| P | Afes e- \ = exe ‚Fa Bi: Ian Fa if Fer { S; we H fi £ Fi er r 2 & y * 7 Pi Kr } RN 4 & NErer } x ERRRER 0 0 4 6 ip EEE 5 In er ZENHSONGY FEB 0 1 1990 LIRLARIES re bi A Erklärung von Tafel 1. Cirripedia suctoria (/Ithizocephala F. M üller.) Die Abbildungen nach Lilljeborg, Fr. Müller und Lindström. [0 0) g: 10. Durchgehende Bezeichnungen. an Fühler der Jugendform. p\—p® Erstes bis sechstes Beinpaar am Abdomen der Jugendform. oc Augenfleck der ersten Larvenform. o Mundöffnung. t Hoden. Peltogaster paguri Rathke, kleines Exemplar von 3mm Länge, stark vergrössert. a Vor- deres Körperende. \ Derselbe, eiertragendes Exemplar, Y5malige Vergrösserung. «@ Vorderes Körperende. s s Eiersäcke. “ Derselbe, eiertragendes Exemplar vom 9mm Länge. «a Vorderes Körperende. Apeltes paguri Lilljeb., von oben gesehen. Exemplar von Iimm Länge. «a Vorderes Körperende. 3 ’ Olistosaceus paguri Lilljeb. (ec), Exemplar von 5mm Länge, am Hinterleib eines Pagurus Bernhardus (p) angesogen. Saceulina careini Thomps. in natürlicher Grösse. r Oeffnung des Mantels. Dieselbe (in vergrössertem Mäassstabe) geöffnet. » Oefinung des Mantels (p). 5 b Kier- schläuche. (Fig. 1—7 nach W. Lilljeborg in Nova Acta soc. seient. Upsalensis. 3. Ser. Vol. Ill.) Lernaeodiseus porcellanae Fr. Müll., 15mal vergrössert. r Oeffnung des Mantels und Eingang zur Bruthöhle, welche in Lappen (l I) zerschlitzt ist. Derselbe, am Hinterleib einer Porcellana angesogen, wenig vergrössert. Ei desselben, in der Furchung begriffen , 90mal vergrössert. 10 bis (auf der linken Seite der Tafel). Mundöffnung derselben Art mit den von ihrem Um- dcle 12. kreise ausgehenden, den Darm der Porcellana umstrickenden Wurzeln (r 7). Cypris- ähnliche Jugendform desselben, stark vergrössert. Die sechs Abdominal - Beinpaare desselben, einzeln dargestellt. (Fig. 8—12 nach Fr. Müller im Archiv für Naturgeschiehte, Jahrg. XXVIIL u.xXXIX.) Cypris-ähnliche Jugendform von Peltogaster suleatus Lilljeb., als abgestreifte Haut mit ‘den Larvenfühlern (an) am vorderen Körperende (a) der ausgebildeten Form haftend. (Nach Lilljeborg a. a. 0.) Starke Vergrösserung. Erste (Cyelops - ähnliche) Larvenform von Peltogaster spee., nach dem Ausschlüpfen aus dem Ei. Ansicht von der Rückenseite, stark vergrössert. Dieselbe, von der Bauchseite gesehen. (Fig. 14. 15. Nach Lindström in Öfvers. Vetensk. Akad. Förhandl. XII. 1855.) a Erstes, 5 zweites, ce drittes Beinpaar. Erste (Cyelops - ähnliche) Larvenform von Saceulina purpurea Müll., in der Rücken- Ansicht. 180mal vergr. Bezeichnung wie Fig. 14. (Nach Fr. Müller a. a. O.) = Mn j u Be , (Cirripedia. Tor. Arthropoda. .. » Pa -+W Pe He yn lieh Erklärung von Tafel I. Cirripedia abdominalia et Lepadidae. Sämmtliche Abbildungen nach Darwin, Monograph of the Cirripedia, nur Fig. 20 — 24 nach Loven. Durchgehende Bezeichnungen. an Larvenfühler. oc Augenfleck. 2 Oberlippe (Labrum). md Mandibeln. mx Aeussere Maxillen. eonumg 20. 24. . Dasselbe in natürlicher Grösse. mp Erstes Maxillar - Fusspaar. cr Rankenfüsse (Cirri). a! a5 a! Erster bis fünfter bis elfter Leibesring. or Oeffnung des Mantels. ov Ovarium. Proteolepas bivincta Darw. etwa 17 mal vergr. © Exuvien der Larvenfühler. o Mund- öffnung. s Brutsack. vs Vesieula seminalis. Desselben Thieres Mund, von der Bauchseite gesehen, stark vergr. p Palpus, mit dem der anderen Seite vereinigt. Cryptophialus minutus Darw. Weibehen, stark vergrössert, von der Seite gesehen, mit einem anhaftenden Männchen (2). A Dünne hornige Platte, womit das Thier in seiner Höhlung festsitzt. Dasselbe (Weibchen) von der Seite gesehen, nach Entfernung des Mantels. e Aeusseres Blatt des Mantels mit gezähneltem Endrande. i Inneres Blatt desselben. » Palpus. ap ap Spitz zulaufende Anhänge des 2. und 3. Leibesringes. Desselben Thieres Oberlippe (2) mit Palpen (p). Desgl. Mund. Cryptophialus minutus Männchen, stark vergrössert. Letztes Larvenstadium desselben Thieres. s Abdominal - Borsten. Aleippe lampas Hancock, Weibchen, mit zwei anhaftenden Männchen (2 2), stark vergr. h Hornige Haftscheibe. d Vorsprung der beiden Lippen der Mantelöffnung. Dasselbe Thier von der Seite gesehen, nach Entfernung des Mantels. »n Musculus adduc- tor. + Mantel. & Cirrus des fünften Leibesringes. % Cirrus des sechsten Leibesringes. ap Appendix caudalis. Desselben Thieres Mund von vorn gesehen, in starker Vergrösserung. mx! mx? Maxille des ersten und zweiten Paares. er Cirrus des ersten Leibesringes. Desselben Thieres hinteres Leibesende. Bezeichnung wie in Fig. 10. Desselben Thieres 2. und 3. Ring des am 5. Leibesringe entspringenden Cirrus, 2 Polster. Desselben Thieres äussere Haut, mit Chitin - Stacheln besetzt. Stückchen eines Fusus, von Aleippe lampas durchbohrt. Eine solche von Aleippe lampas herrührende Oeffnung vergrössert. Aleippe lampas Hanc., erwachsenes Männchen, stark vergr. 2 Penis. £ Hoden. v Vesi- cula seminalis. m Schräge, m! quere Muskeln. 2 2 Seitenlappen des Mantels. Junges Männchen derselben Art, kurz nach der Entstehung aus der letzten Larvenform. o Oeffnung, 2 2 Seitenlappen des Mantels. Letzte Larvenform des Männchens von Aleippe lampas. Alepas squalicola Love&n in natürl. Grösse. p» Peduneulus. £ Mantel. so Eiersack. Ansicht des Thieres nach Entfernung des Mantels. p!—p® Erster bis sechster Rankenfuss. e Oeffnung des Gehör?-Sackes. f. Frenum der Ovarien. ap Hinterer Leibesanhang. (Die Bezeichnung sonst wie in Fig. 20.) Ein Rankenfuss desselben Thieres. Mund von Alepas squalicola von vorn gesehen. Dendritische Kalkkörperchen aus dem Mantel derselben Art. Fra KR mi A INN 4. Heyn Tith. Erklärung von Tafel IN. Lepadidae, Die Abbildungen nach Darwin, Burmeister und Pagenstechen. Durchgehende Bezeichnungen. or Mundöffnung. oc Auge. an Fühler. p! p? p* Erstes bis drittes Beinpaar der Larvenform. Fig. ıl: 2. 3. 4. 5. 6. le 8. 8) 12. 13. 14. 15. 16— 25 26. 27. 28. er!— er6 Erster bis sechster Rankenfuss. — Schalenstücke des Mantels: se Seuta. ? Terga. ca Carina. ca! Subcarina.. * Rostrum. r! Subrostrum. 2 Latera. /* Latera superiora. Ibla Cumingii Darw. mas, 32 mal vergrössert. pp Abgeschnittener Hautsack des Weib- chens, in welchen das Männchen mit seinem Körperende (&) eingebettet ist. Mundtheile von /dla Cumingiü Darw. mas, bei 60maliger Vergrösserung von oben gesehen. ! Labrum. » Taster. md. Mandibeln. »nx Maxillen. mw! Aeussere Maxillen. Larvenfühler von Jbla Cumingii Darw. mas, stark vergrössert. Ibla Cumingii Darw. fem., 4 mal vergrössert. Dasselbe Weibehen bei 5maliger Vergrösserung, nach Wegnahme der Schalen. m Ein im Sacke des Weibchens eingebettet liegendes Männchen. / Labrum. p Taster. o» Das im Peduneulus liegende Ovarium. Scalpellum viülosum Leach, Hermaphrodit, in 1!/amaliger Vergrösserung. Derselben Art ‚‚complementäres Männchen “, stark vergrössert. Scalpellum vulgare Leach, Complementäres Männchen unter dem Rande des Scutum vom hermaphroditischen Thiere angeheftet. ® Rudimentäre Platten des Mantels. Pollieipes mitella Lin., natürliche Grösse. Fig. 10. Aeussere Maxille. Fig. 11. Innere Maxille desselben. Conchoderma virgata Spengl., doppelte Grösse. Alepas cornuta Darw., 5 mal vergrössert. Dichelaspis Warwieckii Gray, 9 mal vergrössert. . Sealpellum vulgare Leach, Larve des ersten Stadiums (nach dem Ausschlüpfen) stark vergrössert. f. Gabelanhang des Abdomen. (Fig. 1—15 nach Darwin, Lepadidae pl. 2—7, Balanidae pl. 29). 24. Entwickelungsgeschichte von Zepas fascieularis Ellis (vitrea Lam.), nach Burmeister, Naturgeschichte der Rankenfüsser, Taf. 1. Fig. 16. Eier in 150mal. Vergr. Fig. 17. Larve nach dem Ausschlüpfen aus dem Eie, 270 mal vergrössert. Fig. 18. Larve im Cypris - Stadium, 40 mal vergrössert, 2 Schale. Fig. 19. Derselben Larve Hinterleib (a), vom Mantel entblösst. Fig. 20. Larve im vierten Entwickelungsstadium, 40 mal vergrössert. Fig. 21. Derselben Larve Hinter- leib. ap Schwanzanhang. Fig. 22. Ausgebildetes, aber noch jugendliches Thier aus dem fünften Entwickelungsstadium, 40 mal vergrössert. » Der aus den Haftfühlern entstandene Peduneulus. Fig. 23. Erwachsenes Individuum, natürliche Grösse. Fig. 24. Dasselbe nach Entfernung der einen Schalenseite. \ Poecilasma fissa Darw., 5 mal vergrössert (Nach Darwin, Lepadidae.). Lepas pectinata. Lam., 4 mal vergrössert, nach Wegnahme der einen Schalenseite. x Aus- führungsgang der Kittdrüse. © Darm. vd Vas deferens. d Ovidukt. so Eiersack. ov Ovarium. 0 Mundkegel. ap Schwanzanhang (Penis). Die verschmolzenen Eierstöcke (0») mit den Mündungen der Ovidukte (od) desselben Thieres, 20 mal vergrössert. Seitenauge der Larve von Lepas pectinata, 100 mal vergr. n Augennery. m Augenmuskel. (Fig. 26—28S nach Pagenstecher in Zeitschr. f. wissensch. Zoologie XIII. Jahrg. Taf. 5 u. 6. Arthropoda. ( Cirripedia ..) | Ta: | \ > = ’ ö j y ä j Zn ap 6 dr er ZFR A.NMeyn lith. Erklärung von Tafel Illa. Cirripedia. Die Abbildungen nach Darwin. Durchgehende Bezeichnungen: r. Rostrum. se. Scutum. ti. Tergum. ca. Carina. p. Pedunculus. Fig. 13a. Ida. 15a. Lithotrya dorsalis in fast doppelter Grösse. c. Der aus Kalkschuppen bestehende Grundbecher. . Rostrum mit den darunter liegenden Kalkschuppen des oberen Pedunculus-Saumes, stark vergr. Stück eines von zwei sich kreuzenden Bohrgängen der Zithotrya dorsalis durchsetzten Kalkfelsens; in dem schräg verlaufenden die an Grösse zunehmenden Anheftungs- scheiben. (Fast doppelte Grösse.) Lithotrya Nicobarica in ein Stück Kalkfelsen eingebohrt, nat. Gr. Die Bohrhöhle derselben Art, vergr. x. x. Die Reihe der an Grösse zunehmenden Anheftungsscheiben. Lithotrya eauta. a. Schuppen am oberen Rand des Peduneulus, 5. Sternförmige, gestielte Bohrapparate auf der Haut des unteren Pedunculus - Endes, beides stark vergr. Lithotrya Valentiana, Capitulum von oben gesehen, 3 mal vergr. Lithotrya rhodiopus. a. Tergum, 5b. Carina, 5 mal vergr. Pollieipes cornucopia, 1'/a der nat. Gr. Coronula diadema, Schalengerüst, nat. Gr. . Laterale, in der Seitenansicht. 95. Rostrum von der Innenseite, mit den durch senkrechte Scheidewände getrennten oberen (y) und unteren (x) Hohlräumen. . Durchschnitt der Walfischhaut an derjenigen Stelle, an welcher ihr eine Coronula eingesessen hat. e. Die in Form von Hörnern verdickte Epidermis. r. Das Rete Malpighi. Pyrgoma Angliewm , Seitenansicht. Pyrgoma cancellatum, Ansicht des Schalengerüstes von oben. Creusia spinulosa, ebenso. 12a. Scutum und Tergum vereinigt, Aussenfläche. Catophragmus polymerus, Ansicht des Schalengerüstes von oben. Tergum 5. Scutum, von der Innenseite. Chamaesipho seutelliformis, Ansicht des Schalengerüstes von oben. Tergum, 5. Scutum, von der Innenseite. Octomeris angulosa, Ansicht des Schalengerüstes von oben. . Seutum, 5. Tergum, von der Innenseite. Stick der gerippten Schale einer Venus mit einem durch Verruca Spengleri hervor- gerufenen Substanzverlust. x. Die tiefere centrale, z. die flachere peripherische Aushöhlung. Fig. 1— 16 nach Darwin, Monograph of the Cirripedia. A f. I Ar !\; ) 1a) irriped (ws . A 0vpod thr Ar DI wie)e) 1) CIE 5 aA. W. A.Mern ktlı. Erklärung von Tafel IV. Lepadidae, Anatomie und Entwickelungsgeschichte. Die Abbildungen nach Martin St. Ange, Pagenstecher und Thompson. Durchgehende Bezeichnungen. o Mundkegel. «ap Schwanzanhang (Penis). er!—.er® Erster bis sechster Rankenfuss, oe Oeso- phagus. » Magen. in Darm. an Larvenfühler. »'!—p? Erstes bis drittes Fusspaar der Larve. Fig- ‘ 1—6. Anatomie von Lepas anatifera Lin. Nach Martin St. Ange, Memoire sur l'organi- sation des Cirripedes (Memoir. d. sav. etrang. VI. 1835. pl. 2). 1. Das aus der Schale genommene Thier von der Bauchseite dargestellt, um die Segmentirung des Körpers zu zeigen. m Musculus adductor. 2. Dasselbe, von der Seite gesehen. & Hautmuskel, den Magen bedeckend. y Muskeln für die Cirren. z Muskeln, welche die Oberlippe heben. Dasselbe, im Durchschnitt dargestellt. 2 Hoden. »d Vas deferens. Desselben Thieres Bauchseite mit dem Nervensystem. 91—9% Die sechs Ganglien des Bauchmarkes. g* Seitliches Ganglion. » Nerven aus dem vordersten Ganglion entspringend und zu den Muskeln der Rückenseite gehend. gl Speicheldrüse. Traetus intestinalis desselben Thieres e Blindsack des Magens, mit diesem (n) durch einen Gang communicirend. vd Vasa deferentia. « After. 6. Ein Theil der Hodenbläschen /g) mit einem Stück des Ausführungsganges (v). 7. Haft- Antennen mit den Kittdrüsen von Lepas pectinata, 100 mal vergr. (Nach Pagen- stecher in: Zeitschrift für wissensch. Zoolog. XIII. Taf. 6). f Stirnnapf. @ bc d Erstes bis viertes Glied der Fühler. e Starke Endborste (fünftes Fühlerglied). = Haftscheibe _ des zweiten Fühlergliedes. g/ Kittdrüse. » r Kittgänge. £ Ringe, durch welche die- selben befestigt werden. m ww ot ® 8—12. Anatomie von Conchoderma spee. (©. virgata Spengl.?), nach Martin St. Ange, aa plz i 8. 0» Eierstock. so Eiersack. br Kieme. 9. p Mantel. » Muskelhaut, innerhalb welcher das Ovarium fon) liegt. a Ovidukt, durch welchen die Eier in den Eiersack gelangen ; dieser aus einer äusseren fe) und inneren fi) Membran bestehend. c Haut, welche den Körper des Thieres unmittelbar bedeckt. 5r Kiemen. 10. Mundtheile. Z Oberlippe (halb). m!— m? Erstes bis drittes Kieferpaar. il. Das Thier aus dem Mantel genommen, von der Rückenseite gesehen. » Vorderes Körperende, den Magen einschliessend. «a After. dr Kiemen. 12. Dasselbe von der Bauchseite gesehen. 5” Kiemen. 13—16 nach Thompson in: Philosoph. Transactions 1835. II. pl. 6. 13. Larve von Conchoderma virgata (Cineras vittata) nach dem Ausschlüpfen aus dem Eie, stark vergrössert 14. Larve derselben Art bei weiterer Entwiekelung. 15. Lepas anserifera geöffnet, um die Eiersäcke (so) zu zeigen. 16. Lepas anserifera, Larve, in gleichem Entwickelungsstadium wie 14. Arthropoda (Cirripedia.) Taf.W. A. Meyn lith Erklärung von Tafel V. Balanidae, Kntwickelungsgeschichte. Die Abbildungen nach Spence Bate und Darwin. Durchgehende Bezeichnungen. an Fühler. p!p? p3 Erstes bis drittes Beinpaar der Larve. Fig. 1—10. Entwickelungsformen von Balanus balanoides Lin. (Nach Spence Bate in: Annals of nat. hist. 2. ser. VIII. Taf. 6 u. 8.) Sämmtlich stark vergrössert. . Larve nach dem Ausschlüpfen aus dem Eie. - nach der ersten Häutung. . - im Cypris-Stadium, kurz vor der Anheftung in der Schwimmbewegung. . Dieselbe im Zustand der Ruhe (Seiten-Ansicht). 6. Dieselbe von der Bauchseite gesehen. 7 1 2 3. - nach der zweiten Häutung. 4 5 . Haft- Antennen derselben mit dem Saugnapf. 8. Larve im Cypris- Stadium nach der Anheftung (Seiten - Ansicht). 9. Dieselbe von der Rücken - Seite. 10. Uebergangsstadium zu der ausgebildeten Form. I1. Spermatozoen von Balanus balanoides Lin. (Nach demselben.) 12. Balanus balanoides Lin. im ausgewachsenen Zustande. (Nach Darwin, Balanidae pl. 7). 13—15. Balanus tintinnabulum Lin. (Nach Darwin, Balanidae pl. 2). 13. Tergum. 14. Seutum (Aussenfläche). 15. Sexutum (Innenfläche). er. Calear. s. Seutal-Rand. ce. Carinal-Rand. 5. Basalrand. o. Schlussrand. {. Tergalrand. «ad. Grube für den Ansatz des Museulus adduetor. d. Grube für den Ansatz des Musculus depressor. 16—19. Verruca Stroemii Müll. 16. Larve nach dem Ausschlüpfen aus dem Eie. 17. Nach der ersten Häutung. 19. Spermatozoön. (Nach Spence Bate,a. a. O. pl. 7 u. 8). 18. Ausgebildetes Individuum. (Nach Darwin, Dalanidae pl. 21). s. Seutum. t. Tergum. r. Rostrum. ce. Carina. 20—21. Chthamalus depressus? Poli. Larvenform nach der ersten Häutung. (Nach Spence Baten ara 02pl=s): 20. Ansicht von der Rückenseite, 21. von der Bauchseite. Arthropoda. (Cirripedia.) 4 Je m hth Fıklärung von Tafel VI. Balanidae, Gattungskenntniss und Anatomie. Die Abbildungen nach Darwin und de Lamarck. Fig. nese Balanus tintinnabulum Lin., nach Entfernung der Kalkplatten einer Seite, vergrössert. s. Seutum. :t. Tergum. o. Opercular-Membran. ». Kostrum. a. Musculus adduetor seutorum, durchschnitten. 2. Oberlippe. h. Musculus depressor rostralis des Seutum. i. Musculus depressor carinalis des Tergum. g. Ovarial-Blindsäcke. f. Hautsack, in welchem der Körper des Thieres liegt. d. Oeffnung des Gehörsackes, darüber die Ein- lenkung des ersten Rankenfusspaares. er. Cirri. p. Prosoma. * 5 Kette der Cementdrüsen von derselben Art. g. Cementdrüsen. A.L. Cement-Ausführungs- kanäle, in den herumführenden Gang (@) einmündend. 2. 2. Cementgewebe, aus ver- zweigten Aestchen des herumführenden Ganges bestehend. Zwei Cementdrüsen derselben Art (A.%.) mit den davon abgehenden Cementgängen (d. d.). 9.9. Sackartige Erweiterungen des die Cementdrüsen verbindenden Stammes Tel: Balanus tintinnabulum Lin. var. coccopoma. Balanus Hameri Asc., Darw. Acasta sulcata Lam. Tetraclita costata Darw., Ansicht von oben. 81 1. Chelonobia testudinaria Lin. 8. Ansicht von oben. 9. Seutum (Innenseite). 20. Tergum (Innenseite). 11. Sexutum und Tergum im Zusammenhang (Aussenseite). 12—14. Coronula balaenaris Gmel. 12. Ansicht von oben. 13. Querschnitt der Kalkplatten. r. KRostrum. ce. Carina. 1. Linkes Laterale. cl. Linkes Carino- laterale. s.s. Nähte der Platten. «a. Aeussere, d. innere Wand der Platten. d. Ala. e. Radius. j 14. Querschnitt der durch Duplikatur der Wandungen gebildeten Querriefen der Schalenstücke, um die zellige Struktur derselben zu zeigen. 15. Chthamalus stelatus Poli var. communis. Ansicht von oben. 16—17. Pachylasma aurantiacum Darw. r. Rostrum. rl. Rostro-laterale. 1. Laterale. el. Carino- 18. 19% 20. laterale. ce. Carina mit den Alae (a). 16. Seiten-Ansicht. 17. Innenseite der Schalenhälfte. Xenobalanus globieipitis Steenstr. Nervensystem von (oronula diadema. «a. Ganglion infraoesophageum. b. Ganglion supraoesophageum. e. Ganglion ophthalmieum. cr!— er®. Nerven des ersten bis sechsten Cirrus. d. Grosser Ringeweide-Nerv, e. oberer Eingeweide-Nerv, beide durch einen ganglionartigen Plexus (g) verbunden. ». Drei Nervenpaare zu den Kiefern. o. Nerv des grossen Quermuskels. f. Grosse Nervenstämme für den Körpersack. p. Unpaarer Nerv zwischen Ganglion supraoesophageum und ophthalmieum. n. Nerv zum Musculus adductor. i. Muthmaasslicher Augennerv. (Fig. 1—19 nach Darwin, Balanidte). Tubieinella trachealis Shaw (balaenarum L am.), in der Haut eines Walfisches steckend. (Nach de Lamarck in: Annal. d. mus. d’hist. natur. I. 1802). x Art hropoda ( Cirripedia .) Taf. VL. Erklärung von Tafel VI. Copepoda parasita, Die Abbildungen nach Milne Edwards, Alex. v. Nordmann und Steenstrup, Lütken. 10. 11. Lernaeonema monillaris M. Edw., Weibchen, vergrössert (nat. Gr. 12 Lin.) Lernaeocera esocina Burm. (cyprinacea Nordm.), Weibchen, vergrössert. Erste Larvenform dieser Art, nach dem Verlassen des Eies (starke Vergr.). Lernaea (Haemobaphes) eyelopterina Fab., Weibchen. Kopf- und Halstheil derselben, stärker vergr. Dieselbe Art, mit dem Kopftkeil in die Kiemenbogen eines Fisches eingebohrt, der Körper der Oberfläche der Kiemen selbst aufsitzend. Zwei Schwimmfüsse derselben Art, bei starker Vergr. Penella sagitta Lin., Weibchen, vergrössert (nat. Länge des Körpers ohne die Anhänge 10 Lin.). Die zwischen den beiden armartigen Anhängen derselben Art sitzenden rudimentären Schwimmfusspaare, bei starker Vergr. Die entsprechenden Schwimmfusspaare einer Seite von Penella varians Steenstr., Lütk., stark vergr. Kopftheil derselben Art bei starker Vergr. «a!, a®. Erstes und zweites Fühlerpaar. pm. Maxillarfüsse. 12—13. Anchorella uneinata Müll. 12. Pygmäen-Männchen, bei starker Vergr. 13. Weibchen, stark vergr. (13a. natür- liche Gr.) 14—15. Diocus gobinus Fab. 14. Weibchen, Amal vergr. 15. Pygmäen-Männchen, 38 mal vergr. 16— 17. Lernaeopoda elongat@e Grant. 16. Pygmäen-Männchen, 35 mal vergr. . 17. Weibchen, 5mal vergr. pm. Erstes, pm? zweites Maxillarfusspaar, letzteres beim Weibchen armförmig. 18—21. Tracheliastes polycolpus Nordm., Weibchen. 18. Ausgebildetes Weibchen (nat. Gr. mit Einschluss der Eiertrauben 41/2 Lin.). 19. Kopftheil, stark vergr. a. Haftfühler. d. Mandibeln. 20. Erste Larven- form, nach dem Verlassen der Eihülle. 21. Zweite Larvenform nach der ersten Häutung. Beide in starker Vergr. z. Stirnzapfen mit dem Spiral- kanal. Fig. 1 nach Milne Edwards, Hist. nat. d. Orustaces. Fig. 2—3, 8—9, 12—13 und 18—21 nach v. Nordmann, Mikrographische Beiträge. Fig. 4—7, 10—11 und 14—17 nach Steenstrup und Lütken, Bidrag til Kundskab om det aabne Havs Snyltekrebs og Lernaeer. Bern Ru Are Arthropoda. (Copepoda.) Tat. VII. a i zen au 3 Aue Fi x- u a WII] ZZ Druck von d Renaud. Erklärung von Tafel VII. Copepoda parasita. Die Abbildungen nach Claus, Alex. v. Nordmann und Bergsoe. Durchgehende Bezeichnungen: a! Fühler des ersten, a? Fühler des zweiten Paares. nd. Mandibel. mx. Maxille. pm!, pm?. Erstes und zweites Maxillarfusspaar. »!—p3. Erstes bis drittes Schwimmfusspaar. z. Stirn- zapfen mit dem Spiralkanal. o. Larven-Auge. ?. Tastorgane? i. Darmkanal. ze. Hoden. v. Vas deferens. ov. Ovarium. g. Cementdrüsen. vs. Receptaculum seminis. x. Nerven- system. d. Bohnenförmige Drüsenkörper. £ Fig. 1—5. Entwickelung von Achtheres percarum Nordm. Alle Figuren in starker Vergr. (Nach Claus in: Zeitschr. f. wissensch. Zoologie XI. Bd.) - 1. Der noch von beiden Eihüllen umschlossene, dem Ausschlüpfen nahe Embryo. 2. Die aus dem Ei geschlüpfte Larve, vor Abstreifung der oberen Chitinhaut. 3. Die Larve nach Abstreifung der oberen Chitinhaut, etwa zwölf Stunden nach dem Verlassen der Eihülle. 4. Männliche Larve aus einem späteren Stadium. Die beiden verwachsenen Maxillar- füsse des ersten Paares (pm!) mit einem fadenförmigen Haftorgan (f). 5. Das geschlechtsreife Weibchen in der Länge von 3 Mill., von der Bauchfläche aus gesehen. 6. Ausgebildetes Pygmäen-Männchen derselben Art (nat. Gr. '/a Lin.). 7—8. Lernentoma cornuta Müll. 7. Pygmäen-Männchen bei starker Vergr. 8. Weibchen. 9. COhondracanthus triglae Nordm., Weibchen. 6—9. nach v. Nordmann, Mikrographische Beiträge. 10—15. Philichthys ziphiae Steenstr. 10. Weibchen von der Rückenseite, 11. im Profil gesehen, Amal vergr. 12. Männchen von der Rückenseite, 10 mal vergr. 13. Cephalothorax des Männchens von der Unterseite, 30 mal vergr. 14. Schwimmfuss des ersten, 15. Schwimm- fuss des zweiten Paares vom Männchen, 45mal vergr. 10—15. nach Bergsoe, Philichthys xiphiae Steenstr., monographisk fremstillet. Arthropoda. (Copepola.) Taf. VI. [ 2 3 u 24 k ' nn _ . ® m) nee. E Er — ni h Rn je a; men: TEE „ ' Is: es, “ r - ; N — 2 > 23, TOTER .> k US: < fi ® ne Fach l ar I J Pi ji } 3 = S N. YE A he > N W IE Er e we; J - ER 8 er, . Anl f I N o = = | a 8 ® | 8 5” ‚ u P I: - | ; a re | Druck von A. Renaud 4 Heyn li Erklärung von Tafel IX. Copepoda parasita. Die Abbildungen nach Rathke, v. Nordmann, Gerstaecker und Milne Edwards. Fig. a Dichelesthium sturionis Herm., Weibchen, bei sechsmaliger Vergrösserung (die Leibes- höhle ist von der Rückenseite her geöffnet). ;. Darmkanal. ov. Eierstock. od. Ovidukt der rechten Seite. ge. linke Kittdrüse. ma. Muskeln des zweiten Fühlerpaares. m. m. Muskeln, welche die Bauch- und Rückenwand mit einander verbinden. Dasselbe Thier, nach Entfernung des Darmes und der Geschlechtsorgane. g. Unteres Schlundganglion. n. Bauchmark. 2.2. Chitinplatten zum Ansatz für die Muskeln der beiden ersten Beinpaare. m.m. Muskeln, von der Bauch- zur Rückenwand verlaufend. m. Längsmuskeln der Bauchwand. zm?. Längsmuskeln der Seitenwände des Körpers. 1 u. 2. nach Rathke, in Nov. Act. Acad. Leopold. Carol. XIX, 1. Lamproglena pulchella v. Nordm., von der Bauchseite dargestellt, stark vergrössert (nat. Länge 1?/s Lin.). an!. Erstes, an?. zweites Fühlerpaar. pnt— pn‘. Erstes bis viertes Schwimmfusspaar. or. Oeffnungen, welche in die (weggelassenen) Eiertrauben führen. — 3a. Erstes Schwimmfusspaar, stärker vergrössert. Vorderkörper derselben Art in der Seitenansicht. 3 u. 4. nach A. v. Nordmann, Mikrographische Beiträge. .6. Lonchidium aeuleatum Gerst., Weibchen, stark vergrössert. 5. Ansicht von der Rückenseite. 6. Vordere Körperhälfte von unten gesehen. 5@. Klammerförmiges zweites Fühlerpaar. 5d.c. Erstes und zweites Fusspaar des Cephalothorax. dd. Ein Schwimmfusspaar. . 8. Elytrophora brachyptera Gerst., vergrössert, von der Rückenseite. 7. Männchen. $. Weibchen. 8a. Fühler des zweiten Paares. 85. Erstes, Se. zweites Beinpaar des Cephalothorax. Nogagus paradoxus Otto, Weibchen, vergrössert, von der Rückenseite. 9a. Fühler des ersten Paares. 9. Erstes, 9c. zweites Schwimmfusspaar. Saugrüssel von G@angliopus pyriformis Gerst. p. Taster. 5—10. nach Gerstaecker in Wiegmann’s Archiv f. Naturgesch., 19. u. 20 Jahrg.., Anthosoma Smithii Leach, Weibchen, vergrössert. (Nat. Länge 6 Lin.) Laemargus muricatus Kroyer, Weibchen, vergrössert. (Nat. Länge 10 Lin.) Euryphorus Nordmanni Milne Edw., Weibchen, vergrössert. (Nat. Länge 31/, Lin.) 11—13. nach Milne Edwards, Hist. nat. d. Crustaces. x IE (Copepoda.) Arthropoda, 4 Uegn lith Fig. 1. 2. Caligus stromatei Kroyer, stark vergrössert. (Nat. Länge 11/2 Lin.) 1. Männchen. 2. Weibchen. 3. Caligus nanus Kroyer, Männchen, von der Bauchseite, stark vergrössert. 4—7. Trebius caudatus Kroyer. 4. Erwachsenes Männchen. 5. Junges Männchen, noch mit dem Haftapparat ver- ' sehen. 6. Fühler des zweiten Paares. 7. Zweites Beinpaar des Cephalothorax. 8. Bomolochus glyphisodontis Kroyer, Männchen von der Rückenseite, stark vergrössert. (Nat. Länge 1 Lin.) Sa. Fühler des ersten Paares. 85. Zweites Beinpaar des Cephalo- thorax. Se.d.e. Erstes bis drittes Schwimmfusspaar. 9, Bomolochus chaetoössi Kroyer, Unterseite, stark vergrössert. (Nat. Länge 1 Lin.) 9a. Spitze des zweiten Fühlerpaares. 9e.d.e. Zweites bis viertes Schwimmfusspaar. 10—14. Ergasilus labracis Kroyer, Weibehen (nat. Länge 2/; Lin.). 10. Seitenansicht, 11. Rückenansicht des Thieres. 12. Fühler des ersten Paares. 13. Viertes Schwimmfusspaar. 14. Die hintersten Körperringe von der Bauchseite. 15—20. Ergasilus gasterostei Kroyer, stark vergrössert (nat. Längs !/a Lin.). 15. Weibchen in der Seitenansicht. 16. Männchen, von der Seite, 17. vom Rücken gesehen. 18. Hinterleib des Weibchens von der Bauchseite. 19. Fühler des zweiten Paares. 20. Mundtheile in der Seitenansicht. p. Taster. r. Saugrüssel. 21. Canthocamptus (2)*) hippolytes Kroyer, Männchen, stark vergrössert (nat. Länge ?/s Lin.). 32. Hinterleib des Weibchens derselben Art, von der Unterseite. *) Diese von Canthocamptus ganz verschiedene Gattung scheint der Familie Ascomyzontidae Thorell anzugehören, Tat.X. (Copepoda.) Arthropoda. SEELEN ri. 4. Heyn lith. S Ze a5 So99g29, ER ETC S9088838203833950055922-, . Y N Erklärung von Tafel XI. Copepoda. Die Abbildungen nach Thorell und Leuckart. Durehgehende Bezeichnungen: oc. Auge. «an! Fühler des ersten, an? des zweiten Paares. 7. Hode. es. Kapsel zur Bildung der Spermatophoren. ov. Eierstock. »n. Matrix (Brutbehälter). rs. Receptaculum seminis. Fig. - 1—11. Notodelphys Allmani Thor. 1. Männchen im erwachsenen Zustande . Erwachsenes Weibchen vor Ablage der Eier [ stark vergr. . Dasselbe nach Ablage der Eier . Fühler des zweiten Paares. 5. Mandibel mit Taster. . 7. 8. Erste bis dritte Maxille. 9. 10. 11. Schwimmfuss des ersten, zweiten und vierten Paares. oo »Ppw mw 12—22. Doropygus auritus Thor. 12. Erwachsenes Weibchen mit Eiern in der Matrix | 13. Junges Weibchen stark vergr. 14. Erwachsenes Männchen | : 15. 16. 17. Erste bis dritte Maxille. 18. 19. Schwimmfuss des ersten und zweiten Paares. 20. 21. Schwimmfuss des vierten und fünften Paares. 22. Hinterleibsspitze des Weibchens. Fig. 1—22 nach Thorell, Bidrag till kännedomen om Krustaceer som lefva i arter af Slägtet Ascidia. 23. Notopterophorus Veranyi Leuck., stark vergrössert (nat. Länge 2 Lin.). 24. Corycaeus germanus Leuck., stark vergrössert, mit dem colossal entwickelten Sehapparat. x. Cornealinse, durch zwei aneinander gefügte Linsen zusammengesetzt. cv. Glaskörper. y. Crystallkugel. 9. Pigmentkörper. 25. Vorderes Körperende von Calanus erythrochilus Leuck., von der Bauchseite gesehen, stark vergr. no. Sehnerv. g. Gehirnganglion. 26. Das centrale Doppelauge derselben Art, stark vergr. Fig. 23—26 nach Leuckart, Carcinologisches (Archiv f. Naturgesch. XXV. Jahrg.). 27-30. Buprorus Lovenii Thor. 27. Erwachsenes Weibchen, stark vergr. (nat. Länge %/ı Mill.). 28. Kopfende von der Unterseite. ma!—mzx®. Maxille des ersten bis dritten Paares. 29. 30. Maxille des ersten und zweiten Paares, stärker vergr. Fig. 27—30 nach Thorella. a. O. | = A. Heyn Iith. Tag x]: (Copepoda.) Arthropoda. Erklärung von "Tafel XII Copepoda, Die Abbildungen nach Claus, Leydig und Zenker. Durchgehende Bezeichnungen: oc. Auge. w. Harnconkremente im Darm. t. Hode. vd. Vas deferens. gl. Schalendrüse. c. Herz. Fig. 1—8. Entwickelung von Cyelops tenwicornis Claus. 1—6. Eier in verschiedenen Stadien der Dotterfurchung und der Embryonalanlage. 7. 8. Erstes und zweites Larvenstadium., 9. Zweites Larvenstadium von Cyclops insignis Claus. 10. Erstes Larvenstadium von Canthocamptus staphylinus Jur. 11. Späteres Larvenstadium von Oyelopsine castor Jur., Seitenansicht. Von dem dritten Glied- maäassenpaar hat sich der Oberkiefer (rd) als selbstständiger Ast abgetrennt. .. Darm. Fig. 1— 11 nach Claus, Zur Anatomie u. Entwickelungsgeschichte der Copepoden (Archiv f. Naturgesch. XXIV. Jahrg.). 12—14. Cyelopsine castor Jur. 12. Weibchen in der Seitenansicht, stark vergr. »n. Augenmuskel. m! ım!. Stamm- muskeln. ch. Zellenlage der die Chitinhaut abscheidenden Matrix. 7%. Gallen- zellen der Magenwand. a. After. ov. Eierstock. od. Ovidukt. 13. Männlicher Geschlechtsapparat. ap. Drüsige Anhänge des Vas deferens. 14. Kopf von unten gesehen. oe. Speiseröhre im Durchschnitt. 9. Gehirnganglion. no. Augennerv. . Fig. 12—14 nach Leydig, Bemerkungen über den Bau der Cyelopiden (Archiv f. Naturgesch. XXV. Jahrg.). 15—20. COyelopsine castor Jur. 15. Männchen in der Seitenansicht, nach Wegnahme der Gliedmaassen. 5.6. Bauch- mark. nc. Nerven, welche aus dem Bauchmark entspringen und zu den Schwanzborsten verlaufen. sp. sp. Spermatophoren. or. Geschlechtsöffnung. 16. Spermatophore. 17—20. Entwickelung der Spermatozoen in Zellen. Fig. 15—20 nach Zenker in: Archiv f. Naturgesch. Jahrg. XX.). = Mey n Cith. Erklärung von Tafel XII, Copepoda. Die Abbildungen nach Claus und ©. F. Müller. Durchgehende Bezeichnungen: 0°. Auge. an! Fühler. des ersten, «an? des zweiten Paares. - pi—p*. Erstes bis viertes Schwimmfusspaar. so. Fiersäcke. Fig. 1. 2. (Canthocamptus staphylinus Jur. 1. Männchen, 175mal. Vergr. Le. Hode. 0g. Geschlechtsöffnung. S- Spermatophoren- sack des Vas deferens. |. Oberlippe. 1a. Mandibel mit Taster. 12. Maxille. le. Maxillarfuss des ersten, 1%. Maxillarfuss des zweiten Paares. Id. Schwimmfuss des ersten, le. des zweiten Paares. I. Weibehen, 110fache Vergr. »- Spermatophore. 1f. Basis des weiblichen Hinterleibes mit dem Porus und einer daran haftenden Spermatophore. x Oyelops canthocarpoides Fisch., Weibchen, stark vergr. ©_v. Eierstock. «a. After. 34. Männliche Antenne von Cyelops spinulosus Claus. 35. Mandibel mit mehrborstigem Taster. 3e. Maxille mit zweiästigem Taster- Rudiment. 34. Die beiden Maxillarfüsse von Oyelops spec. 4. Vorderer Abschnitt des Hinterleibes von O'yelops iennicornis Claus, Weibchen. p5. Stummel des fünften Schwimmfusses. 9- Kittdrüse. po. Porus zur Befestigung der Spermatophore. og. Geschlechtsöffnung. w 5. Männliche Antenne von Cyclops serrulatus Fisch. 4 t. Spezifische Sinnesorgane (Tast- borsten?). 6. Erstes Oyelops - Stadium mit zwei ausgebildeten Schwimmfusspaaren, das dritte im Hervor- sprossen begriffen. 7. Oithona spinirostris Claus, Weibchen (natürl. Länge 1'/s Mill.). 8. Euterpe graeilis Claus, Männchen (natürl. Länge 0,7 Mill.). Fig. 1—8 nach C. Claus, Die freilebenden Copepoden, 1863. 9. Canthocamptus staphylinus Jur. (minutus O. F. Müller), beide Geschlechter im Schwimmen dargestellt. Das Männchen umfasst mit seinen Fühlern die Hinterleibsgabel des Weibchens. (Nach 0. F. Müller, Entomostraca, As (Copepoda.) Arthropoda. W. A.Meyn lith. Erklärung von Tafel XIV. Copepoda. Die Abbildungen nach E. Haeckel und ©. Claus. Durchgehende Bezeichnungen: o. Auge. ce. Cornea-Linse. i. Darmkanal. a. After. an’! Fühler des ersten, an? des zweiten Paares. g. Gehirnganglion. Fig. 1—la. Sapphirina Edwardsii Haeck. i t. Männchen, 30 mal vergr. ge. ge. Hautdrüsen, welche mit den Nervenendigungen im Zusammenhang stehen. ». Bauchnervenstränge. f. f. Grosse, symmetrisch vertheilte Fettkugeln. A. Leberdrüsen. v. Magen. fa. Furcal-Lamelle, stark vergr. ge. Hautdrüsen. ». Nerven. m. Muskeln. 15—le. Sapphirina Darwiniü Haeck. 15. Eine dreizellige Hautdrüse, stark vergr. ». Nerv. lc. Sehapparat. 2. Krystallkugel. p. Pigmentkörper. g. Gehirnganglion. ». Medianes Augenbläschen. x. Räthselhaftes Sinnesorgan. . Kette von einzelligen Haut- drüsen und terminalen Ganglienzellen. Ze. Hode. 2. Hyalophyllum pellueidum Haeck., Männchen von der Bauchseite dargestellt, 20 mal vergr. f. f. Grosse, symmetrisch vertheilte Fettkugeln. pm. Hintere Maxillarfüsse. p!—p!. Erster bis vierter Schwimmfuss. ». Nerven. m. m. Muskeln. (Die beiden dunkelen Stränge in der hinteren Körperhälfte, seitlich vom Darmkanal, stellen die Hoden und Vasa deferentia dar.) Fig. 1—2 nach Haeckel, Beiträge zur Kenntniss der Corycaeiden (Jenaer Zeit- schrift I. 1863). 3. Porcellidium fimbriatum Claus, Weibchen von der Rückenseite, etwa 135 mal vergr. 3a. Ein Stück des Hautpanzers aus dem Cephalothorax, stark vergr. 35. Maxille mit Taster. 3e. Mandibel mit Taster. A. Zaus ovalis Goods., Weibchen von der Bauchseite, etwa 50 mal vergr. 4a. Erstes Fusspaar des Männchens. 45. Mandibel des Weibchens. 4e. Maxille des Weibchens. Copilia dentieulata Claus, schwach vergr. v. Magen. c. Cornea-Linse. Vas deferens und Spermatophorenkapsel von Sapphirinella mediterranea Claus. Das obere Augenpaar von Pontella helgolandica Claus. I. Orystallkugel. n. Nerv. m. Muskeln. Fig. 3—7 nach Claus, Die freilebenden Oopepoden. N W.A.Meyn lin Erklärung von Tafel XV. Copepoda. Die Abbildungen nach Claus. Durchgehende Bezeichnungen: ant, an?. Fühler des ersten, des zweiten Paares. oc. Auge. Fig. .2. Eucehaeta Prestandreae Phil., nat. Gr. 3%/a Mill. enapne® -_ 3 = o m» = p!—p?. Erstes bis fünftes Beinpaar. ce. Herz. v. Magen. i. Darm. o_v. Eierstock. g. Gehirnganglion. m. Bauchmark. 1. Weibchen mit Eiersack (so). 2. Männchen, eine Spermatophore (sp) tragend. te. Hode. 9a. Mandibel mit zweiästigem Taster (pl). 25. Maxille. y. Hauptast, x. Nebenast des Tasters. la. Lade der Maxille, pe. kammförmiger Anhang. ?2e. Rechtes, %d. linkes Bein des Männchens. Leuekartia flavieornis Claus, Männchen, nat. Gr. 2 Mill. Dieselbe, Weibchen. Dias longiremis Lilljeb., Weibchen, nat. Gr. 1'/a Mill. oe. Speiseröhre. «ao. Aorta. Junges Calanella- Weibchen, stark vergr. Nicht näher bestimmte Calaniden - Form. Pontellina gigantea Claus, Weibehen, nat. Gr. 62 Mill. cl. Cornea - Linse. Alteutha bopyroides Claus, Männchen, von der Bauchseite. Nat. Gr. 1 Mill. pm. Zweiter Maxillarfuss. 9a. Derselbe vergrössert. . Pachysoma punctata Claus, Männchen, nat. Gr. 3 Mill. vd. Vas deferens, in den Sper- matophoren - Sack (s7) endigend. Hinterer Maxillarfuss von Harpactieus chelifer Müll. Hinterleib einer weiblichen Calanella. vu. Geschlechtsöffnungen. ?8. Receptacula seminis. Augen und Gehirnganglion von Calanella. na. Fühlernerven. ot. Gehörkapseln (?). Auge und Gehirnganglion von Pontella helgolandica Claus, Seitenansicht. m. Muskel. pi. Pigmentbecher. 1. Crystalllinse. Vorderes Körperende von Irenaeus Patersonü Templet. 2.1. Cornealinsen. er. Crystall- körper. pt. Pigmentbecher. Sämmtliche Figuren nach Claus, Die freilebenden Copepoden. oda. (Copepo da .) an! Arthrop Er B7, j ar er ‘T N WA.Meyn lith. Erklärung von Tafel XVI. Branchiopoda Die Abbildungen nach Zenker. Fig. 1—2. (ypris candida Müll. (Alle Figuren stark vergrössert.) l. Gliedmaassen in natürlicher Lage, nach Abtragung der vorderen Schalenhälfte. oe. Auge. an!, an?. Fühler des ersten und zweiten Paares. md. Oberkiefer. mx!, mx*. Unterkiefer des ersten und zweiten Paares. p!, p?. Erstes und zweites Beinpaar. c. Schwanzstachel. la. Oberkiefer mit Taster. 12. Erste Maxille. 1c. Zweite Maxille; alle drei mit Kiemenanhang (Dr). Id. Zweites Beinpaar. le. Schwanzstachel. 2. Durchschnittsfigur der Schale und des Körpers. a. Aeussere dieke, d. innere dünne Schalenhaut. x. Gelenkband beider Schalenhälften, »n. Schliessmuskel derselben. c. Körperdurchschnitt. te. Hoden. . Darm. A. h. Leberschläuche. 3—5. (ypris ornata Müll., Weibchen. 3. oe. Speiseröhre. pr. Vormagen. v. Magen. i. Darm. %. Leberschlauch. ov. Eier- stock. rs. Receptaculum seminis. ». Vagina. c. Schwanzstachel. 4. oe. Speiseröhre. _4. Ringknorpel, €. Schildknorpel, B. Reibezeug des Vor- magens. %. Weiche Verbindungshaut, zw. Ansatzstück des Schildknorpels. 5. Schalenrand aus der Mundgegend. . Schale. ng. Rand. n.n. Erhabenheiten. s. s. Haare. 6. Oypris punetata Jur., Weibchen, stark vergr. oc. Auge. n. Muskeleindrücke.‘ ov. Bier- stock. 6a. Rechte, 65. linke männliche Maxille des zweiten Paares. 7. Cypris acuminata Fisch., Männchen, stark vergr. oc. Auge. Ze. te. Hodenschläuche. gl. Schleimdrüse. ». Muskelansatz. 8. Männliche Geschlechtsorgane derselben Art. pe. Penis. vd. Vas deferens. Ze. te. Hoden- schläuche. gl. Schleimdrüse. da“. Ausführungsgang derselben. 9. Schleimdrüse der männlichen Oypris punelata Jur. DB. Vorderer, 4. hinterer Aufsatz - derselben. c. Narbe. r. r. Terminale Borstenkränze. 10. Stück eines Hodenschlauches von Cypris acuminata Fisch. mit Zoospermien (zo). 11. Samenblase (ve) und Samenkanal (se) einer jungen (ypris ornata. cg. Drüsenzellen. 12. Zoospermien von Oypris acuminata. A. Platte und gedrehte Form, noch nicht völlig entwickelt. 2. Befruchtungsreife Form aus dem Männchen, (. ebensolche aus der Samen- tasche des Weibchens. 13. Begattungsglied von Cyprois monacha Müll. d. Basalkörper. ce. e. Begattungskanal. fr. Spalte. f. f. Greif- und Haftorgane. 14. Ende eines Leberschlauches von Cypris ornata. ce. Fettabsondernde Zellen. 15. Auge von. Oypris ornata. 1. Crystallkörper. ir. Iris-artige Haut. ch. Pigmenthaut. sc. Selerotieal- Hülle. Sämmtliche Figuren nach Zenker, Monographie der Ostracoden. 22 Arthropo da. (Branchiopoda.) DEE RUT. : Ä oV . > E DB.‘ 1} | | P, F y IRrr, ur, / \\ | = NE , £ . ar fe | [ Bo - \ 3 n NR \ N >= z | ar | / ne \ y } \ \ \ = ! — I n / \ = DS | | | —_— y u Sy x / \ } — PR \ / - a N) | | | | | | | ji Y A MY ) Ä y 7 IA [44 1 7 A [7f: D } P ) { \ Se SIII=S > IS — . In ’ J @Q f > Y 3 Se Bes, ER = e£ y 19, ,° > / | e JA: W.AMeya lith. Erklärung von Tafel XV. Branchiopoda Ostracodea. (Entwickelungsgeschichte.) Die Abbildungen nach C. Claus und W. Zenker. Durchgehende Bezeichnungen: an! Fühler des ersten, an? des zweiten Paares. nd. Mandibel Fig. Fig. Fig. mit Taster. mx. Maxille. pm. Maxillarfuss. 9', 9%. Erstes, zweites Beinpaar. ad. Ab- domen mit gliedmaassenförmigem Anhang. oc. Auge. m. Schalenmuskel und Eindrücke desselben. gl. Schalendrüse. in. Darmkanal. 7. Leberschlauch. ov. Eierstock. 1—3. Jugendformen von Cypris ovum. 1. Erstes Entwickelungsstadium (Nauplius-Form), 200 mal vergr. !. Oberlippe. px. Drittes Extremitäten -Paar, aus welchem sich später die Mandibel hervorbildet. 2. Zweites Entwickelungsstadium, 200 mal vergr. ! 3. Viertes Entwickelungsstadium, 130 mal vergr. 4—- 10. Entwickelungsgeschichte von Cypris fasciata. 4. Zweites Entwickelungsstadium, 90 mal vergr. 5. Drittes Entwickelungsstadium, 90 mal vergr. 6. Viertes Entwickelungsstadium, 90 mal vergr. 7. Fünftes Entwickelungsstadium , 90 mal vergr. 8. Sechstes Entwickelungsstadium, 62 mal vergr. 9. Siebentes Entwickelungsstadium, 60 mal vergr. 10. Ausgebildetes Weibchen, 32 mal vergr. n. n. Stränge und Fäden, welche die Borsten der Schale versorgen (Nerven?). Fig. 1— 10 nach C. Claus, Entwickelungsgeschichte von C'ypris. 11—20. Cythere viridis Müll. 11. "Fast reifer Embryo dieser Art, stark vergr. 2x. Fussstummel. 12. Schale eines ausgewachsenen Exemplares, von etwa '/s Lin. Länge, stark vergr. n. Schliessmuskel. »n‘ Oberer Muskeleindruck. 13. Erstes, 14. zweites Fühlerpaar. 15. Mandibel mit Taster. 16. Maxille mit Kiemen- anhang dr. 17. Bein. 18. Gegabelter Schwanzanhang. 19. Einzelaugen mit Sehnerven. 20. Darmkanal. oe. Speiseröhre. v. Magen. in. Darm. Ö. Gallenblase. Fig. 11—20 nach W. Zenker, Monographie der Ostracoden. Arthropoda (B ranchiopoda .) Taf. XV. oO md an” pa . DIX. W.A. Mein lith. Erklärung von Tafel XVII. Branchiopoda Ostracodea. Die Abbildungen nach W. Zenker, C. Claus und E. Grube. Fig. Fig. Fig. 1. Cythere lutea Müll. Schale. 2. (Cythere gibba Müll. Schale. oc. Auge. mg. Rand. ». Muskeleindrücke. Fig. 1 und 2 nach W. Zenker, Monographie der Östracoden. 3—5. Oypridina Messinensis Claus. ° 3. Das ganze Thier in der Seitenansicht, nach Wegnahme der einen Schale, bei 50 mal. Vergr. an! Fühler des ersten, an? des zweiten Paares. pm. Mandibularfuss. 2. Ober- lippe. ma'!—m2°. Erste bis dritte Maxille. f. Geisselförmiges Organ zum Festhalten der Brut. «5. Fussförmiger Hinterleibsanhang. 0. Einzelauge. oc, Zusammengesetztes Auge. c. Herz. v. Magen. ge. Genitalanhänge. 4. Zweite Maxille mit der schwingenden Kiemenplatte dr. 5. Genitalhöcker der einen Seite. or. Geschlechtsöffnung. d. Hinterer Anhang. Fig. 3—5 nach C. Claus, Zeitschr. für wissensch. Zoologie XV. 6— 14. Oypridina oblonga Grube. 6. Die Schale von der Seite gesehen, 13 mal vergr. 7. Dieselbe vom Rücken her gesehen. 8. Die freigelegten Gliedmaasen des Thieres in ihrer natürlichen Lage. an! Fühler des ersten, an? des zweiten Paares. pm. Mandibularfuss. nz. Maxillen. f. Geissel- förmiges Organ. oc. Zusammengesetztes Auge. 9, Fühler des ersten Paares isolirt, stark vergr. x. Tastborsten. 10. Fühler des zweiten Paares. 11. Mandibularfuss.. x. Cylindrische Anhangsgebilde. 12. Maxille des ersten (?) Paares. 13. Das freie Ende des geisselförmigen Organs, stark vergr. 4. Fussförmiger Hinterleibsanhang. Fig. 6—14 nach E. Grube, Archiv für Naturgesch., XXV. Arthropo da, ( Branchi opo da.) Taf. XVII. MW ar a mX Ä ; 1 } fi N} / N} ) \ i 7 re W.A.Mevn Iitlı. | \ 3a tn = \ \ | \ ei = iz NN ; Erklärung von Tafel XIX. Branchiopoda. Die Abbildungen nach Jurine, Leydig, Kroyer und Thorell. Durchgehende Bezeichnungen: oc. Auge. sp. Giftstachel. r. Haftscheibe, resp. das sich”in die- selbe umwandelnde Extremitätenpaar. pm. Kieferfuss. pt—p!. Erstes bis viertes Schwimmbeinpaar. ani—-an?. Erstes und zweites Fühlerpaar. /. Schwanzflosse. h. Leberorgan. 0v. Eierbehälter. Fig. 1—12. Argulus foliaceus (die nat. Gr. der ganzen Figuren 1—3 und 11— 12 ist bei- Fig. Fig. 10. gezeichnet). Männchen von der Rückenseite. Weibchen von der Rücken-, 3. von der Bauchseite. Jugendform beim Verlassen der Eihülle, 12. nach der ersten Häutung. (Nach Jurine in Annales d. mus. d’hist. nat. Tom. VII.) Verdauungsorgane, in den Körperumriss hineingezeichnet. or. Mundöffnung. g/. Die in den Stachel mündenden Giftdrüsen. v. Magen. in. Darm, a. After. Nervensystem und männliche Geschlechtsorgane, in den Körperumriss hineingezeichnet. no. Augennerven. a. Fühlernerven. g. Gehirnganglion mit dem sich daranschliessen- den Bauchmark (m). nr. Seitennerven zu den Beinpaaren. 4. Hoden, mit ihren Aus- führungsgängen, in die Samenblase (vs) einmündend. ga. Anhangsdrüsen, zu- sammen mit den Fasa deferentia in einer medianen Papille ausmündend. e. Samen- tasche am vorletzten, f. Haken am letzten Beinpaare. Auge, stark vergr. »o. Sehnerv mit der (muskulösen?) Anschwellung 6. oc. Das pigmentirte Auge mit den peripherischen Krystallkegeln, von einem Blutraum (s. s.) umgeben. Schwanzflosse eines 25 Tage alten Männchens, stark vergr. £. Hode. ce. Zellenschicht unter der Cutieula. gl. Einfache Drüsen mit Ausführungsgängen. s. Blutraum mit Blutkörperchen. Giftstachel, stark vergr. a. Stilet. d. Die Scheide desselben, mit einer Zellenlage. c. Muskeln. d. Ausführungsgang der Giftdrüsen. e. Zellengruppe. Samenbehälter des Weibehens, stark vergr. a. Capsula seminalis mit den Spermatozoen im Inneren. d. Ductus seminalis. gl. Glandula appendieularis. pa. Papille, in ihrer Kapsel steckend. Vier Eier in fortschreitender Entwickelung. «a. ganz junges, d. reifes Ei. (Fig. A— I0 nach Leydig in Zeitschr. für wissensch. Zoolog. Bd. II.) 13 und 14. Argulus coregoni. 13. 15. Männchen, 14. Weibehen, von der Rückenseite, nat. Gr. I4a. Erstes (anti) und zweites (an?) Fühlerpaar. ap. Anhang. 145. Mundtheile. > (Nach Thorell in Oefvers. Vetensk. Akad. Förhandl. 1864.) Argulus Nattereri Weibchen, von der Unterseite, stark vergr. 16 und 17. Gyropeltis longieauda, Weibchen. 16. 17. Rückenansicht, etwas vergr. 16a. Fühler. 16 5. Haftklaue. 16e. Spitze der Kieferfüsse. Unterseite, stärker vergr. r. Haftklauen an Stelle der Saugnäpfe’ (bei Argulus). (Fig. 15—17 nach Kroyer in Naturhist. Tidsskr. 3. Rack. 2. Bd.) Arthropoda. (Branchiopoda.) Erklärung von Tafel XX. Branchiopoda Cladocera. Die Abbildungen nach P. E. Müller, F. Leydig und Lilljeborg. Durchgehende Bezeichnungen: ani, Tastfühler (Fühler des 1. Paares). x. Haftscheibe. an?. Ruderfühler (Fühler des 2. Paares). gl. Schalendrüse. s. Schwimmborsten der Ruderfühler. pa. Postabdomen. !. Oberlippe. sp. Endstachel desselben. md. Mandibel. oc. Auge. mx. Maxille. ga. Gehirnganglion. p! — pi. Erstes bis viertes Beinpaar. c. Herz. va. Sattelförmiges Rudiment der zweiklappigen in. Darnikanal. Schale. te. Hode. Fig. 1. Evadne spinifera Müll. fem., stark vergrössert (nat. Gr. 0,4 mill.) mit abgetragenen Ruderfühlern an?. m. Muskeln, welche die Ruderfühler heben. v. Blasenförmiges Organ im Brutraum. em. Embryo innerhalb des Brutraumes. “ 1a. Spitze der Mandibel dieser Art. 1b. Zweites Beinpaar von innen gesehen. f. Anhangsgeissel. dr. Kiemenanhang. 3,.— 5. Podon intermedius Lilljeb. fem. 0) 13. 14. Kopftheil, stark vergr. ga! Ganglion optieum, einen Seitennerven zu dem kleinen ein- fachen Auge oc! aussendend. pi. Schwarze Pigmentmasse des grossen zusammen- gesetzten Auges oe. er. Crystallkegel in grosser Zahl; die unteren isolirt und kürzer. v. Glashelle Blasen oberhalb und in der Umgebung des Auges. Erstes bis viertes Beinpaar. /. Anhangsgeissel. dr. Kiemenanhang. Matrix eines trächtigen Weibchens mit dem darinliegenden Embryo. z. Verdickte Stelle der äusseren Hülle. Mandibel. Podon polyphemoides Leuck. Hinterleibsende des Männchens. ca. Postabdomen mit dem Endstachel, vor demselben das kleine vierte Beinpaar. 2. Schale. Dem Hoden te liegt die Schalendrüse auf. Fig. ı — 6 nach P. E. Müller, Danmarks Cladocera. Polyphemus pedieulus de Geer fem., stark vergr. (nat. Gr. | mill.). »ro. Augenmuskeln. ma. Muskeln der Ruderfühler. ce. Zellenstrang (Fettkörper?). or. Ovarium. ov; ov. Eier in verschiedenen Entwickelungsstadien, innerhalb des Brutraumes. Männlicher Hinterleib derselben Art. z,z. Duplikatur der Schale. te, Hode. g. Drüse unbekannter Natur. Bythotrephes longimanus Le io fem., stark vergr. (nat. Gr. 2 mill.), em. Ein im Brutraum befindlicher Embryo. Bythotrephes Cederstroemi Schoedl. fem., stark vergr. (nat. Gr. p) mill.). Der stark aufgetriebene Brutraum mit zahlreichen , in der Embryobildung begriffenen Eiern ov, ov angefüllt. Brutraum eines Weibehens derselben Art mit einem Winterei ov und einer Drüse s. od. Ovidukt. gl. Schalendrüse. Männlicher Hinterleib derselben Art mit dem Hoden te, dem Vas deferens vd und dem Penis pe, vor welehem ein Bein des vierten Paares liegt. Theil eines Wintereies derselben Art, an welchem die dicke äussere Hülle hervortritt: Bein des zweiten Paares derselben Art, von innen gesehen. dr. Kiemenanhang. Fig. 7 und 9 nach F. Leydig, Naturgeschichte der Daphniden, Fig. 10 nach „ Lilljeborg in Öfvers. Vetensk. Akad. Förhandl. XVIL, Fig. 8 u II—14 nach P. E, Müller, Danmarks Cladocera. Arthropoda. \ ____ (Branehiopoda) ...TaEXE I w an? * | & 5. I ET zu N WA Meijn Uith. Erklärung von Tafel XXL Branchiopoda Cladocera. Die Abbildungen nach Lilljeborg, P. E. Müller und F. Leydig, Durchgehende Bezeichnungen: an. Tastfühler mit den Sinnesborsten y. oc. Auge. an?. Ruderfühler mit den Schwimmborsten s. oc!. Kleines vorderes Auge. md. Mandibel. ga. Gehirnganglion. p! — p°. Erstes bis sechstes Beinpaar. oe. Oesophagus. va. Zweiklappige Schalenhülle. in. Darmkanal. gl. Schalendrüse. c. Herz. sp. Endklauen des Postabdomen. Fig. 1. 1b. le. 1d. w Leptodora hyalina Lilljeb. fem., stark vergr. (nat. Gr. 8 mill). m. Der leere und daher kleine Brutraum. 0». Ovarium. Die rudimentäre zweiklappige Schale eines jungen Weibchens mit der Schalendrüse gl. Die rudimentäre zweiklappige Schale eines erwachsenen Weibchens mit zwei von der- selben eingeschlossenen Eiern ov und der Schalendrüse gl. mu, mu. Muskeln. Basis eines männlichen Tastfühlers derselben Art, mit dem denselben durchziehenden Nerven. Bosmina laevis Leyd. fem., stark vergr., mit einem Ei (0v) im Brutraum. ga!. Gang- lienhaufen an der Basis der Tastfühler (a»!), am Ende eines aus dem Gehirnganglion (ga) hervorgehenden Nerven, Bosmina Lilljeborgi Sars fem., stark vergr. (nat. Gr. 0,6 — 0,75 mill.). Männlicher Greiffuss des ersten Paares von Bosmina diaphana Müll. Ein gleicher von Moina brachiata Jur. Ruderfühler des Weibchens von /loeryptus sordidus Lie v. Sinnesborsten am Tastfühler von Acantholeberis eurvirostris ©. F. Müll. Alona oblonga Müll. fem., stark vergr. (nat. Gr. 1 mill.). ca. Postabdomen. Abdomen derselben Art mit dem Eierstock (0ov) und dem Darm (in). mu, mu. Muskeln, welche das Postabdomen (ca) auf- und abziehen. BEE ' Postabdomen von Alona lineata Fisch. Männliches Aeroperus striatus Jur. Liev. fem., stark vergr. Pleuroxus hastatus Sars fem., stark vergr. (nat. Gr. 0,5 mill.). Textur der Schalenhülle im Nacken von Pleuroxus personatus Leyd. Postabdomen des Männchens Postabdomen des Weibchens Schalenhülle und Postabdomen des Weibchens von Pleuroxus exiguus Lilljeb. Vorderes Kopfende nebst Tastfühlern von Drepanothrix dentata Eur. Fig. I nach Lilljeborg, Öfvers. Vetensk. Akad. Förhandl. XVII., Fig. 2 u. 12 nach F. Leydig, Naturgesch. der Daphniden, alle übrigen nach P. E. Müller, Danmarks Cladocera. } von Pleuroxus personatus Leyd. Arthrop oda (B ‘anchiop oda.) Tat XAL. | 06 In HA Mein Icdh,. ee Erklärung von Tafel XXI. Branchiopoda Cladocera. Die Abbildungen nach F. Leydig und E. Schödler. Durchgehende Bezeichnungen: an‘. Tastfühler (des ersten Paares). oc. Auge. an?. Ruderfühler (des zweiten Paares) mit den ga. Gehirnganglion. | Schwimmborsten s, s. e. Herz. p. p. Beine. | in. Darmkanal. va. Zweiklappige Schalenhülle. ov. Eier im Brutraum. gl. Schalendrüse. or. Ovarium. pa. Postabdomen. | Fig. 1. Simocephalus vetulus 0. F. Müll. fem., stark vergr. (nat. Gr. 2— 2,5 mill.). x. Haftorgan im Nacken der Schale. | 2. | Ceriodaphnia quadrangula [ Männchen, mit langem Hakenfortsatz (v) an den Tastfühlern | | ee Weibchen. und dem ersten Beinpaar (p!). Beide stark vergr. (nat. Gr. 0,8— 1,1 mill.). 4. Seapholeberis mueronata 0. F. Müll. fem., stark vergr. (nat. Gr. 0,8 mill.). co. Dorn- artiger Aufsatz der Kopfhaut. 5.6. Hiyalodaphnia Kahlbergensis Schödl. fem., stark vergr. (nat. Gr. 2,7 mill.) in der Seiten- und Rücken - Ansicht. mu. Muskeln der Ruderfühler. Tastfühler dieser Art mit zweierlei Sinnesborsten (y u. 2). n. Nerv mit Ganglien. Hinteres Körperende von Daphnia longispina O.F. Müll. fem., unter 190 mal. Vergr. re. Aufgerichteter Fortsatz des Hinterleibes (Ketinzeulum) zum Festhalten der Eier (0v) im Brutraum. ».. Dotterstock des Ovarium. 9, Herz von Moina brachiata Jur., etwa 250 mal vergr. ve. Venöse, ar. arterielle Spalte. in. Darm. 10. Tastfühler des Männchens von Daphnia pulex auct. y. Sinnesborsten. «. Hafthaken. n. n. Nerv mit Ganglien. 11. Tastfühler des Männchens von Moina brachiata Jur. u, u. Greifhaken. y. Sinnesborsten. n. Nerv mit Ganglien. 12. Mahlfläche der Mandibel von Daphnia magna Straus. Fig. 5—7 nach E. Schödler in Arch. f. Naturgesch. XXXIL., alle übrigen nach F. Leydig, Naturgesch. der Daphniden. Arthropoda. | (Branchiopoda } Taf. XXI. WA Meijn th. Erklärung von Tafel XXIII. Branchiopoda Cladocera. Die Abbildungen nach G. Zaddach, Lilljeborg und F. Leydig. Durchgehende Bezeichnungen: an. Tastfühler (des ersten Paares). gl. Schalendrüse. an?. Ruderfühler (des zweiten Paares) mit den oe. Auge. Schwimmborsten s, s. oc!. Vorderes kleines Auge. md. Mandibel. ga. Gehirnganglion. p, p!—p®. Beine. c. Herz. pa. Postabdomen. in. Darmkanal. va. Zweiklappige Schalenhülle. Fig. 1. 2. 2a. 1b. 1e. Holopedium gibberum Zadd. fem., stark vergr. (nat. Gr. 1 mill.), mit Eiern (ov) im Brutraum. — la. Kopftheil mit Augen und Tastfühlern, stärker vergr. Sida erystallina 0. F. Müll. mas., stark vergr. (nat. Gr. 3 mill.) x. Vorderes, grosses, x! hinteres kleines Haftorgan im Nacken. 4 Sinnesborsten, « Greifhaken der Tastfühler. or. Hode. Daphnella brachyura Liev., fem., von der Bauchseite dargestellt, stark vergr. (nat. Gr. 0,75 mill.). Maxille. Bein des ersten Paares von Holopedium gibberum fem. . Bein des zweiten Paares . Bein des fünften Paares . Bein des zweiten Paares . Bein des sechsten Paares h von Stıda erystallina fem. Fig. 2 nach F. Leydig, Naturgesch. d. Daphniden, Fig. 2a nach Lilljeborg, Cladocera, Ostracoda ete., die übrigen Fig. nach G. Zaddach, in Archiv für Naturgesch. XXI. FW) E n.- =) = = (Bran y Uster LE © "WA Merin ih) Erklärung von Tafel XXIV. Branchiopoda Cladocera. Die Abbildungen nach Gerstaecker und Lilljeborg. Fig. 1—5. Erstes bis fünftes Beinpaar von Zusycercus lamellatus 0. F. Müll., stark vergr. br. Der an jedem folgenden Paare an Grösse stark zunehmende Kiemenanhang. Fig. 6— 10. Erstes bis fünftes Beinpaar von Daphnia magna Straus, von der Innenseite dargestellt; das dritte Paar (8a) auch von der Aussenseite. Fig. 1—5 Original-Zeichnungen, Fig, 6—1!0 nach Lilljeborg, Ostracoda, Copepoda ete. (Branchtopoda ) Arthropoda. ih: WANeyn m en pn mtr rer ee a Erklärung von Tafel XXV. Branchiopoda Cladocera et Phyllopoda. Die Abbildungen nach P. E. Müller und E. Grube. Durchgehende Bezeichnungen: an‘. Tastfühler (des ersten Paares). oc. Auge. an?. Ruderfühler (des zweiten Paares). oc!. Kleines vorderes Auge. !. Oberlippe. ga. Gehirnganglion. p!— p®. Erstes bis sechstes Beinpaar. ov. Ovarium. va. Zweiklappige Schalenhülle. mu. Schliessmuskel der Schale. Fig. 1— 8. Entwickelung von LZeptodora hyalina Lilljeb., fem. l. 2. Zellengruppen mit Kernen (») im blinden Ende des diekwandigen Winter-Ovariums. Ebensolche mit Kernen (x) im blinden Ende des dünnwandigen Sommer-Ovariums. v. Dotter, je eine Zelle einer Gruppe ausfüllend. Weiter entwickelte Zellengruppen aus dem gegen den Ausführungsgang gerichteten Ende des Ovariums, mit umfangreicherem Dotter (v). m. Ovarialzellen, im Plasma suspendirt. x. Zerfallene Eier. ü Ei mit ausgebildetem Keimstreifen. 4a. Zellen der Keimhaut, im Begriff, den Keim- streifen zu bilden. 5. 6. 7. Drei aufeinanderfolgende Embryo -Stadien. 8. Das die Matrix. des Weibchens verlassende Junge. Nach P. E. Müller, Cladocerernes Forplantningshistorie. Fig. 9—19. Limnetis brachyurus O0. F. Müll. (Hedessa Sieboldi Liev.) 9. 10. ılalz 12. 13. 14. 15. 16. IT: 18. 19. Erwachsenes Männchen stark vergr. (nat. Gr. 3—4 mill.), nach Wegnahme der Weibchen mit Eiern = einen Schalenhälfte. ca. Kopfgewölbe. Hinteres Körperende mit dem After (a) und dem zehnten Beinpaar (Männchen). Männliches Bein des ersten Paares. Männliches Bein des zweiten Paares. Männliches Bein des achten Paares. Männliches Bein des neunten Paares, Weibliches Bein des neunten Paares, mit dem als Eierträger dienenden Fortsatz ap. Ein Bein eines der mittleren Paare. 5”. Kiemenanhang. lo, lo Fusslappen. Jugendlarve mit zwei vom Kopftheil ausgehenden, hornförmigen Fortsätzen c. pt. Vorderes (Spalt-) Beinpaar, an seiner Basis mit einem zweiten gegliederten Anhang (9?) versehen. »°. Hinteres Beinpaar. in. Darmkanal. a. After. (Vergr. 65 mal.) Weiter entwickelte Larve, um zwei Tage älter als die vorhergehende. An derselben sind sechs Paare von Abdominalbeinen (pa, pa) hervorgesprosst. Die übrigen Bezeich- nungen wie in Fig. 18. Nach E. Grube, Bemerkungen über die Phyllopoden (Archiv f, Naturgesch. XIX.). u RER Arthro Po da (Branchio; ‚0 da) Trk AM, l N SBEELEN? WA.Neym bih. Erklärung von Tafel XXVI. Branchiopoda Phyllopoda. Die Abbildungen nach Grube und Joly. Durehgehende Bezeichnungen: oc. Auge. gl. Schalendrüse. y. Haftorgan im Nacken. an!. Tastfühler. ;n*. Aufhängeband des Rumpfes s». Endklauen des letzten an?. Ruderfühler. an dem Rückenrand der Hinterleibsringes. md. Mandibel. Sn : $ zu en mu. Sehliessmuskel der Scha- eye des Kopf- 4 Ken R len. theiles. b. Zweiter Kiemen(?)-Anhang. 92. Schale (Mäntelkattee) a. JOhezhuee 5 Fig. 1. Estheria donaciformis Baird, Weibchen, nach Hinwegnahme der einen Mantelhälfte, mit Eiern (0v), bei Ömaliger Vergr. 2. Kopftheil des Männchens | 3. Kopftheil des Weibehens J 4. Endtheil eines der Aeste der Ruderfühler, von derselben Art. 5. Männliches Vorderbein (1. Paar) derselben Art, 16mal vergr. 6. Weibliches Vorderbein (1. Paar) desgl. Ein Bein des siebenzehnten Paares derselben Art. S. Schale derselben Art, 4mal vergr., in der Seitenansicht. 9, Schale der Estheria Jonesi Baird, in der Rückenansicht, 2 mal vergr. 10. Textur der Schale von Estheria donaciformis aus der Gegend der Wirbel; Anwachszonen mit parallelen Längsrippen, bei 60 mal. Vergr. 11. Ein Stück aus der Gegend des Mantelrandes von derselben Art, mit den Randfransen f und der ihnen vorangehenden fasrigen Streifung. 12. Der punktirte Theil des vorhergehenden Stückes, bei 250 mal. Vergr. 13. Estheria Dahalacensis Rüpp., Schale in der Seitenansicht, 2'/,mal vergr. 14. Querdurchschnitt dieser Schale bei 60 mal. Vergr. 15. Rückenansicht von Fig. 8 (Estheria donaceiformis). 16. Rückenansicht der Schale von Estheria Tieinensis. 17. Estheria tetracera Kryn., Kopf des Weibchens in der Vorderansicht. 18. Unterkiefer der EZstheria eycladoides Joly (mx) mit den Randwimpern (ce) und der Unterlippe (72), stark vergr. 19. Oberkiefer derselben Art, mit dem ‚Kaustück (a) uud dem von der Basis (2) ent- springenden Kiefermuskel (m). 20. Bein des zwanzigsten Paares von einem Männchen derselben Art, 200 mal vergr. 21. Das Doppelauge von Estheria eycladoides, stark vergr. ga. Gehirnganglien. ro. Augen- nerv mit der basalen Anschwellung 50. — d. Pigmentballen mit den peripherisch auf- sitzenden Ürystallkörpern. derselben Art, mal vergr. vier Limnadia Hermanni Brong. Weibchen, in seinem Mantel eingeschlossen, 3mal vergr. Kopftheil derselben Art, stärker vergrössert, in der Seitenansicht. Schale derselben Art, in der Rückenansicht, 1?/,mal vergr. [So SE 57 er ISCH >) Arthropoda | (Branchiopoda ) —_Tar.X\M. l > ’y be = + \ ah A aaa ni WA. Heyn lith. Erklärung von Tafel XXVI. Branchiopoda Phyllopoda. Die Abbildungen nach Lereboullet und Zaddach. Fig. 1—6. Entwickelung von Limnadia gigas Herm. (Hermanni Brong.) Durchgehende Bezeichnungen: oc. Auge. la. Oberlippe. in. Darmkanal. va. Mantelhälften (Schalen). »*. Vorderes Schwimm-Beinpaar der Larve (Ruderfühler mit dem Kaufortsatz. (ra). p?. Hinteres Schwimm-Beinpaa sp _ Gabelfortsatz (Schwanzstachel) des Hinterleibes. des erwachsenen Thieres) L r der Larve (Oberkiefer des erwachsenen Thieres). e Herz. Fig. Erste Larvenform (Nauplius) beim Verlassen der Eihülle. Zweites Larvenstadium im Alter von 24 Stunden, mit gegabelter Hinterleibsspitze. Dasselbe im Alter von zwei Tagen. Drittes Larvenstadium, am Ende des dritten Tages nach dem Ausschlüpfen, mit dem Ansatz der Schalenhälften (v«) und beginnender Segmentirung des Hinterkörpers. a) und der Anlage von Beinen. mit noch frei hervortreten- Ze SZ 5. Späteres Entwicklungsstadium mit umfangreicheren Schalen (v 6. Webergangsstadium zu der definitiven (zweiklappigen) Form, dem Kopf- und Schwanztheil. (Alle Figuren stark vergrössert; nach Lereboullet, Obseryations sur le döveloppement de la Limnadie de Hermann.) Fig. 7—20. Entwickelung von Apus eaneriformis Schaeft. Durchgehende Bezeichnungen: ind. Oberkiefer mit dem Tasterfortsatz (pa). oc. Auge. an‘. Fühler des ersten, nat, ma? Maxillen des ersten und zweiten Paares. an?. des zweiten Paares, mit dem Kaufortsatz (ra). p!. Erstes Beinpaar. Fig. 7. Embryo innerhalb der Eihülle. 8. Erste Larvenform (Nauplius) beim Verlassen der Eihülle. *). 9. Zweites Larvenstadium, nach der ersten Häutung. 10. Drittes Larvenstadium, nach der zweiten Häutung, mit tiefer Gabelung der Hinterleibs- spitze und beginnender Anlage der Beine. 11. Ein vier Tage alter Apus, mit weiter vorgeschrittener Entwiekelung der Beine. 12. Späteres Entwickelungsstadium, in welchem die Mandibeln bereits ihren Tasteranhang verloren haben und die Schwanzgabel zu gegliederten Borsten ausgewachsen ist. 13. Kopftheil von der Unterseite, mit den bereits in der Rückbildung begriffenen Fühlern. 14. Derselbe bei einem Individuum von 3—4 Lin. Körperlänge; die beiden Fühlerpaare noch weiter zurückgegangen. 15. Das betreffende Entwickelungsstadium in natürlicher Grösse. 16. Oberkiefer einer Larve, welehe die zweite Häutung zurückgelegt hat. 17. Die Mundtheile derselben, im Zusammenhang. 18. Zweites Fühlerpaar derselben. 19. Erstes 20. Elftes (Alle Figuren, mit Ausnahme von 15. stark vergrössert; nach anatome et historia evolutionis.) } Beinpaar der in Fig. 15 abgebildeten Jugendform. Zaddach, De Apodis caneriformis *) Für diese Figur hat die eorrektere von Claus: Taf. XXVILL, Fig. 11, auf welche im Texte verwiesen ist, einzutreten. Arthropoda. Beropın (Branchiopoda ) Taf. XXVII. md NIEREN Wi erriihh) num \ INA Meyn lith ) Erklärung von Tafel XXVIM. Branchiopoda Phyllopoda. Die Abbildungen nach Claus und Leydig. u. Durchgehende Bezeichnungen : 0. Unpaares Larvenauge. oc. Zusammengesetzte Seitenaugen, x. Paariges Sinnesorgan. an‘, Tastfühler. «n?. Buderfühler mit dem Kaufortsatz (x). la. Oberlippe. ind. Mandibeln. nz u. mx? Maxillen. 2,p Schwimmbeine. in. Darmkanal. re. Mastdarm. h. Erste Anlage des Leberorganes als seitliche Ausstülpung des Magens. gl. Drüse. mu. Muskeln, n. Nerven, no. Augennery. ga. Gehirnganglion. Fig. 1—T. Entwickelung von Branchipus stagnalis Lin. I 2. 3 u8 Erstes Larvenstadium (Nauplius) nach dem Verlassen der Eihülle. Zweites Larvenstadium mit vier abgeschnürten Bauchsegmenten. Aeltere Larvenform mit zahlreicheren Bauchsegmenten und Anlagen der Schwimmbeine. Gehirn und Sinnesorgane einer etwas älteren Larve. go. Ganglion an der Basis des Stirnauges. Larve von 1,2 mill. nat. Länge, mit vollständiger Anlage der Körpersegmente und beginnender Ausbildung der vorderen Schwimmbeinpaare. Gehirn und Sinnesorgane einer 2,2 mill. langen Larve. 2}, 2 Obere und untere Gehirn- _ lappen. co. Quereommissur. ga. Ganglion des Fühlernerven (x). %y. Sinnesborsten. Kopf einer fast 3 mill. langen Larve. S—10. Eientwickelung von Artemia salin« Leach. 5. Ei mit zwei, 9. mit vier Furchungs- kugeln. 10. Ei am Ende des Furchungsprocesses. Fig. 11. und 12. Entwickelung von Apus eaneriformis Schaeft. I: Erstes Larvenstadium (Nauplius), nach dem Verlassen der Eihülle. 12. Zweites Larvenstadium, nach der ersten Häutung. Fig. 1—7. und 11—12. nach C. Claus, Zur Kenntniss des Baues und der Entwickelung von Branchipus u. Apus. — Fig. S-10. nach F. Leydig, Ueber Artemia u. Branchipus. Taf. XXVM. \rthropoda. (branehiopoda) Taf. XX AN, ZEN EN & ah an” . Erklärung von Tafel XXIX. Branchiopoda Phyllopoda. Die Abbildungen nach Claus, Leydig, v. Dybowsky, Baird u. nach Originalzeichnungen, Durchgehende Bezeichnungen: an‘. Tastfühler. md. Mandibel, vd. Nasa deferentia, «n?, Greiffühler mit Anhängseln gl. Drüse. pe. Penis. (ap u, 2). in. Darmkanal. ov. Eierstock. 0. Unpaares Stirnauge. h. Leberorgan (Divertikel des od. Eileiter. oc, Zusammengesetzte Seiten- Magens). 4 la. Schwanzlamellen. augen, e. Herz. mu. Muskeln. x. Unpaares Nacken-Organ, te. Hoden. n. Nerven. Fig. 1—8. DBranchipus Grubei Dyb. Fig. 1. Männchen © 2 Weibchen } ANUEIR: 3. Männchen Konf er 1 Woihchen \ opf, vergrössert. 5. Männlicher Hinterleib, stärker vergrössert; ». Blasige Erweiterung des Vas deferens, 6. Weiblicher Hinterleib, ebenso. ma. Eiersack, mit reifen Eiern gefüllt. gl. Lappige Drüse, deren Sekret die Eier mit einer harten Hülle umgiebt. (Fig. 1—6. nach Dybowsky in Archiv für Naturgesch. XXVL, 1.) 7. Mandibel Sail 1 stark vergr. Fig. 9—15. Dranchipus stagnalis Lin. 9, Männchen in der Seitenansicht, stark vergr. 10. Kopf des Männchens von der Rückenseite. 11. Genitalsegmente eines jugendlichen Individuums von 3,5 mill. Länge, mit dem 12.— 14. Ganglion des Bauchmarkes (ga) und den sie verbindenden Quercommissuren (co). 99. Genitalwülste. 12. Ein Theil des Herzschlauches bei starker Vergr., mit einer Spaltöffnung (or). ep. Epithelzellen unter der Haut. s,s. Blutkörperchen. 13. Gestieltes Seitenauge, bei starker Vergr. er. Crystallkegel, dem Pigmentballen (pi) ein- sitzend. ”. Augennerv, mit zwei von ihm gebildeten Ganglien (ya). 13a. Ein einzelner Crystallkegel, stärker vergr. 14. Tastfühler mit dem Sinnesnerv (») und dessen Ganglienzellen (ya). s. Endborsten. y. Sinnesborsten. 15. Ende eines weiblichen Greiffühlerss mit den Hautborsten (s). x. Sinnesnerv mit Ganglienbildung. Fig. 16—19. Artemia salina Leach. 16. Darmstück mit den Längsmuskeln (22) und den bandförmigen Ringmuskeln (mx). 17. Männchen in der Seitenansicht, stark vergr. 18. Kopf des Männchens in der Rückenansicht, stark vergr. 19. Männliche Geschlechtsorgane. Fig. 20. Schalendrüse einer grossen Limnelis spee. (aus Sibirien). (Fig. 7, 8, 10 u. 20. Originalzeichnungen. — Fig. 9 u. 11. nach Claus, Zur Kenntniss des Baues und der Entwiekelung von Branchipus u. Apus — Fig. 17. nach Baird, Natural history of the British Entomostraca. — Fig. 12— 16. u. 18—19. nach Leydig, Ueber Artemia u. Branchipus.) Arthropoda. (Branchiopoda) Taf. XRIX. II III _IAQQQN N N) 4 Lith.Anst.v.d.0.Bach, Leipzig. Erklärung von Tafel XXX. Branchiopoda Phyllopoda. Die Abbildungen nach Original-Zeichnungen und nach Zaddach. Durchgehende Bezeichnungen: mu. Muskeln. = ?'—1® Fusslappen an der hinteren (Innen-) Seite der Beine. br. Lamellöser, b. blasenförmiger Kiemenanhang. Fig. 1. Branchipus Grubei Dyb. Schwimmbein des fünften Paares. Fig. 2—10. Apus (Lepidurus) produectus Leach, Weibchen. Ivy Maxille des ersten, 3. des zweiten Paares. 4. Rudimentäre Extremität zwischen Maxillen und erstem Beinpaar. 7. Lamellöser Anhang. 5. Bein des ersten, . 6. des zweiten, 7. des sechsten Paares. Bein des elften Paares mit der Eierkapsel (2). ov. Eier. 9. Bein des achtzehnten, 10. des dreissigsten Paares. (Fig. 1—10. Original-Zeiehnungen.) Fig. 11—18. Apus caneriformis Schaeff., Weibchen. 11. Gehirnganglion (ga) mit dem Stimauge (0) und den zusammengesetzten Augen (oc), von hinten gesehen. #0. Augennerv. 12. Die zusammengesetzten Augen (oc) in Verbindung mit dem Gehirnganglion (ga), in der Flichenansicht. 13. Magen (v) mit seinen seitlichen Ausläufern (d, d) und dem Leberorgan (he), in der Rückenansicht. oc. Augenhügel. gl. Drüse, in die. obere Magenwand einmündend. 14. Ein einzelner Ausläufer des Magens mit den sich von ihm abzweigenden Leberzellen bei stärkerer Vergr. 15. Ein Stück der Eierstocks - Verzweigungen mit den terminalen Eifollikeln (ec, e), stark vergr. ov, ov. Losgelöste Eier innerhalb der Ovarialröhren. 16. Das hinter den zusammengesetzten Augen liegende unpaare Sinnesorgan, mit dem vier- theiligen Pigmentkörper, stark vergr. 17. Die streifige Oberhaut desselben, von der Fläche gesehen. 1S. Dieselbe in der Seitenansicht. (Fig. 11—1$ nach Zaddach, De Apodis caneriformis anatome.) Lith.Anstx.d. G.Bach, Leipzig. Erklärung von Tafel XXXI. Branchiopoda Phyllopoda. Die Abbildungen nach Claus, Schäffer und Zaddach, —? . Fig. 1—6. Limnadia Stanleyana King. Männchen in der Seitenansicht, stark vergr. (nat. Gr. 6*/, mill.). «nt. Tastfühler. an?. Ruderfühler. oc. Auge. x. Haftorgan. nd. Mandibel. »»u. Schalenmuskel. gl. Schalendrüse. ». Darmkanal. Oberlippe im Profil, stark vergr. c. Behaarter Tastfortsatz. gl. Drüse mit dem Aus- führungsgang (da). mu. Muskeln. Vorderes Ende des männlichen Tastfühlers, stark vergr. #. Sinnesnery mit seinen Ausstrahlungen. %, %. Sinnesborsten. Schalendrüse mit ihren drei Windungen (gl). mu. Schliessmuskel der Schalen. Ausführungsgang der Schalendrüse innerhalb eines Griffelfortsatzes am Grunde des ersten Beinpaares. Männliches Greifbein des ersten Paares. d. Blasenförmiger, dr. lamellöse Kiemen- anhänge. Z!—/°. Fusslappen. mu. Beinmuskeln. ma*. Muskel des klauenförmigen Endlappens (2%). v. Saugscheibe. ?. Tastanhang des Endlappens. (Fig. 1—6. nach Claus in: Zeitschr. f. wissensch. Zool. Bd. XXII.) Fig. 7—14. Apus caneriformis Schäft., Weibchen. Apus cancriformis Schäft. Weibehen, auf dem Rücken schwimmend, um # vergr. (Nach J. C. Schäffer, der krebsförmige Kiefenfuss.) Mundtheile desselben, in situ. /«. Oberlippe (aufgeklappt). o. Mundöffnung. nd. Man- dibeln. mat, mx*. Erstes und zweites Maxillenpaar. «n!, an®. Fühler des ersten und zweiten Paares. Herz (Rückengefäss) desselben, von oben gesehen. s,s. Herzkammern. a. Aorta. vb. Kiemenvenen. Dasselbe, in der Seitenansicht. », n. Muskeln. 2, /. Spaltöffnungen. a u. vd wie in Fig. 9. Drei Herzkammern, bei stärkerer Vergr. Die der unteren Seite des Herzens (va) aufliegende Membran mit ihren zipfelförmigen Muskelfortsätzen (2, 2). Vorderer Theil der Ganglienkette, stark vergr. ga. Oberes Schlundganglion mit den Augennerven (no). ga?. Unteres Schlundganglion. ga®. Oberkiefer-Ganglion. ga*. Unter- kiefer-Ganglion. el—el?. Längs-Commissuren. co!—co®. Quereommissuren. d—d!. Oeso- phageal-Nervenring mit der Querecommissur (h). &, i. Fühlernerven. e. Unpaarer Schlund- nerv. f, f. Nerven der Oberlippe. %, %. Verbindungsnerven zur vorderen Quercommissur. Hinterer Theil der Ganglienkette (md) mit den daraus hervorgehenden Seitennerven (n, »n) und den beiden starken Längsnervenstämmen (»/). se, se. Muskulatur der Hinter- leibsringe. or. Weibliche Geschlechtsöffnung. ed. Schwanzborsten (abgekürzt). (Fig. S—14 nach Zaddach, de Apodis cancriformis anatome.) u T De rm Be a7 ( Branchiopo da) wir | Arthropoda SINN a0 Dome = N ‚il mx” en MX Erklärung von Tafel XXXII. Branchiopoda Phyllopoda. Die Abbildungen nach Joly, Brauer und nach Originalzeichnungen. Durchgehende Bezeichnungen: ax! Larvenfühler des ersten, a”? des zweiten Paares. »nd drittes Gliedmaassenpaar der Larve, spätere Mandibeln. 9» Beine. :» Darmkanal. Apus caneriformis Schäft. Fig. 1. Männliches Individuum, von der Rückenseite, um !/, vergrössert. 7. Elftes männliches Schwimmbein, stark vergr. - Apus (Lepidurus) produetus Bose. 2. Weibliches Individuum, von der Rückenseite, etwa um die Hälfte vergr. 3. Schalendrüse desselben, stark vergr. 4. Die gekielte Schwanzlamelle desselben, vergr. 5. Larve des ersten Stadiums (Nauplius), nach dem Verlassen der Eihülle, in der Profil- Ansicht. 6. Larve des zweiten Stadiums (nach der ersten Häutung), von der Rückenseite. sc Rückenschild. ad Hinterleib mit den zurückgeschlagenen Schwanzborsten. Artemia salina Schloss., Entwickelung, 8. Eier, mit zottigen Ausläufern ihrer Umhüllung. 9, Larve des ersten Stadiums (Nauplius), heim Verlassen der Eihülle. 10. Larve des zweiten Stadiums (die Schwimmfühler an? sind weggelassen). 11.] Weitere Entwickelungsstadien, mit eben angelegten (11) und weiter entwickelten (12) e 13. Ruderfühler, in der Entwickelung begriffen, 14. Maxilla. 15. Weibliche Artemia, in nat. Gr. Schwimmbeinen (2). (Fig. 5 und 6 nach F. Brauer in: Sitzungsber. d. Wiener Akad. d. Wissensch. Bd. LXIX, 1. — Fig. $—15 nach Joly in: Annal. d. seiene. natur., 2. ser T. XIll. — Die übrigen nach Originalzeichnungen.) {0} v.3.0.Bach, Leipzi Lith.Anst. Erklärung _ von Tafel XXX. Branchiopoda Phyllopoda et Cladocera. Die Abbildungen nach Joly, O. Sars und Weismann. Durchgehende Bezeichnungen: an! Fühler des ersten, an? des zweiten Paares, md Mandibeln (bei den Larven beinförmig). /a Oberlippe. » Schwimmbeine. f Furcalanhänge. c Herz. in Darmkanal. ov Eierstock, g2 Schalendrüse, Estheria eycladoides Joly, Entwickelung, . Ei nach der Ablage, - . Ei, in der Entwickelung begriffen. . Larve des ersten Stadiums (Nauplius). . Larve des zweiten Stadiums, mit beginnender Bein-Anlage. . Junge Estheria mit erster Anlage des zweiklappigen Rückenschildes, (Nach Joly in: Annal. d. sciene. natur. 2. ser, T. XVII.) Leptodora hyalina Lilljeb., Entwickelung, - Larve des ersten Stadiums, aus dem Wintereie hervorgehend; Rückenansicht, . Larve des zweiten Stadiums, Seitenansicht, 8. Bauchansicht ] _ a 3 ‚ A Pr vi . eines späteren Entwickelungsstadiums. » rudimentäre Rückenschale, 9. Seitenansicht 10. Kopftheil von Leptodora. oc zusammengesetztes Auge. 9 Gehirnganglion mit der Seh- bike 13. nerven-Anschwellung. «an! Tastfühler. (Nach 0. Sars in: Vidensk. Selsk. Forhandl. f. 1873.) Tastfühler eines jungen Zeptodora-Männchens mit dem eintretenden Sinnesnerven (») und den Riechfäden (y). . Der die Riechfäden (y) tragende "Theil des Tastfühlers mit den Ganglienzellen (ga) stärker vergrössert. Zusammengesetztes Auge mit den ÜUrystallkörpern (cr) und seinen Muskeln (m). (Nach Weismann in: Zeitschr, f, wissensch, Zoologie XXIV, 3.) Arthropoda. ( Branchiopoda ) dt au i !. 3% la f 6. 9, 1 an Fr — 2a laf =, pP in. ee | f Ye, 2 an la an’ DIR mel Sg an“ an” \ md an? 1. md Sy pP [ & an’ S la md AB , mil \ . ' “ By md f 2 8] an 7, @ 4 I an’ \ P \ / Y p IK EN IG 122 a f = | W. y 3 s 5 3 \ ) an | Rn Pi a S BY SS = ga an’ Fa he Si v 8. | oc == = on ov ! = z p la D3 ı an“ an 7 Ri \ f ‚ Se Dy 13. | I m | ° Erklärung von Tafel XXXIV. Branchiopoda (Ostracodea) fossilia. Sämmtliche Figuren nach J. Barrande, Systeme silurien du centre de la Boh&me, Supplement au Vol. I. (1872). Fig. Aristozoö regina Barr., natürliche Grösse. Da - memoranda Barr., natürliche Grösse. a. Seitenansicht. b. Ansicht von der Bauchseite her. ws . Beyrichia hastata Barr. a.—c. stark vergrössert. a und e von der Rückenseite her gesehen; b. Seitenansicht, d. natürliche Grösse. 4, Beyrichia bohemica Barr., in natürlicher Grösse und Einlagerung. a, Seitenansicht bei starker Vergrösserung. 5. Bolbozoö anomala Barr., natürliche Grösse, Flächenansicht. h a. Seitenansicht. 6. Bolbozoö bohemica Barr. £ a. Sehr grosses Exemplar, natürliche Grösse. b. Kleines, hinten zugespitztes Exemplar, natürliche Grösse. ce. Dasselbe, vergrössert. —i . Callizoö bohemica Barr., natürliche Grösse. a. Sehr grosses Exemplar, natürliche Grösse. 8. Caryon bohemieum Barr., natürliche Grösse. a. Flächenansicht. b. Ansicht des vorderen Endes. c. Seitenansicht. ee) . Orescentilla pugnax Barr. a.—c. Flächen- und Profilansicht, stark vergrössert. d. Flächenansicht, natürliche Grösse, 10. Oythere (2) bohemica Barr. a. Flächenansicht, stark vergrössert. b. in natürlicher Grösse. c. Ansicht von der Ventralseite. 11. Cytheropsis derelicta Barr., natürliche Grösse, 12. Elpe pinguis Barr. a. Rücken-, b. Bauch-, ce. Seitenansicht, stark vergrössert. d. Bauchseite, natürliche Grösse. 13. Entomis pelagiea Barr. a. Seitenansicht. b. Profil, beide stark vergrössert. c. Seitenansicht, natürliche Grösse. 14. Entomis migrans Barr., Seitenansicht, stark vergrössert. a. Seitenansicht, natürliche Grösse, 15. Hippa rediviva Barr., Rückenansicht, stark vergrössert. a. Seitenansicht, stark vergrössert. b, natürliche Grösse. | 16. Leperditia solitaria Barr., Seitenansicht, doppelte Grösse. a. Bauchseite, natürliche Grösse. 17. Isochilina formosa Barr., Seitenansicht, natürliche Grösse a. Profilansicht. 18. Orozoö mira Barr., Flächenansicht, natürliche Grösse. a. Profilansicht. Arthropoda (Branchiopoda) Taf XXX. Lith.Anst.v..J.G.Bach, Leipzig ur Erklärung von Tafel XXXV. Ostracodea et Merostomata fossilia. Die Abbildungen nach J. Barrande (Systeme silurien, Vol. I. Suppl&m.) und nach Originalzeichnungen, 1. Nothozoe pollens Barr., natürliche Grösse. 2. Aristozoö memoranda Barr., natürliche Grösse. 3. Prünitia modesta Barr. a. Seiten-, b. Rücken-, ce. Bauchansicht, stark vergrössert. d. Bauch- Ansicht, natürliche Grösse. 4. Zonozoö Dabrowiensis Barr., natürliche Grösse. a und d. Die beiden Schalenhälften im Profil, und e von der Fläche gesehen, ot . Oryptocaris pulehra Barr., Flächenansicht, stark vergrössert. 6. Oryptocaris Bohemica Barr., Flächenansicht, stark vergrössert. a. Dieselbe, natürliche Grösse. —ı . Oryptocaris (?) rhomboidea Barr., Flächenansicht, stark vergrössert. a. Dieselbe, natürliche Grösse. 8. Aptyehopsis primus Barr., Flächenansicht, stark vergrössert. a. Derselbe, natürliche Grösse. 9. Dieselbe Art, ohne das unpaare Schlussstück, stark vergrössert. a. natürliche Grösse, 10. Aristozoö perlonga Barr., natürliche Grösse. 11. Aristozoö Jonesi Barr., 4mal vergrössert. a, Rücken-, b, Bauch-, c. Seitenansicht. 12. Adelophthalmus granosus Jord. aus der Steinkohlenformation von Saarbrücken, natür- ‚liche Grösse. | 13.—16. Eurypterus remipes Dek. 13. Kleineres Exemplar, von der Rückenseite (Rumpf), natürliche Grösse. 14. 15. Cephalothorax zweier grösserer Exemplare, natürliche Grösse. 16. Fragment des Abdomen, natürliche Grösse. (Fig. 12.—16. Original-Zeichnungen nach Exemplaren der Paläontologischen Sammlung zu Berlin.) ——— Arthropoda (Branchiopoda) Taf. XXXV. Lith.Anst.v.J.G.Bach Leipzig Erklärung von Tafel XXXVI. Poecilopoda. Die Abbildungen nach van der Hoeven, Recherches sur l’histoire naturelle et l’anatomie des Limules. Fig. nn m —ı Limulus molıecanus, Männchen von der Rückenseite, '/, natürliche Grösse, . Derselbe, Weibchen von der Unterseite, ?/, natürliche Grösse. a. Präorales Gliedmassenpaar (Kieferfühler.. b, ec, d,e, f Die fünf zur Seite der Mundöffnung entspringenden Scheerenbeine. p. Geisselanhang des fünften Scheerenbeines. g. Operculunı (Kiemendeckel). h. Kiementragende lamellöse Gliedmassen. . Kieferfühler. . Herzförmige Platte zur Einlenkung derselben. . Zweites Beinpaar des Männchens, in eine einfache Greifklaue (4) endigend. . Dasselbe vom Weibchen im Bereich seiner Basis. a, Hüftglied mit der Kaulade (2) und Tasteranhang (ec). d. Zweites, bedorntes Glied. . Endtheil des fünften Scheerenbeinpaares. 8. Paarige Griffel am hinteren Ende der Mundöffnung. 9. Eines der lamellösen Gliedmassenpaare von der oberen Seite gesehen. br, br. Blättrige Kiemen. a. Unpaares Basalglied. ce. Endglied der Aussen-, d. der Innenreihe von Gliedern. Taf. XXM. :ılopoda ) (Pocı Arthropoda Erklärung von Tafel XXXVII. Poecilopoda. Die Abbildungen nach van der Hoeven, Recherches sur l’histoire naturelle et l’anatomie des Limules. Fig. 1. Limulus moluecanus, die drei vordersten Gliedmassen eines Männchens. a. Kieferfühler. b, c. Erstes und zweites einfingriges Beinpaar. 2. Limulus polyphemus Weibchen, "/, natürliche Grösse. (3.—11. Limulus rotundicauda). 3. Lamellöses Gliedmassenpaar von der Unter-(Aussen-) Seite. a. Unpaares Basalglied. c, ce Glieder der Aussen-, d, d der Innenreihe. 4. Vorderstes lamellöses Glielmassenpaar (Operculum) des Männchens von der Ober-(Innen-) Seite. c, d wie Fig. 3. vd. Vas deferens, mit einer Papille (9a) ausmündend. or . Dasselbe vom Weibchen, gleichfalls von der Innenseite. c, d wie Fig. 3. 0» Ovidukt mit der Vulva (»). 6. Senkrechter Längsdurehschnitt durch den Rumpf. o Mundöffnung. oe Speiseröhre. pr Proventrieulus. 9% Pylorus. in Darm. dh Oeffnungen der Lebergänge in das Darm- lumen. r Rectum. «a After. ce Herz. m, m Muskeln. g Vorderes Schlundganglion. st Sternalplatte. 0p Kiemendeckel. dr Kiementräger. 7. Vorderer Theil des Verdauungsrohres. oe Speiseröhre. pr Proventrieulus. 2 Darm. 8. Proventrieulus an seinem hinteren Ende geöffnet. 9% Pylorus. 9. Durchschnitt von Fig. 7., um die Dieke und Falten der Magen- und Darmwandungen zu zeigen. Bezeichnung wie Fig. 7. und 8. 10. Afteröffnung (a) vor dem Endstachel (sp). 11. Sternalplatte (2) mit Gabelung (ec) und den davon entspringenden Muskeln (m und m'). Taf. XXXM. (Poeecilopoda) EN em ar ehe NERENERE SET ee ENT Artlıropoda Erklärung von Tafel XXXVII. Poecilopoda, Anatomie. Die Abbildungen nach Alph, Milne- Edwards, Anatomie des Limules. Fig. 1. Limulus Polyphemus mit injieirtem Arteriensystem, nach Wegnahme der Rückenschale. co Herz mit den paarigen Ostien (or, or) und den seitlichen Aufhängebändern (%, li). ‚ao Aortenbogen. af Arteria frontalis. am, am Arteria marginalis. np Arteria mar- ginalis posterior, ae, ac Arteriae collaterales. ah Arteria hepalica. as Arteria ab- dominalis superior. pr Proventrieulus. he Leber. mu, mu Durehschnittene Muskeln. 2. Blut- und Nervenring für den Durchtritt der Speiseröhre. oe Oesophagus. pr Proventriculus. ao Aortenbogen. av Arteria ventralis. af, af Ar- teriae frontales. o, o Arteriae ophthalmicae. "ne, ne Hautnerven. »!—p? Arterien und Nerven der Scheerenbeinpaare. st Arterien der Griffel. 3. Verästelter Nerv mit Arterien-Scheiden. 4. Schlundring mit Arterienhüllen. co Quercommissuren. ar Arterienhülle des Ringes. fr Nervi frontales. oc Nervi ocellares. o Nervus ophthalmieus. an Nerv der Scheeren- fühler. 2'—p® Nerven der Scheerenbeine. st Nerv zu den Griffeln. op Nerv der Kiemendeckel. ne, »c Hautnerven. Arthropoda (Poecılopoda) Taf. XXXVIL. Lith.Anst.v. J.G.Bach, Leipzig Erklärung von Tafel XXXIX. Poecilopoda, Anatomie. Die Abbildungen nach Alpb. Milne-Edwards, Anatomie des Limules. Fig. . Limulus Polyphemus mit injieirten Arterien, Bauchansicht. ca Die den Schlundring [5 umhüllende Arterienkapsel. o Augenarterie. ch Arterie der Kieferfühler. p, p Bein- Arterien. si Arterie der Griffel. «av Arteria ventralis mit den seitlich abgehenden Aesten für die Kiementräger (la). . Limulus Polyphemus mit injieirten Arterien, von der Rückenseite her geöffnet und nach Wegnahme des Herzens und Darmes. oe Oesophagus. pr Proventriculus, hinten durch- schnitten. ao Aortenbogen. ca Arterienhülle der hinteren Schlundganglienmasse. av Ar- teria ventralis. %, x Nerven. «a» Apophysen zur Anheftung der Beinmuskeln. 2 Quere Muskelbündel. . Arterien-Verästelung auf dem Proventriculus, . Gehirnganglion, von der Arterienhülle befreit. ya Ganglion supraoesophageum. oc Ocellen- Nerven. o Augennerven. co Commissuren, zur hinteren Schlundganglienmasse verlaufend. . an Nexv der Kieferfühler. Taf. XXXIX. (Poecilopoda) Arthropoda eipzig Anst.v.J.G.Bach L ith L Erklärung von Tafel XL. Poecilopoda, Anatomie. Die Abbildungen nach Alph. Milne- Edwards, Anatomie des Limules. 3. 4. . Limulus Polyphemus mit injieirten Venen, von der Rückenseite her geöffnet, Herz und Darm abgetragen. pr Proventriculus. Ae Leber. 2. Querschnitte von Muskeln. 2 Längs- muskeln. ‚na Schräge Bauchmuskeln. iv, tv» Trunei venosi. ha, hm, hp Vena hepatica anterior, media, posterior. . Lünulus Polyphemus, hinterer Körperabschnitt von oben her geöffnet. co Herz mit den Spaltöffnungen, in dem aufgeschnittenen Pericardialsinus (pc, pc) gelegen. o, o Ostien des Pericardiums. öe, de Canales branchio-cardiaei. Nervenfibrillen mit Kernen, Ganglienzellen mit Kern, Arthropoda. ( Poecilopoda ) Taf. XXXX. Erklärung von Tafel XLI. Poecilopoda, Anatomie. Die Abbildungen nach R. Owen, On the anatomy of the American King-crab und nach Alph, Milne- Edwards, I. e. Fig. . Darstellung des centralen Nervenstranges an einem von der Rückenseite her geöffneten Limulus Polyphemus und nach Entfernung des Herzens, Darms, der Leberorgane etc. oc Ocellen. 0, o Netzaugen. «p, ap Apophysen zum Ansatz der Beinmuskeln. x, x Apo- physen zum Ansatz der Muskeln für ‚die Kiementräger, 9% Vorderes Schlundganglion. ! Commissuren (Seitenschenkel). gi Hintere Schlundganglienmasse. n Ocellen-Nerv. nf, nf Nervi frontales. »0 Augennerv. md Bauchnervenstrang. ne Gabelung desselben mit den Endverzweigungen (Pl). ‚ Der aus zwei seitlichen Hälften bestehende Bauchnervenstrang md, md, in der aufge- schnittenen Arterienscheide liegend. n, n Integument-Nerven. nd, nd Nerven zu den Muskeln der lamellösen Gliedmassen (Kiementräger). . Das zusammengesetzte Auge von Limulus, stark vergrössert. co Cornea. Augennerv mit dem Gabelast »! und den Endverzweigungen no. . Dasselbe, schwächer vergrössert (0) mit der an dasselbe Zweige abgebenden Arterie (ar). (Fig. 1. und 3. nach R. Owen, Fig. 2 und 4. nach Alph. Milne-Edwards.) “ Arthropoda. ( Poecilopoda ) SCICRUEEN = SASLILHEN Taf. XXXX. Erklärung von Tafel XLIL Poecilopoda, Anatomie und Entwickelung. Die Abbildungen nach R. Owen und Packard Fig. 1. [>71 —1 10. Weibliche Fortpflanzungsorgane von Limulus polyphemus. (Nach R. Owen, On the anatomy of the king-erab in: Transact. Linnean sage. of London, Vol. XXVIIL.) op. Kiemendeckel, von der inneren (nach oben gewandten) Seite gesehen. v, v. Vulvae, ov, ov. Eileiter. y,‚,x,t,r,5,g, n, m, f. Das aus zahlreichen Strängen und Ausläufern bestehende Ovarium. (Erklärung der einzelnen Theile siehe: Text, p. 1112 f.) 2.—-16. Entwickelung von Limulus polyphemus. (Nach A. S. Packard, The development ot Limulus Polyphemus in: Memoirs of the Boston society of natural history Vol. Il.) . Eizelle mit Nucleolus und protoplasmatischer Hülle aus einer Ovarial-Röhre von Limulus polyphemus. Vergr. 110 mal. . Weiter entwickeltes Ei mit Dotterballen. Vergr, 65 mal. . Embryo-Anlage in halber Profil-Ansicht (die rechte Hälfte des Eies ist abgeschnitten) mit zwei Parallel-Reihen von je sechs Wülsten, den späteren sechs Gliedmassenpaaren des Cephalothorax entsprechend. . Weiter entwickelter Embryo, von der Bauchseite dargestellt. Die sechs Wulstpaare von Fig. 4 haben sich zu Gliedmassenstummeln ausgebildet; in ihrem hinteren Anschluss die erste Anlage der lamellösen Platten. Die Rückenseite mit Andeutung von Segmenten. . Weiter in der Entwickelung vorgeschrittener Embryo, von der Bauchseite. Von dem die grösseren Gliedmassenpaare tragenden Cephalothorax setzt sich das nach unten umgeschlagene, segmentirte Abdomen deutlich ab. . Fast fertig ausgebildeter Embryo von hinten gesehen. Vom unteren Rand des segmentirten Abdomen entspringen drei Paar lamellöser Gliedmassen; die tiefer herabreichenden gehören dem nach vorn gerichteten Cephalothorax an. Auf der Höhe des Rückens das Herz, . Fertiger Embryo unmittelbar vor dem Verlassen der Eihülle, ausgestreckt, von der Rücken- seite, stark vergr. („Trilobiten-Stadium“). Der Hinterleib viel schmäler als der Cepha- lothorax und noch mit deutlicher Segmentirung. . Derselbe von der Bauchseite dargestellt. Zwischen dem sechsten Gliedmassenpaare und den zwei Lamellenpaaren die erste Anlage der paarigen Griffel, Der junge Limulus nach seinem Ausschlüpfen aus dem Ei, von der Rückenseite, stark vergr. Am Hinterleib die Segmentirung nur noch auf der Axe angedeutet; der Schwanz- stachel in der Anlage begriffen, . Derselbe von der Bauchseite gesehen, , Derselbe von vorn dargestellt, um die verschiedene Wölbung der einzelnen (ephalothorax- felder zu zeigen. 3. Lamellöse Gliedmasse des zweiten Paares von der Aussen- (Unter-) Seite, . Dieselbe aus einem späteren Entwickelungsstadium der Larve, von der Innen- (Ober-) Seite mit den von ihr entspringenden Kiemenblättern. . Endabschnitt des sechsten Gliedmassenpaares beim Embryo. 6. Spermatozoen von Limulus, 400 mal vergr. © u Tale Pr Taf. (Poecilopoda) Bach, Leinzig ın RAN Lith.Anst.v Erklärung von Tafel XLIH. Eurypteridae und Trilobitae. Die Abbildungen nach Nieszkowski, Woodward und Barrande, Fig. oo a mw Us g } Trinucleus Bucklandi Barr. \ . Eurypterus remipes Dekay von der Rückenseite, natürl. Gr. . Der vordere Theil des Rumpfes von der Unterseite, um den Ansatz der fünf Gliedmassen- paare und die Theilung der Bauchringe zu zeigen. (Fig. 1 und 2 nach Nieszkowski, der Eurypterus remipes aus den obersilurischen Schichten der Insel Oesel in: Archiv für die Naturkunde Liv-, Ehst- und Kurlands 11, Band.) . Pterygotus Anglieus Agass., von der Bauchseite, verkleinert. . Belinurus reginae Baily. . Prestwichia rotundata Woodward. . Hemiaspis limuloides Woodward. (Fig.3—6 nach Woodward in: Transact. of the palaeontograph. society of London 1867 und Quarterly Journal of the geological society of London 1867.) f Rückenseite Profil natürl. Gr. 9. } Trinueleus Goldfussi Barr., natürl. Gr. 10. 11 12. . ausgebildetes Individuum. Trinueleus ornatus Sternb. u 5 e junges Individuum, mit nur 4 freien Segmenten. 13—19. Entwickelungszustände von Trinueleus ornatus Sternb. 13. ohne ] Cephalothorax-Dornen. Jüngstes Entwickelungsstadium, ohne freie Mittelleibs- 14. mit } ringe (stark vergr.). 15. ohne ] Cephalothorax-Dornen. Zweites Entwickelungsstadium, mit einem freien Mittel- 16. mit } leibsringe (stark vergr.). 17. 18. ll Drittes Entwickelungsstadium mit zwei freien Mittelleibsringen, mit Cephalothorax-Dornen (stark vergr.). Fünftes Entwickelungsstadium mit vier freien Mittelleibsringen, mit Cephalothorax-Dornen (stark vergr.). Sechstes Entwickelungsstadium mit fünf freien Miltelleibsringen, ohne Cephalothorax- Dornen (vergr.). (Fig. 7—19 nach J. Barrande, Systöme silurien du centre de la Boheme, Trilobites.) 2: Ar IE Lit Anstı JG f zig a istv.uBach leir il !p ip. a Erklärung von Tafel XLIV. Trilobitae. Die Abbildungen nach J. Barrande., Fig. 1. Lichas palmata Barr. Rückenseite. 1& Profil. 2. Cheirurus Quenstedti Barr. 3. Cheirurus gibbus Beyr., Profil. 4. Ampyx Rouaulti Barr., 3 mal vergr. 5. Cyphaspis Burmeisteri Barr. Vergr. ?/,. 5& Profil. 6. Cyphaspis Barrandi Cord., zusammengekugelt, im Profil. Natürl. Gr. 7. Cyphaspis Cerberus Barr., Cephalothorax von vorn gesehen. 8. Dionide formosa Barr. 9. Proetus intermedius Barr. Vergr. ?/,. 9% Profil. 10. Arethusina Konincki Barr., gestreckt, von der Rückenseite. 10a, Dieselbe, zusammengekugelt, im Profil. Vergr. ?],. 11. Harpes ungula Sternb. 11% Eingerollt, im Profil. 12. Harpes venulosus Cord., Cephalothorax, natürl. Gr. 13. Phacops Sternbergi Cord., natürl. Gr. 14. Arionellus ceticephalus Barr. 144 Profil. 15. Acidaspis Dormitzeri Cord. Vergr. ?%/,. Taf. XXXXV. SS INITKRS> (Trilobitae) SÄSASE Am, II TRRRS / Ne = BET ID PRZELNLLN \ Si URN > Arthropoda. > STR Erklärung von Tafel XLV. Trilobitae. Die Abbildungen nach J. Barrande. Fig. I. Acidaspis Verneuili Barr. Vergr. °/,. 1# Profil. 2. Paradoxides Bohemicus Boeck. 3. Dalmanites socialis Barr. 3% Profil. 3b Zusammengekugelt. 4. Phacops Hoeninghausi Barr., zusammengekugelt, im Profil. 5. Phacops fecundus Barr., Cephalothorax im Proäil. 54 Stück der Augenoberfläche eines jungen Individuums, Vergr. *),. 5b Stück der Augenoberfläche eines älteren Individuums, Vergr. */,. 6. Conocephalites Sulzeri Schloth., schmale Form. 64 Breite Form. Calymene pulchra Barr. 7a Pygidium, isolirt. | 8. Calymene paryula Barr., Profil. &2 Zusammengekugelt. (Trilobitae) 2 RER, uk hlchansanmsaattlthg si Arthropoda. S + onen ee) KEROT „ith.Änst.u.d.6.Bach, Leipzig, Erklärung von Tafel XLV1. Trilobitae. Die Abbildungen nach J. Barrande. . Remopleurides radians Bart, . Dindymene Haidingeri Barı. Vergr. °/.. . Placoparia Zippei Cord. 33, Profil. . Cromus Beaumonti Barr, 4a, Profil. . Illaenus Wahlenbergianus Barr. 5a. Profil. Vergr. ? .. . Bronteus Edwardsi Barr. Vergr. *),. . Bronteus Brongniarti Barr., Profil. . Asaphus nobilis- Barr. /, der natürl, Gr. . Aeglina rediviva Barr. Vergr. °/,. 93. Profil-Contour, 9b, Pygidium eines jugendlichen Individuums, Vergr. °/.. 9, Facetten der Augenoberfläche, stark vergr. . Hydrocephalus carens Barr. Breite Form. Vergr. ®/.. 102. Derselbe, schmale Form. 10b. Profil. Vergr. ®],. . Sao hirsuta Barr., im ausgewachsenen Zustande. Schmale Form. 11&, Profil. 11b. Sao hirsuta Barr. Breite Form, 11e—111. Entwickelungsformen der Sao hirsuta Barr. 11°. Erstes Entwickelungsstadium ohne deutliche Grenze zwischen Öephalothorax und Pygi- dium, Vergr. ®].. 11d. Zweites Entwickelungsstadium. Vergr. ®/,. Ile. Drittes Entwiekelungsstadium. Vergr. ®/.. 118, Fünftes Entwickelungsstadium, schmale Form. Vergr. °].. 118. Sechstes Entwickelungsstadium, breite Form. Vergr. °/.. 11h. Neuntes Entwickelungsstadium, schmale Form. Vergr. */,. 11i. Zehntes Entwickelungsstadium, breite Form, Vergr. */,. 11k. Elftes Entwickelungsstadium, schmale Form, Vergr. */,. 111, Dreizehntes Entwickelungsstadium, schmale Form, Vergr. */,. a6 (Trilobitae) Arthropoda. Erklärung von Tafel XLVI. Trilobitae. Die Abbildungen nach .J. Barrande. . Aeglina prisca Barr. . Sphaerexochus mirus Beyr, 2a. Profi. . Areia Fritschi Barr. Vergr. */,. . Staurocephalus Murehisoni Barr. Vergr. ®/,. . Deiphon Forbesi Barr. . Phillipsia parabola Barr. Vergr. ?/.. . Homalonotus Bohemieus Barr. Vergr. °/,. . Amphion senilis Barr. . Ogygia desiderata Barr. '/, der natürl. Gr. . Agnostus integer Beyr., schmale Form. 10a. Profil. Vergr. *),. . Agnostus granulatus Barr., schmale Form. 11a. Profil. Vergr. ®/,. . Agnostus nudus Beyr., schmale Form, 2'/, mal vergr. . Agnostus rex Barr., breite Form. Vergr. ?/.. $. leipzi h J.G.Bac ith. Anst.v. 1 L Taf. XXX. (Trilobitae) Arthropoda. Erklärung von Tafel XLVIH. Trilobitae. Die Abbildungen nach J. Barrande. Fig. 1: [SC us 15, Dalmanites Hausmanni Brong., Umrissfigur. eph. Cephalothorax. mf. Stirnrand (Margo frontalis). 2. Seitenrand (Margo lateralis). mp. Hinterrand (Margo posterior). g2. Glabella. ge, ge. Wangen (Genae). s, s. Ge- sichtsnaht (Sutura frontalis), /f. Stirnlappen (Lobus frontalis). 2", 32, 7°, Paarige Seitenlappen. «o. Hinterhauptsring (Annulus oceipitalis). oc, oc, Augen. rh. Spindel (Rhachis); jederseits derselben die Pleurae. py. Pygidium. . Cephalothorax von Ampyx nasutus Dalm., Unterseite. s, s. Gesichtsnaht. . Cephalothorax von Deiphon Forbesi Barr., Seitenansicht. s, s. Gesichtsnaht. . Cephalothorax von Staurocephalus Murchisoni Barr., Seitenansicht. s, s. Gesichtsnaht. - Cephalothorax von Hydrocephalus carens Barr., Rückenansicht. gl. Glabella. ao. Annulus occipitalis. s, s. Gesichtsnaht. . Cephalothorax von Cheirurus gibbus Beyr., Seitenansicht. %. Hypostoma. 92. Glabella. /f. Lobus frontalis. oc. Auge. s, s. Gesichtsnaht. . Cephalothorax von Cheirurus gibbus Beyr., Unteransicht. »»p. Hinterrand. A. Hypostoma. s. Gesichtsnaht. sA. Sutura hypostomalis. 7, 3. Verbindungsnäthe. 9. Cephalothorax von Homalonotus Dekayi Cord., 8. von der Rücken-, 9. von der Unter- seite. @0. Annulus oceipitalis. »p. Hinterrand. gl. Glabella. s, s. Gesichtsnaht. 57, 57. Verbindungsnäthe, 11. Cepbalothorax von Phacops feeundus Barr,, 10. von der Rücken-, 11. von der Unter- seite. gl. Glabella. «o. Annulus oceipitalis. g, g. Genae. s, s. Gesiehtsnaht. oe. Augen. np. Hinterrand. A. Hypostoma. sA%. Sutura hypostomalis. . Cephalothorax von Phacops Volborthi Barr., Seitenansicht. y/. Glabella. «o. Annulus oceipitalis. g. Genae. oc. Auge. s, s. Gesichtsnaht. 14. Cephalothorax von Asaphus platycephalus Stokes, 13. von der Rücken-, 14. von der Unterseite. gl. Glabella. g, g. Genae. s, s. Gesichtsnaht. s%. Sutura hypostomalis. J. Verbindungsnaht (unpaar). %. Hypostoma,. np. Hinterrand. 16. Cephalothorax von Calymene Blumenbachi Brong., 15. von der Rücken-, 16. von der Unterseite. gl. Glabella. ao. Annulus oceipitalis. oc, Augen. s, s. Gesichtsnaht. s%. Sutura hypostomalis. 7, ). Verbindungsnähte. A. Hypostoma. mp. Hinterrand. 18. Cephalothorax von Nileus armadillo Dalm., 17. von der Rücken-, 18. von der Unter- seite. nf. Stirnrand. np. Hinterrand. oc. Augen. s, s. Gesichtsnaht. s%. Sutura hy- postomalis. A. Hypostoma, Arthropoda. u Trılobitae. | RER, emo. Te Lifh.Anstv. J G.Dach,leipzis. Erklärung von Tafel XLIX. Trilobitae. . Die Abbildungen nach Billings und J, Barrande, Fig. de 2, 4, J. Barrande, Systeme silurien du centre de la Boheme, Trilobites.) }. Cephalothorax von Zethus bellatulus Dalm. g/. Glabella. oe. Augen. 5, s. Gesichtsnaht. J, J. Verbindungsnähte, , Phillipsia globiceps Phill., Cephalothorax. oc. Augen. s, s. Gesichtsnaht. . Sphaerexochus mirus Beyr., Seitenansicht des Cephalothorax. gl. Glabella. /. Seiten- . Ellipsocephalus Hoffi Schloth., Cephalothorax. gl. Glabella. s, s. Gesichtsnaht. . Asaphus extenuatus Wahlenb.. @ephalothorax. g/. Glabella. g. Genae, oe. Augen. Ss, ®. . Kegelförmiger Augenwulst von Acidaspis Verneuili Barr., Ansicht der Aussenfläche. ,„ Eiförmiger Augenwulst von Acidaspis Leonhardi Barr., Innenfläche. 12%, Aussenfläche | . Ringförmiger Augenwulst von Dalmanites socialis Barr., Aussenfläche mit Cornea. 133. . Einfache Augen (Ocellen) von Harpes ungula Sternb, . Augenwulst von Phacops fecundus Barr., Aussenfläche. . Augenwulst von Dalmanites Hausmanni Brong., Aussenfläche. 164%. Corneafacetten, , Augenwulst von Bronteus Brongniarti Barr., Aussenfläche. 172. Corneafacetten, stark vergr. . Augenring von lllaenus tauricornis, Ansicht von hinten. Asaphus platycephalus Stokes, aus dem Trenton-Kalk New- Yorks, mit freiliegender IT Bauchseite und den von derselben entspringenden Gliedmassen (?). 3, Ein isolirtes Mittelleibssegment von Acidaspis Buchi Barr., 2. von der Aussen-, 3. von | der Innenseite, als Beispiel der gewulsteten Pleuren - Bildung. 5, Ein isolirtes Mittelleibssegment von Phacops Sternbergi Cord., 4. von der Aussen-> 5. von der Innenseite, als Beispiel der gefurchten Pleuren - Bildung. \ n. Gelenkfläche der Rhachis (g) mit ihren beiden Seitenfeldern (m, m). o. Die auf der | Grenze beider gelegene Querfurche. A, k, p. Die jederseitige Pleura mit dem Quer- | wulst / und dem seine Fortsetzung bildenden Dorn g. | »t. Die jederseitige Pleura mit dem Vorderfeld » und dem Hinterfeld », y, beide durch die Furche geschieden, rand. s, s. Gesichtsnaht. Gesichtsnaht, mit der Cornea. 12b. Corneafacetten, stark vergr. Corneafacetten, stark vergr. stark vergr. Fig. 1 nach Billings in: Quart. journ. geolog. soc. of London 1870. — Fig. 2—18 nach Arthropoda. | Trilobitae. _Taf.XLIX. a en P FELL ED 3. 5% BER igfe 3 100, 33 7 0,060, ©, Ra0 Lifn.Anstv. JA. Nr N [ ar ur E TH } ” Bun F . E E + Ar Re N j h pr. Ri 4 Ivy y Fer Br j E27} ee y w 7 TEE ZIEL DEE HELGE