Auch meine Stücke haben hellen braungelblichen Grund mit spärlichen Punktfleckchen kastanienbrauner Farbe, die zum Teil in die Grundfarbe ausgelaufen ist und ihr dadurch oben einen dunkleren Hauch verleiht; sie zeigen aber keine Unterflecke. — k = 1,38. — Ein Gelege von A. t. halmaturinus hat Unterflecke und einen spärlich besetzten Kranz (White-Sammlung, gesehen 1974). — k = 1,29. — 4. t. dubius. Wie die Nominat- form. — k = 1,37. (Taf. 3, Fig. 19.) Acanthorhynchus supereiliosus. Nach CAmrBELL länglich, leicht glänzend, blaß- bräunlichgelb oder zart rosaweiß, dunkler am stumpfen Ende, wo die sonst lockeren, feinen kastanienfarbenen und trüb purpurbraunen Fleckchen gehäuft stehen und nach SERVENTY & WHITTELL (1967, S. 389) eine Kappe oder einen Kranz bilden können, den ich 1974 auch bei einem von 3 Gelegen der White-Sammlung sah. — k = 1,37. Manorina melanophrys. Nach NEHRKORN hell lachsfarben mit entsprechenden, aber dunkleren Flecken, nach CAamrgerL (1901, S. 416) schön reich fleischfarben, haupt- sächlich am oberen Ende kräftig kastanienbraun, rötlichbraun und trüb purpurbraun gefleckt, bei NORTH und OFFICER ebenso, nach dem Car. Brırt. Mvs. leicht glänzend, rosafleischfarben oder lachsrosa mit mäßig großen Flecken in Kastanienbraun, Dunkel- rötlichbraun und Lavendel. Die nicht sehr dichte Zeichnung steht immer nahe dem oberen Pol und kann (wie auch ich 1974 sah, White-Sammlung, Hrsg.) heller oder dunkler sein, wie die Grundfarbe auch. Warm rahmfarbene bis dunkellachsrote Varie- täten sind in meiner Sammlung. — k = 1,38. Manorina melanocephala melanocephala (= Myzantha). Nach NEHRKORN (1910, S. 282) weiß bis rötlichweiß mit sehr dicht stehenden und über die ganze Fläche gleichmäßig verteilten hell- und dunkelbraunen Flecken, nach CAMPBELL oval oder rundoval, glänzend, warmweiß, überall, aber besonders oben, reich rötlichkastanienbraun und purpurgrau marmoriert oder gefleckt. NoRTH findet die Eier weiß mit zartem gelb- bräunlichen oder rötlichen Hauch, mit rötlichbrauner oder kastanienbrauner Zeichnung, die entweder überall, aber etwas dichter nach dem stumpfen Ende hin, in Form dichter Friekel oder kleiner Fleckchen steht oder ebenso verteilt als kühne Blattern und un- regelmäßige Tüpfel oder überall als mehr gleichartige Fleckchen, die die Oberfläche 142 29. Ordnung beinahe vollständig bedecken. Blasse blaugraue oder lila Unterflecke sind fast immer kaum bemerkbar. Nach OFFIceEr (1964, S. 71) blaß nelkenrötlich bis lachsrötlich mit feiner und grober kastanienbrauner und purpurroter Fleckung. CAr. Brıt. Muvs.: Schmal- bis breitoval, Glanz gering, Grund rahmfarben, reichlich satt kastanienbraun und purpurgrau gefleckt und geblattert. Diese Zeichnung entweder als gröbere Fleckung an der oberen Eihälfte zusammengedrängt, wo sie eine dichte Kappe bilden kann, oder kleine Fleckchen über die ganze Schale ziemlich gleichmäßig verteilt. Durch die sehr verschiedenen Fleckengrößen, wie ich zusammenfassen möchte, nämlich feine Punkte, Frickel, breitgedrückte und mehr runde Flecke, die teils einheitlich, teils gemischt auftreten, ferner durch die Abwechslung in den Farbtönen (runde Blattern kastanien- braun, die übrigen Flecke hellrot bis fuchsig, lachsfarben und hellbraunrot) sowie durch das Vorkommen oder Fehlen der blaugrauen Unterflecke ergibt sich eine weite Variation. Gesamteindruck trübweiß mit fuchsroter Zeichnung. Weißgrundige Mimus-Eier variieren in ganz ähnlichen Fleckencharakteren, sind aber mehr bräunlich als fuchsig gefleckt. Man findet solche Zeichnungsarten auch bei im Gesamteindruck bräunlichen Eiern von Turdus, die aber fast immer weniger dicht und ebenfalls nicht so fuchsig rot gefleckt sind. Meine Stücke zeigen nur eine Spur von Glanz. — k = 1,42. Manorina melanocephala crassirostris (= Myzantha). Nach H. L. WHuıte (Emu 13, S.49, 1913) blaß lachsfarben mit einer Kappe feiner rötlich kastanienfarbener und purpurgrauer Flecke. [Weißen Grund habe ich 1974 in der White-Sammlung (Melbourne) nicht gesehen, aber auch keinen lachsfarbenen, sondern nur (ausgeblaßten?) blaß- gelbbräunlichen, der nicht immer von der Nominatform zu unterscheiden, aber meist satter als bei M. flavigula ist. Dieser sehr gesellig lebende und mit vielen Helfern die zwei bis drei Jungen eines Nestes fütternde Vogel verjagt viele andere Vogelarten aus seinem Waldlandrevier (Dow, Emu 77, S. 115— 121, 1977). Obwohl bis 24 Männchen (sic) kleine Insekten in ein einziges Nest, und zwar insgesamt bis 55mal je Stunde, bringen können (Dow, Emu 79, S. 71—83, 1979), ist von verschiedenen Eitypen, also dem Zusammenlegen mehrerer Weibchen zu einem Gelege, m. W. keine Rede. Hrsg. — k = 1,39. Manorina flavigula obscura und clelandi (= Myzantha). Nach NEHRKORN dunkel bis hell lachsfarben mit verwischten dunkleren Flecken. Nach dem Car. Bert. Mus. nur wenig glänzend und auf reich rosalachsfarbenem Grund blaß purpurrot und grau geblattert und gewölkt. Nach GourLD (1865, aus NoRTH 1889, S. 230) reich orange- bräunlich, mit tieferen Tönen dicht gezeichnet, nach NoRTH (l. c.) lachsfarben, überall dunkellachsrot gepunktet und gefleckt, größer und dichter am oberen Ende. Wie meist auch M. f. flavigula durch lachsfarbigen oder bräunlichgelben, ganz selten weißlichen, nicht weißen Grund von M. m. melanocephala unterschieden. (Je ein Gelege beider Rassen in der White-Sammlung mit ausgedehnter dunkelbrauner Kappe, die all- mählich vom breiten Pol weg in den hellen Grund übergeht. Hrsg.) — k = 1,40. Manorina flavigula lutea (= Myzantha). [Eins von vielen Zweiergelegen (c/3 dürfte aber nach WHITLock, Emu 9, S. 211, 1910, das normale sein), die ich 1974 in der White-Sammlung sah, ist sehr hell, fast raimfarben weißlich und dicht, aber fein blaß rotbraun gefleckt. Hrsg.] Nach MATHEws (1925, S. 48) ist ein (als obscura beschriebenes,) etwas glänzendes Vierergelege schön reich lachsfarbengelbbräunlich und besonders am stumpfen Ende reich rötlichbraun und blaß purpurbraun gefleckt. — k = 1,40. Manorina flavigula alligator (= Myzantha). Nach Car. Berr. Mus. lachsfarbenrosa, ganz gleichmäßig überall ziemlich schwer und dunkel in rötlichbraun und lilagrau marmoriert und auch streifig gefleckt. Andere Stücke haben auf blaß ziegelfarbenem Grund hellrote und lila Flecke, die mehr auf das obere Ende beschränkt sind. — k = 1,40. Passeriformes: Meliphagidae 143 Manorina flavigula flavigula. Aus der Zusammenfassung des Textes und dreier Abbildungen im Car. BRIT. Mvs. gehen drei verschiedene Typen hervor: 1. Weiß bis rötlichweiß, zwischen den Flecken viel freier Grund, Flecke breitgedrückt, unten kleiner und weniger dicht als oben, dort zum Teil zusammengeflossen. Flecken- färbung purpurbraun in zwei Tönen und lilagrau. Dieser Typ klingt an erythristische Drosseleier (T’urdus) an. 2. Blaßgelbbraun mit kleineren, eintönig kastanienbraunen, durchweg ziemlich gleichgroßen sowie ganz gleichmäßig und dicht auf der ganzen Oberfläche verteilten Fleckchen. 3. Blaß bräunlichziegelrot bis lachsfarbenbraun, eine lockere Kappe aus größeren dunkelbraunen Wischern am oberen Ende, sonst nur noch da und dort verstreut braune Punkte und rundliche Fleckchen nebst vereinzelten blaugrauen. Der letzte Typ gleicht roten Meliphaga-Eiern. Nach NEHRKORN wie M. melanocephala. Nach CAMPBELL (1901, S. 421) reich lachsfarben oder rötlichgelbbraun, sehr fein und unauffällig rötlich- und purpurbraun, besonders am dicken Ende, gefleckt, ähnlich nach MATHEws (1925, S. 53). — k = 1,53 (für alle Rassen dieser Art, deren Maße oft nicht trennbar waren: k = 1,40). Manorina melanotis (= Myzantha). Nach CAmrBELL (1901, S.422: M. obscura) reich lachsfarben oder braungelb mit rötlichem Schimmer. Schön rotbraun oder kasta- nienbraun und trüb purpurbraun kräftig gefleckt, dichter am stumpfen Ende. Nach Ross (Emu 11, S. 210, 1912) hell rötlich gelbbräunlich mit terrakottfarbenen Flecken, die feiner und dann am dicken Ende nur dichter oder dicker und dann auf dieses Ende beschränkt sind. [Aus den 7 Gelegen der White-Sammlung in Melbourne entnahm ich 1974, daß gröbere neben feinen Oberflecken stehen können, Kranzbildung gewöhnlich ist und auch violettgraue Unterflecke vorkommen. Die Eier erscheinen kleiner als die der kleinsten Rasse von M. flavigula (lutea), als deren Unterart (nahe M. f. obscura) melanotis oft gilt. Hrsg.] — k = 1,37. Anthornis melanura dumerilii und melanura. Nach NEHRKORN weiß bis rötlichweiß mit meist mattbräunlichen, zuweilen auch dunkelbraunen Flecken. Von zehn Eiern der Sammlung Nehrkorn fand ich sechs nur blaß und verwischt gezeichnet. Eins zeigt lediglich kleine Pünktchen und ein andres dunkler purpurbraune, kleine rundliche Brandflecke. Alle sind völlig glanzlos, nur mäßig gefleckt und meist zerrissen, hell rostfarbig gefleckt, vor allem am stumpfen Ende. Mein Exemplar trägt größere, aber verwaschene, hellrostbraune, zum Teil etwas dunklere und leicht grau getönte Flatschen am stumpfen Ende, sonst noch einzelne kleine Fleckchen da und dort. Der größte Teil der Oberfläche hat aber nur ganz feine, hellbraune, wenig hervortretende Punktflecke in geringer Zahl auf trübweißem Grund. Stücke im Berliner Museum sind teils fein- fleckig mitteldunkel fuchsig bis rostfarben, teils grob auf weißlichem Grund gefleckt. OLIVER (1930, S.489, und 1955, S.506) sagt: Ovoid, rosaweiß mit rötlichbraunen Punkten und Flecken, besonders am stumpfen Ende. Der Car. Brır. Mvs. (1912, S. 50) beschreibt völlig glanzlose, weiße bis rosaweiße Eier, die meist am stumpfen Ende ziegel- rote bis blaß lilarote Flecke und Blattern in verschiedenen Tönen tragen, manchmal weit verstreut kleine Flecke, zuweilen große, teilweise, besonders am breiten Pol, zusammenfließende große Flatschen. Nach der einen Abbildung (Taf. II, Fig. 20) sind die nicht sehr dunklen, derberen Flecke dort etwas schräg nach links langgezogen und dichter, zartere, zum Teil graue Wischer unregelmäßig, auch ganz unten, verteilt. Man findet einen ähnlichen Zeichnungscharakter (zerrissene, verwischte Flecke) bei Thamno- philus und Verwandten sowie bei Tchagra, aber bei diesen in lebhafteren Farben. Das zweite Bild (Taf. II, Fig. 15) zeigt ein weißes Ei mit nur wenigen braunen und grauen 144 29. Ordnung kleinen Punkten, das offenbar abnorm oder unfertig entwickelt ist. — Normaloval (k 71,37) en melanura melanocephala. Nach OLiver (1930, S. 491, und 1955, 8. 509) rosa(pink) mit großen rötlichbraunen Flecken am stumpfen Ende und im übrigen nur mit feinen Spritzern. Die früher auf Chatham überall häufige Unterart ist ausgestorben. Fünf Eier des Britischen Museums sind rosaweiß bis hellrosa, siena oder purpurrot ge- zeichnet, meist in Gestalt breit gewischter Blattern, die das obere Eidrittel weit- gehend bedecken (Car. Brır. Mvs.). Bei einem Stück aber sind nur ganz vereinzelte kleine Spritzer über die fast weiße Oberfläche verstreut. Gestalt die gewöhnliche oder mehr elliptisch. Die eine Abbildung zeigt ein oben ziemlich dicht, stark und dunkel geflecktes, lebhaft braunrotes Ei, wie es viele Meliphagiden, meist aber in hellerer Färbung, besitzen. Die andre stellt ein blaßrosagrundiges Stück mit nur wenigen, überall verstreuten dunklen Punktflecken dar. Fast elliptisch (k = 1,41). Anthochaera rufogularis (= Acanthogenys, — Acanthagenys). Nach NEHRKORN wesentlich von allen anderen Meliphagiden abweichend (was für die bis vor kurzem allgemein anerkannte Abtrennung dieser Art in einer besonderen Gattung Acanthogenys spricht. Hrsg.). Lehmgelb mit violetten und graubräunlichen spärlichen Flecken. Dazu notierte ich: Graugelber Grund, dunkel olivbraune und graue, wenig dicht stehende Flecke; erinnert an Pachycephala olivacea. Ebenso sind meine Stücke ohne jeden roten Ton. Nach CAmegeLı (1901, S. 427) glänzend, lichtoliv, mäßig gezeichnet, fast nur oben mit Umberbraun und Mattgrau. CAMPBELLS Abbildung zeigt wenige lockere, aber große rundliche, dunkelolivbraune, fast schwarze Blattern auf dunkel rahmfarbenem Grund. Nach NorrH blaßgelbbraun; der Grund wird nach oben hin (bei einigen Eiern der White-Sammlung in Melbourne, 1974 gesehen, nur wenig) dunkler; darauf kräftige dunkelumberbraune, holzbraune und dunkel lila Flecke. Nach dem Car. Brit. Mvs. länglich, spitzoval, leicht glänzend, weißlich mit gelbbräunlichem Hauch, der nach oben dunkler wird, dort nur wenige kleine, dunkelbraune und lilagraue Flecke. SERVENTY & WHıTTeLL (1967, S. 397) sprechen sogar von weißem Grund (den ich 1974 auch bei einem Gelege der White-Sammlung sah, Hrsg.) mit rötlichbraunen Flecken und Flat- schen, die zur Kappenbildung am stumpfen Pol neigen. CAyLEY (1931) aber nennt die Grundfarbe ganz blaß olivgrün. Die von mir gesehenen Stücke waren aber tief rahm- farben bis blaßolivbräunlich, vielleicht ausgebleicht. Die Flecke sind mittelgroß, rund- lich, spärlich, dunkelolivbraun. Sie stehen mehr oben als unten. (Auch bei einigen Gelegen der White-Sammlung fand ich 1974 einen grünlichen Hauch. Hrsg.) MATHEWS (1925, S. 90) beschrieb ebenfalls ein blaß olivfarbenes Gelege, das vor allem am stumpfen Ende dunkel bis hell umber und purpurgrau gefleckt ist. Soweit die höchst auffällige braune Fleckung in Frage kommt, stimmt OFFIcEr (1964, S. 77) diesen Beschreibungen zu, aber nach ihm als einzigem ist (wohl errore) die Grundfärbung nelkenrötlich (pink). Die Art baut oft nicht ihr Napfnest, sondern legt in Nester der Pomatostomus-Arten, die solche überzählig ‚‚bereit halten‘, und von Grallina. — k = 1,40. (Taf. 3, Fig. 20.) Anthochaera chrysoptera chrysoptera (= Anellobia; — Acanthochaera). NEHRKORN und Car. Brit. Muvs.: Wie A. carunculata, also blaß rötlichgelbbräunlich mit rötlichbraunen und purpurgrauen Flecken, vor allem am stumpfen Ende. Ebenso beschreiben CAMPBELL (1901, S. 425) und NorTH die Eier. NORTH weist auf die geringe Variabilität hin. Seine Abbildung (Lichtdruck) zeigt spärlich verstreute, mittelgroße rundliche Flecke, von denen oben nur wenig mehr als unten stehen. In der Fleckenform widerspricht dem OFFICER (1964, S. 74), nach dem auf rötlich lachsfarbenem Grund vor allem am stumpfen Ende unregelmäßig geformte, auch grobe, kastanienfarbene und purpurgraue Flecke stehen. — k = 1,44. Anthochaera chrysoptera tasmanica. Das Gelege der White-Sammlung ist (ausnahms- weise?) kleiner als die der kleineren Nominatform (1974). — k = 1,36. Passeriformes: Meliphagidae 145 Anthochuera chrysopterea lunulata. Ein Stück derselben Sammlung zeigt 1974 aus- nahmsweise weißen Grund und feine Fleckung. — k = 1,43. Anthochaera carunculata carunculata (—= Acanthochaera). Nach NEHRKORN lachs- farben mit meist spärlichen dunkelbraunen, fuchsigen und violetten Flecken, nach CAMPBELL rosabräunlich oder lachsfarben, besonders oben reich rötlichbraun und meist purpurgrau gefleckt, so auch nach MArTHews (1925, S. 64). NoORTH schreibt von fleisch- farbenen, nach oben hin dunkler werdenden Eiern mit größeren und kleineren, zum Teil runden Flecken von gelbbrauner, kastanienfarbener und blaugrauer Tönung, die vor- wiegend am stumpfen Ende stehen, ähnlich der Car. Brit. Mvs., der den Grund lachs- rosa und als Fleckung auch eine oft auftretende kleine Kappe am oberen Ende nennt. {Nur diese Beschreibung aus dem Britischen Museum betrifft auch Stücke der nächsten Unterart.) Im Museum Berlin sind dieselben Typen vertreten wie bei meinen Stücken: 1. Lachsfarben mit rotbraunen und dunklen grauen, bei einem Ei aus Victoria sogar zufällig am spitzen Ende befindlichen Flecken. 2. Gelblicher Grund mit gelbbraunen und grauen, kleinen, wenig dicht stehenden Fleckchen. 3. Dunkelrahmfarbener bis blaß bräunlicher Grund mit sich stark abhebenden schwarzbraunen und grauen, rundlichen Flecken. 4. Rahmfarben mit allerfeinsten, fast punktförmigen und ziemlich gleichmäßig ver- teilten rotbraunen, oben auch mit einigen feinen grauen Fleckchen. — k — 1,43. Anthochaera carunculata woodwardi. Westaustralische Eier scheinen schon nach CAMPBELL (1901, S. 423) einen helleren Rosa-Ton zu besitzen, überdies von rundlicherer Gestalt und kleiner zu sein. Diese Unterschiede gelten aber, wenn überhaupt, nur für den Durchschnitt. (Ich sah 1974 in der White-Sammlung, Melbourne, neben dunkleren, nieht von dortigen Stücken der Nominatform abweichenden Eiern solche mit hellerem, blaß rahmfarbenem oder gar weißlichem Grund und wenig abgehobenen blaßrötlich- braunen Punkten sowie einem bräunlichen Kappenfleck am stumpfen Pol. Hrsg.). — k = 1,39. (Taf. 3, Fig. 22.) Anthochaera paradoxa (= Acanthochaera). Nach NEHRKORN wie A. carunculata. Sein Exemplar ist langgestreckt, kleinfleckig und nicht sehr lebhaft gefärbt. CamPBELL (1901, S.425) beschreibt die Eier als länglich, auf lachsfarbigem oder rosagelblichbraunem Grund nicht sehr dicht, aber kühn feiner oder gröber rötlichbraun, kastanienbraun und trüb purpurgrau gefleckt, so auch MATHEwS (1925, S. 73). Nach NortH blaß lachsfarben ‘oder rötlichgelbbraun mit besonders am oberen Ende stehenden, reich rötlichbraunen und blaugrauen Flecken. Andere Stücke haben spärlich verstreute, gelbrote, kastanien- braune und blaugraue Flecke unregelmäßiger Gestalt. Cart. Bert. Mvs.: Ganz wie A. carunculata. Die Abbildung zeigt ungleichmäßig verstreute, mittelgroße, dunkel rot- braune Flecke, die oben dichter und auf hell rötlichlachsfarbenem Grund stehen. Diese große Art mit je einem gelben, nicht roten Lappenanhängsel hinter den Augen ist gewissermaßen eine Rasse der vorigen Art, die oologisch, abgesehen vom kleineren Durchschnittsmaß, mit ihr übereinstimmt. — k = 1,43. Prosthemadera novaeseelandiae novaeseelandiae. Nach NEHRKORN „weiß bis gelblich- weiß mit meist verwischten bräunlichen Fleckchen. Bei einigen Eiern ist der stumpfe Pol einfarbig fuchsig.‘‘ Dazu notierte ich: Alle glanzlos, weiß oder blaß orange gehaucht, teils dunkel orange gefleckt, teils fast gar nicht. Oft ist die Gestalt am einen Ende stark verjüngt. Stücke im Berliner Museum sind wie das meine weiß mit einer kleinen blaß- braunen bis fuchsiggelbroten Kappe am oberen Pol, auf der noch einzelne kleine hell- rostbraune Fleckchen hervortreten. Nach FinscH weiß mit rostroten Adern. Exemplare des Museums Wien, irrig als Creadion bezeichnet, sind weiß mit blassen kupferrötlichen 10 Oologie, 30. Lieferung 146 29. Ordnung Wolken, die der Sammlung v. Treskow tragen fast unsichtbare blaßrotbraune Punkte, die ganz vereinzelt stehen. Nach dem Car. Brır. Mus. sind die Eier spitzoval, glanzlos und weiß, meist mit nur sehr spärlichen blaß rostbraunen Flecken, zum Teil kleinen Punkten und Fleckchen, zum andren Teil ausschließlich Wischern und Schatten. OLIVER (1955, S. 501): Rosaweiß oder seltener weiß mit blaßroten (nach FALLA u.a., 1966, S. 222, wohl richtiger rötlichbraunen) Flecken und Blattern, besonders am stumpfen Ende. Das Vierergelege bei OLivEr (24x 19,5; 27,5x19; 28,5x 21; 30x 21,5 mm) blieb als abnorm der Liste fern. — k = 1,45. (Taf. 3, Fig. 23.) Promerops cafer. SIBLEY & Anurtgquist (Ostrich 45, S. 22—30, 1974) stellten den Kaphonigfresser kürzlich zu den Staren (Sturnidae), wo man eine Unterfamilie Pro- meropinae bilden könnte. Dagegen kann auch die Oologie angeführt werden, obwohl die Autoren (S. 25) sie als neutral bezeichneten. Schon Des Muss (Traite general d’oologie ornithologique, Paris, Klincksieck, 1860, S. 271) fand allerdings diese Eier als von ganz besonderem Charakter. Jedenfalls passen sie, oologisch gesehen, in keiner Beziehung zur Familie der Meliphagiden und würden für die Anerkennung einer besonderen Familie Promeropidae sprechen. Näher sind die Beziehungen zu den Nectariniidae: Ähnliche Färbung und Zeichnung findet sich zum Beispiel bei Nectarinia senegalensis gutturalis, ähnliche Kritzelflecke bei Anthreptes malacensis. Die größte Ähnlichkeit zeigte sich mir bei der Timalie Alcippe brunnea mandellii aus Indien, die freilich für verwandtschaft- liche Beziehungen nicht in Betracht kommt. Nach SkeEAD (1967, S. 265) kann die Grundfärbung innerhalb des Geleges verschieden sein, auch nelkenrötlichweißer (SKEAD) und rahmfarbener (VINCENT, Ibis 1949, S. 344) Grund werden angegeben. Im allgemeinen sehen wir aber hellbraunen oder hellgrauen Grund. Darauf stehen graue und tiefbraune, zum Teil fast schwarze (glänzend schwarze und tief purpurschwarze nach SKEAD) feine Querzüge, kleine Blattern, Schnörkel, Haarlinien, Kritzel und Punkte, von denen manche brandfleckig umrandet sind. Alle mischen sich in einem lockeren Kranz am oberen Teil des ziemlich breitovalen, nicht stark zugespitzten Eies, das nur wenig glänzt und gelblich durchscheint. Die Eier variieren sehr, manchmal fehlt die eine oder andre Fleckenart. Die graue Fleckung führt Vincent als Unterfleckung im Kranz an, aber sogar der Kranz scheint (nach SKEAD, VINCENT und auch JAmEs 1970, S. 202) weit seltener als spärliche bis reiche Gesamtfleckung aufzutreten. Das Korn stellt eine ziemlich gleichmäßige, zarte Granu- lierung dar, die flach eingesenkten matten Grübchen erscheinen viel kleiner als die leicht glänzenden Erhebungen, zwischen denen einige seichte Poren stehen. Manche Stücke erinnern etwas an Emberiza calandra, bei fehlenden Schnörkeln und Linienzügen aber an den Charakter von Sylvia atricapilla-Eiern, wenngleich nur entfernt. Des MurRs’ Vergleich mit Pomatostomus aus Australien fand ich dagegen in einer Serie von Pro- merops-Eiern bei Gowland in Barnston zum Teil bestätigt. — k = 1,34. (Taf. 3, Fig. 21.) Promerops gurneyi gurneyi. Nach James (1970, S. 202) ähnlich den Eiern der vorigen Art. SKEAD (1967, S. 279) nennt sie rahmfarben oder hell gelbbräunlich mit braunen, dunkelbraunen und tief purpurnen Spritzern, Punkten, Kritzeln uhd Flatschen, die überall auf der Schale, aber auch in einem Ring am stumpfen Ende stehen können. Er findet die Zeichnung wolkig und die Eier nicht schön. — k = 1,37. 147 (od SINEMON 199 :940PoyoR4J; FABTAVL) 194) [Psurgpupg >oA dUseN ("pwapus »ypumnbs sdoppußust !NNONUHEN 194) (998 Bpungp "Ipns) muwwmnc [osuj (wursaogg g/D g "UoAoT]) (turocg 'n yywopf ujosuf moumd -NON-S ‘punog [eg] wm) Yorgosusgensp-g (BoRuoT, g- 1/0 :usımvg) (Anın nppunoammf “Dr7 SEMVEL 109) USpLAgoTT ONON Oaopyyu (purjpsuoondy "unsumap T/I :198n913]) LC’PID) s.0m»0 sdoppuhs‘ *yonu NMOMUHLEN] 194 | OTEMPNENON-OS N MN 14 UOrEENnY-O MOUMENON-S DINDO (O]fTAJOIN [PHuf Suo) wnLıoy LION N USOrmagenvy- A pppungsıpun (nyoypwrapks sıautootdogt : NNOMMHOEN 194) uodup n me NUTAONH BI M Woumanon-O (uossnauo,] UOA Z/]) (uw sogdoaygup :LUERLEVTL 194) WnoUu9poOoH 'n [odıyaay KNWOISROOKURL,C (uossnsao,g [osuf T/T) (so7so7779 W :xLAELaVFL 109) jodıyoay XNVOISWOHAFURT.C k -gn Passeriformes: Meliphagidae (sosop P W "BO "urteg LVO) BOUMENON-OS (319gjopyug OA aorr]) [psurgpepg von sIg M PISnSp-N um WOUMSNON-OS N -g “uposu-nay 0/ /06 4 64°] LP crT %6'9 8g'P 900 890°0 0070 P 8600 1900 sLE0 (AvupAg ung yoru g ‘ouLmogjow ur pnarı -WAVS-ILGIO AA BOMVIEVSE INLMON You) 3.07°0=60°0 = EHI GET X 86T 89T 96] 8] (pınor )) 277999909 Door y) (618 'S ‘0167 NuomunmNn yowu) 0'E] 0'411 (19Ao) Sisunagoy pypummbs mioumyorz | (LL6T VE 'S ‘22 mugg ‘Nonst yaru) 0° PFEIL 7087 021 1'E] g‘1] (Ausweg) sauppnonımmogpp » Baur 9 (storzv.g ypRu) PT =LEILXT6T 9 LI er] e'8] "wong supıanoosııB Bumaur DAOUMAT 8 (PLGT "TJPLIG DURenaness "L yowu T ‘PZ6l YUINOGTIN "SA (0) "SN AL.NDTAUTS| ypuu r "SOW Lie LVO) “NMOMUHGN “ERNLMON STFTETELTNV,) SITAOS Mr ‘arınor) yoru) 3800900 = OFT LIT X GBI -F'TI (‘pIH) s2.mmao L’el 89] n (sog 9 DIA) Ppumsıpun ı mau 98 (PIG6T NUONAUHHEN) 0'P] 0'07 110pwAjuSı wenn "| mionyprahn g (9681 6858 'E [007 "AON “LUmLUV Jg yoru) ww ZI RO 88T FESTE EZ) 9°, (NO) Mayo wunonwbhd nwosıppO % (Sunpwwmg-o99 ‘9681 "LEZ'S 'E 'J00Z "AON Brnbuvg yaru) 005 | Qroyaepg) swuossenbuf wn«oydom mwojsippo 1 (ONSTOM 99] '6E "8 'ZI6T "SAW wien LVO) EST-SLIX TER 0'81 277 (sdauys) snuadorod "d suydumyıoxo,], (19P9MUOLOS FPLGT "NUOoNunsN yaru) 3080-930 = 961 3'817 X 095 —0'85 8's1 LFZ (Auın) snypuhryımbou "us sopsoppW O1 tel V 10* (eureg nejep [osuf g/D 'n 7/a :aoönaıy) uouowoeg ‘an 'n [rgogsun) urg ujosuf vous (zuogo 'S 24.407.104 DAndsgo "WW :a9d1yyoLı go) sun) Z/T :1odnoay BLIOJOT A SIG MIOAX dus UA Jorgadusgsny (yyew ıdway *9 :19889q ;) ujosuf nıy "woumsänoN-g “uar] -BIISNY-ON UOA 9A01DUry !ppmasnfur URAISnY- MN :Ppydaooayık.ıa (Aegg UOIOAO T/T :19Fnaırı) (’PIO P.nasgo :"Samw "LIug] "LVO) RAIS SOLIOT, OP ujosuf !umoy -Y00)) U0A N Purjsusond-N :puumus UMOFNOO,) SIG N WSOON UOA SPURISUIENG-O FXIIIFUSISNNT :27.97.10% [('ssof) sonba "pr :NUOMUHaN 10q] (woumsnoN :I.ıYy) J[09 uony Ssıq M Woumsnan-N 'Nn -O8 8 29. Ordnung (19R[99 pauaum MW =) U9OTUUBILIET MON (wuroqwy UOA AI) (sdogmubrgg :NUOMUHAN 199) (uoypnjow) wuroguy 'n uwaog 148 HE 0/2: /or 9 Lie) _ n ei SET 087 rs‘ sel 6°0°0 9700 980°0 sL0‘0 (IXOL Oy>Dıs) LS0°0 080°0 (IXA,L Py>ıs) 9E0°0 cc00 290°0 pP 6°0°0 TL0°0 0070 6°17 071 s’el F81I FLr le) je) -i T’91 #sI 0'LI ("praq "HUTENAaLıS 'L yPeu) 3 070-800 = FI —L'ZT X F°6T —8‘9T Avswury Dundayapmd sıpurpıno ppowozkpr (TFT 'S ‘TE6T NNVYNUINNLL yoru dor F) 3 80°0—L0°0 = ZIELT FIX S°LT—9‘9T oag suuuaanıbru sıppurpına Dypwozkr (pPrAıq *HUHENYALLS 'L yaru) 3800 = EEIX EST !EEIXLLI ('yyerg) prusjounbuns 's pppwozk ir (PL6T Pumogppw 'SnW zZ "SAW "LIag "LVO ‘NMOMUHAN TIdadanv/) HIMON Ypru) 3 90°0 = 331 -ZIIXG9T CHI ("yyerg) pyuajoumbuns "Ss powozkpy (vumogfoW ur 'HINNVS-HLIHM "LVA °HLMON yaru) SEI-FITXELI-G'91 soquaoT nywosnfur n "pH Pmydasouyıf.ıa "a pyawork pr (praq ‘dual -NUCLLS "LT ‘FL6T AvupAg sn z "SAW "LIag ‘LVO “TIadanv/) ‘ATAOS AT ypru) 3 800—-90°0 = GEL T'ZIXS'LI-8'TT "yyen puunm un "Ye 2.40)10y nınasgo Dpawozk pr (813 'S ‘0T6T NUOMUHAN yovu) (CH Sy runwku,) sonba vypworknr (NUOM -UHaAN 'n doyyomuoyosS !006T "TOT 'S “I UNO SH "[00Z "III 'MONAHOIAY yaru) 3 T7°0-60°0 = SFT 931 X 0°6T —-0'LT I9YL-I9IS DIIDAIUNI u! »yowozkir (08% 'S 'OT6T NNOMUHAN yoru) ("peaes) 225279 Pfoworkpr GE je} 149 hagidae ıp eriformes: Mel SS Pa ("[JPTag "DUDEN dLAnSt LP PLOT SW AULNMAHIS 9 Duanogjpapy "En g N DNDFENINVSEERLEIT AA SEVSE OPER "SS "PET SMITERLVJAN BDA LIE SLV,) "NMONMATHEEN "S °T067 TIRTEaNV) ERLEON yoru) 3 90°0=90°0 = #31 901 X 0° LT EP] gg] (pjnoy) dm wRuonmya) 0X (HENKE ANOHDS "N NMONM ("purajusı "IHN "307 'S 0067 MOND Yyouu) DUDDowodyK.to : NNONUHEN 194) (IX, Oypıs) 3060°0°080°0 = 0'PT = 0'E1 X0°%61 991 uorummmtagg mon | %0'9 291 GT0'0 180'0 “ef 9°2] LIOPWATLS SDJoWoAy Au wppworl 9 (DI RAIENV -png 0oeuurg g/g 1POnoAy]) (mıßın mppworkiy =) UOLRIIENY BOduu] | IGLT 11°] 6r0°0 | 8700 ‘11 (O9 MUOTOS) 390°0 BIXET :(WIOSLILON) E10] z'g] Opa] sauwmdntl npworhy & (wu OPT =gzı X UST 2] "GETS BROT NNTAIN 'O) 3 0800 890°0 = DEI E'ZI X 081 F91 WA BOCLIO N WtalD]Ds »owork pi re (Gel LOE-IHE'S 'L MOL 'VNIHSYNVA tpuu) FI 0 EIXE6l OL] g'8] "WO M PDWwoAyprp sıypunpınmo npowozhl (267 "Prag "Dumenaneug ', yamu G LEN VAR] ont) 360°080°0 = HET TETXOST FR os] "de “olwım seypunpıno Dppmorhy Pr (GEOT "TOR SZ MIO], "VNIHSYWVA yoru) ujosuf IYOSPLIN a 00 | 8100 m (1BUPaK) "WOJUNA YOU, nyıa Duorg "asıdumeg) uoruuegrig] MON UOA N NOUMSNDON UOA ON Ufpsuj HUloy N 08 vr] 290°0 PA) Lol [880 ]) Dppıgn.e" yr SVNIHSVAVA 104 | (usuromy)) ydnuog | (usop [oHu a/1 :aodnoayı :47/0 1/1 :2/» :3pumag]) (usuoamy)) SI], (unding "unnaray "umurg, Boy] "unny)) uouenimp "IPnS - LU] 6070 | 9800 (IXOT, Oypıs) 0'9] wyoM piolfos seyurpıno pppwmorl & [749] "UHULTOALT) "OTUSDNT NR OP (BHOFT) DADIGNEOYDOLDIDAGNA" [you doymaj| uoyun 8 Spppwoayaıp nm «olmun ujosug map :a/splingoy | 3070-800 = OPT 8X 06T 021 (1XO], Pyoıs) (s8or]) Dipagn.ı mn wo Prpwoagppıp de] zul | E90'0 0600 u] 081 olmıt Won 2 splimgoyy SIUDUTPUDD »pppwork 0] (purjsusondy-N “aly :a98noıy) [C’ygeT) syoskayd siyopad :NMOMUHAN 199] BLIOJOT A-O :Pau sSOBApnsnoN 'n purjsumonh-ON !ıruama] DDjou "A "[pns purjsusond)-ON Par psurgpeH Joa dey -N nn ogeayg SOLIOT AOp UJOSUT :D»7DJou (pur OIOH-SWLIR) Taaıpppauun [psurqeg oA duyy "SOUMSNON-S '[IS9M “Uposuf nay :s27r0D.4b (TEA Our :19)JPMUOTOS Node y FULOMAUON) node y n eyuegegg “Jos WBOUMSnON-MS m -M -SWNN-ON) 1IRARTRS uoyun 'S 2njou 'n nbopwun (uossnFlog n BOUMSNON-N NORA UOA Aorff) ujosuf puerıgorg “edıyoay XNBOISBIALJUL,.T (8 dOgne) voumSnoN 29. Ordnung (vgraeg [OSUT UOA AOTH]) BOUNSNON-OS oNIDag -I9A uodepf 'n wyuryegg no ‘swoumd -NON 81gOH) aaqn somodsqng OT ur (uoreagsny -png "BIsndny-1og T/T :aPSnoıy) [('ssoT) spow -09n2] PLydowoguzg :TIATANV/) 19q] UORAISnY- AN n -I8o9 MA SIG SIJPEAPNSNON UOA USTTEIISNYV SOIDUUT 150 0/ mic /o6G © LLOO | 3080 621 80% (IXO,L Pyaıs) a r20°0 | gro gT 7 210'0 IK PETO EHI (IX, L, Pyoıs) Lr’c eL00 | OFFO 6rT (IXOL, dyDıs) 06‘ co0'E 110°0 OTTO 197 E74 97 7 - ei rg (USGDLIY9SIG AR PUyo AUVITII) X ANVYAM UOA) ö (IX9,], Syaıs) (FLET "PLIq HUTENANELıS 'L yowu I J) 3 830-870 = 061-991 X 7’ L3—3°77 (saoyyek) »ou m (SsÄag) vruamay muıma] Dboydır wm 3 LIO—ST0 = SLI-L FIX FET-E"TZ ('yyen) Drarw n (PEN) Pymgou vynyou »banydıyo (FL6T APupAg 'sn zZ "San "wıag TITdanv/) adnosS WT ‘HLUON) 3310 = 991-731 X 803 —0'8 1 (yyen) ergppun u (PH) seponıb "b »bnydıya "LVO (HEBT cr 'S ‘pr OqTUoN "QNUIO "UELLEMNOHOS !NYONUHAN YOvU) 3 97'0—ET'O = 08T EFT X L’TS-0'08 (‘qyoyy) pbopwun nboypun nbnydıza w („vbopwun“ :pg6T YLLLEIMNOHOS ydru "7, 'z) 8 L7°0—ET'0 = ELITE FIX 977-908 [CPI9) Prngou 'n (’qyay) »bopoun "»] "HR U rodınys sısuan.ın nbnydıyo w ("saw "LIug] "LVD) GEST X 9Tz pun ZEIXT TG (19A9W) saywquarıo "0 »bnydıza w -dsqns ("peajusg) punyuou »bnydızo wm [BUTaNUaLıS "L (pPRIq) 7 ‘PL6T Pumogom "SUN G ‘1961 TITLLIHM 9 ALNTAUAS SAW "LIAg "LVO ng N a ‘HIMON yoru] 3 LIV’O—-FT'O = ELT-0'91X 9'E3 —- TT@ VE rl el 60°€ 21.00 FTTO F'9] g'z2 uossorf snynbar.ıma wRunya) EF pP 3 d V 151 : Meliphagidae Passeriformes uo9soamf UmLIOY LO] NO "Purjsusond)- MN !PpPuDz opaf =) DI som aoyıoMm purgsunondy-O !»ununaobgı %6r | 98T | 2900 | 2800 | 8’er 9‘81 (pur -su9on!) waoggnpunm g/T :.199n0ay]) “NUOMUEGEN (sYyopu] =) Purjsusond-OS !?uosmpp 5 17°0- 010 So MpnS -NON-O SIq uOrwagsny-png-OS :wosn/ | %0'4 2900 | soro | 1 go (purjsuoond) g/T :.105nouy) yoru (pppnig) g (IXOT, ypmeu Z s‘0so[ sopoaıs.41aa " Ar 10ssog ESı7opWıT =) 07'0-FI'0 ode Ayoug % 908 | 990°0 | Frıio | 891 1'38 sıg S SOEMPNSNON-ON "N Pursuoond-O HOT =) nD!| (josurgpepg >10 des 'n ujosur -UOJSNNE) purjsusond)-N “ROUTNSNON-S ı1S'E - 021 7'947 ("pIH P4ouos Sao] :NNONUHIN 199) Jyongg Yaryg sıq S “uoreagsny In mn N Zund 2782410 (uorwagsnvy -png 'n -M g/I m z/e :10dnoayı) “NUOMMHOEN UOLTRAISNVY- MMS SIq UOLRAIENY-png yaamp (Braoyor A) Jyong dıppıygg og mn waoqunn) uoA tsunosona | %s'p 86'% 8900 | ErT'o g'2Z n (A) Suoosad “NMONUIN “ILLMON [osurgupg SJIoA dus :purjsuoond 697 1900 | 9210 po] 8'172 34 9) p 3 el V (pL6T AvupAg sn IGE TE SAAGLERLV IN ERLNON TTV) yoRu) 3 80°0 = 9PT-087X ET -0°21 (pH) suaosoanyf "n Cyyenı) DpPupz *Cyyup) Punuobgns wosn| DBnydıp L (BUSTENAEELS "A ypru "yprag g PL6T KoupAg sn g "Sam "Leug] ISTTamv/) “ELLHON) GT -9ETX 909-887 yyen) wosnnp n "pn, posnf wosn] nbnydıp W 6% [Puaenuneıg “P,67 Puamogjomn MEIIELVIN “IILNON yoru] 0°LI = 0/91 X 8°750°T7 (pH) suwpnbowsn] nbnydıpw (Bumogfom "PNAINWVYS-ILLIH AA yowru P 'SMMIEYW “ILUON yaru) B°LT 091 X 195665 ('PIH) ojoaıs4aa «ojoansua nbnydıp m 8 | DUDEN ALDLS j ypwu (jorag) 6 ‘AvupAg "sn yoru z "TIELIH A 9 ANANAS "sam "Ling IRLNON TISEEnV/)] 3 970-810 = E'LI 0'971 X #93 007 (weaduf) 2780410/ wosouna nBbnydıom 88 ’ (F167 AoupAg “HN In] I 'SMTILLVTA TIELTANV/) YoRU) 3870 = IT -G PT X TER 9'07 (pmmon) »anıf nBnydıp mw ZI (sYoJIT =) doAıyy Ada) o(T SIq doyIom '[PaoU 14.497.109 SOYROL/) Yurog SIq UOYPEAON) uoA sual] 29. Ordnung (FL6T Pumogpom say yoru ı T 'CHE'S ‘96T TIALLIHM 9 ALINAAUIS ypru) 3 870 = TISI-EFIXTTS-0'81 (qdwwn)) 2.407409 'n -BIgsny- MA JOTqEBusgsny] :sısuauogppm4ab |% 0'9 0F'3 6900 | EzTo 6°#1 0°07 (Aquysy) sısuauogppp4ab pyorporuad nbaydıpmw 11 (SAW "zıug "Lv/) yoru) uorer}snVy EIT-S FIX TTS E67 -pnS-ON Sıq purjsusond) ’459M 'n SOIDUuu] — 087 — —_ PC] 207 (YI1ON) sısuappanpıo] ypypormad »Brydıpm © (eraoyarA g/z a z/g :Pdnaıy) (so 7 =) purjsusond -OS UOA 91UUuT sur n AHUpAS "BLIOJOTA ("PLAG DATENUALLS "LT yorwu aoıf ZI) -O S1q UONEHENY-PNS-ON !PImmıuad 3 F7°0-07°0 = L’ST- EI X 6°27— 0'87 BLIO} "PL pnyporuad MAMS N uorwagsny-png-OS :mopu | 8 LE’ L90°0 | sIır'o LT 707 "n Cygen) Mono npoporuod nbmydıyaw vg (67T AoupAg "sn IH I (Yo WII —) “ONNINNVS-ELIHM "LVA yowu 9 ‘2961 uorwagsny-png-N SIq S “uordoy TISELLIHA 9 ALNHAUHS “HLNON Ypru) -Aopoqwrsp-g ‘oary Aoazyıq Aquıog (IX9,L Pypıs) 3010 = ZLUI-ZEIX 923 -9'81 sıgqg puejsusond)- A) uoengsny-jeyusz | rc 20% I9I0°0 | EOTO 9°] 007 (yyıIoN) ıpuny.ımay nbuydıp #7 UORAISNY-PNg ‘[osuf 0o0MmFury — g91'z (4x9,], Pydıs) G'9] &6l ("yyew) purıngougoy wıyynaa pboydıp m 1 (FL61 SI ALNHAUAS yoru zZ “RNPMUOLAS Fun] (Ra) oyrr] Z/T :AyUupAıaS) -WWRS "SAN "LIU "LVO "TITEaNV/) yoeu) NT —) 3 27°0—- T7°0 = FIT - 09T X 078 7'601 UOLLAISNY- MS SIq BLIOPIA-M | %0'E pP7Z 990°0 a) 1'C] 60 (pmmon) vıyıyn.ıo o nbnydıpw L (BrIoppr a weysym z/T :198n0aı) (syomf =) PpırpppY ("PLIG HATENUHLıS 'L yPru or Z) SIG: MFUSTTRIISENY-PHS-OS "27a ıWRE 3 F7°0—-07°0 = 09T —L’EI X ETE 8'817 BLIOJITA ("yyem) 2ppmums sıq $ (sumen) puejsusond) uoa :sdoshug | TC 08% 290°0 sIro 671 F07 "n ("yyerg) sdosh.uyo sdoshuys nbnydıp w SF (opıepppV 'SHnW g 'PNAINNVS -LIHM "IV £& "HLNON ‘aTaorn) ydaru) uoreasny sorouur sodrıqn !npmuumd 3.07°0—60°0 = 0°ST -9EIX T'TE—-F'81 sopea (PI9) ppmauungd -pnsnoNn-M S1q UONEASNY-PNS-O :9nJ0490 | 908° se 090°0 | 860°0 ei 661 "n (YyeR) 9RJ0y1 vpnumgd nbnydyow 8 a4 1) P 8 a V 152 Meliphagidae asseriformes: pP (sıyoyyuny SAUON 194) (AdupAg sn yoru ıs] J nnmoN yovu) 3.670 = ELT-0'LIX 198 8° (purjsusondy-N) oA dus | %os | 868 | 8200 | 88ro | 121 L‘9@ (PIH) Paobyf woruaaamyf nBnydıypm & (Baog] Squjoaysy Z/T :o2sIoM "Sjwwueg) (odavys 7U08597] SWIOYJUDN : NNONUHLLN 194) (NNONUHSN "N "SO "LIgp "Lv/) yoaru) AgSOdom 10 008 0'81 X 097-674 "n pung [[eH USyosIaz BOumsnoN-OsS OF - 6'81 8'0z (AR) vuppunıpnab aoyuaaranıf pbnydıyo A (AvupAg ung yoru dorf & (nıadonuos = !syopdd =) ‘NUONUHON TIEEANV/) TLNON ypru) (PsurqjeH 3 910-970 = O/LI- I/II X g’E7-0°T7 7.101 des Hugo) uorwagsny-N "dou %0' [0yakS T10°0 9970 e‘9] Norte (pnoH) „oyoovun nbuydıp w 6 (P167 AvupAg sn sn® gypımor) (sropmd =) 709 8 'FZ67 SMILEY TITaanVv/) yoru) (purjsddip 'n odurgor) 3970 = gLI-091 X 177 -8'08 Suouspur(f you anu yzyol) Braogpıa-s | %9'F rGE 8900 | 997'0 g'9] Marz (pnoH) wupıss»o nbnydıp m 8 ICyyerg) VWUODEND SOUL : NAONUHEN 194] (IXOL, OUOIS) 8 0970 E10 = EST - ZEIT XP r7 8'007 BLIOJOTA SIAq S "Purjsuson)-OS AU Fr] 0L0'0 N) 0'9] 61% N 1 ("ygerg) sdouppaut »bnydıom Cr (PH Pnbanıf suolmd =) 3 13°0-91°0 = 8'LI- GET X 697 8°0% WAIS JR] AOp ujosuf “uoruwwusn 79 098 2z80°0 | 670 GL] r'gz (A) suypomranyf nbnydıpmw 81 | HUMENUTELS (uoreagsny-OS Z/g :193n9ay]) L ypwu (jjporaig) 2 p267 AvupAg "sn (saogad =) (1161 % :167 'S 76T SMILEY "SO “trug “IIT'S ‘IT, nwgf ‘auoyg) PLOT A-MN "LVD) ELNON Tasaanvg) ‘arınon yaru] sg O0 USE MS "992040U9Dn0U 3 9I7O-ETO = ELT 0/91 X YET 008 UORAISENY-PNS (uwsıjjıp) PRı9douoanaoU "OS SIG M "uorengeny-Sg 'ın -OS soon] | UF 96% 8900 2210 191 9° "n (wwyger]) s2700n07 s1y09n07 nbnydıa w && (HUSTELNASTALS (uorwagsny L ypwu jporaq 9 ‘p167 AvupAg 'snW g -png mn wrıoppı A Z/g :10Dnoıy]) “SA Lug "UV Ireamvo) “HLUON) (sHoMd =) 3 87°0-07°0 = G’OT LEI XP TE GET uorwageny- Msn -png wog | re | 98a | 2900 | orrio | zur | 0%08 (PIH) Pinuo nbnyduyom 57 au ) P 8 dl V -_ 29. Ordnung O]TOZ aysyoru "Ss :shuaboon?] (shuaboona] "uAs TLET ‘HIL'S T, nwgf ‘auoyg "u) uorwagsny -M-OS 'n uoreagsny-pug-g :snjsndnn 3 170-070 = LFT—0'ET X 86T —CLI (ogeayg gegg) Fury [osuf (4x9,], Oy9ıs) uvsipp sÄuabomma;, n "yyemn snjsnbnn; BLIOJOLA SIG Purjsusond-OS :s2450u0a01g | Yr‘C 761 890°0 coro 071 8’sT “CH 8 A) saasomaaıq *q sngdauympm ©] (wwryg eye uoA J/T 'n Z/D) (YNIHSYNYA yoru) GET —0'7CT X 007-061 ujosuT uruogg "pn — 0F%7 — — ec] 9°61 TUrgsTwr A Duaspymy aampumf uoısydomdy & (LUALUVH yorUu) FIT EFIXE TS 8'617 (usuerıep) urdırg —_ er‘Z — — 16] Farıya (I9[RISNO) Vayaınıun stu40gdel) 6 (TFT 'S 'TE6T NNVYMUANNILL you aoıq 7) (sHO4T =) 3 83‘0—-61‘0 = S'8T—- 89T X 6°18—C'F7 (ujosuf ıyosprg) narpury | %LF 08 F FL0°0 0070 611 8‘0z (piwÄrrf) “opmooaoıd omyamozg L (neeAQ UOA AO) 3 13°0-61°0 = E'8T-L'I1 X FIT — 6‘ (sY04T =) (BaeH ujosuf tyosprg "som | KTE ch‘ 6L00 0020 LT 277 X Yosurg) “0r.10904d Dynpnaun.ım omyoamoz 0] (TFT 'S 'TE6T NNVYNAANNIL yeu AoI }) (sHO4T =) 3 83°0— LO = FST— 89T X 195 — ES upsu vowrg | %6'F 00°7 gL0°0 g6T'0 9‘LT 977 (urpws)) pympnoun.«ns 9 owmyomoT LI (+Xx9L Oy9ıs) (767 anvy yaru) (FUN) HHURIG) BOUMSNON-[eIIU9Z- M = zc'L = = 0'123 g'zE 4100 ur‘ shuaboskuyd swudoadO | [(esumsnoNn -MS) wyIwipy we newrmeg UOA aorr] [(stA 9a) sn.nasgo SIWM10940 = 'prapeg sdorp sog =] SIIBMISO HB.1Lq (LNVEOY-STATIDO yoru) 0°9T X 0ER — 077 -9) purfdoM WOA SWOUMSNON AD.ULq9H) — 00°E — — 091 g'73 (stA 9a) Pınasgo ‘0 nbnydıp ı % (AdupAg "sup I T DUanogfaw ‘PNAINNVYS (SYoWMT =) -SLIH MA "IV 'SACHLYW ‘HLMON Ypeu) (sneury Auyor 3 17°0 = S'LT—-0'97 X L'9C—9‘EZ AAN SIG UMOFNOONJ) purjsusond-ON | %0'C 19°E 8900 | 29T'O 8‘9I 677 (Aesueyg) ppmuaıf nbnydıpmw 8 (#167 AoupAg 'sny 'n HLUNON yoru) (1oaıy 3 LI‘O = 89T —0°97 X 0'938 8'33 JIOqIOH SIG UMOFNOO)) purjsuoony-ON | Ko | are | 8200 | s9To | +91 e77 (Ausweg) punfivopmu nEnydıypmw F sy | 9) | pP 3 | a | V 154 Meliphagidae formes: serl Pas (wen *pzor Koupkg sn ıoE 1'695 '8 "Pr6l SMEITIRLV N "TITELN VE) "ILLHON yoru) a ‘ [3 NL ’ 8970 = E9HT EI X FE39°07 UOTURWUUIBUT, E80 10'8 gL0°0 Ego 69] 615 (’PIH) s.4sompiypa a snydonmpmw 81 (aoaıyy Aoazyıy I/1 :PpIwjopYV) (1109 (PL6T PPIRIEPV "SUN IE TTV S-onGe MA nowxsf aoeına) uorengsny-M "gyru "EV yORu zZ Tamaanve) N INLUON yawu) sıq ın (uorwagsny-pnS-N) 998 Suapı S1q 3 E10 = 197-091 X 8°T7—- 902 LWUNLIOJLIIOT NM Ur Jorgen)-Adpaoquusg | Ks 69'z 890°0 | E£1'0 6'0% (pInoH) “organ 7 sngdoaymyom vw ("jpprıg DUNENumesg 'j yaru) (IXOL Oyo1S) 3900 = 611 -8°11X 891-991 (pımpppV z/D :1odnoayy) 2351 | 8900 | z90%0 | 871 L'91 „pH saunnb engdonmpmw % | | (PL67 Ppırpppvy "Sn yaru Z *195 8 "761 DD.1LION) SMILERLV JA SAL LINE LVO) TISEANV/)) sropump-s 'n opırpopy SIgq M "Apns (IXOL, POIs) 210 = LIT 07T X Vz 0'871 JOLIE -BUR) WOA Fuoragsny-g 'n -O 1%% 190°0 STL’O y°p] 9'651] pmon sawmnb snydommpm %] (PL67] Puanogjop 'n AaupAg "sn Z ol "sa "rag LVO) TISEANV/) IRLUON) (PD smjpydooounpaus :NMONUHAN 194) LUFT -0EIX TI EL uoruwwsmg, | LG 10'% 110°0 0710 sp] pol (uossorg) sau» sauuaffn sngdoapmpm 1 (PL6T PPInopV "SNA Z "DM "TTININVS-EREEI AA "EV yoru P SAW BLUE, BVG) TIRTanv/) Kasnog arg) WOUMENON-S 3 770-0170 = EHI - 13T X913-0'11 ‘purjsuoond)-N "WUNLIOJLEIOT NN LEN 690°0 SoT’o P'E) 8'8] "PD saunnbogn "D snzdauy wow II (rL6I SN ALNMAUAS "N 857 'S GBR] IIINON Upru) (AAO NaRg T/T FAyUDA1aS) LPT ZEIT X 86T 0'817 uorwagsny- MMS 887 : — 8‘6] "pH sasdosopya snypung snydammpW L [Cyperg) snypdnonın :nuosumeNn 104] UOTEAIENV-PNS-OS "N BLIOY 3 11°0-60%0 = ZT LEI X 11a 017 TA Sg "purpsusond) Yargap-sue) wmoA | %g'g 06°1 8900 gor‘o 8 1'61 (A) snwung 7 snydoampmw OP (oomar) oyurf g/o :AyuoAıog) (FL6I SW ALNTAUIS yoru) BAOLNN "N BURN GET 631 X E17 E97 sig N ‘OTLIOOSRN SIG O “UOLRAIENY- MMS - 08] 0'211 uvBaıjıpr SAuoboona] sugsomanıg snydoammom sy | ) | p 3 | el | V UjOsUf navy #61 zIıo | £9F0 22 LTE (19AO9N) sısuon.ın ER vowamyr L nypuhysıopidor] =) 18 yUA[99K) Adauun ın Buggy SIq O voums 3 890-790 = 07° 1'377 X 0°HE—-L'0E -non-M nodey 'n ujosuf "uendedyso AM 12°6 I1T'0 | 008 0E ZIeR ("Im 'S) Ppauınbonaou "u vowanyd (SEI T-M U0A Z/T) (ujpsuj (SL6T SW SuanauaaTrap yaru) Bpung 'yp) SOLO "earequung NOoqwor] 26°0T | 0170 A) 9'Ez PLE (Ing) snoojbau sopiowong vowopyd 7 (OILATOIN [PSU] AOgNR) wNLIOMADL-N-N !SNprp.4os vrauguodur,) 3 830-830 = G'6T—-8LIX L'83— E92 UOA SJJON) SOp SYSUyy-S !om2.ımyuad.md (PO) snprp«os un (utorag smmpuad.mo) purjsupon-ON :wuogsuyol | YoL'g c0'g 800 | SCTo 6'8T 0'LZ “yep wwogsuyol sıwmpmboaıumo uowopyd I = (puwjsusond) “urduran g/D :a0dnory) (FLoL "[PPLIG HUNENUALLS "L yPru or] €) = SIIBAPNS 3 180-830 = 8'038 —-8°L1X 008-787 Ag SUN uUoA Bange uowagny-OS N -O | ET 22.0 8800 ELEO 0'61 LUZ kon) sımpmboaua D uowanyd 17 en (u1oyayoN 'SIS N NUOMUHAN yaru) ° (sısdouowopyg :NAOMUHAN 199) 3 090 = 6°1Z7X0°TE U 3070 = I'TRX 665 Z Tegg JULAJOOH Sdauuf sıq M “woumsnon-O | %69°C Gc‘, 60T0 | szr'o LIZ "oE "prapug niahouı vowanyd 7 (IPLIOH)-DqLJoAJSY WOA I) ("PS vad4auro sıgopıy] :NUOMMHAN 199) (NUOMUHAN yavu) WEUMDNON-OS 067 - — (odawyg) snynioumu snowun snıbhdoushg 1 [(sngna) Pu :uuArIO 19q | (ATATIO SN® HLINS-AINHLAK yoRu) (puwpposnoNn) [PSUT dorııeg] O]497] (IXOL PypDıs) "Yen Pangnoy nyound sızshuogoN — uorpeagsny-4so A-N SIq eraeyuodary) (NNOMUHAN 'ATAOS AT "TIATamv/) yoru) UOA $9J[ON) SOp Sysnyp-g !sauuadıqgyn 6'22—-8°03X0°TE-0'83 BOIUMONON (IX9]L, Pypıs) "PH seuuadıgpp an N90A9AUT] -S sum) UOA N PUrjsusond-N 201m —_ T0‘4 -- F°Iz 16% n uosumgoy tMa]ıny sıyoumko worhimogug © ((% org “HUHANUALLS 'L, YPrUu I J) 9197 9ISYORU S : 2749 JUDY 3090-070 = 677 9'617 X g’EE-0°0€ JOLIOH-SULRN) SIq N UOL] "Av X 'goy AISNY-O N UOWAISNY-PNS-OS !srounkd | LE 06°, GIT'o | 0cF0 8‘T2Z Dane 2740.04 u ("yyerg) sıyounho 9 worhwoyug BT o 34 9) P n) a v - er —————————————— (uaas “urıogg SW EN yoru) 3 39°0—EH0 = 087-2 X 0 FE—0'0€ 157 Meliphagidae asseriformes Be OD.1LqON) aogny 'n -NOazwısıgy SIq M WOUmSnoN- (snyouhysoprdos,z, :NAONUHAN 194) voummanoN-g ‘purjsuoeond)-ON :2190912 AByORN SIQ N PurjsusonY-OS !SUunump sopuM -PNENON-OQ SIQ BLIOPIA-ON !SNIBMDTU.OI (UMOY}00N) T/T :a9Snaıy) (snyouhyıopıdo4,z :NUONUHAN 194) aoarıy Aoazyıy 'n Aqaodı sig S ‘aIgeHg-Aoproqwryg :sdaoıuabın wNTIONLAIOL-N-N :82X%070 purjsusondy-N :rdıuay UOTUUBILIET MON [(’saS) soprowong snyoufiy.« -opıdo4z :yOljyosıgE NUONUHSEN 104] Auyouy sıq Sue) UOA purjsuoon)-ON !5nsn[uoo UMOFYOON SIq S “psurgegp oA dey -9 nn ogemg SOLO] AOp UjsuT :2y4oh (TION 'S 9Vauınb-onaou spe JonIS [ !NUOMUHAN 199) (SnyDuhy.« -opıdo4], =) 09 uong sıq Q "wouınd -NON UOA OYSNNPION UOoArp Q 'n uodep (uossndao ] UOA AOIT]) (snyouhyıopıdo4az, =) ujosuf puvragoas, 'n jodryoay XNBOISBO9ANUFL (egrieg josuj g/o :Jonog or]) Aug SUJIN SIq aoaıyy Ay [gg "A BoumsnoN-g 89'7 16°9 OT’OT 1r'8 LE’6 09°6 IIT°0 | 0190 LOTO gor0 (4xaL Oy9IS) esT0 | 068°0 8170 | 86F'0 a je) - 9'3% 805 g'E7 033 (oyStIoM "DL "SA "Lıugg "LVO)) (sıa 9a) vasınb "b n404dopgd (Sunpurumst -MONSOLL, "A N -I9IOMUOUOS "NUOMUHSEN SAW Lug "\LVg) "TITEANV/) ‘HLUON yaru) 3 890-080 = 875-918 X IE F'87 "UyeN 7709779 "N "wolesS sunump *(yyerg) sngopnowus09 9 Uowapyd ("ELIA "HUTLNALLLS »[L yoeu Im T ‘SMHEEVA ypru en) 3 70-180 = 175005 XE PET TLG ("pI9) sdonquabın n "yyeN sıxow “yyen ıdway sdosyuabım uowapyd (0067 ‘007 'S *T UILIOEL "Snpy "[00Z "IN "MONAHDIAY yoru "LT 'z) 3 72°0—08°0 = 093 0°18 X 088 0'87 A9yUJOg 2770499909 uowapyd (en !ygaog 'SU “UONIG SJunjwurg 07 :PumogppW "PNAIHNNVS-ALIHM "LYNM) 3 19°0-£H°0 = 883-017 X L’EE 685 [Cyyew) snsnfuoo n 4] "en "oh anounnbonaou uowapyd (1979 Muoyag Jung -wwuvg UAuı "EL "V "NNONMUHEN yoeu) 3090-870 = 9'943 075 X 878 0°0€ (19LoW) sısuargol omaumbonaou Uowanyd (1uauvH ©°SAW "Liag] Lv) yoawu) 796-875 X 888 -9°78 "Jıep] SNsO«0qnIgns omauınbonaou uowapyd (ATNog AT yaru) FETTE X 088 E76 "wojug sısuapaıf anauınbonaou uowanyd LE 86 29. Ordnung 158 (DUTENYALLS 'L yawu "porag (puwjsuson®y 7/T :19dnoayy) ‘“n F167 AoupAg "sn ypreu zZ ol “sam (PINos) »a02.108 sautoryoa y7 :TILHANV/) 194) “LIU "LV/) "TIATaNV/) ‘HLUON Ypru) (SOAPHSNON) vımpenn 'n (pur 3 07°0—60°0 = S'ST-LEIXETS-E'8T -SUHONY)) SUR) UOyosımz uareagsny-O | KS'H 083 800 8600 871 T'03 (u9sy9ag) Dıbru nıbru sıhuopyhiyg 7% (ıpprıq “HUHANUALLS "L ydru zZ “sam "wIag] "LVO) (SIIH Pwooagg Z/o :aodnoıy) 3 170-070 = 691 —-8FIX 90a —F'61 Yang OyIpRas] 'n 98H) OPT Sıq (pınos) O BI0ON oyvu sıqg N uoreagsny-M-MS | %9'F 877 1900 | 90T'0 6°+1 G‘6J sı7s01Buo] omıpunmoyoanaou sıhuopyfiyg 9 (uormmwwse], 7/D :193n91,) ("[PLAQ "DNTENNALLS "L yaru (sau4orJay :NAOMMHAN 199) G ‘7267 Puamnogpm sn yaru aa 7) UHTURWSBT, :SW29S9UDd 3 F7'0—- 170 = LIT 9 FIX HS 0'617 [Psuf 00mduReyy :27jogdums ("yyerf) suaosauno 'n ("yyen) pogdums SUOLAISNY [OJIOTLA-OS !opıpunypoyanaou | %6'F 99'z 2900 | SzT0 FC] G'07 ‘(yyeT) omıpunpjoyanaou "u sıuhuopghiyd 1LZ (uoruewses, g/ :108n9a 1) (Mey) [PUTaNnaarıg "Lu (yprag) € DUMSDIDAISND STULOT]9 A : NAONUHSN 1OQ | ‘KoupAg 'snp yoru g ‘NUOMUHAN "SAW U9TURTUSRT, :PIDU10UN “zIag] "LVO "TIddamv/)) ‘HLMON ydeu] [PsUf 001mdURBNy !ourıngpugny 3 TT°0—80'0 = 0'981 -Z'EI X T'03—-8°LI uorwagsnYy (PI9) Ppusoun n (194 -PNS-OS UT JOLgSFUSISEnN] :ppunsıpun -dwe))) purımgpwpy *Cyyew) Ppungsıp uoreagsny-oS :pasgdoyııhd | %9F 00°z 090°0 960°0 ep] 1°'61 ur *Cyyerg) maogdoyauhd d sashuopygiyg LE (pzhwoaoup — !sıuiogdog —) voWurg (4X9,L, Py2ıs) (goumborf X 'aqwogH) sısuaoums nzhiwouukH) — 3 780870 = TE 0'058 X 0°TE-0'9% aırgor) 30z104 sıq M WoumanoNn-OS | TS 01'9 2600 | 0780 705 0'8E 19Aom ' "Vv snpobuunf ‘| syodıpm © (soppydoyanpp —) (oysIaM 39] "SAW "LIug] "LVO) 98.1199%) nassen 'n BOuLnSnoN-OS gl = = 8‘1z 0'TE (odawys) 250709 Spjowo4uydo sopopıpopW I (98 'S ‘1967 AUVITIN) 9 aNnvy ypeu) BOUNSNON-[RAJU9Z-M UI) SSUWIO — 189 = u 0'07 0'TE (1100 ur) ısfinynou sopopıpW 1 [wur ON T/T pypı4s40d "UÄS SULLATT 199 ‘(9100 urA) 1270940] :AUVITIIK) 9 UAvVW Toq] voums (OLE 'S ‘F96T AUVITIH) X UAvIW "U) -NON DDAgOH UOoJmwyUM SIq -purfdom —_ DEE — WA 0'227 (sta aa) Pwugsaad "d n4oAadopgg 1 34 v p 8 a V Meliphagidae . Passeriformes (Baro4snapT =) uoIfeagsny-Teayuez "N = M "THHN or = el LLI (yIION) 2opıym nyıydodouo,) 7 (ypraq “ONTanuserg \L ypwu F :pL6T Au (pur "PAS sn :008 8 7767 SMHHLVYN "SAN -suoond) Baoggnpung; P/D :a08nadyy) SBIMEL Lv) TITEaNV/) EINON ypru) (uoreagsny-pHS-OS "N BLIOPIA-MN. 3770-080 = BLI-091%X 998 —-9°T7 sg purwpsuson‘) SOdsuuf) uorwasny-O | %L'G s9°E | 800 | 8080 O'LT L'E2 PIN09) »njooouny nyouhryıopa]lT 68 (puwjsusond) g/T :A9Snaıy) URULIONUF ("PLIG "DUTENUALLS 'L yaru g stqg Sg purjsuson)-ON “Tedıypay xN%998 ‘198 °S ‘7761 SMAHLYW yprwu ao 6) -Booayupp,ct “ujposup nay “woumanon 3 07°0— 100 = HET III X E12 FIT sn -M modem “upsup "uended-M | %6F 69°7 9°0°0 | £80°0 0'ET 0'617 (ARı9)) snysopou sausohnswms] LE (pur -susond g/D :199n91N] !Yyangg Pwooag (DUNENAELLS yoru g “pjporaq “n PL6T SW aarden 7/g ;Puanogjpn SU) (myryd ALNHANAS G OUMOgEN "Sn P 'zZLE'S oh) =) pawuusT wnz sıq Yorgoam-Ad] ‘F76T SMAHLYN "TITdamV/) ‘HLUON ydru) ‚dog WOA UOTLIENY-M-N :29W0049 3 370-600 = 4 FT 0'771 X 808 F’LT uoydumysppoyy sig g ‘purjsusond) 'n umıı ("yyem) -ONLOTL-N A Uopoagsuogenyp :snymuosn/ | g'G 68°7 FIN 00T'O 9‘e7 G'67 wooig N ('PI9) smiwwsp[ "f swuiohnswny LZ (FL67 SW ‘ALNTAUAS yaru p ‘ouınog [CH X 'A) suoafhapmf ppydayd =) -[OW PNAINWVS-ILEIHM "LVS ypru G) HOPLBINEST, 3 GP7‘0-STT°0 = IT -LPTX 083-861 “RS ge Op UjOSUT :S248041SFD4 (IXOL Pydıs) ("yge) 50.4504 suorzagsny oyJeypng :sdounpw | %6P 79'7 1900 | 0£T'0 G'c] 217 188049 0 ("yyerg) sdoupppw "uw sııhuopyfiyg Ob (para -NUSTELS "J, yoru "[JorIg Z "PL6T Puanogpo (eraoyorA-MN “osunvy "SON SG "PL6I SW ALNHTAUAS P "Saw ‘zug a/7 :Puanogppw "snp) (mpydand = LVO) "TITEANVA) ELNON aTNoN) yaru) opydoizy =) (pur MS 'n >08 "O 3 FI0—ETO = B'II-GEIX Pax 6°LI Huyo “ororgorn) oyosrdoa Huyo) uoreagsny | %9'G IE'Z ?10°0 | 0870 S‘pJ 807 (PINOH9) suo4fıgpp suuhuopyhiyd 8% (FL67 SW ALNaAUIS yowu AO Z "TIATANV/) "HLUON ‘aTNON yaru) (PIO SBongsfun stu1oo AL —) GGT—-L FIX HIS—6'81 uorBageny- M-MS —_ gez - 0'717 E07 (P5o]yaS) vupmob nubıu sauhuopyhiyg 8 3a 9) p 8 dl V (OT6T ‘072 'S ‘6 nu ‘NOOTLIH AM yowu) wur zz X ELT :HZI X 087 160 29. Ordnung Tafel 3 Eier von Honigfressern (Namen nach R. KREUGER, Maße und Aufnahmen von T. STIERNBERG, briefl. 1974, Maßstab etwa 1:1, wenn nicht anders angegeben.) Fig. 1. Lichmera indistincta ocularis (S. 120). Urangan (Queensland). 15,9x 12,7 = 0,05 g. Collectio R. Kreuger 15133. Fig. 2. Myzomela obscura harterti (S. 121). Mototon Bay (Queensland). 16,5x 12,1 = 0,06 g. Collectio R. Kreuger 15317. Fig. 3. Myzomela s. sanguinolenta (S. 121). Cairns (Queensland). 17,7x 13,3 = 0,08 g. (2. Ei dieses Geleges: 18,3 x 13,3 = 0,08 g.) Collectio R. Kreuger 15318. Fig. 4. Myzomela cardinalis pulcherrima (S. 122). Malau Paina (Salomonen). 18,7 x 13,6 = 0,09 g. (2. Ei dieses Geleges: 18,9x 14,2 = 0,10 g.) Collectio R. Kreuger 12496. Fig. 5. Certhionyz niger (S. 123). Süd-Australien. 16,0x11,7 = 0,05g. (2. Ei dieses Geleges: 15,6 x 12,0 = 0,05 g.) Collectio R. Kreuger 17160. Fig. 6. Certhionyx variegatus (S. 123). Port Augusta (Süd-Australien). 24.0 x 15,5 = 0,15 g. Collectio R. Kreuger 15320. Fig. 7. Meliphaga 1. lewinii (S. 124). Ayr (Queensland). 22,2 x 16,6 = 0,15 g. Collectio R. Kreuger 15167. Fig. 8. Meliphaga fusca dawsoni (S. 125). Boyne River (SO-Queensland). 19,4x 15,0 — 0,11 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 19,1 x 14,8 = 0,10 g; 19,4 x 14,2 = 0,10 g.) Collectio R. Kreuger 10872. Fig. 9. Melithreptus gularis (S. 131), besser M. I. lunatus? (S. 130). Adelaide. 16,6x 11,8 = 0,06 g. (2. Ei dieses Geleges: 16,8x 11,9 = 0,06 g.) Collectio R. Kreuger 15316. Fig. 10. Meliphaga ch. chrysops (S. 126). Mitcham (Victoria). 19,1x 14,6 = 0,11 g. (2. Ei dieses Geleges: 19,5 x 14,7 = 0,13 g.) Collectio R. Kreuger 16063. Fig. 11. Entomyzon ec. cyanotis (S. 131). Australien. 32,7 x 21,6 = 0,43g. (2. Ei dieses Geleges: 32,3x 21,1 = 0,41 g.) Collectio R. Kreuger 10794. Fig. 12. Philemon c. citreogularis (S. 132). Urangan (Queensland). 29,3x 19,1 = 0,28 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 29,7 x 19,1 = 0,31 g; 28,8x 18,7 = 0,28 g.) Collectio R. Kreuger 15354. Fig. 13. 0,87mal nat. Größe. Philemon argenticeps kempi (S. 135). Cooktown (Queensland). 31,8x 22,1 — 0,42 g. Collectio R. Kreuger 15353. Fig. 14. Phylidonyris novaehollandiae longirostris (S. 137). Broome Hills (W-Australien). 20,6 x 14,8 — 0,11 g. (2. Ei dieses Geleges: 19,4x 14,9 = 0,11 g.) Collectio R. Kreuger 14489. Fig. 15. Ramsayornis modestus (S. 139). Queensland. 17,5x 13,4 — 0,07 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 18,8x 13,7 = 0,09 g; 18,1x 14,4 = 0,08 g.) Collectio R. Kreuger 15319. Fig. 16. Plectorhyncha lanceolata (S. 139). Mundubbena (Queensland). 24,5 x 16,5 = 0,20 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 24,5x 16,8 = 0,22 g; 24,5x 16,8 = 0,22g; 25,2x 17,3 = 0,20 g.) Collectio R. Kreuger 10862. Fig. 17. Conopophila r. rufogularis (S. 140). Derby (N—W-Australien). 17,9%X 12,7 = 0,09 g. (2. Ei dieses Geleges: 18,7 x 13,0 — 0,08 g.) Collectio R. Kreuger 15175. Fig. 18. Xanthomyza phrygia (S. 140). Melbourne (Victoria). 25,3x 17,7 = 0,18g. (2. Ei dieses Geleges: 25,2x 18,0 = 0,19 g.) Collectio R. Kreuger 10026. Fig. 19. Acanthorhynchus tenwirostris dubius (S. 141). Newton (Tasmanien). 19,3x 12,9 = 0,09 g. (2. Ei dieses Geleges: 18,9x 12,9 = 0,09 g.) Collectio R. Kreuger 10861. Fig. 20. Anthochaera rufogularis (S. 144). Leigh Creek (Zentral-Australien). 24,3x 17,8 = 0,188. (2. Ei dieses Geleges: 24,7 x 17,8 = 0,20 g.) Collectio R. Kreuger 10826. Fig. 21. Promerops cafer (S. 146). Kapstadt. 22,0 x 17,5 = 0,18 g. (2. Ei dieses Geleges: 22,4 x 17,6 —= 0,19 g.) Collectio R. Kreuger 13293. Fig. 22. Anthochaera carunculata woodwardi (S. 145). Burrabidgy (S—-W-Australien). 27,7x 19,8 — 0,24 g. (2. Ei dieses Geleges: 30,2x 21,1 = 0,33 g.) Collectio R. Kreuger 15382. Fig. 23. Prosthemadera n. novaeseelandiae (S. 145). Otago (Neuseeland). 29,9 x 21,9 = 0,36 g. Colleetio R. Kreuger 10334. near I =. Be BE: zu { LU 2% RT DLR N 2 er, * ; 4 Be ? er 5 Fe re 4 u we ee rs 3 %* > « » Tr ie Auide: er % . > z - f h E < ‘ E r > ” IPs ) ‘ x 161 Meliphagidae Passeriformes (u9ULIO f OSLIOA yonn 's) (P167 PUINOAJOA ""INWVS-inGIH AA HOTVIEVYL yoRU) GET—GETXELI-0LI "qduum) (uoranysny-png) Josuj 00mdunN ee] 211 snunanypugpy sausoamun snypuhryıoyyunoy % uo9]1I9Z oysyoru "8 SIND MM - SRUNLMIDIUTDY °17'0- 800 LI OEL X TOT CL] UORAISNY-PNS-OS "pH snagnp 'n "qdumy) RLIOJOLA BOTRMPNSNON-O :8%.480.4.n0U07 nanamgpugpy Cyyerg) sauasoanmuo "Ua (OS one) purpsusond-O !sıswosuane | %0'G 98° 190°0 E60°0 L’el 68] SISUISWIADD SUASOLNU SNADUhrıoyJunay 9% (r161 KoupAg "sn G :PL6T PNDINMVS-ILLIH AM uıvı 2/0 8 :0IE'S ‘7767 SMILEY “NUMONUHON TITEHamnV/) ILUON you) (vpoworkpy : NUONMHEN 104) 5900 EI =-OTIXELTTEHT UOTRAYSNV "TPAOU ost er] 200 900 LI IA (PINoH) sıjpıopad myouoss (OUSTELNATALS ], yowu "[Jorag pP ‘“p7,67 PUINogjap "Sn ypru g ‘NUOMUHSN RLIOJOLA "BOIRMPNSNON Z/Z :1OONDLY sn NN LVA) TIOLELIAIVO) “ERLNO N IA I pi N G/C SI N el ) K N (obnydıyow :NUONUHSN 199) uor] 8180080 961 =E91 X PIE 65% RIENY-PNS "N BIIOJDTA SLq Purjsuoond)-g Hr'g ege 080°0 6610 277 (any) mıdhuyd wzhwoyyupxy 6] (BUSTELNATELS [, yowu pjporag 7 :pL6T Pumogjom (wraoparA T/L: n koupäg sn yoru g ol !nuuoNn yawu) (Bypgunag = twluory]4; ) 8 87'0- 110 = 09T = LEI X TTS 961 (puwjuf wow oA) uorwasnv | %g'G 4 690°0 | 0510 ch] P'08 (pINoN) »yord nyıydodouo) L (HUSTELNMTERS \T, yoru "[jorug zZ PL6T (Aqaoıg g/T :108noay) SW ALNMAUIS yowu g "SMILEY ypwu g) (saumpmbufn.ı —) 3 600-900 = 681 7071 X 8'671 091 purjsuoondy)- N :»orpunjsuoonb (IXOL, Oydıs) (RR) Porpunysuaonb n uorwagsny-N "N -MN :sawmpmbofn.d u 99°] EI0°O F10'0 621 0'81 ("PIH) sawpmbofn.« "ı myuydodouo,) 99 (pL6] Pumogppw "Sn yaru g 'nuon CPI) smwynbrgp "EIN BON NLIEL LVO) "TITAN V,) yoru) :NUOMUHN 109 Sopuydowoyumg —| puu 8800 = J’EI -PF'ZI X 61-891 -SUOENNY-N “OJLLATO Jr wunLIopLnoT-N 69° 280'0 180'0 6'zT e ("PID) suwmbogpp » pyuydodouon) G] Sy 9) p 1) gl V 11 Oologie, 30. Lieferung (uorpeagsny- MS N O9R1H) OPT UOA dorz]) ouwaodssy Stq 29. Ordnung (DUTENAUALLS "L, you "[pprag G "PL6T SW ALNTAUAS yaru) 3 13°0-—E8'0 = FST—ELIX 865 —8'77 O0 WI0OW sıq Mm uorugeny-JsomMms | %zs | 99% | #800 | 080 | 181 GL (yyem) pump ‘I "W (9) :aequuumgs -99 OMOS UHLIMIOFU/) AOP a9 AA UOARP ("Plaq "BUTENAUTLLS "L yawu F ‘1961 TILLLIHM 9 ALNHAUAS Sa “wIug "LVO ‘NMOMUHAN “TIAgdanNv/)) ‘HLNON ypwu) (pyyunzkny = yone) 3 18°0—E7°0 = 86T —F8'LTX 865 —F'EZ uo]LoZ OPU9F[OF 'S UOULIO,T OdLIqN (PI9) pmbranyf vBaelurg STq YO UOA BO (IX9,L Oypıs) n ("yyeW) orwbrp *CPIH) Parny *(yyemn) uorwagsny- AM UOA JOIgESuogsnN] !munosgo | %G'G ı8F 260°0 | 2920 s'sI £‘97 1PunPP *CPIH) Punosgo nymbranıf purniounyr 96 ("INWVS-SELIH AA "LVN yoru) HT LI X E63 9°E7 purjsusond)-O — es‘r — — s'sI 1‘9z ("yye) sW.450.10880.40 pppydooounpawu purniounppt — Le) nynımb wygunpzipy :NMOMUHAN 1oq] wIoT OISYORU 'S :SQ4ISOALSFDA) 3 980-720 = 8°05—-TLIXF'TE-9'E3 UOTURWUSBT, UOLRAISNY ("yYYRR) suiso4Ss8D.40 -PNS-OS Sıq sopempnsnon !ppydaoounpuw | %9'G 980 9600 | 0080 E61 F12Z n ("yyer]) Pfpydaoounpu unpw wurniounw 68 3 970-370 = 8°LT-0'97 X 1'748‘ vLIOJoL A sıq purpsuoond-S | %9°F TE #900 | SFT'O r91 978 (ygerT) sÄaydounpw vuniounpy 87 (FL6T SW ALNTAUAS yoru p ‘PL6l HUMOAOW "SH ypru T "INWVS-SELIHAN "LVSy[ yovu 9 "TIaTanv/) ‘araorN) yaru) 3 80°0 = S'ET-8'7TX 8°6T—-GLI UHBIIENY- Io M-MS | %9F el] oo | F80°0 rg] rs] pmnon snsormouadns snyouhyıoygunoy LI (BUTANUTLLS "L, ydwu "[jorig @ '6gE'S 'PZ6T SMAHLVIN FL6T Puımog -[ON "INNVS-SLLIH A "LVN "HLNON ydvu) (uorumwuse], Z/7 :108noıy) 3 60°0 = EFT 6'717 X 86T 8‘L1 (USWULIO,T OFLIOALOA yonR 's) uoruwwse], | HET ch] 090°0 | 880°0 el es "PIH snıqnp sısoanuo] snyoukyıoyyunop TI 34 3) P 8 a V 162 163 : Meliphagidae Passeriformes [PD poyyuwoy = :(yyer]) nioapw MmAgOppUuy :NMOMUHSN 194] [PsUrgpeH] O1OA n opıepppy SIg M Suoremsny puwapng (uorwagsny -ayuoz 900) yarorg Z/T :aodnoıyı) (sfuaboryyumoy —=) uoıeagsny Soa0UuT (U9Q10ISOOFNR) [Psuf weygeyg [PSUT Javmoyg 'n [osurpng !nıumungou SPUu[ST Sdury] H9AaU,7, aogne Iyuyosaıng -yORN "N Pur[oosnoN "A [OSUL-N :wıpWowump (BLIOYDI A-MN N -M UOA org) (981 ppnbranf "N OA osserg aoge op "PH nındsgo Pyyunzkpr Se yoıpyosıey 9750) UOIRAISENY-Png SORMPNENON- MS uor] "BIIENY- MO SIQ M "BLIOJarA BOpBApns -noN "purjsusont) UA SOI0uuf SOUN00A4 -O 'n BLIogorA-MN (wnraogruo]-N p/o :a08nouyy) ("PI9 porn] Dyyunzkny = Say "Lrug] "“LuvO) WNLIOJLLIOL-N-N yorgqap-Aoproquryg- M Stq N ‘OS wop aogne uorwagsny-M HOUENDOL4 ) ‘ .‘ %9F 37° Kg'g 19° — og‘ At %0'T 87€ = yIW — gy‘g 8800 880'0 FL0'0 060°0 9120 g97°0 r’61 &'87 8] 0'87 0'93 8'775 (PL6I KoupAg Snw ypru zZ ‘NUONMUHAN "SAN SLIUEL LVO) TITaanV,) ‘ELUON you) 3830 = 103-981 X 865 —6'97 ("yyerg) muojdoshuyo 9 naıampoyyuy 9% (DUMENHTELS \L yoru "[jorag g !L68'8 “*LI6T TITELIE MA 9 ALNTANAS Yoru 8) 3 870-810 = E6T-GLIXTUR- BEZ (PD) suwpmboln.d DAODYOYUV 6% (0867 NaANIO "sam "wıug \LVY)) E61 —G°LTX 698 —9'98 var) Dppydoooungou nınunyou sausoypuy L (199 MuoyaS N UIOgg "Sn “UIosyayoN uodunjwuwng ‘GGG "N 0867 ATAITO "SA "wrag] Lv) you) 3 870-970 = S'LT 8/91 X 297 — T'T7 ("waaedg) nunumpu n (um) 2 88) aymoump minunpw sSaudoyyuy gg ıL (FL6T Puanogpom ‘ONAINMVS "SEELE MA EV yoeu) 86T —0'LIX 787-937 (uoszı M) SWOUDTOEUW DUNIOUDA GT (89 'S ‘ZI6T "Sam "zug “uvd) 1’67—0'8T X 266 6°13 (pı9) pmbranıf "[ "w (E1) (pporig Duaa -NUTELS ! yavu vr "Saw LIUEL "LVY) yore) 3 930-830 = L'ST-8'LIX3'8T—-2°73 (ygen) “ob I "mw (8) (SI ALNHAUNTS yoRu) 86T — 0'817 X 985-877 (‘pı9) vorm '/ "m (61) 1 29. Ordnung 5 - 164 (teren 2/0 1 ‘1/0 z :souep) pusjseang 'n [BRASUrIL-O Stq pugpdeyr-O (+prIsdeyy 7/0 :aodno.ıy) yyogqezug JIog sıq Q ‘puridey (oO T/T :aodneıy :puvposnen T/z n 7/z “#/T :aPAıO) purjpposnon [CPID) sımmun PAODyDOYJUDOF :NMONUHAN TOq] SBAIS JR OP UJOSU “uoruwwsw,] je er (BI00W ‘Adpıquamer Z/T :10dnory) uostypoangy wnz sıq N nA eppngp "A uorwagsny- A "HSEAPnS (uno oIsyoru 's UOSSOYISOFULOLPADMPOON 9 "SAN "LIUET "LV) :DAODYDOYUDIF :NMOMUHHN 109) [Psuf o01Bdueyg foakyy [osurgepy sıq purjsuson)-OS UOA UOILIISNV-S "n "OS UOJP]L.AIOH) SIG "MPAIOU "N -I809A Yyane ONJORAIST UOA SUHTTBAIISNV- AA JOTgOFUEIEN NM UOTURWISRT Li HgF (208 'S '0L67 SUnVL ‘1967 Sıuaaoy Sne 1967 Aavams yawu) gLT— E97 X 0'987 —8‘17 6°‘€ -- E= 6‘97 T’ez xnvonIoA tdhaumb ‘b sdowwodT £] (DUTANMALIS "Lu jjplagq Z “OL6T SUnVL 'LC6T SLuaaoy ‘1967 avams ‘LNSHONTA '19JJ9MUOYOS 'NUOMUHHN !C68T HGE'g ‘Ep "UIO 'FUIMOL "ITHOSAM yaru) 3 08°0-—LT‘O = 0°03—-8'91 X 098 —F'TZ is’e | 0800 | ssr‘o | 91 g‘£3 (snowuurT) 4o/po sdowwoag SEI (FL6T '[pPLIq Buaanuacrıs ‘[ yoeu ısy I "CHF mn ‘PSP 'S 0867 ALATIO y9ru g en) (IXAL Pypıs) 3 0#°0—08°0 = 087 8'058 X GE 067 TEL 060°0 0880 rIG s’08 (un) opıpunpoasonaou "u DLOPDWAYSOLT 97 3 99°0—09°0 = 8°75— 9'375 X 0°LE-0'TE 08°6 6310 ya) ‘eg (uıpne(g) Dxopn.ınd DAODy9oYJUPY SI (ONTANNTELS ‘L yPru 'pprig g "TIaaanvy) ypeu Z ‘ONATNNYS-ALIHAMA "IV you zI ‘FL67 SW ALNHAUAS yowu aoızy Kg) 3 880-770 = 675-961 X 0FE—L'LZ 69°, z80°0 ISTO 6'127 G'o0E "YUyUEW ?PıDmpoon Ppmaunıma P4onysoyup PT (saw "“wıagg "LVO ‘“HINON TIaTanv/ MONSOL], "A royyomn -UOYag “urjaag] "sn NMOMUHAN Yporu) 3 390-280 = FET 3'058. X 9'GE—0'87 "PER ?pımmpoon n 00°8 9070 | 080 0'77 GE (op) Prpmaun.4na "0 Daompoyyup FC (FL6T Puınogjom "SOHN yoRu Z ""INNVS-ILIH A "LVA yoru 9 ‘IGE'S ‘L96T TITLLIHM 9 ALNHAUAS yoeu 8 ‘NNOMUHAN "TIAEANV/) “HLUON) 3 790-630 = 9°TE—-0°61 X 9°TE—- ‘98 979 2600 | 8980 e‘0z 067 "PIO propnung wıogdoshuyd Diompoyuy 8% (BUTANALLLIS 'L yoru “poraq ‘7 ‘FL6T Pumogppw 'SUW P) 3770-980 = EI7 28T X 0°65—-9°77 079 6800 STEgo 1.07 2'8Z ("yyew) porumusp) nıdoshuyd nionypoymuy 9 3) pP 3 dl V Passeriformes: Emberizidae 165 Familie Emberizidae, Ammern und Kardinäle Nach der „Check-list of birds of the world‘‘ müßte man von den Neunhandschwingigen Singvögeln etwas mehr als 550 Arten in einer einzigen Familie unterbringen, bei den Ammern (Emberizidae). Hier aber sollen die Tangaren als besondere Familie den Ammern folgen, obwohl sie, die Thraupidae, immer schlecht von den Ammern zu trennen waren. Die Ammern teilen wir wie PAYNTErR (in: Check-list 13, 1970, S. 3—245, hier zitiert als PETERS) in die etwa 275 Arten der Eigentlichen Ammern (Unterfamilie Emberizinae, Gattungen Melophus bis Paroarie) und die etwa 38 Arten Kardinäle (Unterfamilie Cardinalinae, Gattungen Spiza bis Passerina), wobei die Galapagosfinken (früher Unterfamilie Geospizinae) an ihrer wohl stammesgeschichtlich richtigen Stelle innerhalb der ersten Unterfamilie ‚„untertauchen‘. Von den 313 Arten dieser Familie aber sind 97 als oologisch anscheinend unbekannt im Handbuch der Oologie nicht erwähnt. Wieder sind viele Gattungsramen aus NEHRKORNS Katalog (1910, unter den Fringil- lidae, S. 297—303 und 311—322) verschwunden: Bei den Emberizinae: Ammodromus wurde Ammodramus, Brachyspiza wurde Zonotrichta, Buarremon wurde Atlapetes, Centronyz wurde Ammodramus, Coryphospiza wurde Donacospiza, Coturniculus wurde Ammodramus, Euethia wurde Tiaris, Fringillaria wurde Emberiza, Haemophila wurde Aimophila, Melospiza wurde Zonotrichia, Miliaria wurde Emberiza, Bei den Cardinalinae: Cyanocompsa wurde Passerina, Guiraca wurde Passerina, M yiospiza wurde Ammodramus, Oreospiza wurde Pipilo, Passerella wurde Zonotrichia, Passerculus wurde Ammodramus, Plagiospiza wurde Oriturus, Platyspiza wurde Camarhynchus, Pseudochloris wurde Sitagra, Pyrrhulagra wurde Lorigilla, Pyrrhulorhyncha wurde Emberiza, Rhynchophanes wurde (alcarius, Rhynchospiza wurde Aimophila. Pyrrhuloxie wurde Cardinalis, Zamelodia wurde Pheueticus. - Diese Familie weist eine große Zahl verschiedener Eitypen auf, von denen man nicht wenige auch in anderen passerinen Familien finden kann. Trotzdem wahren sie wenigstens für den Kenner einen eigenen Charakter, soweit es sich nicht um sonst weit verbreitete, einfarbig weiße und bläuliche Eier handelt. Als Grundfarben finden sich auch grün, graugrün, grau und lehmbraun. Nicht vertreten sind einfarbig braune und rötliche Typen. Sehr mannigfaltig ist die Zeichnung, von spärlicher, feinster Punktierung bis zu reicher grober Fleckung, dichter Wölkung und Beschmierung. Dazu Kritzel, Schnörkel, Wurmflecke oder Haarlinien und in allen Richtungen verbogene und gekniekte Emberi- zidenfäden, teils nur als eine dieser Zeichenarten, teils in Mischung von mehreren. Naturgemäß treten am schärfsten die tiefschwarzen Zeichnungen hervor. Fast aus- schließlich in Gestalt gröberer rundlicher Flecke zeigen sie sich bei Spizella passerina, Donacospiza, Poospiza (zam Teil), Saltatricula und Gubernatrix. Ebensolche Flecke, aber zusammen mit braunen und grauen zum Teil anderer Form, haben Eimberiza ca- landra und Sporophila. Bei Emberiza calandra sind es oft dunkle Tropfen, Schnörkel und Wurmflecke, ähnlich bei Emberiza schoeniclus, Chondestes, Poospiza nigrorufa, 166 29. Ordnung Kritzel bei Emberiza cirlus, feine Adern, Fäden und Wirrlinien bei Eimberiza citrinella, E.cia, E. flaviventris und bei Saltator. Der folgende Versuch einer Gruppierung in groben Zügen möchte den Überblick über die Eifärbungen bei der sehr großen Zahl von Ammern erleichtern (Emberizinae vor dem Trennstrich, Cardinalinae dahinter). 1. Ungefleckt reinweiß: Ammodramus (nur humeralis und aurifrons), Amphispiza, Aimophila (meist), Sicalis lutea u. olivascens, Arremonops, Coryphospingus, Rhodospin- gus? — Passerina (zum Teil). 2. Ungefleckt blauweiß bis hellblau: Oalamospiza, Junco (zum Teil), Spizella atro- qularis, Atlapetes, Aimophila (zum Teil), Pezopetes (Ausnahme). — Spiza, Passerina (zum Teil). 3. Ungefleckt gelbgrün: — Caryothraustes canadensis poliogaster. 4. Einfarbig mitteldunkel blau: Junco phaeonota palliatus, Spizella atrogularis. — Passerina cyanoides. 5. Reinweiß oder nur leicht getönt, mit meist spärlichen schwarzen oder braunen Punkten: Ammodramus passerinus, Lophospingus, Donacospiza, Poospiza (zum Teil), Emberizoides, Embernagra, Saltatricula. — Pitylus grossus fuliginosus, Passerina rositae. 6. Weiß mit braunrötlichen Flecken: Oriturus (auch mit dunkleren Flecken), Arremon, Atlapetes; Pselliophorus (Grund auch bläulichweiß oder hellblau, Flecke zum Teil lila). 7. Grünlichweiß bis blaß bläulich mit dunklen Punkten oder kleinen helleren Flecken: Emberiza (zum Teil), Calcarius (zum Teil), Plectrophenax, Junco (zum Teil), Spizella (zum Teil), Poospiza (zum Teil), Sicalis (zum Teil), Volatinia (zum Teil), Sporophila (zum Teil), Tiaris (zum Teil), Pipilo (ohne erythrophthalmus), Melozone, Pezopetes (mit dunklen Flatschen), @ubernatrix. — Passerina (zum Teil). 8. Trübweiß bis grünlichweiß mit reicherer vorwiegend bräunlicher Zeichnung sehr verschiedener Art: Melophus, Emberiza (meiste Arten), Zonotrichia (frühere Passerella, Zonotrichia), Junco (zum Teil), Ammodramus, Spizella monticola, Pooecetes, C'hondestes, Haplospiza, Sicalis (zum Teil), Volatinia (zum Teil), Sporophila (zum Teil), Oryzoborus, Melopyrrha, Tiaris (zum Teil), Loxipasser, Loxigilla, Geospiza, Camarhynchus, Certhidea, Pipilo erythrophthalmus, Lysurus, Paroaria, Rhodospingus (siehe oben 1.). — Cardinalis, Passerina (zum Teil). 9. Hellgrün mit reichlicher brauner Fleckung: Zonotrichia (frühere Melospiza und Brachyspiza), Phrygilus (zum Teil), Melanodera, Nesospiza?, Diuca, Catamenia. — Pheucticus (außer chrysopeplus), Pitylus grossus fuliginosus? 10. Mitteldunkel grünlichblau bis tiefblau mit spärlicher, hauptsächlich schwarz- brauner Zeichnung: Spizella (zum Teil), Phrygilus (zum Teil), Poospiza (zum Teil), Saltator. — Pheucticus chrysopeplus. 11. In keine der vorstehenden Gruppen passen a) die graugrünen Typen bei Eimberiza aureola und E. rustica sowie b) die bläulichen bis mehr grauen bei E. schoenielus und Calcarius-Arten, die in ihren Zeichnungen ziemlich konstant, in den Grundfarben aber sehr eigentümlich variant sind. Ausgesprochen rötliche Töne treten bei: den Emberiziden selten auf, grünliche und bräunliche herrschen bei weitem vor. Unverkennbaren Erythrismus kenne ich nur bei Emberiza spodocephala, angedeuteten bei braungrundigen Eiern von Emberiza calandra und E. citrinella sowie einzelnen Stücken von Zonotrichia, Sporophila, Oryzoborus und Passerina brissonii minor. GROEBBELS (1937, S. 304) weist überdies Fälle bei Emberiza pusilla und schoeniclus sowie bei Plectrophenax nach. Hinsichtlich der Variation in Farbe und Zeichnung findet man weitgehende Konstanz innerhalb der Gattung Saltator. Innerhalb der Art zeigen große Konstanz zum Beispiel Emberiza hortulana und E.cirlus. Umgekehrt stößt man auf starke Verschiedenheit des Eityps innerhalb der Art zum Beispiel bei Emberiza citrinella, E. fucata und E. Passeriformes: Emberizidae 167 pusilla, innerhalb der Gattung unter den Ammern bei Eimberiza, Spizella, Amphispiza, Phrygilus, Sicalis und Pipilo, unter den Kardinälen bei Passerina. Aber das ist nur eine Auswahl. Über Eigestalt, Schalenglanz, Korn und Poren läßt sich allgemein weiter nichts sagen, als daß diese Kriterien den gewöhnlichen, durchschnittlichen Verhältnissen entsprechen, ohne irgend etwas Besonderes zu zeigen. Auch SzIELAsSKo (1913) konnte in seiner spezi- ellen Untersuchung dieser Umstände nichts nennenswert Verschiedenes entdecken. Die durchscheinende Farbe entspricht der Grundfarbe. Die durchschnittlichen Eigewichte (G) sind am größten bei Saltator aurantüirostris albociliaris (6,6 g) und Pheucticus aureoventris (5,3 g), am kleinsten bei Sporophila hypoxantha (1,2 g) und Tiaris canora (1,2 8). Das Relative Schalengewicht (Rg) liegt meist um 5,5% und erreicht die tiefsten Werte mit 4,8%, bei Donacospiza und Loxigilla; sonst liegt es über 5%, bei Pipilo und Atla- petes gar meist, bei Cardinalis und Caryothraustes immer über 6%. Rg erreicht bei Saltatriceula und Pitylus 7%, ; darüber steigt es bei Arremon-Arten (7,1%) und Cardinalis (7,2%). Eine Ausnahme dürfte Zonotrichia melodia juddi mit 7,5%, sein. Das Relative Eigewicht beträgt nach HEINROTH (1922), NIETHAMMER (1937), MEISE (1937), GROEBBELS, KIRCHNER & MOoEBERT, Ornithologische Hilfstabellen, Berlin, Broermann, 1938, 19 S.), HoEscH & NIETHAMMER (1940), HAVERSCHMIDT (Wilson Bull. 60, S. 239, 1948), idem (ibidem 64, S. 241, 1952), GIsEnko (1955), PALUDAN (Vid. Medd. Dansk Naturh. Foren. 122, 1959), MEnGEL (1965), HAvERScHMIDT (Birds of Surinam, Edinburgh, Oliver & Boyd, 1968), PrecHockı & BELoD (1972), SAnFt (Beitr. Vogelkde. 19, S. 420—423, 1973), ALı & RırLey (1974), BurToN (Bull. Brit. Orn. Club 9, S. 85, 1975), SKEAD (Ostrich Suppl. 12, S. 130, 1977), STRAUCH (Bull. Brit. Orn. Club 97, S. 65, 1977), EMLEN (Orn. Mon., Lawrence, 24, S. 61, 1977), GREIG & Davıpsox (Bull. Brit. Orn. Club 97, S. 98, 1977), Orsox (Bull. Brit. Orn. Club 97, S. 106, 1977), CLENcH & LEBERMAN (Bull. Carnegie Mus. Nat. Hist. 5, S. 69—87, 1978, FRIEDMANN (1978, S. 19), ContReras (Bull. Brit. Orn. Club 99, S. 23—24, 1979) und Etiketten des Zoo- logischen Museums Hamburg 9-Gewicht Name RG | 2-Gewicht Name RG 5 Da ke %, 68,9 Saltator c. coerulescens 8,0 | 30,5 Zonotrichia capensis 60,0 Saltator coerulescens brewsteri 8,8 venezuelae 8,9 55,9 Saltator aurantiirostris 30,0 Geospiza albociliaris 11,8 c. condrostris 9,0 55,3 Pheuctieus chrysopeplus 29,3 Passerina cyanoides toddi)/ chrysogaster 8,4 cyanoides 11,5 55,5 Saltator coerulescens olivascens 8,9 | 29,2 Emberiza melanocephala 10,5 47,9 Emberiza calandra 8,2 | 29,0 Paroaria dominicana 11,2 46,9 Saltator maxıimus intermedius 11,2 | 28,9 Emberiza e. citrinella 10,2 46,2 Pheucticus ludovicianus 8,5 | 28,0 Poospiza n. nigrorufa 8,9 41,4 Cardinalis c. cardinalis 10,6 | 27,8 Emberiza 1. leucocephala 10,6 40,6 Saltator albicollis furax 10,6 | 27,7 Calcarius 1. lapponieus 8,9 39,3 Pipilo e. erythrophthalmus 9,3 | 26,0 Emberiza cabanisi orientalis 8,9 38,8 Arremonops conirostris 26,0 Passerina c. cyanoides 12,4 richmondi/striaticeps 10,6 | 25,5 Arremon t. taciturnus 11,5 38,5 Saltator m. maximus 14,9 | 25,5 Emberizoides herbicola 34,3 Pipilo fuscus erissalis 12,7 sphenurus 13,5 35,9 Plectrophenax n. nivalis 10,3 | 25,0 Emberiza ce. cirlus 11,6 168 29. Ordnung O-Gewicht Name RG Q-Gewicht Name RG 8 % g %, 24,1 Pooecetes g. gramineus 10,5 | 17,9 Spizella a. arborea 12,3 24,0 Passerina cyanoides rothschildi 14,5 | 17,35 Emberiza flaviventris 23,7 Aimophila stolzmanni 9,5 kalaharica 11,6 23,7 Zonotrichia capensis 17,3 Ammodramus sandwichensis peruviensis 11,9 savanna 12,4 23,5 Emberiza bruniceps 11,8 | 17,7 Junco h. hyemalis 12,0 23,5 Emberiza aureola ornata 10,3 | 17,5 Emberiza fucata arcuata 15,1 23,4 Emberiza c. cabanisi 11,6 | 17,0 Emberiza r. rustica 14,5 23,3 Spiza americana 11,9 | 15,8 Sicalis raimondii 10,9 23,2 Emberiza capensis cinnamomea 11,3 | 15,8 Ammodramus h. humeralis 14,4 23,0 Sicalis uropygialis sharpei 10,7 | 15,5 Emberiza p. pallası 12,5 23,0 Emberiza hortulana 10,8 | 15,0 Zonotrichia g. georgiana 16,9 23,0 Emberiza c. ciordes 11,4 | 14,2 Emberiza tahapisi 11,9 22,5 Emberiza schoeniclus 13,9 Passerina eyanea 13,5 pyrrhuloides 10,8 | 13,5 Emberiza pusilla 14,0 22,5 Emberiza spodocephala 13,0 Oryzoborus angolensis funereus 15,6 personata 11,8 | 13,0 Zonotrichia capensis 21,3 Emberiza rustica latifascia 10,1 costaricensis 18,6 20,9 Emberiza b. buchanani 11,7 | 12,3 Emberiza impetuani 13,2 20,9 Passerina brissonii sterea 12,7 Ammodramus henslowii 15,4 u. argentina 14,8 | 12,6 Phrygilus p. plebejus 15,8 20,3 Emberiza schoeniclus 12,5 Spizella p. pusilla 13,7 pyrrhulina 11,7 | 11,5 Volatinia j. jacarıni 12,4 20,7 Emberiza a. aureola 11,9 | 11,5 Sporophila a. americana 15,4 20,7 Melophus lathami 12,8 | 10,7 Sporophila americana aurita 14,5 20,5 Zomnotrichia melodia euphonia 12,3 | 10,3 Tiaris bicolor bicolor u. omissa 14,0 20,2 Paroaria ce. capitata 11,4 | 9,7 Volatinia jacarini splendens 14,2 20,0 Emberiza cia par 13,9 | 9,5 Sporophila 1. lineola 15,1 19,3 Emberiza cia stracheyi 13,9 | 8,2 Sporophila m. minuta 16,1 19,2 Emberiza ce. capensis 10,7 | 8,2 Tiaris olivacea bryanti LET 18,9 Emberiza sch. schoeniclus 11,6 | 8,0 Sporophila castaneiventris 16,0 Wie aus dieser Übersicht hervorgeht, steigt das Eigewicht im Verhältnis zum Gewicht des weiblichen Vogels bei abnehmendem Körpergewicht, hier von etwa 8—9%, auf etwa 16%. Die 83 aufgeführten Formen von Ammern und Kardinälen (Emberizidae) müssen also im Durchschnitt 12,5%, ihres i. D. 24,9 g betragenden Körpergewichts für jedes einzelne Ei abgeben (8,0— 18,6%). Dieses Körnerfresser-Ergebnis scheint nicht von dem für Insektenfresser abzuweichen; denn in der Körpergewichts-Gruppe von 43 bis 10 g legen 73 Muscicapiden-Arten (Bd. II, S. 738) nur wenig schwerere Eier als 70 Emberiziden-Formen, deren Eier im Durchschnitt 12,5%, des Körpergewichts gegen 12,9%, bei den Museicapiden wiegen. RG ist hier hoch gegenüber 8%, im Durchschnitt der 436 bei HEmRoTH (1922) angeführten Arten aus allen Familien — bei seinen 67 Entenvogel-Arten (Anatidae) beträgt RG zum Beispiel 6,2%, und bei 52 Hühnervogel- Arten (Phasianidae) nur 5,6%. Melophus lathami. Gedrungenstumpfoval (k = 1,28), wenig oder gar kein Glanz. Grundfarbe weiß oder leicht grünlich gehaucht, seltener bräunlich. Die ganze Ober- Passeriformes: Emberizidae 169 fläche ist überall nahezu gleichmäßig mitteldicht besät mit ziemlich gleichgroßen, kleinen dunkelbraunen Punkten oder Fleckchen, die zwischen sich ebensoviel Grund ‚Sreilassen, wie sie bedecken. Keine Schnörkel, keine Emberizidenfäden, höchstens Spritzer oder kurze Strichel (Frickel), die meist scharf umrandet sind und einander nicht berühren; seltener wirken sie verwischt und wolkig. Eher Zullula- oder Anthus- Charakter als der von Eimberiza, soweit nicht ein grünlicher Grund das Bild stark ver- ändert. Hume (1890, S. 173) vergleicht die Eier passend mit denen von Mirafra ery- throptera und Saxicoloides fulicata cambaiensis. Manchmal kommen größere Fleckchen vor, grobe Blattern aber kaum je. Die Zeichnung ist rötlich- oder purpurbraun bis schwärzlichbraun, meist nur in einem einzigen Ton je Ei. Dazwischen stehen nicht immer (graue) Unterflecke. (Taf. 4, Fig. 1.) Emberiza calandra. Vorwiegend kontrastreich gezeichnete Eier mit rosa, grau oder braun getöntem steinfarbenen Grund. Er ist oft mit vielen kleinen lilagrauen oder mehr blaßbräunlichen Unterflecken besetzt, die zuweilen zu größeren Flächen auseinander geflossen sind, aber auch ganz fehlen können. Über diesen lagern gewöhnlich neben zarten Punkten, Flecken und Kritzeln wenige dicke, manchmal phantastisch gestaltete Blattern, Wurmlinien und Schnörkel tiefbrauner bis nahezu schwarzer Farbe, zuweilen helle und dunkle teilweise iibereinander, auch zu Wirrlinien ausgezogene, unregelmäßig über die ganze Oberfläche verteilt mit großen Zwischenräumen, die spärlich und meist nur in bleichen Farben durch kleine Spritzer und Punkte unterbrochen sind. Unter den vielen Färbungs- und Zeichnungsvarietäten kommen auch solche vor, bei denen das zuerst aufgelagerte Fleckenpigment sich vollständig aufgelöst hat und eine gleichmäßige braune Grundfarbe vortäuscht, die nach oben hin dunkler wird und nur den zuletzt noch hinzugekommenen Farbstoff in Gestalt sehr dunkler Kritzel und zerrissener Blat- tern ungelöst bewahrt. Andere, schmutzigweißgrundige Stücke zeigen nur überall viele graue Unterfleckchen mit einer geringeren Anzahl ausschließlich kleiner sepiafarbener Oberflecke unregelmäßig gemischt, oder sie ähneln £. cirlus-Eiern, wenn man sich diese viel größer denkt und weniger schwarz als dunkelrostbraun geschnörkelt und gepunktet. Auch sind die Flecke dann meist breiter, flächenhaft, nicht so linienartig wie bei &. cirlus. Eine weitere Varietät ohne Linienzüge zeigt nur schokoladenbraune kurze Schnörkel auf ebensolchem, aber etwas hellerem Grund, darauf liegen sehr weitläufig überall ver- streut große blaßbraune und lilabräunliche Flatschen oder Wolken von rötlichbraunen Punkten und kleinen Wischern und über sowie zwischen diesen noch ganz dunkel kastanienbraune Fleckchen, Kritzel und kleine Schnörkel. Nur ein Teil der Eier läßt Verdichtung nach dem stumpfen Ende hin erkennen, häufig ist die ganze Oberfläche locker bedeckt. Doch bleibt nicht selten die spitze Eihälfte praktisch fleckenfrei. MARATSCH (1976, S. 394) hat zwei völlig ungefleckte, bräunlichweiße Gelege. Merkwürdigerweise scheinen von algerischen und tunesischen Grauammern die im Durchschnitt größten Eier gelegt zu werden und keine kleineren Gelege als in nörd- licheren Gegenden; denn 8 Vierer-, 10 Fünfer- und 2 Sechsergelege messen nach ETCHE- COPAR & Hür (1964, S. 547) 24,7%x 17,3 mm, wiegen also D,, = 4,05 g. Umgekehrt sind Eier von den Balearen (JouRDAIN, Beitr. Fortpfl. biol. Vögel 3, S. 36, 1927) durch- schnittlich kleiner als englische und deutsche. 18 Stück messen 22,1—24,7x 15,6 bis 18,1mm mit D,; = 23,4x 16,8 mm, Gjs = 3,47 g. Auch die wenigen bisher bekannt gewordenen Eier der nicht mehr anerkannten Rasse thanneri Tschusi von den Cana- rischen Inseln, die nicht in der Liste stehen, sind nach SCHÖNWETTER (MS, 3 Eier im Museum Koenig) und BANNERMAN (Birds of the Atlantic Islands 1, Edinburgh, Oliver & Boyd, 1963, S. 296f.), der bei einem Gelege eine purpurschwarze Zone um das stumpfe Ende neben andrer Zeichnung sah, relativ klein (21,3—25,0x 16,0— 19,0 — 0,190 g, Dis = 22,8x 17,2 mm, k = 1,33, G = 3,50 g), was aber vielleicht auf ihre kleine Zahl, vier Gelege, zurückzuführen ist. Die wechselnde Gestalt der Eier (k = 1,37) neigt zu kräftiger Zuspitzung am unteren 170 29. Ordnung Ende. Ihre glatte Schale erscheint unter der Lupe fein chagriniert, läßt deutliche Poren sehen und schimmert im durchfallenden Licht gelblich mit einer Spur von grünlichem Hauch, der jedoch bei bräunlichen Stücken entfällt. — k = 1,37. (Taf. 4, Fig. 2.) Trotz starker Variation in jeder Beziehung bleiben die calandra-Eier immer gut kenntlich, um so mehr, als es ähnliche in der paläarktischen Fauna nicht gibt. Nur bei den amerikanischen Quiscalus (= Cassidix) mexicanus und major finden sich wenigstens entfernt anklingende Zeichnungscharaktere. Emberiza citrinella caliginosa, nebulosa und citrinella. Nicht nur in Größe und Färbung, sondern vor allem im Zeichnungscharakter am stärksten unter allen Emberiziden- und Fringilliden-Eiern abändernde Art. Zum Teil fehlt jede Spur von Ähnlichkeit mit gleich- artigen Eiern, in dieser Hinsicht wird die Goldammer auch bei den anderen Emberiza- Arten nicht entfernt erreicht. Man kann sich dem Eindruck nicht entziehen, daß hier wie bei Anthus trivialis tiefere Ursachen oder Gründe mitsprechen als nur der Umstand, daß von diesen häufigen und leicht zu sammelnden Arten besonders viel Material vor- liegt, mit dessen Menge natürlich die Kenntnis größerer Variationsbreite wächst. Breit- ovale Gestalt (k = 1,32) und mittlere Grade des Schalenglanzes herrschen vor, als Grundfarben blasse graubläuliche, blaß rötlichgraue und hellbräunliche Töne neben einem trüben Weiß. Beim Vergleich einer Serie mit einer solchen der ähnlichen E. cirlus-Eier fällt ein zarter rosiger Hauch bei vielen citrinella auf, der ohne direktes Nebeneinander mit dem schmutzigweißen Grund von E. cirlus kaum bemerkt wird. Mehr oder weniger zahlreiche blaßgraue Unterfleckchen verschiedener Größe und Gestalt sind in der Regel überlagert von für die Art ungemein charakteristischen haardünnen oder etwas dickeren Pigmentfäden (‚Emberizenfäden‘‘), die sich oft in bedeutender Ausdehnung vielfach gewunden und verschlungen kreuz und quer über die Oberfläche hinziehen, auch in Längsrichtung, bald als einzelne geschlängelte Züge wie Flußläufe auf einer Landkarte, bald zu mehreren, die sich oft überschneiden und verwirren. Dabei kann dieselbe Linie in ihrem Verlauf stellenweise an Dicke zunehmen, einen Knoten bilden und dann wieder zum feinsten Seidenfaden werden. Häufig sieht man noch einzelne dunkel purpurbraune, fast schwarze Fleckchen und Kritzel dazwischen, aber selten Schnörkel eingestreut. Auffallenderweise kommen Kranzbildungen bei citrinella praktisch überhaupt nicht vor, während solche bei der E. cia-, E. cioides- und E. flaviventris-Gruppe das unver- kennbare Hauptmerkmal bilden. Viel Variation ergibt sich daraus, daß die Zeichnung sparsam und reich, hell und dunkel, grau, braun, purpurn und schwarz sein kann, die Emberizidenfäden ganz oder teilweise durch Spritzer, Wurmflecke, Kleckse, Wischer, Punkte und Flatschen ersetzt sein können und all diese Möglichkeiten je allein für sich oder in mannigfaltiger Mischung vorkommen. Überdies gibt es Stücke, die von der Grundfarbe kaum noch etwas erkennen lassen, weil sie entweder über die ganze Ober- fläche völlig gleichmäßig Anthus-artig rötlichgrau und nußbraun verwischt gefrickelt oder ganz dicht über und über mit gleichartigen kleinen rotbraunen Kritzeln besetzt sind oder infolge starker Verwaschung der dichten Flecke grau und braun in hellen Tönen marmoriert erscheinen. Dabei ist noch von den selteneren Varietäten abgesehen, die schon an krankhafte Bildungen grenzen, nämlich Eier mit wie aufgeschmiert er- scheinendem kastanienbraunen Farbstoff ohne alle bestimmte Konturen oder hellgrüne Stücke mit geringer Fleckung am oberen Ende, die an Carduelis-Eier der Chloris-Gruppe erinnern und in meiner Sammlung liegen. Dort wird den Kenner am meisten ein citri- nella-Gelege überraschen, das in Größe und Aussehen völlig einem ausgeblaßten des Kreuzschnabels (Zoxia) gleicht, von trübweißem Grund mit sporadischen, tiefbraunen und grauen Fleckchen, glanzlos. Als Versuch, die Haupttypen einzeln kurz zu charakterisieren, diene Folgendes: Typ 1: Der häufigste Fall, helle Eier, wie eingangs geschildert. Grund weiß mit bläulichgrauem Schein, vielen nur schwach sichtbaren grauen Unterflecken und eben- Passeriformes: Emberizidae 171 solchen feinen Linien, darüber schwärzlichbraune dünne und dickere Kritzelzüge, die überall lose verteilt und in verschiedenen Richtungen verlaufen, mäßig glänzend. Der- selbe Typ auch mit blaßgelbbräunlichem Grund und mit braunem (nicht schwärz- lichem) Geäder, glanzlos. Auch deutlicher Rosa-Grund mit dunkelgraurötlicher Zeich- nung. Extrem: Isabellfarbiger Grund, glänzend, ohne alle Flecke, nur mit vereinzelten feinen tiefbraunen Adern. Typ 2: Wie Typ 1, aber eintöniger, weil die schwärzlichen Zeichen fehlen und durch mattbräunliche ersetzt sind, die fast unsichtbar zart sein können. Ähnlich fast eintönig wirken Stücke ohne jede Linie, die dafür gleichmäßig überall sehr dicht besetzt sind mit nur ganz kleinen graurötlichen Fleckchen einheitlicher Größe, ohne alle gröberen oder deutlichen. Typ 3: Stärkst pigmentiert. Auf hell graubräunlichem Grund ausgedehnte braungraue Unterflecke neben kleineren braun- und lilagrauen, darüber ein ziemlich dichtes, schweres Gewirr von hellen und dunklen kleinen Schnörkeln und mäßig langen, aber breiten Schlangenlinien dunkelrostbrauner bis kastanienfarbiger Tönung, die zum Teil wolkig oder flatschig ausgelaufen sind. Es sind dies die kontrastreichsten citrinella-Eier, zugleich die schönsten, besonders, wenn größere lilagraue Unterflecke neben leuchtend sienarötlichbraunen Spritzern und Wirrlinien stärker hervortreten. Wo die Fäden und Adern sich zu Wurmflecken und gewundenen Bändern verbreitern, entstehen Anklänge an Grauammer-Eier (E. calandra). Typ #4: Die Oberfläche erscheint wie mit lehmfarbenem bis dunkel ockerbraunem Pigment fleckig beschmiert oder so gewölkt und marmoriert, ohne ausgeprägte Flecke, ohne Linienzüge. Keine Unterflecke. — Ähnlich braun gewischten E. spodocephala. Typ 5: Ganz gleichmäßig überall verteilte, sehr dichte zarteste Frickelung und Punktierung in Rosagrau oder mehr in Braun, die meist leicht verwischt sind, so daß der Grund fast unsichtbar wird, das Ei einfarbig erscheint, ähnlich wie bei blassen bräun- lichen Motaeilla-Eiern. Der große Gegensatz zwischen diesem Typ und dem gefleckten wird bei E. fucata besprochen, wo er geographisch bedingt zu sein scheint. Keine sicht- baren Unterflecke. Typ 6: Rein weißer Grund mit sehr lose verstreuten zarten dunklen Strichen oder Linien neben vereinzelten kleinen schwarzen Kritzeln und Fleckchen sehr unregel- mäßiger Form. Nur bei großen Eiern gesehen, während der beim Typ 1 erwähnte Rosa- Grund ausschließlich bei kleinen zur Beobachtung kam. Keine Unterflecke. Korn und Poren bieten nichts Besonderes. Die durchscheinende Farbe entspricht der äußeren. Die stark wechselnde Eigestalt neist zum kurzen, breiten Oval. — k = 1,32. Emberiza eitrinella erythrogenys. Eier wie die der Nominatform. Nach BAkERS zu- sammenfassender Beschreibung (Fauna British India 3, London 1926, S. 220) ist der Grund blaßrosa, rahmfarben, gelblich- oder bläulichgrau und schwankt dabei von fast weiß bis zu ziemlich warmen Tönen derselben Farben. Die Zeichnung besteht haupt- sächlich in feinen rötlichbraunen oder dunkel schwarzbraunen Linien, die über die ganze Oberfläche unregelmäßig verstreut sind, am oberen Ende aber gewöhnlich etwas dichter stehen. Als Unterflecke finden sich verschmierte Züge und Wischer in Blaßlavendel oder Rosagrau. — k = 1,29. Emberiza leucocephala leucocephala. Die Eier beider Formen unsrer Liste sind un- unterscheidbar von E. citrinella und variieren wie diese. Insbesondere verlaufen auch hier die Kritzel und Emberizidenfäden ohne bestimmte Richtung, nicht wie bei E. cia vorwiegend parallel zur Breitenachse. Nach sibirischen Stücken im Britischen Museum scheinen die mit rosarahmfarbigem Grund öfter vorzukommen (Cart. BRIT. Mvs.) Auch MvsILER (Beitr. Fortpfl. biol. Vögel 16, S. 32, 1940) erwähnt solche, daneben selbst hell- bläulichen Grund. Nach ihm besteht die Zeichnung in grauen und kleinen braunen und 172 29. Ordnung roten Flecken, Stricheln und Haaren. Meine Bambergschen Stücke aus der Mongolei zeigen vorwiegend grauen Grund verschiedener Tönung und mehrfach Schnörkel, aber auch blaßgelbbraune Typen mit feinen hellkastanienbraunen Adern und bleichen lila- braunen Wolken. Das paßt gut zu der Beschreibung bei DEMENTIEw (1954, S. 293: grauweißer Grund mit rostbraunen Zeichnungen). — k = 1,33. Emberiza leucocephala fronto. Von neun Gelegen, die Beick in Nordkansu sammelte (STRESEMANN, MEISE & SCHÖNWETTER 1937, S. 482f.), war nur eines rötlichgrau getönt; die andren hatten grauweißen oder bräunlichweißen Grund mit schwarzbraunen Kritzeln, Linien und Punktflecken. Die Eier sind entsprechend dem größeren Vogel- gewicht schwerer als die der Nominatform. — k = 1,31. Emberiza cia. Die bekannten Eier aller Rassen dieser Art stellen trotz ihres E. citrinella und E. cirlus ähnlichen Charakters doch einen einheitlichen, meist unverkennbaren Typ dar, indem bei cia eine ausgeprägte Tendenz zur Kranzbildung auf der breiten Hälfte vorliegt, wie sie bei jenen kaum als seltene Ausnahme einmal gesehen wird. Hinzu kommt, daß die vielen um das Ei herum geschlungenen, haardünnen Fäden meist sehr zart und gleichmäßig sind. Sie liegen häufig dutzendfach eng nebeneinander, selbst in einem nur schmalen Ring, parallel zum größten Breitendurchmesser, insbesondere bei den asiatischen Rassen. Da überkreuzen, verwickeln, verflechten sie sich, graue und dunkelbraune bis schwarzbraune, helle und dunkle, feine und stärkere Fäden gemischt, hie und da ein schwärzlicher kleiner Fleck dazwischen auf steinfarbenem, graubläulich- weißem oder leicht bräunlich bis purpurn gehauchtem Grund mit mäßigem Glanz. Bei den europäischen cia und africana ist die Neigung zur Ringbildung zwar auch unver- kennbar, aber nicht so stark betont wie bei den anderen Formen (par, stracheyi, god- lewskir u. a.). Bei cia cia treten längs und quer, hin und her verlaufende Emberizidenfäden außer- halb des Kranzes oder auch, ohne einen solchen zu bilden, häufiger oder reichlicher auf; sie sind einzeln oder als sehr weitmaschiges Netz in allen Teilen der Oberfläche anzu- treffen. Selten werden die Haarlinien ganz oder teilweise durch wenige tief schokoladen- braune bis schwarze und graue Flecke oder Blattern ersetzt, und selbst dann finden sich in der Regel wenigstens Andeutungen von Kranz oder Kappe. Oft scheint es ein einziger dunkelbrauner Pigmentfaden zu sein, der sich mehrmals um den Umfang windet, ohne Unterbrechung. In Wirklichkeit sind es aber mehrere an- einander liegende Fäden, die den Schein erzeugen. Dabei ist es schwer, sich vorzustellen, wodurch eine solche Zeichnung möglich wäre; denn mehrmals dreht sich das Ei im fest angeschmiegten Uterus sicher nicht, wenn überhaupt, und uterine Farbstoffdrüsen, die so überaus feine Fäden absondern könnten, existieren ja nach den bisherigen Unter- suchungen überhaupt nicht. Auf den Eiern sieht man zuweilen, wie aus einem lack- artigen Klecks Linienzüge oft bedeutender Länge hervorgehen. Auch die bleichen, lilagrauen Unterflecke haben vorwiegend die Gestalt von zarten Schlangenlinien, Adern oder kleinen Schnörkeln und treten teils reichlich, teils spärlich auf, tragen aber immer zur Schönheit dieser exquisiten Eier bei. Zu den verschiedenen Rassen ist höchstens noch zu sagen, daß die Eier der Nominat- form mehr als die anderen breitstumpfoval zu sein pflegen, auch wohl häufiger mehr bräunlich im Gesamteindruck, während die Asiaten mehr grauweißen, helleren Grund und betonter ringförmige Zeichnung haben. Größere Serien, als mir zur Verfügung standen, können aber den Unterschied vielleicht verwischen. — Die durchscheinende Farbe ist ein blasses Abbild der äußeren, trübweiß, gelblich, selten grünlichweiß, aber wahrscheinlich in frischem Zustand deutlicher so. Ähnliche Zonen von Wirrlinien findet man bei mehreren Icterus-Arten, hier aber meist schwarze Farbe und im Polgebiet angeordnet, nicht wie bei cia als Gürtel an der größten Breite. Passeriformes: Emberizidae 173 Die in der Gegend von Mupin und Ta-tsien-lu von Kricheldorff gesammelten und als godlewskii bestimmten Eier werden der Rasse khamensis gehören, während die durch Bamberg in verschiedene Sammlungen gekommenen E£. cia „stracheyi‘‘ vom Issyk-kul zu E.cia par gestellt werden müssen. Im Aussehen sind diese alle gleich. — Das die Ei- gestalt beherrschende Achsenverhältnis k ist bei era 1,28, bei khamensis 1,44, bei yun- narensis 1,42, sonst zwischen diesen Extremen. (Taf. 4, Fig. 3.) Emberiza ciordes tarbagataica. — k —= 1,29. Emberiza cioides cioides. Im Charakter der cia-Eier, jedoch anscheinend weniger bräunlich als blaugrau gehauchter oder trübweißer Grund. Häufig Ersatz dunkel- brauner, fast schwarzer Haarlinien durch ebensolche Flecke neben jenen. Dazu meist llagraue Unterflecke und Schnörkel, die blaß verloschen sind. Variation innerhalb des Geleges hinsichtlich Farbe und Zeichnung wurde wiederholt beobachtet. Ein mongo- lisehes Fünfer-Gelege der Sammlung Bamberg enthielt ein Ei mit lockerem Ring aus hell- und dunkelbraunen Linien und Schnörkeln, ein weiteres mit breiterer Zone, wo- gegen die restlichen drei nur einen spärlichen Kranz, dafür aber an den Polen aus- laufend größere violette Flecke trugen. — k = 1,29. Emberiza cioides tangutorum. Drei von Beick bei Heitsuitse (Kansu) gesammelte Gelege lagen vor. Das erste trägt auf grauweißem bis blaßbräunlichweißem Grund einen Kranz feinster grauer und brauner Emberizidenfäden, aber das bräunlichste Ei zeigt statt solcher einige kurze, dicke dunkelbraune Kritzel, und die bei den zugehörigen drei andren Stücken scharf ausgeprägten Wirrlinien haben sich aufgelöst und als flatschige blasse Flecke auf der Oberfläche verbreitet. Beim zweiten Gelege ist die ursprünglich hellblaue Grundfarbe völlig zu weiß ausgebleicht und auch im durch- scheinenden Licht nicht mehr zu erkennen. Hier besteht die Zeichnung ausschließlich in einem zarten Fadenkranz grauer und schwarzbrauner Farbe. Im dritten Gelege weisen die Eier stark zugespitzte Gestalt auf und kräftige graue Unterfleckung bei schwächer entwickeltem Linienkranz (SCHÖNWETTER in: STRESEMANN, MEISE & SCHÖN- WETTER, Journ. f. Orn. 55, S. 487, 1937). — k = 1,31. Emberiza cioides weigoldi. Wie vorige von ausgesprochenem E. cia-Typ. Meist liegt auf rahmfarbenem Grund eine breite Zone feiner brauner Schlangenlinien über einer solchen aus noch zarteren lilagrauen Adern. Bei einem ungewöhnlichen Stück meiner Sammlung sieht man, wie sich als einzige Zeichnung aus einem 3 mm breiten, fast schwarzen Klecks nach zwei Seiten hin kühne braune Ziekzackzüge entwickeln, die vielfach vor- wärts und wieder rückwärts geknickt sind und, sich überschneidend, das ganze Rund am oberen Pol anscheinend dreifach umkreisen. Die Fäden sind stellenweise brandfleckig ausgelaufen und tönen da den blaß steinfarbenen Grund. Diese auch sonst häufig gemachte Beobachtung spricht dafür, daß der bräunliche oder rötliche Hauch meist nicht aus dem Farbstoff der Grundfarbe, sondern aus dem Fleckenpigment stammt. Schale sehr glatt, Glanz gering, durchscheinende Farbe gelblich. — k = 1,24. Emberiza cioides castaneiceps. Viele Eier weisen den ringfleckigen E.cia-Typ auf, zum Teil mit deutlichen Unterflecken, bei andern ist die Zeichnung weiter auseinander gezogen, allgemeiner verbreitet. Manche haben überhaupt keine nennenswerten Haar- linien oder zonenförmige Fleckenanordnung, sondern auf weithin grau gewölktem Grund eine Anzahl dunkle Schnörkel und Kritzel. — k = 1,27. Emberiza cioidea ciopsis. Bei den Eiern dieser Rasse treten die cia-Fäden oft so stark zurück, und der schwach bläulichweiße Grund bleicht häufig so sehr aus, daß daraus fast weißgrundige Stücke mit wenigen schwarzen Punkten und Spritzern werden können, wodurch sie sich dem Charakter der E. buchanani nähern. In der Mehrzahl 174 29. Ordnung finden sich zwar Kränze aus Fäden und Adern, jedoch sind diese meist auffallend zart, im Gegensatz zu den statt ihrer zuweilen auftretenden derberen schwarzen Kringeln. NEHRKORN beschreibt seine Stücke als blaugrau mit Zeichnung wie bei E. cia, INGRAM (Ibis 1908, S. 154) die seinen als blaßbläulichweiß mit einer sehr verloschenen Zone vio- lettgrauer Spritzer, über der purpurschwarze Flecke und Schnörkel lagern. Die Exem- plare im Britischen Museum haben wie E. cia bläulichweißen oder blaß steinfarbenen Grund. — k = 1,30. Emberiza jankowskii. Die einzig bekannten sind zwei Eier im Britischen Museum, die blassen, weißgrundigen E. cioides gleichen. — k = 1,26. Emberiza buchanani buchanani und neobscura. Die für die Nominatform allein be- kannten sicheren Angaben BLANFORDS (bei HARTERT 1904, S. 182) über Eier aus Persien erscheinen in den Maßen zu groß, da wohl nur unscharf gemessen (,,0,9xX 0,65 inches“ — 22,9x 16,5 mm), aber seine sonstige Beschreibung stimmt genau zu meiner Eierserie der Rasse neobscura, von Nejiwoff bei Naryn-Przewalskj gesammelt. Diese meist kurz- spitzovalen Stücke mit k = 1,27 tragen auf beinahe glanzlos hellgrünem bis grünlich- weißem Grund locker verstreute, aber scharf markierte tief dunkelbraune, fast schwarze Punkte und kleine Fleckchen, gelegentlich einige feine Kritzel, die nach oben hin meist etwas zahlreicher, im ganzen aber immer sparsam verteilt sind. Der Zeichnungscharakter kommt dem der Eier des unzweifelhaft verwandten Ortolans (E. hortulana) ganz nahe, nur daß die Flecke stets viel zarter sind. Wie dort, so auch hier zwischendurch unauf- fällige lilagraue Unterflecke, kleine und etwas größere. Wesentlich anders ist nur die weniger glänzende, blaßgrünliche Grundfarbe gegenüber dem oft rosa gehauchten Aschgrau der E. hortulana-Eier. Ein nicht präpariertes Naryn-Gelege mit eingetrock- netem Inhalt erschien aber, wohl durch diesen verursacht, genau so eigenartig grau und erinnerte dadurch auch an Bombyeilla garrulus, während alle anderen von blaßgrün- lichem Aussehen sind, so daß hier ein sehr konstanter Eityp vorliegt, ganz ähnlich dem von Carpodacus mexicanus frontalis und Rhodopechys githaginea. Vergleicht man aber Serien unmittelbar, so fällt, nur dann sichtbar, ein grauer Ton im bleichen Grün der buchanani-Eier auf, der an blasse E. hortulana erinnert. E. hortulana-Eier lassen aber bei solch unmittelbarer Vergleichung (die auch sonst feinste Färbungsunterschiede deutlich macht) einen Rosa-Hauch erkennen, auch wo er bei flüchtiger Betrachtung zu fehlen scheint. Die Farbe im durchfallenden Licht ist wie die äußere blaß grünlich- weiß. Gesamteindruck: blaßgrünlich mit schwarzen Punkten, also ganz anders als bei E. hortulana. Im Gegensatz zu dieser Beschreibung sind NEHRKORNS Exemplare von denen der E. hortulana nicht zu unterscheiden, und die zwei Abbildungen im Car. Brit. Mvs. (1912, Taf. XI, Fig. 12 u. 13) ähneln weder diesen noch jenen, sollen aber nach der zugehörigen Beschreibung (S. 244) „ähnlich hortulana‘‘ sein. Vielleicht ist Schuld daran, daß stellenweise beide Arten zusammen vorkommen. Auch könnte buchanani zwei verschiedene Eitypen haben. KoLLikAY (Journ. f. Orn. 64, S. 596, 1916) beschreibt ein Gelege aus Naryn als „auf rötlichweißem Grunde mit braunschwarzen Klecksen, Punkten und Strichen gezeichnet. Von hortulana-Eiern unterscheiden sie sich durch die hellere und glanzlose Grundfärbung. Einigermaßen erinnern sie an die Eier von Hippolais olivetorum.‘‘ Das letzte kann sich aber meines Erachtens nur auf die Gestalt der einzelnen Fleckchen beziehen; denn rötlichweißen Grund besitzt weder E. hortulana noch buchanani. Ebenso irreführend ist REy’s Angabe (1905), daß diese Art oologisch in die E. citrinella-Gruppe gehört, die durch Emberizidenfäden charakterisiert ist; solche fehlen bei buchanani durchaus, wenngleich sie auf den Abbildungen im Car. Brrr. Mvs. vorhanden sind. Eher kann man sich mit der Beschreibung von BAKER (1926, S. 209) für die ganze Art einverstanden erklären: Grundfarbe blaßgrünlich, blaßgrau Passeriformes: Emberizidae 175 oder blaßgelblich bis rosasteinfarben. Zeichnung schwarze oder tief purpurrote Spritzer, kleine Flecke und Linien. — k = 1,28 und 1,27. Sucht man nach Ähnlichkeiten, so kann man solche außer bei den schon erwähnten Eiern von Carpodacus und Rhodopechys noch in folgenden, von ihrer Norm abweichenden Fällen finden: Emberiza melanocephala, wenn sehr blaßgrundig und nur sehr locker und zart punk- tiert. Emberiza cioides ciopsis, wenn ausnahmsweise Punkte die Wirrfäden ersetzen. Pyrrhula pyrrhula, wenn der Grund stark ausgebleicht ist und die Flecke nur winzig sind. Carduelis sinica, wenn dunkler im Grund und an Größe bedeutender gedacht. Auch blasse, feiner als gewöhnlich punktierte Eier südamerikanischer Stärlinge (Agelavus cyanopus und ruficapillus) sind ähnlich, aber bedeutend größer. Emberiza stewarti. Im Zeichnungscharakter etwa in der Mitte zwischen E. cirlus und E. hortulana, ohne die längeren Schnörkellinien der ersten dieser beiden Arten und ohne die groben runden Blattern der zweiten. Statt derer ziemlich reichliche, aber nur kleine, purpurschwarze Fleckchen unregelmäßig überall verstreut auf einem mit unzähligen, winzigen grauen Pünktchen übersäten, grauweißen Grund von nur geringem Glanz. Andere haben wie E. hortulana bisweilen einen Purpurhauch und sind kühner gezeichnet mit Frickeln und kleinen Wurmflecken über wolkigen oder ge- wischten Unterflecken neutraltintengrauer Farbe. Wohl fließen dann und wann ein paar Spritzer zu einem länglicheren Gebilde zusammen, aber eigentliche Kritzel oder Linien sieht man kaum, ebensowenig irgendwo eine Verdichtung. Die Gestalt neigt mehr zur kurzen stumpfen Eiform. Innenfarbe trübweiß. — k = 1,34. Emberiza cineracea cineracea. Blaßblaugrau oder graubläulichweiß mit schwarzen Punkten und kleinen, meist rundlichen Fleckchen, die locker verstreut oder oben mehr zusammengedrängt sind, im Charakter von E. hortulana, aber zarter gefleckt, eher wie bei E. buchanani. Auch E. elegans-ähnlich mit rosagrauem Hauch in der Grund- farbe und mit einigen purpurgrauen, blassen Unterfleckchen. Nur in wenigen Sammlun- gen anzutreffen. — k = 1,34 Emberiza hortulana. Vorwiegend breitovale Eier (k = 1,29) mit kräftigem Glanz Auf aschgrau oder rosagrau gehauchtem rahmfarbenen Grund lagern locker verstreute isolierte, tief purpurbraune oder schwarze Blattern und Punkte geringer bis mittlerer Größe und meist rundlicher, seltener schnörkeliger Gestalt, gemischt mit einzelnen kurzen Stricheln, aber ohne die für E. citrinella so charakteristischen Emberizidenfäden. Eine geringe Zunahme der Flecke nach oben hin ist die Regel, und dort findet sich gelegentlich eine Haube aus feinen Fleckchen oder Kritzeln. Meist erst bei genauerem Hinsehen zeigen sich auch kleine, verloschen graue Unterfleckchen. Dann und wann ist ein größerer Wurmfleck aufgeklatscht mit weitreichender braunrötlicher Um- randung, die in die Grundfarbe übergeht und diese rosig tingiert. Solche Stücke scheinen im Bohrloch rötlichgelb durch, im Gegensatz zu den übrigen mit reiner gelber Innen- farbe. Die geringe Variation betrifft eigentlich nur die etwas wechselnde Größe, Gestalt und Anzahl der isolierten Flecke, die für die Eier dieser Art so bezeichnend sind. Große Stücke mit dunklem Grund kommen den Eiern des Seidenschwanzes (Bombyeilla garrulus) auffallend nahe. Auch die des chilenischen Stärlings Agelaius thilius sind in Färbung und Zeichnung recht ähnlich. Ungewöhnliche Färbungen zeigen gelbbraunen und selbst graugrünen Grund; fast niemals fließen zwei Flecke zusammen. Der graue Ton der Grundfarbe besitzt immer eine mit Worten schwer auszudrückende Eigenart, die dem Kenner ermöglicht, die Eier von manchmal ähnlich gezeichneten der Gold- ammer (E. citrinella) zu unterscheiden. 176 29. Ordnung Emberiza caesia. Eier ganz wie bei E. hortulana, nur wenig kleiner, vielleicht etwas sparsamer und feiner gefleckt, im Grunde oft mehr bräunlich als grau getönt, gelegentlich sogar olivbraungrau. Jedoch überwiegt wie dort auch hier ein zart rosa gehauchtes Aschgrau. Neben den schwarzbraunen Punkten und Fleckchen, die unregelmäßig verteilt sind, sieht man zuweilen auch kleine Kritzel und Strichel, aber keine längeren Emberizidenfäden oder Wurmflecke. Eigestalt meist kurzoval, Innenfarbe trüb- gelblich. MarartscH (1976, S. 402) findet die Zeichnung bei der Rostammer weniger klar als bei E. hortulana. McNEILE (Bull. Jourdain Soc., London, III, S. 204f., 1955) wies je ein Ei aus Cypern vor, das wie ein kleines von E. calandra bzw. wie das von BE. cirlus aussah. — k = 1,31. Emberiza cirlus. Diese Eier tragen einen zwischen E. citrinella und hortulana liegenden Charakter und lassen sich in der Regel durch ihre dichteren, derberen, kürzeren und dunkleren Kritzel unterscheiden. Sie sind in Farbe und Zeichnung recht konstant, fast nur von einem einzigen Typ. Der Grund erscheint schmutzigweiß ohne farbigen Hauch; wenigstens kam mir in den Sammlungen außer grauem, selten bräunlichem kein grüner oder gar rötlicher Ton zu Gesicht. In Beschreibungen liest man, daß ihn frische Stücke haben sollen. (So sah GrRoH, 1975, die frischen Schalen grünlichweiß, manchmal auch leicht lila, bläulich oder rosa überhaucht, die Zeichnung sepiabraun.) Blaßgrünlichweiß ist auch die Schale im durchfallenden Licht. Über meist vielen, fast unsichtbar kleinen, blaßgrauen Stippchen ziehen sich in allen Richtungen sehr un- gleichmäßig kurze feine und gröbere Emberizidenfäden dunkelstbrauner bis schwarzer Farbe hin, gemischt mit einzelnen derben oder kleineren, scharf markierten Blattern. Solche können auch allein für sich stehen, rundliche oder unregelmäßige Gestalt tragen und brandfleckig heller umrandet sein. Wo die Kritzellinien fehlen, pflegen deutlichere, manchmal große und ziemlich dunkle lilagraue Unterflecke in stärkerem Maße auf- zutreten. Der recht charakteristische Unterschied gegenüber #. citrinella-Eiern besteht darin, daß statt der dort meist langen, ganz zarten, haardünnen und oft hellbraunen Linienzüge bei cirlus bis zwei und drei Millimeter dicke tiefschwarze, kurze und etwas längere Wurmflecke neben sehr feinen und auch sehr groben Adern das Bild be- herrschen und kontrastreicher gestalten. Die kräftigsten Zeichen, geschwänzte Blattern, seltsam geformte dicke Schnörkel und mehrfach gebogene Bänder variabler Breite liegen wie mit schwarzem Lack aufgetragen zum Teil in einem fast unsichtbaren blaß- grauen Liniengewirr, in allen Richtungen überall, auf der breiteren Eihälfte kaum mehr als auf der anderen, und ohne Neigung zu Kranzbildung. Das ganze Ei mehrfach umziehende Linien kommen hier nicht vor, überhaupt keine langen Fäden. Wie alle mitteleuropäischen Ammernarten hat auch die Zaunammer ihren eigenen Eityp. — k = 1,34. Emberiza cirlus nigrostriata. Nach T. STJERNBERG (briefl. 1977) wie ce. cirlus. — k = 1,43. (Taf. 4, Fig. 4.) Emberiza striolata sahari (= Fringillaria). Von der Nominatform nicht verschieden, nach NEHRKORN weiß bis bläulichweiß mit Motacilla-artiger Fleckung. GURNEY fand manche ähnlich Sperlingseiern (Passer). Nach dem Car. Brıt. Mus. sind die dortigen Stücke wie die von E. capensis. Bates [Handbook birds West Africa. London (Bale & Danielsen) 1930, S. 473] sagt nur, daß sie rötlichbraune kleine Flecke tragen. HARTERT (Novit. Zool. 31, S. 44, 1924) beschreibt 2 Gelege (dabei das von BATEs erwähnte) als verschiedenen Typs, läßt aber die Unterschiede nicht klar erkennen. In seinem Werk „Die Vögel der paläarktischen Fauna‘‘ (1904, S. 190) sagt er: „Sie sind grünlich- oder gelblichweiß mit lebhaft lehmbraunen Flecken und Punkten und matt violettbraunen Schalenflecken, meist nicht allzudicht gezeichnet.‘ — k = 1,34. Passeriformes: Emberizidae 17T Emberiza striolata jebelmarrae (= Fringillarie). Nach Lynes (Ibis 1924, S. 681) mit siena-, sepia- und schokoladenbraunen Flecken und Flatschen sowie lavendel Unter- flecken auf grünlichweißem Grund. Emberiza striolata striolata (= Fringillaria). Diese und die drei folgenden Arten (früher als Fringillaria abgetrennt) besitzen einen oologisch einheitlichen Charakter, der von dem aller anderen Ammern, also auch von dem der nach Harr & MoREAU (1970, S. 265) nächst verwandten EZ. cia, vollständig abweicht durch das Fehlen der Haarlinien, Blattern und Wurmflecken, die sonst so typisch sind. Manche Rauch- schwalbeneier (Hirundo rustica) würden ähnlich sein, wenn ihre Fleckchen oben viel dichter stünden und ihr Grund weniger rein weiß wäre. In den Sammlungen bleibt von dem ursprünglich leicht grün oder blau oder bläulichgrau, selten rosa gehauchten Grundfarbenton im Weiß nicht viel übrig, auch nicht im durchfallenden Licht. Sehr zahlreiche Punkte, Frickel und kleine Fleckchen in verschiedenen braunen, rostroten und grauen Nuancen, sowohl hellen als dunklen, stehen auf der dickeren Hälfte der mäßig breitovalen (k —= 1,36) Eier in der Regel dichter. Auf manchen Stücken sieht man auch etwas größere oder verwischte Flecke eingestreut, und gelegentlich dominieren purpurgraue, stärker ausgebildete Unterflecke. Es sind meist helle, schlicht gefärbte Eier ohne erheblichen Glanz mit größtenteils unbedecktem Grund. Emberiza impetuani (= Fringillarie). Blaßgrünlicher bis bläulichweißer Grund mit vielen ziemlich gleichmäßig und dicht überall verteilten kleinen, unregelmäßig geformten Fleckchen, die dunkel sepiabraun und heller, nur einige dazwischen dunkelgrau sind. Im Zeichnungscharakter wie sehr dicht gefleckte Phylloscopus bonelli-Eier, abgesehen von der bei diesen weißen Grundfarbe. Schalenglanz gering. Andere sind weiß mit einem Kranz dunkler verwaschener brauner Flecke und graubrauner Punkte, die auch wolkig und purpurbraun vorkommen. Diese Eier sind im wesentlichen wie die anderen der ehemaligen Gattung Fringillaria, auch so breit stumpfoval und nur leicht glänzena. Nach dem oberen Ende hin sich verdichtende Zeichnung ist häufiger als ihre gleich- mäßige Verteilung. Die Maße unserer Liste enthalten auch die von HoescH & NIET- HAMMER (1940, S. 337) angegebenen, also 2 Maße nach Car. Brır. Mus. (1912, S. 253, leg. Andersson), und 1 nach Stark (The birds of South Africa 1, London, Porter, 1900, S. 191). LayarD (ed. SHARPE, Birds of South Africa, London, 1884, S. 489) gibt offenbar zu kleine Maße (14,7x 11,5 mm) an. — k = 1,27. Emberiza tahapisi arabica. Nach MEINERTZHAGEN (Birds of Arabia, Edinburgh, Oliver & Boyd, 1954, S. 116) blaß grünlichweiß mit ziemlich dichter rötlicher und gelbbrauner Fleckung. Emberiza tahapisi insularis (— Fringillaria). Stücke im Britischen Museum ähneln denen von E. striolata und sind teils auf grünlichweißem Grund dicht dunkelbraun und lavendelgrau gewölkt und geblattert, teils mit rötlichbraunen und purpurgrauen Spritzern bestimmter gezeichnet. Sie fallen damit wohl nicht aus dem Rahmen der Art tahapisi. — k = 1,36. Emberiza tahapisi septemstriata (= Fringillarie). Nach v. HevusLiv (Ornithologie Nordost-Afrika 1, Kassel, Fischer, 1871, S. 665) auf weißlichem Grund mit lehm- farbenem Hauch dunkel erdbraune Flecke, die meist am stumpfen Ende kranzartig zusammengedrängt sind. Zwei Eier im Museum Alexander Koenig sind fein punktiert. — ke 1,32: Emberiza tahapisi tahapisi (= Fringillarie). Bläulichweißer bis weißer Grund mit meist kleinen, oft verwischten, matten Fleckehen in verschiedenen braunen Tönen, teils mehr zarte Punkte, teils mehr gröbere Blattern, die vorwiegend dichter am 12 Oologie, 30. Lieferung 178 29. Ordnung stumpfen Ende stehen, wo Ring oder Kappe auftreten können. Gewöhnlich wirkt das Ei dunkler als das von E. impetuani (VINCENT, Ibis 91, S. 688, 1949). Nach PRIEST (1948, S. 129) den Eiern von Melaenornis pammelaina ähnlich. RoBERTS (1957, S. 468) gibt nur starke rötlichbraune Fleckung auf trübweißem Grund an. Lilagraue Unter- fleckung wird bei James (1970, S. 234) erwähnt, graue von Cuupg (1914, S. 94f.). Wenn 50 Sambia-Eier (RoBerTs ].c.) mit 19,4x 13,5 mm den wahren Mittelwert der dortigen Eier angeben, sind sie größer als 168 weiter im Süden, vor allem in S-Rhodesien, gesammelte Eier, deren Durchschnittslänge 17,9 und deren Maximum für A nur 18,6, für B 14,4 mm betragen. Zu solch ‚kleinen‘ Eiern gehören nach Vincent (1949, S. 687) auch die 20 aus Katanga mit 16,4—18,6x 11,9— 13,8 mm, D;, = 17,5x13,1mm. — k — 1,57. (Tat. 4, Fig. >.) Emberiza tahapisi goslingi (= Fringillaria). Nach SHUEL blaßgrün, mehr oder weniger gleichmäßig besetzt mit rosabräunlichen und blaßlila Flecken, größeren und kleineren. Nach Lyne&s wie E. striolata jebelmarrae, aber weniger stark gezeichnet. — k = 1,30. Emberiza capensis limpopoensis (= Fringillaria). Zwei von AUSTIN ROBERTS ver- mutungsweise dieser Rasse zugeschriebene Zweiergelege in der Sammlung SKINNER beschreibt dieser (Ool. Rec. 5, S. 45, 1925) als auf grünlichweißem Grund teils nur oben, teils überall mit mattroten und deutlichen oder verloschen lilagrauen Frickeln besetzt, ganz abweichend von andren südafrikanischen Formen, insbesondere von E. ce. capensis. Worin der Unterschied besteht, ist aus der zu allgemein gehaltenen Be- schreibung nicht zu erkennen. (Fehlen grober Zeichnung?) Maße: 17,5x15 und 19,5 x 15,5 mm. PRIEST (A guide to the birds of Southern Rhodesia ...., London (Clowes), 1929, S. 11) gibt an: Grünlich mit gelben und rotbraunen Blattern, 20,3x 15,2 mm (also G = ca. 2,10 und 2,50 und 2,45 g). Über Maße siehe bei E. ce. capensis. — k — 1,26. Emberiza capensis basutoensis. Nach JAamEs (1970, S. 234) wie folgende Form. — k—=,3b: Emberiza capensis cinnamomea (= Fringillaria). Nach LAYARD/SHARPE (1884, S.489) blaß grünblau, sehr reich rotbraun und blaßpurpurgrau gesprenkelt, selten mit einem größeren Fleck. Von etwas anderem Charakter ist ein von Carlisle an SKINNER ge- gebenes Gelege, welches dieser (1925) für zweifelhaft hält. Die Eier ähneln mehr solchen von Anthus, indem dunkelbraune und lila Flecke ziemlich gleichmäßig über die ganze Oberfläche verteilt sind, aber ohne alle Wurmlinien und dergleichen. Die Fleckchen zeigen zwar einen ähnlichen Typ wie manche bei ec. capensis, sind jedoch viel dunkler, kühner und intensiver. — Bei den großen Gegensätzen in der Variation, die man z. B. bei Emberiza fucata erwähnt findet, besteht m. E. die Möglichkeit, daß beide Varianten zu cinnamomea gehören. — Über Maße siehe E. ce. capensis. — k = 1,31. Emberiza capensis capensis (= Fringillaria). Regulärovale, nahezu glanzlose Eier mit trübweißem bis hellgraublauem, zuweilen gelblichweißem Grund, auf dem eine feine braune und violette, am stumpfen Ende dichtere Punktzeichnung liegt. Die Fleckung ist immer ziemlich reich, aber recht zart und matt, teils rostrot und hell purpurn, teils blaßrötlichbraun oder gelbbraun und lavendelgrau. Statt der Punkte oder neben solchen gibt es auch Spritzer und kleine Blattern, die zuweilen in einer Zone oder Kappe geordnet sind. Da sonst nicht vertretene Größen-Extreme bei ROBERTS (1957, S. 468) angeführt werden, sind sie wohl zu mehreren Rassen gehörig und daher nur hier angeführt: 17,9— 24,5 x 13,6— 16,2 mm, D,, = 20,3x 15,1 mm. — k = 1,35. Emberiza yessoensis yessoensis. Gesamteindruck gelbbraun. Den Eiern von E. schoeniclus nicht ähnlich, sondern auf gelblichweißem Grund vorwiegend verwischte oder gewölkte gelbbraune bis olivbraune Fleckung überall dicht und gleichmäßig, Passeriformes: Emberizidae 179 mitteldunkel. Die Eier erinnern eher an verwaschen gezeichnete von Sylvia borin, sind jedoch oft noch mit einzelnen fast schwarzen Punkten, Fleckchen oder Haarzügen da und dort besetzt. Statt der verschmierten Zeichnung gibt es bei schöneren Stücken mit mehr freiem Grund auch deutlichere, schnörkelig geformte, umberbräunliche Flecke und Strichel. Eigestalt kurzoval bis fast sphärisch (k = 1,21). Schalenglanz unbedeutend. Gelblichweiß durchscheinend. Ein besonderer Eityp unter den Ammern, der auch in wärmer braunen Tönen vorkommt. Emberiza tristrami. Von Dybowski und Godlewski an der Ussurimündung gesammelte wenige Eier hatten nach Taczawowskı (1891, S. 576) blaßgrünen Grund mit rosa Hauch, also den merkwürdigen Farbton, der auch bei Fringilla coelebs vorkommt. Die Zeichnung war wie bei Eimberiza hortulana oder klang an E. schoeniclus an. NEHR- KORN schildert seine Stücke als hellgrau mit schwarz- und rostbraunen Flecken, Schnörkeln und Stricheln, die ziemlich gleichmäßig verteilt sind. Ich fand sie aber eher rahmweiß mit dunkel nußbraunen und grauen Kringeln. Die Exemplare im Berliner Museum sind ebenfalls mehr rahmfarben als grau und tragen dieke schwärzliche, flatschige Kringel mit einzelnen braunen Emberizidenfäden dazwischen. — k = 1,31. Emberiza fucata arcuata, fucata, laubmanni und kuatunensis. Auf mäßig glänzendem, kaum merklich grün gehauchtem oder gelblichweißem Grund überall ganz dicht und gleichmäßig verteilt hell rötlichbraun punktierte oder dunkler und mehr nußbraun zartest gefrickelte, spitzovale Eier wurden von Dybowski und Godlewski am Amur und in Ussurien gesammelt, von La ToucHE im südlichen Jangtse-Gebiet, sowie (nach BAKER 1934, S. 92f.) von Osmaston und Rattray im West-Himalaja, also überein- stimmende Eier für die drei Rassen fucata, kuatunensis und arcuata. Vollkommen anders sind die von Ingram und Owston beschafften Eier aus Japan (Fudschijama), so daß, rein oologisch betrachtet, die Abtrennung der japanischen Rasse als E. jucata laubmanni begründet erscheint, obwohl HARTERT & STEINBACHER (1932, S. 94) sie als zweifelhafte Form bezeichnen. Während bei der ersten, völlig kortrastlosen Gruppe die frickelige Wölkung auf der gesamten Oberfläche beinahe zur ungefleckten Ein- farbigkeit zerfließt, sehen wir beim zweiten, kontrastreichen Typ eine spitzbreitovale Gestalt (k = 1,22) und auf fast reinweißem, ziemlich glänzendem Grund überall recht locker und unregelmäßig verstreute feinste bis mittelgroße, ausgezackte und rundliche, z. T. gebogene Fleckchen. Sie sind schön sienabraun in zwei Tönen, hellen und sehr dunklen, und in fast gleicher Anzahl und Größe gemischt mit deutlichen, Ilagrauen Unterfleckchen, die sich alle teilweise überdecken, aber den bei weitem größten Teil des Grundes zwischen sich frei lassen. Gesamteindruck trübweiß, sparsam gelbbraun bis kastanienbraun und blaßlila scheckig bespritzt. Diese Diskrepanz müßte nähker untersucht werden. Durchscheinende Farbe hier weiß mit kaum wahrnehmbarem, grünem Schimmer, bei der ersten Gruppe gelblich oder rosa getönt weiß. Der Grund für den großen Unterschied zwischen den beiden Typen liegt offenbar tiefer als nur in verschiedenen Löslichkeitsgraden des Fleckenpigments, die sonst in so vielen Fällen zur Erklärung ausreichen. [Übrigens wurden beide Typen von DEMENTIEw (1954, S.461) aus Ostsibirien beschrieben und einer als Motacilla alba-, der zweite (oft mit Flecken- \kranz) als Sylvia atricapilla-ähnlich bezeichnet.] Als seltene Varietäten kommen beide fuecata-Typen auch bei E. citrinella vor, so in meiner Sammlung. Die beiden extremen Zeichnungs-Varietäten bei Anthus trivialis sind fast ebenso, aber in anderen Farben. (Vergl. E. sulphurata.) — k = 1,35; 1,27; 1,22; 1,29. Emberiza pusilla. Stark in Färbung und Zeichnung abändernd. In PopHams 16 Ge- legen (Ibis 1898, S.503f.) waren nicht zwei übereinstimmende. Manche kommen, abgesehen von der geringeren Größe, den E. schoenielus-Eiern ganz nahe, andere er- innern an Varietäten von E. rustica, sind aber mehr braun; auch E. calandra- und E. spodocephala-Typen wurden gefunden. Die charakteristischen knotigen Schnörkel der 12*# 180 29. Ordnung Rohrammereier (E. schoeniclus) fehlen der Zwergammer gänzlich. Grundfarbe blaßgrau mit oder ohne bläulichen, grünlichen, gelbbraunen oder rosigen Hauch. Entweder dunkel rötlichbraune bis fast schwarze feine und grobe Wirrlinien oder Strichel und unregelmäßig geformte Flecke verschiedener Größe sind untermischt mit asch- farbenen und lilagrauen Blattern, Zügen und Wolken als Unterflecken. Oft erscheinen die gerundeten Oberflecke an den Rändern rostig ausgelaufen, als ob sie in die Grund- farbe übergehen. Manche Stücke tragen ausschließlich zahlreiche Blattern und Spritzer überall, einzelne nur kritzelige Adern am stumpfen Ende, die meisten ein Gemisch aus solchen Zeichnungen. 4 dunkle Eier kamen auf 1 helles bei Kuusamo-Eiern (KOIVUNEN, NYHoLM & SULKARA, Orn. fenn. 52, S. 90, 1975). Exemplare in der Schausammlung des Britischen Museums haben graubräunlichen Grund und nur etwas dunklere Flecke. KoENIG-WARTHAUSEN besaß Eier, die v. Hoffmansegg und Henke bei Archangelsk und an der Petschora gesammelt hatten, sowohl die gewöhnlicheren, gleichmäßig hellbraun gewässerten oder dunkler gezeichneten, als auch eyanistische mit blaugrauer Zeichnung auf blaugrünlichem Grund und erythristische (auf rötlich getöntem Grund braunviolett marmoriert), ferner schoeniclus-ähnlich geschnörkelte mit grünbräunlichem Grund. v.MIDDENDORFF (s. NAUMANN, Naturgeschichte der Vögel... 3,Gera, Köhler, 1905, S. 208) schildert die Eier als auf grauweißem Grund bräunlich oder auf gelblichweißem violettbraun gezeichnet. Die Eigestalt ist breit und spitz (k = 1,30), der Schalenglanz nur mäßig. Innenfarbe gelblichweiß. Emberiza chrysophrys. Ein Mitteltyp zwischen den beiden Haupttypen aller Ammern- eier (Emberiza), dem nur mit kleinen Flecken und dem mehr mit Haarlinien gezeich- neten. Manche Stücke haben glänzenden, lilagrauen Grund, andere blaß umberbraunen, auf dem dichte hellbraune Wischer überlagert sind von kleinen dunkler braunen Flecken und Spritzern nebst weitläufig verstreuten, noch dunkleren Punkten, Kommas und kurzen Stricheln unregelmäßiger Form. Dünne Haarlinien sind höchstens angedeutet. An japanische X. fucata erinnern einige Exemplare, andere an E. sulphurata, oder sie kommen gewissen Varietäten der Eier unserer Sylvia atricapilla nahe, so im Britischen Museum, dort zudem mit relativ kleinen Maßen (Cart. BrırT. Muvs.: 17,3—18,3x 14,5 bis 14,7 mm). ScaLon & SLupsky (Gerfaut 23, S. 1839— 202, 1933) berichten von einem größeren Vierer-Gelege (19,7—20,5x15,0—15,8 mm = 0,12g) mit nur schwachem Glanz, grauweißem Grund, kleinen schwarzbraunen Flecken und Schnörkeln neben dunkelgrauen. — Dasselbe Gelege von der oberen Angara wird nach SPANGENBERG bei DEMENTIEW u.a. (1954, S. 475, Russ.) beschrieben, und zwar als E. hortulana ähnlich, aber matt und auf grauweißem Grund mit wenigen Zeichnungen über Unterflecken und mit schwarzbraunen dünnen Schnörkeln und Stricheln (dort 19,9— 20,4x 15,0— 15,7 mm). Breitoval (k = 1,28). Emberiza rustica rustica. Den E. schoeniclus-Eiern nicht ähnlich. Der blaß grau- grünliche Grund ist oft über und über bedeckt mit wolkigen graubraunen bis dunkel- olivgrauen Fleckchen und Frickeln, die etwas längs gerichtet sind und zwischen sich nur Spuren der Grundfarbe erkennen lassen. Deutlicher gefleckte Stücke klingen an Acrocephalus scirpaceus an, andere an Motacilla flava, wenigstens im Zeichnungs- charakter. Aber diesen Vergleichstypen fehlen die bei rustica-Eiern am stumpfen Ende zuweilen eingesprengten schwarzen Punkte oder Kritzelchen. Haarlinien und Schnörkel fehlen meist. Drei Gelege, die KuscHEL aus Archangelsk erhielt, waren fast glanzlos, hellgraugrün bis blaßspangrün. Ebenfalls mehr grün als grau, und nicht bleigrau, habe ich die Stücke in der Sammlung MEIKLEJOHN in Erinnerung. Bleigrauen Grund erwähnen jedoch NEHRKORN und HARTERT (1904, S. 188). Graugrüne Typen bei E. aureola sind ähnlich. In der Zeichnung steht eine der gewischtgefleckten Varie- täten bei X. spodocephala personata und bei E. fucata nahe (Färbung hier jedoch braun, Passeriformes: Emberizidae 181 nicht grünlich). — Die Fleckenverteilung erscheint ziemlich gleichmäßig, ist aber am breiteren Ende doch etwas dichter. Innenfarbe grünlichweiß. Nach CArPELAN (Beitr. Fortpfl. biol. Vögel 8, S. 56, 1932) wechselt die Gestalt von kurz und dick bis lang und schmal, die Grundfarbe von „hellgoldgrünbraun‘ bis hell- bläulichgrün. Zwei Eier im Britischen Museum sind nach OGILVIE-GRANT (CAT. BRIT. Mvs.) blaß graugrün und über die ganze Oberfläche in zwei grünlichbraunen Tönen dicht verwischt gefrickelt, zeigen überdies Spuren grauer Unterflecke und eine schwarze Haarlinie am breiteren Ende. Acht weitere Exemplare dort haben auf blaßblauem oder grünlichblauem Grund hauptsächlich nach dem oberen Polgebiet hin kleine und größere olivbraune Tüpfel mit lavendelgrauen dazwischen, die mehr oder weniger zonenartig gehäuft sind. Anthus-artig olivbraun und grau gestrichelt sind die Stücke im Berliner Museum und in der Londoner Schausammlung. — k = 1,34. (Taf. 4, Fig. 6.) Emberiza rustica latifascia. Bekannt wurde nur das Vierergelege von Sachalin in der Sammlung SKINNER (Ool. Rec. 10, S.53f., 1930) aus bodenständigem Nest in einer Wiese. Die Eier gleichen licht gezeichneten der Nominatform mit nur Andeutungen von dunklen kleinen Schnörkeln. — k = 1,40. Emberiza elegans elegans. Blaßgraue Eier wie bei E. cineracea mit wenigen, meist kleinen schwarzen Punkten am oberen Ende, ziemlich stark glänzend. Gestalt zu- gespitzt breitoval (k = 1,23). Der Grund kann lila oder bläulich, zuweilen auch leicht rötlich getönt sein, aber bis trübweiß ausblassen. Neben den Punkten kommen oft kleine Kritzel, seltener vereinzelte Haarlinien vor. Die sparsame Zeichnung ist immer scharf markiert, nur die oft fast unsichtbaren Unterflecke erscheinen wolkig verstreut. Helle kleinfleckige Eier von E. hortulana und E. caesia, wenn sie nur schwach punktiert sind, können denen von elegans nahe kommen. Zeichnungscharakter wie bei Rhodo- pechys githaginea. Gesamteindruck aber ganz anders infolge des hohen Schalenglanzes und der gedrungenen Gestalt sowie des grauen (nicht blauen) Farbtons. Nach DE- MENTIEW (1954, S. 420) kommt gleichmäßige Verteilung der braunen, nicht schwarzen Fleckung neben Häufung am stumpfen Ende und manchmal Kranzbildung vor. Emberiza elegans ticehursti. Ähnlich. — k = 1,24. Emberiza elegans elegantula. ‚Auf zart aprikosenfarbigem Grunde mit scharf ab- gesetzten, tief dunkelbraunen Flecken und Punkten übersät und mit aschvioletten Schalenwolken eingelagert“ (Koenıc, Katalog der Nido-oologischen Sammlung 2, Bonn, A. Koenig, 1931— 32). Emberiza aureola aureola und suschkini. Stark abändernde Eier von wechselnder, spitzer bis stumpfer Gestalt und nur mäßigem, zuweilen stärkerem Glanz. Teils kommen sie denen von E. schoeniclus und Calcarius lapponicus nahe, teils sehen sie gänzlich anders aus. Im ersten Fall sieht man einen hellen graugrünen oder bräunlichgrauen Grund überall olivgrünlichbraun blaß gewölkt und darüber liegende spärliche dunkel- braune Punkte oder kurze Haarzüge, gelegentlich auch kleine Schnörkel da und dort, die jedoch nicht so stark hervortreten wie bei jenen Arten. Im zweiten Fall fehlen die ungewöhnlichen Zeichnungen vollständig und sind ersetzt durch zum Teil brand- fleckig umrandete kleine bis mittelgroße, tief purpurbraune Punkte und Blattern über verloschener lilagrauer Unterfleckenwölkung auf bläulich gehauchtem grauweißen Grund. Dabei ist die dunkle Zeichnung niemals sehr dicht, wennschon am stumpfen Ende etwas reichlicher als im übrigen Teil der Oberfläche. Dazwischen steht ein fahl- grauer Typ mit braungrau umrandeten kleinen Sepiaflecken von unregelmäßiger Form in lockerem Kranz um den oberen Pol. Deutlicher ausgeprägte, markierte Unterflecke kommen weniger vor, will man nicht als solche die verwaschenen olivgrünen oder mehr hellbräunlichen Wischer der ersten Gruppe ansehen. Die durchscheinende Farbe 182 29. Ordnung entspricht der äußeren, blaßgrün im ersten Fall, blauweiß im zweiten. Beide Typen müßten nach BAPANTSCHEJEwW (Örnitologija 6, S. 176, 1963, Russ.) geographisch getrennt vorkommen; denn die 40 Eier vom Norden des Gebietes, die wegen des Fehlens von Zehntelmillimetern nicht in die Liste genommen wurden (18—21x13—15 mm, D,. = 19,5x 14,0 mm), unterscheiden sich durch bläulichen statt grünlichblauen Grund von solchen südlicher Herkunft. Fleckung und Kritzel werden dunkelbraun genannt. — k= 1,34. Emberiza aureola ornata. Es scheint unbekannt zu sein, ob und wie grüne und blaue Typen im Südosten des Artbereiches verteilt sind. — k = 1,32. (Taf. 4, Fig. 7.) Emberiza poliopleura. Diese interessanten, sehr hübschen Eier stellen einen Typ für sich dar, ähnlich dem folgenden, wie auch die ‚Art‘ praktisch geographischer Vertreter und Wüsten-Abkömmling von E. flaviventris ist, deren Nester freilich aus weichen, nicht steifen Zweiglein bestehen, nach BELCHER (Ool. Rec. 23, S. 41, 1949), der das Ei eine Zwergausgabe des flaviventris-Eies nennt. VON ERLANGER (Journ. f. Orn. 55, S. 34, 1907) sammelte grünlichweiße Eier mit einem Kranz aus sepiabraunen Haarzügen, Schnörkeln, Klecksen und blassen wolkigen Unterflecken. Nach MOREAU (Ibis 1939, S. 322) weiß mit Kranz von schwärzlichen Flecken und Krakeln. Die Maße von ARCHER & GODMAN (1961, S. 1531) blieben der Liste fern, da wohl zu groß (20— 20,5 x 15,5 — 16 mm). Auch stimmt anscheinend die Beschreibung (Vergleich mit E. eitrinella- Eiern) nicht. — k = 1,32. Emberiza flaviventris flavigaster. Nach LYNes (1924) wie die folgenden. Emberiza flaviventris kalaharica und flaviventris. Auf dem ursprünglich ganz leicht bläulich oder grünlich oder grau gehauchten, aber bald fast milchweiß oder weiß werdenden Grund der glatten Schale mit weichem Seidenglanz liegt im oberen Viertel E. cia-artig ein äußerst feines Kränzchen verwobener heller- oder dunklerbrauner und lilagrauer Wirrlinien, wie von spinnwebzartem Filigran, die auf keinem andren Ei so dünn wiederzufinden sind. Manchmal gehen sie im Zickzack von schwärzlichen Punkten oder dickeren Kritzeln aus, die da und dort vereinzelt eingestreut erscheinen, aber auch fehlen können, wie dann, abgesehen von dem Kränzchen, die gesamte Oberfläche fleckenfrei bleibt, soweit nicht am oberen Ende bleiche bleigraue (nach JAMES 1970, S. 233 purpurbraune) Schnörkelchen als verloschene Unterflecke auftreten. Das Kränz- chen kann sich nach VIncEnT (1949, S. 683) fast dem Ei-Äquator nähern. [E. flaviventris und E. poliopleura scheinen oologisch am nächsten bei #. cia zu stehen, die nach ihrer Morphologie, wie oben gesagt, eher zu den Braunbrustammern Afrikas (früher Fringillaria) paßt.] Nach STARK (1900, S. 184) gibt es auch Stücke, die über die ganze Oberfläche dicht mit Schnörkeln und haardünnen Zickzacklinien sehr dunkler purpurbrauner oder schwarzer Farbe gezeichnet sind. Durchscheinende Farbe blaßbläulichweiß. Gestalt länglichspitz. Die Maße von kalaharica, soweit getrennt zu erfassen, spiegeln die größeren Durchschnittsmaße dieser Rasse wider. — k = 1,43 bzw. 1,38. Emberiza cabanısi cabanisi. Ein weiterer E. flaviventris-Typ. Auf nur leicht glänzen- dem, trübweißem Grund eine Anzahl hellumberbrauner Fleckchen und lange, sich in verschiedenen Richtungen hinziehende zarte Wellenlinien nebst sehr unbestimmten grauen Unterflecken. Zuweilen sind es nur spärliche, spinnwebdünne Adern da und dort. Im großen findet sich dieser feinfaserige Zeichnungstyp wieder bei C'hlorocichla simplex unter den Pyenonotiden. Abbildung bei Bates (Ibis 1911, Taf. XI, Fig. 11). — k= 1,36. Emberiza cabanısi cognominata. Eier wie eine Großausgabe von E. flaviventris, aber mit etwas deutlicher hellgrünem Grund und einem Ring von lilagrauen Unterflecken, Passeriformes: Emberizidae 133 über denen umberbraune und schwärzliche verwobene Linien. und Schnörkel lagern, wobei die übrige Oberfläche frei bleibt bis auf isolierte Punkte oder kleine Fleckchen da und dort, soweit solche nieht ganz fehlen. Zu seiner eigenen Überraschung fand BELCHER (1949) auch Gelege völlig anderen Typs, die er jedoch selbst sicher identifiziert hatte. Diese Eier waren über und über ganz gleichmäßig gewölkt mit sehr hellen braun- grauen Wischfleckchen ohne alle Schnörkel oder sonstige Zeichnung, also ein ähnlicher Fall, wie er bei E. fucata geschildert wurde. Ein dritter Typ vermittelt, indem er dieselbe gleichmäßige Wölkung zeigt, die aber von einigen dunklen Flecken oder kleinen Blattern überlagert ist, jedoch ohne Schnörkel und Wellenlinien. — k = 1,35. Emberiza cabanisi orientalis. Nach BELCHER (1930) lichtgrüner Grund mit einem Ring nahe der Eimitte von lilagrauen Unterflecken und hell- bis dunkelbraunen Schnörkeln oder Wirrlinien. Eine weniger häufige Spielart ist über die ganze Ober- fläche gleichmäßig braungrau frickelig gewölkt — derselbe Fall wie bei cognominata und E. fucata. Hellere Zeichnung und Fehlen der schwarzen Großflecke unterscheiden diese Eier von denen der E. flaviventris (VINCENT 1949, S. 681). — k = 1,36. (Taf. 4, Fig. 8.) Emberiza rutila. Eier vom E. aureola-Charakter, aber mit vorwiegend blaßgelblich rostfarbenem statt grün gehauchtem Grund, auf dem zahlreiche braunrote ungleich- mäßige Flecke von sehr dunklen, kurzen braunen Linien und Schnörkeln überlagert sind. Nehrkorns Exemplare erscheinen rötlichgrau über das ganze Ei dicht gefleckt und geflatscht ähnlich wie bei E. spodocephala, auch mit einzelnen schwarzen Kritzeln oder Stricheln am stumpfen Ende. Andere im Museum Berlin sind sehr dicht kastanien- braun gefleckt und haben ebenfalls kleine schwarze Züge aufgesetzt. — k = 1,27. Emberiza melanocephala. Von allen anderen Emberiza-Eiern, nur nicht EP. bruniceps, gänzlich abweichender Charakter der Zeichnung, ohne Schnörkel, ohne Haarlinien und Kritzel, anklingend an locker und nur fein gefleckte graue Eier des Haussperlings (Passer) oder weitläufig gefrickelte, dunkle der Bachstelze (Motacilla alba). Auf hell bläulichsrünem oder mehr graugrün getöntem Grund überall nahezu gleichmäßig, aber nicht sehr dicht verteilte, fast gleichgroße Punkte und sehr kleine Fleckchen meist olivbrauner und aschgrauer Farbe, von denen hellere und dunklere gemischt sind. Die Fleckung ist nach dem stumpfen Ende hin etwas verdichtet, zuweilen auch gröber, jedoch nur sehr selten in einem Kranz zusammengedrängt. Nadelstichgroße Punkte neben wenig größeren herrschen vor; derbere oder infolge Verwischung hellere lehm- braune Flecke gelten als Ausnahmen, ebenso ungefleckte Stücke oder solche nur mit kaum sichtbaren winzigen Stipperchen. Stark in der Größe abändernd, auch in der Gestalt. Durchscheinende Farbe hellgrün. Ähnliche Eier im kleinen: E. striolata und die übrigen ehemaligen Fringillaria- Arten. Laut PaynTer (PETERS 1970, S. 27) ist die Art hier schlecht untergebracht; aber sein Vorschlag, sie in die Gegend von E. leueocephala zu stellen, scheint oologisch auch nicht besser zu sein. — k = 1,38 (Taf. 4, Fig. 9.) Emberiza bruniceps. Ganz im Charakter der vorigen Art, nur etwas kleiner, blasser in der Grundfarbe, auch in der durchscheinenden, und weniger selten zu Kranzbildung neigend. k — 1,34. Emberiza sulphurata. Die meisten Eier stellen einen Typ für sich dar, indem sie an bleiche von Sylvia atricapilla mit nur wenigen kleinen dunklen Brandflecken auf blaßbraunen Wolken erinnern, insbesondere an die Varietät von hellgelblichbraunem Gesamteindruck in meiner Sammlung, bei der sich die heller umrandeten dunklen Punkte und Kommas scharf abheben. Stücke mit gleichmäßiger Frickelung wurden nicht beobachtet, auch nicht mit langen Emberizidenfäden oder Wirrlinien, wohl aber 184 29. Ordnung kommen oft dunkle Kritzel und kleine Schnörkel vor. Die weißliche Grundfarbe ist blaß gelbbraun oder etwas dunkler getönt, gelegentlich auch grauweiß, nur locker überlagert von hellen Wolken und dunklen, schokoladenbraunen oder mehr gelbbraunen Spritzern unregelmäßiger Gestalt oder kleinen Blattern, seltener dazwischen mit grauen oder violetten. Im Zeichnungscharakter klar gefleckten Calcarius lapponieus- Eiern näher als denen anderer Ammern (Emberiza), nur im Grund gewöhnlich viel heller und gelblicher. Innenfarbe weiß mit grünem Hauch. Meine von Allan Owston erhaltenen Stücke ähneln dem zweiten Typ von E. fucata, sind nur viel kleiner. — 1,29. Emberiza spodocephala spodocephala. Transbaikalische Eier im Britischen Museum, die wohl zu dieser Rasse gehören, bieten zwei sehr verschiedene Typen dar, die sich jedoch voneinander ableiten lassen und Übergänge haben. Die einen zeigen auf blaß grünlichweißem Grund, der bald ausbleicht, schwere dunkelpurpurbraune, fast sepia- farbene Blattern, kleine und größere über helleren, auch blaß lilagraue in lockerer Mischung und gröbere und dichtere im oberen Polgebiet oder nur als vereinzelte Kleckse da und dort, so daß in jedem Fall sehr viel vom Grunde ungefleckt bleibt. Beim andern Typ, der weniger glänzt, ist die ganze Oberfläche ziemlich gleichmäßig umberbraun oder dunkler und mehr graubraun dicht gewölkt mit verwischten gleichartigen und gleichgroßen Fleckchen, die zwischen sich nur ganz wenig vom blaßbräunlichweißen Grund erkennen lassen. Nur zuweilen sitzen dazwischen noch einzelne schwarzbraune Punkte oder Spritzer, die nachträglich aufgesetzt und unverwaschen geblieben sind. Es handelt sich also um einen besonderen Eityp ohne alle Emberizidenfäden und Schnörkel. Nur diesen Gegensatz kann HARTERT (1904, S. 177) zum Ausdruck bringen wollen, wenn er die Eier von spodocephala als ähnlich denen von E. melanocephala und E. striolata bezeichnet, die zwar auch keine Wirrlinien besitzen, im übrigen aber gänzlich anders aussehen. Gleiche Variation bei den übrigen Rassen. Durchscheinende Farbe bei allen ganz blaß grünlichweiß. Gestalt, Korn, Poren ohne Besonderheit. — k = 1,26. Emberiza spodocephala extremiorientis. Mandschurische Eier im Dresdener Museum tragen auf blaßbläulich gehauchtem Grund große, ineinander fließende dunkelpurpur- braune Blattern und zum Teil gröbere violettgraue Unterflecke, die am dicken Ende gedrängt stehen. Anderen mehr rötlichsienafarbigen und erdbraunen fehlt der purpurne Hauch. In der Sammlung SKkINNEr (1925) befindet sich unter anderen ein E. rustica- ähnlich gezeichnetes, aber wärmer braun gefärbtes Gelege, überdies ein prachtvoll erythristisches mit großen, gleichmäßig überall verteilten roten Blattern. Weitere Eier sind wie die vorstehend und nachfolgend beschriebenen. — k = 1,26. Emberiza spodocephala personata. Variant in den Grenzen der vorigen Rassen nach durch Allan Owston besorgten Eiern, obwohl Jouy (Proc. U. S. Nat. Mus. 6, S. 298, 1883), SEEBOHM (Birds Japanese Empire, London, 1890, S. 136), OGILVIE-GRANT (CAr. Brit. Mus. 1912, S. 241) und NEHRKORN nur den Typ 1 beschreiben. IsGRAM (Ibis 1908, S. 157) berichtet zwar von Variation in Farbe und Gestalt, berichtet dann aber auch nur von blauweißem Grund mit dichten, oft überwiegenden lila Unterflecken und braunrötlichen oder purpurbraunen Blattern als Oberflecken nebst gelegentlichen unregelmäßigen Linien von dunkelstem Ton. — SEEBOHM fand die Eier in der Sammlung Pryer E. hortulana-artig, was HARTERT (1904, S. 178) für falsch hielt. Es gibt aber in der Tat solche beim Typ 1, nur daß bei diesem der Grund mehr weiß ist und die Zeich- nung mehr lilagraue Unterflecke enthält, auch mehr nach oben zusammengedrängt erscheint. Das Eigewicht 2,0 g, das YamasHınA (Tori 5, S.419—453, 1928) für ein Dreiergelege von Sachalin angibt, ist selbst für dessen Maßminima zu niedrig, da diese rechnerisch schon 2,6 g ergeben (für 19,7%x 15,8 mm). — k = 1,28. Passeriformes: Emberizidae 185 Emberiza spodocephala sordida. Eine große, von Beick in Kansu gesammelte Eierserie gibt den besten Überblick über die Variation zugleich auch bei den anderen Rassen, charakterisiert durch das völlige Fehlen der Linienzüge. Typ 1: Zum Teil an blaßgrundige E. caesia anklingend, aber mit vielen lilagrauen Unterflecken, wenngleich diese nicht stark hervortreten. Aufblaßbläulichweißem Grund mittelgroße, oft unscharf begrenzte hellere purpurgraue und recht dunkle purpurbraune Flecke isoliert oder mäßig dicht, manchmal brandfleckig umrandet, am stumpfen Ende gehäuft. Im ganzen helle, aber kontrastreiche Eier, mit sehr viel freiem Grund. Typ 2: Grund wie vor, fast weiß, in verschiedenen Nuancen von Braun und Blaßlila- grau überall gleichmäßig marmoriert durch verwaschene, mittelgrobe und feinere Flecke. Vom Grund bleibt wenig zu sehen. Kontrastlos. Typ 3: Blaßbräunlichweißer Grund beinahe völlig verdeckt durch eine mitteldunkle, verschwommene braune Wölkung verschiedener Tönung, aus der nur vereinzelt schwarz- braune Spritzer hervortreten, wenn solche nicht überhaupt fehlen. Im ganzen gleich- mäßig dunkle Eier, wie vorige praktisch ohne Emberizidenfäden, an Alauda an- klingend. Verschiedenheit innerhalb desselben Geleges zeigte in mehreren Fällen, wie der Typ 1 in die beiden anderen Varietäten übergehen kann, und wie im ersten Fall manchmal die llagrauen Unterflecke dominieren. — k = 1,34. Emberiza variabilis (= Tisa; — Fringillaria). Nach YamasHına (Tori 6, S. 63—99, 1929; bei HARTERT & STEINBACHER 1932, S. 95) glänzend grauweiße Eier mit blasser, purpurgrauer Haarlinienzeichnung, am stumpfen Ende gefleckt. Erheblich anders bei NEHRKORN: „Sehr hellgrauer Grund mit verwischten, meist in die Länge gezogenen, graugelben helleren und dunkleren lerchenartigen, mithin sehr dicht stehenden Flecken, welche am stumpfen Ende noch dichter stehen und zuweilen auch einen Kranz bilden“. Weder der erste, an E.cia und E.citrinella anklingende Typ, noch der zweite paßt oologisch in die Fringillaria-Gruppe, zu der varzabzlis früher gestellt wurde. — k = 1,31. Emberiza pallasi pallasi und polaris. Eier nur kleiner, sonst ganz wie bei E. schoeni- clus. — k = 1,28 bzw. 1,38. Emberiza schoeniclus. Bei allen Rassen dieser Art (nur witherbyi unten gesondert) die- selben mäßig glänzenden, oft bizarr gezeichneten Eier. Die zu gedrungener Gestalt mit ausgeprägter Zuspitzung neigende Schale zeigt verschiedene, mit Worten schwer deutlich zu machende braune und graue Mischtöne als Grundfarbe. Sie ist nur zu einem kleinen Teil überdeckt von lose überall verteilten derben, sich scharf abhebenden dunkel- braunen bis schwarzen rundlichen Blattern, geschwänzten Klecksen, oder vielfach gewundenen, groben, kreuz und quer gemischten Schnörkeln, Kritzeln, Wurmlinien und feinen Haarzügen, die häufig brandfleckartig an den Rändern heller rötlichbraun oder purpurn ausgelaufen sind. Diese Zeichnung ist untermischt mit ebenso gestalteten lilagrauen Unterflecken, wobei meist das stumpfe Ende etwas reichlicher bedacht erscheint. Vorherrschende Grundfarbe ist ein eigenartiges, bräunlich gehauchtes Grau, das in beiden Richtungen abändern kann und zuweilen durch aufgelöstes Flecken- pigment selbst einen leichten rötlichen Schimmer in Braungrau erhält. Zuweilen blaß- grünlicher Grund. Eine lehmbraune Varietät hat statt der schwarzen eine hellere umber- braune Zeichnung. Wie solche Exemplare, so scheinen merkwürdigerweise auch die grauen Spielarten ausgesprochen gelb durch. Kranzbildung ist selten, doch gibt es diehter verflochtene Zeichnungszonen am breiten Ende, die wie arabische Schrift wirken. Manchmal erinnert die Fleckungsart an die beim Buchfinkenei (Fringilla coelebs), das aber eine ganz andere Grundfarbe besitzt. Bei anderen Stücken Anklang an die bei der Goldammer (E. citrinella) und der Zaunammer (E.cirlus), nur daß diese weißlich- hellen Grund haben. Trotz ziemlicher Abänderung im einzelnen ist der Gesamtcharakter 186 29. Ordnung der schoeniclus-Eier recht konstant und unverkennbar, einmal wegen der relativ dunklen Grundfarbe, dann wegen der knotenartigen Fleckung. Natürlich gilt dies nicht für abnorme Gelege. Ein solches im Britischen Museum enthält drei blaßgrünlichblaue Eier mit nur einer schwarzen Haarlinie um das breite Ende und ein fast weißes Ei mit braun- grauen und lilagrauen Flecken. — k = 1,33, für die Rassen, außer witherbyi, 1,32 bis 1,40. (Taf. 4, Fig. 10, 11 u. 12.) Emberiza schoeniclus witherbyi. Von Munx (Ibis 1926, S. 467) beschrieben wie die Eier der Nominatform, aber größer, grünlichbraun mit Purpur getönt, dunkler am stumpfen Ende, hauptsächlich dort mit Wurmlinien und kleinen Flecken dunkelbrauner Farbe in verschiedenen Tönen sparsam gezeichnet, dazwischen leicht grau gewölkt. Die Varia- bilität wird wie bei allen anderen Rassen und ununterscheidbar sein. — k = 1,45, also längliche Gestalt. Calcarius maccownii (— Rhynchophanes). Die wenigen, sehr verschiedenen, mir bekannt gewordenen Eier machen zum Teil den Eindruck unvollständiger Ausfärbung. Hell lehmfarben mit dunklen purpurnen und rotbraunen Punkten oder Stricheln neben lavendelgrauen sind die einen, grünlich oder weiß mit kleinen Flecken in verschiedenen bräunlichen bis schwärzlichen Schattierungen die andren. NEHRKORNS Stücke tragen schwarze Haarlinien und Kritzelchen über dunkelgrauen Wolken auf bläulichgrauem Grund. (Seine Angabe 19 mm für die Breitenachse ist auf 15 mm zu berichtigen.) Die im Britischen Museum haben blaßrahmfarbenen bis hellgelbbräunlichen Grund mit ziemlichem Glanz, sind sehr unbestimmt blaßgrau gewölkt und lassen darüber nur einige umberbraune Spritzer, Wurmfleckchen geringer Größe und feine Linien sehen. (Nach Rare 1892, in BEnT 1968, S. 1581, hatte ein Gelege nichts als eine Fleckenzone um das stumpfe Ende.) Ein Ei mit braungelbem Grund zeigt nur wenige haardünne kurze Kritzel, eins meiner Sammlung ist glanzlos grau, fast einfarbig, aber doch mit vielen winzigen verloschen graugelben bis lehmfarbigen Fleckchen sehr dicht überall wolkig besetzt, die sich kaum vom Grund abheben. Es gibt auch ungefleckte weiße maccownii-Eier, aber keine stark und dunkel gezeichneten. Reich und fein lila und rost- braun gesprenkelte wirken nach Mickey (Auk 60, S. 190, 1943) fast einfarbig lila. Die manchmal dicken Kritzel können auch auf die Äquatorzone beschränkt sein (MIckEy, der meist das erstgelegte Ei als das schwerste ermittelte, S. 192). — k = 1,34. Calcarius lapponicus lapponicus. Meist zugespitzt schmalovale, mäßig glänzende Eier (k = 1,39), im Gegensatz zu Plectrophenax nivalis-Eiern, mit denen sie keine Spur von Ähnlichkeit besitzen, dunkle Eier. Sie kommen in einem der verschiedenen Typen am nächsten denen der Rohrammer (Emberiza schoeniclus) im allgemeinen Charakter, nur ist die dort scharfe Zeichnung bei lapponicus weniger reichlich, mehr verwischt und erheblich zarter. Auch kann von einer gewissen Ähnlichkeit mit blätterig gezeichneten (nicht gleichmäßig gefrickelten) Baumpiepereiern (Anthus trivialis) geredet werden, nämlich wenn auf grünlichgrauem Grund über einer nur wenig dunkleren hellbraunen Wölkung kleine, locker verteilte, sepiabraune dunkle Flecke, kurze Schnörkel oder Kritzel brandfleckig ausgelaufen sind. Ähnlich ein anderer Typ mit vereinzelten sehr dunklen Spritzern und gewundenen Haarlinien auf hellem lehmfarbigen Grund. Auf ebensolchem kann die Zeichnung auch vollkommen verwischt oder gänzlich aufgelöst sein, wodurch dann der Eindruck einer blassen, verloschen braunen und grauen Wölkung oder Marmorierung auf hell gelbbräunlicher Unterlage entsteht. Der am stärksten pigmentierte Typ ist fast einfarbig dunkel ölbraun mit nur sehr wenigen winzigen schwarzen Pünktchen und Stricheln. Ebenso dunkel zeigt sich eine seltenere Varietät, bei der ziemlich gleichmäßig und dicht über die ganze Oberfläche verteilte schwärzlich- sepiabraune Blattern durch weitgehende Auflösung in die hellerbraune Grundfarbe wolkig überfließen und diese stark verdunkeln. Die Zeichnung hebt sich also in mehrerlei Passeriformes: Emberizidae 137 Gestalt bald scharf ab, bald ist sie unbestimmt oder ganz verwaschen, während der Farbton im Gesamteindruck hell bis dunkel gelbbraun, olivbraun, bräunlichgrau, srünlichgrau oder dunkelölbraun sein kann. Im letzten Fall scheint die Schale helloliv- bräunlich durch, sonst blaßgrünlich. Trotz der starken Abänderung in Farbe und Zeichnung besteht soviel Eigenart, daß diese Eier zu den immer gut kenntlichen ge- rechnet werden können. Ob, wie behauptet wurde, Stücke aus Lappland und Sibirien vorwiegend dunkler und braun, die aus Grönland und Labrador heller und mehr bräun- lichgraugrün sind, bleibt eine offene Frage. Ähnliche Eier gibt es in anderen Familien kaum. Ich besitze anklingende Varietäten nur bei Eimberiza aureola und bei den Icteriden Euphagus carolinus und Quiscalus quiscula. Calcarius lapponicus alascensis. Die von BENT (1968, S. 1616) beschriebene hell maus- graue Fleckung, die auf Unterflecke zurückgeführt wird, und daneben nur einige dunkelbraune oder schwarze Flecke sehen läßt, kommt wohl auch bei der Nominatform vor. — k = 1,39. (Taf. 4, Fig. 13.) Calcarius pietus. Hell lehmfarbig mit dunkel lavendelgrauen und noch dunkleren purpurbraunen Punkten, Flecken und Strichelzügen, teils mit ganz ähnlichen Wurm- schnörkeln wie bei C. lapponicus, teils ohne solche und näher bei ©. ornatus und Plectro- phenazx nivalis, in der Größe fast gleich diesen. — k = 1,38. Calcarius ornatus. Noch mehr als bei der vorigen Art tritt hier die Annäherung an den von Ü©. lapponicus so stark verschiedenen Plectrophenax-Typ in die Erscheinung. Es sind ziemlich helle, meist schwächer gezeichnete Eier mit grauweißem oder sandfarbenem, manchmal braungelb oder grünlich, seltener rosa getöntem Grund, auf dem haupt- sächlich wenige zarte Fleckchen, Kritzel und kleine Blattern lebhaft rötlich- oder pur- purbrauner Farbe über lilagrauen Wolken oder Flecken liegen. Ein Typ im Britischen Museum erinnert dagegen an Carduelis chloris mit derben, unregelmäßig geformten rötlichgrauen Unter- und tief schokoladenbraunen kräftigen Oberflecken, die alle auf der dickeren Eihälfte sparsam verstreut sind. In meiner Sammlung ein weiterer Typ mit weißem Grund und äußerst feinen, hellen und dunklen lebhaft rötlich kastanienbraunen Punkt- und Spritzfleckchen. Sie sind mit vielen ebenso winzigen grauen gemischt und ziemlich gleichmäßig überall, aber recht locker verteilt. Andere haben auf hellgrauem Grund sparsame, dunkelbraune, fast schwarze Flecke neben blaß purpurnen. Nach BENT (1968, S. 1641) auch lose Kranzbildung bei fleckenarmen Eiern. In der Regel also von (©. lapponicus-Eiern erheblich verschieden. — k = 1,31. Plectrophenax nivalis nivalis. Helle, schwach glänzende Eier von oft etwas gestreckter zugespitzter Gestalt (k = 1,37). Die stark zum Ausbleichen neigende Grundfarbe ist grünlich- oder bläulichweiß, manchmal gelblich, rötlich oder gelbbraun gehaucht, in den Sammlungen meist trübweiß. In der Regel sitzt die aus gewöhnlich nicht sehr großen, rostroten und purpurbraunen Flecken verschiedener Form bestehende, mäßig dichte Zeichnung auf der dickeren Eihälfte, bis zur Kranz- und Kappenbildung. Sie verliert sich nach unten hin. Manche Stücke zeigen wenig hervortretende kleine bis mittelgroße lehmfarbene oder hell gelbbraune Tüpfel mit einigen grauen Stipperchen dazwischen, manchmal auch nur feinste blaß lilagraue Fleckchen in einer Zone am stumpfen Ende nebst vereinzelten schwarzen Pünktchen. Bei andren lagern über zum Teil flatschig verwaschenen hellen roten und lilagrauen Flecken und Wischern locker verteilt kühne, dunklere, lebhaft kastanienbraune bis schwärzliche Blattern, Brandflecke und gelegent- lich einige Kritzel, nur selten aber Haarlinien. Über die ganze Oberfläche sehr dicht und zart rotbraun gefrickelte oder gewölkte Schalen können fast einfarbig ungefleckt er- scheinen, und an weiteren Varietäten fehlt es nicht. (Siehe z. B. NETHERSOLE-THOMPSON, The snow-bunting, Edinburgh, Oliver & Boyd, 1966, S. 96f.) Schwach gezeichnete, helle 188 29. Ordnung Stücke können an Oenanthe leucura erinnern. Eier aus Spitzbergen und Grönland haben wohl die größten Durchschnittsmaße: 22,7% 16,4 bzw. 22,8% 16,5 mm. Korn und Poren bieten nichts Eigenartiges. Die durchscheinende Farbe ist weiß mit gelbgrünlichem Schein. Plectrophenax nivalis insulae, vlasowae, townsendi und hyperboreus. Oologisch nicht unterscheidbar von nivalis, wenn es auch für hyperboreus nach BENT (1968, S. 1679) nur die Beschreibung ‚hell grünlich mit blaßbraunen Flecken“ gibt. — k = 1,36; IR Ust: Calamospiza melanocorys. Wie die vorigen schön hellblau (hellgrünlichblau nach BENT 1968, S. 643), glänzend, glatt, oft beinahe sphärisch, nur ausnahmsweise mit einigen hellroten (rötlichbraunen nach Bent) Tüpfeln oder Kritzeln am breiten Ende. Tiefe Stichporen. Durchscheinende Farbe blaß bläulichweiß. — k = 1,31. Zonotrichia iliaca iliaca (= Passerella). Die mäßig glänzenden Eier sind meist so dicht und gleichmäßig mit feinen bis mittelgroßen, nicht scharf begrenzten Fleckchen oder Frickeln in verschiedenen braunen Tönen bedeckt, daß von dem leicht grau bis grün oder bläulich gehauchten, trübweißen Grund weniger zu sehen bleibt, als von der Zeichnung verdeckt wird. Deren Färbung variiert von rostbraun bis lebhaft braunrot und schokoladenbraun; sie kann auch umberbraun oder zimtrötlich sein neben lila- grauen Unterflecken, die sich jedoch nur selten bemerkbar machen. Das andere Extrem, viel freier Grund mit großen Flatschen am stumpfen Ende, kommt seltener vor (BENT 1968, S. 1403). Manche Stücke erinnern an Pyenonotus- und dicht rötlich gefrickelte Anthus trivialis-Eier. Eigestalt ist die gewöhnliche, manchmal fast elliptisch (k = 1,38). Innenfarbe trübweiß, auch gelblich bis trübrosa. Zonotrichia iliaca unalaschcensis (— Passerella). Nach BENDIRE (Auk 6, S. 10f., 1889) blaßgrünlichblau bis blaß bläulichgrün, etwas lebhafter als vorige Eier, mit unregelmäßig geformten Flecken in hellen und dunkleren vandyckbraunen und weinrötlichbraunen Tönen. NEHRKORN beschreibt seine Stücke als graubläulich mit sehr dicht stehenden, mattrotbraunen, unregelmäßigen Flecken, die oft in die Länge gezogen sind und am stumpfen Ende gedrängter stehen, ohne einen Kranz zu bilden. — k = 1,38. Zonotrichia iliaca fuliginosa (= Passerella). Nehrkorns Exemplare sind wie die der Nominatform, haben aber etwas größere Flecke. Zonotrichia iliaca schistacea (= Passerella). Eier von mehr gedrungener Gestalt gegen- über den vorigen (k = 1,28). Der blaßgrüne Grund kann hell gelblicholivbraun oder bläulich gehaucht sein, nach BENDIRE (1889) auch malachitgrün, nach NEHRKORN hell- blaugrau. Die zum Teil am stumpfen Ende dichter stehenden braunen Oberflecke variieren von umber-, kastanien- und schokoladenbraunen bis zu indischroten Tönen, während die Unterflecke lila, lavendelgrau oder purpurn sein können. Zonotrichia iliaca monoensis. — k = 1,38. (Taf. 4, Fig. 14.) Zonotrichia iliaca megarhyncha (= Passerella). Blaß graugrün bis graulila, meist gleich- mäßiger und feiner, mehr längsgerichtet gezeichnet mit walnußbraunen, umberbraunen oder fahleren, zum Teil auch mit lilagrauen Flecken (BENDIRE 1889, S. 112). — k = 1,39. Zonotrichia iliaca stephensi (= Passerella). Eier wie die der anderen Rassen. Die Maße unsrer Liste sind aus Hannas Angaben (1924) für die Eigewichte errechnet. — k — 1,36. Zomotrichia melodia (= Melospiza). Den Eiern der ganzen ehemaligen Gattung Melospiza eigene, an die eigentliche Zonotrichia, also die auf georgiana folgenden Arten anklingende Zeichnungs- und Färbungstypen. Auf trübweißem, leicht grünlich gehauch- Passeriformes: Emberizidae 189 tem und auch so durchscheinendem Grund in verschiedenen braunen Tönen zart oder gröber gefleckt, meist lockerer als bei der eigentlichen Zonotrichia, weniger oft über die ganze Oberfläche dicht gewölkt, aber nicht selten mit Anhäufung der Flecke am brei- teren Ende. Mehr braune als rotbraune Töne überwiegen, fuchsige scheinen nicht vorzu- kommen, und graue Unterflecke fehlen in der Regel oder sind nur schwach vertreten. Eigestalt meist stumpfbreitoval (k = 1,29), Schalenglanz unbedeutend. Die in NEHR- KoRNs Eierbeschreibungen auftretende Grundfarbenbezeichnung als bleigrau oder blaugrau will nur als leichter Hauch in solcher Farbe verstanden sein; denn der Grund ist in all diesen Fällen immer blaß. Manche Stücke haben auf lehmfarbig-schmutzig- weißem Grund rostbraune und hell purpurne Flecke, die teils in Gruppen zusammen- treten, teils die ganze Fläche gleichmäßig bedecken. Andere sind ganz blaß grünlichblau mit kleinen und größeren Fleckchen, lebhaft ziegelrot oder kastanienbraun und lila- grau. Das Ei ist gewöhnlich oben zusammenfließend, nach unten hin spärlicher, aber bestimmter gezeichnet. Auch gibt es grauweiße Eier mit vollständiger orangebrauner Friekelung überall und grünlichweiße mit großen fahlbraunen, scharf begrenzten Flecken. — k bei den Rassen einmal 1,22, sonst = 1,27—1,39. Dies dürfte für alle 39 melodia-Rassen gelten, was auch BET (1968, S. 1495) sagt. Bei euphonia fand Nice (Studies in the life history of the song sparrow, Trans. Linn. Soc. New York 4, S. 112, 1937) ungefleckt blaue Eier und eins mit Fleckenkranz am spitzen Ende. Nach ihr (S. 113— 119) können längste Eier als erstes, mittleres oder letztes Ei im Gelege, in Früh- oder Spätgelegen erscheinen; junge Weibchen legen schmalere Eier als alte. Von den 39 Rassen sind, wie immer, nur diejenigen in unsere Liste eingesetzt worden, für die Beschreibungen oder Maße vorliegen. Einzelne Gelege auch anderer Rassen finden sich in SKINNERS Spezialsammlung (Ool. Rec. 8, S. 47—64, 1928) der Finkeneier (Emberizidae und Fringillidae), können jedoch, da zu gering an Zahl, spezifische Unter- schiede nicht erkennen lassen, wenn solche überhaupt existieren, was zu bezweifeln ist. Es handelt sich um Zonotrichia melodia cleonensis (McGregor) von SW-Oregon und NW- Californien (3 Eier), gouldii (Baird) von der Küste Zentral-Californiens (außer bei San Franeisco) (8 Eier), clementae (Townsend) von Inseln vor Süd-Californien (Santa Rosa, Santa Cruz, San Clemente) (4 Eier) und graminea (Towns.) von Santa Barbara ebenda (9 Eier). Zonotrichia lincolnii (= Melospiza). Wohl ebenso variierend wie die vorigen Eier, aber im Durchschnitt etwas kleiner. Der Car. BRIT. Mvs. beschreibt sie als reguläroval und mäßig glänzend, grauweiß mit dichten trübziegelroten Ober- und lavendelgrauen Unter- flecken, die diehtest am breiten Ende stehen, wo die Zeichnung zu einer unregelmäßigen Zone oder Kappe zusammenfließt. Nehrkorns Stücke haben sehr dichte, meist ver- wischte mattbraune Flecke auf blaß blaugrauem Grund. Andere sind grünlich- oder bläulichweiß mit hellen und dunkleren kastanienbraunen und grauen Punkten und Flecken teils völlig, teils nur am breiten Teil reichlich besetzt, zuweilen in Kranzform. Ein sehr spitzes Stück meiner Sammlung erscheint im Gesamteindruck fast einfarbig hell olivgrünlichbraun infolge seiner dichten, blaß lehmfarbenen Wischfleckchen auf hellem, trübgrünem Grund. — k = 1,27 (wenig Maße), bei den 3 Rassen 1,35; 1,37; 1,32. Zonotrichia georgiana (— Melospiza). Die schwach glänzenden Eier im Britischen Museum sind auf grünlich- oder grauweißem Grund entweder blaßbraun gewölkt und beschmiert mit einigen dunkleren kleinen Flecken darüber oder matt ziegelrot und lavendelgrau gewischt und geblattert oder in denselben Farben überall fein gefrickelt. Nehrkorns Exemplare dagegen sind weiß mit fuchsigen und rostroten zarten Flecken, die am stumpfen Ende gedrängter stehen und sehr häufig einen Kranz bilden. Solche auch in meiner Sammlung kommen den im Car. BRIT. Mvs. als Ammodramus passerinus abgebildeten beiden Stücken so nahe, daß man an Verwechselung denken möchte. Bei 190 29. Ordnung BAIRD, BREWER & RıpawaAy (A history of North American birds. Land birds. 2. Washington 1874, S. 34) werden sie beschrieben als hellgrün, zuweilen hell lehmfarben, mit rötlichen und purpurnen Flecken verschiedener Größe, bei BEnT (1968, S. 1478) als nicht von Z. melodia zu unterscheiden, aber meist in der Serie stärker gezeichnet. — kıe11333: Zonotrichia capensis septentrionalis und costaricensis. Nach SKUTCH (Life histories of Central American highland birds, Cambridge, Mass., Publ. Nuttall Orn. Club 7, 1967, S. 205) hellblau, manchmal grünlichblau, in verschiedenen Tönen braun geflatscht und gefleckt. Die am dicken Pol gewöhnlich stärker auftretende Fleckung verdunkelt dort manchmal die blaue Grundfärbung. — CARRIKER (Ann. Carnegie Mus. 6, S. 907, 1910) spricht nur von purpur braunroter Fleckung, BLAKE (Condor 58, 8. 388, 1956) von bläulichweißem Grund, der fast gleichmäßig lila und rötlichbraun gesprenkelt ist. — & — 1,32. (Tal 4, Fig. 10.) Zonotrichia capensis insularis. Nach HARTERT (Ibis 1893, S. 314) sehr blaß blau, regelmäßig braunrot gefleckt. — k — 1,37. Zonotrichia capensis venezuelae. — k — 1,35. Zonotrichia capensis matutina und substriata (= Brachyspiza). Im Gegensatz zu den unten folgenden, wieder nordamerikanischen Zonotrichia-Arten überwiegen bei der einzigen mittel- und südamerikanischen, jenen ganz nahestehenden, früher als Brachy- spiza abgesonderten Art Gelege mit weniger gewölkten, deutlicher ausgeprägten Flecken, die sparsamer und kleiner auf der spitzen, reichlicher, dichter und gröber auf der breiteren Eihälfte stehen. Die Farben sind die gleichen wie dort, vielleicht ist aber hier das Grün des Grundes öfter deutlicher, die Zeichnung meist lockerer. Die Eigestalt variiert ziemlich stark (k = 1,36). Bei den verschiedenen Rassen Abänderung in gleichen Grenzen; aber erwartungsgemäß sind Zweier- (und Dreier-) Gelege bei den tropischen Rassen, Dreier- (bis Fünfer-) Gelege im Süden Südamerikas vorherrschend. Zonotrichia capensis hypoleuca (= Brachyspiza). Nach EISENTRAUT (Mitt. Zool. Mus. Berlin 20, S. 431, 1935) auf blaß bläulichem Grund bräunlich gesprenkelt und getupft. Die von BURMEISTER (Journ. f. Orn. 2, S. 163, 1853) beschriebenen Stücke waren dichter gefleckt als die von F. A. L. THIENEMANN (Einhundert Tafeln ... Vogeleiern, Dresden, 1845 —56, Taf. 26, Fig. 10) abgebildeten. — k = 1,34. Zonotrichia capensis argentina (= Brachyspiza). Von SMYTH 1928 (Hornero 4, S. 147) beschrieben. — k = 1,30. Zonotrichia capensis australis (= Brachyspiza). Gegenüber matutina und substriata („capensvs‘‘) findet NEHRKORN die Eier mehr fuchsigbraun, DURNFORD (Ibis 1878, S.393) heller und weniger scharf, mehr verwischt geblattert. Dagegen tragen von Venturi gesammelte Stücke nach HARTERT & VENTURI (Nov. Zool. 16, S. 177, 1909) zum Teil nur sehr zarte Rosaflecke auf bläulichem Grund, die meinen überall lockere kleine rostfarbene Frickel auf blaß bläulichgrauem, während PÄssLEr (1922, S. 477f.) auch grobfleckig rotbraun marmorierte Stücke fand, wie solche bei den genannten Formen selten sind. Nach (#00DALL [GOODALL, JOHNSON & PHILıpP1 (Las aves de Chile 1, Buenos Aires, Platt, 1946, S. 108, hier zitiert als GOODALL] wie sanborni, nach JOHNSON (The birds of Chile 2, Buenos Aires, Platt, 1967, S. 393) wie chilensis. — k = 1,35. Zonotrichia capensis chilensis. Alles wie bei matutina und substriata, GOODALL (1946, S. 104) bestätigt diesen Schluß und beschreibt die Eier als blaßgrün mit dunkel- bis lila- braunen Flecken, Flatschen und manchmal Kränzen um das stumpfe Ende. Aber PÄSSLER fand auch Eier mit Kritzeln und Haarlinien, die sonst bei dieser oologischen Gruppe kaum beobachtet wurden. Nach ihm (1922, S. 178) sind Eier aus Nordchile Passeriformes: Emberizidae 191 heller und hübscher. Die von ihm entnommenen Maße unsrer Liste (auch andre Formen betreffend?) stellen im Durchschnitt (21x15 mm) die Eigestalt mit k = 1,40 länglicher dar, als sie wohl meist ist, denn es besteht Neigung zum kurzen Oval neben der vorherrschenden gewöhnlichen Form. — k = 1,40. Zonotrichia capensis sanborni. Nach GooDALL (1946, S. 107) sehr ähnlich chilensis, aber mit Neigung zu größeren Maßen und mehr birnenförmiger Gestalt. Die Fleckung tendiert nach rein braunen Tönen und ist gleichmäßiger verteilt, so daß im ganzen das Ei brauner wirkt. Zahl der Stücke allerdings sehr gering. — k = 1,48. Zonotrichia capensis antofagastae und peruviensis. Diese Rassen der wärmeren nord- chilenischen und südperuanischen Gebiete legen nur Zweiergelege. Bei peruviensis tendiert der Grund nach GooDaLL (1946, S. 106) mehr nach blau, und die Flecke sind klein, weniger rötlich getönt, so daß einige Stücke Phrygilus gayi nahekommen. — k — 1,36; 1,36. Zonotrichia querula. Die von SEMPLE & SuTrox (Auk 49, S. 181—182, Taf. 8 mit 35 Figuren, 1932) erstmalig 1932 gefundenen Eier sind blaßgrünlich mit braunen Punkten und Flecken, die bald gleichmäßig und oft dicht verteilt, bald mehr am stumpfen Ende stehen. Trübweißer Grund, feine Kritzelung und fast völlige Verdeckung des Grundes kommen nach Bent (Bull. U.S. Nat. Mus. 237, S. 1255f., 1968) vor. In der Färbung ziemlich konstant, aber in Gestalt (k = 1,33) und Größe wechselnd. Nach BENT größer als die sonst nicht zu unterscheidende Z. leucophrys. Zonotrichia leucophrys. Wie Z.atricapilla. Die in Intensität und Lebhaftigkeit wechselnde rötlichbraune, manchmal fast ziegelrote Fleckung oder Wölkung läßt teils wenig, teils viel vom grünlichweißen bis bräunlich leicht getönten Grund frei. Gelegent- lich graue Unterflecke und Verdichtung nach oben. Die Maße für nzttalli von 1893 sind, da sehr hoch, in der Liste gesondert angeführt. — k = 1,29— 1,37. h; Zonotrichia albicollis. Auch hier ist die ungleichmäßige Fleckenverteilung oder sparsamere Zeichnung (mit hellgrauer Unterfleckung) nicht so häufig wie die fuchsrote bis rotbraune, fast völlige Bedeckung des blaßgrünlichen Grundes, die nach BENT (1968, S. 1371) zu hellbraunem Gesamteindruck mit dunkler brauner Fleckung führen kann. Nach demselben kann der Grund auch blaß bläulich oder rahmfarben sein. — er 1,306. Zonotrichia atricapilla. Vorzuherrschen scheinen Eier, deren gesamte Oberfläche ganz dicht und gleichmäßig mit entweder nur kleinen oder nur etwas größeren gleichartigen, leicht verwischten Flecken besetzt ist. Grund meist trübweiß bis sehr blaß grünlich (ja, bläulich bei BENT 1968, S. 1355, der dagegen den Grund von Z. leucophrys grünlich findet, dies aber nicht als Unterscheidungsmerkmal, wozu eher die durchschnittlich srößeren Maße von atricapilla dienen können). Wegen der kleinen Maße werden Schön- wetters 5 Eier gesondert angeführt (k = 1,27). Fleckenfarbe rosagrau bis ziemlich dunkel rotbraun. Ohne Kontrast in der Zeichnung. Zuweilen weinrot gehaucht. — & 1,38. Zonotrichia. Die in der Liste angeführten»53 Formen in 9 Arten, die heute zur Gattung Zonotrichia gestellt werden, haben oologisch den gleichen Charakter, der sich übrigens bei Ammodramus (Gruppen Ammodramus und Passerculus) wiederfindet. Er mag abschließend summarisch behandelt werden: Der gewöhnliche Durchschnittstyp besitzt eine mittlere Eigestalt (k = 1,27— 1,45) und nur geringen Glanz. Auf blaßgrünlichem Grund nehmen kleine und mittelgroße rostbraune Fleckchen von der Spitze nach oben hin an Größe und Dichte zu, fließen im Polgebiet zu einer mehr oder weniger lockeren Kappe zusammen, bilden aber fast 192 29. Ordnung niemals einen Kranz. Übergänge führen bis zu einem dunklen Extrem mit ganz gleich- mäßiger, sehr dichter Verteilung gleichartiger Wischer lebhaft kastanienbrauner Farbe, die zwischen sich überall nur winzige Stellen des helleren Grundes sichtbar lassen, sowie zu einem lichten Extrem, das auf blaß grünlichblauem Grund kaum mehr als einige braune Pünktchen am breiten Ende zeigt. Also dort Gesamteindruck hellkastanien- braun ohne alles Grünliche, hier bläulich fast ohne alles Braun. Außer durch die ver- schiedenartige Fleckenverteilung wird die weitgehende Abänderung im Aussehen durch folgende Umstände bewirkt: 1. Die Grundfarbe variiert von weiß mit grauem, grünem, blauem, lehmfarbenem, selten rosigem Schimmer bis zu einem ausgesprochenen Hellblau. 2. Die Fleckenfarbe kann rostfarben, trübrötlich, rosagrau, fuchsig, kastanienbraun und purpurbraun sein, seltener lehmfarben oder sepiabraun neben den fast nur bei schwach gezeichneten Eiern mit bläulichem Grund anzutreffenden bleifarbenen oder lilagrauen Unterflecken, die sich recht selten zeigen. 3. Als Formen der Zeichnung findet man feinste Punkte und Frickel, Flecke ver- schiedener Größe sowie kleine und größere Wischer, teils je Ei nur eine dieser Gestal- tungen, also ziemlich eintönige Eier, teils ihrer mehrere gemischt mit dadurch ab- wechslungsreicherem Gesamteindruck. Immer jedoch fehlen große Kontraste, da sowohl isoliert stehende, scharf begrenzte Flecke oder Schnörkel und runde Blattern als auch schwarze Kleckse, Linienzüge und Kritzel völlig abwesend sind. Die durchscheinende Farbe ist blaßgrün, bei mehr braunen Eiern auch gelb. Junco vulcani. Blaßblau, oben schwach lila u. schwarz gefleckt (Kırr, briefl.). — k = 1,36. Junco hyemalis hyemalis. Die Eier erinnern, wie die meisten dieser Art, an mehr oder weniger kranzförmig gezeichnete unseres Rotkehlchens (Erithacus rubecula), auch hin- sichtlich der bauchigen, stumpfbreitovalen Gestalt und des nur geringen Glanzes der trübweiß durchscheinenden, glatten Schale. Der rahmweiße Grund kann leicht grünlich oder lehmfarben gehaucht sein und trägt im oberen Eidrittel in der Regel einen dichten Ring aus verwischten, unregelmäßig zusammengelaufenen hellrostfarbenen gröberen Flecken, über denen da und dort ein dunklerer unverwaschen erhalten blieb. Auf der übrigen Oberfläche nur weitläufig verteilte winzige blaßbraune und graue Pünktchen. Im Kranz hin und wieder ein unauffälliger rosagrauer Unterfleck. Manchmal ist die Zeichnung reicher, aber so stark verschmiert, daß auch der Grund fuchsigrostbräunlich erscheint, während deutlich umgrenzte Flecke seltener zu sehen sind, indessen gelegent- lich sogar in Form kleiner Schnörkel vorkommen. Andrerseits gibt es auch ganz schwach gezeichnete Stücke, die z. B. durch kleine dichte Unterflecke lediglich bleich gewölkt sind und keine dunkleren Stellen aufweisen. Ein ungefleckt weißes Gelege befindet sich nach Bent (1968, S. 1032) im Museum zu Cambridge, Mass. — k = 1,33. Immer sind es recht helle Eier, die an manche der Parulidae (Seiurus) sowie an I/cteria erinnern, abgesehen von Junco hyemalis caniceps und dorsalis sowie Junco phaeonotus (außer bairdi), die einen andren Typ darbieten. Junco hyemalis carolinensis. Wie hyemalis. — k = 1,30. Junco hyemalis aikeni. Auf blaß grünlichweißem Grund mit kleinen rötlichbraunen und kaum sichtbaren lavendelgrauen Fleckchen (nach F.M. Baıtey, Birds of New Mexico, Santa Fe, Dept. Game Fish., 1928). Grund auch rahmweiß und öfter mit am breiten Ende gehäuften als gleichmäßigen Flecken (BEnT 1968, S. 1023). — k = 1,31. Junco hyemalis cismontanus. — k = 1,31. Junco hyemalis oreganus, shufeldti, montanus, mearnsi, thurberi, pinosus, pontilis und townsendi. Die Eier ändern ebenso ab wie die Eier der Nominatform. Gewöhnlich weiß mit kleinen hellroten und lilagrauen Fleckchen im oberen Eidrittel (oft im Kranz nach -Biokommunikation Be kensüberkagung im biologischen Bereich Von GÜNTER TEMBROCK (Wissenschaftl. Taschenbücher, Reihe Biologie) Teil IT — 1971. 129 Seiten — 28 Abb. — kl. 8° — M 8, — Bestell-Nr. 761393 9 (7093) Teil IE — 1971. 151 Seiten — 31 Abb. — kl.8 —M8,— Bestell-Nr. 7614528 (7094) _ Die Biokommunikation untersucht die Prinzipien der Zeichenerkennung und der organismischen Informationsübertragung und -verarbeitung und hat im Rahmen der wissenschaftlich-technischen Revolution und den damit verbundenen Entwicklungen neuer interdisziplinärer Forschungs- gebiete eine stetig wachsende Bedeutung erlangt. Der Verfasser stellt die Entdeckungen der letzten Jahre mit der Rezeptorphysiologie in einen neuen wissenschaftstheoretischen Zusammenhang, bei dem system- theoretische und kybernetische Aspekte unter "besonderer Berück- siehtigung der Informationstheorie bestimmend sind. Er ordnet die viel- schichtige Nachrichten-Übertragung allgemeinen Prinzipien zu und analysiert die chemischen, mechanischen und optischen Übertragungs- wege unter syntaktischen, pragmatischen und semantischen Gesichts- punkten. Die Biokommunikation läßt bereits heute die vielfachen Ver- flechtungen mit den Anforderungen der Praxis erkennen, besonders auch im Hinblick auf die Übertragbarkeit biologischer Prinzipien auf tech- nische Systeme. . Bestellungen durch eine Buchhandlung erbeten AKADEMIE-VERLAG DDR - 1080 Berlin, Leipziger Str. 3—4 | Sy ec 2 nr Eniwirkling ber Mensch und Tier ..(Embryolegie): ... = 2. Von JOACHIM NITSCHMANN Da 3 (Wissenschaftl. Thsshenbiicher, Heike Bielosie) | RE 2., bearbeitete SDR Se 1976. VI, 180 Seiten — 45 Abb. — 16 Taf. — kl. _ et» Bestell-Nr. 7616152 (7111) In einem allgemeinen Teil werden die Grundlagen und Grundforn me ; Pr j % Individualentwicklung behandelt. (Informationsweitergabe, 1; Eiwe 4 A SE synthese, Sexualität, Befruchtung, ‚Abschnitte der Embryonalentw i nn f | lung). Für die wichtigsten Tierstämme werden darauf typische E Eee! R KERN) wicklungserscheinungen dargestellt. Besondere Berücksichtigung Ir, a Er EN j entwicklungsphysiologische Fragen und ihre Ausrichtung auf be BEA Menschen (Geschlechtsbestimmung, Zwillingsbildung, biochemische I RNNNR 1, Wechselwirkung bei der Organausbildung, Regeneration, Altern). N en instruktiven Zeichnungen dienen: 16 Kunstdrucktafeln dem Verstän Zi Ki der dargestellten Probleme. / Bestellungen durch eine Buchhandlung erbeten N AKADEMIE-VERLAG DDR - 108 Berlin, Leipziger Str. 3—4 r .. Lieferung 31 AKADEMIE-VERLAG 1981 BERLIN y& Erschienen i im PER RIESE RE DDR- 1080 Berlin, Laihligen Straße re Satz Bug Brhck‘ VEB Druckhaus „Maxim Gorki“, 7400 Al © Akademie-Verlag Berlin 18311 N Lizenznummer: 202 - 100/496/80 . f u Bestellnummer: 762 629 7 8037/31) - LSV 1865 PrinedinGDR Passeriformes: Emberizidae 193 BEnT 1968, S. 1057) oder auch über dieses hinaus fast überall mit kleinen Spritzern der- selben Farben ungleichmäßig, aber ziemlich dicht besetzt auf grünlichweißem Grund. — k — 1,32 (1,29— 1,37). Auf einige der genannten Rassen sei kurz eingegangen: J.h. mearnsi legt nach MERRILL (Bull. Nuttall Orn. Club 6, S. 203—207, 1881, aus Bent 1968, S. 1074) trüb gelblichweiße Eier (eins war eher grünlichweiß), die überall, aber dichter und gröber am stumpfen Ende, rötlichbraun gefleckt und geflatscht sind, wozu einige große lila- graue Flecke kommen. — k = 1,37. — J. h.thurberi. Kaum verschieden von den Eiern der anderen Rassen. Stumpfbreitoval (k — 1,27), mit oder ohne Schalenglanz. Ver- wischte kleine und größere Flecke, die hell und dunkel rostbraun, zum Teil flatschig zerlaufen sind, besetzen das breitere Ende und mischen sich mit wenigen, fast unsicht- baren graublauen, während weiter nach unten hin sich nur noch einige Punkte finden. Trübweiß, mit zartestem, gelbgrünlichem Hauch durchscheinend. — k= 1,32. — J. h. townsendi zeigte in 3 Dreiergelegen nach AntHonY (Zoe 1, S.5—6, 1890, aus BENT 1968, S. 1092) bläulichweißen, nur ein Eigrünlich gehauchten Grund. Sie waren entweder reichlich lila (zum Teil über die ganze Schale) und umberbraun gefleckt oder sehr schwach umberbraun oder gelbbraun gefrickelt und im letzteren Fall mit wenigen umberbraunen Fleekchen und Linien versehen. — k = 1,29. — SKINNER (Ool. Rec. 2, S. 93, 1922, und „Ihe eggs of the Fringillidae‘“, Ool. Rec. 8, S. 63, 1928) führte außer hier besprochenen Junco-Formen seiner Sammlung noch montanus (3 Eier) auf, ohne Beschreibung. (Taf. 4, Fig. 16.) Junco hyemalis insularis. Grünlichweiß, rotbraun gefleckt, zum Teil anscheinend nur um das stumpfe Ende (Bent 1968, S. 1076). — k = 1,34. Junco hyemalis caniceps. Anscheinend nicht, wie nach NEHRKORN anzunehmen, der aber wohl eine andere Form meinte, wie hyemalis, sondern nach BEnT (1968, S. 1110) mehr gelblichbraun als rotbraun gefleckt, manchmal Einzeleier oder Gelege nur mit einzelnen kaum sichtbaren Sprenkeln, und das alles auf sehr blaß bläulichweißem oder weißem Grund. — k = 1,29} Junco hyemalis dorsalis. Bei BENT (1968, S. 1110) wie caniceps. SKINNERS (1928) Stücke haben auf ganz blassem bläulichweißen Grund nur sehr wenige rote Punkte, während das Nehrkornsche Exemplar blaß graublau ist mit meist am oberen Ende stehenden, mattbräunlichen und lilagrauen Wischflecken, diekbauchig (k = 1,13) und stark glänzend. Man könnte es für ein großes rundliches Bluthänflings-Ei halten (Acan- this cannabina). Junco phaeonotus palliatus. Ungefleckt blaßblau, auch so durchscheinend. Nur ein (abweichend längliches) Ei lag vor (k = 1,48). Aber fleckenlos sollen alle sein. Unsicher bestimmt. Nach Bent (1968, S. 1169) viel variabler und nicht von Junco hyemalis caniceps zu unterscheiden. — k = 1,32. Junco phaeonotus phaeonotus. Blaßblau mit winzigen braunen Pünktchen, die am breiteren Ende sparsam verstreut sind, also von den vor J.h.caniceps behandelten Junco-Formen abweichend. Gestalt aber ebenfalls stumpfbreitoval. In dieser Hinsicht und im Farbton den Chamaea-Eiern gleichkommend. Rowrey fand je ein ungefleckt blaßblaues Zweier- und Dreiergelege im Staate Morelos (Mexico) (Condor 64, S. 271, 1962), später aber in Oaxaca drei Zweiergelege mit einigen rötlichen Fleckchen vor allem am stumpfen Ende (Proc. Western Foundation, San Franeisco, 1, S. 200, 1966). — k.— 1,27: Junco phaeonotus bairdi. Nach BENT (1968, S. 1136) weißlich mit kleinen dunkel rot- braunen Fleckchen, vor allem am stumpfen Ende, also oologisch eher an J. hyemalis- 13 Oologie, 31. Lieferung 194 29. Ordnung Rassen (abgesehen von J. h. caniceps und dorsalis) als an die übrigen phaeonotus-Rassen anzuschließen, was geographisch interessant ist. Ammodramus sandwichensis princeps (= Passerculus). Ein an Sylvia atricapilla erinnerndes Ei ist im Car. Brrr. Mus. abgebildet. Es hat hellbraune Wölkung und schwarzbraune Spritzer darüber, aber die sehr variablen Eier dieser Rasse sind wohl nicht von denen der folgenden zu unterscheiden. Fleckenkappe und Variation innerhalb eines Geleges kommen vor, und überdies findet BEnt (1968, S. 664) manchmal Ähnlich- keit mit Pooecetes (hellbrauner Grund), Eremophila alpestris (grau mit sehr kleinen Flecken) und Dolichonyxz oryzivorus (nach SAUNDERS, Auk 19, S. 267— 271, 1902). — — 1.39. Ammodramus sandwichensis labradorius (= Passerculus). KoEnıG (1932—33, S. 526) beschrieb ein Gelege seiner Sammlung als grau-milchkaffeefarben, leicht bräunlich gesprenkelt. Ammodramus sandwichensis savanna und mediogriseus (= Passerculus). Die Eier dieser wie auch der übrigen Rassen variieren offenbar ganz wie die von nevadensis. Nehrkorns Stücke sind blaß bläulichgrau mit mattbraunen, verwischten Flecken, teilweise treten vereinzelte schwärzliche Haarstriche und Kritzel hinzu. BAIRD, BREWER & Rınaway (1874) unterscheiden hauptsächlich zwei Typen der gedrungen ovalen, sehr abändernden Eier. Auf grünlichweißem Grund entweder am stumpfen Ende zusammen- fließende braune, rote und purpurne Flecke oder die ganze Fläche bedeckende ver- wischte Punkte hellbrauner Farbe, über denen purpurne und dunkelbraune Fleckchen liegen und eine sich abhebende Zone bilden. Exemplare im Britischen Museum sind fast glanzlos, spitzoval und auf grünlichweißem oder rahmweißem Grund mit verschiedenen Tönen von Rötlichbraun und Blaßlavendel gewölkt oder bespritzt oder geblattert, auch im selben Gelege manchmal stark verschieden. — k = 1,32. Ammodramus sandwichensis nevadensis (= Passerculus). Teils an Pooecetes, teils an Zonotrichia (z. B. leucophrys) anklingende Eier, auf hellem Grund kräftig braun ge- zeichnet. Typ 1: Über die ganze Oberfläche völlig gleichmäßig und sehr dicht verteilte äußerst feine Frickel mitteldunkler, nußbaumbrauner bis kastanienbrauner Farbe, die zwischen sich von dem grünlich lehmfarbenen Grund überall nur winzige Flächen von der Größe der Frickel sehen lassen. Typ 2: Ähnlich dem vorigen, jedoch ist auf grünlichweißem Grund die Zeichnung an der breiteren Eihälfte zusammengedrängt. Matt gelbbraune bis rostbraune kleine Flecke sind hier zum Teil flatschig verwaschen und lassen die übrige Oberfläche nur schwach besetzt oder ganz frei. Typ 3: Hellere, grobfleckige Eier. Graugrünlich gehauchter, trübrahmfarbener Grund mit ziemlich locker stehenden hellbraunen und purpurbraunen, mehr oder weniger verwischten Blattern sehr verschiedener Gestalt und Größe, über denen dunkelkasta- nienbraune Spritzer, Kritzel und Linienzüge ungeordnet lagern, mit einigen deutlichen hell violetten Unterflecken dazwischen, die bei den anderen Varianten fehlen. Die Ver- teilung ist ganz unregelmäßig und erstreckt sich aber über die ganze Fläche, von der jedoch der größte Teil zwischen den Zeichnungen frei bleibt. Bei allen neigt die Eigestalt zum normalen bis kurzen, spitzen Oval (k = 1,36). Die Schale glänzt gewöhnlich nur mäßig und scheint grünlichweiß durch. Ammodramus sandwichensis athinus und alaudinus (= Passerculus). Subspezifische Unterschiede waren auch bei den übrigen Arten dieser Gattung nicht zu erkennen, so sebr im Besonderen die Gelege voneinander abweichen können. — k = 1,33 bzw. 1,32. Passeriformes: Emberizidae 195 Ammodramus sandwichensis beldingi (= Passerculus). Manche Eier ähneln denen von Hirundo rustica, wenn man sich deren kastanienbraune und lilagraue zarte Fleckchen auf weißem Grund nach oben hin stark verdichtet vorstellt. Nur in der Sammlung NEHRKORN sind je zwei Eier von Passerculus rostratus guttatus und rostratus verzeichnet, jene durch einen rostbraun verwischt gefleckten Typ mit Kranz auf hell blaugrauem Grund, diese durch einen Typ mit grauweißem Grund und Motacilla-artiger feiner grauer Frickelung vertreten. Da sie aus Californien kommen sollen, gehören sie wohl zu beldingi. Ihre Maße (19,5x14,9mm, G = 2,15g bzw. 19,0x14,0 mm, G = 1,95 g) kamen aber nicht in die Liste. — k = 1,35. Ammodramus maritimus maritimus (= Ammospiza; — Ammodromus). Ganz ähnliche Typen wie bei A. sandwichensis und Zonotrichia. Grundfarbe vorwiegend grauweiß, höchstens leicht grünlich oder lehmig gehaucht. Zeichnung teils völlig gleichmäßig überall verteilt, teils nach dem breiteren Ende hin sich verdichtend, meist in Gestalt gleichartiger feiner hellbrauner oder nur wenig größerer, etwas verwischter Pünktchen und Frickel, aber auch als mittelgroße, dunkler rost- bis kastanienbraune Flecke, seltener Flatschen, bisweilen von mehr sepiabraunem Ton und weniger verwischt. Rundliche Flecke scheinen bei all diesen Arten nicht vorzukommen;: wohl aber scharf begrenzte blaugraue Unterflecke machen sich manchmal bemerkbar; oft fehlen sie überhaupt. Gelegentlich sind noch kurze schwärzliche Kritzel oder Strichel aufgelagert. Im Car. Brit. Mus. werden zwei etwas abweichende Varietäten abgebildet, beide mit blaßgrünlichem Grund. Die eine zeigt ausschließlich hell rostfarbene Wischer ver- schiedener Größe ohne jede dunklere Stelle, die sehr locker überall verteilt sind, die andere dagegen nur ganz kleine, weitläufig stehende dunkel kastanienbraune, scharf abgesetzte Punkte und Punktfleckchen neben wenigen blaß rosagrauen, die über die ganze Oberfläche bis zur Spitze verstreut, aber ungleichmäßig sind. Schalenglanz und Eigestalt (k — 1,34) zeigen die gewöhnlichen, mittleren Verhältnisse. Wie die Eier der Nominatform sind auch die der Rassen macgillivraii (k — 1,38), pelonota (NICHOLSoN, Florida Naturalist 19, S. 393—42, 1946) und nigrescens. Die letzte, bei BENT (1968, S. 854) wie die nächste als Art aufgefaßte Form (k = 1,33), mirabilis (Bent S. 862) (k = 1,32) und peninsulae sind nicht anders, aber für letztere gibt Bent (1968, S. 840) feine und dichte Fleckung zum Unterschied von den anderen Formen ar, was aber wegen der Schwankung von fast fleckenlos bis sehr dunkel und wegen manch- mal völlig ausgeprägter Übereinstimmung mit Zonotrichia melodia-Eiern nicht über- betont werden sollte. Auch juncicola (BENT, S. 840), fisheri (S. 844) (k = 1,32) und senneiti (S. 844) (k = 1,30) sind anscheinend nicht Gossneisn von der Nominatform. Ammodramus caudacutus nelsoni und subvirgatus (= Passerherbulus; — Ammospiza). Nach Bent (1968, S. 817) ist nelsoni, nach NEHRKORN und NoRToN (Auk 44, S. 568 bis 572, 1927) subvirgatus grünlichweiß mit braunen Punkten, wie die Nominatform, ersterer aber kleiner. — k = 1,37 bzw. 1,33. Ammodramus caudacutus caudacutus (= Passerherbulus; — Ammospiza). Anscheinend nur den zarter gezeichneten und dicht gefrickelten Eitypen von A. maritimus ähnlich. Grauweiß bis grünlichweiß mit Motacilla-artigen mattbräunlichen Stipperchen ver- schiedener Töne neben lavendelgrauen, die bald deutlich, bald verwischt in Längs- richtung stehen und zuweilen oben zusammenfließen. Manche Stücke sind über die gesamte Fläche gleichmäßig fuchsigrotbraun so dicht gewölkt, daß der Grund fast ganz verdeckt ist und die Grenzen der einzelnen Flecke zerfließen. Einen mehr fahlen Gesamt- ton weisen Stücke auf, bei denen ein hell braungrünlichgrauer Grund rostbraun mehr bestäubt als gefleckt ist, wobei sich viele nur wenig dunklere zarteste Pünktchen kaum abheben. Die Eigestalt wechselt (k = 1,33); der Glanz ist nur mäßig. 13* 196 29. Ordnung Ammodramus leconteii (— Passerherbulus caudacutus). Von dieser Art kenne ich nur das mir durch Short besorgte Ei. Es erscheint fast einfarbig hellbraun und zeigt nur wenige etwas dunklere Punkte derselben Farbe besonders im Polgebiet, ähnlich den fahlen A. caudacutus-Eiern, aber mehr braun als grau. Nach BEnT (1968, S. 769) gewöhn- lich grauweiß mit braunen Flecken, Flatschen und Wolken über der ganzen Fläche. — ki-415% Ammodramus bairdii (= Centronyx). Sein Vierergelege beschreibt SKINNER (1922) als auf rahmfarbenem Grund mit „reddish-pink‘‘ Blattern und Tüpfeln übersät, die am stumpfen Ende dichter stehen, ähnlich einem Typ von Erithacus rubecula. Mein von Short erhaltenes Exemplar dieser in Sammlungen seltenen Art ist über die gesamte blaßlehmfarbene Oberfläche sehr dicht mit feinsten hellen und dunkleren gelbbraunen Punktfleckchen besät, die sich nur wenig abheben und das Ei eintönig blaßbräunlich gewölkt erscheinen lassen. Die wenig glänzende Schale ist nicht sehr glatt und läßt unter der Lupe viele flache Grübchen neben deutlichen Poren sehen. Eins meiner Rotkehlchen- Gelege (Erithacus rubecula) ist ganz ähnlich gefärbt und gezeichnet. Nehrkorns Stücke haben ebenfalls matt rostbräunliche, meist verwischte Fleckchen. Nach BET (1968, S. 754) treten gewöhnlich Kranzbildung, oft blaßbräunliche Unterflecke und gelegent- lich schwarze Pünktchen auf. Eigestalt stumpfoval (k = 1,32). Ammodramus henslowii susurrans und henslowii (— Passerherbulus). Grünlichweiß, überall sepiabraun gesprenkelt, hauptsächlich am stumpfen Ende, wo sich auch ver- einzelte fast schwarze Punkte und Fleckchen (sowie nach BEnT (1968, S. 782) oft ein Kranz) finden. Andere Stücke sind weiß mit rötlichbraunen oder mehr rostfarbenen markierten Flecken, die nach oben hin gehäuft sind. Manche stehen A. savannarum pratensis nahe, andere Pooecetes gramineus, anscheinend aber nur den zarter gefleckten Eiern dieser Art. — k = 1,30. Ammodramus savannarum pratensis (— Coturniculus). Ein aus der Reihe fallender Färbungstyp. Die ziemlich glänzende, spitzbreitovale (k = 1,28), glatte Schale ist ziemlich rein weiß (rahmweiß nach Bent 1968, S. 731) und trägt hauptsächlich am stumpfen Ende viele meist kleine Fleckehen und Punkte, die teils scharf markiert, teils ein wenig verwischt sind. Ihre Färbung ist rostrot oder sienabraun bis sepiabraun und blaugrau. Sie sind teils locker verstreut, teils kranzartig verdichtet. Die Eier klingen an dunkel gefleckte Schwalbeneier (Hirundo) an. Zuweilen finden sich mehr rötliche oder mehr schwärzliche Punkte. Innenfarbe weiß. Die grauen Unterflecke fehlen manchmal, können aber nach Bent (1968, S. 731) so kräftig wie die rotbraunen Flecke vertreten sein. Ammodramus savannarum perpallidus und savannarum. — Wie pratensis, aus Jamaica (savannarum) oologisch bereits 1863 bekannt (MARcH, Proc. Acad. Nat. Sci. Phila- delphia 1863, S. 298). — k = 1,31 bzw. 1,28. Ammodramus humeralis humeralis (= Myospiza). Wie alle Eier der früher als Myo- spiza abgeteilten Gattung (Arten humeralis und A.aurifrons) ziemlich glänzend rein- weiß, auch hinsichtlich ihrer Gestalt ganz ähnlich wie bei unserem Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros). Für die verschiedenen Formen unsrer Liste bedarf es daher keiner besonderen Beschreibung. Jedoch gehören die als peruana bezeichneten Stücke im Britischen Museum nach v. IHERING (Rev. Mus. Paul. 9, S. 486, 1914) zu humeralis humeralis. — k = 1,34. Ammodramus humeralis xanthornus (= Myospiza). HARTERT & VENTURI (Nov. Zool. 16, S. 179, 1909) haben die reinweißen Eier wohl als erste beschrieben. — k = 1,37. Passeriformes: Emberizidae 197 Ammodramus aurifrons aurifrons (= Myospiza). Ob die auch nach v. IHERING (Rev. Mus. Paul. 9, S. 446, 1914) glänzend reinweißen Eier sich in der vergrößerten Gattung Ammodramus wohl fühlen? — k = 1,35. Spizella arborea arborea. Von den drei recht verschiedenen Eifärbungstypen, die in der Gattung Spizella vertreten sind, ist der von arborea am stärksten gefleckt. Er gleicht dem von Zonotrichia (leucophrys, melodia). Amselzwergeier (Turdus merula) von Buch- finkeneigröße (Fringilla coelebs) würden ebenso aussehen. Der leicht glänzende, hell- grüne, manchmal etwas grau oder blau gehauchte Grund zeigt sich ziemlich dicht bedeckt mit oft stark verwischten blaßrötlichbraunen oder mehr fuchsigen feinen Fleckchen und gröberen Spritzern nebst einigen lila- oder lavendelgrauen Unterflecken, so daß nur ein Teil des Grundes sichtbar bleibt. Andere Stücke lassen mehr davon frei und sind dann gewöhnlich auf deutlicher bläulich getöntem Grund lockerer, aber bestimmter gezeichnet. Alle scheinen sehr blaß grün durch. Eigestalt ist ein Oval, (k = 1,35). Spizella arborea ochracea. Alles wie bei der Nominatform, vielleicht daß häufig eine lebhaftere Färbung auftritt und auch größere Flecke vorkommen. Im ganzen wie dort auf blaßgrünem Grund oben zusammentretende schön rotbraune Flecke und Wischer über bleichen purpurgrauen Wolken. Immer ist die Zeichnung viel BED" und reicher als bei der pusilla-Gruppe. — k = 1,33. Spizella passerina passerina. Ganz wie Miniaturen der Poospiza lateralis-Eier, gegen- über Uragus von etwas dunklerem grünlichblauem Grund, mit nur wenigen meist tief- schwarzen, nur zuweilen braunen und blaß purpurgrauen Punkten, Klecksen, Spritzern und gelegentlichen Stricheln fast ausschließlich im oberen Polgebiet, oft (BEnT 1968, S. 1171) in einem losen Kranz. Das spitze Ende bleibt meist fleckenfrei; gelegentlich kommen nach Bent (]. c.) auch ganz ungefleckte Eier vor. Die Eigestalt ist vorwiegend kurz spitzoval (k = 1,33), der Glanz nur mäßig, die durchscheinende Farbe blau. Spizella passerina arizonae und mexicana. Beide gehören dem eben beschriebenen zweiten Spizella-Eityp an, der mit seinem schönen, ziemlich tiefen Blau und Schwarz vom ersten und dritten Typ ganz scharf absticht. — k = 1,31 bzw. 1,40. (Taf. 4, Fig. 17.) Spizella pusilla pusilla und arenacea. Ein dritter Typ bei dieser Gattung, dem ersten nur insofern etwas ähnlich und an manche Junco-Eier anklingend, als hier der Grund nicht blau ist, sondern weißlich mit leichtem graugrünlichem oder bläulichem Hauch, und die viel weniger dichten und viel zarteren Flecken und Spritzer nicht schwarz, sondern hell und dunkler kastanienbraun sind, meist gemischt mit lilagrauen Unter- fleckchen, zuweilen so reichlich, daß die Zeichnung hellrötlich erscheint oder rostbraun und die wirkliche Farbe erst unter der Lupe erkennen läßt. Gewöhnlich ist die obere Eihälfte mäßig dicht (oft im Kranz), die untere nur spärlich besetzt. Kleine ausge- blaßte Bluthänflingseier (Acanthis cannabina) mit zahlreichen, aber feinen hellen Fleckchen, die nicht nur am breiteren Ende stehen, können ähnlich aussehen. Weiß durchscheinend mit blauem Hauch. Nach WALKINsHAw (Bird-banding 10, S. 107—114, 149— 157, 1939, aus BET 1968, S. 1224) kann das erste Ei des Geleges größer oder kleiner als die übrigen Eier sein. Er wog 1000 Eier von der untersuchten Nominatform, Gjg00 = 1,73 g bei einer Schwan- kungsbreite von 1,35 bis 2,01 g, alle Eier aus Michigan. — k = 1,33 bzw. 1,35. Spizella pusilla wortheni. Nach BENT (1968, S. 1238) nicht ganz wie der eben be- schriebene Typ (aber wohl doch dazu gehörig), sondern graublau oder emailblau, scharf oder etwas wolkig braun gefleckt und gelegentlich geflatscht; die Fleckung, zu der nicht immer graue Unterflecke kommen, konzentriert sich am stumpfen Ende. — k = 1,35. 198 29. Ordnung Spizella atrogularis evura, caurina und cana. Blaue Eier wie beim zweiten (S. passerina-) Typ, aber in der Regel ohne jede Zeichnung, wenngleich gelegentlich spärliche braune Pünktchen am breiteren Ende vorkommen. Der vorherrschende Farbton ist hell grün- lichblau, die Eigestalt spitzoval (k = 1,34), der Schalenglanz nur mäßig. Spizella pallida und breweri. Auch diese Eier entsprechen dem zweiten Typ durch mehr oder weniger hellen grünlichblauen Grund mit nicht vielen, aber scharf aus- geprägten rostroten oder braunen bis schwärzlichen Punkten oder Spritzern am breiteren Ende, wie bei S. passerina. — k = 1,34 bzw. 1,36. Pooecetes gramineus. Alle drei Rassen spitzoval (k — 1,36), fast glanzlos. Weißlicher Grund mit geringer grauer, grüner oder brauner Tönung. Zeichnungscharakter variant. Typ 1: Ziemlich gleichartige und gleichmäßig verteilte hellrötliche Fleckchen geringer Größe geben ein eintöniges Bild. Typ 2: Kontrastreicher, neben vielen winzigen grauen Punkten überall eine Anzahl kleiner, purpurbrauner Flecke, die vorwiegend am oberen Ende von einzelnen großen, flatschigen Blattern derselben, aber dunkleren Farbe überlagert sind. Typ 3: Statt anderer Flecke wenige kastanienbraune Schnörkel, Kritzel und gebogene Strichel, die unregelmäßig über mehr oder weniger deutlichen bleigrauen Unterfleckchen verteilt sind. Manchmal kommt es zu Kranz- oder Kappenbildung. In anderen Fällen liegen über einer unscheinbaren, blassen Fleckung isoliert runde, lackartig schwarze, schwere Blattern, die den Eindruck machen, als ob sie da gar nicht hingehörten, da jegliche Vermittlung und jeder Übergang fehlen. Bleibt bei manchen Stücken der größte Teil des Grundes frei, so ist er bei anderen fast völlig von Flecken bedeckt. Durchscheinende Farbe blaßgelblich. Chondestes grammacus grammacus. Schöne, stark glänzende, stumpfbreitovale Eier (k = 1,27), im Zeichnungscharakter ähnlich Eimberiza cia und cirlus, aber mit milch- weißem, höchstens ganz leicht grau oder rahmfarben gehauchtem Grund, auch das nicht häufig. Hauptsächlich am oberen Ende stehen isolierte Schnörkel und vielfach gewundene und verschlungene schwarzbraune, purpurn getönte, nicht sehr lange, zarte und grobe Schlangenlinien über verloschen lilagrauen Wolken und Wischfleckchen, die zwar oft sehr stark zurücktreten, aber nie ganz fehlen. Zwischen den spärlichen Linienzügen meist einzelne lackartig schwarze runde Kleckse, aus denen heraus sich Wirrfäden in Längs- und Querrichtung entwickeln. Einzelne dunkle Punkte, Wurm- flecke und geschwänzte Blattern vervollständigen das Bild der sehr lockeren, aber scharf abgesetzten Zeichnung, die, meist unregelmäßig verteilt, nicht gerade oft zu einem Kranz wird, wie das ja auch bei Emberiza cirlus der Fall ist, deren Kritzel aber gewöhn- lich derber und länger sind, überdies viel dichter stehen. Stücke ohne solche wurden nicht beobachtet, wohl aber Eier ohne sonstige Zeichnung. Innenfarbe weiß. Variation im Aussehen gering. Ohondestes grammacus strigatus. Sehr aparte Eier, ganz wie bei der vorigen Rasse. Gesamteindruck: milchweiß mit einigen schwarzen Punkten und Zügen, daneben bleigraue Unterfleckchen. — k = 1,27. Amphispiza bilineata bilineata. Die ziemlich glänzenden Eier der Nominatform sind breitoval (k = 1,26) und ungefleckt reinweiß, gelegentlich mit schwach bläulichem Anflug. Weiß durchscheinend. Amphispiza bilineata deserticola. Breitoval (k = 1,25), glänzend, einfarbig blävlich- weiß, manchmal rosa gehaucht, Stücke in Nehrkorns Sammlung haben einige sehr feine, meist nadelstichgroße rotbraune Pünktchen. Passeriformes: Emberizidae 199 Ampbkispiza belli nevadensis. Nach BAIRD, BREWwER & Rıpaway (1874) etwas gestreckt oval, hellgrün mit feinen rötlichbraunen Fleckchen überall und einem Kranz zusammen- fließender trübpurpurner Flecke und schwarzbrauner Haarlinien, sehr ähnlich manchen Varietäten von Spizella pusilla. Andere Stücke haben mehr am stumpfen Ende einzelne blaßrötliche Blattern neben vielen feinsten Stippen, und das alles teilweise überdeckt von fast schwarzen Wurmflecken auf blaßgrünem Grund, wodurch sie entfernt Carduelis chloris ähneln. — k = 1,34. Ampbhispiza belli canescens und belli. Auf leicht glänzendem grünlichweißen Grund ziemlich gleichmäßig verteilte hellrötlichbraune, auch zurücktretende violettgraue verwischte Punkte und Motacilla-artige kleine Frickel, die nicht sehr dicht und nach oben hin nur wenig gehäuft stehen. Andere Eier sind hell grünlichblau mit in ver- schiedenen purpurroten Tönen gefärbten kleinen Spritzern. Sie erinnern zum Teil an verwaschen gefleckte Acanthis cannabina. Auch soll es weißgrundige Stücke mit roten Fleckchen geben. — k = 1,30. Aimophila humeralis. Blaß bläulichweiß und ungefleckt liegen drei Eier nach Foto und Text bei RowLey (Condor 64, S.270f., 1962) neben einem gefleckten Ei von Molothrus aeneus im Nest. — k = 1,28. Aimophila ruficauda acuminata. Ebenso blaß bläulich weiß, ungefleckt. — k = 1,32. Aimophila stolzmanni. Das stark glänzende und rein weiße Ei dieser Art eröffnet nicht den Reigen von lauter weißen Eiern in dieser Gattung — es wechseln die beiden Typen anscheinend regellos miteinander ab, und in zwei Fällen wenigstens sind weiße und blaß bläulichweiße Eier von derselben Form bekannt. — k = 1,27. Aimophila strigiceps dabbeneni. Einfarbig blaßblau und glänzend. — k = 1,26. Die Nominatform soll nach Car. Brır. Mus. Eier wie Zonotrichia capensis legen und wird wegen dieser Fleckung wie ein Ei der Sammlung Schönwetter (dieses noch dazu vom falschen Fundort Südbrasilien) aus der Liste verbannt (Maße 19,3x 15,2 bzw. 20,2x 15,4 mm). Aimophila aestivalis. Beide Rassen weiß, etwas glänzend. — k = 1,26 bzw. 1,25. Aimophila botterii, cassinii und carpalis carpalis. Die Eier haben weißen, zart bläulich oder grünlich getönten Grund ohne jede Zeichnung, aber mit mehr oder weniger Glanz der weiß durchscheinenden, sehr glatten Schale. Zwar wird auch rein weißer Grund für botterii angegeben, aber SaLvin & GopMan (Biol. Central-Amer., Aves 1, 8.389, 1886) sagen ausdrücklich ‚‚nicht weiß, sondern grünlichblau‘‘. Vorherrschende Gestalt ist ein breites (k = 1,28; k = 1,29) oder bei carpalis länglicheres Oval (k—= 1,36). Aimophila ruficeps eremoeca, scottii und ruficeps. Hier sind die Formen mit teils rein weißen Eiern, die nach Bent (1968, S. 922) bei eremoeca vorherrschen, teils immer blaßbläulichen bei scottir (S. 927) und teilsund gewöhnlich blaßbläulichen,abermanchmal weißen Eiern bei der Nominatform (S. 935). Die in der Liste für diese Form aufgeführten Maße nach NEHRKORN (1910) und BAIRD, BREWSTER & Rıpaway (1874) betreffen anscheinend große Exemplare. Aus den bei Hawnwa (Condor 26, 1924) für 22 Exemplare angegebenen kleineren Eigewichten (1,91—2,48 g, im Mittel 2,14 g) errechne ich als Maße 18,3—20,0x 14,1— 15,4 mm, im Mittel 19,0x14,5 mm (G = 2,10 g), gegenüber 21,0x 16,2 mm mit G = 2,90 g in unserer Tabelle. — k = 1,29; 1,28; 1,30. Aimophila ruficeps boucardi. Weiß. Länglicher, wie die nächste Art. — k = 1,40. Aimophila rufescens rufescens und pectoralis. Nach RowLeEyY blaß bläulichweiß, von Schönwetter als weiß angesehen, aber nach den Maßen paßt Rowleys Beschreibung besser zu diesem großen Vogel. — k — 1,40, bei RowLEY sogar 1,45. 200 29. Ordnung Oriturus superciliosus superciliosus (= Plagiospiza). Nehrkorns Exemplare sind kurzoval (k = 1,26), ziemlich glänzend und auf weißem Grund kastanienbraun, grau- braun, grau und violettgrau gefleckt. Die Stücke im Britischen Museum haben gewöhn- liche bis etwas längliche Gestalt, die Katalogangabe „ziemlich breitoval‘‘ (Car. BRır. Mvs.) wird durch die zugehörigen Maße widerlegt (k = 1,38). Als Zeichnung sieht man überall locker und unregelmäßig verteilte, nach oben hin nur wenig verdichtete kleine bis mittelgroße, teils rundliche, teils eckige Flecke und Punkte hellrötlicher, dunkelrotbrauner bis fast schwarzer und lilagrauer Farbe; scharf markierte dunkle sind mit verwischten helleren gemischt. An andere Emberiziden- und Fringillideneier erinnern sie kaum, wohl aber entfernt an ähnliche bei Icteridae und Thraupidae (Sturnella, Cacicus haemorrhous, manche locker gefleckte T’hraupis). — Drei Eier ergeben k —= 1,32. Phrygilus atriceps atriceps. Nicht von der folgenden Art Ph. gayi zu unterscheiden (GooDALL 1946, S. 83, u. JoHNsoN 1967, Taf. 60, Fig. 18 auf S. 401). Die von LÖNNBERG (Ibis 1903, S. 451) beschriebenen Eier aus dem Chaco, bläulichgrün mit sehr blassen braunen Flecken und Punkten auf der ganzen Fläche, aber gedrängt rings um den größten Breitenumfang, sind als zu groß für diesen kleinen Vogel (24,5x 17,0 mm) abzulehnen. — k= 1,40. Phrygilus gayi gayi, minor und caniceps. Ähnlich wie bei den Rabeneiern (Corvus) gibt es bei dieser Gattung zwei Haupttypen, einen hellen, zartfleckigen, mehr bläulichen, und einen dunklen, kräftiger gezeichneten, mehr olivbraunen. Dementsprechend scheint der eine als blau, der andere blaß gelbbraun durch. Gestalt und Glanz wechseln. Der erste Typ hat auf hellblauem oder grünlichblauem Grund meist nur kleine blaßbraune und graue Punkte, die mehr oder weniger dicht stehen. Der zweite, fast ohne Spur von Blau oder Grün im rahmfarbenen Grund, trägt dichte, hell- und dunkel olivbraune Frickel und Fleckchen, solche besonders am stumpfen Ende, das dichter und gröber besetzt ist als das spitze. Manche Stücke sind schön blaugrün, andere zeigen einen grauen Ton im Blau. Die Fleckenfarbe kann auch rötlichbraun und dunkelsepia sein. Zusammenfließen der Flecke im Polgebiet habe ich nur bei grobfleckigen Stücken gesehen. Wenig Unterflecke. — k = 1,36; 1,35; —. Etwas anders lautet die Beurteilung bei GooDALL (1946, S. 79f.): Die in Chile ge- fundenen Eier der drei ersten Arten dieser Gattung sowie die von Ph. unicolor und Ph. plebejus unterscheiden sich oologisch von andren Emberiziden- und Fringilliden- arten Chiles durch stärkere Blautönung des Untergrundes, der hell grün bis blaß türkisblau sein kann, sowie durch reichliche purpurgraue und purpurbraune, meist am stumpfen Pol gehäufte Fleckung. Ein Gelege von Ph. g. gayi hebt sich durch viel stärker markierte purpurbraune Flecke von allen übrigen der Art sowie von Ph. atriceps, Ph. patagonicus und Ph. unicolor ab, die alle miteinander übereinstimmen. — k = 1,36; 1,35; —. Phrygilus patagonicus. Wie vorige. — k = 1,29. Phrygilus fruticeti. fruticeti. Bei Nehrkorn hellblau mit schwarzgrauen, sehr ver- wischten und meist in die Länge gezogenen Flecken. Nach Diserti (1918, S. 65) blau- grün mit dieken zimtbraunen Flecken. Andere haben mehr grau getönten Grund mit kurzen Sepia-Flecken verschiedener Größe und kommen grünlich grauen Varietäten der Spatzen-Eier (Passer) nahe, scheinen jedoch tief grün durch. Locker punktierte, helle Phrygilus-Eier können Emberiza melanocephala nahekommen. Nach Go0DALL (1946, S. 94) ist der hell türkisblaue Grund manchmal fast ganz von der reichlich vorhandenen grünlich- oder olivbraunen Fleckung bedeckt. Die Abbildung (JoHNsoN 1967, S. 401, Fig. 13) zeigt aber viel Grund. Die Eier unterscheiden sich von Diuca- Passeriformes: Emberizidae 201 Eiern durch feinere Fleckung, Fehlen der groben grünlichbraunen Flecken und mehr birnenförmige Gestalt. — k = 1,36. Phrygilus unicolor geospizopsis. Hellblau mit fuchsigen, hellrostrotbraunen zarten Flecken, am dieken Ende auch einige intensivere. — k = 1,36. Phrygilius unicolor inca. — k = 1,30. Phrygilus unicolor unicolor. Wie Ph. gayi, aber im Durchschnitt kleiner (GOODALL 1946, 8.85)... — k = 1,31. Phrygilus unicolor tucumanus. — k = 1,43. Phrygilus plebejus plebejus. Grünlicher bis bläulicher Grund mit Motacilla-artigen sehr feinen purpurgrauen, dunkelgrauen oder sepiabraunen Frickeln und Punkten. Teils sind sie fast gleichmäßig überall verteilt, teils in einer Zone am oberen Ende. Grün durchscheinend. LÖNNBERGS Angabe weißer Eier (Ibis 1903, S. 452) beruht auf Verwechselung. — k = 1,32. Phrygilus alaudinus bipartitus. Die Londoner Exemplare (Car. Brit. Mus.) ähneln Eiern von Emberiza hortulana und anderen Ammern, haben gewöhnliche Eigestalt (k = 1,38) und nur mäßigen Glanz. Auf leicht rosa getöntem grauen Grund liegen schokoladenbraune Spritzer, Flecke, kleine Wischer und kurze Linienzüge neben lavendelgrauen Wolken als Unterflecken. Die Zeichnung ist nicht sehr dicht und haupt- sächlich auf die breitere Eihälfte beschränkt. Charakteristisch sind die dunklen, sich scharf abhebenden etwas rundlichen Flecke. Phrygilus alaudinus humboldti. Nach MARcHANT (Ibis 102, S. 592, 1960) weiß oder rahmfarben mit braunen und grauen Zeichnungen. (Linienzüge werden nicht erwähnt.) Phrygilus alaudinus alaudinus. GOODALL (1946, S. 39) findet die Eier ähnlich denen von Thraupis bonariensis, auf blaß olivgelbbräunlichem Grund mit schwarzen, lila und braunen Flecken, Flatschen und kurzen Linienzügen gezeichnet, wodurch sie von allen übrigen chilenischen Emberiziden- und Fringillidenarten abweichen. Dieselben Eier werden von JoHnson (1967, S. 384; S. 401, Fig. 15) mit Eimberiza citrinella ver- glichen. Ihre Abweichung von anderen Phrygilus-Arten wird betont. Auch PÄssLeRsche Stücke hatten vereinzelte dunkle Schnörkel (wie Agelaius). — k = 1,35. Melanodera melanodera princetoniana und melanodera. Offenbar variable Eier wie bei Phrygilus gayi. Schon GouLD (Proc. Zool. Soc. London 27, S. 95, 1859) beschrieb sie als blaßgrün, überall tief kastanienbraun gepunktet und gefleckt, am stumpfen Ende so dicht, daß die Grundfarbe oft fast ganz verdeckt ist. Wie bei den Phrygilus- Arten sind manche Stücke sehr schwach, andere recht stark gezeichnet, meist aber am oberen Ende dichter als im übrigen. Eine Variante ist auf ziemlich dunklem, blauem Grund überall reichlich mit purpurbraunen und purpurgrauen Punkten und zarten Fleckehen besetzt. Die im Britischen Museum erscheinen wie helle bläuliche und dunkle olivgrünlichbraune Kräheneier (Corvus corone) en miniature. — k = 1,39. Haplospiza unicolor. Nach NEHRKORN gelblichgrauer Grund mit sehr dicht stehenden, über die ganze Fläche gleichmäßig verteilten feinen graubraunen Punkten und Flecken. Diese Stücke ähneln denen von Sicalis flaveola pelzelni. Nach v. IHERING (Rev. Mus. Paul. 5, S. 293, 1902) grünlichweiß mit graubraunen Flecken, die am oberen Ende kappenartig dichter zusammenstehen. Das einfarbig weiße einzige Ei im Car. BRIT. Mvs. ist offenbar falsch. NEHRKORNS Beschreibung wird den Sammlungsexemplaren am meisten gerecht. Der grüne oder blaue Ton in der Grundfarbe blaßt anscheinend bald aus zu einem bräunlichweißen und bleibt nur als durchscheinende Farbe erhalten. 202 29. Ordnung Statt gleichmäßig verteilter zarter Flecke kommen unregelmäßig verstreute und regellos geformte größere Flecke vor, deren Farbe auch matt schokoladenbraun sein kann. Nur wenig verjüngte Eigestalt und mäßiger Glanz. Manche Stücke klingen an solche von Passer montanus an. — k = 1,36. Lophospingus pusillus. Nach Diseruı (1918) deutlich blauweiß mit einigen blaß- rötlichbraunen Fleckchen, von denen einzelne größere rund um den oberen Pol stehen. — k= 1,37. Donacospiza albifrons (= Coryphospiza). Bauchigoval (k = 1,30), mäßig glänzend. Weiß mit meist spärlichen, unregelmäßig verteilten, kleinen bis mittelgroßen dunkel- braunen oder schwarzen Flecken runder oder regelloser Gestalt. Ähnlich Saltatricula, aber kleiner und stärker verjüngt am einen Ende. Zuweilen mehr rötliche Zeichnung. Nesospiza acunhae (? acunhae). Nach HAGEN [Results Norweg. Sci. Exp. Tristan da Cunha 1937—1938, Nr. 20, Oslo (Norske Vid. Akad.), 1952, S. 168] sind die Eier der Vierer- und Fünfergelege von WyvILLE THomsox (The Atlantic 2, New York, 1878) als sehr ähnlich Serinus canaria ‚‚beschrieben‘‘ worden. Diuca speculifera speculifera. Nach GooDALL (1946, S. 101) legt dieser bis in mehr als 5000 m Meereshöhe brütende Vogel blaß blaugraue Eier, die fast absolut größer als die von D. d. diuca sind, sich aber außerdem durch das Fehlen grüner Töne, durch sparsamere Fleckung und weniger Flatschenbildung unterscheiden. Über den hell mausgrauen Unterflecken hier und da dunkelrötlichbraune Fleckung. — k — 1,49. Diuca diuca crassirostris und diuca. Vorwiegend etwas gestrecktovale Gestalt (k = 1,38 bzw. 1,37), nur wenig verjüngt am einen Ende und deutlich glänzend. Von dem ursprünglich lebhaft bläulichen oder grünen Ton des grauen Grundes bleibt in den Sammlungen nur ein blasser Rest zu sehen. Die immer das ganze Ei sehr gleichmäßig bedeckende braungraue oder olivbraune Frickelung oder Wölkung ist fast stets sehr zart und läßt oft beinahe nichts vom Grunde frei. Wenige Stücke haben scharf markierte, mäßig große Flecke, aberaußerdemnoch etwa ebensoviel sichtbaren Grund zwischen den gleichartigen und gleichgroßen Flecken mit gleichen Zwischenräumen. Grobe Fleckung wird von GooDALL (1946, S. 99) auch erwähnt, scheint aber selten zu sein, wogegen bei vielen Stücken feine Punktierung und Strichelung als ausschließliche Zeichnung vorkommen. Abgesehen von ihrer geringeren Größe, findet man ähnliche Färbungstypen beim Feldsperling (Passer montanus) und bei fein und dicht gezeichneten Eiern des Haussperlings (Passer domesticus). Eins meiner Gelege könnte für das von Anthus novaeseelandiae richardi gehalten werden, der ja ebenfalls so verwischte, am oberen Ende nicht dichtere Frickelung hat, aber erheblich geringeres Schalengewicht besitzt. Olivbraune Diuca-Eier erinnern an Eier der Lerchen (Alauda). Durch das Fehlen rostfarbener Töne sind Diuca-Eier von Zonotrichia capensis zu unterscheiden. Alle scheinen grün durch. — k = 1,38 bzw. 1,37. Diuca diuca minor. Wie diuca, nur bedeutend kleiner und etwas mehr zugespitzt. Häufiger scheint hier Verdichtung der Zeichnung am stumpfen Ende aufzutreten, z.B. nach SCLATER & Hupsox (Argentine ornithology 1, 1888, S. 57), unbeschadet der Gleichmäßigkeit auf der übrigen Fläche. — k = 1,31. Poospiza thoracica. Blaßblau mit am breiten Ende locker stehenden kleinen schwarzen Punkten. Glanz nur gering, wie bei allen Arten dieser Gattung. — k = 1,34. Poospiza erythrophrys erythrophrys. Nach SmYTH (Hornero 4, S. 146, 1928) wie P. cinerea melanoleuca, nur größer, nach DiseLzı (Hornero 1, S. 64, 1918) bläulichweiß mit hellbraunen und schwarzen Flecken am stumpfen Ende. — k = 1,38. Passeriformes: Emberizidae 203 Poospiza nigrorufa nigrorufa. Meist ganz blaß bläulichweißer, bald ausblassender Grund, zuweilen mit grauem oder rötlichem Hauch, darauf schwärzliche und blaß aschgraue Flecke und Züge, vorwiegend am stumpfen Ende der kräftig zugespitzten Eier. Auf der übrigen Fläche nur kleine, lockere Punkte. Bei manchen Stücken besteht die kappenartige Anhäufung aus dichten, rundlichen helleren bis ganz dunklen Sepia- Blattern mäßiger und geringerer Größe, die mit unauffälligen Unterflecken gemischt sind. Bei anderen ist es eine breite Krone aus sehr auffälligen, tief schwarzbraunen kurzen Wurmflecken. Sie liegen in verschiedener Größe und in verschiedener Richtung sehr nahe beieinander und sind mit wenigen blaßgrauen durchsetzt. Wieder andere zeigen kaffeebraune Spritzer auf weißem Grund. Exemplare in der Sammlung SKINNER (Ool. Ree. 8, S. 63, 1923) kommen Eiern von Eimberiza cirlus nahe, während v. IHERING (Rev. Mus. Paul. 5, S. 293, 1902) Gelege mit rötlichgrauem und graublauem Grund erwähnt, die über die ganze Oberfläche mit dunkelpurpurgrauen Flecken besetzt sind. Weitere Varietäten erinnern an den Charakter der Eier von Sporophila caerulescens und Thraupis sayaca. Die durchscheinende Farbe ist weiß. — k = 1,38. Poospiza nigrorufa whitii. Bei HARTERT & VENTURI bläulichweiß mit sehr blassen, kastanienbraunen Flecken, bei DINELLI auch mit dunkelbraunen beschrieben, die hauptsächlich am breiteren Ende stehen. Normaloval (k = 1,38). Poospiza lateralis lateralis. Im Gegensatz zu den beiden vorstehenden Arten mit fast weißem Grund hier lebhaft grünlichblaue Eier mit spärlicher schwarzer Zeichnung, im wesentlichen am oberen Ende. Diese besteht teils aus nur wenigen, locker verstreuten Punkten, teils aus gröberen Fleckchen in Kranzanordnung, und manchmal sind es nur vereinzelte Kritzel oder den größten Umfang umkreisende Linienzüge, so aber als seltenere Ausnahme. Im ganzen sehr ähnlich den Eiern von Carpodacus, Pyrrhula, Uragus und Spizella passerina, von der Größe abgesehen, auch im Grundton dunkler und mehr bläulich als grün. — k = 1,37. Poospiza lateralis cabanisi. Ganz wie bei der Nominatform. — k = 1,41. (Taf. 5, Uis-1.) Poospiza hispaniolensis. Nach MARCHANT (Ibis 102, S. 593, 1960) kurz oder elliptisch oval (k = 1,26), ohne Glanz, anf himmelblauem Grund am stumpfen Ende schwarz gefleckt. An andren Stellen stehen gelegentlich einige feine schwarze Striche und selten schwarze Flecke. Sehr ähnlich Turdus philomelos. Poospiza torquata (? torguata u.) pectoralis. Von DINELLI (Hornero 3, S. 257, 1924) gesammelte Eier sind weiß mit sehr wenigen kleinen schwarzen Punkten, die von SMYTH dagegen auf bläulichem Grund mit schwarzbraunen und blaß purpurnen Flecken, zum Teil auch größeren, und Kritzeln besetzt. — k = 1,39 bzw. 1,37. Poospica cinerea melanoleuca. Weiß bis bläulichweiß mit scharf markierten, dunkel- braunen, schwarzen und violettgrauen Punkten und Fleckchen, hauptsächlich am stumpfen Ende. Sehr kleine und nicht viel größere sind locker gemischt. — k = 1,35. (Taf. 5, Fig. 2.) Poospiza cinerea cinerea. Weiß bis grünlichweiß mit dunkelolivbraunen, schwarzen und grauen Fleckchen. Von melanoleuca nicht verschieden, nur größer. — k = 1,33. Stcalis citrina browni und citrina (= Pseudochloris). Kräftig verjüngt oval (k = 1,34) und fast glanzlos. Trübweißer, ursprünglich leicht grün getönter Grund. Reichlich, aber matt kastanienbraun oder mehr rostfarben mittelgrob scheckig gefleckt. Die bis zur Spitze gehende etwas verwischte Zeichnung fließt oben zu einer dichten Zone zusammen und wird nach unten hin locker und zart. Zwischendurch einige unauffällige 204 29. Ordnung braungraue oder purpurbraune Unterflecke. Es gibt ähnliche, aber heller braune Eier des Grauschnäppers (Muscicapa striata). Andere Stücke haben mehr Punktzeichnung. Durchscheinende Farbe trübweiß, zum Teil grünlich gehaucht. Sccalis lutea. In dieser Gattung als (einziger?) Höhlenbrüter durch rein weiße, etwas glänzende Eier ausgezeichnet, was dankenswerterweise von Herrn G. Hoy vor der Ver- öffentlichung (Physis 1978, im Druck) mitgeteilt wurde. (s. u. S. olivascens.) — k — 1,43. Sicalis uropygialis (?sharpei und) uropygialis (= Pseudochloris). Nach NEHRKORN, Car. Brit. Mus. und nach meinen Stücken ist die Gestalt nur wenig verjüngt oval (k = 1,40). Ziemlich oder minder stark glänzend. Sehr blaß, bläulicher Grund, darauf gleichmäßig über die ganze Oberfläche verteilt mäßig dichte, hell olivbraune, graue und dunkel sepiabraune Punkte und feine Spritzer, wie bei lebhaft gezeichneten Eiern der Bachstelze (Motacilla alba). Andere am oberen Ende dichter gefleckt. Blaßblau durchscheinend. Sicalis luteocephala? (= Pseudochloris). In Nehrkorns Sammlung das einzige mir bekannte Ei. Eigenartig: braunrötlicher Grund mit violetten und schwarzen feinen Pünktchen und Kritzeln. Fraglich, ob richtig bestimmt, wie leider bei anderen der Gattung auch. — k = 1,37. Sicalis auriventris. Nach GooDALL (1946, S. 119) nur durch die größeren Maße von S. luteola luteiventris zu unterscheiden. Danach sind die in unserer Maßliste fehlenden 6 Stücke des Car. Brır. Mvs. falsch bestimmt (Pseudochloris aureiventris). Diese zwei Dreiergelege, von Landbeck in Zentral-Chile gesammelt, weichen von den beschriebenen Eiern der Verwandten erheblich ab. Bei gewöhnlicher Eigestalt (k = 1,40) sind sie auf der breiteren Hälfte der weißen, leicht glänzenden Schale nur spärlich kastanienbraun und lila bespritzt. Auch scheinen die Maße viel zu klein zu sein: 17,8— 19,0x 13,7— 14,7, D, = 18,4x 14,2 mm, G = 1,95 g. — k = 1,45. Sicalis olivascens lebruni. Ungefleckt weiß, etwas glänzend. Nest 1m weit in Nager- höhle an Steilhang (Kırr, briefl. 1980). — k = 1,36. Stcalis columbiana columbiana. Wie S. flaveola flaveola, s. unten. — k = 1,30. Sicalis columbiana goeldii. Wie die übernächste Art S. luteola (siehe dort) ein völlig anderer Typ als der folgende (also auch der Nominatform, was wohl weiterer Forschung bedarf, Hrsg.). Sicalis flaveola flaveola. Ähnliche Typen wie bei locker gezeichneten Passer montanus. Auf trübweißem Grund zahlreiche, gut ausgeprägte dunkelbraune oder schwarzgraue bis sepiafarbene kleine und mittelgroße Fleckchen, die über die ganze Oberfläche verteilt, oben aber gröber und dichter sind. Im frischen Zustand erscheint der Grund leicht grünlich gehaucht, mit geringem Glanz. Gewöhnliche Eigestalt (k = 1,32). Innenfarbe weißlich. Beim zweiten Typ Gesamteindruck fast einfarbig leberbraun oder rostig, indem die Flecke auf blaßbräunlichem Grund stark oder völlig zu Flatschen verwischt sind, so daß manche Stücke wie dunkelbraun beschmiert erscheinen und der einzelne Fleck als solcher kaum noch erkennbar ist. Innenfarbe hier blaßbräunlich getönt. Deutlicher gefleckte Stücke herrschen jedoch vor, zeigen aber Übergänge. Keine oder nur ganz zurücktretende Unterflecke. STIERNBERG (briefl. 1977) fand die Eier von Trinidad braun, die von Venezuela schwarzgrau gezeichnet. Sicalis flaveola pelzelni. Ähnlich den vorigen Typen, der Grund aber häufiger reiner weiß, die Zeichnung meist scharf und dunkel, vielleicht mehr schwarzgrau und sepia als rötlicher braun, hellere Fleckchen werden von dunkleren und kleineren überdeckt. Zuweilen oben ein kurzer schwarzer Haarstrich. Gelegentlich kastanienbraun getüpfelt. Innenfarbe grünlichweiß. — k = 1,37. Passeriformes: Emberizidae 205 Sicalis luteola luteiventris. Grund bläulichweiß bis hellblau, ausnahmsweise gelblich. Feinste Frickel und Pünktchen zwischen sehr kleinen, meist am stumpfen Ende dichteren Fleckchen lebhaft braunrötlicher bis rotbrauner Farbe, untermischt mit violetten oder purpurgrauen. Im ganzen ein helles Ei, nicht selten mit Kranzbildung. Zeichnung kaum je verwischt. Mäßiger Glanz. Hellgrün durchscheinend. Ziemlich variant, so daß die verschiedenen Beschreibungen bei NEHRKORN, DALGLEISH (Proc. R. Phys. Soc. Edinburgh 8, S. 84, 1884), SCLATER & HuDsox (Argentine Ornithology 1, 1838, S. 69), v. IHERING (Rev. Mus. Paul. 4, S. 214, 1900) und PÄssLER (Journ. f. Orn. 70, S. 477, 1922) alle als richtig erscheinen, auch die ungleichmäßig fein braun gesprenkelten Stücke und die weinrötlich punktierten [sowie das grünlichweiße, rost- braun und violett gefleckte aus Coronel, das in Schönwetters Sammlung als S. Iutea (D’ORB..& Larr.) liegt. Hrsg.] — k = 1,33. Stcalis raimondii. Wie helle, wenig gefleckte Passer-Eier, weiß mit grünlichem Hauch. Kleine Oberflecke braun, Unterflecke blaß grauviolett (Taczawowskı, Proc. Zool. Soc. London 1874, S. 522). Nach PÄssLer (Beitr. Fortpfl. biol. Vögel 4, S. 225, 1928) ebenso aber mit gelblichweißem Grund und zuweilen dunkelbraunen Haarlinien sowie Schnörkeln am dickeren Ende. Zeichnung über die ganze Oberfläche verteilt. — k = 1,34. Emberizoides herbicola sphenurus. Breitoval (k = 1,34), mäßig glänzend. Weiß, mit spärlichen kleinen schwarzen Punkten oder Fleckchen, die nach HAVERSCHMIDT (Birds of Surinam, Edinburgh, Oliver & Boyd, 1968, S. 422) meist am dicken Ende stehen. Im Charakter der viel kleineren Vireo-Eier, gewöhnlich aber zarter punktiert. Emberizoides herbicola herbicola. Ein wenig größer als vorige, sonst ebenso. Schon HARTERT & VENTURI verweisen auf die Ähnlichkeit mit Embernagra platensis. Charakter der Eier von Oriolus oriolus. In Bevista Museu Paulista (5, S. 294, 1902) beschreibt v. IHERING diese Eier aber als weiß mit groben dunkelgrauroten und blasseren Flecken am stumpfen Ende, die in der Abbildung kastanienbraun und grau sind. Nehrkorns Stücke erinnern an weißgrundige Eier von Myiozetetes (Tyrannidae). — k = 1,32. Embernagra platensis platensis. Fast immer nur am stumpfen Ende nahe dem Pol der glatten, reinweißen oder hell rahmfarben getönten Schale stehen einige tief kastanien- braune bis beinahe schwarze rundliche Flecke, Punkte, Kritzel, Schnörkel, die immer scharf markiert sind. Zuweilen reichlichere, auch mehr rötliche, weiter verteilte Zeichnung, gelegentlich ganz ohne Fleckung. Manche Pigmentkleckse erscheinen seitlich verschoben, sitzen neben ihrem blassen Abklatsch oder laufen in Haarlinien aus. Violette Unterflecke sind selten. Einzelne Stücke im Britischen Museum tragen ein schönes Gemisch reich purpurner und schokoladenfarbiger Adern und Strichel im oberen Drittel. — k = 1,36. Embernagra platensis olivascens. Wie die vorigen Eier. Manchmal gröber gefleckt. Nach DmeLLı weiß mit rundlichen dunkel kaffeebraunen Flecken. — k = 1,32. (Taf. 5, Fig. 3.) Volatinia jacarini splendens. Den brasilianischen Eiern der Nominatform näher stehend als denen aus Peru und Chile, also dunkler gezeichnet, jedoch viel spärlicher als etwa Sporophila, auch im ganzen viel heller als diese. 132 Eier im Museum Leiden tragen auf weißem oder leicht bläulich gehauchtem Grund kleine Flecke und größere Blattern von rötlich- und purpurbrauner Farbe, hauptsächlich am stumpfen Ende der mäßig glänzenden Oberfläche, nicht selten in Kranz- oder Kappenform, darunter viele weißgrundige, die entfernt an Zwergeier von Parus major und cristatus anklingen. So nach HELLEBREKERS (1942. S. 270). NEHRKORN findet keinen Unterschied zwischen 206 29. Ordnung den beiden Rassen. SKINNERS Stücke gleichen denen von jacarini aus Brasilien, meine stehen zwischen beiden. Die wie auch sonst breitovalen, leicht glänzenden Exemplare im Britischen Museum zeigen auf weißem Grund rötlichbraune, zum Teil verwischte Spritzer und Tupfen, die oft am stumpfen Ende konzentriert sind und dann im Zeich- nungscharakter an kleine Erithacus rubecula-Eier mit nach oben verschobener Zeichnung erinnern. Pro (1953, 8. 223) führt rosa- und öfter grünlichweißen Grund an. Sein Maß 16,0x11,0 mm wurde nicht in die Liste übernommen. — k = 1,34. (Taf. 5, Fig. 4.) Volatinia jacarini jacarini. Anscheinend im Osten Südamerikas merklich andere Eier, als im Westen. Stücke aus Brasilien sind meist zugespitzt kurzoval (k = 1,25) und auf weißem, nur schwach grünlich gehauchtem Grund, der leicht ausblaßt, vor- wiegend am dickeren Ende mit zarten und etwas größeren dunkelkastanienbraunen rundlichen, zum Teil mehr spritzerartigen und scharfen Flecken besetzt, neben einigen lilagrauen Unterflecken, wodurch manchmal eine purpurne Tönung vorgetäuscht wird. Nach EULER braunrote und auch weinrote, nach SKINNER dunkelrote Zeichnung. Manche erinnern an Meiseneier (Parus). Innenfarbe aber grünlichweiß. Die von Venturi (HARTERT & VENTURI 1909, S. 176) in Tucuman (NW-Argentinien) gefundenen Eier des Museums Tring (jetzt im Britischen Museum) haben rostfarbene Zeichnung, also ähnlich denen von peruviensis aus Peru, lassen jedoch auch einige blaßviolette Unterflecke erkennen. Volatinia jacarini peruviensis. Dagegen sind die von PÄssLER in Peru und Nord- chile gesammelten, sogar an Tiaris und Coereba anklingenden Eier etwas länglicher oval als letzte (k = 1,36), was aber nicht für die Rasse gilt, und auf gelblich- bis grünlichweißem Grund vorwiegend gleichmäßiger, jedoch mit nach oben hin dichteren hell fuchsroten, etwas verwischten, sehr zarten Frickeln gezeichnet, ohne Unterflecke, weiß durchscheinend. Zwei Päßlersche Exemplare tragen überdies feine schwarze Kritzel, und ein SKINNErRsches Gelege ist so dicht bedeckt, daß vom Grund nur wenig zu sehen bleibt. Nach Jouxson (1967, S. 344) ist der Grund weiß, schwach bläulichgrün getönt. Er ist nach der Abbildung (Fig. 7, S. 401) fein und mitteldicht milchkaffelbraun gefleckt. Der Unterschied zwischen der südwestlichen und den beiden weiter verbreiteten Rassen ist vielleicht mit den vorliegenden Befunden noch nicht ganz gesichert; er ist vergleichbar dem zwischen Phylloscopus trochilus und Ph. sibilatrix. — k = 1,27. Sporophila. Nicht für die einzelne Art, aber für die ganze Gattung sehr charakteri- stische Eier mit starken Kontrasten in Zeichnung und Färbung ganz wie bei Oryzoborus im großen. Keine der vielen Species bildete einen besonderen, eigenen Typ aus, woraus vielleicht geschlossen werden kann, daß ihre Entstehung nicht sehr weit zurückliegt oder durch Bastardierung beeinflußt wurde. Die fast unglaublich starke Variation im Aussehen der Eier ist wohl bei allen diesen Arten beträchtlich, was sich insbesondere bei der Durchsicht der überreichen Bestände im Leidener Museum zeigte, wo für die vier Surinam-Arten zusammen über 1700 Exemplare aus der Sammlung der Gebrüder Penard liegen. Zugleich ein Beispiel für die Art und Weise, wie man nicht sammeln soll, will man nicht eine berechtigte Kritik der Vogelfreunde herausfordern. Der gewöhnliche Typ besitzt auf nie reinweißem, immer leicht getöntem Grund zunächst eine Menge helle Punkte und kleine Fleckchen ziemlich gleichmäßig auch unten verteilt in mittlerer Dichte, zwischen denen nach dem breiteren Ende hin etwas größere und dunklere eingestreut sind, die im oberen Drittel sich enger aneinander schließen und dort oft einen mehr oder weniger ausgeprägten Kranz bilden. Vor allem in dieser Zone, aber nicht selten auch sonst da und dort, lagern als einen starken Kontrast erzeugendes Charakteristikum tiefschwarze, wie mittels eines glänzenden Lacks auf- getragene Flecke, teils als kleine und größere Kleckse, teils als einzelne und mehrfache Strichel und Wurmlinien, die sich um das ganze Polgebiet herumziehen können. Doch Passeriformes: Emberizidae 207 gibt es nicht wenige Stücke gänzlich ohne solche schwarze Zeichnung, die dann zum Teil an blaßbraune Eier des Feldsperlings (Passer montanus) oder an helle Zwergeier der Feldlerche (Alauda arvensis) anklingen. Zuweilen finden sich kleine runde schwarze Punkte gleichmäßiger verteilt, manchmal nur isolierte große von absonderlicher Gestalt. Reichlich und kräftig gezeichnet sind die meisten Eier, einige so dicht ge- frickelt oder gefleckt, daß sie nahezu einfarbig hellbraun erscheinen, so habe ich es bei intermedia im Britischen Museum und bei Zuefuosa in der Sammlung Nehrkorn esehen. i Wie im Zeichnungscharakter, so auch in der Färbung reiche Abwechslung. Grund- farbe immer hell, trübweiß vorherrschend, rahmfarben, blaßbräunlich, grau, grünlich- grau, auch deutlich bläulich, selten rosig gehaucht. Oberflecke hell und dunkel, meist umber oder olivbraun, auch graubraun, seltener rötlich- bis purpurbraun, so bei den zuweilen vorkommenden erythristischen Stücken. Teils gröber und scharf markiert, teils etwas verwaschen, seltener wolkig verwischt. Unterflecke nicht auf allen Eiern zu sehen, doch zuweilen deutlich und reichlich, meist lilagrau, auch als Wolken. Eigestalt vorherrschend etwas breitoval ohne scharfe Zuspitzung, eher auch unten stumpf. In der Regel stumpfbreitoval (k = 1,24 bei minuta parva, k = 1,26 bei hypo- zantha und castaneiventris, k — 1,29 bei torgueola morelleti, k = 1,30 bei p. peruviana, k= 1,31 bei o. obscura, m. minuta und ruficollis. Im Durchschnitt gestrecktoval bei lineola bouvronides und caerulescens (k = 1,42). Die schlanksten Eier unserer Liste mit k = 1,50 bei p. plumbea und leucoptera cinereola in der Nehrkorn-Sammlung (je nur 2 Stücke) überschreiten wohl die Norm auch bei diesen Arten, wie eins meiner caerulescens mit k — 1,66, während americana mit k = 1,34 etwa den Durchschnitt der breitovalen Stücke darstellt. Das bei so kleinen Eiern natürlich sehr zarte Korn, der nur selten stärkere, oft ganz fehlende Glanz und die unauffälligen Poren bieten nichts Ungewöhnliches. Durchscheinende Farbe hellgrün. Die vorstehende allgemeine Beschreibung entspricht den in größerer Anzahl unter- suchten Eiern einzelner Arten. Sie umfaßt aber auch die in nur wenigen Stücken bekannt gewordenen, für die in der Literatur oder in Sammlungskatalogen artliche Verschieden- heiten herausgelesen werden können. Solche aber sind nach der Erfahrung mit größeren Serien anderer Arten offenbar nur individuell, wenngleich möglicherweise bei der einen Art der Gesamteindruck vorherrschend mehr blaugräulich, bei der andern mehr bräunlich ist, was aber erst auf Grund reichlicheren Materials gesichert werden kann. Vielleicht die einzige ganz aus der Reihe springende Art ist Sporophila t. torqueola mit ihren nach SALvIn & GopDMan (1885, S. 351) ungefleckt fast weißen oder sehr blaß bläulichen Eiern. Der Car. Brır. Mus. beschreibt seine beiden Stücke als ziemlich länglich, glanzlos und einfarbig blaß bläulichweiß. Dem entspricht ein bei Acatlipa in Morelos gesammeltes Gelege (RowLeEy, Condor 64, S. 265, 1962, ohne Maße). Da- gegen legen die übrigen Rassen der Art gefleckte Eier. Das gilt für sharpei, deren Eier in verschiedenen braunen Tönen stark gefleckt sind und manchmal eine braune Kappe am stumpfen Pol tragen, ebenso für morelleti, die nach SKUTCH (1954, S. 36f.) blaßblaue bis bläulichweiße oder perlgraue Eier mit hell braunen oder schokoladen- braunen Sprenkeln legt. Die gröbste Fleckung befindet sich in einem Kranz am stumpfen Ende. Außerdem gibt es einmal schwarze oder tiefbraune Fleckchen. Kommen wir auf die Nominatform zurück! Der CAT. BrRIT. Mvs. (1912, S. 162) findet sie nicht unähnlich zwei 8. o. obscura-Eiern (Sammlung Holland), die jedoch nahezu weißen Grund haben mit wenigen kleinen Flecken und Kritzeln nach dem breiteren Ende hin. Nach dem einzig bekannten Zweiergelege in der Sammlung Skinner zu schließen, das Carriker in Santa Marta, Columbien, sammelte, weicht auch 8. obscura haplochroma bedeutend ab durch fast reinweißgrundige Eier mit einer Zone rostroter kleiner Flecke, ist also eher ven Tiaris-Charakter. Abnorme Färbung oder Verwechselung? Bei so stark variablen Eiern, wie es die von Sporophrila sind, lassen sich natürlich 208 29. Ordnung Ähnlichkeiten mit solchen anderer Familien finden, was Veranlassung gibt, für wenige Arten eine Einzelbeschreibung zu bringen, obwohl das auch für sie an sich kaum nötig erscheint. Sporophila intermedia intermedia und Sp. plumbea plumbea. Grund rahmfarben oder grünlichgrau, marmoriert mit umberbraunen und grauen Fleckchen und Blattern, zuweilen auch kurzen Wurmlinien. Zum Teil ziemlich glänzend. Die erste Art legt dagegen nach CHERRIE (Scient. Bull. Mus. Brooklyn Inst. 2, S. 188, 1916) trüb grau- weiße Eier mit rötlich zimtfarbenen Flecken und haselbraunen Flatschen sowie einigen fast schwarzen Fleckchen. Bei dem abgebildeten Ei deutlicher Fleckenkranz. — k = 1,38 bzw. 1,50. (Taf. 5, Fig. 6.) Sporophila americana americana. Grundfarbe hellgrau, zum Teil grün oder blau getönt. Ziemlich kühn braun, siena und graubraun gefleckt und geblattert, zuweilen kappen- und kranzförmig. Dazu lilagraue Unterflecke. Seltener ist ein rosagrauer Grund mit siena und rötlichbraunen Blattern, also eine erythristische Varietät. So im Leidener Museum. Stücke von Tobago zeigen kleine Flecke, Linien und Blattern in zwei kastanienbraunen Tönen (BELCHER & SMookER, 1937, S. 544). Die Unterarten S. americana corvina und aurita haben nach SkurcH (1954) manchmal zusätzlich schwarze Fleckchen oder Linien. — k = 1,34. Sporophila lineola. NEHRKORN: Wie S. torqueola morelleti. HARTERT & VENTURI: Wie caerulescens, aber mehr bläulich. CAT. Bert. Mvs.: Wie nigricollis. Bei v. IHERING (Bev. Mus. Paul. 4, S. 213, 1900): Grauweißlich mit purpurnen und ‚dunklen‘ Flecken. Einzelne Stücke meiner Sammlung erinnern an Phylloscopus sibilatrix. — k = 1,46. (Taf. 5, Fig. 5.) Sporophila. luctuosa. Nach NEHRKORN grauweiß mit verwischten, die ganze Fläche bedeckenden hellbräunlichen Flecken. — k = 1,33. Nach Taczanowskı (Proc. Zool. Soc. London 1882, S. 17) aber blaß grünlich, ziemlich hell braun gefleckt und mit zahlreichen anderen Flecken gemischt, bisweilen mit einem lockeren Kranz; in Form und Färbung ähnlich Carduelis. Das wäre dann ein Typ, den ich bei Sporophila nicht zu sehen bekam und der mir auch für Carduelis nicht recht zu passen scheint. Sporophila nigricollis nigricollis. Kalkweiß bis gelbbraun im Grund, sonst wie bei den anderen Arten in Zeichnung und Fleckenfarben. — k = 1,36. Sporophila obscura pauper. Die wenigen von Päßler in Amerika (Grenze Peru/Chile) gesammelten, fast elliptischen Stücke stellen einen etwas abweichenden Typ dar, indem sie auf blaß bläulichgrauem, glanzlosem Grund gut verteilt nur wenige kleine und kleinste olivbraune Punkte, dazwischen aber, besonders oben, viele zarte graue Fleckchen tragen, die wegen des fast gleichfarbigen Grundes nur unter der Lupe deutlich werden. Sie erinnern an Cisticola juncidis cisticola. SKINNER beschreibt sein Exemplar als grünlich mit trübbraunen und graupurpurnen kleinen Flecken und Spritzern, ähnlich kleinen Sylvia communis-Eiern. Wahrscheinlich hat pauper auch noch andere Typen. — k = 1,32. Sporophila obscura obscura. Nach HoLLAanD (Ibis 1892, S. 196) weiß mit verloschenen blaßroten und violetten Flecken am stumpfen Ende, was mir zweifelhaft erscheint. Die im Britischen Museum sind ziemlich breitoval (k = 1,31), glanzlos und auf bläulich- weißem Grund entweder in der oberen Hälfte spärlich schwarzbraun und blaß „pink“ bespritzt oder mit kleinen und gröberen schwarzen, umberbraunen und grauen Flecken und Blattern besonders oben dichter besetzt, wo einzelne schwarze Linien und Wurm- flecke hinzutreten. Passeriformes: Emberizidae 209 Sporophila peruviana devronis (= Neorhynchus). Die in einem dünnen Napfnest liegenden, in Form (kurz elliptisch bis länglich, k = 1,42) und Zeichnung sehr variablen Eier sind blaß grün oder bläulichgrün und schwer braun sowie olivbraun beschmiert, so daß manchmal der Grund ganz verdeckt ist. Andere Stücke aber mit gut abgehobenen Flecken und Flatschen, wozu gelegentlich kleine schwarze Punkte und Kritzel kommen. Hin und wieder findet sich eine dichte Fleckenzone am stumpfen Ende auf sonst fast ungeflecktem grünlichweißen oder blaß grünen Grund (MARcHANT 1960). — k — 1,42. Sporophila peruviana peruviana (= Neorhynchus). Die drei wohl einzig bekannten Eier sind zwei in meiner Sammlung und eins im Museum Berlin. Sie stammen aus der Vogelstube Rudolf Neunzigs, von ihm gespendet. Der in Sammlungen noch sehr seltene Vogel legt immer nur zwei Eier, die selbst im Gelege etwas verschieden aussehen. Sie ähneln denen von Acrocephalus scirpaceus und sind trotz ihrer Herkunft aus der Gefangenschaft völlig normal entwickelt, wie schon das normale relative Schalengewicht ausweist. Gestalt mäßig verjüngt kurzoval (k = 1,30), mittelmäßiger Glanz. Bei dem Berliner Stück liegen auf blaß grünlichweißem Grund helle, wie ab- gewaschen erscheinende, olivbraune gröbere Flecke, dazwischen graue Punkte und Unter- fleckchen. Das eine Ei meines Geleges zeigt auf hellgrünlichblauem Grund überall unregelmäßig verteilte, nahezu scharf umgrenzte, mehrfach zusammengeflossene mittelgrobe Flecke in zwei oder drei Nuancen olivbrauner Farbe, helle und dunkle übereinander, stellenweise nur einige kleine. Von den schiefergrauen Unterflecken ist wenig, bei dem einen Exemplar fast gar nichts zu erkennen. Bei diesem erscheinen die etwas kleineren Flecke mehr verwischt, daher heller. Der Kontrast innerhalb seiner Zeichnung ist geringer, umsomehr, als die Grundfarbe nicht so deutlich grünblau, sondern trüber und heller ist. Man kann sich aber die Färbung des zweiten aus der der ersten entstanden denken als Folge besserer Löslichkeit des Pigments im Uterus- schleim, wodurch Form und Farbe der Zeichnung sowie der Ton des Grundes ver- ändert wurden. Korn und Poren sehr zart, durchscheinende Farbe hellgrün. Sporophila simplex. Nehrkorns Stücke sind wie seine von $. ?. intermedia und 8. leucoptera cinereola, also auf bläulichgrauem Grund mit zum Teil sehr großen, un- regelmäßigen Flecken besetzt, gelblichgrauen, schwarzgrauen und schwarzen. Tac- ZANOWSKI findet die von ihm untersuchten ähnlich gewissen von Emberiza aureola, kurzoval, sehr schwach glänzend, blaßolivgrün mit vielen unregelmäßigen Flecken in drei Farben, blaßgrau, oliv und fast schwarz. — k = 1,38. Sporophila minuta minuta. Nach SCLATER & SaLvın (Proc. Zool. Soc. London 1879, S. 506) weiß mit reichlichen rotbraunen Fleckchen verschiedener Töne, nach NEHRKORN ähnlich 8. ruficollis, nach v. IHERING (Rev. Mus. Paul. 4, S. 213, 1900) wie 8. castanei- ventris. So auch SKINNER, bei dem ein Gelege außer einem Kranz nur wenige kleine Fleckchen besitzt und ein anderes einheitlich über die ganze Oberfläche schwer mit rötlichen Blattern bedeckt ist, wie bei einem erythristischen Gelege von Emberiza spodocephala. Die im Britischen Museum haben auf weißem Grund überall spärliche dunkel schokoladenbraune Fleckchen und Blattern neben dichten rötlichbraunen und lilagrauen Punkten und Spritzern. 582 Exemplare im Museum Leiden zeigen breitovale bis sphärische Gestalt (k = 1,31) und mäßigen Glanz. Grundfarbe weiß, grauweiß, nelkenrötlichweiß, bei einem sogar purpurweiß. Flecke warm hell- und dunkelbraun, rötlich- und auch purpurbraun, oft schwarze Punkte und Haarlinien, dazu purpurne Unterflecke (nach HELLEBREKERS 1942, S. 269). (Taf. 5, Fig. 7.) Sporophila castaneiventris. Grundfarbe weißlich, mit grauem, grünem (selten) oder bläulichem Hauch. Kleine und große, hell- und dunkelbraune, zum Teil mehr gelblich oder rötlich getönte Flecke neben purpurgrauen Unterflecken, darüber oft schwarze Punkte und Schnörkel oder Kritzel. Kranzbildung häufig. Kappenbildung erwähnt 14 Oologie, 31. Lieferung 210 29. Ordnung HELLEBREKERS (1942, S. 269). Ein Zwergei der Penard-Sammlung (12,4x 12,2) wird wie immer nicht in die Liste übernommen. SKINNER (Ool. Rec. 2, 1922) bemerkt eine Tendenz zu rötlicher Zeichnung, wobei jedoch die größeren Flecke dunkel umberbraun bleiben. Nach JAMES weiß bis zart bläulich, dicht blaßbraun und lila gefleckt, da- zwischen einige unregelmäßige schwarze Tüpfel. Breitoval. — k = 1,26. Sporophila telasco. Nach NEHRKORN denen von S. castaneiventris sehr ähnlich, nach PÄssLer (Zeitschrift für Oologie 18, S. 50, 1908) fast glanzlos grünlich- bis bläulichweiß mit zum Teil verwaschenen, unregelmäßigen Stippen und Tupfen fuchsroter Farbe, vereinzelt auch violette dazwischen. Alles ist über die ganze Eifläche verteilt, am oberen Ende dichter, und dort stehen zuweilen auch ein paar dunkelbraune Haarlinien. „Sie variieren wie unsere Muscicapa striata“‘. Ganz anders die neueren Beschreibungen, die nur von schwarzen Zeichnungen sprechen. Nach MARCHANT (Ibis 102, S. 590, 1960) ist Rhodospingus eruentus fast genau so gefärbt und gefleckt, aber im Durchschnitt größer. Gewöhnlich sind schwarze Flecke und Flatschen sowie kurze Linien in einer Zone um den stumpfen Pol vereint, aber wenig anderswo vertreten. Nach Text und Abbildung in GooDALL und JOHNSON (1946, S. 76, bzw. 1967, S. 346, Fig. 6 auf S. 401) ist bei zwei Chile-Eiern von Kranzbildung keine Rede, aber die Flecken und Schnörkel sind auch schwarz. In SW-Ekuador wurden 1957 117 Dreier-, 27 Zweier- und 2 Einer- gelege, 1958 aber nur 7 Dreier-, dafür 371 Zweiergelege gefunden; jedes Gelege enthielt im Durchschnitt 2,73 bzw. 2,16 Eier; der Durchschnitt dreier Jahre betrug 2,60 Eier (MARCHANT). — k = 1,34. Oryzoborus crassirostris crasstirostris. Hervorragender Typ aller Formen dieser Gattung: Blaßgrünlichweißer Grund, braune Flecke und Punkte überall, vereinzelte schwarze Glanzkritzel und Kleckse am oberen Ende, also Sporophila-ähnlich, aber größer. Eine sehr große Serie dieser Unterart in Leiden zeigt dieselben individuellen Unterschiede wie die folgende Art. Länglich (k = 1,42), glänzend. Grund weiß, oder gelb, grün und selbst rötlich getönt, auch gelbbräunlich. Die ganze Oberfläche bedecken kleine und gröbere Flecke, Wischer, gelegentlich Wolken, in mehreren braunen Schattierungen neben purpurnen Unterflecken, manchmal in Form eines Kranzes oder einer Kappe, in der sich, wenngleich nicht immer, charakteristische glänzendschwarze Flecke oder Wurmlinien und Haarzüge auflagern. Manche Eier nur schlicht braun gezeichnet. Ungewöhnlich starke Größenvariation. (Taf. 5, Fig. 8.) Oryziborus crassirostris occidentalis. — Wie die vorige Form (SCLATER & SALVIN, Proc. Zool. Soc. London 1879, S. 506). — k —= 1,46. Oryzoborus angolensis funereus. Wie die vorigen (SCLATER & SaLvın, Proc. Zool. Soc. London 1979, S. 506). — k = 1,38. Oryzoborus angolensis torridus. Wie alle Eier der Gattung tragen diese Eier den stark variablen Sporophila-Charakter. Gestalt oval (k = 1,38), bei der vorigen Art gestreckter. Oft ziemlicher Glanz, bei 69 Exemplaren im Leidener Museum jedoch wenig oder gar keiner. In der Färbung sehr abändernd. Von Reiser (Denkschr. Math. Nat. Kl. Akad. Wiss. Wien 76, S. 81, 1910) in NO-Brasilien gesammelte können als Mischtyp von Passer und Emberiza bezeichnet werden, während SKINNER (1922) seine Stücke ähnlich Rhyacornis fuliginosa mit reicher vandyckbrauner Fleckenzone beschreibt, was aber nur eine von mehreren Varietäten sein kann, denn die meisten sehen ganz anders aus. Die Stücke in Leiden sind auf gelblich- oder bläulichweißem Grund kühn braun oder mehr sienabraun gezeichnet, einige erythristische auf rosa- weißem Grund schön rötlichbraun. Die bei Nehrkorn und im Britischen Museum zeigen auf rahmweißem bis graulichem Grund überall viele feine und gröbere, zum Teil verwischte rotbraune, helle und dunkle Spritzer mit wenigen darüber verstreuten Passeriformes: Emberizidae 211 schwärzlichen Punkten und Flecken, die sich auffallend abheben, aber auch ganz fehlen können. Durchscheinend weiß mit geringem grünen Hauch. Unterflecke meist kaum zu sehen, braungrau. Amaurospiza concolor relicta. Nach RowLey (Condor 64, S. 265, 1962) blaßblau, ungefleckt. — k = 1,34. Melopyrrha nigra. F. A. L. THIENEMANN hat aus oologischen Gründen auf die nahe Verwandtschaft dieser Art und der winzigen cubanischen Tiaris-Arten (canora und olivacea) geschlossen (Journ. f. Orn. 5, S. 150, 1857). Eier wie bei Sporophila, nur größer. Rahmweiß oder grau gehaucht, hell und dunkler umber- bis purpurbraun verwischt gefleckt, nach oben hin gröber und dichter, wenige oder fehlende rötlich- graue Unterflecke. Darüber am stumpfen Ende vereinzelte schwarze Punkte oder Kritzel. Die Zeichnung kann auch gewölkt erscheinen. Stücke ohne schwarze Fleckchen erinner an nicht ungewöhnliche, locker marmorierte bräunliche Sperlingseier (Passer). Gewöhnliche Eigestalt (k = 1,37). Fast ohne Glanz. Trübweiß durchscheinend oder blaß grünlich. Catamenia analis analis. Nach Hoy (Physis C, Buenos Aires, 35, S. 206, 1976, und brieflich 1978) breit geformt, etwas bauchig, wenig glänzend. Der hellgrüne Grund ist ziemlich dicht braun und violett gesprenkelt, am dichtesten nahe dem stumpfen Pol. Grün durchscheinend. — k = 1,33. Tiaris (= Euetheia, errore Euethia; — Phonipara). In der Regel breitovale Eier mit mäßiger oder noch geringerer Zuspitzung (meist k = 1,33, je nach Form 1,26 bis 1,40). Im Gegensatz zu Sporophila reiner weißer Grund mit vorwiegend auf das obere Drittel beschränkter, hellerer Zeichnung, die oft kranzförmig auftritt, so daß der spitze Eiteil nur wenige Punkte trägt. Doch gibt es auch gleichmäßigere Verteilung und gelbe bis grüne oder blaue leichte Tönung des Grundes, die aber zum Ausblassen neigt. THIENEMANN (Journ. f. Orn. 5, S. 150, 1857) erwähnt einen rötlichen Hauch, auch „‚die Flecke ziehen ins Rosige‘‘, ein solcher Hauch kann wohl auch sonst gelegentlich durch Auflösung des Fleckenpigments entstehen. Die fast nur punktförmigen und kleinen, zuweilen gestrichelten Fleckchen sind selten dunkel, meist von umberbrauner oder rost- bis kastanienbrauner Farbe, gelegentlich ins Purpurne ziehend, mehr oder weniger deutlich mit unauffälligen violettgrauen oder mehr lila getönten Unter- fleckchen gemischt, wodurch trotz ziemlicher Einheitlichkeit im Gesamtcharakter bei allen Arten eine nicht geringe Abwechslung im Aussehen entsteht. Dabei sind es immer helle Eier, nie so dunkle wie bei Sporophila, schon weil die lockere Zeichnung immer nur einen geringen Teil der Oberfläche bedeckt, wenn nicht am stumpfen Ende gerade einmal ein sehr dichter dunkler Kranz (oder gar nach Bent 1968, S. 157, bei b. bicolor eine Kappe) auftritt. Ähnliche Eier kommen bei Coereba vor. Die dünne Schale scheint weiß durch und zeigt meist nur geringen oder gar keinen Glanz. — Einer Einzelbeschreibung bedarf es in unserem Rahmen kaum. Die Zweier- (bis, zu- nehmend seltener, Fünfer-) Gelege liegen nach Skurc# (1954, S. 43) in einem dick- wandigen Kugelnest mit oberer seitlicher Eingangsröhre. (Taf. 5, Fig. 9.) Tiaris fuliginosa. SKINNER (1928) beschreibt ohne Maße sein von Smooker auf Trinidad gesammeltes Zweiergelege als schwer mit braunen streifigen Flecken ge- zeichnet beim einen, und mit kräftigen umberbraunen beim anderen Ei, wie bei Sporo- phila. Meine drei glanzlosen Stücke zeigen auf trübweißem Grund im oberen Polgebiet dicht zusammengelaufene kastanienbraune kleine Flecke, die sich bis zur abgerundeten Spitze hin stark auflockern. Auf dem einen liegen anstelle der kappenartigen Anhäufung mehrere mittelgroße, rundliche, tief dunkelbraune Kleckse, die sich auffallend abheben. Keine Unterflecke. Weiß durchscheinend. Sporophila-Charakter, aber durch den dunkel- 14* 212 29. Ordnung kastanienbraunen Gesamteindruck der Zeichnung etwas abweichend. Nach BELCHER & SMOOKER reich braun oder purpurbraun gefleckt und geblattert, z. T. violett gehaucht, oben dichter, mehr oder weniger kranzförmig, gezeichnet. — k = 1,33. Loxipasser anoxanthus. Nach GossE (The birds of Jamaica, London, Van Voorst, 1847) und bei NEHRKORN weiß, trübrot oder hellbräunlich punktiert oder gesprenkelt, oben dichter, zu Kranzbildung neigend. Kurzoval (k = 1,31). Die von Smooker ge- sammelten Eier des Museums in Helsinki sind soviel größer, daß sie in der Liste be- sonders angeführt werden. Für sie ist k = 1,33. Sie gleichen im ganzen den Eiern von Loxigilla violacea ruficollis sehr (STJERNBERG, briefl. 1979); doch sind sie im Durch- schnitt noch kleiner. Loxigilla violacea maurella. Nach WETMORE & Swauzs (The birds of Haiti and the Dominican Republic. U. S. Nat. Mus. Bull. 155, S. 438, 1931) sehr blaß bläulichweiß; die unregelmäßige, warm sepia- und mehr rötlich braune Fleckung fließt am stumpfen Ende zusammen. — k = 1,36. Loxigilla violacea affinis. Die 4 weißen Eier sind besonders am stumpfen Ende braun gefleckt (DANFoRTH, Auk 46, S. 375, 1929). Loxigilla violacea ruficollis. Nach GossE (1847, S. 254) sehr gestreckt (k — 1,43) blaß grauweiß, dicht bestreut mit längsgerichteten, blaßrötlichbraunen Spritzern die oben ineinander fließen. Nach mehr Stücken stehen auf der weißen bis rahmweißen Grundfarbe verwischte und oben zusammenfließende, mittelgroße bis kleine, hell- kastanienbraune oder mehr fuchsige Tupfen, die eine dichte kappenartige Zone um den oberen Pol bilden mit deutlichen purpurgrauen Unterflecken, wodurch auch die dichte Krone purpurn getönt wird. Die spitze Hälfte der Oberfläche oder mehr bleibt im wesentlichen ungefleckt. Gar nicht oder wenig glänzend. (Taf. 5, Fig. 10.) Loxigilla noctis dominicana (= Loxipasser). Ähnlich vorigen. Auf weißem Grund rötlichbraune kleine und größere Flecke, die oben in einem Ring zusammengezogen oder weniger verdichtet und sehr hellbraun sind. Statt dessen kann auch eine gleich- mäßigere und dunklere Punktierung auftreten. Die wenigen bekannten Eier sind oval. — k = 1,37. Loxigilla noctis grenadensis und barbadensis (= Pyrrhulagra). Diese beiden und die vorige Form zeigen die bei L. violacea ruficollis erwähnte Purpurtönung anscheinend weniger oder gar nicht. — k = 1,44 bzw. 1,36. Geospiza. Nur im Rothschild-Museum Tring, dessen Eier jetzt ebendort ins British Museum (Natural History) gehören, wurden viele Eier dieser Gattung angetroffen, konnten aber nicht von mir gemessen werden (ROTASCHILD & HARTERT, Nov. Zool. 9, S. 381—481, 1902; ROTHScHILD, Bull. Brit. Orn. Club 12, S. 46—47, 1902). Sie stimmen im Gesamtcharakter bei den Arten unserer Liste überein, variieren jedoch individuell, so daß manche an locker getüpfelte Eier von Lerchen (Alaudidae) erinnern, etwa wie bei Alaemon, andere an grob und dunkel gezeichnete von Motacilla alba, viele an derb, aber spärlich gefleckte von Calandrella cinerea brachydactyla. Auch kann man Anklänge an Dendroica petechia aestiva und Tiaris-Arten sehen. Gestalt teils breitr stumpfoval, teils gestreckter und zugespitzt. Glanz recht gering. Schale glatt, weiß- durchscheinend, Poren unauffällig. Grundfarbe weißlich mit grauer, gelbbräunlicher oder rostiger Tönung, immer ganz hell. Die schlankere Eihälfte trägt nur recht lockere, hellere braune Punkte, die dicke nach oben hin gröber und dunkler werdende Fleckchen verschiedener Intensität in Gelbbraun, Graubraun bis Sepia, zuweilen auch fuchsige, meist in zwei Tönen (hell und dunkel). Diese Flecke sind teils leicht verwischt, teils schärfer ausgeprägt; dazu kommen noch unauffällige lilagraue Unterflecke in geringer Passeriformes: Emberizidae 213 Zahl. Es gibt ähnliche helle, locker gezeichnete Sperlingseier (Passer), auch Anklang an Emberiza (Fringillaria-Gruppe) und Zonotrichia capensis. — k = 1,33; 1,27; 1,29; 2.2951,315. 1,44. Von sechs Geospiza-Arten besitzt auch die „Fringilliden“-Spezialsammlung Skinner je ein Gelege. Zwei Eier von @. fortis in der Sammlung Schönwetter und drei von @. fuliginosa im Museum Oologicum Helsinki (Sammlung Kreuger). (Taf. 5, Fig. 11.) Camarhynchus crassirostris (= Platyspiza). Nach NEHRKORN schmutzigweiß mit matt rötlichbraunen verwischten Motacilla-artigen Fleckchen und Stricheln, welche die ganze Fläche bedecken. Ähnlich den vorigen. — k = 1,33. Camarhynchus parvulus parvulus und salvini. Ebenfalls ähnlich Geospiza, weiß bis gelblichweiß mit Dendroica-artiger Fleckung. — k = 1,36. Certhidea olivacea fusca und olivacea. Bei NEHRKORN weiß mit matten graubraunen Flecken in verschiedenen Nuanecierungen. In den ‚Aves‘“ von STRESEMANN (Handb. Zool. 7, 2. Häfte, Berlin, de Gruyter, 1934, S. 852) ist diese Gattung zu den Fringillidae (einschließlich Emberizidae) gestellt, im Car. Brır. Mus. zu den Coerebidae, die jetzt incertae sedis bei den Parulidae stehen, bei SHArPE (1899 — 1912), dem NEHRKORN folgt, zu den Parulidae. Die Eier widersprechen keiner dieser drei Familien, können daher zur Klärung nichts Sicheres beitragen. Nach meiner Meinung ist das Ei Geospiza- und Coereba-artig. — k = 1,38. Pipio chlorurus (= Chlorura; = Oberholseria; — Oreospiza). Weiß mit grauem oder bläulichem, auch grünlichem Schimmer, die ganze Oberfläche gleichmäßig und so dicht mit winzigsten mattrötlichen, verwischten Pünktchen besetzt, daß der Eindruck einer sehr blassen, feinen Wölkung entsteht, und das Ei sogar einfarbig hell rosagrau erscheinen oder wenigstens eine solide Kappe (Bent 1968, S. 553) tragen kann. Ge- legentlich am oberen Ende einige dunklere kleine Spritzer, dann und wann einmal etwas gröbere, sparsamere Zeichnung. Die Fleckchen kommen auch gelblichbraun und rötlichbraun vor. Durchscheinende Farbe gelblichweiß. Manche Eier dieser jetzt wieder zur Gattung Pipilo gerechneten Art erscheinen wie Miniaturen derer von Pip:lo erythrophthalmus des feinstfleckigen Typs, der aber hier infolge violetter (nach BENT, l. e., grauer) Unterflecken bunter und lebhafter gefärbt ist. Gestalt stumpf breitoval. Hanna (Condor 26, S. 140153, 1924) wog nach Bent (1968, S.553) 55 Eier mit G;; = 2,91 g (2,16—4,02 g). — k = 1,27. Pipilo ocai brunnescens. Nach RowLe£y (Proc. Western Found. Vert. Zool. 1, S. 198, 1966) blaß bläulich, fein rötlich, besonders am stumpfen Ende, gefleckt. Die größten der bekannten Pipilo-Eier, entsprechend dem hohen Durchschnittsgewicht von 132 dieser Rasse, 59 g (SIBLEY, Evolution 8, S. 282, 1954), woraus sich als Relatives Eigewicht nach nur 2 Eiern 10,4%, ergibt. Diese Zahl ist wohl zu hoch, da P. e. erythrophthalmus bei 39,3 g Körpergewicht nur ein RG von 9,3%, (S. 167) aufweist. — k = 1,38. Pipilo ocai (?brunnescens) > P. erythrophthalmus maeronyx. In der Mischbevölkerung zwischen den genannten Arten (oder Rassengruppen) fand RowLey 10 Zweier- und 1 Dreiergelege, die nicht von nordamerikanischen P. erythrophthalmus zu unterscheiden waren (Condor 64, S. 268, 1962). Pipilo erythrophthalmus. Von einheitlichem Charakter: Der nicht ganz reinweiße Grund ist über und über dicht und oft sehr gleichmäßig in verschiedenen roten und braunen Tönen bespritzt oder gewölkt. Meist sieht man unauffällige blaßviolettgraue Unterfleckchen dazwischen. Das steht im Gegensatz zu dem ganz anderen Typ bei P. fuscus und aberti mit blaß bläulichen, nur sparsam schwarz gezeichneten Eiern, 214 29. Ordnung so daß wir hier zwei oologisch vollkommen getrennte Gruppen haben. Die erste nähert sich dem bei amerikanischen Emberiziden so häufigen Eicharakter der Zonotrichia (melodia und leucophrys), der zweite dem der nur größeren und dunkler blauen Eier von Saltator. — k = 1,21—1,40, meist um 1,34. Bei den 13 oologisch bekannten Unterarten treten im wesentlichen vier Varianten (immer alle?) auf: 1. Sehr dichte, feinste, hellrotbraune oder gelbrötliche und blaßviolette Fleckehen sind über die gesamte weiße Oberfläche gleichmäßig verteilt, dazwischen vereinzelte, nur wenig größere, die auch fehlen können. 2. Ähnlich den vorigen, aber mehr Motacilla-artig fein gefrickelt, mehr ziegelrot auf rosa gehauchtem Grund und mit einer besonders dichten Zone, in der die Fleckchen zusammenfließen und entsprechend dunkler erscheinen, lebhafter rot, manchmal in der Eimitte statt am stumpfen Ende. 3. Rostfarbige bis braune, teils verwischte, teils deutlicher begrenzte größere Flecke stehen mit kleineren derselben, aber dunkleren Farbe dicht gemischt im oberen Ei- drittel. Sie verlieren sich nach unten hin, wobei sie zu lockeren Punkten werden. Schwach grünlich getönter oder weißer Grund. 4. Die gesamte Oberfläche ist von mittelgroßen rötlichen, braunen und hellpurpurnen Flecken in gleichmäßiger Mischung dicht bedeckt, wie marmoriert, und läßt nur wenig trübweißen Grund frei. Den Typen 1 bis 3 entsprechen ähnliche, nur viel kleinere Eier bei den Waldsängern (Parulidae), z. B. bei Seiurus und Geothlypis, sowie bei der etwas abseits stehenden Icteria. Als Ausnahme gelegentlich auch hell lehmbraune, stark verwaschene Fleckung oder Wölkung, die von unten nach oben an Intensität zunimmt. Bei allen Unterarten neigt die Eigestalt zum gedrungenen Oval mit wenig Verjüngung, und der Schalenglanz ist meist nur gering. Bei arcticus scheint gleichmäßige feine Sprenkelung in Umberbraun zu überwiegen, bei megalonyx rötlicher braune oder nach Hellsepia ziehende auf weißem Grund, während montanus, maculatus und macronyx mehr blaß bläulich oder grünlich gehauchten Grund mit zarter rostroter bis rostbrauner Fleckung zeigen. Eier aus dem Mischgebiet von macronyx und ocai siehe vorangehende Art. Pipilo fuscus petulans. — k = 1,36. Pipilo fuscus crissalis. Die Eier erinnern an blaßbläuliche von Agelaius-Arten durch hauptsächlich auf das stumpfe Ende beschränkte spärliche kleine Flecke und Blattern fast schwarzer Farbe, zwischen denen sich meist blaugraue Unterflecke und darüber manchmal Kurze Haarlinien finden. Die Stücke im Britischen Museum und in der Sammlung Nehrkorn kommen denen von albigula, mesoleucus und fuscus sowie P. aberti völlig gleich. — k = 1,35. Pipilo fuscus senicula. Nach THomPsoN etwas größer und dunkler als P. aberti. Ein Vierergelege meiner Sammlung hat fast glanzlos bläulichweißen Grund mit vereinzelten runden bleigrauen Unterflecken und kleinen schwarzgrauen Oberfleckchen, dazu je Ei zwei oder drei wie mit schwarzem Lack aufgetragene Kleckse mittlerer Größe und teils runder, teils unregelmäßiger Form. Die Eigestalt ist in diesem Fall stumpfbreitoval. — k = 1,36. Pipilo fuscus albigula. Wie crissalis. Bei BAIRD, BREWwER & Rıpaway (1874, S. 127) wird die Fleckung tief purpurbraun genannt. — k = 1,36. Pipilo fuscus mesoleucus. Ähnlich den vorigen Eiern, im ganzen aber blasser, sehr hell bläulichweiß bis weißgrau und perlgrau mit zahlreichen kurzen schwarzen Zickzack- Passeriformes: Emberizidae 215 zügen am stumpfen Ende neben einigen braunen Punkten und Spritzern, die gelegentlich auch etwas weiter hin über die Oberfläche verstreut und immer scharf ausgeprägt sind. Ein mir nicht zu Gesicht gekommener zweiter Typ sollnach BENDIEE (1890) eine weniger scharf umschriebene mehr fleckenartige, blaßrötlichbraune oder rostfarbige Zeichnung besitzen mit lavendelgrauen Unterflecken und stärkerem Glanz (er vergleicht mit Sturnella neglecta). Das wäre dann wohl vorzustellen wie ein Übergang zur vorstehend unter P. erythrophthalmus beschriebenen ersten Gruppe der Pipilo-Eier. Auch der Car. BrıT. Mus. beschreibt ähnlich zwei Varianten, eine blaßbläuliche, fast ungefleckte, mit einem zarten Fleckenkranz, und eine weiße mit ziemlich dichter Zeichnung aus lebhaft purpurbraunen und lavendelgrauen kleinen und größeren Blattern und Flecken, die vorwiegend in Kranzform am breiteren Ende auftreten und zum Teil in schokoladen- braunen und lila Spritzern, Adern und Stricheln bestehen, auch in verschiedenen Rich- tungen verlaufen. — k = 1,34. Pipilo fuscus fuscus. Wie P. aberti, also hellblaue Typen. — k = 1,34. Pipilo fuscus toroi. Wahrscheinlich tritt neben dem abgebildeten, P. f. mesoleucus ähnlichen Typ auch der schwach gefleckte auf. — k = 1,35. (Taf. 5, Fig. 12.) Pipilo aberti aberti und vorhiesi. Auf recht hellem blauweißen bis blaßblauem Grund stehen am oberen Ende einige kräftige schwarze Punkte, die ziemlich sparsam mit dunkelbraunen Stricheln oder Haarlinien gemischt sind. Im übrigen bleibt die ganze Oberfläche fleckenfrei. Zuweilen erscheint die Zeichnung brandfleckig umschattet. Der oologische Charakter ist also gänzlich anders als bei dem zuerst besprochenen P. ery- throphthalmus. Der Grund kann gelegentlich etwas dunkler sein, also hellblau, er kann aber auch zu Perlgrau und selbst Weiß ausblassen. Die Zeichnung kommt zarter und gröber vor; sie bildet manchmal nur ein paar feine Kritzel, in anderen Fällen einen nicht großen, aber dichten Kranz aus Linien, kleinen Schnörkeln, Wurmfleckehen und Punkten nahe am oberen Pol. Da und dort finden sich auch vereinzelte blaugraue oder purpurne Unterflecke. Die Eigestalt neigt zum beiderseits abgestumpften Oval (k = 1,34). Die nur mäßig glänzende Schale scheint weiß durch mit geringem bläulichem Schimmer. Den gleichen Charakter weisen die Eier von P. fuscus auf. Pipilo albicollis. Blaßblau oder bläulichweiß, vor allem oben rötlich-, purpur- und schwärzlichbraun gefleckt und geflatscht (Kırr, briefl.). — k = 1,39. Wir erkennen, daß alle nördlichen Formen von Pipilo bräunlich erscheinende, reich gefleckte Eier legen, die südlichen aber durchweg blaue mit spärlichster, oft fehlender Zeichnung. Blau ersetzt Braun. Melozone kieneri kieneri (= Pyrgisoma). Einfarbig bläulichweiß. — k = 1,45. Melozone kieneri rubricatum. Sehr blaß blau. Gelegentlich hatte ein Ei des Geleges nach RowLey (1962, S. 169) sehr wenige ungleichmäßige rötliche Punkte. — k = 1,39. Melozone biarcuatum biarcuatum. NEHRKORN beschreibt seine Stücke als graugelb mit violetten und kastanienbraunen, meist größeren Flecken. Die im Britischen Museum haben auf weißem oder rahmfarbigem Grund lebhaft ziegelbraune, rötliche und lila Spritzer, Flecke und kleine Wischer, die überall ziemlich spärlich, jedoch sehr dicht am stumpfen Ende stehen, wo sie eine große unregelmäßige Kappe bilden. — k = 1,36. Melozone biarcuatum cabanisi. Auf bläulichweißem Grund ziemlich gleichmäßig, aber spärlich verteilte zimtfarbige und matt rosa, teils verwischte, teils schärfer ausgeprägte Fleckcehen, die nach oben hin dichter sind und einen deutlichen Ring von mehr kasta- nienbrauner Farbe bilden. k = 1,39. Arremon taciturnus taciturnus. Die rahmweiße, leicht glänzende, länglichovale Schale trägt überall verteilte kleinere und größere dunkel kastanienrote Flecke über einer 216 29. Ordnung rosagrauen Marmorierung durch Unterflecke, die von HAVERSCHMIDT (Ardea 50, 8. 178; 1962, u. 1968, S. 420) als purpurn und von Pıxto (1953, S. 224) als grau bezeichnet werden, wozu PinTo von violetten bis rostbraunen Oberflecken, und zwar meist Spritzern, spricht. SNETHLAGE (Journ. f. Orn. 83, S. 22, 1935) fand im Kugelnest mit seitlichem Eingang weiße Eier mit roten Flecken. — k = 1,37. (Taf. 5, Fig. 13.) Arremon taciturnus semitorquatus. Ähnlich den Eiern von A. aurantiirostris spectabilis. Sehr lockerer Kranz dunkelrotbrauner, scharf begrenzter Flecke und Punkte auf glänzend weißem Grund, die vorwiegend am stumpfen Ende, vereinzelt auch nach der Spitze hin stehen. Das dunkle Pigment kann sich in feinere, mehr rötlichrostfarbige Teilchen aufgelöst haben und erscheint dann allgemeiner über die Oberfläche verteilt. Dadurch erhält diese einen rosigen Hauch. Violette Unterflecke treten zurück oder fehlen ganz. Innenfarbe rosaweiß. Schalenglanz mäßig. — k = 1,42. Arremon flavirostris polionotus. Auf weißem Grund ziemlich dicht und nahezu gleich- mäßig überall hell- und dunkler nußbraun bis kaffeebraun etwas verwischt, feiner bis mittelgrob, gefleckt. Die Zeichnung fließt stellenweise zusammen und erinnert an Zonotrichia capensis, bei mehr rötlichen Typen an Tachyphonus coronatus. Einige lila- graue Unterflecke treten wenig hervor. Die gröbere Zeichnung steht wie gewöhnlich am oberen Ende und wird nach unten hin schwächer, blasser und weniger dicht. Weiß durchscheinend. Länglichoval. — k = 1,45. Arremon aurantitirostris rufidorsalis. Trüb weiß, gegen das stumpfe Ende dunkel- braun (burned umber) gefrickelt und gefleckt (CARRIKER). — k — 1,47. Arremon aurantüirostris aurantürostris. Das nicht ganz sichere, einzige Ei im Bri- tischen Museum fällt durch grünlichweißen Grund aus der Reihe. Es ist überall, be- sonders aber am dickeren Ende, mit kleinen Flecken und Punkten rostroter und purpur- roter Farbe gezeichnet (CAr. Brır. Mvs.). — k = 1,41. AÄrremon aurantürostris spectabilis. Gestrecktoval (k — 1,57) mit zartem Seidenglanz der feinen glatten Schale, die auf ein wenig rosa getöntem, weißem Grund fast nur am dickeren Ende, oft nur um den Pol herum, lockere kleine und mittelgroße hellrote bis dunkelpurpurbraune, beinahe schwarze Flecke zeigt. Diese sind sparsam mit lilagrauen Unterflecken und wenigen winzigen Punkten gemischt, von denen sich vereinzelte auch auf der übrigen Oberfläche finden, die Spitze aber ganz frei lassen. Weiß durchscheinend. Poren und Korn wie bei allen diesen Arten unauffällig und ohne besonderen Befund. Die Stücke im Britischen Museum sind leicht glänzend weiß mit spärlichen schwarzen Spritzern, besonders am oberen Ende. Arremonops. Alle mir bekannten Eier dieser Gattung sind von etwas breiter Eigestalt mit mäßiger Verjüngung am einen Ende und durchweg ungefleckt reinweiß. So scheint auch die Schale durch. Unter der Lupe spärliche, aber deutliche Stichporen, Schalen- glanz mäßig. — k = 1,21— 1,37, einmal 1,47. Atlapetes albinucha griseipectus, parvirostris, brunnescens und gutturalis (= Buar- remon). Etwas zugespitzt länglichoval (k = 1,35), glänzend, blaßblau bis blauweiß, ein- farbig oder mit wenigen, fast unsichtbaren hellbraunen Punkten. Blaß gelbgrün durch- scheinend. Frische Eier sollen nach CHERRIE (Auk 9, S. 25f., 1892) ganz weiß sein und den blauen Ton erst nach dem Ausblasen zeigen, während gewöhnlich der Fall umgekehrt so liegt, daß der grüne oder blaue Hauch frischer Eier nach der Entleerung des Eies weißlich ausblaßt [was BLAKE (Condor 58, S. 388, 1956) auch für brunnescens feststellte]. So auch bei Tangavius aeneus, der oft bei Atlapetes seine ganz ebenso blauweißen Eier einschiebt, die sich nur durch ihre mehr rundliche Gestalt und ihr um 50%, höheres Schalengewicht unterscheiden. — Oologisch steht die erste (albinucha-) Artengruppe Passeriformes: Emberizidae 287 von PAYNTER (Bull. Mus. Comp. Zool. 148, S. 328, 352, 366ff., 1978) näher bei seiner vierten und letzten (torguatus), zu der auch A. brunneinucha gehört, als bei den da- zwischen liegenden rufinucha- und schistaceus-Gruppen, aber im Stammbaum (PAYNTER, l. e., S. 367) der ganzen Gattung Atlapetes sind die Gruppen 1 und 4 wohl richtig als Nachbarn angebracht (und damit Schwesterngruppen?). Atlapetes rufinucha elaeoprorus. Bötlichweiß, rot und blaß rötlichlila bespritzt und gefleckt. Die Zeichnung ist zum Teil verwaschen und fließt da und dort zusammen. Ähnlich Lysurus, aber in leuchtenderen Farben, schönem Kastanienrot. — k = 1,37. Atlapetes rufinucha latinuchus. Nach NEHRKORN weiß mit gleichmäßig über die ganze Fläche verteilten violetten und mattbraunen feinen Flecken. — k = 1,35. Atlapetes rufinucha rufinucha (= Buarremon). Weiß mit rosa Hauch, der bald ver- blaßt. Feine und etwas gröbere braunrote und deutliche lilagraue Frickel bilden eine dichte Zone um den oberen Pol und verlieren sich, loser und kleiner werdend, nach unten hin. Spitzovale Gestalt (k = 1,42), mäßiger Glanz, rosaweiß durchscheinend. Atlapetes pileatus pileatus. Nach dem Schwarzweißphoto bei RowLEey (Condor 64, S. 267, 1962) ist das als hellblau beschriebene Ei (S. 266) nur ganz wenig gefleckt. Das dieser Art zugeschriebene, früher einzig bekannte Ei im Britischen Museum ist in die Maßliste als fraglich aufgenommen worden, da es ziemlich langgestreckt oval (k = 1,41), leicht glänzend und auf weißem Grund mit feinen braunen, blaßrötlichen und grauen Fleckchen versehen ist, die überall mäßig dicht, oben aber zahlreich in einer gut aus- geprägten Zone stehen. Maße für RowLeys Eier fehlen, können aber aus der Ver- tauschung gegen ‚etwa gleichgroße‘“ Catharus o. occidentalis mit 22,5 x 17,0 mm (k = 1,32) angenommen werden. Später beschrieb RowLey (1966, S. 197) ganz unge- fleckte, blaß bläulichweiße und etwas kleinere Eier aus Oaxaca. — k = 1,32. Atlapetes albofrenatus meridae. A. rufinucha ähnlich, weiß, dicht bedeckt mit kleinen Flecken und Blattern in braunen und lilagrauen Tönen, dichtest am oberen Ende. Gestreckt oval. — k = 1,54. Atlapetes schistaceus castaneifrons (= Buarremon). Normaloval (k = 1,35), ziemlich glänzend. Weißer Grund, auch so durchscheinend. Kleine braune Punkte sind überall locker verteilt; gröbere, dichte, rostrote und dunklere kastanienbraune Fleckchen befinden sich als Kranz oder Kappe im oberen Viertel, wo sie mit einigen lilagrauen Unterflecken gemischt sind. Altlapetes citrinellus (= Buarremon). Normaloval oder ein wenig länglicher, das spitze Ende oft stärker ausgeprägt (k = 1,36). Mäßiger Glanz. Weiß bis leicht rahmfarben gehaucht. Zuweilen über die ganze Oberfläche verteilt, oft aber auf das obere Drittel beschränkt, stehen mehr oder weniger dicht vorwiegend mittelgroße und kleinere Flecke, helle und dunkle, kastanienbraune und mehr rötliche sowie einzelne fast schwarze, dazwischen einige deutliche lilagraue Unterflecke. Nicht selten bleiben die unteren zwei Drittel der Oberfläche ohne jede Zeichnung, deren Charakter an den von Lanius collurio erinnert. Die isolierten dunkelsten Flecke erscheinen oft heller umrandet. Durch- scheinende Farbe weiß bis hellbräunlichweiß. Atlapetes brunneinucha und torquatus. Über die oologische Zusammengehörigkeit dieser Arten mit A. albinucha siehe oben S. 216f. Atlapetes brunneinucha' suttoni. Nach RowLey (1966, S. 197) blaß bläulichweiß. — ER Atlapetes brunneinucha macrourus und elsae. Glänzend rein weiß und nach SKUTCH (1967, S. 195) so groß wie die gleich von frontalis (und elsae) zu erwähnenden Eier, nach 218 29. Ordnung CARRIKER (1910, S. 899), dessen Maße wegen k = 1,54 in der Liste gesondert auf- geführt werden, blaß bläulichweiß. — k = 1,36. Atlapetes brunneinucha frontalis (= Buarremon). Die in unsere Liste aufgenommenen fünf Eier sind die des Britischen Museums; vier wurden von Salmon in Columbien, eins von Underwood in Costa Rica (=elsae) gesammelt. Einfarbig bläulichweiß, beträchtlich glänzend und schmaloval. Die Farbe zieht etwas ins Grünliche. Entsprechend der Vogel- größe sind es die größten der Gattung (27,2 x 19,0 mm). Im Gegensatz hierzu sind NEHRKORNS ‚„Buarremon brunneinucha (Lafr.)‘‘. Stücke die kleinsten (23,0 x 15,5 mm), nicht in die Liste aufgenommen, und in der Färbung anders, nämlich auf weißem Grund mit markierten, matt rotbraunen und fuchsigen Flecken in einem losen Kranz am stumpfen Ende. Diesen ähnlich sind die bekannt gewordenen Eier fast aller übrigen Atlapetes-Arten, wogegen die des Britischen Museums den abweichenden Charakter von Atlapetes albinucha, A. torquatus und Tangavius aeneus zeigen und sich von letzterem nur durch die länglichere Gestalt unterscheiden. — k = 1,43. Atlapetes torquatus virenticeps. Sehr blaß bläulichweiß, ungefleckt (RowLEyY, Condor 64, S. 267, 1962). — k = 1,47. Atlapetes torquatus costaricensis. Bein weiß oder schwach blau getönt, ungefleckt, etwas glänzend (SKUTCH 1954, S. 91). — k = 1,38. Pezopetes capitalis. Nach CARRIKER (1910, S. 895) trübweiß mit bläulichem Hauch, überall spärlich, aber mehr am stumpfen und manchmal gar nicht am spitzen Ende, fein lila und flatschig dunkelbraun oder aschgrau gefleckt, im einzigen Zweiergelege ein Ei ungefleckt. — k = 1,49. Pselliophorus tibialis. Nach SKUTCH (1967, S. 190) und CARRIKER (1910, S. 897) weiß, bläulichweiß oder blaßblau mit einem Kranz oder einem großen Fleck am stumpfen Ende aus braunen und lila Fleckchen oder Flatschen, aber auch auf der übrigen Fläche mehr oder weniger dicht braun oder braun und lila gefleckt. — k = 1,33. Lysurus castaneiceps castaneiceps (= Buarremon). NEHRKORNS Stücke sind rahmweiß mit geringem rötlichem Schimmer und scharf begrenzten kastanienbraunen Ober- und violettgrauen Unterflecken, die am oberen Ende gedrängter stehen, ohne einen Kranz zu bilden. Die Exemplare im Britischen Museum sind feiner punktiert und bespritzt in Kastanienbraun und Lavendel. Eine dichtere Zone am oberen Ende enthält nur wenig gröbere Punktflecke, die übrige Oberfläche ausschließlich die weitläufig stehenden Pünktchen. Aussehen demnach erheblich anders als bei Nehrkorn. Die Eier der Sammlung Päßler kamen denen von Atlapetes citrinellus in Farbe und Fleckungsart nahe. — k — 1,40. Saltatricula multicolor. Wie bauchige Zwergeier des Pirols (Oriolus oriolus). Milch- weiß, zuweilen rahmfarbig, mäßiger Glanz. Man sieht spärlich und ungleichmäßig verteilte tiefschwarze feine und gröbere Punkte und rundliche Flecke, gelegentlich auch einzelne schwarze Strichel und Schnörkel, besonders am dicken Ende. Die recht glatte Schale scheint weiß durch. — k = 1,32. Gubernatrix cristata. Oval ohne starke Verjüngung, eher bauchig (k = 1,32). Aus- gesprochen glänzende und glatte, trotzdem unter der Lupe fein genarbt erscheinende Schale, ganz blaß hellblau, auch so durchscheinend, spärlich und überall nur locker und unregelmäßig bestreut mit immer ganz scharf ausgeprägten runden, tiefschwarzen Flecken, winzigen bis mittelgroßen, die gröberen mehr am diekeren Ende. Ausgeblaßte Exemplare erinnern an Zwergeier des Pirols (Oriolus oriolus), abgesehen von deren Passeriformes: Emberizidae 219 milchweißer Farbe und länglicherer Gestalt. Saltator-Eier, mit denen sie HARTERT & VEnTURI (Nov. Zool. 16, S. 182, 1909) vergleichen, sind ganz anders, nämlich größer, länglicher, spitzer, ausgesprochen blau und haben nur gelegentlich die runden Flecke der Gubernatrix-Eier, während sie in der Regel ausschließlich am stumpfen Ende einen Kranz aus Kritzeln oder gewundenen Linien tragen. Die wohl zu niedrigen Breitenmaße der 10 Eier von Tucuman bei SmyTH (Hornero 4, S. 145, 1928) wurden wie die ganz normale Länge (22,5— 25,5 mm) nicht in die Liste übernommen. Coryphospingus pileatus brevicaudus und pileatus. Etwas glänzend, reinweiß oder ganz blaß bläulich getönt, ohne Zeichnung. Einfarbig blaßblau sind die Stücke, die REISER auf Steindachners Bahia-Reise sammelte (Denkschr. Wien 76, S. 82, 1910), ebenso die in SKINNERS großer Serie (Ool. Rec. 8, S. 64, 1928), in der fast kein Gelege von Molothrus bonariensis verschont blieb. Sie wurde von Ca&tano in Arcos (Minas Gerais) gesammelt. NEHRKORNS Exemplare, solche im Museum Paulista (Säo Paulo) und meine sind weiß. — 1,33. Coryphospingus cucullatus rubescens und fargoi. Entgegen den älteren Angaben von EuLer (Rev. Mus. Paul. 4, S. 31, 1900), ALLex und BURMEISTER [Syst. Übers. Thiere Brasiliens 3, 2. Hälfte, Berlin (Reimer), 1856, S. 214] (s. v. [HERING, Rev. Mus. Paul. 4, S. 216, 1900) sind diese Eier nicht braun gefleckt (und damit NEHRKORNS weißes Ei laut v. IHErISe (Rev. Mus. Paul. 9, S. 447, 1914, vielleicht ©. pileatus), sondern einfarbig weiß oder mit fast unsichtbarem, bläulichem Schimmer. DiweELuı (Hornero 1, S. 66, 1918) und FoRBESs (laut SKINNER, Ool. Rec. 8, S. 64, 1928, bei ©. pileatus erwähnt), E. SHETH- LAGE (Journ. f. Orn. 83, S. 24, 1935, in durchsichtigem Napfnest), SuYrH (Hornero 4, S. 144, 1928) und EIsEvTRAUT (1935, S. 433) fanden nur weiße Eier mit zartem Seiden- glanz und breitovaler Gestalt (k = 1,29). Weiß durchscheinend. Rhodospingus cruentus. Teils spitz-, teils stumpfoval und glänzend milchweiß gleich den Eiern unseres Hausrotschwanzes (Phoenicurus ochruros). Wie diese kommen sie ausnahmsweise auch zart bläulich gehaucht vor. Diese nach NEHRKORNS Katalog der Eiersammlung (Braunschweig, Bruhn, 1899, S. 119) in der Gefangenschaft gelegten Eier erscheinen abnorm (s. aber unten); denn über die Brut draußen wurde erst 1960 von MARCHANT berichtet (Ibis 102, S. 593). Er konnte die in einem etwas dickwandigeren Napfnest liegenden Eier meistens nicht von denen der Sporophila telasco unterscheiden, aber einige trugen außer den schwarzen Zeichnungen noch feine bräunliche oder lila Unterflecke oder Wolken, die bei S. telasco fehlen. — k = 1,37. MARcHANTSs Maße allein ergäben 17,6 x 12,7 mm und k = 1,39. [Zur Verschiebung dieser Gattung von den Thraupidae in die Nähe von Coryphospingus (PAYNTER, Bull. Brit. Orn. Club 91, S. 79—81, 1971), wo sie auch früher stand, würde ein einfarbig weißes Ei besser passen, und daher ist die obige Eibeschreibung vielleicht endgültig. Hrsg.] Paroaria. Die Eier aller Arten tragen ganz den für Diuca beschriebenen Charakter und sind von deren Eiern kaum zu unterscheiden. Vielleicht, daß die von Diuca im ganzen mehr graubraun, die von Paroaria mehr olivbraun erscheinen, jene mehr an Passer, diese mehr an Alauda anklingen. Grundfarbe grauweiß, grünlichweiß, bräunlich- weiß. Fleckenfarbe grau, schwarzgrau, sepia, olivbraun. Gleichmäßige Zeichnung durch bestimmte oder verwischte Frickel, Flecke und Strichel, die vorwiegend sehr dicht auf der gesamten Oberfläche stehen. Glanz mäßig. — k = 1,31— 1,42. Spiza americana. Glänzende hellblaue Eier variabler Gestalt, vorwiegend aber stumpf- breitoval (k = 1,32). Meist ohne jede Zeichnung, jedoch manchmal mit einzelnen schwärzlichen Punkten. Dann und wann sieht man auch zwei oder drei größere und ein 220 29. Ordnung paar kleine dunkelpurpurbraune oder blaßrötliche Flecke. NEHRKORNS Angabe „dunkel- blau‘‘ beruht auf einem Irrtum; denn der Farbton ist wie bei Phoenicurus phoenicurus, manchmal sogar heller. Deutliche Stichporen. Grünlichweiß durchscheinend. Eier von Sialia sind zum Verwechseln ähnlich. (Taf. 5, Fig. 14.) Pheucticus chr. chrysopeplus. Bläulichgrün, besonders am stumpfen Ende dunkel-, hell- und graubraun gefleckt (Kırr, briefl. 1980). — k = 1,48. Pheucticus chrysopeplus tiblalis. Blaßblau mit dichtem Kranz trüb kastanienbrauner Ober- und purpurlila Unterflecke, letztere auch sonst auf der Schale verstreut (CARRIKER, Ann. Carn. Mus. 6, S. 881, 1910). — k = 1,42. Pheucticus chrysopeplus chrysogaster. MARCHANT (Ibis 102, S. 587, 1960) hat als erster die ovalen, glanzlosen, tief blaugrünen, am stumpfen Ende stark dunkelbraun gefleckten und geflatschten Eier beschrieben, die auf der übrigen Fläche weniger und lilabraun gezeichnet sind. — k = 1,38. Pheucticus aureoventris aureoventris. Ähnlich Pheucticus melanocephalus, aber auf dem hellbläulichen Grund außer braunen auch einige purpurne Flecke; die Fleckung wird nach oben größer und dichter. Wenig variabel. Manchmal Kappenbildung. — k = 1,40. Pheucticus ludovieianus und melanocephalus (= Hedymeles; — Zamelodia). Kräftig verjüngt oval (k = 1,40; 1,41), nur wenig glänzend, hellgrün durchscheinend. Ganz wie helle Zwergeier von Krähen (Corvus corone). Die blaß grau- bis blaugrüne Oberfläche ist überall ziemlich dicht mit kleinen und mittelgroßen Flecken besetzt, von hellen und dunklen kastanienbrauner bis sepiafarbener, manchmal mehr rötlicher oder rostiger Farbe. Meist werden die Flecke nach oben gröber. Sie können dort nach BENT (1968, S. 40) bei starker Gesamtfleckung sogar eine lückenlose Kappe bilden. Graue und graubraune Unterflecke sind ganz unauffällig untermischt. Schale unter der Lupe nicht ganz glatt, Porengruben flach. In der Serie erscheinen die melanocephalus-Eier etwas heller als die anderen. Manche vereinen die zweite Art mit der ersten. (Taf. 5, Fig. 15.) Cardinalis cardinalis (= Richmondena). Ohne große Kontraste aufzuweisen, variieren die Eier der sieben in der Liste stehenden Rassen unter sich nicht mehr, als es die der Nominatform allein schon in erheblichem Maße tun, so daß sich eine Einzelbeschreibung für die Unterarten erübrigt. Die Eigestalt ist zum Teil etwas länglich, der Schalenglanz mäßig bis stärker, die durchscheinende Farbe hell gelbgrün. Korn und Poren bieten nichts Besonderes. Die nur selten reinweiße Grundfarbe erscheint meist getrübt, zu- weilen leicht grau und selbst grünlich gehaucht; doch blaßt solcher Ton bald aus. Immer erstreckt sich die ziemlich, manchmal sehr dichte Zeichnung über die ganze Oberfläche und besteht vorzugsweise in mitteldunklen olivbraunen Punkten und kleinen Fleckchen, die öfter verwischt als scharf markiert sind. Ausgesprochen grobe Zeichnung scheint nicht vorzukommen, auch nicht Kranzbildung, wie selbst die bei anderen Arten so häufige, starke Vergrößerung der Flecke und ihre Zusammendrängung am stumpfen Ende bei Cardinalis weniger in die Erscheinung tritt. Fleckenfarben auch hell lehmgelb bis dunkel sepia. Die zuweilen recht deutlichen Unterflecke, bleich lilagrau bis dunkel bleifarben, sind manchmal groß und frickelig langgezogen, manchmal fast unsichtbar klein und punktförmig. Die Fleckungsart und Färbung erinnert bei einigen Stücken an Motacilla alba, bei anderen an die der Galerida. — k = 1,24, 1,31—1,39. Die drei Abbildungen von Cardinalis-Eiern im Katalog des Britischen Museums stellen ungewöhnliche Fälle (Car. Brit. Mvs. 1912, Taf. IX, Fig. 18, 19, 22) dar, ohne daß dies vermerkt ist, und erwecken beim Nichtspezialisten eine falsche Vorstellung, z. B. von einer Unterscheidbarkeit der Eier verschiedener Rassen, die hier gar nicht vorhanden ist. Nahestehende Eier nur bei ©. phoenicea und der früheren Pyrrhuloxia, die jetzt zu Cardinalis gestellt wird. Passeriformes: Emberizidae Sa Cardinalis phoenicea. Nach T. STIERNBERG nicht von der vorigen Art zu unterscheiden (briefl., Material im Museum Oologicum, Sammlung Kreuger). — k = 1,38. Cardinalis sinuatus (= Pyrrhuloxia). Die drei Formen unserer Liste stimmen in den Eiern überein. Meist breitoval und stark glänzend, gelbgrün durchscheinend. Ähnlich Cardinalis cardinalis und nach BEnT (1968, S. 25) nicht mit Sicherheit zu unterscheiden, aber im Durchschnitt etwas kleiner. Anscheinend legt die Art zum Unterschied von ©. cardinalis oft dunkler umberbraun dicht und mittelgrob, beinahe gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche verwischt gefleckte Eier, wobei die grauen Unterflecke ohne Lupe kaum bemerkbar sind. Solche Stücke zeigen gelbbräunlichweißen Grund. Bei anderen Exemplaren ist er trübweiß, viel lockerer und teilweise zarter gezeichnet, dicht nur am oberen Ende, wo die umber- bis olivbraunen gröberen Flecke besonders dunkel er- scheinen, wenn sie, wie oft, die fast nur dort stehenden, violettgrauen Unterflecke über- lagern. Die älteren amerikanischen Autoren sprechen von kalkweißem Grund, den ich aber ausschließlich bei anscheinend nicht völlig normal entwickelten, glanzlosen Schalen sah. Diese wiesen nur kleine olivbraune, sepiafarbene und graue Fleckchen in geringer Zahl auf, ähnlich wie bei der Abbildung im Car. Brit. Mvs., die ein wohl anomales Ei darstellt. Sarvın & Gopman (1884, S. 343) berichten von unregelmäßig verteilten kleinen Flecken in verschiedenen braunen Tönen und in Lavendel, mit Neigung zu Ring- oder Kappenbildnug, BAIRD, BREwER & Rınaway (1874, S. 95) von großen und kleinen scharfen, umberbraunen Flecken, die zusammenfließen. NEHRKORNS Stücke sind überall fast gleichmäßig grau, bräunlich und violett gezeichnet, wobei die letzte Farbe ganz zurücktritt. Von der nach ihm grauen bis graublauen Grundfarbe ist aber kaum etwas zu sehen; sie ist vielmehr trübweiß. Auch nach GouLDp (Condor 63, S. 246—256, 1961) ist der Grund der Eier aus der Gegend von Tucson (C. s. fulvescens) weniger bläulich als beim Rotkardinal (C. cardinalis) (BEvT 1963, S. 31). Auffallend erscheint, daß Mrs. BarLerY (1928) nur Bedeckung mit nadelstichgroßen Fleckchen kennt. Das mittlere Frischvollgewicht gibt Wırson C. Hawna (Condor 26, 1924) u. E. zu gering an, 3,94 g gegenüber 4,07; 4,05; 4,20 g, berechnet aus den Durchsehnittsmaßen der drei Unterarten. — Ungewöhnliches bietet die glatte Schale nicht. — k = 1,38; 1,34; 1,34. (Taf. 5, Fig. 16.) Caryothraustes canadensis poliogaster (= Pitylus). NEHRKORNS Exemplare sind die einzigen, die bekannt wurden. Sie sind einfarbig gelbgrün (nicht blaugrün, wie in seinem Katalog angegeben) in der eigenartigen Tönung, die nur noch bei den auffallenden Eiern des Reihers Isoxbrychus involueris vorliegt. — k = 1,26. Caryothraustes canadensis scapularis. Leider muß die Beschreibung, die SKUTCH (Bull. Nuttall Orn. Club 10, S. 212, 1972) von den außerdem weit größeren Eiern dieser Rasse gibt, ohne Kommentar an die der vorigen Rasse angehängt werden: Trübweiß, überall, besonders schwer am dicken Ende, mit leuchtend braunen Tönen marmoriert und gefleckt. Langoval (k = 1,55). Wer löst das Rätsel? Pitylus grossus fuliginosus (= Caryothraustes). Das in unserer Liste erwähnte Ei liegt in der Kuschel-Sammlung des Museums in Dresden und stammt aus Nordargentinien. Die nicht ganz glatte Schale ist einfarbig hell grünlichblau, breitoval (k = 1,28) und mit derben Poren besetzt, überdies relativ dickschalig, so daß es sich nach meiner Ver- mutung um ein Molothrus-Ei handeln wird. In der Sammlung SkInseEr (Ool. Rec. 8, 1928) liegen vier Gelege (3/1 und 1/3) von Pitylus aus Minas Gerais mit je 2 oder 3 Eiern von Molothrus bonariensis. Diese sechs Eier gleichen denen unseres Pirols (Oriolus oriolus), ähneln auch denen von Embernagra platensis, sind also weiß mit einigen ver- streuten schwarzen, rundlichen Flecken mittlerer Größe. Feststellung der richtigen Bestimmung bleibt abzuwarten. 222 29. Ordnung Saltator. Die Eier aller Arten dieser Gattung stimmen ununterscheidbar überein und ändern innerhalb derselben Art nur insofern ab, als auf dem hellblauen bis grünlich- blauen Grund im oberen Drittel oder noch näher am Pol entweder schwarzbraune Flecke oder aber Kritzel und Haarlinien stehen. Nie ist die Zeichnung reich, oft sind es nur wenige Punkte oder einzelne Zickzackzüge. Aber andere Stücke tragen oben ein Gewirr aus zartesten, vielfach gewundenen und geknickten Haarlinien, durchsetzt mit etwas dickeren Schnörkeln und Schlängelungen, zuweilen in einem zierlichen Kranz aus Dutzenden von feinen Fäden neben- und übereinander, deren zarteste kaum ein hun- dertstel Millimeter Dicke erreichen. Im übrigen bleibt die ganze Oberfläche zeichnungs- frei. Gestalt langoval mit oft kräftig verjüngter Spitze (k = 1,30; 1,31 (je einmal); 1,35— 1,51). Schalenglanz erheblich. Durchscheinende Farbe mitteldunkel blau. Korn und Poren zeigen nichts Ungewöhnliches. Die weniger häufigen Stücke mii rundlichen Blattern erinnern an blaßgrundige Eier unserer Singdrossel (Turdus philomelos), sind aber länglicher und mehr zugespitzt. SKurcH (1954, S. 69) hat ein überall fein braun geflecktes Ei von S. maximus magnoides beschrieben, das einige größere braune Flatschen trug. Die verflochtenen schwarzen bis schwärzlich-braunen Linien am stumpfen Ende des hellblauen Eies von Saltator 0. orenocensis (T. STJERNBERG, briefl. 1977) bieten da- gegen das typische Bild. (Taf. 5, Fig. 17.) Passerina glaucocaerulea (= Cyanocompsa). Wie P. brissonii argentina. — k = 1,34. Passerina cyanoides toddi (= Oyanocompsa). WORTE fand in Chiriqui (W-Panama) weißgrundige Eier, die überall meist rotbraune, weniger hell gelbbraune Punkte von etwa 1mm Durchmesser trugen (Auk 56, S. 309, 1939). Das stimmt mit dem Befund von SKUTCH (1954, S. 56) überein, der weiße, mehr noch blau getönte Eier (beide auch im selben Gelege) mit zimt-, kastanien- und rötlichbraunen sowie blaß lila Flatschen und Sprenkeln fand. Über blaß bläulichgrüne Eier mit ähnlicher Zeichnung bzw. sogar Kappenbildung berichtete schon CARRIKER (1910, S. 885). Demgegenüber sind wenige Stücke in den Sammlungen Domeier und Schönwetter rein weiß und scheinen auch so durch. — k = 1,36. Passerina cyanoides cyanoides (= Üyanocompsa). Nicht, wie NEHRKORN angibt, dunkelblau, sondern einfarbig hellblau wie bei Phoenicurus phoenicurus. Begulär unge- fleckt. Manche Stücke zeigen ganz vereinzelte schwärzliche winzige Punkte oben weit- läufig verstreut. Innenfarbe blaß grünlichblau. Ziemlich glänzend. Ein Exemplar in der Sammlung Päßler hatte einen 4 mm langen schwarzen Strich neben wenigen Punkten. — Er HAT Passerina cyanoides rothschildi (= C’yanocompsa). Von zwei weißen, schwach grünlich gehauchten Eiern eines Geleges war das eine fast grunddeckend rostrot gefleckt, ge- flatscht und bespritzt, vor allem am stumpfen Ende, wozu noch feine graue Unter- flecke kamen, wogegen das zweite viel schwächer gezeichnet war (Pısto 1953). — k = 1,48. Passerina brissonii minor und brissonii (= Cyanocompsa). Länglichspitzoval (k — 1,47), wenig glänzend, grünlichweiß durchscheinend. Der nur sehr blaß grünlich oder blaugrau gehauchte Grund ist überall, aber dichter am oberen Ende, besät mit kleinen rostbraunen, verwischten, zum Teil ineinander laufenden Fleckchen und Frickeln neben fast unsichtbaren lilagrauen Unterfleckchen. Manchmal überwiegen diese, so daß man im Gesamteindruck sowohl bräunliche als auch graue Typen findet. SKINNER (1928) erwähnt ein erythristisches Gelege seiner Sammlung, das Meliphagiden-Charakter aufweist, indem der Grund fast völlig von schön rötlichen Flecken bedeckt ist, die nach dem stumpfen Ende hin an Tiefe und Intensität zunehmen. Passeriformes: Emberizidae 223 Passerina brissonii sterea und argentina (= Cyanocompsa). Von vorigen kaum ver- schieden; wie jene erinnern diese an Zonotrichia albicollis und Pipilo erythrophthalmus. Wenn gröbere, ausgeprägtere rötliche Flecke und Blattern in zwei Tönen auftreten, ähneln die Eier Zonotrichia vliaca, sind aber viel blasser im grünlichen Ton der Grund- farbe. — k = 1,43. Passerina parellina parellina (= Cyanocompsa). Die in verschiedenen Sammlungen angetroffenen Eier sind reinweiß, ziemlich glänzend und stammen wohl alle aus derselben Quelle. Verwechslung mit Arremonops chloronotus erscheint nicht ausgeschlossen. — 1,30. Passerina caerulea (= Guiraca). Die Eier der fünf Formen dieser Art in unserer Liste sind übereinstimmend spitz breitoval oder etwas länglicher (k = 1,28—1,36), leicht glänzend und einfarbig bläulichweiß bis blaßblau wie bei Sialia. Die Stichporen sind weniger deutlich als bei dieser und bei den ähnlichen Spiza und Calamospiza. All diese blassen bald aus. Schale glatt, durchscheinend wie außen. Passerina cyanea (= Cyanospiza). Eier variabler Gestalt, ziemlich glänzend. Einfarbig weiß oder leicht bläulich gehaucht. [Nach DavIzE (Nests and eggs of North American birds 3rd ed., 1889, s. BENT 1968, S. 86) auch grünlich und selten mit verstreuter brauner Pünktelung, auch nach dem abgebildeten Ei.] Weiß durchscheinend. — k = 1,36. (Taf. 5, Fig. 18.) Passerina amoena. Einfarbig bläulichweiß oder ganz blaß grünlichblau, ausnahms- weise einige rötliche Punkte, also völlig wie P. cyanea. — k = 1,37. Passerina versicolor versicolor. Einfarbig weiße Eier mit geringem bläulichen Schein, nicht von P. cyanea und P. amoena zu unterscheiden. — k = 1,26. Passerina ciris. Ein ganz anderer Typ. Meist von regulärovaler Gestalt (k = 1,32), mäßig glänzend. Der weiße Grund mit sehr geringem bläulichen Hauch ist übersät mit fast unsichtbar kleinen purpurnen und schwärzlichrotbraunen Pünktchen. Darüber befindet sich im oberen Drittel eine Anhäufung zusammenfließender, mäßig großer Fleckchen derselben, nur dunkleren Farben, und dazwischen sind einige wenige blei- graue Unterflecke. Der Grund kann auch reiner weiß sein und allgemeiner verteilte ziegelrote und purpurrote neben lavendelgrauen Spritzern tragen. In der Regel verliert sich die Zeichnung vom kräftig gefleckten Polgebiet nach der Spitze hin. Durchschei- nende Farbe weiß. (Taf. 5, Fig. 19.) Passerina rositae. In der Sammlung der Western Foundation, Los Angeles, enthalten (Kir, briefl. 1980): Weiß, beim Sammeln bläulichweiß, mit einem Kranz schokoladen- brauner und graubrauner Flecken um das stumpfe Ende. — k = 1,35. 224 29. Ordnung Tafel 4 Eier von Angehörigen der Unterfamilie Ammern in der Familie Ammern (Namen nach R. KREUGER, Maße und Aufnahmen nach T. STIJERNBERG aus dem Museum Oologicum R. Kreuger der Universität Helsinki, brieflich 1977; Maßstab etwa 1:1, wenn nicht anders angegeben) Fig. 1. Melophus lathami (S. 108). Purandhui, Indien. 22,4x 15,3 = 0,15g. (Weitere Eier dieses Geleges: 21,8x 15,5 = 0,14; 22,0 x 15,4 = 0,15 g.) Collectio R. Kreuger 12760. Fig. 2. Emberiza calandra (S. 109). Dänemark. 24,3x 17,1 = 0,22g. (Weitere Eier dieses Geleges: 24,4x 18,1 = 0,23g; 24,8x 18,0 = 0,22 g; 25,0x18,2 = 0,23g; 25,0x 18,0 = 0,23g.) Collectio R. Kreuger 2087. Fig. 3. Emberiza cia africana (S. 172). Boghari, Algerien. 21,3x 16,5 = 0,17 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 21,2x 16,7 = 0,17 g; 21,3% 16,5 = 0,17 g; 21,4x 16,6 = 0,18 g.) Collectio R. Kreuger 2077. Fig. 4. Emberiza cirlus nigrostriata (8.176). Korsika. 21,8x 16,0 = 0,17 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 22,0 x 16,4 — 0,16 g; 23,2x 16,5 = 0,16 g.) Collectio R. Kreuger 8802. Fig. 5. Emberiza t. tahapisi (S. 177). Natal. 19,1x 13,1 = 0,08 g. (2. Ei dieses Geleges: 18,9x 13,6 — 0,09 g.) Collectio R. Kreuger 7467. Fig. 6. Emberiza r. rustica (S. 180). Finnland. 20,1 x 15,5 = 0,15g. (Weitere Eier dieses Geleges: 19,9x 15,4 = 0,15g; 20,1x15,6 = 0,15g; 20,1x15,1 = 0,15g; 20,3x 15,5 = 0,15g.) Collectio R. Kreuger 10410. Fig. 7. Emberiza aureola ornata (S. 182). Ussuri. 19,2x 15,4 = 0,12 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 19,4x 15,5 = 0,12 g; 20,2x 15,7 —= 0,13 g.) Collectio R. Kreuger 8071. Fig. 8. Emberiza cabanisi orientalis (S. 183). Malawi (Niassaland). 20,6x 15,1 = 0,13 g. (2. Ei dieses Geleges: 21,1x 15,4 = 0,13 g.) Collectio R. Kreuger 7545. Fig. 9. Emberiza melanocephala (S. 183). Albanien. 21,9x 16,7 = 0,16 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 21,3x 16,2 = 0,15 g; 21,6x 16,1 = 0,15 g; 22,0x 16,5 = 0,16 g.) Collectio RB. Kreuger 2092. Fig. 10. Emberiza sch. schoeniclus (S. 185). Finnland. 19,1x 14,3 = 0,13 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 18,9x 14,0 = 0,13g; 19,2x14,4 = 0,13g; 19,2x 14,6 = 0,13g; 19,5x 14,6 = 0,13.) Collectio R. Kreuger 1216. Fig. 11. Emberiza sch. schoenichlus (S. 185). Finnland. 19,5x 14,2 = 0,12g. (Weitere Eier dieses Geleges: 18,7x14,4 = 0,12g; 19,0x14,1 =0,1lg; 19,0x14,4 = 0,12g; 19,3x14,1 = 0,12g; 19,4x 14,1 = 0,12 g.) Collectio R. Kreuger 17083. Fig. 12. Emberiza schoeniclus pyrrhulina (S. 185). Daurien. 19,6 x 15,2 = 0,15 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 19,4x 15,2 = 0,15g; 19,6x15,2 = 0,15g; 19,6x 15,4 = 0,14 g; 20,6X15,7 = 0,165.) Collectio R. Kreuger 2664. Fig. 13. Calcarius lapponicus alascensis (S. 187). Hooper Bay, Alaska. 20,7 x 14,6 — 0,13 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 20,1x 14,6 = 0,12 g; 20,3x 14,7 = 0,13 g; 20,7x 14,7 = 0,13 g; 20,9x 14,8 —= (0,14 g.) Collectio R. Kreuger 16315. Fig. 14. Zonotrichia iliaca monoensis (S.188). Mono County, Californien. 22,2 x 17,0 = 0,208. (Weitere Eier dieses Geleges: 22,6x 16,8 = 0,21 g; 23,0x 16,5 = 0,20 g.) Collectio R. Kreuger 14209. Fig. 15. Zonotrichia capensis costaricensis (S. 190). Costa Rica. 20,8x 15,3 = 0,13g. (2. Ei dieses Geleges: 20,8 x 15,3 = 0,16 g.) Collectio R. Kreuger 10138. Fig. 16. Junco hyemalis thurberi (S. 192). Mono Co., Californien. 20,2x 14,1 = 0,13 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 19,9% 14,2 = 0,12 g; 20,3x 13,9 = 0,13 g; 20,5x 14,3 = 0,13 g.) Collectio R. Kreuger 14207. Fig. 17. Spizella passerina arizonae (S. 197). Californien. 16,7x13,1 = 0,08 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 16,7x13,1 = 0,08 g; 16,8x 13,3 = 0,08 g; 16,8x 12,9 = 0,08 g.) Collectio R. Kreuger: 7310. izidae Ember Passeriformes (vegduns, osgınsgropg ‘g/o ge n :po10g[) 3 180-0710 = FLT 691 X 935-805 nsuByf SEpuozuoadur wysur]-ON | %9'9 gr’e ?80°0 sLTo 9°91 LI "59148 07uo4f Dnydaooona nzuuagwsy TE (29617 ‘SsıT'S ‘F wlidopoypumg ‘VMOTLLYAHOS) (BITOST, SIOCYE WOA dor] SRMOETUOS) 37 e3E = — 9'LT L'EZ wu ‘87 OA 0447918 ‘0‘9z OdunT 9999418 97 (9L6T HOSLVM -VW ug ‘pg6T MULLNENACL yYaru aoızy F) (yurodoA Ay ATOSLIOA Fur 470) ureyoRg 3080-910 = ELI-Z FIX EZ —0'61 “ınwy wnz sıq [ran] woA Bago uormgIs-S | LG 96'7 0800 | 01710 2'91 gg ur) PInydoooana] Pnıydaaoona] pzu.uaqum GL uRaf-N STq S (UOLITATSTOFFN 3 610-FT'O = ZLT- 0/97 X 877 8°61 sIgq OQ “uorungolmog "doms-Hg pun -O | %s'T 987 280°0 | g9T'0 e9r 0°T3 wyoagg shuabomyk.ıo nyppunmda Paraqgu 99 ULIO N uoysypru .ımz Ssun3aogg) oOM NSSPN d9p IM STq OQ uryjegg-N 'n upruedg "N sg 9 wdomgy sodtıqn Smppounno (9L6T HOSLVaVI 'L96T (nou NETLASHATA NIVANNOP “Ay yoeu en) 7,4909 "UÄS SUMME 199) y9rayurıT-ON 3 180-110 = “uorsjpog, ‘purjo ‘pursum-og :msopngau (GET IT LI IP XS -067 0'817) (puwpusf-OS T Dyppun.ımo n aofsuor) Dsopmgau UNO) UHTUUBILIGKFEAN “purpıy !msounbymwo | %9'4 67 2800 | Z9T'0 so P°1I8 ‘Aooungg) Rsourbrno mypounamo parıaguut 9601 por “HUNENATSLS LT ypru g 9467 HOSLVAM "VW ‘499°’ ‘P96T TAH 9 Uvaopaupıy ‘618 'S 'FI6T MULILNUNAT 4967 NHATH -yA ‘NIvaunop ‘06T Auy yparu mw n) uRISTURUSTY 3 180-910 = (807) “ueyosustz ursnın) SIq O ‘uepomyag (4XaL oypıs) 361-871 g‘g7) X 987 8‘03(—0'67) -MS sıq N edormgg wgtpy- MN usawung) | %g‘G 16° 980°0 | 6080 g'ıl 17% "I DAPUDIDO Dead VPS (usıpuf ‘nypuemg g/D :198n9ay) (59148) SNDISWÄNSE = !("wr)) Snupvunpu —|] BULIDOPUT-OQ (LL6T "IPTIG BUTaNUtmeıS "L ‘purwyf-N wurmer sg S “(N ,08 WnIo yowu Aoıt 8 00T '8 “FE6T Ava) “Burp[oyosL) vurgg sIq (uBISpIeg) wunz 3 1°0-ET0 = 0LI-ÖETX 878 ZI ap] uoA (uodwrf Haoporu ‘yng) vlepewıg | %4'g 99'7 2800 | 09T'0 8'701 8‘0z (Anın)) vum snydopm £L 34 9) P 3 il V 15 Oologie, 31. Lieferung 29. Ordnung 226 (LL6T pLIq ‘Duazı (uwyos -NUcıS \L yowu 2 197°0 = H'LIX F'Z7 -UBL], WOA snnond T u J/T :aPdnory) :sSnuoydajsIqns Sn.4ound Snman)) UBUOSURL], TRYYV-MS Teyedeqgau, | TE 97€ 810°0 | IT’ 891 9°TE "yyosng »oınpobnqung sopıoıo nzuuaquuzy | (LL6T "IFP1Iq "DUMENUSELS \L (99qLL-OS ur oHog 7/7 :108noıy) yoru Z ‘89 '8 ‘8767 SQL ‘MojpnT yoru) vurıng[-N yone [yom 3 01°0 = L'STX 3'373 91°0 = 9'STX6'T7 ‘yodny-M Sıq uweuung aoqun “PqLL-os | rs £87 LL00 | 1870 L'SI 0'223 odıwyg sısuaunuunk mio nzıuagum 3 87°0- 870 = 29T 99T X E95 —6°08 wugdursg-g 'n uwayosgozg-M ‘OgıL | %‘C 0’ 080°0 | 0LT'O 0'971 087 urgyosag SISUWDYY DI DerIaguu PT (LEGT "IG8P 'S (nysmojpjob "uÄs SULLAT 199) ‘og "UIG 'F "UIMOF “ULLLEMNOHOS yaru) Sdugag, JounynyM 3 1170-970 = III FIX TEST T'67 ‘oyduroy AO10g0 *‘uryasepy ‘uryosurn | %8'T QL‘z soo | 0970 6'°°1 L0z uryyosng Darunysunu mo pzııuaqgwm OL [9[o8uop- M 3 9970 87°0 = TIT-0'9T X 0'377 0°T7 sıq uoegtwgsursp- MA nm urleg “eyv-M | YL'E LL'S 080°0 | 8TT'O 8'717 cI7 DISMOUBZORL, 2298R07pob mio nzuiaquumy TI „uwgsoy.an], 'souryp“) 3 0970 FT‘0 = FIT 0'917 X 0'377 —-1'08 Duriyurg uoyPogg-wre]- My wong | %L'S 0,7 080° | Esro 9‘7] &‘Tz UINYOSNS 27D.107099p mia Dzuıaqwuy G (25 8 'F161 Aaday 9 TaV 8 ‘968 ‘FE6T vuuvg) 3 LI'O—ETO = SIT -8PI X 7'ET—F’6T (yyeperg 'n jeagryg) elepeung-M | %9°C 89°7 080°0 | 080 #97 g°I% 9I0OM 2iayonas mı0 Dzuuaguus] 007 (sPF 'S 'PI6T MALLNANAC u ı2T :16°'S ‘PE6I yayvg you en) uorpuf 3 11°0-F7°0 = SIT 8° PT XS’ POT "MN 'n eypy-g stq uoruounmgmg-g nm urıp | Yor‘g LL'S 080°0 | SET'o L'SI rIs JIOJIeH ‚ind mıo pzuoqguusg LE (LL6T "yorıq (uorıod]y “Treydog p/d zZ :a0dno.ıy) HUHENAALIS 'L yaru 8 ‘9L6T HOSLVM eyLIpV-N uoA 'n suoruedg -VW "u 08 ‘8178 ‘C06T ‘(uosneyzjoH) -S on] Op uw odıgan :mumar.ı[m uoıy “purjuoyporin °g BOTUVO[Lq STUIO edoanspogyIw- MS !uourgqrf uorperogew wasıay u dog p wen] "n (ON dOgne) uorseuropy sıq (suorurdg 3 LJ'0—ET'O = GLI-IPIX FIES—-C'8T -g uodngoduogsenyg aogne) edomz-g :mı9 | %9'T LL‘Z 080°0 | serT'o 291 1'023 Io 9] punan.ı[n n T mio mia pzuıaqu] SET 34 3) P 8 a V 227 Passeriformes: Emberizidae 3 870-970 = 0°LT 0'987 X 083 0'038 TI wuodg DIIDAIUND DIIDAIUND DAWN (gEr’S ‘F06T MALLNINAT Sne HUTENTONVAS ypeu TT °NOLSYNSO ypru SITZ 'S “FL6T AH 9 TIy sne !F6 'S ‘FE6T yauvg) 3 70-170 = 09T -0FT XS Tg —LLI je) uegsıyeg-N (puejyprgg mauaun —) uorseuropy-S n Mm | %0%9 | 92° | gs0%o | s9r°o | 8'cı “uwgstungary-N urgsupeseyf-OS | 99°C Keräkd g10°0 | 2370 LUFT L’6T (UFÄIEL) anınmnags pzuagug 60% [IFF °S 'P96T AULLNaM -acT yone 's Saoqusdurdg "397 ‘86E'S ‘6967 ‘Oneu "pegy) neysom “elyosyof (noloroyy X "ES Dindsgo aaynay) -ımmolg AzMIT ‘MONINIINHOS ypeu 2] 19[08uoN-M 'n uegsupesey]-O 3970-10 = L'IT—EFTX 0'37- S'L1 “Surguig-M SIq ON URISINTyospuL uoA | %0g°‘C er 810°0 | FEFO #gT g'67 dOyuÄR DANOsgoau IUDUDyong BEWONUM LE (608 'S ‘9367 Uaıva, yoeu) (yaALg vuogmy :usıvgg 104) (4x9, oyoıs) 671 -6FTXE0T-0'61 UBISTIUOSPN[E-N “urgstuwysgVv-ON N -O _ GHZ — = F'gJ 16T UA vununyong vumunyong pauioqusf & (Sam “Laer LVO) 0'797 X 0°67 N OST X 8'8T BOIOJ-ON "Purunssn-S “eanysspurf-O —_ 02% _ _ 0'eT 68T INSMOUBZIRL, NyYSMoyunt manaqu % B9ION]-S JOA UJOSUF “BWuryosnsL, 3 LO FT'O = SIT -Z'ST X9°TZ 0'617 ‘opuop ‘opres]oH ‘“(uopLmyy-S) ugoseuny | %9‘G OL’ 1800 | 0gT'0 8’GT 9°0% oyıdeuogg sısdoro sopıono DeLaqum GEF 1suoyoS "n uBAyosIozg ‘Sungaurmyy-N sıq 3 L1°0- E10 = SIT -6FTX E77 0/61 yodopy uoA euryg-Q “910yf-g 'n -eyuoz | Ng'c 29'z 0800 | SFT'O 8'977 103 HLOOM] SdanıaumsD9 SOpıow naı.uaqum F9 [(10U24098) 194 -I9MUoyog Zunpmweg "n uSpsOaı Sn] wurygg-N ur yodoy-N 'n woaoyf-N S1q 3 97°0- E10 = S'IT-LPTX 908 6'L7 anyospuepy ‘purgunssn “Yolgeg-ımuy | %8‘9 08° L80°0 | &FrO 2°nf 9 edooggogH) (muunpbusg =) (UV) DSIN-OS n en -[814U9Z SIq SUJyYy WOA BYLIIV- MN :2.P Ds (wsyısaoyg g/T :198noaı) U9TUTPIBS BAMISLONT BEIN] pun UOISBWoT NT -N edomspyyn- MS 4 O eyugy -MN wdoansg- m ‘purpusp-S 'sopeM UOA uodAy Burgseeg-N SIq TOyan]-g ‘purjuoyoont . “LLC . . 4 FE “N (uoyyonT aoıy) vdoinz-S “Burgsepug “um SIq UHTSWAIOPIOA *19]08 -UOW-ON $tq BdomopsIyw- AN '(S u UOJIOJ, U9K0A8 pun N AOKnR) uHTABUTpuR sg HL‘ %0'9 107 E07 61% 067 18° sr'Z L90°0 gL0°0 880°0 880°0 980°0 p 0070 EIT'O FET‘o LPT'O En 0'971 #91 0'61 E87 9'617 6°67 V (189 'S ‘PZ6T SIqL ‘SANA’] you) (souÄr]) anımupgal pyppornugs pzruaoqus 9% (1188 ‘OL6T WVvaooamdıy 9 Hay ypru pp) 3 110-600 = (09T —)SPT—0/E1X 80811 (souÄT) nımwuogal ar yUuB[[IBAOTT WUDYDS DBJOUUIS DZUIQULST O8 (LEGT 'TPIG BUTULNAMACLS LT yPru) 3 L7°O—9T°0 = g'IT—0'91 X FEST —-8°T7 [PqPrydsS Dm1.1804B1 U sn]. DAIUAQUH IA [9161 HOSLVYMVW yORu 9G !QLET’EZI'S'E9 (wıoy -NAnCT prg) Bryot[oTL "YW ‘HOUN) yaru 8sT :098 'S '0L6T AVvaoogmaıs 9 OH yoru 89:87 'S 'TO6T YAsıay yoru "n] . 3srr0o-F770 = OST FIX 078-361 —-0'87) T En] Sn]U9 DELOqWT EPE (9161 HOSLYMVIN yowu @ ‘877 'S ‘0967 (Sodsdr] -9A "peyvy) Stzdiorf ‘susruopaory 4oM -[950A Old “HOSLVMVW ypru TE FuorM wmosnA ‘gIz ’S "06T Auusıam yoru ı]) 3 110-7170 = LIT GET X6°TS —9°LI Ai LWUUISZIAT) DISaD) DZIUAOQUT 9Il (9L6T HOSLVM "9er 'S 'FI6T NSRLESIMNOHOS ypwu ww n) 3 67°0-070 = TAT—I FIX (08° -)1'85° 311 E97) AT DUDMMOY DZUDIQULT LEI -VW ‘L967 NAANHUMA MAILNAWACT yPru 68 ‘067 Aay ‘NIvauaof = (odawys pıpou wumppbung =) purjdeyp-peaguoz “eegstong oluwag-M 'n JewAsura]-g 22 (purjognseg, z/T :105n9A1y1) (purjognseg]) OYFOSOT UOA Hd10g] (mumypbundg =) YRRISTOLT oluwag 'n OygoSsoHT-N SIq purjiseag -M nn [een -1ogo "TerAsuraL-S :2pra4 BURMSIOT-OS eRASURLT- MN N -Teryuoz :sısunododum JIN tunz sıq unge Q Pawz-ON "N UBPNS SIq BLIOSIN-N AOqN HUOHT R.AIOIS (een ‘'puwf -BESRIN BrUos E/T ‘z/g ‘T/z :1PSnoay]) (pur -desp- MS done) esttafy-S sıq Bıpzwos N uRpng-S wpursn PamzZ-O 'n -S ‘ungeH (pıımypbung =) uprumssoqy-N pun -M “urpng-O Passeriformes: Emberizidae (muumppbung =) 170405 uorqway-g (miumppbung =) jeeAsura]-M N ORzZ-S ‘Sefoduy-jeag -U9Z PUR[USIENNT UOA SIIBMPNS BALIV-S (uorpuf sne dor) (maumppbung =) uU9Tpuf-N SIq eIBwog 'n urpng-N | | | | | (4X, OyoTK) — 29'7 — _ 9°77 90% sc | 7903 | e200 | 6rTo | 07 603 — 18% _ — 371 161 — 39°T — Tel 011 Kr | 69° | 2900 | e60%0 | ee 381 os | LT | 8900 | e60%0 | 9er 081 — QuT7 — — GET Ps] (usgoTIYyDBOg Heu HUyo NEHVHZLAUHNISN 199) (4xaL, Oyo1S) rs 02 1107001.0000.3 Zen Fl u 00° _— — srl "61 ay 9) p a q V (FEZ 'S ‘0167 Sumvep yaru 97) OL EFT X 935-061 (‘yarr]) pawuoumwunmn sısuadno paııaquih] ("[PTAG "DUSTENAELS ‘L yaeu zZ !FEz'S ‘0167 SUmVL yoru) 0 = WITZ-EITXT SLOT 30] (yuaaur A) sasunonsng sısuadno Daııaqunn] (6567 LsmIag pun UHNNINS yoRu) GOT— 09T X E05 EL [(Aorjoys) ıpıoa nz] ("goyy) sısuaododum sısuadmd nzuiaqgunzg (75 'S ‘8E6T SIqT "ang “P76I STAT ‘SENAT you) O/ET—g'3T X g°LT 0'971 (19puRxo]y) ?Dunsob asıdayny Barıaqgunng (LL6T "OTIG DUTENuneıS "L yeu TI °2E9T'S °T967 NvmaoHg N YHHDUY yoru g ‘96T STunaoyg “un -NING ‘0867 UTHDIAE “NUONUHEN yore) 3070 = FFT-6T1X E67 FIT yyrug 2s2doymy asıdoymy merniaguung 3 07°0—60°0 = SIET—FEIXZ'ST -6'L1 jpddnyg »pngswagdos asıdoymy werıaqguupg (Sam zraeg SEvO) O°PT-0°ETX 06T —8'L1 (sOq10, 7 X yurany-'30) saumnsun asıdaymy Bzıaguns (ABwpjop] X Zusaor]) DOIgDAD asıdaya Bzitaguny (L9P 'S ‘1967 SLuaoy yoru TE) 3 370-070 = 9'97 —9'71 X 96T 0'971 ynug aunngodun parıoquuy (86.8 “PE6T LANVE) 09T — GET X0TE 0'871 ("YyarT) Dymponugs Pmjongs Bardaquum n ‘889 °'8 [8 861-6) Far = "9 mn NANDAION TOq "ww EI XG'GL Sıp souro]y T MONAavrıE) 10q] (uopomyag sn® Jar Sour N WIOP) N ‚OL pun 09 uoyosinz Uno 29. Ordnung [9L61 HOSLYMVWN yduu 17 °9L6] ® 'n NUN -NAIOY ypru 7 uanvy 9 Nuap yoru pa :(seny) 7967 ‘07 '8 r vloonug VOSALTRN yovu 97T "saw “wagL "LVO :108 8 9761 '£ spiel ‘uayvgp yowu w'n] 38770600 = 0/91 -F/EIX 708 #91 (BR p-N pun wapun) uorseinseN | %8°G 68°1 9100 0110 0°P1 68] Supuag pypsnd wzuoqung (LrE 'S (0E 9761 AHDAOL, VI) (oyonoL ®T sopgmanıf G'9I— 0'971 X E05 861 Dungdurasg sıq nsdumryg . 0F'z _ _ £'9] 16T OYONOL, vrf stsuaungony pyponf nzuaquug (ppwonf “uAs sus 109) 3 11'010 = 49T -9°91X 707-0561 opuopy-N ‘opıeyyoH ‘uopumy-g | %T'9 29° 680°0 0910 191 9°61 MOURUOBIS uunugnD] pyponf paııoquun] (wen ‘Tor 'S ‘FC6T MILLLNAWACT UT DAUTENTDONVAS yoru HP °86T'S 9561 OU :OL8] 68T’ 'FZ WIO 'J "uınof ner ULIO,T OISYOYU '8 :UUDWAND] 3 870 FI‘0 = SLI-I9 FIX TTS FL BOIION OMUSSPURTA Mouwyowg WPJOBUON-ON “uaıuyrwgsunig inpon/ | %0'90 897 1800 09T'O 641 203 uupwgnp mn Sue Pppon] mypon pauiaquun (£6 8 'PE6T yumıvgf yaru LT “usnNnıas “saw "uug LvD ‘#067 LUSLıVH) URUUMA-N AOUIOF Bjuuıs 09T -Z FIX 0'EZ—-Z'61 stq urgsiyug ur [eagıq,) uoA vlepeunp- MA - 09'z G'7J 01% odaryg Dymnaım pyponf pzıioquun] (918 8 ‘T68T DISMONVZOVL ypeu en) UOLNATS-OS UT SOSEULT 3 L1°0—- 110 = T'9T -0FTX0°7T8—-4'81 -1INs8 N) FEp 'n -imwy uOADLFFTUL Sop Jorgon) | 4'G 61 GL0‘0 zero 6r1 961 HOYUIAS 7UmAgsıı DZ URHORESBN 997 'S ‘806T SIqT 'nvaudN]) 8 21°0—01°0 = 097 —-0'F7 X 06T 891 opuop ‘opIweyoH “usjLinyg-S Hgg 26°1 £L0°0 or‘o G'r] ‘17 (voyurng) sısunossah SISUDOSSOR DEIIQUT (#89 8 '6P6T LNTONIA yaru g] PET °S ‘0167 SImVP ypeu aoısı ZI) (4X9,L oypıs) 3 870-110 = L'II -F HI X ET 0'871 purpduy7- MS sıq eytgy-MS | %8‘C 907 2100 | 0210 87 008 rg sısundno sısuadno mzılaquu] sy 3) pP u) gq V 230 IsI SL 06 0G 231 Emberizidae Passeriformes eyrluwdu@L-ON SIq BIgwog (IXaL Oyo1K) 3210-600 = 01 871 X 161-091 “uorumssogqgy ‘uRpnS-OS “puwsn-ON | %8'4 gLT gL0‘0 20T'0 g°E7 0'871 (11I0pwAIug) nınajdorjod vanuagum vr (tanssny g/T :aoFnoıy) (praq HAAuNumeıg 'L yowu aoızy £) op 40H ‘uajanyy ‘ureyovg '"BOIoy 3970-310 = 091-691 X 0'773 L'81 -N Sig Jorgeng-anwy 'n BNYEUOSYUreyT %9‘4 11H‘ 8100 FEL‘0 Paken 0'0Z urdınyas DIDU.A1O DIOBMD DLAOQWIT 5% (‘FE6F ’S ‘9167 HOSLVaVIN ‘7961 "82T 'S ‘p elldojopumg "VMOTALVYAHOS yaru (J (eyıyos,T, se dor] :BMONYEAUOg) ‘EIH 'S ‘7I6T MALILNaWal yaru wm "n) 19[08uoMW-M :7uryyosns 2970-210 = ogwagg (0 LT -)091 = OFT X 037 0'871 -Zuniogg 'n gorgen-aApeuy SIq YSSPN (4x9,], 9ydıs) fiysurgosyuugg -M 'n puejuurg UoA uorswangg]-N :DjoaınD Hg‘ 9P°Z 9L0°0 geT‘o 2'077 &‘0Z wuayyosns "n "[je PJoaınD mjoamD naıaqgwur YyT („oyorpns 'n) ueuunAX (0389 '8 ‘68-1867 PINNOY snw) -N sIq 1suoyog 'n yodny uoA wurgy-MS [usgsrıyosog udn sne (P/o) Bye) ELIA 9oyurmgsı »rngumba]d sunba]a Paaquug v (32Tq9%) (sa9y91go]Jo HT Sunjwuneg ur) -tInss()) Purjuogenygp 'n gorgen-anwmvy-O 8'G 087 8100 SEO 9°77 E61 uryong 2sunyaoı) sunbap nzuaqum 8 [027 'S ‘F96I AULILNANdAq ypwu ao 6 “(HnuRf) Oyypmuoyas "29] OPpey) uoıM umIogt uoosnmA] 3 970-370 = 091 097 X 003691 BOIONL “TOINUOSPURN %6‘T 61'7 6100 FETO 0°°7 ‘87T yOurWwwoT, sunb39 sunba72 DEUOQUT 9% (0861 TEg’g OT DOy [00 “ANKINg ypru) 3 310-170 = CPI -ZFTX 108861 vygeyosyweyg sıq uorynyup | %g‘C be 690°0 rau) Er 00% oyuoyıog mrasnfıyn morgen. pzuagug F [’yporq ‘Puaanuncıg 'T yowu g ‘9L6T HOSLYYVA yowu FJ 'n os0rp nanvy N NUTP "U gg *(6767 "1767 'S ‘9 "uuoy "UIO) SOINASVM yoru HF ‘SAINasoy yaru gE (puwjuurg 9/0 :1oanoıy) A9U1oF *G8T 'S °LE67 FTaaaTouan "7 "n] uneyous-N 3 970-070 = 09T BEI X E77 4'81 SIG UOPEALOS-N UOA uolseandse-N AR Alt) 9#'2 EL0°0 08T 2'717 8'07 SUB DOygEn«ı DISnı DzUagqWuT 89T odurger) TOMOULIS 3 70-110 = SIT I PT Xg0S- ELLI ‘“oospuyrwgg woA Q pun N wonmgis-oS | %L'G r1'3 FL0°0 8310 8‘pT 6‘87T see shuydosh.uyd pzıuıoqum 9% 34 19) p n) q V 29. Ordnung 232 (usrueqjy F/D :aodneıy) (yumsa9A yıy IOJSYyoRU Yıuu 470 Huozyasıy UEdoM) ueıf-g pun ("LI HUTENYaLıg 'L yowu F!TOF 'S ‘9L6T HOSLYMVN yoru g6 ‘Zrusoy] wnosanp] :077 'S ‘CO6T AASIay) 3 77°0- 870 = G8T 091% 795 —0°61(—F'8T) -O sıq oureayf] 'n ueyfegg uoregf-S 'n -O | LS s0°E F800 | 01T0 °9T 977 1[0dosg Dnydasounpu wzııagusf 16% (60# 'S ‘F96T AHLLNIMAT yaru F!NuoM 19[05uoW-N -IHAN °609 8 *T68T TISMONYVZOVL) TOMYoSpurW-N “YyPNng UOYOSITNSI0YO O°ST-LETX00Z—0°LI anz sIq Puodsr) IOYSINYAT UOA uOLIAIS-OS —_ g8°T — - zF1 T'8I sejfed Ppanı pzuaqgum 8 ("[pPLIg HUTENYALLS "L yoeu Z :695 'S ‘LC6T STuHaoy :T89 "8 (purjessein WwoA Z/T :193n9.1,M) ‘66T INHONIA !0E6T AATHOTAT yoeu) onbıqurSon 'n 3 810 = FIT —-TFIX6°TZ— 081 uorsopoyy-g sıq eyrlurdurg 'n omez-OS | %0° | 88 | 0100 | szrio | sHT T'07 (Loppoyg) sı7pyuan1o Isrung®o mzuaqug 9% (AANNIMS *UEH9Tag) [(o8w00g7) volmu =] SITES FIX 037-005 e[oduy-[Jeiyuaz pun -ON ArzZ-MS — 09° —_ —_ F°77 807 (9901%)) Dwurwmouboo ısıuDgB9 Pzı1aqws] GT (£68 'S (unI9wey] UOA AO) ‘1167 SEALYgG ypeu) wu CC] X 0'827 —- 017 epuedn)-M pun urpng-g sıq eLıogtT -- yArG —_ —_ g‘0I 0‘1z (MOUSYIIOY) 1SIUDGDI 1STUDgnD DzUaqu z (697 'S ‘1967 SLauaoyg yoru dor HOF) 3 770-070 = (9°97 feururo) ZEIT FIEL X EET—-6°LT suoydagg sauuaaramıf puepnpng ‘eyen ‘purrdey | %8‘G 10° 910°0 | 0870 ET L’6T (‚n 'goy PrrınyppaYy ;) sıuuaaranıf Druogug OEL (uorsopoyg-S ‘pur] (org Dog -BSSeIN “Tpunmg uoA Z/g :10dnaıy) -NYAHLIS 'L ypeu 9 !FEZ 'S ‘0167 SEINVL 2[joduy UOA SOI9Uu]f "N S6F6T INAONIA °CEGT 'S ‘SE6T NOSMOYL e1787- MS SIq EIHY- MS d0qn 0oM UOA yoeu 7 ‘EET’S FE6I SENAT en) ‘puepdeyy-N 'n onbiqweöon sIq UIog 3 31°0—-07°0 = IT E'ETX E'ET—8°LI H3LIOA ur puogomyosur Q wr syıgmpns | 90°C 20°7 zL0°0 | EIFO ET 207 sJIOgoY voLıDymjay sıuaaanıf pzuiaqug 98T (889 °S “FZ6T SIAT ‘SENAT yoru) uorussogqy-N 'n BOIpa “S ABWIUOSZIAN) 1948107nE JydTu) uRPng stq BLIOSIN-N “TIEN (uagaLIydSOq Hge 9uyo SANAT UOA) „arsobranyf suquamanı[ pzııagug — | | 34 1) p 3 a V 23 idae 1Z Ember Passeriformes (euor us1oyun op UOA 17) TOO (0967 ‘99 °8 ‘E TIBojopug “CINSMALNUAHOST, D MONONINVS yoru) *NSIOYO 'n NSABlouswrygy sIq S uorutgıs-N = 09° — _ 0'E1 0'8] "PPIm swimjod aspyppd wanaquug | (urpiog] wnosn "N 100m OMUOSPUR-N -uoypg uodunwumg "SA "Lıugp "uvy)) 1yoa n anmy "YA SIg JOALT 3310-710 = gPI -0FTX 067 —8‘L1 -N (ueypsuer,) Suergus- MN WIV-OS | %6'C r6°] 8100 Ri) sp] 2'sı (stuvgqw)) sDyjpd aspyypd wzuiogusgp 9 L(gPz 'S ‘9967 oNNasın) (6561 ‘89 '8 ‘9 MIO) VNIHSVYNVA yoru G] (opuoy 'n OpIWSPIOH 4) 3810 = HIT -TEIX 473-161 umegorg uogranyg Byyeyasyweyt-s | %g' 180°0 9970 091 01% ypurmwo], sıpgpıma Pzuagurm 9% (PSP 'S "LE6T NMEEEMNOHOS “SIHHN (yyAlg sdounppw =) “NNVNASAULS FUT YERLESMNOHOS) yodnyy 'n uruunA 3970-110 = FIT -GFIX STE 911 -N Sıq Sunsg-O wysus]-o nsuryp-N | %r'S Reiz 100 910 67] 6'61 ygAler Pppıp«os »ypydosopods nzuıagurp OEL (0ER 'S 'PI6I MOILNanACE N “IIPG 'S ‘9G6T ONNASIK yoru aoıy 77) (unyosng sasuau2WyoDVs :ONNUSIK) 194) 3970 E10 = EIT—G FIX LTR 8'81 opuop 'oPMANNOH “uojLinyp-g “ureyoug y9'G P9'z 800 | SFT‘o 8‘7] 2'0% "L Pmuos«uad mypydooopods nzuiagum GG (687 8 'PS61 MAILENGEWOLCT SNB HUMENSTONVAS Yoru) (uoresgtugsungg, UOA Or) 3 E70-07°0 = 00T - TFT X 667-721 (»pydooopods "uAs SUMLEIT 194) urdnyog “Oro Toanyospury ‘purpinwuy | %9'7 10% 100 sIT’o 9‘#7 F8] sezumonudagwo Dpydaoopods prıuaqgum Og yon UOydstgsIoypg ınz pun uorgnapuf 8 87°0-07°0 = L'IT- 091 X 803811 SI SOOSTRATLEL SOop Puoson) uoA uorugg-O | %4'G 01z £10°0 a) 9'77 Y'ST "ed Ppydaoopods nypydaoopods pzuagum 8% 3 31°007°0 = FIT BEI X 86T -9°L7 (usdep) opuoy | Ya | 67 | #200 | orro | e#r | Fer "SR NL PImAImydins pzıaguum 08 (yuroaoA (OF 'S ‘9161 HOSLYAV yowu g !pg6T Jay dOSLIOA Yun go Jorgasyosin uodoM) 6 'S ‘zr “mqruom "ug ‘noun) snR (uwursıvdst ‘9687 ANAdaUVS !0061 ‘SIT 'S ‘ST "TOO Joan] = !UURWISIOA PO =) ‘7 ayosyroz “bumanver yoru zz en) uRgsIyospnjogg-N ‘(uryosurr],) 970-210 = Surgus-M RAV-S SIG URgsypRsRN OLITFPIX ET 005 0°67(Z’27) -ON 'n wdfoM op arpaogun “urıf-OQ | KT’ NZ gL0°0 0F10 8'707 2'172 ypumagg sdoowunıg pzuıogus OL | 34 » p 8 a V 29. Ordnung 234 [(tAeg) s24snDd Dyouhysomyııhr :NYONYHAN Ioq !(wyoag]) 1auunmo —] UOISBUTOTM-ON n snseyney-M SIq ua) yoamp O “uorwöng-N 'n UOIMR[SOAnPF-[OIA Sıq $ uorugunyg ‘ureduf] ‘yOI1I0ISQ) “uoreg] | %0‘9 se'z 1800 871 L‘0Z purpdoq Pıpaw.aayur snj9Tua0oy98 DzıLaquT uorumpaeg ‘uoıvoegl (LE6T ‘98 8 ‘E 1OdOA “yorayurıy 'n uoruedg uoA 9Jsny [org "jpdyıog ayog ‘NIvaunof ypeu) -199WJOINA ‘uogessrT 19q YOIgEdusgsny —_ cr’z — LFI Fa SUBPAIOLP UOA 2ÄqLaypım SnINUR0YIS DZUAQUT (Dyoußrysopnyııhf] :NYOMUHAN 199) durerzuig -M 'n 1joduom-M sıq wdJoM odayum 3 91°0—ET°0 = TIT—LFTX IS F’6I aoqn soosıdseyy SEP MN uegsodeıq uoA | %8'C 77 1800 T’CI £'07 sejfeg sapıomyııhd snjowusoyds Dzııaquz (689 °S ‘FG6T MALLNANAC yawu) IwyV-M ST GET X 008 4'97 "n y81Blouswiyy sıq [ei WOA UNLIIIS- MS = LI'Z — 977 £‘61 "greH dorpıyppd snppruaoy9s Dzı1aquuny ° (usraneqg g/D :aRdnaıy) ([pPLq ‘DUHENAYALLS 'L opIe44oH ‘ureyoes yovu g !L77'S ‘96T ONNASIn yoru 7) “uoplany "BIYEYOSFWRY SIG EInyospury 3 91°0—87°0 = L'ST—2'ST X 018-961 yoanp WJOAUoW-ON “uoreywgsurss, | %E9 pP%7 8800 s 07€ = — 9°97 272 (pımwg) DaonIsıyos Dopıpı Dıyarıyouoz +9 (A9ANODURA [PSUJ !AoıH) [(uoqnpny) ıpuasumo] m7]9.4985D | :NAOMYHAN 194] uoyduryse M-N (AINNINS N NYMOMYHAN Yoru) SIG BYSR[Y-OS UOA IOTgSFUSISnM (popıpı LM) (Aradpıy) psourbımf povım wıynıouoz G (ppp4assp I =) (NYNOMUHAN yoru) eySseIY [PsurgeH ‘usna]vy-O = 06% — —— 0'97 0'323 ((wN)) Isuaoayaspjpun DaB MyNAoUoZ % (EOFT 'S ‘8967 INA yowu 06) (pIIMSSDT —) 3 930-970 = S{LI-Z'ST X 4'037 —E'08 vgopurm-ON SIq M Wprung-O | %7‘9 Te‘ £60°0 | 0080 #91 L'22 (WOLIO) DoDI7L BoD mıyorgouoz GL (E79 °S ‘8967 INA yawu gg !aoygoa |(pussumos,) 407099 =] -uoypg "saw "LwIug "LVO “NUOMUHEN) SEXOL-N SIq 3 330 LI‘O = 08T -L’EILX TFZ—-T'6T vpeurg)- MS UOA SEYLIEWWPION uorwag | %g‘9 FrE 9600 | 06T'O 9°97 TG 1989ulay4g Sh.u090unpaw prıdsoummN LL (IP PPSnR Jay spe yone) (61971 'S ‘8967 LNAg yoru) (PBusdar] 98 EST CI X 078 8'77 ‘“MOYFeIL IS II®H) 998 Suriogg op ujosuf = 29°€ u T E11 zer | Aeaspıy snasoquadhy sıyvarı zuuaydopaT L uomaly (NANNINS ‘NYOMUHAN yoru) -M 'n Spoflqlig "uppsuf IMOPUrWUuo,) (sıpparu DIm) Aendpıy ıpuosumor sıyparu amuaydopad L (67# 'S '9L6T HOSLVNVN YORU SAINASOY "N NULL yone ‘HOSLYNVW yoru 9 ‘SAINASOY yoru gg ‘"uanvy N NYAP yoru 9z :908°8 ‘8867 "tarbgkoy ‘SpurjsT [P50A Ma “NNVNYANNLL :TTE 'S ‘c067 ‘“WOpurjporig “urIogg ‘SPURIST I9M -[p80A *'* Seayıag] “HOSZLNYH yaru 0x) 3 08°0-£7°0 = 691 -9°PIX 874-181 puess | %s‘C LBS 080°0 | 9ST'0 6°71 9°12 u9suowopLg anpnsur sıpparı xwnuaydopaT LET (0997 'S ‘8967 LNaQ ypru (G °°I6TF 'S ‘9L6T HOSIVNVN yaru 98 !UANVYy D NUAL you 0gF :SAINAasoy a1 9 pP 8 q V 237 Emberizidae Passeriformes (nzrdsoppr =) (0997 'S ‘8967 LEN yoru Op) 3 170-310 = 691 -TFI XL TS FLUT (O9IXOM) BIouog-ON SIq BprAoN-OS | %E'9 957% 980°0 oFT0 0'ST 161 parwgr wnypp[ mupopou pıyorıJ0u0Z 89 (9391 "8 ‘8967 LNagf yoru OF) (ardsoppr =) 3 970-370 = GIT GET X ITS E'8T ODIXOW MON-N SIq UORAIO | %0'9 gg 280°0 | oFr'o 6F#1 003 (ABysusf) punyuowu mıpoppw nıyar.gouoz GP (wgonurp g/d :a9Onaıy]) (LL6T "PTIG DUTENUALLS 'L yaru) URSTgoI-N (4x9,L, Oy2ıs) 3 870 LI0 = 0/97 9'971 X 807-961 "N BMOT-MN RURJuop-oO SIq Bprurg- MS | 1%G'L 98% |IE0OT'O | I9LT0 8‘FHI E07 (doysısp) vppnt wıpopu mıyaugouoz £ (HOIN yoru ‘9 87° = "ar JOIS] Oyosrıy (nandsoppr =) Fr U080Mad ‘LITT 'S ‘8967 LNIEL ypru) vISL09H)-N SUSUR NT OLT-OFIX GTZ —-gLT -ON 'BMOT SIG SBITIOULBPION UONLRISUH9S 2 £0'Z — E— G‘71 6°61 (H10Uo A) Pruoydna mıpoppw Bıya140u0oZ 80T (mzdsoppr —) (ZI9T 'S ‘8967 Lnugr ypru) (BURN) UNION 89T -Z FI XIV TE —8 LI sTq NIOR MON ‘purjs] SuoT) 4oTgssusgeny — 9%'z — p‘7J 9'61 (PPoOL) Porgunym pıpoppw wuyorıgouoz OF uUOSBUYT OJsyoru 'S !pıuoydna mn Dargunym (96FT 'S ‘8967 LNag] yoru en) (pardsoppr =) 3870-370 = SIT -OFTX6°TT—8LI BIUTSAL A -[RA4 ("wo M) pruoydna n (Ppo,L) Paryunym -19Z sIq VSN-ON 'n Bprurg-OS :mıpopu | %8'g 98° 1800 | 09T'0 TS G‘61 ‘(uosjiM) Prpoppu Dıpopow BVyr1OoUoZ GL (maudsoppr =) (96FT 'S ‘8967 ung) (uogmaogun o1p E8T—8'7T X 693-691 yorzyasnz oyaIS) BATIOWY-[OINMA "N -PION — 29'z —_ = 9'797 r'0g UOSSUH OB — DIpopow DryarıouoZ 00F (npp4ossnT =) (0367 UANNINnS 'n #76T VNNVYH yoru) USTLIOFLI-S SLI-EIT X FES-9°7% SIG UHTLIOFIR/) UT BPBAON BAIIS-S UOA _ ere —_ —_ 697 0'823 (Auoyyguy) asuaydars DaB mıyorıJouoZ L (Bypawassn I =) (6887 TUIANAg yoru) USTLLIOFIE) EILI-GOTX 675808 -[B1yu9Z WPRAON-M “UOSDIO- MS — 9% — > +91 8'772 (pıwgg) pyouhy.ımbau BoBıy muyaııouoz — (LLET "PLA HUTENUTELS 'L yaru) (‘09 ouom 8/0 :1odnory) 3 180-080 = 0°LT- 49T X 087 —7'77 RPRAON UHPU9ZUuaLd (191048 X [[puuLıg) -uR wı pum (UOIWIOFIRY-[RAJUZ) Ouom rag | Kg 0% €E 600 | 2080 F‘9I 9'733 SISUAOUOUL DIR. DIYMAIOUOZ & 34 ) p 8 da V 29. Ordnung 238 (ren, p/? :a0dnoıy) (nzıdsop pr =) (usruıorien)-g) [eL umbvop urg (*0,) warıg vyurg po :a0dnoıy) Aug o0sI0uRILT urg IOp S uoyosae (nzıdsop ww =) „UHTLIOFIR““ Äeg oo9spurI ] URS-N n Aug opqugq urg Op S 'n N UEyosıel (pzıdsoppr =) oddnasjosu] JReIPo4y (pzıdsop —) SEyNSe]Yy OO] 'n (eyYY aogne) uoynoly (uo8s1g F/O :aodnoıy) (pzıdsopmw =) BPRAON-M SIG U0RBAIQ-ON (erquunjoj) "Mugg p/o g :aodnoıry) (nzıdsoppr =) UOHIGO- MS SIq BIqwunfo/) YOStyLugt- AS (Burdsopm =) BURJUON- MN SIq BIqwunfoy) yosıyrar-S (pzadsop ww —) BIquanJof) YOSIYLIE]-[ea4u9z SIQ BNSL[Y-OS (wzadsopw —) UOTULOFI]RO -I9POIN- AAN SIQ BUOZLIV- A "BPLAON-S 677 sE'7 1600 | F9T'O sL.0°0 | 0210 7600 | SCeT'o 160°0 | 2970 2800 | 1970 (pıpopu om) 671 E07 G’sT r07 10% 687 (ggT 'S ‘8967 Lnag) 3 8TO—ETO = FLT-8'71 X ET 3'617 (parwg]) vunw.ıaay Dıpopu pıyarouoz (praq HUTENAELIS 'L yoeu F) 3 81°0—-27°0 = FIT 61 X T6T —9°LI (Auandpıy) pnpsnd pıpopuw muynıouoz (‚sıppnups anu Jyoru ‘SW AOIYPMUOUS) 3870 -Fr0 = GILT EFT X0°TS—E'ST (6FTT 'S ‘8967 LNag) ELT-091X #778 1'617 (pımgg) SYponıums mıpopau mryar.ıgouoz (GEST 'S ‘8967 LNAg) ELT—B'STX6°ET-—-E°TS (pırwgg) ubısur mıpojaw mıyarıouoZ (GEST 'S ‘8967 LNagL yoru) EST —E'9T X 695 -8°T7 (A0FIIIN) Pypuns mıpoppu Dıyar.ıou0orZ (LL6T "TPIG "BUATaNUaLıS 'L ydru) 3 11°0-97°0 = FOL 0/91 X 6°03—- 1'038 ("ya9gO) Ppauoysıl pıpopw mıya.ıouoz (LL6T 'IPTIq DUAENUaLrLS ‘L yovu ZT !ERST 'S ‘8967 LNAg yoru OF) 3 LI’O—FI‘O = BIT — SET X 8TS 0'871 (198[0JIOIO) puydıou pıpopu mıynıouoz (0EST 'S ‘8967 INA you) IT —LEIX Fa E81 (19ISMOAIT) pas mıpoppw mıynıouoz (NNONUHAN yoru) (‚dey) pur /n.ı pıpoppw mıyarıouoz (98T 'S ‘8967 LNAgL yoru) 99T —0 FT X 805 8'LI (IPuurıdy) sıuoypps mıpojou mıyarıouoz ch 0r 0E 0E 0F 239 Emberizidae Passeriformes ULIO,T O4SYORU 'S :828W29.0]509 JOpVAIRS (908 'S ‘1967 HOLANS yoru ZI) > 870-9170 = 49T -T' II X 0'737 0561 UO]]V SISUAD2.1M7S09 'n WOHSLIK) En I] stq (osıxom) sederyg :srppuoruuados | %6'T OL 980°0 | 097'0 L'ST 1‘0z SYpuorıuajdas sısuadnd DryaU.NoUoZ 1% [pzrdsoppyr = :(pıwg) suasnnd =] ABM BOT 'n BYSBIgON SIq Puryyoyog-noN (SAFT 'S ‘8967 INA] yoru 0g) uUoA Puogjoryosuv yarpns :mumıb.4oob 3 970-210 = FIT —- TEL X SIR — 81T OIZUONORT- MS SIQ M "BIONRA UNION ("yyerg) pumb4oob n -O sıq Sg wprurg-g 'n -[oyyIm oydhuona | %z'9 257 0800 | OFT'O LPT 9'617 ("yaogO) PIdk.ioııo wunıb4oob DIyaı40uoZz 96 (OLFT 'S ‘8967 unag) GT —ZEL X 90T —8'LT (mardsop N =) (gugom 9 "ILEW) ODIXOM MON-N SIq UOSSIO = 21'z - _ g‘pI 161 DIOIND WUJo9uR] Dryarıouoz OF (ELFT 'S 8967 INA ydru) (merdsopppy —) 997 — 7'817 X 803 8'L1 BIqLUNLO/) "Nagf-[eaguoz arsu[V-S _ 10'z - _ #1 p‘6T ([IMM) SyyRon.&b wujooun mıyaııouoz OF (FPPT 'S ‘8967 LNagL yoru) doyloM UOUNOT G 'S °9J001770 = 27% = = 9'P 7 L’6T (»ujooung anu) HT — TEL X9°TG-7LT 09 (pzrdsoppr =) (19199 Muoyag) (v14009 BAON) puv] 3970-810 = FIT -TPIXE0S—-0°LT -YOyDS-noN 'n uwdyorm “uogduryse (ORION NP AO]JIA) 97098 -[eayuoz SIq S Tprurg-N UoA augooun | %r‘9 01° 0600 | oFr'o 9‘pI 9'817 n (pny) avugooun avugooun Bıyoarııouoz 6% (pporag “HUTENAALIS 'L yoru dor € 0861 (o1wsoy IM g/ :1odnoayy) ‘67-03 8 'zg 10puoy) ‘LIOUONVEL yaru) (nperdsopp =) (u9I0M93 OnyS g) wao] Od1IOA “49009 yonR '8 SIABMPNE 8 co —FI'0 = SFT -9'FI X 06T —E'ST N08 AO UOA UHTUIOFIROAHPOIN -[eaguoz | %1‘9 0P°z 1600 | £ErT'o 2'701] 0'0% (yuwkag) sıwpnarı mıpoppw wıyaouoZz gIE (pzidsoppr =) (#761 VNNVH uoA Uno, T 048yoRu oyaıs uorydImoH) yowu gP ‘NUOMUHEN yaru) “(N008 890) uoTWIoFWOADPoIN SIq 3 970 -FT'0 = 09T -EPIX TS 6'871 (u9TWLIOFIRH) zna/) Byueg uoA gorgadusgenyy —_ 68°z - 1'97 00% (Aumdpıyy) 3.40d009 mıpopow wıyangouoz 0% a4 9) p 3 a V 29. Ordnung 240 (worıy g/0 z :1odnoıy) (orig DUTENUALıS "L yowu 9 :COT 'S 'OF6T TIVAa0ooH yoru) 3 97°0-FT'0 = 09T LFI X 6'377 F'6T (ofry9-N) B9sBdujoyuy 'n worden, | %L'T 99°% 080° | TerT'o 9'701 1123 urwdeyp onysnbnfoyun sısuadno pıyorıyouoz TI (LOT 'S '9P6T TITVaoon yaru) 69T LFI X 9ET 608 BNFBOUOHY SIG BWRORFY UOA uspuy oyoy —_ —_ — 3'701 0'373 afwwjjp tWioquns sısuodno myaıouoz 9 ("pprag 'DUHTENutcıg 'L yoru Z ‘LOL 'S (pzrdshyonısy =) ‘OP6T TIVvAaoon yaeu ZT !uwıssvg ypeu) uonbnon 'n wzopuopy ur Suryuopuy 'n (IXO,L Sypıs) 8 810 = FIT—-0'ETXO'EZ—g'LI ujosuf swooyeny) SIq S wuwonyy uoA ou) | KALT 6:.0°0 | 0gr'o 1'091 112 (uoAom) sısuanyo sısuadno mıyanıouoz GTZ [C’PI9) pımdporuno paıdshyonag — | (SOT 'S ‘OP6IT TITVA00ON yoru Aoısy 6) sywapns uonbnon-s 3 97°0-FI‘0 = AI9T BEI X FF -Z'LI n (ofy9p) uosÄy :wyLiowepng sogsyorpns | %6r'G 617 sL0°0 | 0oST'o 8'0] &12 (weyger]) sıyn.ugsnn sısuadno mıyarıouoz gg (pzıdshyonug = (MLAnS yoru) 0°L1 087 X 077 0'871 (sory oayusg) uorumuoday —_ 01‘ = E- 8'701 90% (ppo,L) purguobın sısuadno pıyorıgouoz 61 (vu g/I (praxq 'puse wyylg vw 'urumons p/> zZ :aodnoıyy) -NUHLELS "L YPru [J \LAVULNASIST you p) (merdshiyonug —) 3 87°0-87°0 = B'9T-6'81X 1/08 F'6T USTUIJUOBIY- AAN "uprarfosgp-S 'n oO | %1'9 8£% r80°0 | 9rT'0 0'771 1'0% (Ppo,L) ponojodhy sısuadno pıyoarouoz 9] LC’Imm) sıswod -»» = !('Ppogg) ppwand wardshyonug — |] Aundnıj] “uorumuoduy 3 870-870 = HIT OFT X 0'835 C'LI -O “uorpiswagg-O 'n -Teayuoz !pyonb.orgns "sag »pronbaoggns "n USB -ON !punngou | %8'C OL 800 | esT'o 9'707 13 (“Iyor[) purngmu sısuadno myarıouoz 00% (swoRauy) yarzogy g/T :a9dnoryy) [(ssof) puma ([pPIG DUNENUTCES NLLSUO], yowu) “nad wzıdshyonıg :NNOMMHAN Toq] LIT 99T X E'TS—6'07 BIENZOUOA-N 0LZ - _ 9°C] 1.18 uvwdeyj) anponzouaa sısuadno pıyorouoz 7 (LL6T "PA BUTanuscıs ‘L you) (oBdumg z/T :10dno.ıy) 3 110-810 = EIT 09T X GIS 0'718 vanıy fovdumg | 9%98'4 1 ZADG ?80°0 | 09T'0 9'707 F°1I7 (Aundpıyy) sumpnsun sısuadno Diyarıouoz & (uwArdog g/T "wor 79809 z/T :188no.ıy) (LLET PL DUMENAUTLES 'L ypru 6) Jopenon "BfonzeupA 3 970-—ET'O = 091 —- ET X 0'373 —-9°61 - A uorqwnjoy) wwwung- AA wor 89800) | %0'9 9P'7 £80°0 FrI'O0 e'gI 303 UOL[V SISWU002.17809 Sısuadno DIyoarnouoz x L öy 19) pP 3 a V 241 Emberizidae Passeriformes (uOULIO,T OATIOAAOA Oydıs) UOTWLIOFLTB/)-[OIFITN UOA JOTgBSuogsnyT nn orE — - 8'971 6'237 ‘8961 uogo oyors | %06‘G 81‘ 180°0 | 291°0 0'917 L'07 9]T9Z OISyoRWIEAN 'S auyymımu [(espangp) uoruaogiug) 'n oryqwas p/d g :aodnsıayy] U9TULIOFIB/)- MN SIG Brquunjon) "Nag-OS uoA gorgasusgsnyg :sısuapobnd | %0‘9 06% | 880°0 | sro | 6'7T 817 RUOZLIV-O STq BIIOAIY-S UOA HD.A11g9%) — ING — = 8'71 11% uogo aypıs _ 61‘o = an g'gT g‘Tg HT OISyDRUIDqN 'S !myumı.so BIHLUNTOR) SHLIET sy Hg Tpeurg-M seyn apqundb | %8‘9 887 160°0 | 8270 6'917 2°1G speun-O | %89 | 16% | #60%0 | serio | 6er | 87 oLBJUO-MN Ypıyuosofos Bgoyurpy-N SI 5 UmBmooyy-S M OIZUONDRII- MN UOA = 958 = 2 L’9T dar (optyg sne aoızy) (ryy) vordeau-N Stq (naod) worwwelen) uoA uopuy ‘(voray) OfLyg-N "n (ojjienag, uoA S) nı9T uoA purjusgsny — 18°7 = — 8‘7J 918 34 vd p 8 a V (3081 '8 “SOGT LNUEL SnR ‘EggT ‘spargq uBoLıouy UION Fo IS1[ JOOy0 989 uy ‘rAvq] ypreu) ELT-EIT X HE -F'5s "MOpıy opponmu sh.uydoona] pıyaı.ıouorz ("pprIg DUTENUTELS 'L yoru L) [goeT 's ENGE Sn® (EZ6T odsıcg uns ‘T BIWLIOFLR/) JO SPAIgq Oy,L) NOSMVCL peu] 3 870-870 = GIT LFI XPS 081 sasuapabnd "7 wayorı0u0orZ 3 670-970 = 49T ZT X 677807 ABndpıyy ayponmu n jjouurın) sısugobnd shuydoona]) mryorı0uU0Z (BOET 'S SUN) EOT— LPT X 6'586 AOSTOLIIIO Pyyumııo shaydoonay Bryou0orZ (TO8T 'S ‘8967 LE) O°LI—E FIX TS 9'871 vyoqumb shuydoona] Dıyarıouoz 3 670-770 = IT —LFITXSTS 961 "UIOIO Pypunııo n (IHN) pogwmb shuydoona] pıyan.ıouorz (LET 'S ‘8967 LNITEL yowu 00) 3 180-910 = O'LI 9 FI X 173 —6'81 (1998.10, 7) sAuydoona] shuydoona] prya.ıouorz (9937 'S ‘8967 LnagL yaru) SLI-09T X LG 8'05 (1E99aN) Pnuonb puyanou0oZ (907 'S "TIvaooH) HIT -H°PTX E'E7 1/07 ("SSH T) sısunanıad sasuadnd mayarıouoz LL ia! 0F 07 LE 97 r6 16 Oologie, 31. Lieferung 29. Ordnung “ En [(uoydurgse y) wwıger p/o :aodnony] uoBoıg- MA FIq BIquunjo) yosıyag- MS uoyun OyDIS :?Puasumo] UOTLLIOFITLOIOPOIN SOISYOLTPAIQU E27 7uod uoyun oypıs :snsound uoyum oypıs !n.aqıunyı uoyun oydIs :I8U.1D0U1 oyrp] -[e1YU9Z sıq BIquunjo,) "pagp-eiqguoz Isnunuou uoyun oypıs :27pJo/nys u9go oypıs !Fnumba.uo BAIOQLV “Brquanjoy) "ylagf Soaouut *UOyN At ([09 pagg ‘Aoaıng p/o :108nory) (uoyosodun snunbd«o Jay SW 470) vrquunjof) "agf SIq BSU[Y-OS UOA OS (uoyosodur Ay SE 470) BISWIGON "M -MN SIq BURyuon-oOS :PdargoduospoT BID.LOON) -N SIq Bud uoA uoyoepuddy VSN-ON "Tprury-g "ByseV [CIeA) Pmuo.«09 :NMOMUHaN 194 | UOJDUTUST AA g uoyna-perguozg 'n wyselV sYyOSNUDBSSU N UNION *wrquunjo/) YOSTYLIET purjpunpnon SIq UOoynA-S "N sıq an VBIONUCL sq sg n NEg ‘13 0. 7009 107 00" 917% 087 17 077 er erz 0%% 767 1L0°0 OFFO 3807 ='q dolsf Oyostıy p Bon ‘pre 8800 180°0 (489 280°0 6800 pP 4 670 Ger 0 oypIs) 0LIO OSTO be 2 8'sI 3 'VNNVH) 91 LPT 9'717 rg Ir 1 Ba‘ 6 E6l td 10% 10% EIG ("P1Iq DUTENAALLS NALSUOL yoru) 3 310-070 = HFPT-E FIX 68T —T'8T oRoy ppfnys sıpwahy ovunf y (FLST AVYADaIy 9 YUAAHUg ‘awıvgp "saw "wiug] "LVO 'NNOMUHSN) ST9I-ZETX9TS-T LT ıpuasumoy "yaogo sıpıquod 'snsound aaqganyy ısumou *ARMBPI snunyuou ‘uppfnys *smunbaso sıwwaliy oounf (0S0T 'S ‘8967 Lnag] yaru) g’9gT—ZELXTIST8LI yydıng snunyuousıo sıppwahy oounf (pragq ‘DUaanusacıs NALSUoL, ypru) 8 11°0-91°0 = L'IT-FISIX TS 1'717 (puosuno,]) snunba«uo sıypwaliy ovunf (EZOT 'S 8967 Lnag yowu) 99T -LFIXUTS-E LI ÄRADpIy uayın sıywwohy oounf (LFOT 'S ‘8967 INA) DIT HIXZFISTSST J1O4SMOAg SısuaurJo.mo sıymwaly oounf (EEOT 'S '8967 LNAEL yowu 06) 3 970-310 = E91 -ZET X 917 —8'L1 ("T) sıywıwahy sıymuah yoounf (SET 'S 8967 LNag] you Zp) &LI-891X075 77516 3 8T0—9T'0 = 0°LI-8'91X 3°133'07 (urpws)) pypdworın Bayarıouorz (TLET 'S ‘8067 LNagf yoru 06) 3 08°0-9T'0 = FLI-F TI XEETTE9T (urpwxn)) s27joaıgjp nıyarıouoz { re 0E OF mm _ I- 243 Passeriformes: Emberizidae (10PR.IqWT UOA AOIT :yoszyury) ‘(uuog] ‘F1u90N7 umosny) (sSnNA1WSSDT =) (9MOoH) purjpungnoNn ‘wopraqeg VAgand-O (usgdLıgosog Are Puyo HINHONT UOA) SNIIOPDAGD] SUSUAyounpuns smumıpounay T ('F799 'S ‘8967 LNag yoeu zZ, "SA "wıug 'LVN) EIT-F FIX TIES-8'8T (snma4assnp I —) (piwuAen) (puejggoyag-noN 1oq [osuf) ofqes _ 99% — — z' = #71 9°97 (uossorf) 0089707 ppıydo4ods OF = sq 3) P 3 a V (ER 'S 'PC6T mOLams yowu OT "SAW "Liugf Lv) ‘NUOMUHAN) gET—6°IT X 8°LT 6'591 261 Emberizidae Passeriformes RULIBA) TOBUT Yıuut BIorumdsıE che IH { ! (vjoruwdsıp) RUOARS ‘HARBUON ‘oNnJIOoT, ujosuT (urop2f SIOPUOSOG !ULLLESMNOHOS) (vorwurp g/z 'a/] :1PInoıyy) (osspdıxorg :UAoNayoN 194) ROTMURP [(T) Paoanarjo = 910119 ‘(porM) psoubun| = !mwoygong = | SRIENZEUHA-N PATIESUHIENNT !PRPIULLT, 2 HaBuog] owdran,) Banıy (worewuep g/T :aodneay]) (1ay9ıwuı Daygong : NAONUHEN 194) uoyojosun -IBAUORN HIMos wjoruedsıy 'n Borwmp (nıygony :NUONUHIN 109) R[onzBUuUo A- n uHIqwumjor)-N ‘OSRgOT, “uojpyuy ourops] "ooryy ONIonT !wssruo (wand) seIfIA SeT ZUTAOALT AOA UHYOJOSUT 'n SRWLBYREL 1.107099 (Diyonzf :NUONUHEN 194) UjPsuLMmqyuo®N "n odL ONIond (yuuwuss »99na1j0 ajje SULAT 109 :piaypong = !wuygony :NMOMUHLN 194) uppsuf ururkuy) "Boreurp :2f.09 sour] Op BIST wand !ppıday vjorurdsipp :maonaıo [0) ‘ 0% G r'g HL'g (usgs1Lıyosogq Hu PUYO HLUNOANVA 199) 66°7 = — 91 09° — _ 0’ET YXAT, Pydıs LET 3L0°0 | F710 0'97 L9°T 0900 | 8800 rel gE‘T — .- sl gFT 900 | 0800 871 TFT 2900 | FL0°0 Ayrajı HJ 8900 | 880°0 0'ET 98T L30°0 | 890°0 g'2] H p h) q Aunapıyy suunl[n woongora nypubıwor (1409qy "uuumg STIVMS 9 MUIONIEM ypeu) L’IT— TOT X 897-908 HrouoM Ppunmw waonjora mypubrxorT 1SS0H pun NUOMUHLN yoru (LL6T "TPTAQ *HAUTENamELS 'T, you) 8 870-310 = ET -8 FIX IS -F6l (98809) snyyunzoum 1assndıxorT (arg 'S ‘“FE6T YANOONS NP UMHOTAE yaru OJ) 3 60°0—80°0 = 681 -8'71XG'8T -F'9T (anvrf) psoumf nsounbunf sauna], (LIES ‘68T Sg “TumLav yoru) LIST XB°LT SQ LITT X 99T (HOJ1RB FH) Vod.mys 1070919 Saumı,T, "TE6T (jprag “HUTENuarıg "L yaru aoıny g) 3 600-100 = FET- ZT X SLT -8'71 (pares]) vuyoınus 1oJong SWmıT, (LET'S ‘8967 INTEL yoru or GE) 3 80°0 100 = TFT 037 X 88T POT (ourparf) Dssruo m ('T) 1070029 10JoMRg Sum, L, (1999 MUOYyaS pun NUONYHAN Yoru) (Aumspıyy) Qunkug Doonarjo samıT, (871 'S 'FLST HOVTaNaN yoru dorf $) 3 80°090°0 = 0°ET-0°T1X 08T 087 (Aunspıyy) via N ("T) mprdon CT) Paomarjo woonano SımıT, am IF 99 a 29. Ordnung 262 (ARmndpıy sıusoumoen =) (19194292] (NUOMUHAN yoru) uoA org ‘uopdurgy 'n I0MoL) sodrdeen | — kr 0417 | 087 odawyg sıpoıffıp sıyorffıp pzıdsoog 71 (uoyaraoyuf) 9Juyo yay our wsourdinf "uÄs SUTLaT 199) (ao1f A9p lopunT (NNOMUHAN yavu) asorp ‘“uopdurgy 'n vojpuıgg) sosedeien) == Er 0#1 0'817 "H x "q Joumw wsounbrnf vaıdsoo ZI (uogduraegg g/T :1oFnOry) (puq (A917 “HUTANYALLS 'L ypeu 8 !NYUONYHAN) UOKOTp [[E UOA “SOLLLU/) TULUFLUG) 'OpIELU 3 17°0—07°0 = 677-097 X 96T —0'81 -oqiy Asyunıep ‘uposuf TJ) sodedemg | %g'e Sor'o r'PI s‘sI 'PI9 psousdrn| psourbim[ pzıdsoad 9% (ASpıy ppnasogmu[ = !Kem -SpIg 2o]mwagD = :'PIH mıqnp =) (SHJEWAOIT UOSOIP [[e UOA ‘sOLıeyy) (16% 'S ‘0I6I NYONYHAN !ATIHOSHLOY) n wegyeg) “ysnoroqien ‘opmwogıy 3 F7°0—- 110 = 0/97 -6°E1X 033 -FLI “uopduıgy doyunaep ‘ujosuf ZI) sodederen —_ -- 0'71 661 pno9 sıq1o[ nzıdsoan) LE (rpLaq HUTENUHLLS "L y9ru 9 "sap ‘zug 'LvVQ) (£/9 :108neay) 3 F70—-17°0 = 691 -0F7X 0'383 —9°61 “ (uojpyuy surfy) sopegeg | %8'F 9210 T’ST 07 A1oy) sısuapnqıng s39ou nypbrıxoT ZI ("[pliq ‘HUTINNALLS 'L (epeuaay g/T :a9dnoıy) ypeu € “sam "LIAg "LVO ‘NNOMUHAN) (Dıbopmnyuhr = Suasspdıxof —) 3 F7°0—- 310 = G’SI-L’EIX E33 -9°07 (uoypyuy ouroy]) epeuomg | %6F 63170 | HI £&'13 (K109) sısuapmuaub sız9ou ppbixoT 9 (pprLIg HUaaNnauarıS ‘L ypeu 8 :NATIY :@68T ‘LEE 'S ‘8 "OS "OV "999UUON) 'SURIL "TOUUAA !SLST LS ST (worunmoc g/T ‘Z/T :1o8naıy) "SU JENS 'N 9014 “AONAUMVT yDeu) (wen 3 F7°0—-01°0 = IST -EFTX 618-967 vorumuol] ‘Sdnoppend) uayıyuy ouriy | %6'F 9ET0 0'9] 9°07 (Aundpıy) punmumop sıpou nypbwworT GE Lıprq ‘HOUHINUALLS 'L yoru (jouropy) L “sam (wrewrp g/T 'n z/g :aodnaıy) "LINg IV) UaNNINS ‘usson) yoeu] [CT) paonjora uasspdiwoT —] 3 #1°0— 170 = ELT-LFIX FF 8'08 vorwrf | %0'8 08T0 | 191 134 (un) sappoafn.ı woonjora PINbLOT 17 a4 3 ad V 263 (MN pun ON AOgnR) BPIIOLT BUNOAR/)-UION-S N BPMOLT- MN SIQ BURISINOTT-S :.95DUund (wurjoaug)-ygnog g/T :Todnoıyy) RPHOLT- MN Sg -S Brumay-OsS :2hopı.ı VSN-ON BPRUR-g [989 'n "ggrun Ss mauporygyydonygliso (gıYy uogsyogu anz [uwyourur 2990) (OOIXOM) SOLO VOBXR() UOA 99.1499 (BUND) = p11osj0y.4090 = !Prıdso940 —) OOIXOW MON-S SIq uoY -DULUSBAA OS UOA VSN 'TI89M dop Odırgorn) (10177 set yaopung "Ogu3 -epopuf doyunaep ‘uposuf „) sosedemn (1017 d9p Yıopun,f 9199299] ‘“opurg? 'n uopdurgy) ujosuf sosedepen (OH1XON) ujosuj sodwdejen) uop ur wwuygeuyg ("AeS 2 "PS spppwarygso4d —) (dorf a9p gaopung ‘opıeuu -ogjy Aoyunaep “ujosup 07) sosedemn (101 Aop JıopunT «uopsurgy aoyunavp ‘ujosuf OT) sosrdemH Passeriformes: Emberizidae (19MOL) uposuf sosedepeH (pooy 1/F :19mMoyunocf) (pooyj) ujosuf sodedepen %99 gsE 98 LOT’O mo 6 tat | eo, (uog9Tayosog ZIGT AUTMOM UOA HUN %99 & = al) ‘gs 09°T 06°7 06°] 007 0° 817 F0r'0 (oPU99]0J 005 « 08 01 071 0'8T 0'917 0°97 84 PULO) 87 0" lG 0'817 0°6] 0'617 075 0'853 607 (2267 HUNNIMS “DVO) “NUONUHEN yoru) g8T 081% 635 0°75 sonor) uam smaupygydoaykıs oda 9 “Sam "LLMEL (PLIG DUTTNUMCLS SL, alt & ‘899 'S ‘8967 ung] yowu doıfy 09) 3 680 17°0 = 861 -I'IT X 1'950 (EMO 095»una n ,) 2907 vhop.ı n (T) snupyydosyk.ıo snaupyydosykıo opdız "SA vhuodonw smumppyyydoykıa "IT = (IOSSOoN] UBA suUa0s9uunAq,) 190 ondıT 8% (9967 AUIMOY) 008% 987 :0°18 X 0'87 WOSSOFT URA SUDSIUUNLA m90 oda & 12 es (E99 'S ‘8967 LNTET ypru 0G) 830 61°0 = EB -I FIX T'IE E87 Ron) snundoya oda OTT (NHONUHAN yoRu) "PH DOODar]o DOODAr]O DOPD) 7 (882 'S ‘0167 NUONUHaN yoru) uwapug 9 'JOS mosn/ woonarjo wopıyad (NNOMUHSN you) "Möpıyy aunapps snnamd snyouhryıwmumd 9 a (NNONUHSN YoRu) (pI9) mmaımd snynaımd snıpukhywum) 9 (865 8 'OI6T NYONuHaN yowu) "PII SMiSOM1SSD0 SnyDuhyımund 9 (NNONUHMN yaeu) Aumapıyyp pnbundoud sıusoamuoo wardsoaH O1] (6267 "Prag “UNMOHNNMOC yaru) HIT -ETLX8TE-0°08 ABMIPIT SWSOAU09 SU180.0u09 DzıdsooH Fr - 29. Ordnung 264 („ONIXOW“ :NUOMUHAN) OOIXOM IPRIS IP YOIgEH ‘SOpEIoW-MN "URDROoıpI-O („OYIXO“ :uIoy.ıyoN) s[ganT-O sIq Odfepıf] UOA SO9IXOM Purjyoor '480 U9TULIOFILR,) -$ JOA UJOSUT OEM Z 'n Hyuower) ueg UHILIOFIROIOPOIN -MN 'n su9ru1oFieg-g Jorgqodusgengy (Ayunoy znıy vyurg p/d :19dnoıy) SUHTLLIOFLIRI- N YPIgdduogsn Aoype A yr9a) 'n BPRAoON B.LIOIg uSTUIOFIEY) Urn UODDIQ- MS UOA SEIBUUT (uo8910Q F/9 :ao8noıy) UodO1g- MS SIq eIquunog) 'MIg-MS U9TUIOFIRJ-ON SIq eIquunjoy) "Magf-S (u9ru.1oF -1ı7%/) ‘Ayunoy) essekreg F/9 :a0dnoıy) OOIXOW-N SIG BprAoN 'n uETUIEFL/)-OS BYSBIION-S SIq BJONeq-N N BYIOq[Yy-[eayuoz 68° 60° sIr or 86°8 0717°0 960°0 9070 eIr‘o 0870 6370 8920 0930 L'LI 621 Est 6LT But (NMONYHAIN Ypru) sag whuosmu snuupyydoaykıo opdır (NNOMUHAN yoru) SAg EnDmomw smauppyydosyk.ıa omdır (009 °S ‘8967 ınag yoru) GET 8'LIX L'IT—0'87 ]Puurın) onyuawo]9 smuwygydoryphıa opdız (668 "5 ‘8967 una yowu 08) 3 380-980 = 6'87—8‘97 X 6°19—6°77 purg zÄuombau snugoyyydoayk.ıo opdız (pUg HUTENATLıS T, yoru F ‘169 'S ‘896 LNAg yavu cz) 3 980 12°0 = 9'81—-7'9T X 6° —L'3Z LOHOJOW +afıoppf smauupmypydoaypk.ıo opdır (969°8 8967 LNa) IST TLIXFTT-T'EZ YEARS snjpuropof smuuppyyydosykıo ondıy (LL6T [pugqg DUTaNuarıs 'L yaru p ‘E64 'S ‘8967 INA yaru 07 "Sam zug] "LVYD ‘NUMOMUHAN “UANNINS ‘NOoaNnaaYy yoru) 3 87°082°0 = 0°08-0'L1X E87 6'737 18 snuoba4o snugwygydoyk.ıa opdıy (262 'S ‘8967 ‘una yowu) 6'871 E°L1 X 09° —6'7% j[puurıy) sngpyund snugmyydoykiıo opdıy (pprg ‘ouaa -NAALLS 'L yoru p ‘08 'S ‘8967 Lnag) 3 68°0—82‘0 = 981-891 X 697 8'07 yNieag snupuou snugpyyydoaypkıs opdır (E89 'S 8967 LNAg you 09 “NUOMUHAN ‘FLST en auıvg) : E67 -0°LI1X0°L3- TTS (sag) snarpın snwppyydoaypkıo opdır 65 0% vr » lae erızıd asseriformes: Emb € P [Caavrg) asnyung wwosıb4hr = | (UUNNINS Sunjwung) GLT —0'LT X 0'907 WUILON SIQ BOJLUIS UOA ODIXOJA- MA - 06°8 - sul 0'095 ("deg) miauany nuauony ouozop N % 5.080 (BORXVO E/p :g/ı : 1/1 :Aomoy) sıq 830 = 061 —1'L1 X (E'6@)6‘ 18 E'EZ OOTXO-S mn -[oggim | %8'G gq' 960°0 ra) rs] 9'905 (joraqg “aaıyy) aoyrjog s2ppongp opdid La (PE9 'S ‘8967 LNUE ypru 0g “PZ6I VNNVH OyYoMUoyaS ‘8767 Aoyreg] ODIXON MON- MS ps) en awıvg ‘0687 WLMIaNdLE) um 'n (BuozLıy) uoson] 199 Y2500.100 680-820 = EHI EI X PLZ 807 (x1usoyg) wuozuy 'n scıpjtyd U9TULOFITRO.OPOIN-ON SIG yeI)- MS !ırogn | %G9 66€ Z01T'0 00 8°] 6'Ez wsory4oa 'n Parmweg 24agD r1agn opdıT Off ("Prag ‘DUMENAULLIS "T, yoru) (snouon » sn.uojpomw T + F/o :Wwanoıy) ß 3080-730 = 687-081 X 497-877 (ODIXON) WORXTO-N SIq ZNaRıo A -eiguoz | %g'g 09° 7600 srE0 g‘8] 677 DLOOJ] 20407 snosn/ opdıry Y ("SA "wIug] "LVO “NUOMUHNN \ ‘FısT en auıvg) 061-081 X F°97 -0°77 ODOTXOMN-[OIJIN. — G4‘Y — — 9‘87 672 uosummg snosn/ snosn/ ondaT 8 8967 LNASET ‘IOIYEMUOYIS SAW "LIU DV) “FLST AVYADaIy P uamaug ‘auıvg 0681 698-878 °L nV ‘nurancg) N .08 E90 8980-080 = 881 2'91 X 695807 SIq 8 ODIXOW-N N EXOL-M Sg wuozuy | %0°9 es’ 860°0 | 0820 g'LT g'85 pm] snonojosow smosn ondır OGT (139 °S ‘8967 LNag yaru Hp “LOIIPMUOYOS "SA "LIugL LVO) | 3 980-180 = Z'8T-8‘91 X 2'93-8'07 UHTULOFITWOADOPOIN -S | HE 79€ 8600 | 0850 Sul FeEg page ppnbrgpn snosn[ opdır 38 (679 °S ‘8967 LNMIEL yaru dor ET) UETUIOFITEOTOpSLN 3 130-880 = 061 -0°LI X L’LE- 1° -MN 'n suormiogien) purjusgsnyg "Tpns | %8'g 087 8600 | 0980 1'8I 9'773 Kuoyyuy »ppmoruas snosn/ opdıT EOT (919 'S ‘8967 ENTE yaru 06) UnIO,T HSLIOA OyoIs :sunyngod 3980-980 = 808 0°L1X E98 0'77 (Ayunon uaoyy stq -Aoaoyuon]) suoru (sunpngppd n 4) -dofe/) Purjuogenyg sopwayusz :sıpmssuwa | %z'9 GEF 2010 0080 e'sT LUFT (SIOSTA) Syppssıuo snosn/ opdırT TL R (8967 LNag) 1’6T -G'LTX #98 —-6°08 SUOTLIOFLIL/) PuUr[usgEnNg] Sopeayuoz-N — ser —_ —_ e‘8T 677 YARAS y "uurın sunngod snosn/ opdıg OF 34 in) p 3 a V 29. Ordnung 266 (u1oyayoN Funjwwrg) WORXKTO-N (Aundpıy) SIG ZMIORIO A-[VAYUOZ UOA OJSUNE-NIYURIIVY _ ger _ _ 061 0'827 suuggoussena snwbarar/n.ı sdouowausp (PT 'S ‘8967 INA yowu gp) 38T —9T0 = ELT-O0EI X 2PT 6'617 ° (“ıar]) OHIXOM-ON "N SUXOL-S %6'9 66‘2 L80°0 0LTO 29] LTZ snypbaranfnı snypbarar na sdouowadıpy 3030-7330 = 09T —L/STX 093 —9'87 nog-N “TOpenoy-o uaquuno Os | %T'L Fra S r0r'0 0ETO LS] 977 "OS sapagnppods sa4soungunumn uowadıy (96 '°S ‘PC6T HOLANS) (IxOL Oyors) EST-LITX EIS -3°73 BUIBURT- MA “Bor BI80/) :ONOS-NIJIZRAI — 1L6°€E - — E11 P'07z “ıyvr] SIWLISOLIWNUDAND SWISOLIUDAND UOWUILAY PUMURT (£06 iR ‘OI6T UTMIMUV,) yoru) "MN stq SBUINPUOH UOA NOS OUDSIALIVY — g8°E - —_ WA 097 UISSUT) sıppsopi[n.d SWAISOLNTUDAIND uoudtdy UOITISVWAIET-[RIFUOZ 3330-610 = 0/LT 0/91 X 0'93—L'EZ ‘Aendwang Kodwrog) uorumueday-N | %6'T sr'g 060°0 00 9'97 17% dep snjouorgod sıusoaanyf uowadsy UOTUTJUORIV- MAN "U9TATIOSL-O (uogorayosoqun "UHNNIMS Sunjwung ur) 19JPPPS wubrg«op sısoaamıf uowaty 3 87‘0-91'0 = 89T —0'91 X g'E7 9'737 oma oRg 'n oaounrp op or UoaA YorgeNY | %g'g OT'E 1800 0LT'O 191 8'273 "SA snInnbLouds SNUMMID] UOWauLy (wurAny 2/2 :1/z :Pdnoıay) "[(ppogy) sus = ("[prIq BUTENUTELS \L, oyurg oyumdsg} 'n swaon) swur you 9 ‘#73'8 'EI96T OLNId yaru F) sıq uorswagg Urn USTANOT-ON SIq 3 030-7710 = FLI-L FIX LET 808 g swurkendg WpnzBus A-QS "usrqunpo)-O | %L'T 76% 0800 L9IT’O 09] 61% (uuwuniopf) snumpony snumpony uowadıy (NUON -YHaN :7681 '8FZ 'S ‘6 NV uruuaHg) L’LIL-E9T X 07% -6'37 ("ae vor VISOL)-[VAYUDZ - org - 89] gez 08) ISTUDgn) U NIBNIARIQ IUOROP (NUNOMUHSN 'n 'SAW "LIagf LVO) 8‘L1 091 X 93-077 (210u0ry qns NAYNTTAH 199) (sang SO SUINPUOH-M "IOPVAILS IH RRWweyund - re - 691 0'EZ N "A9LT) UNIDNIADIN WURIDNILDIA AUOROP MW (sopp1o g/d :Ao]noy) (AUTMOY) 99T 0'917 X 083-037 OOIXON MS 1} -[LIJU9Z —_ TI.e — 29] G'7% (’quH) UNTDILANA WU AUEROP MW sy ) D 3 el V I> a Passeriformes: Emberizidae (uowaumng =) (IX L POIs) (saw 'wıag] LVO) OOIXON UOA PurjypoH 'IPpns —_ agg = —_ eıl 777 ‚aojon M sniwond snjwapd sopdomy | (AeS 9 "PS sdounpw uowaumng —) (1049PMUoYaS Sunjuwmg) (wqueq (q1O.P -@y00,) m Zug WI UA ogargeH) uararog | %6°9 | FE | Zoro | gro | 8'907 SIEG | Rp) wyonufnı myonufnı sopdony | (uioyayoN Sunjwumg) Nnd-ON “LOPprnaH-OS _ 04'E — = Oo 0'EZ (sng na) snyonunm myonufnı sopdomy | (16 'S ‘6681 “Ippugporaıg “uraogg “Dunpwmesaorzt "Yu “NUONUHHN) S'LI-8'IT X IT FE ("Aesı (eınboryguy) usrqwmjor) — 088 — — FLUT gez x PS) snuo4doony wyonufnı sopdamy F (wowaımng =) (WIR eyueg op wuorg 'n (861 'S 'L96T ourIeN done) uorqumjon :s2pD.unmb HOLAANS yavu 6 ‘anvaIe ypru ao 7) vururg-M u ınbruyg-M :suao9souundg 3980-610 = L'ST E91 X #°9a #77 BOL BISON) :8215041a410d (“aperg) sıppanymmb "n wewdeyp suaosou JOPRATLS -undg a) N "ML SW15011A1md “Wwoostin X IH ‘epewogend ‘ooxoy-MS !smyoadasıub | s'c 18'£ 600 | 0820 Gy 9'87 yysına snpadaasııd nyanungpp sopdomp FE (ASpıy sısuaponzousa =) (uorIswagg-N) PUSF9H-odur.ıg Or (NNOMUHAN Sunjurueg) stg g BfpnzeusA-O "n -N “uarquunoy-ON — 06°8 — _ 0'8T 0'Ez ("deg) sW.1450.1uU09 sıusomuoo sdouowauly % [(aoyepps) pwoskuyd =] JOpenoH 8 930-830 = Z'8T-8'LTX 095-887 -M Sg ewuewg-O 'n -eguoz uoA | %s'g FF 960°0 | OFrTO 08T e77 (‘aperf) sdoonpaus sı4somuo9 sdouowaduıy G (80T 'S “FE6T HOLANS ypru 87) BWUBLLR 3 980-830 = FI -T'LTX0'LEE'ES -M $Sıq sempuoy-OQ UoA ByLıswejoggIm | %6'T 17 1600 | 0r%2°0 e'sı 198 | ARranspıyy vpuouyaı sı150.4u09 sdouowauuy 68 (80T 8 ‘FG6T HOLANg yaru dorf 7) 3 170-870 = 011-291 X #77 308 seanpuoy-MN 'n "Mag (urAfeg) erewogend sıq urgeong-g mn ooseges | Ke9 | £0°E 600 | 670 g'9L e1g SNIOUOKONYI SNIOU0KO7yI sdououmaıy 8 (206 'S ‘OT6F NENTUUVJ) (urareg) BOLy] %ISON) _ 98°8 —_ = £'9] 0'723 snsoym4odns snwbananfnı sdouowauıy 7 a4 ”) p 3 a V 29. Ordnung 268 (wory 2780) 1/7 ‘7 E Saga) “yaynıs) Buwurg- Mn Borg 8480) | — 18% = - 897 1-98 (“avr]) sopmıgyy snaoydonpst L (wory 29809 'nzwa] g/d T*T/P &:1OyLııy)) (Ad0] yovu [ “uayıuuv,) yoeu) Bwwurg- Mn wong 89800) | 99°C ag 9600 | 8280 #6 368 "qug sıppyıdmo sapodozag 9 ("Prag ‘aary] yaeu F !HOLANS yoeu) (worg 89809 7/0 7 :yornas) 3 08°0—97°0 = 0°08—-E‘L1X 0'L3— 977 vwwurg-M worg B980) | %9°C | 09° | 960°0 | 612°0 | 2’s1 v7 (sduwgg) s15u091.07809 snyonb.4og sopduny #4 (sopAoN 7/99 :Aomoy) ("jpraq ‘aary yowu g !AHTMoy) (ageppdfne Jay spe 1OZ 197290] u) x 3 08°0—13°0 = E'8T—-0'LTX 993 —9°7% SOOIXO-Trayuoz SAugad) | AST LO‘F c80°0 | 1370 FL 9'797 (‘dg) sdonıyuaaıa snyonb«4og sapdop O0] (uOSSO[YISOFUTD 29879 UOA IH ]) (uowa1mng —) dopenoqy 'n vjonz (sam 'zıag 'Lv9) 10-081 X 783-297 -DUHA UOA AfL, “uoıqumjo) Bwrurg-O — sy'c _ _ 0°61 zız (pnyos]L) suynyuoa[ pyonumuunıg sopdony < (nayıauv/) yDeu) uU9IO Hydıs - 6EE = _ 19T 8‘77 SONIBT 90579 pyonumuunıg sopdony < [Cape ]) pyonu -79UUundg yaıryospey wouwaıımng aoynay] (E61 'S ‘1967 HOLANS yoru) sweuud 908 g'LIX 983 -F'EZ -paquaz 'n -M WI 1980) :90879 SONIBT 20879 n rprwogeng- MS 'n sedergg !5nıno.1onw _ es‘# = = 6'81 L'oz SOYIBT FNANoA0mUu Dymunuunıg sopdnmy 8 (AATMOY ydeu) G/BT—G‘LI X 80T 8'737 (OHIXIN) PORXRO SIq 01A1IONY) _ cI‘+ = _ 081 e77 SOYNIBT wUons pyonwouwun4g sopdaony % (uwwnon], UOA doıf]) (ST6T ‘89 'S ‘T OADUIOH “ITIENIT ydru Z) (wowaumng = 3 72°0—-67°0 = 8°LT 091 X LPG 9°TZ uoruguaday- MN | %#9 | 098 | 00ro | sız‘o | sior | 6% cawg) nppaun sopdayy LI (uowsumng —) 3 22°0-67°0 = LT -CIT X 687 0'737 anprL-O CARS 9 PS) N -[rayu9z ePLIOMN ‘orten ],) ?[ONZIU9 A 09 ec’e 260°0 0z0 Mont (‘EZ suo4ftaun]sn9 Snao9nIsWy9S sopdony € (uowa1mng —) (saw sag "LVD) (ABS 9 PS) (ePLION 'n BarypRL-O) Ppnzaus A = 08€ —_ _ 8‘9] 8‘0z anpısaw snymua4[ogp sopdnyy % (9961 ATTMOY ydeu) (BORXRO 7/T :Ao]moy) 8’CTX 608 '6°STX 808 9JI9Z DDTIOAIOA YY9IS = 61% — _ 6'771 6°07 or y snvopd snwand sopdoyy % 34 9 p 3 a V 269 Passeriformes: Emberizidae [(ppog) vwaun) =] uorseıg-ON [(’PPog) PıoIsa.0 =: ("ygerT) Dpoymand =) uorarfogg-Q ‘Aendeaeg “uorumussiy-ON ‘Aendnaf “uaıfseag-OS (aopena "MS +» 35 ‘el 08 ‘3/0 9 :yuwyoaepy) nP4d-MN 'n dopensy-M s9UN9014 [(aoımN) SNIDININD — !("w)) snıngsıWw — USIULL -U9dAVy-N USTATOoFT-OQ NIOg-O :vobumf Kendeaeg-O ‘Aen3 -nıf) “uorseig-S 'n -Jeaguoz :suadsaqn4 OAWURP 9P ON SIG Bro) uoA uomseag-[pIyW "980 :sngwand efpnzausA-N “uorqumfon-ON :SNpn»anaaıg 0.199N OIy SIg S uormyuosay -Q9 n -ON “Aendnan ‘uorfseag-OS uoruryuosıy- MN “Aensnay-M ‘Aendereg-M “U9TAIoT-OS (wowa4mng —) n9T-ON ‘Iopend ‘usıqwnjoy %0'9 7) %E9 OL %r9 g28 Lg‘E 9°°T L0'3 08° 9 7 08° ser coro 9100 180°0 980°0 0770 CT70 1710 770 (4x9L Oyaıs) cor‘o 2070 cor‘o 092°0 g6T'0 012°0 r91 8‘gT 6'371 FI 671 18T 6'353 887 LohT L'8T 8°61 687 (NUOMUHAN ‘FI6I PNIUHH] "A ‘NOSALH) 0°L7 097 X FE 0°77 ("T) Bunorunwuop DUUDOMT (LAVALNASIF !HLANS "saw "LIag "uv) °06°'8 ‘0887 SIAT ‘NOSALd !INALNTA 9 LYTLAYH ‘uaIoN) 3 620 -08°0 = 081 -G'ST X 018-908 (Ao][IA) 94PU0409 10m (869 'S ‘0967 LNYHOUYM ypru 17) 3 370-600 = 0°61 -F’31 X 67 8/91 (uossof) snyuanıo snbundsopoysz (19949MUOYOS “LAVALNASIY “HLANS ‘ITIENIAG IANALINAA N LYTLYVH) 8 97°0—- 110 = 99T SEI X T03—-0'LI qaoypoaıgqy robunf "n ("SAg) sua9sagn.ı snynjnona snbunydsoydk4oy ("en San "LIug "LVO OYOMUOUaS ‘E06T Sasıayg ‘FI6I PNIATHT NOA ‘NYOMUHAN) 3 97.0—-ET0 = 09T -E FIX 903 0'617 (paıMm) snwand n Kaoy) snpnwanaaıg snywond snburndsoydk4on (en "saw "“uag "LVO ‘099m -UOy9S. “wnasny] Zul] “NUOMUYHAN) 3 63.0920 = F6L -8'LI1 X 3'943 9'373 (A) Pmgsn.ı0 zııpunagnd (u1oY -IyoN ‘10999MUuoyaS ‘susayag uodung -wweg !Zgr 'S ‘GE6T LAVALNASIH ‘OPT 'S ‘sz6I HIANS :C9'S ‘8I6T TTIENIT) 3780-910 = EIT-E'IT X 933 -L'6T (199879 WwAng) 4ojoaımu mymarnımyps! 3 870-970 = 06T —-0'L1%X 797-687 (PS) sdamaungs09 sdaaraungsD9 snunshT 2 98 IE Gl 07 bei Gr + 29. Ordnung (op | (zuaowaoA g/T :1odnoıy) (mpopwnz = !sopwlipa]] =) (VOUXRO) OHIXOT SIq AdargeduosppT Sep yaanp (pPLUq ONHTENULLıS ‘L, yovu 5 2998 ‘8967 LANA yaru 06) 3 130-180 = 8'8T—E'9T X 6°L3—0°€ (sag) UBMIYISILASTS- MS 'n BIquunjoy "Mag-OS | %8'T str 600 | Z80 sul 1'0z snjpydaooungpu snywydaoounpu snoyomayf £8 (mpopunz = !sopauhipor =) (M wı „IV“ dogsyoru grur ouozyosıpy) Sesuryf (OP 'S ‘8967 LNUEL yoru 0G) n BIO N ‘Asp Mon ‘purppoyog 3 830-080 = L'6T -Z'IT X T'LS—£'0 NEON SIQ OS wIqwnjoy "MagL-ON uoA | %6‘G s0°F 960°0 020 OT LP (7) snumaopn] snayonayT SL : (UENNINS “IMALNEA N LMLLUVH) uoruyuoday- MN ‘Aund po 2 '410,P -BIBT UOIISBAIE- MS “UOTATogT-O MAOT-S _ 08'7 —_ _ 003 0'87 SWUUDAOILND SLIUIAODMD SNOEONDYT & (0961 ‘189 'S ‘TOT SIqT “LNVHOUV yowu) (uossor]) n19T-S SIq Aopenay-M “uorqumjo)- MS — 99° = — 9'8I LG „orswboskuyo snydadosfhuyd snogonayd 1 (uyruuvg) g°TE— 018 X 0°08 BWRUBT- MA "N BOL BISON-[e1yuaZ — ZI = Ze &T7 0°08 "INVT syypıgıy snydodoshuyd snooanoyd % 3630850 = SET H'LI X 885-097 (sOJ910W £/T :Apmoy) ("prag OA9LIONK) SIAQ BOWUIg UOA OOIXOM-M | %8'S 99° 81.00 | 1330 €'sI @ls ‘aaıyı) (SA) snjdodoskuyd "ya smoronayd % (vwoyeNo g/d :a08noay) (897 'S ‘8967 Lug SIIYOSNYIBSSLIAN 'n BUL[OAR/) yyNog sıq yowu 09 “SAW ‘Liug] "LVO “NUOMUHEN) yoıyuodo]93 “wrd1oor)-[rayuoz "wuwısmor] 3 03°0—-97°0 = S'LI-G FIX HET E81 S EXoLS sg Sg vprumg-g mu | %8'9 gu 600 | 9L7'0 877 807 (u) punooum vards' YL (HLAWNSINUOMUHRN !INOLNA A /LUSLUVH) uoruyuoduly-N 09T OFT X 903 LET ‘Aundwaeg ‘(08801%) OJYEN-MS) uSIISwug — 077 = - 0'771 2023 (BT X 'Q1O,P) PIppdno nppd»o mıımomwT 9 (BISTABUONE UOA IH) (10YPMUoyag Dunpwurg) O8SOAN) ONYEy soyru uprarfogg-ON N -O | %9'E oFE 1800 | 06T'0 WA #'7Z „PS SD9ra.109 saımpmB wı.ımomT | ([pngq ‘punanuacıg "'L yaru g :1rg 'S ‘E67 AHNOONS 9 MTHDTAE *°IS6L 'S (3 8820 = G'9T X 0'237 :sısun.ımuog ‘9J6T HIuaaH)) !NUOMUHaN 7067 08 'S SNAYIOJONTT -+- peprung, g/T :108noay) ‘6 '[00Z ‘AON ‘LUstLUVE 9 HOSaTTUag) (8 3 2°0—-17°0 = 081 -8°71X 8°T8 6'817 AOK,NE) vfonzous A “usrqwnjo,)-OQ pepruris ,) %0‘ 63% 9900 | SIro u#T 2'0Z (“aperg) sıuaboabru saumpndb mıımoamg Tl 34 3) P 8 d V 271 Emberizidae Passeriformes (SBxO,] ‘eruoguy ueg g/T :aoSn9ay) (Aenspıy puma = !pıwomyıhl =) sedipnewet, SIG S O091XON-O ‘OOTXON MON-S n sexoL-S | %F‘9 L0# | soro | 7980 | ST g'77 "dey snpnauns snypnus sıppunpımd Tg (eyredaeN @IST e/T se/e :I9ONOAS]) (LL6T "PLA “DUTENAELLS ‘LT yoru) ejonz 3 680-780 = FST-ELTXFIZ —-0'83 -9uoA 'n uorqumnjog-ON UoA purwuegsuy | %c9 | Orr | 2010 | 2980 | 6'1 er oyıedvuogg snoaıuaoyd sıymunp md TI ('FTZ 'S ‘8967 LNAg yoru ao OF) (puapuouyaug —) 3 380-980 = 808 -8OTX 313 8'03 NoLG 840 UoA "[pns uoTugoFIwdaspeın | %L9 | E1IF | Eerrio | 0680 | 0‘8T 1'773 pıeg) snaubr sıynunpıwa sypupıwy) GP (03 'S 8961 (puapuowyauy =) Lu. NIGLET yaeu OF “sa LTaEL "LV)) u "n) (09TXOJ) E.rouog 3 F80— 130 = 86T —-0'LIX 068 -8'3% -N SIq ooIxopt MON-MS 'n wuozuy-OS | %c‘9 19°# | 11170 | 0880 | <'sT 9'072 Kemnspıy snquadns sıpwunpınd Sıypupımy) 8G (10999 MuoyaS) 3130 = LLIXTeE 3020 = FLIXLTG uegeonA [osurgeH | %gıL | 09E | sırio | 0980 | 91 673 | Aenspıg snorunmenk sımurpıwa sıppunpın) (puspuouyonf —) (6T 'S ‘8967 LNAT yoru Op) OOIXON 3080-30 = 86T 29T X 698-913 -ON 'n (O dogne) sexof wwoyeto-M | %L9 | 227 | 1ıro | 01280 | Est 685 | Uewdeyp snpnomund sıywumpına sypwpımd gg (puspuouyay =) (87 'S ‘8967 INA) 86T CE LI X 613-877 BURISTNO’T-S "n SEXOL-OS — LIEF — — G‘8T 877 soueg Sr501UhbDUL SUPUTP4OI SYWDUTPAD,) 07 (prg ‘Duaa i -NAHCLS 'L yoeu 8 LT 'S ‘8967 LNag) (puspuouyag =) E6T-0°LIXL' LI 813 BPLOLT [osurgef 'n ersıoog-O8 | %#F‘9 | OFF | 90T/0 | 89z‘o | E's1 677 | enspıa snunprsof sywupıwo sıypunpımd gF (epr1opg ‘09-98uraıg g/T :193na1y) (dr snununbna = !nuspuouyauy —) (9°8 ‘8967 INA yowu aoımy 0G) ®PLIOT-M "N SEeXOL-ON SIq (VSN) 3 880-930 = 86T 09T X 065 —-8°T7 sygasnypessen 'n (epeueg) omeyug-s | %E‘9 | sc | sor‘o | 008‘o | F'sı 9'077 . CD) soppunpıma suppunpımd symwunpınd) 06 (pipopunz = !sopwuhipar] =) (79 'S ‘8967 INA) STE SET X 787 -8°T7 E USTUIOF[LIAOPOIN. (uogqnpny) SITAq eIqwmTo) "JIIT- MS UOoA g9rgosuegenyT — 807 — — LLT L’FZ ENIBINIDW SnIDydaooumpaus SNIWINIYT 08. ” &® sy 19) p 6) d V ("[pPTIG HATLNALLLS "L yowu g :7Z 'S ‘8967 LNag ypeu Op) 3380-120 = 68T 091 XZ°12 —-8°T7 272 29. Ordnung Tafel 5 z Eier von Angehörigen der Unterfamilien Ammern und Kardinäle in der Familie Ammern (Namen nach R. KREUGER, Maße und Aufnahmen nach T. STJERNBERG aus dem Museum Oologicum R. Kreuger der Universität Helsinki, briefl. 1977; Maßstab etwa 1:1, wenn nicht anders angegeben.) Fig. 1. Poospiza lateralis cabanisi (8.203). Sta. Catharina, Brasilien. 22,4x 15,9 = 0,17 g. (2. Ei dieses Geleges: 20,9x 15,1 = 0,14 g.) Collectio R. Kreuger 10134. Fig. 2. Poospiza cinerea melanoleuca (3. 203). Chaco, Argentinien. 17,7x 14,0 = 0,10 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 17,0x 13,3 = 0,10 g; 17,6x13,6 = 0,11 g; 18,0x13,5 = 0,11 g; 18,1x13,3 —= 0,11 g.) Collectio R. Kreuger 8647. Fig. 3. Embernagra platensis olivascens (S. 205). Salta, Argentinien. 25,4x 19,3 = 0,30 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 23,8x 19,8 = 0,28 g; 24,2x 19,3 = 0,28 g.) Collectio R. Kreuger 15823. Fig. 4. Volatinia jacarini splendens (S. 205). Trinidad. 18,7x 12,5 — 0,08 g. (2. Ei dieses Geleges: 17,9x 12,7 = 0,08 g.) Collectio R. Kreuger 11254. Fig. 5. Sporophila lineola bowvronides (S. 208). Trinidad. 18,1x 12,6 = 0,09 g. (2. Ei dieses Geleges: 17,8x 12,8 = 0,09 g.) Collectio R. Kreuger 11316. Fig. 6. 0,76 nat. Gr. Sporophila i. intermedia (S. 208). Trinidad. 20,9 x 13,0 = 0,10 g. (2. Ei dieses Geleges: 20,9x 12,7 = 0,10 g.) Collectio R. Kreuger 11302. Fig. 7. Sporophila m. minuta (S. 209). Trinidad. 16,2x 11,9 — 0,07 g. (2. Ei dieses Geleges: 15,5x 11,4 —= 0,06 g.) Collectio R. Kreuger 11323. Fig. 8. Oryzoborus c. crassirostris (S. 210). Surinam. 22,1x14,5 = 0,14g. (2. Ei dieses Geleges: 22,5 x 15,7 = 0,15 g.) Collectio R. Kreuger 10347. . Fig. 9. Tiaris bicolor marchei (S. 211). Jamaica. 17,1x 12,7 = 0,08 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 17,4x 12,7 = 0,08 g; 17,4x 12,7 = 0,08 g.) Collectio R. Kreuger 11261. Fig. 10. Loxigilla violacea ruficollis (S. 212). Jamaica. 21,8x 15,4 = 0,13 g. (2. Ei dieses Geleges: 22,9x 15,6 = 0,14 g.) Collectio R. Kreuger 11138. Fig. 11. Geospiza fuliginosa (S. 213). Barrington (Galapagos Inseln). 19,6x 14,0 = 0,11 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 18,8x 14,1 = 0,11 g; 19,1x14,1 = 0,11 g.) Collectio R. Kreuger 16386. Fig. 12. Pipilo fuscus toroi (8. 215). Oaxaca, Mexico. 24,3x 18,6 — 0,24 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 24,5 x 18,6 = 0,25 8; 25,1x 18,0 = 0,25 g; 25,5x18,9 = xg, dazu 1 Molothrus a. aeneus. 24,6% 18,9 = x g.) Collectio R. Kreuger 11211. Fig. 13. Arremon t. taciturnus (S. 215). Guyana. 22,6x 17,1 = 0,20 g. Collectio R. Kreuger 11206. Fig. 14. Spiza americana (S. 219). North Tulsa, Oklahoma. 21,2x 16,7 = 0,16 g. (Weiter Eier dieses Geleges: 21,2x 15,6 = 0,179; 21,6x 16,3 = 0,17 g;. 22,1x16,1 =.0,17 8; 22, 17x166 037235 Colleetio R. Kreuger 7317. Fig. 15. Pheucticus m. melanocephalus (S. 220). Veracruz, Mexico. 23,8x 18,2 = 0,21 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 24,5 x 18,6 = 0,23 g; 27,3x 17,8 = 0,23 g.) Collectio R. Kreuger 11233. Fig. 16. Cardinalis s. sinuatus (S. 221). San Antonio, Texas. 21,8x 17,8 = 0,21 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 22,9 x 17,5 = 0,21 g; 24,3x 17,3 = 0,21 g.) Collectio R. Kreuger 7973. Fig. 17. Saltator 0. orenocensis (S. 222). Guanoco, Venezuela. 28,6% 19,1 = 0,27 g. (2. Ei dieses Geleges nicht meßbar.) Collectio R. Kreuger 11271. ; Fig. 18. 0,87 nat. Gr. Passerina cyanea (S. 223). Ontario, Canada. 18,6x 12,9 = 0,09 g. (2. Ei dieses Geleges: 18,2x 13,1 = 0,09 g.) Collectio R. Kreuger 7158. Fig. 19. Passerina c. ciris (S. 223). Augusta, Georgia. 18,9x 14,6 = 0,12 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 18,5x 14,7 = 0,10 g; 18,6x 14,8 = 0,10 g; 19,2x 15,0 = 0,12g.) Collectio R. Kreuger 7314. Emberizidae Passeriformes (u1oyayoN Sunjwunvg) d0opendst- MN 'n uorquunjo,)- AM —_ tee) = = 007 WG IOYEpS Siuuadıım saunadıum aopampst % [(urpun) smußmu —|] (617 '8 ‘E967 OLNıg yoru 9T oanquwwıaT ‘08801H) :013 8 ‘#61 SuamauaaTaah yaRvu 9z) open uoraog-O Sa 8 sIammgso 3780-770 = ETS-081XFIE-8°77 uspuy Up uoA VNLIOUMBPpnS "sopaou | Yor'G g1'‘g £60°0 | 6680 2'617 &'8z (aopuw) smwumwnw smwnanu somyps! 99 BWRURT (uaoyayoNn Sunjwurg) ur ouoZ eur) SIg O Vor BI8o)- MS (10A IM) "IMDT Snıpounayun snunanu soppmps' | (org w480/) 7/2 6F :yoyaas) (69 °S ‘Pg67 HOLANS (Aumdpıyy snumpau —) ypru „p °SAM 'LIag "LVO “NUOMUHSN) (NOS Oyosıqrıuo) wurzung 9°03-FLIX STE TE -MN SIq 9 Braowjoggim m ODIXxoam-S —_ r2'9 - —_ s61 Gız "ıfer[ soproubow snwwxenu soppypst GG (u1oy.ıyoN Sunjwurvg) BULBURT- M SQ Bor %I80/)-M (sdoanum DM) k SOUREL FNSONL9n] sdaaı.ım Kompass 1 (BORxRO 7/0 :Aomoy) (L6T 'S ‘9967 ATIMOY yaru) (O9XON) P’6T X 0'67 :0°61 X 8°L7 VORXRO pun (durysipzeg) sedery,) —_ sp‘G = — 361 p'87 q1ox[poagy 27994 sdoan.ıym aommnsı % (zn1OBIOA-OS ONE) Borg 8980-0 Sıq 3180-870 = 16T -0'81X 078-077 (09x) Sedılnwwn,, UoA 9yrog oyosıqrayy) | RG Gr 0610 | 0980 g‘8T q‘1Z ("ssorg) sdoanum sdaoıın aoppyps' 9 (AINNIMS (sojsnnayjohumy) =) FUOPKIIT WNOSNN WI SONONIS SOPp Ara) uorumuosay-n Kunsemwg-o “uorswag-o | %0'L | or | varo | 0180 | «sr L’E ‚(urpnegg) snsounbiyn| snsso4b snjfindg L (mzLaag yaru) ZLI—8‘9T X 997 0'97 (wor 89809 WAS erg g/2 :yoynyg) (Armdpıyy) BURURT DUOZRUR/) SIqg SBıunpuorr-() - 00° _ = VOLL 0 sıuppndmas sısuapnund sogsnnugohimy) $ (NYOMUHSN) 3.087°0 = #97 X #°0g 39170 = L'ITX 008 (snerng) SeInpuo-N 819 rfrwogeng-N ‘09IXoN-OS | %g‘9 FA 960°0 LEYO 0'97 203 ‚o3s»borj0d sısuapmumd sogsndaygohmy) % (98 8 ‘8967 INA) 8{6R LIT X LG 877 NoLg UOA Bmgo '[pms ‘uoruxopwogopsin | — 06% = = st | Era | (Aumspıg) onnsunuad snypmus sıppupınd 91 | (TE '8 8967 UNE yowu dorf 09) (miwopnysuuhg —) 3 380-980 = 808-091 X 798 3'774 DRON-MN “wuozuy-g | 706°%9 | So | 8010 | 0880 | 61T | 685 | (wossoygy wa) suaosoapm/ sngomans sıpunpiwmg 19 34 | 9) | p 8 | a V 18 Oologie, 32. Lieferung (‚yuuey]9q uoyds 41op uoA — ang -O8 ur ooouenY) uoA J/T 'n Z/T :1odnaıy) (0 wogIsIog ne dOgne) BENZIN A-O "U -[OIJIL UOTUTFUODLY -N ‘Aendwaeg uaıswag- MS UBLAIOog-OS [(gaeg) wongnanw z/> :oyurg] SIıB AM -]50 SOOWM[OS UALOJUNn WOA UOLISBAE-N (wIopeN org 'n omoNn omg SIq Q UBLATOE-O sıq USIqLUNJO/)-OS) UENH9gSBUOZRrUYy-M 50 = = swurlend) “uorswag 3 sopuozuoadur r[onzous A-O8 !SUaosnar]o oO WLIOT VDTLIOA HYOIS :2.4998N24Q & a (peprurg, &/3 :7/9 :108noay) (uLIo,T oPu95[oF oyaıs) (OS One) ?IENZOAU9A “PrPIULLT, “usIqunjog-ON uegBonA [Psurg[eH (ueeonA PUyo HYIOg SydsıqLıvd) wOIy 7980) SIq (ooIxopy) sedıneweL-S (“ane] sdonqund =) OOXOW- MN opnRT ORS-OS UoA Sg uorfIseig-OS = ID a ET 0F'S 360°0 L60°0 260°0 83‘ 008°0 092°0 167 s‘Ll Fr est F61 0'617 267 96T 1’67 (Sr.U14uDA1O9DAy90 sapruns "g' OL) 67 860°0 087°0 687 a 387 re 0'87 g'9% L'LG (LL6T "PIIAQ DUTALNYALLS 'L yoeu) 3 68°0—L3‘0 = 961 —L'ST X 98T —8‘LZ (7061 ‘#7 8 ‘6 '[00Z "AON "LA -Y4VH AN HISAHTMH yDeu I ‘107 "Sg ‘9161 SIUUAH,) yoeu g) 08T—-G‘LIX SET E07 “ıfer] SISUIIOUALO SISUIIOUILO LOJBPS & 3 98°0—983°0 = 9'03—-9'8T X 008 0'983 Y0][191 A SUAISIIN.LI0I SUAIS2INALIOI LOIRNDS! GI ('F613 'S ‘8967 OLNIAG yaru) G‘8T —0'8T X 0°13—-0'93 "PS Senn SUaIs9]N.1209 Komp % 3 68°0—-F2°0 = 1'038 0'81 X 065-893 'q1OQ,P m.ımzn sU0980]N.109 dompgt 9 (613 'S 'ZF6I SUALNAUAATIIH yeu 0G) 3 080-830 = FOg-T'LIX 88T -1'EZ "ed SUASDALIO N 1LISMAAG SUAIS9N.LOI LOWNDS OL ([PLIG ‘HUTaNYALLS 'L yoru ST !SFg Sg ‘86T AANOONS RP UAHOTAT yaru) 3 880-720 = 403 E/8TX 90E--9'97 pıeuag 9 söurg 1LISMALG FUIISINAI0O9 KOWNDS 3% (saw ‘zug "uv9) 808-061 X 008 -F'F7 yosdop1ag sısuaungnonf SU29S9]N.4209 AomI]DS ST 68T LES ‘8 yny ‘aruuaH)) 061XT LE 76T XII (oddacg) sepunıb sua9sa]n.4209 omas % (AANNINS 'n UIONAUON UEdunjwueg) Kear) asıobıa SU2989]N.4009 omwpg 9 3 08°0—07°0 = 003881 X 3'695 —9'93 yosdopIogg su4uaar9o9nıy90 sıywuns dommms 9% a izidae asseriformes: Ember 1% [ossusp-N orp “(eng] NL) P0U09 Bonn yOlyosje] FPPOL UDSON.ıEDD sOopIoUDhD nsduooouphn) = | RULBURT -M SI Bor] 09807) Yp.Amp UNSRIRDIN UOA (»sdawooounhn) !NNOMUHEN 199) uorumuosay-oN “Aunonaıp “uoriswag-g (peprurig, @/e Rpmom T/T : 10807) (guyonog wurung-oO N usrqwunjo)- M op “aperg sSnpodıyoı.ıs :NUONUHUN 194) pepru TI], BPnzEuUsA-ON 14 UaTqumjon-ON Bumung- M Bor BISO)- MS (uorqwunfo)-ON 'n Bfonzeuo A "SH "pragp Yen) !Worummol] :udospIgoN) ("A sone SO biugp "LVO 'n NUOMUHSN 104) (uojpyuy ouropsf) Borumuoc] 'n odnoppeny UOTATTOET -TRAJUOZ, (opnag ORS s1g oRyumarı) UOTIswIEe-g nn -O “Aunswang “UsTAlog-O Amnanıp “(one ORS SIG OByumaepy) uorswag-g 'n -O ‘Aendwang-O “uorumuosav-N UDTATTOS-S ("Aus 2 "PS smanpup] =) (OILO-N) POLY SIq NAOH-TOIHN %9'g O/ /oV G 98 g1'7 960°0 160°0 860°0 2070 0170 0850 6720 150 0980 008°0 ET gi B= a (99 °8 ‘PS6l HOLANS yoru P !urtaıuuv/) ta1079oMUoLag) 3 72°0—-08°0 = L’LI- TOT X FIT —-0'35 aoyuAnT ıppor sopriounho DundossnT [(Aaogsıygp peangeNn) wmosnp uoyostzrag wı g2g0l) Dura, wnosnpL SNUOMUEEN | (uwf 9 'Q1O,P) PopnıomaoonD]B BundassnT org HUSTEN UTEBS "T, yoru 2 :679 'S "LEGT HT -OONS XP YAHOTHEL yowu 9 “NUONUHEN) 3980-770 = 361-991 X 295 07% Som] Snwaugsuad sıyjosıgjn Jompps! (F8 'S ‘P96T HOLAaS) EST LIT X 0'L3-8°EG pıwuog 9 sdung wnın] sıppongpp “opus! (wo, S9syoru1DBgn oyors “ongmuus "ad ZI = "SUN "Mag "MO “UIOyıUoN) 3980-850 = 06T -0'11X 0'158 576 SONIR Snyma.1s ad n aper sısuadnppenb song» omas‘ 3 180-980 = 905% 9'653 F'87 et X 'q10,p Suaquaaufn.ı sopmps‘ (u1oy[ıyoN Sunpuurg) Jo]jIorA Sa7Jo91.40 “oraıjpg' 3 780-980 = 008-081 X 0°08 = 9'77 2 A SUIISOLNIUDAMID SUWISOM MUDAND op! (NUONMHEN .Z NOT "uIe) 819g "Ss “TLST uOpuorT "Dos "007 "DOLT ‘INSMONVZDV,L) 908008 X T TE-0°08 (spogpurg a ıddımyd) SUDIWOND 5 175044 { UDND “opps! A II 06 18* 29. Ordnung 276 (#280 = 061 X 9°77 :snouon snianbun, T + F/? :aodnaıy) (BWRXRO-O n sedergg) done) ODIXop-S 'n -Teayuoz (ponund) =) uoru -Joff80I9POIN- MN SIqQ UOTLIOFIE-[O44N (Bonn) =) (waod oIsaRU yona 'S) OdIXSM-N n VSN-MS (ponıuımd =) BEXAL-[OI}IN N SEesueyy SIqg M VSNrOS (npsdwooounhn) —) THIRIBIIN SIA BAYLIOW -[PIJIN "MPNS ZMIOBIOA UOA OOIXOW-O (nsdwuooounhg) =) uoruryuodaıy-N ‘Aundwaug uorıseagg- MS :punuabın Aendraeg-O “uorumJuodly-ON “UalIsBig-g n -O :Pa4als (I) vaunk) nsdwooounh) :NAOMUHAN Toq] uonswIg-ON :WUOSFt4g BIONZEU9 A-N !4ounam (eıugq uoA g/O :oyurg) (psdwooounh,) =) usraog-ON ‘OSSOIK) OJFETI-N SIq Sg UOIISBAg-N 'SwuR& "end "BIENZEUHA-S "N -ON “uUaIqumpo)-O (nsdwoounh) =) JOopem-M eppnz HUPA-MN “uarqunjo) Bweurg-eaguoz “uorArogr-O %g9‘T rg 185 81’7 LrE Kae 800 780°0 160°0 060°0 610°0 6970 GsTo 0670 0670 097 El ([pPLIG ‘HOYNTENYALLS 'L yoeu) 8 L1°0 = 691 - FIT X CS —9°1% (sono/)) Pyaufiy.ıma Danıan9 DUndassnT (08.8 8967 INH) LILI-8PIX 675 0'0% ("uuLId)) DIıDDı]DS DoN.A1am9 mundassnT (828 ‘8967 INA) B'LI-G'STX 687 8'07 (wO9SLIY » Yysınag) vsnfsu wamıomo muriassnT (69 °S ‘8967 una yowu 0G "SAW "LIag "LVO ‘NYOMUHAN) (guagl 10q 9°6T) SILT-0'S1XFFZ—- 861 ("T) Pon.1on9 Dan.ıan9 Dun1assnT 3 670 L1°0 = ZLI-8'9T X 085-608 ((deg) purpınd wurpınd nursassnT (8Z6T ‘SFT 'S ‘F OAPUIOH ‘HLANS yoru p) 8 330-110 = 0°LI-0'91X 078 — 078 (adıeyg) puquabın n ("ya9gO) Pasajs viuossı.4uq DUnassdp I 3 97'010 = S'ST —-0'ITX SET —E'77 (‘YYOTT) Muossı1g "n ('ge9) sourw muossı1q DUntassnT (1838 ‘E96T OLNIA) O°LIX 073-083 (49O2eg]) vppyosyjoı sopıounkd wundassdnT 3 8°0-8T°0 = YIT-FSTX 0'893 8'77 (‘aper]) sopıounko sopıoumko DuriassnT 07 07 OL el 0% r izidae Ember Passeriformes (BORXRO /o :Aomogp/uoryepuno,f U1OISOM) (oorxom) srderyy-M "N WORXRO-OS ODOIXOW-N SIQ SRXOL, -[wayuoz yoanp SBsunsf-Q :40rpryjod (181099 “wyenäny p/d :aodnoayı) -O m 1MOSST-g SI M VSNOS 381 ZWIORIOA "N BORXRL) ‘OA1OLIONK) SI S ODIXOp Foauu RX] M NS (OSIXO) UOTLIOFIIWO -TOPOIN-N HIq S VEN-M Rpruny-g "980M (oLmyug g/7 :1oanoıy) (pzıdsounk,g) =) (wo, doysyoru run Sunyos -IW M wı) swxop-uuoz 'n susuny] m std Mm VSI0r U Bpeurp-O (ponuınd =) 12] %980y) KIg Seampuor]f !»jnzmy RORXRG-O N suderyp :sasuadnıyd uogo 8 Dyauliy.ıma mıumarns Na | H8% | sooo | zero | 097 0% SRXOT, 3 p70 VAL ID2 L0°0 | Fz70 | I 161 UNGTE] - E67 er 0'81 %9'g 68° 2.00 | 0110 8‘ 6'871 "pns | %9‘4 88°7 210°0 | 6010 gel 8‘8] Hs‘ 180°0 | 0610 g‘gT Y77 sy 9) p a d V (0867 "PLIq “aaryy) 8 870370 = 891-8 71X 903-207 (BUHALMTTT) OPNSOL DUNLSSD-L ("jprag BUMENUTSLS 'T, yaru » ‘OT N GPL 'S ‘8967 LNagg yowu .G) 070 = BIT TTETXETG- 82] SULWO dorpyyppd n (I) 2 SUD DUNSSDL (EIS 8967 Iz uaoyayon FSunjwuweg) 0'9T =g'ETX 008 8'9T (dep) “ojosıs4aa 4070918400 DUMOSSDL (051 '8 ‘8967 .ndrer yovu 06) 8 81:0 7070 = 891 1°21 X 805 8'917 (Aug) munoum DUMDSSD yoru ("jppng HUNmaNumeL [, yowu g ‘188 ‘8967 Na yawu 0G) 3 87°060°0 = 09T - LITT XET3 191 (T) pauDho DunWassn.T | (Pg6I VNNVYH "Sam \Liugf 'LVO) 360970 = 0°LI 0'971 X 078008 (uosso|) »ypnzny n | (uosppoNn) sasuadaıyo 1] “pyoulhy.ına “mıımanms DOMAMDd DUNISSDL 16 86 007 G8 91 278 29. Ordnung Familie Thraupidae, Tangaren, Pitpits und Schwalbentangaren [Als zweite „Hälfte‘‘ der von manchen Forschern weiter gefaßten Familie der Embe- rizidae folgt die im Familienrang belassene Familie Thraupidae, die zwar ein Viertel weniger, aber immerhin etwa 237 Arten umfaßt. Wieder zitieren wir mit PETERS die von STORER bearbeitete systematische Aufzählung dieser Arten in der Check-list of birds of the world 13, 1970, S. 246—409, deren Reihenfolge wie immer hier übernommen ist. Etwas widerstrebend habe ich mit STORER auch etwa 28 Arten der ehemaligen Familie Coerebidae, Zuckervögel, die man oft als besondere Unterfamilie Dacnidinae, Pitpits, getrennt hält, unmittelbar an die letzte Gattung der Echten Tangaren, Thraupinae, an Tangara also, angeschlossen und nur die Tersininae, die Schwalbentangaren, die man manchmal als Familie auffaßt, mit ihrer ausgefallenen einzigen Art, als 2. Unterfamilie am Ende der Thraupidae behandelt. Wegen der hauptsächlich mittel- und südameri- kanischen Verbreitung dieser Familie — nur 4 Arten brüten nördlich der mexicanischen Nordgrenze — sind unsere Wissenslücken besonders groß, da von etwa 54%, der Arten (nicht etwa Unterarten) bis heute m. W. keine Eier beschrieben worden sind. Folgende Gattungen, die nach BERLEPSCH (Verh. V. Int. Ornith. Kongreß Berlin 1910, S. 1001—1161, 1911) zu den Thraupidae zu stellen sind, habe ich gemäß dem NEHRKORN-Katalog (1910) wie bei RıpawaAYy (Bull. U. S. Nat. Mus. 50, Teil 2, S. 1— 168, 374— 398, 772— 775, 1902) und SHARPE (A hand-list of the genera and species of birds. 5. London, Trustees Brit. Museum, 1909, S. 344—408) und OGILVIE-GRANT (CAT. BRIT. Mes. 5, 1912, S. 297—317) bei den Emberizidae gelassen, nämlich Arremon, Atlapetes, Lysurus (mit Buarremon), Cardinalis, Caryothraustes, Pitylus und Saltator. Wenige Gattungsnamen sind gegenüber dem NEHRKORN-Katalog (1910, S. 324—328) bei den ‚„‚Tanagridae‘ (früherer Name für Thraupidae), bei den ‚‚Coerebidae‘‘ (S. 322 bis 324, jetzt auf zwei Familien verteilt) und bei den Procniatidae (S. 324, jetzt Unter- familie Tersininae) geändert: Calospiza wurde Tangara, Sporothraupis wurde Thraupis, Lamprotes wurde Compsothraupis, Tanagra wurde Thraupis, Phlogothraupis wurde Ramphocelus, Tanagrella wurde Tangara. Phoenicothraupis wurde Habia, Pyranga wurde Piranga, Rhamphocoelus wurde Ramphocelus, Procnias wurde Tersina. Diglossopsis wurde Diglossa. Um die Möglichkeit zum Vergleich der neuesten systematischen Gliederung dieser Familie mit der oologischen zu ermöglichen, sollen die 7 Gruppen, die STORER (l. c., S. VIIT—IX) aufstellt, hier angeführt werden: 1. Gattungen von Orchesticus bis Sericossypha, als incertae sedis bezeichnet, die am meisten den Ammern oder Kardinälen ähneln. 2. Nesospingus bis Nemosia, ähnlich der Atlapetes-Gruppe der Ammern, Emberizidae, und der Basileuterus-Gruppe der Parulidae. 3. Phaenicophilus bis bei uns C'hlorothraupis und bis zu dem hier nicht besprochenen Orthogonys, z. T. mit Ähnlichkeit zu den Parulidae. 4. Eucometis bis Ramphocelus. 5. Spindalis bis Stephanophorus und weiter zur hier fehlenden Pipraeidea. 6. Euphonia bis C’yanerpes, von Tangara ausgehend einerseits zu den kleinen, meistens Beeren fressenden Euphonia-Arten und auf der anderen Seite zu den honigsaugenden Gattungen Dacnis und O'yanerpes unter den Pitpits. 7. Von der hier fehlenden Xenodacnis über Diglossa bis Euneornis, die STORER als unsicher untergebrachte Gattungen, vielleicht, wie die erste Gruppe, mit Herkunft von Emberizidae, ansieht. Passeriformes: Thraupidae 279 Meine vorläufige Auswertung ergibt, daß von den unten angeführten 19 oologischen Gruppen nur 1 (sicher?) mit einer systematischen zusammenfällt (1. Tersina), von den übrigen oologischen Gruppen 6 zwar ebenfalls nur einmal, aber in 5 verschiedenen Gruppen auftreten, 2 in 2, 3 in 3, in 4 und 3 in 5 verschiedenen Gruppen, demnach beide Gruppierungen sich durchaus nicht decken. Die systematischen Gruppen können nicht oologisch charakterisiert werden, da in den Gruppen 1 und 2 je 6, in der 3. [5, in der 4., 5. und 6. Gruppe gar 11, 10 bzw. 12 und in der 7. 2 oologische Typen vertreten sind. W. M.] Die Thraupidae sind also eine oologisch ganz uneinheitliche Familie, fast durchweg mit gefleckten Eiern in sehr verschiedenen Färbungen und Zeichnungscharakteren, die aber innerhalb der einzelnen Gattung ziemlich konstant sind. Wir sehen hier im Gesamt- eindruck meist nur wenig glänzende weiße, rahmgelbe, grüne, blaue, rote und braune Eier von gewöhnlicher Gestalt mit zarten hellen Punkten bis groben tiefschwarzen Flecken, blasse Wischer neben dunklen Wurmflecken und Linienzügen, spärliche bis überaus reichliche Zeichnung, mit und ohne scharfen Kontrast auf demselben Ei. Ver- glichen mit mitteleuropäischen Arten lassen sich Anklänge an die Eier der Lerchen (Alaudidae), Pieper (Anthus), Amseln und Singdrosseln (Turdus merula und philomelos), Meisen (Parus), Ammern (Eimberiza) und Sperlinge (Passer) sehen. Aber trotz dieser Mannigfaltigkeit verbleibt den meisten Eiern der Thraupidae eine gewisse Eigenheit, um sie als solche erkennen zu können, leider jedoch nicht genug, um eine zuverlässige Be- stimmung der vielen unsicheren Eier in den Sammlungen auch der Art nach zuermöglichen. Die neuerdings angehängten Dacnidinen-Gattungen und die Tersininae bringen nur je einen neuen Typ (vergleiche unten 15 bzw. 1), obwohl sie 6 verschiedene Eitypen vorweisen können. Die folgende große Zahl von oologischen Gruppen soll die Übersicht erleichtern: 1. Einfarbig weiß: Habia fuscicauda (immer?). — Tersina viridis. 2. Weiß mit schwärzlichgrauen Zeichnungen: Rhodinocichla rosea (auch Kritzel), Tangara, z. B. cyanocephala und larvata (manchmal dazu tiefschwarze Blattern bzw. olivbraune Flecke). — Dacnis. 3. Weiß mit roten oder rotbraunen Flecken: Compsothraupis loricatus, C'hlorospingus ophthalmicus (auch schwärzliche Pünktchen), Nemosia guira (zimtbraune Flecke), Tachyphonus cristatus, T. surinamus und (z.T.) T. rufus, Habia rubica (gelbbraune Flecke), H. gutturalis, Euphonia jamaica (auch mit Grau), Euphonia cayennensis, Chlorophonia, Tangara (viele Arten, meist Ring oder Kappe am stumpfen Ende, so mexicana, cyanicollis, brasiliensis (violette Flecke), chilensis. 4. Weiß mit braunen Flecken: Pyrrhocoma (manchmal mit Adernetz), Nemosia guira, Calyptophilus frugivorus, Mitrospingus cassinii costaricensis, Eucometis (auch einige schwärzliche Flecke), Lanio leucothorax, Trichothraupis, Tachyphonus cristatus, T. luctuosus (auch einige schwarze Flecke), Habia rubica, H. gutturalis, Thraupis z.T., z. B. T. Iuteicapilla, T. hirundinacea (auch tiefschwarze rundliche Kleckse oder Linien), Euphonia luteicapilla, E. gouldi praetermissa, Tangara mezxicana lateralis, T. gutitata eusticta, T. cucullata (auch mit Streifenzeichnung). — Cyanerpes (Coereba auch, s. Parulidae). 5. Weißlich mit rahmfarbenem, gelblichem oder rötlichem Hauch; blaß rötlichbraun bis rot gezeichnet, selten braun: Phaenicophilus, Chlorothraupis carmioli (mit breitem Fleckenkranz), Chlorospingus atropileus und rubrirostris (mit Kranz?), Tachyphonus surinamus, T. coronatus (schokoladenbraun bis schwarz gefleckt: T. lucfuosus, T. rufus auch mit Linienzügen, wie als Ausnahme auch Thraupis episcopus), Trichothraupis, Thraupis cyanocephala auricrissa, Compsocoma flavinucha, Euphonia affinis, E. chloro- tica, E. trinitatis, E. musica elegantissima und (auch Längsfleckchen und Kappe) E. violacea und E. m. musica, Tangara seledon, T. arthus, T. gyrola, T. cayana, T. 280 29. Ordnung cyanicollis, T. nigrocincta (diese braun gezeichnet). — Daenis cayana callaina, C'yanerpes, Euneornis. 6. Bräunlichweiß mit brauner Zeichnung: Tangara ec. cayana. 7. Grau- oder trübweiß mit grauen oder braunen bis purpurbraunen Flecken: Schistochlamys melanops, Chlorornis riefferii (auch Striche), Hucometis, (auch einige schwarze Flecke: Tachyphonus eristatus, T. coronatus, T. luctuosus, T. phoenicius), Habia r. rubica (blasser und weitläufiger gezeichnet, in Reihen dunkler als 7. rubica rubra), Spindalis zena pretrei (dazu oft tiefschwarze Kleckse und Linien), Thraupis (oft dunkelbraune Blattern dazu, auch fast einfarbig braun, viele Arten, z. B. T. sayaca, Tangara mexicana, T. icterocephala frantzüi, T.velia. — Schwarz, grau, braun gezeichnet: Dacnis, gelbbraun gezeichnet: C'yanerpes. 8. Grünlichweiß; braun oder (manchmal und) grau gefleckt: Phaenicophilus, Spin- dalis zena nigricephala, Thraupis (zuweilen mit tiefschwarzen Klecksen oder Linien, z.B. T. episcopus und T. bonariensis), Poecilothraupis igniventris, Stephanophorus (graue Fleckung, meist schwarze Blattern und Kringel), Tangara chilensis paradisea (purpurrote und lila Flecke), 7. heinei. — Schwärzliche, graue, violette Punkte: Daenis cayana. 9. Bläulichweiß; braun und schwarz gefleckt: Spindalis zena dominicensis (ganze Art mehr zu 8.?), Nesospingus, Thlypopsis sordida (nur braun und zimtfarben gefleckt), Thraupis, Stephanophorus (lackschwarze Tüpfel, auch grau gefleckt?), Tangara mexicana (nie schwärzlich gefleckt?), Thraupis boliviana. 10. Blaßgrau bis gelbgrau; braun oder (und) schwärzlich gefleckt: Phaenicophilus poliocephalus (auch grünlich oder zimtfarben gehaucht, auch schwarze Linien und schwarzbraune Flecke), Eucometis (auch grau gefleckt), Thraupis (rosagrauer Grund z.B. T. sayaca u. a.), T. episcopus (als Ausnahme graubraune Flecke auf gelbgrauem Grund), Tangara boliviana, T. chrysophrys, T. cayana, T. cucullata, T. velia. 11. Rahmfarben, rahmgelb, gelblich oder fleischfarben — a) mit braunen, vor- wiegend rotbraunen oder mehr braunroten Zeichnungen: Orchesticus (geblattert), Cissopis, Habia rubica, Euphonia mehrere Arten, meist im Kranz gehäufte Flecke). — b) purpurschwarz gezeichnet: Trichothraupis (schwarze Blattern dazu), Thraupis (zu- weilen mit schwarzen rundlichen Klecksen oder Linien), Tangara ruficapilla. — Chloro- phanes. — c) dazu schwarze Zeichnungen, vor allem Linienzüge: Tachyphonus coronatus. — d) mehr olivbraun oder graubraun gezeichnet: Schistochlamys ruficapilla, Thraupis (zuweilen rundliche schwarze Kleckse oder Linien), Stephanophorus (z. T. lackschwarze Tüpfel), Tangara, z. B. T. gyruloides (z. T. längsgewischt). — C'hlorophanes? 12. Rötlichgrau; rotbraun gefleckt: Thraupis c. eyanocephala. 13. Gelbbraun (durch Ausfließen von Flecken); braun bis rötlichgrau gefleckt: Tachyphenus luctuosus (zuweilen rundliche schwarze Kleckse oder Linien), Piranga olivacea (braun gefleckt). 14. Fuchsigbraun, dicht rotbraun gefleckt: Cissopis. 15. Blaßgrün bis hellblaugrün; grau und braun bis schwärzlich gezeichnet: Diglossa. 16. Graugrün; braun (auch schwarzbraun?) oder schwärzlichgrau gezeichnet: Schisto- chlamys melanopis, Eucometis penicillata stietothorax u. eristata (dunkelbraun gefleckt, getönt, marmoriert, auch schwarze Fleckchen), Habia rubica rubra, Tangara mexicana vieilloti. 17. Grünlich, türkisblau; Flecke rötlichbraun: Piranga. Sepia gefleckt: Thraupis cyanocephala buesingi; tiefschwarz gefleckt: Cypsnagra (zuweilen Kringel, ähnlich Rampbhocelus u. Poospiza lateralis), Ramphocelus (wie Turdus philomelos, aber manchmal Linien). Passeriformes: Thraupidae 281 18. Hell braun, grünlich oder grau gehaucht mit rötlichbraunen bis sepia Flecken (wie Turdus merula): Piranga (bei ludoviciana auch dunkler braun), ähnlich Rampho- celus. 19. Blaßblau bis hell graublau; tiefschwarze Flecke: Cypsnagra (manchmal Kritzel, ähnlich Ramphocelus u. Poospiza lateralis) — braun, purpurbraun bis schwarzbraun gefleckt: Nemosia pileata, Phaenicophilus poliocephalus, Thraupis (braune und schwärz- liche Flecke), T. episcopus, T. cyanoptera (runde Flecke), T. palmarum, Cyanicterus cyanicterus. — Cyanerpes cyaneus (ausnahmsweise). 20. Fast einfarbig (purpur-) schwarz: Fragliche, gesondert hinter C'yanerpes cyaneus behandelte Eier (S. 300). Natürlich kann man gewisse Eitypen mit der Nistweise in Verbindung bringen, so das weiße Ei von Tersina mit dem Höhlenbrüten dieser Gattung. Soweit bei der Lücken- haftigkeit der Funde bekannt, liegen die üblichen gefleckten Eier in meist diekwandigen Napfnestern, die wohl nie auf dem Boden und nur sehr selten (Thraupis palmarum) in Höhlen stehen. In Mooskugelnestern mit Seiteneingang bleiben die wenigstens 3 Jungen von Chlorophonia occipitalis nach SKUTCH (1954, S. 255—257 u. 437, dem wir in diesem Abschnitt folgen) 22—24 Tage, lange auch in anderen Kugelnestern (Euphonia luteica- pila). Aus versteckt und hoch stehenden Napfnestern, die manchmal von anderen Arten gebaut werden, fliegen die Jungen in 16—20 Tagen aus (Thraupis episcopus), aus offen und hoch stehenden die Tangara-Arten mit 13—16 Tagen und aus tief ange- brachten Napfnestern (Ramphocelus) wenig flügge schon mit 11—13 Tagen. Piranga und Eucometis aber bauen leichte Halmnester. Die Napfnester der ehemaligen Dacni- dinae sind auch verschieden dick. Das Frischvollgewicht G schwankt zwischen 1,13 g (Euphonia a. affinis) und 7,65 g (Crssopis); es liegt meist zwischen 2g und 4g, Rg zwischen 4,5%, (einmal 4,1°%,) und 6,2%, meist um 5%. Vergleicht man die Eigewichte mit den Weibchengewichten, die sich bei HaveEr- SCHMIDT (1948, S. 238; 1952, S. 240; Journ. f. Orn. 95, S. 48—54, 1954), SCHAEFER (Auk 70, S. 405, 1953), RusseLL (Orn. Monogr. 1, S. 164—172, 1964), MEnGEL (1965, S. 459461), Haverschmipr (1968, S. 366—405, u. Bull. Brit. Orn. Club 92, S. 53, 1972), PAynTer (Bull. Mus. Comp. Zool. 116, S. 275—277, 1972), SAnFt (1973, S. 417 bis 419), STRAUCH (1977, S. 64—65), Orsox (1977, S. 106), CoNTRERAS (1979, S. 23) sowie auf den Beizetteln des Zoologischen Museums Hamburg finden, ergibt sich bei fallendem Vogelgewicht folgende Reihe relativer Eigewichte (RG): °-Gewicht Name RG 2-Gewicht Name RG ing % ms % 77,5 Cissopis 1. leveriana 7.3 31,3 Tachyphonus rufus 12,8 48,1 Ramphocelus s. sanguinolentus 6,2 30,8 Habia rubica rubicoides 12,2 46,4 Thraupis abbas 122, 30,5 Schistochlamys m. melanopis 9,6 42,0 Anisognathus flavicollis venezuelensis 6,4 29,5 Eucometis penieillata stietothorax 1947) 37,5 Thraupis palmarum melanoptera 10,0 29,1 Piranga r. rubra 12,4 36,5 Thraupis episcopus coelestis 10,0 29,0 Eucometis p. penicillata 12,3 36,0 T. e. cana 9,3 28,8 Ramphocelus dimidiatus 12,2 35,9 Nesospingus speculiferus 13,0 28,3 Piranga olivacea ih ler; 35,0 T. e. episcopus : 10,1 27,5 Ramphocelus c. carbo 11,6 32,4 Spindalis zena portoricensis 13,1 24,7 Tangara gyrola bangsi 10,5 32,1 Ramphocelus p. passerinii 11,2 24,0 Ramphocelus carbo venezuelanus 13,3 32,0 Tersina viridis occidentalis 8,8 22,0 Tachyphonus s. surinamus 19,0? 31,7 Thraupis s. sayaca 10,9 21,5 Tangara c. cyanoptera 15,3 31,5 Ramphocelus icteronotus 1241 21,0 Tachyphonus phoenicius 12,0 31,5 Piranga olivacea 11,0 20,0 Tangara a. arthus 14,3 282 29. Ordnung 9-Gewicht Name RG 2-Gewicht Name RG ing % Ing % 20,0 Tangara 1. larvata 14,3 15,4 Piranga 1. leucoptera 21,0? 19,0 Piranga leucoptera venezuelae 15,8 14,5 Tangara icterocephala frantzii 16,2 19,0 Tangara c. cayana 11,9 13,7 Euphonia v. violacea 8,2? 18,0 Tangara chilensis paradisea 13,3 13,3 Oyanerpes cyaneus carneipes 9,8? 18,0 Tachyphonus cristatus intercedens 20,8? 13,2 Euphonia luteicapilla 9,5? 17,6 Tangara larvata franciscae 13,1 13,1 COyanerpes c. cyaneus 11,8 17,6 Thlypopsis s. sordida 14,2 12,0 Daenis c. cayana 13,2 16,8 Chlorophanes s. spiza 11,5 9,9 Cyanerpes c. caeruleus 13,1 16,5 Nemosia pileata surinamensis 11,8 9,8 Diglossa plumbea 14,9 15,7 Euphonia h. hirundinacea 8,92 9,0 Euphonia trinitatis 17,1 RG schwankt in der schon bei den Museicapiden-Verwandten und sonst behandelten Weise, hier in steigender Reihe von 6,2%, bis 20,8%. Einige auffallend hohe oder niedrige Werte sind mit einem Fragezeichen versehen worden. Sollte das geringe Gewicht von Piranga 1. leucoptera für die ganze Rasse gelten (P. I. venezuelae wiegt mit 19,0 g mehr), so würde RG hier auf genau 21% steigen. Dabei hat Piranga sonst, abgesehen von dieser Art, relativ normal schwere Eier, wenn die RG-Angaben stimmen. Orchesticus abeillei. Stumpfbreitoval (k = 1,28); glanzlos. Warm rahmfarbener Grund, am schmaleren Teil fleckenfreiÄ, am breiten schwere dunkelkastanienbraune, heller umrandete Blattern in mäßig dichter Zone, dazwischen ebensolche kleinere und Punkte. Die Gestalt der ziemlich locker stehenden Flecke ist rundlich, soweit sie sich nicht durch Auflösung des Pigments verändert hat. Von lilagrauen Unterflecken ist kaum etwas zu sehen. Ich kenne nur zwei Eier, die ich im Britischen Museum gesehen habe. Gesamt- eindruck wie bei ganz grob geblatterten Zlaenia-Eiern. Der Vogel selbst stimmt in seiner für Tanagriden ungewöhnlichen unscheinbaren Färbung auffallend mit Philydor rufus überein, der allerdings als höhlenbrütender Furnariide weiße oder weißliche Eier legt (Bd. II, S. 8). Die Ähnlichkeit, die Wırıs [Cienciae Cultura (Brazil) 28, S. 1491— 1493, 1976] als Mimikrie deutet, soll die Aufnahme des Vogels in gemischte Vogelgesell- schaften des brasilianischen Waldes begünstigen. Schistochlamys r. ruficapillus. Nach NEHRKORN stimmt die Färbung genau mit der von Cissopis überein. Ich finde sein Exemplar jedoch eher ähnlich den dicht und fein gefleckten Eiern von Chiroxiphia caudata bei den Pipridae, wenn man bei diesen schwärz- liche Kringel am stumpfen Ende hinzu denkt, oder ähnlich Pipra. Nach v. IHERING (Rev. Mus. Paulista 5, S. 293, 1902) sind die Eier auf gelblichem Grund dicht mit dunklen Flecken und Punkten besetzt, die am stumpfen Ende gröber und dunkler sind sowie zusammenfließen. Mein Stück ist auf dunkel rahmfarbenem Grund ganz gleich- mäßig überall sehr dicht und fein längs gefrickelt und zwar dunkelolivbraun bis sepia- braun. Vom Grund bleiben keine breiteren Stellen sichtbar, als der Fleckenbreite ent- spricht. Das Ei bei NEHRKORN ist mehr gelbbraun im Gesamteindruck, das meine mehr sepiabraun. Die nur wenig glänzende Schale scheint gelb durch. — k = 1,45. Schistochlamys melanopis melanopis. Nach HAVERSCHMIDT (Bull. Brit. Orn. Club 95, S. 77, 1975) lagen die beiden graulich weißen, dicht mit dunkelbraunen Strichen und Flatschen bedeckten Eier in einem 40 cm über dem Boden stehenden Trockengras- Napfnest. Das früher (HAvERScHMIDT 1968, S. 407) als schmutzig weiß, überall mit grauen Flatschen gezeichnet beschriebene Gelege ist vor allem wegen zu großer Maße (25,0— 25,6 x 16,7—17,5 mm, G = 3,85 g) falsch (HAvERSCHMIDT, briefl. 1981). — kı=1,41. Schistochlamys melanopis olivina. Nach v. IHERING (1900, S. 212, aus ALLEn, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 3, S. 367, 1891) gelblichweiß mit vielen dunklerbraunen Flecken. Passeriformes: Thraupidae 283 Bei meinen Stücken verdecken äußerst dichte, allerfeinste, mitteldunkel olivbraune Frickel den bräunlichgelben Grund fast völlig. Am oberen Ende ein dunklerer zarter Haarstrich. Ziemlich glänzende, rahmgelb durchscheinende Schale. Gesamteindruck: Mitteldunkel olivbraun ganz gleichmäßig gewölkt. Ähnliche Eier bei Porzana parva und pusilla, natürlich abgesehen von dem großen Unterschied in den Maßen. — k = 1,46. Schistochlamys melanopis amazonica. Nach E. SNETHLAGE (Journ. f. Orn. 83, S. 22, 1935) hellgrünlichgrau, übersät mit dunkleren Flecken. Cypsnagra hirundinacea hirundinacea. Schon v. IHERING (Rev. Mus. Paulista 9, S. 446 und 486, 1914) beschrieb die Eier als hellblau, zuweilen lebhafter blaugrün, mäßig glänzend. Am stumpfen Ende ein Kranz von tiefschwarzen Flecken rundlicher Gestalt, manchmal einzelne dunkle Kritzel oder kurze Haarlinien dazwischen. Ähnlich den ungefähr ebenso großen Eiern von Ramphocelus und den erheblich kleineren von Poospiza lateralis. Entsprechend der Außenfarbe innen grünlichblau ziemlich dunkel durch- scheinend. — k = 1,39. Cissopis leveriana leveriana. Auf hellem dunkelrahmfarbenen oder dunklerem fuchsig- braunen Grund stehen überall rostfarbene oder kastanienbraune, leicht verwischte Flecke und zwischen ihnen einige unauffällise lilagraue. Am spitzen Ende ist die Zeich- nung zarter, nach dem andern wird sie gröber und nimmt an Dichtigkeit zu, so daß bei manchen Stücken nur wenig Grund zu sehen ist. Durchscheinende Farbe weißlich. Lang- oval (k = 1,46). (Taf. 6, Fig. 1.) Cissopis leveriana major. Wie die Nominatform, aber größer. Farbe und Zeichnung wie bei den Ralleneiern von @allierex cinerea und Porzana tabuensis plumbea, also auf dunkelrahmfarbenem Grund sehr dicht und grob fuchsigbraun geblattert oder gewölkt. — k = 1,37. Chlorornis riefferii riefferii (= Psittospiza). Das einzige Ei ist im Britischen Museum: Elliptische Gestalt (k — 1,46), mäßiger Glanz. Graulich weiß, dicht, besonders am stumpfen Ende, blaßbraun und lavendelgrau gefleckt und gefrickelt. Gesamteindruck hellgrau auf weißem Grund, wie bei dicht und zart gefleckten, grau getönten Lunius- Eiern. Blaßgrün durchscheinend. Compsothraupis loricata (= Lamprotes). Nach NEHRKORN weiß mit unregelmäßigen, aber nicht verwischten, auf der ganzen Eifläche gleichmäßig verteilten rostbräunlichen Ober- und grauvioletten Unterflecken. — Diese Eier erinnern mich an kleinfleckige Eier von Sturnella magna. Gestalt ungleichhälftig. — k = 1,38. Nesospingus speculiferus. Nach GUNDLAcCH (Journ. f. Ornith. 30, S. 161, 1882) weiß mit bläulichem Anflug, am stumpfen Ende mit braunen und schwarzen Flecken, die sich nach der Mitte verstreuen und dem Ei ein braunes Aussehen geben, auch einige schwarze Punkte und Strichel. — k = 1,40. Chlorospingus ophthalmieus regionalis. Stumpfoval (k = 1,29), leicht glänzend. Weiß mit geringem rötlichen Schimmer, überall rötliche und graue Fleckchen, dichter am oberen Ende, wo sie einen Kranz bilden. Eingesprengt einige schwärzliche Pünktchen. Also nach NEHRKORN (1910, S. 328) ähnlich wie bei Compsothraupis. Nach SKUTCH (1967, S. 176) trübweiß mit zimtfarbener und brauner Zeichnung in verschiedenen Tönen und Mustern. Ein Ei eines Geleges war dicht und fein überall, aber etwas dichter am stumpfen Ende, zimtfarben gesprenkelt, das zweite dunkler und gröber zimtbraun am stumpfen Ende und nur ganz spärlich am spitzen. In einem anderen Gelege trugen beide Eier rostbraune und (weniger) schokoladenfarbene Flecke und Flatschen ge- drängter am stumpfen Pol, ganz lose auf der übrigen Fläche. 284 29. Ordnung Chlorospingus ophthalmicus novicius. Weiß, schwach rotbraun gefleckt, doch viele Flecke eines der beiden Eier zu einem großen rötlichen Fleck zusammengeflossen (WoRTH, Auk 56, S. 308, 1939). — k = 1,22, also breitoval. Chlorospingus ophthalmicus flavopectus. Stumpfoval (k = 1,28), glanzlos. Weiß mit blassen roten Flecken oder rahmweiß mit dichten kastanienbraunen und lilagrauen . Spritzern oder weiß mit rostroten und braungelben, wenig markierten Flecken. Die Zeichnung ist immer am stumpfen Ende gehäuft. Ähnliche Eier hat T’hryothorus longi- rostris bei den Troglodytidae. COnemoscopus rubrirostris rubrirostris. Das von SALMON gesammelte Ei im Britischen Museum ist normaloval und glänzt ein wenig. Auf rahmweißem Grund besetzen dichte, ganz blaß rötlichbraune und lavendelgraue Flecke die breitere Eihälfte, bilden dort eine Kappe, stehen sonst aber bloß spärlich. (Car. Brıt. Mvs. 5, 1912, S. 315.) — k = 1,34. Hemispingus atropileus auricularis. Nach TAczanowskı (Proc. Zool. Soc. London 1874, S. 516) lerchenartige Zeichnung. Auf blaß rosafarbenem Grund zahlreiche helle graurötliche und am breiteren Ende auch dichtere hell ziegelrote Flecke und Züge. — k = 1,33. Pyrrhocoma ruficeps. NEHRKORNS Stücke haben weißen Grund mit mattbraunen und schwarzbraunen spärlichen kleinen Flecken, die am stumpfen Ende gedrängter stehen. Meine ähnlichen Gelege zeigen zum Teil reichliche bleigraue Unterflecke im Polgebiet, außerdem viele winzige und einzelne gröbere Punkte auch auf der übrigen Fläche. Bei dem einen dieser Gelege haben sich größere schwärzliche Flecke in hellsepiabraune Wischer aufgelöst, und von diesen, wie auch von einzelnen schwarzen Punkten, strahlen nach allen Seiten lange feinste blaßbraune Linien aus. Dadurch wird die ganze Ober- fläche weitläufig mit einem zarten, lockeren Adernetz überzogen. Das kann man freilich nur unter der Lupe deutlich erkennen. Von einem Punkt gehen sechs Strahlen nach ver- schiedenen Richtungen aus; ein vielfach gebogener und geknickter Strahl ist mehrere Zentimeter lang um das kleine Ei gewunden. Auch hier die rätselhafte Frage nach der Entstehung solcher Linien, die durch Drehung im Uterus m. E. nicht erklärt werden können. Eins dieser Eier trägt am stumpfen Ende eine fast nur aus hellgrauen Unter- flecken zusammengesetzte Krone, während die schwarzen Rundflecke beinahe aus- schließlich auf das spitze Ende beschränkt sind und die mittlere Zone nahezu ungefleckt ist. Durchscheinende Farbe weiß. Gestalt verschieden. — k = 1,27. Thlypopsis sordida sordida. Weiß mit bläulichem Hauch. Braune und hellzimtfarbene kleine und einige größere Fleckchen, die aber wenig ausgeprägt sind, verteilen sich über die ganze Fläche (nach DiseLtı, Hornero 1. S. 62f., 1918). Breitoval (k = 1,26). Hemithraupis guwira boliviana (= Nemosia). Nach BErRToNXı (Hornero 1, S. 190f., 1918) weiß mit zimtbraunen Flecken am stumpfen Ende. — k = 1,38. Nemosia pileata surinamensis. Eier nach PENARD (Bd. 2, 1910, S. 455) etwas glänzend. Grund bläulich, Flecke braun, purpurbraun,. schwarzbraun und lilagrau. — k = 1,36. Phaenicophilus palmarum. Weißlich bis blaß grünlich, gefleckt [Bond, Birds of the West Indies. Boston (Mifflin) u. Cambridge (Riverside, 1961, S. 215], aber sehr variabel in Färbung und Größe (Boxp, Wilson Bull. 55, S. 115—125, 1943). Die grauen und braunen Kleckse stehen vor allem am stumpfen Ende. Glanzlos (Kırr, briefl. 1980). Oval bis langoval (k = 1,35 u. 1,54, i. D. 1,44). Phaenicophilus poliocephalus poliocephalus. Wie die vorige Art Ph. palmarum (BoD, 1{e;): Passeriformes: Thraupidae 285 Phaenicophilus poliocephalus coryi. Nach BoxD (Proc. Acad. Nat. Sci. Philadelphia 80, S. 517, 1928) und WETMORE & Swares (1931, S. 418) sehr blaß graugrün, überall (meist längs) verwaschen mausgrau bis zimtbraun, lilagrau und braun gezeichnet, mit Andeutung einer Kranzbildung. Ein am Grunde blaß bläuliches Zweiergelege und ein trüb grünes Ei sind weniger gefleckt, aber wie die übrigen mit oder ohne schwarze Haarlinien und kurze schwärzlichbraune Flecke. — k = 1,40. Calyptophilus frugivorus tertius. Nach’ Boxp (1961, S. 216) ist das Ei gefleckt; Box» [Birds of the West Indies (Philadelphia, Acad. Nat. Sci.) 1936] spricht auch von einigen schwärzlichen Kritzeln; nach Kırr (briefl. 1980) weiß mit braunen und purpurgrauen, fast die ganze stumpfe Kappe bedeckenden Flecken. — k = 1,31. Rhodinocichla rosea eximia. Nach SKUTCH (Auk 79, S. 636, 1962) weiß mit entweder wenigen überall außer an der Spitze verteilten schwärzlichen Flecken oder (im selben Gelege) mit einem Kranz aus schwärzlichen Kritzeln und Flecken um das stumpfe Ende — gewöhnlich ähnlich den Eiern von Saltator caerulescens oder Ramphocelus carbo, was gegen Unterbringung bei den Mimidae (SKUTCH, 1. c., S. 637) spricht. — ki 1,32. Eucometis penicillata stictothorax. Nach SKUTCH (1954, S. 186) ist der blaß blaugraue Grund kräftig in dunkelbraunen Farben getönt und marmoriert, die am stumpfen Ende fast den Grund verdecken, auf der übrigen Fläche ziemlich gleichmäßig verteilt, ge- legentlich spärlicher gegen das spitze Ende oder als Kritzel ausgebildet sind. Einige Eier tragen dazu wenige schwarze Fleckchen. — k = 1,41. Mitrospingus cassinii costaricensis. Weiß mit grau- und rötlichbraunen Flatschen am stumpfen Ende. Glanzlos (Kırr, briefl. 1980). Langoval (k = 1,62). Chlorothraupis carmioli carmioli. RBahmweiß, in verschiedenen braunen Tönen und lila, vor allem in einem breiten Kranz am stumpfen Ende, gefleckt und gefrickelt (HUBER, Proc. Acad. Nat. Sei. Philadelphia 84, S. 205—249, 1932). — k = 1,50. Eucometis penicillata.cristata. Die Eier klingen eher an Tachyphonus rufus und Mana- cus als an Tachyphonus coronatus an. Nach NEHRKORN weißer bis grauweißer Grund mit sehr dichtstehenden, Motacilla-artigen, rostbraunen, verwischten Flecken. Ähnlich SKuTcH (1954, S. 186): Grund blaß bläulich grau, kräftig braun marmoriert, dazu wenige schwarze Kritzel. — k = 1,42. Eucometis penicillata penicillat«. Nach NEHRKORN weiße bis gelblichgraue Grund- farbe. Die sehr dicht stehenden fuchsigbraunen und grauen sowie sehr wenige schwärz- liche Flecke sind ganz gleichmäßig verteilt. Pıwto (1953, S. 215) sah auf schmutzig weißem Grund außer den überall stehenden groben, meist unscharfen, schokoladen- bis sepiabraunen Öberflecken hellere mausgraue Unterflecke. Er fand bei 10 Eiern aus Parä ein überaus schwankendes Längenbreiten-Verhältnis (k) zwischen 1,33 und 1,55. — k= 1,4. Lanio leucothorax melanopygius. Geringer Glanz. Weiß mit schokoladenbraunen und graubraunen Flecken, vor allem am stumpfen Ende. Fast elliptisch. — k = 1,37. Tachyphonus cristatus intercedens? Aus der Sammlung R. Kreuger wurden 4 als T. c. intercedens bestimmte Eier mit Fragezeichen in die Liste aufgenommen, da aus dieser Gattung nur T. rufus und T. surinamus (mit größeren Eiern) und T'. I. luctuosus (mit kleineren Eiern) vom Fundort in Sucre bekannt und von dort rufus- und luetuosus- Eier in der Sammlung Kreuger sind. Vielleicht handelt es sich um T. s. surinamus, dessen 2 schwer von T. cristatus zu unterscheiden ist. — k = 1,30. 286 29. Ordnung Tachyphonus cristatus brunneus. Nach v. IHERING (1900, S. 210) kurzoval (k = 1,32), etwas glänzend, weiß mit reichlichen rötlichen kleinen und dunklen größeren Punkten und Flecken. Tachyphonus surinamus surinamus. Auf weißlichem Grund wenige große schwarz- braune Flecke, die meist abgerundet, aber auch spitz ausgezogen sind, dazu wenige ebenso gefärbte Wurmflecke in Längsrichtung und viele kleinste dunkle Punkte neben grauen Fleckchen und Punkten. — k = 1,27. (Taf. 6, Fig. 2.) Tachyphonus surinamus insignis? Nach E. SNETHLAGE (1935, S. 22) haben die Eier „die gleiche Färbung wie die von Ramphocelus, sind nur kleiner und spitzer“‘. Das ist sicherlich falsch. Es wird sich um ‚Eier im fremden Nest‘ handeln, denn kein Tachyphonus besitzt türkisblaue, oben schwarz punktierte Eier wie Ramphocelus: alle haben weiße bis rosaweiße Eier mit reicher roter oder brauner Fleckung. Tachyphonus luctuosus luctuosus? Nach der Sammlung Nehrkorn wie T. rufus, nur, entsprechend der Vogelgröße, kleiner. (Trotzdem scheint das Ei zu groß für diese Rasse zu sein, deren Flügelmaße mit denen der folgenden übereinstimmen). — k= 1,35. Tachyphonus luctuosus flaviventris. Nach BELCHER & SMOOKER (Ibis 1937, S. 538) rahmweiß oder reich gelbbraun mit rötlichbraunen Flecken verschiedener Größe, die am stumpfen Ende zahlreicher sind. Zuweilen mit einem schwarzbraunen Klecks und mit blaßgrauen Unterflecken. Diese Beschreibung ist falsch, wenn die beiden Gelege Smookers jetzt in Helsinki sind; denn die dortigen Eier haben so schwere Schalen, daß sie in der Liste und auf Taf. 9, Fig. 10 und 11 als Molothrus bonariensis minimus geführt werden. — k = 1,23, also breitoval. Tachyphonus coronatus. Vorwiegend stumpfbreitovale Gestalt (k = 1,35). Kein Schalenglanz oder nur ein geringer. Mehrere ineinander übergehende Typen: 1. Große Flächen des rahmweißen Grundes fleckenfrei. Entweder stehen am stumpfen Ende dichte, sich überlagernde, manchmal auffallend große Flatschen mitteldunkel rostbrauner Farbe, zum Teil in Kappenform, oder einzelne locker verteilte feine tief- braune Adern sind durch Auflösung ihres Pigments im Uterusschleim zu teilweise sehr großen hell rötlichen Flächen mit dunklen Rändern ausgelaufen, wobei sich da und dort ein nicht aufgelöster Kritzel oder Punkt dunkel abhebt. 2. Von der lachsfarbig tingierten Grundfläche bleibt nur wenig zu sehen, da gleich- mäßig über die ganze Oberfläche dicht verteilte, leuchtend rotbraune Flecke sich miteinander verwischt haben, so daß die Eier fast eintönig ziegelrot gewölkt erscheinen. 3. Seltener ist der weißliche, schärfer markiert gezeichnete Grund überall gleich- mäßig bedeckt mit einem lockeren Gemisch feiner Stippen, sowie kleiner und größerer rötlich- und kastanienbrauner deutlicher, heller und dunkler Flecke, zwischen denen blaßlilagraue Unterflecke gefunden werden können, die bei den anderen Typen in der Regel fehlen. Eine Spielart dieses Typs hat anstelle der ausgeprägten Flecke gleich- mäßig auf der ganzen Oberfläche eine feine rote und blaßgraue Frickelung. Die weiß- liche bis blaß gelbrötliche Innenfarbe entspricht der äußeren. Tachyphonus rufus. Oft breitoval (k = 1,34, nach PınTo, 1953, S. 214, k = 1,24— 1,47), ziemlich glatt und stark glänzend. Meist besteht die tief schokoladenbraune Zeichnung in einem sehr auffallenden Gemisch aus wenigen dicken schwarzen, manchmal an den Rändern rötlich ausgelaufenen Wurmflecken und rundlichen Klecksen, zwischen denen sich da und dort dunkel schokoladenbraune, mehrfach gewundene und über- kreuzte derbe Schlangenlinien oder feine Federzüge hinziehen. Hierdurch entsteht ein ganz absonderlicher Gesamteindruck um so mehr, als diese die ähnlich merk- würdigen Eier von Emberiza calandra an bizarrem Aussehen noch übertreffende Zeich- Passeriformes: Thraupidae 287 nung sehr locker steht und sich von dem hellen, elfenbeinweißen, zuweilen zart bräunlich oder nelkenrötlich (weinrot bis violett nach Pısto 1953, S. 214, purpurn nach HAvER- SCHMIDT 1968, S. 400) gehauchten Grund ganz scharf markiert abhebt. Da die Linien- züge auf demselben Ei teils, längs, teils quer verlaufen und andere darüber hinaus - auf einer Stelle zusammengeringelt sind, ist es schwer, für die Entstehung solcher Zeichnungen eine Erklärung zu finden. Manche Stücke ohne Linienzüge zeigen nur einige isolierte schwarze rundliche Flecke, auch unregelmäßig geformte und schokoladen- braune, zwischen denen kleine und größere, zum Teil flatschige lilagraue Unterflecke auffallen, während solche bei dem Haupttyp zu fehlen scheinen (dies nicht nach HERKLOTS, The birds of Trinidad & Tobago, London, Collins, 1961, S. 261). Weiße spärlich gefleckte Stücke sind nach HEILLEBREKERS (1942, S. 272) selten. Durch- scheinende Farbe blaßorange oder gelblich. Korn und Poren wie gewöhnlich. (Taf. 6, Fig. 3.) Tachyphonus phoenicius. Nach Haverscamimr (1968, S.403) graulichweiß mit verstreuten schokoladenbraunen Flecken und Flatschen, aber am stumpfen Ende völlig schokoladenbraun. — k = 1,29. Trichothraupis melanops. Gestalt meist normaloval, also ohne scharfe Zuspitzung. Glanz gering oder fehlend. Die schwächst gezeichneten Eier haben auf weißlichem Grund nur oben etwas dichtere, sonst nur vereinzelt auftretende purpurschwarze, kleine und größere Punkte, neben wenigen purpurgrauen, zuweilen hell umrandeten Unterfleckchen. Die meisten Stücke zeigen sich überdies bei genauerem Hinsehen übersät mit winzigen blaßroten Stipperchen. Reichlich gezeichnete Exemplare tragen auf rosarahmfarbenem Grund außer der vorigen Zeichnung noch blaß lilagraue Unter- flecke, gröbere kupferrötliche, helle und dunkle Wischer und darüber überall, aber nur lose verstreut, mittelgroße runde schwarze Blattern, die zum Teil brandfleckig ausgelaufen sind. Manchmal sind wie bei Tuchyphorus coronatus dunkle geschlängelte Linienzüge in hellbraune große Schmierflecke verwaschen. Durchscheinende Farbe weiß bis blaßgelb. — k = 1,41. Habia rubica affinis. Nach Rowrey (Proc. West. Found. 1, S. 196, 1966) wurden 3 Eier neben einem von Molothrus aeneus assimilis gefunden. — k = 1,29. Habia rubica rubicoides (= Phoenicothraupis). Nur wenig glänzende Eier aus Guatemala im Britischen Museum sind gleich denen von A. r. rubica auf weißem Grund gelbbraun und verloschen lavendelgrau dicht gewölkt. — k = 1,34. — Andere dort, aus Brit. Honduras, sind schmaler und ungefleckt stark glänzend weiß, daher offenbar irrig bestimmt (25,4x 17,0 und 25,4x 17,5 mm, k = 1,47). Habia rubica vinacea. Nach SKUTcH (1954, S. 180) trübweiß oder schwach blau getönt. Die Flecke und Flatschen, die in einem Kranz um das stumpfe Ende gedrängt, sonst spärlich stehen, sind blaß braun oder zimtfarben, manchmal auch schokoladen- braun. Ausnahmsweise verläuft statt der Fleckung ein rauchbraunes Band um das stumpfe Ende, wo außerdem eine schwache graue Maserung und sehr feine braune Punkte auftreten, letztere auch auf der spitzeren Eihälfte. — k = 1,32. Habia rubica rubra (= Phoenicothraupis). Nach HERKLOTSs (1961, S. 260) reguläroval er 1,40), trübweiß, in der breiteren Hälfte umberbraun geflatscht und gefleckt und darunter wolkig lilagrau gezeichnet. Dieser Beschreibung fügt die von BELCHER & SMOooKeER (1937, S. 537) eine andre hinzu, die schlecht zu den übrigen Eiern dieser Art paßt: Langoval (k = 1,54), ziemlich glänzend, graugrün (das abgebildete Stück ausgeblaßt?) mit ungleich verteilten, um das stumpfe Ende dichteren kleinen und 288 29. Ordnung gröberen Flecken sowie Spritzern in schwarzbraunen und zwei verschiedenen grauen Tönen. Ob die dunkle Fleckung gegenüber den drei übrigen Rassen wirklich konstant ist, soll eine offene Frage bleiben. — k = 1,46. (Taf. 6, Fig. 4.) Habia rubica hesterna. Nach Wırrıs (Amer. Mus. Novit. 2480, S. 28, 1972) weiß, zimtbraun, gefleckt. Habia rubica rubica (= Phoenicothraupis). Gestalt normaloval (k = 1,38), durch- scheinende Farbe gelblich. Meist recht helle Eier. Etwas glänzender, weißer oder rahm- farbener Grund. Zahlreiche, weitläufig verteilte gelbbraune Frickel und kleine Fleckchen stehen teilweise etwas verwischt überall, am stumpfen Ende gedrängter und ein wenig gröber. Blaß graublaue Unterflecke bilden manchmal einen Kranz. — k = 1,38. Habia fuscicauda fuscicauda. Nach KIFr (briefl. 1980) ungefleckt weiß, etwas glänzend. Langoval (k = 1,40). Habia gutturalis (= Phoenicothraupis). Weiß bis grauweiß mit auf der ganzen Ober- fläche ziemlich dicht stehenden matt rötlichbraunen und lilagrauen kleinen Fleckchen und verwischten Punkten. Länglichoval (k = 1,48). Piranga (= Pyranga). Die wenig variablen Eier dieser Gattung stimmen bei allen Arten weitgehend überein, ähneln denen unserer Amsel (Turdus merula) und ändern wie diese eigentlich nur in Größe und Verteilungsart der Flecke ab. Die hellblaue Grundfarbe kann grünlich oder grau gehaucht sein, die Zeichnungsfarbe hell- oder lebhafter rötlichbraun; zuweilen zieht sie mehr in einen Sepia-Ton. Von den blassen lilagrauen Unterfleckchen ist nur wenig zu sehen. Als Zeichnung findet man meist nach dem breiteren Ende hin verdichtete, sonst überall loser verteilte zarte-Punkte bis mittelgroße Flecke, die nicht selten leicht verwischt sind. Kranzbildung wurde selten beobachtet (bei den 4 nordamerikanischen Arten dagegen oft), auch zuweilen eine Kappe am oberen Pol. Schalenglanz und Glätte etwas geringer als bei Ramphocelus, die übrigen allgemeinen oologischen Kriterien wie bei diesem. — k = 1,31— 1,44. — Die folgenden Bemerkungen betreffen Sondererscheinungen bei einigen Arten: Piranga flava hepatica scheint meist zart und leicht gezeichnete Eier zu legen. Nach HARRIS (in BENT, Bull. U.S. Nat. Mus. 211, S. 494, 1958) bildet die feine braune Spren- kelung oft einen Kranz am stumpfen Ende. — k = 1,38. Piranga rubra cooperi und rubra scheinen im allgemeinen etwas gröber gefleckt zu sein. HARRIS (in BEnT 1958, S. 499) stellte bei großer Variation manchmal Kranz- oder Kappenbildung fest sowie im ganzen wie bei den beiden folgenden Arten gröbere Fleckung als bei der vierten, vorangehenden Art Nordamerikas. Selten fand er am Grunde teilweise oder ganz rahmweiße Eier ohne blauen Ton. — k = 1,33 bzw. 1,36. Piranga olivacea. Der Grund kann (nach Harrıs, in BEnT 1958, S. 482f.) durch Ausfließen der Flecke teilweise hellbraun werden — auch hier kommen oft Kranz- und manchmal Kappenbildung vor und finden sich in einigen Gelegen ein Ei oder mehr Eier mit rahmweißem Grund und der üblichen braunen Fleckung. — k = 1,36. Piranga ludoviciana. Sowohl leicht und zart als auch (nach Harkrıs, in BEnT 1958, S. 470f.) umberbraun, ja manchmal fast schwarz, dazu gröber, gefleckt. Die bräunlich- graue Unterfleckung tritt stark hervor, fehlt aber bei leicht gezeichneten Eiern voll- kommen. Auch bläulichgraue Grundfärbung kommt vor. — k = 1,36. Piranga leucoptera leucoptera. — k = 1,41. (Taf. 6, Fig. 5.) Ramphocelus (einschließlich Phlogothraupis). Die Eier. aller Arten dieser Gattung stimmen völlig überein. Sie tragen auf türkisblauem Grund spärliche tiefschwarze Passeriformes: Thraupidae 289 _ rundliche Flecke hauptsächlich auf der breiteren Eihälfte, zuweilen einige auch sonst locker und unregelmäßig verteilte. Statt der wie mit Lack aufgetragenen kleinen bis mittelgroßen Rundflecke treten vereinzelt kurze dicke Wurmflecke oder mehrfach gewundene ebenso dunkle Linienzüge auf, aber nicht eben häufig. Zuweilen zeigen sich auch ein paar unauffällige schwarzgraue oder purpurgraue Unterfleckchen. Die Eigestalt wechselt stark, kann breit und schlank, stumpf und spitz sein, nach SKUTCH (1954, S. 137) sogar im selben Gelege (k = 1,27 bis 1,50, meist 1,33— 1,38). Die glatte Schale besitzt immer ziemlichen Glanz und scheint hellblaugrün durch das Bohrloch. Die derberen, sichtbaren Poren stehen weit auseinander. Gesamteindruck wie grob- fleckige Zwergeier unserer Singdrossel (Turdus philomelos). Wie bei dieser kann die Zeichnungsfarbe ausnahmsweise purpurbraun oder graubraun sein, jedoch sind solche Fälle ebenso selten wie eine dann und wann anzutreffende helle Umrandung nach Art der Brandflecke. Einige neuere Berichte über drei Arten mögen auch von der Variabilität zeugen: Ramphocelus dimidiatus isthmicus. Nach SKUTCH (1954, S. 169) waren 2 Zweiergelege desselben Weibchens in derselben Saison dicht überall unregelmäßig schwarz und darunter wenig blaß lila auf hellblauem Grund gefleckt sowie wenig schwarz gekritzelt. — sel) Ramphocelus carbo magnirostris. Die Flecke und kleinen Flatschen sind tief schwärz- liehbraun, die Unterflecke in zwei verschiedenen Tönen grau (BELCHER & SMOOKER 1937, S. 536f.). — k = 1,35. (Taf. 6, Fig. 6.) Ramphocelus passerinii passerinii und costaricensis. CARRIKER (Ann. Carnegie Mus. 6, S. 851, 1910) fand die Eier beider Rassen, die in mit feinen Würzelchen ausgekleideten lockeren Blätter- und Grasnestern lagen, ähnlich denen von Agelaius phoeniceus überall auf grünlichblauem Grund spärlich umberbraun gefleckt und gepunktet. Demgegenüber spricht SKUTCH (1954, S. 137) bei costaricensis von großer Variation in Grundfärbung und Fleckung, da der Grund blaugrau und blaßgrau, seltener sogar weißlich ohne blauen Hauch sein kann. Darauf stehen große und kleine Flatschen, feine Flecke und Kritzel in schwarzer, verschieden getönter brauner und blaß lila Färbung. Ge- wöhnlich ist die Zeichnung in einem Kranz um das stumpfe Ende gröber. Bei einigen Eiern überwiegen die braunen Flecke, bei anderen die schwarzen, die auch allein vor- handen sein können. — k = 1,36 bzw. 1,38. Spindalis zena pretrei. Die Stücke NEHRKORNS und die im Museum Dresden sind weiß bis grauweiß mit feinen hellgrauen und etwas dunkleren Punkten, unseren Mota- cilla alba ähnlich, oder mit einzelnen größeren braunen und kleinen schwarzbraunen Fleckchen. Boxp (1961, S. 214) beschreibt die Eier dieser Art als gefleckt oder marmo- riert; er hat sie schon 1936 laut Kırr (briefl. 1980) als sehr variabel bezeichnet, gewöhn- lich blaß bläulichgrün, darauf 1. unbestimmt überall blaß graubraun gezeichnet und um das stumpfe Ende schwarz bekritzelt oder 2. vor allem um das stumpfe Ende braun oder braun und lila gezeichnet oder 3. stark und überall braun und lila gefleckt, bekritzelt und marmoriert. — k = 1,37. Spindalis zena salvini. Siehe Artbeschreibung im vorigen Absatz. — k = 1,42. Spindalis zena dominicensis. Nach WETMORE & Swarezs (1931, S. 415) bläulich, am stumpfen Ende rötlichbraun gefleckt. Boxps (1936) Beschreibung für die Art (siehe oben) bestätigt wohl diese nicht sicher bestimmten Eier. — k = 1,42. Spindalis zena portoricensis (s. Artbeschreibung oben bei pretrei). — k = 1,33. 19 Oologie, 32. Lieferung 290 29. Ordnung Spindalis zena nigricephala. Eier im Britischen Museum teils fast sphärisch, teils länglichspitzoval, glanzlos. Auf grünlichweißem Grund reichliche umberbraune Ober- flecke überall, dazwischen kleine und große blaßgraubraune Unterflecke, die am oberen Pol stark verdichtet sind. Das Maß 28 x 20 mm bei Boxp (1936) wurde vernach- lässigt. — k = 1,29. Thraupis (= Tanagra). Reichlich, aber schlicht gezeichnete Eier in braunen und grauen Tönen, stark verschieden in der Zeichnung, und zwar anscheinend bei allen Arten in derselben Weise, so daß diese oologisch wohl nicht unterscheidbar sind. Fast jedes Gelege ist anders, und selbst innerhalb eines solchen finden sich nicht selten verschiedene Charaktere. Gestalt oft etwas gestreckt oval, ziemlich zugespitzt. Meist schwankt k um 1,44. Die Grundfarbe ist immer blaß und kann sein trübweiß, rahm- farben, grauweiß, grünlich- oder bläulichweiß, verfärbt sich aber in den Sammlungen meist in ein unreines Weiß. Fleckenfarben sind verschiedene braune, rötlichbraune, graubraune Töne. Von den grauen Unterflecken machen sich nur wenige deutlicher bemerkbar. Dagegen fallen zuweilen tiefschwarze rundliche Kleckse, Punkte oder kurze Linien auf, die man vereinzelt auf manchen Eiern finden kann. Die Zeichnung erstreckt sich über die ganze Oberfläche mit Verdichtung nach dem stumpfen Ende hin, jedoch ohne Kranzbildung, und ist häufiger leicht verwischt als scharf umrandet. Durchscheinende Farbe hellgrün. Folgende Zeichnungstypen lassen sich unterscheiden, kommen aber wohl bei sämtlichen Arten vor: 1. Auf grauweißem Grund dicht und ganz gleichmäßig feinstens bräunlichgrau und blaßgrau gefrickelt. Von der Grundfarbe bleibt zwischen den winzigen Fleckchen nicht mehr frei, als von diesen verdeckt wird. Im Gesamteindruck hellgrau und entfernt Eiern von Motacilla alba ähnlich. Eine ähnliche Varietät ist auf blaßgrünem Grund neben den Frickeln lockerer und etwas gröber braungrau und dunkel olivbraun ein wenig verwischt gezeichnet, aber wie zuvor ohne derbe Flecke. 2. Feine braune Fleckchen ohne Oliv-Ton liegen so dicht aneinander, daß sie einzeln nicht mehr erkennbar sind. Gesamteindruck fast einfarbig mitteldunkelbraun. Ein weniger häufiger Typ, der an Passer montanus erinnert. 3. Gewöhnlicher Typ: Die gesamte Oberfläche erscheint ziemlich dicht und gleich- mäßig besetzt von einem Gemisch aus kleinen und größeren, deutlichen und auch verwischten, meist mittelgroßen Flecken in hell- und dunkel Olivbraun und Purpur- braun neben verloschenen, oft kaum erkennbaren grauen Unterflecken. Darüber bei einigen Stücken da und dort ein dicker schwarzer Punkt oder Schnörkel, gelegentlich eine tiefbraune Haarlinie. Zuweilen sind die Flecke von stärker verschiedener Größe, ungleichmäßig verstreut oder mehr nach dem oberen Pol hin gezogen. Im Kleinen findet sich dieser Typ oft bei Sporophila. 4. Bis zu großen Flatschen verwischte oder wolkig verwaschene Zeichnung, so daß die Oberfläche wie mit dunkel kastanienbrauner Farbe unregelmäßig beschmiert aussieht. 5. Der grauweißliche Grund ist mit unauffälligen blaßlilagrauen Unterflecken besät, über denen einige gröbere und deutlichere Wischer gleicher Farbe und dann noch wenige dunkelbraune scharfrundliche oder auch verwischte Blattern stehen. Im Gesamt- eindruck viel heller als die Typen 2 bis 4. Wegen der Ähnlichkeit der Eier wird für die Einzelbeschreibung eine Auswahl genügen: Thraupis epicopus cana (= Tanagra). Drei Haupttypen im Britischen Museum, alle glanzlos, manche stumpfoval. 1. Rahmfarbener Grund fast völlig verdeckt durch mehr oder weniger zusammen- fließende Schmierflecke, Strichel und Wolken in mehreren warmbraunen Tönen. Passeriformes: Thraupidae 291 2. Sehr feine dunkel rötlichbraune, fast schwarze Fleckchen, die dicht stehen. 3. Schmaloval, weniger dicht gezeichnet, so daß die Hälfte der Grundfläche unbedeckt bleibt. Spritzer und Wölkung braun, purpurbraun und lilagrau. Ergänzend zeigt die große Serie, die SKUTCH gesehen hat (1954, S. 196), eine Grund- färbung, die blaß blaugrün etwa wie die Brust des Vogels ist. Die Zeichnung kann entsprechend den Typen 1 und 2 so dicht werden, daß ein fast geschlossener brauner Ring (oder Kappe, SkuTcH 1972, S. 201) am stumpfen Ende entsteht. Die Flecke können hell und klein, auf anderen Eiern, manchmal im selben Gelege, dunkel und grob sein. (Das sagen auch BELCHER & SMOOKER, 1937, S. 535) für 7. e. nesophilus.) Seltener sind einige schwarze Fleckchen oder Kritzel. In der Form gibt es außer ovalen stark verschmälerte und fast elliptische Eier. — k = 1,42. Thraupis episcopus nesophilus (und berlepschi?). Der graugrüne, blaßgrüne oder rahmfarbene Grund wird nach BELCHER & SMookErR (1937, S.535) und HERKLOTS (1961) wohl auch bei berlepschi durch die zweitönig blaß graubraune Fleckung und Wölkung fast völlig verdeckt, über der oft im Kranz sepiafarbene Frickel und Flatschen liegen. Das im wesentlichen dem Typ 3 von Thraupis entsprechende abgebildete Ei war als T. mexicanus eingetragen, aber dafür ist es wohl viel zu groß. Es steht in der Form zwischen dieser Art und T. palmarum melanoptera, so daß die Bestimmung fraglich bleibt. — k = 1,35. (Taf. 6, Fig. 7.) Thraupis episcopus episcopus (= Tanagra). Nach NEHRKORN im allgemeinen den Stephanophorus-Eiern ähnlich, aber sehr variabel. Die Fleckung ist bald eine Passer-, bald eine Anthus-artige. Laut Car. Brit. Mus. glänzend grünlichweiß, überall dichte blaßbraune und lavendelgraue Flecke nebst einigen verstreuten tief schokoladen- braunen. Nach v. IBERING (1900, S. 209f.) zahlreiche graue Flecke auf blassem Grund und schwarze Spritzer, Kritzel und kurze Linien. Die große Serie im Leidener Museum beschreibt HELLEBRERERS (1942, S. 271) so: Gestalt oval, Glanz mäßig oder fehlend. Grund graulich, blaß bläulich oder blaß grünlich, bei einzelnen Eiern ganz zart purpur- weiß. Zeichnung: Kühne Flecke in Braun, Sienabraun und Schwärzlich, dazu purpurne Unterflecke. Zonenbildung nur auf wenigen Stücken. Eine Varietät hat auf gelblich- grauem Grund sehr spärliche hell graubraune Fleckchen besonders am stumpfen Ende. Viele Stücke ähneln denen des Emberizinen Oryzoborus. Oft besteht ein erheblicher Unterschied zwischen den beiden Eiern eines Geleges. Nach HAavErscHmipr (Bull. Brit. Orn. Club 86, S. 5f., 1966) sind wenigstens 8—9 Mischlinge zwischen dieser Art und T. palmarum im Raum von Costa Rica bis Ecuador und Bahia bekannt, wodurch Falschbestimmung von Eiern aus den oft gemischten Kolonien dieser Tangaren erklärt werden könnte. — k = 1,39. Thraupis episcopus caerulea und coelestis. Wie die vorigen. — k = 1,46. Thraupis sayaca obscura. Die von EISENTRAUT (Mitt. Zool. Mus. Berlin 20, S. 435, 1935) im Bolivianischen Chaco gesammelten Eier haben blaßbräunliche, dunkelbraune und schwarze Sprenkel und Tupfen auf schmutziggrauem, zuweilen schwach bläulich überhauchtem Grund. — k = 1,52. Thraupis sayaca sayaca (= Tanagra). Zwei im Car. BRIT. Mvs. abgebildete extreme Typen erinnern an ganz dasselbe Verhältnis und ähnliche Farben bei den Eiern von Anthus trivialis. Der eine ist über die ganze trübweiße Grundfläche gleichmäßig und mitteldicht besetzt mit überall gleichartigen Frickeln graubrauner Farbe. Der zweite hat rosagrauen Grund mit nur im oberen Drittel zusammengedrängten, dunkelpurpur- 19* 292 29. Ordnung braunen, rundlich scharf begrenzten, groben Blattern, die zum Teil brandfleckig sind, macht also einen so vollkommen anderen Gesamteindruck, daß die Zugehörigkeit zur selben Art fast unglaublich erscheint. Andere Stücke mit grünlichweißem oder blaßbräunlichem Grund und überall dichter graubrauner und umberbrauner Zeichnung erinnern an gewöhnliche Typen von Passer domesticus-Eiern. Dazu weitere Varietäten wie bei den übrigen T'hraupis-Arten. — k = 1,45. Thraupis sayaca glaucocolpa. Das abgebildete, etwas östlich vom bekannten Art- areal gesammelte Gelege mit den lila Zeichnungen scheint genau so von den unter den beiden vorangehenden Rassen beschriebenen, schon verschieden genug aussehenden Eiern abzuweichen wie das Einzelei der Sammlung Kreuger, das nach T. STJERNBERG (briefl. 1977) mit rotbraunen, fast die Grundfärbung verdeckenden Flecken gezeichnet ist. Die kleinere Eigröße entspricht der Vogelgröße. — k = 1,40. (Taf. 6, Fig. 8.) Thraupis cyanoptera (= Tanagra)? Die beiden im Britischen Museum dieser Art zugeschriebenen Eier weichen laut Katalog (Car. Brır. Mvs.) von denen der anderen Species dieser Gattung völlig ab, indem sie auf blaßblauem Grund überall spärlich verteilte kleine, gut ausgeprägte rundliche Flecke tief purpurschwarzer Farbe tragen. Obwohl sie zusammen mit den Bälgen der Vögel gebracht wurden, wird m. E. dennoch ein Irrtum vorliegen. Sie messen 22,9% 17,8 mm. Die Eier gehören vielleicht zu Ram- phocelus. NEHRKORNS Stücke mit grünlichem Grund aus Argentinien werden mit gewissem Zweifel hierher gestellt, obwohl die Art in der Provinz Paranaä vorkommt. Könnten sie zu T. sayaca gehören? — k = 1,29. Thraupis ornata. Wie T. sayaca. — k = 1,43. Thraupis abbas (= Tanagra). NEHRKORN: Weiß bis bleigrau mit hellgrauen und schwarzen Pünktchen und Stricheln, die am stumpfen Ende gehäuft sind. Britisches Museum: Breitoval, ziemlich glänzend. Trüb grünlichweiß, ziemlich dicht gezeichnet mit oben mehr oder weniger zusammenfließenden Flecken und Blattern in Braun und Lavendelgrau nebst einigen sehr tief schokoladenbraunen Spritzern, es erinnert an Tangara heinei. Neben dunklen Exemplaren gibt es auch ganz helle. — k = 1,38. Thraupis palmarum melanoptera. Nach HELLEBREKERS (1942, S. 201) und HAvER- SCHMIDT (1968, S. 397) wie T. episcopus, die Flecke gewöhnlich etwas dunkler, was ich aber nicht bestätigt fand. Vgl. oben T. episcopus nesophilus. — k = 1,39. Thraupis palmarum palmarum (= Tanagra). Wie T. sayaca. — k = 1,44. Thraupis-c. cyanocephala (= Tanagra, — Sporothraupis). Nach NEHRKORN (1910, S. 326) teils 7’. bonariensis darwinii ähnlich, teils rötlichgrau mit sehr dicht stehenden, über die ganze Fläche gleichmäßig verteilten Anthus-artigen rotbraunen Flecken. — E—= 1,31. Thraupis cyanocephala auricrissa (= Tanagra, — Sporothraupis). Nach SCLATER & SaLvın (Proc. Zool. Soc. London 1879, S. 501 ‚‚cyanocephala‘‘) weißlich mit dichten rotbraunen Fleckchen verschiedener Größe. Laut Cat. BRIT. Mvs. schmaloval, etwas glänzend. Rahmfarben, kühn gefleckt und geblattert in Lilabräun, Purpurbraun und Lavendelgrau. Die Abbildung zeigt mäßig dichte, nicht sehr dunkle braune Wischflecke, kleine und größere, dazwischen derbe lilagraue Unterflecke. Gesamteindruck hellbraun und grau marmoriert. — k = 1,49. Thraupis cyanocephala buesingi legt dagegen blaß grünlichblaue Eier mit kleinen und großen Sepiaflecken, die gleichmäßig verteilt und neben graubraunen Unter- flecken stehen. Andere Stücke haben nur wenige, gut markierte schwarze oder schwarz- Passeriformes: Thraupidae 293 _ braune Fleckchen neben einzelnen Blattern und wolkigen oder gespritzten Unter- flecken in zwei graubraunen Tönen (BELCHER & SMOOKER 1937, S. 536). — k = 1,45, also länglichoval. (Taf. 6, Fig. 9.) Thraupis bonariensis darwinii (= Tanagra). Nach TAaczanowskı (Ornithologie du Perou 2, 1884, S. 488) weiß, überall mit zahlreichen unregelmäßigen blaßblaugrauen und schwarzbraunen, kleinen und großen Flecken und Tupfen, neben denen Adern und Haarlinien auftreten. Nach GooDALL u.a. (Las aves de Chile, 1946, S. 127) und JOHNSON (1967, S. 339) blaß grünlichblau, fast weiß, mit vielen verwaschenen lila und purpurnen Flecken und darüber, besonders am stumpfen Ende, dunkelbraunen oder schwarzen Linien und Kritzeln. Der Schönheit dieser Eier wird die Abbildung in JoHNsoN (1967, Taf. 60, Fig. 14) nicht gerecht. Größer als Eier anderer T'. bonariensis- Rassen. — k = 1,44. Thraupis bonariensis schulzei und bonariensis (= Tanagra). Wie T. cayana. — k= 1,44. Cyanicterus cyanicterus. Hellblau wie beim blauen Fringilla coelebs-Typ, dem die Eier überhaupt sehr ähneln, vor allem am stumpfen Ende, aber auch anderswo, spärlich mit sepia-lila und schwarzbraunen Flecken und überall spärlich mit kleinsten Spritzern derselben Farben gezeichnet, zwischen denen lilagraue Unterflecke stehen (nach T. STJERNBERG, briefl., 1977). — k = 1,38. (Taf. 6, Fig. 10.) Anisognathus igniventris lunulatus. (= Poecilothraupis). Laut Car. Brır. Mus. spitz- breitoval (k = 1,26) und etwas glänzend. Der blaßgrünlichweiße Grund ist überall, besonders aber am breiteren Ende, dicht besät mit feinen rötlichbraunen und violett- grauen Fleckchen. Anisognathus flavinuchus venezuelanus (= Compsocoma). NEHRKORN sagt: Rötlich- weiß, fast fleischfarben, mit meist dieken, hell- und dunkelbraunen Flecken und einzelnen tiefschwarzen Punkten, die am stumpfen Ende gehäufter stehen. Gestreckt- oval (k = 1,53). — Ähnlich sind Eier von Tachyphonus coronatus mit markierter Zeichnung, z. T. purpurvioletten Flecken. Stephanophorus diadematus. Grundfarbe rahmgelb, grünlichweiß, seltener leicht bläulich gehaucht, aber nie reinweiß. Bei gelblichem Grund ist die ganze Oberfläche ziemlich dicht mit zarten hell olivbraunen Frickeln besetzt, über denen überall etwas gröbere, dunkler olivbraune Wischer liegen, da und dort noch überlagert von ganz dunklen, braunen bis tiefschwarzen runden Flecken oder dicken kurzen Kritzeln mittlerer Größe. Diese wie mit schwarzem Lack aufgetragenen derben Tüpfel sind charakteristisch für die Art, kommen gelegentlich aber auch bei Eiern der Gattung Thraupis vor, die dann denen von Stephanophorus sehr ähneln. — Bei grünlichem Grund liegen zu unterst lilagraue und blaß braungraue Flecke, die mäßig dicht und gleichmäßig verteilt sind; dann folgen größere, dunklere derselben Farben, zuletzt wieder vereinzelt die auffallenden, tiefschwarzen Blattern und Kringel, die nur selten fehlen. HARTERT (Nov. Zool. 16, S. 171, 1909) fand von Venturi gesammelte Stücke variabel wie die Eier von T’hraupis b. bonariensis. SKINNERS Stücke (Ool. Rec. 4, S. 19, 1924) sind schwer dunkelrötlichbraun gefrickelt und gefleckt. — Durchscheinende Farbe grünlich- oder gelblichweiß. Glanz mäßig. Gestalt oft etwas länglich oval (k = 1,42). (Taf. 6, Fig. 11.) Euphonia. Nach BURMEISTER (1856, S. 193) längliche Gestalt, auf blaßrötlichem Grund am stumpfen Ende braun getüpfelt. F. A. L. THIENEMANN (Einhundert Tafeln colorirter Abbildungen von Vogeleiern. Zur Fortpflanzungsgeschichte der gesammten Vögel. Dresden 1845—1856, Taf. XXXII, Fig. 17—20) bildet ab und beschreibt die Eier von E. chlorotica, violacea, musica und rufiventris als ähnlich denen von Hlaenia 294 29. Ordnung unter den Tyrannen. Er sagt (l. c., S. 351) für alle vier Arten fast mit denselben Worten: Auf fleischfarbenem Grunde rotgraue und matte oder lebhafter rotbraune bis braunrote Punkte oder Fleckchen, die nach dem stumpfen Ende hin kranzförmig, sonst nur sparsam stehen. So auch einige unauffällige aschgraue Unterflecke. Alle Eier scheinen weiß durch. Der Car. Bert. Mus. (1912, S. 299— 300) führt für P. affinis affinis, E. hirundinacea „hirundinacea‘‘ von Mexico und E. musica intermedia (sub nomine Euphonia nigricollis) von Venezuela einfarbig grünlichweiße und grünlichblaue Eier auf, wie auch NEHRKORN solche ursprünglich in seiner Sammlung hatte. Schwer zu sagen, wohin diese wirklich gehören, zu Tanagra sicher nicht. Ich maß 10 Stück dieser blauen Eier wie folgt: 16,5— 18,3% 12,2— 14,0 = 0,08—0,09 g, D,o = 17,4x 13,1 = 0,085 g. Für Stücke aus Mexico kann Spizella atrigularis in Frage kommen. Euphonia jamaica (= Pyrrhuphonia). Nach dem Car. Brit. Mvs. leicht glänzender weißer Grund mit purpurroten und lavendelgrauen Fleckchen, in einem Kranz am oberen Ende oder dort nur verdichtet und sonst gleichmäßiger verteilt. Die zugehörige Abbildung stellt aber ein verwaschen gelbbräunlich gelleckien Ei ohne Spur eines roten Tones dar. — k = 1,36. Euphonia affinis affinis. NEHRKORNS Stücke sind gelblichweiß mit schwarzbraunen Punkten. Man wird an Eier von Parus und Euscarthmus erinnert. Vgl. oben unter Euphonia. — k = 1,25. Euphonia luteicapilla (= Tanagra). Weiß, überall dicht braun (bei 2 Eiern in einem Kranz um das stumpfe Ende dunkler, sonst heller, beim 3. Ei überall dunkel) gefrickelt, wozu einige kleine schwarze Fleckchen kommen (SKuTcH 1954, S. 244). Drei Gelege des Western Foundation of Vertebrate Zoology, Los Angeles, überall braun gefleckt (Kırr, briefl. 1980), glanzlos und oval (k = 1,33). Euphonia chlorotica chlorotica. Eier, die Reiser auf Steindachners Bahia-Reise in Maranhäo sammelte, sind weiß mit ganz feinen rotbraunen Pünktchen, wie bei Phyllos- copus. — k = 1,38. Euphonia trinitatis. Auf blaß rahmfarbenem Grund tief rötlichbraune Spritzer und Blattern in einer Kappe am stumpfen Ende (BELCHER & SmookEr 1937, 8. 533), auf weißem Grund nach CHERRIE (Bull. Brooklyn Inst. 2, S. 109, 1916) 2 Eier eines Geleges überall dicht fein hell hasel- bis dunkel kastanienbraun gefleckt, das 3. gröber und vor allem am stumpfen Ende. — k = 1,32. Euphonia violacea rodwayi. Nach BELCHER & SmookEr (1937, 8.532) trübweiß oder rosaweiß mit leuchtend roten oder in zwei Tönen ziegelroten Flecken, Stricheln und Flatschen, die sich am stumpfen Ende zu einem breiten Ring oder einer Kappe häufen. — k = 1,43. Euwphonia violacea violacen (= Tanagra). SNETHLAGE (Journ. f. Orn. 83, S. 20, 1935) fand ein weißes Fünfergelege mit rötlicher Punktierung in einem Nest von Myiozetetes cayanensis. Nach Pınto (1953, S. 209) trüb weiß, überall, mehr am stumpfen Ende, hell braun gezeichnet, nach HAVERSCHMIDT (1968, S. 390) weiß mit kleinen rötlichen Flecken. — k = 1,43. Euphonia violacea aurantiicollis. Nach NEHRKORN weiß mit ziemlich dichten, meist größeren rostbraunen Flecken, die am stumpfen Ende noch gedrängter stehen. Zum Teil sind sie mehr karmin- oder purpurrot. Gegenüber den schon oben bei Zuphonia (S. 293) erwähnten THIENEMANNschen Stücken erscheinen NEHRKORNS Maße reichlich groß (siehe Liste). Vermutlich hat NEHRKORN im Katalog violacea verwechselt mit E. chalybea, dem größeren Vogel. — k = 1,34. Passeriformes: Thraupidae 295 Euphonia laniirostris laniirostris. Weiß, oben mit hellrostfarbenen, mäßig großen Flecken in Kappenform. Sonst nur wenige Punkte. Das einzige Ei erinnert an blasse Certhia, ist aber unsicher bestimmt. — k = 1,33. Euphonia hirundinacea hirundinacea (= Tanagra). Nach SKkurcH (1954, S. 249) kurzoval (k = 1,27), auf weißem Grund umberfarben in einer Krone am stumpfen Ende geflatscht, an anderen Stellen verstreut und fein gleichfarbig gefleckt. Einige Eier sind an der Kappe bräunlich überwaschen, wo auch die kräftigeren Flatschen und Frickeln zu finden sind. Vgl. Bemerkung bei Euphonia (S. 293). — k = 1,27. Euphonia hirundinacea gnatho. Nach CHERRIE (Auk 9, S. 25, 1892) weiß, am stumpfen Ende in Rinsform dicht gesprenkelt mit hell nußbraunen und einigen darüber liegenden rötliehbraunen Fleckchen zuweilen in Kappenform. Nach der Sammlung Kreuger spärlicher auch dem schmalen Ende zu gesprenkelt und zusätzlich mit einigen dunkel- braunen Fleckchen, die in dieser Gattung so selten zu sein scheinen. — k = 1,42. (Taf. 6, Fig. 12.) Euphonia chalybea (= Hypochaea). Nach NEHRKORN gelblichweiß mit nadelstich- großen bräunlichen Pünktchen, 17,5x 13,0 — 0,08 g. Diese Maße erscheinen aber für den Vogel zu klein, vielleicht mit Z. violacea aurantiicollis aus demselben Gebiet verwechselt. Andere, leider ebenfalls unsichere Stücke, messen 18,3x 14,3 = 0,105 g und erinnern durch ihre etwas groben rostbraunen Flecke auf rahmweißem Grund an Kohlmeiseneier (Parus major). Zwischen den am breiten Ende dichteren Öber- flecken finden sich neben braunen Punkten noch vereinzelte purpurbraune Unterflecke. —k='1,32. Euphonia musica elegantissima und vincens. Nach SALVIN & Gopman (Biol. Centrali- Americana, Aves 1, London 1883, S. 256) rundlich, rahmfarben mit einigen verstreuten Fleeken und Punkten in zwei braunen Tönen, besonders am oberen Ende. Bei NEHRKORN weiß mit zarten graurötlichen Unter-und dunkleren Oberflecken; am stumpfen Ende gedrängter gezeichnet. Im Britischen Museum rahmweiß mit sehr spärlichen purpur- braunen und lavendelgrauen oder mit rosabräunlichen und einigen sehr kleinen dunk- leren Spritzern fast nur auf der breiteren Eihälfte. Ein weiterer Typ dort weicht ab, indem fast die ganze weiße Oberfläche mit sehr kleinen purpurroten und grauen Fleck- chen weitläufig übersät ist. — k = 1,28. Euphonia musica aureata (= Tanagra). Nach BELCHER & SMOoKER (1937, S. 532) blaßrahmfarben, hellrötlichbraune, z. T. längsgerichtete Fleckchen und Spritzer neben noch blasseren Unterflecken. Nach HeErkrots (1961, S. 348) auch mit Kappenbildung und mit einigen schwarzen Linien und Flecken darüber (Vgl. oben Euphonia, S. 293). — 1,306. Euphonia musica flavifrons. Nach einer Notiz von REY weiß, leicht gefleckt. Euphonia imitans. Nach SKUTCH (Studies of tropical American birds. Publ. Nuttall Orn. Club, Cambridge, Mass., 10, 1972, S. 195) weiß oder nelkenrötlichweiß, am dieken Ende dichter, im übrigen spärlich, feiner und blasser in lebhaftrötlichbraunen, zimt- oder schokoladenbraunen Tönen gesprenkelt und geblattert. — k = 1,54, also länglich- oval. Euphonia gouldi praetermissa. Weiß mit braunen und grauen Fleckchen vor allem am stumpfen Ende, ohne Glanz, oval (Kırr, briefl. 1980). — k = 1,31. Euphonis minuta humilis. Nach SKUTCH (1972, S. 184) weiß mit braunen Flatschen und Flecken über das ganze Ei, besonders aber in einem fast einfarbigen Band um 296 i 29. Ordnung die Eimitte; dagegen zeigte das 3. Ei desselben Geleges die übliche Häufung der Flecken am stumpfen Ende und sonst nur spärliche Zeichnung. Euphonia rufiventris. Vgl. oben Euphonia (S. 293). — k = 1,43. Euphonia pectoralis. Ähnlich den Eiern von E. violacea aurantüicollis. — k = 1,37. Euphonia cayennensis (= Tanagra). E. SNETHLAGE (1935, S. 20) fand ein Dreier- gelege, weiß, spärlich rot gepunktet, im Nest von Pipromorpha oleaginea und ein Fünfergelege in einem verlassenen M yiozetetes cayanensis-Nest. Chlorophonia. Die drei Arten unserer Liste besitzen übereinstimmende, weiß durch- scheinende Schalen von etwas länglicher Gestalt. Auf weißem Grund zarte rostbraune Fleckchen in einem Kranz am oberen Ende, mit einigen violettbraunen Unterfleckchen dazwischen, entfernt ähnlich Hirundo rustica. NEHRKORNS Stücke haben zum Teil graurote Zeichnung. — k = 1,36— 1,52. Tangara (= Calospiza). Nach ihrem Gesamteindruck kann man bei diesen Eiern fünf Haupttypen unterscheiden, die sich vielleicht als bei allen Arten vorkommend erweisen werden, sobald mehr und sicherer bestimmtes Material vorliegen wird. Bei vielen Stücken sind die Unterflecke stark entwickelt, oft in Kranzform am oberen Pol. 1. Trübweißer Grund mit locker und besonders am stumpfen Ende stehenden mittel- großen und kleineren Flecken in Mattrosagrau, Blaßrötlichbraun und Grau, über denen teilweise eine Anzahl dunkel sepiabrauner rundlicher Blattern lagern. Der größte Teil der Oberfläche bleibt frei (z. B. bei T. seledon, T. preciosa). 2. Reinweißer Grund, im oberen Drittel eine dichte Zone kleiner schwärzlichschiefer- grauer Fleckchen und Punkte, denen gegenüber die wenigen olivbraunen dazwischen stark zurücktreten. Im übrigen nur zarte Punkte überall lose verstreut. Hier dominieren also die schwarzgrauen Flecke (z. B. bei manchen T. larvata). 3. Die ganze weiße Oberfläche ist ziemlich gleichmäßig mit mitteldicht stehenden blaßlilagrauen Unterflecken verschiedener Größe besät. Darüber lagern hauptsächlich im oberen Viertel lockerstehende tiefschwarze, rundliche, mittelgroße Blattern, ver- einzelte kleinere auch sonst da und dort, oder statt derer olivbraune Flecke (z. B. bei T. cabanisi, T. cyanocephala, T. zanthocephala lamprotis u. a.). 4. Rahmfarbener Grund mit einem dichten Gemisch kleiner heller und dunkler gelblicholivbrauner und bleigrauer, stark zurücktretender Fleckchen, wobei die Dichtig- keit nach dem stumpfen Ende hin zunimmt (bei manchen T. guttata chrysophrys, T. gyrola bangsi u. a.). Ohne schwarze Flecke. 5. Statt der bei den vorigen Typen stark markierten Flecke hier ganz ohne solche, nur längsgewischte Zeichnung, die überall ziemlich gleichmäßig, jedoch oben dichter und gröber ist. Farben wie vor, auch in dunkelgrauen Tönen, dann etwa wie bei Sperlings- eiern (Passer). Keine schwarzen Rundflecke (z. B. bei T. mexicana boliviana). Die wechselnde Gestalt, das feine Korn, der minimale Glanz und die meist schwer sichtbaren Poren zeigen nichts Ungewöhnliches. Durchscheinende Farbe hell gelbgrün bis weiß. Tangara inornata languens. Nach SKUTCH (1954, S. 214) weißlich, gefleckt. Tangara cabanisi. Nach NEHRKORN den T. larvata ähnlich, nur etwas größer. Mein Exemplar steht in der Mitte zwischen Typ 2 und 3 (oben S. 296). — k = 1,34. Tangara mexicana vieilloti (= Calospiza). Nach BELCHER & SMOOoKER (1937, S. 534) graugrün mit ungleich verteilten, reich umberbraunen und blaß aschfarbenen Flecken, Wischern und Wolken. Für diesen Vogel existieren nach HERKLoTs (1961, S. 254) keine Brutbelege. Das abgebildete Ei war als 7. guttata trinitatis bestimmt, wofür es aber zu groß erscheint. — k = 1,34. (Taf. 6, Fig. 13.). Passeriformes: Thraupidae 297 Tangara mexicana mezicana (— Calospiza). HELLEBREKERS beschreibt die 9 PENARD- schen Exemplare (1942, S. 271) im Leidener Museum: Fast ohne Glanz, graulich- bis bläulichweiß. Variable Zeichnung, ziemlich kühne graulich- und purpurbraune Ober- und purpurne Unterflecke, teils gleichmäßig über die ganze Oberfläche verteilt, teils eine Kappe bildend. Manche Stücke haben schwärzliche Flecke und Haarlinien. Das von HELLEBREKERS angegebene Durchschnittsgewicht = 0,082 g ist wohl ein Druckfehler, es.würde das unglaubhaft niedrige Rg = 3,7%, ergeben. SCHÖNWETTER berichtigt auf 1,02 g (nach eigenen Wägungen oder nach Briefwechsel?). — k = 1,39. Tangara mexicana boliviana (= Calospiza). NEHRKORN sagt: Grauweiß mit zum Teil bläulichem Schimmer. Lerchenartige (Alauda), dichte graue, graugelbliche und schwarzbräunliche Fleckung. — Ich sah diese Eier eher olivbraun verwischt gezeichnet, wie seine T'. nigroviridis und etwas ähnlich durchschnittlichen Eiern von Sylvia borin. _ Mein einziges Stück zeigt mäßig dicht etwas längsgewischte, hell olivbraune und graue Flecke und Striche, die dichter und gröber am oberen Ende sind. Das entspricht dem Typ 5. Ähnlich Passer. — k = 1,39. Tangara mexicana lateralis. Nach Pıyto (1953, S. 211) weiß, mit dunkelbraunen Ober- und hellsrauen Unterflecken gesprenkelt, die besonders dicht und grob und eher schwarzbraun in einer Art Krone am stumpfen Ende stehen. — k = 1,37. Tangara mexicana brasiliensis (= Calospiza). EULER (Rev. Mus. Paul 4, S. 23, 1900) zitiert nach WIED (Beiträge Naturgeschichte Brasiliens 3(1), 1830, S. 477): Länglich, weiß, violett marmoriert, dazu kleine schwarze Kritzel. Ebenso bei BURMEISTER (1956, S. 180). Keine Maße. Tangara chilensis paradisea (= Calospiza). Im Britischen Museum sphärisch, leicht glänzend, weiß bis grünlichweiß. Zahlreiche Flecke und Blattern in Purpurrot und Lila, besonders am stumpfen Ende in einer Zone oder einem Ring. — k —= 1,29. Tangara seledon (= Calospiza). Nach EuLER (1900, S. 23) blaß fleischfarben, mit engstehenden dunklen Punkten besetzt, darüber etwa ein Dutzend gleichmäßig ver- teilte größere, breite gelbbraune Flatschen. Über diesen einige schwarze Kritzel. Stumpfoval. NEHRKORN sagt: Rötlichweiß bis grauweiß, größere und kleine verwischte, hell- und dunkelgraue und bräunliche Flecke und Flatschen, zwischen denen einzelne schwarze Haarstriche stehen. — Meine Stücke entsprechen dem obigen Typ 1. — ke 1,31. Tangara cyanocephala cyanocephala (= Calospiza). Wie T. xanthocephala lamprotis, dem Typ 3 entsprechend. — k = 1,26. Tangara desmaresti (— Calospiza). Nach G. STEINBACHER (Beitr. Fortpfl. biol. Vögel 14, S. 82, Taf. II, 1938) weißlich mit feinen grauen Flecken, ähnlich Eiern der Bachstelze (Motacilla alba). — k — 1,40. Tangara arthus arthus. Der milchfarbene Grund ist überall, vor allem am stumpfen Ende, rotbraun (wie bei Parus m. major) gefleckt und trägt deutliche graulila Unter- flecke (STIERNBERG, briefl. 1977). — k = 1,42. (Taf. 6, Fig. 14.) Tangara veterocephala frantzii. Nach SKUTCH (1954, S. 221f.) schmutzig weiß oder graulich, überall ziemlich grob braun gesprenkelt, besonders dicht am stumpfen Ende, wo bei einem Ei die Grundfärbung beinahe ganz verdeckt ist. — k = 1,37. Tangara zanthocephala lamprotis (= Calospiza). Zwei vermutlich dieser Art angehörige Eier meiner Sammlung (Jose Steinbach coll.) entsprechen dem Typ 3 und erinnern an manche von Thraupis sayaca. Auf blaßgrauweißen Grund, der mit vielen hell- 298 29. Ordnung lilagrauen Unterflecken mitteldicht besät ist, bilden lockere scharf markierte, rundliche schwarze Blattern im oberen Viertel einen starken Kontrast. — k = 1,37. Tangara guttata eusticta (= Calospiza). Laut Car. Brit. Mus. auf fast glanzlos weißem Grund dunkel purpurrote und graue Spritzer, Flecke, Blattern und Punkte, die teils dichter, teils lockerer und hauptsächlich auf der breiteren Eihälfte stehen. Die zugehörige Abbildung entspricht aber eher dem obigen Typ. 4 und zeigt, nichts Rotes; der Gesamteindruck ist vielmehr hellgelbbraun mit überall locker verstreuten, kleinen dunkelbraunen Punkten und winzigen grauen Fleckchen, und so (weiß, stark braun gefrickelt, besonders am stumpfen Ende) beschreibt auch SKUTcH (1954, S. 220) das Ei. = k=1,41. Tangara guttata bogotensis (= Calospiza). NEHRKORNS Stücke sind weiß bis tiefgrau ‘ mit grauen, braunen und schwarzen Flecken, die meistens verwischt, nur selten scharf umgrenzt sind. „Von den übrigen Calospiza-Eiern wenig abweichend“. — k — 1,42. Tangara guttata trinitatis. Das in der Sammlung Kreuger liegende, von SMOOKER gesammelte Zweiergelege hat für diese Art wohl zu kleine Maße und paßt in der Größe am besten zu T. mexicana vieilloti (s. oben S. 296). Tangara gyrola bangsi (= Calospiza). Nach PÄssLER gleichmäßig verteilte Flecke wie bei bräunlichen Eiern von Passer montanus. NEHRKORNS Stücke stehen denen von cueullata nahe. Meine Exemplare entsprechen dagegen dem obigen Typ 4 von hell olivbräunlichem Gesamteindruck der dichten, kleinfleckigen Zeichnung. Diesen Typ zeigten auch unbestimmte Tangara-Eier aus Südbrasilien. Nach SkurcH (1964, 8.238) weiß bis trübweiß mit einem Kranz brauner oder schokoladenfarbener Flecke um das stumpfe Ende und gleichfarbiger Sprenkelung auf dem Rest der Oberfläche. Eins von 6 Gelegen mit blaßlila Unterflecken. — k = 1,41. Tangara gyrola viridissima. BELCHER & SMOOKER (1937, S. 534) beschreiben rahm- farbene Eier mit braunen Punkten. Unsere Abbildung zeigt graue und gelbbräunliche Unterflecke. Sie scheint dem Typ 1 (S. 296) am besten zu entsprechen. Auch die größeren Maße der Kreuger-Sammlung einbezogen, bleiben diese Eier gegenüber der allerdings größeren Rasse bangsi sehr klein. — k = 1,38. (Taf. 6, Fig. 15.) Tangara cayana cayana (= Calospiza). Grundfarbe weiß, grau oder grün bis bläulich zart gehaucht, doch nach CHERRIE (1916, S. 173) auch bräunlichweiß. Teils dichte schwarzbraune oder (nach HAVERSCHMIDT, 1968, S. 315) bräunliche Flecke (ähnlich wie bei Anthus pratensis, teils nach CHERRIE (l.c.) heller braun mit Kranzbildung um das stumpfe Ende, teils kühner gezeichnet mit gröberen braunen, dunkel purpur- roten und Hlagrauen Blattern und Schnörkeln. Charakter wie bei Emberiza schoeniclus. — k= 1,42. Tangara cayana margaritae. Nach ALLEen (Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 3, S. 351, 1891) viele purpurbraune Flecke auf gelbweißem Grund. Langoval (k = 1,50). Tangara cucullata cucullata. Im Britischen Museum weiß mit purpurbraunen und lilagrauen Flecken und Wischern, oder auf blaßgrauem Grund dunkelgrau und schwärz- lich gezeichnet wie bei Passer-Eiern, so bei NEHRKORN. Dem Typ 5 entspricht das abgebildete Stück, das allerdings nicht nur Verwischung, sondern deutliche Streifung zeigt. — k = 1,42. (Taf. 6, Fig. 16.) Tangara preciosa (= Calospiza). Wie bei T. seledon, aber unsicher bestimmt. — k —.1,43, Tangara vitriolina (= Calospiza). Nach SCLATER & SaLvın (Proc. Zool. Soc. London 1879, S. 498) und im Britischen Museum glanzlos rahmweiße Eier, dicht, besonders Passeriformes: Thraupidae 299 gedrängt am oberen Ende, gefleckt oder gewölkt in braunen und lilagrauen Tönen. — k= 1,41. Tangara cyanicollis caeruleocephala (= Calliste). Nach TaczanowskI (Proc. Zool. Soe. London 1882, S. 12) glanzlos weiß oder schwach gelblichweiß mit teils ziemlich gleichmäßig verstreuten, teils kranzförmig verdichteten violetten Flecken unregel- mäßiger Gestalt, die selbst am stumpfen Ende spärlich sind. — k = 1,42. Tangara larvata larvata (= Calospiza). NEHRKORNS Stücke sind gelblichweiß mit über die ganze Fläche verteilten, am stumpfen Ende gehäuften und zu einem Kranz vereinigten Flecken schwarzbrauner, fuchsigbrauner und lilagrauer Farbe. Meine Exemplare haben auf weißem Grund oben eine Zone dichter kleiner, sehr dunkler Flecke in Grau und fast Schwarz, gemischt mit hier unauffälligen, hellen und dunklen olivbraunen Tüpfeln. Auf der übrigen Fläche nur wenige Punkte und kleine Spritzer, also 'wie Typ 2. — k = 1,37. Tangara larvata franciscae. Nach SKUTCH (1954, S. 204) trübweiß oder blaß grau, einige Male braun überlaufen, dicht überall braun oder schokoladenbraun gefrickelt; die Zeichnungen können fein oder grob, gewöhnlich am stumpfen Ende gröber und manchmal bis zu einer Kappe verdichtet sein. Einige Eier zusätzlich mit schwarzen Punkten. — k = 1,36. Tangara nigroviridis cyanescens (= Calospiza). Im Britischen Museum wie die dortigen T. vitriolina, nur kleiner, so auch bei SCLATER & SaLvın (Proc. Zool. -Soe. London 1879, S. 499) beschrieben. NEHRKORN (1910, S. 325) sagt von seinen Stücken: Graugrünlicher Grund mit verwischten Passer-artigen Flecken. Ich sah diese von olivbrauner Farbe, ähnlich seinen T. mexicana boliviana, und nahm sie nicht in die Liste auf (19x 15 mm). — k = 1,42. Tangara heinei (= Calospiza). Im Britischen Museum breitoval, glanzlos. Der blaß- srünlichweiße Grund ist braun und lilagrau dicht gewölkt und bespritzt, oder nur lila gewölkt und: bloß in lockerem Kranz spärlich tief rotbraun gefleckt. Breitoval (& — 1.23)» Tangara cyanoptera cyanoptera (— Calospiza). Nach Kuschel wie bei Thraupis sayaca, nach NEHRKORN in allen Varietäten wie bei T. c. cayana, im Britischen Museum wie die dortigen Stücke von T. cucullata, aber spärlicher gezeichnet und die größeren Flecke mehr dunkelpurpurbraun. — k = 1,42. Tangara velia velia (= Tanagrella). Nach NEHRKORN grauweiß mit graugelblichen bis schwarzgrauen feinen Flecken, die über die ganze Fläche gleichmäßig verteilt sind. NEHRKORNS Maßangabe 22x17 mm erscheint für die, Vogelgröße zu hoch. Die gleichen Maße aber gibt PExarD (Bd. 2, 1910, S. 431) an. Nach ihm sind die Eier fast glanzlos graulich mit braunen, schwärzlichen und lilagrauen Flecken und Stippen. — Er 17,29: Daenis cayana callaina. Mit dem Spiegel beobachtete SKUTCH (Condor 64, S. 101, 1962) ein Zweiergelege, das weiß oder weißlich mit dunklen Zeichnungen war. Daenis cayana cayana und paraguayensis. Weiß mit grauem, grünlichem oder bläu- lichem Schimmer. Die (nach Pıwto 1953, S. 205 fast ganz) auf die breitere Eihälfte beschränkten, mäßig dichten Punkte und Fleckchen sind (nur hellgrau nach Pınto, l. e.) grau, braun und schwärzlich, z. T. von unregelmäßiger Gestalt. Dunkel und zart gezeichnete Eier eines fein punktierten Typs bei Sylvia curruca klingen im Charakter an, noch mehr solche bei den Thraupiden Pyrrkocoma und (ohne rote Typen) Tricho- 300 29. Ordnung thraupis. Innenfarbe weiß. Kurzoval (k = 1,31). Das Napfnest kann umfangreich sein (v. IHERING 1900, S. 208), aber entgegen BELCHER & SMOokER (1937, S. 519), wie SKUTCH (1962, S. 101) feststellt, kein überdachtes Nest mit Seiteneingang. Chlorophanes spiza arguta. Ein Zweiergelege war nach SKUTCH (Condor 64, S. 96, 1962) weiß mit einem Kranz von braunen Flecken am stumpfen Ende. Das flache Napfnest hing in einer Astgabel. Chlorophanes spiza spiza. Entgegen dem NEHRKORN-Katalog (1910) sind diese Eier nicht fast einfarbig schwarz und glanzlos, sondern auf rahmweißem, leicht glänzen- dem Grund mit locker verstreuten, nur kleinen und meist nur wenigen Punkten und Spritzern von brauner und blaß lavendelgrauer Farbe bedeckt. Das kleine Napfnest besteht aus Blättern, Moos und Würzelchen, innen ausgekleidet mit feinen Faser- stückchen, in der aufrechten Gabel eines jungen Bäumchens, etwa 7 m über dem Boden, auf Trinidad (BELCHER & SMOOoKER 1937, S. 517f.). Ei etwas klein für die Vogelgröße. — k = 1,44. (Taf. 6, Fig. 17.) Cyanerpes lucidus isthmicus. Auch hier ein flaches Napfnest mit einem Zweiergelege, dasSKuTcH (1972,S. 170) durch den Nestboden sehen konnte und ziemlich dunkel fand. C'yanerpes caeruleus caeruleus. Nur etwas kleiner, entsprechend der geringeren Vogel- größe, sonst ganz wie bei der folgenden Art, nach Pınto (1953, S. 205) allerdings mit wenig verschieden gestalteten Polen im Gegensatz zu Ü. cyaneus. — k = 1,35. Üyanerpes caeruleus longirostris. Die aus Trinidad in der Sammlung Kreuger liegenden, von Smooker gesammelten Eier scheinen falsch bestimmt zu sein, da sie mit 19,8 — 20,4 x 14,0— 14,1 = 0,117—0,122g (T. STJERNBERG, briefl. 1977), also mit A —= 20,1, B = 14,1, g = 0,120, G = 2,14 g, Rg = 5,6%, viel zu groß sind. Von den bekannten Trinidad-Arten paßt in der Eigröße Chlorophanes spiza einigermaßen, doch kommt auch Uyanerpes cyaneus in Frage, dem BELCHER & SMOoKER (1937, S. 517.) fälschlich schwarze Eier zuschrieben (s. u., S. 300f.). Uyanerpes cyaneus carneipes. Nach NEHRKORN wie die Nominatform, seine Maße (15x11 mm) wurden als wohl zu klein nicht in die Liste aufgenommen. GUNDLACH (Orn. Cubana. Havana, 1893, S. 105) führt sogar nur 14x 10 mm an. Schon THIENE- MANN (Journ. f. Orn. 5, S. 152, 1857) beschrieb die Färbung richtig (allerdings mit schwach grünbläulichem Hauch), das Nest auch und gab dazu gute Maße. — k = 1,38. Uyanerpes cyaneus cyaneus. Weißer, höchstens ganz leicht grau oder isabell, nach Pınto (1953, S. 204) auch hellblau gehauchter, glanzloser Grund, meist überall mittel- dicht zart gefrickelt und feinst gefleckt, manchmal verwischt, oben dichter und ein wenig gröber, rostbraun, dunkelbraun und grau, anklingend an helle graue bis grau- braune zartfleckige Zwergeier des Haussperlings (Passer domesticus). Trübweiß durch- scheinend. Glanzlos. Diesen Angaben für ©. caeruleus und cyaneus entsprechen auch die Beschreibungen bei NEHRKORN (1910, S. 324), die seine erste Auflage (1899, S. 94) be- richtigen. Das offene Napfnest ist wenigstens aus Chiapas (ALVAREZ DEL TORo, Ateneo 4, 8. 18, 1952), Costa Rica (SkurcH 1954, S. 395) und Parä (CARvALHo, Bol. Mus. Par. E. Goeldi 20, S. 1—6, 1958) bekannt geworden. SKUTCH (l. ec.) beschreibt das Ei als wenig glänzend, weiß mit lebhaft brauner Frickelung, die sich in einem Kranz um das stumpfe Ende häuft und sonst spärlich ist. Kein Beutelnest, keine schwarzen Eier, wovon nachstehend mehr berichtet wird. — k = 1,41, ungleichhälftig. Falsche ‚Oyanerpes‘‘-Eier (unbestimmte schwarze Eier). Zu den auffallendsten kleinen Vogeleiern gehören die glanzlosen, einfarbig fast oder ganz schwarzen, die NEHRKORN von PENARD erhielt und in seinen Katalogen (1899 und 1910 Taf. III, Fig. 26) abbildet, 1899 schrieb er sie irrig C'yanerpes cyaneus (= Coereba cyanea), +: Passeriformes: Thraupidae 301 1910 Chlorophanes spiza zu. Die Farbe solcher Eier ist ein tiefes Purpurschwarz bis Reinschwarz. Soweit dieses nicht völlig gleichmäßig die ganze Oberfläche bedeckt, erscheint es wolkig oder flatschig aufgelockert mit stellenweise deutlicherem Purpurton. Innenfarbe hellbräunlich mit kupferrotem Schimmer, also blasser und von ganz anderem Ton, als man erwarten muß. Korn fein und glatt. — k = 1,42. (Taf. 6, Fig. 18.) PENARD & PENARD (Bd. 2, 1910, S. 477 „‚caeruleus‘‘, nach denselben Stücken HELLE- BREKERS 1942, S. 272), BEEBE, HArTLEY & Howes (Tropical life in British Guiana 1, New York, 1917, S. 241f.), E. SYETHLAGE (Journ. f. Orn. 83, S. 14, 1955) und BELCHER & SmookEr (Ibis 1937, S. 517f.) weisen solehe schwarzen Eier aus Surinam, Guyana, Brasilien bzw. Trinidad (sowie Cuanoco in NO-Venezuela) dem Cyanerpes zu. Die Eier wurden immer in lockeren schwarzen Beutelnestern mit seitlichem Eingang gefunden, die nach PEnarD 16x 9 cm groß sind. Sie waren am oder über dem Wasser an Zweigen aufgehängt. Unmittelbar nach der ersten Beschreibung dieser Eier im NEHRKORN-Katalog (1899) regt sich Widerspruch. v. IHERInG kann (1900, S. 208f.) die schwarzen Eier für falsch erklären, da ALLEN (Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 3,S. 347{f., 1891) die richtigen, eben nicht schwarzen Eier mit den Vögeln in Mato Grosso gesammelt hatte. Die völlige Gewißheit über die falsche Bestimmung brachte 1952 bis 1954 ein Schriftwechsel HELLEBREKERS mit den bedeutendsten Sachverständigen. SKUTCH (brieflich an EısEx- MANN) für Costa Rica, EISENMANN für Panama, HAVERSCHMIDT für Surinam und ÄLVAREZ DEL Toro für S-Mexico widerlesten die Bestimmung, wozu die Veröffent- liehung von Pıwto (1953, S. 204) für NO-Brasilien (Para) kommt. Es wurde unter anderem geltend gemacht, daß die durch Lepra von Jugend auf an ihr Haus gefesselten Gebrüder PENARD meist zugetragene Eier besaßen (HAVERSCHMIDT, Auk 66, S. 56—60, 1949), und daß C'yanerpes kaum je am Wasser brütet; das spricht nicht dagegen, daß auch E. SNETHLAGE (]. c.) ©. cyaneus in der Nachbarschaft von hängenden Nest- taschen in der Nähe von Wasser beobachtete und dadurch zur falschen Bestimmung veranlaßt wurde. — Die schwarzen Eier sind zudem größer als die bekannten von Cyanerpes eyaneus. — Auch die Vermutung von Box» (Notul. Nat., Acad. Nat. Sci. Philadelphia, 255, S. 11, 1953), daß die Trinidad-Eier zu Conirostrum bicolor gehören, muß nach Auffindung von dessen richtigen Eiern (siehe unten) abgelehnt werden. In der Vog:lstube gelegt= Eier von (©. c. cyaneus sind oft, nie als schwarz beschrieben worden: SIROKI (Zool. Gart. N. F. 9, S. 221, 1938) nennt sie grünlichweiß voll licht- brauner Flecke; weiß, rostbraun gefleckt (also auch nicht schwarz) sind sie nach LinT (Aviecult. Magaz. 58, S. 195, 1952). Weiteres nach EIsENMANnN (briefl. 1980) in: Avic. Mag. 3 (7), S. 270—275, 1916 (CHAwner), ib. 39, S. 30—32, 1929 (MatsunacaA), und 15. 69, S. 120, 1963 (GARATT). Außer dem Eierproblem besteht ein Nesterproblem. Verlängerte schwarze, gut geflochtene Nesttaschen, die an Zweigen in der Nähe von Wasserläufen hängen, müssen nach den Fundorten der schwarzen Eier weit verbreitet sein. Unsere Kenntnis ist noch sehr lückenhaft, nicht nur, was die Eier der Tanagridae (s. S. 278) betrifft. Immer- hin kommt als Gattung, die so weit reicht, Todirestrum in Frage, aber die Beutel sind (immer?) hell; ähnliche-schwarze Hängenester sind für Tyranniscus (und Cercomacra?) beschrieben, aber diese Gattungen fehlen auf Trinidad. Trotz EısEnmanns Artikel von 1953 “What bird lays black eggs?” (Auk 70, S. 362-363, 1953) weiß man wohl bis heute nicht, welcher Art die schwarzen Eier an- gehören. Das bestätigten mir (briefl. 1980) die Herren EISENMANN und HAVERSCHMIDT. Ihnen liegt immer noch die Annahme ‚unbekannter Tyrannide‘ nahe. Sollte man auch an Melanismus denken? Von den nie bläulich getönten Eiern der drei bisher behandelten, nach SKUTCH (Condor 64, S. 113—115, 1962) näher zusammengehörigen ‚„Dacnidinae‘‘-Arten unter- 302 29. Ordnung scheiden sich die der folgenden Gattungen Diglossa und Euneorntis wohl nicht durch- gängig, aber sogar die Grundcharakteristik der zu den Parulidae gestellten Coereba ähnelt der von Oyanerpes! Diglossa baritula montana, plumbea und dorbignyi. Teils von bauchiger, teils von mehr gestreckter Gestalt (k = 1,35), glanzlos oder mäßig glänzend, an manche Sporo- phila-Eier erinnernd. Auf in der Regel hell bläulichgrünem, manchmal etwas grau getöntem Grund stehen ziemlich dicht unregelmäßig begrenzte oder mehr rundliche, graue, rotbraune bis schwärzliche Fleckchen, bald als Punkte, bald als kleine Blattern oder Spritzer, überall, am stumpfen Ende gedrängter, nach SkutcH (1954, S. 427 u. 434) bei montana nur am stumpfen Ende, bei plumbea auch in einem Kranz. Der Grund kann fast weißlich, aber auch deutlich blau sein. Grünliche klingen an Prinia familiaris an. Innenfarbe weiß bis bläulich gehaucht. — k = 1,37, 1,35 bzw. 1,31. Diglossa carbonaria gloriosa u. D. albilatera albilatera. Wie D. baritula (nach der Sammlung Nehrkorn bzw. SkutcH 1954, S. 435). Innenfarbe grünlichweiß. — k = 1,40: bzw. 1.31. Diglossa caerulescens saturata. Die von Salmon gesammelten Eier aus Columbien im Britischen Museum werden im Katalog (CAr. Brır. Mus.) als glanzlos grünlichweiß beschrieben, dicht mit teilweise zusammenfließenden, leicht verwischten, blaß rötlich- braunen und lavendel Flecken bedeckt. Die Abbildung zeigt jedoch auf rahmgelbem Grund eine lehmfarbene und graue, etwas längsgerichtete, nicht scharf ausgeprägte Zeichnung, die entfernt an bleiche hellbraune Typen ohne dunkle Flecke bei Sylvia. borin erinnert. Dagegen ist Nehrkorns Exemplar aus der gleichen Quelle deutlich blau mit rostbräunlicher und graurötlicher, gleichmäßig verteilter feiner Fleckung,, von den andern Diglossa nicht wesentlich verschieden. Gestalt: breitelliptisch (k = 1,29). Diglossa eyanea cyanea. Wie D. baritula. Grünlichweiß durchscheinend. — k = 1,34. Euneornis campestris. Mir nicht aus eigener Anschauung bekannt. Das einzige Stück im Britischen Museum wird von OGILVIE-GRANT beschrieben als glanzlos rosa- weiß, überall braun und blaß lilarot geblattert und gescheckt. Dem entspricht jedoch. die zugehörige Abbildung im Katalog nicht, denn sie zeigt auf lehmfarbenem Grund einige schwarzbraune Punkte und Kritzel über hellbraunen Wolken und einigen blaß- grauen Flecken. Die Zeichnung ist nicht ganz gleichmäßig über die Oberfläche verteilt und erinnert an manche zart gezeichneten Eier von Sylvia atricapilla. Gestalt fast gleichhälftig, kurzelliptisch (k = 1,26). — Nach Gosse (Birds Jamaica, 1847, S. 220), weiß, sparsam trübrot gefleckt, am stumpfen Ende dichter (k = 1,30). Auch die Maße widersprechen sich (G = 1,38:2,13 g). Tersina viridis occidentalis. BELCHER & SMOOKER (1937, S. 531) geben für drei Eier aus Trinidad größere, den NEHRKORNschen Maßen entsprechende Dimensionen für occidentalis an: 25,7x19,3 und 25,2x18,3 und 25,8x17,9mm, weiß mit geringer rahmfarbener Tönung und zarter Wellung in der Schale, parallel der Breitenachse, Eigenschaften, von denen meine Stücke nichts zeigen. Das leider nicht angegebene Schalengewicht könnte entscheiden, ob vielleicht eine Verwechselung vorliegt oder ob die Trinidadrasse besonders große Eier besitzt. (G = 4,38: 2,92 g.). STJERNBERGS. Wägungen (1977, briefl.) lassen mich an Sclerurus a. albigularis-Eier (g = 0,26—0,28 g), denken (d = 0,096 mm). Tersina viridis viridis (= Procnias). Meine 15 von Jose Steinbach bei Buenavista, (Dep. Santa Cruz, Bolivien) gesammelten, einwandfrei bestimmten Eier dieses inter- essanten Vogels sind reinweiß, zugespitzt länglichoval und seidig glänzend. Auf der unter der Lupe feinstgrießig erscheinenden Oberfläche zeigen sich nicht sehr dichte Passeriformes: Thraupidae 303 Porengruben, die wenig auffallen. Die große Ähnlichkeit mit den weißen, auch ebenso weiß durchscheinenden Eiern der Progne-Schwalben veranlaßte mich, weit über hundert solcher von 8 Rassen genau zu untersuchen, wobei sich das Schalengewicht als ziemlich deutliches Unterscheidungsmerkmal ergab (SCHÖNWETTER, Beitr. Fortpflanz.biol. Vögel 9, S. 210f., 1933): Progne: D,1s = 23,5 x 16,3 = 0,20 g (22,9— 26,0 x 15,5— 18,0 = 0,17—0,30 g) G = 3,22 g, d = 0,087 mm, Rg=62%, k=14 Tersina: Dis = 22,5x 15,9 = 0,136 g (21,1— 24,0 x 14,8— 16,9 = 0,12—0,16 g) G = 2,92 g, d = 0,063 mm, Rg = 4,7%, k= 141 Die Tersina-Eier gehören danach zu den relativ dünnstschaligen Eiern und fallen gegenüber den immer lebhaft gefärbten normalschaligen der nahestehenden Thraupridae ganz aus der Reihe, eben als Höhlenbrüter. Unter den vielen Progne-Eiern besaßen bei gleicher Größe nur zwei von P. chalybea domestica aus Minas Gerais (Sammlung Skinner, London) und zwei von P. m. modesta [= concolor (Gould)] von den Galapagos (Museum Tring) ebenso niedrige Schalengewichte von 0,14—0,16 g. Die von Krone gesammelten drei Tersina-Eier aus Iguape im Wiener Museum kommen mit den meinen überein und messen 22,4—23,0x 16,2— 16,9 = 0,135—0,143 g. Nehrkorns 2 Stücke aus SO-Brasilien mit 24—25x 18—20 mm erscheinen demgegenüber zu groß, wiegen 0,18 und 0,25g und besitzen eine etwas wellige, mattere Oberfläche mit derberen Poren; sie erinnern an Dendrocolaptiden-Eier, zu denen sie m. E. gehören. Auch das von EvuLer (Journ. f. Orn. 25, S. 411, 1877; s. id., Rev. Mus. Paul. 4, S. 25, 1900) angeführte Ei mit 25x 17 mm dürfte dahin oder zu Progne gehören, wogegen das von Schreiner abgebildete (SNETHLAGE & SCHREINER, Verh. VI. Intern. Ornith. Kongr. Kopenhagen 1926, 1929, S. 590) erwähnte offen bleiben muß, wie wohl andere auch, solange die Schalen nicht gewogen sind. Das einzige sonst noch gesehene Exemplar im Museum Dresden aus Säo Paulo mißt 24,0 x 16,9 = 0,18 g. Ich halte es für Progne. Die aus Gras gut gebauten, innen mit feinen Würzelchen ausgekleideten Nester von 4cm Muldentiefe fand Steinbach am Ende von 30—60 cm langen Röhren in den Campbrüchen des Hügellandes von Buenavista, gelegentlich auch ein Ei im Nest einer kleinen Erdschwalbe, mit der oft um den Nistplatz gekämpft wird, als welcher aber auch Baumhöhlen dienen oder verlassene Nester von Stelgidopteryx und Galbula. — k= 1,41. Als nächste Verwandte der Gattung Tersina sieht SIBLEY (Bull. Brit. Orn. Club 93, Ss. 75—79, 1973) die Gattungen Thraupis und Tangara an, was oologisch nicht nach- prüfbar ist. 304 29. Ordnung Tafel 6 Eier von Angehörigen der Familie Tangaren einschließlich eines Pitpits und einer rätselhaften Art (Namen nach R. KREUGER; Maße und Gewichte nach T. STJERNBERG aus der Collectio R. Kreuger im Museum Zoologieum Universitatis Helsinki, briefl. 1977; Maßstab etwa 1:1.) Fig. 1. Cissopis 1. leveriana (S. 283). Guyana. 27,3x 19,3 = 0,25 g. (2. Ei dieses Geleges: 29,0% 19,3 — 0,27 g.) Collectio R. Kreuger 11427. Fig. 2. Tachyphonus s. surinamus (5. 286). Guanoco, Venezuela. 22,8x 18,9 = 0,21 g. (2. Ei dieses Geleges: 23,5 x 18,4 = 0,23 g.) Collectio R. Kreuger 11420. Fig. 3. Tachyphonus rufus (S. 286). Trinidad. 25,9x 19,1 = 0,26 g. (2. Ei dieses Geleges: 25,4 x 19,6 — 0,27 g.) Collecetio R. Kreuger 11415. Fig. 4. Habia rubica rubra (S. 286). Trinidad. 25,4x 16,4 = 0,17 g. (2. Ei dieses Geleges: 25,5 x 16,2 — 0,17 g.) Collectio R. Kreuger 11424. Fig. 5. Piranga 1. leucoptera (S. 288). Britisch Honduras. 23,0 x 17,3 = 0,20 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 23,1 x 16,5 = 0,18 g; 23,4 x 16,0 = 0,19 g.) Collectio R. Kreuger 16593. Fig. 6. Ramphocelus carbo magnirostris (S. 289). Guanoco, Venezuela. 22,3x 16,1 = 0,15g. (2. Ei dieses Geleges: 21,2x 16,5 = 0,16 g.) Collectio R. Kreuger 11440. Fig. 7. Thraupis episcopus nesophilus oder Th. palmarum melanoptera (5. 291 u. 292). Trinidad. 24,8x 17,9 = 0,20 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 23,3x 17,4 = 0,19g; 24,2x 17,0 = 0,178.) Collectio R. Kreuger (Tanagra mezxicana vieilloti) 11403. Fig. 8. Thraupis sayaca glaucocolpa (5.292). Guanoco, Venezuela. 22,8x 16,4 = 0,17g. (2. Ei dieses Geleges: 26,7 x 16,1 = 0,17 g.) Collectio R. Kreuger 11452. Fig. 9. Thraupis cyanocephala buesingi (S. 292). Trinidad. 25,1 x 17,6 = 0,17 g. (2. Ei dieses Geleges: 25,4x 17,0 = 0,18 g.) Collectio R. Kreuger 11466. Fig. 10. Oyanicterus cyanicterus (S. 233). Mazammi River, Guyana. 24,7 x 18,3 —= 0,21 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 24,5 x 17,3 = 0,19 g; 25,0 x 18,0 = 0,21 g.) Collectio R. Kreuger 11428. Fig. 11. Stephanophorus diadematus (S. 293). Arcos, Minas Gerais, Brasilien. 23,8x 17,2 = 0,169. (2. Ei dieses Geleges: 24,3 x 17,7 = 0,17 g.) Collectio R. Kreuger 12019. Fig. 12. Euphonia hirundinacea gnatho (S. 295). Cachi, Costa Rica. 19,7 x 13,3 = 0,082 g. Collectio R. Kreuger 12006. Fig. 13. Tangara mexicana vieilloti (S. 296). Trinidad. 20,1 x 14,8 = 0,13 g. (2. Ei dieses Geleges: 19,5 x 14,4 = 0,12 g.) Collectio R. Kreuger 11400. Fig. 14. Tangara a. arthus (S. 297). Venezuela. 22,3x 15,7 (= 0,145 g?). Colleetio R. Kreuger 13225. Fig. 15. Tangara gyrola viridissima (S. 298). Trinidad. 19,2x 14,5 = 0,13 g. (2. Ei dieses Geleges: 19,9% 14,3 = 0,13 g.) Collectio R. Kreuger 11402. Fig. 16. Tangara c. cucullata (S. 298). Grenada, Westindien. 21,2x14,8 = 0,11 g. (2. Ei dieses Geleges: 22,5 x 16,0 — 0,14 g.) Collectio R. Kreuger 12021. Fig. 17. Chlorophanes s. spiza (5. 300). Trinidad. 19,6 x 13,7 = 0,10 g. (2. Ei dieses Geleges: 19,3x 13,4 = 0,09 g.) Colleetio R. Kreuger 11829. Fig. 18. zu Tanagridae? (S. 300). Trinidad. 20,4x 14,1 = 0,12 g. (2. Ei dieses Geleges: 19,8% 14.0 — 0,12 g.) Collectio R. Kreuger (Oyanerpes caeruleus longirostris) 11826. (snbunds0407y7) = yPne) 305 odIy oylondg — c9‘F _ — G‘8I 0'93 (‘umnerg) snuofunoads snbundsoso y I 2 (8590 «dum7 =) (erıyeg pun (uIoyıyoaN Sunpwureg) SEIOH SIG BIRSQ UOA) UOIISTIE SOIOUUJ _ 019 - = 017 067 (‘4YYOTT) 9m91407 sıdnn4ygosduon | (pzıdsomsT =) (wnaSsnJL "Nag) aopenoy ‘“uarqumpo) | %0%9 | 089 | zır/o | 0680 | Fos | 8’6z (ssiog) audafforı muofforı stuLosogy) 7 (uIONIyoN "DIS °Z061 ‘zIz Ss ‘g 'meq 'snp[ ‘AO ‘ONIMAH] 'A) Aendereg 3 19°0—09°0 = FE3—-0°08 X 9°TE-6°87 ‘(uarumyuodiy-ON) SOUoIsIw uoseag-OS | %08‘G cyL geIro | OFro 0'373 r‘o0€ stuwgej) dolmu munıaaa] sıdossı) € (LL6T (euwÄnn 7/9 :195n9.17) "[pLg DATENYELIS 'L 'UgZ Oyyamuoyas (tpnyos], owu =) “LIOJIOg Fern) “UNIOg "SH “uIoyayoN '2IS) uortsergg- M “USTANog-N 3 980-930 = 9°08— LET X 968 E'LZ TS sıq uorqwnjog-O ‘seuwfeng) “eponzausy-g | %g'E 99'G 7600 | 0630 G‘6] 9'8z ("wN)) pumı.1aa] mupısaaa] sıdossı) 8 = ("en #76] ONIMAHL 'A) = LryorT) sazpoorfnı —)] 3 SL1°0—-0L1°0 = 0°LI-3'9T = 095 0'773 Sg kendemwg-ON ‘uaıpseig-g uorarog-O | HET 27€ 080°0 | zLI‘o p‘9J 8'7Z | (889) Pa9ßunpun.uny noomunpunay nıbousdhy L n [CwnN) 24m =] 2 („omeg 088 sıq) ORyuere = sıq 08801) OoYeN-ON UOA uorseag (uogqarLıyDsOg Age Puyo HOVIHLANS UA) | Jowmurz DauozDum sıdoumpow shumpyoogsuypg — ° (19999 MuUoyag Zunpwureg = [(’us) »ım =] ‘0067 (1687 NaTIy Sme) BNIMAHL 'A) 5 (ON woIsIOgNY dogme 08501) OEM) 3 870—ST0 = OLTI-0'81 X 0'973 0'687 = uorseig]-[eiyuoz 'n uoraogg-Q | %T'G gzE 910°0 | 1970 ee g’Ez ("[0S) purarjo sıdounppw hung 9 A (3 TE n 8‘Z UES0Mad yostıy ‘G,6T (weunmg sne AO) (IX9], 9yaıs) LAIWHOSYAHAYH) 091 X 63% "S’SIX 87T uaseig-ON SIq O wurÄng-Q Dr 067 a * 125 691 #77 | (ET) sıdounpw sıdounjpow shwumpporsyg 7 (ATLLAM (PS) -NOHOS 'n NUOMUHAN USFUNnjwureg) snapydoona]) = :(parM) smaDAsıdoo —] 3 370-110 = ELI- 99T X 0°95—-FFZ (gueagg—sreIoH) Seurm) uonswig-OS | %gs | SL | 1800 | sro | O'4r Le | (A) snıpdosıfna snypdmorfnı shumpyoogsiyast F (sup Mag) 3970 = EITXTTE (oatourF ap org UOA JOrH) pun 3 97°0 = 091 X 9°0% (gurıeg stq ergegg) uorseagg-OS | %09°T 087 880°0 | 09T’0 91 805 (*SSOT) 2777999 SNIMSYAO u |» P 3 d V (HOVIANAK) y9ru) 230 Oologie 32. Lieferung (z/» :uouaxs) 29. Ordnung BWBURT- M "N Bor %9480)- MS F9°P 681 0'%3 Aenäpıy Drug 0804 DIyNDEUPOYT 7 vjoruwdsıyy ne yeH-S 86€ 0'8T G°6Z 9ouoM snı74107 snaoarbnıf snpydogdkoy | (8367 aNnog you) 3 003°0—8L1°0 = L’LI-OLIXT 98— L'37 (#— 2/9 :anog) SopLAag X puouydry (1M1eH UoA Q) 9ArUuoN) [osu] es Fu &77 +09 snpoydooorjod snyuydonuamyg L (0867 "JP11q “rar you) (£—- 7/2 :anog) 3 957°0—-917°0 = 08T —9LTX 618 —9'E7 (1epf-S UoA uaflaT, aagne) ejoruedsıq rer 8‘LıT 9'077 (T) unıwupd snyydoomanyg F [(’ppog) Pond :auvnadg 1oq] (0767 auvnag yoru) weunmg wuwÄnd 06‘ 0'F1 0°61 Jowwmz sısumumuıns nywapd mısouaN — (uwwnon], UOA A917) [CT) paanb msouaNn =] upıJıs (8T67 INOLAUF ypeu) -wIgg-M } uorumusday- MN "USLATOgT-ON £9°] 081 081 A9WUZ Dumarog nıumb sıdnwaymaa]] — uoruryuaday-N (ITIANIG U) 97 X0g a SIX6L Kendvaeg “UOLAINOF-O “uoriswag-g 'n -O 08% G‘CT G‘61 (‘qIO,P 9 Je) Ppıp.ıos ppıpaos sısdodkyy,L, % (uoruyuosay-ON) 3 FI'0— 170 = S'ST-EFTX 80T F'LI souorsıpy “Kenswang “uorswag-g 'n -OS 08° ka} 361 (purpprg) sdoor/n.ı pwuoooyashl SI (uowauiy =) (INSMONYZOVL) FIT X 0'322 POT X 203 nI-O 06° 6°°T nz ('(qe9) Sampmanınn snopdosm snbundswwar] % (snburdso4opy) =) (SA "zug "LVO) AOPBNIF-O "RPNZIU9A-MS “uorqumjo,) 0°'E LT 087 | Cage) sugsonagna sagsonıgnda sndoosowaun) | (NYOMYHAN "Sa "LIag "LVO 209 'S ‘6187 UOpuoT "og "J00Z "old NIATVS X YALVIOS) O°LI BET X TTS 0'871 uoTquunJoj)-[rayuaz G9'z 8°C] 380g | Cape) snpadoany[ snouugoygdo snbundso4oyY) L [P10119 (“ıpeT) Diodwangp =] (HLYOM yareu) C'LI—O'LIXO‘TZ (inbuayp) vweugg- M ROIY %I509)- MS 07€ zur 0‘ | Burg sninaou snonwupmyydo snbundsosoy) z (2961 (erg 89809) z/2 z :HOLaaSg) HOLAMS ‘NUOMUHAN "Saw "Lug LVO) [910.119 (“Re T) niodwapgpp =] . E9T—-8'9T X 0°T7—-0'08 OL BISO-O BNSRABdIN iz 0'971 1‘0g | sdurg sıppuoıbas snovupyyydo snbundsosoy) 9 9) 4 V 306 (3967 HOLAXg 'u) JIET X IP !L/8I X F'gZ 7 30 Passeriformes: Thraupidae (uorumguosay-ON) Souorsım “Aunamang uUorIswreg-g N -OS RponzoeusA-ON "PRPTULLT, OSSOAK) OJUJA N UOTATTOR -O SIq 8 gPIgesswuozuwy ‘seunkunk) Bonzouo A‘ "A [IOT, 109918 “usrquunor)-OS (BIOPRIA OT Wang) UOTISRAIE-N (ejonzouo A ‘ooounnd g/D g :108noıy]) uaanany| snsongon) snuoydiyon ], (NUONUHN yowu) apart 9 'quIO,p 0'Ez SNSONTINZ SNSONORT SnuoydhyanT, "wor ur smumunms smuoydhyon], O8) VL (IXOL, KRUoZzRWUVy WOA N uorswagg- N Seunkundn wfonzous-gn -O | %P'G 3 11°097°0 = 0°LI-TITX 08° 0'575 p'zz (xıds) snouundg snyoy snuoydhryon ], 05€ 8200 (one oRg—-oongqumuaog) uorswag-O | 9684 (5voay sop Sunuyopsny HHONS-O ur oVouRnY zZ Z :108nOAy]) umurang vuniny “(wjonzeusA-o) mAaros-O | %8'T (1161 a “HULEENMTELS "T, "U) 8 830-180 = H'LI-QLIX TE Leo 6% l "T1og sup: ni SnBIs110 SnuoydhyonL, (0867 "7911 “Ly]) 3880. = L’EIX9UZ '7 E30 = E'BIXT'IZ "wupor) N #07 "AUS uobodoumjau UDıoyoonD] ovumrT (£76] OLNIT "UT “uloyayoNn Sunjuwuuvg) (uIoyayoN 199 0°61 = )0°L1 = 9'91 X (0'138 )098 0'378 e'pz (xıds) Boyporuod nynyporuad syoawoong] (FI6T HOLANS ‘0767 NuUomumaNn "u) 981-691 X9°77 817 68Z (sngg ned) PIBIsa.m Bmyparuad sıyowoongy (HOLaag u) EET— LIT X PIZ—0'%5 z'rg | yosdopıogg wm.oryjopoys wynwowmad siyouoomg (usa) 69T X 89 SIT X TG 8'9g (souSA1Mmr]) Joruımd yornumo sıdnmaryjo«olyd (0867 "Prag Sraryy yowu) SISUADAMSOD aunsSDO snbundso pr 3600 | 8120 LI (wor W809 “raouon Ist g/T "ygug) (“aeg umıyunınn T qns yonn) RWRURT- M BOL BIBOY- MS | %6'F g'8] 1520 180°0 uoriswag]-N BeunAkend “NO T-O LOPRNIN-O "Uorqwmfon)-( v[onzouo -M “uorqtunfoy-N N -M BURURT-O — (1/9 ‘g/» uoyjos :HOLANS) vurung-M nm wor 298o)- MS - n N = vuwurg- MN EnSRmOIN-O (woryg 09807) 1/0 :sor1g) wwunBun]- M Bor BIROY-O zig PPOTL, 690°0 N 7 (1167 "PT HUmenamerg '\T, "u) 3 780-180 = 681 -8'81X LER 8°77 61 160°0 | 9820 g'8] () snumun.ms smauumunms smuoydkyon 20* nn en nt 29. Ordnung 308 (sıdnnuyjooruaoyg =) Aendeıeg (en NYONUHAN ‘33 'S ‘0061 UTIay) 3 820-080 = 0'8T— LIT X 095 —8°EZ “(uoruryuoday-ON) seuorsip “uotseig-oS | r‘C | 00° 8800 | ZIEO BEN g77 (307OLA) Pargnı vorgnı mgpH 71 U9ITISBAIT -[EIYU9Z (usganıyosaq ATEM SUyo SITUM uoA) Aenuar) N WO9ISLIK) DULIISIY DANN MIODH — (pLug ‘HUTENYALıS "L ypeu G ‘SLOTMYAH ‘HIMOONS 9 UAHITAT) (e/z m 1/7 :1odnaıy) 3 LFO—FTO = 8IT-OFT X 907 0°37 peprung | %0° | ars | 1200 | zero | 091 | ver (A) pagnı Dorgnı mo 6 (087 'S ‘67 HOLANS "u) EST - LIT X 083 —0'83 (oNag oyasıpızug) MN degne wory 8980) = L6°E = an L’LI E77 ("IMU]) moomuna nagnı mad (4XaL OyaIs) (stdnnayponuaoyg —) (sum Mag) SLI—-0°LI X 687-635 SEINPUOH ‘eJewayend ‘O9IXOM-S — OLE = — Ban] F'eZ (“1fer]) saprongn.ı porgnı mgpH € (ArIMoyY) ZLT—0‘9T X 0°93—6‘87 (OH1XO) BORXLO-MS = 99°€ = = 8‘97 L'FG (uosjoNn) sturffo nangnı man € [('A) soposııppnb =] (uaruıy I -usdıy-ON) SEUOISIN “(ng op apueım ("en NYIOMUYHAN ‘TIZ 'S ‘006T PNIAHHT "A) org 'n 08801) OFe SIG wIyegg) uarıs 3 68°0—-08°0 = S'8T—-L'91 X 895 —#'7 -wag-OS Kendereg “uoraog-Q Mg-O | LS c07 8600 | 0870 g'Ll 977 (gorrorA) sdoumppu sıdnaıygoynuL FI (3 8-87 :H-YoSLLq (weurmg 2/0 Z :LAINHOSUTAYH) ‘SLET ‘LL'S ‘6 And "WO ug "mg NnPI-O ‘uaıseag-N 'seu ‘LAINHOSUHAYH) E9T—8PI X 037-003 -eÄend) “eonzausy-g “uorquunfoj)-[o4gIM —_ £0z = _ 9°C] 1'07 "SMS snı9wuaoyd snuoydiyon,L, F (plug ‘HUTaNyaLıS 'L "u (g/9 :SLOTNUAH s (BSLE-9LE :H-yosııy) 007 ’S ‘896T ‘z/ yswu sıq ]/o :LdImHOSYuaAYH] LAINHOSYAAYH ‘213 'S ‘SP6I SuauayaTı [(wardg) snonoppppw — |] -14H ‘081 'S ‘9I6I FINUAH,) ‘NYOM4YHAN] (uoruodeyeg “oryy ‘M "IM dogne) 3 130-610 = 961 —2'91 X 99° 8°T7 TqLIOWEPNg "wweuBg Org 8450)-0 | %8'T | 00% | 960°0 | eezo | eur | s’ez (ppog) snfnı snuoydhiyom, LL ('e 'n NYOMYHAN ‘0IG 'S ‘0061 PNIAHHL "A °I7'S ‘0067 Aaıay) (usruryuesuy 3 180-870 = 681-191 X 993 —0°17 -ON) souorsin ‘Kendeaeg “uonseig-OS | %r‘C 08°€E g80'0 | 200 GL 9'E7 (A) snmuo.09 snuoydhiyon,z 9 4 | 9 p 3 a V 309 5 . [CTD) parson »bunahg :NAONAHEN 104] SULXOL orig BUYTINULLLS "LU 4 665 'S ‘SI6T LNAg) 3 830910 = 681-091 X #9 —F'07 -eayuoz mn vseIgeN SQ M VSN "ISO %p'9 08'E 180'0 06T'0 0'LT Z'ez (T) nıqgnı wıgnı mbunadg gL (p/o :unag) (808 °S ‘8967 Lnagy ur sınuvH) OOIXOW-N ST —E'9T X F9Z—-8°17 SIQ (SEXOL-M N BNSRAIGON-S) VSN-MS — 99€ _ — FT g‘ez (AemSpıyy) 240009 nıqnı nbunag 8£ uorur (19499MUOYOS Sunjwwrg) -uoaıy-N “Aendnan ‘Aundereg “UorArog-g 6 Fr ag'e 0800 0670 s‘ıl c‘ez (A) panyf vanıf pbunag T (sasuar ıDuog (plig "BUTANUaLıS LT, U) “q Snow 7 nzg & - 1/z :13n9ıy) 3180 = 6LIX E98 !3 610 = ELIXG'ZZ uorswa-O | ss | G8E | 8800 | 6610 | 941 8'E7 (xıdg) »ums vanıf Dbunag (LL6T "PT DUTaNAAELLS LT yoru) 3 (prprurig, @/T ‘8/9 z :1o8noay) 3 870 9T°0 = ZILI-S'ITX LES 0'E3 Oo pepIung, “efpnzausA-N “usarquunfoy-N pP‘ rake 080°0 F1T0 g‘9J p'ez soung »Joon/ nam nbunag 8 a (ALS N = "IS 920907509 »bunıh] :NUOMUHHN 194) (NMOMUHAN ypru) 5 UHTAITOT- MN "nIOg SIq USIqWNJOY- MS == 007 _- — G‘ı] 09% ("ssorf) »aın] pany/ bung % = 3 18°0-671°0 = H’LI—ZLIX 003 — EG er) ruwuRg Org 79807) NEE 088 780'0 0080 FL 0'773 (ABS X '[PS) D99n7507 nanıf nbunaug 9 s (8967 LNAg ‘NUONUHAN ‘688T HIAYC) ° (pbunahg =) 687 —9'97 X 89a —#°TZ = OHIXOM-M "BUOZLUY- MN == 16'€ -- = LI] r'pG (sag) paryoday wanıf wbunarf 99 D (sag 2 mmyuapıqg mbunıh] :NMOMUHUN 194) ("SA "LIug] "LVO ‘NUOMUHAN) [aM BWRUBT-M ROLT 89809) =: 08‘P — — e‘8] 9°7% wWOSSoY URA Dad nypyuapıg pbunaaT & (9967 ‘888 'S ‘Sg dopuoy “auvrg) 08T GL X PET 9'77 JOPRAJES | SIQ (UOST OAONN) O9IXON-O —_ as‘e — — sul 0'87 ('aperg) pyuojounnbuns nypyuapıqg nbunag g (SAW "Lug "LvQ ‘ulosfayoNn Sunjwuwrg) (stdnmaygonnunoyg —) 08T —-8'L1X6°L3—#'GZ uorqun]og- MN = HF er, = 641 9'97 doyrpog sopmanınd mIgDIT & (0867 "PLIq “aaıy] you) (wor B4809-N Z/T :801198) 3 770-870 = 361 -T'67 X 0'132 9'97 LURURT- MM BNSRIWOIN-S %9F OT'T 810°0 9820 161 8'907 ("qu9) ppnnowsn/ npnnowsn/ min % a4 N) pP 3 a V LED) vdwonl =] 29. Ordnung ‚(3 88 g0°E H-YOSLLT ‘168 8'896] LAINHOSAAAVH '\L '2) 3 08°0- 970 = L'8I 371 X 2'98—-£'61 UHTUOZRWY "L[ONZOEUOA ‘swurkend %gG 0EE F80°0 0ST'O 29T 0g'23 (see) 09.09 09.109 snjo90ydumy 001 (ooouenn) 2/2 (LL6T "PLA DUaaNnuarıs 'L "u g :peprursg P/T °9 8938°0 = 18T X C'0z 18 ‘LEG 'S ‘LEGT HANOOnS 9 UAHOTag) wog pm ıte/t ‘ap :10dnoıy) 3 670 #10 = 0°LI 691 X 993-861 peprunıg, BonzBusA-ON OAT:G Ize 8200 yo 99] 9'232 per sugsoaubpu 0909 snjaoyduny TE (NUONYHAN °I09 'S "6187 UOPuoT "908 ‘1007 904 'NIATVS 9 YHLVIOS 'u en) PIOnZOEUO A-M 3 870-610 = EST FIT X 683-918 “uorquunjog-N mn -M "Bwrurg SOISYOTTISQ Ne 0°'E 0600 002°0 7 8'272 "apery Snpıpıunp snypıprıunp snjo9oydumy 6 (167 "pPrIq “HUHENYLLIS "L "U Z “F96T HOLANS u) (wurwurg g/T :193naıy) 3 970 = gLI-TITX SET 117 PWPLURT-[PIJUOZ "N -M 919'7 6r’E 800 E91'0 s'’91I EA ABADSPIY SRITWAYIST sn» prup snj9oydumy 9 ("SAW "LIug] "LV/) !NUOMUHAN) NIOT-O “LOopenay L’ST-LFIXFSS- 808 -Q uaIqwnjoy-OS “usruozwewuy "89 M - 09% E _ 2°C] 91% (xıds) saumpmbo4abru snjpoooydumıy F (utoyayon Sunpwwrg) G9T— 09T XTZ- 17 (sadnnaygoboyyT :NAONUHAN 199) (‘ssoT) SPEINPUOH "erworend ‘O9HXON-OS 00°8 = - 29] 0'772 snyuspombuns snyuapoumbuns snpoooydıumay & (pbundhf =) USIISBAIEL SOISYOL]PpAoU "R[onzousA (uioyayoN Funpwueg) *-(OULIBN] UT AOKNE) uHIqUINJo/) UOA UOpuYy _ gs'E _ Gy] 077 wwIz onjonzauaa nıo]domma]) pbunad & (LL61 "YPIıq BUTAaNUrLLS 'L yaru) (seinpuop "Mag g/D Z :198n9ay) 8 038°0-L10 = ELI-8TIX FET-8°77 BNSRARdIN “IOPRAJLS [Y SIQ O9IXON-O 9:0 FE E800 O8T’O F'9] ['EZ (NBOPN.LT,) n.07do9na] ».0,do9na] »buna] 9 (pbunıhg| =) (115 8 '8I6T LNAg ur SIMUvH "u 06) UOTULOFITLOIOPOIN 3 880-910 = 161 —-3°91 X 6'923 8°03 -N 'vsn PA wpeurg-M BNSRIV-S Hr AS E80°0 08T O0 8'9] 606 (uosiy) punimaopny nbunag 69 (£8P 'S 8967 LNAg Ur SIUUVH "U 0G) [CT) paqnı nbunahig :NSONUHAN 104] 3 08°0-LI'0 = EST -T'91X 698 —8°6 1 VSN-ON "Rn ?PeUB9-OS %3 TEE 180°0 0810 9] 665 (ws) woonarjo nbundag 09 sy 3) p 5 g V 310 311 Thraupidae Passeriformes (2119 NODSOCL ‚ojoorypmau =) HARUoN 'n Bforuwdstg (uoıpunso y) ururAvy) punay) HUT Jo OST 'n wand (“per snjouosAud =) (En ST-M Jypru wınbomuy) usrquunfop)- M JdOopendrf-M “RL PUopepsem 'n -wonvy) mu 879 0 "usqumpr) MM "BURURT (8/0 uoyjos ‘g/o :mounng) (ruwur.]-M) mbragg 'n (opog-sppzug) wor BISoy- MS BWRUBT -M nm won] WISBON-O BA OOIXOMF-OS (Burmgun) vyuns SIG KIRAOH SHUUIM]) UOTISRALEL-O8 UPTATIOEL-O NN (Auowany 1/1 !emuopA g/T :ao3noayy) BIONZEUO A- AM “uarquunfon-O 0/ % %0'g %6‘8 oy T 690°0 6310 0800 | 0180 080°0 0610 8800 0610 9800 | 0080 8800 cılV 060°0 | LS1'0 „om 866 ‘ar EG 0'536 06 9'868 0% LEI 6) (0867 "1PLıq ar] "ug I YoydopoIm !EF6T ‘95T TI "Ss ‘gg [ng uosıq aNnos yoru ET) 2 1670-6870 = PILT— E91 X 893-773 (guwkag) sasunmunuop muaz sıympundst (9867 ANOSF yoru) Kuoy) vunapps wuaz sıyppunds! (NNOMUHEN N ZL8T "TR 'S '0z WO ‘7? 'uanop ‘HOVTaNnad *u) O°LT 091% 075 (UOSsOrT) rad Duaz siyopundst (109 '8 ‘62,87 uopuor] ‘008 [007 O1 “NIAIYS 9 UmEvrog "u "T, 'z) 5 830-8ST'0 = 4'8T8'91 X 0'835 —- 7'775 -(Agpg 9 'pıwp) snuoahruummf smaobruummf snypooydıumy 3 730-870 = E8T- LIT X FIT -0'85 "leg sngouosaageı sndolrunummf snppooydumay (LET'S ‘F76] UOLaNS "u 0g “Saw "Lrag "LVN) EBT-GGIX SB LZ—-F IT OL) SISUB92.UD7809 Wwunıassehnd snjoaoydaumay (0767 yamıuuvd yoeu "T, '2) 3 730-910 = 081 FIT X 095-917 "dep unassnd 1 undossmd snjoaoydıumıy X (LAST ‘OTP 'S ‘gg "UIO 7 "umop = 0% 8 ‘0067 Anrayy “en NMONMHELN) 3 830-810 = 88T 091 X L'9Z 0'237 "DS SYjps1op snaısa4g SmJa9oydıumay (uorM “SO TOTIUoFT “199 MUOYOS usdunguuumg,) 2 080-910 = TLI-0'91X 075-9778 ar] 9 '01O,P 8N291.180.0 09.09 Snjoooydıunıyy (1167 "prıg "Dumanurteng ‘7, "u) 8 730—(H)LT0 = S'LI-PIIX 435 -8°61 "RT SISUDTENZOUDA 09.09 SNJE90Yduma 29. Ordnung 312 (nıboun,, =) Kendrıeg ‘uarur -uodıy-OQ “Kendnin ‘uorseig-g mn -O (urwunons, 7/9 :19°n91y) uoruryuodıy- MA UPTATOT-S 'n -[eayuoz naag-[eayusz sıq UTNWNJON-OS UOA UHTUOZRULY :827597909 nı9T-N “1OPeNIF-OS :D9N.1D9 (z/» sıq 1/> 4s1ow) (nıbpun,, =) uorseig-N "eurÄnd (z/P z :1odnaıy) (‚waog I9d110A 190 HAMOONS/UCHOITE "U AdTumD yon) odegoL (prpturuL e/d 1 3 33°0 = 691 X 8°0g IH — "u0Q pw yw j uoaep) 7/p ‘1/7 :Pdnaıy) ("[IOg] 140098 »ıbnun, =) ?[ENZIAU9 A -S "N -OQ "PEepIuLL (g/o ‘z/P :HOLaxs) [('sso7J) snuoomıp yaıgoryosuro] ?[onZzauaA-MN “uoıg -wın[oN) UOA [IOJ, UYLJ0A8 SIG O9IXON-OS BOIRURL oo ON1ong 9g'E 9‘ ag‘8 29‘E 180°0 | S8FO 2800 | F6T'O 180°0 | 28T°0 1100 | L9T'O (4XaL OyOIS) #100 | ELTO 8L0°0 | SLT'O (4X9], Syaıs) 9°97 9'917 691 0'L1 ‘97 ECT 077 > = a Er “ RETTEN = en ga6ı rs OISUIOH “HLANS !FZ6I ‘61 SF >94 'I0O “aaNnNINS °0767 IMAINAA 9 LUdLUVH “sam "wug "vg ‘68 ‘0061 SWLa) 3 17°0-91°0 = GLI-Z'EI X 019 8'77 (T) ponfins ponhos sıdnnay,L, (LL6T "PLq “DUTINYALIS 'L "UZ ‘GE6T LAVYALNASIN) 3 08.0—61°0 = GLI-F'IT X 8'93—-7'E7 SıngqunaN Dındsgo monhos sidnmayL (NUOMUHEN !ET 8 "7881 UOPpuoT ‘909 '[00Z ‘9014 “INSMONYZOYL) (xıdg) 524597909 'n JOULWTZ Dan.4oma sndoosıda sadnnayL (689% H-UYOSTIIT :968 'S ‘8967 LAIMHOSYAAYH) 3 32°0—- 70 = 0/61 691 X 0'L2 ‘17 (7) sndoasıda sndoasıda sıdnmay L, ([PLIq HUTENYALIS 'L ypeu) 3 11°0-97°0 = 0°LI-6'91 X 9°95 2'872 (swwpeq) ay9asday«ıag sndoasıda sıdnn4y,L (LEGT AIMOONS N AEHOTAg “FL 'S ‘9]6T FIUUaH) “OYMUOYaS Sunjuwurg) 3 82°0-87°0 = S'6I FIT X SPS LIT Aaııyy snpydosau sndoasıda sıdnnıy,L (108 'S ‘'ZL6T 'n PG6T HOLANS 10990 M -uoyg Sunpuweg “sam 'LIag LVO) 3 67°0-97°0 = S'LI-E'FT X 9'98 9°07 (sag) puma sndooasıda sıdnnay,L (sam wug Lv) ELI-EITTX ITS 007 (uosowuef) Poydan.ıbru puaz syppurdgt N (9E6T aNog yaru) (gueAag) sIsu9n4olod Duaz sımpudg SE 1 09 IE & 313 Thraupidae asseriformes: 15 (peprurig, g/D g :a08noayy) VIENZEUDA-ON "PRPIULLT, (sudnnıygo4odst =) vponzousA-M “uopuy-9) uorquumjog) ID — 6m DIWLYE 4 (Bıbpun,, = :sıdnnayjo4odst =) UOTATOE-N NEOTO N -MN Oopendsp M Aendwang U9rAog-O “uaıpswag-g N -O (PePTULKL, „207700 10 DUBaXau DADBun]“ :1O9N913]) (nıbpun,, =) USTLAIOSFT- "N uoIIswagg-[eaguoz Naog-O “uoıqummy . -O)-O rponzouoy SRurAend "PRprunkt, (nıbpun,, =) BNORAROIN -O 'n seimpungp SIq oaXoN-S 'n -O (Bıbpun,, =) (BULıBIUQ) uonswag-g n -O (nıbvun, =) Aend -RIRT-O “uoruguosuy-ON “UOIISRAET-OX eyunrg SIG BIRgL) (o9ouenY T/T ‘z/T :1odnoayy) IENZOUOA-N “uorqumfo-ON IF {0} ‘ ol 9 (LEG) UHNOONnS N HELHOTag] 104 uoyds [yoM UoArp g "[jpug "DPATaNHHrıS "L) a are ’ ‘ ‚+ 2 ine ’ 610-870 = 9'LI 691 X F'97 - g'7Z (ug X "wjoF) r8°€ 6900 cu] ıbunsong nypydaaounko sıdnnıyn 9 (saw ‘wiugg LVO) "N NUONUHSN) SLT-EILXP9S-F EZ 068 : : WA p'0z (PS) pssımn.ımn pppydoooumhd sodn»ay,D L (NUONUHAN yoru) 0'651 =0'91 X 0'178 09% (410.P 9 “ıpel) ozr — — ı] g'9% »ywydooounko nypydaaounhid sıdnauy) % (NNOMUHON ‘013 'S ‘0061 PNINAHT 'A) 3770-910 = 061 —-9'IT X 0°L2—0'87 gıE 100 | 0810 ‘21 132 (por) unıwupd unmwmd sıdnnay], L (LL6T "PLIG BUHTENUsTErS ‘LT, "ug ‘7138 'z#6] SUmNTUaaTIcHg "u 0g) 3 03.0 91°0 = 9ST— 19T X 8'113 —-9‘77 que 9100 | 081'0 zul 077 (PS) Buogdounpow runımwppd sıdnnay] SP | 3.810 91°0 = 8LI-0'91 X 0'985 1'773 200 | 0210 | 201 087 (oddocg) srggn sıdnnayy, 9 (uaoy.ıyoN Sunpwung ‘072 'S ‘0061 PNINAHT 'A) | | 3720-910 = 081 -0'L1X 613087 00° 9100, 0610 Gy] 0'9z ("unaedg) Duo sıdnoay, 8 (NUONMUHAN 'n "SAW "wIug "LVD) 08€ I Es sul 6'272 CA) Bıogdounho sudnnay — ("pprig ‘BUHENUacıS ‘T ypeu) 3 11°0 = FLI-TITX TS L'TZ Frag 8100 1110 9°97 z'ez "qud »djo9oonnyb monfins sıdnn4y,n £ 19) pP 3 d V (1081947 S27J09109mjora wann =) VIyBE N 088018) OEL sıq S uermswig-ON. pun -N ‘swuwkenng (+/o—z/P :muoLaug) (nıbpun, =) BWRURT BOL BI805) BndRBdıN-O (ueywona snR I) wor BISOJ-ON SIA O9XON-O (muoydnyııhr =) OIRTURL (sIB10H) swurp "sSO9aYy 7/2 :18FN91 3) [C A) snoydaooana] =] uoruryuoday -ON Aendewmg ‘Aendnay) uorswag-OS ("ssorf) psongdums »uoo -osdiuo,) :NUOMUHAN 199) B[onzauoA-N (sıdnmaygo2207) PENZEUP A-M “Uorquunjor)-[oIyImW "TP-AQU (eu® -And ‘Aary-wwwezep g/D :a98noıyy) SBUOZ -wy SIq g murÄendg "nn BIENZEWA-O (bung =) UPLAIOF -g ‘uprumusday-ON “Kendönan ‘ns op HPURIK Ol) UOISRATL-OS sıswar.ımuog Aundvand “UHTALJOE-OS “Uaruyuoday- AN ozmyos 29. Ordnung (nıbpun,], =) Srgy-N “UOANog MN MIOG ‘Topenoy-M 314 0/p /o6 F O/ mn /o6 F le) — n — Ir 068 Fr 280°0 cr00 080°0 LLO'O LLO'O P 090°0 6700 0610 208°0 0670 ira) =D 021 611 cs] 4 (uory wnosnW) "[IOLIIS DOR040779 POOL Piuoydnz (0867 "179114 ‘aary "UL !prg'S ‘pc6T HoLaug u) 3 6600 990°0 = TTEI—L'STX LT T'LI (RI) npdonogn] pruoydnz (uIOYAyON Sunjwureg) ('ssoTJ) seun/[p surf» pwuoydnay (saw wiag Lv) EFT -OFTX TOT 9°61 (T) parmunl pwuoydnzz (plug "HOUHANUALLS LU g OP AMUOyaS Junpuwmeg "sap “LINE "LV/) 'NMOMMHAIN) 370-970 = L’LI- IT X 998 9'277 (L) mimwuoppıp snıoydounydarsı (uUIONAYON Sunpwurvg) (“wpoH) snunpnzousa snyonuanıf snumubosiuy (sap) wragp LVO) (sng] ne) Sngopwung sıuquaarußbı snıyppubosvup (LL6T "PNIG BUTanauacıs "L "Uu) 8 180-610 = EST -E'LIX 093-977 (A) snuopprunkho snıogrunk) (FrI's ‘8767 HLANS ‘PER 'S ‘GE6T LAVALNAsıH) 3 33°0-91°0 = 081-091 X 013 —8°37 (ww) ısun.ımuog n "ypoagp ?o2nyas sasun.ımuog SıdnmayL, (921 'S ‘9F6] '® 'n TIVA00H9 “uIoyayoN Funjwweg ‘IMSMONVZOVL) 3 270-810 = 16T -QLIX E'8T—-L'FZ ((dJ) muımınp sısun.ımuog sıdnaay,L 6 315 : Thraupidae Passeriformes BWRURT SIG BLWOIELNG-OS !SU9URa BpLworend -MN O9IXOM-S "nm -Joygipr pumssoyumbor: —_ 29°] (wor 29809 T/J :aPSnoayy) BWRURT-M SIG EndRavoın- MN 94°] 800 (je enSwyuon 9/0 g :Houaag) \ [(piwuog 9 sdurgg) pm») = | BRUDER) 68° _ uortswugeg- MS uoramog-O | ET | 08°T | 7900 | 080°0 (swurp ur sovay Z/» :10Onoıyy) (»ıboun,g = ‘yosdojıogg pubou —) Aund (IX, Oyoıs) warg-O “uorumussay-ON “usswig-os | %gT 19° 000 190°0 [pıbnung = !CqUH) wumogsuamyon = ORYURATA sop 'n BaTOpry SOp uopnejıoyun) uoyos -IMZ PuodoH) sIq S uoriswagg 'n seuwkend) — Run Sr (peprurag, 9/7 “p/ı ‘8a BENZEUOA-O ‘ZODWLIOT, ‘prpruns, %9F 19°] 300 690'0 (peprunig, F/0 g :a09n0ayy) OMRIOL, & ‘prpruna “BENZEUDA-N Uorquunjon-N Hg pqg‘] F70°0 0L0°0 Sy 1) p 3 al re] GL) E81 69] WA LT 79] HULELNUTRLS "U I (9967 ‘88E 'S ‘89 JOPUuo,) “NVvIeg *’SOAp "Ling "LVY) "NUON -UHEN 8288 698] UOPuoT 00% [00% * 9014 UBVIOS) GPT-9°71 X 081 -P'91 BF] Suaouna N (dep) munnssayumboo morsmıuun Dwuoydng] (PLıA, ) yoru) 32800 = EEI-ESIXL6L -GLT (‘qup) oypmub noonunpunay pıuoydns (HOLANS yoRu) ET-E'ZTXL'9T 6'971 "dep poonunpunany poonunpunay pıuoydna (OYPMUOYDS Sunjuruung) apeT 9 'q1O,p SÜsoLarun] SUusonvung miuoydnz LOFT X [| :NYONUHGN ("jpprig "Hure [ "LWUSCH, "NULL "LUG !TGE 'S 'NNVNEANIETL, "U) 3 190°0 = 0ET E31 XT'8T 0'117 (10.1987) SaJJoomyunınn naopjora wwuoydng (ODNIA "U) GTEXO9T !9°TTX OL (T) Poonjora woonjora wwnoydnzy (prig "Duaa -NUIELS "TU 9T UNMOONS N UAHDTLE) 3 110078900 = ZEI-LTIX008-T LI (pawuog) alinanpoı poonyora mwuoydngg ("PNA "DUWENATELS "IT, "u 8 ‘NIUNaHR) UNMOONS XP ANHOTEE) 3 81009900 = 3'ET 0'381 X 1'817 4'71 Ye) 08 (PPLIS) soypguun.g miuoydnsy GT uorg -wnjo)-MN Puozwur) UA Q wwwuRg endRA (u9GPTIYOSOG AKEN PuUyo HOLAAS 199) moqaugg N sdurg] suanbun pypusoun nınbun, — -BOIN-N ewwogeng ‘OOIXon-S N -OS > 61 . — 01 067 | (sngr na) sapmpdıno sıynyıdırao muoydosoy) % [Caperg) B9upaıd =] (u1OYayaN Sunpwuweg) JOpenaF-O “e[onzaus A-M “uarquunjor) (AB110A 9IM) (PS) sAuydoy.ııhd vıuoydosoy) z ("zo L, ?u0(9.4.107 YOLKELYOSUTo) [(’dgg) sapıaa :NMONUHUN 194] U9TATog-M MIOgT (uIOYAy9N Sunpwurvg) ‘IopenaF-O "onzeusA-M “Uarquumjon-O —_ 69° _ — 221 0°61 (sngngq) swuuadıbuo] vaunhd muoydo4oy) & uorIseag]-N "BuRrÄnd B[onzausA-Os (IXAL Sypdıs) ("wn)) sısuauuahino pıuoydnsy G uoruquodıy-ON “Kundwaeg 3 800-8100 = HET-FETX F6T—0'8T “(wuregr) ByuRg sıq wrgngg-g) uorswig-Q | %F aL‘T 9°0°0 | 820°0 Her #87 (weyger]) sıWw4opad miuoydny g uorIsBIg]- N “UOTATOEL-[OI4 "N (198 'S 'NNVYMANAIHL) 0°E1%X 88T —E'81 n19-OS SIq Tonzousy-g “uarquunjoy-OS = F9°1 2a = ‘El 9'871 yojpor a sauuaaı[nı mıuoydn % (wor 29809 £/? zZ :HOLANS) (3167 “81 'S ‘01 ” (seanp ang "wo eyyan "Tqugd “Hozays u) e -uoH yydıu) aopensf-M SIQ OOIXOM-S (uEGSLITISOA AKRIN Puyo HOLAAS 194) ("(qe9) sıpuny pmunu pwuoydny g = (0867 "IFPr1q “rar yoru) z (eorg 84809-N E/T :SO11I8) 3 90°0 = T'ET-6°31 X 0°L1—8'91 OO vumwurg-M Stq sBInpuog uoA O 1048.10K]n% %9 Fr 98°T 0800 E9I0°0 6°21 6'971 (s19994) pssrunogonıad ıpmob pwuoydn € ER (z/a ‘g/o F :mouaag) (86T 'S ‘ZL6T HOLANS "u) (mbrurgg) TEI-6°ITX FIT 181 rWwrURg-M OyOSNIFIzZeg) WOIy 124809 —_ 89° — — 81 L‘61 ("wjjpH) surpwa pwuoydnz g1 (uoyyuy ua] ATOyoM ZT "AO Pun) Borurworlt (IX, L Oypıs) (wımdg) suosfıanıf porısnmu muoydng — (19€ 'S (ep UOA dorf) “NNVNANSIHL) TPI—9'EI X 86T 76T) 9ARUOR) ‘wjorurdstff _ 061 - = s’gI G‘6J ("wn)) paısnıuu norsnu muoydnz — (e[onzouo A ur Avowaegy g/o ‘pepruns, g/o :a0dneıry) [CA) (1E6] NIMOONS X YUAHDTAag 199 yon von» "uÄs SuTLag 10q ‘nıbvun, =] UOARP Z ‘LL6T 'TPLIG DUHaNnMacıs 'L U) USITIBSSET N 3 080°0—#90°0 = E61 -6°71 X 161 E91 ‘wurÄnd ‘pepruns], Bfonzousy “usıqunjo) | %9F 87°] 00 | 02:00 T‘e] gıI qqanyy mıpawsogur poısnu pwmuoydnz 9 349 9 P 3 q V 316 317 Thraupidae Passeriformes (z/> :HOnaag) RURURT-M BL 89809 — 0L'z _ — 9°] E'TZ (guy) mzyunı[ Dypydaooıyaı nımbun, 8 (ejonzeuoA T/T :195n91y) e[onz (LL6T "PLA “HUSTENEELS "L, yoru) UNO N (MN WogsIogng done) -N | TG 98% 13220°0 | asHrT'o ST 8'772 UOSSIT SnyyJuD snyyım Dımbun, | [Cn) BorBaoyg = pzıdsomy) —] (ATHOVENIALS) GET X 208 HP X 88T (PuvaBg SIG OABURP HP or) uoIswag-OS = 16T = = 6‘EeL g‘67 (gojjerA) saıwwsop nınbun], % L(ÜPppon X Aus) wayso/ =] (aoyyamuoypag) 3 E70 = FIT X 961 (uoruryuoduy pun 870 = T'SIX8'8T -ON) SOUOISI “Aunseaeg-O “uotswag-OS | %9'G BEZ 8100 | 0810 2°C] 361 (MM) Ppydaoounkd nypydaoounho nınBun], z (LLBT TIR 'S | (umpurs)) 07000. =] ‘gg UIQ 'F UMOL “uaıray yaeu [Io wnz) (uorumuosay-ON) SOUOISIT -3 97°0--F1°0 = 99T —G FIX 078 —0'08 “Aunseıwg eıyrg uoA Sg uolIswag-OS %29 £p'Z G80°0 0870 0°91 G'0g ('ap) wopapas n.ınbun,, 9 (sd =) (SAm Lug LVO) L’GT X 8°6T :0ST X 8'6T uorTswıg]-N DUusARı “wruring = 0P°%3 —_ — “GT 8‘61 (SMS) Dasıpnınd sısuaıyo nınbun, (mp = !nıbpun), =) OAOURP OP OL SIq BIyusg-S (4x L Py2ıs) ("T) sısunmsn4q nunowwow nımbun, — [(yarg) woppg UoA org] (OLNTA) GT X 008 :0°91 X 90 (SUTLAg ur yyoF) uorseag-ON — 087 —_ = 8‘pI 08 PPOL SY».4007] punazxaw nımbun, % (mzıdsopwg) =) (1999 KMUgypS) 3 PT'O = L'FLXO'TZ UOILISTIEL- M “UOTATTOE (NMOMUHAN) 0'C1 X 00% "N TON “opensg-o ‘uorqunpg-O | KL’ | geiz | 8200 | sero | sFr g‘08 ((deg) vumaroqg munowou ninbung % (1O49MUgypS ‘ZP6T SULTNLULTTIAH ’U) (pardsowg =) (FXaL Oyors) 3 170-800 = 61 071% 918-981 sewieng | %9F karara 1900 | z0T'0 Gr] ‘03 ("T) punswau punaıxauw ».ımBbunL, 6 ("porig ‘Hua („sagpgwunag -NYELLS °L "UF UAMOONS 9 UMHOTaE) vyomb minbung“ 2 @ :aodnoay) 3 E10 310 = SPI-E FIX 86T — T'6T peprung | %9°0 | 81% | 200 | vario | 9Frr | 9er PS) Homara wunowou wınbung L (AP MUOYOS) 3 LT'0 = 49T X 0'57 (pzıdsopwdY =) pun (NYOMUHHN) G'9T X G'zZ vLWoILNd-M OROM-S | Yr'g gt'E 180°0 | 021'0 997 33% (PS) ?s2ungno nınbun,g @ au | ) | p 8 | a | V (HOLAAS) LIT — EP X E77 9°07 (nzıdsopwy) =) (sam ‘sag 'Lvd) ZSTX ITS !LSIXT'ZZ 1openosp- MN “uorquunjo,) ur OL’ = 2 rgı 813 (guy) vuroripa Dınbung (PS Ppououngsm —) (a0g9AuoyaS) 8 110 = T'IT X LTE uoruuadıy pun 3 97‘0 = L’9IX 1’ -ON “Kendvraug ‘Aunsnag uonswig-os | %e's | 00° | 0800 | soro | 61 1%% ‚(qup) psomaud nımbung, % (LL6I "PLA "HATaNYaLıS (z/? :a9dne.ıyy) ‘L ‘ug “saw ‘uIag 'Lv) ‘NUOMUHAN) (pzıdsop) =) 3 LEI'O-SI1'0 = SIT —S FIX T'ET— 31T (uojpyuy ouropy}) Bpwusag) [osuf HL 67 900 gz1o 6'717 077 (sag) DIomanD nynmond nınbun, L (sw) =) (nATIYy ‘u) 0°9T —0'81X 0°T% (uoIfISw.AIEL) 08850) OYe == 01% — _ 01 012 (uayjy) omp.wmbamu nunhne nındbun, — (gS61 'FRT'S ‘ep BOopıy “LAINHOSUTAYH '113 8 'ZH6l (pzidsomp =) SUANAUAATIIH ELLI 'S ‘96T TIMMaH9) NnI9J-O ‘(0A89N Or) uorpiswag-N swurA 3 0170-8600 = Z'II-E FIX T'ZZ—-S'8I a -vnd) Bfonzeus‘ “uorqwumjo/) SOISYOTLJSO %9F 973 090°0 coT’o 9°#] #02 ("T) punhna numhnd »ınbunL OT 5 ([PLIG HAUTENUHLLS 'L) Re 38710 = PIE FIX 661-767 7 [e) (peprurıs, z/o :108noıy) (AHNOONS 9 UAH9Tag) en (Away) argsaumwusop sp) =] ET 8° XS'ST-gLE € & B[ENZEUOA-ON N PRPTULLT, %0'9 sı“I 6L.0°0 | SzZTO g‘eT 9'8] (“erJ) pwıssipuna »yoıhb n.ınbun L (FC6T HOLANS "u I F (z/? :HOLasms) ‘“19499MUOYUOS 'NYUOMUHAN “UNISSYI) [(PS) soprojo4ahb wzıdsom) =] 3 670-170 = O/LI-CEIX GPS — 8/61 (mmbruyg) eweurg-M WOLy %I80) s8'g 09°7 L80°0 0870 897 GI (1AvunppH) 2sbung no4hb n.ıwbun,, OT PPPIULLT, (4XO L, Pypıs) PPOL Sappwun.ı nyoynb n.ınbun , — [awo) vpymb wzıdsopm) :NMONUHAEN Toq] (NNOMMHAN) PENZEUO A -M “UNIqunJoj)-O _ 91% -— — [ehteh ı 0'2 URS X "wjjpH S2suagohog wyoynb nımbun, % (HOLANS "SA "LIug "LVO) [(PS) sAuydosk.uyp nzıdsom) =] EOI 0/91 X9°zz 80 (wwrurg- A) UOTE] SIq vor 29809) _ Lg'Z — == °» pP 3 d | V ; 29. Ordnung 320 [(T) 28.40] smwo47 =] ustuyusday-ON (4x9 L Oyaıs) (1x9, ayoıs) “Aundereg “uoraogg-o “uoswag-s n oO | KL | 76 | 8900 | sero | 6ı | ss (1odıı]) sıpaaa sıpama wusıa, 8] (3—] uoyjas ‘g/o :uayHog) (ejonz -Juo‘ Awawor g/T ‘zT “1/7 :Pdnaıy) - (LL6T 'PLIq HUdaNnuarıg "Lug JOPendy-M NIOT-N "EI6T ‘9ER 'S ‘OL nv “uaavmog 'u) “uorarfogg- AA SIq uorseagg-N ‘seuwkenn (3xO,L OyoTs) 3 770-310 = 69T 1'91 X 198 —6°17 ‘eponzouo -N “uorqunjog Buwurg-O | Ysr | 19° | F90°0 | Fero | est 0'233 (98) s2pyuapı»o sıpıaa purs4aL, O1 Cu) sıjon/nı mypa4bnun,z, :usson) 10q] = ge‘ = = 971 | Fl (LF8T) assoH youu F BDLSUES. wi; er er 5 LPT csI 165 8 "Sam "Liagg "Lv yowu J ("T) saugsadumo sıu1oaunsg? G ("saw "Lug 'LV/) ‘NUOMYHAN) L(aoswug) Pppuosuod —] S‘9T—-0F1X 9°0°— 0'817 JOPLNIFT “uorqumjor) "B[onzoupA-M _ g£'Z — = 671 0'07 (‘ıpuf) vaunfio noaumho nssoJburt L ("SAW "LIUgL "LV/) 'NUOMUHAN) (sısdossopbuT =) 0°91—-7°P1 X 0°08—8'8T uaTqwunjoy) T[EnzaupA- MS -- 0‘ — - G'pI L'8I (PPOL) pmınyns suaosopn.4omd nssofbuT p (10penoy ‘sourgg Ioq Z/? :HOLANS) (HOLANS ‘NUOMUHAN "SAW "LIU LVO) (MS ame) LET —L'ST X 98T —0'91 JOopend] “uarquunjoy "R[onzausA-M -- LS‘ — — 0'EI G‘ı] IPT DAODLgID DADgp »ssopbuT 8 BENZEU9A-M —_ CH] _ -- G'zI 91 "ALS D "OS 98011076 Dı.ımu0q.ınd DSsoJBuT | [Cape (NNOMUHAN “SAW "Lug "LVO) N QIO.P) sopropıs :NMOMUHAN 10q] (4x9 L Oyaıs) OFT ZT X 88T ‘91 vponZzouUo A- MA “uarquunjo,) = 09°1 = = og 9°L1 (sstog) hubıqiop ppnn.ung DssopuT I (wory] 29809 z/D Z :HOLANg) (HOLANS) LFI X GLI—L'IT BUMURT SOISYOTTJB9M BOI 89809 — g9p‘I _ = L1z1 Dur "qun) poqwund vng.ung wssopbut (erewogeng 7/0 :HOLANS) (HOLANS) LITT XEIT !L'ZIX6°C1 JOPPAJRS IT rfewogend ‘OOIXOW-S = se‘T _ — 1'zT 1'9] UIOAIRO(T Dunyuow nmm.ıng DSSOBUT % [CT) snomn.«o00 *9 Cr) snounho (19449 MUQYOS ‘LEGT NAMOONS N UAHO sad4ounh,) : 11a Jsuos !('rg) pzıds sounyd "TA "LI6J "en AUHag !NMONUHAN 'GLG -0.10799) ta OI6T NYOMUHaN 1oq] "Ss ‘7P6I SULNAYAATIAH 016] AUVNAg) uaruozwruy wuränd (4x9 ], ay9ıs) 3 e70- 110 = 6 FT -EEIX 6°TZ 681 “peprungz, (eJonzous A) BIPA-O90ULIO 9‘ 912 0L0°0 0310 271 107 IOIT „OZıeAyds“ oywusoqgun IZ (092.490)) =) (£967 OLNIg up wen) UOITIEwIEg 3 800 L0°0 = OFT-0'71 X 06T —0'91 -ON ‘seuwÄkend VENZEUHA-OS “PRPIULLL, Hua pP Foo | SsL00 8‘z1 9°, (7) snaumko snaunfo sod«oumkn) EI a4 | 2) p 8 | a | V Tierisches Verhalten - Mechanismen des Verhaltens Von PETER MARLER / WILLIAM J. HAMILTON (Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen) ) 1972. 706 Seiten — 227 Abb. — 23 Tab. — gr. 8° — Leinen 84, — M Bestell-Nr. 761 6224 (5942) Der schnelle Ausbau der Verhaltenswissenschaften, die allgemeine Er- kenntnis ihrer vielseitigen Aufgaben und das wachsende Interesse an ihren Ergebnissen haben zu einer fast unübersehbaren Zunahme von Fachveröffentlichungen geführt, deren Auswertung über zusammen- fassende Darstellungen ein Gebot der Stunde ist. So ist es sehr zu be- grüßen, daß diese Übersicht, dem Spezialisten seit ihrem Erscheinen unentbehrliches Hilfsmittel, auch in deutscher Übersetzung vorliegt. Sie ist vorzüglich geeignet, die Mechanismen tierischen Verhaltens auf- zuzeigen, deren Erforschung sich die Verhaltensphysiologie in zunehmen- dem Maße gewidmet hat, nachdem die ‚klassische‘ Ethologie die Er- scheinungsformen und Prinzipien der (tierischen) Verhaltensäußerungen als biologische Phänomene untersucht und beschrieben hat. Hier werden nicht nur allgemeine Gesetzmäßigkeiten sichtbar, der Leser wird auch auf Fragestellungen gelenkt, die sich mit diesem Forschungsgebiet verbinden. Bestellungen durch eine Buchhandlung erbeten AKADEMIE-VERLAG DDR - 1086 Berlin, Leipziger Str. 3—4 Herausgegeben vom Zoologischen Museum der Humboldt-Universität zu Berlin Je Heft 184 Seiten — mit Abb. 16,7 x Mm 0000... jährlich erscheinen 3 Hefte, je Heft 35,— M MR Bestell-Nr. 1029 Die „Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin“ bringen. Originalarbeiten auf dem Gebiet der Systematik, Taxonomie, Phylo- genie, Morphologie, Biologie und Ökologie der Tiere. In der Zeitschrift erscheinen vorwiegend Publikationen, die im Zoologischen Museum der Humboldt-Universität entstanden sind, oder dessen Sammlungs- material zur Grundlage haben. Die „Mitteilungen‘‘ sind auch durch Tausch gegen adäquate Zeitschriften vom Zoologischen Museum Berlin erhältlich. N Bestellungen durch eine Buchhandlung erbeten AKADEMIE-VERLAG DDR-1086 Berlin, Leipziger Str. 3—4 NDBUCH DER 0O0LOGIE 2 HERAUSGEGEBEN UND ERGÄNZT VON 20.0 Prof, Dr. WILHELM MEISE Zoologisches Institut und Zoologisches Museum Hamburg _ ?. N Lieferung 33 nt AKADEMIE-VERLAG - BERLIN RL RE RR Eh N ER © Alina veie Berlin 1981 Lizenznuummer: 202 - 100/502/81 RA Satz und Druck: VEB Druckhaus „Maxim Gorki“, 7400 A ee Bestellnummer: 762834 8 (3037/33) . LSV 165 05% ' Printed in GDR Bart, / Zoe DDR 14,— M Passeriformes: Parulidae 321 Familie Parulidae, Waldsänger einschließlich Bananaquits [Reihenfolge nach Lowery jr. & MoNnRoE jr. in: Check-list of birds of the world 14 (ed. PAYNTER jr.), Cambridge, Mass., 1968, S. 3—93.] Nur eine Gattung ist aus der Folge bei NEHRKORN (1910, S. 233—288, 322—323) herausgenommen und bereits bei den Galapagos-Finken besprochen worden: Certhides (S. 213). Umgekehrt wurden einige Gattungen der ehemaligen Familie Coerebidae (Zuckervögel) hereingenommen: Conirostrum ünd Coereba. Sie gelten im PETERS ebenso wie die vorangehenden 3 Gattungen, also das Ende dieser Familie von Peuce- dramus an, als incertae sedis untergebracht. Oologisch eine ziemlich einheitliche Familie ohne erhebliche Kontraste bei den verschiedenen Gattungen und ohne alles Auffallende. Grundfarbe fast immer weiß, nur bei einigen Arten rahmfarben oder blaß graulich bis bläulich getönt, ausnahmsweise auch zart rosa gehaucht. Die Zeichnung ist vorwiegend locker kranzförmig, seltener gleichmäßiger verteilt und besteht gewöhnlich in kleinen bis höchstens mittelgroßen Punkten, Spritzern und Flecken braunroter, zuweilen mehr sepiabrauner Farbe neben lilagrauen Unterflecken. Diese treten meist stark zurück, können auch ganz fehlen, treten bei einzelnen Arten jedoch stärker in Erscheinung. Im letzten Falle handelt es sich dann um die bunteren der sonst recht schlicht und oft fast eintönig gezeichneten Eier dieser Familie, wobei dann ein entfernter Anklang an einzelne Eitypen der Thamno- philus-Arten (Formicariidae) vorliegen kann von purpurgraurotem Gesamteindruck der Zeichnung als Folge der sich teilweise überdeckenden rötlichen und violetten Flecken und Wischer. Zwischen solchen finden sich manchmal noch dunkle, fast schwarze Punkte und kleine Haarzüge, die zuletzt aufgetragen sind. Ungefleckte Eier gibt es eigentlich nur bei Limnothlypis, bei der aber auch vereinzelte Punkt- fleckehen vorkommen und (nach einem Gelege) bei Xenoligea. Als Eigestalt überwiegt das breite Oval mit teils stumpfem, teils mäßig zugespitztem schlankeren Ende. Eier mit getöntem Grund erscheinen stärker verjüngt als solche mit reinweißem. Bei Protonotaria Neigung zu mehr kugeliger Form. Mäßigen bis stär- keren Schalenglanz bemerkt man bei den rein weißgrundigen Eiern, wogegen die mit getöntem Grund in der Regel völlig matt sind. Das feine glatte Schalenkorn und die zarten Poren bieten nichts Besonderes, auch nicht die durchscheinende Farbe, die der äußeren entspricht, also weiß ist und nur bei manchen Dendroica und Setophaga einen grünlichweißen Ton annimmt. Oologisch zu stützende Verwandtschaft zu anderen Familien besteht offenbar nicht, denn ähnliche Eier findet man nur bei weit abstehenden Arten, so hinsichtlich der reinweißgrundigen Parulidae z. B. bei Parus, Sitta und besonders bei amerikanischen Zaunkönigen (Salpinctes, Thryothorus), hinsichtlich der getöntgrundigen bei einigen amerikanischen Ammern (Sporophila). Die als unsicher untergebracht geltenden fünf letzten Gattungen, von Peucedramus bis C'oereba, bieten kein einheitliches Bild, ja, die drei ersten sind in der obigen Familien- beschreibung eingeschlossen. Vielleicht fallen Conirostrum-Eier als z. T. schwärzlich gefleckt und gestrichelt sowie C'oereba [ähnlich C'yanerpes (ein ehemaliger Familien- genosse!), s. S. 300] mit der gelbbraunen Frickelung entsprechend ihrer entfernteren Verwandtschaft etwas aus dem Rahmen. Das Relative Schalengewicht Rg von etwa 5 bis 6% ist für Eier dieser Größe normal, also auch die Schalendicke. Die folgende Reihe der Relativen Eigewichte RG bietet das übliche Bild. Sie wurde nach Weibchengewichten bei WALkInsHAaw (1941), HAvER- SCHMIDT (1952, S. 240), RusseLL (1964, S. 150—160), MENGEL (1965, S. 339—432), HAVERSCHMIDT (1968, S. 364—375), PAYNTER (Auk 69, S. 300, 1952; Postilla, Yale Peabody Mus. 25, S. 8, 1956; 1972, S. 272—274), PuvricH [The golden-cheeked warbler 21 Oologie, 33. Lieferung 322 29. Ordnung (Austin, Texas, Texas Parks and Wildl. Dept.), 1976, S. 125], EmLex (1977, S. 61), StRAucH (1977, S. 64), Orson (1977, S. 106), CLENCH & LEBERMAN (1978), NOLAN jr. [Orn. Mon. (Lawrence) 26, S. 544f., 1978], CONTRERAS (Bull. Brit. Orn. Club 99, S. 21, 1979) u. Etiketten im Zoologischen Museum Hamburg zusammengestellt. Q-Gewicht Name RG 9-Gewicht Name RG ing % ng % 24,3 lIcteria v. virens 13,4 9,6 Basileuterus c. culicivorus 20,3. 20,6 Seiurus motacilla 12,2 9,4 Geothlypis t. trichas 17,2 17,9 Seiurus a. aurocapilla 15,2 9,3 Dendroica pensylvanica 14,7 17,4 Protonotaria citrea 12,0 9,3 Dendroica chrysops 16,9 16,1 Seiurus noveboracensis 13,6 9,2 Vermivora peregrina 14,0 13,7 Limnothlypis swainsonii 16,3 9,1 Dendroica petechia aestiva 15,7 13,4 Geothlypis formosa 15,4 9,1 Dendroica cerulea 16,4 13,3 Geothlypis agilis 15,8 9,0 Coereba flaveola portoricensis 18,8 12,6 Helmitheros vermivorus 13,4 8,3 Vermivora ce. celata 13:7 12,2 Dendroica castanea 12,7 8,8 Vermivora chrysoptera ‘ 16,7 12,2 Dendroica striata 14,6 8,7 Dendroica townsendi 16,6 12,0 Dendroica pityophila 10,4 8,7 Coereba flaveola minima 15,7 12,0 Geothlypis philadelphia 15,0 8,7 Dendroica virens 16,6 11,3 Dendroica coronata 14,1 8,5 Vermivora r. ruficapilla 14,0 11,1 Dendroica tigrina 12,0 8,5 Dendroica magnolia 15,4 11,1 D. pinus pinus 15,6 8,2 Dendroica p. palmarum 18,5 10,8 Conirostrum b. bicolor 13,9 8,1 Vermivora pinus 15,7 10,8 Dendroica petechia cruciana 16,4 7,9 Setophaga ruticilla 16,8 10,8 Geothlypis aequinoctialis velata 17,6 7,7. Wilsonia p. pusilla 16,6 10,6 Mniotilta varia 15,1 7,5 Dendroica d. discolor z 16,81) 10,2 Wilsonia canadensis 15,3 7,3 Dendroica g. graciae 19,6 10,0 Coereba flaveola bahamensis 15,0 7,3 Parula americana 17,3 10,0 Wilsonia citrina 16,8 7,3 Parula pitiayumi 18,9 9,8 Dendroica fusca 15,0 7,2 Dendroica n. nigrescens 19,4 9,6 Dendroica c. caerulescens 15.5 Mniotilta varia. Auf fast glanzlos weißem oder rahmweißem (BENT) Grund sehr feine rostbraune oder lilarote und grauviolette Pünktchen, die gelegentlich ziemlich dicht überall, meist aber in einer manchmal voll deckenden (BEnT) Zone am breiteren Ende stehen, erinnert zum Teil an fein punktierte, bauchige Zwergeier von Hirundo rustica. Auch grobe Fleckung in ähnlicher Farbe mit hell bräunlich- und rötlichgrauen Unterflecken kommt vor (BENT, Bull. U. S. Nat. Mus. 203, S. 7, 1953). — k = 1,29, also breitoval, oft zugespitzt. (Taf. 7, Fig. 1.) Vermirova bachmanii (= Helminthophila). Nach AvERILL (Condor 26, S. 140— 143, 1924) und nach Mrs. BAILEY (Birds of New Mexico, Santa Fe, N.M., Dept. of Game... 1928, S. 608ff.) sind die Eier ungefleckt weiß, was in dieser Gattung mit ihren nur spärlich gepunkteten und zart gefleckten Eiern keine Ausnahme ist. Nach BEnT (1953, S. 69) oval und rein weiß, gewöhnlich glänzend, nach Horr (Auk 37, S. 103— 104, 1920) die meisten Eier im Gelege so, aber eins wenig hellbraun gepunktet. BAILEYS (Bull. Nuttall Orn. Club 8, S. 38, 1883) Beschreibung ‚stumpfweiß mit einem dunkel- braunen Fleckenkranz, der am dicken Ende fast ein Drittel der Fläche bedeckt, sonst !) Für das Durchschnittsgewicht von 40 am Tage des Legens gewogenen Eiern, 1,30 g, errechnete NorLan (1979, S. 183) als Relatives Eigewicht Rg 16,3% vom durchschnittlichen, nach 41 Weib- chen festgestellten Brützeitgewicht, ferner nach tatsächlichen Frischeiwägungen ein relatives Gelegegewicht von 51% für Dreier-, 79% für Vierer-, aber sogar 90% für Fünfergelege (da größere Gelege im Durchschn schwerere Eier hatten als kleinere, s. S. 327). Passeriformes: Parulidae 323 vereinzelt blaßlila Punkte, 18,7x 12,5 mm“, fällt aus dem Rahmen der Gattung und wurde negiert. — k = 1,27. Vermivora chrysoptera (= Helminthophila). Spitzbreitoval (k = 1,28). Mehr oder weniger glänzend, rein- oder rahmweiß. Im oberen Polgebiet spärliche, seltener viele hellrötlich- bis leberbraune neben violett- oder bräunlichgrauen Pünktchen und Sprit- zern, dazwischen manchmal einzelne gröbere, fast schwarze Fleckchen und Kritzel, die zuweilen rinsförmig angeordnet sind. Vermivora pinus (= Helminthophila). Weiß, wenig glänzend, mehr oder minder spitz- breitoval bis elliptisch (k = 1,27). Anscheinend oft ungefleckt, aber meist mit verein- zelten hellroten oder rost- bis purpurroten oder (BENT) kastanienbraunen Punkten, manchmal aber etwas reichlicher in Kranzform oder lose verstreut gezeichnet, wobei auch lilagraue Unterflecke auftreten können. Die verschiedenen Fälle finden sich zuweilen im selben Gelege, wie dies auch z. B. bei den ähnlichen Eiern von Phylloscopus affinis vorkommt. Vermivora peregrina. Schwach glänzend. Weiß bis gelblich gehaucht. Oft reichlich gezeichnet mit feinen rötlichbraunen oder mehr rostigen Fleckchen überall oder in unbestimmtem Kranz am stumpfen Ende, wo dann auch violettbraune oder purpur- schiefergraue Fleckchen in geringer Zahl hinzutreten, ausnahmsweise sogar als gröbere Wischer. — k = 1,37. Vermivora celata celata und orestera. Nehrkorns Stücke sind etwas blasser als seine chrysoptera, die im Britischen Museum breitoval, weiß, leicht glänzend, besonders am breiten Ende mitteldicht rötlichbraun, lila und lavendel punktiert und bespritzt oder überall mit nur äußerst zarten Punkten dicht besetzt. Auch mit Andeutung eines Kranzes. Ähnlich beschreibt auch DavrE (1889). Das spitze Ende ganz ungefleckt und das Ei im ganzen nur zu einem Fünftel gedeckt (BRAnpT, Alaska bird trails, Cleveland, Ohio, Bird research foundation, 1943, aus BENnT 1953, S. 91). Averill (1924) betont, daß diese Art im Gegensatz zu V. pinus immer gefleckte Eier hat. — k — 1,28. Vermivora celata lutescens. Nach BENnT (1953, S. 101) normal- oder kurzoval (k = 1,29), nicht glänzend; weiß oder rahmweiß, Sprenkel, Punkte und gelegentlich Flatschen in rötlichbraunen Tönen, mit hell bräunlichgrauen Unterflecken. Selten gleichmäßige Fleckenverteilung. Schwärzlichbraune Kritzel können bei schwerer gezeichneten Eiern vorkommen. — Das in Nehrkorns Sammlung gesehene Gelege wurde als zu groß (19x 13 mm = 1,68 g) nicht in die Liste übernommen. Es ist weiß mit wenigen rost- braunen und violettgrauen Fleckchen, meist am stumpfen Ende. Vermivora celata sordida. Eier anscheinend wie die der Festlandsrassen (BENT 1953, S. 104). — k = 1,29. Vermivora ruficapilla ridgwayi und ruficapilla. Immer gut, aber selten gleichmäßig gezeichnet und selten ungefleckt. Bei NEHRKORN ähnlich V. chrysoptera. Exemplare im Britischen Museum sind entweder oben reichlich rötlichbraun und lila bespritzt, oder reich purpurbraune und lavendel Punkte und kleine Blattern bilden einen breiten unregelmäßigen Kranz. Andere Stücke werden beschrieben als rein- oder rahmweiß mit feinen bis gröberen Fleckchen in verschiedenen braunen Tönen besonders am oberen Ende, dazwischen zarte lila Punkte. Kurze Kritzel kommen vor. Schwach glänzend. — k = 1,25 bzw. 1,30, spitzkurzoval. Vermivora virginiae. Nehrkorns Stücke zeigen nur nadelstichgroße Flecke im Kranz. DAvIE (Nests and eggs of North American birds, 3. Auflage, Columbia, 1889) sagt: Bundlich ovoid, weiß mit rosa Anflug, reichliche purpurbraune und lila Flecke und 21* 324 29. Ordnung Punkte in einer Kappe am oberen Ende. BaıLEeyY (1928, S. 609f.): Weiß, am breiten Ende locker gehäufte Spritzer und Punkte in Rötlich- oder Purpurbraun, sonst nur noch wenige solche da und dort verstreut. Nach Bent (1953, S. 122), weiß, wenig glänzend, feine rötlichbraune und blaß rötlichgraue Fleckchen überall oder am stumpfen Pol konzentriert. — k = 1,28. Vermivora crissalis. Rahmweiß, in einem Kranz ums stumpfe Ende rötlichbraun, braun- und zimtgrau gefrickelt und geflatscht (BEnT 1953, S. 127). — k = 1,33. Vermivora luciae. Neigung zur Kugelgestalt (k = 1,28). Punktkranz rötlich- bis umberbraun oder purpurrot auf weißem oder rahmweißem Grund. Dunkler gezeichnete haben kleine bräunlichgraue Punkte dazwischen, die oft bei haselbraun gefleckten Eiern fehlen. Vermivora gutturalis. Trüb weiß, schwach und fein blaß braun gefleckt oder ganz ungefleckt (SKuUTCH 1967, S. 141). — k = 1,33. Vermivora superciliosa mexicana? Bei NEHRKORN nur von Yucatan, wo aber die Art nicht brütet. Weiß bis gelblichweiß mit feinen rostroten und schwarzbraunen Flecken, die ziemlich gleichmäßig verteilt sind. — k = 1,31. Vermivora superciliosa superciliosa. Nach SKUTCH (1954, S. 378) rein weiß, 7 Eier ungefleckt, eines schwach bräunlich am dicken Ende gefrickelt. — k = 1,24. Parula (= Compsothlypis). Spitzovale weiße Eier, mäßig glänzend, aber wechselnd. Zeichnung fast immer kranzförmig, mitteldicht, teils zarter, teils gröber. Unterflecke in der Regel fast ebenso deutlich wie die Oberflecke, nebeneinander oder überlagert. Parula americana. Nehrkorns Stücke zeigen nur sparsame, zarte dunkelbräunliche und violette markierte. Fleckchen. Die im Britischen Museum haben wenig oder gar keinen Glanz und tragen nicht sehr dichte fuchsigrote kleine Flecke, zum Teil in zwei Tönen, oder nur zarte hellrotbraune Pünktchen, teilweise auch lavendelgraue Spritzer neben einigen verstreuten tiefrötlichbraunen. All diese, wie auch meine Exemplare, erinnern teils an Phylloscopus-, teils an Troglodytes-Eier, die jedoch kaum je kranzartig gezeichnet sind, sondern gleichförmiger im Gesamteindruck der Zeichnung. — k = 1,36. Parula pitiayumi nigrilora. Nach SALVIN & GopMAN (Biol. Centrali-Americana. Aves 1. London, 1880, S. 120) ähnlich P. americana. NEHRKORN: Bläulichweiße Grund- farbe. Die meist verwischten unregelmäßigen, zum Teil recht großen Flecke sind graubräunlich und violettgrau und stehen meist am stumpfen Ende kranzartig. Nach Bent (1953, S. 151) weiß oder rahmweiß, gefrickelt und gefleckt mit zimt- bis dunkel- braunen Farben, wozu blaß braungraue Unterflecke kommen. Einige Eier dunkler bis kastanienbraun gefleckt, wobei die Unterflecke häufig fehlen. Gewöhnlich lockerer Fleckenkranz am stumpfen Ende, aber ungefähr gleichmäßige Verteilung kommt auch vor. — k = 1,34. Parula pitiayumi elegans. Fast glanzlos weiß.. Kappe tiefkastanienbrauner Flecke, direkt am Pol blasser. Zuweilen mehr Zone als Kappe (BELCHER & SMOOKER, Ibis 1937, 8. 521). Auch die übrige Fläche kann gefleckt sein, wie die Abbildung beweist. — k = 1,36. (Taf. 7, Fig. 2.) Parula pitiayumi pitiayumi. Im Charakter der vorigen, vielleicht etwas gröber und dunkler gefleckt, wenigstens sind meine Stücke so. Abgesehen von einigen Punkten, die überall zu finden sind, steht die hell und dunkel gemischte, rost- bis purpurbraune Zeichnung nur ganz nahe dem oberen Pol und enthält auch einige graue Flecke. Die Maße bei d’Orbigny (Voyage Amer. Meridion. 1836, S. 218), 20 x 17 mm, sind viel zu Passeriformes: Parulidae 325 groß. Die irrigen Angaben in seinem Cat. crit. comp. Brazil! (Rev. Mus. Paul. 4, S. 203, 1900) berichtigt v. ITERING selber in der Revista (5, S. 292) 1902. — k = 1,33. Dendroica. Die Eier aller Arten tragen ziemlich einheitlichen Charakter. In den meisten Fällen ist die glanzlose oder sehr wenig glänzende Grundfarbe nicht reinweiß, sondern grau getönt, zuweilen auch grünlich oder bläulich gehaucht, seltener mit rosigem Schimmer. Da die meist in einer breiten Zone am oberen Ende angeordnete, ziemlich reichliche Zeichnung fast niemals rotbraun, sondern olivbraun bis sepiafarben ist und die bleisrauen Unterflecke gut entwickelt erscheinen, ergibt sich für den Gesamt- eindruck im Gegensatz zu allen anderen Arten der Familie ein fahler Farbton, der nur noch bei manchen Setophaga auftritt. Anklänge kann man bei den nordamerikani- schen Sporopkila-Eiern finden, auch bei Sylvia curruca und undata, zuweilen selbst bei hellgrauen Varietäten unserer Sperlingseier (Passer). — Gestalt spitzoval, eher breit als länglich. Dendroica petechia rubiginosa. Wie die folgende Rasse. — k — 1,28. Dendroica petechia aestiva. Sehr variabel (BEnT 1953, S. 167). Grundfarbe grauweiß mit srünem oder blauem Hauch. Fleckenfarben sind verschiedene braune Töne, helle und dunkle, neben purpurnen und schiefergrauen, bei anderen Stücken zimtbraun, olivbraun, sepia, mit vielen lila- oder purpurgrauen, sogar gelblichbraunen Unter- flecken. Selbst fast schwarze Tupfen kommen vor. Die Zeichnung besteht in dicht nebeneinander gelagerten kleinen und gröberen Flecken mit auch sonst da und dort verstreuten Punkten und bildet eine Zone oder Kappe im oberen Polgebiet oder einen Ring in der Mitte. Zuweilen fließen die Flecke flatschig zusammen, wodurch eine endlose Zahl von Farbtönen entsteht. Gleichmäßigere Verteilung und Beschränkung auf feine graue Untersprenkelung sind selten. — k = 1,31. Ganz ähnlich sind die Eier der Subspecies morcomi, sonorana, eoa und gundlachi, gleichfalls auf graulich- oder grünlichweißem Grund oben oft schwer geblattert in braunen, schwärzlichen und purpurnen Tönen. — k = 1,33; 1,32; 1,36 bzw. 1,35. Dendroica petechia eruciana. Nur im Britischen Museum gesehen. Im Charakter der aestiva, aber mit etwas anderen Farben, nämlich tief schokoladenbraun und purpurgrau oder blaßlilarot und lavendel. Die gröbere Zeichnung steht etwas locker auf der breiten Eihälfte, auf der schlanken sieht man nur vereinzelte kleine Spritzer. Durch starkes Hervortreten großer flatschiger violetter Unterflecke neben den dunklen Oberflecken kommt bei manchen Stücken ein an Thamnophilus erinnernder Gesamteindruck zu- stande. — k = 1,34. Dendroica petechia melanoptera, petechia und castaneiceps. Wie aestiva. — k = 1,33, 1,38 bzw. 1,34. (Taf. 7, Fig. 3.) Dendroica petechia aureola. Nur bei Nehrkorn. Gelblichweiß mit grauvioletten Unter- und schwarzbraunen Oberflecken, zum Teil in Gestalt einzelner Haarlinien oder Kritzel in einem Kranz am stumpfen Ende. — k = 1,23. Dendroica pensylvanica. Spitzoval (k = 1,33), oft etwas gestreckter, wenig glänzend. Fast nur am stumpfen Ende hell- bis dunkel rötlichbraune und Ililarote kleine Flecke, die jedoch oft zu kräftigeren verwischen oder zusammenfließen. Nehrkorns Stücke sind wie aestiva. Meine erinnern an kleine von Hirundo rustica, bei denen aber die Kranzform der grauen und dunkelbraunen Zeichnung, die bei dem Waldsänger solide und braun ohne Unterfleckung sein kann, weniger scharf ausgebildet erscheint. Gleich- mäßige Verteilung der Zeichnung über das ganze Ei ist selten. Die Grundfarbe ist weiß oder leicht gelblich bis bläulich oder blaß grünlich gehaucht. 326 29. Ordnung Dendroica cerulea. Weiß oder grünlich, bläulich, grau getönt. Teils überall, teils nur oben und oft in einem Kranz kleine und größere, lebhaft rötlichbraune oder umber- farbene, auch rostbraune und purpurgraue Fleckchen. Oft stehen sie ziemlich dicht, und zuweilen sind einzelne fast schwarze dazwischen. Ähnlich aestiva. Vorwiegend nach BEnT fein, gelegentlich kräftig gezeichnete Eier. — k = 1,34. Dendroica caerulescens caerulescens. Nach BENnT (1953, S. 228f.) weiß oder rahmweiß. Bei Nehrkorn gelblichweiß mit fuchsigen, mattbraunen und violetten Flecken. Die Stücke im Britischen Museum haben rostbraune und lavendelgraue Flecke, kleine und größere, am stumpfen Ende. Auch überall verteilte und wolkig verschwommene Zeichnung, die kaum den Grund erkennen läßt, kommen nach BExT vor. Anscheinend gibt es 2 Typen, einen mit 2—3 braunen Ober- und einem grauen Unterfleckenton, und einen 2. mit nur je einem braunen und bräunlichgrauen Ton. — k = 1,32. Dendroica caerulescens cairnsi. Nach CovEs (Auk 14, S.96f., 1897) rötlichweiß, am stumpfen Ende sparsam rotbraun gesprenkelt. Nach Bent (1953, S. 239) wie die Nominatform. — k = 1,36. Dendroica plumbea. Nur bei Nehrkorn gesehen. Weiß bis bläulichweiß mit matt- braunen, verwischten Flecken und schwarzen Pünktchen, die am stumpfen Ende dichter stehen. — k = 1,31. Dendroica pharetra. Nach Box (1961, S. 202) Eier gefleckt. Dendroica pinus pinus. Ähnlich D. petechia aestiva auf weißem, grau bis grünlich und bläulich gehauchtem Grund zarte purpurne Schatten oder lilagraue Spritzer, über denen kastanien- oder umberbraune und purpurbraune kleine bis mittelgroße Flecke liegen, die nur selten gleichmäßig verteilt, öfter in einem losen oder geschlossenen Kranz gehäuft sind. Dann und wann einzelne schwarze Kritzel oder Linien. Manche Stücke erscheinen bunter infolge sich dicht überlagernder, gut ausgebildeter dunkel- rostbrauner und deutlicher violettgrauer Flecke mittlerer und geringerer Größe mit feinen losen Punkten dazwischen, selten bräunlichgelbe Unterflecke auf braun ge- fleckten Eiern (BET 1953, S. 410). Auch erythristische Exemplare mit rötlich ge- töntem Grund und fast ziegelroter Zeichnung kommen vor. — k = 1,34. Dendroica pinus florida. Wie D. p. pinus (BENT 1953, S. 417). — k = 1,32. Dendroica graciae graciae. Weiß oder rahmfarben, nur leicht rötlichbraun gezeichnet oder häufiger mit nach oben gedrängten umberbraunen, weinrötlichen bis graubraunen, meist verwischten Flecken und einzelnen Haarzügen, die (BEnt 1953, S. 364f.) oft einen deutlichen Kranz bilden, wobei die untere Eihälfte ungefleckt bleiben kann. Flatschen sind selten. Gelegentlich kastanienbraune bis fast schwarze Tupfen über lilagrauen, in der Zahl überwiegenden Unterflecken. — k = 1,33. Dendroica adelaidae delicata. Grünlichweiß mit meist deutlichen kleinen, nur selten größeren olivgrünen Ober- und deutlichen kleinen graulila Unterflecken. Die Zeichnung häuft sich am stumpfen Pol (T. STIERNBERG, briefl. 1977). — k = 1,27. (Taf. 7, Fig. 4.) Dendroica pityophila. Weiß mit einem Kranz brauner und grauer Flecke um die Ei- mitte. Ohne Glanz. Oval (KIrr, briefl. 1980). — k = 1,32. Dendroica dominica dominica und stoddardi. Kurzoval (k = 1,32), grauweiß mit hellbraunen und blaßlila Punkten und Flatschen fast überall, wenn auch öfter dichter in einem Kranz; darüber lagern einige dunkelbraune und purpurne Flecke, dazwischen manchmal sehr kleine schwärzliche Punkte und dunkle Haarzüge. CHapman (The warblers of North America, 1907) fand nach Bent (1953, S. 354) den Grund schmutzig grünlichgrauweiß. Passeriformes: Parulidae 327 Dendroica nigrescens nigrescens und halseii. Weiß bis rahmweiß und blaßgrünlichweiß {nach Bent 1953, S. 278), teils leicht, teils dieht und manchmal in einem Kranz ge- zeichnet mit zarten, rotbraunen, purpurnen und oft. überwiegenden layendelgrauen Unterfleckenpünktchen und -fleckchen, zuweilen auch Flatschen. Nehrkorns Stücke haben unregelmäßige, nicht scharf begrenzte Fleckchen in hellrötlichen, dunkelbraunen und manchmal fast schwarzen Tönen. — k = 1,32. Dendroica townsendi. Nach BaıLey (1928, S. 609f.) weiß, in braunen und purpur- grauen Tönen gesprenkelt, nach Bent (1953, S. 285) dichter am stumpfen Ende, aber wohl nur selten bekränzt. — k = 1,34. Dendroica occidentalis. Rahmweiß, fein kastanien- und haselbraun sowie hell lilagrau gefleckt, besonders in einem lockeren Kranz um das stumpfe Ende (Bent 1953, S. 324). Bowres (Condor 8, S. 68f., 1906) sah auch große Flatschen. — k = 1,30. Dendroica chrysoparia. Spitzoval (k = 1,34), fast ohne Glanz. Weiß, sparsam und fein, aber scharf gezeichnet mit rötlichbraunen, oft nur hellen Flecken, ähnlich zart gezeichneten Meiseneiern (Parus). Andere sind kräftiger kranzförmig mit lilaroten Spritzern gefleckt oder mit größeren Flatschen und mehreren dunkelbraunen Kritzeln (BEnT 1953, S. 319) oder in mehreren braunen und grauen Tönen auf rahmfarbenem Grund. Nach Pvrıca (1976, S. 89) sind die Flecke selten mehr als 2 mm lang; sie stehen gewöhnlich am stumpfen Ende dichter; die Grundfärbung hat unmittelbar nach dem Legen, wie so oft, einen schwachen Rosa-Anflug. Ähnlich D. virens. Dendroica virens. Weiß oder gelblich bis blaßrosa gehaucht, auch graulich weiß. Am breiteren Ende, häufig in einem Kranz, ein Gemisch kleiner Flecke und Punkte in Rot, Hell- und Dunkelbraun oder Lilagrau, manchmal violette Wolken. Weniger Flatschen. Blaß braungraue oder bräunlichrote/lilafarbene (WAYNE, Auk 36, S. 489 bis 492, 1919) Kränze mit starken Fleckchen oder Kritzeln in Dunkelbraun, sogar ein solider braunroter Ring kommen vor. Zuweilen ist die Zeichnung gleichmäßiger verteilt. Spitzoval (k — 1,34), einiger Glanz. Oft ähnlich D. petechia aestiva. Dendroica discolor discolor. Wie Zwergeier von Hirundo rustica. Weiß bis rahmfarben mit meist nur kleinen umber- oder purpur- bis rötlichbraunen neben grauen und violetten Flecken, verdichtet am oberen Ende (gewöhnlich in einem Kranz). Jede der beiden Farbgruppen (also Ober- oder Unterflecke) kann überwiegen: Die umberbraunen und grauen Zeichnungen sind seltener als die rotbraunen und hell bräunlichgrauen (Bent 1953, S. 423). In den ersten Tagen der Brutzeit geht nach NoLax jr. (1978, S. 176—183) die rahm- oder zimtfarbene Anfangstönung fast immer verloren, so daß der Grund hell grau oder fast weiß wird. Einmal wurde blaß bläulicher Grund fest- gestellt. Der bei der Hälfte aller Eier zu findende Fleckenkranz ist gelegentlich vom oberen Eidrittel etwas zur Mitte verschoben. Etwa 35%, der Eier hatten eine Flecken- kappe, 15%, weder Kranz noch Kappe, also ziemlich gleichmäßige Fleckenverteilung (5 Typen der Fleckenverteilung S. 177 schwarzweiß abgebildet) und im Gegensatz zu den übrigen gleichmäßigere Fleckenfärbung. Flecke gewöhnlich rundlich; dünne Striche und Kritzel sind selten. NoLAN findet die Flecke vor allem kastanienfarben und schwarzbraun, aber auch bräunlicholiv und bräunlichrot. Das letzte Ei eines jeden Geleges war im Durchschnitt signifikant 1,3%, breiter als das erste und auch im Durch- schnitt länger, weswegen das zuletzt schlüpfende Junge — und das kommt nach NoLAN fast immer aus dem zuletzt gelegten Ei — gleich mehr als seine Geschwister (beim Schlüpfen) wiegt und der Nachteil des Nesthäkchens dadurch vielleicht beseitigt wird. Das Gewicht G stieg bei einem c/4 mit dem Gelegegewicht von 5,67 g gleichmäßig von Ei zu Ei an (1,32—1,50 g), ebenso bei einem Dreiergelege von 4,13 g Gewicht (1,31—1,49 g) und bei einem e/3, das 3,84 g wog (1,119— 1,36 g). Dagegen war das 1. Ei 328 29. Ordnung am schwersten bei einem c/4 mit einem Gelegegewicht von 5,37 g, dessen Einzeleier 1,33— 1,37 g wogen. Im Durchschnitt wogen, am Tage des Legens ermittelt, Dreier- gelege 3,96 g, Vierergelege 5,15 g, Fünfergelege 7,0g (Anzahl der Gelege nicht an- gegeben). 6 mehr als einjährige Weibchen legten in wenigstens je 2 Gelegen Eier mit folgender Größenschwankung: 1.9: 15,0—15,4x12,1—12,4 (D, = 15,2x 12,3 mm, also geringe Schwankung); 2.2: 16,0—16,8x 12,1—12,6 (D, = 16,3x 12,4); 3.2: 14,5—15,7x 11,5 bis 11,8 (D, = 15,1x 11,6); 4. 2: 15,1—16,4x 12,0— 12,5 (D, = 15,8x 12,2); 5.9: 14,5 bis 16,0x12,0—12,8 (D;ı = 16,1x12,4); 6.2: 15,1—17,0x11,3—12,3 (D, = 16,1 x 11,8 g). Im Gegensatz zu diesen Größenschwankungen bei den einzelnen Weibchen blieb die Eifärbung, wie üblich, lebenslang gleich. Glanz gering, Gestalt wechselnd. — k = 1,30 (1,14—1,40, einmal 1,45, nach NoLAn). Dendroica discolor paludicola. — k = 1,36. Dendroica vitellina. Nach BoxD (1961, S. 200) gefleckt. Dendroica tigrina. Nach Bent (1953, S. 217) rahmweiß, reich, vor allem am stumpfen Ende, mit rötlichbraunen Farbtönen und gelegentlich mit einem schwarzen Kritzel gezeichnet, wozu fahlbraune bis bräunlichgraue Unterflecke kommen. Bei NEHRKORN weiß mit lilafarbigen und fast schwarzen, am stumpfen Ende gehäuften Pünktchen. Nach DAvıE (1889) erscheint der Grund zart rötlich gehaucht, und die gewöhnlich ringförmige Zeichnung ist braun in mehreren Tönen und purpurgrau. — Die irrigen Maßangaben in Beitr. Fortpfl. biol. Vögel 13, S. 240, 1937, sind daselbst (Bd. 14, S. 236, 1938) berichtigt. Gelegentlich soll eine gleichmäßigere Fleckenverteilung vor- kommen. — k = 1,34. Dendroica fusca. Nehrkorns Stücke sind trübweiß mit verwischten tief schwarz- braunen und grauvioletten Flecken und Schnörkeln in einem Kranz am stumpfen Ende. Andere haben blaugrünlichen Anflug, darauf hellrote, lilagraue oder umber- braune bis fast schwarze Zeichnung in Gestalt von Flecken, Haarlinien und Kritzeln, die mehr oder weniger gleichmäßig verteilt oder vor allem in einem Kranz stehen. — E14: Dendroica magnolia. Auf weißem oder leicht rahmfarben bis grünlich getöntem Grund stehen mittelgroße rostfarbige, hell purpurrote oder umber- und anders getönte braune Flecke reichlich am oberen Ende, einige auch sonst noch da und dort, dazwischen ein paar violette oder lilagraue. Oft fließen wenige, aber große kastanienbraune und lilagraue Blattern in einem Kranz nahe dem Pol dicht zusammen, wobei Brandflecke vorkommen, gelegentlich auch Haarlinien. Manche Stücke sind über und über bedeckt mit feinen braunen Punkten. Die bei Nehrkorn tragen auf schmutzigweißem Grund rostbraune und violette, meist größere Flecke in einem Kranz am stumpfen Ende. Eigestalt vorwiegend stumpfbreitoval bis (seltener) länglichoval (k = 1,31). Meine Exemplare zeigen eine dichte Kappe sich überlagernder dunkelolivbrauner und ebenso derber dunkel purpurgrauer Blattern im oberen Eidrittel, sonst nur hin und wieder feinste Punkte. Dendroica coronata coronata. Weißer bis bläulichgrauer Grund mit rötlichbraunen, zum Teil fast schwärzlichen Flecken neben violettgrauen in Kranzform. Gelegentlich einzelne kurze schwärzlichbraune Haarzüge dazwischen. Auch Zeichnung auf der ganzen Fläche kommt vor, aber als schönste Eier dieser Art gelten die satt rahmfarbe- nen, nur mit einem Kranz in Braun gezeichneten, die bei hellgrauer Unterfleckung denen des Tyranniden Contopus virens etwas ähneln. (Bent 1953, S. 244). — k = 1,31. Dendroica coronata auduboni. Bläulich- oder grünlichweiß, (nach Bent 1953, S. 264) graulich- oder rahmweiß, nach DAvIE auch rosaweiß. Teils reiche, teils spärliche kleinere Passeriformes: Parulidae 329 und größere Flecke, auch Haarlinien in verschiedenen graubraunen über olivbraunen bis schwarzbraunen neben violetten Tönen oder lila- und bräunlichgrauen Unterflecken, die oft überwiegen und eine Kappe am stumpfen Ende bilden können. Gewöhnlich spärlich, aber ziemlich grob gezeichnet. DavıE (1889) findet diese Eier etwas ab- weichend von andern der Gattung, eher ähnlich Wilsonia eitrina. — k = 1,31. Dendroica coronata nigrifrons. Wie vorige (BENT 1953, S. 275). — k = 1,36. Dendroica palmarum palmarum. Weiß bis rahmweiß, zart bis grob braun, purpurn und lila gefleckt. Zeichnung gewöhnlich in einem Kranz um das stumpfe Ende. Nach Bent (1953, S. 441f.) in einem zart braun gefleckten Gelege ein fast ungeflecktes Ei. Selten mit einigen schwarzen Kritzeln. — k = 1,27. Dendroica palmarum hypochrysea. Wie die Nominatform (BExt 1953, S. 453). — ad 1,39. Dendroica kirtlandii. Variable Eier. Rahm- oder rosaweiß, fahl und braun gesprenkelt und geflatscht, gewöhnlich in einem Kranz oder einer Kappe am stumpfen Ende, aber seltener in ziemlich gleichförmiger Verteilung (Bent 1953, S. 420). — k » 1,32. Dendroica striata. Spitzoval (k = 1,35), leicht glänzend, weiß, heli rahm- oder hell srünlichweiß (Bent 1953, S. 397). Kranz oder Kappe meist kräftiger verwischter Spritzer und Tupfen in Rötlichbraun oder Leberbraun neben Rötlichgrau, Lila und Violett. Hellbraune Fleckchen zuweilen überall lose verstreut. Gelegentlich scharfe schwärzliche Punkte und Kritzel da und dort. Dendroica castanea. Oval bis länglich oval (k = 1,37). Nach NEHRKORN bläulichweiß, meist markierte, fast schwarze und grauviolette, unbegrenzte Flecke, am stumpfen Ende gedrängter. Nach DAvıE (1889) mit bläulichgrünem Hauch, gewöhnlich ring- förmig dicht braun und lila, zum Teil umberbraun gezeichnet, manchmal sehr derbe, meist reichliche Fleckung, die trotz Häufung am stumpfen Pol seltener als auf anderen Waldsänger-Eiern (Parulidae) einen Kranz bildet. Bent (1953, S.382f.) erwähnt außerdem weißen und rahmweißen Grund mit vielen braunen und bräunlich- bis lilagrauen Flecken, Frickeln und Flatschen sowie manchmal einigen schwarzen Kritzeln. Setophaga ruticilla. Sehr variabel und sehr ähnlich den Dendroica-Eiern, was der jetzigen systematischen Stellung entspricht. Grundfarbe rahmfarben weiß, auch ganz leicht grau oder grünlich getönt. Meist ziemlich reich gezeichnet, oben dicht, unten nur locker, aber fast immer bis zu den beiden Polen. Kleine bis mittelgroße Flecke und Punkte oder Stippel sind oft verwischt und fließen häufig zu einem Flatsch oder einer Kappe, auch zu einem Kranz zusammen. Scharf markierte Flecke sind selten. Als Farben herrschen Olivgraubraun und Umber vor in verschiedenen Schattierungen, teils gemischt mit wenigen grauen, teils ohne solche. Im letzten Fall auch mehr rost- braune Fleckchen und Punkte. Neben fast ungefleckten Gelegen gibt es solche, deren Grundfärbung fast unter der Fleckung verschwindet (Bent 1953, S. 663). Gestalt normaloval oder mehr zugespitzt. Glanzlos oder schwach glänzend. — k = 1,30. Seiurus a. aurocapillus. Breitoval (k = 1,30), aber auch schlanker. Mäßig glänzender Grund reinweiß. Zeichnung gröber und dichter im oberen Drittel, auch wenn sie im übrigen, wie nicht selten, über die ganze Oberfläche verteilt ist. Manchmal ausschließlich feinste Punkte oder Frickel, meist aber mit mittelgroßen gemischt. Flecken vorwiegend rot, rötlichbraun und rostrot neben meist zurücktretenden hellen lilagrauen Unter- flecken. Oft mehrere Töne auf demselben Ei, gelegentlich auch in umber- oder hasel- braunen Tönen. Leicht verwischte Flecke erscheinen häufiger als scharf markierte. Es gibt sehr zart und dann dicht gezeichnete Eier neben grob aber spärlich gefleckten; 330 29. Ordnung im letzten Falle sind sie viel ausdrucksvoller und im Aussehen schöner. Fleckenanord- nung in Gürtelzone oder ausgesprochenem Kranz habe ich nicht beobachtet, aber nach Bent (1953, S. 461) ist sie bei der Mehrzahl der Eier zu finden. Ähnlichkeit gibt es bei T'hryothorus, Spelaeornis, Sitta und anderen fremden Gattungen. (Taf. 7, Fig. 5.) Seiurus noveboracensis. Gelegentlich gestrecktere Gestalt (k = 1,31). Rahm- oder gelbbräunlicher, sogar ockergelbbräunlicher Grund (Bent 1953, S. 479). In verschiedenen umberbraunen Tönen neben Punkten, Flecken und Spritzern zuweilen auch Linienzüge im Polgebiet. Zeichnung teils kräftig und groß oben locker beieinander stehend, teils nur schwächer und klein, aber dicht und über die ganze Fläche verteilt. Zuweilen wird die Grundfarbe durch braune Wölkung fast verdeckt. In der Serie weniger graue Flecke als bei S. motacılla. Seiurus motacilla. Gedrungen eiförmig (k = 1,28), wenig glänzend, rahmweiß oder mit fleischfarbenem Hauch. Am stumpfen Ende zahlreiche, sehr regelmäßige, dunkel- umberbraune und lavendelgraue Flecke, auf der übrigen Fläche dichte feine rötlich- braune Sprenkel und Punkte. Beim Zusammenfließen der Zeichnung können gelb- bräunlichweiße ungefleckte Eier entstehen (Bert 1953, S. 496). Variation wie bei S. aurocapillus.) Limnothlypis swainsonii (= Helinaia). Stumpfoval oder beinahe elliptisch (k = 1,31), mäßig glänzend. Einfarbig weiß, zuweilen mit zartem bläulichen Hauch, gelegentlich mit grünlichem, gelblichem oder nelkenrötlichem. Manche Eier tragen (neben unge- fleckten im selben Gelege) vereinzelte blaß gelbbraune bis rötlich-zimtfarbene Punkt- fleckchen, z. T. nur um das stumpfe Ende (DinGLe, Auk 43, S. 376, 1926). Seltener ist eine sparsame braune oder blaßlila Punktierung in größerem Umfang, die nach BREw- STER bis zur Kranzbildung intensiviert werden kann (BREWSTER, Auk 2, 8. 346—348, 1885). Von besonderer Dickschaligkeit (BET 1953, S. 33f.) kann nach den vorliegenden Maßen wohl keine Rede sein. Helmitheros vermivorus. Breit- bis schlankoval, manchmal ziemlich verschmälert (k = 1,28). Mäßig glänzend weiß. Lebhaft rotbraune oder rostfarbene Punkte und Spritzer mit einigen lilagrauen Fleckchen dazwischen. Gelegentlich lilabraune Wolken und schwärzliche Punkte da und dort. Die Zeichnung ist nicht sehr reichlich und steht vorwiegend am oberen Ende, aber es kommen auch gröber gefleckte und fast unge- fleckte Eier vor (BEnt 1953, S. 41). Oft erinnern sie an zart gefleckte Meiseneier (Parus). Protonotaria citrea. Gestalt sphäroidal (k = 1,25). Nach Bent (1953, S.23) die auffälligsten Eier der Familie, kugeliger als alle. Grund intensiv rein oder rosagetönt rahmfarben, ausgeblaßt weiß, auch graugrünlich angehaucht. Zeichnung relativ reichlich, mittelgrob, meist über die ganze Fläche gleichmäßig verteilt. Oberflecke kräftig, lebhaft rotbraun, dunkelbraunrot, blaßpurpurn. Unterflecke lila oder rosagrau. Neben gröber gezeichneten Stücken kommen auch fein und (BET) spärlich punktierte vor; indessen überwiegen die mit kleinen, ziemlich gleichgroßen, auch an den Polen nicht fehlenden Blattern in beiden Hauptfarben. Selten Eier, die wie in 2 Sechsergelegen nach NoRRIS (Ornithologist and Oologist 15, S. 177— 182, 1890) nur 4 oder 5 undeutliche zimtfarbene Flecke tragen oder nach BArNEs (ebenda 14, S. 37—38, 1889) ungefleckt weiß sind. Die Eier dieser Art heben sich von denen der Verwandten deutlich ab, sowohl durch ihre Gestalt als auch durch den Zeichnungscharakter. Sie gehören zu den bunteren der Familie, weil die Unterflecke oft gut ausgeprägt sind. Die Schale ist relativ dick für so kleine Eier, fast 0,10 mm. Passeriformes: Parulidae 331 Interessante brutbiologische Feststellungen über die Größe der Eier und der Gelege sowie über die Dauer des Brutgeschäfts in nördlicher Gegend machte WALKINSHAW (Wilson Bull. 53, S. 3—21, 1941) bei dieser Art in Michigan und Tennessee an großen Serien von Nestern und Eiern. Diese sind in Michigan größer (2,09 g:1,94 g) ent- sprechend dem größeren Weibchengewicht (17,6 g:15,5 g). Die durchschnittliche Anzahl der Eier im Gelege ist in Michigan etwas größer (4,98 Eier:4,53). Dort währt die Brut- periode eines Paares nur 53 Tage, in Tennessee aber 91 Tage. Im Norden wird das Nest in 3,26 Tagen erbaut, im Süden nimmt sich der Vogel 8,8 Tage Zeit dazu. Pause bis zum ersten Ei im Norden 2 Tage, im Süden 8 Tage. Hier jährlich 2 Bruten, in Michigan meist nur 1 Brut. Daher Zeit vom ersten Ei bis zum zuletzt gebauten Nest in Michigan 49 Tage, in Tennessee 126 Tage. Zeit zwischen dem Ausfliegen der Jungen der ersten Brut bis zur Ablage des ersten Eies der zweiten im Norden 4—S Tage, im Süden aber 14—21 Tage. (Taf. 7, Fig. 6.) Geothlypis trichas trichas. Nach NEHRKORN teils ähnlich Seiurus (was sich aber nur auf dessen sparsam gefleckte Eier bezieht), teils mit schwarzbraunen Punkten und schwärzlichen ammerartigen Stricheln und Linien. Solche fehlen aber meinen und anderen gesehenen Stücken. Diese sind mäßig glänzend weiß oder (BEnT 1953, S. 547) rahmweiß mit kastanienfarbenen, rötlich- bis purpur- und dunkelbraunen kleinen und größeren Punkten und Fleckchen neben unauffälligen lavendel-, lila- oder stein- grauen, zuweilen auch umberbraunen und schwarzen. Selten sind Kranzbildung, Strichelform einiger Flecke und Abschwächung verbunden mit Reduktion der Fleckung. —&k 1,31. Geothlypis trichas typhicola und ignota. ie die Nominatform (BENT 1953, S. 468). — k=:1,32. Geothlypis trichas arizelae und occidentalis. Wie vorige, aber anscheinend öfter als bei trichas dunkelbraune und schwarze Flecke und weniger Linien, meist einzelne gröbere zwischen feinen. Wie üblich, kommen dazu blaßlila und purpurgraue Unter- flecke, und Bent (1953, S. 572) findet keinen Unterschied gegenüber anderen Rassen dieser Art. — k = 1,29. Geothlypis trichas sinuosa. — k = 1,30. Geothlypis trichas scirpicola. Wie die Nominatform. — k = 1,30. Geothlypis trichas melanops. Nur bei Nehrkorn gesehen. Wie t. trichas. Geothlypis heldingi goldmani. Trüb weiß, fast nur am stumpfen Ende schwarz und grau gefleckt und geflatscht, mit einigen schwarzen Haarlinien (Bent 1953, S. 585). ke 1,30: Geothlypis beldingi beldingi. Weiß oder rahmweiß. Wie vorige, aber über einem Fleckenkranz am stumpfen Ende können schwarze Haarlinien rings um das Ei ver- laufen (Bent 1953, S. 582). — k = 1,30. Geothlypis semiflava bairdi. Nehrkorns und meine Stücke haben auf weißem Grund ganz nahe am oberen Pol einen recht lockeren schmalen Ring zarter, fast schwarzer, tief purpurbrauner Punkte neben einzelnen lilagrauen. Es läßt sich aber eine Variation wie bei den anderen Arten der Gattung vermuten. — k = 1,28. Geothlypis chiriquensis. Nur bei Nehrkorn gesehen, wie @. trichas. Ähnlich bei SKUTCH (1967, S. 149). — k = 1,41. Geothlypis aequinoctialis aequinoctialis. Wie die folgende Rasse. (BELCHER & SMOOKER 1937, S. 521). — k = 1,28. (Taf. 7, Fig. 7.) 332 29. Ordnung Geothlypis aequinoctialis velata. Nach HARTERT & VENTURI (Nov. Zool. 16, S. 166, 1909) teils fast einfarbig weiß, teils dicht gefleckt mit roten, schwärzlichbraunen und blaßgrauen Tönen. Stücke im Britischen Museum weisen eine Kappe aus rosabräun- lichen, braunroten, tiefpurpurroten und lilagrauen Tupfen auf. Andere haben am stumpfen Ende kleine und gröbere Flecke und Blattern unregelmäßiger Gestalt und ähnlicher Farben auf schwach rahmfarbenem Grund. Nach Eurer (Rev. Mus. Paul. 4, S. 14, 1900) auf schwach fleischfarben gehauchtem Grund ein Kranz dunkelroter Flecke, die auch woanders und neben einigen wolkigen Unterflecken standen. Meine Exemplare tragen im oberen Polgebiet zusammengeflossene schwere Blattern dunkel- rostbrauner, kastanienfarbener und lilagrauer Töne, sonst nur lose verstreute Einzel- punkte. Ähnlich sind die Stücke bei Nehrkorn. Geothlypis poliocephala poliocephala. Rahmweiß, in verschiedenen braunen Tönen, etwas mehr am stumpfen Ende und nicht schwer, gefleckt und geflatscht, wozu bräun- lichgraue Unterflecke kommen (Bent 1953, S. 585). — k = 1,23. Geothlypis. Bei dieser Gattung (ohne die folgenden, später hinzugesetzten Arten) beschränkt sich die sparsame Zeichnung in der Regel auf das obere Eiviertel, wo es meist zu Kranzbildung kommt, während die übrige Fläche nur da und dort isolierte Punkte trägt. Als Fleckenfarbe herrscht Dunkelpurpurbraun neben Rosagrau vor. Die Eier nordamerikanischer Arten scheinen im allgemeinen zarter gefleckt zu sein als die ihrer südamerikanischen Verwandten, bei denen die Tupfen oft breitgedrückt sind und ineinander fließen, einen Ring oder eine Kappe bilden. Grundfarbe weiß oder rahmweiß. Gestalt breitoval oder mehr von der gewöhnlichen Eiform, auch mit schlankerer Spitze. Die Eier der vier dann folgenden, letzten Arten von Geothlypis, die früher Oporornis genannt wurden, ähneln Seiurus (S. 329) und /eteria (S. 336) hinsichtlich ihres Gesamt- eindrucks infolge des meist etwas glänzenden milchweißen Grundes mit seinen ge- mischten, lebhaft roten und lilagrauen Flecken und der vorwiegend an beiden Enden stumpfen, z. T. bauchigen Eigestalt. Geothlypis formosa. Stumpf breitoval ( k= 1,29), aber auch länglicher. Ziemlich glänzender, reinweißer oder rahmweißer (BEnT 1953, S. 506) Grund, mäßig bis dicht gezeichnet mit kleinen und größeren, lebhaft braunen und rötlichbraunen Flecken neben grauen und violetten. Zarte stehen oft überall, etwas größere werden nach oben hin dichter, bilden aber nicht immer einen Kranz. Nehrkorns Stücke sind sparsamer ge- fleckt. Gesamteindruck wie kleine Seiurus. GFeothlypis. agilis..Weißer Grund rosa gehaucht oder rahmfarben. Fleckchen hell- bis schwarzbraun besonders am stumpfen Ende, da auch dichter und gröber, sonst nur lose und klein. Nach Bent (1953, S. 516f.) mit lavendelgrauen Unterflecken. Kranzbildung scheint nicht bekannt zu sein, aber Vermischung der Ober- und Unter- flecke kann Wölkung und bei einem Ei die völlige Verdeckung des stumpfen Endes bewirken. Die Art scheint meist kräftiger als @. formosa gefleckt zu sein. — k = 1,37. Geothlypis philadelphia. Weiß, rahmweiß bis hellfleischfarben, 1. entweder gleich- mäßig fein braun gesprenkelt bis geflatscht oder 2. mit unregelmäßigen hellbräunlichen und violettrötlichen Fleckchen, oben gehäuft, aber ohne eigentliche Kranzbildung. Schwarze Kritzel können nach Bent (1953, S. 527) auftreten. — k = 1,32. Geothlypis tolmiei tolmiei und monticola. Weiß oder (nach BENT 1953, S. 536f.) rahm- weiß oder leicht braungelb, gelegentlich rosa getönt, etwas Glanz. Zuweilen nur fein lila und grau punktiert neben einigen braunen oder sogar scharzen Spritzern. Fleckung oder Marmorierung gewöhnlich hell- bis dunkelrötlichbraun, zum Teil fast schwarz Passeriformes: Parulidae 333 und violett oder rötlichgrau, dichter, aber nur wenig gröber am oberen Ende, wo sich manchmal auch einzelne Haarzüge und rostige Wischer finden. Wenn hellbraune Töne fehlen und die Unterflecke fast unsichtbar sind, gibt es nur wenige dunkle Fleck- chen oder Kritzel. Keine Tendenz zur Kranzbildung. — k = 1,30. Microligea palustris. Blaß grünlich, gefleckt (Bovp 1961, S. 200). Teretistris fernandinae. Nach GUNDLACH (Journ. f. Orn. 20, S. 418, 1372) weiß mit bläulichem Schimmer, am stumpfen Ende eine Krone aus rötlichbraunen und lila Fleckchen. — k = 1,43. Teretistris fornsi. Nach GUNDLACH (Journ. f. Orn. 20, S. 418, 1872) weiß mit grün- liehem Hauch. Die verschieden großen Fleckchen und Sprenkel sind grünlichbraun und schwarzbraun. — k = 1,31. Wilsonia ceitrina (= Miyiodectes). Mehr oder weniger spitzoval (k = 1,30), schwach glänzend. Weiß (rahmweiß nach BEnT, 1953, S. 616), zum Teil fleischfarben gehaucht. Meist zarte spärliche Spritzer und Fleckchen in Purpurrot, Dunkelbraun und Lila, einige gröbere dichter am stumpfen Ende mit Tendenz zur Kranzbildung, manchmal schwärzliche Tüpfel und Haarlinien dazwischen. Zuweilen nur ein loser Ring aus schwarzen Punkten und grauen Fleckchen. DavıE (1389) gibt kleine Maße (15,7—17,2 x 11,6— 12,6 mm), dagegen der Car. Brır. Mus. größere (18,0—19,6x 13,5— 14,5 mm). Wilsonia pusilla pileolata. Weiß oder rahmfarben, teils überall, teils mehr um den Pol herum und auch kranzbildend (Bent 1953, S. 641) sehr feine hellrötliche, rostbraune und rötlichbraune Fleckchen neben violettgrauen Punkten, auch einigen schwarz- braunen. Bei sonst schwach gezeichneten Stücken fehlt nach Bent (1953, S. 629 u. 641) die Unterfleckung oft ganz. — Zuweilen kräftiger gezeichnet und dann Phylloscopus- artig. Glanz gering bis mittelstark. Nach Branpr (Alaska birds trails, 1943) sind 30 Alaska-Eier mit zackigen Fleckchen, die von Pfefferstreu- bis Punktgröße reichen, kaum am spitzen, aber gedrängt und manchmal zusammenfließend am stumpfen Ende eine breite Zone bilden, nicht von W. p. pusilla zu unterscheiden, Spitzbreitoval (k — 1,30). Wilsonia pusilla chryseola. Nach BEnT (1953, S. 644) anscheinend nicht von der Nominatform zu unterscheiden. Spitzbreitoval (k = 1,30), reinweiß, besonders am stumpfen Ende fein hellrot, rostbraun und lila oder violett gefleckt. Manchmal Kranz aus kleinen und größeren Flecken und Flatschen. (Taf. 7, Fig. 8.) Wilsonia pusilla pusilla. Wie pileolata, weiß oder rahmweiß, oben kastanien-, hasel- und rostbraun sowie darunter unauffällig lila und bräunlichgrau gesprenkelt und gepunktet. Gewöhnlich mehr am stumpfen Ende bis zur Kranzbildung, selten überall gezeichnet. — k = 1,28. Wilsonia canadensis. Nehrkorns Stücke gleichen denen von W. ceitrina. Die im Briti- schen Museum sind spitzoval mit wenig oder gar keinem Glanz. Auf gelblichweißem Grund (weißem oder rahmweißem bei BENT 1953, S. 649) fließen kleine und gröbere rötlichbraune und lilagraue Fleckchen oben in eine Kappe oder Zone zusammen, wogegen sie sonst spärlich verteilt sind. Statt der rotbraunen kommen dunkelbraune bis schwarze Flecke vor. Selten ist die Fleckung grob (BEnt 1953, S. 649). — k = 1,32. Cardellina rubrifrons. Nach BENDIRE, MEARNS und Mrs. BaıLer (1928) milchweiß mit kleinen zimt- und purpurbraunen Fleckchen überall, aber dichter in einem Kranz am stumpfen Ende, wo einige wenige lavendelgraue Punkte hinzutreten. — Breit bis länglich oval. — k = 1,30. 334 29. Ordnung Ergaticus ruber. Nach RowLey (Proc. West. Found. 1, S. 192, 1966) weißlich, vor allem am stumpfen Ende fein rötlich und bräunlich gepunktet. — k = 1,33. Ergaticus versicolor. Weiß oder trübweiß, spärlich überall, vor allem in einem Kranz am stumpfen Ende, hellbraun gefleckt (SKuTcH 1954, S. 341). — k = 1,29. Mwyioborus. Die Eier aller Arten tragen Setophaga-Charakter. Manche erinnern an Hirundo rustica. Myioborus pictus pictus (= Setophaga). Auf rein weißem (nach BEnt 1953, S. 684, rahmweißem) Grund oben zarte braunrote und wenige graue Flecke, sonst nur Punkte da und dort. Die Zeichnung kann scharf oder schwach ausgeprägt sein. Kranzbildung nicht festgestellt. NEHRKORNS Stücke (aus Yucatan, daher wohl falsch bestimmt und in der Liste mit 16,5x 12,5 mm fehlend) haben einzelne schwarze Haarlinien und gleichen sonst Setophaga ruticilla. — k = 1,29. Myioborus miniatus miniatus. Weiß, schwer rötlichbraun, besonders am stumpfen Ende, gefleckt (RowLey 1966, S. 192). — k = 1,25. Myioborus miniatus hellmayri. Weiß, reichlich rotbraun gesprenkelt, besonders am breiten Ende (SkutcH 1954, S. 362). — k = 1,31. Myioborus miniatus aurantiacus. Nach SKUTCH (1954, S. 362) weiß oder trübweiß, leuchtend braun bis schokoladenbraun gesprenkelt und geflatscht, am dichtesten in einem Kranz um den größten Durchmesser oder in einer Kappe am dicken Ende. Dichte der Fleckung von Gelege zu Gelege sehr verschieden. — k = 1,32. Myioborus miniatus pallidiventris. Wie die folgende Rasse. — k = 1,33. (Taf. 7, Fig. 9.) Myioborus miniatus verticalis. Schmaloval (k = 1,38), fast glanzlos. Weißer Grund. Die nach oben hin dichter werdenden kleinen oder nur wenig größeren Fleckchen und Spritzer sind rötlichbraun, manchmal mehr fahl, und lila oder violett. Die Unter- flecke treten stark zurück und erreichen nur geringe Größe. Auch reine rötliche und gelbbraune Tüpfelchen kommen vor. Myioborus torquatus. Nach SKUTCH (1954, S. 374) weiß, überall hellbraun gefrickelt, namentlich in einem Kranz um das breite Ende. Ein ebenso gefärbtes Zweiergelege war kurzoval, beide Eier maßen 18,3x 13,5 mm. — k = 1,35. Myioborus ornatus chrysops und M. albifrons. Wie M. miniatus. — k = 1,41 bzw. 1,32. Euthlypis lachrymosa. Oval, ohne Glanz. Weiß mit meist am stumpfen Ende ver- streuten rötlich- und purpurbraunen Flecken (Kirr, briefl. 1980). — k = 1,32. Basileuterus. Die Eier der 12 Formen unserer Liste stimmen ziemlich überein. In der vorwiegend oben stehenden, mehr oder weniger reichlichen Zeichnung herrschen kleine fuchsige, hellrote oder zimtfarbene Fleckchen vor, ohne rötlichbraune, kaffee- braune und rostfarbene auszuschließen. Unauffällige graue Unterflecke sieht man häufig. Eigestalt wechselnd. Basileuterus bivittatus bivittatus u. B. flaveolus. — k = 1,41 bzw. 1,38. Basileuterus nigrocristatus. Auf weißem Grund bis zur Spitze reichende lockere hell- bis dunkel rotbräunliche Punktierung, die am oberen Ende zu Flecken zusammen- fließt und zuweilen rötliche Flatschen bildet. Manchmal Kranz feiner Stipperchen oder dicht gezeichnete Polzone bei fast ungefleckter schlanker Eihälfte. Lilagraue Unterflecke fehlen oft oder treten stark zurück. — k = 1,36. Passeriformes: Parulidae 335 Basileuterus eulicivorus culicivorus. — k = 1,36. Basileuterus culicivorus godmani. Nach SKkurcH (1967, S. 490) breitoval (k = 1,27), weiß mit einem aus dunkelbraunen Flatschen bestehenden Kranz um den stumpfen Pol und im übrigen überall mit verstreuten blasser braunen Flecken. Basileuterus culicivorus olivascens. Nach BELCHER & SMOOkER (1937, S. 523) tragen die Eier überall, aber gehäuft am stumpfen Ende, Fleckchen in zwei rötlichbraunen Tönen. Unsere Abbildung zeigt dazu auffällige graue Unterflecke. — k = 1,34. (Taf. 7, Fig. 10.) Basileuterus culicivorus auricapillus und azarae. Die Maße erscheinen für diese kleinen Rassen unsicher. NEHRKORNS und KRonzEs Angaben (16x12 mm) sind sehr klein, die bei v. IHERING (1902, S. 292) mit 19—20x 14—15 mm wohl zu groß. EULER (1900, S. 15) gibt vermutlich richtiger 17x 12,5 mm. — k = 1,36. Basileuterus rufifrons dugesi. Nach RowLEy (Condor 64, S. 264, 1962, Foto) weiß, um den stumpfen Pol reichlich braunrötlich gefleckt und gestreift. — k = 1,36. Basileuterus rufifrons delaittrii, mesochrysus. — k = 1,23; 1,31. Basileuterus belli clarus. Nach KIFF (briefl. 1980) nicht glänzend, oval (k = 1,39), weiß mit einem Kranz rötlichbrauner, schokoladenfarbener und purpurbrauner Flecke um das stumpfe Ende. Basileuterus melanogenys melanogenys, tristriatus meridanus, tristriatus tristriatus und B. leucoblepharus. — k = 1,27; 1,33; 1,33 bzw. 1,32. Phaeothlypis. Wie Basileuterus, mit dem die Gattung früher vereint war. - Phaeothlypis fulvicauda leucopygia (= Basileuterus). Nach SKuTcH (1954, S. 352) glänzend weiß, um das stumpfe Ende mit einem gewöhnlich kräftigen Kranz von braunen oder rötlichbraunen Flatschen und Flecken, manchmal auch mit blaß lila Flecken. Sehr spärlich in gleichen Farben auf der übrigen Fläche gefleckt. — k = 1,39. Phaeothlypis fulvicauda semicervina. — k=x. Phaeothlypis rivularis mesoleuca (= Basileuterus). Nach PmTo (1953, S. 208) weiß mit braunrötlichockerfarbenen Ober- und grauen Unterflecken. Ein Gelege ist vor allem in einem Kranz um den stumpfen Pol, das andere nur in einem breiten Band um den größten Durchmesser gezeichnet. — k = 1,34. Phaeothlypis rivularis rivularis. — k = 1,35. Zeledonia coronata. Die in Bd. II, S. 369 versprochene Beschreibung lieferte Hunt (Auk 88, S. 16, 1971, Foto). Er fand das Zweiergelege in einem Backofennest, wie es auch die Parulidae Seiurus aurocapillus, Ergaticus, Myioborus, Basileuterus und Phaeothlypis bauen. Das gedrungene und fast elliptische Ei (k — 1,26) weiß oder gelb- bräunlichweiß mit unregelmäßigen hell braunen Flecken bzw. mit zahlreichen kleineren, gleichmäßiger verteilten Flecken der gleichen Färbung. Das. Ei widerspricht also der Verschiebung der Gattung von den Turdidae zu den Parulidae nicht. Peucedramus taeniatus arizonae. Nach BAILEY (1928, S. 613) olivgrau oder salbeigrün mit schwarzen Flecken, die zuweilen fast den ganzen Grund bedecken. Dagegen nach Bent (1953, S. 156f.) graulich bis bläulich weiß oder sehr blaß blau mit olivfarbenen, braunen und mausgrauen Flecken und Flatschen, die entweder scharf oder (seltener) wolkig mit dem Untergrund verschmolzen sind. — k = 1,34. 336 29. Ordnung Xenoligea montana. Ungezeichnet rahmweiß (BoxD, Proc. Ac. Nat. Sci. Philadelphia 80, S. 514, 1928). — k = 1,40. | Granatellus sallaei sallaei. Nehrkorns und meine Stücke zeigen matten oder leicht glänzenden weißen Grund zum Teil mit rosigem Schimmer, darauf überall hellbraune oder leuchtend braunrote kleine Fleckchen und Punkte neben feinen blaugrauen locker verstreut, dichter überlagert von etwas größeren am stumpfen Ende. Wie rosa getönte Parus major-Eier mit Unterflecken aussehen würden. Die Exemplare im Britischen Museum sind jedoch ganz anders, ähnlich Vireo, also weiß mit meist nur oben stehenden schwarzbraunen zarten Spritzern. Gestalt etwas kurzoval (k — 1,29). Glanz sehr gering. Granatellus sallaei boucardi. Nach NEHRKORN wie Icteria gefärbt, nur weit kleiner. — k= 1,24. Icteria virens auricollis und virens. Stumpfbreitovale Gestalt, Zuspitzung kaum je beobachtet. Variation in Färbung und Zeichnung genau wie bei den nur kleineren, weißgrundigen Eiern von Seiurus und Protonotaria. Weiß oder rahmweiß (BENT 1953, S. 589). Scharf markierte, fast nur kleine Flecke. Rot, Braun, Violett und Lilagrau, letzteres (Unterflecke) kann fehlen, herrschen oben vor; feine Punkte stehen überall und fließen selten zusammen, auch wenn sie am oberen Eidrittel, wie gewöhnlich, ver- dichtet sind. Manchmal besonders schöne Eier. Anklang an die von Sitta. — k = 1,30 bzw. 1,30. (Taf. 7, Fig. 11.) Conirostrum bicolor bicolor. Einem überwölbten, in Mangrove aus steifen Fasern locker, fast durchsichtig gebauten Nest mit feiner Grasauskleidung und seitlichem Eingang, das kaum einer anderen Art angehören konnte, entnahm Smooker drei blaßgrünliche Eier, die in zwei braunen Tönen ziemlich gleichmäßig und dicht auf der ganzen Oberfläche gefleckt waren (BELCHER & SMookeER 1937, S. 520). Dieses auf unserer Tafel abgebildete Ei bleibt wie alle in unserer Liste fraglich, da die richtigen von French [A guide to the birds of Trinidad and Tobago (Lynnewood, Pa., Livingston), 1973, 8. 398f.] einem Napfnest entnommen wurden und auf blassem Grund braun geflatscht sind (briefl. Mitt. von E. EISEnMmAnN, 1980). (Taf. 7, Fig. 12.) Conirostrum einereum littorale. Wie alle bekannten Eier dieser Gattung (vom später hinzugestellten C. bicolor abgesehen?) blaßblau oder grünlichweiß mit überall spärlich verteilten, kleinen Punkten und winzigen bazillenartigen Spritzern und Kritzeln schwarzer Farbe, die sich scharf abheben. Zuweilen fließen die Punkte zu hellsepia- braunen und dunkelschiefergrauen kleinen Flecken aus, die dann oft kranzförmig um den einen Pol stehen, mit einigen blaugrauen Pünktchen dazwischen, wobei die übrige Oberfläche fast ganz frei bleibt. Auch Kritzelanhäufung am stumpfen Ende der etwas länglich ovalen, mehr oder minder zugespitzten Eier kommt vor. Glanz gering, Innen- farbe bläulichweiß, Korn zart. Ein sonst kaum vertretener Zeichnungs- und Färbungs- typ, etwa wie Carduelis-Eier aussehen würden, wenn sie lediglich oben schwarz punk- tiert wären. Änders nach GooDALL u.a. (1946, S. 72, u. ähnlich Jomnsox 1967, S. 325, Taf. 60, Fig. 5 bei S. 400), von Sicalis-Eiern durch mehr abgesetzte und weniger blaß purpur- graue statt rostbraune Fleckchen zu unterscheiden. — k = 1,41. Conirostrum ferrugineiventre und sittieolor sitticolor. — k = 1,40 bzw. 1,50. Coereba flaveola. Da die Eier aller Rassen dieser Gattung in denselben Färbungs- varianten vorkommen, sei die Beschreibung auf die einzige Species beschränkt. Als Eigestalt überwiegt das gewöhnliche Oval. Sie ist aber nicht selten etwas länglicher und stärker zugespitzt (k = einmal 1,26, sonst 1,30—1,39, einmal 1,44). Pıwto hat aus der Gegend von Belem als Extreme 16x 13 und 18x 12 mm gefunden, was k = 1,23 u. 1,50 bedeutet! Passeriformes: Parulidae 337 Die Grundfarbe ist trübweiß, teilweise leicht grau oder blaßbräunlich gehaucht. Auf ihr stehen meist über die ganze Oberfläche gleichmäßig und ziemlich dicht winzige hellbraune Fleckchen, mehr nach dem breiten Ende hin überlagert von ein wenig gröberen und dunkleren in rostbrauner, kastanienbrauner oder fuchsiger, manchmal mehr graubrauner und purpurner Farbe, dazwischen zuweilen unauffällige lilagraue oder graublaue Unterfleckchen; diese sind fast immer nur unter der Lupe erkennbar. Im ganzen also hellbraun dicht gezeichnete Eier, wie bei Calandrella. Manche Stücke haben nur wenige braune Pünktchen am stumpfen Ende, andere einen Kranz von vielen, die meisten eine kräftige Verdichtung im oberen Eidrittel, bis zur Kappen- bildung. Dabei können die einzelnen Fleckchen scharf markiert, aber auch verwaschen sein, oder ineinander fließen. Das spitze Ende ist oft heller, seltener ganz fleckenfrei, das stumpfe trägt zuweilen einige dunkle Haarlinien. Die auffallendsten Exemplare haben lediglich einen schmalen, dunklen Fleckenkranz auf reiner weißem Grund; die gewöhnlichen lassen vom Grund zwischen den Fleckchen ebensoviel sehen, wie diese bedecken. Verschiedene Forscher, wie GossE (Birds Jamaica, 1847, S. 84) für flaveola, GUNDLACH (Journ. f. Orn. 26, S. 179, 1378) für portoricensis, TACZANOWSKI (Ornithologie du Perou 1, 1834, S. 441) für magnirostris, EULER (1900, S. 18) für chloro- pyga, und OGILVIE-GRANT (CAT. BRIT. Mus. 5, 1912, S. 296) für bartholemica, nennen die Grundfarbe grünlichweiß. Auch Pınrto (1953, S. 207) hatte in einer großen Serie einige grün gehauchte Eier. Dieser Ton bleicht aber offenbar bald aus; denn in den Sammlungen bekam ich ihn nirgends zu sehen, und auch die weiße bis gelbliche Innen- farbe verrät nichts davon. Einiger Schalenglanz ist nur bei rein weißgrundigen, spärlich gezeichneten Stücken vorhanden; in der Regel fehlt er gänzlich; anscheinend wird er von der aus dem Fleckenpigment stammenden Tönung der Oberfläche vernichtet oder verhindert. Durch überdeckte Unterflecke beeinflußt, können die braunen Zeich- nungen einen purpurnen Hauch annehmen. — Das bei so kleinen Eiern naturgemäß sehr feine, glatte Korn und die nicht leicht bemerkbaren, seichten Poren bieten nichts Besonderes. Bei C'erthidea unter den hier in der Ammernreihe stehenden Galapagos- Finken wurde auf die Ähnlichkeit der Eier mit denen von Coereba hingewiesen (S. 213). Diese Gattung wird neuerdings von M. P. Harrıs als Vorfahre jener Gruppe angesehen (Bull. Brit. Orn. Club 92, S. 164—168, 1972), wogegen früher (wohl besser) Melanospiza- ähnliche Vögel unter den Ammern dafür gehalten wurden (z. B. MEıse in: BERNDT- Meıs£e, Naturgeschichte der Vögel 2, Stuttgart, Franckh, 1962, S. 642). Eier von Melanospiza sind wohl nicht beschrieben. (Taf. 7, Fig. 13.) 22 Oologie, 33. Lieferung (#—z yone ‘g/o :unarer) UOTULIOFIIRO -TOPOIN- MN N UOTWIOFE- AS 0A Ufosuf (9—g yona ‘p/o :unag) (9 “on odsıqo g/P :aP8naıy) UOTWLIOFIW,) -S-BISRIV-OS UOA OTgESUOIEN -IFIZUT (9—F/o :unag) SUXOL-M "N UOLUIOF -IBI-O-[eAyU9Z —UONNA- MS 79.078940 eprurg -S 74894 yBIpoyT BNSEIY-JeAJUOZ 29070799 (1—F yonw ‘9/0 :uNnagl) BIJoOg RAON SIG Um IOoR MON Rrpeur)-g 29. Ordnung (4 F yone ‘g/o :unag) vsN 7459 IOp OJIOL (1—F yone ‘g/d :Lnag) (ppydoygunwpor] =) vSQueyome2 -piou op pun vprwurj-OS UOA 9]JOL (pboydoyyuuprf =) BUNOLBJ-PNS BURgR]V ‘Ayonyuosf ‘SUsuByay-ON 1MOssın-OS (ayow uoyjos ‘p yona ‘g/d SLNnagl) (7 SU ‘2 RL, Ppuodory 's p/o !aodnaıyy) vsn 1p pun vpeurg-g UoA oYryIsO 338 O/ ir /ol G ge T se I 62° Lö I 890°0 090°0 800 290°0 9100 160°0 Fol Pl 011 E91 91 191 (FOT 'S ‘E96T Lnag) OFT — LEI X S'ST 0'971 (puosuano,) DprYp.4os »m]99 DLOEAWUıa A LS (pruq HUTINYLLLS °L "U G TOT 'S 'EI6T LNAE) 3 600-100 = GET—TITX (06T —-)LLT-EFT (Aundpıy) suUo9san] D7DJ99 naoanwuia A gg (66 76 "8 ‘6067 ınag "sam ‘Lug 'LvVO ‘NUOM "UHREN. 6S8T HIAVA) CPI EI XE'ST LT AIS[TOUIIIO) 2.198910 "1 (AUS) 270799. 20709 maoanumaAd GG (62 °8 ‘eG67J INA !NUOMUHAN '688] MIAVA) ST 077 X LI 0'971 (uosjia) purıbauad wıoanudo 8g (09 'S "8961 INA "saw "Lug "LVO ‘NUOMUHAN) 3 80°0—90°0 = 0/ET-FTTXO LITT ("T) smund waoanua A‘ 79 (08 8 'E96T LNAF !OyyoMUoyaS) 3 080°0—990°0 = LEI 611% 88T 291 (T) naogdoskugd naoanuaAd 09 (AP AUOYOS ‘69 'S 'EC6T LNag) ROT )OEL-- 2 TIL AEST TI IT OL (uoqnpny) wunwuyapg DALORTUa A cr (LL6T [PAY BAUaaNyULcıS ‘LT "u dorf # ‘LS ‘EI6T INA ‘NUNOMMHAN) 3. 07°0—80'0 = LFI 3'321 X 98T —L'QI ("T) puma nypgorwupt 99 339 Parulidae asseriformes P (197 '8 ‘8967 znag (P 8/0 zunag) "u 98 “NUOMUHaN) 681-811 %X0'610'91 ZUNIORIDA-N SIQ S O9IXKONF-O "SUXROAL- MS _ ie] — _ 231 of sonor) Diopubın nunknıpd vynımT SE [Kuosgtn) pypısnd "jour “sadkpygosduo,) — | (6P] TIP] 'S ‘gg6f unag "u en) BPLAOJT-JeAyU9Z RBURISmoT ‘STXAT, 8800-100 = 6'317 011 X9°67 171 307810 78 21 EI095 ZBAONT BIO LOLONLLERENT 9% 1 190°0 200 ra 79] (T) punoniowum DnıDT OL (9961 ‘067. 8 °T 'punoy "7s9MA "D0aT "AHTMON (ge — 2/9 :HoLaxS) "ug :Pg6T HALANS) PET —-GTLXG'LI 0'797 SBINPUor (gnepgaur]) -M topeapes I epewogeng “sedergyg — OF‘ 2 _ 6'zT 09] nsormosadns nsoradodns mıoanudaA | gonıaq yypru Jıy OM urywonA I NMOMUHSEN 196) (sıdhpypoauQ =) , 9yoIS) (NNONUHSN yoRu) ZNIORAIOA SIQ UOOAT OAONN UOA OAIXOM _ 0g° — — 0'E1 OUT ‚(dıy) punmwou psopaaadns nıoanud % (1967 HOLANS) LEI 671 X 061-891 (vweueg- AM) mbuuy,) uespnA "wor 29809 = 089°] —_ — 08] ey] (stuwqen) soppunynb naoaua A F (4-8 yone ‘g—p/o :uNnzgf) (ZEIT 'S ‘E96 EN U9TUIOF "PZ6T SIT -9FL 'S '9zg I0Puoy "VNNVH -ROITOPOIN-ON UOTUIOHED-OS "WUOZ ‘6887 TIAVA) 0'310 X 91T GET -LIV ‘ODIXOM MON “yrgN TEL OPRAOLOD — 660 — — Fl 97] (a9dooH) aRıoany mio 19 (p/o SuNagg) (1a7 'S ‘Lnag) OPT -E/ELXG'8T 0'871 OOAIKON-ON SUXOTL-MS - guT = — 9°e] [‘8] ("WPoHY X 'ARS) suynssı.1io nıoanumdA P (9-8 yone ‘p/o sung) (831 'S 6967 EN 'NUON ODHIXON MON "BUOZLIy “uoru -UHELN "6887 IAVA) 0'EI -ZIIX 011 SH -IOJE-OS SIQ OPRAOIOI “yuyN "BPrAON — Hlyaij) —_ —_ p'zI 69] (pawgg) onwumnbuna Diana A GP (g—p/> :unag) (uospm Ppdnanıgnd =) (SOT 'S 'EI6T LNag "Sa ION MON "RIURA wIugp "LVO “NUOMUHEN ‘6887 HIAVA) -[Asuuog oIygG ‘stoump] “Bgosouumy SET -FILXO LICHT sg Sn BIOS BAON SIG O BIONURJA UOA ._ 617 En: SE zT 11 (uosim) Pypdnorfnı mypdnorfnıa mio‘ 99 Erporıg (wıqwnjoy ag g/T :aodnony) HUTLNULLLS "TUE ESIL 'S 'EGET LINE) rprAaoN-M 'n uoru 3 91008100 = GER I TIX HOT EFT -1OJIE)-[RaguoZz SI WIqLunfof) USIyLIe-S zT 9900 | £200 ezı | .P01 ossor] umAa vinnbpruı nypdvorfnı mom‘ Ep Sy X) p 3 ı V 22* 29. Ordnung 340 (worurwocg g/? g :108neıy) (un) »ypdası[nı se 91019 NUMONMUHSAN TOq| ("en worururo(T) ("PLA DUTENYALLS LU GT 'NUONUHN) 3 9L0°0—190°0 = 631 FI XF LT 191 uopyuy ouropyt | YoT'C 681 L30°0 | TL0°0 9'271 L’9I "MUT niagdoumgou mıyoapod maaoapua LI ("Appung DOTWOJOYJUDg SE 9404119 "Sn "Nagy un) uposu] (sam 'Liag 'UvI) LIET-GETX BIST 8'LI und A N UOARP [989 ujosuf ‘oT ONong = ch -- = 9°E7 e'sı "Aopung pumon.«9 mıyaoppd nnoapua 9 (NUOMUHAN !G]F 'S 'ZLST HOVIANNAH) SBUUBUBE “SOULT 07T -8'31X 0'817 jo ojsT "wand ‘sAoy PPLIOLT UOA 9JOT, -— 99° -- -- ee] 0'8T pas] ıyopypunb pıpopod nnoıpua — (LL6T "TPTIQ "DATANUacıS 'L yaru) (Wwwrp g/o :a08noay) 3 60°0 = FET-0°E1X EST 8'LI urwär,) 'n vorzwurp | %g°E 797 7900 | 060°0 el 0'87 (95509) »09 mıypoagod wnoıpua & SBXAL-MS N OOIXOM (067 'S unag) HER—FIIXFET 691 -MN SIq vprAsN-S "N UOTMIOFIRI-OS = 9p'J _ _ 8‘21 691 AOISMOALET DUndouos way9ogad nnoApuaT OF (puuLın) Miogsmaıg —) (L8T 'S ‘E96T Ina !PZ6T VNNVH) UETUIOFITBOIOPOIN "MN "N OST -FITX EIST—- LH O9IIXOW MON-[RAYU9Z SIG BIqLuNJON) YSIyLigT = IF = - 9'z1 9°97 HRON Muo9sone Dıy9ogad DBRoupuaT 39 (9—g yone ‘G—F/o :unag) sunore,) yynos (897 8 E96T LNag "u 09 wen) “BIB109H BWwrqu[V SIq BULJuUoNT UOA 3 0070-8900 = LET —-0'31 X 08T —-7'S1 VSn-N ‘woqiy-OS uoA O epeurg-s | %9° | err | 7900 | 1800 | 21 8‘91 (un) warson mıyoopod manoıpuar SE (LL6T "IPTAq ‘PNdENUacıs "L 'U) (eıquamjog "Magg g/0 :aodneıy) 3 8L00—FL0°0 = DET 671 X 69T E91 vIqwunjog) "Maig-M SIq eyseIv-S | %Z'C 11H] 0900 | 91.0°0 0'EI 9‘9] (med) psowbrgn« pıy9ogod vnoapuarT 9 (19YPMUOY9S *NUOMYHAN 99T 'S 6067 INaıLnaA 9 IMMLUVH) Aendnan ‘Aundwaug “U9TAıog 3 070-900 = FET—-0°31 X L'LT 0'971 -O uorumuoday-N users n -O | TC 88T 9°0°0 | 0L0°0 9'717 L’9T (A) munfimpd numfioıpd npnıwg L (prag ‘puaa (peprurag, g/T ‘7/7 :10dnoayy) -NUSLLS "LU G SUHMOONS XP AMHOITE) USTISBAT-N 3 17°0—10°0 = LEI -FITXSLI—F9T ‘odegoL ‘prpruniz, wjponzouoAy “uarquungo) | %9'G LT ?90°0 | &80°0 L’zI EL (ppoL) sunbop wunfhnınd pyn.ımg 6 Sy 19) pP 3 dl V 341 Passeriformes: Parulidae (L7P 'S unag) SHIT ELX 061-691 BPLOLT [osurgfeH — FT — = 9‘°E7J 0'87T (pwwuAen]) ppusoyf snund naoupuag ZI (g pun g yone ‘p/o :unag) (OTF 'S ‘8967 LNag] u 0g "sam [Cpny) ıssobra =] «LIU "LVO °NMONMMHAN °688] WIAYA) (ePLIOLT [ESUIATCH dom) 3 600 80°0 = 9PI—4'31 X 008 9'91 uoyeR4s}oH "n SEXaL, Sg epeung-OS | 90°C GIHE 090°0 | 280°0 gel 18T (uospiy) snund smund nono4puag 94 vrwrf (uEA9LIYOSOG AKJeN PUyo ANOg Toq) (98809) Dipımyd DNopuaT — (org (esrurwocg £/D T ‘3/0 F :1P8naay) ‘HDUTaNUTmLIS 'L U 0J ‘NUOMUHHN) (uoyjyuy ourofy]) 3 9600 = E10°0 = SEI -0ET X E'8T— 097 usyopsup Z 'n odnofpppenn “worurwolt gg G9‘T EI0‘O 180°0 PET G‘y] "IMeT Dogund wornoAıpurT GL (7 g/P :ıunag) (euro) (687 8 LNag) PET 0'371 X 06T —-0°91 yMog sıq erursary 4E9aM-ON) uaıyoepeddy — HT _ —_ YAra e‘yl SONON) 15U1D9 SUAIS2]MADI DROAPUAT 0& (g 19dtuom ‘g—p/0 :ınag) (634 'S ‘EI6T [CT) sasuoppuns =] INA °1099MUOyUaS “sap "LIuAg LVO) SYIOSnYDRSSETL 3 960°0—080°0 = H'ET—8'TTX 68T —7'CT "n vrugAfksuuag ‘OLYO-ON SIq ?peurng-O8 InrG 67T £90'0 1800 6'271 0'417 ("w)) sua9sajn.dand SU99Sa]N.4D9 VAOAPUAT 99 (TEE 'S INA ‘NYOMUHAN ‘6887 HIAVA) 9rMPIOT "Buegeiy ‘SEXOL-ON SA S L’EI -6°ITX 0'871 —8'S1 OR MON-M N oLIEJUO-S esIseagoN-OS SR 691 = 37 621 0'L1 (uosIL A) »opn.1oo manoıpuag 89 Le g)p/o :unag] (TLE'S 8967 Na “Toyo M (eurjoae) yynog -UOyU9S “Say "LIU "LVO ‘NUOMAHEN) SIq S SIIRMISO BIONEA-N UA) VSN-N 3 080°0—90°0 = ZEIT LIT X 08T —-7'CT SyIRags0o urMoypgerseg UA wprung-g | %0g‘C LET 690°0 | 210°0 g'zl 9'917 ("T) worunayfisuad monoıpuaqg 06 (0767 NUOMUHAN yaeu) sosedejed 'n [ESUT 80907) —_ rl _ — 0'E7 0‘97 ("PIH) Pjoaınn wuyoagod BNoıpuaT % (3- ] yone ‘g/a :unag) No L& (867 'S “LNAg) H°PT 681 X 0'617 -0'L1 UOA & UPOTWIOFIEOIDPAIN-S UOA UOISNNT _ 89° _ — pe] 64T "MOpıy Sdooıaungsmo muy9agad naNoıpuaT ZE (1167 "TPM VBUTanyacıg 'L 'Uu) (z/7 :103noyj) 3 2100-8900 = 931-031 X LT 02T (uoyguy ouropyy) sopegueg | TE | GET | 990%0 | 6900 | 8er | our (CT) Payppapad mıppopd DIOıPUAT a4 ) p 3 d V | 29. Ordnung 342 < « BUurfoaRy) yynog BIBLOH) SUXAL-ON SIG SIIOSNYDRSSE N n UBÄIDI-N BSWIgON UOA2.4070951P (sdurgg tauhnn :"Tyasum) BUNOAT,) YINOS SIq SIAMAISO oryg 'n BIquunjor) "ig "A BYLIOUWPAON [9°z/> "ar 'ı (g—7) #—g/P :Horınd] (G—g yone /9 :Lnag) SEXOL UOTULIOFIRY-[LAJUIZ — UOISULYUSe A - MS UOJDUTYSU AA N BURJUON- M SIq BISUEIY- MS ?IOUOS-N "N O9IXOW MON -S— UHTULIOFILIAOPOINT- N :229870% BUOZLIV-N "UOTUIOFIEY) -[eAyu9Z — eIquunJon "Mag- MS :sua9saubru (9 yone ‘p/d :LNnasy) PPLIOLT- MN wuegejvy :2papppogs (RPLIOLT-TOIITN — A9S -I9P MON) BSLIOULPION "980 .D9runuop (wand 7/2 :"puno 459 M) OduqY year) 'n ofyıT Rrumyeg puray “wand (ern "98 g/D :aodnoıyy) (uojpyuy surf) PIOnT "IS (F usypos ‘g/d :unag) OOIXOW-N 'SEXOL-M “ODIXRON MON wWUozLay ‘OPRAOJON) ‘yuyN VERS /oP $ 9%°1 FH7 8100 970°0 190'0 pP 890°0 0L0°0 8L0°0 N El L’zI o’El EST 66 L’zl L’sT 091 0'LI 691 V 3 800-6900 = BETZ II X I LI— LPT (PAOH PJosıpnyod n ;) ("A) ‚(ojoasıp 4070981P DNOAPUAT (ETE ‘967 8 'ES6T UL ‘oyom -UOYS ‘6767 ANAYM 'NUOMUHAN “ATy) 3 080°0—990°0 = FETT TTX ST T'E1 (urpwn)) suadaa DAOAPURCT (1668 8 ‘9167 HOTTAA "u F7 !6JE'S ‘EC6T LNAT ‘NYOMUHAN “saw wiag 'ıv9 °6487 Aaısaaag) (SFIILET 0'771 X (9°67)6°8T —S'ST(g‘PT) UTARS X [PS Prindosh.uyd Doroıupuacy (Fass una) LIEI-ETTX 08T -T'GT (pussumoL) S2[DJuaP1990 DIIOAPUAT (987 'S una) HET E71 X 0°61 -7'S1 (pussumoL) puasumoy DNoApuac] (812 'S ‘6£C6] INA ‘NOSAWOHL ‘F76I VNNYH “NUONUHAN) JET-ITTXZSI-9P1 (pmeamy) vasyny n (pussumosL) suaosaıbru suaosauhrıu DANOAPUAT (PIE 'S ‘8061 INA “AUTIVEL 'NMONYHAN ‘688T HIAYA) OFT 611 X E61 FC] uoyyng ?pımppogs ("T) porunuop Pavunwop DErOAPUaCL (0867 "17PL1Q ‘AdLy) EZIXO9T TI XZ91 (yarıpundg) ppydohnd noroıpuat (LL6T "PLA DUTANAUALıS 'L U) 3 810°0 = 631-971 X PLT-L'91 ARMSPIY PIDN]PP aRpınyppn DANoApuacT (698 "8 "8967 Lnaq !NNOMYHAN :T68I "FFIE 'S ‘8 Any ‘aayıı) $ EEI-LTIIXZSI BF pımg omıom4b anıonıb DROAPpURT nn FIl 0% OF en 1) 343 Parulidae Passeriformes -(NVION) 8 (LET SF T)68Z°T = "ar 5 uoye oayep z sv ayow uodızuo woum rag “9 667°T= "a UPFOMOS yosıız (7 vSn-oON "prurg-Os AR 297 = = 671 PLT (g=P/0 :unag) oLIBYUG) IHN 'n ergqumpog "Mag Sıg 5 Bprur) = 84°7 ar == es L'97 09XON MN > 621 TE = 9'817 g'8T (on g aodıuom ‘p/o SEN) (uogdwyse M 09 ZUMoN P/o :1Pdnouy]) OOIXOM MON -S "USTULOFITLO -IOPOIN-N SIQ S BIBBIgON-M "TPrUurg- MS - 69°7 — _— G'eT LU (—p/d :unag) SIIOSNYOBSSBIN N BTURATLÄS -uuog sI4 S VSN-ON "rprurg-g “wsev | Yor'd 99°7 990°0 | 0070 ver g‘L7 (a n g uogjos ‘p/o "Lnarg) |(w9) »soypnopw =] vspowepaon "so | Ks‘ | TET | 2900 | 2200 | F'aı 2'917 (G a0d1ruom ‘p/o ung) [CwH) amwuıngyoRg =] BAMOWIBPION "IBOPION = LPT = FR ss Sul (6-F yone ‘,— 9/0 : ung) BIIO9S BAON SUrzp STIOoA MON -ON SI OS PIZUSNIr-S UOA OQ ?preurd — get — _ G'zJ 19] ururken purad (UOAHTLY9KOG HrTepAl Puyo ANOSL 199) (wuvıpuT “uoJJurWmooIg go FI ‘plo 68T ‘8/9 GE :NVION) EIN = = Yan | Win BPLIOJT SI BISA0OHN-(, BJOpnInd 3a » P 3 a V (ep 'S zunag) BET 931 X 0°67 0'917 Aenspıyy woshupodhy umamupd noroapuac (app 'S 'E96I LNUg 'NHON "UHREN ‘6887 TIAVA) BET L'GT X LT 097 (wo) uunamwppd unımuwpd wnopuadT (913 8 una) PPIT-H ZI X 86T EL ao9smoAag] Suoufrıbru DWU0409 DIOApPUaT (#92 u ‘E06] LEN GLET "LLOHS “NUMOM -UHSEN 688T MIAVA) PT —E'E1 X F°6T FI (puosumo,s,) WOWPND DIBUOAOI DAOAPUICT (FFZ 'S ‘8967 LEN “royyoMm -uUoysS "saw "LIU "LVY) ‘6881 STAVCT) 3 17°0—60°0 = SFT 0'321 X 808-871 (7) DIDUOAOI DIDU040OI DIVWOAPUAT (008 '8 “LNSTEL "IOYYPMUOUIS "Sam "LIUEL LVO) 3 0070-8900 = LET -9 IT XP LT 0'971 (uosjt M) pPyoubow Da1oApUuaT (178 "Sl SLNDIET “NYOMUHHN ‘6881 SIAV(T) LET 0'371 X 0'87—9'ST (ao) Posn] B9rospuar (LIG 'S ‘EI67 LNAg ‘aNog ‘NuoN IHN 6887 HIAVA) OPT -GILXF8T 0'971 (uıpws)) nunıbıy BaroıpuaT Kuoy) DU“ DUOR® DIOLPUACT (BLF 'S '8L6T NVION) ETET-EITTXLULT ENT (zer 'S 'EI6T LNag “Oyyomuoyag "Sam LIU \LVY) ‘NYOMUHSN ‘6881 MTAV(A) 07 ze Ne} De) 09 685 [0m u 29. Ordnung < Er 344 (snaoygoypuwp]] =) BIBA09r)- N (17°8 ‘8067 anag “Saw "LIU "LV/) (NUONUHAN ‘6887 TIAVA) SIT - LI X 808 —- 9'771 "n SEXOL-ON SIQ S ‘VEN Op TPHIEIA-ON 7 69°7 = an g'ET FLl (wH) smioaruon sosymupar 99 (G—z aod1ruon ‘g/d SLNag) (mimmpH —) (FE 'S ‘6967 ana en) BPMOLH-N "N 3 931°0—860°0 = 09T -FEIX ITS S'LI PURISMOTT SIq Brurdara 8oM 'n vwoyeto | %r'T OR 0.00 | STITO 671 g°6] (uoqnpny) auosumms sıdkyypouumr 8G (9—F/2 :unag) (967 'S ‘E61 SEXOL-ON INA “Saw "zug "LVO ‘6887 HIAYA) WIB109H-[rAyUOZ uorg) ymog ‘Ppur] 3 97°0—31‘0 = E9T-L FIX TTS 8‘LT -dugp non SIq Bprung-g 'n wıseigon-O | Ks | 10a | 2200 | Oro | «er | 661 (A) PıMomgow snummag g9 (T6F ‘08P 'S ‘E67 LNnag (KemnSpıyg sıpg0J0% "[ydsuro) “Sam "LIU "LVO 'NUMOMUHAN ‘6887 HIAVA) vruwApksuusg-O ‘OLYO SIq VSA G’LI-L'ST X 0'327 0'917 -ON ‘puejpungnoy sıq epeurn 'n eysely - 61‘ = _ LFI 261 (wm) sısuoaondogaaou sn.ınaast G8 (prag “vum (9—g yone ‘g—F/I :ınag) -NUTLIS "L "UETIP 'S 'EGET LNA Oyyomn (pugpAaen g/T :19°noıy) -uoypg "sap "LIug "LVO ‘NMONYHAN) BUNOLL YJION B13109%) 3 F7°0—-S1T‘0 = LIT —- SET X Z'EZ—-9'81 -N ‘sesuryiy WWogro sıq S epeurg-s | ze | 69% | 810%0 | sEro | Her 807 (T) snypdwooımm snjpdnoomn snammag' SL (899 'S ‘E96T INA “10499 MUQyaS "Sam (G—z yone ‘p/o :unag) “LINE LVO) °NUONMYHAN °688] MAVA) PPLOLT- MN "N SEXOL 3 9600 890°0 = EET—T'ZT X 08T —0'91 "N Sg $ 'n purppunmon—vysery-OS | %LS | SET | 9900 | 28000 | «I e91 (I) pam nbnydops' 08 (E88 'S E96T LNA 'NUON (4—F yone ‘g/d :unag) -AHSN 6887 TIAVA) G’ET— E71 X 061 —F'9T SIOR MON-N N RLIOIS BAON SIAq BIOHURT —_ 99°T —_ — 621 Pay (uosji A) Paungs»o naro4puaT FG (968 'S (g yone ‘G—F/a :ınag) ‘6C6T INA “NUOMMHAN "SA "LIU "LV/ [(xıdg) sınbunnaaug =] 09 °S ‘PLST 'T IPOM-UNION SPUg ‘STn0j)) BIJO9g BAON BYYOSNYDBSSEIN LFI -L ZI X SITZ E91 TIor AON-O SIQ S ?peurn 'n ENSeIV — s1“1 = — ‘ET e‘st (1948.10 7) DDUIS BITOLPUAT SPT (g—F/0 :unag) (035 '8. ‘8967 LNag) O°ET-OFTX EST 0'871 uräryoın-[earuoz = 10 Man rn Ze OFT | ST (pur) pump Poaoıpuag — 34 2) p 3 a V 345 Passeriformes: Parulidae (z/o :upnamg) (wurun]- My) mbrurgg urn A BUurung- MN SIG BRanpuor]-S (8/9 SuNnugl) UHTUIOFITROAOPSIN -S UOA Yjragsıpdesg N, 9% 87 UOA UOTUMIOFIROAOPOIN (VORXRO N ZNIORIOA BI OOSIEP-N) ODIXOA-TPININ (OHIXxO) Waouos-MN Pun uorWIogwo -OpOIN-N FT ya mn uermogeg-g (UOYISTRULIOSSBAZIRE) Jong Postumı,] ung SUXOL, -MN "RUozrV-O "RBPRAON “UOTLIOFUH -( aquoz sIq RBprurg-g 827 DyUaPı990 uoru -IOEI- M-[PINN Hg WpBRLy-OS PJoza.ın BURISTNOT-OS m RPLIOLT-N SI BUuroamd ygnog wjoubr BUuoAR,) YINOg WIS10HH) BunmguIy UOA OJToT, 9010 mjonydkr (9—g aodruom “p/o Sunug]) [CsAS) »yfpppıyonıg "Tyosur] RIDLOOF)-[RIJUOTZ RURIKMOorT ‘HRXO]-O HIq Rprurg-OS (e/1 :IO0N9TS]) (9—F ysrowm ‘8—g/0 ung) vsn-o 'n rpeuny-g Lg] 99°] El Gel rel Per ger 9°p7 8° 8’s] 26] 8'8] &Ll 1874 GL LLT FLT est (GPI 'S "2961 "UOSONS) 681 %0'05 : IP X 961 urapugı sasuanbamgyo sadkny]0oH) (19199 MUOYOS "NHOMUHTSEN) 0LT-IFIXE6I 981 KRmSpı 2pang wanyfuuos sadhyoor) (389 8 una) 091 01 X 0718-081 Aunapıyy ıBurppg vburpppg sıdhyjoor) (ggg 'S “UNag) BPI OPT XL SI "y1ogO Tumwpgob vBburppag sadhny]oar) (NNONUHON yowu) pımg sdouppow spyanıy sıdhnyjooH (619 8 '8967 ung ‘9361 VNNVYH) OPT EI X 681-091 "uurıd) DJodaos sSoyor.ı sadhnyoaH (LI 8 Kuna) BET— PET X IST 691 jpuurın Dsonuns spyana sadhnyoaH) (NOSINOHT, "SATA "LIug] "Lv "NNONUHEN) OPT —LTEIXO8T 091 AOIBMOLEL S27BJUAPIDDO "N "IOIO PERWD SDyarı sıdhnyjoar) 98 Kunmen) OPT PET X CI 19T unwdeyy »youbı "nm ysropıngy PJoaiydky spyarıy sıdhy1oor) (189 'S 'E967 LNag TOyyomuoypg "SAW “LImgp LVO) "NUMOMUHEN 6887 MIAvA) 3 G07°0980°0 = LPT LITT XP6T ZI (I) spyoaı sogar sadhnyjoad ("jprag DUMENnNaLıS "Lug ‘EZ’ 'E967T LINIE] ne AVESNINIV AM "U 82) 5 970870 = 09T =0'87 X 008 0'211 (JIORPPOEL) Vaud DrMIOUOIOLT m 90 6 (HOVIANAH yoRu) van M — 0% = = 01T 0'087 (oAoquuor]) omupunusof sus, # vjorurdsıg (uSIHTLIYOSOG RA DUO ANOF 19q) (A107) suusnpd sıugsnpd wohbyyoamnpt — (p1ıq (u0o891Q F/> :195naıy) HUTELNUALIS "L "U F LESS 'EG6T LNag (seuo1odg =) O9IX "LLST 83-838 9 DO WO "MN NW MON-MI-UOSUG-OS Pjoayuon [mg ‘LONIN !NYMOMUHAN °688] TIAvA) (pay rinsanpbomu —) 3 6600-3600 = VEI—L'ZIX FI 791 BIONLAL YINOS 'n UHTUIOFIEN (sdipjryg) pjooyuou n ; -[eazu9z —eprug- MS BNSeIV-S "700w07 | %g‘g cl] 0L0°0 | #60°0 g’ET A: (Pu9sumo,L) 292u0707 aoruog sadhyy0) 8G (Srutosodg =) (128 's (erudar ‘EC6T INA ‘NMONUHAN '688] ALAvd) m MIOoR MON-OS WIONRA-N) VSN-N 3 660°0—-260°0 = T'ST—L'ZI X F'6T —Z'9T ‘purjpunnoN SIG B4IOqIy UOA Bprury-g — 08° _ = s’eI 281 (uospiy) Prydjopnpuyd sıdhyyj0a) 3S (g—-p/d :unug) (LIG 'S ‘8967 INA °6G67 ‘ICH — SCH 'S ‘IP er (sruto10dg =) yny ‘aaaH !F88T ‘E67 'S 'T mV ‘NoLag) = (vagend HIT FELXETS-E'LI = "MN $SIq erqumjoy "Mig-O) Tprurg-S Ze 01% = 2 ET 9'617 (uosp) sapıdo sadhnyood GP m (908 °8 ‘8061 oO (swu1osodO —) INA °Sapı "Lug "LVO ‘NUOMUHAN) 3 BISIOHH-[RAJUIZ "N SEXOL-O SIQ Ynoroou SIT —-LZIXF0z-8'9T -UO)- MS eruwapksuusg-S BNSRIION-OS _ 10° — _ G‘FI L‘8T (uossty) psow.sof sadhny109d GO (p/2 :unag]) (sıdhjypmumy) =) (ggg 'S ‘Lnag) SFT —L'ST X G'ST—6'91 (O9IXON) PRXLO-M SIq vopzumg-N -- gL‘T — _ s‘e] GEHT pamg »ppydaoonod »ynydaaoıyod sadknyj0a) 9I (A9JJ9IMUOYAS 'NMOMMHAN "SA "LIU "LVO ‘6067 INALINAA 9 LUELUYH '£05 'S [Cyyerg) pgopmono :nuoysuHsaN 10q] ‘0067 PNIUAHL "A FT 'S ‘0061 aa) NIIT-OS "U9TAIOF-O “Aendwaegq 3 2170-600 = 6F1-0EIX 108-341 ‘“Aensnaf) uaruuosay-ON “uorswig-S | %g'c 06°1 0.00 coT'o 171 38] (A) popa sıppıpoumbon sadhiyJ0aH) 9% (LL6T "PLIq Huae (peprunus, g/ I ‘2/2 g :odnaıy) -NUHLELS "L "U 6 UAINOONS 9 UAHOTAg) (Bag) usıpswag-N ‘seuRAend CT —-070 = S’CT -G/EIX E05 78] ‘PepIunı], ejonzousA “uoarqwunjo)-ON Hg €2z 100 cz10 671 161 (ws) sıympoumbon sapızooumnbon sıdkyJ0a €] sg 3) P 8 a V 346 347 Passeriformes: Parulidae (& 10U09J08 *p/d ALNGTEL) (pbnydopst =) BODIXON OO, BUXOL-M ‘ODIXOM MON-S RUOZLIV (P-z/» :moLaag) vppwoyunn- Mn suderug) VBOBXRG) SIG ZNAORAOA-[RAJUOZ N OO Rp (pP g/o Jyoa Anden) (OHIXON) OSumRancı MON "MS "WUOZLIV-[RAJUOZ (9—E yone ‘p/o SiLNdren) WLSLOOK) -MN 19 usyperpwddy usp ur "vs "IN KBIAMMISO MyIOgIV UOA WpRUR)-S SIG ODIXOM (9 -F yonn ‘g/o AnNirg]) sumpy ‘purjpung -NnON 814 O RYAogIv-O "N OIzZUsypnN UOA (9 "op gppoquungg p/o :108n0AyN 7) UOTUIOJIINT) LIE UOA NOIIOSUONENN] (99/0 :8767 Lanvagı u BR y ur gg yonn “p/o AiLNdıel) ODIXON MON-N “uoru UOTE BES EHIOHTV AN SH BIBRT VEN (9 1081uom ‘p—g/d Annie) [CwH) pm — | BPLIOJT-N "WURISINorT ‘SUXOT, -OS-SPOA MON -Traguoz ın BI[SRagoNn-Os --Brquun]or) y RBANI-O O/ pn 7/00 q LO 89°] 851 00 900 190°0 2100 (IXO L, Hypıs) oo 080'0 pP Hl we (| rel vol LI Eıl ©) (F89 8 'EGGT LNGTE] SHonLsAdrag]) gET—LTTXHILI-E N (SAS) snjord sngord snuogonk pr (18 'S “Pg6I HOnaas) EI TEIL X6 LI LI] (urAjugı) ojopasuoa SnoWDBAur] 187-651 X9 LIT LI (BAR) agnd wogn.e snommBaun] (909 8 EIG] UNME] MATconorg] 'SNAVSL) gEI=osIXx6LI=-EN (pmwarn) suoufiugnda puımapıny) (679 °S "8061 1Nug “NUONMERIN "OITAVCL) 691-601 X8661 19] () sisuopnund wınosm A (649 "8 “NNMOMUHGN 688] STIAVCL) SEI -FIIXELI 0 \) ppisnd wypisnd wıuosjı A (1467 "prag "Hau -NUILELS NL "UP PRO 'S 'EG6T LNGIET "NOS WO], BO LINE DV) “NMOMEHEEN) 3 8900 190°0 = 0'EI-9°TTX0'L7 097 Aumopıyy BJoosäuyp nypısnd wınosm A DIE LVO) "eg61 \LNDTE] (uopp! (1P9 °S NLNGTEE 1OgEMUOLUOS "NMOMUHLEN) 3 9100 010°0 = TTEIZLOT XG LT LPT (sup) Pypjoopd mypisnd mauosp Ai (919 '8 8967 UNE “109940M -uoyasg "Saw \Liagg LVO “NUONUHHN) 3.07°0—10°0 = 9°PT-ITT X 9/67 87] ("ppogp) puma wauos (HOVTaNAY yoru) yorıpund 28u10[ Sa4817949 7, 94 Lv Gh Aendeaeg “uorarog-Q ‘omeg ORS SIq S uarlıs 29. Ordnung (puq oIg n ‘T68T ‘HE 'S ‘E 'ISIH "PN sn 'wy "sig “sponzeusA-M N N “uerqumpog-ON | — 08% a = sr | 008 | ma ‘narıy u) 0/7 -0%1% 707-861 (pıregg) snjosanı| snaamnapspg # uorur (8I6T ‘T9 'S ‘T OIPUIOH “TTIENIAT -uodıy-MN uorarog-OS :mumabın :NYOMAHAN) O’FT—0°E7 X 005 0'81 uorAtog-M MIOT-OS FNIBMAg = 28°I 3% - g‘El 061 Jowunz oDuuabın n ("qIQ,P X "ıyer]) snpmarg SnDINarg SNAOMANSDT F (wBoexvO F/D z :Lofnoy) (0867 "YpLaq ‘aarı) endeu 3 97°0—-87°0 = 09T I FIX ETZ— E61 BOIN-MN—SedıneweL-MsS 'n wrouog-s | %s‘g | 68‘ | 7800 | Trio | s’st | Sog (de) psowfuyon sıdhyymg 8 3 60°0—80°0 = GET -FZIX 08T L'IT (eye, pro “epenaz) eponzouoA-M | %9°E | 28T | 2900 | 800 | 08T SL (ALS RS) suoAfıgw snaogohp F (SAW 'LIag 'LVO) ‘NNONYHAN “aLLVIOS) GPL Z/EIXE0S—8‘LI (uapuy-jeryuosz 'n -M) uaIqwnjo) — 06°1 —_ — ai &‘61 (urajeg) sdosh.uys snypuso sniogakfir 9 (FLE'S FS6T (g/? :HOLaaS) HOLANS “IOYYPMUOYIS "sam "“uug "LVD) (nbnydops —) 3 60°0— 100 = OPT E31 X 16T —S°QT (eweueg-M) mbruyg org 89809) | ze | 99T | 6800 | sı0‘o | 0er g‘ır (puregg) snyonb4og snuogakpr g7 (saw 'zıag UOTATTIOF nAOT “IopenaF-OS LVO) ‘NYOMUHAN) OFT —-8'31X06T-8‘91 “uaıpseag-MN wueindg-M r[onzousA-OS — 8sc’T — — 0'ET 611 ("gAO,P X '1eT) Sıppan19a sngmunu nn Ws Pug (z/a 'n 1/7 : 10önoay) HUHENYLLLS 'L U) FEI— FIX 0'8T—E‘9T ?IONZOU9aA-N = LS‘T — — T’EI FıJ (uewdeyp) sÜ.4uaarpıyjod snyorunu sniogorakfft 9 (298 'S 7967 HOLANS "sn ‘Nag) (z 1odtuom ‘8/0 :HOLANS) 3 080°0—8L0°0 = HEI—F'ZIX EST—0°9T vuwueg-M OL 8980-0 | Y%F'T 29°I 2900 | 0800 ee A (pıreg]) snoDıunınD snprunu snuogorkny 97 (g/? :HOLaaS) (398 'S “FE6T HOLANS) GET—FEIXGLT IOPRAJES IH-MS SIq efewoyend — F9°7 —_ —_ pe GT wossoy urA 24fpumpay snywrunm snaogorkpfr & (BORXRO Sne I) (O wegsaogn® aagne) sederyy (261 'S ‘9967 ATIMOY ydru) -M nn BIRXROQ SIG enyenymyg 'n BIOUog-S — sr I —_ — T’EI F'9I ("SAS) snywwunu snyprunu sniogoaffr I 34 9 p 3 d V 348 349 Parulidae Passeriformes (z/1 :moLaag) (JLOT 'S 96) HOLANS :J0181919]0 JO] OPIoA) Bor %I8OY — 80'z —_ — 0'751 0'617 pımg shuabounpw shuabounpou SNAOMaNSDT % (BORXTO wur) vT 10g F/o :Ao]moy) (0867 "PLIq “Tary) BOBKRO-M SIG S ONIXOA- MS %9F 76T L80°0 060°0 6'E1 z°61 ARBMSPIy SNAP pog snaopnonspg | (TIUUCH/) 'n NNOMUHSN) PEnZauo AM FT 071 X 67 —-0'LT “uorquunjoy-N wumurg "wor BISO)- MS —_ 00° — —_ ep 8‘81 "ps snshuyposaou suosfı[nı snıomansng (g/ :HOLANS) (AL eg (297 'S ‘4961 HOLANS) EPIX6'LI-E'L1 -19[, ONE) OL 14809 — Rrwogendg-M — ss‘T — — er OwAI ‘dep wuugppop suoufılnı snaomopsng & eıgond (2967 ATIMOY yaru) NM WRXKBO $SIqQ (O9IXON-N) LVopzurg-< —_ 67 _ — 0°F1 0'671 Aranapıyy ısobnp suosfand snaomamspg & [CA) smioanu.aa = |] uorumyuosay-N “Aunonaf) ‘“Auns (en 10999MUOYaS ‘GT 'S ‘0067 YATayy) -wagg KOMRT ORS) uorswug-g 0mıunzn 3 60°0—10°0 = LEI 031 XF'LT 99T OASULP JHWWIZ Dım2D "N op omg SsIq Sg uorswag-OQ snpdnoumn | LS OFT 7900 | 0800 G'z] WA (sag) snypdpsrımn snaoamynd sSnAaomaNnsDıg 9 (peprurg, g/0 g ‘z/ı :1o9n9ay) (1L67 "HPIAG HUTaNuacıS (uoıq ‘L U 8 ‘26867 UNNoonsg 9 AMHOTAE) -wunjog-O “uepuy-Q 1p Sury-O Sıq 3 977°0— 060°0 = T'PI-G'EIXL03—-8'LI M »P1999-090u11Q) vjonzeus‘ “pepiung | %6'8 AUT 6900 | Z07'0 el p'8] uvwdeyp suaosnaro snaoamıma smdomanspg p] (LIT 'S (g/? :HOLamıs) “1967 HOLANS) GFI-BELXLST-ELI BULURT-M ROLN 89809) 86°T _ —_ erI 1'8I [197 vumwupob snıoaaınd SNAMANSDT & Bol BISOy- MN end (NNONUHAN yoru) -BOIN BREINpuog eprwogendg ‘oOXon-O _ GT = — 0F1 0'671 (oddocg) snuoamıma snuoamımnd snaommanspg % (SA 'ztug] "LVO ‘NIATVS X UMLVTOS) (uopuy-O op Sury-M 'n uopuy 3 770-010 = FIT 091 X 9°T3—-0'61 -[eryuoz ‘°-M) usIqumjoy "eponzeusA-M IT, pE'Z 890°0 0310 ‘PT 707 PPOL, snynbau snywu0.409 SnAamaNsDT F (SA "LIugn (ndhpyyorkpr =) "LVO ‘NUOMUHAN “NIATVS 9 AULVIOS) NIOT-N 3 P1°0-31°0 = Z'IT-0F1X 1'387 8'61 ‘“iopenorg “uorquanjon) wjonzeusA-M n-N | %g'g LE'Z eı0°0 | 0870 671 203 (“aperf) snywgsWwo4ubru snaomams»g 9 a4 2) p 3 a V (19199 MMOYOS “NNONUHAN) 3 F70—07°0 = FOT— BEI X E03 —0'81 OMAIXOW-OS | %L'g Fallkkcı FL0°0 | 0310 9°pJ 681 ((deg) 2onypws Vans snypmwunag 6 (wohyow pr =) (aNog) G/IT X LTR 9° vjoruedstpy _ g1% - _ G'7I KTz (urwdeyp) punyuom pobyouwoxy zZ (#—g/p :unag) (19T 'S ‘8967 LNag) 097 —0'71 X 0'617 —0°91 O9ITXO N WOISLIK) x -MN OOIXOM MON-MS wuozuiy-[earuoz < LH 1 _ — 8'zI Iıl JOJ[I PPu0ozııD snpruony snumıpomaL 8% (z/» :unaH) (167 LNAH) E'LTX 6'718 !691 X 7°17 RUBURT BOL 129807 = 67€ — =: ul 9‘1z - ÄBMSPI PJPU0.409 DiuopapZz % [(yyprT) snmmbnas snaomonspg — | (NMONMUHAN !PI 'S ‘0067 Baıayy) Aunsemg-o 'n (usrumussay-ON) 99T — 0'9T X 0°TZ— 003 SOUOISIN] NG Op opuman) org SIq vıyesp-g = 8p'Z = - z'7] G'0z (por) sampnanı sampnanı sadhyypoonyg F (2/2 :OLNId) i 50 (sndomanıspgt —) (808 "8 ‘6967 OLNIT) G°PT X 0°05 °0°91 X G/6T = UOTJISR.IE- N swunk NY) VENZIUIDA-O -. NZ — _- 8‘'#1 8°’61 (PS) BIN2JOSIUL SWDNAU sadyfiygoonyl G je (snaomapısng —) 2 nı1od (NNONUHSEN yoRu) © -MN “aopenog “uorquunpo) Bururg-O (seumpnanı a yg DM) (PS) punaumomwmas ppnoarapmf sıdhyypoomyg & & (29€ 'S Fg61 (z/P Fz :moLayg) HOLANS “SAW "LINE "LVO ‘NMOMAHSN) (snaomonspg —) SOI-EHIXTTS Hol Burrurg-M "A (ABS 9 PS) Sue 'qLwo "n wor %980p) SIq Seanpuoy -- 68°‘ -— -- 6'P1 10% mbhdoona] ppnonrapnf sıdhyyponyI £% (199 MUOYOg !99T 'S ‘6067 INALNAA 9 LUSELUVH !NUMOMUHSEN) uoruquosay-ON “Kundeaeg ‘Aendnan 8 970-810 = g'SI-F FIX 908-008 ‘ms op opurın) omg—oapurp op or NET L#°3 2100 0870 Page 803 ("A) sn.iwydogoana] sntomansag @ (NNOMMHAN Yyoru) NA T-[eAYU9Z SIq dopendoJ-OS _ g98'z _ _ 0'S7 007 (pnyosL) snypaugsıug snpprusıg sniomanspT % (uaoyayoN) 30170 = G'FIX0'61 (OPPAUQYS) 8.600 = TETXS'LI (BIIORL, RPLIOW warf) eponzousA-M | %8g 8°] F90°0 600 s’eI r'sI days snunpıou smywaiasıu SNAOMONSDT Z Sy Ö pP 3 a V 350 351 Parulidae asseriformes: 1% (Dong —) (wn 088 'S ‘0961 ENTE) OFT FIT X 0'617 79°97 ujosuf vwwyeg | %9'g 09T 9900 800 821 ‘21 ("qyasg) sasuawmyng PJoaanı/ 99940) EP (INSMONVZOV.L) O'ETXP8T "ZI X E87 nIod-N = 80‘ —_ — Jakraıı e‘8] ("zaRg) suqsowubpu »jooanyf 99420) % ("PS DuDonxow :'SUL "MAgL) ("SA "“wrugp "LVO) B[ENZOUA A-S "UOIYUMOE, BWRURT-O = 89‘T — — 11 G'9] ("qeH) Punıqum09 mjoaamı[ 993.90) 7 (wong 29809 Z/D 9 :HOLAAS) BUWURT-M SIG OOIXOA-OS | (uagarıydsag age Puyo ‘60F 'S ‘FE6T HOLAANS UOA) ("[0S) Punawwaus mJoaamy[ 999.0) — | ("SA wıag "LVO) NOT MN AOpenog “uarqumjog) =S 8] 78 = Gel 861 IFOT KOJOMRILS 40] 185 WNnAISOoAVuo) T 3 9800 810°0 = 9'EI TEE XGLR 0/27 U9TATTOST- M N NaaT-S one) ch I 2900 080°0 ZI e‘ıl „ps aquaawounbnumnf unsonuo) P (11.8 ‘9P67 en TIVvaoon "u dor $) 3 60°090°0 = TER -LITXEST FIN (q1O.Pp P gef unawun —) "wz[04& Oyg-N "NOT M %8F 69‘ 990°0 080°0 081 e‘sT X [AO] ODAoyy umadourd umısonwuo) L (peprunsg, g/D :100n01JN7) (swuonpoal9Yy =) LI BATENATLLS omed "u 8 ‘2,867 NINOOonS 9 MUHOTAS) org sıq uormswagg-Q 'n N ‘Seuwkeng 3 8800-9100 = 8'%1 821 XL'8T -ZLT ‘peprung wponzouoa-N “uorgunpog-N | Y0T'T FeT 870°0 080°0 L'oT 64l sl A) 1oJoorqg 4ojooıg wmAgso4uo) 9 (9 yonw ‘g—g/d SLnag) (684 'S "8961 [CC wg) sepuna :NUOMUHEN 199] INT °SaW ‘Lug "LVO ‘“NUONUHEN) BPHOLT-NI 3 830-110 = E'8I -ZITXF'93 E81 "N SBXOT, SIG SIOR MON N %IOSEUUN] UOA %29 cz E& 60°0 0020 8‘'97 617 (T) suaaa syauna D1LT 06 (LL61 "orig (erquunjog) "Mac p/o :aoanoayy) HUTTNALLLS 'L UF 709 'S ‘E67 INA) OOIXO 3980-110 = V61 -LFTX FI —-E'81 SI URMOYIEANSTS-S eIquumjon "Mae-S %r9 6%8 960°0 6030 697 618 (oddoqy) sıppoa.ımn suaua wuioJ9T FIT [Caaerg) ppmooıbuo =] swanp (NUONMHSN Yaeu) -uop "Yigg 'n epewogeng-OH SIq urgranr — 00% _ — G‘FT 0'8} ÄBMSPIM ?PAMONOg 1anyyps SnyjPpmundD — sa d p 3 d V 352 Passeriformes: Parulidae Tafel 7 Eier von Angehörigen der Familie Waldsänger einschließlich Bananaquits, der Familie Vireos sowie eines Stärlings (Namen nach R. KREUGER; Maße und Gewichte nach T. STJERNBERG, briefl. 1977, aus der Colleetio R. Kreuger im Museum Zoologicum Universitatis Helsinki; Maßstab, wenn nicht anders angegeben, etwa 1:1.) Fig. 1. Mniotilta varia (S. 322). Massachusetts, USA. 17,0x 14,1 = 0,098 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 17,0x 14,0 = 0,098 g; 16,9x 14,0 = 0,097 g; 16,8x 14,0 = 0,095 g; dazu wohl Molothrus a. ater: 18,0x 14,9 = 0,14 g, dann aber Zwergeier). Collectio R. Kreuger 13454. Fig. 2. (0,88 nat. Gr.) Parula pitiayumi elegans (S. 324). Trinidad. 17,1xX13,4 = 0,11g. (2. Ei dieses Geleges: 17,3x 13,7 = 0,10 g.) Collectio R. Kreuger 11638. Fig. 3. Dendroica p. petechia (S. 325). Barbados, Westindien. 17,0x 12,0 = 0,065 g. (2. Ei dieses Geleges: 17,1x 12,6 = 0,072 g.) Collectio R. Kreuger 11628. Fig. 4. Dendroica adelaidae delicata (S. 326). Santa Lucia, Westindien. 17,4x 12,7 = 0,078 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 16,7 x 12,9 = 0,078 g; 17,2x 12,5 = 0,078 g.) Collectio R. Kreuger 11646. Fig. 5. Seiurus a. aurocapillus (S. 329). Maryland, USA. 20,4x 15,6 = 0,139 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 20,3 x 15,6 = 0,131 g; 20,8x 15,9 = 0,141 g.) Collectio R. Kreuger 13458. Fig. 6. Protonotaria citrea (S. 330). 18,2x 14,6 = 0,15 g. es Eier dieses Geleges: 17,3x 14,7 —= 0,14 g; 17,9x 14,6 = 0,15 g; dazu 2 Molothrus a. ater: 22,2 x 16,2 — 0,238 g; 23,1x 16,0 = 0,2388.) Collectio R. Kreuger 7702. Fig. 7. Geothlypis ae. aequinoctialis (S. 331). Trinidad. 20,3x 15,1 = 0,12 g. (2. Ei dieses Geleges: 19,2x 15,1 = 0,12 g.) Collectio RB. Kreuger 11632. Fig. 8. Wilsonia pusilla chryseola (S. 333). Humboldt Co., Californien. 16,4x 12,3 = 0,063 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 16,2x 12,5 = 0,061 g; 15,9x 12,5 = 0,062 g; 15,8x 12,6 = 0,062 g.) Collectio R. Kreuger 7805. Fig. 9. Myioborus miniatus pallidiventris (S. 334). Macaray, Venezuela. 17,4x13,0=xg. (2. Ei dieses Geleges: 17,7X 13,5 = x g.) Collectio R. Kreuger 13256. Fig. 10. Basileuterus culicivorus olivascens (S. 335). Trinidad. 19,2x 14,1 = 0,10g. (2. Ei dieses Geleges: 18,9x 13,5 = 0,09 g.) Collectio R. Kreuger 116535. Fig. 11. Icteria virens auricollis (S. 336). Britisch Columbia, Canada. 22,4 x 16,9 = 0,20 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 22,3x 17,7 = 0,20 g; 23,2x 17,5 = 0,20 g; 23,5x 17,5 = 0,21 g.) Collectio R. Kreuger 7500. Fig. 12. ‚„‚Conirostrum bicolor bicolor‘‘ (wohl falsch bestimmt, siehe S. 336). Trinidad. 17,5x 12,6 — 0,076 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 18,3x 12,6 = 0,083 g; 18,7x 12,83 = 0,081 g.) Collectio R. Kreuger 11828. Fig. 13. Coereba flaveola barbadensis (S. 337). Barbados. Westindien. 16,3x 12,4 = 0,070 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 16,2x 12,3 = 0,070 g; x x x = 0,067 g.) Colleetio R. Kreuger 11817. Fig. 14. COyclarhis gujanensis flavipectus (S. 360). Trinidad. 22,5x 16,2 = 0,147 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 22,6x 16,1 = 0,151 g; 23,9x 16,6 — 0,149 g.) Collectio R. Kreuger 11778. Fig. 15. Oyclarhis gujanensis viridis (S. 360). Tucuman, Argentinien. 24,6x 17,9 = 0,23 g. Collectio R. Kreuger 8732. Fig. 16. Vireo modestus (S. 361). Jamaica. 19,5x 14,7 = 0,103 g. (2. Ei dieses Geleges: 19,2x 15,0 =0,109 g.) Collectio R. Kreuger 11793. Fig. 17. Vireo olivaceus vividior (S. 361). Trinidad. 19,7x 13,8 = 0,109 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 19,7 x 13,7 = 0,093 8; 20,1x 14,0 = 0,119 g.) Collectio R. Kreuger 11784. Fig. 18. Hylophilus m. muscicapinus (8. 362). Guyana. 18, 3x 13,6 = 0,081 g. (2. Ei dieses Geleges: 18,6% 13,8 = 0,089 g.) Collectio R. Kreuger 11804. Fig. 19. Hylophilus aurantiifrons saturatus (S. 362), vergleiche Fig. 20. Trinidad. 17,3x 12,9 = 0,08 g. (2. Ei dieses Geleges: 17,6x 12,7 = 0,08 g.) Collectio R. Kreuger 11802. Fig. 20. Molothrus bonariensis minimus (s. Familie Icteridae weiter unten), im Hylophilus-Gelege (Fig. 19) gefunden. Trinidad. 20,0 x 15,7 = 0,19 g. Collectio R. Kreuger 11802. EN a8 353 Passeriformes: Parulidae (euw And “UNOIS.109H Z/D :aoonaıy]) BENZEUHA-OQ "TURAnd (e— 2/2 :uatoong X UmHodTag) O9RIOT, ‘peprurg, ejonzeuoA-N “usrqwnjog-N oBdRang 'n Banıy (Aaop) ısjom N IMBT DUNIDYODS !NMOMUHSN 199) (uf -[1guy ouropyf) uppsunwqypun 'n Bprusan) (uoypyuy ouropyy) HuoourA "98 (e/r “z/r “p/7 :1oSnoay) (usıpunso MA) Sopeqaegg (ern ‘98 g/D :a08naay) BIOnT 48 'n onbrumaem (ensıyuy 2/2 g :108noay) [(1aofAR®L) punomunmop —] uopyuy Ouofsp-N loyom IT 'n warurwog “odnopppend “MoWwojoygresr ‘48 (uppsuf ursarA) x1oa) IS oT OJaond (ep 1/7 :aodnoayy) uop[osuf zZ 'n oALUOoH “eporuedsıp (g/2 :aoSnaayy) BorBwrp 0/.0% /o9 P LIT 990°0 90°0 2200 970°0 680°0 180°0 680°0 080°0 180'0 110°0 110°0 180°0 EL &ıl (1161 Prag PUTAaNAELLS 'T yaru) 3 96008800 = 061 -XXELI-X (’qun) susuaumınb njoaamyf 99940/) 3 9800-0100 = 0'817 0'371 X 187 0'917 (‘qR9) mjoagn] wjoaanı[ »g2.90,) (DMELUVEL yoru) ‚og suyymıblido.un mjoaanıf »99.0,) ([prıg ‘BUTENumeıS 'L ug ‘saw "zug ‘Lv ‘NNOMUHSN) 3 2800-0800 = YET 0'371 X 98T 01 (uossorf) Puma mjoaany/ mg9.40,, (san "wu 'LvVO) G’ETX 86T !OFTX8LT (anvT) PDıD Djoaanyf 999.400) (1167 jpg Duranuacıg 'L ypwu) 3 91001900 = 081 8°31 X 4’ LI 29T (Auanspıyy) ısuapng.ıng mjoaanı[ 999.490) 8 8100-8900 = LI FIX LIT -T'SI ("qyayg) punowunınu »Joaanıf 999.00 (LL6T "PLA DUTanuarıg ‘[ up ‘sam ‘Lug "LVO “NNOMAHN) 3 3100-0100 = 8'317 6'01 X 0°8T 09T (uewaaedg) DorUuaj0Y4.10g mjoaanı/ »99.00) (SA "sag "LVO ‘NUOMUHEN) 38107 %X 067-097 (Aranspıy) auogmau mjooaan][ 999400) 3 0800-0100 = OFT -0'31 X 4'8T -C'LI (gueAugg) sısuaaıojLod »Joaawı[ »g9.40) (LL6T PLA BUATTNurcıg 'L ydeu) (ws) D4oavunung Djoaany/ m92.90,) ("org BUMaNALLıS 'L ug “Samy “wre LVO) “NMOMUHSN ‘SSOH) 3 7800-6100 = GET 011 X E87 -8'91 (7) vroaamyf »joaanyf »92.00,/) a 01 8 233 Oologie, 33. Lieferung 29. Ordnung (g/? :o1ouRP op or UoA oyraıgg wmrasp ‘7/0 Swojogg ur OLNIT) (Dora) = (usrumuosay-ON) sPuorsipy “Aundwamd -OS ‘Ing op opunın org Sıq SRuozwwy WOA S UDIISWAEL KUOTATTOET-[RAYUOZ NIO,T-s (wruring g/o :a98noıay) STUOZRWY UMZ SIC UOIISWIEL-N ‘spunkeng wjonzeusyg-g “uorquunpog-Q | ® 0) 2700 (XL OyDıs) gL0°0 F90'0 (wn EGGT OLNIT !LLST “LoP 'S '0z "WIO 'FUMOL — 0067 ray) 3 980°0—990°0 = EET—-0'31 X 9'8T—0'91 az Sul ("qu9) »bhdosopya »Joaanı| 299.400,) 9] (PLA "BUTENMLLLS \T, ugz‘wn ‘g25'S 'z6] SUaINaUamTIaH) 3 020070900 = OEITEOT X EST 051 v1 69] ((dgg) puwuru »yoaanıf »99.400,) Pr u _ ws S18 OL Passeriformes: Drepanididae Familie Drepanididae, Kleidervögel (Reihenfolge nach GREENWAY in der Check-list ... 14, 1968, S. 93— 103). Über die Eier dieser auf die Hawaii-Inseln beschränkten Arten wurde nur sehr wenig bekannt. Sie sind auf glanzlos weißem Grund bräunlich gefleckt und meist von gestreckt-ovaler Gestalt. Ähnlich den @eospiza-Eiern, aber beim Auftreten von Unter- flecken etwas rotgrau getönt. Nach den Weibchengewichten (13,9g) bei BaLpwın (Univ. Calif. Publ. Zool. 52, S. 347, 1953) wiegt das Ei von Viridonia v. virens 17,3%, des Vogels. Himatione sangwinea sanguinea. Weiß mit unregelmäßig geformten, rauchgrauen, gelblichbraunen oder rötlichgrauen Flecken und Sprenkeln, die um das stumpfe Ende konzentriert sind. Auf der übrigen Fläche nur verstreut sehr kleine Fleckchen [ BERGER, Hawaiian birdlife (Honolulu, Univ. Press), 1972, S. 175, Foto). Muxko [Birds of Hawaii (Butland, Vermont, Bridgway Press), 1944, S. 97] sah rötlichbraune Streifenflecke, die in einem Band um das stumpfe Ende dicker waren. Seine Maße 17,5x 12,7 mm kamen, da sehr klein, nicht in unsere Liste. — k = 1,31. Himatione sanguinea freethii. SCHAUINSLAND [Drei Monate auf einer Koralleninsel (Laysan), Bremen (Nössler), 1899, S. 101f.] fand ein in einem Grasbüschel stehendes Napfnest aus Wurzeln mit 3 Eiern. Sie waren weiß bis gelblichweiß und kranzförmig am stumpfen Ende mit zahlreichen bräunlichvioletten, kräftigen Unterflecken ge- zeichnet. Darüber lagen kleine und größere, schokoladenfarbene Oberflecke und Spritzer, und solche zeigten sich in geringerer Zahl auch sonst auf der Oberfläche. Graulich-wein- farben sind die Unterflecke nach FIsHEr (Bull. U. S. Fish. Comm. 23, Teil 3, S. 769— 807, 1906, siehe sein Foto bei BERGER 1972, S. 178), die nicht so zahlreichen Oberflecke hell- und dunkelbraun. — k = 1,48. Vestiaria coccinea (= Drepanis). Nicht ganz sicher bestimmte, von Wilson gefundene Eier nach Newron (Proc. Zool. Soc. London 1897, S. 893) ganz ähnlich denen von Loxops v. virens. BALDWIN (Audubon Mag. 46, S. 147—154, 1944) soll aber nach BERGER wohl als erster Eier gefunden, wenn auch nicht beschrieben haben, und endlich studierte Eddinger auf Kauai 1968—1970 die Art. Ihre weißlichen Eier tragen überall, gehäuft am stumpfen Ende, unregelmäßig geformte, dunkel schokoladenbraune Flecke; sie sind jedoch sehr verschieden gezeichnet und manchmal fast fleckenlos, in 2 Gelegen dagegen beinahe zur Hälfte mit Flecken bedeckt (BERGER 1972, S. 186, Farbfoto S. 174). — k = 1,34. Viridonia virens stejnegeri (= Loxops). Grund weißlich mit unregelmäßig und ver- schieden geformten, gelb-, schokoladen- und rötlichbraunen Zeichnungen auf der ganzen Oberfläche, aber mehr am stumpfen Ende (BERGER 1972, S. 131, Foto). — 1,28. Viridonia virens virens (= Himatione; — Loxops). Perkins hatte zwei Eier, die NEew- TON (Proc. Zool. Soc. London 1897, S. 893) als purpurbraun gefleckt beschreibt. Nach den Abbildungen sind sie weiß mit rostbraunen Wischflecken. Nach BERGER fand BRYAN [Oce. Pap. B. P. Bishop Mus. 2(3), S. 243—244, 1905] die Eier aber viel blasser als die bei NewToN abgebildeten, wogegen die bei RoTHscHILp (Avifauna of Layson, London, Porter, 1893—1900) sehr befriedigend sind (Occ. Pap. B. P. Bishop Mus. 24, S. 6, 1969). — k = 1,44. Viridonia parva (= Loxops). Nach BERGER, EDDINGER & FrInGs (Auk 86, S. 187, 1969) weißlich mit unregelmäßig geformten leberbraunen bis rötlichbraunen Flecken und Flatschen, die vor allem um das stumpfe Ende gröber und gedrängter sind, ja sogar 23* 356 29. Ordnung teilweise zusammenfließen (nach Fotos je eines Vierer- und eines Dreiergeleges), aber nach BERGER (1972, S. 133, Foto S. 134) in Zeichnung und Fleckenfärbung verschieden und merkwürdigerweise entgegen obigen Maßen viel größer sind, so daß, wie hier mehr- mals, 2 getrennte Maßreihen in unserer Liste entstehen. Die Aufklärung dieser großen Variationsbreite oder der Falschbestimmungen ist zur Zeit wohl nicht möglich. — k = 1,34. Hemignathus wilsoni (= Heterorhynchus). Nehrkorns Exemplar aus dem Museum in Honolulu mißt 19,1x 12,3 = 0,08 g. Gelbbraune und dunkelgraubraune, mittelgroße verwischte Flecke von zum Teil mehr Sepia-Ton überdecken sich kappenartig in einem dichten Kranz am dickeren Drittel. Auf der übrigen Oberfläche nur einige zarte Spritzer. NEHRKORN findet dies Stück etwa in der Mitte stehend zwischen den Eiern der ameri- kanischen C'oereba und Dendroica pensylvanica, was zutrifft. Dagegen sehe ich die Grund- farbe weiß, nicht bläulich, wie NEHRKORN sagt. Er nennt die Fleckenfarben leberbraun und hellgrau (1910, S. 288, in Journ. f. Orn. 53, S. 419f., 1905, errore als Loxioides bailleui Oustalet ebenso beschrieben). — k = 1,55. Loxops coccinea caeruleirostris. Weiß, überall, aber mehr um das stumpfe Ende, dunkelbraun gesprenkelt (BERGER 1972, S. 140). Ziemlich breitoval (k = 1,26). Paroreomyza maculata mana (= Himatione). Nach NEwToN (Proc. Zool. Soc. London 1897, S. 893) ähnlich Viridonia v. virens, aber nicht eindeutig bestimmt. Paroreomyza maculata maculata (= Loxops). Rahmweiß mit blaßbraunen Unter- und mehr rotbraunen OÖberflecken, die einen unscharf begrenzten Kranz um das stumpfe Ende bilden (Bryan 1905, S. 241). — k = 1,32. Loxioides cantans cantans (= Telespyza; — Psittirostra). In Größe und Zeichnung wie nicht sehr reich gefleckte Eier von Lanius collurio mit lockeren Punkten fast überall und einigen etwas größeren Fleckchen am oberen Ende. Drei wahrscheinlich hierher gehörige Eier von Laysan in der Sammlung Henrici (jetzt Museum Bern) erinnern an die von Loxia curvirostra. Ein Foto von FISHER (1906, in BERGER 1972, S. 156) zeigt gröbere Fleckchen nicht nur am oberen Ende. Etwas breitoval (k = 1,25). Loxioides cantans ultima. Nach den Abbildungen zweier Gelege eines in Honolulu gehegten Weibchens ist außer der bei cantans vorhandenen spärlichen Allgemein- fleckung hier eine teilweise bis völlige Kappenbildung durch dunkle Flecke am stumpfen Ende zu beobachten (BERGER 1972, S. 162). — k = 1,34. Loxioides baillewi (= Psittirostra). Grundfarbe weiß. Um das stumpfe Ende nach BERGER (Condor 72, S. 239, 1970, Foto) mit rötlichbraunen Flecken, auf der übrigen Fläche in unregelmäßiger Verteilung zerstreut und viel weniger grob, dazu in hellerem Farbton, gezeichnet. — k = 1,34. 357 ("yosygoyy pwassıany/ »ehdsopa,z, :LUsıLuvg 109 !pzhdsop,, =) (11119 F] SUNjwwegS g KLUmLUVH "YAIOIIZ MOMEL UOA Z68T "ZEIT 8SOL 'S ‘09 "ISIEL "PEN "SU "UUy “aTIHOSILLON) (ujosuf Immer) ursÄAvr] [osuf _ — - 12] 817 (Sunpjiggqy ypeu) E11 091 X 477-861 9 (uospLM) SUupJund sSunyumd Sopıoıworf (887 "8 'ZL67 uapumgr yoru [ “uwäug) (sdoworp = Youormun] =) EST-LFTX EET-8'67 (ujosuf ImARH) nyrO - LI = = 191 217 (’qRH) Bpmanu wyppnonu wzhwmomomt & (auoypunf] =) (1687 NOLMEN) BAR [osu] (uHAHTLYOKOG OKJugy PUyO NOLMAN 199) (uosji My) Punu myoynapu w2RuoddomT — Mn (e/2 z ‘z/> 07 ‘1/2 z :unpuag) = (ujosuf IARH) [enayf _ 9F‘J — - se] 9‘97 (UOSIT MA) SQ.450410]N.41009 DouN9909 sdoxorf % a (snyouhyıo4opa]] =) (uIONayoN Sunjwturg) {: meaeg josup | ET | 09° | 0900 | 0800 | EI 161 (PIIOSYIoY) Quospem snaypwubnuar | ar | z 998 = = 0'871 1'3% (2161 uadung) 88T -0'E1 X 677005 14 © (pP g/0 : en aoduogf) = 69° — ; ger sr | (6967 en uroumen) G’ETX6LT !TIELXHLI @ fa (ujosuf meAREH) enay] (1089Uloyg) Daınd nınopun A u (v2 z ‘El ze ‘z/P 6 :uaduue) : zı1 — = LET ssI (131 '8 'zL6T auouıg) s GET 91x PET -8'CT 9 = (sdoworg = "ouorpun]] =) — 0r'z — - ur] 1'I@ (1687 NOLMUN) 1 ‘n IBMUTT [OSUT (umpwm)) suada suauna DIUOPUR A Ö [r/o « ‘e/p 1 ‘7/0 z :(oE7 'S) umrouser] (TET 'S ‘ZL67 yanuııg) 7 (sdoxorz :uupune] 194) 06T - F'LT X 0'95—8°7% E (ujosuj neMRF]) una = ger — — 8‘S8T 1'PZ (uosp A) Wobaulogs suoaa wınopuaA 9] [Cyyerg) pumusoa svundaug =. UJOSUT IBMRF 910m Q 'n IUMRF - 09'z = - g‘0] 10% (199810, 7) D9UN9009 pı.ımıJs9 A OT (GNV’ISNINVHOS) FT-O FIX 408786 UOANLOISOSSNY "URSÄUT — | 023 - _ ep] 2‘02 PITyOsygoT raypoaı[ wounbuns auorpwnr] & z sr er = Let | Sur (ounam you) € (r/o € ‘eo #3 ‘z/P 07 ‘1/0 I :umouag) (IXOL, Pydıs) (198Uppyy UOA ey "uupumg yoru) (ujosuf-meare}) —_ gI‘P - = r'sI T'7% 8'958 —9°97X 18T -0'8T 97T IRARH MB BN[OJoW."NyrO *enayy ("wH) vouınbuns woumbuns JUODURTL a4 | 9) p 3 a V 9. Ordnung 2 (voyy wunep 7/0 Suupusıgl) (BsoammsI =) IBATH [OSUT = 007 (47eyosuodurpoN aop sv) (ujosuf IIBARH) VOoyIN — alla [o—p/o :(9g7 "8 ‘ZL67) umpuag] 128 (01,67 mapuag 199 040,1 yoru) 6'871 X P'Z :0'91 X 0'Fz) (IP[LISNO) ınaypıng sopıoıWxoT % (uwÄagg) punn sunyumo SOPIOWOT 7 (9067 UAHSIT) 08T -0'E1X0 77078 € 358 4 Passeriformes: Vireonidae 359 Familie Vireonidae, Vireos oder Laubwürger (Systematik und Nomenklatur nach BLAkE in: Check-list of birds of the world 14, ed. PAYNTER, 1968, S. 103—138, zitiert als PETERS. Von den drei Unterfamilien Cyclarhinae, Großschnabelvireos (nur mit der Gattung Cyclarhis), Vireolaniinae, Würgervireos (nur mit der Gattung Vireolanius) und Vireoninae, Vireos (nur Vireo und Hylopkilus), ist die zweite oologisch wohl unbekannt. Bei C'yelarhis und Hylophilus weiß bis blaß gelblich getönter Grund, dagegen bei Vireo fast ausschließlich reinweiße Eier mit in der Regel nur wenigen zimtfarbigen, überwiegend aber schwarzen Punkten am dicken Ende, die meist sehr klein sind und nur selten einen deutlichen Kranz bilden. Als Gestalt herrscht das stark zugespitzte Oval vor (k = 1,29— 1,45). Der Glanz kann ganz unmerklich, aber auch erheblich sein, ist jedoch meist nur gering. Das sehr feine, glatte Korn und die oft unsichtbar bleibenden Poren lassen sich erst bei stärkerer Vergrößerung erkennen. Die durchscheinende Farbe entspricht derjenigen der Grund- farbe. In wenigen Fällen löste sich das schwarzbraune Pigment der kleinen Punkte zu größeren, kastanienbraunen oder rostfarbenen Flecken und Blattern auf, oder mehrere Punkte flossen zu gröberen Tupfen zusammen; beides ist aber nur bei reicher gefleckten Exemplaren zu beobachten. Dabei treten dann gelegentlich auch kleine und größere purpurgraue Unterflecke auf. Solche Stücke scheinen jedoch ebenso ungewöhnlich zu sein wie völlig fleckenfreie. Wo die Zeichnung nur aus einigen winzigsten Pünktchen besteht, kann sie etwas weiter über die Oberfläche verteilt sein. Indessen überwiegt ein loses Gemisch nicht sehr zahlreicher kleinster und kleiner Punkte um das Polgebiet, mit nur geringer Variation der Gesamterscheinung. Bei C'yclarhis und Hylophilus erscheint die Oberfläche eher noch glatter als bei Vireo und beinahe oder ganz glanzlos. Die Poren treten völlig zurück. Ähnlichen Eitypen begegnen wir nur bei weiter abstehenden Familien, in etwa gleich- großem Format bei den Tyrannen Muscisaxicola, Fluvicola und Elaenia, bei den Ammern Poospiza und Coryphospingus, dem Finken Poliospiza (jetzt zu Serinus) und dem Weber Euplectes afer taha, im großen Format beim Pirol Oriolus, bei den Ieteriden Cacicus haemorrhous und C. solitarius. Das Gewicht der Eier schwankt zwischen 1,14 und 3,30 g, das Relative Schalengewicht, ebenfalls nach dem Durch- schnitt aller erfaßten Eier der einzelnen Formen berechnet, von 4,7 bis 5,7%. Nach den Weibchengewichten bei PAYnter (Bull. Mus. Comp. Zool. 116, S. 272, 1957), RusserL (1964, S. 145—148), MENGEL (1965, S. 379—384), HAVERSCHMIDT (1968, S. 360), Orsox (1977, S. 106), EmLEN (1977, S. 61), CLENCH & LEBERMAN (1978, S. 16 u. 38), CoNTRERAS (1979, S. 21) und an einem Etikett des Zoologischen Museums Hamburg errechnen sich folgende Relativen Eigewichte: °-Gewicht Name RG 2-Gewicht Name RG ing % ing % 28,3 Oyelaris gujanensis viridis 12,3 16,0 Vireo altiloguus barbatulus 15,1 25,0 Cyclarhis g. gujanensis 12,5 13,6 Vireo gilvus 14,7 21,2 Vireo a. altiloguus 12,7 12,2 Vireo philadelphicus 15,6 16,9 Vireo olivaceus flavoviridis 13,9 12,0 Vireo griseus noveboracensis 16,3 16,7 Vireo o. olivaceus 13,9 11,0 Hylophilus pectoralis 15,0 16,6 Vireo flavifrons 14,5 10,9 Hylophilus o. ochraceiceps 17,9 16,3 Vireo s. solitarius 13,2 10,9 Vireo latimeri 17,9 Diese Reihe ergibt das übliche Bild. Die im Folgenden nicht erwähnten Formen unserer Liste, haben ebensolche Eier wie die genannten, ihnen nahestehenden. 360 29. Ordnung Oyclarhis gujanensis subflavescens. Zum Teil an blaßgrundige Elaenia-Eier erinnernd, meist aber ganz wie Vireo, also weiß mit spärlichen, fast schwarzen Punkten. Doch scheinen hier öfter, als sonst, auch graue dazwischen zu stehen. Nach SkurcH (1967, S. 127) ist die feine Sprenkelung am stumpfen Ende der weißen Eier lebhaft braun. — 142, Oyclarhis gujanensis flavipectus. In lockerem Napfnest aus pferdehaar-ähnlichen Fasern fand Smooker zwei spitzovale rahmweiße, leicht glänzende Eier mit blaß- rötlichbraunen und kastanienfarbigen Fleckchen, Spritzern und kleinen Blattern, vorwiegend am stumpfen Ende. Die Eier waren von unten sichtbar. Unsere Abbildung zeigt auch graue Flecke. — k = 1,39. (Taf. 7, Fig. 14.) Cyclarhis gujanensis parvus. CHERRIE (Bull. Brooklyn Inst. 2, S. 158, 1916) fand weiße, gelblichrosa gehauchte Eier mit haselbraunen bis kastanienfarbenen, aber nicht grauen Flatschen und Flecken. — k = 1,37. Oyclarhis gujanensis gujanensis. Nach E. SNETHLAGE (Journ. f. Orn. 83, S. 19, 1935) frische Eier rosa mit spärlichen dunklen Flecken. Den Rosagrund fand Pıxto (1953, S. 202) wie bei Elaenia flavogaster vor allem am stumpfen Ende mit runden blutroten bis schokoladenbraunen Flecken und Punkten sowie aschgrauen Unterflecken besetzt. Ein Ei abnorm klein, das andere normal. — k = 1,34. Cyclarhis gujanensis cearensis. Wie sehr große Vireo-Eier. Weißer, höchstens leicht getönter Grund mit schwärzlichen, rostroten und grauen Punktflecken sehr sparsam besetzt. — k = 1,40. Zuweilen größere, rundliche Flecke in einem Kranz am oberen Ende. CO yclarhis gujanensis viridis. — k = 1,36. (Taf. 7, Fig. 15.) Vireo brevipennis (= Neochloe). ROWLEY & ORR (Condor 62, S. 89, 1960, Foto) beschrieben erstmalig die drei weißen, fein und spärlich, besonders am stumpfen Ende, hell und dunkel braun gepunkteten und mit nordamerikanischen Vireo-Arten über- einstimmenden Eier. Das Nest war ein Napf auf einem Eichenast. — k = 1,36. Vireo huttoni huttoni. Auch purpurgraue zwischen rötlichen Fleckchen. — k = 1,36. Vireo atricapillus. Nach NEHRKORNS Stücken und auch nach amerikanischen Angaben (so BENT 1950, S. 224) meist glanzlos ungefleckt weiß oder fast so. Einige etwas zu- gespitzt und länglichoval. Glatt. — k = 1,35. Vireo griseus noveboracensis und griseus. Zwischen rötlichen Fleckchen auch purpur- graue. — k = 1,55. Vireo gundlachii. Neben dem gewöhnlichen Typ auch Eier mit kleinen blaß asch- farbenen bis schwarzbraunen und gröberen graubraunen Fleckchen am breiten Ende. Zweifel an g, d und Rg auf S. 364 sind angebracht. — k = 1,39. Vireo crassirostris tortugae. Nach Boxn (1961, 8. 185) gewöhnlich schwerer gefleckt als bei anderen Vireo. — k = 1,49. Vireo bellii pusillus. Die Eier unserer Liste erscheinen etwas groß, da HawnA (Wilson Bull. 26, 1924) statt 1,48 g nur 1,33 g für G angibt. — k = 1,35. Vireo bellüi bellii. Auch bei dieser kleinen Art oft nur fast unsichtbar kleine schwarze oder nur rostige Punkte, die zum Teil auch über die größte Breitenachse hinaus einzeln stehen. — k = 1,39. Passeriformes: Vireonidae 361 Vireo vicinior. In der Nehrkorn-Sammlung Stücke vom gewöhnlichen Typ mit schwarzen Punkten. Dagegen werden schon 1885 die Eier von ScoTT (Auk 2, S. 326), 1913 von GRINNELL & SWARTH (Univ. Calif. Publ. Zool. 10, S. 197—406) sowie bei BENnT (Bull. U. S. Nat. Mus. 197, S. 272, 1950) als stumpfweiß, ziemlich rundlich (k = 1,29— 1,35), sparsam dunkelumberbraun und rötlich gepunktet (nicht schwarz) ‘beschrieben. Wie alle, wenn frisch, infolge des durchschimmernden Dotters leicht rosig gehaucht. Vireo hypochryseus hypochryseus. Nach RowLEy (Condor 64, S. 260, Foto S. 261, 1962) weiß, sehr schwer um das stumpfe Ende mit rötlichen Strichelchen und Punkten gezeichnet. Eier mit mehr Farbe, als vom erfahrenen Forscher Rowley je bei Vireo gesehen. — k = 1,43. Vireo modestus. Ebenfalls eine Art mitreichlicher, grober und sehr dunkler Zeichnung. — k = 1,36. (Taf. 7, Fig. 16.) Vireo nanus. Nach Boxp (1961, S. 184) wie bei Vireo griseus, aber 2 Eier ohne oder fast ohne Fleckung. Vireo latimeri. Die Fleckenfarbe wird als fuchsig beschrieben. — k = 1,39. Vireo osburni. Eier nach Boxp (1961, S. 186) gefleckt. Vireo carmioli. Die von SKUuTcH (1967, S. 134) mit dem Spiegel beobachteten Eier waren weiß und am stumpfen Ende mit kleinen verstreuten dunklen Flecken versehen. Vireo nanus. Ungefleckt weiß (Kırr, briefl. 1980). Ob immer? — k = 1,40. Vireo solitarius cassinii. Die Eier unserer Liste erscheinen etwas zu groß, da Hauna (1924) statt 2,14 g nur 1,88 g als G angibt. — k = 1,35. Vireo flavifrons. Öfter, vielleicht als Regel, reichlicher, gröber (bis zur Flatschengröße) und sehr dunkel gezeichnet, nach Bent (1950, S. 281) von rötlich- bis kastanien- und dunkelbraun sowie schwärzlich oder lilagrau, im Gegensatz zu den anderen Arten (vgl. oben modestus). Die größeren Flecke sind zuweilen heller umrandet (sogenannte Brandflecke). — k = 1,42. Vireo olivaceus olivaceus. Neben sparsamen schwarzen auch feine dunkel- bis rot- braune Punkte manchmal weitläufig über einen größeren Teil der Oberfläche verteilt, aber nicht oft so. Selten sind nach BEnT (1950, S. 337) hellbraune Flatschen, ebenso ganz oder fast ungefleckte Eier. — k = 1,40. Vireo olivaceus flavoviridis. Nach CARRIKER (1910, S. 784) in einem kompakten wie üblich in einer Astgabel hängenden Nest weiße Eier, die spärlich überall tief umber- braun gesprenkelt und gepunktet waren. — Nest und Eier wie bei V. gilvus gilvus. RowLey (1962, S. 262) fand je 2 Molothrus bonariensis-Eier bei 3 bzw. 2 von Vireo, auch einmal nur 3 Kuhstärlingseier im Nest. SKUTCH (1960, S. 60) betont den hell- oder dunkelbraunen oder schokoladenfarbenen Kranz um das stumpfe Ende. — k = 1,38. Vireo olivaceus griseobarbatus. Diese Form hat nach MARcHANT (Ibis 102, S. 382, 1960) so spärliche und schwache Fleckung, daß ihre Eier ungefleckt erscheinen. Vireo olivaceus vividior. Nach BELCHER & SMOOKER rahmweiß, vor allem am stumpfen Ende blaßrötlichbraun und kastanienfarben gefleckt, wogegen HERKLOTS (1961, S. 228) auf weißem Grund eine ähnliche Fleckung beschreibt und unser abgebildetes Ei be- sonders spärlich gefleckt erscheint. — k = 1,40. (Taf. 7, Fig. 17.) 362 29. Ordnung Vireo olivaceus chivi (= Vireosylvia). Bein weiß, nur am stumpfen Pol einige wenige dunkelbräunliche und schwarze Punkte. — k = 1,38. Vireo magister caymanensis. Eier spärlich bis fast gar nicht gefleckt (Boxp 1961, S. 188). Vireo altiloguus altiloguus. GossE (1847) gibt für Jamaica große Maße an (22,8 x 16,4 mm). — k = 1,39. Vireo altilogquus (? barbadensis). BELCHER & SMooKER (1937, 8.513) beschreiben Trinidad-Eier als rein weiß mit spärlichen Sprenkeln und Fleckchen in 2 dunkelbraunen Tönen. Nach der Eigröße könnte auf Dominica eine größere Form leben. Welche von beiden ist barbadensist? — k = 1,40 bzw. 1,35. Hylophilus pectoralis. Ganz wie fein punktierte Vireo. — k = 1,36. Hylophilus muscicapinus muscicapinus. Wie alle Eier dieser Gattung gelblichweiß oder trübweiß mit kleinen, runden, schwarzbraunen Fleckchen im Polgebiet lose besetzt, manchmal als lockerer Kranz, dazwischen zuweilen einige violettgraue Unter- flecke. — k für die Gattung = 1,33— 1,51. (Taf. 7, Fig. 18.) Hylophilus aurantiifrons saturatus. Die drei Eier im tiefen Napfnest sind glanzlos und sehr dünnschalig, reinweiß mit sparsamen kleinen Flecken und Spritzern in zwei braunen bis schwarzbraunen Tönen, manche davon ganz blaß. Sie stehen in lockerer Zone am oberen Ende. Oft Opfer des Molothrus bonariensis minimus (BELCHER & SMooker 1937, S. 515). Die Maße dieser Autoren wurden nicht in die Liste aufgenommen, da es sich (mit D, = 17,6x 13,2) vielleicht um dieselben Eier handelt, die T. STJERN- BERG von Helsinki einsandte. — k = 1,32 (Taf. 7, Fig. 19 Hylophilus, Fig. 20 Molothrus, zusammen gefunden.) H ylophilus flavipes insularis. Das durch den Mangel an gröberen Blattern von anderen der Familie ohne weiteres unterscheidbare, hellfarbige, tiefe Napfnest enthält drei von unten sichtbare Eier, die denen von Vireo olivaceus sehr ähneln (BELCHER & SMOOKER 1937, S. 516). Daß die Eier rundlicher als bei V. olivaceus sind, kann ich aber nicht bestätigen. k —= 1,46. H ylophilus deeurtatus. Nach SKUTCH (1960, S. 32), weiß, kaum glänzend, am stumpfen Ende dicht, sonst spärlich blaß braun gefleckt und geflatscht. — k = 1,33. ee ee re ee ee ee 363 Passeriformes: Vireonidae (en g yo y/o :unag) (sEXO]L, “on won p/o :a0dnoıyy) SBXOL-[EAJUIZ SIG SESuRByg- MS (g uoypos F— g/o :unag) OOIXO-[eaguoZ SIG OOIXON MON-MI N BUOZLUIY-Og UHTLLIOFITLOAOPOTN UOA YNLagsIct-duyg (g uoyjos ‘g yone “p/o :unag) (e9 "09 znay eyurg g/o :aodnaıyy) UOTLLIOF ye2gopaın MN Sg ergumjoy "MUT MS (BORxRO z/T !sojpaon “uam snayjopom 1 -+ gP :Amımoy) (aopy90o9 NT =) (OHIXOM) PORXRO SIG ZUARIOA 'n oosı[Rf (uvwnong, J/T :108noay) Aensvang “uorumuosay-N one ORS SIq Sg uorseig-O HerANogT -M an naog-O SIq uorseag-Teayuoz ‘swuwäend ‘Bonzoaue‘-g “uorqunjoy-OS (S wogsaogne 'n erıeg josur ‚gie Adogne) wjonzousA “uarquunoj-Q (peprursg, &/0 9 ‘z/0 z :10dnoay) PepIurs], ‘(eponzouoA-ON) vLıeg [osurgeH . (mbruryg) ewreuwg-M "worg 248009 NL %0F 761 190°0 LP0°0 6800 260°0 0L0'0 GE° 0 (1X Oypıs) 890'0 r90'0 rrI'0 gEl‘0 Gel 071 0°61 (1167 "Pag ‘BUTaNuacıS ‘\T, up ‘p77'S ‘0967 LNag °6887 MAY) 3 860°0—060°0 = LPT — E31 X E61 091 OENOUPooM Snymdmanıyp od A (793 'S ‘0967 LNag u) GPL — GET X 961-691 AOISMOLE 1SUaydors vuormy 094 A (893 'S una) EPT—LELX L'6T EST Aumnspıyy snywuboa wuogny 09 A (OLG HUAENALLIS LU E PrG Ss ‘0967 INA “NUOMUHUN ‘6887 HIAVA) 3 8100-2900 = EFT —-0'31 X 008 0'117 UISSEN ?UONN vuopmy 0940 4 (9967 ‘067 'S ‘F 'punog 'IsoM 'D901d "ALINMOT ‘0961 WO 9 AHUTMOM yaeu) EFT -LEIXY6T 88T (a0ejps) sauuadaaaıq od A ("[prıg BUTENULSLS "LU ‘NMOMMHUN IUNALNEA 9 LUCLYVH) 3 830 = 0'817 0/91 X 975 L'TG ("A) sıpıma sısuaunlnb sıy.ınpph) (uaoyayoN Sunpwweg) pıeg sısu0.4ma9 sısuaunlnb sayınphd) (e99709-z/D :OLNIA) ITXG TS "TG FIX 08T (wo) susuaunlnb sısuaunlnb sıy.ıphd (9767 TıauanHy) yoeu) G‘97 X 0'835 0'233 uwwdeyp snawwd sısuauntnb sıy.ımph) (LL6T PT BUTaNarLıg 'T, yoeu) 3 97°0—-F1‘0 = 0/11 891 X 993 —-9'0% "109 snpadrany/ sısuaunlnb sıy.ımyoRd 3 97°0—-31'0 = 0'917 —-0'91 X 933-837 "yun suaasaany/gns sıusuaunlnb suyınphy) (g—g/> :unag) (sesuryg sne aoıy F :aodnory) (o9IxoW-N) sedınewury, 29. Ordnung (pPLIq DUTaNATLıS "L u # '192'S ‘0967 znag "u wm) 3 060°0—0L0°0 = S'EI-FITX 06T —-T9T sıq sroumjfp 'n usuoosIy- MS “BIONTA HBr'T sr] £90°0 180°0 L’ rl = = 971 017 AUndpıy 3Duozım ag 0A 08 (997 'S ‘0961 LNag "u aoIf OP) 8 600-100 = FEI—Z II X 1'617 —8‘C1 UHTLLIOFITBOTOPOLN - AM NT— UDTUIOFLRI-S gg sr £E90°0 0800 8‘zI eıl sonoy) snjpsnd ampog oaanA FG (6261 "ZLE'S HP NV HLUOANVA 8767 ‘OIE 'S ‘os PS 'oy vIydjopriyg "901g ‘aNnog) FIT -GPIX GES --9°17 mH-MN J0A ONYIOL, [osUuT = 817 _ — G‘GJ 9'227 puowyorg Onbn4L1OF SAISOASSDID 0 A € (LIST “IFI'S ‘CS "WO 7 'umor “NNVNANHIHT, "ZLsT ‘SOR'S ‘0z "WIQ ‘7 'umop ‘HOYıI (4x9, L Oy2ıs) -ANAS NUOMUHAN) 0°CT—O'FIX C03— ‘61 sourg Jo os] wang | KEr | sTz | Foo | 86000 | HI 107 okaqworg nıyomypunb oauA & (g—g/2 :ınag) (178 'S 0967 LNag) SPI-GET X T6T—9'91 OAIXKOW-PHIN SIQ SEXOL-MS _ 7 Ag — — ge 0'8] uospoN sn.ıamu snasıub 0a A 08 (077 'S ‘0967 LNag !FSST 613 sr sF mn rN'’sN ma ‘arıy "u) 3E1X8'8T 0'387 ujosuf Ppnunıog — 29° — — 0'ET 2z'sI H9]PRAg XP sdurg snumpmuuag snasıub oa A F (p— 7/0 :ınag) (683 'S ınag) 6 PT GET X 661 —-G°LI LPMOLT-S =, 887 SZ = 681 G‘8I 1998ME1gT ıpımuhlnw smaosıub 09 A 9% SEXOL "N BPLIOLT-N ("J0OEZ 'S ‘0967 LNag yoeu en) sıq Brust A-OS UOA Uogsny Nash 3270-600. = TIL TUSEXS ISLA SUXOL-[rAJuOZ 'n uoyeRgg purjoug j (ppog]) smasaıb 'n NON-S SIg BYSRIgON-O :S2sUa9m4ogaaou | %9'C 67 0L0°0 OTTO O'FI 0'61 ("w)) sısuaon.ıogaaou snasııb 0A OL sy 13) pP h) d V 364 365 (g—g/d :unag) U9TUIOFITLOITOPOLN (FTE 'S ‘0667 LU "U 0G) 3 0370-010 = ZEIT -Z'EI X P'37—-E'LT N 'n uoruaogipeg) sıq wrquunjo) "uag-s | KT‘ P1'z 990°0 | OTTO PL 16T ENFUBK WUNSSDI sSnawmp7os oa A 8G | (TTE 'S ‘0g6T (G uoypos ‘eg yone “p/o SLNdLgL) IN SO Liugp "LVO “NUONAHSN) OOIXOJN-N. "N SBXOL-M "BUOZLIY SIA go -Z FIX LTE €'8] vuryuon-g 'n OyRpf UA HSATgeDuos[eT = rE7Z —_ _ 8‘PI 30% (SONO) snoqwund snaumpgos 09mA %E (ga P—g/0 :unag) (608 'S ‘unag) 091 -F'71 X9 TSF’ BIOLOON)-N SIG BIUTSALA UOA HO1LIOH) — L]‘S = — g°pI 261 A9ISMOLEL DJoDII MD smammgos oamA SF (gg yone “p/o zung) (968 8 (oanaunT =) ‘967 UNE "SA "LIU "LVO 'NNONMUHAN) LIUBA EIST-FELX8TS-O' LI > -[Äsuuog uBsigprm BIOoNeA-N. "Bprurg-S -- 91% -- —_ G'F#I 9°61 (uosje A) Smaumggos snampjos 09m A GQ ke (z/P :uoLaag) = TWRrURT-M N ROrr] %I4809 (u9GOTIYOSOG Ku PUyO HOALAMS 199) pargg yorumo oo A| — ° BOIBWRP (uOIDLIYDSOG OKRIN PUyo ANOSL 194) (104899) auımgso oalnA — 5 (NUOMUHEN !8SL8T ‘COLT 'S ‘97 . (£/9 :1967 aNog) "UIO 'FUMOL “HOVTANAH) OFT X 005 0'671 ® oa ONIONAT = GT — - 021 G'6I pam Waungny oomA 8 5 (0867 "IJoL1q “nary) = (»Aruop) 7/0 g :ANog]) 3 98008800 = L’ET GET X 0'617 3'817 JE oARBuon 'n vjoruedsıg | %0'G 91T 1900 | <80°0 rel 181 MDUDLMUT SmuDu 09 A & 2 (por 8 SHUTANALLIS 'T "U zZ "Sa "Liu LVO) 7 (g/7 :108noay) 3 6070-8070 = 091-097 X T08 861 amp | %6F7 | 08% | 8900 | 90r°0 | srT L’61 geyejog Sn7sapous 001 7 (sofd1o g/d : Au LmMoy) (2967 AUIMOY) (WORXTO FPT-S'ETX 908 9'617 -M -oduemg-M Mn BOpeurg) ODIXOA-M — £0'z — — 0F1 0'07 1999 snosh.upodhy snosh.uypodhy oomA € (a1 'S ‘0G6T INAT !EJ6T HLIUYAS N TIENNIMH :068T SNAHALLS !GSST LLOOS !NUONUHAN) ODIXO] MON- MS “UOTLLIOFIROLOPOIN STIL TEL XL6T -ZLl -MN-BwoyrfO-MN N UEIWLIOFILH-S u 08°T =E gr 68 0'817 sonof) sorurain 0a 99 au =) p 3 dl V (sounwonfyf —) srwuBuRgg ‘“uwukvy) ‘sourg Jo O[SL wand WPNOLT-S (uorpunso A) uwwARy) puwan) L(paregg) sıj2Öv wiafisooug —] uorumuodıy- AN “Aundeaeg “SUOLISBIEL OJIOL, “UOTATTOEL naog :aaryo uorumuosuy-ON 'n Aundnan sıq (omeg oRg) uorswrg-Q :Fnswaıp (pepru ML 3120 = 3 nun sısun.ımuog snapopom 1 -+ g/P Eg !z/I :aodnsıy) UOLISWAIEL -MN ‘Prptungs, eponzous A "usıqunjoy-ON (p/? € ‘g/0 a ‘z/P € :unvHouvg) NOT MN "IOPUnosp- A (z 10dtuom ‘g/o :HOLANg) BUIBURT SIG OOTXO-[OFIN 29. Ordnung (9 uoypos ‘g yona “p/o SuLnagl) ("A suaosaua —) (MS up vuyo) von vprurg-g (g uoyjos ‘g yone ‘p/o Sunag) \ N-ON ‘undryor “BIONLCH-N Bprur)>-S (9—g yonw “p/o :unag) BPLIOLT-[RAYUOZ "N SUXOL, SIq VprUunRJ-S UOTLIOFITROAOPOLN UOA YLaysıqy-deyg 366 %sr | ara | 000%0 | 6oro | 6 | 60% (uDGOLIOSOA Ogepy PUyO ANOST 109) He | 812 | 8200 | sıro | 991 00% 9'g 68° L90°0 | 2010 E61 (uSgOLITOSOg OKJUL DUO LNVHONVW 1°9) rg 987 2900 | 0210 ‘p] r'0% org 8 | 0200 |. 2210 LrI 00% _ 06°1 = - s‘gI E61 Kos | or | F9000 | 0z1°0 Sp] 013 Te 08% Sr = E77 g'07 u 3) p 3 d V (STE 'S ‘0967 ung "u gp !NUOMAUHAN ‘ZL8T HOVTAaNaN) !LO8T “LPT 'S ‘g "UIQ 'F "uanop “NNVISENSEIELL) 3 607°0 = 49T —GEI X YET — 88T (stuuguj)) snynyoqung snnbopym oaaA 09 A1oy) sısuaumuhno aogsıbmu 091 A — 8 9310-070 = 6'ST—FEIXOTS— LI (JO]]0LA) 2arıyd "N JOULUIZ EINSLAAIP ENIIDATIO OaUrA GI (LLGT "PLA "DUTINALLLS *T, "U doısy I1 ‘#19 °S ‘LE6I MUMOONS 9 UAHDTAE) 3 617°0—810°0 = LPT—931 X 8°08—QLI wog XP AAwwjo] orpıara snoonarjo oA 0% (ZOVL X JO) Snwq.wmgoasıub snoomaro on A — (en ‘az& 'S ‘0967 LNAEL Ur HOLANS) 8 ET’0—07°0 = 691 —L'EIX 3'337 —1'67 (urssw/)) sıpı.aaoamıf snoaomarjo oa A 8] (an ‘LEE 'S ‘0967 LNUET :6067 'TLE'S OP NV HLNOANVA) 3 97°0-07°0 = FIT ZEIT X 6'E3—£'81 ("T) snooDarjo snaonarjo 000 A P8 (898 8 ‘0967 LNAgT "NNOMUHSEN) EITTOELXLTS8'LT yo snoarydppppyd oaunA 29 (185 '8 ‘0967 unug u og en) 3 770-0700 = OIT-ZIET X 0° 28T 627) . yoyjora swoufıanyf oauA 9 (IE 'S Una) ETT-SIETLX TTE6°67 (.1OY5MOAK) SnUmsDon] snaumpygos 090 A 8 367 Vireonidae Passeriformes ro = LIT XFIG :3 980 = H'LIXE'0Z TON om GH 1/7 !opusdog ‘Ss ‘smumuru SISUALLDUOG SNAIOJOM I -- g/E :108n9ayy) PRPIULLT, (LL67 "Prag DUTENUacıS 'T yoru) 3 0800-6900 = FEI-E'ZIXB LT -0'L1 “(M one) wfonzeus‘-N “uorqunpy-Q | %1'S 6FT 2800 | 9200 6'271 Gy] (wo) sniwungos suosfugunınn snpydojiry ı (LL6T "IPTIG HUTENUHLLIS 'L yoru) (wuwAnd 7/0 g :aoönoıy) 3 680°0— 1800 = SEI —FELX IST — 88T S SLTUOZRULV WOA "ATESI PN "Ps N uomswag-N ‘Seuwkendg “wjonzouo‘-g %6F FaAa L80°0 P80°0 g’sT r'8] snudosusnw snundnarasnuu snpydogiiz & (10199M (mayishyon] =) -uowpg "nn ZP6I SuamauaaTaag yaeu) SEI) "N 3 07°0-80‘0 = SET 2'371 X 06T —-0'L1 0880) OL SIq S upruozwuny ‘swugkend) Yp'g 09‘ E00 6800 ge] 18T AO4BJOS S27mA107994 snpydorkrf TI (uaostpayoN Sumpjuu weg) Kendeaug uoruguosay-oON uorswig-os | %9° | 09°T | 8900 | 0600 | 11 2'617 "L soyod sıyons1od snyuydophrt & BIUTDALA “Bujoan‘ (998 Ss ‘0861 ENTE U9RBU TE; ‘z) "N "eweisinog ‘SBXOL-O SIq BIOS 3 770-600 = T'ST-0'ETX 803 —S°LT sygagso wyIoggy UoA Bprum-g so | Hei | 00% | 9900 | soro | #1 167 (A) snapıb snaıb 0904 09 (puq “HUTTNATLIS 'L "U E Sam "TwIug "LVO (9—g yon “p/o SLNELET) ‘NUOMUHEN °918'S 096] LNAgG "u Op) (erguanjog) "pagg g/f >108noayı) 3 9100-6900 = S'PI—E'31 X 808 —-0'LT vsNn 1Pp oyyeygsoM "N vpeury-S "74894 2 99°7 r70°0 L0‘0 ger rs] pıwg nuosumms snapb oo A 89 (PL DUTENUrLIS ‘LT u6 “TEIO "Ss °LE67 ALTNOONS 9 AMAHDTASE) (prprursg, £/D g :a0dnoayy) 3 8210-770 = VII -E FIX FTSE 1‘08 peprung | %o's | sea | 8900 | sIro | 6 6°07 sMöpL sısuapnqung snnbonm o0MA ZT (1167 "Pag ‘BUTaNuacıg 'T yaru) (worurwocg 8/0 [ ‘z/g :aodnoayy) 3 1970-6870 = S'IT— GT X LIT 8'058 ua yuy ou] "n XIon) 'Ig rg 06% 3100 a) nos 8Te (Apr) sısuopnging sunbopmp 0A 6 [CD sWpyywD :NUOMMHSEN 1o9q] ujosuf 910pur 'n -uıs (YXOL Oy9ıs) (NUONYHAN "U) IA ‘omg opIong “eporuedsıpp “woreuep = 01% = = g'c] c‘Ig (A) snunbopp snnbopmp oamA — Sy 19) pP 3 q V 29. Ordnung (wor 29809 7/2 :HOLANS) (uoz-rur)) vuwurg SIQ OOIXONL-O _ 99° — =: ge] (mapshyand =) (mbruyp) vwwurg-M $tq seinpuoy 06T = ne 071 (odvgor, z/7 :B8nory) odugon | Ss‘ | F8°T | 2900 | 880%0 | LET Sy D p 3 a 368 (HOLAAS) GEIXEST- EL) ("dey) snwyundop snmynd9p snyydoykrf 7 (utoyıayoN Sunjuwrs) IFEXE6T 061 (Aundpıy) snpadıpıyppd sdoaraon.ıy90 snpydorkr % (LL6F "IPTAQ DBUTANNHLLIS "L "u 2 :9]9 'S 'LE6T ATMOONS X AAHOTASL) 3 0600-8800 = OPT-0'E1 X 708 0'871 197R[pPS saumpnsur sodran/ snpydophrf 9 Passeriformes: Icteridae 369 Familie Icteridae, Stärlinge (Reihenfolge und Benennung nach BLAkE, Check-list of birds of the world, ed. PAYNTER, Bd. 14, Cambridge, Mass., Mus. Comp. Zool., 1968, S. 1335—202, zitiert als PETERS; dort wird für die letzte Gattung die Unterfamilie Dolichonychinae den übrigen, den Icterinae, gegenübergestellt.) Eine oologisch sehr uneinheitliche Familie. Färbung und Zeichnung bieten bei den verschiedenen Gattungen bedeutende Unterschiede, sind jedoch innerhalb der Gattung ziemlich konstant, abgesehen von dem Brutparasiten Molothrus. Nur bei diesem ist auch die Eigestalt abweichend, sie neigt zu breiten, mehr kugeligen Formen (k = 1,20 bis 1,30), während bei vielen anderen das gewöhnliche Oval vorherrscht, oft auch mit stärkerer Verjüngung am einen Ende. Gestreckte Form (k — 1,44—-1,56) haben die größten Arten, aber auch eine Menge kleinerer. Der Schalenglanz wechselt, wie auch das Korn bald feiner, bald gröber sein kann. Die Poren sind besonders bei Molothrus kräftig entwickelt und können bei diesem zur Unterscheidung von ähnlichen anderen Eiern dienen. Bei den brutparasitischen Gattungen hat Molothrus aeneus immer einfarbig bläulich- weiße Eier, Scaphidura stets spärlich gefleckte auf weißem, grauem oder hellblauem Grund; die übrigen Molothrus-Arten haben ungemein verschiedene Eier in Südamerika, wogegen die nordamerikanischen einen fast konstanten Eifärbungstyp erzeugen. Aber sowohl bei diesen als auch bei den anderen Schmarotzern dieser Familie kann eine deutliche Färbungsanpassung an die Nesteier nur in Ausnahmefällen beobachtet werden. Trotz der vielen Stärlinge mit Hängebeutelnestern, in denen eine Schutzfärbung doch wohl überflüssig ist, findet man bei keinem regulär ungefleckte weiße Eier, die auch sonst fehlen, abgesehen von Molothrus aeneus, der immer, und andere Molothrus, die oft weiße Eier legen, aber meist in offene Nester mit bunten Eiern! Nur wenige Brutpfleger haben (ausnahmsweise) weiße Eier. Mehrfach um die Gürtelzone gewundene feine Haarzüge, breitere Schlangenlinien und dicke Wurmflecke in verschiedenen Richtungen als Eizeichnung sind bei den Ieteriden stärker als in anderen Vogelfamilien vertreten, oft in sehr auffälliger Weise. So bei Psarocolius, Icterus, Agelaius und Quiscalus. Die gewöhnlichen Zeichnungs- charaktere und Farben kommen bei den Eiern der Stärlinge so ziemlich alle vor, doch dominiert ein heller Grund mit braunen und schwarzen Flecken. Mehr rötlicher Ge- samteindruck nur bei manchen Psarocolius decumanus, Pseudoleistes und Molothrus bonariensis. Bei den Eiern von Psarocolius, Cacicus und Gymnomystax besteht noch viel Un- sicherheit hinsichtlich unserer Kenntnis, und 13 der 90 jetzt anerkannten Arten können wir überhaupt nicht besprechen. Wir beginnen mit einem Überblick über die zahlreichen Gruppen, die sich in der Grundfärbung und in der Zeichnung unterscheiden. 1. Einfarbig weiß: Psarocolius montezuma?, Ieterus pustulatus microstictus?, Icterus galbula (ausnahmsweise), Molothrus b. bonariensis (Ausnahme), aeneus (ausgebleicht), Scaphidura (Minderheit). 2. Einfarbig grünlichweiß: Molothrus badius fringillarvus. 3. Einfarbig bläulichweiß: Agelaius (Ausnahme), Curaeus (Ausnahme), Molothrus bonariensis occidentalis, bonariensis und andere (als Ausnahme), immer M. aeneus, Scaphidura (Minderheit). 4. Einfarbig hellblau: Molothrus aeneus, gelegentlich M. bonariensis venezuelensis. 3. Einfarbig gelblichweiß: „Gymnomystax mexicanus“ (recte wohl Psarocolius decu- manus oder Scaphidura) ; bräunlichweiß: Psarocolius montezuma? 24 Oologie, 33. Lieferung 370 29. Ordnung 6. Weiß mit schwarzer oder fast schwarzer Zeichnung: Psarocolius deeumanus melan- terus, insularis (recte Scaphidura), P. montezuma?, P. guatimozinus?, Cacicus cela (selten bläulich gehaucht, manchmal Haarlinien), €. chrysonotus?, ©. solitarius (auch purpurbraune Blattern), C. melanicterus (auch Kritzel). — Mit schwarzen Kritzeln am stumpfen Ende: Viele Icterus, so I. cayanensis. 7. Weiß mit brauner oder grauer Zeichnung: Psarocolius d. decumanus und maculosus (violettgrauer Fleckenkranz), P. montezuma (schokoladenbrauner Fleckenkranz), Cacicus haemorrhous, uropygialis (auch schwärzliche Flecke und Kritzel), chrysopterus (selten Haarlinien), /cterus cucullatus nelsoni u. sennetti, w. wagleri, graduacauda, Pezites militaris, Sturnella, Molothrus ater. 8. Weiß mit heller, rötlicher Zeichnung: Psarocolius viridis, Pseudoleistes (auch rötlich gehaucht), Molothrus bonariensis minimus u. bonariensis. 9. Weißlich (auch trübweiß, grau- oder bräunlichgrau gehaucht): a) Schwarze und (oder) braune Wirrlinien und (oder) Wurmflecke: Psarocolius d. decumanus u. d. maculosus, P. montezuma (Schnörkel rötlicher), /eterus außer cayanensis (manchmal rötlich gehaucht, manchmal ohne Wirrlinien), cueullatus (Rassen ohne Nominatform), vi. scterus, spurvus, d. dominicensis, wagleri, graduacauda zum Teil (also meiste /cterus, Linien schwarz u. braun), Nesopsar?, Quiscalus mexicanus, major, palustris, niger, lugubris (Wirrlinien schwarzbraun), Quiscalus quiscula (Wurmflecke schwarz). b) Schwarz bis braun und (oder) grau gefleckt: Psarocolius angustifrons, Ieterus spurius, XKanthocephalus (selten Kritzel), Pezites militaris, Dives atroviolaceus, Molothrus badius, rufoaxillaris, b. bonariensis, ater, Dolichonyx. 10. Grau (bis rosa- und grünlichgrau): a) Braun gefleckt: Psarocolius decumanus insularis; Molothrus rufoazillaris, bo- nariensis mehrere Rassen. b) Mit rosa Hauch: Agelaius thilius (wenige Linienzüge). c) Mit grünlichem Hauch: Hypopyrrhus, Quiscalus mexicanus, major, palustris, niger, lugubris, Euphagus, Molothrus rufoazillaris. 11. Rahmfarben (auch mit gelblichem und bräunlichem Ton): a) Mit Gewirr rotbrauner Adern, meist um die Mitte des Eies: Psarocolius d. decu- manus und maculosus. b) Mit Kritzelung und brauner Zeichnung: Cacicus holosericeus, Agelaius thilius, Lampropsar. c) Mit brauner bis schwarzer Fleckung: Psarocolius angustifrons salmoni, P. monte- zuma?, P. yuracares?, Cacieus c. cela, Agelaius tricolor, Leistes militaris, Pezites militaris, Quiscalus quiscula, Euphagus (braun gewölkt, manchmal fast einfarbig), Molothrus b. badius, rufoazillaris, bonariensis aequatorialis, occidentalis, bonariensis, Dolichonyx. 12. Rosaweiß (und blaßrötlich): Fleckung rötlichbraun: Psarocolius decumanus insularis, decumanus u. maculosus (auch Kritzel), P. viridis?, P. montezuma, P. quati- mozinus?, Ieterus i. icterus (auch Kritzel), Pezites militaris, Lampropsar?, Molothrus b. badius, rufoazillaris, b. bonariensis, Dolichonyx. 13. Grünlichweiß: Fleckung schwarz oder braun: Psarocolius atrovirens (oft ver- schmierte Flecke), P. angustifrons salmoni, P. wagleri, Ieterus d. dominicensis u. por- toricensis, Xanthocephalus (manchmal Haarlinien), Molothrus b. badius, bonariensis aequatorialis, occidentalis, minimus u. bonariensis, Scaphidura o. oryzivora. 14. Blaßbläulich und hellblau (auch bläulichweiß und blaugrau): a) Schwarze und (oder) braune Fleckung mit Kritzeln und Wurmflecken: Psarocolius montezuma, viele Icterus, z.B. gularis, galbula bullockii, Agelaius, Amblyramphus, Curaeus, Gnorimopsar, Dives dives (manchmal Adern um Eimitte), Quiscalus nica- raquensis, quiscula, Scaphidura oryzivora impacifa. b) Schwarz und (oder) braun gefleckt, ohne Kritzel: Psarocolius wagleri, Cacicus u ee A PER a Passeriformes: Icteridae 371 sclateri, melanicterus, holosericeus, Xanthopsar, Gymnomystax mexicanus, Icterus spurius, Pezites militaris, Leistes militaris (Flecke rotbraun), Molothrus bonariensis aequatorialis, occidentalis, venezuelensis, M. ater (Ausnahme), Scaphidura o. oryzivora. 15. Blaßgrün: Fleckung braun bis schwarz: Psarocolius decumanus insularis, P. viridis?, Leistes militaris, Quiscalus quiscula, Molothrus rufoazillaris, bonariensis vene- zuelensis, Scaphidura oryzivora impacifa. 16. Blaß grünlichblau oder bläulichgrün: Fleckung braun und (oder) schwarz: a) Mit Linienzügen: Agelaius, Dives dives (manchmal Adern um Eimitte), Euphagus (manchmal Haarlinien und Kritzel). b) Ohne Linienzüge: Psarocolius decumanus insularis, Oreopsar, Euphagus, Molothrus rufoazxillaris, bonariensis occidentalis und venezuelensis. Das Frischvollgewicht (G) des Eies der 17—55 cm langen Icteriden schwankt nach unserer Liste zwischen 2,05 g bei Icierus g. graduacauda und 14,5 g bei Psarocolius - yuracares;, meist liegt es zwischen 3 und 5 g, doch gibt es eine große Zahl riesiger Sing- vögel gerade in dieser Familie. Das Relative Schalengewicht (Rg) ist mit 4°, bei Icterus dominicensis melanopis wohl falsch; sonst finden wir 5,0—7,4%, bei fast allen Arten außer dem fraglichen Psarocolius guatimozinus (9,4%,!), den beiden Pseudoleistes (7,7 bzw. 7,6%,) sowie den Gattungen Molothrus und Scaphidura (7,8% Selbstbrüter M. badius; 7,5— 9,6% Brutparasiten). Wie bei fast allen Brutparasiten sind auch bei denen unter den Icteriden die Eischalen härter und relativ schwerer als die der Wirte. Bei diesen ist im Durch- schnitt das Rg = 6,18%, (5,5—6,8°%,), ähnlich dem der selbstbrütenden Stärlinge mit 6,28%, (5,0— 7,8%), aber bei den Parasiten Molothrus (außer M. badius) und Scaphidur« 7,88% (7,5—9,6%).- Im Verhältnis zu ihrem Körpergewicht legen die großen Arten erwartungsgemäß kleine Eier, wie nach den Weibchengewichten bei Nıce (Journ. f. Orn. 81, S. 591, 1933), HAVERSCHMIDT (1948, S. 238; 1952, S. 240; 1968, S. 376ff.), PAYNTER (Auk 69, S. 300, 1952; Postilla 25, S. 9, 1956), RussELL (1964, S. 161— 166), MENGEL (1965, S. 438— 482), SAnrFt (1973, S. 419); BuRToX (Bull. Brit. Orn. Club 95, S. 85, 1975); STRAUCH (ebenda 97, S. 64, 1977); Orsox (1977, S. 106); CLENCH & LEBERMAN (1978, S. 63—68) ; Cox- TRERAS (1979, S.23) und Etiketten im Zoologischen Museum Hamburg festgestellt wurde: Q-Gewicht Name RG 9-Gewicht Name RG ng % As | > 232,0 Psarocolius viridis 4,4 54,6 Molothrus a. aeneus TR, 224,5 Gymnomystax montezuma 6.1 53,8 Amblyramphus h. holosericeus 74 158,5 Psarocolius angustifrons oleagineus 7,1 47,5 NMolothrus bonariensis venezuelensis 8,1 157,0 Psarocolius d. decumanus Teil 43,5 Molothrus b. badıus 94 143,0 Scaphidura o. oryzivora 7,8 40,9 Agelaius ph. phoeniceus 9,2, 137,3 Psarocolius wagleri ridgwayi 5,4 40,0 Icterus chrysocephalus 11,3 128,2 Psarocolius w. wagleri 6.9 40,0 Icterus m. mesomelas 11,8 125,2 Quiscalus m. mexicanus u. obscurus 6,2 39,0 Leistes m. militaris 91 113,0 Quiscalus mericanus peruvianus 7,1 38,5 Icterus nigrogularis 9,5 93,3 Quiscalus quiscula versicolor 6,9 37,1 Molothrus a. ater 3,4 90,3 Dives d. dives 6,7 34,2 Dolichonyx oryzivorus 8,0 82,3 Sturnella magna magna 7,4 33,2 Icterus g. galbula 8,9 74,4 Sturnella magna praticola 6,8 32,3 Agelaius cyanopus 10,4 70,9 Cacicus melanicterus 84 32,0 Molothrus bonariensis minimus 92 69,7 Sturnella magna inexpectata 4,52 30,0 Agelaius i. icterocephalus 10,3 69,0 Cacicus h. haemorrhous 8,0 26,6 Icterus p. prosthemelas 10,9 65,38 Quiscalus niger brachypterus 8,7 23,6 Icterus c. cucullatus 16,1? 65,0 Cacicus c. cela s,1 20,4 Icterus spurius 10,9 537,6 Euphagus c. carolinus 8,5 372 29. Ordnung Die Reihe der Relativen Eigewichte steigt demnach von 4,4 auf 11,8%, ; dabei beruht das viel zu kleine RG von Sturnella magna inexpectata auf 3 2-Gewichten, ist trotzdem unwahrscheinlich niedrig, wogegen der Wert RG — 16,1 bei Icterus c. cucullatus wohl nicht der richtige sein wird, da nur 1 2 gewogen wurde. Über das RG der Molothrus- Gruppe siehe unten. Psarocolius decumanus melanterus (= Xanthornus). Die von SCLATER & SALVvIN (Proc. Zool. Soc. London 1879, S. 508) und auch im Eierkatalog des Britischen Museums (Car. Bert. Mvs. vol. 5, 1912, S. 369, (für melanterus und insularis) als blaßgrünlichblau oder weiß mit spärlichen schwarzen und grauen Blattern beschriebenen Stücke aus decumanus-Nestern gehören wohl zweifellos der da häufig schmarotzenden Scaphidura an, so auch die Abbildung Fig. 3 auf Tafel XVI dieses Katalogs im Band 5, die dort m. E. irrig dem decumanus zugeschrieben wurde. Nach HAVERSCHMIDT werden übrigens, wenigstens in Surinam, nur weiße Scaphidura-Eier, keine blauen, bei P. d. decumanus erwartet. Psarocolius decumanus insularis. Außer dem unten zu beschreibenden dritten Typ von P.d. decumanus, bei dem die Grundfärbung außer rosa auch grau oder blaß grün sein kann (BELCHER & SMookeEr 1937, S. 524), gibt es bläulichgrüne Eier mit schwarzen und dunkelbraunen Flatschen und Flecken. Das abgebildete Ei scheint zu dem Typ 2 von P.d. decumanus zu gehören. — k = 1,25. (Taf. 8, Fig. 1.) Psarocolius decumanus decumanus und maculosus. Länglich oval (k = 1,47), sehr geringer oder gar kein Glanz. Vorherrschend rosaweiß, dicht übersät mit einem Gemisch kleiner, roter, hellbrauner, rosabrauner und unauffälliger lilagrauer Stipperchen, über denen lose verteilt eine Anzahl dunkel kastanienbrauner Flecke mittlerer Größe lagern. Da und dort auch gröbere hellviolettgraue, verwischte Unterflecke, die zum Teil wie marmoriert wirken und die gesamte Oberfläche bedecken. Ein zweiter, ganz anderer, im Zeichnungscharakter an Chlamydera erinnernder Typ trägt auf warm rahmfarbigem Grund ein lockeres Gewirr vielfach gewundener und verflochtener, dunkelrotbrauner Adern und Schlangenlinien, die teils kurz sind, teils den halben Umkreis schräg über- ziehen und vornehmlich im mittleren Eidrittel stehen. Hin und wieder ein sehr dunkler, breiter Wurmfleck. Die breiteren Züge lösen sich unter der Lupe zum Teil in feine Linien auf; einige erscheinen wie abgewaschen. Dazwischen wenige blaugraue Kritzel und Kleckse als Unterflecke. Dies ist wohl der abgebildete Typ. Zwischen dem 1. und 2. Typ dürften die von HAvERScHMIDT (1968, S. 376) beschriebenen weißlichen Eier mit überall stehenden purpurnen Flecken und Haarlinien vermitteln. Ein dritter Typ ähnelt im rosafarbenen Gesamteindruck dem ersten, ist jedoch über und über mit nur gleichartigen, feinen Kritzeln dicht besetzt, welche einige hellgraue Unter- flecke überdecken. Der Zeichnungscharakter variiert also ähnlich, wie der bei Emberiza citrinella, an den der Oologe unwillkürlich erinnert wird, ist aber noch kontrastischer, auffälliger schon wegen der viel größeren Dimensionen der Eier und der z. T. dunkleren Farben. Daneben kommen gelegentlich weißgrundige Stücke vor, die an Sturnella anklingen (Britisches Museum) oder nur einen violettgrauen Fleckenkranz zeigen (Museum Dresden). In der Penard-Sammlung des Museums Leiden sind auch zwei ungefleckt weißliche Eier dem P. decumanus zugeschrieben, die jedoch vielleicht nicht hierher gehören (vgl. unter Gymnomystax mexicanus). Die Lupe läßt bei decumanus ein etwas grobes Korn erkennen, da viele kleine rundliche Erhebungen zu Gruppen ungleicher Größe und Form zusammentreten, durch schmale Täler getrennt, dazwischen derbe Poren. Die durchscheinende Farbe ist gelb mit zartgrünem Schimmer. Nach den PEnarps (Bd. 2, S. 1910, S. 387) sind frische Eier von d. decumanus viel deutlicher rosa, überdies mit einer „ölartigen‘‘ Schicht überzogen, die das Zer- Passeriformes: Icteridae 373 brechen der Schale beim Pendeln der bis 2,25 m langen Beutelnester im Wind ver- hindern soll. M. E. handelt es sich dabei lediglich um die beim Präparieren der Eier aufweichende, dann auch sonst immer klebrige Oberhaut. Übrigens ist das Nest so gepolstert, daß aus großer Höhe herabfallende nach BELCHER & SMOOKER 1937, S. 524, noch heile Eier enthalten. Die relativen Schalengewichte bei P. decumanus schwanken erheblich, wie folgende Zusammenstellung; ein ähnliches Verhältnis findet sich bei Scaphidura. Museum Leiden: 2 536,0xX24,5 — 0,668 (G — 11,28; Ro = 5,9%) Britisches Museum und Museum Tring: >»; 235.0X 24.7 — 0,682 (G = 11,08; Re = 6,2%) Schönwetter: De 563x242 0,822 (G 11,08: Re — 71,5%) Museum Berlin und Nehrkorn: D, = 36,4x 25,4 = 1,03g (G = 12,3 g; Rg = 8,4%) (Taf. 8, Fig. 2.) Psarocolius viridis (= Xanthornus; = Ostinops). Bekannt sind nur die 5 Eier der Penard-Sammlung in Leiden aus Surinam. Diese sind sehr langgestreckt (k = 1,65) und haben auf hellgraugrünlichem Grund purpurbraune und schwarzbraune Punkte, Flecke, Schnörkel und Haarlinien, die ähnlich wie bei P. decumanus aussehen. Diesen auch hinsichtlich der rosaroten Grundfarbe gleichende sollen ebenfalls vorkominen, wobei es sich aber um Verwechselung handeln kann, denn nach den PENARDS (Bd. 2, 1910, S. 352) legt viridis zuweilen in P. decumanus-Nester. — Die Schale ist etwas rauh und glanzlos. [HAvERscHhmipr (1968, S. 377) beschreibt übrigens die Eier als weiß mit rötlichen und purpurnen Linien und Flecken, womit er vielleicht den als letzten genannten Typ (HELLEBREKERS 1942, S. 264) gemeint hat, den Schönwetter in Leiden wohl nicht sah.] Psarocolius atrovirens (= Xanthornus). Meist gestrecktovale Eier (k = 1,49), auf gsrünlichweißem Grund, der bald ausbleicht, locker besetzt mit regellos geformten, dunkelbraunen, zuweilen fast schwarzen Flecken, die großen oft nur auf der dickeren Eihälfte, kleine auch sonst und dazwischen. Graue Unterfleckchen sind selten, da das Pigment nur ganz oberflächlich aufgetragen ist und sich in Feuchtigkeit ziemlich leicht löst. Daher statt der schwärzlichen, deutlicher ausgeprägten Flecke sehr oft helle und dunkle kastanienbraune, fast brandrote Flatschen, die jede Form verloren haben und die Eier wie beschmiert aussehen lassen. Es gibt Stücke mit recht glattem Korn und einigem Glanz und rauhere ohne solchen. Alle zeigen weitläufig stehende Poren und scheinen entsprechend der Grundfarbe grünlichweiß durch. Auch bei dieser Art schmarotzt Scaphidura. Möglicherweise gehören die größten atrovirens zugeschrie- benen Eier zu Psarocolius yuracares (s. S. 375). Psarocolius angustifrons salmoni. Die meisten dieser länglichovalen, glanzlosen Eier mit k = 1,48 haben auf gelbweißem bis ‚blaßrostfarbigem Grund größere und kleine hell- bis dunkelbraune Wolken, verwischte Flecke und einzelne Schnörkel. Bei manchen ist die Grundfarbe trübweiß oder mehr rötlichbraun getönt. Nicht alle besitzen lavendelgraue Unterflecke, die gegebenenfalls kaum hervortreten. Die Ober- flecke sind häufiger große helle Schmierflecke als kleine und dunklere, dann schärfer begrenzte Blattern und ändern in der Farbe von Lehmbraun über Brandrot und Siena nach Sepia ab. Wegen der verhältnismäßig recht dünnen Schale bekommt man wenig heile Stücke in den Sammlungen zu sehen. Die Schale ist nicht ganz glatt, aber doch 374 29. Ordnung nicht als rauh zu bezeichnen und scheint gelblich durch das Bohrloch. Die hin und wieder zusammenfließende Zeichnung erscheint recht lose und unregelmäßig verteilt, manchmal aber auch mehr am stumpfen Ende. All dies gilt für die 5 Exemplare Nehrkorns und die 7 des Britischen Museums, die ich untersuchte. Ein weiteres, stark zugespitztes im Berliner Museum ist grünlichweiß mit blaßbräunlichem Hauch und trägt neben großen hellbraunen und dunkelsepiafarbenen Flatschen einzelne graue Kringel als Unterflecke. Es scheint blaßgelbgrün durch. Psarocolius angustifrons oleagineus. — k = 1,51. (Taf. 8, Fig. 3.) Psarocolius angustifrons alfredi. Von dieser Rasse befinden sich wahrscheinlich Eier unter den zwar numerierten, aber nicht näher bestimmten, großen Psarocolius- Eiern, die Jose Steinbach für mich in Buenavista (Sta. Cruz, Bolivien) sammelte, der terra typica von australis. Vom selben Sammler stammt auch der Typus der Rasse, australis Todd, die heute als synonym zu alfredi gilt. Psarocolius wagleri wagleri und ridgwayi (= Zarhynchus). Vorwiegend ziemlich spitzoval, meist länglich (k = 1,50 bzw. 1,49). Auf der grünlichweißen oder blaß- bläulichen, zum Ausbleichen neigenden Grundfarbe stehen weitläufig in unregelmäßiger Verteilung kleine und große Flecke und Blattern durcheinander, meist am stumpfen Ende gedrängter oder zusammenfließend. Ihre Farbe ist tief sepiabraun bis schwarz, zum Teil aber wie durch Abwaschung hell lehmbraun geworden, so daß das Pigment teils stark verwässert, teils stark konzentriert aufgetragen erscheint, an manchen Stellen dreifach übereinander gelegt. Auch bei mehr gleichförmiger Verteilung bleibt der bei weitem größte Teil der Oberfläche ungefleckt. Unterflecke sind recht selten zu sehen, auch nur klein und unauffällig. Zuweilen rostige Flecke, welche offenbar nicht von Pigment herrühren, sondern wahrscheinlich von dem weichen Blätter- material des eigentlichen Nestes am Boden des bis meterlangen Hängebeutels. Unter der Lupe sieht man auf der Schale große, matte Senken umzogen von sehr schmalen, etwas glänzenden Erhebungen in Gestalt von teils isolierten, teils in Windungen weit- maschig netzartig zusammenhängenden Körneln oder nur dichten Konglomeraten von solchen, zwischen denen da und dort sich Porenstiche zeigen. Schalenglanz fehlt in der Regel vollkommen. Durchscheinende Farbe hellgelbgrün. — In den Nestern werden nicht selten Eier der Parasiten Scaphidura oryzivora und Legatus leucophaius gefunden (CHAPMAN, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 58, S. 123— 166, 1928). Psarocolius montezuma (= Gymnostinops). Goss (Auk 5, S.27, 1888) beschreibt die Eier als bläulichweiß mit blaß rotbraunen Sprenkeln und einigen purpurnen Unter- flecken. Ein zweiter Typ trägt neben blassen Wolken und Marmorierungen einige dunkle Zickzackzüge. Maße: 35,4—38,1x 24,4—25,4 mm. Dem ersten Typ entspricht ein Exemplar der Nehrkorn-Sammlung, das einem blassen von Psarocolius wagleri gleicht, aber größer und schwerer ist (36,9x 24,5 — 0,64 g, k = 1,51). Es ist fast weiß, scheint hellgrün durch und läßt zwischen den großen, schwarzbraunen Flecken und Klecksen keine deutlichen Poren erkennen. Sein zweites Stück ist gänzlich ungefleckt weiß, scheint auch so durch, besitzt langgestreckte Gestalt (k = 1,57) und keine Spur von Glanz. Es mißt 41,0x 26,2 = 0,88 g. Welcher Art es angehören mag, erscheint sehr fraglich, worüber mehr bei Gymnomystax gesagt wird. Auch SKkuTcH (1954, S. 297) nennt drei Eier weiß oder blaßgelbbräunlich und erwähnt nichts von einer Fleckung. Ein ebenfalls aus Costa Rica stammendes Ei war, besonders in einem Kranz, schoko- ladenbraun auf weißem Grund gefleckt (CRANDALL, Zoologica 1, S. 341, 1914). Die montezuma zugeschriebenen Eier im Britischen Museum und in der Sammlung v. Treskow zeigen einen rötlichen oder hellbräunlichen bis rötlichvioletten Hauch in der weißlichen Grundfarbe, darauf leuchtend rotbraune und lilagraue, sich zum Teil Passeriformes: Icteridae 375 scharf abhebende, zum Teil verloschene, feine Züge, kurze Kritzel und längere Strichel, bei v. Treskow meist längsgerichtet, im Britischen Museum mehr in Form einer hell- braunen und violetten Marmorierung durch feine Adern mit einzelnen dunkelviolett- braunen Flecken dazwischen, die gegenüber der zarten übrigen, mehr violett getönten Zeichnung stark hervortreten. Stücke im Hamburger Museum hatten den rosa-Typ von Psarocolius decumanus, waren nur größer in Maß und Schalengewicht: 38,5 x 27,0 —=0,92g (k=1,42) und 41,4x26,5=0,95g (k = 1,56). v. Treskow: 38,9x 25,5 —= (0,80 g (k = 1,53). Britisches Museum: 43,4 x 26,4 = 1,00 g. Langoval (k = 1,65). Psarocolius guatimozinus (= Gymnostinops). Nach SCLATER & SAaLvın (Proc. Zool. Soc. London 1879, S. 508) blaß fleischfarbig getönt weiß (pinkish white) mit nur wenigen großen, rotbraunen Blattern, die weitläufig stehen, 33,0x 25,4 mm. Dem entsprechen zwei Eier im Britischen Museum von etwas breitovaler Gestalt, mit geringem Glanz und rauher Schale. Der Grund ist bei diesen trübweiß und trägt neben einigen dunklen Punkten schwarze, braune und lilagraue, grobe rundliche Flecke, in geringer Zahl und weit auseinander stehend. Sie messen 35,3 x 25,0 = 1,10 g und 34,3x 25,0 — 1,06 9. Ebenso überraschend schwer fand sich auch Nehrkorns Exemplar (35,3x 23,9 = 0,98 g), weiß mit einzelnen braunen und schwarzen Punktflecken und Kritzeln. Als relative Schalengewichte ergeben sich 9,5%, 9,4%, und 9,3%, auffallend größer als bei allen anderen selbstbrütenden Icteriden. Einzig bei Scaphidura oryzivora und Molothrus als Brutparasiten kommen solch hohe Prozentzahlen vor und selbst da nur als Maximal- werte, so daß man bei den in Rede stehenden Stücken an Parasiteneier denken möchte. Leider standen andere für eine Untersuchung nicht zur Verfügung. Vielleicht handelt es sich um Verwechselung mit Scaphidura (vgl. unten). Weitere, ganz zuverlässige Angaben wären überaus erwünscht. — Gewöhnliche Eigestalt (k = 1,38). Psarocolius yuracares yuracares (= Gymnostinops). Unsicher bestimmt. Auf mittel- dunkel gelbbraunem Grund mit nur geringem Glanz liegen fünf große Flecke derselben, aber viel dunkleren Farbe unregelmäßig über die Oberfläche verstreut; sie sind teils dick wurmförmig, teils hieroglyphenartig verästelt. Dazwischen einzelne kleine rund- liche, am Pol einige dunkelschiefergraue Unterflecke. Stellenweise erscheinen die großen Flecke wie mit Löschpapier abgetupft. Gestalt länglichoval (k = 1,51). Das Korn ist ziemlich grob und wellig. Unter der Lupe zeigen sich feine, tief eingesenkte Poren. Innenfarbe grünlichgelb, nicht braun, wie man nach der Außenfarbe erwarten könnte. So das einzige Stück meiner Sammlung, weitere dieser Art wurden nirgends angetroffen. Vermutlich kommen aber auch andere Färbungen vor (vgl. Psarocolius atrovirens, 8. 373). Dieses auffallende Ei wurde von Jose Steinbach in einer Psarocolius decumanus-Kolonie gefunden (Dep. Santa Cruz in Bolivien). Als größtes aller von dort stammenden Icterideneier und nach seinem Gesamteindruck kann es wohl nur zu dieser größten Art (P. yuracares) gehören. Nur das Ei von Procnias nudicollis ist nach v. IHERINGS (Rev. Mus. Paul. 9, S. 484f., 1914) Beschreibung ähnlich, aber dieser Vogel kommt dort nicht vor (s. Bd. II, S. 139). Caciceus cela vitellinus und flavierissus. Die Eier beider Formen stimmen ganz überein und haben weißen Grund mit scharf abgesetzten schwarzen Punkten und Blattern, besonders am stumpfen Ende, ähnlich cela cela. Die mir bekannt gewordenen Stücke sind vollkommen glanzlos, etwas gröber gezeichnet und ohne Kritzel. Die Abbildung im Eierkatalog des Britischen Museums (5, 1912, Tafel XVI, Fig. 8) zeigt irrig blauen Grund. — k = 1,54. | Casicus cela cela. Länglich spitzovale, fast glanzlose Eier mit glatter Schale, auf der man nur wenige, aber ziemlich derbe Poren finden kann (k = 1,49). Sie ist rein- weiß, nur selten ganz blaß bläulich gehaucht, nicht rötlich, wie NEHRKORN sagt. (Nach 376 29. Ordnung BELCHER & SMOOKER, 1937, S. 525, auch rahmweiß, nach PımwTo, 1953, S. 216, mehr oder weniger schmutzig oder gelblichweiß.) Vorwiegend bilden sehr locker stehende schwarze und blaßgraue (oder -braune, BELCHER & SMOOKER) Punkte und kurze Kritzel die spärliche Zeichnung, die das spitze Ende fast frei läßt und sich dafür am stumpfen etwas zusammendrängt. (Fleckung nach Pıwro, 1953, S. 216, sepia und schokoladen- braune Punkte, Flecke und Kritzel.) Man wird an Panurus biarmicus erinnert. Doch gibt es auch Stücke mit etwas kräftigerer Fleckung durch kleine violette sowie hell- und dunkel purpurbraune Blattern, dann zum Teil ähnlich (€. haemorrhous, gelegentlich auch mit einigen Haarlinien, die aber immer spärlich bleiben und (z. B. CHERRIE 1916, S. 203) nur selten einen deutlichen Kranz bilden. Die durchscheinende Farbe ist weiß. Der Vogel ist Brutpfleger von Scaphidura. In allen Nestern einer cela-Kolonie fand H. SNETHLAGE (mündlich) auch Scaphidura-Eier. — Auch bei diesen sehr dünnschaligen cela-Eiern spricht PENARD (Bd. 2, 1910, S. 352) von einem öligen Überzug, von dem schon bei Psarocolius decumanus die Rede war. (Taf. 8, Fig. 4.) Cacicus haemorrhous haemorrhous und affinis. Die Eier der beiden Formen lassen sich schon wegen ihrer starken Färbungsvariation nicht unterscheiden. Allerdings sind die eines angeblichen Sechsergeleges der Leidener Penard-Sammlung stark glänzend und von sphärischer Gestalt im schroffen Gegensatz zu den 5 anderen dortigen Stücken mit k = 1,56 derselben Herkunft aus Surinam und zu den sehr vielen mir bekannten der Südform (affinis), die durchweg zugespitzt langoval und vollkommen glanzlos sind (k = 1,47). Aber ich kann jene sechs nur für irrig bestimmt halten, da sie alle Kenn- zeichen von großen Molothrus bonariensis-Eiern aufweisen (D, — 26,5 x 21,2 = 0,35 g; k = 1,25). Die dortigen übrigen fünf h. haemorrhous entsprechen meinen vielen Stücken von affinis, auf die sich die folgende Beschreibung stützt, in Übereinstimmung mit den noch zahlreicheren in den Museen Dresden, Berlin, London, Tring und anderen Sammlungen. Die Eier sind viel stärker pigmentiert als die der Gattungsverwandten, aber ohne deren schwarze Flecke, dafür weit abwechselungsreicher in den Färbungen. Jedoch lassen sich alle Varietäten aus dem Haupttyp als Stufen verschiedener Auflösungsgrade des Pigments ableiten. Die glanzlos weiße, recht glatte Schale zeigt Poren nur un- deutlich und scheint gelblichweiß durch, manchmal mit leicht grünlichem Schimmer. Scharf konturierte Flecke stehen vorwiegend im oberen Eidrittel, während verwaschene Zeichnung die Oberfläche gleichmäßiger bedeckt. Im letzten Fall kann der weiße Grund durch Pigmentauflösung blaß bräunlich oder graurosa getönt erscheinen. Typ 1 (Haupttyp): Über kleinen, hellvioletten oder rosagrauen Unterfleckehen und ebensolchen hellbraunen Oberflecken, die überall, jedoch nur sehr weitläufig, stehen, lagert im oberen Eidrittel eine Anzahl größerer, unregelmäßig geformter Flecke und Blattern yon dunkler kastanienbrauner, zuweilen auch purpurbrauner Farbe, ohne daß es in der Regel zu einer Kranzbildung kommt. Gelegentlich sieht man die Unter- flecke deutlicher, größer, dunkler. Dann ist der Gesamteindruck mehr purpurn als, wie gewöhnlich, braun. Typ 2: Dieselben Farben und Flecke, diese aber über die ganze Oberfläche un- gleichmäßig verteilt, ohne Anhäufung am stumpfen Ende. Typ 3: Fast eintönige, mitteldunkel kastanienbraune Punktflecke, von denen die kleinen gleichförmig überall verteilt sind, etwas gröbere und viel dichtere aber am stumpfen Ende stehen. Unterflecke fehlen so gut wie völlig. Typ 4: Die ganze Oberfläche ist mit kleinen bis sehr großen Wischern und Flatschen von hellbrauner Farbe bedeckt, mit einzelnen dunkleren Stellen dazwischen, ohne graue Unterflecke. D I Passeriformes: Icteridae 377 Typ 5: Das Pigment ist fast vollständig verwässert, so daß die Oberfläche nahezu einfarbig blaßrosabraun erscheint, übersät mit vielen winzigen, sich nur wenig ab- hebenden dunkleren Stellen gleicher Farbe. Dazwischen gibt es noch Übergänge, z. B. nur größere, dunkelbraune Flecke und Blattern ohne jeden grauen oder lila Ton. — Obwohl anzunehmen ist, daß Molothrus bonariensis auch bei ©. haemorrhous schmarotzt, kam mir doch kein solches Gelege zu Gesicht. Das Zweiergelege kann aus einem frischen und einem bebrüteten Ei be- stehen, ein nacktes neben einem sich befiedernden Jungen im Nest sein (HAVERSCHMIDT 1968, S. 378). — k = 1,51 bzw. 1,47. (Taf. 8, Fig. 5.) Cacicus uropygialis microrhynchus. Die nicht kolonial lebende Art legt 2 weiße Eier mit einigen hellbraunen und schwärzlichen Flecken sowie kurzen Kritzeln am stumpfen Ende sowie wenig Zeichnungen auf der übrigen Fläche (SkuTcH 1972, S. 179). Cacicus chrysopterus (= ÄArchiplanus). Reinweißer Grund mit kleinen, kastanien- braunen und etwas größeren dunkelbraunen Punkten vorwiegend am stumpfen Ende. Die gröberen sind bei einigen Eiern zu rosabraunen Fleckchen aufgelöst. Ein anderes Stück zeigt dunkle, aber ganz zarte Wirrlinien am Pol, die beim zweiten des Geleges durch tief purpurbraune Kritzel und gelbbraune, verwaschene Flecke ersetzt sind. Noch andere besitzen eine Haube aus winzigen und nur wenig größeren, hell siena- braunen Pünktchen, manche auch kleine rosagraue Unterflecke. Im ganzen licht und zart gezeichnete Eier von etwas deutlicherem Glanz als bei den vorigen Arten, so gut wie ohne schwarze Flecke, aber von ähnlicher, vielleicht ein wenig mehr zugespitzter Gestalt (k = 1,45). Innenfarbe weiß. Zuweilen Eier von Molothrus bonariensis im schwarzen, violetten bis selbst roten Beutelnest, dessen Länge starken Schwankungen unterliegt, nach Venturi in Tucuman von 48 bis 150 em, mit 4—5, einmal 8 Eiern im Nest (HARTERT & VENTURT 1909, S. 183). Cacicus chrysonotus (= Archiplanus). Die Maße unserer Liste werden nur mit Vor- behalt gegeben, da die nicht sicher identifizierten Eier auch zu den noch unbekannten von Psarocolius angustifrons alfredi gchören können. Es handelt sich um 2 Stück in meiner Sammlung und 3 im Museum Leiden, die weiß, etwas rauhschalig, glanzlos und mit locker verteilten schwarzen Flecken geringer bis mittlerer Größe bedeckt sind. Auch Scaphidura kommt in Frage, wenn die Schalengewichte nicht zu niedrig sind. — k = 1,49, Gestalt nur wenig verjüngt. Caeicus sclateri (= Archiplanus). Von Kapitän Päßler erhielten das Hamburger Museum und Schönwetter aus dem Urwaldgebiet Camarones (Ecuador) Eier von „Agelaius sclateri‘‘, einer Art, über die ich keine Eibeschreibung fand. Sie sind etwas dichter gezeichnet, sonst ähnlich den anderen bläulichen Agelaius-Stücken mit schwarzen Blattern und Punkten, kommen aber zum Teil den Eiern nordamerikanischer Arten näher infolge auch brauner und purpurner Flecke. Auffallend ist ihr geringes relatives Schalengewicht von im Durchschnitt nur 5,2%. Nun ist aber nach Herımayr (Publ. Field Mus. Nat. Hist. Zool. 13, Teil 10, 1937, S. 38) Agelaius sclateri synonym Cacicus sclateri, und die übrigen „Archiplanus‘‘-Arten unserer Liste, die jetzt zu Cacicus gestellt sind, haben ganz andere Eier, glanzlos weiß mit schwarzen Punkten, so daß die Päßler- schen Stücke mit ihrem ausgesprochenen Agelaius-Charakter gar nicht hierher passen, oder, oologisch gesehen, sclateri kein Cacicus (Archiplanus-Gruppe) ist, falls die Päßler- schen Stücke wirklich zu sclateri gehören. Cacicus solitarius (= Archiplanus; — Amblycercus). Die mir bekannt gewordenen Eier waren durchweg rauhschalig, länglichoval (k = 1,48), aber weniger stark verjüngt als bei den eigentlichen Cacicus-Arten (cela, haemorrhous) und glanzlos reinweiß mit einigen weit auseinander auf der Oberfläche verstreuten schwarzen bis tief purpur- 378 29. Ordnung braunen, kleinen und größeren Blattern und Spritzern. Durchscheinende Farbe weiß, Poren unauffällig. Dem entspricht nicht nur EISENTRAUTS Beschreibung der von ihm im Chaco gesammelten Stücke (Mitt. Zool. Mus. Berlin 20, S. 436, 1935), sondern auch die im Katalog des Britischen Museums, obwohl dessen beide Abbildungen blaßblauen rund zeigen. Bläulich beschreiben ihn HArRTERT & VeEnturı (1909, S. 183) sowie NEHRKORN (1910, S. 341), doch fand ich deren Exemplare tatsächlich reinweiß, wie gleichfalls die im Museum Dresden und bei Graf Seilern. Wegen der weißen Innenfarbe halte ich bläuliche Grundtönung für unwahrscheinlich, doch könnte sie ausgebleicht sein. Indessen gibt auch SmyrH (Hornero 4, S. 149, 1928) nur Weiß an und erwähnt neben schwarzen Flecken und Kritzeln noch braune und hell purpurne. Solche ent- stehen ja oft durch Auflösung des schwärzlichdunkelbraunen Pigments, wie die schwarzen durch dessen Konzentration. Cacicus melanicterus (= Cassiculus). Bläulichweiß mit vielen oder nur wenigen schwarzbraunen, seltener auch einzelnen grauen Punkten und Flecken, die scharf umrandet, aber auch zum Teil verwischt sein können und unregelmäßig über die Oberfläche lose verteilt sind. Der blaue Grundton bleicht offenbar schnell aus; denn die meisten Stücke ließen nur noch einen Schimmer davon sehen. Andere waren reinweiß und erschienen wie kleine von Cacicus solitarius, wenn sie auch glatter als diese sind. Die Flecke haben meist eine rundliche Form, doch gibt es auch unregelmäßige und Kritzel. Die Verjüngung der ovalen Eigestalt mit k = 1,42 ist anscheinend oft geringer als bei den vorstehend beschriebenen Arten, die Krümmung an den Polen also weniger verschieden. Cacicus holosericeus holosericeus (= Amblycercus). Bei dieser kleineren Art ist die weißliche Grundfarbe leicht blau oder rahmgelb gehaucht, die Innenfarbe blaß gelblich- weiß. Ein geringer Glanz, die glatte Schale und die nicht zahlreichen, oft weniger scharf umrandeten, schwarzbraunen Oberflecke neben einzelnen unauffälligen, lilagrauen Unterflecken geben dem Ei ein anderes Gepräge als bei solitarius. Nach GIBson (Ibis 1918, S. 395) kommen auch fast ungefleckte Stücke vor. SKuTcH (1954, S. 284) sah auf einem Ei einige schwarze Kritzel neben großen und sehr kleinen schwarzen Flecken in einem Kranz auf blaßblauem Grund. Die Kritzel fehlten einem zweiten Gelege, das nur einige große schwarze Flecke am stumpfen Ende aufwies. Die Eier waren zudem mit 28,6—31,4x 19,8 mm viel größer als die übrigen unserer Liste. — k = 1,47. Icterus. Alle Eier dieser artenreichen Gattung weisen viel Gemeinsames auf und lassen sich meist ohne weiteres als solche erkennen. Sie sind vorwiegend von länglich- ovaler, oft stark zugespitzter Gestalt, manchmal geradezu auffallend schmal (z. B. bei /. chrysater giraudii, k = 1,55), ohne breite auszuschließen (z. B. bei /. dominicensis portoricensis, k = 1,32). In der Regel ist die Grundfarbe sehr blaß bräunlichgrauweiß, zuweilen leicht rahmfarben oder bräunlich, selten grünlich gehaucht. [Ausbleichen blaßblauer I. parisorum-Eier erwähnt BENDIRE (1895, S.474).] Da die Zeichnung immer nur einen geringen Teil der Oberfläche bedeckt, vornehmlich am dicken Ende, handelt es sich durchweg um helle Eier mit im wesentlichen zwei Typen der Fleckung. Diese besteht entweder nur aus mehr oder weniger dichten Wirrlinien, Wurmschnörkeln und kurzen Haarzügen, die den ganzen Umfang in Richtung der Breitenachse um- ziehen, aber zum Teil auch schräg, vereinzelt längs verlaufen können, wie bei Emberiza cia, denen manche Stücke recht ähneln; oder aber es sind kleine und grobe Flecke unregelmäßiger Form vorwiegend im breiteren Polgebiet, die sich sehr scharf abheben; seltener sind sie weithin verteilt. Daneben kommen einige abweichende Färbungen vor (siehe Einzelbeschreibung). Fleckenfarben sind schwarz und schokoladenbraun. Laven- _ delgraue Unterflecke zeigen sich deutlich nur bei grob gefleckten Stücken, bei denen mit verschlungenen Linienzügen nur als feine bläuliche Adern. Der mäßige bis mittel- ee Dapa Passeriformes: Icteridae 379 starke Glanz der weißlich oder blaßgrün durchscheinenden Schale und die nicht immer deutlichen Poren bieten kaum etwas Besonderes. Den Wirr- und Schlangenlinien-Typ finden wir in der Regel bei allen Arten der ersten Hälfte unserer Liste, von cayanensis, chrysater über nigrogularis, leucopterus (und wohl auratus) bis mesomelas, in der zweiten Hälfte nur bei I. galbula und I. dominicensis prosthemelas, während die übrigen Eier gröbere Fleckchen oder Mischtypen aufweisen, nicht so vordringliche, wellige Adern. Für die Beschreibung im einzelnen mag es genügen, das Wesentliche für einige Arten herauszugreifen. Diese Gattung ist ja oologisch ziemlich einheitlich. Icterus cayanensis chrysocephalus. Bei NEHRKORN leicht rötlich gehaucht mit ammer- artigen schwarzen Schnörkeln, Linien, Flecken hauptsächlich am stumpfen Ende. Aber HAavERsScHMIDT (1968, S. 483) nennt die Eier bläulichweiß mit schwarzen Flecken, das abgebildete Ei ähnelt mehr denen der folgenden Rasse und hat keine Wirrlinien. — k = 1,47. (Taf. 3, Fig. 6.) Icterus cayanensis pyrrhopterus. Nach NEHRKORN wie I. g. galbula, nur etwas größer. Die durch Venturi gesammelten Stücke in Tring (HARTERT & VENnTuRI 1909, S. 187) besitzen jedoch keine Wirrlinien, sondern nur rotbräunliche, schwarze und blaugraue, zum Teil verwischte Flecke auf bläulichweißem Grund. Argentinien-Stücke meiner Sammlung haben auf ebensolchem ausschließlich schwarze Kritzel und Punkte, die aus Bolivien auf weißem Grund derbe schwarze Flecke am einen Ende und verstreute graue Punkte überall. — k = 1,4. Icterus qularis yucatanensis und gularis. Nach Owes (Ibis 3, S. 62, 1861), SCLATER & Sarvıs (Biol. Centrali-Americana, Aves 1, 1837, S. 475), NEHRKoRN (1910, S. 346) wie I. mesomelas, also auf grau bis bräunlich getöntem Grund dunkle Linienzüge und Flecke. Dagegen sprechen Dıick£ey & van RosseEm (Publ. Field Mus. Nat. Hist. Zool. 23, 1938) von bläulichweißem Grund mit den für die Gattung typischen schwarzen Linien, Kritzeln und Flecken und SKUTcH (in BENT, Bull. U.S. Nat. Mus. 211, S. 234, 1958) von einem weißen, schwarz und blaß lila bekritzelten Ei. Hierher gehören nach Fundort und Größe wohl die als prosthemelas bezeichneten fünf Exemplare in der Sammlung Graf Seilern (zweite Sammlung Kuschels) als zu groß für die angegebene Art. Sie messen D, — 27,9x 18,7 —= 0,33 g (27,2— 28,5 x 18,5— 19,0 = 0,31—0,36 8);G=5,10g; k=x und 1,46. Icterus pustulatus microstictus. Die von Forrer gesammelten Mazatlan-Stücke im Britischen Museum sind leicht glänzend rein weiß, ungefleckt. Ob richtig bestimmt? Sie stammen aus der Crowley-Sammlung, die viele falsch bestimmte Arten enthielt. Icterus pustulatus pustulatus. In Nehrkorns und meiner Sammlung gewöhnliche Ieterus-Typen mit grauem oder bräunlichem Ton im Weiß der Grundfarbe, auf der einige schwärzliche Adern oder Wirrlinien lagern. Nach SaLvın & Gopman (1837, S.477) blaßblau mit Hieroglyphen. Icterus cucullatus nelsoni. Glanzlos weiß, rein oder leicht getrübt, spitzoval (k = 1,40), mit kleinen bis mittelgroßen, eckigen Flecken vorwiegend dunkelbrauner, aber auch mehr gelbbrauner Farbe am dicken Ende, sonst nur lose Punkte. Unterflecke fehlen zuweilen. So sind meine Stücke. Andere werden jedoch als unregelmäßig gefleckt, geblattert und mit Wurmflecken und Zick-zack-Zügen besetzt beschrieben. Auch hier scheinen Exemplare mit ausschließlich matter, graubrauner Wölkung vorzukommen ohne alle dunkleren Flecke, ähnlich der bei /. c. sennetti erwähnten Varietät. Nach BENDIEE (Life histories of North American birds from the parrots to the grackles. U.S. Nat. Mus. Spec. Bull. 3, S. 468, 1895) überwiegen aber die Stücke mit dunklerer Zeichnung. 380 29. Ordnung Ieterus cucullatus sennetti. Nach NEHRKORNS Katalog wie /. c. cucullatus. Die mir bekannt gewordenen Eier sind jedoch erheblich anders, auch die in Nehrkorns Samm- lung. Keine Wirrlinien, keine Schnörkel oder nur vereinzelte. Fast nur kleinere, blaß- braune oder dunklere Flecke überall oder in Kranzform, dazwischen unauffällige graue Unterfleckchen, hin und wieder schwarze Spritzer oder Punkte. Eine Varietät erinnert durch ausschließlich blaß lehmbraune, zarte Frickelung oder Wölkung an Sylvia nisoria, eine andere durch hell umrandete, olivbraune Flecke und dunkle Punkte an Sylvia curruca. Aber schon nach BENDIRE (1895, S. 475) und Bent (1958, S. 217) überwiegen die helleren Flecke über die dunkleren, die gelegentlich ganz fehlen können (so bei BENDIEE, Taf. VI, Fig. 31). Glanz nur gering. — k = 1,42. Icterus cucullatus cucullatus. Fast glanzlos grauweiß, zuweilen mit Rosahauch. Rotbraune, schwarze und lilagraue Wirrlinien, Schnörkel, Blattern, Wischer, Zick-zack- Linien. Vielleicht im ganzen etwas reicher gezeichnet als I. galbula. — k = 1,48. Wir finden also bei den drei Formen von cueullatus recht weitgehend verschiedene Eitypen. Wie schon gesagt, tragen I. c. cucullatus, I. qularis und I. pustulatus den Färbungs- und Zeichnungscharakter von I. galbula. Icterus icterus ieterus. CHERRIE (1916, S.208) beschrieb gelbbräunlichrosaweiße Eier mit braunen Flecken und Wirrlinien in drei verschiedenen Farbtönen neben braungrauen Unterflecken. Das paßt zu BAIRD, BREWER & Rıpaway (1874): Rosa- bräunlich mit dunkelbraunen und blaßpurpurnen Flecken, die am stumpfen Ende gröber sind. — Anscheinend lagen nur einzelne, zufällig sehr dicke Exemplare vor, denn die Eigestalt ist hier ganz ungewöhnlich: 25,8% 22,2 mm, also k = 1,16 (Maße nicht in unserer Liste), während im Durchschnitt bei den übrigen 30 Arten und Formen unserer Liste k,, = 1,43 ist (1,32— 1,56). Ob Druckfehler (22,2 mm?) vorliegt? Das errechnete G ist offenbar erheblich zu groß. Gut ist das aus CHERRIES Maßen errechnete G von 4,80 g. — k = 1,52. Icterus galbula galbula. Oft schmal und scharf zugespitzt, grauweiß (k = 1,49). Am oberen Drittel ein breiter Kranz haardünner Wirrlinien vielfach gewunden, da- zwischen oft dickere, tiefschwarze oder dunkelbraune und graue. Manche ziehen sich schräg über die Längsseite. Andere Eier haben nur kürzere Kritzel am stumpfen Ende, die teilweise in rostbraune Schatten verwässert sind. Gelegentlich einzelne wie seltsame Schriftzeichen geformte kleine Kleckse. Die übrige Fläche bleibt fleckenfrei. Oberfläche beinahe matt oder seidig glänzend. Gelegentlich nach Bent (1958, S. 253, aus BENDIRE 1895, S. 486) auch ganz ungefleckt. Icterus galbula bullockii und parvus. Wie die Nominatform, aber nach BENDIRE (1895, S. 489, wie in Bent 1958, S. 272) mehr mit bläulichweißer statt graulichweißer Grundfärbung und mit im Durchschnitt etwas größeren Maßen. — k = 1,46. (Taf. 8, Fig. 7.) Icterus spurius spurius. Mäßig gestreckt oval (k = 1,41). Die Wirr- und Schlangen- linien fehlen hier oft gänzlich und werden durch scharf abgesetzte, schwarze und graue Blattern unregelmäßiger Gestalt ersetzt, welche am dickeren Ende gedrängt, aber auch gleichmäßiger verteilt sein können. Grundfarbe grauweiß (durch Veränderung des nach BENDIRE 1895, S.482, ursprünglich bläulichweißen Tones). Zuweilen fließen mehrere Blattern zu einem länglichen Schnörkel zusammen. Bei anderen sind sie dagegen mehr rundlich mit ebensolchen blaugrauen Unterflecken dabei, so daß etwa der Eindruck blaßgrundiger, aber derb und dunkel gefleckter Eier von Acrocephalus palustris erweckt wird, besonders, wenn statt schwarzer mehr dunkel olivbraune Blattern vorliegen. Im Verhältnis zur Vogelgröße etwas kleine Eier. — k = 1,37. Passeriformes: Icteridae 381 Ieterus dominicensis prosthemelas. Wie schon OGILVIE-GRANT (CAT. BRIT. Mus. 5, 1912, S. 391) vermutete, gehören die zu /. wagleri gestellten Nehrkornschen 7. galbula gleichenden Stücke wegen Größe und Färbung wahrscheinlich hierher. Nach NEHRKORN (1910, S. 345) und Car. Brır. Mus. wie 7. galbula, also verschieden von den folgenden Inselrassen. — k = 1,41. Ieterus dominicensis melanopsis. Gewicht (2 Gran) der Schale und damit d und Rg (4,0%) wohl falsch. — k = 1,34. Ieterus dominicensis dominicensis. Die nur in Berlin angetroffenen Exemplare sind blaßgrünlichweiß mit feinen blaßbraunen und grauen Fleckchen im Kranz. — k = 1,32. Icterus dominicensis portoricensis. Ahnlich der vorigen Form. — 1,32. Ieterus wagleri wagleri. Sichere, von Salvin in Guatemala gesammelte Eier des Bri- tischen Museums haben auf weißem Grund mehr oder weniger verwischte größere Flecke und Flatschen tief umberbrauner bis schokoladenfarbiger und purpurgrauer Töne, keine Kritzel, keine Linien, zeigen also einen abweichenden Charakter, der in Anbetracht der nur wenigen bekannten Stücke aber vielleicht nicht die Regel bildet. — k = 1,40. — NEHRKORN gibt im Katalog nur sein größtes Exemplar an (25x 15,5 mm). Seine anderen sind kleiner (20,4— 22,0 x 15,6— 16,2 mm). Icterus laudabılis, I. bonana, I. oberi. Nach BoxD (1961, S. 220— 221) gefleckte Eier. Ieterus graduacauda andubonii. Das einzige Ei des Britischen Museums, aus dem Smithsonian Institution stammend, ist auf weißem Grund überall dicht blaß kastanien- braun und lavendelgrau bespritzt. Andere sind bräunlichweiß mit tief dunkelbraunen bis rostbraunen oder mehr purpurnen und blaugrauen Flecken, Zick-zack-Zügen, Adern und Wurmflecken. Für die Serie von 28 Eiern im U.S. National Museum, die BENDIRE (1895, S. 470) beschreibt, wird nach Bent (1958, S. 212) blaß bläulicher oder graulich weißer Grund angegeben, der auf Teilen der Oberfläche manchmal blaß purpurn verwaschen sein kann (so Fig. 27 auf Taf. 6 bei BENnDIEE 1895). — k = 1,39. Ieterus graduacauda graduacauda. Für die Vogelsröße scheinen die Eier relativ klein zu sein. — k = 1,37. \ Nesopsar nigerrimus. Nach Boxp (1961, S. 224) sind die Eier spärlich gefleckt und bekritzelt. Xanthopsar flavus (= Agelaius). Gewöhnlich blaßblau, oben mit schwarzen rund- lichen Flecken locker besetzt; außerdem finden sich Stücke, deren Blattern zu breiten braunroten Flecken wurden; sie erinnern daher an grob gezeichnete Drosseleier (Turdus), sind also von stark abweichendem Charakter, auch ohne alle Linienzüge. — k = 1,38. . Gymnomystax mexicanus. Von diesen Eiern ist noch gar nichts Sicheres bekannt (vgl. aber den letzten Absatz). Einzig im Leidener Museum liegen drei aus Surinam, von den PEnarDs (Bd. 2, 1910, S. 375) mit Vorbehalt dieser Art zugeordnete Stücke, scharf zugespitzt, schmutzig gelblichweiß, ungefleckt. Zart wellige, fast greisenhaft runzelige, völlig glanzlose Schale, chagrinlederartig gerauht, wodurch sie an die von Colius und Steatornis erinnert. Sie messen 35,6x 25,0 — 0,708, 35,6x 25,7 = 0,75 8 und 38,6x 25,3 = 0,67 g. — k = 1,38—1,53. Ein größeres, sonst ganz gleiches Ei aus Costa Rica befindet sich in der Nehrkorn-Sammlung als Gymnostinops montezuma bezeichnet mit 41,0x 26,2 = 0,88 g. — k = 1,57. Als Scaphidura oryzivore liegen im Britischen Museum zwei ebensolche, nur kleinere [29,5x 21,9 = 0,49g (k = 1,35) und 36,2x 23,4 = 0,80g (k = 1,55)] mit derben Stichpunktporen, die zum Teil in Rillen stehen. Die Eier wurden von Salmon in Antioquia (Columbien) gesammelt. 382 29. Ordnung Der ganz eigenartige Gesamteindruck und das durchaus normale, relative Schalen- gewicht (um 6%) schließen m. E. die Annahme aus, daß es sich um abnorme Bildungen oder um ungefleckte Eier der genannten Arten handelt. Gehören alle derselben, noch unbestimmbaren Art an, so ergibt sich eine zwar große, aber keineswegs ganz un- gewöhnliche Variationsbreite von 29,5—41,0x 21,9— 26,2 = 0,49—0,88g oder D, — 36,0x 24,6 = 0,72 g (k = 1,46), was einem Eigewicht von 7,3 bis 14,5 g, im Mittel 11,7 g entspricht. Nach der Vogelgröße des Gymnomystax ist aber gemäß meiner Be- rechnung aus Analogien für diese Art ein Ei von im Durchschnitt nur etwa 27,5x 19,0 —0,40g mit k= 1,45 und ungefähr 5,2g Frischvollgewicht zu erwarten, so daß keins der fraglichen Eier dafür in Betracht kommen würde. Am nächsten stehen sie dem zweiten, bei Psarocolius decumanus (S. 372) beschriebenen Typ, wenn man dessen reichliche und absonderliche Zeichnung vollständig wegdenkt. Indessen ist der Charakter doch ein anderer, so daß ich an diese Zugehörigkeit nicht glauben kann, obgleich unzweifelhaft gelegentlich ungefleckte Eier sowohl bei Psarocolius decumanus als auch bei Scaphidura vorkommen, wie CRANDALL (Zoologica 1, .S 339, 1914) und die PENARDS (S. 357) solche erwähnen. Für einem Brutparasiten angehörig halte ich die in Rede stehenden Stücke keinesfalls, weil dafür das relative Schalengewicht zu niedrig er- scheint. So bleibt die Lösung des Rätsels dieser merkwürdigen Eier der Zukunft über- lassen, wobei als einziger weiterer Anhalt dienen kann, daß sie sämtlich in langen Beutelnestern gefunden wurden, wie sie für die größten Icteriden typisch sind. Die Beobachtungen von CHERRIE (1916, S. 208) beweisen, daß alle oben behandelten Eier falsch bestimmt waren und vielleicht wirklich zu Psarocolius decumanus oder Scaphidura gehören. Die richtigen liegen in einem dickwandigen Napfnest. Es wird bestätigt, was Schönwetter als Eigröße dieser Art vermutete: 27,5x 19,0 gegen 26,3x 20,2 mm. Schale blaßblau, besonders am stumpfen Ende hornbraun und umber- braun gepunktet und gefleckt, auch geflatscht, wozu braungraue Unterflecke kommen. — k= 1,30. Xanthocephalus xanthocephalus. Im Zeichnungscharakter an Garrulus erinnernd. Der grünlich- oder grauweiße Grund ist überall dicht besät mit meist verwischten, sehr kleinen umberbraunen oder olivgraubraunen (nach BENDIRE 1895, S. 449, auch zimtrotbraunen) Fleckchen, die entweder ganz gleichmäßig groß und ebenso verteilt sind oder am einen Ende zarter und weniger dicht, am anderen aber etwas gröber und zusammengedrängt stehen. Unterflecke lassen sich fast nur mittels Lupe ent- decken. Dunkle und größere, einzeln stehende Flecke kommen kaum vor, wohl aber hin und wieder vereinzelte, ganz zuletzt noch aufgelagerte schwärzliche Kritzel oder gewundene Haarlinien. Kranzbildung nur als seltene Ausnahme. Die mäßig bis mittel- stark glänzende Schale scheint weißlich, rahmfarben oder hellgelbgrün durch. Sie ist feingrießig bis glatt und besitzt neben einzelnen derben Poren solche nur fast un- sichtbar. Eigestalt vorwiegend länglichoval (k = 1,45). Es gibt entfernt ähnliche Lercheneier (Alauda, Galerida). Einfarbig graue und braune sind anomal. Agelarus. Während die Gattung /ceterus durch vorherrschende Wirrlinien auf dem praktisch niemals grünen Grund. der Eier ausgezeichnet erscheint, sieht man solchen bei den Agelaius-Arten in der Regel mit Flecken gewöhnlicher Gestalt besetzt, gegen welche Linienzüge ganz zurücktreten und niemals in der Ausdehnung und Menge wie bei /cterus vorkommen. Alle Formen von A. phoeniceus, wie auch die meisten anderen der Gattung besitzen trotz erheblicher individueller Abänderung recht ein- heitliche Eier von immer deutlich verjüngter ovaler Gestalt mit k = 1,33—1,43 und mäßigem Glanz. Die bläulichweiße bis hellgrünlichblaue Grundfarbe erscheint bei den südamerikanischen Arten ein wenig intensiver und reiner als bei den nördlichen, wo häufig eine graue oder bräunliche, meergrüne Trübung vorkommt. Wenn die scharf Passeriformes: Icteridae 333 abgesetzte Zeichnung nicht, wie oft, am stumpfen Ende sich zusammendrängt, ist sie immer nur sehr locker über die Oberfläche verstreut und besteht dann in wenigen scharf markierten, schwarzen bis dunkelbraunen Blattern, Wurmlinien, kurzen und längeren Wirrzügen, manchmal teilweise brandfleckenartig heller braun ausgelaufen, vorwiegend isoliert stehend. Viele Stücke zeigen nur eine dieser Fleckengestalten, andere ein Gemisch von allen. Wirrlinien und Kritzel liegen aber in der Regel nur um den Pol herum, und lilagraue Unterflecke fehlen in den meisten Fällen. Zwischen den gröberen Blattern stehen zarte Punkte, die man bei mehr schnörkeliger Zeichnung vermißt. Immer bleibt der größte Teil der Oberfläche ganz fleckenfrei, besonders die spitze Eihälfte. Abgesehen von Größe und Eigestalt erinnern besonders Eier süd- amerikanischer Arten an ausnahmsweise grobfleckige unserer Turdus philomelos, deren tiefes Blau jedoch nicht erreicht wird. Die Schale aller Agelaius-Eier ist fein chagriniert und scheint hellgsrün bis gelblich durch. Die kräftigeren Poren stehen wenig dicht. Das relative Schalengewicht von durchschnittlich 6% besagt nichts Ungewöhnliches. Aber die Größenvariation ist auffallend stark. Gelegentlich kommen ungefleckte Agelaius phoeniceus-Eier vor, z. B. bei californieus und phoeniceus nach THoumPsox (Z. f. Ool. 3, S. 21, 1913 bzw. BENDIRE 1895, S. 452). Wenn aber THomrson an gleicher Stelle ein Gelege von A. phoeniceus fortis erwähnt, das so dunkel wie Euphagus cyanocephalus, also doch wohl über und über braun gefleckt ist, wird es sich wohl nur um eine Abnormität handeln. Agelaius thilius thilius springt aus der Reihe mit rahmfarbenem oder rosagrau bis bräunlich gehauchtem Grund und erheblichem Glanz, von allen anderen Arten leicht unterscheidbar, zum Teil im Gesamteindruck an Emberiza hortulana anklıngend. Car. Bert. Mus. und PässrLer (Journ. f. Orn. 70, S. 480, 1922) erwähnen allerdings auch grünlichen Grund, doch sah ich solche Stücke nicht. Auch GooDALLE u.a. (1946, S. 133) fanden sehr blaß blaue Eier, und ein malerisch schwärzlichpurpurn gezeichneter Typ wird von Jounson (1967, Taf.5, Fig. 13 bei S. 398) abgebildet. — k = 1,38. (Taf. 8, Fig. 3.) Agelaius phoeniceus floridanus. (Taf. 8, Fig. 9.) Die übrigen südamerikanischen Agelaius-Arten lassen sich gewöhnlich auf den ersten Blick als solche erkennen durch ihren mehr bläulichen Grund und das Vorherrschen rundlicher Blattern und geringerer Größe. Agelaius tricolor. Nach Dawson (1923, aus BET 1958, S. 184) werden einzelne Eier mit weinfarbener Wölkung auf warm gelbbräunlichem Grund durch kleinste und gleichmäßige Frickelung (abnormen?) Eiern von Xanthocephalus zanthocephalus ähnlich. — k = 1,39. — Die Maße bei BEnT (1958, S. 184) sind die für Sturnella magna magna und fehlen daher unserer Liste. — k = 1,41. Agelaius ruficapillus frontalis. Im Museum Wien untersuchte, von Reiser in Bahia gesammelte Eier sind meergrün mit dunkelbraunen Flecken wie bei Pyrrhula, seltener mit Schnörkeln wie bei Emberiza. Eins dieser Stücke zeigt gelbgrauen Grund. — k = 1,39. Agelaius ruficapillus ruficapillus. Von dieser Rasse, deren Eier nicht von denen des A. cyanopus cyanopus zu unterscheiden sind, bildet CaT. BrIT. Mvs. ein so großes Stück ab (26,7x 20,3 mm), daß es wohl eher zu Saltator oder Gnorimopsar gehört. Leistes militaris militaris. Ein innerhalb der Icteriden isoliert stehenden Eityp, der bei deutlicher hellblauem bis blaß blaugrauem oder grünlichem Grund an den von Amseln und Drosseln (Turdidae), bei mehr rahmfarbenem an den der Rotkehlchen (Erithacus) und des Grauschnäppers (Muscicapa striata) anklingt, aber nur manchmal 354 29. Ordnung an Pseudoleistes. Die Variation umfaßt Frickel, kleine und große Blattern und ver- wischte Flecke, vorwiegend zartere von verschiedenen Tönen in Hellrostbraun bis Dunklerrotbraun, mit Anhäufung am stumpfen Ende oder mehr gleichmäßig überall , verteilt. Kritzel, Wurmlinien und Wirrzüge fehlen gänzlich. Purpurne Unterflecke sind nur wenig zu sehen. Kühn geblatterte Eier wechseln ab mit viel weniger kontrast- reich über und über zart gefrickelten. Auch stark fuchsige Exemplare kommen vor, wobei dann der Grund fast weiß sein kann. Auf solchem tragen Nehrkorns Stücke mittelgrobe rotbraune sowie graue Fleckchen und zeigen ziemlichen Glanz, während andere fast matt sind. Gestalt mehr oder weniger normal oval (k = 1,36). Schale zart gekörnelt und hellgrün durchscheinend, Poren unauffällig. Am stumpfen Ende fließen die dort gröber werdenden Frickel oft teilweise zusammen. Gelegentlich auch mehr elliptische Eigestalt. — Nach BELCHER & SMOOoKER (1937, S. 528f.) auf Trinidad tief rahmfarben, überall, oben aber dichter, blaß rötlichbraun geblattert und gewölkt. (Taf. 8, Fig. 10.) Leistes militaris superciliaris. Nur zum Teil ähnlich den vorigen. Es scheinen blaß- srünlichweiße Eier mit hellen mattbraunen bis braunrötlichen, feinen Fleckchen und einzelnen grauen zu überwiegen, die ziemlich dicht und mehr oder weniger gleichmäßig die ganze Oberfläche bedecken, aber die Spitze oft frei lassen oder hier nur spärlich stehen. Ohne Spur von Ähnlichkeit mit anderen Icterideneiern. Locker feingefleckte oder gleichmäßig gewölkte, kleine, ausgeblichene T’urdus merula-Eier würden ähnlich sein. Es gibt jedoch auch ausgesprochene grüne mit etwas gröberer und dunklerer Zeichnung. — k = 1,42. Pezites militaris bellicosa (= Sturnella neuerdings?). Nach NEHRKORN wie die Eier der Nominatform, was auch aus der Beschreibung bei MARcHANT (Ibis 102, S. 586, 1960) hervorgeht. Die im Britischen Museum aus SW-Peru weichen davon in jeder Hinsicht vollkommen ab; denn hier sind auf weißem Grund äußerst zarte Pünktchen, kastanienbraune und lavendelgraue, sehr spärlich überall verstreut, auch am oberen Ende nur wenig dichter, wie bei den kleinen Rallen (Laterallus). Sie messen D, — 29,3x 20,6 (28,2— 30,0 x 19,8— 22,1) mm. Solch fein punktierte Typen gibt es auch bei Sturnella. Diese Gattung weicht nach MARCHANT auch dadurch von Leistes ab, daß sie halb überdachte Nester baut. — k = 1,42. Pezites mihitarıs defilippii. Kleiner, aber diekschaliger als bei der Nominatform. Bei dieser Rasse, wie vermutlich auch bei den andern, gibt es gelegentlich eine Varietät wie bei hell gelbbraun überall dicht gefrickelten Amseleiern (Turdus merula) ohne grünen Ton neben weitläufig zart punktierten, aber auch grobgeblatterten Eiern. — k = 1,42. Pezites militaris militaris. Die Eier der 5 Formen unserer Liste sind hinsichtlich ihrer äußeren Erscheinung einander gleich. Ihre Zeichnung ist großen Abänderungen unterworfen, selbst innerhalb des Geleges, und mehrere Typen finden sich bei Molothrus bonariensis wieder, nur daß dessen Eier viel kleiner und mehr kugelig sind. Typ 11. Grund weiß. Mittelgroße, kastanienbraune und schiefergraue rundliche Blattern in geringer Anzahl, nur am stumpfen Ende dicht, sonst ausschließlich kleine und Punkte lose und weit auseinander. Dazwischen auch einzelne mehr sepiafarbene, alle teils heller, teils dunkel. Typ 2. Ähnlich dem vorigen, Grund jedoch zart graublau gehaucht, bedeckt mit vielen feinsten braunen Punkten und kleinen wenig hervortretenden blaßgrauen Kritzeln. Nur am Pol einige grobe fast schwarze, hellbraun umrandete Blattern un- regelmäßiger Form und große lilagraue Unterflecke, diese hier besonders deutlich. nn u ee Zeitstrukturen und organismische Regulation Chronophysiologische und -psychophysiologische Untersuchungen zur dynamischen multioszillatorischen Funktionsordnung des Organismus Von RAINER SINZ 1973. XIX, 688 Seiten — 274 Abb. — 42 Tab. — gr. 8° — Leinen 88,— M Bestell-Nr. 762 405 6 (6402) In einer Theorie der dynamischen multioszillatorischen Funktions- ordnung werden Gesetzmäßigkeiten geordneter organismischer Struk- turbildung in Verbindung mit endogenen Zeitstrukturen gebracht, die auf nichtlinearen Regel- und Schwingungsvorgängen dissipativer Struk- turen und ihrer Koordination auf verschiedenen Organisationsebenen beruhen und im Ergebnis stammesgeschichtlicher une an domi- _ nierende Umweltrhythmen optimiert werden. Hiervor leiten sich organismische Leistungen ab, die an innere ‚„‚Uhren‘“ und zeitliche Triggerprozesse gebunden sind. Anhand experimenteller Untersuchungen wird die Bedeutung einer einheitlichen Theorie der Regulation, Oszillation und Koordination für Diagnostik, Therapie und Prophylaxe gestörter zeitlicher Organismus-Umwelt-Anpassungen, neurovegetativer Dysregulationen und Neurosen, für die arbeitswissen- schaftliche Analyse von Belastungsmerkmalen und für die Optimierung von Haltungstechnologien in der industriemäßigen Tierproduktion auf- gezeigt. Bestellungen durch eine Buchhandlung erbeten AKADEMIE-VERLAG DDR-1086 Berlin, Leipziger Str. 3—4 Biophysik des Fließgleichgewichts Von LUDWIG VON BERTALANFFY WALTER BEIER / REINHARD LAUE (Lizenzausgabe d. Verlages Vieweg + Sohn, Wiesbaden) 2. ee u. erweiterte Auflage 1977. VIIL, 157 Seiten — 27 Abb. — 7 Tab. — 8° — 35,—M Bestell-Nr. 762 228 8 (6336) | Diese Arbeit hat eine wesentliche Eigenschaft lebender Systeme zum N Inhalt — ihren Zustand des Fließgleichgewichts — ein Begriff, drin den 30er Jahren von Ludwig von Bertalanffy geprägt wurde, Fließ- gleichgewicht oder steady state bezeichnet einen Zustand, der durch. Wichtige biologische Eigenschaften erfahren auf der Grundlage dieser Erkenntnis zwangslos eine wissenschaftliche Erklärung. Bestellungen durch eine Buchhandlung erbeten AKADEMIE-VERLAG DDR--1086 Berlin, Leipziger Str. 3—4 irds MAX SCHÖNWETTER HANDBUCH DER OOLOGIE HERAUSGEGEBEN UND ERGÄNZT VON Prof. Dr. WILHELM MEISE Zoologisches Institut und Zoologisches Museum Hamburg Lieferung 34 AKADEMIE-VERLAG : BERLIN 1983 ö . Erschienen im Akademie -Verlag, DDR - 1086 Berlin, Leipziger S © Akademie-Verlag Berlin 1982 _ Bestellnummer: 202 - 100/557/82 Satz und Druck: VEB Druckhaus „Maxim Gorki“, 7400 Aieiiikiig Bestellnummer: 762 835 6 (3037/34) - LSV 1365 | - Printed in GDR u DDR 14,— M 1742) af ” Ya Passeriformes: Icteridae 385 Typ 3. Auf rahmfarbenem oder leicht grau getöntem Grund nur wenige überall unre- gelmäßig verteilte, abgerundete, aber verschieden gestaltete, große Blattern von tief rot- brauner bis purpurner Farbe, zum Teil mit heller braunen Schatten umgeben, in2—3 Hell- liskeitsstufen, dazwischen viele fast unsichtbare, kleine und einzelne größere graue Un- terfleckchen. Gelegentlich statt der rundlichen Blattern sehr dunkle, einzeln stehende oder zu Gruppen vereinigte Schnörkel und Wurmflecke, die da und dort zu großen kupferrötlichen Flatschen ausgewässert sind. Hin und wieder eine dicke, mehrfach gewundene Schlangenlinie oder hieroglyphenartige Zeichen, auch haardünne Kritzel- bündel, begleitet von purpurgrauen und violetten Unterflecken. Dies sind die buntesten und kontrastreichsten Eier der Gattung. Typ #. Schlichter gezeichnete Stücke mit Rosahauch im weißen Grund, der von fast nur mittels Lupe erkennbaren rosagrauen Unterfleckchen dicht übersät ist, auf denen gleichmäßig überall verteilt beinahe gleichgroße, hellbraunrote Fleckchen lagern. Diese können sehr klein sein, aber auch zu großen, flatschigen Blattern und Wischern zusammenfließen, dann unregelmäßig verteilt und oft wie abgetupft erscheinen und hellrotbraun oder kupferfarben mit dunkelbraunen Rändern gefärbt sein. Die übrige Oberfläche ist in diesem Falle nur zart braun punktiert mit einigen blaßvioletten oder lilagrauen Spritzern dazwischen. Dieser Typ kommt überdies in mehr rostfarbenen Tönen vor, sowohl hinsichtlich der Grundfarbe, als auch der feinen Punkte und kleinen Kritzel, die in diesem Fall zuweilen die alleinige Zeichnung darstellen. Zwei der vier Typen scheinen öfter im selben Gelege vorzukommen. Vorherrschend sind die Pezites-Eier zugespitzt länglichoval, breitere aber auch nicht selten. Mäßiger bis stärkerer Glanz, weiße bis blaßgrüne Innenfarbe und derbe Poren wie bei Molothrus, ebenso die feinkörnige glatte Schale. — k = 1,39. Pezites militaris falklandicus. Größer und dünnschaliger als die Nominatform. — k = 1,44. (Taf. 8, Fig. 11.) Sturnella magna magna. Auch hier wohl kein großer Unterschied zwischen den Eiern der verschiedenen Subspecies. Die Gestalt schwankt zwischen breit- und ge- streckter-oval, selten elliptisch (k = 1,37). Der mäßig glänzende, immer weiße (nach BENDIEE, 1895, S. 460, gelegentlich blaß rötlich, selten blaß grün gehauchte) Grund trägt überall viele kleine Punkte entweder hellrötlicher oder fast schwarzer Farbe mit geringer Verdichtung am breiteren Ende oder wenige große, schwarzbraune bis schoko- ladenfarbene Blattern lose und unregelmäßig verteilt. Ein Gemisch dieser Möglich- keiten stellt einen dritten Typ dar, bei dem aber die großen dunklen Flecke am Pol stehen. Bei allen diesen machen sich Unterflecke kaum bemerkbar. Deutlicher treten sie nur bei einem vierten, recht hübschen Typ hervor, bei dem kleine, beinahe gleich- große, helle und mitteldunkle Stipperchen braunroter und grauvioletter Farbe, ziemlich dicht und gleichmäßig gemischt, die ganze Oberfläche überziehen. Solche erinnern an den vierten Typ von Pezites. Andere erscheinen wie eine Riesenausgabe blasser Meiseneier (Parus) und selbst Pirolei- (Oriolus-) ähnliche kommen vor. Oberflächen- struktur und Poren wie bei Molothrus bonariensis. Die Schale ist aber erheblich dünner als bei diesem (wobei aber BEnT, 1953, S. 62, von hartschaligen Eiern spricht) und scheint weiß oder grünlichweiß durch. Die Exemplare der Nominatform im Leidener Museum sind vorwiegend breitoval mit mehr purpurbraunen Flecken ziemlich gleichmäßiger Verteilung und einigen schwarzbraunen Punkten dazwischen. Sturnella magna argutula. Nach BENT (1958, S. 81) wie die Nominatform. — k = 1,35. (Taf. 8, Fig. 12.) Sturnella magna mexicana. Die in unserer Liste aufgeführten Eier, die sich unter diesem Namen in mehreren Sammlungen finden, gehören verschiedenen Rassen an, 35 Oologie, 34. Lieferung 386 29. Ordnung können aber nicht subspecifisch bestimmt werden mangels spezieller Fundortangaben. In Mexico allein kommen schon fünf Formen von magna in Frage: hoopesi, lilianae, auropectoralis, alticola und mexicana. Die älteren Privatsammler, aus deren Kollektionen sich ja zum größten Teil die der Museen aufbauten, legten leider nicht den nötigen Wert auf die doch eigentlich selbstverständliche Notwendigkeit einer genauesten Datie- rung oder gaben Namen kleiner Orte ohne nähere Bezeichnung an, die auch in den besten Unterlagen nicht zu finden sind, selbst wenn man die verschiedensten Möglich- keiten betreffs zweifelhafter Orthographie ausschöpft. Spezifische Unterschiede in der Färbung sind hier freilich kaum zu erwarten, wohl aber in der Größe und im Schalen- gewicht. Sturnella magna alticola. Die reich gezeichneten Eier (St. inexpectata genannt) im Britischen Museum entsprechen dem obigen dritten Typ und klingen an einige von Pezites an. Dagegen weichen die von Rolle beschafften, durch Nehrkorn bestimmten Stücke dieser Art in Gestalt und Zeichnungscharakter, wie auch durch ihr hohes Schalengewicht so stark ab, daß ich sie für Ralleneier (Laterallus albigularis) halten muß. (Sie messen 29,2 x 22,5 = 0,ölg. G = 8,0 g). — k = 1,48. Sturnella neglecta. Nach BENDIRE (1895, S. 455) wie die Nominatform, aber etwas größer. Nach BAILEY angeblich sehr selten blaß grüngrundige Eier. — k = 1,37. Pseudoleistes gwirahuro. Weiß mit mäßig großen rundlichen und eckigen blaßroten und dunkelrotbraunen Flecken über vielen kleinen, auch grauen, dazwischen; die Zeichnung neigt zur Anhäufung am stumpfen Ende. Starkglänzend. Viel stärker pig- mentiert ist ein zweiter Typ, bei dem die ganze Oberfläche dicht mit einem Gemisch von hell- bis dunkel kastanienbraunen Flecken mehrerlei Größe und Gestalt bedeckt ist. Viele von diesen sind wie zerrissen, andere wie kleine dunkle Blattern oder von ganz unregelmäßiger Form, weitere groß und flatschig zerflossen, in der Mitte hell, an den Rändern dunkel. So entsteht ein mehr oder weniger unruhiger Gesamteindruck. Zwischen der Zeichnung bleibt etwa ebensoviel Grund frei, wie der Breite der Flecke entspricht. Wo diese noch dichter stehen, erscheint der Grund leicht rötlich gehaucht, und die Unterflecke treten völlig zurück. Auch im ganzen mehr punktierte Stücke kommen vor mit einer Kappe grober, zusammenfließender, dunkel rotbrauner Flecke und mit einzelnen grauen dazwischen. Gelegentlich neben rötlichen mehr graubraune Farben, wobei die Unterflecke deutlicher hervortreten. Auch mehr bräunlich als rot getönte Stücke kommen vor. Die Eigestalt wechselt zwischen kurz- und länglichoval, manchmal ist sie schärfer zugespitzt (k = 1,33). Bei fast kugeligen, wie sie CAT. BRIT. Mvs. erwähnt und schon D’ORBIGNY (Voyage Amer. Merid. Oiseaux, Paris, Bertrand, 1847, Taf. 48, Fig. 4, s. EuLER 1900, S. 34) abbildete, besteht der Verdacht auf Molothrus bonariensis und rufoazillaris, deren dicker Schale die von Pseudoleistes nahekommt, wie auch der erhebliche Schalenglanz. Ein Unterscheidungsmerkmal bilden aber die bei Pseudoleistes meist fehlenden derben Molothrus-Poren und die weißliche, niemals grünliche Innenfarbe. Eier von Molothrus badius sind in Gestalt und Zeichnungs- charakter zuweilen ähnlich, ihre Farben aber mehr gelbbraun, nicht so rotbraun. Die Art steht übrigens im Verdacht, selber Brutparasit zu sein. Dazu würde ihr auffallend hohes Rg passen, auch daß BURMEISTER (Reise La Plata-Staaten 2, 1861, - S. 491) überall rot gefleckte Eier im Nest von Amblyramphus holosericeus fand, dessen braungefleckte Eier bläulichen Grund besitzen. (Taf. 9, Fig. 1.) Pseudoleistes virescens. Die Eier sind von denen der vorigen Art nicht verschieden. Nach einer Notiz von Gibson (Ibis 1918, S. 396f.) soll virescens zuweilen sein Gelege in fremden Nestern unterbringen. Auch hier schmarotzen Molothrus bonariensis und rufoazillaris, zum Teil mit ähnlichen Eiern. — k = 1,33. MP . un Ch Dia Passeriformes: Icteridae 387 Amblyramphus holosericeus. Wie kleine, stark ausgeblichene Singdrosseleier (7. philomelos). Auf bläulichweißem oder hellblaugrauem Grund wenige tiefschwarze, höchstens mittelgroße Blattern und Punkte, zuweilen auch ein Schnörkel oder ein Linienzug, da und dort ein blaugrauer Unterfleck. Flachgrießiges Korn, dennoch glän- zend und glatt erscheinend. Gestalt normaloval (k = 1,37). Innenfarbe bläulichweiß. Nahezu gleich den Eiern der Ammer Gubernatrix eristata. (Taf. 9, Fig. 2.) Da Pseudoleistes sehr häufig durch Molothrus heimgesucht wird, von dem sich bis zu 13 Eier in einem Nest fanden, selbst ohne eins des Eigentümers, liegen wohl nicht wenige falsch bestimmte Eier in den Sammlungen. Hypopyrrhus pyrohypogaster. Nehrkorns Stücke stehen denen von Quiscalus näher als den Megaquiscalus-Eiern (jetzt Quiscalus mexicanus), da die schwarzbraune Zeich- nung weniger Schnörkel und Haarlinien als Punkte und feine Kritzel aufweist. Die zuerst durch SCLATER & SAaLvın (Proc. Zool. Soc. London 1879, S. 510, Taf. 43, Fig. 4) gegebene Beschreibung besagt: Hell grünlichgrauer Grund, dunkelbraun und lila gefleckt und gestrichelt, zum Teil wie /eterus-Typen, während der CAT. BrıT. Mvs. sie als blaßgrünlichblau mit tief purpurbraunen und lavendelfarbenen Flecken und Blattern am stumpfen Ende schildert. Mein Exemplar zeigt auf leicht glänzendem, grauweißem Grund im Polgebiet eine Anzahl schwarzer, kleiner Blattern runder und auch unregelmäßiger Form, die ziemlich locker stehen, auf der übrigen Oberfläche nur ganz vereinzelte und viel kleinere, dazu einige vielfach gewundene und sich kreu- zende, haardünne, blaß blaugraue Adern. Gestalt normaloval oder länger gestreckt und stärker verjüngt (k = 1,47). Korn und Poren etwas grob, Innenfarbe grünlichweiß. Curaeus curaeus curaeus (= Notiopsar). Meist ungefleckte, längliche, zugespitzte Eier bläulichweißer bis hellblauer Farbe, wie bei unserem Star (Sturnus), jedoch oft mit einigen schwarzen Punkten, Blattern oder wurmförmigen Flecken um den Pol. ‚Mäßiger bis stärkerer Glanz, ziemlich glatte, nur sehr zart gekörnelte Schale, deren Innenfarbe der äußeren entspricht, derbe Stichpunktporen. Manche erinnern an aus- geblichene, schwach gefleckte Eier unserer Singdrossel (Turdus philomelos), nach GooDALL u.a. (1946, S. 134, und JoHnson 1967, S. 334, Taf. 59, Fig. 11 bei S. 398) an Turdus falcklandii, dessen Eier aber nicht so langgestreckt sind. Stücke mit einem losen Kranz aber kommen mehr Saltator und Gnorimopsar nahe. In das große Napfnest wird Schlamm eingebaut. — k = 1,44. Curaeus curaeus reynoldsi. Tiefer blau, die schwarzen Flecke gröber und zahlreicher (JoHNSoN 1967, S. 335). — k = 1,35. Gnorimopsar chopi suleirostris und chopi. Blaßblau wie bei unserem Star (Sturnus vulgaris), aber mit lockeren, zarten Wirrlinien oder kleinen Fleckchen und Zickzack- Kritzeln schwarzer Farbe nahe dem Pol der mäßig gestreckten, etwas spitzovalen, hellgrün durchscheinenden Eier (k = 1,42 bzw. 1,41). Die leicht gerauhte Schale besitzt weichen Seidenglanz und kräftige Poren, die aber erst unter der Lupe sichtbar werden. Die Schalendicke ist normal. Ähnlich, aber blasser als bei Saltator. Wie bei diesem kommen auch zuweilen gröbere Flecke und Wurmschnörkel vor. So sind Nehr- korns und meine Stücke. Dagegen zeigt ein Dreiergelege im Tring Museum mehr der Agelaius-Charakter, graugrün mit kaffeebraunen Kringeln. Die beiden einzigen, un- gefleckt weißen Eier im Britischen Museum sind falsch. AzarA (s. v. IHERING 1900, S. 222), SCLATER & Hupson (Bd. 1, 1888, S, 188) hatten sie zwar so beschrieben, aber DALGLEISH (Proc. Roy. Phys. Soc. Edinburgh 10, S. 78, 1889), HARTERT & VENTURI (1909, S. 188), STEINBACH (briefl.) und SNETHLAGE & SCHREINER (1929, S. 661) stellten das richtig. Venturi fand die blauen Eier in verlassenen Nestern der großen Spechte, Pieidae, gemein in Ocampo (Santa Fe, N-Argentinien). (Taf. 9, Fig. 3.) 25* 388 29. Ordnung Oreopsar bolivianus. Nach ORIANS u. a. (Condor 79, S. 252, 1977, Foto) grünlichblau, _ überall, aber mehr am stumpfen Ende, mit grauen Flecken und Strichen sowie einigen braunen Flecken und großen schwarzen Flatschen. — k = 1,36. Lampropsar tanagrinus guianensis. Rahmweiß mit Pünktchen und Kritzeln sowie etwas größeren, zackigen und wurmförmigen Flecken in braunen bis schwärzlichen Tönen, die dem Grund weitgehend einen bräunlichen Hauch verleihen, da sie zum Teil ausgelaufen sind. — k = 1,35. (Taf. 9, Fig. 4.) Lampropsar tanagrinus tanagrinus! Bekannt wurde nur das einzige dieser Form zugeschriebene Ei aus Parä in der Nehrkorn-Sammlung (1910, S. 246). Es ist sehr rundlich (k = 1,21) und auf blaßrötlichem Grund mit am stumpfen Ende dichteren, ineinander fließenden, dunkel braunroten Flecken überall bedeckt, über denen braune und einzelne schwarze Punkte liegen. Es gibt ganz ähnliche von Tachyphonus coronat us die jedoch nur halb soviel wiegen, und von Molothrus bonariensts mit gleichem Schalen- gewicht (0,30 g). Das diesem entsprechende relative Schalengewicht von 8,8% ist überraschend hoch und kommt bei Eiern dieser Größe einzig für Molothrus in Frage, so daß Nehrkorns L. tanagrinus m. E. von diesem Brutparasiten stammt, obgleich mir schwarze Punkte bei so ausgesprochen roten Eiern von Molothrus völlig unbekannt blieben. Bisher scheint übrigens die Gattung Lampropsar noch nicht bis Parä ostwärts nachgewiesen zu sein (s. Molothrus b. riparius). Dives atroviolacea (= Ptiloxena). Nach GUNDLACH (Journ. f. Orn. 22, S. 134, 1874) grauweiß mit grauen, braunen und schwarzbraunen Fleckchen und Punkten. — k= 1,53. Dives dives dives und warszewiezi. Manche erinnern an spärlich, aber grob geblatterte Eier der Singdrossel (Turdus philomelos). Andere zeigen große und kleine schwarze Flecke besonders über das stumpfe Ende verstreut (SkurcH 1954, S. 278), wieder andere derbe, aber nur kurze schwarze Wurmflecke und Kleckse oder kleine Kritzel in sehr geringer Zahl immer nur am dickeren Ende. Dieser Typ trägt zuweilen einen Kranz verschlungener Adern verschiedener Breite mehr in der Gürtelzone. Die Gestalt schwankt zwischen breit elliptisch und zugespitzt länglichoval. Ziemlich starker Glanz und deutliche Poren bei mehr glattschaligen Stücken, das Gegenteil bei gröber granu- lierten. Innenfarbe blaugrün. Zuweilen erscheint der hellblaue Grund etwas grünlich getönt. Vergleichbar sind die Eier von Saltator und Gnorimopsar, die letzten aber blasser und beide zuweilen zarter gezeichnet. KuScHEL bezweifelte die Richtigkeit solcher Eier, Taczanowsk1 (Proc. Zool. Soc. London 1877, S. 323 u. 705f.) beschrieb sie aber wie hier. Unterflecke sieht man wenig oder gar nicht. — k = 1,42. Quiscalus. Die nahe Verwandtschaft der Quiscalus-Arten und von Hypopyrrhus offenbart sich auch in dem recht ähnlichen Gesamtcharakter ihrer Eier, trotz starker Abänderung im einzelnen. Bei der heutigen Untergattung Quiscalus überwiegen als Zeichnung bei weitem große Blattern und dicke Wurmflecke, bei den Untergattungen Cassidix (= Megaquiscalus), mit dem wir nach PETERS beginnen, und Holoquiscalus (am Ende) dagegen wirre Haarlinien und lockere Bazdläiage Züge, während Hypo- pyrrhus etwa in der Mitte steht. Quiscalus mezxicanus graysoni und prosopidicola (= Cassidix; —= Megaquiscalus). Gestreckt oval, oft schlank zugespitzt, aber auch flacher abgestumpft (k = 1,48; 1,47). Die an sich grauweiße bis blaß grünlichgraue Grundfarbe ist häufig durch aufgelöstes Fleckenpigment besonders auf der spitzeren Eihälfte (BENDIRE 1895, s. Bent 1958, 8. 354) teilweise kupferrötlichbraun geworden, was jedoch die hell- grüne Innenfarbe nicht beeinflußt. Die schlichteste Zeichnung besteht in etwa einem Dutzend regellos verteilter Wirrlinien schwarzbrauner Farbe und verschiedener Breite, dazwischen einzelne Kleckse mehrerlei Gestalt und sich vielfach krümmende und Passeriformes: Icteridae 389 weithin ausdehnende, blaugraue bis lila, äußerst zarte Adern. Das steigert sich bei vielen Stücken durch Zusammenballung einer Menge solcher Wirr- und Schlangen- linien, von breiten Bändern, feinen Haarzügen, Kringeln und Klecksen bizarrer Form in hell- und dunkel kastanienbrauner, fast schwarzer und lilagrauer Farbe mit rötlich- braunen Wolken, in allen Richtungen bunt durcheinander. Obwohl der größte Teil des Grundes sichtbar bleibt, ergibt sich doch eine reiche Zeichnung von oft so phan- tastischem Gesamteindruck, wie er nur bei den kühnst gefleckten Eiern der Lauben- vögel Chlamydera erreicht oder noch überboten wird. Das glatte bis mittelgrobe Korn beeinträchtigt nicht den mäßigen Glanz, und die Poren werden erst unter der Lupe sichtbar. Ein nur schwaches Ebenbild der Zeichnung im Kleinen bieten manche der abwechselungsreichst gezeichneten Eier unseres Kernbeißers (Coccothraustes) und die am gröbsten und runenartig gefleckten der Grauammer (Emberiza calandra). Quiscalus mexicanus peruvianus (— Megaquiscalus). NEHRKORNS Exemplare sind sehr klein (27x19 mm). Taczanowskı (Proc. Zool. Soc. London 1877, S. 751) gibt für 4 Eier 31,6x 24,6 bis 37,6x 23,0 mm an, also recht große Maße, obwohl der Vogel merklich kleiner als die Nominatform ist. — k = 1,47. (Taf. 9, Fig. 5.) Quiscalus major torreyi und major. Wie die vorige Art, aber nach Bent (1958, S. 367) verteilt sich aufgelöstes Fleckenpigment öfter über die ganze Oberfläche. — k = 1,41; 1,41. Quiscalus palustris. Wie vorige, aber entsprechend der Vogelgröße kleiner. — k = 1,36. Quiscalus nicaraguensis. Langoval (k — 1,42). Nach Kırr (briefl. 1980) hellbraun mit braunen, schwarzen und grauen Flatschen und Kritzeln ähnlich wie bei den folgen- den Arten, was nicht recht zur Eingliederung dieser Art bei der Untergattung Cassidiz, allerdings an deren Ende, passen will. Quiscalus quiscula versicolor. Wie bei der folgenden Form. How (Ecology 57, S. 1195— 1207, 1976) stellte eine Zunahme der Eigröße mit der Reihenfolge des Legens in der Saison fest, aber das gilt (id., Ecology 59, S. 1109— 1122, 1978) nicht für kleine, sondern erst für Fünfer- und Sechsergelege, deren Nesthäkchen also mehr Dotter und Eiweiß als die zuerst schlüpfenden Jungen hat, aber trotz Bemühungen der Altvögel in Notzeiten an Erschöpfung eingeht; dagegen sind die zuerst geschlüpften Jungen dann schon weit herangewachsen und nicht so sehr gefährdet wie das Nesthäkchen. — 4 1,39. Quiscalus quiscula stonei. Teils breitstumpfoval, teils mehr verjüngt am einen Ende, doch kaum stark zugespitzt (k = 1,36). Glatte, oft erheblich glänzende, bläulichgrün durchscheinende Schale mit meist deutlichen, aber weitläufig stehenden Stichporen. Typ 1. Hellgrüner Grund, auch bläulich oder grau getönt. Nicht nur am breiteren Ende stehende, tiefschwarze Blattern, oft kaulquappenartig geschwänzt oder vom Aussehen seltsamer Schriftzeichen, dick und dünn, kurz und lang, dann mehrfach gewunden, an den Rändern häufig zu hellbraunen Schatten und großen Wolken aus- gelaufen. Dazwischen stark zurücktretende, lilagraue Unterflecke, zuweilen in Gestalt von schmalen Linien. Einige Punkte und Kritzel vervollständigen das Bild. Typ 2. Blaßolivgrüner Grund mit Zeichnung wie vor, jedoch kastanienbraun statt schwarz und oft zarter, ebenfalls mit hellerer Umrandung und blaßbraunen, teilweise lila gehauchten Wolken. Man kann sich diesen Typ entstanden denken durch teilweise Auflösung des Pigments der schwarzen Flecke unter Aufhellung der Flecke und da- durch bewirkte Umtönung der bläulichen Grundfarbe. 390 29. Ordnung Typ 3. Blaß lehmfarbener Grund, locker gewölkt durch verwischte ockerbraune, stellenweise zusammengeflossene Flecke, ohne jede Blatter und Wurmlinie, höchstens hin und wieder ein kleiner schwarzer Punkt. Abnorme Färbung scheint nicht eben selten zu sein. Ich besitze Stücke mit weißem Grund und entweder nur grauen Flecken oder einigen hellbraunen dazwischen, also Eier, die man für ungewöhnliche von Caprimulgus europaeus halten könnte, verriete nicht ein dunkler Runenfleck den Zusammenhang. Quiscalus quiscula quiscula. Wie die vorige Form. — k = 1,39. Quiscalus niger und Qu.lugubris (= Holoquiscalus). Die Eier aller 10 Formen unserer Liste, also der Untergattung Hologuiscalus, kommen im Aussehen denen der Unter- gattung Cassidie (= Megaquiscalus) nahe, wenn sie auch entsprechend ihrer viel geringeren Größe zarter und daher weniger grotesk gezeichnet sind. Manche nähern sich mehr den Quiscalus (sensu strietu)-Eiern, immer aber überwiegen dunkelbraune Wirrlinien oder breitere, gewundene Züge in allen Richtungen, oft mit einigen violetten Unterflecken. Bei fein gefleckten Stücken zeigt sich ein Anklang an bräunliche von Emberiza citrinella, bei besonders dunkelbraunen mit Schnörkeln an Eimberiza schoeniclus. Grundfarben grau und braun, auch trüb graugrün, blaugrün und olivgrün. Gestalt ist breiter oval (k = 1,33— 1,46). (Taf. 9, Fig. 6.) Euphagus carolinus carolinus (= Scolecophagus). Spitzovale bis fast elliptische Eier (k = 1,39) mit meist ziemlichem Glanz trotz etwas groben Korns mit derben Poren, vorwiegend grün durchscheinend, bei manchen dunklen Stücken auch bräunlich. Zwei stark verschiedene Haupttypen, jedoch mit allen Übergängen. Typ 1. Helle Eier. Blaß blaugrüner oder grünlichgrauer Grund, der in großem Umfang ungefleckt bleibt. Entweder überall lockere, verwischte, kleine bis mittelgroße lehm- farbene Flecke, gelegentlich mit einer gewundenen, schwarzen Haarlinie, oder mehr am stumpfen Ende zusammengedrängte, dunkel olivbraune Frickel, die ebenfalls nur einen Farbton besitzen und nach dem spitzen Ende hin kleiner und lockerer werden, oder größere tiefschwarzbraune, rundliche Blattern am Pol, wo sie zusammenstehen und teilweise in kastanienbraune Wolken zerfließen oder von hellen Rändern umgeben sind, während auf der übrigen Oberfläche nur kleine Blattern und Punkte da und dort zu sehen sind. Eine weitere Variante zeigt vorherrschend hell rosabraune und lilagraue kleine und große Flatschen mit einigen schwarzen Punkten und kurzen Kritzeln, hin und wieder eine längere dunkle Schlangenlinie. Geblatterte Stücke ähneln denen von Quiscalus quiscula. Typ 2. Dunkle Eier. Blaß gelbbrauner Grund, so dicht und überall gleichmäßig mit verwischten, seltener deutlicher als solche erkennbaren Frickeln gelbbrauner bis schokoladenbrauner Farbe bedeckt, daß die Eier einfarbig oder fast einheitlich gewölkt erscheinen. Lockerer gezeichnete kommen denen von Molothrus badius nahe; andere dieses Typs erinnern an dunkle, gleichmäßig dicht verschwommen gefleckte von Passer, Anthus und Alauda. Doch gibt es unter den bräunlichen Stücken auch solche mit dunkelbraunen, runden Blattern neben schwärzlichen Schnörkeln und Punkten wie bei Calcarius lapponicus, bei dem ja ebenfalls gelegentlich fast einfarbig braune vorkommen. — Lilagraue Unterflecke fehlen hier gänzlich und treten auch beim ersten Typ nur unbedeutend auf. Zeichnungsvarietäten kommen auch innerhalb des Geleges vor, anscheinend aber nicht die beiden Haupttypen nebeneinander im selben Nest. Die Abänderung wird sich, wie oft auch bei anderen Arten, mehr auf Intensitätsgrade derselben Farben und auf Wechsel in der Gestalt der Flecke beschränken. So zeigen die vier Eier eines Passeriformes: Icteridae 391 Quiscalus-ähnlichen Geleges im Britischen Museum ein stufenweises Abklingen der Zeichnung von reichen braunen Wischern, Blattern und Haarsträhnen über bloße Punktflecke und kurze Kritzel zur völligen Fleckenlosigkeit, wobei der Grund von hell graublauer in blaßblaue Färbung übergeht. (Taf. 9, Fig. 7.) Euphagus carolinus nigrans. Von BENT (1958, S. 301) wird nur der hell blaugrüne Typ (mit braunen und grauen Flecken) angeführt. Euphagus cyanocephalus. Von E. carolinus trotz BENDIRE (1895, S. 496), der nur wenige carolinus-Eier hatte, nicht verschieden, klingt manchmal nach Dawsox (The Birds of California, 1923) im hell graugrünen Typ an Quiscalus quiscula, der gröber gefleckt ist, oder an Xanthocephalus xanthocephalus, der feiner gefleckt ist, an (BENT 1958, S. 313). Ein Ei mit seegrünem Grund und schwärzlicher, bräunlich ausgelaufener Färbung ist sogar nicht von Agelaius-Eiern zu unterscheiden (BENT, 1. c.). Der zweite Typ von E. carolinus kommt nach denselben Autoren ebenfalls vor. — k = 1,37. Molothrus badius fringillarius. Von dieser Rasse wurden nur die Angaben v. IHERINGS (Rev. Mus. Paul. 9, S. 398f., 1914) aus Bahia bekannt. Danach vertritt sie badius badius in Minas Gerais und anderen Camposgebieten. Die Eier kommen den rundlichen, einfarbig grünlichweißen von M. bonariensis gleich und wurden bisher nur in ver- lassenen, riesigen Reisignestern von Pseudoseisura eristata gefunden. — k = 1,30. Molothrus badius badius. Dieser selberbrütende Nestokkupant wird in so großem Umfang von dem brutparasitären M. rufoaxillaris heimgesucht, daß in älteren Be- schreibungen (z. B. bei Hourz, Journ. f. Orn. 18, S. 19, 1870) offenbar auch dessen Eier oft für solche des badius gehalten wurden. Nach GRANT (Ibis 1912, S. 278) stammen die meisten in badius-Nestern gefundenen Eier von M.rufoazxillarıis. Für diese gibt NEHRKORN (1910, S. 342) an: ‚Wie bonariensis““, was m. E. durchaus nicht zutrifft, denn diese Art hat kaum jemals badius-ähnliche Eier, und bei badius finden wir nichts von der Buntheit jener, auch nichts von deren rund- licher Gestalt. Vielmehr ist diese länglichoval mit ziemlich kräftiger Verjüngung am einen Ende. Sowohl in den Farben als auch im Zeichnungscharakter wird man teils an Galerida eristata, teils an Lanius excubitor erinnert, was für keinen anderen Molothrus gilt. Die Grundfarbe ist entweder trübweiß bis hellbraun getönt oder blaßgrünlichweiß. Die meist nicht scharf umrandeten Flecke verschiedener brauner Schattierungen sind entweder mittelgroß und deutlicher ausgeprägt oder größer und verwaschen, z.T. wie marmoriert, indem hellere Flatschen und Wolken von dunkleren Flecken überdeckt erscheinen. Im letzten Falle sehen wir eine fast gleichmäßige Verteilung, im ersten die gröberen und dunkleren Flecke mehr am stumpfen Ende; alle Flecke stehen ziemlich dicht und dazwischen oft viele kleine Punkte. Die Stücke mit rötlichem Gesamtton in manchen Sammlungen gehören wohl M. rufoazillaris an, obwohl rosaweißer Grund bei zwei und rote bis rosa Zeichnung bei drei von 14 badius-Eiern der Gegend von Salta in NW-Argentinien gemeldet wurden (OTTow in Hoy & OTTow, Auk 81, S. 200f., 1964). Fleckenfarben sind Hell- und Dunkel- umberbraun, Kastanienbraun, Purpurbraun und Blaßlilagrau, doch treten die Unter- flecke meist stark zurück. Die Färbungs- und Zeichnungsvariation ist nicht größer als bei den vergleichsweise genannten Galerida und Lanius. Das Korn ist etwas feiner als bei den anderen Kuhstärlingen (Molothrus, Scaphidura), die Schale glatter, aber auch nur mäßig glänzend. Diese scheint im Einklang mit der Grundfarbe gelblich bis blaßgrün durch und weist mehr oder weniger derbe Poren auf. Normaloval (k = 1,37), also nicht rundlich. Das Breitenmaß 20,0 mm bei FRIEDMANN (The Cowbirds, Spring- field & Baltimore, Thomas, 1929, S. 26) wurde nicht in die Liste aufgenommen. Auffallend erscheint, daß neben Eiern von M. badius zwar gelegentlich ein Ei eines zweiten Weibchens gefunden wurde (Hoy & Orrow 1964, S. 192), aber kaum je solche 392 29. Ordnung von M. bonariensis (s. unten b. bonariensis), der doch in alle möglichen Nester, aber in NW-Argentinien nicht erst zu Ende der Brutsaison, wie M. badius, legt. Nach BENDIRE (The Cowbirds, Rep. U.S. Nat. Mus. 1893, S. 587 — 624) baut badius zuweilen auch selber frei in eine Zweiggabel, wenn nicht auf oder in ein fremdes Nest, und EISEN- TRAUT (1935, S. 436f.) fand immer eine besondere, von den Nestmietern eingetragene weiche Eiunterlage, bestehend aus dürren Grashalmen, Stengelchen und Pferdehaaren. Okkupiert werden die Nester besonders von Phacellodomus, Anumbius und Synallaxis, aber auch von Furnarius, Cacicus chrysopterus (HARTERT & VENTURI 1909, S. 185), überdies nach WETMoORE (Bull. U.S. Nat. Mus. 133, S. 226, 1926) von Pseudoseisura lophotes und nach Hoy & Orrow (1964) von Asthenes baeri sowie C'hrysoptilus melano- chlorus. Hoy erlebte keinen erfolgreichen Kampf gegen den rechtmäßigen Besitzer des Phacellodomus rufifrons-Nestes, das dem Okkupanten also erst zur Verfügung steht, wenn die Brut beendet oder es aus anderem Grunde ungenutzt ist. (Taf. 9, Fig. 8.) Molothrus rufoaxillaris. Dieser Brutparasit überläßt die Aufzucht seiner Jungen wahrscheinlich allein seinem Vetter M. badius, der selber nur Nestokkupant ist. Von 70 seiner Gelege mit je 1—4 Eiern waren 65 mit je ebensovielen des rufoazxillaris be- dacht, darunter zum Teil wohl auch 2 desselben Weibchens. Leere Nester werden nicht verschmäht. In einem alten von Anumbius annumbi lagen 8 Eier von rufoaw:llaris und 1 von M. b. bonariensis. Gibson und Miss Runnacles fanden laut Car. Brır. Mus. (1912, S. 377) 3—5 Eier von rufoazillaris neben 1—4 von Pseudoleistes virescens, und nach v. IHERING (Rev. Mus. Paul. 9, S. 397, 1914) soll, wie gesagt, Anumbius gelegent- lich heimgesucht werden. Nach GRANT (Ibis 1912, S. 278) kommen noch Mimus satur- ninus modulator und Agelaius thilius in Frage, nach PEREYRA (Mem. Jard. Zool. La Plata 7, S. 260, 1938) ferner Furnarius rufus, Taraba major, Pitangus sulphuratus, Turdus ruficollis und Sicalis flaveola pelzelni, was wohl auf Verwechslung mit M. bonariensis beruht (FRIEDMANN, Bull. U.S. Nat. Mus. 233, S. 217, 1963). Alle diese zusätzlich angeführten Wirte kommen wohl in diesen Verdacht, weil M. badius nur selten ein eigenes Nest baut (HoyY & Orrow 1964, S. 186— 203). OTTOW (l. e., S. 200— 202) tritt außerdem ganz entschieden für Monoxenie, Beschränkung auf eine Wirtsart, bei M. rufoazillaris ein, und tatsächlich konnte Hoy (l. e. S. 190f.) - bei Salta in NW-Argentinien nichts anderes feststellen, und zwar in den bevorzugten Nestern von Phacellodomus, soweit es große Nester waren. Hier legten die ‚friedlich‘ in der Nähe weilenden 2—10köpfigen rufoaxillaris-Pärchentrupps oft noch vor M. badius (und dann auf Verlustkonto) ihre 6—20 Eier in ein einziges Nest. Bis 12 ver- schiedene $ könnten daran beteiligt sein, wenn die Schlüsse aus der relativen Schalen- dicke, die Hoy (l. c.) zieht, richtig sind. Die meisten Parasiteneier werden (wohl von M. badius) hinausgeworfen und befinden sich außerhalb der Nestmulde, in der langen Eingangsröhre oder draußen im Gras. Auch werden viele parasitierten Gelege ver- lassen, und rufoazillaris legte viel in verlassene Nester. Trotz alledem, es müssen in der nur einen Monat dauernden späten Brutsaison genügend Junge von der Schwestern- art großgezogen werden, um den Bestand der Art zu sichern. Daß, wie oben gesagt, Pseudoleistes virescens- neben rufoazillaris-Eiern im Nest liegen, ist kein Anlaß, jene Art als Pflegevogel anzusehen, nicht einmal, worauf auch FRIEDMANN (1963, S. 216) hinweist, die Fütterung flügger Parasiten durch Pseudoleistes, dessen Fütterungstrieb durch Betteln verschiedenartiger Junger ausgelöst werden könnte, was von vielen Sperlingsvögeln bekannt ist. Trotz gegenteiliger Behauptung von SCLATER & Hupson (1888, S. 89f.) klingt nur ein kleiner Teil der mäßig glänzenden rufoazillaris-Eier an die von M. badius an, indem sie wie diese auf weißlichem bis blaßbräunlichem Grund ziemlich gleichmäßig und dicht mit meist helleren braunen, z. T. gelb, rötlich oder purpurn getönten, vor- Passeriformes: Icteridae 393 wiegend verwischten Flecken, seltener mit schärfer markierten und Punkten besetzt sind. Daneben gibt es einen zweiten Typ, der auf blassem grauen oder graugrünem Grund viele kleine und etwas größere, sowie meist verwaschene, sepiabraune, grau- braune und hell lilagraue Fleckchen und Spritzer trägt. Ausgesprochen grünlichblaue mit schwarzen Punkten, wie bei M. bonariensis occidentalis und venezuelensis, kommen anscheinend nicht vor, auch nicht kontrastreich bunt geblatterte, die bei M. b. bonarien- sts so stark überwiegen. Dafür aber Typen, die man unter Hunderten von bonariensis nicht findet, z. B. rahmweiße, an Sylvin borin erinnernde. Mit seiner oft mehr ver- schwommenen und gleichmäßig verteilten Fleckung besitzt rufoazillaris trotz stärkster Variation einen eigenartigen Eifärbungs-Charakter, hat also m. E. im allgemeinen auch bonariensis gegenüber gut kenntliche Eier, die wenigstens für den Oologen fast immer von den Nesteiern abstechen, schon durch ihre mehr breitovale Gestalt (k = 1,28) und durch die abweichende Zeichnung selbst bei oft ähnlichen Farben. Statt der ver- wischten Zeichnung treten gelegentlich zerrissene Flecke, Frickel und Kritzel auf, seltener Blattern. Andere Stücke zeigen auf weißem Grund nur kleine dunkelbraune Punkte mit grauen Unterflecken dazwischen oder purpurrotbraune, schwarze und graue, mittelgroße Sprenkel am stumpfen Ende. Weitere sind nach HARTERT & VENTURI (Nov. Zool. 16, S. 184, 1909) in Ocampo (N-Argentinien) und nach Miss Runnacles bei Buenos Aires rosaweiß mit hellroten oder auch dunkleren Flecken, die mehr oder weniger überall stehen und teils zart, teils derber und selbst kühn gezeichnet sind. Graue kamen aus Tucuman. Rund 20% von 61 Eiern aus Salta waren sogar grünlich- grau bis bläulichgrün (Hoy & Orrow 1964, S. 200). Die Exemplare in Tring weisen blaßgrünen Grund mit brauner, Alauda-artiger Zeichnung auf; eins der meinen hat nur kleine, graue Schatten auf der reinweißen Oberfläche. Mit Ausnahme von Wurmlinien, verwirrten Zügen und Kränzen findet man also alle möglichen Fleckungsarten, von denen die meisten aber gegenüber den beiden eingangs geschilderten Typen zurück- treten. Alle sonstigen Eigenschaften der Schale (Korn, Glanz, Poren, Innenfarbe) sind ganz ähnlich wie bei M. b. bonariensis; doch ist ihre Stärke noch größer, so daß hier das höchste relative Schalengewicht aller Icteriden vorliegt (durchschnittlich 8,7%), was offenbar dem Schutz der Eier gegenüber denen des Wirtes dient. Diese sind zwar ebenfalls oft dickschalig, aber in geringerem Maß; denn sie zeigen bei M. badius im Mittel nur 7,8%. — Rg bei den parasitischen Icteriden im Durchschnitt aller 7,88%, (7,5— 8,7%), bei den übrigen Arten 6,28%, (5,0— 7,38%). Cueulus c. canorus hat 7,1%. Wie schon gesagt, ist die „Anpassung‘ auch bei diesem Molothrus sehr gering. Seine meisten Eier stechen sogar scharf von den Nesteiern und auch von denen des M. bonariensis ab. Zur Erhaltung der Art ist die Färbungs-Anpassung nicht notwendig. Wo sie entsteht, geschieht dies m. E. ohne solchen Zweck aus rein mechanistischen Gründen, die in der Nahrung während der ersten Lebenswochen ihre Ursache haben. (Diese Annahme ist nicht bewiesen. W. Meise.) Die Abbildung ist wegen des geringen Relativen Schalengewichts wohl von einem nicht sicher bestimmten Stück entnommen; für M. badius scheint das Ei zu leicht und zu schlank zu sein. (Taf. 9, Fig. 9.) Molothrus bonarvensis. Nach FRIEDMANN (1963, S. 10, 199—202, u. FRIEDMANN, Kırr & RoTHsTEIn, Smithson. Contr. Zool. 235, S. 351—364, 1977) hat diese Art ihre Eier in die Nester von 176 Arten gelegt, wovon indessen bisher nur 35 Arten als tatsächliche Stiefeltern bekannt geworden sind (siehe unten S. 398). Ihre Eier fanden sich bei besonders vielen Emberiziden- und Fringilliden-Arten, nämlich 48, und in abnehmender Artenzahl bei 31 Tyranniden-Arten, 26 Icteriden-, 14 Thraupiden (ein- schließlich Coerebinae-), 9 Troglodytidae-, 6 Mimiden-Arten. Auf Parulidae und Vireoni- dae verzichtet dieser Parasit fast ganz, dafür werden einige im Norden fehlende Familien 394 29. Ordnung wie Formicariidae, Furnariidae, Dendrocolapitidae und Cotingidae „befallen“. Die Vor- liebe für überdachte Nester steht im Gegensatz zu der für offene bei M. ater (S. 403). Auf 3 Nester mit einem kamen nach FRIEDMANN (1929, S. 87) 2 mit mehreren bona- riensis-Eiern, bei M. ater nur auf jedes 4. Nest, was örtlich übrigens sehr variiert. Molothrus bonariensis cabanisii. Auf W-Panama, W- und N-Columbien beschränkt, daher bei NEHRKORN (1910, S. 342) wohl schon nach dem Fundort (Valencia, Venezuela) falsch. Nach SCLATER & Sarvın (Proc. Zool. Soc. London 1879, S. 509) rötlichweiß mit dichten roten Flecken besonders am stumpfen Ende, groß (25,4x 20,3 mm, k = 1,25). Das einzige Stück im Britischen Museum, wie die vorigen von Salmon in Antioquia (N-Columbien) gesammelt, ist ebenso breitoval (k = 1,25) und mißt 24,4x 19,5 mm. Der grauweiße Grund trägt sehr dichte, zarte, blaß rötlichbraune und lavendelgraue Frickel (nicht Blattern), überall ganz gleichmäßig verteilt. So sind auch meine beiden Stücke (k = 1,22 und 1,26). Der Gesamteindruck ist also durch die Zeichnungsdichte ein ganz anderer als bei den übrigen Molothri, wenngleich einzelne von b. bonariensis anklingen. Je eins der Eier dieser cabanisii liegt in einem Dreiergelege von Campylorhynchus griseus albieilius und in einem Zweiergelege von Sicalis f. flaveola in der Sammlung Parker Norris. Als dritter Wirt wurde Passerina cyanea (caucae oder minor) bekannt. Alle drei haben weiße Eier mit braunen Flecken. Weitere 8 Wirte sind bei FRIEDMANN (1963, S. 197— 202; id. u. a. 1977, S. 52) angeführt. Von der Verwechselung bei Rey, die sich nach den Fundorten klärt, wird unter M. b. venezuelensis gesprochen. Molothrus bonariensis aequatoriahis und oceidentahs. Eier anscheinend weniger variant als bei der Nominatform. Die Grundfarbe ist bei dem einen Typ blaßgrau, daneben rahmfarben oder blaugrünlichweiß. Gröbere Fleckchen wurden nur vereinzelt beobachtet, sehr kleine und feinste Punkte von hellbrauner und grauer Farbe sind die Regel, also ähnlich dem b. bonariensis-Typ 6. So sind die durch Päßler bei Calläo und Guayaquil gesammelten Stücke von aequatorialis, die ich gesehen habe. Einzelne Stücke Päßlers waren deutlicher blaßblau, doch scheint dieser Ton bald auszubleichen. Hin und wieder sieht man auch kleine, dunkler braune bis schwarze Strichel und Kritzel; im Ganzen jedoch sind es recht helle Eier. Innenfarbe grünlichweiß. — k = 1,23. Päßler fand je ein Parasitenei zehnmal bei Zonotrichia capensis (Eier grünlich, braun gefleckt), zweimal bei Arremonops conirostris striaticeps (Eier weiß), je einmal bei Troglodytes aedon albicans (Eier rötlich) und Phrygilus unicolor (hellblau mit zarten Fleckchen), nur bei der letzten Art entfernt ähnlich den Nesteiern. Also auch hier kaum eine Anpassung. Nach MARCHANT (Ibis 102, S. 584—586, 1960), der den einzelnen Weibchen eine Jahreseileistung von 5 Eiern zuspricht, sind die Eier ungefleckt blaßblau (in 5 Fällen) oder ungefleckt bläulichweiß (1 Fall) (bei T’hryothorus superciliaris gefunden), weißlich oder bläulichweiß mit schwachen Flecken (5 Fälle, beim selben Wirt gefunden), weiß, gleichmäßig gelblichbraun gefleckt (bei derselben Art und bei Sakesphorus bernardi), nelkenrötlichweiß mit rötlichen Frickeln (1 Fall, bei der letztgenannten Art). Außerdem fand er in SW-Ecuador als Wirte u.a. Mimus longicaudatus, Pheuctieus chrysopeplus, Pezites militaris und Muscigralla brevicauda. (Da viele andere Arten von dem häufig auftretenden Parasiten nicht belästigt werden, spricht alles für eine Auswahl der Wirtsarten bzw. das Auftreten biologischer Rassen wie bei C'uculus canorus. W. Ms.) Der Beschreibung‘ der Guayaquil-Eier von Päßler, der ein Stück von aequatorialis an Reichenow sandte, entspricht die von TACzanowsKkI (Orn. du Perou 2, 1884, S. 423) für occidentalis-Stücke aus Peru: Rundlich, glatt und glänzend, ganz blaß bläulichgrün mit spärlichen, kleinen Fleckchen und Spritzern brauner Farbe, die überall gleichmäßig locker verstreut stehen, bei anderen nur mit Punkten, die aber zahlreicher und dichter a Passeriformes: Icteridae 395 am breiteren Ende sind. FRIEDMANN (1963, S. 199— 202) führt für occrdentalis 5 hier noch nicht genannte Wirtsarten an. Als zu dieser Art gehörig erhielt Hermann Rolle aus Pozuzo (Peru), wo nur oceidentalis lebt, eine große Anzahl Eier, die, abgesehen von ihrer viel geringeren Zeichnung, seinen srünblauen, sehr spärlich punktierten von venezuelensis und Zwergeiern unserer Sing- drossel (Turdus philomelos) gleichen. Heller sind Nehrkorns (1910, S. 342) beide Stücke (aus Peru), blauweiß, einfarbig oder mit wenigen grauen oder braunen Punkten am Pol. Also auch hier zwei stark verschiedene Färbungstypen, ein blaßgrauer und ein srünblauer, die beide spärlich gefleckt sind. Molothrus bonariensis venezuelensis. Das sind die Eier aus Venezuela, von RoLLE (Zeitschr. f. Ool. 10, S. 15, 1900) besorgt, welche Rey (1905, S. 355) in seinem Eierwerk irrig als M. cabanisii abbildet, eine Rasse, die auf W-Columbien beschränkt ist und, richtige Bestimmung und Herkunftsangabe vorausgesetzt, ganz andere Eier besitzt. Die jetzt in meiner Sammlung befindlichen Reyschen Exemplare weichen von allen anderen Kuhstärlings-Eiern (Molothrus und Scaphidura) vollkommen ab und stellen mindestens sechs verschiedene Typen dar, die aber von aequatorialis und occidentalis nur durch deren weniger reiche Zeichnung unterschieden sind. 1. Einfarbig hellblau wie frische Stareneier (Sturnus), aber stärker glänzend, oder mit wenigen ganz kleinen schwarzen Punkten, die manchmal zu kleinen, helloliv- braunen Fleckchen verwischt sein können. Diese stehen überall locker oder nur oben. 2. Auf blassem blaugrünen Grund überall viele fast unsichtbar zarte Punkte mit einigen schwärzlich sepiabraunen gröberen Flecken dazwischen; Glanz gering. 3. Bläulichweiß mit einigen kleinen Pigmentklümpchen oben statt eigentlicher Flecke. 4. Blaßgrünlich, vollständig übersät mit staubartigen, blaß gelbbräunlichen und einzelnen schwärzlichen, fast mikroskopischen Fleckcehen. 5. Ähnlich dem vorigen Typ, aber dunkler olivbraun, zum Teil wie beschmiert. 6. Blaßbläulich bis weiß mit sehr großen sepiabraunen, scharf abgegrenzten Flecken und Flatschen in zwei Tönen; die Flecke fließen oben kappenartig zusammen; da- zwischen stehen wiederum die kleinen Pünktchen in Menge und einzelne dunkel blei- graue Blattern als Unterflecke, wobei nach unten hin der größte Teil des Grundes frei sichtbar bleibt. — Alle scheinen grün durchs Bohrloch. — k = 1,25, also breitoval. Die fast glanzlosen Typen 2 bis 6 lassen sich als auf verschiedener Konzentration und Löslichkeit des Pigments beruhend erklären. Typ 1 sticht ab und kam vielleicht nur versehentlich in diese Gruppe (vgl. die blaue Varietät bei M. 5. aequatorialis und oceidentalis, die gleichfalls von H. Rolle beschafft wurde). Die 4 Stücke, die Nehrkorn als ‚‚atronitens‘‘, heute minimus, aus Venezuela anführt, sind alle vom abweichenden Typ der Rolleschen ‚cabanisii“-Eier aus Peru, blaß- srünlich bis bläulich, teils mit einzelnen mittelgroßen schwarzen, teils mit feinsten braunen Punkten überall dicht übersät oder mit größeren hellbraunen und grauen dazwischen; eins ist grün mit großen sepiabraunen Flatschen am stumpfen Ende. Sie messen D, — 23,6 x 17,7 — 0,30 g, was ebenfalls für eine Verwechselung mit „cabe- nisii‘“ (recte venezuelensis) spricht. Liegt eine solche nicht vor, so hätte man bei minimus zwei scharf getrennte Typen der Eifärbung. Bei FRIEDManN (1963, S. 199— 202; id. u.a. 1977, S. 52) sind 22 Arten angeführt, in deren Nestern man Eier dieser Rasse gefunden hat, darunter Cranioleuca vulpina alopecias, Turdus leucomelas albiventer, Thraupis c. cana, Gymnomystax mexicanus und Quiscalus lugubris. 396 29. Ordnung Molothrus bonariensis minimus. An zuverlässig bestimmten Eiern lagen mir vor 9 durch PEnarD in (Bd. 2, 1910, S. 366) Surinam gesammelte des Leidener Museums und meine 2 von Smooker auf Trinidad erbeuteten. Sie tragen den Charakter derer von M. b. bonariensis, sind aber kleiner und einander recht ähnlich, auf weißem bis grau gehauchtem, selten grünlichem Grund über und über mit entweder nur kleinen oder daneben auch gröberen Fleckchen rötlich- bis kastanienbrauner Farbe in zwei Tönen gezeichnet, dichter am breiteren Ende, nach HERKLOoTS (The birds of Trinidad and Tobago, London, Collins, 1961, S. 24), auch kappenförmig. Dazwischen stehen zuweilen einige unauffällige kleine lilagraue Unterflecke. Ungefleckte Eier selten, ungefleckt weiße noch nicht bekannt. Korn und Poren wie bei der Nominatform, durchscheinende Farbe gelblich oder sehr blaß grün. — k = 1,20, breitelliptisch. Einzelne erinnern an zart gefleckte Zonotrichia capensis im Aussehen, jedoch ohne deren oft grünliche Grundfarbe und länglichere Gestalt. Younss Beschreibung (Notes Leydon Mtıs. 15, S. 116— 124, 1893, Guyana) eines fleischfarbenen Tones und Angabe kleiner Maße paßt ebenfalls hierher (Eier im Museum Leiden). PENARD & PENARD (l. c., S. 366) sagen: Grau mit kleinen Flecken am dickeren Ende. Nehrkorn gibt richtig an: „Ebenso variierend wie b. bonariensis‘““. Nach v. IHERING (Rev. Mus. Paul. 9, S. 399, 1914) sind die Eier von minimus (‚atronitens‘‘) klein, hellgrün, feinfleckig, die von cabanisii (‚cassini‘‘) größer, dunklergrün, grobgefleckt. Diese betr. minimus irrige Angabe beruht offenbar auf falschen Rolleschen Stücken (s. oben venezuelensis) sowie auf dem Wirrwarr in der Nomenklatur und in den Sammlungen, der in unserer Liste hoffentlich richtig geklärt ist, was durch die getrennten Verbreitungsgebiete möglich wurde. Als Wirte wurden bekannt Arundinicola leucocephala und Fluvicola pica, z.B. in Sümpfen Surinams (HAvERScHMIDT, 1968 S. 380), in Surinam Troglodytes aedon als Hauptwirt, woanders Troglodytes aedon, Thryothorus rutilis, Mimus gilvus, Sporo- phila minuta, Icterus bonana und chrysocephalus, Agelaius victerocephalus, Leistes mili- taris, also kleinere und größere Arten mit entfernt ähnlichen und auch ganz unähnlichen Eiern. BELCHER & SMookEr (1937, S. 526) führen für Trinidad 20 Wirte auf, darunter die eben noch nicht genannten Myiophobus fasciatus, Elaenia flavigaster, Paroaria qularis, Tachyphonus rufus, Ramphocelus carbo, Thraupis cayana und virens, Quiscalus lugubris. FRIEDMANN (1963, S. 199— 202) führt 11 weitere auf, so ('onirostrum bicolor und Vireo flavoviridis. Nach Post & WILEY (Condor 79, S. 176— 184, 1977) legt minimus auf Puerto Rico, wo er erst um 1955 einwanderte, kleinere Eier als der Hauptwirt Agelaius xanthomus. (Taf. 9, Fig. 10— 12.) Molothrus bonariensis riparius. Siehe Lampropsar t. tanagrinus oben S. 388. Molothrus bonariensis bonariensis (einschließlich des synonymen ‚melanogyna‘‘). Wie alle Eier dieser brutparasitischen Art von breitovaler bis nahezu sphärischer Gestalt (k = 1,24) mit einigem, manchmal höherem Glanz der feinkörnigen, dicken Schale, die blaßgrün bis gelbweiß durchscheint und derbe Stichpunktporen erkennen läßt. Die Grundfarbe erscheint durchweg weiß, nur zuweilen leicht grau, grün oder rosa gehaucht. Die Art der Zeichnung und deren Färbung ist sehr großen Abänderungen unterworfen, wie auch die Eigröße erheblich variiert. Ausgesprochen grünlichblauer Grund, der einem Teil der Eier von M. b. aequatorialis und occidentalis einen so ganz anderen Charakter verleiht, wurde bei M. b. bonariensis nicht beobachtet. Neben einfarbig weißen und bläulichweißen finden wir sehr bunte Typen mit allen möglichen braunen, roten und grauen Tönen, Tüpfelgrößen von zartesten Punkten und Frickeln bis zu groben Blattern und scharfen Flecken, teils je für sich, teils gemischt, in ver- schiedenen Verteilungsarten. Doch ist Kranzbildung selten, Kritzel, Linienzüge und Wurmlinien kommen überhaupt nicht vor, verwischte Flecke nicht häufig. Nach Passeriformes: Icteridae 397 Hoy & Orrow (1964, S. 190) soll die Art bei Salta gegen Ende der Brutzeit stärker gezeichnete Eier legen. Hinsichtlich des Aussehens lassen sich folgende Färbungs- typen aufstellen, ohne damit alle beobachteten Möglichkeiten erschöpfen zu können: 1. Reinweiß oder bläulichweiß ungefleckt, ganz wie bei Molothrus aeneus. 2. Weiß mit spärlichen, hellen oder dunklen rotbraunen Punkten am dickeren Ende, seltener gleichmäßig verteilt. 3. Weiß mit kleinen und größeren, scharf umrandeten dunkelrotbraunen und lila- grauen Blattern besonders auf der dickeren Hälfte, ven denen zuweilen einzelne zu gröberen purpurnen oder roten Flecken ausgelaufen sein können. Manchmal sind die Flecken mehr sepia- oder umberbraun. Anscheinend umfassen diese neben den einfarbig weißen die Mehrzahl der Eier. 4. Wie vor, Zeichnung jedoch gleichmäßiger über die ganze Oberfläche verteilt, wobei der Grund oft nicht reinweiß bleibt, sondern leicht grau getönt erscheint. Be- sonders buntscheckig, wenn zu den lose stehenden, abgerundeten, dunkel kastanien- braunen Blattern ebenso geformte große Unterflecke schiefergrauer Farbe auffallender als gewöhnlich hinzutreten. 5. Rötliche Typen mit fast immer ziemlich gleichmäßiger Verteilung der Zeichnung. Auf rosaweißem Grund fuchsige oder ausgesprochener rote, meist etwas verwischte und ziemlich dichte Flecke, welche zum Teil zusammenfließen, sehr feine und gröbere, helle und dunklere gemischt, dazwischen zurücktretende, kleine, lilagraue Unterflecke, die aber auch ganz fehlen können. 6. Hellsrauer Grund, überall besät mit nur feinsten, dicht stehenden, braunen und grauen Punkten, ohne jeden gröberen Fleck. 7. Grünlichweißer Grund, entweder über und über mit unzähligen feinen umber- braunen Punkten und winzigen, leicht verwischten Frickeln bedeckt, die am stumpfen Ende etwas verdichtet sind, oder mit mittelgroßen, fahlbraunen und grauen Fleckchen unregelmäßiger Gestalt, die überall locker stehen, also viel mehr als im ersten Fall von der Grundfarbe sehen lassen. Zwei Varietäten, die wohl am seltensten sind. Der grüne Ton blaßt aber bald aus und wird rahmfarben, ist auch nie so dunkel grünlichblau wie bei aequaterialis und occidentalis. Die durchscheinende Farbe, ursprünglich wohl bei fast allen grün, erscheint in der Sammlung nicht konstant. Zwar bleibt bei den meisten Eiern das Grün mehr oder weniger erhalten, aber bei ungefleckt weißen sieht man neben Grün oft Weiß, bei 'stark rötlich gefleckten neben Grün auch Hellorange, manchmal mit mehr rotem Ton. Hier wird ursprünglich rötliche Innenfarbe vorliegen, dort grüne. Manche Färbungs- typen scheinen lokal beschränkt zu sein, wahrscheinlich wegen der verschiedenen Wirte. Die geographische Verteilung der Eitypen verdient weitere Studien. Während 28 bei Salta gefundene fast immer bläulichweiß oder -grün, also wohl ausnahmsweise ziemlich einheitlich waren, zeigten 67 bei Rio de Janeiro gefundene die große Variabilität dieser Rasse. [Maßunterschiede gehen aus der Liste hervor und werden von Hoy & Orrtow (1964, S. 199) als Grund zur Anerkennung der Rasse melanogyna angeführt.] Von IHerıne (1914, S. 397) fand bei Säo Paulo keine weißen Eier, die vielmehr nach FRIEDMANN (1929, S. 83£.) nur in O-Argentinien, Uruguay und S-Brasilien vorkommen, in einem Drittel bis zur Hälfte der Funde, einmal, nach L. MILLER (Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 27, S. 579—592,.1917), 37 Stück in einem Nest von Furnarius rufus, der ebenfalls reinweiße Eier legt. EuLER (Journ. f. Orn. 15, S. 415—417, 1867) unter- scheidet scharf weiße Eier mit feinen Punkten und einfarbig glänzend grünlichweiße aus Rio Grande do Sul und vom Rio da Prata. Kuschel erhielt aber weiße aus Rio de 398 29. Ordnung Janeiro, Päßler aus Chile, und Venturi meldete 2 weiße unter Hunderten, die er bei Tucuman fand (an FRIEDMANN 1929, S. 83). SmYTH (Hornero 4, S. 152, 1928) berichtet von vielen Gelegen mit bis zu 15 Eiern des Molothrus neben 2—4 von Pseudoleistes virescens in Argentinien, wo nach WHITE (Proc. Zool. Soc. London 1882, S. 601) weiße und solche mit großen rotbraunen Flecken vorzuherrschen scheinen. Daß die rein weißen mit Vorliebe in überdachte Nester gelegt werden, konnte FRIEDMANN (1929, S. 85) nicht bestätigen. Die rundere Form des bonariensis-Eies soll nach SIck & OTTow (Bonner Zool. Beitr. 9, S.57f., 1958) und Hoy & Orrow (1964, S. 199) schwerer als gestrecktere Eier von Schnabel oder Fuß anzustechen sein. Daß nach ihnen die Schalendicke nicht diese Funktion haben könne, nur weil M. badius auch dickschalige Eier legt, leuchtet mir allerdings nicht ein. M. badius könnte sich gegen Bruch seiner Eier durch M. rufo- azxillaris „gewehrt‘‘ haben. W. Ms. Hupsox (Proc. Zool. Soc. London 1874, S. 154, auch BENDIRE 1893, S. 605) meldete aus 10 Nestern von Muscivora tyrannus 12 Eier dieses Vogels mit 35 von M. b. bona- riensis, darunter 2—4 desselben Weibchens. BENDIRES Meinung (The cowbirds in: Rep. U.S. Nat. Mus. 1893, S. 587—624), daß dieser Parasit je Vogel und Saison 60 bis 100 Eier lege, wird von FRIEDMANN (1929, S. 84) bestritten, dernur 6—10 annimmt, was wohl nun wieder zu niedrig geschätzt erscheint in Anbetracht des Umstandes, daß z.B. Harrison (Ool. Rec. 16,S. 19, 1936) inS-Uruguay die Nester von Mimus saturninus modulator zu 100%, von Zonotrichia capensis zu 90%, bei Furnarius rufus zu 60%, bei Pitangus sulphuratus zu 40% vom Kuhstärling belegt fand, bei den übrigen Wirten nur weniger, und daß etwa 126 Arten allein von dieser Rasse heimgesucht werden. Von diesen seien einige erwähnt, nach FRIEDMANN (1963, S. 199— 202; FRIEDMANN u.a. 1977, S. 51f.). Ein * bezeichnet Gattungen, die wirklich Junge von M. bonariensis ausgebrütet haben. 1. Emberizidae: Zonotrichia*”, Phrygilus, Diuca*, Poospiza*, Sicalis, Emperizoides, Embernagra, Sporophila*, Gubernatrix, Coryphosphingus, Paroaria, Saltator*. 2. Tyrannidae: Xolmis, Knipolegus, Lichenops, Muscivora, Tyrannus*, Pitangus, Pseudocolopteryx*, Serpophaga. | 3. Icteridae: Psarocolius, Cacicus, Icterus, Xanthopsar, Agelaius, Leistes, Ambly- ramphus, Gnorimopsar. 4. Thraupidae (einschließlich Dacnis- und Coereba-Gruppen): Piranga, Ramphocelus, Thraupis*. 5. Aus weiteren Familien: Furnarius*, Synallaxis, Anumbius*, Phacellodomus, Sakesphorus*, Rhinocerypta, Progne, Anthus, Campylorhynchus, Troglodytes’, Mimus*, Turdus*, Geothlypis, Vireo, also fast nicht Parulidae und Vireonidae, die bei M. ater die große Rolle spielen, und anscheinend niemals Molothrus badius (nur 2 Fälle von GIRARD offenbar briefl. aus Tucuman und von GRANT, Ibis 1912, S. 279, unsicher gemeldet, s. FRIEDMANN 1929, S. 119)]. Dabei fällt auf, daß zwar viele Molothrus bonariensis-Eier Färbungsanklänge an die einiger Wirte zeigen, aber nur recht selten denen im heimgesuchten Nest ähnlich sind, so daß von Anpassung in diesem Sinne kaum die Rede sein kann. Dies z.B. schon um deswillen nicht, weil etwa ein Drittel aller Eier dieses Kuhstärlings weiß sind, während, abgesehen vom Töpfervogel Furnarius rufus, vom Schwanzstelzer Rhinocrypta lanceolata und von Progne tapera sowie Tachycineta leucorrhoa kaum eine der Wirtsvogelarten weiße Eier besitzt. In allen Fällen ist eine Verwechselung ganz ausgeschlossen, dafür sorgt schon die rundliche Gestalt, der Glanz und die dicke Schale, wie sich eine solche unter den in Betracht kommenden Arten nur noch bei Pseudoleistes P Passeriformes: Icteridae 399 findet, dessen Färbungstypen sich nicht wenigen des Parasiten nähern. Mehr oder weniger kann man Anklänge auch bei folgenden Gattungen finden, aber wie gesagt, kaum je in deren Nest: Muscivora, Troglodytes, Mimus, Paroaria, Tachyphonus, Thraupis, Geothlypis, Cacicus, Agelaius und Leistes, die sämtlich durch Farbe, Größe oder Gestalt von den Molothrus-Eiern ohne weiteres zu unterscheiden sind. ‚„Ängepaßte‘‘ in meiner Sammlung nur je einmal bei Campylorhynchus griseus und Zonotrichia capensis. [Nach Jounson (1967, S. 33) lagen von 72 Eiern 44 bei Diuca diuca, 13 bei Agelaius thilius, 10 bei Zonotrichia capensis und je 1 bei Pezites mihtaris u.a., alle in Chile. Gewöhnlich wurde dort 1 oder wurden mehr Eier des Wirts hinausgeworfen und 1, 2, 3 oder mehr hinzugelegt. Manchmal befinden sich nur noch Kuhstärlingseier verschie- dener Färbung im Nest. Eine Serie von 500 Eiern gibt keinerlei Anzeichen für Ablage in Nestern mit ähnlich gefärbten Eiern, was der ursprünglichen Darstellung von GooDALL u.a. (1946, S. 129—131) über Chile widerspricht, bei der von willkürlicher Änderung der Eierfärbung durch den Vogel die Rede war. Übrigens wird das ursprüngliche Maß 23,2x 18,2 in Djg0g = 23,2 x 19,2 berichtigt (JoHNson, 1. c.). Als Wirte von ‚melanogyna‘“ (also aus Gebieten bei Rio de Janeiro und Säo Paulo), dessen Eier mit denen der Nominatform übereinstimmen, wurden bisher nur folgende bekannt: Furnarius rufus, Anumbius annumbi, O’nemotriccus varius, Zonotrichia capensis, Thlypopsis sordida, Hemithraupis quira, Thraupis sayaca, Geothlypis aequinoctialis, Vireo olivaceus chivi, Icterus icterus u. Passer domesticus (FRIEDMANN u.a., 1977, S. 52). Über Zonotrichia und Passer s. interessante Arbeiten von Sıck (Vogelwelt 78, Ss. 1—18, 1957; Rev. Brasil. Biol. 18, S. 417—431, 1958.) Wenig Wirtsvögel scheinen ihre Nester erfolgreich gegen den Parasiten zu ver- teidigen, so Phacellodomus rufifrons bei Salta. Dagegen läßt sich Asthenes baeri, dessen Nester noch dornreicher sind, leicht vertreiben. Er bebrütet bis zu drei fremde Eier, wenn sein Ei als erstes im Nest liegt (bei Salta, Hoy & Orrow 1964, S. 148f.). Auch Zonotrichia capensis bei Rio de Janeiro wehrt sich (nach Sick & OTTow, Bonner Zool. Beitr. 9, S. 40—62, 1958) nicht. 60—61%, ihrer Nester wurden in der dort knapp 5 Monate dauernden Brutzeit von dem auf Revierbesitz verzichtenden Parasiten beleg;, daneben nur wenige Nester von Ramphocelus bresilius, andere gar nicht. Das Molothrus- Junge schlüpft schon nach 11—12 Tagen Bebrütung, also schneller als das des Wirtes. Es duckt sich erst mit 11 Tagen ins Nest, wogegen seine Stiefgeschwister das schon mit 5 Tagen tun. Es wächst also schneller als diese. Trotzdem flog aus 32% der über- haupt erfolgreich benutzten Nester mehr als 1 Junges aus, also auch wenigstens ein Ammerfink. Wir kommen damit zu den Verlusten der Wirtsvögel. Nach Kıng (Auk 90, S. 19— 34, 1973) verliert die Wirtsart Zonotrichia capensis bei Tucuman im Durchschnitt 0,4 Junge, wenn man alle Nester zusammenzählt. Nur 0,7 flügge Junge kommen auf ein Nest, und die Verluste entstehen vor allem durch Anstechen von Nesteiern durch den (legen- den) Kuhstärling, der nach Sıck & Orrtow (1958) sowie Hoy (& Orrow, 1964, S. 189) auch nach der Brutzeit Eier ansticht, also ein Feind der Kleinvogelwelt ist, Eier auch auffrißt wie Cuculus canorus, der das zur ganzen Brutzeit auch in Wirtsnestern tut, die er gar nicht belegt (GÄRTNER, im Druck 1981). (Über Schäden in Chile vgl. oben S. 399.) Andererseits sind große Verluste an Parasiteneiern durch Massenablage seit langem bekannt (oben wurde MıLLErR, 1917, zitiert, wichtig auch SCLATER & Hupson, Bd. 2, 1920, S. 74—82, und FRIEDMANN 1929, S. 85). Von 37 bei Salta gefundenen Eiern waren nach Hoy & OrTrTow (1964, S. 187) nur 5 frisch. Sie stammten wohl von einem Schwarm vorjähriger Vögel, die spät noch in Brutstimmung kamen. Dann stehen nur noch wenige Nester zur Verfügung. Herauswerfen der Parasiteneier wurde dort bei Furnarius rufus und Xolmis irupero nachgewiesen (l. c., S. 187), auch Verlassen des Nestes und woanders Einbau des Parasiten-Eies in einen neuen Nestboden — was alles an Cuculus canorus erinnert. 400 29. Ordnung Tafel 8 Eier von Angehörigen der Familie Stärlinge (Namen nach R. KREUGER; Maße und Gewichte nach T. STJERNBERG aus der Collectio R. Kreuger im Museum Zoologieum Universitatis Helsinki, briefl. 1977; Maßstab etwa 1:1, wenn keine andere Angabe.) Fig. 1. Psarocolius decumanus insularis (S. 372). Trinidad. 36,4x 24,7 = 0,63 g. Collectio R. Kreuger 11505. Fig. 2. Psarocolius d. decumanus (S. 372). Surinam. 32,3x 24,8 = 0,63g. (2. Ei dieses Geleges: 35,7 x 25,7 = 0,69 g.) Colleetio R. Kreuger 6040. Fig. 3. Psarocolius angustifrons oleagineus (S. 374). Venezuela. 34,6x 24,7 = 0,59g. (2. Ei dieses Geleges: 36,3x 25,1 = 0,67 g.) Collectio R. Kreuger 13242. Fig. 4. Cacicus c. cela (S. 375). Surinam. 27,3x 18,6 = 0,28 g. (2. Ei dieses Geleges: 26,9x 18,0 — 0,23 g.) Collectio R. Kreuger 6043. Fig. 5. (1,11 nat. Gr.) Cacicus haemorrhous affinis (S. 376). Säo Paulo, Brasilien. 28,5x 18,5 = 0,31g. (2. Ei dieses Geleges: 27,0x 19,3 = 0,29 g.) Collectio R. Kreuger 10321. Fig. 6. Icterus cayanensis chrysocephalus (S. 379). Guyana. 24,9X 17,1 = 0,19 g. Collectio R. Kreuger 11541. Fig. 7. Icterus galbula bullockii (5.380). San Bernardino Co., Californien. 22,9x 16,2 = 0,16. (Weitere Eier dieses Geleges: 22,7x 16,3 = 0,17 g; 22,3x 16,4 = 0,17 g; 23,7x 15,8 = 0,17 g.) Collectio R. Kreuger 8924. Fig. 8. Agelaius thilius petersü (S. 383). Argentinien. 23,0x 16,8 = 0,22g. (Weitere Eier dieses Geleges: 22,4 x 17,0 = 0,22 g; 23,6 x 16,6 = 0,21 g.) Collectio R. Kreuger 11658. Fig. 9. Agelaius phoeniceus floridanus (S. 383). Dock Co., Florida. 24,0 x 17,3 = 0,20 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 24,2 x 17,4 = 0,19 g; 24,3x 17,5 = 0,20 g.) Collectio R. Kreuger 9033. Fig. 10. Leistes m. militaris (S. 383). Surinam. 25,5x 17,7 = 0,21 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 24,2% 17,7 = 0,21 g; 24,5x 17,5 = 0,21 g.) Collectio R. Kreuger 6045. Fig. 11. Pezites militaris falklandieus (S. 385). W-Falkland Inseln. 29,9x 21,0 = 0,38 g. Collectio R. Kreuger 7422. Fig. 12. Sturnella magna argutula (S. 385). Orange Co., Florida. 27,6 x 20,4 = 0,34 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 27,8x 20,0 = 0,31 g; 28,0x 19,7 = 0,31 g; 28,8x 19,9 = 0,31 g.) Collectio R. Kreuger 10575. ° Passeriformes: Icteridae 401 Molothrus aeneus loyei, assimilis und aeneus. Die nicht unterscheidbaren Eier der drei Rassen sind immer ungefleckt bläulichweiß bis blaßblau (nach BENDIRE 1895, S. 445f., und Bent 1958, S. 461, blaß bläulichgrün), ältere Stücke in den Sammlungen zu reinweiß ausgeblaßt. Die sehr hell bläulich, fast weiß durchscheinende Schale ist ziemlich glatt, glänzt stark und läßt unter der Lupe die auch für zum Teil ganz gleiche Molothrus bonariensis-Eier charakteristischen, derben Stichpunktporen erkennen. Die Gestalt wechselt zwischen breiter Ellipse und wenig verjüngtem Oval (k =1,27). Zugespitzte wurden nicht beobachtet. Soweit die Eier zu trennen waren, ergab sich Größenübereinstimmung der ersten und letzten Rasse; von assimilis fehlt genügend Material. [Das hohe relative Schalengewicht verrät an sich schon den Brutparasiten, der seine Eier anderen Arten unterschiebt. Von diesen kannte BENDIRE (The cowbirds, 1893, S.599) erst 8, wogegen FRIEDMANN 1963 (S. 58) 52 und 1971 (S. 251) 62, FRIEDMANN u.a. (1977, S. 64—68) sogar 72 anführten. Gegenüber M. bonariensis und M. ater sind das natürlich wenige, und die Wirtswahl beschränkt sich im wesentlichen auf 10 Arten der nächst verwandten Icteridae, darunter vor allem /cterus graduacauda audubonti, aber auch pustulatus, cueullatus, galbula bullocki und spurius, dazu Agelaius phoeniceus richmondi. Weitere Opfer sind 17 Emberizidae- und Fringillidae-Arten (es seien Pipilo albicollis, Cardinalis cardinalis canicauda und Guiraca caerulea genannt), 5 Troglodytidae, 4 Tyrannidae, jedoch weniger Vireonidae und Parulidae (wie Icteria virens) (FRIEDMANN 1963, S. 173). Von assimilis entdeckte Rowley 1966 im Staate Oaxaca, Mexico (s. FRIEDMANN, Auk 88, S. 251—254, 1971) Eier bei Thryothorus pleurostictus, Catharus aurantiirostris, Aimophila humeralis ruficauda und rufescens, Amaurospiza concolor, Melozone kieneri, Piranga flava, Bastleuterus rufifrons, Vireo flavoviridis und Icterus pustulatus. Kırr (Wilson Bull. 85, S. 240—242, 1973) fügte in Costa Rica Catharus aurantiirostris, Ramphocelus passerinii und Cacicus holosericeus hinzu. Diese Wirtsarten legen fast ausnahmslos gut gefleckte Eier. Da die meisten aeneus-Eier in Icterus-Nestern gefunden werden, kann von einer Anpassung der Färbung nicht die Rede sein; denn (nur?) die Eier der Wirte Amphispiza bilineata und Guiraca caerulea sind ähnlich oder gleich weiß bis bläulich gefärbt. Gewöhnlich wird 1 Ei, aber es werden auch bis 4 (nach Kırr in FRIEDMANN 1971, S. 252) Eier neben 1 oder 2 (statt 4) des Wirtes angetroffen, FRIEDMANN u.a. (1977, S. 65) melden bis zu 14 (ohne Wirtseier, von jungen Vögeln?). FRIEDMANN (1929, S. 328) bestreitet das Anpicken oder Hinauswerfen des Kuhstärlings-Eies durch den Wirtsvogel, ob mit Recht? Die Brutzeit liegt wie bei M. rufoazillaris spät, und die Bebrütungsdauer beträgt nach FRIEDMANN (1929) 12—13 Tage. Hrsg.] Die Abbildung und Beschreibung des M.«aeneus- (nach Fundort loyei-) Eies im Car. Bert. Mvs. (1912, Taf. 16, Fig. 7, s. S. 373) ist falsch und bezieht sich offenbar auf ein Icterus-Ei, nicht auf M. aeneus. (Taf. 9, Fig. 13.) Molothrus ater artemisiae. Nach BENT (1958, S. 454) ähnlich den Eiern der Nominat- form. — Die Eier sind bei 101 Vogelarten gefunden worden (s. M. a. ater), und da sich artemisiae nach Nordwesten ausbreitet, sind laut FRIEDMANN (1963, S. 61) mehr Wirte zu erwarten — damals war für Acanthis f. flammea nur ein Fall bekannt. Dendroica kirtlandii, deren Areal erst nach 1875 vom Kuhstärling besetzt wurde, ist durch diesen Parasiten in seinem Bestand bedroht (FRIEDMANN 1963, S. 108). — k = 1,30. (Taf. 9, Fig. 14.) [Molothrus ater obscurus. Nach FRIEDMANN (1963, S.6) waren bis kurz vor 1963 86 Wirtsvogelarten bekannt geworden. Von Arten, die im Bereich der übrigen ater- Rassen nicht vorkommen, erwähnen wir Sayornis nigricans, Pyrocephalus rubinus, Muscivora forficata, Phainopepla nitens, Chamaea fasciata, Toxostoma bendirei, Polioptila melanura, Psaltriparus minimus, Spizella atrogularis, Amphispiza bilineata, Aimophila 26 Oologie, 34. Lieferung 402 29. Ordnung _ carpalis, Sporophila torqueola, Melozone kieneri, Cardinalis sinuatus, Passerina versi- color, Vireo brevipennis, Icterus cucullatus, Carduelis psaltria und lawrencei. — Nach BENDIRE (1895, S. 494) sind die Eier im allgemeinen leichter gefleckt, also wie die helleren Typen der folgenden Nominatform, was seine Figuren 7 und 8 gegenüber 3—6 auf Tafel 6 aber kaum bestätigen. Im Durchschnitt sind die Eier entsprechend der Vogelgröße etwas kleiner als bei «a. ater. — k = 1,29. Hrsg.] Molothrus ater ater. Ziemlich glänzende, relativ dickschalige Eier von etwas breiter, sonst gewöhnlicher Ovalgestalt (k = 1,31), gelegentlich bauchiger oder gestreckter. Grundfarbe weiß, oft leicht grau, seltener ganz zart graugelb oder (BENDIRE 1895, S. 490) blau getönt. Im starken Gegensatz zu den bunten, in weiten Grenzen (Individuen, Sippen und Rassen) variablen Eiern des Molothrus bonariensis hat man es hier recht einheitlich mit schlichten Zeichnungen zu tun, die in dichten, nur sehr kleinen Punkten und Spritzern hellbrauner bis dunkel sepiafarbener Töne bestehen, neben fast unsichtbar bleibenden grauen, und die meist gleichmäßig verteilt oder nur ein wenig dichter am stumpfen Ende zu sehen sind. Solche erinnern an Motacilla alba, Locustella luscinioides, Lullula arborea. Andere sind lockerer und dann dunkler und gröber gefleckt mit Anklang an kleinfleckige Eier von Passer domesticus und Erythropygia galactotes galactotes oder familiaris. Manche Stücke besitzen nur Flecke eines einzigen Farbtons, andere aber deren zwei bis drei. Die geringe Variation kommt lediglich auf eine größere oder geringere Helligkeit und Dichte der Zeichnung hinaus, die sich fast immer über die ganze Oberfläche erstreckt und selten einen unregelmäßigen Kranz um das stumpfe Ende bildet. Manchmal fließen die Flecke zusammen, so daß der Grund (nach BENDIRE, l.c., und Bent 1958, S. 438) fast verdeckt wird. Die glatte, nur wenig gekörnelte Schale scheint blaßgrün durch und trägt mäßig eng stehende, derbe Poren, die jedoch wegen der dichten Punktierung nur zum Teil gut sichtbar werden. Auffällig erscheint die geringe Färbungsvariation im Hinblick auf die vielen Wirts- vogelarten, denen M. ater seine Eier unterschiebt, die so gut wie ausnahmslos ganz stark von denen der Nesteigentümer abweichen. Aber unstreitig sind manche bei Sturnella magna abgelegten Eier „angepaßt‘‘ (ErLLioTT, Auk 94, S. 591—593, 1977), und nach RortssTEın (Wilson Bull. 89, S. 21—33, 1977) soll bei /cterus g. galbula das erste Parasiten-Ei den Wirtseiern ähnlicher sein als das zweite und sollen Nester mit abweichenden Kuhstärlingseiern öfter verlassen werden als andere. Die Parasiten- Eier werden auch hinausgeworfen, am auffälligsten anscheinend von Sturnella magna, Turdus migratorius und Bombycilla cedrorum. (Über diese empfindliche Art vgl. RoTH- STEIN, Auk 93, S. 498—509, 675— 691, 1976, über empfindliche und unempfindliche Wirte RoTHsSTEIN, Condor 77, S. 250—271, 1975.) Weibchen von Zonotrichia melodia fressen die Eier, werfen sie hinaus oder verlassen das belegte Nest; die Singammer greift den Kuhstärling auch direkt an, was für andere Wirte wohl meist nicht gilt. (NIcE, Journ. f. Orn. 82, S. 593f., 1933; id. Studies on the life history of the Song Sparrow, Trans. Linnean Soc. New York 6, 1943 — Dover Publ., New York, 0.J,., S. 262—263). Ferner kann sich der Geschädigte durch Vergraben von Eiern in einen neuen Nestboden wehren, wobei Dendroica petechia bis 7 Nestetagen baut (FRIEDMANN 1963, S. 36). Trotz solcher möglichen Abwehrmethoden gelingt es den bis zu 4 Paaren regulär bzw. in Promiskuität (ELLIoOTT, Condor 82, S. 139— 141, 1980) ohne Bindung an Reviere nebeneinander wohnenden ater-2 und zusätzlich manchem Gast, fremden Arten zur Brutzeit Eier unterzuschieben, in zwei Dritteln von 9000 Fällen nur ein einziges (FRIEDMANN 1929, S. 17), aber auch bis zweimal dasselbe Weibchen und wenigstens 5 verschiedene können in ein Nest legen (FRIEDMANN 1963, S. 14). Die einzelnen 9 legen in derselben Saison meist wohl zu 2 oder mehr Wirtsarten, aber einige Wirts- vogelarten dürften ihre speziellen Parasitenfreunde haben, so die Höhlenbrüterin Passeriformes: Icteridae 403 Protonotaria citrea oder in Michigan Dendroica petechia (MCGEEN & McGEEN, Wilson Bull. 80, S. 84—93, 1968, s. FRIEDMANN 1963, S. 14f.). Solchen D. petechia-Kuhstärlingen wurden nach dem eben zitierten Autorenpaar je? und Saison 18, 19, ja 25 Eier in 4—7 „Gelegen‘“ bei insgesamt 40—70 Tagen Legesaison nachgewiesen; die Größe der sich überlagernden ‚Reviere‘ (in Anführungsstrichen, da sie nicht verteidigt werden) war während dieser Zeit 4,3—16, im Durchschnitt 10ha je 2. Dabei sollte berücksichtigt werden, daß nach Payne (Condor 78, S. 337—342, 1976) die Saison-Eierzahl je 2 im Norden schon wegen der kürzeren Brutzeit der Wirte kleiner ist als im Süden; nach ihm kommt 12 in N-Michigan nur auf 11,3 (je „Gelege“ 3,91), in Zentral-Californien und S-Oklahoma aber auf 24,1 bzw. 25 (je ‚„‚Gelege‘‘ 3,92 bzw. 4,05) Eier. Schon NIcE schätzte je 2 bei der Singammer in Ohio 3 „‚Gelege‘‘ zu je 5—6 (gegen Ende der Saison weniger) Eiern mit einer Legepause von 6—12 Tagen zwischen den ‚„Gelegen‘“ (1933, S. 593). Kürzlich ermittelten Scott & AnkneEy (Auk 96, S. 483—488, 1979) als durch- schnittliche tägliche Legeleistung des einzelnen Weibchens bei Ontario (Ende Mai bis Anfang Juni) 0,8 Eier. Zur Aktivität des Parasiten und Eiablage bzw. Eierraub sind nicht unbedingt nestbauende oder sonst aktive Wirtsvögel erforderlich, wie LOoWTHER (Wils. Bull. 91, S. 118—122, 1979) in Kansas durch Vortäuschung von Eiablagen einiger Wirtsvögel in unbesetzte Nester nachwies. Welches ist nun das Ergebnis solchen Befalls mit fremden Eiern? Nice (Journ. f£. Orn. 82, S. 74f., 1934) zählte im Durchschnitt 3,4 junge ausgeflogene Zonotrichia melodia bei 56 erfolgreichen Bruten dieser Art, bei 21 vom Kuhstärling befallenen nur je 2,2, also entstand ein absoluter Verlust von 1,2 Wirtsvogeljungen je Brut (= 25,2); und genau soviele Kuhstärlinge nämlich 25, wurden flügge. Einmal wurde ein Parasit neben 5 eigenen Jungen groß, das andere Extrem waren 2 Parasiten neben einem eigenen Jungen im Nest. Alle Verluste (z. B. Verhungern junger Nestvögel) zusammengerechnet, schädiste ater in Ohio die Singammer um 8—9% der flüggen Jungvögel, was NICE als erträgliche Plage ansieht. Die Verluste an Nesteiern entstehen dort meistens durch Anstechen von Wirtseiern mit Krallen (und Schnabel) des eierlegenden ater-Weibchens sowie durch Hinauswerfen von schon vorher im Nest liegenden Eiern, worunter auch ein solches von ater sein kann. In Kansas waren die.Ergebnisse nicht parasitierter Sturnella magna-Gelege nur etwa doppelt so gut wie die der mit Molothrus belegten (2,16 gegen 1,17 Junge in erfolgreichen Aufzuchten) (ELLioTT, Auk 9, S. 161— 167, 1978). Als Bebrütungsdauer galten früher fälschlich 10 Tage, aber auch 11—12 Tage verschaffen dem sehr schnell wachsenden und heftig bettelnden, im Aussehen meist stark von seinen Stiefgeschwistern abweichenden Jungen Vorteile. Nun zu den Wirtsarten, über die BENDIRE (1895, wie BEnT 1958) und FRIEDMANN (1929, S. 188— 260, 1963, S. 41— 172; 1971, S. 239) und FRIEDMANN.u. a. (1977, S. 5—51) ausführlich berichtet haben. Danach sind zusammen 375 Arten und Unterarten als Eiempfänger, nicht etwa Aufzuchtseltern bekannt. Eier lagen bei 56 der 84 Emberizidae- und Fringillidae-Arten, die im Bereich der nordamerikanischen und niedercalifornischen ater-Kuhstärlinge brüten, darunter bei Zonotrichia, Ammodramus, Spizella, Pooecetes, Chondestes, Aimophila, Spiza, Pipilo, Cardinalis, Passerina und Carduelis), weiter bei 45 der 57 Arten Parulidae, bei 17 der 32 Tyrannidae, 13 der 18 Icteridae, 8 der 18 Turdidae, 7 der 10 Mimidae — aber die Spottdrosseln sind rätselhafterweise, trotz der Vorliebe von ater für Offennester, im ganzen seltene Aufzuchtsvögel —, bei 3 von 4 Arten Thraupidae, bei 3 der 11 Arten Vireonidae. Für nur 17 dieser vielen Arten liegen mehr als 100 Fälle von Molothrus-Eifunden im Nest vor; die Hälfte der Arten wurde nur einmal als Wirts-, vielleicht besser Notwirts-Art gemeldet. Nach der absteigenden Häufigkeit des „Befalls“‘ ergibt sich die Reihe: Dendroica petechia und Zonotrichia melodia (mit je etwa 1000 Fällen), Vireo olivaceus mit mehr als 850, Spizella passerina mit mehr als 650, Sayornis phoebe (375 Fälle), Pipilo erythro- phthalmus (300), Seiurus aurocapillus (280), Geothlypis trichias (mehr als 250), Setophaga 236* 404 29. Ordnung ruticilla (150), Empidonaz traillii (150), Vireo bellii und flavifrons sowie Spizella pusilla (etwa 100—125 Fälle) (FRIEDMANnN 1963, S.7). 25 solcher Wirtsarten lieferten 25 und mehr Eifunde vom Kuhstärling und im ganzen 7800 von 9000 Fällen. Als Arten, die wirklich häufig Parasiten der ganzen Art M. ater aufziehen, galten um 1960 (FRIEDMANnN 1963, S. 39—41) in systematischer Folge: Sayornis phoebe, Contopus virens, Catharus fuscescens, Polioptila caerulea, Zonotrichia melodia, Spizella passerina und pallida, Passerina cyanea, Pipilo erythrophthalmus, Dendroica petechia, pensylvanica, coronata, kirtlandii, petechia, Seiurus aurocapillus und motacilla, Geothlypis trichas, Icteria virens, Vireo griseus, flavifrons, olivaceus und gilvus. Im ganzen werden als wirkliche, nicht nur durch Eiablage, sondern durch Aufzucht des jungen Kuh- stärlings geschädigte von den 214 Arten 139 genannt (FRIEDMANN, 1. c., u. 1971, S. 240; FRIEDMANN u. a. 1977, S. 5). Das Frischvollgewicht des Molothrus-Eies macht etwa 8,5% des Weibchengewichtes aus (etwa 36,5 g), stellt also keine Anomalie dar, im Gegensatz zum gleichgroßen Ei von Cuculus canorus canorus (Körpergewicht 100 g) mit seinen nur 3% RG. Ob nun Molothrus ater mit seinen relativ einheitlichen Eiern und zahlreichen Wirten an der Basis einer Parasitenevolution oder an ihrer Spitze steht, wage ich nicht zu entscheiden. Jedenfalls ist keine Evolution der Eier in Richtung auf die Eier der Wirts- vögel, von denen also genug unempfindlich und aufzuchtswillig sind, festzustellen. Scaphidura oryzivora impacifa. Alle mir bekannt gewordenen vier Eier dieser Rasse stammen aus Costa Rica, und Schönwetter sah davon 2 aus der Sammlung Päßbler, die aus Nestern von Psarocolius wagleri ridgwayi stammten. Sie waren fast gleichhälftig, das spitze Ende nur wenig schlanker, und blaßgrün mit schwarzen Punkten. CRANDALL (Zoologica 1, S. 339f., 1914) fand ein rauhkörniges, etwas glänzendes ungefleckt weißes Ei bei Psarocolius montezuma und SKUTCH (1954, S. 319) ein sehr blaß blaues, fast weißes, mit einigen verstreuten braunen Kritzeln, bei derselben Wirtsart, das trotz eines Falles aus etwa 25 m Höhe heil blieb, als es der Nestbesitzer nach dem Herausfliegen des Riesenkuhstärlings aus seinem langen Beutelnest warf. Das relative Schalengewicht nur nach den beiden Päßler-Stücken ist mit 9,6%, wahrscheinlich größer als der Durch- schnitt; die Schale des heil gebliebenen Fall-Eies mag ein Rg von 7,8%, gehabt haben. — k = 1,42. Scaphidura oryzivora oryzivora (= Cassidix; = Psomocolax). Eine große Serie dieser Parasiteneier sammelten die Gebrüder Penard in Surinam aus Nestern von Cacicus cela und Psarocolius decumanus (Bd. 2, 1910, S. 357). Außer einer Anzahl aus dieser Serie konnte ich 6 Stück im Museum Dresden untersuchen, die Kuschel 1894 ebenfalls aus Cacicus cela-Nestern erhielt, und die A. Schulz bei Parä (Unteramazonas) ge- sammelt hatte; ferner 4 Stück im Britischen Museum, eins im Tring-Museum und 2 der Sammlung Päßler, von denen bei der vorigen Rasse die Rede war. Hinzu kamen 9 Exemplare meiner Sammlung, die Jose Steinbach aus Nestern von Psarocolius decumanus im Departement Santa Cruz in Bolivien beschafft hat; doch sind dabei 2 oder gar 4 Eier, die möglicherweise anderen großen Icteriden-Arten angehören. Der verstorbene Sammler hatte mir leider nur Nummern und die Vulgärnamen angegeben: Tojo choco del monte, Tojo grande del monte, Tojo naranjero, Tojito negro solitario und Tojito bullicioso. Bis jetzt gelang es nicht, danach die Arten zuverlässig zu identi- fizieren. [Nachdem WıED (Beiträge zur Naturgeschichte von Brasilien 3(2), 1831, S. 1244) die Okkupation fremder Nester durch Scaphidura oryzivora vermutet und LroyD (Timehri n. s. 10, S. 37, 1896, Referat Ibis 1897, S. 143£.) den Wegfall des Nestbautriebs aus der Okkupation verlassener Psarocolius decumanus-Nester bestätigt hatte, schloß als erster GoELDI (As aves do Brasil 1, Rio de Janeiro, Alves & Co., 1894, S. 284, u. Ibis 1897, S. 363f.) aus dem Vorhandensein eines größeren Eies im Psarocolius decumanus- 4 | Passeriformes: Icteridae 405 Nest auf den Brutparasitismus der Art, was unmittelbar darauf von zwei Seiten ebenfalls entdeckt oder bejaht wurde: 1. In Guyana fand LLoyD (Timehri n. s. 11, S. 1— 10, 1897, Referat Ibis 1898, S. 166) das Ei von Scaphidura oryzivora im P. decumanus-Nest, sein Mitarbeiter BARSHALL sprach sich bei dieser Art nach Eifunden in Nestern von Psarocolius haemorrhous haemorrhous (er sagt affinis) und Cacicus cela für die Annahme der These von GOELDI aus, obwohl gemischte Gelege wohl nicht dabei waren. 2. Als erster beschrieb KuscHEL das Parasiten-Ei, und zwar nach Funden von Schulz in Parä ein zerbrochenes aus dem Ovidukt (Ibis 1896, S. 585), gleich darauf andere aus Gelbrückenstirnvogel-Nestern (Cacicus cela), wo sie neben Wirtseiern lagen oder bis zu 6 allein vorhanden waren. Die YVirtsliste erweiterte sich nur noch wenig. Sie sei hier historisch zusammen- gestellt (und umfaßt Psarocolius viridis nicht, der bei FRIEDMANN 1963, S. 219, darin steht, auch nicht die Rasse Cacicus haemorrhous affinis, für die ich keinen Beleg finde): Psarocolius decumanus (1894 von GoELDI als Wirt entdeckt), Cacicus haemorrhous haemorrhous (von LLoYD, 1. c., 1897, von GoELDI, Bull. Mus. Paraense 3, S. 205, 1902 hinzugefügt), Caciceus cela (1897 von KuscHEL und LLoyYD), Psarocolius wagleri ridgwayt (1914 von CRANDALL), Psarocolius montezuma (1914 von CRANDALL) und Oyanocorazx yncas (1960 von LEHMANN, s.u., hinzugefügt), möglicherweise (siehe unten) auch Psarocolius guatimozinus und P. angustifrons alfredi. Hrsg. ] Charakterisiert sind die Scaphidure-Eier durch ziemlich stark verjüngte, meist nur durchschnittlich gestreckt-ovale Gestalt (k = 1,36), weiße oder blaß bläuliche Grund- farbe fast ohne Glanz, die grau oder grünlich getönt sein kann, und spärliche, einzeln stehende, schwarzbraune, seltener schwarze (HAvErscHhmiprt 1967, S. 136), meist abgerundete, nicht sehr große Flecke und Punkte, zuweilen auch Kritzel und kurze, gebogene Züge oder gar (HAvERscHMIDT 1968, S. 379) Haarlinien. Manchmal ist die Zeichnung überall sehr locker verteilt, sonst steht sie mehr am stumpfen Ende, aber auch dann nicht dicht. Einzelne Flecke zeigen sich bräunlich umschattet. Dann und wann wenige, unauffällige, blaugraue Unterflecke, die aber meist fehlen, wie überhaupt die Fleckung (wie oft?) ganz fehlen kann. Das Korn ist ziemlich grob und unregelmäßig und läßt oft flache Längsrillen erkennen, weniger oft auch flache Rillen in anderen Richtungen. Die Poren fallen nicht auf. Als durchscheinende Farbe sieht man Gelb bei den reinweißen Stücken, Hellgelbgrün bei den bläulichen. Die weißgrundigen Eier erinnern an Oriolus oriolus, sind aber ohne Glanz und Glätte, die blauen an frische Dives dives und Curaeus. Ein blaßrosa Ei, das CAETANo GUI- MARÄAES (Rev. Mus. Paul. 14, S. 630, 1926) bei Psarocolius decumanus erwähnt, dürfte (auch nach Pmwto 1953, S. 217) fraglich sein. Die Eier, die Youne (Ibis 1929, S. 255) als kleiner (28,5x 19,2 im Durchschnitt, von FRIEDMANN 1963, S. 222, ohne Wider- spruch zitiert) und weiß bis bläulichweiß mit lila Flecken und einigen purpurschwarzen sowie braunen Zeichnungen beschrieb, sind Cacicus cela-Eier. Bei der Behandlung von Caciceus chrysonotus und Gymnomystax mexicanus haben wir (S. 377 u. 382) vielleicht zu Scaphidura gehörige Eier erwähnt. Interessant sind zwei rein weiße Eier des Car. BrIT. Mvs. (1912, S. 372), die von Remedios in Antioquia, Columbien, Salmon leg., stammen, und die ich am 17. X. 1928 untersuchte. Ich konnte sie nicht sicher bestimmen; ‚aber was könnten sie sonst sein?‘ Die Maße 29,5x 21,9 = 0,49 g, also zu leicht, aber zu breit und schwer für Cacicus c. cela — eine abnorme Scaphidura? Das 2. Ei dagegen paßt mit 36,2x 23,4 = 0,75 g in Größe und Gewicht hierher. Hinsichtlich der Eigröße sind wir eben bereits auf einige Fälle (Young, Car. BRIT. Mvs.) eingegangen. KuScHEL gab in der ersten deutschen Nachricht über Scaphidura- Eier (Journ. f. Orn. 45, S. 168, 1897) an: 32,3—35 x 23,3—24 mm = 0,75—0,84 g, 406 29. Ordnung doch fand ich sowohl bei ihm als auch in anderen Sammlungen die Maße nach beiden Seiten erweitert. Es ergibt sich D,;, = 34,5x 25,0 = 0,87 g (30,2—40,1x 22,4— 29,0 — 0,53—1,13 g), also k = 1,36. — Eine ähnlich starke Variation in der Größe weist auch Caciecus c. cela auf. Die durchschnittlichen Eidimensionen stimmen genau überein mit denen der 4 Eier, die dem viel größeren Psarocolius guatimozinus (s. S. 375) zugeschrieben sind, und deren Schalendicke (0,208 mm) die einzige ist, die die aus obigen Zahlen folgende von Scaphidura (0,165 mm) noch überschreitet. Deshalb möchte ich solche ‚„‚guatimo- _ zinus‘‘-Eier der Scaphidura zuweisen, da sie dieser auch in Farbe und Zeichnung ent- sprechen. Nicht selten liegen nur Parasiteneier in den Nestern, was zur Fehlbestimmung der Eier verleitet. Sicheres wird sich erst sagen lassen, wenn über die Eier der größten Icteriden mehr als bisher bekannt sein wird. Eines besonderen Umstands ist hier noch zu gedenken, auf den schon die PENARDS (Bd. 2, 1910, S. 257) aufmerksam machten, und worüber auch HELLEBREKERS (1942, S. 265) berichtet, dessen Angaben ich nach eigener Untersuchung der Penardschen Scaphidura-Eier zum Teil bestätigen kann. Auch HAvERScHMIDT hat in besonderen Arbeiten, durch treffliche Schwarzweißfotos unterstützt, der PENARDS Befund nach weiteren Beobachtungen erhärtet (Bull. Brit. Orn. Club 86, S. 144—147, 1966; 87, S. 136— 137, 1967), ebenfalls für Surinam. Es handelt sich um eine Verschiedenheit dieser Eier je nach dem Wirtsvogel, so daß zwei Gruppen ganz gleicher Zeichnung bestehen, die sich jedoch wie folgt unterscheiden: 1. Scaphidura-Eier aus Nestern von Psarocolius decumanus sind nach dem Foto bei HAvERSCHMIDT (1967) viel weniger dicht als die Nesteier gezeichnet. Gegenüber dem 2. Typ Grundfarbe weiß, gestrecktere Gestalt, zuweilen ungefleckt, so gut wie glanzlos, Schale anscheinend weniger hart als bei Gruppe 2. Größe etwa wie bei den Nesteignern. Auf Trinidad könnte es etwas anders sein: Nach BELCHER & SMOOKER (1937, S. 525f.) gehören dort rauhschalige weiße Eier aus deecumanus-Nestern zu Scaphi- dura, grün- bis blaugrundige, wie decumanus gezeichnete, aber hartschalige, ebenfalls. Das Scaphidura-Weibchen wirft meist die Wirtseier hinaus oder zerstört sie. Daher wurden viel weniger oft solche neben den Parasiteneiern gefunden als bei Gruppe 2. Kommt dann und wann ein Wirtsjunges aus, wird es von den jungen Parasiten ver- drängt. Doch verläßt Psarocolius decumanus nicht selten sein heimgesuchtes Nest; daher werden häufig faule Scaphidura-Eier in solchen Nestern angetroffen. In Guyana sah Young (Ibis 1929) die Jungen von Psarocolius decumanus und Scaphidura zu- sammen, so daß die Pflegeletern mit dem fremden Jungen (entgegen den Beob- achtungen von SKUTCH, 1954, in Costa Rica) nicht immer aus der Gemeinschaft aus- geschlossen werden. 2. Scaphidura-Eier aus Nestern von Cacicus cela: Grundfarbe blaß blau oder bläulich- grün, Fleckung etwa so dicht wie bei daneben fotografierten ©. cela und wie bei Scaphi- dura-Eiern in Psarocolius decumanus-Nestern (s. 0). [Die von Schulz in Parä& (KuscHEL, Journ. f. Orn. 45, S. 168— 170, 1897) cela-Nestern entnommenen Parasiteneier waren grünlich gehaucht und erinnerten an haarlinienlose Quiscalus quiscula-Eier.] — Ge- drungenere Gestalt, schwach glänzend, Schale härter. Eigröße viel bedeutender als die der Wirtseier. [Ungefleckt blaue Eier, die H. SNETHLAGE (Journ. f. Orn. 76, S. 722, 1928) in cela-Nestern von Goias und Maranhäo fand, rechnet er zu Scaphidura.] Die Wirtseier bleiben unversehrt; doch verkommen die Jungen daraus als Opfer der viel größeren jungen Scaphidura, die dann von Cacicus großgezogen wird. Nach YouxG (Ibis 1929) aber sieht man in Guyana die Jungen von Cacicus cela und Scaphidura zusammen, so daß die des Wirts keineswegs immer zugrunde gehen. Eimaße aus Surinam nach HELLEBREKERS (1942, S. 265) für Riesenkuhstärlings- Eier Passeriformes: Icteridae - 407 1. aus decumanus-Nestern: D,, = 35,7x 24,3 = 0,6445 (32,5—40,1x 22,4— 25,6 — 0,533—0,755 g). G = 10,9 g, Rg = 5,9%, k = 1,47. 2. aus cela-Nestern: D;, = 34,0x 25,5 = 0,92 g (31,5— 35,5 x 23,3— 29,0 = 0,77 bis #32), G— 11,50, Reg — 8,2%, k — 1,33. Die von mir gewogenen Eier lassen jedoch den Unterschied in den beiden Gruppen geringer erscheinen; denn ich fand für Gruppe 1: D,, = 35,1x 24,2 = 0,705 g (32,6— 40,1 x 22,4— 26,3 = 0,53— 1,05 g) weiße Eier. G — 10,7 g, Rg = 6,6%, k = 1,45. | Gruppe 2: D,, = 34,3x 24,8 — 0,895 g (30,9— 38,6 x 22,7— 29,0 — 0,64—1,13 g) blaue Eier. G = 11,0 g, Rg = 8,1%, k = 1,38. Es gibt eben auch schwere, weißgrundige Eier, so zwei meiner Sammlung aus Bolivien mit 0,37 und 1,05g. Dadurch wird der scharfe Gegensatz in der Variation der Schalengewichte bei HELLEBREKERS überbrückt, und es bleibt nur der Unterschied zwischen den mittleren Schalengewichten bestehen, wenngleich so gemindert, daß er sein Auffallendes ziemlich verliert. Man wird nach den Verschiedenheiten der weißen und blauen Eier und nach dem verschiedenen Verhalten von Wirt und Parasit sprechen können von zwei brutbiologisch verschiedenen Scaphidura-Sippen, wenigstens in Surinam nach den Gebrüdern PEwarD (Bd. 2, 1910, S. 359— 362). Für den Freiland- forscher bleibt da noch vieles zu ergründen, denn in den Nestern von Psarocolius decumanus wurden außer von Riesenkuhstärlingen auch andere Eier gefunden, welche die PENARDS Psarocolius viridis, Gymnomystax mexicanus und Cyanocorax cayanus zuzuschreiben geneigt sind, ganz abgesehen von denen des Tyrannen Legatus leuco- phaius, der sich ebenfalls diese Nester zu nutze macht (PEwarD Bd. 2, 1910, S. 363). Aus einer Kolonie von Psarocolius decumanus in Bolivien erhielt ich auch zwei vielleicht zu Scaphidura gehörige Eier wesentlich anderen Aussehens. Auf blaß grau- grünlichem Grund sind auf dem einen nur kleine bleiche, hellbraune Spritzer überall locker gleichmäßig verteilt, auf dem anderen ebenso große, blaß purpurbräunliche verwaschene Flatschen. Die Eier messen 35,4x 24,3 = 0,98 g und 33,1x 24,1 = 0,64. Trotz dieser Verschiedenheiten gehören sie nach dem Gesamteindruck derselben Art an, möglicherweise aber einem anderen großen Icteriden (Psarocolius sangustijrons alfredi?), von dessen Eiern, wie gesagt, noch so viel zu erforschen bleibt. Im Verhältnis zur Vogelgröße ist das Scaphidura-Ei nur wenig schwerer als das der Familienverwandten unter den Icteridae, wie aus der RG-Liste (S. 371) hervorgeht. Mit RG = 7,3%, weicht die Art auch nicht wesentlich von den relativen Eiproduktions- leistungen der heimgesuchten Arten Psarocolius decumanus, Cacicus cela und 0. hae- morrhous ab. Erwartungsgemäß legt der 50%, schwerere Psarocolius montezuma relativ leichtere Eier (RG = 6,1%). Wie sich die absoluten Eigewichte (G) von Parasit und Wirtsart zueinander verhalten, geht aus der folgenden Liste hervor (s. S. 408). Soweit Daten vorliegen, klafft da zwischen den G:G-Zahlen eine große Lücke. Bei den großen Stirnvögeln ist das Wirtsei relativ bis fast 5%, kleiner, nämlich beim Hauben- schwarzvogel Psarocolius decumanus, etwa 3°%, kleiner bei P. montezuma, andererseits bis 15% schwerer bei P. wagleri, um nur die bestätigten Wirte anzuführen. Im Gegensatz dazu legt der Riesenkuhstärling bei den Stirnvögeln relativ schwere Eier, die bis zu 219% im Vergleich mit Cacicus cela-Eiern wiegen. C’ueulus canorus schmuggelt aber kleinen Singvögeln manchmal sicher über dreimal so schwere Eier wie die der Wirte, nie relativ leichtere Eier ins Nest, wogegen Clamator kaum von der Wirtseigröße ab- weichen kann. Aber hier sind es Artverschiedenheiten, während sich die große Schwan- kung in der Liste auf die einzige Parasitenart Scaphidura oryzivora bezieht. Scaphidura hält sich in kleinen Schwärmen bei Psarocolius decumanus- und Cacieus cela-Kolonien auf (HAvErscamipr 1968, S. 579) und ist Parasit bei einer geschlossenen 408 29. Ordnung RG und G der bekannten Wirtsformen und Quotient G von Scaphidura: G der Wirtsform RG (8.371) G des Wirts G von Scaphidura Wirtsform: Quelle (s. u.) G Scaph. Gegend G Wirt Färbung Psarocolius decumanus | 7,1% |\D;; = 9,%g|Dn = 9.68 8 97,8% Trinidad 1;9 insularis Psar. dec. decumanus 7.1, 1, D= 4 DE] DE, me 95,5% Surinam Ei weiß Psar. dec. maculosus _ D, = 11,502) D7’—-11,20% 97,4% Psar. atrovirens = D,,; = 10,80 g 12,50 g 115,795 Bolivien 4 weiß Psar. wagleri ridgwayi 5,49%, 1 Dar =7,397£|D,:—= 308] 144% Costa Rica | 4 grünlich Psar. montezuma 6,1% Dis 1350| DE 299 Costa Rica | 1; 6 weiß, grünl. Cacieus c. cela 8,1% |D,;, = 5,25g|D, =11,50g| 219,0% Surinam 3;8 bläulich Cacicus h. haemorrhous | 8,0% ID, = 5,18g 10,80 g 208,5% Parä 5 Cyanocorax yncas Din = 8208) 241208 167,2% Columbien | 7 Parasiten: Scaphidura oryzivora (beide Rassen) 7,9% Ds It ige Cuculus ce. canorus Die = 3228 Wirtsform: Sylvia ce. curruca Ds = 1408| Do = 3222| 230% Europa Bd.I Phylloscopus c. collybita D,;,= 1128| Deo= 322g] 287,5% Europa Bd.1I Quellen: 1. CRAnDALL 1914; 2. BELCHER & SMOOKER 1937; 3. HELLEBREKERS 1942; 4. SCHÖN- WETTER MS; 5. PmTo 1953; 6. SkurcH 1954; 7. LEHMANN 1960; 8. HAvERSCHMIDT 1967; 9. T. STJIERNBERG, briefl. 1977. Gruppe von nahe Verwandten. Da, wie erwähnt, Häher-Eier (O’yanocorax) in Ieteriden- Beutelnestern liegen können, ist der einzige sichere Fall der Aufzucht durch Häher (s. S. 405) vielleicht auf das Zusammentreffen zweier Hinzuleger im Icteridennest zurückzuführen, und wir hätten nicht die Schwierigkeit, den Riesenkuhstärling als Besucher von Plattform- oder Napfnestern der Häher anzusehen. Die eindrucksvolle Schilderung der Dauerversuche von 2 bis 8 Riesenkuhstärlingen, mehr ® als 3, in die vorhandenen Psarocolius decumanus-Nester einzudringen, und der heftigen Kämpfe mit deren- Eigentümern (SCHÄFER, Bonner Zool. Beitr. 8, Sonderheft, S. 135— 138, 1957, ähnlich schon CHAPMAN 1928) reizen uns fast dazu, der Meinung von SKUTCH (1954, S. 258) beizupflichten, daß Selberbrüten wohl weniger Energie verbrauchen würde — wenigstens (möchten wir hinzufügen) — bis zum Beginn des Brütens. Im Gegensatz zu Molothrus bonariensis und ater, die friedliche Eindringlinge sind, treten aeneus, rufoaxillaris und Scaphidura kämpferisch auf, vertreiben sich sogar gegenseitig bzw. verteidigen Reviere. Auch daraus folgert FRIEDMANN (1963, S. 218f.), daß Scaphidura kein Abkömmling von der Gruppe der Friedlichen sei, sondern nach Verhalten und Verbreitung aus dem spezialisierten M. rufoazillaris abzuleiten sei, wonach sich der vielseitigere M. aeneus durch (unwahrscheinliches) Kleinerwerden entwickelt habe. Mir scheint die Zahl der Wirte nicht so wesentlich für die Stammes- geschichte zu sein. Die Scaphidura-Eier können trotz Dickschaligkeit und Färbung (in der Färbung weisen sie mit dem Wirt Psarocolius decumanus Ähnlichkeiten auf) keinen Anhalt für die Abstammung der Molothrus-Gruppe geben. Die Ähnlichkeit der Eier mit denen von Dives und Curaeus aber entspricht der Anordnung in PETERS. Passeriformes: Icteridae 409 Dann würden die eigentlichen Molothrus-Arten mehr abweichen, da sie von (auch bei Kuckucken bekannter) primitiver Ungeflecktheit der badius- und rufoazillaris- Eier zu den von anderen Icteriden ganz abweichenden gepunkteten des M. ater über- gehen würden. Bevor wir den Weg von Scaphidura in der Gruppe seiner Wirte betrachten, müssen wir auf den nestjungen Parasiten eingehen. Ein 2—3 Tage altes Junges im Nest von Psarocolius montezuma hatte weißen Schnabel und teilweise weiße Haut, erst mit 6 Wochen wurde der Schnabel dunkel (CRAnDALL 1914, S. 338). Der Schnabel des jungen P. montezuma ist aber schwarz! Nun ist der von P. decumanus und wagleri (wie im Alter) weiß, und das spricht auch wegen der Ei-Ähnlichkeit für eine stammes- geschichtlich frühe Belastung von P. decumanus mit der Aufzucht von Scaphidura- Jungen. (Taf. 9, Fig. 15.) Dolichonyx oryzivorus. Gestalt bauchig bis mäßig gestreckt oval (k = 1,35). Schalen- glanz gering bis mittelstark. Die Poren sind meist schwer von den vielen zarten Grüb- chen im feingrießigen oder glatteren Korn zu unterscheiden. Durchscheinende Farbe gelb bis gelbgrün. Grundfarbe blaß grauweiß bis zart bräunlich (nach BET 1958, S. 36, auch rötlich bis zimtbräunlich) getönt. Die mannigfach abändernde Zeichnung ist vorwiegend hell und dunkel kastanienbraun bis fast schwarz, manchmal mehr graubraun und grau. Viele Stücke haben neben Punkten und kleinen Flecken große dunkle Blattern ungleichmäßig verteilt, andere tragen auch schwärzliche Kritzel, Ziekzackzüge und hellere Flatschen mit nur geringer Neigung zur Anhäufung am stumpfen Ende. Ein Typ zeigt gleichmäßig und dicht überall stehende, durchweg verwischte Flecke, die soviel Grundfläche zwischen sich frei lassen, als sie bedecken. Die verwischten Flecke sind natürlich immer heller braun als die scharf umgrenzten Blattern, die aber auch blaß umschattet sein können. Eine letzte, mir vorliegende Variante besitzt gleichmäßig und sehr dicht überall verteilte winzige, blaßgraue und hellbraungraue Stippen, über denen da und dort etwas größere Flecke derselben hellen Farben lagern, die sich am stumpfen Ende verdichten. (Nach BENDIRE 1895, S. 434, u. Bent 1958, S. 36, können dort Flatschen fast die ganze Grundfärbung verdecken. Meist überwiegt am breiten Ende dunkle, am spitzen helle Fleckung.) Abgesehen von den Farben, klingt der Zeichnungscharakter bei manchen Stücken an den von Emberiza calandra und Calcarius an, bei anderen an den von Passer und Alauda, wenngleich nur entfernt. Unter den Icteriden-Eiern findet man einigermaßen ähnliche nur bei Euphagus und bei Molothrus badius, aber auch hier nur bei einzelnen von mehreren Typen. Nach BENDIRE (1895, S.433, Taf. 6, Fig. 1 und 2 stellen Extreme dar) ist fast jedes Gelege anders gezeichnet. (Taf. 9, Fig. 16.) 29. Ordnung 410 (PpoL sım4sn» sdounso yaıgaıyasum !snusoyyunX —) (zn) eyurg ‘BIsTABUONg) WOTLANOF-O NMIOT-O “JTOpensF-OS (z/P 6 ‘1/z :19dn9ıy) e[onzauaA-N "pyrwu ("BI snaun}s090.4m sdounsQ :910119 NIATYS 9 UMLVIOS) (uspuy-jeaquaz 'n - A) uorqumpog) (sSnuoyWupX =) worarog-O MIOT-OS (weuring T/Q :uopIoT 'snW) (snu1oywupX =) NIOT-ON “IOopena -O ?TPNnZWA-O nn -S uorqumpon-O (snuioyyupx =) U9TATTOT-OQ NIOT -O uorumusday-N ‘Aendeavg wUurıeye) eyurg SIq STUOZRWVY WOA 9 uerjIswag (weuning 7/9 :a98n910 1) (snuuoyyupxy = !sdounsO —) SBUozRuY uorseig mMaog-N “TOpendy woA N ‘sSBUwÄend Bonzaus‘ “Usrqumfoy-O (Prprurıg Dınpıydoas T + 7/9 !vınpıyd -»S T + 1/2 6 !odegos, 1/z :1Pdnaıy) („,snupundap "pP nam) —) od®goL, 'n PepIurı, Hr'g IT 9°71 801 E01 gl (IXAL OyaTs) 970 g37°0 8210 L31°0 6710 F09°0 0L9°0 089°0 0r9°0 OLL'O (xaL Syaıs) ger‘o SzI0 00L'0 029°0 cr7 877 98 L'9E 098 L’LE ‚(sin soq) ?P94/p suoafusnbun snı]0904m87 (LL6T "PTIAQ ‘DOUTANAAILLS 'L yoaeu) 3 69°0—6#°0 = 893 #78 X T'TP—9°EE (PS) snaurbnajo suoufusnbun snı]0904mST ('snW "ag “NUOMYHAN 609 'S ‘6487 UOpuor 909 'J00Z "901J ‘NIAIYS 9 AHLVIOS) 8 21/0890 = 1'938 E83 X 968-0 FE (PS) wuoums suoufizsnbun sn1]090.408T (I99MUOYOS “TOLL -u9H "DIS ‘uspsaıq ‘uuog “urfog 'snmW) ("4IO,P I "ıpe]) su9Aa0.«D SN1]0904DST (u9PI9T WMOSn]A !SUTMALAUAATIEIH U) 3 110 68°0 = 1'93—8'08 X C'6E—8'78 (dom) Sapı.aa sn1]0904n8 7 (19999 -UOUaS “AuLL], “umlogg “USPSOAT Sn) 3 96°0—89°0 = 098-393 X S'LE—-0'78 (uwwdeyp) snsopnomw snumumsap Sn1]090.408.] (3 0°17—C‘0T :u980M9d 4) ‘8967 LAINMHOSYAAYH ’U) (org wauranuarıs 'L ug :797 8 ‘2761 SUAUAUaaTIaHg 99 AMUoypS “unaog Sn :OPE'S ‘OI6T NYOMAHAN) 3 07°7—6%°0 = 998 — #38 X TIH—FTE (sejfeg) snumundep snunwmdap SM1O90AMST (LL6T "PLA ‘HUTLNUALLS ‘L U IOIM CI !UAMOoonS 9 AYAHDTag) 3 010-180 = 393-913 X E'6E 07€ 8 sI 1) (sewueq) SıDnsur Snupumdap SNIO90ARST 6% 411 Passeriformes: Icteridae SDAINHOSUHAVTL) (wwurang g/T :.1o8noay]) [(r) snonsuod — | (uorpiswagg) BIyqnegp-S n UHTALLOEL-O sg swunkunn wjonzousA “uorquumjon)-O (aopenory snw dort) NOT MN "TOpenosp- M (O one) uorqwnjog-N Wumwurg-O (sdougsouuhr ==) UOTATTOEL-O "NIE T-O "LOPenNOH-O “uorisuie]- M "Bjfonzous‘-g “usrqwunjoy-o (sdoungsouukH =) uorqwnjor)- MN Wurung-O (/> :uonamg) (sdoungsouukhr) =) BWRUBT BTG ODIXON-S (z/ g°1/» FE :P161 TIVanvar) :g/D sau :8g67 NYWavın)) (snyoulny.ınz =) JOpenorg- M “uorquunjof) -M Rumung wor 1980) UnsmamdıNn-N (soyshuoonng = enpulyımz =) BNDRAIRDIN -ON ‘sempuogf erwogen ‘oDXoN-OS g'g O/ ana /09 Ü NE %r6 0/0 /08"9 Hg oO ‘ %6'9 ay | 04'I gl ) 600 | 6830 360°0 9680 060°0 | 0080 (IXOT, Oypıs) Pr1‘0 | 0060 (IxO 7, Oypıs) 808°0 0901 (YXOL, Oypıs) Er1°0 | 0980 6110 | 0970 F11°0 | 0190 (3.69 = 16° = H-YydsLut :8961 LAIWHOSUHAVH) (JOrIqg “DUSTELNATELK '[ u zZ ‘OBNIdg UNNOOnS MOLEIOTOTE] *LI6T I9ET SS 28 np "Wo Magg 'ne \DAINNOSUNMAY mund) 'ZP6T HABE -STIOEL °898 82687 Hg] Taraoy) !1oyyom -UOLOK “uaofrog Juan) “aorswocg "AS !BULıT, “uopsoacg "En "BH "Pag “NUOMMEGEN) Era) 908° —-ELIX EEE 577 (T) 9999 »ppo snorony) (OPPMUOYOS “NNOMAHLN) 0880 = 808 -6°L1X 908 8'173 (PS) snssamanıf Da snanony) ("ung "pragp "NUONUHSN) 0-10 106 = 8'81 X 8° TE 7095 (“ınvrf) smunpoma 9799 SnaanY) (19YEMUOYOS Funjwumg) (‘gao,p a arg) SDADDIDANÄ 89MDDAMÄ SNAODOADS CH 3 07°1-86°0 = 095687 %X 898 0'68 (dep) smauzowmapmmBb smA]090408] (HOLANS "rıvanvay) Danger 'SnA *MONSOAT, "A "Eng "PIIg] "NUONAHEN 5504) 3001-790 = 0130/85 X PER E'GE (UOSSOr]) DUUMRZOUon SNAJODO«MSCH (HI61 ‘are Ss 1 WOLIOJOOTZ, "IIVANVAL) "U 9 '8G61 NVYMAVHS) "u | : UDPBOIC] SON “ı IPMUOTOS “1orepad "SIs 809 8 6181 NIATvS 9 UMLvIoS) 3090-980 = 0/83 L'61 X T8E-4'87 (wossoyp una) ılmmdprı 1ıabum SMA]0904DS TH (umpiogg "End Oo MUOLONS) 3 690 gF'0 = 677 605 X PIE 078 (Ana) uobnn auoBom sna]o90mS.T 29. Ordnung 412 (ung snuojdosh.uyd snudoyyupXx =) uorarfogg-N "nn nIog-O SIq uaru (NNOMUHIN "Sa "LIag] LVO) 08T -EIT X F°9z — 0'37 -ozuwy wursend) 'SOZURIT 'n weUuLmg _ 9‘E _ .- Sa g'ez ("T) sısuaunfino sısuaunknd SNAOT (HOLANS (z/» :HoLaaus) “"Nosar) !1oyppmuorpg “WTWWOL "PIS) (mowohquy —) 3 93°0—LI0 = 861-791 X FTE-0°77 uorquunjoy-N 'n ewwurg SIq O9IXON-OS | HF'S 19° 1800 | 8020 e'sı 6'97 (oddo([) 8%291.18070% $N291.19807]04 Sn) (SS PYyPSny 'z = U]ıag FI) *MONSOLL, "A OWPWOLL "IS "USPsOAg n UNI "SO "Sn "Mag “NUOMUHAN) (snmanssn) =) 3 090-880 = 9 T3—-3'61 X 008-1‘ (sederyg N BOBXRO SIQ BIOUOS) O9IXOW-M | %1'9 HT sor’o | <9E‘o 107 9'87 ((dgg) sn.uaprunpu snoron/) (snausahjqup = !snumdupıy =) (19799 MUOY9S “LAVALNASIT “HLANS uoruryuoday-N "Aund INALNEA 9 LUSLMVH 'NUOMUHAN) -BIeg "eryegt-M SIq S UOTUOZBUry “UOIA 3 19°0— E80 = 9°18—0°61 X L'EE—8‘9 -OFT-O—uorqumjo-OQ rIonzeuaA-MN | %F'9 9 970 200) 661 265 (O]TIOTA) Sna1m]08 nam) (snunyduypıy = !snwpby —) (4XOL Pypıs) 3 82'0-91°0 = 08T —F'9T X L'93—-3'3% niog-N “ropenog-O | %as | SHE | 8200 | ro | er | se ‚(stoqndg) 24090798 Sn910D) (snundıyoıy —) (IX9L Syp1s) 3 990-890 = 689 —-9'75 X GE 9°7€ uoraog naag-S | %9'9 086 rEr°0 | 0190 gE GE ("410,P X 'aperg) snjouosKud SnoWn) (I9YPMUOYIS [CU A) suusoungp snungdayaıy =] “IOWWOL "SS Dura] sn “NUONUHAN) Aendnın ‘Aendwaug “uoruryuoday 3 923°0-0%8°0 = 0°LI- 391 X 998 —-0'E3 -N woseagg-OS mn -MS “ueramog-O | %8°9 | orE | 260°0 | sız‘o | 991 077 (saosı ) sn4ogdosk.uyd Sn2OD) (AS 9 PS) vweurg SIq SEMmpuoy-OS (uSgaLIYDSOg Age PuUyo HOLAMS 199) sny9uky.ıosmu sıymıbkdom SNIWM/) ([pPIg BUTanyacıs 'L ug "sam (opneg o8S 7/T :10dn9ıy) "LINE LVO) UopsOacg "SH “a9yypmuoyag (yosdajIogg saunydn —) “UIONAYoN "DIS !STZ 'S ‘0061 PNIMEHL 'A) uoruyuodiy-N “Aundwaeg “(Bun 3 080-130 = 408-181 X FTE-9'77 -2yR/) ByuRrg sıq oonqwwusg) uarswag-O | LE gg'9 L60°0 | 2780 F°61 9'87 (sag) sıurf[p snoy.ıowony SNIM) (wwurmg T/G (896T LAINHOSUHAVH :LIG 'S 'ES6l :uopIoT 'snWw ‘7/? :LaINHOSYHAYH) OLNIT :gF6I "IPNG ‘SYANAYaTTTaH) uorswig]-ON SrurÄend 3 880-030 = 0°08—-0°L1X 6°08—-0'93 BIONZEUHA-S “TOPendF-OQ “uarqunjoy-OS org 81'g 060°0 fir) 681 E83 ("T) SNoy41owany SNoyLLowuanYy SAIAIM) 34 3) P 8 a V G 95 98 98 a 413 Icteridae Passeriformes (sorrwep g/o ‘7/0 :aodnoıy[) (prqg ‘puma -NUTELS GL "U g "Sam "TIagL "LVO 665 'S ‘EI8T "OS OVy BIydjppeirgg 'D0ag “HouvmW 1985 8 ‘18 WOWWwRP Spar “asson) 3.080 67°0 = L'LI- 19T X P'9a —-#'27 Pmwep | %g'g 9G'8 T80°0 6T'o 8‘9J G'7% (aof0e M) vhıoydoona] whuadoona] sn.«alo] ("pragq ‘BUTENULLS 'L "u z£ OP MUOYUIS UANOONS N YAHOTTE) (peprursg, p/@ ‘gr ‘7/9 :1o8noay) 3 180-830 = 661 9'917 X 008-177 vppnzausA-ON 'n pepiung, | %E9 eIr 2600 | 2920 IT 113 Jaoyaepyg soyppunag suwmynboabvu sn.ualoT (LL6T "PNA "PUTanaacıg 'L "u) (g/2 :a98noay) 8.98°0-93°0 = E'LI-LIIX Z’L38'4 (wponzouoA) wpaesaepy posup | %TL 698 8070 | 9920 zul p'Eg yauın) sopraorpoy sumpmboubru sn.«a79] (oarwuog J/T :LUaLaVH) (963 °S ‘E68T SIqL LuEUvH "U) egqnay varwuog ‘ovdem) | %0° Gag oT‘o | 0820 0'117 98 "MöpIT sısuaosm.und sımpnboubru sM.«al9] Bue-gE = H-YOSLLT :G8E'S 896] LAINHOSYHAVH) (898 'S ‘zr6] Syauauaaraady 919 °S ‘0361 SIQT "DNAOA :L08 'S 'II6T TINUH,) [(aof5® M) :1OPPMUOYOS “NUOMUHAN :7061 768 SNULOYJUDE SndopT = !SnuAoyyunpX —|] ‘6 J00Z 'AON “LUmLUVEH 9 HOSamTTuHg) uorpswagg-N Seurkung 3 63.0080 = 961 0/81 X 9'187 9'3% “(ON Adoyme) vjonzousyA “uarqunjoy-N | %g'9 ggg 600 | 0820 8‘97 6773 (uyepy) sumpmboubwu sıuwnboabru sn.«a79] (19999MUOY9S "SA "LI "LVO "NAOM -UHSN ‘609 'S ‘648T NIATVS 9 YELVTOS) vponzous A‘ 3 980-830 = 681 -9°L1X 760 8'97 -M 'n uarqumjon uoA oje wwrueg | %9'9 Au coro | 0180 0'87 612 use) npnmab aopmsh.ayd SmdoD] : (A9)99MUOY9S “INNLNAA N uorIsRag-Og 8998 IMSLAVH "SAW 'LIugL LVO) ‘NUONUHAN) -1ogng ‘Aendnın “uorumuosay-N ‘Auen? 8920-970 = T'LT 297x492 7877 -BIBg ‘0880, OPEN-MS “usrarog-0O8 | %9'9 ge‘E 600 | 0380 G‘gJ 8'ez (A) snoydoy.uhd sısuaumkind sn. (oraq (euwAnd T/T :1P8nsayy) “ONTANNSCLS 'L "U I T °NUOMUHAN) nad 3 6871°0 = 081-111 X 998 1'798 “BuRAnd BIENZEUHA-O N -g “usıqunjoy-O ae) L1F 910°0 68T'0 WR 0'93 (rg) snjoydaoosh.uyo sısuounhnmda SN.«aloT ay 19) pP 3 a V 6 r 6 29. Ordnung 414 [C'ssoJ) sepoyuows *T :910119 NAMO] sempuoy "N BRWOFLNY UT HUOZUHNDOAT, oyasıdoaıy ODIXON-S n -M [BEINE ODOIXOW-M sIg Bnyenymyg N WIOUOg) (p 'n z yone ‘g/o :unargy) doprajug [sg Bpewogeng *“(suderyg- M BIBXRO (OAOLIONK) ODTIXON- MS SW. uvywonx sısuaunnonk (zendwawoıy soyveu 'n) vor %J8S0Y- MN BPNOLT-OS yaodıngadum “undwawoın-N ‘seinpuoy ‘IoprAappg urg upewoyend) ‘OOIXO-S (vjonzouoAy g/o g :108noayy) BIENZEUO A- MA “UsIqunfoy-ON VBUrurT-O BWRBURT WO 094805) "undwanoıN sBInpuoy '"eprwoyend OOIXON-OS (OOIXOM -Q) ooy wuryund oypoduey ‘uryuonx == 0% 7 — _ GL] 97 %r9 | or | 7600 Pal) PLT 0'907 os‘8 - ya 6‘°7% (4x0 ], Oydıs) %sa | oo | zoro | eo | ser | vr (uogarıyosog oguy Ouyo ‘PLZ 'S ‘PG6T HOLANS 109) _ GEF am — 0'81 0'9% %6‘g we | 9800 | F0z‘o | 89T 687 = £6E _ — sul 687 ra | 02.7 | 0010 080 | 0'871 0'87 ogE — — ‘97 07 Sy 19) pP 3 € V ("SAW "wiug] "LVO NUOMUHAN !79 '8 *I98T FIAT ‘NAMO) SLI—89IT X PL —-2'07 WOOSTIK) XP AOJJIIN PORN D sngopngsnd sn. (109m -uoyoS "sap "LIug] LVO) “NUOMUHSN) 3 13°0— 830 = 081-891 X 698 —6°7% (10[80 q) sngopngsnd snppnisnd SN.AOOT (Sam "Lug \WvO) SLITSITX 67T WOOSLIY) SRIITISOLIVUL snpngsnd ENAaID] (FEZ'S '8I6T LNAag] ur HOLANS !wassoy NVA XD ANDI "San "wiugg "LVO ‘NUOM -YHIN ‘NVYNAOoH) 9 NIATVS NIAO 'U) 3 98°0— 830 = F6T—Y'LIXO'TE—E'9Z (aoj2u 4) suwmb n [Io] sısuaungwonk sıwmpmb sn.«opo] Aumdpıyy 2yonundso sı7040994 SN.«4J9] (u1ostıyoN Sunpwurvg) (10]809 A) s27D4ogoad sın4opad sn.uao] (ppruq 'ouaa -NUTLIS 'L "U 9 uioyayon Zunpuwtug) 3 33°0—-61°0 = FLT-0'91 X 993 —0'33 ursse/) enjpdmarınn sn.«aa] (213 'n 09% 'S ‘PC6T HOLANS) 6LI-OLIXFLS-FiEZ UISST/) LIULA7DS SPIIWOSDUL ENLOOT (197401 -uUoyoS "saw “Lug “LVO 'NMOMUHAN) 3 780-130 = 061 —-8°L1X 008 8'093 (10] U 4) SPppwosow sSPjowosaus NAT (u1oyayon Sunpwug) "dep snwunn sn.«oloT a - 415 Ieteridae Passeriformes ("08 2407 0nm yon 910119 NNOMUHEN 194) BNORBARBOIN SIq apgwoyend (dunpwwrvg-uaostayoN) 3 230-110 = 391 -2'91 X 0'938 —-7'07 (pur ‘sumpuogg Mag “uwgwona ‘o9IXoM-OS | %L'9 06% 600 670 8'707 AG -OLIS) SPpPwmaygsoAd sısuaavunu opsn4oldT ("org “NHAp :aoyyomuoyas ‘NUOMUHEN “Saw "wıug "uvo) :6PT 'S ‘sgoT ana = 787 'S ‘9687 mUTanug (1—g yone <@— p/d :ınag) ‘FısT Avaparyg 9 MAMA ‘auıvel) BPMOLT "N OOTXOTI-ON! 3 97°0—- 370 = g'ST LEI X 085 0'817 sıg van 980 'n (wgonuen) epeury-s | %8'9 ez'Z 0800 OFT'O G'pJ G:0% (CT) snaunds snaunds sn«4op] (jpraq ‘Bumanuacıs 'L ur OOIXOM :1979P MUS "SAW "LI Lv) "716 'S -MN uoA M SIq vpwaon-g snaund “80g7T INA = 687 '8 ‘S6HT Tuanag) (uormogeg) p/D :108noay) 3 937°0—91°0 = 89T -2'I1 X F'9a -9°08 OOIXOW-MN SI4 M ‘OOIXON-ON SIq wossoN UBA Snaumd N BPRUur/) UOA EYLIEWBPION "SON -aryoopng | %9'9 or € £60°0 | 061'0 0'917 p'ez ("SAS) uypoyng nyngpnb smual9] (9 sıq yone “p/o :iLNagf) (19999 MUoypaS “Sam "LIugg LVO) :89G 'S [CT) owapog =] ‘SG6T LNAT 98H 'S ‘g6sT Haranıg) (ossuyy dopuosjoz gr SJunyosim M LU) 3 970-110 = 89T 0'987 X 098007 sogugoguospag sop Iso VEN 'n apzung-g | 89 | 6‘ | 760°0 | 0080 | HT | gez (I) pmgwb »yngppb sn] (uıpneq) s@wbna —) (IXOTL, Oy2ıs) (trau) yoru) B[oNZEU9A-N “uarIqwnjon)-O — 08°F == = rs] 0'87 ("T) snAapDL SnA1a9ı SMAaI9T (say 'wıag 'ıvQ) ELI-8'91 X 195 9'E7 (ON wSgsaognE dogne) OOIXopL-S '"n -O —_ 08‘E — — Dem 2'02 "SMS SnIDnOnD snynynond sn.4aloT (112 'S ‘8967 EN :g6P 'S (g pun g aodruom ‘p/o :LNag) ‘G68T HULaNnagg “sn ya Woyyamuoypg) (ouogauogsn’y 3 11°0—-F1‘0 = 091 0'981 X T’E3—-8'87 dop ofloL) ooxop-Q pun suxop-MmS | %0%9 | 19% | 2800 | o9ro | esı | 87e ABMIPL YpUuos SMIWIMOND SN.LOOT (z/ yon :unagr) (183 8 ‘8967 Juag) 69T —T'ST X 995 9'785 UOTLLIOFITBOAOPOIN -S —_ 00°8 = -— 0‘91 087 jpuuLı) sopropy9047 snwnond sn.«aaT 8 81°7 sıq JL‘T) GE‘g Uodomod N :776T VNNYH [('sso[) snowuuofıpmo =] ‘sır 'S ‘S68T Tuanag ‘aoyypmugyag] OOIXoN 3 11°0-#1‘0 = 19T -0'91 X 878 -0'77 "MN $ıq wuozuy-g ‘uormiogipeg-eiuog | %00°9 09° 8100 | 9ST'0 r97 9'717 Aumdpryg uosJou SmpmyMmond SN.19T 34 vd p 8 d | V 0%] ze) 001 0% 29. Ordnung 416 BOIRWURP (uogaLIYOSOg OgRN OuUyo FIGHT NOS UOA) 1 (p nz yone ‘g/o :unag) VOBXRO) SIG S ODIXOW-M "UPTuiofivo (umgso) snunobru unsdoson — (aayyomnuoyag ‘Pz6I VNNVH "SAW 'LIugf "LVO ‘'NUoM "IHN ‘Ps 'S ‘8967 LNAg = PLR 'S ‘T681 HUIANAgT ‘88T ‘ge 'S ‘'z muy ‘LLong) 3 980-610 = P'ST 991 X L'98 7'737 -IOPOIN-S SIQ SUXOL-MA 'n quyn wpraoNn | %1'9 grp'g 0600 | 0180 8'9] ger oyırdwuogg wnosımd Snap LG (SA Lug] UV) "NNOMUHEN) [(aofde y) snppydaoounpuw =] 09T — SET X 012 —8'81 BRWOENYD- MAN SIQ OOIXOW "ru = 00% — — pP] "SSorT Dpn»DoRPnpnıb ppnoonnpn«ab SnAPT € (1O1YPMUOYOS "SAW LINE] "LVO 'NUMOMUHAN !T4R 'S ‘68T MIAaNdag) (9—P/9 :8967 anag) 8 98'0—83°0 = 88T —-8'IT X #93 8'773 OIIXON-ON N SEXOL-S | %0%9 so'r 2070 | 0Fz0 611 672 pneamy nuogqnpn» PPpnDOPnpn4ıb SNAPT TE (uojpyuy ouopsg) Yeaaosyuom (uogaLıydsog OR PUyOo J96T ANOFT 199) DUDLMUT 2.4990 SNAP — (uoypiyuy ouropyg) onbrunaep (u9gaLIyosog He PuUyo J9G6T ANOF 194) ("T) punuog Snap] — (uojpiyuy ouropyp) BIOnT "IS (uSGSTLIYOSOG OEL PUyo T9GT ANOFL 199) IOR[OS SIPIGDPRND] SMART — sumpuoy (saw 'wIag LVO) S'LIX LIT 683 jewogendg *ooıxow "pw 'n "80m _ o1'r = .- 0'67 [O8 2iorbon aoybon Snap g (TAHOSAM ‘!NMOMUHAN °'8S2ST ‘091 'S '0zg "wO I "UMOLF ‘HOVIANAH) 08T -0°L1X 977 9°T8 oo ONIENnA - 0°'E -- = zZ] zZ yuwAug] SISUM9LLOJLoA sısuaorunwop SNAP 9 (SIE 'S ‘8767 ANOL :OTF 'S "TE6T R ‘SHIVMS 9 HUOMLETAY Ulfogg wnosn) UJOSULIBAqYORN oULoJS] "N 0°L1-6 91 X 1'260 oNYIOTL, “(ep ‘odunwmoly urg) vjoruedsıy - 908 = wi r'9I 8’Is ("T) sısuaaaunuop SISUMUUOP SNAP] L (2081 ‘OEL 'S 'G "uUIQ 'F umof 'NNVNANAIHTL, "U) [(dgy) sppwodhy —] (YXOL, OyDıs) “zI0 = %L1 POT XI 05% sourg Jo o[sT pun wvany |3%0°F 2ZTE |L2°0°0 \LFZT'0 9'9] 2'272 (a9[9U Ay) Sısdounpu SISUERWWOP SNWPT 8 a4 13) P 8 a 417 Icteridae Passeriformes (erquuny -0) Mag “oyeT Sog P/o :aoanaıyy) ueruuogen-OS SIg EIAUMION "HLIEL-S (oyepf “og sine p/o :aodnaıyy) 9491494) APUIZUELFULR "N OPRLIOJON (erquung -o) "ag OyeT UBS p/o :aodnaıy]) BMOT "N TUBYUON sıq eprury- M (uorunyuoday g/z :T/I :1oSnaıy) (aLyg Sn® aoızy offe 48%F) uorumuoday -ON ‘Aendna ‘uoıseig-OS Wıssappd (F uoypos ‘g— 7/9 : en TIVA009) (Ingqnyg) uorumgussay- MS “orlyp smapıyı (oSury SNPYdE904 —) STOUI[[J-[eayuoz 'n SEXaL-N “UOTUIOJIILO -I9P9IN-N “U9TUIOFIEH-S SIq S UBMoyos -JENSBS UOA BYLIIWRPION UOA UOLBLT [C A) snopvunpw =] SBUOZLWVY woA 9 uormswag-N nIog-O ‘1openoy -Q ‘seueAendg “efonzausA-N “uarquunjoy) (uorury -uoday P/j !Aensnıy g/T :ogneıy) (snınpby —) uorumueday-ON “Aunsnaf ‘Kenswaeg ‘(uorprseagg) [ng op opuran org Ig'g %9I'T Hgg "UoyJoyyWao (BPLIOLT-N) Hoya] op sne pun yewmop ustop sne (770-600) wur gF‘O 1aqu “upodoAsypryDsuoSurforn) uoA (wur 60°0— 100) HEN SOSOIP (FLET ‘ZI8 'S ‘T6 NY) AusoIq 9 SONY uodosom ‘oystrg oSOIp Iq1sao “usuuoy Us NOLp wu go‘0 nu yon ange dop ur uopeyosirg UA "(6L6T 605 '8 ‘96 UV DINNYI) wAUO 104 860° "ALT ‘ET -C0°7 yasıız) uodomn dor 29 (1 sr 8gF (167° F Am In Ye) r80°0 107°0 280'0 0070 960°0 8770 1920 0870 0870 0930 (4xaL Oy2ıs) 160°0 182°0 Soul F'8T 0'8T 0'LI 0'8I 20% 807 893 807 r'eZ 093 898 ("[ppragq “DUTENAEELS "L "U) 3 880-330 = 08T -8'L1X 795 8'77 jpuung sısuapnaau snoauaoyd snınpby (1167 "Prag DuTanuacıs 'L yaru) 3980 = L'8T -3'81 X 998 —6'87 Aemnöpıy sıof snoovuaoyd snınpby (w.IoJeurwoNn 9m ‘079 'S ‘8E6T LNAg "u 2167 '[pRUg BAUranumcıg 'L ypwu) 3920-180 = E'8T -9°L1 X 905-178 108[0ya0gO Snbojop.ın snaowuaoyd snunpby ([prag ‘BNaanuacıs 'L "ud :9p6I en TIVAOO4) "u 08 !'SaW "LIug "LVO ‘NUON -AHSEN :088T NOSAL9 !09T 'S 876] HIANS "2361 08F Ss ‘0, UIO 'F 'UMOL ‘yaıssyg) 3180-810 = #87 0'971 X 498-013 uuvwugnvrT nısuopad n (euro) smayuyg smayuyy smuwpby (en "sap 'LIug "LVO ‘NUONUHAN :8OL 'S ‘sgop anag = 6PF 'S ‘S68T Turanag) 3 880-180 = 861 -Z°L1X 065 —- T’EZ ((deg) snpydoooyyunx snppydaooyyumx (traum) 408-008 X 990 0'97 (T) snunowwow angshwouukiH (pPL1g ‘HUTENamLıS "L "U 9 097 'S "86T HLAWNS “Saw ‘LIug "LVO 'NMOMMHEN) 3 830-610 = IST IT X 977-077 (ww) snany/ msdoyyunx LEl 081 Id 27 Oologie, 34. Lieferung 29. Ordnung 418 vqndg (snaumgodobaut F/D ‘snumpuogf “ısumau g/D :aodnaıy) ujosu] vweyeg]- MN !Wquphug O9IXOW -HO—SUXO L-[eAYU9Z !snumgodnbau 9m AI —TPLOLT-S !snunpıionf BPLIOLT— BIILOHH-OS :ısuumau BPHOLT- MN —SEXOL-OS :S27 0.407] (g pun g yone ‘p/d :unag) BPLIOLT-N yone ‘uoyerysjon) op U9]T9IPION U9P NZ SIQ VS) TOP SYFEUISO (erwgaegg eyueg z/d :o]foy) OOIXON- MN SIA BUOZLIY-S “UHTULIOFLLI-OS (N, 08—) USTUIOFIRO -I9PAIN m UBETUIOFE) UOA oYsnyy-M (9 *oQ praamm P/2 :1o°nsıy) (usruaogrep) AdıpeA weruaogen) yRoad (Fed "on waeıg wyurg g/D :aodna.ıy) U9HTLIOFITRI-S-[JrAYU9Z (erguuno/) "Hgg BIO aoserg g/? !waonN Bus, p/D :a0dnoıy) uermIofe)" MS —-8Iquun[o "LIT MS 0/7: /ol 9 ORren /oP°G gr‘ 6rE 807 or 16°€ 060°0 060°0 760°0 060°0 260°0 080°0 aralı) 0870 0830 0830 6870 0180 E67°0 GLI g‘L1 FL Est ‘81 g’LT a a oo a (Fı81 ‘TEIL 'S 7 "UIO 'F 'umop “HOVranas ‘u) oLoqwor] sıywıssn snaoruaoyd snınpby (prıq DUTINAALIS SL UOT ‘ZET 'S 8C6T ınag) 3 98°0—61°0 = S'ST-GSIX LLS-—ETZ („dpry gunfug n) "yUDIO snwmodnbaus ‘pıeuken snunp -1107/ “SSOy "A N 'MOoH 18umau “wuossoy UBA N JJEMOH Spmiog) snanuaoyd snwpby (19499 nuoyOS NIOPpyly "sap "sag "Lv |80T ‘S ‘8g67 INA = 7ER 'S ‘cost Turanag) 3 980-810 = T6T—8'SIX 613 — 90% ("T) snasuaoyd snaaruaoyd snwpby (NPAMUOUS) 3 870 = Y'LIX F'EZ pun 3 870 = ELI—- 077 ASRnSpIy SIsunNouos snaaruaoyd snınpby (P761 VNNVH y9Muoyog “saw ‘zug "«LV/) “FPLST AYMDaIY 9 YAMAUYT “ayıve) 3 93°0—08°0 = 3'08—0'LTX 098 —8'% ARASpııyg sepmanau snayruaoyd snınpby (PT HUTENAALLS ‘L ypeu) 3 98°0—F8°0 = 6'8ST—FSTX LFT—E'EZ UOS[ONT SNMU10[L]09 Sna9uaoyd snıwpby (PTLIG ‘BUTENUALLıS "L yaru) 3330-610 = 0'8T—ELIX L'CS— 67% WoSSo uBA wundopamıpwu SnaMU0yd snınpaby (pPLIq HUTANYALIS ’L "UL sam "zwIug 'LvVQ) 3 18°0—-L70 = LT 691 X 9° — ‘EZ ARMSPL snuNımDD snoauaoyd snıwpby a 419 Passeriformes: Icteridae [CT) sasuou -pınb :NAONYHAN TOq wyppuungs' yone] nIOT-ON “uolfswag-N ‘oSegoL “pepru -II], ejonzousA “uorgquunjoy-N "Bweurg uoruyuosay-N “ng op opurıny org ‘Aendeaug ‘088501 oe “UsrAllog-O (opneg 088 sIg Bag) uaIseag-Q wuRrkend '"SOzuraT uorumuosay-OQN “Aenseaeg uorAaog-O ‘opneT ORS sIq 08801) open) ‘ogyueauy oO OJaond eH 'n van) nNIOT-ON ‘uarseag-N ‘Seuwlenn ‘pep -TULIL, eponZEuaA-N “usıqwunjog-Q N -N (9—g yone “P/o ZLnag) U9OTUIOFIIRO -J9P9IN-N IQ UOR9IG-g UOA Jorgadusgsnyy %9‘g %99 %99 EI p'g ("praq HUTaNaHLLS 'L ug ‘988 'S 8967 LAINHOSATAVH :.98 8 ‘756] SUTNTUaUTlag (UTNOOnS 9 AEHOTTT “NUONUHEN 018] ZLIOFH) 3 880-870 = FST-FIT X 997 — 917 qg'8 ?80°0 0050 oh r'eZ (T) Sumpqwu sawmpywu sosıoT OL (S8T 'S ‘6067 INALNAA 9 LATLUVH “SA "LIAE "LVO :09T 'S ‘876T HLANS "IP6L sm nn ‘9367 'Plq “umıssydg) bean, rc) 3 89'0-81°0 = 981-091 X 108-078 0g‘E 8600 | 0870 0'421 r'ez "A snpndoanı snypdooıfn.ı snınpby 0% (uory wunosupy) 3 830610 = III 81 X Z FE —8'0 co’E | 8600 | 0020 &91 955 "A sypquo4f snypdmsfn.ı smiwpby 1% (9367 'IPPLLq “uaıssyg !aoyyomuoyag “NAOMUHAN ‘6067 INALINAA 9 LUHLAV]J) 3 930-670 = LI 697 X 198 — 017 geE | 860°0 | 0120 | 891 183 "A sndounfo sndounfo snıwpby 0% (LL6T PSET—ILT 'S ‘64 TOpuog ‘AdTLM N 1S0oT "U 05 :oyg9MUoyaS “ulaag "'SOA) 3 330-170 = 067-097 X 0'837 — 018 HE | 8800 | 0020 | LT 6'3% (08) smwoyyune smwoyyun® snınpby C% (PLST “TET'S ‘zZ "WO °'7 "ummorpr “HOVIANAH 98T “TIGE 'S ‘g "ung 'F 'umor ‘NNVNENAIET) ee | 9800 | 0670 | 49T 95% (BIOS A) sıjpaauıny snınpoby Y (19% 'S ‘'z#67 SUaNdUdaTIaH :879 'S ‘LE6T AUNMOONS 9 UAHOTAgT) 3880-970 = Y°LT 0'971 X 678 —-9'61 oT E 8800 06T 0 p‘9] p'zZ (T) snymyda90.4ag9r snjwydaoo.4a2ı snwpby 08 (Oggy Mugyag FFRT 'S “8967 LNAT = 8CH'S ‘C68T AUIaNnag) 3 930-080 = 181-991 X F’95—9°TZ Baus g80°0 120 ru r°77 (uoqnpny) 4ojoon. snınpby gg 12) pP 3 a V 27* [3 (2‘1— #9) 9°9 aoızy ouodomes c6 ‘SW 'SUTanavg yoru wpuoge ‘108 -1UOM "qq TS wm ,—g yone ‘g/o :unare] vpeung (nUOoN -UHUN : 29% 'S 'SP6T SULNAUATTIAH !£9 'S “8g67 INA = 199 'S ‘9687 ATuranag) 3 g7‘0— LEO = 877-381 X 0°TE- 9'735 sopuozusadur n VSN Ip [PMEIA-ON Hs'g 09 EOT'O 0TE°0 G'0% 0'87 ("T) pubmu wubow nyppumıs 10% (ppraq Hua -NUTELS "TUT LOYYOMUOUOS !EE6T 'S6 'S ‘6 P5oA "Jorq "dyıog "ayragy "umıssvg) 3 790-880 = 977 L'6T X TEE 6'97 uposug puepgpet | YET | 960 | 8600 | oze‘o | 117 808 (uyn1OAoT) snorpungyjaf sup sopzad OT (E18 '9H6] en rıva -00N) 19499 MUOYOg TOTLIUOH "DIS “Uopsoacl] (F yone ‘g/o Se ın TTVva009) SUM °2761 ‘BF 'S ‘0, WIO 'F "umop &0 ('TOW Poko] “yassvg "SA "LIugg LVO) "NNONMHAN) 3 snumg = !Dypunıgs = !sıymdndr, =) 3 690-780 = 1'783 -8'61 X 9'SE—-0'%7 =) purpiona,g ‘uoruodeyeg ofud | %'9 129 E1Ir’0 | 0680 9°0% 9'87 (TD) stnppow saopww sSoRzaT 06 = (a9yyPnuoyDNJ ° ‘6PT 'S ‘8767 HLANS "Saw "“LIug LVO) A (wng sup =) 3 79°0— 380 = 86T -E'LIX F’8G #87 uorumuoday-ON “uaseagg-OS | %or'L 01'8 9310 | 0880 061 0'LE (dep) uddıpıfop saumgıppwm sozad 0 (LET'S '9F6T "en TIVaooN 'u) 861 7681 X 195 1'97 OTyD-N U0A MN "U TIOT-MS ze est Zu = 061 L'S@ (qpur X 'TIyg) sodıgpo suwmpuu sonzod & (a/z ‘#/9 ‘E/or :LNvmDuvm) zZ gr - 2 str | #'7z | (0967 LNVHDavM u) 0°61 =6'L1 X 815 9°77 9 (SA "LIue] naag “Topenoy-M = 989 SE = g°07 E66 "LV)) NUMOMUHAN) 185861 X 008885 P (1ddıpı]) Dso0r7J9g sawmgıpuuı sozarf (19199 MUOYOg ‘SIGET NOsuLy “Sa “Lug "LVO ‘NMOMUHAN 98T 'S ‘6067 IMALNAA 9 LUMLUVH ‘0L8T ZLIOH) uorumyuodly-N 'n UOITISRAIg 3 970-610 = S'8T 8'917 X 097 0'77 -S'n -OQ "u WIAOF-O N nEFT-OS uoA | %R'9 or'E 0600 | OTTO L’91 L’ES " (dey) sumıpa4odns sıwmpru sogstoT L] p 8 a V 420 &n ei 421 (NICH Sapına sojsıaT =) - uoruyuUodıYyY (PL HUTINULLLS 'L "U Z !10yyoM -uoyps “sam "LIag Lv) “NUOMYHAN ‘987 ’S 6067 TNAINEA 9 WNALAVH) 3 770-380 = 808 8'LTX 9° LS —6'35 -ON ‘Aendnan ‘Aensemeg ‘uoıseag-s | %o$8L 097 0810 | 0980 6'871 1'923 (A) onmamb sogstajopnas] 17 (18.8 ‘8967 INA = GIF 'S ‘C68T (2—g yone ‘c/o :unag) TUIANAT ‘OJMUOS "SA "LIag LVO) OOIXON-N “U9TULOF 3270-980 = 8'IE- 108 X8'0E—-1'7Z -TEOTSPIIN- MN "VSN-M 'n eprury- MS %0‘9 03°9 OLT'O 068°0 9°08 887 uoqnpny »pajbau myppumas' 90% (uapıof wınasnyy) ejonzausA-ON 'n -S “usrqunjog-OS | %6'E 0‘g 20T0 | 0080 G‘6I 8°07 qanyy »Josıgnıd nwubpw nyypuans | uarseig-ON “wurAnng ("SAW "Lug "LVO ‘NNOMYHAN) "e[onzousA N ueIqwnjo) ur uepuy-O (pubnw "uw 91M) "PS sıppuorpiau wubow ppaumgs € R (seinpuoy ‘Mag p/D :a9dn9.ıy) ("PLN "HUTANYALIS 'L ypeu) S ende 3 980-180 = 66T E61 X F’65—- 787 ei -®dIN SIG efeWwogend uUoA purejfory "qLıeo %8'CT 69°C 8600 eracalı) 9°67 06% "MOPIM nnadaaur mubouu Dumas F RS (4x L Oyaıs) 3 880080 = 0°TE—-F'61 X 6'838 — 8'747" = O9TXON -OS ‘GT 0L'S 07 ‘0 0880 003 c‘1z en '[pg Dummwau nubnw Dpaumas' 8 = (ASpıy ngnpadzauı :"supy "NugL) = LOL 29809) (3x L ayaıs) (saw ‘zug 'LvJ) 0° 9'038 X 0°66—-0'87 ja SIg (OHIXO-S) O1aLIENd UOA AOpue[y9oH — | 089 | — | — | L'0% | G'8z uosjoN »Joar70 wubow nyppumms g & OIIXOA- MS 'n -Teryuaz (pubpuw "w 31m) SsIOpuneg S77D40padoınn mubnw Bauımıs — = OIXOA 2 -N SIQ sSeXxoaL-MS 'n 8uozuvy-jeausz (uLIOFJeUTWON IP 9IM) "yIIO 3Dunyı] pubpu ppumgs — & ([prig ‘HAaaNnuarıg Tu) (vn "puren org g/0 :aodnaoıy) 3 180-880 = 0'87—-1L'I3X 308 0'8% O9IXIM-N UOA 9YYM "N SEXOL-S %0'8 90°4 960°0 9980 613 6'873 9uogg 2sadooy nwubmw mjpums & (PLA HUTaNnyarıg 'T "ug :NYOMUHHN °TGT 'S ‘LCST NNVYNANAIEL) (eqng F/d g :a0öneıy) 3 08°0—-18°0 = #18 8'058 X 168 0'93 sourg Fo os] n eqng | %6'T | 009 | sorio | ogE‘o | 8'0z 693 (aaa) sıdowmoddıy nubow pyypumgsı x -- 8 (G yone F—g/d :Lnag) (PL HUMINAUALLLS (eprIopg “on »FuRıg F/d :aodnaıy) "L U F !IOa9MUoyag ‘Tg 'S ‘SC6T LNAg) BPLIOLT 3 780-180 = EIE—-C'LIX G0E—-8'E7 SEXAL-OS SIG TUNoaeg yNog 'n SIOUIT-S Ng‘E LL'S 960°0 9IE°0 808 q'1z saueg npnynbın nubow naumgs gp sy 13) pP 3 d V (aAwujoy snysıbaw snydoy =) uoru 29. Ordnung (ro1ı -Op IQ m OpPMUOyag uodunjwueg) 3 880-830 = 908-881 X TTE-F'55 -quoday-MN “uorarogg-O “uorswig-ON | %1'9 033 g0r0 | 0280 6! r'Lz (xıdg) s24s0.00ms ıdoyo nsdounoup ZI [roP 'S “*LS6T “ayerg) Say souong “py) PP SOAY SU] Op oyuowejdng “"w 'n TIvaooy] 0°E3—-0'08 X 0°1E-3'87 pur]Iono, T _ 69 _ _ ‘12 1‘6z (PS) ıspJouha.ıt SMaDımd SNODAan,) F (9p6] en TIVAaooH u 0g :9JPMUOYUIS 2261 ‘ısr ‘SQ ‘03 "uag) 7 "uUmof uarıssygq Fwunosnm "ag “NMOMMHUN °6061 INOLNHA N LMCLLMVH) L(zygay) smunsopm insdoon =] 3 090—0F‘0 = 477-061 X EFE-L'9T u9TUOSTIRT ‘OfLyQ UA 9Jreypns %s‘9 88‘9 8210 0TF0 018 2o8 (wufop) snonınd snonuma snanın) 99 (19YPMUOYIS "SA "LIU "LVO, ‘NMONUHHN “NIATIVS 9 USELVIOS) 3 87°0-£r‘0 = T'IZ—-0°08 X 0° TE 365 uorquunjoy) 0 09'9 IE1O 09F°0 g‘0% z‘0e (uodwuım]) o7spbodkyo.4kd sny4ıhdodhrf 9 (porag HUTENATLIS 'L U 'g Foypmuoyag Jura], SO = 9878 6067 TUMENAA (soay souong 19q O8Yy g/d :aodnoay) X ILMHLUVH !C6E'S ‘ST6T STQL ‘Nosaımy kuns “Samy wagg \LvD) “uIoyayon Sunpwuvg) na uoruuoday-ON “Kenseamg “ng 3 180-720 = 361-081 X L’LS—- 173 Op Hpurar) Or ‘088019 OJRN "U9TATJOEL-N NE‘g eg} z010 0820 9'8] #'0z (1[0doag) sna91.1asoJ0y sn ydumıhlquy 8] (TST 'S ‘8767 HLANS ‘1OyJoM -UOYOS "SA "LIUEL "LV/) "NYOMUHHN ‘NOS -ITH) 98T 'S '606T INALNAA 9 LULUVH CT 'S ‘0L8T ZWIOH 'GE 'S ‘0067 yaıay) 3 28°0-08°0 = 9°03—-0°L1X 3'835 -0'83 uorumuosay-ON “Kendnan “uomswag-os | KL | OL | 08170 | 0980 | 8'sI 1'947 ("A) swoosaua sojstojopnasT 08 sy 8 pP 3 d V 422 423 Passeriformes: Icteridae “ (zipısspy) = !ulssen) suusnnd =) (u1oyayoNn Sumjwurmg,) (BOprurs)) OHIXON-M = c0‘ı — — 0°1% 0°TE "g moshn4ab snunszwow SnWaSmG | Cıprg ICA) “ASISSYA "U Z INSMONVZOVT, ‘NUOMUHAN) ıdoya smgoydy :910119 INSMONVZOVL| 8 TE0—-°20 = 203-987 x 908-993 naog-MN “openogg-MS | WE's | gas | 0600 | 0820 | 261 g‘1a guy) RoImozsunm saaıp SOauT q (z/> yaıuyomes :HDLAag) (813 'S 'PC6T HOLANS "u F ‘109J0M [Cdg) uspayonuns wwsdodung =] -UOYOS "SAW Lıagp "LVO “NUONUHEN) vnoRamoıN 3 980-830 = 9°TE- 961 X 0’ TE-7°97 -N 'n epwogeng sIq oorxom-g 'n -O | ET | 609 | 760°0 | 0880 | Fos | F'8G (oddocg) soaıp saarp soaut LI (puaxopy] =) (HOVTANAY ypru) SOUIT FO 97S] “wang = 0r°4 = = 0'61 0'638 ("41Q,P) Pa9BJorao4m sam — (Au -U99LK) XP WOOSLIK) Smaumdıd SISUıDUog SNAYIOJO NT ANF 910119 [yOoM NYOMUHAN) snang Or 'n BIOPep Org SIq naog (4x9, Pydıs) -ON 'n aopenorf UOA [e,J-sruoZRuY *)50M (Jaynjoduv 910119 NUOMUHRN 109) ‚(xıdg) snurıboung snunboun wsdodung — (jpraq ‘DUTANAHLLS "L "U) (eponzeuoA P/I 3 (080 mwur) ‘else ‘le 1/7 Awueäng g/T :aosnoıy) 3 830-110 = L’LI-GIX 193 0°78 ruwAnHg- MN wonzeusA-ON | %r'9 Fre 360'0 | 0080 g'97 zz "gun sısuaunınb snunubnung wwsdodumT 8% (LL6T "en SNYINO yoru) (e/7 :e n SNvmIO) 6'617 2'61 X 085 8°97 UorANog-[ra4U9Z-Q = 13‘9 == — 961 | 998 (10yr[og) smumarog ınsdoa1Q € ("orig ‘Huranamcıs 'L "up ‘19799 MuoyoS weIB A0A 097 '8 ‘8T6I (sIR19H) swurm] ‘soaay po :108no.ıy) HLANS “Surf 'snW = 6067 INALNEA (enzdny — !sngoydy —) x wuaauvH ‘LGT'S ‘0067 PNIAHET 'A) uoruryuosay-N “Aunsvaeg ‘“Aundnan 3 780-930 = 6'08—-9LI1X T'68 977 “uorswigg oA oyeupng “ueramog-oS | %8'T | 20°C | 2600 | 0680 | 0’6T | 018 (A) 2doyo ıdoyo nsdounoun 64 a4 1) pP 3 q V (9 yonw ‘g—p/o :unag) [C A) ‚‚ojosıs.40a su "L'2 CT) pmoasınb :NMosuHaN Toq| BURISMOTT-g 'n BIBLOHH-N SIq NIOR MON-MS UOA UOYLRISNIFURIFY (2—g yone ‘g—p/d :unag) (Aundpıy snauon : en AUIANAg) SIIOSNYOBSSLA-OS "TIUIBIA-M BUBISINOT- MS "OPRIOLON STA S 'SFIRMISO BIQLUNJON) "MiIEI-N UOA SEPRUR/) 9I4FBUISO (g/? z :[00Z "oA "punof "Is9M) BNDRAIBOdIN [('sag) saugsounun zıpıssn) =. U9Q.104899 -SNB *(OOIXOM FPRIS 199) OOIXOA-[eIYuoz (g—g/0 :unagl) (snpmosinboba tt =) SEXOL-OS SIA BPLIOLT-M UOA uolDoauogenyg .solmus BPLIOLT-ON —ÄDSIOP MON-S : 29.1107 (org 89809 p/D 1 ‘8/9 gE ‘z/D gT :HoOLans ‘uorqwnjogn gP g PT :ıodneıy) [snunswow :910119 (OS) suyrwıssn — |] vponzauU9A-MN N niad-MN SIq ‘usıqumjogy-M wuwurg Borg 09809 (g yone ‘p—g/o sauna) [Iq91 BHIRIBOIN SIG OOIXON-O "N -[OIJIW UOA op ‘(wr)) snumowoaw SIR 91019 Y8TOW (sag) snumouamu snpasınbndoy =. OOAIXON-ON N OdIXON MON-OS 'SEXOL 29. Ordnung 424 “(6L6T ‘608 'S ‘96 NV PINNYM) BARBIO 10q 3. 01'9 'ar 'T ‘989 gg‘9 yasıızy uodom yonyg ZT (ı os | 080 | ezrio | orr0o | 018 987 %c9 I(ııH0 | 0310 | 0zF0o | 6'08 067 Neo | 88F# | Foro | zoeo | 2'sr ‘97 = 0r°9 = 2 9°0% 1'67 OL 00°8 LEI‘O | 098°0 rd FTE os‘ #88 | gzro | 919°0 1'323 e’ee %L'9 08° szIr‘o | 028‘0 KR 078 sy ) pP 3 q V (yyPAUoYaS “saw 'wug "LVO ‘NMOMUHAN '8LE'S ‘sg6T una = 665 8 ‘0687 Auranag) 3 79°0— 880 = 1'ET-0'08 X 8°78—- L'9Z urwdeyp WU07S nmasınmb snwasınd) (19999 MUoyag !'F 00F 'S "8067 LNIT = 809 'S "g681 SIUTAaNGE) 8 69°0— 880 = 8'337 16T X TG’ TE-8'77 "A ‚ojons.ioa pnasınb snwasınd) (0867 'PLIq ‘“aary yovu) 3 T98°0—L3°0 = 96T —- L'LT X 0°L3—0'9% "wpoy) X "Aug sısuonbnunaru snwasınd) ("SA "wıug] "LVO, “NUOMUHAN) 803-803 X 208 -—-L'LZ (sag) suugsnppd snpposınd) (1999 MUOyaS “saw ‘Liugf "LVO “NUMOMUHEN *898 '8 ‘8C6T INA = 8048 ‘G68T TUIaNag) 3 99°0—0F°0 = 977-808 X EFE-0'87 "A olow n (aadaryy) vfia.ıoy volmu snwosınd) (LL6T PL HUHANATLLIS "L "U LI INSMONVZOVL u z‘zpe 'S ‘8967 LNAg UT HOLANS "U 79) 3 190-190 = 997 —-F IE X g'9E-0°TE sag snumandod Snunazwau SnBOSınd) (19999 MUoydS “saw “wIag "LVOQ ‘NUONMUHHAN *'IPGE'S ‘8067 INA = 9098 ‘C68T TULaNnag) 3 09°0—CH‘0 = 983-908 X 0°LE-0'65 007 1 rag IS K19morf) pJosıpıdoso.d snunswau snpasınd OG1 425 Ieteridae Passeriformes (snpasinbojof] =) (sap wıusg LVO) 867-081 X6°13—#'97 (uojpyuy ouropy]) Soprqurg = 08° = —_ 8‘8] r'9z "IMUT sa4s04M10[ sıugnbny snywasınd Y ß (a0y99M (snppasinbojorf =) -uoypS "SAW "LIugg LVO) “NUOMUHSEN) (vjonzous A‘) Sosıyso], SOTT 3 880830 = 1'068 1'871 X 0'68—-9'F2 ‘(uojpiguy oulsjyy) usupeusad mpruoır %6'T OT'S 0010 | 0080 61 8'097 "mv snsounung sıugnbn] smypasınd) GT (1167 "yoraq Bunanumeıs "T yaru) (e/1 ‘a/ı :aosnaıy) 3 080-980 = #61 2'817 X 083 — 1'947 (uojjtyuy ouo[sf) yuoour‘ "48 9'7 18°rF F60'0 1130 0'617 6'092 (s1999 1) snsn.4uoo sauugnbng snpwosme G (21167 "PLıq ‘BUTaNnuacıg ‘L yaru) (g/? :9Onoay]) 3 880 98°0 = 108 6'871 X 698 8'9% (uoypyuy ouropyp) wion 98 | sg 00°8 660°0 1660 r'61 8'027 "SAg S14s0Awajfun saıugqnbn]) snppasiml) & (19999 MUuoyag 'n NUOMUHAN Yowu) (snwosinbojor] —) 3 780-820 = 408-661 X 008 —8°L7 sonbory 'n oo ogaong | %9'4 glg 8600 | 0880 2'0% gG'1% ussen) snuadhiyonıg wobwu snywosınd G (e/1 !z/7 :yep ur ("jprg DUTaNnumcıs 'L, 1oonoayı :p/z g/T :onyaoy, ae Yoqqy) "ug !z]P 'S 'IE6] STIVMS N HNONISM) (snosınbojorf —) 3 990680 = 608 F'61 X 708 1'9% uoypJOSUT Zn onyLoT, ‘oARBuoN wjoruedsıg | %8'9 18°9 1210 | Ezro 0'0z 0'8z ("ppogg) abru uobru snwosınd) 97T (1167 "yontg "Pumanuncıg "„ ug] (o/7 :p/r :g/g :aodnoayy) “Saw Lug LVO) “NUOMUHEN ‘SSOH) (Aunapıy sısunomuml snwosinbojo]] =) 3 190280 = 9'707 9'61 X 008 1'97 BOTWRLP %r9 639 GIT'o I8E'0 8'03 87 "BAT SWISOLSSDAD „obru snwasınd EB (LL6T "porIq *puoe (egng g/o :aodnoıy]) -NUMLLS "U g !NUOMUHEN "HOVIANAH) (snmasınbojof] =) 3 19°0—- 970 = 818-805 %X ETE- 008 wgqng-oQ 'n -eaquaz uyonypunb umsse/) 2uyonypunb n vand-M snongumo | %g'9 201 0210 19r°0 112 1°0€ (PpoL) smongqı.ımo aobvu snpwasın® 9 (g—p/o :unag) (aoygomugyas (pımgy snapıbn =) “uıoyayoNn Sunpwiuug ‘F6g 'S ‘86T LNAg) BPMIOJT-S 'n Brursur‘ (IxOL Oyoıs) 3 090-070 = 0877861 X 088-078 -OS sIq BueIsmor-gg uoA gorgodusgsnygg | %12'9 | 069 | szr’o | 090 | ira | 268 (p) ppmosınb wpnosınb snwasınd) 39 Sy 1) pP 2 a V 29. Ordnung 426 uorumyuoday- MN :MOLLO (g9/ yo gs wr ‘g ng aodıuom ‘g170 9/0 :761 'S ‘7967 MOLLO 9 AOH ‘z—r yone ‘c/o :6761 NNVYMazııJ) saumypıenofnı "wm T + IT ‘z/T :1odnaay) Jaodıngadum Afıyy Ur ‘ng op opurım org ‘Aendnaf) ‘uorurusdıy UoA 997ey -PION ‘AundwIRg ‘0SSOAH) ORT U9TATTOT-O sıq Äymerg) uorswag-ON UoA soduen) (2—-g yone 9—g/o :unag) ("pny 2uamaıg snpasınd =) -ON nn seXOL-N -MN SIq -g oLwyug- AM 'n eIquunjop) "Nugg BIJ098 TAON “purjpunnon (aopeaqvg g/T :1oSnaıı) [((w9) snaunbn.uua/ snbnydoosjoog =] VSN-ON ’n epeurg "eyseIy-N -ON ‘seuwAenng *‘peprun] BonzausA-N %99 | 20% | 9or‘o | 028‘0 | ’er (ueumon, (snıanbun, =) (4XO L oyoıs) %sı | 017 | 2ert0 | oz | zur (sreaoH) STUrN Er are Ar => pe A STOUTT]T “USTUIOFITRIIOPOIN. %6'% | ser | 160%0 | 0220 | H'sr (wWIOFLUIWON OIP 9TM) (e—+/o sung) %r9 | 29 | o0rio | osz‘o | 98T (snpposınbojoff =) uorfiswagg %s9 | 06% | 00r‘o | 0080 | o’6ı sg | 9 P 3 a 07% E97 (003 'S ‘F96T MOLLO 9 AOH) NMOLLO 3 008°0—083°0 = 16T —-9'91 X #°93—0°T3 ([pPLIq HUTENUALıS 'L Ug 0 MUoyaS "n Joe "ISIS ‘'CE6T LAVAULNASIY !IET 'S ‘876T HLANS ‘6067 INALNAA 9 L4dLUVH :OLST 67 'S ST "WO 'F „uanof ‘"ZLIOH) 3 0H°0—87°0 = 0'61—-8‘91 X 0°L3 8° IZ (A) snıpnq snıpaqg sSnAoJoW (ONIMAHT "A yoeu) Q'LIX 08 —4'77 (xıdg) smaumpburıf snıppq snagojo W (A99MUOY9S "SA 'LIug] "LVO ‘#767 YVNNYH ‘NYONUHAN °'EIE 'S scHr INA = 965 'S ‘C68T TuIanıag) 3 280-770 = 108 9'STX 6'132 8'07 (1058 A) snpydaoounkd snbnydnz (708 'S ‘8967 LNag ydeu) SI9J9I 9 ySrejıng sunabru sSnur04m9 snboydnzy ("PTIN HUTENAALLS 'L ug Pump 'n 1oyypauoyg "Is “saw "Lug "LVO ‘NUMONYHAN :'F987 'S “scHr ınag = G6r'S ‘68T Turanag) 3980-870 = L'08— 8/91 X 863 —- 1'873 (10]aN) snuroamo snurpoam snbuydnz (898 "8 'SF6T SUANANAHTIAH TEC 'S 'LE6T NTMOONS 9 NAHOTAg Oyy9MUOYOS ‘NYMOMYHAN) 3 FE0-98°0 = 808 0'81 X 0'83—-9°F7 sag suugnbnz uqnbn] snywasınd) er G& 95 Ne) > re 427 Icteridae Passeriformes [(xıdg) snuruboung ‘910119 NUONUHAN 104] n9I-0O nsdo4dumT (sgE 'S “ınsdouduwpr 199 IX, Oydıs) Aumuo9ıH) ur ıpeÄRon org Sıq [ef -swuozewy sorsyun | %s'8 0288 SET‘o 008°0 gLT 018 X woosLiN snamdıı sısuaımuog SRAOOoMW 1 (TL6T ATLM 9 1504 "U) (oT oNIong SUW dor FA 9 1504) = r6°7 = = L’97 807 SLI-S IT X TTS 967 86 (982 8 "8 “sauguomanyf 7) Smuoydhyong :199NSLN) (NNOMUHSN 1099 'qup) suopuo4m — !ujoz [3 (gg -[oT sW501a049 =) (JIOSAMAOSUD BIOTU 94001) EG—G'Z :H-UDstıT ‘0888 8961 -edstp ne pzGT ‘oory Oyrong ne G96L) LAINHOSUHAVH]) (plug HUMENAELIS “uodunapes.ıoA vBUop] 'n onbrurmepr ‘L u 9 !oppmuoypg ‘776] SuayHud sg [467 “uojjyuy our] ‘osrgoL ‘PLP (IXAT, AyOIS) -HTIATT °2E67 NINOONS RP UAHOTAT "u) JUNI] SeurÄendg “uontswig-N SEWOgXo | YoL'L BL'Z EIro | ST2°0 99] 0'03 3 070-110 = CLI-PITX STE EST 67 see] smwnumu sısum.ımuog SNAIOTO (998 'S ‘067 Aa yaru FI) (dayrjos used —) 3 980-980 = 761 -L'IT X 17° -2'08 v[onZzBuUaA UOA [EIOIA-MN Hg age ST10 0080 8°] 9'772 HUONK SISUATENzEUDA SISUNAMUOg SNAYIOJOW 9% (urssug suaosnundınd =) nIOT-M (Sunwweg-1ofged ‘NMOMUHSLN) “ropenof-M SOISUOIPNS .52797uU0Pr990 3880-970 = 961 -LIT XGFZ X L'6T jmmbeAendg sıq S op "wzjo4g X [Io] SUnpuapı990o N -enorf- MA mn uorqwunfon)- MS Sapmı1ommbon %0'8 06'E gegeTt'o OTEO 0'8T 1-2z urwdeyg sıypı.opmnbon sısunımuog snaojont LI (19999 MUoYoS "SA "LIag] "LVY) (yasuny unss®a =) 3 770-880 = HET POT X 4TE-6°85 uorquunjog-N "N -M Twrurg-O %3'8 067 0) 00F'0 06] E77 UST 2I57UDGDI SISUNMUOg SNAIOON 7 (PLA “HUNENMERLS 'L "U IT TI :005 8 “F96L MOLLO "U 79 'F9EF 'S ‘GEGT LAVALNUSIH (uewnons, IM ][ :108n91X]) 0688 ‘SI6T SIT ‘Nosarmg "sam “Lug ("qIO.P 9 "UT suygsomaaıg =) LVO) SF8T 'S ‘6067 INALNEA N LUMLUVEH) Kensdnan ‘ng op opueay) org ‘Aunsereg, 3 1H°0—-68'0 = 8'ST-T'9T X 0'932 6'038 “uorumuosay UOA OLYPION “UHTATTOT-OS YL'8 79'8 FET‘o 038°0 94] 03% use) SAmpzvo/nd snıyooW 6 4 3) pP 3 d V 29. Ordnung 428 JOU.IOA U9ULIOT Z 'S :ODısTu0].ıD RIUIDATA-ON 91IMOS BI3109%)- N SEXOL-[eINUOZ BASTIGON -O ‘oPRI10J0)-OS SIq wNoag BAON "N (8L6T "F6E 'S ‘06 "IN vos "NOSINOHL 3 NVTON "U IP :8£61 "I654 'S ‘98 "UIGQ 7 "uUmor ‘HOIN :10IPMUoyaS “opged "IS “sam "zag IV) 687 "8 867 LNag = OFF 'S ‘68T TUIaNnag) 3 83'0—-61°0 = 8'LI-Z'SIX FIT 0'81 BIOSSUUIA UOA YSN 'n eprurg [980 "am | KLL zıe cII‘o | 0720 F°9] G‘Iz („]pPuuLı) opısıway.ım m) 4070 10m snayjojopt IST (en pers e ‘8g6T INA = ERS ‘0687 TIanag) 3 18°0— LIO = S'IT—L'EIX T'TZ—- 081 O9IXON m VSN-MS | %L'L 0F°7 LoT°0 | 87/0 r'eT g‘61 (wN) snımasgo 1m sn.«uoJoW 08 (zer 'S opuosor] Ss ‘sıpmyuapıno smyauı sıdhyyj0oH g 104 (LL67 "plug Duad Brqunjog) "Magg T :108n9ıy) BAOT- MN -NYALLS "L "UT PER 'S 'SC6T LNAg yoru) wuozuiy-Q UETUIOHEJ-O-TEAYUOZ SITAq 3 6830 = 081 ZI X Fa — 10% g ‘oLwJug-M SIQ O FyLIOwRpIoN "[I89M %9 Pak IT‘ 6870 8'91 817 jjpuunıd opıswuaıD “om snaygopom Tr (10404 snosnf opdıg uUOoA 48ON SN® OOIXON I] T :aodnaıy) (LL6T 'JPLG DUHaNnyuacrıg ‘[ yoaru) 0XRON-MS | %1'8 87 geT‘o | 6980 6'871 977 (uos[oN) st yaunssD snauon sn4yojfoW 1 (199 'S ‘8967 LNag = EpP 'S ‘0681 [(qeg) snasngos sn.uommd =] ANIANA :19449AMUoY9S "N UIOMayON "DIS eweueg 'A o4sny] "gen SIq “saw "Lug LVO) FLL8T ‘088 z AD epewogend) OIIXOW-O 'SEXAL-S :SNaUaD "uIg [eyyaN Mg "TUyaamW :768T ‘097 'S WLIOT 94Sy9Ru 's !s2punssD ‘6 qny mama) |T98T SIT 'NANO) ("SS9J snmaonjoaw —) 3 6£°0—93°0 = 361 —8‘91 X 9'93—-9‘0% O9IXOMN (988 M) snouan n [;(uosppn) sıpwassn] -MN-OIXSm Mon 'n wuozuy :20ho7 | %0G°L IF 2170 | 0180 81 GET ‘oyept 9 soyaeq 2ofo) smauom snayojonT 19 (867 '°S ‘F96T MOLLO X AOH UI MOLLO "U) omaugf op org 10Q :MOLIO %yL | zE5 | 0810 | 0980 | EL E17 3 908°0—-812°0 = FSI-FITX BES F'6T 19 (uarurquodiy- MN) CHES 19Q :MOLLO %o8 | #29 | zero | ose‘o | For cr7 3 70-80 = 808 F'8T X 295 —E'33 87 (uuvwzjo4g nukhbounpu "our SMG SL1SOA1A24q — !"YYDTT sna9ılas —) (OLST ‘ST 'S ‘ST "WO ya9Zıngqadur AfLyy-[9IITW ‘5 'umopf ‘zLIOH ‘ICI 'S ‘8767 HLANS) ‘uoruodeyeg “uarumuosıy ‘Kendnın 3 0#°0— 170 = 908 —-0'L1 X 2'98—8‘08 ‘Kendeaeg U9TATOF-O “uarseag-S 'n -O 6% 0EF Gero OFEO 9'8I 03 ("wn)) SIsun.ınuog sısunıwuog Sn MW 00% 34 9 P 3 d V 429 Ieteridae Passeriformes (98 'S 8967 LNAEE "u BLaegg Sunjuureg,) (go waouge “p/o :sturep) = r°8 = = 291 078 FOIT-TITXO FT 8'EZ Pr ("SA "wnugp LVO) ‘090m -uoyag “wIosyayoN UBsunjwumg 98 '5 (1 P yonw ‘9—g/o :uNagr) ‘8g6T NAT = PER 'S ‘G68T MMTaNtE) (TOMOLA-OS 3080-810 = SIT FIT X PET TC'LT 001 n -png sep ouyo) yon pun wepeurg-s | %0'9 GL'g 880°0 970 8°91 61% (T) snaoarzhıo whuoyarjort (8117 = "a ‘91-16 :U9I0MO3 N) 1628 8 '896T LAINHOSUNHAYH) (orig buranumcıg "L "ug I8EL'S ‘*L96T AMAYyHOS 979 'S ‘LE6T ATNOONS x Amor 2967 F9EL'S 28 amd (wıpısspp = !XDoDouos.] =) ug ag [gg SLAINHOSUHAYH !MoN (uorumuosay -SOL], 'A TDTIUOF] “urostayon Uodunjuumg -ON) sOUOISIZA] ‘(Bureyun) ByuRg) uorıs “UHPSOACT "SO "Sn "agg “uopıo "snA) -BIT-OS “Aunseamg “usrarogf-Q naag 3 ET'T E80 = 068 #33 X T0F 208 -MN Sg sewrurg Huoz-urn op uoa | rl 011 | 021°0 | 0980 1'92 3 FE (wH) nıoarzRuo wıoaızk.ıo nımnpıydoası p8 (STE 'S ‘FI6T HOLANS) PX g'9E :(TIVaNnvag) 095% 198 (v7o90WwoS.] —) ‘(aogwa) 3 IP8°0 = TESXI'TE RWRURT-M SIq S ByyLIouy (IX L, Pydıs) ‘3.0880 = 1'37X 4 -[OJJIN OOIXO-S UOA 9Yag oyosıquuesg | %9'6 69°'01 | 2610 | 0248°0 8727 FE (s10991) Pfıondumn mıoaızRhıo nımprydaas' P 430 29. Ordnung Familie Fringillidae, Finken Vogelnamen der Unterfamilie Fringillinae nach Mayr (in: Check-list of birds of the world 14, Cambridge, Mass., 1968, S. 202—206), der Unterfamilie Carduelinae nach HoweELL, PAYNTER & Ran (ebenda, S. 207—306). Beide Beiträge werden hier PETERS enannt. E Nach der Herausnahme der in die Fringillidae des NEHRKORN-Katalogs (1910, S. 297— 322) eingeschlossenen Emberizidae und der Passer-Gruppe (Ploceidae) bleiben die alt- und neuweltlichen Finken übrig. Die Gattung Fringilla mit ihren drei, hier sämtlich besprochenen Arten ist die einzige der Unterfamilie Fringillinae; bei den 89 behandelten (von 119 bei PETERS anerkannten) Arten der anderen Unterfamilie, der Carduelinae, sind die Gattungsnamen, meist wegen weiterer Fassung des Gattungs- begriffs, in folgender Weise gegenüber NEHRKORN (und damit SHARPE’s Handlist, 1908, S. 225— 275) geändert: Alario wurde Serinus, Mycerobas wurde Coccothraustes, Astragalinus wurde Carduelis, Perissospiza wurde Coccothraustes, Eophona wurde Coccothraustes, Poliospiza wurde Serinus, Erythrospiza wurde Rhodopechys, Propasser wurde Carpodacus, Hypacanthis wurde Carduelis, Rhodospiza wurde Rhodopechys, Ligurinus wurde Carduelıs, Spinus wurde Carduelis. Linaria wurde Acanthis, Auch die Fringillidae legen zahlreiche Eitypen, von denen man nicht wenige auch bei anderen Familien findet; trotzdem ist ein eigener Charakter für den Kenner vorhanden, abgesehen von den einfarbig weißen oder bläulichen Eiern. Als Grundfarben erscheinen auch Grün oder Graugrün. Nicht vertreten sind einfarbig braune und rötliche Typen. Die Zeichnung geht von häufig spärlicher, feinster Pünktelung und Frickelung bis zu reicher grober Fleckung, die manchmal zu Brandflecken ausläuft. Dazu kommen bei einigen Formen Strichel und Schnörkel. In Gestalt grober rundlicher Flecke fallen die tiefschwarzen Zeichnungen bei Uragus und Carpodacus am meisten auf; sie kommen aber, gemischt mit zum Teil anders geformten braunen, auch bei Pinicola und Pyrrhula vor, zuweilen bei Fringilla, den Grünfinken (Carduelis chloris und anderen) sowie einigen Cocceothraustes coccothraustes. Dunkle Schnörkel und Wurmflecke, Wirrlinien und feine Fäden bringen in diese Familie einen gewissen Emberiziden-Charakter, und zwar vor allem bei den Coccothraustes-Arten außer (©. vespertinus. Die folgende grobe Gliederung der Färbungstypen möge der Übersicht dienen, auch wenn dabei nicht alle vertretenen Varianten der Finkeneier berücksichtigt werden konnten. 1. Ungefleckt reinweiß: Serinus atrogularis deserti (auch mit grünlichem Ton), $. mozambicus caniceps (auch schwach gefleckt), Carduelis lawrencei, Leuecostiete (auch grau oder gelb gehaucht? Ausnahmsweise mit Punkten?). Typ 1 ausnahmsweise auch bei anderen Arten. 2. Ungefleckt blauweiß oder hellblau: Serinus nigriceps, Carduelis cucullata ? (grün- lichweiß), ©. magellanica icterica (oft), ©. notata, C. tristis, C. psaltria, ©. lawrencei (gelegentlich mit winzigen Punkten, was auch bei anderen Arten vorkommt), Carpodacus synotcus (auch gefleckt) und ausnahmsweise andere Carpodacus. 3. Rein weiß oder weiß, nur leicht (blau oder grün) getönt, mit meist spärlichen schwarzen oder braunen Fleckehen: Serinus zum Teil, Linurgus olivaceus, ausnahms- weise bei den unter 2. genannten Carduelis-Arten, Rhodopechys obsoleta, Carpodacus nipalensis (auch rosa gehaucht), ©. cassinii, C. mexicanus (nur einige Rassen), Loria. Passeriformes: Fringillidae 431 4. Gelbbräunlichweiß, braun gefleckt: Serinus striolatus, Carduelis chloris, C. carduelis (beide gelegentlich), Acanthrs cannabina bella (immer?), Rhodopechys sangwinea? (grau gefleckt, Ausnahme), ‘C. puniceus kilianensis?, Loxia. 5. Trübweiß bis grünlichweiß mit reicherer, vorwiegend bräunlicher Zeichnung: Serinus ciürinella (siehe auch 6.), S. tristriatus, S. striolatus, Acanthis cannabina, Pyrrhula aurantiaca, P. erythaca; — spärlich gezeichnet: manche Carduelis chloris und O. sinica, Loxva. 6. Grünlichweiß bis blaß bläulich mit meist spärlichen dunklen Punkten oder (und) kleinen helleren Flecken: Fringilla teydea, Serinus (siehe unter 1.) pusillus, 8. citrinella, S. canicollis (mit fast weißem Grund), S. citrinelloides, S. flaviventris, S. sulphuratus, S. totta, S. alario (meist mit fast weißem Grund), Carduelis chloris, ©. sinica, CO. spinoides, ©. ambigua, ©. pinus, Ö. cucullata, C. crassirostris, C. magellanica, Ü. atrata, C. barbata, ©. carduelis (reicher gefleckt), Acanthis flavirostris, A. cannabina, Rhodopechys, Carpo- dacus purpureus, Ö. mexicanus, C. rubicilloides lapersonnei (manchmal), Haematospiza, Loxia, Pyrrhula nipalensis?, P. aurantiaca, P. erythrocephala, P. erythaca. 7. Oliv- bis graugrün, selten biaßblau (auch rötlich gehaucht) mit dunklen Flecken: Coccothraustes vespertinus; dazu dunkle Linienzüge und Schnörkel: ©. coccothraustes, O©. migratorius, Ö. personatus, Ü. ieterioides (nur am stumpfen Ende); auch ohne lange Linienzüge: C. melanozanthus, C. carnipes. Diese Gruppe in der Zeichnung ziemlich konstant, in der Grundfärbung eigenartig und variabel. 8. Mitteldunkel grünlichblau bis tiefblau mit spärlicher, hauptsächlich schwarz- brauner Zeichnung: Fringilla zum Teil (teydea heller Grund), Acanthis flammea, A. hornemanni, A. flavirostris, Callacanthis, Rhodopechys sanguinea? (sicher Ausnahme), Uragus, Carpodacus außer den unter 2. und 6. erwähnten Arten, Pinicola, Pyrrhula pyrrhula (reichere Zeichnung). 9. Bräunlich bis mehr grau mit grünlichem oder bläulichem Hauch, dunklere und hellere, besonders ‚Brand‘ -Flecke: Fringilla coelebs, F. montifringilla. Ausgesprochen rötliche Töne treten selten auf. Unverkennbaren Erythrismus kenne ich nur bei meinem rötlichen Sechsergelege von Fringilla coelebs. GROEBBELS (1937, S. 304) weist überdies Fälle nach bei Carduelis, Loxia, Pyrrhula und Coccothraustes. Eigestalt, Schalenglanz, Korn und Poren wie bei Emberizidae (S. 167) ohne besondere Befunde. Durchscheinende Farbe wie die Grundfarbe. Fast alle durchschnittlichen Frischeigewichte (G) liegen entsprechend der Kleinheit der meisten Finken zwischen 1,2 und 2g. Sie gehen bei Serinus atrogularis lwenarum und deserti auf 1,02 g zurück, steigen bei Callacanthis, Rhodopechys und Carpodacus in Richtung auf, aber selten über 3 g, erreichen bei Pinicola und Leueisticte 4 g (einziges L. arctoa umbrina-Eis 5,3 g), bei Pyrrhula nipalensis und einigen Coccothraustes 5g, schließlich bei Coccothraustes melanozanthus wohl das Maximalgewicht von 6,29. Das Relative Schalengewicht (Rg) schwankt zwischen 4,5 und 7,5%. Finken-Ei- schalen sind zum Teil sehr zerbrechlich, was nicht nur für die kleinen Zeisige und ihre nächsten Verwandten (Carduelis) gilt, z. B. ©. barbata (PÄSSLER, Journ. f. Orn. 70, S. 476, 1922), sondern, worüber weiter bei Loxia gesprochen wird (S. 451), auch für einige große Arten, von denen Lozxia allerdings als großer Zeisig anzusehen ist. Rg beträgt meist 4,5 bis 6,0%. Zur Berechnung des Relativen Eigewichts (RG) wurden Körpergewichte von Finken- weibchen bei HEINROTH (1922), SCLATER & MOoREAU (Ibis 1933, S. 418), NIETHAMMER (1937), Meıse (1937), PaALUDAN (Dansk Scient. Invest. Iran, ed. JESSEN & SPÄRCK, 2, Kopenhagen, Munksgaard, 1940, S. 31£.), GISENKo (1955), MoUNTFOoRT (The hawfinch, London, Collins, 1957, S.5), JANUSCHEWITSCH u.a. (Die Vögel Kirgisiens, Frunse, Akad. Nauk, 1960, S. 70—98, Russ.), Kusnetzow (Ornitologija 3, S. 352, 1960), MALJSCHEWSKIJ (Ornitologija 5, S. 232, 1962), RusseLz (1964, S. 180), KowSCHAR (Falke 13, S. 51, 1966), DIESSELHORST (Khumbu Himal 2, Innsbruck/München, Univ. 432 29. Ordnung Tafel 9 Eier von Angehörigen der Familie Stärlinge (Namen nach R. KrEUGER; Maße und Gewichte nach T. STIJERNBERG aus der Collectio R. Kreuger im Museum Zoologieum Universitatis Helsinki, briefl. 1977; Maßstab, wenn keine Angabe, etwa 1:1.) Fig. 1. Pseudoleistes guirahiro (8. 386). Ajo, Buenos Aires. 27,6% 19,8 = 0,38 g. (2. Stück dieses Geleges: 27,0x 20,1 = 0,37 g.) Collectio R. Kreuger 11495. Fig. 2. Amblyramphus holosericeus (S. 387). Ajo, Buenos Aires. 26,8% 19,2 = 0,30 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 26,4x 19,0 = 0,30 g; 27,7 x 18,7 = 0,29 g.) Collectio R. Kreuger 11490. Fig. 3. Gnorimopsar chopi chopi (8.387). Arcos, Minas Gerais, Brasilien. 29,1x 19,2 = 0,32 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 28,6x 18,7 = 0,308; 28,7x 19,2 = 0,32g; 28,9x19,4 = 0,318.) Collectio R. Kreuger 11488. Fig. 4. Lampropsar tanagrinus guwianensis (8. 388). Guyana. 21,0x 16,2 = 0,16g. (Weitere Eier dieses Geleges: 21,3x 16,4 = 0,17 g; 21,5x 16,4 = 0,19 g.) Collectio R. Kreuger 11560. Fig. 5. Quiscalus mexicanus peruvianus (S. 389). Manganares-Tal, Columbien. 30,5 x 21,6 = 0,46 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 32,5x 21,8 = 0,53 g; 33,2x 21,5 = 0,53 g.) Collectio R. Kreuger 11580. Fig. 6. Quiscalus niger caribaeus (S. 390). Cuba. 30,9x 21,2 = 0,46 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 31,0x 21,3 = 0,45 g; 31,3 x 20,8 = 0,47 g.) Collectio R. Kreuger 11590. Fig. 7. (1,12 nat. Gr.) Euphagus c. carolinus (8. 390). Labrador. 26,0 x 18,7 = 0,27 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 25,5 x 18,6 = 0,26 g; 26,2 x 18,6 = 0,25 g.) Collectio R. Kreuger 6643. Fig. 8. Molothrus b. badius (S. 391). Tucuman, Argentinien. 23,5x 17,7 = 0,28g. (2. Ei dieses Geleges: 24,7x 18,1 = 0,32 g.) Collectio R. Kreuger 11521. Fig. 9. Molothrus rufoazillaris (S. 392)? Tucuman, Argentinien. 22,3x 16,1 = 0,19g. (dazu ein Ei von M. b. badius: 22,3 x 18,4 = 0,32 g.) Collectio R. Kreuger 8654. Fig. 10. (1,13 nat. Gr.) Molothrus bonariensis minimus (S. 396). Trinidad. 20,8x 16,0 = 0,218. Collectio R. Kreuger (aus Nest von Dacnis c. cayana) 11526. Fig. 11. (1,13 nat. Gr.) Dasselbe Gelege wie Fig. 10: 22,3x 15,9 = 0,229. Fig. 12. Molothrus bonariensis minimus (8.396). Trinidad. 20,5x 17,0 = 0,24g. (Weitere Eier dieses Geleges: 20,1x 17,1 = 0,25 g; 20,4x 17,1 = 0,24 g; nur diese 3 Eier im Nest von Leistes m. militaris, S. 384). Collectio R. Kreuger 11527. Fig. 13. Molothrus aeneus assimilis (S. 401). Mexico. 24,6x 18,9 —= 0,37 g. (4 Eier von Pipilo fuscus toroi im selben Gelege siehe Bd. III, Taf. 5, Fig. 12.) Collectio R. Kreuger 11211. Fig. 14. Molothrus ater artemisiae (S. 401). British Columbia, Canada. 20,5x 17,2 = 0,24 g. (Im selben Gelege @eothlypis trichas occidentalis: 18,5% 13,6 — 0,091 g; 19,5x 13,5 = 0,10 g.) Colleetio R. Kreuger 8426. Fig. 15. Scaphidura o. oryzivora (S. 404). Guyana. 37,0x 21,7 = 0,59 g. (Im Gelege von Psarocolius d. decumanus: 38,1 x 24,4 — 0,69 g.) Collectio R. Kreuger 11501. Fig. 16. Dolichonyx oryzivorus (S. 409). Ohio, USA. 21,2 x 16,4 — 0,17 g. (Weitere Eier dieses Ge- leges: -21,2x 16,5 = 0,17 g; 21,4x 16,3 = 0,17 g; 21,5x 16,0 = 0,16g; 21,3x16,5 -O,JIZeEJ200E lectio R. Kreuger 7986. Passeriformes: Fringillidae 433 Verlag Wagner, 1968, S. 330—402), DowsErr (Bull. Brit. Orn. Club 90, S. 53, 1970), KoKHANOoV & GAEYV (Scient. works Kandalashka Reserve 8, 1970, aus NETHERSOLE- THoMmPson, Pine crossbills, Berkhamsted, Poyser, 1975, S. 247), PrecHockı & BoLoD (1972), SAnFt (1973, S. 421), Arı & Rırıey (1974, S. 130— 204), BLÜMEL (Der Grünling, Neue Brehm-Bücherei 490, Wittenberg, Ziemsen, 1976, S. 12—14), GREIG-SMITH & Davınsox (1977), SKEAD (1977), CLENCH & LEBERMAN (1978, S. 73— 74), STIERNBERG (Acta Zool. Fenn. Helsinki 157, S. 39, 1979), KRÜGER (Der Kernbeißer, Neue Brehm- Bücherei 525, Wittenberg, Ziemsen, 1979, S. 20) und auf den Beizetteln des Zoologischen Museums Hamburg herangezogen: Q-Gewicht 5 58,7 57,1 56,3 56,1 55,6 54,5 54,0 22,8 Name RG % Coccothraustes v. vespertinus 6,7 Coccothraustes carn. carnipes 9 Coccothraustes cocc. COCCO- thraustes 6,9 Pinicola e. enucleator Hat, Coccothraustes icterioides 10,5 Carpodacus puniceus humüi 6,8 Loxia pytyopsütacus 6,0 Carpodacus rh. rhodochlamys 8,3 Loxia ce. curvirostra 7, Haemotospiza sipahi 9,6 Carpodacus rubicilla severtzovi 9,2 Rhodopechys s. sanguinea 8,8 Loxia leucoptera bifasciata 7,4 Leueosticte brandti margaritacea 9,5 Carpodacus th. thura 9,2 Loxia curvirostra tianschanica 9,5 Carduelis ce. chloris 18 Pyrrhula p. pyrrhula 8,8 Leueosticte brandti haema- topygia 1472 Carduelis chloris turkestanica 8,1 Carpodacus edwardsi rubieunda 12,8 Loxia ceurvirostra hima- layensis 13,7 Pyrrhula n. nipalensis 10,2 Carpodacus purpureus neso- philus 9,8 Carpodacus erythrinus roseatus 11,0 Carpodacus erythrinus erythrinus 10,5 Carpodacus roseus sachalinensis 11,0 Rhodopechys obsoleta 8,8 Leucosticte n. nemortcola 07 Leucosticte nemortcola altaica 9,5 Carpodacus erythrinus ferghanensis 10,6 Fringilla montifringilla Sal 238 Oologie, 34. Lieferung Q-Gewicht Name 8 22,5 Serinus albigularis croccopygia 21,3 Carduelis carduelis major 21,5 Serinus albigularis sordahlae 21,3 Fringilla c. coelebs 20,8 Rhodopechys mongolica 20,0 Pyrrhula erythrocephala 20,0 Pyrrhula e. erythaca 20,0 Pyrrhula aurantiaca 20,0 Carduelis carduelis subulata 19,7 Serinus sulphuratus shelleyi 19,0 Acanthis cannabina bella 18,3 Carpodacus p. pulcherrimus 18,3 Serinus striolatus graueri 17,5 Acanthis f. flavirostris 17,5 Acanthis c. cannabina 17,5 Cardulis s. spinoides 17,2 Carduelis carduelis paropanisi 17,1 Carpocadus rhodochrous 17,0 Uragus s. sibiricus 16,4 Serinus f. flaviventris u. marshallv 16,0 Carduelis c. carduelis 15,0 Serinus c. citrinella 15,0 Acanthis flammea cabaret 14,2 Carduelis p. pinus 14,0 Acanthis f. flammea 13,9 Serinus citrinelloides hypostietus 13,0 Serinus serinus 13,0 Acanthis flavirostris korejewi u. montanella 12,6 Carduelis t. tristis 12,0 Carduelis spinus 11,9 Serinus pusillus 11,6 Serinus m. mozambicus 11,4 Serinus atrogularıs impiger u. semideserti 11,0 Serinus atrogularis deserti 434 29. Ordnung Q-Gewicht Name RG 92-Gewicht Name RG 5 a; %, 11,0 Serinus alario leucolaema 11,2 9,2 Carduelis psaltria columbiana 12,0 11,0 Carduelis thibetan«a 17,7? 8,0 Carduelis cucullata 16,6!) 10,4 Serinus mozambieus caniceps 11,6 8,0 Carduelis p. psaltria 14,3!) 10,8 Carduelrs n. notata 11,6 Also 6,0 bis 16,6 (? 17,7) Prozent. Das Ergebnis dieses Vergleichs der Relativen Ei- gewichte (RG) überrascht. Es soll nach der Behandlung der restlichen Körnerfresser, der Estrildidae und Ploceidae, ausgewertet werden. Aber schon jetzt zeigt sich, daß die Fringillidae weniger stofflichen Aufwand für jedes Ei benötigen als die Ammern (Emberi- zidae): In der Körpergewichtsklasse von 43 bis 10 g beträgt das durchschnittliche Ei- gewicht nur 10,3%, des Weibchengewichts, obwohl dieses durchschnittlich weniger nämlich 21,0 g, ist als bei den 70/71 Ammernformen (Emberizidae, S. 168) dieser sewichtsgruppe mit i. D. 22,2g, was eigentlich ein größeres RG für die Finken, also mehr als 12,5%, erwarten läßt. Übrigens steigt das durchschnittliche Relative Ei- gewicht, wie die Liste zeigt, nicht so eindeutig mit der Abnahme des Körpergewichts, wie sich das bei anderen Familien meist auffällig ergibt. Fringilla coelebs moreletti, maderensis, canariensis, palmae, africana und spodiogenys. Bei dieser südwestlichen Rassengruppe sind wie bei der auf den Canaren sympatrischen Art F.teydea die Eier recht schwer. Sie wiegen im Durchschnitt 2,55— 2,78 gegen 2,16 bis 2,24 g bei den Nord- und Östrassen, obwohl die Flügel ihrer Erzeuger entsprechend der Bergmannschen Regel kürzer sind — auch die Körpergewichte? Die Südwestgruppe hat ferner wie F. teydea die am meisten gestreckten Buchfinkeneier (k = 1,32; 1,43; 1,39; die 3 zuletzt genannten Rassen 1,36). — Die für canariensis von MEADE-WALDO erwähnten weißen Eier müssen sehr selten sein (BANNERMAN 1963, S. 261) und sind vielleicht ausgeblaßte rein blaue. — Ein blaß grünlichblaues Gelege von palmae zeigt außer purpurbraunen Unter- und rötlichbraunen Oberflecken Haarstriche (MEADE- WALDO, aus BANNERMANN 1963, S. 264); sonst ist palmae wie die Nominatform. Fringilla coelebs coelebs. Der Buchfink gehört zu den wenigen Finken mit starker Verschiedenheit des Eityps innerhalb der Art, ja, sogar innerhalb der einzelnen Rassen. Korn, Poren und etwas spitzovale Gestalt bieten nichts Besonderes. Der gewöhnlichste Typ besitzt als nur leicht glänzende Grundfarbe einen sehr eigenartigen blaßrotbräun- lichen Ton mit zartem olivgrünen Einschlag. Darauf stehen weitläufig und unregelmäßig verteilt rundliche mittelgroße und kleine Brandflecke brauner Farbe mit rostroten Rändern, gelegentlich auch kurze gebogene Kringel oder gar Haarlinien. Relativ helle Zeichnungsfarbe verrät den erfolgten teilweisen Übergang von Fleckenpigment in nun- mehr weinrot überflogene Grundfarbe. Solche Schalen erscheinen schmutzig grünlich- grauweiß durch, andere entsprechend der Grundfarbe hell bräunlich oder grünlich. Der zweite Haupttyp, den nach ETCHECOPAR & Hüe (1964, S. 543) ein Zehntel, nach MARATScH (1976, S. 391) etwa ein Viertel der Eier vorweist, ähnelt Gimpeleiern (Pyrrhula pyrrhula) und zeigt hell grünlichblauen Grund und mehr auf das dickere Ende be- schränkte, schwärzlichbraune Rundflecke. Er tritt mit oder ohne ebensolche kurze Kritzel, dazu manchmal mit ziemlich großen blaß lilagrauen Unterflecken und rosa- roten kleinen wolkigen Wischern auf. Ist bei Fringilla schon die Tendenz zur Zusammenballung der Zeichnung am oberen Ende weniger stark ausgeprägt als bei so vielen anderen Arten, so sind Kranz- und Kappenbildung erst recht selten, wie auch intensiv braunrote, erythristische und unge- 1) Käfigvögel Passeriformes: Fringillidae 435 fleckt hellblaue Gelege. Aber zwischen den erwähnten Haupttypen schaffen die ver- schiedenen Größen, Gestaltungen und Färbungen der Flecke doch eine erhebliche Variation im Gesamteindruck. Man wird übrigens den Urtyp aller Varietäten der Fringilla-Eier in dem weiter unten bei F. teydea beschriebenen Färbungstyp sehen dürfen, aus dem sich als Folge der leichten Löslichkeit des Fleckenpigments die Färbungsverschiedenheiten ableiten lassen: Lösung nur an den Rändern erzeugt die sogenannten Brandflecke. Weiter- gehende Verdünnung verschiedenen Grades bringt stellenweise eine wolkige bis voll- kommene Verfärbung des Grundtons hervor und läßt äußersten Falles dessen Blaugrün durch Rotbraun gänzlich überdecken, soweit nicht ein vollständiger Erythrismus durch gänzlichen Ausfall des Oocyans entsteht. Durch anomales Ausbleiben des Flecken- pigments ergeben sich dann einfarbige, cyanistische Eier. Zwischen beiden Extremen viele Übergangsstufen, wie in jeder größeren Sammlung von Finkeneiern zu sehen ist, auch hinsichtlich der Größe und Gestalt der Flecke. — k = 1,32. Fringilla coelebs balearica. Nach KoENIG und HENRICT überwiegen auf den Balearen blaugrundige Eier, die oft ein so intensives Blau zeigen, wie es bei deutschen Eiern kaum vorkommt. — k = 1,31. Fringilla coelebs gengleri. — k = 1,35. (Taf. 10, Fig. 1.) Fringilla coelebs solomkoi. Wie vorige (SKINNER). Fringilla teydea teydea. Meist länglichspitzoval (k = 1,44), nur mäßig glänzend, grünlich durchscheinend. Der fast immer helle, grünlichblaue Grund trägt in der Regel nur am stumpfen Ende über einigen blaß violetten Unterfleckchen eine Anzahl beinahe schwarzer, tief purpurbrauner, nicht sehr großer, aber schwerer Blattern und Schnörkel, zuweilen in lockerem Kranz geordnet. Die untersuchten Exemplare variierten kaum, wenngleich die Oberflecke auch schokoladenbraun, die Unterflecke rötlichgrau vor- kamen. Dieses Ei steht zwischen dem von Fringilla coelebs und Pyrrhula pyrrhula, worauf bei ersterer Art (S. 434) eingegangen wurde. BANNERMAN (1963, S. 271) beobachtete auf sonst fast ungefleckten Eiern einen pflaumenfarbenen Gürtel um das stumpfe Ende. Fringilla montifringilla. Im allgemeinen variant wie F. coelebs (S.434); doch er- scheinen die Farben meist unrein, olivgrünlich getrübt, der Grund häufiger blaß bräun- lich gewölkt, dunkler, die Zeichnung spärlicher, zarter und verschwommen, so daß dem Kenner infolge solcher Eigenart die Unterscheidung wohl immer gelingt. Eier mit reiner blauem Grund scheinen nicht vorzukommen. Innenfarbe hellgrün. — k = 1,34. Serinus. Diese manchmal mit Carduelis und Acanthis vereinte Gattung enthält einige früher nicht zu den Girlitzen gestellte Gattungen, nämlich Pohospiza und Alario, und einige ehemalige Spinus-Arten, deren Rest bei Carduelis untergebracht ist. Serinus ist dadurch oologisch nicht einheitlicher geworden, und seine Eier sind nicht allgemein von denen der folgenden Gattungen Carduelis und Acanthis zu trennen (siehe dort). Sie sind spitzoval bis normal, selten breit oval, glatt und meist etwas glänzend. Korn und Poren bieten nichts Besonderes. Selten sind sie einfarbig weiß bis grünlichweiß (so immer bei S. atrogularis deserti), fast immer auf weißem, grünlich- oder bläulichweißem bis blaß grünem oder blaß blauem Grunde, der wohl überall zum Weißwerden neigt, zart gezeichnet. Die Fleckchen und Spritzer stehen nie gleichmäßig verteilt und sind oft auf die stumpfe Eihälfte beschränkt, meistens in verschiedener Tönung braun, seltener braunrötlich oder purpurrot. Unregelmäßig geformte Kritzel und Schnörkel kommen vor, zuweilen auch ein Kranz oder eine Kappe am stumpfen Ende, seltener dünne Linienzüge. Neben den braunen sind wenigstens auf einzelnen Eiern oder Gelegen der 23* 436 29. Ordnung meisten Arten auch schwärzliche Fleckchen vertreten. Wenn diese allein die Zeichnung bilden (immer bei $. leucopygius?), ähneln die Eier denen von Vireo-Arten. S. striolatus scheint am gröbsten (braun und grau) gefleckt zu sein. Unterflecke sind selten, wenn vor- handen, lilabraun, rötlichviolett, lilagrau oder grau. Serinus pusillus (Metaponia). Die Eier im Britischen Museum ähneln denen von Serinus canicollis und S. mozambicus, andere weichen kaum ab von feinfleckigen des Girlitzes (Serinus serinus) und des Stieglitzes (Carduelis carduelis). Nach HüE & ETcHE- COPAR (Les oiseaux du proche et du moyen Orient. Paris, Boubee, 1970, S. 829f.) manchmal einfarbig blaßblau. Meine acht Exemplare sind nahezu glanzlos weiß mit nur schwacher und sehr zarter Zeichnung, die vorwiegend aus kurzen feinen Kritzelchen und dünnsten Haarlinien nebst lockeren blassen Pünktchen und meist hellen verwischten Fleckchen in geringer Zahl besteht mit einigen fast schwarzen Stipperchen dazwischen auf grünlichweißem Grund. Zeichnungsfarben: Rötliche bis dunkelbraune Töne. Ar & RıpLey (1974, S. 148) führen für 85 Eier nach OsmAsTon eine Durchschnittslänge von nur 16,7 bei einer Durchschnittsbreite von 12,6 mm an. — k = 1,37. Serinus serinus. Im Gesamteindruck von dem mehrerer afrikanischer Girlitz-Arten (Serinus) merklich verschieden durch dunkler getönten Grund und ein wenig reichlichere Zeichnung, dadurch Eiern von Acanthis cannabina recht ähnlich, die nur größer sind. Der im frischen Zustand bläulichgrüne Grund, der nach MAkaArtscH (1976, S. 376) oft rötlichgelb gehaucht ist, neigt allerdings stark zum Ausblassen und wird trübweiß. Rostrote kleine Flecke, untermischt mit einigen dunkelbraunen bis schwärzlichen, stehen etwas locker und reichen oft noch iiber den größten Breitendurchmesser nach unten hinaus, sind jedoch im Polgebiet am dichtesten und intensivsten, zuweilen in einem losen Kranz geordnet. Gelegentlich vervollständigen einige dunkle Kritzel und graue Unterflecke das Bild, das auch dem bei Serinus citrinella, Carduelis chloris, C. spinus und (©. carduelis nahe kommt. Der Glanz ist nur gering. — k = 1,34. Serinus syriacus. Die Eier weichen nicht von denen der folgenden Art ab. Sie zeigen meist auf hellbläulichem Grund purpurrote und rotbraune kleine Flecke und Kritzel um das dicke Ende gruppiert. — k = 1,37. Serinus canaria. Wie bei S. serinus auf meergrünem Grund teils hellweinrötlich gefleckt und gewölkt, teils tiefrotbraun punktiert und bekritzelt. Allerdings gibt es nach BANNERMAN (1963, S. 277) in einigen ausgeprägt weißen Gelegen einzelne praktisch ungefleckte Eier. Die Maße sind zwar etwas größer als die bei $. serinus, immer aber erheblich kleiner als bei Eiern der domestizierten, größeren Kanarienvögel. Bei diesen oft verwischte oder verwaschene Zeichnung als Degenerationserscheinung. — k = 1,30. Serinus.citrinella citrinella (= Choroptila; —= Carduelis). Die Zugehörigkeit zu den Girlitzen ist oologisch nicht zu beweisen, da die Eier außer denen von $. serinus denen von Carduelis carduelis ähnlich sind, wenn auch die Grundfärbung deutlich grüner ist. Zwischen wenigen rotbraunen Fleckchen stehen einige schwarze Strichel und Punkte. Bei MarartscH (1976, S. 375) wird eine gewisse Ähnlichkeit auch mit Carduelis spinus betont. In seiner Sammlung gibt es außerdem auf bläulichweißem Grund tief braunrote Fleckchen, zum Teil Brandfleckchen, und rötlichviolette deutliche Unterflecke. — k>54,81; Serinus citrinella corsicana. — k = 1,31. Serinus thibetanus? (= Spinus; — Carduelis). Die angeblich wie bei Carduelis spinoides sehr blaß blauen, am stumpfen Ende (manchmal in einem dichten Ring) trüb dunkel- rotbraun gefleckten und geflatschten Eier (BAKER 1934, S. 71) sind nach LupLow & Kınnear (Ibis 1944, S. 357) unsicher, auch nach Arı & Rırrey (1974, S. 141) unbe- kannt, daher mit großem Fragezeichen angeführt. — k = 1,34. Passeriformes: Fringillidae 437 Serinus canicollis flavwvertex. Nach VON ERLANGER (1907, S. 31) wie S. serinus, jedoch größer. — k = 1,40. Serinus cantcollis sassii. Auf hell grünem Grund sehr spärlich gezeichnet, kleiner als S. sulphuratus shelleyi (BELCHER 1930, S. 341f.). Serinus cantcollis thompsonae und canicollis. Spitzovale Eier (k = 1,35), weiß oder mit nur ganz geringem grünlichen oder bläulichen Schimmer. Nur im oberen Polgebiet vereinzelte purpurgraue oder tief schokoladenbraune kleine Flecke und zarte Züge, die oft gelblichbraun verwaschen oder an den Rändern brandfleckig ausgelaufen sind. Unter- flecke fehlen oder sind nur wenig entwickelt. Gesamteindruck infolge des nahezu weißen Grundes eher wie bei amerikanischen Spinus- (jetzt zu Carduelis gestellten) Eiern, als bei unserem reicher gefleckten und mehr grüngrundigen Girlitz-Ei (Serinus serinus). Nach VInceEnt (Ibis 1949, S. 678) und James (1970, S. 227) besonders am stumpfen Ende außerdem mit purpurroten und dazu manchmal mit einigen schwarzen Flecken besetzt. Gegenüber (©. f. flaviventris fehlen aber grobe schwarze Flecke. Serinus nigriceps (= Carduelis; — Spinus). Nach VON ERLANGER (1907, S. 32) genau wie S. tristriatus und 8. striolatus. Danach müßten sich zu den von PRAED & GRANT (1955, S. 1085) angeführten wenigen braunen Flecken auf bläulichweißem Grund (immer?) schwarze gesellen. — k = 1,32. Serinus citrinelloides cürinelloides. Große Ähnlichkeit mit Bluthänflingseiern (Acanthis cannabina) nach VON ERLANGER (1907, S. 33). — k = 1,38. Serinus ciürinelloides kikuyensis. Weiß oder rahmfarben mit feinen braunen und pur- purnen Flecken nach VAN SOMEREN (s. CHAPIN 1954, S. 608). Serinus citrinelloides hypostictus. Nach BELCHER (1930, S. 343) und Lyxes (1934, S. 132) sehr ähnlich Acanthis cannabina-Eiern. Bläulichweißer Grund, gut besetzt mit feinen Stippen, Punktfleckchen und Wolken von meist verloschen brauner Farbe, oder fast einfarbig grünlich. — k = 1,35. Serinus frontalis frontalis. Trübweiß oder sehr blaß blau. Die kleinen, mehr am stumpfen Ende stehenden Flecke sind bei einem genau beschriebenen Gelege (J. TER- HIVUo, briefl. 1980) verschieden: Neben verschwommenen grauen oder graubraunen gibt es deutliche und schärfer begrenzte dunkelbraune oder dunkel rotbraune. — k = 1,30. (Taf. 10, Fig. 2.) Serinus capistratus capistratus. Sehr blaß schmutzig weiß mit leberbraunen Spritzern (PRAED & GRANT 1973, S. 752). Serinus scotops (? transvaalensis, umbrosus und) scotops. Nach RoOBERTS (1957, S. 461) weiß mit spärlichen (nach PrıEst 1948, S. 137, ziemlich starken) Zeichnungen, die aus rötlichen Spritzern und rötlicehbraunen sowie weniger purpurgrauen Punkten vor allem am stumpfen Pol bestehen. — k = 1,39. Serinus leucopygius riggenbachi (= Poliospiza). Wie die Nominatform. Nach LyneEs (Ibis 1924, S. 684) wie S. serinus, aber kleiner. — k = 1,35. Serinus leucopygius leucopygius (= Poliospiza). Blaß bläulich- oder grünlichweiß, braun oder schwarz gesprenkelt und gefleckt, oft mit einigen lila Unterflecken (JACKsoN & SCLATER 1938, S. 1543; PRAED & GRANT 1955, S. 1075). — k = 1,40. Serinus atrogularis reichenowi (= Poliospiza). Wie schwach gezeichnete 8. serinus (VON ERLANGER 1907, S. 28) sehr blaß bläulichweiß, auch blaß grünlichblau, spärlich braun oder schwarz gefleckt (PRAED & GRANT 1955, S. 1073). — k = 1,28. 438 29. Ordnung Serinus atrogularis somereni (= Poliospiza). Sehr blaß bläulichweiß, rotbraun und trüb violett gesprenkelt und gefleckt (BELCHER; aus JACKSON & SCLATER 1938, S. 1543). — k = 1,27. Serinus atrogularis Iwenarum. Nach WHITE (Bull. Brit. Orn. Club 64, S. 40, 1944) weiß mit bläulichem Grund und einigen rötlichen Punkten oder dunkelbraunen Kritzeln am stumpfen Ende. — k = 1,45. Serinus atrogularis atrogularis. Gewöhnlich ungezeichnet sehr blaß grün bis weiß (PrRiEstT 1948, S. 138). — k = 1,40. Serinus atrogularis impiger und semideserti. Weiß, spärlich dunkelbraun gezeichnet (James 1970, S. 228). — k = 1,35. Serinus atrogularis deserti. Einfarbig weiß (GILL 1936, S. 20), ein Gelege, das Hoesch sammelte, mit grünlicher Tönung (HoEscH & NIETHAMMER 1940, S. 331). — k = 1,32. Serinus mozambicus caniceps. Nach NEHRKORN (1910, S. 309) weiß oder mit matt- braunen bis fuchsigen Flecken, die wie bei allen Serinus-Arten zuweilen einen Kranz am oberen Pol bilden. SERLE (Ibis 1940, S. 46) fand zwei einfarbig weiße Gelege und ein grau gehauchtes drittes, das fast nur am stumpfen Pol orangebraune Flecke und schwache blaßlila Unterflecke trug. — k = 1,31. Serinus mozambieus punctigula. Nach BATEs (1930, S. 467) nahezu weiß mit spärlichen Flecken. — k = 1,23. Serinus mozambicus barbatus. Nach JACKSON & SCLATER (1938, S. 1534) weiß mit blaß bläulichem Ton, spärlich dunkelbraun gefleckt; nach CHuarın (1954, S. 605) weißlich mit am stumpfen Ende dichter stehenden kleinen braunen Flecken; nach James (1970, S. 228) ähnlich der Nominatform. — k = 1,31. Serinus mozambicus mozambieus. Ähnlich 8. flaviventris, Grund nach BELCHER (1930, S. 340) deutlicher grün als bei $. sulphuratus sharpei, blaß grünlich und reicher, aber zarter gezeichnet als diese Art, oft auch mit Unterflecken. Die rötlichbraune Pünktelung neigt zu Kranz- und Kappenbildung am stumpfen Pol. Skinners Exemplare haben außer den gewöhnlichen Flecken teilweise noch ziemlich große, blaß purpurne. Lynes (1934, S. 129) findet das Ei ähnlich 8. serinus, aber zarter gefleckt. Nach VIncEnT (1949, S. 674) bläulich weiß oder blaß rahmfarben, blaß sepia und dunkel schokoladenbraun gesprenkelt und gefleckt. Die dunklen Flecke sind scharf abgesetzt, aber nur einzeln oder zu zweit auf einem fast garnicht gezeichneten Gelege vorhanden, das überdies ein oder zwei gänzlich ungefleckte Eier enthält. Ein überaus reich gezeichnetes Gelege gibt es auch, außerdem auf anderen einige aschgraue große Flecke und am stumpfen Ende ein bis zwei kurze braune Wellenlinien. Nach James (1970, S. 228) weiß, spärlich braun gefleckt, besonders am stumpfen Ende. — k = 1,36. Serinus mozambieus granti. Weiß mit kleinen hellbraunen und purpurbraunen, in einigen Fällen dazu mit blaß grauen Flecken am stumpfen Ende, entweder in einem dort befindlichen großen Fleck oder in einem Kranz (CHuugg 1914; S. 94). — k = 1,32. Serinus donaldsoni buchanani. Nach HARTERT (Nov. Zool. 35, S. 199, 1915) blaßblau mit purpurschwarzen Fleckchen und manchmal kurzen Linien. — k = 1,30. Serinus flaviventris maculicollis. Nach VON ERLANGER (1907, S. 31) sind die typischeh Serinus-Bier kugeliger und größer als die von S. atrogularis reichenowi. Bei PRAED & Grant (1955, S. 1064) werden auch ungefleckte blaßblaue neben auf blaßblauem Grund schwarz und sepia „gestreifte‘‘ Eier erwähnt. — k = 1,23. Passeriformes: Fringillidae 439 Serinus flaviventris dorsostriatus. — k = 1,39. Serinus flaviventris damarensis. Bei den von HoESCH & NIETHAMMER (1940, S. 330) gesammelten Eiern ist die Zeichnung zum Teil etwas über das obere Polgebiet hinaus ausgedehnt, besteht aber in einigen Fällen nur aus einer hellbraunen Kappe und wenigen braunschwarzen Fleckchen. — k = 1,41. Serinus flaviventris flaviventris (und quintoni sowie marshalli?). Blaß bläulichgrün oder (zum Teil, nach VIscEnT 1949, S. 676) grünlichweiß, aber auch fast weiß oder blaß rahmfarben, fast gar nicht oder spärlich am stumpfen Ende schwarz, braunschwarz, tief schokoladenbraun oder dunkel purpurbraun fein gefleckt, oft daneben blasser und verwischt lila rötlich gesprenkelt. Zuweilen mit feinen Haarlinien oder Kritzeln. Ein Ei trug nach VINcEnt( |. c.) ein oder zwei schwarze runde Flecke, eins ammerartige Linien- züge um das stumpfe Ende. Nach RoBerrs (1957, S. 464) auch ungefleckt grünlichweiß. -— ie ll Serinus sulphuratus sharpüi. Typische Serinus-Eier: Blaßgrün oder (nach JacKksoN & SCLATER 1938, S. 1538) bläulich gehaucht weiß mit wenigen kleinen, runden, dunkel- braunen, fast schwarzen Fleckchen und Frickeln, die am stumpfen Ende unregelmäßig verteilt stehen. — k — 1,48. Serinus sulphuratus shelleyi. Auf sehr blaß grünem oder blauem Grund stehen wenige rundliche, rötlichbraun und (oder) fast schwarze Fleckchen (BELCHER 1930, S. 341; CHugg 1914, S. 94), ähnlich nach Lynes (1934, S. 130) und SETH-SmITH (Ibis 1913, S. 488). — k = 1,46. Serinus sulphuratus frommi. Nach VINcEnT (1949, S. 677) auf sehr schwach bläulich oder grünlich getöntem weißen, manchmal fast rein weißem oder rahmweißem Grund fast nur am stumpfen Ende einige Flecke, die schwarz oder dunkel kastanienbraun sind, wozu manchmal heller braune kommen. Einige Schalen tragen Kringel, und oft sind ein oder zwei Eier im Gelege so gut wie ungefleckt, was auch für ein ganzes Vierer- gelege gilt. — k = 1,37. Serinus sulphuratus wilsoni und sulphuratus. Wie S. canicollis, nur größer. Ähnlich schwach gezeichneten, blassen Carduelis chloris-Eiern mit vorwiegend rundlichen kastanienbraunen bis rotbraunen oder schwärzlichen spärlichen Ober- und wenigen braunvioletten Unterflecken, dazwischen zuweilen einige Kritzelchen. Nach RoOBERTS (1957, S. 463) dagegen gewöhnlich einfarbig blaß grünlichweiß. — k = 1,42. Serinus albogularis crocopygius (= Poliospiza). Nach dem Car. Bekır. Mus. (1912 S. 212) weiß mit einem Ring um das stumpfe Ende von tief schokoladenbraunen, umber- braunen und schwach lilagrauen, verschieden geformten Flecken und Flatschen. — k — 1,32. Serinus albogularis sordahlae (— Poliospiza). Gestreckt eiförmig (k = 1,47). Weiß mit wenigen kleinsten schwarzbraunen Pünktchen in einem Kranz um das stumpfe Ende, nur ganz vereinzelt auch auf der übrigen Schalenfläche (HoEscH & NIETHAMMER 1940, S. 332). Serinus albogularis albogularis (= Poliospiza). Nach VINncENT (1949, S. 681) fast weiß oder blaß grünlichblau, spärlich gesprenkelt und gefleckt bis fast, nach anderen Quellen gewöhnlich ganz, ungefleckt. Die Fleckung geht von einigen Sprenkeln bis zur fast völligen Verdeckung der Grundfarbe am stumpfen Ende (ein Gelege). Entweder ist nur (CAT. BRIT. Mus.) schokoladenbraune, in einigen Fällen sogar leuchtende Zeichnung vor- handen, oder es kommen kurze Striche und oft ein bis zwei oder mehr schwarze Fleck- chen dazu. — k = 1,38. 440 29. Ordnung Serinus albogularis hewitti (= Poliospiza). Wie vorige, aber nach James (1970, S. 228) manchmal gewölkt. Ein Gelege ungefleckt. — k = 1,40. Serinus qularis qgularis (= Poliospiza). Blaß grünlichblau, vor allem in einem Ring um das stumpfe Ende fein schokoladenbraun und lilagrau gesprenkelt, auf einem wenig gefleckten Gelege auch hell violett. Ein Gelege mit größeren Flecken hat einige tief- braune Kritzel und schwarze Flecke, dazu um die Mitte einige lange blaßviolette Wellen- linien (Vincent 1949, S..680). — k = 1,34. Serinus qularis endemion (= Poliospiza). Nach James (1970, S. 228) wie S. albogularis.. — k=1,30. Serinus qularis humilis (= Polhiospiza). ROBERTS (1957, S. 464) gibt für die Art S. gularis (ob hauptsächlich für diese Rasse?) grünlichweißen Grund mit einigen rot- braunen und dunkelbraunen Spritzern am stumpfen Ende an. Seine Maße für S. gularis (D,, = 18,0x 13,9; 17,0— 20,6 x 12,6— 14,9 mm) blieben unserer Liste fern. — k =1,39. Serinus mennelli (= Poliospiza). Blaß grün, gewöhnlich nur in einer Zone um das stumpfe Ende schwarz und lilagrau gefleckt und gesprenkelt (RoBErTs 1957, S. 465). — e— 1,91, Serinus tristriatus (= Poliospiza). Nach VON ERLANGER (1907, S. 30f.) blaß grün, besonders am stumpfen Ende spärlich violettgrau und blaß oder dunkel rotbraun gefleckt und gepunktet. [Das Maß von Hrucrıns (1869, S. 643): 9" x 6’ möchte ich als richtig ansehen, im Gegensatz zu ARCHER & GoDMAN (1961, S. 1525), die anscheinend auf REICHENow (1905, S. 260) zurückgehen; dieser aber zitiert diese Maße mit 20,0 mal 15,5 wohl fälschlich für 19,0 x 12,7 mm. Hrsg.] — k = 1,38. Serinus striolatus striolatus, striolatus S affinis u. affinis (= Poliospiza). Grünlichweiß, am stumpfen Ende mit groben, mehr oder weniger hervortretenden blaßvioletten und rotbraunen Flecken und Kritzeln, die einzeln auch sonst auftreten (VON ERLANGER 1907, S. 39), nach Jackson (1938, S. 1546) etwa wie bei Pyrrhula auf blaß blauem Grund auch dunkelbraun gefleckt. Ausnahmsweise kommt ein graubrauner Gürtel aus dunklen Zügen, Kritzeln und Punkten vor; ein Gelege bei vox ERLANGER hat gelblichen Grund. SERLE (Ibis 1943, S. 82) spricht von blaß bläulichem Grund und großer Ähnlichkeit mit Emberiza flawiventris, deren Eier allerdings glatter und glänzender sind. — k = 1,33. Serinus striolatus graueri (= Poliospiza). Weiß oder mattweiß mit groben braunroten Flecken nahe dem stumpfen Pol (PRIGOGINE, Rev. Zool. Bot. Afr. 85, S. 224, 1972). — k = 1,34. Serinus striolatus whytii (= Poliospiza). Blaß blau mit dunkelbraunen oder schoko- ladenfarbenen Kritzeln und Spritzern (PRAED & GRANT 1955, S. 1078). — k = 1,36. Serinus leucopterus. Auf weißem oder sehr blaß blauem, am spitzen Ende dunklen Grund stehen vor allem am stumpfen Pol spärliche rötlichbraune, purpurschwarze oder schwarze Fleckchen und Haarlinien (RoBErRTsS 1957, S. 465; PRAED & GrANT 1962, S. 690). — k = 1,41. Serinus totta totta (= Carduelis; — Spinus). Blaß bläulichgrün mit spärlichen rötlich- braunen Fleckchen in zwei Tönen, zuweilen in losem Kranz. Andere weißlich mit nur einem oder zwei dunkelbraunen und bräunlichlila Spritzern am dicken Ende. Eine Fleckenkappe und dunkelgraue Fleckung werden von RoBErrs (1957, S. 460) erwähnt. Nehrkorns Stücke ähneln $. citrinella und haben oben zarte rost- und fuchsigbraune Fleckchen auf bläulichweißem Grund. — k = 1,38. Passeriformes: Fringillidae 441 Serinus totta symonsi. Weiß mit sehr wenigen braunen Flecken, ein Ei ungefleckt (James 1970, S. 223). — k = 1,37. Serinus alario leucolaema (= Alario). Wie die Nominatform, nur größer. — k = 1,47. Serinus alario alario (= Alario). Nicht wie Sperlingseier (Passer), sondern wie bei Serinus canicollis fast glanzlos bläulich- oder grünlichweiß mit spärlichen schokoladen- braunen bis schwarzen Punkten und schnörkeligen Kritzeln, auch vereinzelten lila- rötlichen Unterfleckchen. Die meisten Stücke, die ich sah, waren beinahe weiß mit wenigen Punkten und zartesten Fäden im stumpfen Polgebiet, sonst zeichnungsfrei. Gestalt teils stumpf-, teils spitzoval (k = 1,36). Auch der Glanz wechselt. Blasse Eier von Carduelis carduelis würden ähnlich sein, wenn sie spitzer wären und nur wenige sehr dunkle Punkte und Kritzel am stumpfen Ende hätten. Linurgus olivaceus olivaceus. Weiß mit spärlichen rötlichbraunen Spritzern und gele- gentlich Haarlinien (PRAED & Grant 1973, S. 762). Carduelis. Unter diesem Namen wurden die früheren Gattungen C'hloris, Hypacanthis Spinus, Chrysomitris und Astragalinus zusammengefaßt, eine auch vom oologischen Standpunkt aus gesehen ziemlich einheitliche Gruppe, wenn man die geringen Unter- schiede als unwesentlich hinnimmt, die lediglich auf Variation infolge der dynamischen Vorgänge während der Entstehung der Färbung beruhen. Rein oologisch gesehen können auch Serinus (mit Poliospiza und Alario), Rhodopechys obsoleta und Loxia zu dieser Gruppe gezählt werden, ebenso die nordamerikanischen Carpodacus (außer purpureus). Es handelt sich hier um leicht glänzende Eier, deren ursprünglich blaßgrüniche oder bläulichweiße Grundfarbe zum Verblassen neigt, bei der einen Art mehr, bei dlr anderen weniger. Daher sieht man in den Sammlungen bei älteren Stücken den Grundetrübweiß. Die Zeichnung, überwiegend auf das Gebiet um den oberen Pol beschränkt un d oft recht spärlich, besteht in kleinen Fleckchen oder Punkten, seltener Kritzeln und kurzen Haar- linien dunkel purpurbrauner Farbe, die durch Lösung rötlich, durch Konzentration fast schwarz geworden sein können. Die Absonderung des Pigments erfolgt offenbar erst spät; anders würden die tiefliegenden lilagrauen Unterflecke nicht so häufig fehlen oder nur durch höher gelagerte blaßrote Wischfleckchen ersetzt sein. Relativ dunklen Grund sieht man auch auf älteren Eiern erhalten bei Acanthis flammea, hornemannii und flavirostris. Relativ reichste Zeichnung und gröbste in dieser Gruppe weist Carduelis carduelis auf, schwächste und zarteste weisen dagegen die Grünlinge ‚„Chloris‘“ s. sinica und „Aypacanthis‘“ (CO. spinoides und ambigua) sowie die amerikanischen Zeisige Car- duelis pinus, magellanica und barbata auf. Ungefleckt glanzlos bläulichweiß bis reiner weiß sind die Eier der früher in der Gattung Astragalinus zusammengefaßten ameri- kanischen Arten Carduelis tristis und psaltria. Bei Carduelis lawrencei sind meist nicht nur Zeichnung und Glanz, sondern auch die letzte Spur einer Tönung der weißen Grund- farbe verschwunden, so daß diese Eier denen der Astrilden (Estrildidae) gleichen. Aus- nahmsweise kommen aber auch bei den übrigen Arten ungefleckte Eier vor, am seltensten bei den normalerweise kräftig gezeichneten. Eine vielleicht krankhafte Varietät hat gelbbräunlichweißen Grund mit kastanienfarbenen kleinen Spritzern. Das habe ich bei Carduleis chloris und O. carduelis beobachtet, unter den verwandten Gruppen auch bei Serinus striolatus und Acanthis cannabina cannabina sowie bei einem Dreiergelege von A. c. bella meiner Sammlung. Es handelt sich dann um Ausfall des Oocyans. Um Wiederholungen zu vermeiden, seien die Einzelbeschreibungen auf eine Auswahl beschränkt. Carduelis chloris chloris (= Chloris; — Ligurinus). Außer den Formen dieser Art bieten auch die von (©. sinica, spinoides und ambigua, also alle Grünlinge, oologisch das gleiche Bild, wozu auf die Bemerkung unter ©. ambigua hingewiesen sei. Gestalt meist 442 29. Ordnung zugespitzt oval (k = 1,37). Glanz mäßig oder fehlend. Die glatte Schale bietet hin- sichtlich Korn und Poren nichts Besonderes. Die immer nur lockere Zeichnung liegt im wesentlichen im oberen Eiviertel und besteht neben sehr dunklen Punkten, die jedoch auch fehlen können, aus kleinen, seltener auch mittelgroßen Flecken von tief purpur- brauner, manchmal fast schwarzer Farbe, gemischt mit kastanienbraunen bis rötlichen. Dazu mehr oder weniger deutliche Unterflecke in Lilarot und Bleigrau. Die im frischen Zustand grünlich-, seltener gelblichweiße Grundfarbe neigt stark zum Ausblassen, wird schmutzigweiß; doch bleibt die grünlichweiße durchscheinende Farbe ziemlich lange erhalten. Im ganzen von ziemlich konstantem Aussehen, wenngleich es sowohl Stücke mit nur sehr zarter und sehr sparsamer Zeichnung, als auch solche mit gröberer und reichlicherer gibt (und mit Kranzbildung), mit helleren oder dunkleren Tüpfeln. Diese wurden gelegentlich zu kurzen Kritzeln, die sich dann, wie vielfach auch die Punkte, im Rahmen der übrigen Fleckung scharf abheben. Auf dem spitzen Eiteil findet man sie nicht. Infolge teilweiser Auflösung des rotbraunen Fleckenpigments kommt es in einzelnen Fällen zu einem Rosa-Hauch in der Grundfarbe. Carduelis chloris madaraszi. Die Eier sollen nach SKINNER lebhafter grün gefärbt sein. Carduelis chloris mallorcae und aurantiiventris. — k = 1,42 bzw. 1,39. Carduelis chloris chlorotica. Einige erythristische Gelege haben nach Prtmax (Ool. Rec. 1, S, 81, 1921) rosabraunen Grund und große, blaß braunrötliche und kastanienbraune Ober- nebst blaßbraunen und rötlichpurpurnen Unterflecken. — k —= 1,36. Carduelis chloris turkestanica. Alles wie bei chloris. Auch Kranzbildung kommt nach der ausführlichen Beschreibung von SARUDNY [Orn. Mitt. (Skt. Petersburg) 4, S. 253 bis 255, 1913, Russ.] vor. Die nur aus Turkestan stammenden Eier sind im Durchschnitt wie die der Britischen Inseln größer als die anderer Rassen, aber die Populationen westlich des Kaspisees (und wohl ihre Eier) sind etwa so groß wie die der Nominatform. — k= 1,38. Carduelis sinica sinica (= Chloris; — Ligurinus). Im Durchschnitt von (©. chloris und den übrigen C©. sinica-Rassen abweichend, wenngleich 5 von 95 Eiern aus Kansu nach SCHÖNWETTER (1937) und 2 andere nach Car. Brıt. Mvs. (1912, S. 152) der vorstehenden C. chloris-Beschreibung entsprechen. Die übrigen 90 Stück weichen recht auffallend ab durch völlig glanzlosen, bläulichweißen, später fast reinweißen Grund mit nur wenigen, meist sehr kleinen bräunlichschwarzen Punkten im oberen Eidrittel, also wie bei Rhodo- pechys githaginea und bei den amerikanischen Carpodacus. — k = 1,37. Carduelis sinica chabarovi. Nach KıssLExko (ÖOrnitologija 9, S. 247, 1968) sehr ähnlich (©. chloris: Wenige, bis 0,5 mm große Punkte und Flecke, die rotbraun bis tief schokoladenbraun gefärbt, aber zuweilen nicht scharf begrenzt sind. Dazu treten am stumpfen Ende dunkelrote Oberflecke mit schwarzem Kern und (nicht auf allen Eiern) tiefer liegende grauviolette und graue Flecke. Selten zeigt die Schale an jedem Ende kleine Bläschen oder aderförmige Erhebungen. — k = 1,43. Carduelis sinica ussuriensis. Wie C©. chloris. — k = 1,31. Carduelis sinica kawarahiba und minor (— Chloris). Wie bei einzelnen (©. chloris- Eiern ist der Grund selten rosa gehaucht. — k = 1,39 bzw. 1,40. Carduelis spinoides spinoides (= Hypacanthis). Auf hellseegrünem, zuweilen etwas mehr bläulichem Grund sehr spärliche braune bis schwarze Punkte, manchmal einzelne purpurrote oder graue kleine Fleckchen oder eine dunkle Haarlinie, immer nur am oberen Ende. Zuweilen etwas reichlicher gezeichnet und in Kranzform. — k = 1,37. Passeriformes: Fringillidae 443 Carduelis ambigua ambigua (= Hypacanthıs). Wie C. spinoides. Die nächste Ver- wandte, Ü. sinica sinica, legt offenbar gleiche Eier. Das 1934 behandelte Mischgebiet zwischen beiden Formen (MEıse, Proc. VIII! Int. Orn. Congr. Oxford 1934, S. 66, 1938) scheint allerdings nicht mehr zu bestehen (MEISE, Abh. Verh. naturw. Ver. Ham- burg N. F. 18/19, S. 195, 1975). Auch Verhaltensforschungen haben eindeutig die Zu- gehörigkeit von Ü. ambigua und CO. spinoides zu Ü. sinica bewiesen und die abermalige Abtrennung der Gattung Chloris von Carduelis empfohlen (GÜTTINGER, Journ. f. Orn. 119, S. 172—180, 1978), die auch RArkows Cladogramm nahelegt (Bull. Carnegie Mus. Nat. Hist. 7, S. 37, 1978). — k = 1,35. Carduelis spinus (= Spinus). Wie kleine Stieglitzeier (C. carduelis). Grünlichweißer Grund. Wenig dicht und sehr fein über das ganze Ei gefleckt oder spärlicher und dann gröber, dunkler kastanienbraun, aber nur am breiteren Ende, teils glänzend, teils matt. Eier aus der Gefangenschaft oft ohne Zeichnung, die bei anderen nicht selten mit zarten Kritzeln und dünnen Haarzügen durchsetzt ist. Der Grund blaßt leicht in Trübweiß aus, ebenso die Innenfarbe. Oft kaum von den gleichgroßen Girlitzeiern (Serinus serinus) zu unterscheiden, die jedoch meist kräftiger gezeichnet sind. — k = 1,34. Carduelis pinus pinus (= Spinus). Leicht glänzend. Teils nur vereinzelte scharf markierte schwarze Fleckchen am stumpfen Ende, teils außerdem noch zahlreiche rost- farbene oder sepiabraune Pünktchen da und dort. Der hellgrünliche Grund wird in den Sammlungen bald weiß. Manchmal lavendelgraue Unterflecke. Nach BENnT (1968, S. 433) oft mit losem Fleckenkranz am stumpfen Ende, selten fast ungefleckt. — k = 1,55. Carduelis cucullata (= Spinus). Nach NEvxziG (Fremdländische Stubenvögel. Magde- burg, Creutz, 1921°, S. 298) grau- oder bläulichweiß, rotbraun gepunktet. Die aus der Freiheit angegebenen Eier sind dagegen einfarbig blaß grünlichweiß (BELCHER & SMOOKER 1937, S. 549). Das kann auch stimmen; denn die von Smooker selbst ge- sammelten Eier aus Diego Martin, Trinidad, stammen immerhin aus den Jahren 1926 und 1927; das ihm zugetragene Zweiergelege der Kreuger-Sammlung mißt nach J. TER- Hıvuo (briefl. 1980) nur 14,7 x 10,8 = 0,050 g bzw. 15,0 x 11,0 = 0,051 g, stammt vom Gulf of Paria, könnte fraglich sein und ist daher nicht in die Liste aufgenommen. Der Kapuzenzeisig muß damals schon recht selten gewesen sein, da er seit den 1930er Jahren nach MEYER DE SCHAUENSEE (The species of birds of South America, Narberth, Pa., Livingston, 1966, S. 532) nicht mehr aus Trinidad gemeldet worden ist. — k = 1,35. (Taf. 10, Fig. 3.) Carduelis magellanica capitalıs (= Spinus). Grundfärbung blaß grünlichblau, nicht himmelblau wie im NEHRKORN-Katalog angegeben. Manche Eier haben winzige Punkte und feine Kritzel oder vereinzelte etwas größere hellrote Flecke, andere nur eine schwarze Haarlinie am oberen Ende. Zum Teil wie unsere (©. carduelis. — k = 1,33. Carduelis magellanica urubambensis (— Spinus). Wie bei Ü. barbata, aber etwas kleiner (JoHnson 1967, S. 349). — k = 1,33. Carduelis magellanica tucumana. — k = 1,42. Carduelis magellanica veterica (= Spinus). Meist ungefleckt blaß bläulichweiß oder weiß (SCLATER & Hupsox 1, 1898, S. 64), aber nach GIBson (Ibis 1880, S. 30) daneben nicht wenige Gelege mit ausschließlich fein rot gefleckten Eiern. NEHRKORNS Chile-Eier dürften schon wegen des Fundorts falsch sein; seine Beschreibung (1910, S. 304): ‚‚Fast einfarbig bläulichweiß, nur wenige feine braune Pünktchen‘ (d. h. wie €. barbata, Hrsg.), „einige Eier mit bräunlichem Fleckenkranz‘‘ dürfte sich auf C. barbata beziehen. — k==.1,36; 444 29. Ordnung Carduelis notata notata (= Spinus)?. NEHRKORNS Angabe ‚dunkelblau mit wenigen dunkelbraunen und schwarzen Flecken und Kritzeln 19x 12,5 mm‘ beruht wohl auf Irrtum. Die Stücke im Britischen Museum sind wie die der verwandten Spinus-Arten blaß bläulichweiß, aber ungefleckt und sehr klein für die Vogelgröße (im Mittel 15 mal 11mm) (nach Car. Brır. Mvs. 1912, S. 182). Die Eier werden wohl alle zunächst als fraglich zu gelten haben. — k = 1,44. Carduelis zanthogastra zanthogastra (= Spinus). Nach SKUTCH (1967, S. 180) weiß mit schwach grünlichem Hauch (Eier aus Costa Rica), aber in Columbien nach Car. BRIT. Mvs. (1912, S. 179) überall, vor allem am stumpfen Ende, mit dunkel rötlichbraunen Ober- und lila Unterflecken, wozu nach NEHRKORN (1910, S. 303) noch hellbraune Pünktchen kommen. — k = 1,37. Carduelis xanthogastra stejnegeri. Nach NEHRKORN den vorigen (auch in seinen Maßen: 16,5 x 12 mm?) ähnlich. Carduelis atrata. Von den übrigen chilenischen Carduelis-Arten, soweit sie bekannt sind, nur durch die durchschnittlich größeren Maße unterschieden (JOHNSON 1967, S. 354). — k = 1,43. Carduelis barbata (= Spinus). Wenig glänzend, bläulichweiß mit spärlichen lila Pünktchen und rostbraunen bis schwarzbraunen Punkten und Kritzeln, zuweilen etwas größeren verwaschenen Flecken, die unregelmäßig verteilt sind oder einen Kranz um den oberen Pol bilden. Ungefleckte Eier kommen nicht selten vor (PÄsSLER, Journ. f. Orn. 70, S. 476, 1922). Ein lockerer Fleckenkranz, aber auch feine Punkte auf der übrigen Schale zeigt Fig. 10 auf Tafel 60 bei Jomnson (1967, S. 401). Das aus Puntas Arenas in S-Chile, im Museum Oologicum Helsinki unter (©. c. crassirostris (Landbeck) liegende Ei (19,5 x 14,2 = 0,085 g) dürfte auch wegen der 10—15 dunkel rotbraunen Flecke am stumpfen Ende auf weißem Grund (J. TERHIVvo, briefl. 1980) hierher ge- hören, da C. crassirostris nicht so weit südwärts verbreitet ist. — k = 1,35. (Taf. 10, Fig. 4.) Carduelis tristis tristis, pallida, jewitti und salicamans, Ü. psaltria hesperophila, psaltria und columbiana sowie Ü. lawrencei (= Spinus; — Astragalinus). Alle diese ehemaligen „Astragalinus‘‘-Formen legen glanzlose oder nur wenig glänzende, bläulichweiße (kesperophila nach BENT, 1968, S. 480, sehr blaß bläulichgrüne) Eier, die stark zum Aus- blassen neigen. Verstreute rötlichbraune Fleckchen als Ausnahme sind für ©. t. tristis (BEnT 1968, S. 450, selten mehr gefleckt), ©. p. psaltria (BET 1968, S. 473) und (©. law- rencei (BENT 1968, S. 490) gemeldet. Gestalt oft kurzoval (k = 1,32; 1,28; 1,23; 1,35; 1,30; 1,28; 1,36 bzw. 1,32). Carduelvs carduelis. Glanz mäßig, blaßgrünlichweiß durchscheinend. Auf weißlichem, leicht blaugrünlich gehauchtem Grund hauptsächlich am dickeren Ende der regulär- ovalen oder spitzeren Schale lockere rotbraune kleine Fleckchen, helle und dunkle gemischt, zum Teil in Schnörkel oder Kritzel ausgezogen. Dazu einzelne verloschen lilagraue Unterflecke, die aber auch fehlen können. Gelegentlich kastanienbraune Haar- züge statt derberer Flecke. Diese kleinen Ungewöhnlichkeiten treten hier anscheinend häufiger auf als bei den sonst ähnlichen, aber größeren Bluthänflingseiern (Acanthis camnabina). Das gilt für alle in der Liste angeführten und wohl die anderen Rassen. Nach BAnnErMman (1963, S. 277) kommt Gürtelbildung, nach MaraArtscH (1976, S. 363) Brandfleckung vor. Gestalt wechselnd (k im Durchschnitt 1,34, meist 1,31— 1,34, je einmal 1,39; 1,40; 1,41). Acanthis flammea und A. hornemanni (= Carduelis; — Linaria). Alle Rassen haben die Grundfarbe dunkler als bei den Verwandten (A. cannabina und meist A. flavirostris, Passeriformes: Fringillidae 445 auch Carduelis), blassen weniger aus, nehmen aber oft einen blaugrünlichgrauen, trüben Ton an. Kranzbildung und Kritzelzeichnung kommen selten vor. Nur für die Eier von A. flammea „holboellii“‘ wird heller blaue Färbung und stärkere Fleckung statt Frickelung als bei A. /. flammea nach Funden in Lappland behauptet, die von dunklen Vögeln bebrütet wurden (HorRTLING & BAKER, Ibis 1932, S. 104). MakartscH (1976, S. 373) bezieht diese Stelle auf A. hornemanni exilipes, von der die genannten Autoren keine Eier erwähnen und auch HorTLıne (Ornitologisk handbok, Helsingfors, Arvingars, 1929, S. 49) keinen Eiunterschied gegenüber A. flammea angibt. — k für A. f. flammea — 1,34, rostrata — 1,38, tslandica — 1,40, cabaret = 1,31; A. hornemanni exilipes — 1,33, hornemanni = 1,33. Acanthis flavirostris flavirostris und pipilans (= Carduelis). Ähnlich A. cannabina, vielleicht etwas weniger gefleckt (HüE & ErcHEcorar 1970, S. 825). Kleiner und oft mit Neigung zu gestreckter Gestalt und lebhafterer Grundfarbe. Nach WITHERBY (1938, S. 76) haben pipilans-Eier mehr Blau im Grund und ausgeprägtere Zeichnung auch mit kühneren und sehr dunkel rotbraunen Flecken. — k = 1,34. Acanthis flavirostris brevirostris. Wie SCHÖNWETTER (1937, S. 464) erwähnte, muß das Maß 15,5 x 17,5 mm für Eier von Erzerum (HArTERT 1903, S. 77) Druckfehler für 12,5 x 17,5 mm sein. — k = 1,35. Acanthis flavirostris korejevi, altaica, ? montanella und leimonias. — k = 1,35; 1,29: 1,52; 1,36. Acanthis flavirostris rufostrigata (= Carduelis). Wie bei allen Berghänflingen trüb- bläulichweiß bis blaß blau, auch blaß lila oder rahmweiß, meist (abgewaschen wirkend) blaß rötlich gesprenkelt und punktiert, vor allem und oft nur am stumpfen Ende. Auch gröbere und dunklere, manchmal ringsum heller getönte Flecke kommen auf einigen Eiern vor. Oft (und auf einem Gelege ausschließlich) einige Striche und Kringel. Nur ein Ei ungefleckt (Baker 1934, S. 65). — k = 1,36. Acanthis cannabina cannabina (= Carduelis; — Linota). Sehr variabel und schwer von anderen Acanthis- und Carduelis-Arten (siehe auch S. 441) zu unterscheiden, aber größer als Oarduelis c. carduelis. Im ganzen vielleicht von etwas mehr bauchiger Gestalt und ein wenig gröber, auch reichlicher gezeichnet, was jedoch zur Unterscheidung bei kleinen Stücken nicht immer ausreicht. Bläulichweißer bis blaß grünlichblauer Grund. Auf der oberen Hälfte dichtere rötliche bis tief schokoladenbraune Flecke, Spritzer, Punkte nebst einigen meist unauffälligen braunrötlichen oder violetten Unterfleckchen, die alle nur klein sind. Haarzüge und Kritzel sind hier so selten wie fleckenlose bläuliche und weiße Eier. — k = 1,35. Rassenmäßig kein Unterschied in den Eiern. — k im Durchschnitt = 1,35 (1,31 für meadewaldoi, bis 1,40 für harterti). Leucosticte. Die glatten, mäßig glänzenden Eier sämtlicher Arten dieser Gattung sind ungefleckt reinweiß (einzige angebliche Ausnahme siehe unter L. arctoa griseonucha), auch im durchfallenden Licht. Ihre Gestalt ist länglich spitzoval, selbst das obere Ende nicht selten verjüngt, so daß man von „Zweispitz‘‘ reden könnte. Die überraschende Ähnlichkeit dieser Eier mit denen von Montifringilla, Cinclus und Pseudopodoces wird bei den Ploceidae unter Montifringilla besprochen. Leucosticte nemoricola altaica. Das geringe Schalengewicht beruht nur auf drei Wägungen in der Kreuger-Sammlung. — k = 1,35. Leuecosticte nemortcola nemoricola. — k = 1,35. Leucosticte brandti brandti und haematopygia. — k = 1,45; 1,37. Leucosticte arctoa arctoa und brunneinucha. — k = 1,34 bzw. 1,41. 446 29. Ordnung Leueosticte arctoa griseonucha. Ein Fünfergelege der Spezialsammlung von SKINNER (Ool. Rec. 8, S. 54, 1928) zeigt verloschene hellbraune Punkte — ob es wirklich eine aus Pigment bestehende Zeichnung ist? Nach BAIRD, BREWER & Rıpaway (A history of North American birds, Land birds, 1, Boston 1874, S. 508) kommt bei dieser Rasse ein grauer bis gelblicher Hauch im weißen Grund vor. — k = 1,40. Leucosticte arctoa umbrina, littoralis tephrocotis, dawsoni, atrata und australis weisen ein Achsenverhältnis k = 1,51 (stark zugespitzt); 1,38; 1,34; 1,39; 1,38 bzw. 1,46 auf. Callacanthis burtoni. Ähnlich den Carpodacus-Eiern. Lebhaft blaßblau, am oberen Ende mit kräftigen schwarzen Flecken, deren Ränder purpurrötlich ausgelaufen sind. Nach Ward und Rattray (siehe BAKER 1934, S. 63f.) hat wohl nur WATERS ein belegtes Nest gefunden (Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 46, S. 721, 1947, ebenso BATES & LOWTHER, Breeding birds of Kashmir, London, Oxford Univ. Press, 1952, S. 165). Das bebrütete Zweiergelege war mitteltief rein grünlichblau gefärbt mit je einem am stumpfen Ende stehenden kleinen und größeren schwarzbraunen Brandfleck und außer- dem mit pechschwarzen Sprenkeln, von denen das eine Ei nur einige aufwies, das zweite in einem Quadrat von etwa 3 mm Seitenlänge aber dicht besetzt war. — Das Maß bei Arı & Rırrev (1974, S. 146): 24,3x 16,4mm sollte wohl 23,4x16,4mm heißen. Länglich oval (k = 1,41). Rhodopechys sanguinea aliena. Sehr blaß blau, am stumpfen Ende mit einer Kappe von etwa einem Dutzend kleiner rötlicher Flecke, am ähnlichsten den Eiern von Rh. githaginea (HEIM DE BaLsAac & OLIER, Alauda 32, S. 1—4, 1964). — k = 1,42. Rhodopechys sanguinea sanguinea. Das Ei aus dem Libanon in der Sammlung DRESSER (Ibis 1904, Tafel ILI) ähnelte einem großen blassen des Rotkehlchens (Erithacus rubecula) durch gelblichweißen Grund, der einen grünlichgrauen Schimmer besaß, mit zarten grauen Fleckchen am stumpfen Ende. (Dieses Ei sollte man für falsch bestimmt halten. Hrsg.) Nehrkorns Stück aus Ost-Turkestan ist dunkelblau mit markierten einzelnen schwarzen und braunen Flecken fast nur im oberen Polgebiet, also wie Carpodacus. Ähnlich sind zwei Eier, die BAMBERG (Zeitschr. f. Ool. 15, S. 184, 1906) zusammen mit neun Bälgen aus dem östlichen Turkestan (bei Karakol und in der Schlucht Kjisjil-su) erhielt. Sie haben hellen blaugrünen Grund mit wenigen schwarzbraunen Flecken und Pünktchen am stumpfen Ende, die braunviolett umrandet sind, also brandfleckig, im übrigen keine Zeichnung. Das stimmt nach neueren Angaben, die aber alle hellblauen Grund ohne grünen Ton angeben, KowscHAr (Falke 13, S. 48—53, 1966) mit sehr feinen dunkelbraunen Pünktchen, LEHMANN & MARTENS (Ool. Rec. 43, S. 9—12, 1969, auch Farbbild S. 11) mit größten Flecken von 0,5— 1,2 mm Durchmesser, selten Kritzeln, violettbrauner oder (und) mittelbrauner bis schwarzer (einmal sogar hellbrauner) Färbung, zum Teil Brandflecken, manchmal dazu auch mit wenigen feinsten Punkten außerhalb des oberen Eidrittels. IwASCHTSCHENKO & KowscHAR (Ornitologija 10, S.333f., 1972) geben für zwei Eier eines Fünfergeleges eine Fleckenkappe an. — Er 132) Rhodopechys githaginea (= Bucanetes). Grundfarbe bläulich- oder grünlichweiß, im frischen Zustand lebhafter, aber nicht, wie bei NEHRKORN angegeben, dunkelblau. Die lockere, oft spärliche Zeichnung am oberen Ende besteht in schwarzen, manchmal mehr rötlichen Punkten oder kleinen Flecken, gelegentlich aus Kritzelehen oder Schnörkeln. Zuweilen Kranzbildung. Weiß durchscheinend mit ganz geringem bläulichen Schimmer. Die schwarzen (dunkelpurpurbraunen) Punkte sind zuweilen in rote Flecke ausgelaufen. — Dies gilt für alle 4 Rassen unserer Liste, darunter die drei von Koenig in Assuan gesammelten Eier der Nominatform. Die extremen Maße (16,0—22,0 x 12,9— 15,0), die BANNERMAN (1963, S. 291f., nach wohl 100 Eiern des Sammlers Polatzek und nach Passeriformes: Fringillidae 447 24 von MEADE-WALDo für Rh. g. amantum anführt, wurden nicht in die Liste über- nommen. — k bei amantum — 1,35, bei zedlitzi — 1,38, bei crassirostris = 1,25. Rhodopechys mongolica (= Bucanetes). Wie Rh. githaginea. — k = 1,35. Rhodopechys obsoleta (= Rhodospiza). Spitzoval (k = 1,33). Die Grundfarbe variiert von weiß bis hellgrünlichblau. Nur wenige feine schwarze oder braune Punkte oder zarte Kritzel am stumpfen Ende, zuweilen in Kranzform. Beträchtliche Größen- variation. Glanz gering. Innenfarbe weiß. Uragus sibiricus stegmanni. Die 17 Eier unserer Liste erhielt BAMBERG (Zeitsch. f. Ool. 15, S. 183, 1906) aus dem Issyk-kul-Gebiet. [Dieses Gebiet liegt nach DEMENTIEw u.a. (1954, S. 229f.) weit südlich der nächsten Brutpopulation der Art und wird auch bei PETERS (1968, S. 265) nicht als Brutgebiet angeführt. Die Eier erscheinen für den Vogel etwas groß, da die der folgenden Formen im Vollgewicht fast 20%, zurückliegen. Die Rasse soll sogar kleiner als die Nominatform sein. Nach JANUSCHEWITSCH u.a., Die Vögel Kirgisiens 2 (Frunse, Akad. Nauk) 1960, S. 84, wurde die Art bis zum 11. April beim Issyk-kul angetroffen. Sollte das dortige Brutvorkommen und die nirgends an- erkannte Rasse nicht mehr existieren oder der Fundort der Eier oder sogar die Be- stimmung falsch sein? Hrsg.]| — k = 1,31. Uragus sibirieus sibiricus, ussuriensis und sanguinolentus. Die hübschen kleinen Eier der 4 Rassen unserer Liste erscheinen übereinstimmend wie eine Miniaturausgabe derer von Carpodacus. Gestalt oft kräftig zugespitzt. Grundfarbe mitteldunkel grünlichblau. Als Zeichnung fast nur wenige schwarze Punkte, gelegentlich dabei ein Wurmfleck oder vereinzelte Kritzel und Haarlinien in einem Kranz am oberen Ende. Das dunkle Pig- ment kann heller braun gelöst sein. — k = 1,38; 1,40 bzw. 1,41. Carpodacus nipalensis kangrae (= Procarduelis). Die glanzlosen Eier haben weißen oder rötlich gehauchten weißlichen Grund mit hell rötlichbraunen Spritzern und Blattern, spärlich verstreut, nur oben etwas zahlreicher. Zuweilen dazwischen rosa- graue Unterfleckchen. — k = 1,48. Carpodacus erythrinus erythrinus (= Erythrina). Sowohl in der Grundfarbe als auch in der Zeichnung oft weniger lebhaft als bei den der nächsten Art ©. purpureus folgenden Arten. Vielleicht etwas grünlicher im blauen Ton, die Flecke oft bräunlicher, weniger schwarz. Ganz oder fast ungefleckte Stücke öfter gesehen, aber nur einmal (in Samm- lung Henrici) über die ganze Oberfläche verteilte, ziemlich dichte hellbraune Frickel auf blasserem Grund fast ohne blauen Ton. Das bei MaraArtsch (1976, S. 383) erwähnte Schalengewicht von 0,18—0,23 g für 52 skandinavische und estnische Eier erscheint zu hoch und wurde nicht berücksichtigt. Innenfarbe blau. — k = 1,41. (Taf. 10, Fig. 5.) Carpodacus erythrinus ferghanensis und roseatus. Der besonders reichen und tief scharlachroten bzw. karminroten Färbung der $ ‚entspricht‘ die oft lebhaftere und dunkler erscheinende blaue Färbung der Eier, die am stumpfen Ende teils nur schwarze (auch roseatus), teils auch braune Flecke, selten blaßbraune und graue Unterflecke und Kranzbildung aufweisen. Die 100 von BAKER (1934, S. 53) mit 20,3 x 14,5 mm (18,7 bis 23,3 x 13,7— 16,0 mm) angeführten Eier blieben, da wohl zu beiden Rassen gehörig, unberücksichtigt. — Übrigens sind, wie SCHÖNWETTER (1937, S. 468) behauptet hat, hierher die von HARTERT (1903, S. 100) ©. rubicilloides zugeschriebenen drei Eier aus dem Kukunor-Gebiet Tsinghais (21,2 — 21,6 x 15,3— 15,5 mm) zu stellen ; sie fehlen aber ebenfalls unserer Liste. — SCHNITKIKOW (1949, S. 359) fand für die formverschiedensten Eier zweier Fünfergelege 22,0 x 14,0 und 20,0 x 15,0 mm, also k = 1,57(!) und 1,33. Die Dünnschaligkeit bei roseatus (Rg — 4,9%) bezieht sich auf ein einziges Gelege. — k = 1,40 bzw. 1,38. Hrsg. 448 29. Ordnung Carpodacus purpureus nesophilus, purpureus und californieus. Hinsichtlich der Färbung etwa in der Mitte zwischen den lebhaft blau gefärbten von (©. erythrinus sowie von den später folgenden paläarktischen Arten einerseits und den bleichen Eiern der „[rontalis‘‘-Gruppe andererseits, jedoch oft gröber und mehr lilarötlich gefleckt zwischen dunkleren Punkten. Dadurch kommen sie den blauen Eiern des Buchfinken (Fringilla coelebs) und des Gimpels (Pyrrhula pyrrhula) näher als alle anderen Carpodacus-Arten. Innenfarbe hell gelbgrün. Manche Stücke zeigen Motacilla-artige graue Frickel, andere tiefschwarze und violette Punkte neben schwachen Kritzeln auf grünlichblauem Grund. Gewöhnlich stehen nach Bent (1968, S. 267) scharf abgesetzt schwarze und braune Flecke überall, seltener vor allem am stumpfen Ende und dort oft in einem losen Kranz mit gelbbräunlichen oder tief olivfarbenen wolkigen Flecken. — k = 1,37, bei cali- fornicus = 1,38. Carpodacus cassinii. Wie die folgende ‚„frontalis“‘-Gruppe. — k = 1,38. Carpodacus mexicanus frontalis und celementis. Diese beiden Rassen weichen von den (von allen?) bekannten dieser Art und von anderen Carpodacus-Arten durch die trüb- weiße, ursprünglich blaßgrünlichblau getönte Grundfarbe und die wenigen, vorwiegend äußerst feinen braunen und schwärzlichen Pünktchen und Kritzel ab, die auch in kurze Linien ausgezogen sein können und alle auf das obere Eidrittel beschränkt sind. Es gibt ähnliche Eier bei Carduelis sinica und bei Loxia. — Durchscheinende Farbe trübweiß. [Nach Bent (1968, S. 299) bläulichweiß, fein, spärlich, aber deutlich braun oder schwarz gesprenkelt, gefleckt und gestreift, und zwar meistens nur am stumpfen Ende, wo oft ein sehr feiner lockerer Kranz entsteht. Gelegentlich ein Ei ungefleckt.] — k bei beiden 1.36. Carpodacus mexicanus megregori. Das einzige Gelege ergibt für Eier dieser Inselform wohl zu große Maße, da der Vogel etwas kleiner als der folgende Guadalupe-Hausfink , ist. — k = 1,30, Carpodacus mexicanus amplus und ruberrimus. Beide, wie die Eier der Nominatform, vom Charakter der ©. purpureus-Eier, also mit blauem Grund, im Gegensatz zu den viel weniger gut gefleckten, meist weißgrundigen bei C. m. frontalis; doch wird diese Zwei- teilung der mexicanus-Rassen durch die Beschreibungen bei BENT (1968, S. 316) nicht gestützt, wonach die Eier von denen anderer Rassen nicht zu unterscheiden sind. Für amplus gibt BENT nach Bryant (1887) an, daß die Fleckung spärlich ist oder fehlt (1968, S. 320). Die großen Maße entsprechen der riesigen Größe dieser Inselrasse. — k = 1,35 bzw. 1,36. Carpodacus mexicanus mexicanus. Im Sinne des SCHÖNWETTER-MS wie die vorigen Formen. Aber die aus dem Süden des Bereichs stammenden Oaxaca-Eier wie die der Nordform frontalis, was auf hohe, nicht überall erfaßte Variationsbreite schließen läßt. er - Hy Carpodacus pulcherrimus pulcherrimus, waltoni und argyrophrys. Endlich kommen wir auf die allgemeinen Kennzeichen der Eier dieser Gattung, von der wir bisher nur „Außenseiter“ vorgestellt haben. Mehr oder weniger tiefblaue Eier mit in der Regel nur spärlichen schwarzen Punkten und Spritzern nahe dem stumpfen Ende, die gelegentlich durch kleine Kritzel oder Haarlinien ersetzt sein können, nicht allzuselten in Zonen- oder Kappenform. Durch Auflösung des purpurschwarzen Pigments wurden manchmal Flecke braun, andere erhielten Schnörkelgestalt. Wie bei sparsam gezeichneten Eiern auch ganz anderer Arten kommen dann und wann ungefleckte Stücke vor, etwa ebenso selten, wie hell violette oder rosagraue Unterfleckchen, die man eher als winzige Pünkt- chen unter der Lupe entdeckt. Aber selbst solche fehlen meist. Die Eigestalt wechselt von breitoval bis langoval, und auch der Schalenglanz nimmt verschiedene Grade an. Biologische Schädlingsbekämpfung Von ULRICH SEDLAG (Wissenschaftliche Taschenbücher, Reihe Biologie) 2., bearbeitete Auflage 1981. 172 Seiten — 19 Abbildungen — 6 Tabellen — kl.8° — ,— M Bestell-Nr. 762 8727 (7124) Der Verfasser behandelt in diesem Band die Voraussetzungen, Möglich- keiten, Erfolge und Grenzen der einzelnen Verfahren der biologischen Schädlingsbekämpfung. Er geht auf die Mittel der biologischen Schäd- lingsbekämpfung ein und erörtert außer tierischen Feinden und Krank- heitserregern u.a. Sterilantien, Hormone und Lockstoffe. Der Autor wendet sich mit diesem Taschenbuch an die in Landwirtschaft und Garten- bau für die Schädlingsbekämpfung Verantwortlichen, an Studenten, Biologielehrer und alle an der Erhaltung einer artenreichen Umwelt Interessierten. Bestellungen durch eine Buchhandlung erbeten AKADEMIE-VERLAG DDR -1086 Berlin, Leipziger Str. 3—4 Mechanismen der Bewegung BIN. und Orientierung der Tiere | Von einem Autorenkollektiv Übersetzung aus dem Russischen In deutscher Sprache herausgegeben von GÜNTER TEMBROCK- (Moderne Biowissenschaften) 1974. 146 Seiten — 58 Abbildungen — 20 Tabellen — gr. 8° Leinen 25,— M Bestell-Nr. 761 614 4 (2148/6) Bionische Fragestellungen haben in den letzten Jahren sowohl aus der a WR Y: Sicht der Biologie, als auch bei der Technik und Elektronik zunehmendes A y Interesse gefunden. Technik und Biologie können sich dabei wechsel- seitig anregen. Aufgabe des Biologen ist es, die Kriterien, unter denen in der Technik noch nicht reproduzierbare Leistungen zustandekommen, 2 angemessen zu erfassen und zu beschreiben, um aus ihnen die Funktions- prinzipien ableiten zu können. Dabei kann ihm die Technik bestimmte Aufgaben stellen. Dieser Sammelband bietet aus der Hand von Spezia- listen Beispiele solcher Untersuchungen an biologischen Objekten und 1,08 läßt ein Forschungsfeld erkennen, auf dem noch weites Neuland liegt. — Y UN | Bestellungen durch eine Buchhandlung erbeten AKADEMIE-VERLAG DDR-1086 Berlin, Leipziger Str. 3—4 ET. [ANDBUCH DER O0LOGIE AKADEMIE-VERLAG . BERLIN r 7 v - HERAUSGEGEBEN UND ERGÄNZT VON Prof. Dr. WILHELM MEISE Zoologisches Institut und Zoologisches Museum Hamburg . | Lieferung 35 1983 wi: ee, DT Nr Seite 49-512 | BEN Ey Tafel 10 tr 7 fi Ä er n} Fun J ® “ N A 5 le a Fe 3 te, PB Kamıle Eatrildidao) . „vo a 2 u res nn in % | | PT ) i r = x / x ; En £ er , | \ e Re 4 ar - a ; > Berl eee il - Erschienen im Akademie „Verlag, DDR- 1086 Berlin, Leipziger Straße r GERN, EN © Akademie-Verlag Berlin 1983 a ° Lizenznummer: 202 . 100/487/22 A Satz und Druck: VEB Druckhaus „Maxim Gorki“, 7400 Altenburg el ee! = Bestellnummer: 763 025 3 (3037/35) - LSV 1365 f „SWR“ 5 Printed in GDR EN 27 DDR1,—M Kl, TE Y 2 Ber, " Ri nr ? ’ 4 I @ He | AT ER k Passeriformes: Fringillidae 449 Der blaue Ton der Grundfarbe ist teils tief wie bei Turdus philomelos und Prunella modularis, teils heller oder dunkler, meist mit leicht grünlichem Einschlag. Innenfarbe blaßgelbgrün. Ähnliche Eier nur bei anderen Fringillidae (Uragus) und Emberizidae (manchen Spizella- und Poospiza-, allen Saltator-Arten). Durchscheinende Farbe bei all diesen ziemlich tief blau. — k = 1,34; 1,39; 1,38. Carpodacus rhodochrous. Wie vorige. — k = 1,32. Carpodacus edwardsii rubicunda? Im blauen Ton ziemlich blaß. [LupLow (Ibis 1937, S. 473) bezweifelt wie AuLı & RırLey (1974, S. 182) diese Angabe Bakers (1934, S. 51), da das Vorkommen in Gyantse, S-Tibet, für einen im wesentlichen das Cishimalaja- Gebiet und niedrigere Lagen bewohnenden Vogel ungewöhnlich, wenn nicht unwahr- scheinlich sei. Die Art ist nach VAuRIE [Tibet and its birds, London (Witherby), 1972, S.331£.] in Tibet auf das SO-Plateau beschränkt. — Die Maße scheinen viel zu groß zu sein. Vielleicht nicht sicher bestimmt. Hrsg.] — k = 1,38. Carpodacus synoicus synotcus. Das 50 cm tief in einer Felshöhle 5m hoch an einer steilen Wand Jordaniens gefundene Nest enthielt 5 Pyrrhula-ähnliche Eier mit sehr leichten Punkten vor allem am stumpfen Ende der Eier; ein zweites Gelege war ein- farbig zart blaugrün (Hür & ErcH£corar 1970, S. 837£.). Das Maß „29 x 24,5°“ wurde als 19 x 14,5 mm in unsere Liste übernommen. — k = 1,31. Carpodacus synoicus beicki. Von Beick in Kansu gesammelte Eier, jetzt im Museum Berlin, sind einfarbig schön hellblau wie bei Phoenicurus phoenicurus mit mäßigem Glanz, möglicherweise aber mit Prunella fulvescens nanshanica verwechselt, für die jedoch das Woll- und Haarnest in einer Lehmwand nicht spricht, das für beicki Regel zu sein scheint. Innenfarbe hellblau (SCHÖNWETTER 1937, S. 475). (Auch der obige Befund . an der Nominatform spricht für die Ablehnung von Prunella. Hrsg.) — k = 1,28. Carpodacus roseus sachalinensis. Die spärlichen dunkelbraunen und zuweilen schwarzen Flecke können einen Kranz um den stumpfen Pol des blauen Eies bilden oder, bei 2 von 23 Eiern, auch ganz fehlen (NETSCHAJEw, Ornitologija 14, S. 111, 1979). Die Maße von GISENKO wurden auf Uragus übertragen, da WOROBIEW (Zool. Journ. 52, S. 956, 1973, Russ.) eins der Eier als das dieser Gattung bestimmte. — k = 1,34. Carpodacus rhodopeplus rhodopeplus? Nach Auı & Rırıey (1974, S. 176) sind die blauen, schwarz gefleckten Eier (BAKER 1934, S. 50) nicht sicher. (Die Eimaße scheinen auch etwas groß zu sein. Hrsg.) — k = 1,36. Carpodacus thura blythi, thura und femininus. Ziemlich dunkelblau getönt (BAKER 1932 8.44). — k — 1,37; 1,37; 1,8. Carpodacus rhodochlamys rhodochlamys (‚kotschuberi?) und grandis (= Propasser). — ke 17. Carpodacus rubicilloides lapersonnet, lucifer und rubicilloides. Lucifer im ganzen mit vielleicht noch weniger Zeichnung als sonst bei dieser Art, /apersonnei anscheinend nicht selten durch braunrötliche Auflösung der schwarzen Fleckchen und helleren Grund entfernt Carduelis chloris ähnlich, rubicilloides zuweilen mit zerschlissenen Adern statt Punkten. Vgl. ©. erythrinus roseatus (S. 44T). — k = 1,41; 1,40; 1,43. Carpodacus rubieilla severtzovi. Die prächtig türkisblauen Eier mit ihren tiefschwarzen, spärlichen Punkten im Polgebiet ändern ebenso wenig ab wie die ganz gleichen der nahestehenden Formen und Arten. Gelegentlich Neigung zu langgestreckter, selbst zweispitziger Gestalt. Ein unbefruchtetes Ei im Museum Koenig zeigt graugrünen Grund statt blauem. Blassere Stücke mit rötlich ausgelaufener Zeichnung erinnern im 29 Oologie, 35: Lieferung 450 29. Ordnung Gesamteindruck an Varietäten beim Buchfink (Fringilla coelebs) oder Gimpel (Pyrrhula pyrrhula). [Zweifel an der Richtigkeit der Eier, wie sie von SCHNITNIKOW (1949, S. 362) sowie ALı & RırLey (1974, S. 185) zum Teil nach früheren Quellen geäußert wurden, halte ich für unbegründet, wenngleich Verwechslungen mit in dem gleichen Gebiet brütenden (©. rubicilloides vorgekommen sein mögen.]| — k = 1,41. Carpodacus puniceus kilianensis? Wegen der Kleinheit und der weißen, rahmfarben gehauchten Grundfärbung mit rotbraunen Flecken verschiedener Größe um das stumpfe Ende möchte man bei dieser Art mehrere Fragezeichen anbringen (KyBYRALIJEW, Ornitologija 10, S. 355, 1972 „‚Tianschan“). — k = 1,39. Carpodacus puniceus humii (= Pyrrhospiza). Tiefblau oder blaugrün mit wenigen schwarzen kleinen Flecken um den oberen Pol herum. Wie kleine, langgestreckte Sing- drosseleier (T’urdus philomelos). Glanzlos. Gelegentlich sind einzelne haardünne, dunkle Pigmentfäden zuletzt noch aufgelagert. — k = 1,45. Pinicola enucleator enucleator. Diese Eier sind die größten und am reichsten ge- zeichneten in der Gruppe der nächsten Verwandten, d. h. vor allem Pyrrhula. Bei meist länglichovaler, aber nicht scharf zugespitzter Gestalt und vorwiegend nur mäßigem Schalenglanz sieht man auf mitteldunklem, lebhaft blaugrünem oder mehr bläulichem Grund kleine und zum Teil recht große Flecke unbestimmter Form oder schärfer markiert neben und über einander, in der Regel am stumpfen Ende in lockerer Zone oder Kappe gehäuft, ohne den Rest der Oberfläche ganz frei zu lassen, es sei denn, daß sich oben ein dichter breiter Kranz gebildet hat. Bei der häufigen gegenseitigen Teilüber- deckung in der Zeichnung liegen zu unterst die oft recht stark ausgebildeten blassen, violettgrauen oder lilarötlichen Unterflecke, darüber als Übergang viele purpurbraune in hellen und dunklen, auch rötlichen Schattierungen, meist etwas breitgedrückt. Ganz obenauf in geringerer Zahl, unregelmäßig verteilt, scharf umrandete oder brandfleckig umsäumte tiefschwarze Blattern, kleine bis mittelgroße, wie mit glänzendem Lack auf- gesetzt. Solche finden sich auch dann, wenn die Zeichnung weitgehend verwischt oder ausnahmsweise eintönig braun ganz verschmiert erscheint, wie ich es mehrfach gesehen habe, wogegen Pigmentfäden, Adern und ähnliche Linienzüge nicht zur Beobachtung kamen. Im ganzen ein sehr viel bunteres Bild als sonst in der Gimpelgruppe (Pyrrhula), wenngleich die dort als Regel auftretende Zeichnung allein durch schwarze Punkte gelegentlich auch hier bei wohl allen acht oologisch ganz übereinstimmenden Rassen auftritt. — Als Besonderheit der glatten, sehr feinkörnigen Schale mit ihren ganz unauf- fälligen Poren bleibt höchstens die geringe Wandstärke zu erwähnen (Rg = 5,0%). Eier von ziemlich ähnlichem Gesamteindruck in Farbe und Zeichnung findet man auch in anderen Vogelfamilien, so bei den Laniidae (T'’elophorus zeylonus), bei den Mimidae (Oreoscoptes montanus), bei den Turdidae (Catharus ustulatus), bei den Thraupidae (Piranga) und bei den Sturnidae (Aplonis, Gracula); doch bleiben diese Fälle für den erfahrenen Oologen immer leicht unterscheidbar. — Wie alle diese blaugrundigen Finken-Eier hellblaugrün durchscheinend. — k = 1,47. (Taf. 10, Fig. 6.) Pinieola enucleator pacatus, kamtschatkensis, sakhalinensis, ferner die neuweltlichen Rassen alascensis, montanus, californieus und leucurus (sowie eschatosus?) legen gleich aussehende, wenn auch in der Größe zum Teil abweichende Eier. Das Ei von den nord- östlichen USA (NEHRKORN 1910, S. 311) ist ‚„‚wie vorige‘, also wie die Nominatform. Maße dieses vielleicht zu dem viel kleineren P. e. eschatosus Oberh. gehörenden Eies liegen aber nicht vor. k der drei altweltlichen Rassen = 1,47, der neuweltlichen = 1,43; 1,42; 1,47; 1,42. Haematospiza sipahi. Auf blaßblauem Grund hellbraune und purpurbraune Fleck- chen, kleine Blattern und Haarlinien entweder über die ganze Fläche lose verstreut oder Passeriformes: Fringillidae 451 in einer Zone zersplissener Züge vereint. Manchmal recht blaß und sparsam gezeichnet. Nehrkorns Stücke haben grünlichweißen Grund mit wenigen, aber markierten hell- und dunkelrostbraunen Flecken, die gehäuft oder in Kranzform am stumpfen Ende stehen. Die Eier erinnern an die von Carduelis chloris und Rhodopechys githaginea. — k = 1,35. Loxia pytyopsültacus, curvirostra und leucoptera. Die Eier aller Kreuzschnäbel besitzen den gleichen Färbungs- und Zeichnungscharakter und zeigen Unterschiede nur in der Größe, wie in unserer Liste zu ersehen ist. Blasse, schwach gezeichnete, sehr große Eier von Carduelis chloris sind zum Teil recht ähnlich. Der geringe grünliche Ton der weiß- lichen Grundfarbe verliert sich bei Loxvia oft in noch stärkerem Maße als in ähnlichen Fällen, ebenso ihr Schalenglanz, so daß man in den Sammlungen vielfach ganz matte, nahezu weiße Grundfarbe antrifft. Der dann und wann eben noch erkennbare Rosa- hauch oder blaßbräunliche Schimmer einzelner Gelege entstammt anscheinend nicht der Grundfarbe, sondern dem Pigment der Zeichnung. Diese besteht nur in spärlichen, meist recht kleinen purpurbraunen Fleckchen und hellen violettroten und dunklen bis fast schwarzen Punkten. Die Zeichnung ist locker im stumpfen Polgebiet verteilt, steht sonst nur vereinzelt oder fehlt ganz, was auch für die Unterflecke gilt, die nur ausnahms- weise ebenso deutlich hervortreten wie so häufig bei Carduelis chloris. Wie bei dieser Art nehmen die Flecke bisweilen die Gestalt von Stricheln, Schnörkeln oder Wölkchen an; fast immer sind auch solche nur klein und wenig zahlreich. Die Schale ist nicht stärker als die der erheblich kleineren Eier von Oarduelis chloris, daher in ungewöhn- lichem Maße zerbrechlich, wahrscheinlich wegen ihrer weniger festen inneren Struktur, nicht nur infolge ihrer allerdings geringen Wandstärke, die aber der bei anderen, weniger empfindlichen Eiern nahe kommt (z. B. bei Pinicola), wie die relativen Schalengewichte (4,8—5,2%,) ausweisen. Die durchscheinende Farbe ist weiß mit kaum merklichem grünlichen Schimmer. Ein abnormes Ei von scotica ist nach NERRRRSOnK- THomrson (1975, S. 89) am stumpfen Pol ungefleckt, am schmalen stark gezeichnet. Derselbe Autor (1975, S. 90) schließt nach Rogson aus dem Garduelis chloris-Typ der Eier von fünf nachgewiesenen 2 auf die Wiederkehr einer curvirostra-Population bei der Invasion von 1966 nach East Suffolk, wo derselbe Eityp am Ende der 1930er Jahre, aber nicht mehr 1946 nachzu- weisen war. Die Angaben für die Rasse himalayensis in unserer Liste beziehen sich auf das vielleicht einzige bekannte Gelege in der Sammlung Baker. Die Maße sind für diesen kleinen Vogel überraschend groß, aber offenbar nur zufällig so, nicht regulär. Maße und Gewichte, die BAMBERG für bifasciata angab (22,5— 24,6 x 16,0— 17,4 ex 0,14—0,17 g, D,; = 23,5 x 16,6 = 0,154 g) wurden negiert, da sie wahrscheinlich zu groß sind, was schon MARATscH (1976, S. 389) erkannte. — k bei 9 Formen — 1,38— 1,43, bei scotica — 1,36, balearica —= 1,31, benti = 1,35. (Taf. 10, Fig. 7 und 8.) Pyrrhula nipalensis nipalersis! Bekannt wurden nur die von Morrison in der Um- gebung von Darjiling gesammelten sechs Eier aus drei Gelegen in der Sammlung Baker. Sie kommen ganz gleich denen von P. erythrocephala, haben aber noch trübere Färbung, was jedoch auf Verbleichen infolge von Alter und Lichteinfluß beruhen kann. NEHR- KORN beschreibt sein offenbar aus derselben Quelle stammendes Exemplar als von hell- grauer Grundfarbe mit rötlichvioletten Unter- und rostbraunen bis schwarzen Ober- flecken und Schnörkeln. Es gleicht einem durschschnittlichen Carduelis chloris-Ei. Nach Arı & RıpLey (1974, S. 198) gelten die Brutangaben für diese Art als nicht sicher. (Die Eier müßten größer sein. Hrsg.) — k = 1,32. Pyrrhula aurantiaca. Nach BAKER (1934, S. 39) sind die bis dahin allein von Ward und Margrath gefundenen, nur leicht gezeichneten Eier trübweiß mit kleinen Stricheln und Blattern lebhaft rötlichbrauner Farbe, die zahlreicher am breiteren Ende, im 29* 452 29. Ordnung übrigen sehr spärlich auftreten, mit Ausnahme von je einem Ei in zwei Gelegen. Ei- gestalt länglichspitz. Schalenglanz fehlt. — k = 1,42. Pyrrhula erythrocephala. Ähnlich P. erythaca (s. u.), denen von Carduelis chloris nahe- stehend. Grünlichweiß bis sehr hell blau mit rotbraunen oder purpurbraunen zarten Ober- und dunkelgrauen neben hellen rosalavendelfarbenen Unterflecken, die meist am stumpfen Ende, gelegentlich sporadisch auch weiterhin verbreitet sind. Grundfarbe zu- weilen stumpf grauweiß mit nur zartestem grünlichen Schimmer. — k = 1,41. Pyrrhula erythaca erythaca. Die wenigen bekannten Eier weichen wie die der drei vorigen asiatischen Arten von denen der europäisch-asiatischen Art P. pyrrhula erheblich ab. Statt deren schön hellblauen Grundfarbe finden wir hier einen wesentlich blasseren Ton, ein trübes Weiß mit schwachem blaugrünen oder bläulichen Hauch. Das Ei ist relativ reichlich, aber nicht sehr dunkel braun, oft etwas verwischt gefleckt. Es gibt recht ähnliche bleiche Eier bei Carduelis chloris, Haematospiza und Loxia. Einzelne erinnern sogar an helle, fein gewölkte des Rotkehlchens (Erithacus rubecula), ein analoger Fall wie bei den aberranten, unter Carpodacus erythrina erwähnten Eiern in der Sammlung Henrici. — Schnörkelflecke scheinen zu fehlen. — k = 1,31. Pyrrhula pyrrhula pyrrhula. Von Carpodacus verschieden durch oft etwas blasseren Grund und reichere, nicht so streng auf das Polgebiet beschränkte, gröbere Zeichnung. Oft ziemlich stark am einen Ende verjüngte Eigestalt, nur mäßiger, nicht selten fehlen- der Glanz. Grundfarbe schön blaßblau oder hell grünlichblau. Kleine und größere, helle und dunkle rötlichbraune bis schokoladenfarbene Flecke stehen in Mischung mit einzelnen fast schwarzen neben leberbraunen und violettgrauen meist auf dem oberen Eidrittel dichter, finden sich aber auch nicht selten lose nach unten hin verstreut. Zwischendurch gibt es kleine Wurmflecke, kurze Linien und Strichel im Gegensatz zu den bisweilen breitgedrückten gröberen und dann helleren Tüpfeln. Neben scharf markierten Flecken und Kritzeln auch wolkig verwischte und brandfleckig hell um- randete. Ausgesprochene Kranzbildung noch nicht beobachtet, wohl aber Flecken- freiheit außerhalb der polaren Zone. Mit dem Alter schlägt die schöne blaue Farbe gelegentlich in ein trübes Weiß mit grünlichgrauem Hauch um; so ein Gelege im Bri- tischen Museum. Durchscheinende Farbe wie die Grundfarbe, nur ein wenig blasser. Manche blaugrundige Fringilla coelebs-Eier sind zum Verwechseln ähnlich. Hinsichtlich der Rassen nur geringfügige Unterschiede. Die bei den nordischen (und südlichsten) Populationen im Durchschnitt etwas größeren Dimensionen werden ge- legentlich wenigstens in der Länge (A) auch bei den kleineren, früher als „coccinea“ unterschiedenen südlichen (besser mittleren) Populationen erreicht, nicht aber in der Breite (B) und im Schalengewicht. So fand Hildebrandt in Oberbayern ein großeieriges „coccinea“-Gelege D, = 22,5 x 14,6 = 0,131g (21,5— 23,5 x 14,2— 14,9 — 0,127 bis 0,137 g). — Die Schalen von 22 schwedischen und Balkan-Eiern wiegen nach MAKATSCH (1976, S. 380) 0,22—0,25 g. Diese Werte wurden berücksichtigt, obwohl sich für diese Eier Rg = 9,1%, d.h. die Schalendicke d = 0,126 mm ergibt, was unwahrscheinlich ist. — k = 1,40. (Taf. 10, Fig. 9.) Pyrrhula pyrrhula pileata und europoea. — k = 1,34. Pyrrhula pyrrhula murina. Ob diese seltene Rasse wirklich hellere und weniger gefleckte Eier als der Durchschnitt dieser Art legt, ist zweifelhaft und gilt nach einem Ei der Schönwetter-Sammlung. Dagegen schreibt JourpAm (Bull. Brit. Orn. Club 25, S. 119, 1910) über hellblaue, am stumpfen Pol normal sehr dunkelbräunlich purpurn gefleckte und blaß violett geflatschte Eier. — k = 1,25. Pyrrhula pyrrhula griseiventris. Angeblich auch heller und mehr Carduelis chloris ähnlich in der Grundfärbung; vielleicht individuelle Variation. — k = 1,30. Passeriformes: Fringillidae 453 Coccothraustes coccothraustes coccothraustes. Kompliziert gezeichnete Eier, trotzdem sehr konstant im Gesamteindruck, gleich bei allen Unterarten und unverkennbar. Spitzoval, kurzoval oder etwas länglicher (k = 1,38), mäßig glänzend. Grundfarbe meist steinfarben olivgrau, auch mit grünlichem oder bläulichem Hauch, oder gelbbräunlich, lehmfarben, immer hell, aber deutlich gefärbt. Die zuweilen über die ganze Oberfläche, vorwiegend jedoch mehr nach oben hin verteilte Zeichnung besteht gewöhnlich zunächst in locker verstreuten rundlichen Punkten, auch als Brandflecken von 1—-2 mm Durch- messer und dunkel olivbrauner bis schwarzer Farbe. Hinzu kommen sich zwischen jenen durchschlängelnde Adern, Wurmlinien, Schnörkel und Kritzel, zarte und breite, kurze und lange, grünlichgelbbraune bis sepiafarbene. Sie verlaufen in allen Richtungen, aber nur mäßig dicht, lassen also den größten Teil der Oberfläche zwischen sich frei. Vervollständigt wird das Bild durch teils blasse, teils dunkle Unterflecke lilagrauer bis schwarzgrauer Farbe, deren Gestaltung wie bei den Oberflecken ist. Die nicht ganz glatte Schale scheint hellgelbgrün durch. Die schwärzlichen Rundflecke können ganz fehlen, und bei manchen Gelegen sind auch die gewundenen Linienzüge nur hellolivbraun, selten so schwärzlich wie oft bei C. migratorius und 0. personatus. Gelegentlich Kranz aus Emberizidenfäden im Pol- gebiet oder grobe Zeichnung mit Wurmschnörkeln wie bei der Grauammer (Eimberiza calandra), was VAN PELT-LECHNER zu Unrecht bestreitet. Stücke mit nur Rundflecken, ohne Wurmlinien auf bläulichgrauem Grund, klingen an Bombycilla an, sind aber selten. MouNTFoRT [The hawfinch, London (Collins) 1957, S. 77£.] erwähnt außerdem fast oder ganz ungefleckte, z. B. trübgraue Typen und einen gefleckten mit rein weißem Grund. Nach ihm ist ein manchmal zu findendes größeres Ei im Gelege oft gröber gezeichnet. Den gewöhnlichen Coccothraustes coccothraustes-Typen ähnliche finden sich nicht nur bei den übrigen Coccothraustes-Arten, soweit deren Eier bekannt sind, sondern auch bei manchen Icteriden (Quzscalus u. a.) und bei dem Pyenonotiden Chlorocichla simplex. Coceothraustes coccothraustes buvryi. Die wenigen Südspanier sind in der Liste hier eingefügt, obwohl sie nach PETERS zur Nominatform gehören. — k = 1,37. (Taf. 10, Fig. 10.) - Coccothraustes coccothraustes nigricans und japonicus. Bei japonicus ist unsicher, ob nicht Ostasiaten vom Festland in die Liste aufgenommen wurden, die jetzt zur Nominat- form rechnen. — k = 1,38 bzw. 1,43. Coccothraustes migratorius migratorvus und sowerbyi (= Eophona). Durchaus Ü. cocco- thraustes-Charakter. Breitoval bis gestreckter und stärker zugespitzt (k = 1,45; 1,28). Der ziemlich glänzende, hell olivgrüne bis graugrüne, seltener blaßblaue Grund trägt einige dunkelolivbraune bis schwärzliche Linienzüge und Schnörkel, gewundene und verschlungene, zarte und auch breitere, oft schräg gegen die Längsachse, wohl häufiger als rundliche, dunkle Flecke, die aber dazwischen vereinzelt fast regelmäßig vorkommen wie auch die ebenso gestalteten bleifarbigen bis lilagrauen Unterflecke. Diese schlängeln sich oft weithin als feine Adern. Anscheinend ist die nicht eben reichliche Zeichnung in der Regel dunkler, schwärzlicher als bei Coccothraustes coccothraustes, auch zerrissener, und im Grund kommt, wie bei diesem, ein bläulicher Hauch gelegentlich vor. Immer aber bleibt der bei weitem größte Teil der glatten Oberfläche unbedeckt. — Unter den nordamerikanischen Eiern findet man ähnliche Typen bei Agelaius phoeniceus, also einem Icteriden. (Taf. 10, Fig. 11.) Coccothraustes personatus personatus (= Eophona). Wie vorige. — k = 1,40. Coccothraustes icterioides (= Perissospiza). Meist gestrecktoval (k = 1,43), ziemlich glänzend. Zeichnung oft bizarr wie bei den nächsten Verwandten, jedoch häufiger als bei diesen auf die obere Eihälfte beschränkt. Der (grünlichweiße, nach MAGRATH aus 454 29. Ordnung Auı & Rıpıey 1974, S. 126) blaßgraugrüne oder graue, selten rötlich gehauchte Grund trägt tief purpurschwarze oder olivbraune und hell lilagraue Wirrlinien, zum Teil mit einzelnen ebensolchen Punkten und gröberen Flecken dazwischen, in kühner Anordnung am oberen Ende, jedoch nicht sehr dicht. Manche der z. T. verflochtenen Linienzüge sind recht zart, andere breiter, wie Wurmflecke. Gelegentlich dunkelbraune Brand- flecke neben grauen Adern. Relativ dünne Schale. Ähnliche Zeichnung bei Saltator, dort aber auf blauem Grund. Coccothraustes melanozanthos und carnipes (= Mwycerobas; = Perissospiza). Beide Arten, wie die vorige und die folgende zu einer besonderen, oologisch aber nicht gekenn- zeichneten Untergattung, Mycerobas, gezählt, zeigen teils Coccothraustes coccothraustes-, teils ©. ieterioides-Charakter. Auf grau, braun oder grünlich getöntem, rahmfarbenem Grund überall locker stehende Frickel, aber oft kühne dunkle Flecke, rundliche und knotenartige, gemischt mit ebenso rötlichbraunen, schwarzbraunen und purpurgrauen Wurmlinien und Adern, manchmal heller umrandet. Zuweilen ist der Grund rosig gehaucht, die Zeichnung nur kurzfleckig ohne lange Züge. Schale mäßig glatt, stumpf länglichoval (k = 1,38; 1,43; 1,41), hellgrün durchscheinend, Poren nicht auffallend. Für so große Eier ist die Schalendicke recht gering (Rg = 5,2; 5,4; 5,2%). [Nach der neuerdings eingeschränkten Verbreitung von Ü. carnipes speculigerus Brandt scheinen keine Eier dieser Form bekannt zu sein, da die aus ihrem früheren nördlichen und östlichen Bereich zur Nominatform gezählt werden.] Coceothraustes vespertinus vespertinus (= Hesperiphona). Nach BENT (1968, S. 214) sind die dünnschaligen, ovalen, seltener zugespitzt ovalen, glatten, wenig glänzenden Eier hellblau bis leuchtend blaugrün, werden aber während des Bebrütens blaß blau- oder meergrün. Olivbraune, lilagraue und gelbbraune Flecke und Flatschen stehen besonders am stumpfen Ende. Viele Eier haben überdies feine schwarze Kritzel. Sehr auffällige Ähnlichkeit mit Agelaius phoeniceus. — k = 1,40. Coccothraustes vespertinus brooksi (— Hesperiphona). Ein Typ dieser sehr seltenen Eier ähnelt manchen von Coccothraustes coccothraustes, hat aber auf mehr grünem Grund spärliche, weniger geschlängelte Flecke, die fast nur am stumpfen Ende stehen. So ein Zweiergelege in Sammlung Skinner. Nach BENT (aus HArrıs MS, wie gewöhnlich, 1968, S. 244) oliven gefleckt, geflatscht, gestreift oder gewölkt mit häufiger Verwischung. — JENSEN (Ool. Rec. 8, S. 69, 1928) beschreibt das von ihm 1927 in New Mexico (Santa Fe Canyon) entdeckte Vierergelege als sehr ähnlich manchen von Agelaius phoeniceus, nur kleiner (also wohl etwa 24 x 17 mm). Die Grundfarbe hat fast den eigenartigen, blaß- bläulichschiefergrauen Ton wie beim Seidenschwanz-Ei (Bombycilla) und trägt nur im oberen Viertel eine geringe Anzahl kleiner bis mittelgroßer Flecke und Strichel purpur- schwarzer Farbe. Eigestalt länglichoval, kräftig zugespitzt am einen Ende. Für das mir zweifelhafte Vierergelege aus Californien im Britischen Museum wird in dessen Katalog (1912, S. 153) angegeben: Breit- oder mäßig breitoval und leicht glänzend. Grundfarbe sehr blaß blau, mit kleinen Flecken und Wischern blaßbrauner und lilabrauner Farbe, über die ganze Fläche verteilt, aber zahlreicher am breiteren Ende. Die zugehörige Abbildung von Groenvolds Meisterhand erinnert sehr an Pheucticus melanocephalus mit ganz gleichmäßig überall ziemlich dicht stehenden, kleinen bis höchstens mittelgroßen, verwischten Flecken grünlich-lehmbrauner Farbe nebst einigen dunkleren Punkten da und dort. Im Zeichnungscharakter kommen diese Stücke nach der Abbildung manchen Amseleiern (Turdus merula) nahe, nur daß deren Fleckenfarbe der olivgrüne Ton fehlt. Demnach weichen die drei Gelege erheblich voneinander ab. Nach Mrs. F. M. BaıLey (1928) sind die Eier der Rasse ‚‚warreni‘ „grün mit blaßbraunen Flecken“. — k = 1,39. Coccothraustes vespertinus montanus (= Hesperiphona). Nach WırLarn 1910 (in Bent 1968, S. 253f.) auffällig Agelaius phoeniceus ähnlich. — k = 1,39. 455 : Fringillidae Passeriformes 8997009 "UÄS SUCRLETT 104) UOLBOTREL [(8—F) g/p :wdong -N pun -[oggip — yproaypumaıy snu dort] (snBBNYHUN] nm WILISE BIOTST ‘“uorerpaug ‘purpif 'n USTUUBILIGKOA) one) uorswaopaoy 'n uorıtgıg- A edoang (HS "U 2öruoy —) (M dogme) uomsoung, :sAuoborpods BOTRUOTÄT-N pun uorsoung- AM $Tq ONJOM !munonın (usawury)) BURT BT (uopung -umbo x 4opPyNIagg ‘qgem vopaum =) (usawurn)) BAIHWON pun BIpLIOUD], "BLIWUR/) UWE) RIOPRN v %0%9 0/ y€ /oh G y mim 06 91% k k ) 180°0 910°0 080°0 1800 610°0 gET‘o E21‘0 970 LIT'O 091°0 810 S 61 &'61 (168 '8 ‘9261 HOSLYAVI yoRu g !1261 988 '6 [980 A [org "[pdyrog "aylogg "NIvaunop yparu OF) 91-01 X 107 -0'81 BURPIOP "A DOAMOIDA 5097909 Dyyıbur AH op (DNITAUON N NVYNANVS OIMOS BAINUSOYT BNV nl YIOP ‘*T68'8 "9167 YOSTVMVN yDru 289 :F08 ‘7967 NHANHUHA ypru Lig :19999M -uoUDS yovu [018] 0261 TUTDTTIDS yoru 007 Sam "Laueg Lv) yPRu 96] :006] AU ypru 001 0681 DINHONI ypru 'n "n) 3 0110 -980°0 (g‘9T) ST ZEIT X87a 991 ch 5097909 097909 Dypobundf r971 (168 '8 916] HOSLYNVN you 93 !888T HET — LET" '9E "UIO 'F UMOL “HINTONT Ra °*'8 “STUOONT SUN II 'B "n) 8 110-110 = E91 681x477 -Q'8T "dep sAiuohorpods N YURTJIBA | DUDIWUD 5097909 Dbundg 101 (9% "S ‘8961 NVYWUH NNVE yru 0) “NMOM -AHEN yoru) O°LI 091 X 4'546] WRAISLIT, PPWDd 8997909 Dun 1) (0681 'I1F 'S Sg UIO 'F "UMOor "HINTON yaru 7, U "n) 3 110-910 = 091 6'717 X 0'873 9'08 YOo]fIaTA Di UNLDUD) 5997909 nyyubr H 08 3 11°0-F1‘0 = LIT -SFIX 97T -0°08 odımyug sısundapput 8997909 9] bung Or (168 'S ‘9,61 HOSLYAVI yaru 8 :10199MUOUOS yoru 2,097 '8 ‘9961 NVNUENNVEL yoru) 330-8710 = L'IT 0/81 X 9'77 0'871 UBILOLONKT a7 oO UL 5097909 pyyıbun H GE 29. Ordnung 456 (uoyos -ODUR M.DUDD "SG UOA Yamaoyuf) Se 470 ‘uuwwgnvT snowumussob yargjoryasu) SauıYy -MN ‘uorswwopyp “wdong-s 'n -popam | re | 18T | 2900 | 6900 | 0a 191 (snowuurg) snunıas Snunlagt LEE elerrwrg- MN “ru (19 °S ‘7E6T auaver yaru 09) -yosayy “ungstuugapy “uRgsoym]L “uray (IXOL Oypıs) 3 60°0— 100 = 091 -g°I7 X 0°61 77] -N ‘snewyney ‘uorswwopyp) UoA odagon | Yor‘g er] 290°0 LLO'O ya SL (see) snzzisnd snunag OL (HOSLVM -VII ypru 79 !UaINnvg 9 NAUAP yoru 887 -SAINASOY yaru EIZ :E68 'S '9L6I (0867 'F098 8 HOSLYNVW SnR °'samı '“LIug "LVO 051 ‘gL (uopuorz) spargg "ugt 'XONM N SA yoru eg faoyyomuoyag yaru wn) ANVINDagL yoru 'gg 2) purpyyoyag us} 3 61°060°0 = -[98 ıyos ‘purpinmuvy-N “UOIENIBgSUnL], LST—- SEI X Z37- 181 —-S'gT) “eyyv gg Uodondon-gstq g ‘uorseangg-N | 98°C re LLO'O | 9310 Hl r6l snowuurg Prpbuafızuou nypbunT £99 (uor y “uaojog Jean) ‘109 -IJOMUOLOg “UIOyayoN “uopAorf “TLıuo “u9psoag wnosnp "agp :uodunjurueg :0L3 8 ‘8961 NVYWAUANNVEL ypru 97 0687 6778 '8E "UIO 'F UMOL "DINO i yowu zZ :0E1'S 706] zumuvy yoru) 3 080170 = 9°LT-9'91X 098 29'773 (1) z/? :uwurnıouungg ] uopurf-umbow 9 (uomwurg) vypaouos, | %8'G eig :80°0 | S8T‘O G'9] s'ez "upaog] ‘qgom Pophor nopkoy nung 9% ung SNFBYNPN pun WANT (989]9%) UIO 241804 NUNNIMS) -TOSng X "qzuom 2oyıWwojos 8997909 npbung » (0867 "PLA ‘OQAIHATT, 'L TORUu g ‘1,2728 '0L6] SAUWVL YORUu 97T !NIva -UNOP = OL 'S '8E6I AduaHzıM Yaru) 3 P1°0-ET‘0 = ZIT—-0/ET X 6'337 — IL] purjıf pun uoruuwyaggjoad | %8'T 923 280°0 SEeT‘o UHT 6‘'6] Yprwyosurop‘f 27buab 897909 nypBungT Tl 34 9) P 8 a v (LLE 'S ‘9L61 HOSLVYNVJA : 2961 NTATHUAA :SE6T Luae -IOW 9 YANHOUIN ‘STIAATOUN !0761 TLOTTHOg F'SA "LINEL "LV/) !Auy yoeu) 3 960°0—990°0 = EET-0/TTX8°LI-F HT 457 ingillidae Passeriformes: Fr (sıyonp ing = !smunds! =) 3 310-800 = 9 FI -g'Z1 X 967-097 uorussogqy-[ogyim pun -N | %L's | SıT | zLo‘o | 0010 | 9'e1 6°L7 pddnyg sdonubru snunag' ZI (STWV EP !LNAONIA °86 'S ‘PI6T TELaH) (sg) P— g/P :syıoqgoy] | SO LIU "LVO !AUVAVT !G68T YERISTOLH “zrg Ss gr UIO 'F UaNoLf "TaHosay yaru) ‚oSurig- MA pun purdeyp 5277097409 3 070-800 = LEI 6'11X 9'81-23'91 purpenbun- M ("BASI) supJoavumd pun PURLOINSBT — [ERASURLT, :onuosdwoy! %0'9 39‘ 0100 060°0 65 #11 "N 8YA9AOM onuosduoyg suyjoavumd ENUMaS! 69 RIqUWRES-ON TARIE. "N eyıluwsurg- MS BIVZ-O vpuwsNn-MS (usgsrıyosogq SEN UUO p/p AHHOTAT 199) umrwnoN WssDs sayyo2vwDd ENUurdag! r (0867 "Prag ‘ONAIHNAT, 'L yaru g& !unonvaur A) (vruoyg ‘doduwuryg g/T :10dnaryy) 3 010°0-F10°0 = O’ET PET X 98T -Z°L1 (oreyospurwnsg SIq voagrapg) eILuV-ON | %sC | FT | 090°0 | z20‘0 | 91 Ah! (pojurg) woplomanı[ sıyyoovumo snunag' G (HANNIMS 'n NANvs] yoRu) (snudg‘ = !sıyonpın) =) TPIX0°67 SIQ BET X9'8L SURNIS- MS “OgLT-OS “wıyyIg ‘edoNn — 06T — — oPI 8‘81 ‚(owng) SNUDIIAUYI ENUIas! 8 (0867 "prıq ‘onATHATT, 'F you) (Bsjsaoyy g/T :108noıy) 3 890°0—-090°0 = 871 611 X LIT =P'Q] U9TULPAUCS pun ENISIONT re) Pdra | LS0°0 c9g‘o T'zI 6°7] (StuooNf) DUDIISLOI DJaUrAıD ENULIIS! 5 (sıponpıny) = !smunds! =) (9161 HOSLVAVA yaru F !aoyyom (u9rBofegg -UOY9S !'SA "LIU "LVO SA yaru) "[yosuro) uoruedg sıq yormayueıg yoanp 3 60°0—80°0 = TFT LTI X IST ZT uodıy Banp MeeroyN ‘peazaeayas UOA Ineig 19°7 T90°0 F10'0 121 291 (seifed) DU) DU) SNU1as! r9 (ge 'S ‘7961 sag 9 MVaopgHpım yoru 8 (gıT'S ‘9961 :'I96 'S ‘9961 :8967 NVYMUANNVT SUUOEL "N UIID "SH :AOINEMUOYOg ! E061 (yumaoA INALAVH ©'saw zug "Lv yoeu wn) JIy duo nz snomwfs ın smuNdos Zu 7J0) (FXOL OyoTS) 3 0600-8100 = 091 —-0°31 X 167 971 U9IOZY BAOPRA “usawury "son | g'c 971 990°0 | E80'0 F'EL P°1] (snowuurg) Dımund snurıas TOT (saw 'wıag "LVO !8F 'S ‘zes YaHova x -NIHIS 9 LNELUVT Ur NIvaunof yovu) (wo T o9syoru oypıs) OET-0'71 X 87-197 uorıAg pun uouwgrT _ Gp‘] _ _ 9'z1 FA o9.1mdwuogg snonuuhs snunuast 97 Sy 19) p 3 d V 29. Ordnung 458 - (punın wAaurmanp g/d :uodnary) (mardsorpog =) (vBoweyeyg) Bruoyg -M pun vpurdny-eıyuoz sıq 998 PIBApH (1goaeN uoA Q g/T :PffAuoumogg Op) eyrluwdurg-N 'n vpuwdn-ON SIq eıBwog 'n uprussogqy-[oIW “urpng-OS (pzrdsorpo.T =) 998 JIOqJVY SIq S URPNg ur [RyJIN N BOAYLIGT (BrIOdIN-N UOA AOIzE) (pzrdsoroT —) (urJopıoyf- M) urpng pun anpıw[g sıq [edouog pugpdeyr-O sıq [EYEN-S-AOpaıN :8d07098 purjdesp-g sıq [eyeN -DOH pun [erasunıL-og !ensouqum [ERASUBIL-OQ pun -N !SIsuawpasuna vrqumg-N pun 0098 vyıluwdurf, sıq 91RZ-g UoA pun B[oduy-[oyyIm stq ungqun) (ipunan ur eınqumsf g/LT 'z/T7 :PrfAauouunog op) (sopropppun.po qns ystouı) vIqwurS-ON %ee | 181 Ks | 817 %sg | 901 = LO‘I Ze er‘T 190°0 900 r70°0 890°0 870°0 970°0 g'z1 a1 ge gz1 671 == > en 19 ee Furl (uSgOLIOSOA OKJEN Ouyo LNVUN X auvag 104) oyıluwdurf-MN VUrZ-OS sIq vpursn 0'E LET 870°0 g90°0 971 #91 (snurdg = !sıpnpın) =) onbıgwedop-N Stq BIuoyf-OS - cr] n L'z1 LI (sıponpın) =) (998 BLIOJOTA WOA ONN) WIUOS- M (o89]9%) UDO YZY189q UANNINS) (sıyonpın) =) uURpng-HS “uorumssoqy wonytagg | %9°T sc‘ 990°0 | E80%0 sa LI sg 3) p 8 q V (0867 "IJPL1q "ONATHAL pr ug ‘UTIANONYAOT Ha ypru Z) 3 2L0°0—-990°0 = FEI—6°TTX 89T —8'FI Jan] wuauawos saumpmboum smuniag‘ (ITLANONUNOSL ta O8GT TPLIq "n Utonvaus; "A ypru) 3 290°0— 9900 = 671-011 X 91 —0'51 TIOPLATLS 2mouayardd saumymboum swunagt (199 MuUoyas “sam "LIug] "LV/) ‘68T TEIHOSAN yaru) 3 90°0—80°0 = 6‘°I7—-6‘01 X 86T 191 (jAaopung) snıbhdoonay snıblidoona] snundag‘ (08F 'S '8E6T SIqT "Taang yoru) IT X 09T 0'711 "wnoNn ıyonquabbis snabhdoona] smundag! (SIuaaoy pun wsitrug yoru) SEI ES x EST -T'9T (je Aopung) sdojoos (n Avurg snuruqum “S1IOgoNT MIsuammasum.4,) sdooas smundast u 9! was CH IT) smm4sıdvo snynasıdoa smunag! (ONAIHAUT, "L 'NZQ WTTIANON -Anog Ha yoru O867 "[PLIQ EN EL IST 'S ‘gEGT HELVIOS N NOSMOVP yoru 7) 3 1100 190°0 = (0'P1) PET-—6°T7 X (87 —)g'LI— 1'97 (8) "nyoy sappuo4f sıppzuo4f snunag‘ (uanoragg) g’@I X G°LT (SAUNA) 0°87 X0'21 (ayoyy) sngorgsodhy soproppunıo snuntag! (uuwumon) sısuanyıy sopıopjounao snurog! (UTONVvraus] "A yoru) Q » — * » „+ % 3 060°0—080°0 = 0/E1 421 X BI OL] jpddny samoyJpunumd soproyppunipo Smundast bie) 19 97 g 459 uoyurauy 'n ZENSLIPOY “uorungy SNIyraNeN] :9.198.1ngosummg onbrqumson -[oygI pun yewgsmaf-odunig sıq el (SW “Oypmuoypg yoru 8I !T9P 'S ‘1967 SLuUmaoy yavu) 3 96009100 = 1'EI = EI1X 0'871 0'71 -UBSUuR [-[eagusz n Brusyg-Q :snarqumzou | %%'9 987 210°0 0800 p'21 g'9] ıunıb m Snaqumzou snarqwunzow smurdast TG (onAıHua], 'f yoru (npunan "eang % "ATMANONANOST Ha yaru 8p :0861 -wnsn 8/2 OT ‘7/2 6 :PfAuoummog op) "jpprag !sıimvp yoru zZ °NIdvHf) yoru 9) uspluwsugp- MN 3 890°0—990°0 = BET 031911 FTD) X pun vıuoyp- M SI Bpurdn OTMOS Hu1V7Z (18T O/SDELT -ZTIT FT) -Q pun -N ypanp ‘spIN sop "IsoM urpng | Yr'g TET 190°0 | 290°0 pzI g‘9I (uno) sningıng snorqumzou snunas X8G = (sauvgg ydeu) = (N dogne) ungowesg = or‘ —_ — 081 0‘97 "Ayo ppnbuppund snorqwumzow snunagt — n (0861 = "7orIq SONATHUL 'f yawu 7:97 'S 'OP6T ni (wuryN) g/d :a93noayy) sIgT ‘aTuag you 8 !NUONUHaN yavu) & L(EITO0T) Agnap.wy :NUONUHSEN 194|| 3 080°0—690°0 = ZEIT 8 II XI LI OFT R unaouwısp-N sıq edouag | Tg 12°T 190°0 | 8200 T'zT 8‘71 (Ausigag,p) sdonuna snorqupzou a 21 {= MıN 5 (pugpewwrct Z/T :"yg9IN N YPS00H) -NINS !UANNVHLAIN 9 HOSTOH yaru) > (mardsonpog =) 3.8900 = GITXO'GT !PIIX6FI 2 SEHLIFY- MS OO 99018 'n wfoduy- MS | %L'g °0°T 0900 | 8T0°0 Fl 0'g7 (Ayoy) 2mosop sampnboum sms 8 2 BIGV- MS-MNSIqG ergweg- AS nm wuum MH -sI9og doqn [eRAsurı]- MN !?Masopruıas z’eT-6°T1 X 08T -—-L'ST purjdesp-N "980 SIAOIONT 11aSapruıDs N -ON EEN-M— TerAsunı]-os :wobıdun —_ pr] = —_ 1'zT Tıl n Aoourıp “ohrdun sıwnbogn smunas g] (297 'S ‘Lg6l STUMTON yovu 8 !gP6] LsmIug ypru) (P— 8/0 :Sp1ogoyy n gsorıg yaru) g'ZT-g IT X SL 8'717 YRVISTOAT-OSURIO-N SIG UOTsopoyNT-S — 631 — — 617 997 (yyug) s2mnbom sumpmbogm smunast X--8 (009 'S ‘F96T Nlavaj) sne Lım A yDru) vjoduy-[eaquoz pun vıq 031 001% 0'917 -US UOA 9JIOL, PARZ-OS wyıluwsurf-os _ 20° = = 011 0‘97 um Wnımuan] sammboum snunast 34 d p 3 a V 29. Ordnung (eruoyy ‘doduwury /T :a0dnory) (0867 "PLIQ ‘ONAIHMTL ydru I “AHLVIOS 9 NOSMOVL SNE NIHOTA ydru) 3 860°0 = 0'FT-SEIX 008 —L'LI vyıluwdurL-ON pun vruoy | %Lr | 98°T | 0900 | 860°0 | «’er | 002 uurumon 2dımys snmanydns smunag q (0867 'prıq ‘ONAIHNAL yovu E !sanvp ypeu 6] (eyen g/2 :1odnery) !LNHONIA yoru 67 Aoyyomuoyag yaru) jeyeN pun [ewA (wu 9‘F] -SUBIL-S SIQ purpdeyp- MN :2pysamu n 90 SIq :F9P'S ‘LCS6T Suuaaoy) puvdey 3 070-100 = TFT 617 X 96T —L'ST -O sıq purpdeyy- AS sorouur :2uogunb Aopoys dIOPSIBPIIT SIG AOATLYy ayypysımw mn (woyyogqaoyury wwogumb ;‘) SYULTOQ woA purpdey- MS :swquamanf | LE 8c‘] L90°0 9800 0°EI 8°] (sag) sauuaaanyf sıuamany| nung 69 (8361 ‘LTE 'S ‘ZI "SU [eRASURL], "uuy ‘SLUaaoy ydru g) puspdey-N 'n uorsopoyg-S-MS ger—T21xX6 81-2 IT SIA TURASIOFT YOAINp BNLIFV- MS “B[oduy-S HET 061 290°0 080°0 Nrayı 6‘LT (s19904]) sasuaımwunp sıuquaaanı[ mung GI (999-BLIOY -OIA we Bdursnyg g/T :P]JLAUOUANOF Op) (O86T "[PTIG ‘TTLANONANOF FA) vyıluwdun], GET FELIX T6T—9'8T -MN "n BIUOI- MS “epurdn]-rayuoz 177850 — ss u — 9°EI 681 (Ayo) SNIDAUUISOSLOP suaananıf snunuags! G (N8ONVIUN "A yoru) 3 1100-9100 = 0/ETX0'91 epuvsn-ON pun BIUONT-N SsIq BIIBWOS org cr F90°0 9,00 081 091 adavys SIJOIINIDUL ruananıf ENUurtas ° (vruoyJ-OS g/? :Yaoyıry) eyıluwdur L-ON "N PIUS -S —— Saar — == 0'CI > G’6I > "PH WUDUBYING WUOSPIRUOP ERULIAS! G (0867 "ELIA (yen g/D g :a95nory) “ONAIHN4L, ypru 6 !aaanj) yoru g) purdeyr-O 3 180°0—890°0 = ZEIT 031 X 9°LT-E'S1 SIG [RRASURLL-O 'n onbıquwdow-g :27unıb A Ads se‘ E90°0 8100 971 9°‘9] Koourgj) qunıb snarqumzou nung L] (SINVP yoru 0g !LNAONIA Yaeu 6 !UaH9Tag [us1owog ‘SENAT yoru Fol !uanNnınS !NMOMUHAN) UVA SNIDQAMGOPNOST :SANATT TOq !'ayoy DEI —-FITXO'ST-6°#1 IZSDAMPRW "TYDSUTO *('TJIOTA) SN40r =] = ee] — — Faral! 9'9] (d0[nW) snorqwozou snorqumzowu snunag TG sq 9) pP 3 a V 461 illidae Fring Passeriformes (een g/T :1odnony) (pardsoyoT =) purdesp-O (0867 "7or1q ‘ONATHMTT, "F y9Ru g 026] SUmvP yaeu) 3 1800-8800 = LPT EET X 90-11 sg onbrgquwdon-g 'n JewAsunı]-oOs HUF 90'% 00°0 | 980°0 Gr] 8'8] (Anmuryp) uonuapua saumpnb snunost TI | (AxeT euere) (0167 Sunvp yaru PN UNUDRTA you 9) (mardsonog —) OP 631 XF ET 021 ' puepdesp-N S1q USTsopoyug-g-O 69° _ - FET 0'8) (yyuug) saunpnb sauwpnb snuniag 0% (Jo 1 :g/o TI :sPwRp) (sanvf) (zadsonoT =) IST —B‘Z1 X 6°T7— EL] puggdeyp-o sıq purpdesp '89M soruur 07% — z7] 661 (SIIOIOM) amımay sauwmpnbogypp snunast Zu (ENNDNIA YPRU ZZ !T261 PIZNARN °'SOaW "LIE LVO) :0687 TEHOSANT yoru w'n) („988exf os9Ip anu go gFT xX86T = "a "Tao -5Ll :£9P °S 1967 Suustaor) (mardsonog =) ; 3 17°0-60°0 = HIT —-gEIX STE —-GLT gpegsduyy sıq odUVIQ wmoA purgdey-M | Kur 98% 2900 | SOT'o LFI E'0g (ypuwug) sampmbogpp saunnbogpp snunagt Zr (mzrdsoro.] =) (NANWVIRLOIN N HOSTOFH yoru) purdeyy 3 960°0 = 0'F1 X 915 !QEIX 61 -MN Sg 'Apns pnpnen uoA vyıyy- MS | %Lr 20'z 6°0'0 060'0 s'’er 807 (uuwwporntg) OryPpıos sammBogpp smunast Z (pugpeawwueeg WOA AOIs]) ("SA "wrugg LVO) (mardsonog =) SIT -LFIX I03— 8'871 BYHLIV-MS-N "BJosuy- MS _ 62'2 _ _ 671 16T (odavys) snabhdoaown sımmbogp smuntast g (wıbnynı) =) purpdesp-g !snwunydins (0867 'Ippraq ‘OnATHUML, 'F yoru 7) (1eyeN 3/7 :198noay) 3 081°0—-960°0 = SIT - FIX 9°TS—-8‘L1 purpdesf-O (snoruurg) sngwunydıns nm sıq [BBASUBLT 'n onbiqumöon-g :uospm | Yog'g 00° 010°0 01170 681 L’6l (SYIOION) Buospım sngnunydns snunag 9% (UNEONIA You) vJoduy stq az pun (OFT 931 X 905-591 uorsopoy-N ypanp eyıluwdur]- MS UOA _ eh _ _ Fe] F'8] Hyyoyg vunuos| snpunydns smunags 9% (tpunan ur wanquıns(] (0867 'IPLIQ "TTTIANONUNOT Ta p/j pun e/ez ‘z/8 :ojpAauouınogr op) yoru 68 "umHoragt ‘SENAT am) yoru) uorsopoyrp-g 'n erquug-og ‘onbrq (FI) TI 6'771 X (8/0805 T'LT -umsorf- N sıq eyıluwdur- MN 'n epuran _ e6T _ _ 9°eT 6°61 wnoN 2hamays snynunydns snunast G6 Sg 19) P 3 a Y 29. Ordnung (682 'S 0167 SAnVf ©'SaW "Lug UV) :z8sT 'S ‘0067 Muvas !NUOMUHEN ypru) (erponpıwy =) PT 0'381 X 967 0°] UNOISTULIEIN SIq "Iso purduyg-g - 29°] -- — sel @sı (urunıwdg) 29907 Do] snunog 9 (109 'S ‘0167 Suuaaoy yavu) 6 -FHIX LIT 0'601 purpdeyp- MS = 08° = - g9°pJ 9°0% (odaryg) sn.«aJdoona] snuniagt 9 (nee) (AnvuN) y auvug yaru) purjusseiy-N pun veytluwdur]-s —_ Hrn — - OFT -| 061» AO][oyg rupfya sngojorugs snuwag — (epuwdn- MS ‘o1duoygsng g/T :1Pdnoay (0867 [PLA inarsp-S T/T 'n 7/7 :Pundosuig) ‘ONAIHUAL yPru g ‘SNIDODINT yoru) (nzıdsoyog =) 3 8ET0-031°0 = T'IT-I FIX GIS —C'8T naryy sıq ozuemany | Yrg | 8 | FL0°0 | 1ero | 8 861 "NICH WUonDıb enypjorngs snuniogt 9 (wzıdsorog =) (en gp6I Tauas vyrluwdurg-N :saue/[n “YHALVTOS 9 Nosmovp “aurbobrıT yaru) vruoyl 3 017°0—960°0 = 091-071 X E17 C'L1 sıq uorumssoqy-g :swur/[p Z snmonigs (puowyory) seu/fp n seu/fp S snD] uorumssogqy-N SIq woayıısy sengopongs | ES 96°] 2900 | For'o IH s's] -02.178 (pjoddnyg) sngwjor.ugs snypporugs snunost SI (S1usox] "sun SA LIU] "LV/) "NUOMUHAN "UHONVIUH (pardsoro] —) ‘A TJAHOSAyy ‘NITOnaH "A ypru w'n) sıewos (IXOL PyOıS) 3 17°0—60°0 = EFT 9'731 X 008 —-0'21 -N SIq uorumssoqy-eiyuoz pun woryuum | %g'g sı“I 890°0 | 8600 c‘eI 9'81 jpddny sngmuagseug snurnagt 9% (009 °S (pzidsonog =) ‘OL6T SLUTIOY “UANNINS ‘usaıag yoru) uoropoyy-g pun onbıq OIT-ZFEL X 05 TEL] -unwdon wIıquug ONLZ-OS SIq vJoduy 2 90'% _ _ 697 0‘1% (qanyp) ypuuau snudag x-+-F (BIZNAAN . Sa ‘LIug "LVO !TaHosay yaeu wen) 3 31°0—60°0 = 097 0'917 X 0'737 8'81 (pzıdsoroT =) (IXOL Oypıs) | (‘deg) pugdey- MS | %6'r | FEZ | 990°0 | SITTO 8‘p1I oz | seopıwuny (pun worwopur;) sıwmpnb mung 8] 34 | 9 | P 3 a V 462 463 Fringillidae . Passeriformes (g—g/» awdooyysI 9 onH) (Froyd) =) ByLapy- MN “UorsU -Uops7 Bdoanm-g sodtıan 'n YOIOANURAT-S (ob f Lan I „l=S (sa uguoanıyunınm "UÄS SMEHLELT 194) (sony =) BOLOL[RIN (s2.10799 "Ufs SUMLAT 199 !8W107y) =) UHTUIPATS "BSISTON] h (8-8) (9 P) g/o :yospepen| (snunnbrg = !SWUoy) =) jean pun oumayy) - NS yproayurapfogyupi sıq -g vdoangg BLIOSIN SIG UNAOLIBNT AOPUR[JEOH ‘Saoqunaowunyg ‘oT OopurudT (p/d :yuoourA) (my =) YSABZUH 9107 UOA puodon 'n purjoynsugg “uws -OAT-ORWWIG-g SIq "MNSO Ppurdusp- MS (umy =) YURBISTAL;F-OSURIG [BRASURLL- MS SQ sta V- MS -M pun (oygosoT-ON F/2 :a08noayy) (BsttapV-g) Sd1sgsuoseag "purjoynsugr rp'g Te | 8200 | #210 | S'rT 90% sg || eyataklo) II ko) Pl 10% (uUOGETIYOKOG OKRy DUO MILNNINS 104) %9'G | a ee | ei 0'08 (uSIOTITOKOA HUN Puyyo LNVUH X ASEVAT 104) %8‘F 291 990°0 90°0 lol g'9] = = 921 g'sI 8900 | 880'0 LET 081 p 3 d V (398 'S ‘9167 HOSLVAVWA yoru Ep !618'S8 '0L6T AUVAdODTHOLH x mag "sap "wage "EV, "NIVamnof) 5 P,0=-010 0.91 —-g'zI x ge 4'871 (RI) suuguoanıyunınn sıoyp sıyonpıny) (298 'S ‘9L6] HOSLYEVW yoru 9 :1261 "98 "S "E PSOA "TOTq "[jd410 ıprogg 'NIvauaop ywu ZJ !DINHON) 3 317°0—- 110 = IPI-E'ETX 0'557 81 (SUBPAOP UOA) ODO]JDU ST1o7y9 SIYonp«ım,) (8Z61 °FP 'S 'S POy "TOO "YANNIaS yoru) (nos ],) 25D. pr sı.o]y2 SYyyonp.«ımy) (398 'S ‘9167 HOSLVN -VN HOSEYMVW 'MZU SAINASOY yoru Z41 095 !1OPPMUOYOS !IIHHTTHOS SO LINE LVO) FA I NIvaunoLf yoru) 3 97°0-070(-080°0)) = ZIT—BET X 178 -0'81(—-0°47) (snowuurT) SÜopyD St1oyyD SUonp.«ın/) sun (os) SNODDar]o snoonaıjo snbimunT (619 'S '6P6T DNNONIA yoru p !1oygomnugtpg *'Sap "LINE "LVD) SNMOMUHEN 247 'S 'z88] Hauvus N AUVAVT ITRE'S 968] THOsayy yaru) 3 10°0—90°0 = 0/ET LITT X6°LI 89T (snowuurf) OWmjD orımyD smundag! (SON Lac] LVO) LET I IT XSET LT (odawug) Puonjooand] orınD smurag! (0867 "PLA ‘ONAIHNAT 'f ypru g !sanvp yoru) 3 06001800 = 6'817 1'721 X G'61 = EL] (109017) suowfs »yJ07 smuntag! G (smogyd = opmyyoH sıq wspyeyasyweyy 'n umeyoug (sony) =) voroy ‘purjrunss()-g TOINYOSpur-S (ysaowgeyp 199 g—g/O :ONUO]SSTY) (sHoyd =) 1DMYOSpuURrW-N ‘pugpinwy ‘(m[oduow edsuuf) urdury/) (ala #/ır ‘ale :@/a 1010) nsuryp-N pIgad-Surumg osyinsploH (p—z/» :oypnoyL, ev) (snunbrg = !sWwoy) =) 1Hanyospurpr-g Sg N PUrgJ-O 29. Ordnung (ueystuowspan ]- MN UOA AOIf]) urgsmypgsN JIOLJOST (uRgstuous[an], stqg ueaf aoqn WAL smoyd =) UHTURPAOP *[ORIST “uouwgirf “uoLıäg 464 0) ‘ ‘ 068 98% = 00% — (169° 7 Ö/ ‘ /06 & ET = @l‘] = 09° /o6 9 017 890°0 | EIFO 9900 | 60°0 (Ixa,L Oypıs) 6.00 | #710 p Ri) (ONNHISSIYy) 8 92°7 = Pa 'C6T—8P‘T :aoıqy vuodomed yasıız 6 (1 sr #77 Fet s‘gl wel T’g1 er 9°0% 681 L'ST &8] E81 60% (773 'S ‘9961 ONNASIK) yovu 7) 3 21°0—-T1‘0 = 091 —-g'E1 X 13 T'61 (pPurWmwoL) Pguymınnny worus sSYyonp4ın) L (6L1 8 ‘P67 neN 'PeV "neysoN ‘elwayg yslranss() Azyyg "MILONO MA yoru @ 199 MUOYaS !'SaW "LIU "LVQ) 3 17°0—01°0 = 0/91 -L/ETX 03 —L'LI (ey) sısununssn poarwuıs SUıponpAn) 0] (1(896T ONNTISSIY yoru) HET-—E"ZTX 008% LT (uuwwsoyg) 2Ra0ıngpy9 Baus SIOnPAn) ZI (LEGT ‘z9F 'S ‘gg "UIG 'F UNO LF "AHLLEMNOHDOS ASICW ‘NNVMASHULG !UT HILLESEMNOHOS) 3 0170-8100 = FI 91 X E03 —-L'IT 96 ("SAW ‘"LIag] "LVO yovu FI !'JEZE'S ‘LZ67 THDAOL VI) OFT—LZIXgIS—T LT XP (snowuurT) naruNs DIIWUNS SINPAD) (usaynzu® ‘87 'S ‘F9g6T en MALENEM ag IM org EIT Yypıu ‘ananuvg) IST 3 FI X8'77—-1°08 (Aupnavg) DAUDISINLEN] 107Y9 SIINPAD) GoT (298 'S '9L61 HOSLYMVW ypru 8 : 19JJ9MUOUOS :Gg S ‘1267 NIvaunop !'sapy zug "LVO :OT6L ‘TZ 'qIyep "WO ‘ZLINHOS 9 NIVAauNnOLf) 8 97°0— 170 = 99T TEIL XF'73 8'917 (der) DOTIOLONYI STIOYDI SYONPAD,) 871 465 Passeriformes: Fringillidae (snuds‘ =) (opLyp-N) eoedear, Sstq naoT-S (nıog-M sne® aoızy) (ouoz oY1oLıod -wo4) pepaogıg ®T sıq S nog-MN N (uoFepporg, JOgme) aopensy “usrqumnjo)-s (peprurag, g/1 *a/& :a0°noay) oA orong n wang Naosımgosur ‘peprung, eppnzouoA-N “uarqunjog-ON [(9—-z)g—-#/ :yuog] SIIOSNYORSSCH n wormıIoFeS) SIg Sg Jdopeageg-g 'n BYSEIY-S UOA SUNLIOWLLPION AOPJEMJOPLN [(9-2)g—F/9 :yosyesten] (uoponyag 'n ujosuf "ragp “edoanopogyipt UOA YSIPUr AOIfT) (snundst =) (opuoy sıq purpıf n uoruaakg) uorswang (sopıounds qns yone) umuof- MN “ewang-ON pun -N “uru -UNA (URL MYOSI9ZS- MS TURNIS-S PALL-OS (sayyunondhrf =) elepewmg (srioyd =) (uedepf) yaedjond) “nıyasnryst nyoytyag ‘opuoH 09°T 9F°7 88T 657 08°T LAT 990°0 280°0 (FxaL OyPIS) 990°0 F90'0 8700 890°0 890°0 990°0 LLO‘O 8900 sel 871 r’aı (921 12 > -— 897 F9r 87 g'8] (NOSNHOL SOTL'S ‘PET en TIVvaoon) ypvu) GET -T'SZIXEST-TLT (ppo) sısuaqgumgnan novunypbnw sıyonp4n) 3 9600-8100 = L'ET-9'31 X 08T —0'97 (’qug) sıpgıdnd »orunypbnw SYyonD4ıD) (0867 "Prag “ONAIH -UE], "LP yoru , !UTMOonS N HMHOIASL) 3 F10°0—080°0 = 08T 80T X 8° LI LT UOSUTLMS PIDJMOND SUJonDAD/) (8967 LNag] yawu aoızy 0G) 3 7800-0100 = TER 01T X0°8T EFT (uospiy) mund smund sıyonpıny (998 'S "9167 HOSLYaVW SNR SAINASOM 9658 196] NIALH -UTA yoRru 8 “LuaanoW 9 AUINHOUTM STTAIITOUN SAW "Lug "LV/) :20999M -uoyos ‘AUT '74°'8 "8061 LASLLHVH) 8 070-800 = GET 90T X 207-1 (snowuur]) snunds sıJonp«ın) (01 'S ‘Fe6T auıvg) OFT EEL X 061-627 (992980) onbrqum onbrqum sıjonpın) (aoyyppmuoypg !0L'S "FE6T ATAUvq yoaru) 3 0070-8100 = 0'917 4°71 x 803—-L'9T sıaooıy soprounds sopıounds sıJanp.ın) (a9 MUuoyag ‘uory wnosnT ‘067 LUELUVE : poraq [yoM ‘Aa yoeu) 3 17°0-60°0 = 07T -0°E7X 08 0'817 07 GL 187 (SR 2) ou mans sıpmpın) 91 \ &n | 3 [77 [>] De 2 a ın ap) 'o &0 [o} E=) 2) [®} (=) nr) (SE LE °S 20) a ‘(anoPVTOH) s{aRLEN) 3081 JOH] OJAO1][oAJUON 08 U9dOM *(L 'T) 19913 319998 '9 umz sıq uopanm UHPU9ZLOF AIG !'T Sep spe douopy yarıyyruydsydanp 15] "7 Sep ua addon) wy 3 07‘7 aor-1oqwogdag pun -gsnäny gOT “3 TE T AOI-ıMP 8IZ eaz pun *(j)3 gT— 80 9IS uodomn (9-8/D) SOrzT UOYZ90] sop odeıqy you Say, uourzg (r (6961 ‘Fr 'S [oryo (a) £0‘g/2 :qwoo]JoH] ANTORT 2 => 81T | 697 ‘07 Surpurgq-pargg ‘aNOOTOH you) F97 (282 8 L(9—F)g/» :yuog] ‘OL6T SAnvP yoru G Saunas yoru 06) (snwdg = !snwpmbnusy =) 3 0800-900 = SEXOL-ON SI SET-FITX (008 —)0'8T —-6'91(—- PT) puejgoyaS-noN UOA BYLIOUTPION "480 archle BET 190°0 sL0°0 #°z1 F'9I (snawuurT) sags2.47 S9s2.47 SIEnPAD) 08 (998 'S ‘L967 NOSNHOF 'n “FOL 'S 'OP6T 'B n TIVA00H !776] AAIssygq eu we 'n) (e- 3/9 :uosuyof) 3 80°0—L0°0 = TFT ‘31 X L'6T 0'917 (snundg =) uaruodeyeg ou) | Kr | 89T. | 190°0 | 9200 | z'El Sr (wuropy) Pmqung sıyonpım) GP (778 'S ‘L961 NOSNHOLF (snundg — !sıumuoshuy) =) n ‘FIL 'S ‘9FEIT en TIVvaooH yaeu p) g uorumuosay u BzZopuop 'n oflyy ur 3 60°0—10°0 = SET 6'321 X 708 —-0'LI 3 oDrLJurg sIq S UBTATTOFT-TeagU9Z "n NAT Are 08° 1900 800 Fe] 161 Austgag,p I "pe PIDaD sıponpan) 8 rQ (snudg —) (I3X9 T, Oy9ıs) (NNOMYHAN yoru) ö U9TATTOST (OSLIOA IM) (odavys) auabaulags nAswboyyunx sıpanpım) — S ("SAW ‘tIag] "LVO, ‘NYOMUHAN) = ZEI-0'31 XBLT-g'97 (snundg— !sıımwoshuy) =) (sn nd) vpponzaua A‘ pun uorquumjoz) SIq Bor %480,) = cH] _ _ 9°z1 E17 ».4snboypunz n4sDboyyunz SYnPAm) G ("SA "zıagp "LVO !NMOMUHAN) (snurdg :NUONYHAN 199) (IX PyDIs) g‘ZT —L‘OT X 067 0'917 BLWOFLNY SIG OOIXO-REAIUIZ-O — [eva _ _ S‘II 0‘L1 JENE NET PIDou nngou syonpın) F (p/d yone :uosqıy !g/o F :yyAug) (SZET '6FT 'S ‘T ORUWIOH ‘HLANS (snwdg = !sıumwoshuy) =) yoru ZT !I9yyPMUOLDS !NOSAEM) yaru) Aendvaug 8 960°0—L0°0 = 0°FT—0°31 X 0°03—0°97 -g .'n -OQ ‘uorumuosay-ON “USLsrIg-OS NET 097 F90°0 80°0 Tel S’LI (ID) Pag D9runypobnw sıyonpıw) X-97 (uwumony, g/T :195nOaı) (O86T "ppraq EN °P Lee vzopuom 3 0L0°0—990°0 = GI 31 X 8°LI- EL stg Anfnp uoa uorumuosay- MAN pun -N sFr IF 1 Foo L290°0 Fzl 9°L1 (ppo,L) punumanı A BR 2 sy 9) pP 8 a V 466 467 illidae Fring asseriformes: pP [usssesg. uosnıqn uop 104 yone *1—8)9-g/2] jean) mn oureamyy “uorpeyg ‘(S aogne) IITOMIHAT EREGT LHNATON P UENHOATN “STAIAHOUN Say "LIU "LVO “Ay) 3 0810-9900 = FPT 0'381 X 1’61 4'811 yomayueıy SIq uspomyag uoA wdoang %9'G gc7‘] 990°0 280'0 0'ET er (I) sıponpawa suyonpıma suppnpın) 997 (0867 'jprıq ‘OnAIHNTTL "FL yaru (ed warn eyurg g/a :a9snaay) G |VNNYH ‘auıvg ‘'sapı "wıugl LVO) (snuds = !smwpmbnusy =) 3 8900-1700 = 471 GO XE LT 04] UOTLIOFITLOAOPOIN-N "m uoruogwg) | LH 011 8700 6r00 G‘T] 2'701] USSU) VOIUDLMD] SYONPAD) 8 687 'S ‘2967 HOLANS) [(Anop) (sa "LIugg Lv) !NHONMUHUN "809 "8 009909 = !smunds = !snunmbaugsy — | ‘6187 UOpuorf 008 '[00Z "9014 “NOWIVS) Bonzaug A PL -L’01 X 29T 2'707 -N n naodg-N S1q (OOIXO-S) sederyp uUoA _ 077 _ — 9°] 8'707 ujperf pupıqumj09 mugpsd syyonp4n/) II L(9-8)g—P/9 :yuogl] [Csag) (896 LNAST yaru 8z "WLIUOH DUBIWIU N (SENON) PPUoRııD yanı NUOM jwurg "Sam "Liag] "LVO “NMOMMHAN) -UHELN 109 snundg = !snunpbousy — |] 8 800°0-8F0°0 = (urquonA HET -LOTX E97 -gFIl-zFT) FYyDTU) BORXLG N Oadaıond) sıq OpRAo[fo-N | %6'F F1 1 80°0 | F90'0 61 ss] (Aus) mauupsd wuuppsd syonpım) 99 (0867 'IPplAq ‘OAATHNHL, (eg "on eunyuoA‘ g/D :aodnsayy) "Pr yoru qQ !ggz'S ‘0167 SUnvf yaru 8 (snundg = !snurpbndsy =) ‘unsre yoru 0q !PZ6I VNNYH ypru 1%) ODIXOWN 3 1000—890‘0 = 8'371 16% 89T -L'ZI -M SIq S uogsumysey UA van 'psoM 80°] 670°0 | 080°0 G°7J 671 ("yaogo) pyuydowadsoy nuıumsd sıyonpın) 06 (ELF 'S ‘8967 LINE yoru Qp “UUNNINS ‘VNNVYH yoru) (snundg =) OST -TITXEB8I IT U9TULIOFILEOAOPOIN- MN SI USTUIOFJIEHY- M —_ 81 _ —_ ralra G‘91 (jpuury) sumumorpps sıysauu sıponpam) GI (erqwunfon "YLagf (0867 "yprıq ‘onAIHuL, "FL yaru) “Aypediorungy Aoumg p/p :a0anoayy) 3 #900—-690°0 = 031 -L11 XL FI -FV] UOHHAG- MS FI BIquungog ug-MS | %zLs | 60T | 890°%0 | 8900 | 67T | HT (wossoyy uma) omal usa sıponpımd P (19# 'S ‘8967 uNnag yovu GT ‘'sapy “Lıiug "Lvo “NUONHHEEN) (snunds =) OPRAOLON SIq AOpuwT-orıgag BET -LILXFIT-L HT yoanp ommyug-M 'n wıquunjo) "Pasgp-S —_ zT — — Ihe g‘cT (suwoN]) Ppıpd sıysanu SYonPpımd) 0% sa vd P 8 d V 30* 3 07°0-60°0 = HET TEIKZET-N LI ums Ms | Koss | gr‘T | 8900 | z60‘0 | eier | s'sr 208], dolmw sıompım sıynpın) F (#988 (eusepeq "an uorswurmfy-OS Sne Aoız]) ‘OL6T HOSLYNVA ypru „ !NVmsIg ydeu) urıp- MS 3 60°0—80°0 = L’ET—E'ZT X 06T —L'ST stq usgdAay-N 'n sopoyyy. ‘uoswurapy | %e'c | 08° | 9900 | #800 | oe FLI "Ayo 1parporu sıjonpıwa Sıyonpın) 89 a (purjuoyaorid) snR AOTT) e vYOLy purjuoyoonm 3 600-100 = E'EI-9TI X E'LT—L'CI “uoruBwng “usrıöng “UOLMPISOAN L-S Achte OFT 990°0 080°0 Wind 29T uSgalFarS P9Vumang Sı7onPpAB9 SYonpıw) € (HOSLYMVJN 'n NIvaunof ypeu) (ENISION UOA AI) 0°ET—-0°71 X 89T —8’TT UOI[TZIS "n UHTUIPAIRS BNISION _ Gr‘ _ = 8‘z1 8‘91 TUOSLLIY 2980957 SLJonPAımd SYnPıD) CF (£91 'S ‘9961 NVYNUANNVg saw ‘z86TI ‘°F epnejv ‘ANDIAYH) Ha (#—g/> :uww.aouurg) yowu 4 E96] NVYMUANNYg yoru 8) (97799 dopom SULLTT 109) OET-0°71 X FL I -091 N U9I0OZY BAIOPL N “UIrUr,) — FeT = — r°71 9'971 ISnyoSL Paımd sıyonpınd sıJaonpam) SI . (0867 "LA fe] ‘ONAIHYIL FL yaeu FI ‘16T ‘SE'S = ‘e [080 A 'Torq "[pAYA0 7 "1yIog] “NIvaunof) = 3 9L0°0—#90°0 = EEI-Z'7IXZLI—L'SI 2 (maınd us Dunaı[o 91m ‘SULad 194) SUBPIOLF UOA woaogem | Kr's | zT | 6600 | 02000 | L'zl 6°91 waındado4d sı7onp.ımo SIPnPım) 77 (etapy (zes 'S ‘F961 “uoruedgs 9/9 I ‘0/0 Z F/I : 19080911) sad 9 YVaooaHoLy yaeu T, !urtonvı uoÄqrf “uoıs -Y7 NOA ‘BINTOY ‘'saW "LwIag '"LVO) -SUN], “U9LIOF]Y ONNOATA (uasnAyg 'n 3 880°0—880°0 = OFT SIT X TST—9'SI u9ı1ropeg] dagne) uaruedg ‘yorwayurıg-MS | %9'T Pr 8I0°0 110°0 11 8‘91 (419410) Punmı[n sıjonpıma syonpın) IST (NIvauaof yaru) pur[oH 3 070-100 = HET-3'3T X 0'671 4'91 -M ‘upsup jeuey ‘upsup oyosyrug | %E'S sr £90°0 6L0°0 871 0°LT (HIeH) Poruupnıg syonpıno sıyanpın) 00T (26 SAINASOY ydeu n IOIT T6 :F9E 'S ‘YL6T HOSLYMVA °£6T 'S “FIC6T MALLNTMACL SN® MOWOSS you TI !19yypmuoyag Sg 8 pP 3 d V 468 469 Passeriformes: Fringillidae (208 'S 'c061 IOPURTPOLTI "UT]IOEL "SpurIs] 1IOM[OSO A Op SIuyuuosg ımz Suaylog] "HOSZENVH) 3 100900 = 0°E10'31XH8T -0'21 purpsp | og 97°] 1600 | g90°0 971 TAUA OKZyUuRT] Dorpungsı wounumyf suyyumoy 6 (0861 "prag ‘onaınamT, 'p yoru g "SLE'S '9L6T HOSLVNVN yovu 9 :89'8 ‘8E6] AUUMILLLA U NIvaunop yavu 97) 10NOAy]) 3 600-800 = F'EI 8'371 X 0°05 0'917 19°] 900 r80°0 081 081 (sono) Pnasos nouumpf suyyuwoy 1% (SOINISOY ypru Go] "HOSLVYAVN yDrUu 8z "NUNva N NUamP yaru GL "IOLE "8 "OL6T HOSLVM R -VA Snm °z967 '£9 "8 ael3ojogrumg) “CINSMIHDSCIVI yaru 08 :7961 08 “p BlTSoJoyruig "MOoNavıy !ezp mn TR 'S )5J ENDE NIVAMNOP 109 MUOUOS ((8-8)9-g 0] SUMNVEL DR DBNITENOH *’BAW "Laagg LVO) ] (purpugag- M %/ purjuoam-g "purjurjugg TOpragruT-N [CT) pamun pumurg = !syonpıany) : 3 01°090°0 = 99] rwun vdoang LR SU Eon) "N u ,09 Sg “uonvy-OQ 'n UNKoum (E‘0E—-)8'6T-8 FI ZRT) -PION UI N 89 Bao SIq S YoM "IPıo or ?10°0 9'271 69] (snowuurg) poummyf poumung] suyyumoy ORG (29 8 “pE6T Manmıver youu) [vdoN 2 01°0-80°0 = 661 2'71 X P'6T—8°91 -[rayuoz Sıq (uwgsıyRT-N) Blepewıgp- M 89°] 7900 0600 Gel gg] BIOOTLA SÄO9Vumd SYyonpand NPD) 09 (191 8'716] ao1og X INHOHDMIT yaru) (1JOSUOM op snn dorg]) 3 11°0-07°0 = 0'F1-g'ETX88T 9'121 uo]1oz odLIoA oyoıs | YL‘G 08°1 E10°0 | SOLO LE) &81 (10509) Pinynans sıyonp.ımo sıyonpıny) Pr TaposuonN 3 77°0-20°0 = 0F1-9'E1X6°67—-9°91 -MN Sg tosstuop n mIV-OS :Pongns Dynngns pun UO]IOZ O9110A "8 „aswundound 79°] 9900 0600 1‘e] 28] ısaundoand syonpıno sıyonpınd) Pl (868 '8 ‘68T ANAanUVS FaoyJoMUgLOg !MILNNINS) (Suepgurg 3 9600 990°0 = 881 8°71 X 181-291 -M yy wwy) unmgsoyang Sg uwaf-O gg] 7900 | 2800 z’eI WA) Angıjjoyg ?saundowd sıyonpıno sypnpınd) I] Sy ) pP a <ı V 29. Ordnung 470 (0861 "PLA ‘ONAIHMA ‚Pr yoeu gJ :0Eg Manvy 9 NUaPp yorwu 'n P :698°8 ‘9L6T HOSLVM "vw snw :G86T "OT 'S ‘67, SpA "Mag ‘yoTAvVT yawu gg !Auy !NIvaunof) (pur 30600 -010°0 ° -ıp ‘purgpuyg ‘sÄouyıg g/g :19dnoıy) OFT BTILETT) X 0°03—€'S1 UJOSUT OyosıyLigg g'g 06‘ 900 | £80'0 621 zu] sunpdıd sıgsonanıf suyyumay PZE (SOINASOY "UN vg X SNAP 26988 '9L6T HOSLYNVM) 3 60°0— 100 = GET -EZIXE'LT- 291 uogo 8 | YoL'g 69° 6900 | 060°0 Gel LI saapso@anf sı4soamyf supumay LI ("SAW "zIug] "LVO yoru GET !aoyppmuoypg yaru FJ w'n) ooz aysyowuaoqn '8 sunpdıd 3 0600-8900 = SEI -S'TIX Z'6T EST UODIMION- MS SIG S UDTARUpunys (weyyerf) sunpdıd -M nn -N psurgpeyp-t[os] 824s0.0an[ Ich £90°0 | 8100 0'2] 1'9] n (r) saugsomanyf sıugsonanyf seyyuwoy 091 L(9—-E)g—#/>] (HENVg D NUT yowu gg S'FELE' (yumaoa Daum *p yıuu ‘QL6T HOSLYNVW Sn !ZOoF 'S ‘8967 LNag yaıyıw yona !pyowg = !syonp.ın) —) OF !FTu9oy sn 9 !NIvaunof yaru gr) puruorg-N 3 060°0—990°0° urpjpegg 'n SXDWISO] [FT UJOsUuT ruumauausoy (FT —)gET 6'071 X (103 -)9'8T 0°] JOPRAQWT-N SIq (pogjoy) vuunwouioy purpddvf uoA wapung ya Ssodıyıwa FI 090°0 rL0°0 Gl 0'Ll (sEnoN)) saodıyıwa vuumwauıoy suypumoy III (HOSEVMVIN josu] yowu ZI ‘uEnvg 9 NUAL you gJ Mo Por ‘purjposnon :9108.ımqo# :TLE'S '9L6T HOSEVMVW Sne F1oyyom -UID FUIOPURJIOA JUL BIBT 'n pfemaoui -UOUOS yaru ZI !NIvaunof yaru 007) -yogg “uodıy “(purggnp sıq N) POSPıoN 3 800-200 = FET-001 X8'LI- 171 "IPNS dop goIgoduogsnyg “uposuf Oyostyragg 1z‘ 090°0 | 9900 1‘z] (10]nN) 999909 nawumyf suypunoy 681 a4 ) p ? a 471 Passeriformes: Fringillidae (syanpın) =) (STuU90ON "SO *'SaWw "“wIag LVO) O’ET-L'ZIXS°LT SIT BIIOPe N _ 087 = — ra Tl (Isnyos,L) punu wungnuums suyyumay L9 (HOSLYMVT YPru 96] ‘SAINasoy yaru E12 :198 'S ‘9L6T HOSLYAVM ne : 167 'S 96] NHAHHAAA YDRU 8CZ :199J9MUOYAS (mupwg = !sıppnpıw) =) ESE6T en STLAAHOUH !NIVAUNOF!AHY) puepgoyag !puoypypomn» 3 17°0-10'0 = wıy n (6 FT -)EFI 6710-270) X (uoumfL) uorgıs- M sıq Q (pur4oyos (3'735 )8°05 -0°ST(L'F) n uolwur) “wARpeN AOgne) edomm (;kooauegy) puoypponn n) “uokar-O SIq O BNLV- MN murgnuum | %g'S 99°7 790°0 | 2800 El 0'871 (snowuur]) Durgnuumo mungnuuno sUyyumay LOOT I(„u-8g)g-F/2 :aaıvg] (Stusaoxyy sn yaeu 9 !uaavgg ypeu en) (“UIOp] s25U000p»] YaLTgaıyosuro) 3 060°0—-990°0 = FFI-FITX E03 9°97 PqgrL m fedon-N SIq tuyosey-N | %0°C 09°7 090°0 | 7800 rer s‘ıT | (uogeMm) mimbugsofna sugsonan] supunay 187 (g—F/2 :pprog) (LL'S ‘E061 LULLUVH [(9100M) 52.1450.4000.4g :LAALHVYH 104 yowu IF :F9R'S ‘LE6T YELEEMNOHOS) Igor sısuaymunm "uAs surııaa 194] 3 9800 990°0 = Z’EI -1'1Xg'8T -T'9T (Suruig 109 reysursp-ON =) „usury“ | Kr’ | 9HT | 890°0 | <20%0 | Let E’Lr (oSTopy) smauoumay suqsomanıf suygumay 89 [(9100W) sW4450.00249 :aıaıvg 19Q] (F9 'S ‘FE6I Yauvg) urpsurn-M STq odırqon) 2 800-100 = LI FIT X0'6T -9LT -unyuny aogqn (Suermgurs- y) weg 'n mepv | %g'c sr I 1900 GL00 e‘’zI 1ST (own) ppppumyuow sagsoAaanyf suyyunoy OL (‘SA 'zIag 'LVO) ([BA00M) sWs04Aa04g :NAOMUHAaN Toq| el Co xE97 LS] 19[09UOM- MN TRIIY = 0€°1 mw = Per! r9T (uryyosng) won sugsomanıf suppumoy Zl ueyposueL,, 'n reyyy-S sıq oddags 2 600 10°0 = 0’E1 2'217 X 067 -9°IT -uostaary yoanp er) gung n peun-g uoA | %g‘c 220 890°0 | 080°0 L’@T EA (swaeH X US) 2aalouoy sısonan] suyyumay 8 \ (69€ 'S "9L6T HOSLYMVJ ypeu F !UVvdopaHoıy 9 TaH yowu q 218 'S ‘F76T en MALLNANAC) (97/9) 3 980°0 = 9'371 -8°TI X 08T -0°°T ueaf- MN Snsesney “usswum-ON | %6'T ceT | 01:00 | 800 FI L‘9T (9100) sÜsoAaaug sıgsoman| suygunay X-6 sq » P 3 d V 3 13°0—-L10 = Z9I -FFI Xg'0g wyv | %8L | ea | 9010 | 0610 | Est |. Sog (se[ed) Pop04n Dopo.an apaısomaT 7 (#-8/0) (uaayHog yoru g !76'8 'PE6T yuıvg) wySursL-O-[ra4uoz n JOqLL HHT— SI X 683 —-6'17 -OS uryayg sıq quyospusg-ON n 439 | %2‘9 | co’ | 8600 | o6rio | zT | 2x (’PIO) möhdoppwany ıpunıq JosomoT 6 (eyospnyy sn® JoI]) L(sered) Dop4D Dpbunfzuop :'Saw "zug "LWvJ)] (Sa "Lig "LVJ) (Suergurg- AA) Odurgog-oroy | SIT-LSTX FEST T'EZ -0107 SIq (uwgsısıdaryg-N) ueydsurıL-M = 97% — = 191 e'ez ‘det Ypun.&q ıypunaqg apagsomaT z (SAW "uIag 'LVO) FIT -8FTX0°37-9°67 1suoyog (uosöpoH) n nsuryy (uwuuna stq [edon 'n peaymxr _ 77 _ - 27] 9°0z DIONLOUIU DIOR LOUDU OM1JSOMAT 8] (negey fiystıes 9/0 T !e/P L !r/Po (0867 "PLIQ “ONAIHMAL "f ypru € :SL6T ‘667 °S ‘89 (praduruorg) zyd :8L67 "En LaaaaNn yaru Ip :ZL6l 3 T01q 1 '[opoun “gs1sg “CINSMAHOSLIVN SETS OL NUO ‘MOTINMVH yorvu GJ E ® HOSLIMONOFT ‘Laraanan :(9g—F/d :E961 OL 'S ‘9 WISOJONUAG “NINOTON N = ofen Sanuyosesg g/T :108nory) (I4XOL Pypıs) MANUAL yaru T 768 ‘Pg6I yauvg) = ds n 3 37°0- 110 = LIT EFT X 937 —0°61 © _ yeperf “uwgsruwysgy-ON Stq reyyy mn urlaeg | %1'C 077 690°0 FI1°0 1'g] ?'07 (uuwwsioAas]) DOW DJon.owau aasoonaT 68 ER [aomyas 1uayopgzaauı = ![ydg 9 "deg) sausoa (GFE 'S '6F6I MOMINLINHOS -mbuf = !ppowg = !PRnPpıWm) = yovu Z °787'S ‘968T ANAdnUvS ydeu) wypy-g'n (Suemurg- MA) uwgsoyIn], “uwgs 3 07°0—80°0 = 2 FT-931X 61 LI -TuwySFV-N SIQ SnseyNneN] 'n UOISBUOTN TE sı1 EI0°0 0600 9'E] rs] (wy9AagL) 27799 purgnuund sıyyunoy 6% (0867 "PNA ONAIHUTL "FL yaru # :980[9) oyppwumsod YOZWJOoT UOA FZ (p/» gsıowu :uww TOqUp 'ESZ 'S ‘E96T NYMUANNYE yaru) -A9uUwg SBanyuoagyong F/o :aESnoıy]) 3 070-600 = HIT —0'ET X 203 E'C1 UaNurN [480 | HgE'T 9,1 F90°0 E60°0 g‘eT 6'871 UBUNIHUURST 2.0710 PUrgpuund SWyuBay X-+H-8T (OS6T "YPLIq "UTTIANONANOF [((9—r)s/» [yon :uwwaouung ] aa yoeu F ‘SZ 'S ‘E96T NYMUANnNvg) (erıeuvy) uras) ECT —G'ZI X T'ST—0'91 "N BIFREUOT, UOA AOIff) UErBur/) ’489M 19° - 0'E] WA "IR 20opPppmapnau purgpuums suyyumdy 8 a4 19) P 3 a V 472 : Fringillidae Passeriformes (e-2/0) WRPIIS 814 O [Ryıyy UoA velepeumg 'n yosy pojug (SBXOL-N SIq SunuoAy) PSagoSuos[e] (yeI9N SIq OyepT) odargoduospog sopeaguoz (g—g/o :yuog]) (uOTUIOFIILI-O) "SINLONUM "WPRAON BIS BURJUON- MN SQ UoyNnA -[eayuoz UOTUIOFIILH)- MA -[EIJUOZ SIA BIquunon) "ae-M AOqn BNSe[Yy-Jeaguoz (es[se]y) Moyggem 98 'n uposug JJOoftgrag ujosuf ıprwog 'n -wsun “yearunN ‘- 1NOPURWWO) BSU[V [osurgpeg “uomme]y (gommaqogqypooy “wuorg oaeyun E/T) uoplanıy BEUOSHURST SIq BUOT UOA USLIgIS-ON (IXOT, OyDıs) BE 088 = 53 797 : 6% € 907 Fr 66% p = 091 = er = \ akej! e- E08 = hr E91 F5 86% = er) HE | ee | 1600 | 0820 | 6'871 ray | | leeren) II SD Sy 19) p GG srG (PE67 uımven) IHT—Z IT X 6 ES -F'75 (PINOH) vuozung suygunonypd) (9L8 8 "8967 LNUEL) HL —8'FI X 897 —-g'07 ARMSPIM SOmılsnD» Dop.um 9OSOHMaTT (198 8 ‘8967 ENT) EIT-EITXFET-0'77 AUMSPIM DDP DOP.«D OJarJsoomar— (#98 '8 "8961 LNDLET yDru [01% 2761 I] BTULOT 1) Jo Sparg OUT “NOSMY(T ypru 0J) gLI-8 FIX T 77 —- 1'617 jpuurıs WuUosmDp DOM DJO17S00nArT (898 '8 8967 ung) LIT - TIL XT'SE -4TS (SMS) 8370904do7 DO19.4n a17s09nar] (9867 "ITEET 'S ‘EG NV 'AvHS yoru) Peg SO7D.op] Dop.«un DraıgsoonarT (uaoyayoNn Sunjuueg) ALINA DURIgUUN DOI.4M D791JSo9nArT (198 '8 ‘8961 INTEL YoRu 0g !7261 776 'S 'FZ 1opuoy “aUVITIIVS "U GIF !1OyyEmMuoyog gg 'S ‘T,87 UOPUOrT ‘908 [007 "901 "NOLAN) 3870-880 = S'ST-BITTXE8T—E'77 (IpwwIg) Dyanuoası.ıb Dop.ıun aousoomnarT (0961 ‘“ag'g ‘g WIROTONWIO "B n MONONINYN) 091071 X 0°T8 0'083 (Ipunıg) Dyonuoauundg Dop.«n aaUsoanarT 697 & (08/9) (sapunang =) (z[epwT yone) nsueyy 'n 1eyed 29. Ordnung (EST 'S ‘zL6I en IDOHDHIT ydeu 9 :’F6FL 'S ‘EI6T ANAaAUVS yaru Zr !ZPI'S ‘9761 Uuyvg ‘saw 'wıug "LVO ‘LuaLavH) 3 E7°0—60°0 = 0°°T—-8'ET X 037 —8°LT -vgIRL SIq URIT-ON N UOISEYNNEYSULBLT], org ?0'7 TL0°0 OTTO srI 561 (voyurng) poryobuom shyaadopoyy 99 (sg 'S FE67 yauıva uvIs ‘9z6T ‘0L'S ‘9 99 "TOO “aaNNINS) -med-M mn uegsıyogqs() “uordseysums, T’CT—-G'EI X E'6T—ZST sıqg OQ uarguay-[eaguaz 'n vunsepeg UOA — 072 _ _ LPT FI] (yyÄIT) suugsonssn«a paunboynb shypadopoyyy FI (uenssy sne doI) (Ftusoxyg wnosnW) uURpng-rayusz sıq uYdAsV-S (wnyumwm 9LM) (Fyar) wouıboynb wouıboymb shaypadopoyy 6% Lo H)e/>] (sopunong = !wzıdsoaphu —) (LES 'S ‘F96T TAH F AIvaod (“Ssıy -IHOLH yaru 16 9261 '0F °S "UIPpuos ISSEY 989IPp !TL6T "FTIF 'S ‘ZI "WO ‘7, "uUIQ °7 "umorp ‘SINTON °'SAM "F UMOoL DINO X ONVI 'S enLouy) "LINg LVO {NMOMYMHAN SIMELUVH) usruedg-OHg ur zyepdynag (zı10naUu) ur 3210-110 = &°I- MEIXITZ 0:87 “U9ISOUNT, SIG ONNOABIL-S 'n uoruegeanem | %6'C alle LLO'O czT0 E77 8°61 (uuewmnoxn) 1297poz mauboynb shrpadopoyy LZI j (19999 MUOUAg !uoT A “sn :31usoyy ‘san saw "Wag "LVY) (sapunmong =) (4XAL Oyaıs) 3 E10 —860°0 = YET-6°71 X 0°T2—- 6'917 usreueg) | %L‘E F0'z 70:0. ZIL.O a a (ie) wnyumun vauboynb shappadopoyy X+88 (6161 ‘zIz'S ‘I elßopopug ‘NIansd) yoru 0] :AVHOSMOJ 9 OMNHHOSLHOSVYMT N yoeu OT °6961 SNazuan 9 NNVMW (9, —H)s/P] -HW’T yoru 7, :996] AYHDSMOY ydru F (ueysıs ‘HNHINVg yoru Z !NUOMUHAN Ypeu J) -1Sy) uryosuerL-M N wegsturyorVy 3 9970 SE1°0 = FLI-F'SIXFES-T'61 -N SIg ueaf yaınp snseyneyp 'n ıoyany | %0'C co‘E 0L0°0 | Err‘o Fr9I 9°78 ('PI9) paunbuns naumbuns shyaadopoy FE (96T '® 'n oOvsıvg dad nIaH yaru) (OYNNOALLN) SeIFV AOgoaz = 1g°€ = = 89 8‘ez 1Oyrya A puaım wounbuns shyoadopoy T 34 5) | P 3 a V 474 475 Fringillidae Passeriformes (09.8 FE67 amıvg) (SYonPAn904] =) 89T -I97X630 78 66 [eayarı) sıq anwyosy] uoA velepeweg -- - sc g'77 (aopysıy M) on4Buny sısuappdın snompodimd & (635 N 972 '8 ‘0961 ONNAISINH yovu pz !ulosjayoN Sunjuwueg) 3 0070-8800 = EHI 6'321 X 9'058 891 ([P55]y9S 9 purwweL) oprES>[O H “uogLinsy-S "ureydrRgt %9'9 [8° I 8900 600 g’E& I 0'61 snuajoumbuns En“ urqıs snbn4/) 8% (08T 'S “FI6T MUIAONo MN Youu G) DAON 2 77°0-07.0 = Sie GET XE 67 987 nsen Smonagıs SNbDAN 6 (1919 MUoyaSı “un - 19€ "SH "ULoyayoN uUsdunjuweg i’sam Suragg Lv) SRARLUV SELBT °P6'S "TG "uIg) 'F 'UINOP “INSMONVZOVL ypru w n) USB BDESTNENGEIZBEIETILLEIDVES TO) 3 9770 960°0 = 091 4'721 X 080/21 (morargis-M) swog 'n ssrosouswmestigen | YoL‘g sl 0.10 | 8010 g’E7 8'81 (SUB) Smonuagıs snonugs snbnun 09 (19999M -Uoyag Junpwwrg zZ ‘HUHEmveL yowu GT) 3 0870 460'0 = 09T -FFLX 805-011 "n purpmesg) SI TOANyospun-[waguoz #87 | 8200 | sorio | Her | 061 umangngp 5282 (wAIOFEUIWON "UAS SULLET 199) (4x0 T, Oyoıs) daoyarqumgg N UBHSISTSATSE Ur Sp [ÄssT sop yorqon | Yor'g dad 8100 | 08170 srI P'6l gang auumuhogs snonugs smbDuN LI (998 'S '6F67] MONINLINHOS yoru 9:09 8 ‘FE6] AV 9681 ANGANYS yoru :FE6T ‘07 °S ‘OT [PPSOA I2—e)9—g/o] [org pd41og "ayrogg TLoun) :9761 '064 "8 (pardsopoyy —= ‘p9 "ulg 'J "ummop “AVALTION] :19949M IBUOUIST, -UOYOS SA Lug "LVO AcLEEVEL) -ON $1q TfoSuom 'n uordsespsum, 8 ?7°0-80°0 = TIT -0EIX Soc FLI “urap doqn Bunsgppg 'n uomswurmpsp-s | %9°4 10° 100 | SIT0 er 0'617 (arg) »pajosgo shapadopoyy 0@1 Sy / 19) p bi) \g V 29. Ordnung “ _ 476 [(9—-g)g—Pr/> :yuogl] (eg warıp wyung p/T :aodnoay) UOTUIO] (0867 "Pr1q ‘ONAIHUAL 'LF yoru F 6128 "8967 LNAET yovu p !’SAW "TIng] "LV/) !NYMOMUHAN) 3. 07°0 = LIT LIEIX TTS E81 -1[BOIOPAIN-N SQ wIqwungoy) "Mag-MmsS | sr 97'z ?900 | FOTO pr] 8‘6] pmgp snorwofıpoo snamdınd snonpodın) GG IOA MON-OS 'n vun A (19% 'S ‘8961 LNnÄg] yowu 06) ‚woM-Oos Ftq puwpoyosnoN "N JOp 3 97°0—31°0 = L'LI-GEIX 0'ES—8'L1 -BIqBT-g wıqumjor) "Magp-N !snoundund (wH) snamdınd n SsI0JoT N BI3A09H) SIq punjpungnon snpydosau | %69'q FE'Z LLO‘O TO sr] E08 ysropingg snpiydosau snoandand snoppodin,) 08 (ELF 'S 'LE61 (myduıs]-ON UOA aoı7T) BON NNVIISSTULS UN MIRLEEMNOHOS) wur) ur suoygog 'n RUSUsL-O 3 F7°0- 110 = 99T -Z'01X 6'735 1°08 sıg mBuunA-N 'n urgnysgg aoqn rayaey) 6 F £9'z 6900 21'0 p'G] 212 (yyAIST) smwasoa snuryhıo snoppodum) F (NOLSVYNSO yaRu :P9J 'S “FL6I ATTarg X TTV SnU 007 °79 "8 PE6l MANVE you 09 !'saw "Lıugg "LVQ) 109 -IOMUOLIS IGGE"S *6F6T MOMINLINHOS 9067 "ILT'S ‘OT 00 "zZ Puuanvg) 3 97°0—- 170 = 09T LEI X FE —L'8T ıy1dg 51q uVgstunys]vy (IXOL PypDıs) (BMOISON]) -N ypanp 'n ungsıstwaryg sIq wWIf-ON UoA | %p'c chz £eL10°0 | 6310 6 ‘0% sısuoupybuof smunayyhao snoppod«in) gIE [(9—g)e/o :8167 Puaanuarıg] [1861 ‘#99 'S ‘82 "q00g (0861 "PNA "UIO andgAwT]| (SIEAÄAydRugnag u! “ONAIHUAL 'F you ‘O] 'JeL 'S 9 !HOSLVM aoly ‘zIOMyog) uspungnawun) sıq amdos -VW yavu zz ‘uanvy 9 Nump yoRu zg *USSUNAPODAOA (UHIARTSOSNE) wurfjant :HOSLVYMVJW SNR ISO LI] Lv) 98T 'S pun (YOTOAIOISG)) MAVULIETDIS SIqQ OLGT ‘SEHT AUUHHLIM !LEGT 'ERT 'S ‘EI I980A yoru 098 yoswyojugg 'n Tosstuop wnz ‚[org [pdYao;f "ayıogg Tuvmayy = SLIS 814 O B3JoM AP10Jun *uorsofyag Aoyn.ız ! 186] NENWVELSIN FAOPYPMUOYUOS !Adıyy) “uopog “4SNNP98ISQ "TPNS dop 'n (961 3 817°0-07°0 = “TIT—GET "STE ATOSRT AyA Duwasıy) 69T -EEIX LS -0'87(—2‘97) SUPPOMLOS UOJIOL, 'n puwjuurf-[oJgip UOA 02° 1.00 | 0210 G'p] r°0% (sujpa) smunuykıo snunayhıo snoppod«4n/) 9Z] 34 3) p 3 dl 477 Passeriformes: Fringillidae Le)r/o] (4asspdos] =) 99gLL-OS 'n ueynyg stg ysopeaq [eypewm uoA vlepwwıig (odaeygi snppadıaso.« "[yasUuro) BICXLO SIG SNEOFELT SPP S WOA OOIXOM ("qeQ sndj090poy.4 — 910.119) enyenymyy- MS 'n Bojeurg-N “eI0UOS UOA 9JIOL “USTULOFITEIASPSIN-S (g=»/2 :yuoq) epuoga adnjepeny UHTUIOFIILOTOPIIN, TOA Ufesup ofuag urs (en eaeqreg eyueg) UOTLIOFTEO -T9PaIN N USTUIEHTE) AOA UOUPJOSUT [(9—g)g—F/9 :yuog] (snupsnzau "uAs op "ge sndjo9 -0PoYy«4 °) 9109 !UEHLLEMNOHIS 194) meMBE 'n NIOoAR MON Jeeys :yaodıngosum !sexoL- MS 'n (OOIXOM) BIOUOS-TEIJUIZ N UOTLIOFITLOIOSPOIN -[eyuoz stq VSN-M 'n elqumjo) "ILS [(9-g)g—F/» :yuag] uoru -aop1pBo1opoIN-N ‘VSN-M 'n eprung-M 97° c67 LO‘ 16°T g’6T L'8T 6'817 6.08 6°67 P°6l 6'817 (0867 '1PrIq “onA -IHYAL °F yoeu p !19'S ‘FE6I uravg) 3 17°0—-07°0 = 0'947 -9°E7 X 78 9°LT (91007) snunasayaynd smundayopnd snompod.ıny ("SA Lug "LVO ‘NYOMUHAN) SPI-OF7X067 -E'8T (aan) smunswwau snunswau snonpod.ım) (9TE 8 ‘8967 Lnag) 0°°T—6°31X6°08 -£‘LF Kenspıg snundognı snunszwau snonpodım) (128 'S ‘8967 ınagq yoru 04 !YANNIMS Ü'SAJ "LING "LVO !NYUOMUHEN) GIF -6F7TX 775 E91 "Apr snjdun snunowwau snonpod.ın) (STE 8 ‘8967 Lnag) G’ST- FT X 003861 Auoyguy wobaubowu snunsıwau snonpodın) (LTE 'S ‘8967 una yoeu 0F !UaNNIag sam "LIag 'LVO) ETIT-G/EIXI'S 811 SUILO] SU7UAWap snunaıau SNnIWPodım) (INA ypeu 09 !LIONONVT ONILLIAH yaeu FIg en) 3 870-800 = L'IT—-S'TIXFEZ LIT (Aeg) suymyuo4f snunsızau snawpod4n) (INA yoeu 09 FaıNnNIMg !NMOMYHEN "e "n) 3 870-070 = E9T -FET X6'87-8'87 pıreg munssma snompod.mn) 69 29. Ordnung 478 (4asspdo4T] —) uovunyg SIq OQ vlerrurg-M 'n (urIspfeg-ON) YOM POFLS (#—g/») (dosspdo4T] =) unygyIg sıq [eayıen velepewig (g—$/> :moleypsIoN) L(sereg) sn98s04 "uÄs SYTLAT 199 Trug =] umeyorg (z/7 pun p/7 :orog) nsuwsp- MN 'n reysuıss[-ON (1-0) (19974 U9IO LT, wrZ SIq) u9TUPBPAOP SIG TeUIS (dasspdo4f] =) J9ALL -OS 'n wuuna-N Sıq jeden !eleewrg (G-—-p/a :aoyeg]) WINYIS SIq twygosey] uoA vlepewımg (7/0 :210g) reysums]-OQ 'n nsuryy sıq urnyspzS-M Pqn (MS aagme) Juris SURNIS-MS ‘YaqLL-OS ‘{usıpu]) ysopeıg Teypeunıy = 00°€ = c0‘E -- 09% Ha, 96% — IR _ orE ET So‘ 1 EG 203 EG 80% sy | 19) (4XaL Oy9TS) 180°0 LET'O (4XxaL Oy2ıs) 690°0 290°0 690°0 c01'0 O11°0 coLo E97 71 8'917 12 1'3% res s’sI r6l L’61 (FF 'S FE6I aauvg) FIT —9'S1 X 0°83—-3°07 (ydınppıg]) Wyafirg Danyy snonpoduny) (08 'S ‘FE6I vaavg) FLT—-0°91 X EE7—0'T3 ‚(saoaı A) snıdadopoy.ı snydadopoy.«4 snoppod«un,) (6161 MELVHOSLEN yaru) (ONU9J10OT) SIsuUaurDyonS smaso« snoppod.m) (LE6T AILLAMNOHOS ydeu) 3 0F7°0—SET‘0 = FIST -6°F1X 6°61—8'81 ("s919g) 290g snaouhs snonpod.n,) (HVdOOVHHOLH N AaH ypeu) (L) snaoufs snorouhs snonpod.m,) (19 '8 *FE6I yaıvg) 611-691 X E77 0'377 ‚(Arnupan) ppunaıgnı mspınmpo Snonpod«ın/) (08 8 ‘Pe6T AAAMVT :1OI49MU0yaS !NYMOMUHAN) 3 31°0—60°0 = 091-881 X 3°T8-€E'L1 ("SIA) SnoApopoy.ı snonpod«ın) (TLF 'S ‘LEE en NNVWASHULS UT YELLEMNOHOS) 3 017°0—860°0 = ZT 0'871 X T'18—6'81 ZOO shuydo4hb.ın snunasayopnd snompod4un,) (18T 'S ‘PL6] AmTaıy X IIy sne MOTaaT ydeu 67 ’89 'S ‘7E6I TTV '8C05 'S "TG6l INALUVH :19999MuoyaS !NNONYHAN) 3 ET°0-01°0 = 071 - TEIL X 0'336‘ L1 (odaeyg) vuorpm snunsoyopnd SnIMpod.ın) 91 & 12 Fol del 479 Passeriformes: Fringillidae 1eprT-ON U awuBg-O SIq (wegsıstoaryg ur) weyosuvL, (e-#/2) jeden 'n wysursp-g sıq elepwıg up ssqn S wr 'n nsursg SIq (uBgSIstyospuT, “URISISISAN) UVISONINL (#/2 Prog) nsuryf n wysust-ON SIQ N SUrNIS-O-Jeigusz (osyuwAH) ‘osyuwar) JOALL-S («ofıony "uAs sunLag 199) ws SIq uwyosey-oOg 'n Nepeg uoA velepewig eber -eIuIg] w uowwnyg SIqg uRgsturysTV- MN Ig—z)P/o] (puryhaf =) weg wnz sıq SIRL eurySoT SEP 9 Adıgen) :aroaqny9sj0y 19[08Uo-N SIq uWyosurL], n uegsIyogs() SOISYPIISQ :sÄwumpypopoy.« (#82) (osspdo4 = !YQ9] UOARP ON 10p “"Mozag snıqnp :»a10119 AENVEL 194) UBMY9SI9Zg- M SIq BUUNA-N 'n YPALL-OS (uegnygg sıq jedon) elepewmgp-peaquoz Fr] sL’e 880°0 880°0 780'0 &80°0 g61°0 0670 061'0 610 gsT‘o 011 89T L'9I aıLl (usgarıyosogq Are Suyo) HUT FLT g'E7 078 L'EZ (MELTIVURSAM) GEIGE X0°8T 01 ‚OLIMU A SISUIUDIU] ENadrum d snompod.«ın/) (298 ‘rE67 aanvg yaeu 08 :194I9MUOYASI :DIU9ON] "SO ‘NUMOM -AHSN :9067 ‘48 ‘97 '[00 'Z Puzanvg) 3 93°0—-91°0 = L'8T 891 X E83 -6°1G odaryg 220271005 mypargn.ı snompod.ın,) (8IF 'S ‘E67 ALLLEMNOHOS yaru) 3 0670-0810 = 6'9T 0'917 X 0'937 —- 1'87 : DIS[LMOZIT soproypargn.ı sopıoppargn.ı snompod4ın,) (19499 MUuoyaS nes FE a SIV] ‘r yoeu g :O7 AL ‘9 HOSLYAVM yoavu purpuoyporg-N "mn By] V “Oo Ig 'SAInasoyf yoru ZEI :088'8 ‘9161 SIOWO SI OQ uamey] "zIenyagst “uos HOSLYMVJ SnB S1oygpemuoypog yaru 06) „oA “SUunpumwurepy —jpogyg org (980 Syoıs) 3 97°0-07°0 = FIT-OFIXZES-8'LT uoA 'n purjuung “uspamnyog usdomnon | %L'E 1r'z 8100 | 6810 671 80% ("T) Pmyıılid wymayıuhdl anal BER (8/0 :OrOgT) (1261 ‘98 8 ‘02 "UIO 'F 1SUOYIS N NSURNT-S "UINOP "UHLLEMNOHOS YDRU 8 UENNINS) sig urumma-M TRgsums-OQ "BURIS SIT -TPIXFTa—-L'6l doqn N wurıne-N 'n uBInYg “wrspIg UOA —_ 09'7 _ — 9'701 g°0% ygAjsg Ponyyhıa wonyghıo opnyıuhr 9 s4 9) | P 3 a | V 3769 —69'7 :(99 '8 ‘6L6T) TTOATy sne (89 'S ‘C965T wunoznp Auporen “Serg “AyngeL Nu) zary pun (6167) Haoauy yoru uodomed yosııT ( (0867 'IPLIQ ONAIH (89101 Z/T :19dn91y) -U], 'L ypeu Z !8g67 VNIHSYMVA yovu) [Cug) pınunpw = !wuoydog =] 3 12°0 = S'LI-091 X 2'123 0'77 ROION > (4194.18H) “Hanyospurw ‘purjumssn ‘purpmuy-s | %r'S 29°€ 980°0 | 0170 8‘9T #77 snısogmabru snıuomabrut SOJSNDAy0R0) 9 3 33°0-18°0 =S'LI-2'97 X 0°9—-1'87 („70qep purpjsog WOA yon dor) SP'L opuoy ‘opreygoH ‘ureyaes | %0°9 LS'E £E60°0 oIz0 8'9I 0'727 snoruodnl SOJSNnD4109909 SOISNDAYIOOT L (FIT 'S “FT6l MAILNAWACT SN® 1687 MOMOsS yaeu) (NOIR) UOA AOIHT) 0°8T—-0°FT X 0'938 —0'33 (w.ıopJeurwoNn "uÄs FypIo][pLA) umanyng 80 ueaf-N 'n wu ‘ouream) —_ 69€ = _ zul 8‘ez sumaubru SOISNDAYIOIOI SOIENDAYIONO) ST = (0867 "YPTIQ “ONAIHYZL 'F yaru g g ‘'9 '[ ‘HOSLYMVN ypeu Q !NIVAUNOF) u (stuns, 9/2 :193n9ı1ı1) 3 220-110 = ? (s1aqep uoruedg-g snw dor 07) (O'GTE)LLI-P/GT X (GTRU)T FT 1°08 a UOISOUNT, UHLIOSTY ONHOALN Nr8 ne 980°0 c6T0O FLıT 8'ez stuwgqug) 2hAuang SOJSNDAYIOI0I SOJSNDAIORNO) 0% (98 'S ‘6161 UDAUy yaBu F9 !LINOLLNAOW yovu F :089'S ‘8967 TAH 9 Avadoo -IHOLH yoeu F6 :F9L 'S ‘FI6I ATLLNIM -A(f yo9eu ST ‘HOSLYMYW you 86 ‘SAIN -Asoy yosu GP :098 'S ‘9L6T HOSLYAYW ‘TEOHTHAS !aoyyomuayas °'sapı "LIU, "Lvg) SAY {8E6T "en STAALHONH yoru) 3 1,3°0-81'0 L(2—-8)9— 7/9 :yosyeqen] (270 :80°0) = 86T -OFT9°TI we ourempg) JyoTu doqu “uoIst ‘707 :8°6) X 913 —8‘61l6°9T !TIST TFT) -uro]] “e9doy-N ‘puejunssn) “usjLmyf-S ("T) sagsn»4ay4 stq Q edoing-M UA YoM SAY 'TPION | %0'9 | (168‘E 2600 | 2620 GLul 172 *-09909 SOJSNDA09909 SOISNDAYINO) EEL nn Te A RT ET FE er ee | TEE BE SR a I ® 34 3) pP 3 d V EN N BE EEE EEE 18,5 EM ERERSEN AREER SAL SERTEIEASGEREENSEERERONS EST TERE SEN TR = 485 : Fringillidae Passeriformes (negeiv fmstıteg p/og !g/p :6961 'E/2 :S96T Mo] (ssngg ‘8167 ‘995 'S ‘89 (peasurusr) zyyd [org "ToFrout “sısg “IH -SMAHOSLCIVJ 9 HOSLIMONOFT ‘LAITTEINHN -Byog Auayomgauu sadıuıma swgoaaohyy—) nn; oP'g = > g'61 GLg #038 8‘81 X 9°65— 0'703 (0'F2) TE (aonaq (zrE 'S '676T MONINLINHOS aoyoıpns 'n Aoyaısom dep ‘ypueag = 9061 ‘18'8 9] IdıssejyawunmA snaobunaads 910119 !sngowahflt —) a) aeg Sonia east de uemyosgazg 'n ele] ‘[00 °F 'Ay9s11OZ ‘DUTENVvg !NUOMUHAN) -wurg-O SIq uegstueyszy-N 'n ue9soy 3 780-930 = 803-781 X 308 —-1'9% -INL yoanp urif-ON 'n uoldseysurı] UOA BES rate) 60°0 | 0820 2'61 G‘Lg uosöpoH sodıuuma sadau.4n9 SOISNDAYI090) 7% (e- 2/0 :Aofdıg X IV) (LES (sngowohny —) ‘FE6T yauvygq yoru Z :606T ‘206 'S ‘ST (ewuang) ‘908 'ISIE 'YeN "qwog "ummof “UENNIMS) erIoporA "I SıIq Sg 'n ueuuna “Suryig E°T2 308 X T08 713 “9gLL-OS SIg O Faıezey uoA velepeunpg %2S 039 £60'0 0ZEO 9°0% 787 UOS3PoH Soyyumzounyaw 8915092410990) © (FI8 'S ‘0L6T Tvaop -IHOLH 9 SAH yaru O7 :78'S ‘TE6L (e- 7/2 :Koydrg X ı1Y) yayvg °juweg 'g uno]log *urptogg "Sm (pzıdsosswaT =) ‘away °'saw "Lug "LVJ) ‘NYOMYHEN) yso9peaq AeI4N) SIq 3 780-980 = L'0G—-0'61 X 078-197 eayıyg uoa elepwwmg-M nm yoy popes AEG 087 8600 | 620 861 8'8 SIOSLA SOPNON.109V S2JSND410990,) GG (19999 MUoyaS ‘(uog Sn) "oragq ‘IOIANAH “NIvaunof ydeu :78'8 'Z£6l AHHOVANIHIS 9 LULLUVH !NYOMYHAN) 3870-920 = 061 -8'81%X 895787 (puoydog =) PFIyIS 9 PPULWwOL, opuopg ‘opmeyoH %9'C sıH 9600 8920 „ST 19 SnIDU0S.1ad SnIWU0S.1ad SoISND.4y2090) 8 [saw 'zıag "Lvg !(SIOLLAON yaeu ja] wnz) T08 'S ‘SE6T THDAOL VT ypeu OT ‘NYUOMUHaN] (‚sourgg ‘986 'S ‘9167 “warug 06T -E'LTX 9'937 -9°T7 'peoy ‘Sumog ‘PSoA APyasısourge (Aofıy]) SunyoagdoA ‘ONHHN) eulyg ur [e]-9sg9Uur pP — c0F = — zsT gez ıfiguamos snı4omahrus 5945ND41YI0990) SI 4 m) p 3 q V (#—g/? IyoA) (8967 ınag) = (nuoydıuadsar] =) O8T-FTIX 8 E17 = („vOBXRQ AOPO) uwovoyor (Aundpıy) > sg 8 mo m -M “wuozuy-OS = op'E _ = 8‘9] e'ez snupyuou snuraodsoa SOJSnDAyI090) LA =) [(ABaapıy) S smumuow 91010 "saw "Lug "LVO (PrZ 'S ‘8967 ana) N spppuurin) wuadıma — muoydıaodsary =] 9°61—-g°H1 X FIT 008 OOTXOW MON -S (puurn)) "N BUOZILIY-JRIJU9Z SIq wIqwunfoy) "Yigg = ggg _ _ 9°9] I‘ez 1syo01q SnurNtadsaa SOJSNnDAYI0RO) 9C Le —-g)p —g/o :qüog] (PIZ 'S ‘8967 LNAg] ypru) (nuoydiuodsaff =) 3 0°67—0'91 X 087 —0°17 SIIOSNYOBSSBEIL SIG MOIM (12d009) -SUNIEE MON-N 'n BAIogıy-Tegquoz n -ON = che == = c‘ı] G'+Z snunodsoa snur1adsaa SOJENDAIONO) ET (LEGT ‘0978 ‘og "WIO °F UINoP "UHLLEAMNOHOS N (aewısg g/D g :pIog) SIAW NNVWASAULS UT MSLLLEMNOHOS) (sodruıno "uÄs SULET 199) 3 F80—98°0 = 908 — 1'671 X 16° 1'98 (oy-sunga, wu (9sIOW) noy-neyposT, sIqg noqnyner]) wuysurs]-ON | %GE G9'G £60°0 | 2630 1'617 L'LZ snovunyasumu sodıu.ım9 SOJENDAN0RO) 6 2 ET BEE SIE et PER 1 IE EEE, 1 DER] RB 1 ERREGER S7ORR DER BE. I SERREDREIESEE Is. EAARHEERIE WESER BEER ARERLSIENERENRE BER RER E Be 34 d P 3 a V 486 Passeriformes: Estrildidae 487 Familie Estrildidae, Prachtfinken (Wissenschaftliche Benennung und Reihenfolge nach MAYR, PAYNTER & TRAYLOR, in: Check-list of birds of the world 14, 1968, S. 306— 390, zitiert mit PETERS.) Nach ihren Eiern sind die Prachtfinken eine geschlossene Vogelgruppe, die durch fast immer glanzlose und fast immer reinweiße Eier einheitlichen Gepräges zusammen- gehalten wird, was im Zusammenhang mit anderen Eigenschaften als Hinweis auf den Ursprung aus einem einzigen Stammbaumast gelten kann. Die brutparasitären Viduinae (Witwen) unter den Ploceidae haben denselben Eityp. Eine oologische Trennung der drei Prachtfinken-Untergruppen ist nicht gelungen: Die Tribus der Estrildae (Wachsschnäbel, Gattungen Parmoptila bis Ortygospiza), Poephilae (Grasfinken, Gattungen Aegıntha bis Poephela) und Lonchurae (Nonnenvögel, Gattungen Erythrura bis Amadina) sowie die nach PFTERS hier angehängte Gattung incertae sedis Pholidornis bedürfen daher keiner Einzelbeschreibungen bis auf einige Notizen am Ende dieses Kapitels. Wieder ist ein Wechsel in der Namengebung sehr vieler Arten erfolgt, seit der Katalog der Eiersammlung von NEHRKORN (1910, S. 330—335) 80 ‚Arten‘ aufzählte. Folgende seiner Gattungsnamen sind abzuändern: Aidemosyne wird zum Teil Lonchura, Poephila wird zum Teil C'hloebva, Amauresthes wird Lonchura, Pytelia wird Pytilia, Bathilda wird Lonchura, Spermestes wird Lonchura, Chlorura wird Erythrura, Sporaeginthus wird Amandava, Coccopygva wird Estrilda, Steganopleura wird Emblema, Donacola wird Lonchura, Stictospiza wird Amandava, Granatina wird Uraeginthus, Stizoptera wird Poephila, Habropyga wird Estrilda, Taeniopygia wird Poephila, Lepidopygia wird Lonchura, Uroloncha wird Lonchura, Munia wird Lonchura, Zonaeginthus wird Emblema. Neisna wird Amandava, Für (die allerdings sehr weit gefaßte Gattung) Amadina gibt Giebel (Thesaurus ornitho- logiae, Leipzig, Brockhaus, 1872, S. 317f.) schon 1872 26 synonyme Genera an! Die Variation der Eigestalt bewegt sich in den auch sonst gewöhnlichen Grenzen. Über innerartliche Schwankungen ist besonders bei Lonchura cucullata scutata (siehe unten) zu berichten. Länglich ovale Formen (k = 1,40—1,45, selten mehr bis 1,52) legen Nigrita luteifrons (1,46), N. canıcapilla intermedia (1,50), Nesocharis shelleyi (1,42), Pytilia melba citerior (1,41), Oryptospiza salvadorii (1,41), Spermophaga ruficapilla (1,52), Mandingoa nitidula (1,43), Lagonosticta nitidula (1,52), L. larvata vinacea (1,45), Uraegin- thus angolensis niassensvis (1,40), Estrilda astrild damarensis (1,40), Amandava formosa (1,45, zugespitzt), Emblema bella (1,43), E. oculata (1,44), E. guttata (1,41), Neochmia phaeton (1,43), Poephila guttata castanotis (1,42), P. bichenovii annulosa (1,41), P. acuti- cauda (1,45, diese wie einige andere Poephila zugespitzt), Erythrura trichroa pelewensis (1,40), E. kleinschmidti (1,42, einige andere Erythrura zugespitzt), Lonchura striata (5 Formen 1,40— 1,43), L. molueca (1,40, auch 1,39), L. punctulata (5 Formen 1,41— 1,49, eine 1,36, eine 1,37), L. k. kelaarti (1,42), L. castaneothorax (1,43), L. stygia (1,51), L. pectoralis (1,48). Dagegen sind stumpfbreit-oval (k = 1,19, 1,20, 1,23— 1,28) die Eier von Nigrita canicapilla emiliae und sparsimguttata (1,19; 1,24), schistacea (1,34), inter- media siehe oben; Pytilia melba (3 Rassen 1,25—1,27, belli 1,34, eine Rasse oben bei den langovalen), Olytospiza monteiri (1,20), Lagonosticta r. rufopicta (1,25), L. senegala (5 Formen 1,23— 1,30), L. rhodopareia (1,25), Estrilda rhodopyga centralis (1,27), E. tro- 488 - 29. Ordnung glodytes (1,28), E. astrild astrild, tenebridorsa, occidentalis sowie massaica (1,23—1,28, andere länglicher), E. erythronotos delamerei (1,28, andere Rassen länglicher), Amandava außer formosa (1,25— 1,32), Ortygospiza (1,24— 1,30), Erythrura h. hyperythra (1,24), E. trichroa clara (1,28); alle Emblema-Arten und die Lonchurae haben k = 1,30 oder mehr mit Ausnahme der letzten Listengattung Amadina (k = 1,27— 1,34), wozu Pholidornis (k = 1,26) in dieser Beziehung gut paßt. Außerdem gehören zu den sämtlich normalovalen Eiern alle 4 Werte der Gattung Pyrenestes (k = 1,30—1,31) und alle 3 der Gattung Hypargos (k = 1,28—1,31). Von der einfarbig weißen Färbung gibt es vielleicht eine Ausnahme: Cryptospiza salvadorii kilimensis hat nach MoREAU (Ibis 1939, S. 320) kleine graue Fleckchen auf dem weißen Grund. DE BOURNONVILLE (briefl. 1980) hat aber ein völlig ungeflecktes Fünfergelege dieser Rasse. Über Flecke bei Lonchura cucullata wird weiter unten berichtet. Im frischen Zustand weisen manche Arten eine überaus zarte Tönung auf, von der jedoch in keiner Samm- lung etwas zu sehen ist. Der Hauch war rötlich oder grün bei Poephila cincta, bläulich bei Poephila guttata und P. bichenovii, vielleicht auch bei Erythrura kleinschmidti. Schwärzliche Verfärbung, die bei Poephila personata öfter beobachtet wurde (z.B. MıaTtHEews 1925—1927, S. 212), stammt von Kohlenruß oder Neststaub. BRANDT (Condor 64, S. 435, 1962) konnte allerdings die Verschmutzung der Eier von Erythrura trichroa clara nicht befriedigend erklären, da kein Schlamm beim Nestbau benutzt wird und auch Federschmutz als Ursache nicht in Frage kommt. Die von ihm gesammelten Eier wirkten zum Teil stark gezeichnet! Irrig aber ist die Angabe für Spermophaga „guttata‘“ (heute Sp. haematina pustulata) nach PERRAIN/HARTLAUB als blau, rötlich ge- fleckt. Nehrkorns weißes Exemplar von Sp. h. haematina besitzt eine etwas grießige Oberfläche und macht nicht den Eindruck eines Estrildiden-Eies. Falsch ist auch die Beschreibung der Pyrenestes-Eier als bunt und gefleckt bei KuscHEL (Journ. f. Orn. 43, S. 336, 1895) und bei NEHRKORN (1899, S. 125) und die der grünen Eier mit braunen Flecken für Lonchura nana bei MILNE-EDWARDS & GRANDIDIER (Histoire physique .. Madagascar XII, Oiseaux 1, 1882—1885, Paris, Impr. Nation., S. 458). Hin und wieder verleiht durchscheinender Dotter der Oberfläche einer nelkenrötlichen Hauch, so bei Nigrita canicapilla, Spermophaga ruficapilla, Estrilda astrild (PRAED & Grant 1955, S. 1020; 1973, S. 687) und bei Lonchura cucullata scutata (SCHUSTER 1926, S. 726), sicher auch bei vielen anderen; denn die Schale ist ziemlich dünn. Daß Eier von Pyrenestes ostrinus frommi nach REID (aus PRAED & Grant 1955, S. 990) immer trübweiß und solche von P. o. rothschildi nach PRIGOGINE (Ann. Mus. Afr. Centr. 185, S. 276, 1971) sogar im durchscheinenden Licht rosa getönt erscheinen, die von Spermophaga r. ruficapilla (id., ibid. S. 273) rahmweiß sind und rosa durchscheinen, ver- ändert ein wenig das oben entworfene Bild, wenn die Eier wirklich immer so aussehen. Für die relativ zartschaligen Poephila eincta und P. acuticauda gibt CAMPBELL (1901, S. 493, 496) graue Innenfarbe an, was mir zu sehen versagt blieb. Vernachlässigt man auch die im letzten Absatz referierten Angaben, so erscheint die Schale, durch das Bohrloch gesehen, weiß. Das Korn ist ungemein fein und läßt Poren kaum erkennen, wogegen solche auf den kleinen blauen Euplectes-Eiern der Ploceidae zum Teil sogar auffallend deutlich sind. Mit Ausnahme von Pytilia findet man bei keiner Art deutlichen Schalenglanz, obwohl Glanz für Nigrita canicapilla schistacea (PRAED & GRANT 1955, S. 983) und von SERLE (Ool. Rec. 18, S. 43 bzw. 44, 1938) für Lagonosticta rara forbesi bzw. L. rufopieta rufo- pveta angegeben wird, ebenso für Amandava amandava punicea und Padda von BERN- STEIN (Journ. f. Orn. 9, S. 183 bzw. 180, 1861). Reys Padda-Reisfinken legten in der Vogelstube wiederholt glänzende Eier. Am Mt. Elgon fand GRANvIK (Journ. f. Orn. 71, Sonderh. S. 177, 1923) in einem Gelege von Estrilda astrild nyansae 2 stark glänzende und 3 matte Eier. Passeriformes: Estrildidae 489 Das Frischvollgewicht (G) der Familie Estrildidae gehört zu den kleinsten im Vogel- reich und steigt von im Durchschnitt 0,67 auf 2,33 g. Die Eier von etwa 80 Formen wiegen im Durchschnitt unter ein Gramm, die von etwa 35 Formen zwischen 1,00 und 1,19, die von etwa 38 Formen zwischen 1,20 und 1,99 g und nur 3 liegen über 2 g. Die Extreme sind Estrilda paludicola benguellensis und Ortygospiza 1. locustella (0,67 g) sowie Spermophaga r. ruficapilla (2,25 g), vielleicht mit 2,33 g Erythrura kleinschmidti; aber das einzige angeblich von dieser Art gelegte Ei, das vor dem Verlust durch Bomben im Zoologischen Museum Hamburg lag, war glänzend bläulichweiß (NEHRKORN, Journ. f. Orn. 27, S. 405, 1879), sicher kein Parasiten-Ei, überdies dünnschalig (Rg — 4,9%), in dieser Hinsicht das Minimum unserer Liste, das allerdings von mehreren Arten mit 5,0% fast erreicht wird. Aber vor allem war dieses Ei für die Gattung zu länglich und für die Art wohl zu groß. [Es ist jedoch auf das auch etwas fragliche, ebenfalls von den Fidschi-Inseln stammende große Ei von Pachycephala pectoralis graeffii (Bd. II, S. 775 u. 777) hinzuweisen. Hrsg.] Die folgenden Fälle betreffen verschieden große Eier in einem Nest, was den Verdacht auf das Zusammenlegen mehrerer Arten, vor allem auf das Hinzufügen von Eiern durch die brutparasitischen Viduinae geweckt hat. Dieser Verdacht wurde in vielen Fällen bestätigt (siehe im nächsten Kapitel die Viduinae). Größere Eier in Pytilia-Nestern gehören Vidua paradısaea und anderen Paradieswitwen, bei 7 der S Lagonosticta- Arten in PETERS sowie bei Estrilda erythronotos und charmosyna findet man die fremden Eier der kleineren Vidua-Formen und bei Uraeginthus granatina die von Vidua regia. Nehrkorns Uraeginthus angolensis-Ei ist fast doppelt so schwer wie normale Stücke dieser Art und gehört vielleicht zu VYidua paradisaea oder anderen großen Witwen. Bei Estrilda astrild und vielen anderen Arten dieser Gattung legt Vidua macroura „fremde“ Eier. BELCHER fand Eier dieser Art in etwa 40%, der untersuchten Estrilda-Nester. Auch Amandava- und Ortygospiza-Arten sind als Wirte nachgewiesen oder doch verdächtigt worden, demnach, abgesehen von Pytilia, die zusammenhängenden 5 letzten Gattungen der Tribus Estrildae (Wachsschnäbel) dieser Familie. (Taf. 10, Fig. 12— 15.) Das Relative Schalengewicht (Rg) schwankt zwischen 4,6 und 6,9%. Es beträgt im Durchschnitt bei etwas mehr als 70 Formen 6,0%, wobei die Variationsbreite innerhalb der einzelnen Tribus etwa gleich groß ist. Aus 5 Weibchengewichten bei HEINROTH (1922) und 5 bei HoEscH & NIETHAMMER (1940) sowie weiteren Daten nach HArTERT (Nov. Zool. 36, S. 43, 1930), SCLATER & MorzAu (Ibis 1933, S. 408—415), Meıse (1937, S. 152—154), RiPLEY & RaABor (Bull. Peabody Mus. 13, S. 78, 1958), RAnD & Rapgor (Fieldiana 35, S. 360, 411, 412, 1960), DowseErtr (1970, S. 52), CorLston (Bull. Brit. Orn. Club 92, S. 116, 1972), DEAN (Bull. Brit. Orn. Club 94, S. 170—172, 1974), SKEAD (Östrich 45, S. 189—192, 1974; Ostrich, Suppl. zu 11, S.6—9, 1975; Ostrich, Suppl. zu 12, S. 130, 1977), WOODALL (Ostrich 46, S. 60, 1975), URBAN (Bull. Brit. Orn. Club 95, S. 97, 1975), KArr (Bull. Brit. Orn. Club 96, S. 92—96, 1976), Day (Ostrich 46, 1976), GREIG-SMITH & DAVIDSON (Bull. Brit. Orn. Club 97, S. 98, 1977), PAYNE, (Ecology 58, S. 502, 1977), Davıpson, GREIG-SMITH & FısHER (Bull. Nigerian Orn. Soc. 14, S. 77, 1978), FRIEDMANN (Con- trib. in Science, Los Angeles, 287, S. 20, 1978), briefliche Angaben, 1980, von W. LonG- MORE aus dem Australian Museum Sydney, sowie Etiketten des Zoologischen Museums Hamburg ergibt sich folgende Reihe von Weibehengewichten und zugehörigen Rela- tiven Eigewichten (RG) (s. S. 490). Das Ergebnis der Liste: Die Prachtfinken (Estrildidae) legen im Durchschnitt kleine Eier, wenn man mit den Fringillidae vergleicht, was gut mit Kugelnest und langer Nestlingsdauer (17 Tage) zusammenpaßt. Die Zunahme des Relativen Eigewichts bei den kleineren Arten verläuft übrigens nicht ganz regelrecht; das gilt auch für andere Kleinvogelfamilien. Es liegt in der Natur der Sache, daß solche Zahlen nur ein ungefähres Bild (Größenordnungen) geben können. Für exakte Angaben schwanken die Vogel- 490 29. Ordnung Q-Gewicht Name RG g-Gewicht Name RG g VEN NE \ % 24,4 Spermophaga r. ruficapilla 9,2 10,5 Uraeginthus i. ianthogaster 11,2 24,0 Padda oryzivora 7,6 10,1 Uraeginthus angolensis 23,5 Spermophaga haematina Niassensis 8,8 pustulata 8,3 10,0 Parmoptila woodhousei 23,1 Amadina e. erythrocephala u. rubrifrons 7,7? dissita 9,0 9,9 Lonchura cucullata scutata 8,1 22,3 Pyrenestes o. ostrinus 8,1 9,8 Lonchura poensis nigriceps 8,7 21,7 Spermophaga h. haematina 8,8 9,7 Neochmia ph. phaeton 11,9 19,0 Lonchura fringilloides 5,6? 9,6 Uraeginthus b. bengalus 9,3 17,4 Amadina fasciata meridionalis 9,2 9,4 Poephila b. bichenowii 10,0 16,0 Emblema guttata 10,0 9,3 Lagonosticta rhodopareia 15,3 Lonchura punctulata topela 1,9 jamesoni 10,4 15,1 Pytilia m. melba 8,4 9,3 Lagonosticta r. rubricata 10,9. 15,0 Hypargos niveoguttatus 9,2 Lagonosticta senegala macrospilotus 8,7 brunneiceps 10,3 15,0 Chloebia gouldiae 9,6 9,1 Lagonosticta larvata togoensis 10,2 14,5 Pytilia afra 8,6 9,1 Estrilda erythronotos delamerei 14,0 Poephila acuticauda 10,0 u. erythronotos 10,4 14,0 Emblema bella 14,1 9,0 Estrilda astrild cavendishi 8,3 13,3 Aegintha temporalis 7,7? 8,7 Lagonosticta senegala rendalli 8,9 13,3 Nigrita bicolor brunnescens 8,9 8,4 Nigrita f. fusconota 10,5 13,0 Aidemosyne modesta 8,7 8,2 Lagomosticta s. senegala 9,6 12,9 COryptospiza reichenovii 8,2 Mandingoa nitidula chubbi 14,0 australis 10,2 8,0 Nesocharis ansorgei 11,5 12,3 Poephila cineta atropygialis 8,1 8,0 Hwypargos margaritatus 12,1 12,0 Lonchura malacca jagori 8,5 7,5 Amandava subflava clarkei 10,1 11,9 Poephila guttata castanotis 8,3 7,0 Estrilda perreini incana 13,1 11,9 Uraeginthus g. granatina 12,0 6,9 Estrilda melanotos kilimensis 12,3 11,6 Lonchura leucogastra manuelis 8,4 6,8 Estrilda astrıld adesma 11,0? 11,5 Erythrura p. prasina 11,6 6,5 Estrilda m. melpoda 10,5 11,0 Neochmia ruficauda clarescens 9,8 6,5 Lonchura bicolor nigriceps 13,1 10,5 Emblema pieta 9,4 6,0 Estrilda troglodytes 12,0 10,5 Lonchura castanneothorax sharpii 11,2 gewichte schon beim Individuum viel zu sehr, so daß die leichter zu erlangende, be- deutend größere Zuverlässigkeit der Angaben für die durchschnittlichen Eigewichte sich bei der Division (Eigewicht durch Vogelgewicht) nicht auswirken kann. HEINROTH (1922) war bei seiner großen, verdienstvollen Arbeit auf Einzelstücke und Schätzungen an- gewiesen. Dabei kann leicht ein großes Vogelgewicht mit einem kleinen Eigewicht kombiniert werden und umgekehrt, wodurch sehr große, nicht leicht zu vermeidende Unsicherheiten im Ergebnis entstehen. (Doch stützt sich die Gewichtsangabe für Weibchen seit der Zunahme von Gewichtsarbeiten auf bis zu 284 Wägungen, dies bei Pytilia m. melba. Hrsg.) Für die Theorie, daß in geschlossenen Nestern abgelegte Eier einfarbig weiß sein sollten, kann man (alle?) Estrildidae anführen, da sie (meist unordentlich aussehende) Kugelnester mit Seiteneingang bauen. Aber oft verzichten einzelne Arten auf eigenen Nestbau und polstern verlassene Ploceiden-, zum Teil auch andere Nester aus, um in diesen zu brüten. Eier von Lonchura malabarica und wohl noch mehr von Amadina Passeriformes: Estrildidae 491 fasciata kommen relativ häufig aus solchen Fremdnestern, aber auch die von Nesocharis shelleyi und N. ansorgei, Olytospiza monteiri, den eigentlichen Uraeginthus-Arten, Aman- dava subflava, Lonchura cucullata und sicher noch mehr Arten. Bei Nesocharis shelleyvi fragt sich, ob die (wenigen) lang herabhängenden Nester mit Seiteneingang, in denen man die Art nistend fand, Eigenbau sind; wohl nicht; denn EISENTRAUT sah ein Eigen- nest in einem hängenden Moosklumpen (Journ. f. Orn. 97, S. 299f., 1956; Bonner Zool. Beitr. 19, S. 66, 1968, s. auch GRIMESs, Bull. Brit. Orn. Club 92, S. 38, 1972). Es folgen Bemerkungen zu Einzelarten in systematischer Folge: Nigrita canicapilla intermedia. Die Maße von CHarın (1954, S. 474) sind überraschend groß. [Pytilia melba. Relativ große Eier eines Dreiergeleges führt VIncENT, Ibis 1949, S. 665, an: 16,5 x 12,9, 17,0 x 13,0, 17,0 x 12,9 mm. Es ist unwahrscheinlich, daß dies Parasiteneier waren, und darum dürfte die Folgerung, die BELCHER (Ool. Rec. 24, S. 9, 1950) aus der Eiergröße zweier Gelege zieht, fraglich sein. Seine beiden Gelege aus dem Niassaland messen 16,8 x 12,9, 17,1 x 12,9, 17,0x 13,1 bzw. 15.5 x 12,1, 15,7 x 12,2, 16,1 x 12,2 und 16,9x13,3 mm. Das 2. und 3. Ei des ersten und das 3. und & des zweiten Geleges hielt BELCHER nach der Größe für solche von Sieganura, heute Vidua, paradisaea. Da sie wohl zum Teil von Rogerrs (1957, S. 447) erfaßt wurden, kamen sie nicht in unsere Liste. Hrsg. ] Uraeginthus angolensis niassensis. Die Eimaße von Priest (1929, S. 170) sind mit 17,8 x 12,7 mm zu groß; 1949 (S. 134) heißt es bei PrıEsT aber richtig 14,5 x 10,5 mm. Estrilda astrild astrild und tenebridorsa. Die Eiermaße im Manuskript sind soviel kleiner als. die bei RoBERTS und JAMES, daß sie gesondert unge werden. Ob Vidua macroura-Eier dabei sind? (Taf. 10, Fig. 12.) Amandava subflava clarkei (Taf. 10, Fig. 14.) Lonchura cucullata cucullata. 4 weiße Eier aus S-Kivu trugen sehr kleine dunkle Punkte, was mit dem Hinweis auf die Fleckendeutung (S. 488) hier erwähnt wird (PRIGOGINE, Rev. Zool. Bot. Afr. 64, S. 263, 1961). Lonchura cucullata scutata. WOODALL (Ostrich 46, S. 74, 1975) wog 28 Eier, Gesamt- frischgewicht 20,8 g. Er maß die Schalendicke von 30 Stückchen mit 0,057 —0,075 mm, im Durchschnitt 0,067 mm, was erheblich über Schönwetters berechneten 0,052 mm für allerdings etwas kleinere Eier dieser Rasse liegt. Auch fand WooDALL einige Eier viel länger als andere, was schon VIncEnT (1949, S. 661) feststellte. D;; für A und B bei WooDALL (14,8 x 10,4 mm) ergibt k = 1,42. Auch Vıncents Maße ergeben mitk=1,41 einen höheren Wert als den für diese Rasse geltenden von k = 1,37. Ferner muß PRI- GOGINE unter den 11 Eiern von S-Ituri sehr länglichovale gehabt haben (1971, S. 268). Lonchura fuscans. Das Schalengewicht eines Eies im Museum Leiden, das HELLE- BREKERS (MS) mit 14,3 x 10,6 mm maß, ist nicht aufgenommen worden, da es mit sg — 0,034 g ein Rg von 4,2%, ergibt bei einem Frischvollgewicht von 0,84 g und einer Schalendicke von 0,039 mm. (os na woA M egryoL 7/7 Surdeyg) gpueny sIq oaz-ON (srob1osun qns 198894) Zıoqundowvyy ‘og OpuvwuoT (edoweyeyy g/T :ojjlAuouımog op) 91q99 sIq opuoameı[-N UOA BIUOg-M (+/> :urdeyp) (nyoy progmnbunsınds "uÄs SYULLAT 199) swz-ON Un -N (epuwdn ‘pem-wagem g/T :1P3n9ıy) eyıluedur L-MN sig vepurdn aoqn Sawz-ON "N wepng-S "NEW [eueys (g/T uoA gsoyg) 7/T :1oFnoıy ] 080,7, sıq wouınd (unpuvwy wqwnyy p/D :0]198) epurdn]-M SIq B[oduy-N 'n BLIOSIN-S (unıoureyy sn® Jo1f]) odıourıg [Osuf (4.1ynpoSup) !rpuws-M n 9ABzZ-O SIq B[oduy-MN N BLIOSIN-S 29. Ordnung (eueyn g/d :a08naay) BURU)—9UOAT BAIOIS (9/2 :u9A9Wwog UwA) vruoyy- MA 'n epuesn sıq vjoduy-N 'n BLESIN-OS ‘0g opurumoT (unıweyy sn® of) TEeSEY]-M "ESEUSUry] UOA puadsH) ‘ungey ‘unwwey]-g RLIOBIN-OS 492 | 26°0 g1‘0 LPT a sr‘ 86°0 LE0°0 80°0 6L0°0 6700 6°07 0°07 szl rer Gel 0'217 Eh an s°IT EI! sol (LIS 'S ‘PC6T NIAvHj) 601 XLFT CHI (419J18 [[) 2ab4osun Sı.ım90Sa NT (TL6T ‘SE 'S ‘76 qnI9 "UIg "ug ‘mg ‘sanıad ‘008 'S ‘996T LAVALNASIT) 300 -06% 0.091261 "xojy »hoyjoys ahopyays S1.1my908a (0867 "PTIG ‘WTIIANONANOF Ta ypru) OrET-9ZIXZ’LT-6 91 odawys Da9nIsıy9S pypdoarund vpuubı NT (FLF 'S ‘7967 NIavH,) yoru) LET -0'31%Xg0 02-487 dızunoNn mıpauoyur Dypdnarund naubıN ("pLıq “ONAIHAHT, you) 3 280°0—-910°0 = ZEI—0ET X 697-091 "Ayoy pypgnbunsıinds nypdoaruna ppaabın (0867 'IPLIg ‘OAAIHAL yaru) 3 T°0°0-990°0 = 01-611 xF FI ZT adırys amıynua nypdoaruna npubrı (62 'S ‘7961 SIAI ‘aTaas yoru) LIT—FIIX SLI SIT "9A suoafrogny suoafrogny ppaabı 971 Hl TLT 9°61 #91 3 090°0 = 0°31—-8°11 X 2°9T 091 "MUOY SUISIUUNAAG 070979 LIITR LUNG (08617 'PTIAq “OAATHATL ydru) 3 #90°0—080°0 = FIT-E TI XZ’SI FT (eH) 4070929 1oJo01q nyaubı NT (997 'S ‘7661 NIAVH/) °868 8 “TI6T SIAT ‘SaLvgg Yaru) O°IT-S0L X SFT 077 JOSU.L] PJouoosn/ nyouoosn| nußıN (en 29 '8 ‘60617 STqL ‘STLvg yoru) | SOTXGFF :00TXO°ET uIsse/) 105NOypoom asnoypoom myıydowsmg a a 493 : Estrildidae Passeriformes aegısurg ‘eyıluesueL-N SIq uorussogqy-g K(9—2)e—#/0] TereN sıq enbrqurs -on; ur ododwrg aoaoyun :»prydouumyg puejesstein -N “uoIsopoyuy-N-N :Ppydoabky YeRIstaıT-odurIg 'n puepdeyp-N ‘estupy-MS Sıq esurgeyg -S goqn (epurgeg) oSuoy] dadayun) !majaw (uepumm g/T :99019) onbıgquwson-N— egrluesurL-ON (eangunsn p/T :1oSnaıy !eanq -wunsn g/T :#/9 ‘g/7 :SIAuoummog op) eyıluedueg, ur 9998 wayng —epurd-M („— pP :aodurgag 'A) 2IUONT-OQ 'n -N “eifeut -oS ‘suoTumssoqy OJIOL 9J0a8 “urpng-g (ELIOSIN-N UOA AOIf]) uepng UT UBJOPIONT SIq [RO9USg (tysequmg "ng F—g/D :yuaour\ *9/0 :aoyoJogl) B[OSUYy-Jeayuoz SIqQ SJABnISOM gs wı ‘weasunıf-ON a onbıqwesom -N “aegsueg—urpng-S 'n usrussoqYy-O (uewujoHf 39] npodpw "w Mpp.igsT UOA 989[9% wıogq uode] wURyUN sne OT Z :199NOLy]) LIeYOS-TOURq (N) -[eIyuaZ SIq HUOHT BAIOıS epurön-N n oaez-ON 'Tezeyd [9 ya] —erquueh) Yg‘g %9'T %I'E ı%6‘9 g‘g SIT 97°T 51 LYT “1 790°0 290'0 T10'0 090°0 010°0 EL0°0 010°0 F10°0 890°0 EL0'0 NZ SIT El 9°T7 El IT 8‘77 &97 (9001 'S ‘Gg6T LNVAH X aavaq yoeu) (ueag-'30) 2qqny9 nmpıyuu mohurpunpr — (223 'S ‘0,61 Sanve yoru ZT !LHR 'S ‘1967 STuaaoy ypeugg en) 3 080°0-010°0 = CET -YTIXELI TFT Aaaurgj) Pfrydouupys 'n uosuog 9 umap opydoabhy °T) vapw way num 69 3 0800-8900 = 9'317 0'371 X FIT 09T "Ayo 297046 nappw malt & (porıq oprog ‘ONAIHNAT, yowu F !HTIIANONANOT IA) 3 180°0-190°0 = L'SI-E II XZ LI -S HI yueıg-"30 7799 papawm naht SE (2091 'S ‘SE6] NLLVTOS X NOSMOVL yoeu f ‘ST 'S ‘LO6T AEONVIYAF "A peu gg en) 3 080°0—890°0 = 8'31-0'31X3°91 #1 (odıeyg) sısuaunpnos ngppw wahr TE = (619 '8 ‘8867 TTAHg yoeu) ee puvpspon4g „onioNo ngpow vıyıahg 9 (799 'S ‘6F61 ‘INHONIA yowu TI 0861 FL'S ‘9 TOIOA [org "[pdgıog og aTH9Tag yowu OJ) 3 800-100 = 83T 017 X 617-091 (wu) nun vıyahd 14 (0861 'IPLIQ ‘ONAIHATT, yoeu Z '604'S ‘EL6T INVUI) X aavad) 3 F10°0-110°0 = 9IT-7Z°ITX6°7T 077 od.reys norwumıbodkhy vyufidg 9 (8E6T #9 ‘gJ vo 'IEO ‘Traag yaru en) 3 080°0—-990°0 = Z/ET-8°07 X L'IT -0'ST "SMS D4adooruaoyd nıgdomusoyd nıyuahdl ST (earez-N 9/0 :pıog) (udeyy smuumenw "[yasuro) - TBSU N SIq vIqLuRg -ON ‘Bdurpeyy-S yoınp wyıluedur, (066 'S ‘'GG6T LNVUN) X aavag yoru) -MS uoA 'n aaez-N ypanp 080] UOA -- oz — _ FI] ggIm 9yIoNT rıuwmosf snunıgso sajsouaaht F (0861 "WON “ONATHYEL yaru F 967 °'S "FC6I NIdVH/) !68PL 'S ‘BEGT AELVIOS 2 NOS (euwys) F/T :a0dnaaı) -AOVf = [879 °'8 ‘EI6T SIQI “HLINS-HLAS erqueg- MAN "an wdueyeyg ‘SILYG ''SAW "LIU "Lv !NUOMAHEN) M Sıq onez yaanp ‘ejfoduy-MN Sıq (49UY99193 Jyarıu 3 0FT‘0 rwuro) woumg "uedg uoA Forgadusgsnyg "780m 3 F07°0—860°0 = 0°FI-Z'ETX 0°08—0'L1 epurdn) m Sarz-ON SIq Sgsnyuroquopg | %g‘C L8‘T 9900 | FOTO OF es8I (A) smunso smunuso sojsauadh] 1] (TL6T ‘912 'S ‘SST "yua) “ıpy 'snpy "uuy “ANIHOBHIAT ypreu 6 !E96T "SLI-89IT 'S ‘eg qnıg "ug "ag "ag 'NVmLIg ypreu) er wSurreyy 'n vıqureg 2 EFT-ESIX LIST 91 = -MN ‘ejoduy-N ‘eaez-QO SIq vueyn — 99°7 = = e'e] 9°17J "wnoN 2ppıyasyjos snuruso sogsauadhl 97 5 (wIoNIyoN Sunjwueg) = BLIOATT "N 9UOYT BLIOIS _ ferehgı —_ — 08 0° UISSE/) SnaU19909 snauınbuns SOJsauaıhT 7 = (TL6T “PLZ 'S ‘08T SQ "ıyua) 'ayy sap "uuy ‘ANIOOHIUT yoeu) (MATJ-S 7/7 :ouıSodLıg) 220.21 XE1T027 epuedn) 'n epuenyy sıq 899 PıwapT _ Fe] _ _ 221 zul odıwyg ?uosyonl nzrdsogydh4) 7 (0867 "TIq “TTIIANONYNOF 4A :088'8 ‘6867 SIAI ‘AYANOW 9 AYAUOoW ‘AAHorag yaeu) (doduvunyg 9/5 :opAuoUMmog op) 931 —0°31 X 08T #91 eyyrluwsurs, AOL N -N SIgq (urpng-HS) vdugoay-ZuoyewT = se‘ = — ez1 FU NEAION SIsuawıy wmaoppapps werdsojJdh4) Z] (0867 [PM “ATTANONYNOFT Fa yoeu g ‘ZE6I (doduvury g/o :ojjlAuoumog op) “799 "9 ‘zz Day [OO N 0867 YaHoTag) USIESPOUI-S 871 0'231 X0'8T 8/97 "n onbigqwwson-N Sıq eyıluedue], mn nary _ rl _ — G°zT FT Aofoyg sıpn.ugsnn naouayaraı nzrdsogdh4) TI 3a 9 P 3 a V 494 495 Estrildidae Passeriformes (wrıosın P—g/O !o]1os) (98910, 7 ofgqeagouodwp p/J :swerpM "V) ipunan 'n epuenyg Wpuran- MS ‘2,814 10yenby WOA BIO HARZ SOISFYOTLISO woA 8 onbıqwmwdon 'n USTREPoYUMT-S-O purpussein-g 'n onbrqumdonr-N SIq vruoy] BERN SIq Bfoduy-N 'n ungqun) -g inpundn) 'n wEpng-O SIq unaouasy (narsp-g @/7 SourdodLieg) sog vyrlundurg, sop Jo N -M Hg uRpng-g Fusuyf-g sIq B[oduv-N -[uaguoz 8Iq O8Uoyf doaogun 'n BLIOSLN (nzrdsowmadst :NNOMUHIN 194) -9 'n onbrqumdon-N S14 Byıluwdurg-o (8861 ‘Er 'S ‘ST voy '[0O “wauıs) SIT-0 TI XE FIT BLIOSIN "OUOHTT BULLS - 360 _ 111 Pa “wnon 250q10/ Dun DIONSOUOBAT (0867 "org “raıyy yowu) 3 890°0— 4900 = 8'71-2'21 X 997 — 291 (PIrOs0Y) %3'9 081 9900 | 2900 el 791 WonDıB DE9nunaoauound DRIdSOSM STK] i (wu ZI XE'8] "TLI'S 6567 Isamug Adoqu ZETR 'S ‘Sp67T ASmImg SPP 'S '196] Siuatteoy]) TROQWIBS 0870 81X 997-997 = = - pl 6'907 (10997) Snapmboaau snypymbooanu sobamdkir] (938 'S 0867 NrndTagg yaru) - IE] = - g'z7 0'91 BULBOJAL SRIONLdASOAMDDıU Sn ymıgnbonanu soßumdrr] (136 8 "2161 San "waug Lv) puwpning erg onbıqumdon — 16°0 = - ll „Fl (purpparng) snipmu.mbunu sobumdkry PaZ-ON 9/9 :urduyp) (LL# 'S ‘796I Nav) yovu) LSI 1 Xg’9I -PPl % 851 7 rn al 0'917 (naKIWT]) wuaoyuorw wrıdsogi)) (1961 ‘997 "8 ‘#9 'apy 'NOg7 [00% "AO “NIDODLET) OPIX6 TS :SPIXOTG 9272 - - 17] 077 (Kofjfoys) pypdooı /n.« pypdnaı ma mBnydoutaodst TE Naka Lo erA) Dpnnb = ‘0867 m "284 'S “TITEL Sg SLLvgg ypwu) DAUZ OFT 987 X 008 0'617 _ 96°] u u se] 9'61 (1310 A) Pppngsnd nwunpuony nBnydowadst (grP 'S ‘7261 PIZNALN !NNONUHN Sunjuwurg) 3 081°0 = 9FT-0/81X 0'607 vuryd Ssıq erqumy | og‘ 061 8100 AR) 8'E] 0'61 (A) Pungpuony purngpuony n»Boydounadst (puwpusswng WOA AOTTT) UOTROPOTLT"S (858 'S ‘0867 HALHDOTIST you) — 99° = =_ 081 0'421 Koppyg our sogsouadh.] au 2) p 3 a 496 29. Ordnung Tafel 10 Eier von Angehörigen der Familien Finken, Prachtfinken und Webervögel (Namen nach R. KREUGER, Maße und Aufnahmen nach J. TERHIVUO aus dem Museum Oologieum R. Kreuger der Universität Helsinki, briefl. 1980; Maßstab etwa 1:1, wenn nicht anders angegeben). Fig.1. Fringilla coelebs gengleri (8.435). England. 19,6x 15,3 = 0,140 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 19,0x 15,1 = 0,131 g; 19,0x 15,3 = 0,137 g; 19,3x 15,2 = 0,134 g; 19,6x 15,7 = 0,147 g.) Collectio R. Kreuger 5895. Fig.2. Serinus f. frontalis (S.437). Usumbura (Urundi). 16,5x 12,1 = 0,063 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 15,6% 12,5 = 0,071 g; 16,1x 12,4 — 0,061 g.) Collectio R. Kreuger 15952. Fig. 3. 0,89 nat. Größe. Carduelis cucullata (S. 443). Trinidad. 17,8x 12,8 = 0,070 g. (2. Ei dieses Geleges: 17,2x 12,4 — 0,065 g.) Colleetio R. Kreuger 11369. Fig. 4. Carduelis barbata (S. 444). Punta Arenas (Chile). 19,5x 14,2 — 0,085 g. Collectio R. Kreuger 10119. Fig.5. Carpodacus e. erythrinus (S. 447). Finnland. 21,4x 15,2 = 0,118g. (Weitere Eier dieses Geleges: 20,5x 15,0 = 0,104 g; 20,8x 15,1 = 0,123 g; 21,0x 15,6 = 0,119 g; 22,2x 15,3 = 0,116 g.) Collectio R. Kreuger 2051. Fig. 6. Pinicola e. enucleator (5. 450). Finnland. 25,2x 17,1 = 0,203 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 25,1x 17,1 = 0,194 g; 25,5x 17,5 = 0,228 g; 26,0 x 17,8 = 0,224 g.) Collectio R. Kreuger 12071. Fig. 7. Loxia pytyopsittacus (S. 451). Finnland. 22,0x 17,3 = 0,159 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 22,6x 17,6 = 0,324 g!; 23,2x 17,3 = 0,160 g; 24,0 x 17,0 = 0,208 g.) Collectio R. Kreuger 2273. Fig. 8. Loxia curvirostra scotica (S. 451). Schottland. 22,2x 16,0 — 0,146 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 21,3x 15,6 = 0,144 g; 21,6x 16,7 = 0,150 g; 22,1x 15,8 — 0,140 g.) Collectio R. Kreuger 5818. Fig. 9. Pyrrhula p. pyrrhula (S. 452). Finnland. 21,9x 15,8 — 0,145 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 21,7x 15,5 = 0,141g; 22,2x 15,7 = 0,147 g; 22,3x 15,9 = 0,280 g!; 22,6x 15,8 — 0,148g.) Col- lectio R. Kreuger 10670. Fig. 10. Coccothraustes c. coccothraustes (S. 453). S-Spanien. 23,2x 16,6 — 0,201 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 22,0x 16,2 = 0,189 g; 22,1x 16,4 = 0,187 g; 23,3x 17,0 = 0,198 g.) Collectio R. Kreuger 12715. Fig. 11. Coccothraustes m. migratorius (S. 453). Kokaido (Korea). 23,9x 17,4 = 0,208 g. (2. Ei dieses Geleges: 25,2x 17,4 = 0,211 g.) Collectio R. Kreuger 8537. Fig. 12. Estrilda a. astrild (S. 491). Johannesburg. 13,7 x 10,0 = 0,034 g. (Unbestimmtes Ei im selben Gelege: 16,9x 11,9 = 0,083 g: Vidua macroura?; 3. Ei siehe Fig. 13.) Collectio R. Kreuger 15606. Fig. 13. Vidua macroura (S. 528). 15,5x 12,3 = 0,094 g. (Siehe Legende zu Fig. 12.) Fig. 14. Amandava subflava clarkei (S. 491). Estland (Natal). 13,0x 10,7 = 0,046 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 12,9% 10,6 = 0,039 g; 13,0x 10,3 = 0,047 g; 13,5x 10,6 = 0,039 g; ferner das Ei der Fig. 15.) Colleetio R. Kreuger 7055. Fig. 15. Vidua macroura (8. 528). 14,9x 11,9 — 0,069 g. (Siehe Legende zu Fig. 14.) Fig. 16. Bubalornis albirostris intermedius (S. 529). Turkana (Kenia). 25,3x 18,0 = 0,255 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 24,5x 17,9 = 0,267 g; 25,2x 18,0 = 0,263 g.) Collectio R. Kreuger 14279. Fig. 17. 1,17 nat. Größe. Dinemellia d. dinemelli (S. 529). Sheikh (Somalia). 25,7 x 17,9 = 0,343 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 26,4x 18,1 = 0,286 g; 26,6x 18,0 = 0,281 g.) Collectio R. Kreuger 15522. Fig. 18. 1,16 nat. Größe. Plocepasser mahali melanorhynchus (S. 530). Ukambari (Athi-Ebene, Kenia). 24,9x 15,4 = 0,173 g. (2. Ei dieses Geleges: zerbrochen.) Collectio R. Kreuger 8397. Fig. 19. Philetairus socius lepidus (S. 531). Bloenhof (Transvaal). 20,6x 13,9 = 0,134 g. (Weitere pier dieses Geleges: 19,5x 14,3 = 0,130 g; 20,0 x 14,3 = 0,135 g.) Collectio R. Kreuger 8232. Eig. 20. Passer pyrrhonotus (S. 532; obwohl aus der Sammlung Baker stammend, vielleicht wegen Fer Größe zu Passer domesticus indicus gehörig). Sheruza (Sind). 20,7 x 14,5 = 0,157 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 21,6x 15,4 = 0,129 g; 22,2x 15,3 = 0,133 g; 22,7x 15,5 = 0,135 g.) Collectio R. Kreuger 10927. Fig. 21. Petronia zanthocollis transfuga (S. 535). Karachi (Pakistan). 19,2x 14,0 = 0,134 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 18,9x 13,8 = 0,114 g; 19,2x 14,2 —= 0,129 g.) Collectio RB. Kreuger 2336. Fig. 22. Subspecies und Ort wie bei Fig. 21. 19,9x 14,2 = 0,146 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 19,6x 14,0 = 0,129 g; 19,6 x 14,2 = 0,136 g.) Collectio R. Kreuger 12988. EEG TE BE a: Passeriformes: Estrildidae 497 Fig. 23. Sporopipes squamifrons (S. 537). Warmbaths (Transvaal). 15,5x 11,3 = 0,064 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 14,4x 11,1 = 0,059 g; 14,5x 11,2 = 0,061 g; 15,1x 10,2 = 0,062 g; 15,1x 10,3 — 0,062 g.) Collectio R. Kreuger 8214. 2 Fig. 24. Amblyospiza albifrons montana (3. 537). Urundi. 25,6 x 16,0 —= 0,220 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 22,4 x 16,4 —= 0,210 g; 24,5 x 15,8 = 0,242 g.) Collectio R. Kreuger 15936. Fig. 25. Ploceus x. xzanthopterus (S. 541). Niassaland. 19,8x 14,6 = 0,203 g. Collectio R. Kreuger 10120. Fig. 26. Ploceus cucullatus graueri (S. 545). Usumbura (Urundi). 24,0x 15,3 = 0,194 g. (2. Ei dieses Geleges: 24,1 x 15,6 = 0,195 g.) Collectio R. Kreuger 15946. Fig. 27. Name und Ort wie bei Fig. 26. 23,1x 15,3 = 0,179g. (2. Ei dieses Geleges: 24,4 x 15,7 — 0,187 g.) Collectio R. Kreuger 15947. Fig. 28. Ploceus n. nigerrimus (S. 545). Bururu (Urundi). 25,1 x 17,6 = 0,262 g. (2. Ei dieses Geleges: 24,5x 17,0 = 0,230 g.) Collectio R. Kreuger 16167. Fig. 29. Euplectes a. afer (S. 551). Keta (Ghana). 17,8x 13,7 = 0,118 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 17 X 13,0 = 0,113 g; 17,9x 13,3 = 0,114 g; 18,1x 13,5 = 0,124 g.) Collectio R. Kreuger 13939. Fig. 30. Euplectes capensis crassirostris (8. 553). S-Rhodesien. 18,9x 13,7 = 0,127 g. (Weitere Eier dieses Geleges: 18,6x 13,5 = 0,116 g; 19,9x 13,3 = 0,126 g.) Collectio R. Kreuger 7433. 32 Oologie, 35. Lieferung 29. Ordnung 498 (ruwpurstm F/T :94019) [(99019) 22727p92 "Tyosuro] BNLIFY- MS -ON 'n ?[oduy-g sıq YergstaıT-oduwIg (208 'S ‘LL6T ANAVA "N LNALAOYJ-MOOYATIO,) yoru 08 8778 “OL6T SUWVP !77p'S ‘1967 Sıudaoy :188°8 ‘0867 NIHOTA ‘Lou !1uaLavH) FIT 66 X 19T 0'217 aoqn purdeyp-ON 'n eyıluwdur]-g UoA _ 0 _ _ g‘0J e‘eI IOJIRH 27j»pua4 mypbauas nyogsouoboTt +9 (0861 "[PLIG ‘ONAIHYAL yovu g :086T "yorıq ‘ATITIANONYNOF Aa wreu FZ 'F0SL'S (eınqunsn g/T :aodnary !rpunay) ang ‘se6T WELVDS 9 NOSMYL 9318 -wns() g/I *p/p ‘g/T :olAuoumog op) “FE6T SENAT 9767 ‘LZL'S “FL "WO vjoduy ‘7 'umop ‘yaLsaHog ‘sam ‘LIuag 'LVO) -ON Sıq uesopoygy-N-N Tan SYIBM 3 950°0—E90°0 = S'IT—00TXEFT—T'ZI -159M pun wyytluedurL-[eayusz sıq epuwdn | %8'C 810 9900 | 9700 g'0L F'EI "Ayoy punsagnı nmbouos nosouobnT X-HEE 3 10°0—90°0 = 0°31—-9‘01 X LPT —0'E1 uorumssogqYy odaıryg sdanauun4g n pun vorm UoA purjypoy :sdanauundg 89 60 690°0 090°0 PL 0#1 sısdopoy.ı nynbauas nDoSouobnT ZI (#9 'S ‘EL6T TANOM yawu 987 :999 'S ‘P96T AQH 9 UVAOOFHALY ydru 18 :799 'S “GE6I SIAI "TaaHg PR NIvaunof you }) BIUONM 3 0900— 9500 = -MN N BOagLagg sıq [e3ouog- N :s2sdopoy.4 g°T7—8‘6 X 0'°T -0'E1(e‘zr) BIIOSIN N OUOOT [;(usnoH) sısdopoy.« 'n] BLIOIS SIAQ [edouag n vıqwes) !Dmbauas Hgg so T90°0 E00 L‘oT 9‘eT ('"T) ppobauas mynbauas nyorgsouobnT 88% (STL 'S 'EL6T LNVUH X auvug ydeu) U9ISOPOUY-N-O 'n vduryeyy sıq B[foduy _ Ho» — — cor-| 091 qnepIeH Pnpıyıu nympıyu nyoysouobnT — (8E6T "FR 'S ‘ST DO TOO “aTaag yoru g SAW "LIU "LVO !NMOMUHAN "THHOSANM) (IOdIN F/O Z :oL108) SIT G OT X9'ST—g'EI lrzZ-MN N Teipg-wurgqN Ssıq [dus = 260 E= _ zıT 0'FI (108817) poıdofn.« nyordofn.« »yogsouobe TI (619 'S ‘FG6T NIdVH) ydru) (oıwz-N ur olpureg p/o :urdeyp) 07 8:17%097°- 2.01 2IUOy- MN 'n epuvdn-N SIq unsweyy-N _ st‘ — — 021 9°C] (TIOUTJUY) D.m4 Dun4 DOSou0oBnT 9 sy 13) pP 3 € V 4939 (Ifeyosuodurfon) sne "SA "LIug] LVO) EN Sg BIquuen) pun [Bdouos = sl“ —_ _ FI g'91 (que) Poonuna nymaıny myongsouobn | (0861 "poraq ‘ONAIHAUHT, yowu TT !LL6T ‘28 'S ‘L6 and "ug "pagp [ag] LNTLLOM-NOOULTTON) (uorsopouy yowu g 8778 ‘0L6T SUWVE :6PP 'S 'L96l -s “goyuwgg 9/7 !p/I !g/T :1odnoay) SLALOM !PZI 'S ‘PE6T use SLSHIUT) Husuny 3 890°0 [ewuro u9g,ogun wmz pun TURASIogT ur pur] 3 ‘800°0—-Fr00 = 6117-66 X6 91-671 -TURIN “TerAsunı], ‘purpning sıq wruosgp-S | %8'G 760 990°0 | 20'0 TI 9°pJ Aoıjoyg vuosauml nuındopoy.s en A7 ?purs)-ON “eru (wios[IyoN Sunjuruwg) (uronof 3 -9S[-N URPNS-OS “uUarumsoqVy-g ROIyLIHT _ er‘I — — 0'z1 0'9T »19mdopoy.«d ah myorgsouobnT % = 837 'S ‘0167 SAnVL = yoru g !Lsıug aan ‘'sap "uiug, "uvo) E puupduyg-puag 037-007 x3'0T -6‘E1 RE -u9Z sıq [erAsura]-oQ pun onbrqwesonr-s _ 10°T —_ —_ G‘TJ 9‘pT ("IyOrT) pypornıgn.ı mworıqnd a 9] $ (6PP 'S ‘L967 Sauaoy ® 971 601 X 97 -gFT g (9g—g/ :sg10q0 4) DIDIWIGNL ° wo] opuo2]oF pun 081104 '8 = 60°1 _ == 2TI 21 n DDydaoogmuany RER Ben F7 “m (835 'S ‘0161 SEnVL 999 'S '6F6T = ENHONIA :TEE'S "0867 NIHOTAT :PI6T = ALAH/) LH 'S ‘7887 HauvaS X auvavıT) Au (tysuquungng g—g/o :yuoourA) 611601 X6°8T OT UOTSOPOYUYT-S-O uuBumoN n Bdurgeyg] sıq Byyılurdurf,-S —_ 201 2 2 PT] 097 a DnaLıgnd myoysouobnT Og 0867 "IPLIQ “ONATHNML 1/7 :ao3n9ay !ıp yoeu IT TE UN 0 aa yovu 8) -unaf) wanquans() P/z :P]TAuoUIMmOogL op) 3 690°%0 = LIT 80T XIII 071 NATST-S SIG UOTSEPOUT-N-MN 'n ungeg | %8‘9 00°7 210°0 | 6900 el 8‘pI ie. DIDNLIGNL 6 8E6T ‘ER 'S ‘ST DO TOO Truas (erıodtn P/D :0[108) PITT-8OTX0'ST -9°HT BNODIN SIG Round ("I1OT) _ oo Es _ zn 8‘#1 Aojoys Prouoyod nymarıqn.a BongsouoßuT p 34 1) p 3 q V 29. Ordnung (tysrquungng p/0 :yuooutA) (EL9 'S ‘6P67 LNAONIA) FIT 90T X6°FT 0'817 UOTSOPOUM-N-N 'n vduryeyg sıq P[oduy-O — ss‘o = — 601 or] yuoaury anbung»y snppbuag snypubonın) 8 (871 8 ‘PE6T SINATT) LIT—6°01 X 99T E91 vyılavdur- Mor pun -N = 66°0 >= — E77 671 "Ayoy sısuaobohn snmbuag snyyurbonın) 9 (0867 "JPLIG “WTITANONAUNOE HA) (esvqwopy p/> :ojjlauouimogt op) SITO IT X ZT SET eyıluwdurg, 'n Bruoy] UOA JOIgoSusgsny — 260 _ — 21T 0o#1 UIPWOS URA SIpmio snpmbuag suuyyunbanı) F (0861 "YPLIq ‘ONATHUML (ng Tyyeseqw g/T :aPdnoay you £& ‘ATIANONUNOF Fa yru pP) ‘gnwwep uwgpng p/o :ojjLauou.mogr op) 3 090°0—890°0 = 31T 011 Xg'gT 01 Jny woA Q purppoy-wrusy | %T'9 £6°0 090°0 | 6°0°0 O'IL G'p] suawopy sauppnbrauun.g snyobuag snyyubonı) L (833 'S ‘0L6T SAnvL :799 °S 'PG6T Niavm) 6197 '8 8861 (9—+/>) AALVIOSP NOSNOVP !Z99 'S ‘GE6T TTaHs (zy1[paz onpunßn "Tyosure) 2 NIvaunop !77'S ‘LOGT HADNVIUH 'A) gpueny 'n BIUosT- M 3 090°0—970°0 = LITT E01 X g’9T—L'Z1 ‘apund N PrZ-ON 'n BOayLiT sıq.e5ouog %0'9 680 8700 E00 Ay HI ("T) snppbuag snppbuag snypudonı) TIL (0861 x "[jplaq “ONAIHUAL yawu ZI 'n HTIIANON (eyeN -aunog Ha yowu g :835'S 'OL6T SANVL g/7 :PjAauoumog op !purjussun @/T £0986T ‘OL 'S Fz y TO “aumprag ‘peyen 9/7 :p/T :1odneıyy !uorsopoyy !L@L'S ‘9767 AULSsamos yaru wm) Ss gar ‘or ‘or ‘gg :sownp) 3 2900-0000 = IIT-F0T X 69T E'EI eytluwdurf-o SIq [eyeN 'n [erAsuRLTL, ARCHE 96°0 970°0 LS0°0 601 e‘'c] "Ayo sısuosspıu sısuajobun snygunbonı) GT (Ayo s2suaımwpp "[yasuro) 9WOT, OR :NIodangasurd PIT—-ZOIXZST-GEI ‘purpeawwe(lf sSIq vjoduy- MA 'n vBpurgey — zs‘o _ = FOL 77] (7) sısuajobun sısuajobun snyyurdonar) 9 (687 ‘OPE 'S ‘ER "UIO 'J UINOL "IAHOSAN) (BPnuST =) (S°OT XOPT !:NUONUHaN) 001 X0°P1 Urpng-Q pun uorussoqy- A %9'9 6.0 I°0°0 FF00 FO] O'FI (pddnyg) Pymauıny pypa.ıny ppprgsouoßu % (8E61 ‘PP 'S ‘SI POL TOO Truas) (ppmusı =) FIT-BOT X HT LEI BLIODIN _ 60 _ I ep] (uuwumoNn) sısu90bo7 Dna.ın] ppargsouoßvT L sy 3) P 3 a V 501 Estrildidae Passeriformes (vruoxj ‘doduvursg p/o :o]jauouunog] op) onbrqwwdon-N (0867 "JPTLQ "ATTIANONAUNOF a yoru P !zgE'S ‘0OE6T MAHDTag *arany)) O/TF-FOLXSE FT g'E1 "N UEISOPOLLT-S-O SIq BUS] N ORZ-O r8o - 2°'0] 1‘e] (odauyg) sasuwowıyıy sıyouDow DPWISTT 6 (33 '8 ‘061 AONVINR] "A SIG] SOrBggjout us ınu) urpng-Og ‘uorumssogy wong | %0'0 06°0 6700 GH0'0 0° sr] "leg piunınnb sıyounyow DPMUSHT 9 (933 'S ‘0167 SUnVL Por 'S °L96) SLumaoy] "FEL'S ‘6561 LSTTUT :798 8 "IS6T PIZNDON 66 '8 (g—F/>) ‘pI6T aa) !aoyyomnuoypg Sunjuwurg) purmmns-Ss 'n [LyUN :PUDpaur 3 900 #0°0 = 91196 XF'91 811 purpning-N 'n uoIsop [BAPpung »umau -Oy-S-O Sg ayılundung- MS :p4uswborgod | Yor'a | 860 | F90°0 | Ze00 | 071 ##7 | In Cayoy) »aswborpod;] wumaod pas 0% (wSuRguy] (1199 676] LNIONIA) “ysequungng p—g/D :yuoourA) IT -601 X SI -T°HT vyrlurdurg- MS SIq vfoduy 'n ungern) 60 11] ul (A) uud wuroaad DppsT OL puyos, 3.0900 g70°0 = 6117801 Xg'CI -FF1 - MS mn unaowesp-N SIq wourmy) 'n [uDouog Inte 6°0 200 080°0 0°] 67] (ojjIoLA) Suaoso7n.«1ond DPUIST 9 (338 8 ‘6867 FIAT avauonı X AvauoN TEz 8 ‘1061 "UTONvaug 'A yarug] w'n) 3 3900 810°0 = 0'371 011% 097 0'941 pryos- Msn "nyoy BIUONL-OQ N -N SIq URPNS-HS 'n wı wog 928 s 00 190°0 0'z1l 19] “oysnbounygunı «oyspbounygunı snyyurnbonın) 0% (953 'S ‘0161 Sunvf yoru Jg | :EL9 8 '6F6T LNAONIA yaru gj en) ((9-g) #-g/o] 3 11009900 = pugpdesp-ON 0ET-0°T1(8'6) X0'81 °P 1 N [EYeN SIg UOISOPOYN-S aoqn BJoduy- MS 9%0°G 11° 700 21.00 09] (T) pungpunıb wungpunıb snyyunbonın) OP (£3 8 ‘2061 Uonvaugy 'A) 3 1900 190°0 = 011-201 X 091 g'E1 eytluwdung-ON SIq uorumssogqy-g %2'9 fere7) 090°0 team) 801 ep] (puowtgprg) PJoydooounko snyyunbonın) 9] Sy 19) P 3 &l V (doduwury-g p/T :odnory !rgoaeN p/T :opjlauoumogf op :9—F/D :uosyoRf) oagyospuwuumty] SIq FF WOA "7480 BIUOST (epuwdn-MS g/T :aodnory :eArp uoA aoı] (FI 'S ‘2961 AUEMUTDOOH 9 Suayaya (snyyunbanaodst = !npnuusH] =) -TTIAH 697 8 6761 AUAAUEDOOH) erprung n orodrdurg 3 6200-8800 = LIIT-001 X LIT 081 :OBNgaFus Ira] warf wurypopuf | Kr 060 970°0 1500 011 IF ('JS10H) Poorund panpunum nappumuy 79 (snygubonıodg =) (GES 'TE6I vauvg) JOWLL, 677 2OTX6 08T Ver “rqwung ‘s910] 7 "NOoqwuoT "euang (uruumA = 06°0 = —_ FIT. 68] (ORe Mm) Su4quaarpıany panpumun pappuwuy OE R (19499M -UOYOS Zunwuwg 'n ‘ge 'S ‘pg6] vamvg) (snymubonıodg =) 3 80°0—80°0 = 9'31-3°01 X 0'LT—0'E1 [edon-S ‘uo]Aa/) “usıpuf “urgsıyeg-M %8‘9 96°0 890°0 900 ZSTT G'y] ("T) panpunum nappunum panpumwy 00T (9—g/9 :SJ19q04 !BL1og9aq 9/2 :yuoour A) puepenbrn 'n yeRgstoaT-odurıg (#73 'S ‘0167 SENVPL yoeu -M $Iq uoIsopoyy-S :sogouoayph.a GT :T19'S ‘6P6T LINHONIA ypru 9 en) [RA 3 90°0—80°0 = FIT- FOL X G'IT—6ET -SUBIL-MN N BAIIV-MS-TeIIUSZ sıq (A) sogouoayykua mn UOISOPOYUY-N-MS 'n B[oduy- MS !muabıyos | %g'G 60 F700 | SC0%0 6°01 gcT Aaaurgj) puabıjos sSoJouo«ayph.io DPPAISHT LE (0861 "JPLIQ "TTTIANONYNOF Aa yaru F !PUY9915 Yyaru “urıof AOydTa]S “wu (wruoyy ur FELXEIT °F SILST'S 'FE6T SANATI) 998 BLAOJOL A F/O :PJAuOUAINOF Op) DEI -0'IT X 09T -9'E1 vyıluwdurs, 'n vruoy-g rpursn = 60 — — z11 e'p] odawyg 22.10umppp sogouoAaypkio DPMASH L 34 3) p 3 ad V 504 (0867 "JPTIQ "UTIIANON -unog aa wu p :078'S ‘0L6T SInHVf ‘0198 '6P6T INHONIA 715 'S ‘9861 8IQJ] ‘WVHNANVI !PEE'S ‘086T aanprag) ° 11-9 6x 707-871 505 (Braogor A SnB 8 !aodnaııy) (snyunbomuoz =) OOABDURNT ‘SIOPUNLT “"USTUBWSBT, “USILIISNY (0861 "[JPrIq 'ONAIHAYT, yaoru 8 :097 'S 18-9361 SAUHLVYW yovu 9 :'SaW "LIug "LVO FTaTaaamvo) !HLYHON YoRu) 3 98009100 = CPI FIT X 86T -8'9] -OS SIq SOIEMPNSNON UOA YOrgasusgsny gg Gc‘T 090°0 180°0 LI sı : (weygerg) 27709 pworggwm 99 (00F 'S ‘1961 TIETLIEM 9 ALNTAUAS yovu 8 :887 'S 18-9761 SAAHLYN yaRu F :I76] PIZNAaN "TIEdamvo ELLNON) (enmmbonuoz =) DET TOT X89T -9°E1 UOLRAISNY SOIDOUUT —_ 66°0 —_ _ ge] 87] PNoH pad nwajgum 97 (8) 0 p/0 :Ayuoauag] (ppn.usıy =) (652 8 ‘016 SUnvf yaru S uor] 01 :£0F 'S ‘1961 TITLLIHM 9 ALNHAUIS OS -Bugsny- M OFArgOH-Surieeg :9a0Sandqaes 08% 8 159761 SMAHLVYA ypru g wen) Oo um !uolfeagsnepng SOpuszuoasur “BLıo} 8 0100-8800 = PET - 80T X L'8T—-0'81 EIN BOTemMpnsnoN “(N Tome) purejsusond | %8'9 20T £90°0 | 90'0 117 8°C (uwygerg) sıynıodauoag sıymıodıo) pymuboy 18 7 (9504 uop any = (uorsopoyy-g ‘goyurg g/T :0dnoıy) %s'E 10°1 Lg0°0 | 980°0 977 ap go nz ‘0861 "Org ‘ONATHASL Yoru) u (uoIsop 329000800 = L’TT-ETIXT'SI-6ET 9 = ‚oyg-s "tzeg-numaun] sne dor) 7 19°0 = > 007 | HL | (8998 '6P6T LNAONIA) 6°%6 X @'71 :0°0T X 671 Z © [(sy20904) onsa.uı —] ge UOISHPOUM-S © ST eyıluvSur],- MS fo) 3 DIOISNDON myJ0g5" »rıdsobhj ® 1g S eyyıluesurg- MS SIq e[oduy (OARON)) 97]095n907 »yjogsn907 nzrdsoßbhy4ug 3 (0867 "PLA “ONATHUSTT, alt ([eyeN 'n yewgswaT-9durdg yaru 0] °C 'S ‘0167 SUNnvP ypeu Zr c/a g :aosnaıyy 9— F/d :uosyarf) :399 '°S '6P6T LNAONIA YarU GG !E6PL 'S [C\L) Puozhjod :2a0a19 [Io] wınz] ‘SE6T UEHLVITOS N NOSMDVL 10999 MUuoyag) vpoduy- MS 3 9900 980°0 = 331 9'01 X L’ST—-0'ET 'n purpdeyp-g sıq vıuoyp-paguoz | %1'9 00°T 190°0 | 820°0 GT] Fr] zy1]POZ Woyponau sıypoonum wrıdsobfil4O 26 (0867 Prag ‘onATHuaL yaru » saw 'uıag Lv) ‘8667 TAaHS :8661 (eueyg p/T :aodnoayy !Rldodın UOA aoıry) ‘z9°S ‘sj Doy '[O ‘wruag yreu wn) ‚ BLIOSIN 3 3900 8F0°0 = T'TT-0°01 X 09T —L‘ZT -[oyyip nm -N SIq wuryg-N aoqn [edouog | gg 98°0 2700 | 080°0 20T 68€ ("A) sappooa.ıD sıyJooaım nzrdsobhl4Q Lu 34 d p 8 a V (mbhdorwuan,L, =) (nsopnuun yızı Junydsı errwyuod.iv/) UOA SJ[0N SEP MS) sopapnsnon-N SIq [psurqey-oA dey (umaeeg og p/T :a08noıy) uorwagsny- MN On -N [2 g) g/o :Ayuoanog] (mbfiidorwman,, =) josuJ 001BduRy :NIodamgqaduro *uorwugsny (9—g/D :Ayu9AıoS) Ppnumg —) uorpeagsny- M US EG Uno sıq [osurgpep-QI0oA des] :54998910 SOILAPNSNON-[RAYUOZ SIq -S Joynız ‘puejsuoondy-Jeayusz :mpnoorn.4 purjsusond ur uoygdweyygp9oy sıq uoreageny-N nn -MN psurgey-M1oA dey-N 29. Ordnung (nınaydounbagg = !snyubanuoz —) 001BFUR N 'n (uOIBagsnepng) oA [osurgef Sıq purjsusond-[euyusz (Auegqly F/7 :odnoıyy :9—F/9 :AyuoAıoS) Uoeargeny- MS 506 %0'9 | 60 | seo‘o | 2200 | 6°01 0'°1 r9 | 91.0 | Feo‘o | 970‘0 107 #1 Hr | 860 | zeo‘o | eso‘o | 01 9'791 SL 9 2807 | 8000| 00:0. 010 FL IA Age oT L°0°0 | 8900 | «Ir c‘9] (uogonyd oa ‘708 8 'EE6T AHTAY,) yoru) %s9 | 09° | 0800 | orro | 6'1 281 0900 | LLO'O GT FLUT (161 'S 'LE61 9761 SMAHLYW yaru g :937 8 ‘OL6T SaAmvL yaru Q !6L5'8 ‘6061 HINMON :G8F 'S ‘I06I TIadamvj)) 3 0L0‘0—870°0 = 831-101 X g'9T —-G‘ET ("ION 3 'F1A) aouayaıq naouayaıg ppıydoog Tr (0867 "PLIq *ONAIHUSL) 5 870°0-Fr0°0 = E01 -L6XF FIT LEI ('PI9) DSOMUUD WaouayIrg nyıydao r (10F EN ‘1961 BL ALNHAYAS U9rUu O7) 3 090°0-8F0°0 = LIT 301 X 891-771 (pmo9) sı70unJs09 myuymmb nyıydoog OF (FL6] 'SIN ALNATAYAS yoru 8 {SEES "LS—9761 SMAHLYM yoru €) 3 800-900 = 331 -FOI X8°LT -8'EI (419918 H) 5400594079 'n (’PI9) ppnva/nı mpnmarfn.ı mıunpooaN © (802 'S ‘La —C761 SMAHLYW yoeu „ en) 3 0900 —090°0 = 617-601 X 611 0'81 (nbowp X ‘ıqwoy) uoponyd uoyonyd mwoaN gr SMOYUFLIN OJU9AıqgjD uopouyd wrwuooaN — (997 'S ‘LE61 9767 SMALL -YW ypwu g Faopypmuoyag !'sam "Lug “Lvp) !TIaganvj) |HINON !NUONUHAN) 3 81'0-07°0 = 6'E1-0°31 X 90a 8'917 (neyg) PIoymb mwargusf 9 (0867 "YP1AQ "ONAIHNHL y9ru F !66E'S ‘L96] TILLLIHM 9 ALNHAUAS sne “jpprag [yo A "NOANO|) y9ru 0% OL] IR ‘18-9761 SMAHLYA yprvu 9 ©’sam '"Lıug ‘LVO {TIaganvj) {HLINON !NYOMUHAN) 3 81,00 FL0°0 = 0E1-9°T7 X 0°6T 0'971 (wre) 9 nd) Pwpmoo vworqgu GH a Lie) 507 Passeriformes: Estrildidae ujosuf Aypekorf ‘uop -TIgoF] onoN “ufosuf syuegq :suo4/ounfid (u9UTJoALyH)) OTLENNT :Do4yoU4 (9— 8/2 :Ao]Avy) (psurgpefp-N10A des ‘purjIf noN “ualuueyragg non “ujosun (ST OYPMUOUHS) 3 60°0— 10°0 = 081 -8°31 X 0°L14°91 (‚pawArr suo4/ounko "n) ("I1N) -Iggyoen '80 'n woumanon Smufpbıs | %s‘g | LET | 990°0 | 0800 | «zT g’9T | woayorı ‘(sta op) maafıybrs voayongmanapghug y (FGT 'S ‘1967 AUTMAADOOH 9 Suayaua -gTag yaru 8 :695°'8 °696] TUamuad (9—F/9 :F19M19900H) -00H ypru OF !FE£ 'S ‘0I6I NUONUHEN) warf 3 910°0— 1900 = 83T 611 X L’ST FT ‘eagewng ‘[osurgfeH OyosıÄRe N] “werg %0'S ge‘ eteoyı) 190°0 e‘z] 8‘9I (uvwaıedg) pursnıd wunsnıd Danayha 0% (Bunıoyd =) (uaoyayon Sunjwurg) (yowg BARE-M _ 861 _ — G‘FI 0'8T -uoyoroy) Puyhaadhiy pıyyhiodhy wanaypkar 7 (a) T‘g/? :NNVZ !sopempnsnoN (L#8 'S SOFSLOKTNB SIG Purjsusond) sodLıqN !m79uR9 “1261-9761 SMAHLYW ymwu 9 wen) (*"q) 9‘#/9 :916T ‘908-108 'S ‘OL 3 07°0-10°0 = ZEIT FIT X IST -2'91 NW “UUBZ YORU POUR JUL IOTIOSYOSIN (pmo9) you n g un osurgpepp- or deyy-s :sımbidom | %s‘9 | 08T | 2900 | 0800 | &'1 v'9T sopsara sıjpıbhidoun nyoum myuydoog SG (008 'S ‘6061 HINON :T9F'S ‘0067 SIqT ‘auaog AT) ga LO X 99T ‘ET josurgepp-410X deyy-N — GI‘ _ _ 8‘I1 6‘°1 "JIOE] 979090.1bru mau npıydaoT TE (PEZ "Ss 1861-9261 SAHHLYW yDru 9 !zFE'S ‘ZI67 Sam "sag "LVO '86G 'S ‘6067 HINOoN '£6F'S ‘T067 TIraamvy) (yyoautoy 2999% "Tyasuro) 3'21 -3°01 X 08T 077 uorfedsny-N D-MN 7 91°7 = — 9°77 89T ("PIH) Ppnnomon pyıydoog Tr (21% 'S 'LE61 9761 SMAHLYA you 9 !HLHON !NMONMYHAN) vrwyuodar,) FEI-0TTX8°LT-0'9T UOA J[0H woA OQ uaıfeagsny-ON :59409n2] "PLN 52409027 u uorwageny-N n -MN :Pmuos4ad _ e1‘I u _ DT 8‘01 "PO pwuos.4od nymuos4ad myuydaog 8] 4 19) pP 3 d V 29. Ordnung 508 [(smw soq) sıpgnuaw = !nopydaog =] (geuypaasäyru gyaru ‘0748 ‘1267-9761 SMAHLYW 10q 9/9 my O°TLX0°9T) 3 07°0—80°0 = O°FT—-0°31 X EST E91 uoreagsny-N soyosırdou %39 FT 0L0°0 060°0 9'771 FL (pımoH) amıppmob mıgaoyyd ST (4x9 L oypıs) (OFT 'S 'TE6I NNVYMUAnNNLL) (ujosuf IYOSPLg) NAOT MIA %6‘7F 887 F90°0 FII°0 971 803 (yOSULT) prwyosunopy naunayhu 1 (2967 ‘16 '$ ‘8 qng-umg ‘ag "ng ‘uamuvg yoru) (voduoL, g/2 ‘7/0 :a9y1ed) OFI-SEIXF6T 0'817 wOpLIgOg 9naN-N —_ 2z8‘T _ _ IEoT G'sI ("[PS) pıbaı suauaounko nanayphur F (OPT 'S “IE6I NNVWNAUINNLTL yaeu Sınqwegy Sn) (nAawpuryy uoA 1oıyy) 30070 = S'EI X L'LT 3 1800 = FETX ‘LI uposuf ıyospig | %9°E | 69°T | 2900 | F60%0 | 981 g‘LT "pIeH 2ıwod suaunaounho vnapfug % (TE6T OPT SL [Po A "TOIq "TFdI10] "aa 'NNVNYAINNLL) LEIXZLI !S°SIXO°LI (npodn) voweg = 197 = = z’eT VL (orIT) suaunaounkd suauaounphd nınayfur % (urgyguoddorf 39] “usdeyuadoyy (O86T "YPIIq ‘ONAIHYTL ydreu /) 007 9/7 “usruopopeg non g/T :108noay) 3 60°0—-L0°0 = FET-6ITXE'ST-O FT uoruopapeg non | %9°C | OFT | #900 | 6200 | el ‘97 (unoun) voomgısd ninaygkug ZI (0867 'IPPLIQ ‘OQAIHYEL yaru G :7961 9ER 'S 'H9 IOpuo,) “Lanvug ; ww EIXLI SEES ‘0I6I NYOMAHAN) 3 680°0—-0L0°0 = TEI 031 XS‘ LT-E'SI [ana] (G—7) #—g/P :ypurag] wurgs odeuog 'n ynıJ, %9'T 0% 1 2900 8100 1‘z1 c‘c] -BIUBA N 'SYEMUL 2409 voayorıy Danayphart GC („dsqns (AOTOSFRNM ‘0867 "PLA ‘ONATHAEL) :uodeyuadoyy 007 Z/T :aodnaıry) 3 660°0—260°0 = E'E1-9'71 X 9°ST—F‘LI ujosuf nejeg %19 SG‘ 0L0°0 960°0 67 0'8I ‚epomyy sısuamapod wouyaıı DanıyphaT 7 sq 3) pP 8 d V 309 /o :ppooM |] (sojsountadgt =) U9LOWOT) aBgisung Raus] "ROSUV-S YORU USTSOPOUM-S 9OTMOS -N N O1mZ=S yanp M ‘purpdesp-oO SIq usrumssoqVy- AM [uorsopoyg-s (8-7) oa ONIOn.T !yıaodangqoaur ons 'n odmunng ‘og opuruao,] "eruoyg -M 'n vpuwsn Sıq vjoauy-N 'n [edouos ‘ YWOL, AUISBIRPRIN KELET POT —SPT 'S ‘61 "SUN "DTAY "VESTLAVEL 08 "OL6T "TLOL 'S "65 "yoAsdaoıT, “ayosyreaz) AUMONILENN yaru oddnan-mypppnona „sorsouuadg“ oywu] (Bıuoyg sn doıs]) Passeriformes: Estrildidae [Cayoy) sdooruwo mzıdsopuopo =] eyıluwrdunT, stq usrumssogqvy-g (8/0 :oug) (nyauogo«un = !o9ıponsy =) uo]Aoy) “usıpug 'n URISTRT SIE DVER) Yonenm | (sunwop) sYjpuorpi.iaau = !oaıponsy = eyıluvdung-N S1g uorgway -MS “uorussoqy sn = FSR7DUaN.do Vaylarp "mn URPNg-O SIq [udouog :sumyumd (purjsuson®) g/T :1o3noayy) purjsuoond)-g SIq KOpLMPnENON %9'g O/ pn® /o6 4 %8'9 %1'9 0) /09'9 %6‘ 08°0 80'0 IA) FI0°O F6°0 090°0 m‘ Go 11 900 860 gg0°0 17 F90°0 !70°0 8700 0100 700 3100 SD KU "HP6T ENADNIA YPVUGZ:9GS 'S’OLGT SUNVL “u JI 9561 5954 °S FL "WO '7F 'umof "UMLSAHOS yaru TI 0961 "6 9 "Tg vo [OO MITOrTe SMEDN VILTTT UOA SUunfurumg| 3 900-700 = GIT-E6X T9T 671 (uronor]) PInnos nypymmana nunapuory 85] (1961 898 8 79 BEE "40E7 [007 AO “UNTHODIMT YORUu IT FEgPp 'S “P96] NIAVH,) ‘pLP] ‘sen; AMLVIOS 9 NOSNDVf E67 ‘89 8 ‘87T DO TOO wmuıg yoru pp) 3 90°0—F0°0 = 01786 X 49T —E'71 ("SAS) DInypnond pmyjnond nıunyauorT POL 8 990°0—90°0 = FIT POT X TIT FRI (uwaoyong) punu nunypuor 2% (186 '8 ‘9967 anvap Y amvag) anopwol] Pjpıdmarosııb DunyauorT — (93 8 'PE67 uave) 80°0—90°0 = ATI -Z IT X 98T —g'E1 Sant DI DIDIDUL Da IDIBIDUL DANYIUOFT 00T (F6FI ‘1961 NVIACOY) N MLHDUV "a "n) 3 9900-9700 = 0'817 001 X 89T —G'EI (aAwwpjopf 9 ZUsaor]) sappyuanıo "mn (upu)) SUmJUmd DOLMIDDU DAMDUOT 1% (0867 "7114 "ONALEAH yau 8 :215°8 "1867 Fra GE6] SADTIEEYN ypru 7, SERLNON ara -INMVN) Sa "une EVD) INMONUESEN) 5 #L0°0-010°0 = 931 - FOL X0/LI- LFI (PINOH) »ysopow auksowapıy (mypuopoın =) eydurg ‘gıygung ‘psurgfef] Oyasıkefe “wuryd -Opu] ‘puejreyL-g ‘(ewang) wuosseusL-S (4—g/P : oe) (mpuopın =) usurwepuy (8/o sıq :10yeg) (pyauojo4f) =) uoJAay 'n uorpu] [osurg[ef (1—g/> :1oqeg) (Dyauopo4N) =) WEIS-NT SIq (MS JOgne) gung 'n uoped -uUOg-M yaınp 'n wessy-Q SIq [EAyIeH (9—F/2 :sy1ogoy) (‘9 *[ "UTONILLAH 'S (uoeydoA‘ ypeu „sapsawunadg“ nz !saygsanmuy —) aegısuug ‘eye 'n eyıl -uedue], wpuwdn]-M Sstq ungen 'n jedouag 29. Ordnung (mbhdopdet = !sajsau.sadg—) aegısurg equog “eduryeyy "O0 'n uomwopoyg-S-O ‘TI?N SIQ TU (nary-S g/T :9uldodLıg) (mbhdopideT = !sajsau.dadg' —) epueny 'n 91ez-Q ‘urpng-S stq ejoduy-N 'n unpweyy ‘oJ opueumayg (mbhdopdeg = !sajsawusdg —) SIOT-UNKWRNY SIG Boumd) 510 %6‘T °6°0 g6°0 96°0 90°7 g8‘0 190°0 290°0 090°0 9°0°0 090°0 g90°0 LS0°0 3°0°0 8‘07 L‘Or 6°07 GT g’or For L‘OF [gjed8 01 871 er L'ST 971 687 LT V (17 'S ‘FE6T aauvg) 607 -ZOT XEST-6°91 (191eE]) SEjJomWmpnbsqns Dym.gs DınyauoT € (gouyoasosyru yyoru ‘KH x FF = "a san ‘mug "ıvJ) (67 '’S ‘FE6T vauıvg) 0°31 66% 29T 0° (uspjeM) probrunf pjwıugs Dany9uoT OF (> MUuoyDS 'n ‘87 'S ‘FE6T YaNvg yoru) 3 10°0—80°0 = 3'371 6°6%X 8'9T —G‘ET (SNIRUUTT) Dma4S DDLıS Dumy9UuoT O0J (1099 nuayoS 'n ‘0g 'S “FE6T TTV yaru) 3 10°0—80°0 = 8°T1—6°6X 69T — T'ET (uosöpoy) Ppnno1n9D Dyar4s Dıny9uoT 00T (FPF 'S ‘1067 Suuaaoy yaeu 97 :697'S ‘7967 NIdva) ypaeu 9 ‘792 'S ‘T96T INIHOHIAT ypeu zZ :aoyyoMm -uUoyog !17£ 'S ‘0E6T YEHOTAT ydeu "we 'n) 3 9L0°0—80°0 = 6°IT 20T X T'LI-9F1 (oABusaperf) saproppbunıf nıny9uoT 99 (988 'S ‘OL6T SAHYL ypru 8 9177 'S ‘SE6I AALVIOS 9 NOSMOVPL peu 'e'n) 3 10°0—80°0 = 6°17—8°6 X 0°9T —0°ET (usseg) sdaaaubru 4ojong nınpuoT TE (T967 ‘797 °S ‘79 “ıyV 90 '100Z A0Y “ANIHOHIAT ypeu g ‘sam "Lug LVO) L/OT—Z OT XO FI LET (I9SB1TJ) Sısu90d 4070919 Duny9uoT 3 090°0—870°0 = 077-001 X 0°ST CPI (AOSBLT) 4070929 40J09.9 DAny9uoT 8 (ıno4omw onpı A nz IXOL s 9167 ‘FL'S ‘95 wLISQ "TIvaooM yoeu 87 !TL6T ‘897 'S ‘asT "ıyuo) "IV 'snw 'uuy ‘anmoHdIag ydeu IF ‘T99 'S 511 : Estrildidae Passeriformes (ny9uooıN =) ew.ang, UI user] oroyun 'n mESSY (ByauopouN =) wessy done uoıpuf ‘uofkay egquumnsi ‘SOLO T ‘emequung ‘(s999][99 199) en4 orfeyg ‘oefey] (s999[99-8 P/T :1odnaıy) (munpy =) ujosuf epung aurofyy "980 ‘SOgSJ29I-S (ofI9Z s9syDoeu 's) sumbpa (munyy =) (8 2oyne) KO2TOI “ufosu] epung “UOHANJON :»9onjou [(g—2) 8/2 :g6F 'S ‘0967 soryyAuug] (munyr =) uoyojosuntgqyoeN 9dtula "n O9ULOT (wawp 9/7 ‘ale la ‘glr :sroyeg) JOogworT ‘fegg “eARp “eıyeung-s [prunyr = !Pyouoy un = *(aos[foyrogg) Prudorguoyppyd "Tgasuro :(odıeyg) sayjosuumnbs =] UCALBL, 'n eurgg-S 8‘T %0'9 %1r'9 sy L6°0 06°0 90°7 790°0 80‘0 00 090°0 g0°0 0800 990°0 in gr 0°T7 ei 0°TT 6°07 907 T’9T r9T F’ST FIT 8 eF7I 97T (63 'S ‘rE67 aauvgq ypeu) 0'321 -80T X 0°LT 071 (usgsny-urmmpoH) DIDINPUNGNS DInngound nımy9uorT (1949 nU0yaS 'n 6g 'S “FE6T ruvg) 3 910°0—990°0 = 081 3'071 X 08T —8'E1 (7) PIDmpund nyoynpund n.ımyoauorT 3 10°0-90°0 = G'IT-0°07 X 097 —0'81 (adaeus) pnburdo.d Doonjou DımyoauorT (0861 "PLA ‘ONATHATT, yoaeu) 3 990°0—890°0 = LIT -3°T1 X 99T —8'S1 (stop) sunbna Baanjow n.unyouorT 3 900—980°0 = 0°IT- 80T X 79T 2 FI supbpa n ("T) woonjow woonoWw nAnyo9uoT (gL6T SW ‘SAHMAUAATIAH ydeu Q !0G6L ‘SIE 'S TZ "SO sofppeyl "Tg "TIIH-NOSaLd yaru QJ) 3 90°0£0°0 = 3°71 007 X 1'091 -8°21 (usseg)) sunosn/ nunyauorT (SET 'S ‘1961 AAIMUB9I0OOH 9 SUHMayE -ATIAH °19%°S °‘6F6] JuaMmuaDooH) 3 8900 370°0 = E'TT-9°6X 8/97 —Z'ET (9100M 9 'FSIOH) Sapro.44smboona] Puny9UoT (OF6T ‘851 'S ‘zz, umAÄrg 'sOH "UIOQ '"Yaaı ‘UEWNmVH IEIN 9 SNVAYOP 'A :886T °°JF69 'S “TI TO] ‘vVAYNVA N VNIHSYNYA '2G IS "PE6T aayvg ‘Sam "LIag "LVO “NUOMUHHEN) 3 800—80°0 = 0'731 901 X LICHT (stuBgqRg) Baoyums DmııS Dımyo9uoT 07 001 68 g8 g9 (owunpurp UOA A015) (pyauopo4f) =) uourddiprggg oyaıppns n oropgyw | Ye | 260 | zeo‘o | ceoo | (pypuopuN) =) vaypuung ‘osur -queft oyosıKupupy ‘purpmyp [osurgwH | Yor‘g LO'] g70°0 | 880'0 77 (pyauopoıN) =) uod) | %0'9 | 80T | T90°%0 | 900 | Er (B109URARAL, 9/9 :aodnaay]) [(uop 19) Sa M40J99L PyOU0JOA/]) :NMOMMHSN ] worpup- ms | %s‘s | 17°7 | 1900 | 9000 | «1 (VIPPI- MS P/T :1Pdnoıyy) an sogap) | %E'9 | 060 | T90%0 | zeo‘o | or = = [warp (1) 9— P/O :oA1oD00oH ] T (munnr =) ° egg mn waup | %0G‘9 96°0 2900 | 8C0°0 011 ER (Sunmwog g/T !aodnoıyy uorpier 9/7 ‘o/1 ‘e/E ‘a/7 :uoploT 'sUW) uoypjosurieg RN m wıpuunng ‘psurgpeg OyostÄupum 16°0 1900 | 620°0 07 (nepef ‘dux uoA Ir) YepTULIOA dOPoIm YIOP 9L6F ujposuf nee :I10SmgqeDun ‘(uourddipyg) Avwung ‘oaopurm) “uozar - 910 _ — 00] (ueaıas, 9/z Yeuryg g/T :98noay) (mpıunpr =) uo][pyaAag “uorunoy SnIyLanep BR uoıperpany :Y108ıngoFur : (Bw.InEL) UOPRRIS-URYOS-O "PURTIRUT, wunpopuf “uwurep “urare, wury)-S | 984 ra L80°0 | 6900 ri 3a 3) P 3 a 512 _ n Le) _ cp] (£8E'S ‘OT6I NMOMYMHAN 'N SIELLAST yovu) soyıng ıjonumwu nıspboona] numyauoT (OPAMUOaS !E7'S ‘PE6T uuıvg) 3 090°0— 0900 = FI 901 X 89T —9'F1 (ALL) Pu9swboona] D.us»Bboona] nunyauorT (OPPAMUOYOS N ‘07 '8 'PE6T UAMVEL yowu) 3 100-900 = 1'317 - TOT X9°LI— PT (uOPAOf) 27.0070 14.0DJay DumyauorT (0867 'PTIQ ‘ONATHANAT, ydarır 9 :FZ'S ‘PE6T Aauvg peu gg) 3 110°0—990°0 = E31 —9'01 X 8'LT—0'91 (own) wuop4ol 19.100704 BunyauorT (0867 "yPLIq *ONATHUT, yavu) 3 0900-9900 = T'TT—LOT X 6'PI—-7P1 (Aogıyp) sdony.ınd nyungound nınyouorf (997 'S ‘4967 IUNIMUNDOOH 9 Suayaud -ATTaH °°II9%'S 646] AUAMUADOOH) 3 100 60°0 = 031-301 X 791 —9°E1 ("L) puioseu Dyppnppund nunyouorT (0867 "IPLIA ‘ONAIH -ULT, yoru F ‘GL6T SW "SUMNMUANTICH) 3 990°0—890°0 = LIT TOT X F OT ZI (ssops]) sasuopaıl Dypmmpund nunyouor (TE6T ‘SG 'S ‘L MIO] ‘VNIHSYNVA) (odavys) ıs2ungno pyppnypund nıunyauorT (0867 PL1q ‘ONAIHNATL, ypwu ET !0E'S ‘PE6T Haven) 3 390°0—390°0 = 131 E07 X 0'8T-9°PT (voyurng) »J2dor Bynngound n.unyouoT 2 09 rr rOl 98 69 Brkrankungen ler Zootiere Verhandlungsbericht des XXIII. Internationalen Symposiums über die Erkrankungen der Zootiere vom 24. bis 28. Juni 1981 in Halle/Saale ' Zusammengestellt und bearbeitet von R. Ippen und H.D. Schröder "1981. 434 Seiten — 104 Abbildungen — 69 Tabellen — £ — 75,—M Bestell-Nr. 762 8719 (2136/15) Seit 1959 werden:jährlich Symposien über die Erkrankungen der Zootiere veranstaltet. In Form von Verhandlungsberichten erscheinen sämtliche zu den Symposien angemeldeten Referate bereits vor dem jeweiligen | Symposium und bieten somit eine sehr gute Diskussionsgrundlage. f = AKADEMIE-VERLAG . DDR-1086 Berlin, Leipziger Str. 3—4 ULRICH SEDLAG N R ; 0 D: Biologische Schädlingsbekämpfung (Wissenschaftliche Taschenbücher, Reihe a, 2., bearbeitete ana 1980. 199 Seiten — 19 Abbildungen — 7 Tabellen — kl. 8° — 12 Som Bestell-Nr. 762 8727 (7 ‚0 Der aa behandelt in diesem Band die Voraussetzungen, Möglich. = keiten Erfolge und Grenzen der einzelnen Verfahren der biologischen Schädlingsbekämpfung. Er geht auf die Mittel der biologischen Schäd- ; lingsbekämpfung ein und erörtert außertierischen Feinden und Krank- ax heitserregern u.a. Sterilantien, Hormone und Lockstoffe. Der Autor 5, ART 1) wendet sich mit diesem Taschenbuch an die in Landwirtschaft und ER 24 Gartenbau für die Schädlingsbekämpfung Verantwortlichen, an Studen- Br ar ten, Biologielehrer und alle an der Erhaltung einer artenreichen Umwelt a Bi. Interessierte. ; SS A ER Bestellungen durch eine Buchhandlung erbeten AKADEMIE-VERLAG DDR- 1086 Berlin, Leipziger Str. 3—4 9: HERAUSGEGEBEN UND ERGÄNZT VON y% aha Prof. Dr. WILHELM MEISE en Zoologisches Be und Zoologisches Museum Hamburg - u 2 u Lieferung 36 3 i - 3 AKADEMIE-VERLAG » BERLIN 1983 Are Br \ 7 i N: Ar Fi . t k « Fy x en pP 4 [% k ar Familio Ploceiden ;. > 2"... 1.20% 10 2 PL BSR INHALTSVERZEICHNIS FÜR DIE LIEFERUNG 3 > Erschienen im "Akadomie-Verlag, DDR - 1086 Berlin, Leipziger 5 © Akademie-Verlag Berlin 1983 ' Lizenznummer: 202 . 100/488/82 u Satz und Druck: VEB Druckhaus „Maxim Gorki“, 7400 Altenburg Bestellnummer: 763 026 1 (3037/36) - LSV 1365 Printed nGDR „ DDR950M Dark Sn 513 Estrildidae Passeriformes (‘ouyo9asg yypru ‘g/d ww HOT X SFT = LIT-90T X IST EFT :975 8 ‘0167 SIWNVP !99T ’S ‘1967 ANIMATHOOH 9 SUNNTUTATIIH '793 8 696] Tuam -HIHOOH :.199Y9MUOY9S !NYONYHEN : TOST “IST 'S ‘6 "WO °F "umorf ‘NIEALSNUTT) (munyr —) 3 10000 = 3'377 -0°11XZ'8T -L Hl waen | 990:5 FI 200 | £90°0 9°IJ zo97 (ueurumedg) psourbnuuaf Boanypu DanapuoT FL (307 aoyınyy op :G16T SW SULMTAAATICH 0967 ‘STE 'S ‘Ta "Sum sogreg "Imd (O9ULOST TIL -NOSALH yDeu 9 !susayaer Junpururegt oprog ‘g/o :aoyınyy op !p/T !g/T :Oyyaıy) SA "LIAT UV) 'CHZ 'S ‘8687 SIAT 'avanH [(usppe Mm) sdaarau -FRLIEH AM 9 INVEO-DO !NYUOMUHEN :C88T ung nm (A) Prmdnanıp 9101 *'L "z] ‘798 'S ‘gg "UIG 'F'UIMOL ULLA] yaru 7) | 2I9ULUCH 3 1009700 = 0'371 901 X8°LT SFT “uourddipyg SOgSp9 eungen ‘oouıog Hs8'c eo‘T 970°0 9900 SIT MT (sus4aep])) Wiohnl BP99npu nımyauoT LE (wessy g/d z :>[jlAuoumog op) (0867 'JP1IQ UTILANONYNOF Ad ypeu (J) uago Hyaıs — 80T = — FIT 6°°T ("A) PımdpanıD mono nınyauoT 79 (munnr =) (puejprf) eayeung ‘osurgerf oyas -[Aeje I “purpeqg, [osurgfegf :sısuauns uosusg-g sıtg wessy 'n [edoen-OS !pypdnarım (uoznT-N N ULATRT, UOA 9OYUTMS DUDsouLo/ Yu Sunyasın [om :086T ‘637 8 ‘78 Topuo) "en gyeag) (aaygam 9167 op Amey “(96T “6688 ‘EC -uoyag Sunpwweg :‘F9F 'S '7E6T Auıvg) Jopuo,) ‘Aararg) Upsup nepeg :096T 3 800-800 = 331-307 X 8°LT 077 JOA ZINN I.1OSANgqOSUTd “IRUIT-N SIq epeq (ygAIg) sısuauıs n (A) Prpdwanıyn z -my uoA uorpuf-N 'n jeden :4abruougnd _ oT — _ Ze] 097 | ‘(uosSpoy) «abrmosgnı Poonppw MAmyuoT 0%] (FRE 'S 'FE6T aıvq E| say Lug "LVO °957 8 ‘0687 may 3 [(2—g)9/2 :aoyeg] :GLST ‘1678 ‘gg "UIQ 'F 'umop Ay) ie [(aoyugg) samyuaıo "Tyosur !wrunyr —] 3 80°0—80°0 = 931 E01 X 0°8T ‘FT S uorpuy [osurgpepf “uopko) | %8'4 161 680°0 | 490°0 FI 91 (T) P9ODpmu DOOnBW Bıny9UuoT (8 ‘ 5 &n 3 sq d P 3 d V = 5 Br (pjoan&uoT = Open puwkadoyyune mung —) 29. Ordnung (208 'S ‘076] SMAHLYIL ypwu F !HINOoN yoru) 821 0'717 X 021091 WNLIONALIOL-PION-M nm uorwagsny- MAN = co — = 2'171 29] (pmoH9) puwAudıanyf nınyouor] (munpr =) (86 'S 6687 MONAHDITY ydru) purpup non Sanquoppom non | %8'C 160 L20°0 | 220°0 011 0° (10yR[28) 280q10/ Dunyouor] (86 'S ‘6687 MONAHDITY yaru we 'n) (mıun w =) 3 10°0—90°0 = 911 3'07 X 0'971 —g‘E1 U9TUURILIET MON %g%9 960 E9I0°0 290°0 0'117 197 (101UPS) seppgnppads sıngnpads n.ınyauorT 3 100 90°0 = 0'31—-6°01 X 091 —2'g1 VOUMSNON-OS UOA PUR[Jotyuogsn %19 90° 2900 00 F']] 9°C] (T1IOPRAJLS) sdooruno sdaorund Dunyauor] N (EF61 'FIE 'S (9—e/a :purey) ‘64 9sIH EN Sn Jowy ng ‘anvy) (8, L-oUwAog FEIT-EITXOLT-4'9T -wepy m eng Sanquapf) vBoumanoNn-N Yen — er eg] NIOLITH vuımay sıpunıb nun youor (0867 "PLA ‘ONAIHAUHL) (soqappy-N P/T :198noıyy) 3 8L0°0—890°0 = 331-011 X L'ST—E'SI sogqejay "Ne UOA JOH ur %0'9 011 2900 9900 977 g'0J (+19J1UH) PounjsDoqns »pı]jod nunyauoT (DEPI-MS P/T :1Pdnaıy) (0867 "PLIQ “ONAIHALL) PPI-TFIYWZ- MS "un} oueyg 'SIRM 3 990°0—£90°0 = E'TT-0°TT X 99T —-T'GI -780 JOoqWOTT UOA ujosuf vpung ouro]‘f 19 66°0 6°0°0 0900 “LI FG] (DORe A) Ppıyppd npıyypd nunyouorT (98% 'S 'OL6T SANVL !9GT 'S 496] AUAMUTDOOH N Suamaua -ATIAH :89% 'S '6F6T ANAMAULDOOH | T9ST (warf 9/7 ‘g/g *F/T :sppyarg) ITST'S 6 WIO 'F "UMOPL “NICLSNAAEL) (pıun 3 3100 090'0 :urogsu1ogg Toq !olpıw "uÄs SUHLATT 199) (0°0) = PT -6°01 X 08T 01 IB "BAarp Kuoypposunwqyaen 'n vaeung | %z'C a FC0'0 | 090°0 6'771 9] (sopyey) Ppydaaoonaj nlmıu n.unyauorT (10) (punp =) -JOMUOYOS ISA LINE] "LVO !NYUOMUHAN) [osur 3 100900 = 0'371 001 X E'LI-0F1 -Q[eH Pyosıkapug ‘([psurgqey) puriwyL-S %0'9 001 190°0 090°0 oT GC] (snowuurg) plmıwu nlpw n.unyauor sy 3) pP 3 a V 514 19 De) Estrildidae iformes: ASSETI @ P [raRp (8—)9—P/D :oA10800H ] veyıluwsurg, UOA OBEN] Wqweog “wmgıs -unrg “uourddigg UONNJopT 'Sogop) “uposuf epung ouropy] wwangp-g wısAuf en Uopkog yrodangesuo rer Warp | %69'9 E81 6200 | 110 Ye] (»JooBuoL] =) purjsusone) ur UMOI -8I9JARUJ) STQ O Aqaolg UOA uorwaysny-N 860 8'01 (puun pt =) uoruumgnier Non | 700'9 GG | 8900 | 8200 61 (At g/o 1 ‘wi 2 :puwy) gmni-And pr n oynwaop UoyosıInz BOUNSNON-S Fa - - 11 [dsuT yOnou»pooH) ‘(Aug IPJ04 ung SIq Yyongg oqujoagsy) wvoumanon-N | 9064 900 | 0100 ur [Auswwerg sdoogubru PJoonuolt =) yon lleEr SI MS wm snwnyp sIg MN wr woumanon-oS | %1'9 | 06°0 | 6900 | Te‘ = — 9'z1 0'91 (snovwuurT) »ıdaaı pıdaı pnpı A ZI 3a 1) p 3 ad V 559 vjoduy BURASIO-M SIG UOISOPOYM-S 'n -N UOA 9JIOL, 90419 ‘onbıqumwdon-[eagusz wyıluedur]-Os (eruoyg “uAosi g—Z/2 ?NOSAOVL) (uoFoagsuogsn N? AOKNR) BIUONT SIq UETUSOgY-S “uRpng-g [eb] & Ike) .- {eb} ° eyıluwdurs, — aM 2 {eb} = = ° sel © 2 (erewog “yyroyg g/d g :ao8noayy) Ai BIUONT SIG BIBWog 'n uRPng-OS [(ypws) snyourryıoyphuo =] (ENLIFV -MS-N 'n vejosuy-g sıq onbıiquwson-s (eruoyf ewwyuang, p/o ig/o :aodnaıy) [(wnoN) ansunhu "[yasum !uogaaL, =] eyrluwsur]-N “(MN AOgne) wruoyg “TrBwog ‘N OF BAD UOA "[pns uorurssogVy (IXOL OYOIS) (u1oy.ıayoNn Sunpuwug) 077 YAOJIBT Lah1osun ıyuymur wossmd29olT (0161 SANYP SINHONIA °GGL'S '8P6T LSTIuT) S'LI-6F1X 698 055 prZ (s19494) SUP4opaH mn 1assnd9dor-T (0861 "[jporig ‘onATHUAT ypru T !aoyyomuoyag :Z8EgT 'S '8E6T AHLVIOS I NOSMOVL) 9 82°0- 110 = IT -F'ILX 0'905 0°87 377 ‘dey snyaufnsounppw ıypypu woss»dooo]-] (LEBT ‘19 8'706 "WO 'F "UMOF WHO YOru JEg 'S 'C68T TTHOSAN) (WAOFJBUIWUON OIM UHGOLLYOSOG OKLTN. Puyo) (Ayo) vuuyoog ıyppwaurp pıypowaurcy (0861 ‘[pOLIN ‘ONAIHUTT, y9ru 9 !1oyyaomuoyagt "6P6L ‘OF 'S ‘eg DO "TOO "UaHoTag ° NMOMUHAN °E 'S 206 YIONVIUH "A "061 ‘98P 'S ‘4 [007 "AON “LNELUVH) 5,80 a FE‘o pewun ol “TE0-33°0 = #61 -2'LI1 X 0'L2 0'823 8‘07 (jpddny) ıpowaurp mppwauıp nıyppwaung (313 'S ‘0167 SUmVp yoru IF :OP& 'S ‘OP6L UMWMIVERLEEIN 9 HOSHOH !NUOMUHAN) 3 09°0--38°0 = 6'795 6'81 X 7’6@- 1°98 g‘ız ywg 4obıu sSÜs010g]9 SIULOTDRET (0867 "PLA “ONAIHATL, yowu 4 °T9PT 'S ‘1967 NVYNAOH N UNHDOUY !UNLVIOS N NOS "MOV L*6F6L ‘OF 'S EZ DO [OO "HLHOTaq ©°7z 9 ‘206I YADNvIum 'A !NUOMUHEN) 3 E70 180 = 9'08—-9°LIX 908-974 G'1z | (stuRwgeg) snapawsogun sWISoAMgD STuiomwangT OF ie) 29. Ordnung 560 (feeasuwaz, g/d :aodnoıyy) yeugsıaaT -DBURIg APpu9zuoldun N [RRASURLL, (0867 "PLA ‘ONATIHYTL yoru q 213 'S ‘0161 SInYPL ‘saw ‘uug 'LvO) 3 P7°0-81°0 = L'GT-6'81 X 0'387 —8‘61 -M wurasgog-g ‘purpdey-N ur taeygepwy | %8'9 e#7 080°%0 | EEr‘o 671 908 ynug snpıda] smı00s snumpmyg Q, (pres ‘0961 MINNVHLIIN 9 HOSTOH 'FST 'S ‘9E6T HOSAIOH !EZE 'S 'ZI6T "SAW "“LIag 'LVO) (98/9 :syıogoy) 3 97°0- E70 = TIIT-GET X E77 161 S .08 vage uoA S wyrıy- MS | %0°9 Lg‘ LLO‘O | 8FT’O s<ı 18 ("yeT) sn1908 sn2008 sn.umppyd 1% ('F61 'S ‘2067 HAONVvaag "A 0067 ‘9LT'S ‘GT "100 'F 'Z ‘zSyavavı) 3 870-070 = SFT -0'ETX 007 T‘LI WIUON-ON STq uorumssoqy-g 'n -praquoz | %4‘9 98°7 2200: 1, 910 s’eT L’ST (Ag N AOYOSLT) 2s7ungoo ppubruopnasT 0% (NLLVIOS D NOSNOVPL !NAMOF ‘'sam "LIug "Lv (eyyılund ‘NYOMUHAN !PB8T ‘6ZE'S ‘IT "uIO 's08 -UBL) 999 BLIOPIA WOA OS :s27Ds.4op "zZ adHoSIT = 988 'S ‘C68T TAHOSay) (eruoy 3 87°0- 170 = OFT -0°E1X 708 —LLT “usosig g/P yaıuyomed :UosyoRf) [.(ayoy) s2ppssop n] eyıluvdurg-N StIq urpng- AS ıpnoum | %9'9 PS‘ 6.0°0 | 0210 Ge 2‘6I ((dey) ıpnwu.ın apnwu.ın npubruopnast Ol (1995u9.19g (G96T NVNLIT 9 NANMAL) z/> aodruom ‘go :uwwgig 9 JEUINTL,) EST —GIT X 063-857 vyıluvdun-N — sI'r — — ey] e‘1z "Ayo ppnpor/nı sdobungsıf] 1% (wjorsy T/T :P][TAuOUAINOSgL Op) (0867 "IFPLIQ TTTTANONANOF Fa yoru) SBIUONT-N OJTOL, - 1I8'z —_ 1‘7T z'ez odarys wuospppuop wasspda9oT 1 (UELVIOS D NOSNOYVL !TLAHS !GEE 'S ‘9687 TAHOSAM = 189 'S ‘TLST NTTOAAH) vog IOgIy MOA M OIT— FFLX YET E13 YPIIIH "mn BIUONT- MN ROAILITT SIq [e5ouog _ £9‘z —_ _ 0'517 9'277 ("waszyaay) snsormm4adns wassnpda9o]T OT (OYPAMUOYaS !OF6GT puejdeyy YMANNVHLEIN N HOSAOH !'SA "wsIug "LVO -eaguoz YRRBISIVLT-HFURIO-M ypypu SIEHOSAN :TOE'S ‘Z88T SIdT ‘AUTITES) [PRASURIL-M 3 0330-9910 = EILT—E'IT X 098 —0'83 “UOISOPOYUM-S- MS N AOsnR) BurmsIog ygruug ejprypun ‘pueddey- MN BILgV- MS oguas | %2‘9 org 6800 | 0120 “gJ 9‘r7 "n Ava) Jopuars amp 49sswda90]T TE sy 9 P 3 a V 561 Ploceidae Passeriformes 008 52'7 :Z16T TOTOg N INDOHDOHIT ydeu dorf] HUH8OMOS yasııy ET (} (zer Ss 9161 HOSLYNVW yoru GI) 3 770 91°0 = FIT-T FIX LET -0'67 BIOS] “BSIISLONT “UOLLRIT 96: 0070 0030 g'gJ 8'272 (40][PLA) Prıyop snousouop ssnT 99 (27 'S ‘9167 HOSLVMVWN ypeu 6) (snOSEUop "uÄAs SUMLELT 199) 8220-910 = LIT -G FIX BEZ 907 uosnÄg “uswspwg | %6'9 91% 0010 1610 gg] 1IG | HURpIoP "A sSmaL.(aglo.ımaınd SmogsoLop WISS DT SE (234 'S ‘9161 HOSEVYAVJ SNB HOSLVM -Vp7 yaru LUG "n (uspomyoS) SAINTS -OY YDRU 89Z 908 "8 "21967 NTAHHUTA rege Ss oh RM ATKENSMINICT SG] SRATIOWV UHJIOT, "SEGL En ATUTELLIM UINIVAUAOP!SE6] uoppIa 'n ImMU “purjposnon “ua UENHOULN N VUTENON 'STLLATOUN : LO] BIsnYy BNLafV-S un au eds “9oX 'S °,£86] YINNVEHLTIN = PLT ‘0261 NOBUETERT n ea) SIq S Teanyospury TTOTTHOS FSOW LIU "LVY) °GO6T AUM) "N “dunpununmmwy sıq 0 “(way (IXOL Oyoıs) 3 180-910 = G’LI-FIEIX 007-081 Bgoayp “uoeyT “uoawopugg aosnn) wdonmg | %2'9 68° 960°0 161°0 19] Par (T) snongsauop snongsowop 4085» I TOP] (9P7 'S ‘z16] AOTOT X INDOHDNTT ypru ET) SOPIO) 3 %E0—=L1'0 = 097 81 X 8'757 0°05 "n 100% STq O UUDSURTTL, WOA UOYISN AA all (1C g9'7 860° ‘O 0610 P°0] rg Um IDYZIUIOIS WULPUIPOUUD dassD.I L] (688 'S 0167 UVdopıHd tet 9 OH °G967 ‘98T 'S ‘2 elisoponung "OMNMHDSVLIT FESE "I 6FGT MOMINLINHOS :19PJOMUOYOS ! UIENNINS © SATA "LIHEL "LVI) NUIEIV NSS 907 'S ‘8067 SIAT “uassinug) uoyosredunyssqg wnz sg velwep-ıAg (4x7, Oyaıs) 8170-870 = 0/11 -0'FI X Fer 061 usaapygru 'n uoasgun WoA urgsoymp-M | %6'9 197 600 | 0970 9°07 61% "PII Wipuaporwmum ııpuopounum 4aSSDT GE (195 'S ‘9687 ANanauvS) (4-99 g/0 :Aupnang] 097-981 X 0'387 0°61 a, 08 —_ 61% = — srl eo | sw 9 any ımalauoy 1ıpuapounum 0550 61 34 arte: p | il | V 36 Oologie, 36. Lieferung 29. Ordnung 562 "3.097 = "ag yosıyy wu gg PL = g ZZ = V pw aoısp 97 Uodom (MULLNEMACL 199) MONINIWTVSE YORN (1 (res voor en MSILLENENACL UT MOMINITTVSL ! IP6] Pas [(9—E)#/0 :aoreg] -NIONVAS 789 'TEGT HUHOVENIEES N (yuumuod odaryyg saumpmbrosııd ysıouı) IMSLUVH !8GE 'S ‘0687 ANnanuvg) urystungaly-N "N [us] JÄSST SIq uwysoy TOT XL'ZIXZEeZ-L'SI ang yamp umpON 'n uordsusuna], ar (118? ü = 907 "Pay 2 ang snumupng snonsouop 1assDT &9 (0861 "[Praq ONAIHASL) 3 610-910 = ET X 80T 6°61 (away p/T :1o8noayy) MOYOSTPNNE X unap-N "0 H098Idsugg OA MS %s8'9 P60'0 eLr'o p'G] #02 AUPN.IBS SnUuDduhy SNOYSDWOP AOSSDI F [(uoyıngg) seppooaudenue *[yosund] UOUHLBOSTIY N UDO -owo/) ‘lngısurg BNYLIY-S :9108anq98 (AOPPMUOTOS !92 'S "PE6T NTNVE) -U19 FU0]AO/) "N BWLINE UOA UODWT 910p (IX, L Oypıs) 8 08°0-ET'0 = FIT- LEI X TIEZ—9'91 -OIU--UVBISTURUSFV-S :(O Aogme) usıquay | KTL 06% 160°0 | s9ar'o ıH1 9°0% Äg[pS X HULparp snorpur snorgsawop dOSSDI LE | (saw (‘de snouoqın —) "LINE LVO) DINO !07 ‘z061 Sıql U9ALOWO,) UDP ‘NOLSVTTOMA N ATIHOSILOM "UN 'N) ne yaodangosuo (N .08'ZI) IN wm LII-0F71Xr 85861 yuoy SIq uBpng yaanp S BJ[eH Ipu My U0A _ cr7 E — 1‘Iz wupaIg] Sıpws.opifn.ı snorsawop 4OSSDI TE (g/? suogsypoy :pjyosyyos) (vıwwog ur BIoqlogg :4108ınqod 3 8T‘0—FT'0 = 09T —-0°P1 X 0'E3—-0°08 -uro [yom) 'n Bye Ipu SIq S uoydAdy 09% 0600 E9ILO 0'077] OA 9IOQUog X JJOdIN Snoyyopu snarjsorwuop ass» 09 o (37 'S ‘9167 HOSLYaV yowu) wurg °n uwgStuRUSFY 3 970-710 = 691 -2°P1 X 0'9°6'8] -$ ‘snsuyneyr stq (ON Togme) uorswuroy | %zL | 99° | 860°0 | o6r’o | Tel 6°17 au snongıq snongsowop 4ossDT 61 (O867 'praq onArHuEL, yoru p 099 '°S "7967 HAH 9 YVaoDandıy *'SaN (uorıosjvy p/T :108 LIug ‘LVO !NYMOMUHEN !UMDNVIUST "A) "nor :9—g/d :uaH N UVaodaHoLz) 8 8TI0—LT'O = SIST-L FIX 977-807 uoÄqrr sıq oyyoa@n | KrL | #9 | 8600 | szrio | eisı #17 oysorT snunpbun snansouop 4OSsDT EE 34 ) | p 8 a 563 Passeriformes: Ploceidae #88 7667 amıvg yoru 007) 3 110-310 = SFT 081 XT Ta 01T wessy sıq jedoen uoA eleewıf-O %0°% 0% £60°0 el) zrI 61 JAOIArH SNawowmauuDd SwopN« 4a5sDpT OL (068 'S ‘0167 IVAOoOdHOLH 9 TaH :68'S ‘FE6T DIVE "San "wIag LVO) 0°°T -TETX0'°2 0'871 elepewupp- M 'n uegstuegsfy-ON = 0% Zee = srI 261 "IeH Seprgap SWRjUMA4 4955DdIT LOL (NYMNAO% X UUHOuY) (4—g/2 :aoydıy) 0’ET 037 = 008-0561 eıfewog — L9°T — — a e‘61 wAg SN.«aJdoungsnI SM.1o1LOUnISmI 4OSSDT 7 (0867 'IPTIQ ‘ONAIHAHL) (purs F/7 :aoanaıy) | %ET | 793 | 1200 | 68r°o | zer 8‘12 3 97°0—E1O = G'OT -G FIX LTE -L'08 F ([pPLIA ‘ONATHAHT, yowu 7 :g88 'S ‘OL6T UVdOOHHILH 9 TAH ‘84 'S 'FE6IT Tmuvg) L(@)p 8/2 :oeg] (4x9,5, oyoıs) 3 F70—- 170 = EFT -0°31 X 807 —-8'ST 911 [eL SAPUT Sıgq ueI]-OS %6'9 9° 7 L80°0 9370 T’er s‘Ll yyAIgL sngouoy«uhd 1985DT (8967 ‘208 'S ‘09 008 'ISIH "FeN Aeqwog (uegsyeseyf g’F 'q 19 — 8/9 :MOoJLIMRH) "UMOL ‘MOTIAAVH yoeu FFZ :HrE "Ss 'FC6l uegstueysFv-ON 'n alyasgalıuag en MILLNANAA °TP6I PUHENAONVAS) “(0.78 8Age) uoypoqunaer SIq ueay B 3780-710 = SIT - LEI X L'SZ—-0'8T IMOS 999 [eıy UOA 'n 4OTIIH-SNSEHNNEN Mn) 693 600 08T Oo E‘CT 8‘1z ISnydST, SNALdSDISUDA sısuajorundsıy 4aSS® I PIE (HS ‘9161 HOSIYAYM 'SE6T "en ATUAHLLAM ur NIVaAUNOF :T9g 'S ‘F96T HAH 9 [(2-s)9/2 :yaosyegen] UVdOAHHILN :10J99MUoTaS Tuuog "Sn usdAn "sam "Lug LVO) :908'8 ‘06T Ay) “U9ISLUuro[ N] ‘psurgpeyueyjegg BOreusakd 3220-810 = SIT -Y EI X FT —L'8I SIg ONNOIeAL “usrumpaes ‘speängıog (spurumusL) [POL N uoruedg-S “uomruen “U9PIOA deg O0 BZ 960°0 u) Fake AG sısuajorundsıy sasuajorumdsıy 4assDT SL (99 °S 'FL6T AUT N ’ TIYy yoeu 8, !L1'S 'FE6I UTAvg) [(2—g)9—g/» :aoeg] LIST -G FIX ES 0'083 WIINAISI SIG wyoseN] uoA vlepgwıg _ 89% _ 8°‘GJ G'IZ JOJIsSIyM Wury.ımd snargsawop 4asspT 89] sy | 13) p 5 d V 36* (vruosg Y0U08uoT g/o Saodneıyy !oagı vposwaren p/D So][L AuOU.MogL op !p—g/>) 29. Ordnung "(SLET HER 'S 08 JOPUO/)) NHOSSTAANAN N UV 'NOL-WOR yoru 3 pg‘T = SITXT yypınodyosuug (r (0861 "IPLIA ONATHNTL, yoru g an aTIa -NONUNOF TA yaru p !’sapy "ung "UvO INUOMUHSEN ! ("807 AOYOSLJ)CHST TAHOSA N) 3 570-870 = ZI OFT X 0'77 0'617 NOUIPPY eytluvdurg-N eruoy | GLg 087 9.00 [A 0% AOYOSI T Snpounofn.« sısunobpı «ass®T LI (9—p/2 :uwwpon X aaypay) (FORT 'S 'T96T NVMaor) X MaHouy yovu) BIRWOS-S- A STq Bpundjy-N "urpng-g = 61 - - 9°E] s'61 odawyg vÄoypoys sısunoßm wossn 8 (10199 MUOYaS SBMORLUVH ©'SA LIE] "LVO !NUOMUHEN) uegstuegäry 8 31°0-11°0 = E'ET-L'ZIX 28T —0'21 N UBIT UOA 9zuaıdy) Op ur uwgsag | Krı 09°] 980°0 | erTr’o 677 z'sI odwyg 2A snormgnou dass». LI (HUANNIMS !0L03 8 'T767 LuatuvH 8161 ‘779 8 'T9 "UIG 'JFUINOF ANAdAUVS) (FROgBow "UÄS SULLET 104) EET ET X 905 0'217 [BL SLUSLT, soaoyun _ 097 — — LI 1'617 Aupnang snornumgodosoue snargwout dossn.T TI (1OYJEMUOYOS :TI6T '85 8 17 100 'F 'Z ‘zunmog) (wugsgpag SÄe Long) 3 31°0—-01°0 = 681-331 X 2/61 — F'LI uorsg/wyıng purpzusin 'n vunsemg | %s‘o | (1E9T 1800 | 0170 oe] e's] TUBIISLIT, SROIMgDoUe SnoMgnou «ass». 09 (98 'S ‘pg6T uanvg, yoru 08) vurgouroo) 3 970310 = Z'91 6'721 X 013 F'9T "n Byospoquey sıq weg MS nm wunmg-N | %8L | 56°7 | 860°0 | ser‘o | 68T | 281 yet Snpooanyf dassdg 88 (TEE 'S ‘067 THONOL VI ‘'saW ‘zug. 'LVO) opuoH ‘OPI®OH OFT-TETX 0'617 8'87 "unegorg-g wWOIoy] uramm WUII-OS _ LET —_ —_ g‘eT L‘8T (spurwmtmwoT) suppun« sunpm.t 1osspT 6 (8867 “aouyos dunpurwuwg yowu SW UMLLTANOHOS) 3 610-970 = HAT-SFIXE'ET 8'601 PALL-os | %8'9 077 ?60°0 | 0270 6r1 16 ‚song 2uofonyos SUDpInd 4ossD] GT sy ) pP 8 a V 564 565 Passeriformes: Ploceidae uogun 's snen/frp (purjessein WOA A017) onbıq -wwdon 'n vyıluzdurL-O snarqumsout eyıluwSun], s098 -OTPAOU “Rruoy] “usrussoqy SOISYPIPNS (uueumon snowıssign yYaIorypsur) uorussogy-g 'n -O (F/0 2 ‘E/P 9 :estıpv- MS sn dar) ejosuy -MS SIq [erasueıL-M 'n puepdey-MN (9— g/2 :SLuTEToy) yergswaf-ssurıg-M nn (MN dayne) purfdeyp sostıqn :5n.ımunpou pıurı -dexg SO4SYOITISO SIG [ERASURLL-S !smumıa _ 2Joduy-g uopıoAy dey (uosseg eIayow [yoM YLAog :8919q04) [(8-)9—F/2 :sytogoyy "Azq yosoop] ENLIIV- MS 'n BUeMSIog “uolsop -OUT-S-MS SIq TerAsuwiT "N pureiseAg . 61°7 r4'7 (uojyoF age) 0°23 0'236 66 2'0% 0°61 007 0°61 g'0g (E08 'S ‘0867 AEHOTAT) (ygrug) snen/frp n UIDWOS UBA SnOIqumsou SMasııb KassDT (3681 'S '8E6T AULLVIOS 9 NOSMDVP yoru) (39[898nQ9) sısuauobuob snasıub 055DT (SIFT 'S ‘1967 NYmaoHg X MAHDUYy :'SAap "LIag LVO) 98 'S ‘1067 THONVIAH "A yoeu en) 3 8170-9710 = 091 -g FIX 037 - 9'871 (ddnyy) vuuosunons snasu4uh WOSSDT (9FE 'S ‘OF6T AANWVHLAIN N HOSHOH) 3 010-810 = EST -IEIXG08-6 11 "MUYONT SISURADUMp snamupjaut 4ossn] (€13 8 ‘0161 SINVL !EZF 'S ‘LS6T STLATAOY !suoı -yag 'n 10999MUoYaS uasunpwurg !'sam "LIU LVO) °NUOMUHAN °C687J TAHOSAN) 3 870-370 = 091 -EEIX GE -E LT (aaa) snununpu n Aoouej snumıa snınupJou 49SSDT (a9uumg Sunjwueg) souAdT sasuayponbuag sısuaobpı WaSsDT (uioyaıyoN Sunjwureg) ("PI9) sesuaobon sasuaobnı 4assnmT (357 'S ‘1967 STuraoy) FIT -0F1X 777 4'871 (SE 'S ‘OR6T YMANNCHLIHIN D HISHOH 9861 ‘6T 'S “78 "UIQ 'F 'UmoLf ‘HASAOH °'SAap '"LIugL "LVO 19499MUOYOgS 'n UIOYAyON UESUnwURg) 3 880-970 = FIT -0F1X 4'373 -0°67 ywg sasuogyow sısuaohmı AOSSDT GE 29. Ordnung 566 (snunyuou "uÄs SYULLAT 199) (8167 "IZET 'S ‘SL nu aaa) "BETA T3 IT —SG/T !MALAIOSS yowu JU9LMSBT[OAUOSLIT (7 ‚ (19T 'S SEGHL en ATUSHILLI YA UT NIVAUNOL) TIL-0EIX 8079 LT UOTRAIENY JIOdAmgoSurm UHTUUBILIIKTOAN) _ 00'z u _ O'FI e‘6T "TUYOSUTOT ENIDJ>109 snunyuou 435SDT OOI (298 'S ‘F96I TAH 9 UVAdOoDAH9LH yawu 0% !EI6T ‘TR 'S ‘0 '[00Z "AON ‘WNALUVH) ıBddeyy sıq S ‘uodqrr sıq uoruwy 3 ST°0-TI0 = EI-OETX ETZ—-0'87 -HINMB N ONNOLWA-OS UA BIRYURS-M %r9 86‘1 800 2) 6°€1 T°61 JOSURLIHT IDADYDS words 4BSSDI TE ruuog (jdoynaz anu) 3 87'0-57°0 = 091-3 FIX 905 - E67 "n Tpouurf SIq nyspnquuf, UOA BaryUg-S pc 777 £e10°0 2210 9°F7 0'03 ("YyarT) zapduns zopdıuns 4assnT 9 (sen ‘CI6T ‘68T 'S ‘2 vlı2or -OUIO “MILLALOSS YOrU LG !TLE'S "FS6l MALLNANSIC NR 976] MOAHIOLSEHOS) [unyeaeyy (8-)9— 8/0 :molAdosg] (L’IT—)S FI 831 X E08 —-0'LI uraf-Q 'n uordseysuvıL-O - TELT — — zen SI ONSOLT ıHupnınz worgdwns wossmg £9 (rI2 'S (g—g/d :s1.19904) ‘OL6T Samvp Furaog "sn 1099 MUoyaS (quus9.19d ‘ıPE'S ‘0OF6T AUNNVHLAIN 9 HOSAOH -qu Jay S[B gI6T LNVAH X Auvag 10q) ‘61 'S ‘9E6I HOSAOH *C68T TAHOSAM) [EIeN N UOIS9POYUAJ-S SIG ENLIFV 3 097'0-F1'0 = 0/91 —-TEIXETS -LLI -MS-N 'n vjoduy UOA UOFOASUSISNNT Ay AR: 077 6800 a) El r°61 (ynug) snen/fip snosıub 1ossDT SF (0861 (vanqwnsn P/] "[ppLIq ‘OAAIHYAL N WTITIANONYNOF HA ‘epuwdn P/I !euryg T/p :aodnsay ypwu IT 'Azq #9 :968 'S “FG6I NIAVH) ‘ipunayy-epueny #/> 2 an g/D ZT :ajfıa ST6ET 'S 'SE6T AELLVIOS P NOSMOYL) -UOUMOT 9p) (smosııb "UAS SULLAT 194) 3 080-710 = uorsopoyy-N 'n (gargedusgsny] aarınv) el) B[ODUY SIG BIUOST- AA N BLIOSIN-S (BURN) 0° GHz 960°0 GIG 8°GT 6'61 MOUSYWTOY Prpunbn snasıub 1OS5SDT 68 (O8S6T "YPLIq *ONATIHATL yavu C :UHN (erqwen g/T !z/T :o8noıy) -NIMS 809 'S 'GEGT TTAHS X NIvAaunof) (BRIOSIN-N UOA AOL) 3 97°0-FI‘0 = IST -6EIXF IE 811 [RF9USS SIG UBPNS 'n UOTUISSOqV-M EL SZ 060°0 rro „Pl 007 (3oppior) smosıub smosub 10ssDT 6] Sy 13) pP 3 d v Ploceidae asseriformes: P (9 g/P 19 MIDSOOL) BUTOqWV N BOIHJE)-S Noqworf "ngar) “uozurg :9199Ngq98UD Fumummpy Fuel BARPp Byrung sig S umuun AS N jvdoN Se 80 P60'0 IP I’O 07) 06) (snypungns "UÄAs SUELLOL] 199) UBAR 10'% 071 005 (ujosu nrsg NIyF yoıpgjoıypsu) undup sig woroypg uopunypg nm ummpug | %09°4 16/1 L60°0 | sP1'0 ol wessy Sungnygp 'n [edon-N UOA vlrpeuunggp Yogıg ugs n eyauap-s | 9069'9 097 0600 | 010 rg] GIG L(9-g)g—F/9 :orogr] (snumgagry "UÄs SURKLET 194) wusum ON u Summg uoa gorgon | Yorz | 885 | 960°0 | soro | 1 v0 sung -DURMNT N NSUBN-S TOanyospunrp- MN SI TOJ05UOM] "Ipns N uwmsruntojVy-N yaanp umap-OQ 'n mugupy aoypsruowmyung | 905 60° 50°0 | 0910 sy 9'6] WBSURU/) SIG TOTODUOM-N UOA HSUTIOH OTMOR WIRT, "mn UI] V-S 90'% Pa 50 ("wog Wysmogkp "[ypsu) BNIOWUV-N] :9.100 -AINGOSUTO FROLONT-[RAJUOZ "N TOTOSUON| -ON “uoIdenspsumdT, 99T UOYOHINSIOUOO (IXOT, PDS) umz s1q (uoruwgragggoan doggnn) uormangg WEL IT 960°0 IITO | er 26 au ”) Ü 3 | el nennen. (1OYPMUOYOS I I9] 8 2961 Mamma DOOF] X So -BEISLSTTIOLEL 995 8 'GP6] HIN MUNDOOT 08.8 786] Mavep SB be Lv) 810-010 = GO = LEI XE 1502] BIOANCH UDDDDIDUL HNUDUOU AOSED.] GIG (8 9'796] wen VMOSINHDVEL) RT SOsununarı) Smunuout ass] (PIE 'S S ‘9967 ONNasıy)) “OLGT SUNVL 987 970 -F1'0 = PFT-H'EIXF05 981 "uloys SNDANTDS INUDIUOUL daSSD.] 1a (99 8 '8861 HIqT “Moranrı IH RUDS! SUNJLWLUBK 28 Ss "PE6T a SIVEL) 610-710 = HIT LEI X 08371281 JONUeL nunpagaı] SINUDIUOUL „a8 DJ 081 (187 "u "1861 MILLDI MNOLUDS) 3 810-P1'0 = L'OT -L'ETX 0'238] "BOLIS Sn INSUr Y INUDIUOU RIZE DLR 00% (9067 "997 8'797 100 7 PAUunve Lahr "S “YL6T HOSLVYNVIN JERU9ETK'S'PEG I NUMVEL) 3 997'0—81'0 = 691 - BET X 4'757 -0'41 ugpry SRmmıp snumyuorut dossn.] (196) PumunidNnvas ggg 'S MELRENSENSLCT "8 906) NUSNVHOL) Y°PI 071 %X005 061 Mmoyullog SISUDUDSSIDZ SMUBIMOUL 1OSSD] 9] (9GB 'S 916] HOSLVYAVA ZRE "HOSELVM -VN Fe SnINDISOoN 991 :808 8 "1961 NITLADTIIUG N Nu 09% :G98 "S "P96] MOILTLL "NIIT ENR 868] MONOSS SET AN -IOMIN] N LAISEELTO N SSTIOLELSIOLOMK) 076] FITDATIDS IBAN LITE "\LVI) 006] AU) 3 08.0010 = L'OT UT X 9’ -F'97 (r]) INUDYUOUL SNUDIUOUL dOSSD.] 160] [ax "pg6] 29. Ordnung 568 (g—2)P —g/0 :aoqug]] [((dgg) puiogsoyyun: :(umyurıg) seponamyf = !swuowuhn —] awyrgg 'n pedon sıq Q “uaıpuf ur uouogy] (spwaf-S g/T :yosyeye) (sıuuouwufd —) (yon sıq quuyds -purg) uoIpuf- MN URgsipeg SIq MRAT-t (eruoyf SONLYORW g/D :P[JAUOUANOgL op) [(zyıpaz) mouayaraı = !("wnoN) DoWsspu "[yasum !suouuhn =] eytluwdurg-ON 'n wruoy epursn -ON Sg vıBwog 'n uorumssoqy WoayLıs] (nzıdsodın ==) URIT-OS m Bursepeg Sıq S “(WNAOYRABN]) uoruowyan]-g 'n uoruouny [((9—#) g/d :6097 8 °T967 UrWpor) N doydıy aogqu wruoxg p/T ‘g/T :ojpAauoumog] op] (mp0 =) vyıluvdurs, -[eayuoz sIg u9russogqy-g 'n urpng (wosspdıuny =) TLIODIN-N SIG ANJeCT aoqn uorumssoqy UOA (9—p)g/» :uwwpon X aoyDay| (dossndimy =) RITLWOS UOTIRIV- AS La | 86T | 9800 | 08r'0 %99 Bu £80°0 | 0810 707 = - g£'7 = 16°} : — %TL 011 880°0 | 0210 Yoh'ı 291 060°0 | 0210 Sy 9) P 3 GE er 9 F7 Gel oe ta) 061 ‘SI I- 681 077 GL] g'L] 0'851 (O7 PAUOS !T88 'S 'OL6I UVAODUHDLH 9 UAH 'PIZ 'S ‘0L6T SUnVL ‘eL'S “FE6T AANVg !'sam "zug LVO) 8 97'0—T7°0 = 0'917 —6°31 X 8'Tz— 0'917 (uOJAMEL) SYJO90yyunz SıJJ90yyunz Druoaat (0867 'PLIq 'ONAIH "UL, yovu 6 !896T ‘LI 'S "TE OU "TOO “HOSLYNVW :sSny '006T “OT "AEOIPA "IS oy "won ‘ANaauvs yowu FE6T ‘768 ‘or 789A "org dyaog ayog “arous) ‘FL 'S “FE6T aayıvg "Sam 'LIug 'LVD) 5 970-110 = I FI -EZI X TTS FL (yoga) Phn/sunag syyJvoyyuna mruoapad (O86T "JPLIQ TWTTIANONANOF HA yoRU. & !TLP1 'S ‘T96I NYNAOH X UNHOUY ‘usrHorTagg FUSENNINg °'SAaW "Lug LVO) 09T —8’ETX g’6T 081 (uronop) ppbuhd sıyyo9oyyunz Bruo4dad ("SA ‘Lıugp LVO) !NYMOMYHAN !ANAdNUVS) LIT BET X EEE 0'671 oyıwmdeuosy PJfppnpkyonıg pınoaad (O86T "ELIA “WTIIANONANOgE TA yaRu 7 :989 'S '"FT6l SIqQT ‘SAUNA yoru 2] saw “wıag "LVO) ger 0'317 X E67 0,91 (qnepaepg) hoagrunwo assnd (1979P9MUOYaS FUTLIOET "SNTA :NUONUHON :G68T TA HOSANL) 3 F7‘0- 170 = 9 FI -L'ZI X 0'671 027 (ur99suoyyarT) snayn] snany 49SSpT (19199 M -UOYIS E'SAA "LIUEL "LVI) :C681 ISIHOSAN]) 3 9870-170 = GET -L'STX'6T OL] (07.8 dRuogg) sn.opyona smogn] 4088» 011 & Gl L 569 Passeriformes: Ploceidae (uoTs9poyyq-S g/T :aoönaıyp ‘egen F/I :pwepessein g/T :ojflauouamogg op !7—g/> :YyuoourA) purjdesf-Q doWE] (0861 "JPTAq "ONAIHUHL yoru g N WTTIANONAUNOF TA yaeu 7 :109 -JOMUOLOS EENHONTA :9T5 8'016] SINVP :908 8 0867 HTHOTA SA "wrag] "LVo)) =: a "n gjoduy stq esytlursue], I 7770-870 = FIT 8'271 XE°T2 697 Ur g.g m ONBZ-M.Ur Sg og vage uoA oz | 908° | 90° | 6800 | Hero | EI 1°61 (yHAI) Sumıyioiodns MIO 6L (wysuısT, ltr a -ON Ur osgmsgrog 9/1 °G/I :2010g) 2970-110 > 29T -CHT> -T'0@ nsuey-N Teysuse-N | %rl 18°% 8010 | E10 8‘°7J 1Tg TGODRF DUDIagL] ae ae pG (PLBT "re 'S ‘zz "ug 'J "Umorf “INSMONVZOVT yore) yodop-N SIT-ETTXEER- 807 "n JuryIg-N SIq uIegTegsuraT, mn myV-S _ 187 _ — 0‘97 2'Iz "ZORL, sı4soMmaaıg mıuoaad mwmomaT] Gl (DUHTNVT ypru 2188 ‘6767 MONINLINHOS !CST 'S ‘926 auauvg SURINUIS Ur HD.11q e ARENA 968] suuyH X ANAaAUVS) H-TTO Op3og sIq wegstueysjy pum 3880-970 = 69T -GFIXF EZ -6'11 UBISONINT, doqn uraf-N 'n SunpmwrspoM | Kg olz coT‘o | 00% G‘C] 9°7% "IREL Drpautour Dmwuogod mımosdT OLT (1999 MUOY9S !ZI67 "Sam "zug 'LVO) 3 770-970 = GLI-GCTX GP 007 BUSTTRT- MS SA uOrräg-MS | %8'9 00° ?60°0 | 0610 291 8°Ig B9SO,] DJoD1and mwuoaad mınoapadT OF (0867 "PLIq ‘ONATHATT, yoru F!STUDON] 'n UIONAUON UVDUNJLWURS) (uonosjy p/T :108noay) 8930-330 = 69T LIT X ES -9'77 uoÄqrf-N “uorsounT, usLıos]Vy HL e0‘E cor‘o 7780 8‘°01 657 "[d7] UOA DDg.mg pwuoaad Duo OL (109JPMUOUOS| L(2)9-#/0 "yosgeyew)] "85h S “IL6F HOSLVMVW :8E67 Un ONE Fuorswurspsf-M “Pur] eur) "SA „zIugg LVO) °C06T ALU) -UOYOOLIK) STA Q “(Purjyosgmopjogrim day 3 930-110 = 69T -L FIX GES E61 -nap) yarmaspurag-peyuoz uoaA S edong-s | Gr 38'z 6070 | 0180 ST gg ("T) pruougod mıuoad wıuoaad OLy (194 -IOMUOYDS SA "LIU "LVO, °CO6T AU) (ANPOLIOOLT ABpı =) (9xO\L Oyoıs) 3 1730-910 = L'SI-EFIXFEZ- E81 usaeurg-M “earopen | %2 G9'z 0010 | 0670 9°C] G‘Iz AOSURLITT "A SaSUDdopmuı mauoıod Duo T 0E a4 9 P 3 a V 29. Ordnung 570 (#—g/? :preuopoen) | (19999 nuoyag !0'77 "UI 910110 889 ‘FE6T '68T 'S ‘967 Hay) EIT-OFT X LT 0'671 Jogız sıq S ‘ueyosuen-s | %7°9 | Sc’z | 980°0 | serio | Est | 1‘08 pxozurggr sepjonfnı sypooıfna ngpbunufguom <7 (peaduruor] ad N) ‘Sn = 8C1'S ‘S067 SIAT “aassaudg) -I0unNNNT SIQ nsuwyf yaınp PJOSUOW-OS _ oz — _ oFI>| 000g) (sy) pumpıanp pumpıanp vpbwıfuom € (urpaogg "SU = 8E6T 'ETE 'S "WIOpuog 98 "UIO "7 "UMOoL ‘UHaYHoS ‘888 ‘PE6I UiUvg = 1L9'S ‘8767 SIAI (eung Mjopumw =) “noTaaT :TPE'S ‘9067 SIAL TaSsauc) UeyOsueN 3 98°0—61°0 = 081 FIT X L'93-9°T7 "n (gETgaH-10UNyNy]) eysuisg stq JoaLL | 9019 ge L60°0 | 0840 GL_l r7 ISTLMOZIT 22975mounzong vınbufuon 8 [umaog 'snW ‘(ao17f SUOISBWSO yaıgatyasum) 18 'S [(g)p/o :aoyeg]] “FE6T SANVE !TRE 'S 9061 STqJ “aassauq | wysusL-Q 'n Suergtg UOA 3 170-870 = 0°LI-0'91 X 2'97—9°12 Spa L *wryyIg stq JeprJ uoA elepewıg-N | %00°9 eat 060°0 | 26T'0 F9T 087 swuepy 28uDpn ısumpn nypburnufuuon 98 (981 'S ‘9261 19J09UoN 'n ey SIq vayvg |'soW "Lug 'LV) 'NYONYHAN) N Sdurgeg aypasısıdary “urgstuuyary-N 3 080-810 = FIT-G'SIX ITS 77% ‘uBıf-[eajusz sıq uoruaway 'n suseyneyyp | %#‘9 008 £60°0 | 06T'0 8‘cT 873 (sejpeg) PJondjo sıpparu oypburıfizuopny 9 (uary 'SNTA "MON -SOLL "A LOYIMUOYIS ‘FIOPJOYOLIM “A9T9uL -O(] ‘suoayagg “yosdojıogg "A “Sromyosunwag 'snpy uodunpwuwrg 0ER 'S ‘OL6T HOSLVN -VN !9P6T ‘ER 888 ‘ER "Q0O "uIO “PP! L(s.10y918 6867 “SPT-IFT'S ‘IE "OT "UIO “ONVT L go ‘9 uoypos ‘—g)F/D :yosyeye] ‘saw ‘LIaAg "LVO !NYMONYHAN !IMALUVH BUSTISUASTEB EN) 'z08 'S 'CO6T Auy yaru 79 !NIvaunof) SIG UHTUSOT UOA sUBNTEg] SOP Ad1q9H 3 980-610 = S'ST -Z'STX0'LE 81% “uozznıgy “uouruuody ‘uodiy ‘uoguousg | %0'9 are g60°0 | CEE0 Z LI 077 (D) sopparu sopparu nppbunsfguop X + LIT (4feyosuodurz (suouußhd =) -9%) sNe) -UANNImg 'n "SAW 'LIag "LVO uTgeIy- AS sıq [e3ouog = (9‘'93—-)9'77 —- 3°18(6°61) UHWOS URA DUDUOR SUOA[IgD 1 zıdsohjquup 19 (ZPPI 'S ‘SE AmEVIOS X NOSNDVL SAW LINE LVO "BIS "2067 MON VAHD "A) 3980-880 = 0/LI LT X 093-915 (uno) Proumyou suo«ufıgpp prrdsoljguy X-6 (Sa unagg LVO) SNMONMMEEN SQLP'S ‘086T !8P'S "6061 FIAT 'SILLven) 3 12°0-61'0 = 091-791 X 977 8°T7 odamusı DDunds suo«[rgp »rrdsohrguy 0] 20080 = 891 X 877 8 018.0 = 091 9'867 (de) pgpppdno suoafigpp mandsohjquy % (0867 "1JPL1G “TTANONUNOE HA) DET 051 X88T<-T 81 "wmoNn vuruo puoaf sodıdonodst 3 8800-0100 = 8'zI =FTI X0°LT 091 (urpnacy) soyppuo«f soppquo«f sodıdouodst y (0861 "1JPr1q "ONATHA, YOU [6 ISIN AR 1961 LUNTLON I9)JOMUOYOS iSpE'S ‘0P6I NINnnVHLTIN 9 HOSTOH 099 "8 ‘96T HIqT "ALIUnoON SNMOMMHSEN)) 8 2100-8800 = 8'107 X8'LI 87] (ygrus) suosufnummbs sodıdo 1odsı 14] ‘onamumg 8 N 970-180 29. Ordnung 572 (neoyejq-es[lÄN WOA 1017) [(Aojjpys) vedırys :uamorag 104] A tn Zn. EEE (9961 NVMLIG 9 NOSNag yoeu) purjessern “usIsopoyuy-N - 183 _ _ sr e'7Z uosuogg anyıku yaafnybng snao1d % (0867 "PLA ONAIH (epuwsn -AEL N HTIIANONYNOF Ha yaru F 'nzq "MS z/? !wpuogo 7/0 :108noayy ‘ıpunın SE :ZOPT 'S '8E6I MELVIOS N NOSNOVL) m vpueng @/0 67 :oplAuoumogt op) 3 61°0— 810 = FIT EFT X vyıluwsurg-M ‘ıpunap] (3'937 )6°87—6°03(6‘67) sıq gpueng “wpurdj]-g aurz-o Sogsaagme | %8‘E 68°7 180°0 | 991°0 gg 677 (Ayoy) Puumuumyngs Iy9ofoybng sno9o]T Lr (pur 7/> gsıou :uos (0867 "PTIQ ‘UTTIANONANOF FA yovu Z -ORF !eyoseareN 7/2 :o[[AuoUINOgF op) a "TSEHOSAN) "ag 199 uorsopoygg-N 'n -$ ‘purjessuin) 3870-110 = gFIXxF IT 86T purdey}-o sıq sez-os | %s9 | TEE | 6600 | sızo | 891 9'587 (s10dı A) alte nd wzrdsohjquy 997 (uorsopoys-N €/2) (9967 ‘zE 'S ‘98 And (suo4fıgpp a9po punyuou nz SYLT "U) . wo ag "mg ‘NVNLUIT 9 Nosxag) (uaıs GIT-—EIT X 9FS—-0'37 -9POoyy-N-S) [pydizrandegy BURAsIog-N — gg°E — - G'9] g'EZ ;8I1990Y puma suoafıgpp pzıdsohjqup € (naryy-S 7/0 :vurdosLıg) (punyuou nz (398 '\ “1967 ANIDODIAT) SYHLAT y9eUu ‘aoı] 9SOIP OSs[e aurz-O) @CTX6.0Z "ZI X ET (N dogne) 911 Z-Q N auaz-[eayuoz-g — E97 — — &'7I EIZ | „uPpoynoyag 29ıns»: ab prndsofjgu FZ 34 9 P 3 a V 573 Passeriformes: Ploceidae (vpuwsn 2/7 : 108n9ayy !z/d now I8%F !UOSORf) (0867 "Prag ‘ONAIHAUMT, (snBungunydiirf =) yowu G °NIAVEr) LNMONTA MENLVTORI eyıl N NOSNDVP LSHInT FULHOLLETOE A) -uBsuep-N VArRz-OS “(ON dagme) uors 3 910 = 19T 0'371 X 9'837 0°03 -OPoyuyg-N SIQ USTUssogYy-S 'n UNKWRNT IL lE'Z 880°0 ISTO srI JENS (PR) SRIW9049 sıımna0 N) 9% (eruoyy wuwspng, z/T :aodnoayy ep -uwan "vlowwaeıy Z/o :oJjlauouanogT op) (0861 "praq 'onaıH (pıbrnst =) "Yo, N BTTIANONUNOF Ta yoru g ol) vyılung 3 31°0 = TEIL 931x903 —-1°61 "UL MN $09810g7nR muosp-M vpursn | %0° 147 0800 6110 6'531 G'GT (UEIHWOS UBA) SISUDPUOLADY SNJOM] SNAIOT (TEE 8 "pa6l NIdvVH/) :'FOL'S 6567 NVNMaNNVg SW TTAHS yoru g aruas yaru g !Fpg6Ll ‘Ir 'S ‘Te 7007 'AON \INELIUVH 899 '8 "PG6l StQT ‘SENAT SO "Lıugg YUV °NMON (oıppn z/o z:urdeyg Sangıeqg z/0 :souAT) -UHSN *IAHOSAN :805 'S “LAST NIToaaH) (1ogwa,z, = tmubung =) (9XOL Oy9TS) 3 6770-810 = OFT -0'31% 087 '91 9aBZ-ON 'n woagagg stq usouog | 2904'6 01T | 2877°0 | 20970 el g‘8T r]) snjoogn] snjoogny snooo7T TE (unwweyg g— 1/0 :oJ1og) (F967T SIqT wIuag !6F6J LNAONIA :6GP ' (mıbuns‘ =) ‘7767 PIZNAaN |NUONMHEN *TAHOSAy) uorsopoyy-N-ON "N aa (zund 3 170-170 = 091-931 X 903-291 yoanp Fypru dogqv) SIq vfosuy-N 'n wuryn Hr'8 91 0070 JR) Tan DR) (sdarys) snyopuow wupozppod sna9olT O1 (EILVTOS N NOSNDVL (g/> ruypuwur ‘7/0 :uossponf) SAW rg LVO) INNONUHAN !TAHOSA NM) (mubnnst = :515do409] =) 3 H7°0— 310 = SPI-0/ET X 06T 811 vpurng etlunsung- MAN eruoyp wpunsn | or | 12T | 980%0 | szrio | zer | «sr (MICH) 2upappd wupozppd smaoo]T € (oqWOZ Z/o :ojjlauoumos] op) (0861 "[PTIA “WTTIANONUNOEF Ta yaru g (sopunydingo =) ‘p767] UAHOTAEL *NOSANOML !NUONMHIN) (9sRssrıN oywu) onbiqumdon 09T —0'E1 X 0'737 —g'8 7 "N PURTBESTIN SIg Bııtlurdurg-S "n -[ogyrm _ PE'Z _ = 9‘pJ 6°'07 (Korpus) zpunıag sna90o7I L (STUHONF WNOSnN ‘1067 AMDNVaUS "A SNUONUHEN) uorums 3 61°0-FT'0 = IST 0/91 X 083 —-0°T8 -SIqY-O UOA 9JraL, "urpng-g wpursn-N Aral) 89'7 780'0 G97‘0 8‘0T 817 (mau) vunuo gyoafoybng sna9oyT I sorunydho = !sopojdiuufst =) (918 'S ‘0L6T Sanvf (snaaoJdng = !snyydoyyunmxy =) "ddnH,) °’SAW "LINE "LVD) !NYONYHAN) puerdeyr SLI-0'91X LE 73% -O ‘wyeN 'yewyspaT-dunıg “RRASUDLL — Ir‘E — _ &e'9I &'7zZ (uyeH) snaonarjo sısuadoo sna90]f 88 (08F 'S ‘LC6T SIHaaoy) Y’LT-9°91 X 0°L3 9'373 UIULIOT Z SISyDRu oypıs _ 19€ _ _ G‘gf 8‘77 sısuado "n Sna9Daı]o sısuad»a sna907T 001 (09T X 0'7z nAary-M T/T !aANIDoHıIad (ENIHYODIUI !EL6T INVUY P davud) vruoy 09T —0°91 X 0'327 —-0°17 -MN rpuedn- MS Pawz-oO "urpng-s — PLarm = =. GeT-| eg —| (odaeys) snıoydounydors 10js»bounppu SNANT — (naryy-S 2/0 :vurdostıg) (1961 INIDOoDLUgT (sauogunydirz = !snbunyunydkr =) “618 °S 'F96T Nlavaj !'sapı ‘zug "LVD) vpura,) n G'ST-LFIX YET 9'008 9ARZ UHYISIMZ JYOTIAY-NATN] N TIOZUOANY _ 697 — — 0°] 8‘1z (odawyg) snuarpm no] 8 (sayunydkuagapgp = !snBungupydklf =) (zsyavav 'n NNOMUHAN ypeu) eyıluvsunL-ON SIq 3 67°0— E10 = 09T -E/EIX 9'733 —-0'08 3 FUOY-O dOqN vıpewog 'n uorumssoqy-g UA RE pEZ P60°0 OLT'O ep 9°I2 ( qed) snyyunzounppw sıyJomrıbru NAT L Ss (T961 897 8 ‘79 "ıJV 90 [007 A094 er "ANIHODHIAI YPru zZ !STLVg °'SAp "zIag 2 [(xnwanıo A‘) vinıb = !snbungunydhrf =] "uvO) !EAVILYVH/NYOMUHAN !TIEHOSAN]) (®) 91rz-g 'n eyıluBdur]L- MN "Lu (IJXA,L Oyp2ıs) 3 cCT'0-—-FI‘O = Z'SI -S'EIX ‘37 —-8'81 E -M ‘uepng-98 sıq voduy-N 'n ungouey g‘9 se’ | F80%0 OTTO GP] 6°07 (A) sımonabiu syjonabiu sna90]T SE | (0867 'pLıq ‘ONAIH (vuryHd T/L :a9dnaıy) -YA]L yoeu 7 TEHOSAyy !NUOMUHAN) (snbungunydhiyy =) 3 80 -FI'0 = 091 -T'FI X F9Z—7'61 07 Opueuna g unısweysg sıq [eFousg Ing L9°z 060°0 sıT0 1‘C7 2'235 "sag snundhyonag sıyyomabıu sna90F Li (912 'S ‘0161 (Sangzyewasgarg gE— 7/2 :yusourA) SANVL !CZF 'S ‘LS6T SLUHdOoy ydeu en) (snbungunydhr] —) 3 770-110 = CIT—LEIX LIT 8'08 purpdey-o ‘ereN TeRrASURLL-ON %8‘9 9°8 6600 c8T‘o 671 85% ypug SsWmn90 sWnn90 SNaJO)T OLT (purpessein g— 7/9 :aoy>o[pg]) [('pıeH) 5%4090.9 : Stu NMOMYHAN 199] (zIE 'S ‘0867 AIH9TAT !NOL (.ımnD0 NZ SuwsragN] :onbrq -UINNANS 99 'S '006T MUVLS !TEHOSAN) -WRION-S "N UOISOPOYNYF-S) onbıqurwdony 3 61°0-F1‘0 = 0'971 -0°#7 X 087 0°61 n wIsapoyygy-N-O SIQ Ag WOA O BIUOM OL 08° 260°0 0970 9°F1 707 "WNIN SRIWIYRNS SWWMNIO SNI9O)T 6 sy 12) | pP 3 q V 574 375 Ploceidae asseriformes: PB (snpydoyyuny = !snbungunydir] =) vyrluvdurg- MN 'n vpurRan] :waı (estupy-M g/T :1o8noıy ‘ogsnyuroquogist Z/g ;PllAuouanog op) (0861 WITTANONMNOLT Ta \BIHET LVO) NATONMEIEN]) = 0°9] eitei! PrIg "ONATIHUML "N yoru ge 'mzq P SAW 3 97°0-81'0 lem 0'851 X 655 UUBUMONT wa N AUBZ NM UNIOULUNT SIQ BUOATT : IRWUDAND %0'8 rag 6 g60' 0 IvI ‘0 lv I Gl (A) INIUDEND ENIUDEARND SROIONT 1 (912 'S '0L61 SUNVP :SPpE'S "PI6I NIava) »96b "G6H 'S ‘6967 LNMONIA SPEPT 'S "866 UMLvTOS d (88/0 : 287 'S ‘16T SHOgON) NOSNOVP !ETE'S ‘OE6T MTHOTTE 9661 |(odaeyg) vuıngumo = :(odarys) ‘0Iz 'S TI Sn "Asunag, "uuy ‘Saarreror] wuosauml = !saunopunydhrzy =] Sa Lug] "LVO INUONUHEN STLHOSAN) onbrqwwson 'n [ERASUBLT "BURBMSIOET 8 180-120 = ELI 09T X 198-018 -N ‘ejoduy sıq wıuoy 'n epıwdn ‘oz | %RL Ir'E r0r'0 | 07% &'9T 8'777 (qnepaep) sdoyyunx sna90T 001 (917 8 ‘OL6T SUNVEL :TEP 'S ‘1967 STUaoy Say "“wrugg "LVD) (8/9 :syrogoy :7— 7/0 :sowrf) IT-T FIX EIS 077 purdesf-O "N [EIeN — 28'z Ser — PAkea T'ez ypws sSmaunDgnS ENIAMDANS SNaIO)T T6 (0861 "[PLIq “ONAIHMEL, yovu $ :OL6T SUnEL) (purepnng oA dors]) (91x07 oya1s) 3 170-610 = 691 -TFIX TER -4'75 puepnng 'n onbiqumson-s | %8‘1 643 7010 | #030 %9g1 8'zz (sI1990 7) sısuabuo snaumpgns SNDONT 9 (sausoyunydkry (19999 MUoYaS inıbupst = !snyuydoyyumy =) Samy \sıugg "LvD) !NNOMUHAN !THOSANT) PULILESBIN 3 93'0-61°0 = 091 -0 FIX 085 Pl "n onbıqumdon-N “wgsurg sıq Brusst-Q | %E'8 89% sıTo | SIE 671 817 ynug snanyfoaımm snammans sSnaaolT 8 (1OIPMUOYUOS ‘suoayog 9778 ‘0167 SUnvp :p6R'S ‘6F6T LNHONIA *LR6T "E38 87T YOLISO L(g=g) #-g/0 :syaoqoyy] ‘“avamg ©°Sapy "tragp LVO | NMONMHSEN) (snaaogding = !snpuydoyunx =) (9x0 oe 3 830-830 = 8'LT 0/97 X L’9G = E'E pugddey-Mm | %g‘6 64€ (e° coro .. | 0'098 (7) sısuadno sısuadno SNa9OT 89 RR 29. Ordnung 576 (OL6T SUmvf) weq.uneg OST -EPIX ET 6'617 sıq S ‘eye 'n purpnng *onbrqwwson-s _ 1g'z —_ —_ 871 (s}1990 4) vfoyımu snadoyyunz sna901T 8 (0867 'PLIAG ‘ONAIHATL, yoru Ip 7 Saoyypmuoyag 'n suaryag] "Tuuwwg De] _ a (z/P :aoypJog]) "AHHOTAE *°SA "LIU "LV/) !NUMOMUHAN) (pmbroungs»o 3 870—LIO = T'II-ZPIXS TS 8'617 yon» 910.119 ‘sru.opunpydkrf —) (er X yosurf) onbıquesop 'n pugpessern | %9'8 9p°% stT'o | 0120 wrT e°1z sn.ıadoygunz sn.ıodoyyunz sna901T GT (3EF '’S ‘1967 Suuaaoy) joydızıarıde) Buumnsjogg L’IT—-BET X 08-67 -N ‘eL TSsoquwg so1go :pymbraun]s»d [.Cqey) pnbraungsoo n] U9OULIO,T OPU9FJOF 'S "mw mn "yyumx — LE'Z — — cp] I’Tg | vhayımu un snsogdoyyunz snaogdoyyunz sna0T 8% odıourıg [OsuJ (IX L ypıs) (oyırdruog) sdoaund NOT — (0867 "Plıq ‘UTILA -NONUNOF HA yoru Z !LNvuUg X auvadg) (eruoy “ıpumy 7/9 Z :ofAuouUImog op) 0’TTX 0°E7—-8°08 vytluwdur L-ON RLUOJ-OS — 89° _ —_ 0'S1 9° (adaıwyg) sdomaungsna sna9oJ Xx+ % (S9YYPAMUOYaS IGERT'S '8E6T AELVIOS P NOSMOVL !OEGT ‘65.8 °7 mOjpgegg "AUTLILL 96T 'FZL'S ‘#, WO °7 'Uumopr “umLsamos ‘sam (z/> 4810u1 :uossporp) "LIagJ "LVO !NUOMUHAN !UHONVIAH 'A) (snpydoyyunx =) 3 £3°0-LIO = G/9T -ZEILX 933-061 BrUoy[-O-TeYuoZ UA ofray 'n errewog-g | 88 | 62° | aTr/o | 0080 | Fr 1'083 (srurgqu)) W1aloqg Sna90T FG (vurgHY T/g :19dna.ryy ‘vpurdn 2/2 z :ojjauoumog| op), (086T 'IPIAqG “OAAIHAAT, yoru g !grz 'S (umeumox en7097Bou ‘SE6T STAT "Taang °699 'S "PL 'T “TLST "[yosuro !mubunsosa]] = !pıbnys =) NITOAAH Se Zeg'S ‘C68T TAHOSAy) eIIoy-MN 'n oaez 3 970-810 = 09T -G/EIX LTE 661 -ON $SIq ungsweyg 'n uepng- AM BSouag Vrı q&'z 660°0 sıTo 9°FJ 8'03 MOUOYOTOY Turbdnay SNO9o]T X -- TI dd Erkrankungen der Zootiere Verhandlungsbericht des XXIV. Internationalen Symposiums über die Erkrankungen der Zootiere vom 19. Mai bis 23. Mai 1982 in Veszprem Herausgegeben von R. Ippen und H. D. Schröder 1982. 484 Seiten — 97 Abbildungen — 95 Tabellen — 4° — 80,— M Bestell-Nr. 7630536 (2136/16) Seit 1959 werden jährlich Symposien über die Erkrankungen der Zootiere veranstaltet. In Form von Verhandlungsberichten erscheinen sämtliche zu den Symposien angemeldeten Referate bereits vor dem jeweiligen Symposium und bieten somit eine sehr gut Diskussionsgrundlage. Bestellungen durch eine Buchhandlung erbeten AKADEMIE-VERLAG DDR-1086 Berlin, Leipziger Str. 3—4 Zeitstrukturen und organismische Regulation ee -Psychophysiologische Untersuchungen. Von RAINER SINZ 1978. XX, 688 Seiten — 274 Abbildungen — 42 Tabellen — gr. Leinen 88,— M A g Bestell-Nr. 762405 6 (6402) In einer Theorie der dynamischen multioszillatorischen Funkbiense ordnung werden Gesetzmäßigkeiten geordneter organismischer Struktur- bildung in Verbindung mit endogenen Zeitstrukturen gebracht, die auf nichtlinearen Regel- und Schwingungsvorgängen dissipativer Strukturen und ihrer Koordination auf verschiedenen Organisationsebenen beruhen und im Ergebnis stammesgeschichtlicher Anpassung an dominierende Umweltrhythmen optimiert wurden. Hiervon leiten sich organismische Leistungen ab, die an innere „Uhren“ und zeitliche Triggerprozesse gebunden sind. Anhand experimenteller 3 Untersuchungen wird die Bedeutung einer einheitlichen Theorie der Regulation, Oszillation und Koordination für Diagnostik, Therapie und Prophylaxe gestörter zeitlicher Organismus-Umwelt-Anpassungen,neuro- vegetativer Dysregulationen und Neurosen, für die arbeitswissenschaft- a } liche Analyse von Belastungsmerkmalen und für die Optimierung von Haltungstechnologien in der industriemäßigen Tierproduktion N zeigt. er N u rn N: “ Bestellungen durch eine Buchhandlung erbeten 24 ARE Ya: et > BR rn 0) Ban AKADEMIE-VERLAG DDRE-1086 Berlin, Leipziger Str. 3—4 just | ei | n 4 .. > & —_— &x a > Eh Be =. < 7 G = d ker Tu = x R a Fi 2 — N je} = non. + = > oO Be _ oO — oO z _ z a = IBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31IUVME1T LIBF INSTITUTION S319vV4917 INSTITUTION INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS Ss314vVy4911 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION _NOIL NYINOSHLINS S31YVYY917 NYINOSHLINS S31IUVY4911 LIBRAR SMITHSONIAN NVINOSHLIWS SMITHSONIAN SMITHSONIAN .IBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NUINOBESLFEN S313v3817 LIB u = % K 2 w ‚5 u E u 5 X er x = X = . en. < = < Pr x = ver er % en) fe) a es 5 ei [e) Br z Er zZ “a zZ YOILNLILSNI_NVINOSHLINS 53 Iyvygı Tee LIBRARI ES SMITHSONIAN_ INSTIEUEIONEEENEE = ie) = io) == io) oo — oo — ZB [e:} Br 2 5 En) = 4 Z? „2 = ai + = 4 7 # Aa 2 m 22) m un * F - on vn = 2) = [7 z ‚'BRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI _NVINOSHLUINS S31UVY@17 LIıB NVINOSHLIWS NVINOSHLIWS SMITHSONIAN NVINOSHLIWS SMITHSONIAN JOTLNLILSNI NYINOSHLIWS S31avy817 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION Non, NOILNLILSNI LIBRARIES SMITHSONIAN NOILNLILSNI NOILNLILSNI .IBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILMLILSNI NWINOSHLINS S31IYVYS171 LIB INSTITUTION INSTITUTION INSTITUTION NOILNLILSNI NYINOSHLINS S31I3Y4917 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NYINOSHLIWS, S31YUVYY917 _ LIBRARIES NVINOSHLIWS S31YVY917 SMITHSONIAN SMITHSONIAN SMITHSONIAN „IBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILMLILSNI NVINOSHLINS FEIETIT- TE NOILNLILSNI NVINOSHLINS S3IMVY4917 LIBRARIES NOILNLILSNI LIBRARIES NOILNLILSNI LIBRARIES _ LIBRARIES VOILNLILSNI NVINOSHLINS -S31IMVY4g171 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION 3MITHSONIAN SJIYUYWYHIT” LIBRARI NVINOSHLIN NVINOSHLIWS ;MITHSONIAN _ 7 07) ie —_ = =, Gl oO 7 IVINOSHLIWS \ == = N = =) TI pe N: EN Ze >MITHSONIAN SMITHSONIAN NVINOSHLIN S31YVYY917 LIBRARIES SMITHSONIAN NYINOSHLIWS 1 = ah re m. N 22. x ie x _ N z : r : N = = =) = 4 EN = nm. =. [es) _ ” oO — oO —_ oO Je = =) zZ —) = j INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31IMYVYS17 LIBRARIES SMITH 5 es = 5 =) = x is) = O 5 IE: . Ei ynf > N SS =) > 3 | % 7, & E ER : 2 E 9 — F= — / > m RZ m = 7 = [9)) SI 102) = S S31UVYAIT_LIBRARIES „SMITHSONIAN INSTITUTION „NOILNLILSNI NYINO! ae N = ZN Z E 2 3 — = ; 7: > E 2 E 5 . 3 3 Se = INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLINS S31UVY817 SMITH: = 75) =: [dp] ww = ER m = WW en = N & 2 2.72 < IN < = e) = © © [es _ w = N - = > 5 N > - > = ZA, 2 m, 2 = zus m 2 m 4 m © (2 = (N == INSTITUTION NOILNLILSNI NYINOSHLINS S314Y4Y4gı7 LIBRARIES SMITH * [2] = u & =. 7 = ES < = A: = N er) Mrz I 0% = 4 SR 5 5 > FRE 5 NS 2 . SHE NS 2 S31UVYAIT_LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_ NVINO 7 m GG zZ me m RN = = ig, = N = = Di < e N = 04 S [a4 = S oO = fa m ° N = | = — INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS S31IYV48171 LIBRARIES SMITH = = j zZ 7 = oO == AM (e) = =) = a IV ® hen SER ==) Fa X N = IR, = ar E = 374 > ne = er mr ° DE: 2 5 = R 2% Ss S31YVYAIT LIBRARIES „SMITHSONIAN_ INSTITUTION, NOILNLILSNI_ NVINO Se N S = N Ss NS z N Nr = = Be = STK 5 ° I. = 2A 3 2 _ e = N zZ - N Er = > = > 5 . 2 5 RN 5 NOILNLILSNI NYINOSHLINS S31IYVYY817 & N z 2 = ee N > c 567% = N De 4 =. = E se: = EZ = = ri —) = 2 _ LIBRARIES _SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI _NYINO NIAN INSTITUTION LIBRARIES ie] 7) > 1 = [7] EEE re a En Er ze nun rartenet nn rn wies wen TEE RT TE wermum u Uran Wei er Sr ann ern enn sw ges u. Van ww Sr KR BERATER Runen web vn RES eures une