^ TK D. H. HILL LIBBr^ NORTH C4JOLiri>4 ST4TE COLLEGE ENT0M0L06IC4L COLLECTIOfI 159673 This book may be kept out TWO WEEKS ONLY, and is subject to a fine of FIVE CENTS a day thereafter. It is due on the day indicated below: 50M— May-54 — Form 8 gjac^ einem 'JliiuareU »on Dr. e. 'i^abe. Attacus cynthia 6 Sd>inctterlin9. Raupe, puppen cingeTponnen und herausgenommene Puppe. •au« „"Bnbc, y-ianöbiicf) für ?Ja(uraI.ciifaminler." üirlaq oon ^rie pfcnnmcjftorff, «J^erlinW. für 9Zaturalienf ammler. ßine toiis Der iRoturoefiftiiBtc. m\t 12 ?farbtnreln, 31 Xa]Qln md) Seid)« nitngcn unb ^fjotograpljicn, foioic 465 %ep-- aöbilbungcn iiad) 3eicl;iutngen, -^sljotograpfiien :: unb 9}litropIjotograpf)ieu be§ 3>erfaffer!g. :: SBon Dr. (£. lliai^i^. Berlin. 5ri^ ^fcnningftovff» 3^erlaö für Sport unb 9Jaturüc6^a6erei. S)em .1pörf)tt)ürbtgfteit .sjerrn 33ifrf)of @torf @an 3ofe (©ofta=^tca) in banfbarer (i"riiincrung an "ok %üc\c in Qan ^oje äugeeignct üom ^^er[Q|ier. 159673 ,s>eimatfcE)u^ ! — ($'? ftnb er[t irenige ^a^xe ()er, ha\] man fid) in allen tulturlänbern barauf befonn, ba^ e§ bie f)öf^[te ßeit t[t, bem t)anbali|d)en ill>üten gegen bie ^Jatur unb il)i-e (Sd)ä|e (£int)alt §u ge= bieten unb bie|e§ ©treben nad) „9caturfc^u^" bringt erfreulid)er 'ii?eife in immer meitere ^rei[e. 2)ie Sluffajfung, ba^ ein ©tüd fdiöner 9Zatur in feiner Urrt)üd)fig= feit mit all feinem 2:ier- unb '»^flangenleben, feinen Formationen, furg in feiner llrf^rünglid)!eit ber 9?a(^tüelt er^ialten bleibt, unb aU foId)e§ für bie f|)äteren Generationen njenigften^ ebenfo mertboll ift mie ein im 9Jiufeum untergebroc^ter ^unftgegenftanb, mürbe erft burd) bie 9^aturfd)u^bemegung unter ba^ $8olf gebrad)t. ^J^atur unb f ultur ber= tragen fid) nid)t unb mo ber 9)knfd) bie Kultur I)inbringt, "Da gefd)iet)t e§ immer §um ©d)aben ber dla\m. (Solange fid) eine foId)e 9^atur= fd)uMiemegung in gefunben 33ol)nen bemegt, !äm:pft fie für einc§ ber fd)ön[ten ^beale, gel)t fie aber in ha§> ^Ieinlid)e, fo nmd)t fie fid) löd)er= lid). (S^ ift aud) t)ier bom (5rl)abenen gum Säd)erlid)en nur ein '2d)ritt. 3Sa^5 großzügig angefaßt bem gongen 5ßolfe §u unbered)enbarem ^'Ju^en mirb, lä^t (Sng{)er5ig!eit unb ^ur§fid)tigfeit §um ©djoben ber 5nigemein= f)eit merben. SlMr finb (jeute alle me^^r ober meniger ^remblinge in ber ^J?otur gemorben, befonberg ber ©rofsftäbter mei^ öon it)ren intimen 9^ei§en !aum ettua^l 3(n fd)önen «Sonn- unb gefttagen mad)t er feine 5tu§= flüge in bie nat)en äöälber unb bie $8ifiten!arten ber meiflen biefer Stueflügler bleiben al§ ©tullen^ial^ier unb (äierfd)alen, abgebrodjene ^weige, abgeriffene öermelfte 58Iumen ufm. §urüd. (Sin 9f?oturfreunb benimmt fid) nid)t fo, aud) nid)t ber ©ammler, ber 9?aturobje!te fam^» melt. gür beibe ift bie ^atur fein Slblabepla^ für müW, fein ^elb, mo au§ Suft pm ße^'fit'i^^" Söunber, beren Serben unb (5ntftet)en lange ßeiten gebauert l]aben, mutmillig bernid)tet merben. S^öenn SSerarmung ber Statur eine Seere ber ^olf^feele nad) fic^ 3iel)t, mirft bie 33efd)äftigimg mit ber ??atur bilbenb, oerfeinernb, fie fd)afft ©tunben l)oi)er S3efriebigung fomol)! beim ©ammcln oon 'i)?otur= obieften, mie beim !!8eobad)tcn. ^^^ic^^'^ ©ammeln unb ©ammeln — VI — tft aber ein c3rof3er Unter|d^ieb. Sommeln lebiglid) um Den )8eii^ ift ein 9?oub, ber an bem ©emeingut be§ ^oIfe§ Dorgenommen mirb, plonlofe» ©ammeln §ur ^^efriebigung einer augenblicflidien Saune i[l ebenfo öermerflid). Sommeln öon 9^atur!örpern ift aucf) feine Seiben* \d)ait, fein moberner ©port ; Sammeln bon 5^aturobjef ten i[t ©inbringen in bie @ef)eimnif[e ber ^^Jatur, i[t ein ^erfte^enlernen unb Söfen oft re(f)t üeriDidelter Seben^f ragen, immer füf)rt es bei ber nötigen 3(u§= bauer unb Siebe §ur 3ad)e gum eingefienben Stubium. 3BeiB ber gefd)ulte ©ammler, ma§ er feiner i^Utmelt fdjulbig ift, fo läßt fic^ bie Qugenb beim ©ammeln öon ^^aturobjeften, in ber 9?egel au§ Unfenntnig, oft arge ^^erftöße gegen bie 3d)ö|)fung §ufd)ulben fommen. ©old^e öon ber ^ugenb of)ne Einleitung angelegten ©amm:= lungen baben aud) nur feiten einen 9Bert. Unter 2tui]id)t bagegen ift bie ©ammeMtigfeit ber ^ugenb nur §u billigen, feine^fall^S follte fie unterbrüdt merben, aber in rid)tige 33af)nen ift fie §u lenfen. ^m ©inne borftef)enber SSorte ift ba^ 'Ä^er! gejdjrieben morben, beffen 3:itei für fid) felbft f^rid)t. S^er ^n^alt beftel)t üormiegenb au§ |)raftifd)en Stnieitungen, bod) mürbe, foüiel mie möglid), aud) ben Seben5= äuBerungen, bem 33erben unb ^ergef)en ber Crganigmen unb 9J^inerate nad^ 9JlögIid)feit 9?ed)nung getragen, um burc^ foId)e ©d}ilberungen ert)öl)te§ ^ntereffe für bie Üloturformen §u meden. ®ie 5-(bbiIbungen finb fo gemö'^It, ha^ fie tejtlid) feiner (Srflärung bebürfen unb für fid) felbft fpredjen, e§ finb gum meitaug größten 2;eile Driginale, anbere mürben öon guten 35orbilbern fo^iert, bem 'iK?erfe entf^redjenb ober mef)r ober meniger abgeänbert. 2)ie jal)lreid)en ^t)otogra|3^ii(^en Stuf* nal)men bürften bem '^rä:parator ober bem ßßicO'i^i^ mertbolle 'üSinfe für Sierflellungen geben. Dr. CIB. gnbf. |inljalt6iT£r^ndjm$. Seite Einleitung 1—16 ®ie $l)oto9rav()ie im Sienfle bet 9?atutfunbe ..... 17— öi 1. Xietaufnal^men in Siafigen 23-29 2. Jieroufno:^men in ber freien 5Ratut 29-37 3. '^flanjen» unb Sanbf(i}aft§' pt)otograp{)ie. §aibpf)oto» grapl)ie 37—43 4. ^Diüropfjotograp^ie . . . 44—47 ;"). ^e\ä)nen, ^^talen, JRatur« felbftbrucfe 47-53 0510^., ajJetall-, §oIä: unb Sellu* loibatbeiten 54—62 ^a§ 9J?i!toifop unb bie müto« jtopijd)C Jecfinif .... 63 — 77 3ur ©infüljrung in baä Stu» biuni be§ '^-^lanftons . . . 78—84 5)a§ bammeln üon 9Jatur= objetten 85—605 1. '2)aä Sommeln unb ^Prä- parieren nieberer Jiere unb i^re milrojfopifdie Unter» furfiung 87—139 Protozoa ober Urtiere . 89—108 1. Sarcodina, ©arIobe= tiercf)en 89 a) Rhizopoda, SBur- gelfüfeer . . . 90 b) Heliozoa,<£onnen' tiercf)en .... 90 c) Radiolaria, ®tral)lentierd)en . 90 2. Ma stigophora, Flagel- lata, ©ei^eltierd^en . 96 a) Euflagellata, An- traf lagellata . . 97 b) Dinoflagellata . 97 c) Cystoflagellata . 97 3. Ciliata, 3Bimperinfu» l'orien 101 4. Suctoria, Sauginfu- forien 103 5. Sporozoa, (Sporen tierd)en .... Metazoa ober öielsellige 2iere 1. Spongiaria, Poriferi ©d)>r)ämme . . 2 Cnidaria, 9Jeffeltiere 3. Ctenophora, Stippen quollen .... 4. Vermes, SSürmer I. Ski)lecides . . A. Platyhelminthes ^Iatttt)ürmer . a) Turbellaria. ©trubelrtiürmer b) Trematodes, SaugttJÜrmer c) Cestodes, Söanb ttjürmer . . d) Nemertini, ©dinurtüürmer B. Coelhelminthes a) Rotatoria, Ro- tiferi, SRäbertiere b) Gastrotricha, Jchthydea . . e) Nematodes, ■ f^aben», Slunb- roürmer . . . d) Acanthocephala Araber . . . II. Annelida, ©lieber» tuürmer . . . . A. Archiannelida . B. Chaetopoda . . a) Polychaeta . . b) Oligochaeta C. Hirudinea, 58Iut= egel, ©gelroürrner . .'). Arthropoda, ©lieber« füfeer 6. Crustacea, ^rebfe . Entomostraca . . a) PhvUopoda, Slättfüßer . . . Seite 103 108—139 108 111 114 114 114 115 115 117 118 119 119 119 121 122 123 123 123 123 124 125 126 127 127 128 128 VIII — Seite I. Euphyllopoda (Branchiopoda) . .128 IL Cladocera, 2Ba)ierfIöt)e . . . .129 b) Ostracoda, 9D^ufc[)eIfrebfe . 133 c) Copepoda, Stuberfüfeer . 134 (©djmaro^erfrebfe, ^af[er= milben, Qnfdten) . . . 135 Söetcf)ttere (Mollusca) . . .136 7. Molluscoidea, Äranjfüfelet . . 137 a) Phornidea 137 b) Bryozoa, MooStmd^en . 137 S)a§ ©ommeln unb präparieren nieberer ^flonjen unb t^re mi!ro= f!opifcf)e Unterfuc^und . . 139—174 Schizophyta ober ©paltpflanjen 141 1. Schizomvcetes, ©poltpifäe, Safterien" 142 a) Bacteriaceae 142 b) Spirillaceae 142 c) Chlamydobacteriaceae . .142 d) Coccaceae ...... 142 e) Thinobacteria .... 142 2. Schizophyceae, ifabrbeit. Söabrbeit unb Süge finb aber aud) in ber '^aim eng miteinanber gemifd)t. 2)ie ^atux ift burdiau^ nid)t ber Inbegriff ber (£i)rlidifeit unb 5(ufriditigteit, fie ift bielmebr eine ber raffinierteften Sügnerinnen, eine 3:afd)enfpie(erin, meldje oft ^omöbie §um (Bdjahen if)rer ^inber Dr. (5- 2)at)C, yaiiDhud) fiiv iJnturalicniammfcv. 1 D. H. HILL fJ'^.RARY North Carolina State College •> fistelt. %a\i alleg i[t bei \^i 9JM§!e unb $8ei-[te(Iung, Sug unb Srug. Übernll ifl bie ^a{m mi^ttauijd), wo jte ben ^rieben prebigt, bod) einen ^rieben fennt jie nirf)t. ©ie ttjei^ jid) in \ia^ %tvoa\\Q ber frieblidiften 3bt)ne §u üeiben, inbejfen unter ber :^armoni)d)en, rufjeöollen, traum= um]|)onnenen Stu^enfeite ein erbitterter ^ampf oller gegen alte mögt, unb in biefem Kampfe bteibt ber nur ©ieger, ber feine ^einbe am njirfi'omften gu täufd)en ber[tef)t. ®ie 33e!)auptung, ha^ bo§ Sier fid) baburd) öorteiltjaft bom 9Jienjd)en unterfd)eibet, med ef^ ber ^erfteltung unfäljig i[t, i[t läng[t burd) biete S3eii>iete tüibertegt unb jeber, ber nur einigermaßen mit ber Sf^atur bertraut ift, bermag §at)IIofe S3ei)piele ber tierijdjen ^er[tettung§!un[t mül)eto§ ^u beobad)ten. %tn ©ammler, ber in freier 9^otur feine ®rt)otung§ftunben gubringt, begegnen foId)e SSerftettunggfünfte ouf ©d)ritt unb 3:ritt, er lounbert fid), menn er fie einmal nid^t beobad)tet. 33Iumen unb fleine 2:iere finb e§ bormiegenb, an bereu Pflege unb ©ebeitjen in ber §äu§tid)!eit fid) ein unberborbener 9Jlenfd) er= freut unb biefe beiben Siebt)abereien finb alt. ©o fanb föoIumbuS fd)on bei ber (gntbedung 9tmerifa^3 ge5dt)mte Papageien bei ben (Singeborenen, unb 2ltejanber bon §umbotbt unb anbere 9ieifenbe fat)en bei ben ^nbianert)ütten 9traro§, jene grof^en unb farbenpräd)tigen ^apogeien, gleid) unferem .'pofgeflüget au^^ unb einftiegen. 9^od) !)eute f)alten mir ©tubenbögel teit§ a\x^ 2öot)Igefanen an i!)nen, inbem mir un^ i{)reg munteren, §utraulid)en SBefens, it)rer pröd)- tigen garben ober il)re§ fd)önen ©efange^ erfreuen, teils au§ miffen= fd)aftlid)em ^ntereffe, um it)re Seben^meife unb (Sigentümlid)!eiten burd) genaue unb eingel)enbe Beobad)tung fennen §u ternen. 5)a§felbe ift ber galt mit anberen 2:ieren. 3Seit jüngeren 2)atum§ finb bie ©ammtungen ber farbenpräd)tigen ^nfeften, ber 9J?ineraIien unb ^^flongen, furg ber eigentlid)en 5)JaturaIien- fommlungen. ©ie fonnten erft eine allgemeine ^Verbreitung finben, nad)= bem it)nen burd) bie fo^ialen SSert)äItniffe ber 58oben geebnet mar. ^ie ©d)ule ^at für fie '^a^ ©amenforn auSgeftreut, unb in bem ®rong nad) allgemeiner S3ilbung ift biefe§ ^orn gu einem ftattlid)en SSaume aufgemad)fen, in beffen ©d)atten t)eute afle ^oIf§fd)id)ten @rf)oIung fud)en unb finben. ©0 bietet f)eute bie 9^atur ben reid)ften ©toff bor, bie 2Iufmer!= fomfeit gu feffeln unb fie t)in§ulen!en ^u bem llrquett be§ SebenS: ber Siebe gu bem ©d)öpfer unb feinen ©efd)öpfen. Unb ift es nid)t nötig, bo^ ber StJienfd) bie i:^n umgebenbe Statur fennt? (Sr, ber in jeber 3Seife bon il)r abt)ängig ift, er, ber nid)t§ meiter ift atS ein ®üeb in ber ^ette be^^ SebenS, er, ber ou§ benfelben ©toffen oufgebout ift mie olle Sebemefen, oud) fein Körper tritt in bie monnigfoc^ften S3e- gie^ungen ^ur S^jotur unb mirb bollftänbig bon it)r unb i()ren ©efe^en regiert. 2)a§u lüirb ber Üieij ber '^aiux nie alt, er überlebt fiel) nie.- ®ie (5d)ön!)eit ber Statur n)ed)jelt nur ab, fie öerfcbminbet nie ganj. Überall jeigt fie [id), jie i[t and) ba nod) c3roJ3, tvo fie am (Snbe il)rer ^rud)tbar!eit ju fein jd^eint. Unb mo unfer 5tuge nid)t mel)r au'§reid)t bie @d)önl)eit ber ^^latur erfajien ^u fönnen, tritt ba§ 5J?ifroffop in ^lätigfeit. ®o [taunen mir bann mit Üiedit über bie $l{iniaturfun[ttt)er!e ber 3nt-'i)Jlutter, über bie feinen B^idmungen, bie präditigen ßierünien, bie fid) §. 'ii an\ ben ^iefelpanjern ber Diatomeen befinben, über bie feinen, engen Sinien unb '';|>un!treil)en auf hen min^^igen (5d)u^ipen ber (Sd)metterling>ofIügeI ufn?. 5(ne biefe Sd)ind)eit, oll biefeö üielfeitige Seben ift aber üergänglid), beim über ber el)ernen ""^sforte gum Tempel ber '))la\ui prangt riefen^ gro^ in mitleib^lofen Settern ba§ SBort üon bem Stöbe beg Sebemefenl. ^ebe§ Söerben, jebe^ ©ntfteben in ber lebenben ^^latux, ba^5 fleinfte §äufd)en protopla§matifd)er 5Jiaterie ebenfo mie ber fompügiertefte Drganigmug, trögt ben ^eim be§ Unterganges in fidi. 3lber ber Sob ift nur fdieinbar, benn er ift nidit bollftänbig. ^n bem einigen 'Ji^edifel ber lebenben Organismen bleibt auf5er bem (2d)ein ber Unfterblid)!eit aud) etmaS anbereS erl)alten. 2;enn urfprünglidie 3ß^^^"flß"^^Q^it)"^ beren (Spften^ tnir nad) bem Sa^e .,Onine vivum e vivo" einfad) al§ gegeben annel)nxen muffen, bie ©tammeltern ber gan^^en lebenben 3Belt, au§ benen burd) Seilung unb S)ifferen5ierung allntäl)lid) bie !ompli= j^ierteften Organismen beröorgegangen finb, fie finb aud) in ben ,5U= fammengefe^teften Sebemefen als (Sijellen unb ©amenföruer erl)alten unb biefe (yefd)led)tS3ellen finb unfterbbar, fie baben fid) bie mefent^ tid)ften (Sigenfd)aften ber einhelligen Organismen erbalten: bie ber ftarfen amöboiben 23emeglid)feit unb ber unbegrenzten S8ci-mebrungSfä()igfeit. (Sine 2lmöbe g. ^^., bie fid) teilt, ouS ber gmei neue ^nbiöibuen ent= ftel)en, ftirbt nid)t im gen?öl)nlid)en (Sinne beS SÖorteS, benn ber Körper teilt fiel) in nal)e3U §mei gleid)e (Stücfe, bon benen febeS Stüd bem 9Jluttertiere bollfommen äbnlid) ift unb biefer 2eiIungSpro,5;ef3 gebt h^eiter unb meiter; eine Seid)e bleibt nid)t gurüd. (yet)t burd) irgenb^ einen B^föH eines ber 2;iere unter, benn Siebel)i^e, S?)alitauge, fonftige ©ifte ufm. oermögen aud) l)ier baS Seben ,^u öernid)ten, fo n^irb immer nur ein 2;ei( beS urfprünglid)en ^JJiuttertiereS gerftört. !öei anberen nieberen Sieren inbeffen „fterben" bei ber Seilung mel)r ober minber grof^e SJeftpartifekben, fog. „;'}?eft!örperd)en" ai\ unb bier fann man bann üon einen „"ilsartialtob" fpred)en. ©in mirflid)eS Sterben ber 9^atur!örper tritt erft ha auf, mo aud) bie gefd)led)tlid)e gortpflanjung fid) einftellt, alfo bei ben mel)r5eüigen Sebemefen. 'li^eiSnmnn fübrt auS: „S)ie orgonifd)en Körper finb bergänglid); inbem fid) baS Seben mit einem Sdiein öon Un[terblid)!eit oon einem jum anbern ^nbiöibuum er'^ält, bergel)en bie ^nbibibuen fetbft." @r fagt an anberer Stelle — 4 — itteiter: „^ä) glaube nid)!, ba^ bag Seben begf)alb auf ein be[timmte§ Tla'^ bon 2)ouer ge[e|t i[t, weil e^ [einer Statur nod) nid)t unbegrenzt fein fönnte, jonbern meil eine unbegrenzte Sauer be§ (nid)t me^^r repro= bugierenben) ^nbibibuumg für bie 2lrt ein gong un§tüedmä^iger Suju^ tüäre." „(£§ !ann felbftberftänblid) nid)t im geringften begtüeifelt werben, ta^ bie f)ö!)eren Organismen, fo mie fie nun einmal finb, ben ^eim he§> Stobeg in fid) tragen, e§ frogt fid) nur warum unb au§ weldjen ERotiöen fie fo geworben finb, unb ha glaube id), mu^ ber 2;ob nur al§ eine 3rt)ßcE"^äfeig!eit§einric^tung, al§> eine ^onjeffion an bie äußeren Seben§bebingungen, nid)t afö eine abfolute im iföefen be§ Seben§ be= grünbete 9^otwenbig!eit ouf gefaxt werben." ^n ber yiaim ift lebiglid) bie @rt)altung ber 2lrt, nid)t etwa bie he§> ^nbiüibuum§, wid)tig; ber Statur fommt e§ nur barauf an, ba§ bie Seiftungen bei§ ^n^^bibuumS für bie Slrt gefid)ert werben. '3)iefe Seiftungen befte!)en in ber ^ort^ ^flanjung, in ber §erborbringung eine§ für ben S3eftanb ber 2lrt ge= nügenben (£rfa|e§ ber burd) ben Sob abgei)enben ^nbiöibuen unb eb. nod) in ber S3rutpflege, wenn bie (SItern il)re ^adßommen befd)ü|en unb ernäl)ren. ^m allgemeinen aber bauert ba§> Seben nid)t erf)eblid) über bie ^ort^^flangungSgeit, wenn feine 33rut|3flege ausgeübt Wirb. 60 überleben ©öugetiere unb SSögel il)re gortpfIan§ung§zeit, biete ^ifd}e, 'äai, S^eunauge, fterben nad) bem 51blaid)en, unb bei allen ^nfeften, mit StuSnatjme ber 9lrten mit 33rutpftege, I)ört ha^ 2ehen mit ber ^ort= Pflanzung auf. Sag 2lu§fterben unb 58erfd)Winben ganger Tierarten bon ber 33ü!)ne be§ SebenS I)at anbere llrfadjen. ^m (Se|Jtember be» ^at)reg 1898 Würbe ein Heiner, brongefarbener Kolibri, ber bie ^nfel @t. SSincent bewoI)nte, burd) einen ^tJ^^on böllig ausgerottet. (3oId)e unb ät)nlid)e S5ernid)tungen einer S^ierart ftel)en aber feljr bereingelt ha, in ber 9?egel fpielt in bem SSernid}tung§!am^fe einer Sierort ber 2)^enfd) bie Hauptrolle. Qagbfport, »T-^abgier, ®aumen!i|el unb Mohe finb eS, benen borwiegenb bie ©d)ulb an ber 9tuSrottung einer 2;ierart §u!ommt. SBirb fo ber S[Renfd) bie unmittelbare Urfac^e beS SluSfterbenS biefer ober jener Sierort, fo wirb er burd) mand)erlei SD^afena'^men oft aud) mittelbarer 9tnlafe I)ier3U. Ser berüd)tigte „Äal)tt)ieb" :^at §. 33. mit bem Sßerfd)Winben be§ gefamten Unter^^oIgeS beS gorfteS aud) 'oa§> Sßer= fd)Winben ber an jeneS gebunbenen Stierwelt jur f^olge. 9(nberfeitS ober aud) beförbern unb begünftigen umfangreid)e ©ntwolbungen, ber SSau bon ©trafen unb (gifenba'^nen, haS^ Sßorbringen neuer Tierarten, Wät)renb bie olteingefeffene gauna fid) ben nad) unb nac^ ftattfinben* ben Umwanblungen anpaßt, ouSWanbert ober gugrunbe get)t. ©0 ift §.33. ber ©perling bis nad) Sibirien borgebrungen, inbem er ben ©trafen ber ^ofafen folgte, beren 'i^ferbe it)n mit genügenber 9'Jal)rung berfat)en. — 5 — Sex Srieb, jirf) bon ber ^eimot §u entfernen unb neue SBoT)nplä|e Qufgufudjen, um I}ierburd) ha§ ^eihxeitimißc^ebiet ber 2(rt §u bergrö^ern, [d)etnt allen ®eid)ö|)fen angeboren. S)er @artenrot|(i)n)an§ (Erithacus titys) ift urfprünglicf) ein ©ebirg^bogel unb aud) I)eute nod) ^\e\}t er biefe ©egenben ber (Sbene bor, ift aber in legieren burd)au§ nid)t feiten, ^er ©irli| (Serinus hortulanus), bortniegenb ein S3en)o!)ner be§ füblidjen (guropag, brängt feit Einfang be§ borigen ^at)rl)unbert§ ftet§ tüeiter nad) 9?orben unb ift fd)on in SDänemar! beobad)tet. ®ie ©perbergra^niüde (Sylvia nisoria) !ani ju S3eginn beg borigen ^af)rf)unbert§ in S^orb^ beutfdjianb nur feiten unb red)t berein^elt bor, meiter ift bie §ouben= Ierd}e (Galerita cristata) in ftetigem Vorbringen nad) 3Seftbeutfd)Ianb begriffen, wo fie bor :]U ^at]ren nod) eine äuf^erft feltene (£rfd)einung mar. Sänge nid}t fo in bie Singen follenb finb bie SBanblungen im 2;ier* unb ^flangenbeftanbe einer ©egenb, meld)e bie geoIogifd)en Zeit- räume Iierborbringen. ®ie (grboberflädie ift einem ftänbigen SSedifel untermorfen unb befonber!§ intereffant, aber burd)au§ nod) nid)t auf- geflärt, finb bie langfamen Hebungen unb ©enfungen be§ f^eftlanbeS, moburd) befonber§ Söaffertiere in i!)rem $ßerbreitung§gebiete febr be= fd)ränft merben unb fo eine 9?eli!tenfauna I)erborbringen. SSon §af)Ireid)en ^üftenpunften liegen ^erid)te bor, ba§ fid^ bon biefen ita^, 9Jleer in gefd)id)tlid)er ^eit ^^urüdgegogen I)at ober — mie man feit Seo|)oIb bon :^ud) ju fagen pflegt — ba§ g-eftlanb geftiegen ift. SSeiter bon ber ^üfte abliegenbe ^nfeln finb l^eute mit ber ^üfte berbunben unb bilben ober einer ''^M^'^näß Qünftigfte Temperatur, fd)tüan!t bei ben berfd)iebenen Zierformen fe|r ert)eblid). Sinft bie SSörme unter bo§ Dptimum, fo berfollen fie in ben B^oii»^ ber Sl'älteftarre, in ben 3Binterfd)Iof. ^or $^eginn besfelben merben in beftimmten 9^egionen beS Körpers größere 9}Jengen öon gett an- gefommelt, ineldie niä!)renb beS 3Sinterfd)Iafe'§ öerbraud)t merben. ®iefe gettonfommlungen I)at man, obmo!)! fie feine eigentlid)en Prüfen finb, mit bem S^omen 3Sinterfd)Iofbrüfeu belegt. (2d)einbar ift ha§ 2ehen in bem Körper ber 5Sinterfd}Iöfer erlofdien. 5Iber Sungen, ^^ei^ unb bie onberen Drgone arbeiten, menn aud) langfom, fo bod) ununterbrod)en fort. Sangfom üerbrennen in bem Körper bie oufgefpeid)erten ^ette unb auf biefe 3Seife merben immer bon neuem bie gum Seben not= menbigen Söörmemengen unb Gräfte erzeugt, fo bofe bie Seben§mafd)ine mot)I longfam ge!)t, aber nid)t fülle fte^t. (5inb fo bie SebenSfunftionen fd)on bei I)öt)eren Spieren im SBinter- jd)Iafe ouf ein 3}änimum rebugiert, fo tritt bie 3öl)igfeit be§ £eben§ bei nieberen 2;ieren nod) biet beutlid)er t)erbor. @ie finb ja überf)oupt anfprud)Slo§ in if)ren SebenSbebingungen unb fönnen fet)r lange im ßuftonbe eines tt)irfüd)en imat felbft I)inmeg5ufommen miffen, menn i()r nid)t, mie ben 3ugbögeln, bie gät)ig!eit berüel)en mar, ben mifelid)en Umftänben burd) ben iföonbergug red)t§eitig au§ bem Söege §u get)en. Über ben SSanberjug ber ^ögel finb bielerlei iptjpot^efen auf- gefteOt, ober ber nüditernen J-orfdnmg genügt bi§ t)eute noct) feine. SfJur infofern finb fid) bie ^orfdier über ben Qua, ber europäifd)en ^ögel einig, ha^ bie ©i^^eit einen nid)t unmid)tigen ©influfs auf bie ^oge(= manberung auegeübt t)at, bielfad) aber mirb aud) biefe ©inmirfung überfd)ä^t. 3(uf ben 3ügen benu|en bie 35ögel beftimmte 3ugftraf5en, allein aud) über biefe ben-fd)t nod) nid)t bie genügenbe ^Iart)eit. 'i)Jcand)e Jiere 5iet)en einzeln, anbere in ©d)aren, raften nur menig auf bem 3uge, bi§ fie enblid) mübe unb bielfad) abgefpannt ben Drt erreid)t l)aben, mo es fie bintrieb. 9(B 3uilfti'<-if5ei^ merben gemöl)nlid) bie f^Iüffe benü^t, bon I)ier gel)t e^^ meiter über bie ©infattlungen ber @e= birge, bann über bo§ Wileev, bei ben europäifd)en 55öge(n bi'§ tief nad) — 8 — Stfrüa :^mein. kleinere SBögel tüä^en a[§> 3^^^ tür bie 2Sanberiing bie ©tunben ber 9}lorgen= unb 2(benbbömmeiung, größere SSögel unb gute ^lieger gie'^en aii5jd)Iie^Iid} bei Stage, anbete finb regelmäßige 9?0(i)ttüanberer. ®ie SBonbergänge oller SSögel gleid)en einem §eere§§uge mit SSor= unb '^aä:)txab. ©r[teren bilben getDö!)nlid) alte S3ögel, bie il)r SSxut- gefd)äft burcf) Störung ufrt). ni(i)t üollenbet :^aben, jie mad)en jid) jrü^ auf ben SSeg unb §iet)en of)ne Übereilung n?eiler. S)a5 §au:ptforpg be[tef)t au§ ©Item unb jungen, ber 9^ad)trab au§ (gltern unb jungen einer fpöteren SSrut. Me biefe regelmäßigen SSonberungen, §u benen oud) bie ber ^^ifc^e gef)ören, finb als bie S3efoIgung jene§ merftüürbigen &e]e^e§> an§u]el)en, n)eld)e§ man als bas> biogenetijdie ©lunbgefel begeidmet. '^Raä) biejem burd)Iäuft ein ©ej(^ö|}f in feiner inbibibuellen ©nlluidelung bie ©tufen, nield)e bie 2tngel)örigen feines Stammes, feine ^orfal)ren, im Saufe ber 3^^ten bur(|laufen f)aben: bie £ntogenie, inbibibuelle ©nimidelung^ i[t nur eine 3öieberI)olung ber ^f)t)Iogenie, ber ©tammesenttüidelung, !onn aber and) big §um böKigen S3erfd}tt)inben abgefd)möd)t fein, mie aud) anberfeitg burd) felbftänbige S^euanpaffung ber Qugenbform bog S3ilb ber 2öieberi)oIung gefälfd)t werben fonn. ^mmer aber ge:^ört ber 21ufentt)alt, mo irgenbein Siierftamm fid^ f)auptfäd)Iidi enimidelt I)at, tüo fid) feine ^^t)Iogenie bormiegenb üoll^ogen l)at, §u ben moßgebenbften gaftoren biefer (Sntlridelung, unb Stiere, tt)eld)e bie 2Sof)npIäfee if)rer 2lt)nen bor nid)t §u langer 3^if — erbgefdiiditlid) gefprod)en — mit anberen 2So^npiä|en bertoufdit {)aben, befi|en bos ^öebürfnis, bortt)in gurüd§u!e'^ren, too .i!)re ©nttridelung begonnen t)at, um fo ber Ontogenie ibrer IRaäjtommen bie 9J^ögIid)feit ber ^f)l5logenie oud) bieten §u !önnen. gür bog 5nfe!ten= unb ^flongenleben ift ber Söinter ber größte ^einb, ober üernid)ten fonn er beibeg nidjt. ^ie ^nfeften bergen fid) unter ber (Srbe ober ber S3aumiinbe, um (Sd)u^ bor ber ^älte §u fud)en, nur einige 2lrten finb nod) munter. (So fliegt im ^^erbfte bis §u ben 2Öeif)nad)t§tagen in ber Si^ämmerung im Söolbe unb im ©orten ein unfd)einbarer, mittelgroßer Sdimetterling nod) immer eifrig uml)er, ber fo gor nid)t in bie SSinteröbe pofet. 65 ift bog älMnnd)en beg ^roftf^xinnerg (Cheimatobia brumata unb Cheimatobia boreata), toeldieg fein ftaub= groueg, bollfommen flugunfä!)iges 2Seibd)en fud)t. ^n beg SSinterg märmeren 3;;agen geigen fid) gelegentlid) oud) gonge 3}?engen bon .Qnfeften. @g fribbelt unb frobbelt im Schnee auf ben 22albft)egen, überoll in ben ^ußtopfen ber 3)?enfd)en unb Xiere, olg ob '"d)traT3e 8taubföind]en l^ieil)in unb borf^in ppfen. @g finb (Sd)neeflöbe (Degeeria), bie gu hen (5pringfd)ft)än§en gel)ören, unb il)r «Sprungbermögen bexu!)t ouf ber ©egentüort einer §tt)ei§in!igen (S|)iinggabel, bie beftieglid) am Hinterleib befeftigt unb unter feiner Unlerfeile nod) born gefloppt getragen toirb. — 9 — %a§> Stier finbet \\d) übrigien§ baS gonge ^aijx t}\nhmd} in ben SSälbern unter feud)tem 9Jiüo§, im niobernben Saubmer! ufm., aber an gelinben 3Bintertagen \ui)U e§ fid) beronla^t, jeine ^erftede freimillitj gu ber= laffen unb jid) auf bem ©dinee §u tummeln. 9tud) bie ©dineenjürmer, bie Sarben eine§ ^liegenfäferg (Telephorus) finben fid) äugeiten ouf bem ©c^nee, bod) gelancjen jie auf it)n nur unfreitt)illic\, n)enn g. ^. ein 33aum bom ©türm ober burd} 9Jknjd)en= l)anb gefällt luirb. ©ie befi^en einen ipalgigen, geftredten Körper unb eine tt)eid)e, eigentümlid) fammetarticje §aut öon fdjtüärglidjer f^ärbung. 2;reten bie 3:iere in Ükffen auf, fo fprid)t haS-^ 58oIf bon i^nen al§ bon einem „'-öurmregen". ^n rt)albreid)en (^egenben lä^t fid) im iföinter, menn aud) berl)ältni§mä[5ig feltener, eine ber abfonberIid)ften fvliegen fel)en, bie Chionea, bie mit itiren langen, fräftigen, ftar! behaarten Steinen auf bem ©d)nee umt)erläuft. ®er gange i^abitu^ be§ Siereg ift fpinnenartig, ba bie ^yliege feine %\ÜQ,e[ befi^t, root)I aber ©d)tt)ing= !ölbd)en. äöobon ba§ Stier lebt, mei^ nod) niemanb. (S§ ift rtjunberbar, tpie biefe unb anbere fleine, garte ^Ä^efen ber ^ölte be§ 2öinter'§ treten unb feine §errfd)aft nidit fürditen. 9lud) bon ©d)nedenarten befinbet fid) eine 9(rt, bie Daudebardia, im ÜBinter in boller £eben§!raft. 2)a§ Stier ift nur ftein, bon rtjeipdier garbe, mit einem fe!)r bünnen, napfföimigen, meit geöffneten ©et)äufe, in iüeldieS fie i^ren Körper nid)t 3urürf3iet)en !ann. ©ie fried)t langfam I)ernm, unb \püxt al§> fleifd)freffenber 9?äuber nad) 33eute, um il)re in 2öinter= fdilof gefallenen, h)eT)rIofen, gur g-Iudit unfälligen 9Jiitgefd)öpfe gu über= fallen unb gu bergeliren. 2(m meiften (eibet unter (Si^ unb ©d)nee iia^» ^^flangenleben. ©o I}odi n)ie aud) ber 9Jienfd)enfu^ bie ©ipfel ber mit eroigem ©d)nee unb @i5 gepangerten $^erge beftiegen i]at, fo loeit er in bie (Sinöben ber 3Irfti! eingebrungen ift, f)at il)n aber bennod) pflonglid)ei§ Seben nid)t berlaffen, menn eg fid) t)ier aud) nur in feinen nieberften formen geigle. @§ ift eine Heine, eingellige rote 2tlge, bie in 9Jiillionen bon ©tüden ben falten, blenbenben ©d)nee mie mit rofigem i^aud)e über= gief)t. 2tm D^anbe ber ^irnfelber burd)brid)t bag Sllpenbeildien bie ©d)neebede, feine (Sigenföärme taut in ben ©d)nee ein fleineg 2öd)el- d)en, burd) iia§ ber S3Iütenfd)aft bem Iid)ten ©onnenfdiein entgegenlDädift unb eineg Stageg fdiaufelt fid) bie gierlid)e, biolette ^>ölüteng(ode über bem folten ©d)nee. 3lud) unter ber (Sigfrufte ber ©emäffer lebt bog ^flangenleben breiter. 5)ag Guetlmoo» (Fontinalis) ftet)t je^t in üppigftem ^-lor. Stie fleinen gier(id)en ^nifferünfen (Lemna) I)aben im i'ierbfte an il)rem plattgebrüdten ©tamme (^Vlieber auggebilbet, bie fid) bon ber SDiutterpflange abloften, auf ben ®runb beg Steidieg I)erabfanfen unb t)ier ben älMnter über berbleiben. ^iefe Uebertointerunggfnofpen fommen baburd) gum ©infen, ba[3 in ben ^^f^^n ^^^^^ ©emebeg, unb gttjar in — 10 — jenen ber Dberl)out, große ©tärfemef)Iförner ouggebilbet werben, tt)e(d}e bie Überiüinterungsfnojpen unter Söoffer §ief)en. ^ier unten werben bie ©tärf'eförner bann §ur ^^ilbung be§ ^l)t)no!Iabium§, be§ um= gemanbelten ©tamntgebilbeg, gebrandet, bie Be^en n)erben boburcf) leer. Sie ."polilräume füHen fid) mit Suft. Sie ^flangen [teigen bann mieber gur Dberflädie, fobafe jie, wenn foum bie ©i^bede öer]d)tt)unben i[t, ben SSafjeripiegel mit frifd)em Q5rün überjietjen. ^n biejer Söeife berbringen öiele SSafferpflongen ben Söinter, ibre SBinterfnofpen trogen ber barten, falten ^-eifel be§ (äifeg, fie grünen unb it)ad))en in ber Siefe tüeiter unb legen f)ier unten an, mag beim (gintritt be§ grüf)iof)r?^ jid) bann i'd)netl unb üppiQ entmidelt. S^aturgemö^ jinb gegen bie tätte be§ '2Sinter§ am meiften gefeit bie ^inber gIora§, weidje in ben ^olargebieten madifen. Sie ^oIor= fat)rer ber SSegaejpebition beobad)teten einen ©tod beg ßöfielfraute^, ber an ber 9^orbfü[te Sibirien^ am Straube bon '5?ible!aj auf einem 8anb!)ügel [taub unb bem §^nprall ber eifigen 92orbtt)inbe böllig au!§= gefegt tüar. ^m 9fJobember betrug bie Sem|)eratur bort — 16° C, im Januar unb Februar — 25° C unb an bieten Sagen ging 'öa§> St)ermo= meter auf — 40° C I}erunter, ba§ beobad)tete 9JIinimum betrug — 46° C. ^m ©ommer Ijatte ber ©tod be§ Söffelfraute§ ju blüt)en begonnen unb teiltueife aud) ^rüd)te angefe^t, ber 3Sinter aber überrafd)te bie ^flange, lt)äf)renb fie nod) faftige iölötter trug unb mit ^^lütenfnofpen unb unreifen grüditen befe|t toar. ^n biefem ^uftanbe lüor fie ben ftärfften ^röften fd)U|Io§ preisgegeben, fie mar feft gefroren unb gemife lange ^eit l)inburd) auf — 30° unb felbft — 40° C abge!ul)It, fo ha^ t§> fd)ien, al§ ob fie baburd) fid)er bernid)tet morben fei. 21ber a\§> ber gmeite ©ommer !om, ha funftionierten bie alten 33Iätter meiter, bie ^lütenfnofpen öffneten fid) unb bie ©amen reiften. ©0 tt}iberftanb§fäl)ig gegen bie Spalte geigen fid) bie *öäume nid)t. Sie legten 5^orpoften be§ *öaumn)ud)fe§ an ber 2lr!ti§ magen nid)t ibre fronen ftol§ gegen ben ."pimmel §u erl)eben, i^re ©tömme friedien bidit über bie örbe bin unb bau! biefem 2Bad)§tum t)üllt fie ber 3Sinter in feine bidite ©dineebede ein unb fd)ü|t fie menigftenS bor bem grimmigften groft ber ftürmifd)en SSinbe. ®S gibt aud) 33äume, ftol§e 93äume, bie bem ftärfften groft ber (Srbe trogen. Sa§ fdiümmfte ^dttegebiet ift nidit in ber 9^äf)e be§ S^JorbpoB gu fud)en, e§ liegt bielmet)r im öftlidien Sibirien in ber Öiegenb bon 2Berd)oian§!. Sort finft bie mittlere Semperatur im Januar auf — 42 ° C unb — 49 ° C, Dort !)at man bie tieffte Semperatur auf (grben mit — 68,2° C ge- meffen. Unb :^ier gebeil)en nid)t allein niebrige Kräuter unb Sträud)er, fonbern aud) 'Wirten unb fibirifd)e Sörd)en in fräftigftem $ßud)fe. (Sin nid)t minberer ^einb beg SebenS mie bie Sölte ift bie 3Bärme unb in ^erbinbung mit biefer bie Srodenl)eit. 91ber aud) "Eiiergegen mei^ — 11 — fiel) bay Seben gu fdni^en. '^m britijdien ^lHuieiun inacdte man bie interefiante 'l^eobad)tunoi, bo)"i eine Sdinede, bie \i)xe§> (^e()äufe§ tüegen Quf Karton nufgeflebt tt)ar unb nad) mel)reren ^o^li^en bel)uf^3 9?einiguni"\ in 3i^QJfer oeleoit mürbe, aU ber Karton abgelöft mar, biefen berliefe unb im äl^ajfer umI)erfrod). 5(ber biefe'g mirb nod) meit übertrofjen bon ber Seben§ääf)igfeit bieler nieberer Spiere, ber '-i^örentierd)en (Tardi- g ada) unb gemifjen Türmern, ber ^üdien (Angiiillulae). ^n öreif^= malb !)ielt man S)ad)rinnen)anb, in bem bieje ©efdiöpfe in grof^er ^a[)[ borfcmmen, [eit ^al)r3el)nten mol)Inerfd)(oiien aufbema()rt. 3ladi 28= jäbricjer S(ufbema()runc3 fonnten auc^ biefem 33oben burd) 9Inieud)tung bie liiere mieber §um Seben gurüdgerufen merben. (Sd)on SeumenI]oef fannte biefe'o. ^n feinem ©rftaunen fanb er 1701 im oö(Iic;\ trocfenem Staube einer ^adirinne, ben er anfeud)tete, Diäbertierdien. Unb mürbe ber Staub nadi mod)en= ober monatelanger 9iul)e mieber angefeuditet, fo erfdiienen and) balb bie ^l^äbertierdien mieber. ^t)ne 3^y^U^i ¥^1'^ biei" t^ei ber ©introdnung ha^ Qehen auf, aber einen %oh bebeutet es nidit, benn bie ÖJefdjöpfe ermad)en bei erneuter 35>affer5ufu!)r mieber gu neuem Seben. (Sinen foldien ß^ftanb bes fdieinbar ertofd)enen Sebemo begeid^net man iM anabiöy, aly mieber= belebungyfä()ig. ©dnniegfam unb elaftifd) ift ha§ Seben, überall paf3t e§ fid) ben berfdjiebenften ^-öebingungen an unb Öiebiete, bie e^5 bi!5f)er nod) nidit erobert t)at, fud)t e§ burd) inmier neue S.^orl'töf5e ju geminnen. ÜBie ber £älte ber ^oIarnad)t trotit es ber fengenben ,s>i|^e unb ber ®ürre ber SÖüften, e§ fud)t jebe^g }^käd)en ©rbe gu befiebeln unb fid) I)ier I)eimifd) gu mad)en. Unb in biefem allgemeinen Kampfe be§ Seben^, bem ^ampf um ha^ ^afein, ha ftreiten bie einzelnen Sebeuicformen unerbittlid) miteinanber. ^ebe 2ier= unb ^^f(an5enart fud)t bie anbere burd) ^rnecf* mäßige unb bollfommenere (äinriditungen bon il)rem "iBoI)npla|e ju üer= brängen, um ber eigenen 5(rt eine möglid)ft gro)"5e Siu^breitung ju geben. Unb mo ber einzelne Äampf ber ^nbiüibuen um ba§ Ü^efteben ber 9trt unb il)re 5(uÄbreitung es ermünfd)t, ba tun fid) gmei ober mel)rere Stiere berfd)iebener Strten gufammen, bilben ein folibe§ Kompanie« gefd)äft unb bringen fid), fid) gegenfeitig unterftü|enb, Ieid)ter burd) bas branbenbe unb mogenbe Seben, fie gel)en eine 5Irt i3t)mbiofe ein. ^'^ierfür nur eine§ ber bieten 33eifpiele. (Sine Slftinie (Adamsia palliata) befiebelt [tönbig bie bon Eupagurus prideauxii, einem ©infieblerfrebs, bemobnten Sd)necfengebäufe unb I)at fid) I)ier fo angefaugt, bafj il)r 3JJunb nad) abmärt«? gefel)rt ift, fie alfo bon ber gleid)en '-i3eute bes Ärebfe^ lebt. 'Ser ^reb§ nimmt bie Stftinie aud) beim 3BoI)nungy= med)fel, menn er fid) in ein anberey Sd)nedenget)äufe einquartiert, mit. %\e Si)mbiofe bes i^rebfe^ mit ber 51!tinie bebeutet für ben Äreby einen (Sd)u^ burd) bie giftigen 9Jeffetorgane ber 9(ftinie, unb bie ^Iftinie — 12 — i^^rerfeitS §tel}t au§ ber 33efiebelung i{)ren Vorteil in bem Ieic£)teren 9Mf)rung?^ertt)erb, meil ]te nid)t, tüte it)re an Reifen ongefaugten ©d)tDe[tern, §u tüarten broud)t, bi§ ber 3iif gleid)e ©ebiet bemot}nen. ®er Äopift ift me!)r ober meniger fc^u|= M unb !ommt in fet)r biet geringerer Slngal)! bor, afö ha§> SD^obell. (gr unterfdjeibet fid) bon ber §auptntaffe feiner näl}eren SSermanbten nur burd) bie äußere tt}nlid)feit mit bem 9JiobeII, bie nur oberftäd)Iid) ift, fo baf5 bei nät)erer Unterfud)ung bie mal)re Gattung be§ ^opiften Ieid)t feftäuftellen ift. ^ie tt)nlid)!eit ift ober oft fo groB, bofj bie Wlämd)en ber 9^ad)geal}mten fid) täufd)en loffen unb ben noc^o:^menben 2öeibd)en §um ^wede ber ^oorung nodjftellen. 9^id)t minber reid) on ^^eifpielen ift bie 9Jämi!rt) im ^fIon§enreid)e. So gleid)en bie ißlötter ber Saubneffel benen ber ^J3renneffel, bo at)men ^lottftiele töufd)enb bie t[)nlid)!eit bon ©iftfd)Iangen nod), mie bei einem Stronftobgefööd)^, ber fog. Raiz de Jararaca in ^^rafiüen, beffen S3IottftieI mit ber gefürd}tetften @iftfd)lange be§ Sanbe§, ber Bothrus jararaca. eine berblüffenbe ^l()nlidi!eit befi^t. ©in 3?eobad}ter teilt fogor mit, bo^ bie 2tnoa ouf (£elebe§, menn fie ouf itjrer SBeibe in bie ^ä^e einer ebenfoHg fd)Iangenartig gefärbten ''^M^o^a^ f'ommt, fofort rüd- mörtg fpringt unb mit ben .*pörnern eine brot)enbe ^^eioegung augfü!)rt, ba^3 &erüädß augenfd)einlid) alfo für eine @d)Ionge I)ält unb e§ nid)t berül}rt. Stllgemeiner befonnt ift bie 9tnpaffung ber Siere an it)re Um- gebung. ©0 befi^en bie meiften (3nfd)e bie gäljigfeit, it)re Färbung fd}on nod) furger ßeit med)feln §u fönnen, menn man fie in eine meifee ^^orjeüaufdiüffel ober in bunfle 33et)älter bringt. (SdjoUen 5. ^3., bie ou§ ©emäffern mit (Sonbgrunb in einen $^e'f)älter überfüljrt merben, ber 3JJarmor!ie§ a\§ ^l^obenbelog befi^t, befommen auf i'tirem Körper tjelle unb bunfle edige Rieden, fo bof? fie bont S3obenbeIag nid}t §u unterfd)eiben finb. ^2(ber bie 5Inpaffung ber g-orbe eine§ ©efd)öpfe§ an bie Umgebung genügt nod) nid)t, benn tro^bem mürben fid) 2iere bon menigen — 14 — 3)tmenfionen üom förunbe ahf^ehen, menn jie jid) afö ^ör^er im Sf^aume jelbft präfentieren mürben, ^iefeg tüirb baburd) öermieben, ha^ bie Unterfeite be§ Stierför^er^ Ijeller geförbt i[t a[§ bie Oberseite, ^urd) biefen Slunftgriff berliert ba§ Sier in [einem 9Mieu ba^ förperlidje folibe 9(u§|e{)en. SBie 35er)ud)e ergeben, !)eben fid) !ün[tlid) g(eid)mä^ig ge= färbte 2;iere bon bem Untergrunbe beutlid) unb jd}ar| in it}ren Umrif jen ah. (5in Walex, tt)eld)er burd] eine 3ßicbttitng, ein SlquQrell, ein Ol= gemälbe ettoag för^erüd) borftellen mill, fud)! für ha§ 2tuge ben (Sinbrud ber brüten S)imenfion, ber 2:iefe, bie ja auf ber §u §eid)nenben ^Iöd)e nid}t öort}anben i[t, mit if)ren §it)ei 2)imeniionen, ber Sänge unb 33reite, burc^ bie (5d)Qttengebung I)erbor§urufen. ©erabe umge!et)rt berfäl}rt bie 9^atur, um bo§ förperlid)e 2(u§[el)en gu bermifd)en. Sie j'ud)t alle @d)atten §u öermeiben. yiun ift ha^» %m berfdjieben beleud)tet. 9Iuf ben Sauden fällt fel)r biet Sid)t, ouf bie (Seiten weniger, am menigften Sid)t trifft ben 33aud). Um feine ©d^otten entftet)en §u laffen, muf^ olfo bie !!8eleud)tung ober bielmel)r ber 9ieflej be§ ita?, %iex beleud)tenben Sid)te§ überall ber gleidie fei. 3)arum ift ber om ftärfften bem Sid)te au^gefe^te 9?üden am bunfelften gefärbt, e^ mirb fo ber üieftej gemilbert, bie (Seiten Ijaben eine SOZittelfarbe, fie befommen aud) eine mittelmäßige il^enge Sid)t, ber 33aud) aber, ber menig Sidjt erf)ält, ift nod) Ijeller, in ber Siegel meiß gefärbt unb mirb an fid) ba§ menige Sid)t, ba§> auf ibn fällt, ftärfer refleftieren. S)urd) biefe ^unftgriffe mirb bie garbe be§ Stieret eine ein()eitlid)e, ungefähr ber 9JätteIfarbe ber Seiten ent= fpred)enbe; ha§> %kx taudjt in ber Umgebung unter, es l}at feine ^örperlidifeit für ha§> f^äf)enbe Stuge berloren. 3J?it biefer ©rüärung gut bereinbar ift aud) bie (eud)tenbe Silber- färbung ber 3ÖeiBfifd)e. S)iefe Sliere, bie ftänbig nat)e ber Dberfläd)e be§ Söafferg leben, geigen, bon oben gefef)en, einen bunflen Sauden, ber fie, bon oben betrad)tet, in ©inflang mit ber Färbung be§ @runbe§ ber ©etoäffer bringt, mäbrenb fie bon unten gefel)en ha§> Iid)te 33tau be§ .f)immel§ miberfpiegeln unb fid) fo in if)rer Färbung in boppelter §in= fid)t il)rem 5J?ebium angaffen. 9Iud) bon einer ben Stieren ft)m|)atl)ifd)en ^arbe f^rid)t man. So bebor= gugen grüne Sier aB 9f?ut)e;)Iä^e bag grüne Saub, meiße Siere, 5. 33. ber ^oI)Imeipng(Pieris),fud)en mei^eüölüten ouf, fie füf)Ien fid) bireft in ©arten 5U ©ebüfd)en ()inge§ogen, toe!d)e meiß unb grün gefledte !ölätter tragen. ^n jeber i)infid)t finb Stier« unb ^flangenleben eng aneinanber gebunben, fo baß mit bem 2IufI)ören be§ einen aud) bag anbere ber= fd)minbet. ®ie ^flange ift beftänbig bemü()t, ben roI)en Stoff ber ©rbe umgumanbeln, burd) feine Stoffbemegung organifd)e ©toffe, mie Stär!e= met)I, ßii'^^^r ®in:)eif5ftoffe, ?^ette ufrt). bar§uflenen, ebenfo erneuert fie ftänbig ben für ha^^ tierifd)e Seben unentbel)rlid)en Sauerftoff be§ um= gebenben 9Jiebium^. 2)a§ Slier bagegen atmet bie für ba§ ^flangen- — 15 — leben unentbet}rlicl)e Äolilenfäure au^ unb bietet bem i^oben burcf) 2tu§|d)eibung6er3eugnii"je ber SSerbauung neue 9Ml)r[tofie für bie "»i^flangen, be]onber§ ftidfi'tofidaftige. ^n berfelben 3Seife, wie bie beiben organifdfien 9?eid)e in ibreni Seben aufeinanber angeiüiefen finb, fo t3el)en jie aucf) beibe ineinanber über. 9^irgenb^ läfst fid) eine fidlere 2;rennung beiber 9?eid}e burd)füf)ren unb fo grofe aud) ber Unterfdiieb gmifdien 2;ier unb ''^^iflnnge au] ben er[tcn )SM erfdieint, \o fdituierig ift es, beibe an ber untersten Stufe be§ Seben§ boneinanber gu trennen, ^er 3Bec], ber Den ber unorc\ani|dien SBelt mit feinen 23unbern ber S^riftallformen fommt, gabelt fid), fobalb er eine furge Strede ^urüdgelegt I)at. Seine eine Strafe fül)rt ^ur .s^ölje be^ ^flanjenreidies, feine anbere, meit berfd)Iungenere unb längere gum ©ipfel be^ 2;ierreid)e§, an beffen Spi^e ber 9]|enfd) felbft [tef)t. S^ort, bor bem gemeinfamen Store, mo beibe 9ieidie eine Strede be§ )Be(\e§ ^ufammen jurüdlegeu, finb bie Sebensfürmen beiber fo äl)nlid}, bafs fie fid) nid)t met)r trennen laffen. ©0 befi|t §. 33. eine ^flange niemaB einen ^3Jiunb unb einen 2)arm= fanal, fie nimmt if)re 9?a()rung an ber nufieren Cberfläd)e i()re§ il!örper§ auf. 5{ber aud) au!ogefprod)ene Jiere gibt e^, bereu Drganiiomu» fo einfad) gebaut i[t, baf3 il)nen ebenfalB SO^unb unb S)arm fe{)It. dlun ml)xt fid) bie '!j>f(an,se bon unorganifd)en Subftanjen, au^ benen fie organifd)e ^serbinbungen aufbaut unb g(eid)5eitig Sauerftoff abfpaltet. 9(ber alle ^ilge §. 33. leben nur bon organifdjen 35erbinbungen, fönnen bagegen feinen fo(d)en felbft t)er[tellen. ^Ihv? nun bie 5Itmung in beiben 9ieid)eu betrifft, fo atmen aud) bie '^J^flangen Sauerftoff ein unb i^oI)Ien= fäure au§>, njie bie Jiere. '^ad) bem, ma!§ trir bon bem 2(tmungg= proge^ ber ^flanje fennen, ift lUv? befannt, 'oa§> ber 2räger ber grünen g-arbe, bog ßI)IoropI)l)lI, mit biefem in innigem 3ui^'i""i^ßf^f)^iiH]e [te()t. 9?ur bie 3^^^^" "^er ^if langen, n)eld)e 33Iattgrün entl)alten, finb imftanbe, ^ot)Ienfäure gu fpalten unb ben SloI)Ienftoff berfelben mit ben ©lementen he§ 3Baffer§ gu organifd)eu $8erbinbungen 5ufammenäufd)mel3en. Stile grünen '^flangenteile befi^en, folonge fie bem Sid)te au'ggefe^t finb, bie ^ä()igfeit, auö i()rer Umgebung i^o{)tenfäure aufgunel)men unb afö Stoffmed)feIprobuft Sauerftoff ab5ufd)eiben, e§ ift bie Sauerftoff* abfd)eibung alfo ein (£rnäf)rung'?Dorgang bei ber ll^flange. 3Berben ^^l^flangenteile bem ©influffe be» Sid)te§ entzogen, fo baf3 feine (Srnöf)rung mel)r ftattfinben fann, fo tritt ein entgegengefe^teS 55erl)alten ein. @Ieid)fan§ abforbieren in ber 9?ad)t bie "i^^flangen Sauerftoff unb I)auü)en eine an ^ot)Ienfäure reid)e Suft au^. ^iefey finbet aud) bei allen nid)t grünen ^flangenteilen ftatt, fie mögen bem Sid)te au§gefe|t fein ober nid)t. '^a§> iier bagegen atmet gu jeber 3^^t Sauerftoff ein tmb £oI)Ienfäure au§. 9?un gibt e§ aber eine gange 9(ngat)I ^^sflangen, bie fein grünet (5t)Ioropl)i)II befi|en, mogu alle Sd)maro^erpf(angen gef)ören. 5:;iefe atmen alfo genau mie ba^ 2ier. — 16 — SInberfeitö glaubte man einen Unterid)ieb gtüifcfien ^ier unb ^flanje in ber freien ^emegung be§ %me§> gegenüber ber ^jlange gefunben §u 'i)ahen, aber and) biefe beftefjt nid)t. ^flangen mit freier S^emegung finb bie Mimosa puclica, bie i^re SSIottftiele nieberflappen läßt, menn fie berüt)rt merben unb, um nod) ein SSeifpiel öon bieten §u nennen, fei ber @d)n)ärmfporen ber ^abenalgen gebadjt, bie fid) einiger ©tunben I)inburd) ber freien Drt^betregung erfreuen, ^iefe ©d)märmfporen treten a\§> grüne ^ugel au§ ben Qelkn au§, an einem fünfte entfte!)t ein meines ^öpfd)en, meld)e§ einen ^ran§ öon SBim^ern !)erbortreibt, bie Söimpern fangen an §u fdjmingen unb bie grüne ^ugel rotiert um i"^re 2Id)fe, rollt in bie SßofferfIäd}e I)inau§, bon einem Seben befeelt, al§ ob au§ ber ^ftanje ein Stier entftanben fei. (Sine gro^e @rup|3e bon stieren, iüoju bie (Sdjtüämme, Korallen ufm. ge'^ören, finb meift feft gemad)fen ouf einer Untertage unb befi^en oft fogar eine 2Irt 2Sur§eI jur SSefeftigung auf (Steinen ober im ©onbe. ©ie fjahen ein ftammartige§ ©ebilbe, biete aud) 3^^^9^/ fdjeinbar aud) fogar $8tüten — ober fie leben nidit mie ^flangen: fie ernät)ren fic^ töie Stiere, ergreifen il^re ^^eute, töten fie mit ©iften, berbauen fie im 2Jiagen, furj: fie fi|en §mar feft, finb aber fonft in feiner SSeife ben ^flan^en gleid). 2Sie bie ©djtoärmer ber gabenalge finb fie in i'^rer früi)eften Qugenb frei bemegtid) unb man fie'^t e§> i!)nen bann faum an, ha'^ fie fid) fpöter meift md)t metir bon ber ©teile rüt)ren fönnen. ^tjr tour§eIartige§ ©ebilbe '^at mit ben SSurjeln bieler ^ flanken nid)t§ gemeinfam. ©ie net)men burd) bagfetbe feine 3^ä^rftoffe auf, e§ bient if)nen nur gum ^eftflammern. ^a§ gleid)e ift aber aud) bei einer grofsen 9tn§at)I ^flangen ber ^all, mie §. 33. bei ben ©eeolgen, bei benen bie SBurgel meiter nid)t§ aU ein ^lammerorgon ift. S)ie ^äljigfeit ber ©mpfinbung, toeldje in ber Siegel an ha§> 3^or= f)onbenfein eine§ 9^erbenft)ftem§ gebunben ift, '^at man aU ®igenfd)aft ber Stiere erbtiden motten, metd}e ben ^flanjen abget)t. ^nbeffen ant= morten aud) biete ^ftangen auf 9?ei§e, mie fd)on angefüt)rt bie Mimosa pudica, möt)renb e§> auf ber anberen ©eite Siere gibt, meld)e, tro|bem fie burd) it)re auf 9?ei§e folgenben 33emegungen (Smpfinbung §u erfennen geben, fein 9^erbenft)ftem befi^en. ^m otlgemeinen fann man fagen, bofe bie eckten ^ flauten meifteng bon ber Suft, bem 3Baffer unb ©al§en, bie ed)ten Stiere bon ^ftanjen ober 2;ieren leben, unb barum l)at e§ aud) feine Stiere auf ber (Srbe geben fönnen, bebor ^ftangen ha toaren. §eute aber nod) gibt e§> lebenbe Söefen, über bereu 3u9el)örigfeit §um ^ftangen^ ober Stierreid)e fid) bie g-orfd)er feine§meg§ einig finb; um fie ftreiten fid) S3otanifer unb ßootogen, 'Jie finben balb Unterfommen im Stierreid)e, balb im 'iPfIan§enreid)e, mie ber emige ^ube manbern fie balb au§ bem einen in ha§ anbere dieid) ber Sebengformen. — 17 — Die Photographie im Dienste der HaturKunde. förft feit öerfiältni^mäfetg fitrjer S^\t l)at ber pf)otograp()ilc()e 2{pparat feinen (Sin§ui;\ in bcv3 ©tubien^intmer be§ 3^oturforfd)er§ c\el)alten, meil e§ feinen juöerläffii^eren unb fonefteren Qeidjmi a{§ it)n gibt. 2ier= unb 'ißflanjenjeidEjner bebienen fiel) feiner fdjon längere 3^it ai§> tvexU bolte Unterftü^ung bei ibren 3lrbeiten, benn mögen bei biefen bie ert)oItenen '-öilber, mag 6cl)ärfe unb 2)urd)arbeitung be§ ^^ilbe^ betrifft, audf) oft nur ben befdjeibenften 9lnfprud)en genügen, für ben ^ünftler maren aud) bie fo gewonnenen 9?efultate oon ^ot)em SSerte, menn fie irgenb eine d)ara!teriftifc^e Stellung be§ 2:iere§ nur feftt)ietten. 3Bir!Ii(^ broud)bare ^öilber öon Sieren laffen ]\d) nur erzielen, menn §u it)rer (griangung bie befte |3l)otograpt)ifd)e 2tu§rü[tung bor^anben ift. ®iefe§ be^ietit fid) in erfter Sinie auf löenulung eine§ ber Iid)t= ftärfften Dbjeftiöe unb auf ben ©ebraud) einey tabeüog arbeitenben aJiomentoerfc^Iuffe§. 2)ie 2tu§maf)I beg ObjeftiöeS ift !)ierbei ba§ fc^mierigfte. Sag Dbjeftio barf in feiner 'Beife öer§eid)nen, me e§ bei ben ineiften lic^tftarfen Obieftiben ber ^ali ift, ferner nmfs e§ bei bollftönbig offener 33Ienbe bie platte big §um 9?anbe fd)arf au§5eid)nen. ©ine (Steigerung ber Sidjtftärfe erreid)t man bei ben Dbjeftiben, wenn man eine l}ö{)ere 9Zummer mäf)It, aB mie fie für ben 2tpporat genügt. ^Ülon nimmt alfo für eine 2iufnoI}me bon 9 X 12 cm ein Dbjeftib, tüeld)e§ eine platte bon 13 X 18 cm ranbfd)arf bei offener SSIenbe au-gjeic^net, für 3Iufnat}men bon 13 X 18 cm ein Dbjeftib, meldje^ für eine platte bon 18 X 24 cm genügt. 3"^ Prüfung ber forreften 3eid)nung be§ DbjefttbS befeftigt man an ber 'iJBanb ein Quabratne| mie in gigur 1 angegeben unb in ber ©rö^e, ba| I ! I [_.. e§ über bie gan§e platte gel)t, 5. 33. eine ber fäuf- üc^en @d)reibunterlagen. $8e{ ®inftellung be§ 2lppa= roteö muB fid) bo§ 9^e| auf ber 9J^attfi^eibe in — j — j — j — I natürlicher ®röße §eigen, unb alle Sinien muffen '■'■,■■'■ f)ier gerabe fein, bei offener 33Ienbe fomo^I mie oud) ^'9- 1- teilmeife abgeblenbet. Dbjeftibe bon biefer ®üte eignen ficf) aud) für ^Jiomentaufnaljmen fteiner Siere in natürlid)er ®röf3e. S^ benu^e feit Saf)ren für alle meine 3:ieraufnaf)men S)oppeIanaftigmate bon ®oer§ §ur bollen 3ufrieben'£)eit. ®ie befte 9tpparatgröfee, über meld)e man bei 2:ieraufnaf)men md)t "^inau^getje, ift nac^ meinen erfa!)rungen bie bon 13 X 18 cm ^lattenformat. ^n biefer ©rö^e lä^t fic^ ber STpparat aud) bei bem unbebingt nötigen boppelten ^^algaug^ug nod) Ieid)t regieren, ot)ne altau unt)anblid) m fei»^- ^^ieben biefem Slpparat, iM Statibapparat, fei bie 2tnfd)offung einer guten iponbfamera für a^ollfilm bon 9 X 12 cm Dr. G. Sabc, .'önnbbucli für ÜJaturaüenjammlcr. 2 — 18 — $8ilbgrö^e nod) empfo!)Ien. Sef)r §u ettipfel)len ift eine Spiegelreflej^ famera, ba {)ier bi§ §ur 9Iu6löfung bee 9}?omentöer|d)Iujj'e6 bas ^ilb in natürli(i)er ©rö^e unb idiorfer ©inftellung gefeden n)erben fann. 9Jiit einem ©tatibapi^arat läßt jid) nidjt überall arbeiten, ba fein 2:ran§- port, [eine Slnfftellung unb bie S3iIbeinfteUung auf ber 9J?att|d)eibe oft öielguüiel 3^^^ erforbern, um eine interejfante Jierfteüung auf= net)men §u fönnen. ^XnberfeitS ift nid)t §u öerfc^meigen, ba^ gerabe ein (Statibapparat bie beften 33ilber liefert. 3115 9}?omentberfd)IuB für ben Statiöapparat mäble man einen 9f?oIItud}berfd)Iuf5 nad) 3:^ornton*^idarb, don bem ber engüfd)e Original^ berfd)(u^ teurer ift aU bie ebenfo gut orbeitenben billigeren beutfd)en f^abrifate. ^er $8erid)Iu^ läfet ^Dlomentaufnabmen bon etma '/lo ^^^ '/e,. Sefunbe §u. ©enau §u regulieren ift ber 58erfd)IuB nid}t, tro^bem bie ©teIIborrid)txmg eingraöierte (Sefimbenjaf)Ien trägt. 2)ie Slu^Iöfung erfolgt burdi pneumatifd)en Xrud auf einen an einem (53ummifd)Iauc^ befinblid)en S3an unb erfd)üttert ben 2(pparat nid)t. ©ine einfad)e, ijebelartige gteüüorriditung lä^t ben SBerfdiluß aud) al^ g^itberfc^Iuß arbeiten, er bleibt bann fo lange geöffnet, mie ber "^xuä auf ben ^oll anl)ö(t. ^er ibealfte, aber aud) ber teuerfte 9J^omentberfd}IuB ift ber @oer§=9tnfd)ü|=Sd)Ii|öerfd)Iu^, ber unmittelbar bor ber platte läuft unb äuBerft !ur§e ^Seliditungen julä^t, je nadi Stellung ber äöeite ober (Snge beg (Sd)Ii|eg unb 3(nfpannung ber f^eber. S)ie öanbopparate befi^en in ber D^egel feinen 9ioIItudiberfd)IuB, bod) arbeiten aud) bie $8erfd)Iüffe ber guten Sfpparate in §ufrieben= ftellenber 3Seife, menn it)re 3(u5(öfung auf pneumatifdiem $Bege erfolgt unb fie jelbft gur ß^it ber 3(uelöfung ftinget)oIten merben, fo "oa^^ fie nic^t madeln. ^ie 2trbeit mit ©lagplatten bei ben Statiöapparaten mit ©inlege- faffetten empfet)Ie id) auf ©runb au0gebef)nter unb langbauernber Strbeiten nid)t, fonbern ipred)e in jeber §infid)t ^ier bem ^lanfilm*) ba§ 2Sort, beffen S3e!)anblung beg. ber ©jponierung, ©ntmidelung ufm. bie gleid)e einer platte ift. S)ie gilme finb auf einem fd)mar§en Karton mittelft ^ilec^ftreifen feftgemad)t, bie bor ber ©ntmidelung abgenommen merben. S^m SSäffern ' befeftigt man ben %\[m §tt)ifd)en §mei ^orf= flammern, mie beiftet)enb eine abgebilbet. ^ie klammern fann man fid) unfd)mer felbft fierftellen. ^ie beiben forfteile ber klammer merben burd) einen ©ummiring 5ufammenget)alten. ®ie ^ilme fdjmimmen bann in bem SBafferbef)äIter unb mäffern f)erborragenb gut au§, fo ba^ fie nad) bem 2;rodnen — freit)ängenb auf einer Seine — unbegrenzt ^aitbax finb. 3"^ Srodnen ber ausgemäfferten ^ilme *) ^te Saftman Sobaf (£om. bringt gute Planfilme „Kodoid Plates" in ben §onbeI. ^rf) iiahe auf folcfie felbft WihopijtoQoxap'tjkn oufgenommen. — 19 benu|e icE) klammern au§ "^ßletall, it)ie in ^igur 3 abgebilbet. ^ie= felben finb in Äurgmarcngefcfiäften ju eri)alten. 2)ie SSorgüge ber gilme geft»öt)nli(f)en ©lo^platten tjecjenüber he- fte'^en in if)rer Seiditigfeit, ber Un3erbred)barfeit unb in bem c\erint3en 9^aum, ben fie einne'^nien. 6§ finb biefe^ 58orteiIe genug, bie if)nen bei allen benen eine ausgiebige S3enu|ung fic!)ern, bie biel ^3f)oto= grapl)ieren. 2tnberfeit§ laffen fie fid) leidet unterbringen in fog. ?yilnttafd)en ober g'ilmalbumS, wo fie in irgenbeiner Steife georbnet werben, fo ha'\^ fie §u jeber 36it Ieid)t §u finben finb, ein SSorgug, ben ber §u fd)ä|en öerfteljt, ber über §unberte üon ©laSnegatiöen berfügt, bie in Kartons untergebrad)t finb. 5i9- torlllotnmer jum SBäffern öon ^i^i^e" unb ^Ibjügen. %\Q. 3. "iiJJetaUftammet gum Jrocfnon ber ^Wmc. •©erben Filmrollen benü^t, fo fommt e§> ntand)nial üor, bof5 bie Film§ fid) nid)t iDogered)! abmideln laffen, fonbern über bie ^ante ber 9f?one gleiten, foba| bie ^iolle |3löpd) feft fi^t. Unter feiner ^e= bingung barf nun eine ^raft|)robe borgenommen werben, ba baburd) abfolut nid)tS erreid)t niirb; böd)ften§ bridit man ben Sd)IüffeI ob unb berfdjUmmert bie (Bad^e baburd). 9tm beften i[t e§ bann, menn man feinen diod au§§iebt unb ben 5(|)parat barin einloidelt, fobaf5 alleS Sid^t au§gefd)Ioffen ift, bie 5Irme beS D^ode-o aber frei bleiben. '??ad)bem man fo eine 3lrt 2)unfelfammer improoifirt t)at, ftedt nmn feine .s^änbe burd) bie Diodärmel unb !ann nun Ieid)t unb o{)ne ©efabr ben 9(pporat öffnen unb bie ^ilmroUe aufrollen, of)ne fie bem 2id)te auSgufe^en. 3Senn ha§> gefd)el)en ift, entfernt man bie Filmrolle, um nun bie nötige die- paratur an ber Camera öoräunet)men. — 20 — Über bie ted)nifd)en Sßorfenntnijfe jum ^f)otograp!)ieren tann iä) mirf) !)ier nict)t üerbreiten, [onbern mu^ auf bie berfdjiebenen mel)r ober minber au§fü:^rlid)en §anbbüd)er f)ierüber bertpetfen. 9^ur einige @runb= regeln foHen furj ange[ül)rt tüerben. S3ei otlen 2tuina!)men [teile man [ic^ jo, ba^ bie ©onne nid)t in ba§ Dbjeftit) fd)eint. 9Jlomentaufno^men mQd)e man nur bei fiellem ©onnenlidjt, biefe§ ift allen anberen Sid)t= quellen bor§ugiel)en. Unter gemifjen Umftänben mufe abtr in mand)en göllen an ©teile be§ (Sonnenlid)teg 331i^lic^t treten. Sageglidit beh)ir!t eine gleidjmäfeige 33elid)tung entfernter tüie aud) naljer Objefte, ba bie £id)tquelle, bie ©onne, praftijd) fid) im Unenb= Iid)en be[inbet, ber SJJagnefiumbli^ bagegen flammt in furger Entfernung üom Dbjefte auf unb beleud)tet nur bie ©egenftänbe gleid) f)e\l, bie gleid) tveit bon il)m entfernt finb. yiad) bem befannten o^tifdjen ^efe|e nimmt bie ^läd)enl}ellig!eit fünftlid) erleud)teter Körper bei §u- nel)menber Entfernung mit bem Duabrate ber Entfernung ah. ^ei allen ^li|lid)taufnal)men ift t)iernod) nur ein Seil beg Dbje!te§ rid)tig belid)tet, alle anberen Xeih finb über= ober unterbelid}tet. $8ei 3^ier= aufnal)men in natürlidier ober annät)ernb natürlid)er ©röfee ftört biefer ^el)ler ber ^li^lid)taufnal)men nid}t, ha l)ier nur ein geringer Spielraum in f}rage fommt. ^ie Slufftellung ber 331i|lid)tlompe, möglid)ft einer fold)en, bie burd) pneumatifd)e ©ummiballau^löfung in Slätigfeit gefegt mirb, erfolgt nad) ^igur 4 auf einem ©tatib. ©ie ift immer fo gu [teilen, ha^ fie ettDa§. l^inter bem Dbjeftib be§ 2lp)3arate§ unb ettoaS tiefer al§ ber pl}oto- gro|5l}ifd}e Slpparat §u [teljen fommt, beffen SSerfd)lu^ auf 3eitaufnal)me geftellt i[t. S3ei ber 9Iufnal)me mirb erft ber 3e^^berfd)lu[3 au^gelöft, [oba^ haSi Dbjeftib geöffnet ift, unb in bemfelben 2lugenblid mirb bie S51i|lam|)e burd) ben gmeiten ^all betätigt, morauf ha§ Dbjeftib burd) 9luf:^eben be^ irudeg auf ben 58all gefd)loffen mirb. S)ie 58enu^ung ber S31enbe am Dbjeftib §ur Ergielung einer größeren SSilbtiefe fommt bei 2:ieraufnal)men nur in befd)rön!tem Tla^e in ?}rage, "oa bie ßid)t[törfe be§ Dbjeftibg im Ouabrat mit ber 9lb- blenbung abnimmt unb man anberfeit^ bei 3}iomentaufnal)men nie über gu [tarfeg Sid)t fid) beflagen fann. Wan bermeibe möglid)[t ben 2öed)fel bon platten unb Entibidle^, ha man fid) fonft nie gut einarbeitet. ®ie 33enu|ung eine§ 9^a|)ib=^ enttridlerg i[t in ben mei[ten fällen, trenn e§ fid) um fontra[treid)e S3ilber ^anbelt, einem langfamer arbeitenben Entnjidler bor§u§iel)en. Erfteren [teilt nmn fid) in ber Söeife l)er, ha^ man in 1 1 SSaffer 4 g aJietol §ur bollftänbigen Söfung bringt, bann 80 g S^Jatriumfulfit*) §u= [e|t unb ebenfalls löft, l)ierauf 7 g §t)brod)inon in bie Söfung gibt unb ") (Sd^tcefelfaureS 9?otriunt. — 21 c7. nQd)bem bagfelk gelöft ift, nod) 40 g ^ottafd)e zufügt. ®er fo erfialtene entmidler toirb bei ©ebraud) mit ber gIeicE)en 9Kenge iBafjer berbünnt unb biefe ßöfung in einer befonberen %la\ä:)e pr SSenu^ung aufge'£)oben. SIrbeitet nod) öfterem ©ebraud) ber ©ntmidler nid)t met)r gut, fo mirb etmag frifd)e 9JiutterIöjung ^ugefe^t. 3arter unb meidier arbeitet ber ®lt)§inentmidler. ©r be[tet)t au0 10 g ©ItJSin, 30 g 5JJatriumfuIjit, 50 g ^ottojd)e unb 180 g SSaffer. ®ie ©^emüalien finb in ber angegebenen ^olge in ba§ SSaffer gu bringen unb jo lange §u öerrüt)ren, bi§ bie fiöjung gelblid) o|3aIifiert. $ßon biefer StIZutterlöfung iüirb ber in ©ebraud) genommene 2;eil mit 5 2;eilen Söafjer öerbünnt. 9Jbmentaufnal)men finb natürlid) unterejponiert. ©oId)e 'ißlatten follten [tet^^ in einen feljr fdiinadjen (Sntiüidler fommen, ba ein ioId)er gleid)mäßiger auf bie gange flotte mirft ai§ eine nornmle ober gar ftarfe Söfung. ^m allgemeinen gebraud)en 5(nmteure biet 5U fc^nell mirfenbe (gntmidler. ^ür eine unterej^jonierte "^iatte — unb alle Wo^ mentaufnaljmen finb unterejponiert — follte ber (Sntmicfler ftetg mit Si'affer berbünnt JDerben, meil bonn bie ($nt^ midelung langfamer bor fid) geljt unb ben @d)atten ebenfalls ®elegenl)eit gibt, fid) §u enttüideln, e!)e bie Sid)tftellen §u fdjarf l}erbortreten. 5JJan barf nid)t ber* geffen: ^e langfamer ber @nttüidelung§* progefe bor fid) ge!)t, um fo l)öl)er tuirb ber tontraft §mifd)en Sid}t unb ©d)atten. (S§ ift alfo fidier allen ber- ftänblid), ha^ eine unterejponierte platte ftet§ langfam entmidelt merben mu^. (Sine überej|3onierte platte bagegen meift nur geringe (^egen* fä|e auf, menn fie nid)t in einer ftarfen ßöfung entmidelt mürbe, um bie Sid)tftellen Ijerborgubringen, unb eine Überentmidelung fann ber platte nid)t biel fd)aben. Sollte fie mirflid) gu bunfel auffallen unb ba'^er nur langfam folteren, fo !ann bem fpäter leii^t burd) 9lbfd)mäd)en abgel)olfen merben. 3um girieren ber SSilber löft man unterfd)mefligfaure§ S^otron bi§ 5ur ©öttigung unb legt bie entmidelten SSilber in bie Söfung. ®iefe ift fo lange §u gebraud)en, bi§ fie bollftänbig braun gemorben ift unb nur nod) mangell)aft arbeitet, ©ie mirb bann fortgegoffen unb burd) eine neue Söfung erfe|t. ^ig. 4. 2(|J))arataufftenung bei 93Ii^licf)taiifna'^men. a. Dbjeftiü, b. 5?amera, c. ©ummi ball berfelben, d. S3Ii|Iid}tIampe, e. ©ummiball ber legieren. — 22 — 3um (Sd)IuJ3 fei nod) ein SBort über ba§ ^er[tär!en ber S^egaiibe gefagt. ®ie ^erftärfung fü^rt nur bann §unt ßiele, trenn ha§> S^Jegatib ni(i)t genügenb au§enttt)idelt i[t. %a§ gut Quggeiüäfjerte S^Jegatib mirb in eine Söfung bon 2 g Duec!jilber[ublimat unb 2 g SSromfali in 100 ccm SBajfer gelegt. Sllle id)rt)ar§en ©teilen be§ SflegatibS färben fidE) :^ier voei% fobafs bog ^^ilb |}ofitib mirb. §at ficE) genügenb «Silber auf bem S^iegatib niebergefi^kgen, fo iüirb eg in Söaffer fouber abgef|)ült unb fommt bann gum ©d)tt)är§en in eine Söfung bon 50°/o 2tmmonia!. '^adj erfolgter ®urd)fd)n)är§ung wirb bo§ S^Jegatib in Söaffer gebabet, big ber Stmmonia! Ijerouggejogen ift, unb bann §unt Srodnen auf= flepngt. gür benjenigen, ber Steifen in unMtibierte £änber mad)t, ttjo er mit ungibilifierten 55öl!ern §ufommen!ommt, fei ertt)öl)nt, ha^ biete ter le^teren fid) bor einer fd)n)or§en Camera fürd)ten. 2II§ Sfieife* ifornerag in foId}en Säubern benu|t man mit weit me^r (grfolg ^ppa^ rate, bie einen roten ober grünen ßeberbegug unb 33algau§§ug befi|en. SBeiter finb in ^xopen^ unb ©ubtro^^engegenben ©ummibälle an ben ^erfd)Iüffen nid)t angebrad)t, ha fie in furger ^eit unbraud)bar merben. ®a§felbe gilt bon ben 33^effingteilen be§ 2Ipparate§. 2lIIe SJ^etallteile finb avi§ 2lluminiunt ober 33ronge §u toäbiUn. ^rgenbweldje 9tetufc^e an bem 9^egatibe bor§uneI)men ift für tt)iffenfd)oftIid)e 2tufnat)men in feiner Söeife angebrad)t. ^ft ha§> 35ilb §u fdjtüad), fo foll e§ berftär!t merben, unb finb für biefen ^tved Uran- unb £luedfilberberftär!er im ©ebraud). (grfteren ftellt man burd) 9Jiifd)e bon 50 ccm einer Söfung roten 931utlaugenfal§eg (1 : 100) mit 50 ccm Urannitratlöfung (1 : 100) nebft B^i^^ öon 10 bi§ 12 ccm ©igeffig t)er. %a§> 9fJegatib befommt in biefem ''Mhe eine rotbraune ^arbe. S3effer ift ber Duedfilberberftärfer, ber au§ einer Söfung bon 2 Seiten Dued- iiIberd}Iorib unb 2 Seiten 33rom!atium in 100 Seilen SSaffer beftet)t. ^n bie Söfung mirb ba§ 33üb gelegt, too fid) bann auf allen belid)teten Seilen Duedfitber nieberfd)tägt unb ha§, 3^egatib gu einem meinen :pofitiben 33ilbe madjt. §at fid) genügenb Ouedfitber niebergefd)Iagen, mirb bie platte gefd)mär§t burd) iöaben in einer Söfung bon 9^atrium= fulfit 1 : 8. ©ine intenfibere ©d)n)är§ung bringt eine Söfung bon 10 ccm 3lmmonia! in 100 ccm SBaffer t)erbor. S3ebor jebod) ba§ S^iegatib in biefe Söfung gelegt mirb, ift e§ grünblid) §u tt)afd)en unb nad) bem ©djtüärgung^projeffe ift bie platte fo lange §u mäffern, big ha^ 2tmmonia! entfernt ift. Man erfennt ben ^eitpunft baran, roenn ha§, SÖQ^fer bon ber platte nid}t met)r „ölartig" obtäuft. Sft bie Ouedfilberberftärfung §u !räftig aufgefallen, fann fie bollftänbig rüd* gängig gemad)t merben burd) 33oben in getüö{)nlid)em ^ijiernatron. 2öeit feltener alg ein ^erftärfen ber platten ift ein 2tbfd)mäd)en nötig, n)eld)e§ mit rotem S31utlaugenfal§ unb gleichzeitiger @inmir!ung — 23 — öon ^ijiernatron borgenommen mirb. fSon einer Söfung au§ rotem ^lutlaugenfalg (1: 10) nimmt man bi§ gu 10 ccm auf 100 ccm ^ijier^ natron (1:H). ^n biefe Söfung don meingelber f^arbe mirb bas SfJegatib fo gelegt, baf5 bie Söfung fdjnett über bie gan^e Sd}id)t )ic^ !)inäie:^t. yiadj unb nad) berbinbet fid) ha^ ©über ber flotte mit bem S31utlaugenfaläe unb mirb in biefem 3u[tanbe bom gijiernatron ouf= gelöft. ^e met)r iJÖIuttaugenialg bie Söfung entl)ä(t, je fd)ne(Ier ge^t bo§ 9tb|d)mäd)en bon ber ^anh, übermäßig barf aber nid)t abgefd}mäd)t merben, 2)etail§ in ben Iid)ten ©teilen [ollen nid)t berloren get)en. ^a§ 2lb)d)mäd)en mirb fofort burd) (Sintaud)en unb 9(bjpülen in 3."öa)ier un:erbrod)en. 5lu§ ber abge|"d)mäd)ten flotte i[t ba§ gijiernatron burd) ben üblid)en '^ol'djpro^eB §u entfernen. 2)ie Söfung mirb ^uerft b(äu= lid), ipöter mafferl)el( unb ift bann fraftlog. §arte SfJegatibe, bie in ben Sid)tpartien §u bid)t finb, in ben ©diattenpartien aber !Iar, fd)möd)t man in einer Söfung bon 3 bi^ 5°/o Slmntoniumperfulfat ah, tüeldieg feine "üBirfung in erfter Sinie auf bie bid)ten ©teilen be§ 9^egatibg ausübt. ®ie 2tbfd)mäd)ung mirb unter* brod)en burd) ein fur§e§ Slu^mäffern unb 23aben in einer 10°/oigen Sf^atriumfulfitlöfung. §ierauf mäfd)t man ha§' 9^egatib gut. l. StrraufiTttljmen tu ^aftgem S5ei ben 2^ieraufnat)men ftellen fid) oft ©d)mierig!eiten ein, bie bem Saien oft unglaublid) erfd)einen. ©d)on i>a^ ''^t)otograpI)ieren ber Siere in goologifdien ©arten ift äujserft §eitraubenb unb in bieten fällen braud)t man Sage baju, um ein gute§ S3ilb eine§ Xiexe§> in einer d)ara!teriftifd)en ©tellung erfaffen ju fönnen, ha bie Sid)tbeul)dltniffe in ben Käfigen nur an beftimmten Stagegftunben ein ^t)otograpt)ieren ber ^nfoffen geftatten. ^ie eigentlidje ©d)mierigfeit beftet)t {)ier aber barin, ha)] biete Spiere fid) furd)tbar bummfd)eu benet)men, fobalb fie bie ilamera ouf fid) gerid)tet fe^en. 2)iefe^ beäiel)t fid) befonberS auf biete 3tntiIo|jen unb ^canid)arten. ^ie Spiere merben oft fo ängftlid), menn fie bie Camera nur erbliden, ba^ fie in i()ren ©et)egen auf unb nieber ftürmen, gegen bie ©itter rennen, atö mollten fie fid) ben ©d)äbel einftof5en. 9Iber aud) ha§ gerobe ©egenteil fommt bor, bie Siere finb neugierig, fommen bid)t on hen Stpparat, beleden bie ßinfe unb finb nid)t fort== gutreiben. ^n beiben gälten gelingen 9tufna()men nur, menn bie 2;iere im mat)ren ©inne be^ 'Portes bollftänbig überrumpelt merben. ^mmer aber bleibt bann nod) ein^ §u berüdfiditigen, folten bie "Silber gut ou^* falten: ha\] ber ^t)otograpI) mit fdmellcm ^^(uge aud) ba^; ^3J?aIerifd)e ber 2;i:rfteIIung erfafst unb bie Entfernung gut abgefd)üt3l l)at. ^d) benu^te früt)er unb aud) je|t nod) mit 3.^orIiebe, mo e-o möglid) ift, einen ©tatibapparat für 2;ieraufnal)men in 50oIociifd)en ©arten, ba - 24 — \ol(ije 58tlber in ber Siegel jdf)äi7er unb beii'er ttjerben tüie bie mit ber i^anbfamera erl}altenen. 2)ie er[teren SIpparate f)aben aber aud) mancf)e ^arf)teile, iDeil if)re (Sinftelluncii auf einen imacjinären 'il^unft §u erfolgen f)ot unb ber ^I)otograpf) bann fo lange warten mufe, bi§ hü§> Stier fo Iieben§ft)ürbig i[t, fiii) einmal bortt)in §u begeben. ®ie ©ebit(b§probe i[t in joldien ^öflen bei brennenber (Sonne feine fleine. ®ie §il|e ber ülöärter net)me id) bei meinen Slufnatjmen nie gern in 2ln|prud), aufeer e§ I)anbelt jid) um 9f?oubtiere, bie bann burc^ bie 2(nme]enl)eit be§ $ßärter^ bom '^pijotograp^en abgeteuft merben. (Selb[tberftäublidi i[t e^, bofe bei allen 2(ufnot)men ber Stpparat jo meit on ha§> ©itter gebradjt merben mu^, ba^ bie Sinfe frei burd) ben 3^ifcf)^r'i^'^u^^ ^^^" ®ttter^ ftöbe arbeiten fann. 2)iefe§ ift aber bei ©tatiöapparalen fdjmer, oft unmöglid) unb anberfeitg ift bog 2öed)feln ber belid)teten platten in ben §oologifd)en Härten meifteng mit erl)eblid)en Umftänben üerfnüpft, fo baf5 au§ biefen ©rünben bie ,*panbfomero§ mit 2:aglid)t=^ilmiüed)felung ben ©tatibopporoten borgujie^en finb. — 25 — ®en 2lnfang, 2:iere im §ooIot]iid}en ©arten ,3U pl)ütoi]rapI)ieren^ mad)te Dttomar 5tnfd)ü^ im ©arten gu $5re§Iau, mo er fid) einen eigenen Siergminger für biefe S'^veäe bauen lief^. ©eine 9J?omentbiIber tüirften bire!t e)Jod)emod)enb, erregten bie tt)eitgel)enb[te 33emunberung in allen Greifen unb jinb ni^t of)ne befrud)tenben (Sinflu^ auf bie S;ier^ maier geblieben, inbem fie biefen I)iniid)tlid) ber Stellung ber 2;iere bie id)ä tjenSmerteften 3Bin!e gaben. SBertboIIe 9?efuItote liefert bie 3:ierpl)otograpl)ie in ber %\ei^ud)t burd) tl)pifdie Silber fieröorragenber S^offetiere. ©omeit e^ fidi (}ier {^ig. 6. SSiener iBoUbliitljoc^flieger (Streuäiingäprobuft jiDifdjen 2^unfe(= ii. SSeif3ftörd}en.) (3Ui§: „Unfere 3:aubenrailen")- nid}t um Säugetiere I)anbelt, fonbern um ©eflügelbilber, treten liier ipieber gan§ anbere (Sd)mierigfeiten ein toie bei 2:ieraufnat)men im 500= Iogifd)en ©arten. ^a§ 9?affetier muf^ fid) unbebingt bei ber 3{ufnat)me in feiner d)orafteriftifd)en Stellung ä^igen, biefe fommt aber meift nur bonn tüirflic^ §um Slu.^brud, menn ba§ Sier gefd)leditlid) errregt ift, unb bauert oft nur Sefunben. iBiele bod)prämiierte 9taffetiere laffen fi^ überhaupt nid)t |:)I)otograpI)ieren, inbem fie beliarrlid) bor ber Camera eine fo ängftlidie unb gebudte Stellung einnelimen, baf5 il)r Ü^ilb bireft — 26 — läc^erlid) er)cf)eint. §ier iüijxt nur unenblic{)e 2tu§bauer unb ein gan§ intimes kennen ber ©eflügelraffen jum 3^ele, unb Silber folc^er Stiere lafjen fid) nur getüinnen, wenn bie Siere in entipre(i)enben atelierartigen Sfiäumen untergebrad)t tperben, bie Sid)t bon allen (Seiten er'^alten. (^ett)i]]erma§en ift f)ier erft eine !ür§ere ©ingemö^nung ber 2;tere nötig, bamit fie fid) in bem neuen 9?oume !)eimifd} füt)Ien, bebor fie |3^oto=^ gropI}iert tüerben. 9{fö id) für haS: befonnte gro^e SBer! „Unfer ^auögeflügel*)" bie gal)lreid)en ©eflügelroffen auf§unel)men I)atte, liefe id) mir auf bem ^XQ. 7. DcEifenfrofd) (Rana catesbiana). 3{ufnal)me in ber ©efangenftfiaft. ^oben be§ 2öo^nt)aufe§ einen atelierartigen ^aum au§ 3Sin!eleifen unb &{a§> über ha§ '^adj {)inau§bauen, ber bon allen ©eiten mit 2)rat)tgla§ geid)Ioffen ift. ®ie Sänge be§ berglaften 9^oume§ betrug 1 ^1^ m, feine S3reite 1 m. 8d}ematifd)ermeife ift bie 58orrid)tung in ^igur 5 gur ^arfteltung gebrad)t. ^a§ 'i^ad') fteltt a a bar, über boSfelbe ber ©lag- aufbau b, unb c ift ber ollfeitig burd) ®raf)tgefled)t obgefd)Ioffene 9iaum, mo bie Stiere gum ^^t)otograpI)ieren untergebrad)t merben. S3ei d be= finbet fid) alS (Singang in ben 9^aum c eine 2;ür unb gu ber ©alerie e, tüo ber ©tatibopparot ftel)t, füf)rt eine %xeppe f. ^n bem 9?aum I}abe id) aud) Heinere Söugetiere ufm. fpäter ;)f)otograp()iert unb I)at fid) bie (£inrid)tung in jeber 3Beife bett)äf)rt. *) SSeilag üon f^ri^ ^ßfenningftorff, 93etlin W 27 9tm einfad}[ten unb Ieid)te[ten laffen jid) gute iöilber bon g^eptilien unb 9tm^I)tbien l)ei[teUen. 2)ieie Jtere werben einfod) au§ beni 2;errQnuni genommen, an einen boilier gur 5(ufnQi)me borgeitd)teten ^^Ia| gefegt, lt)o |ie in ber Üiegel langete 3eit rul)ig fi^en bleiben, |o bo^ bie fd)arfe (Sinftellung feine (5d)n:)ierigfeiten bereitet. (5d)Iangen fann man aud) in ld)malen, leeren 9(quarien mit (Sanbboben unterbringen unb burd) bie @Io§[d)eibe pt)otograpI)ieren. Sdimieriger finb Sd)ilbfröten ^u p^oto^ ßrap:^ieren, meil fie nur fdilüer ganj au§ ben ©d)ilbern mit it)rem Äopfe I)erau^3fommen. (Sin [dnuierigere^^ Kapitel ber 2:ierp'^otogra:pI)ie ift anberfeitg mieber bie ^ifdipbotograptjie nad) lebenben Vieren, ha ^ier bie Stquarienfdieibe unb bie il«a)[erflädie [el)r diel Sidit ber[d)Iucfen, moburd) in bieten Jaden bie "i^ilbfd^ärfe erl)eblid) beeinträd)tigt luirb. ^d) I)abe in friU)eren 3^at)ren biejem Übelftanb baburd) §u begegnen gefudjt, boji id) Jifdie im 2(qna= rium bei fünftlidiem Sid}te, 53Iipdit, |.vf)oto= grapt)ierte, bod) be= triebigten mid) bie er= ()attenen 9ie|uttote uid)t. .s^eute p^oto= grap()iere id) Jifdie nur im jyreien bei l)eü[tem Sonnenlidit. ^d) )e|e bay 9(quarium [o, ha]] bie ^orberi'djeibe bolle Sonne ert)ölt, [teile bann ben 5Ipparat in ber iliseiie, ba]^ biefer bie (Sonne bon t)inten befommt, unb fixiere bie iWattfdieibe 3 big s cm fd)arf nad) bem ^nnern be? ^(quariume. S^emegt fid) ber ^ifd) bann in langfamem 2empo an ber S.^orberid)eibe entlang, fo ift im geeigneten ^eitpunft ber SDiomentberi'diluf^ ^u löfen. Slnberfeitg !ann ber Jatl eintreten, baf^ Jijdie beim Siebe5|piel, beim S^Jeftbau, bei ber ^lulpflege pf}otograpI)iert merben fotlen. ^n biefem Jalle ift eg faum gu umgel^en, bafs ^u ber 5(uinabme 58Ii|lid)t bernienbet inirb, benn bie oft geringfte Störung im 3(quarium läfst bie %\iä}e bon ibrem S8oiI}aben 9(tftanb nel^men. ^ag olte grünlid) gelbe gig. fi. Chrysemys coninea. 2(ufna^me in ber ©efangenfd^oft. Slquariumwajier [lört bie Stufndjmen I)ier in feiner Söeije, ja e§ §eigt jicf) jogar afö cjuteS Farbfilter, ipenn bie 2Iufnal)me mit pand)romati[cI)en platten, bie für olle garben nal)e§u gleid) empfinblid) finb, gemacht merben, unb lä^t ha§ Gelbfilter babei überflüffig werben. (gbenfo einfad) tüie 9ieptilienaufnat)men finb ^nfeftenaufnotimen. Sdjmetterlinge, ^äfer, Sibeüen ufm. bringt man oon ber ©jfurfion lebenb mit nod) §aufe unb fe^t fie, t)ier angefommen, auf einen 3meig, auf eine ^^lume, on ein O^inbenftüd ufm., b. f). man gibt i^nen 9f?ut)eplä|e, bie fie aud) in ber greil]eit auffud)en, unb pt)otogra^!)iert !)ier bie 2;iere. 'JSill man fie in ber freien Statur aufnehmen, I)at man ben ■■I^Hj ^^^VtOMi^^0(L ^J^ M[m ^^^^^^Cr^^^^^S^^jf*"^^^^' "■ "" •<»**, H^<> jp gig. 9. Jdutjftelje (liudytes flavus). 9tufnaf)me in freier IkatViX. 9tp^3arat bort ^inguftellen, mo S3Iumen ufm. fte^en, bie bon ben einzelnen Strien aufgefud)t merben. SDieiner 2(nfid)t nad) ift e!§ in ben meiften gölten abfolut gleid)= gültig, ob ein in gutem ^örperjuftanbe befinblid)e§ gefangene^ Stier :pt)otogra^it)iert mirb, ober ein freilebenbe^ in freier Statur. %\t §au|)t= bebingung in beiben Fätlen bleibt immer bie, \)Q!i^ 'ba§, %m in jeber 3Seife fd)arf unb Har im S3ilbe §u fe!)en ift. SSermafd)ene unb ber= fd)mommene 'Spi}otograp{)ien, bie erft burd) eine ausgiebige 9ietufd)e ein 33ilb geben, ober fold)e, auf benen \)a^ ^il)otograpI}ierte Sier einen fdjmargen ober meinen ^lej bilbet, ober foId)e, bei benen erft eine längere Unterfd)rift §ur ©rflärung be§ 5BiIbe§ nötig ift, tro^bem auf bem S3ilbe nid)tS §u fe{}en ift, I}aben gar feinen SBert. ^n anberen gäüen — 29 — get)t iimn aber nud) l)eitte red}t ffrupulöe bei ber 3:terpt)otograpt)ie bor, inbem man ait»ge[topfte ^^ölge |3t)otograpf)iert, mit einer ent= fpredienben Unterfdirift Herfiel)! unb fie al§ nad) bem Seben pl^oto» gra|.il}iert in bie 'ilVIt i"d)idt. ©in gro^e^ ^kr[täiibnis gel)ört nun nid)t ba§u, joId)e Ü^ilber it)rem iua()ren Söerte nad) §u erfennen unb §u mürbigen ; benn mer einmal genau eine 2:ierpt)otograp()ie befid)tigt I)at, bie Don einem (ebenben 2;iere [tammt, ber erfennt hen pIiDtogra|.it)ierten toten )Sa{(\ fofort. ■il^unberbar mirft bie oft eigenartige ©tellung ber nad) bem 2eben p()otograpt)ierten Stiere, bie in biefer .*ginfid)t fo ganj anbere $5ilber er= geben, aU mie fie un§ bie 2:ter§eid)ner liefern, {^ntereffant i[t e§, $8er= g(eid)e an^uftellen 5n)ifd)en guten 2;ier* pI)otograpt)ien unb Stier* jeidmungen. ©o mirb ä- ^-B. ein ^ogel bon 5et)n ^ünftlern ge't)nmoI öerfdiieben gejeid)net, unb jebe^nml finb feine d)ora!teriftifd)en Weit male in anberer Söeife miebergegeben. 3Birb eine foW)e ;panb§eid}nung burd) einen ^rojeftiong* apparat ftar! oergrö^ert, fo treten alle ge{)(er ber 3eid)nung gerabegu !ra^ I)ert)or. ^d) entfinne midi, einmal einige ber !Iaffifd)en 2:ierportröt§ &. 9Jlü|efö au§ $^ret)m§ Sierieben in biefer 3Beife gefet)en §u t)aben, fie [fielen gegen bergrö^erte 2;ierpt)otograpl)ien üon 9(nfd)ü^ gerabegu üäglid) au§. 2. ®;irrnnfnnl)mfn tu hex freien Jlotur. ^ie :^eutige ßeit bat ba§ $öort bon ben pI]otograpt)ifd)en „9^atur- urfunben" geprägt, unb faft jeber, ber mit ber Camera in bie freie %XQ. 10. tufifterge (Budytes flavus). 2(ufna'^tne in ber ®efangenf(i)aft. 30 '^atm au§§ief)t, um f)ier ba§: Sierieben §u belaujc£)en unb mit feinen in= timften Seben^äußerungen auf bie '"^^^latte ju bannen, fprirf)t geban!en= Io§ unb o!)ne Überlegung ha^ ©cfjlagmort ber 3^1^ nad). ^a[t feiner mirb fid) flar barüber, ha^ ber ^f)otograp{)ijd)e Slpparat in ganj anberer ■©eife „jief)t" al§ ba§ men|d)Iid)e 2luge, ba& bie einzelnen färben in feiner SSeife il)rem Sidjtmerte nad) auf ber belid)teten 'platte erfdjeinen, fur§, bofe bie pf)otograpf)ifd}e platte bireft farbenblinb ift unb menig mef)r als i>n unb ®un!el unterfd)eibet. Df)ne inbeffen weiter t)ierauf ein§ugef)en, bin id) ber Ie|te, ber ben SSert fotd)er greiaufna{}men^öon 2;ieren nid)t genügenb §u mürbigen berfte(]t, bod) öerlange id) üon jotd)en Slufnobmen, ba^ fie flare, fd)arfe 33ilber ergeben, "öetradjtet %[q. 11. Ctenops vittatus (J. (%ü§: S^abe „©ü^tDaffer^^Iquarium"). man bie tt)eitau§ größte dJlet)X^a^ biefer fog. „Seben^bilber", mie fie in SSerfen unb ß^itfdiriften bon üöilberjägern niebergelegt mürben aB „S^atururfunben", fo oerfteljt man e§, me§f)oIb bie 2;ierp!}otograpl}ie im Saufe ber legten ^af)re fef)r in SJii^frebit gefommen ift. 2Ba§ :^ier aU „p^otograpt)ifd}e§ Siierbilb" geboten mürbe, fprid)t ber übermältigenben Wei}x^ai)\ ber 33ilber nad) §of}n auf bie 2;ierpt)otograp!)ie. ©d)mar§e ^leje, f)ene Rieden, unfd}arfe Konturen, „aU fünftlerifd)e Unfd)ärfe" be§eid)net, finb bie 9?efultate unb o!)ne !!8ilbunterfd)rift ift auf bem 9Ib= §uge nid)t§ gu erfennen. ^af)relang i'jabe id) felbft ben (Sport biefer 3lufnaf)men bon Stieren in freier 9^atur gepflegt, o!)ne inbeffen nenneng^ merte Slnerfennung mit biefen 33ilbern gemonnen §u l^oben, ja ber= eingelte fef)r „meife" ^ritifer mad)ten mir fogar ben S5ormurf, ha^ bie - 31 — !öilber bon Qu^geftopften 2;ieren gewonnen mürben, .s^eute derftel^e idy biefel, "öa bie .vierten ebenjo [elten mirflicl) jd)arfe 2;ierbilber gu 65e= fic()t befommen, in ber 2;ierpI)otogrnp()ie i'elbft feine (5rfa[)rnni3 befi^en, anberfeitö aber aud) nidit über \o üiel IJIaturfenntnijfe öerfügen, um ein au^geftopfteg 2^ier öon einem lebenben unter]d)eiben gu fönnen. gig. 12. Siorbamerifaniidjc 9iobfpinne (Argiope riparia). 3(ufna^mc in freier 9Jahtr. %\e (gdimierigfeit ber 3:ierauina^me in ber freien 9f?atur [tef)t, um eö !ur5 §u jagen, in feinem 58erl)ältni§ ju ber ^u überitnnbenben Wlüije unb bem enblid)en 9ie)u(tate, mäbrenb '^lufnabmen gefangener, gut ge- pflegter 2;iere in geräumigen i?!äfigen in jebem i^alk befriebigenbe Silber ergeben, tro^bem fid) aud) liier mand)e unliebfame 2tufnof)me= [törungen einftellen. ^mmerbin t)at man e§ bei gefangenen Spieren bollftänbig in ber iganh, bie 5tufnabmc be§ betreffenben 3:ierel bann -- '32 — • - madjen §u fönnen, wenn es eine [ür bie 2(rt d)ara!teriftifd)e (Stellung einnimmt, mätirenb man bei freilebenben stieren lebiglid) met)r ober treniger auf ben S'^\a\\ angemiefen i[t. ©runbbebingung für alle 2tufna{)men öon {)öf)eren Sieren (Säuge- tieren, SSögeln) i[t, eine ^erblenbung he§ß.\)pamie§ burd) UmpIIungen öerfd^iebenfter 9lrt borjunet)men. 5)ie 9lu§Iö|ung be§ SD^Dmentberid)Iuiie§ :^ot burd) einen enti|)red)enb longen ©ummiid}Ioud) ufft). gu. erfolgen, ^er berblenbete Slp^arat mirb an_[bem Siebling§|jla| beg §u ^{)oto= gig. 13. 9J?anteImöüe (Latus marinus). 5(ufna!)me in freier yiaiut. gra^l^ierenben Stieret oufgeftellt: f)onbeIt e§ fid) um einen 58ogeI ent= meber am S^Jefte ober an einem eingerid)teten ^utterpla^e, ben ha^ %m fd)on mel}rere Soge l)inburd) befudjt I}ot. 3Jiand}maI ift e§ oud) nötig, bie 58erb!enbung be§ 2Ipparate§ fo bor§unef)men, ha'^ ^t)otogra|)i) unb 2l^parat in berfelben "^la^ finben fönnen, moju ein !ünftüd)er ?}efö- blod, ein ©eftell au§ Ieid)ten ©toben unb Sonnenreifen, ba§ mit 33aum= rinbe berüeibet mirb unb einen 33aumftamm öorftellen foll, am beften geeignet finb. S)a§ (^eftell bleibt met^rere Sage bort ftef)en, mo bie Siere fid) regelmäßig aufl)oIten, ober tüof)in fie burd) gutter angelodt ttjerben. &■ — 33 — ©olc^e Xiemu\mf}men in freier 92atur brad)ten guerft bie ©ebrüber e. unb 9t. ^earton in (gntjlanb in fjeröorragenber 2Öei)e ^uftanbe, ob= gleicf) mand)e if)rer ^-öilber in befierer 2Iu§füt)rung bon gefangenen frieren r)ätten gewonnen merben fönnen. 2)ie ©ebrüber Äeorton pt)oto= groptjierten aud) ^ifd)e int freien 3Boffer öon oben, eine metiphe, bie in feiner §infid)t §u empfelilen ift. ^m übrigen benu^ten fie §ur @e= tüinnung ber ^-öilber mancherlei ^erfleibungen in g-orm bon I)of)ren ©eftellen, bie ein 9?inb ober ein rul)enbeä '©d)af ufm. barftellten, in beffen ^nnern fid) einer ber ^-örüber mit bem 9(pparate berbarg. Wohexn finb ^-ÖIi^Iid)taufnabmen bei ))lad)t burd) bie befannten Silber bon ©djillingig geworben, obgleid) folc^en 2tufna^men immgr 5ig. U. 9JJöüeiiflugbi(b. etn)a§ ©tarre§, Unnatürlidie^^ anl)aftet. ^ie Siere werben mer)r ober tüeniger burd) bo^3 ^:)(uff(ammen ber bier^u nötigen, berböltnismäfeig großen 9J?enge ^-öli^liditpulber erfdjredt. mierbingg gibt e^ fein anbere^ SSerfo^ren, nädit(id) lebenbe Siere pt)otograpt)ifd) abgubilben unb mu^ biefer 9J?angeI )d)on babei in ^au\ genommen toerben. 9lpparote, tüie fie @d)iiang§ benu^te für feine 3lufnat)men, ftellt l)eute in berbeffertem Buftanbe bie ^irma (i^oerj (^i^erlin) t)er. ^^ei biefen 5(pparaten ift ein tabeüofeg 3uHfinmenarbeiten aller med)anifd)en 2eile bie .^auptfadie, roeiter muffen fie fo gebaut fein, bon fie bollftönbig metterbeftänbig finb, ha fie toge- ober modienlang an einem ^:}slat;e aufgeftellt bleiben fönnen. 2)er Slpparat beftet)t aug hen 5tufnal)mefammern mit \i}xem befonberen '^Jtednm^mu^ unb einem Statib für ^-öli^pulber mit 9ie= fleftor unb einer 5ßorrid)tung ,^ur Slu^Iöfung. %U ^ameraberfd)Iuf3 Dr. e, SBaöc, wanöfaiid) für ~.'iiniiralicii|iimiiilcr. 'A 34 bient ber befonnte @oer5==9lnfrf)ü|=^©cf)Ii|berfrf)Iufe, ber üor ber flotte lauft. (Sin gweiter £Iap|3enber[d)Iu^ befinbet firf) ebenfalB im ^nnern ber Camera, ber für ein lange anbauernbe§ Offenfte^en ber Äaffette öorgefef)en ift. ®a§ ©tatib für bog S3Ii|Iid)t trögt oben eine 9f?i(felaluminiumrinne. ©ie f)at auf i^rer ©runbplotte ^tvex §ebel, bie auf ber einen «Seite einen (Sonbfac! tragen, tt)äf)renb auf ber anberen (Seite ein leid)t !^er= au^rei^areS Stöbdjen ein= geflemmt ift. ®er Sanb= facf ift burcf) eine ©d)nur mit bem Sdjlagbolgen einer Sd)Iagröl)re berbunben. Unter bem Sanbfad liegt ein SfJafimen mit einem quergefpannten, gur S^amera fü^^renben gaben, ber an einem ©töbd)en enbigt. 33Ii|Iid)t unb 2tpparat treten baburd) in Jätigfeit, bo^ ein 2;ier mit bem ©tellfaben in 33erüt)rung tritt. 6§ fällt bann eine gOf^etallfaf^pe bom Dbjeftib, JDoburd) e§ geöffnet ift. gaft gu gleidjer 3eit berü{}rt ba§ 2;ier einen gmeiten gaben, moburd) ber Stift au§ bem §ebel :^erauggeriffen mirb, fo ba^ ber Sanbfad fällt unb im galten bie Schnur berüljrt unb ben ©d)Ii|- berfd)Iuf3 §ur 5(uglöfung bringt, ^m SSeiterfallen rei^t ber Sanbfad ben Sd)Iagbol§en ah, trorauf tia^» S3Ii|Iid)t entflammt unb bie 2lufnaT)me erfolgt, ^ft ber Sd)Ii|berfd)Iu^- abgelaufen, fo ftellt er automatifd) bie gleite ^JZetallfal^pe bor bog £)b= jeftib, !)ierburd} bie belidjtete platte gegen bie 3tu^enmelt Iid)tbid)t ah^ frf)Iie^enb. 3lnberfeit§ fann bie 2tu§Iöfung im geeigneten ^^i^P^^^^^ aud) bom ^I)otogra|3l)en felbft gefd)et)en. S)ie 5(ufftenung ber 2(|3parate 1^at an ber Stränfe ufm. ober an einer Stelle §u erfolgen, mo!)in ba§ 2;ier burd) ^öber gelodt rt)irb. SSeiter finb bie Stpparate in meibmännifd)er SBeife gu bermittern, fo ha'^ ba§ SBüb feinen 9trgn)ot)n fd)öpfen fann. Jig. \ö. 3(pparat für 93It|Iid)tauf normen frei lebenber 2:iere bei 9'?od)t. 35 — ^\Q. 16. ©tatiö für ^Ijotograpfiien liom 3BofferfpiegeI in ha§ SBaffet. Um freilebenbe iKaffertiere in i{)rem ^JJkbium ober S8egetation§= bilber unter SBaffer ju pt)otOL3rapl)ieren, bebarf ber 9^Qturpf)otograpI) einer anberen 2{ug= rüftung. (ginfod) ben pl)Otograpr)i]d)en ^^(pparat über iBaifer aufftellen unb burd) bie 3SQlierid)id)t nnd) unten gu pI)oto= öropbieren, ift nur bann angebrodit, tt)enn ber ^Bnfi'er* flJiegel nid)t be= tüegt i[t. 5(ber immer werben ber= artige S3ilber nid)t befonber^ gut ouy- fallen, bo !)ierbei gmei DJiebien, Suft unb 5Saifer, bon öerfd)iebenem Sid)tbred)unggber= mögen in ^^rage fommen. 2)ie $öel(enben)egung be!§ ©Offert bon ber £)berfläd)e fann man meift boburd) leidit au^= fdialten, baf3 man einen fdimimmen= ben haften mit einer niafferbidit einge!it= teten ^-i^obengla^?'- platte benu^t unb burd) biefe Iiinburd) pt)otograpt)iert. man ftellt hen 5lpparat bann ouf ein bejonber!§ fon= man hen Dleigungöminfet gtg. 17. 'Uppatat jur „llntertra)ferpf)otogtapf)ie". a. 9(u§Iiifung, b. ber angefdiraubte 9tufbau, ber über Saffer bleibt, bei c abgebid)tet, d. (Jinblid in bcn ®ud3er. [truiertes Statib auf (gig. 15), burd) tve\(t\e beg 2lpparateg beliebig berftellen fann. '©ic^tig ift e§ bei folc^en 3tuf* 3* - 36 — nahmen immer, ben t3röfeten Steil be§ bom Üöafferfpiegel refleftierten Si(f)te§ für bie 2IufnaI)me au§§ujd)alten, trag man burd) Stnbringung eine§ jd)rög ge()altenen %ud)e§ über ben mit ©lo^boben öerfe'fienen f(i)h)immenben haften erreid)t. ^n anberer, I)öd)ft einfadier SBeife löfte ber Slmerüaner 9^eig'f)arb t)a§^ Problem ber Untertüaiier|)I]otograpt)ie. @r benu^t §ur 3lufnal}me eine ©piegelreflejfamera, bie er in einem ma)ferbid)ten ^a[ten, ber bom eine &la§piatte trägt, einftellt, unb \o tief berfenft, big nur nod) ein Steil beg longen ©udjerg über 2öo[[er '^erborrogt. Um aud) t)ier ^-ig. IS. S8cgetatioiiäbi(b: ©tranb bei tiefer (£bbe mit auf bem ?;-eIfen liegenben Jang. bie SBellenbeltiegung ber Dberfläd)e ob§ujd)mäd)en, [teilte man ben ber= fenften Stpparat fo auf, ba^ ber ©ud)er in einen !)od)ranbigen fd)mim= menben 9^at)men untergebrod)t i[t. 9^ötig bei berortigen 5Xufnat)men ift es, ha^ ber 'ipljotograpt} bom S3oote aug ^!)otograpt)iert ober fid) felbft in ba§ SBaffer begibt, ©ute S3ilber laffen jid) nur bei '^ellfter «Sonnenbeleudjtung erzielen. ^m übrigen lajfen fid) für bie 2;ierpt)otograpt)ie in ber freien ytatm feine allgemeinen Siegeln unb eingaben aufftellen. §ier pngt — 37 — bieleS dort [o biel ^utöllicjfeiten unb 'i)Jlöglid)feiten ab, ha^ febeg S3ilb tüieber in anberer ÜBeife cjemonnen lüirb al§ ba§ bor()erget}enbe. ^nrnter aber t[t ba§ (Snbrefultat, ba\] ba^^ Xiex in irgenbeiner Söeije überliftet ft)irb, baf5 burd) irgenb einen ^niff feine notürIid)e ©d)eu be= feitigt unb baburd) fein ^Xbbilb auf bie "^statte gebrod)t mirb. 'ipi^oto^ gra|)I)ien in freier 9Jatur geben, mie fd)on gefagt, in ber Siegel fein QUteg §obitU'§biIb einer Siierart, aber fie liefern unv^ ein gtüd feiner :% v... %\q. 19. 3]iegetationäbilb: Opiintia-Cyruppe in '^Irijona. £eben^gefd)id)te. 2)erjenige, ber Jiere in ber ^-reibeit aufnei)men hjill, ber mufe, foll fein ^-öemütjen förfolg t)aben, üoüftänbig mit bem Seben ber Siere oertraut fein. 3. Jflanien- nnb ganbrttjaft0plj0t0grapl)if. |nrtiplj0t0grapl|tf. ©ine ebenfo gro^e Oiolle luie bie Xierpbotograpbie fpielt aud) t)eute bie Sanbfd)afti4'i)okx3rapbie. Sie fonimt überall bort in ^^rage, tt)o eg fid) um bie ©eminnung öon !^egetatton^5bilbern lianbelt, h)o Sanbfdioften §ur 2)arftellung fommcn, in benen eine ober einige he- ;^8 [titntnte ^flan^enorten öorfommen, unb in geologifd^er .$)tnfi(i)t, um bie (S(f)icf}tungen, bie ^orm unb fonftigen (Sigentümlid)feiten eine§ ®ebirge§, eine^ §öl)enäuge^ ober irgenbeiner Sonbfc!)aft feftgu^^olten. ®ute |3t)otograpf)if(^e Sanbicf)aft^aufna{)men finb gar md)t fo Ieitf)t p fertigen, tt)ie e§> jid) ber Saie oft borftellt. 2(bgefef)en babon, ha'^ nid)t jeber 91u§blid, ber ba§ 9Iuge entjüdt, im 33ilbe mirfunggboll er= fd)eint, i[t e§ and) nötig, für ein abgefd)Ioffene§ 33ilb ben rid)tigen (5e{)minfel gu ftnben. Slufnotjmen, bie nad} allen ©eiten in ba§ Ufer^ lofe fid) berlieren, rufen feiten einen guten ©inbrud t}erbor, unb e§ bebarf fd)on eine§ ^otjen fünft* Ierifd)en ^önnenä, um foId)e S3ilber mirfunggüoll unb intereffant gu geftalten. 5ßor allem ge!)ört ein feine§ 5ßerftänbni^ für 33eleud)tung unb Suftftimmung §u hen ©e!}eimniffen einer guten %\Q. 20. 58rieftQube mit p:^otograp!^if(f)em 5tpparat. Sanbfd)aft§aufnal)me. 9JJorgen= unb 2tbenbftimmung finb 'mo^ gu heohadjten, ba§ 2ÖaIbe§bun!eI mu^ §u anberer ^eit auf ber platte feftget)alten merben aB ha§> glimmern eine§ ©eeg. ^em 2luge gang nid)tig erfd)einenbe (Badjen, ein paar Söume, ein blüt)enber ©traud) ufft). ufm./ liefern oft munberbare ^^ilber. Überl}aupt t)üte fid) ber ^f)otograpl) babor, gubiel auf bie platte aufnef)men gu rt)oIIen, benn f)ierburd} mirb om Ieid)teften ber ©inbrud be§ ^^ilbe§ geftört unb bie ^i)otograpt}ie tt)irft unrul)ig. ©g em|3fiet)It fid) aud), bie %a\d)e mit ben platten ober gar bie ^affetten nid)t in haS^ feud)te ©rag ju [teilen, ba bie Ö3elatinelöfung fel}r empfinblid) für 5eud)tig!eit ift unb fie fe"^r Ieid)t an^ie^t. 3(uf einer mel)rtägigen ©eereife finb mir §. ^. einmal alle platten in ben Raffelten berborben, tro^bem bie Raffelten in einer Sebertafd)e berpadt maren unb bie Xafdie in ber Sabine ftanb. — 39 - ^SertöoIIe ^ienfte leiftet ferner bie ^!)otogrQpt}ie burd) ^^ilber bon ^Bäumen unb '^^autngruppen, bie ben gepreßten 'ölüten unb ^^lättern ber $ßäume im .s*->erbarium beigefügt werben unb fo eine SSerboIIftänbi^ gung ber 6ommIung bilben. .s>ier fei aud) gleidi^eitig nod) an 33ilber au§> ber 33ioIogie ber 'i|sflan^5jen erinnert: bie Sd]lafftcIIung ber 33Iüten, an bie fog. *pejenringe ber ^^ilgfolonien, an bie 9iaut)reifbilbungen ufm. nfm., bie alle im ^Mlbe ^u fixieren e?-> fidi moI)I berIo()nt. 5lud) üom ilkere-sgrunbe t^at man pt)otograpl)ifd)e 2Iufnat)men t)er= geftellt. .pier ^ot ber g-rangofe Soui§ *©outon ein neue», eigenartige^ S5erfaf)ren gur Slnmenbung gebradit. (£r liefe fidi mit einem 2;aud)er an§ug angetan in beträd)tlid)e ^3J^eere!§tiefen I)inab unb nal}m einen 5{g. 21. Ter 'Olpparat in natürlidier ©röfee. ^t)otograpI)enapparat mit, ber fid) in einem mafferbiditen ^upferfaften mit öerglaften Söd)ern befanb. ®ann I)atte er nod) eine ftar!e eleftrifdie Sid)tqueIIe jur i^erfügung, mit ber er bie §u pt)otogrop^ierenben ©egenftänbe grell beleuditen fonnte. @o auygerüftet, brad}te er munber= öolle 5lufnatimen guftanbe. Spöter oeröollfommnete er fein Sßerfa^ren fo fet)r, ha^ er 9(pparat unb Sampe bom ©d)iffe au§ t)erabliefe unb fo feine 9Iufnat)men nmdite. 9J?erfmürbig i[t aud), baf3 mon au^ I)oI)en Suftfd)id)ten, unb §mar bom Luftballon au§, gute 9J[ufnal)men bom 9J?eere§grunb ert)ielt. — 40 — S)an!bare unb roertbolle Silber ergeben ebenfalls SSellenpl^oto^ grapf)ien, bie jeber, ber on ber ^ü[te lebt ober ber eine größere ©ee= reife mad% aufnetjmen follte, ebenfo holten, unb 33Ii|p^otograpI)ien. S3ei Ie|teren bead)te man, bafe in ber 9^egel §trei ^Ii|e in furger Qeiu folge aug einer ©egenb fommen. S^otürlid) fönnen S3ü^^'f)otogra^l^ien nur bei ©ett)ittern in ber 9?a(i)t aufgenommen werben, rt)o nad) S3eob= a(f)tung eineg ^Ii|e§ bie geöffnete Camera auf ben Seil be§ ^origonteä gerid}tet mirb, ou§ treldjer ber beobad)tete 35Ii^ !am. ®an§ neu ift bie S3enu|ung ber S3rieftouben oB ^^!)otogra^I)en ober beffer oI§ 5lräger einer |3i)otograpi)ifd)en Äamero, um Sanbfd)aften ft)ät)renb be§ ^lugeg ber Stauben au§ ber S5ogeI|)erf|)e!tibe auf5unei)men. 2)ie ^bee ^tiier^u t)atte ein 'äpoitjelex S^eubronner, ber fie aud) mit (£r= folg in bie 3Sir!lid)!eit umfe|te. S8erfud)e t)ahen ergeben, ha^ eine S5rief taube gang gut ein ®en)id)t bon 75 ©ramm tragen unb ba= mit fliegen fann, menn biefeg am Sauden befefligt ift. 9?eubronner lie^ einen St^parot bauen, ber bei einer gluggefditüinbigfeit ber Staube bon runb 20 m in ber ©e!unbe beutlid)e 2(ufnal)men t)eiftellte. Seine erften Silber Ijatten eine (^rö^e bon 2X2 cm, mä{)renb bie neueren Stpparate 4X4 cm gilmgrö^e befi|en. ®rabentüi| befd)reibt bie Camera in berfd)iebenen 3ßitfd)riften tvk folgt: „tiefer 2Ip^arat mirb an einem {eid)ten SSretldien au§ t)artem ^oI§ an ber ^ruft ber Staube befeftigt unb mit S3änbd)en unb ®iud!nö^fen auf if)rem 9f?üden feftgel)alten. ®urd) einen Heinen ©um.miball, ber bie Suft langfam entn)eid)en lö^t, lt)irb bie red)t§eitige Öffnung be§ 9Jlomentberfd)luffe§ ben}ir!t. S^folge bes 2lu§tiitteö ber £uft fällt biefer 33an nämlid) me:^r unb melji in fid) §ufommen unb löft f)ietbei in regelmäßigen ^eitabfdjnitten (bie fid) Ieid)t borf)er beftimmen laffen) ben ©c^Ii|berfd)Iuß be§ 5(p|3arate§ üu§>. Sluf biefe SSeife lüar e§> ^eu^ bronner möglid), fd)on 8 Stufna^men ^intereinanber ^erguftellen, bod) t)offt er bie Seiftung§fö!)igfeit be§ 'i^ppaxate§> bi§ auf 30 9(ufnal^men fteigern gu fönnen, föoburd) bei je einer falben SJiinute ^aufe eine ©trede bon 15 km faft ununterbrodien aufgenommen tüerben fönnte. Sta bie Staube ba§ ®ett)id}t bon 75 ©ramm auf bie §e^nfad)e (5nt= fernung transportieren fann, bürften fid) ber $8ern)ir!Iid)ung biefes ©e* ban!en§ feine ^rin§i|?ienen ^inberniffe in ben SSeg [teilen, gntereffont ift e§, baß fid) ba§ Patentamt in SInbetrad}t ber allgemein berbreiteten irrigen 2tnfd)auungen über bie geringe Stragfä"^ig!eit ber Stauben ber 9^eubronnerfd)en ©rfinbung gegenüber §unäd)ft redjt ffe|^tifd) beit)ielt unb if)r erft nad) SSorlegen einiger ^t)otogro|3:^ifd)er 2Iufna!)men ben ge* n)ünfd)ten ^atentfd)U| erteilte." ^ei ber ^flan§en=, befonberS ber S3Iumen^^otogra|3f)ie, ift e§> in ben meiften gäüen angebrad)t, eth}a§ länger §u ej^onieren alS nötig, um auf biefe Sßeife ben färben bert)ältniffen me^^r gered)t §u iuerben. br%^^~,-**-^\_ Q3cgetotiongbilt>. ^ofoöpalmett an t>er Stufte. Kocf) einer ^^otogropljie. Slul: 93abe, ^lotiubuci) für Slnturnlienfominlec. X^txiaci, üoii 5vi5; i^ienniitiinorff, SBevItn W. 41 3öenn möglid), benii|t man für S3IumenQufnQ{)nten ort{)0(i)romati[(i)e, fQrbenempiinbM)e platten unb bringt eine [orgfältige 33eleud)tung in 2lnrt)enbunc3. Stellt ißlumen pI)otoc3rapI)iert man auf bunflem, bunüe bagegen ouf fiellem §intergrunbe. ^u bead)ten ift bobei, ha'^ ber .'pintergrunb um fo bunfler mirft, je weiter er üon bem auf§unet)menben ©egenftonbe entfernt ift. S)o§ Problem ber farbigen ^f)otogra|)!)ie ift bi^Ijer nod) nid)t in öollfommener 9iseife gelöft, njeil eg burd) ein einfad}e§ ^opierberfaf)ren nod) nidjt möglid) ift, farbige S^o^ien auf ^^apier f)erftellen §u fönnen, njö^renb anberfeit^ farbige 3{ufnat)men burd) ein einf ad)e§ 2{ufnaf)me- berfa!)ren mit jeber Camera I)ergeftent merben fönnen. S)iefe kuf= nat)men liefern aber nur farbige ®iapofitibe. ^ei ben älteren 35er= fat)ren gewann man foId)e farbigen ®ia^ofitiöe burd) bie 3erlegung be§ Sid)teö in feine brei ©runbfarben, man I)atte alfo §ur ^erftellung einei§ S3ilbe§ brei 5lufna{)men gu mad)en. ©c^on 1861 fam ber englifd)e ^^t)fifer SO^ajmell auf ben glüdlid)en ©ebanfen, baf? man burdi farbige ©läfer ober ^arbenfilter, bie nur eine gan§ beftimmte Sid)tfarbe burd)Iaffen unb bie man bor beut p:^oto= gro|5l)ifc^en Dbjeftib anbringt, mit gemöl)nlid)en platten 9^egatibe f)er- ftellen !ann, bie, obmol)! fie aud) nur fd)lüar§ unb meif3 finb, bennod) eine beftimmte )yaxhe in il)rem genauen .*peHig!eit^^berl)äItniy ergeben. ^sI)oto= grapl)iert man §. 58. burd) ein roteg &la§> ober ein rote§ Farbfilter, fo erfd)eint ber betreffenbe ©egenftanb rot, aber rot in allen 2lbftufungen. !ölaue färben merben fd)tt)arg, gelbe etmaS rot unb rote merben gan^ Ieud)tenb. ^m blauen Farbfilter merben alle roten F^^ö^" ']anbel gefontnien, ber gute Üiefultate liefert unb bie .s>erfte(lung bon SIbgängen geftattet. ®ö finb biefe§ bie „beutfdien ^arbfilnbo auf Eraiinraftern", toeldie bie ^J?eue :p^otogropIiifd)e ©efetlfdioft in Stegli|='i8erlin in ben .S^^anbel bringt. 44 4. pikr0jjljat00rapl)ic, 33ebeutenb leichter all bie S;ierpt)otogra|jt)ie, aber an @nttäujd)ungen reicf), t[t bie ü)Jlifropf)ütoc]rap()ie. ^ie §auptid)lDieric\fett gur ©rlangung guter S3ilber liegt barin, bafj ha^ i)Jii!rof!op, burd) njeldjes^ pt)otügrapf)iert tt)irb, nur in ber (£bene fc^arfe 33ilber fiet)t, unb biefe Kalamität tüirb um fo gröf3er, eine je [tärfere SSergröfserung gebraud)t tüirb. ©ine weitere <3d)tt)ierig!eit be[tel}t in ber Herstellung tabellofer mi!rof!o|)ifd)er ^räparote, bie je{)r geitraubenb i[t. ©on[t aber bietet bie müroffopifdie 2Iuinal)nie ben großen SSorteil, bie Dbjefte n3at)rt)eiti§getreu unb in it)ren mir!Iid)en ©röj3ent>erl)ältni)|en miebergeben gu fönnen, ot)ne bie ge'^Ier ber inbibibuellen Slnfc^auung, bie ber ß^icOn^^^ ft^^^ ^l'^U berüdfidjtigen §u muffen. SSon mi!ropt)otograpt)ijd}en 5Ipparaten finb im Saufe ber ^a'^re eine gange 9J[ngat)I Ijergeftellt. Stile bafieren barauf, ba^ bog burd) ba0 5!JJi!rof!op bergröf^ert bargeftellte S3ilb burd) einen pl)otograp'f)ifd)en ^^olgauö^ug auf einer 9J?attfd)eibe in rot)en llmriffen fid)tbar gemad)t tüirb, tt)ät)renb bie fd)arfe (ginftellung auf einer ©lagplatte, nad) 2lu§» medifelung ber 9Jiattfd)eibe, burd) eine Supe fd)arf eingeftellt mirb. Db bei ber mifrüpl)otograpI)ifd)en 9tufnal)nte i>a^ SJäfroffop liegt ober ob eg ftet)enb üermenbet mirb, mad)t feinen Unterfd)ieb. (Srtüä'f)nt mag nod) tüerben, ha'^ §ur 9Jä!ropI)otograpl)ie feine befonbere 5Iufna!)me= linfe erforberlid) i[t. 9Iuf ^ig. 22 i[t eine gur 5lufnaf)me fertig borgerid)tete mifropt)oto= grap^ifd)e 5Iugrüftung bargeftellt, roie fold)e öon ©ruft Sei| in SSe^Iar in ben .s^'janbel gebrod)t mirb unb bie id) feit 3at)ren mit beftem unb ftetg befriebigenbem (Srfolge benu^e. ®er Stpparat befte()t au§ einem berftellbaren S^räger aug ©ifen, ber oben ben berftellbaren ^^algau§§ug trägt. Unten mirb ha^^ 9Dltfro= ffop mit bem Slpparat burd) einen lid)tbid)ten ©toffarm berbunben unb oben am Stpparat befinbet fid) bie @inlegeborrid)tung für bie pI)oto* grap!)ifd)en Raffelten. 3"^ meiteren 9lugrüftung gehören nod): eine in einen nad) Si^uufd) borgeriditet, berbunfelt man ben ©piegel be§ 9J?ifroffopes! burcii ein oorgefelte? Siüd ^^appe, legt bie ^affette g-ig. 23. W\txopi)otoQtaptjk tine^ %ki)etmau§ijaaxz^. 7hO/l. nn, §iel)t ben ©diieber auy unb exponiert nun, inbem nuin ba§ ©tüddien '•^pappe Dor bem ©piegel fo lange fortninnut, mie bie ©jpo= itiou bauern foü. '^ad) (Sntmirfelung ber ''platte ^eigt fidi bei rid)tiger (Sjpofition unb ©inftellung bn'? li^ilb aUi friiarfeci Ü^egatio. ^^ei fef)r flarfen ^ergröfserungen, etma üon TUU nml an, empfief)It f§ fid), bie grobe unb feine ©inftellung bei fe()r grellem Sid)te, unter Umftänben bei bireftem 6onnenIiri)te, öor5uneI)men unb ba§ !öilb bei fold)em furge 3eit S« exponieren, ba auf biefe '-li>eife beffere :öilber ge= roonnen werben, al§> menn bei gerftreutem 2;age!§Iid)t gearbeitet mirb. 2)ie 3ßi^ "^^^ ©j:pofition riditet firii nadi ber ^-öefd)affen{)eit be§ ''4?röpa= — 46 — rateg, ber sßergröBerung, ber Slbblenbung unb be§ gu Gebote [tet)enben Si(i)te§. @§ finb biefeS alle^ ^aftoren, bie mot)I §u berücffidjtigen finb bei ber 9(u|na^me. 5^er be)cf)nebene mifropf)otograp^iicE)e 2tpparat !ann aud) pr 2tuf= nQf)me menig §u bergiöBernber Cbjefte, Heiner Ääfer ufn?., benuit merben o{)ne 9J?ifro|fop, menn er mit einer ^ier^u geeigneten Sinje berjet)en mirb, mie |oId)e bie ^irma Sei| liefert. ©inen weiteren fleinen mifropI)otograp^ijd)en 5Ipparat bringt bie ^irma gueß in hen ^anbel (gig. 24). (5r be[te()t qu§ meiter nidit§ ai§> mi6 einem Jridjter öon 2(Iuminium, ber burd) @d)rauben am Subug beg ajJifroffopeg befeftigt mirb, md^renb im oberen 2;eile bie Balletten eingej'd)oben merben. „%ex 'tUppaxai", fd)reibt ©dieffer, „ift fo Ieid)t, ba^ er auf bie ©infteilung feinen (Sinfluß ausübt; er ift bei oorfidjtiger 9JJonipu= lation für bie fdjmierigften 9lufnaf)men gu benutzen unb t)at ben Vorteil, momentan abgenommen unb aufgefegt §u merben. 9^euerbing§ mirb er nac^ Slngobe be§ ^ßerfaffers (Sd)effer) mit einem 3tnfa^ftüd geliefert, meld)e§ e§> ermöglid)t, ben 'äppa^ rat on jeben 9)ii!roffoptubu^, ob eng ober meit, ot)ne meitere§ angupaffen unb auf§ genauefte §u zentrieren; es genügt bonn, eine ©d)raube gu löfen ober angugie^en, um ben Stpparat ab§unef)men b§m. mieber genau fo mie bort)er auf^ufe^en. ^n ber ^ig. 24 fietjt man oon fünf (Sd)rauben brei, eine große unb jmei foId)e mit f(ei= neren köpfen, don benen §mei ^oar bortianben finb. ^ie gmei ^aar mit ben Heineren köpfen bienen §um Zentrieren unb bleiben ein für ollemal in berfelben Stellung, fobalb einmal genau gentriert ift, für bo§ be= treffenbe 9Jiifrof!op. 9^ur bie gro^e ©d)raube mirb beim Sluffe^en b^m. 9tbnef)men 5urüdgefd)raubt ober angezogen." „58orteiIe biefer Camera finb, baß fie momentan mit einem ©riff aufgefegt merben fann unb automatifd) fid) in zentrierte Stellung ftellt, it)re ou^erorbentIid)e . S3ilb berbreitet. ^urd) ^Verengerung be§ ÄonbenforfegeB Iäf5t fid) biefer Sid)tfd)Ieier für bo§ 3luge faft ober boH^ [tänbig unfid)tbar mad)en, er tritt aber bei langer (Sjpofition auf ber platte ouf. SBeiter fann bei langer ©jpofition ein minimale^ (Sen!en beS 2;ubu§ eintreten, ein ©rmärmen be§ £)bje!te§ unb bamit ein „Sd)mimmen" beä Präparates im ^onababolfom uftt). SllleS biefeS finb ®rünbe, bie (Sfpofition möglid)[t abgufürgen, inbem §ur 2lufnat)me eine red)t I)ene Sid)tquene genommen mirb. ©anj folfd) ift eS aber, eine mangelt)afte .s>IIigfeit auf Soften ber (Sd)ärfe unb Qiüte beS ^^ilbeS burd) Offnen ber ^onbenforblenbe errieten gu mollen. 93?i!ropI)otograp{)ien bon (Sd)neefriftanen ftellt man bei gut burd)= fältetem Häfroffop im (freien t)er. Man fängt bie triftalle auf ein bunfleS Jud) auf, bringt fie auf einen Dbjeftträger unter baS 9JJifro* f!op, ftellt fd)arf ein unb |)i)otoprop^iert. Man berl)inbert baS ^erbunften ber triftalle, ft)eId)eS oft rec^t fdjnell eintritt baburd), halß man fie in einen 2;ropfen gefärbten Stnilin* öB einbettet, ^n biefem }^a\k erpit man einen bunflen ®runb, auf beni fid) ber 6d)neefriftan ^ell abl)ebt. ©runbbebingung für jebe gute 3Jhfropf)otogra|:)t)ie ift: ein guter 'ipijotograpi), ber bie p()otograpt)ifd)e ^rajiS be:f)errfc^t, ein guteS SOlifro^ ffop unb ein gutes Präparat, ot)ne biefeS ift jebe SO?üt)e bergeblid^. 5. gnrfjnen, Pnlen, JlaturfflbllDrudte. @S ift ein meitberbreiteter (^loube, 'oa'\^ mit ber StuSbilbung unb SVerboKfommnung ber 'i|?:^otograpt)ie auf baS 3^i'^"^ii unb 9J?aIen bon SfJaturförpern fein ©ett)id)t mel)r gu legen fei. 2öo!^I ift bie p:^oto= grapt)ifd)e Camera in rid)tiger i^anb jebem 3^^)"^^ überlegen, maS 9?aturtreue anbelongt, aber in leiber nur gu bieten gälten fann fie bie 5eid)nenbe ^^an'O nid)t erfe^en. S3eim 2(bäeid)nen eines ©egenftanbeS mirb ber ßcirf)^^^^ ^^\ S5ert)ältniffe aufmerffam, bie er tro^ fd)einbar genauer ^etrad)tung überfel)en t)at unb ferner prägt fid) baS 33ilb eineS ge§eid)neten ©egenftanbeS bei meitem biet genauer unb unbern}ifd)barer — 48 — ein aB eine ^f)otograp^ie. ß^^t^^^J^Sß" ^^cf) 3ßicf)^"i^9ß" i)er[tellen, i[t bagegen bollftänbig ttjertlog, ha in biefem ^alle nur bte ^ei)Ier ber erften 3ßicf)nung mit fopiert unb neue bo^ugefügt toerben. 2öenn auf irgenb ettva^ ba§ ©^ri(f)tt}ort „9^ur 33e!)arrlid)!eit fü^rt gunt ^xeie" feine SIntoenbung finbet, fo ift e§> beim 36^^cE)i^en. ^d) tüill nid)! in 2lbrebe [teilen, bo^ eine gelriffe !ünftlerifcf)e S8eranIogung jebem 3ßid)ner bie ^etftellung einer ßß^cEiriung erleicEjtert, jebocf) üer= mag e§ jeber einzelne, fic^ burcE) Übung fo biel 3eid)entalent anzueignen, ha"^ er einfaci)ere 3eicC)nungen naä) ber Sf^atur I^erftellen !ann, mögen bie erften 3Serfud)e noc^ fo unbefriebigt unb unbe!)oIfen auffallen, ^e mel^r bie . 33ilb auffallen, ©elbft on ber ungefd)icEteften 36^'i)i^ung eine§ yiatVLitöipex§> fann man met)r erfel)en unb lernt i!)n beffer fennen afö aü§> ber längften unb genaueften S3efd)reibung. SSei ber 3et(i)nung anatomifdjer unb aud) mi!rof!o|3ifd)er Präparate ift ber ©ebraud) beftimmter garben für immer mieber!e"f)renbe £)rgane fel)r n)ünfd}en§tt)ert, benn fie ert)ö!)en in fd)ematifd)en 3ß^c£)i^^t"96n bie Überfid)tlid)!eit, i!)r ©ebraud) ift jebod) nur auf fold)e §u befd)rönfen. ^ei ^arftettungen bon ©d)öbel§eid)nungen, beren ^noc^en mit öer= fd)iebenen färben aufgelegt merben, madjen fie bie 3Sieber!et)r ber berfdjiebenen ^nod)en bei ben berfd^iebenen ©d)äbeIformen unb bie 2Iu§bet)nung ber ^nod)en red)t anfd)aulid) unb prägen fid) fo bie ^Silber beffer bem ©ebädjtniffe ein. S5ei bem ^aturalienfammler ift bie 33enu^ung bon färben in bieten fällen geboten. Dbonatenfommler j. 33. fommen !aum barüber ^in, in auSgebel^nter 3Beife bon SSofferfarben ©ebraud) §u mad)en, um bie Seiber ber Sibellenarten in Stquarell unmittelbar nad) bem ^ange gu §eid)nen, benn bie färben ber Siere get)en bei ber Srodenfonfer- bierung §um größten Seile gan§ berloren, oft fd)on menige ©tunben nac^ bem Stöbe ber Stiere. 2Inberfeit§ finb bei Säugetieren, Sßögeln unb 9f?eptilien, bie au§gefto:pft merben foüen, forgfättige garbenfü^gen ber 2lugen anzufertigen: ^autant)ängfel unb ^ü^e ber S5ögel, !at)Ie ^autftellen ber (Säugetiere, finb immer möglid)ft unmittelbar nad) bem 2;obe in färben feft^ulegen, bamit bie färben fpäter bei ber ^rä|ja- ration auf bie §autan!)ängfel ufm. in naturgetreuer SSeife übertragen merben fönnen. 3^^^ 2tu§fü^rung foId)er (Sülzen gel)ört nur ein ganj geringes Stalent, über toeId)e§ jeber berfügt, menn er e§ nid)t an gutem Tillen fe!)Ien lä^t. 'SRel^x unb l^ö^ere Stnforberungen an bie ^unft ftellt ba§ 'äquaxei- lieren bon 33Iüten, bie fid) in i'^ren natürlid)en färben beim ^reffen md)t t)alten, aber aud) t)ier lä^t fid) mit geringer ^unftaufmenbung 3SieIe§ unb ®ute§ erreichen. S)iefe SSIütenaquarelle fü'^rt man unmittel= '3}^itrop^ot09rapt)ien won Sd^ncehiffallcn. 2)iifvo<)^otogiav^ien uon Dr. (f. 3)abe. 3üi?: Sttbe. §anb6udi füv SJatuvalienfamiitlev. SJevlafl üon gviv *^}fenniR3f'oi-ff, BetltnJW. — 49 — bor auf bem ^opierbogen mit au§, auf bem bie gepre|3te ^[lange he- feftigt wirb. SöertöoIIe (£rleid)terunc^en eriäl)rt bn§ B^^rfl^^i^ ciett)ö()nlidier, flatf)er 9^aturförper, tfie: ^^lätter, ^lüi-^el don ^niefteu iiflü., burcl) 9Zaturjelbft- brucfe auf liditenipfinblidieni ^opier, tpie e^ gum kopieren ber p'^oto= grapl)ii'dien Sf^etvitiöe c;^ebraud)t mirb. ^fJimint man ein frifdie'o, tabel= Iofe§ ^;|sflanäenblatt, lec\t e? in einem ber befnnnten pI)Dtüflrap()i|"d)en Äopierrälime auf Iid)tempiinblid)e§ Rapier unter einer ©lagfc^eibe unb [teilt ben 9talimen in bie Sonne, |o ^eidinet fidi auf bem ^sapier ba§ 33Iott mit allen feinen garten 9tbern unb ^^'tberdien in munberbarer '^euu Iieit ab. '3)er ®runb, ber oon ber Sonne am fräfticiften getroffen gig. 2."). S'Jaturielbi'tbriicf cine^ frifdien iBIatteä Oon Abutilon. 9Jegatit). ^:^5ofitit). ^ofitiobrucf üoii nebenftetjenbem "ipapiernegatiü. lüirb, färbt fid) tieffdimarg, ba§ "i^latt felbft bleibt Ijeller unb bie 2lbern merben bunfel. iß>irb biefe^3 fo gemonnene '??egatib in einem pt]oto= grapl)ifd)en 2;onfij;ierbab liditbeftänbig cjenmdit, nad)l)er t3rünblid) in f tieften bem SSaffer gemöffert unb bann getrodnet, fo fann e§ §u einem ^ofitibbiucf öermenbet merben. ^ay ^^ilb mirb bann, ©diiditfeite gegen (2d)id}tfeite, miebcr auf liditempfinblidie!^ ^^I^apier im Äopierral)men ge= legt unb ber Sonne au^gefe^t, big e§ gut überfopiert ift, b. t). big fid) in bem 3Sei^en ha^^ ^^apier leidit §u färben beginnt, ^er fo er- l)altene '^^sofitiübrud mirb in berfelben SÖeife lid)tbeftäiibig gemad)t mie borljer befd)rieben beim 9'Jegatib. Dr. G-. 4(ätter, burc^ 5(bf]e6en bte[eg ober jeneg, bebor ber ®runb genügenb bunfel ift, laffen fiel) burd) iia^ einfädle S5erfat)ren it)unber!)übfd)e $^Iatt§ufammenfteIIungen Ijerftellen. ®ie 9?i|jpen ber 'ölätter jeidjnet mon borfid)tig nad) ^ertigfiellunoi ber (3pri|malerei ein. 3Iucf) öon gangen, ge|)re^ten '•^^flangen mit "iMüten (offen fidi rid)tige ^f^atnrbrude tierftellen. 2JJnn benötigt t)iergu einer &[a§>', ©tein= ober (Sdiiefer^Iatte, bie gleid)mäf3ig mit ^rudforbe eingerieben mirb, auf biefe legt mon bie ge^re^te ^flonge, überbecft fie mit einigen ^J^ogen 9J?o!uIatur^opier unb übt ouf bie ^ftonge mit ,a^ier gelegt. 9tud) t)ier bebedt mon fie tüieber mit einer Soge 9JiofuIoturpa|)ier, gibt fie bann in bie treffe unb brudt ob. '^ei fouberer, gleidimöfsiger (Sinfd)iDör5ung ber ^totte liefert bie ^flonge ouf bem ^opier bonn einen tobellofen 5(bbrud, bei bem olle ^tberd)en ufio. beutlid) §um '^[u^brud fommen, fo bo^ ein foId)er ®rud einem Iitt)ogra|3l)ierten 'i^ilbe meift bor5U,^ieI)en ift. 9Md) S^rodnung be§ 5Ib= brudeg fonn biefer mit Ud)ter Stufdjforbe in ber notürIid)en ^flongen^ forbe übermalt toerben. @eit)öl)nlid) tiolten bie ge^jrefjten '•^^flon^en met)rere 5(bbrüde au§. (Sine onbere nid)t gu unterfd)ö^enbe .s^dfe bei ber 3^^^"f)i^"n9 ^^t)'^ SfJaturobjeften liefert mieber bie ^^sI)otogro^I)ie. ^oy 5.^erfol)ren grünbet fid) borouf, bo^ e§ möglid) ift, oon S3romfiIberpa|jier bie ^I)otogro;)l)ie xe\p. bo§ |3l)otogropt)ifdje ^-l^üb burd) Sinlegen in eine fongentrierte Duedfilberfublimotlöfung in 3Soffer üoUftänbig gu bleid)en unb boburd) §um ^erfd)lt)inben gu bringen. Wan bergrö^ert eine ^I)otogro|3t)ie ouf 33romfilber^opier, enttüidett, fixiert unb möffert fie nod)f)er ftor! ouä. 2)o§ fo erI)oItene ^-^ilb bient ol^ Unterlage für bie 3<^i'i)ttung. ®iefe lüirb mit 33Ieiftift, treibe ober mit mofferbeftänbiger 5(u§ätet)tufd)e bireft auf ha^' $^romfiIberbiIb au§gefül)rt. Steile, bie nid)t gegeigt merben follen, merben nid)t gegeidjnet, onbere, g. ^^. foId)e, bie burd) bie ^I)otogra^()ie nidjt genügenb t)erbortreten, toerben I)erborgef)oben. 9^od) ^ertigftetlung ber 3eirf)i^ung rotrb bie überge3eid)nete 'i|sf)otogrop()ie in bie ©ubtimotlöfung gelegt, wo fid) überall, wo boy "i^romfilber fid) gefd)iüärgt t)otte, Quedfilber nieberfd)lägt unb bog ''-öromfilber bleid)t. Si^ur bie Stellen, bie übergegeidmet mürben, bleiben loie fie finb, olfo fdimarg. ^ie 36id)nung fonn in "öleifeber unb ^u§3iel)tufd)e ober in 5(u§- äie()tufd)e unb treibe ober in einer biefer brei au§gefül)rt merben. ®§ ift 5U jeber ßeit möglid), hk ber 3^^cl)nung ol§ Unterloge bienenbe — 52 — ^t)otograp^ie burd) SSernic^ten be§ £luecEfiIbermeberjcf)Iage§ tüieber Iierftellen §u formen, §u tüeld)em ^tveäe man ha§> Wo einfacf) in eine Söfung üon ^ijiernotron legt. Über bas Ü^emolen üon ^roje!tion§biIbern teilt Sßatl in „^()ot. 9^ett)§" folgenbes mit: 3" annQt)ernb gleid)en (Srgebniffen mie bie ^opaner, meldie befannttid) unübertroffene 9)lei[ter im kolorieren bon ^iapofitiben jinb, fommt nmn burd) nad)[te(ienbe $lktt)obe: Tlan ber= menbet im fdimargen ©runbton Ijerborgerufene flotten, meld)e nur joiueit enttüidelt fein bürfen, ba§ ha^ 33ilb bünn, aber mit allen (5inge(= l)eiten jid)tbar i[t. "iRötigenfalB mu§ man mit 9tmmoniumper)uIpt)at abfdjmödien, bi§ nur nod) ein §aud) be§ 33ilbe§ i[t. 2)ie rid)tige ^raft be§ ^iapofitib^ beurteilt man am Ieid)te[ten, inbem man ba^felbe im nafi'en ^^'^"'^^ "^^^ '^^^ ^präparierten ©eite nod) unten auf einen meinen Karton legt, tnobei §u bead)ten ift, ha^ bie ©d)id)te na§ genug 3eic[)nung eineä 2öürfel§ mit einem 3SerfcE)tpinbung§pun!t a. fein mufe, um ein ^s-eftfleben gu bert)inbern. 3^^^^^ 'i)J?aten nimmt man am beften trodene Sorben, bie man mit einer ßöfung bon Ö5ummi arabicum unb ßyit)äerin in beftilliertem 3Baffer mifd)t. 2)a§ ©ummi mirb burd) !iföafd)en bon (Staubteild)en befreit unb in einem SJiuHbeutel in bay ilBaffer ge()ängt. "^Jian lä^t ha^» iföaifer einige Slage ftet}en, bi'3 ey gang flar ift. S3eim 9J?ifd)en net)me man biet f^arbe in menig 33inbemittel. ^ie g-arblöfung mirb in fleinen "ipunften, tt)eld)e aBbalb gufammenlaufen, auf bie 9[l?alfläd)e aufgetragen. ©ine beftimmte ^ntenfität ber ^arbe bringe man burd) Übermalen, nid)t burd) 9}lifd)en guftanbe. meil burd) Ie|tere§ mitunter Sirübungen eintreten. ®ie gmeite ^arbe barf man aber erft auftragen, menn bie erfte bollfommen getrodnet ift. ®a§ SJlolen ift bei fünftlid)em Sid)te au§gufüt)ren, ttjeil I)ierbei bie färben t)öufig anber§ mir!en al§ bei 2;age§Iid)t. Dbgleid) bei 3eid)nungen nad) ber ^^Jatur bie Kenntnis ber ^er* fpeftibe eine unumgänglid)e S^Jotmenbigfeit ift, lä^t fid) biefelbe I)ier nur !ur§ in il)ren ©runbgügen barftellen. 9?e!)men mir einen ^ubu§ unb [teilen benfelben auf eine gerabe ^Iöd)e mit feiner bollen quabratifd)en 53 — (Seite nad) öorn, fo §eigt e§ fid), ba^ alle Sinien in i{)rer ^Verlängerung mit ^(ugnQ'^me ber, bie fen!red)t üon oben nad) unten verlaufen, in einem fünfte gufammentreffen. tiefer ^un!t i[t ber fogenannle „SSerfdjiüinbunggpunft" (Jigur 27a), ber meift au^ert)alb be§ gu geidmenben ^-öilbeg liegt. (Stet)t ber ^ubu§ \pi^ jum Sluge be§ ':Beobad)terg ii^m'^ 29), fo finb gtnei SSer)d)minbung§|Dunfte anpnelimen, inbem bann ein 2;eil ber öerlängerten ©eitenlinien nad) red)t^, ein Steil nad) linB läuft. 5öeobad)tet man eine £onbfd)aft in ber freien S^Jatur, fo erfd)eint bie ®ren§linie 3iüifd)en §immel unb (Srbe al§ eine lange, met)r ober weniger mogered)te Sinie. ®en 9tbfd)Iuf3 be^ ©efid)t£ifreife!§ bilbet eine 3 in 5(ugen{)öl]e ig. 28 ^erfpeftiüifd^e ®ar[tel(unfl eines ®e[imfe§. ®er 55er[d)tDinbung§|)un!t. liegenbe lüage= red)te ö^erabe, weiter erfd)ei- nen bem 9tuge gIeid)groHe ©e= genftänbe in §u= nel)n'ienber (Snt* fernung Heiner imb alle paxaU tele ©eraben laufen im 'öilbe in einem fünfte ^ufammen. _,..-:::-f0^' tiefer ^un!t ';;.''''->'--'",'.'---'' liegt für rt)age= ,-''"',.'''' red)te ©eraben .,'-'' in ber 9(ugen= l)öt)e unb für rvig.29.^erfpe!tiüifd)e joi^f^g sßjjj^^g, ®ar[tenun9e.;BürfdS. ^ ^. ^. a.u.b. '2)tebetbeni^er== ' ' .. [d)jüinbung§punfte. ^^r (Se()nd)tung l^arallel gel)en, liegt ber ^un!t bem 3luge gerabe gegenüber auf bem (^efid)t^!rei§. Xiefer ^un!t ift ber ipauptpunft. 3)er befannt an3unet)men ift, bo fie etwa 1,60 cm beträgt. (£§ fällt atfo 9lugenl)öl)e ober 2(ugenpun!t im Sanbfc^aft§bi(be in ber Siegel auf bie ©ren^Iinie 5n)ifd)en i^^immel unb ©rbe, unb alle Sinien, bie üom$8orbergrunbe be§33ilbeg fommen, fallen in biefen '»punft gufammen. Tiefe furzen 3(u§fül)rungen mit ben beigefügten '-Silbern mögen genügen, fie geben Einleitung für foId)e einfad)en 3^id)nungen, wie fie ber ^fJaturfreunb oft t)er§uftenen I)at. — 54 — 61(1$^ tUctalls I)ol2' und Zeliuloidarbeltcn. %ex ^^Jaturfreunb (}at in öielen j^äüen einzelne fleinere 2Irbetten au§ ©las, SOIetall unb ^olg au§§uiüf)ren, )o ba^ e^ angebratfit t[t, I)ier auf bie $^el)anblung unb ^Berarbeitung biejer ©toffe ettoag einguge^en. ^rgenbtoeldje ^ertigfeiten jinb boju nid)t nötig, jeber !ann biefe 9JkteriaIien foDiel bearbeiten unb au^ il}nen bie ©egenftänbe ^erftellen ober abänbern, bie er gerabe benötigt. 1. 3um §A\nnhtn rjm Cl51fl0piflttfn benötigt man einen ©lajer- biomanten ober, aber nitf)t jo gut, einen jonftigen ®Ia§)tf)neiber, ber al§ fleineS 9f?äbtf)en an einem ©lagbretfjer befeftigt i[t. 3ur 9^ot, aber in feiner SSeife jitfjer !ann man bünne @Ia§jd)eiben mit einer 3)rei!ant= feile trennen, menn mon bie ^^rud}flätf)en anfeilt unb fie, in gleid)er SBeife toie mit bem S)iamanten, burd) $8enu|ung ber geilenfpile ri|enb miteinanber berbinbet. SSenig befannt ift ha§ ^erfa^ren bünnere @Ia§:= l^latten unter "iöaffer mit einer gemödnlidien Sd)ere §u fdineiben. ^-8e^ )onber§, n)enn es fid) barum I)anbelt runbe ober ooale formen gu er= I)alten, ift ha^' S5erfa!)ren fe^r §u em|jfet)len. 2. ^öü^tx in ©löffr boI)rt man mittelft einer ^reüantfeile ober einem 3tid)el unter S3enu|ung Don Serpentin. SSidjtig ift, ha^ l)ierbei bie ^ot)rfteIIe ftet§ genügenb burd) Serpentin feud)t gei)alten tüirb. 3. £)ft ift e§ notmenbig, QBlflfcr flit lje|ltmmten ^tjücu abzutrennen, befonberg bei ^l?räparatengläfern, bie 5. 33. §u :^od) finb. Um biefeS o^ne gro|e ©d)tt)ierigfeiten bor[äiet)en ^u f'önnen, ummidie man ben @Ia§!örper an ber ©teile, an meld)er er bred)en foll, mit einem un= gebrel)ten 5Iad)§= ober §anffaben, ben man bort)er mit Terpentinöl ftar! getränft t)at. ^i^nbet man nun ben ^aben an unb breljt ben @Ia§!örper langfam um fid), bi§ ber gange ^aben derbrannt ift, fo tt)irb man nad)I)er mit £eid)tig!eit i)a§> ©lag an biefer ©teile abbred)en fönnen. — ©onft fprengt man (äla§> mit §ilfe ber fog. ©preng!oI)Ie. ©ie hJirb I)ergefteIIt au§, 16 Seilen gepulberter ^uc^enfo^Ie unb 1 Seil S3Iei- guder. iDht Sragantfd)Ieim fertigt man au§ ber 3)Zifd)ung feberbide ©tängd)en, bie getrodnet loerben. 2öiII man bie ©preng!o!^Ie benu|en, mirb bie ©pi^e glüf)enb gemod)t unb auf ber §u fprengenben ©teile, bie mit einer ^eile ober einem t^euerfteinfplitter borgeri^t ift, angefe^t unb je nad) gortfd)reiten beä ©prungeg tt)eitergefül)rt. Man lann bem ©prengen nad)l)elfen, menn man bie mit ber ^oI)Ie erl}i^te ©teile mit einem fdjtrad) befeud)teten SO^etallftift überfährt. 4. ^[a$ klebt mon mit ben befannten ^or§eIIanütten. dJlan tann fid) aud) einen foId)en f)erftellen au§ 1 Seil gefd)Iämmtem, feinftem glu^fpatpulber unb 0,5 Seilen feinftem ©la^pulber mit 0,5 Seilen S^Jatron- lt)offergIa§Iöfung bon 36" C. — 55 — 9JJtt SSilie bie[e§ @eini)d)es tann man ficf) (^Ia§[tür§en ober ©ta§= tä\ten au5 alten pf)otoi5iap()ifcl)en '!|>Iatteii, bie bon ber ^romfilber* gelatine gereinigt finb, bauen. 5. (Sinen CIBummikttt für ©In*» fertigt ntan fid) au§ 5 Seiten ©mnmiarabifuni, 1 3:eil ^ucEer, ö Steilen iföajier unb 1 2;eil 2;erpentinöl an. 6. (Sin iarjhttt für ClBinö auf Petall befielt au§ 4 Seilen ^oIo= ;)I)omutn, 2 Seilen (ängelrot, 1 Seil )Badß, 1 Seil Serpentin. 7. ^Iad)e§ OBlns nuf §o[} imü man mit feinpulöerifiertem, an ber Suft §erfonenem tolf, ben man mit 1 Seil getrodnetem (äimeiB bermifdjt. 33eim ©ebraud}e madjt man bie 3J^tfd)ung mit 'Gaffer an. ©inen mafierbeftänbigcn ^itt §um ^ujammenleimen bon ©Ia§ er= gibt eine il?ifd)ung oon: 5Bp!)a(tgummi 180 g, gefod)ter Seer 30 g, gepulöertey s^ax^ 30 g, Sannenl)ar§ 30 g, Seinöl 18 g unb (£()Ioroform 180 g. S)ie ^}Jiifdiung mirb gut berforft in einer meitbatfigen Fylafrfje aufbemabrt. S)ieier Seim trodnet [ebr |d)nen. (Sin anbereio ^}Jättet [teilt man auic ilöaf[ergla^3 f)er, in haä man [o biet Wei)\ I)ineinrül}rt, bi^ e§ mie Ölfarbe [treid)bar ift. (Sin )oId)er ^itt mirb mafferbidjt unb fpringt nidit ah. ®in au^3ge,5eid)netey 33inbemitte(, ba'^ alle anberen Ä'itte übertreffen foK, ift aud) ^nabaftergip^^ ben man mit frifd}ge!oditem Seim berfe|t. 8. JAlütnlltfilc beffpitgt mmt mif (!51fl6 burdi einen ^ttt nad) folgenbem Üiejept: 1,3 Seile ertoärmten ilopaUad, 1 Seil girni§, 1 Seil Serpentinöl. 3^^^tßTi^' Sßi"^ tt)ii^ö ^n 1 Sieil äöaffer gequellt, im SSafferbab gefd)mol5en, mit ber 3Jiifd)ung 1 berrüt)rt unb marm tuerben nod) 2 Seile £al!bbbrat ^^ugefe^t. 9. Q51n0 bffrijrcibt man mit einem S)iamanten, einem @tid)el, ober man gebraud)t ^'^uc'^'^^^'^ffp^ftofffäure, fur^ g'luf5fäure genannt. SBill man burd) biefelbe &{a§> eigen, alfo ^eidinungen ober (5d)riften auf &{a§ an= bringen, fo übergieljt man i>a§ (^lag mit '^aäß ober Paraffin, inbem man e§> auf bem ermärmten (^lafe fdimelgen läf^t. yiad] beut (SrMten fragt man in ben Überzug bie gemünfd)te 3eicl)iiung ober Sdjrift unb gie^t glu^fäure auf, bie fid) im S^erlaufe meniger 9JJinuten tief in ha§ (551a§ ägt. hierauf jpült man bie ©äure mit Söaffer l)erunter unb entfernt ben Überzug burd) ^Jlbfdjmelgen, luorauf bie ^Ägung gutage tritt. gluf3fäure läf3t fid) nur in 'i^lei* ober in ^autfd)u!flafd)en auf= bemal)ren. ©ine Sinte, mit ber man auf ®Ia§ fd)reiben fann, erhält nuin aug 3 Seilen fd)mefelfaurem iöart)t, 1 Seil ^luorammonium. ''Man fegt fo biel ©djmefelfäure ju, aB gur ßerfegung bon ^luoramtnonium nötig, fo baf3 eine l}albflüffige 9Jiaffe entftel)t. S)ie 3}lifd)ung lüirb in einer ^i^leifd)ale borgenommen unb in :ölei= ober ^autfd)u!flafd)en aufbeioa'tirt. ©tifte gum :i^efd)reiben bon &la§ ergibt eine ^JJhfdjung bon 4 Seilen ©tearin, 3 Seilen Salg unb 2 Seilen ''Bad)§. 9nie§ mirb in einer — 56 — ©d)oIe §u)animent]eicl)mo{5en unb unter bie ^JJ?i)d)unc3 berrül)r. mau G Steile ^iJ^eunige unb 4 2;eile ':Potta|cf)e. Über eine I)albe ©tunbe £)inburd) ift bie "^O^iidiung flüfiig §u I)alten, bann giefst man fie in bünne @Ia§röf)ren, mo jie feft mirb. ^[t biefe^ ge)d)e!)en, jd)iebt man fie au§ ber diötjxe I)erou§ unb benu|t bie fo er^oltenen ©tifte toie 33Iei[tifte. Überftreid)t man bie ©teile be^ ®Iafe§, meld)e befdirieben werben joll, mit einer Söfung bon 3 Steilen 9J?o[tij unb 5 Steilen ©anboraf, gelöft in 30 Steilen ^Ul)er, \o !ann nmn bie jo bor|3räparierte Stelle mit gemöl}nlid)em $^lei[tift ober gemöl)nlid)er 3:inte be[d)reiben. 10. Um OBlas }n feilen, nimmt mon eine gute ^eile unb be^ teud}tet )ie mit löengin, meld)e§ borl)er mit tompfer gefättigt mürbe. 11. plfltte OBlasftljnbeii [teilt mon au§ gemöl)nlid)em ©lafe ber, inbem man bie ©d)eibe auf einem ©anbftein, ber ongefeuditet i[t unb feud)t gel)alten mirb, reibt, ©onft !ann man aud) feinen jdiorfen Guor^^ fonb anfeuditen unb mit einem flod)en (Sanbftein gleid)möBig auf ber ö51ag|3lotte unter [tänbigem (^eud)tl)olten be§ ©anbeiS üerreiben. ©ine ^mitotion bon mattge[d)liffenem ®la§ erhielt man, inbem mon ma§> mit nod)folgenber ßöfung bepinfelt: 20 Xeile 9itl)er, 1,8 Seile ©onboro!, 0,4 Seile ^J^oftij unb 5 big 1.5 Seile ^:8enain. 12. OBlttsränJier fri)leift man auf einer ©tofjlplatte mit ^>3enu|ung feinen ©d)mirgefö ob, ber gut feud)t geljolten mirb. 3tnberfeit§ fonn man oud) gett)öl}nlid)e§ ©d)mirgel|.io)jier ^um 51bjd)leifen ber Konten benu^en, ober mon berföl^rt in berfelben 'iföeife mie bei ber .»gerftellung bon matten (Sjlogfdieiben. 13. ©iafer- üöer $en|lerkitt erl}ält nmn jeber^eit fertig bom ©lofer. ©onft [teilt man il)n au§ g'irnig unb feingeriebener @d)lämm!reibe ber, beibe Seile §u einem nid)t §u flüffigen 3^rei berrü^rt. 3""^ ^^^^= litten bon 5(quorien mi[d)t man rote SDiennige unter. 5(ud) 9^ol)gummi ober ®uttaperd)a fonn mon gum SSerütten be= nu|en. "^^eibe ©toffe [inb befonberg bort ongebrodit, mo ©löfer burd) eine oufgefe^te ©lo^plotte ber[d)lo][en merben [ollen. 9JJan [d)mil§t bie ©toffe über ^euer, [e|t etmo ','3 be§ ©emid)te§ on Solg ober '/4 Seinöl gu, trodnet bie Ü^önber be§ ©lo[eg unb be§ S)edel§ [org= föltig ob, be[treid)t fie mit ber 9Jiaffe, ermörmt ben ^edel, [e|t ilin ouf unb brüdt il}n an. Slud) 3B;pl)oltfol! tut l]ier gute ®ienfte, er ift mofferbeftönbig nod) bem Srodnen. 14. Söill mon niteu dSlafn-kttt bom ©lofe oblö[en, [0 be[treid)t nmn ben S^itt mit einem @emi[d) bon 1 Seil gebranntem J^olf, 2 Seilen ©oba unb 2 Seilen Söoffer. ®er ölte ^itt löfet fid) nod) einiger S^W leid)t entfernen. 15. ®las|l0pfel loffen fid) oft fd)mer oug ©löfern entfernen, ^n fold)em ^olle gie^t mon einige Sropfen ©peifeöl ouf bie O^önber unb ®tc '^t)Otograpf)ie als Unterlage bei 3eid)nungen. 1. CviginnlVfiotogvQp^ie. 2. SSeviivöBeniHfl beifflften, öev Sopf be« Slblev-? öollitänbiö in Sebev' jeic^nung au«nefflf)rt, bte «piiotoflrnpbie im fiveife biivrf) Guecffiltieviutilimatlöiunö gcDleid)!. 3. Sie fertige g-ebevjcidinung be§ Slbievö. 9lac6 Seic^nungen unb ^^otogra^JÖieu oon Dr. (£■ iMibe. 2tu§: 33abe, \->nnbbucfi für OJntiivalieniniiim(er. iievtog i'on Qvif ^fenningftoiff, Sevlin W. — 57 — öer)ud)t jie bann ju brefjen. öielincjt e§ mcf)t, fo [teilt man boS Ö5Ia§ an einen mormen 'ipio^, bamit e^ firfi leidjt erh^ärmt. 'iJJacf) einiger 3eit ld)Iäc\t mon üor)id)tig auf ben ©topfet unb berfudit gu bret)en nnb it)n fjerau^gugietjen. ^m negatiben gatle i[t ha^ ^erfat)ren jju iüieberI)oIen. 3ft "^p^" ^n^o^t be§ 5-täfd)d)en§ tDertlog, ober fann er burd) ''^Netroleum nidit uerborben lüerben, fo brintjt man einige 2;ropfen öon biefem auf ben <}lafd)enranb, (äf^t einige ^iiinuten ftet)en unb entfernt bann ben ©topfen Ieid)t. Dft füf)rt oud) ba§ gleidjmäfjige (Srmärmen be§ ^Iafd)cnt)alfe'ä 5um gemttnfdjten 3^^^^- 10. OBlaöritljrfn btfgt man in einer f^Iamme. S5orteiIl)aft i[t e§, bie 'iöiegunggftene in einer ©a^flamme mit ©patt- ober ^ifd)fd)man§= brenner üorjunetimen. Wan ert)ifet bie ,^uoor gut auögetrodnete 9iöt)re in entfpred)enb großer ©trecfe langfam bret)enb bi^^ ^um @rmeid)en unb biegt bann bie ©d}en!el borfid)tig unb allmäfjlid) einmörtg. ^[t bie @Ia§röt)re fef)r bünnmanbig, fo ift e§ angebrad)t, fie borl)er nxit reinem, trodenem ©anb ^u füllen unb bie beiben ^}JHinbungen mit lofe fi^enben "i|sapierpropfen gu berfdilief^en. ^[t §um (Srmärmen feine ©a^flamme borf)anben, fo genügt and) eine ©piritu^Iampe. "ifflan ert)i|t, mie angegeben, in entfpred^enb großer ©trede langfam brel)enb, bi'§ bie 3?öl)re beife getüorben ift, unb läfst bonn bie flamme fdiliefslid) auf einen '''!ßimfi mirfen. ®ie 9^öl)re mirb liier balb meid) unb lä^t fid) biegen. ©ef}r gu empfel)len ift 'üia§> 55erfat)ren, ben 2)odit ber ©piritu^^ lampe breit jju brüden unb bann bie Ö51a§röl)re an bem einen ©dienfei in bie flamme ^u {)alten; fie biegt fid) nad) (5rmeid)en burd) it)r eigene^ öemid)t. ^ft bie Krümmung erreid)t, fo 5ie{)t mon rafd) §urüd. ^ie )Höt)re bleibt bei biefem 55erfaf}ren fd)ön gleid) meit. ^a§ (£r()i|en erfolgt befanntermeife mirfung^boller im oberen Seil ber flamme. 17. Um ©lasröljreu in §piijen ttusjujielien, bet)anbelt man ha^ 9io()r mie t)orl)er befd)rieben, nur 5iet)t man bie beiben @nben, aber immer über ber [ylamme, au^einanber. ®er überflüffige ©la^faben mirb bann obgebrod)en unb bie ©pi^e angefd)Iiffen. 3lUinfd)t man offene ©pi^en, fo legt man in bog 9?of)r einen entfpred)enb ftarfen 'i^Iatinbrat)t, ber etmoi? mit ©Itijerin eingefettet ift. 18. |löl|ren teilt möii, inbem man bie 2;rennung§[tene mit einer ^Xreifontfeile anfeilt unb abbrid)t. ''Man fann fie oud) on ber jtrennung§:= [teile in ber J^'^^^^i'^ß ^^^^^ '-öunfenbrennerg ober einer ©osäflamme bolten, unb fäf)rt über bie Sirennungeiftelle mit einem red)t falten ^JJietoII= ftüd, 5. !^. mit einer bort)er in folte'g 3Baffer getaud)ten ^JJ^efferflinge. '-^ei biden 9^öf)ren menbet nton bo'^ i^erfobren an, mie eö Seite 54 on= gegeben ift, um Ölä[er an be[timmten ©teilen abzutrennen. — 58 — 19. Iluniie nlier onak ^laaplottfu weihen au§, XaielQM nod) folgenbem 35eriat}ren ^ergeftellt: (Sine 6d)eibe ober ein Döol, etoag fleiner ai§> ha§> &la§> merben joll, mirb au§> einem jc^tt)arf)en lörette (3igonen!i[tent)oIä uftt).) au§ge[(f)nitten ober aufgejagt, unb bie fo er= tjüliene gorm wirb au] eine ®la§platte geleimt, ^[t ber Seim 'oolU [tänbig troden, fo mirb um ben 9?anb biejer gorm mit einem @rab= ftici)el unter beftänbigem f^euii)tf)otten hmd) Sterpentin jo longe ^erum= gefo"^ren, big jid) im ©lafe eine SSertiefung gebübet f)at. Söerben bon biejer ^ßertiefung einige rabial öerloufenbe (Sd)nitte §um D^anbe ber flotte mittelft eine§ diamanten ober burd) (2preng!oi)Ie ausgeführt, [o jinb bieje Steile feid)t ab§ubred)en. 2)ie 2lb)d)Ieiiung ber ^^rudifteUen erfolgt nad) bem oben angegebenen ^erial)ren (12). 1. ^on älietallarbeiten l)at ber 9fJaturIiebI)ober !)au^tfäd)Iid) ^in unb mieber 3}?etoIIteiIe aneinanber §u löten, ^^ei ^int unb SSIed), fog. Söei^bled), i[t ba§ gätju am einfad)[ten, ha biefe aJJetalte nid)t erft bort)er berginnt ^u merben braud)en, [onbern mit Söt^inn berbunben merben !önnen. (Sine bollftänbige Heine Sötou§[tattung, ju ber ein ober me!)rere berid)ieben gro^e fupferne Sötfolben ai§> tt)id)tig[te 2lu§ftattung ge!)ören, fauft man in geeigneten ®ifenmarenge)d)äften fertig. SSeiter get)ört gum Söten ein ©tüd Sötginn, ein ©tüd ©almia! unb ein ^Iäfd)d)en mit ©aljfäure. 5In ©teile ber Ie|teren fann man oud) ^olop^^onium bermenben, SSebor gelötet mirb, ift bie ßötfterie an beiben SRetaltftüden fauber gu reinigen, ba nur in foId)em 'j^aüe eine ^Bereinigung ber SJietallteile möglid) ift. (Stmoige 9JietaIIojt)botionen finb ab§u!ra|en ober abzufeilen, bie (Stellen bann mit 'Saljföure §u reinigen unb abzumifd)en. 51uf bie §u lötenbe ©teile mirb ein ©tüdd)en Söt^inn gelegt, etma§ gepulberte§ ^oIo|)I)onium ba^u gegeben unb ba§ Sötginn bonn mit bem I)ei^, aber nid)t glüf)enb gemad)ten ßötfolben, ber fauber auf bem ©almiafftüd abgerieben ift, jum ©dimel^en gebrad)t. ^lad) ber Bereinigung ber ajietallteile mirb bie Sötftelle mit einem Sä^^d)en fauber abgerieben, um bie etma bort nod) bort)anbene ©aljfäure gu entfernen. — ■ Stile §u lötenben SJietatlteile muffen borl^er berjinnt merben. 2. 3^^^ ^erjinuung kimxtt PetalUeile löft man in ©al^föure fo biet 3in!abföIIe, aly bie ©algfäure gum Söfen bringen fann. 9^ad)bem fid) bie Söfung gefegt I]at, gie^t man bie geMrte glüffigfeit borfid}tig ah. hierauf ift in einem eifernen (^efä^e 3^"" h^^ ©d)mel§en ju bringen unb mit einer ©d)id)t Hammeltalg §u bebecfen, um e§ bor Djt)bation ju fd)ü|en. ^ie gu ber^innenben Ö3egenftänbe finb forgfältig — 59 — öon allen (5dimu|tetlen unb £)il)bationen §u reinigen, merben bann in berbünnte SdirDefeliäure getaud)t, mit Sri^^el^ulber abc3erieben nnb mit ber 3i"^'öjunc3 be[trid)en. ^e|t n^erben jie üor]id)tig bnrd) ben %aic\ in ia§> flüfitge 3^"^^ getaucht, morauf fie berjinnt finb. 3. Gine gaioanifrije ^crjinkuug unf kaltem Pege erreid}t man in folgenber iBeife: (Sin !^ab au§ 10 Steilen ^Ilaun mit 1 3:ei(e frifd) gefälltem, nod) fend)tem 3in^ojt)b nnb lUO Seilen SSafjer lüirb ange[e|(t. ®ie boll[tänbig fauber gereinigten unb rein gebeizten @egen= ftänbe, bie gu berginfen [inb, merben mit bem negatiben ^ol einer einen fd)mad)en Strom liefernben eleftrifdien ^-i3atterie berbunben unb in ba§ "^iah getaud)t. ^er ^ofitibe ^^ol mirb mit einer 3i"f^öißt berbunben. 3^ie ^er§in!ung mirb [tärfer ober |diiDäd)er, je löngere ober je fürgere 3^^^ ^^^ ©egenftänbe im ^-öabe bleiben, (äifen, Tupfer, aJiefjing laffen fid) fo gleid) gut berjinfen. 4. ©talil b artet man, inbem man ilm bi§ §ur 9?otglut ertn^t unb in Quedjilber abfüblt. 5. S8erbrannte (Staljlmerfgeuge laffen fid) auf nad)befd)riebene 9(rt mieber berftellen: 500 2:eile Salg unb 110 3:eile fdimargeg ^sed) finb §ufammen§ufd}mel§en unb biefem fe|t man unter Umrübren 20 Seile Seife unb etmo§ ^odifalj, 125 Seile gelbeg 331utlaugenfalä, 375 Seile ©almiaf^ulber gu. Ser ©talil mirb ^um 9f?otglüt)en gebradit, fo in bie DJiaffe getaudit, bierin erfalten gelaffen unb bann auf ge= möbnlidie 3Seife nod)maI§ gel]ärtet. 6. ®ünne 9.1ietall|)latten, ^kitf, fdiunöft mau mit einer ent= fpredienb ftarfen Sd)ere. ^-ür gemöbnlidie^ 'i^led) genügt eine nidit 5u fd}mad)e, gemöbnlid}e ©d)ere, beffer ift e§> aber, eine fog. 331edi= fdiere §u benutien. 7. 331ed)fd)ilber fteüt mon ber, inbem man eine bünne Metali' piaüe auf eine '^leiunterlage legt unb mit einem fog. ^^^unjer, ein meißelartigeg 3JietalIinftrument mit abgerunbeter Spi^e, bie auf bem $^led) borgegeidineten S3ud)ftaben einfdilägt, fo baf? bie ©dfläge fid) a{§> mebr ober meniger grof^e Vertiefungen, je nadi berSpi^e he^ '^\m^ex§, marüeren. 3um i!leben auf )öled) benu^t mon folgenben Seim: 2 Seile Sragantpulber merben mit 16 Seilen fiebenbem Söaffer burd) f'räftigey Umrul)ren bermifdit unb ftd) bann abfegen laffen. Saneben ftellt man aU'? 4 Seilen foltem 3öaffer, 0 Seilen 9^oggenmel)r unb 1 Seil Sej;trin eine 9JJaffe ber, bie man mit ber Sragantlöfung bereinigt. Siefe 9.1iifd)ung berfetit man unter beftänbigem ^}iübren mit 24 Seilen fiebenbem 'Baffer, ferner mit 1 Seil ölljäerin unb 1 Seil Sali§t)lfäure unb läßt t)a^ ®an§e unter Umrül)ren 3 bis 4 Stunben fod)en. ^n bielen fällen genügt e§ audi, beim (Stifettieren bon Sofen bem gemöbnlidien (3tärfe= üeifter einen S^\a^ bon 0Mi}5erin ^u geben. — 60 — Über bie 'Bearbeitung Don .l")oI§ ift nur inenitj gu ]aQen, ba jeber me(}r ober n}enit3er mit bem Umgang bon Jammer unb ©öge bertraut i[t. (5^ bleiben I)ier lebig(id) einige die^epie an§ufüt)ren. 1. ^ag §t\}ttt mn §äljfrn gefdiielit tnit einer 91uflöjung bon übermanganfaurem ^ali in 2Sofier. ^e [tör!er bie Söfung genommen mirb, um |o bunfetbrauner iDirb ha^ ^olg. 2. ©oft §0lj paliert lüerben, jo i[t baSfelbe oorl)er gut ab§u|(f)Ieifen, am beften unb einfad)[ten unter 53enu|ung bon «Sonbpapier unb nad)= lieriger 'i^earbeitung oon '^öimgftein. £)I barf bie Oberflödje be§ ^olgeS nidit traben. 2)ie gen)öt)n(id)e S^ifdiler^olitur be[tel)t au§ 8 Steilen ©djeflad, 1 Seil 8anbara! unb 90 b\§ 95 °/o gett)öf)nlid)em ©piritu^. ©ie tüirb mit .s^ilfe bon Sappen auf ba§ ^^o\^ oerrieben. (Sine "ipolitur für mei^e ober tjeik sßl^ex: be[tel)t au^ 1 Sieil meinem 'Bdjeilad unb 8 Seilen 5nfof)o(, S)er Ie|tere foll möglid)[t f)od)grabig fein unb in \f)m mirb ber ©diellod gelöft. ^unfelbraunen ^oliturlad ergibt eine 9[Ri]d)ung bon 25 g ©dietlad, 200 g 5n!ot)oI, 5 g ®rad)enblut, 10 g bidem %expen\m. 3u tüeifeem '»politurlad nimmt man 20 g gebleid)ten ©d)eIIod, 5 g benetionifdien Ser^jentin gelöft in 70 g I)od)grabigem 2^!ot)o^ 3. gflikg für ^ülj fouft man am beften fertig, man !ann fie oud) Ieid)t felbft I)erfteHen. ßu braunem ©^irituSlad löft man 300 g 'Ben§oef]ar§, 50 g ^oIopl]onium unb 250 g mei^eg §ar§ in 500 ccra Ipdigrabigem ©piritug. ©di marken §otjfpiritu§Iad er()ält man burd) Söfen bon 50 g @Iemit)ar§, 50 g ^örnerlad, 50 g '3JZaftij, 50 g ©onb= ara!, 100 g ©diellad in 1 kg l)od)grabigem S}lltoi)ol. SBeiter berreibt mon 50 g 'i^einfdjtoarg in 50 g üenetianifd)en Serpentin unb fe|t biefe ßöfung ber erfteren §u. Um meinen ©^iritu^Iad §u erf)oIten nimmt man 30 g 33enäoeI)or§, 50 g meinen ©djellad unb 15 g ©anbora!, gelöft in 500 com l}od}grabigem ©:piritu§. 4. ©in ^frfen öfg ^(fi}t$ berl)ütet man burd) eine Srän!ung in gefdimolgenem Paraffin. 5. §ü[}müx\mT bertreibt man au§ iöoi^ burd) öfteres Sluftragen bon ^reofotöl. 6. Um §ülj tualTfriiidit }u mai^gn, ermärmt man etma 3 bis 4 Seile Söaffer ouf 45° C, fe|t 5 Seile fdimefelfaureS ßinf, 2 Seile ^ottafd)e, 4 Seile 5(Iaun unb 2 Seile 9JZanganojt)b unter ftänbigem Umrüf)ren ju. ©inb alte Seile aufgelöft, fo giefet man 2 Seile 60 grabige ©dimefelfäure ju. ^n biefe ßöfung merben bie §oI§teiIe fo gelegt, ha'\^ fie fidi nid)t gegenfeitig berül)ren unb ettt^a 2 ©tunben gefodit. 9^ad)bem trodnet man ita^ §01^ im freien. 7. §0lj Ifimt man mit bem befonnten Kölner ßeim. (Sr tüirb in faltem SBaffer gum Slufquellen gebradit unb bann mit bem 3ßaffer gefodit. ^Beim Seimen erwärmt mon bie öoläteile, beftreid)t fie mit bem mormen Seim unb ^ref3t bie Seile eb. burd) ©d}rauben feft an^ — 61 — einonber. ^er Seim ^oU immer I)eiB unb nidit §u bünntlüjjig gebraudit itierben. . tor![töpfeI mad)t man unburd)(äiiit]/ oI)ne i()nen bie eia|tt5itat 5U nehmen, in bem man eine mavme 5 proj. (^elahnelöjunq Iierftellt unb bicfer nod) 5*^/0 (^I^erin äujet^t. ®ie S^orfe tüerben unter c^enügenber ^i^e]d)tt)erung in biefe Söfung (}inemgetan unb mel)rere ©tunben bann gelajien. ^ie ©elatine füllt bie ^soren ber ^crfltiHifel unb nmd)t jie iuftbid}t, bod ©Il)§erin er()ält il)nen bie (^e)d)meibii;\feit. ^Jcatürlidi mufs bte ßöfung n)äl}renb be§ (gintaud^en^^ luarm erfialten werben, bamit fie flüffig bleibt. ^n üielen ryällen löBt jid) an ©teile bon ®Ia§ für ben 5^aturalien= jamniler gcUuloiö gebraud)en. m luirb in oerfdiiebener ^ide in i>:^Iotttorm Iierfleftellt,' t)at aber ben 9^od)tei(, bafe e§ teuergeföt)rlid) i[t. ©;; gibt aber 3etIuIoib, ba§ nidit brennt, ba§ fog. ßellit, unb ha^ in jeber Seife bem Belluloib ebenbürtige ^:|.irobu!t: Bellon, meldieg bie 9il)einifd)»3lseftfdlifd)e ©preng[toff4(. &., Äöln, ^erftellt. Bellen ift döIUg underbrennlid) unb fdimil^t lebiglid) bei offener flamme, eg läfet fid) tnie Belluloib fägen, fröfen, preffen, formen unb blafen, unb voa§ im nad)folgenben über Belluloib gefagt morben ift, finbet audi auf Beiton feine ^tninenbung. ®er Vorteil in ber ^>3enu|ung beg B^WuIoib^ an ©teile be§ ®Iofe§ befte'^t in feiner £eici}tigfeit, feiner ^T3iegfam!eit, feiner leiditen ^-l^ear^ beitimg, feiner Unaerbred)Iid)feit beim tyall, iiteiter loirb e^ burd) feinen 5l'am|jfergel)alt üon ^nfeften nidit angegriffen. 1. mn man einer geUulotüplßtlf irflniH eine ioljlfönn ufm. geben, fo |)refet man fie in I)eif3em "ilNaffer in bie g-orm unb erfaltet fie in faltem SSaffer. 2. §at ^ellulütli feine ©rnnaiinren? nerloren, fo taudit man e§ in Slseton. Se|tere§ löft aud) Belluloib auf. 3. Pan filjneiöet ^eUnloiö mit einer ©d)ere me X^apiei, ftärtere platten ri^t nmn mit einem ©tidiel unb bridit fie bann an ber 9?i^ftelle. 4. Pan klebt geUuluili burd) tollobium. 9Kit ber 'iöearbeitung bon f artgnmmi Iiat ber g^aturalienfmnmler ebenfalls oft 5U tun. (£§ tnirb bearbeitet mie .»gola, läfst fid) alfo fügen. 2:eilftüde öerbinbet man burdi ©dirauben ober man leimt fie, am beften beibeS. ©ollen §artgummiftäbe ober ,s^artgummiröl)ren gebogen werben, fo fettet man bie ^l^iegungsftelle gut mit D\ ein, er- raärmt über einer flamme unb biegt bann ben betreffenben Seil — 62 — (angiom in bie t]ett)ünjd)te fyorm. $Rau!)e Stellen reibt man mit ©anb= papkx ab unb ]d)Ieift jie mit 'i^imsftein unb £1 glatt. 9II§ Klebemittel für 'i|3apieretiquetten ermeid)t man 175 g weißet 'Jjejtrin in faltem 'Jöüfier, gibt 250 g focfjenbes 3Sa)jer Ijingu, läfet 5 äHinuten fo(i)en, fügt bann 30 g öerbünnte ©ijigi'äure, 30 g ^It)§erin unb etmag ^i^elfenöl t)in§u. — 3ii"^ Öiummieren eignet ficf) befonber§ folgenbe 9J?ijcf)ung: 400 g je[te§ S)e:rtrin merben grob gepulöert unb in in 600 g SÖafier au|getö[t, 20 g ©It)§erin unb 10 g (yiufofe f)injugefügt unb ba§ (^an^e auf 90^ erf)i|t. — ^eften Kiebftoff liefert fotgenbe§ die^ept: yjlan löft unter genügenber (Srmörmung . 100 ©emic^t^teile S5ergoIberIeim in 200 ®ert)td}tsiteilen 'iföaffer unb fügt 2 öemirfitgteile gelblid)en Scfiellad, ber juöor tn 10 ®ett}id)t5tetle 2il!ot)oI gelegt ift, ^in^u. S)ann Iö[t man unter ©rmärmung 50 2;ei(e ^ejtrin in 50 steilen 3Baffer unb bereinigt bie Söfung unter llmrü!)ren mit ber erften. $Ran ]eil)t bie ^lüffigf'ett burd) ein %ud) in eine fladie (Sd)ale ober eine "iBIediform unb lä^t fie barin erftarren. !öeim (^ebraud) mirb ein Stücf ber ^JJIaffe öon entfpredjenber (^röfse gefd)moI§en unb bie ^'tüffigfeit, menn nötig, mit $öaffer berbünnt. — 63 — Das niikroskop und ak mikroskopische Cccbnik. 3)Q§ a)Jifro[!ojj i[t ber 3cl)Iüf)eI gum erfcfilie^en ber Söunbermelt ber ^leinften. 9JZit einem Siditbünbel alä Seud)ter, ber burd) ein paax öeid}Uffene ©Inglinfen gel)!, benen einige a)Zef)ingröl)ren qI§ ©tü^e bienen, bringt bag men[d)Iidie 5(uge in eine gleid)iani jonft üerborgene äöelt. ajiillionen, unb ober ülJcillionen leben unb [terben, ot}ne bie ©diönl}eit ber ©d)övfung nur I)alb gefeljen ^u :^aben. ^n ben lüenigen ^alirtaufenben, meldie unfere ß^efdiidite um[of3t, [inb, ^JJIilliarben üon 9Jkn|dien über bie (5rbe gepilgert unb in ha^^ förab ge|unfen, ol)ne eine 5.ll)nung ju I}aben üon ben äl^unbern ber üeinen äöelt, auf benen bie fid)tbare SBelt fid) aufbaut. S8on ^enfern oller Reiten beriditet bie ®e[d)id}te, lt}el(f)e ben (5d)Ieier üon biegen ©e:^eimniiien 5U lüften jud)ten unb bie auf pl)Ho- jp|)t)ijd)en ©dilüffen eine 33rüde in "i^aS, 9ieid) be§ Unfid)tbaren ld}Iagen uioKten, um fo mit fdiarfem 58er[tanbe einzubringen in ein (kkbiet, ha^ il)ren Ieiblid)en Slugen öerfdjtoffen tvax, auf beffen 35orI)anben[ein fie aber burd) eine SKenge öon (5r]d)einungen fiingemiefen ttjurben. 6Ma?^ unb Steinfdileifen mar ben ölten S5ölfern gmeifelSo'^ne befonnt, ja ou^ ben 9iuinen bon ^i^iompeji rettete mon eine ©la§fd)erbe, in ber mon eine Sin[e bermutete unb in Hfien mei[en. gunbe bon gefd}lif[enen ^^erghiftollen ouf mef)r oI§ breitoufenb '^a^xe jurüd. ®ie alten ©d)rift[teller ermö'^nen jebod) nur an einer einzigen ©teile, ba^ man linfenförmig gej'd)liffene ©läfer aU S3rillen benu^te, inbem fie angeben, bo^ 9^ero burd) einen T)oT)lgefd)liffenen ©morogb bie ÖMobiotorenfömpfe in ber ':?lreno berfolgte. 91n eine (5rforfd)ung ber fleinften Söelt burd) gefd)liffene ©läfer t)aben bie 5Ilten ougenfd)einlid) nid)t gebad)t, obmo^l man in früT)eren ß^iten fd)on bie ^Äenngläfer benu^te unb bie ^er= gro^erung an mit S^Öoffer gefüllten tugeln mo!)rgenommen I)atte. 3'?od)rid)ten über Sinfen finben fid) erft mieber um bog ^ot)r 1100 in ben Sd)riften eine§ 9lrober§, ber bon plonfonbejen Sinfen f|)rid)t, bie ©egenftönbe bergröfeert geigen, i^on ^)?oger '-i^aco 1292 ift befonnt, ba^ er planfonbeje Sinfen befofX bereu bergrö^ernbe Gräfte er fannte. (2o mor bie einfod)e :Oinfe fd)on feit longer ß^it befonnt. "S^og mar aber nod) fein ^3JJifrof!op ; fie nmrbe e§ erft, aU fie gur Unter* fud)ung bon ^Zoturförpern bermonbt mürbe, meld)e fid) megeu il)rer ^Singigfeit bem 5luge entzogen. I^iefe^ Sreignig föllt niot)rfd)einlid) in bog ßnbe be§ fed)5e^nten 3'^t)^"l)U"öertg, unb in hen 91nfong be§ fieb= gel^nten 3ot)r^unbertg fe|t man bie ©rfinbung beg 3ufommengefe|ten 9J?ifroffo|)g. ßwex 5?otionen ftreiten fid) imd) l)eute um bie (SI)re ber — 64 — (Srtinbung: bie ^talienei; unb bie i^oüänber, bocl) fd)eint e§, al§ ob bie ?Ini:prM)e ber .S*')onänber bie berecfitu3teren mären. 9^od) unb nod) furf)te man bie merfianifdie (5inrid)tung ber 9Jiifroi'fo|)e §u beröonfommnen; ber o^{iid)e 2;ei( mürbe mäljrenb biejer 3eit faum ober nid)t ert}ebUd) berbeffert. (Sr[t §u Slnfang be§ oer- gangenen .^al)rl)unbertö festen bie SSerfud}e ein aud) biefen Seit bes ^nftrumenteg Iei[tung§|ät)iger gu geftdten unb ertoieS ']\ä} ^ier bie fd^on etmag früher eingefüf)rte Kombination bon gmei unb me!)reren Sinfen 5U einem ©i^ftem al§> befonber^ günftig. (Suler, ber gro^e 9J?atf)ematifer, mie§ ai§> (Srfter bie S^orteile einer |oId)en Sinfenbereinigung au§ t^eoretifdien öirünben nod). ®ann folgte bie 5ßerbeiierung ber '^Beteudjtung be§ Dbjeftg, an bie )id) fpäter bie "2)urd)Ieud)tung anid)(o^. ^ntereffant i[t bo§ um biefe 3^^^ me^^rfad) benu|te SSafjer= müroffop, ein fleiner 9(|3:parat, mit bejfen §ilfe ein SBaffertropfen bie ©teile einer (^la^Iinj'e bertrat. ^m Saufe ber ^a!)re 'mudß bie Seiftung§föl)igfeit beg 9Jii!roffo^§; K'o^ajitäten auf bem ©ebiete ber D|)tif, bon benen Ijier nur ^rofeffor W)be in ^56^0 gebac^t fei, fd)ufen bie tf)eoretifdie ©runblage ber 3"= ftrumente, immer f)öt)ei entioideite fidi bie ^einmed)ani! unb enblidi lieferten jat^relange grünblid)e S5erfud)e bie tabetlofen öiläfer, rueldie für bie berfd)iebenen ^mede beg 9}^ifrof!o^baue§ benötigt loerben. 3Jlit ben boKfommeneren ©la^maren ging bie (Sntmidelung bie Sinfenfdjieiferei §anb in S^ani), bie im Ü^unbe mit ber ejof'ten SO^etallbeorbeitung unb ber beibe fontroUierenben tI)eoretifd)en $^ered)nung tabellofe ^nftrumente lieferte. ©obiel bie ?\orfd)ung in ber ber£)ältni§mä^ig furjen ^e\t ber ber= botüommneten 3J?ifroffope aud) an ben %aQ geförbert t)at, fo minjig bie £)bje!te aud) finb, meld)e fie au§ ber 3SeIt be§ im @id)tbaren Unfid)t= baren t)erborge^^ogen I)at, fo überrafd)enb, meittragenb unb einfd)neibenb in ben mannigfad)[ten 9?id)tungen fid) bie gezogenen Folgerungen unb bereu SInmenbungen auf iia^» ßeben ermiefen, fo loirb bod) feiner be= l)au^ten, baf^ bie ©renge erreid)t fei. ^iefeg 50^eer ber Kleinften tt)irb immer tiefer, je länger unb je meiter bie ©onbe in bagfelbe taud)t; je me^r mir beutlid) fe^en mit ben neuen, toufenbfad) fd)ärferen Stugen, um fo met)r fteine Sßelten fe{)en mir nebell)aft an ben neuen ©renken berfd)mimmen — Körperd)en einer nod) Heineren 3SeIt. — 65 — 9tn jebein inobernen llüfroffop unterfcfieibet man bret Mnu^tteile: ^a§ ©tatiü, an beni üerjd)iebene .s>i(t^3apparate ano(ebracl)t jinb, ben fernrot)rartig au^= unb einfcl)tebbaren !l:ubu§, ber in einer .s^üIIe be§ ©tatib§ bemegt lüerben fann unb bie Sinfen be§ ^nf^nintente^. ^a§ ©tatiö befi^t einen niei[t I)uieiieniönnigen, idilueren ^nif^, unb wo feine beiben ©cbenfel 5ujamnien[to)Vn, er{)ebt fiel) eine ::)Jietnüjäu(e, an ber fei't unb mai^ered)t eine t^ei'duuärgte SUktonpIatte mit einem in ber ^JJiitte betinblid)en Sod) angebrad)! \\t, ber Objefttifd), ber gur 9tuinal)me be§ 5U unterfnd)cnben Cbiefte^S be[timmt i[t. Da bie meiften '-^eobadituuiiien im burd))d)eincnben Sid)te au^iieTü!)rl merben, fo bejinbet fid) unter bem 2i]d)e ein S^ieciel, be))en ^-l^emeaüdifeit e§ ermöc^Iidit, ßid)t bon einer :^iditqueUe berart auf.^ufanflen, baf? bie bom ©piec\el refleftierten 6tra()len burd) bie Öffnung im Cbjefttifdi geleitet merben. ^aft alle aiiifroffo^e befi^en {)eute einen '^lan- unb einen S^onfobf^iegel, le^terer mirb bei i3etuöf)nlid)er 3:ageybe(eud)tung benu^t, unb nur bei fd)n)adier ^ergröfserung unb ftorfer 2id}tqueIIe menbet man ben ']>(anf^iegel an. %a^ Dbjeftib, toeld)e§ beobad)tet merben foll, mufs um fo me:^r burd)« Ieud)tet merben, je ftärfer bie Vergrößerung ift. Um eine möglid)ft ftarfe Sid}tquel(e ergielen gu fönnen, befi^en alle befferen 5Mroffope unter bem Dbjefttifd) nod) einen fog. ^^eleudi* tung^apparat, ber mit einer ^ri^blenbe berbunben ift. ^i^ei gemöt)n= Ud)en i)Ufroft'oVen ift (entere burd) ©d)eibenblenben, ^JJietaüpIatten, bie eine 9tn§a^I öerfd)ieben großer Öffnungen tragen, erfe|t. ^^effere IRifroffope füt)ren fog. 3t)linberbtenben mit met)reren, Ieid)t ju it)ed)felnben Diapl)ragmen. Von ben $^lenben gilt im allgemeinen, baß je ftärfer bie gebraud)te Vergröfserung ift, befto fleiner bie Öffnung ber "i^lenbe §u mät)Ien ift. Die Vlenben bienen gum 9lbt)alten ber überflüffigen, ftörenben 9ianbftral)len, um bem 'Mhe bei Überfluß bon Sid)t erft bie nötige '2)eutlid)!eit §u geben. Über bem Objefttifd) fte^t bie §ur ?Iufnal)me be§ XubuS beftimmte ^lj?etalll)ülfe, n)eld)e mit ber ©äule be§ (StatiöS in irgenb einer 'U^eife derbunben ift. (£infad)e ^11hfrof!o|)e befi^en nur eine febernbe !s^ül\e, in ber ber Stubug burd) .s>od)* unb 'i)^ieberfd)ieben bem auf bem 2:ifd)e liegenben Dbjefte genä()ert ober entfernt mirb; bei befferen erfolgt bie ©inftellung, ha^ sieben unb 8enfen, burdi Qai)n unb 2rieb. Diefe ben Xubu§> tragenben 9(rme'§ bemirft mirb. Vei längerem (^ebraud)e läuft bie Sd)raube, loenn nad) einer ©eite mel)r atö nad) ber anberen gebrel)t mirb, gu (Snbe unb ift bann um einige 2lMnbungen §urüd5ubret)en. 2)er 2ubu§ befiel oben eine meite Öffnung unb unten ein ©d)roubengeminbe §ur 9tufnat)me ber Sinfen. Von biefen unterf(f)eibet Dr. (£'. 33 a So, yanblnicli für Oiaturalicniammlcr. 5 - 66 — man: Dfulare unb Cbjeftibe. ©rftere roerben oben in ben Slubus einge]e|t, le^tere unten an ben 2^ubul ge[d)raubt. S3ei guten 9)^i= froffopen befinbet \\d) unten om 2;ubu§ eine fog. 5Rebolüerau§Iöfung, bie brei üerfdiiebene Dbjeftiüe oufnimmt. Q!)re 3Sed)feIung erfolgt einf ad) burd) ^re!)ung unb jie geftattet fo of)ne 9M^e bie ^eobad)tung bei beri"d)ieben ftarfer SSergrö^erung, oT}ne ha^ erft bie Objeftiöe bont SubuS obge]d)raubt unb buri^ ftör!ere erfe^t tüerben müj)en, ein 58orteiI beim 2trbeiten, ber nidit gu unterjd)ä|en ift. So biet afö möglid) joll bie (Steigerung ber Vergrößerung burd) 9(ntt)enbung ftärferer Dfulare gu erreidien ge|ud)t merben. Wan beginnt ftet§ bie Unterjud)ung mit einer fdjtoödjeren ^Vergrößerung, ha man baburd) einen biel beii'eren Überblid über ba§ ®ange gewinnt. ®a§ Dbjeftib entlrirft bon bem, §tt:)i[d)en ber einfadien unb bop|)elten ^©rennmeite be§ C'bjeftibS befinblidjen ©egenftanbe ein um= Qetei)xte§> unb bergrößerteg ^^ilb, tt)eld)e§ im Stubug burd) ha§> DMar g(eid}rt)ie burd) eine 2npe betrad)tet tüirb. >J)urd) bie[e§ wixh e§ nod) meiter bergrößert unb [teilt jid) nun al§ fd)einbar umge!el)rt bleibenbe§ $^ilb bar. ©o orbeitet ba§ Wiliko\top in [einer ein[ad)[ten gorm. SoK bie £ei[tung5[äf)igfeit ber[tär!t tt:)erben, [o bereinigt man me'^rere ioId)er Sinjen unb nennt bie[e Vereinigung ein o|3ti[d)e§ (St)[tem ober fur§ ein (5t)[tem. ®a§ Dbjeftib, ber tt)id)tig[te Jeil he§> 9Jti!ro[!o^§, i[t in ber Siegel au§ brei ad)romati[d)en, b. I). ®o:p:penin[en 3u[ommen= ge[e^t, bie mie eine einzige [tärfere Sinfe mirfen, unb bon benen jebe au§ ber Vereinigung einer bifonbejen (Sammel(in[e au§ ©ron)ngIa§ unb einer |)Ian!onfoben (bie ouf ber einen (Seite erf)öl)t, auf ber anberen eben i[t) ^^^'ft^'^i^iii^Ö^iirife au§ ^lintglag be[te:^t. ^ie 3u[Qn^"ten[tenung I]at ben ^wed, bie [arbige Stblenfung, bie ad)romati[d)e 2tberration ber Sid)t[tra:^Ien, n^eldje ha§^ Vilb mit [arbigen ©äumen umgeben iPürbe, §u berl}inbern; bie (Sinrid}tung be§ ganzen ©Q[tem§ !)ebt aber oud) nod) bie Sid)t[tral)(enabn)eid)ung toegen ber ^ugelge[talt ber Sinfen, bie lpt)äri[d)e 3tberralion, §um toeitauS größten Xeil auf, tt)eld)e [on[t ben Ginbrud eine§ berfd)it)ommenen 33ilbe§ l^erborbringen mürbe. 2)a§ Dfular trägt in einer gemeinfamen ?voffung gmei Sinfen, bon benen man bie obere, einfod)e, getuölbte (;pIanfonbeje) 2(ugenlin[e, bie imtere bo|3^eIt geiuölbte (bifonbeje), bie f)aupt[äd)Iid) ben S^eä §u Iei[ten I)at bie 2id)t[tär!e ber bom Dbjeft entlüorfenen Sic^tbilber gu exiw^en [omie bie Krümmung berfelben au§§ugleid)en, aB ^oUeftiblinje ober 6ammelgla§ be§eid)net. 5In ber ©teile, wo im Dfular ba§ S3ilb erzeugt rt)irb, ift eine ring[örmige VIenbung (®ia|3l)ragma), bie ©e[id)t§= [elbblenbung angebrad)t, rt)eld)e ba§ @e[id)t§[elb begrenzt unb ber ®eut- Iid)!eit be§ S3ilbe§ nod)teiIige 9?anb[traf)Ien §urüdl)ält. — 67 — '^ei ber 'iVobnd]tunc^ eine^? 'ii>rä|3Qrnte§ im ^}3?tfroffop ift bie nd)tige 5{uf[teUung be§ leiteten ividjtig. Uni3el)inbert |oü boS bolle %ao,e§>\\ä)i gu bem 5J?ifrof!o|3 treten fönnen, bire!te '©ej'onnung ift aber gu öertiteibert*). 3^ mt!rof!opij'd)en Unter[ud)ungen eignet fid) baT)er am be[ten ein nad) ^torben gericf)tete§ 3iii^"^ßi"- ^^^ au^3nal)ni§n?eife unter[ud)t man bei !ün[tlid)em Sid)te. ®a'§ ^Jlüroj'fol) lüirb, mit bem Spiegel ber Sid)tquel(e bingemenbet, gemöbniid) auf einem am fyenfter ftel)enben Jifd) aufgeftellt. 'Änibrenb man in ben mit ben Sinfen berfel)enen Subuy t)ineinblidt, ift ber Spiegel fo biet gu breben, bi^ ber bon it)m §urüdgemorfene Siditftrom boll in ba!§ :iU?i!roffoprobr bringt unb bo§ (^efidit^felb gleid)mä^ig bell erleud)tet ift. 3ur !!8eobad)tung bringt man haau beei Cbjefte^, meld)e§ unterfudjt mirb. 3ur meiteren '^-i^ebanblung be§ ilüfroffop^ ift t)ier ber ©runbfa^ 5U bel]er§igen, bie grbfjte 9ieinlid}feit malten ju laffen. ^i^or unb nai^ bem (S5ebraud)e ift ha§' 5J?i!rof!op in allen feinen 2;eilen abgumifdien, bie Sinfen mit ©eibenlöppdjen ober meid)em .*pirfd)Ieber, Spiegel unb ©tatib mit Seinmanblappen. ^ie 9JJi!rometerfd)raube ift bon 3^^^ ju 3eit gu ölen, ^ie Dbjeftiblinfen fd)raube man nid)t aufeinanber, fonbern überloffe bereu eb. nötige 9f?einigung einem Optüer. §ßerun= reinigungen im optifd)en 2:eile geben fid) aB 3:rübungen im ®efid)t!?- felbe funb. S3epglid) ber eingaben über bie mifroffopifdie 55ergröf5erung eine« Dbjefteg ift gu bemerfen, ba^ ber burd] ha§ 9J?i!roffop gefet)ene ®egen= ftanb fo unb fo biet mal größer erfd)eint, al§ er bem freien 9iuge in 250 mm fid) geigt. 3^ unterfdjeiben ift 3mifd)en linearer unb qua= bratifd)er SSergrö^erung, bodi mirb gemöl)nlid) nur bon linearer Sßer- gröfeerung gefproci^en. ®er 5{u§brud „ lOUOf ad)e SSergrö^erung" fagt, ") SSergleidje ©eitc 44 ff. S[Riftopf)otograpI)ie. — 68 — ha^ ein Dbieft bort 0,01 mm burd) ba§> Wliho^top gejet)en 1 cm lang h^irb. 33ei quabrotijd)er Vergrößerung bei 1000fad)er linearer i[t bie IßergröBerung ber ^Iäd)e be§ ^öxptx§> eine 1000 X 1000 fadje, eine 1000 000 iad)e. 3ur 33eftinimnng ber n)irf(idien ©röjse eines burd] ba§ 93^i!roffop gefe!)enen ©egen[tanbe§ werben 9MIintetermaß[täbe mit Unterteilungen benu^t. ^n bo§ £)!ular trirb §unäd)[t ein Dfularmürometer eingefe^t, n)eld)e§ mit i'el^r feinen, gleid) meit boneinonber entfernten 2;eilftrid)en berfe'^en ift, bie je einen 3Sert bon einem §unbertftel 9)ZiIIimeter befi|en. ^Beträgt bie Sönge be§ Dbjefteg 4 (Strid^teüe be§ £)!uIarmi!rometer§ unb füllen biefen 9f?aum ettno 5 2eilftrid)e, nad)bem ber DJlinimetermopab [tatt be§ Dbjet'tes auf ben Dbiefttifd) gelegt ift, fo l)ot ha§, Dbjeft in ber !)^atur eine ®röße bon 0,05 mm. 3ur .^perftellung ber für "oa?» 9Jli!rof!o|) geeigneten Präparate be= nötigt man einer nur fd)n)er gu umgeljenben ©tatib= ober ^rä|3oriertu|)e. ^iefelbe beftel)t au§ einem fdjmeren guß, an bem ein berftellbarer 9(rm befeftigt ift. S^ie Sinfe, meld)e ber 5trm trägt, befi^t eine große %otaU gig. 30. ^i^jette. biftanj. 9Jlit ben Supen erhielt mon nur geringe Vergrößerungen, ^raudjt man bei ber ^räparation ftärfere Vergröfserungen, fo t)at man feine 3uflud)t §u bem ^räpariermifroffop §u nef)men. ®a§felbe geftattet bie Slugfü'firung ber SIrbeit bei ftärferer Vergrößerung, bei auffaUenbem unb burdifallenbem Sidit unb ermöglid)t eine genaue (Sinftellung unb xafd)en 2öed)fel berfelben burdi eine befonbere ©tellfdjraube. ^m übrigen braud)t man gur iperftellung ber ^xäpaxate ein mi!ro= f!o:pifd)e§ i^efted, in bem einige üeine ©falpelle, ein 9fJafiermeffer, einige ©l^atel, (5d)eren, ^ingetten, mit ^'^oläftiel berfel)ene 3^abeln unb einige ^i|)etten fid) befinben. ©onft finb nod) nötig S^eagenggläfer, llbrgläfer, Heine ®Ia§gIoden, weidje ^infel, ©lo^ftöbe, meittjalfige ©läfer mit ein= gefdjiiffenem @Ia§ftö|3feI, fleine Öilagfdialen mit ©lagbedel, eine @|)iritu§= lampe unb eb. nod) ein Heiner 33unfenbrenner. ®ie präparierten 9^atur!örper merben auf farblofe, bon Suftblafen freie ®la§ftreifd}en, Dbjefttröger, gelegt, bie im 9iormaIformat 77 mm (3 ßoH englifd)) lang unb 26 mm (1 ^oU englifd)) breit finb. Überbedt merben bie 'Präparate mit 2)edglä§d)en, bie au§ bünnem, etma — 69 — Vis mm ^icfc beji|;enben (iromnglag t)eröe[tellt luerben. Sie foinmeu in mnber O, quabratifrfier D unb red)tecfic\er □ \soun in ben .vinnbel 9(I§ feudite ^\iinnierii luerben Dbje!ttröc]er be^^cidiuet, in benen eine linfenförniige iBertiefunc-^ au§c\efd)lit|en ijt. ©ie t)aben ben ßlüec!, ^-lüfjiiv feiten auij^unel)nien unb in biefen befinbUd)e orc3anifd}e Körper (§. '-i^. ^njuforien, Sllßen u)\v.) lebenb ^u unterfud)en. '©et fd)h)ad)en S5eraröf5eruntien, ettüa 50 fad), fönnen ^ecfglä§d)en oft entbe()rt werben. ia§ Dbjeft ift bann einfad) mit einem jmeiten Cbieftträaer ju bebeden. * 3)ie Cbjefte merben meift in (Vlüffigfeiten unterfudit, unb ju il)nen mirb §uer[t ftet?^ beftiUierte^o "©affer üermenbet. 'Ämffer aber öeränbert eine flanke 9(n,vi()l i^örper, unb au§ biefem t^h'imbe bebarf man aud) nod) anberer „einfdiluf^mebien" unb .^mar foldier, bie eine fonferoierenbe (Sicienfd)oft befi^en, unb unter biefen ift an erfter ©teile bie ilodifal^- löfuni] §u nennen, bie in einer ©tärfe bon etma 75"/o ^ur Unterfud)unc-\ frifdier, tierifd)er C^ieluebe benu^t mirb. ©in anbere§ (Sinfd)luf5mebium ift (^h)3erin. (S§ luirü ftarf mafferent3ie()enb, unb füiirt au§ biefem ®runbe Ieid)t ©d)rumpf untren be§ £)bjefte§ ()erbei, man üerbünnt e§> balier bei llnterfud)unii tuafferreidier Ökgenftänbe mit 'ilniffer. ÖVlD^erin mad)t aud) bunüere Dbjefte burd)fid)tit3. ©enügt biefe§ gur 33eobad)tunc\ md)t, benn in ben meiften 3"dIIen finb 2iere mie aud) (35emebe bon Statur au^o unburd)fid)tii-^, fo muffen fie mit fünftlid)en ^^(uft)eUung^^mitteln burd)fid)tii] t-^enuid)t luerben, \va§ natürüd) nur bei fleinen Dbjeften jum 3^ßl6 fül)rt, ober bie Dbfefte muffen in 3d)nitte, Sd)Uffe ufm. jerlegt luerben. ^:)Jfa3eration^^mitteI jur '!}tufl)el(unc3 ber Dbjefte finb eine i^an^e 9lnga!)t befannt, fie muffen in relatib großer ^Jknge auf fleine Okn)ebftüdd)en einiuirfen. 'ilMe lange ba^ ©emebe in if)nen gu (äffen ift, I)ängt foiuo'fil oon feiner ^Jhitur, mie bon bem 9^eagen§ ab unb fd))uanft ,vi^ifci)en menigen ©tunben bi^ ju mel)refen ^^agen. l^Bon allen ITla^erationä^ mittein tuirb oerlangt, baf? fie bei möglid)fter erl)altung ber natürlid)en i8erl)ältniffe ber ein C^kmebe ober Drgan ^ufammenfet^enben 3;eile ben 3ufammenl)ang ber letiteren fo lodern, ba^ fie entmeber ol)ne meitereg auöeinanberfallen, ober baf^ bod) menigften!^ beim 3er5Upfen eine Soderung ber Seile leid)t gelingt. Säuren, ©olge unb ^llfalien fommen in üer= bünnten Söfungen biefer 'Jlnforberung nad). 5ür öiele ^äüe eignet fid) eine berbünnte Söfung bon unterd)lorig== faurem 9f?atron, ferner (äffigfäure l : 1000 bi§ 1 : 100 3Saffer, aud) ei)rom= fäure 7.3 big 1: 1000 älniffer, beggleid)en 20°/^, Salpeterfäure ober Salg^ fäure; ftor! öerbünnte D^miumfäurelöfung für fid) allein ober mit (£ffig= fäure ober (^ll)5erin. Oft genügt aud) fd)on bie Slnmenbung bon 30°/o 9llfof)ol. — 70 — 3n!ol)oI bermenbet man aud) \ü\t auSfcfilie^lid} gur Härtung üon ©eraeben, Drganen ober ganzen Stieren, um öon itjnen mit .s^ilfe eineg jd)orfen 9^a[ierme[]er§ bünne ©djnitte §u entnei)men. (Sr t)a\ aber in biejem f^alle bie unliebjame (£igen)d)aft, burd) §u [tar!e unb |3{ö|(id)e 3Baiierent§ieI)ung SSeränberungen in ben ©eftjeben t)erüor§urufen. Tlan tötet bal-jex bie ©en)ebe bor'f)er ab, um [ie ju fixieren, e^e man jie in 5(I!of)oI legt. ®ie Sal)! biefer 2lbtötungg=^ unb ^ijierunggmittel i[t giemlid) gro^, fo ba^ id) nur bie n)id)tig[ten unb mei[tgebraud)ten bringe. Obenan [tet}t I)ier bag Quedfilberdjlorib («Sublimat). '^an menbet baSfelbe in !on§entrierter, mäf[eriger Söfung an, b. !}. man bringt in ein glöid}d)en jo biet (Sublimat, mie fic^ im 2öa[)er :^ier auftöft. 2)a Sublimat in Sa(§Iö[ungen Ieid)ter löglid) ift, fügte Sang nod) ^od)== 'ial^ unb (Sifigfäure ^n^u, um auf biefe SSeife me!)r Sublimat löjen gu fönnen: iföafjer lOü g- SI)Iornatrium (^od}|aI§) 6—10 g (Sffigfäure ((5i§e[|ig) 5— 8 g Sublimat 3—12 g ^alt ober ermärmt mirb bie ^lüfjigfeit §um 3ibtöten berfd)iebener 2;iere angewanbt, befonberg ermärmt ertjält fie bie I)i[toIogijd)en ^erljältnifie jei)r gut unb bie ©inmirfung auf bie organijd)en Ä'ör^er, um fie §u fixieren, betrögt nur !ur§e 3eit- 3^acl) öer ©intoirfung njirb ha^» Sublimat mit SSaffer abgefault, mo^u V2 big 1 Stunbe genügt. ®ag 'i^rä^arat mirb bann gel)ärtet, inbem es in 30°/o 3n!ol)ol überfül)rt mirb, bem eb. etmag ^oblöfung gujufügen ift, fobo^ ber ^Ilfo'^ol eine lid)tbraune ^arbe befommt. 5?on biefer Söfung mirb e§> in 45°/^ Sllfoljol, bon ha in 60"/o, bon l}ier in 90 "/o unb bann in abfoluten gelegt. Überall bleibt e§ etma eine Stunbe liegen, ben je langfamer bie 'iöafferentäiel^ung aug ben (^emeben erfolgt, um fo notürlid)er bleibt ba§i ":Prä|3arat. '^ad) bem abfoluten 2Il!ot)oI erfolgt eine meitere §ärtung unb 2(uf:^eHung in 3£t)lol, bann bie Einbettung in ^andbabalfam auf bem Dbjeftträger unb bie 3lbbedung mit einem ®ec!glögd}en. 3n faft allen fällen !ommt ntan in biefer SSeife bei ber ^srä^a= ration tierifd)er Organe unb Heiner Siere aug, bie an unb für fid) burd)= fid)tig finb. "i^efi^en aber biefe 2;iere §artgebilbe, wie §. 33. ßf)itin* ober ^alfi^an^er, fo muffen fie ermeid)t ref^. entfalfet merben. följitin ermeid)t man burd) eine (Sinlegung in d)lorfaurem Sf^atron ober ^ali. 3um ©nt!al!en unb gleid)§eitig §um f^ijieren ber 3Beid)teile benu^t man (£t)romfäure, (S^romeffigfäure in SSerbinbung mit 10°/o Sal^eterfäure ober mit ipolgeffig. Sediere 9Jäfd)ung eignet fid^ gut für ber!al!te (I^l}itinpanger. ^ie ^lüffigfeit mirb alle 12 big 24 Stunben gemed)felt unb bie Dbjefte bleiben fo lange in berfelben, big alle ^al!fal§e entfernt finb. 2)ann merben bie 'iprä^arate metjxeie Stunben auggemäffert bei — 71 — ine'^rmaUgem 2öa)|eriped)[el unb idjltefslicl) meiterbefjanbelt, wie es furj i)orf)er be)d)rteben rourbe, bi§ fie enblid) in ^anababalfam eint3ebettet luerben. "i^ei ber (5nt!al!unti borf bie (Säure nie [o [tar! fein, bo^ ein "^(ufbraufen erfolcit, lueil fon[t ßevi'eiBungen ber (^5eniebe eintreten. ©d)nitte, mit §ilfe eine§ 3^ajiermef|er§, loffen )id} bon gut in ?(I!o{)oI i]et)ärteten Dbjeften, fall§ le^tere nid)t ^u flein finb, bireft an^j freier .s>nnb l}eiftelten, bod) ift ha§> Objeft beim @d)neiben ftet^ burd) (fintaud)en in [torfem ^Üfoliol feud)t gu I)alten, be^gleid)en bie klinge be§ iliefferö. 2)Qg ^u fd)neibenbe SDbjeft f)ä(t nwn .lofe in ber linfen Manb, inbem man e§> idjtvad) gegen bie gefd}Ioffenen unb geftrerften ^'vinger brüdt. ^abei !ommt bie Sd)nitlfläd)e etma in g(eid)er Sßije mit ber äufjeren ^^lädje be§ linfen ßeiö^finger^ ; bie ^Iäd)e be§ S^W' finger§ mirb al§ gül^rung^ebene für ba§ ^UJeffer benu^t. ®ünne unb plan|)aranele Sd)nitte laffen fid) aber nur burd) Übung I)er[teüen, bie fo lueit (\c^en tann, i)a^ mit bem Siafiermeffer fogar ein .spaar gu f|jalten ift. Saffen fid) Dbjefte o!^ne SSorbereitung nid)t fd)neiben, fo muffen fie in eine 5Raffe eingebettet merben, mogu in erfter Sinie '!|saraffin benu^t luirb. ©d)nitte muffen inmier gefärbt merben, fobiel fei f)ier on biefer Stelle nur !ur§ ermät)nt, auf bie 9J?et^oben ber (Färbung fomme ic^ nod) gurüd. ^n ben "Jarbftoffen muffen bie Dbjefte, je nad) i()rer ^ide einige Stunben big 24 ©lunben, unter Umftänben fogor einige 2;age liegen. %a§ jum ©inbetten benu^te Paraffin barf nid)t fpröbe, aber aud) nid)t t)art fein, ''^^araffin, baio einen ©d)me(5|}unft bon 52" G ()at, mirb in einer Duanlität bon 100 g mit 5 g Ü^inbertolg unb 5 g einer "iniraffinart bon I)oI)em ©d)mel§|)unft gemifd)t unb ift hann jum @in= betten braud)bar, inbem e§> biejenigen (5igenfd)aften befit^t, bie ein guteä (Sd)neiben gemäl)rteiften. ^n bie erftarrte '"!|saraffinmaffe mirb eine .*Oöf)Iung gefd)nitten, in lpeld)e ba§ burd) färbte unb in 5(Ifot)ot, mie ©eite 70 angegeben, bollftänbig mafferfrei gemad)te ''Präparat eingelegt toirb unb gief3t man nun bie 3^^ifcf)enräume grDifd)en "'Präparat unb '•^araffinmaffe mit gefd)mo(äenem 'i^^araffin au§. (Mröfjere ''^^räparate bringt nwn jmed» nm^ig aug bem abfoluten ?((fot)o( erft in 5;er|jen1in, wo fie, je nad) itirer 2)ide, met)rere Slunben bi§ §u einem Stag berbleiben, um bann erft eingebettet gu loerben, bod) bertragen fe()r ^arte Cbjefte (Coelente- raten) feine ^i^ebanblung mit Sierpentin. 'i^ei il)nen gibt man §u bem abfoluten 5((fo()ol CSblorofoim, ber fid) fpäter mit bem ':)dfot)ol mifd)t. ^ie überflüffige i1cifd)ung äie()t man mit einer '"^'ipette ab unb gibt bon neuem iSliIoroform §u, big bag Dbjeft gan§ bon (s;t)Ioroform burd)§ogen ift, meld)er 3£i^P""^^ "^i^nn eintritt, menn ha§> Dbjeft bei 3"1"& ^'■'''^ (S()Ioroform nid)t mel)r fteigt. 2)ie ÜberfiUu'ung in '^niraffin bat eben= falls mit '!8orfid)t §u erfolgen, bagfelbe barf fidi im 'ilkifferbabe nur gerabe im ©d)mel3ungg|3unfte ertialten. — 72 — Cbjefte mit bideren (£I)itinteiIen bürfen aucl) nid)t in 3:erpentin überfü:^rt iperben, ha (£()itin {)ier in ber Cf?egel )et)r ^axt unb fpröbe mirb unb nidit geid)nitten merben fann. (S§ i[t [tatt S^erpentin 3:oIuo( §u gebroud}en. (S§ rtierben in ber Siegel 9?obioI- unb 2:angentialid)nitte (Cluer- unb Sänggfd)nitte) angefertigt unb §n)ar mit trodenem ^JZejjer. 9?eidien einzelne Sdinitte jur Unterjudiung nid)t au§, jonbern jinb gange 8d)nittjerien beräuftellen, bie fid) mit ber .s>anb nur bei großer Übung au§|ü()ren laffen, fo bebient mon jid) gum (Sd)neiben foldier eineg 53K!rotom§. ®iefe§ er]|)ort ßeit unb Mül)c unb liefert g(eidi= mäfsige Sd)nitte bi§ '/200 mni in jeber gett)ünfd)ten Stn^otil. ^ie '^e= fdireibung ber öerfdiiebenen ilUfrotomnrten mufe id) mir öerfagen. 5tuf ibre Seiftung^fät)igfeit fe|t ber 2(nfänger in ber 9?egel gu grofee .*ooff= nungen, benn aud) ha§> Sdineiben mit bem iWrotom erforbert Übung unb (£rfat)rung, mie alles. ^ie ein^^elnen gd^nitte merben in gröf3erer ^tngalil auf einem Dbjeftträger in beftimmter Üieibe georbnet unb merben burd) Jer^jentin, 93en3in unb Joluol üon bem ''Paraffin befreit unb in ^anababalfam eingefdiloffen. Me[-)x ,^u em^feblen ift jebod), bie ©dmitte gleid) nad) bem 'Sd)neiben auf ben Cbjeftträger gu fleben, mogu eine faft fongentrierte Sofung Don inei^em Sd^eilad in Slreofot gu empfet)Ien ift. 2!ie Söfung trägt man unmittelbar üor bem 'Sd)neiben mit einem feinen *:13infel auf ben Cbjeftträger, luorauf bie ©dmitte ber 9^eibe nad) aufgelegt merben. ^er Cbjeftträger mirb mehrere Stunben in eine ^2Bärme bon 40° bi§ 50*^ C gelegt, bis ha^ ^leofot öerbunftet ift, worauf bie 6d)nitte feftbaften. ^^Mn giefet bann auf bie Sdmitte Serpentin unb medifelt basfelbe öfter, bi§ alle^ "Paraffin gelöft unb ent= fernt ift, bann merben bie edmitte mit ^anababalfam betropft unb auf biefe§ ba§ ermärmte ®edgla§ aufgelegt. ©0 mit Äreofot unb ©djellad aufgeüebte @d)nittferien laffen fid) audi nad)träglid) nodi mit 5affer un(ö5(idi ift. ^ie Sdmitte merben in biefem %ai\e nad) $^ebanblung mit 2;er|5entin, §ur Entfernung be§ "i^araffing, in abfoluten 5(I!of)oI gelegt, fommen bierauf in 93°/o, 63 "/^ ufiu. unb fd)Iie)"3lid) in 'Ü'affer, merben bann gefärbt, mieber entioäffert burd) (Sinlegung in bie 5nfoboI)"tufen, aufget)ent in .^t)toI unb bann in Hanababalfam eingebettet. (Sinfad)er als bie mübfame Einbettung in ^anababalfam geftaltet fid) biejenige in ölt)§eringetatine, ba geartete Dbjefte au§ 9(IfoboI ober 'JDJaffer obne meitereg in fie überfübrt merben fönnen. ^3]knd)e Sd)nitte g. 'S. finb beffer in ©iQ^eringelatine einzulegen, benn in ^anaba= balfam merben öiele Strufturöer()ä(tniffe fo menig beutlid), meil fie ,su — 73 — jel)r auflieUen, ha]] jie nicl]t 511 erfenneu jinb, iuäl)renb fie in (^It)äerin fcdöii licrPortreten. C!>5li\^ennfle(atine be[tel)t au»: 20 Seilen ©elatine, 120 „ 'Ba\\er, 100 „ @It)5erin, 2 „ b^orbotjäure. ^ni alK^enieinen feW bie Ginleciiuncj ber 'i|sräparate in ©elntine if)re ^urcl)tränhuu] mit (^5Il),^erin üortiii^. Sie n:)erben 5uer[t jii'iert, fommen in 30°/,,, I)ieraui in 45 'V,, unb fdilief^Iid) in 60° 1^ 2IIfoI)oI. Miemuf luerben fie, luenn nötic], iiejärbt, unb luieber ntit 9nfot)oI 5. X. entwäijert. ^eni letzten ^Jnfot)ol fü^t man, am be[ten im lll)rglägd)en, einige S;ro^fen ©Uj^erin §u, lä^t unter einer ©lagglode ben 2lIfof)oI berbunften, fobaf5 ba§ Dbjeft in ©Iti^erin ^urücfbleibt, luorauf e§ in Gelatine eingebettet tüirb. '3)er Cbjeftträger luirb babei ernnirmt, ein 'Stüdfdien ber oben angegebenen (^Itjgeringelatine auf bemfelben ber= flüijigt unb ha^i Dbjeft in bie (L^5elatine gebettet unb mit bem ern:)ärmten Xedglä'od)en bebecft. ^Jkd) ©rfaltung ber (Gelatine entfernt man bag Überfd)üffige üom Dbjeft^ unb audi ^edgla^ mit bem ^3Jk)fer unb einem "i^infel unb umgibt ba§ ^ecfgla» nad) einigen 2;agen mit einem Sacf= ringe öon ^apan= ober ^^.t^arfenlad, um ba§ ''Präparat allfeitig bom Suftjutritt abäufd)Iief3en. kleine Suftblafen unter bem '^^räparate berfdiiuinben, luenn ha^ •ilsraljarat längere Qeii an einem luarmen (nid)t beifjen Drte) liegen bleibt. ' . 31^0 eö fid) bei ''Präparaten um bie Entfernung bon 3Seid)teiIen lianbelt, befonberg bei §erftellung öon entomologifdien 'ipräparaten, finbet eine 'J^ttifaliUifung meitgefienbe ^Sermenbung, ba (5()itin burd) bie= felbe nid)t angegriffen lüirb. 'iöegen ber bei ber Söfung, aud) bei ber ^^erbünnung be§ ^|ifali§ ftattfinbenben ilSärmeentmicfelung ftellt mon ba§ 05efäf3 in !oIte§ "föaffer. %faU ift in ^lafdien mit OMo^ftopfen auf§u= beiüa()ren. ^ie in $t|fo(iIöfung i()rer 'il^eid)teile beraubten '•^i^räparote merben einige Ücale in beftilliertem TlHiffer gefodit, um bie Söfung au§ i()nen ,5U entfernen unb banit mie alle übrigen ^^sräparate bel)anbelt. l^oUftänbig mafferfreie Öbjefte (51ügelfd)uppen bon (5rf)metterlingen, .s>aare uftu.) fönnen fofort in 'i^alfam eingebettet merben. '■^ei bem Jvärben ber "!l>räparate er,^ielt man ben grof^en ^i^orteil, baf] burd) biele ^yarbftoffe beftimmte Ökiuebe- ober ßelltcile in l)erbov^ tretenber "ii^eife anberen gegenüber fiditbar gemad)t merben, ober bafj boUftänbig burdifiri)tige 2iere beutlid) gum ^i^orfdiein fommen. — 74 — ^ie ^at)[ ber borfianbenen Farbmittel ift ^iemltd) bebeutenb. S)ie toiditigften, mit benen man bei ben met[ten 5h"beiten ougfommt, feien nac()[tet)enb be)d)rieben. 33ei bem ijeutigen ©tanbe ber mi!rojfo|3i|d}en Sedinif i[t e§ möglid), einem "il^räljorate brei unb met)r berfdjiebene f^'arben §u geben, menn e§> nad)einanber mit ben berjd)iebenen ^Farbmitteln, bie [id) ()ier§u eignen, bel}anbelt mirb. ®ie beim färben §ur ^er= menbung fommenben ^lüffigfeiten be§eid}net man a\§> Stinfturen ober 3:inflion§mitte(, ben 55organg a\§> 2;ingieren ober färben. 3uer[t i[t I)ier Karmin §u nennen. (£g mirb a\§> Stingierunggmittel in ber Söeife bergeftellt, ha^ etma 5 g be§ be[ten Karmins in einer ^it^orgenoni'djale mit 5 ccm Liquor Ammonii caustici unb 1(J ccm Söaffer gegeben merben. ®a§ Karmin mirb I)ierin berrieben. 5)ie gemonnene (^lüfjigfeit mirb mit einer öila^glode überbedt unb bei geiDöI)nIid)er 2;em|3erotur berbunften laj'jen, tva§> nad) etma einer 2öod)e ber ^oll ift. 2)onn mirb bon neuem 9(mmonia! unb $öaffer ^u* gegoffen, e§> mirb mieber berbunften laffen ufw. einige 9J^aIe. (Sd)Iiepd) gibt mon 175 ccm SBaffer unb ettDa§> 3tmmoniaf ^in§u, jerrül)rt unb burdiarbeitet bie glüffigfeit gut, lä^t fie bann einige ©tunben fte'^en unb filtriert fie. ^ie fo er^^altene t^Iüffigfeit barf nid)t nac^ 9(mmonia! riedjen, fonft lä^t man fie fo lange unter einer ©la^glode bebedt ftet)en, bi§ aller 5tmmoniafgeruc^ berfd)munben ift. (Srft nad) biefer ^e\t !ann fie §um färben benu^t tnerben. S)ie §um ^^cirben nötige Duantität entnimmt man ber ©Ia§f(afd)e burd) eine ^i:pette. Se|t fid) nad) einiger ^^^t Karmin am ^^oben ber ?Ftafd)e ah, fo genügt ein S^i'^^ bon einem 2;ro^fen Stmmonia!, um il}n mieber gu löfen. ®ie ,33ealefcbe ^arminlöfung ift in anberer Söeife 5ufammen= gefegt; fie beftel)t au§ 3 ®emid)tgteilen Karmin, 10 ®etüid)t§teilen 5Immonia!fIüffig!eit, 300 ©emid)t§teilen ©It^gerin, 300 ©emidjt^teilen beftilliertem SSaffer unb 75 ©emic^tgteilen 9tIfo!)oI. S)a§ Termin mirb in ber !od)enben 5(mmonia!fIüffig!eit gelöft, ber Söfung nad) einer ©tunbe bie übrigen ©toffe §ugefe|t unb bie ^ll^ifd)ung nad) einiger ßeit filtriert. ©renac^er 9tlaun!armin ift eine 3— ö^roj. Sllaunlöfung, bie mit 1— 2°/o ge:pu(bertem Karmin 1—2 Stunben ge!od)t wirb. '^aii) bem ©rfalten mirb fie filtriert, unb, um ' teilen abfolutem Sllfo^ol gelöft, eine Söfung bon 0,5 bi§ 1,5 ©emid)t5= teilen Sllaun in 30 ©en)id)t§teilen Söaffer langfam §ugefe|it, bi§ fid) bie Söfung tief biolettblmi gefärbt t)at. ©ie bleibt bann einige Xac[e an ber Suft fte'^en unb mirb abfiltriert. ^^eim (iSinbetten garter Organismen, bie fd)on ein fd)Jüad)er ®rud bernid)ten ober gerquetfdjen n)ürbe, ift e§> nötig, ba^ ha§ ®edglä§dien geftü^t trirb. SOkn erreid)t biefeS auf nmnnigf altige '-ißeife: inbem um ba§ '^^sräparat fog. ^elWnge gelegt merben, ober 'oa§> ®edgla§ ru^t auf girei entf|)red)enb ber Stär!e be§ ^;^5räparateg aufgewogene ©laSftöbdjen. 3ellringe unb ©lagftäbdjen finb bor ber Über= füt)rung be§ ^rä^arateg auf ben Dbjefttröger mit ^anababalfam ober (Gelatine, je nad)bem, tt)eld)e(£infd)luBflüffigfeit gemäl)ltrt)irb,§u befeftigen. gig. 31. geltringc. Sig. 32. glafcf)e für Äanababalfam. 3ellringe fertigt man fid) auS ß^^uloib ober ^a^ier an, ober man lauft fie fertig an§ &la§>, ^autfd)u! ufw. in geeigneten ©efd)äften. ^u em|}fet)lenfinb 3ellringe mie %ic\. 30, bie feitft)ärt§ mit einem (Sinfd)nitte berfel)en finb, um Suftblofen, bie eb. beim (Einbetten mit in ha§ '!prä|3arat gefommen finb, leid)t entfernen gu fönnen. ^m übrigen bangt bie ©rö^e unb ^vorm ber 36iWnge in erfter Sinie bon ber (^röße be» 'i|3rä|)aratS ab. 23tit .s^")ilfe in ber ©rofse berfd)iebener Sod)eifen, mie fie bie .s>anbraerfer gum SluSftangen gebraudien, laffen fie fid) leid)t felbft :^erftellen. — 76 — f^ärbung§= unb giiieilöfungen lüerben am ^medmäBigften in Xro^jf- tlaid}en aufbett)o!)rt, bie mit eimgefd^liffenem ©töpjel berfel)en jinb. tonabobdfam bringt man in einer meitt)alfigen ^^tafcl)e unter {%\q. 31), beren Stbbecfung au§ einem gtocfenförmigen, auffe^baren S)edel mit angefd}moI§enem ®Ia§[tab be[tet)t. 3:rübt firf) ber S^anababalfam, \o i[t er burdf) eine gelinbe ©rmörmung Ieid}t aut§u()eden, i[t er im Saufe ber ßeit ju gäbe gemorben, jo mirb it)m ®t)toroform ^ugefe^t. ©Ibä^ringelatine gibt man in ®la§fd}alen (®ojen) mit aufgefdilitfenem ®edel unb entnimmt au^ biefen bie gum "^rä^arat nötige 'JJIenge \t nad) S3ebarf. ®a§ mit ®edgla§ berfet)ene Saneri^räljarat mu^ mebrere 'i"«od)en tjinburd) tiori§ontaI liegen, bamit bie (£tnjd)Iuf3mebien genügenb erl)ärten fönnen. ®amit nun bie ®edglä§d)en mäl}renb be§ 2:rodnen§ ber ^rä= parate in ber i()nen gegebenen Sage bleiben, finb fie mit fleinen dMialU %\Q. 33. ^re[)"er für mt!rof!opifdE)e Präparate. [tüddjen gu befdimeren ober burd) einen Dbjeftpreffer in ber gemünfditen Sage §u t)alten. ^n einfad)er 'iöeife be[te!)t berfelbe au§ ^mei ^or!== [tüden (gig. 32), bie burd) einen '3)ra()tbügel gufammengef)alten merben. ®er untere, gröf3ere ^or! i[t auf ein S3rettd)en feftgeleimt, bamit ber ^^reffer nid)t umfallen !ann unb ba§ Präparat [tet§ in '^origontaler IHid)tung t)ält. ®er obere ^or! i[t etmag Heiner al§ bie §ur ^^ertnenbung gelangenben ®edgläfer, bamit burd) ben unter bem 'Sedglä^djen l)eröor^ quellenben 58alfam ober ber ©elatine biefe fid) nid)t an bem ^orf fe[t= fe|en fönnen. 5&ie enbgültige 5Iufben)at)rung ber fertigen unb trodenen ''^pröparate erfolgt am beften in Säften, bie 33ud)form befi^en unb im ^^üd)erfd)ran!e untergebrad)t merben. ®ie 'iprä|jarate liegen t)ier bann ftet§ in mage= red)ter 9^id)tung, fo ba^ fid) bie ®edgläfer, aud) bei erl)öl}ter 3(uf3en= temperatur, meber berfd}ieben nod) bon ben ^rä|)araten ablöfen fönnen. — 77 — ®er ^eg gut .'oerftelluiu] eine§ ^auer^rä|7nrate§ ift furj trieber- I)oIt folgenber: ^laci] ber 5Uitötung unb ^ijiemnß beg Objefte^ in (2ubIiinQtIö)unc\ fonimt bayfelbe in SOiproj. 9nfot)oI, bem ^ob ^ugefe^t ift. .s^Mer üermeilt e^ fürgere ober Iänc\ere ^eit, wixh bann in 45 ^ro^. 9nfof)oI überfülirt; I)at e^ Ijier eine Qtxt gelec3en, fommt e§ in ()0|)ro5. 5IlfoI)oI. $)ieroui tnirb, ttienn nötig, gefärbt, ha^ Dbjeft ttjirb alfo in bie £ingierung§= gig. U. 2JJi!roffopifcI)e§ ^räporat. flüffigfeit gegeben. Qft e^i burcligefärbt, luirb e^^ lieber mit ^Iffobot entiüäffert in ber angegebenen ^lieitienfolge, fontmt nacl) öUpro^. 5((foI]ol in OOpro^., bann in abfoluten unb wxxb gebortet unb aufget)ent in 3£t)IoI. ^e|t mirb e§ auf ben Cbjeftträger gelegt, mit ber entfi^redienben 9Jienge ^anababalfam bebecft unb auf biefem bo'§ ®edgIä(od)en au^Sgebreitet, tüorauf ber Objeft^reffer in Stätigfeit tritt. lieber ben 3_^erlauf ber Einbettung in ©Itigeringelatine dergleicf)e ©eite 73. 78 — Zur 6infubrund in das Studium dc$ PlanKtons. ©ine üerborgene 3öelt, [tili unb lautlog, boll bon |)ulfterenbem Seben, um|d)Ite^t ha^ SBaffer. ^n uner[d)ö|)iitci)er f^ülle unb trunber* bar bielge[taltig brängen ]ict) ^ier bie Seben^formen, jinfen unb [teigen im ruf)eIo)en 'Bpiei i^rer Gräfte, ^ebeg (^eträffer, ob «See ober Seid), ob 9J^eer ober 3SafferIacf)e i[t ein ^3J]i!ro!o§mo§, eine Titelt, hk fid) felbft genügt; eine SSelt, in ber ba§ ßeben§j^iel ber berfd)iebenen Organismen fid) t)inreid)enb im ©Ieid)gen)id)t I)äit, um ein ftabileg 58er^ältni§ 3tr)ifd)en ben auSgefdiiebenen unb nu^bar gemad)ten ©toffen gu fdjaffen, o!)ne ha^ bie 3ufammenfe|ung be§ 2Saj[er§ fid) beränbert. ©in ©emitterregen, bef[en 3?inn[ale gleid) üeinen 33äd)en einer größeren S3obenbertiefung gulaufen, unb f)ier für Stage eine SSafjer^ Iad)e jd}affen, gibt fd)on biefer berborgenen 2ßelt, bie[er 3öelt ber ^leinften, bie ermün[d)ten unb notmenbigen 33ebingungen §ur Entfaltung it)re§ SebenS. Über 9^ad)t entmidelt e§> fid) in i!)r, iaufenbe bon Organismen ermedt ba§ SBaffer auS bem ftarren ©d^taf. ^eime be§ SebenS finben fid) überall, nur finb nid)t an allen Orten bie ^e= bingungen für i!)r Seben gegeben, ^n ber 9f?egen|)fü|e aber feimt alles au§; alles, maS bie Srodenf)eit in Xotenftarre t)ielt, möd)[t auS, be= fommt Seben. 3u größeren 9^egenmaffertüm|)eln beginnt fid) "oa^ 3Saffer oft fd)on am näd)ften Sage Ieid)t §u trüben unb biefe Srübung mirb bon Sag ^u Sag ftörfer. (SS ift ein f^äulnisijroge^, ber einfe^t, unb bie Srübung felbft be[tel)t auS ^Jhllionen unb aber SJüIIionen bon (3|)alt|}i(§en, bon benen nad)einanber immer neue Strten auftreten, bie guerft bor'^anben gemefenen aber berfc^toinben. @ie gerlegen bie fäuIniSfat)igen, ftidftoff= f)altigen 3tbfaII|)robu!te, toobei faft jebe Strt ein ganj beftimmteS ©tabium biefer md)tS meniger als angenet)m ried)enben ©toffe in Eingriff nimmt. Wle§> finb Heine, tüingige, einhellige ober me!)r§enige ^flän5d)en, bie im festeren ^^^alle einfad)e ober bergmeigte 3ß^^^ei^}ßri bilben. Mrofoffen treten in ^orm fleinfter Mgeld)en auf, anbere finb traubig, balb in gierlid)er 3Beife mie ein 9?ofen!ran§ angeorbnet, mieber anbere finb ftäbd)enartig, an beiben ©nben abgerunbet ober gerabe abgeftu^t unb gu langen 9?eit)en fettenförmig berbunben, ober aud) unregelmäßig burd)einanber gelagert. Seltener finbet man bie §ierlid) gefd)längelten ©Ijiriltumarten. Unter bem Tlitio\tope, im SSaffertropfen, geigt bie 3J?eI)rjat)I biefer Heinen, lebenben S)inger eine IebI)ofte ^^emegung, in ben Heinen ©täbd)en ^ulfiert baS n)ogenbe Seben, gitternb bemegen fie fid) auf — 79 — ber ©teile, anbere jaQen im tollen Übermute in bem ^ÖQfiertröpjdien uml)er. We biefe fid) betüegenben ©;palt|)iläe befi^en geiJ3eIäI)nUd)e ^äben, burdi meld)e fie im JBaffer bie Drtgberänberung üollfüliren. mxb bQ§ :föetter !üi)Ier, fo [d}eint bog Ä^affer fid) in ber Sad)e üären §u moKen. Slber e§ ift irug, meü bie S8ermel)rung ber "sBafterien ftar! bon ber 3:em|jeratur abl)äni3t, unb mirb e§ tüieber tüärmer, \o tritt bie 5;rübunc3 and) mieber [tärfer auf. ©nblid) aber i[t c§> !Iar getnorben, eg t)ot fid) felbft geflärt, bie gäuIni§mifroorgani§men t)aben eS fetbft c3ereinigt, fie I}aben alle organifdien 93eimengungen in unorganifd)e, im SSaffer flar Iö§Iid)e, ober aB feinet ^ulüer 5U ^oben fallenbe ©toffe gerlegt. 9tber beüor biefeg üollflänbig eingeUeten ift, Iiaben fid) bie erften öligen eingeftellt, mit il)rem garten ©rün übergielien fie bie ©teine unb ben !:i3oben unb nebmen bie burd) bie gäutni^pilge mineralifierten (Subftangen a\§> 9kt)rung auf. 2Bog fid) ober on 5tlgen guerft geigt, finb nur bie einfad)ften ^oimen, fie nur finben in einer foId)en 9iegen= maffer(ad)e it)re 9.'ebingungen, unb fie nur bermögen fid) ben t)ier medifelnben ^^erl;ällniffen angu^affen. S^amentlid) bie fleinften ein- gelligen i^srotofoffageen unb bie n)unberbar fd)ünen Diatomeen finb es, bie t)ier üppiQ madifen. Sonft finben fid) bier nod) 3af)Ireid)e niebere 3lierformen ein. ^n gang gefe^mä^iger golge reinigt fid) fo jebe§ 'ilMffer, aud) foId)e§, meldieS buid) ^Ibmäffer beiunreinigt ift. ^^mmer Irelen guerft '^ofterien auf, bie bie ©ubftongen löfen, bann ftellen fid) '"^pilge unb 9XIgen ein, gu benen fid) tierifd)e Organismen: ^nfuforien, 3Sürmer, ^TebC^d)en, ^nfe^^^nlarben ufrt). gefetlen. ©ie alle finb fleißig am 3Ser!e, bie organifd)en ©ubftangen be§ 2.l'affer§ gu berarbeiten, inbem fie bie- felben in fid) aufnel)men unb baburd) ba§ SSaffer flären. Unb alle biefe Organismen bienen ben Sifd)en unb il)rer 53rut gur ^al)rung, bie ber SOIenfd) mieberum mit ^el?, unb 5(ngel fängt, um an ibrem ^leifd)e fid) gu fälligen. ©elbft in gröf^eren 9iegentt)afferlad)en bauert baS nii!rofEo|)ifd)e Seben nur menige Jage, ^er 3?oben fangt ha^^- 9?a^ ein, unter ben ©lra!)len ber «Sonne oerbunflet eS, unb beim langfamen ^tustrodnen ber ^fü|e bilben bie nieberen ^^flangen* unb 3:ierformen ^auerguftänbe, in ber fie bie nun folgenbe ^eit ber ®ürre überftel)en, um mieber gu neuem Seben gu ermad)en, menn ein gmeiter ^)iegengu^ fie mit bem lebenf|)enbenben '?fla^ berforgt. SSeit reid)l)oltiger ift ha§> Seben in fold^en 2l'affertüm|)eln, bie menigftenS ben größten 3:eil beS ^abreS ha^i äl'affer ballen, unb nod) reid)er mirb e§ in benjenigen 2i'afferonfammlungen, bie ftänbig SSaffer^ befi|en. ^eber 2;ro;pfen biefer ©emäffer birgt Seben in taufenberlei fvorm in fid), unb überall im S5;affer, oh (Sü^= ober 6een?affer, berteilen — 80 — fid) bie mt!roffopi|d) fleinen, bem freien 5tuge !aum )td)t6aren Sebe- tt)e[en tierifdjer unb ^jf^ai^S^Wjer '^atux, bie mon in i{)rer ©efamttieit oB „^lonfton'^ begeidjnet. W\t biejem Söorte „"iplanfton" be5eid)net man alleS, mo§ im SBajfer treibt, ma§ fid) ot)ne 3^^^ öon ben (Strömungen boI)intrae]en lä^t, tt)a§ im 9luf unb S^ieber fein Seben berbringt unb fd)mebenb bo§ SBaffer burd)eilt, millenlog üon jeber Söelte bat)ingeriffen mirb, fo- lange e§ lebt. ©0 bielfeitig, fo mannigfadi nun oHe biefe äatiüofen Sebemefen finb, in einer ©igenfc^aft finb fie alle gleid) : bie eine ^äf)igf eit, im Söaff er fd)meben gu fönnen, fommt il)nen alten gu. ®ie 9Jkl)r§at)l I}at etma ha?-' gleid}e ®ett)id)t be§ SSafferS, biejenigen, bie fdimerer finb, befi^en befonbere (Sinrid)tungen, bie fie bor bem Unterfinfen fd)ü|en: burdv fiditige ©allertliüllen, ^rön^e bon ©tadieln unb 33orften, lange l}orn- artige (^ebilbe fd}affen eine größere £)berfläd)e, bie trogenb mirft unb bie 'il^robuftion bon Öltropfen berringert ba§ ^ör|}ergemid)t, biefe§ alle§ l)ält bie Organismen fd)mebenb. ^iele 'ipianftonarten finb faft forbloä, mafferüar unb burd)fid)tig, nur it)re 5tugen finb bunfel. 3^odi feinem 21ufentl)olt teilt man boS 'ipianfton be§ ©ees in brei gro^e §au|)tgru:p|3en : 2)o§ ^lanfton ber Uferregion, ba§ .^lanfton ber freien 3Safferfläd)e unb ba§ ü^oben^lanfton. Se^tereS tritt nur in tiefgrünbigen Qeeheden auf, in 3;;iefen fel)lt e§> gang unb e§ beftelit au§> 3lb!ömmlingen ber Uferbemol)nerfd)aft. SBürmer, SDJoos^ tiere, ^nfeltenlarben, einige 9}cufd)eln unb 6d)neden fe^en e§ faft auSfd)lie^lid) gufammen. ^ie am ^^oben lebenben Organismen f^rid)t man als „S3entl)oS" an, bie aftib fdjtüimmenben unb ^affib treibenben als „•ipelagial" ; le^tere teilt man in ein „5^e!ton" unb in ein „'Spianfton", mobei bie als „9^e!ton" be§eidineten Organismen bie aftib fd)mimmenben finb. ^om ^lanfton felbft fd)eibet man baS „.'galiljlanfton" beS SD^eereS unb baS Simno|Dlan!ton beS ©üf^ft'afferS ab. ®aS ^lanfton felbft entplt Organismen auS fel)r berfd)iebenen klaffen unb Orbnungen beS 2:ier= unb ^flon§enreid)eS. 3tt)ifd)en bem ^flanglidjen ^lanfton, bem P)t)to|)lan!ton unb bem tierifd)en ^lanfton, bem ßoo^lanfton, beftel)t ein ^erl)ältniS, baS man als ein fold)eS bon ^robugenten unb S^onfumenten auffaffen !ann unb tt)eld)eS fid) im Saufe beS ^al^reS nadi einer ftrengen (S)efe|mäf3ig!eit regelt. Wlii ber (Sntfoltung eineS reid)en 'ipt)l}to|3lan!tonS im g-rül)ial)r tritt aud) ein reid)eS ^oo^lanfton überall auf, unb menn erftereS im §erbfte abnimmt, berminbert fid) aud) le^tereS. "i^ei 31uSfül)rung regelmäf3iger ^lanftonunterfud)ungen tritt bie 'intereffante (Srfd)einung beS fogenannten „©aifonbimor^l)iSmuS" ber ^lanftonten beutlid) l)erbor, gong befonberS, menn bie ^yänge in gröf3eren orfd)er, bie mitteilen, 'oa^ folc^e bertüalen 'Banberungen ber S^rebS= tierd)en in norbifdjen ©een nid)t borfommen, auSgef|?rod)en bagegen in Italien 5. 35. beobad)tet finb unb bei unS fid) nur in weniger Siegel- mäßigfeit nad)weifen laffen. 3um ?yange bon "^pianftonten benu|t man ein befonbereS ^^t^ auS feinmafd)iger ®eibenga§e. ©S ift im großen ein !omfd)er ^JÖeutel, beffen Öffnung ein ©ifenring bilbet unb ber unten an ber ^-8eutelf|ji|e einen als (gimer bienenben ^J02effing,^l)Iinber mit 5(b(auff)abn trägt. 3ln ©teile biefeS fann man aud) ein fieineS (^laS benu^en, welcfjeS (Sd)rauben- gewinbe unb ^Jietallbedel befi^t. ^on biefem ^Wetaübedel fd)neibet man bie obere Kappe ab, fo ha'^ man nur baS ©ewinbe felbft bebält. ^urd) biefeS bo()rt man Söd)er unb nät)t bas (Gewinbe bann burd) bie Öö(f)er am Sfle^e feft. ''^adi) jebem ?^ange fd)raubt man baS ÖilaS ab, Dr. (J 39 n b e , yanbOitd) für Otntiiialicniommlci". Ü gibt ben ^nljalt in ein Sümmelgefä^ unb )d)raubt ha§' ©Iq§ wiehev am ^iele an. ^o^ dle^ )elb[t mirb mittel[t einer etma 3 m langen Seine am §iniexteile eine§ 3:oote§ befeftigt unb bei mäßiger %ai)x- gef(f)tt)inbig!eit ettoa 15 9Jlinuten burd) bo§ SSlaffer gebogen. 33ei tiefen ©een lä^t man bo5 ^lei^ [enfredjt h\§ nal)e ^um ©runbe I)erab unb I)oIt e§ mä^ig fdinell tt)ieber l}od). ,§ierburd) befommt man ein f^angergebnig ou^^ allen 3i'oiferfd)id)ten. ^[t e§> aber nötig, bie £r- gani^men, weiä^e fid) in einer beftimmten 35:af[ertiefe auft)alten, feft^ aufteilen , \o benu^t man l)iergu befonber§ fonftruierte @c^Iiefene|e, lt)eld)e burd) einen SiJ(ed)ani§mu§ in einer be[timmten 32 äff ertiefe fid) öffnen unb fdilie^en laffen. ©oId)e 9^e|e finb entf^redienb teuer unb ber ßiebliaber mirb nur in ben feltenften f^-ällen mit il)nen arbeiten, be§I)alb mog bie (ärn)äl)nung berfelben l)ier genügen, oline auf bie !!i3e= fd}reibung berfelben nö'^er ein§uget)en. ^ie ^angbeute bringt man in jebem ^alle in fogenannte (5inmad)gläfer, meiften^ §oIbIitergIofer, unter, bie entfi)red}enb mit 23}affer gefüllt merben unb nid)t gu biel 2;iere entl)alten foHen, ba fie gart finb unb Ieid}t abfterben. 9^id)t gu ber= geffen ift, bafs bie einzelnen fvönge jebe^mal genau etifettiert merben, bamit man jeber^eit erfe^en f'ann, an ineldjem 2;age, in n)eld)em ©e= njäffer unb unter fonft meldjen Umftänben ber ^ang gemadjt mürbe. !öieten naturgemäß größere iß:afferanfammlungen, ha^ Meex fomobl n^ie bie Sanbfeen, bie beften ';piö|e um ^lonfton §u erbeuten, fo ent= midett fid) bie niebere gauno unb ^(ora*) ebenfalte in überrafd)enber 9}lannigfaltigfeit unb ^^ielfeitigfeit in üeinen 2eid)en, (Gräben, 5IItn)affern, 2;orfbrüd)en, fur§ : in ftelienben ober langfam bal)in§ief}enben ©emäffern. Rendite, mooc^bebedte ?}eten)änbe, ^ad)traufen, Raffer, meld)e ba^ 9?egen- maffer auffangen, finb ebenfalfö gute 5unb|3lä|e für niebere stiere, tvxe beiläufig gleid) I)ier gefagt fein folt. ^^rifc^e^i, reinem Cueltoaffer i[t bagegen arm an 9Jh!roorgani§men. 'i^ei ft}ftematifdien 'il^Ianftonunterfudiungen ift es unbebingt nötig, met)rere Siter Söaffer §u filtrieren, um auf biefe 3Beife aud) bie mingigen „©inseller" §u erbeuten. S)a§ einfac^fte .V^ilfsmittel I)ier§u ift ein gilter= rat)men, beffen 50 cm lange unb 12 mm tüeite ©Io§röt)ren unten mit bem befannten Seibentaffet gugebunben finb. 3J^and)maI ift e§ babei angebrad)t, um ha§> ^^iltrieren §u befd)Ieunigen, einen ©ummiball auf ba§ 9^otir 5U fe|en, um burd} ®rud auf ben )da[[ bie glüffigfeit fdjnetler gum ^urdyiaufen gu bringen. 33eüor öom ^ange ^ouer|)rä^arate ()ergeftent merben, ift eine $5e= obad)tung be§ lebenben SJiaterials geboten, ba nid)t§ Ieid)ter ba§ ^er= fte()en be§ Sebeng ber ^^Ian!tonten oermitteln !ann, oB eine foId)e Sebenbbeobad)tung unter bem ^3Mroffo|3e. ^^erglidien mit (ebenben *) (5iet)e I)ierüber : '^a^ ©ammeln unb '^Präparieren üon '^liflonäen. 83 formen, geben aucf) bie be[ten '':|srä|)arate nur ein unöollfornmeneg ^-öilb ber lebenben Söefen. 3^ foldien 33eobad}tungen bringt man bie lebenben Dbjefte im „t)ängenben tropfen" an bie Unterfläcf)e beg ^edglafe^S, ba§ auf einen (io|lge]d)Iiftenen Dbjeftträger \o liegt, bo^ ber 2ro;)fen frei in ber Suft I)ängt. ^ie [türniifdjen '-öeme* gungen bieler Xiere Ia[fen |id) bei ber Sebenbbeobad}= tung üerlnng[anien burd) £luitten!ern|d)Ieim. 9Jfan legt 40 g Cluittenferne in i 1 Söoffer unb lö^t fie I)ier etma 20 Stb. liegen, ^irfdibaum^ gummi (bie 3tu!§jd)nn^ung bon ©teinobftbäumen) in Sßafjer ge(ö[t, erfüllt ben- felben ^rved, and) ein fdjiood) ermärmter 2ro:pfen üon 'dpxo^ §entiger(^e(atine, bem'Xroijfen ^nfuforienmaffer gugefe^t, füt}rt gmn gleid)en ^iek. 2tud) (£I)Ioroform unb ^tl)er, bie bem 3Saffer gugefe^t toerben, beiuirfen eine Sab- mung. ©in weiterem ^3JhtteI bie stiere §u lähmen ift £o!ain. Wlan bringt ben ?^ang ober einzelne ©efd)ö|)fe in eine (Sd)ale mit 5 ccm ülöaffer unbfe^tnad) unb nad) ','2 ccm einer 1 |)ro3entigen mäfferigen ^ofainlöfung gu. ^Jlad^ etma 59Jiinuten mirb meiter '/2ccm ber Söfung gugegeben. Qu ber Söfung ftreden fid) bie Xiere bötlig aug. S3efonber§ für ^)?äbertiere unb '^r^ogoen ift biefe§ S^erfal)ren angebrod)t. Xen "Jang fann man aud) längere ßeit lebenb im 3Iquarium auf- beroal^ren, bod) l^ierüber fpäter au§fül)rlid)er. ?5ig. 35. $Ion!tonne^. — 84 — ^[t eine Sebenbunterjud)ung an Ort unb (Stelle nid)t mög(icf), fo finb bie Organismen abzutöten unb für bie ipatexe Unter iud)ung ju ipaufe §u !on[eröieren. ^i^f^öriag^^Iön gibt nad) jahrelanger ':]3rajtö folgenbe em|)fe^len§n)erte Wetijohen an: 1. 6^t)romef figfäure. 100 ccm einer 2 |)rogentigen (£f)rom]aure= löfung (in2öa)[er) merben mit 8—10 Xxopien !on§entrierter ®iiig= fäure üerfe|t unb mit biefem öiemifct) tt)irb ber eingebidte *!]Slan!tonfang, bem burcE) ein ©agefilter ha§> überflüfjige Söaffer ent- zogen i[t, in einer (^laSfcfjale übergofjen. '^ad) 2—3 ©tunben tt)irb reid)lid) SSaffer gugelafien unb ha§> SJiaterial auf einem f^ilter fo lange auSgemafdien, bi§ alle freie ©äure üerfd)njunben ift. ®er fo auSreidjenb fonferbierte ^ang rt)irb in 9tlfot)ol öon 70°/o übertragen. (£r l)ält fid^ ^ier jal)relang gut. 2. £luedfiIberd)lorib (Sublimat). 9In ©teile ber ßf)romeffig= fäure oermenbet man eine gefättigte Söfung bon Sublimat in 3Saffer. '^flad) SSerlauf bon 2—3 ©tunben ift grünblid) au§- §utt)afd)en. 51ufben)alirung in 70 projentigem 2Il!ol)ol. (^flan§= lid)e $ßefen l)alten fid), fo beljanbelt, befonber§ gut.) 3. 2ll!o:^ol. SDer auf bem ^ilter !on§entrierte gang tt)irb mit 90 ober 95 ;pro§entigem 5nfol)ol übergoffen unb abgetötet, '^ad) einer ©tunbe erneuert man ben 5ll!ol)ol unb l)ebt ben gang für f|)äteren ©ebraud) in 80 ^ro^entigem 511!o^ol auf. 4. gormalin. 2)ie äußere ©eftalt ber 'ipianftonten, meniger bie anatomifd)en ©ingel^eiten, erl}ält gormalin. Tlan fe|t e§ tro^fen= ujeife §u, biä ber im ^rö|)aratengläld)en entljaltene gang ben befannten fted)enben ©erud) be§ gormalinS angenommen l)at. ^2iCLt man eine 10 |)ro§entige gormalinlöfung benu|t, ber auf 100 ^olumenteile minbeftenS 5 Steile ^oljeffig gugefe|t finb, bleibt ber fo bel)anbelte gang lange gut. ®urd) .'golgeffigäufa^ treten binbegemebige ©trufturen unb brüfige (Elemente beutlid) ^eröor. 2)iefen allgemeinen eingaben laffe id) genauere bei ber 33etrad)tung ber einzelnen "pfionäen* unb 3;iergru|)|3en folgen. — öo Das Samtneln von naturobjcKten. (£§ i[t feine ^^efd)äftigung bilbenber unb ebler al^J bie mit ber Statur, ber Umgang mit itir öerfeinert unfere (Sitten, fie bietet ben reidiften Stoff bor bie 5tufmerffamfeit ^u feffeln, fie fd)afft ©tunben reinen, ungetrübten Ölüde^l ^n eine unmittelbare '■i3e3ie()ung §ur ??atur tritt aber nur berjenige, ber bie D^atur felbft ouffud)t, ber ^atm^ Uxpex fammelt. 3n'ifd)en Sommeln unb Sammeln liegt ein großer Unterfd)ieb. Sommeln ift feine Seibenfd)aft, i[t nid^t bie iöefriebigung einer äugen- blidlidien Saune, aud) fein moberuer S^ort ; Sammeln oon ^aturobjef ten ift (Einbringen in bie (^el)eimniffe ber 9uitur, ift ein ii.^erftet)enlernen, ein £öfen bermidelter 'Silagen. @in foId)e^3 Sammeln fe^t 9lu§bouer, ^leiB, @efd)idUd)feit üorou§ unb fübrt in allen ^-ällen ju einget)enbem Stubium. (äin Sammeln lebiglid) um ben '-J3efitj üon 9?aturfür^ern ift ein 9?aub, ber an bem 33efi^ be^ ^^olfe^ üorgenommen lüirb. 'Oiod) üermerflidier n?irb ein foid)e§ Sammeln, menn e^ |3lanlo§ burdi- gefülirt lüirb, menn ^nfeften §. "il lebiglid) il)re^j bunten S^leibe§ wegen gefammelt merben, menn bie Sud)t auybrid)t, möglicbft diel (äjem^lare gu befi^en, ob fie gufammengeljören ober nid)t, unb menn au^^ foldjen S^^aturobjeften bann bunte 'Silber äufammengeftellt merben, bie unter ®la§ unb 9?al)men bie Stube „gieren"; eine (^efd)mad^t)er= irrung, bie man nodi l}eute bereingelt antrifft. ^ebeS 2:ier, je'i)e '^Pflange nimmt im §au^3l)alte ber Statur eine midjtige Stelle ein, bie für ben "i'lJenfdien nid)t immer flar §u erfennen ift. ^tu^ biefem ©runbe üon nüpd)en ober fd)äblid)en @efd)öpfen gu fpredien ift nid)t angehm(i)t, felbft ber Stu^rottung allgemein al^ feljr fd)äblidi angefel)ener 9Irten ift nidit ba§ 2öort ju reben. ^.^erarmung ber 5?atur jiebt eine Verarmung ber ^^olfgfeele nad) fid), benn mit ber 3Zatur ift ba^3 ©emüt^leben be^S ^^olfe§ auf ha^ engfte berbunben. 'JJaturöeröbung erzeugt eine ^^er- öbung ber ^.^olft^feele. Seit furnier 3ßit ift ein begeiftert aufgenommene§Sd)lagiüort entftanben Dom ^f^atur- unb i^^eimatfd)U|. Sc^on feit längerer 3eit finb ©efe^e erlaffen morben um 58ögel gu fd)ü^en, l)eute täf^t man e^o bamit nidit bemenben, man fd)afft fvreiftätten für bie bebrängte Statur, ermirbt fianbfom^ilege, mo bie 9latur, fid) felbft überlaffen, nad) freiem ilMllen fd)alten unb malten fann. Man betreibt „9?aturbenfmalpflege", inbem man alle ■•J^aturbenfmäler befd)reibt unb gufammenftellt, bamit fie übenoadit werben, mon fd)ü|t bie fd)on red)t feltenen t)eimifd)en €rd)ibeen an ibren Stanbplä|en, fur§ ein 2^aumel, ein lieber bat alle 'i^olf§fdiid)ten — 86 — ergriffen, um ber "^Mm einen @(i)U^ aufgubrängen, um i[)r in minjigen 'i^rud)teilen ha§' mieberjugeben, toa§> !ur§fid)tige Unoernunft i^r in großen Stüden genommen hai: if)re unberfätf(i)te, reine, !eufd}e (5d)ön= I)eit. (Solange fidi ein foId)er 3d)u| in rid)tigen 33a!)nen bewegt, t)at er feine bollfte '!Öered)tigung unb ieber S^iaturfreunb mirb mitarbeiten an biefen Iiot)en 3iß^ß«- ^^" mirflid)en S^aturalienfammler t)emmt bie gefunbe ^^?aturfd)u|beiüegung in ber 9(u5übung feiner ©ammeltätigfeit unb in ber S^eröollftänbigung feiner Sammlungen nid)t. ^m Gegen- teil, fie ift für i()n nur üon Vorteil, ha fie bie äöeiterentmidelung fd)on red)t feltener Sier- unb "ipflangenarten begünftigt, bem „Üiaubfammeln" bagegen in bieten fünften einen mirffamen Stieget borfd)iebt. ^er benfenbe unb gefd)ulte Sammler tt)eif3 felbft genau, mag er in ber Sd)onung ber 9'Jaturobiefte feinen ^Mtmenfdjen fd)ulbig ift. 3Xnber§ Iionbelt bie Sugenb in biefer .v^infid)t, bie fid) in ber Siegel ou§ Un- fenntniö arge ^^erftöße gegen bie Sd)ö|3fung §ufd)ulben fommen lä^t. 2)e§tt)egen nun ber ^ugenb ba§ einlegen bon ^fJaturalien^ fammlungen einfad) berbieten ju moüen, I)ief3e ha^ ^inb mit bem 33abe au^fdjütten. 2(ber oI)ne 9tuffid)t unb ot)ne fad)berftänbige 9(nleitung finb foId)e bon ber ^ugenb angelegte Sammlungen in ber 9iegel nid)t§ meiter al^? bie Saune einer geitgemöBen Spielerei, bie oft in groufome Tierquälerei ausartet unb einen ^rebel an ben ber (^efamtt)eit get)örenben ^fJaturfdiä^en bilbet. ^m entgegengefe^ten ^alte ha- gegen, unter 5(uffid)t, ift bie Sammeltätigfeit ber ^ugenb nur ^u billigen, feinenfaü^^ follte fie im ^eim erftidt merben, ha fie unter Umftänben ben 21u§fdilag geben fann für ha§ gonge Seben. Unb je met)r bie ^ugenb fid) in ber freien ?^atur tummelt, mit offenen 9lugen felbft im großen '-8ud)e ber dlaiux lefen lernt, befto beffer für fie. $öer fo fd)on in jungen ^a^Ji^^n *5o^ Seben unb ©eben ber 3^atur in %e\h unb 'iJSalb fennen lernt, e§ liebeboll an ber üuelle belauf du, fo innig bertraut mit ber 9Jatur mirb, bem get)t fd)on in jungen {5al)ren ba§ 58er[tänbni§ für it)re übermöltigenbe ©rö^e unb @d)önt)eit auf, ber ad)tet aud) ber geringften il)rer ^inber, ber treibt §u jeber 3^^^/ obne @efe|e unb 3^orfd)riften, Ütaturfd)ut;. Sammeln unb Sammeln ift nid)t ba^felbe. 3Ber mit i^öer* ftönbni§ unb Siebe jur ^fJatur unb 'iß>iffenfd)aft fammelt, bem ift e§ nid)t in erfter Sinie barum ju tun, hafj er lebiglid) ber '^efi|er eines S^aturobjefteg mirb, bafe er \ehe 9(rt, SIbart ufm. in bereu ^.^ertretern befi^t. 'iBeit n)id)tiger ift bie ft)ftematifd) burd)gefüf)rte (Sr* forfd)ung ber Sofalfauna ober ^flora. @d)on ein engbegrenjte^ (Gebiet, töglic^ ober me{)nnaB in ber Söoc^e burd}forfd)t, gibt 51ufflärung in grofjen 3ügen über bie 3^^^ ^^^ erften 9tuftreten§ beftimmter Dbjefte. So auf 5at)re burd)forfd)te Gebiete geben bann aud) fid)eren 5(uffd)(uf3 roenn unter Umftänben neue ^^otmen einmanbern, fid) gmifdien ben — 87 alten 'iV[tani) luiidieu unö öeu (Siiiflufj, öeii jie auf le|^teveii un Saufe t^er 3eit gewinnen. yi\d)t ju üergeffen ift aud) bei 5unbplä|en, auf öie '-J^obenarten, bie 3lHif|cnicrf)ä(tniffc ^u achten unb beim Saininelu non 3:ieren auf bie fylora bec^ (^elänbeci bie§be(V '-8eriuerfe neben i)en 7sanc\tac\ gu notieren. Sie geben einen ©inblic! in bie 3^f^"wien- gebörigfeit unb 'i?(bbängigfeit ber ein,^elnen "il^aturobjefte ,3n cinanber. 1. gas gammeln unb ^räpauicrcn uicDcrfu Spiere unb tljce nnlir0fk0tiirdjf llntcifntljnng. Seben finbet fid) überall auf ber förbe, befonber!^ niebere 2ehen§' fcvnien in ben öerfdnebenftcn Stnbien i()rer ©ntluicfehing ober int nibenben 3w[tanbe laffen fid) überall nad)>iieifen. ^e"^^'^ (^3eiüäffer entliält fie, jmifdien bem feud)ten 9}bo§ bes ilöalbboben!^, bem ber ^-elfenmärtbe, treiben bie nieberen 2;iere il)r Sebeit, l)ier fpielt fid) il)r 'Mrfungi^freiö ab, liier entluideln fie fid), l)ier üermet)ren fie fid), f)ier fterben fie. ®a§ gange ^at)r l)inburd) mirb man niemals oergeblid) narf) il)nen an foId)en '^plä^en fud)en, bod) finb bie beften ^ei^^i^ S^iTi •Sammeln ba§ ^rüt)ial)r unb ber ©oninter, menn längere ßeit fein üiegen gefallen ift. dJlei)X ober meniger ift man beim Sammeln mifroffo|3ifd)er Siere aber itnmer auf 'i)en leibigen 'ß^i^'^^^ angemiefen, befonber§, menn ntan beftintmte '»Wirten fud)t. CMut tut man, im ÜSaffer auf bie grünen unb braunen Überzüge gii ad)ten, bie Steine unb §0!^^ teile übergieben, im "Jöaffer felbft fd)iüintmen ober am '-üobeit lagern. Sie bel)erbergen ^Itiibertiere, Jlagellaten ufm. ^ie Spagnumrafen ber Jorfmoore liefern burd) ^^lu^brüden be'i? Ülnaffei-'o üormiegenb 9tl)i§o^ poben unb bie lltoo^beftänbe ber {yontinali^arten, bie (Gräben unb fonftigen 'iSafferläufe entlialten immer eilte reid)e (•i5efellfd)aft nieberer 2iere. ^a'^felbe ift ber ?rall mit beit ^Dbofen an Jvefönninbcn, über meld)e ha^^ 'Ä^fer fidert tmb fie lote einen Sd)iüamm oollfüllt. i^n Jeidien unb Sümpeln liegenbe abgeftorbene '^liflangenrefte, bie einen diimmeligen Überzug tragen, beberbergen gaitge i^olonien bon '^lMm|)er= infuforien. Stagnierettbe (^eioäffer mit reid)ent '^^flangennmdife liefern intmer eine reid)ere mi!rof!opifd)e 3Iu§beute aB flief3enbe, aber auci) anfd)einenb fterile ^egenpfüt5en, bie längere ßeii, eiitige Xage, fteben, finb nie gonj arnt an nieberen Xieren. Xie '^IMattunterfeite ber See* rofen, ber Said)fräuter, gibt für 9iäbertierd)en unb l)ioo£itierd)en beliebte 5(nfiebeIungÄftellen ab, aud) ^Jlaiben, ©gel, Xurbellarieit l)eften fid) f)\ex an. Sd)lammprobeit oom '-^obeit be-o 'liJofferg fiebe man au§, eine reid)e ^}(u§beute tuingiger 'löürmer ufw. luirb man fo erl)alten. %ie 3lu6rüftung für ]old)t§> Sommeln mi!rojfo|}i](^er Siere ift berI}äItni?mäBig einfad). 3Sor allen fingen benötigt man eineg folibe gearbeiteten 9?e|e§ don geipöbniidier, fonifdjer ^ornt, ber ®urd)meifer beg (äifenbügelg braudjt nid)t größer al§ etma 25 cm ^u fein. Set)r §u empfel)Ien ift ein 9^e|, bog an einen ftarfen S^a^ierftod geftedt rt)erben !ann, ober man benu^t bagu einen etma 2 m langen 33ambu6= ftab. %n ben 9le|bügel follen 9k|e oon tjerfdiiebener i1Zofd)enn)eite angebunben merben fönnen, bamit man auf größere ober fleine 2;iere fifd)en fonn. Unter Umftänben ift aud) bie '^enu^ung eine§ ^^Ionfton= ne|e0 angebradit. (^l^ergleidie Seite 85 unb 9(bbilbung 35.) SSobenliere fängt man mit (Bdjkppnei^en, bie in derfd)iebener ^otm bergeftellt h^erben. 5-(m einfadiften ift ein foldies; oon breiedigem, eifernem Oiotimen oon etföa 30—40 cm Seitenlänge. dMn läßt fid> benfelben au§ ÜPanbeifen oon ettt)a 3 cm breite unb 2—3 mm ^ide berfteüen. 9(n ben öden ift je ein Sifenftab eitüa§> bemeglid) angebradit, alle brei ©den erfialten eine Cfe §ur 33efeftigung ber Seine, wie beim '!j>Ion!tonne|. ^m 3?efeftigung be§ S^Je^beutelg am 9^alimen erbält le|terer in 3^^1'i)^^^'öiiTnen oon eitva V2 cm üeine Söd)er, burd) tveldje ha§> ^e1^ an ben 9^af)men genä!)t trirb. Sonft fann man aud) 9^oben|)roben mit einem am ^äfd;eiftiel §u befeftigenben Söffel ent= ne{)men. ^um Sluefieben oon Sd)(amm unb "i^obenproben benu|t man entfpred)enb feinmafdiige ^-i3(ed)fiebe, fog. ^urdifd)Iagfiebe, wk fie bie $^au6frau in ber Slüdie bat. 'Jurdi SluffüIIen oon 'iß}affer fiebt man ben (5d)Iamm bann burd). 2;ötet man ben fvang nid)t gleidi an Crt unb Stelle ab (oer= gleid)e Seite 84), fo ift für entfpredienbe 3:ran§;portgeföf,e gu forgen. 911§ fold)e bienen 6inmad)frufen au^ ölas, '^^led)gefäBe ufm. ^ie @la§gefäf,e fdiü|t man bor bem ^exhxeäjen baburd), ha"^ man fie in einen entfpred)enben ^orb ftellt. .s>ier oerteilt mon bie ^änge fo, 'oai^ ntd)t gubiel 3:iere in ein (^Ia§ fommen unb gibt einige untergetaudite Sßaffer^) flauten in bie ©läfer. ÜSill man gu .s^aufe bie 2;iere längere 3eit lebenb bebalten, fo fe^t man fie bier in 'DJIiniaturaquarien 9(ngebrad)t ift e§> immer, bei fold)en ©ffurfionen eine 21n§al)l fleinerer ©la^gefö^e mitjufübren, um ^ier feltene ober leid)t abfterbenbe Siere unterbringen, abtöten unb fonferoieren 5U fönnen, für meldie 3rt'ede 80— 90pro§entiger 3tlfol)ol in ben meiften fällen genügt. SSon großem S^Zulen erföeift fid) auf fold)en Sammeltouren aud) eine ftärfere Su|je, burd) rt)eld)e oiele Stierformen gleid) nadi bem ^ange fd)on erfannt merben fönnen. — 89 — ^ie erften mitrojfopi)^en Unter|ud)ungen ber nieberen %mtoe\t nahm SeeumenI)oe! bor um bie Witte be§ 17. 5al]r()unbert§. ©r untcr= iudite mit feinem ]e(b[tgebauten i)Jä!rof!o|3 ha§> [tel)enbe 2l^aj)er unb bier fall er eine Jiertüelt, oon bereu 33eftel)en biM)er niemanb eine 'i)(bnunc3 datte. ^m 58erfo((\ feiner Unterfudjungen tarn er auf ben Webanfen, alle möc\licben ©ubftangen, bie er erlangen fonnte, mit ^^iHiffer äu übert3ief^en, pnfufionen, 5(uftiüffe l)er§uftenen. Meu, ben 2ai au§ ®ad)rinnen, X'iei\ei ufm. ufm. begof5 er mit ^iniffer, unb fo= balb er biefe ^tufgüffe längere Beit ftel)en üef3, beööüerte fid) ber 5luf= guR burdi „3tufguf5tierd)en" ober „^nfuforien". 9(n .sSaub biefe§ 2eeumen[)oe!fd)en 'i8erfa()ren§ fanu man mit (£r= folg eine grof3e Sln^alil mi!roffopifd)er Jiere erl)alten, menn nmn biegen- maffer, befonberS fold)e§ ou§ ®ad)traufen, über .s>u auggiefst unb in einer fladien (Sdiale fte!)en läfst. ©tatt .^leu fanu man aud) @alat= blötter, 9fion!en oon ^>:öafferpflau5en, üon (Valium* unb anbereu 9trten benu^en. ©ie^t man in biefeg iföaffer fold)eg, mit bem bie i>u§frau A-leifd) abgemafdien bat, fo ftellt biefe§ gemiffermaf^en eine_ 5^ä^r- flüffigfeit bar unb fanu umn bann l)ierburdi 'iia^^ gan^e '^aijx ^nfuforien im Bimmer gielien, moburdi ftet§ lebenbeS Unterfud)uug§material on ber .s^Sanb ift. * Protozoa oöcv Uvticvc» ®ie ^rolo^oeu finb auf ein S>eben im Üöaffer ober in feud)ter Umgebimg angemiefen. '-Sei ©affermangel ober auberen ungünftigen !L!eben^>öerbältniffeu §iel)en bie meiften fid) §u einer tugel gufammen unb umgebeiTfid) ^^^t einer fd)ü|eubeu .*pülle, ein a.^organg, ben umn „encbftierung" nennt, ^n biefem Buftaube fönnen fie lauge ^:Cserioben Don Irodenlieit Überbauern, merben in biefem Buftaube mit bem Staub burd) SSiube überalll)iu öermebt, fommen fo ^mifdien ben ^-led)ten= Überzug bou i^öumen unb fvelfen, in ®ad)riuueu ufm. :i^ortt)iegenb finb fie in Torfmooren anautreffen. (Einige ^^l^roto^oen leben parafitifd) in auberen ^ufuforien. 5llle baben nur ben 'il^ert einer Belle, meifen aber tro^bem mannig= fad)e $8erfd)iebeubeiteu auf in ^i^emegung, 3^al)rung§aufnol)me, S?er= mel)ruug ufm. 5i>iditig ift bie B^bl ber terue. K Sarcodiiia, ^nrkoDctierdjJii. 2:ie 3:iere ben^egen fid] mit .s^ilfe üou ^:i,ifeubo^obieu, (5c^einfüfed)en, unb nebmen mit il)rer ^ilfe aud) bie 5«al)rung ouf. 3)ie ^^feubopobieu fönnen fäbig, fingerförmig ober \ap^nc\ fein, fie merben ganj nad) 3iMll- für öorgeftredt ober eingebogen, gorm unb ^-i3au ber ^sfeubo^obieu unb Differenzierungen be^l^roto^la^moleibe^ ergeben öerfdjiebeue Unter- flaffen. 90 a) Rhizopoda, 3JÖur§eIfü^er. ^n ben breiten, Iap|)tgen ober fingerförmigen ober fabigen ^^feubo:pobien tritt nie ein 2M}fenfaben auf. Äör^er balb mit, batb o^ne Srf)ale. (§ierl)er: Amoebaea unb Foraminifera.) b) Heliozoa, ©onnentierd}en. 58on bem !uge(igen tör|)er [tra:^Ien bie ^feubopobien nad) alten ©eiten au^. ®ie finb fein unb meift oon einem Sicfifenfaben burdijogen. SDer ^ör|)er be» fte^t ou§ einer Slinben^ unb SJJacffubftanj, in erfterer liegen bie !ontra!titen 5ßafuoIen. 9UJand)e oon ben ©onnentiercf)en finb ffelettlo^, anbere bilben ein ©Mett, le^tereä beftet)t au§ 5JiefeInabeIn ober S?iefelptätt(f)en. c) Radiolaria, (3traf)Ientierd)en. Äörfjerform me^r ober weniger fugetig, burd) eine 9J?embran in eine mittlere unb äußere Partie gefdjieben. Qm inneren 2^eil ber ober bie 5!erne, im äußeren bie ^afuolen. ^nnereS unb äu^ere§ ^{a§mo ftefien burd) einzelne größere ober biete Heine ^oren in ber Zapfet» membron in 33erbinbung. ©fetette au§ S^iefelföure ober ^Icant^^in fe^^ten feiten unb fie finb anwerft formenfd)ön. ®ie ^entrot^» ober i^nnenfaf^fel ift ein« ober bietfernig. 93ei erfterer tiegt ber ßern im 9}?ittetpun!te, im onberen gälte ift ber ^n^alt ber ta|)fet faft gang bon Keinen fernen burdjfe^t. ^n ber :^ugenb finb atte 9flabiotarien einfernig, einige bteiben tauge fo, anbere enttoidetn batb biete S!erne. 9tud) bie einfernigen Stabiotarien ttjerben bor ber g-ortpftanjung biet» !ernig. 9(IIe finb aJJeere§betoot)ner unb biete leben meift in beträd)ttic^er 3;iefe, anbere finb petagifdje Siere. ?^ig. 3B. Amoeba proteus. 1. ettofarf, 2. (äntofar!, 3. lontraftite SSacuote, 4. 5Jern, 5. ^lia^rung^förper. 3u ben ©arfobetieren §ät)It nion I)eute öielfacf) and) bie @(i)Ieim= :pil§e (Mycetozoa). @te [teilen gro^e, bielfernige, oft Iebi)aft gefärbte SCmöben bor. ^lu§> ben üon if)nen erzeugten Sporen entiüideln fidi flageüatenartige Söefen mit einer ober ^tvei (^ei^eln. (Fuligo, Sof}bIüte auf ®erberfoI}e, Plasmodiophora brassicae in ben SBurgeln ber ^ot)I= ^iflangen, erzeugt ^ier bie ^o()It)ernte ufto.) ^^ei ben fi(f) nur langfam betoegenben 9f?f)i§o^oben (offen fict) bie beften ^eobodjtungen on bem lebenben £)h\ttt in ber feu(i)ten ;^ommer aufteilen, mon t)ot nur bofür §u [orgen, bo^ bo^ 3Boffer in ber Sommer nid)t ouStroduet. S)ie fd)aIenIofen 9f^^i§opoben, bie ber[(f)tebenen 2imöbenorten, leben on unb ouf fid) jerfe^enben ^flon^enteifen ber [tet)enben ©emöjfer ober im S^obenjo^e. ©lue geringe 9Jlenge be§[elben gebe mon in ein (^efä^ mit iüenig, ober ftorem SSaffer unb loffe ifin f)ier eine 3^^^ 'iiei^en 91 — mit öer '':pin5ette luiib bann ein ^:|>i(an5en[tüc!d)en l)erau§genommen, aut ben Dbjeftträger mit einetii 2;ro|?fen 3:öa)ier gelegt unb I)ier mit einem Qpaiel öorfid)tig bie Dberfläd)e abge]d)abt. ^n bem fo ge (Vig. y<. g-oramiiüfcrc. 140/1. g-ig. 38. 3-oramtnifcrcii. 140/1. monnenen ^etrituy finben fidi in ber ^)iegel einige "iJtmöben bor, bod) mirb )ie ber ':?(nfänger im ^JJifrojfoVieren nur jd)mer finben, wenn er nid)t über bie nötige ©ebulb berfügt. Wian arbeite mit etma 15üfad)er — 92 5ßergrö^erung, bede auf ben Detritus ein ^ecfglä§d}en uno jud)e nun in ber 9^öt)e be§[elben ober am 9ianbe be^ 2)ecfc3lä^cl)en5, inbem man auf ben Dbjeftträger einftellt, auf bem bie 5tmöben uml)er!ne(f)en. 2)ie iperftellung bon ®auer^rä|3amten ift fdEjmierig unb geitraubenb, tro^bem bie Stiere fid) mit au§ge[tredten ^feubo^obien fonferüieren laffen, menn ha§> Slbtöten mit abfolutem 9IIfot)oI ober Iprojentiger CSmiumfäure unter bem ®edgla§ erfolgt, ^ie 9Ibtötung§mittel finb m- 39. Nodosaria spinicosta. Bolivina alata. Jvig. 41. Polvstomella aculeata. bann im geeigneten 3eit= fünfte mit i^ilfe einer '!pi- pette unter ha?» 5)edgla^ §u bringen, färben, 9tu§= n)afd)enunb(£ntmäffern mufe olleg unter bem S)edglafe erfolgen. 33ütfd)ü oerfät)rt bei ^rotogoen in folgenber Söeife: (Sr nimmt metl-)t)U grün unb fdjüttelt e§ mit ©l}Ioroform, tt)oburd) le|- tere§ rein grün toirb. tiefem fe|t er bann (Sffigfäure §u, foba^ bog 6)emifd) l°/o ©äure entt)ölt. 2)ie Stiere merben t^ierin fomo()l fixiert mie aud) ge= färbt, lüobei eine befonberg gute ^ernfärbung ert^alten mirb. ^a§ ®Ieid)e ift ber ^all nod) einer ^ijierung mit effigfäuret)altigen ^.^ätteln, ^i!rinfd)tr)efelfäure, D^miumfäure. 2Iud) eine fongentrierte Söfung oon ^ifrinfäure, bie unter ha§> S)edglag gebrad)t mirb, fixiert bie Stiere gut. 3SiII mon ^roto§oen]_Iebenb färben, fo löft man in bem protojoen»- m- 42. gig. 43. Cristellaria Nummulites compressa. orbiculatus. — 93 — Iinitigen "üBaffer (5;i)inoIinbIau (1 : 500000) ober "!8i§marcfbmun (1:5000) auf. Um Slmöben ^u fangen, gibt @t)fertl)=(5cf)önid)en folgenbe^ an: ^n ba^ aniöbentialtige 'Äniffer merben einige ®edglö§d)en gelegt, auf benen jid) nad) einiger ßeii fid)er einige ber Stiere niebergeloffen I)aben. S'Jötig ift bann nur nod) eine borfiditige Übertragung auf ben Objeft^ träger. ^m SJieere^fanbe öieler Mften lagern fid) ^oraminiferen in foldjen iUaffen ah, ha'^ ber ©onb über bie §älfte au§ f^oraminiferengepufen beftebt. ^n ber ©d}reib!reibe feilten fie nie. ©in toenig ©taub bon il)r lüirb in ein i5d)äld)en mit einem n)eid)en ^sinfel gebrad)t, mit 3-ig. 44. Hoterophrys niyriapoda. ^D^elfenöl befeud)tet, borfid)tig umgerüt)rt, unb in bem Ülieberfc^Iag geigen jid) bann bei mifroffo|3ifd)er Unterfud)ung |.iräd)tig ert)altene (formen neben '-8rud)[tüden. ^Der Sanb in frifd) getauften, unbenu|ten "i&ahe' fdiroämmen ift faft immer ftar! untermifd)t mit goraminiferen. ^n 2:on ober 9J?ergeI eingebettete ^oraminiferen muffen au^ biefen DJJaffen gefd)Iämmt merben, ba fie eingelagert nid)t ot)ne weitere» fi(^t^ bar finb. Soldie^ 'ilJJaterial muf5 an ber ©onne gut getrorfnet merben unb roirb bann mit fod^enbem Saffer, bem Boha 5ugefe|t ift, angefe^t. ©inige Xage lä^t man eö fo ftel^en unb fe|t ba^ Sd)Iämmen mit faltem äl^affer fort. 5ingebrad)t ift e§, nod) eine meitere fod)enbe ©obalöfung aufzugießen. ®efd)Iämmt muß fo lange n)erben, IM ha§ 3Saffer boll- flönbig f(ar abläuft. - 94 — 9tu(i) ber 2)arm bietet Seeicjel ober .öoIott)urien enf£)ält oft große Menden Oon goraminiferencjefjäuj'en. dRan trodnet ben ®arminf)QlT bei gett)öt)nlid)er ßi^i^^i-'^em^eratur unb bringt eine f leine 3J?enge auf ben Cbjeftträger bei etma SOfacfjer 3Sergrö^erung. 2lu^er ^oraminiferen=^ gebäufen finbet man aud) nod) ©djmammnabeln, junge ^JJJuicf)eIfcf)alen unb ©(i)nedengebäufe, bie ni(i)t mit ^oraminiferengel)äuien §u üermedifeln jinb. Stufgefunbene ®el}äu]e finb mit ber ''^räpariernabel '§u ifolieren unb ein^ulajfen in ^^alfam. S)ie ^erftellung bon S)auer|3röparaten au^ ben ©d)a[en ber 5oro= miniferen, bie ja an unb für fid) fc^on S)auer|)räparate finb, ift nid)t fd)n)er, bie trodenen bon ii)nen tonnen fofort in 33alfam auf ben Cbjefr* träger überfüt)rt merben. ^^^^ii^ä^iQ ^ft e§ ciber, beim (Sinbetten ^eiU A ,-» :c. .at. gig. 45. Acanthonia tetracopa. 1. ®er ©ollertmantel etnge§ogen, 2. ber ©dfertmantel geftredt. a. @t0(f)eln, b. ejtrafapfulärer 2öeic^!öi^er, c. 3entralfap[el, d. ^jeubo^obtcn. (^a§ Objeft mit 'Ä^offer nbc-\efpü(t unb bei ](f)lüad)er Vergrößerung betrad)tet, bi§ ber Sdilifi bie lUittctebene trifft. ^e|t erfolgt eine faubere Steinigung burd) einen lueid)en *'^infel unb äöaffer unb bie Jrodnung be^ DbjefteS bei (Stubenmärme. ."pierauf mirb ber eingebidte Äanababalfom mit benr Cbjeft burd) (Einlegen in .l'tjlot gelöft unb üon neuem auf einem Cbjeftträger in Slanababalfam eingebettet unb abgcbedt, '^eim Öffnen ber Kammern bon beiben (Seiten muß notürlid) bie fertig gefd)Iiffene unb obgelöfte Seite nod) einnuri, mie befd)rieben, aufgefittet unb oie jmeite Seite bem '3d)Ieif|jro5ef3 unterzogen merben. gig. 46. goffile giabiolorien bon S8orbabo§. 130/1. S^abiolarien fängt man bei rutjigem Söetter mit einem feinen ©ose- ne^. ^\e 'i^ebanblung ber ©ebäufe '^eät fid) mit bem über bie ^oramini« feren Öefagtem. ®ie Unterfud)ung ber lebenben 3:iere ift fdimierig. ^m ejtrafapfulören ^;|?Ia§ma finbet man fetjr oft gelbgefärbte B^Hen Don meift fugeliger (55e[talt unb bon 0,008 bi§ 0,012 mm. ©ie [teilen teinen '-öeftanbteil be^ 9kbiolarienorgani§muy bar, fonbern finb eingellige, burd) ^iatomin gefärbte tilgen, bie im ^nnern ber 9?abioIarien leben, febod) aud) außerbalb ejiftieren fönnen unb fid) bermebren. 5iJian l)at fie ais Looxanthella be§eid)net. ':|>arafitifd) [eben in Siabiolarien einige ^kgellaten, bie ein S^iefelffelett au^bilben. {^c\i. t)ier§u ^lagellaten ©. 96.) — 96 — 33ei ber oft fo eigenartigen f^orm ber 9^abioIarien ^anbett ey \\(t} nid)t um eine fd)ran!enIoje, launifdf) j^ielenbe ®e[taltung§!raft ber ^ftatur, fonbern )ie ftellen grtjedmä^ige Slnipaffung^erfcfieinungen bar, bie bi§ in bie feinften (Sin§el!)eiten nacf) ben in ber ^ngenieurmed)am! geltenben ^au|)rin§ipien geftaltet jinb. 2)ie langen ©tacf)eln bieler 2trten bilben einen ®rudöerteilung§a|):parat, ber ben ®rud be^ 2öaffer§ burcE) ©egen= bruc! au§glei(f)t, ben Spieren alfo bo§ (Sc£)tt)immen erleicf)tert (bgl. ©. 80). S;ro|bem biele (Sfelette eine dollftönbig geometrijcl)e 9^egelmö^ig!eit aut== tt)ei[en, beru!)t if)re (Sntfte^ung ni(f)t auf benfelben öJefe^en hjie §. 3^. bie ^riftallbilbung, fonbern e§ liegt f)ier ein au^erorbentlicE) bertt)idelter bio= Iogif(i)er ^roge^ bor, bei bem 9Ib= fd)eibung§=, (iri)ärtung§*, 2öad)§tum5= unb ©proffung^borgänge gufammen mirfen. ^e na(^ ber SBaffertiefe, in ber 9?abioIarien leben, erteiben fie monc£)erIei ^eränberungen. ^ig. 47. Cortinetta tripodiscus. i^iaä) §ädel.) %iQ. 48. Ceratium tetraceros. 1. ©eifeel. 2» Masti^ophora, Flagellata, OSeifldtieriljen. ^ie Stoffe ber Ö5ei^eltier{i)en be!}erbergt ^^ormen, bie §u ben ein= geüigen ^flangen überleiten, ^ür alle I)ier:^er ge{)örenben Organismen ift ber S3efi| bon (^ei^eln d)ara!teriftifd). 3lber aud) bei ben M)i§o|)oben treten §ur ß^it ber ^ort^flangung oft ©ei^eln auf, ttjenn bie ^;pfeubo= ;pobien berfd)minben, anbere i)aben aud) bauernb neben ben ^feubo^ |)obien eine ©ei^el. ®ie ®ei^eltierd)en inbeffen befi^en eine ober mehrere ©ei^eln bauernb, fönnen bie QJei^eln aber aud) auf !ür§ere — 97 - 3eit mit ^s)eubo|3obien üertaufdien. ©in [oIdie Öiei^el ift ein langer, mit einer e(afti)cfien 9ld)[eniajer Oer|el)ener ^ilaömaftrantj, unb bie ©eißel' tierc£)en befi^en eine hbi oier, feiten mel)r |o(d)er (^eifeeln. &e\vö^nM) ftefjen [ie am Äör^eröorberenbe, in ber 9^ät)e ber ^JJiunböffnung, \am eine foId)e bort)anben ift. 5Im tjinteren törperenbe finb fie nnr feiten angebradit. ^ie 'l^emegung ber ©ei^eln erfolgt fd)raubenartig. 9?id)tet fic^ eine ber nm S^^orberförper ftef)enben Öeifeeln nad) Ijinten, mirb fie aU „Sdjleppgeifjel"^ angefprod)en unb fie rairft bei ber SBormärts^ betoegung lüie ein Steuer. Qm Körper finb ein ober ^mei fontroftile 5ßafuo(en faft [tet^^ Oortjonben. ^Xie Ä'ör|)erform ift meift fe[tftef)enb, oöal ober fpinbelförmig, unb am t)orberen ^örperenbe befinbet fid) oft ein roter ^-lecf, ber fog. ?tugenftecf ober ha^^ ©tigma. ßu bent blä§d)en= förmigen ^ern, ber nur feiten eine aui?= gefprod)ene 9^e|ftruftur jeigt, tritt oft nod) ein nufleu§artiger Körper, bem eine n)id)= tige 9k-)IIe bei ber Kernteilung jufommr. (Sinige öeifselinfuforien treten al§ Kolonien auf. a) Euflagellata, Antroflagellata. ^er 5lörper ber freilebenbeu Jornten mei)t ober weniger obal, an einem (Jnbe ber Uä§d)zn- förmige tern, am anberen bie fontra!tiIe ka tuole. ^en |,iara)iti)di lebenben fel)It ber ^^sigment f(ed unb bie i^afuole, bei i^nen liegt oft nod) ein jiüeiter, fleinerer i?ern an ber ©eifjelbafiS, ber 93Iepf)aropIa[t. Xie ®eifee(n finb oft mit gig. 49. x^'iQ. 50. unbuüerenben SJJembranen, bünnen Säumen auä Monosiga. Phacus ^rotopla§mama))e, oereinigt. S^örper mancf)mal l.@eißeI,2.Sern, longicaudus. nadt, mand)ntal mit einer bünnen ilutifula be= 3. fragen. 1. ®ei^d. bedt. SSedierförmige ®el)äu|'e unb gci'd)Ioffene ©aUettbüden merben oft gefunben. b) Dinoflagellata. ©tet§ jmei GJeifeeln oor^^anben. Sine umgibt ben Körper ringförmig (üuer« geifeel), eine ift nad) Ijinten gerid)tct (3d)[eppgeif5el). (Srftere liegt in einer g-urd)e beä ben Körper bebedenben "ißanjerä, ber au§ einer sellulofeartigen iWaffe be» fte{)t unb auä Jäfeld^cn sufammengefe|(t ift. Sie Jurdie umgibt ben Äörper etma in ber 5Ü?itte ringartig, eine 2äng§furd)e entljält bie Sd)(eppgeif5el. 2ln bem ©d)nittpunft beiber ?5urd)en ift ber ^anjer burd)brod)en unb f)ier nel)men bie ©eifeeln i^renStnfang, gleid^jeitigmiinbetaud) t)ier bie fontrattiIc5?afuoIe nad)au{3en. c) Cystoflagellata. ®er galtertartigc Äörper oon einer 9JJembran umfd)(offcn. 2)a§ 'ij>(a§ma bilbet um ben Slern eine größere ^(nfammlung unb fenbct '4>(aigmaftränge nadi ber ^eript)erie. (,'pierf)er einige menige aJieereäbewo^ner: Noctiluca, Leptodiscus. Craspedotella, Radiozoum.) ^urj ju ermäf)uen finb bie Catallarta unb Silifoflagellateu, bie über ein ^iefelffelett oerfügen unb parafitifd) in jHabiolarien kbcn unb ju ben glagellaten geredjnet merben. Dr. e. iSabc, .sjuiiöbuct) für 'Jlnturalienfiimmtor. 7 98 ®er im S^ör|)er ber ^lagelloten gefunbene ^arbftoff ift [tet§ an geformte ^öxpexd)en gebunben, melcfje in bem ''^proto^^Ia^ma bes H'ör^ers eingelagert [inb unb aB ^igmentträger, (;^f)romato:pI}oren, be§eid)net merben unb in berj(i)iebenen 9?nancen grün, gelblid) ober braun gefärbt jinb. S)ie ©eftalt ber &f)romato^f)oren ift fel)r berfdiieben, fd)eiben= bi^ banbförmig. '^n ben (Xljromato^'^oren treten fleine, :pla§matifd)e ^ör^er= dien in (5in= ober 5Jlef)räoI)I, bie ^l)renoibe, auf, l)äufig finb fie öon einer ©d)ale au§ Stärfe umgeben, tüo fie bonn §u 3(mt)(um:^erben merben. ^ie ^igmentträger entf^red)en in ibrem 'Sau unb in il}rer ^-unftion ganj benjenigen ber ^^flangen; fie finb 9tffimiIation§organe unb finben fid) t)auptföd}(id) bei ben (VlogeÜoten, bie fidi nid)t in tierifd)er, fonbern in pflan§lid)er 3l^eife ernäbren. ^ie 9lief)r§at]I ber f^Iöge^aten lebt im Süfsmaffer, anbere fd}moro|en borgug^meife im ^arm anberer Stiere. $^ei ber mifroffo^ifd)en ^^eobad)tung ber glagellaten geigen fidi nid)t feiten ©d)maro^er ober ^^arafiten biefer liiere, bie früt)er aU eine 2lrt gefd)led}tlid)e ^^ort^if langung ber glagellaten angefe!)en mürben, ^n ibrem ^nnern finbet man fugelige bis ellip^ ioibifdje Körper, bereu ^nljalt in eine grofse 2{n§aI)I bon (Sd}mörmf^röpngen gerfällt, bie augfdimäimen unb fo für (Smbrt)one ber be= treffenben ^lagellaten getjalten mürben. 9tud) gig. 51. Noctiluca miliaris. 1. ©eiBel, 2. ^ern, 8. ^rotopIa§ma[tränge, 4. 2:entaM, 5. ajJunbpartie. gig. 52. ad)§fü^d)en, bie man burd) ^rud Ieid)t nad) ber S)ide be§ Objefte» regulieren !ann unb l)ierburd) bie 2^iere feftlegt. 2)a§ am "Sianhe austretenbe 'Gaffer mirb burd) ?yiltrier^a;iier entfernt. (5o feftgelegt laffen fid) bie fontraftilen ^^afuolen unb fo meiter gut beobad)ten, ober man Iät)mt bie Xiere (Seite 83). — 99 — „§anbelt e§ firf) bei f^Iacuellaten unb ^ufuforien um genauere Unterfud)uiu3 ber ©ei^eln xe'\p. t^ilien — (^uui '^i^eftimmen ber Stere ift bie[ey in ber ^ec\e{ notlnenbiij — \o niu^ num bie 2;iere abtöten, mag am beften unb fdjnellften burd) bie '^äm|5fe bon Übero^miumföure ße= fd)iet)t. Wan bringt bagu auf einen Dbjeftträger einen Xro^sfen be§ bie Siere entt)altenben 'iBafferc;, fel)rt benfelben, otine ein ^edgla^g auf= gulegen rafd) um, fo ba^ ber Xro^fen an ber unteren ^^lädie ^ängt unb legt if)n [o ungefät)r '/2 ^''^ - SKinuten über ein ©d)äld)en mit einigen SCrojjfen einer etma l^ro§. Sofung ber ©äure*). ©ei^eln unb (Silien merben babei in bor,^ügIid)er 'ii^eife er!)alten. Um fid) bon ben Sternen eine bej[ere 5lnjid)t ju berfd)a|fen_ oI§ fie t)a§ frifd^e Dbjeft meift bietet, fonn man bie 2;iere burc^ (J,5— l^roj. (5|[igfäure töten, ^aburd) treten bie ^erne unb il)re ©truftur mei[t jd)on red)t beutlid) I)erbor. Wüi man bie £erne färben, ma§ für feinere ©tubien nottuenbig ift, fo tötet man mit ^Mfrinfd)mefelfäure, 'i^^ürineffigfäure, ©ublinurt^ löfung ober ßt)romo§miumeffigfäure ah. ili'enn biefe Ü^eagen^ien fur^e 3^i^ eingeiuirft t)aben, merben fie forgfältig au§gemafd)en unb gn^ar bie 'i|?ifringemifd)e unb (Sublimat mit 50— TO-proj^. 5IIfo()oI, ©bromgemifd^e mit beftittiertent 'i'öaffer." C-ÖIod)mann.) .'i3ierauf mirb gefärbt, am beften mit Ö5renad)er§ Süaunfarmin, rbeld)e§ bi§ auf '/4 mit iöaffer berbünnt mirb. '3)ie ^um ?s-ärben nötigen Operationen laffen fid) unter bem S&ecE= glafe au§füt)ren, inbem nmn bie betreffenben f^Iüffigfeiten mit einem fein au^ige^ogenen &\a^:>= rö'^rdien ouf ber einen Seite §ufe|it, ben Über^ fd)uf5 auf ber anberen Seite mit |^ittrier|)a|3ier ab§iel)t. ®er 6infd)Iu§ ber 'iprä|3arate faim in ®U)= gerin ober ^anababalfam erfolgen. 55on ben ©eif^eln, (Milien unb ber ©truftur be-o *i|sla§mag ift inbeffen an in 93alfam eingebetteten ^^rä:)3a= raten meift nid)t mel)r biet §u feben. 3um 5'örben ber ©ei^eln nad) ber Söff= Ierfd)en Wei^ohe nimmt mon eine lü=ccm= Söfung bon 2U g 2:annin in 80 ccm JBaffer, biefer feht nmn ö ccm einer gefättigten Sofung bon (£ifenoj:t)buIammomumfuIfat unb 1 ccm einer mäfferigen ober aI!oboIifd)en Söfung bon gud)fin, i^ig. 53. ©djeniabet Jafel» anorbnung bei Peridinium tabulatum. 1 — 7®ieprä' äquatorialen ^;}?Iatten. I— IV ®te ?(pi!alplatten. R. 9?auten|.ilatte. D.D. Sorfalplatten. Unten L. F. 2äng§furd)e. 5)ie 2!afeIanorbnung unten geigt bie9lntopi!aI«(§inter») ^älfte. 2)ie obere f^iflU'^ bie 9lpifaI.(33orber.)§äIfte. (5«ad) S8üt)d)Ii.) ") D§miuntbäm))fe f(i)aben 9(ugen unb 'SUniunggorganen. — 100 — ?Jkt^t)IöioIett ober 2Borifd)tt)ar§ gu. 9Jät einem %iop}en biejer '?3iij'(f)ung ertoärmt man bie gtagenaten '/2 ^^^ 1 SJiinute, bi§ 2)äm^ie auffteigen. ^ad) Slbj^^ülung im ^Safjer unb abjolutem W.oipl arbeitet man mit einer !on§entrierten Söfung bon f^U(i)[in in Slnilinirofjer, bie oorf)er jmedmäfeig mit einer 1 ijromiUigen Söjung bon ^^natron bi-S jum '-Beginn ber Sc£)iDebefänung bel}anbelt mirb. SBill man lebiglici) ba§ ^orI)anbenfein ber ©ei^eln feftfieüen, fo läfet man ha§> 9JZateriaI, bünn au!§gebreitet, auf einem ^ecfglä§d)en ein= trodnen unb förbt e§ mit bem ^edglä§d)en in ©afran, ^udjfin ober (gofin. äRit ber ©^rilflajdie mirb na(i)gej:pült. j^iq. 54. Nassula elegans. 1. Slborale SBiml^ergone, 2. Steufenappatat, 3. tlem!ern, 4. ®rofefern. i^ad) ©dieiüiafoff.) 3:- gig. 55. Stylonychia mytilus. 1 . ©ttrncirren, 2. JRanbcirren, 3. SBaucf)« Citren, 4. aborate 3one, 5. lontraftile SSaluoIe, 6. Stfter Citren. !öei ber mifroffo|)i)cf)en ^rä|:)aration bon ^inoflagellaten ift T}aupt= jäcfjlid) auf bie (Sr^altung ber @ei§eln gu aditen, be[onber§ bie Duer= geilet ift fet)r em|3finblid) unb föllt Ieid)t ah. 5tn mit £)^miumbäm|3fen fixierten ^rä|joraten ift bie Sängggei^el leidjt §u fe(}en, bagegen bie Ouergeifeel nur f(f)tt)er, meil fie in i{)rer natürlidjen Sage, in ber Surd)e, fixiert mirb. Stimmt nton 1 ^rogentige ßljromfäure ober ^ifrinfd)tt:)efel== fäure §um SIbtöten, fo tritt fie I)äufig au§ ber £iuerfurd)e I)erau§. 9Iud) 'Sublimatlöfung gibt gute '^xäpamie. 101 3. Ciliata, pimpfrtnfuforifii. Seidit erfenntlid) finb bie '^Min|)eriniu)orten boburcli, ba^ it^re Äör|)eroberiIncIie gan§ ober teilmeife mit äBiiii^erii bebedt \]i, Keinen, l(f)tr)incienben „.s>ärd)en", bie in c;\röJ5erer 'iJtn^ndl bei ber ^-i^eloec^ung gleidjgeitig gefdilagen luerben. ^^(ufjev jur Crti^üeräuberung bienen fie Qud) nod) pm .*i>erbei[tTubehi bon 'i)?Q{)ning. ^(uf^er biefen 'ilMm|)erii, furzen ^^la'otnafortfä^en, treten nodi erlieblidi bide 3i^'^"^'i/ llJenibra= neuen unb unbniierenbe llt'enibranen an], bie gleidjfaüc^ beiben ßi^eden bienen. 911^ SJiembranellen ipxidjt man brei- ober öieredige ' ''^plättdien an, bie it]re ©tellung in ber 9lät)e be^ I1hmbe^3 baben. .s>ier finben fid) aud) bie unbuüerenben llcembrnnen, bie grof^e ''i.M(>?nia]äume bar= [teilen. SSielfad) jinb 2:rid)0Cl}[ten, Heine Stäbdjen in ber ^Hinbenjdjidjt bev ^ör^er^^ nndi^^uioeifen, bie jur Cberftädie ien!red)t fteben. '^ei tk- 2rig. 56. SSorbetenbe öon Stentor. 1. ^]5|eubo[tomfelb, 2. 2:a[tbor[ten, 'S. aborale ^onC; -t- 'i'Jfunb, 5. 1'onfraftile ^atüole, 6. ©cf)(unb. ^ig. 57. Vorticella. 1. Unbulietenbe 5Jiembrane, 2. tfeinfern, :{. Mmh, -t.®ro[5= fern, 5. aborale Son^> ^'- i'eriftomranb, 7. !ontraItiIe SSafuoIe, S. «Rejerdoir, 9. (5c[)Iunb, in. SBimperring mit ben ^-i» brillen be» ©tielmu^feB, 11. ©Helmu^fel. banblung mit (ibvomfäure Der längern )ie fidi ^u einem (S-aben, ber bie '^^elluculQ, bie -Vaut, burd)bob.rt. Sie merben balb für Ülef|'el= fapfeln, balb für 3:aftftäbd)en get)alten. ^^(ud) ed}te 0?effeIfapfeln unb iDJcuöfelfibrillen, bie il)re 5lniDefent)eit burd) rafd)e, ^udenbe 'i^emegungen be§ 3:iere^ oerfünben, finb beobad)tet. 3.^on fernen ift ein .stäupt* unb ein ^}?ebenfern oor()anben. ©rfterer, ber ^lUfafronufleuv, ift grof?, obal, ftäbd)en== ober rofenfran^artig, er färbt fid) ftarf in Jvarblöfungen. 9?eben it)m liegt ber bebeutenb kleinere 9Zeben!ern (ll^ihonufleu?), er färbt fid) — 102 — ](i}Wäd)ex. S^ontraftile ^a!uoIen fet}Ien im ^öxpei \e\ten, nur bei pQrafitifcI) lebenben Sieren unb benen bie^ba^ 9Jieer ben)oI)nen. 2in bie ^J^unböffnung jtf)Iie^t fict) meiften^ ber ©ct)Innb, eine röl)renförmige ®in[en!ung (6;t)to^t)art)nj). tiefer fann, bei ben einzelnen 2Irten, bom borberen ^ör|)erenbe bi^ §ur S^ör^ermitte feine ©tellung 1:)aben. ®ie 3J?unbumgebung i[t nteift trichterförmig eingefenft unb biefe (ginfenfung mirb aB ^^eriftom angefprodjen. ^ie 2lnorbnung ber Söim|)ern lüirb in ft)ftematifd)er §infic£)t mit ©rfolg benu|t. SSimpern felbft fe:^Ien bem ^öxpei nur bei ben Drb= nungen ber ^eritridia unb DIigotrict)a, bei le^teren ift nur bei einzelnen 7.*ö. gig. 58. Stylonychia mytilus im £luerfd)nitt. 1. 9iücfenbor[len, 2. enbotale ©iüen, 3. 9D?em= branellen, 4. enborole SKembrane, 5. i^räotale SJJembroTie, 6. präorale ßilien, 7. ^eriftomrnnb. g'ig. 59. Stylonychia mytilus. S[nfici)t be§ ^eriftom? bon ber 93aud)» feite, l.^raeorde ajiembron, 2. innere unbulierenbe 9}?embran, 3. proeorafe ßilien, 4. oborale 3o"e, 5- 3Kem= branellen, ß.enboraleÜRembran, T.en- borale ©ilien, 8. ^eriftomranb. 9(rten ber ^ör|3er mit einzelnen [tärferen 2öim|3ern ref:p. 2öim:perreit)en berfel)en. S3ei ^eritri(f)o trägt nur gutueilen t)a§> Wintere ^öxpexenhe einen 3öim:perfran3. ^-eftfi^enbe SBim^erinfuforien (Vorticella, Epistylis ufm.) unb aud) anbere !ann man au§ ftet}enben (^elDöffern ba§ gange Sot)r fammeln. S3efonber§ fi|en fie auf @d)neden, fleinen ^rebigtieren, btelfad) an (Et)!lo^§, an 3Baffer|jf tonnen, altem ^^lattmer! ufm., mo fie fd)on ba§ blo^e Stuge aU mei^Iid)er ©djimmel ertennt. Man unterfud)t bei fd}mad)er Vergrößerung perft oI)ne 5öedgla§ im einfad)en ÜBaffertro^fen, erft bei ftärferer 35ergrößerung mirb ba§ ®edgla§ aufgelegt, ©dinelle 33emegungen Iät)mt man burc| ^ofain. ^a§ Slbtöten unb girieren ber lebenben Spiere erfolgt mit l^rogentiger 0§miumfäure, in gleid)er 9J^enge gemifd)t mit 20^ro§entiger ©ffigfäure. 33ei S^enu^ung Ijeifser ©ublimatlöfung follen fid) bie Stiere, befonber§ 58orticetIen, gang ausftreden. 9Inbere gorfd)er bermenben 'i|?ifrinfd)tt.-)efelfäure gum girieren. Qi^^t ©tubium ber ^erne em|)fiet)It fid) liprogentige ©ffigfäure. — 103 — 4. Siictoria, ^nuginfufürtfn. S)ie 'Sout3infui"onen Iiaben nur im ^ugenb(^u[tanbe Milien; e§ jinb ie[tii|enbe Siere, bie guni ?^ano,en unb ^(uöfaugen üon 'öeutetieren Sentafeln befi^en, bie balb in Ö5ru|)|}en [te{)en, balb einzeln, unb i(ire Stellung an ben öerj'd)ieben[ten Steilen bey obalen ober bergttjetcuten ^ör^jery t}aben. ^iefe^ finb rö()ren|örntii]e, bon einem feinen ^anai burd)= gogene ©ebilbe, balb mit einem (Snb!nö|jfcl)en (©augtentafeln), bnlb mit einer ©pi^e ((^reiftentafeln) berjeben. ^Jlod) anbere finb bornenförmig, alle I)aben eine fiebrige £berfläcf)e. ®ie ©tiele, mit benen fid) bie Jiere anlieften, be[tet)en aus einer d)itinä()nlid)en Subftanjj, ebenfo bie oft öor()anbenen get)äujeartigen '-^Übungen, ^ontraftile ißatuolen fet)Ien im Innern be§ Äör|)er'§ nur feiten, ier ^ern ift gro^, oft raul) unb I)öderig; 9?ebenferne fdieinen ebenfalls immer üorI)onben ,^u fein. (Sinige ber Siere leben ^arafitifd) in 'Bimperinfuforicn, bie anberen ate S^äuber im (Süfemaffer unb im 9JJeere. Oft finbet man ©auginfuforien am S^örper ber f leinen Krebstiere angeheftet, äbniid) mie üßorticellen, fie finb immer an ben fabenartigen ©augrötiren ju erf'ennen. ''Man tötet unb präpariert fie mie bie 'Simperinfuforien. 5. Sporozoa, §porentifrrijen. S)ie Sporentiere leben auyfdjlief^lid) parafttifd), befi^en in ber Siegel aud) feine (Sinrid)tungen gur Ort^oeriinberung, nur gelegentlid) beobad)tet man eine amöboibe 33en)egung, ober e§ geigen fid) (^ei^eln. Kugelig ober eiförmig finb bie (Soccibien, fpinbel= ober §t}Iinberifd) bie öregarinen, a{§ (Soften unb Sd)Iäud)e treten bie ©arfofporibien unb (inibofporibien auf. Mäufig laffen fid) am Körper bis ju brei I)intereinanber liegenbe 5(bfd)nitte fcftftellen: juerft ber (Spimerit, fonft nur in ber ^^ugenb üor* tianben, er trägt oft I)afenförmige Jortfä^e unb bient jum 5InI)eften. 2)er gmeite 9lbfd)nitt mirb als ']ßrotomerit unb ber britte, größte aly Sr)eutomerit be5eid)net. ^m le^teren ift ber Kern gelegen. Stile Sporen= tiere befi^en einen, mit einem grof5en d)ronu-itinIiaItigen ^nnenförper ((£art)ofom) oerfebenen Kern, biefer teilt fid) fd)on frül) bei ben CSnibo= fporibien unb Sarfofporibien, luoburd) biefe mebrfernig merben. Kon- traftile ^.^afuolen feblen. ^ie '?M)rung mirb burd) bie gefamte Körper- oberf(äd)e (o^motifdi) aufgenommen. '3)ie ©ntiüidelung, auf toeldie nid)t eingegangen merben foll, ift red)t fontpli.^iert. Sporentierd)en, befonber^ ©regarinen, finb l)auptfäd)Iid) bei ©lieber- mürmern unb 2lrtt)ropoben berbreitet. ®regarinenct)ften merben u. U. aud) im 3d)Iamm gefunben, mobin fie bon 3.i>afferinfeften entleert mürben. — 104 — UnterfudiungÄmaterial üerjdiafft man fid) am leic^teften aus bem ^armfanal ber 5iJ?ei)Üt)ürmer, ber Sarüen he§> SWüHerfäfere (Tenebrio molitor). „(Siner [old^en Saröe ft)irb burd) einen Sd)eren|d)nitt ber ^op\ unb ha§ letite .s>inter(eib§jeciment Dom Äör|)er cjetrennt unb ber le^tere auf ber Ü^üdfeite ber Sänge nadi aufgejdjnitten. 2öäl)renb man nun ben 9J^e^lmurm mit 2)oumen unb 3eigefinger in ber linfen |)onb t)ält, get)t man mit einer feinen "-^l^in^ette in bie 'iBunbe ein, ermeitert bie 9?änber berfelben unb fud)t ben meift bon einer n)ei§Iid)en Wa\\e, bem gettförper, behedien ^armfanal gu erfaffen unb I)erbor§U3iet)en. 3)er ^arm mirb I)ierauf auf einen Dbjeftträger in einen 2;ro;pfen Vg progentiger Ä'od}faI§löfung gelegt unb mit einer feinen 6d)ere ber Sänge nad) aufgefd)nitten, um ben gangen ®armin!)oIt in ber SIüffig= feit berteilen gu fönnen. ^ie leere ^arml]aut entfernt man mieber, legt ein ^edglä^d)en auf unb burd)mu[tert bag 'j|sräparat bei fd)mad)er 3?ergröBerung. Sßor:^onbene ©regarinen erfd)einen aU bunüe, ftabförmige ©ebilbe, bie oft §u gmeien aneinanber I]ängen. Unter Umftänben mu| ber ^arm met)rerer a}kt)Imürmer untevfud}t merben, et)e man biefe übrigeng gu allen ^aljreggeiten angutreffenben ^arafiten auffinbet; meift finben fie fid) in großer 5J?enge unb finb bann fd)on mit bem blofeen 2{uge ai§> feine, mei^e Streif d)en gu erfennen." C^raun). ©in onberer Sßertreter biefer klaffe lebt in ben ©amentafdien ber großen 9f?egenmürmer. Se|tere fammelt man bei Sf^egen ober feud)ter fiuft in ber ^unfeKjeit mit .*pi(fe einer Saterne in ©arten ufm. „33et ermadjfenen stieren bemerft man etma an ber ©renge be§ borberen ^ör^jerbrittelg einen S^iing, ben fog. ©ürtel; furg bor biefem fdineibet man ben Üiegenmurm burd), befeftigt in einer '';prä^arierfd)ale mit ©ted= nabeln ha^ borbere (Snbe unb gmar mit ber ()eneren '^-l^aud)feite nad) unten, um bierauf bo§ ©tüd ber Sönge nod) auf bem 9iüden auf= gufc^neiben. DI)ne meitere§ merben in ber 9^egel bie gefud)ten Drgane, bie gelblid)=mei^en 6amentafd)en au^ ber 3Sunbe !)erborquelIen. 2ßir I)aben eine berfelben abäufd)neiben unb fie auf mel)reren Dbjefttrögern in fleinen 2:ro|)fen '/o ^rogentiger ^od)faIälöfung §u gergu^fen; bie fo geiDonnenen ^^^rä^arate merben je mit einem ®edglägd)en bebedt unb gleid) bei ftorfer ^^ergröfierung unterfud)t. ^eben 5a!)nofen ©ntmidehmgg« ftabien bon ©^ermatogoen, meld)e ben §au|)tbeftanbtei( be^ ^rä|)arate§ au5mad)en, trifft man mot)! bei faft allen 9?egenmüimern aud) ©rega= rinen (Monocystis agilis). Sie finb im ermad)fenen ^^[^onbe größer al§ bie (Sntmidelungsftabien ber 6amenfäben, lang geftredt, unb befi^en in it)rer Subftan'g relatib gro^e, glängenbe ^örnd)en, bie jebod) aud) ^ier ben Äern in ber Diegel nid)t berbeden. jüngere ©jemplare in meift C-förmiger 4^allung finb gemöbniid) nod) frei bon Äörnd)en. ®ie llnterfud)ung ber Monocystis agilis ift nod) aug anberen ©rünben lel)r== reid), ba mir uns; Ieid)t überzeugen tonnen, ba^ biefe Öiregarinen tro^ — 105 — * i()rer Äutifuln bodi red)t Iebl)a|te lüunnförinicie '^J^eJuec^unc^en öoIIfüt)ren fönneu; mir finb ferner in ber iöage, an benfelben '^sräparaten aud) einige föntmidelunösiftabien m\^ ^ur 5(n|d)QUung gu bringen. 'ilUr treffen nid)t feiten '!|>feubonaüiceIIencliften, bie fd)on ntit blof^eni ?luge a!§ fleine, luei^e Ä'örndien ,^u erfennen finb; fie liegen am näd)fteu ber '^Baub ber ©amentafd)en nnb geigen fid) .in fet)r berfd)iebenen Stabien; ge= irötinhd) trifft man neben einem ober metireren Ähnn|jen üon ftarf granulierter Subftan^ relatiü grof5e, fd)iffd)euförmige Äörperdjeu Cilsfeubo- A. Stykirhynchus longicollis, B. St. «blongatus. Clepsidrina blattanun. ^tctx encl}ftierte ©jemplare, §ur .s^ölfte 9ejeid)nct. r. St)[te, in ber Keimung »tieitet aulgebilbet. 1. ^^rotomerit, 1 . ^oofporen, 2. Düfporeii, 2. Guticulln, 3. unb 4. (Gameten in üopuln, ."{.Deuterünierit. 3. ^oo\poxz, 4. Dofpore, b. nerfdimolsen. 4. Äern, c. beginncnbe ^'eilung, ö. Sutofarf, d. gebilbete Sporogoite. 6. ©ctofart 5tg. 62. Monocystis magna. 3rtict üon Sper* majoenb.JRegen- rt)utme§uml)ünte 2;icte, in Kopula an bcn ©amen« tridjtern be§ JRegcniünrme§. I.unb3.(2amen= fäben, 2. Stern. nabiceüen) innerhalb ber (it}fte ober nod) junge ©tabien in ^-orm oou fleinen, liellen Äugeln. .s*")at man biefe ^^erl)ältuiife gcnügenb erfannt unb eine 5(n§abl oer= fd)ieben au^gebilbeter (^bften obge,^eid)net, fo f;prenge man burd) einen geringen 2;rud auf ba'^ Tedglay bie (ibften, um ben ^ntialt I)ert)or- treten ju (äffen unb i()n fomit ber ll]iterfud)ung Ieid)ter ^ugäugtid) gu mad)en. '^Im bei gang ausgereiften (£t)[ten roirb man unter 3J(ntt?enbung — 106 — guter Sinjen innerf)oIb ber biden ^ülle ber ^jeubonabtceHen nocf) einige [täbd)enfönnige ©ebilbe, bie jungen (^regarinen ber fünftigen Generation erfennen." C^öraun). ®ie 9In[ertigung bon S)auer^rä^araten i[t bei 5öenu|ung bon @li)§eringelatine für bie ungefärbt bleibenben Dbjefte Ieirf)t. ^n ^anaba- balfom überführt, gelingt e§ gute ^rö^jarate nur feiten fier^uftellen, ha bie ^utifula in ber S^^egel f(i)rum|)ft. 2Inbere 5(rten, 6;occibien, laffen fid) am Ieid)teften bei gifd)en finben. Stile f)ier öorfommenben 2Irten befi^en bier ©^oren, in benen jeberfeit'? §mei Keimlinge (©^orogoiten) auftreten, ^n ber ^f^iere, ber Seber unb Mil§ ber ©d)ei()e (Tinia vulgaris) öerurfad)t bie f^inbelförmige Goussia minuta 2lnfd)tt)ellungen. ^n ber Seber be§ ©tid)ling§ (Gaste- rosteus aculeatus) Coccidium gasterostei, im S)arm be§ ^ar^fene (Cyprinus carpio) ift Coccidium wierzyskii feljr l)äufig unb ga'^Ireid) ufm. Stnbere (s;occibien treten in ber Seber bon 3JMufen, ^a|en, im ®orm, bon ©c^neden in ber TOere bei Helix hortensis auf. 33eim ^anindjen fd)eint bie mit ßoccibien bef)aftete Seber mit tuber!elöt)nlid)en knoten befe^t. ©ie finb runblid) ober gela|)^t, bon berbem S^inbegemebe um- geben unb liegen im Verlauf ber ©allengänge. 9)kn [d)neibet einen folc^en knoten au§, buri^teilt ibn unb unter- jud)t bie eiteräl)nlid)e Wa\\t eb. unter B^fa^ bon ^odjfal^Iöfung. "^i^bet man nur jüngere ©tabien, fo lö^t man biefe im 2öaffer einer feuchten Kammer längere 3eit bei erf)öl)ter 2:emperatur bi§ ju 40° C [tel)en. 31u§ ber Spiere üon Helix hortensis erl)ält man ß^occibien am beften, menn nran fie l)ärtet unb Schnitte l)erftellt. ®ie ^f^iere ent- l)ält eine 3ln§al)l S^lätter, bie üon einer einfd)id)tigen Sage langgeftredter gellen befleibet merben. ^ie föoccibien in ben 3^^^^^^ f^"^ ^" "^ß^" 9iegel gro^, obal ober bon fugeliger gorm unb bläl)en bie befe^te Belle auf, fie finb nii^t mit bem in faft jeber bieferBeM^n befinblid)en ^ern in einer S5afuole ju bermed)feln. ®ie §er[tellung oon ^auer|)röparaten erfolgt am §medmäBigften in ©Ib^eringelatine. ©nibofporibien finb ebenfalls ^^ifdj^jarafiten, bie in ben Spieren- fanälen, im 33inbegemebe ber ©ierftöde, ben ^iemenblä§d)en, ber ©allen- blafe, ber §Qi:"6io[e, teil§ frei im ©emebe, teil§ l)ier enct)[tiert, im ®armepitl)el, ben 9.1iuM'eln ufm. leben. ®ie Unterfud}ung erfolgt, inbem man ha^ gefd)mulftä£)nlid)e ®e- bilbe, ben ©^orof^ermienfd)laud) ober SJitijof^oribie üon meiner ober gelblidjer g-orbe ber f^ifd)e onftid)t unb bie oue^^retenbe, eiteräl)nlid)e glüffigfeit auf ben £)bje!tträger bringt, ©ie mirb mit einem 2;ro|)fen ^Saffer bermifd)t unb bei ftarfer S5ergröfeerung unterfud)!. ^^ em|3fel)len ift aud) bie Slnfertigung bon ©d)nitten burd) ben ©d)laud). — 1Ü7 — S3et ber .s^erfteüung bon ®Querpräpnraten tötet man ben Snt)alt eiiie^ (Bd)Umd)e?-> mit 6üpro3. 5(Ifol)ol im Ut)rfci)älc[)en ab, fügt nad) eiuißen ©tunben einige Slropjen (S)U)§erin gu unb lä^t ben 9I(!o()ol unter einer öMode berbun[ten, ma§ etma gmei Soge bauert. ^ie 3poroipermien liegen bann in reinem öiUjgerin. ©ie merben nun auf ben Objeftträger gebradjt unb in ©Itj^eringelatine eingebettet. ©arfofjjoribien finben fiel) im ^nnern ber quergeftreiften 9JJuöfeIn üieler (Säugetiere, treten aud) in gemiffen ©ü^maffertruftaceen (Asellus, Gammarus) auf. ®y finb ^aratifd)e (Sd}Iäud)e bi§ 0,05 mm lang, bie an einem (änbe befeftigt finb. Wan he^eid)mt fie nad) il)ren (Snt- bedern aud) a\^ 9jiiefd)erfd)e ober 9ftoinet)fd)e ©d)läud)e. (Sie finb meif3{id) unb geben bei §a^Ireid)em 5hiftreten bem 'itjiuyfelfleifd)e ein meif5geftrid)eltey 5(u§fet)en. 2)er (Sd)Iaud) ift balb lang geftredt, f|)inbel= förmig, balb fürger, bider, obal unb bon einer §iemlid) biden Äutifula gebilbet, meld)e oft bon einem borften^ ober I)aaräl)nlid)en Überzüge be* bedt ift. 3" «561» proto|.ila^omatifd)en 3nl)alte beS ©d)laud)e'§ liegen 5at)lreid)e Meinte eingebettet, bie fid) I)äufig ^u ©ru^pen gufammenbrängen. Unterfud)t man ©d)meinefleifd), tve\dje§ (Sorfofporibien entl)ält, fo fann ein nid)t geübter S3eobad)ter bie ©d)läud)e für berfalfte 2;rid}inen anfet)en. „^ei ber Unterfudjung fd)neibet man iparallel ber ^aferung au^3 bem 3-Ieifd)e mit einer frummen ©d)ere Partien ah, legt festere auf einen Objeftträger in etmo'^ ÜSaffer, ^refet burd) einen gmeiten Dbjeftträger bie ?^leifd)ftüdd)en etmaS breit unb burd)muftert biefelben bei fd)mad)er Vergrößerung; boi1)anbene Miefd)erfd)e (5d)läud)e fallen al§ bunfle ^^^i^i^er bon etwa ber 33reite einer 9-lluöfelfafer auf; eine Vermed)felung berfelben mit 9?eil)en bon ^ettgellen ober 2:ropfen ober emem (Stämmc^en marK)altiger 9?erbenfafern ift auygufi^ließen, menn man beben!t, ha'^ erftere al§ einzelne, runblid)e ober gegenfeitig ah' geflachte, bunfelranbige Elemente auftreten, mäl)renb ber 9?erb über eine größere Strede fid) erftredt, gelegentlid) $tfte abgibt ufm. ^JJJand)e ©djmeine befi|en fo biel ©arfofporibien, baß man in jebem fleinen (Stüdd)en ?}leifd) eine ober mel)rere finbet, bei anberen 2;ieren muß man §at)lreid)e i5Ieifd)ftüdd)en unterfud)en unb felbftrebenb finb mand)e 2;iere frei bon biefen ^arafiten. SBeitere Slufgabe ift e§, bie gefunbenen ©arfofporibien gu ifolieren, §u meld)em ^tvede ba§ gleifd)ftüdd)en mit gmei 9kbeln jerfafert mirb, mobei man ^fic^ eine§ ^rä|)ariermi!rof!o|}e§ bebienen !ann, ha§ bie 5trbeit raefentlid) erleid)tert; bie le^tere mirb fomeit fortgefü!)rt, bi§ man eine DJiuyfelfafer, tveldje einen 9Jfiefd)erfd)en (5d)laud) entl)ält ifoliert l)at. 9^un bebedt man bo§ Dbjeft mit einem ®edglö§c^en unb unterfud)t mit ftarfer SBergrößerung: ber ^ße ju, fo [teilen jidi biefen bie SJietogoen als oielgellige 3:ierc gegenüber. ?5ig. 63. Jeil eine! !^a(f|(i)tt)amtne§ oon Sycariam elegans. i^ad) §ä(fel.) 3u it)nen ge{)ören t)iernad) alle (Stämme be§ 3:ierreid)e5, ba fie au§ bieten gegeneinanber abgegrenzten 3^^^^!^ beftel}en unb biefe 3^^'^" in met)reren Sagen, menigftens in gmei, angeorbnet finb. 1. Spoiigiaria, Poriferi, §rijmämmf, ^rgenb eine regelmäßige Ä'örpergeftalt befi^en bie 2d}toämme nid)t. Sie bilben om örunbe bes 'Ji^affers bünne Prüften, tugeüge — 109 — klumpen, Lieräftelte Äörper unb finb ieftcieiuadii'en auf einer Unterlacie. 80 i\l6i*^ii )ie ^"ßt)^" pflan^lidieu (^ebilben a(Ä Jieren, ba aud) äugen- fällii^e '^emeguntjen bei ifinen nid)t öorfommen, nur burd) ba§ 9JZifro]!op !ann man ba^o Offnen unb ®d}Iiefeen ber "J^oren unb bie 'Strömungen im ÖkftrouayfuIarit)[tem beobad)ten. ""äU fold^en fprid)t man hen centralen ^ot^Iraum an, ir»eld)er burdt) ein D^futum nod) ou^en münbet unb oon red}t d)ara!teri[tifdien ©eif3el5enen, ben (5t)oanoct)ften ober Ärageujellen au^3t3efleibet mirb. Sie trat3en bie "^öegeidjnunej „^ragen= geüen" mit ooüem 9iecf)te, ha i^r freier 9ianb einen garten, frogen= äbnlidien Saum befiM. ^n ba§ ^ni^ß^'ß bey SdimammeÄ [ti-ömt ba^3 '■ii>ofiev burdi '"^oren, meldie bie Körper burd)fe^en unb bie C^ei^elgellen. entnelimen au^ tt)m bie 9kl)rung. "föo boi§ D'SfuIum fet)It, nimmt ab= ired'ifefnb ein Seit ber Kanäle 'il^affer burd) bie .'oauptporen auf unb ein anberer leitet e'^ irieber ab. gig. 64. 1. Spongoblaften an ben fjofern einel 93aöe)d)rt)ammeg, 2. Äiefelnabal Oon Espiria lorenzi, 8. u. 4. fotrf)e Oon Corticiiim candelabrum, •"). .^tefelnabel üon Myxilla rosarea, ß. io(d)e oon Tethya lynciirium, 7. foI(i)e öon Farria vosmari. Cilad) ©d)Uläe unb 9!Jfaa§.) (Sin Stelett befi^en faft alle Sd)roämme. fe be[te()t ou§ ^iefel jäure, foblenfaurem Äalf ober Spongin. ^ie einzelnen ©lemente be: Sfe(ette§ finb 5^abeln, monad) nmn: (Sinftratiler, 5?ier- unb Sed)§[traf)Icr unterfdieibet. 3^ biefem fommen nodi gierUdie fternförmige, anfer- förmige, fugelige unb unregelmäßig geformte Sfelettftüde. Spongin- ffelerte befteben au§ ^afern, mie beim '-öabefdjiuamm. 3u ber ungefdi(editli(f)en ^i^ermebrung burd) ^nojpung fommt nod) eine joldie burd) ^auerfeime, bie man al^ „Gemmulae-' be,5eid)net, bie im ^nnern be^ Sdimammförperc^ entfteben. 9Jian finbet fie bei unferen 110 — gig. 65. ©emntula tion Ephydatia f(f)etnatifcEf im ®urcf)' fcE)nttt. 1. 5ßoiu§, 2. (Sd)ale mit ben Äie[elförpercf)en, 3. Äeimgenen, 4. (£i)itint)ül(e. ©el)r [tat! bergrö^ert. mä) §effe.) (Sü^tüafferi'djiDämmen befonber^ im i^rbfte aU gelblid)e ober bräunlid^e ^ügeld)en. ®ie ©eefdjtüämme bilben [oI(i)e Gemmulae md)t ou§. älkn tötet Q^' jammelte ©djmämme in obfolutem 2tI!oi)oI, ber nod) einiger ^^it gett)ed)jelt mirb, aud) eine tt)arme Söfung bon Duedfilberfubli- mat i[t ba§u angebrod^t. S)Qnn fe|t bie 5nfo!)oI= bef)anblting ein, ge= färbt wixh in Karmin, ber rt)emg[ten§ ätüölf ©tun'ben einn)ir!en foll SluggetDofdjen tvixh mit gefäuertem 2Baffer, bann folgt 'oa§> (äntn)äffern, ba§ Einlegen in %expen^ tin unb I]ierouf ba§ ©inbetten in ^aroffin, nad) beffen ©rfaltung ©djnitte angefertigt »erben. ©ü^maffer= fc^mämme liefern gum ©tubium ber 2Öeic^= teile fein gute§ Wla- teriol. ®ie ©felettede finb leid)t !)er§uftenen. ®ie betreffenben 6d)mommftüdd)en tr erben in ettva 15 ^rogentige Kalilauge gelegt, um burd) 9J?a§eration bie SBeid)- teile, bie getröljnlid) on= ober eingetrodnet finb, §u ifolieren. ®r= tt)örmt man bie ^. ,.,. ^ • ,. „ Q , Vi ■ S S" ^'9' Pennana tiarella. i^uge, ]0 tt)irD Die i_ ^i^broib, 2. Seil einer Äotonie tiergröfeert, 3. einselnet yjeagerotton befehlen- §^broib nod) ftätfer üergrö^ert. 111 nigt. Sie t[t erreicht, tnenn ha§ ©tüdcljen in hex Sauge au§" einanbert3etallen i[t. 2)ie '))laMn werben bann mit 3Saf]er abgef|)ült unb fönnen nad) ber ©ntmäfferung fogleid) in ^anabgbalfam mit (Stü|< ^3lä^en eingefd)lof)en lüerben, 9^ie treten tat!- unb Sliefelnabeln gemifd)t bei einem (Sd)tt}amm auf, bogegen fönnen ^iefelnabeln burd) eine t)ornä()nlid)e Wa\\e fefunbär miteinanber üerüttet fein, g-ärbt man mit Karmin, fo färbt fid) biefe 'I1?affe, nid)t aber bie ^iefelnabeln. 2. Ciiidaria, lUffeltifrf. ^n it)rer tt)|}ifd)en ^orm !)aben luir bei ben D^effeltieren jtrei ©runbformen jn unterfdieiben : feftfi^enbe, a\§> ^4>oIt}|3en begeidjnete, unb freifd)anmmenbe, bie Ä^febufen. üöeibe mieber trennen fid) bem f^ig. ()7. Pennaria tiarella. '-J3aue nad) in gmei %\:)pen: .*öt)broib:poU)|Jcn xe\!p. .Sj>t)broibmebufen unb 2ct)|.v()o^olQ|5en ref^. ©cl)^I)omebufen. (Srftere finb fd)Iaud)för-mig, bol dorbere 5?)ör|3erenbe, mit 2;entafeln umgeben, bient al§ i)Junb, ha?> l)intere ift gefd)Iüffen unb an einer Unterlage befeftigt. '3)ie §t)broib= mebufe ift flad) glodenför-mig. ®er (Sct)|)I)o:poIt)p äl)nelt bem ^tibroib* polnpen, bod) fü()rt bei erfterem bie i^hmböffnung nid)t fogleid) in bie C'3aftraU)öbIe, fonbern in ein 3d)lunbrol}r, tt)e(d)e§ bem §t)broib^oIt)pen feblt. 5tud) fonftige onatomifd)e Unterfd)iebe §mifd)en beiben finb nod> Dorbanben. ^ie gct)pI)omebnfe ift meift flad) fd)irmförmig unb be= träd)tlid) größer aB bie .s^l)brüibmebufe. (EI)ara!teriftifd) für bie S^effeltiere ift it)r 33efi^ öon in ßellen fid) bilbenben 9kffeIorganen, fogenannten ^effelfa^feln. ^ur§ fei eriuäl)nt, baf3 ^oÜ)pen unb ^HJebufen nebeneinanber auf* treten fönnen unb bann ftet)en fie in einer beftimmten genetifd)en ^e= 112 — 3ief)ung su einanber. Sluf t3e)d)Iecl)tUd)em SBege erzeugt bie aKebufe '^oIt)pen, leitete auf ungejd)lec()tlid)em 'Sege bie a^Zebufe. *öeibe [tef)en im ©enerationSroedijel (^J^etogenefe). S)ie .^t)bropoÜ)|jen finb meift foloniebilbenb, bie au^ it)nen {)erbor= ge'f)enben ilkbufen frei betoeglid) unb mit (Sinnesorganen öerfe()en. ®er ^oÜ)p i[t bie 3Imme unb erzeugt auf bem 'Bege ber ^nof^ung hie 3J?ebufe. 9tu§ ben (Siern ber festeren gel)en mieber 'ißoIt)^en I}erbor. Mit wenigen 5lu§nat)men finb bie ^ieri)er gefjörenben Xiere 33Zeere»- betüofiner. '^ux einige SIrten leben im ©üBWaffer, bie ©ottung Hydra unb Cordylophora, beibe erzeugen feine 9J?ebufen. Hydra-5Irten !ann man faft ha^ gange 3al)r im 6ü^traffer finben, tt)o bie 3:iere on SSaffer|)f langen fi|en unb i^re 2;enta!eln nad) S3eute Queftreden. lim gute Präparate oon §t)bra §u erhalten, lö^mt man bie Siere mit ^ofain unb bringt fie auf etwa 3 9Jlinuten in gan§ fd)n)ad)e D^miumföure, Vs l^rogentig. hierauf legt man fie 5—10 9J?inuten in öerbünnten ro!)en §oI§effig, 1 Seil §u 10 3:eilen 3Saffer; tt)äfd)t mit Söaffer gut nad), mad)t bann bie 9tIfol)o(^ ftufen mit i^nen burd) unb bettet ein. 33ei ber llnterfudiung ber 9f^effet= gellen bringt mon bo§ Sier in 9Ml(erfd)e glüffigfeit (Kali bichrom. 2,5, Natr. sulf. 1,0, beftillierteS Sßaffer 100,0), fie ma- zeriert bie ©emebe unb nad) etwa 18 (Stunben gelingt eine ^^^P^fung mit 2 9kbeln auf bem Dbjeftträger leidjt. 3[t einer ber 2;entafeln gut gerlegt, fo mirb ein ®edgla§ aufgelegt, bie überfd)üffige ^lüffig* feit entfernt unb bei ftärferer 33ergrö^e= rung unterfud)t. ©ine fold)e 3^effelfapfel ftellt ein 33lägd)en mit einer feften ^Jkmbran unb flüffigem ^n^alt bar. 9tm (£nbe ift jebe§ ^läSc^en in einen fabenartigen (Sd)laud) berlängert, ber feiner gangen Sänge nad) SBiberl)afen trägt ober nur wenige an feiner ^afiS, ha, too er ber 9^effelfapfel auffiel, ^n ber 9^ul)e liegt er im ^nnern ber ^a^fel f|3iralig aufgerollt, ^ei Steigung ober 33erül)rung mirb ber goben au§gefd)nellt, beriüunbet ben 9lngreifer, unb ber ^n^alt ber 9'?effel!o|)fel ergießt fid) in bie Söunbe, woburd) fleinere 3:iere getötet, gröfsere geläf)mt werben. 33ei ben ge= monnenen Präparaten ift ber gaben meift ausgeflogen. %i. ®. Sdjuge tötete §l)bropolt)|)en in ber Söeife ab, ba^ er über bie in einem ©d)äld}en mit ©eemaffer fid) befinbenben ©tödd)en eine %\Q. 68. ^Jeffeljellen üon §t)bra. A ru^cnb, B im ejplobierteu 3uftanbe, C ©piralfaben, F gott« ia^f bei beffen 93erü^rung bie bünnc Stelle 0 reifet unb ben S^effelfaben C :^erau§)(f)nellt. ©tart üergrößert. {mä) lülent^ol.) 2. Siacö einem 'JlquaveU »on T>r. e. 'Sa&e. Ixlcinticrlcbcn ^e6 ^ihnpcla. 1. Hydra; 2. Christatella; 3. Branchipus; 4. Euspongilla; 5. u. 6. Waffccmilbcn; 7. Piscicola; 8. Plumatella; 9, Apus; 10. Planorbis. ~Jiuö „l^übe, Aanbbuc^ für ^Jatiirali ntainiiUer". Q3erla9 oon Jrit) ^fenningftorff, 'Berlin W, — 113 — fditiiacfie Söfung bon D^miumfäure (0,2—0,5 °/o) gief^t, [obalb bie ':|sc(l)|3en fid) gut Qu^geftrecEt Iioben. Sterben bie köp\ä)en braun, tnirb bie ßöfuTtg abgegoffen, mit ©eetüoffer grünblid) na(i)gef|)ült unb bonn 9nfo!)oI gugefügt, ber nad} unb md) gang fongentriert h)irb. S^od) eöentueller Färbung iDerben bie ©tödd)en in ^olfam gebettet unb bann unterfud^t, ^ie 5lbtütung unb Unterfudjung ber übrigen S^^effeltiere, fohjeit fie für mi!ro|fo|3ild)e ^wede in ^-rage fommen, bedt fid) in großen Bügen mit bem bi§t)er ®e[agten. iföiU man (Sdjnitte au§füt)ren, fo bettet man in Paraffin ein, bermenbet aber an ©teile be§ fon[t ha^iU ge- braud}ten 2;er|)entin§ (J!)Ioroform, ha^i man bem in abfolutem 2il!ot)oI liegenben £)bje!te 3u[e|t. Sllfobol unb ß;f)Ioroform bermifd)en [id) erft f^ig. 69. Oceania languida. uac^ unb nad). 3uer[t |in!t ha§> ßtiloroform gu $8oben unb \>a§ Dbjeft [teigt :^od), fpäter finft e§ §urüd. ^er größte S^eil ber 93?i[d)ung ift bann absufaugen unb burd) neue§ ßt)Ioroform §u er|e|en, ma§ folange burd)§ufül}ren ift, bi§ ha§> Dbjeft nid)t mef)r fteigt. 5Die ÜberfüT)rung in ^^araffin !)at ebenfalls nad) unb nad) §u erfolgen, ©tmag ^oraffin fügt man fd)on gu, menn ba§ Cbjeft nod) in ©^loroform liegt unb föl)rt bamit fo lange fort, big nid)ty mel^r gelöft ttjirb. hierauf rt)irb alleg auf etlna 40 ° ermärmt, nad) unb nad) neue§ Paraffin gugefügt, big feine Söfung met)r ftattfinbet, morauf nod)maIg ertoör-mt mirb unb bann bie Überfüt)rung in gefd)mol5enem Paraffin borgenommen mirb. Sntereffant finb Säng§= unb £luerfd)Iiffe burd) ^orollenffelette, bie nac^ Eingabe bon ©eite 94 auggefül^rt merben. Dr. 6. S8nbc, £ianb5ud) für aintiirnlicnfammlcr. 8 114 ~ mU man Korallen mit SSeid)teiIen jci)Ieifen, fo jinb bie Dbjefte nad) ftarfex gärbung unb (Snttoäfferung in eine Söfung bon Äopal in (Stj[oxo\oxm ju bringen, ^ie Söfung mirb langfam eingebam^ft, bie @tüc!e bonn serjägt unb m gleid)en (5eg= menten, balb ift fie menig au§= ge|3rägt, gibt fid) aber nod) burd) Ü^ingel ober galten ju erfennen, oft n)irb fie aber nur an ein= gelnen Körperteilen fidjtbar, in bieten gälten fel)lt 9luf alle pa'^t nur, ha^ e§ bilaterale Siere finb, b fid) burc^ einen ©d)nitt nur in ^toei gleid)e ^älften gerlegen, ^er ®arm!anal ift bon ber ßeibeg!)öT)(e gefd)ieben. 5Dland)e SSürmer madjen einen bermidelten ©eneration^n)ed)feI burd). 2Sa§ bie Zoologie unter „SSürmer" bereinigt finb fo berfdjiebene @efd)öpfe, ha'i^ jeber Sag faft eine neue (Einteilung bringt. I. Skolecides. ®ie ^ier^er gel)brenben Spiere befi|en einen fladjen, ^^lotten, un=- geglieberten Äör:per unb eine garend) t)matöfe Seibegl)öt)le. %\Q. 70. Syncoryne fruticosa. [töddien. 1. ^oIt)p mit Sen tafeln (2) unb üerf(i)ieben iceit auSgebtt» beten 9[Rebufen' fnofpen (3), 4. aiJebufen» generation. (5«acf) Mman.) fie inbeffen gong. t). \i}x ^öxpei lä^t — 115 — A. Ratyhelminthes, ""^lilotttDürmer. Äötperform \lad). Seibeä:^ö{)le nid)t üot^onben. 2)te 9Jiete (^totone)jf)ribium) [teilt ein mit 51immerlä|.-ipd)en auggeflcibete^ 2Baffetgefä&ft)fteTn bar unb ^at einen ober oud) meljrere "Jtugfü^^rung^gängc. ®roß jinb bie sreitterigen @ef(i)led)ta« orgonc au^gebilbet. ^ig. 71. ^'oIt)dab. 1. .^oben, 2. 'I)armburcf)f(^nitte, 3. Düar, 4. ©c^Iunbrofir, (J männlidje ©efdjlecfitgöffnung, $ tneiblidie ®efd)Ie(i)tiöffnung. §ig. 72. Planaria albissima. l.|)obenfäde, 2.@amengönge, 3.9lugen,4.9'?ert)enfoj'er[tTänge, 5. Oöarium, (>. ^obenfäde, 7. ©d}Iunb, S. (Sibefiälter, 9. 'J)armbrüfen. (iSlad:) ©efera.) a) Turbellaria, Strubelmürtner. ®ie Surbellarien finb $8ettio{)ner be§ 53Jeere§, be§ SüBtüaffer^ unb feud)ter ©teilen auf bem fianbe. SSielfad) finb bie Siete farbIo§, mcf)r ober weniger burc^fid)tig, bagegen befi^en anberfeitä mand^e Don itjnen prädjtige g-arben, 5. 93. bie marinen ^-ormen ber Crbnung oon Polycladida. ^n ber yiäi)c beä öorberen ^örperenbeg tragen fie iüeidie, t)ornartige f^ortfö|e, aB 2'entafeln fönnte mon fie aud^ ber^eidmen. ^n ber ^örpermitte befinbet fid) meift ein Saugnapf, anbere treten an anberen S'örperfteUen auf. glimmertjaare laffen fid) oielfad) beobad}ten, 8* — 116 — iDobutd) fie getüiffen ^nfuforien red)! äl^nlid) tuerben. ^n ben ©pittjeljellen bet Äötperbebedung befinben fid) c^ota!teriftifd)e Stäbdien, 9fit)abbtten, bie für bicfe SSürmer gerobe§u d)ara!teriftifd) finb. S)er 9)lunb liegt in ber JRegel am oorberen Äörperenbe, feltener am l^interen ober in jber Sörpermitte. Sr füijrt in ben ©c^Iunb, ©d)Iunbfopf ober ^f)arl)nj. 2tfter unb SIutgefoBe fet)Ien. gjeffel» lapfeln finben ]\ä) in ber §aut mandier Surbellarien. 2Iugen finb faft immer üor:^anben, if)re ©tellung ift fef)r föed^felnb, ebenfo i{)re Stn^of)!. ^m ©ü^iüafjer finbet man ©trubeltoürmer öorroiegenb an ber Ufergone tütjiex ©eiDöjfer, befonbetö joId}er, bie [tagnieren unb einen reid)en ^flan^enttjud)^ mit faulenbem, jid) gerfe^enbem ^^lattmer! ufto. aujiüeifen. §ier [treift man mit einem jeinmafd}igen 9^e^e bie mobernben ^flangen ah, %\tl)t e§ über ben ^^oben !)in, [o ha^ man bie obere 3d)id)t abjc^abt, unb gibt alle§ in ein ®Ia§gefäB. §at jid) in biejem ha^ ^:föaj[er Äopf bon Planaria polydsroa. m- "4. Äopf bon Planaria gonocephala, Sig. '^ö. ^opf bon Planaria alpina. gig. 76. Äopf bon Planaria lactea. gefldrt, finb bie ©d)mu|tei(d)en ^u SSoben gefunfen/'^fo burd)fud)t man ben t^ang unb tüirb bie 5,tere bann am ©lafe ober au| ber (5d)mu|- fd)id)t finben. ©d)on bei ber lebenben Unterfud^ung fallen fofort bie di^ahhiten, bie burd) it)r glatte Dberf(äd)e ftar! Iid)tbred)enb finb, unb ha§> 3Simper= !Ieib auf, befonberS ber ^örperranb fd)eint öon einem tiellen Streifen eingefaßt, auf bem bie lebtiaft fc^Iagenben "iöimpern ftel}en. ®auerprä:parate laffen nur feiten alle (Sigenl)eiten ber Siere er* fennen. 3um 2tbtöten unb girieren eignet fid) f)eifee ©ubiimatlöfung ober bie ^Iemmingfd)e ^-lüffigfeit (2'/2 g Gliromfäure werben mit 1 g C^miumfäure [gelbe ^riftatle] gemifd)t, baju gibt man 1 ccm ©i^effig. 9ine§ in 1000 ccm ® äff er gelöft) gut. §at man Siere unter bem ^edgla^, fo fann man fie aud) burd) einen %xop\tn [ber Sangfd}en g-Iüffig!eit (bergleidje (Seite 70) abtöten, ben man §ufüef3en lä^t. ©erinnen bie ©ett»ebe, löf^t man frifd)e§ Saffer guflie^en unb 5iet)t bie anbere glüffigfeit burd} 3-Iie^pa;)ier ab, rtjelc^eg man an ben B^anb bes ^edglafe^ legt. 2)ie 3$e^anblung mit fd}rt)äd)erem unb ftär!erem 9tIfoI)oI braud)t nur !ur§e ^eit §u bauern. ©eförbt mirb nad) Slb'^ebung be§ Sedglafe§. ^Bleibt ha?: ^ier am Cbjefttröger i)aften, fo gibt man einen Sro^fen 9tlaun!armin auf ba^felbe, I}aftet e§ — 117 — • am ^e(iglö§d)en, \o färbt man e§> ()ier. yiadi) etlüa 7 3[Rtnuten f|3ült man nad), entmäffert unb bettet ein. 'ipianarien übergießt ^oigt mit einem @emi[d) bon 1 3!eil fon* zentrierter Sal^eterfäure unb 3 Seilen 2Ba|[er. yiad) SSerlauf einer ÜJiinute [inb i'ie in t)oc£)grabigen 9tlM)oI gu überfül)ren. ^m Färbung öon S)enbro5öIen benu|t man am beften 9llaun!armin. b) Trematodes, Saugmüjrmer. ©d)on bei ben Surbellarieii trifft man eine 5JJeigung §um ^arofitiämuä, bie SaugtDürmer bagegeu finb au§gefprod)enc ::|iarafiten, unb Don i^nen untet- fd)eiben fie fid) oortüiegenb burd) ba§ get)Ien ber Sßim|jern, burd) fräftigc ^oft- appatate, meift mit ©auguäpfeii, feltener befi^eu fie [§afen. 2)ie 2luf5en- fd^mato^er Don il)nen tragen am öorberen Körper einen ober 5n:)ei ©augnäpfe unb !t)inten eine grofee §aftfd)eibe, [befe^t mit !Ieinen,(5augnäpfen unb §oten, bie ^""enfd^maro^er t)aben nur ^tod ©augnäpfe. Siner biefer liegt Dom an bet SiUtunböffnung, ber anbere leinten ober in|ber,S)iitte bei S'örperl. 2)er ®arm ift meift ätt)eifd)entlig, feltener einfod}. 3)ie [\m SBoffer freilebenben [Soroen (iDürajibien) tragen ein SBimperüeib. Q^re ©nttDidelung .erfolgt bireft ober burc^ äSirtlwed)feI. 2)ie §aut [ber ertt)ad)fenben Siere ift öftere mit ©tad)eln bebecft. Unterfud^ungymaterial biefer 3Bürmer geben in erfter Sinie gifüie, an beren §QUt unb Giemen bie Siere fi|en; Snnen[dt)maro|er finb^ ^^■^t- f^ig. 77. Diplozoon paradoxum. l.Soröe, bei d. ber 2)arm, 2. Diporpa, m. 3JJunb, d. ®arm, b. 93oud)fougnapf, h. f)interer §aftapparot, 3. SSereinigung öon gtüei 2)iporporen, m. 2JJunb, b. ^aud)* faugnapf, r. SRüdensopfen, h. Hinterer §oftapparat, -i. bie beibcn Siere üereinigt. maä)'j8oa§.) man in bem ®orm. 2)iej'en jdjneibet man auf unb fie^t bann f)ier bie Saugmürmer aU rötlidje Äör|)ercf)en. 3^^^^ Unterfu(i)ung ilegt man fie in Vspi^ogentige ^od}faI§Iöfung. 'kadc) lebenber ltnterfu(i)ung tötet man fie ab, färbt, entmäffert, Ijärtet unb bettet fie ein. S5erfd)iebene @ntmidelung§ftabien bon 8augmürmern finbet man im ©amen in ber (3d}Iammfd)necfe (Limnaea stagnalis) unb onberen (Süfeh)afferfd)neden. lißefonberS §ur Unterfud)ung geeignet ift Distomum hepaticum au§ ber Seber he§> 6d)afe§. Slnbere Slrten !ommen im 2)arm unb ber §cirnblafe ber ?5röfd)e bor, in ben ©allengängen ^flan§en» freffenber Säugetiere ufm. — 118 — c) Cestodes, SSonbtDürmer. ^t)nlid^ ben ©ougiDürmern, beft|en aber feinen ^exi>auunQ§appatat. ®er ^öxpex geigt girei ^auptabfc^nitte: ber ftet§ nur einmal öorfjanbene ©folej, ber ^opl unb bie 5ßrogIottiben, bie ©lieber ber Seite (©trobula). S)er Äopf trägt ©augorgane unb §afen, leitete fönnen aucE) fel)len. ©ntiridelung burdE) äBirt§- tüedifel. ^öanbtüürmer tperben bor ber Unter[u(i)ung burd) lautüarmeg SBaffer gereinigt unb bonn in ^/giprojentige ^oc^jdglöfung gelegt. Tlan [ct)neibet f^ig. 78. Distomum lanceolatum. 1. SSorberer, 4. I)interer ©augnapf, 2. ®angüen, 3. dirruS, 5. bie beiben §oben, G. Döar, ba'^inter bie ©d)alen= brüfe unb 7. ber Saurerjd)e ©ang, 8. bie paarigen 2)otterftöcfe, 9. Uterus, 10. SSaffergefäfee. gig. 79. Taenia nana. (SRad) SeudEart.) Steile ab, bringt fie gtüifctien £)bje!ttröger, ^re^t fie l}ier ettt)a§ unb legt jie in ©ubiimat. 3^od) etma 2 ©tunben [^ült man ah unb be^anbelt fie in befannter 3Seije. ^ß^ä^il^ft man eine ältere 'S]^roglotti§ in ^o(f)falä= iöfung, jo ert)ält man bon Taenia bie befcf)alten, j'ed)§t}a!igen (Smbrt)onen. SSorfidit i[t bei ber §antierung mit frifd)en 33anbtt)ürmern immer angebrad)t, bo eine ^nfeftion mit ©iern ufm. Ieid)t t)erbeigefüt)rt werben fann. — 119 — d) Nemertini, SdinurtDürmer. Äörper meift longgeftredt, fdinurortig, runblid) pöcr oüal im £luerfd)nitt. 5)ie Äopfpartie fe|it jid) biclfad) beutlid) ab, bcr Hopf mit einem f}erliprftoJ5baren 3fiüi)el. 5lnalöffiiung an bcr Hinteren Spitie beiS Si ör:|,icrcnbeg DorfianbeTi. 3(n berfelben ©teile befinbet fidi bei ber i^arafitifd) lebenben (Gattung Malacnbdella eine Saugfdieibe. (Sin cinfadic^ S8hitgefäf5jii[tem be)i|ien alle Sd)nurn:)ürmet, tt)eldie§ Oielfad) au§ gniei in ben feitlidien Slörpertcilen berlaufenben Slanälen beftebt, bie bcrn unb I}intcn ineinanber übcrgel)cn. Singen finb in ber SRegel in großer Qai)\ Dcrl)anben. S^ic älktir^at}! ber Sd)nurh.niimer betrol)nt bie See, tüo fie eine räuberifdie Sebensftieife füliren, inbem fie Heinere Stiere mit if)rem 9iüi[el, ber bielfad) audi nodi ein Stilett entl)ält, anbot)ren. 3unt größten 3:eile jinb bie Siere red)t Iebt)aft t3efärbt, t}alten fid) auf 5IIgenra|en ufm. auf ober liegen unter Steinen, im ©d)Iamm berborgen, tt^o fie auf tt)re rpfer lauern, ^ie burdifdinittlidie ^öriperlänge beträgt bon 1 bi§ §u 2U cm, bod) gibt e§ aud) foId)e, bie über 8 m lang tuerben. 9lur eine einzige ©attung beiüo!)nt ba^ Sü^h^affer. ®ie größeren 2(rten fönnen nur burdi Sdinittferien unterfud)t werben, bie Heineren bet)anbett man nad) ben borlier gefdiilberten '3}ktt)oben. ^urg fei nod) angegeben, ha^ bie ©d)nurmürmer eine birefte ober inbirefte (Sntmidelung burd)mad)en. ^m Ie|teren lyalie get)t au§ ben (Siern eine ''^^i'i'^iumlarbe ober eine etira§ abtoeidienbe 2)eforfcfte f)erbor. 2)ie Umioanblung in bie ent^ micfelte fvorm ift oft red)t fom:pIi§iert. B. Coelhelminthes. 58on ben "il^Iattmürmern unterfd)eiben fidi bie Coelhelminthes burd) ben Sefi| einer £eibe5l}öl)(e. a) Rotatoria, Rotiferi, D^äbertiere. %io^ il)rer föinjigen Äleinljeit befi^en bie fRäbertiere eine siemlic^ :^ot)e Dt» ganifation, unb menn man jie t)eute ju ben 2Bürmern [teilt, fo ift bafür in erfter Sinie au§[d)loggebenb gemefen, baß [ie fel)r ben.SBurmlaroen Dorn Srod^o» pi)oxati)pu^ gleidien. '2;ieje Saroenform ift guerft überall gleid)mä^ig beitiimpert, mit bem gprtfd)reitcn ber ©ntmidelung befd)räntt fid} bie Seroimperung auf beftimmte ?ßartien, unb eine ift befonber§ fonftant, bie ringförmig bor ber 3)Junb- öffnung oerläuft. %u§ biefem ©runbe betrachtet man bie 9tcibertierd)en aB äußerft primitiüe formen, bie ben llrol)nen beg SSürmetftommeg om näi^jften fte^^en. 3tn ®rö§e trerben bie SRäbertiere oft oon Sinjellern übertroffen. 9lber bet £örper erfterer befi^t in ber $Regel eine äußere ©liebcrung in topf, ^Rumpf unb ben nur mand)mal fel)Ienben gufe. 9lm 9?orberförper ftebt i)a§ für bie Jiere d)aratteriftifdie $Räberorgan, ein Slpparat üon felir luedjfelnbem Slu^fe^^en, beffen fräftige S3emimperung fott)of)l jum Sdiirimmcn bient, toie aud) al?^ Strubelorgon tüirft, um bie 9Ja^rung jum 5Jh^nbe ju ftrubcln. S^ag £rgan ift balb fd)eibenförmig, balb gebuditet, balb gelappt, oft aud) in armartige ^vortfäfee geteilt. 2;ie öu^ere Äörperfd)id)t tüirb oon einer balb bnrd)fid)tigen unb farblofcn, glatten, gefelberten ober getörnten Äutitula gebilbet. Sei ber Slbteilung ber gepanjerten Ütöbertiete befi^t fie eine anfe^nlic^e S^ide, fo ha^ fie einen mirtlid)en ^^anger barftellt, ber fo gebaut ift, bof; Äopf unb %u^ in i^n juriidgejogen toerben fönnen. 2)te — 120 - burcf) ben SRunb oufgenommene 9?af)rung gelangt in einen benjim^jerten ©cf)lunb, tion iia in ben Äaumagen, in bem bie üer[cE)ieben gebilbeten tiefer liegen, bic alä S^auapparat ober SDIaftij be^eicfinet merben. SDie jerfleinerte ?ia:^tung tritt in hen D\op^aQVi§, bon ^ier in ben 3JtitteIbarm, bann in ben blafigen ©nbbarm. ajiit ^au= unb 9[RitteImagen ftef)en Prüfen in SSerbinbung, bie ein bie iBer- bauung belt)irlenbe§ ©efiet obfonbern. S3ei ben feineren SO'?önnd)en ift bet S)arnt' rebujiett. (Sinige 3ftcibertieraxten bringen lebenbe ^unge §ur Sßelt, anbete legen (5ier. SDie SSintereier finb gro^, botterreid) unb be[i|en eine bide ©d;ale. ©ie bebürfen einer ^Befruchtung unb einer längeren 3ftut)e§eit, beüor fie fid) ent- mideln. S)ie'.©ommereier, ©ubitaneier, finb Hein, bünnfd)alig unb entiüidcln fid) |)art:^enogenetifd). 9Jfännd}en finb nur üon wenigen SIrten be!annt. S)ie feftfi^enben 5Räbertiere fteden in einer ^ülle, bie fie fid) felbft bauen, einige 2lrten leben parafitifd) im '3)arm öon SJegenwürmern unb ^JJadtfc^ncden. S)ie im freien SSaffer, aU ^lanüonten Dorfommenben befi^en in Söorften ufro. ©c^h)ebet)orrid)tungen, anbete leben in bet Uferjone. ^Sllle ernähren fid) üon lebenben Organismen. 5.'--' %^"- '^ 6.--- 7. e>. ^^ gig. 80. Xrod)Opi)ora=2atbe öon Polygordius. l. 3BimtJetfd)o|)f, 2., 3., 10., U. 91«u§!eln, 4. 9Kunb, 5. Oefo- p^agu§, e.^Jtetoen, 7. Äopfniere, 8.3Jiefobermftreifen, 9. ©d^eitel» platte, 11. präoralet. 13. poftorater SBimperfranj, 12. aborale SBimperäone, 1-5. SKagen, 16. ®arm, 17. (Snbbatm, 18. Slftet. gig. 81. Noteus spec. ^n ben Greifen ber greunbe ber ^leintierroelt '^aben bie Sf^äbertiere bon iel)er immer i^re '©emunberer unb 3Seobac!)ter gel)abt. ©(i)on ba§ an^ie^enbe «S^iel tl)rer Söimperbemegung, bie auf ben erften 33Ii(f mie ein jid) brel)enbe§ fRaO anmutet, übte einen tiefen S^ei^ auf fie au§. D^ne meitere^ nahmen bie älteren ^orfc^er e§ ^in, ha^ e§ fid) ^ier um ein n)ir!Iid)e§ Ü^abqebilbe Ijanbelte, unb nannten bie ®efd)ö|)fe au§ biefem ©runbe „9^äbertierd)en". 9^id)t minber intereffant ift bie (^ät)igfeit ber flemen 'Befen, längere ^erioben ber 2rodent)eit unbefd)abet über* ftet)en §u fönnen unb in biefem ß^tf^^'^ "^it bem SSinbe über meite — 121 <3trec!en bertüel)t ju lüerbeu. (Gelangen fie bann lieber in ilSaffer, [o reden unb be^nen fiel) bie fleinen ^Iüm|3d)en, quellen auf, ftreden ben (^ufe unb ben ^o^f au^, fd)fat3en mit ben ÜBint^ern unb f(i)tt)immen bol)in. ®iefe§ (Srftarren unb il^neberaufleben, bie SInabiofe, fennt man l^eute nod) nid}t öollftänbig, tro^bem man fd)on über 200 ^al)re baran l)erumftubiert. 2)ie fleinen ^inc(er üerfügen über Drgane in il)rem mingigen ^ör|)er, beren "öebeutung nod) niemanb entfd)(eiert I)at. S)ie meiften finb 33en)ol)ner Ijflangenreidjer ifi>eit)er, leben in füllen 5tltiüäffern, in "ilJJoortüm^eln unb (3üm|3fen, menige fommen im Weexe bor, einige im '))loo^i- unb Jledjtiuer! ber ^^äume unb alter §au§bäd)er, bie ©allibinen leben in ben !:löafferfangborrid)tungen bon Frullania dilatata, eine^ ^\)?oofe§, unb nid)t fel)r biele gel}ören gur ^auna be§ freien ©ee^. ©Ute ^unb|}Iä|e geben immer bie 33Iätter bon ©eerofen uftt). ob, an beren Unterfeite fid) bie 2;iere feftfetien unb I)ier Heinere Kolonien bilben. 5Inberfeit§ mirb man beim gifdien mit feinem ©eibenne^e in 3;;üm|)eln inmter ^bie eine ober onbere Ü^äbertierart erbeuten. (^ute ^auer^rä^arate bon 9^äbertieren finb fd)tüer l)er5uftenen. Diouf feiet gibt foIgenbe§ 35erfal)ren an: ^n eine fleine ©djale SBaffer mit 9^äberlierd)en bringt man ein ©emifd) bon 20/o ^ofain, 90°/o 211!ol)ol unb Si^affer, alle^ im S_^er!)ältni^^ bon 3 gu 1 §u 6. ^ie 3Sim|)er^ bemegung mirb I)ierburd) aufgeljoben. C"^ier§u gibt man einen ^ro^^fen 5Iemmingfd)er ^lüffigfeit (SSergl. ©eite 116), nad) V2 ä)^inute nimmt nmn bie i:iere mit einer 'i|?i^ette l)erau§ unb mäfd)t etnia breimal in immer frifd)em 5fi?affer au§. S3Iod)mann empfiel){t ein 9lbtöten burd) 0,1 "/n Überiumfäure, ^(uiämafdien in 'Ii^affer, bann GJIbAeringelatine. £!l)ne Sd)rum^fung gel)t e§ aber bei einigen 5(rten bei biefem 35erfa()ren nid^t ah, anbere Ijalten fid) babei ganj gut. 58ielfad) fü()rt aud) ein Über* gießen ber au^geftredten Stiere mit I)eißer Sangfdjer ^lüffigfeit (^ergl. (Seite 70) §um ^lele, fie tötet fo fd}nen, ba^ ein (Singie!)en be§ 9?äber= Organe^ unmbglid) ift. "yiad) bem 5(btöten ift fogleid) mit ÜSaffer ab§uf|3ülen. ^ie ©ntmäfferung erfolgt ganj aUmät)Iid) in ^^IIfol)oI. ^ie (Einbettung iDirb am beften in @It)§eringelatine borgenommen, burd) Äonababalfam merben nur in feltenen fällen gute 9?efultate erbolten. ^-öei ber Sebenbbeobad)tung ift eine Sät)mung ber 2Bim|)erbeh)egung burd) 3^10^ öon ^ofain angebrad)t. b) Gastrotricha, Ichtbydea. Dfläberotgan md)t wor^anbeii, Siörper 5t)linbri|d), I)inten abgerunbet ober ge» gabelt, ^äufig mit Sdjuppen bebedt, bie tvei\t teilt man bie ^oIt)d£)öten in freiben^egüd^e unb feftfi^enbe formen ein. Se^tere [teilen ji(f) meift 9?öt)ren i)er aus einer organi)(i)en, leberortigen ©ubftang, bie fie mit g-rembför^ern in* Imftieren ober mit Äalf. ^ei ben erfteren beobact)tet man oft ben 33au bon ©allertljüüen, in tüelcfien fie (5d)u| fud)en. S)ie SWebr^abt finb ^Bettjo'^ner he^ 9Jleere§, nur fel}r wenige fommen im ©ü^maffer bor, einige finb §od)feeformen, anbere fcf)maro|en auf unb in ©eefternen. — 125 — b) Oligochaeta. 3)ie Oligochaeta befi^cn nur wenige ober !eine Sorften, fie fi|en oft in Faulgruben unb werben oerbecft. ®er ^opf i[t mei[t nid)t beutlid) tion beut bret)runben Körper gefonbert. Branchiobdella, ein e!to|}arayitifd)er SBurm be§ ^xeb\e§, ijat eine ^aftfdjeibe om {)interen ^ör^erenbe. 5ine befi^en ein »lut- ^ig. 85. ^arapoebin oon Vanadis formosa. 1 . ©otfalcr eirru§, 2. öentraler (Sirru^, 3. Stamm. be§ ^arapobiumä. %\Q. Hl. Bonellia viridis. l.;ÄopfIat3|)en, 2. ®arm, 3. (Sabelung b. 5?opf(appen§. 4., 7. ©egmentalorgan, bient ai§ ©ierleiter, 5. 3[Ru§feIn, 6., 8. ®arm, 9. ®j!retion§organ, gwei t)ort)anben, 10. moafe, 11. ©egmentalorgan mit g-Iimmertr^ter, 12. © am enb ollen, 13. rubimentörer SDarm. gefä|)t}[tem, i)a§ S8fut i[t gelb ober rot. ®er 2)arm ift ein §autmu§!elfdilaud), er ift ftet§ üorI)anben. ®ie §aut ift reidf) an ©inne^jeHen. SDie Dligodiäten finb, im ©egenfa^e ju ben ^olt}d}äten gwitter. Sieben ber gefd)le(f)tlid^en SSer^ mef)rung tritt ungefd)led)tlid^e, burd) Teilung, bei einigen auf. — 126 — ©inb bie ^oIt)d)äten Ifaft au§fd)Iiepd^ 3JJeere§betDot)ner, fo jinb bie DIigoc{)äten bem Seben im ©üfemaffer ober auf bem Sanbe an* gepo^t. ^m Söojjer finbet man fie im ©d)Iamm, ben man ab[(i)ö|)ft unb bur(i)[eil)t. ®ie ':prä|3aration gibt nur feiten befriebigenbe 9^efultate bei ©inbettung in S^anababdjam ober ©Itigeringelatine, ha bie S5or[ten in ber 3^egel nid)t beim abgetöteten Siere pm S^orfdiein fommen. 33efier ift eine lebenbe 33eobad)tung. '-Bei .vierfteUung bon ®auer^rä|3a- raten ift ein fdinelleS unb |3lö^Iid)eg SIbtöten erforberlic^ ober ein Sälimen burd) Buja^ üon ^ofain, ha^^ ganj^ nad) unb nad) in lleinen gig. 88. ißorberteil üon Sagitta bipunctata. 100/1 Portionen oorgenommen merben mufs. Stiere merben abgetötet. ®ie bann gut geftredten C. Hirudinea, 'iMutegel, (Sgelmürmer. ®ie ©geliüütmer befifeen feine 95or[ten, nur Acanthobdella ^at an ben borberen ^örpexfegmenten foIrf)e. 2)ie §aut ttieift gat)Iretcf)e 2)rü[en auf. ©auq» fd)eiben finb gitiei nor^anben, eine am borberen, bie anbere ftär!ere am l)tnferen ^örperenbe. ^öxpex borjo^üentral abge|)Iattet. Stugen fehlen faft nie; aB f leine, fd)n)ar3gefärbte g-Iede liegen fie in paariger Slnorbnung ouf ben borberpn Äörperringen. 9Jur bie ileinen 3(rten !ommen für mi!roi!opifd)e Unterfudiung in t^rage. ©ic werben pr §erftellung oon Sauer^^räporaten tüie ^^ßlanorien (f. ©eite 116) betjanbelt. — 127 — (Sine 2tn§a^I mariner SSürmer, öon benen man nocJ) ni(f)t |'o redEit njei^, ma§ man mit il]nen anfangen foH unb wo man fie unterzubringen t)at, feien fur§ aU 9lnf)ang ju ben Üöürmern betrad)tet. ®§ jinb biefe^ bie Gephyrea unb bie Chaetognatha. ©ine (^lieberung geigen fie m(f)t. 93ei Gephyrea i[t ber Slör|)er fadartig mit einem ^ran§ bon Sentafeln um ben il^unb, ober Ie|terer ift unterftönbig bon einem ^o|3fIa|)^en überbactjt, ber fünfmal fo lang unb länger at^ ba§ %\ex i[l unb mand)mal in gmei 3^|3feln au^Slduft. !ölutgefä§e unb 9ierüenfl)[tem er= innern an 9iingeln)ürmer. ^i^ei ben Sipunculoidea ift ber ^arm f^iralig gemunben, bei Pria])ulidae gerabe, fein borberer 9lbfd)nitt bilbet bei biefen einen ©d)Iunb!opf, ber §al)nartige ^a^illen trägt. ®ie Spiere leben im ©anbe he§> 3J?eere§, in ©teinritien. 2)ie Chaetognatha, bie ''^sfeilttJürmer finb ^elagifd)e (^efd)ö|3fe unb gla^tjell unb fd)rt)immen mit bon ©tratjlen geftü|ten ftoffenartigen ^^ilbungen. ©ie SJiunböffnung ift mit !räftigen, ^afenartigen ^^orften öerfetjen. * 5. Arthropod», OBltelierfuljcr. S)a!g mid}tigfte ^enngeidien biefer 2;iere_ift ber 5öefi^ geglieberter, :paariger ^ür|)erant)änge, fomie bie 3tuybilbung eine^3 feften äußeren ©felettey au§ C£(}itin. SBeiter fommt ^n^u, ba^ ber S^ör^er beutlid)e 5Ibfd)nitte erfennen läfjt: ^o^f, Stjoraj Ci^ereion) ober löruft unb 9lb= bomen (^^^leon), .s^iinterleib. ^o^f unb 2:;l)oraj fönnen untereinanber bermadjfen unb bitben bann ben ^eplplott^omi, 'i)a^ ^opfbruftfd)iIb. föine 55ermet)rung ber ©lieberung fritt ein, menn ha§ Slbbonten fid) teilt, man f^rid)t bann bon bem eigentlid}en unb bem ^oftabbomen. 9^ur feiten tritt eine 55erfd)mel5ung alter J^ör^erregionen ein. '3)er ®arm!anal ift bon ber Seibe§f)öI)Ie gefd)ieben, ha§> 33IutgefäB^ ft)ftem ftel)t in ber 9?egel mit ber Seibe§t)öt)Ie in offener S5erbinbung. ^a§ )&M ift luei^lid), ha^ §er§ rüdenftänbig. ®er ,s*-)auptnerbenftrang befielet au^3 @d)Iunbring unb ^Baud)marf. (£§ fommen aber oud) ^älle bor, mo bie ©tjmmetrie be§ fonft ft}mmetrifd)en Slörper§ geftört ift, mo bie ©üeberung be§ ^ör^er§ burd) $öerfd)me(äung ber ^ör:perringe nid}t beutlid) §um 5(u$brud fommt unb tt)o ha^ au§gebilbete iier feine geglieberten ©liebma^en befi|t. 9tud) ba§ iperg ober ha§: 3^erbenft)ftem fann fel}len. * 9lu§ ber ®ru:p^e ber Öilieberfüfeer intereffieren un§ !)ier nur bie= jenigen formen, bie ai§> mifroffo^ifd}e lXnterfud)ung§objefte in grage fommen, bie übrigen bleiben unberüdfid}tigt. * 6. Crustacea, ^xtbft, ^n ber 9iegel ift eine beutlid)e ©üeberung be§ Äör:|3er§ in SRinge bort)anben, bie aber in fet)r berfdjiebener SSeife auf bie einzelnen — 128 — Äör:perab[(i)nttte üerteilt unb miteinanber berfd)mol3eu fein fönneu. Söie Sdinung erfolgt burc^ äußere Giemen. Entomostraca. ®ie Entomostraca mit il)ren bier Orbnungen lüerben ben Malaco- straca lebiglid) nu^ ^inftifd)en 03rünben Qecienübergefteüt. 9(ud) bi'e bier Drbnungen ber erfteren bringen ni(i)t bie bernjonbt)d)a[t(id)en S3er* pltniffe §um 2Iu§brud. a) Phyllopoda, 'iMottfüfjer. 5loVf in ber a^cgcl Dom Siöxpex abfjefe^t, leitetet oft gegliebert. ®ie ®Iieb» mofjcn blattförmig unb mit einem fticmenföcfdjen üerfetjen. Äörper in gtrei« Happiger ober unterer frijilbförmiger Sd}alc. I. Euphyllopoda (Branchiopoda). .S2)ierl)er: Apus, mit breitem ^Küdenfd}ilb ; l^ranchipus, ot)ne ©d)ale unb Artemia, (entere in ©al^Iaten. Über JJranchipus unb Apus bringt mein SSer!: 2)a^ (3üf3iuoffer=9(quQrium, III. 21uflage*) eine auöfüt)rlid^e (Sd)i(berung, auf bie id) l)iermit berlueife. ^^^e,^üglid) Artemia \v\\\ \6) l)ier nod) 1,'einigeö nad)l)ülen, mai5 id) in bem angefüt)rten ilBer! nid)t gejogt I)abe: (3d)mQnfelüilfd), ein rujfifd)er ^^orfdjer, berid)tete bor längerer ^-^eü, bnf^ Artemia fid) in ber ^-orm bem Branchipus nät)ere, tvenn erftere iHrt in füfjem '^l^affer lebt. SDiefe 9J{itteiIungen erregten bamoB gro^e? 2luffel}en unb man !onnte annel)men, ba^ burd) ^eränberung beo (Snl,^get)alte'? eine 91rt in bie anbere, fonar eine 6iattung in bie onbere übergefül)rt luerben fönne^ tva^ bon fel)r grojser !!i3ebeutung aU erfter !ontreter ^^oll einer 91rtummanblung gemefen ttJäre. (S|jäter l)Qben onbere ^-orfd)er bicfe !i^efunbe fel)r ein^ufdjrönfen berfud)t unb t)aben gezeigt, baf3 aud) bei fe()r l)oI)er Ü^erfüfjung be^"^ Ä^nifer'5 bod) nod) lange nid)t au§ einer Artemia ein I^i'ancliipus ixiirb. ^ebenfall^ ift bie (Badje nod) nid)t gan^ erlebigt. 'i^redner nimmt an, baf^ bie (Sier be§ Sierei^ nur in berbünntem Sal,^lbaffer au5fd)Iü|3fen; biefe 55er» bünnung mirb in ber Statur burd) ^liegengüffe l)erborgerufen. ®§ fd)eint eine SSerringerung be^o o§motifd)en ®rude§ be§ umgebenben 9J?ebium§, aljü eine rein pl)l)fifalifd)e llrfad)e ,^u fein, bie ben IHidnfi gur ^-ort* entiüidelung gibt. 2)ie jungen 'iJlrtemien fönnen nur einige ^e\t in reiner ^od)faI,^lüfung leben; bamit fie fid) bollfommen entmideln tonnen, muf3 oud) ID^ignefiumfaV) borlianben fein. ®a 5laliumfalj^e fel)r giftig mirfen, barf nur eine geringe -^Jf enge in ber Söfung fein; ift and) etmaS SJfagnefiumfalg zugegen, fo !ann etmay mel)r Valium borl)anben fein, e§ fd)eint eine „(:5;nlgiftung" be§ 5lalium^ burd) bay ^JJJagnefium erhielt §u merben. l^i^et'annt ift, Artemia erzeugt gioeierlei (5ier: ©ommereier unb Saten^^eier, beibe entJuideln fid) foiool)! ^ortl)enogenetifd) aB aud) nad) !öefrud)tung. *) syerlog bon x^üi^ ^fenningftorff, 93crlin. — 129 — IL Cladocera, 2Öaj[eTfIöt)e. Körper unbeutlidi fegmentiert, mit ä»üei!Ia^))iger ©cE)atc, 4 Bi§ 6 ©lieb- ntafien, bie Ijinteren ?(ntennen gto^, gtüciöftig unb jutn JRubern btenenb. ßigentitdie Slutgefäfee nic^t borf)anben. ©inen .s>n^itbe[tanbteil be^ ©ü^mafferplanfton^ bilben bie ber* jd)iebenen 2lrten ber 3i'afierflöl)e. 2)ie Siere betuo^nen in elfter Sinie Stüm^el unb 2;eid)e, menicier reid) an 3trten finb bie größeren (Seen, ^er Körper ber ia>af[er|(öl)e be[tet)t au§ bem ^o^|, bem 58ruftftüd CXIioraj) unb bem ^Muterletb O^Ibbomen). 2)er ^op\ ift immer beutlid) abc^e[e^t, feine ^orm önbert bei öieten Strien (Sai[onbimor^^i§mu§, bgl. fyig. 89. Daphnia galeata. 2()/]. ©eite 80/81), je nod) ber ^direg^eit ah. 2)er 2:f)orQj ift mit bem ^ro* abbomen üerjdimol^en, er bilbet nur einen üerT)Qltni§mäf5iai Heinen 9lb* fd)nitt be5 Körper?, in ibm liecit ba^5 borfal i-^elnc]erte .eibdien befinbet ficb gmiidjen (Bdjaie unb £ör^errüden ein S3rutraum. Über ©ommer erfolgt bie ^.^ermetirung burd) metirere Dr, ©. SBabc, Ainnböudi für Jlcituralicnjammlcv. 9 — 130 — Generationen iparftienogenetifti) unb ^tttar ent[tet)en nur SSeibcfien. ®ie "gellen unb mit einer gorten ^ülle umgebenen ©ommereier ent* ftjicfeln [id) je!)r fdjnell ®ie Söintereier finb größer, bunfel, tjartfdialig unb überrointern bei bieten 2trten in einer a\§> (S|)t)t^|3ium ((Sattel) f^ig. 90. Chydorus sphae- ricus. CiHaä) Silljeborg.) f^ig. 91. Eurycerus lamellatus. (maä) fitlljeborg.) %XQ. 92. Cerio- daphnia mit (3laä) Stdjeborg.) m- 93. Ceriodaphma reticulata. (5Ro(f) Sinjeborg.) %\q. 94. Moina rectirostris. {3taä) Siajeborg.) f^tg. 95. Simocephalus vetulus. (yiaä) Sillieborg.) be§ei(i)neten UmpIIung. 2)ie[e§ @;p'^i|3|)ium mirb burcf) eine |)äutung ber beiben ©cf)oIen!Ia|3|3en erzeugt, bie bor^er auf xtjxei 2lu^en[eite burd) §tüei berbe ®t)itin:platten berftärft toorben finb. ©ie finb im ah^ geworfenen ®|)t)ip^ium tt)ie gmei U^irgläSc^en jufammengepre^t. ®er — 131 — ^n^Qlt tüirb gum i3rö|ten leile üom (5i gebilbet, jonft öou gelligeu 9?äumen mit cfiitinöfen 'ii^anbungen, bie mit £uft gefüllt finb unb fo bie 2lrbeit eine§ 6d)mimmgürtel^3 übernet)men. ÖJegen iB>inter!äIte unb ©introcfnen finb bie ©ier fo c\efd}ü^t. S)ie jungen (Sier liegen in ben h)eiblid)en @efd)Ied)t'oorganen in ©ru^^en bon bier pfammen. 2tu§ jeber ©ru)3|3e ober iebem @ifad) enttuidelt fid) nur ein ßi lüeiter, bie übrigen bienen bem fid) entlpidelnben (äi §ui|-:)?al}rung. 2)ie au§> einem (Sifad) i)eroorgel]enben ©ier finb bie botterarinen «Sommereier, bie größeren unb botterreid^en äCnntereier enlftel)en au§> ^mei biy gmölf j^ädjern, bie 'qU einem (5i äufQinmenfdjmeljen. ®ie iDlännd)en finb Heiner aB bie 'iöeibd)en, unterfd^eiben fic^ burd) bie ©eftalt ber Staft* %\Q. 96. Bosmia longispina. 140/1. füt)Ier, ©rö^e ber Hugen unb ^etilen be§ 33rutraume§ bon ben 3I?eib* cf)en, ba§ ©nbglieb be§ erften ©dimimmfufjl^aareÄ ift au^ei^lDem mit einem gefrümmten späten üerfeben unb oft enbigt e§> in einer langen, nod) rüdtüärt? gebogenen ©ei^el ober in einigen ''-Borften. 9J?ännd)en treten nur im ^rül)Iing unb §erbft auf. '^ad) ^43ered)nungen öon Üiambo'^r fann ein ®a|)I)niameibd)en in 60 Sagen 1291370075 5^od)* !ommen tjaben. 58etrad)tet man eine lebenbe 2)a|)t)nie im 9Mroffo:pe, fo fällt neben ben grofjen, mu^?felfräftigen 9iuberorganen guerft t)a§ gi^o^e, §u* fammengefe^te 9tuge auf, ba§ burd) 3JIU'§feIn in jitternber l^emegung get)alten mirb. ^om 9,1iunbe ^iebt fid) bie ©peiferöbre (C)fo:pI)agu§) aufmärtg, ber fic^ ber Söarm anfd)lie^t. ^m ^op\ nad) born entfenbet — 132 — er gtüei üeine f)ornät)nHcf)e 3:üm|)elba|jt)nien [inb, üerfolgen. Unter ber (Steife- roljre befinbet jid) eine ®rüfe, bie al§ 6d)alenbrüje angef;prod)en trirb, h)at)r[d)einlid} aber bie gunftionen einer yiitxe t)at. 9Im 3Rüden, ober- t)alb beg 2)arme§, im S^oraj liegt bo§ §er§, tüeld)e§ jid) 200—250 mal in ber 9JJinute jufammensieljt. (Sin 33Iutgefö^ft)[tem fet)tt unb ha§> farbloje ^^lut §ir!uliert frei burd) ben ^öiptx, tt)o man mit [tarfem Dbjeftib bie SSanberung ber ^lutför^er Ieid)t im ^op'\ unb über bem §ergen beobod)ten !ann. 2)ie :paarigen Dbarien, eitva^ bor ben ®arm l^erbortretenb, befinben [id) im ^oftabbomen. ®ie reifen (äier treten bon it)nen in ben ^^rutroum. 2lm „(^et)irn" fi|t bei bieten Gattungen nod) ein jd)tt)ar§er ^igmentfted, ber all 9^eben= ober S^JauiJliugauge be= geid^net wirb. 2)a§ „®et]irn" ift burd) feine 3^erbenftränge mit einer weiteren S^erbenmaffe, bem (5et)gangIion (Ganglion opticum), berbunben, bon bem fd)lDerer §u beobadjtenbe 9ierbenfafern §um 9luge fü'tiren. '^ad) rüdwärtS fe|t fid) ha§ ®et}irn in eine breite S'Jerbenmaffe fort, umfd)Iie^t bie ©^eiferöljre unb fenbet ^^ierbenftränge §u ben Slntennen unb §ur ^ör^ermugfulatur. SSie fd)on gefagt, !ann man ®a|)I}nien in jebem 2)üm|3el fangen, ^ie ^auereier fann man jat}relang in (5d)Iamm|3roben, bie an ber ©onne gut burd)trodnet finb, aufl)eben unb, mo ein anberel ©ammeln ber 2;iere nid)t möglid) ift, in fremben Sänbern ^. 33., nimmt man fie in ©d)Iamm:proben mit nad) §aufe ober berfd)idt fie fo; in 2i>affer gebrad)t, entwideln fie fid) balb. "^ie Wiiiei, um ^ruftajeen §u fixieren, mirfen fei)r ungleid)mä^ig. Qad)aria§ gibt (St)romeffigfäure an. 100 ccm einer 2 |)rojentigen möfferigen ©I)romfäureIöfung werben mit 8 — 10 2;ro|)fen fongentrierter ©ffigfäure berfe^t. '^ad) S^erlauf bon 2—3 ©tunben wirb auf einem Ritter au§getDafd)en, b\§> blauet Sadmu§|ja|)ier nid)t me!)r gerötet wirb, ^onferbierung bann in 70 ;pro§entigem 9nfo!)oI. 9tud) gonnol fonferbiert u. U. fe!)r gut, ebenfo (St)romo§miumeffigfäure unb ^ürinfc^wefelfäure. Um eine Sebenbfärbung ber ^^Jerben gu erreid)en, gibt ^ifd)el an, bie gelä()mten Xiere mit Alizarinum siccum §u bel)anbeln. dJiii 0,01 :pro* gentiger Söfung bon Physsotigminum salicylicum Iä!)mt man bie SKulfeln, haS, .*ger§ fd)lägt weiter. 2;ie Stiere fommen bann in reineS SBoffer, bem ba§ Färbemittel gugefe^t wirb, ^ad) 24 ©tunben t)at fid) bie Färbung bollgogen. ®ie §erftellung bon 2)auer^rö|)araten nad) ber befannten 9Jleti)obe burd) bie 9tI!oI)oIftufen unb Einbetten in ^anababalfam mad)t feine ©d)Wierigfeiten. — 133 b) Ostracoda, Wn\d)eltieh\e. S)et unbeutlid) jegmentierte ^öxpet bon einet jtüeülap^^igen, mit einem etaftifd^en Sanbe üerfel}enen unb burd) einen befonberen Mn^ld berfctiUeparen @d)ale umgeben. ®al 2Ibbomen fet)r rebugiert. ^ie ©djale befielet au§ Iof)len- jaurem unb p^o^p'^orfaurem ^alt. ®ie borberen %nt)lex finb einäftig, bie Hinteren f)äufig jineiäftig, leitete nad; f)inten gebogen. ^n it)xer 33emei3iinc3 jinb bie S^iufcEjelfrebj'e rü!)rig. @Ieid)TnöBig gießen jie burd) ba§ 'iöaf|er bat)irt, oft fann man aud) beobod)ten, bofe jie mit §ilfe i^rer gtoei er[teu „^u^paare" auf '^^affer|)flan§en !ried)enb ober 9ef)enb eine Örtgöeränberung borneljmen. ^n ber Siegel erfolgt bie (^ort|)fIanäung :|3artt)enogenetifd}, 'JMnnd)en treten nur feiten auf, finb aud) erft bon einigen 9Irten befannt. 2)ie ©ier merben an ^flangen ufm. befeftigt ober einfad) §u 33oben fallen gelaffen. 2)ie (Sntmidelung big gum fertigen Slierd)en ift red)t fompligiert. 2)ie (5d)ale bringt bag /luje. 2;ier gleid) beim ä(u§fd}Iü|)fen mit, ^^5^^^^ 1 e§ erfolgen bann nod) tierfd)iebene g £^^^i^^^. ^- Häutungen, burd) jebe mirb ba§ '^l/jtw^W^ ^ ^unge bem ©Iterntiere ät)nUd)er unb ^'""if'i"J^y^ \\. ^f^ "^'^) ^^^^ ^ 'iBod)en gefd)Ied)t§- <^ mm y N^uÄif/jJ gig. 97. Cyclops (jdjematifd)). 1. gt[te aintenne, 2. jtüeite Slntcnne, 3. aiion« f^ig. 98. bibel, i. Mamille, 5. Pes maxillaris, 6. Xi)0' rafalfüfee, 7. I.— V. Thora, 8. I.— Y. 9Ib» 9?au|3liu§ bon Cyclops. bomen, 9. ©ierfäde, 10. g-urfa. ■ 2)ie 9Jlufd)eI!rebyd)en finb öorlüiegenb :^eiDo()ner üeiner Süm^el unb 'iÖafferIad)en, mo fie in ber Ufergone mit it)rem reid)en ^flanjenmud)^ fic^ finben. Sie t)oben fid) in ber Seben^art biefen ^ieriobifd)en S^öaffer* anfommlungen ange^af5t; trodnen il)re :iBoI)ngeiDöffer aug, fo fonnen fie lange B^tt im feud)ten ©d)Iamme leben, trodnet aud) er auö, fo fterben fie, nic^t aber i'^re ©ier, bie lange ^ext ber größten 2;rodenI)eit tt)iberfte{)en. Oinige ai?ufd)eI!reb^M)en finb aud) ^^emot)ner bei Weeie^. Um gute 'Seobad)tungen an i)JZufd)el!reb§d)en aufteilen ^u fönnen, be= — 134 — fonbetö um bie in ben ©(f)alen gelegenen Seile be§ ^öipex§, §u [ei)en, ift e§ nötig, burci) ^rä^jaration bie (S(i)alen §u entfernen ober burd) geeignete d)enti[cf)e 9JiitteI ([. ©eite 70/71) burd)ji(i)tig gu rnadjen, ßunt 2lbtöten bon erbeuteten £)[tra!oben em|3fieT)It Söolterecf ein ©emifcf) bon 100 Steilen gefättigter ^ürinföurelöfung, 50 Steilen gefättigter ©ublimatlöfung unb 2V2 — o Steilen ©[figjäure. S)ie ^erftellung öon ®auer|)rä^araten erfolgt in ber befannten SBeife. c) Copepodaj, Sf^uberfüfeer. S)iefe (3xupp^ ent^^ölt freilebenbe ' unb ^arafitifdie 58ertreter, bie letiteren f(i)moto|en üortüiegenb an f^ifcEien. 2)ie freilebenben 2trten maä)en im SSeretn mit ben ®a|)'f)nien bie §au|3tmaffe ber $tan!tontiere au§. S)er Körper fe^t jid) au§ oer[(f)iebenen 2lb[cf)nitten | §uf ammen : 6 ober 7 ©egmente btiben ba§ SruftftücE, 4—5 bie S8ru[tregion, bol 2lbbomen ift fünfglieberig, ba§ ©nb» jegment beutlict) gef|)alten unb ftellt eine fogenannte gur!a bor. 2)ie äRonbibeln gig- 99. 1. 3)a§ fünfte gü^ctien üon Diaptomus gracilis be§ S- 2 be§ 2 3. „ „ „ „ „ gracüoide be§ S. 4. be§ 2. II II II II II II "^-^ + ö. „ „ „ „ „ vulgaris be§ S- 6- I, ,1 II I, II I, öeg 9. 7. Euryteraora lacustris, §interleib. 8. „ „ fünftel gü^d)en bz§ (J. 9. be§ 2. 10. Heterocope weissmanni, §interleib. 11. „ „ fünftes güB^ien öe§ c^. 12. be§ 2. II II II II "''-' +■• i^aä) ©(f)meit.) unb üorberen SKojillen tragen balb gut, balb treniger gut auSgebilbetc S^after, bie 'ätoeiten SRajillen f|3rid)t man t)äufig all borbere Äieferfü^e on, unb bie f)interen Äieferfü^e entff)rerf)en einem er[ten 2;t)orafaIfu^poare. ®ic Söruftfü^e — 135 — finb ätuciöftige SRUberfüfee mit 2lu§fcf)IuB bei legten ^oarel, bie :^äufig rubimentät, beim 3Rännä)m in einigen ®ottungen in (yreiforgane umgeioanbelt finb. ®ie 2öeibd)en tragen mei[ten§ bie ©ier in ©ädcit mit firf). 2)ie im ©üj3tt)a[fer borfommenben (^opepohen befi^en alle nur ein 9(uge. SDie innere Crgonifotion ift ät^nlicf) ber ber 3Saf[erfIö'£)e. 9In ben 93Zunb [d)(iefjt ftd) ber Öfo^tjagug an, ber in ben [d)Iau^* förmigen '3)arm überge()t unb §n)ij'd)en ben beiben ^urfaläften enbet. 2)te ßl)!Io;piben be[t^en fein S^^x^, bei ben Gentro|)agiben unb .^par» l^aftijiben tritt ein foId}e§ fd)Iaud) förmig unb borfal gelagert auf. 2)ie ^ör|)ermu§!uIotur ift gut au^gebilbet. 9ine Gopepoben finb getrennt gefd)led)tlid), ^^Parttienogenefe tritt md)t ouf. S^ie ^3Jfännd)en ber .s^arpaftigiben unb (£ti!Io|)iben tragen beibe erfte 9tntennen ober nur ber red)te 9?uberfüt)Ier bei ben ßentro=' |)agiben ein beutlic^eS, burd) fräftige 9JJu§!eIn betnegteg ©eleu!, ha§ ben 9iuberantennen ber 3Beibd)en nid)t gufommt. ®ie männlid)en 6epaIprobufte treten in g-orm bon ©amenbebältern (©^ermato|jt)oren) au§ ber ©ej:ualöffnung imj erften ©egment be§ 5lbbomen§ au§. 2(n ber gleidien ©teile befinbet fid) beim 3i>eibd)en bie ©amentafdje. ®a§ 9J?änndien erfaf5t ba§ 'i'i^eibdien mit ber ©reifantenne unb f)eftet ben ©amenbepiter an bie meiblidie (^enitaülai^pe. 2)ie ©l^ermotogoen merben burd) einen Quellproge^ in bie ©amentafdie be§ 'Ä^eibd)en§ ge» füfirt. 5tu§ ben entmidelten ©iern gef)t eine ^^Mupliu^laröe l^erbor, bie gum auSgebilbeten 2ier l]eranmäd)ft, inbem am I)interen Äör^erteil bie fel)lenben ©egmente unb ©jtremitöten I)eröortreten unb bie bort)anbenen brei "il^aar (Sjtremitäten §u ?(ntennen unb 5JfanbibeIn merben. Über bie '';|srä|)aratiou ber 3;iere ift nid)tg '^efonbereS weiter gu fagen, toa§> bon ben (Slaboceren gefagt mürbe gilt aud) I)ier. ßur Se» ftinmxung ber 5(rten, fomeit eine foId)e burd) bie öuf^ere ^örperform nidit feftfteUbar ift, loerben bie 2In§aI)I ber ©lieber ber Diuberantennen I)erongegogen. ^n ber ^orm unb ben 9tnnejen ber legten biefer ©lieber, meiter in ber ^orm ber fünften gü^dien, liegen bie ^aupt* unterjd)iebe. S3ei ben fünften 3"iif5er bie 2:iere finbet, joll nid)t berfäumen, bon it)nen ®auer* Präparate l^er^uftellen, gu bereu 5(nfertigung bie allgemeinen eingaben bollftänbig genügen. — 136 — 2Iu(i) auf bie (£nttüic!eiung§[tabien ber ^njeüen, jotüeit fie im SBajfer leben, auf bie 2}iufd}eln ufir. !ann ^^l nid)! weiter eingegangen werben. Sebiglid) ift f)ier !ur§ nocl) ber 3SaffermiI6en §u gebenfen, bie fid) faft in jebem ^onge finben. ©ie get)ören §ur klaffe ber ©^innentiere, wo fie bie Orbnung Acarina, SRilben, bilben. (Se|3t)aIo= tI)oraj unb SIbbomen derfd)meljen faft öollfonimen bei i{)nen, bei einigen fe|t fid) aber bie üorberfte ^ör^jerportie, meldje bie Diunbmerf^ geuge trögt, fo|jfartig ob, wo fie bann §um föapitulum wirb, ^ie ^ieferfü!)Ier enben mit ©d)eren ober flauen, I)äufig finb fie in ©tec^- borften umgemanbelt. ®ie '^eine tragen Prallen ober i^-)aftfd)eiben. ®ie Saröen finb baran fenntlid), ba^ fie nur brei ^^ein^aare befi^en. ®rn)ät)nt fei no(^, bafe 9JliIben bielfad) fd)maro|en auf ober unter ber ^aut anberer iiere ober ^flangen. 2BaffermiIben fixiert man am beften in einem ©emifd) oon 5 Steilen ©lt)§erin, 2 2;eilen (Sffigföure unb brei Steilen Söaffer. ®ie anberen äRilben tötet man in (Sublimat ab, §iel)t ba^felbe burd) ^oblöfung aug unb bet)anbelt fie bann bie 2iIfol)oIftufen burd), um fie nad) .s^ärtung in Xt)Iol ober (Sinlegung in S^JelfenöI, ^reofot in ^onababalfam einzubetten. S)ie ©ntwäfferung mu^ forgföltig gefd}e~^en unb lange genug, wegen ber Unburd)bringlid)= !eit ber (£t)itinbe!Ieibung, au§gefüt}rt werben. 5ßon ^edtn eignen fid) gur mifroffopifd)en Unterfud)ung nur 2;iere, bie fid) nid)t mit !i^Iut bollgefogen l)aben. Unter ITmftänben em:pfief)It fid), ha§ 2Ibtöten üeinerer 3}lilben unter bem ®edglafe borzunel)men, bo in biefem f^-alle t>a§ 3itfönrmen!rümmen ber (Extremitäten oermieben wirb, ©ine Färbung ift in ber Siegel nid)t nötig. * 33et (Spinnen unb aud) bei Heineren ^nfeften (9Jiüden ufw.) ift eg angebrad)t, um bag (£t)itinffelett für mi!rof!opifd)e ^wede §u ert)alten, bie SSeid)teiIe ber abgetöteten Sliere ober Steile berfelben burd) längere SJlageration in Kalilauge §u jerftören, ha§ gut bleibenbe Sfelett auf bem Dbjefttröger fauber auszubreiten, wa^ am beften Dielfad) unter SSaffer erfolgt, bann §u entwäffern ufw. unb fd)Iiepd) in ^anababalfam einzulegen. * S)er 6. ÄreiS ber äBeid)tiere (Mollusca) bietet feine befonberen Siere, bie fid) zur mifrof!opifd)en ^räparation eignen, lebiglid) !ommen ^ier Steile ber Siere, (Sd)Iiffe burd) bie 'Bdjak (fief)e (Seite 94) ufw. in ^rage unb bie intereffante mi!rof!opifd)e Unterfud)ung ber B^^Q^ (9f?abula) ber (Sc^neden. S)ag Stbtöten ber ©d)neden erfolgt burd) (Ein* legen in !od)enbe§ SSaffer. ^JRan nimmt ben 'iöeid)!ör|3er bann au0 bem (^et)äufe, legt it)n bei fleineren Vieren ganz in Kalilauge (^^natron in 3öaffer aufgelöft). %a§> %natron löft ben ganzen Körper auf unb '30Zifi-o^)f)ofograp()ien oon S:)aai-= unb ^cbcrparofitcn. 1. Philopterus versicolor. 2. ©t uon bev .SJopflaii'5 o'" ^nar. 3. Philopterus bacillus. 4. Haemato- pinus ursiiis. 5. Ooniocotes uom ^Jluerfiutm. 6. Jfopfln»* (Pediculus capitis). 7. SDJilbe Don ber glebermaus (F'teroptus vespertilionis). 3J?ifvopf)otogvap^ten Don Dr. 5. Bnbc. 31u§: 33abe, C'xinb&urfi für Kotuvattenlammlfr. SSeitog uon Jjvili ^fenningftorff, 93ei'ltn W. — 137 — nur bie Otabula bleibt übrig, iöei großen ©c£)nec!en legt mon nur hen ^^ari)nj ein. ®ie JRabuIa luirb I)erau§geiud)t, fauber in ^föaffer ab» geföafdien, u. U. gefärbt unb nad) 33et)anblung in 2(Ifot}oI uftt). in Äanobabolfont eingelegt. Dft ift eg angebrad)t, bie 9?abula nod) bem 9tu§iünid)en auf ben Dbjeftträger gu legen, mit einem 2)ed'glag gu be- beden, bie[e§ ju treffen unb ^u üerfdiieben, biä fie glatt unb oI)ne galten liegt, unb bann ©ntiuäffern, gi^rben ufn). unter bem ^edglafe öor(^une()men. (2on[t präpariert man aud) nod) tiefer unb Siebegpfeil. ©ie finb in ben meiften %äikn ot)ne Müije au§ il)rer Umgebung §u löfen, merben bonn getrodnet unb in ^^alfam eingebettet. 3m topfe ber (Bdmde liegt gang öorn ber fugelige ^sl)ari)nj, fd)li^t nran bie .s>aut nad) üorn bi§ pr iHiunboffnung meit genug auf, fo trifft man auf ben tiefer, ©paltet man ben ^t)ar^nj, fo erfennt man am ©runbe bie 9?abula al§ gelblid)e, raut)e ^statte. ®er Siebegpfeil I)at feine Sage im ^sfeilfad, ber neben ben finger* förmigen Prüfen liegt; man öffnet iljn üon ber ©efc^Iedjt^öffnung au§. 7. Molluscoidea, ^ranjfiiljlen S8ielf ad) bereinigt man I)ier brei 2:iergruppen: bie Phoronidea, 3JJeere5bemoI)ner, bie auf bem iUkere^grunbe in fleinen Kolonien leben, bie Bryozoa ober 'iRooStierc^en, bie foloniemeife in ©ü^= unb See= tt)affer öorfommen, unb bie Brachiopoda, ^Irmfüfser, bie nur anatomifd) mit ben oorgenannten gro^e Übereinftimmung geigen, äufserlid) aber red)t öerfd)ieben bon ben erfteren finb. 5nie I)aben eine gröfjere 9{n5al)l öon Xentafeln, bie !rei^5- ober I)ufeifenförmig am 55orberförper ftel)en. SfJur bei ben ermad)fenen '^rad)ipoben ift biefe§ nid)t ausgeprägt, it)re Saroen meifen inbeffen auf eine iSern)anbtfd)aft mit hen erfteren beiben I)in. a. Phoronidea. S)ie Phoronidea finb marine, murmartige Siere mit einem S^entafelfranj. ©ie leben in bünnroanbigen, felbft gebilbeten 9tö^ren, beren ^lu^enfeite fie mit ©anb ober ©c^tamm bebedfen. ^f)r sßorberförper ift abgefegt ju einem fragen- artigen ©aume üon ^ufeifenform, bem Sopf)opf)or, öon bem bie Sentate augge:^en. ®ie Wirten leben in ben üerfd)iebenften !3JJeeren in tieinen S'olonien am ®runbe. Qebe^ Stier ift felbftänbig. b. Br.yozoa, 3Jioogtierd)en. 2)ie Stiere bilben mit geringen 2tugna:^men fleine ©töcEcijen üon ftraucb», mool- ober fäcf)erförmiger ©eftalt. ®ie ®in§eltiere eine^ ©tödd)enä finb ent^eber einanber gleic^ ober eg treten redjt bebeutenbe ^erfc[}iebenf)eiten auf, bie jur 93eäiet)ung it)rer fpegiellen g-unftion fteljen. Ster ©todf, foroeit el ©üfettjaffer- bctuo^ner finb, ift öon einer gallert- ober ^ornbrounen ^utifula umgeben. — 138 — tveidje, entfptecfienb bert ©n§cltieren, Heine 5t)Iinbri[(f)e ?5oit[e|ungen bilbct, büimer iüirb unb in bie S3efleibung be§ bor[tüI|3baren S^eilei ber ignbiöibuen übergel}t. ®a§ Stier trägt on feinem freien ©nbe eine gro^e Qai)\ beiüim^ertet, unüeräftelter Jentafeln auf bem Sop'ifopijox, bem Sentatelträger. S)ie (jingel* tiere eine^ ©tocfeä finb bei trenigen Strten burd) Quertüänbe öoneinanber ge« trennt, onberfeit§ fef)Ien fie unb bie ben ©tod bilbenben 9ii)I)ren ftef)en am ®runbe if)rer Slbjtreigung miteinanber in SSerbinbung, bei einer britten ®inppe tft ber ©tod allen (Sinjeltieren gemeinfam, in ben fie fid) bei Seunru'^igung gurüdjiel^en fönnen. iföer bie Moo§>tiexd)en §um erften Wale in [einem Seben fie^t, glaubt e§ mit .S)t)bropoIt)pen §u tun §u f)aben, fo fe^^r erinnern it)re Kolonien an bieje. ,Unb gleid) n:)ie biefe bilben [ie burc^ ^noj^ung if)re Kolonien, bie f^rembför^er über5iel}en, ficf) öon i!)nen mie Keine ^ü[d)e erljeben unb tüie biefe ber^meigen. (Singeltiere gäfilen ju ben ©eltenl)eiten, nur bie (Mattung Loxosoma, bie im DJZeere be()eimatet i[t, tritt in ©ingelinbiüibuen auf. S)ie marinen S3rt)o§oen n)ei[en fein ©piftom auf, unb if)re S^entafel finb frong-, ni(i)t tük bei ben ©ü^maffer- formen, t}ufeifenförmig angeorbnet. (Sntfpred}enb il^rem SSorfommen fammelt man S3rt)o§oen an alten im Söaffer liegenben S3aumftämmen ober ©teinen. 2)ie Kolonien n)erben in^ Sransiportglas gefegt, möglid)ft nid)t mit anberen 3:ieren bereinigt, iia fie fet)r fauerftoffbebürftig finb. Plumatella bilbet ber* gmeigte ©tödd)en, Alcyonella tritt in gelbbraunen, f^inbelförmigen 0umpen am (Sd)üf, na'^e unter -bem SSafferfpiegel, Cristatella frei* bemeglid), langfam manbernb auf. ^ie marinen formen bilben Über* §üge auf ©teinen ufm. ®ie lebenbe Unterfuc^ung ber reigenben 3:iere mirb baburd) er* fditüert, ha^ fie fid) bei ber geringften (5rfd}ütterung 5urüd§ie:^en, fie mirb am beften im llf)rgla§fd)älc^en in SSaffer in fd)mad)er 95ergrö^erung üorgenommen. 3?ei bem au§geftredten 2;iere fiet)t man auf bem t)uf* eifenförmigen So^t)o^I)or bie bewimperten 3:enta!el; ebenfalfö I)ufeifen. ober gabelförmig ift ber in me!)rere 9lbfd)nitte geteilte ^arm mit bem großen 9JiagenbIinbfad. 9Jiunb unb Alfter Ijaben if)re Sage giemlid) neben* einanber, jmifdjen beiben liegt ha§: (Mel^irnganglion. ®ie Wu§te\n geigen fid) ol§ ein ©trang. 9^ic^t §u überfe:^en finb bie ©tatoblaften, bie fid) mäl)renb be§ gangen ©ommer» bon einer gortfe^ung be§ SOiagenblinbfadey, bem guni!ulu§, losilöfen. ©ie treten nur bei ben ©üßmafferformen auf unb finb ber Gemmulae ber ©ü^n3afferfd)mämme (bgl. ©eite 109 unb ^igur 65) ät)nlid). 9Weift finb fie bon einer feften, Iuftt)altigen .»pülIe umgeben. (5§ finb ^efifjaufen, bie ben ^Sinter Überbauern unb fid) im g'rü!)ial)re gu einem neuen ^nbibibuum of)ne Sarbenform entmideln, meld)e§ fid) feftfe^t unb burd) ^nofpung bie Kolonie ergeugt. hieben biefer ungefd)led)tlid)en ^ermet)rung tritt aud) eine gefd)led)tlid)e auf. ®ie (Mefd)Ied)t§geIIen finben fid) an be* — 139 — ftimtnten ©teilen in bem (5pitt)el, ba§ bie £eibe^'^öt)Ie auSfleibet unb ben fyunüulug überfiel)!. ®ie S^rtjogoen ftnb foft die .s>enna|3l)robiten. ®ie gier werben in ber ^eibe?liöl)le befmditet, maclien ilire ©ntmicfe- lung in einer %a\(i)t, beni '-i3rutfnc!e, burd), ber fid) in ber 3^äl)e bey £^üarium§ bilbet. un^ iljce mikrüfluipifdjf |(nterfutl)uug. ^ie nieberen 3:ier= unb '"^pflangenformen ge^en ineinanber über, ^ein fid}erei§ ßeidien [agt un§, toa^ I)ier am 5lnfanoie be^ Seben§ ein Sier, tva§> eine '^^an^e \\t. ®er Drgani^niu^:; biefer nieberen 'Ä^elt i[t fo einfad) gebaut, bafj er öerfd}iebene (Sntn)idelung§möglid)feiten üor fid) I)at, unb öon biefen ntad)t er ben ausgiebigften ©ebroud) in feiner Si'eiterentmidelung. ©o laufen bie Urformen be§ 2ier= unb ^;pflan§en= reidv? untereinanber unb ineinanber auf ber gemeinfamen @traf;e be^3 Sebeuig bal)in, beöor fie fid) enbgültig in 2;ier= unb '^^flongenreid) trennen, deinen Unterfdiieb gibt e§, bie nieberen formen öonein= anber §u fdieiben, fie Iiaben bie 3üge beiber dieidje, fie fönnen mit bem gleidjen 9ied)te aU Stiere mie oud) alss '•^^flanäen angefprod)en werben. ®ie (ylagellaten, bie un§ fd)on auf (Seite 96/97 befd)äftigt f)aben, finb burd) ©eifieln beineglidi unb bermet)ren fid) burd) Säng^teilung, il)re (Srnäl)rung ift eine tierifd)e; nad) öerfd)iebenen 9\id)tungen I)in §u ben 3llgen ober ^roto§oen finben fid) Übergänge. %\e tt)pifd)en tilgen mit ^aben= ober fvläd)enbilbung febren im Stabium be^ 8d)iüärmeny mieber §um (vlagcllatenjuftanbe, luenigften^i auf fur§e 3^^^/ gurüd, inbem fie ©ei^eln I)aben unb mit biefen frei bemeglid) im 'Jl'affer ba()infd)ttiimmen. 'Xi^eiter befit^en bie Myxomycetes (XI)araftere öon 2:ieren unb ^flangen. ^n il)rer ^ugenb ^^eigen fie ein amöboibeÄ Stabium, merben alfo t)ier gu Vieren. Wan fönnte fie aber ebenfogut gu ben ^f langen ftellen, wo fie bie minbefte Stufe einnel)men mürben, (i^er- gleid)e Seite 89.) SSas in allgemeinen (i^runbjügen über bo^ Sanxmeln ber nieberen 3:ierc gefagt mürbe, läf^t fid) aud) auf bas Sammeln ber nieberen ^^flangen anmenben. Sie 5(u^^rüftung gum Sammeln ift red)t einfad), ©in au»§iet)barer 5tngeIftod berrid)tet babei gute Sienfte, befonber^ menn er fo eingerid)tet ift, ba]] ein Heiner 9^ed)en ober ein Söffet gum 9tufnel)men öon Sd)Iamm mit Diatomeen, STecmiibiaceen, ^^^^rotofoccoiben ufiü. an it)n ongefd)raubt merben fann. ^^i^eiter gut braud)bar ift ein 3lbfratjer, um bie '4>flänäd)en t»on Steinen, '':ijfäl)len ufm. abfragen ju fönnen. XiMII man bie tilgen ufm. lebenb nad) ^'^aufe tran§|3ortieren, fo ift bafür Sorge gu tragen, bau bie Sammelgläfer nid)t öerfd)loffen — 140 — tneibeu, ha bie ^:|sflänä(^en Suft gebraud)en, fon[t [terben fie ab. Um inbefjen bie auf foI(ä)en (Sammeltouren erbeuteten 2llgen für eine [pätere Unterfud)ung aufjubett)al)ren, öern)enbet man eine ^onjerbierungs- flüffigfeit, in tt)elcf)e bie SHgen gegeben werben. (Sie be[te^t nad) ^ird)ner au§ 600 Seilen beftilliertem 2Bajfer, 100 Seilen ®It)§erin, 3 Seilen ^ürinjäure unb 0,7 Seilen St)t)moI. „%üx 9tlgen bon gollertiger ^on= fifteng unb S3acinarien genügt e§ in ber Siegel, fie auf @(i)reibpapier auftrodnen gu laffen unb fie bei Unterfud)ung lieber mit SBaffer auf- §utt)eid)en, anbere ebenfo getrodnete Silgen gett)innen i{)re ©truftur in ber §auptfad)e mieber, tnenn man fie erft in Söaffer aufmeid}t, bonn in fongentrierte bidflüffige 3JäId)fäure bringt unb auf bem Dbjeftträger erl)i^t, bi§ fid) fleine ©o§bIä§d)en geigen." g^abenalgen hjerben f)ier= burd) mieber öollftänbig lebenbfrifd). gür gartere SHgen gibt SSJügula folgenbeg an: S)a§ reid)Iid) algen!)altige SSaffer tüirb in ein (S^i|gla§ gegoffen unb mit einigen Sro^fen gormalin berfe|t. §ierburd) finfen bie rafd) getöteten 3^^^^^ ^^i ^^'^^ S3oben unb ba§ Söaffer über it)nen tt)irb bi§ auf einen üeinen Dieft fortgegoffen. Se|terer mirb ettoa mit bem fünften bi§ äet)nten Seil berflüffigter ©elatine bermengt. 6^ ift abfolut nötig, ha'ii bie ©Itigeringelatine §uerft nur ftar! berbünnt mit ben tilgen in '^öerütjrung fommt, ba fie fonft fdjrumpfen. 'MII man 2tlgen §um 8tubien ber (£t)romato^I)oren fixieren, fo nimmt man I}ier§u bie 9?at^fd)e 50cifd)ung (^ürin — Df^mium — Patind)Iorib — ©ffigföure) in 33erbünnung bon 1:10 ober 1:20. 9^ad)bem biefe eine 3J?inute gettjirft I)at, mäfdjt man mit TO^rogentigem 2lIfot)ol nac^. S)iefe§ S5erfa^ren ift in erfter Sinie bei ©rünolgen an= gebrad)t. .§eering gibt an, bem 3Soffertro^fen mit 9(Igen auf bem CbfeftglaS einen Sro^fen aufgett?eid)ter öilt)5eringelatine äujufe|en, ba§ ■^^rä^arat bann antrodnen §u laffen. ^ft biefe§ erfolgt, njobei bie 9(Igen fid) mit einer bünnen @elatinefd)ic^t überwogen tjaben, ermärmt man ein (Stüdd)en Ö51^§eringelatine gan§ fd)rt)ad), bringt biefe§ auf bie 2llgen unb bedt bag S)edgla§ über. @in nod) anbere^ ^erfaliren befte!)t barin bem Sllgenttjaffer gleid)e $8oIumenteiIe bon 40|)roäentigem gormol, 4^oI§effig unb 'J3letI)t)lalfot)oI guäufe^en, fo bafs bie ^onfer= bierunggflüffigfeit gleid) bem bop|)elten Volumen be§ übriggebliebenen •iJSaffer^o ift. {^ad) ^^rance). 3ur erften Unterfud)ung ht^ gefammelten 3Jiaterial§ bientj reinem 'ISaffer, bon bem man , einen Sro^fen auf ben Dbiefttröger bringt, bie Dbjefte l)ierin übertrögt unb mit einem S)edgla!§ bebedt. (Statt be§ geioö^nlid)en Dbjeftträgerg benu|t man bielfad) mit Erfolg bie|feud)te Kammer (fiel)e ©eite 69) unb beobad)tet im f)ängenben Sro^fen. SJJan bringt ba§u ben Sro^fen mit bem Dbjefte auf ha^ S)edgla'^, bref)t biefey fd)nell um unb legt e§ fo, baf3 ber Sro^fen in bie Kammer 3U liegen tommt. — 141 — !öet (SnttüicfeIung!o[tabien, bei ber 33übung öon (5(f)tDärm]>oren ufm. i[t e§ nötig, ha?- betreff enbe Cbjeft ju ifolieren, e?-> ift biefe§ bann be- jonber§ mübfam, trenn ba« gu unterfud)enbe Cbjeft, mie fo oft, fidi 5Unfd)en einer gangen 'Maüe anberer Cbjefte befinbet. (S^o bleibt bier nid)t§ n:)eiter übrig, aU mit einer feinen 5^ibel bie Cbjefte immer mieber in einen neuen 2:ropfen '-Üniffer p übertragen, bie md)t geft)ünfd)ten beifeite §u fd)ieben unb I}iermit folange fortgufabren, bi§ ber (Srfolg fidi einftellt. '^ei Unterbredjung imbollenbeter Unterfud)ungen legt man Dbjeft:^ tröger mit Objeft unb ®edgla§ in eine flad)e mit menig ^iföaffer ge= füllte Sdiale unb bedt biefe mit einer ÖHa^glode ju. 3ur .s>erftellung öon ^auerprä paraten benu^t man bei ^^f langen am t)äufigften ©I^jerin ober beffer (^Itigeringelatine (bergleidie (Seite 73). 5Bei einfad)en (^Htigerinpräparaten oermenbet man guerft febr maffer== I)altige§ ©h}gerin unb läfjt bie ^i^räparate offen ober üom ^edglofe bebedt liegen. ®o§ berbunftete 'ii>affer erfe|t mon burd) ©I^gerin, fo baf5 letstere^j nad) unb nad) immer fongentrierter mirb. ^ie natürlidie ^-ärbung bei J'^oribeen unb Sd)igop[)pgeen er()ält fid) gut, menn man bem berbünnten ©It)gerin St)romatom*) gufeW, bi§ e§ eine tjellblaue Färbung ert)ält. ©tru!turberf)öltniffe be§ ß^^^i"^)'!^^^-^ h 3?- Gbtomatop:^oren (fyarb= ftofftrdger) ober 3ß^^^'ßi-""e ufio. madjt man beutlid) burd) eine Härtung bey 3^^'i"^lQ^^ß'^ ^^it lUprogentiger (Ebromföure unb färbt bann, ©inige 8tunben baben bie Objefte in ber 6t)romfäureIöfung gu liegen, merben bann fauber aU'ogen:)afd)en unb gefärbt. S)ie Einbettung erfolgt f)ierauf in befannter '^eife. Scliizopliyta ober Slialtpftanjcti. 33ei ben Spaltalgen l)aben mir e» mit eingeüigen Crgani^men gu tun. ®ie ^eUen leben eingeln ober fie bilben Kolonien bon beftimmter fyorm. 2>ie 55er-me!)rung ift eine einfad}e Guerteilung ber ß^I^^"- ^iek bon if)nen befi^en bie ^-äbigfeit, bei ungünftigen Seben§ber{)ält= niffen ^auergellen gu büben. 3^ie finb fie rein d)toropbt)ngrün, menn fie gefärbt finb. ßt)romatopboren, mie bei ben öligen, befi|en fie nidit %ie \yaxbe ift lebiglid) an ben äußeren Seit be§ ''^^rotopIasmaS ber ^eUe gebunben. ®er mittlere 2;eil befi|t ein oft !ernäbnlid)ey Organ, ben 3entra(förper. ^-oft immer finb bie ^eUen membranuml)ünt, unb bie STRembran berquillt febr oft gallertartig. 2)ie meiften biefer '^flängd)en leben im "©affer, anbere auf ber (£rbe, an 33äumen, Steinen, mandie al^ 9?aumparafiten im Öiemebe !^öl)erer "i^iflangen unb nieberer Xiere. ") ©cf)tt)efelfaure§ ©^toTnoEt)b!an. — 142 — !♦ Schizomycetes, ^ptiüjitl^f, §akietmu ^n ber 9legel fatbloS, bie ^eüen in faben», fläcf)en- ober njütfelförmigen Kolonien. Sie gorm ber Qelk ftäbctjenformig, gerabe ober y|)iralig gebref)t ober fugeiförmig. S^erfdjiebene befigen eine ©igenbetoegung, bie burd) ©eifeeln bewirft tüirb. 2)ie ©tellung biefer tierfc£)ieben, eben[o bie ^n^aijL ©inige bilben im ^nnetn "^er Be^'^n 2)auer[poren, bie [e^^r miber[tanb§fäf)ig [inb. Sie gellen [inb Don au^erorbentlidjer S^Ieintjeit, berme^^ren \\ä) aber burcf) Seilungen fe^t ftar! unb leben entmeber parafitifcf) ober [aprop^t)tifd). ®ie erfteren erzeugen üiele anftecfenbe (Sr!ran!ungen burd^ bie Slugfdjeibungen i^^rer ©toffn)ed)feI- probuftc. 2lnbere ülrten bilben in i^rer Umgebung garbftoffe berfd)iebenet 2trt, noc^ anbere rufen 3erfe|ungen ^erbor, bergären guderarten unb erzeugen Sllfobol, 3?tild)fäure, S8utterfäure uf»., anbere nitrifigieren bie ©tidftoffüerbin- bungen beä 33oben§. @rrt)ät)nt fei nod}, ba)^ einige bei oölligem geilen üon ©ouerjloff n)ad}fen fönnen. a) Bacteriaceae. ©ei^cln nid)t bor'^onben. g^^^en ftäbc^cnförmig. b) Spirillaceae. gellen fdiraubenförmig geiounben ober f)albfrei§förmig. §iert)er: Spirillum mit enbftänbigen ®ei§elbüfd)eln, Microspira mit einer polaren ©ei^el ufm. c) Chlamydobacteriaceae. gellen fabenbilbenb, oft mit falfcf)er SSerjmeigung ($fcubobi(f)otomie). Sßon ©d)eiben umgeben. (§ierf)er: Crenothrix polyspora in SSrunnen, SBaffer- leitungen.) d) Coccaceae. Sie gellen fugelig, fie teilen fid) nac^ einer, gttjei ober brei 5Rid)tungen beä SlaumeS. bleiben fie nad) ber S^eilung §ufammen bilben fie Letten, einqefd)nürte ^o!ete ober Söfel^en. e) Thinobacteria. gellen gu langen ^^äben berbunben, fd)eibenIo§, nid)t bersmeigt. Sie gellen mit ©d)tt)efeleinfd)lüffen. Sie :^ier:^er ge^örenben Beggiatoa bejiel^en if)re £eben§- energie burd) 2(ufno!)me bon ©d)mefeItt)afferftoff, fie ojt)bieren ii^n mit ©auer- ftoffgaS unb fpeidiern ben babei entftet)enben ©c^toefel in i^rem Qnnern ouf. 58ei ftarfer ^Bergrö^erung beobad)tet man eine bre!^enbe, bof)renbe 93emegung ber göben. SBeiter t)ier^er bie $ur|)urboIterien, bie einen roten ^^^i^^f^off, ba§ S3a!teriopur|?urin, befi|en. 3ur Unterjud)ung bie[er fleinen ^flän§d)en gebraucht man ein [tar! bergrö^embe§ 50^ifroj1o:p. ®{e SJiaterialbei'diafjung [elbft tft einfod), in= Dem man nur ettt)a§ öon bem tüei^en 33elag ber 3öl)ne abgujd)aben braud)t unb i'^n in Söafjer unter[ud)t. @e|t man biejem etma§ ^ob* löfung §u, jo laffen fid) bie einzelnen formen Irefflid) unterfc^eiben. ^n einem foldjen ^rö^arate finbet man alle bie tt)^ij'd)en SSertreter beifammen. hoffen, ©ipirillen ufrt). ert)ält man Ieid)t, inbem man ^leifd), 'ipflan^enrefte u\w. mit 2öaf[er übergießt unb einige Xao^e an freier Suft [tel)en läjst. $8a!terienunterfud)ungen finb bem 9(nfänger aber nid)t befonber§ anzuraten, ha bie meiften ftar!e SSergröjserungen gur llnterfud)ung benötigen. — 143 — 2. Schizophyceae, §:}ialtalgen. 5)ie Spaltalgeu fiiib baran leidet ju erfeniten, 'oa^ [ie blau, blougrün ober in öerfc^iebenen ^Ibtönungeit rot gefärbt finb, tnbem i^r ©Ijloropf)!)!! nid)t rein l^eroortritt, fonbern mit „'$f)t5fo§t)an" eine aJlifd)ung erfä^^rt. Sie Qelkn in ber Siegel in ^ähen ober in Äugeln. ®ie SSermef)rung erfolgt nur burd) ^dU teitung. S)urd) 'o^n ®e^It an SljIoroptHjU oermögen fie Äo{)Ienfäure ju affis milieren, leben alfo njie bie ^öl)eren ''^flanjen. ©in eigentlid^er g^IItei^ii ift nid)t üorf)anben. ®ie au§ 36HuIofe beftebenbe äßlto'itiö ift oft beutlid) ge« fc^id)tet, üielfac^ gallertartig aufgequollen, unb burd) fie werben bie einjelnen ^^flänjc^en meift äufammenget)aUen unb 5U größeren Sagern öereinigt. (SoId)e ©alterte fiefjt man im 5Jiifro)fop am beften bei feitlid)er S3eleuc^tung; im bireft burdjfalfenben 2icf)t f)ebt fie fid) faum oom SBaffer ab. a) Chroococcaceae. 5)ie Qelkn runb ober elliptifd). ^Bleiben bie Reifen berbunben, fo entfte^en mc^rfd)id)tige ^tlkwoexbanhe, Letten ober tafelförmige ÖJebilbe. 'äuä) Üninen ganje Generationen in bie öJallert^üKen ber SÄutterjenc eingefd)ad)telt merben. b) Oscillatoriaceae. 9tu§ f(ad)en, gleid^mäfeigen ßdkn äufommengefe^te gö^^n, in ©d)eiben ein» gefd)Ioffen ober o^ne ©djeiben. §iert)er Oscillatoria, bie eine ^Bewegung be- fi|en, inbcm fie fid) um bie Säng§od)fe bre^en. S3ei ©pirulien bie (^äben fc^raubenartig gemunben ufnj. c) Nostocaceae. 2)ie Qeikn !ugelig, in unoersmeigten ^äben. ^n geiüiffen ?lbftänben tüeifen bie f^äben größere, blaffere gellen, ©reuäjellen, auf. Aphanizomenon flos aquae f)at fdjeibenlofe gäben, bie ju freifd)roimmenben glödd^en öereinigt finb. Nostoc befi^t rofentranjartige göi^en, bie in einer ©altertfugel eingefd)Ioffen finb. d) Rivulari|aceae. 2)ie x^aoen laufen in eine feine ©pi|e au§. ©rengsellen ebenfalls bor- f)anben. Sßiete 2lrten ber SSIaualgen finb baburd) au§ge5eid)net, bafe fie in ijei^tm SBoffer leben fönnen, fie finb bafier bie 95enjo^ner marmer gabrifobmäffer, hjormer Ouellen, bereu 3tbfIuBtinnen fie mie mit einem S^eppid) übergietien. 3. Algae, ^Ätneii» ®ie feilen befinben fidf) bei hen Sllgen im 5aben=, i^IäcE)en= ober Äörperüeroaiibe unb befi^en ®f)romato|3f)oren, bie reitt grün, braun ober rot gefärbt ifinb. St)ie S5erme!)rung ift ungej'cE)Ied)tIicf) burd) Seilung ober fie erfolgt burd) (Bäjwäimex. ©ine gefd)Ied)tlid}e fyort|)f (angung tritt burd) 3t)gofporenbiIbung (^onjugotion), burd^ to|juIation fd)tt)ärmenber, betDegIid)er Gameten ober burd) Bereinigung bon (Sigenen unb ©|)ermato- goiben ein. ®ie 3eIIen finb bon einer W.emhxan auB 3^^^uIofe ober einem ä'f)nlid)en Stoffe umgeben, bie ju (Sd)Ieim ober ©alterte aufquellen !ann, anberfeitB ift fie ftar! berfiefelt. ®ie 3:räger be^3 ^arbftoffe» im — 144 — '^xoiopia^ma nennt man eiiromatopi)oren, it)te f^orm ift redjt mannig= faltig: fterntörmig, bonbförmig, |)Iattenartig ober hörnern gleid). S!)re Umriffe jinb oft gart, oft werben fie bon anberem BeKin^alte überbetft, \o baf3 [ie nid^t immer beutlici) gu je^en jinb. SoM)er 3enint)alt be- ftef)t au§ ÖItröpfd)en, ©tär!e!örn(f)en unb aus farbloier, [tor! Iid)t= brecbenber „^^t)renoibe", Stoffen, bie d)tm\\d) ber ^ernfubftang nal)e ftef)en. gjlit ber I)öt)eren 3tu§bilbung ber 2IIgen tritt bie SSermeI)rung burd^ Seilung immer mei)r in ben i^^intergrunb unb bie gefd)le(i)tlid)e nimmt ben erften ^Ia| ein. Sie i[t am einfac^ften, wenn m§ einer iberftanb gegen ha^ ©in!en gemäf)rt. ©ine ÜSirfung gon^ berfelben 9trt üben aud) bie Dr. 6. 33 ab c, .'önnbljucd für Jlaturalicnimnmlor. 10 — 146 — borftenattigen ^ortjä^e an^, rotldjt bon ben ^:|3ilan§en monc^er ^acil- lariaceen au§ge!)en unb il)nen mei[t ein eigenartiges ^u^^i)^n derlei'^en." (3acJ)aria§.) ^rer Scf)alen ttjegen £)aben bie S)iQtomeen jid) öon iet)er bet befonberen 3uneigung ber ^J:ih!roifopier ^u erfreuen gef)abt. @ie finb, einzeln betradjtet, §u !Iein, afö ba^ ein unbewaffnete^ 9Iuge fie fet)en ober unterid)eiben fönnte. ^Bringt man aber eine üeine 9Jienge biefer Bd)akn unter ein gutes DJltfroffop, unter immer ftärfere Sinfen, fo offenbart fid) bier eine Söunberroelt bon @d}önf)eit, SSoII* enbung unb Originalitöt. {^the einzelne ber Heinen Sd)alen ift fo box^ x^iq. 101. Triceratium favus. 700/1. trefflid) gebaut, fo [)erborragenb fünftlerifd) unb minutiös fauber au§^ gearbeitet, tt)ie e§ menfd)Iid)e ^unft nie bermag. ®abei medjfelt bie (3d)aIenform mannigf ad) ab: bei biefer 9(rt ift fie !rei§runb, bei jener obal, eine anbere erzeugt fie lan^ettlid), »ieber eine anbere ftabartig wie ein Sineal, bei jener 2lrt ift fie gebogen wie eine @id)el, t)ier bo|)|)eIt geMmmt wie ein „S", bort breiedig, bieredig, bieledig, in langen Römern au§ge§ogen ufw. Dbgleid) nun ^Olillionen unb aber 3!)üUionen üon biefen mit bloßem Sluge unfid}tbaren ^unftwerfen auf einen Äubü* Zentimeter get)en, fo ift bod) an allen bie gleid)e |)einlid)e Sauber!eit ber Strbeit gu beobad)ten, unb unter ben faft jotjllofen ^iatomeenarten t)at jebe 2Irt, jebe @:pielart i^re eigene befonbere gorm, it)re eigenen — 147 - 5Seräierunt3en, bie Doii §unberten öon 3)?inionen ^nbiüibuen getreulid) tüieberI)oIt werben. 2lbei- nidit bie ?vonn biejer @(i)alen i[t ba§ ^ünftlen[d)e an ber 'Siiatomee, fonbern bie munberbaren ^er§ierunc]en, inclcl)e bie (5cE)aIe trägt. ^t)re ^Iäc£)e ift \o fein gifeliert, c3uiIIod)iert, burd) geperlte 9?ip|)en ober Seiften berftärft ober in ftrapge gelber geteilt, jebe§ gelb in ungcililigen f^'^cetten fo gart auygefd)Iiffen, baf5 bie beften ÜJJüroffope nod) lange nid)t alle geinl)eiten erfennen laffen, unb wie bie ^orm ber @d)alen bei ben berfd)iebenen Strten eine abtt)ed)felnbe ift, fo ift auc^ bie Umnaffe garter ßinien unb ':|sunftrei()en bei ben berfdiiebenften 9lrten in ber mannigfadjften '^^eife gruppiert unb tritt in einer gerabegu unfaBüdjen ^erid)ieben()eit auf. 'iöie fo boU bon bilbenber i^roft geigt fid) i)ier bie 5^atur, bie 'DJZeifterttjerfe bon biefer geintjeit im 9ieid)e ber Äleinften fd)afft! Übrigen» ift e^S fd)on feit längerer ^tit befannt, baf^ bie fo« genannten nat)tfüf)renben Diatomeen eine eigenartig gleitenbe $öe= 5ig. 102. Triceratium digitale. gig. 103. Triceratium pentacrinus. megung befi|en, bie ben naf)tfreien fe"f)It. Sine genaue anatomifdie llnterfud)ung biefer „^a!)t", bie fid) als fdjtoad) berbidte Sinie auf ber <3d)oIe §u erfennen gibt, geigt, 'oa'iß fie ber Sänge nad) bon einem fef)r feinen ^anal burd)gogen trirb, ber eine 5?erbinbung be§ 36ninnern mit bem umgebenben 93iebium bermittelt. 9?adi 33eobad)tungen tritt burd) biefen ^anal ein feiner ^rotopla^Smafaben, burd) ben ein geft» :^often an grembförpern, tt)ie aud) eine gleitenbe 33eiüegung auf irgenb= einer gläd)e bewirft Ujerben !ann. ®ie Diatomeen finb aufeerorbentlid) berbreitet unb fet)Ien feinem ©enjäffer, n)eld)e§ überf)aupt Seben bet)erbergt. ^u gemiffen 3etten treten fie in ungelieuren 9J?affen in hen '-oberen 253afferfd)id)ten auf, auSgebetinte flottierenbe 33änfe biefer mifroffopifd)en 'ipflängdjen merben gefunben, bie fid) biete Kilometer treit erftreden. 3laud)t man ein 10» — 148 — feinet ®a§ene^ in fie, jo erpit man beim 2tu|jiet)en eine bräunlidfe f(i)leimige SJiaffe, bie fUsartig i[t itnb bie au§ Tltjxiahen bon ^Diatomeen be[tei)t. ^öf)rt mon burd) bie Wla\\e mit ber S^anh, \o fül)lt man et)X)a§> 9?aut)e§, ba§ bon ben üefeligen @d)den t)errül)rt. S)er 2)iatomeen^an§er, obtüo^I au^erorbentlicf) gart unb Hein, !ann bon gett)öl)nlid)en ©emolten ni(i)t §er[tört n)erben. f^ällt er nadf) Stbfterben be^ lebenben 3n!)alte§ auf ben ©runb be§ SSafferg, fo !ann er bort ^af)rt}unberte ober ^al}rtaufenbe liegen, otjne bon feiner (S(f)ön= !t)eit unb 3^ßrfid)feit aucf) nur etma^ eingubü^en. ©o ^^äufen fid) Diatomeen in ben gi(terboffin§, in benen ha§> SSaffer unferer großen g-ig. 104. Isthmia enervis. 200,' 1. f^Iüffe für ben SSerbroud) in ben ©tobten gereinigt mirb, fo ftar! an, ba^ fie eine I)öufige Erneuerung ber ©anbfilter nötig mad)en. 9tu(f) in 2;eid)en unb ©üm:pfen, in ru!)igen 9Keer§bud)ten uftü. treten fie maffeni)aft auf, fo baf3 im Saufe ber ßeiten bie unüerm e§Iid)en ©d)alen ber aufeinanberfolgenben Generationen mäd)tige Sager bilben. liefet unb treibe tpurben nid}t nur in ben Urmelttogen bereitet, il)re (5r= geugung ge^t aud) in ber ©egentüart in gleid)er 3Beife üor fic^. 2)ia= tomeen lebten unb ftarben in jenen löngft bergangenen Stogen unb it)re Überrefte tt)urben §u liefet bert)ärtet. 2)iatomeen leben unb fterben in unferen Stagen unb oud) it)re Überrefte inerben in fommenben ^a^r» taufenben §u ber gleid)en ©ubftang üermanbelt fein, ^offil finb — 149 — 2){atomeenfd)Qlen unter bem 9?ainen 'öegniel)!, Äte[elgu{}r ober ^nfuforienerbe befonnt. ^efonber^ im ""^l^lanfton finbet man Diatomeen im (^rü^jaf)r unb 4ierb[t in grofser ^Ingal)!, fie fefjlen inbeffen ju feiner ^atjre^geit in ben ^änc3en. 3(m id)ön[ten [inb bie '^^san^er bet tümpelbemotmenben 9(rten. S^m 'i^eftimmen ber 3(rten mid}tig i[t bie Sfulptur ber Sd)ale, bie an hen leeren Sdiden beutlid)er aU an ben lebenben ju feilen i[t. ^Man mazeriert bie ^Ukifen langfam in einem ©efäß, ha^i man längere 3^i^ [tet)en lä^t. (Sd}öne ^^anger er'^ält man burd) ba§ 9tu§fod}en unb 9tU'glt>oj'd)en. ®a^3 burd) Odilömmen unb ©ieben ntöglid)[t gereinigte ^JJiaterial tod)t nurn etiüa 20 bi^ 50 äRinuten in fongentrierter (5d)niefeljäure ; geigen fid^ nod) ^.Verunreinigungen ober iallen bie (2d)alen nid)t au^einonber, fo fod)t nmu nod) 20 ll(inuten in englifd)er Sd)tüefelfäure. '2)urd) ba§ !fi>a[d)en mirb bie ©äure bollftänbig entfernt unb bie eb. Sig. 105. Navicula wrightii. ?Vtg. 106. Aulacodiscus Kittonianus. 450/1 ^"Refte burd) einige Siropfen 5Immoniaf neutralifiert, morauf bie Sd)alen nad) bem 3:rodnen in ^anababalfam eingebettet luerben. ^m abfoluten 9tIfoI)oI fann ntan ha§^ DJJoterial aufbert)at)ren. ^i^ance gibt — 150 — gum einicf)lief:en ber ^rä|:)Qrate (5tt)rQj an. „Wian lä^t bie Sd)den an einem 2^edglQ£ci)en onlrodnen unb fe^t einen 3:T0pien mit 2(I!o:^oI berbünntem St^raj f)in§u. SSenn man i|n Ieid)t ermärmt, mirb man bie fo Iä[tigen Suftblaien öermeiben." ^axie Diatomeen pxäpamxt §. ü. ©diönfelb in ber Si^eife, boß er bie frifctien Diatomeen mit einer ßöfung oon üfceimanganiaurem £ali (1:10 Seilen SSaffer) in ein 100=g* 9f?eagen§gla§ gibt, fo bafs ettra eine 1 cm f)o!)e (2d)id}t entfte!)t. Unter !)äufigem Umrüliren läßt mon fie eine {)albe Stunbe [tef]en. Sü^bann füllt man bi§ §ur i^älfte bes öejöBes SSafier nad) unb gibt '/a g ge- brannte ^^J^agnefia baju. ^aä:) 2 bis 3 Stunben, mäbrenb meldier 3eit xS'\Q- 107. Micrasterias papillifera. 420/1. man öfter umrübrt, gießt man bon 10 §u 10 3.1änuten je 1 g reine (Sal§|äure p, bi^ bie ^lüffigfeit böllig entförbt i[t. ^J^äßige $ßärme befc^Ieunigt bie ^räparation. 5Inberi"eit§ gibt man einen 2^ropfen biatomeenbaltigen 'Gaffers auf ein feine? ^latinbled), gießt etmaS !on5entrierte 'Sd)n)efelfäure ^u unb erl]i^t fo lange, bis alte Säure ber= bunftet i[t. %\e gurüdbleibenben ie bei ben Diatomeen be[tet)t audi fie ou^ giüei Stüden, bie aber fo bid)t aneinanbergefügt finb, baf5 bie 5?al)[ nur fdnner gu erfennen ift. ^ie ^'flöngdien finb g-ig. U)8. Closterium setaceum. 280/1. alle 'iöemodner reiner Öiemäffer, fd)on geringe Safferberunreinigungen bringen fie gmn 31bfterben, öorjugign^eife lieben fie bie Haren, gelblid) gefärbten 'iBaffer ber Sorfmoore, treten aber l}ier feiten fo 5at)Ireid) auf, baf5 fie fid) befonber'? benter!bar ntadien. ^^etrad}tet man bie nieblidien Äunftformen im SOJüroflope, fo äl)neln einige ©idieln ober fd){an!en Spinbein (Closteriuin), mieber anbere gefdinittenen 6d)eiben (Eurastrum, Micrasterias), anbere ©lernen (Staurastrum) ober fnmragbgrünen ^ettd)en mit ^aden unb üiiefen (Desmidium), furg bie gellen bilben Iiäufig 5(uÄmüdife, Wappen, ©tackeln ufm., rooburd) fonberbare, reijbolle fyormen entftel)en. ^^ei ber §erftellung bon ^auerpräparaten Ijanbelt man nad) ben ©eite 141 angegebenen S8orfd)riften. — 152 - 2nie ©rünolgen öerfügen über QeUtexne, bie mon tnbefjen an ftif(^en 2Saf]'er|)räparaten mcE)t [e'^en !ann. Um fie fic^tbor gu marfien, lä^t man unter bem 2)edfgla§ an einer ©eite etmag Wotjol §uflie^en, t)in man an ber anberen (Seite fofort mit Sö|cf)|)a|)ier abfangt. ^iefe§ mxh \o lange au§gefüf)rt, bi§ bo§ (5f)Ioro^^t)n farblog gertjorben ift. ©e^t man Dann etma^ ^oblöfung ^u, )o tritt ber ^ern in ber 2Jiitte ber (£{)romatopI)oren beutlid) Ijerbor. b) Zygnemaceae. 2)ic S^Utn in unücrjtücigten gäben unb 5t)Iinbrifcf). (s;f)tomato|)£)ot fpiraltg ober fternartig. ^ur ©porenbilbung Dereinigen fid) in bet Siegel swei parallel nebeneinanber liegenbe göben. Qn^ent üon ben Qelkn bei einen %oxt']ä^t nad) bem anberen :^intt)ac^yen, roitb biefer baburcf) ongeregt, ebenfalls folc^e gu bilben. treffen fie aufeinanber, fo »erben bie trennenben SBänbe auf« gelöft unb ber Qnl)alt einer Qelk tritt in bie anbere über, t)erjd)mil5t mit if)m unb bilbet eine ^^Sojpote. 3Iu§ \i)x gef)t ein neuer 3enfaben ^eröor. S)ie SBertreler ber Zygnemaceae bemofjnen t}au|3t)ä(ä)Iid) ba§ ©üfemajjer. (5(i)on geitig im grü!)jat)re unb ."nerbfte [teilen )ie jid) in füllen '©affern in foId)er Stngat)! ein, ba^ fie mit il^ren irattenartigen SDZaffen bag gan§e ^Baffer aufzufüllen fdjeinen. ®ie ©lieber finb mit giertic^em, einfadjem ober bo:p|)eItem grünem S3anbe ummunben, 5tg. 109. Micrasterias denticulata. gig. 110. Spirogyra stictica. 1. aJiuttcrsellen. %iQ. 111. Spirogyra heeriana. 3iüei ^ähen in Kopulation. ba§ einer (IJirlanbe glei(^ im ^nnern fid) fd)raubenförmig emporfd)Iingt (Spirogyra); beiZygnema fd)tt)eben in jebem ©liebe §tt)ei grüne, in ©tra!)Ien — 153 — au^Iaufenbe (Sterne, bei anbeten Iänglid)e ajile platten (Mougeotia). ^er in ber 9?egel §u beobarf)tenben ^ort|)fIanäung rourbe ]d)on gebad)t, Slbänbe- rungen bie[er fommen bor, inbem §. "iö. gmei benQ(i)barte gellen be§* felben f^aben» ieitlic()e, gegeneinanber gerid)tete 5(u^5itiüd)|e treiben. 53et Spirogyra mirabilis bilbet [ogar jebe S^Ue für fid) eine ©pore, oI)ne fid) mit bent ^nI)aUe einer anberen gu bereinigen. Sold^e ^poxen werben a\§ „2tät)gofporen" angefprodjen. 2, Heterocontae. $8et ber Sßetmef)rung treten Sd^tüärmer auf mit ätcei ©eifeeln öoii üet- f(f)iebener Sänge, feiten nur eine ©ei^el' üortjanben. 'J)ie ^flanje ein- ober g-ig. 112. Spirogyra nitida mit 3i^o|poren. goben a. unb b. in S'ojjulation. 80/1. Oieläcllig, bie S^romatopr}oren gelblicfigrün, 'ißtjtenoibe nid)t DorI)anben, all ©tofftDe(i)[eIprobu!t tritt öl auf. a) Conf ervaceae. ^ie gellen oft langgeftredt, bie SBänbe ftar!. ©injenige ober mefirseüige ^flanjen. (§ier:^er Conferva. ®utd) bie oft fel}r ftatfe ölaulbilbung erftf)eint biefc 3nge oft gelb.) b) Botrydiaceae. 2)er 3rt)aIIul länglid) ooal, birnenförmig, am SBoben mit St^isoiben (Söurjel* fufed^en) befeftigt. 2)ie ©cfinjärmet mit nur einer ®eifeel. — 154 — SSon ben Botrydiaceae ift Botrydium granulatum bejonber^ auf Ief)'nitgent 9IcEerboben f)äufig, too ber fte(!nabeI!no|3fgro^e 2;eil über ber ©rbe f)erborragt. 23irb ber $8oben x^xe§ ©tanborteS ftar! Qngefeud)tet ober überjdjtüemmt, fo bilbet fie unge)(i)led)tli(i)e ©(fiiDärmer, bie au§ ber S3Iafe f)ert}ortreten unb, nacE)bem fie gur Ü?ut)e gefommen finb, fid^ §u neuen ^flän5(i)en auSbtIben. ^^et Stro(!enT)ett §tel)t ficf) ba§ ^roto« |)Ia§nta in bie im 33oben ftel}enben 9^t)i§oiben gurüc!. 2)auert bie 2;rodent)eit längere 3^^^, fo entfte:£)en au§ ben 9(^i)i§oiben fleine ^fläng= d)en, fog. §t)|)nof^orangien, bie lange bie 2:rodenI)eit Überbauern fönnen. i^eudjtet fid) ber ^^oben, burd) 9?egen §. 33., lieber an, fo werben ^ig. 113. Botrydium granulatum. 1. $flan§e mit ©c^toärmf^joren, 2. ©(f)it)ärmfpore, 3. ^nbiöibuum, iceldie^ ®omet* angien gebilbet f)at, 4. ©atttetongium, 5. im 2Iu§fd)tDärmen begriffene ©ameten, 6. 7. üerfdjiebene Äo|)ulotion§ftabien, 8. 9. ®nttt)i(flung§ftabien üon ®amof:poren, 10. burcE) ®omofporen eutftanbene junge Botrydien. (yiaä) IRoftofinSü unb SSßotonin.) ©dimärmer bon it)nen gebilbet. ^m 6^erbfte bei genügenber SSaffer^» ann)efen!)eit tritt eine gefd}Ied)tlid)e ^ort^fIan§ung auf, e§ toerben ©ameten gebilbet, au§ bereu SSereinigung eine bauerl^ofte @amof|)ore i)eröorgei)t. 3. Cliloropliyceae. ®ie ein» ober me^^rjelügen grünen ^flänjdien bilben ^IäcE)en, ^^öben ober Körper. SDie ungefc[)le(f)tlid)e gort|3fIan§ung erfolgt burd) (Sd)h)örmer, 'ilplano' fporen ober Stüneten, bie gefcE)Terf)tIici)e burd) S'o|3uIation fdjföörmenber ©ometen ober burd) eine S8efrucf)tung ber ©igeHe burd) ©permatogoiben. (Jö finb ein ober mel)rere geM^rne öort)anben. — 155 — I. Protococcales. . ®ie Protococcales beftet)eii au§ ein§elncn QeUeii ober ^ellenfolonien, bie oft eine ©allerte au§fcf)eibeii, in ber fie eingebettet finb. 2)ie SSerbänbe finb anwerft mannigfaltig. ®ie gellen lueifen ein ©pi^tuad)^tum auf unb befi^en in ber SRegel nur einen ^eHf^'^ii- a) Pleurococcaceae. 2)ie iBerme^rung ift nur üegetatiö burrf) Seilung. ®ie SoditerjeUcn trennen fid} balb (Pleurococcus) ober bleiben gufommen (Scenedesmus). §ierl)er getjört bor allen ®incien Pleurococus vulgaris, meiere bie fog. SBetterjeite ber 35äu]ue unb 3Jkuern in cirüner @d}icl)t übergief)!, fie f;pielt bei ber ©rgeugung ber ^ledjten eine lüicl)tige Ü^oIIe. (S5gl. f^ig. 114. Hydrodictyon reticulatum. 80/1. Ijierüber fpäter.) Sinb bie Bellen bie)er 9trl fugelfönnig, fo finb bie tt)Q|[erben)of)nenben ?vornien anber^. Ehaphidiuni pol3niiorphiim tritt a\§> einfac!) gefrünunte ober fpirolig gebogene ä^ünbel öon U'^abeln auf, bei ben '"^^lanftonfornten, 5. 'i8. Scenedesmus quadricauda, legen fid) bie ßellen §u je öier aneinanber unb bie beiben äuf^erften ber Bellen bilben je gtoei .\:örner au^. Sie feljlen bei Sc. obliquus, wo bie 3^1^^" \P^^ §ulaufen. ^ie ^lanftonformen geigen faft alle berartige ©d)lt)ebe= einrid)tungen ober fd)Iie^en fid) §u Kolonien gufonimen, um burd) Ober- flöd)enbergröfeerung Ieid)ter fd)iueben ju fönnen. 156 — 2)ie unge[cf)lec^tUd)c b) Hydrodictyaceae. Äoloniebilbung. Sßegetatiöe 3ßHteiIung tritt ntcEit auf. SSctmef)rung erfolgt butd) ©dEitDärmcr. ^^ei Hydrodictyon recticiüatum, bem SSaf[erne|, öereinigen ficE) bie 3eIIen ^u einer reigenben )Re^'\oim. ^ie einäelnen ^tllen finb lang, f(i)Iauci)artig, §t)Unbri[d), t)ängen meift §u breien mit it)ren önben §u* jornmen, bilben meift fünfedige ^J^afcfien unb bei ber bebeutenben 2in= ^ai)[ ber §u einer Kolonie gel)örigen 3^^^^^ erzeugen fie longgeftretfte, ge](i)Ioj[ene 9^e|e, bie oft über meterlang merben fönnen. S)ie un= gefd)led)tlicf)e ^Serme^rung erfolgt auf bo^^elte SSeife. ®er gefamte 3enin:^alt einer Qelle teilt ficf) unb e§ bilben fict) birnenförmige Seemänner (9}Ja!ro§oof|)oren) mit je §mei ©ilien, ober fie erfolgt burd) unbemeglicf)e 3^^^^"^ "^ie ficE) in ber 9}lutter§ene fc£)on fo aneinanber orbnen, hal^ fie bie ©eftalt beg SO^utterjellenneleS f(i)on öollfommen nad)a{)men. 2)urd) 2tuflöfung ber S^^utterjelle merben fie frei. S^ocE) fc£)öner finb bie Pediastrum-SIrten, bie mit ben 2)e§mibiaceen in biefer §infi(i)t metteifern. „3adenröbd)en" nennt man fie unb fie bilben ^unftformen bon t)o^er SSoüenbung. 9In ben S^anbgellen t)at ^a nocE) !Sd^mebeon:|3affungen afö feine §ärd)en nad)= gemiefen, bie fid) beim fonferbierten 3J?ateriaIe rafd) berlieren. 2ln frifdjen finbet man fie, menn man ben tropfen eintrodnen lä^t unb bann mit einem ftarfen Dbjeftib unterfud)t. 2)ie gort|3fIan§ung erfolgt burd) (5d)tt)ärmer, bie au§ einer 3eHe austreten, fid) regelmäßig nebeneinanber legen, bie ©eißeln berlieren unb gur f^orm au§ma(^fen. %{q. 1 1.5. Pediastrum simplex. n. Chaetophorales. Sie 3e^fen befi^en nur einen ^^Hfern. Unberjtüeigte ober beräioeigte QelU fäben. a) Ulotrichaceae. 2)et 2:t)anu§ beftef)t ou§ unbergttieigten ^^lkex1:)^n. ©cE)tDormer (Waito» fpoten unb 9Jii!rojporen) mit üier ©eißeln. Sie ©ameten mit gtüei, 5)ie meiften ber t)ierl)erge^örenben Sltgen bemoI)nen feud}ten SSoben, ©teine ober ha?: ©üßmaffer. ^m 9Keere ober im 33radn)affer finben fid) nur wenige, i^ier^^er Ulothrix unb Hormidium, le^tere, eine Jabenalge, auf feud)ter (Srbe, erftere im ©üßmaffer. Ulothrix flaeca marin. b) Chaetophoraceae. Ser 2;f)onuä öerjiueigt, bie 3*^6^9^ ^^ ®n^e fiaatartig ausgesogen ober öer[(f)mälert. ©tf)tDärmer unb Gameten mit ätnei ©ei^eln. — 157 - §iert)er bie Chaetophora-9(rten, bie !onft[tente, elaftijcfje grüne &a\\eitUxpexä:)en bilben, bie für jebe 2trt §iemüd) !on[tant finb. S3ei Draparnaldia i[t bo'^ Soger fdjieimtg, gerfUe^enb, forntloS, ber ^^aupU ftamnt trägt reidjitd) üergmeigte 5t[tbü[d}el, bie au§ Heineren ^eHen aU bie am ^QU^jtftamme befte'^en. 9Jian finbet Draparnaldia in Guellen unb ^^äc^en ntit Harem 'li^affer. c) Coleochaetaceae. ©er jt^allug polfterförmig ober unregelmäßig öergtüeigt. ®te ©diitiärmer mit gmei ©eißeln, fie ent[tel)en eingeln in ben fetten. 2)ie (SijeKen ebenfalls einzeln in enbftänbigen, mit öerlängertem ^ai§ üorgeftredten Dogonien. ^tui ber Dofpore ent[te:^t eine fleine ^eHfcfjeibe, bie in ben geHen einjelne ©d^föärmer bilbet. ®ie gellen mit einem 5?ern. ^ie t)eimifd)en 9(rten treten in Iang[am baljingietjenbem 2ßo[)er Quf, mo fie an iH^afferpftangen ufm. feftfi^en unb i^re unregelmäßig ber^meigten %ähen entmideln. d) Chroolepidaceae. 2)ie 3eIIrei^en am 58oben Iriedjenb, manrfimal auä) aufred)t. Q" befonberä geformten unb größeren 3e'fen entfte^en bie ©djioärmer bei ber unge[(f)(ed;)t« Iid}en S8ermet}rung. ®ic gefd)Ied)ttid)e erfolgt burd) gleid)artige ©ameten. Sanbbem offner. ^ier'^er Trentepohlia jolithus. ^]re 3^i^föben finb bergmeigt unb bie grüne ^arbe mirb burd) einen orangeroten ^arbftoff berbedt. ©ie bringt ben be!annten ©erud) be§ 58eild)enfteine§ !)erbor. S)te 2llge ift eine ^^ergben}ot)nerin, n)o fie an "J^Ifen mädift, bie biel geud)tig!eit er^^alten. 2)ie Chlorophyeeae fd)Ueßen fid) burd) il)re Sßermel)rung eng an bie tterifd)en Flagellatae an. (Singeine ^^ertreter au§ ben öerfd)iebenen fvamilien f'ann man mit bem gleid)en 9^ed)te gu ben g-Iagellaten ftellen, ft)ie §u ben Chlorophyeeae, fo §. !!Ö. bie Volvocaeeae. TU. Oedogoniales*). 2)ie 3s^Iföben einfad) ober ber^meigt. Qu ben Qdkn ein ^ell'^ei^i^, ei" große§, njonbftänbigeä 6I)romato^^or unb ein bi§ met)rerc ^t^renoibe. ®ie Sdiroärmer werben in ben Qe\kn einzeln gebilbet unb trogen einen ^ranj bon (»Jeißeln. ®ie ßi^eHen ebenfoll? eingeln in Dogonien. 35ie ©^jermatojoiben üon gleidjer g-orm ber ©djmärmer. a) Oedogoniaceae. 2)ie 3ßilfäi5en einfad), fie fi^en in lt)rer i^ugenb anberen SBoffert>fIonäen mit einet gußgelle auf, fpöter tüerben fie frei unb fd)h)tmmen im SBaffer, h»o *) 3^'fcf)e" biefer unb ber bort)ergef)enben ®ru|j|)e ftel)en bie Ulvales mit Ulva, Enteromorpha ufttj. ©ie werben on anberer ©teile beim ©ammeln ber 9JJeereä» olgen berüdfid)tigt. — 158 — l'ie ipie ein &etv\ix fein[tet grüner ©eibenfäben ouSfe^en. 3)ie gellen befi^en eine ei9entümlid)e Seilungiroeife unter 2Iufbrerf)en ber SDinttergelliDanb unb $8itbung ineinanbergefcfjac^telter Äap)?en. ®ie unge]d)le(i)tlid)e 3Serme!)mng erfolgt burd) frei fd)tDimmenbe ©d)tt)ärmer mit ©ei^eln, öon benen je einer au§ feiner 3^^^^ t)erau§- tritt, "iöenige (Stunben fd)tüimmt er im Söaffer, bann fe^t er fid) feft unb n?äd)ft §um HIgenfaben au§. S3ei ber gefd)(ed)tlid)en 5ßerme"^rung fd^mellen einzelne 3^^^^" kugelig an, in il)nen entfielt ein @i, bie ^elle tt)irb §nm Oogon. 2tn anberen ^äben teilen fid) bie 3^1^611 "^^^ £luere nac§ in fur^e (^lieber, biefe bred)en auf unb fleine Sd)tt)ärmer treten aug, bie fid) ju ben eiertragenben ^äben begeben. 9(u§ i^^nen ge"f)en beim 5Iu§feimen fogenannte 3tt)ergmännd)en ^^eröor, bie fid) un* mittelbar an 'Oa§> Dogon an!)eften. $)ier madjfen fie §u einem !ur§en 2rid)ter au§, ber an ber ©|}i|e eine Öffnung befi|t. ^\t bie ©igelle reif, fo treten au§ jebem 3tt)ergmännd)en ein paor (2amen!örperd)en 'E)erau§, fleine, farblofe, burd) einen 3Simperfran§ am ,*r)alfe belegte (5d)tt)ärmer, bon benen einer burd) eine Öffnung in ha§> Cogon ein» bringt unb mit bem @i derfd)mit5t. Söiefeg fd)eibet bann an feiner Dberfläd)e eine bo^pelte 3d)ale au§>, fein ^nnere^ färbt fid) rot unb ber 9JMterfaben löft fid) bann auf, ^ie 3tt'ei''gmännd)en finb au§> un= gefd)led)tlid)en @d)n)ärm§enen !)erborgegangen. — S^ereingelt auf anberen 2Saffer|)ftonjen auffi^enb, fei nod), in fumpfigen unb torfigen Q3räben, Bulbochaete ertt)äi)nt. 2)ie 3^Iii^^i^ß" f^i^^ bergtoeigt unb tragen meift eine lange, bünne, farblofe, am ®runbe fnollig erttjeiterte $^or[te. IV. Siphonocladiales. S)ie ^^Hen beft|en Diele ober mefjrere fleine ^erne. ©er %ijaüu§ toeift in ber Siegel eine reid^e SSeräJueigung auf. c) Cladophoraceae. ®er fabenförmige S^aÜug mei)"t öerjrtjeigt, &)xomcLtop'ijox in jatjtreidjen platten ober neuartig. 'Sie ©cfimärmer entfielen in ben gellen §a^Ireidi. 2)ie ©anteten bei ber Äo|3uIotion gleic^. ^ie (S^IabolJ'^oraarten finb teit§ an ^rembför^^ern feftgen?ad)fen, teil§ freifd)luimmenb unb erzeugen bann möd)tige 'Battemaffen. ©ie fommen überall bor unb bilben bie ^auptmaffe ber 2tIgenbegetation ber ®en?öffer. Wlaün ift bie größere Chaetomorpha, aud) Cladophora !f)at marine S5ertreter. b) Dasycladaceae. ®er S^altug beftef)t au§ einer langen unb bitfen, ungeglieberten S^\k, bie mittel[t 9?{)iäoiben fe[tfi^t unb ber nad) oben einfacE)e ober berjnjeigte Seiten» ftra^Ien f)erüorbringt. f^ortpflongung burc^ ©ameten. (ÜJJarine ?}ornien mit Acetabularia mediterranea, le^tere ähnelt einem fleinen ^ut^ilj. 2)ie 3J?em« bran ift mit fall inhuftiert.) — 159 — c) Sphaeropleaceae. 5)ie {^äben oieljenig, fabcnfötmig, üerjrtjeigt, freiid)iüimmenb, bie Qtlkn üietfernig. ^n ben Oogonieti entfte£)en öicie ©iäeUen, in ben 3tntf)eribien bielc feulenfötmige ©^ermatosoiben. ^^et Sphaeroplea beftel)en bie ^ähen au§ langen, äi}Unbrifd)en ^eWen mtjn einzelnen Duerringen ant3eorbnetem (Sl}Ioropt)t}II, bei Cylindrocarpa finb bie B^^^en furfi,^lilinbri|d) ober runblid) mit bicE)tem, grünem ^nt)alt. Sphaeroplea annuliiia ift bie einzige SIrt, bie jerftreut in ©räben uftt). borfommt, fie fmüifigiert bei beginnenber 9Iu§trocfnung, b. 1). erzeugt it)re roten Dofporen, njoburd) üe roftrote ^ilje bilbet. V. Siphonales. ®er S^altu? ift mei[t jefir reid) gegliebett, fabenförmig,. in ber JRegel ol^nc eine Duermanbbilbung. ßtitomatop'^oren unb oudf) 3^^^^^'^"*^ fi"^ §af)Itei(f) bor^onben. a) Vaucheriaceae. igm begetatioen 3u[tinöe ift bet J^alluS cinjetüg, fabcnfötmig gabelartig, unregelmäßig oer5meigt. 'J)ie gellen befi|en ein ©pi^ennjacf)gtum. ^n ben grtJeigenben bie ©djtuärmer, bie burd) eine öuerwanb abgegliebert finb unb einjeln gebilbet tt)erbcn. ©ie befihen biele £erne unb Geißeln, ^n feitlidien, burd) eine üuertoanb obgetrennten 3tu^ttjüd)fen entfielen bei ber geid)lcd)tlid|en SSermet)rung bie 5lntl)eriben, bie öiele jtueigeißelige ©permatojoiben entt)alten. ®ie (Sijellen fielen einjeln im Dogonium. SSon ben Siphonales !ommt !)ier nur Vaucheria in ^rage, bie übrigen ^ier'fier ge!)örenben, Caulerpaceae, Codiaceae ufrt)., finb marin unb ju gro^. Vaucheria=5Irten leben im ©ü^wafier, brarfifdiem 2l^af[er unb auf feucf)ter ©rbe. 2)te ^(a))en Charales (3trmIeud)tergemod)[e), Phaeophyceae C-^raun^ algen) finb mafroffopifd), nur menige üon le^teren mifroffopifc^. ®ie 0afje ber Khodophyceae (9^otaIgen) befi^t aud) einige Süftrtjaffer* bett)of)ner: Lemmnea, Batrachospern>um, Chantransia, Bangia unb Hildenbrandtia. ®ie C£t)romatopt)oren ber S3raunoIgen befi^en au^er bem Gbloro^I)!)!! nod) einen braunen garbftoff, has, 'ip^t}fopl)aein, [burd) Sü^traffer mirb e§ au§ge§ogen, 2nfoI)oI bringt e§ nid)t §ur Söfung. häufig Oon hen mürojlopifdien ^^raunalgen ift Cladestephus. ®er (Stengel ift bid)otom üergmeigt, an feinen ©nben mit bid)t ^ufammen* ftef)enben 331attquirlen befe|t. 3^i['i)ß" ^^" größeren öegetatiöen blättern befinben fid) eine Stngatil Üeiner ^rud)tblätter mit feitftänbigen ©porangien, fie finb ein= ober met)rfäd)erig. 2)ie erften erjeugen un= gefd)lec^tlid)e 3d)lüärmfporen mit gelblid)em et)romatop:^or, rotem 5tugenflec! unb einer t)interen unb einer borberen föilie. jj)ie biet- — 160 — fädjerigen (S|)orangten erzeugen in jeber 3^^^^ ^^^^ (Bd^'mäxm'ipoxt, bie mit einer anbeten !o|)uIiert. ^ei ben 9?otaIgen ift ba§ ®i)Ioro^I)t)n burd) einen roten f^arbftoff, bo§ 9?:^obop:^t)II ober ^i)t)!oert)tf)in, üerbedt. S)ie ©üfett)a[[erbertreter bett)o!)nen in ber 9f?egel bie flaren ©ebirg§gen)äj'j'er, tjäufig jinb Slrten bon Batrachospermum. ^m §erb[te enttoicfeln jid) bie ©ejdileciitg* Organe an ben ß^T^ß^S^"^^!^- '^^^ (£nb§enen ber SBirtelgtoeige filen bie 2lntt)eribien, al§ ©^ermatangien be^eic^net, meift §u 3n)eien auf, fie erzeugen je eine männlid}e @ej'd)Ied)t§äene, man f^rid)t jie a\§> Spex^ matten an, ha fie nid)t frei betreglid) finb. ®ie gleidjfallg an ben ^tüeigenben auftretenben tüeiblidjen Organe finb £arpogonien. ^t)r bafaler Seil [teilt einen @d)taud) bar, bag 2;rid)ogt)n, an bem bie bom SBaffer angefd)toemmten ©|3ermatien Heben bleiben. 3!)r ^nnere§ tritt burd) ba§ Slridjog^n in ba§ ^ar^ogon ein unb berfd)mil§t mit ber ©= gelle. ®iefe treibt bann beräftelte ©d)Iöud)e, ©onimoblaften, bie on i!)ren ©nbgellen runblid)e ^ar|:)of^oren erzeugen, au§ benen fid) ein fabenförmiger 5ßor!eim entn)idelt, ber gur tt)|)ifd)en 9IIge augniöd)[t. 4, Eumycetes (Fuiigi) ^ilje» SSon ben 2llgen unterfd)eiben fid) bie ^ilge in i'f)rer ©efamffjeit burd) ben 9J?angeI an ßI)Ioro^I}t)n. ©ie bermögen bal)er aud) nid)t au§ unorganifd)en ©toffen organifd)e aufzubauen, fonbern finb in if)rer £eben§tt>eife auf organifdje angen)iefen unb führen eine ^arafitifd)e ober fa^ro|)!)i)tifd)e Seben^tneife. ^n ber Siegel befi^en fie ein aJltjcel, ben S5egetation§!ör^er, ba§ fid) meift al§ ein ®ert)irr feiner, oft farblofer gäben, fog. |)t)^I)en, barftellt unb ein ©|)i|enrt)ad)§tum 'fiat. ®iefe§ äRt)ceI bringt mit befonberen ©augorganen, ^auftorien, in ba§ ©ubftrat ein unb entnimmt i^m bie organifd)en ©toffe. 2tm 3Jit)ceI entfte'^en aud) bie Organe ber ^erme'^rung. ®ie ©porenträger finb einfad) ober bergmeigt unb fi|en gen)ö:^nlid) bem Söirte oberfIäd)lid) auf. 9ln ben Prägern finbet eine Slbfdjnürung bon 3enen ftatt, bie ©|)oren ober ^onibien. ©ie njerben einzeln abgefd)nürt ober in StJiengen, gu ©:po* rangien bereinigt, fie finb bann bon einer gemeinfamen ^ülle um* fd)Ioffen, bie bei ber Steife fid) öffnet, :pla^t unb bie einzelnen ^onibien "heraustreten lä^t. ©obalb bie ^onibien abfallen, feimen fie unter günftigen ^er^ältniffen auf einer geeigneten Unterlage gu ^eim* fd)Iäud)en au§, bie bann §u neuem 3Jit)ceI n)erben. ^m SSaffer in ©porangien gebilbete ©|)oren leben '^ier al§ ©d)n)ärmfporen. 2(ud) gefd)led)tlid) erzeugte ©poren, bie au§ einer S5efrud)tung ber ©igellen burd) ©permatogoiben entfte!)en, njerben bon mand)en tilgen au§gebilbet. — 161 — ®ie in ©(f)Iäud)en, alfo oud) (S^orangien, 5l§ci genannt, gebilbeten (5d)laurf)fporen, St^cu^fporen, befinben fid) oft gu|Qmmen mit fteriten §t)|jt)en, ^sarapf)t)fen, in befonberen gruci)tget)äu)en. SSon biefen finb bie ^erit^ecien gefd)Ioffene, bie 9t^ot{)ecien offene (Sporenfrüdjte. ^erit^ecien finb fomot)! unter ber (gpibermi^ im ©ehjebe he§> SSirte^ eingelagert, fönnen ber (S^ibermi^ aud) aufliegen. 35eibe, ^erit!)ecien unb 3tpott)ecien bilben fid^ au§ 9[Rt)celoerfIed)tungen ^u einem feften Körper, bem ©derotium. ®iefeg [teilt einen 3Rut)eäuftanb be§ ^ilgeö bar. ^ie (Sporenfrud)t fi|t bei biefen ißilbungen auf einem «Stiel S3ei einigen ^iljen, bie 21§ci befi^en, tritt bor ber 2tycu^= bilbung ein S3efrud)tung§aft ein. Einige 9I§comt)5eten t)oben nod) ^^^^uc^tformen, bei benen feine Äonibien bon jträgern abgefdjnürt ober ^t)» feibien ober ©permogonien erzeugt merben. S3ei einigen ©ruppen ift nur bie eine ober anbere ^rud)tform befannt, ber ($ntmidelung§gang ift alfo ein unöollftänbiger, unb foId)e ^ilge nennt man Fungi imper- fecti. 2)ie ^utpilge, 33afibiom^= ceten, fd)nüren ^onibien in geringer ^ai]\ auf beftimmt geformte ^träger ob. ^tg. 116. Phycomyces nitens. M. SR^cel. S3ei ber mifrof!o|)ifd)en Unterfud)ung bon nieberen tilgen !ommt e^ oft bor, 'oa'^ man nur ba§ 9Jlt)ceI felbft ^at. ^n biefem galle ift e§ nötig, e^ auf einen fünftlid)en ober natürUd)en 3^ä{)rboben gu bringen, ^ier ju fulti^ bieren, bi§ fid) ©poren bilben ober fonft eine 5rud)tform ^eigt. ^ünft= Iid)e ^fJätirböben muffen fteril fein unb follen foId)e 9^ät)rftoffe enthalten, bie ber betreffenbe ^i(§ bemobnt. ^m altgemeinen bebor^ugen 'ijsil^e faure ^JJäf)rböben, rt)ä()renb 'Safterien am beften auf olfalifdien gebeit)en. 9[J?eiften§ berwenbet man ju foldjen 5^äi)rb oben grudjtfäfte unb gteifd)« brü^e, mill man fie feft mad)en, fo fe^t man ©elatine gu. S)ie Unterfudjung oon od)immeIpil3en erfolgt am beften nid)t in iöaffer, fonbern in @It)5erin ober 9lI!ol)ol. ©^ ift müf)fam, bie ^ähen Dr. (g. SBobe, öanbbucft für SJatutalicufammter. 11 — 162 — unb ©^orangten unberle^t unter ha^» S)e(igla§ §u bringen. 9tm em|)fe!)Iengtt)erte[ten i[t e§, auf bem Dbjeftiüträger jelbft ©d)immel|)il§e §u §üci)ten. * 1. Phycomycetes, niebere ^ilge, Stlgen^ilge, 2)a§ berjtüeigte 9Kt)ceI oft nur einzeilig, [oft nur n^enig enttüidelt. 2Jland)e 2lrten finb einfad)e üegetatiöe Qtlkn. S)ie gortpftonjung erfolgt gef(f)le(i)tlid) burci) ^tigofporen ober Dofporen. a) Zygomycetes. 2)o§ 9!}it)cel reici) bergtüeigt. ®ie gortpflongung foft gong tok bei Spirogyra (Seite 152), gefcE)Ied)tIi(f) burcf) 3%ofporen, ungefd)led)tlic[) burö) ^onibien ober enbogene ©poren. Mucoraceae. Qn (S^orangten ent[tef)en bte ungefc£)lec^tltd£)en fdEjtüarge (5Jeit)ebe= Partien, !)eröorgerufen burdj einen fttinjigen, fobenortigen ':|.MIg. ^ie unge|d}Ied)tUd)e S8enne{)rung erfolgt I]ier burd) mit (£ilien öerfeliene (2d)h)ärmer. Phytophthora in- festans erzeugt bie tartoffeIfranft)eit. ®a§ 9J?^ceI burd)= gielit ba«§ ©emebe be5 Äartoffellaube^? unb bringt e'§ gum 9tb= [terben. ®a!§ Saub befonnnt an ben @|3i|en ober am 9^anbe fdimar^braune ^lede, gemöl)nlid) im 3uU, bie nad) feud^^ tem Setter meif^Iid) geränbert finb. 9(n ber Unterfeite be§ $^Iotte^3 treten au§ hen Spaltöffnungen bie ^onibienträger I)erbor, bie in ber Siegel brei 5rud)tftiele tragen, ^ie Äonibie entiridelt im 3Baf[er= tröpfdien (3:au ober %\Q. 118. Pythium De Baryanum. ]. S[f?t)cel mit jungen (5d^tt)ärmfporenfporangien, 2. 9ru§bilbung ber ScE)hjärm« fporen (I., II., III.), 3. (Scf)märmfporen, 4. Dofporen, I. Slntfjeribium, II. Cogon, III. Dofpore. (9?acf) ^effe unb be 93art).) 9?egen) (Sd)tT)ärmiporen mit ^oppelgeif^el, fie gelangen in anbere ©palt Öffnungen, !eimen ou§ unb burdibringen bie Dber^autgeüen. 2tud^ in ber 11* 164 — ÄartoffelfnoIIe finbet fid) ba§ 3J?t)§el beg^iljeg unb ruft tjier^äulnig :^erbor. S)ie Stellen liegen tief unb finb mifefarbig. ©tül|)t man eine mit feu(i)tem ^lieBpopier au§ge!Ieibete &iode über eine foldje Kartoffel, fo treten balb bie ^onibienträger auf. SSermanbt ift ber ben 33ucf)en!eimlingen gefät)rlid)e Ph. fragi. 58on i{)m befallene Keimlinge fdjrumpfen ein unb merben id)mar§. 2)ie fog. §er§blatt!ran!^eit ber 9^üben ruft gtg. 119. PhytopMhora infestans. Oueifc^nitt burd) ein Äartoffelblatt. 1. mt)cd, 2. Äonibienträget, ber burd^ bie (Spaltöffnung beä ^latteg tritt, 3. ©d)rt)ärmer. m- 120. Plasmopara viticola. 1. ^il§mt)cel im SBeinblotte, 2. Äonibienträger, bie au§ ber (Spaltöffnung l^ertiorbtetfien. Peronospora schachtii '^erüor, ein falfd)er 9JieItau üon fdiimmeligem SfJafen ber Hattunterfeite. ^ier ift aud) ber falfd)e 3J?eItau ber SSide, Peronospora vicia, §u nennen, ber ebenfalls anbere .S^ülfenfrüd)te: ©rbfen, ^^ot)nen, Sinfen uftt)., befällt. B^^rft tt)erben bie ©tengel ber angegriffenen ^flanjen bleid), bem ber t)engroue ©d)immel an ber ^lattunterfeite folgt. Peronospora trifoliorum befällt mieber ^leearten — 165 — unb Sugerne, Peronospora parasitica tritt auf dlap^, ^oi-ji unb ^iXhen auf. ©0 gibt e§ nodf) eine gan^e Qlngal)! Strten, bie beftimmte ^^flangen befallen. ®rtüät)nt fei nodt) Plasmopara (Peronospora) viticola, ber bie S3Iattfan!ranfI)eit ber 9f?ebe Oerurfarf)t, er ift befannt aU falfd^er ajieltou. ®iefer 'i^^ilj tritt auct) auf ben !!8Iüten unb unreifen 3:;rauben auf unb erzeugt l)ier bie Seberbeeren. ^ad} einer !öefrucf)tung erzeugt ber ^ils Dof^oren, bie in ben abgefallenen ^ölättern ober Strauben übermintern. S)ie öerttjanbten Monoblepharidaceae mit Monoblepharis sphaerica §. 33., einem 3ßaffer|)il3, erzeugen in enbftänbigen §^Iinbrifcf)en ©po« rangien (S(f)märmf|)oren, bie eine ©ei^el befi|en. ^ei ber gefd)Iec!^t« Ii(i)en SSermetjrung merben im befonberen antf)eribienät)nlic^e ©permato= goiben entttjidelt, bie fid) §u bem über bem 2lnt:^eribium befinblid)en Dogonium gemiffermafjen frierf)enb begeben unb burd) eine fd)eitel^ [tänbige Öffnung einbringen unb bie ®i§elle befrud}ten. (5§ entftel)t bann eine !urgftad)elige Oof^ore, bie nad) bem Sex]a\\ be» Dogonium^ frei mirb unb hen ^öaueräuftanb be§ ^ilje^ borftellt. ®ie im SBoffer |3orafitifd) ober fa|jropI)t)tifd) lebenben (£t)t)tribiaceen befi|en nur ein fd)tt)ad) entmidelteiS Wt)ce\ unb finb einhellig. 33ei ber gefd)led)tlid)en S!5ermet)rung legen fid) gmei biefer 'ijßilje neben* einanber, berbinben fid) burd) einen 53efrud)tung§fd)Iaud), unb bonn tritt ber 3nl)alt ber einen ^^^Iß ^^ "^^ß anbere über. 53ei ber un* gefd)led)tlid)en SSermef)rung merben ©d)ipnrmf^oren mit einer ober gmei ©ei^eln entiüidelt. 55ertreter biefer ^^^ü^e fd)maro^en in nieberen Sieren, in ^!)anerogomen unb befonber§ in onberen tt)offerbeiüol)nenben ^'ilgen: Saprolegniaceae. Sie burd)n3ud)ern bie begetatiöen ^^■)l)p{)en biefer, manbern in bie ^ortpflouäungSorgane ein unb §erftören biefe. Sie finb meift fo niin^ig, bof^ fie nur mit ftorfen Objeftiüen erfannt merben fönnen. ^^re Unterfud)ung Iof)nt fid) bei ben auf bem 'Gaffer fd)n:)immenben '©Iütenftaubförnd)en derfd)iebener ^flangen, befonberS ber S^iefer^oIIen, bie bon Phlyctidum pollinis befallen irerben. Siebt man im t5^^üt)jaf)r an feud)ten ipiölen n)ad)fenbe Stämme don 2tnemonen mit Keinen rotbraunen Söargen bebedt, fo finbet man !)ier eine anbere 2lrt, Synchytrium anemones. Olpidium brassicae erzeugt bie ^ol)IfeimUng§fran!l)eit, bei ber bie jungen ';^sflänäd)en beim 'befalle umfallen. Sie Saprolegniaceae mit Achlya, Leptomitus, Saprolegnia finb gum 3:;eil ^arafiten unb manche öon it)nen rid)ten unter ben B'if'i}^"/ tie* fonberg unter bem ^ifd)Iaid)e in 5il'rf)öUd)tanftaIten oft gro^e 3?er* I)eerungen an. Leptomitus tritt t)auptfäd)Iid) in tjerunreinigten Ti?affer= laufen auf unb bilbet f)ier u. U. bide, mit graumeifjen Jloden bebangene flutenbe Stränge. 3;ro^ feiner reid)en '-Ber^meigung ift ber 'i^iilj nur einhellig. Übrigen^ fel)Ien 'ilsafferpilge feinem (^eiuäffer. 2öo irgenb — 166 — eine Xiex- ober ^flan§enlei(f)e im 'Gaffer liegt, bebeden [ie bie organi[c£)en ©toffe mit i!)rem Ü^afen. Slnbere ©aprolegnien f(i)maro|en in ©rün= algen ufm., Aphanomyces in ben Sf^übentüurjeln. 2. Hemiascomycetes. SDaä 9Jit}ce{ be[te:^t au§ bielen QtUen. ®ic ©c^täucfie weifen eine größere ober unbefttmtnte S<^^ üon ©poren auf. §iert)er gehören bie §efe|)ilje (Saccharomyces), fie enttoideln ein eigentli(i)e§ 9K^cel nic^t unb i!)re ^e^en finb einzeln ober fie ftef)en mit- einanber in !etten= ober bäumc£)enförmiger 35erbinbung. S)ie ©(i)Iäu(i)e finb bon ben begetattben ^eHen nur menig unterfd}ieben. 9)?ei[t [teilen [ie runbUcE)e ober ei[örmige, mand)mal aud) Iängiid)e 3^^^^^ "^^^r ^^^ [id) in ber 2Beife begetatib bermet)ren, ba^ [ie an irgenb einer 9JiembrQn= [teile einen 2tu§tt)uc^§ treiben, ber §u einer neuen S^e\e^elle t)eranmäd)[t. (5|jro[[ung nennt man bie[en S^organg unb burd) i!)n ent[te:^en ^erbänbe gonger ß^Wf'i^^^^^^"- ^^^^ ®ärung§erreger \piekn biele im men[d)Iid)en §au§^alte eine gro^e S^oIIe, bo [ie bie f^ö^igfeit '^aben au§ ^udemiten unter 2tb[^altung bon ^o'^Ienfäure ^Ilfo'^ol ju entn^ideln. ^n i^rer ®e- [talt unb ©rö^e [inb bie §e[e§ellen [e^r manbelbar, aud) innerhalb ber- [elben 2lrt nic:^t [e[t[tel)enb. .t'ierl)er: 33ierf)e[e^il§ (Saccharomyces cere- visiae)ei[örmig, $öeinl)e[e|)ilg (S.ellipsoideus), bei Db[tmeinen S. apiculatus, bie 3^^^^" gitronenförmig, S. mycoderma auf abge[tanbenem äöein ober S3ier; bilbet I)ier eine [c^mu|igniei^e §out. Stuf Seim ober ©elatine bilbet S. glutinis rote (5d)Ieimpufd}en, S. niger [d)mar§braune u[m. 3. Euascomycetes. S)ai 9)?t}cel ift bieläeffig. ^ie ©poren ttjerben in ©cf)Iäuci)en ober 2tgctg, getüö^nlid) ju od)t, gebilbet. ®er 2l§cu§ enttuicEelt fid) au§ ben ©nbäellen ber 9}Ji^cetfäben, bie feulen» ober fd)Ioud)förmig anfcEirtjelten. a) Euascales. %t)p\^ierl)er 5äI)Ien eine gange 2tngat)I |)flanglid)er (5d}äblinge, bon benen in erfter ßinie bie Claviceps-Slrten gu nennen [inb. Claviceps purpurea (Sphacelia segetum unb Seeale cornutura) befällt bie $ll)ren be§ ©etreibe§. *) Sie f)ierf}er get)örenben Helvellaceae, SJiordjeln, betrad)ten toix an biefer ©teile nicf)t, be§gleid)en bie Tuberaceae, bie Jirüffeln. 167 — (Sie tragen an ©teile ber Körner fd)tüar§öioIette, I)ornartig ou§fet)enbe gefrümmte ©ebilbe, ba§ „9)Zutter!orn", tt)eld)e^ m(i)tg anbere^ i[t aB ein gum ©flerotium gemorbeneS ^il§gefled)t. ©djon im ^-rud)t!noten ber Hüten enttoideln fid) bie 'ipiI§f|)oren, leben öon [einem ©en^ebe, gefiren it)n faft gan§ auf unb ein bid)te§, mei^eiS 9Jit)ceI erfüllt hen ganzen $Haum fpäter §mifd)en ben ©pelgen. 2)ie g-äben merben bann au^en fidjtbar unh fd)nüren Äonibien ab. '^lad) ©d)Iu^ ber Äonibienbilbung fommt e^ §ur S3ilbung be§ eigentlidien 9Jiutter!orne!S, h)eld)eö einen Überminterungä* gig. 121. JRoggenäfjrc mit SJiutterlorn. (Claviceps purpurea.) £^ %\Q. 122. Peziza convexula. I. ©dinitt burd) bic ^flange, IL ein Heiner 2:eil be§ §t)menium§. 1. i)^menium, 2. ©etuebeförpet, 'S. fpotenbilbenbc ©(i)Iäucf)e, 4. fub^timenotc ©(f)id)t öerfIocf)tener ^cllfäbcn. (5Racf) ®ad)g.) guftanb be§ ^iil§e§ barftellt. ^m ^rü!)ia!)r treten bann aug bem ©flerotium toeifee Stiele beröor, bierunbU(^e^ö|)fd)en befommen, in benen '^eritfiesien- früd}te \\ä) befinben. ©ie fteben in flafdienförmigen (Sinfenfungen om 9?anbe, entmideln ©c^Iäud)e, h)eld)e 5l§cu§fporen entt)alten, bie bann im — 168 - 9?eife§uftanbe au§ ben SWünbungen ber fIaf(i)enortigen ©infenfungen :^erbortreten. Sphaerella exitialis, ber ®etreibeblatt^tl§, unb anbere Wirten betallen bie S3Iätter be§ ®etreibe§, bie Blätter trerben gelb unb bertrocEnen, in it)rem ®ewebe finb bie ^eritt)ecien afö bunüe ^ün!td)en §u jet)en. Sphaerella bellona ruft bie SSeifefledigfeit be§ ^ernob[te§ t)erüor, Sphaerella fragariae bie (grbbeerblattflecfen, Sphaerella laricina, ber Särd)enj(f)ütte^ilj, rtjirb ben Särciien bejonber§ in feucf)ten ^a^ren gefäf)rli(f). Gnomonia erythrostoma erzeugt bie S3Iattbräune ber ©ü^* !ir|d)en. ^ieje er!ran!ten SSIätter fallen im §erbfte nicf)t ah, ., fie frümmen i^re ©tiele über bem B^^^Ö^ ""^ f^^^ ^oc^ gu | finben, tt)enn f(i)on neue Blätter bor'^anben finb. ®er ^il§ | übertt)intert in erfteren. Polystigma rubrum i[t ber Erreger ber SRotftedenfranf^eit ber ^flaumenblätter. ®ie roten glecEen auf ben ^Blättern im Sommer ftellen haS' Sager be§ ^il^eö bar, tt)el(i)e§ mit bem $8Iattgett)ebe öern)a(f)fen ift. 2luf ber S31attunterfeite geigen fic£) an biefen ©teilen bie 3[Rünbungen ber ©;permogonien a\§> bunüe ^ün!t(f)en. Sie (5(i)Iaud)= frü(f)te entmideln fic£) erft auf ben abgefallenen ^Blättern. 3u ^^eginn be§ ©ommer§ fc^Ieubert ber ^il§ feine 5t§cu§= f;poren au§. Nectria cinnaberina, ein ^ilg ber meiflen Saub= ■^ölger, [teilt fid) bort ein, too §oI§teiIe burd) ^roft ge= tötet mürben, bringt aud) burd) Söunbftellen in lebenbe ^flangen ein. ®ie Ieud)tenb roten ^onibien|3oIfter treten mie rote ^ufteln au§ ber 9?inbe l^erbor. (Bpätei entmideln fid) bie biel größeren ^eritl^ecien. ®a§ a)?t)cel mäd)ft in ben §oI§!ör|)ergefäfeen unb färbt fie fdimarg. Sie Cordyceps finb meift ^arafiten bon 9ftau|3en unb ^u|)t3en, bie unter biefen Sieren gro^e (£:pibemien berurfad)en. SSirb eine D^aupe bon ber ^iljf^ore befallen, !eimt fie au^ unb bringt in ha§> 3:ier ein. ^n i^rem ^nnern mud)ert ba§ 9Jit)ceI, ftopft fie förmlid) au§> unb bringt fie §um SIbfterben. SDer ^ör|Der mirb §um ©flerotium unb au§ it)m treibt fpäter bie a§cu§biIbenbe(Stromat]erbor. Aspergillaceae.^ieSi^Iäudie füllen ben gansen 5rud)t!ör^er !näul« ottig au§. Se|terer mit bitfit« ge[tf)Ioffener §ülle. S)ie Äonibten reitfiütf) enttridelt. Sie Aspergillaceae finb bie tt)|)if(^en „©d)immel|)iläe", bie fid) auf allen organifd)en ©ubftangen einftellen. Sie ©pore bilbet auf biefem ein reid)ber§meigte§ 9Jit)ceI unb bon biefem ert)eben fid) balb fen!red)t ftel)enbe ^fte, bereu ©pi^e anfdjmtllt unb bie ^onibienträger auSbilbet, furge ät)tinbrifd)e Q^^^^rt/ ©terigmen, meld)e bie ^onibien in langen ^tg. 123. Cordyceps robertii. S)a§ ©troma tüätf)ft au§ bem Äör^er einer mumificierten 'Siaupe l^erbor. 1 . ^erit^ecien bilbenber Xeil, 2. i)a§ ftietförmige ©ttomoteü. — 169 — Letten obfdjnüren. (Sr[t wenn bie SfJafjrung !no|3^er tinrb, bilbet ber ^ilg bie 2t§cui§jorm anä, ino bann an einzelnen §t)|3t)en fd)raubenartig geraunbene bide ^[te (a^cogene ober fertile §^pl}en) entmidelt irerben, an beren '^öafi^ bünne [terile ^äben n)od)fen. ^iefe ber^hjeigen fid) [tat! unb umf)ünen bie frud)tbaren §^|Jt)en gong bid)t. ^n leiteten treten jet^t Ouerteüungen ein, e§ bilben fid) furge, bergtreigte ^[te, bie fid) 5rt)ifd)en bie [terilen .s^k)|jt)en einfd)ieben. ©ie fd)tt:)enen fd)Iaud)artig on, berbröngen bie unfrud)tbaren §t)|jf)en unb erfüllen 5ule^t aB 9Iyci ben (^rud)t!ör^er. 2)ie ©poren ou§ ben %oci merben frei, hienn ber i}ruc^t!örper reift. ^er ©iefsfannenfdjimniel (Aspergillus glaucus) l)at am oberen ©übe folbig angefdjiüollene J^onibienträger, bie über unb über mit flafd)en= gig. 124. Äonibtenttäger mit Sonibienletten üon Aspergillus, ^iQ. 125. Sl^erstreigter ^onibienträger mit Letten öon Sonibien Don Penicilliiim. förmigen ©terigmen befe^t finb. Penicillium glaucum, ber "i^laufdiimmet ouf '^rot, grüdjten. 2:inte ufU)., I}at quirlartig üerjUjeigte ^onibien^ träger ufm. 9n§ ©d)maro^er finb liier nod) §u nennen: Erysiphe graminis, ber ©etreibemeltau, beffen 9-lh)cel bie Dberfeite ber unteren !i^lätter mit bünnen, meif3en Überzügen bebedt. 9Jäfroffopifd) erfennt man bid)t nebeneinanber fte!)enbe Letten abgefd)nürter S^onibien. ®ie Reiben bilben ©augorgane (.V)auftorien), bie in ha?-' 'i-^lattgemebe einbringen. ''Md) einiger 3eit geigen bie befallenen ©teilen fleine, fd^iuarje '4?üu!td)en, i^apfeln, bie i^eritliecien be^ ^^ilge^, bie übern^intern. 'iBeiter Erysiphe — 170 — raartii, ber e(f)te 9J?eItau ber Seguminofen, Erysiphe necator unb Oldium tuckeri, ber Söeinmeltau, Sphaerotheca castagnei, ber §o|)fenmeItau, Sph. pannosa, ber 9?o|en[d)iTnTneI, Microsphaera grossulariae, ber ©tarf)el= beermeltau uftü. b) Laboulbeniales. 3)ie einzige i)iert)erge^ötenbe gamtüe Laboulbeniaceae lebt parafittfd) auf S?äfern unb befi|t einen toenig ^eiligen Sßegetation§fötper. S)te ©permatien ttierben in 2tntt)eribien gebilbet, ^tolor^ mit SarlJogongellc unb 2;ri(i)ogt)ne, an ber fid) bie ©permatien anfe^en. S(u§ bem ^arpogon ge^t eine ©tuppe bon üierfpotigen ©ef)Iäucf)en f)erüor, bie bon einer |)ülle umgeben finb. 4. Basidiomycetes. S)al 9J?t)ceI ou^erorbentlid) xeiä) enttoidtelt unb bieljellig. 2)ie ©porenbilbung an ©porenträgern, Safibien, bon fefter gorm unb ©porenja^l. Sie S3a[ibien fönnen ungeteilt ober quergeteilt fein, ©poren finb in ber JRegel bier bor- :^anben. I. Hemibasidii. ^arofitif(^e ^ilge ber ^ulturgetcäc^fe. 2)ie ^onibienträget bafibienä:^nli(f), fie get)en au§ 6^Iamt)bofporen (93ranbfporen) ^erbor. Ustilaginaceae. Qm ©tengel ober gru(i)t!noten :^öt)erer ^flanjen lebt bo§ 9JJt)ceI parafitifct). ®§ bilbet Söronbfporen au§, bie überrtiintern. 2(uä i^nen ge:^en Äonibienträger (§emibafibien) ^erbor, bie quergeteilt finb. ©(i)on in alten Qeiien tüoren S3ranb= unb 9io[t!ran!f)eiten ber @e= tt)ä(i)fe, befonberg ber Äultur^flan^en, bem £anbrt)irt befannt. S3ranb= !ran!^eiten roerben befonber» an ©etreibegemäcfifen ^erborgerufen, unb jeber ^ranb^il§ !)at feine beflimmte 3Sirt§|3fIan§e unb feine eigene Seben^rreife. ^ie ^ranbfporen finb anwerft lebeng|ö{)ig, überfielen Strodentjeit unb SBinterfälte, entlDideln fid) ober bei anbauernber Suft= unb 58obenfeud)tig!eit unb feinten gu ©c^läudjen Ci^rom^celien) au§. (5rreid)t ber ^eimfd)Iaud) [eine 3Birt§^3 flanke nid)t, fo fd)nürt er Äonibien ah, bie für bie SSerbreitung beg ^il§e§ forgen. ®er Sdjlaud) bringt burd) bie Dber!)aut§enen ein unb burd)n»ud)ert bie befallene ^flange mit feinem dJltjcel 2)ie ©|3orenbiIbung erfolgt burd) 2tbfd)nürung üon 9J^t)ceIföben in einem für jebe ^ranbart beftimmten Drgan ber be= fallenen '»^flange, unb baSfelbe tüirb in eine fcf)n)är§Iid) braune (Sporen* maffe umgett)anbelt. Tilletiaceae. 58ei ber SJeimung ber C£t)Iamt)bofpDren (33ranbfporen) entiüidelt fid) ein bider, ungeteilter Äeimfd)(aud), ber an feiner ©pifte faben« förmige, langgeftredte Äonibien abfdjnürt. ©onft n?ie bie Ustilaginaceae. II. Eubasidii. ■Jjie SSafibien finb ungeteilt, quergeteilt, fönnen aud), n^enn aud) feiten, Iäng§- geteilt fein, ©poren in beftimmter Stnjaf)!. — 171 a) Protobasidiomycetes, Uredinales, 9f?o[tpiI§e. 2tu§ e:^Iami}bof;.ioren entftetjen bie ciucrgeteUten S3aftbien. ®a§ 9J?t)ceI reid) entoicfelt. Qa, finbet ein regelmäßiger Sec^fel ber Sporeiiformen ftatt ober (Jiit- ttjidtdung ber oer[d)iebenen ©porcnformen auf einer SSirt^pflanje. Melampsoraceae. S}ie ^eleutofporen {3)aueriporen) finb ungeftielt, bilben fäulenförmige Körper ober fladje Sager. 5lm Sein trifft man ben ^lodjgroft (Melampsora lini), beffen ro[t= rote ©ommerfl^orentager auf iüm3eren '-ölättem 511 finben finb; bie 5-ig. 126. 1. Ouerfcfinitt üom Statte ber 93erbert^e, a., d. 2tecibien, s. ©;)ermogonien, 2. ©ommerfpore d, 2Binterfpore b, 3. feimenbe ©ommerfpore, 4. Söinterfporen auf einen üuer« fd)nitt beä Ouedenblattel, 5. !eimenbe Söinterfpore, p. '$romt)ceIium, sp. 93a)ibtofpore, aik oon Puc- cinia graminis mit 2t u^» na:^me oon 3, bie P. stra- minis ift, 6. SBinterfpore oon P. coronata, 7. SßJinterfpore Oon Phiragraidium incrassatum. C^ad) Suerffen u. a.) 2Binterf|)orentac^er fteKen fid) at§ unrec^elmä^ige [c^trarge frieden an älteren ^^lättern unb am ©tengel bor. ^er 3Sei^tannenfäuIenro[t (Aecidium colnmnare) ftet)t mit einer auf 'ipreifeelbeeren dorfommenben Melampsora in älMrt^^med)feI. Melampsora pinitorqua entmidelt feine golbc^elben Urebopolfter unb 2;eIeutoIat3er, beren ©äomaform an ben 9}Zaitrieben ber liefern i^erfrünmiungen t}eröorruft, auf ben ^Hättern ber 9(fpen. '2)ie bie i!iefernbret)franfl}eit l^eröorrufenbe ?vorm fpridit man oI§ Caeoma pinitorquum an. ®ay lDJit)cel übermintert in ber '»Jsflanse. Melampsorella cerastii bemot)nt ©tellaria unb (^eraftiumarten — 172 — dl 2:eIeutoj|3orenform, bie 2tecibienform (Aecidium elatinum) er5eugt an SBeifetonnen §ejenbefen unb ^reblbeulen uftp. Pucciniaceae. 2)ie 2;eIeutoj|)oren finb geftielt, bleiben ifoliert, ober fte finb ju einjelnen ©poren!ör|)ern bon beftimmter ^^orm bereinigt. ^te einzelnen ^rucfitformen bietet biejer {)ier^erge!)örenben 2trten ber 9?o[l^iI§e finb oft an berfc^iebene ^flangen gebunben. Puccinia graniinis, ber ©etreiberoft, erzeugt überrt)internbe 3^eIeutof|3oren, fie entn)ideln im grütjjafjr löafibien, bie auf ber S3erberi|e feinten unb ha§. S3Iatt berfelben mit il)rem Wlt)ce\ burd)madE)fen. C^ier beerben gruc^t- löxpex (^t)!mben) erzeugt, bie an f)aarförmigen 2;rägern üeine ^ontbien (^t)!nof^oren ober ^$t)!nofombien) abf(f)nüren. ©^äter entmicfeln fid) auf ber Unterfeite ber $8erberi|enblätter bie bedjerförmigen ^rud)t= töipei (Slecibien), bie guerft bon einer gefd)loffenen ^ülle C-^^seribie) um= geben finb unb an i!)rem flact)fd)eibenförmigen ©runbe eine §t)menial= fd)id)t bid)tgebrängter 9Jit)ceIfäben tragen, ©ie fd}nüren 3lecibof^oren ah, bie auf ©ralgen)äd)fen burc^ ben Sßinb übertragen beerben, feimen l)ier au§, erzeugen ein fid) berbreitenbe§ Wt)ce\, ha§> an ber Dberflöc^e rei!)enb:)eife markige, einhellige, rötlid)e Urebof|)oren abfdinürt. ©ie b:)erben bom Söinb rtjeiterberbreitet unb erzeugen auf anberen ©räfern n)ieber Urebofporen. '^ad) einiger 3^it b?irb bie 9Ibfd)nürung ber Urebo^ f:poren aufgegeben unb el merben bidmanbigere, bunfler gefärbte, §u gmeien §ufammen!)ängenbe Steulofporen, 3)auerf|)oren, gebübet, bie ben SBinter Überbauern. 'iöei Puccinia glumarum, bem ©elbroft, ©etreibeblattroft, ift bie Slecibienform unbefannt, auf ben ©etreibeblättern erzeugt er rötlid)e, gelb eingefaßte ©treifen; Puccinia dispersa, ber 33raunroft, entmidelt i)ier bräunlid)rote ^ufteln. ®ie SSinterf|3orenIager treten afö fd)b3arge ©trid)eld)en an ber Unterfeite "^erbor. 2)ie Ölecibienform lebt auf 2lnd)ufaarten. ®er ©pargelroft (Puccinia asparagi) auf bem ©^argel, mo bie 2;eleutof^oren auf ben ©^argelftengeln übermintern. Pucciniastrum padi fommt atö 2;eIeutof|)orenform auf Prunus padus bor. S)ie 2lecibien= form, Aecidium strobilinum, fd)maro|t auf ber ^nnenfeite bon gi(^ten= §apfenfd)U|3^en ufm. ^ei Gymnosporangium bilben bie S^eleutof^oren einen fegeiförmigen, gallertigen 5rud}t!ör^er. §ier!)er ber (S5itterroft|)iI§ be§ 33irnbaum§ (Gymnosporangium sabinae). ®ie Urebo= unb Seleutof^oren leben in gelben, gallertartigen SJJaffen auf ber 9iinbe bon Juniperus sabina, bie bie 9(ecibienform auf ben SSlättern be§ S3irnbaume§ aU Koestelia can- cellata, mo fie große, rote, borgemölbte ^olfter erzeugt, ^ie 2Iecibieu öffnen fid) feitlid), gitterartig mit SängSriffen. Uromyces betae erzeugt ben S^übenroft, too bie rotgelben 9f?oft= ^olfter fid) fd)on im grüt)ial}re auf ben 331attftielen geigen aU 9tecibien= form, ©ie berfd)Ie|)^en bie ^ran!f)eit im ©ommer auf bie Blätter, — 173 — bte bann üoller rötltdier "i'unfte finb. ©päter erfdieinen I)ier bie bräun= M)en '^>interjporen. Uromyces pisi bilbet ben ßrbjenro[t. Seine ^kctbienform lebt auf 2öoIf5müd)arten, "ilSeiter feien nod) ber ^leeroft (U. trifolii), ber 2öidenroft (U. orobi), ber aud) auf Sinfen unb '•^^uff= bot)nen gefunben luirb, ber "i^Dljuenroft (U. phaseolorum) unb ber Supinenroft (U. anthyllidis) t3enannt. ®ie miditigften mifroffo^ifdjen ^^ilje finb t)iermit beenbicjt. Stuf bie größeren formen fonime id) bei ber !i^ef^red)ung ber ^iil§fammlung jurüd. ©benfalB ift {)ier nod) nid)t ber Ort, bie ^lec^ten, bie eine ^^er= gefeUfdjaftung öon Sllge unb ^:|>il5 üorftellen, §u bet)anbeln. 3Ba§ I)ier nod) übric3 bleibt, finb einige SBorte über bie Fungi imperfecti 5U fagen. ''Man red)net gu biefen alle biejenigen 3'C'i^^^^^"/ öeren ©ntwide^ lungÄgang nod) nid)t betannt ift, unb bie au^ biefem ©runbe nid)t mit Sid)ert)eit in benüerfd)iebenen@ru|)pen untergebrad)t loerben fönnen, 'Ii>id)tig finb I)ier befonber§ bie fog, 'i)Jh)for= rt)icen, 3Sur5eIpit§e, mie ii)re feinen 9}^t)celjtränge genannt merben, bie man bielfad) an ben 'föurjeln ber t)öl)eren "^l^flangen borfinbet. ^ebenfall^i I)at mon e§ t)ier mit einem ft)mbiotifd)en i^erbältniffe ju tun, infofern aU "ilsilg unb l)ö()ere 'iM^önje an biefer i8ereini= gung gegenseitigen S^u^en finben. 55on ber ^3Jief)r5al)I biefer nieberen Fungi imperfecti mei^ man über d)re 5rud)tbilbungen nid)t§ unb e§ ift burd)auy fraglidi, oh fie überl)au^t 5rüd)te auÄbi(ben. 3u biefen Fungi imperfecti gäblt man audi Strten, bie bei anberen Organismen 5lranf()eit§erfdieinungen unb (Srfranfungen beroorbringen. <5ie baben bier au^ bem ©runbe oorläufig ibre ©teile gefunben, meil nmn fie nod) nidit genau in ibrer ©ntmirfelung fennt. 3o mirb auf '-i^obnen eine ^ledentranfbeit beroorgerufen burd) Gloeosporium lindemuthianuni. %\Q. 127. Gloeosporium linde- rauthianum auf Söo^nen. — 174 — ^efonberg (S(i)mttbof)nen tperben bon bent ^il§e befallen, ber auf ilinen braune Rieden etgeugt. ®urci) bie ^rud)ttüonb t)inburd) !ann bie S8er- ^il^ung gel)en, befd}äbigt liier ben ©amen, ol)ne feine Äeimfraft gu §erftören. ku ©tengeltöter ber Su:|3ine tritt ein anberer ^ilg auf, Cryptosporium leptostromiforme. 9Jleift ift er nur ein (Bapxop\}t)i ouf abgeftorbenen ^flangen, ergreift aber aud) mandnnal ba? ö)ett)ebe grüner ^^flangen. (£§ geigen fid) bei fo befallenen ^sflongen \d)tüai^e, länglid)- oöale ^lede auf Iiellerem ©runbe, bie grüd)te be§ ^il§e§. 2(ud) ber fd)n)ar§e 33renner ber diehe (Spaceloma [Gloeosporium] ampelophagum) gef)ört :^ierf)er unb tritt an allen grünen ©teilen be§ 3ßeinftode§ auf, wo er fd)lüar§e Rieden erzeugt. Coniothyrium (Phoma) diplodiella üerurfadit bie Söeifeföule ber 9^ebe. ^efonberS beföllt ber ^il§ bie Strauben- unb 33eerenftiele, unb bringt auf ben Trauben bunfelgeränberte g'Ieden Ijerdor, benen bie njorgigen ^t)!niben auffi^en uflt). — 175 — Die Pflanzensamtnlung. (Sin unbeftreitbareS 5ßerbienft 9(?oui)eau§ ift e§, bnf? er bte $8otani! §u einem ©efamtbefiU ber allöenieinen ^ilbung er^ob. ©ein (5nt= ■^ufia^mug für bie[e 3Sif|enjd)aft tüir!te anftedenb auf bie ©efellfc^aft, er ttjar e§, ber ®oet!)e für bie ^-Botanif gewann, unb xfjxn ift e§ §u§u= fd)reiben, bafs weitere Greife if)re 58efriebigung in ber i^eobadjtung ber ^flangentrelt unb in ber 'Einlage bon Herbarien fud)ten. 21B üier ^Qt)re nad) bem 2:obe 9?ouffeau§ feine ,,Lettres sur la botanique" f)erau§= gegeben ttjurben, get)örte bog i^otonifieren gum guten 2;on, joba^ felbft ber fran§öfifd)e .v^of au§ ben 2;uilerien ou^gog, um in ben df)amp§ (5It)feeg '•^sflangen ju fammeln. 5)iefe Siebe jur '•^Isflangenmelt l^ot bi§ :^eute Qngef)alten. Segte man früf)er bag .viouptgen)id)t in ber 'öotani! auf bie ^eftfteHung unb Unterfd)eibung ber einzelnen 2lrten unb brad)te ba:^er mögüd)ft t)on= ftänbige Herbarien §ufommen, fo mürbe bon einer fpäteren (Generation, unb aud) freute nod), ber ©d)rt)erpunft auf bie @rforfd)ung ber ana= tomifdjen unb pt)t)fioIogifd)en $8ert)ältniffe ber ^flangen gelegt unb bie Äenntnig ber '^pflangenorten baburd) bollftänbig in ben §intergrunb ge= brängt, ja bireft bernad)Iäffigt. ^-öeibe 3Bege fül^ren fo in ha^ ©jtreme, tro^bem beibe fid) gegen« feitig ergangen follen. 3^ biejen beiben tritt nod) bie ®eograp'^ie ber ^flouäen unb gu biefer, bie nod) red)t lüden'^aft ift, !ann jeber ^sflangenfreunb beitrogen, ber fid) borauf befd)rän!t, bie Sofalflora feiner Umgebung mit SSerftanb unb h)iffenfd)aftiid) ju fammeln. ^ie erfte 2tufgabe ber '•^^fIon3engeogra^!)ie rid)tet fid) naturgemäß auf hie (Sammlung ber einzelnen '^sflan^enarten eineg &ebiete§> unb ftellt bie floriftifc^e ^flangengeograp'^ie bar. ©ie gibt eine ft)ftemati|d)e Ueberfid)t über bief^Iora unb i^re geogra|j'^ifd)e Verbreitung, ßu it)r tritt bie ö!oIogifd)e ''^flangengeograp'^ie, bie bie "-^l^flanäen in ü)iex *öe§ie'^ung gu ben auf fie eintüirfenben öußeren Gräften betrad)tet, tüä^xenh bie genetifd)e ^flangengeogra^ljie bie gefd)id)tlid)e (gntmicfelung in ben ^reig it)reg ©tubiumg giel^t unb über ha§ SSerben ber floriftifd) feftgeftellten (£r= fd)einungen 2luffd)Iüffe beizubringen fud)t. Wie brei ftellen bie pflanzen* geograpt)ifd)e ©üeberung ber (Srbe bar unb umgrenzen bie 5Iorenreid)e unb it)re Untergebiete. 2)ie 'iPfIan§engeograpt)ie le'^rt alfo bie 35erteilung ber @emöd)i'e auf ber (Srbe, fomie bie fid^ baraug für bie berfd)iebenen C^egenben ergebenben 5ßegetationgber{)äItniffe unb mad)t e§ fid) gur Slufgabe, bie biefen (5rfd)einungen gugrunbe liegenben ®efe^mäf5igfeiten nad)§urt)eifen. 2)ie '"^flanäengeograpl^ie tüirb nad) ©ngler in bier .s^iauptfIorenreid)e geteilt: — 176 — 1. ®a§ ar!tifd)e ©ebiet mit ben S^if^^" ^^"^ Sänbern nörblic^ bort ber S3oumgren5e lüirb in §tt)ei 2lbfd)mtte geteilt: ber eine ttjeftlid) mit ©rönlanb unb ber gmeite, ber einen öftli(f)4ibirif(i)en S^eil bilbet. ^a\t gan§ jeigt e§ orfti[(i)=oI|jine ©emäc^fe, ©labial* pflanzen, unb bie 3Segetation§formation ift bie ber 3:;unbra. 2. ®a§ Koniferen* ober [ubar!tifd£)e ©ebiet be^nt ficE) über ^lanb, ben göröern, @!anbinabien, 9^orbru^Ianb, (Sibirien unb in 5^orbameri!a bi§ §um ©eengebiete be§ ^u!on im Sßeften, im Often bi§ jur 9Jiünbung be§ ©t. Soren§ftrome§ au§. ©^ara!te= riftifd) für biefe§ ©ebiet finb bie 9^abeIt)Ql§beftänbe unb Sßie[en mit borttjiegenb Qr!tif(f)=al|jinem Ur[|)rung. ^n brei ®ebiete teilt mon e§> ein: ha§i norbeuro|)äifd)e, \)a§> norbjibiri[(i)e unb ha^' norb= amerüanifdje. 3. S)a§ mitteIeuro:päifd)e unb uralo^tafipifcEje ©ebiet reidit füblicf) bi§ ju ben "iptirenäen, gum ^au!a[ug unb üon ha bi§ §u einem ha^. ^amirplateau berüt)renben, über bie SBeftabl^änge be§ 3:ieni'(f)an unb be§ 2tltai gezogenen Sinie. (s;{)ara!terifiert ift e§ burc^ bie Saubmälber mit S^abel'^olgbeftänben unb Söiefen, im Dften treten §u biefen ©tep^en. ®rei§et)n Untergebiete unterfd)ei bet man in it)m: 1. ha§> at* Iontif(^e, 2. ba§ fubatlantifd)e, 3. ha§ farmatifc^e, 4. ha§> Unter* gebiet ber europöifd^en 9JlitteIgebirge, 5. ba§ Untergebiet ber ®onauIänber, Ö. ber rujfifd)en ©te:p^3e, 7. ber ^i^renäen, 8. ber 2tlpenlänber, 9. be§ 2lpenninengebiete§, 10. be^ Äar|3at^engebiete§, 11. ber bo§nif(i)=t)er§egominifc£)en ©ebirge, 12. be§ 33al!an§, 13. be§ ^au!afu§. 4. ®a§ jentralafiatif(i)e Gebiet umfaßt bie §oc^ebenen ^nmX" a\itn§> bi§ §um §imalaja unb bie ^lora befielet au§> einer (5te|j:pen* üegetation. 5. ®a§ maro!!onif(i)e Uebergang^gebiet fte!)t na^e mit bem 9J?itteImeergebiet in SSerbinbung. ^u if)m get)ören bie 2(§oren, 9}iobeira, bie ^anarifd)en unb ^apöerbifdjen S^^fß^i^/ ^i^ einzelnen Untergebieten entf|)re(f)en. 6. ®a§ 9JlitteImeergebiet. Sßormiegenb trifft man t)ier immer* grüne §oI§^f langen. (£§ n)irb eingeteilt in 1. ha§> iberifci)e, 2. ba§ Iigurifc£)4t)rrt)emfcf)e, 3. ha§ maro!!anifd)=aIgerifd)e, 4. ha^ oftmebiterrane. Se|tere§ Untergebiet erftrecft fi(f) bi§ Slfg^aniftan unb ^ran. .|)ier treten aud) jat)Irei(i)e ©te^penpflan^en auf. 7. S)a§ manbfd)urif{i)-ia^anif(i)e ®ebiet mit £)ft(i)ina unb ^apan, ot)ne ^iufin. immergrüne ®et)ölje f)errf(i)en in bem Gebiete bor. - 177 - 7. ®a§ norbamerifani[d} = pa3iiiirf)e ©ebiet teilt [ic^ in bie Untergebiete: 1. ber fQlifornifd)en Äüftenregion, 2. ber Oregon- probinj, 3. ber 9?odt) 9JJountain§ unb be» ©ebtetes ber (Sotorabo» probin^. ®a§ ganje Gebiet erflredt fid) aU norbtt)e[tIid)er, öom ^Jelfengebirge md) 0[ten begrenzter ilüftenfaunt big §ur ^albinfel 5Ila§fa unb ift anwerft öielfeitig in feinen SSegetation^formen: e^ finben fid) f)ier immer= unb )ommergrüne ^Kälber, ©rag- unb ^^u)d)formatiünen unb (5at§- unb 5^Ifenrt)ü[ten. 8. ®ag norbamerifanifc^=atIantifd)e ©ebiet. §ier unterid)eibet man aU Untergebiete: 1. bag appoIad)i[d)e unb 2. ha^i öebiet ber •^Prärie, meldieg ^mifdien 9JZif[iffippi unb 3J?iffouri liegt, ©g finben fid) t)ier fommergrüne iß>älber, ©raggebiete, ©teppen- unb Söüftenflora. IL ©roppiigeiitet ttv alten PuU. 1. 2)og n)eftofrifanifd)e ©ebiet erftredt fid) bon ber SMnbung beg ©ombia über htn 2;fabfee big nad) 5Ibeffinien, get)t bon I)ier über bie üöeftufer ber großen afrifanifd)en ©een burd) ben Äon= tinent big gur i)J?ünbung he^S tongo. ®g finb ©abannen, tropifd)e Urmälber unb SJiangrobemälber an ben Ä'üften[trid)en. 2. 2)ag afri!anifd) = arabifc^e Steppengebiet umfaßt bie ©a^ara, bog ^^erglonb bon 2tbeffinien, Dft- unb ©übafrifa, auggefd)Ioffen ben füblid)ften tüftenftric^, ben .»pauptteil bon Slrobien, SSorber= inbien unb bie inbifd)e 5Büfte. Wan teilt eg in folgenbe Unter- gebiete: 1. ®ie norbafrifanifd)=arabifd)4nbifd)e ©teppenprobin^, 2. bie abeffinifd)e ^robing mit 2lbeffinien, ben ©omalilänbern, bem tropifd)-oftofrifonifd)en ^quatorialgebiet, fomie bem ju 5(rabien get)öngen Renten, 3. ber fübafri!anifd)en ^^robin^ mit bem 'iöüften- gebiete ber ^ala^ori. 3. 2)ag maIagoffifd)e ©ebiet beftei)t aug: 1. ber ^nfel MaOa^ gagfar, 2. ben ^JJiogfarenen, 3. hen ©et)fd)enen. 4. '^a§ ©ebiet bon 35orberinbien. (5g reid)t big gu ben ©teppen am ^nbug unb big gum §imalaja. 2(ud) bie ^nfel ße^Ion red)net man mit ba^u, bie ein Untergebiet bilbet, ein groeiteg bilbet bie '^^robing .s*Mnboftan. 5. '^a?-' ©ebiet i>e^^ tropifd)en ^imalafa ftellt fid) alg ein fd^maler ©treifen he^ ©übabt)angeg big §ur il^ünbung beg ^^ral)ma= putra unb ^rabobi bar. 6. "^a^ oftafiatifd)e 2;ropengebiet begreift bie .V)auptteite bon i^interinbien unb (£f)ina in fid). 7. ®ag maloiifdie ©ebiet umfaf^t 9?euguinea, bie melanifd)en unb ^ibfd)iinfeln, ^JJJalaffo, einen ^üftenftreifen .s^interinbieng unb greift über auf ben ^iJorbranb 2(uftralieng. Dr. 6. 'Sabe, üaiibbudi für "Jiatiiraliem'ammtcr. 12 — 178 — 8. 91B Slraufariengebiet begeic^net man ta§ txop\\ä)e Oftouftralien, bie ^fjorfolfinfeln, 5^eufaIebomen unb ben 9^orbteiI 9f?eu|eelGnbg. 9. ^a§ |joIt)nefifc^e Gebiet be[lef)t qii§ ben ^nfeln '$oIt)nefien§. 10. 2)a§ ©ebiet ber ©Qnbrt)id)infeln öereinigt in jid) biefe ^nfel- raelt unb be[tet)t au§ eltra Ib^lo nur biefen ^nfeln etgentümlid)en @en)äd)[en. III. ©ropengcbict licr ppiicn ppü (9^eotro|5ifd)e§ ^lorenreid)). 1. ©ebiet be§ meji!anifd)en §od)Ianbe§ mit 1. ber a§te!ifd)en ^roüin§, 2. ©ualemalo. 2. 2;ropifd)'amerifaniid)e§ Gebiet mit 1. bie ^nfetoelt 2öe[t= inbien, 2. ben fubanbinen Seil in ben nieberen Steilen ^oIum= bieng unb S5ene§uela§, 3. ber norb= unb 4. ber fübbrafilianifd)en ■iproüinj. 3. 21B anbine§ ®ebiet fprid)! man bie argentinifc^en ©toaten mit 3tu§na^me be§ füblid)en ©"^ile an. 9Jlan unter jd)eibet: 1. eine :^od)onbine, 2. eine d)ilenij'd)e, 3. eine argentinijdi=|jatagoni[d)e, 4. eine ^ampag|3roöing unb 5. bie ^robin§ ber galflanbinfeln. 4. 2)a§ ©ebiet ber ©alapago^infeln mit biejen unfein. 5. ^a§ ©ebiet bon ^uan f^ernanbeg. IV. f ÄS aUüjcautfdje llortnnidj. 1. ^ag ontarftifc^e Söalbgebiet. (S§ nimmt feinen 5(nfang unter 35 ° füblid)er 58reite mit einem fc^malen ^üftenftreifen, ben bie 9tnben oftmärt§ begrenzen unb läuft bi§ §ur 9}^agel!)aen§[tra^e unb bem ^euerlanbe. 2. S^ag neufeelänbifd)e ©ebiet umfaßt: 1. ben mittleren unb f üb- Iid)en Xexl bon D^eufeelanb, 2. bie 9{udlanb^ unb (Sampbellinfeln unb 3. bie SJZacquarieinfeln. 3. 2)a§ aufträufele ©ebiet mit 1. einer oftauftralifd)en ^^robinj, 2. ber ^robing 2^a§mania unb 3. einer meftauftralifd^en ^robinj. 4. 2)a§ ©ebiet ber ^ergueleninfeln. 5. ^a§ ©ebiet ber SImfterbaminfeln. 6. ^a§ ^opgebiet mit einem fdjmalen Mftenftrid) ber ©übttjeftfeite 2tfri!ag. 7. ®o§ ©ebiet bon Sriftan b'21cunl)a. 8. 5)a§ ©ebiet bon ©t. ^tltna. - 179 - ^flongen, bie gu i'^rem Seben einer iäf)rlid)en ^urd)[d)nitt§temperatur öon über 20° unb einer beträd)tüd)en 5eud)tig!eit bebürfen, iprid)t man qB: Hydromegathermen an. ^[t i^r SBärmeonfprud) ^odj, bagegen ha§> f^eud)tigfeit§bebürfni§ geringer, merben fie aU Megathermen be= jeidjnet. S3eibe fommen bormiegenb in ben tropifd)en Urmälbern bor. 2;rodent)eit unb Söörme bebürftige @emöd)fe finb: xerophile Mega- thermen. 2)ie mesothermen ©ert)nd)fe beanf|5rud)en a\§> %uxä)' fd)nitt§temperatur 15 bi§ 20°. (ä§ finb bie[e§ in erfter Sinie immer= grüne 'SPilangen. Mikrothermen [inb mit einer Temperatur bon unter 14° aufrieben. 6ie treten, je nad) bem 58ebürfniffe il^rer 5veud)tigfeit al^: laubabmerfenbe 'i^öume, ^aiie\\)ö\^ei, a\§> Siefen= unb ^eibepflangen ober al§>[ ®emäd)fe ber ©teppen unb Prärien auf. ©anj minimale 'Xi^ärmeanfprüdje ftellen bie Hekistothermen, e§, finb bie '^^flangen ber alpinen §od)regionen unb be^ 9?orben§. 3U§ organifd)e ©ebilbe fd^Iief^en fid) bie nieberften formen ber ■il^flangen ben nieberen 2;ieren eng an (33gl. ©. 139), S^ier- unb ''^if(onäen= reid) get)en t)ier unten bollftänbig ineinanber über, fo ha}] man mit glei^em 9l?ed)te biefe 'ifi?efen a\§> %\ex mie aud) a\§ ''^^flange anfpredjen fann. Stile organifd)e iKefen beftc()en an§> einer ober bieten 32^^61/ ^^^ 3^''^ ift "^^^ ©runb'^ unb $^auftein alle^ Crganifd)en. (Sine foId)e Qelk geigt fid) al§ ein unregel= mäj^ig geformte!? ©ebilbe, mand)moI ift fie aud) fugetig. 3t)re Subftang gleid)t einem ©d)leimflümpd)en, nmn nennt e? ^rotopta^oma. ^n tt)m fe'^ten nie (5imeiß= ftoffe alfo 3.^erbinbungen bon ^ot)Ienftoff, Souerftoff, 'ir^afferftoff, Stidftoff unb (£d)mefet. 58ielfad) treten bogu orgonifdje 'i|?t)o§pt)orüerbinbungen, Slot)teI)t)brate unb jvette. 'iJSaffer ift immer oort)anben. 8d)on t)ierau§ ergibt fid), ha^ fid) red)t oerfd)iebene 'i|?rotopIa'§maarten unterfd)eiben laffen, ba bie 3ufammenfe^ung mannigfad) med)felt. ^n öem ^^rotopla^ma lagern leblofe Äörperd)en, 9fJat)rung§teite, DI- tröpfd)en unb Stoffmedifelprobufte, bie im Öeben ber 3^1^^ ß^"ß 9^t)IIe fpielen. 5'?id)t bie äuf5ere, red)t üerfd)iebene g'orm ift ba^3 2Bid)tigfte an ber 3^IIe, fonbern il)r %\Q. 128. 2)atftenung einet ^elle. (ölaä) ®icfen{)agen.) 1. Protoplasma, 2. ^eHroanb, 3. Seinem, 4. (Sf)tomatop^oten, 5. SSaluole. 12* — 180 — ^n{)a\t. 3m ^nijalt ber gelle fel)lt nie ber Bellfern, ber ein ^ernför|jer(^ert umf(^üefet, unb in ber Belle felb[t fief)t man ba§ ^roto^Ia^ma in einer [tänbig ftrömenben !©eh)egung. 2:eilt fid) bie ßelte, fo ge:^t biefe 2;eilung öom tern au§. ^ie SSanb ber ßelle ift eine be!)nbare §aut, „Qellmembxan" , bie ^lüffigfeiten ben Surc^Ia^ gestattet, unb fie befielt au§ Bellulofe. ßu bem big'^er genannten 3nt)alt ber ^elle tritt bei ^flan§en noc^ ba^ „6;t)lorop(}t)n". e§ i[t in SBafjer unlöglic^, burd) W-Uljol tarn e§ au^ grünen ^flan§enteilen ou§ge§ogen merben. 5öer I}o^e SSert beg ei)Ioro- p\-)t){[§> für ba§ ^^pflangenieben beru'^t borouf, bo^ burd) biefe§ bie iilbung neuer organifd)er (Subftangen ou§ ben (Stementen ber Äo^Ien= föure unb be§ 2öaffer§ nur innerhalb be§ ©l)Ioropt)t)n!orne§ unter @in= {luB be[timmter (Stra!)lenarten be§ Sid)te§ [tottfinben !ann. ®o§ ei)Ioro^f)QlI!orn ift haS^ Organ ber ^o^Ienföuregerfe^ung in allen grünen ^flan§enteilen. 9^ur bie ßellen ber ^flan^en, n)eld)e SSIattgrün ent- ^ig. 129. 2:etl eine§ Duerfd)mtte§ öom 33Iatte ber Clivia nobilis. (9Zatf) ®iefenf)ogen.) 1. 2ttemt)ö^Ie, 2. ©(f)lic|äellen, 3. ©uticula, 4. QeUtvanb, au§ gefiulofe gebilbet, 5. @|)ibcrtni§3enen, 6. gcKen ieS inneren S3IottgertJcbe§. "galten, finb imftanbe, Äot)Ienföure §u fpalten unb ben ^o^Ienftoff ber= fetben mit ben (Elementen be^ 2öaffer§ §u organifc^en SSerbinbungen §u- fammengufdjmelgen. Stile Bitten, bie eine ^flan§e aufbauen, finb nid}t belebt, meift fterben fie nad) !ur§er Seben^bauer ab, bienen bann aber nod) §ur S3e* feftigung be§ ^flangenförper^ ober fie werben ju SBafferleitungen im ^flangenförper. ^urd) bie SCeilung ber ßellen, auf ft)eld)e ^ier nic^t nä:^er ein- gegangen ttierben !ann, entfte^en ©elpebe, b. l). bie burd) Sleilung neu entftanbenen ^flanjengellen bleiben miteinanber bereinigt, fie t)aben alle bie gleid)e ©eftalt. 2)ie ©etoebe fd)Iiefeen fic^ ujieber gu fogen. ®e- tt)ebeft)ftemen gufammen, bie beftimmte, für "öa^» Seben ber ^flange §u= fammenge!)örige ©ru^pen umfaffen. @§ !ommt ba §ur SSilbung bon 6pautgemebeft)ftemen, bon ö^runbgemebef l)ftemen unb ©eföpünbelf ^ftemen. — 181 — Stro^ ber 58erfd}iebent]eit ber Balten ber ökmebe la^en itd) nocE) ber 3ßI^^"for"^ immer ^orenc^t)m= unb '$ro|end}t)mßetDebe unter= fdieiben. ^arend}t)m§enen finb meift bünnmanbig, öon (;Ieid)er 33reite unb cileid)er Sänge, unb entl)alten biel ''^^rotopla^ma. 'i|?roj'end)t)m= getüebe I)aben 3^^^^"/ ^^ß bebeutenb tnntjer aU breit finb, eine bide Söonb befi^en, on ben (Snben pgefpi^t finb unb nur menig ^n^olt Qufmeifen. 3*^^!^}^" beiben treten Übergang^formen auf. ^a§ .s>autgett)ebe umfd)Iief5t bie ''^flonäe gan^, jolange fie nod) jung ift, fpäter ift e§ nur nod) auf ben lölöttern anzutreffen, ^ie 3enen [tel)en !)ier bid)t unb oI)ne 3^ifrf)ß"röume. 3t)nen fommt e§> gu, bie inneren Steile ber 'iM^anäe §u fd)ü|^en unb ba^ ?IUötreten bon ^euditigfeit §u dert)üten, trie aud) ben ®a?^au§toufdi gu regulieren, ^ie bom §autgemebe gebilbete Dberl)aut ober (äpibermi§ geigt an it^rer 9{u^enfeite in ber Siegel eine berforfte Sluf^enmanb (Cuticula). 3{)re rberfläd)e fd)eibet oft ''^aö.ß au^, ober fie trögt 3)rüfen, bie eine lad* artige ^Waffe abfonbern. Söeiter befi^t fie ©^altöffnungen, burd) meldje ber ©a^auötoufd) geregelt tüirb, fie beftei)en an§ boi]ncnförmigen 3enen. ?{nbere (^kbilbe ber @pibermi^3 finb .s^"^aare, fie entftet)en baburd), bafe fid) bie ©pibermiggenen öortoölben unb mad)fen. ;^ei fortgefe^tem ^idn)ad)^tum !ann fid) bie ©pibermi^ burd) i^re fefte Cuticula nid)t au5ibel)nen unb mirb bann burd) ein barunter* liegenbes neue§ ©emebe, bie 'i^orfe ober ben Äorf, erfeW. ^ag ©runbgetuebef^ftem beftel)t ber Siegel nad) au'§ parend)l)ma= tifd)en QeUen unb bient meiftenS ber {5rnäf)rung. (^-^ füllt bei hen 9Jionofott)Iebonen ben gangen ©tamm gmifdjen iten ökfäf^bünbeln auy, bei ben anberen I)öl)eren "iliflanäen bilbet e§ ba§ 9Jiarf. 9ieid) ent= midelt ift e^ in ben ^^löttern, mo e^ ber Slffimilation bient, in hen ^rüd)ten §. 33. in ber !!8irne, tt)o e§ 3n)ifd}en Sd)ale unb ä'ernt)au6 baa jVleifd) bilbet, in Knollen uf)u. 5?ortuiegenb l)ot e§ bie 9tufgabe Speid)er* bienfte §u tun, in il)m ntirb liauptfädilid) Stärfe al§ 9teferbeftoff ab^ gelagert, e§ nimmt aud) 2Iu!§murfftoffe auf, bie für bie "ij^flange feinen befonberen 2öert mef)r l)aben, mie ."garge, Ole, ®ummi ufm. 9fied)t berfd)ieben fönnen bie ©eföpünbel fein, ©ie ftellen (Stränge bar, bie gleid)fam im ©runbgemebe eingebettet finb unb bie gange l^flange bon ben 2Öur§elfpi|en bi§ in bie feinften ^^ergtueigungen ber 331attabern burd)gietien. ®iefe ßJefäfj* ober Seitbünbel laffen brei 9Irten unterfd)eiben: ®efä^* ober §olgteiI, ©iebröl)renteil ober '^^aft unb ba'§ Kambium. Se^tere^ bilbet eine fd)male 3^"^ gmifd)en ben beiben anberen. 3tt'if(i)en ben eingelnen ©efäfeen be§ (^efä^teile^i liegen ^arend));)mgellen unb aud) §olgfafergellen. ^m ©iebröbrenteil beftef)en bie föefäpünbel in ber Siegel ou§ bünntüanbigen, unberl)oIgten 3ellen. (Sie finb long, röt)renförmig, unb bie 3eüen fteben miteinanber in 3.^er binbung, inbem bie Cluertpänbe burd) ^oren fiebartig burd)brod)en finb. — 182 — ^a§ ^ombium i[t eine Sd)id)t öon |et}r garten 3^^^^"^ ^^^ fid) '^^^^) 2;eilung nad) außen gu ben 3^^^^^^ ^^^ ©iebröl)renteil§, nad) innen gu benen be§ @efä^teile§ ausbilben. ^n er[ter Sinie bienen bie ©eföpünbel Seitunge^meden. SS)er ©efäß- ober ^olgteil leitet SSaffer, ber ©iebröt)renteil (SimeiBftoffe. 2(nberfeit§ fommt ben ©efäfebünbeln aud) bie Stujgabe §u, bie '^Pilange 5U I)olten, §u [tü^en unb te[t §u mad)en. ^ierju bilben bie ®e[äB- bünbel, be|onber§ im Stamme, eine giemlid) regelmäßige S^ergmeigung unb SSieberbereinigung. 5KeI)r olÄ biefe furge, fnappe ^flonjenonotomie intereffiert un§ f)ier bie 9.1brpI)oIogie be§ ©etoädifeg. ^^ier unter jd)eibet man an ber gig. 130. Guetfcfinitt burd) ben 35ünbelftrang be§ toeigen ®ermet§. (S^Qcf) 2:jrf)itcfi.) 1. ^ie |)rtmäre_§Rmbe ber SEButjel, 2. ^etifambtutn, 3. ©iebteil, 4. ßnbobermig, 5. ©eföfe. ^flanje 2öur§el unb ©profe. 9tu§ bem in bie @rbe gebetteten Samen- forn tritt juerft bie ^Burgel I)erbor, fie biegt fid) nad) unten unb n)äd)[t |enfred)t in bie @rbe. §at [ie i)ier feften öalt gefaßt, [o erid)einen bie Keimblätter, 5mijd)en benen bie Sproßfpi^e lieröortritt. ©in Keimblatt erfdieint bei ben 9Jiono!ott)Iebonen, gtoei Keimblätter beji^en bie 2)ifott)Iebonen, in berfdiiebener ^äi)! treten fie bei ben (55t)mnofpermen auf. ^aft immer finb bie Keimblätter öon ben fpäter erfd)einenben Saubblättern berfd)ieben, unb oft bringen fie eine 9Jienge 9^eferbeftoffe gur (5rnät)rung be§ Keimling^ au§> bem Samen mit. — 183 — 9ln tf)ret ©pi^e trägt bie Söurgel eine TiJiirjelfappe ober ^öur^el^ f)Qube, bie Seitenorgane ber 'Jöurgel ent[te{)en nie oberi(äd)Iid), fonbern im ^nnern an ber Slußenfeite be^ ©efäpünbeljtilinber^ unb burd)= bred)en bie 9^inbe ber Söur^el. ß^^^i^i^^^^ W ^^^ 3Sur§eI iüx bie "iPflanse gu leiften: )ie im '^-i^oben fe[t,^ul)alten unb ha§ 3"^^^^^" '^^^ ^iJjaffer'S §u besorgen, .s^ier^u fommt nod), ha\i ©urgeln (läufig S^eferoeftoffe auf= f|}eid)ern, wo )ie bann oft fe^^r anfd)mellen. SDie .S'^oupttrur^el, aud) '5|sfat)i- murgel genannt, bilbet eine birefte ^Verlängerung bes Stamme? unter bie (5rboberfIäd)e, an it)r entfpringen feitlid) bie 5tboentio= ober "'Rehen' murjeln. B^^^^Ö^ ^^^ .s^auptmurget finb Seiten- unb ^afermurgeln. Sd)Iägt bie 3luybilbung ber .s^auptluur^el bei ber Sleimung fe()I, fo ent= ftef)t eine iya]ei'' ober ''■i^üfdjelmurjel. '^isimeilen fdimellen bie 'il^uräeIn fnollig an unb bitben bann 3BuräeI!noüen. 9Jland)e @emäd)fe bilben audi oberirbifd)e .s>afttüur5e(n jur 'i^efeftigung bey Stamme? an anberen 03egen[tänben, e? finb .s>auflorien ober i^uftmur^eln. 'löurjelfnölldien entftelien an ben 2Öur§eIn 5al}Ireid)er "ipapilionaceen burd) (ginmanberung öon Stäbd)enba!terien, bie freien Sticfftoff affimilieren unb '^i^atteroiben bilben, meld)e öon ber ^ÄMrt^pflange jur 3ßit öer ^-rud)tbilbung reforbiert merben. 2(1? 3Sur§e(ftod (9?()i5om) fprid)t man ben unterirbifd)en, ben iÜMnter überbauernben 2;ei( ber ^f(an§en an, me(d)er, obg(eidi ä(m(id) ber Söurget, bodi ben fö(]ara!ter eine? Stenget? befi^t unb mit fd)uppen= ober fd)eibenförmigen ^'Jieberbtättern ober beren ^fJorben oerfe()en ift. 'S)ie 33(attfunftionen fönnen befonbere SSurjeln überne'^men. öier finb bie di(oropbl)((()a(tigen Suftmur^etn ber epip()t)tifd)en Crd)ibeen gu nennen, bie unter Umftänben blattartig üerbreitert finb; anber? finb bie Sc()mimmmur§e(n au?gebilbet, bie ein (uftt)a(tige? öiemebe befi^en unb bie '^^flange an ber Dberf(äd)e be? "JÖoffer? Ratten. ^iefe(ben Söurgeln bienen aud) im Sumpfboben ol? Sltemmur^etn, inbem fie bi? an bie atmofp()ärifd)e Suft bringen unb ber ''^flange Sauerftoff übermittetn. (£in§e(ne ^f(an§en bi(ben ^ieile ber äöurgeln §u dornen um, er- zeugen fo SSur^eibornen a(? Sd)u^mitte( (j. S!^. ^a(men), anbere mieber benu^en i()re Sur3e(n a(? 9ion!en (Vanilla), bie fid), menn bie 'i^flanje auf bünne B^Jeige ftö^t, um biefe tjerumminben. ^er Spro^ ift berjenige ^ftan^enteit, ber fid) über ber Söur^el ergebt unb 'i^tätter unb 33(üten trägt. 2(u? ber Sprof3ad)fe ober bem Stamm fe(bft fönnen ebenfaK? ÜSuräe(n entftet)en, bie 5(böentibn}ur5e(n finb. Sproffe ober Spro^ad)fe, Stamm unb Stengel finb '43e5eidmungen, bie alle bo? gteid)e bebeuten. ^-i3ei au?bauernben ober mel)rjä()rigen ^iflan^en !ann er red)t bid merben, bei einjäbrigen bleibt er in ber D^egel unöer()ol5t, frautartig. ^ei ronfenben "!|>flan,^en bilben fid) bie Sprofead)fen ober 33lätter gu befonberen illetterorganen, ^Raufen, au?, ^ei Sd)(ingpflan,^en bagegen mirb ber Stengel felbft toinbenb (.stopfen, S3ol)ne ufra.). Ü^erj^meigungen ber Sprof5ad)fe finb 2(efte unb B^^iQ^- - 184 -■ Wland)e ^flongen erzeugen ber)d)iebenartige ©eitenf|)roffe: Song= unb Äurgtriebe. S3ei leiteten t[t bie 2I(^fe [ef)r öerfürgt unb bie iBIätter folgen bid)t einanber. ^ie ©teilen bet (5pro^a(f)[e, an benen bie 95Iätter entf|3ringen, finb bie knoten, unb bie 5n)if(i)en biefen liegenben 2:eile bie ^nternobien. Umgebilbete ©projfe [teilen §. 33. bie ^ofteen bor, fie finb für ein Seben in tt)afferarmen ©egenben eingerid)tet, bie Blätter fel)len i'^nen im entn)idelten 3uftönbe ööllig (mit 2tu§nal)me üon Peireskia). 9^ur in ber S^genb finb S3Iätter an ben (ginfenfungen ber ©torfieln a{§ fleine (2d)üp|3(i)en no(i) nod)h)ei§bar, fallen aber fl^äter ob. 33Iattartige ©|jro^a(i)fen, fog. ^^t)lIocIobien, entftel)en ebenfalls bei berf(i)iebenen ©ett)äcl)fen, wo bie Saubblätter öerfümmern. (5igen= artig finb bie '!p!)t)nocIabien bei Ruscus, tt»o in ben 2ld)feln ber balb abfallenben 58Iotlfd)uppen il)rem 3Iu§fet)en nad) blattartig gebilbete bünne 3^^^Ö^ entfteljen, bie in il)rer 9JJitte bie !ölüte tragen. gig. 131. 1. Slattfpreite (breiteilig), 2. SBIattftiel, 3. Sölottgtunb, 4. ^Rebenblattbilbuttgen. ©I^roffe erzeugen oud) Knollen, tt)ie §. 35. bei ber Kartoffel, beim toI)Irabi ufft). ^iefe ©proffe befi|en „Stugen", bie ben 2öurseI!noIIen fel)len. 9Iud} §u dornen !önnen fid) ©-proffe umtt)anbeln. ^^ei ^Ietter=' pflanzen finb bie ©eitenf|)roffe §u 9f?an!en umgebilbet, unb umgert)anbelte ©tengelfproffe finb bie fog. ^lu^Iäufer (Stolonen). 9(ud) 93rut!nofpen finb umgemanbelte ©|3roffe. ^ag n)id)tigfte Drgan ber ©|jro^ad)fe ift ba§ 33Iatt. ©§ befteijt auB SSIattgrunb, mit bem e§ an ber @pro^ad)fe fi|t, bem 58IattftieI unb ber 39Iottf|jreite. ^^^^ 'ölattgrunb ge'^ören bie S^ebenblattbilbungen, bie neben bem 33IattftieI auftreten. Umfaßt ber SSIattgrunb ben ©tengel, fo tt)irb er gur ©d)eibe. 2IIg foldier fc^ü^t er bie ^nofpen ober er bient §ur SSerfeftigung be§ ©tengeB, §. 35. bei ben ©räfern. 9tB 9^eben= blätter fprid)t man blattartige ©ebilbe be§ 33Iattgrunbe§ an. 2)er 35Iatt= ftiel trögt bie 33IottfIäd}e ober ©l^reite (er !ann aber aud) al§ 9?an!e Oeffnung einer "^Blüte öon Ccreus MacDonaldiac. 1. 3.15 nnc^mittngj. 2. 5.50 nnrfiintttnfi?. 3. 6.10 obenb-J. 4. 6.25 obcnb-:-, 5. 6.50 a6enb§. 6. 7.50 nl'enb?, uofl erblüht. 9inc^ OriginnlpDotograpliicn von Dr. ®. l^at>e. y(u?: 4'abe, .löanbbudi für Kntiivalieniammter. ^iieilng »rn ?^nt} »Jjfenninflftorff, 'Berlin W. — 185 — in 2:ätigfeit treten, 5. !ö. bei Tropaeolum) bie öon einem ^^le^ üon ©efäpünbeln burd)Sogen i[t. ®ie ^eiüatm be§ ^Iatte§ bilbet 'lia^ ®erü[t ber ^^lattfpreite unb gleicfijeitig aurf) Seitung§bQt)nen für SSaffer uftt). 5)ie ^orm ber ^^lätter ift anwerft berfd)ieben, unb e§ ift bur(i)= Qu§ ni(f)t nötig, bofe bie S3Iätter einer 'ipflonge alle gleid) ouSgebilbet finb. 2)ie[e ^erfd)ieben'(}eit ber 33lQtter mirb qI§ „flan§e ftel)en, biöcifd), menn eine ^flange nur meiblid)e, eine anbere nur männlid)e (yefd)led)t§organe entmidelt. (Sin ^erigon bilbet bie '-81ütenl)üne, fobalb olle il)re 2:eile gleid)- artig entmidelt finb, ober fie fd)eibet fid) in '-Blumenfrone unb Keld), fobalb ber innere Krei§ ber '-Blütenl)ülle blumenblattartig unb bon bem äußeren, bem Keld), berfd)ieben ift. ^er Keld) fann freiblätterig ober bermad)fen fein, ebenfo bie iöIumen!rone. — 186 2ine 331ütenteile jinb bollftänbig gefe|mä^ig angeorbnet, entlüeber quirlartig (ct)flif(i)) ober [^iralig (act)flifd)), le^tere ift feiten. S3ei ber "3)iQgrammbarftenung be!§ !©Iüten6aue§ erfolgt biefe in ber 3ßict)niing in §oriäontaI|)roie!tion (^igur 134). 2)ie (Srüärung ber ß^icEl^ung ift alfo folgenbe: ß^^^ft ^ot man bei ber Ouirlftellung ouf bie 3of)I ber Streife gu ad)ten, fie beträgt bei Ornithogalum umbellatum 5. 2)en innerften ^rei§ bilben bie brei §u einem ^ru(i)t!noten bern)act)fenen ^axpelle, bann fommen al§ §h)eiter ^rei§ brei (Staubblätter, al§> britter ^xex§> be§gleic[)en brei Staubblätter, afö bierter unb fünfter ^rei§ je brei ^i^Iätter ber 33Iütenpne. 33ei Solanum ift bie 331üte öierquirlig, jeber Duirl fünf§ä{)lig. S)ie 58er= 1)ältniffe liegen ober ni(f)t immer fo !lar, ein= gelne Steile fönnen fdiföinben, eine (S^poltung unb Sßerbo^^^elung be§ Äreifeg !ann eintreten, aud) eine SSermad)fung henadpaitex 331üten= teile fommt üor. 5E)an!bar unb intereffant für ben 9fJatur= freunb ift e§, einzubringen in bie formen« unb ^arbenmannigfaltigfeit ber 331umen unb babei bie ^nfeften ^u beobad)ten, bie ben 9^e!tar ber 'ißlumen ouffud)en. ß^^^ic^^ß" 33Iumen unb ^nfeften beftel}t eine Ujunberbore S^Jotmenbigfeit unb ©efe^mäfeigfeit. aJJü^fome ?}orfd)ung, aufmerffame l^öe- obod)tung l)aben ergeben, ha^ bie ^nfeften für bie 331umen ba finb, fomie onberfeit^ bie S^lumen für bie ^nfeften, beibe ^aben fid) in ungemeffenen ßeiträumen aneinanber angepaßt, i)aben fic^ entmidelt unb t)erboll!ommnet in jenem gemaltigen Usingen unter ben Sebe- mefen, ba§ ben be^eidjnenben Flamen „^ampf um ha^ 2)afein" erl^alten :^at. ^oum ein gmeites (Gebiet in ber 'öiologie bietet fo intime 9iei§e mie bie '^egiel^ungen, bie §mifd)en !ölumen unb ^nfeften,bie bie'iöeftäubung öermitteln,l)errfd)en. ^n bieten gälten ift eine beftimmte ^^lütenart für ben !^efud) einer beftimmten ^nfeften= flaffe eingerid)tet: bie einen S31umen für fliegen, anbere für 58ienen ober fummeln, mieber anbere für ©rob= ober S(^lu|jfmef)jen, nod) anbere für Sd)metterlinge. ©elbft bie görbung ber ^-ölüte rid)tet fid) nad) ben berfd)iebenen ^nfeften; benn SSerfud)e l)aben gezeigt, ba^ aud) bei ^nfeften ber garbegefd)mad refp. bie (Sinmirfung ber gorbe auf gtg. 132. »latlfpi^e mit ber Äonne öon Nepentes henryana. -■ 1Ö7 — t>a§ Stuge eine ber|d)iebene ift. ^n ber '-i^lüte c^ibt bie ''^t^on^^ if)i^cn ©äften '!8Iüteiit)onii-( C}?eflar) ober 'j^sollenftaub, öerlani-\t aber bafür, bafj ha^ ^nfeft ber ''^^flange einen Siebesbienft erntei[t nnb '4-^oUen[taub auf bie ^fJarbe ber ^-l^tüte bringt, um fie §u befrud)ten. 'i£)er gange ^au ber '-IMüte ift fo eingerid).'et, baf? ba« ^m'eft, o!)ne ey felbft ^u n^iffen unb äu luollen, er[t ''^pollenftaub, ber an feinem Körper dom 'i'^efudje 'ncfm^.fif'^f- ••J'W •■ vV. 9KännIicf). %i%. 133. ö)urfenblüten. aSeiblid). anberer 'ölüten ber gleid)en 9trt f)ängen geblieben ift, an bie empföngni^-- fälnge 9?arbe abgeben mu^, beoor e§ felbft an ben 9?eftar fommen fann. ©amenbilbung ift nur möglid), menn öort)er eine '-l^efrud)tung er= folgt ift. (5§ fd)eint biefe§ red)t einfad) unb ber (Srfolg ein gefid)erter gig. 13+. 93lütenbiagramme. Solannm. Ornithogaluni. 5u fein, bei allen benjenigen '-ölüten, bie 3iüi^terblü{en finb, alfo «Stempel unb ©taubgefäf^e in berfelben 'iMüte befi^en. 2tber in 'iiMrtIid)teit ber= {)ält fid) bie 3ad)e bod) anber§, benn nur in feltenen Jvällen ift bei ber Üieife ber Staubbeutel and) bie 9larbe fd)on reif, um ^^sollenftaub aufnel)men 5U tonnen. @§ tritt alfo ber ^all ein, bau ber '^'ollenftaub berfelben '-i^lüte für bie 9^arbe biefer ^ur '-i3efrud)tung nid)t in ^rage 188 — fommt, le^tere tüirb erft belegung§fät)tg, menn bie (Staubbeutel itjren '-Blütenftaub abgegeben :^aben, b. '^. bie 9^orbe mu^ mit bem S3Iüten= [taub au§ anberen 33Iüten beJTUd)tet merben. ®er eigene !!8Iüteu[taub einer 33Iüte auf it)re 9^orbe gebrad)t, ift bielfad) nid)t nur öollftänbig tt)irfunggio§, fonbern oft gerabe§u f(i)äbU(i), er mirft Toie ein ©ift. Unb bie 3J?itteI, tt)elcf)e bie Statur anmenbet, um eine folc!)e (5elb[tbefrucf)tung §u ber^inbern, finb fet)r mannigfaltig, ©in öolleo S3erftänbni§ für bie oft anö 3Bunberbare grengenben 9ln|3affun= gen ber 33Iumen an bie ^nfeften lä^t fid) febod) nur erlangen, n)enn man fid) eine ber n)id)iigften Folgerungen bor 9lugen l)ätt, bie fagt, ha^ S^ä^^^t %\Q. I3Ö iSlüfe t>on Paphiopedilum (lominianum. (§t)brib öon P. caricinum X P- caudatura.) fyig.K^G* 331üte öon 9Jieblid)e§ Saufenb^ülbenfraut (Erythraea pulchella). fdjäblid) ift unb ha^ gelegentlid)e ^reugung jum menigften eine un= erläßttd)e ^^ebingung gur bauernben (Sr^altung ber 9lrt ift. 2Ö0 bie 33Iüte feinen 9^e!tar abfonbert, fie felbft Hein unb un- fd)einbar ift, ben ^nfeften alfo meber Sodmittel nod) S^a'^rung bietet, übernimmt ber 3Sinb bie 33efrud)tung. @old)e ®ett)äd)fe erzeugen i^re SSIüten in einer mögüd)ft freien Sage, bamit ber Söinb ^u it)nen un^^ — 189 — ge^inberten 3"^!^"^ i)<** uri"^ "^ß" leicfjten "i^ollen burd) bie Suft öon S3Iüte gu 33Iüte füf)ren fann. Stber ungeäd^lte ^;)3oIIenförner lüerben :^ierbei |?IanIo§ ber)d)Iagen, haiin gefüt)rt lüo fie nie unb nimmer i^re S3eftimmung OoIIiütjren fönneu, biefe^ fpielt inbeffen feine S^oHe, ha bie Sßinbblü!)er i^re^^ollenförner, unb glüar in großer ÄIeiu{)eit unb Seic^tigfeit, erzeugen unb gange Wolfen 'SpoUenftoub bei Ieicf)tefter er)d)ütterung blü'^enber B^^^iö^ öon ficf) geben. 9Inber)"eit^ jinb aud) bie S^Jarben ber 3BinbbIüI)er aufserorbentlid) gro^, bie frei au§> ber ^lüte I)erOorragen. 58erfd)iebene Sinbblüfier )d)Ieubern bireft i()ren iTlütenftaub beim Slufipringen ber (Staubbeutel au§, )o 5. 33. bie in 5(merifa f)eimi|die Pilea muscosa. 2)ie[e mirb l)äufig in ben botanifdjen (hörten gebogen, um an it)r bo§ 9(u§l'd)Ieubern be§ ftöubenben ^olleu'S geigen gu fönnen. 9Jian braudjt biefe 'ipflange §ur 3ei^/ ^^ U^ mit ^lütenfnofpen bebecft i[t, nur mit Söaffer gu bejpri^en unb bonn au§ bem (Sd)atten in bie ©onne §u [teilen, ]o geTf)t ba§> Sluffpringen ber (Staubbeutel börbar bor iidi. 2tn allen ©den unb (Snben ejplobieren bie !^(ütentnofpen, unb e5 mirb meipd)er !^Iütenftaub in gorm f leiner 2öölfd)en in bie üuii empor= geid)Ieubert. 5(ud) bei 33renne[feln in ber früt)en 9J?orgenftunbe, etma um fünf Ul}r, bei fd)önem Sonnenaufgang unb ruijigem Söetter fann man biefe§ beobad)ten. ^alb t)ier, balb bort fiebt man bann ein fletneS, blaffet Staubtüölfd)en bon hen bunfel belaubten Stauben ouf- fteigen. 9lnfönglid) finb bie Staubmölfdjen nur üereingelt unb erl)eben fid) in abme^baren 3eiträumen, bolb aber merben fie f)äufiger, unb bi^= meilen fiet)t man fünf unb mel)r gu gleidjer 3eit in geringen 9lb' [täuben entftef)en. yiad) unb nad) t)ören bie ©jplofionen mieber auf unb nad) einer reid)Iid)en t)alben (Stunbe ift in bem ^fJeffelbididit mieber 9?uf)e eingetreten. (Srft nad) ber 33efrud)tung ber ^aiht burd) hen ^ollenftaub ift eine ©amenauSbilbung möglid). 2)ie ^efrud)tung erfolgt burd) S8erfdimel§ung eine§ %eik§> he§> ^olIenint)aIte§ mit ber (Jigelle. ^a§ '•^^ollenforn f)aftet auf ber markigen unb fiebrigen ^aibe unb treibt, öon bem ^fJarbenfefret angeregt, einen Sd)Ioud) in ben ©riffel unb gelangt fo jur (Sigelle. 5?on 5rüd)ten unterfd)eibet mon ed)te ?5rüd)te unb Sc^einfrüd)te. ©rftere gel)en au^ bem ^rud)tfnoten, festere au^ anberen ^^lütenteilen f)erbor. ßiner befonberen ($igenfd)oft bieter *']sfiQngen, ber ©iftigfeit, fei l^ier nod) furg gebad)t. ©iftige 2;iere baben mir berbältni^mäfsig nur menige, meit reid)er ift bie 2IngaI)I ber (A^iftpflangen, ja e^ ift fef)r maf)r= fc^einlid), ba^ faft jebe 33Iume ©iftftoffe entbält, bie mir bi§I)er nid)t fennen, ober bon benen mir nid)t^i miffen. ^^^^^^^ßJ-" tui^ber fann nmn beobad)ten, bafe gerabe bie ^^lumenfrone bon pflan^enfreffenben Jieren — 190 — nid£)t gefrejjen toirb, irö^renb fie fid) bie Saubblötter gut id)mecEen lafien. ©g muffen olfo bie ^^lumenfronenblätter ^flan§enfreffenben %men gegenüber unangenet)me Stoffe entl)alten, aber ob e§ gerabe ©ifte finb, ©tfte für bie Siere, läfet ficf) nicbt fo leidet entfc^eiben. ©e ift burc!)au§ md)t nötig, ha^ (Stoffe, bie für ben menfc^Iic^en unb biete tierifd)en Körper ®ifte finb, gteid) giftig für alle 2;iere fid) geigen. SfÖeibetiere meiben ängft(id) beftimmte ^flangen, tt^enn fie oud) feinen für un§ ma^rnetjmboren ©erud) geigen, nod) i!)r fonftige§ ^u^eree auf eine ®iftig!eit fd)Iiefeen läfet. ©turmt)ut, ß^riftrofe, ^"^erbftgeitlofe ufm. werben bon feiner ber fonft fo nofdi^aften ßiegen gefreffen, tro^bem ifjre ^^lätter red)t foftig finb. Sie muffen irgenb ettoog an fid) f)aben. gtg- 137. SBIüte unb gtudjt ber Sonfirfdje (Atropa belladonna.) wag tun nidit fennen, n)o§ unferen groben Sinnen entge!)t, bem tierifd)en Sinn aber nid)t berborgen bleibt. SInberfeitg mirb ba§ £;aub ber 2onfirfd)e (Atropa belladonna), rveidje^ für ben menfd)Iid}en ^öxpex ba§ furd)tbare Sttropingift entl)ält, mit 3Sol)Igefanen bon einem fleinen Äöfer, Haltica atropa, gefreffen. S)ie ^flangennjelt, fonft jebeS Sd)u|e§ ber Xmtütit gegenüber bar, fe|t in ben ©iftftoffen, bie fie in if)ren ©emeben auff|3eid)ert, eine ru!)enbe SSerteibigung ben tierifd)en Eingriffen entgegen. 3um 2tufbau ber Pflanzengifte benu^t bie Statur nur ^o^Ienftoff, '©afferftpff, Sauerftoff unb biSttjeilen nod) Stidftoff. 2tu§ i^nen er= geugt fie in ben ^ingerljutarten ha^ 2)igitojin, meld}e§ bog §er§ in - 191 — mäd)tit3er '^'etfe beeinfluf^t, [teilt jie in ber 33red)nuB ^a^ \uxä)thaie ^fJerdengift (Strljdinin ^er, jd)afit jie in ben 'D^ad)tfd)attengett)ädiien ©toffe, bie id)on in geringer ^oji<3 einen emigen Sd)Iaf erzeugen. 2)ie turd)tbQre "©irfung be5 ^flan^engifteg I)at ber 53?enfd) fc^on frül)5eitig erfonnt unb für fid) oermenbet, inbem er ^feil unb Sanje mit bem Ö)iftfQite ber ©iftpflangen unb bem fiebrigen (Baiie anberer Iinrnilpfer "•^^flangen beftrid). ®ie Siefernnten ber gefürd)teten afrifa^ nifd)en ^Nfeilgifte finb: Acocantherca, Strophantus unb Euphorbia, ^ie beiben erften gamilien entlialten nur ®iftgeft)ädife, mät^renb Euphorbia audi miditige Str^neipflan.^en: ^Higinug, ft^n^farilla, ai?Qnit)ot, ^au}fd)uf- gen?äd)ie u]W., in fid) öereiiügt. 9(uy ben 'ili>ur,^eln unb anberen 3:eilen ber Acocanthera-5Irten I)nt nuui im Saborotorium reine ©ubftan^en bnrgeftellt, bie in 9J?engen, nur nod) auf feinen diemifdien 3Bagen nnd)= meiSbor, Jiere fidier unb fd)nell töteten. Sie mirfen auf bag Mer^ unb ber Xoh tritt burd) §er§Iö^mung ein. ^n gleid)er '^i>eife mirft ba§ ©ift ber Strophantus-9Irten, weldje^ au§ ben ©amen biefer f)er= geftellt mirb. '-öeibe OMfte finben aud) bei .s^er^erfrantungen eine 35er= menbung. 5tl§ '^^feilgift mirb bog 65ift beim ©d}uffe in bie !:8Iutbal)n eingefül)rt unb läbmt ha§ §er,^ faft augenblidlidi. 3Seit meniger tt)irf= fameg ÖMft für 'J^en Körper ift bav' ®upI)orbiagift. (5^ ergeugt ber 'JJiildifaft einiger 9Irten biefer "i^flange burd) ein flüc^tigeg £\ an ber ^^erül)rung§ftelle eine .s>auter!ran!ung. 9f?et)men '$flan,^enfreffer, bie einzelne 3(rten fd)abIo§ freffen, gröf3ere 'üJlengen (SupI)orbiaceen auf, fo nimmt bie DJZild) biefer Sliere baburd) [tarf fd)äbigenbe 'JiMrfungen für ben 9J?enfd)en an. Übrigeng entbält ber 9?iäinugfome, ebenfalB tpie fd)on gefagt eine (Supborbiacee, in feinem 9^i§in, menn ey in bo§ 'i^Iut gebradit mirb, ein [tarfe^ ©ift. (S^ mirft bier faft ebenfo ftarf aB ba§ 5Ibrin, n;eld)e§ in ben I)übfd)en roten, mit einem fd)iuar§en }^kd ber= febenen ^rüd)ten ber '^paternoftererbfe (Abrus praecatorius), bie t)iel= fadi für 9?ofenfrän,^e gebraud)t tnerben, entbalten ift. 2)iefe§ 9(brin ift fo giftig, ba^ ein öramm babon genügt um bamit einunbeinel)albe SDIillion 9JJeerfd)meind)en ^u töten. 5Ifien b^^t in ber Antiaris toxicaria ein "ilifeitgift, lüeld)e§ ebenfalB ein .V>er5gift ift, baneben aber nod) ein anbere-:?, tüeld)eg ben 2ob burd) Sät)mung ber Siefpirotion erzeugt unb ou^ Aconit um-9lrten gemonnen mirb. ^ie 5_^ergiftung füT)rt eine (Srftidung mit 93egleitumftänben bon ^Jlugfelftarre, i^rämpfen, Sebftörung unb (Srbred)en berbei. SImerüa befi^t ein "ipfeiigift in ber ilurare, meld)e§ ou^ Dianen getüonnen mirb. "J^iefe Siane gebort §ur gleid)en "^flan^^enflaffe, meld)e 'öa§> 3tri)d)nin liefert, obmobi nadi ibrer pbi)fioIogifd)en "föirfung beibe ©iftarten gerabe.^iu bie ti)pifd)en ^^ertreter gtneier bireft entgegengefe^ter Jdlaffen, ber erregenben unb ber Iäl)menbeu (^5ifte finb. SSormiegenb mirb Curare au§ Strychnos toxifera, St. castelnaei unb St. crevauxii — 192 — gewonnen. Tlan ert)ält hd§> &\]t, inbem man bie 9f?mbenmajfe eine 3eit in SBaffer lagert unb bog ®ift mit öerjcf)iebenen anbeten ^flangen^ ftoffen äufammen ejtratjiert. ®er möfferige (Sjtraft mirb burci) ein i^ilter gereinigt, ba§ au§ 93Iättern gebilbet i[t, unb bann über ^euer ju einer äät)en, bunfelbraunen ^J^affe eingebidt. i^erbor[ted)enb bei ^urare= bergiftung ift eine öoKftönbige Sätjmung, fobolb ha^^ ©ift in has 53Iut !ommt. S)er 5IRogen, aI|o eingenommen, !ann e§ in beträcf)tlid)er äRenge of)ne ©d;)äbigung berarbeiten. ^n ber 3Bii]enjd)att gei)ört t)eute Curare §u ben unentbe!)rlid)[ten äRitteln ber ^t)arma!oIogen unb 'ij^fl^fiologen. ^^ermanbt mit Äurore i[t (3trQd)mn, it)eld)e§ au» ben S^üjfen bon Strychnos nux vomica t)ergeftent mirb. (5§ i[t ita^i graufigfie aller Pflanzengifte, unb burd) ©trt)d)nin t)erborgerufene SSergiftungen werben bon ben für(^terlid)ften Starrfrömpfen bet)errid)t, mobei bos ^^eftiu^t^ fein h)ät)renb ber qualbollften Seiben in feiner SBeife au5gefd)altet mirb. S)ie ^räm^fe füt)ren inbireft §um 2;obe. Strt)(^nin ift fd)on in fleinften ^ofen bon au^erorbentlid) bitterem ®efd)mod. 2)iefer ift nod) bei einer 5?erbünnung bon '/40000 i^eutlid) fd)medbar. 9tm näd)ften in ber '^eftigften ®ifth)ir!ung fte^t ha^» unbeftänbige Sf^üotin, 'oa§> in frifd)em 3u[totxbe eine ölige, hellgelbe, ftar! nod) 2;abaf ried)enbe glüffigfeit barftellt. ^alb nad) feiner ^erftellung färbt e§ fid) bunüer, berliert biel bon feiner Söirfung unb trodnet §u einem übel= ried)enben, %ä^en ^ar§fud)en ein. 2lnbere ölige, flüffige (^ifte finb ha§ ßonin, aug bem gefledten ©d)ierling {jergeftellt unb bon burd)bringenbem SJJöufegerud) ; ebenfalls unbeftänbig, in \ei)i !)ot)em 50k^e roirffam, "oa^ Saubanum (Dpium) au§> ben ge|?re^ten 9J^o:^nfamen bereitet; e§ ift ber ©runbftoff §u bem SJZorp^ium, ein ©ift bon einfd)IäfernDer 2öir!ung. ©d)on nad) einer S)ofi^ bon '/.j ©tamm gibt e§> aus bem (5d)Iaf fein ©rtbadjen mef)r. ®a§ 9?o:^probuft biefe§ (Stoffel, ha§> £)pium, mirb geraud)t. ©eine Söirfung ift eine finnlid) betöubenbe, eine borüber= ge:^enbe 3)iorp!)inbergiftung, bie in fet)r furjer 3^^^ '^^^ 9^erben boH^ ftönbig gerftört. Wie biefe unb nod) anbere ^^^flan^engifte finb 3J?ebifamente. ©0 I)eftig bie SÖirfimg alter in reinem, fongentriertem ^^^^"^^ ^^^ ^% in fo tjotjem ®rabe !)eilfam unb bon größtem ©egen für bie leibenbe äRenfd)I)eit ermeifen fid) ftarfberbünnte ^ofen gegen beftimmte franft)afte 3uftönbe. ©ie finb nic^t bie am meiften gu fürd)tenben, ft)ot)I aber bie, ft)eld)e burd) Unauffdlligfeit unb ^ermed)felung regelmäßig bie ßt)ronifen bereid)ern: „%ob burd) ben ®enu^ QiftiQei^ W^h^"r „^int)er erfranft burd) ^er§et)ren giftiger 33eeren". (Sin fid)ere§ äJlittel §ur (Srfennung ber ©iftigfeit eine§ ^^il§e§ gibt e§> nid)t, nur ©d)U^ babor gemä^^rt ha^ kennenlernen ber ^il^e, unb bo§ eigene ©ammeln — 195 — fcE)ü|t gegen ^ilgöergiftitug. ^n frül)eien ß^iten unter)d)ieb man gtoei formen öon '^piläöergiftung, eine Derbauungyftörenbe unb eine narfotifc^e. .$8eibe gelten jebod) bielfad) ineinanber über. 2)ie ©t)m^tome ber ^öe- töubung äußern \\ä) in Delirien nnb Oiafeiei, n^obei ©emolttätigfeiten berübt roerben fönnen. gaft nod) t)äufiger a\§> ^^il,pergiftungen treten SBergiftungen burd) beeren t)erfd)ieben[ter 2trt auf. iie ^rüd)te ber 3:o(ifir|d)e (Atropa belladonna) merben l)äufig bon ^inbern gegejfen unb fdion nad) bem ©enuffe bon nur brei 2;onfirid)en finb id)tt>ere $8ergiftungöerfd)einungen ^ig. 18(S. SBlütc be§ 6ted)QpfcI'j (l)atnra stranioniuni). beobQd)tet n:)orben. 5)ie (^5iftlüirfung t)ennnt bie I)er5t)einmenben ^Jierbeu unb bie Slrbeit ber Speid)elbrüie toirb boIl[tänbig außer S^ötigfeit gefegt. SBeitec erftreden fid) bie 2Sir!ungen be§ ©ifte§ ouf ha§> 9?erbenfi)[tem, rt)eld)e§ fid) in b\t^ jur Diaferei gesteigerten Delirien funbgibl. *:Be[onberg djarafteriftifd) bei ber SoIIfiri'dienbergijtung i[t bie "ipupillenerroeiterung. SSilfenfrautbergiftung geigt ebenfalB '^upillenermeiterung, fonft ober tritt bei i!)r tiefe 53etäubung ein. ^Vergiftungen burdi ^i^ilfenfraut unb oud) burd) (Sted)apfel fontnien nidjt I)äufig cor, tonnen aber beim (2ted)= a:pfel inbireft t)erborgerufen »erben, inbem @d)nerfen, tt)eld)e ©ted)= Dr. G. 33a Sc, Aianbbuch für Ohituralioiiinitunloi-. 13 — 194 — Q^jfelblätter felbft unbefcfiabet berge^ren, i:^rerfeit§ nod) bem SSerlpeifen burdi ben 9JZenid)en bei biefen ^Vergiftungen {)eröorxujen. ©tor! giftig in allen feinen Steilen ift and) ber ©olbregen (Cytisus laburnum) unb biete q1§ ©orten^ftan^en futtibierte 33Iumen. @ine eigenartige ©onberftellung §u hen eigentlic£)en ®ift|3ftan§en net)men berfdjiebene omerüanifc^e ©umod)arten (Rhus) ein, bie {)aut= reigenbe ©efrete entt)oIten. ©inb bie meiften ©umad)arten S3äume ober ©träudjer, fo ift Rhus radicans ein niebrigeg ©eträd)§ mit obänbernben S)reiblättern. S)a^ (^ift be^ ®etbäd)fe§ ift ein fid) nid)t berflüd)tigenbe§ Öl, n)eld)e§ in alten Steilen ber ^flange auftritt, unb gtuar befonberg ftar!, n^enn längere Srodentjeit gel)errfd)t f)at. 2)a§ £)I ift in SBaffer unlö^Iid) unb fann ba^er, trenn eß auf bie §aut ge= fommen ift, burd) 2Baffertt)afd)ungen nid)t entfernt tüerben, Ieid)t 'Oa^^ gegen ift e§> burd) 2(I!of)oI §u löfen, unb befonber§ mü't)eIo§ tbirb e§ unfd)öblid) gemadjt, inenn eine 2IIfot)oIIöfung bon ^leijuder benu^t trirb. Stis 2t(!o:^oI eignet fid) am beften 50 bi§ 75 ^irojentiger, bem fo biet 33Iei§uder gugefügt toirb, mie fid) Ieid)t in bem Stlfo^^ol auflöft. ^ie fo ert)altene mild)ige ^lüffigfeit mirb gut auf bie bom DI ergriffene .^aut einige 2^age t)inburc^ in 3ti^iici)ßiii^äumen eingerieben. ^ntereffant ift e§, ba^ nid)t bei jeber ^erfon, bie mit bem ©ifte ber ^flange in ;öerüf)rung fommt, eine §auter!ran!ung §um 2Iu§brud^ fommen mufs. ^er ©iftftoff aller Sojifobenbrot berbunftet, fid) in ber Suft fd)mebenb erf)ä(t unb bom 3Binbe auf meitere ©treden babongefüf)rt mirb. (S§ tritt biefe ^ernmirfung befonberg gur S3Iüte= geit bei betnölftem §immel unb feud)ter, tüormer Suft ein. (S§ bürfte ober mo^I mat)rfd)einlid)er fein, bafe biefe ©iftfernmirfung in erfter Sinie auf ben in ber Suft fd)mebenben feinen 33Iütenftaub ber (Sumad)arten gurüdgufü'^ren ift. — 195 — ^Ugfiufines Jflanjrnfammfln. Sie Stnla^e einer botanifcljen Sammlung befdjränft fid) nicf)t nur auf gepreßte '^l^^flanj^en, bie fi)ftemati|d) im Herbarium untergebrad)! merben, fonbern aud) auf ^rüd)te, Samen unb Samenbet)älter, auf .s>öl§er, .s>ar,^e, Ö5ummi ufm., fur^ auf Singe, bie überl)aupt etma§ mit bem isflon,^enreid}e ^u tun {)aben. Sod) über biefe Sammlungen fpäter au5füt)rlid)er. 5tn 'it.'flangen für i)a§> v^erbarium fammelt man nur ©i-emplore, bie bollftänbig auggebilbet finb, möglidjft foId)e, bie "iMüten unb 5rüd)te an einem ©jremplare geigen, anberfeiNS I)at man §u berfd)iebenen 3eilen gig. 139. SSegetation^bilb bon Rhus radicans. (f):emplare ber gleidien 9(rt gu fammeln. Sie ^'flongen follen nid)t gu grofi, aber aud) nii^t §u flein fein, i^on grof3en ©jemplaren nimmt man gmei, bon üeineren metirere, fo bafj bie fpäter gepreßten ^iflangen einen DoÜen ^i^ogen be§ .s)erbarium§ bebeden. 8tet§ tt)irb bie gan,^e ^^^flange mit i'brer SSurjel au§geI)oben. Sdmiaro^erpf(an§en fommelt mon mit einem ©tengelteil ber ^flange, meldie fie trögt. ?tuf au§gebel)nten Sammeltouren nimmt man oon feltenen ^f langen, menn fie nid)t -meljr mit 33Iüte gefammelt nierben fönnen, aber in Samen ftet)en, Samen mit, um it)n gu §aufe au§= gufäen unb bie '^M^Linge bier bi§. gur 'iMüte pflegen p fönnen. 9(uf berartigen au^gebe{)nten 2;ouren, befonber^ bei foId)en, h)o in fremben :Oänbern ober Erbteilen gefammelt mirb, tritt aud) bei ber Sammlung ber pi)otograp]^ifd)e 2{pparat in Säligfeit unb finb bann S3egetationsi= 13* — 1"J6 — btiber Quf3unef)men, be§gleid)en §abitu§bilber ber betreffenben ^flangen an i'^rem ©tanborte. ^mmer ift auf $ßoII[tänbig!eit ber gesammelten '»Pflangen gro^eg @etüid]t gu legen. 33Iüten fommelt man, toenn fie nod) nid)t §u alt jinb, bamtt [ie beim ^reffen md)l abfallen. ©emöd)fe mit rifpen- unb traubenförmigem 33Iüten[tanb nimmt man am beften gu einer foId)en 3eit, menn nod) nid)t olle in 93Iüte [tel)en. SSurgetn jammelt man im ^erb[te, mo fie om l)ärte[ten finb, S3eeren bagegen §u einer fold)en 3eit, tt)o fie nod) nid)t §u meid) finb, (Samengapfen unb =fopfeIn eben» fan§ bor il)rer bölligen 9^eife, ba fie fonft beim Sirodnen auffpringen. gig. 14(». SBegetationäbilb bom fla(f)en ©eeftranb mit ©ttanb^ojer. SSejüglid) ber SlogeSgeit gum Sammeln ift ber frütje SJiorgen nid)t gut geeignet, meil bie ©emäd)fe §u biefer 3eit nod) üoll bon Sau finb. ©benfallg fammelt man nid)t in ben I)eifeen ©ommermittagftunben, ba gro^e SBärme bie 'i^flan^en §u fet)r abmelft unb ^ierburd) bo§ 9tu§- breiten unb "ilsreffen erfd)mert. '^a\\e ^flangen merben Ieid)t fd)mor5 ober faul, menn fie nid)t gut abgetrodnet merben. S(nberfeit§ mieber nimmt man B^^eige bon 93iimofen lieber bei feud)tem fetter, mo it)re 9?ei§bor!eit gefd)n)äd)t ift, unb ebenfo fammelt man 5Ied)ten, Saub unb Sebermoofe, menn fie naf^ ober feud)t finb. B^^^^iQ^ ^^^ älteren 'i^Iättern finbfoId)en mit jüngeren üor§u§iet)en,Ie|teremerben beim^^reffen ftet§ braun. — 197 — SJJit bem etnfad)en (£infammeln ber ©etuädije ift e§ ober nid)t getan, gu bem (Sammeln foü oud) nod) bie '^eobadjtuncj treten, bamit man fic^ ein Urteil über bie 9trt beg S^orfommen^, ber ^43obenort, mo bie ^^flanje rDäd)\t, unb il)rer Umnebunt-^ bilbet. ©ö Iiat faft jebe W^W tf)re c\an^ beftimmte 2Irt be5 SBorfommen^l Miingt audi bie ^;sI)l)iioc3nomie eine§ Sanbe§ in erfter Sinie bon bem 2öirten ber 5eud)tii]feit ob, fo übt anberjeit^ bie minera(Dt]ijdie 3uiammenfe^ung be^5 ^l\iben§ einen giemlid) bebeutenben (Sinfhif; auf bie $8erteiluni] ber &etüäd)ie unb i^re ßntujidelung aug. ''Jlkljt ade '-öobenartcn meijen bicfelben 3uiammen= fe^un^en au], unb an bie berfdiiebeneu aiteni]en bon StidftofK Sd)mefel-, gig. 141. 3}?eer|eiii (Cacile maritima), eine ©ttanbl^flanjc. ^alu, ^^o^pljoröerbinbuncjen n\\v., meldje bie berfdjiebenen löobenarten I)aben, [teilen bie ®en)äd)ie berfd)iebene 3(niprüd)e. So finb bie ©tranbpflonjen edite Salzpflanzen, bie befäl)ic]t finb, olf)ne (Sd)äbigunc3 3Baffer aufguneljmen, in bem au^er ben 9?ä()rfal§en ba§ für bie ©rnä^rung feine Sf^oIIe fpielenbe, aber bon ben SSurgeln mit ouft3eiogene ^od}faI§ einen f)o'^en ^srozentfa^ (bi§ gu 3°/o) bilbet. 5)urd) biefe @igenfd)aften finb bie ©traubpflangen ben anberen @e= müd)fen überlegen, fo ha^ fie auf einem 33oben, ber mie ber 3!Jleereg= ftranb zeitmeife bon ©eemaffer burd)tränft mirb, madjfen fönnen. ®o aber am Stranbe bie 58eleud)tung intenfib ift, unb meil burd) bie fjäufigen SBinbe bie SSerbunftung bei allen ©tranbgemäd)fen red)t gro^ ift, bie — 198 — ^flangen in i^rem Seben ober burd) eine §n ftarfe Konzentration be§ in il^ren 3^^^^" ent^altenben (Solsttjajferg in it)rem Seben gefät)rbet tperben, fo seilen fie tro| ber 5eucl)tig!eit be§ S3oben^ unb ber Suft die jene Sln^affungen, bie ben ©eföödjfen trocEener ©tanborte eigen finb. Sie befi^en mäd)tige, n)Qfferf^eid)ernbe ©ett^ebe, i'^re 33Iätter unb Stengel nierben bidfleifd)ig, weiter tritt aud) eine Sßerüeinerung ber tüafferberbünftenben ^lQd)en, olfo ber i^Iätter, bei it)nen ein. 2)ie ©umpfljflQnsen föieberum, bie am 9f?anbe ber ®ett)äfjer [tet)en, !önnen §u gemiffen 36iten, je nad) bent ©tanbe be§ 2öaffer§, in biefem 3-ig. 142. Salsola kali, eine ©tranb^flange. n)od)i"en ober im burd)[eud)teten ®runbe leben, fo baf] il)re SBurgel nur in ba§ Söafjer be§ UntergrunbeS einbringt, ©tengel unb "i^Iätter ftel)en mei[t über bem !3öajierfpiegel, bod) fommen oud) ©um^jfpflangen üor, tt)eld)e bom Ufer ou§ [d)tt)immcnbe ©tengel über bie £)berflöd)e be§ 3Saffer§ "Eintreiben. SHIe finb ampl)ibi[d)e — gmeilebige — ö^emädjfe, bie bie gö'Eigfeit beji^en, im 3öa|fer fornot)! tt)ie oud) im burd)[eud)teten 93oben leben gu fönnen; fie ^ofjen fid) ben beränberten Umftönben an, ol)ne in il}rer ßebenStätigf'eit beeinträd)tigt gu n^erben. (Stel)en fie f)eute in faft ouSgetrodneten ©röben, fo fönnen biefe in ben nädjften Sagen — 199 — öoll üon SBaffer fein unb für längere 3eit aud) bleiben, ^iefe teil= lüeife Überflutung get)t an ber Seben^tätigfeit ber X^ilan^^e ot)ne be= fonbere Störung üorüber; nur geigen bie nQd)h)Qd))enben ©tengel unb S3Iätter ha§> 33e[treben, über bie £berf(äcf)e beö 2öa|ferg {)inaug gu ge= langen. 3Bad)jen bie ©umpfpf langen im 2öaffer loeiter, fo [telten fie and) \i)i 2Bac^§tum nid)t ein luenn biefeä Üöoffer mit ber 3eit öer= g-tg Uy. :i;cgctalion;-biiö üom 9io{)r!olbeii (Typha), einer sumpfpftaisc. fiegt ober fonft einen 'äb][u]i finbet. Stiele bon it)nen öerlangen fogar für einige 9JJonate im 3al)re nur einen burd)[euditeten 'öoben. ©ang entgegengefe^t bert)altcn i'idi bie fog. )iBüften;)iIan5en, bie ßafteen unb ät)nlid)e @emäd)|e. 2:rcrfenl)eit. i[t ber ärgfte "Jeinb beg ^'flangenlebeng. 2)ort, mo 2^ag für Stag bie ©onne it)re glül)enben (£traf)Ien bom blauen .i^e über bem burd)* glübten ^^obeu umllt unb gittert, tvo fein erquidenber %au be^S 9Jad)t!o njenigfteng bem ledigenben 58oben eine geringe ^eud)tigfeit äufüf)rt, mo — 200 — ber trodene ©anb öon ben tjeiBen ^:TSinben balb !)ier(iin, balb borttjin ge= fü^rt tt)itb, ba i[l fein ^flanäenleben möglid). ©elbj"! bie armfeligfte truflenilecf)te, beren 2tnforberungen an ha^ Qeben \o minimale jinb, fann bier nid)t be[te!)en. ^n joldjen troftlofen ©egenben regiert ber Xoh. ©inb ioldie regen- unb ttjafferlofen (Stein- unb (5anbtt)ü[ten ieber SSegetation bar, ']o bringt ha§ ^fiansenreid^ in trodene, regenarme Sanb- g-ig. Ui. 53cöetation5bilD uon Serapervivum gnaphalium, einer Xerop^ijte. flrid)e nod) 5aI}Ireid) ein, unb on allen joldjen Drten umgibt jic^ bie ^flonge mit bejonberen gd)u|öorrid)tungen, bie ber W^n^^ W"^ ^^^^i" bie ejifteng ermöglichen. ^5ei biejen 3Sü|tenpflansen, ben Xero|):^l?ten, ^ält fi^ burd) ©id)erung ber Ötbjorption ober burd) öerabfefeung ber Sranfpiration ber aöafierbeifeljr in gangbore ^-8at)nen, aber bie bege- tatiben £ei[tungen jinb bei allen ioId)en ©en}äd)fen mefentlic^ ^erab- ilebcrbicibfel cine^ öon ^ei^cr, pffigcv ßaoa umfloffcnen ^aumcö auf fiawai. „©er '5riumpt)bogcn."' Kod| einei- ^^otoginp^ie. Süi?: 23abe, $anbbuc6 für Dlaturalienfammler. 93evta3 »on gi'Ui ^fennincjftorff, sSerlin W. — 2U1 ^^ji^—. oiefe^t. S)ie ^flangen be,rfügen über @inri(f)tungen ber 333ajferf^eid)erung ; in gangen ©emeben tüirb bo§ foftbore S^Jafe aujbett)at)rt, bi§ e§ bon ben affimilierenben Seilen gebrQud)t tüirb. £)anb in .C^anb mit biefer SSoffer^ jpeid)erung gel)t bie (Sinid)räufung ber 58erbun[tung. ©ie mirb in oft gerabegu rabifaler ÜBeife burd) bie (gntfernung ber t)au)3tl'äd)Iid) ber= bunftenben Crgane, ber '43Iätter, bewirft, ober biefe 58Iätter luerben !Iein, leberartig unb nur gu ben 3^i^^'^ au^gebilbet, menn Üöofferüberflu^ dort)anben i[t. 2)ie 3.lsa)feripeid)er befteljcn au§ einem umfangreid)en, gro^gelligen ''^sarend)l)mgemebe, meld)e§ §u einer [tarfen 58erbicfung ber betreffenben Crgane füt)rt, bie man al§ ©uf* fuleng be^eidjmt ^u biefer tritt bei bieten 2(rten nod) bie 3tu§bilbung einer met)r ober minber ftarfen i^aarbilbung, bie ebenfoIB ber ^afferauSbünftung entgegenarbeitet. SiMeber gang anberg geigt fid) bog '"jsflangenleben im tro|)ifd)en 9?egenmalbe. 9Iu§ §unberten ber- fd)iebener S3aumarten fe^t er fic^ gufammen, bie bunt burd)=, neben- unb übereinanber mad)fen. kleine [tef)en neben grof3en, bide neben bünnen, unb bie :^o^en, fd)Ianfen (Stämme entfalten oben erft it)re ^^lätterfrone. „®ie bunte, über- reidie 3ufQ^''^^^^^"'^^Ängung bon *nunberten ber merfmürbigften Db- jefte in iien engen Üiaum eine§ einzigen 35ilbe§, ba§ bermegene unb bermirrenbe 2)urd)einanber- tt)ad)fen bon taufenben fd)ünen (gingelformen, bie unglaublid^en Sid)t- unb ^arbeneffefte ber j^ropenfonne in biefem märd)en= 'Soften @e[toltend)ao§ — bag mufe felbft bie §anb be§ genialften S!ün[t- ler^ bei bem !ül)nen SSerfud)e it)re 3Siebergabe erlaf)men laffen. — ^m tropifdjen Hrmalb bilbet 'ba§< llnterbolg ein t}ot)e§, unburd}bringtid)e§^idid)t, mo mebr 0(5 taufenb berfd)iebene^^vf(angenarten burd)einanbermad)fen, jeben Äubifmeter diaum ausnu^enb. 3ung^u!)n brüdt biefeS in bem ©o|e au^, bafe ber Urtralb einen 9tbfc^eu bor bem leeren 9^aum 1:)abe. 3II§ Urfad)en Sifl. U: S5Iüf)enbe Agava mexicana, eine Xero^^Qte. — 202 - erfennen trir eine§teil§ bte bürftigere S3elaubung ber ^^aum!ronen unb anberfeitS bie [tärfere ®ur(f)leuc!)tiing beg ganzen 2BaIbe§. SDie ©tral^Ien ber jen!red)t burdtjfallenben Sro^enfonne bebingen m(f)t nur an fid) eine größere SidjtfüIIe, fonbern |te bringen megen ber f^ärlid)en 33Iatt= entlüicfelung in ben S3aumfronen Ieic£)ter nac£) unten in bie 2iefe unb liefern Sid}t genug, um aucf) unten am S3oben bie üppigfte ^ßegetation gu ermöglid)en. 2Sir finben ba!)er aud) in ben meiften tro^ifdjen Ur= n^älbern nidit jeneg „tiefe S)un!er', melc^e§ in |3oetifd)en (Sd)ilberungen berfelben eine Sf^oIIe f:pielt, fonbern ein eigentümiid)e§ gebrod)eneö „^ellbunfel", gufammengefe^t au§ 2^aufenben bon fleinen Sid)tftraf)Ien, bie §tt)ifd)en ben SSäumen, Elften unb ^Blättern I)inburd) it)ren SBeg bi^ gum S3oben finben unb bon ber glatten Dberflädie ber SSIätter merben biefelben ftar! refleftiert*). ®en ufambarifd)en 9f^egenurh:)alb fd)i(bert un§ SSo^eler, „er ift meber nad) unten nod) nod) oben fdjarf gegen bie benodjbarten ^egetationSformen abgefegt, nimmt im 2)urd})(^nitt einen fe!)r breiten öJürtel be§ ®ebirg§ftode§ ein, ha feine ejtremften 2Iu§= läufer ettva 40 m über bem 9Jleere f)erabreid)en, ebenfo 1000 m :^in^ aufgeben, mo ha§ ©ebiet ber ^od)n:)eiben beginnt, ober felfige ©ipfel mit &xa§> unb 58ufd) i'^n ablöfen. 3nnerf)oIb biefer 2lu§be!)nung ift er pufig bi§ gu §ö!)en bon 900 m bon tt)^ifd)en ^egetation^bilbern bes Sieflanbe§ burd)fe^t, nad)rt)ei§bar !^auptfäd)Iid) on ©teilen früt)erer '^eo^ex' nieberloffungen. £)ffenfid)tlid) er!)ebt fidj nad) bereu SSerlaffen erft SSufd), I)ierauf eine fylora mit nieberen ©tämmen unb großen fronen. ^tt)ifd)en biefen erft fiebeln fid) bie ed)ten 5ßertreter be§ §od)maIbe§ on unb unterbrüden anmät)Iid) it)re ^ßorgänger. 3nner{)alb be§ Urmalb= gebietet :^errfd)en bemer!en§n)erte !Iimatifd)e unb meteoroIogifd)e Unter- fd)iebe. — 2)a§ ^lima ift nid)t f)ei^, aber feud)t|d)mül. S)ie ©onne glü{)t ftar!. ®er gange 9f?egenn)alb fte'fjt auf älterem unb jüngerem 9iotIet)m, einem 58ermitterung§probu!t be§ eifent)altigen, falfarmen ©neife^, ber ©runblage be§ fe!)r gerriffenen 33ergIonbe§. Dbmo^I über- all in ben gemunbenen (Sd)Iud)ten unb Stälern raufd)enbe 2öalbböd)e fliegen unb biele SSafferföIIe bilben, ift ber Soben bod) megen feiner ;poröfen !öefd)affenl)eit unb ®id)te menig burd)Iäffig; infolge bobon ift bie liöilbung bon §umu§ auf ein HJiinimum rebugiert unb ber magere Sei)m nur bon einer bünnen Sage begetabiler StbföIIe bebedt, bereu luertboHe 36^^iß|wn9^^i^obufte bon bem Siegen §u Xai Qeipült n)erben. ®iefe ^er!)ältniffe gmingen bie 'öäume fomo:^! SBaffer al§ aud) an= orgonifd)e ^fJätirfalge unb I)umöie ©ubftangen, an ber Dberf(äd)e §u fud)en. ^i)x Üöurgelmer! breitet fid) bemgemä^ in ber §auptfad)e ober- flädjlid) au§>, bringt menig in bie Siefe, ettva n?ie ha§> ber Sdiföarg- tannen. ^m großen Siegengeit fallen biete gefunbe, fd)Ied)t im 33oben •=) 2tu§ Qni'ulinbe, moIaitf(f)e gteifebriefe öon ©rnft ^laecfel. — 203 — t)eran!erte Ü^auntriefen um. 9(nbere erzielen burd) tneitauölabenbe, irie Iiodjfantig geftellte )öretter öerbreiterte iföurjelu ben nötigen .öalt. — S)Q§ 2Sad)§tuni ber $^äume i[t üppig, bie iQöt)e ber glatten, bis 1 unb 1 '/o m bicfen ©tämme eiTeid)t famt ^rone 50 bi§ 70 m. 2)ie berjd)iebenen 5lrten treten \etji gemifc^t, ia[t nie in ^^ej'tänben auf. S)aö UnterI)oI§ wedifelt fet)r, i[t meiften^ Iid)t, [tellenmeife er!)eben fid) gig. liß. Urmalbpartie qu§ bem StmajonenbecEen. auy il)m bizarr gettjunbene unb öerid)Iungene Sianen gu ben Äionen ber '-i^öunie." ^n ben berfdiiebenen Säubern unb Söeltteilen trec^felt ber Urmalb fef)r ab. 'iflux feiten geigt er ein gufammentinngenbeg Saubbadi, tüie unfere Saubiuölber, tuat- fid) aber aB 'i^obenflora ausbreitet, finb (Sdiattenpflangen. SS)iejenigen 9lrten, bereu SiditbebürfniS größer ift, bie — 204 — Sianen, flimmen aus bem i;^albfcf)atten be§ Unterf)oIäe§ in bie fronen ber !i8äume, fenben bon ^ier [tricfartige SSurgeln in ben 'ßoben, ranfen unb tpinben ficE) bon ^aum §u '^aum bem Sid)te entgegen, o^i^ei^ <2(^ritt mu^ in biefer ^flanjenmitbni^ erfauft tüerben, feine 55oriid)t berl)inbert, bafe man f)ier ober bort ftecfen bleibt, mit ben S)ornen ber g^otongpalmen ober anberer ^ornenpflangen in allgu nalie '-8erüi)rung fommt unb bon ben aufgeftöberten bifjigen ^tmeifen unb jonftigen ^Iage= geiftern angefallen wirb. „S3eionber§ ortenreic^ i[t bie SSobenfloro in ber 9(?egel nid)t unb orm an ^^lüten. 95Zand)e entmideln gtüar |)räd)tige "i^Iüten, [teilen fid) aber aB |o riejent)afte (Stauben bar ober bod) mit fo gewaltigen '-ölättern unb [tro^enb jaftigen ©tengeln, ha^ man baran ber^meifelt, jie §u hiauäjhaxen .v^erbarejemploren juredit^uftulen. 2(m intereffanteften toaren mir nod) immer bie ^arne, 'Bärlappe unb 'DJboie in il^rem überrajdjenben 5ormenreid)tum, fomie bor allem bie [ogenannten ($pipi)t)ten, menig[ten§ forneit fie in erreid)barer .S>ö(ie bie Stämme unb 3rt)eige ber '-Bäume beööüerten. — S)ie @|3ibfit)ten benu|en ©tämme, 3meige unb felbft 'Blätter ber "IMume lebiglid) a\§> 2lnt)aftung§punfte, möt)renb fie ba§ nötige ^Saifer bireft au§ ber feud)ten Unnalbluft, bie ^^äbrjalge entmeber aug bem ]>ärüd)en, angeflogenen (Srbreid) if)re« 3Sof)nfi|e§ ober burc^ lange gabenmur§eln au§ bem '^oben entnet)men. 3af)Ireidie f^orne, barunter mand)e in großen, neftartigen klumpen (Asplenium nidus unb Platycerium alcicorne), feigen, 2lron= unb 9lnana§gemäd)je, SSromeliaceen, bor allem aber ein .s^eer öon Crdiibeen in alten ©rö^en unb färben unb bizarren 'i^Iüten, I)aben fid) biefer feltfamen Seben^meife angepaßt, ha fie f)ierburd) bem Sid)te näber ge- rüdt finb. ©elbft bie immergrünen ^^lätter ber 3Balbbäume finbet man bielfac^ mit äRoofen, 9llgen unb ^lediten bemad)fen. ^ur§, mol)in man blidt, eine gerabe§u überWältigenbe ^ülle reidiften, üppigften ^flanjen* lebeng, unb faft jeber Sdiritt bringt neue, ungeahnte Überrofd)ungen. „2)er tropifd)e 9fiegenmalb, mie er fid) in ber 93Zannigfaltig!eit unb ategellofigfeit be§ 58aummud)feg, in ber ^ülle ber (5d)lingpflan§en unb (£pip()t)ten, ber Üppigfeit ber S?egetation be§ ^oben§ äufeert, 1:}ai über= all bo, mo er auftritt, im wefentlid)en ben gleid)en (£^arafter, benn feine ©jiftenä beruht ouf benfelben beiben flimatifc^en §auptbebingungen: f)ol)e Temperatur unb l)ol)er, bem ©ättigunggpunft na"^er geud)tigfeitc- ge:^alt ber Suft mät)renb he^i gongen ^at)xe^. ^ie einzelnen 21rten, Gattungen unb fogar f^amilien, tveldje einen fold)en S^egenmalb 5u= fommenfe^en, finb felbftberftänblid) in ben berfd)iebenen Erbteilen bieU fad) . boneinanber berfd)ieben, fo bofs un^ im ^ongobeden ober am 2lma§onenftrome mefentlidi anbere formen entgegentreten oB auf ben (Sunbainfeln. ^n 'Äafilien fpielen beifpielsmeife aud) mand)e Halmen- ' arten eine 9ioIIe unter ben Urroalbbäumen unb unter ben (2d)Iing= gett)äd)fen tritt bie formenreid)e ©ruppe ber ^^romelien auf, bie in ber — -Jüö — alten SBeU \)öl\\(\ beimißt irirb. Übrigen^ fann oud) ein unb berfelbc Urroalb in feinen einzelnen '^e§irfen fdjon ein äiemlid) öei)d}iebene§ Gepräge geigen, fo, menn etwa bie ttjunberöollen üöaumfarne mit it)ren möc^tigen, |d)Ieierartigen SBebeln fid) geltenb mad)en ober bie baum= förmigen !öambuggrä|er." (^rae^ielin.) 9ln biefen ettoa§> Qu§fütirlid)er gebrad)ten ©d)ilberungen möge ber ^flangenfammler erfel^en, inn^iemeit bie 63ett)öd)fe bon äußeren ®in= fiüjien öerfdjiebenfter Strt abhängig finb. Überall taffen fid) ät)nlid)e SSer'^ältniii'e beobad)ten. iföeiter i[t e§> mertboll für bie ^enngeidjnung eineg ^lorengebieteS, weldjen 3(nteit an feiner 3ufatnmenfe|ung ben einzelnen il)ftematifd)en 9iangftufen unb $8erbänben ber J^loxa §ufommt, ioeil e§ mit ber gormenbilbung unb bem ©nbemi^muS im 3ufammen= i)ange ftef)t. ^eber, ber ^flanjen fammelt beginne guerft in ber neueren Um« gebung feinet Söotin^Ia^eg, er notiere fogleid) beim ©ammeln ben natürlid)en ©tanbort be§ (55ett)nd)fe§, ob er e§ ouf einer 3Siefe, im (Sumpf, im Wloox, auf (iieröll ober ©onbfläc^en, am SBalbranbe ober im 2Salbfd}atten ufm. gefunben t)at. ^ergeffe babei nidjt anzugeben, ob bie ^^flange nur einzeln, ob gerftreut, ob in 2;rup|3§ bereinigt bor= fommt, aud) ift es unter Umftänben mid)tig §u miffen, in meldjer @e= fenfd)oft bon anberen ®ett)äd)fen ha^ gefammelte (Sjemplar aufgetreten ift. 9ine biefe unb onbere auf bie "ißflanse begüglidie ^fJotijen finb fpäter mid)tig für bie 2lu§füllung ber (Stüette, toeldje bie fertiggepre^te ipflonge ert)ält. ^ie moberne (}orfd)ung ift auf allen (Gebieten bon bem 2Bunfd)e be{)errfd)t, bie Urfad)e aller ®rfd)einungen flargulegen; fie begnügt fic^ nid)t me{)r mit ber ^enntniö be^ 3Berben§ ber Sollen, ber Stnorbnung ber 3ßilfbnnen ufm., fonbern fie erforfd)t, tt)eld)e 3lufgaben bie ber- fd)iebenen Körper erfüllen, ©ie begnügt fid) ferner nid)t bamit feft^uftellen, ttjie bie Einlage eine§ ^flangengliebe^ t)ier au§möd)ft, bort aber ber= fümmert, fie ftellt aud) bie ^rage, marum l^ier bie eine Einlage h)ud)ert unb bie anbere bon it)r unterbrüdt mirb. Difue SSebeutung ift if)r nid)t§, meber bie 9^id)tung, 5J)ide unb ©eftalt ber ^Surgeln nod) bie Sage unb Drbnung ber !ölätter, meber ber 33au unb bie färben ber !ölumen nod) bie ©eftalt ber Samen unb ^rüdjte. ©o mie biefe unterfudit nmn aud) bie gegenfeitigen ^Segiebungen ber gefeüig mad)fenben ■i^sflangen. (änblid) bemegt fid) bie gange gorfd)ung§rid)tung gur Söfung ber ^rage nad) bem legten ©runbe ber 5ßerfd)iebent)eit ber formen unb ©eftalten, bie man in ber S5erfdiiebent)eit be§ ^^la^ma? fud)t. 9lu§ feiner '^n)nlid)feit erüärt man bie ^-yermanblfd)aft ber 2lrten, unb auf biefe 58erh)anbtfd)aft ber beutigen unb ber untergegangenen Q^e^ — 206 — n)ä(i)fe geftü^t, ben cnenetifd)en 3ufammenf)ang ber fo berfd^iebenen formen unb bamtt bie (yejd)id)te ber ^flangen unb be» ^flangenleben^ ber (Srbe. ^n feiner SSeife !o[tipieIig i[t bie SluSrüftung be^ ^flangenfornm^ Ier§. 3uer[t ge^^ört §u einer foldien ein ^ttQn§en[ted)er, mie foId)e in ^igur 147 abgebilbet jinb. S)ie fyorm beSfelben jpielt eine untergeorb* nete Ü^oIIe; tt)id)tig bagegen ift, bofs er [tar! unb nidjt §u [tumpf ift. 9(n ©teile biefer fleinen '^^flangenftedjer fann man aud) einen Heinen (Spaten benu|en, ber on einen ftarfen ©pagierftoc! ange[d)raubt to'nh. 3um Unterbringen ber ausgegebenen 'ipflan§en benu|t mon l^eute faum nodi bie befonnte '^öotanifierbüdjfe. ©ie bietet nur tt)enigen ^flangen genügenb D^oum, bie Dbjefte liegen in i'^r burd)einanber, be= jdiäbigen fid) me()r ober weniger, [inb bem ^Sermelfen au§gefe|t unb befonberS bie S31üten leiben in it}r. 2nie§ ©rünbe, i!)re 53enu|ung nid)t gu empfel}len. ^m menn man menige ©jremplare fammelt, um biefe §u §au|e fultibieren §u moUen, benu|t man bie 58otaniiierbüd)fe, he^' gleid)en für ^ilge. '^oiierpflan^en fommelt man am be[ten in ©läfern ober Pannen unb bringt jie unter SSaffer f)eim. 3tt)edentfpred)enber unb pra!ti]dier al§ ba§ ©ammeln in einer ^otonijierbüdife i[t e§, eine DJlappe gu benu^en, in ber bie ouegetoötjiten (Sjemplore gleid) am Drt auf Rapier ausgebreitet unb §n)ifd)en Rapier transportiert merben. ©oldie Sammelmappen ftellt man fid) Ieid)t auy 'i|sappe felbft I)er. Wan nimmt gmei ftarfe ^^appbedet bon etma 30 X 45 cm, bie befte ®rö^e für ein Herbarium, beHebt fie on allen ©den mit Seber (alteS §anbfd)ut)Ieber) ober ^alüo. 2)iefe ©den ftellt man au§ bieredigen Streifen t)er (^igur 150), beftreid)t fie gang mit Kölner Seim unb flebt fie um bie (Sden t)erum. SSeim 2(nleimen brüdt man bie Spi|e etn)a§ ein unb lö^t bie Säppd)en etmaS an ber ^nnen= feite übereinanbergreifen. SSenn man WiU, fann man bie poppen mit !ilBad)§tud) ober Rapier über§iel)en. 3^il'f)6rt ^^^ beiben ^appbedel bringt man Sagen bon 36itung§papier, einen 3ßntimeter fleiner ge= d)nitten ai§> bie ''^pappbedel, unter unb umfd)nürt bie 3Jiappe mit §tt)ei ©urten, an benen fid) bie befannten ©urtfdjnallen (2öeftenfd)nanen) be= finben {%\Qm 148). £)I)ne ^roge ift e§ aber praftifd}er, ftatt biefer lofen ^appbedet fogenannte 3ißt)'Tiap^en §u gebraud)en, bereu ^"'erftellung f^'igur 149 jeigt, ba bei biefen bie 2)edel beim Offnen gufammengelialten beerben. Man fann bie 3ißf)T"'ippß fo Ijerftellen, ha'^ ha§> ©urtbanb auf bem einen ^appbedel feftgeflebt, auf bem anberen aber nur burd)ge§ogen ift (^igur 149) ober beffer, menn e§> an beiben 2)edeln burd)5ogen (^igur 150) ift 2(m prattifd)ften aber giel)t man bie ^önber burd) unb \djlk^t bie — 207 — 9J?appe burcE) @urti'd)naUen. (Sine )oId)e ^UMppe [teilt eine Kombination bon i^xQUi 150 unb '^ia.ui 148 bar. ®ie .s^erftellung joldjer ^ie^tnappen ift einfach). 5^ad}bem bie '^Pappbedel öollj'tänbig fertig finb, mit ©den berfetjen unb mit 2öad)§tud) ober '"^papier überwogen finb, burd}i'd)neibet ober burd)[tid)t man mit einem jdiarfen 3Jleffer bie ®edel an ben ent= )pred)enben ©teilen, bie t)orf)er genau mit S31ei[tiit marfiert moren. 2)ient bie Sammelmappe aud) nid)t §um ''!^>rej)en ber ""^^f langen, tüe§>- f)a{b man bie ®emäd)fe aud) nur 3miid)en ^eitung^popier ausbreitet, fo ift e5 bod) angebradjt, bie einzelnen gmijdjen 3eitung§papier gelegten ^flangen öon ein* anber burd) ^appftüde, in ©röfse ber ^ex^ tungSpapierblätter, gu trennen, um ]o un= liebiome SS)rud[tellen bei ben gejammelten Dbjeften gu üerl)üten. ©old)e 2)rud[tellen treten befonber» bei )aftreid)en Ö^emödifen nur 5U leidjt auf, aud) wenn fie burd) entfpred)enb ftarfe ""^apierlagen öoneinanber „li^ getrennt finb. gig. 147. '$flan§enfted}er. gig. 1-18. Sammelmo^pe. ^^ig. 149. ©ammelmappe. gig. 150. ©ammelmappe. SSeiter ift §um ©ammeln ein fd)arfe§, nid)t gu fleineS We^ex nötig, um S^'eige ufn?. abtrennen gu fönnen, eine 2upe unb eine Ringelte. ®urd) bie Supe iann ber in ber S^otanif fd)on etwa^ eingebrungene ©ammler bei ^flangen mit fleiner 331üte fogleid) feftftellen, in meld)e ^amilie unb l}auptfäd)lid) in meld)e 0offe be§ fün[tlid)en Sinnefd)en (£t)ftem§ eine gefunbene 'i|>flanäe gel)ört. 2)ie Ringelte bient ba§u, bie "i^^flanjenteile, meld)e mit ber Supe unterfud)t merben follen, beffer faffen unb ausbreiten ^u fönnen. - 208 — SSer öormiegenb 3öafiergett)ö(i)fe fammelt, möge !)ier§u ba§ Seite 189 ©efagte nad)Iefen. 2öofferpf(an§en, bie burc^ ©(f)Iamm berunreinigt jinb, muffen bor bem (Einbringen in bie Sammelmappe felbftberftänblicf) erft gereinigt merben. ^ann man beftimmte ^flan§en nicf)t fofort an Drt unb ©teile in ber ©ammeimoppe unterbringen, mn^ man fie erft nacf) §aufe tran§= Portieren, fo ift eg nötig, bo^ fie bor i^rem ^reffen ficf) erft bollftänbig erI)oIen. 9Jlan ftellt fie bann mit bem unteren (£nbe in SSaffer ober in noffen ©anb an einen füt)Ien ^Io|, befprifet fie mit SSaffer burd) einen iaufpenber unb lä^t fie fid^ erholen. 9Jleiften§ mirb t§> fid) t)ier- bei um foId}e @en)äd)fe I)anbeln, bie frü:^ am 9)?orgen ober abenbö fpät blü!)en, fie fönnen erft bonn gepreßt merben, menn i^re 58Iüten fid) ge- öffnet :^aben. 9lber auc^ hierbei ift ^orfic^t nötig. Sanbpflangen fangen fid), in SBaffer geftellt, oft fo boll, ha^ fie beim ^reffen alle bie '^aä^-- teile geigen, bie ®en)äd)fe :^aben, bie bei naffem SSetter gefammelt finb. grljanMung gefflmmdtcr Jflan^rn imi» tljr |Irf|Tfn. ®a§ erfte, ma§ mit hen gefammelten '"^[langen anzufangen ift, be= ftel)t barin, fie §u beftimmen. @ine ^flan§enfammlung ot)ne ben rid)= tigen 9^amen ber "ipflangen unb bie fonft bagu ge^örenben 33emcr!ungen über gunb^^eit, SSIütegeit, (^'Unbort ufh)., voie foId)e§ fd)on ©eite 205 au§= einonbergefetit mürbe, ift toertlo^. (5rft burd) alle biefe Sf^otigen, eb. burd) B^QQ^ß bon 3ei(f)nungen ber S3Iütenbiagramme, burd) S3eifügung pI)otogropI)ifd)er SSegetationSbilber ober bei grof^en 'ißflan§en burd) pI)oto= gropf)ifd)e §obitu§biIber ber betreffenben '^Pflange an it)rem ©lanborte ):}ai bleibenben unb einen {)oI)en miffenfd)aftlid)en Sßert. 5Der mit ber ^fIan§enft)ftemotif meniger bertraute ^f lang enf ammler mirb beim SSeftimmen ber gefammelten ©emädife bie befte s^ü\e in bem alten !ünftlid)en ©t^ftem bon Sinne finben. @g fe^t in feiner ©in- fad)I)eit unb S3eftimmt^eit auf5er ber Kenntnis feinet 9tufbaue§ feine befonbere botanifd)e SSorbilbung borau§ unb be§l)alb füge id) e§ neben- ftet)enb bei. £innefcf)e§ ^flonjenf^ftem. 1. ^flangen, beten SBIüten ©tempel unb Staubgefäße (gtritterblüten) befi^en. A. S)te (Staubblätter frei. a) ©toubblättet gleid) lang ober o^ne ein beftimntteä Sängenberf)ältni^. 1 ©taubblatt 1. klaffe: Monandria. 2 ©taubblätter 2. tlaffe: Diandria. 3 ©taubblätter 3. tlaije: Triandria. 4 ©taubblätter 4. ^lotje: Tetrandria. 5 ©taubblätter 5. Älajfe: Pentandria. 6 ©taubblätter 6. ßlajfe: Hexandria. 7 ©taubblätter 7. Älaffc: Heptandria. 8 ©taubblätter 8. tiaffe: Octandria. 9 ©taubblätter 9. Älaffe: Enneandria. 10 ©toubblättet 10. Stoffe: Decandria. — 209 — 11—19 (Staubblätter 11. Äloffc: Dodecandria. 20 ober mttjx ©taubblättet auf bem Mct)tanbe 12. klaffe: Icosandria. 20 ober met)r ©taubblotter auf bem S3Iütenboben 13. klaffe: Polyandria. b) Staubblätter mit beftimmtem Sängenüerl^ältm^. 2 läugere unb 2 fürjere Staubblätter . . . 14. Äloffe: Didynamia. 4 längere unb 2 fürjere Staubblätter . . . 15. klaffe: Tetradynamia, B. ^ie ©taubfäben Derh)ad)fen. ©taubfäben in ein Söünbel (JRöl^ren) tiern)ad)fen 16. Älaffe: Monadelphia. ©taubfäben in jnjei Sünbel üertt)ad)fen ... 17. klaffe: Diadelphia. ©taubjäben in brei ober metjr öünbel oer« warfen 18. klaffe: Polyadelphia. c) Staubfäben frei, bie ©taubbeutel in eine SRötjre oertt)arf)fen 19. Älaffe: Syngenesia. d) Staubblätter mit bem Stempel oerroadifen . 20. Älaffe: Gynandria. 2. 2)if(inif(i)e ^^flangen. A. ®if(inifrf) monöcifd). Staubblätter unb Stempel in Oerfcf)iebenen 83Iüten auf berfc(ben ^flange 21. klaffe: Monoecia. B. S)i!Iinif(^ biöcifd). Staubblätter unb Stempel in oerfd^iebenen JBlüten auf oerfd)iebenen ^flanäen ber gleirfien Slrt . 22. Äloffe: Dioecia. C. $oU)gamifcf)e ^flonjen. S)ie l)ier^er gel)örenben ^flanjen »erteilt mon beffer nad) ber Stngaf)! unb 33ilbung ber Staubblätter i^rer 3^itterblüten auf bie l)ort)erget)enben tlaffen. Sllajfe 23 föllt bann aug . . . . 23. Äloffe: Polygamia. D. SBIütenlofe ^flaujen. 5ßflanjen oi)ne Staubblätter unb Stempel (^ilge, ^ügen, garne ufnj.) 24. klaffe: Cryptogamia. Einteilung ber Drbnungen. moffe 1—13. 3at)l ber ©riffel. ©in ©riffel 1. Drbnung. gnjei ®riffel 2. Drbnung. uf». Äloffe 14. 93efd)affen{)eit ber gruc^t. S8ier 5Wü^d)en 1. Drbnung. tapfelfrud)t 2. Drbnung. Äloffe 15. 93ejcf)affent)eit ber %in 33eftimmen ber ®röfer, ber 2)oIbengertiäd)fe unb aud) ber Kreuzblütler. 33ei ber Unterfud)ung §um 33eftimmen ber ^lüten^jflangen gebraud)t man ein SJieffer, ^ingette, 9^abeln, fog. ^rä^ariernabeln, ©diere unb Su|)e, o!£)ne Wifto\to:p !ommt man in ber Siegel au§>. 9Jian beflimmt alfo §uerft nad) bem einfachen ©t)ftem bon Sinne, mag bei ben klaffen unb Drbnungen nad) ^a^, (Stellung, SSermad)fung ufm. bon ©taub* blättern unb ©tem^jeln gefd)iel)t. ®ie gefunbenen Orbnungen finb bann an -Spanb ber Sofalflora burd)5uge'^en. ^^ierbei gemö^ne man fid) baran, fleißig alleg, ma§ man beim 33eftimmen heohaii)tei I)at, §u geid)nen, ha biefe 3eid)nungen f|3äter jebergeit S$ergleid)e geftatten. 2)ie mid)tigften biefer 3ßi tjanheU fid) bei ber enb= gültigen ^reffung nur nod) barum, biefe§ §u fontrollieren, b. {). 3::eile, 211 — bte nicfit gut genug lagern, gu ridjten. ^^eim ^reffen [elbft toirb ber Itlange i^re 5eud)ttg!eit entzogen, bie[eg, \)a^ Srodnen, geidiiebt unter ^rud, tt)obei ai§ Xxodenmatexial ein bie 5eud)tigfeit nurfaugenbeg ^a|3ier benu|t mirb. 5tm beften, fd^nellften unb boUfommenften ge= fd)ief)t bie[e§ burd) giltrierpopier, fann man ober tviU man folfe md)t üermenben, [o i[t jebeg ungeleimte ^a^^ier, aud^ Beitunggpapier bagu brauchbar, iDenn e§ nur möglid)[t glatt unb fnotenfrei ift ^notiqeg ober raul)eg %sapm {jinterläfet beim ^reffen ber &emd)\e (ginbrücfe out otefen unb tft bafier ju bertrerfen. S)ie ©törfe ber einzelnen i^aüier- lagen atmf^en benen bie ^^flanjen fommen, ift [o bid p nehmen, ha^ bie^eud)ttg!eit ber einen Wmv.e nic^t ju ber näd)iten fommen !ann ^^re|t man ^artftengelige (^emäd^fe, [o ift e§ angebradit, bie emäelnen ^sa|,terlagen mit i^ren ^^ftangen burd) ent[^.red)enb ftarfe ^amuäe bonemanber ju trennen, um [o bem 9luftreten bon irud= [teilen öor^ubeugen. J£§ i[t burd)au§ nid)t nötig, baf? man jebe einzelne mame beim prellen gtoildjen eine Sage ^^apier bringt, [onbern man breitet bie m ^refienben ^sfian^en [o auf einen S3ogen au§, mie [ie gerabe am beften äueinanber Raffen, b. I). Heine, garte ©emäd^fe bereinigt man nid)t mit groBeren, bideren auf einem ^l^Iatte, med in einem foldien rvalle bie ^reiiung nid)t gIeid)möBig bor fic^ ge^t, inbem bie bideren Wamtn ben ®rud ber ^^sreffe auf bie Heineren aufgeben. Über ba^ W^r barf femeJPflauäe fiinau^ragen. 3um abreiten ber ^.Hlätter unb ^lute^n bebtent man fic^ mit (grfolg eine§ ^aläbeing, ba fi* biefe^ mit ben ^^mgern allein nie gut augfüt)ren läBt. ©0 biet mie nur irgenb möglid) gibt man ber au l^reffenben ^flan^e btejenige Stellung, meldte fie im Seben einnimmt, bei S3(üten bie our- red)t fte^en, mirb auc^ bie «lüte fo ge^^ref^t, bei @emäd)fen mit pnqen= boraui, ba^ alle Seile gut gu fef)en finb unb feine übereinanber lagern 9)?an pit^i eine *Müte bon ber ©eite, eine onbere bon oben eine britte V "ru"^^?'^^'' '*"'' ^^''^'" '"^^''"* "^^" "• ^- ^^e Blütenblätter, um bie ©e)d)red)t§ap|,arate, ©taubgeföBe unb (Stengel m ieber Seit an ber ge^re|ten ^^flange nad)prüfen gu fönnen. ^ ebenfalB preft man eiuäelne S3Iatter bon ber Unterfeite, anbere bon ber Dberfeite qefefien ©e^r lange «Idtter, mie 5. «. Ux ©räfern, biegt man jum 3:eil^erab ' !nidt fie em, bamit fie teitoeife bie Dbei., teilmeife i^re Unteranfid)'t äeigen. Sauge unb fe^r breite 33Iötter fc^neibet man ingtoei §älften. %wbt gilten )ud)t man nad) ä«öglid}feit gu bereuten, unb gerollte ^-l^tötter be^ Iff '^0."""^'"". ^^"^^^'öen mit ©la^S^Iatten, bi§ alte richtig georbnet fmb 33e3ughd) be^ etanbe§ ber SSIÖtter Uaä){t man, m 33Iätter bie hinten an ber ^^sflange am Stengel ftel)en, an if,m I)inten binauf gelegt merben, bte nad) borne ftefienben biegt man f)inab unb bie an — 212 — ben Seiten befinblid)en neben l)inau§. Umgeben bie S3Iätter frei^förmig ben (Stengel, [o prefet man fie in berfelben SSeife, legt aud) wo^ noc£) einen Stengelquerfcfinitt mit ben natürlid), freiSjörmig fi^enben ^^lättern §ur 2(nfi(i)t bei. ^on burc!)tt)aci)jenen '^Blättern, bie ber Stengel bur(i)bo't)rt, biegt man einen Steil nad) unten, einen Xexi nad) oben. ^ie legt mon ^^(ätter aufeinanber, au^er i!}re 9J{enge mac^t ein anbere§ 9tu§breiten unmöglid), bonn aber fdiiebt man §tt)ijd)en bie übereinanber= lagernben S3Iätter entfpred)enbe ^a^ierftüde, basfeibe i[t aud) bei über* einanberlagernben 33Iüten ber ^alt, ober bei )oId)en, bie auf S3Iättern lagern. ^^ei fiebrigen (^emöc^jen i[t e§ angebrad)t, fie juerft in 3Sad^^, ober Ölpapier §u legen ober fie mit §ejenmel)I (33ärlappfamen) ^u be= ftreuen. 2Im müf)famften ift ha^ 2Iusbreiten bon Söafferpflangen, bie au^er= {)oIb be§ 3Baffer§ fofort gufammenfallen, biefe bringt man in fladiem 3Baffer auf einem ftärferen Stüd Rapier in bie rid)tige Sage, entfernt fie bann aus bem SSaffer, lä^t fie auf bem kopiere ettüa^' antrodnen unb pre^t fie guerft nur fd)h)ad)*). $8e§üglid) be§ S)rude§, ben bie eingelegten "SPflanjen in ber treffe §u untermerfen finb, lä^t fid) fd)mer allgemeineg fagen. ^mmer ift e§ angebradjt, ben ^rud im Stnfange nid)t §u ftar! §u ne'f)men, um ein Cluetfd)en ber ®ett)öd)fe §u berf)üten, befonber§ gilt biefe§ bon faftigen '^flangen. SJJoofe mieberum §. 33. bebürfen beim ^reffen eines ftarfen 2)rude§. 9tm fd)rtiierigften finb immer ®emäd)fe mit faftigem Stengel unb faftigen 33Iättern gu be^anbeln. ^o!teen, überhaupt alle fuffulenten ^^flan^en trodnen nur fe!)r longfam; fie erl}alten au§> if)ren 3öaffer= fpeid)ern fortlt)ö!)renb neue '^at)xunQ, tt)ad)fen eingelegt fogar nod) eine 3eit meiter, mand)e 3rt)i6belgemöd)fe fogar bi§ §um ^exUüfjen, einige bringen fogar unter ber treffe nod) ^rüd)te ^erbor. S3ei fotd)en, §. !©. Colchicum autumnale, muffen bie f^rüd)te bei bem nod) §u fd)ilbernben Umlegen borfid)tig aufgefd)nitten unb it)re Samen entfernt merben. SBirb bie Seben^tätigfeit biefer Ißflanjen nid)t gemaltfam unterbrod)en, fo bü^en fie i!)r notürIid)e§ 2tu§fe!)en ein, ttjerben fd)tt)ar§ ober öer= fd)immeln. Um fie §um 2;rodnen §u bringen, legt man fie §n)ifd)en Söfd)papier unb fäl)rt mit einem l^ei^en 'ißlätteifen über fie, ol)ne jebod) einen ftorfen ®rud babei au§§uüben. ^iefei§ ift fo lange §u mieber- i)oIen, unb ba§ Rapier bobei fo oft §u tüedjfeln, h\§> ben ^flangen menigfteng if)re größte geud)tig!eit entzogen ift. 5Iud) bei £)rd)ibeen ift in biefer SSeife §u berfat)ren. ^iZabelgemäd^fe berlieren beim ^reffen bie S^abeln. ©g lä^t fid) biefeg bei if)nen baburd) befeitigen, ba^ fie big §ur 33Iüte in !)eifee§ ") SSergteic^e fjiergu ha§ ©ammeln üon SDteetelalgen. — 213 — Söaffer geftedt werben, mo fie big jum ©rfalten be§ SBaffer^ öer^ bleiben, ©ie trerben bann borj'id)tic3 abgetrodfnet unb I)ierauf eingelegt. S3efonber!o [orgfältig finb beim Einlegen bie ^i^Iüten ju bet)anbeln. ^er S^erluj't ber l^ölütenforbe i[t bei ge|)re^ten ©en:)äd)i'en fa[t nie gu t)ert)inbern, alle 'f)ierfür ongegebenen Wlxüei füt^ren nidit oollfornmen §um ^xeie. $8eim Einlegen ber 'Blüten unterfud)t ntan ^uerft, ob fie bollfaftig finb unb bal)er Ieid)t bredjen, in ft)eld)em ^alle man fie erft ettva^ toelten lä^t. ®ann berfudjt man fie freizulegen, fo öiel tüie möglid), unb nur in bem ^^-alle, luo bie !!ÖIätter ben gaUj^en 9?aum ein= genommen l)aben, brüdt man fie ouf biefe. ^traubenblüten finb am ©tiele red)t§ unb linB etma§ aufmärt^ aufg^ubreiten, Blüten, bie bem ©tengel l)inauffi|en, legt man (^u beiben Seiten be§felben. 2ln 'i>üid)eln mit nid)t gu furgen (Stielen fi^enbe 33Iüten orbnet man im i^ialbfrei^, menn i'^rer nur menige finb, finb esä biete, fo breitet nmn fie frei§= förmig au§. ©inb bie "Blüten gu ga'^Ireid) bei einer '•^flange, fo fdmeibet man ben Überfluf3 nad) $liöglid)feit au^, of)ne aber ben (X^arafter ber "^pf lange baburd) gu fd)äbigen. ^m übrigen pref^t mon bie "i^Iüten fo, mie fie madifen, mie e^ auf Seite 21U fd)on au^gefübrt ift, bod) fei '^ier nod) einmal barauf t}ingemiefen, baf3 immer einzelne '-IMülen beutlid) ii)re Staubgefäße unb Stempel erfennen laffen. Unter Umftänben ift e§ audi gut, bie einzelne S31unte §u gergliebern unb bie Steile neben bem .V^erbarejemplar gefonbert gu preffen. Sold)e§ ift gan§ befonber^ bei ©emäd)fen mit fteifen 33Iumenblättern gu empfel]len. Sd)mer tjalten fid) bei foldjen fleifd)igen ^-Blüten bie '^lütenfarben, j. ;i\ bei ben Drd)ibeen, üielen ^afteen uftü., benen man bor bem ^;|.^reffen mit (Srfolg eine SSorbebanblung mit fdjmeflidier Säure jufommen läßt. Wan nimmt bagu eine 9JJifd)ung bon fünf Sleilen Söaffer unb einem Seil 2tlfo{)ol, bie mit Sd)mefelfäurega§ gefättigt ift. ^^ier t}inein ftellt man bie ^sflangen fo meit, bafj bie Blüten fid) oberlialb ber ^lüffigfeit befinben unb berfd)ließt 'oa§' ©efäfi mit ber Jlüffigfeit bann. S)ie li^Iüteitfarben merben l)ierbei böllig au§gebleid)t. ^ft biefe§ gefd)el]en, nimmt man bie ^flangen ^erau§, tupft bie an!)aftenbe geud)tigfeit mit Fließpapier ah unb bet)anbelt bie Ö3emöc^fe bann mie frifd)e ""^Isflangen. ®ie $^lüten- färben ftellen fid) nad) bem Sirodnen in ber ^^ßreffe mieber ein, bas; ^Iattd)loropt)pll inbeffen mirb jerftört unb bie grünen 2:eile merben gelblid)grün. Sonft legt man oud) "ilsflangen, befonberg ^-Blüten in 9ll!o^oI ober in eine fonftige ^onferbierunggflüffigfeit ein. 2lngebrad)t ift e^ ferner, fperrige unb fpreigenbe @emäd)fe bor bem (ginlegen etmo§ ^u ftu|en, menn man fie nid)t in einer Sd)rauben= preffe unterbringen fann. Sauge ^^flanjen, 5. 'l^. ©räfer, bie beim ©inlegen gefnidt merben muffen, merben burd) ''!|.'apierftreifd)en mit einem Sd)li|> in bie gemünfd)te Sage gebrad)t. Knollen, IMülenföpfe bon ^ifteln g. i&., bie §u bid finb, um fo gepreßt §u merben, l)albiert — 214 — man ober befdEineibet fie bon einer ober üon allen beiben (Seiten. ©oI(i)e Knollen unb aud) B^iß^^ßln follen üor bem (Einlegen einige 9J?inuten in foc£)enbe§ SSafjer gehalten toerben, um jie ju töten unb ein SSeitertoacijfen tvai^xenh be§ ^refjeng §u öert)inbern. Söerben fie au§ bem SSafjer genommen, [inb [ie mit Söf(f)|3apier er[t troden §u tupfen, bebor fie meiter be!)anbelt merben. ©tarfe SSurjeln mad)t man burd) Säng§fd)nitte flad), ober man f(i)neibet auf beiben ©eiten ein ©egment fort, unb be^^ält baburd) nur eine ©c^eibe an ber ^flange, ober man läfst nur ein äu^ere§ ©egment an it)r, inbem man ba§ übrige burd) einen ©d)nitt, ben man hinten bon ber S3afi§ ber ^flange fd)ief burc^ bie 3Sur§eI nad) born füt)rt, entfernt. .*pierburd) mad)t man bie unteren S^Iätter, bie fonft Ieid)t abfallen, tjaltbar. S3eim ©inlegen gum ^reffen ift e§ meiter nötig, langfam trodnenbe ©emädife, olfo faftreid)e, bon ben übrigen fd)arf §u trennen. Wlan prellt erftere entmeber in einer befonberen treffe ober, menn biefe-ä nid)t möglid) ift, fd)iebt man gmifd)en biefe unb bie anberen ^flan§en [tarfe ^appftüde. SSerfäumt mon biefeg, fo !ann eine foId)e immer feud)te ^flange unter Umftänben bie gangen anberen "iPflanäen ber treffe berberben. 2tud) ^rüd)te foHen, menn irgenb möglid), im §erbarium mit unter* gebrod)t merben, menn fie nid)t §u gro^ unb gu faftig finb. ©ie Itierben mie bie S3Iüten georbnet. S)ie faftigen merben gu Stnfang menig ge= pxe'^t, bamit fie nid}t §erquetfd)en. Um ben ©aft fd)nener au§ i!)nen gu gießen ftid)t man fie ouf ber einen ©eite etma§ an. §äufiger ^apierh)ed)fel ift babei aber unbebingt nötig. ®ide grüd)te unb ©amen* fapfeln fpaltet man aud). ©onft legt man ^rüd)te in 2lI!ot)oI ober in eine anbere fonferbierenbe ^lüffigfeit. (Sine gro^e SBid}tig!eit beim ^onferbieren ber ^flangen lommt ber treffe §u. grü!)er benu|te man f)ier§u faft au§fd)Iiepd) fogenonnte ©d)raubenpreffen, bei benen ber ®rud burd) Slnjiel^en bon ©d)rauben ben)ir!t n)irb (^igur 151). ©ie geftattet auf bie ju |3reffenben ^flangen ben größten ®rud au^guüben, aber ein foId)er ift nur feiten ermünfd)t, iiü bie ^flangen Ieid)t hahei §erquetfd)en. Stnberfeit^ lä^t fie fid) gut für I)oI§ige ober f^jerrige ®en)äd)fe gebraud)en, um fie burd) einen [tar!en ^rud erft in bie rid)tige Sage bringen §u fönnen. ^ür bie meiften @emäd)fe finb geber^^reffen :praftifd)er, bo mit bem S^^adjgeben ber ©pannfraft ber §u |)reffenben ^flanjen aud) bie ^ebern meiter ^reffen, fo ha^ ein ftänbiger, gleicher ®rud auf bie ^flanjen ausgeübt iüirb, ma§ bei ©d)raubenpreffen immer erft burc^ meitere§ 9ln§ie:^en ber ©d)rauben erreid)t mirb. Söill man bie 9lnfd)affung einer — 215 — 5eber|)re[[e umgeben, [o piei^e man lieber bie ©emäc^fe ätt)if(i)en glatten 33rettern, beren oberes mit einem &etv\d)te bon etlra 10 kg befd^mert ift. 2Iuc^ :^ier bleibt ber S)ruc! ein gIeid)mäBiger. S3ef[er aU SSretter finb ©ittenäiimc^en auä §oIä, gngur 152, ober aug ftarfem ®ra^t, ^igur 153, meil burcf) [olc^e bie ^^ftan^en nicfjt bem ßuftgutritt entzogen hjerben. ®ie gett)öt)nli(f)[ten biefer ^re[[en traben einfalle 9^iemen mit ©djnallen §um geftan3ief)en, beffer [inb ©itterpreffen mit gebern, beren Io[ere ober [tärfere ©|3annung burcf) bier ^ettd)en belrirft trirb. ©oI(f)e ^re[[en fönnen ouf ejfurfionen mitgefüf)rt toerben unb 5ig. 151. mit (SdE)raubenbrucf. i^ig. 152. ©itter^flansen- ^reffe ou§ §015 mit $re[fung burä) a^temen. gig. 153. (SJttter^flansenpreffe ou§ 2)ta^tgeflec^t mit ^eberbrudt unb Vettert. gtg. 154. ^ßflangen^reffe mit f^ßberbtudE unb S8rettdE)en. er)e|en bann gleid)§eitig bie Qeiie 206 be[d)riebene (3ammelma|3|)e, inbem bie gu ^?re[[enben ^^[langen gleicf) an Ort unb ©teile ricijtig ein^ gelegt tüerben. 2)ie [orgfältig au[ ba§ ^reB|)opier ausgebreiteten ^flangen toerben, jebeS belegte 33Iott für \iä), mit einer Sage leimfreien ^a|)iere§ hehedt S)ie Sage mirb um fo ftörfer bemeffen, je bider bie ^flan^e ift, immer aber finb bie Sagen fo ftar! ju nebmen, ha^ bie ^eudjtigfeit ber einen $ flanke nidjt bie anbere errei(i)en fann ober, bafe bie unten liegenben ^flanjen ni(f)t me!)r burd) ba§ ^o^ier gefü'^It tuerben fönnen, m§ ganj — 216 — befonberS bei [torfftengeligen @ert)ä(f)fen ober bei foI(i)en mit großen $8Iumen §u beobad)ten ift. 9Jiand)maI ift e§ fogar angebra(i)t ^app* ftücfe ätri[(f)en bie einzelnen ^a:pierlagen eingufd^ieben. §at man jo bie treffe gefüllt, fo tritt ber ®rudE biefer in Sdtigfeit. @tn)a nad) 24 ©tunben ober tüeniger ift e§ nötig, bie ^flangen um* anlegen, ha ha§' Rapier fid) je^t mit geud)tigfeit bollgefaugt t)at ^ebe einzelne ^flange fommt je^t auf neue§ ^a|)ier unb bie 3^i[(^ßnIogen merben ebenfoltö burd) neue, trodene erfe^t. Sä^t fid) eine ^flanje ha^ bei nid)t bon i^^rer Unterlage abrieben, ot)ne i'^re Soge §u bermirren, fo hehedt man fie mit einem trodenen 58Iatt, legt über biefeg ebentuell noc^ ein $a|3:)3ftüd unb brel^t nun bie ^flanje um in ber Söeife, ba^ ha§> alte, feudjte S3Iatt nad) oben fommt unb entfernt biefeg. SSefonbere SSorfic^t ift bann nötig, menn bie ^flan^e eth?a§ an ba§ ^a^ier geflebt fein follte. ©ie mu^ in foId)em f^alle an ben feftgeflebten ©teilen ebentuell abgemeid)t werben. 3ur 33efd)leunigung be§ Srodneng !ann man bag Umlege^a|)ier antoärmen. 3)a§ Umlegen unternimmt man in ber Spiegel täglid) einmal, bei faftigen ^flan^en aber im Stnfange be§ ^reffen§ öfter unb fe|t e§ bi^ §ur gänglid)en 2Iu§trodnung fort. ®ut ift e§ aud), menn man beim Umlegen bie einzelnen ^flan^enlagen fo abänbert, ba^ biejenigen, tt)eld)e in ber SJlitte be§ ^ade§ liegen, beim Umlegen an bie äußeren ©eiten fommen. ®o§ feud)te, benu|te Rapier trodnet man an ber Suft unb benu^t e§> f|}äter mieber. 3u bead)ten ift, ha'^ man auf jeben 33ogen nur möglid)ft ^flangen berfelben 9trt ausbreitet. Um bie ^afete in ber 'ißreffe gleid)mä^ig §u berteüen, legt man fie fo, ha'^ bie me'f)r auftragenben SBurgelteile ber berfd)iebenen gu gleid)er ßeit ju ;)reffenben ^flangen nid)t alle auf eine ©eite §u liegen fommen, fonbetn man med)fele mit bem Segen biefer umfd)id)tig ab. ®a§ Srodnen felbft mu^ bei gemöt)nüd)er 2em|3eratur borgenommen werben, bei l^ö^erer SBärme börren bie 'i^flan^en, rtjerben f^röbe unb brüd)ig. (Srft menn bie ^^flan^en alle geud)tigfeit berloren i)aben, finb fie geeignet §um ©inlegen in ba§ ^erborium. 9f?ie laffe man bie fertig gepreßten unb trodenen ^^flanjen offen liegen, fonbern '^ebe fie nod) einige Slage loder unter gelinbem S)rud auf, bebor man fie enbgültig in ha^ |)erborium einfortiert. !C>rd)it)eenblüten. Stanhopea wardii. 2. Dendrobiuin infundibiiliim. 3. Miltonia warscewiczii. 4. ZyJopetalum intermediurn. 5. Dendrobium thyrsiflorum. Ciißmalp^otoijinpöicn oon Dr. B. i'aie. 3(U'3: 33nbe, ^nnbburfi niv WQturalieniaium(ev. S?ei(n8 uon 5i'ip '■läienniiiivtorff, 5>erlin W. — 217 - gas gfrbarium. (£in i^erbariuni beftet)t qu^ 9Jiappen, in benen bie ciejammelten "il^flangen, f^ftematifd) c3eorbnet, fo untert3ebracf)t finb, ha^ bie ^flonjen in biefen üor ©taub, f^eud)tig!eit, ^nfeüen uiiu. ö6l'(i)ü|t aufbemal)rt merben. S)ie 5Inorbnung mu^ fo fein, baJ3 jebe ^^flan§e oI)ne S^erjng ficfjer unb |d)nen gefunben tüerben fcinn. Xie 9J?appen "^iergu !ann man fid) Ieid)t nad) ben 2Ingaben unb ben 2lbbilbunöen öon ©eite 207 felbft tjerftellen. ©§ [ei I}ier nur nod) erraQt)nt, ha'^ man gu einem .*perbor, meld)e§ bie beutfdie glora um= fa^t, etwa 75 biä lUO 9JZappen nötitj ^at ^er ^Infünger \)at inbeffen mit einer foId)en Sln^at)! nid)t §u red)nen, er[t mit bem 9tniriod)|en ber (Sammlung unb i{)rer möglidift proftijdjen (£inteilunc3 on ber -S^anb einer glora gelangt er §u einer [oId)en 2tn§at)I, bie fid) aber nod) bergröf^ert, fobolb auBerbeutfd)e 'Slsflongen gefammelt merben. ©g ift aber in feiner Söeife bagu gu raten, ba^ ber SInfänger im ^flangenfammeln in ben erften ^al)ren feiner ©ammeltätigfeit über bie ^lora ber näd)ften Um= gebung feinet 3Sof)nfi^eg f)inau§get)t, lieber im fleinen genau arbeiten afö im großen etmag §albe§ leiften. 2)ie 51u§gaben für bie 6inrid)tung eineä i^erbariumS finb bie größten unb ha§> §auptgemid)t fommt l^ierbei auf bag Rapier, meld)e§ bie *il>flan5en trägt. .S>ier §u fparen ift menig angebrad)t. ©ine fauber gepreßte '^^flanje gefjört ouf ein faubere^ ©tüd ^^apier, meld)eg nid)t ju Ieid)t unb §u bünn fein foll. 2lm billigften fommt man gu gutem ''l^apier, menn man meif3e§, f)oI§freie§, glatte^, gut mittel[tarfe§ ^rud- papier bermenbet unb eine (Sorte au^mäljlt, bie immer regelmäßig gu I)aben ift. ©ute*^^ f)engraue§ ^adpapier erfüllt ebenfalls ben 3^^"^/ ^ft aber meniger gu empfet)Ien unb nid)t üiel billiger, ^a^ 'ipapier foII nid)t gan§ glatt fein, einem eima!§ raupen 'i|>apier fdjmiegen fid) bie ''^flongen beffer an, anberfeit§ liegt e^3 in ben SJZappen beffer aU glatte^ ©d)reibpapier. 2)a§ '^^apier läßt man fid) bom S3ud)binber in ber gemünfd)ten '^ogengröße mit ber SOIafd)ine 5ufd)neiben unb ift ^ier§u am beften baä $ormat bey großen S3erliner .s>erbarium§ bon 27 X 43,5 cm §u nel^men. ^u bead)\en ift, ha^ bie iperbarmappen etmag größer ge= nommen merben. ^rü'^er leimte nmn bie gepreßten ^flangen gan§ auf bem 'il.iapier feft. ^e|t ift man glüdlid) babon abgefommen. d^lan berle^te jmar burd) ha^ S3efeftigen bie ^flangen nid)t, aber man fonnte fie oud) gur Unterfud)ung nid)t Iognmd)en. 9^id)t biel beffer ift e^ bie ^M^önge burd) '•;|?apierftreifd)en auf ba§ 93Iott gu I)eften. .S~">eute legt man bie gepref3te "^flanje nid)t auf ^albe 'i^ogen, fonbern auf ganje, in bie fie lofe ()ineingelegt mirb. — 218 - Um fleine "^flanjen ober Steile öon größeren: grü(i)te, ©amen, 33Iüten u[tt). gegen t)a§> ^erou^fallen au§ ben "öogen §u fd)ü|en, fertigt man ficE) ^a* ^iertafdjen in ent[|jre(f)enber©rö^e,mie [ie gebrauefit merben, an. f^igurl55. 9JJan faltet bie mit einem X berfet)enen punftierten Sinien ber bei= [tel}enben 2tbbilbung, mit 1 unb 2 bejeicf)net, no(f) oben in 9?id)tung ber Pfeile, bann bie ebenfalls mit einem X gemarften pun!tierten Sinien, 3 unb 4, in 9f?id}tung ber Pfeile naä) unten, morauf bie 2;afd}e fertig ift. ©ie rt)irb bann §u ber gepreßten "ipflanäe in ben S3ogen gelegt. ®Ieid)§eitig finben ^ier auf bem SÖogen ^!)otogra]3f)ien ber ge^refeten ^flange, S3Iütenbiagramme unb fonftige ©fingen i^ren ^^Ia|. DJlan Hebt biefe eöentuell an, ober benu|t ba^u über bie (Sden geüebte ^lebe* gtg. 155. Haltung ber ^flangentafdie. %'iQ. 156. Stiberbefeftigung auf ben §etbarium= bogen burd) übergeflebte ^o^ietftreifcEien. Slüte Oon Bulbophyllum lobbii, eine Drd)ibcc. ftreifen, unter benen man bie Slbbilbungen fo fd)iebt, bo^ ha^ 33ilb ^u jeber ßeit Ieid)t t)erau§genommen merben fann. ^igur 156, (g§ merben bobei alfo nur bie (Snben ber ^apierftreifen auf bem 33ogen fe[t= geüebt. ®a, mie fd)on gefagt, jebe ^flanje it)ren tt)iffenfd)aftlid)en unb if)ren SSoIBnamen ert)alten mu^, o^^ne meldien ein §erbarium mertlog ift, benötigt man nod) ©tüetten. 9tm beften lä^t man fid) foId)e bruden. Sluf biefe (Stüette trägt man ben tt)iffenfd)aftlid)en 9^amen ber ^flan§e' mit bem Slutornamen ein, meiter bie ^omilie, 9(ngaben über ben geograp!)ifd)en ^unbort, ben ©tanbort (^obenderfjältniffe, Formation), — 219 — Saturn be§ (SinlommeIn§ unb )on[tige furge i^emerfunöen, bte auf bie gejammelte ^^^flonge ^-l^egutj f)aben. .'pierauS ergibt fid) fd)on, bafs foId)e ^tüetten md)t §u flein getüä!)It werben unb ofö Sßorlage bagu mag man bei[tef)enbe§ (Bdjetna benu|en. ^n ben 'i3ogen legt man [oüiel ©jemplare ber betreffenben 2lrt ein aU auf bem löogen ^^Io|i f)oben, benn ju einem fogenannten ^erbarejemplar ge'^ören fobiel ©jemplare tt)ie ben betteffenben 33ogen heheden fönnen. ©inb fo bie ^^flanjen eingelegt unb etüettiert, fo tt)irb ber S3ogen §ugefd)Iagen, ouf ber 58orberfeite nod) einmal !^anbfd)riftlid) mit bem S^amen ber ^flange berfet)en unb eoentuell aud) nod) nunteriert. §ier§u ivä^t man am beften bie fortlaufenben S'Jummern irgenb einer Sofalflora. 'iföädjft bie Slnjat)! ber gefammelten ''4?f langen, fo beginnt man mit bem Drbnen nad) bem natürlidien %^flan,^enft')ftem an .*öanb einer Sofal* Familie: TJmhelliferae. Eryngium maritimum L. Stranddistel. Flora: Strandflora der Nord- und Ostsee. Standort: Nordküste von Sylt. Formation: Sandige, grasige Dünenhänge. Datum: 5. August 1910. Höhe: Seehöhe. %\Q. 157. ©djema §u einer ©tifette. flora. 5nie ^amilien !ommen bann gufammen unb familienmeife merben fie in 9J?ap^en untergebrad)t, b. t). erft bann, menn bie Sammlung größer mirb. ^m 5tnfange genügen einige SJZap^en, in benen bie ^flan^en nad) i'^ren 9^ummern, mie fie eine Sofalflora gibt, georbnet merben. ®ie 2tufbema'E)rung ber SJiappen erfolgt in einem gröf^eren haften ober in einem (5d)ran!e. .s'^empel em|.ifiel)lt Giften, bie im Siditen etwa 1 V2 n^ long, 46 cm t)od) unb 32 cm tief finb. ^n biefe merben bie 9[Rappen aufredjt nebeneinanber geftellt. 2Im "i^oben finb 15 @tüd 8 cm breite, 2 cm I)of)e Seiften in regelmäfjigen 3^ii'i)<^^^i^öumen an- gebrad)t, in bereu ß^^'ifctl^^i^oum man 9'?apf)tt)alin ftreut, um ^nfeften öon ben Sammlungen ab§ul)alten. ^er ^iftenbedel ift fo eingerid}tet, — 220 — bQJg er geid)Ioj[en über bie ^i[te greift. 58effer, ober aud) teurer, ift ein 3Sanbf(f)rQn! §um Unterbringen ber «Sammlung, offene ©teüogen, Diegale uftu. finb fein em^fe'^Ien^njerter ^la^ §um Unterbringen ber ©ammlung. §QnbeIt e§ fidi um ©:pe§iaIfQmmIungen, bie nid)t ^u umfangreidf) finb unb bie oft unterfud)t unb gegeigt werben, fo ift ha^ ©inlegen foId)er ^flangen in ^apierbogen nic^t §u em^fe^len. §ier legt man bie ge|jre|ten 'jpflongen am jmedmä^igften §h:)ifd)en gmei bünne 35Iätter bon 3ß^tuIoib, befeftigt fie t)ier an einigen ©teilen mit t5'^fd)Ieim unb näi)t bie beiben ßelluloibblätter mit einer 9f?ä'f)mafd)ine gufammen. 2)en 9tanb !ann man bann nod) mit ^alüo^ ober bünnen Seberftreifen einfaffen. (So gefd)ü|te ^flangen fönnen öon beiben Seiten befid)tigt unb aud) mifroffo^ifd) unterfud)t merben, leiben nid)t burd) 2;em^e= roturmirfungen, burd) ©taub ufrt). unb aud) ^nfeften üergreifen fid) nid)t an if)nen burd) ben ^am|)fer* gel)alt beg BelluIoibS. Stimmt man, mie in beifte^enber Stbbilbung, gtgur 158, ha§> untere ^elluloibbtatt länger alg ha§ obere, berfteift biefe§ burd) Überfleben bon ßeber, ober leimt t)ter mit ^ollo- bium (fie^e Seite 61) einen ftärferen Streifen ßeHuIoib auf, ben man mit (^mei Söd)ern berfiet)t, fo fonn man bie fo borgerid)teten ^^(ätter in einer ber be!annten ^Rappen mit au§= med)felbaren ^^löttern unterbringen, ©ine foId)e "ipflangenfammlung ift unbermüftlid), aber leiber ftellt fie gjg. j^g. ©epreBte ^flanje fid) etmog teuer. ätoifd^en Seiiuioib. Ali»ina plantagol fie glnttrammUmg. iölattfammtungen »erben bielfad) angelegt, weniger au§ miffen- fd)aftlid)em ^ntereffe, mie au§ Sd)önt)eitgfinn. 93ei einer foId)en ^latt« fammlung follen bie ^^lätter eiwa^ fd)ärfer ge^re^t merben, alg bei ber ge* möl)nlid)en ^fIon§enfammIung bie ©ert)äd)fe. 2)ie 2lnorbnung einer foli^en 33Iattfamm(ung erfolgt nad) berfd)iebenen ®efid)tg|)un!ten, nad) ber ©eftalt — 221 — ber glätter, bie einer großen S5erfd)ieben"f)ett untertporfen ift, nad) ber mor^I)o(ogi)d)en ober biologifc^en ©eite. 3Jlan unterfd)eibet runbe, et« förmige, elli^tifdje, t)er§förmige, nierenförmige, l^feilförmige, breiedige, langettlidie unb lineale $5Iätter. 9^ur fef^r feiten ift bie 53IattflQd)e ein^ fad) unb ungeteilt, mei[ten§ finb einige (Sinfd)nitte am 9?anbe bor=' l)anben. (Sinb bie @infd)nitte fpi^, fo ift ber dlanh gefögt, bei fl^i^en 3ä:^nen unb obgerunbeten (Sinfd)nitten ift ba§ ^>8Iatt ge^ö^nt, bei ah' gerunbeten 3Äf)nen lüirb e§ geferbt, bud)tig, toenn S^ijm unb (Sin* fd)nitte abgerunbet finb, bei tiefen (jinf(^nitten lüirb ba§ ^^latt \app\Q ober fpaltig ober fingerförmig. Siegen bie Steile feitlid) an ber §au|3t= fpinbel, mirb bie 3:ei(ung fieberförmig. ^^ilben bie (£infd)nitte felb= [tänbige 2tbfd)nitte, ift bog ^latt gufammengefe^t. ^iefe 3ufatumen= gig. 159. ©allen üon Rhodites rosae an ber 93rombeere. fe^ung fann fid) met)rfad) tt)ieber!)oIen. 'Man n^irb aud) berfd)iebene @ntn)idelung§§uftänbe ber 33Iötter fommeln unb biefe üereint auf einem S3Iatte befeftigen. ®ett)ifferma^en gehören aud) S3Iätter mit d)ara!teriftifd)en ^ro^* ftellen öon ^nfeften in bie ^lattfammlung, biefe l^aben aber nur bann einen 3Sert, n^enn mon ha§> betreffenbe 2:ier fennt, iDeId)e§ feine §raf5= fpuren an bem 33Iatte '^interlaffen bat. @ine foId)e ^-ölattfommlung bilbet bann eine ©rgänjung gu einer ^nfeftenfammlung. 3Seiter ift t)ier ber fogenannten '^lott* unb ^flangengallen ju gebenfen, beren (Sammlung nur gu em-pfe^Ien ift, mobei aber aud) auf bie Spiere 9?üdfid)t gu net)men ift, bie foId)e 33Iattganen erzeugen. Solche Rätter mit ©allen trodnet man einfad). (Sbenfall^ rid)te man fein 9tugenmer! auf S5Iätter, bie bon nieberen ^il§en ongegriffen finb (SBeinblatt mit Peronospora, ©etreiberoft, ®itter= — 222 — roft auf 33imenblättern, 9iun§eIj'd)orf be§ 2I^orng uftt). ujh).), jie finb be§ ©ommelng trert, bod£) mu^ aud) t)ter ber ©(i)äbiger beftimmt tüerben. 3um legten fommelt man au(i) §erbflblätter, beren bunte Färbung jie ]o oufeerorbentlid) intereffant mad)t. SSiele biejer im §erb[le l^er* öortretenben bunten ^(att[arben ent[tet)en nicfjt im §erbfte, fonbern fie werben nur bann er[t [i(f)tbar, iüeil ber grüne garbftoff in ben blättern üerjdjminbet, bon bem fie [o lange überbecEt ttjurben. Um §erbftblätter, unter Umftänben aucE) foldje, bie bon nieberen ^tlgen angegriffen mürben, in iljren ?5orben gu ^rä|parieren, ^re^t man bie Blätter Ieid)t gtüifdjen ^lie^|)a|jier, um bie f^eud)tig!eit §u entfernen, bann bügelt man mit t)ei^em ©ifen barüber fjin, nad)bem man fie §mifd)en paraffingeträn!tem 9Jiu§Iin ober ^a|)ier ausgebreitet I)at. ®ie Ma\\e fd}milät unb überträgt fic^ auf bie ^^lätter. ©in anbereg S5er* fahren befte^^t barin, ha'^ man gereinigte^ $8ienentt)ad)§ ober ^oraffin in einem 2;o|jf gerfdimel^en lä^t bi§ e§ !Iar ift. S)onn merben bie §um ^räferbieren beftimmten ^Slätter rafc^ eingetaud)t unb nad)bem bie 9Jiaffe an ben ^flangen erftarrt ift, mag ja fel)r fdinell gefdjie^t, finb fie für bie Sammlung fertig. 2)ie ^rä|:)arierten S3Iätter !ann man auf Ieid)t getönte^, nid)t gu fd)mad)e§ ^a:pier aufgeben, ober man legt fie, befonberS bie mit Paraffin überzogenen, 5n)ifd)en ßß^^u^oibblättdien. SSill man bon einem 9tuf== fleben Slbftanb nehmen, befeftigt man fie nad) 2Irt bon ^igur 153 auf ba§ ^a|)ier. Stuf |){)otogra^!)ifd)e Sf^aturfelbftbrude ber ^Blätter mürbe fd)on ©eite 49 aufmerffam gemadjt, fo ha^ e§ fid) erübrigt l^ierauf an biefer «Stelle nod) einmal einpge^en. ©ine meitere Strt bon Hattfamlungen bilben 351attaberf!elette ober bie 9^erbatur he§> 33Iotte§. ^ad) biefer unterfdjeibet man |3arallelnerbige S3Iätter, bei benen bie Sterben bom 33Iattgrunb ber S|)i^e gulaufen unb ne^nerbige, bie eine reid)e S5er§meigung aufmeifen. Sie merben "^anb^ nerbig, fobalb meljrere ftarfe S'ierüen bon ber 33iattbafi§ bi§ §um 9?anbe berlaufen, ober fiebernerbig, menn ein ^:)auptmx'o bon ber S3afi§ gur ©pi^e berlöuft unb Seitennerben bem ^^lattranbe ^u entfenbet. ^a§ ''^iatt mirb ne^Iäufig, menn bie Seitenftränge in ein dle^ feiner 9tbern überge'^en; ranbläufig, menn fie in ^ä'^i^en ober ©infd)nitten be§ 9^anbe§ enben; bogenläufig, fobolb fie fid^ im SSogen §ur Spi|e menben; fd)lingenläufig, menn eine 2lber fid) an bie folgenbe legt, fo ha^ eine Sd)Iinge entfte^^t. ®ie Blattnerbatur, bie SSerteilung ber ©efäpünbel, geigt eine auf3erorbentUd)e S3eftönbig!eit, fo ha^ man bei ^aläontologifdjen S3Iöttern ober 33Iattabbrüden auf bie ft)ftematifd)e Stellung ber betreffenben ^flange giemlid) fid)er fd^Iie^en !ann. — 223 — 2)ie ßtt'erfmä^igfeit ber öerjd)iebenen ^^lottnerboturen ift Ieid)t er= Hart. 5ßor dien fingen finb e§, ft)ie fd)on Seite 185 gefagt, Seitungg= baf)nen, bann aber bienen fie bagu bie ^-yiattfläd)e au^einanber §u galten unb gu ber[teifen. iKenn bie Seitennerüen fid) |d)lingenläufig mitein= anber berbinben ober bogenförmig bem 9?anbe parallel laufen, ebenfo menn Ie^tere§ bei mehreren Mauptfträngen ber ^all ift, fo ift e§ !Ior, ha^ ^^ierburd) ber ^-Blattranb fe^r mirffam gegen ha^' ^euei\ien gefd}ü|t hJtrb. 9tnber§ ift e§ bagegen bei ronbläufiger S^erbatur, hjenn t)ier eine befonbere ®d)u^borrid)tung be§ 9?anbe§ ni(^t bor'^anben ift, bann !ann Siegen unb 3Binb i)a§ ;ölatt Ieid)t äerfe^en. ^m allgemeinen finb bie ne|nerbigen $^Iötter beffer gefd)ü|t al§ bie parallelnerbigen. SSerletit man ein parallelnerbige^ ^latt burd) einen (5infd)nitt naf)e h\^ 5ur l)htte, fo ftirbt biefer 2;eil be§ ^^latteS big nac^ ber (2|)i^e §u ab, er bertrodnet, ttjeil bie Seitba^nen gerftört finb, nid)t aber fo bei einem ne^nerbigen ^latt, bo bei biefem burc^ bie S^ergtüeigungen ber l^eitba'^nen, tro^ be§ @infd)nitte§ an einer ©teile, alle Seile beg S3Iatteg mit SBaffer berforgt »werben fönnen. 3ur .s^erftellung bon ^^lattffeletten nimmt man nur bollftänbige, ouggebilbete 33Iätter unb meidet fie fo lange in Siegenroaffer ein, big fid) ba§ 3^fi9^'^6be Ieid)t gmifdjen ben prteren ©efäpünbeln, ben 9lbern ober 5?erben, ablöft. (£§ bauert biefe§ mef)rere 3Sod)en unb ge= lingt am beften bei fonnigem ÄBetter. ^ft 'i)a§> 'iparend)t)m, bie 'ii>eid)= teile beg lölatteg, faulig getüorben, fo ift e§> forgfältig unb gebulbig mittelft eineg meidjen ober prteren ^infel§ §u entfernen. .s>ierauf rt)eici^t man ha§> S31attffelett in eine fd)tt)ad)e Söfung bon (Jf)Ior!aIf ein, um e§ §u bleid)en. ©d)on nad^ einigen ©tunben merben t)ier §arte ©felette toeife, t)ärtere muffen länger liegen. 2lnberfeitg legt man bie 'ölätter furge 3ßit in eine berbünnte ^fiatron^ ober Kalilauge, fobann in ©t)IortaI!Iöfung. ^ad) me!)rmaligem 2lu§mafd)en mit "üSaffer erl)ält man fd)öne mei^e 'ölattffelette. ''Man beginne bie Sammlung mit "härteren, triberftanbgfäf)igen S3Iättern unb ge'^e erft bann ^u feineren, garten über, menn man bie 3:ed)nif be^errfd)t, bie erft erlernt loerben tt)ill. ®ie gebleid)ten '-^lattffelette !Iebt man in ein i&uä) mit gefärbtem, bunflem '*papier, etma in ©rof^oftabformat, ober bringt fie §mifd)en 3eIIuIoibfoIien, mo fie am beften gefd)ü|t finb. 9luf ^^opier ober auf 3eIIuIoib befeftigt nmn fie mittelft einer ftarten 2tuflöfung bon §aufen=^ blofe ober ^ifd}(eim. 5f?idit gu bergeffen finb aud) bei ^lattfammlungen irgenbmeldier 2trt alle bie SfJotigen, bie in irgenbeiner 3Seife mit ben ^^lättern in 3u= famment)ang ftetjen. 2)iefe S^otigen fönnen aufser bem Flamen ber ^flange, ber am miditigften ift, aud) nod) bioIogifd)e, pI)t)fioIogifd)e unb — 224 - morpf)ologi[d)e S3emerfungen auftneifen, fid) aud) auf ben öfonomi]c^en 3A^ert ber ^flange ufm. be^ie^en. 3" fnapp fei man ni(i)t mit ben Slnfgeic^nungen, ba gerabe foId)e bon befonberem Söerte finb. ©obiel wie möglicE) bereinigt man grü(i)te unb ©amen mit ben betreffenben ^flangen im Herbarium. Überall ift biefe^ ober ni(i)t burd)= fübrbar unb au§ biefem ®runbe legt man befonbere grud)t* unb (5amen= fammlungen an. 5tm einf ad)ften finb f)ier jtrodenfrüd)te, wie : ^ülfen, @d)oten, S^üffe, 3o|)fen ufrt). §u betjanbeln, fie tt)erben nod) bölliger Srodnung in (3d)ad}teln, ä!)nlid) Wie 9[RineraIien, aufbema'^rt. ®ie Heineren biefer ^rüd)te fd)tie§t man in ®Ia§rö^rd)en ober 9f?eagen§glä§d)en ein, benen man ben Sf^amen ber ^flan§e, bon ber ber (Same ftammt, aufflebt. (5oId)e trodenen ©amen bebürfen feiner befonberen S3e:^anblung, nur foHen fie genügenb troden fein, bebor man fie ber ©ammlung ein= berleibt. ^leifdjige ^rüd)te bef)anbelt man anberg. SßoIIreife ^ürbi§früd)te §. 93. fd)neibet man mit einem ©tielftüd bon ber ^flan§e ah, trennt bon ber ©pi|e ber grud)t mit einem fd)arfen SJieffer einen Sleil ah, f)ierburd) eine fo gro^e Dffnung fd)affenb, ha'^ fie bie (Sinfüt)rung eine§ ^patel^: geftattet, mit bem man bann bie ©amen unb ha§ ^rud)tfleifd) entfernt. 2lud) bon bem feften gleifd)e unter ber §aut nimmt man nod) fobiel mie möglid) fort. 95ei langen grüd)ten, ©urfen ober ^Iafd)en* fürbiffen, bie man nad) ber angegebenen SBeife nid)t gut beljanbeln fann, fd)neibet man an einer ßangfeite einen nic^t ^u breiten Säng§= ftreifen l^erou^ unb entfernt bon "^ier au^ ben ^n'tjalt. ^ft biefer be= feitigt, fo fe^t man ha§> abgetrennte ober au§gefd)nittene ©tüd mit ^ifd)Ieim mieber genau ein. ®ie grüd)te njerben bann bei gelinber SSärme getrodnet. ^rüd)te, bie Ieid)t auffl^ringen, unb bann it)ren ©amen au§fd)Ieubern ober berlieren, fammelt man §tt)edmä^ig in nod) nid)t boll entrtjideltem 3uftanbe. Unter Umftönben ift e§ aud) angebrad)t, ^rüd)te mit ÄoIIo^ bium ju überftreid)en ober mit (S3utta^erd)a in (£t)Ioroform gelöft. S)er Überzug lä^t fic^, menn nötig, burd) 2ßafd)en mit ^tl^er mieber ent= fernen. 2)ie meiften fleifd)igen ^rüd)te legt man in eine fonferbierenbe ^lüffigfeit ein. ^n erfter Sinie ift ^ier ein mit farblofer ^uderlöfung berfet)ener ©biritu§ gu nennen. 2lud) ^olgeffig, mit gmei Steilen beftilliertem Söaffer gemifd)t, gibt gute 9f?efuttate, meiter f^ormalin. ©obiel über bie SfJaponferbierung ber ^rüd)te '^ier, im übrigen bern^eife id) auf ha^ au§fü!)rlid}e ^a|jitel ber „9Zaponferbierung" an anberer ©teile bei SSerfeg. — 225 — ^olgfammtungen 6e[te!)en in i!)rer einfad}j'ten SBeife au§ Säfeldjen hex ber[(i)iebenen \ioIgQrten, bie auf il)rer einen Sdjmalfeite eine nattir= Iid)e 9^inbe befi^en. ®ie eine rs\äd)e hex ^tafel tv'uh glatt gehobelt unb mit einer farblofen ^olitur überwogen, bie anbete ?v(äc£)e bleibt raut). Slnberfeitg nimmt man breifeitige, priSmatifdje ©tüde, bie bon ber Wüte be§ ©tammeg nad) ber 9?inbe gu üerloufen. ©oId)e ^luSfdjnitte 3'ig. 160. ^abituabilb einer alten SBeibe. geigen bann bie 3a{)re§ringe. $5^re üorbere %[äd)e mit ber 9f?inbe lä^t man mie fie i[t, bie eine (Seite n:)irb glatt gebobelt unb poliert, bie anbere bleibt raul). ©inen Seil ber Cberjeite, etwa bie .Npälfte, poliert man ebenfalfö, mäf)renb bie anbere .s>älfte ber Oberfeite nur geglättet mirb, ^ie Unterfeite geigt ben (Sägefdjnitt. ©ine .s>ol5i"ammIung üon ^affetten in ^^udjform, bie aber eitüa§> fo[tfpieIig unb teuer mirb, befd)reibt 4'>intermoIbner: „^en 9tüden bilbet Dr. ©. Sabc, .'panbbiid) für Sintutalicnt'aminlcr. 15 — 226 — bie no(f) mit Siinbe üer)e!)ene §älfte eineä entfpre(i)enb bieten (Stomme^; f^Ie(i)ten, 9)bofe, ^il^e uftü., bie pufig auf ber O^inbe be§ betreffenben 58ouTne§ borfominen, treiben jorgfältig in notürIid)er Stellung gelaffen, fallen fie tt)ät)renb ber ^Bearbeitung ah, werben jie feftgeflebt. ®ie beiben DuerfcE)nitte am oberen unb am unteren ©nbe biefe^ Stammet merben glatt abget)obelt; ber obere tt)irb aud) mit einer ^olitur ber- fei)en. 2)ie ©eitentt)änbe ber ^ajfette merben au§ nid}t ,^u biden, ber i^ig- 161. §obitu§biIb be§ ZnlpexibanmeS (Liriodendron tulipifera). Sänge nad) au§ bemfelben §oI§e gefdjuittenen ^Brettd)en l}ergeftent unb mit Scharnieren betoeglid) am maffiben 'iHMen befeftigt. 9lud) t)ier n»irb bie eine (Seitentoanb au^en mit einer ^olitur ber]el)en, bie anbere aber nur glatt ge'^obelt. Dben, unten unb an ber bem SRüden gegenüber- liegenben ©eite tüerben auf ben 9ianb biefer ^Srettdien bünne, au^en |3oIierte Seiften ou§ bemfelben §oI§ in ber föeife aufgeleimt, ha^ eine — 227 — genau [d}Iie^enbe ^affette entfiel]!; in biefe werben bann bie 'häufiger auf ber "il^flange borfonunenben ^nfeüen unb beten Saröen, bie burcf) biefelben beränberten ^fkn^enteile, gepref^te S3Iätter, "i^Iüten unb ^rüd)te tragenbe B^^ß^Öß "^^^ betreffenben 'i^aume^ ober Strauc^ev^, ein eben gur (SntmicEelung gelangtet, eb. aud) fd)on ein 1—2 ^ai)u alte§ (Sjem^ p\ax berfelben, ferner ein bünner, nict)t ^u grof^er, ganger Cluerfd)nitt ber ^Burgel unb be§ Stammet gebrad)t, in niöglicf)ft übcrfid)tlid)er Ä'eife on ben ^nnenmänben mit föumnii, Seim, irgenbeinem anberen red)t l)oItboren Äitt ober aud) mit nid)t p langen 9?abeln unter ^(nmenbung bon S'^"^^" ober ^ingetten befeftigt. Um bie 9?abelu fidier einfteden ^ig. 162. SÖIüte be^j ^nlpmbaumeS (Liriodendron tulipifera). 3U fönnen, merben nötigenfalls an ben betreffenben ©teilen- fleine runb ober bieredig jugefdinittene Äorffdjeiben feftgeleimt. (Sine (Seitentüanb einer fold)en ^affette fann aud) burd) eine ®la§tafel erfe|t rtjerben; in biefem galle braud)t bie ^af fette nid)t §um öffnen eingerid)tet ju fein, unb e§ fönnen bal)er bie in berfelben befinDlid)en Dbjefte beffer bor Staub unb fd)äblid}en ^nfe^^^^^ gefid)ert iperben. ®er ^J^ame be§ 23aume§ ober ©traud)e§, au§ beffen Seilen eine berartige Staffelte l)er= geftellt lourbe, fann am 9iüden ber le^teren ober irgenbmo inner!)alb berfelben angebrad)t merben." 3old)en Molgfammlungen foUten ^^^"^010= gra|3t)ien tljpifdier i^ertreter ber betreffenben ^^äume unb ©träudjer, eb. aud) ber S31üten, beigefügt merben. 15* — 228 — ^nofpenfammlungen rt)erben Ijau^tjäc^Iid^ bon ben 3tt)etgj':pi|en ber (Sträud)er unb S3äume angelegt unb mit bem (Sammeln biefer ift im Söinter §u beginnen, ©ie n)erben einfadt) gettodnet, eb, jinb fie nac^ bem 2;roc!nen mit Sad ober ^ollobium ju überäie'^en. ©ut ift e§ bei einer ^nofpenfammlung oud) Ouer= unb Söng§jd)nitte §u ne^imen, gu tt)elc£)em ßtt'ß«^^ bie gu [c^neibenben Seile erft in Paraffin eingebettet merben (bgl ©eite 71). ®ie (Schnitte bringt man am be[ten §tDii'(f)en ^elluloibfolien unter, um fie fo möglicf)[t §u jd)ü|en. 2)ie B^^^Ö^ ^^^ ben Änof^en [teilt man in ein mit Sö(i)ern ber[e!)ene§ SSrett ober be= feftigt fie auf ^artonftüde burd) Seim ober feinen, bünnen SSIumen* brat)t. 2lud) bei biefen ©ommlungen finb ^i)otogro|3!)ien bon §abitu§= bilbern ber ^äume unb ©träud)er fe!)r mertboll. fite ©rurhnfn mn ^flnnjfn in iljrtr natörUdifn l^rm ©etrodnete 'ipflanjen in it)rer natürlid)en ^orm unb f^orbe lr)erben nur toenig gefommelt, e§ ift biefe§ notürlid), ha berartige (Sammlungen einen berpItniSmä^ig großen 9f?aum einnet)men. 9Jieiften§ bei)anbelt man ^flanjen in biefer Söeife, tüo e§ fid) barum "^anbelt au§gefto|3fte Xme in i!)rer notürlid^en Umgebung oug^uftellen. 9lnberfeit§ ftellt man oud) ^eute fd)on tt)^ifd)e $8egetation§biIber einer Sanbfd)aft im Keinen dJla'^e fo '^er. ^mmer'^in ift bie Strbeit ber ^erftellung fo |jrä:parierter ^flangen redjt intereffant unb ha§> 35erfa!)ren baju red)t einfod). 3u nad)foIgenbem SSerfo^ren eignen fid) befonberg faftarme ^flan§en; jebe einzelne 33Iume mirb in ein ®efä^ .getaud)t, in bem fid) eine flare, nid)t §u ftarfe ©ummiarabihimauflöfung befinbet unb bann §um Srodnen an einer Seine be!)utfam aufgedrängt, fo ha'^ fid) bie ein* §elnen ^flongen nid)t berüfjren fönnen. Qu bem 3^^*^ mirb on bem ©tiel jeber einzelnen SSIume bor^^er ein '^iai)t befeftigt, ber über bie Seine gel}a!t beerben lonn. S)ög (£intaud)en in bie ©ummilöfung tt)ieberf)oIt man brei= bi§ biermal; e§ ift aber nötig, ha"^ jebegmal bie borI}er aufgetragene Söfung bollftänbig troden gemorben. ^ie Blumen erl)oIten fo einen unburd)läffigen Überzug, ber fie bor Suftgutritt unb bamit bor bem ^erberben fd)ü|t. S)a§felbe erreid)t man burd) einen Überzug bon S3ienenmad)§ ober Paraffin, mie e§ hex ber ^onferbierung ber |)erbftblätter ©eite 222 ge= fd)ilbert tburbe. 2)a§ ^oraffin barf nid)t t)eij3, nur eben iüarm genug fein, um flüffig §u bleiben, ©an^ frifd) gefd)nittene SSIumen merben am fd)önften, aber fie muffen bollftänbig troden fein, follen aud) nid)t §u fet)r aufgeblül)t fein; am beften finb foId)e, bie fid) gerabe entfaltet t)aben, eine gute, tobellofe ^orm befi^en unb Ieud)tenbe färben aufmeifen. — 229 — SSeiter füf)rt ein (£intau(i)en in farblofen Socf §um gett)ünjcE)ten 3iele (40 g flare§ ^opoIt)ar§ tüerben in lUUü g ttt)er gelö[t unb in biefe Söfuncj werben ettna 40 g puIberifierteS ©lag ben;üt)rt). 'üad) (Sintauc^en in bie Söfung merben bte 331umen aufgepngt ober auf ein 5)rai)tgitter geftedt, wo fie nac£) eitoa ^j^ ©tunbe troden finb, morauf man fie nodE) ein= ober mef)rnial§, fe nad) S3ebarf, in berfelben Söeife njeiter befjanbelt. 2)ie ßöfung ift beim ®ebraud)e ftet§ gut um§u= rülfjren. ©in onbere§ S^erfa^ren ift folgenbeä: SJJan n)äfcf)t 1 1 feinen, ge* fiebten, n)ei^en ©anb fo lange au§, unter ftänbiger SSertüenbung bon reinem SSaffer, big ha§> SBaffer bollftänbig rein unb !Iar bleibt, bann ttjirb er getrodnet. S^iun bereitet man eine Söfung bon 3 g ©tearin, 3 g Paraffin unb 3 g ©ali5t)lfäure in 100 g ftärfftem Stüo'^ol, ben man gubor burd) (Sinftellen in t)eif3eg SSaffer extoäxmt, unb imprägniert mit biefer ^lüffigfeit ben ebenfoIB ern)ärmten trodenen ©anb. SiJ^an trofft bie '^lüffigfeit langfam auf unb rü^rt ben ©anb mit einem ©täbd)en berart burd)einanber, 'oa'^ jebeg ^örnd)en bene^t mirb. SDer ©anb mirb abermal§ an ber Suft getrodnet, unb bamit finb bie ^or= bereitungen erfd)ö^ft. 5^un nimmt man ein §oI§!äftd)en, ftreut auf beffen ibben eine ©d)id)t ©anb auf, legt bann einige ber SSIumen auf biefen, unb gtoar berart, bafs fein SSIatt ein anbereg berüf)rt, unb fiebt in bie ^^^lÄen^ räume fo lange ©anb, big alle ^flan^enteile bollftänbig bebedt finb. Sft man fertig, fo fe|t man ha§> ^iftdjen ^mei XaQe lang an einen Ort mit 30 — 40" föelfiug (auf einen ^üdjenofen ufto.), fdjüttet fobann ben ©anb red)t bet)utfam oug ober mad)t ein Sod) in ben S3oben, burd) h)eld)eg ber ©anb langfam abläuft (mon fann bie Öffnung fd)on an= fangg anbringen unb mit einem ^^fropfen fd)liefeen) unb nimmt bie S3Iumen aug bem ^iftd)en. ©ef)r feine SSIumen muffen mä^renb ber 58e'f)anblung mit bem ©anbe in bem ^iftd)en mit ®rä^ten, bie über eine in ben SSänben beg erfteren angebradjte ©proffe befeftigt finb, oufgef)angen trerben. ©e!)r em|jfef)Iengmert ift aud) folgenbeg S5erfat)ren: 75 g reintoei^eg, friftallifierteg (5f)Ior!alium mirb grob gerfto^en unb mit 425 g getoafdjenem unb getrodnetem ©anbe bermengt. ^ie 9Jiifd)ung ert)i|t man auf bem Dfen, bamit bag föI)Ior!aIium fd)mil§t, fid) mit bem ©anbe ber= mifd)t unb ber Ie|tere gut augtrodnet. ^ft bieg gefd)el)en, fo toirb nod) auf je 100 g ©anb V2 g 'ißaraffin i)in§ugetan. 3iT5Ua§> Sonnenlidit nid)t burd) bie 23afferfd)id)t gu bringen bermag, unb tüo ©onnenIid)t fet)It, !ann feine '*^flan§e leben, f^rei im Dgean treten nur bie |)flan3lid)en ©ebilbe be§ '!|.iIanfton§ auf unb banebeu lo^geriffene unb bon ber ©trömung §ufammengefüt)rte — 232 — Sllgenmaffen, bie t)ier eine 3^^^ tüeiter öegetieren unb bann gugmnbe get)en, h)ie ha§ be!annte ©aragojfum. 2)a olle Sllgen feine in ben 33oben einbringenbe ©ougmur^eln he- ji^en, fonbern nur ÄIammertt)ur§eln ober *oaitid)eiben f)aben, mit benen fie ficf) auf Reifen uftt». fe[tfe|en, fommen fie auf fanbigen ober ^ig. 164. Ceramium strictum. (SfJaturfelbftbtuct. f(f)li(!tgen ©teilen ber ©ee unb in ber ©eröll^one, wo bie ©teine unb ©tein(f)en bei (Sbbe unb (}Iut l)in unb t^er gefdioben merben, nicf)t bor, alle biefe ©teilen jinb ftet^^ begetation§Io§. '^o aber am ©tranbe :plö|lid) ber 9J?eere§boben in bie Stieje abftürjt, mo I}ier meiße ©anbflädien mit Älipl^engemirr abtt)ed)ieln, ha finb alle ©teinpartien bon einer 91Igen* 2. 16. 15 14. 13 12. 10. 9. 4. 5. 6. ■Dlacli einem •SlquareU »on 5)r. G. '23abe. 7. 1. Chadostephus verticillatus; 2. Fucus vesiculosus; 3. Chorda tomentosa; 4. Delesscria alata; 5. Enteromorpha compressa; 6. Cladophora arcta: 7. Delesseria sinuosa; 8. Polyides rotundus; 9. Dictyota dichotoma; 10. Cladophora lanosa; 11. Phyllitis fascia; 12. Ulothris flacca; 13. Bryopsis plumosa; 14. Ceramiutn deslongchampii; 15. Scytosiphon lomentarius; 16. Delesseria sanguinea; 17. Chaetomorpha aerea. — 233 — öegetatton bid)t überwogen, ^n i'^rer gorm, it)rer Sebengmeife unb i'^rer S3efe[tit3ung :^aben fidi biefe 9}?eere§|3flanäen unter bem ©influfe be§ bewegten Söajfer^ ber ©tranbgone an i:^ren 5(ufentl)alt angepofjt. ^eine bidfen unb gebrungenen ^flansenförper treten un§ im SO^eere entgegen, alle finb, mit tüenigen 3tu§nat)men, i'cl)lan!, biegfam, 3äl)e, fo ba^ fie ben )öemegungen be§ 'Ix>afjer§ allseitig luillig folgen !önnen, ot)ne in bie @efal]r gu fommen, abgefnidt gu tuerben. 3tnbere l)aben in itiren &e'mthen grofse 9Jiengen üon foljlenjourem ^al! abgelagert unb fönnen bat^er unge^inbert in ber ^^ronbungg^^one leben. SDiefe Äalfeinlagerung gibt biefen sierüdien ^olfalgen öielfad) bo^ 2tu§)e§en öon Coronen, ©ie finb bormiegenb 5j;ropenben»o!)ner. 2fig. 165. Gracilaria multifida. ^f)otograpi)iert im 2lquarium. Wlan fommelt ©eealgen nad) ber ^-lut, mo fie bon ben ^Seilen an t)a§ Sanb gefpült tüerben, ferner liefern in iia§ Söaffer t)inau§ geboute ©teinbämme eine reid)e Stugbeute, om reidiften unb bielfeitigften aber treten fie an felfigen lüften auf. ®ie ©tranblinie umfäumt liier ein fmaragbgrüner ©ürtel bon Enteromorpha-2lrten, in iien ^nd)ten bilben Ulben bid)te SSIie^e unter bem aJJeere^fpiegel, tt)ad)fen bid)t gufammen unb t)oä) übereinanber gebrängt, fo baf? ba§ 9?uberboot fid) nur mit großer 3Jlüi)e burd) il}re 3}?affen bemegt. diejenigen, n)elcf)e bon ben unter if)nen lagernben '^iflangen ^od)get)oben finb, teilmeife auf,erl)alb be§ 3Saffer§ liegen, finb berftaubt unb fdimu^ig, bie unteren bagegen erglänzen in Ieud}tenber }^x\id)e unb faftigftent öirün. iPefonberc^ im i^od)fommer toerben biefe Ulbenblief3e immer bid)ter unb mädjtiger, — 234 — gro^e ßuftblofen )e|en jid) unter ben unrege(mä|3igen Sappen ab unb ■^eben jie über ben Si^aiferl^iegel ^n ber ^om §n:)ifd)en (Sbbe unb ^lut jiebelt fid} auf ben 9^{ffen ber SSIafentang an unb ber ©ogetang mit feinem gefügten ^lotttt)anu§. ^ei ßbbe legen fie fiif) bid)t ber Unterlage on, ber ©onne unb bem ©eetoinbe of)ne ©djaben au§gefe|t, f)arren fie ber SSieberfe^r ber glut. 3Berben bie ^Blätter oud) hierbei faft öolüommen troden, faft brüdjig, fo ift biefeg bod) of)ne 9^ad)teil für bie ^flan^en. Sliefer im Söaffer fte!)en bie anberen 9trten, bie forallenrote Dasya, Delesseria ufft). gtg. 166. Ceramium rubrum. (9^aturfelb[tbtucl.) SSom ^oote qu§ felbft !ann man öon ben tiefer fte!)enben Strten nur hjenige fammeln. Tlan I)oIt bann bie mit 2llgen beit)ad)fenen ©teine ufw. bom ^oben mittelft fogen. 2tufter§angen i)erauf ober be= nu|t ba^u 9f?ed)en, ät)nlid) einer §ar!e. ^n größeren Stiefen fammelt mon mit einem (Sd}Ie^;)ne| (bgl. (Seite 88). ßeigt fi(^ aud) nid)t in ben ^flangen be§ 3JJeere§ jene unerfd)ö|3f= lid)e 9}?onnigfaltig!eit ber ©toffe, formen unb g-arben, mie fie un§ in ber glora ber geftlänber entgegentritt, fo entfd)äbigt fie bafür bod) burd) mond)e§ unb ift nid)t minber reic^ an ©d)ön'^eiten. ®er ^ör:per aller ©ee:pflan§en ift nur ein ungeglieberter Sfjallug, meber 2Sur§eI, — 235 — nod) @tent3el, nod) 2aubbläüex finb al§ jelbpnbige ©lieber mit gefonberter ^unftion au§gebilbet. tiefer Stjallug er)d)eint bem blof^en 5(uge bolb aU ein unbeftiiumbareS gabengetüirr, balb a\§ fruftigeg ^^ol'itei ober ai§> gleid)artigeg 2l[t= ober Saubmerf. 5(ber trag ber aUeeregflora an ^üHe origineller ^"oeen abgebt, ba§ ]ud)t fie burd) 9f?eid)^altig!eit unb ©orgfalt in ber 5lu§füf)rung ^u erfetien. ^n ibrer ilfannigfdtigfeit, il}rein formen* unb ^arbenreid)tum treten botjer bie Sllgen ber ©ee \o oielfeitig ouf, baf5 |ie bermirrenb auf ben ©mnmler etnmirfen. ©inb wenige nur Hein unb un|d}einbar, jo-erreid)en anbere eine um \o beträd)tUd)ere ©röfse. 5(ber gerabe bie Heinen formen finb bon einer berücfenben (Sd)önl)eit, gleid}en mortem <5^i|engett)ebe, unb präpariert bilben fie bie (5d)ouftücfe be§ ©ommlerö. f^ig. 167. Plocamium coccineum. (^Raturfelbftbrud.) 2)er fnorpelartige ©aüertftoff, au§ bem bie ©eepflanjen befte"f)en, mad^t fie gang geeignet gur ^räparation unb jum (Sinlegen in ba§ ^erborium. ^Serben bie eingefammelten 5(rten beim 5;ran§|.iorte öon it)rer ^unbfteüe nad) §au§ aud) etma§ unanfebnlid), fd)rumpfen fie ein, fo Iäf3t fid) biefeg Ieid)t baburd) t}eben, ha^ fie fofort nad) ber .V)eim= !ef)r in 3öaffer gelegt merben, rt)o fie balb itjre urfprünglid)e ©eftalt ertjalten. ^iefe^ ©inlegen in ©ü^toaffer bor ber ^röparation t)at oud) nod) ben ^tved, ba§ ©alg be§ ^Jkereg au§ i^nen teilmeife !)erau§5u= giefien, tveid)e§ anberfeit§ nad) ber ';|sräparation fonft au§ it)nen t)erau§- ftiftallifieren mürbe, ©onft reinigt mon bie gefammelten '^Jsflan^en gleid) an Ort unb (Stelle bom @d)mu| unb 9^ieberfd)(ag, inbem man fie in ©eemaffer au^fpült. 2)ie fo au$gemafd)enen '^^flangen merben bann unter Söoffer auf ein @tüd ftär!ere§ ^artonpapier ausgebreitet. Man benu^t bagu ein flad)e§ ö^efäf?, meld)e§ mit (5üf3maffer gefüllt — 236 — ift, mu§ \iä) aber bobor i)üten, für alle 2IIgen ba§[elbe Söajfer §u gebraud)en, ba manche roten 9Irten i:^re fcijöne ^arbe berlieren, trenn fie löngere 3eit in ©ü^lt)af[er lagern. S3ejonber§ bie garten roten f^ormen gief^t man am beften unter ©eemaffer auf Karton auf. ®tefe§ 2tuf§iel)en gefcEiie'^t in ber Söeife, ha^ man in ha^ betreffenbe ©efäfe eine §nge legt, unter fie ba^ Rapier f(i)iebt unb mit einer 9^abel ober einer feinen ^ingette alle Steile ber ^flan§e ausbreitet, bei ben feineren, fabenortig öergttjeigten formen eine fubtile Strbeit, für tt)eld)e befonber§ garte 2)ament)änbe geeignet finb. .©o ausgebreitet, finb fie bann bor= fid)tig aus bem SBaffer gu gie!)en, mobei aufgu^Daffen ift, bafe alle 3:eile bie i^nen gegebene 2tnorbnung be:^alten. ^n ber 9^egel ift nod) nac^ bem 2lus:^eben auS bem äöaffer eine 9^a(i)orbnung ber triebe nötig, ^n biefem ^alle feud)te man bie betreffenben ©teilen mit einem ^infel mit Söaffer an unb breite bie %ähä)en mit einer 9'ZabeI in ber gert)ünfd)ten Sage auS, ober benu^t eine mit SSaffer gefüllte ^i|3ette (^ig. 30), inbem man etttjaS SSaffer auf bie ni(i)t gut ge* lagerten Steile f^ri^t. (giner ^reffung bebürfen bie garten Sllgen ni(f)t, bie ftärferen fönnen Ieic£)t gepreßt merben, inbem man auf fie einige Sagen ^ß^tungSpa^^ier legt. S3eim erften ^reffen follen fie nur !urge 36it einem f(^mac^en ^rude auSgefe^t fein, bann ift baS ^a^ier gu tt)ed)feln; lä^t man fie längere 3^^^ unter ^ruci, Heben fie am 3eitungS|)apier feft; anberfeitS f)aften bie meiften 3trten bireft am ^arton|3a|]ier an. Bei benen, bie nicf)t feftfleben, benu^t man ©itoei^, um fie am Rapiere :^aftenb gn mad)en. ^ruften= unb ^alfalgen tt^erben einfach) an ber Suft getrodnet. (5ei)r gu empfet)Ien ift ha^ ^rä|jarieren unb (Einlegen ber Sllgen gtt)if(i)en ßß^^uloibfolien. Wie eS (Seite 220 gefdjilbert mürbe. Wan bringt bann bie 2tlge unter SSaffer gleid) ouf baS ß^^^i^^oib, teilt unb breitet fie l^ier auS unb pxe'^t fie gang toenig. 9^ed)t oft aber ift bobei baS Rapier burd) frifd)eS unb trodeneS gu erfe^en, rt)aS gum Beginn ber ^reffung unb Srodnung olle paar 9J^inuten gefd)e!)en foll, bamit bie 2Itge nid)t am Rapier feftüebt. Bon fo präparierten SHgen laffen fid) gang borgügIid)e S^aturbrude auf pt)otograp^ifd)em ^^apier f)erftenen, mobei bie gtoifdjen ß^f^^^oib gelegte ^flange wie ein S^egatib gebrandet mirb. ®en pofitiben 2tbbrud geminnt man bann, inbem man bon bem negatiben ®rud einen neuen tjerftellt (bgl. ©eite 49). 2tngebrad)t ift e§ immer, berfd)iebene ©nttridelungSftabien ber* felben 9(Ige gu fammeln, gut ift eS aud), einige (Sjemplare in 'äUdtjol gu legen, um eine einge'^enbe llnterfut^ung an if)nen bornet)men gu fönnen. Bon großen (Sjemplaren fammelt man nur Seilftüde, tt)eld)e bie d)ara!teriftifd)e ^orm ber betreffenben 2lrt gur SDarftellung bringen. — 237 — 9^ur brei f^arben finb e§, tüelcf)e bie ©eepf langen §eigen: grün, rot unb braun. Unb in einer biefer ^ai^&en geigt \\dj bie gange ^[lange. ^ad) biefen färben teilt man fie aucE) in brei klaffen ein unb Sie färben ent[|)re(f)en fe'^r gut ben natürlid)en 58errt)anbt[d)aft§bert]ält- niffen. ^ei ben braunen unb roten 2tlgen i[t bem (St)Iorop^t)II ein brauner bgrt). roter ^arbftoff beigemijc[)t, ber tt)af)rfd)einlid) für bie ^^flongen infofern öon Ti^ic[)tig!eit ift, al§ er it)nen bie 9(u^nu|ung be§ burd) bie äÖa[j'erfd)id)ten gebämpften unb genjiffer ©traljlen beraubten Sid)te§ geftattet, bor allen fingen aber ilöärme erzeugt, le'ip. auf= fpeid)ert. ^ielfad) läj^t fid) glüifdjen ber 'Baffertiefe unb ber Färbung ber Sllgen eine i8egiel)ung nad)mei[en, inbem bie ©rünalgen bie oberften 2Sa|ferf(^id)ten beborgugen, tiefer bon ben ^öraunalgen abgelöft irerben unb in nod) tieferen ^^afferfd)id)ten bie 9f?otaIgen bort)errfd)en. ^ie ©rünalgen befi^en biele Vertreter im ©üfsmaffer, bie ^ort= ^flangung erfolgt burd) üeine, frei im Söaffer bemeglidje ©poren. ((3d)märmf|3oren, ^oofl^oren. S5gl. ©eite 143 ufU).) ®ie ÜH'aunalgen gel}ören mit wenigen 2tu§nat)men bem SJJeere an. ®ie ^ort^flangung erfolgt burd^ ©d)märinfporen, bie in befonberen ^ef)öltern, ben ©^orangien entftef)en. ®ie (Sier ber Fucaceae finb unbemeglid), fie ttjerben bon fef)r fleinen, ben)egüd)en ©amenföben befrud^tet. . SDie 9?otaIgen, ^loribeen, meift '^od) organifiert, finb faft au§* fd)Iiepd) 9JJeere§betüot)ner. ®ie g-ortpflangung erfolgt ot}ne (Sdjrtjärm« f;poren. ^ie unben)eglid)en ©poren entfte'^en meift in ber SSiergo^I in bem einföd)erigen, al§ Setraf^jorangium begeid)neten ©^orenbeI]äIter. ©ie finb ftet^ ungefd)led)tlid). S3ei ber gefd)Ied}ttidien gort^flongung toerben bie männlidjen 3^^^^"/ ©|)ermatien genannt, bie gei^elIo§ finb, bon einer '^aarförmigen 3!?er(ängerung ber ru!)enben (Sigelle, bem 2;rid)ogt)n, feftge!)alten unb gelangen burd) biefe§ gum (5i. hierauf folgt ein bermidelter i^orgong. 5(u§ ber befrud)teten ©igelte fproffen ^üfd)el bon ßeltrei^en, fporogone jväben (©onimoblaft), bie am (Snbe £arpof^oren abgliebern, ober e§ entmideln fic^ f|)orogene gäben, bie mit beftimmten gellen im 2;(ianu§, ben Stujiliorgellen fufionieren, morauf aus ber gufionsgelle fporenbilbenbe ^üfd)el bon 3^^^!^'^^" (©onimoblaft) l)erborf^roffen; ©onimoblaft ift in befonberen ®et)äufen ober in befonberen, abgegrengten S^liaüuigteilen (Gl)ftofarpien) au^3gebi(bet. ^iefe ßt)fto!ar|.nen ober ©|3orent)aufen finb alfo im Jt)anu§ eingefenft ober äuf^erlid) frei ober fie fi^en i{)m in einer fQüüe auf. — 238 — f ie pljfflmmlung (Eumycetes, Fungi). 'ilöenn bie S?egetatton ber I)öl)eren ^flangen getüiffermaf^en §um 9tbfd)Iuf3 gefornmen ift, beginnt für ha§> @e[d}Ie(f)t ber ^ilge bie 3eit ber grud)tbilbung. ^er ^il§ ift ein g'öulnigbemol^ner. 9luf feiK^tem, moorigem §umu§boben, ober bireft ouf bermefenben ^ftangenleidjen, ba entfte:^t er, menn ber 9JJoorgerud) ber ©:pätiommernebeI ben SBoIb burd)5iet)t. 2öäl)renb bie meiften ^inber ^Iora§ jid) freubig bem lebenjpenben^ ben Sidite gutüenben, [id) breiten unb menben nod) if)m, §ief)en fid) bie ^ilge in ha^^ gelieimnigoolle S)ü[ler be§ SSalbeg ^urüd, mand)mal !oum bie ben '^oben überlagernbe DJJoogbede burd)bred)enb. §ier im magi]d)en §oIbbun!eI füllen jie fid) am moI)Iften unb berieben in aller ©tille unb ^erborgent)eit if)r !ur§e§ (Srbenbafein. ©0 ra[d] ber^ilg ha§ [djmellenbeaJlooS^oIfter burd)brid)t, ebenfo jdjnelt i[t aud) [eine Saufbal}n beenbet unb n:)o am 9Jiorgen fid] ber fd)irm= förmige §ut auf bidem, fditt)ammigem ©trun! ert)ob, ba ift er oft fd)on am 5tbenb in fid) felbft gufammengefunfen, eine eflige, unförmige 53?affe bilbenb, an ber nur ^ilgmüden unb ^ilgmaben il)r 2SoI)Igef allen finben. Oft ber ^il§ aud) in fid) pfammengefunfen, fo mäd)ft bie eigentlid)e 'Bil^pf lange, bon ber ber „^ilf nur bie grudit barftellt, ungeftört unter- irbifd) meiter; ber .^it§ felbft I)at feine ©d)ulbig!eit getan, er "^at ben unenblid) feinen Samen ber ^flange, bie (Sporen, bon fid) gegeben unb fein ^rved ift erfüllt, bie 5tu§breitung ber 2trt ift fid)er geftellt. ^ie unterirbifd) n:)ad)fenbe ^ilgpflange beftel)t av§> langen, bünnen, bietgliebrigen gäben, bie fid) ausgiebig bergmeigen unb untereinqnber §u größeren fpinnmeb=, ftrang=, I)aut= ober fd)n)ammartigen 9[)iaffen ber* fitzen. Siefeg eigenartige, unterirbifd)e 28ad)§tum ber ^ilgl^flange be= bingt eine anbere ®rnöt)rung al§ fie ben grünen ^fIon§en gufommt, fie ift barauf ongelwefen, i^re S3auftoffe gan§ ober teilmeife bon anberen ®efd)ö|?fen borbereiten §u laffen, fie berbraud)t Stoffe al§ 9'ial)rung^ meld)e bereite im Körper eine§ 2:iere§ ober einer ^flange bem Seben bienten ober nod) bienen: bie ^il3|}f lange l)at eine organifd)e 9fJat)rung nötig, aug unorganifdjen Stoffen, mie grünen ^ flauten, !ann fie feine organifd)en aufbauen. 3Senn nun aud) bie eigentlid)e ^ilg:pflan§e, bie unterirbifd) im (Srb= boben mäd)ft, ober im ^nnern anberer ^flangen tt)ud)ert, beg Sid)teg nic^t bebarf, fo mu^ ber grud)tträger, alfo bie gorm, bie mir al§> ^ilg be§eid)nen, gu feiner 91u§bilbung Sid)t erl)alten. @r burd)brid)t bie ($rbfd)id)t ober bie Sf^inbe bon ©emäd)fen, unb neigt feine §üte unb grud)tbed)er bem Sid)te entgegen. 9^ur 2;rüffel unb bermonbte ^ilge reifen it)re 5rud)t im bunflen Sd)ofe ber (Srbe. ^ilge, bie im S)unf(en mad)fen, bergeilen, fie treiben lange Stiele in eigenartigen, forallen* - 239 — artigen ^erfrümmungeii, bilben aber !eine .^üte au?\ (Sporen tüerben nur erzeugt, menn ber SßW^ an ba!§ Sid)t fommt unb bann nimmt er eine eigentümUd}e ®e[talt an, bie für jebe 5lrt berfdiieben ift unb bie aU 5rud)t!örper be§ ^ilseg be.^eidjnet n:)irb. tiefer g-rud)t!ör^er glcid)t balb einer Prüfte, einem ^oI[ter, einer ^eule, einem ^oranenbu)d)e, einer Knolle, einer Sdjüffel, einer ^onfole ober einem geftielten §nte; bei Ie|teren, ben .S^iutpiljen, [teilt jid) ber 5rud)t!ür|)er ]o, bafj feine Öffnungen, balb Södier, balb ©polten §tt)ifd)en bünnen ^.^lättern, nac^ unten gerid)tet finb, fo baf5 bie im ^nnern erzeugten ©poren t)erau§= fallen fönnen. *i^ei ©dieibenpilgen, tuo bie f}rud)t!örper il]re freie £)ber= g-ig. 1G8. iisegetationä&ilb üon Copiiniis micaceus. fläd)e nad) oben ober auf5en rid)ten, ttjerben bie (Bpoxen burd) med)amfd)e (£inrid)tungen fortgefd)leubert. 2)a» "il^ilgnUjcel inädift in ber 9iegel unrege Imäjsig nad) allen 9iid)tungen au!§, aber am meiften menbet e§ fid) bal)in, rvo xeidje organifdie 9^äf)r[toffe im 53oben fid) borfinben, e§ gibt aber oud) fold)e 'i|3il5=^ arten, beren au§bauernbe:o unb biele 3al)re binburd) leben^-fäl)ige'ii ll^fbcel fid) [tral)lig bon einem ß^ntrum ausbreitet. 2)urd) biefe Strien hjerben pufig bie fogenannten .v^ejenringe berborgebradit, bie int S8olfe bielfad) gu abergläubifdjen S5orftellungen ^^eranlaffung gegeben l)aben. Sie treten befonberS auf etmaS feud)ten Söalbmiefen auf, föo ha^ 3)lt)ce{ fid) t)ier an trgenb einer ©teile enttuicfelt, inbem e§ bie "©urgelftöde ber — 240 — ©räfer burd)tr)U(i)ert unb Ie|tere nad) unb nad) gum 9lb[terben bringt. Öaben bie 9JiticeIien genügenb S^ä^rftoffe auigenommen, fo toeihen reid)Iid) ^rud)tförper gebilbet unb im näd)[ten ^afire breitet [id) baö 93Zt)ceI öon biefem ©tonborte nad) allen (Seiten gentrifugal au§, überall, it)o!)in e^ bringt, bie ©räfer abtötenb, fo ha^ oft ein üöllig !a!)Ier runber gledf entftei)t. (Srft f|)äter, toenn ber D^ing größer getrorben ift, [teilt fid) in feiner S[Ritte eine neue $8egetatton ein. ©inige ^ilje Ieud)ten, am beften i[t biefe§ öon bem ^allimafd) (Armillaria mellea) be!annt, ber fid) !)auptfäd)Iid) in ^iefertoälbern be= finbet unb l)ier über ben alten '8tüm|)fen feine ^rud)tträger au§bilbet. ©c^on bor über 30 ^at)ren fäte ber Sßotanüer S3refelb bie ©:poren be§ ^alümafd) ou§, er öerpflangte ha§> Tlt)ce\ auf eine 2{b!od)ung bon Pflaumen ober 33rot, h)o bie gäben ttjeiter muc^fen. „2)ie ganje Dber* fläd)e ber ^ulturmaffe", fagte SSrefelb, „erglänzte in wunberbarem Std)te. 2ll5 id), einmal gan§ ^ufätlig ben 2(benb über in meinem Saboratorium bleibenb, bie 3Sir!ung biefer impofanten ©rfi^einung an me'^r aB 20 großen Kulturen beim Öffnen be§ (5d)ran!e§, tuorin bie Kulturen ftonben, unern^artet em|3fanb, tüid) id) unmillfürlid) bor (£r- ftaunen §urüd." D'Jiebere ^ilge, bie Ieud)ten, finb, beiläufig bemerft, eine gange 9lnja:^I befannt. 2)iefelbe 33ebeutung, mie bie bunten färben unb f^rüd)te ber :^ö^eren .^flanjen, fdjreibt man aud) ben bunten färben ber ^utpilje §u, fie foilen Siere onloden. 2Benn fie bie ^ilge ber§e^ren, tragen fie §ur SSerbreitung ber ©poren bei, inbem bie Ie|teren am Körper ber Siere Rängen bleiben ober berf|3eift unb unberbaut tt)ieber abgegeben merben. S3eim ©ammeln bon tilgen bead)te man, ba^ im 3SaIbe bie nad) ©üben unb ÜSeften gelegenen Seile unb ^bt)änge reid)ere 5tu§beute geben aU anbere, bereu Sage nad) SfJorben ober S^Jorboften ift. „©e^r balb mirb man ferner aud) bie @rfa'f)rung mad)en, bo^ fet}r biete ©orten it)ren befonberen ©tanbort be'^aupten, auf bem üe immer in reid)er 2tu§tt)at)I ju finben finb. ©o l)aben Söiefen, 'ilöolbränber, SSalbmiefen, moofig=grafige ©tetlen, §od)mäIber, ©tangenmalbungen, ®ebüfd)e, Söalbungen, ^itfid)te ufm. i^ren giemlid) beftimmten 33eftanb bon eigenen ©orten unb t)atten il^n oft jahrelang feft." (3}?id)ael, gü'£)rer für ^il§= freunbe). Slnberfeits ift ha^ Seben öieler ^ilge nur ein red)t !ur§e§, oft nac^ ©tunben bered)neteg, unb auc^ bie ^ugenbformen bieler Strten weifen bon ben boll entmidelten unb bon benen, bie abfterben, oiele Unterfd)iebe auf. 9(ud) t)ierauf ift beim ©ammeln gu ad)ten. (^egen ^rud unb ©toß finb gefammelte pige fet)r empfinblid), fie änbern an foId)en ©tetlen nur §u Ieid)t it)re garbe, fie finb ba't)er mit 1. Amanitopsis vagina. 2. Clitocybe laccata. 3. Scelsroderma vulgare. 4. Ciavaria cristata. 5. Lactariiis piperatiis. (i. Agarlcus sylvaticus. JJQcli DngtnoH)^ot09ro^r)icn oon Dr. erla8 non grig ^fenningnorff, Seilin W. — 241 — größter 58orfi(j^t bon U)ren ^unöftellen gu tran§|)ortieren, tüenn 'ii}rä|)arate bon il)nen gut auffallen follen. i)ie fleinen ^il^e, bie fogenannten ©d}maro|erpü5e, bie auf Quberen ^flonjen leben unb f)ier bie befannteu, bom Sanbmirt, ?^br[t* trirt, befonber^^ aber bom (Gärtner geiürd)teten '^^^silanjenerfronfungen f)erborrufen, be^^anbelt mon meiftene in ber Söeife, bof3 man mifroffopi)d)e ^^räporote bon i!)nen tierfteltt. Slnberfeitg !ann man bie erfran!tenß5ett)äd)ie mit bem ''^i^ einfarf) mie geluöt)nUd)e ^flanjen ^reffen unb fie mie biefe im ,s>erbarium unterbringen. (5i( foll ober bann auf ber ©tifette ber 9^ame he§ ^il§e§ unb ber 'üBirt^pflanje angegeben merben; §u bead)ten ift, baf3 biele biefer nieberen ^ilge il)re (Sntmidelung auf berfd)iebenen ■iisflangen burd)mad)en unb muffen bementfpred)enb bie berfd)iebenen (gntmidelunggftabien gefammelt werben. ?vig. Iü9. Pulyporus velutinus. kleinere (löliere 'il^il^e prefst man bei fd)mad)em 2)rud mie anbere ^flangen, bon gröfjeren modit man ©d)nitte unb |jre^t aud) Gleite ber |)aut be§ §ute^ unb ber Stiele. ®ag Srodnen mu^ fdinell unter I)äufigem 25?ed)feln be-? '^Hipiere^ bor fidi getien. §0(5^ ober leberartige formen trodnet man einfad} unb legt fie bann in ©d)ad)te(n, fie foIIen aber nad) bem ©ammeln einer t)öl)eren .s'M^e au^gefe^t merben, um in il)nen fi|enbe ^nfeften ab.^utöten. ©onft fann man ^^Mlge in il}rer natürlidien g-orm unb teilmeife aud) in i^rer garbe fo beftanbeln, mie e§ (Seite 222 beim Strocfnen ber "ipflon^en in it)rer natürlidien ^-orm unb ^arbe gefd)ilbert mürbe, ^er* menbet man tiiergu '^^niraffin ober 3i>ad)x\ fo taudit man bcn "i^il^ ()ier nur fo meit ein, ba^ ba^ untere 6nbe be§ (Stielet etnia 3 cm au§ ber Dr. (J. Snijc, .s'ianbbiid) für Üfaturarienfummtci-. 16 — 242 — gefd)moläenen glüfjigfeit f)erbortntt, bamit bie Sufiblafen t)ier un= gei)inbert entmeic^en fönnen. 'öei ^lätter^iläen füllt mon bort)er bie Samellen mit feingerDafdienem ©anbe qu§, lä^t ben ^il§ ettra§ [te!)en, entfernt bann einen 2:eil beg ©onbe§ ntittelft eineg ^infelg, toenigften^ 2 mm tief unb tau(i)t i!)n bann etft ein. §ierburcf) der^^ütet man ein 3ufommenfaIIen ber Samellen. ^ft bie §aut be§ |)ute§ leberartig, fo macE)t man in biefe äa^Ireid}e feine (£inftid}e mit einer 9^abel, trögt fie eine ©d)leimf(i)icl)t, fo i[t biefe bor^er §u entfernen. (Sinfac£)er i[t ba§ @intau(^en in eine ftarfe ßöfung bon ©ummiarobifum, bie §aut, bie fid) bann über ben ^il§ nad) bem S^rocfnen legt, !ann burc^ einen Sad- Überzug berftörft merben. SSic^tig ift, baß alle Seile beg ^ilge^ ben Überzug er:^alten. ©Ute 9f?efultate erl)ält man bei ollen folc^en 35e'^anblungen nid)t ^u oft. 2tm beften ift e§, ^ilge in eine ^onferbierung§flüffig!eit eingu= legen: gormalin, 2Il!of)ol ober in ein ©emifd) bon ©Itigerin unb 3öaffer, mie fold)e§ fl^öter bei ber ^fJaponferbiexung auSfül^rlid) ge* fd)ilbert rtjerben mirb. Slnberfeitg laffen fid) (S|Jorenprä|jarate bon "il^iläen leidjt l)erftellen. Segt man ben abgetrennten §ut eine§ md)t böllig enttridelten ^il§e§ mel}rere ©tunben I)inburd) auf ein (5tüdd}en ^a|3ier, fo ift biefeg mit ben ©poren bebedt, bie in ii}rer Sage auf bem ^a|3ier ein SSilb ber Samellenanorbnung geben. Wan beftreid)t bonn ba§ "il^apier borfid)tig an ber Unterfeite mit einer Söfung bon ^olo|)l)onium in 9Ilfo!)ol. ©ie bringt burd) has, ^a^ier, ber 511!of)ol berbunftet unb ba§ ^olopI)onium ^ölt bog ©porenbilb auf bem "^apiei gurüd. 9Jlan !ann für ^il§e mit !)ellen ©poren bunfleg ^o^ier, für '"^^ilge mit bunflen ©|Joren t)elle0 ^^a|3ier nei)men. * 1. Gasteromycetes*). ^üje, tüe(d)e ireber einen beutlid) unterfdfieibbaren ©tiel, noc^ einen eigentlicf)en §ut bcfi^en unb bement)|)red)enb and) feine SJö^rdjen ober ©tod)eIn ober SÖIätter ^aben (58otri[ten). (^a[t alle epar. 2. Clavariaceae. ^ilge, meiere leinen §ut ^aben, fonbern au§ lauter einjelnen ^^(ftdjen ober ©tiel(i)en befielen (Äorallenipilse). ß^bar. 3. Hevellaceae. ^ilje, toeIcf)e einen beutlid) unterfd)eibbaren ©tiel unb |)ut, ober feine 93Iättc^en, 9flöl)rd)en ober ©tackeln om §ut :^aben (unb aud) nid)t fd)lec^t riedjen). (anord)eIn). Sllle efebar. 4. Hydnaceae. ^^ilge mit ©tie( unb §ut mit ©toc^cln (©tadjel^JÜäe). 2lIIe e^bar. 5«od) ©teubel, ^raftifdje ^iljfunbe. 243 5. Polyporaceae. ■^ilje mit ©tiel unb §ut mit dtöijten. meiften efebar. (Söd^et» ober SRöfircn^ilje). 2)ie 6. Agaricaceae. ':|?il5e mit ©tiel unb |)ut mit ^Blättern (fiamellen). (93IätteT' ober fiamellen- pilie.) ®ie meiften nid)t efebar. ^ie 2Iui[tenung gibt bie rt)id)tig[ten X-\^e unb ))at l)auptfäd)licl} |)rQftiid)en 3öert. f ie ^Udjtcnfammlung (Liclienes). SOiit bem 3Sort ©t)m&io)e be§ei(i)net man ein 33ünbniig, meldjeg 5lt)ei 2;iere ober gmei ^sflanjen, ober Sier unb '^^flange miteinanber eingeben, um gemeinjd)a[tlid) fo Ieid)ter ben ^ampf um ba§ ^afein Qufnei)men §u fönnen, ha beibe fid^ gegenfeitig t)ierin unter[tü|en. ©ie gelten al]o ein [oIibe§ ^ompagniegefd)ö[t miteinnnber ein, ha^^ beiben 311m 58orteü gereid)t. ©in joId)e§ ÄoniortiaIberI)äItni§ bilben berjdjiebene klgen unb ^il§e miteinanber, mobei beibe if)re f^ormen berartig üer= änbern, ba^ eine fd^einbar gang neue ^^flan§enart au§ it)nen f)erborge{)t, bie tpir afö glediten be§eid)nen. 5IIgen unb ^ilge bilben bie tiaffe ber 2:t)ano|)I)i;)ten, ba beibe feine ©lieberung bon SSurgel, ©tamm unb Hättern befi^en, unb ber 2;banug ber ^lediten ift burd) SOge unb ^ilj §u einem gemeinfamen ©efamtorgani^mug ber= jdimotgen, ber auf Steinen fid) al§ Prüfte anget)eftet f)at, balb einem frou)"en Saube gleid)t, ha^- nur lofe einer Unterlage auf* liegt, balb fid) gu einem fleinen ßtt'ßi^ööß&üfd) erfiebt. 2llgen finb in itirer SJktirgabl an ha§ Seben im Söaffer gebunben, ^ilje finb größtenteils Sanbbetüot)ner, bie ^lediten nef)men gmifdien beiben eine üermitteinbe ©tellung ein, fie bebürfen gu ibrem ©ebeiben faft au§fd)Iießlid) ber Suftfeuditigfeit. 9tu§ fie fid) on ben 33aumftömmen immer bort an, bon mo bie feud)ten Suftftrömungen fommen unb befonberö reid) an 5Ied)ten finb bie rauben feud)ten ©ebirg§malbungen. 9lber oud) überall bort, mo alle §um ©ebei^en ber ^iflongen nötigen Seben§bebingungen ^u fet)Ien fd}einen, mo I)arte§, fefteg gelbgeftein ben 3Sur§eIn !)öt)erer '»^flan^en feine ®elegenf)eit bietet, fid) beranfern §u fönnen, felbft in jenen ©egenben, mo bie ©onnenmärme felbft §ur (Sntlüidelung ber ^oIar:= unb ^n^jenpflan^en nid)t meijt genügt, ha finben 5Ied)ten immer nod) ibre befd)eibenen CebenSbebingungen. Söeber bie größte §i|e, nod) bie ftrengfte ^älte 16* gig. 170. 93ecf)erfled)te (Cladonia pyxidata). biefem ©runbe fiebeln — 244 — be§ ^a^re§ bermag t{)re Seben§fät)ig!eit §u bernid)ten. @(f)einbar tot, öerborrt, brüdjig unb j^röbe liegen jie in ber trodenen, !)ei^en ^a!)re§= geit ouf il)rer Unterloge, !aum t)eben fie fid) bon i^r ab, aber ber er[te Sftegen, ber er[te ausgiebige 3^ebel, ber fie mit geud)tig!eit berforgt, ertüedt [ie §u neuem Seben. SSefonberS im feud)ten §erbft unb Sßinter Ieud)ten [ie in ^räd)tigen garbenfdjattierungen. (Silbergrau jdiimmern fie fjier an ber Diinbe, tief bun!el, jamtgrün, [te^en anbere baneben, iDieber anbere geigen ein f)ellere§ ©eibgrün, tt)ie bie ^atina an alten 58ron§eftotuen, unb nod) anbere tfahen fid) in Ieud}tenbeö ©olbgelb gefleibet. 2lber alte biefe ©d)ön!)eit berfd)rt)inbet, erlifd)t, ber=^ bla^t, menn bie B^fi^'^}^ bon Suftfeud)tig!eit aufge{)oben mirb, nur ein unfd)einbarer grünlid)er Slnflug bleibt in ber 2roden'£)eit gurüd, ber auf erneute 3Saffer§ufut)r märtet, um bann lieber §u neuem Seben §u er- tt)od)en. ^Ied)ten entftet}en baburd), ba^ freüebenbe 9IIgen!oIonien bon ^ilj= fäben ergriffen unb umf|?onnen merben. ®ie Stigen fterben babei nid)t ah, fie bermel)ren fic^ bielme'^r lebt^aft unb geben baburd) bem ^il§ bie @elegent)eit immer me!)r 2llgen §u umtüuc^ern unb i^nen S^ä^rftoffe, bie ber ^ilj fid) nid)t felbft bereiten !ann, gu ent§ie!)en. ^n ber ^Ied)te bermögen fid) bie an ^eud)tig!eit gebunbenen 9tlgen, unter bem (5d)u|e ber bid)t berfIod)tenen §t)|)^en^üne, gut %u entmideln unb fönnen in x^x aud) ber größten 2;rodenl)eit SSiberftanb leiften, ba ber $il§ ber Stige Söaffer gufütjrt unb anorganifd)e S^^öfirftoffe. ®iefe§ ift ber S)ienft, ben ber ^il§ ber 2llge leiftet. ®ie mit 2{Igen in ©t)mbiofe get)enben ^ilje gehören ben berfd)iebenften ®ru|3|)en an unb aus- fd)Iie^Iid) finb e§ bie ^ilge, tDeld^e bie grud)tfamen ber ^ledjten bilben. ®ie 3}?e!)räat)I biefer ft)mbiotifd)en ^il§e gä'^It §u ben Ascomycetes, meit n?eniger !)äufig get)en Basidiomycetes eine (5t)mbiofe mit Schizophyceae ober mit Sllgen au§ ber gamilie ber Protococcaceae ober Pleurococcaceae ein. 9lber nid^t bei allen ^lec^ten finb bie gu* ge^örenben ^il§e l)eute feftgeftellt, e§> l)errfd)t fogar bie i9lnfid)t bor, ha^ berfd)iebene ^ilge ol)ne eine 5ngenft)mbiofe überl)au|)t nid)t bor= fommen. (Srmiefen ift e§, ba^ ein g^editenpilj nid)t mit jeber be- liebigen 211ge gufammenleben !ann, er ift ba§u meift auf einige ober toenige 9Irten angemiefen. ^n ber Diegel bermel)ren fid) gled)ten rein begetatib, inbem fi(^ bon bem Sl!ör|3er ber 2tlge ßellen loSlöfen, bie bon .^9p:^tenteild)en um= f:ponnen finb. ®iefe treibt unb fül)rt ber 3Binb oft tveit fort, er labet fie bann, nod) oft longer Suftreife, irgenbmo ah, imb finben fie genügenb geud)tig!eit, fo treiben fie §u einer neuen ^led)te au§. (Sine fold)e SSerme^^rung f|3rtd)t mon atö ©orebienbilbung on. 2lnberfeit§ treten bei mand)en 9Irten 9llgen ou§ bem 3:l)anu§ jum ©|}orenloger be§ plges, bleiben on ben legieren l)ängen, menn ber 9l§cuS bie ' — 245 — fcf)Ieubert. keimen bie Sporen, fo Iet3t fid) ba^ Wlt)cel iogleid) an bie Sllge, unb e^ entftet)t bann eine neue Jy\eö:)te. 9?ei§t)oüe unb eigenartige ©eftalten jeigen fid) unter ben "5^ed)ten, neben bizarren treten gierlidje formen auf, unb alle finb tüot)I ttiert, bo^ fie ber S^aturfreunb fammett. Unternimmt man fonft 2tu§flüge ^um "ilsflanjenfammeln bei fd}önem, trorfenem 'ifi>etter, fo fammelt man ^l-Iediten am beften nad) einem 9Regentag ober im §erbft, SSinter unb )vrütijat}r. ÜberoU fud)t man fie an foldien (Stellen, bie ber Sonne, bem '®inb unb ber 5eud)tig!eit freien, unget)inberten Zutritt geiuä()ren. gig. 171. $5§länbi[d)el SIKool (Cetraria islandica). (9Jadf) Suerfien.) ba fid) I)ier ?vled)ten am bolüommenften au^^bilben. ^n erfter £inie geben bie ©ebirge banfbore gunbplä^e intereffanter 5lrten ah, aber aud) in ben fanbigen Siefernmälbern ber Ebenen luerben fie nid)t bergeblid) gefudit, menngleid) eine gro^e ^ai-}l auf ba§ 58or!ommen im öiebirge befc^ränft ift. ^ru[tenfled)ten, bie I)ier auf bem (^eftein madifen, merben bon ibrer Unterlage, ber fie fid) feft angel)eftet baben, burd) ben 3J?eifeeI mit Steinftürfen entfernt, biejenigen, weidje bie 33aumrinbe beiuobnen, löft mon mit bem 3)^effer ah, mobei man Stüdd)en ber 9?inbe mit= nimmt. 2)ie lOkiften laffen fid) o()ne Mü\)e unb of)ne '-i3enu|ung eineg .V^ilfSmitteB oon ibrer Unterlage abtrennen. 3äulenfled)ten ()ebt man mit i^rer erbigen Unterlage ah. — 246 — ^ebe§ ge[ammelte (Sjemplar [ctilägt man in Rapier ein unb tran§= |)ortiert e§ fo, ha^ e§ nid)t äerbrid}t. ^inbet man auf Sjfurj'ionen bei trodenem Söetter mitnet)men§tt)erte ^ledjten, jo f)at man jie be= jonber^ borfid}tig abgulöjen unb fobalb fid) ba§u ö^elegenl}eit bietet, ausgiebig in SBaffer ju [teden, h)o fie halb gejd)meibig werben. ^reffen braud)t man 3'ied}ten nid)t bei [tarfem ®rud. ®ut ifte§, beim ^onferbieren ein @jem|)lar in feud)tem, alfo boll entmideltem 3u[tanbe unb eine§ in trodenem ß^f^'^'^'^^ i^ !onf eruieren unb beibe bann, menn fie bollftönbig troden finb, auf einem S3ogen gu ber= einigen. 2Iu§ 9?afen= unb ©traud)fled)ten finb bie ^remb!ör:per öor bem ^reffen mit ^"^itfe eine§ ^infel§ ober einer ^in^ette §u entfernen. ®ie fertig :pröparierten @jem|)Iar elegt man in 2;afc^en (ügl ©eite 218) ein, ober man Hebt fie auf nid)t §u bünneg ^a|)ier auf. ®Ieid}faIIg !ann man gled)ten einfad) troden unb in (Sd)ad)teln ufm. einlegen. SSill mon fie bor bem S5erftauben fd}ü^en, aud) fie nid)t §er= bredjen, mag Ieid)t ber gall i[t, fo !ann man @Ia§!äftd)en ober ßeHuIoib- !öften §um ©inlegen benu^en, mie foId)e bei ber ^nfeftenfammlung be= f(^rieben finb. ^n biefem ^^alle ift e§ angebrad)t, fie am 93oben eineö foId)en allfeitig burd)fid)tigen ^äftd)en§ feft^uleimen. @d)Ied)t |)räparierte 5ted)ten frifd)t man loieber auf, loenn man fie öfter mit 3Saffer bef|3rengt ober bem Siegen augfe^t. f^ürd)tet man, ha'^ bie Unterlage, auf ber gefammelte ^Ied)ten fi^en, mit ber 3eit gerfaüen fann, fo burdjtränft man fie mit in Duaffiatinftur gelöftem ©ummiorabifum ober mit gutem Sifdjierleim. yiaä) ber ©eftalt unterfdjeibet man ^ruften=, Saub= unb iöaum* fled)ten. (Srftere liegen ganj xijxex Untertage auf. 2)ie Saubflediten tiaben fid) ber Unterlage nur teilmeife angel)eftet unb [teilen blattartige ©ebilbe bar. ^iu^i^cE)^" beiben unb aud) gmifdjen ben ©traud)fled)ten treten Übergänge auf. 1. Ascolichenes. 2)ie fle(^tenbilbenben ^ilje finb Ascomycetes. 3)ie f^ru(f)t!öt^cr treten flad) ou§ bem Ttjattu§ f)erau§ (Apotheciuin) ober nur mit bem ©ct)eitel (Perithecium). §t)menium mit ©porenfd^Iäud^en unb ^arapf)t)fen. a) Pyrenocarpeae. St)atlug Iräfttg. b) Gymnocarpeae. 3Jltt 9J(pott)ecien. gruditförper me^r ober »ueniger f(f)eibig unb offen. §ier^er: Graphideae,2;^anuä !räftig,Cladoniaceae,2:f)aIlu§ mittric[)terförmigen, oft aufrecf)ten ©)3roffen, bie gro^e 3lpott)ecien tragen; Parmeliaceae, S^aIIu§ biattarttg; Usneaceae, %l)aUu§ ftrourf)artig, f)ängenb ober aufrecE)t. — 247 Basidiolichenes. ®ie fled)tenbilbenbcn ^ilje finb Basidiomycetes. Sitten finb Jüenig jatilteid). 2)ie l)ierju getjörenben §it pnosfömmhnig (Bryophyta, Miiscinei). ^en 9ngen unb '•^Isil^en gliebern fid) bie ^Jioofe iiifofern an, al§ aucli öon i()nen feine eit3entlid)en äöurgeln gebilbet lüerben, fe(b[t Stamm unb lölatt finb bei il)nen nid)t immer §u unter|d)eiben, mie it)nen aud) nod) feine ed)ten ®efäj3bünbel jufommen. 9lber fonft bilben bie fleinen 5ierlid)en ^Jioofe bod) ben 5(n|ang aUer l)öl)eren ';PfIan§en, j^ ber 9^eif)e ber 5trd)egoniaten, fo nad) bem (gibel)älter, ba§ 9(rdiegonium genannt, ber bei ben borl)er gefd)ilberten nieberen (^etuädjfeu al'3 Dogonium angeiprod)en lr>urbe. 3?on ben 9J?oofen an oufmärt§ tritt oud) ein @eneration§- medjfel auf, inbem au§ ber ungefdiled)tlid) erzeugten ©pore eine gefd)led)tlid)e (Generation l}erborgeI)t, bie 2lrd)egonien unb 5lntl)eribien erzeugt, mäl)renb au§> bem im 5(rd)egonium befrud)teten ®i iDieber eine fporenbilbenbe ©eneration entftet)t. ®ie 3Jbo^3^flan§e ift bie gefd)Iec^t= lid)e ©eneration, im ©egenfa^e gu ben ^^arnen, mo ber ^arn bie ungefd)led)tlidie (Generation ift. ®ie biden SJboöpoIfter am iföalbegranbe gemäljren in ber feud)teren ^af)re^5eit einen entgüdenben 2tn= btid burd) it)r tiefet ©ammetgrün. ^ebeS eingelne m- 172. Polytrichum commune. gig. m. Brachythecium populeuni. biefer bid)t beieinanber fte()enben '^flän5d)en ift überau§ -^ierlid^ gebaut, jebeö ©tengeld)en trägt imten eine ^^Jtn^^al]! SSurjeltiaare, mit benen e§ fidi im ^^oben feft^ält. ©o fd)ön biefe 9J?oo^polfter in ber ^eud)tigfeit finb, fo unfdieinbar merben fie bei trodenem Jßetter. 5J[IIe bie fleinen, fdimalen 'i>Iättd}en roUen fid) nod) innen ^ufammen, um bag menige SBaffer t)ier feft gu Iialten, nidit oerbunften gu laffen, bei anf)al= — 248 — tenber 2;rocfenI)eit werben aud) bie fleinen ^meiglein bünn unb unfc^einbor, fie rid)ten ]\d} bann auf unb legen ftd) bid)t bem Stengel an. ©omie aber ber y^imntel feine ©d)(euien öffnet, fobalb ein ausgiebiger, erquidenber %au T^ernieberget)t unb ber ^^iebel feine |)^antaftifd)en 33änber unb ©i^Ieier ouf ben 2öiefen §iet)t, breiten fid) ade bie 33Iättd^en «lieber au§ unb bie Ijellgrünen S3Iattrofetten f)eben fid) tt)ie ©terne üom bunflen Unter- grunbe ah. ®ie aiioo§pf lange befi|t bie Saf)ig!eit, bie 58erbunftung be§ üon i'^r aufgenommenen SSafferS in meiten ©renken §u regulieren, ^^re un§ät)Iigen 3^Iätter fangen ben 9iegen auf, (offen fein 3Saffer nur tropfenmeife burd)bringen, fo bafs ber S3oben ba§ 9^oB in bolter 9iube auffangen !ann. ^n ber 2:rodenf)eit aber üert)inbern fie mieberum, ha^ bie SSärme tief in ba§ ©rbreid) einbringen unb e§ auSbörren fann, meSlialb fie für anbere ©emädife ben ^^oben feud)t l)a(ten. ':&ei bem "JßadjStum ftirbt bie 9J?oo§|)fIange langfam bon unten nad) oben ah unb erzeugt fo in ^a(}r!)unberten burd) if)re oerttjeften Stoffe eine i^umu§fdnd)t, in ber Iiötiere ®en»ö^fe it)re SebenSbebingungen finben. ^m »^oore bilben «JooSpf langen eine fefte :©obenfd)id)t über bem ©um|3fe, fie üerbreiten fid) in ben Spagnum-5trten am üianbe flad)er 2öaffertümpel unb füllen biefe nad) unb nad) au§. Sie bie ^^Ied)ten geigen aud) bie 5Jbofe i()re ftärffte (gntmidelung m feuchten (S5ebirg§gegenben, aber fonft finben fie fid) überall in ben Sälbern ber ebene,' auf SSiefen unb Reiben, in ben Xunbren, mo fie mit ben ^led)ten am meiteften nad) ben ^olen gu bringen, ivaft alle finb bo§ gange ^abr binburd) grün, il)re ^ortpflangungSorgone ent. mideln fie aber nur gu beftimmten Beiten, unb nur eingelne 51rlen trifft ber Sammler gu jeber ^al)re§geit mit ^apfeln on. ^ie ©ntmidelung be§ ^:moofe§ ift in großen Bügen folgenbe: 9}^eift gel)t au§ ber ungefd)Ied)tad) entftanbenen Spore bei ber teimung ein 58br!eim berbor, ber alg ^rotonema begeid)net mirb unb ein faben= ortigeS ©ebilbe barftellt, an bem bie ©efd)Ied)tgorgane tragenbe Woo^^ pflange burd) Änofpung fid) entmidelt. 2)ie 21nt()eribien unb 31rc^egonien entftel)en entmeber auf berfelben ober auf berfd)iebenen ^[langen, fie finb alfo monögifd) ober biögifd). ^ft bie ©igelle befrud)tet, fo gef)t au§ il)r eine ungefd)lec^tlid)e, embryonale Generation, bie 9J^oo§fapfeI, lliooS- frud)t (Sporogon) l)erbor, bie feine Glieberung bon ^431att unb Stempel geigt unb in il)rem ^nnern Sporen ergeugt. 2)a§ 31ntt)eribium, ba§ niännlid)e Drgan, meift meift einen beut- lid)en Stielteil unb an biefem einen mef)r ober meniger fugeligen Seil auf. ^m ^nnern entftel)en in ben gellen Spermatogoiben. ®a§ meib- lid)e Organ, 21rd)egonium, ift flafc^enförmig auSgebilbet, ber ^>löteil furg ober aud) länger auSgegogen. ^n feinem unteren 2;eil liegt bie gro^e ©igelle. ^ft' baS 9ird)egonium reif, fo nel)men bie Bellen bei- ^alfeö reic^Iid) Saffer auf, fie berfd)leimen unb fprengen bie bier 249 ^edgellen ber 55>Qnbung an hex *oaI§fpi|e, tüobet firf) ber @i befruditen. Stug bem ©i ent[tel)t bann bie ungejd)led)tlid)e ©enerotion, bie il^oo^fopfel, bog S|)oroo[on, rt)eld)e§ ©|joren ent^ midelt, bie gunt 'iprotonema, i8or!eim, aug= tüad))en, ber ^nojpen bilbet unb gur geid)Ied)t= lidjen 9JloogpfIan-^e auömädift. * DJiooje fönnen, tt)ie fd)on gefogt, bog gonge Sat)r f)inbi!rd) gefammelt hjerben, aber mon jollte im Slnfange nur frud)tenbe ©jemplore mit nad) .?>aufe nelmien, ba ba§> $^e[timmen ber Woofe, meldjeg nid)t fo einfad) i[t, baburd) erleid)tert mirb. Um bie einzelnen 5Irten gu be= %\q. 174. Splachnum luteum. %\q. 17"). Marchantia polymorpha. (9?(i(i) Änii.) ftimmen, bagu finb au§füt)rlid)ere 2Berfe nötig. SlHe gefammelten 9J?ooje follen mit it)rem oerfilgten unteren braunen Seil genommen unb uid)t nur eingelne ^l^jlöngdjen au§ bem ÜJiooSpolfter tjerauSgegogen merben, ha bie Gruppierung für bie einzelnen Strien oft diarafteriftifd) ift. We§, mag man fo erbeutet t)at, mirb in ^sapier eingefd)Iagen, bie g'unbftelle notiert, unb fo nad) .*paufe gebrad)t. Seber= unb Saubmoofe, bie auf 5^^!^" Ul^"/ iüerben mit ^^ammer unb 5JleißeI ^^x abgetrennt. 3SiII man bie 5Dbo§poIfter in Ü^rer natürlidjen Stellung fammeln unb präparieren, fo trodnet man fie mit — 250 it)rer Urtterloge unb bringt fie in Ää[td}en unter, hJie e§ bei ben ^lecEjten gefd)ilbert tüurbe (©eite 246). 2)Q§ 58e[timmen ge{)t o^ne 33enu|ung eine§ ^räpariermifroffo^es ni(f)t, beffer i[t ein 9Jlifro)!op mit bi§ §u 600 fodier SSergrö^erung. ©s mu^ beim SSeftimmen ber S3au be^ ©tomme^, ber ^Blätter, ber ^apfel mit bem ^eriftom (bem an ber S[Rünbimg beiinbüd)en 9?anb) bon SDecfel unb §Qube, genau beac£)tet merben. ^^eim (Stamm fommt e§ barauf an, ob er mit ober ot)ne SO^ittelgetoebe (Qentralftrang) i[t, bei ben blättern ob fie fylügeläellen beji^en ober ob foId)e fehlen, toeiter ift auf dixppt unb S^lattfaum §u ad)ten. ©in allgemeine^ Überfid)t§bilb über bie n)id}tigften biefer 9lnt)oIt^pun!te gibt fd)on eine fd)ar|e Su^e, mit ber fid) ber ©i| ber ^apfeln, bie SSIattftellung ufm. nac^meifen lö^t. ^m SOlifroffope finb bann beim mati 3eIIenbau, ber S3Iattranb, bie 33Iatt|IügeI§enen, ttjeiter ob e§ lt)ar§ige ^eHen befi^t, unb bie 'Siippe gu unterfud)en. i^ier muffen bann oft Duerfd)nitte gemad)t merben, trie (Seite 71 gefdiilbert mürbe. ^ie fomeit mie möglid) be= ftimmten 9Jioofe merben meiften^ bei Ieid)tem ^rud gepreßt, bei ben garten Sebermoofen ift nur ein gan§ geringer ®rud nötig, anbere toieber oertragen eine fd)arfe ^4?reffung. ©inb bie 9JJoofe fe^r feud)t, fo ift ha§> "^apiei oft ju mec^feln, befonber§ t)öufig im 2ln= fonge. §auptfäd)Iid) ad)te man beim '^reffen auf bie (Sr^altung ber ^apfeln, otjue biefe I}aben bie ^flangen nur einen geringen SBert. 2;ie fertigen "^flanjen Hebt man auf "il^apier auf, berfiel^t fie mit einer ©tifette ober legt fie in 2:afd)en (bgl. ©eite 218 mit gigur 155) ein. Srodene 9Jioofe laffen fid) burd) Stnfeudjten in SBaffer mieber gut gum 9^ad)beftimmen aufmeidien. 3Jioofe färbt man mie ©räfer, über meldies ©eite 230 berid)tet tüurbe. f^ig. 176. Marchantia geminata. 251 I. Hepaticae, Sebermoofe. St^anoibifd) flarf) oulgebreitet ober in ©tengel unb SBIätter gegliebert, aber fai"t immer bor[tDentral 95tcitter oljne 9terüen. ©porogon of)ne |)aube. 1. Marchantiales. 2f)anu§ in obere unb untere Seite gegliebert, bie elftere mit reicf)em, c^Ioro» p^tjllfül^renbem ©etoebe mit großen Sufträumen. a) Ricciaceae. ZtjaUuä gela^^t, ®efd)Ied)t§organe oberjeit§ eingefenlt. b) Marchantiaceae. 3:I)aIIu§ mieberI)oIt gabelig berjtüeigt, törper mit fcf)modf)er 5(nbeutung einer SDlittelrippe. ®ie 2lnt:^eribien unb 'ülrdiegonien öfter geftielt. 2. Anthocerotales. Seltene unb »üinjige formen. ®ie 'ütnttjeribien entfte!^en §u jtüei bi^ öier unter ber ©pibermiä unb tperben erft bei ber JReife frei. Slapfel mit Golumella, bie bei ber JReife f(f)otenförmig ficf) öffnet. m- 177. 1. Jungermannia inflata, 2. Mastigobryum trilobatum, 3. Alicularia scalaris, 4. Frullania dilatata. (yiad) 2enni§'%tant, 3. nad) SJJiguIa.) 3. Jungermanniales. fi'ör|)er in ber 9iegel nid)t itjaUoibiid), fonbern in Slätter unb ©tengel ge« gliebert, borfoüentral auSgebilbet. SDie 33Iötter am flacfiliegenben ©tengel in gttjei 9ieif)en angeorbnet, einfd)i(f)tig. SJZand)maI lommt aud) nod) eine brittc §leil)e Heiner 93auc^blätter tjingu, bie frug» ober bed)erförmig finb ('Sd)atten» blätter, 9(mpl)igaftrien). 93Iätter o^ne SDJittelnero. Sporogon mit ©tiel unb öierüappiger Äapfel. aj Junger, anacrogynae. 2lrc^egonien an ber Dberjeite be§ meiterrtjadifenben Xt)alin§ unb üon einem ld)eibenartigeu 3{ultt)U(^§ beö 'Sii)allu§ uml)ünt. b) Junger, acrogynae. S)ie 9Ird)egonien gipfelftänbig an ben ©ptoffen. — 252 — IL Musci frondosi, Saubmooje. ^totonema reicf) öerstreigt, bte 33Iätt^r fpiratig angeorbnet, meift mit 50littel- nerü, einirf)ic£)tig, SlJJittetrippe mel)rfd)ici^tig, toenn öoti)anben. Slrcftegonien unb 3tntl)eribten meift in 9Kef)rgaf)I gu fogenannten 2Jioo§bIüten öereinigt. Sie finb oft Don einem Äran§ obtt)ei(f)enb geftaltetet 58Iätter, Hüllblätter (^eridiätium) umgeben unb trogen ärot)(f)en [id) noct) eine 2tn§af)I [teriler, mefirjelliger ©aft» fäben (^arop^tifen). S)o§ jidE) enttt)iclelnbe ©porogon ^ebt bie SBanbung be§ 2trcf)egpnium§ meift aB §oube (Solt)ptra) in bie §ö^e. 1. Sphagnales. ®o§ ©porogon faft lugelig unb hirg geftielt. ®er gu^ in einen üon ber ^Verlängerung be§ trogenben S^^W^ gebilbeten Präger (^feubopobium) ein- gefenft. 2. x\ndreaceacae. ^o§ ©porogon öffnet fic^ gur Steife mit öier Säng§f)3olten, bleibt ober oben unb unten juiommen. (kleine feliberoot)nenbe 2Irten.) 3. Phascaceae. 2)a§ ©|)orogon öffnet fid» bei ber ©porenreife nicf)t. ®ie ©poren öerloffen e§ erft, »enn e§ abgeftorben ift unb tiernjeft. (S^leine SWoofe üon einfotf)em 93ou.) 4. Bryales. ©porogon in ber 9?egel mit einem fel)r langen ©tiel (©eto). ®ie ^opfel öffnet fid) mit einem 3)edel, ber bei ber ©porenreife obföllt. 3^ifcE)en 2)ecfel unb ÄopfellDonb liegt ber 9?ing (2lnulu§), ou^ fc^leimfül)renben, bei ber $Reife ber ©poren oufquellenben gel'en beftef)enb. S)ie Öffnung ber Äopfel ift bann oft burd) einen boppelten SJ^unbbefo^ (^eriftom) au§ feinen, gierlidien 3ät)nen oerfd)loffeii, bie f)t)grofIopifd) finb unb bie S!opfel bei 9?egen terfc^lie^enb. (®iefe Unter!loffe, toeldje bie 5at)lreid)ften 3}loofe entt)ält, mirb :^aupt)äd)lid> nad) ber ?5ornt be§ 'ißeriftomS, ber Sopfel, be§ 2)ecEel§ unb ber §oube weiter eingeteilt.) §auptgruppe a) Acrocarpi. 21rd)egonien unb ©porogone enbftönbig an ben §auptfproffen. (§ierf)er: Dicranaceae, Leucobrya- ceae, Fissidentaceae, Grimmiaceae, Funarlaceae, Poly- trichaceae.) §auptgruppe b) Pleurocarpi. 2lrd)egonien unb ©porogone an gong furjen ©eitengtoeigen. SDie ^auptfproffe im SBad)§tum nid)t be» grengt. (§ierf)er: Neckeraceae, Leskeaceae, Hypnaceae.) f « farnfammlung (Filicales). 2)ie %aine treten im gongen Greife ber ©efäprt)^togamen d^ bie größten unb fd)ön[ten ®ett)äc£)fe auf. ®er 9?aturfreunb i[l entgüdt über bie 9}?annigfaltig!eit unb ßi^i^^^c^^^it if)rer SSebel. S)er ©tomm ber meiften 5Irten ift nur Hein, niebrig, fel)r t)äufig in ber (£rbe berborgen, bie 3SebeI bagegen erreid)en immer eine [tattlic£)e ©rö^e. ^n begug auf ha§> Sßac^gtum öerf)alten fid) bie SBebel ber ^arne lt)ie Stamtn^ gebilbe, inbem fie, abmeicfjenb bon ber bei belaubten @ett)ä(f)fen ^errfd)enben 3Seife, on ber ier finb bie ^fte unb 3^^^^9^ ^^^ berfd)iebenften ^^aumarten fo untereinanber gefreugt, baf^ faum ein Streifen be§ lad)enben, blauen ipimmelS 5mifd)en bem bid)t gen^ölbten Saubbad) fid)tbar ift unb bo§ bon ben 931ättern §urüdgetüorfene 2age§lid)t nur eine grüne SSI^ämmerung berbreitet. Überall auf ben Stämmen unb Elften murgeln ungäljüge Sd)maro|er|3flan§en unb 6pi^l)t)ten, tueldie bie raube, nadte 9?inbe mit 331umen= unb $^lattfd)mud berfeben. 3i?eben ben '-i^Iüten ber £?rd)ibeen laffen bie Jvarne ibre Iid}tgrünen 5S?ebel in freiem (^efieber ober in breiten, mallenben ^>J3änbern überall l)erbor= quellen; anbere 51rten gleid)en einem bogelneftartigen ^orbe ober gar — 254 — einem gegacEten (glenSgetüei!), ba§ an ben 33aum get)eftet ift. '^od) biel auffallenber finb bie baumortigen formen. SSon märcf)ent)aftem a^teige |inb if)re 33e[tänbe in ben feu(^ten ^üftenabpngen, 16—20 Wetei t)od) ert)eben fid) il)re ©äulen, unb öon ber ©pi|e tüdlen bie gier- Ii(f)en ÜSebel nieber, bie fitf) im Ieid)te[ten SSinbe unenblid) gmjiöS miegen. 2Sie fd)Ian!e ^idjten in ben ©d)onungen unferer 9?abeI{)ol3= Salbungen [teilen fie, it)re (Stämmdjen finb feiten unter 10 cm bid unb bann mei[ten§ glatt, nur mit ben eigentümlid)en 36i(i)riungen ber 33Iattnarben berfe!)en, meldie jeber abgefollene iSebel gurüdlä^t. SBerben fie [tärfer, 20 — 30 cm, bann tragen fie Iäng§ be§ Stammet |}aranel t)erobIau|enbe Suftmurgeln, bie be!)aart finb unb fid) bid)t an ben Stamm brüden, fo il)n [tärfer erfd)einen laffen, al§ er in 3Bir!Iid)!eit ift. r^'iQ. 179. Adiantura cultratum. ^ie 93ebingungen ^u einer ü^|3igen ^^egetation ber ^-arne finb ftet§ milbe Üöärme unb eine feudjte ^tmof|jl)äre. ^n ber gemäßigten 3one ift bie ^ai^i ber Wirten bebeutenb geringer a\§> in ben 5tro|)en unb Subtropen, nod) ben ^olen l)in nimmt bie 2trtengaf)I bebeutenb ab ; bofür aber treten einzelne Strten in ber ^af)i ber ^nbibibuen fo ftarf auf, ha'^ burd) fie ber ^^oben ftredenmeife allein bebedt mirb unb ade anberen @ert)äd)fe berbrängt merben. Unb mie munberbar, ha^ ber ^arn §u ni(^t§ braud)bar ift, baß ber ©tamm ber S3aumfarne ein t)o^ler, unnü|er ©trun! i[t, baß ba§ ^arnblatt nid)t einmal einer diaupe gur 9^a()rung bient. ^a in ben Sro^en, mo jebe ^flan§e it}re ©d)maro^er|)fIan5e t)at, unb mo bie ^orne am üp^igften gebeit)en, \ — 255 — treten fie ^tvax al^ @d)niaro|er Quf, aber fie felb[t näl)ren feine anbere ^flanje in il}ren ß^^^Ö^"- ®abßi finb fie nicf)t giftig unb befi^en aud) feine fcf)äblid)e ober unongenelime Hu^bünftung ! %bex nodi merflnürbiger: ®ie frf)einbar fo ()ocl) entmidelte unb ftottlidie ^orn^flange [teilt lebiglid) eine ungefd)led)tlic^e Generation bar, bie gefd)(ed)tUd)e bagegen ift nur ein ntinjige» ''^l^flängdien, ein t)erj^= förmige^ '-ölättdjen üon ber &iö\^e einer fleinen "DJiünäe. ©ie entftet)t au!§ hen Sporen, bie in fleinen, braunen .s^äufd)en an ber Unterfeite ber 2öebel in unenblid)er Qaf}{ gebilbet werben, ^er ^nt)alt biefer .•päufdjen erfdieint beut freien 2{uge al^ |3ulöerartige 9J?affe, unb ein eingige^ ^arn= fraut fonn met)rere T)unbert 9}?inionen (Bpoxen ei\^eugen, bod) nur ein berfd)tr»in= benb fleiner 2^eil berfelben fommt ^um keimen unb ein nod) fleinerer Steil ber ^eime gelangt ^ur föntmidelung. 2)ie meiften ber ^einie gef)en fd)on im ^u= genbjuftanbe gugrunbe, nur rt)enige ber= mögen bie furditbare SlJonfurrenj um £id)t, Suft unb "i^oben fon^ie ben ^am^f mit anberen feinblid)en Elementen au'gjufialten unb fo bie ©rfüüung it)rer Stufgabe, bie ©rbaltung i!)rer 5lrt, au^jufüljren. Stürbe bie größere 9JJet]rgal)l aller ^eime gur (Snt= midelung gelangen, fo mürbe binnen furger 3eit bie gange (5rbe ein einziger großer ^arntoalb fein. ®ie (S|)orangien [tet)en auf ber S3Iott= unterfeite meift in befonberen ©rupfen 5U= fammen (Soru^). Sie fönnen au§ einer ein»* §igen Dberljoutgelle ober au§ me!)reren t)erborgegangen fein. "lO^eift merben fie bon einer l)aarartigen 3Sud)erung, bem (Sd)Ieier, bebedt. 9ln ber 3cilfrfnrf)t "^^^^ Söanbung ftef)en berbidte ^^I^P^rtien, bie bei ber= monbten Wirten in gleidjer 3Seife auftreten unb bie man al§ 9iing (2lnulu§) begeidmet. ®r ift für bie St)ftematif mid)tig; it]m fommt e§ bei ber 9^eife gu, ba§ 9Iufreif3en ber Sporangien gu beforgen. 5(u5 ber feimenben 8pore tüäd)ft ein fd}Iaud)ortiger furger [vaben berbor, er oerbreitet fid} am i^orberenbe unb erzeugt fo ha^ grüne ^-i^Iättd}en, t)a§> man aB ^rotljallium, 'i^orfeim, begeidmet. 5In ber Unterfeite bilbet e§ longe, ungeteilte $^aore, mit benen e§ fid^ am ^Soben 5^ig. 180. ;s-arnfiebet mit (Bporent)äufd)en. (9?aturfelb[tbrucf.) — 256 — befeftigt unb baburct) ju einer felbftänbtgen fleinen ^flange tuirb. S)ie]e§ ^flän§d)en jc£)reitet nun §ur $8erme:^rung, inbent eg auf ber Unterfeite 2Intt)eribien unb 2Ird)egonien erzeugt. Qn ben 2Int^eribien entftelien flaä:) erfolgter 33efrud^tung umgibt ficb ha§> @i mit einer 3en:^aut, teilt fid) unter entfpred)enber ©röfsengunabme erft in jmei §albfugeln, bann in bier Cuabrate unb mädift im weiteren Verlaufe §u einem biet* \ ^•.-.'^ >^ . Stcinfof)tenpflan5cn. 1. Sphenopteris mixta. 2. Lepidendron modulatum. 3. Callipteris sullivanti. 4. Sigillaria mammilaris. 5. Sphenopteris gravenhorstii. 6. Aletliopteris grandifolia. 7. Stenophyllum filicumis. CvtäinolV^otoginpftten »on Dr. C£-. 23nbe. 9(ii§: !Pate, .\Sanb6u(fi für SfJntiivnlieninrnmler. SGcrlng uon gri^ i^fenninflftovff, ?3erlin W. — 257 — geltigen jungen ^flängdien, bem @mbrt)o, ^eran, an bem man ben ©tammfd) eitel, bie er[te 2öur§el, ein ober §h?ei S3Iätter unb ben fo* nannten ^u^ unterfcf)eiben fann. tiefer [teilt ein üeri)öltni§mä^ig gro^e§ ©augorgan bar, mittel[t beffen ber (Smbrtjo öon ber 3Jiutter= ^flange fo lange ernatjrt ttjirb, bi§ er felbftänbig geworben ift. ^M\t ber 3eit erftarft ber Keimling unb entmidelt fid) gu einer großen beblätterten ^flan^e, ^u einem göi-'ttfi^Qut, meldjeei fpäter abermaB jur ^^ilbung un= ge|(i)Ied)t(i(i)er Sporen fdjreitet. 33eim (Sammeln ber g-arne t)at man barauf ju ad)ten, ba^ biete bie[er j'et)r bariieren, eine Unmenge bon ^^arietäten bilben, bie je nad) %iQ. 182. Doryopteris pedata. ben ©tanborten üerjdjieben )inb. 9lnbere mieber erzeugen alle mög* Iid)en SKifjbilbungen, mo t)ier nur auf bie ©|)altung ber ©|)reite, ber ?}iebern, 5Iu§müd)fe on Ie|teren, frudjtenbe (fertile) ©l^roffungen an fterilen SBebeln ufm. f)ingemiefen fei, bie alle be§ !!Öead)ten§ unb ©ammeln^ mert finb, moburc^ fid) allerbingg bie 3JJa|jpen fet)r füllen unb eine garnfammlung, menn man genau unb gemiffentjaft fammelt, red)t um= fangreid) fd)on bann merben !ann, menn nur bie beutfdje ^lora berüd= fid)tigt mirb. §ier§u tommt noc^, ha^ man für ^arntjerbarien meift ein grö^ereg fvormat nimmt, al§ mie ha§> ©eite 206 angegebene, um ein öftere'^ Luiden ber 3SebeI ju oerbüten. SSenn möglich, fommelt mon gange ^flan§en, fonft finb menigfteu'S öollftänbige 'Bebel gu :preffen, bie im fertilen unb fterilen ^uftanbe gefammelt merben; bie am 'Bebel- Dr 6. Sabc, .öanböud) für ^latiirolicnfnnimler. 17 258 ftiel befinblidien fogenannten (5^reuf(i)U|3^en finb für bie 33e[timmung oft unumgänglicE) nötig. 2lm beften fammelt man Jarne im ^erbfte, ha bie meisten bann ©^oren tragen, ^m übrigen be!)anbelt man biefe ©ewöd^fe tüie e§ im allgemeinen Seil bei ben ^:8mten|)tlan5en gefc^ilbert i[t. I. Filicales, Leptosporangiatae. 2)a§ «prot^ollium ift flad) unb oberitbifd). einsdnen gellen f)eröor. ®ie ©porangien gel)en au§ 1. Eufilicinae. ®ie ©porangten meift mit IRtng. SfJacf) biefem unb bet gorm ber ©ori unterf(i)eibet man: a) Hymenophyllaceae. ®et JRing liegt üollftänbig um ba§ ©porongium. ©potangien geftielt ober fi^enb, $Ring bertüol ober fd)ief, bie ©porangien reiben quer auf. Slnfongl üon einem geJ(f)IoJ)enen ©d)leiet umt)üllt. b) Cyatheaceae. 93oumfatne (Dicksonia, Alsophilia, Cyathea). c) Polypodiaceae. S)er Sting am ®runbe nic^t gef(f){oJien. §ier^ei: Dryopteris, Blechnum, Scolopendriiim, Athyrium, Adiantum, Pteris, Polypodium usw., bie ficE) in bet ©tetlung ber ©ori unterfdieiben. 2. Hydropteridineae. 3Jiafro= unb äRürofporangien borf)onben, er[tere mit einer Waltoipoxe, an§ ber bo§ njeiblicEie $rott)oIIium f)eroorgef)t, Ie|tere mit bielen SlRürofporen, au§ benen männIicE)e ^rotfiallien [icf) bilben. ©porongien met[t in füllen einge[cf)Ioffen. i)iert)er: Marsiliaceae unb Sal- viniaceae. IL Marattiales, Eusporangiatae. ©porangien au§ mel^reren ^el'fc^i'ilten gebitbet. fe^It. §ier^er: tropifdje 2Irtcn mit ben Marattiaceae. 3fiing m- 183. Botrychium lunaria. III. Ophioglossales. ^rottjallium unterirbifdf), 6:)\oiopfjt)üo§, fnollenförmig, 2Int^etibien unb Slrcfie- gonien eingefenft. 93Iätter in ber Snofpenlage nid^t eingerollt, ©porangien o^ne SRing, fie reißen burd) einen Cuetrife auf. — 2In bem lurjen ©tammteil [teilen nur menige Slätter. \^^ — 259 — SSon ben übrigen !)öt)eren @eiäprt)^togQmen, ben 6d)ad)ten}almen (Equisetales) unb ben ^-önrla|)|.igeiünc£)fen (Lycopodiales) werben foum befonbere 3ammlunt3en angelegt, iüe^il)alb id) fie (}ier überge()e. S)erjenige inbeffen, ber @d)ad)teIIiQlme [amnielt, ad}te auf bie [er^ tilen unb flerilen .*oalme, bie beibe boneinanber oft bebeutenb abrt)eid)en. ®aöfelbe gilt bon ben '^ärla^|)gemäd)fen gum Jeil aud). 9?id)t §u feiten niirb ber 'ilsflan^ienfonintler in bie Sage fomnten, biefey ober jene^ ®en)äd)§ ou'? ©amen im ßiii^^"^^ ^iet)en gu muffen, ober e§ t)ier fo lange ^u pflegen, bi'o e!§ ^-i3Iumen ober f^rüdjte ent= midelt t)ot. ^ür alte biefe ^\v^d^ genügen bie befannten !ölumentö|jfe unb @amenfd)alen ober fladje .s^olf^fäften ^ur 9(uyfaat. 5(u^gefäter ©ame braud)t nid)t t)en p ftel]en bi§ er feimt, bann aber I)at er Sid)t nötig, ^öejügüd) be§ @äen§ fagt eine olte @ärtner= regel: X'er @ome mufs fo ftar! mit (Srbe bebedt fein, al§ er felbft bid ift. feinen ©amen ftreut man alfo einfad) auf bie borljer angefeud)tete (Srbe imb brüdt it]n mit einem üeinen ^^rettd)en etma^S an. Wideren ©amen bebedt man feiner ®ide entfpred)enb mit (ärbe. 33Iumentö|jfe ober '*^flan5enfd)alen, bie ou§ ^orjeüan ober glafiertem 2;on ober ät)ntid)em lliaterial befte(]en, finb unbraud)bar, med in foId)en QJefäj^en bie Suft nid)t an bie ^^^flangenlDurgeln fommen !ann. Stud) bürfen bie @efä|e für bie ^flangen nid)t §u gro^ fein, fie muffen bem 'I3ur§elbermögen ber betreffenben ®emäd)fe ange|3a§t fein, ^n gu grofsen köpfen öerfauert bie ßrbe, ba bie ^^sflange bie il)r gegebene ^eud)tigfeit nid)t aufnet)men fann. ®ie liöurgel mirb faul, bie ^flange friinfelt. Jritt biefe§ ein, fo ift ha§' &e\väd)§ §u berto|jfen, mobei bie fd)abl)aften äBurgeln burd) ein fd)arfe^ DJceffer abgefdjnitten merben. ^e Heiner bie '^flange ift, befto fleiner foll aud) it)r Xop\ fein. .spoigfübel finb bor it)rem ©ebraud)e ou'Sgubrennen. (Sine ©runbbebingung für ha^S @ebeil)en ber ':|sflan§en liegt in ber rid)tigen 2tu§mat)I ber (£rbe für fie. 9(u§ ber @rbe fangt bie ^flange ba^ ^Baffer unb bie im ÜBaffer gelöften fogenannten mineralifd)en ^J?n'f)r= ftoffe. 9tu§ biefen unb ber au«^ ber Suft aufgenommenen Äol)Ienfäure fomie au§ bem 5öaffer baut bie '^f lange il)ren S?'ör|jer auf. 9(m mid)tigften ift ber .sjumu§get)alt be'g '-l^oben^. Unter .'oumug berftel)t man bie in i^ermefung begriffene pflanjiidie unb tierifd)e ©ub^ ftang bey löobeny. (Sr liefert burd) feine 3t'i-'fetsung ©alpeterfäure fomie bie öon ber ''3fliin§e aufne[)mbaren 'DJiineralfalje unb gibt bem Kultur- boben eine gange 9?ei()e mid)tiger (5igenfd)often. 17* — 260 — S)er QsJörtner bertüenbet §u feinen Kulturen eine gonge ^Injai)! ber[c£)iebener (Srbarten, unb [teilt man nun bie %xaQe, oh e5 in ber ^rajiiS ber ^^w^^rieripflangen^tlege nötig i[t, alle bieje öer[d)iebenen (£rb* arten aud) gu gebrauchen, \o !ann man biefe grage meber mit „^a" nod) mit „9^ein" beantmorten; e§ gibt f)ierbei einen 9Jiittelmeg. (S§ ift abfolut rid}tig, ha'\i üiele em^finblicije ®ert}äd)fe nur bann jreubig ge- bei'^en, rt)enn fie eine (Srbmijd)ung erf)alten, bie ber S3oben§uiammen= [e|ung it)re§ ©tanborte? in ber freien Statur entfprid)t, aber e§ gibt anberfeit^ aud) fet)r öiele ^flangen, bie für eine befonbere @rbmifd)ung feine au§ge|)rägte ®m|)finbung befi|en. 9J?on fann §ur "ipftanäenljflege irgenb eine gute, nat)rI)ofte 6rbe tjermenben, I)at it)r aber e§> 33anen§. S)ann [teilt man bie ^flange in bie SJiitte be^ '^op]e^ unb füllt biefen bolleubs; mit (Srbe on, bie man Ieid)t anbrüdt. ®amit fein leerer 9^aum §mi[d)en ben SSurgeln bleibt, [topft man bie @rbe mit einem fleinen ©l^atel ober einem flad)en §oI§[tödd)en feft um ben 3f?anb, [tampft ben 2;o:pf metirere Wale mit bem 33oben gelinbe auf unb giefst bann [tarf an, bamit bie (Srbe fid) überall §mifd)en bie Sßurgeln berteilt, ^mmer i[t beim ©inpflangen barauf 9^üdfid)t gu nel)men, ha^ ein genügenb Iio!)er ©iefsraum bleibt, b. ij. bie förbe etma einen ß^^^^^eter unter bem Slopfranb abfd)Iie^t. S)a§ 58er;pffan5en ber ®emäd)fe in einen etma§ größeren %op'\ rid)tet fid) nad) bem @e[unbl)eit§5u[tanbe, ber 3Sad)§tum§fäf)igfeit fomie ber Drtüdjfeit unb ber borI)anbenen 3'Zat)rung im alten Xopfe. ®er 3eitpunft be§ Sßeripflangeng pngt bon ber SSegetation§|3eriobe in erfter Sinie ab unb ift im ollgemeinen bie be[te unb gün[tig[te ßeit be^ ^er= pflan§en!§ furj bor bem 33eginn be§ 2Iu§brud)§ ber neuen ^triebe, meil :^iermit aud) bie Erneuerung unb SSermef)rung ber Sßurgeln im 3u[atnttien= f)ange [te!}t. Slm niid)tig[ten für bie S31umenpflege ift ha§: ©ie^en ber (^emäd)[e, unb bie We^x^a^ aller ^ranf^eiten ber 3^^'i^6i'''Pt^^^iS^'^ \^^'h ciuf f^e^Ier im föie^en §urüd§ufül)ren. ^aft allen ^flan§en ift eine be[tänbige ^fJäffe nod) gefö^rlid)er aU eine gelegentlid)e S)ürre, unb §mifd)en beiben fiat ber 'jpflangenpfleger bie golbene 9JiitteI[tra^e ^u finben. ^n erfter Sinie begieße man ^[langen, fofern fie mirfüd) troden finb, grünbüd) unb burd)bringenb. (Sinem geübten Sluge gelingt e§ balb, feftguftellen, ob eine ^flonge mirflid) mafferbebürftig ift ober nid)t. ^m erften galle fie!)t bie (Srbe gumeift grau au§, ber 93aIIen lö[t [id) \> — 261 — öom 2:opfranbe, unb beim 2ln!Io^fen mit bem 5inger!nöd)el ober einem (Srf)Iü][eI Qti ben %opf fUngt e§ t)en unb ^otjL ^eui)te (£rbe fie^t bunfel Qu^, unb ber 2;on be§ %op\e§> füngt beim 9Xnf(i)Iagen bumpf unb j'rf)mer. ®ie .s^äufigfeit beö ©ie^en^ ift bon bielen S^ebenmirfungen — bom ©tanborte, Suftmed)fe(, ."geigung, !Iimatifcf)er unb örtlicf)er .*per- fünft u\tv. — ber &emd)]e Qb[)ängig. 9(IIgemein läfjt e^3 \\d) nicf)t be= ftimmen. "ilBälirenb e§> im Sommer bei trodener Su[t unb frif(f)em Suftmedifel bei boll^ belaubten Ö5emnd})en morgen!^ unb abenb§ borgenommen merben nm^, ift e§ bei meniger belaubten 'i|>[(angen nur einmal am Sage ober aud) nur alle §mei 2;age nötig. Unbebingt aber bat eä an fonnigen, flaren 2:agen möl}renb ber SJättagggeit gu unter= bleiben. ®ie 2öaffer§ufübrung burd) Ituterfä^e ift ftet§ folfd), nur bort foll ober fann e§ auggefüf)rt merben, wo ei? fid) um ©um|jf|jflan§en ober um foId}e mit ftarfer 3ßaffer- berbunftung (§. 93. mäf)= renb ber 'öiüteseit großer £Ieanber)I)anbeIt. 93Ieibt baö 3Baffer nad) bem ©ie^en bei einigen '^3flan§en in ben Unter= fä^en fielen, fo erfolgt Söur^elfäule unb al§ golge bereu Saftftodung, luoburd) bie ^flanje öernid)tet mirb. ®a^ befte ä'i>affer §um ÖHe^en ift Diegenmaffer, eifent)oItige§ 93runnenmaffer ift fc^öblid). ©ie^t man mit Seitung§tt)affer, fo foII biefeä menigftens! abgeftanben unb luftmarm fein. ^aÄ Süafferbebürfnifg ber berfd)iebenen 'iliflauäen I)ängt in erfter Sinie bon bem inbibibuellen 3u[tanb ber ©emäd)fe ah. ^flangen mit bicfen, fleifc^igen S3Iöttern berlangen meniger Si'affer al§ foId)e mit feinen gig. 184. Üoufpenber Qug geberfpulen uiib einem tot! ^^ergeftellt. S)er Seil a fontint in ba§ SBaii'er, in gtof)r b bläft man mit bem SJlunbe fiuft. — 262 — SSIättern unb garten Sjöurgeln. ferner benötigt eine ^flonge, bie fi(^ im bollen SSad)gtum- befinbet, mel)x SSaffer, aB tüenn fie im 3#anbe ber fRuije ift. ©ine frifcf) öerl^flangte ^flonje Ijat meniger SBaffer nötig aU eine |old)e, bie fd)on längere ßßit im %opie [te()t. ^mmer foll ha^ SSaffer fc^nell burcf) ben ©rbballen laufen. ^n 3Bec^ieln)irfung mit bem ©ie^en ftet)t ha?: '5^ef:pri^en. S^x geeigneten ßeit auggefübrt, fräftigt e? bo» 3Ba(f)!§tum, reinigt bie ^flangen bon ©taub uftt)., ber fid) auf ben lölättern, ber Sunge ber ^flanjen, obgetagert f)at, öffnet bie '^Iatt|}oren, !)ält ha§ Ungeziefer fern unb gibt hen ®en>äd)fen ein freubigfrifdie«? 2tu§fel)en. ©in Ieid)ter unb marmer (Sommerregen ift ben ß^f^^^ß^l^ffQ^aß" hai)ex ftet§ bienlid), ein falter, ftürmifd)er 9iegen tüirb i(]nen aber berberblidi. ^ie 5(ufftenung ber ^^^^^^^'-Pftöngen fei Iiell. 9^ur an tjellen ^^In^en fann eine "^flanäe gebeit)en. ®ie Qai)[ ber ^flangen, tt)eld)e mit nur menig Sidit fid) begnügen, ift fefir gering, unb alle biefe finb blütenlog ober il)re ''-Blüte ift unfd)einbar. i^elle, geräumige 3^111^6'^ mit breiten ^-enfterbrettern, auf meldje bie ^flangen fo aufgefteüt merben fönnen, ba^ bie lölätter nid)t an bie ^enfterfd)eiben fto^en, finb fel)r öorteil^^aft. 5Im ungünftigften für '^i^lütenpflangen finb nad) ^^Jorben geridjtete genfter. ^'^eben Sid)t bebürfen bie ^ii^i^nergemädife gum guten ©ebeiben einer frifdieu, reinen Suft, bie ben ^^flanjen nid)t nur aB Sltmunggftoff, fonbern oud) §um 9(ufbau bon S^^iQ^"/ '^Blättern unb ^Blüten bient. ^m --hinter, nienn e§ bie ^tu^entemperatur nur irgenb= tuie guläfst, ift fo biel unb fo oft gu lüften, mie möglid). ^ebe 3iTnmerp flaute leibet burd) ftärferen ^roft, bagegen laffen fid) bie ?^oIgen eine^ leiditen, milben {yrofte^, ber fie getroffen tiat, mandi= mal abn)enben, fobalb man gur red)ten 3^^^ "^i^ redeten 9JiitteI bagegen gebraud)t. (gin foId)e§ 93iittel befte!)t in ber ^^enu|ung bon !üf)Iem SSaffer, mit bem bie '•^'flangen, folange ber ?^roft nodi in ben ^i^Iättern ftedt, tüd)tig abgebrauft ober überfpri^t loerben. '-Bebingung babei ift, ha^ hie ®elt)ä(j^fe nur froftfrei, i)öd)ften§ '/2 ^^^ - ®^ob C toarm ftet)en, nxdji märmer, unb bafe fie nidit loeit getragen merben, am beften finb fie nid)t au§ ber Stellung ju rüden, ©enügt einmaUge«^ Überbraufen nid)t, fo ift ba^felbe gu tt)iebert)oIen. "i^ei ber Düngung bon 3intmerpf langen ift niit großer S.^orfid)t gu 2Ber!e §u get}en, ba @ett)öd)fe in Söpfen ieid)t überbüngt lüerben. @an§ falfd) ift e^, franfe @ett)äd)fe burd) ^unggaben gefunb unb üppig mad)en gu mollen. W>lan gibt nur bann 2)unggaben, unb gmar in flüffiger jvorm (in SBaffer gelöfter ©eflügelbünger, in 3l^affer gelöfter ^u{)bung), menn bie "^l^flangen im boHen 3Bad)§tum fte!)en, unb beginnt bie ®ün== gung mit gan§ fleinen ®aben je einmal möd)entlid). S;ie Kultur ber ©dieinfd)maro^erpfIan§en, 5. ^^. ber Drdjibeen, ift eine anbere. Wan pflangt fie in fladie 2;öpfe ober bie I}ängenben — 263 — 9lrten in £)rcf)ibeen!örbe au§ (gi(f)enI)oI§. 2)a§ '!PfIan§mQteriaI ift fetn= foferiger $^umu§, mie it)n bie oberen gufammendängenben ,'Qeibeerbe= )(i)id)ten liefern. (£r n>irb fo [tar! gerriffen, 'oa'i] er nur qu^ nu^gro^en <3tüden be[te()t. 'Ii^eiter bermenbet man STorfmoog (Sphagnum) in jrif(i)eni 3u[tanbe. ®iefe§ miib sei'äupft unb mit 4")eibebroden bermi[(i)t. etilen ©eftif^en für bie Drd)ibeen!ultur i[t genteinfam, bafj fie bem (SiieBn)af|er ben fcl)nen[len SDurdigang ge[tatten, unb bie Suft §u jebem 3.l>ür§el(f)en ungel)inberten 3iil^i^itt ^)ö^- 3ur '^ileQe felbft get]ürt peinliche (Sauberfeit, ^ft bie ^ölütegeit üorüber, [o bebarf bie Crd)ibee, rt)ie jebe 'J^flonge, einer 5.^egetation§= rut)e, möljrenb melrf)er "Oa^» ®ief3en unb (S^ri^en fo hjeit verringert n)irb, ha'^ bie '5l?ilan§e fid) nur am Seben ert)ält, o^ne inbeffen tveit §u merben. ^[t bie SBegetationyrube borüber, )o beginnt mit bem @r= mad)en he^$ %mbe§' and) mieber, mie bei jebem &etüädß, eine erneute, ytärfere 2öaj)er§uiul)r. * 9Iuf3er ber ©amenbermef)rung bei 'ijsflongen fommt [oId)e burd) ©tedUnge om mei[ten in ^rage. 2tte ©tedling be^eidinet man B^^eige, bie unmittelbar unter einem Stuge abgefdinitten [inb unb bie man in Heine 2;öpfe [tedt. ^m allgemeinen fönnen alle '"^^flangen burd) ©tedlinge bermet)rt werben, ^ebod^ alte meid)en @emäd))e bemurgeln fid) Ieid)ter aB anbete, unb um bol^ige "ipflanäen burd) ©tedlinge 5U bermeliren, ba^u gel)ören anbere ^^orrid)tungen, aB fie bem 3i"imergärtner jur ^^erfügung [te()en. ^ie tt)efentlid)en §au|3tbebingungen einer fidjeren ©tedlingö* berme!)rung ftnb einfod) bie, baf5 man ben ©tedling in .'["^eibeerbe ober fonft eine Ieid)te, fonbige ®rbe ftedt, mittelft einer ©lagglode bebedt unb it)n fo in gef|)annter Suft !^ält. 2i>eiter ift fo oft §u gießen, ha^ bie (ärbe immer frifd) ift. ©tedlinge bon 'J^eitpfffl^den benötigen feiner ©lodenbebedung. ©Heber bon ^afteen gum S3eifpiel merben nad) bem 9(btrennen bon ber iOlutterpflange an ber (Sd)nittftene gut abtrodnen gelaffen, inbem man fie längere ßeit an ber Suft liegen Iäf3t, bann ftedt man fie einfad) in ben %opl $8on ben meiften 05emäd)fen mad)t man Stedlinge im .s^erbfte. — 264 — Zoologische Sammlungen. ®ie Zoologie ift bie Setjre öon ben Spieren, fte fte!)t ber SSotonü, ber £el)re bon ben ^fIon§en, gegenüber, unb beibe befaffen jid) mit orgQnifd)en, belebten 3^atur!ör|)ern im ©egenfa^e §u ber SWineralogie, lüeld)e bie unorganijd}en S^Jaturför^er betrad)tet. S^ier unb ^flanäe finb in it)rer einfadjften, nieberften £)r- ganijation nidjt gegenfäpc^ aU SSertreter ber beiben orgonifdien 9f?eid)e §u betrod)ten, fonbern i()re Seben^formen üer[d}mel§en an ber unter[ten ©tufe miteinanber, ]o ha'^ man l)ier mit gleidjer S5ered)tigung ha^'> 3;;ier fotoot)! afö ^flonge, mie bie ^flan§e aB Stier anfl^redien !ann. (SSgl ©. 96 Flagellata.) (^§> finb berfd)iebene (Spe§ialmiffenfd)aften, meld}e bie ßoologie um= fa^t. ©0 befd)äftigt fid) bie |Korpl)ologtf ober (Drganologie, bie £el)re öon ber ^orm, mit ber (Sntmidelung, ber ®e[toIt unb bem inneren I^öau be!§ 2;ierför-per§. ^u \l)x ge()ören: 2tnatomie ober 3ootomie, §iftoIogie ober 3^}toIogie. SInatomie ober ßootomie gergliebern ben ^öxpex, fie unb bie 3oogropI)ie toeifen §unäd)[t bie g-ormen be§ Drganii^mug nod), bie ^^iftologie ift bie Sel)re bon ben ©emeben, bie 3^^ologie bie bon ben ß^^Iß"- ®i6 $Jljijrit»io8« befd)äitigt fid) mit ber Seljre bon ben Seben§erfd)einungen ber S;iere. ^f]re eine Unter- abteilung ift bie 3ood}emie, bereu (Srforfd)ung bie d)emifd)e S3efd)affen= I)eit beig 2:ier!ör:per§ unb bie in il)m fid) abf^ielenben ^rojeffe bilbet, tt)ät)renb bie 3oo|jatI)oIogie bie Herauf I)eiten unterfud)t unb bie Xera* tologie fid) mit ben 9}li§bilbungen befd)äftigt. (Sin befonbere? ©ebiet bilbet bie Cßntmiiltdun90gefdiirijU mit ©mbrtjologie unb Dntogenie. S)ie bffilirfibjaiie fglternnttfi^e ^aoh^it ober gnogro^iljie teilt fid) in bie Slerminologie, föl)ara!terifti!, (St)nont)mi! unb ©t)ftem= funbe. ®ie |l«lä0j0al0gte befd)äftigt fid) mit ben au§geftorbenen, bor= meltlid)en Sieren, unb bie goügi'oijrflpljic unterfud)t bie Verbreitung ber Sliermelt über bie (5rbe. 2)ie Sel)re bom 4^au§I)aIt ber 3fJatur, bie ©kolagte, unterfuc^t bie 'öe§iel)ungen be'o Drgani§mu§ §u feiner belebten unb unbelebten 9^atur, rt)äl)renb bie ^tülügw alle 2öiffenfd)often bom organifd)en ßeben in all feinen ^u^erungen in fid) bereint. £)I)ne ^rage bieten alle biefe berfd)iebenen ^orfd)ung§gebiete, bie llnterfud)ung nad) ber S.^ermanbtfd)aft unb §er!unft ber Organismen, nod) bem SSerben il)rer einzelnen Steile ufm. ein gro|e§ unb tt3eit= gel)enbe§ ^ntereffe, bod) berü{)ren fie alle nur eine ©eite ber bielen — 265 — fragen, bie un;? bie Sebehjelt [teilt. Sie ^etracE)tuni3 eine^ Crflani^rnuig aU ©ange^, aU$ Sebemefen, bie ^rage, in tt)eM)er 3Seije bie Jeile ber ^örpermafd)ine, beren Slu-jbilbuncTi man \o genau [tubiert l)atte, in= einanbergreifen unb im §0U2it)aIte be§ Sebemefen^ §ur SSermenbung fommen, unb mie ha^i Sebetoefen felbft mit bem ©rerbten bauft, fie rul)ten in frülieren ^abren oft fa[t gong, nur biejenigen gor)"d}er, benen ha^ Seben ber 9Mgefd)üpfe in feinem „SiSie" imb „3Se^bQl&" an^iebenber mor, üU bai?i Stubium be§ toten Körper'?, üergaf;en fie nie. Xer moberne ^-Biologe betra(f)tet ba^S Xiei aU Sebemefen, mie es, gebunben burd) bie (grbfdjoft feiner 9ltmen, fid) beränberten S3erbältniffen anpaf^t, eine neue Seben^^art unb Sebene->meife bei oeränberten li^erbiiltniffen annimmt. (£r fud)t bie Urfad)en ju ergrünben, meld)e bie gegenfeitige 2tbbängigfeit bon ^orm unb ^unftion, hen 2l^ed)felmir!ungen ber Xeile im ^lierförper, bie S3eeinfluffungen ber Stiere untereinanber unb burc^ bie umgebenbe SBelt bebingen. Überall erftrebt er eine (Srfenntni'o ber „ßtuedmö^igfeiten" in ber tierifd^en Drganifalion, unb bay S^ei ber S3ioIogie ift bie (Srflärung ber gefamten tierifdjen 3d)öpfung aui? ber 'ii3efd)affenl)eit ber (grboberflädie unb ben Sßeränberungen, bie fie im Saufe ber geoIogifd)en (Sntmidelung burd)gemad)t [)at. S)ic 'Biologie ge()t babei bon ber ^tunabmc aus*, ha^ bay erftc cin=^ fad)e Seben ein ^robuft ber @rbe in einem gemiffcn frü()eren Zeitalter barftellt, in 2tnpaffungen an 95ebinguugen, bie mir nur bermutcn tonnen, bie aber nie §u bemeifcn finb. 3d)on am bem (yrunbc allein bleibt un^ ber näl)ere SSorgang ber erften orgonifc^en (5d)öpfung berborgen, mcil bie einfod)[ten Sebetrefcn, meldie mir beute bfiben, fdion biet gu t)od) organifiert finb, um bon il)nen auf bie nod) biet einfad)er ge* bauten Urlebemefen fd)Iie^en gu fönnen. S.^ielfeitig finb bie ?^ragen be^ Seben^^, ebenfo bielfeitig bie einzelnen Drganftiftemc unb il)rc gunftionen im 2;icrreid)e. '^chn Crgani^mug befinbet fid) gemifferma^en im 3u[tfl"^c eine^S fdimanfenben &kidy gemid)te^. Sllle feine Seile ftetien in einem gegcnfeitig bcbingten 2l^ed)felbcrbältniy, fo ba^ jebe 9lbänberung einc^ Organe-^ bie .Sparmonie be6 ©angen ftört unb auygleidjenbe ^eriinberungen an anberen £)i' ganen t}erborruft. ©ö la^t fid) fein gaftor, audi nid)t ber fteinfte, ber=' änbern, obne bog @Ieid)gemid)t gu [tören. ^m ^auöbalte bcö 9^oturreidiCio, mo bie ÜSefen fid) brängen, olfey nad) 'iJialjrung ringt unb immer nur ein begiinftigter %ei{ ber 3nbibibuen 2tui5fid)t bat burc^äufommen, minft nur ben beftau§= geftatteten, braud)barften Sebemefen jeber 5(rt bie 9(u5fid)t auf (är= baltung unb 3,^ermel)rung. Überall jeigt fid) bc^balb ein 9^ingen nad) SSerboIÜommnung. ©o fennt bie 9?atur feinen (Stillftanb, fie fd)reitet immer §u befferen unb bollfonimeneren formen. "-Ji^a^ beute gut ift, fid) bel)au|)tcn fann, ift morgen fd)on bom befferen bebrobt unb fällt — 266 — übermorgen ber SSernicfitung, bem Untergange, anleint. S)ie D^atur fdjafft nteniaB bas gleid)e gtoeimal, nur im 2öed)fel i[t fie gro^. ®a{)er ift aud) mit bem Begriffe be« Seben^ überall in ber belebten 9?atur ha^ ©efel öon ber 2tbänberung be§ ^nbiöibuumg auf ba§ engfte berbunben, fo hü^ Variation unb S?ererbung bie ©runbbebingungen einer jeben (5ntmi(!eIunggtt)eorie finb. 9^eue (gigenf(i)aften fönnten fonft in ber '^atm nirgenb§ entftelien unb ot)ne t)a§> ®efe| ber Vererbung fönnten jie nic£)t auf bie 9^ad)!ommen übergel)en unb fid) fo ert]alten. ^ft fo ein [)erüorfted)enber ^uq bes Sebens bie 2tbänberung be§ ^nbibibuumg, [o fommt §u biefem nod) ber Strieb ber ©r(]altung ber 3{rt. ^ebey Sebemefen ift bon ibm burd)brungen, jebe§ fud)t fid) ben mitfonfurrierenben 2Irten gegenüber §u bel)au|)ten unb fo !äm|)ft jebe Sirt aU &an^e§ um ben ^Io| an ber ©onne, mad)t fid) bie burd) 2tb= änberung unb S5ererbung erworbenen neuen @igenfd)aften in biefem Kampfe §unu|e unb fo entmidelt im Saufe bon ^at)rtaufenben jebe 9lrt tt)re Vertreter gu immer beffer gerüfteten Söefen: e^ ift ein^ampf aller gegen alle, unb ^am^f bebeutet tner fortfd)reitenbe S^erboH* fommnung. 2)ie Statur ift ftets im ^lu^, nie unb nirgenb^ geigt fie ftarre formen, nie einen ©tillftonb. 9f?id)t immer bollgietit fid) bie 9tbänberung ber Seben^formen long* fam, mo bei jeber Fortpflanzung immer eine Heine SSeränberung an bem an unb für fid) fertigen SSau borgenommen mirb ; unter Umftänben treten aud) |)Iöpd) unb unbermittelt ftarfe ^Variationen auf, 9Jlu* tationen nennt man fie, bie ben urfprünglid)en Bau bom gunbamente aus erfd)üttern unb fo unbermittelt, fprungt)aft neue 2Ibänberungen fd)affen, bie gang bebeutenb bon ber ©runbform abmeid)en. ^n ber freien 3^atur aber ()aben foId)e fprungl}aften Variationen ber Sebemefen nur feiten einen Beftanb, fie freuten fid) bei ber f^ortpflan^ung natur* gemä^ mit ben alten Stammformen unb bie Bererbung§fäl)igfeit ber le^teren ift immer mebr gefeftigt, ftärfer, aU bie neu ermorbene 5(b= änberung, unb baburd) gel)en bie neuen (Sigenfd)aften §um meitaug größten Seile bei ben 9^ad)!ommen mieber berloren. 2)ie 9Irten ber stiere finb au§ einanber berborgegangen, unberänber« lid) finb fie nid)t, fie finb nac^ einonber entftanben unb bie I)eutige gauna ber @rbe f)at fid§ au§ borI)ergegangenen Raunen gebilbet, e§ ift t)öbereg organifd)e§ Seben im Verlaufe ber (5rbgefd)id)te au^ nieberem entftanben unb jeber jüngere C)rgani§mu§ ift ber abgeänberte '^ad)' fomme eine!§ älteren Vorfat)ren. SöoI)I gibt e§ ^ormgru^j^en bon grofser morpt)oIogifd)er Beftänbigfeit, fie fteben aber anberen gegenüber, beren 3J^er!mate auffallenb bariabel finb. Von ben fl)ftematifd)en Kategorien ift bie „2trt" ober „@|)e§ie§" bon befonberer 3Sid)tig!eit, med fie bie fleinfte ft)ftematifd)e eint)eit — 267 — bilbet. SÖa§ als „2trt" angefetien toerben foll, barüber ift mon fiel) f)eute nodE) nidfjt einig. (So fa^t 'iBaagen ben 9(rtbegriff fel)r eng, er fpri(f)t jebe gorni oI§ Slrt an, bic burc^ ^efdireibung unb 9Ibbilbung ge!enn5etd)net unb üon anberen unterfdfjieben werben fann. 2)acque h?iU bei Stbgren^ung ber SIrten mit grof^er SSoriabilität bcr mor^l)o* Iogiid)en 9[RerfmaIc bor ollem eine ^i^^rüdfiditigung ber (änt[tef)ung5= urfadie foldier SJierfmale tiaben. S3ei ber 9tuf[teIIung ber „Strten" mu^ ben (5t)[tenmtifcr ein getüiffes ©ejülil leiten, tva^i aber in i"d)n:)ierigen %ä\kn mei[t ber jagt. ®y laffen fid) eben 5(rten,unb ^Sorietäten nid)t fo ol)ne toeitereg trennen, ba fd)orfe Unterfd)iebe nid)t bort)anben finb, bie 2Irt bielmelir burd) Übergänge mit ber 5?orietät berbunben i[t. 9J?an fagt nid)t fo febr mit Unredjt, ha'^ bie Slrten nur fonftant gemorbene SSarietäten finb, bie 58arietäten fid) onberfeit^ ju Strten au!§bilben. ^n gleid)er 3öeife geben oud) bie übrigen Kategorien be^ (St)ftem'§ ineinanber über, b. l). bie 3trtcn änbern fotueit ob, ba[3 fic §u ©ottungen, ^omilien ufm. merben. ©inen einbeitlid)en ©runbplon geigt bie gouno ebenfo menig mie bie ^loro, ober bic einzelnen ad)t ober mel)r Stämme loffcn fid) ouy einem gemeinfamen Urfprungc berleiten, mie bcrfd)iebene S5erbinbung-^formen geigen. 3tber biefe (Stammbäume liefern fein boH^ ftänbige^ $^ilb ber (Sntmidelung, bo mir nie mit Sid)erbcit feftftellen fönnen, inmiemeit biefe bon un§ oufgefteltten Stammbäume ber JSirf' Iid)feit entfpred)en. 9^ad) ber Sübeoiie muffen am Urfl^rung be§ Stamm- boumey einfädle, menig bifferengierte formen fteben, metd)e bie ur= fprünglid)en einfod)en 9J?er!moIe ouftoeifen unb biefe foHen allen, bon jenen Stommformen obguleitenben Drgani^omen eigen fein. Sibeoretifd) loffen fid) foId)e Stommbüume leid)t fonftruieren, in 2öirtlid)!eit ober mirb fid) bie Sad)e tt)ot)I oft onber^? berbolten boben. 9lber bem fei, mie e§ moHe, um in ber überreid)en ^ormenfülle ber Sebemefen überbauet einen gangbaren 3Seg ju bobcn, mu^ in biefe-o Gl)00^^ ber Lebensformen irgenb ein Softem gebrad)t merben. ^eftftebenb mirb e^ nie bleiben, benn oud) bie ^orfdjung fd)reitet roftlos meiter, unb mos ibr beute nod) unbefonnt ift, ha^ i)at fie bielleidjt morgen fd)on begriffen unb bo^ St)ftem änbert fid) bonod). ®ine!§ ber größten ^^erbienfte bon Sinne mar e^, boß er bie St)ftemotif ber befd)reibenben 9?aturmiffenfd)often burd) ©infübrung einer boppelten 5?amengebung begrünbete. S)er 9lrtenbe§eid)nung fe|te er bei biefer ben Gattungsnamen boron. $^ei ^ormengruppen mit febr großer S^oriobilitöt mirb ber 2)oppeInome burd) .s^ingufügung eines britten ^fJomeng ergänzt, moburd) mon §u einer triomifd)en 9bmenflatur !ommt. Über ben fonftigen 9(u§= unb Stufbau feine§ „funftlid)en St)ftem§" fonn man beute biuifeggeben, wa§> er mit biefem erreidien tüollte, eine Überfid)t in ben (Vormenrcid)tum ber Sebemelt gu bringen, erreid)te er gu bomoliger S'^it boll unb gong, .soeute inbeffen arbeitet — 268 — bie 'iöifjenicfiaft barauf I)in, bie Sebetüelt nad) möglid)[t notürIid)en, üerlüQiibtfdiaftg* unb enttt)i(ieIungggejd}iclitM)en @efid)t§pun!ten §u orbrten, um \o ein natürlichem ©Aftern §u fdiaffen, tt)enig[ten§ fotoeit ein ]oId)e§ möglid) i[l, bamit im ©t)[tem bie SSermanbtid)aftsbegiet)ungen ber Sebemefen §um 2luöbrud fommen. Sluf ©runb einel ioId)en forbert bie 3Sij'fenid)aft, ha^ {)ierbei möglidjft biele Weitmalt bei ben einzelnen Sebensformen üerglidjen rtjerben, jo ha'^ formen, bie fid) in öielfad)er Öinjid)! gleid)en ober äl}nlid) jinb, gufammengeftent tüerben. 'äU noturgemä^ gebilbete ©tämme be§ 2;ierreid)e§ betrad)tet mon: pirbdttfrc, pcid|tifrg, CSlicöerfüljßr, ^tfldjdljäuter, ©öl^nteratcn unb lirltere. 'JÖie man fid} ben ©rupfen ber 33rad)iopoben, S^rt)o§oen unb 2;unifaten gegenüber öerbalten foll, i[t. nod) nid)t geüärt, be§g!ei(^en i[t bie Stellung be^ bon ©iebolb aufgeftellten ©tammeö ber ^urmcr nod) nidit geregelt, man neigt bagu, i[)n in brei Stämme aufgulöfen, fo ba§ man '^\aiU, 9^unb= unb 9^ingeItDürmer ertiölt. ®ie einzelnen ©tämme werben in folgenber 3Seije gerlegt: §tamm. Dvbnuug. ©ottung. SIrt. i^iergu treten je nod) SSeborf Unterabteilungen, bie aly: Unterftomm, Unterllajfe ufir. begeidjnet werben, fie gelien bei ber 2lrt a(§ Sßarietät, Unteröarietöt ufrt). bi§ §ur beftimmten ©pe^ie^. 3Sie beim ^^flan5enreid)e betrod)tet man ha^ S^ierreid) aud) bom geogra|3^ifd)en ©tanbpunfte unb ]>rid}t bann öon einer 2:iergeogra^I}ie, bie ha§ ^orfommen ber Siere auf ber (Srbe berüdfic^tigt. (g§ ergeben fid) aus bem 2Bot)ngebiet ber 3:iere mid)tige 2][uffd)lü)fe, bie eine S3e* §ie!^ung §um Ü8au unb §ur fl)[tematifd)en 3Sertt)anbtfc^aft nid)t berfennen ioffen. 2)ie $ßo^n|)Iä|e bieler Jiere bon gleid)em 33au unb gleid)er Seben^treife jinb oft eng abgegrenzt burd) glu^Iöufe, 3J?eeregeinfd)nitte, Gebirgszüge, 2öafferfd)eiben ufio., fo bo^ fid) l)ier befonbere 9lrten ent= mideln fonnten, inbem bie ®ntftel}ung getrennter 2trten au!§ einer Stammform unter bem ©influffe berfd)iebener ©fiftenjbebingungen fid^ bollzogen i)at. 95erfd)iebent)eit ber SebeufSbebingungen ift aber nur an berfd)iebenen, getrennten Drten möglid), fo ha^ abänberung§fäf)ige Sier* formen fid) nur räumlid) gefonbert entmidetn fönnen. SBagner ftellte 1868 folgenbe für bie 2;iergeograp!)ie fe{)r ttjic^tigen (Sä|e auf: „^ebe fonftante neue gorm (9Irt ober $8orietät) beginnt il)re 33ilbung mit ber — 269 — Sfolterung einzelner (Smtgmnteu, tveldje bom 2}5ot)ni;ebiet einer nod) im ©tabium ber ^Variabilität [tel)enben Stammart bauernb au^jdjeiben. 2)ie it)ir!fanien go!toren biefe§ ''^ico^ei\e§ jinb: 1. 9(npa|'fung ber eim-^emanberten ^oloniften an bie äuf5eren Seben§bebinc3Utu3en (9ial]ruiu], Älitua, !^obenbejd)affeut}eit, S?on= !urren§) eine§ neuen ©tanborteö. 2. StuÄprägung unb ©nttt)ic!elung inbiöibueller !:)}?erfnrale ber ersten ^oloni[ten, in beren 9?ad)fommen bei blutSdermanbter ^ortpflansung. ®ie Stier c3eoc3ra|)f)ie gibt aljo bie geograpt)i)d)e ©runblage, nad) ber bie (£nt[tel)ung jeber 2(rt üon beni 35ort)anbeni'ein eine§ beftimmten, röumlid) gefonberten ®ebiete§ abl)ängig i)"t. S)ie t)eutige geograpi)ifd)e Sßerbreitung ber Siere i[t ba!§ Üiefnltat ber|d)iebenortiger ^aftoren ber $8or§eit, bie oud) in ber ©egentt)art nod) weiter tt)ir!en unb in ber Üiegel eine langfame, aber immer änbernbe 3u)onimenfe|ung ber S:ier= tt)elt beg £anbe§ berurfadien. S^ie Jrage nad) bem 3u!'tanbetommen ber S5erbreitung§urfad)en einer Tierart mirb {)eute bei ber 2ier= geogrop'^ie [tet§ auf'gemorfen. (£i§ foH nad)gett)iej'en merben, ob eine 3:ierort an einem be[timmten Drte entftanben ober bort nur ein= gemanbert i[t unb mo fie i'^r eigentliche'^ (£nt[tet)ung§gebiet I)at. Sliere, bie an Drt unb (Stelle, mo fie I)eute nod) borfommen, fid) au^gebilbet tjaben, finb auto(^tl)on, f^nen gegenüber [tel)en bie eingett)anberten formen, bie alg Immigranten be3eid)net merben. ^ür bie £)rt§= gebürtigfeit iprid)t oft, menn ein centraler Steil eine§ gröjseren @ebiete§ borliegt, mo bie betreffenbe Stierart bie reinfte Stusbilbung unb ben einfac^[ten @runbtt)|}u§ §eigt, immer aber ift e§ nid)t ma^gebenb, e§ [inb 5ßerbreitung§mittelpun!t unb (Snt[tel]ung§ort nid)t ba^felbe. §ier fpric^t bie SSerteilung bon Sanb unb SJÖafjer in bort)i[tori)d)er ^^i^ ^^^ ^^^ Paläontologie erft ein gett)id)tige§ 3Bort mit. ©o berftet)en fid) aud) bie 9ieli!tenformen eine§ befd)rän!ten ©ebieteg (©ief)e (Seite 5). ^m allgemeinen loffen fid) begüglid) ber Stierberbreitung fünf .^paupt- be§ir!e unterfd)eiben : ber fontinentale ober feftlänbifd)e ^^egirf, ber flubiale ober ©ü^mafferbegir!, ber litorale 33e3ir!, ber |jelagifd)e unb ber Sieffee* ober abtiffale ^^egir!. S)er litorale ^ejir! ift bie Ufergone unb ba§ feid)te SBaffer, im |)elagifd^en l^öejirfe leben bie frei im Sßaffer fd)mimmenben ober treibenben 3öefen, im abbffalen, lid)tlofen SSegirf bie Xieffeetiere. ©d)arfe ®ren§en aber laffen fid) f)ier nirgenb§ ^ie'^en, Übergänge finb überall bor:^anben, immer aber läfet fid) nad)meifen, ha^ bie einzelnen Stierformen ftet§ nur auf einen biefer Seben^begirfe an= gemiefen finb, im anbern nid^t auf bie 2)auer ejiftieren fönnen. — 270 — '3)ie geograp!)if(i)en 9f?eid)e ber 2;ierberbreitung beden fid^ nid)t mit ber geJt)ö^nlic!)en geogropt)if(f)en SSerteilung bon £anb unb 3Ba[ier, fie enifprecEien bielme!)r ben großen ©ntmicfelungggentren, n)eld)e bie ©äuge= tiere (h)of)r[d)einücf) auä) bie ^ögel) feit bem 2lnfange ber Stertiärjeit genommen f)aben. I. Jlrktorjöfl mit: 1. i>oIarftifci)eg ©ebiet. (£§ umfaßt gan§ Europa, yioih^ afrüa, get)t burdf) Strabien gum inbijdjen .öod)lQnb, jdjliejst (£'^ina, ^apan unb in S^orbamerifa ^onaba in fiii) ein. 2. ^t'^io|)ijd)eg ©ebiet: befielt qu§ ganj Slfrüa, mit 2lug- fd}Iu^ be§ nörblidjften Xeile^. 3. S!Jiabagajfiid)e§ Gebiet: e§ lt)irb nur bon ber ^^nfel SOJabagoSlor unb feinen 9^od)barinfeIn gebilbet. 4. ^nbifd}e§ ®ebiet: befte^t au§ ben beiben ^nbien unb feiner ^nfelmelt, ben großen unb Heinen ©unbainfeln. II. |l0togäa mit: 5. ^a|3uonifd)e§ ©ebiet, eg befd)rän!t fid) avi\ S^euguinea unb feiner ^nfetoelt. 6. 2luftrQlifd)e§ ©ebiet mit 5tuftroIien unb %a§>mania. 7. 9^eufeelänbifd)e§ Gebiet mit 9^eufeelanb. 8. ^oIt)nefifd)e§ ©ebiet, bie ^nfelmelt ^oIt)nefien§ mit 9lu§- fd)Iu^ bon i^amai. 9. ^-^onjoifdieg ©ebiet, bie .'pamaifdjen Qnfeln. in. Ilfügiia mit: 10. 9^eoboreaIe§ ©ebiet. 6§ tüirb gebilbet bon ben S5er= einigten Staaten, bem 9^orben bon SKejifo mit 2tu§fd)Iu^ ber .^albinfel Kalifornien unb ber @übf:pi^e bon ^loriba. IL 5fJeotro:pifd)eg ©ebiet. SJiittelamerüo, feine ^nfetoelt unb gan§ ©übomerüa umfaffen biefe§ ©ebiet. ®ie 2:em|3eratur f^ielt unter ben ^aftoren, n)eld)e ha§> tierifd)e Seben beeinfluffen, eine fei)r mid)tige Stolle, ©o bebürfen bie 9?e|)tilien unb 2tm|)t)ibien ber gemäßigten Sänber aniöf)rlid) eine^ SSinterfd)Iafe§, ber t)ier gleid)bebeutenb mit „Kältefdjeintob" ift. ©jem^Iare, bie ber Sieb:^aber im Terrarium über SSinter im tt)armen g^^i^i^er pflegt, ber= fümmern im Saufe be§ ^rü!£)Iing§ unb gel)en über ©ommer tro| ber beften Pflege ein. — 271 — ^ie 2;einperaturgren3en he^i 2eben§ für bie %iexe jinb re(i)t ber- fcf)ieben unb bor furger ^eit nod) t3laubte man, ba^ bQ^3 Seben ber ßelle unterl}alb be§ ®efrierpiinfte§ be§ '^Öoffer^ ober oberlialb be§ ©erinnunc3gpunftey be§ ©itoeifseg (4U bi§ 50° C) n\d}t mel)x befte{)en formte. So jollten bte 33eobad)tungen bon Sebemefen in \a\t tod)enh' f)eiBen Quellen, mie [oI(f)e ei)renberg aU erj'ter mitteilt, auf fet)Iert)afte SD^effungen berul)en. (^ifclje ober %w\d)e, bie feft in ©i^blöcfen ein- gefroren maren, unb tro^bem lieber §um Seben ermecft merben tonnten, follten burc^ bie Seben^progeffe in itjren Körperteilen nod) 3:emperaturen bon menig über 0" auftt)eifen. '^adj hen neueften Experimenten be§ ^ranjofen Rietet ftel)t e§ feft, baß Organismen nod) gu (eben bermögen, menn fie burd) unb burd^ fteinl^art gefroren finb. ©üfsmafferfifdie ertrogen ^Temperaturen bi§ §u — 15° (bie S8erfud)§genofien ber nod) 'i^elebung§fät)igen fönnen im SOförfer §u ^ulber §erftampft ttjerben), ©d)Iangen bi§ — 25 ", ^röfd)e bi§ -28^ laufenbfü^Ier big —50° unb ©i^necfen gar bi§ —120"! 3)ennod) märe e§ folfd), bei biefen extremen ^öHen einen bölügen SebenSftiHftanb anjune^men. 3Senn man nämlid) bei ?yifd)en auf ctma —20 bis —25°, bei 5röfd)en auf —35°, bei Jaufenb- füttern auf — 90° fjinabging, fo maren fie tro^ forgföltigften ^tuftauemS nid)t mieber in§ ßeben gurüdjurufen, ein ß'^^ctlßn, ha^ ha^^^ Sebcn immer nod), menn aud) fd)on red)t befd)eibene 9(nforbcrungen an bie Ummelt [teltt. i8erfud)e über ben Költctob ber ^nfeften mad)te !!Öad)metjett)§. dMn fann 'liniffer unter gemiffeu pl)i)fifalifdien 33e- bingungen tief unter ben Ökfrierpunft obfü()Ien, el)e eS luirflid) §u (£i§ erftarrt unb nennt biefeS eine Unterfül)Iung. '^n ä()nlid)er 2Seife berl)arren bie Softe abge!ül)lter 3:iere lange im ßi^ftii"'^^ "^^^ Unter- tül)(ung, bebor fie toirflid) gu ©ig werben, ^n ^^ätlen foId)er madifenben (£r!ül)lung mad)t ba§ Seben foId)er S^feften bei einem beftimmten „fritifd)en" 'i)?unft ber Kälte eine frampfl)afte ?lnftrengung, ben tälte= tob I)inau§,5ufd}ieben. @g fteigt bann bie on^^^^^^iip^^i'^^ur, menn biefer ^unft erreid)t ift bon — 10° nod) einmol fprungl)aft gan§ bebeutenb auf — 1,5° unb gmar auf benjenigen 'ij?un!t, wo ein Gefrieren ber Körperfäfte eintritt, menn eine einfad)e 9(bfüI)Iung, feine Unterfü'^lung, ftattfinbet. Säfst man aber hierauf bie nun mirflid) erftarrenben ©emebe nod)maI§ auf bie borige niebere Temperatur 5urüdge{)en, fo tritt ber %oh ein. (£5 ift benfbar, ia tt)oI)rfd)einIid), baf, biete ^nfe^ten in ber freien Sf^atur ben SSinter im 3uftanbe ber Unterfüblung, (olfo mit gttiar fet)r falten, aber nod) flüffigen Körper- fäften) überftet)en. ^Bieberum berfagt biefer förflärunggfaftor bei hen bor^in gefd)ilberten ej-tremen Kältefünftlern : benn eg ift unbenfbar, ha^ bie Säfte einer Sd)necte tagelang ('^'ictet: bien des jours) in unter- füt)Item ßufton'^ß ^^i — l-*-*" berbarren fönnten. — 272 — SSarmblüttge Organismen ertragen befanntlirf) unter normalen Umftönben ebenfalls fel)r niebere 2:emperaturgrabe, of)ne ha'^ fid) jebod) if)re ©igenmärme :^ierbei tt}efentli(i) änbert. ©inft bei biefen bie ®igen= hjörme auf etrva +16° (^a|e, 9lffe) ob, \o tritt ha§ eigentliche (Erfrieren ein. förfrierenbe 9Jlen)d)en fonnten nocf) §ur SBiebergenefung gelangen, nac!)bem if)re 2;em^erotur um me^r aU 10*^ unter bie 9?orm ge[un!en mar. ®ie obere SLemperaturgren^e, ha§ Sebensmajimum, i[t ebenfoII§ naä) 9(rt, normalem MmabebürfniS unb ©emöt^nung be§ SebemefenS rec^t ber[cf}ieben. 9f^orbifrf)e %\\d)e ertragen faum + 25°, ^röfctje unferes ^limaS + 35°. 9tn S^ropentieren fe!)Ien guberlöffige S3eoboc!)= tungen; fraglos ift §. 33. bie ^ifdifauna flad)er (Sbbelagunen an f)ei^en 9}?eere§ge[toben gan§ ungleid) biet miber[tanb§fät)iger. — Stlgen (Oscillaria), ^abenmürmer (Anguillulidae), ^nfeftenlarben (Stratiomys) I}ei^er Duellen ertragen nod) Wlaiima bon 4- 70°, in gemifjen öer= bürgten fällen +83° C! ®a§ menfd)Iid)e 3^emperaturmaj:imum i[t au§> ber .^"»eilhmbe be!annt, 2;iger[tebt gibt 43,6° al§ äRajimum ber §eilunggmöglid)!eit ()d)rt)erer ©onnenftidjfall) an. ®a§ ©intreten be§ 2öärmetobe§ get)t mit ganj äl)nlid}en 6rfd)einungen einl)er mie ber ^ältetob. §öt)ere Stiere geigen ßuftänbe großer Unrut)e, bann 33emu^t= lofigfeit, id)Iie^Iid) eine „2öärme[tarre", bie bem eigentlid)en SIbleben borauiget)t. (Sine SSärmeftarre geigt aud) ha§> ^rotopIoSma einfod)[ter ;Öeben§formen (2Imöben), bebor fid) bie Temperatur bem ©erinnungS* :pun!te (40'») nähert. ^llgcmnnc ptnkc für ten ^ierfammler. 2)em 9'?aturlieb!)aber ift e§> nid)t möglid}, eine bollftönbige ©amm= lung otler SfJaturförper anzulegen, bagu finb bielmefjr bie großen natur= ■^iftorifdjen 9)^ufeen ha. 3Sa§ er aber erreid)en fann, ift ^otlftönbigfeit in ©pegialfammlungen, befonberS foId)er gang beftimmter ©ebiete ber ^eimat. 9^ur tabellofe, Ieben§frifd)e ©tüde folten einer (Sammlung einberleibt merben. §albe, befdjäbigte, unbollftänbige ©tüde merben nur fo lange in ber ©ommlung gebulbet, bi§ fie burd) gute erfe|t merben fönnen. ©oll eine ©ammlung boltftänbig fein, fo barf fie ni(^t nur bie 2trten ber einzelnen Stiere allein befi^en, fonbern jebe Slrt foll in beiben ©efd)Ied)tern bortianben fein, im ^ugenbfleibe, 3^ifc£)ß>i= ^^"^ 2llter§= üeibe. Hubert Färbung unb 3eid)nung nad) ber ^at)re§geit ab, fo finb aud) foId)e 9lbn)eid)ungen gu berüdfid)tigen, tt)eiter finb nid)t gu ber* geffen Spielarten, SKipilbungen unb -§t)bribe. 9ntgufet)r in bo§ ^(einlid)e foll inbeffen fein Sammler get)en. ®§ ift ja rid)tig, ha'ifi eine — 278 — inten[iöe ^e]c£)äftigung mit einer Heineren 2iergru|jpe beni geübtem 2luge be!§ ©ammler^ befonbere 9(btt)eid)ungen bei ben ge[ammelten 2;ieren erfennen Iäf3t, bie ein 5-ern[tef)enber ni(f)t erfennen fann ober nur |'iet)t, menn er befonber§ barauf aufmer!fam gemacf)t Wirb. (5oId)e !leinlid)en 9Ibmeicl)ungen ^eigt jebe^ Sier, feines i[t genau toie ha§ anhexe gebaut ober ge§eic£)net, jebel ift innerl)alb ber für bie betreffenbe Slrt cf)ara!teri[tifd)en ^3jier!male beränberlid), fie alle fammeln §u mollen, fütjrt gu nieit. 3)?an be3eid)net bie[e ®rfd)einung aB Variabilität unb bon foId)en 3.^arietäten finb nur bie gu [ammeln, bie mirfüd) nennen§= iüerte 9lbmeid)ungen geigen. 9Jät bollem 9?ed)te forbert man t)eute bei 2lrten mit grof^er ^Variabilität ber mor|3t)oIogifd)en ufto. 9Ker!moIe eine 33erüdjid}tigung ber (5nt[tel)ung§ur[ad)e foId)er. ©el)r inftruftiü unb belel^renb finb (Sammlungen ganger ©ntmide^ lungSreifjen ober ©nlmidelungSftufen. 2)er mirflid)e iöert einer gut angelegten unb gut burd)gefüt)rten ©ammlung liegt immer in bem ©elbftfammeln ber Dbjefte. 9^ur mer in ^lur unb SSalb, in f^elb unb §ain, am ©tranbe be§ SJieereS ober in überfeeifd)en Säubern felbft fammelt, fid). felbft fein 9?aturobie!t präpariert, unb äufammenflellt, ber finbet mir!Iid)e S3efriebigung in biefer Stätigfeit. ^auf unb Saufd) finb nid)t bie SBege eine (Sammlung ongulegen unb auSgubouen, benn in le^teren fällen betrügt fid) jeber (Sammler felbft um hen tio(}en ©enu^, ha§ 2;ierleben an ber Duelle ftubiert §u I)aben. S3ei felbftgefammelten ©tüden mirb jebeS (Stüd gu einem @rlebni§, §u einer (Erinnerung, tuie ein Stagebuc^ ift eine foId)e ©ammlung. Über iehe^' gefammelte 3:ier foll ^Sud) gefü{)rt merben, ha§ ©eringfte hierbei ift genaue Stngabe beS 5)atumS, ^unbortS unb ber Verl)ältniffe, unter benen ha§, Dhieit erbeutet mürbe, lieber §u diel aB §u menig ift I)ierüber gu notieren. ®ie mid)tigen 2;eile eineS Stieren geidjuet man, moburd) man inftruftioe Süggen ert)ält, bie bie d)arafteriftifd)en (Sin^I- I)eiten marfant loiebergeben unb fid) fo bem (Siebäd)tniy feft einprägen. Überhaupt foü jeber Sammler foöiel mie möglid) in bem ®ammelbud)e bie S^otigen, bie fid) auf SebenSmeife, SVorfommen ufm. ufm. be§iet)en, mit 3eid)nungen üerfelien unb eb. nad) 9WögIid)feit burd) P)otograpt)ien berbollftänbigen. SoId)e Dtaturbeobad)tungen, nad) bem Seben ffigjierter ober pt)otograpf)ierter Stiere, geben beim fpäteren ^sräparieren ober ©Pannen t)injid)tlid) ber gu erteilenben Stellungen bie beften 2lnt)alt§punfte. 9(ber fo i)o]^en ©enufs ha§' Selbfterbeuten ber liere, it)re S3e- obad)tung in ber freien ^^^atur aud) gemät)rt, mit Unannel)mlid)feiten Dr. (S. Söabc, §anbbud) für iJlntiiraliciifommlcr. 18 — 274 — mand^er 2lrt i[t e§ üerbunben. SJiücfenfticfje barf ber ©animier nidjt fürcf)ten, 2Sttterung§unbiIben bürfen i:^n nidjt fd)reden, guBtüonberungen borf er fid) nic^t üerbrie^en laften. Sllle biefe llnannet)mlicf)feiten finb flein in ber §eintat, werben aber oft unerträglirf) in au^ereuro|:)äi)d)en Sänbern, in ben Söüften ober ben Urmälbern ber Biropen. '^itmaU foll ber (Sammler gleidigültig gegen ben ©djleim ber 33atrad)ier^ 9)?onu§fen, 9}iebufen ujm. fein, gegen bie ©äfte ber ^nfeften, fie trirfen ä|enb, rufen, ebenfo mie @tad)eln ouf garten .f)outteiIen, oft fd)mer§'^afte ©ntpnbungen l)erbor, menn fie mit (^iftblä§d)en in SSerbinbung fielen, unb 9iaupent)aare boI)ren fid) oft tief in bie §aut ein, bann ein un= ertröglid)e§ ^uden :^erborrufenb. ©onft ^ei^t e§ beim ©ammeln bie 9lugen oufmod)en, benn überalt ift in ber Statur etma§ §u fef)en, etmos §u beobad)ten. derjenige, beffen 9tugen nid)t gefd)ärft finb, gei)t an bielem ad)tIo§ borüber, ma§ ein einigermaßen erfa!)rener ©ammler nie überfe!)en mürbe. ©d)einbar unmid)tige, faum aufföllige ®igent)eiten eine§ SIotte§ am S3aume ber* raten bem gemiegten ©ammler, ha^ ^ei eine 9^aupe §. SS. if)r iSSefen treibt, ein 9?üffel!äfer mit bem S3au feiner ^inbermiege befd)öftigt ift ufm. %me fann man überall fammeln, nur bi(^te Söölber oI}ne lidjte ©teilen, unb SSergmäffer, bie braufenb im ftarfen ^alle gu %a\ get)en, finb arm an tierifd)en Sebemefen. ^äjujikeu leben im SBaffer, meiben t)ier bie 9tlgenmud)erungen ah^ bie an 33rüden:pfeüern unb Uferbefeftigungen it)re grünen $^ärte im SBaffer fluten laffen, anbere fommen an fd)attigen Orten, unter ^flangen, Saub, loderer ^aumrinbe, an angefaulten folgern, unter ©teinen, in ^elfenfpalten unb an alten 33aumftämmen bor. ©roße ©üfemaffer^ mufd)eln leben in ben tiefen unb befd)atteten ©teilen ber ^lußbuditen unb Slltmöffer, in Xeidien ufm., mo fie fid) im S3oben feft eingegraben I)aben. ^ni)laffjtt l)alten fid) unter Söurgelmer!, ©teinen, in (£rblöd)ern auf, fomeit biefe bom SSaffer bebedt finb. ^nrcktcn finb überall, bie befonberen Strien l)aben aber il)re be= ftimmten 2tufentt)alt§orte, bie ber ©ammler fennen muß. ^iele bon i^^nen finb an beftimmte ^flangen gebunben. ©onft finbet man fie im .s3oI§e olter ©trünfe, unter ber 9?inbe, befonber§ an gefällten ©tämmen, in ben 2tu§müd)fen bon ^^lättern, franfen 'jpflangenteilen, ^rüd)ten, in ^e'^rid)ttr)in!eln, unter ©teinen, befonberS meit §erftreut in ber ©rbe, in ®i'!rementen, auf 91a§. 2)ie meiften ©d)metterlinge leben aU ßarben (9Raupen) auf ^flangen, aU ^u^pen aber an $^aumrinbe, 3Jiauern, in gufammengef^onnenen ^JÖlättern, in ber (Srbe, £)l)ne (äinfluß ift bie Söitterung beim ©ammeln bon ^nfeften nid)t, fie ber!ried)en fid) jumeilen an gefd)ü^te Drte, übermintern aud) nid)t feiten f)ier. 2tnt)oltenbe 2:rodent)eit gmingt bie Sanbfd)neden !üt)le, — 275 — feuchte ©teilen aufau)ud)en, bie fie Hiiter ber $8aumrtnbe, unter ©temen ufm. fmben. J5)ie eine ©egenb i[t reiclier al§ bie anbere on Vieren, eineöeqenb ipt Jre beftmunten Slierarten, bie in einer onberen nicfjt borfommen ouf biefe Eigenarten ber ©egenb [)at ber ©ammler 51t aditen äi^andie Xiere leben balb tiier balb bort, biete ^ögel mieberuni 'niften im nad)[ten ^Ql)re gerne an berfelben ©tette unb biejenigen, mefdie int v^a^re gmeimol brüten, bouen bag gleite 9?eft nid)t toeit entfernt öoni erften. ' «eim (Sammeln an ber äReere^füfte bietet ber [anbige, fladie © ranb md)t biet 5Iu^3beute. ®ort aber, mo ,-d)Iidiger ^ioben fid) befinbet tft befonberg ber ©tamm ber Söürmer reid) bertreten, nod melgcftaltiger mirb ha^ Xicxkben, m gclätrümmer hen V^oben bebeden, bie eine reid)e STIgcnbegetation aufmeifen. $ier finbet fid) mand)erlei: ©djncden, aifui-d)ern, ^rebfe, ^i^d^e ufn). u[tt). ^ie.^^aiit' malie ber ©eetiere brängt fid) immer mel)r ober loeniger in bie^JJäbe ber Jluften, mo bie ernät)rung§berr)ältnif[c für alle Strten auBerorbentM gunftig )inb. gur bog ©ammeln bon Sieren in ben Sropen tuenbet man mt allgemeinen bie gleid)en 9JktI)oben an toie bei ung. Smmer, gan^ gleic^ mo ber ©ammler ^um ©ammeln ' feine 2lug- fluge unternimmt, ift e§ befonberg mic^tig, ha^ er fid) dor^er, inenn aud, nur in großen ^ügen, mit ber gouna ber betreffenben ©egenb befannt mad)t, bamit er unge[äl)r meiB, auf mag für Objefte er rednen fonn. jpierju geboren 9ftf)anblungen über bie gauna ber betreffenben ©egenb ober ber n:)ieberr)oIte iöefud) eineg 9J?ufeumg. ^od) be fer ift eg natürhd), menn man in ©efenfd)aft eineg ©ammlerg, ber mit ben ^erf)altniffen bertraut ift, feine erften ^^ugflüge unternimmt. ^Sefonberg mid)tig ift le^tereg in ben auBereuro|)äifd}en Säubern, unb finben fid) aU ^ufjrer älZufeumgbeamte, mo 9J?ufeen borbonben finb, ^u ford)en 2lug= flugen meift immer bereit. 5tuf feinen Jall aber berlaffe fidi ber ©ammler m auBercuropäifd)en, menig burd)forfd)ten Sönbern auf eingaben bon Seuten, bie nidjt mit ber 9?atur bertraut finb, er mirb fonft ftänbia bittere ©nttäufdjungen erleben. * ©ammeln !ann man überall, gu allen Reiten, boc^ liefert jcbe ^al)xe^eit it)re eigenen ©d)ä|e. 2öag beute bon mand)em feiten ift tft oft in einigen 3öod)en in .V)üIIe unb ^ülle borbanben, 5U anberen Betten ift bog Dbjcft biclleid)t überbauet nid)t crbältlid). Sm C-^erbft unb Söintcr fdjeint bei un§ bog Jierleben foft oug= geftorben ju fein, tro^bem ift bieleg gu finben, mag nur 3U biefcn 3eiten gu fommeln unb §u beobad)ten ift. 2)a erfdjcinen 3üge nor= bifd)er SJögcI, bo bereinigen fid) bie ©d)oren ber ©trid)bügel, bo Rieben 18* — 276 — öiele %i\ä)e ^nm Said)en. 2)ie (Säugetiere, ob jie einen 3Binter[c^Iaf burcfimadjen ober nicl)t, [tel)en je^t im fc^ön[ten ^el§j(i)mu(f unb finb für ©to^fämedEe alfo am ttjertöollften. 3:ritt tvaime^ SBetter im ^a6:\mntei ein, jo geigen [id) bereingelte überminterte Sftau^en im ©rofe, an S3äumen unb i^eden, befonberg bort, tüo bie[e in gejd)ü|ten, fonnigen Salmulben ftet)en. (Sd)on bebor bie ^flanjen auftreiben, öerkffen bie 2öeid)tiere il)r 3Sint er quartier unb [ie finb bann leid)t unb mül}eIo§ §u fammeln. Tili bem gortfc^reiten ber äöitterung legen biete 2^iere il)r i^od}§eitMIeib an, bie SSöget bauen it)re Hefter. 9f?e|)tilien finb gur ©integung in ©l^iritug nid)t fofort nad) S^erlaffen ü)xe§> Übern)interung§raume§ §u fangen, fonbern erft bann, toenn fie fid) gel}äutet i)aben. 2Ba[ferfd)neden fammett man nid)t im ^rüt)Iing, t>a fie bann einen meieren SiJlunbfaum angefe^t I}aben. ^nfeften treten bie gange jd)öne ^tii, folange es marm ift, auf, aber iiaS: SSorfommen ber meiften 5Irten ift an beftimmte ^flangen unb an eine beftimmte 3^^^ gebunben. Siritt nad) einer ^eriobe bon mar^* mem SSetter ^üt)Ie ein, fo mad)t biefe biete ^nfeften mel}r ober weniger ftarr, ha^ fie bann Ieid}t erbeutet beerben tonnen. S5ei regnerifd)em, feud)tem SSetter treten biete Sanb^ unb 9^adtfd)neden auf 3Siefen unb SBegen auf. §od)tt)affer im ©ommer fütirt in ©eniftt)aufen ^äfer unb (Sd}neden mit fid), fo oft in !urger 3^^^ eine reid)e Stu^beute an SOiaterial liefernb. 3um ?5ange ber Siere bebient man fic^ berfd)iebener SSorrid)= tungen. kleinere ^M^timt unb ^ööcl, bie gefto^ft beerben f ollen, erlegt man nid)t gern mit ber g'tinte, um ^el§ ober ^ebern nid)t burc^ augtretenbe§ SStut gu befd)mu|en. ®urd) @d)u^ getötete ^öget merben an ben ^ü^en frei get)alten ober aufget^öngt, bi§ bie ©dju^b^unbe burd) eine S3Iut!rufte fid) berftopft t}at. ©rötere SBunben bebedt man mit gefc^nittener 33aummone ober mit :pulberifiertem @i^§. ^on frifdiem ©d)mu|e reinigt man hen ^ör-per burd) Söfd)pa^ier unb berfto^ft ben 3}iunb mit folc^em. 2)en fo bor^räf:)arierten ©tüden merben bie §aare ref:p. gebern gtatt geftrid)en, haS^ Dbjeft tt)irb bann in ^a|)ier ein= gemidelt unb nad) §aufe tran§:portiert. ^m übrigen benu^t man §um ^-ange bon ©äugetieren fallen ber berfd)iebenften 5trt, t)au|)tfäd)ttd) Steller- unb §aareifen, bie fertig in geeigneten (^efd)äften ert)ättlid) finb. 2)ie galten felbft finb natürlid) beim Stufftetten §u bertoittern, am beften benu^t man bagu ©jfremente bon ber ^}(rt be§ gu fangenben Siereg. 3um SSogetfangen benu^t man bie bekannten ©d)Iaggärnd)en, menn e§> fid) um fteine 2:iere tianbelt. ®iefe§ toirb in berfd)iebener 3Beife {)er= — 277 — geftellt, be[tef)t aber immer au§> einem bon §ol§ ober ®ra^t umgebenen Jjeldien, mel(f)e§ über ben SSogel l)erfd)Iägt, fobalb er bic mit ^utter be!öberte 9(u§Iöfung berüt)rt. Um emptcl)ten§merte[ten i[t ba^^ ©arn, bei bcm bie Sodfpeife au|ert)o(b ber 5ßorrid)tmig I)ängt, mib ber S^ogel bod), fobalb er fie ergreift, im 9'iu öon bem 'iRele bebedt ft»irb. 2)ie .^erftellimg eine§ joId)en ©d)Iaggarn§ i[t t)öd)ft einfad), menn man auf folgenbe 3Seifc babei berfäbrt: $8om (Sd)Ioffer lä^t man fid) %[q. 185. ©tenf)oIä ^ig. 187. 3u9£id)'a9£"6^ (Sc[)Iaggatn. %\Q. 186. gängerifcf) geftdlteS ©c^Iaggarn. ein ettoa 45 ß^entimeter langet ©tüd biden S)rat)te§ balbfrci^förmig biegen (?^igur 187 a) unb bie beibcn (Snben burd)bot)ren {%ic\m 187 b), fo baf3 !)ier ein ^inbfaben (^igur 186 a) burd)ge5ogen merben fann. ®er $^inbfaben rt)irb bo|j^elt genommen unb nm[5 etma bie ®ide einer fd)ft)ad)en !öleifeber be= fi|en. ^e^t nimmt man einen fd)tr)äd)eren 2)ro()t, ber ebenfo geformt mirb mie ber ftärfere ^ratjt, unb beffen beibe ©nben (^igur 186 b) on bem unteren SSinbfaben befeftigt merben. 5(n einer ber beiben@nben(^igur 187c) [tedt man ein6tüddien .^lolj unb bretit biefe^ fo lange, bi§ ber iöinbfaben rcd)t feft 3ufammengebrel)t ift. 2)a§§ol5=' [tüddien mirb nun feftgebunben, fo meit abgefd)nitten, bafs nur ein furje^ ©tüdd)en [tet)en bleibt, tt)e(d)e^ an bem 2)rabtbogcn (t^igur 186 d) mit= — 278 — befeftigt toirb, bo ficf) fonft ber ^^inbfaben UJteber aitfbret)t. ^e fefter ber Sinbfaben bei ^igur 187 d gufammengebre^t tüirb, be[to f(f)neiler jdjiägt ha§> 9^e| über ben ^ogel. S)a§ fo I)ergerid)tete ©eftell toirb fo gelegt, ha^ ber gireite S)rat)t= bogen, trenn er auSgelöft i[t, gitfällt unb bann ha§' S'Je^ an bem ©eftell befeftigt. ^ei gigur 187 b fäbrt mon beim 2lnnäl)en be§ ^'ie^eg 3 bi§ 4 mal burd^ bie Sfie^mafdien, §iel)t jie feft unb berfnotet fie I)ier. 3um 2Iuf [teilen bebient man jic^ he§> in ^igur 185 abgebilbeten ©teil* I)ölg(i)en§, rt)el(i)e§ an einem feinen 2)ral}t beim ^ange bon ^n[e!ten= fre[fern einige 3)?et}ItDürmer a\§> ^öber er!)ält. 33eim ©teilen he§> ©d^Iaggarne^ beadite man nod) folgenbe^: S)a^ ©arn wirb guerft ausgebreitet auf bie (Srbe gelegt (?}igur 187), ber S)raI)tbogen (in ^igur 186) tt)irb aufgelioben unb um ben feiner ©d)mere tregen auf bem 33oben liegen bleibenben (Sifenbogen gelegt, ebentuell mirb biefer I]ier burd} in bie (ärbe geftedte §oI§I]a!en befeftigt. ^e|t mirb haS' ©tellljolj (^^Qux 185) mit feinem @infd)nitte c in ben auf bem S3oben liegenben 5[)ral}tbügel gefegt, ber bünne 5)raI)tbogen, ber bie eigentlidje g-alle bilbet, in ben oberen (Sinfdjnitt lofe eingebrad)t, unb ha§ &am ift fängerifd) geftellt. ©tatt ber ^ebern unb be§ 58inbfaben§ fönnen felbftberftänblid^ aud) ^ral)tfebern gebraudjt merben. S)a§ S'Jel für bü§ ©arn fei gro^, befi|e aber nur fleine 9J?afd)en. ^^on einem fleinen ^e^e n)irb ber ^ogel auf hen (Srbboben gebrüdt unb iljm I)ierburd) bie 9J?ögIid)!eit gegeben, ben ®ral)tbügel aufl)eben gu !önnen. ^n einem größeren 9^e|e bermidelt fid) ba§ Stier leidet unb mirb baburd} um fo fid)erer eine S3eute be§ Siebl)aber§. ®er Vogelfang mit ßeimruten n?irb näd}ft bem ^ange mit bem ©c^Iaggarn nod) am meiften betrieben. ®ie Seimruten n^erben bon ganj bünnen, nod) mit S^inbe öerfel)enen 3^^^Ö^" ^^ '^^^ Sänge bon 18—30 cm I)ergefteIIt, bie mit §äl)em Seim, bem befannten SSogelleim, beftrid)en finb unb in ein burd)Iödierte§ "i^rettdjen fd)räg ein* geftedt, aufbemabrt merben. S)er befte SBogelleim mirb auf folgenbe 9Irt lergeftellt: 2ifd)Ier= ober ^ölnerleim mirb burd) ^od)en in SSaffer aufgelöft unb eine 9luflöfung bon faigfaurem ^int "^injugefe^t. ^ie 9JJifd)ung ift au^erorbentlid) fiebrig, trodnet nid)t an ber Suft unb I)at bor bem meift gebraud)ten SSogelleim ben SSorgug, ha'^ fie fid) burd) 2lbmafd)en mit lauem Söaffer Ieid)t au§ bem ©efieber entfernen lä^t. ®ie bollftänbig in biefen Seim eingetauchten acuten ftedt man fd)räg unb Ieid)t in befonber§ ba^u I)ergerid)tete ©langen, bie in ber 9^äl)e bon lebenben §eden ober fleinem ©traud)mer! aufgeflellt merben unb mit getrodneten unb aufgequellten §ollunber= ober (Sber= efd)enbeeren ober mit 3JkI)Itt)ürmern aU ^öber §u berfel)en finb. — 279 — SBill man ben^ong am 2:rän!I)erb au§füf)ren, trag on Üeinen SSalb* backen Icid)t möglid) i[t, [o berbcdt man einen grof3en Seil be§ 5Soffer§ mit 9?cifig uiib löfjt nur einen ücinen Seil offen, ber mit feftgebunbenen Seimmten bcftecft ift. 9iid)tct man ben ?5ang|jla|i gleid) nad) ber lörut- seit I)er, fo fangen firf) I)ier bie öer|rf)iebenften Söget. ^Jür ^elbbögel [teilt man hen Sränfl)erb auf einem, mcnn mögli4 oon iBdumen be= fcf)atteten 33äd)Iein im SBiefengrunbe I)er. Wit erfolg tann man aud) ben fogen. 9J?eifen!a[ten jum ^ange benu^en, er fängt §ur 3:öinter5eit ganj boräüglid). ^ür ben (Sommer- fang !ommt er nur bann in ^rage, menn eg jid) barum banbelt, bie eitern einer S3rut au fangen, mo bann 9^eft unb ^ungc in bem haften untergebrad)t merben unb le^terer fängerifd} gefteUt mirb. gig. 188. a^eifenfaften, fängerifd) gefteUt. ^ig. 189. a«eifenfaften, fängerifcl) geftellt. S)ie .s^ierftellung eine§ foId)en 3J2eifen!a[ten§ ift fel)r einfod). S)er 58oben beftet}t au§> einem red)tedigen S3rette. S)ie bier ©eitenmanbungen merben au§ 3^ü^i9[tiia§ ®efe^ ift e§ bei unl oerboten, ©ingöögel ju töten unb gu fangen, ^eber, ber einen SSogel fangen niin, bebarf Ijierju ber bet)örbIicE)en(St' laubnig, ot)ne eine '\o\ä)e ttjirb ber j^ang f)art be[traft. gu gefd)ü^ten Sagrauböögeln jäf)Ien ^eute: Sutmfalfe, ©c^reiobler, ©eeablet, SBuffarbe, ©abelmeil^e. Slu^ ÄoHrabc, 2)o^Ie unb 5tannenl)ä^et finb gefepd) gefc^ü|t, S)a§ gölten l^eimifd^et SSögel, aucf) ber gejöiülten, i[t nidE)t berboten. Saffen fid) im SBinter erbeutete unb getötete (Säugetiere unb 35ögel leid)t unbeid)abet auf fürjere Entfernungen berfd)icfen, fo ift int ©ommer, unb gong befonberg in marmen ©egenben, erft eine SSor^rä|)aration baju nötig, bei ber öor allen fingen bie ©ingemeibe §u entfernen finb. Meine ^ögel, b\§ eUva §ur ©rö^e einer ^roffel, loffen fid) aU WlU' mien zubereiten, ©ie trerben bei einem f|)äteren 2tbbalgen unb 2tug= fto|3fen auf feud)tem ©anbe unter einer ®Ia§gIode tüieber aufgemeid}t. 3ft'ei |3ra!tifd)e 3}?et!)oben I}ierfür gibt ^onmic§!a*) an. „33enu^t mon Karbol, fo öerfät)rtmonfoIgenbermaf3en: SÜRan nimmt etn>a§ Söatte, taud)t biefelbe in eine lö^rogentige I'orbonöfung, brüdt fie fo meit au§, ba^ fie nid)t mel)r trieft, unb fto|)ft fie tief in ©d)Iunb unb Alfter be§ erlegten ^ogelS. ®ie 2tugen I)ebt mon mit ber "^^injette borfid)tig au§ if)ren §ö^Ien !)erau§, inbem man mit ber gef:prei§ten ^ingette borfid^tig äu beiben ©eiten be§ 5Iuge§ in bie 2;iefe fät)rt, bann unter'^alb be§ 2luge§ bie beiben (Sd)en!el ber 'JJ^in^ette einanber nä^^ert unb burd) eine :^ebenbe 33en)egung ben 2lugapfel §utage förbert. 3Jlan t)üte fid) babei öor einem ßß^i^iüden be^felben, um nid}t burd) au§flie^enbe§ 2tugen= maffer bie ^^^i^^^ri i^ öerfleben. ®a an ben Stugen Iei(^t ^äulnig ent= ftei)t, fto^ft man ett\)a§> feud)te ^arbotoatte in bie §öl)Iimgen. „9'Jad)bem man biefe menigen §anblungen an bem Objeft üor= genommen f)ot, gie^^t man einen gaben burd) beffen D^Jafelöc^er, pngt ba§ 2:ier baran an einem luftigen £)rte auf, ftreid)t ba§ ©efieber glatt, unb nad)bem ha^ Xiex einige 3^^* getrodnet !)at, ift e§ §ur SJIumie gemorben. ®omit ba§ ©efieber aud) mät)renb be§ %iodntn§> red)t glatt anliegt, fann man ^apierftreifen um ben ^ogel legen, bie e^3 in ber gen)ünfd)ten Sage feft!)alten. Karbol greift nun allerbingS bie gebern ettva^ an, mag man bei 33e= nu^ung be§ gormaIin§ aU ^onferöierung§mitte( üermeibet. ®ie 33el)anb= ") Ssorptöporotion unb 9Se:fenbung üon ©amntelobjelten. — 281 — Iung5Tttetf)obe mit gormatin be[te{)t im (Sinfprilen bon einer 5 bi§ 10pro= §entit3en ^onnolinlöfung, in ber |arjenif jaure§ i)Zatron bi^ gut Sättigung aufgelöft i[t, in üerfd)iebene Seile be^ ^öipex^. ^e nacE) ber ©röBe be§ Cbje!te§ gibt man 1 bi§ 2 9}Zorp(iiumfpri^en boH in bie 33aud)- unb 3:^ru[t!iöble, ettüa§ in bie 5(ugen unb ba;^ ©et)irn, in bie '-i3ru[t' unb 6d)enfelmu§feln. ,s>ierauf öerfäbrt man toie bei ber ^arboIbet)anbIung befdirieben, nmn t)ängt ben 5.^ogeI am 'Srf)nabel an einem luftigen Crte gum SLrodnen auf." i^at man größere Spiere, fo mufe bon biefen bor bem 3ioI)abbalgen erft eine ©fi§§e angefertigt merben. (ferner mu^ jeber Xierförper bor bem 2lbbalgen genau gemeffen merben, unb finb bie betreffenben ')})la^e §u notieren, um {)ierburd) fotrof)! im allgemeinen, mie aud) in ben ein* gelnen .s^auptteilen jeber^eit in biefen 3Q¥ß" ß^"^ ^Beurteilung für ha^^ fertig au^gefto^fte 3^ier gu ^aben. ^ie Ma^e finb aud) am abgebatgten Äobaber tt)ieber aug5ufüt)ren. S)ie Sänge bom .v)intert)aupttod) bi§ gum ©i^bein, bon ber borberen 93ruftfpifee bi§ §ur ©djmangmurjel, bie Sänge be§ §alfe§ bom Hinteren (^nöe be6 (5d)äbel§ bi§ ^um 33orberranbe be§ (Sd)ulterblatte§, bie beg 58eden§ §n3ifd)en .C^üft- unb 6i|bein, bie ber SSorber= unb -s^interfü^e in i'^ren Seilen, bie be!§ ©d)rt)eife§, beg Um= fongg be§ ^örper§ in feinen bünnften unb bidften Seilen, befonberS am Sd)äbel unb .s^oB, am ^l^orberbug unb über bem Äreu§ finb alte forgföltig §u notieren. Jäi^bungen ber ^^eine bei 35ögeln, .s3aut= tt)ud)erungen ufJt). unb bie f^arbe ber Slugen finb unmittelbar nad) bem Sobe genau in SBafferfarben auf "ij^apier ^u geidjuen. S3ei $8ögeln mirb nur bie Sänge bon ber ©pi|e bec^ 3d)nabely bi§ gum (inhe beg @d)h)an§e§, ber sibftanb bon biefem bi§ §ur ^lügel- fpi^e, ber Umfang be§ 9?umpfe§ über ben (Schultern unb ber ^-^ruft unb nad) bem Umfang be§ .s^alfe^ gemeffen. ^^ei ber 9?of)abbaIgung mirb man nur ben Körper of)ne 33eine, ^opf unb (Bä)tüan^ abbalgen, biefe trennt man bei Heineren Sieren mittelft einer Bans^ ober eine§ ilkfferS, bei größeren Sieren mittelft einer (Säge bom 9iumpf. 3""^ 51bbalgen ift ein fd)arf gefc^Iiffene§ 3)?effer eine notmenbige ^^ebingung. „'llZit biefem fc^neibet man, bei SSögeln mie bei Säugetieren, bie §aut bom Äetjlfopfe bi§ jur 2(fter= Öffnung auf, löft bie .s>aut mittelft ber Ringer unb be§ 9J?effer5 bon allen größeren ^Ieifd)teilen fo toeit ah, bafe ber §aB abgefd)nitten merben fann, an ben $^einen löft man bie .paut fo meit ah, big bie fIeifd)Iofen Seile beginnen, unb fägt ober §midt bort bie 5!noc^en ah ; bie 3d)roan3= toirbel merben bei Säugetieren ebenfalls fnapp an ber Sd)man5U)uräeI abgegmidt." (Äonmicäfa.) Sinb mä!)renb be§ 2tbbalgen§ ^ell ober ©efieber befd)mut;t, fo finb biefe Stellen burd) 3Ibmafd)en mit SSaffer fauber §u reinigen. Surd) ft)armeg Seifenmaffer laffen fid) etttjaige frifd)e gettflede Ieid)t befeitigen. — 282 — llcpttlif« [inb in ber ^ei)i^ai)l i)QrmIo§. Wan erbeutet fie mit größeren ober Heineren ^äfc^ern ober in (Schlingen, in Ie|tere be)onber§ @ibed)fenarten. ®ie ©t^Iinge be[tef)t qu§ dlo^^aai ober au§ Ölngel- \ä)nm unb ift an einen entfpred)enb longen 58ambu§= ober 2lngel[tab befe[tigt. Man fud}t bem 2;iere bie (Sd)Iinge über ben !^op^ ju fc^ieben. 3um (Sd)Iangenfang, in er[ter Sinie sunt ^ange öon ©iftfcEiIangen, be« nu|t man einen ©tocf, befjen eine§ (Snbe in einem recE)ten SBinfel ber- läuft ober an bem rerf)tmin!Iig ein ©tue! eifenbratjt befeftigt ift. 2)en Siod fd)iebt man unter bie 9J?itte be§ Seibe§ ber @d)Iange, bie ge- tt}ö!)nlid} §ufammengeront liegt, unb t)ebt fie l)od^. ®ie f)ot bann feinen ©tül^unft unb !ann bie jum 93i[]e exforberlidie S3en)egung he§> ^or- fd)nenen§ be§ £)berför|)er§ nid)t au§füt)ren. ^od) beffer ift ber ^ang mit bem „Saffo". ©^ befte!)t au§ einem ©tüd Seber, beffen eine§ ßnbe on einem ftarfen '©tode befeftigt ift, mäf)renb ha§ anhexe burd) einen am felben ©todenbe, aber gegenüber befinblid)en D^ing läuft, liefen Saffo lä^t man über ben ^opf ber ©d)Iange gleiten ober man lä^t bie ©erlange burd) bie ©d)Ieife !ried)en unb §iet)t fie unmittelbar f)inter bem ^opfe §u. ®ie ©d)Iange fd)Iägt babei mit bem ©d)n)an§e, aber folDie man ben ©tod mit bem Saffo i)od)t)ebt, lä^t fie ben ^ör|)er fd)Iaff :^erabt}ängen. ©o !ann ba§ 3^ier otine jebe ©efa'^r in ber Strand- portüfte uftr. untergebrad}t merben. ^eine ®iftfd)Iange fpringt, feine öerfolgt if)ren 9Ingreifer. Um an= zugreifen ober fic^ §u üerteibigen, mufe febe ©d)Iange fid) gufammen- ringeln unb ben I)interen S^eil be§ f ör^er§ afö ©tü||3unft benu^en, bamit fie ben borberen Seil t)orfd)neIIen fann. ®abei fann fie nur fo meit reid)en, mie i!)re ^aihe ^ör|)erlänge beträgt. 2öie fd)on gefagt, eignen fid) ©d)Iangen ober anbere 9?e;)tilien gum 2tu§fto|)fen ober ©inlegen in ©^iritug nur, menn fie fid) frifd) gef)äutet !)aben. Erbeutet man 9^eptilien, bereu 5(ugen trübmild)ig finb, fo f)ält man fie am beften bi§ §ur ipäutung im Sierrarium. gig. 190. Soffo gutn ©cEiIangenfang. — 283 - @in allgemein mirffotTteiS ^JJiittel gegen bog ©ift be§ (5d)Iangen- bif[e§ gibt e§ nid)t. 9}?it ©rfolg bef)anbelt man frifdje Sdjiangenbiffe mit etilorfalf. Äreugotterbiifc jinb nur feiten gefä'^rlid), bie ©d)h)enung, bie fid) nad) einem iöiffe einftellt, ift nad) 8 bi§ 14 Jagen öerid)n)imben. ^ebenfallg brüde man bie 'ii^unbe nad) bem ^^iffe gut auy unb ne{)me reid)Iid) 2(Ifo()ol in gorm üon ^ognaf, Äornbranntmein ufm. ju fid). (£r mirb in foldien fällen aud) in grof^er Taiantität gut bertragen. 3um 3(r3t fdjide man aber nod) bem ^^i[5 auf jeben ^i'^- ^äufig tüirb bie ^reugotter al§ bie einzige ©iftfdjlange ^eutfd)= lanbg be§eid}net. ^m |ublid)en 53at)ern fommt aber id)on bie gefü^r= Iid)[te aller euro|.iäi)'d)en ©iftfdilangen, bie ©anbbi|}er (Vipera amodytes) bor. ©ie bemobnt alle 9JJittelmeer(änber. (Sine meniger giftige @d)(ange, bie häufig mit ber Äreugotter bermed)i"elt morben ift, fommt befonbers in ber ©egenb bon dJle^ bor. @§ ift bie 2l§).n§biper (Vipera aspis), bereu SBerbreitung^gebiet ha?-' fübmeftlid)e (Suropa umfaf3t. 35on ben giftlofen ©djUmgen fommen in '3)eutfd)Ianb nod) brei bor, bie 3Bürfel= natter (Tropidonotus tessellatus) im 9it)eingebiet unb bie ^^{gfulapnatter (Coluber aesculapii) am 9?t)ein, an ber ^JJ^ofel, im .s^arj unb in 2:t)üringen, früi)er aud) im fäd^fifd)en i^ogtlanb, unb bie 9iinge(natter (Tropidonotus natrix). (^anj anber^ bor ©iftfd)Iangenbiffen I)at fid) ber Oamnder in ben 2:ropen gu t)üten, aber aud) l)icr finb biefe üere burd)au!§ nid)t fo Ijäufig, tok bielfad) angenommen, man mu^ fie fd)on on i:^ren 9lufent= l)aIt§orten auffudien, menn man mit it)nen ^■ye!anntfd)aft mad)en mill. 2)ie d)emifd)e 3ufammenfe|ung unb "ü^jirfung^ioeife ber berfd)ie- benen ©d^Iangengifte ift fet)r berfd)ieben. \^n bem ftaatlid)en Serum- inftitut in '^-^utantan bei S. "ilsaulo in '^-ii^rafilien merben I)eute nadi ber bon Dr. ^^ital 33ra§i( angegebenen 3JJett)obe brei 5(rten bon öiftfera geraonnen. ^n bem ^nftitute merben ftet§ eine gro^e ßaU bon (^i\U fd)Iangen gel)alten, benen ha^ (55ift entzogen mirb. ®ie @d)Iange mirb l)ier5U gefangen, bon einer '^^erfon mit ber red)ten .'öanb feft am .S>al5, bid)t t)inter bem S!ropfanfa^ gepodt, toäbrenb eine gmeite "ij^erfon nad) einer gemaltfamen Cffnung be^ 9Jkule^ ha^ (Siift in einer ö)(a'§fd)ale auffängt, bereu 9?anb feft gegen bie ®rüfe gebrüdt mirb. ^e^^ @d)Iange liefert nur etma 1 ^J^illigramm (S^ift, ha^», nad)bem e^ mülifam bon bieten Spieren gefommelt morben ift, forgfältig filtriert unb getrodnet mirb. 3^^K^)6" i^^^^ (Sntnal)me muffen ben Spieren menigften^ 14 Jage 9^u()e gegönnt merben. Jiie fo gewonnene ©iftmaffe mirb jur §er= ftellung be§ SerumC^ mieber aufgelöfl unb nunmef)r ^ferben ober (Sfeln in ollmöblid) fteigenber Konzentration bon 0,01 big 250 SJiilligramm unter bie .^-^aut gefpri^t. 'ükd) etma brei 'Ji>od)en, ober fpäter, wirb ben fo bel)anbelten 'ij^ferben lieber '-ölut entnommen, beffen '-i^hitmaffer jeUt ein braudjbareÄ (Gegengift gegen ben !iBi^ ber angemanbten Sd)Iange barj'tellt. — 284 — ®a§ ©erum trirb in !(einen ©läfern abgegeben, ©eine 2öir!jom!eit i[t befto größer, je ei)er e§ nad) bem 33iB ber ©d)Iange angetpenbet tüirb; bo e§ fid) natürlid) n\d)t immer met)r feftftellen lä^t, üon )rel(i)er 2lrt bie ^öergiftung berurfad)t mürbe, tüirb aud) ein au§> allen brei ©erumarten §u|ammengeje|teg ^rä^arat Ijergefteüt. 9?e^tilien unb 2Im|3!)ibien tötet man in [tarfem ©]3iritug. ®en Spieren nimmt man bann, nad) 3}iöglid)feit, bie inneren Seile l)erau§ unb mad)t burc^ 9}?unb unb Slfter ©infpri|ungen öon ©^iritu§. 'ämpf)ih\en, fyi[d)e unb jonftige 3Safjertiere erbeutet man burd) S^e^e. @on[t fommen §um ^ang, befonberg in ber ©ee, ^öfdjer, 30^9^1^/ S)reb[d)en (®runb)d)fe|j^ne|e), ^lanftonne^e (jiet^e ©eite 83) in 2lntt)enbung. ®ie Sreb[d)e be[tel)t au§ einem f)alb!rei§= förmigen ei[ernen 'Siatjmen, ber aU 93ofi§ eine breite eiferne ©c^iene trägt. S)er S'ielbeutel ifl au§ [tarfem S3inbfaben geftridt unb befi^t ^}Jia)d}en bon etma 1 cm im Duabrat. 9ln ben beiben unteren ©den, fomie in ber 3Jätte be§ 33ogen§ finb brei Saue befeftigt, bie gujammen in einem eifernen 9iing enben, burd) ben ha§> ^nq,tau gebogen mirb. '2)er 9t^;parat mirb t)au|3tj'äd)Iid) auf ^al!algen= unb $8rt)Oäoenbänfen benu^t, fomie afö botanifd)e ®rebfd)e auf 2tIgenboben. 2tuf [teinigem unb mit !U^|)enartigen Reifen burd)fe^tem '^öoben tritt eine breiedige ®rebfd)e in 9Inmenbung, in beren ©c^ienen ftarfe (£ifen0l)ne eingenietet finD unb bie nod) unten ober ^nten brei ebenfalls in ben 9f?a!)men eingenietete runbe Sauffd)ienen aufmeift. S)ie 3ät)ne follen Sllgen, ©teine ufm. bom 30^eere§boben abreißen unb bie Sauf[d)ienen ein ^eftfe|en ber S)rebfd)e auf bem gerüüfteten SSoben öer^üten. 2Iuc^ ber ©d)mabber= ober £luaftenbrebfd)e ift f)ier §u gebenfen. ©ie beftel}t au§ einem ©ifenbalfen, an bem fünf ober mefjr ftarfe unb lange ©ifen5ä!)ne unb nad) oben gmei ©tangen fi|en, bie in einen Siing enben, ber ha§ ^^gtau trägt. Unten fjat ber ©ifenbalfen metirere |)anfquaften, bie i^xex befferen ^altbarfeit megen in il}rem oberen Seile berflod)ten finb. S)ie langen 3ä^t^e biefer 5£)rebfd)e graben fid) tief in ben meid}en ©d)lammboben ein, bie Ouaften fd)leifen auf unb in bem 'iöoben nad) unb 5mifd)en ben gafern ber Duaften fe^en fi(^ ©d)neden, 9Jiufd)eln, ©eeigel, ©eefterne ufm. feft. 3^^ §eraufl)olen öon ©teinen, ^3Jiufd)eln ufm. benu^t man bie „ScinQe", bie an einer über 4 m langen ©lange befeftigt ift unb burd) eine entf^red)enb lange Seine gefd)lojfen merben !ann. 285 3um f^ange bon ^nfeJten benu^t man faft augfcf)IieBU(f) bog be» fannte ©d)metterlinggne|. (Sg befielt au§ burc^j{d)tiger grüner ober iDei^er ©age unb mirb burrf) einen ^rditbügel, ber an einen ©tocf befeftigt i[t, offen get}Qlten. ^n ber 9iegel benu^t man gufantmenlegbare ^ig. 191. $l>ietteiliger äufommen« legbarer S^Je^bügel gum 2(nfd)rouben ouf einen ©tod. %\Q. 192. ^Vierteiliger jufammengelegt. gtg. 193. ©c^metterlinggnc^. i^ig. 194. 3tt)citeiliget äufomntenlegbarer 93ügel be3 ©c^metterling^ne^eä. ^5rig- 195. ^ttJeiteiliger sufammenlegbaret ^Je^bügel. ®ie Seile a b werben in bie ©todt)uIfe c geftecft utib burc^ bie ©^raube bei b in ber §ül[c feftge^alten. — 286 — SfJelbügel. ©in |oId)er lä^t fid^ Ieid)t in ber $8rufttaid)e unterbringen, er irirb einfad) auf bie Bß'i^Ö^ ^^^^^ ®tode§ feftgefdjroubt. Söeiter toxxh ein „©d)ö|3fer" gebraud)t §um Stbftreifen ber ©röfer, um Staupen, Ääfer unb fonftige ^nfeften §y fangen. 2)er S3eutel be§ ©d^ö^ferg ift aul [tarfer ßeintranb gefertigt unb t)at bie f^orm unb ©eftalt eine§ 5i]d)!)amen bon etnja '/a m Sänge, ber on einem ftarfen ©ifenbügel feftgenäbt ift. ©in fur^er, ftarfer §oI§ftieI bient §ur Ieid)teren ^anbbabung. Wlan benu|t ha^ ^nftrument in folgenber Söeife: ®ie Cffnung be§ (SifenbügeB tt)irb gegen bie ^flange gef)alten unb biefe atebann tüd)tig obgefd}ütteIt, ober ber (5d)öpfer h)irb mit fräftigen, tiefen ©töBen gegen bie ^flongen aufgeftrid)en unb fo bie xüdtüäxt^ fallenben Qu- feften aufgefangen, ©obalb bie ^;pfIon§en f)od) genug finb, !ön= nen fie abgefd)öpft werben, bie befte 3eit f)ier§u finb bie Wo- nate: SD^ai, ^uni unb ber^erbft. ®e^t man §u biefer B^it nad) ©onnenuntergang über SSiefen, 33ergabt)änge, .^-^eibeflädjen unb SSoIbblößen, fo ift bie ©rnte mit bem ©d)ö|)fer meift eine reid)e. 2öid)tig für ben 3nfeften= fammler finb ©ammelgläfer. ©g finb tDeitt)aIfige @Io§= flafd)en, in beren befonbere 33obenabteiIung 3^ bem Äor! fo meit t)erborragt, ha'^ ex bequem gefaxt merben !ann. S)a§ untere, offene ßnbe ber Sf^ö^^re ragt etma V2 cm in bie ?^Iafd)e i)inein unb trögt f)ier ein Stüdd)en ©d)mamm. gig. 196. 2ötung§= gla§ mit 3t)flnfoli- f^ig. 197. 2:ötung§gIo§ für 9Iett)et. — oj ^a§ gefangene ^nfeft mirb in bie %ia]d)e gefegt, biefelbe mit bem ^or! berf(i)Ioffen unb bie @(05röf)re refp. ber geberüel mit bem ©d)n?ämmd)en au§ bem ^orf gebogen, iog ©d)iDämmcf)en mirb mit bem S5etäubung§mittel bene^t unb bann bie 9?öf)re mieber burd) boy Sod^ im ^orf in bie ^Io[d)e geid)oben. 9?adi 'i^erlauf meniger aihnuten ift bei löenu^ung öon (£I)Ioroform bog S^feft tot. 'Slljei; mirft Iang= famer, t)ot aber ben ^ßorteil, bie Siere nid)t fo fc^nell ftarr unb baburd) brüd)ig gu madien. ^l^enu^t man ^ur Rötung Zeugin (fel)r feuergefät}rlid) !), fo ge* braudit man eine jtropfflafdje, bie man in jeber 2l|)otf)e!e er:^äit. 3uiu Jöten bon ^valtern, bie mon mit "ii^aumen unb ßeigefinger ber linfen .s^anb unter ben 'J-lügeln an ber 53ruft t)ält, tröufelt nwn, je nad) ©rö^e be§ 2iere§, 2 bil 6 2;ropfen auf bie Seibe^unterfeite. S)ag überfd)ief3cnbe '^en,^in bläft man gur fdinellen 5.^crbunftung fort, fonft !ommt ey leidit bor, baf3 bei Sdimetterlin- gen bie'i^ebaarung be^ Seibeg gufammenflebt. Sonft menbet man §um v3iifß^ten= fammeln überall, ob in ber §eimat ober ben Tropen, biefelben SOletf)oben an: (3d)öp= fer unb (Sd)irm §um gang ber auf "iöüfdien unb ßirieigen fid) tum=^ meInbenÄIeintiermeIt,(Stemmeifenunb^ra|eräum2)urd)fud)enbermorfd)ter S3aumftämme unb be§ moo§= ober laubbebedten Söalbboben^. ^äf^t man e^ fid) nid)t berbrief3en, ein @ädd)en 'DJtulm, (Srbe ober faulenbeg 2aub bon ben Hugflügen mit nad) ^aufe gu bringen, biefen bann bei gelinber 2Särme im öaufe gu trodnen unb fiebt d)n bann fpäter fräftig burdi, fo finbet man im (Siebe oft gro^e ^3J?affen mingiger Jiere, mie 5tmeifen, Ääfer, (Spinnen, 5(ffeln, Wlben ufm. @oId)e ©jfurfionen lolinen fid) befonber§ im Urmalbe tropifd)er Sönber, mo man aufser 8pinnen unb Slmeifen !aum einen fliegenben (Sd^metteriing gu fet)en befommt. ßrft lüenn man bie lofe S3orfe ber !ßöume abl)ebt, in Hüten, unter bem alten Saub unb 9Jloo'^ be§ 'iöoben^ Umfd)au t)ält, ha finbet man ba§ 3nfe!tenleben in feiner 55ielfeitigfeit. @§ mad)t biefeg i(?leintierleben ber 3:ropen burd)aug nic^t ben föinbrud ber ^.^ielfeitigfeit unb ber ';^>rad)t, bon ber man fo gerne träumt. (ä§ finb immer nur einzelne 9(rten, gtg. 198. ©d)öpfer. ^ — 288 — gerabe wie bei ung, bie burd) il)re ©rö^e, ^arben^roct)! ober gorm auffallen, bie gro^e 3[Raffe ber tropift^en ^nfeften aber tt)eid)t in feiner §infid)t bon benen unferer ^eimot ah. (So ift jeber ©ammler, ber pm erften Mak bie ©eftabe frember Sönber betritt, enttäufdjt bon bem, n)a§ fic£) it}m barbietet. (Srft menn er längere 3^^^ gefammelt I)at, tt)enn er bertrout gen^orben ift mit ben 58ert)ä(tniffen, mieber bon neuem fef)en gelernt I)at, lernt er ben 9?eid)tum ber 2;ro|3entt)eIt an t^lora unb gauna fc!)ö|en. 3ur SfZafjf'onferbierung bermenbet man berfd)iebene ^lüffigfeiten, in benen, je nad) ber 9lrt, bie betreffenben £)b|e!te eingelegt merben. @g gefd)iet}t biefeg au§ bem ©runbe, meil fi(i) nid}t alle Dbjefte in ein unb berfelben ^onferbierunggflüffigfeit gleid) gut t)alten. Sie S^afsfonferbierung in 9(If ot)oI ober irgenb einer anberen ^lüffig» feit ift unb bleibt gur ^onferbierung immer ein 9Zotbe!)eIf. SSeic^tiere, mit 3(u§fd)Iuf3 ber ©dualen bon 9Jiufd)eIn unb ber @ei)äufe bon ©djueden, äBürmer, nuollen, ^oIt)|3en ufm., fobann bon SSirbeltieren: 9^eptilien, Slmp^ibien, ^ifd)e laffen fid) aber nid)t immer au§fto|jfen, beggleid)en oud) (gntmidelung§ftabien bon ^nfeften nid)t, fie muffen fd)on in eine ^onferbierunggflüffigfeit eingelegt merben. SDa^felbe gilt bon anatomifdjen ^rä|?araten. 2tIfo^oI berfleinert bas 9Ka^ muSfuIöfer ^rä|3arote, fangt bie geud)tigfeit au§> garteren berfelben, nimmt ben eingelegten Sieren bie garben, trübt bie Stugen, löft bie platten ber ©d)ilbfröten, gumeilen aud) §autteile bon (Sibed)fen unb ©djlangen ab, e§> löfen fid) aud^ ^ruften= unb ©dialtiere oft §um größten Steile in if)m auf. ^n ^Dlufeen finbet man baf)er anatomifd)e ^rä^^arate, mirbellofe 2;tere ufm. bielfad) au§> '^a^§> ober @ip§ nac^gebilbet ober man benu^t f)ier anbere i^Iüffig=' feiten gum (Einlegen. 2öafferreid)e Dbjefte bebürfen eine^ 9lIfot)oB bon f)of)em ^rogent« fa^e §um ©inlegen, be^gleidien bermenbet man einen foId)en, mo biete Dbjefte gemeinfam in einem ^e!)älter untergebrad)t merben, §. ^^. beim ©ammeln auf Sfieifen. 6e|t man ^od)faI§ bem Sllfo^iol, befonber^ fc^mad^em gu, fo ext)öf)t man baburd) feine fonferbierenbe (Sigenfd)aft. 9^od) me^r §u em|3fef)len ift ein S^'ia^ bon 2llaun, er fonferbiert bie g-arben bieler Dbjefte beffer aU ©^irituä. ®It)§erin mirft ebenfalls fonferbierenb, biete mafferreid)e Körper f)alten fid) in i't)m, anbere fd)rumpfen ftarf. ©et)r mafferreid)e Dbjefte legt man in mit ©piritug, 5!ampfertt)affer ober mit SBaffer berbünntem @It)§erin ein. — 289 — kleinere ^atmtöxpex polten ficE) gut in Petroleum, Ie|tere§ lann aucf) oI§ Bufal gu anbeten ^onferbierunggmitteln gebraucf)t derben. 2lI!o:^oI, 'in bem Dbjefte für bie 2)auer aufge'^oben merben follen, ntu^ menigfteng 40 bi§ 60° befi^en. man mifjt ben ©rabgef)alt burd) einen .^l)brometer, an beffen 6fala bie 0 ben [ogenannten |)robel^aItigen 2n!oI)oI begeidinet. ^-öeim (Sammeln unb einlegen in tropifdjen ©egenben fommt eä öor, "Oa^ 2tIfot)oI, felbft ber [tärffte, bie Dbjefte nic^t bor gäulnig ic^ü^t, e§ ift bann nötig, bemfetben eine geringe ^JJknge 2Ir[enif ober ©ublimat äugul'elen. @oId)e 3ufä|e gum 9lI!ot)oI foüen aber ftet§ angegeben h)erben. 5n!ot)oI berliert nad) unb nod) feine Störfe burd) :föofferaufnat)me ber eingelegten Dhieite. (Solange er nod) 10^ unter 0 :^at, fann er no(^ 5ur erften 5{ufben)al)rung benu^t merben, fd)tt)äd)erer mu^ re!tifi= giert ober burd) pulberifierte $)oI§fot)Ie filtriert merben, bebor er mit ftär!erem bermifdjt mirb. (£§ genügt burd)au§ nid}t, nur ben SSobenfa^ . in ben ©efö^en gu entfernen, o{)ne burd) filtrieren bie §erfe|;enben (Stoffe in it)m §u befeitigen, mit benen er fid) gefättigt l^at. ®iefe neutralifieren feine fonferbierenben (£igenfd)aften gon§. ^ßerborbener 5lIfot)oI §eigt fid) a\§> foId)er burd) feinen üblen ®erud) an. ^.^ielfad) benu|t mon gum Einlegen aud) bie fogen. 2Sider^t)eimer* fc^e 5'^üffigfeit. ©ie mirb I)ergeftent, inbem mon in 3 1 fod)enbeg SSoffer 100 g 2llaun, 25 g ^od)faIä, 12 g (Balpeiei, 60 g !ot)Ienfaure§ Äali ober ^ottafd)e unb 10 g arfenige ©öure löft unb §u je 10 1 ber ertalteten unb filtrierten Sofung 4 1 ®Il)äerin unb 1 1 9JJetI)t)IaIfot)oI gufe^t. ^n feiner ^atenturfunbe befdireibt 3Sidergf)eimer bie SBirfung ber tonferbierunggflüffigfeit. ©r fagt: 2;iere bet)alten burc^ bie :!Öe= tjanblung mit ber glüffigfeit bollfommen i^re ^orm, garbe unb S3ieg= famfeit. „'^aö:) 3at)ren fönnen an benfelben nod) tt)iffenfd)aftlid)e ober !rimina(gerid)tlid)e Seftionen borgenommen merben; bie ^äulnig unb ber baburd) berurfad)te ©erud) fallen ganj fort; ha§ 3[Ru^feIfIeifd) geigt beim (£infd)neiben ein ^^ert)alten toie bei frifd)en Seichen; bie au§ einzelnen 3:eilen gefertigten 'i^^räparate, mie ^änberffelette, Sungen, ©ebärme unb anbere 3Seid)teiIe bet)alten if)re SBeid)e unb 5Biegfamfeit, fo ba^ .v>of)IteiIe, mie Sungen unb ©ebärme, felbft aufgeblafen merben fönnen. Ääfer, Ärebfe, SSürmer ufm. bleiben ot)ne §erau^nal^me ber eingemeibe beh)eglic^; bie garben bleiben, n^enn gemünfd)t, bollfommen ert)alten, fomol)! bei animalifd)en aB begetabilifd)en ^öipexn." ^n bie 2öider§:^eimerfd)e glüffigfeit merben bie Dbfefte enttoeber für bie ®auer eingelegt ober nad) löngerer ober fürgerer ß^it^ \^ ^(^^ it)rer ©röße unb ^rt, mieber I)erau§genommen unb troden aufbemat)rt. (5§ ift nid)t nötig, ha^ bie ©ingetoeibe entfernt toerben, e^ genügt, tüenn fie eine (Sinfpritiung burd) ^örperöffnungen erhalten. ®ie Dr. ®. Sabe, ^anbbudi für Slaturalienfammler. 19 — 290 — glüfj'igfeit ift giftig, tnoburd) ber SSert i'fjrer Slni-Denbung i)erab== geminbert toirb. ^eit mei)r aB bie SBi(fer§t)eiTnerj'(i)e5-Iüfj'ig!eit benu|t man I)eute, bejonber§ für (Sc^ouprä^arate „gormol". (£§ leitet fid) bon einem ^ör^er ab, ber unter bem S^omen ©um:pf= ober ®rubenga§, djemifcf) $0iet"^an, befannt i[t. ®iefe§ ®ag i[t bie einfod)[te Sßerbinbung, bie ^oT)Ien[toff (C) mit bem SBafferftoff (H) einget)t, unb gtrar beftet)t ha§> ©rubengaS au§ IC mit 4 H, feine formet ift CH^. SBerben in biefem ^öxpex gtüei Sßofferftoffe burd) bie fogen. §t)brojt)Igru:p|)e (CH) erfe^t, fo mirb ^ormalbelit^b unb SBoffer nad) folgenber ®Ieid)ung erI)oIten: C«H + 0, = CZ/H c/h + H,0 \H \0W Seitet mon gormaIbe!)l:)b in SSaffer bi§ §ur Sättigung, b. t). bi§ nid)t^ mel}r baöon bom !2öaffer aufgenommen mirb, fo erpit man eine 40|3ro§entige Söfung be§ ^ormaIbet)l:)b§. S)iefe Söfung fommt unter ber ^e§eid)nung „gormol" im Raubet bor. 3ur naffen ^onferbierung mirb ^ormolmit 3Saffer berbünnt unb gtüar beträgt ber 3ufa| bon SBoffer 1 : .10 bi§ 1 : 20. SBirb f^ormol ftatt mit SSoffer mit 9n!ol)oI bermifc^t, fo I)at e§ fid) borjüglid) für bie ^onferbierung bon ^m^t)ibien unb 9f?e|3tilien bett)ät)rt. @§ beränbert bie äußere ©eftalt ber Siere nid)t ober faum, bie natür* üd)en färben merben §um größten 2;eile gut er'^olten. ^ormalin ift nic^t feuergefä^^rlid) unb ift billig, ober eg I)at oud) (5igenfd)aften, bie nid)t gerabe gut finb: (j§ l)at einen fted)enben, bie (Sd)Ieiml}äute angreif enben ©erud), e§> gefriert bei menig unter 0" unb gerftört bonn §orte Dbjefte. f^ormol tüirb aber nie in fongentriertem ßuftanbe in 2Intt)enbung ge= brad)t, fonbern ftar! berbünnt, moburd) feine fted)enbe 2."öir!ung fel)r berminbert mirb. ©e^t mon ber Söfung etmog ®It)§erin §u, fo I)inter= treibt man ba§ ©efrieren. 2lnberfeitg finb in gormol !onferbierte SBirbeltiere §ur .^erftellung bon (Sfelettprö^oroten unbroud)bor, bo bie ^nod)en fid) burd) ^od)en nid)t mei)x moderieren laffen. ©ü^troffertiere fonferbiert man in gormol 1 : 10 SBoffer. 9Jian Iä:^mt bie Siere bor bem ©inlegen in (s;t)IoroI!)^brat. %x\(i}e legt man in V2— l^ro§entige ^ormoHöfung, it}re ^örperform beränbert fid) nid)t, bie fd)mar5en, braunen, grauen, grünen unb meinen färben unb ber ©ilberglan§ bleibt befielen, rote unb gelbe f^arben gei)en §urü(!, bleid)en oug. ©in (£in= fpri^en ber Söfung in bie inneren Steile ift angebracht. ©d)ou|)rä|)orote bon Spieren follen bor bem ©inlegen in gormol erft in eine für fie d)aro!teriftifd)e ©tellung gebrad)t toerben, ma§ man im ^röparotenglofe burd) ©tü|en bon gufommengebolltem $a|3ier, burd) 23efeftigen mit ®roi)t ufm. erreid)t. ^ad) S^erlouf bon einigen 3Bod)en finb bie Siere — 291 — tjait getrorben unb fönnen biefe ©tü|en bann entfernt unb bte ©läfer burd) ©edel hiftbic^t üerfdjloffen tuerben. Tlandje in gormol ein* gelegten ^^lüten f)aben auf bie 2)auer it)re Färbung nid)t be'^dten, anbete tüieber I)aben jid) tobelloy fonfcrbiert. 2)a§ (:5;^(oiopf)t)n tt)irb öom ^orniol nid)t ausgesogen, aber garte S3Iätter berblaffen mit ber 3eit. ^ür ^rüd)te inbeffen ^at e§ fid) gut ermiefen, fie bef)oIten in ^ormol i'^r frifdjeS 3(uSfe{)cn, baSfcIbe ift im großen unb gangen aud) bon ''^ü^en gu fogen. ©ut in f^ormol 'galten fid) fleine (Säugetiere, ha^: 9luge geigt aber nad^ einiger ^di eine ^Irübung. 9?e|jtilien !)alten fic^ gut, 9(mpt)ibien fd)menen etma§ an. 9?adtfd)neden laffen burd) ben Ijeltcn (3d)Ieim gärbung unb 3cid)nung gut erfennen. ©et)r gu empfe!)Ien ift ha^ (£in= legen bon Quallen in gormol. 9JJan tötet fie in 1 : 20 ah unb legt fie bann bauernb in 1 : 30 bi§ 1 : 50, b. 1). auf 1 Seil ^ormol !ommen 30 IM 50 Seile ä«affer. 33ei 2lI!ot)oI|3räparaten füllt man ba§ ©laS nid)t bollftänbig unb beftreid)t ben ©laSranb mit Seinöl. S)en 2tlfo:^oI günbet man bann an unb bebedt ha§ &la§, fogleid) mit ber platte, bie bann burd) ben S)rud ber äuf3eren Suft auf bie im ®Iafe oienauf be* finblid)e, burd) ben 'iöranb ftar! berbünnte Suft fo feft brüdt, bafj fie gang feft fdjliefst. (Sin 5lbbid}ten burd) ®Ia§!itt ift bann Ieid)t, befonberS tuenn bie $^erüt)rung§fläd)en, tno ^itt imb ®Ia§ gufammentreffen, am &\a\e matt gefd)Iiffen finb. ($8ergleid)e (Seite 56 über ©lasfitte.) ,^m altgemeinen t)at man beim ©inlegen nod) gu bead)ten, ha'^ man lebenbe, gur Äonferbierung gefangene Siere auf Ieid)te, fd)merglofe 5(rt fd)nen tötet, ©ie lebenb in ha^^ ^ormol gu trerfen, ift graufam unb tierquölerifd). kleine @ef(^ö|)fe fterben am fd)nenften unb fd)merg' Io§ burd) ^ttl)er, 3i)'J"^Qiir (£I)loroform, ÜSaffertiere in 2nfoI)ot ober in (Sublimat. 21[m|3t)ibien unb 9ie|3tilien, bielfad) aud) B"^fd)en, ift bor bem Einlegen in bie fonferbierenbe ^lüffigfeit erft bie Suft au§> ber Sunge refp. Sd)h)immblafe gu brüden, fie fdjtbimmen fonft in ber glüffigfeit oben. ©d)Ieimige Siere finb u. a. bom Sd)Ieim gu reinigen. ^ür ^rä^aratengläfer benu^e man möglid)ft feine runben ®Ia§* gefäf3e, fonbern bieredige, bie in allen ©rö^en unb formen in ge* eigneten ©efd)äften ert)ältlid) finb. 33ringt man (5nttoideIunggreif)en bon Sieren in ^onferbierung§= flüffigfeiten unter, fo Hebt man biefe auf entf^red)enb grof3e @la§tafeln mit ©ummiarabifum, ^anababalfam ufm., alfo mit Klebemitteln, bie jid) in ber Konferbierung§fIüffigfeit nid)t löfen. 3" bead)ten ift babei, ba^ bie Siere ftet§ gut gefpannt finb, fo ba^ xtjxe Seile genau gefet)en merben fönnen. S)ie fogen. ^e^oIbfd)e Konferbierung§metf)obe fd)Iie6t fid) eng an bie ^erfteilung ber mifroffo|3ifd)en S)auer^räparate an (fiebe Seite 77). 19* — 292 — ®ie Spiere ober ^flanjen tüerben ^uerft enttoöfjert, bann in bie Stellung gebtad)t, in ber fie fonferbiert rt)erben follen unb \o gut getrodnet. ®ie Dbje!te tüerben bann burcf) (Simei^, £reofot unb ©c^eHatf, ©ummi= arabifum ufto. auf eine ®Ia§^Iatte geflebt, bie ber ®rö^e be§ be= treffenben ©egenftanbeg entj^3rid)t. Um bie ®Ia§|3latte tnirb au§> ®Io§= [treiben ein Sf^anb geflebt, unb ber fo gefcEjaffene ®Ia§!a[ten wirb bonn mit ^anabobaljam ober SJioftij, aufgelöftem 35ern[tein, ®lt)§eringelatine uftt). auggegoffen. '2)ie Stbbecfung erfolgt burd) eine anbere ®Ia§= platte, ©tatt ®Ia§ !ann man i)ier§u aud) ^öftöjen bon ß^^^oloib bermenben, bie man fid) ebenfalls felbft t)er[tent. 1. Spongiaria, Poriferi, ^rijnrammc. (SSgl. ©eite 108.) @d)tt)ömme bringt man nad) erfolgter Sä'timung in (5i)loraIl^t)brat in irgenb eine ^onferbierung§fIüffig!eit unter, ^ßiele bon ii)nen fönnen aud) troden fonferbiert trerben. 2. Cnidaria, ^tjfüüm. (W- ©eite 111.) ^fJeffeltieren, in erfter ßinie Quallen unb Duallenl^oltj^en, f^ri|te man früiier, bor bem ©inlegen in bie ^onferbierung§f(üffig!eit, mit SSaffer berbünnte^ Tannin ein unb legte fie bann in fei)r berbünnten 6piritu§. (^gl. ©eite 291.) Wian !ann berfd)iebene Duallen aud) auf Rapier trodnen, unb erljölt bann ein bünneg burd)fid)tige§ S3Iättd)en. 3u fei)en ift aber an fo gewonnenen ^rä-paraten nid)t biet. 35ei 2I!tinien i)ält e§ fd)tt)er, bie Siere in ausgebreitetem. 3uftanbe mit Entfaltung i!f)rer Sentafeln §u töten. ©el)r oft erreid)t man biefeg, wenn man bie fic^ entfaltet i)abenben 3:iere ^tö^Iid) au§ ©eewaffer in 2tI!ot)oI bringt, wo fie fic^ ganj fdjlie^en; man gibt fie bann wieber in @ee= woffer gurüd, wo fie fid) nad) einigen 9Jiinuten wieber ausbreiten; bringt man fie bann Wieber in 9tI!ot)oI, fo erftarren fie iyier gleid). Korallen bewa!t)rt man bielfad) troden auf. 3. Ctenophora, ^ippenqualku. (3SgI. ©eite 114.) SSon 9f?ip|3enquanen gilt ha§> gleiche, toa^ bon ben S^effeltieren gefagt ift. 4. Vermes, ^ntmtx. (58gl. ©eite 114). SSürmer muffen immer in fonferbierenben ^Iüffig!eiten aufbewa{)rt Jüerben. SSirb l^iergu ©|3iritu§ gebraud)t, fo ift er guerft, beS bebeutenben SBaffergetjalteS ber SBürmer wegen, mit beftilliertem Söaffer gu ber= bünnen. 9?ö:^renwürmer, bie ben ^ieberfrang i^rer Giemen beim p\ö^' — 293 — lid)en Slbtöten gleich einjte'^en, bringt man in ein ©efä^ mit ©eetüaffer über ^euer unb ermärmt 'oa§' 3Saffer nacf) unb nad). ®ie Stiere fu(f)en ber fie ^einigenben SSnrme §u entge!)en, unb [terben bolb öor @r= 16.15 f^ig. 199. Seile be§ glufehebfeS. 1. 19. ^J'otperiegment; 2. 14. ^örpet[eciment; 8. ^iemengegenb; 4. Cuerfurcfie bet Mopfbruft: 5. 3Iuge; 6. @ttrnfcf)iiabel; 7. erfter g-ü^Ier; 8. j^toetter t5üf)Icr; 9. erfte§ Sruftbein, 10. btitter ÄiefecfuB; IL, 12., 13., 14. streitet, britte§, biette^, fünftel 33ruftbetn; 15. fed^[teä ^linterfeibbein; 16. ©nbfegment (9Ifter)'egmcnt). %iQ. 200. SBoIIfrabbe (Dromia vulgaris), bie mit ben , fomeit e§> nötig ift. ^n ben meiften fällen braudjt man nur bie bicfen ©cE)eren entleeren, mobei mon hen ,,®aumen" abnimmt, haSi ^leifd} mit §ilfe einer $in§ette :^erou§t}o(t unb ben S)aumen bonn mieber anleimt. ©rötere ^rebfe mufs man bei ber Slrodenpröi^aration au^er ber Entleerung ber ©d)eren nod) bon ben Tlu§>Mn unb ©ingemeiben be= %\Q. 201. §ummer (Homarus vulgaris). freien, fie trodnen nid)t immer Ieid)t ein unb faulen, hierbei trennt man ben 33ruftftüd, unb gmar t)inter bem mittleren Seinpaare §mifd)en ben 33einen einer (Seite, t^inein unb an ber anberen ©eite tierauS unb lä^t e§ an beiben ©eiten 5 cm überfielen. S)en leeren 9Raum fann man mit Söatte, SBerg ufm. auffüllen unb Hebt bann ben ©d)njang an. S3ei Sang- fd)tt)än5en füfjrt man ben ®ra!]t Iäng§ burd) bie Sruftplle, bor hen S3einen, anberenteiB burd^ bie ©d)mangt]üfle unter bem ©d)man§ t)inau§. S)en 2)rat)t felbft ummidelt man mit ©to|3fmateriaI unb fügt bie getrennten 2:eile aneinanber. ®ie 33efeftigung auf bem 'ipoftamente erfolgt bann in einer ben lebenben Sieren entf|3red)enben ©tellung, — 295 — ttjobei bie langen ^'üi)lei, eü. aud) bie Seine, bt§ gum öölligen 2;roc!nen in B^Q^uft Qeftü^t irerben muffen. ®er getrodnete ^tebö tt)irb bann mit SocE überftridjen, eb. burcE) Ieicf)te§ Übermalen mit £)!= forbe bort ou^gebeffert, tt)o bie natürlicijen g'^rben gelitten ijaben. kleine ^rebfe ftedt man gleid) Käfern auf 3^abeln unb prä|3ariert fie aud) fo, wie bei ben Käfern ongegeben, bamit fie alle \tjie Seine geigen. 2. Pjilaeostraca. ®ie Set)anblung biefer 2;iere, gu benen bie ßimulu§= arten gel^ören, i[t bie gleiche ber J^rebfe. ^fjre SÜemehblöttdien untere legt man beint Xrodnen mit '•^J^a^j^ftüden, tva^ aud) bei ben anberen i^rebSarten u. U. angebrad)t ift. ^ig. 202. SDioIuffenfrebä (Limiilus polyphemus). 3. Arachnoidea, ^ptnitfutifrf. (Sgl. ©eite 136.) (Siner ollgemeinen Seliebti)eit erfreuen fid) bie «Spinnentiere bei ben meiften ajienfd)en nid)t, ba§u ift if)r Seben unb treiben §u mentg be!annt. ®en 3:ieren tüirb burd)gängig nod)gefagt, fie feien giftig unb fc^on it^re Serüt)rung bringe 3kd)teil an ber Öiefunbl]eit mit fid). 2öol^I mufe man bie Spinnentiere alle §u ben giftigen 3;ieren äät)Ien, aber nur ber Sif5 ruft Sergiftung§erfd)einungen t)erbor, nur einige wenige, mie bie Sogelfpinne, befi^en nod) in itjren Ieid)t abbred)baren paaren Wliüel §ur Serteibigung, inbem fid) bie C^^aore in bie §aut einbohren unb f)ier (gntgünbungen t)erüorrufen. 90?it bem nabelfpi^en, flauen^ — 296 — förmigen ©nbgUebe ber ^ie[erfü^!er ergreift bie ©^inne i!)r D:pfer unb tötet e§ faft augenblitflici). 2)ie ©nbflauen berfelben finb öon einem Äanale huidcjbdijü, ber ben 2tu§füt)rungggang einer bert)ältm§mä^ig großen, facEförmigen ®iftbrü[e borftellt. gig. 203. SRumpf bon Phalangium cornutum St öergröfeett. 1. Sluge, 2. Untero5fcE)nitt bet tiefertofter, 3. obere SSerlängerung ber tieferfü^Ier, ■ 4. S3egattung§orgon, j^xQ. 204. 93o|aIgIiebet bet tieferfül^ler einer 2Iu§trodnen nic^t §u fdjnell erfolgen, ba er fonft :pla^t. ^lad) bem 2tu§trodnen merben beibe ieile burd) Seim mieber bereinigt. S3ei grojsen Strien [to^ft man ben ^inter^ leib, ben man mit einer feinen ©d)ere jur i^erau§nai)me ber inneren — 299 — Seile öffnet, au§. 9Jian !ann aud) ben abgetrennten Hinterleib, rv\e (Seite 308 bei ben 9?au|)en angegeben, au^brücfen unb im 9iau|)enofen ouätrocfnen. 33eim (Spannen ber ©pinnen i[t p bead)ten, ha^ bie Safter unb ^ieferfül)ler fo geftellt toerben, bafj fie Ieid)t unterfudjt werben fönnen. 4. Oiiychophora (Protracheata). 9^ur ber SSoIIftänbigfeit tt)cgen füt)re ic^ biefe Siere I)ter an. (Sie finb mcf)r ober weniger ringelmurmartig, näT)ern fid) anberfeitö aud) ttJieber ben Saufenbfüfsern unb beix»oI)nen 'J^eufeelanb, 91uftralien, Süb= amerüa, iS>eftinbien unb ©übofrifa. S)er S^örper ift me'^rere Zentimeter lang, beftelit au§ Segmenten, bie ^ufjftummel trogen, ©ie tjalten fic^ unter Steinen unb .^^ölgern auf. 'l^ei ber "i^h-äparierung legt man fie am beften in eine fonferbierenbe glüffigfeit. 5. Eutracheata. 3)ie Eutracheata entl)alten bie beiben Unterflaffen ber Myriopoda, 2;aufenbfüf3er, unb bie ber Hexapoda, ber ^nfeften. a) Myriopoda, Saufenbfüf3er. ®ie Saufenbfüfier finb Iid)tfd)eue ©efellen, bie eine räuberifd)e Seben§tt)eife füt)ren. Siie ©tunben be€ SageS berbringen fie unter Steinen, 9Jloo§, 33aumrinbe ufttj. ^e§ Ü?ad)t§ get)cn fie auf ^Jal^rung au§ unb überfallen bann 9JliIben, Spinnen, ^nfeften unb anbere Heine Stiere, ober fie freffen 5(a§ unb mobernbe 'i|3flan§enteile. S)ie meiften Strten befi^en ein gangenartigejo Ätefernfufepaar, beffen flauenartige Spieen ben 2lU'ofüt)rung§gang einer ©iftbrüfe bilben. e§ ift ein alte§ @efd)Ied)t, biefe Saufenbfü^er, h)eld)e§ fd)on im roten Sonbftein ber S)ebonformation bie (Srbe beU)oIinte unb in ben Sropen nod) beute in giemlid) großen (äjemplaren oertreten ift. 3öer Saufenbfü^er fammeln tvill, muf? fie an i'^ren SSo^tjupIä^en auffud)en. 2)te erbeuteten Siere bringt man am jmedmäfjigften gleid) in berbünntem 3nfoI)oI unter unb überfül)rt fie fpäter in '!|?räparaten* glöfer, legt fie aud) mot)I, n?ie aud) Spinnen, in @infd)IuBmebien nad) ber ^et;oIbfd)en 5JZetl)obe. (Seite 291.) Sroden fonferbiert werben fie mie M\ex (fiet)e biefe) bet)anbelt. S)od) fül)rt man bei ibnen bie D^abel nie än)ifd)en §tt)ei ^orperringen ein. löei großen unb langen formen ift e§ nötig, bie Siere auf .s>oIäbrettd)en, ®Ia§ftreifd)en ufm. feftgufleben. S)em langen Körper derleibt man oud) fonft baburd) einen S^aU, ha^ man in benfelben einen 2)rat)t einfi^iebt, ber je nad) ber ©rö^e ber einzelnen 9lrten bon öerfd)iebener Störfe fein foll. ^^eim Spönnen ift 3Sert borouf §u legen, bo^ alle Seile gut fid)tbor finb. — 300 — b Hexapoda, ^nfeÜen. ^üx bie meiften ©ommler üon S^Jaturobjeften finb bie ^nfe!ten bie intereffonteften. (Sie btiben bie größte Slbteilung be§ Xierrei(i)e§ unb jinb [tetg an bex S)reiteilung il)re§ ^öxpei§> §u erfennen. 9[Jiei[t berfügen |ie QU(f) nod) über > glugorgane, bie hen übrigen ©liebertieren [tet§ fehlen, gaft alle finb au§gefproc£)ene Sufttiere, nur tüenige 3Irten bett)ot)nen im au§gebilbeten ^"[tat^'^ß ^«^ SSafjer, al§> Saröen bogegen berbringen biele bie gröjste 3^^* ^^^'^^ Seben§ in bemjelben. 5)er tör^er aller i[t in ^op\, Sruft unb Hinterleib gefbnbert, ferner befi|en bie iiere ein ^aar 3tntennen, brei ^ieferpaare, brei 58ein= paare unb in ber Siegel §tt)ei ober ein ^Iügel|)aar. yim in feltenen fällen fef)Ien bie glügel bollftänbig, olg 9fiubimente laffen fie fid) nteifteng nadjtüeifen. ®ie f^Iügel finb feine ©liebmaßen, fonbern nur galten- bilbungen ber §out. %a\t alle ^nfeften finb getrennt gefcE)Iec!)tIicf), unb bei faft allen finbet eine 33egottung unb innere ^efrud)tung [tatt. ^art^enogenefi§ fommt nur aB eine gelegentliche ©rfc^einung bor. ®a§ au§ bem (£i fd)Iüpfenbe £ier f)at meift eine O^ei'^e bon Um- bilbungen burd)§umad)en, bebor e§> bie 65eftatt feiner ©Itern erreid)t. ^ie einzelnen ©tabien ber 2Jietamor|3t)ofe finb burd) Häutungen bon* einanber getrennt. ^üf)ren fie nod) unb nad) §ur 65eftalt be^ fertigen Siereg, of)ne bafe fi^ ein ^u|)|3en= ober 9^uf)eftabium einfd)iebt, fo ift bie ^ertüonblung eine unbollfommene. ®a§ äuf^ere §autf!elett ber ^nfeften, „föfjitinbaut" genannt, ift in Säuren unlöglid) unb fd)mil§t im geuer nic^t. 33ei (fliegen unb 3Jiüden ift e§ mel)r ober rtieniger meid), bei Käfern mirb e§ !)ornäl]nIid) unb fet)r Iiart, leberartig bleibt e§ bei ©erabflüglern unb Heufd)reden. ©ine befonbere^räpariermetl^obe, ba§ „5lufi>annen", mirb bormiegenb bei 3nfe!ten gebraud)t, nur gan§ bereingelt fommt bei it)nen ein ©in* legen in glüffigfeiten bor. ^n biefem ^alle ^anbelt e^ fic^ bann meiften^ um Sarben= ober ^up:penformen, ober man legt ^nfeften, um i^re ©ntmidelung bom ©i bi§ §um fertigen Siere §u §eigen, in ^on* ferbierunggflüffigfeiten ein. 2)a§ Sluffpannen ift meiter nid}t§ al^ ein 2lu§trodnen ber Spiere, mobei man bie getöteten Spiere ätt)ang6meife fo ftellt unb präpariert, ba^ alle it]re äußeren S;eile Ieid)t fid)tbar gemadjt merben. Stm einfad)ften ift ein folc^eg präparieren bei ben Käfern. Sie unb biete anbere ^nf^^tß" trodnen bei bem Stuffpannen meift fo ein, ha'^ i()re äußere ^örperform in feiner 3Beife ftarf beränbert mirb. ^m bort, mo bie aSeibd)en g. ^. bei ben Clfäfern, S^ermiten ufm. 301 — einen me(}r ober menig^r n)etd)f)äutigen, [tar! aufgetriebenen Hinterleib be[i|en, ober too e§ fid) um Sarben ber ^nfeften t)anbelt, änbert bie $räpariermett)obe ab. ©infad) gef|3annt, mürben biefc Steile ober bie ber|(i)iebenen (Snttt)icfelung§[tabien [tarf einfcfjrum^fcn unb baburd) un^ anje'^nlid) merben. §ier fommen bie 9JJetI)oben §ur 2lu§füt)rung, bie [d)on ©eite 298 bei ben (S|)innen gefdjilbert ttjurben ober raie fie ou§* füt)rlid)er bei ber ^^räparierung ber Sibellen ober S^au^en gegeben finb. ^n furgenBügen boHgieljt fid) bo§ 2tufj|)annen in folgcnber Söeife: ®a§ abgetötete 3:ier tt)irb ouf eine )og. ^nfeftennabel, bie in öer* fd)iebener ©rö^e unb S^ide in geeigneten ©efdjäften erl)ältlid) finb, gefpießt unb jttjor rid)tet fid) bie ©^ief5[telle nad) ber ^nfeftenart. ®ie m- 209. ©pieken Heiner ©ci)metterlinge. gig. 210. Slicfitig gefpie^ter Äöfet (C,vclommatus tarandus). SBotneo. S^abeln §um ©pieken foHcn fo bünn unb fein genommen njerben, mie eg bie ^nfeftenort nur irgenb geftattet. ®ute ^nfeftennabeln finb elaftifd) unb fet)r f^i|. ^an [teilt fie au§ ÜJ^effingbrabt ober an§> @ifen= brat)t t)er. SJieffingnabeln finb in ber 9?egel gu gebroud)en, (Sifcnnabeln nimmt man nur bort, mo SKeffingnabeln burd) bie ©inmirfung bon tierifd)en ©äuren ober burd) anbere Umftönbe ojt^bieren. ®an§ fleine ^nfeften, bie nid)t mel)r auf bie bünnften ^nfe^tennabeln gef|3iefet merben fönnen, trerben mit ©ilberbra'^t burd}ftod)en, ber auf §oIunbermar! befeftigt totrb; burd) ben §olunbermar! fommt bann bie i^nfeftennabet. ^eim (5|3ie^en barf bie 9^abel an ber Unterfeite be§ Qnfefte^ fein 33ein treffen, ©onft ftid)t man bie meiften ^nfeften burc^ bie SWitte ber 33ru[t. 2öo aber ^nfeften ein §al§ftüd tragen, j. 33. bei Käfern, berieft man biefe§ nid)t, fonbern fü:^rt bie '^ahel burd) bie red)te ^Iügel= — 302 — bede, na^e am ^orber* unb ^nnenmnbe. 2)ie SiJabel mu^ beim Slnftedjen )en!re(f)t bon oben naä) unten geführt merben, [ie tüirb fo tief burd^gefüt)rt, ba^ über ben Sauden be§ ^niefteö no(i) ein S)rittel ber S^abellänge "^erborragt. Sllle ^nfeften finb gleitf) t)0(f) §u j|)ie^en. Sßor allen fingen i[t e§ bei bem nun erfolgenben „©pannen" unbebingt nötig, iia'^ alle Steile be§ Sliere^ nad) 9}ZögIid)!eit jo geftellt werben, bafe )ie Iei(i)t gu je!)en jinb, oI)ne inbeffen baburcE) bem natür* Iid)en 9(u§fe^en bes Stereo einen ©in'^alt §u tun. ^njeften o'^ne ©|)annung ber 33eine, f^üf)Ier ufrt)., mie man befonber§ SEäfer in bieten S[Rufeen, aber aud) hex Siebt)abern finbet, [teilen n)of)I eine ©ammlung bon Spieren bor, o!)ne inbeffen 2Infprud) ouf ben Sitel einer guten naturmi[fen[cE)aftIid}en «Sammlung eriieben ju !önnen. (S§ ift §rt)ar rid)tig, baß bei gef^iannten ^nfeften Ieid)t bie ^eine, güt)Ier u[m. ah- bred)en, aber nie unb nimmer fann eine ungej'pannte (Sammlung einen n)ir!Itd)en 9^aturfreunb befriebigen. 'iöeim Spannen ift bie 2tufmer!fam!eit auf afle Körperteile gu rid)ten: bie gre^merfgeuge, bie ^ü^Ier, bie ^eine, bie ^uBglieber, bie 3'IügeI, bie Sd)tt)an§borften unb fonftige Körperant)änge. 2Biber= fpenftige Seile muffen beim Spannen au^gefpreigt unb mit 9^abeln gel)alten merben; ein fd)n)erer ßeib, ein langet .V)oI§ftüd ert)alten eine Stü|e burd) ge!reu§te S^abeln ober burd) untergelegte ^apierftüdd)en. ^mmer ift aber auf bie eigenartige Haltung biefer Steile beim lebenben Siere bie meitgetjenbfte 9?üdfid)t §u net)men, ®ie 3eit be§ 9tu§trorfnen§ änbert fid) nac^ ber ©rö^e be§ ^nfefteS unb ber 2;emperatur. SdinelleS Srodnen, ein S)örren, mad)t bie Sliere fpröbe, bergerrt fie aud), burd) ^u Iangfame§ tvixh bie ^arbe beränbert unb ber ß^fammentjang ber 2;eile gefd)tt)äd)t. (£§ ift beffer, ha§> ge= fpannte ^nfeft länger §u trodnen, al§ gu !ur§e 3^^^. ®a§ Spannen ber ^nfef'ten erfolgt in allgemeinen ßügen nad) 2Irt ber Sd)metterlinge, b. I}. bei benjenigen, bie fylügel :^aben; bei Käfern ift ha§> ^ßerfa^ren einfad)er, ha t)ier nur ben einzelnen Körperteilen eine natürlid)e Stellung §u geben ift. ©inen Käfer ftedt man auf eine Slorftafel fo tief ein, ha'^ bie ^ü^e be§ Siere§ bie platte berüt)ren, unb bringt nun burd) eingeftedte S^obeln, ätt)ifd)en benen bie einzelnen Steile ausgebreitet unb in ber gen)ünfd)ten Soge ge'^alten merben, bie betreff fenben ©lieber in it)re natürlid)e Stellung, ^m bort, mo Käfer mit ausgebreiteten ?51ügeln unb glügelbeden §ur ^arftellung gebrod)t merben follen, erfolgt bie Spannung nad) 2trt ber Sd)metterünge. 2tl§ fogenonnte „Spannbretter" benu|t man !)eute foId)e mit ber- ftellbarer 9fiinne, mo alfo biefe le^tere beliebig breit ober fd)moI gemad)t toerben fann. Sie bient gum 2lufnet)men beS SeibeS ber ^nfeften, tt)ät)renb auf bie S5retter üon n)eid)em .*9oI§e bie gefpreigten f^Iügel gu — 303 — liegen fommen. ®te Diinne trägt unten einen ©treifen ^orf ober %oii §um (£infüf)ren ber 9^abel, bie ]o tief einge[to(i)en mih, baf? bie ^^lügel gerabe auf ben Brettern aufliegen, ^ie S3retter felbft f)aben eine fd)tt)ad)e Steigung nad) ber Spinne t)in. Stuf einem foId)en ©^annbrett liegen bie ^lügel nid)t tiori^ontal, fonbern finb mit it)ren ©nben etlnag in bie ^öt)e gerid)tet. (£§ ift biefe§ ^tnedmäfsig, tt)eil fid) nad) ber 3tbna^me üom ©i^annbrctt bie ^lügel meift etmag fenfen. ^at ber ©ammler feine der* £^U» gig. 211. Spannbtett mit ©d^mettetlingen. [teilbaren ©:pannbretter, fo bebarf er mel)rerer mit öerfd)ieben breiter Spinne. ®ie 33reite ber ©^ann= bretter muf^ fo befdiaffen fein, bofs feine ^^ügelfpi^e über buiä S3rett t)erau^3ragt. ß^^i^ft P^b bie ^eine gel)örig §u rid)ten, bann tiat man bie fid) bed'enben ^-lügcl berartig §u berfd)ieben, baf3 alle gut fid)t= bar merben, mag mit ber ©pann* nabel (^ig. 212) erfolgt, ©ie ift bei ©d)metterlingen immer mit ber gröBten58orfid)t gu gebraud)en, bamit bie garten ?^lügelgebilbenid)t burd)Iöd)ert mcrben. 33eim 58rett gefpannten ^rtfeften fommen ^um 2;rocfnen in einen (Bä)xant, um fie öor beut Sßerftauben §u jd)ü|en. ^leinfd)metterlinge ober anbere Heine ^nfeften [|)annt mau auf ein ^or!ftü(ld)en, in )x>eld)e§i man eine Spinne §ur 2tufnaf)me beg Seibe^ f(i)neibet, ober mon benu|t bei gang loingigen W\ho§> ^Iö|c!)en bon Verbascum-SJlarf, bereu eine ©eite geglöttet unb mit einer SRinne ber« feigen ift. ©ie merben beim ©ebrau(^e auf einer Sorfplatte mit S^abelu befeftigt (ügl. ha§ Kapitel ©cfimetterlinge). ^a§ 9Rici^teu itjrer ^ylügel f)at mit ^orfid)t ju erfolgen. 3}iit ber 9^abel unb ^in« §ette ift bei biefeu fleineu 2)ingern uicE)t üiel anzufangen, i)ier er= 5iig. 214. ©ammelfaften in SBu^form. reid)t man ben gett)ünfd)teu Q'meä 'omd) be:t)Utfome§ Olafen meift biet beffer. 3^1^ guten ©panneu ge!)ört immer met)x ober iDeuiger Übung, ßeigt fid) ber i^interleib eineg gefpannten '^n\ette§> beim iöetafteu mit einer S^Jabel fteif, fo fann e^ öom ©^annbrett entfernt merben. 2)a§ Slbf|)annen erforbert ebenfalB eine fid)ere §anb, ireil bie getrodneten Süiere Iei(i)t §erbred)lid) finb. ^^eim 2lb[tecEeu entfernt mau guerft bie S^abeln bon ben ^ü'fjlern, bem Hinterleib uftt)., bann bie ©treifen, meld)e bie ^lügel feft{)oIten. Slllgemein merben fertig gefpannte unb getrodnete ^nfeften in „^ufe!ten!öften" untergebrad)t, mo fie bor Suft, 2\ finbet, wa^ i^m bet)agt. 2s}enig betannt ift ba§ ^ßerfabren, jebe§ einzelne S^f^^f ^"efP- Wanndjen unb 3i^eibd}en äufammen in einen einzelnen haften gu legen. (5§ gibt l)ier§u berfd)iebene 9)iett)oben. ©ingelne [teilen für ©d)metter* linge §, 33. ®ip§tafeln fjei, in benen für bie 5(ufna!^me be§ Seibe§ eine i^ö'^Iung f)ergerid)tet ift. ^er fertig gefpannte ©d)metterling mirb bann auf bie @tp§tafel gelegt, mit einer entfpred)enb großen @Ia§fd)eibe be« ■WVHMrf'5je(SiS«68<*ftWC«4') <>H>v-i?X'iWJ?«{fSSS»^ gig. 2 IG. <ßapp!äi'tcf)en mit ©lagbedel für ©(f)metterlirtge ufw. Dr. ®. Snbc, ßaubbudi für 5!aturnlicuinmm(ci-. 'f.O — 306 — bedt, bie am $Hanbe burd) überflebte ^a^ier= ober ^alifoftreifen mit ber ©ipgtafel berbunben mirb. gür ©c^aufammlungen i[t eine foldje 2Jletf)obe fet)r §u empfe!)Ien, bod) mu^ bei 2;ieren mit abtreidjenb ge= geid)neter Unterfeite ein §meite§ ©jemplar mit ber Unterjeite nad) oben zugefügt merben. ^ei einem ^meiten SSerfa^ren benu|t man gum Einlegen ent= fpred)enb gro^e ^a:p|)!Q[tdien mit ©la^bedel ®ie ^öftd}en merben mit Söatte gefüllt, auf biefe toirb ber (Sd)metterling gelegt unb ber ®edel mit ber ©laSjc^eibe über ha§> Präparat gebrad)t. 58ier Sf^obeln, bie burd) ben ®edelranb unb ben haften gelten, tiolten ®edel unb haften §u= jammen. S3effer al§ bie beiben gefd)ilberten SJ^et^oben i[t bie SSenu^ung bon ©Io§!ö[td}en. ©in bieredig gebogener ^a^^ranb bon ettoa Va cm ^öi)e erl)ält einen feiner ®rö^e entfipredjenben ©lagboben, ber mit bem ^a:p|3ranb burd) überfaffenbe ^a^^ier^ ober ^alüoftreifen berbunben mirb. 2Iuf ben oberen ^a:ppronb fommen gmei ©lagftreifen, bie in ber 9Jiitte einen 9f^aum für ben Seib be§ ©d)metterling§ freilaffen. 9tuf bie ®Ia§ftreifen ttjerben bie f^Iügel be§ ©d)metterling§ gelegt, feinSeib !ommt in ben ^aum gmifd)en bie ©laSftreifen, unb bie 3Ibbedung erfolgt burc^ eine meitere ÖJIa^pIatte bon ber ©röfie be§ 93oben§, bie om ^ap|j= raube angeflebt mirb. 2(n (Stelle he§> @Iafe§ !ann man aud) ^^^^uloib netjmen. ^^ra!tifd)er ober ift e§, ^enuloibfoften für biefen ^t^ed in ber äßeife ^^erguftellen, bo^ man einen befonberen 58oben bon [tärferem ^elluloib in i)ei^em SSaffer fo ;)ref5t, ha^ er beifte!)enbe g-orm (gigur 217) im 2)urc^fd)nitt erhält, moburd) ein SSerfen be§ S3oben§ bert)ütet mirb. Man [teilt fic^ tiier^u eine ^^orm au§> ^Jktall, §. ^. au§ S3Ied) ufm., t)er, legt §tr>ifd)en C)ber= unb Unterform ba§ 3e^^i^^oib, pit e§ in ^ei^e§ Söoffer, brüdt beibe formen oneinanber unb taud)t fie fo in Mte§ Söaffer, mo ha§ ermeidjte 3^^^^^^)^^ erftarrt unb feine ^orm behält. (SSgl ©eite 61.) ®ie oberen I'äften ftellt man fid) au^ bünnem ßelluloib nad) beifte!)enber ^igur 217 ^er, biegt bie ©eiten fd)arf {)inauf unb berüebt bie oneinanberfto^enben (s^den t)art!antig buri^ ^oHobium. Stuf bem 33oben Hebt man i>ü§: ^nfeft am beften auf einem ^eHuIoibftüdc^en feft, fo ha^] e§> frei fte^^t unb feine Seile ben S3oben berül)ren. ®en ^elluloibfoften berbinbet man bann mit bem SSoben burd) ^ollobium. ©0 aufbemaf)rte 2roden|)rö|)arate merben nie bon ^nfeften an^ gegriffen, ha ^eWuIoib ^am|)fer entl)ält; fie t)alten fid) unberönbert gut unb fönnen Ieid)t bon allen ©eiten befet)en merben, ol)ne ba^ bei unfanfter S3erü!)rung Seite abbred)en. SSeiter l)aben eingefd)Ioffene '^Präparate nid)t burd) Semperatureinflüffe gu leiben, me§{)alb fo ari' gelegte ©ammlungen befonber^ in Sro^engegenben allen anberen bor= guj^ie!)en finb. ^nfeften, bie im ungef|)annten ß^ö^'^ß ^" "^i^ §änbe be§ ©ammler§ fommen, ober foId)e, bie fd)Ied)t gefpannt finb unb eineg — 307 — 9k^fpannen§ bebürfen, muffen :^ieräu er[t tüieber ermeid)t h)erben. ©d)n)ämmd)en l^ier einige S:ro|.ifen ^tt)er, i^en^in ober ß'£)(oroform gibt. ®er getöteten 9iaupe fd)neibet man 'mit einer fpi^en ^räparierfd)ere bie 9Ifteröffnung an beiben (Seiten etma§ ein unb legt fie nun §rt}ifd)en ^mei S3ogen g'Iie^papier. S3ei bet)aarten Üiaupen tüirb ha§> obere SSIatt nur bon ber ©eite borfidjtig barüber t)ingefd)oben, bamit bie ^aarbüfdiel fid) nur fonft umlegen, o'^ne §u fniden. ®ann brüdt man auf ben Seib ber Üioupc, um ben gangen $3nt)a(t gu ent= fernen. 9JJan übt §unäd)ft einen "S^rud, me:^r [treid)enb, auf ben tjinteren 5teil, bann bon ber 9J?itte naci^ 'f)inten unb enblid) bon borne au§. 2!ie .^aut barf beim 2tu§brüden an feiner ©teile planen. S^aturgemä^ finb 9ftau|3en mit berber .*paut (©d)märmer) am Ieid)teften gu bet)anbeln, am fd)tüierigften bagegen foId)e mit langem 5^örper unb ^arter bünner §aut ©panner) unb foId)e, bereu Körper mit .*gaaren bebedt ift. go* — 308 ^ie entleerte .^aut lt)irb für einige 2lugenblide in !alte§ Söaffer gelegt. 2)ann füi)rt man in bie untere Öffnung einen ©trot)l^aIm ein Hnb ftic^t bidit am 2tfter eine feine ^aM quer burd) $8alg unb §alm, tüoburd) ber ^^alg am S^alm befeftigt mirb. 33Iäft mon burd) ben öalm Suft in ben !©oIg, fo mirb biefer aufgeblafen unb erhält bie natürlid)e fyorm ber dtaupe tt)ieber. ^er aufgeblafene 33alg hjirb über einer Wärmequelle getrodnet. 21I§ foId)e bient ein £)fen, ber au§> einer ^on= jerbenbüd}fe g. 35. befte"f)t, bie tt)agered)t auf ein ©eftell gelegt mirb unb unter bem eine ©|)iritu§= ober ©asflamme brennt, ^n tiefem Ofen mirb ber 33alg burd) ftänbigeg Umbrel)en getrodnet. ^u bead)ten i[t aber, ha^ berfelbe toöl)renb be§ Srodnen^ ftänbig boll Suft ift, fyig. 218. Sflaupenaufblafunglappatat mit ©ebläfe. ha er fonft gufammenfällt unb bie 'Siaupe bann eine unnatürlid)e ^orm annimmt. 2)a ba§ S3Iafen mit ber Sungc anftrengenb ift, benu^t man mit beftem (Srfolge eineg ber überoll er'f)ältlic^en ©ummigebläfe, bog au§ §tt)ei mit Sßentilen üerbunbenen (^ummibällen beftet)t. ÜBer biet Oiaupen ouggublofen i)at, benu|t am gttjedmäßigften einen fleinen ^rä^jarierofen, in bem eine flamme unter einer ^upf erplatte brennt. SSeiter ift e§> borteilt)after, an ©teüe be§ ©trot)f)aIme§ ein 2lufbIa§ro:^r bon @la§> gu benu^en, rt)eld)e§ an feiner (5:pi|e eine ^ehex trägt, bie ben 93alg on ber ®Io§fpi|e fefttiält. ^or bem (£infü!)ren ber @Ia§f|?i^e in ben Siaupenbalg ift biefe erft mit DI gu berfei)en, ha fonft ber 33alg an ber @(a§)>i|e Heben bleibt. 309 SBöl^renb beS Xiodenpto^e\]e§> !ann man bem 'SiaupenUxpei auci) eine gen)ünfdf)te natürlid)e ©tellung geben, inbem nton i!)m, mit bem Äo^fe an ha^ i8(a§rof)r befeftigt, bie betreffenbe (Stellung gibt, (^ieid)- fang mu^ man aud) bie eigentlichen g-üfse unb bie 5JiunbteiIe richten, ©onft fann man ben SRaupenbalg aud} autofpri^en, tt)e(d)e§ Sßer= fal^ren fid) aud) bei anberen Sarben, befonber^3 bei ]>innenät)nlid)en unb fonftigen bidbaud)igen ^nfeften anmenben lä^t. .s'^^iergu füllt man eine bort)er angemärmte ^njeftiongfprile mit einem marmen (Gemenge üon 2Sad)§ unb Xexpenün, faf^t ben §outö[fnung§ranb an bog 9^o:^r ber (Sprite, pre^t bann ben 33alg boll unb gibt it]m, menn bie 9}?af[e etwa^ erfaltet i[t, bie gemünfdite ©tellung. S3e[onber§ grüne 9^au|)en hü^en burd) ha^ ^tufblafen biel üon it)rer ^arbe ein. ®a i[t e§ benn angebrad)t, in ben leeren '-l^alg grüne garbe eiuäujpri^en unb ben über- flüffigen Seil f)erau§Iaufen gu lafjen. kleine 9?oupen fann man nid)t fo bet)anbeln, fie muffen fd)on, feilen fie ^ufriebenftellenbe 'i|?räparate ab^ geben, nad) bem bon 2t. !öau angegebenen Serfat}reu be^anbelt merben. (£r fe^t bie getötete 9?aupe in ein borI)er ermärmteS O^eagengglog unb brel]t biefeg mit ber diaupe über einer ©^.nrituSIampe in iüagered)ter 9iid)tung, bamit bie Staupe nid)t am ©lafe ^aften bleibt. !©ei biefer ^^el)anblung fd)rum|3ft bie 'Siaupe erft etmag ^u* fammen, ilire Xxad)een fd)Ue^en fid) baburd), t)iernad) mirb bie S;)aut burd) bie fid) im 9?au|jeninnern ent* mideinben ®afe au§gebef)nt, bie .v^aut mirb boll unb runb. ©laubt man, bafj i)a§> SCier troden genug ift, fo fd)üttet man e§ au§ bem ßJIafe I)erau§ unb brüdt ganj borfid)tig mit einem (Stäbd)en ben SSalg, ob er fid) nid)t me!)r einbrüden läfst. ^ft er nod) nid)t troden genug, fo fe|t mon ben '^Pro^e^ fort. 58ei biefem Xrodnen barf ha§> &ia§ nidjt §u na^^e an bie Sampe gebrad)t merben, bamit ber '^Balg nid)t berbrennt. ^n ät)nlidier il^eife fann man ha^ (Sinfd)rum|)fen bicier Jiere bert)inbcrn, bereu ^ör|3er treid^ ift. '3)iefe fe^t man nod) bem 2lbtöten einer größeren .^i|e burd) eine fleine 3piritu§fIomme in meiten ^^cagenggläfern au^, bie babei mit einem ^orf gefd)Ioffen merben. ®a!§ Präparat foll aber nic^t bie 23änbe berül)ren. 9Iud) ©Rinnen ufm. fonn man äf)nlid) befianbeln. 5J?an ftedt fie einen Xüq bor"^er burd) il)ren 9iüden mit einer ^}?abel in ber gett)ünfd)ten .s>öf)e, fponnt bie '^eine ufh). burd) beigeftedte 9?abeln unb läfst bie (Stid)munbe erf)ärten, um fo bem (Saftau-Slaufen tt)äf)renb be§ (£rmär= men§ bor§ubeugen. ^adjijex fe^t man fie §uerft in einem 9iau|}enofen gig 219. 9lufbIaäto]^t mit a gebet. — 310 — einer gelinben 3Bärme qu§, lt)obei fie tvexd) unb rungeUg trerben. ®Qnn gibt man fie in ftörfere §i|e, rvo \ie fid) aufblä!)en, trocfnet fie aber l)ier ni(i)t [o lange h\§ [ie bollftänbig troden finb, ha fie fonft ^la^en, fonbern nimmt bie üollftänbige S^rocEnung bei gelinber Söärme bor. ®iefe Stroden^rogeffe erforbern ober immer eine entf|3red)enbe Übung, bie fid) ber ©ammler er[t burd) bie ^raji§ felbft aneignen !ann. Apterygota, Urinfeften. j^lügeIIo§ unb oi)ne e(f)te {^focettenaugen. 9te[te obbominalet (Sjtremitäten borl)anben. ©er §inter!ötpet trägt 9lnf)änge. ®te SIRunbgUebmalen pufig rubimentär, fonft fauenb. gtg. 221. Campodea staphylinus. g-ig. 220. Snfe!tenfüt)Ierformen. 1. 58orftenförmig (Locusta); 2. fc^hjertförmtg (Tryxalis); 3. fabett- ^qf *'^^' förmig (Carabus); 4. gegähnt (Stenochorus); 5. gcfägt (Elater); ^- ^^otaj, 6. gefd)Uppt (Prionus); 7. gefämmt (Ctenocerus); 8. boppelt ge= 3. 5Ibbomen. fiebert (Ctenophora); 9 feulig (Silpha); 10. fädjerförmig (Phoeni- cocerus); 11. geblättert (Polyphylla); 12. gebrodjen utib fnotig (Curculio); 13. gelnöpft (Lethrus); 14. borftentrogenb (Sargus). 2)ie tiier^ier ge!)örenben menigen Strien finb Hein unb unanfe'^nlici) unb leben an feud)ten Orten. ®ie 9)?et)r§a!)I bon i'finen |)räpariert man für ©ammel^rtjede nad) 5Irt ber mi!rof!o|3ifc^en '^xäpaxate, anbere, größere trodnet man nad) 2trt ber ©Irinnen, ober be!)anbelt fie mie ©eite 291 ongegeben. (.s^")ier!)er: Lepisma, Campodea, Podura, Degeria, Desoria ufm.). 2. Pseudoneuroptera (Archiptera), Urflügler. ©ie glügel jartfiäutig, gIa§ortig, üon einem bid)ten glügelgeäber geftüp, mandimol rücfgebilbet. 2)ie gjlunbgüebmQ^en bei^enb. 2)cr Unterfc^ieb beS — 311 — Qmagoä Don bet ßarüe befd)ränft fid) bei leitetet ouf baä i^eijkn ber ^lügel. Unter Umftänben toirb bie fönttüicfelung eine bireJte, wenn, wie bei ben %tx* «liten unb ':l?[ociben, bie enttuicfelten gormen flügellos finb. Unterorbnung: Corrodeiitia. ?i-Iügel t)tnfänig unb glei^ grof?, auf bet Hinteren ."gälfte mit jroei freien, mrf)t burd) £.uerabetn oetbunbenen Säng^abern, bie äa^lreid)e, fd)täge ©eltenäftc fluäfenben. (^üße Dicrglicbrig. .^intcrleib lang eiförmig mit neun JRingeln. Äo^jf frei, bie ^ül)ler perlfd^nurartig mit !.'{ bi§ 20 ©liebern, baä Säurjelglieb bid unb groß. ^iefe Unterorbnung ber Urflügler bilben bie 3^ermiten, bie ju ben unangene()m[ten unb gefürd)tet[ten (Sii)nbüngen ber '^eifjen Sauber 5nt)(en. 9nigemein benennt man bie Stiere al§> „mcifje Slmeifen" unb glaubt burd) biefe 33e3eid)nung, bafj fie ju "oen 9hneifcn get)ören, obgleid) beibe ^nfeüenarten bermanbtfdjaftlid) nid)t§ niiteinanber gemeinfani ^aben. ÜJBäI)renb ^(nieifen eine bodftänbige 58ern)anb(ung burd)mad)en, ift biefe bei ben 2^ermiten nur unbolltontmen, inbcin |d)on bie au^o bein (£i fdjlüpfenben stiere in grof^en Queren bie ©eftalt ber errt)od)fenen 2:iere befi|en. ^n ber Seben^Smeife finb fid) bagegen Slnieifen unb Sierniiten me()r ober weniger ä()n(id). 3Son Xeruiiten fennt man ()eute 350 öerfd)iebene 5Irten. löei allen finben fid) ^tuei fd)arf getrennte haften: ^^ortpflanjungStiere unb 2trbeit§tiere, le^terc föniien eine jiemlid) rtjeitge'^enbe Differenzierung erfat)ren: Die „(Solbaten" unterfd)eiben fid) oon ben 5(rbeitern burd) it)re SBopfform, weiter fönnen 5Irbeiter unb ©olbaten nad) i()rer ("«k-öf^e nüd)mal§ in me'^rere (''3ruppen ^erfaUen. 9tud) bie ^ortl^flan^ung^tiere finb nid)t gleidjer Statur. Die jungen, langgeflügelten bermeilen nur furje Qext im 2;ermilen[taate, fie fliegen aus, um neue Staaten gu grünben. Die alten, entflügelten: ^öuig unb Königin, bon benen in febem (Staate in ber Siegel nur ein ^aar bor» i)anben ift, forgen für bie SSerme()rung ber "iBeböIferung im (Staate. ^^ entt)ält ber !öau eine§ l)od)organifierten DermitenftaateS: 1. ^önig unb Königin, bie entflügelt finb. 2. ©eflügelte, bie nur ju beftimmten Reiten, bann aber in grof^er 3at)I bort)anben finb. 3. 5trbeiter aB §auptbebölferung. a) grof^e unb b) Heine Slrbeiter. 4. ©olbaten. a) grofee unb b) fteine ©olbaten. 5. :5ugenbftabien aller ^Uter^ftufen. 312 gig. 222. ^vmQe§, unbeftu(i)tetel 2:ermitenweibcE)en; bergt. CSladj (Sfdjcrid).) '3)ie Unterfc£)iebe jtrifcfien ben ©tänben finb meift je^r bebeutenb^ fie berutien §iim größten Seife barauf, ba^ bie einen in ii)xex (Snt* midelung n^eiter fortgefdiritten finb al§ bie anbeten, f^ertig entwickelt finb nur ^önig unb Königin, bie anbeten finb Satöen, bie an einem beftimmten ^^i^punfte iljtet (£ntft)icfelung fijiett finb. 5)og Seben hex Jetmiten fpielt fict) nut im ^unfein ob, nur »enn bie Geflügelten au§fct)mätmen, um neue ©taoten gu gtünben, wirb ber ^au an einigen ©teilen burd)brod)en. !öeim (Sammeln ber Spiere mirb ber S^Jaturfreunb fein Stugenmerf auf bie löauten ri(i)ten, öon benen p:^otograpl)ifct)e 2tufnaf)men §u ma(f)en ober 36irä|3aration erfolgt nad) 5(rt ber ©d)metterlinge (Seite 302). Einige biergig Strien fommen in 2)eutfd)Ianb bor. ($8er= gleid)e oud) ha§ folgenbe ^a^itel für bie '»^räparation.) Sifl- 224. 3Irbeiter. mad) (gfcf)erid).) fjig. 225. SSorberflügel üon Caecilius flavidus, öergr, (Psocidae.) 1. ©ubmebianober, 2. 'JJJebianaber, 3. Snnenaft ber 5[}?ebianaber, 4. Slu^enaft ber SJJebian» aber, 5. gmeite^ ^ftdien be§ 9lu^ena[te§ ber ©ubmebian» aber, 6. erfteä 5([td)en beg 2tu|ena[te§ ber ©ubmebian» aber, 7. ^interjelle, S. t)intere £lueraber, 9. 9lu^enaft ber ©ubmebianaber, 10. ignnenaft ber Submcbianaber- — 314 — Ephemeridae, (Eintagsfliegen. Körper fci)Ian!. %ü'^e biet» bt§ fedfjSgliebrig, bollfommene Sier, S^nago, {}erbor. 2ln iüarmen ©ommer* abenben bonfüf)ren bie entmidelten 2;iere, be[tra!)It bom ©lange ber fid) neigenben ©onne, fid) mit i!)ren gli^ernben ^lügeln in ben lauen Süften iüiegenb, Suft unb SBonne trin!enb, i^ren ^odigeitSreigen. ^n ii)rem ^afein bon nur wenigen ©tunben nel)men fie feine 9'Zaf)rung gu fidi, fie leben nur ber Siebe unb fterben bann, ^"^re toten ^ör^er bebeden meitt)in bie Ufer ber ©emöffer, \m fie geboren n)urben, mo fie — 315 — lebten, fid) entmidelten, liebten unb [tarben, unb ber profaiici)e SJlenfc^ be5eid)net bie toten ®ejd)ö^fe )d}ted)tl)in aU Uferaa§. Oft oud), §. 33. an ber (gibe unb ®onau, werben bie fliegenben 2;tei;e burd) gadeln angelodt unb bie getöteten, ber ^lügel beraubten Xiere a\§ ,;iBei|3tüurm" in ben .V)anbel gebrad)t. ^ie ^sräparation erfolgt nac^ S(rt ber 8d)metter= linge ((Seite 302). 2)eutfd)Ianb bet]erbergt etma 35 2lrten.. 2)ie Siere finb nad) bem 9lbtöten fogteid) au )>annen. SBill man ein ©infdjrumpfen be^ J^interleibe^ üernieiben, \o fpannt man bie Siere auf üeinen genagelten ©|)annbrettern mit ^orüeiften gum ein[ted)en m- 227. Leuctra geniculata. Qfma§ oergtö^ert. ?^ifl. 228. 9Jfai fliege (Ephemera vulgata). H/1. ber ^fJabeln unb legt bie ©^annbretter mit ben Spieren einige Soge in eine gormollöfung. 5Iud) für Perlidae ift biey 3.^erfat)ren )et)r gu empfehlen. Odonata, SibeUen. Äötpet gefttedt. topf frei betBcglid) mit großen gocettenougen unb brei ^unftaugen. j^üljler flein, pfiiemenförmig. SKorber- unb ^interflügel gleic^ gtofe, glasartig, nur feiten gauj gefärbt ober mit farbigen 3eid)nungen oer- fel)en. S)a§ Oeäber netiartig. '3)ie Hinterbeine am längften, güfee breigliebrig. ®al S[ßännd)en befi|t an ber a3aud)feite bei gmeiten §interleibringel ein be« fonbereä 93egattungäorgan. 2tm meiften l)alten fid) Sibellen in ber 9Mt)e be§ 2öaffer§ auf, mo fie im I)a[tigen f^luge über bie 2öafferftäd)e fd)meben, balb nac^ Slrt ber 9f?aubbögel an einer ©teile in ber Suft rüttelnb [te()en, um bann piö^iid) in rafenber ©djnelle baüon ju fd)ieBen. ®ie 2eben§mei)e ber 2:iere ift eine röuberifd)e, fie ergreifen unb öeräet)ren alle^ ©etier, mag — 316 — 'ie begtüingen fönnen, [ie ftürjen ficf) ipie 9?aubbögel auf if)re 35eute, fie im §Iuge germalmenb, ober fie tragen fie nod) einem (S(f)üfftengel, einem bürren ßmeigtein, ttjo bie jd)ari§älmigen tiefer bo§ Dpfer jerrei^en. 2)a§ ^agbgebiet ber Sibellen i[t aber burcE)au§ md)t auSjdjIiepd) bie nöf)ere Umgebung beg SSaffer^, bie 2;iere bringen aud) in bie ©arten unb ^ar!§ ein, fommen in 3SäIbd)en üor, jagen jelb[t in hen ©trafen größerer ©täbte. Über 100 2(rten beji|t (Suropa öon i!)nen, bie |d)ön[ten unb größten finben fid) aber in ben tropi)d)en Säubern. 2)ie Sarben aller leben im Söajfer, wo biefe ebenfo arge 9^äuber finb aB bie au^gebilbeten Sibellen in ber Suft. @in ru'^enbeg ^uppen= gig. 229. Pachydiplax longipennis (Sßereinigte ©taaten). (?i. b. Sekn p^otograptiiert.) ftobium mad)en fie nid)t burd), unb §ef)n bi§ elf 3Jlonate gebraud)en fie, bebor fie fid) gu enttpidelten Sieren ummanbeln. 2öa§ ben ^nfeftenfammler bie Sibellen begefjren^mert mad)t, ift in erfter Sinie bie fo munberoolle farbige 3ß^cf)nung, bie fie auf ilirem Körper tragen; allein bie '3d)ön'^eit biefe§ Sibellenförperg ift nur bon !ur§er 2)auer, menn bie ^räparation nid)t rii^tig au§gefüf)rt trirb. ^ei ber gemöt)nlid)en ^röparation :^alten fid) bie färben nid)t unb ber Körper befommt ein braunes, fettiges 3(u§fel)en. 3t)i:er großen S3eit)eglic:^!eit I^alber fönnen Sibellen nur mit einem berbältniigmäßig großen ©d)metterUng6ne| gefangen toerben. 2)en er* beuteten Sieren träufelt man einige Kröpfen Äf^er ober Zeugin auf ben ^opi, man fann bie 2lbtötung auc^ im SötungSglafe borneI)men. 2}?öglid)ft balb nad) bem 2lbtöten — unter Umftänben ift e§ angebradit, - 317 bie Siere erft §u §aufe abgittöten — fd}neibet man bie Uuterfeite ber Sibelle in ber Sänt3§rinne be!§ .*pinterleibe§ mit einer feinen 'il?rä|)arier= fcl)ere auf, mobei jebod) ber gleite §interleib5ring gu berfd)onen ift, um bie I)ier fi^enben ®efd)led)t§teile, bie guttjeilen aU ft)[tematifdie§ tenn= §eid)en benu^t werben, nidit 5U bcrlel^en. ©in weiterer furger (5d)nitt ift nod) in bem 2I)oraj: ber Unterfeite auygufütjrcn. ®ie Sibelle mirb bann, auf einer Sorfl^latte §. 33., auf ben SRüden gelegt, bie (Seiten be§ .•pinterleibey merben au^einanbergefdilagen unb eb. burd) cingeftedEte 9?abeln fo gelialten. ®er lange, burd) feinen ^ntjolt meift fdimarä- gefärbte 2)arm tritt bann berbor, ber mit einer f^i^en ^in^ette !)erou§= genommen mirb. ©benfalB mirb ber Sl'aumagen im jmeiten §inter= 4..5.67 8.9tOM. 12,J31'JJ5, 16. 17. %\Q. 230. g-lügel bet Libellulidae (Orthetnim cancellatum). SSergt. 1. ©reiedt, 2. ^liebenbreied, 3. Cellula basalis, 4. Arculus, 5. Media, 6. Cubitus, 7. Supra- triangularium, S. Radius, 9. Subcosta, 10. Costa, 11. Sector trigonuli inferior, 12. Sector trigonuli superior, 13. Sector brevis, 14. Radius media, 15. Sector primus, 16. Sector medins, 17. Nodulus, 18. Area discoridalis, 19. Sector subnodalis, 20. Sector nodalis, 21. Sector primus, 22. Pterostigma. A. ^^lügelbreied bei ben Aeschnidae, B. glügelbreied bei ben Gomphiidae. (5)a§ SRebcn» breied beutlid) au^gebilbet.) leib^ring entfernt, inbem er au§ bem 2I)oraj mit bem ^arm I)erau§= gegogen mirb. äöirb met)r al^> ber S)orm entfernt, bann befd)äbigt man bie 3ei aud), nad) (Sntna'^me be§ S)orme§ in ben Seib ein §öl§d)en einäufül)ren. 2)ie Strien ber ©attung Agrion ipröporiert man anber§. ©ie n^erben einige 2;oge bor bem (Bpanmn in 2n!oI)oI gelegt, bem 2 big S^/o gormaIbeI)t)b §ugefe|t ift. ßtuar gig. 231. glügel S>9- 232. ^lügel öon Lestes nympha. öon Calopteryx splendens. mat. ©röfee. Tiat. ©rö^e. h)irb I)ierburd) it)re gärbung etma§ iieller, ober [onft :^oIten fidi bie Stiere tabellog. Cordulia, Lestes, Calopteryx fönnen nad) bem 2lbtöten fogleid) ge[|jannt beerben. Lobelie. jDoS 2)reiecE im 95otber- unb §intetflügel üer)cf|teben. ^m Sßorberflügel fpi|n:)in!Iig, bie furje öafiS nad) öotn gerichtet; ©reiecf im ^interflügel [tum^froinflig biä rec^ttoinüig, bie S3afi§ ebenfalls nad) üotn gericf)tet Libelliüidae. glügelbreied im SSorber»' unb ^interflüget fa[t gleid). SDreied ein fa[t ied)ttüinflige§, bie ©|ji|e nac^ aufeen unb öorn, bie Safiä cttva§ fd)räg nad) f)inten unb ou^en gerid)tet Aeschnidae. ®reied im r^iüQzl rec^toinflig, nai)eju gleid)fc^enflig. ®er red)te Söinfel i)at [eine Soge nad) üotn unb bem Sförper gu. ^Jebenbreied beutlid) ouSgebilbet Gomphiidae. Äeine auSgefprodjene ^reiedgeidjnung im glügelgeäber, le^tercS nur ttienig bifferenjiert Agrionidae. Unterorbnung: Physopoda, Thysanoptera. glügel icf)mal, beibetfeitS bewimpert, oi)ne ober mit nur toenigen SängS» abetn. gü^e gttjeigliebrig mit ^aftblafen. f^ü^^Ier fabenförmig, od)t bis neun* gliebrig. iiinterleib neunringelig. S)ie t)iert)er gel)örenben 2ierd)en [inb Hein unb un[d}einbar, nur einige ^J^illimeter lang. Wlan [teilt bon it)nen am gmedmä^igften mi!rof!o|)ifd}e '^xäpamte ^er (bgl ©eite 136, §ig. 233). 3. Orthoptera, ©erabflügler. ®ie fd)malen SSorberflüget, bie pergamentortig finb, beden in ber $Ru'^e bie meic^eren, meift einfaltbaren §interflügel, bie fäd)erartig §ufammengelegt joerben. ^JJur feiten fehlen g-tügel übert)aupt. SlnberfeitS fönnen %liXQel unb glügelbeden oud^ berfürjt auftreten, ©ie 2öeibd)en befihen bei ben meiften 2(rten eine au§ ben bentralen 2:eilen beS ad)ten unb neunten ^interleibSringeS gebilbete fiegefd)eibe. 2lm legten §interleib§ring oft 9?aifen, geglieberte ober ungegliebertc SInt)änge. S)ie Hinterbeine oft gu Sprungbeinen umgeiranbelt. — 319 — Unterorbnung: Forficularia, £)t)rii)ürmer. ©ie ^edflügel glatt, flein unb t)ornig. Unterflügel oft rubimentät, ober fe^^Ienb. ©inb fie aulgebilbet, irerben fie in bet 9lut)e mefirforf) quer» unb Iöng§- gefaltet üerborgen. 5Die S3etne ftnb oHe fiaufbeine, 2:orfen breigliebtig. Seib longgeftredt, f)inten bie 2lnf)änge (ßerci) gu ^kornartigen, bertjeglicf)en fangen umgebilbet, bic bei ben ®e« fcf)Iect)tern tierfc^ieben auSgcbilbet finb. 5üt)Ier üielgliebrig. ^ie D^rtüürmer finb Iid)t= fd}eue ©efellen, bie unter «Steinen, unter ber 9fiinbe ber 33äume ufU). leben. SJ^qu prö^^ariert bie Stiere nad) 2lrt ber ^ä[er, biejenigen, lt)elrf)e i^Iügel beji^en, \pannt man nact) Sirt ber (Sd)metterünge. fjig. 233. Thrips vuigatissima; bergr. S5ei un§ fommen fed)^ 2lrten bor. Sabine, glügel entwidelt. f5üf)Ier mit über 2-1 ®üebern .... Labidura. „ „ gül^Ier big ju 15 ©liebem Labia. l Sangen berüfiren p„_.i„,,,„ " " " " |firf)an berS8afi§ ^«"^ciiia. j Sangen n)cit üon a „pchura " " " " |einanb.obftef;enb ^i^^^'i"'^*- \ anb^rSafiä weit 9iut ®ccfflügel Dorf)anben. üoneinanber ab- ftef)enb, beim $ [xä) berütjrenb. Chelidura. Unterorbnung: Blattodea, Cursoria, ©djaben. Söenn 'iCecfflügel oorl^anben, tvcxä), 2tbern meift f(f)arf gejeidinet. hinter» f lüget ^öutig, oft nur rubimentär. g-Iügel fönnen bei beiben ®efd)Iecf)tern bor- l^anben fein ober fetalen, je nad) ben Slrten. SRüdbilbung ber ^^lügel beim $ 2fig. 234. Forficesila longissima. (9iicaragua.) {)äufiger aB beim S- ß^etci (Siaifen) fabenförmig, gegliebert. Segerö^re bei 2ßeibd)en§ furj, Körper flad)gebrüdt, f opf nur wenig üorfte{)enb, faft gan§ üon bem fcf)ilbförmigen, queren SSorberrüden bebedt. gü^'er lang unb bielgliebrig. STarfen fünfglicbrig. — 320 ®ie ©djoben repräfentieren eine ber älteften ^nfeftenorbnung, öon benen bie euro^äifc£)en Strten burd) ben §anbellber!e^r über bie gange 3SeIt üerbreitet finb. 3al)Ireic^e 2lrten bert)ot)nen bie 2:ro|)en, bei un§ !ommen ac^t bor. S^llon |)räpariert jie tük M\ex ober f^annt fie nad) 3trt ber ©dimetterlinge. Sabelle. ^fügel beim S botlfornmen, beim $ oft üet!ümmert. 3)ie Duerabern »erlaufen im SSotbcrflügel Oon beiben ©eiten beä 3?abtu§ im fpi^en 2öin!el nad) i)inten. ©d)ilb(f)en beutlid^. törperlänge bi§ gu 15 mm Ectobia. SBie borget. JRabialabet mit xneijtmaB gegabelten Siften. törperlänge roenigftenä 20 mm Periplaneta. SBie üorf)er. SDie Guerabetn ber Slabialaber »erlaufen nur auf ber öorbereti ©eite beg SSorberflügcI^ im fpi|en SBinfel, on ber gnnenfeite be§ SRabiu^ üergiüeigen fie fic^ mef)t parallel laufenb. ©(f)ilbd)en ni(f)t fid)tbar Phyllodromia. ^ecfflügel ^ornig o^ne beutIicE)e 2lbern, beim $ oft nur rubimentäre ©d)uppen borf)anben. Unterflügel fef)Ienb ober fd)Uppenförmig Aphlebia. llnterorbnung: Gressoria, @d)reitI)eufc^re(jEen. 2)ie SBeine gum ©d)reiten eingerichtet, mef)r ober weniger lang unb bünn. güfee funfgüebrig, bie JRaife gart. £opf frei. 1. Mantidae, S^ong- t)eujd)reden. " "**'*"" Sie SSorberbeine finb gu 9laubbeinen umgebilbet. Scr törper geftredt. Ser Äopf frei beioeglic^, %ütjiei lang unb öielgliebrig. glügel oollftänbig enttüidelt, beim S meift M\^^ oll beim ?. glügelbeden teber'^ ^^^^^^^^ ortig, $Raife gegliebert, meift ^^^^^^^H^ TtW V auä get)n ®Iiebern befte^enb. 2. Phasmidae, ®ej'|3en[t* ^^^^ l*K. !)euid)reden. S'örper fe^r f(^mal unb langgeftredt, meift ftäbd)en. ober 2ri9- 235. ©c^abe. (Estobia germanica), linien förmig. SDie %SxS)\zx furg (^- ^- S^^^« p^otogropfjiert.) unb fabenförmig. glügelbeden unb SrWgel ^äufig fe^Ienb. 2IIIe 93eine gleic^Iang gebilbete ©d^reitbeine. t^ü^e fünfglieberig, bie ©dienfel unb ©d)ienen oft mit lappenartigen Srmeiterungen. %\t furge SJaife ungegliebert. SSertreter beiber ©ru^j^en be[i|en mir in S^Jorb- unb 'i)J?itteIbeutfd}Ianb nid)t, er[t ©übbeut[c^Ianb unb ber ]üblid)e 3:eil @uro^o§ bel}erbergt einige ber Siere, ttjä!)renb §a^Ireid)e formen bie 3:ro|)en betüo^nen. ^"»^ ^ 4. »JJadi einem -^UiuareU oon Dr. «S. "Babc. 1., 2. Microcentrum iaurifolium; 3., 4. Dissosteira Carolina; 5. Diapiieromera femorata. •Qluo „^aöe, Äanbbuct) für -DJaturolieiifammler. QSerJag t»on ^rift pfennlngftorff, ^crün W. — 321 — ^g [inb abenteuerltcfie &e\taitex\, bon benen ficf) öiele burd) beträ(i)ttid)e (SJrö^e unb mcf)t feiten aurf) burd) )d)öne Färbung auSjeidjnen. Siejenitjen Slrten mit gröjserem Hinterleib nimmt man bei ber ^rä|)aration am gttjedmä^igften au§, inbem man an ber Unterfeite mittelst einer ©d)ere einen (Sinj'd)nitt mad)t, hen ^nt^ait entfernt unb in ben leeren SeibefSraum irgenbein ©to|)fmateriaI füllt. ®ie ftabartigen bünnen @efpenftt)eufd)reden (Phasmodea, Phasmidae), bebürfen einer joId)en ^räparation nid)t, fie finb toit M\ei gu betjanbeln, befij^en fie aber ^lügel, fo f|jannt man fie nad) 9trt ber «Sdimetterlinge. Dft ift e^ ongebrad)t, neben gefpannten (5jem|)Iaren aud) ungefpannte in ber ©ammlung §u t)aben, befonber§ be§iel}t fid) biefe§ auf folc^e stiere, bie eine au§gefprod)ene äliimifrt) befi^en, mie 5. )8. Phyllium. (SSergIeid)e über bie 'S^rä^aration aud) bie ber äöangen ©eite 367.) Unterorbnung: Saltatoria. ^ie Hinterbeine finb aU lange ©prungbeine aulgebilbet, |)tnterf(f)enlel {)ier Derbidtt. Segefd)eibe fa[t [tet§ frei (nidjt bei Gryllotalpa). 1. Acridiodea, 5elbt)eufd)reden. ©cf)eitel gurtieilen big über bie Slugen f)inauä oerlängert, £opf meift furj. ^ül^ler [tetä fürjer ali ber Seib. Der S^opfgipfel [töfet im ftumpfen SSinfel an %XQ. 286. 2)a3 Spielen tion ©tabl)eufd)reden. (Thespis purpurascens.) ©übamerüa. bie [tet3 crtjobene ©tirnleifte, toenig beutlid) üon if)r getrennt. 33ei ben ge^ flügelten Strten ragt ia^ ^ronotum (33orberrüden) fcöilbförmig über \>a^ aJJefo- notum unb bebedt bie $8afi§ ber Sedflügel, ©d^enfel Derbidt, bie Warfen brei- gliebrig unb ber |)interleib fegeiförmig. ®a^ Seben ber ^elbt)eufd}reden f|)ielt fid) öormiegenb im g-elbe unb auf ber SSiefe ah. Dbipol)! bie Xiere nic^t mit einem befonberen Dr. 6. Söabe, Jganb&uc^ für Slaturalicnjatnniler. 21 — 322 ©timtnorgan au§gerü[tet finb, erzeugen bie Wlänn(i)en burd) jd^nelle 9f?e{bung ber be§at)nten §inter[d)en!el an ben ^lügelbeden, biefe [o in eine fdjlrirrenbe S3ett:)egung öer[e^enb, fd)rine S^öne. (Sin ©e'^örorgan f)aben bie Stiere am erften S3aud)ring. (£§ bilbet ^ier eine ringförmige Sßerbitfung im (£t)itin einen 9?at)men, in bem ein bünne^ ©l)itin!)äut(i)en au§gej^3annt i[t. 2)ie ^rö|3aration ber geIbl)eufc£)recEen erfolgt in ber ©eite 321 an= gegebenen SBeife. (S§ !ommen etrtja 40 beutfci)e 2irten öor, bie fic^ auf 16 Gattungen ber= teilen. 2. Locustidae, Saub = i)eufd)recfen. ^cr topf fenfte^t geftellt. ®er ©d)eitel gtx)ifcf)en ben Slugen meift fpi^ i^eröoi* tretenb, gürtet tneift länget qI§ ber Seib. Sßorberrüden fattel» förmig. %ü'^e öter= gliebrig. Sie f^lügel in ber SRegel tjor^anben unb meift ben Seib überragenb , üertifal anliegenb unb fic^ nur mit einem üeinem hinter felbe bedfenb, in bem beim (5 ha§ ©timmorgan in gorm einer runbliti)en, glaä« ^^ellen , üon einem (i)itinartigen 9linge ein- gefaßten ajiembrane liegt. 5)ie Sibia ber SSorbetbeine trögt ba§ ©e^^örorgan biref t unter bem tnie. £egefd)eibe be§ $ lang unb fäbel« förmig. ®ieäa!)Irei(i)en2trten biefer ^omilie finben fici) überoll borguggmeife in ben beiüalbeten Sönbern ber gangen (Srbe unb finb burcE) il)re grüne §arbe treffenb bem Seben im Saubmalbe an= ge^ja^t. 9^ur bie flugunföf)igen Strien, bie fid^ am S3oben auft)alten, finb bräunlid). ^u^erft farben^rä(i)tig finb bie tro^ifdjen Wirten, bereu Unterflügel bielfac^ iia§ f(i)önfte 9f?ot geigen. gig. 237. Stagomantis dimidiata $. (©ofta SRico). (9'J. b. Seben p^otogra|)t)iert.) — 323 — ^ei ber ^rä|jaration fommt man md)t uml)in, bie inneren 3:eile I)erQU§3unet)men unb ben §ol)Iraum mit (Stopfmateiial au^äufüllen. ©rft bann fann man bie SÜere nod) Slrt ber (Sdjmetterlinge fljannen. ®ie ettpo 34 beutjc^en 9{rten berteilen fid) auf 12 gamilien. J 2,.3. -^ 5 6 f^ig. 238. 5)ecfflügel öon Stenobothnis apricarius; öergr. 1. Vena ulnaris anterior; 2. Vena intercalata; 3. Vena radialis posterior; 4. Vena radialis anterior; 5. Area discoridalis; 6. Vena mediastina; 7. Vena plicata (axillaris); 8. Vena dividens (anaUs); !). Vena ulnaris posterior. 3. Gryllodea, ©rillen. S)er breite Stopfgi^jfel ge^t unmittelbar in bie ©tirn über. ®ie gü^let lang unb bünn, öielgliebrig. '3)er topf frei. Slörpet »ualäig, Segcfd)eibe gerabc unb f5rig. 239. Stilpnochlora toltera. (Ciofta SRicn ) (Si. b. Seben pt)otograpt)iert ) länger aB ber Hinterleib, bei Gryllotalpa im ^inlerleibe »erborgen. 93cibe 2)ecEfIügeI bollfommen gleid)gebilbet. 5)ie Unterflügel in ber Siegel öollftänbig 21* — 324 — enttuidelt unb länger al§ bie S)edflügel, äufammengelegt ragen fie in ber 3iu^e gipfeiförmig unter leiteten I)erüor. Sie ©erci bei beiben ©efc^Iei^tern je^r lang unb bünn. SSorberfc^ienen runb, bei Gryllotalpa §u ©rabroerfäcugen umgebilbet. 2;arfen bteigliebrig. ^aft alle ©rillen leben in §ö{)Ien im ^^oben, bie fie fiif) felbft graben, begieiien aber aucf) Ouartiere unter ©leinen, im bürren Saube uftt). dlm tt)enige, mie g. 35. Oecanthus, treiben jid) auf (5träud)ern um'^er. ^iefe ©rille erinnert in i^rer gangen tö^erform aud) an eine §eu= g-ig. 240. ©rillen. (Jl. b. Seben pf)otograp^icrt.) fdirede. ^oHftönbig^ flügellos i[t Myrmecophilia acervorum, bie in Slmeifenneftern üorfommt. ^a§ 2;ier ift nur 4 mm lang unb fugelig gebaut. ®ie S^aifen finb fe!)r lang, anfd)tt)enenb bid, unb bie hinter* fc£)en!el blafig aufgetrieben. ®a3 äir:penbe ©eräufd), meines bie ©rillen erzeugen, tt)trb burd) Sieiben ber ^orberflügel gegeneinanber !£)erborgebrad)t. ®a§ ©ef)ör= organ fi^t bei ben meiften ©rillen an ben Sibien ber SSorberbeine. Über bie ^räparation ber Siere ift nad) bem bereite bei ben ^eu= fdjreden SO^itgeteilten nid)t§ iDeiter gu fagen. ®ie fünf beutfdien ©at* tungen enthalten fieben 2trten. 3?orberbetne finb ©angbeine Äörper lang unb fcf)mal — 326 — ZaheUe. Oecanthus Söttet lönglid) ®ecfflügel bon ber §inferfc^ienen Sänge be§ hinter- mitbetüeglid^en Ieibe§ ober länger ©torfieln Gryllus „ 2)edflügel fe^r ^interfdjienen fur§, ^interflügel mit unbeweg« fet)Ienb lidien Stadieln Nemo bin s Äör^cttunblidE) ^^'ügel fe^tenb ÜSorberbeine finb ©rabbeine Myrme- c 0 p h e 1 i a Gryllotalpa 4. Neuroptera, ^^e^flüc^Ier. ■iDie 9te^flügler jeigen in if)rer ^'ügelftrultur unb aud) in il)rem ganjen §abitu§ eine grofee "?n)nlid^!ett mit ben Archiptera unb Orthoptera. ?Iber bie Saroen ber erfteren befi|en ein SRu^eftabium, »enngleid) anö) bie freien ^$up|)en furj oor bem 3luäfd)Iüpfen bei ^nfeft§ eine äiemlid)e 5ät)ig!eit jur Drt§oer» Saroe. Saroc im ©nttoidteltei lier. ©anbtridjter. 5ig. 2-il. 21meifenlött)e (Myrmeleon formicarius). (5Rorf) 21. füll.) änberung befi^en. 2)er Körper ber entmidelten Siere ift geftrecft, ber §interleib beftef)t au§ ad)t big neun freien ^Ringen. 2)ie ^ü^^Ier finb meift borften= ober fd^nurförmig. 2Bo 9iaifen por^anben finb, geigen fie feine ®lieberung. SBorber« — 326 — unb ^interflügel finb gleichartig, putig, mit ne|förmiget 3(berung. ^ux feiten |inb jie mel^r ober tüeniget öerfümmert. S)ie SSorbeiflügel bielfod^ betber al§ bie §interflügel, leitete fönnen bei ben meiften ^:^rt)ganiben gufammengefoltet tnerben. I. Planipennia, ^lottflügler. ®ie §intetflügel finb nie foltbat, SSorber» unb §intetf(ügel glei^. Jaifen ftetä fünfgliebtig. '3)er iyorberbtuj'tring mei[t Don mittlerer ©rö^e, mittlerer unb Hinterer Söruftring faft gleit^grcfe. SSortüiegenb fommen i)ier Sie jogen. Slmeifenlötüen (Myrmeleon), bie (3d}metterlingg!)aite (Ascalaphus), bie glorfliegen uflü. in ^rage. (S§ finb fdjttjerfällige ®ejrf)ö^fe, bie mei[t ru^^ig an Sßofferljf langen fi^en, fomeit if)re Sarben im Söaffer leben. Sllle, aud) bie Slmeifenlötöen, tuerben erft in ber Dämmerung lebhaft, tt)o jie taumeinben 5Iuge§ umt)er§iet)en. ®ie ^räparierung ber 2;iere erfolgt nad) %xt ber ©dfmetterlinge. £opf o^ne rüffel' artige Verlänge- rung ^o|)f fen!red)t h)ogc= red^t Äo:pf rüffeiförmig üerlängert Tabelle. ©tet§ öier g'Iügel mit Dielen Quer» obern, oft menig beftäubt iVlügel burd)ficl)tig glügel mitunter oerfümmert ober fel)lenb gufeglieber nid)t ertt)eitert Megaloptera britteä unb bierteg %u^' glieb ertoeitert Sialidae Panorpidae II. Trichoptera, 'Spelgjlügler. ®ie S.^orber= unb i^i^terflügel ungleid)artig, bel)aart ober befcl)u|)pt. SKit wenigen ober o^ne Guerabern. ©ie |)interflügel meift faltbar unb breiter. S?or« gig. 242. Sßorberflügcl einer ^l^r^gamibeu'Slrt. SSergr. r 9tanbmalftelle, a dubitalftreifen, b SIpicalfeftoren, c Koftalftreifen, D 3)i§coibaIäeIIe, B ©ubitalselle. berrüden furj unb ringförmig, aJJittelbruft größer oI§ bie ^intetbruft. Warfen fünfgliebrig. 2)ie auggebilbeten 2;iere finb faft alle 3^a(i)ttiere, bie tüätixenh ber 2:agegftunben an ber Unterfeite ber l^ölätter uftü. in ber 9^äl)e ber — 327 — ©enjöffer 'Rängen. (Srft in ber Dämmerung werben fie munter. 'Sie ßarüen leben im 3öaffer unb bauen t)ier ©e'^äufe au^ gremb[toffen, bie ^um größten 2;cile für bie betreffenben 9lrten c^orofteriftifd) finb unb Sat)er mitgefammelt werben follen. %IQ. 243. Chauliodes pectinicornis. (SBeieintgte ©toaten.) Sialidae. {31. b. Seben p:^otogta))^iett.) ^ür bie (Sammlung bet)anbelt man bie 'ij^el^flügler mie ©dimetter» linge. ®ie über 8U mitteIeuro|)äi[(i)en Strien berteilen fic^ auf 7 ?^amilien mit 12 ®ottungen. %\Q- 244. Sovbe be§ SRaifäferS (Melolontha vulgaris). %\Q. 245. '^nppt bom 9JZaifäfet (Melolontha vulgaris). 1. 5(uge; 2. Slntenne; 3., 4., 7. Seine; .ö. ^ßorber» flügel; 6. ^intctflügcl; 8. ©tigmen; 9. Alfter. 5. Coleoptera, ^äfer. ^n ber ©ntmicfelung befi^en bie Äöfer ftetg freie puppen, bie Sarben bagegen finb red)t berfc^ieben öon ©eftalt unb bie ßebenSweife ber einzelnen Strien weift eine grofse Mannigfaltigfeit auf. Stile ent= widelten ^äfer geigen ein ein^eitlid)eö Öiepröge, meldie^ in ber 58e= fd)affent)eit ber g^ugorgane begrünbet ift. — 328 — 2)ie feften ^lügelbedfen (Elytra) liegen bei ben meiften Käfern über bem ganzen Hinterleib unb bebeden bie I)äutigen ^lügel. ©ie fönnen audE) ntet)r ober ftjeniger berlürgt jein, gang fe'f)Ien ]ie nur fet)r feiten. ®er ^ßorberranb ber ®ecEen i[t bie 93afi§, ber ^nnenranb, bie 'Jla^t (Sutura), neben n)eld)er fid^ ber 9fjQ't)t[treit, eine Säng^Iinie, be» finbet. (Sd)mal abgefegt ift in ber Ü^egel ber ©eitenronb, eine Heine (Srl)ö'f)ung. ^ie ©(f)ulterbeule befinbet fid) im borberen Stu^entoinfel. ^en naä) unten umgefdilagenen ffianh begeidjnet man a\§ ©^ipleuren. ®ie SPfiitte ber ^lügelbeden ift bie 6ci)eibe. aJlonnigfaltig ift bie ©!ul|}tur ber Dberfeite ber ®edEen. Sie ift |3un!tiert, menn fie fleine, bertiefte @rüb(f)en auftt)ei[t, |)un!trei'^ig^ n^enn bie ®rüb(i)en in Säng§rei!)en ]"tet)en, |)un!tiert=ge[treift, tt)enn bie ®rübc£)en in bertieften Sänggftreifen it)re ©lellung 'Cjaben. 2)ie 3rt'if ©^ftem ift ber ?5uß, ber au§ einem bis fünf I)intereinanberliegenben ©liebern, ^tarfen, beftel}t, bon benen ha§> le^te ©lieb, iia^ Ilauenglieb, in ber 9?egel gmei Prallen trägt. 2;arfen fef)Ien an ben SSorberbeinen feiten, beim 30lännd)en finb fie oft fogar berbreitert. 1. finvtoffelfä|cv (Doriphora decemlineatus). 2. Maus oculatus. 3. Calosoina calidum. 4. Calosoma scrutator. 5. Chipn cinctus. _6. Passalus cornutus. 7. Desmocerus palliatus. r l)Jncf} CviöinnU'^otograJj^ien lebenbev Safer uon Dr. (£. 33abe. 9lu5: 58abe, CinöDucl) für ajatuvaltenfointnlet. »erlag Don grin ^fenningftorff, Sertin W. — 329 ^mtner tft ber ^opf beutUd) bom §al§fd)ilb abgefegt; ift feine 55ereinigung mit bem §al§[d)ilb nur fd}mal, fo nennt man ba§ 55er= binbungf^ftüc! „iQaW. ^nnen, neben ober bor ben Slugen [tel)en in einer bertiejten ©rube bie S'ütjler, bie mandjmal in befonbere gü{)Iergruben be§ Äopfe§ gang ober teilmeife gurücfgeäogen merben !önnen. SJieift beftet)en fie au§> elf ©liebem, feltener au§ §et)n. Mein e§ fönnen bier bi§ grtjölf ©lieber bor'^anben fein, ^^re mid)tig[ten formen finb in ^^ig. 220 gur ^arftellung gebradit. ®ie ^üt^Ier finb gefnidt, fobalb it)r erftei ©lieb (©d)ac^t) lang ift unb bie folgenben ©lieber baju im 3Bin!eI [te'^en. 2Bid)tig für bie ©t)ftemati! finb bie yjfunb- -I merfgeuge. Um bie einzelnen Steile bIo^= ober frei= Q gulegen, meid}t man üeine ^öfer gang auf, bei größeren benu|t man nur ben £o^f. SDiefen gibt 3 man in einen Söffel mit SBaffer unb bringt Ie|tere§ über einer flamme gum (Sieben, ©ine 9Jiinute genügt, bie ^rä^aration ber SJ^unbrnerfgeuge au§= fül}ren gu fönnen. Wan \paUet ben iiopf burd) eine gtoeifdjueibige ^^räporiernabel, bie in ha§> Sod> be§ §inter!opfeg eingefüt)rt mirb, in bier Steile, -4 fäubert burd) 33ürften mit einem feinen "ipinfel bie born an jebem Steildien fi^enben aJiunbteile, bie man _5 bann burd) eine Supe bequem betrad)ten fann. '^od) beffer ift e§, mittelft einer fleinen ^ingette unb (3d)ere bie eingelnen Drgone: 3JianbibeIn, (^ ^Jiajillen unb Unterlippe (le^tere ba§ berfd)moIgene §meite ajJajütenpaar) bon bem ®t)itinpan5er gu nw \ löfen, gu trodnen unb bann mit ^anababalfam einem Dbjeftträger aufguütten, ober auf Karton §u tkhen n unb ber 5läferfammlung beizufügen. 5lm 58orberranbe be§ siopfeS, teümeife bie ^'|- ;^\ ^äfetbein. ^j^^g^ bebedenb unb mit bem topffd)iIbe berbunben, .3:l*HlSe: ""^^ ^°" ^^"^ ^^^^^^^' ^^^^"^^^ 1"^^^ ^'^ £)berli|3pe 5. enb[porne, 6. gufe (Labrum). %\t Unterli|3pe (Labium) berfd)Iie^t mit 5 Torfen, T.Älauen. bon unten bie 9J?unböffnung. ©ie befte'^t ou§ bem ^inn (Mentum), einer oft ge5ät)nten ober au§= gebud)teten §orn|)Iatte, ber ß^^^Ö^ (Ligula), bie beiberfeits einen meift breigliebrigen Sip^jentafter (Palpus labialis) trägt. Dft befi^t fie gtrei feitlid)e Säppd)en, oI§ S^ebengungen (Paraglossae) begeid)net. ^Weift finb bie Sip^jentafter ben S^iefertoftern ä'^nlid), immer aber finb fie nie fo gro^ mie le^tere. 2)ie Dberüefer ober 9JZanbibeIn finb gmei ftärfer ober fd)mäd)er gebogene, innen oft mit 3öt)nen ber- fet)ene §orn§angen, bereu 33emegung gegeneinanber mie eine ©d)ere erfolgt. 330 — S)ie Unterfiefer ober SJJajillen äf)neln ben Dberüefern, finb aber garter. ©ie be[te'f)en au§ bem am ^op'\ beftnblid}en QuerftüdE (Cardo), aucf) 9lnt3el genannt, an bem fid) redjttpinüig ber ©tiel (Stipes) anfügt, bem Stafterftücf (Squama), einer i)ornigen ©ct)U|)pe, an beren äußerer «Seite ber fa[t [tet^ biergliebrige ^iefertafter (Palpus maxillaris) angefügt rej:p. eingelenkt i[t. 9ln ber ^nnen= feite geigen fid) bie beiben öaben (Lobi maxillae), eine innere, bie aud) fel)len !ann, unb eine äußere, bie nad) au^en betjaart i[t, ober aud) dornen trögt. ®ie ^opfportie Ijinter ben 3Iugen ift ber @d)eitel (Vertex), §tt)ifd)en ben Slugen ift bie ©tirn (Frons), bor i^r unb üon it)r burd) eine Querna'^t getrennt, ift ba§ ^o^ffd)iIb (Clypeus). ®ie ©eiten bor hen Stugen finb bie SSangen (Genae), ^^inter ben Stugen liegen bie 6d)Iäfen (Tempora), ©ie fehlen, fobolb ber ^opf hinter ben 3Iugen eingefd)nürt ift. ®ie Unterfeite gmifc^en Unter= lippe unb ^ai§> mirb al§ ^e^Ie angefprod)en. SDie ^ejeidinungen be§ 33ruflftüde§ unb be§ §inter= leibe§ geigen bie giguren 250, 251 beutlidjer ofö eine ^efc^reibung. 2)er erfte S3ruftring ift frei unb bilbet bon oben gefe!)en ha^' fogen. §aföfd)ilb. S)er gmeite mirb an ber Siüdenfeite meift al§> !Ieine§, brei= m 247. 2:or[ugformen : ^entotnere, ctt)ptotettamete. a. tebugierte^ S^otfalglicb. 2. %[q. 248. Ääfer!o^f. 1. p^Ier, 2. ©dieitel, 3. 2lugcn, 4. Dbtxüppe, 5. Dberliefer, (SUJon* bibel), 6. 3unge, 7. Si^^jentafter. gig. 249. 9J?unbtetIe bon Dj^tiscus marginalis; üergr. 1. DbexÜppe, 2. ajJanbtbel, 3. er[te Siajille, 4. Unterlippe, (gtDeiteaJJajille). edigeg ©tüdd)en fid)tbar, meld)e§ fic^ bon born jmifdien bie beiben glügelbeden einfd)iebt unb bie ^^e§eid)nung ©d)ilbd)en (Scutellum) fü'^rt. ^er Hinterleib befielt au§ fünf bi§ ad)t fid)tbaren, meift betoeglid) mit= einanber berbunbenen f)ornigen Usingen, beren oberer 2;eil mandjmal meid) ift. Sin ben ©eiten ber 9iinge befinben fid) bie £uftlöd)er (2rad)een) jum Sttmen. — 331 — 33e[timmte äußere Unterfd)eibung§merfmale ber @e)cl)led)ter bei ben Käfern, bie immer tüieber!e!)ren, gibt e'§ nid)t. ©etüölinlicf) befi|en bie 3Beibd)en einen größeren unb bideren Hinterleib, oI)ne inbefjen, ha^ biefeg ll[Rer!n:aI fel)r in bie 2lugen fällt, ^^ei ben 33od!äfern finb bie gül}ler ber Wlännd^en bebeutenb länger aB bei ben 2öeibd)en. Sind) [on[t laffen jid) bie 5üI}Ier hei ben ^euer=, Sorben- unb manchen ©djnellfäfern gur @ejd)Iec^t§unter[d)eibung öerinenben, fie finb bei ben 9[)?ännd)en ber genannten Wirten gefämmt, bei ben 3öeibd)en gefägt. ^^ei ben 9Kännd)en ber (Sanbläufer, Sauffäfer, bieler 'iöafferfäfer, ber ^albflügler, 5Ia§!äfer, finb bie üorberen (Vuf3glieber erhjeitert. 'öei einigen ^äfergattungen befi|t bog 'i)J^nnnd)en an ben Sßorber=, bei anberen an ben ,*pinterfü^en ein ©lieb ttjeniger al§ ha^ 3Beibd)en. 93ei nod) anberen QJattungen ber* fügt ba§ '^seibd)en über einen §inter= leib^ring me()r al§ 'i)a§> 9Jfännd)en. ®urd) Färbung unterfd)eiben fid) bie ©efd)Ied)ter nur weniger ^äfer. 93ei ben §irfd)- unb !öIattl)orn!äfern treten ftarfe Öief(^Ied)t§unterfd)iebe auf. S3ei erfteren ber« fügen bie 9J?ännd)en über fe(]r fräftig ent= tt)idelte 9JknbibeIn, bie ben 3öeibd)en fel)Ien. löei bieten 93Iattt)orn= fäfern tragen bie^3Jiänn= d)en berfd)iebenortige §örner auf bem ^opfe ober §aBfd}ilb. ;öei ben 9fJagI]orn!äfern tiaben bie SSeibd)en gang obn»eid)enb ge* formte §aBfd)iIber, befi^en aud) feine ^^örner. 9}Zeift finb jebod) bie ®efd)Ied)ter öu^erlid) übertiaupt nid)t §u unterfd}eiben. 2)a§ 9Kännd)en befi^t immer ein grofse^, I)ornige§ 33egattung'gorgan , iüeld)e§ t}erbor= gefto^en unb bollftänbig §urüdge§ogen merben !ann. tjig. 250. Dber[eite eine§ Äöferä. 1. SRanbibd, 2. gü^Ier, 3. fieferta[tet, 4. Dberlippe, 5. glügelbedte. a. S8afi^, b. ©eitenranb, c. 3lai}t mit 3?of)tftieif, d. ©(f)eibe, e. ©d^ulterbeule. 6. '^lüQd, f. unb g. gjJittelabern, K. topf, H. §al§[d)ilb, S. ©ci)ilb» d)en, D. ^intetrüden, R. ©otfalfegmente. Sin^u auffällig f^ielt fid) bog ^äferleben nid)t ob. ?^Iiegen oud) biete bon itmen in ben 3^age§ftunben munter im (Sonnenfd)ein umtier, ober fd)tt)örmen fie fummenben unb brummenben "^^uge^ in bie 2)ämme= rung t)inau§, fo finb biefe§ bod) me^r 2lu§natimen. SDie meiften biefer 332 — Siere füfiren ein üerborgene§, ber 'J)M)i^ai)[ ber 5J^enfcf)en UTtbe!annte§ 2;aiein, tro|bem fie überall gegenwärtig finb, n^o ha§> ^flangenleben iJ)nen eine (Sjiftenjbebingung gibt. Sie jinb eben ttjegen if)rer @(f)tt)er=' fälligfeit an bie ®rboberfIäcf)e unb bie jie bebedenben ^flanjen ge= bunben, jie jinb me()r 33oben- ober tiettertiere als {vlugfünfller unb nur gejmungen bequemen ficE) bie mei[ten bon i^nen §um ^luge. S^ormalermeije befi^t ein ^äfer gmei ^lügelbedfen unb gmet glügel unb noc^ öor gar nic^t langer Qtit ipxad) man bie t^Iügelbecfen ber ^äfer al§ mid)tige %attoien ber f^Iug= fät)ig!eit an unb gloubte, bafe ^äfer olme ^lügelbetfen ni(f)t fliegen fönnten, fie follten unentbe^rli(f)e 9^i(f)tung§organe barftellen, mit benen bo§ fliegenbe 2;ier bie ^Iug= bemegung fteuere. 2lnberfeit§ naf}m man an, ha^ bie f^Iügelbecfen Wie ein 2)rad)en auf bie Suft brüden, fie alfo eine ^affiöe lylugarbeit leiften, tväijxenh ben I)äutigen |)interflügeln bie Jottbemegung gufomme. •Öeute ift man gu anberen 9tnficf)ten ge= fommen unb löfet ben ^lügelbeden feine wefentlidie S^oIIe beim r^luQt fpielen. ©djnei* bet man einem Ääfer bie glügelbeden §um Seil ab, fo fann er natürlirf) ni(f)t mebr orbentlid) fliegen, aber bemiefen ift bamit niAts. Rxef)t man in 58etrad)t, ha% bie . (,, „ t. cm r . • ^r-^ ~r V r " /• ^- . A.^^rofternum, B.g[Reotetnutn, etgentlid)en ^lugorgane, bie bauttgen §inter= c. 2«etafternum, D. stbbomen flügel, burd) bie Wlu^Mn beim ^luge fräftig mit 14. ben 6 gegmenten. bewegt werben, fo muf3 baburd) bie um= i- ©pifteme ber SSoiberbtuft, gebenbe Suft in giemlicb fräf tige "öewegunq '^- ^°'^^,''^' |üftenjö^ie, 3. e^ji- fommen. ®ieie bewegte SuTt mufe an bte ^^^^^^ ^,, aRittelbruft, 5 Spi» fonfaoe Unterfeite ber glügelbeden itoßen, mere ber SRittelbruft, 6. mitu pxaUt bon bort ab unb mad}t fi(^ an hen lere §üften^ö;^le, 7. epifteme membranartigen §interflügeln bemerfbar, ^" ^interbruft, 8. epimere woburc^ re^t fcmpli^ierte traftwirfungen '^^,,1;^^^''^ %^ entftefien. 3Serf(emert man bur^ emen ^jeuten, 11. S8orbert)üfte, (Sd)nitt bie glügelbeden, fo öerfe^t man 12. SKittei^üfte, 13. hinter« baburd) ben fliegenben ^öfer in gang ^üfte- (3^acf) ^out Äu^nt.) anbere, neue unb unbefannte (^Ieicf)gewid)t§= öerbältniffe unb nimmt bem 2:iere baburd) feine @id)erf)eit bollftänbig. 2(ber aud) nod) anbere Urfad)en fpredjen ^ier mit, f^öngt mon einen ^äfer im fyluge mit bem 9^e|e, ftu^t if)m fofort bie f^Iügelbeden, fo fliegt er ot)ne S3efinnung weiter. Erbeutet man einen fi^enben Ääfer wät)renb be§ greffen^, ftu|t it)m bie 2)eden unb wirft ilm in bie Suft, gig. 251. Unterfeite einei Säferä. 333 )o fällt er rt)ie ein Stein gu S3oben. 2)a§felbe i[t aber aud) faft regel= mä^ig ber goll, menn man ha§> ©j^jeriment mit unbefd)äbinten täfern rt)ieberIioIt. ©i^enbe Sä- fer, bie fref Jen, finb meift fo flugträge, bof^ fie gar feine 5lnftaÜen mad)en, i()re ^lügel auszubreiten. ®ie fd)on ermät)nten turg flügler, beren Sauget« beden faft gang gurüd' gebilbet finb, fliegen üorgüglid), %m beften aber §eigt fi(^ ber Un= toert ber f^Iügelbeden beim ^vltegen bei ben |3räd)tigen golbig fd)im= mernben 9?ofen!äfern (Cetonia). ®iefe täfer lüften itjre ^lügelbeden nur, luenn fie bie ^lüget §um ^luge fpreigen, fie fd)ieben fie feitlid) unter ben ®eden I)erau6 unb fliegen mit betüunberunggtüürbiger ®efd)idlic^feit babon, fütiren fJHg- 2Ö2. Graphipterus variegatus. C&Qtjpten. i^ig. 253. Pherhopalus denticornis. 33engoI. gig. 254. Staphylinus versicolor $ato. Söenbungen unb treiSftüge um bie blüf)enben ©träudjer au§ unb geigen fid^ aB fo borgüglidje glugfünftler, ^05^ fie bon feiner anberen täferart erreid)t njerben. — 334 m- 255. Embaphion concavum. ®ie ^ör|3erge[talt hex M\ei i[t an unb für fid) red)t tt)e(i)felrei(f). S3ilben einige eine fd)male Sinie, fo [inb anbete fa[t !rei§förmig, nodt) anbete finb fladigebtücft, unb biefen [te^en njiebet foIc!)e gegenübet, bie fa[t fugelfötmig jinb. ^n ifjten ttUJifdien gotmen befi|en bie 2;iete eine f)atte ^ötpetbebedung au§> &)xün. (£^ i[t biefeö eine eigenattige aJiaffe, eine 9ltt fticf[lofff)aItige§ ^oI§, toeiä)e in (Säuren faft unlöSlitf) i[t unb int freuet nicf)t wie §otn jd}milgt, fonbetn nut glü^t. ®ie ©ubftanj ent[tet)t burd) Umttjanblung ber öu^er[ten ^roto^Iogmoportien ber SSilbungSgellen. ®a§ (£f]ilin i[t fa[t unbermüftlid) unb eg trägt bei allen ^n^ feften auf [einet £)betfläd)e einen teigenben ^atb- ]d)immet: golbig glöngt e§ bei ben ßatoben, mit taujenb b(i|enben ©ntatagben i[t e§ hehedt beim '^tillantfäfet, in feurigen SJ^etallfarben erftraf)It eg bei ben glängenben (s;i]tt)fomeIen. Unb meitet, mie unenblid) mannigfad) ift bie £)betfläd)e nod) gifeliett, guilloc^iert, geftreift, gepunftet; ^utc^en, ®tuben, .^ötnet, 35u(fel, (S^i^en, Seiften unb (Stad}eln ttägt fie, §atte unb gtelle ^atb= töne ftef)en auf it}t unb Ieud)tenbe, gli|etnbe fünfte unb ^un!tteil)en bebeden fie, oB fei ha^ (SI)itin mit ben f eutigften, ebelften ©teinen gefd^müdt. ^ein SBunbet ift e§, ha^ man foId)e ^äfet §u ©d)mudgegenftänben benu^t unb gmat in it)tem natütlid)en 3uftanbe. ^i^^^ft ^[t ^o!)I bie Sitte, gettodnete ^äfet §um (Sd)mud ^u bet= menben, in ben 2;topengegenben aufgefommen. 'iöei ben berfd)iebenften Sßöüern (Sübameri!a§ finbet man ßß^tQ^^ff^ biefer ^ermenbung feit ältefter ß^i^- -Öeute ift e§> burd)aug nid)t feiten, ba^ ©d)mud!äfer an Sltrn* unb §al§bänbetn, Dfjtgetiängen, S^abeln ufm. gettagen metben. SSon eutopäifd}en ^äfetn bettnenbet man f]ier§u ben in ^ranfreid) I)eimifd)en ^öfer Hoplia coerulea, beffen ^lügelbeden tpie ©über glänzen. 5lud) gmei ftonsöfifd)e Siofenfäfet Cetonia aurata unb Cetonia speciossissima etfteuen fid) gtb^er 33eliebt^eit für @d)mudftüde. Slfien liefert in ben in ^nbien lebenben ©ternoceraarten gefud^te ©d)mudinfe!ten, namentlid) geii^net fid^ Sterno- cera aquisignata -au§, beffen ganger fmaragbgrün fd)immert, tt)ät)renb bie ^lügelbeden bunüer gefärbt finb unb einen fu^fetfarbigen 2ßieber= fd)ein ä^igen. 5imeri!a fenbet |3rad)tbon geförbte 9f?üffel!äfer in ben §anbel, mäl^renb au§ 9tuftralien berfd)iebene Anoplognathus^^Slrten !ommen unb al§ 3i^^9^Ö^fi[tänbe it}re SSermenbung finben. 2)er ©d)önf)eit biefer $tad)t!äfet ftel)en mieber anbere gegenüber, beren abfonberlidje ^ör|3et= %\q. 256. Spheniscus 4. maculatus. 335 2ri9. 257. Cystodemiis armatus. gig. 258. Plastocerus schaumii form ober Körpergröße ben IJ^aturfreunb rei§t ober ]oId)e, bereu Sebeng= rneife I)od)mtereffant i|!. Unter ben le^teren [tanb fd)on im SHtertum an er[ter ©teile ber berülimte äc\,t)p' ti[d)e ©farabäug, ber Ijeilige 'Spillen» fnfer (Ateuchus-Scarabaeus sacer). vsn ungäliligen S3ilbniffen ber alter=^ tümlidien Kunft ift er üertreten unb a^5 „Sfarabäen" finb biefe Kun[t- probu!te aüöemein befannt, unb iia^ ßeben biefeg M\ex§ fd)eint bie Duelte gemefen ^u fein, au§> ber bie 9f?eligiou ber %t)pter unb lr)al)ri'd)einlidi aud) bieler uod) ölterer 35öl!er entftonben ift. ®r mar e§, ber ben ?(n[tofe §um 2;oten!uIt unb bamit aud) gum S3ou ber *ij>t)ramiben gegeben l^at. ®er 'i^sinenfnfer ift ein 'iVmotiner ber füblid)en, oItmeItlid}en, fanbigen ÜBeibegebiete, mu^te alfo bie 5J[ufmer!famfeit ber nomabifierenben §irten= üölfer fd)on frü() auf fid) Rieben, ba er aU Jünger- fäfer überall fid) bort ein* ftellt, tro Xiert)erben tt)ei= ben. (Sr begnügt fid) nid)t bamit, mie bie SiJ?eI)r3al)I ber ^ungfäfer, einfad) ben 2)ung ber 23eibetiere j^u freffen, fonbern er formt au§ ibm regelrechte, forgfältig abgeglättete Kugeln, bie er oft tt)eit fortrollt unb 5ule|t in ben (Banh eingräbt. ^\e toirb berjenige, ber einmal, 5. B. in S^orbafrifa, bie Siere in ber 9ZäI)e eine^ Xxänh' brunncn§ beobad)tet bat, ha^' 33ilb bergeffen, meld)e§ fid) I)ier bor feinen 9lugen abfpielt, menn einmal ein balbe!§ .S>unbert fold)er Käfer eifrig bemül)t finb, il)re grof3en ■J^üngerfugeln nad) allen 9?id}tungen babon ju rollen. gig. 259. Scarabaeus sacer mit feiner 2)ung!ugel. (9'iorb»'.)lfiiIa.) (9J. b. Seben pI)otograp^tett.) — 336 — 2)iefe 2)ünger!ugeln bienen aB S^Jalirung für ben ^äfer unb aU ^afiiuxiQ für feine S3rut, ober genauer gefügt: ber ^illenföfer ftellt be- fonbere ®ünger!ugeln für fid} unb anbere ber glei(f)en 2trt für feine SSrut !)er, beibe bergräbt er im ^öoben. S3ei ben kugeln für bie S3rut öerfä'tirt inbeffen ber täfer in ber 2Iu§n)ot)I be§ ©toffeg forgfältiger, inbem er !)ier bie unberbauten "ipflanäenftoffe ou§fd)eibet. ^ft bie 33rut= fugel in einer borl^er ausgegrabenen ©rb^ö^le untergebrad)t, befommt fie !)ier bom töfer eine birnenförmige ©eftalt unb im (gnbteile ber ber= längerten (Bp'i^e tüirb in einem fleinen .s^ol)Iraume bag ®i abgelegt, ^ie au§ bem ©i fd)Iüpfenbe Sarbe öeräet)rt ben größten Seil ber tugel, nur eine öu^ere "^arte (5d)ale lä^t fie übrig unb bann ber|3up|3t fie fid) in bem §o!)Iraume. ^m §erbft fd)Iü^ft bann ber täfer aus, ber länger al§ ein ^a^r lebt. S)iefe 3}?etamorpt)ofe be§ täferS, bon ben alten §irtent)öl!ern oft beobad)tet, mu^te not- gebrungen §ur 2Infid)t ber ©eelenmonberung füljren. ©ie fa'^en, Wie au§ ber im S3oben untergebrad}ten tugel eine Sarbe I}erborge^t, fa^en, mie bie Sarbe in ber 2)üngerfugel fid) berpuppte unb leblos ru!)te unb beobad)teten bonn njieber, rt)ie aus ber ^u^|3e ein täfer tjeröorging. Unb biefe berfd)iebenen ;ÖebenSformen ftellen alle nur ein ^nbibibuum bar, alle finb burd) ettva^ §u einem SBefen berbunben unb für biefeS „(StmaS" erfanb gj, 260. ber 9^aturmenfd) baS JBort „©eele". S)er @e= Astaborus armatus. banfe lag nal)e, ha'^ biefe „©eele" aud) nod) in anbere formen übergel)en fönnte. SBaS l)ier an bem täfer beobad)tet tvmhe, tt)eSl)alb follte eS fid) nid)t aud) auf ben 9[Renfd)en felbft be- giel)en, wenn mon feinen leblofen ^öxpet, fo tvie bie täfer|)u|}^e, un= berborben ert)alten !önnte. 2tuS biefen ®efid)tS^unften l^erauS naf)m man bie '^uppe be§ täferS als 9Jiufter unb ftellte auS bem toten 3JJenfd}en eine „SWumie" l)er, b. f). man ummidelte bie ©lieber mit S3anbftreifen, erfanb baS (Sinbalfamieren, fd)ü^te fo ben tör|)er, ben bie ©eele einfttoeilen berlaffen I}atte, bor Sßermefung unb brad)te il)n in ©rabfammern unter, mie eS ber <3!arabäuS tut. £)l)ne l)ier nod) auf weitere Eigenheiten berfd)iebener anberer S)ung= !äfer ein§ugel)en, !ann id) eS mir nid)t berfagen, ein fur§eS 33ilb ber Stotengräberfäfer §u entwerfen, ^eber fennt bie fleinen Xmä)en, bie fo emfig im ©arten jeben Seid)nam eineS SSogelS, einer SJiauS ufm. berfd)arren, beren SSermefungSgerud) fie anlodt. ©d)on auS beträd)tlid)er Entfernung wittern fie baS SlaS unb fliegen biefem §u. ^n ber Siegel trifft man mef)rere Xotengräberfäfer bei einem ^tierfababer an. ©ie fried)en unter baS 91aS unb fd)arren !}ier bie Erbe fort, fo ha'^ bie Heine — 337 — £eid)e jidE) Iang[am fenft, fciinepd) gan§ in ben ^oben ber[d)it)inbet unb mit (Srbe überbedt tütrb. 9ln bie fo öergrabene Seid)e legen bie 3Seibcf)en il)re @ier. ®ie au^ biefen au§fried)enben Sorben finben ^O' gleid) beim 2hi§[d}Iü|3fen einen reid)lid)en 3^at)rung§borrat an bem ein» gefdjQrrten kliere. ^ntereffant bei ben Xotengräberfäfern ift, ba| [ie einen fnarrenben Son ergeugen fönnen, tt)eld)er burd) 9?eibung be§ fünften Hinterleibs* ringet an ben .*ninterenben ber beiben ^lügelbeden erzeugt lüirb. §ier an bie[em Hinterleibs- ringe [tef)en ^tvei geriefte SöngSleiften. ®en fnarren= ben 2^on erzeugt ber ^äfer nur, tt)enn er angegriffen mirb; er ift alfo aU ein (Sd)redmittel gegen feine geinbe gu betrad)ten, be§= gleid)en aud) ber mofd)uS= artige öierud) unb ber übel* ried)enbe ©aft, ben ber ^äfer bei fold^en @elegen= t)eiten bon fid) gibt. ■©ieber gon§ ah' rt)eid)enbe (gntn)idelung§§u= ftänbe geigen bie 01= ober 9JZaift)ürmer (Meloe), beren Körper im 23au bon ben ^. „ ^ , , . qemöbniidben Käfern erbeb= T^to. 261. Batocera celebiana. i^.^ J .j-, cn r v -. -^ " " Iid) abtt)eid)t. 33efonber§ ber Hinterleib ber Söeibdien ift ftart entnjidelt unb toirb bon ben §mei Üeinen ber!ümmerten ^lügelbeden §um größten Seil nid)t bebedt. %\t 2Beibd)en erzeugen fet]r biete Gier, über 4000 I]at man fd)on bei einem ge3öt)It. ®iefe gro^e ^rudjtbarfeit ber Spiere ift nötig, ^a. auS taufenb (Siern faum gloei fid) gum bollftänbigen ^äfer auSbilben, bie übrigen aber gugrunbe gelten. 6d)reiten bie 2öeibd)en gur ©ierablage, fo bot)ren fie meift brei bis bier biS §u gmei 3c"^^"^(^^ßi^ ^i^f^ Söd)er in ben 53oben, in benen bie ©ier abgelegt beerben. 9(uS il)nen fd)(ü^fen Sarben auS, toeId)e brei lange 93einpaare unb gum Springen bienenbe (Sd^trangborften tragen, ©ie erflettern in ber ')kä\)t befinblid}e 33Iumen unb fpringen bon f)ier au§ auf t)onigfaugenbe 'dienen, um fid) in beren S'Jefter tragen gu laffen. ^n bem Slugenblid, tro \:>a§> iöienenföeibd^en bie mit Honig gefüllte '^tWt mit einem 58ienenei berfiel)t, get)t eine fo mit eingetragene 9J?eIoeIarbe bom S3ienen!örper auf ^a^ abgelegte (£i über, tt>aS fie gunäd^ft ber5et)rt. 2)iefe erfte Sarbenform mit (Spring- Dr. e. Snbc, ^anbfiuc^ für iJlaturalienfammtcr 22 — 338 — borften am .^pinteii'ör^er bilbet ]id) nacf) ^er5ef)mng be§ 58teneneie§ foft ^jlö^üdf) äu einer tt)^ifö)en Ääferlarbe um, Sie ben §onig ber S3ienen= gelle unb anbere in ber 9^ad}bar[cf)Qft fri^t. ^ft fie boll erh)Qd)[en, ent[tel)t qu§ i'^r eine @d)ein|3U|)|)e, in ber ba§ 2^ier big gum §erb[t ober aud) big gum üinftigen ^rüi)ial)r berbleibt. 9Iber ou§ bie[er ßaröe getjt ber ^äfer nod} ni(f)t f^erbor, jonbern e§> bilbet fid) in biefem der= '^arteten ©epufe bon neuem eine engerlingortige britte Sarbe, bie nid)t au§ ber ©d)ein|}up|3e f)eraugtritt, fonbern jid) in it)r §ur tt)ir!Iid)en ^upl^e bermanbelt, bie erft ben enlmidelten ^äfer ergibt. 2)er 2öeg ber (Sntmidelung i[t aI|o ein rec^t bertuidelter. ^inben bie au§> ben ©iern augge[d)Iü|)ften erften Carben feine ft)eiblid)e 93iene, fl^ringen jie, iva^ oft ^jaffiert, auf ©robmefpen, Stiegen ober männlidje dienen, fo muffen fie gugrunbe ge^en. 2lu§ biefem ®runbe alfo muffen bie 9Jiaitt)ürmer eine gro^e Qat)l (Sier ablegen, bamit menigftenS ein geringer Sleil fid) §um bollftönbigen ^äfer enttridelt unb bie 2lrt fieser ftellt. ^n ät)nlid)er $ßeife finbet aud) bie önttDidelung ber befannten f^anifc^en ^yliege, be§ ';Pftofterfäferg (Lytta vesicatoria) ftatt. ®r, tt)ie Qud) ber SJ^aimurmfäfer enthalten iia^i blafengie!)enbe Äant!)aribin, ha^ i'^nen aB (5d)u|mittel gegen infe!tenfreffenbe ^ögel bient. ^n ber IRebigin finbet ha^» ^ontl)aribin nod) fieute bielfad)e SSermenbung. Urf^jrünglid) finb bie Ääfer auf eine ^iI§*9!JJoberno^rung angeniiefen, T)aben fid) aber im Saufe ber ßeiten an anbere 9'?öt)rftoffe onge|)afet. S)ie Saufföfer finb gu fdjnellen, bemeglii^en 9^äubern gemorben, bie anbere ^nfe!ten onfallen unb ber§e^ren. 2Jud) ii)re Sarben finb anwerft ben)eglid) unb leben ebenfalls räuberifd). (Sine {)öd)ft intereffonte Se= ben§tt)eife fü{)rt bie föicinbelenlarbe, bie in einem tiefen ©rblod) fi^t unb borbei laufenben anberen 2;ierd)en auflouert. 2(ud) bie Seinen all* befannten 9J?arien!äferd^en (Coccinella) finb 9^äuber, fie leben al§ aug= gebilbete Siere toie aud) im Sarbenguftanbe bon iölottläufen. S)ie ärgften 9f?äuber unter ben Äöfern finb bagegen bie im SKaffer lebenben ©elbränber (Dyticus), üi§> Saroe foujof)! Ujie al§> au^gebilbeter ^äfer, beibe finb mat^re ©ei^eln ber ^^etüoI)ner eine§ %üm\)eU, beibe finb bon unerfQttIid)er ^re^gier. '3)er au^gebilbete Ääfer greift nid)t nur niebere Siere an, fonbern er mögt fic^ aud) an ^ifd)e, flommert fid) an i:^nen feft unb fri^t it)nen gro^e Söd)er in ben Seib. SSä^renb ber 2:age§ftunben berlaffen bie '^afferfäfer bag SBaffer nid)t, nur §ur (Erneuerung ber 2ttemluft fteden bie Stiere i^r §inter= leibgenbe über ben SSofferf|)iegeI, mobei bie ^lügelbeden etma§ ge^ öffnet merben. ®ie Suft bringt unter bie Ie|teren ein, um burd) bie '^ier au^münbenben ©tigmen in bie 2;rod}een §u gelangen. (Einen anberen 2;eil ber Sltemluft nimmt ber (S^elbranb unter bie ^lügelbeden mit unter ha^, SSaffer. 93reitet fid^ aber bie ^un!elf)eit über hen — 339 — 3Sei!)er au^, \o !riec^en bie ©elbränber an bem (Stengel einer 2öa|fer= pflanze tmpox unb fliegen bon bort fort, um ein neue^ @en)äffer auf* §ufud)en. .'pierbei ^affiert e§ hen %men oft, ha^ fie im 5Jbnbfc£)ein glängenbe glä(i)en für ©emäffer I)alten, fic^ auf frifci) geteerte ^äc^er nieberlaffen, ober auf bie bünfenben ^enfterfrfieiben ber @en:)äd)§^äufer unb ^JZiftbeete lanben. ^n foldjen für fie fatalen ©ituationen toerben fie oft gefunben unb mül)en fid) bann oergeblid) ab, bon ()ier fort= gufommen. ©oId)e auf ®Iagbäd)er ufm. geratene (Selbränber gebraudjen h)ät}renb ber 2age§ftunben i^re ^lügel nxdjt, fonbern fe^en erft bei SInbrud) be^ 2lbenb^3 i:^ren fo fläglid) unterbrod)enen ging fort. 2)ie meiften Äöfer nä'tiren fid) bon ^^flangenftoffen, morfd}em .t)oI§, Surgeln, befonberS alg Sarben. ®ie §irfd)fäfer genießen im ent= trtdelten 3uftanbe nur ^^aumfäfte, bie fie mit hen ^infelorttgen'ßnben it)rer Unterüefer aufleden. ®ie 33orfenfäfer leben im Äombiuni be^ C^olgeg, bie ^^od= unb m\\eU fäfer bringen f(^on meiter in ha^ §oI§ ein, anbere in bie grüd)te unb !ölüten unb bie (£^rl)fomeüben finb bie tt)pifd)en ^-Plattfreffer. 3ft e§ aud) in feiner Söetfe §u leugnen, ha'^ einzelne ber ^äfer ben ^ulturgett)äd)fen oft beträd)tlid)en ©d)aben gufügen, fobalb burd) befonbere Umftänbe il)re 33erme^rung begünftigt mirb, fo finb bod) aud) anbere {)öd)ft nü^lid) unb für ben .*pau^l)alt ber 9^otur bon unberechen- barem $8orteiI. SSenn fid) im ©ommer bie ®unfen)eit über 3öalb unb j^lur oug* breitet, bie (5d)aren ber bunten ©djmetterlinge fid) ^ur 9iu"^e begeben l)aben unb an ben ©röfern ober an ber Unterfeite ber ^-ßlätter ber ®e= büfdje I)ängen, bli|t l^ier unb ba auf ber Söalbmiefe |3t)o^pl)orefäierenb ein Sid)tpünftd)en auf, ba nod) ein§, bort mieber ein§ unb immer werben il)rer mef)r. ^^alb ift bie gange 'IiMefe mit ^iaufenben bon Sid)t|3ünft(^en überföt: ein ^t)roted)nifd)e§ (Sd)auf]jiel, ha'c immer feinen eigenartigen 'Siei^ auf ben 33efd)auer ausübt. (ä§ finb fleine @IüI)fäferd)en, bie gleid) fd)mebenben geuertropfen in ber Suft fid) tummeln. Unfd)einbare 3:;ierd)en finb e§, tvenn man fie im Sid)te be§ %ag,e§ betrad)tet, fie l)aben fo gar nid)t§ an fid), mag auf il)re 2eud)t!raft fd)Iie^en lä^t, aber am ^uliabenb, menn bie Sßiefennebel [teigen, ent^ünbet fie bie Siebe unb gleid^ lebenben .spod)* geitöfadeln gießen fie bann burd) bie Suft. 2)iefe§ Seud)ten, meld)eg man bei bielen üeren finbet, ift ein Djt)bation§borgang, bergleid)bar jenem, ber fid) in ber Sunge boU5iet)t. 6 § f^XQ. 262. Acilius sulcatus. 2/1. — 340 — Söeitlaner fjat über bie Djt)battongborgänge beim Seuci)ten ber ^ol)annx§- fäfer neuere Unter[ud)ungen angeftellt. ©r fanb, ba^ ba§ 2:ier ntd)t md) mutüi fein 2\ä)t erftra'^Ien laften fann, jonbern ha^ bie§ Seudjten burcf) 5ßer[d)Iiefeen ober Öffnen ber bie Suft gufüljrenben Suftrö'^ren ober %xaä)een geregelt ift. ®o§ Seud)ten ift aud) nid)t an ein he- fonbereg Seud)torgan gebunben, mie man bi^^er annal^m, fonbern an eine Ieud)tenbe ©ubflanj, bie burd) ben ganzen ^öxpei i)in berteilt ift. 2)iefe Seud)tfubftan§ fonn bismeilen im tör^er beg ^äfer§ fet)Ien: fie mu^ alfo bon auBen in biefen gelangen unb mü^te aud) aug i^m §ur Unterfu(^ung ejtra'^iert merben fönnen. ^o§ gelingt in ber Xat, unb S3ongarbt I)atte fd)on bor runb §e'^n ^atjren gegeigt, ba| bie ©ubftang felbft nad) met)reren SWonaten i'^re Seud^tfraft nid^t einbüßt. Söeitlaner fonb bann Leiter, bafe ha^ 3o^onni§mürmd)en au§ bem §umu? be§ (Srbreid)§, feiner §au:ptnat)rung, bie Seud)tfubftan§ getoifferma^en im 9toi)§uftanb bejietjt unb burd) d)emifd)e Üieoftionen im tör^er pm (5r- glühen bringt, (gr ftellte fid) nun eine Söfung bon §umu§ !)er, fe^te Sßafferftofffuperoj^b unb bo|3pettfoI)Ienfaure§ 9^atron §u unb erhielt fo bei biefer §umu§löfung ftarfe Seud)terfd)einungen. i^iernad) bürfte fid) aud) burd) 3lufna:^me bermefenber organifd)er (Stoffe ba§ £eud)ten ber 2:ieffeeorgani§men erflären laffen. ®a§ ^äferleben unferer .'oeimat ift eng an bie fd)öne ^a'^reggeit gebunben. ©onnenfd)ein unb feud)te, marme Suft finb §um ©ebeit)en biefer ®efd)ö^fe unbebingt nötig, fie bringen bie Siere §ur ©nt^jicfelung au§ bem (Si unb forgen anberfeit^ bafür, ha^ bie Sarbe n)ie aud) bo§ entmidelte ^nfeft eine reid)e g-Iora borfinbet, bie beiben, fotoeit fie bon ^flan§en leben, genügenbe 9^at)rung gibt. 9?affeg unb faltet Söetter bagegen ift ber (Sntmidelung ber ^äfer t)inberlid) unb bringt biete if)rer (Sier, ßarben unb ^u|)pen §um SIbfterben, nur ha^ auggebilbete ^nfeft finbet bor biefen 2öitterung§unbilben (5d)U| in geeigneten SSerfteden. Sn foId)en ©d)Iu|}fmin!etn übertointern aud) §oI)Ireid)e £äfer. ®a, mo ha§> abgeftorbene Saub ber 93öume bon ben §erbftftürmen in bie flad)en, trodenen ©räben gemei)t mürbe, wo e§ fid) an Sieden unb Raunen ouffd)id)tete, finben fid) im ©^ätl)erbft ga^Ireid)e täfer ein, bie t)ier SSinterl^erberge net)men. S3efonber§ 2;iere au§ ben ©ru^^en ber Sauf- unb 9?aub!äfer finb eg, ber ftattlic^e Seberlauffdfer (Carabus coriaceus), ber ©ci^aufler (Cychrus rostratus), ber ö5oIbfd)mieb (Carabus auratus) unb beren ©enoffen, bie f)ier ben SBinter überbouern. Slnbere SSinter= fd)Iöfer t)aben fid) unter ber loderen 9^inbe unb im bermefenben 9J?uIm ber äöeibe ber!rod)en; fleine ßouffäferd)en (Bembidium), ber ©d)mieb (Adrastes axillaris) unb ein fd)tDar3er ^ertoanbter ber gleid)en eld)e einige intereffante S3ilber au§ ber föntmidelungggefdiic^te einiger S^öfer gibt, bereu Kenntnis mül)fame ?vorfd)ung erft entfd)Ieierte, mirb nur in großen 3ügen biefer ^nfeftengru|3|)e gered}t. 21ber gerobe in ber S'Jadif^ürung biefer intimen ©ad)en liegt ein grofser 9^eij. 9^od) lange nid)t ift bie (äntmidelung bei ben meiften europäifd)en Sofern, gonj §u fd)tt)eigen bon ben tro|)ifd)en, befannt. (Sine ^öfer= fammlung, mie überl)au|jt jebe naturn:)iffenfd)aftlid)e Sammlung, ift nic^t ba§ ©nbglieb naturmiffen^ fd)oftlid)er '^eobad}tung, fonbern lebiglid) ein 93littel, jene Stubien §u ergänzen, bie ber Sammler in ber freien Statur mad)t. Sie foll un^ nur bie (^e= legenl)eit geben, in ber 9?ul)e be§ §eime^ bie fo bielfad}en B^^^^f^^ ^öfen §u f)elfen, bie mon brausen auf ben Sommeltouren nid)t löfen fann. (£s ift bollftänbig unmöglid), in einem ÜSerfe bie 51ufentl)alt§orte ber ^äfer anzugeben, l)ier fül)rt nur Selbftfud^en ober Sammeln mit eingearbeiteten Sammlern gum ßiel^- 2)a§ ^öferleben, menn e§> fid) nid)t um gett)öl)nlid)e 5Irten l)anbelt, fpielt fid) in feiner 3Seife fo offenfunbig ab unb ber '^anc\ ber meiften Slrten läßt fid) nidit fo oljue jebe 5JUi[)e betreiben; flei^igey Sammeln unb Jorfc^en ift mit förperlidien 3(nftrengungen berfnüpft, menn bon ben Souren feine leeren ganggläfer §urüdgebrad)t merben foüen. 9^ur ber Sammler, ber gielbemufst unb energifd) arbeitet, ermirbt fid) im Soufe iJig. 263. Pelecyphoius elatus. — 342 — ber ^aijxe eine au^Qehei^nie ^enntni^ unb i{)m erfdjliefet [id) ha§> rei(f)fte f^elb in bem ©ammeln unb S3earbeiten jener großen SJJenge Heiner ^öfer, bie weniger imponierenb jinb al§ bie [tattlid)en 58ocf!äfer ufrt). ®a§ ^äferleben i[t eng an bie SSegetation gebunben unb nur §u beftimmten ^af)re§geiten ober SageSgeiten lafjen fic^ beftimmte ^äfer=^ arten antreffen. ®ie SSupreftiben n)erben nur hjöt)renb ber t)ei^e[ten 3)littog§ftunben im OoIIften ©onnenfd)ein gefunben, anbere f(i)tt)örmen nur am ^ihenh, toie §. 33. Oryites, Khizotrogus, Bolboceras, Anomala, ufrt). ufu). ®ie ä)^el)rjat)I ber Samellicornier treten nicEjt nur in einer beftimmten ^abres^eit auf, fonbern ber ©ammler trifft fie audf) nur gu beftimmten 2age§§eiten an. 'ipfela|)f)iben, (Slabigeriben ufm. !ann man nur im zeitigen 5rü!)ja{)r erbeuten ufft). 2lnbere Slrten finb in i{)rer SebenSmeife an gan§ beftimmte @ett)ä(f)fe gebunben, man fann fie nur bann fangen, menn biefe in SSIüte fte!)en. ©o mirb man 9f?ol)r!äfer (Donatia) nur öom 9Jlai bi§ ^uli auf ©ee= rofenblättern unb anberen 2öaffer^flan§en finben. @in= mal al§ gute 5unbplä|e erfannte ©egenben foll ber ©ammler immer mieber auffud)en unb bie Örtli(i)!eit bann aber aud) planmäßig, nid)t oberflädjlid), abfud)en. ©in !Ieine§ (Gebiet, grünblid) burd)arbeitet, ergibt beffere 9?efultate a(§ pIanIofe§ herumlaufen ot)ne jebe§ 3^^^- ^Beftimmte gluggeiten, alfo ^^^^en, in benen nur allein biefe ober jene 9lrt bor!ommt, i)aben nur bie menigften ^äfer. SDIan !ann bie meiften §u allen Saf)re§* weiten fammefn, fogar im Sinter, bod) muB man fie f^;^^ eu^^stethus. bann in ibren Söinterberfteden auffuc^en. ®ie .^äufigfeit ber einzelnen 9lrten ift aber red)t berfd)ieben. 9[Rand)e treten ^u getoiffen 3eiten in großer Slngat}! auf, anbere trifft man nur in menigen (Sjem* piaxen. (£§ rid)tet fid) biefes in erfter ßinie nad) ber SBitterung in ber ^au^tfluggeit ber betreffenben 5Xrt. (künftiges SSetter mäbrenb biefer 3eit beförbert ba§ gute 9tu§!ommen ber abgelegten ßier. S5)ie 9lrt tritt bann im näd)ften ober übernäd)ften ^al)re I)äufiger auf. Slllgemeine gunb|)lä|e finb ha^ angefaulte 9^eifig unb bie ^flangen= teile, bie ber SSinb an ba§ Ufer überfd)n)emmter SBiefen getrieben :^at. ®ie gebrod)enen ©teilen unb offenen ß^Iieber ber 9?ol]rftum^fe be§ ©umbfe§ entbalten unter anberen im ©|)ät!)erbft unb SBinter ©d)ilf- fd)mallöufer (Demetrias), 3il]nbornIäufer (Odacantha) unb biete weiteren Slrten. S)ie 9^ot)rftumpfe fd)neibet man bei ber Unterfud)ung mit bem SO^leffer auf. gliegenbe ^öfer erbeutet man mit bem 9^e|e (©eite 285). 3)er gang ift an fdjönen iagen unb aud) in ber Slbenbbämmerung er= giebig auf Söiefen unb an SSalbränbern. Stuf trodenen, fanbigen 3Segen erbeutet man in ben Sage^ftunben ©anbläufer; unter großen ©teinen, bie man ummenbet, Ijalten fid) mandje ^äfer mä^renb ber Sage^ftunben — 343 — auf. 9ln gefd)Iagenem .^^olge im 3BaIbe trifft man ^rod^tfäfer (Bu- prestidae) an. 30^)^^'^^^)^ fleine ^äfer umfd)rt)irren im ©ommer bie 53Iüten ber 2)oIbengeit>äd)fe. Miifdifäfer, (Setonien unb anbete 2trten [teilen fid) bort ein, mo burd) $8ern)unbung ber au^tretenbe S^aumfaft öon (Sid)en ufrt). §utoge tritt, ben bie 2^iere auffangen. ®ie mobernben ©tüm^fe ber Zäunte entt)alten be^gleidien oft eine reid)e ^äfergefellfdiaft, unb bort, wo bie Üiinbenftüde fid) bon 'Räumen jum S^eil Io§geIöft I)aben, mirb man aud) immer biefen ober jenen ^äfer finben. 3tu§^ giebige 5"ö"9P^ä^ß fi"^ öud) ©teilen, tvo stiere in 58errt)efung über= gel)en, tvo nid)t aüju trodene ®j!remente bon Dtinbern ober "iPferben fid) befinben, bie Slotenfäfer unb 2ta^!äfer an§iel)en. Äul)flaben, bie auf SBiefen liegen, mirft man am beften in SSaffer, h)o in fie fi^enbe Ääfer balb f)erau§fommen unb auf bem Söafferf^iegel fd)tt)immen. Unter ben .tut)ftaben, in @rblöd)ern fi^enbe, gräbt man mittelft eine§ ^flan5enfted)er§ au§. 2tn fonnigen unb marmen Sagen ift aud) ha^ 9lbfud)en bon ©artenmauern ober bon ö^eböuben, bie auf ©arten t)inau§gef)en, angebrad)t. ©onft benu^t man bormiegenb in ber ®un!el= I)eit gum g-ange ben „©d)ö^fer" (Seite 286) unb aud) einen mit t)enem ©toff befponnten 9^egen= fd)irm. ^t)n t)ält man mit ber linfen §anb unter ©träud)er unb iööume unb fd)üttelt mit ber red)ten <:y. 265 ^^^ Btt^eiße. 9lud) ein ©ammelfieb fann man mit Speniscus corailifer. ©^folg benu^eu, beffen 93oben au§ ®rat)tgoäe bon 8 big 10 mm 3Jfafd)enmeite befte^^t. ^n biefe^ bringt man ©enift ober 5(nf|3ülid)t, 9Jbo§rafenftüde, Saub-, SBatb- ober 9tder= erbe unb fiebt biefen in einen entfpredjenben 33eutel {)inein, ben man, iüenn er boll ift, gubinbet, um feinen Snt)alt gu §aufe mit Wn^e burd)= fud)en 3U fönnen. ®urd) bie 9Jkfd)en finb 5at)Ireid)e Heine Ääfer mit bem ©enift in ben l^öeutel gefommen, n)ät)renb bie größeren Strten au§ bem ©ieb auSgelefen unb in ©ammelgläfer gegeben merben. 9(ud) bie Saterne t)ilft bem ^äferfammler. ^^iele Ääfer laffen fic^ burd) Sid)t anloden, föobei man ein gro^eg, mei^eg Safen fo au^f^annt, ha'^ e§ fenfred)t bi§ §ur ©rbe i)erabt)ängt unb ouf ber (£rbe nod^ ettva V2 ni liegt. Sßor ba§ Safen ftellt man eine t)enbrennenbe ßaterne, möglid)ft eine foId)e mit 9?efIe!tor. 9lnberfeitg laffen fid) biete Reifer in fog. ^anggräben, mie fie bie 5orftberh)altung ^erftellen lä^t, um ^äfer bon ©d^onungen ufm. ab5ul)alten, erbeuten. Sie feltenen 3Befpen!äfer, bie in ben 5B3efpenneftern leben, erholt ber ©ammler burd) 9lbtöten ber '-il^efpen in il)ren 9^eftern. dJlan merft fid) bei Sage ben Eingang, marfiert i!)n burd) ein ©tödd)en unb tötet abenbl ben ganzen iföefpenfd)marm, inbem man in ba^ ©ingang^Iod) — 344 — einen mit Sier^entin getränften SSottebaufcf) legt unb it)n an^ünbet. 2)er narf) unten bringenbe fdjarfe ^aud) tötet bie gangen 9^e[tbett)ot)ner. 33eöor am nädiften Moxqen bie nod) au^en meilenben Söefpen §u fliegen beginnen, gräbt man ha^^ 9f?e[t au§> unb burci)[u(f)t e§> nad) ben Käfern. 9lm geeignetften ift t)ieräu bie ^eit um bie SJJitte be§ (September. Slnbere feltene Ääferorten finb bie Slmeifenföjer, bie in ben 9^e[tern ber Slmeifen leben. SBagmonn i)at j(i)on 1894 1009 ^öfer al§ 2lmeijen- gäfte angegeben, bon benen bie meiften ©tapt)t)Iinen finb, jene arten^ rei(f)en, !ur§ becEflügligen, fd^malleibigen 2iere, öon benen allein 260 9(meifengöfte finb. 2{m pufigften finb bie Strten ber Some(f)ufagru|3pe ongutreffen. SSon 9tmeifengäften ift am löngften befannt Claviger testaceus, ein Üeiner gelber ^eulenföfer, mo unb tt)ie aber feine Sarben leben, ift t)eute nodt) nid)t feftgeftellt. 2lmeifen!äfer erf)alt man, ttjenn man im ^rü^jafir flacJie (Steine auf bie 2lmeifent)aufen legt unb it)re Unterfeite öfter unterfud}t. 2öeit größere 35efriebigung al§ bo§ einfa(f)e ©ammeln biefer ^äfer §ur SSerboII^ ftönbigung ber (Sammlung ift iia§> 33eoba(f)ten ber Siere in ben fog. SImeifenneftern, bie au§ ®Ia§ fiergeftellt merben. Über biefe ift in bem i!apitel über 2:ier|3flege berid)tet. ni r Yj- t)menopteren ift, hal^ menigften§ bie 3.lseibd)en einen 6tad)el fül)ren, ber oft mit einer ®ift* blafe in SSerbinbung ftel)t unb ^ier gu einem 3Sel)rftad)el mirb, mä()renb er bei anberen gu einem 2egerol)r umgemanbelt ift unb gur (Siablage bient. Sedieren befi^en alle '-JSeibd)en ber Sd)lupfiuefpen, unb gmar beftel)t er au§ brei Seilen, bem eigentlid)en 'i8ol)rer, einem feinen, ^^aar* 348 — Ä. ät)nlid}en itnb biegfornen ®ebilbe, unb ben §u beiben ©eitert Itegenben (Seitenteilen ober ^Ia|jpen, bie ben ©dju^ be§ eigentli(f)en 33o^rerg bilben. 3)ie SSertüanblung ber §t)meno|)teren i[t eine boll^ [tänbige. 2)ie£arüen einiger öerfügen über ttjo'^lent* midelte 58eine, jinb oft jo= gar Iebt)aft grün unb er= innern an (5d)metterling§= raupen, finb bon biefen ober burcf) bie gro^e ^al)l ber Slfterfü^e gu unterfcfiei* ben. S3ei anberen finb bie Sarben fuf3lo§. f^ig. 269. «orberflüflel einer Ichneumon=©d){u|)ftDej|3e. SSergr. 1 . IRanbmoI, 2. SRabialgelle, 3. ©ubitaljenen, 4. bie beibea rüdlaufenben Stbetn, 5. ©igcoibolgenen. I. Terebrantia, Segimmen. 2)ie Satben raupenartig, föenigften^ burc^ 2:f)oraIalfüBe auSgegeidinet aSeibd^en mit fiegebof)rer. ^'i'ifc^en §üftglieb unb ©dienfel ein ©cE)en!eIting ber oui ähjei ©liebern bz'iietit. S?orberfIügel mit größerem |]ellenrei(i)tum. a) Entomophaga, ©(^lu^fmefpen. S)et Segebo^rer ragt [tadielartig meit ouä bem §interleibe t)erbor. Se^terer geftielt. Sarüen oI)ne gü|e unb o^ne 9tfler. ^m 3>!orberf(ügeI feine Sanjett« gelle, §interflügel mit girei SBurgeläellen. ®ie (5ier ber (S(f)lu:pf= mefl^en merben mit §ilfe be§ Segebot)rerl in bie Sarüen ober @ier onberer ^njeften ober, bei ben Cinipidae, in ''^flan^en ab' gelegt, ^ort, wo ber SSo^rer nur !urj i[t, !ann er auct) al§ em^finblid)e Söaffe mit benu^t werben. (£§ i[t I^ier natürlid) nid)t ber ^M, bie qrofse Webl- S*9- 270. glügel öon Eubadizou. 3?ergr. -nbr hipfpr i\(>rp hiirrfv 1 • Wintere ©igcoibaläelle, 2. rücfloufenbe 9tber, 3. ^^arallel- guiji uieiei ALieie uuiu;- at,er, 4. gttjeite eubitaljelle, 5. Sflabtaläelle, 6. «Ranbmal, §ugel)en, nur foll menig- 7, erfte eubitolselle, 8. erfte ©iäcoibaläelle, 9. mittlere ften§ in furzen Bügen ^umeralgene, 10. Wintere ^umeralgelle, 11. mittlere Mgemeine§ bon it)nen |>umeraläene beä §interflüge§, 12. t)intere ^umeraläelle mitgeteilt tnerben, ha ber ^^^ ^interflügel^. 3ü(f)ter bon ©d3metterlingen ober anberen ^nfeften oft unliebfame 33e!anntfd)aft mit it)nen mad)t. 58om öfonomifd)en ©tanb|jun!te au§ finb bie t)iert)er get}örenben 3rf)"Cumoniben ober bie Sßertreter ber — 349 — anbeten gomilien fe^r nü|lirf)e @eid)ö|^fe, ha \xe in t)erborragenber SÖeife S^au^jen ufn). öerniditen, inbem fte, tute fd)on gefacht, it)re (£ier in ^nfefteneier ober ßaroen ablegen, unb bementf^redjenb ftnb bie Xiere alle in il)rem :l^arben5u[tanbe af§ "iparafiten anberer ^nfeften an5ufet)en. 3u ber artenreid)en ökttung Mikrogaster getiören bie rt)i(^tig[ten 5trten, bie fdjmaro^enb niei[t in ©d)metterUng§raupen leben. ®ie 3."öeibd)en boI)ren it)ren 2ege[tad)el §tt)ifd)en ben Seibe^ringen ber 9?oupe ein unb legen ^ier etma 3U (Sier ah. 9tuf Soften ber Staupe ernä(}ren fid) bie au§fd)Iüpfenben Saröen im 2i>irt§= !örper, üermeiben aber babei [tet§ biejenigen Drgane anzugreifen, bie 5um Seben ber 'Siaupe unentbef)rlid) finb. ^n ber Oiegel berpu|)pen fie fid), nacftbem fie t)erongen:)ad)fen finb, im Zinnern ber 9?au|je, feltener orbeiten fie ficft bor^er au^ bem 3?aupen!örper beraub unb fpinnen fid) bann auf bem Körper ber nod) (ebenben 9iaupe einen meif^en, ei= artigen S^ofon. ^a^ $8olf f)ält biefe Äo!on§ t)äufig für $Roupeneier. ^ebe öon fool^ binburdi. So fällt bie Ü^aupe bes Seibenbobrerg 5. ^^. einer großen, fdjtoaräen Sd}lupfiüefpe (Meniscus setosus) gum Opfer, ©efien* roupen, bie im ©tengel unb Tlaü bon ^^flangen fi^en, loerben bon Cryptina an= ge[tod)en, Sarben ber S3odfäfer fud)t Ephi- altes auf unb bie mit langen ^^obrern berfe'^enen '^iimplinen ftedien faft nur §ol§= !äfer an, mäi)renb bie Ryssa-Strten e§ auf bie Sarben ber im .s^ol^e fi|enben .Spolstüefpen, / • 'f' ff^'l^^'' ^r\ f "*' Sirex, ufm. abgefetien t]aben. 9tn Sel)m= bialädle, 4. (Subitalabet, 5. brittc unb ©anbmänben, rt)o 33ienen unb ^3rab- eubitaigenc. mefpen niften, [teilen fic^ bie ©olbmefpen ein unb fted)en bie Sarben an, felbft bie in ©allen lebenben Sarben ber Ö5allmefpen finb bor ben ©tid)en biefer ^nfeften nid}t fid)er, fjig. 271. tofoeä einet ed)lupfttjefpe ouf einer Staupe. ^ig. 272. SSotberflügel einer Cynips-Sltt. SSergr. 350 — unb auf bie in "ipüäen lebenben ^:ptl5mücfen f)aben e§ tüieber anbete abgefet)en. (ginifle'^ber %\eiä)en, bie jonfl nur in Sid)t unb ©onnenfd^ein leben, gefien aud) in bag 3Saffer, um f)ier il)re Dpfer auf^ufuc^en. ^iej'e SSaffermefpen finb in feiner SBeife fo feiten, tt)ie öielfad) geglaubt rt)irb, fie finben fid) überall bort, mo föelbränber unb anbere Sßafferfäfer bor- fommen, beren ©ier fie anftec^en. ^m ©pätfommer werben fie t)äufiger afö im grüfijatir gefunben, ha fie mef)rere Generationen im $5a^re I)aben. ©inige 2lrten, §. 93. Prestwichia, über- »wintern in täfereiern, bie mit ben abge- ftorbenen 931ättern auf ben ©runb be§ 2öaffer§ m Igefunfen finb. ^ig. 273. ©alle an Vaccinium öon Solenozo- pheria vaccinii (©allroefpe). i^tg. 274. ©alle an Rubus Don Diastrophus nebulosus (©alltüefpe). Sföill man biefe liiere im 2lquorium gießen, fo unterfud)t man bie 581attfliele bon ©um|)f:pflan§en, befonber§ bon Alisma, na^e am ©runbe,. im 'IRai, ^uni, ^uli, unb \paltei fie, ob fie @ier enthalten: fpöter fann man e§ ben 931attftielen f(i)on onfet)en, ob @ier in ii)nen abgelegt finb. ©ie merben in ein oben gef(i)loffeneg 2tquarium gebra(i)t, ba^ bie (äier unter SBaffer finb. SSon ben SSaffermefi^en angeftocbene ®ier I)aben meift eine bräunüd)e ^orbe. 9lber au§ nic^t allen angeftod)enen (Siern ge!)en Söaffertüefpen t)erbor, 5. 95. Agriotypus, ein ^arafit ber ^öd}erfUegen ufm., begibt fid} nid)t, mie Prestwichia, ^ur ©iablage unter 2öaffer. (g§ gibt gro^e unb fd)öne formen unter ben @d)Iupfmefpen. 2)ie meiften finb aber Hein, tüie bie (S^^akibiben unb ^roctotru|3iben, ober gleid) reigboH finb alle für ben, ber fid) nö^er mit il)nen befc^äftigt. 5Die ©allmefpen erzeugen mieber eigenartige 35erunftaltungen unb 93efd)öbigungen an au^bauernben Kräutern (bgl. ©eite 221), bie fog. ©allen, jene fuget- ober beerenförmigen grünen ober bunten 2luf- — 351 — treibungen unb 9}Jipübungen. (So finb !ran!l)afte Ä^udjerungen be^ ßellgemebeg, bie burrf) ben (Stid) ber (SJallmefl^en ent[tel)en. 5nie be= Verbergen eine ober met)rere Sorben, ^-inbet fid) nur eine in ber &aUe, [o nennt man fie ein= fammerig, leben met)rere in i^r, [o tt)irb fie mel)rfammerig genannt, ^n ber ©alle ent== ttjidfelt fid) bie Sarbe bi§ §um öolüommenen ^nfett. 2tber nid)t alle ^flangengallen rüt)ren bon (^altoefpen t)er, aud) WU ben, Äöfer, 3i^an§en, fliegen, (5d)ntetterling§raupen fönnen ©allen erzeugen. 9tud) nid)t alle ©altoefpen erzeugen ®al* len, einige, bie [og'. ^mmieter, m- 276. f^Iügel einet aSIatttoefpe. iöergr. 1 . fianjettjelle, 2. eifte ©ubmebianselle, 'S. britte ©iScoibaläelle, 4. jtreite ©ubital« gelle, 5. gtanbmol, (j. er[te gtabtalselle, 7. gttjeite afjobiolgene, 8. 9lnf)aiig5eUe, 9. bie beiben rüdlaufenben 9lbern, 10. äRitteljellen, 11. äußere ober SRanb- äcllen, 12. aftabioIgeHe, 13. innere ober SBurgeläenen, a) ßangettgelle mit geraber Ouetaber, fe:^Jt fie, fo „münbet fie in bie ©d)uUer", b) fiangettjene eingebogen, c) Sanäettäelle geftielt, I. II. III. IV. erfle bii oierte (Subitaläelte, I. IL III. erfte biä britte Sticoibaläelle, I. II. erfte bi§ ätoeite SubmebianäeUe. legen il)re ©ier in bie bon anberen 5trten erzeugten ©allen, unb mieber anbere entfernen fid) noc!) njeiter öon ber Sebengmeife ber ©efamtl)eit, inbem fie il)re (Sier, mie bie eibd)en immer im Sobe, miU man fie in ber ©ammlung gerabe ^aben, finb fie ebenfalls mit ^ollobium ober (Bä)ellad gu be= f'treid)en unb §u rid)ten. 5ßon ben fleinen SIrten [teilt man mtfroffo» :pifd)e ^räporate I)er (bgl. ©eite 136), ober man bef)onbeIt fie mie Äleinfdjmetterlinge ober fleine ^äfer (©eite 301). IL Aculeata (Monotrocha), ©ted)immen. (Sin einfadjer ©d)enfelrttig gtüiftfien §üftenglieb unb ©df)enlel ®ie SBeibcfien befi|en einen ©iftftadjel. ®et §interleib ge[tieU. Söeibd^en in ber 9tegel mit bteise^ngliebtigen i^ü^lern, bie äjJännd)en mit foldjen bon gmölf ©liebern. 2)ic fiaroen ol^ne güfee unb ot)ne 2Ifter. Sie SBeibd)en ober Slrbeiter (festere ber* flimmerte 3Beibd)en) füttern in ber 3?egel bie Saroen in felbftgebauten 9?eftern. a) Anthophila, SSIumentoef-pen. 5In ben Hinterbeinen ba§ er[te ^ufeglieb meijt ober weniger jufommengcbrüdft unb bie :$vnnenfeite beäfelben oft bii^t behaart. DI)ne "^ier auf bie Un§aI)I ber Gattungen unb f^amüien ber ^ier* f)er gel)örenben Stiere nä^er ein§uget)en, greifen mir in furgen 3ügen nur bie befannteften unb intereffanteften S5ertreter {)erau!§ unb ftellen obenan bie Honigbienen. 2)ie ©ntfte'^ung be§ ^^ienenftaateS fällt in bie 3eit jener fernen (Srbentage, ha bie "iPflanäen anfingen fid) mit 33Iumen Dr. e. Sobe, §anbbucf| für JloturQlicnfammtcr. 23 — 354 — gu fd)Tnücfen. (£^ toai biefeö fo um bie Zextm^ext !)eruTn, bielleidit aud) jd)on nod) früt)er, §ur ^reibe§eit. ^njeften gab e§ barrtol^ f(i)on lange, ^a'^rtaufenbe öor^er, §ur (Stetn!oi)Iengeit, traten fie in i^ren etften |)rim{tiüen formen auf (ögl. ©eite 310) unb bebölferten bie bü[teren SBälber bie[er '$eriobe, 9tber er[t mit bem (£rfd)einen unb bem 2Iu§bilben ber 331üten im ^flan§enrei(i)e werben [ie mannigfaltiger unb !pa\\tn fid^ im Saufe jener ungeheuren ^^^träume bem Seben ber 95Iüten an, fo ba^ je^t gtt)ifd)en ben meiften S3Iumen unb ber Wei^x^atji ber ^nfeften eine munberbare SfJotmenbigfeit unb ®efe^mäfeig!eit beftef)t. SSeibe f)aben fid) entn)i(felt unb berboOfommnet in jenem gemaltigen Usingen unter ben Sebeirefen, ha^^ ben bejeidjnenben S^Jamen „^am|3f um§ ®afein" erf)atten 't)at. 33efonber§ be§iet)t fid) biefe 2ln|)affung an S3Iumen unb 35Iumen= na!)rung ber ^nfeften in erfter Sinie auf bie §autf lügler, bie „Hyn^e- noptera", bie über 50 ^rogent ber 3lrten§at)I nad) auf bie 9Iu§= beutung bon Humenna'^rung angemiefen finb. ®iefe Slnpaffung mirb nod) meit größer, menn man babei berüdfid)tigt, ha'^ gerabe unter i^nen bie SSienenarten in größter ^nbibibuen^a!)! auftreten unb i!)ren iöefud)en i)aben fid) anberfeit§ bie meiften Hüten ange^a^t, fo ba^ bie SSienen mit größter (5id)ert)eit bei it)ren S3Iumenbefud)en aud) eine S3eftäubung ber 35Iüte boll^ie'^en. ^ür biefen Siebe^bienft reid)en it)nen bie 3SIüten, meld)e al§ tt)|3ifd)e ^nfeftenblüten befannt finb, §onig ober, ridjtiger gefagt, „9^e!tar". @r finbet fid) in ber 33Iüte nur §u ber ^ext, menn 93ienen fid) auf ber SSIüte einfinben follen, borf)er ober f^äter fonbert if)n bie 33Iüte nid)t met)r ah, unb menn bie 33ienen ben 58Iütenne!tar oufnet)men, fe^en fie ben gangen Hütenmed)ani§mu§ in ber für bie ^eftäubung ber ^^lütennarbe entfpred)enben 3Seife in 93ett)egung. ®er 3f?e!tar mirb in ber S3Iüte in befonberen Organen, ben „9^efta== rien", erzeugt, bie fid) in ber 35Iüte an foId)en ©teilen au^bilben, meld)e bie neftarfammelnben 33ienen abgingen, nad) ober bor bem 2lufnel)men be§ 9^e!tar§ eine 33efrud)tung ber ^^lüte bor§unef)men. 2)er an ber £)berfläd)e be§ ^JJeftarium^ au§tretenbe 9^e!tar befte'^t au§ einer n)öffe= rigen Söfung bon 2;raubenguder unb O^o'^guder bon im ®urd}fd)nitt 25 iprogentiger Konzentration, liefen ^ieftar benu|en bie 35ienen jur ^erftellung be§ §'onig§. ©§ mirb babei ber meifte SSafferge^alt burd) ^erbunftung entfernt, ber 3fiol)5uder tüixh burd) bie lilöirfung be§ S^ienen* f|)eid)el§ in ^rud)t5U(!er umgemanbelt. 2)amit ber fo er'^altene C^onig nid)t berbirbt, feine ©ärung burd)mad)t, fe^t it)m bie Hene ettt)a§ ?lmeifenfäure gu unb bie aromatifierenben SSeftanbteile, bie ber §onig fonft nod) ent:^ölt, [tammen au§ bem 35Iüten^olIen ber ^flon^en. SHu^er ^f^eftar fammelt bie 33iene aud) nod) Rollen ober 93Iüten= ftaub ein. Um biefen aufnehmen §u fönnen, befeud)tet fie i!)n mit etma§ 9^e!tar unb bringt it)n in bem aU „Körbchen" be5eid)neten — 355 — ^^olleni'ammelapparat unter. 3)ieier befinbet fidE) an ben Hinterbeinen auf ber Slufjenfeite he§ bierten ©lieber, ber |og. (Scf)iene. ®ie 2lufeenflöd)e biefer ©d)ienen ift glott, om Ütanbe bagegen befi^en fie teil§ aufred)t ftel}enbe, teil§ einn)ärt§ gebogene ^orftentjaare, bie ben mit 9?eftar angeieud)teten Rollen aufne{)men. ®ie pollenfammeinbe !öiene fegt gemiffernia^en ben '^lütenftaub au§ ben Staubbeuteln ber 'ölüte mit .s>ilfe ber au§ [teifen .'poaren be[tet)enben S3ür[ten, bie [id) am fünften ©liebe aller ^^eine ber inneren ©eite befinben, t)erau§, ober aber, ber *:|>onen bleibt beim S3Iütenbefud)e in hen paaren be§ ^^ienen= förperg "fjängen, mo il)n bann f|)äter bie S3iene mittelft il^rer '^einbürften gufommeniefjrt, §um 9}{unbe bringt, t)ier mit 9?e!tar befeud)tet unb bann mittelft ber SSorber= unb 9J?itteIbeine in bie „^örbi^en" unter- bringt, bi§ biefe boll finb. 2)er ^mfer fagt bann, bie ^^iene I)at Jߧä)en" an. 3"i^ "^üüung eine^ l^örbd^enö gehören met)r al§ 100000 ^ollenförner unb olle ftammen Oon einer beftimmten '>;|?flan5en« ort. ^m ©tode §urüdge!et)rt, ftreift bie '-Piene mit ben aJJittelbeinen ben Rollen in eine 3ene ab, mo er bann bon ben |)au§bienen meiter »erarbeitet mirb. ®er !öienenftod bilbet einen Sierftaat bon frei nebeneinanber in @emeinfd)aft lebenben (äinjeltieren, ober Jierfaften, bon berfd)iebener förperlid)en 9lu§bilbung mit 3lrbeit^5teilung. Stilen boIt5ief)t fid) in foId)em ©tode nad) beftimmten ©efe|en. ^ein 3on!, fein ©treit ^errfd)t t)ier, niemanb berfdjtüenbet SSorte über ba^fenige, ma§ anbere tun follen, feiner mirb jur Strbeit ge§mungen, alle^ gelit feinen rut)igen, gleid)= möBigen ©ong, • jeber einzelne ber '^emot)ner boUfüt)rt feine Strbeit nad) beftem ©rmeffen, a[Ie§ f|3ielt fi^ mie ein Ufirmerf ab, alleg läuft am ©d}nürd)en: ber ganje ©tod, ba§ gan.^e S8oIf mit feinen 2;aufenben bon 33emot)nern ift ein &an^e^, eine 9JMfd)ine ot}ne Söillen, feiner bon allen arbeitet für fid), jeber nur für ha§> 65an§e. ein foldier Sienenftod entl)ält im ©ommer bi§ §u 50000 ober nod) mel}r ©liebern, befte()enb ou§: einer 'ilJ^utter, ber Königin ober Söeifel, ben 9J?ännd)en ober ®rof)nen, bie nur im ©ommer bor^^anben finb, unb ben Arbeitsbienen, bie berfümmerte 3Seibdien barftellen. 2^iefe i^ielgeftaltigfeit beS ^ienenftodei^ ij't im mefentlid)en eine ^olge äußerer f^aftoren, nämlid) ber 5f?abrung. ©o bermögen bie S5ienen, ttjenn in if)rem ©tode bie Königin geftorben unb feine Äöniginbrut melir borf)anben ift, au§ 2(rbeiterinnen[arben burd) S5er= gröfeerung ber 3elle unb entfpredienb reid)lid)er (Srnäbrung eine ©rfats- fönigin gu §üd)ten, fo ba& nad) furger 3eit mieber bie Guelle neuen SebenS in alter Stärfe im 33ienenftode fliegt. 9tnberfeit§ ge'^en ou^ unbefruc!^teten :öieneneiern nur ®roI)nen, olfo mönnlid)e SSienen, ]^er= 23* — 356 — bor, lüö'^renb Königinnen unb Arbeiterinnen [tet§ au§ befrud)teten (Siern entfte!)en. ®ie 3Iufgud)t unb ^fiege ber t)erantt)a(i)j'enben SSrut li:)irb im S3ienenftode nid)t bon ben (SItern, alfo ber Königin, besorgt, fonbern fie bleibt ben Slrbeiterbienen, bie gefd)Ie(i)t§Io§, ober bef[er gefagt, rubi= mentärgej(i)le(i)tlid) au^gebilbet jinb, überlaf[en. ^ie mütterlidEien ^nbi= bibuen, bie fonft fa[t überall in einem SSer!)äItni§ innigster ^li^^iQ^i^Ö unb gürforge §u it}ren S^Jadifornmen ftef)en, bog tiefer begrünbet liegt, al§ alle fonft mit bem ^^egriffe „9}ZutterIiebe" berfnü|3jte ^oefie, berul^t auf uralten 6rbfd)aften, aber ^ier im 35ienenftocfe finbet bie 9)?utter, bie Königin, !eine ^^it gur Pflege il^rer §a'^Ireic!)en 9^ad)fommenf(^aft, fie ift lebiglid) gu einer 9[Jlafd)ine gemorben, bereu gan§e§ S)afein im Segen bon ©iern befte!)t. 2Benn bie junge SSiene ou§fd}Iü|)ft, olfo it)r ^u^l^enftabium be= enbet ift, nagt fie ben ^edel bon ber ^e^e ah unb !ried)t au§. ©ie bal^nt fid) ben 3Beg burd) bie SJlenge il)rer bielbefd)äftigten @d)rt)eftern. SfJiemanb bereitet il)r einen (Sm^fang, niemanb fümmert fic^ um fie. (So läuft fie am erften Sage bem 2(nfd)eine nad) gtoedloS über bie SBaben bal^in, am §meiten 2;age labt fie fid) an bem i^onig, aber fd)on nad) einigen SLagen beginnt fie mit ber ^Bearbeitung be§ S3rutfutter§ unb füttert bie jungen Sarben in ben 3^^^^i^- ^^§ i^^^ fünf§e{)nten 2:age etma ge'^t biefeg fo fort, bann fängt fie an, an bem SBabenbau teitgune^^men unb mit bem ac^tgeljuten Slage gie^t fie in ba§ ^elb unb fammelt 9^e!tar unb polten ein, rtjomit fie in it)re eigentlid)e Stätigfeit eintritt, ^m Stlter bon einem 9J?onat ftel)t bie junge ^^iene in ber SSoIÜraft i"£)rel £eben§, fie fammelt bann lebiglid) unb mirb §ur 2^rad)t« biene, mä^renb bie jüngeren SSienen bie Slrbeit im ©tode beforgen, bie SBaben bauen, bie Sarben ernä'^ren, bie Königin füttern ufm. 5r)a§ arbeit§reid)e Seben ber 2;rad)tbienen, bie, fomeit e^ ba^ SSetter geftattet, fammeln, bauert nid)t biet über fed)g Tlonate, im ©ommer mä'^rt eg !aum brei 9}?onate, oft nod) nid)t einmal fo lange. ^l)r Seben toirb in ber 2:rad)t§eit fe'^r berfürgt burd) ba§ 2lbnu^en ber glügel. aJiül)fam fd)le^|)en fid) foldie altergfd)tt)a(^en Spiere mit Ü^ren §erfe|ten klügeln, oft nod) mit einer Saft SSlütenftaub ober 9^e!tar, om Slbenb §um ©tode, liefern t)ier ben ©rtrag il)reg ^lei^e§ ah unb fried)en bann, mit Slufbietung i'firer legten Kraft, au§ bem ©tode. ©eitmärt§ bom gluglod)e fu(^en fie fid^ einen ^la|, um :^ier gu fterben, ol)ne ber jungen, fräftigen (Generation beg ©todeg §ur Saft §u fallen, ^"^r Seben mar nad) bem 93ibelmorte: TliXijt unb Slrbeit. 2Seit länger bauert bog Seben ber Königin, bie big §u fed)g ^atjre alt merben !ann, aber nad) brei Sal)ren nimmt it)re ^rud)tborfeit ah. %ie Königin berläf^t §um erften SDlale htn ©tod auf i^rem §od)§eitgfluge, — 357 — begleitet öon ben S01änn(f)en, nad)^er be[tf)rän!t ficf) i{)re gange 2;ätigfeit auf ba§ ©ierlegen. SSon ben 9lrbeiterinnen wixh bte Königin, bie 9J^utter be^ ©tocfe^, in ieber SSeife gef)egt unb ge|3flegt, [tönbig ift fie üon Strbeitgbienen umgeben, bie fie füttern. 3"?^*' t)i^ breitaufenb (Sier bringt fie täglid) in ben gellen ber ÜBaben unter, ttienn im ^uni bie '^örutgeit xtjun ^öfje^^unft erreid)t. 1)iefe§ (Sieriegen erleibet nur bann eine Unterbredjung, menn bie '-öeoößerung be§ (Staate^ ftar! angemactjfen ift unb eine junge Königin in furger ^exi au§fd)Iüpfen tüill. ^nftinftib füt)It bie olte Königin, bafs fie fid) in it)ren jtödjtern S^ibalinnen erzeugt I)at, fie läuft unruhig im ©tod umtjer, öerfuc^t aud) bie ßeßen mit ben Königinnen- puppen §u gerftören, tvoxan fie jebod) bon ben 9(rbeit§bienen gel)inbert mirb. %ei alten ÜJJutter bleibt nid)tä weiter über, aB ber jungen Königin ben ^la^ §u überlaffen, fie felbft fd)njärmt mit einem 2;eile be§ ^oIfe§ au'3 bem alten (Stode. W\i §aft, aU mollte feine ber 2tr* beiterinnen im ©tode bleiben, ftürjen fiel) bei foldjem 2lu§fd)märmen bie S3ienen mit i^rer alten Königin au§> bem ©tod fjeroug, fliegen unter (5r§eugung eine^5 fel)r ftarfen ©eräufd)e§ in ber Suft !)in unb l)er, bi§ fie fid) irgenbmo um bie Königin fammeln unb „anlegen", mie ber ^mfer fagt. tiefer aber bringt ben ©d)marm in einen neuen Korb unter, mo bie 3lrbeiterinnen balb bon neuem Söaben bauen, SSIüten^ pollen unb 3^ettar einbringen, ^"^onig bereiten unb bie Königin bie 3ellen ber iörutmaben mit (äiern berforgt. 3u S3eginn ber S3rutperiobe in einem neuen ©tod merben nur 2lrbeiterin§ellen gebaut, erft fpäter fommt e§ §ur .s>erftellung ber 5E)ro{)nenäerien unb ber langen Königingellen. S)ie 5E)roI)nen5ellen finb größer aU bie ^^Wen ber 9lrbeiterinnen, merben aud) l)öl)er bebedelt. ^rol)nen "liaben nad) bem Siebegfluge mit ber jungen Königin feinen ^tved mel)r im 33ienenftaate, fie finb burd) il)re ©efräfsigfeit nur eine brüdenbe Saft. 2;ro^bem merben ben gangen ©ommer l)in= burd) eine 5tn3al)l bon i^nen im !^ienenftode angetroffen. Slber im ^uli'9(uguft ioirb aud) mit biefen aufgeräumt, fie merben bon ben SIrbeiterinnen bom .s^onig fortgebrängt unb finb fie burd) ben i^'iunger gefd)mäd)t, merben fie §um ©tod l)erau§gen}orfen, ttJO bie 9'?ad)tfälte mitleibig mit il)nen ift unb fie tötet, fonft muffen fie berl)ungern, bo fie feinen lölütenpollen ober 9?eftar einfammeln fönnen. 2)ie ©taatenbilbung, bie mx in äl)nlid)er SSeife bei .'punimeln unb SBefpen finben, i)ot toa'^rfi^einlid) ii)ren Urfprung barin, bafj bie 9J?utter bei ber ^^rut berbleibt, bi§ biefelbe auÄgefd)lüpft ift, unb biefe ©taaten* bilbung ift §u berfd)ieben I)oI)er 91u!§bilbung bei ben berfd)iebenen Spieren gefommen. Slnbere 33ienenarten leben mel)r ober meniger einfam unb — 358 öon biefen legen bie (2(f)maro|er= ober ^uc!uc!§bienen it)re (Sier in bie 3enen anberer Strien, biefen bie ^^ütterung i{)rer S3rut überlajfenb. 2)ie[e S3ienenarten jammeln feinen 33IütenJtaub ein, ^ahen aud) an it)ren giemlidf) !af)Ien |)interbeinen ober and) am ^oud)e feine (gin- rid)tung bafür, n)ä!)renb fid) fonft bei ben ©ammelbienen, im meiblic^en ®efd)Ied)te, immer ein ©ammeIop|)arat finbet. 2)ie einfam lebenben dienen be[i|en feine berfümmerten 2Beibd)en al§> Strbeiterinnen. (Sie bouen i:^re ^e\tex in ©rblödiern, anbere 9Irten in Se:^mmänben uftü. b) Kapienta, S'^oubnjej'.pen. 2)aä etfte ^ufeglieb ber Hinterbeine tt)eber auffällig bei)aaxt nod) breitgebrücft, feiner gorm nad^ me:^r ober n?eniger waisig. S'Jid)! minber gro§ unb üielfeitig an Vertretern trie bie Slbteilung ber 23Iumenrt)ef^en ift biejenige ber 9^aubtt)ef|jen, beren i)auptbertreter bie tt):pifd)en iISef|)en finb. ©ie büfsen, mie bie S3ienen, ibren (Stad)el beim @tid^ nid)t ein unb gef)en noc^ bem ©tid} nid)t gugrunbe. S3ei ben 2öef:pen ift ber S^orberflügel in ber 9?ut}e einmol löngggefaltet, tpenig^ ften§ bei ben ed)ten 3Sefpen, nnb bie 9iabioIabcr erreid}t bie glügelfpi^e. ^ubital- gellen finb gmei ober brei borf)anben. ©inige ilöef^en^^ orten leben gefeüig, anbere giefjen einfam it)re SSege unb bei ben gefellig lebenben finb au^er 9JZännd)en unb 2Seibd)en aud) Slrbeiterinnen borI)anben. 2)ie S^efter finb au§ §ernagten ^flansenteüen unb bem fiebrigen ©^eidjel ber Sliere, tüoburd) bie ^^au= maffe Iöfd}^a^ierartig rtjirb, I)ergefteHt. We\\t finb bie S^efter bon einer ^üUe um* geben, mit einem ^luglod) an ber unteren ©eite, menn fie frei aufget)ängt finb, mit ^tvex entgegen* gefegten, menn fie in ber (Srbe t)ergeftent finb. ®ie ©rö^e, ^orm unb S^efeftigung be§ 9fJefteg ift bei ben einselnen 2Irten berfd)ieben. gig. 278. ^orniffenneft. S)te Sßonb jum 2:etl entfernt. — 359 — Sßom 33tenen[taat unterfci)eibet fid) ber 2öefpen[taat boburd), ba^ im §erbfte bie 3JMnnd)en unb bie Slrbeiterinnen absterben unb nur bie befrud)teten iffieibd)en überwintern. 2)er SBefpenftaat ^ört alfo im §erb[te ouf gu be[te!)en. S)ie 3Seibd)en berfried)en fid) bann unter r, Unfrautbüfd)en, (£rbe, .*poI§ uftü. ^m y.\ .*gerbftlaubfd)mud ber ^äume l)aben fie ^' nod) an einem warmen Sage it)ren ^^ *r)üd)5ett2!flug get)alten, finb bann nod) - l)ier unb bort morbenb, I)ter unb bort ©üf^igfeiten najdjenb, burd) ben ©^ät» •7, '«e. '-5. 4. -(^g^ti^t gebummelt, bann aber I)oben fie 5ig. 279. SBotberflügel bon Cleptes einen Unterjd)lupf für ben Söinter auf» semiauratus (Chrysididae). gefud)t. ^n l)ängenber ©tellung, aber 1. aianbmai, 2. gianbgeiie, 3. obere ,\|^,^ fdilofenb, bie gefalteten glügel eng 9JJitteIäeIIe,4.untete9JiitteläeUe,5.2InaI= ^,/J„'o':j, L^oaen unb bie S^iefer in gelle, 6. S)iäcoibaläeUe, 7. ©ubmebial- "'^ °^" ^^^'^ Ö^äogen uno uie stieyer m gelle (ätüeite untere gjJttteiäeKe). ei"e iönr^el uftt). berbiffeu, Worten fte auf ben ^rü!)Ung. ®ie erften Sage be§ grüt)iol)r§ bienen bem 3Beibd)en nur §ur ®rt)altung, inbem e§ nac^ Slufgeben ber SBinterI)erberge 3^al)rung fud)t. (Srft wenn on ^fJaljrung mel)r Überfluß ift unb bie Soge wärmer geworben finb, j^ig. 280. Icaria ferruginea. (StJorbtüeften bon ignbien.) wirb bo§ 5'ort|)flon5ung§gefd)äft aufgenommen, inbem bo§ Söeibc^en ben 9^eftbau beginnt. (Sin '^xto^tX unter bem S)od)e eine§ §aufe§, ein 33alfen ober ein Slftlod) finb beliebte ^^lö^e. Slnbere 9trten, wie bie gemeine '-Kefpe, legen ben ^^ou im (Srbboben an einer trodenen, bor ®urd)nöffung möglid)ft gefd)ü|ten ©teile, an ^elbroinen, SBegböfc^ungen — 360 — ujlü. an. Wlit SSorliebe luerben öerlaffene 9JiaufeIöd)er benu|t. (Sttpa 30 cm bom ©ingang entfernt, arbeitet ha§> 3I?eibd)en au§ ber 2)ecEe eine !inberfau[t* grofee §öi)Ie f)exau§> unb jdEiIeppt ben Slbraum in haS^ ^reie. §ier hinein, mei[t an einer SSurgel befeftigt, njirb ber S3au be§ ß^^^^i^^^f^^^ begonnen, ^[t ha§ 9^e[t f)inrei(i}enb gro^, fo legt ha§ 2öeib(i)en in jebe Belle ein ®i. ®ie 9ln§a^l ber QeUen ift fo benteffen, ba^ ba§ äBeibd)en aud) bie 93rut allein gu ernät)ren bermog. (Sie tpirb mit gerfauten ^nfeften, fü^en ©äften, 2tag unb frifd)enx g-Ieifd) gefüttert, ©ie erfte S3rut befte^t au§ louter 9Beibd)en, bie aber nid)t bie ©röße ber 9}iutter erreichen. (Sie überne^^men nod) bem 3lu§fd)Iü|)fen bie (Sorge um bie 1 2 3 'f 5 gig. 281. SSorberflügel üon Crabo striatus. Sßergt. (Sociales). 1. ©tfte ©ticoibalqueraber ober rücEIaufenbe 9lber, 2. SRonbmal, 3. Slnfiangjelle, 4. erfte ©ubitalqueraber, I. erfte ^i^coibalgelle, II. erfte Gubitolgelle, III. gf^obialjelle. f^ig. 282. SSorberflügel tion Astata boops. SSergt. 1 . (Jrfte StScoibalgelle, 2.erfte eubltalgelle, 3. 9flanbmoI, 4. g^abtalgelle, 5. 2ln!)atig- üelle, 6. üiertc (s;ubitoIäene, 7. britte ^igcoibalgelle, 8. britte dubitalselle, 9. §lüeite ©iScoibalquer« aber, 10. gtneite ßubttat- gelle, 1 1 . erfte ©i^coibolquer» aber (rüdlaufenbe 9(ber), 12. gtreite ©igcoibaljelle, 13. Seile. gtüeite ^^rut unb ben meiteren 5Iu§bau be§ S^efteg. ®ie S^utter be§ (Stode§ üer= lä^t bann ha§: 9^eft nid^t me!)r, fonbern legt nur nod) (5ier. SSon (gnbe Sluguft an werben bie Sarben nid)t me"^r §u 9lrbeiterinnen erlogen, fonbern e§ treten bann nur nod) 9J?ännd)en unb 3Seibd)en auf. ®ie 9J?ännc^en entftet)en, tüie bei ben dienen, au§ unbefrud}teten (Siern, tt)äf)renb Königinnen au§ ben gleichen (Siern t)erborgef)en, au§ benen früher Strbeiterinnen er= gogen mürben, aber burd) reidilid)ere Kofi, bei ber aud) (Süfeftoffe unb ^rud)tfäfte eine iRolIe f^ielen, ernäf)rt merben. §aben bie jungen 3Seibd)en i!)ren §oc^§eit§fIug ge'^alten, bann !e^ren fie nid)t mieber in ben ©tod gurüd unb bie Kolonie gel^t it)rer 2luflöfung entgegen. 2Sa§ an S3rut nod) im D^Jefte bortjanben ift, mirb bon ben 2trbeiterinnen gerftört unb jebe§ ber 2;iere get)t bann feine eigenen 2ßege, bi§ ber (S^ätt)erbft mit groft unb 9f?egen alle bi§ auf bie befrud)teten 2öeibd)en oernid)tet. S3ei ben gefellfdjaftlid) lebenben Söef^en ift bie erfte Kubitalgelle be§ ?^IügeB bebeutenb länger afö bie beiben folgenben §ufammen. ®ie 5D^itteIfd)ienen ber SSeine trogen §mei (Snbf|)oren, bie f^u^Iauen finb einfad), ©ie bilben bie ©attung: Sociales, ^a|3iermef^en. — 361 — ^f)nen gegenüber [teilen bie einfom lebenben, bei benen nur SJlänndtien unb 'il^eibdjen auftreten, ©ie bauen einzelne 3^^^^^"^ ^^^ Set)m ober ©onb. 33 ei i!)nen ift bie l^öafiS ber er[ten Äubitoljene be^ ^lügelg Don gleidtier Sänge ber beiben folgenben jufammen. SSeiter f)aben ii)re ^JJiittelfdiienen nur einen ©nbjporn unb bie ^uptauen tragen unten nod) einen 3<^^"- ®i^ werben ber ©attung: Solitariae, Set)m* mef^jen, §ugeäät)It. ^d) niu^ e§ mir leiber derfagen, auf bie oft fo t)od)intereffante ßeben^lreife biefer 2;iere t)ier augfü'^rlidjer eingugetien, fonbern raill nur furg bie 3J?orb= ober ©robtoef^ien nod) extvcifjmn, bie für it)re 53rut ^..^ 8v •-?•■ .^lOc^ 13.. '-.'15. 6.. 2> z^^ ^^ii^ ^ -->r^'^ Svie. tk: \ k 5>, ^ r^ y 2 ^^-.^ >^ ''\-'''' '.M 1 "^ ^-v^ _^ ii-. .:.-'' ^ X- ■—r y-n ^:' 7 -■ < 5 .-''' J< —19. ,.' --20. 29. £8. 27' 2'6'. S's'. 2'^'' '-iirll. '^^-2L gtg. 283. 53orberflügeI einer ©rabwefpe (Mellinus arvensis). SSergr. 1. (Stfte ©ubmebialäelle, 2. ©oftalaber, 8. Goftalgelle, -i. aKebialgelle, 5. gtüeite ©ubmebialjelle, 6. 9JJebiaIquerabet, 7. (SubituI, 8. eifte (Subilalquetäelle, 9. jtreite (Subitalquerjelle, lU. Dianbmal, 11. ^Rabialäelle, 12. 9fJabiu§, 13. britte Kubitalquerjelle, 14. erfte Gubitalquetaber, 15. jtüeite C£ubitalquetaber, 16. britte ©ubitalqueraber, 17. bierte ©ubitalquerjelle, 18. erfte SDi^coiboIqueraber, 19. äiueite ©i^coibalqueraber, 20. ®igcoibaIaber, 21. §tDeite ©ubmebialaber, 22. erfte ©ubmebialober, 23. britte 2)i§coibaIäene, 24. Stpicaläelle, 2.'). ^iüeite ©iicoibaläelle, 26. ^itnolselle, 27. erfte 2)i^cotbaI§elIe, 28. 9JJebialaber, 29. 2lnaIober. lebenber 9^at)rung bebürfen, ©ie bauen i'^re 3^e[ter unter ber (5rbe, befonbcr^ im loderen ©anbe, aud) im morfd)en ^olge unb tragen in ba§ 9?e[t gelät)mte ^nfeften ein, 'x^Oi fie nid)t täglid) frifdje ißeute für jebe Sarbe befd)affen fönnen. %\t D|?fer merben burdi ben ®ift[tad)el fo geläl)mt, baf5 fie fid) nid)t me^r bewegen fönnen. Um biefe§ gu er= reidien, fu(^en bie Spiere gang beftimmte Äörperftellen il}re§ Dpfer^ au§, bei bereu ®urd)ftid) ber ©iftftodiel beftimmte 9^erbenfnoten trifft. %\t fo geläi)mten 93eutetiere leben 14 bi§ 17 Sage, bann, menn fie nid)t öon ber SSefpenlarbe aufgegetirt finb, fterben fie ben §ungertob. * 2)ie ^räparation ber SBefpen für bie Sammlung ift nid}t fd)mer (ögl. (Seite 358 unb Seite 374 bei ben S'^i^Ö^" 370). öat man beim S|3ie^en ber Siere ben rid)tigen ^lügetmuäfel getroffen, fo ift ^i^^ — 362 — [Ri(i)ten ber ^lügel fe^r einfach). ®ie garben iTtand)er SSefpen, bie beim Xxoämn ahänhexn, etf)ält man nacf) Eingaben ©eite 367, mie bei ben äBangen angegeben. ®ett)ö^nlic^ ttjerben bei §l^meno|3teren, bie 9^e[ter bauen, leitete mitge[ammelt. kleinere biejer SfJefter bringt man am 5tbenb ober in ben frül)en SOiorgenftunben mit ben Spieren jcfjneU in eine ent|:pred)enb gro^e ©ci)ac£)tel unter, legt jofort ben ^Dedel auf unb tötet bie in bem ^efte [i^enben Stiere burd) ß;t)Ioro[orm ober ^itt:^er. ©onft räu(i)ert man bie ^nfaffen üu§>, mie ©eite 342, bei ber ©eminnung bon SBefpen* !äfern, angegeben mürbe. 2Inberfeit§ töten ©djmefelbäm^fe bie Stiere. S3e[timmte eingaben laffen ficE) ^ier ni(i)t mad)en, ha je nad)bem, bon ^ail gu ^all, oer[d)ieben öorgegangen merben mu^. %\q. 284. Sän9§fci)nitt burd) ein SB'albameifenneft. SSorfi(i)t i[t immer beim ob- ober ^erau^ne^men ber S^efter nötig, benn e§ !ommt nur §u I)äufig bor, bo^ nict)t olle 3:iere bei bem einen ober onberen $8erfot}ren getötet merben. 9Bäl}renb ber £age§- ftunben fönnen bie ^^Jefter ni(i)t gefommelt merben, bo mon bann immer mit bom ©ommelfluge äurü(f!e£)renben 2;ieren §u reci)nen ^at SlJian mer!t fid) am 2:oge lebigtid) bie Soge u\\). bie Stellung be§ 9^e[te§, ha§> Slbtöten ber Siere erfolgt bann am 2lbenb. S)ie ebenfoIB gu ben Rapientia ge!)örenben Slmeifen (Formicidae), finb in ber 2tu^bilbung i'^rer ©tooten nod) meiter fortgefc^ritten aU SÖefpen unb 33ienen. ^n i^ren ©tooten treten §u getoiffen ß^iten geflügelte Tlännd)^n unb geflügelte Si^eibd^en neben ungeflügelten 2lrbeitern auf, bon benen bie le|iteren, befonberg bei ben tro|jifd)en formen, in größeren unb Heineren ©jem^Ioren öorfommen. 2Iber nid)t 363 — die 5tmeifen finb [taatenbilbenb, einige leben nie in Kolonien, unb aud) bieienigen, bie fidE) §u einem gefelligen Seben gufammen gefdjloffen l^aben, §eigen je nad) ben 9(rten eine gang berjd)ieben t)ot}e 5lu§bübung in il)rem ©taatenn)e[en. ©inb oud) bie 53auten ber 3:iere nid)t fo hinftöoll tüie bei ben 33ienen, fo finb anberfeit§ i()re ftaatlid)en (Sin- rid)tungen oft n:)eit fom^Iijierter. ®ie Slrbeiter finb immer rubimentär Qu^gebilbete '-il^eibd)en mit ^lügelanlagen im Sarben§uftanbe, bie aber bei ber ^Ber^uppung öerloren ge!)en. ®ie @efd)Ied)t§tiere finb geflügelt unb bie '^^egattung erfolgt auf bem ,s^iod)§eit5fIuge. ili>eibd)en fel)ren bann nid)t mel)r in ben alten ©torf gurüd, fonbern grünben neue Kolonien, nad)bent fie fid) an für ta^» 9^eft geeigneter (Stelle ber lofe fi^enben 3'^ügel entlebigt traben. ^m gemiffen ©inne finb ^nfef'tenftaaten aB „erweiterte ©efd)Ied)tg= berbönbe" aufgufaffen, mie SSunb e§ au^brüdt. ^nbem bie 5i3let)r§a"^I gig- 285. Qrvei fid) begegnenbe ^Inteifen, bie fic^ burd) i!)re f^ü!)ler etföa? mitteilen. ber ^nbitiibuen ouf bie 5Iu§übung ber ®efd)Ied)t§fun!tionen berjiditet unb biefe an ein ober einige Qnbibibuen überträgt, merben e§ SSerbänbe mit ftar! einfeitiger meiblid)er 93etonung, unb bie öerfümmerten 3Seibd)en, bie ^Irbeiterinnen, t)aben für it)ren ^er3id)t auf bie S5er= met}rung einen (Srfa^ in ber 33etätigung ber 33rutpflege unb ber 9^al)rung§befd}affung gefunben. 2)a§ gan^e Seben ber §t)menopteren* ftaaten brel)t fid) um 'Q^rutijflege, 33auarbeit unb 33efd)offung bon 9Zat)rung. 9Jlinbeften» finb in jebem 5lmeifenftaote, mie bei ben übrigen §t)meno|jterenftaaten, brei haften üort)anben. ^nbeffen ift ein i)albe§ ^u|enb öcrfd)iebener ©efellfdjaft^üaffen ungefätjr ber ®urd)fd)nitt, tro|- bem bei tro|jifd)en 2(meifen, bie Stderbau unb ß^irtnerei treiben, bie klaffen bi§ gu unb über ein ®u^enb get)en. ®iefe ^ielfeitigfeit finbet if)ren ©runb in ber 9(u§übung ber berfd)iebenen Sätigfeiten, tüeld)e bie betreffenben klaffen au^äufüliren ^aben. 2)ie untergeorbnetfte D^olle fommt ben 3J?ännd)en gu, il)r (£rfd)einen mirb auf ha§> notmenbigfte ^JJIa^ bon — 364 — 3eit unb öon ^nbiüibuen eingef(i)rän!t, fie jinb audE) im (Staate bte= jenigen, ft»el(f)e über bas geringfte Wafj bon gntenigeng öerfügen, brtnen oft nt(i)t einmal allein treffen, fonbern muffen üon ben Strbeiterinnen gefüttert merben. Silier Slrbeit im ©taote gegenüber ber'^alten fie fid) pa^it). ))lui in einer "Söeife überrogen bie 9Wännd)en alle anberen SSemo^ner be§ (Staaten, inbem fie in il)ren ^örperbert)ält* niffen eleganter unb i)armonifd)er gebaut finb. ®em 93Mnnd)en gegen* über ift ha^: SSeib(i)en gro^ unb piump unb normalermeife finbet ficE) im 21meifenftaate nur em§> ober einige 'ilöeib(f)en. 9^ur eine§ biefer 2Seib(f)en ift bie Stammutter be§ S5ol!e§, fie allein ^at ben (Stamm gegrünbet unb bie erflen 21rbeiterinnen felbft aufgewogen, mie im SSefpen« ftaate ha§' überminternbe 2Seibd)en. {^n bem mel)r bebölferten (Staate befaßt fie fi(^ bann nid^t mel)r mit ber 21uf§U(i)t, i^re 3:ätig!eit beftefjt nur nod^ in mafcf)inenmä^iger @ierprobu!tion, bie Seitung be§ gangen ©taate» liegt in ben ^änben ber 2lrbeiterinnen, ^ bie eine £afte bon ^ümmermeibc^en barftellen, ^öCLJ-^lSC herangezogen buri^ Slntoenbung eines gutter^ ^jg 987. Hinterleib ber Ponera-Slmcifen. // gig. 288. gig. 286. Hinterleib ber S)rüfenameifen. Hinterleib ber ^notenameifen. (Formicidae.) (Myrmicidae.) fparft)ftem§. ©§ finben fid^ im 2lmeifenftaate alfo alle jene ^er* i)ältniffe mieber, oft nur nod) fompligierter, tüie fie bei ^^ienen unb 3Sef^en auftreten, bod) rveidjt bie ©rünbung be§ Slmeifenftaates öon benen ber genannten ah. §at bie auf bem §od)3eit§fIuge befrud)tete Königin il)re ^lügel öerloren unb mit bem ^^au be§ 9iefte§ begonnen, fo berlä^t fie bie unterirbifi^en fRäume nid)t me'^r. 9Ille§ tva§> fie braucht um §u leben, unb um bie f^äteren Sarben §u füttern, trögt fie bei fid) in i'^rem großen Hinterleib, ber doli mit (Siern gefüllt ift. @§ ift nod) nid)t lange l)er, baf^ man glaubte, au§ allen biefen ©iern rtJürben SImeifen. 2)a aber bie Königin ba§ einmal belogene ?^eft nid)t me^r oerläßt, fie felbft unb aud) bie Sarben ^utter §um Seben bebürfen, ernäl)rt fie fic^ unb i^re erfte 58rut mit einem Seile i'^rer abgelegten (Sier. §ierin tritt erft bann ein SSanbel ein, toenn bie erften 21rbeiter au§gefd)lüpft finb, bie 3^at}rung in bas D^eft tragen unb bann bie ''Pflege ber Sarben übernel)men. Stile Slmeifen bemol)nen .§öl)lungen, fie ftellen entmeber @rotten= bauten im S3oben f)er ober leben in ■t)ol}lräumen an ober in ^flangen. — 365 — 2)ie S3Quten felbft finb je nad) ben Strien öerjd)ieben. .s^")infid)tli(f) it)rei; 9lu5bilbung [(f)einen bie 2Imeifen nid)t fo tjod) enttüidelt §u fein tt)ie 93ienen unb 'iföefpen, tt)o §ierUd)er SSabenbou mit geometri[d)er 0tegel= mä^igfett unb [treng burd)gefüt)rtem 36^ißnjt)[tem t)errfd)t, tt)ät)renb bie 3Imei)enne[ter ein ®en)irr jdjeinbar unregelmäßiger ©änge unb Kammern aufmeifen. Stro^bem finb aber gerabe biefe Ü?e[ter meit proftifdier ein* gerid^tet ; bie 33emot)ner finb nid)t an biefe ober jene Kammer, an biefeä ober jeneg ©todtoer! gebunben. ^e nad)bem, mie e§ bie SSitterung berlangt, merben bie oberen ober unteren Kammern begogen, ber gange 33etrieb ift meit grof^gügiger aU bei !!8ienen unb "iöefl^en, bie in it)ren 33auten eine ©rftorrung geigen, bie nad) ber ©d)obIone ^ergeftellt unb feiner anberen 2tn|3affung fQt)ig finb. ®ang anber§ ift ber Slmeifenbau, ber fid) ben berfd)iebenften ^^erl)ältniffen anfc^miegt. 33e* fonber§ läf3t fid) bie§ in ben f)eif5en £Umaten beobad)ten, mo 2imeifen= nefter megen '^öobenüberfdjmemmungen ouf 33äumen angelegt merben unb mo eine ^^ergefellfdiafterung §n)ifd)en 'ilsflangen unb 5Imeiien fo beutlid) gutage tritt, ta'^ niemanb bem miberfprec^en fann. 9tmeifenmeibd)en unb Slrbeiterinnen üerfügen in gleid^er SBeife mie bie übrigen ^t)menopteren über einen ®iftftad)el unb eine ©iftbrüfe. ®er (5tod)eI felbft ift nid)t bei allen 5trten entmidelt, boc^ fe'^It bie ©iftbrüfe nie, au§ ber bei ber 35erteibigung ein an Slmeifenföure reid)e§ ©efret au^gef^rit^t mirb. Dft beobad)tet man 'Oa^' Sieben* unb ^^eieinanbermol^nen öerfd)ieben«' artiger 5(meifen in gufammengefe^ten 9^eftern, meiter treten in ben S^eftern |og. Ölmeifengäfte (3.1Jt)rme!op^iIen) auf, bie in (St)mbiofe mit ben Stmeifen leben, ba§u fommen Stiere, bie ben 2Imeifen gleid)gültig unb foldje, bie it)nen bireft berberblid) merben. SDie 3at)I ber 2tmeifen« gäfte ift eine grofse, über lOUO 9Irten finb fdjon be!annt. Über bie Sammlung ber 9tmeifen felbft ift nid)t§ S3efonbereg nad^ ben Oor'^erget)enben 3lu§füt}rungen ber §t)menopteren §u fagen. d)lan f^annt fie, je nad) ben 9(rten, mie Ääfer, ober fertigt bon it)nen ^rä^arate nac^ 9trt ber mifroffo;)ifd)en (©eite 136) an. 3JätteIeuro^a bet)erbergt etma 50 3trten. Sabelle ber Slmeifen. Hinterleib gtcifd^en bem ctften unb snjeiten §interleib§fegntent eingefdinütt (feiten) Ponera. 3)et ^intetletbftiel, bet ben SRüden unb Hinterleib öerbinbet, beftel)t ou§ jnjei knoten Myrmicidae. §interleibftiel nur ou§ einem ©liebe gebilbet, baä oben eine aufredete ©c^uppe trägt, bie nad) ben berfd)iebenen Slrten ab- rtjeidienb geformt ift Formicidae. — 366 — 7. Rhynchota, ©dinabeüerfe, ^albflügler. ^ei ben (5d)nabel!er[en jinb bie 23lunbgIiebmaBen faft immer gu einem (5tecf)rüf[el umgetDanbelt. ^n ber 3f?egel finb §tt)ei gleichartige glitgelpaare öor^anben. ®er erfte 35ru[tring meift fretbetüeglid). ^ü^e meift breigliebrig. ®ie SSerroanblung i[t eine unbolüommene, inbem ein ^u:ppen[tabinm fet)lt unb bie Sarben fogleic^ ben enttt)idelten 3:ieren ät)nlic£) finb, i^nen fehlen nur bie ^lügel, bie er[t nod) einer ober metjreren §öutungen erfö)einen, [ie treten anfönglicf) nur al^ üeine ©tummel auf. %\q. 289. aBanjen- top\ mit auSgefttedtem ©c^nabel. gig. 290. ^alb'Qede einet SBotiäe. 5ig. 291. törper einet Capsus=2Itt. 1. memhtan, 2. 5leil[tücf, 3. ha§ ©otium (SSonje.) obet Sebet, 4. ©cf)Iu^naf)t, .5. ©c^ilb» 1. ©dieitel, 2. SBorbettüdEen obet §al^= tanb, 6. ©d^Iu^ftücf, 7. ©(f)Iu§tanb, fd)ilb, 3. ©d)ilbd£)en, 4. ©d)Iu^ftüd, 8. SUJembtonno'^t. 5. fieber, 6. §äut(i)en. L Hemiptera, Söangen. Sie SBotbetflügel an bet 95afi§ Icbetottig, an bet ©pi|e tozidj. Qto\\ä)en ben SSoibetflügeln liegt \)a§ Scutellum, ein bteieoEigeg ©tüd, ioeldieä bei ©(f)ilb' mangen ben SfJücfen mel)t obet meniget hedt. ®ie §intetflügel putig. a) Hydrocores, Söaffertüangen. "5)ie güf)Iet üitget all bet ^o^f, öetftedEt, btei h\§ bietgliebeiig. ®ie 93eine in bet JRegel bettJimpett (©(f)tt)immbeine). ®ie t)ier!)er get)örenben 2:iere, bie in [tet)en.ben ober longfam flieBenben ©etoöffern leben, bieten in i!)rer unfd) einbaren f^arbe unb ^orm bem ©ammler nur menig 2lbn:)e(i)felung. 3l)re ^räparation erfolgt nacf) 2lrt ber (5c£)metterlinge. @ett)ö^nlid) f^annt mon ein Sier unb ein§ lö^t man ungef|)annt. 3Bo lange 2Jtemröf)ren borfommen (Nepa, Ranata ufm.), muffen biefe gleid^ nad) ber Slbtötung mit ^ollo* bium ober ©djellacE ufn). überwogen werben, bamit fie fid) md)t f;patten. — 367 — b) Geocores, Sanbtuanäen. ®ic %nt)kx gtog unb länget olä bei Äopf, üiet» bil fünfgliebrig. ®ie §a^Ireirf)en Strien leben öor^ug'Smeiie in ben Sropen unb gelegnen [id) l)nufig burd) cgrofje Jarbenprod)! au!§. ^^ei il)nen meitber» breitet i[t ein jog. ©tinfa|3^arat, ber ben SSangen it)ren mei[t toiberlic^en ©erud) berletl)t. ©eine 9J{ünbung i[t bentrol am 5[Retatt)oraj:. «Sinb biefe Sonbmangen in i^^rer ^örperform mel)r ober n:)eniger flad) eiförmig, ]o ift ber Körper ber ebenfalls ^iertjer gefjörenben SSaiferläufer (Hydrodromici) länglid). f^rig. 292. Ranata fusca. (5Rod) bem Seben pf)otogropt)iert.) ^ie ^;t?rQ|3aration ber le^teren für bie ©ammlung !)at feine (5d)mierig!eiten, fie werben mie (5d)metterlinge gef^annt, ober tüie ^äfer (Seite 300) beI)onbeIt. ^d) mufs ge[tel)en, bo^ mir ein braud)= bareg 9JiitteI, bie färben ber Sanbmangen bei ber ''^Präpnration gu er= ■galten, nid)t befannt ift. ®ie 3:iere dertaufdien bolb nad) bem 3:rodnen befonber§ i!)re grüne unb rote ^arbe in eine braune ober fd)mär§Iid)e. 5IRand}maI lä^t fie fid) fixieren, menn man bie Siere met)rere jtoge bor bem Sluffpannen in eine 2luflöfung oon 1 2;eil 'Balpetex, 2 Seilen — 368 — mam unb 2 Seilen ^oc^fdg in 20 Seilen SBaffer legt. Stuc^ mand^e §eu[(i)recEen unb SSefpen, bei benen ein ^arbtoecfifel beim Srodnen ein* tritt, !ann man hmi) fold)e 33et)anblung gut ertjalten. 21ud) in Sllfo'^ol ober ^ormol eingelegt, be!)alten manche Söan^en il)re f^arbe. Unter Umpnben finb aud) bie 58erfal)ren angebrad)t, wie jie bei ben (Sintag§« fliegen ©eite 315 unb bei ben Sibellen ©eite 317 angegeben jinb. S3e* jonberg gu empfeljlen ift e§, lebenbe 2Ban§en in garbe gu malen. gig, 293. Zaitha anura. (SSeteinigte ©taaten.) Dben ha§ SSeibcE)en, unten ba§ 5!JJännc[)en mit ben gum SIuS- fc^Iüpfen reifen (Stern ouf ben SDedEen. (9i. b. Seben ^D^otogra^j^iert.) II. Homoptera, ^hpen. aSorber- unb §interflügel bon glcid^ortiget ©tru!tur, bie in ber 3lu{)e ben Körper bactjförmig beden. ©elten jurüdgebilbet. SSorberflügel oft fjärter aB bie §interflügel. gü^Icr furj, brei- bii fiebengliebrig, in eine 93orfte auSloufenb. güfee meift breigliebrig. 2ßeibd)cn mit Segeftoc^el. a) Cicadaridae. aSorber« unb §interflügel üon gleidier ©truitur, aber meift ni(i)t üon gicirfier QJröfee. ®ie ^ier'^ergel)örenben ^auptöertreter finb bie 3^^^^^^^ ober ©inggir^en, bon beren 9^ei(f)tum unb ^ielfeitigfeit unfere ^eimifcfie gauna nur einen gan§ fd)tt)ace)en 33egriff geben fann. S^ren ^aupi- reid^tum ^aben biefe Siere in ben Sro|)en, tvo ha^^ 3^1^'P^" ^^r aJiänndien — 369 — oft einen otjrbetäubenben Särm berurfad)t, ber tüte ein bum^fer 2ion* jd)Ieier über ber Sanbfdjaft liegt. S)ie ßebengmeife bieler Strien ift tjeute no(f) ni(f)t be!annt, iebenfalB brau(f)en bie Sarben ber meiften ntel^rere ^a^xe ^u it)rer üollen @ntrt)idfelung, bie fie in ber (Srbe burd)mac^en. ^ie 2Beib(i)en fe|en it)re @ier in ^flangengmeigen ob, bie fie burd) ii)ren Segeftad)el anbot)ren. ®ie SoT)r[tenen geigen fpäter eine bucEelförmige ÜbertüoIIung. ®ie au§ ben (£iern j(i)lü|)fenben Sarben berlaffen ben ange[tod)enen ßtüeig, fallen jnr (Srbe unb graben fic^ ^ier ein. ^t)re 9^a"£)rung entnimmt bie Sarbe bem (5rb'£)umu§, ber immer reid) an faulenben ^flangenftoffen ^ig. 294. Oncomeris flavicornis. (Geocores.) (^Im ©uinea.) ift, unb au§ bem ©afte ber feinen f^oferttjurgeln ber @en?äd^fe. ©in ru'^enbeg ^nppenftabium ift nicf)t bortjanben. S)a§ ©timmorgan bei ber männlid)en ^xtahe liegt an ber SSaud)* feite unter einem "^aai breiter, leberartiger platten. 2)ie ^rä^^arotion ber 2;iere bereitet feine (S(f)tt)ierig!eiten, fie tüerben mie täfer gef^annt. (^ig. 295 unb 296.) b) Phytophthirae. fjlügel öugerft gort, oft fe:^Ienb. ^ie ^:^t)topI)t:^iren leben an ben S31ättern, ©tämmen ober 2Bur§eln ber ^flongen, bie fie anfte(i)en unb baburd) l)äufig ©allen erzeugen. S3ei ben meiften SIrten tritt eine |)artt)enogenetifd)e gortpflanjung ein. Dr. e. Sabe, ^onböucfi für 31aturn(icnfamin[er. 24 — 370 — ^m §erbft erfd)eint eine gef(i)led)tlic£)e Generation, beren gro^e be== fru(i)tete (5ier überwintern. 3um ©Pannen für bie ©ammlung jinb bie meiften 2;iere §u Hein unb ift e§ ba^er angebra(i)t, bon i^nen mi!rof!oi3ifc^e Präparate t)er= aufteilen (bgl ©eite 77). in. Apteridae. ®ic Spiere finb flügellos unb befi^en ^lammerfüfee. S3ci ben Pediculidae jinb bie Sölunbteile fougenb, bei ben Mallophaga bei^enb. ®ie ^lein^eit ber Siere lä^t für ©ammelgtüede nur nti!roffo|3if(i)e Präparate §u (bgl ©eite 77). 8. Diptera, ß^^^f^ügler. ®a§ wic^tigfte ^enn§eid)en ber ßtueiflügler ift, ha^ bei i^nen nur gig. 295. ^o^f einer ^it^e öon öorn. S3etgrö|ert. 1 . ©tirn, 2. %ui)kx, 3. klugen, 4. SSangen, 5. Äopffrfiilb, 6. Oberlippe, 7. SRüffel. gig. 296. Cicada tibicen. (5Rorb»2lmeriIa.) bie SSorberflügel am mittleren S3ruftringe au^gebübet finb, bae gmeite ^aar am l^interen !öruftring befte'^t au§ Rattern, geftielten 2lnt)ängen mit einem ^nö:pfcf)en. Men gliegenlarben fet)Ien bie S3eine bollftönbig, ober t§> finb nur fog. falfd)e 33eine, „5tfterfü^e" bor^^anben, bie un* gegliebert finb. ®ie Sarben natjien fid) bom 9f?aube ober meiften§ bon \xä) §erfe|enben tierifc^en ober |)flanglid)en ©toffen. Sei ber natf) mef)r= maliger 4')äutung erfolgenben SSer|)U|j|3ung n)irb enttüeber bie Ie|te Sarben{)aut abgeftreift unb e§> entftel)t eine 9Jlumien|3U|5|3e, ober im anberen galle ert)ärtet bie Sarben'^aut gu einer obalen, unburd)fi(i)tigen §ülle, mel(i)e bie '>$uppe einf{i)Ue^t, ber fog. 2;önn(i)en|3U)3|je. — 371 — a) Nemocera, Sang'^örner. 2)ie ^üfjler fed)§- bi§ oielgliebrig, long, beim 3!Jlännd)en oft feberbuf(^attig btijaaxt. Seine lang unb bünn. ^^(üe brei SBtufttinge §u einem gemeinjamen S3tuftfaften t)er)d)moIäen. Hinterleib fieben» bi§ neungliebrig. Sic Sorüen I)äuten firf) unb ftteifen öot ber ißerpuppung i^re §aut ab. ©y ift eine giemlid) bielfeitige ©efeU[d}aft, bie un§ t^iev entgegen« tritt unb ntemanb macl)t mit ber ^JJie()r3at}I ber Spiere gern eine nähere 3. f-. 3 10 -n la 2^. is- 2^3. ""iaiiio, gig. 297. 2:eile einer g-liegc. 1. Hinterleib, 2. ©c!^tt)tng!ölbd)en, 3. 5lugen, 4. g-üfiler, I. to|)f, II. 5Rücfenf(f)iIb, III. ©d)ilbd)en, 5. ©augfläc^en be§ JRüjfelä, 6. Ja[ter, 7. Oberlippe, 8. ^ü^ler, 9. ©tirn, 10., 12. Singen, 11. ©d)eitel mit ^unftaugen, 13. ©augfläd)en be§ gfJuffelä üon ber Seite, 14. 2a[ter, 15. ÜJfanbibeln, 16. ©tamm, 17. Safter, 18. ©tamm, 19. ©augflädjen, 20. flauen be§ {S-liegenfufee^, 21. |)aftlöppd)en, 22. Sorfte, 23. JRüffel, 24. ©ougflöd)en, 25. Untergefid)t, 26. 2lugen, 27. gü^Ier, 28. ©djeitel (oben), (unten) Safter. S3efanntfd)aft. 2lm unfc^ulbig[ten finb nod) bie ©d)Ian!müden, bie (3d)nQfen (Tipularia), mit it)rem garten, Iangge[trecften Körper unb ben fo langen 'deinen, bie bei ber leife[ten !!8erü^rung abfallen, [etjr gum ßeibioefen be» ©ammlerS. Ouälgeifter öon Sier unb äJienfd) [inb bie übrigen 9trten ber 9J?üden. ©c^on 21. ü. §umbolbt [d)rieb feinergeit: „.^peutgutage finb e§ nid)t bie &e\at)xen ber (5d)iffa^rt auf ben fleinen Äät)nen, nid)t bie milben 'M^^SÄÄw^^:^;^^' ^nbianer unb ©d)langen, S^rofobite unb gig. 298. glügel ber aol)lmücle Soö^o^^e, meld)e bie 9ieife ouf bem Drinofo (Cecidomyca brassicae). Sßergr. furd^tbar modjeu, foubem bie Wo§tltO§." iföag er bamaly fagte, I}at Iieute nod) [eine bofle 33ered)tigung, n:)enig ober nid)t ()at fid) bie Situation t)eute geänbert, nod) immer entfteigen <3d)märme biefer $8Iutfauger hen 5SafferIad)en unb 2^üm|3eln, mo fie bie ©onne ausbrütet. 2tber aud) bie 33emol)ner ber gemäßigten unb aud) ber falten ^om finb nid)t öerfd)ont bon ber 3J?üden^Iage. 2)ort, mo in ber S^unbra ba§ (Sumpfmoo^3 unb bie i§= lönbifd)e ^^^ledite in ®efenfd)aft bon 33infen unb Ä^oIIgröfern ttjeite 24* 372 — \.^^.t (Sumpfflä(f)en überäief)t, fontmen in ber ©ommetäeit SBoüen öon 2)lücEen unb (Sted)fliegen au§ ben au^gebe'^nten ©ümpfen unb madien bie 2;unbra unbetootinbar für SDlenfcf) unb Slier. 2)ie tüinjigen ©aHmüdEen (Cecidomyia) treten oft fd)on im erften 5rülf)ia'f)r ouf. ®ie :perlf(i)nurarttgen^üt)ler ber 3J?änndE)en finb fo lang h)ie ber Seib unb geftielt, bie ber SSeibd)en fürger unb of)ne ©tiel. 2)ie monbförmigen 2tugen fto^en auf bem ©cfieitel gufammen unb bie f^Iügel finb breineröig, t)aarig unb breit obgerunbet. ^u^erft lang finb bie SSeine ber stiere, benen ber ©|3orn fe^lt. 9lm §inter= leib^enbe i)at ha§> SJJännc^en eine ^aftgange, ha^' SBeibc^en eine langborftredEbare, fic^ §uf|)i|enbe Segeröl)re. SDie Stiere finb redjt !ur§Iebig, t)interlaffen aber bon it)rem ^afein gallen* förmige S5erunftaltungen an berf(i)iebenen ^flan§en, in= bem bie 2Seibd[)en, ö^nlicE) n)ie bie ©allmef^^en, bie ^flangen anfted)en. S)ie (Stallen enthalten bie Sarben ber 2;iere unb finb in ^orm unb garbe red)t berfdjieben. SSill man bie au§ i^nen I}er= borget)enben 9JiüdEen für bie Sammlung fangen, fo über= gief)t man ben betreffenben ^flangenteil mit einem 2t20.i9 18 17- 1fe gig. 299. t^Iügel einer SOiu^cibe. Sßetgt. I. SBorbettanbaber, 2., 4. etfte Söng^abet, 3. SSot- berranb« ober ßoftaläelle (erfte unb gtt)eitc öon ber glügeltDurgel au§ gesohlt), 5. borbere SBofalselle, (j. 9lanb» ober SRabialäelle, 7. getDöf)nIirf)e Ouer- ober, 8. gtoeite Säng^aber, 9. Unterronb» ober ©ubrabiot' ober (Subitaläelle (erfte unb gioeitc bon ber glügeltDurjel au§ ge§ät)It), 10. britte Sängäaber, II. üterte Sängiaber, 12. Ijintere Oueraber, 13. fünfte Sfing^aber, 14. ©igcoibalgelle, 15. fe^fte Sängäaber, 16. SJjtllarjelle, 17. f)intere SBafaljelle, 18. fiebente Söng^aber, 19. Stnaljelle, 20. üappew gelle, 21. glügelloppen, 22. 2tfterlap|)en t>e§ §tnterranbe§, L, II., III. erfte bi§ britte §inter- ranbgelle. S5eutel(i)en gan§ feiner ©a§e. SJian ert)ölt baburc^ bie ©alle unb ha§> %m, tt)el(i)e§ fie gebilbet f^at %ie fdjönften ©allen trifft man an ben 3iüeigfpi|en ber SBeiben unb (Sf^enarten an, bie müroffo^ifcE) betrac£)tet, ma!)re SBunberwerfe finb. ^ebe 33aum=» unb ©traudjart unb biete anbere ^flanjen t)aben it)re be* [timmte ©allmüdEenart. S)en Übergang §u ben fliegen bilben bie ^riebelmüden (Simulia), bon benen bie SSeibdjen fet)r fted)Iuftig finb. ©ie merben ftellenmeife fogar gur Sanbplage. ^er (Sammler !ann bie Stiere, fomeit fie nid)t gu Hein finb, f|)annen ((Seite 303) ober meift beffer, mifrof!o;pif(i)e Sßiäpamte bon il^nen an» fertigen (bgl. (Seite 77 unb 136). — 373 — 2S2t23 22 21 40 19 17 16 15. l't b) Brachycera (Muscaridae), fliegen, ^urgtiörner. gütjler faft immer lütjer oI§ bet topf, mei[t bteigliebtig, ba§ btitte ®Itcb am längpen, oft mit einet ©nbbotfte, ®riffel (Arista) öetfe^en. ®ie brci Stufi' ringe gu einem oetfdimotsen. Seine fuij, mit ^aftloppcn (^uloillen). S5on ben eigentlidien fliegen trennt man t)eute biejenigen Sitten ah, bie tüie bie 23rem[en (Tabanidae) einen langen 9?üffel befi|en unb beten Sarüen unb puppen bemeglid) in feucE)ter (Srbe leben, ©ie bet' einigt man unter ber SSe^eidinung 2;omt)ftomen, obgleid) bie entmicEelten 2;iere jon[t burdE) il)re \ q. 5 /^ 5 67 891p Tj ts-p Äörpergeftolt ben fliegen gleidjen. ®ie !opfIofen Sarben ber eigentlichen i^Iiegen leben parafitifc^ in anbeten Sieren ober in faulenben ©ubftangen unb i^te ^u|)|)en finb Sönncf)enpu^^en. ^m allgemeinen et= gig. 300. glügel einer Sabanibe. «etgr. fteuen fic^ bie ^^liegen, 1. 5Ifterlapfen be§ ^intetranbeä, 2. SBurjelqueraber, ^^enfo mie bie WlMen, 3. SSorberranbaber, 4. torbere »afalselle, 5. f)intere Meinet befonbeten S3eliebt= SBafaljelle, 6., 8. etfte Sängäaber, 7. SSorberranb» ;t)eit. 2)ie meiften bon ober eoftalädle (erfte unb jttjeite oon ber g-lügelmursel [i^^^^ jj^^ i^-ec^ Unb un- aul geäätjU) 9 gjanb- ober JRabialäelle 10 gn^eite ^^,-^^^^^ ^^^ befonbetg Sang^abet, IL, 12. Unterranb» ober ©uDrabiai= ober ' '' ^ ^^ „. eubitalgelle (erfte unb gleite oon ber glügetourgel Öon ben (btUbenfUegen gtlt. au§ gegätjlt), 13., 14. britte Sänggober, 15. oiertc (St[t hJenn bet §erbft mit Sänggaber, 10. Sigcoibaljelle, 17. gehJö^nlic^e Duer« feinen na[3!alten Sagen aber, 18. Wintere Cueraber, 19. fünfte Sänggaber, ßinfpüt bort bie - ■--«. ober (Stad)eln, meiter ^^S^ .„ finben fid) 'üSärgdien unb fonftige §aut= au§müd)fe. 9^ur bie im §ol5 lebenben 9^au:pen finb gIott= t)äutig. 2IB 9f?aden= fd)ilb begeidjnet man bei ber 'Siaupe ben oberen Seil be^ erften 9f?inge§, ber le^te ift bie 9(fterflappe. S)ie 9]^et)r§alil ber Diaupen I}at ad)t 58eine, bon benen je ein ^aar am erften, gleiten unb britten Sf^inge ftet}en, bie ed)ten "Seine (Pedes veri) ober S3ruftbeine. S)er bierte unb fünfte 9^ing tragen feine ^^eine, am fed)ften, fiebenten, ad)ten unb neunten ftei)en bie 93aud) = beine, unb ber gmölfte 9iing trägt bie .f^aftbeine, bie fog. '^ad)' fc^ieber. S)ie ^aud)beine ober falfd)en S3eine (Pedes spurii) finb un= gegliebert unb bid; i^^re ©of)Ie ift met)r ober meniger gmeilappig. Srägt nur i(]re äußere §älfte nad) innen gebogene §öfd)en, merben fie gu ^lammerfü^en, ift ilire ©o'^Ie im gangen runben Umfange mit nad^ außen gerid)teten §äfd)en berfet}en, merben fie aB Ärangfüfee an- gefprod)en. S)ie ^ruftbeine beftet)en au§ fünf ©liebern (.^üftenglieb, ©dienfei, @cf)iene, ^u^glieb, ^rallenglieb), ha§> Ie|te trägt eine Pralle. S)ie 23auc^beine fönnen ber '^anpe gang ober teilmeife fel)len, ebenfollä fönnen bie borberen 93aud)füBe berfümmern, beggleid)en braud)en and) nidit immer 9^ad)fd)ieber bor^anben fein. 379 — 2tm 5lDetten, brttten unb Ie|ten Ütinge [tet}en bie Suftlö(i)et (2;rad)een) jum 3ltmen. S)er mci[t gro^e unb !)Qrte ^opf ber 9^au|jen ift burd) eine Säng§* fur(i)e in än:iei gleid)e ©eiten^älften geteilt. ®ie 9J{unbtei(e be[tet)en au§ £)ber= unb Untcrli|)pe, Cber- unb Untcrüefer unb bereu 2lnt)änge. Sluj ber UnterlipiJe münben jmei @|)innbrüfen (Sericteria) unb an ber 9JJitte ber er[tcren ift ha§ ©^innorgau, bie Spinbel, aU ein fleineö, W)nQbeIartige!3 @tüd an= gefeit (^ig. 307). * ®ie au^ ber diaupe I)erborget)enbe '^uppe ift ftetg bcbedt (Pupa obtecta) unb bie §aut ift in 2lb= fd)nitte gegliebert, bie ben ^ör|3erteilen be§ gufünftigen (Sd)metterlinge§ entfpred)en. 9Jion fprid)t fie qI^^ ^edfen, füllen ober ©d)eiben an. ^ebe ^up^e geigt dorn ben S!?orberför^er be§ 6d)met* terlingy unb boliinter bie betüeglid)en Seibegringe, bie mit £uftlöd)ern berfefjen finb. (Siner Drt^bemegung ift bie '^uppe nid)t fäf)ig. {%\Q. 308 unb 309.) Söenn fid) ^^lüte auf 33Iüte erfd)Iief3t unb fic^ einfügt in ben f rang ber buftigen 3Jiatten, über meldie bie farbenprächtigen „Sommerdögel", bie golter, im gaufeinben ^luge bot)in= giel^en, bann ift eg ©ommergeit. ©ie fofen mit ben S^inbern ^Iora§, fenfen an ber 331umentafel it)ren Üiüffel §ur 9(ufnat)me it)rer flüffigen 9^at)rung in bie 331ütenfeld)c unb fangen .s^onigfaft, ben bie "il^flanäe i)ier für fie bereit l}ält. ^ft ^iß füfee Cuelle berfiegt, gietjen fie baöon unb eilen einem anberen ^inbe ^Iora§ gu. ©o loffen fie e^ fid) in ber furgen ©ponne ^ext il}reg Seben§ mot)I fein unb genießen bie menigen Sage it}re§ (Srbenbafein§. gig- 306. ©adträgertaupe int iBIottfutteral. - 380 — (So präci)tig ba§ ^leib ber galter ift, fo Ieid)t öergängltd) i[t ber glei^enbe Schimmer unb bie bunte i^axhenpxaä)t. Sßinb unb Sf^egen j|)ielen ben 2;ieren oft graufam mit unb bernid)ten tt)re ©dEjön'^eit; benn ber garbenj(i)mel§ be§ (Sd)metterling§flügel§ befte'^t auf beiben (Seiten au§ einem abtt)if(f)baren ©taube, ber fid) unter bem 9[Ri!rof!o|3 atö üeine, regelmäßig gebaute (Schuppen gu erfennen gibt, bie gu Sieiiien an» georbnet finb unb fid) rtjie 2)a(i)§iegel becEen. ^ebe einzelne biefer (S(f)u|)|3en trögt an ber Unterfeite ein !Ieine§ (Stiel(i)en, an bem fiejn eine SSertiefung ber f^lügel'^aut eingefenft ift. S)iefe (BdjUppen, bie in 2öir!Iirf)!eit md)t§ meiter finb ate blattartig umgemanbelte §aare, öerlei'^en bem galter aHein bie bunte gärbung unb laffen nur bei tt)enigen 9Irten einen 2;eil ber fonft gla^tjellen glügel frei, bie an biefen ©teilen bann farbIo§ finb. ^ie ©d)uppen felbft finb !)o'^I unb mit Suft gefüllt, fo ha^ ber i5i9- 307. mmpentopl galter burc^ bie 9Jit,riaben biefer ^ ^,2|5%u„ft, garten ©ebtibe nur eme minatge ^^^^^^ . Dbetfiefet, Saft beim gluge §u tragen !)at. 4. pt,ier, 5. Unter. ®abei finb biefe ©d)üb|JcE)en fiefer, 6. Si^pentaftet. fo fein gebaut, ha'^ QewxWe ber* felben §ur Prüfung eine§ 9J^i!ro* f!o:pe§ bienen; benn nur ein gute§ SJJüroffop bermag bie Un§a!)I feiner Sinien aufgulöfen, bie j;ebe§ einzelne ©(i)üp^(^en trägt. Solange bie Sonne am pf^,,,, Stimmet fte^t, finb bie Tagfalter ^.^ ^,, ©Mpuppe ''• ^*^'"'' ''•^^^^'^• immer lebenbig. S5efuc£)en fie öon Pieris crataegl ni(i)t bie 33Iüten, um it)ren §unger gu ftilten, fo berfolgen fid) bie einzelnen ^ärd)en ber glei(f)en 2trt, fie toirbeln in ber Suft umeinanber, fteigen §u beträd)tlid)en ^ö):}en bi§ über bie I)öct)ften SSaummipfel hinauf unb flattern, ermattet bon ber Stnftrengung, §u SSoben, mo fid) bie Kardien bann meift trennen, ©onft fliegen bie Spiere mit menig 5at)Ireid)en, aber ausgiebigen glügel= fd)Iägen gaufelnb ba^in. ©ie benu^en hierbei nur bie ^orberflügel, ber Snnenranb biefer liegt auf bem SSorberranbe ber §interf lügel ; bei ben ^eteroceren treten beibe glügel in eine innige 58erbinbung, inbem eine ftar! febernbe S3orfte, bie fog. .^aftborfte, bie oon ber Söurgel ber hinter* %\Q. 308. ^VLppe be§ Sigu[tet[d)tüärmer§. Sphinx ligustrie. 1. 9Iuge, 2. to^f, 3.pI)Ier,4.,5.,6.3:t)o. tajfegmente, 7. Ijtnter«' flügel, 8. ©tigmen, 9. Slbbominalfegmente, 10. SSotbcrflügel, — 381 — flügel entf^jringt, in eine ringf)ä!cf)en* ober rinnenförntige SSorrid^tung an bet Unterjette ber SSorberflügel eingreift, tiefer febernbe 'äppaxat erleid)tert §u gleicher 3^^* ^<^ fdinelle Slu^breiten ber i^^ügel. SSeint ^luge belegen firf) ai\o bie beiben ^lügel berfelben (Seite nid)t un= abt)ängig üoneinanber, fonbern gemeinjant unb gmar penbelartig auf unb nieber. yiexQt )id) bie «Sonne it)rem Untergange §u, jobaß bie fa^le 2)ämmerung fid) über bie Sanbfd)aft au!§breitet, fud)en bie Sagfalter gefd^ü^te £)rtlid)!eiten auf, tt)o fie bie 9^ad)t berbringen. (SoId)e bieten gig. 310. Soge bet glügelfct)uppen. (Melitaea maturna.) 180/1. ii)nen bie bid)l belaubten @ebüfd)e, bie 93äume ufn?., mo fie fic^ an ber Unterfeite ber S3Iätter ober an ben ß^'^iQ^'^ anüammern. *5)ie ^lügel legen bie 2:iere babei bid)t aneinanber, rid^ten fie auf, bie leudjtenbe Farbenpracht ift bann üerfdiwunben unb meift nur ein tote§ S3raun in feinen oerfd)iebenen Tönungen ift gu fe'^en, tt)eld)e§ aber fo fef)r inmitten ber frifd) grünen ^^lätter ein roelfe^ 33Iatt öortäufd)t, ba^ fd)on ein geübte^ 2luge baju get)ört, um ben ru'^enben (Sd)metterling §u erfennen. Slnbere f^alter, bie bortoiegenb auf SBiefen leben, »ie bie Heinen ^läuUnge, fud)en Sd)u| in ber 5^ad)t unter ben blättern tjö'^erer ©räfer unb 2)oIbengemäd)fe. 9ln biefen Orten bleiben alle fo — 382 — lange, h\§ bie 9}?orgenfonne ben näcE)tIid)en Xau aufgewogen 'ijat, ber fid) auc^ an bem ^ör|)er ber (5d)metterlinge oft §u großen SSro^fen an= fammelt, unb erft, menn ber Heine Seib üon ben ©traf)Ien ber t)ö:f)er fteigenben (Sonne tüchtig burcEjmärmt ift, er'^eben fie fic^ fd)h)erfällig unb eilen ben SSIumen gu. ©0 tvai^xt ha§> Seben be§ ©cEimetterlingg ettva im ®ur(f)fd)nitt aä)t 3:age. ^ad) biefer ^e\t finb feine Gräfte berbrautf)t, feine ^^^ügel finb an bieten ©teilen gerriffen, ber farbige 8taub teütoeife entfernt, t)a§> %m ift §um ©reife geworben unb mxh in feiner Unbel^olfen^^eit gig. 311. eingclne f^Iügelfrfiu^^e. 780/1. nun Ieid)t eine ^^eute feiner geinbe, in bereu Tiaren e§ fein ®rab finbet. (ginb bie 2:agfatter aud) :^infid)tlid) if)re§ 2lufentt)alte§ int allge- meinen an feine beftimmte ®egenb gebunben, beleben fie öbe unb trodene Reiben, bürre ^ergabl^änge, S^öalbränber, 3Biefen, ©arten in bunter Slrt unb Si^eife, fo §eigt bod) \ehe ©egenb unb ebenfo inner:^alb berfelben febe^ Heine ©ebiet bon befonberem Ianbfd)aftlid)en ^t^axattei unb eigenartiger S3egetation feine befonbere Heinere ©d)metterling§fauna, toeü e§> bie bon einer beftimmten fyalterart beborjugten ^flangen auf= toeift, bie ber fRaupe bie nötige S^ialjrung geben. 2tnberfeit§ ift ha^ 383 SSorfommen üerfdjiebener 3Irten met)r ober tuemger ftreng an eine be^ [timmte ^ot)re'§§eit unb aucf) 2:age§3eit gebunben, me be§gleid)en in bemfelben Gebiete an üer[d)ie= benen Sogen gan§ be[timmte Wirten in it}rem $8orfommen bor()errfcf)enb finb, bie bann lüieber ^löpd) berfdjwinben unb öon anberen abgelöft mer^ ben. 3lnbere 9(rlen, 5. 'iß. bie ^i^ei^ünge, fliegen ba§ gange ^al]r I}inbur(f), fie finb mit bie ersten Jvalter, tt}eld)e im ^rüt)* j:al)r erfd)einen unb bie legten, meld)e öerfdjminben. ^er ®runb I}ierfür i[t barin §u j'ud)en, ba^ biefelben in einem ^a()re metjrere (Generationen t)erborbringen, ®ie ^üfilmeipnge §. 33., bie bom 3uni bi§ gum §erb[te fliegen, finb bie ^^iadjfommen berjenigen, ft»eld)e un§ bie erften ^rüt}Iing§= tage befd)erten. ©ie ]^aben fid) aU 'Raupen auf ben berfd)ie= benften Äreugblütlern grof5=^ gefreffen, t)aben fid) berpui^pt, grtg. 312. Colias philodice. (^Bereinigte ©tooten.) (9?ad) bent Seben p!^otogröpI)icrt.) — 384 — aber i^re ^u^penrutie bouerte ber je|igen ^o"f)en ©ommertem^eratur tüegen nur tüenige 3Bo(f)en. ©ie erfctieinen im ^erb^te aud) ga'^I* reid)er al§ im grü^jatir, ta bie gmeite S5rut unter meit günftigeren 35erf)ältnijfen it)re (Sntmicfelung burdiläuft afö bie erfte, bie ben falten SSinter im ^u|3|)enäu[tanbe gu Überbauern "^otte, ^ntereffant i[t e§ nun, ha^ bei einigen (5d)metterlingen, bie zwei- mal im Sai)re, einmal im ^rüt)linge, ba§ anbere 9Kal im §erb[te fliegen, beibe ©enerotionen ein berfd)iebene§ ^leib tra= gen. (Sol(f)e 3eitt)arie= täten treten baburct) auf, ha!^ eine öerf(i)iebene 2:em|3eratur auf bie '^uppe einmirft. ©ie berleit)t ber (Sommer* brut ein anbere§ ^leib, lüie e§ bie au§ über- n)interten ^u|)pen f)er= üorgegangenen ©(f)met= terünge tragen. (Sin S3eifpiel l)ierfür bietet ber !leine Sanb!arten= f alter (Vanessa levana). (£r ift oben rotgelb, me'^r ober minber bi(f)t f(i)tt)arä geflecEt, bie §interflügel mit einer 9?ei^e blauer glecfen bor bem ©aume. 2)ie Unterfeite ber ?^lügel rotbraun unb biolett, gelb geftreift unb ge= gittert, ©o geigt er fi(f) im Slpril unb 9)^ai, menn er au§> überminterten ^u|)|3en l)erborgegangen ift. 9ll§ Vanessa porosa tritt er in ber ©ommergeneration bom ^uli bi§ §um §erbfte auf unb ift nun oben fcEjhjarj, mit einer meifelid)en ober gelbü(f)en, auf ben SSorberflügeln unterbrocfjenen S3inbe. 9Inberfeit§ löBt fid) bei einer gangen Slnga'^l kalter, bie ebenfalls in gmei ©enera* tionen im ^a^re erfc£)einen, nid)t§ bon einer folc^en ^arbenabtt)eic£)ung bemerfen. 2)iefe erfdieinen in jeber Generation im gleid)en bleibe. SSerniditet aud) ber |)erbft mit feinen ©türmen, feinen falten, regnerifc^en klagen bie meiften ©d)metterlinge, fo fterben bod) nid)t ^ig. 314. Papilio asterias. (^Bereinigte Staaten.) (3lad) bem Seben ^3:^otogtapI)iett.) — 385 — alle, diejenigen, toeldje im ^af)re noc^ fpät ber ^u|)^enplle ent= [(f)lü^fen, öerfriedjen fid) an gefd)ü^ten Drten unb überbauem f)ier in einem faft erstarrten 3u[tanbe bie Strenge be§ Si%terg. ©ie finb e§, bie an [djönen, fcnnigen 'ilMntertagen in ben 9}littaggftunben bon ber ©onne tvaä) gefüjst trerben, ben g-Iug in bie fat)le, minterli(f)e 2öelt antreten unb \o aU „^vrü'EjIingSberr'ünber" fälfd)lid)ern)ei[e ongefet)en tüerben. t^ig- 315. Papilio coön. ^m SJotbcn öon iSn^i^n- (Sine fo(d)e Überminterung beg ^alterg ift aber immer met)r ober meniger Baöi^e be§ 3"tot^^- S^i ^e^ Siegel überbauert ber ©d)metter- ling ben SSinter al§ ^^uppe, bie unbetüegli(| unb [d)einbar tot in ber (Srbe an einem B^^Hl^/ ^n ber 93kuer uftt). rul)t, ^n ber ^u^pe ift ba^ Seben aber nid)t erlofdjen, e§ glimmt, toie ber |}un!e unter ber 9t[d)e Iang[am unter fa[t ftarrer unb ftei[er ^ülle weiter unb e§ bilbet fid) in it)r ber jufünftige Sd)metterling au§. 2)ie "ij^up^enrutje ift nötig, ba bie ftarfen ^eränberungen unb Um= bilbungen, tvtidje im S3au be§ 2:iere^3 eintreten, foll au§ ber fd)mer=» Dr. S. Sabc, :giunbbud) für Jiaturalicnjammler. 25 386 — %\q. 316. Argynms dia. fälligen, blattfreffenben dlaupe ein Iei(i)tbe]d)h)ingter, l)onigfaugenber (Sd)metterling irerben, eine äRenge ber im Ü^aupenförper aufge[|3eici)erten 9^ä'f)r[toffe berbraud)en. Sööre bie '^uppe frei bemeglid), fo mürbe an S^äl^rftoffen nod) mei)r nötig fein, ha mit jeber Strbeit ein ©tof f= öerbraud) üerbunben ift. ^ie '^uppe tt)irb bei ben Sagfaltern o:^ne ®ef|)inftum!)ül- lung frei an frembe ©egenftänbe befeftigt, entmeber mit bem (Sd)tt)an5enbe, ben ^op^ nacE) unten ge= ri(i)tet, ober mit einem ©efpinftfaben um= gürtet, tüo bann ber ^opf nad) oben geigt, Saffen ficf) an ber ^u^pentjülle fd)on einige Steile be§ §u!ünftigen 6(i)metterling§ erfennen, fo finb bie einzelnen ©liebma^en niemals frei, ^ie ^u|)|3en ber Sagfalter finb alle edig unb oft an einigen ©teilen metall^ glängenb, aber nie auffällig geäeid)net ober geformt. (Sie t)ängen ficE) irgenbtt)o auf unb mit it)rer Unter» läge Derfd)meljen fie gu einem SSilbe, ober fie gleidjen einem abgebrocE)enen3rt'eig= ftücE(f)en. Sro^bem aber merben biete üon i^nen ben ^ßögeln, befonberS ben 9J?eifen, über SBinter §ur S3eute, ha fie fid) nie he- beden. galter unb ^uppe toerben beibe bem 9J?enfd)en unb feinen 9ln:pf langungen ni(f)t berberblid). (ärftere tragen fogar ungemein biet §ur S3efrud)tung ber SSIüten mit bei; benn faft alle ^flangen mit lebtjaft gefärbter S3Iüte ober ftarfem ©erud) ober %iQ. 317. Callitaera aurora. ®ie t^lügel finb burd){id)ttg. (^eru.) — 387 — bie, rt)el(f)e §onig abfonbern, [inb gu it)rer 33efrud)tung auf ^n[e!ten=> befudje angeiriefen. S)ie Sliere trerben bei U)rem .s^onigfcf)mau[e mit 93Iüten[taub hehedt, ber gmifctien ben paaren it)re§ ^örper§ 'Rängen bleibt, aud) trot)! an if)nen flebt unb bonn öon i^nen auf onbere S3Iüten übertragen lt)irb. (3cf)äblid) mirb nur bie au§ ben abgelegten (3(i)metterlingi§eiern l^erborgegangene 9?au^e, bie bei 3at)Ireid)em 2iuf=» treten oft gange 2BaIbftrid)e ta\)l freffen !ann. 3lber aud) bie 9?aupe befi^t in ben 58ögeln unb befonberö in ben (Sd)(u|)ftt)efpen gefä'^rUd)e ^einbe. Überftet)t bie 9?aupe unb "^upl^e alle bie mannigfad)en gäl)rniffe, bann erfd)eint eine^ fd)önen 3;age§ au^ Ie|terer ber ^alter. 2)a§ au§* gebübete 2:ier minbet fid) in ber ^u:ppent)üne tjeftig t)in unb "^er, bi§ fd)lie^Iid) bie §aut einen 9ii^ befommt, au§ ber "Qa^» Stier müt)felig au§ ber ^ülle fried)t. ©o ein frifd) ou§gefc^Iü|3fter ^alter ift ein traurige^ ®efd)öpf. 'üfla^ mit faltigen, gefrümmten glügelftum^en auf bem Sauden fi^t ha^ %m eine 'il^eile "Oa, bi§ bie ^^eine ftar! genug gemorben finb, ben ^or^er §u tragen, bann frabbelt e§ nad) einem boH üon ber ©onne befd)ienenen "^la^. .s>at fie ben tör|jer orbentlid) burd)tüärmt, fo betöegt ba^^ S^ierc^en bie [torfen 33ruftmuy!eln auf unb nieber unb füllt bie glügelabern mit Suft au!§, moburd) bie ?^IügeI anwerft rafd) um über ha^ 3e{)nfad)e it)rer urfprünglid)en ©röfse §une^men unb fid) glätten. 9^un bauert e§ aud) nid^t met)r lange, unb ber junge ©d)metterling rid)tet bie glügel auf, fie fd)Iagen über bem Sauden §ufommen, merben einigemal auf unb nieber bemegt, bann ein fd)n)ungöoner, fräftiger (3d)Iag unb gaufeinben ?}Iuge§ §iel)t ha§ %m in bie lac^enbe Sanbfd)aft I)inaug, fid^ im @onnenIid)te babenb. * 3Seit meniger forbenpräd)tig al§ bie meiften Sagfalter finb bie Wtl)x^at)l ber 9^ad)tfd)metterlinge, bie erft in ber 2)ämmerung fliegen, menn fid) ber laue ©ommerabenb auf bie glur t)erabgefen!t t)at. ©ine gro^e 9tnäat)l bon ^lumentronen !)ot fic^ gefd)Ioffen, bereu ^eld)e unb 2;rid)ter unb Sterne im tüarmen ©onnengolb meit aufgefperrt tüoren unb bon einem ungäpgen .s>eer bon ^nfeften umgaufelt mürben. 2lnberfeit§ aber öffnen je|t erft mand)e ^inber f^Iora§ i:^re garten S3Iumen!ronen unb morten auf bie ^3^ad)tfd)metterlinge, benen fie aU ßabung it)ren 'öIütent)onig bieten, meld)en fie äugftlid) für bie ^nfeften be§ Sageg berfd)Ioffen hielten, ha bei il)ren 33Iüten nur bie 9^ad)t« fd)märmer eine ^^efrud)tung '^erborrufen fönnen. Unter biefen 9Za{j^tfd)märmern berftet)t man in erfter Sinie bie Sphingidae, bereu ^Jiame fid) auf bie 9f?aupen biefer stiere be§iet)t, bie nad) retd)(id)em 5J?aIe mit nad) unten gebeugtem Äopfe longe ^eii un= bemeglid) ru{)en, aU ob fie im 9kd)benten eineä liefen ©e:^eimniffe§ berfunfen mören (gig. 304j. 25* — 388 — ®ie auSgebilbeten ©d)ttiärmer berfügen über einen äu^erft robusten, muSfelfräfttgen Körperbau, fdimale, öerlängerte ^orberflügel , furge ^interilügel unb ein fel]r au§gebilbete§ Suftrö!)renft)ftem. ^iefe glügel- bilbung befö^tiigt bie m^tüäimex ^u einem ^ieilfdinellen, jd)ieBenben ging, burc^ ben einige Irten, bie 3^ocbafri!a unb ©übeuropa bett)ot)nen, fid) bisweilen bi§ nad) g^Jorbbeutf^Ianb öerfliegen, mobei fie aber fid)er burc^ jüblic^e :Jöinbe unter[tü|t n^erben. 2Sät)renb ber 2age§[lunben fi^en bie Siere mit ^origontal bem mipti ;'autliegenben ^^lügeln auf irgenb einem 33aumflamm unb Indien erit na(^ ©onnenuntergang bie -^^r^^^ . i ftar! buftenben unb getuö'^nlic^ weiB ober fiell blü"^enben 9lac^t- blumen auf, bor benen jie mit jd)nell gittern- ben glügeljc^Iägen in ber ßuft gu [te!)en fd)einen, mobei fie nur it)re ^^on^unge, bie oft met)r al§ boppelt fo lang wie i^r Körper ift, in bie tiefen ^lütenMc^e l^inabfenf'en. Me biefe (5d)toär- mer finb begierig im 9luf fangen f ü^er guder^ ■faltiger glüffigfeiten unb laffen fi(^ burd) folc^e au§ n)eiten (£nt= fernungen anloden. ®ort, tüo §. ^. (£id)en m^ einem (5c^leimfluf3 erfran!t finb, unb tüo ber fd)öumige, na(^ 93ier ried)enbe ©dileim an ber riffigen Ü^inbe f)erunterläuft, f inben fic^ bei biefer ^:Jiaturbrauerei ©c^aren üon (5d)tt)ärmern ein, bie fid^ t)ier bud)ftäblid) beäed)en unb bann finnlo§ betrun!en am 58oben liegen, hjo fie i^ren üiaufd) auSfc^Iafen. S3ei meitem ni^t fo elegant unb ftürmif^ in i'^rem ^luge mie bte ©d)märmer finb bie übrigen g^iaditfdimetterlinge. S3ei ben ©pinnern fliegt eigentlich nur "lioA 9JZännd)en, tüätirenb \io& gröfsere unb plumpere 2öeibd)en infolge ber Saff i'^reS eine aJienge ©ier einf^liefeenben Hinter- leibs gen)Dl)nlid) an ber ©tätte be§ 2(u§fd)lüpfen§ rul)ig fi|en bleibt unb -^ier bom a)Mnnd)en aufgefud)t wirb. ®ie 93Mnnd)en fliegen au^ gig. 318. Sphinx quinque-maculata. (SSereinigte Staaten.) 389 in ben 9^ad)mittag§[tunben [c£)on fd)nell unb anbauernb, aber ftetg unftet uml)er unb miffen bermittelft U}rey auf^erorbentlid) fc^arfen 3Bitterung§berntögen§ bte '-llNeibc^en balb auf§ufinben. S3ei ber geringen 33eh)eglid)!eit ber ©pinnern)eibd)en finb bei bieten Strien bie gtüget ftor! öerfümntert. S3ei ber ©attung Orgyia treten jie nur at§ !teine ©tummet auf. 3eigen fd)on bie ©pinner menig farbenreid)e ^^-tüget, fo ift biefe§ nod) weniger bei ben (guten ber %a\\, wo bon l)eimifd)en 5trten nur bie burd) ©röfse unb fc^ön gefärbte *r)interftüget fid) au^3äeid)nenben Drben^bänber gu nennen finb, tro^bem ift bie ®ru|)pe ber guten it)rer Strtengatjt nac^ größer atä bie ber Sagfc^mettertinge, (5d)n?ärmer unb ©pinner äufanimengenommen. ®ie meiften (Suten ftiegen nur in ber 9?ad)t ober in fpäter Dämmerung unb fi^en n)ät)renb ber 2;age§ftunben unter bürren S3tättern, an ber riffigen 9iinbe ber ^aumftämme ufm. unb tüiffen ftet§ il)ren 9f?ut)epta^ fo §u mö'^ten, ha'^ beffen ^-arbe bie gteidje it)re!§ äörperg ift. 9'Md)ft ben ©ulen bie artenreid)fte ©ruppe ber ®rof3fd)nietterlinge finb bie ©panner, bie it)ren S^amen bon ber eigenartigen l^öe* ttjegung it)rer Staupen er» t)otten t)aben. 9tud) fie l)aben nur ujenig größere unb tebt)aft gefärbte Strten aufguföeifen, bie aufgefd)eud}t, auc^ am Soge teb'^aft umt)er ftiegen. ^ntereffant finb in niandjer i^infic^t bie groftf panner. (Srft im §erbft, menn hü§> 3^= feftenteben §um größten SIeite bernid)tet ober in feine ©djiupfminfel fid) berfrodjen t)at, bertoffen fie it)re ^^uppe. ®ie 93iänn(^en fud)en bann in ber Sommerung ber 3Bintertoge bie ftügettofen äi>eibd)en ouf, bie il^re befrud)teten föier meift eingetn in hen ^nofpen ber SSäume unb ©träud)er unterbringen, au§ benen im Mäx^ bie 9ioupen au§= fd)Iüpfen. S)ie h)eibtid)en groftfpanner fet)en auf htn erften !!ßtid ©Pinnen ä'^ntid), bon benen fie fid) inbeffen burd) i^re S3eine unb bie furäen f^tügetftummet unterfd)eiben. 3^ad)tfd)märmer, unb §mar in bebeutenber ^al^i, finb bie ^tein= fd)metterlinge, bie aber bietfad) tro| it)rer f teint)eit auf ben fytügetn garter ?}arben unb gefälliger ^eid^nungen nid)t entbet)ren. ^ie größten finb bie 3ün'^ler ober Sid)tmotten, bie fonberbaren ©eiftd}en, bereu ^tügel in eingetne feberartige S^\)]ei gefpatten finb, unb bie SJiotten. gtg. 319. 3eid)nung im ©ulenflüget. 1. SBellenlinie, 2. f)interer Querftrcif, 3. JJietenflccf, 4. 2)JitteIfd)atlen, 5. gapfenfled, G. Siitigflecf, 7. Dor» beret üuerftreif, 8. l^albet Ouetftteif. 390 Xobelle ber ©djmetterlinge. A. gm ^interfJügcI in ber Siegel ein US jnjet ®ot[aIabern 1. S)ie ^intetflügel of)ne |)oftborftc, glügel in ber 9luf)e aufteilt getragen. ??rüt)Ier am ©nbe leulen« förmig Macrolepidoptera*) (®ro^fd)metterIinge). 2. 2)ie §tnterflügel meift mit §aftborfte. ^^lügel in ber diuijt nie aufgeriditet, fonbern bod)förmig ge« :^oIten ober um ben Seib gerollt a) güt)Ier ^jri^matifd^ (Stuei» big breüantig), bie ©^i|e meift mit einem S3orftenf)äfcf)en. hinter» flügel ftetg mit §aftborfte. ^interfdEjienen mit bofipeltem ©poren^aare an ber ignnenfeite b) güf)Ier !urä, borftenförmig, beim S gelömmt, beim 9 einfact) ober furj gelammt. SRüffel nur f(f)tt)acE) enttt)idelt c) §interflügel fcf)tt)äci)er oI§ bie 3SorberfIügeI ent« midelt. S)ie §oftborfte ftatl. ©augrüffel meift lang unb l^ornig. %üi)kx lang, bünn unb borftenförmig. Hinterleib lang, leilförmig . . d) 2)ie ^^lügel erinnern in gorm unb oft anä) in görbung an 2agfcf)metterlinge, fie merben :^ori« gontal sufowmengefd)logen. §interflügel mit §aftborfte. SRollsunge Hein. %üi)kr borftig. Hinterleib fcf)lan! :B. Hinterflügel mit brei Sorfalobern unb mit Haftborfte. gül^ler long unb borftenförmig. S" iiei 3f{uf)e n^erben bie flügel :^ori§ontal gufammengefd)lagen, bie üorberen über bie f)interen a) ®ie SBorberflügel länglitf) breiedig, in ber 9lul)e bad)förmig. gütjler be§ S weift gefömmt. S:after in ber Siegel ben ^o))f überragenb .... b) S)ie SSorberflügel long, bogig gefd)tt)eiit, in ber giul)e bad)förmig. Söurgelglieb ber güi)ler bid. S)ie 2:after treten ttjenig l)erbor c) 2)ie SSorberflügel fd)mal, jugef^^i^t, lang gefronft. Qn ber Siu^e umföideln bie t^'ügel ben Seib, ober liegen fläd). 2:after fef)r fröftig . . . d) H'nterflügel burd) eine gro^e ^aiji Slbern auS« gegeidjuet e) glügel tief gef^^alten. Hinterflügel breiteilig aSorberflügel groeif^jaltig, Papiliomdae (Rhopalocera) (Sagfalter). Heterocera (9iad)tfalter). Sphinges (©d^roärmer). Bombyces (©pinner). Noctuae (®ulen). Geometridae (©panner). Microlepidoptera (Äleinfd^metterlinge). Pyralidae (3ün§ler). Torticina (SBidler). Tineina (SUiotten). Micropterygia (5rüf)ling§motten). Pterophorina (f^cbermotten). *) ®ie Slbgrenjung §n)ifd)en Macro- unb Microlepidoptera berul^t Weniger auf beftimmte tennjeidjen in ber Drganifation ol§ in ber @emof)nl^eit. — 391 — f) %\üqel fcd)^tell!g in je feci)g gegliebettc ©ttaf)Ien aufgelüft Alucitina (i5äd^et!^altet). %abe\k ber Sf^aupen unb ^up:pen. A. SRaupen Ilommerfüfeig, mit 5Iu§fcf)lu^ ber im ^olg unb SJiatf lebenben Macrolepidoptera (QJto^f (i)mettetlingc) . ^ötpet mit 16 3'üBen, Sörperbebedtung nadtt ober mit 5)ornen unb paaren befe^t. S!}lei[t lebl^aft unb bunt gefärbt. ^up^en glatt, edig, oi^ne ©efpinftumpHung frei befeftigt, entmeber mit bem ©djwangenbe naä) oben gericl)tet, ober mit einem gaben umgürtet, ben ^opf naä) oben gerid^tet. ^uppenrut)e groei bi§ brei 2Sod)en Papilionidae (JogfQlter). SRaupen mit Ki gü^en, Körper nactt, glatt ober Iörnig»raut), bid, auf bem elften Sftinge meift ein §orn. ^up|)en runb mit einfacf)er Sd)tüanjfpi|e. ^^örbung braunrötlid). ^u^pe in ber (Srbe. ^uppenrut)e fed)§ yjionatc unb länger bü über ein ^a^r ^inaul . . . Sphinges (®d)njärmer). 5Rau|3en nadt ober behaart, balb ftar!, balb fdjtoad), bie ^aare aud) ju bürftenartigen S3üfd)eln oereinigt. S)ie nadten 9Jaupen mit fräftigem ©pinnorgan. (Sinige, bie $ft)d)iben, umgeben ben fförper mit einem Seiben« gemebe, bem^flanäenteileeingettjebt merben (©odträgcr). ^^uppen in einem ©efpinfte . Bombyces (©^linner). 3iau|jen 16», 14» ober 12füfeig, bei le^teren fel)len bie entfpred)enben erften S8aud)fü^e, bie 9tau|jen finb „^albfpanner". Körper meift nadt ober fc^föac^, nur menige flarf behaart. $up^e in ber (Srbe im ©efpinft. Sie ift fd)Ianf, ber Hinterleib fegeiförmig unb beroeglid), bie ©dimanj« \p\^e meift beutlic^ Noctuae (©ulen). ®ie brei oorberen $8aud)fu^poare fet)Ien, beim ©d)reiten frümmt Jid^ ber Körper fd)lingenartig. 9iur feiten nod) ein gtoeiteS ober britteg ^^aat S3aud)fü6e borl^anben. puppen mit ©efpinftfäben frei angef)eftet ober bie SSerpuppung erfolgt in ber Srbe Geometridae (©panner). B. {Raupen meift unfd^einbar, fpinbelförmig, nadt, nur mit einjelnen 2Baräen:^ärd)en befe|t. SlJJeift ein ^^ornigeS 9?aden- unb 3lfterfd)ilb oorf)anben. Sllle frangfü^ig ober bie gü^e üerfümmert. SOteift 16füfeig Microlepidoptera (Äleinfd)metterlinge). * ®er (Sammler, ber auf ben ^ang öon 2agfd)metterUngen au^get)t, finbet bte reid)[te 2tu§beute ouf ben blumigen äöalbmiefen an jonnigen S^agen. Gfo i[t t)iermtt aber nid^t gefagt, boß anbete ^ä^e feine Slu^beute berjpred^en, benn an beftimmte ©egenben t)alten ficf) — 392 — bie ©d^metterlmge gerobe nid)!. 9J?an finbet fte fornof)! in trodenen |)eiben, auf bürren ^ergobl)öngen, in ®örten ujm., aber jebe ©egenb^ unb eben[o inner'^olb ber[elben jiebe§ Gebiet bon be[onberem Ianb[(i)aft* ltd)en (s;t)ara!ter mit eigenartiger SSegetation, be[i^t feine eigene üeine @d)metterling§founa. ©benfallg ift ha^» ^orfommen ber berf(i)iebenen Slrten an eine beftimmte Sa'^re§= unb 2age§äeit gebunben. ^ie §au:pt* flugl^eriobe unferer I)eimifd)en Stogfatter !on§entriert ficE) auf bie 9Jbnate ^uni unb ^uli. ^id)t alle 2:agfalter fuc^en S5Iumen auf, öiele fe|en fic^ an ^^aum- [tämme, gn)if(f)en 'Oa§' Saubtoer!, um §u rui)en. 2tn minbigen, falten, trüben (Sommertagen ober öor Sonnenaufgang laffen fid) biete galter im (Si|en mit ber .^ganb ergreifen. (S§ ift biefeiS befonberS bei S3Iäu- lingen ber galt, ^m ©onnenfd)ein finben fid) Häulinge ufU). oft in grof3er ^al)l an '£)albberfiegten ^fü|en ein. ^aneffen erbeutet man an ben glug|)iä|en ber Stiere, burd) 5J[n!öberung, menn man S3Iätter unb 3tt)eige mit ßudermaffer bef|3rengt, bod) foll bie Söfung fo fongentriert fein, ha'^ ha§' SBaffer fid) bollftänbig mit ^ndex gefättigt {)at. 2)ie ßöfung ift am mirffamften, wenn fie einige 2;age geftanben f^at unb teilmeife in ©ärung übergegongen ift. 5ln fonnigen, bjinbftillen 2;agen bon 11 bi§ 3 Ut)r Iot)nt fid) ein foId)er gang bei etmaS ®ebulb unb ®efd)id. 9In bem au^flief^enben ©aft ber S3ir!enftämme erbeutet man oft im grüt)ial^r bie erfte Generation be» Slrauermantel?^ (Vanessa antiopa) mit bem Ujei^en ©aum. S)urd) 2Jn!öberung erl)ält man aud) Slrten, bie fd)tt)er im ginge §u fangen finb, fo §. SS. bie ©c^illerfalter, bie in Iid)ten Saubmälbern auf freien ^Iä|en if)r SSefen treiben. Um fie leid)ter gu erbeuten, gie^t man an einer freien, gra^Iofen ©teile etma§ SSaffer au§, auf meld)e§ man ftar!ried)enben ^äfe ftreut, beffen ®erud) bie 2;iere anlodt. S^räufelt man einige Stro^fen 2I^feI= ober S3irnenät{)er auf ben ^öfe, fo merben burd) biefen bie faugenben galter ettüaS betäubt unb laffen fid^ Ieid)ter fangen. ®a bie meiften SCagfalter in ben flöten 9^ad)mittagftunben au§fd}Iü^fen unb rut)enb an ben ^flangen bi^ §um näd)ften Vormittage bermeilen, erbeutet ber ©ammler gerabe bann, menn bie fliegenben galter it)re ©d)Iaf|)Iä^e aufgefud)t l^aben, bei einiger 9lufmer!fam!eit fd)öne unb unlöbierte (£jem:plare, menn er fein 2Iugenmer! I)ierauf rid)tet. Gang befonber§ trirb biefe 9tn!öberung§metI)obe bei bem gang bon ^^iac^tfdjmetterlingen in 9tnmenbung gebrod)t, meil in erfter Sinie bie ©d)n)örmer eine ^egierbe nac^ füfsen glüffigleiten t/aben. ©oId)e ^öber rid)tet man fid) au§ getrodneten 9^inga^felfd)eiben I)er, inbem man ettva fed)§ ©tüd auf einen S^inbfaben ^kfjt unb biefen bann jufammenbinbet unb in biefer 3Seife 20 unb met)r foId)er ^ränje beim 1. Anosia plexippus. 2. Argynnis myrina. 3. Papilio turiius. 4. Polygonia interrogationis var. umbrosa. "Siaii DriginQlvßotogvnpfiten lefiettbev ©cfimetterlinae üon Dr. g. ^al)e. 9(u§: 93abc, Cinnböncfi für 9?atura[ienfamm[er. 58erlng »on grili *pfenningftorf}, SSetlin W. — 393 — %anQ bettrenbet. ©ie loerben in füfsem ^ier, beni Diel .•oonig ober ßuder sugefe^t mirb, eingeit)eid)t. 3?or bem (5inn}eid)eu luirb ha^ ^^ier beberft an einen n)armen ^la^ geftellt, n)o e§ nod) einigen Sagen gärt unb bonn merben bie dränge mit ben 3(|jfelfd)nitten in bemfelben er* tt)eid)t. 9lm g'ingabenb bef|)rengt man bann bie Sllrän^e nod) mit etma§ ^t^feläffjer unb bringt fie in bequemer ■S^")ö^e, etma lu m üon einauber entfernt, an freien ßtt'cigen an, am beften bort, mo '-öinben unb ©eifjblatt blüt)en, mo 9f?ac^töioten i!)ren füfsen ^uft au§{}aud}en unb Petunien unb )lahat mit it)ren Ieud)tenben 33Iüten ftet)en. Um bie dränge in ber S)un!ell}eit finben §u fönnen, befeftigt man t)inter feben ^ran§ ein ©tüdc^en meines Rapier. ÜBenn bann bie Dämmerung in ha^ ®un!el ber 9Zad)t übergetjt, bebeden fid) bie 3{|)felfd)nitte mit faugenben foltern. (Spanner, (Spinner, ©ulen, bor allen fingen bie ©djioärmer umfdimirren gefd)äftig bie lodenben Slöber, fangen trunf'en bon ben aromatifd)en (Säften, tjängen t'opfüber an ben 9tpfelfd)nitten unb merben fo Ieid)t gur !öeute be§ (Vänger§, ber unter bie 5Ipfc(fd}nitte ha§> -J^e^ f)ält, auf ben ^ran^ üopft, morauf bie Stiere in ba§ ^^^e^ fallen. Dt)ne Saterne !ommt man babei in buntlen 9'?äd)ten nidjt au§. ©tet§ !ann man an3Siefen= räubern, auf äl^albblöfsen ufm. auf einen reid)en [yang red)nen, menn ber ^immel bebedt i[t unb "Ji^inbftiKe ^errfd)t. (Starfer '-föinb, i]e\ie, !Iare Slbenbe unb ftarf fallenber Stau liefern feine befonbere Hu^beule. Übernjinterte 9^ad)tfoIter ftetlen fid) in ber Sen^geit an ben 'Blüten ber 2Seiben ein. (5§ ift eine bunte (55efeIIfd)aft aller möglid)en ^nfeften, bie fid) I)ier in ber ®un!elt)eit ein ©lellbidiein gibt, folange bie 3Seiben bie faft einzigen S3Iü^er im fvrüt)(ing finb, unb g^ebruar unb ilMr§ finb bal)er befonberS für ben ^ang an il)nen geeignet, ^n präd)tiger Ti>eife fd)übert biefen Wl. Mext in einem Slrtifel in ber „5?atur", ben id) I)ier §um 2;eil faft mörtlid) bringe: „SSenig ober fein 9Jbnbfd^ein, linbe, marme Suft, ii>inbftit(e, ba§ finb bie SBorbebingungen für einen erfoIgreid)en ^angabenb. ©in Ieid}ter (Sprüt)regen fd)abet nic^t, ja fogar bei (2d)neetreiben babc id) bie f leinen 5iMfd)er fd)on bor ber ganglampe gel)abt. kalter ÜiMnb jebod) unb f)ene§ 93ionbIid)t bereitein ben gangen ^ang. llnerflärbar ift — unb bleibt bieneid)t — bie 2atfad)e, baf5 an einem 5{benb ber ©ammler alle ,s^iänbe boll §u tun ^at unb imter ben nämlicf)en günftigen !öebingungen om gleid)en Drte am näd)ften 5lbenb nid)t ein g-alter fid) geigt. (Sr= fat)rene ©ntomotogen führen biefe§ S?erl)alten auf bie (Sinmirfung ber eleftrifd)en ©pannung ber Suft gurüd, bie auf bie g-lugtätigfeit ber :^epi= bopteren eine förbernbe ober bcnmienbe ©inmirfung ausüben foll. Sinb jebod) alle Umftänbe günftig, fo eilt ein Sier nad) bem anbercn l)erbei, auf feibenmeid)en klügeln, mit glül)enben ^acettenaugen, leife, lautloy, t)ufd)t an bie ^lüte, fenft bie Üiollgunge f)inab gum S^Jeftarium unb ex- — 394 — [tarrt im fd)tt)elgenben ©enufje. 'an guten Slbenben bilben fic£) fo an ben ^ä^ä)tn gange Strauben jougenber ^alter. SJitt bem §amen ober ^^angne^ lä^t ficE) beim ©ammeln an ber SSetbenblüte nid)t öiel mad)en; e§ Iof)nt fid) nid)t, bie 3ßit megen eine0 ©|)anner§, ber ji(f) nie in ber 2Sei[e tt)ie bie ©ulen feftfe^t, gu ber* [d)menben, unb überbie§ föllt, [obalb ber Sf^atjmen be§ 9^e|e§ an ben 3tt)eig ober ^l[t anftöfet, bie gange Qed)ei\d)aax §u 93oben unb ift für ben ©ammler berloren. Wlan 'i)ä\t borfid)tig ba§ ganggla^ unter, bie 2;iere gleiten oi)ne 9^a(f)t)ilfe bon felbft ijinein. 9)lan [oll ba§ ganggla^ mit nur f(i)lt)ad)er Füllung berfe^en, um bie Siere §u §aufe rofd) mieber beleben gu fönnen. ®er 2öert be§ ©ammeing an ber SBeibenblüte be= fte!)t barin, ba^ man [el^r üiele befruchtete 2öeibd)en gur ©ierablage unb fomit reid)lid)e ßudltobjefte gewinnt. 21I§ ©ammIung§obje!t finb bie meift läbierten SSinterlinge nid)t §u gebraud)en; tvxe tüürben iüir au§= fetien, menn toir ben Söinter über in fold) einem Duartier geftedt :^ätten! 2lm beften gel)t man gu ^to^iei^ h^'<^ 9^od)tfang, in ber (5tobtnät)e fd)on au§ ©rünben ber ©ic^erljeit. ®ann !ann man Ieid)t ein burd) ©täbe [teif geftredteS mei^eä Süud) unter ben ^angbaum breiten unb bie ,9lbge[türgten' mit 9J?u^e aufüauben. (Sf)e man tregge'^t, erfd)üttert mon ben (Stamm unb !)ält fo bie le^te 'üa(i)h\e. Man nefjxne ^n' reid)enb ganggläfer mit, aud) einige ©d)ad)teln mit rau'^er ^nnenflädje unb forge bafür, ha'iß bie gut gereinigte ^anglam^e tabelloy funftioniert. Dt)ne 2ampe toäre alle Siebe^müt) bergeben^. — ®er näd)tlid)e ©d)metterIing§fong on ber Sßeibenblüte ge!)ört gu ben reigbollften ^fJatur» beobad)tungen. ^d) [teile ii^n faft ber ^oefie eine§ SSaIgmorgenS gleid). @ulenfd)rei unb 2BanberbögeI, näd)tlid)e§ 9f?egen in Söalb unb Wioo§>, §ie:^enbe§ Sßitb, ein fd)redenber 9f?et)bod, be§ 2öoIbe§ ge!)eimni§bone§ 9^ad)tleben, bog alleS umgibt biefe Slrt ber ©ammlertätigfeit mit einem 9f?ei§, ben jeber mieber f)erbeifebnen n)irb, ber fid) [einer aud) nur einmal er[reuen burfte." 2)er gang ber S^Jac^tfalter geftaltet [ic^ übert)au|jt rei^t mannig- faltig unb bie gangmett)oben finb je nad) ber ^a^re^geit berfd)ieben. 58iele ttjerben in ber gluggeit bom fjelltn Sid)te angezogen unb bie S3ogenIam|3en, bie in ber yta^e bon ^arf§ unb ©arten fteljen, finb faft immer bon 9'?ad)tfalter umflogen, fie werben aud) bon ben glebermöufen mitSSorliebe aufgefud)t, bie "^ier ergiebige ^agbgrünbe finben. 9Jiit hem^le^ finb bie meiften SIrten an foId)en ©teilen nur fd)rt)er §u erbeuten, bagegen bemäd)tigt man fid) iljrer Ieid)t in ben frül)en SJlorgenftunben, trenn bie Stiere al§ 9f?ul)e:plä|e bie na'^en 33äume ufm. aufgefud}t Ijaben. 2tber bie Singen aufmad)en I}ei^t e§> babei! genfter, bie I)od) liegen unb auf ©arten !)inau§gel}en, laffen fid) ebenfalls gum 9lnIoden ber golter burd) bo§ Sid)t bon S31enblaternen benu^en. 2tngebrad)t ift e§ oud), an foId)en Drten ft}eiblid)e Stiere lebenb in üeine 2)ro{}t!äfige gu ftellen, ibr ©erud) — 395 — lodft bie umt)erfliegenben 9)länn(f)en au§ weiter Entfernung an. ^efonberö angebradjt ift biefe ^angmetliobe bann, rt)enn man ein lebenbe^ Seib» d)en eine^ nid)t fo I}äufigen 9^ad)tfalter§ gefangen Iiot. ®ie Seben^lDeife ber 9'?ad)tfalter bringt e§ mit fidi, bafs bie 2;iere mäl)renb ber 3:agegftimben an iöaumftämmen, |)äufern)änben ufm. rul)enb fi^en, befonber§ an Mamin, bie nad) gröf5eren ©arten ober in 'oa^ ^reie I)inau§gel)en, mo bie Überbad)ungen beliebte ©d)lupfmin!el abgeben. ©Ute ^önge [inb aud) bort §u mad)en, tro Qä'Qen an genftern finb, bie nid)t regelmäßig gefd)Ioffen merben. .s>ier fi^en gen)öt)nlid) (Sulen in mannigfad)er ßal)\, menn bie ^^enfter auf ©arten ufm. gerid)tet finb. (Sbenfally finben fic^ ©ulen gmifdjen Wloo^ unb abgefallenem Saub im SBalbe. ©ie §u erfennen, baju get)ört ein geübte^ Sluge, fie gu fangen ift Ieid)t, ha faft alle, bon ben gröfseren 5^rten abgefe^en, auf i'^re @d)U^färbung bertrauen unb gebulbig märten, big fie ha^ 9^e| ober ^anggla§ bebedt. ©(^märmer befommt man, menn man am Stbenb fid) gebulbig mit bem 5^e^e an einem ©artenbeete auf ben 9tn= ftanb ftellt unb fid), mie beim ?^ange aller (Schmetterlinge, möglid)ft ru{)ig berl)ält, märtet, ein fd)arfe§ 9(uge befi^t unb über genügenbe ©emanbtt)eit im ?^-ange mit bem 5?e|e berfügt. 9ln Laubbäumen, bie im S^abel^olgbeftanbe ftet)en, fi^en immer 3'?ad)tfc^märmer, be§gleid)en on Meebäumen, menn bie ^luggeit ber Spiere ift. 9^ur mufs bo§ 9(uge fid) erft an biefe Eigenarten ber Siere gemö^nen, bann fiel}t fie aud) ber ©ammler, menn fie fid) aud) nur menig bon it)rer Unterlage abt)eben, meil fie fid) immer fo in ber 9^id)tung be§ einfallenben Sid)te§ fe|en, baf3 fie feine ©d)atten werfen. ^ebe^ 2:ier I}at ha§ S3eftreben, feine ^Körperfarbe ber Umgebung be§ ©elänbeg, in ber e§ lebt, angupaffen, meil t)ierburd) eine ber beften ©d)u^maßregeln §ur ©elbftberteibigung gefd)affen mirb, unb je bollfommener eine foldie 2ln|)affung an bie Umgebung ift, befto met)r mirb ba§ 2;ier gefd)ü|t. Sei bielen ^nfe!ten ift bie 2ln|jaffung an bie Umgebung in gerabe^u raffinierter ilöeife au^gebübet. 9J?it bem iü'orte ,ßl\m\ht)", 9kd)äffung, begeidjnet man biefe. ©o imitieren einige ©d)metterling§arten ber alten unb ber neuen 3BeIt balb grüne, balb trodene, melfe !ölätter, meld) Ie|tere oft nod) jerfreffen, t)alb berfault ober mit 33Iattfd)immeI* tilgen bebedt erfc^einen (fiel}e g-arbtafel). 33ei ben ^allimaarten 3. 33., um nur einen %ai\ gu nennen, ift bie 33Iattnad)a^mung fo groß, baß bie Unterfeite ber nad) oben gufammengelegten t^Iügel, fid) bon ben S8orberfIügeIn auf bie .v>interflügel fortfet^t, unb ha'^^ fogar bie imitierten S3Iattnerben ©(Ratten ju merfen fd)einen, aU ob fie plaftifd)e S'Jerben barftetlen. ®abei barieren bie Unterfeiten ber ^^ügel biefer ©d)metter= — 396 — linge in ben ©runbfarben me^r ober JDeniger unb tüenn bie %iexe auf einen bürren ^toexQ anfliegen unb fu^faffen, fo fd)Iagen fie bie an ber Oberfeite f(i)ön gefärbten ^lügel §ufammen, berbergen §tt)ifd)en itjnen bie gü^Ier unb brüden bie mit fd)malcm (5d)n)on§ berfe!)enen ^interflügel an ben B^^^Q/ tt>oburd) fie bollftänbig im S3Iattgeh)irr untergel)en. 2)iefe Sagfalter fliegen nur anwerft ungern, fie hjiffen, ha^ fie in ber 9f?u^e meit beffer gefcf)ü|t finb oI§ im %ivLQe. 'äud) §eu* f(i)recEen benu|en gu it)rem (5(i)U|e bie 9fJad)at)mung üon blättern unb bie fog. „tüanbeinben SSIätter" (Phyllium) ftellen eine ber auffallenbften ^nfeftenformen bar. ©tabt)eufd)re(!en (fiet)e ^arbtafel) mieberum o[)men mit il^rem bünnen, flügellofen ^ör|)er unb it)ren langen, fd}Ian!en deinen bürre Bifeige täuf(i)enb nad), §u i'^nen treten bie O^au^en ber (Bpanmx, bie ficE) bei Beunruhigung ftarr unb fteif au§ftreden unb fo ebenfalls einen 3^^^9 öortäufcf)en. SSeit häufiger ift aftibe 9Jiimi!rt) bei ^nfeften §u beobad)ten, voo e§ ficE) um bie Eigenart ber Siere I)anbelt, 9?ut)e|3unfte an foldjen ©teilen au^gufudjen, bie mit i^rer ^ör^erfärbung eng im (Sinflang ftellen. Ob eg fid^ bei ber ^u^tvaijl folc^er §intergrünbe um ^nftinüe ober berou^te 2:ätig!eiten l)anbelt, lä^t fid) nur fd)tt)er entfdieiben, feben- falls aber merben bon ^nfeften folc^e 9iul)e|3lä|e aufgefud)t, bie für fie eine „ft)m|)at!)ifd)e Färbung" aufmeifen, unb eine fold)e f^ärbung mirb berjenigen il)rer ^örperfärbung möglid)ft äl)nlic^ fein. ©in anbereS intereffanteS 35or!ommni§ ift, bafe ^nfeften l)äufig anbere ^nfeften fopieren. S)ie ipelüonier ber neuen 2öelt unb bie S)anaiben ber ölten SSelt werben bon infeftenfreffenben SSögeln ber* fc^mäl)t, tüeil il^r Körper einen miberlid) fd)medenben gettför^er enf^ält. (Sie fliegen au§ biefem ®runbe fd)n)erfällig in giemlid) großen ©d)tt)ärmen umt)er, unb 5n)ifd)en biefe ©(^mörme mifdjen fid) periben, bie in ^orm unb 3eid)nung bie ipelüonier töufdjenb nad)al)men, aber in il)rem äörper nid)t ben gettför^er ber legieren befi^en. ®ie periben finb alfo lebiglid) burd) il)re ^ör^erform unb Bß^'ij'^ung, bie fie ben §elifoniern äf)nlid) mad)t, gefd)ü|t, unb biefe 9^ad)of)mung gel)t \otveit, ba|3 felbft ber ©ammler, ber mit ben Eigenarten beiber Stiergruppen befannt ift, leid)t getäufd)t merben !ann. Stritt biefe ^OJämifrt) nur bei ben 3Seibd)en auf, fo entftel)t ein gefd)led)tlid)er ^imorpl)i§mu§ unb biefer !ann ^ier fomeit gel)en, bafs bie 2öeibd)en berfelben ©d)metterling§art gang ber* fd)iebene ©d)metterlinge nad)a^men, wobei fie fid) immer an fold)e galten, bie in ber betreffenben ©egenb am Ijäufigften finb. 3lm befannteften ift 'hierfür ba§ SBeibd)en bon Papilla merope, meld)e§ in einer ©egenb Danais chrysippus, in einer anberen Amauris echeria unb in noc^ einer anberen A. niavias nad)al)mt, bie 3J?ännd)en aber bel)alten immer i'^r gleiches 9lu§fel)en. $öeitere äl)nlid)e Beifpiele laffen fic^ unfdjtüer finben; aud) bafür, bafs Stiere au§> gang berf(^iebenen — 397 klaffen unb Orbnungen ftd) nad)at}men: ^äfer me SSefpen au§fet)en, ^-ifdje mie ©d)Iongen, 5lmeifen wie (S|:)innen ufm. ^n dien fällen aber beh)oI)nen ^Jiobell unb Äo^ift ba^3 gleid)e ©ebiet unb ber Äo|}i[t i[t, im ©egenfa^e gum ^Jbbell, immer mel)r ober minber fd)UtjIo§ unb fommt in j'el)r üiel geringerer 5ln§at)! bor, al§> 'oa^' ^JJJobell S3on ber .S^"^au^tmQJ^|e feiner naiveren ^ermanbten unterfd)eibet er fid) nur burd) bie ^!)JkrfmaIe, bie il)m bie ^iltinlidifeit mit bem DJJobell berleil)en unb biefe ^'^nlid)!eit ift nur eine rein oberfIäd)Iid)e, tro|bem aber oft fo töufdjenb, baf5 bie 9.1Mnnd)en be§ ^JJJobelleS ben 3öeibd)en beg ^opiften gur "-^oarung nad)ftenen. 2lud) ber fog. Stru^färbungen ober ©d)redfärbungen ift l^ier gu gebenfen, mo fid) Ieb= t)afte g-ärbimgen unb 3eid)nungen uftt). §u einer SSirfung ber= einigen, bie bem Spiere ein furdjteinflöf^enbeg 9tu§fet)cn geben. (So mirb bei bem 9tbenb= Pfauenauge (Smerin- thus occellatus) ba^ lange, grofse 9luge ouf ben §interflügeln fd)on lange al§ eine foId)e Färbung angefet)en unb über einen ^erfud) in biefer §infid}t berid)tete ©tanbfufe in ber „(5d)mei§er (Sntomo= logifd)en ©efellfc^aft": „21B S8erfud)§tiere bienten eine 3^eil)e 5oI)mer S5ögel, bie, im ermad)fenen 3uftanb eingefangen, fd)on gmei unb me'^r ^at)re im ^äfig gef)alten moren, eine 9?ad}tigan, ein ©proffer, ein ©djmargfopf unb gmei 9?ot!eI)(d}en. 3"^^ $8erftänbni§ be^ $ßerfud)ey mürbe auf ha^ SSerI)aIten be§ Pfauenaugen unb feiner nädjften S8ermanbten, be§ 'JpaplJel* fd)tt)örmer§ (Smerinthus populi L.) unb be§ Sinbenfd)mörmer§ (Sme- rinthus tiliae L.) t)ingeiüiefen. S)er ^appelfd)märmer läfjt fid) bei ber geringften (Störung fallen, ot)ne bie ^-lügel §u regen, unb bleibt bonn rut)ig am !öoben liegen; fein ©emanb, t)a§ ein bürre§ ^^appelblott täufd)enb nad)al)mt, mirb it)n bort fd)ü|en; oft genug bürfte er ja gmifdien bürre ^^appelblätter fallen. gig. 320. Methone psidii eine §eIiconibe fopiert bon Pieride leptalis orise. {''flad) SBalloce.) — 398 — S)o§ Pfauenauge reagiert auf eine tSrfd)ütterung feinet ©i|pIo|e§ I)in nicf)t, fie mü^te benn fdjon fe{)r [tar! fein, ^n biefem golle aber, ober befonbery, it»enn ha^ Xm unmittelbar angeftofeen wirb, lä^t e§ fid) m{i)t fallen, fonbern frallt fid) im Gegenteil auf ber Unterlage gang feft an, [dalägt barauf bie ^lügel nad) unten unb :^inten an ben Seib an unb fc^iebt gugleicf) bie §interflügel beljenbe jn:)ifcf)en ben S8orber= flügeln in bie §ö^e, fo baf3 bie Stugengeidjnung meit borfte^enb gerabe nad) oben gerichtet ift unb aud) bog leudjtenbe 9^ot i^rer Umgebungen frei §utage tritt. ©Ieid)geitig fül}rt ber ^alter eigentümlid)e mi^penbe Bewegungen au§, fobaß bie bro{)enbe Öfugengeidjnung immer trieber gegen ben wirflidien ober bermeintlid)en geinb üorgeftoi3en wirb. S)er Sinbenfd)tt)ärmer enblid) lä^t fid) Weber fallen, nod) bewegt er fid) irgenbwie, aud) wenn ein ^^einb il)m gan§ na(}e fommt; er ber= lä^t fid) auf fein blattgrüne^ öJewanb, ha^' it)n fd)ü|en foll. S3eim ^erfud^e mit ben Vögeln würben bie Pfauenaugen fo in bie fünf Käfige eingefe^t, iia'^ bie Spiere auf einem (2prungftöbd)en ent« lang liefen, wobei aber gunäc^ft bon ber Slugengeic^nung nid}t§ fid)tbar Würbe. S)er ©d)War§fopf ging tapfer auf ben ©dimetterling Io§ unb ;^ieb mit bem (5d)nabe( nad) if)m. S)rol)enb würbe ba» 2(uge üor^ gefd^oben, ber S^ogel flog erfd)roden auf, flatterte nod) längere ^eit ängftlid) im ^äfig I)in unb t)er unb fud)te mit fid)tlid)en 36id)en ber fyurdjt §u entfommen; er berid)rte bas Ungetüm nicf)t wieber. 2Iud) bie beiben 9ftotfel)Id)en unb bie S^^oditigall tjadten ein eingigeS 5iJiaI^ nad) \t)xem. Pfauenauge unb ergriffen augenblidlid) bie 3'Iud)t, aU biefe§ feine Xrulftellung annaf)m. 5[)er (Sproffer allein, weld)er §a^m war unb feit Sat)ren mit allerlei ^nfeften, aud) mit großen @d)metterlingen unb ©Irinnen gefüttert würbe, liefe fid) nid)t beirren, padte ha§> Pfauenauge, §ert)adte unb ber§el)rte e§. ®an§ ber gleid)e SSerfud) würbe mit Sinben= fd)Wärmern gemad)t, mit bem (ärfolge, bofe biefe bon allen SSögeln oI)ne weiteres ergriffen, §ert)adt unb berge^rt würben. 9^ur bei ber 9^ad)tigo{I geriet ber fd)on giemlid) gergaufte ßinbenfd)Wärmer bei einem t}lud)t= berfud) gufällig in bie 9'Jn!)e be§ nod) am Boben be§ ^äfig^^ fi|enben Pfauen* auge§; biefe§ fing wieber an §u wippen unb fein 2{uge §u geigen, worauf ber Sßogel augenblidlid) bie §Iud)t ergriff, ^ie blofee '^ä^e beg Pfauenaugen fd)ü|te nod) wä{)renb boller §wei ©tunben ben un* bewet)rten Äameraben gegen jebe neue Stnnä^erung be§ SSogefö. 2(ud) bie SRot!et)Idien unb ber ©d)Warg!opf rüf)rten wäl)renb biefer §wei ©tunben bie Pfauenaugen nid)t wieber an, fobafe biefe faft unberfe^^rt unb lebenb au§ ben Käfigen genommen würben." W\t all biefen unb ä^nlid)en, nid)t minber intereffanten 3Ser{)öIt= niffen au§ bem 2;ierleben wirb ber Sammler überall befannt, unb fie finb e§> ja gerabe, bie einen fo großen Sf^eig auf ben SfJaturfreunb ausüben. — 399 — Über ba§ (Bammeln ber ^Ieinj'd)metterltnge, ber ©tiefünber be§ ©c^metterUnggjammler?^, mu{3 liier nod) etma^ Gefaßt tüerben. 2)ie %mä}en berbienen bie i()neii guteil irerbenbe 35ernacE)l[äffigung in feiner SBeii'e, ja fie get)ören unbebingt in eine ©djmetterlingSfammlung, bie auf 35onftänbigfeit Slnfprudi macf)en ttjiK. 'Leiter öerIo()neu fie au^er* bem burd) it)re Ja^^enl^rac^t, bie bei ben meiften allerbingS erft eine fd)tt}ad)e SSergrö^erung entpUt, bie Mütjt iijxex 3"^''^'^)tung für bie ©ammlung in jeber 'iBeife. ®ie befte f^-anggeit für Äleinfdimetterlinge ift bie ß^it bon 4 Uf)r be§ ^fJadimittagS big gur ^unfell)eit, unb ben ergiebigften ^Ia| -bilbet ein pflanäenreid)er 2tbl)ang, wo man mit bem "^e^ bie 'ipflangen ah' gig. 321. ©egelfolter (Papilio podalirius). JRicf)tung§(inicn beim ©pannen. [treift. 5)ie erbeuteten stiere bringt man lebenb einzeln in fleine ^app^ Mftdien unter unb tötet fie unmittelbar öor ber ^rä|3aration erft §u .^aufe ah. 58eöor gef|)ie^t mirb, merben bie Sierdien betäubt. Sin glättet Sud) mirb bobei auf ben 'lifd) ausgebreitet, ein Kröpfen ©ffigöf^er ouf baSfelbe gegoffen, auf biefem ha^^ %m gebrad)t unb mit einer fleinen ©Ia§gIode bebedt, mogu fid) fe!)r gut Seingläfer mit ah^ gebrodjenem ^ufse eignen, ^a» ©piefsen erfolgt unter einer Supe mit gang feinen ^nfeftennabeln ober bei ben fleinften 9lrten mit einem fog. 9Jiinutienbra()t, ber bon unten gmifdjen ben SSorberbeind)en nad) oben burdigefübrt mirb. Somie bie 3:iere gefpief^t finb, fommen fie unter eine mit ^.)ttiierbunft gut gefd)mängerte ©la^glode, bi§ ber 2ob ein=> — 400 — getreten i[t. ©tiloroform unb 3t)an!ali mirfen [ciineller, bie Siere tüerben ober butd) foM)e 2Ibtötung fetir ftarr unb bie ^roporation baburcf) [cEjttjer. ®a§ ©Rannen felbft gejd)iet)t trte bei ben ©ro^fdimetterlingen (©eite 303) unb ba§ gute Ü^efultat i[t lebiglid) Übung§JQd)e, in ber 9kgel tt)irb man mit ber ©pannabel nid)t biel QU§rid)ten fönnen, fonbern man yd}iebt bie ^lügel, nadibem ha^' Xiex bi§ bid)t unter bie ^lügel in bie 9f{inne be§ (3|3onnbrette§ geftedt i[t, fjau^tfödilid) bur^ gelinbeS SSIafen, auf ber @|3onn[Iäd)e au§einanber. ^ft bie rid)tige Soge erreid)t, merben bie gmei öorberen ^^eine I)eröorge§ogen, JDomöglid) bi§ an ben oberen S^innenranb, ha§ t)intere, bei gröfjeren ober red)t langbeinigen 2(rten aud| ba§ mittlere 33ein|3aar in [t)mmetrifd)er Sage in ^tügelt)öt)e gebrad)t, unb bann !onn ba§ Stier trodnen. &an^ Heine ©jemplare, bie fid) nid)t ober faum f|)annen laffen, be^anbelt mon nad) Eingabe bon ©eite 301. ^^eim ©pannen felbft bür[en bie ^lügel nid)t ge!nidt tt)erben, jie bürfen feine 23udel bilben. 2)ie langen ^ranfen ber §interflügel jinb mit einer feinen '^ahel §u orbnen, „au§§u!ämmen", unb bie fid) ieid)t aufbiegenben S^änber finb mit ®Ia§[tüdd)en ober mit 'ipa|)ier §u bebeden. ^m SSinter fd)eint ha§> Stierleben in 'SQalh unb ^elb öerfd)n)unben. 9^ur bie fid) bielfad) im ©d)nee freugenben gät)rten ber ®rof3tiere ber= raten it)re ^Inwefen'^eit, unb auf ben Sanbftraf^en geben fid) bie ©trid)* öögel ein ©tenbid)ein unb burd)fud)en ^ier eifrig bie „SSifitenfarte" ber ©äule nad) I)alb berbauten hörnern. ©elegentlid) geigen fid) an beö 3Sinter§ trärmeren Stagen un= ge5ä'f)Ite ^nfeften. (£§ kribbelt unb Grabbelt im ©d)nee auf ben 3BoIb= megen bon ©d)neeflöl)en (Degeeria). SJlan finbet bie 2:iere übrigen^ bü§ gange ^^a^r T)inburd) in ben SSälbern, unter feuchtem 9}ioo§, im mobernben Saubmer! uftü., aber an gelinben Söintertagen fü't)len fie fid) öeranla^t, i!)re SSerftede freiwillig §u berlaffen, um fid) auf bem ©d)nee gu tummeln. 9lud) bie Sarben be§ ^Iiegenfäfer§ (Telephorus) trifft man gumeilen auf bem ©d)nee an, bie fonft oberfläc^Iid) unter 9JJoo§ leben, treten bie Siere in SD^engen auf, fo f|)rid)t ha§i SSol! bon einem „SSurmregen". ^n SBalbgegenben finbet ber ©ammler, tt)enn aud) feiten, eine ber abfonberIid)ften fliegen, bie Chionea, n)eld)e mit itjun fräftigen, langen, ftar! bet)aarten deinen auf bem ©d)nee uml)erlöuft. ^lügel i)at fie feine, nur bie ©d)tt)ingfölbd)en finb bort)anben. SDie ^roftf|3anner (Cheimatoba) entfd)Iü^fen erft bon (Snbe Oftober bi§ 9Jlitte ®e§ember itjxei ^u|)pe unb bie 9Jiänn(^en fliegen in ber -Diad) einem ■üliiiuneU von Sr. ^i. '^aX>e. 1. Heliconia eucrate; 2. Melinaea pariya; 3. Perrhybris pandora; 4. Kallima albofasciata 9 lücgcnb unö 5. fti3en5. ■Sluö „'^abc, Äanbbucft für -^laturalienfaminler". ■Verlag oon grtß <5»fenntngftorff, 'öertin W. — 4U1 — 3)ämmer[tunbe in £)b[tgärten, um bie flugunfät)igen 'iEßetbdien au\- gufudjen. (Sttt)a§ früher fd)Iü|j|t ber grofse ^ro[tjpanner (Hibernia) ou^. Unter ben ^JWotten finb foId)e 'iöinterflieger, bie im (5|)ätl)erb[t, im SSorminter ober im 3Sorfrüt}Iing na(i)t§ fliegen, bie (^ej(i)Ied)ter Chimabacche, „2BinterIu[tmotte" (fagella unb pliryganella), [omie Exapate gelatella. 9Im 3:;age rut)en fie an ben ^^aumftämmen. ®ie meiften unferer f)eimifd)en 3d)metterlinge berbringen aber bie untt)irtli(i)e ^a'^reSgeit al§ S^^^^QO in^ fictjeren 58er[tede, mo jie fict) öor ber SSinter» fälte ufm. jrf)ü^en. 6ie berlaf[en an ben erften fc^önen 2:age.n it)re 5d)IupfminfeI unb gaufein aU ßen§e§boten in bie minterlid)e S^^atur l)inau§. ?^ri[d) au^ ber ^uppenplle finb fie nid)t gefd)lü^ft, e§ finb (S^^ätlinge öom §erb[t, meift 23etbc^en, bie im 3SorfrüI)ling it]re (Sier abfegen unb bann [terben. (5:ptnner überwintern berl)ältni§mäf3ig feiten, ga^lreid) bagegen finb übernjinternbe (Sulen, befonber^ au§ ben Gattungen Hadena, Agrotis unb Taeniocampa, §u finben, bon benen man unter Umftänben gange „^fJefter" antrifft. 9}?annigfaltiger i[t ha^' 'Ä%terleben ber berfd)iebenen üiau^en. Einige bon ilinen (Porthesia) [teden in if)ren gef^onnenen ^f^eftern bei' fammen, ^^pelgraupen ber!ried)en fid) in I)oI)Ie ^'^l^flangenftengel, 33ären= rau|)en, bie im 9tafen ober unter !ölättern berborgen liegen, fommen an marmen 2;agen, menn bie 'iJ^interfonne lad)t, gum 5ßorfd)ein (Gastro- pacha rubi, Arctia villica, Phragmatobia fuliginosa ufm.) unb Pleretes matronula, bie fid) nur fet)r langfam entmidelt, übermintert oft fogar gmeimal. 3)ie fdiäblid)en „^ienrau^en" ober 'i|^el§rau|)en ber Staunen« glude (Gastropacha pini) Überbauern ben ÜÖinter in berfd)iebener ©röfee im 3J^oo§ ober D^afen berftedt. 2)ie D^au^en ber Ä'u^ferglude (Lasio- campa) unb anbere ^ermanbtc finben fid) nod) flein an ben 3rt'ßiS6'^ unb 'Elften i^rer ^^^aljrungypflangen feft angebrüdt im ßuftonbe ber @r= ftarrung, ebenfo bie Sf^au^en beg '•;pflaumenf|.nnner^ (Odonestis). ^n ber @rbe berftedt §n)ifd)en bem Sd)ilfe übermintern bie iRau:pen ber 9f?of)reulen (Leucania), bie fel)r miberftanb^fö^ig gegen bie ^ölte finb. ®ie Glasflügler ober ©efienrau^^en fi|en in ben boriöt)rigen Stengeln ber .*pimbeeren, unb mer im 9^ad)minter bie franfen triebe, an bereu Spi^e nod) 9iefte berfrüppelter 53Iätter I)ängen, unterfud)t, h)irb, menn er ben Stengel auff^jaltet, ^ier bie dlaupe bon Bembecia hylaeformis finben, tt)äl)renb in ben Stengeln ber g^preffenblöttrigen 3Solf»mild) bie ))?aupe bon Sesia tentlirediniformis lebt uftt). ^m SSorfrül)ling fliegen fd)on an fd)önen 2:agen berfd)iebene 2)ung= !äfer unb (Vi-ül)lingöfäfer (Scarabaeus stercorarius unb vernalis), eben= falls oud) bie Heineren Aphodius fossor, fimetarius ufw. 2)ie meiften Mfer berbringen ben 3Binter in ber @rbe, fo bie im September fid^ Dr. e. S8nbc, :panbbiic() für Jiaturnlienfnmmler. 26 — 402 — au§ ben Engerlingen entftJtcEelten 2Jlaifäfer. ^\e\e fRüffeÜäfer ber- friedjen ficf) im iierbfte unter SJiooS ober ben abgefallenen blättern, ^er Ü?ebfti(i)Ier (Rhynchites betuleti), ben ber ©ammler jdjon im o^ätjaI)re auf bem Saub öon ^o|)|)eIn, S5ir!en ufm. erbeuten fann, fd)Iü|)ft bor Eintritt be§ 2Binter§ in ben Erbboben, be§gleid)en ber 2I^felbIütenrü|ler (Anthonomus pomorum). ^ft ber SBinter milbe, fo begnügen fid) bie Siere mit leidstem @(i)u| unb finb f(f)on aufrieben, rtjenn fie \xd) unter 9i^inbenf(i)u:p|)en ober f^lecEiten ber 93aum[tämme ber!ried)en lönnen. S)ie (Samenfäfer (Bruchus) beibringen ben SSinter im enttt)i(felten ßuftanbe in bem au§ge^öf)lten (Samen, £ornrüfeIer über= mintern in ben 9f?i|en ber Wolfen ber ^orn!ommern; burctj^iel^en rage nad) ber 9J^ögIid)!eit ober Unmöglic^feit einer Sßererbung ermorbener (5igen)d)aften geben biefe ^erfuc^e intereffante 3tuffd)Iüffe. ©0 erl)ielt t}iic£)er bei melirmaliger borübergef)enber ^vrofteinmirfung ^ärenfpinner (Arctia caja) ©d)metterlinge, bie biet fd)tt)är§er in ber 3eid)nung moren aU bie tt)pijd)e ^orm, 3 unb biefe fo in ber ^älte gezogenen Abarten übertrugen biefe neu ermorbenen ©igenfdiaften §um großen Seile auf i{)re 9^ad)!ommen, obmot)( beren ^$u]jpen in mäßiger 3^^"^^^^<^^P^^'^tur aufbett)al)rt looren. (Sine erblid)e ©dimorgfärbung ber ^lügel erl)ielt ©djröber beim (Stad)elbeer^ f|)anner (Abraxas grossulariata) burd) jeitmeife l^eifee 9(ufbemat)rung ber puppen. A 2Inbere fragen mürben einer Söfung näber gebrad)t buri^ .*pt)bribationgejperimente berfd)ie=^ bener ©d)metterlingsarten. 9Iud) I}ier begegnet unö überall in erfter Sinie ber 9'Jame bes 3ürid}er5 ©tanbfu^ unb be^ gran!furter§ ©ei|. ^urd) beren ^reujungen mürbe eine gange ©tufen= leiter ber inneren Söal)Ibermanbtfd)aft gmifc^en Ziemer %'ucfir( Vanessa ben gefreugten 9(rten feftgeftellt. 2)ie Sofalraffen urticae). i. normal, 2. ber krten ermiefen fid) aU S^orftufen neuer, 9, 3. s, burd^ Stalte in 33ilbung begriffener 2lrten, unb Iieute ift man ÄJ^ät,4.5«aj!omme f fx tx Z- o-i r^ - ^ o t. r rr r funftltc^ gefc^iüorgtet beftrebt, bie 5^orfturen ber Sofalraffen au|§u= gite^„ (9Jaci)8tanbfu&.) finben. ^ntereffant ift, ba^ bie ©d)metterlinge au§ I)t)briben 'i]]aarungen bielfad) eine fürgere ^u|)|)enrul)e afö bie (Stammformen I)aben. 2Säf)renb fonft 2Beibenfd)märmer (Smerinthus ocellata) unb ^appelfd)märmer gig. 323. — 405 - (Sm. populi) ö»;öfetentei^ö im '':^iuppen5uftQnbe überrt)intern unb im SKai, ^uni be§ folgenben ^oI)re§ au«Sfd^Iüpfeii, borlQJfen bie Schmetterlinge, bie QUy trcu^untjen beiber entftaiiben fiiib, fd}on im 5tugu[t=(Sc|}tember be^^felben ^obre^i bie X^u\)pc. Sie treujung ergibt faft nur 9}?QnncI)en, faum gtüei '^progent iinnbclien )d)Iüpfen auS; unb biefe finb meift ge|d)teditlid) nid)t au^gebilbet, e§> finb gl)nanbromorpI)e ober gmitterige ©jemplare. (S§ treten bei fa[t allen .S^t}briben5uditen biet me()r 9Jitinnd)en aU iTi'eibdien auf, mandie §t)briben5ud)ten ergeben überbonpt feine äöeibdien. Seiter ttjerben §t}briben meift bon bem üäterlid)en 3:iere ftärfer beeinf(uf3t al§ bon bem mütterlidjcn, unb gebort nun ber S5oter noc^ einer ftomme^gefc^iditlid) älteren 9(rt on ol^ ba^o meiblid)e 3:ier, [o äl)nelt ber '-Baftarb meit met)r bem ^ater ai§> ber Hfutter. S^Joturgemäfs gelingt bie ^reujung immer mit nabe öermanbten formen am leid)te[ten, aber e^ jinb aud) JöHe be!annt, mo fidi red)t fernftebenbe 9{rten nod} frud)tbar freuten, aber bie 3(uf= §ud)t ber 3ku|)en mirb bann jebr fdjmicrig, meil fie meift alle jd)on nod) einigen §äu= tungen obfterben. Sie 33a[tarbe jelbft jinb im männlidien @e[d)Ied)te auy getoiffen Äreupngen im be* fdiränften 3Jkf5e fortpfIon§ung§fäbig, bie '-l^aftarbmeibdien ober entboltcn, fomeit [oId)e unterfud)t mürben, nie auegereifte entmide= lungyföbige (Süeime, fdjeiben olfo für bie fyortpflon^ung ber S3aftarbe unter fid) gong au!o. Sagegen tonnen '^aftarbmönndien ju ^reu^^ung^gmeden mit Seibd)en in ber 3Jotur üorfommenber 9trten benu^t merben. ®§ geben aib^ einer foId)en ^Bereinigung .s>t)bribe gtüeiter Drbnung berbor, bie fid) febr ftor! bem mütterlid)en Stbpuif^ näfjern. "©erben biefe mieber mit ber Stammform gepoort, fo finb bie ''}^ad)tommen foum nod) üon ber Stommform gu unterfd)eiben. 3tud) burd) öerfc^iebene ^3?obrung§ftoffe ber 9iaupen eine färben- öerönberung bei Sd)metterlingen I)erboräurufen, liegen Iotfad)en üor. f^ig. 324. 33ätenfpinnet (Arctia caja) 1. notmal, 2 $, 3 d, burd) ^älk gefc^tt)är§t, 4. $«ad^. fomme Üinftlid) gefduoäräter aUein. (9?ad^ 5ild)ct.) — 406 — ©0 ergibt bei Arctia caja eine Fütterung ber Raupen mit SSalnufe* laub gang bunüe (5ci)metterlinge. pttert man anber[eit§ bie ^Raupen be^ üeinen %nd-)\e^ mit 33rennefjeln, bie im ©diatten aufgen)a(i)[en finb, läfet oucE) nie bire!te§ Sonnenlicht ju hen Raupen unb ^up^en, jo ttjerben bie augf^Iüpfenben galtet ganä abmeic^enb in i^rer Färbung bon ber tt)|3ijc^en ^ f^orm. * 3ur 3ud)t ber ^nfeften benötigt man g^ecE- ent]>red)enb gebaute 33et)ölter. 2)ieje jolIen öor allen fingen geräumig unb luftig jein, ha^ bie Siere in it)nen Uid)t beobachtet merben fönnen unb ii)re Steinigung ot)ne Störung ber ^njaffen öorgenommen merben !ann. 2lm be[ten benu|t man ate S3au- material $8Iec^, ^ratjtgaje unb &M. §oI§ ift bielfad) nid)t angebra^t, ha bie ßarOen bieler ^nfeften arge 9^ager finb unb jid) burc^ §oI§ einen 3Iuggang fd)affen. gür 2:iere, bie §u il)rer ©ntmidelung $ßajfer unb ©c^Iammgrunb benötigen, benu^t man 2lquaterrarien, bie mit bid)tf^IieBenben ©agebedeln berjel)en jinb ober einen Stufbau aug ©age tragen. Über bie ©in- rict)tung biefer berbreite id) mid) au§fü£)rlid)er in bem ^ Kapitel über Slquarien unb 2:errarien. 2)ie 5^at)rung ber Snfe!ten ober bereu Sarben be[tel)t entmeber in üegetabilifd)en ober in animalifd)en ©toffen. ®ieienigen, bie ^flangen freffen, finb meifteng auf eine ober einige beftimmte gutter^flangen p itirer 9^al)rung angelüiefen. ®ie meiften berlangen i frifd)e, garte ®emäd)fe, roenige begnügen fid) mit bürren, mand)e sollen nur ^rüd)te freffen. Dft ift guter 'Siat teuer, bei einer 'Sianpe 5. SS., bereu gutter= p]ianie unbefannt ift. ajian !)ilft fid) bann am beften baburd), ha^ man bem Siere berfd^iebene ^flangen ^^^ öorlegt, bie man an bem g^utter))Ia|e ber diaupe gtaSeerf^^anner gefunben l)at. 'üux ujenige Sfiau^en finb feine ^oft= (^^rax grossulari- beräd)ter, unb fie laffen fid) mit (Salat, S,ötoen^a^n, ata). 1. normal, Soubneffel uftt). gro^5ie!)en. 9f?au^en, bie mit grünem 2. ?, 3. s, burc^ Saube gefüttert werben, muffen bagfelbe täglid) frifd) ^^'^'^'^^^l^)J. . ^ . ^ m« ^ rj. rc- r 5Jioc^!omme funftlid) m 3tt)etgen ober gangen ^flangen ert)alten. ©mgelne gefd^wärster eitern. abge|3flüdte 58Iätter, bie meift balb öerberben, fönnen (yiaä) ©d)röber.) bon ben meiften Ü^au^en nid)t ber§el)rt werben, meil fid) bie Siere an i'^nen nid)t tjalten fönnen. Äeine ^utter|3flange foll na^ gereicht merben, bie Spiere äief)en fid) baburd) einen ®urd)fall §u, — 407 — i)et nur u. U. burrf) jöai:ceic£)ung öo.t tvzlhm gutiec gel)^ilt m arbeit faxti, meift aber tötlicf) üertäujt. ed}fel üorjune'^mcn i[t. ©inige ^^iirenraupen unb befonber? Lasio= campa potatoria finb öon ^eit §u 36it mit S^tegen* ober beftiUiertem Saffer mä^ig §u befprengen, um ben fet)Ienben 2;au, hen fie im freien begierig aufleden, §u erfe^en. ®a§ gutter [elbft foll aber m(i)t be= f|)rengt merben. $5nfeftenlart)en, bie öon 'IBuräeln khen, bebürfen 3ud)tbe!)älter, bie njenigfteng eine 10 cm '£)of)e (£rbfd)i(i)t fafjen, in bie bie betreffenben "^ßflongen eingelegt merben. (g^ fommt bann jur Pflege ber Stiere aud) nod) bie Pflege ber '!p[Ian5en. 9f?aupen bon .^otgireffern, bie feud)te§ ^olg lieben, j- ^-8- ^Beiöen* bof)rer, gibt man ein ©tüd §01^ mit ber 9?inbe in ha§ 9?oupen!)auy, ha§> man in eine @d}ate mit 2Baf)"er [teilt. §oI§biJde unb ^olgmefpen unterpit man in feftgebrüdten ©ögefbänen bon ber gleid}en ^olgart, in ber fie leben, ^reffen fie aud) 9^inbe, fo mifd)t man @tüdd)en öon biefer bajtüifd)en, für ®oIben!äfer g. !ö. auc^ faule ^ol^ftüde unb .»golä^ erbe, ©djröterlaröen t)ält man mit .'poigmurgeln in feud)ter (Srbe. ©inb fie au§ bem §ot§e genomtnen, fo "^aben fie meift nidjt mel)r bie t^öf)ig= feit, fid) in baSfelbe I)inein §u nagen, meil fie fid) I}inten nid)t anftemmen fönnen, mie fie e§> in it)ren mit ©pänd)en I)inten öoll ge= füllten ©äugen tun. .^olgmet)! unb §oI§erbe finb immer mä^ig feud)t gu galten. ®ie Sarüen öon Söafferinfeften finb meift arge 9?äuber, unb biefer ii)rer Seben§meife ift bur^ Einbringung entfpredjenber ^Muttertiere 9f?ed)nung §u tragen. @an§ fd)limme (Gefeiten, nod) räuberifcber al§ bie entmidetten liiere, finb bie Sarben ber ©elbränber (Dyticus), bie mit anberen 3}5affertieren, fleinen (5ifd)en ufU). gu füttern finb. (SoId)e räuberifdieu 2;iere — aud) öon Staupen gibt e§> foId)e — finb am beften allein in !(einen 33e{]ältern gu t)alten. 5(1(0 ^nfefteniaröen mit bünnen, laugen ^refe^angen leben in ber 9?egel öon ^yleifd), bie mit furgen, ah' trärt§ gerichteten freffen ^fkugenteite; finb bie furjen ^re^^angen nad) oorn gerid)tet, fo fjai man e§ mit Sieren §u tun, bie §oIä fd}roten. Üiaupen g. '^., bie auf gutterijflangen ufm. fi^en, rei^e man nid)t mit ©etralt ah, fonbern lege fie mit bem 2;ei(e beg alten ^utter§, on bem fie fi^en, §u bem frifd)en ^utter l)in. 33efonber§ mäbrenb ber ,'r->äutung ift öon ben Stieren jebe ©törung fernguljalten. 2;ro^bem im borl)ergel)enben fd)on öiele'o im allgemeinen über bie 3ud)t ber 9?aupen gejagt mürbe, ift e§ bod) angebrad)t, gerabe l)ier augfüf)rlid)er ju fein, ha ba§jenige, roa§ öon ben 9?aupen gilt, mit ge= ringen 3lbönberungen für alle ^nfeften ma^gebenb ift. — 408 — 1. gie llflitpfnnidlt. S)te 3f?au|jenl)äufer finb je nad) ber Seben^tpeife ber ber]d)iebenert S^iau^en ber[d)ieben. S3aiimrau|5en, bie auf SSäumen, ©träuc^ern ober Kräutern leben, bebürfen etne§ 33e!)älterg bon etwa 60 cm §öt)e unb entfpred)enb großem l^obenroum. tiefer $öoben ift ettna 20 cm tjod) unb mirb am be[ten au§> ^mthhä) I)ert3e[tellt. '^aä) 9}löglid)!eit foll fein §ol5 beim S3ou gur SSermenbung fommen, meil 5IRetonbe!)äIter fid) Ieid]ter reinigen laffen unb oud) fein ©nttpeic^en bon ^ol^raul^en geftatten. Sig- 326. 9iau|.ien!)ou§. gig. 327. 9lau))ento))f unter 2)rat)tgoäe. ÜBer inbef[en foId)e nid)t f)alten toill, mag §um 33au be§ 9f?aupen= Ijoufeg aud) §oI§ bern)enben. Sie übrige .V)er[tenung jelb[t ergibt jid) au§ ber beiftefjenben 9tbbilbung. (Srbraupen finb meift tüditige Säufer, unb bementfpred)enb ift für fie bo§ 9^ou|)enf)au^ lang unb tt^eniger !}od) ^u ne!)men. Unter 40 cm Sönge ge'fje man nic^t t)inunter, bagegen braud)t ber eigent= li^e 2Iuffa| nur ettüa 15 cm {)od) gu fein. Siefe Staupen finb fonft alle mit Sötoenjal^n, ©ternfraut, SSegerid] ober §artem ©rofe auf= §ujiei)en. ^rautraupen ftel^en in ber 9Jiitte §n)ifd)en (£rb- unb ^aum= rau|)en, it)r 9f?au|3enl^au§ benötigt nur einen 2tuffa^ bon 25 cm §öl)e. 409 — ^en Unterteil felbft nimmt man bei allen üon gleid)er Sßlje. ^n biefen brinc3t nmn in ^Z, isßlje jeudjten ©anb ein unb [teilt in bie ^JD^itte be^ 9Roume§ in ben ©anb eine tüeit(}alfige ^Iajd)e. Über ben ^an"!) breitet man \o\e§ ^JJZooS \o t}od), bafj ber gla)d)ent)afö öon bem- felben bebedt i[t. ^n bie %la]d)e, bie mit ä'i^ojfer gefünt mx'ö, [tedt man bie ^utter^pflansen nnb füllt ben leerbleibenben 9iaum mit llioog au§. ®a§ Butter gibt man, lüie fd)on gefagt, täglid) frijd), bead)tet aber, bafe on trodenen ©teilen n)ad)jenbe g-ntterpflan^en nid)t in ^a^affer geftellt merben bürfen, ba fie fid) fon[t üollfaugen unb bei ben Sfiaupen bann ®urd)fall :^erüorrufen. ®ie ':]5flan5en finb bal)er täglid) jrtjeimal gu medjfeln. 9}brbrau^en fönnen nid)t mit anberen 9^aupen bereinigt merben. %m il)re ^n6.)t benu^t man am be[ten 9?au|3entöpfe. @§ tüirb ^^x- bei bie Futterpflanze in einen ^^lumentopf gepflanzt unb über ben %o\)\ !ommt ein allfeitig fd)lief3enbe§ ©eftell öon Sral}tgo3e, n)ie e§> ^igur 827 geigt. 3ur Pflege ber SB äff er - rau|)en benötigt man ein 91quater= rarium mit ^raljtgageauffalj. SSon biefen 9f\aupen fommen üier Wirten als SSafferbetüol)ner hei un§ bor: Nympliula nymphaeata, N. stratio- tata, Cataclysta lemnata unb Acentropus niveus, le|tere 5(rt lüurbe frül)er gu ben ^"^rtjgoniben ge3äl)lt. Sllle bier finb ^leinfd)metterlinge. S3ei Acentropus treten gmei berfd}iebene SBeibd)cn ouf, fold)e mit rubimentären klügeln unb fold)e, bereu ?ylügel rec^t gro^ finb. ®ie 9?aupen finb tnenig befannt aber in il)rer Seben^meife rec^t intereffant. yjlan pflangt im 31quarien= teil bie betreffenben SBofferpflauäen, bie i()neu aB gutter bienen an (;^aic^!rout [Potamogeton], SBafferlinfen [Lemna], SBafferaloe [Stratiotes aloides]). an biefen SSafferpflansen finbet man auc^ bie 9?aupen. 2Ju5 Sübamerita finb aud) einige li^örenraupen befannt, bie nur im "föoffer leben, l)ier freffen unb uml]erfd)n)immen. 3t)re Qudjt gelingt nur im flicfeenben SBaffer. ©rft menn fie fid) berpuppen, gel)en fie on Sanb. "i^eim (Sammeln bon Skupen ad)te man bor allen fingen auf angefreffene 93Iätter. 9tl(e, nur einige ^Ieinfd)metterlinge aufgenommen g-ig. 328. 33ud)en)pinnerraupe (Stauropus fragi). 410 greifen bie Blätter am 9f?anbe an unb jdireiten gegen ben SJiittelnerb §u fort. 2IbfIo^fen !ann man nur trenige, fie muffen mit ben Slugen gefud)t unb abgenommen merben, allenfalls !ann man (£rbrau|?en ober foI(f)e, bie an Kräutern fi^en, mit bem ©(i)öpfer erbeuten. 9^ie rei^e man ^Raupen ah, fonbern man f(i)neibe fie mit einem Seil i^rer Unter« läge bon ber Futterpflanze fort unb bringe bie 'iRaupe mit ber Unter= läge in eine 33Ied)fci)ad)teI unter, bie im S3oben unb im 2)edel gtoei burd) S)rat)tga§e berf(i)Ioffene Öffnungen befi^t, um fo ben ^iitritt üon frifct)er Suft §u geftatten. @ut ift e§, menn bie inneren ©eiten ber ©c£)ac[)teln raut) finb, bamit ficE) :^ier bie 0?au|3en f)alten fönnen. Wan erreidjt biefeS baburdf), ha'^ S3oben unb ®ecEeI im ^nnern gang mit ^ra^itgage überwogen merben. ©ine Überfüllung ber ©(i)ad)teln mit tRaupen öermeibe man. ^aupe be§ ©ditllerfaltetä. (Apatura ilia). gig. 429. 'Siaupe bei ®abelfd)tt)an§e§ (Dicranura viniila). ^te günftigfte 3^^^ gum 9?au|3enfammeln finb ber früt)e 9}iorgen unb bie fü'^Ien 9^ad)mittagftunben bis §um 2Ibenb. .^[t ber §immel bebedt, fo ift bie 2tu§beute ergiebiger al§ an fonnigen Sagen, ha faft alle Ü^aupen fict) bor brennenben ©onnenftrat)Ien ängftlicE) berbergen. fHodftroI) em:pfiet)It ben gang ber 9f?ou|)en mittelft einer Laterne in ben Stbenbftunben bon 9 h\§> 11 UI)r auf if)ren 9JaI)rung§pfIan§en. 3u §aufe angefommen, bringt man bie mitgebra(i)ten gutter« ipflangen in ba§ 9f?au|)en!)au§ unb fe^t bie 9?au|?en bagu. S)er ^Ia| für ha§> dianpentfau^ fei fo, ba^ e§ einige ©tunben am Sage, befonberS om SSormittage, bie ©onne erl)ält, bie bon Sag« raupen unb !öärenfpinnern morgend gern aufgefuc^t ftjirb, ber brennenben ©onne fe^e man e§> ni(i)t au§. Söärme ift im allgemeinen ben Sieren 411 — guträglid). ^älte, befonber^ bei iungen Spieren, öergögert ha^ 3Sacf)§= tuttt. 9(nber[eit§ [ollen bie ^nfaffen ber 9?aupent)äufer nic^t gej'tört merben: in erster Sinie finb 2;agfd)metterling§rau|:)en \ei}x empfinblict), fic werben burd^ [torfe ®eräufd)e Iei(f)t erfd)re(it. (Sin guter 'i|sla| ift ha^ offene g-enfter eine§ rut)igen ^i^^'tßi^^- 9luf :peinUd)e ^Reintjoltung, 33e[eitigung aller ©jfremente unb oer roelfter Futterpflanzen, Entfernung abgeftorbener 9?aupen ufm. ift gro^e§ (^kn)id)t §u legen. .V)ält man Staupen, bie fiel) gur SSerpuppung ein ©efpinft au§ abgenagten ,'[")oI§[tücEdien bilben, fo [teilt man einige grobe 9?inbenftüde m ba§ Ü^aupen'^oug, aud) ha?' Einbringen bon ©ägefpönen ift §u empfet)Ien, bie gern gur 2tnfertigung be§ ^o!on§ benu|t ttjerben. Äeine 9?aupe ift mä!)renb it)rer Sßerpuppung gu ftören, gan§ gleid), mo unb rt)ie fie fid) oerpuppt. Erft bie fertigen 'i^.^uppen werben au§ i^ig. 330. 5angfa[ten. j^ig. 331. gangfaften im 5)ut(^j'(i)nitt, eine ©de geigenb. bem 9ftaupenl)au§ genommen unb in ben "il^uppenfaften gebrad)t. ?lhnd)en Staupen finb §um ©infpinnen rau^e ober eingerollte S5aum= rinben, anberen ^'mtx^t, bie man im 9?aupent)aufe anbringt, fet)r millfommen. Söieber anbere benötigen Saub, meld)e§ fie unten ober an ben ©tengeln finben. Stagfalterraupen fpinnen fidi in ber Siegel an ber ®ede I)ängenb ein. SBenn man GVi bie '2)ede ''Rapier t)eftet, fo !ann man fie mit biefem in ben ^uppenfoften berfe^en. ©d)tüärmer unb einige ©pinner üergraben fid) me^r ober weniger tief in bie (Srbe. fiaröen, bie .»golg bewoI)nen, berpuppen fid) t)ier. ®iefe§ ift aud) ber (i^runb, me^'^alb man bie in bünnen 'ipflangenftengeln fi^enben ©efien g. '^. t)ier läfet. .s^at man ben (Stengel gefpalten unb bie Staupe i)ier gefunben, fo binbet man bie beiben Steile mieber feft gufammen unb ftedt it)n aufrecht in ben bon '^txi §u 3eit angefeuchteten glu^fanb be§ 9f?aupen!aften§. Staupen oon Äleinfd)metterlingen pcljtet man am einfad)ften in (^läfern, bie unten eine Sage feud)ten SlJtoofe^ befi^en, in meld)e man — 412 — bie gutter^flangen [tedt. ^ie ©löfer jelbft überbinbet man mit fein= mafdnger %iai)tQa^e ober mit feinem, tüllö^nlidiem Stoff. 3u gebenfen ift t)ier auä) noc^ ber S^oupenguc^t aug (S(i)metter= ling^eiern. (SoId)e fammelt mon entmeber in ber freien Statur ein, ober man fängt $öeibd)en, bie in einem SSe^^älter, ä'^nlid) tvxe ha§> 9^oupenl)au§ unb mit ^^sflangen ausgeftattet, ge!)oIten merben unb f)ier i'^re @ier oblegen. ^ft man nid)t fidier, ob ha§> $ßeibd)en befrud)tet ift, fo fe|t man e§ in einen haften bon etma 20 cm ©eitenlänge unb gleid)er §öl]e. Unten ^at ber haften feinen 33oben, ber 2)edel ite!)t etma§ über unb unterljalb be§ 5!;edeB fd^neibet man 4 cm lange unb 3 cm ^oi)e ßöd)er. ^m ^nnern be§ tafteng bringt man, mie bie 2lb= bilbung ^igur 331 geigt, 5 cm breite ^^Ied)ftreifen fdiräg on. 3tuf ein S3rett legt man einige ^flangen, fe^t ba§ 2ßeib(|en auf biefe unb bebedt ^flangen unb 3Beibd)en mit bem „gangfaften", ben man im f^reien aufftellt. 2)ie bom 3Beibd)en angelodten IRänndien Vettern burd) bie Söd)er be§ taften§ gu bem ^:]Beibd)en, Ie|tere§ fann infolge ber fd)rägen ^^Ied)ftreifen nidjt au^ bem haften entfommen. ®ie erl^altenen @ier bringt man irgenbmo borläufig unter unb beobad)tet fie täglid). ®ie 9f?äu|3d)en fd)Iüpfen au§ if)nen au§, fobalb fie fid) berfärben, bunfler merben. ^u biefer 3^^^ nimmt man einen Seiler mit feudjtem ©anb, breitet eine bünne Sage ^})ioo§ über ben (Sanb, legt auf ta§> 9Jioo§ junge, garte 3:riebe ber g-utterpflange ber betreffenben 9f?aupen unb auf bie ^utterpftange bie bem 2(u§fd)Iüpfen nat)en ©ier. ^a§ Orange mirb mit einer ©lagglode feft bebedt. fvür Sufterneuerung unter ber ©lode ift tögüd) gmeimal gu forgen. (^etien bie üeinen 9fiäupc^en nid}t gutmillig auf bie frifd) eingelegten gutter- pflangen, fo finb fie mit einem meieren '•^pinfel auf biefelben gu über* %\Q. 332. Limenitis populi. 413 tragen. Slnberfeitg !ann man (Sinntodjegläfer benu^en, bie mit bid)ter iSJage überwogen merben, in benen man SSIötter ber ^i^tterpflange ben au!Sge[(i)lüpften Sieren öorlegt. ^lie bürfen bie, !öef)älter in ber ©onne ftel)en. ©^ bilbet fid) bann ^-eudjtigfeit unb ©djimmelpilge [teilen fidi ein. 9ine 3 bi§ 5 2;age I)at eine Umquartierung gu erfolgen, um bie öMöfer grünblid) §u reinigen. Man [d)üttet bann ben gangen ^nt}alt auf ein ©tüd ^:)>apier ober ein t)ene§ ©tüd B^^O^ nimmt bie Mupd)en mit einem meidjen ^infel auf unb bringt fie in ba§ fd)on öorgerid)tete neue ß3Iag. Slrten, bie fid) gufammenrollen, pinfelt man in einen Söffel unb gibt fie bann §u bem neuen ^^utter. ^m ,*päutung ber üerdien legt man 3^^i9[^wcfd)en uftt). in ha§ @Ia§, bamit fie fid) an biefen feftl)alten fönnen. ^^lad) mel)rmaligen .^päutungen merben fie meiter im 9fianpent)aufe aufgewogen. * 3Bie man 9^au= pen fammelt, fann man aud) "^^^uppen fammeln. Wan trifft fie über ©ommer an ben Jvutter* pflanzen ber 9iaupen, ,smifd)en §ufammen= ^^^^^^ gefponnenen '^Iät= \\ (y. tern, m ©palten ^^^ ■ ber 9iinbe, unter ber lo^gelöften "i^orfe, ,3rt)ifd)en 3-led)ten ufm. an. 9Im ^uße öon Saub= ober 'J^abelbäumen, 5nnfd)en bem lltoofc t)ier, ober aud) tiefer in ber (Srbe, ebenfo beim Umgraben üon (Gartenbeeten ufm. fann man fie finben, bod) ift biefes Sammeln immer mel)r ober weniger bem ^u'\a[l anbeimgeftellt. f5tg- 333. Angeroma primaria, (Bpaxmcnaupe. ^ie ©ntmidelung ber Oiaupen im Üiaupen^aufe gel)t fd)neller bon ftatten al§ in ber freien Ü^atur, fie verfällt, je nad) ben Häutungen, in gmei, brei ober mebr ^erioben. '-öebor bie .s>öutung eintritt, ftellt bie 9iaupe ba-5 ?vreffen ein, I)eftet fid) bann nad) einiger ^e'xi mit ben '^aud)füBen unb ben 9^ad)fd)iebern feft, fprengt burd) ®ref)ungen unb •ii^enbungen bie alte, mel! unb trorfen gemorbene §aut über bem Äopfe unb minbet fid) au!o bem alten S^Ieibe ()erau§. (S? fommt bei mond)en ^iaupen bor, ha"^ i^re Färbung nad) jeber §äutung eine anbcre ift. — 414 — S)ie boll entmicEelten diaupen, bie gur Sßerpuppung reif finb, geigen biefen B^^f^nb burci) 9t^;)etitIo[ig!eit unb Unru'^e an. S^ladte 9fiau|)en förben ]id) unmittelbar bor ber ^erpu|5|3ung bunfler. 9J?an(i)e Slrten, tük §. 33. Attacus atlas 9iou|)en, entleeren bor ber ^er^up:pung eine SJienge bon glüffig!eit au§ il^rem Körper. ^\di)t alle 9?au:pen aber ber|)U|):pen fid) in bemfelben ^a^re. Stiele Strten, befonberS au§> ber ^amilie ber ©pinner, (Sulen unb (3-ponner, überleben nid)t nur einen, fonbern fogar gtüei SBinter im 9f?au|)en« [tabium, bebor fie jici) ber|3u:ppen. Arctia caja, ber braune S3är, über= wintert al§ diaupe einmal, A. flavia unb Pteretes matronula aber jtüeimal. ©iefe Staupen, unb aud) biejenigen, bie im ©|)ät^erb[t an ®ra§ unb nieberen ^flangen gefunben merben, müjfen im 9^aupen= §ud)t!a[ten übermintert merben. "iSen 36^^1'i^^^t/ monn fie in ha^ SBinterquartier §u bringen finb, erfennt man baran, ha"^ fie mit bem ^reffen auft)ören, fid) mit ©eibenfäben feftfpinnen ober ficE) träge in einen SBinfel be§ 9iaupent)aufe§ §urü(!§ie"^en. 9lu^er ben f(i)on ge= nannten get)ören ^iergu nocE): Limenitis, Apatura, Lasiocampa, Geo- metridae. Um jebe biefer feftgefponnenen 9?aupen f)ünt man nun ein rö!)renförmigeg ©tüd ©age, ba§ oberhalb unb unter'^alb ber fdanpe um ben 3^ß^9 feftgebunben mirb. SDie ^^^^9^ 'i^^W f^^IIt man in ein luftige^, unge!)ei§te§ ^^iTiii^ßi^- ®iß fönnen aud) einfod) im S^aupen'^aufe berbleiben, menn biefe§ im ungeteilten 3^"^^^^^ öuf= geftellt mirb. ^ür 9f?au|3en, bie fid) in 2Jioo§ ober unter Saub ber!ried)en, be- nötigt man fog. Übertt)interung§!äften, bie am gmedmä^igften au§ 2)ra^tga§e l^ergeftellt finb, bod) genügen aud) §oI§!iften ba§u. Man füllt bie Giften bi§ §ur §ölfte mit trodener, gut gefiebter ®rbe, mit ^lu^fanb bermifd)t. Stuf bie (5rbfd)ic^t wirb eine 9)^oo§fd)id)t au§= gebreitet (bu§ SD^oog ift bor bem (äinbringen gu gergupfen unb ber §i|e au§§ufe|en, bamit in bemfelben bort)anbene ^nfeften ufttj. ber= nid)tet merben). Über bie 9Jloogfd)id^t mirb trodeneS ßaub bon SSeeren* fträud)ern, §ofelnu^, 33ud)e u\tü., fomie bürre 9Jiai§bIätter unb (Srbfen^ fd)oten gebreitet. 2luf biefe§ merben bie Staupen gefe|t, bie fid) t)ier ber!ried)en. ®er S)edel be§ ^aften§ foll gut fc^lie^en unb beftet)t am beflen au§ S^ratjtgage. Sin ©teile foId)er Säften !ann man aud^ größere, in gleid)er SSeife angefüllte SSIumentöpfe benu|en, bie im f^reien in einem gefd)ü|ten Steile be§ ®arten§, ber nid)t bon ber ©onne ge= troffen mirb, eingegraben beerben, ^m ^anuar-gebruar nimmt man fie tieraug unb bringt fie in ein !alte§ 3i"i"^^^- S" berfelben SBeife berfä^rt man mit ben ÜberminterungSfiften. ©te!)t bem 3üd)ter !ein ©arten gur SSerfügung, fo ftellt man fie auf ben S5al!on, auf ein — 415 — ^Blumenbrett bor bem ^enfter ober in einem nad) S'Jorben gelegenen ungefjeigten 3"nmer auf, beffen genfterflügel [tänbig geöffnet finb. Hlle oier 3Bodien ift bei froftfreier SlMtterung ha^^ 2}?oo^ ettt)a§ gu be* fprengen. ^^at e§ gefdmeit, |o legt man t)anb'^od) ©d)nee auf bie 5iRoo»= unb S3Iattfd)id)t, ha bie ^ölte einen gefunb:^eitlid)en ©influf^ auf bie überminternben 9?aupen ausübt. '^ad) bem erften marmen Siegen im 58orfrü'^Iing ermad)en bie 9iou|)en. diejenigen, bie im 3i^i"Tier [tet)en unb ben ^rüf)Iing§regen nid)t befommen, finb tüd)tig gu befprengen, bod) ift ein ^Infftellen ber Säften, aud) berjenigen SfJaupen, bie üon ©agebeuteln uml)ünt finb, im ^rüpngyregen öiel beffer aU ein 33ef|:)rengen. 2)ie Diau^en fangen begierig ba§ Sßaffer auf, um bie mäl)renb be^ 2Binter§ in ben S^ärmen f)art geworbenen (5j!remente bon fid) geben gu fönnen. 9tB erfteg g-utter für bie ermad)enben Staupen bient SSogelmiere, Sön:)en§at)n, 5l^felfd)alen, ©alat, £ül)lblätter ufm., mit bem fid) bie poltiptiagen 9?aupen in ber erften ^eit begnügen. 5{ud) bie meüen 'Blätter au§ bem Überminterungicfaften follen teümeife mit in ha^ Oiaui^en'^auö gebrad)t merben, ita mand)e D^aupen biefe§ ^utter not= menbig gebraud)en. 2)ie 58aum^ unb Saubrau|)en, bie mono|)t)ag finb, crn)ad)en erft feljr fpät au§ bem 2Binterfd)Iafe unb benagen bann bie ^Iatt!nof|jen ober bie borjö^rige 9^inbe il)rer gutter|)flan§e. S3ei bieten (Sulenarten fann man bie 2Binterru!)e ber Üiaupen ab^ fürgen, inbem man fie §eitig in ha§ ßimmcr bringt unb fie mit in 33Iumentöpfen gezogenem ^utter füttert, ©ie ber^u^|.ien fid) bann frütjer unb geben nad) furger ^u|)|)enrut)e fd)on im Januar iien 3d)metterling. ^m §erbft fd)on bollftänbig entmidelte Staupen, bie feine 3^^^ gur S5er|jup;pung mel)r ^aben, übermintern ebenfalls, fie freffen aber im ^rüf)iat)r nid)t met)r, fonbern fd}reiten gleid) §ur 58er;)u|3|)ung. Oft ift eö angebrod)t, ba^ bei berfd)iebencn Staupen, bie fid) §ur 58er|)u|)pung anfd)iden, biefe einzeln ge^^alten merben, ba met)rere fid) im engen SSe'^älter bei i^rer Unrul)e fonft ftören. SSefonber^ gilt biefeg bon (Sd)märmerraupen. ®iefe ftören fid) bei ber S5erpup|.mng fo, ha'^ bie puppen befd)äbigt merben unb im beften ^alle berfrüppelte 8d)metterlinge liefern. 5S)ie puppen bringt man in SSe'^ältern mit nid)t gu glatten Ä^änben unter, bereu 33oben mit ein= fad)[te 5ßerfal)ren um tabellofe (Sd)metterlinge §u er{)alten. 3ur 3eit be^ 2lu§fd)Iüpfen§ finb bie Höften abenb§ unb morgens nad)§ufel)en. gür bie gel)örige (Sntmidelung ber ^^^ügel ber au§= gefd)Iüpften Siere ift e§ mefentlid), bafs ber S)edel beg ^uppenfoften§, an bem bie ©dimetterlinge "Rängen, I)eIIeg Sid)t erf)ält, ©onnenfd)ein foll inbeffen nid)t ouf bie au§gefd)Iüpften Stiere fallen, ha biefer bie 3^IügeI trodnet, bebor fie fid) nod) boll entfaltet l^aben. Seit me:^reren ^at)ren tfat man erfoIgreid)e Diaupengudjten in ©arten l)erge[tellt. ®er erfte, ber biefen SSeg befd)ritt, mar moI)I ber englifd)e Snfe!tenforfd)er SSilliam äöolüng in (gaftbourne am ^anal, ber eine mit ®itter umgebene unb bor ben ©eeminben gefd)ü|te fvläd)e mit 35Iumen, (3träud)ern unb 35äumen bepflanzte, ouf ber fid) bie - 417 — t)erf(i)ieben[ten ^nfeften in bollfter f^reit)eit bewegen fönnen. 9tu(f) ^ranfreid) befi|t ät)nli(f)e 2tn[talten bon Dr. §ugue§ in (Stjomerac unb Stnbre in 9J?acon. Se^onberg rtierben I)ier ou^Iänbifdje ©eibenf^)inner geaogen. Über eine [oId)e S^au^jengud}! im ?^reien, bie jeber ©ammler, bem ein ©orten §ur SSerfügung [tet)t, mit ©rfolg betreiben fonn, be= rid)tete Pfarrer triegboff, beffen 9(u§fü^rungen id) nad)[tebenb §um 2;eil mörtlid) folge: 2tn ^utterpflangen, bie in einem [oId)en 9^aupen= garten angul^flangen finb, fommen Himbeeren, (Sd)Ief)en, .*öafelnu^ (iöalnufe, für einzelne (Sjotenarten, Luna, Selene), ^irfe, @rle, (Sid)e, @fd)e, '!J?fIaumen, ^pfel, i^ic^ten, liefern unb Sörd3en in ^i^age. 2ln bie ^i^^iQß ^^^fer !$^äume binbet man in feften, aber luftigen ®a§e= beuteln feine 9?au|3en fo lange ein, bi§ biefelben ha§> bort) er ein= gebunbene ^utter giemlid) abgefreffen Ijaben, fdjneibet bann bie 3*^ß^9^r an meld)en bie B^oupen fi^en, mit einer ©artenfdjere ah, trobei leht ©rfd)ütterung gu öermeiben ift, bamit bie Spiere nid)t jur (£rbe fallen unb <5d)aben leiben, unb binbet bie 9tou|jen an einem frifd}en ^tveig, ober 5J([t ein. ^Diejenigen 3^au|)enarten, mie §. !ö. Saturina pavonia, spini, pyri, alle Lasiocampa= unb Catocala=9trten ufm., meld)e fid) aud) im freien gmifdjen sufommengef^onnenen S3Iättern ein^ufl^innen pflegen, fonn man oud) gur ^erpu|jpung rut)ig in ben ©o^ebeuteln laffen, ebenfo 9f?au|3en, bie fid) on 33aumrinbe einf:pinnen, !ann man, rtienn man biefe mit in ben ©agebeutel bineinlegt, fid) in bemfelbcn ber)3up|)en laffen, mie §. 33. alle Harpyia^Slrten, anbere bagegen, meld)e fid) an ober in ber förbe, mit ober ol^ne ®ef:pin[t, §u berpu|3|)en getro'^nt finb, mufe man, fobalb an ibrem unruhigen Um!)errennen ober an il)rer ^er=^ färbung tt)a!)r3unel)men ift, bafj fie gur $ßerpu|3)jung fd)reiten mollen, in einen bagu befonber? eingerichteten 'ipu:ppenfaften bringen. 2öid)tig ift bei einer folc^en S^djt, ha^ nid)t gubiel 9?au|3en öer= einigt merben unb gubiel Saub §ufammengefto|)ft mirb, meil biefe§ unb bie 9?au|}en bann bei anbaltenbem 9iegen gefd)äbigt merben. ^eber B^üeig ift öor bem Sinbinben ber 9?au|:)en genau §u unterfud)en, ba^ feine Üiaupenfeinbe, mie ©Rinnen, 9tmeifen, D!)rtrürmer fid) an it^m befinben, gu biefem ^tvede finb bie betreffenben B^^^Ö^ bor bem @e* braud)e tüd)tig abgufi^ütteln. 2Öer bie Sofien nid)t §u fd)euen brandet, tut gut, anftatt ber gemö^nlid)en ©age ®ral)tga§e §u benu|en, ha ©toffga§e bon 2öinb unb Ä'etter jerriffen tüirb, fid) aud) bie 9?au|jen t)äufig burd) fie burd)freffen unb aud) bon ben infeftenfreffenben 55ögeln au§ ben ©toffga^ebeuteln t)erau§gepidt merben. ^urd) 33enu^ung bon ^ra'^tgage merben biefe Übelftänbe bermieben. ^riegI)off ^at fii^ au§ ®rat)tga3e gröfjere unb Heinere ^i^^inj^er anfertigen laffen, an beren beiben ©nben je ein mit Heineren Söd)ern berf ebener Bin^i^eif angelötet ift: an biefe 3infi;eifen lie^ er bann Beutel Dr. Q. Habe, yaiibbudi für Sinturalicniammlor. 27 — 418 — cu§ fefler Seintoanb annä!)en — rt)a§ burdE) bie in ben ßi^^^eifen §u bie[em Qrveäe angebra(f)ten üeinen Söcf)er leicht gefd)e!)en !onnte — , hexen fönben bonn beim ©ebraucE) an ben ßttjeigen gugebunben mürben. SDa^ man bon 3^^^ gu 3ßit, bejonber^ bei an^oltenb najfem SBetter, ben 9f?au|3en!ot entfernen mu|, i[t jelb[tber[tänblid), benn bie größte 9?einlic^!eit unb ©auberfeit i[t unb bleibt, tvxe überall, \o aud) bei ber 9?ou^en5U(i)t bie er[te ^^ebingung eine§ günftigen (£r[oIge§. ^n hen ®rot)t5t)Iinbern fann mon ouci) n)öt)renb ber SBinterru'^e alle biejenigen 9f?au|)en, bie an ben 3rt'ei96tt \^^W h^^ Überwinterung ficf) fe[tfe|en unb feftjpinnen, im freien laffen, bo(i) i[t e§ beffer, bie bom Beutel ein* gefdjloffenen 3^^^9^ ^^"^ ^t^^ ^^^ ^s" ^^^^^ an[i|enben 9iau|3en ah- äujd)neiben unb in einem naä) S^Jorben gelegenen ungeteilten, frifdier ßuft ftet§ 3utritl laffenben 3iTnmer einzuquartieren. Um anbere, bon nieberen Kräutern lebenbe 9flau^en im fyreien §u ^\ei)en, i[t e§> ratfam, glodEenartige 9^ou^enbet}äIter au§ 2)ra:^tga§e, ä'^nlid^ einer ^äfeglode, ju benu^en, beren S3obenranb ebenfalB au^ [tar!em 3in!bIecE) beftel^en mu^, tveldjei feft in bie @rbe eingebrüdt unb bermittel§ §a!en no(f) befonber§ ju befeftigen ift. Spähen bie 9^au|)en bie bon ber ©lode einge[(f)Iojfenen ^utterfräuter abgetoeibet, [o i[t ein neuer Söeibe^Ia^ für [ie gu bebecEen. SSegen ber im 35oben felbft oft berborgenen ^einbe, tt)ie fleine (5|)innen unb Stmeifen, beren (Snt= fernung bor'^er feiten gan§ gelingt, ift biefe 3ü(i)tung§metl}obe mä)t immer bon günftigem Erfolge gefrönt, bei fet)r feltenen ©acEjen ift borum ^aften§ud)t f)ier bor§Uäiet)en. 9?au|)en§ü(f)ter, benen ein ©arten nid)t §ur S5erfügung ftef)^, fönnen menigfteng §ur bequemeren leichteren 3u(f)t bie nötigen gutterfräuter in dübeln unb ^Blumentöpfen pflanzen unb biefe mit ®a§ebeuteln überjiel^en, bie bann am 9^anb be§ Volumen* to|)fe§ feft angebunben werben. (£in geilet 3Sad)fen foldier Sopfpflonsen ift aber forgfältig §u bert)üten, Weil bie meiften SRaupen infolge be^ ©enuffeg all§u üppig gett)oci)fenen ^utter§ er!ran!en. 2, §k f äferjurijt. ^äfer laffen fid) nid)t fo Ieid)t §iet)en Wie 9f?aupen, anberfeit^ tfot bie ^äfer§ud)t für ben (Sammler nid)t ben Sßert, ber ber 3f?aupen= gudjt gufommt, weil au§ ^^aupen gezogene (Sd)metterlinge bollftänbig tabellog unb nid)t abgeflogen finb, wä'^renb ^äfer burd) bie §ärte itjxex ^lügelbeden immer im guten 3uftanbe gefangen werben. Sro^» bem aber ift bie ^äfer^uc^t nid)t weniger intereffant, weil ba§ 3üd)ten unb $8eobad)ten ber Sorben fowo'^I bie ^enntniffe über bie Seben§' weife biefer Siere erweitert, anberfeitg bon bielen ^äferarten bie be^- treffenben Sarben unb beren Seben^weife nod) nic^t befannt finb. 2lm einfad)ften ift bie 3ud)t ber Söafferfäfer, ha fid) bo§ gange Beben biefer 2:iere bor ben Slugen be§ ^flegerS im 2tquaterrarium ah'^ — 419 — \pklt, unb Qu§ biefent ©runbe liegen aud) über 3öa[fer!äfer bie boll- [tänbigften ^eobad)tum3en {)mftd)tlid^ il)rer (Snttüicfelung bor*). ®te Wef)x^a^ ber Sorben bon if)nen finb Diäuber, bie \id} bon onberen SÖQffertieren näfjren, bie anberen f reffen ^:)3f langen teile, ^ie SSer= ^u^pung finbet auf3ert)alb be^3 :föQf[er§ ftatt. ^ie bon 33Iättern lebenben Ääferlarben gie^t man in 9^au|)enl)äu[ern, tüie fold^e ©eite 408 befd)rieben unb obgebilbet mürben. S)ie bon iBurseln lebenben Mferlarben f)Qlte man in 9^a)en[tüc!en; §oIafäfer= larben, bie [id) bom §oI§e ber S3öume näf)ren, fonn man in fe[t- gebrüdten ©ägef^änen bon g!eid)em ^olge, meldieg [ie bemot)nen unb barin gemifditer, gerftoBener 9iinbe, menn fie bon le^terer leben, er- näf)rcn. 2)oIbenföfer berlangen faulenbe $)oIgftüdd)en mit §oI§erbe, unb (Sd)röterlarben finb mit .s^olamurseln in feud)ter, ober nie noffer (£rbe §u f)alten. ®ic in ©öngen fi^enben nebme mon nid)t f)eroug. ©omen- ■föfer |3flege man ungeftört in if)rer Eremitage ober in it)rem ©amen- f)ou[d)en. 9{nbere Äöferlorben leben bon tieri[d)en Stoffen, §. 33. bie 3:otengröbcr, nod) onbere bon tierifd)em S!ung, bie 2)ungfQfer. 2)ie ouf ^:j^Iättern lebenben Sorben gucktet mon mie diauptn. (£§ loffen fid) bei ber ^öfergudit feine allgemeinen 9?egeln oufftellen unb meift ift bie 33efd)offung geeigneter ^J^a^rung unb bie erl)altung ber le^tercn fo fd)tt)ierig, bofe e§ unmöglid) ift, eine größere Stnäof»! ^öfer- lorben aufau§ie^en. ®o§u fommt nod), bo^ biete ^öferlorben ein red)t langes Sarbenleben fül)ren, alle^3 @d)micrigfeiten, bie ber 3ud)t !)inbernb im Söege fte'^en. Xro^bem loffen fid) mand)e leidjt unb oljne gro^e ?M^e aiet)en. ©ro^e Soufföferlorben ober foId)e bon 9?aupentötern t)ält man in 3ud)t- föften bon (Srbrau^en unb füttert fie mit ©c^neden, §erfc^nittenen 9?egenmürmern unb ©d)metterIing§roupen. ^m freien gefunbene „^ro^ftüde", bie mit Sorben befe^t ,finb, merben einfod) in bie 91uf§ud)tbef)älter eingefe^t, mo bie Siere ©d)u^ bor gi^öffe unb ®ürre ^oben. Man fonn ftott ber 9?aupen!)äufer tjiex^vL oud) berfd)ieben gro^e ©loSgefö^e benu^en, bie unten einen 33obenbeIag au§ ©onb unb ©ortenerbe gemifd)t ober ouS ^olgmulm befi^en unb oben mit ®rof)tgoäe gugebunben merben. ©oId)e 3ud)tfäften fonn man fid) aud) au§ alten gereinigten pf)otogra|)bifd)en &Mplatten (bergleid)e ©eite 54 ff.) felbft t)erftenen. 2)iefe «Soften Ijoben ben SSorteil, bofe olleS, mag in it)rem gnnern borgef)t, Ieid)t beobad)tet merben fonn. ©ro^e ©tüde abgeftorbener iööume, bereu ^nnereS oft feltene S3od=, ^rad)t=, S3aft- unb ^Sorfenfäfer entf)ält, ftellt man in einer tommer *) SSergleic^e: Dr. ®. S3abe, ®a§ ©üfeirafferoquoriutn. III. 3luflage, ©eite 658 big 677, mit ben baju gef)ötenben 5l6bilbungen. «erlog üon gri^ ^fenningftorff, aSetlin W. — 420 — auf, beten ^enfter Qeftfilojien bleiben ober S3orfe^er au§ ®ra!)tgose er= galten. ®ie §oIateile finb aber immer etma§ feudjt §u I)alten, nid)t nafe. einige ^öodfäferlarüen leben in berbidten bünnen ßmeigen, fie rufen ^ier bie «erbidung !)erbor. '^m 'äpixl f^neibet man foldje nid)t gu !ur§ über unb unter bem knoten ah unb ftedt fie in ben ©anb be§ 3uc^tfaften§. Überall, mo man au§ ^flangenteilen ein gelbliches ober bräunli(!^e§ Wle^ austreten fiel)t, fd)neibet man fol^e ebenfalls ab unb ftellt fie im 3ud)t!aften ein. 2)a§ gleid)e gilt bon ©amenfapfeln, m benen Sarben l)aufen. S" ^en SBurjeln ber SßolfSmild) leben neben ©efien aud) Sarben bon Oberea. ®ie bon i'tinen befallenen ^flangen ^aben gelbe S31ätter unb ba§ gange &etvädß mad}t einen !ran!!)aften einbrud. ©old)e ^flangen siel)t man ebenfalls auS unb ftedt fie in ben (Sanb beS 3ud)t!aftenS. ^m aJlulm ber S3äume, in alter ©erberlolje uftt). finbet man auS ^^olgteilen gefertigte ©ef^infte, bie 2SlattI)orn!äfer ufm. ent:^alten. Stile folc^e ^^u^pen bel)anbelt man genau mie ©d)metterlingS|)U^^en ((Seite 415). ©rötere ^äferguc^ten legt man am beften im Heller an, mo gleid)= mäßige SBörme unb ^eu(^tig!eit biet gur guten ©ntmidelung ber Siere beiträgt. Sibellenlarben !ann man mit ebenfo großem Erfolge unb leid)ter äRütie mie 3Baffer!äfer im 21quaterrarium ober im gett)öl)nlid)en Slquarium mit 2luffa| giefjen. (Sin eigentliches ^uppenftabium mad)en Sibellen nid)t burd), f(^on jung merben bie Sarben gu ^u^pen, ol)ne einen 9?ul)e5uftanb eingugelien. ©ie fd}n)immen fe^r gut. ®ie 21tmungS- Organe finb innere ober äußere Sra^een. Sediere beftel)en auS blatt- artigen 2lnl)ängen am ^interleibSenbe, erftere liegen alS Duerfalten in großer 21ngal)l in einer gjlaftbarmermeiterung. ®aS SSaffer gelangt gu biefen ^armüemen burd^ Öffnung ber breüla^pigen Slfteröffnung. ^a^ ber erften §äutung ber Sarben merben bie glügelfd)eiben auSgebilbet unb merben bann bei jeber §äutung größer. ®ie ^re^föerfgeuge bilben bei bieten Sarben eine 21rt StJiaSfe unter bem ^opfe. ©S ift biefeS eine fel)r entmidelte, bemeglid)e Unterlippe, meldte ein ober gttjei ^aar ftarfe, gro^e unb lange tiefer berbedt. ®aS 2Bafferleben bauert 10 bis 11 aJionate. 3Bäl)renb biefer ßeit finb bie Siere mit 3Bafferinfe!ten, Kaulquappen, 30^el)ln)ürmern, Stegen- mürmern, Heinen ^ifc^d)en ober mit roljem gleifc^ gu ernät)ren. einige Sage bor ber SSerföanblung §um bollftänbigen S^feft flettert bie Sarbe an ©umpfpflangen ober an einem in baS SBaffer geftedten 3tt»eig teillüeife über ben SSafferfpiegel l)inouS, ol)ne inbeffen baS SSaffer gang §u berlaffen. B^erft id)iebt fie nur ben topf über baS 421 — i^affer, f^ätcr ben I)albert ^ör|)er, htfxt aber auf ©tunben immer mieber in ha§> SBoffer §urücE. (^etrötinlid) in ben 9^ad)t[tunben öon 8 bi§ 10 UI)r begibt fie fid) enbgültig avL§> bem S^Bafi'er unb flettert an einem ©tengel cm|Jor. ®ie ßarbenl}aut pla1§t bann auf bem 'tRüden, moburd) ^op] iinb 93eine frei mcrben. ^ad-) längerer ^aufe folgen bie übrigen ^ör:perteile nad). S)ie äufammengefattctcn O'WgcI fommen gum S5orfd)ein unb merben im SScrIaufe üon einigen ©tunben ^art. ®ic |)räd)tigcn färben be§ £ör^er§ ftcllen fid) bei ben mciften ßibellen erft nod) Stagcn ein, menn bie 2:icre gefd}Icd)t!greif finb. 5£)ie Sarben erbeutet man in Steidjen, wenn man bie obere ^öoben* fd^id)t mit einem 5?e|e abt)ebt. 3ur ^ud:)t ber 3Imeifen, bie man gemöt)n!id) it)rer intereffanten SebenStüeife megen t)ölt, benu^t man befonbere SSeI)äIter, bie ou§ @Ia§ f)erge[tent finb. ®ie fleinen ®efd)ö^fe finb red)t fenfible SSefen, bie burd) bie geringfte ©tö= rung in bie größte Sluf- regung geraten. 2)ie befonbere iöauart ber 91meifenbet)älter ift baburd) be= bingt, um bie Spiere §u §tr)in= gen, il)re S3au= tätig!eit, il)re Seben^meife ufm. fo §u gcftalten, bo^ alleg Ieid)t beobachtet tt)erben !ann. ^beale S3e'^älter laffen fid) für biefe ^tvede leiber nid)t t}erftenen, i)a fid) fonft eben haS^ Seben ber Spiere unferen Singen nid)t gugänglid) abfpielt. S)ie erfte gorberung ber !ünftlid)en Slmeifennefter ift, ha^ fie au§ burd)fic^tigem 5iJ?ateriat unb flad) I)ergeftent merben. Tlan nimmt ba§u (S3Ia§ unb feinmafd^ige ®ral)tgage. ®ie 9?efter follen nur 12 bi§ 13 mm I)od) fein, iia im anberen g-alle bie Siere bie ©änge mit (£rbe üerbauen, moburd) eine 33eobad)tung illuforifd) gemad)t mirb. gür ge= tr)öI)nUd) genügen ^J^efter bon einer ©runbfläd)e bon 18 X 13 cm, ein gormat, meld)e§ bie gebräud)Ud)fte @rö§e bon ^t)otogro|3f)ifd)en platten barftellt, unb foId)e alten ^ilatten geben ba^ befte i^öaumaterial für bie 9f?efter ab. ^m übrigen f^ielt bie ishö^e feine O^oHe. 5lu§ foId)en ©(abplatten, ©la^ftreifen, ®ia§röt)ren unb ettüa§> ®ral)tga3e mirb ba§ %\Q. 33-4. Qufammengefe^teg Slmeifenneft. — 422 — ^t\i burcE) ^orgellanütt ober ©laeütt (6ette 54 ff.) nad) borfte^ienber gigur 334 {)ergeftellt. (5§ befielt au§> bem größeren §au|)tnefte, bem feineren 9^ebennefte, bem (Sonnennefte, bem ^utternefte unb bem 2IbfQlIneft. W.k biefe D^efler finb burcE) ®Ia§röt)ren mtteinanber ber= bunben. ^m @tnfüf)rung ber ©Ia§röi)ren burd)bot}rt man bie @Iag= manbungen (Seite 54) unb flebt bie 9iöi)ren nur an einer ®urd)bo^rung feft, um fo gu jeber ^ext bie einzelnen 9^eftteile au^einanber nei)men gu fönnen. 6§ fi^t bann bie ©lo^röt^re immer nur an einem "iflep teile feft, in ben anberen Steil mirb fie nur burc^ ha§: Sod) in bie SBonbung gefd)oben. Sllle SfJeftteile befeftigt man fo auf einem S3rett burcf) Seiften, ba^ fie feftftel)en. §aupt= unb ^Jebenneft merben mit Ief)miger (Srbe gum Seil gefüllt, menn e§ fi(i) um 2lmeifen {)anbelt, bie im SSoben leben, fonft finb ber ©rbe aucE) ^flangenftoffe (§oI§teiId)en ufm.) bei^umifdien. 2)er f(i)tt)ierigfte ^un!t ift t>a§> Einbringen ber Siere. §at man bie Slmeifen in einer 5Iafcf)e gefangen, fo öerfiei)t man biefe mit einem burci)bo!E)rten ^or!, ber eine &la§xöi)xe trägt, bie man in eine§ ber 5^eftlö(i)er einfü'£)rt. (S§ toerben bann Stäupt' unb 9'^ebenneft burdt) übergefe|te ^appformen berbunfelt unb alle Stmeifen merben balb burcE) ^a§: ®la§>xot}i in bie ?Jefter manbern unb i)ier fofort i^re S3au= tätigfeit aufne!^men. ^Qaupt^ unb 9^ebenneft finb übert)au^t immer berbun!elt §u i)oIten, menn man §ur 2lbbedEung nii^t eine rötlid)e ober orange* farbene @la§platte benu^t, tvelö^e bie ultrabioletten (Strat)Ien abt)ält. S)ie Pflege bef(f)rän!t fid) auf eine mäßige ^eud)tl]altung be§ §aupt= unb S^^ebennefteS. S^ßill man §u biefem ^tütäe bie Slmeifen bon einem S^efte in ha§> anbere bringen, fo :^at man bon bem be= treffenben S^efte nur bie Sid)t!ap|:)e §u entfernen unb ber Stu^gug ber S3ett)ol)ner beginnt fofort in ha^ anbere berbunfelte 9^eft. 2)ie 9fieinl}altung ber 9fiefter überne'^men bie SImeifen felbft, in* bem fie allen 2tbfaII unb tote Siere in ha^» Slbfallneft transportieren. 9J?an ijat nur nötig, guerft in baSfelbe einige tote Slmeifen unb fliegen gu legen. 2tfö ^utter reidjt mon .^onig, ^udex, ro'^eS ?^Ieifd), ^rud)tftüdd)en ufm. in ha§> ^^utlerneft. ^m allgemeinen ift bie 9^at)rung ber 91meifen eine gemifd)te ^oft, alle aber lieben fü^e ©äfte. (£§ fommen inbeffen bei biefer gemifd)ten ^oft alle Uebergänge bor, foba^ man aud) bon SImeifenarten fpred)en fann, bie au§gefprod)ene SSegetarier, mie bon foldjen, bie au§gef|3rod)ene ^leifd)freffer finb. Saffen fid) in fold)en 91meifenneftern biete ©ingellieiten be§ 21meifenlebenS aud) gut beobachten, fo fönnen bie Stiere in il)nen bod) nid)t if)re bolle ®efd)idlid)feit entfalten. SSiele mollen tjiex nid)t einmal Königinnen erzeugen, unb nur gu oft beftel)t ein fold)e§ SSol! in einem — 423 — !ün[tli(i)en 9?e[t nur au§ Slrbeitern unb aud) no^ auä aJiännc^en. 2:ermiten gie'^t man in gleicfier SÖeife. (Seit man bie ßeben§gett)o'f)n'^eiten ber ni(^t folonienbübenben S3ienen- unb SSef^enarten befjer fennen gelernt !)at, t[t e§ nof)e§u ^ur ®ett)iBt)eit gemorben, bo& bie [taatenbitbenben ^nfeftenarten üon ur* Iprünglid) einzeln lebenben formen abstammen. ®er §ummel[taat nimmt jebeg ^ai)x bon einer Königin, bie übermintert, feinen 2tuggang. ^ie ^ummelarbeiterinnen finb feine gefcf)Iec£)t§Iofen Spiere, fonbern edjie SSeibc^en, tüie bie Königinnen, nur fümmerlictjer ernä:^rt, bei fcf)mäd)tiger ^ugenbfoft oufgegogen unb baf)er üeiner öon Söuci^^. ©ie fönnen aud) (Sier legen, ou§ benen aber nur 9Wännd)en "^eröor* get)en. 2)ie Seben^bauer ber Königin beträgt 10 bi§ 12 9Jionate, bie ber 2lrbeiterinnen etma einen 9J?onat, bie ber 9Mnnd)en nur etttja brei 3Sod)en. 3ur 3u<^t itnb S3eobod)tung ber §ummeln bebient man fid) ein* fad)er Kä[ten, etma in ber ©rö^e unb ^orm öon ßiQQi^^en^ifte"- Sin ber fjinteren 3[Sanb befe[tigt man eine ®Ia§fc^eibe, unb ben ®edel mäl)tt man ebenfalls au§ &la§, in bie 58orbermanb fägt man ein ^luglod) ein. ©inen S3oben ertjält ber Ka[ten nid)t. 2ln ©teile eineg joId}en tritt ein S3rett mit etma 2 cm t)ot)en §oI§Ieiften, bie ring§ um bie ©eitenmönbe be§ Ka[ten§ paffen. Stuf biefe§ S3obenbrett n:)irb ber Kaften gefegt. 2luf ben 33oben ftreut mon ©anb, ber bie ©jfremente ber fummeln auffangt, benn bie Stiere befeitigen biefelben nic^t. (Sine (Erneuerung be§ ©anbe§ ift ba^er üon 3ett 5^ B^^t angebrad)t. SSeiter finb bie SSänbe be§ £äftd)en!§ alle bid)tfd)Iie^enb §u mad)en, ba bie i^^ummeln anwerft empfinblid) gegen £uft§ug finb. 33ei ber 93efd)affung ber 2;iere ge'^t e§ feiten oI)ne ©tidje ber fummeln ab, menn ba§ 2lugnel)men be§ 9^efte§ nid)t mit @efd)id beforgt mirb. 51m leidjteften !ann man fid) be§ §ummelnefte§ be* mäd)tigen, menn e§ über ber (Srbe gebaut ift. 9J?an nimmt, menn gerabe bie §ummeln ba§ 9^eft berlaffen I)aben, bie 3Saben mit etmaigen ^flangenteilen unb bringt ha§ ®anje in iiü§> Käftd)en. 2)iefe§ lä^t man an ber ©teile, mo man ben 33au gefunben I)at. (Siegen 2Ibenb I)at fid^ bie (55efeIIfd)aft bann §iemlid) bollgälilig in ber 9^eft!tfte eingefunben. ©tel)t ha^ 9?eft unter ber @rbe, mogu in ber Siegel ein üerlaffeneg SJiaufelod) benu^t mirb, fo muf3 e§> §unäd)ft bloßgelegt merben. dJlan betäubt bann bie Stiere, fobalb man bie genaue ©teile be§ S^efteä meiß, mit ©d)mefelätl)cr. S.^orfid)tig beim 9tu§graben muß man un» bebingt fein, aud) in ber .spinfid)t, baß man ha^ ^luglod) im ^^oben nid)t berfdjüttet. §at man bog ^fieft, fo berfäl)rt man mie oben an= gegeben. — 424 — 3u §oufe entfernt man alle überflüj'j'igen Seile bom ^t\te unb [teilt e§ fo bor einem @cE)attenfen[ter auf, hal^ e§ mit ber Öffnung, bem gIugIo(i)e, in ha§ ^reie gel}t. SSebor man bie Spiere fliegen lä^t, gibt man i^nen einen Stag ßeit, um ben S3au in ber neuen Umgebung tpieber in Drbnung §u bringen. (S§ !ann I)ier natürlid) nid)t ber Drt fein, au§füt}rli(f) auf bie 3ucf)t ber Honigbienen einjugetjen, ba§u finb anbere 'ilBerfe ba; tva^ idj ober !ur§ bringen mödjte, ift bie ©(i)ilberung eine§ ^^eobac£)tung§[tode§. ©etoöljnlid) finb biefe an ben 35reitfeiten mit ©Ia§fd}eiben berfe^en unb für §alb= ober (yan§rät)mcf)en gebaut, ©elten finb fie für me!)r aB eine '^ahe eingeri(i)tet, bereu beibe ©eiten auf biefe SSeife Ieict)t ber 33eobarf)tung §ugänglid) finb. SSenn met)rere SSaben im S3eobad)tung§= [tode finb, entbedt man nid^t Ieid)t bie Königin. !öeffer ift e§ jebod), ben S3eobad}tung§ftod mit bier ©lagfeiten §u berfe^en unb il)m ac^t ober §et)n Söaben ju geben. 2)er 2luffa| I)at aud) an ben (Seiten ®lo§, fobaf3 man bie ^^ienen bei allen i^ren 3trbeiten beobachten !ann, o^m ben ©tod öffnen §u muffen. Söenn man biefen $8eobad)tung§* flod fo einridjtet, ha'^ man burd) (5infd)ieben in au^en befinblid)e r^al^e, burd) $ap|)= ufm. Safein ha^ SSienenboI! bunfel I}alten unb eine 2Iu§= flug^öffnung fd)offt, bie in ha^ ^reie fü'^rt, fo fann man alle Strbeiten be§ ^oI!e§ gut beobad)ten, oI)ne bie Siere §u [tören. ©in näljereg @inge{)en auf bie 3ud)t onberer ^nfeftenarten Ujürbe lebiglid) eine 2öieber{)oIung beffen fein, ma§ in biefem Kapitel aug= gefüt)rt ift. SJian !ann I)ier nid)t überall nad) ber bor^anbenen ©d)abIone arbeiten, fonbern bie Seben^meife ber einzelnen 2trten ift ma^gebenb bafür, mie bie S^.d)^ §u betreiben ift. 33ei ber .^erftellung bioIogifd)er ^nfeftenfammlungen ergöngen fid) in ber Siegel bie 9^a^= unb Srodenfonferbierung. (£ine foId)e ©ammlung foll un§ ben SSerbegang eine§ ^nfe!te§ bor 2tugen führen bom (gi bi§ gum entmidelten Sier mit feinen SIbarten. Oft gel)ören baju aud) bie gutterpflauäe ober ^rö^^arierte Seile berfelben, tt)eld)e bie Sätigfeit ber Sarbe ufm. §eigen ufm. SSioIogie l^ei^t „Se'tire bom Seben", unb ba§ gange Seben eineg Siereg in feinen berfdjiebenen ©ntmidelunggftabien foII un§ eine foId)e ©ommlung geigen. «Sie mirb am beften in fleine Säften bon etma 20 X 20 cm ©rö^e eingeorbnet, jebcr Soften mit einer beftimmten 2trt. ©o mu^ eine bollftänbige bioIogifd)e ©ammlung eineg ©d)metterlinge§ §. 33. entf)alten: bie (Sier, bie Staupen in ber= — 425 — [(f)iebenen (£ntrt»idfelung§[tabien, bie ^utter:pflan5e mit fyrafiftücfen ober ©cE)äbigun(3en burd) bie 9f?au|je, bie ^tou^enfeinbe, bie ^u|j^e ein* gefponnen unb au§> bem ®efpin[t t3elö[t, j'oId)e, bie im ipolge ober in ^^flangenftengeln fi^en, aufgefpalten, ben fertigen Wolter im männlidien unb toeiblidjen ©e[{i)Ie(f)t, gefpannt unb ungefponnt unb SSorietäten berfelben. hierbei werben bie ($ier, je na(f)bem mie man jie im freien finbet, einjcin ober neftermeife mit it)rer Unterlage ber ©ammlung einberleibt, nad)bem man fie guoor in I)eifeem S)ompf ober in trorfener |)i|e getötet i)at. ®er ^rä|Jorierung ber Sfiaupen mürbe (Seite 307 auil« füI)rUd) gebad)t; tvaS' t)ier gefagt tourbe, be§iel)t fid) auf alle meid)* t)äutigen Sarben. ^;|>u|jpen tötet man in berfelben iKeife mie Staupen, fie bebürfen aber f^äter feiner meiteren 35et)anblung, ba fie fid) in il^rer feften ßt)itint]üne fet)r gut aufbemal}ren laffen. ®ie 2(norbnung ber ein§elnen kliere fann in berfd)iebener SSeife gefd)el)en. ©ntmeber man gru|5|jiert bie Siere, mie fie im Seben ge* funben merben, ober orbnet fie einfad) ber 9f?eiI)enfoIge i()rer (£nt* midelung entf^red)enb ein. 3:;eiltüeife !ommt man mit ber Sirodenfonferöierung bei ben meiften ^nfe!ten burd); mo biefe§ nid)t möglich ift, muf3 man §ur ^f^a^onfer* bierung («Seite 288) greifen, bie befonber^ bei ber bioIogifd)en ^äfer* fammtung biel gcbrouc^t mirb. ®ie Dbjefte merben bann fo georbnet, ha'\^ bie einzelnen ©ntmidelungSftabien ber gleid)en Sierart ouf einer gemeinfomen Unterlage befeftigt toerben, bie bann in ein ®Ia^3 mit ^onferoierung§flüffig!eit eingeftellt mirb. ßu einer foId)en Unterlage bertoenDet man o^aIe§ ®la§ ober ftarfen S?!arton. ^u oberft loerben bie 6ier, bie in ein Heiner, mit (S3Il^§erin gefüllte^ unb berfd)Ioffene§ 9?eagen5gla§ gebrad)t finb, auf ber Unterlage befeftigt, bann folgen mehrere Sarbenejemplare, möglid)ft in berfd)icbenen 3IIter§ftabien, bonn bie ^upl^en unb gum Sd)Iuffe bie enttoidelten ^äferlarben; ^uppe unb Ääfer bringe man fo an, ha'i] bon jebem @ntn)idelungy§uftanbe ein (Sjemf-ilar bon ber Dbcx' unb ein§ bon ber Unterfeite gu fcl}en ift. ®ie einzelnen Dbjefte merben meift mit feinen Seibenfaben, feltener, meil un^raüifc^er, mit bünnem ®ro!)t befeftigt. Statt ber i^efeftigung auf ®Ia^^ benu^te 9?eid)enba(^ S.'öatte, meldje bie 2tnorbnung ber Dbjefte an beliebiger Stelle im ©lafe geftattet. Sie merben in ber gert)ünfd)ten iri>eife auf bie '-ll^atte gelegt unb biefe mirb mit il^nen in ha^^ "^lapaxatenQia^i gebrad)t in ber Ül'eife, bafi bie £b* ie!te an ber ©Io§manb gu liegen fommen unb t)ier bon ber Üi'atte in it)rer Sage unb Stellung get}alten merben. Man beginnt bie g-üHung bon unten, unb ift olle^J im @lafe untergebrad)t, and) bie ^Jfamen, fo toirb bie 2.i?atte mit ber ^onferbierungsflüffigfeit getränft unb ba^ ©lo?, mie Seite 291 angegeben, gefd)Ioffen. 426 S3effer unb über[ic^tlid)er [inb natürüci) immer Bufammenftellungen, tüelcEje un§ ha§: betreffenbe Xiex in feiner Umgebung in lebenöboÜer unb leben^marmer 2)ar[tenung bor 2lugen fü{)rt, ober I)ier§u [inb mandierlei |3ro!ti[ct)e ^räparation§fenntnif|e unb ein genaue^ ©inbringen in t>a§ Seben ber bar§u[tenenben 2;iere nötig. 9luf ©ammeltouren, bei au^gebe^nten Dteifen, ift eg unmöglid), erbeutete ^nfeften nod) bem SIbtöten fogleicE) §u Joannen unb für bie Sammlung fertig §u bear= beiten. Wan legt bat)er ab- getötete 2;agf(f)metterlinge ober ä!)nlic!)e ^nfeften in ^a^iertüten, tt)o§u ficf) jebe§ nid)t §u glatte, aber gut ge= leimte Rapier eignet. 2lud) 3eitung§= ober ®rucf|)a|}ier !ann genommen merben. 6ntf|3red)enb ber ®rö^e ber in f^rage fommenben Siere toerben biefe Süten au§ red)tedigen 'i|?a|)ierftü(ien ge= fcf)nitten, n>ie ef^ ?^igur 335 geigt, unb legt man ben ^alter fo ein, ba^ bie ^nnenfeiten ber ^lügel aufeinanber liegen, ^n berfelben !$öeife bet)anbelt man Sibellen uftt)., bocE) mu^ man bei biefen erft bie ent= f^red)enben ^orpräparationen (©. 317) augfüf)ren. ^idleibige ^alter, ^eu= fd)recEen, eb. auct) fliegen ufm., muffen ebenfalls bor bem (Einlegen au^ge= nommen unb ber ^ör|jer mit SBatte aufgefüllt merben. 2lil§u frifd) ber- :pacEe man fie ni(f)t, ha fie fonft Ieid)t faulen. ®ie einzelnen Stuten legt man bann in gut fd)üe^enbe 331ed)fd)ad)teln unb bringt jmifdjen bie einzelnen (5d)id)ten Dampfer unter. ^äfer, aud) bidleibige §eufd)reden ufto., fann man nid)t in Siüten nad) borbefdjriebener SSeife üerpaden. 2}ian legt fie entmeber in 33Ied)!äftd)en in feine ©ägef|)äne, bie mit ^am|jfer gemifd)t finb, ober man [teilt Papierrollen, fog. ^apierplfen :^er, n»o§u man ein (Stüd Rapier in m- 335. ^erpadung eine§ ungefpannten ©ct)metterling§ in eine Süte. ^ig. 336. Sie Jute gefc^Ioffen. Sie ©cEen werben in 9li(^tung ber ^^feile übergebogen. — 427 f^orm Don f^igur 337 nimmt unb biejeg öon (Seite 1 an auf einen entf|)red)enb biden ©tab aufrollt. Sßon ber aufgerollten (Seite 2 gietjt mon ben ©tab etma§ §urüdE unb biegt ben 9^anb naä) innen. 23irb ber ©tob bann gan§ entfernt, fo tjat man eine unten gefd)Ioffene §ülfe (gigur 338). §ier ^n^\n legt man ba§ frifcf) getötete %m unb berfc^Iie^t bie obere Dffnung mit einem SSattebaufcE), big e§> au!^getrocfnet ift, mag in ber ©onne balb ber ^all ift. 2)ann entfernt man ben SBattebaufdE), gibt etmag Dampfer in bie ^ülfe, fd^Iie^t fie burd) (ätnfniffen unb berpadt fie mit anberen in ein S3Ied}!äftd)en. kleine ^nfeften !ann man met}rere in einer §ülfe unterbringen, immer muffen fie aber feft liegen, ma» befonberg für burd) bie ''^l^oft berfd)idte ©tüde gilt. äRan erreid^t biefeg burd) ßtt^ifdien* füllen öon '*^apierfd^ni|eln. 9^ie aber net)me man iBatte bagu. ®e{)en foId)e ^Ied)fd)ad)teln über ©ee, fo ift eg nötig, ha^ fie üerlötet merben, bamit bie auggetrodneten 2;iere feine geudjtigfeit an5iet}en fönnen, moburd) fie fd)immeln. puppen, Sarüen unb (5ier bon ^n^^ feften !ann man in ©piritu§ fteden. ^^^u|)pen unb @ier laffen fid) fonft auc^ auf giemlic^e (Sntfernungen lebenb üer= abgelegte (Sier, bie man in f^eberüelen mit gig. 337. ^etflellung ber 9tone. S)ie SSicfelung beginnt bei 2, 2 tnitb nod^tier umgebogen. gig. 338. f^ertige dioUc 3um SSetpaden bon ignfeften. fd^iden, befonberg frifd) äBatteberfd)tuB unterbringt. Genabelte unb gef Rannte ^nfeften finb nur mit befonberer 5i.^orfid)t bei ber S5erpadung §u üerfenben. äRan ftedt fie in eine ^ifte mit Sorfboben fo tief mie möglid) ein unb befeftigt bie Seiber jeberfeitg burd) beigeftedte 9^abeln, bamit fie in ber rid)tigen Sage get}alten merben. gfljauMung }nbxüd}tntx mh filttgür |nffhten. übereiltet ';|>räparieren, Unad)tfam!eit im '^er|3aden, aud) un3med:= mäßige 33et)anblung ber :prä|)arierten Dbjefte bemirft, baf? {)ier unb bort Seile abbredien, bie miebcr in il)rer natürlid)en Sage befeftigt merben muffen. @g fann aud) borfommen, ha^ feltene ©ad)en, bie beim ^ange ftarf befc^äbigt mürben, §u einem bollftönbigen @jem|jlar burd) ^©enutiung guter 2;eile eineg anberen ©jemplareg ber gleid)en 2lrt öerbollftänbigt merben muffen, in meld}em %a{k aug gmei ober — 428 — brei @jem|)Iaren ein boII[tänbige§ ®jem|)Iar ^erge[tent tüirb. &an^ §u umge!)en ift ']o{d)e 2Irbeit nie, bocf) follen jo DerboIIftänbigte (Sjemplore, h)enn e§ jid) um (Srgängung größerer S;eile f)anbelt, immer mit einem berartigen SSermer! öerief)en Serben. 3um 33efe[tigen abgebrocEiener ^njeftenteile ober übert)aupt pm geftfleben bon ^nfeften benu|t man aufgelöften ^autfdju! ober in 2ö!ot)oI aufgelöften ©diellod. ^ifct)leim !onn man aud) gebrau(i)en, bocE) ift er ni(f)t fo empfe'^Iensn^ert bagu. 2^ie angeflebten 2:eile muffen, big fie troden finb, geftü|t werben, entmeber burd) Unterlage öon ^a^ierbälldien ober burc^ X geftedte S^abeln. ®ie 5lu§füf)rung, bie mit einer ^^in^ette borgenommen mirb, erforbert eine rut}ige ^oanh. ^ettgetränfte ^nfeften, bie fid) I)auptfäd)Iid) unter ben bidleibigen Slrten befinben, bie au§ ^^ol^xaupen entftanben finb, legt man gan^ ober nur bie burdjfetteten S:eile in ^t^er. @ie finb, menn ber 2itt)er berbunftet ift, nad)§uf^annen. 9Iud) ^^engin !onn man jum ^ettent* gießen benu^en. Ö3ute (Srfolge erhielt man, menn man Magnesia usta unb '^öengin §u einem Seig berrüljrt unb biefen auf bie burd)fetteten Steile bringt. 9^od) bem 2;rodnen toirb bie 9J^agnefia mit einem meid)en ^infel abgebürftet. 93en§inbepinfelungen entfernen aud) ben @d}immel, ber eb. bei einigen ^nfeften auftritt. ^^eim Umftedjen bon ^nfeften, bie an ^u biden 9?abeln fi|en, ober bie §u ^od) ober §u tief fi|en, ift e§ meift nötig, bie Siere bor!)er erft §u ermeid)en (6eite 307), um bie S^Jabel au§§iet)en ju fönnen. 33eim Sf^eufpiefeen ert)ält bie neue 9^abel einen Kröpfen ^ebeftoff bon @d)enad ober ©ummi. S)a§ (Sinfütjren in ben Körper erfolgt bann bret)enb, moburd) ber ^(ebeftoff mit in ben ^ör^^er gebradjt mirb. ®ur(^ mancherlei ©inflüffe bilbet fid) an ben ^nfeftennabeln grünel ^u|jferoj:t)b, meld)e§ nid}t nur bie S^abel gerfri^t, fonbern iia§> im Körper be§ ^nfefteS entfte!)enbe Djl^b gerfprengt aud) ba§ 2:ier. 3J?it einem in ©almia! getoud)ten ^^infel unb 3^ad)mafd)en mit reinem SBaffer ift e§ Ieid)t §u entfernen. 2tud) burd) eine 33el)anblung mit (5cf)tt)efelätt)er fann man bem 'Sd)aben Ieid)t abfjelfen. 5Inbernfan§ !ann man oud) foId)e (ä^-emplare umf:pie^en. 5^en ©runb, tt)egf)alb mand)e 2iere in iien Sammlungen ölig, fpedig merben unb bie 9ZabeIn ^upferojl)b anfe^en, fennt man nid)t. 55on mandien Seiten n)irb an^ gegeben, ba§ ber in ben Seid)en entt)altene ß^ugunggftoff bie Urfad)e bafür fei, bod) ift biefe§ meiter nid)tg toie eine unbemiefene S5er* mutung. ®rljalliin0 ^n ©rödtcnfammlimg, Erfreuen fid) gut get)altene unb troden ftebenbe Sammlungen einer unbegrenzten ^laltbarfeit, fo berberben feud)tfte()enbe, fid) felbft überlaffene in fur^er ^^it. — 429 — ^ie |cE)Iimm[ten ©ctjäbiger ent[tef)en ben Srodenfammlungen burd) ©taub unb ^nfeften. löeiben beugen nur allein \ei}x gut unb bi(i)t jd)Iie^enbe £ä[ten bor, unb gegen 9?aubinfeften fd)ü|t bonn noc^ xei(i)= lid)eg ©inlegen unb öftere^ ®rgän§en bon Dampfer- ober 9^a|3t)tl)alin- beuteld)en. B^^Ö^" Ü^^ ^" "^^^ Säften §äufrf)en bon 'iföurmmef)!, \o ift auf bie 9(ntt>efent)eit bon 9)^ilben unb anberem Ungeziefer fi(f)er §u fd)Iie^en. ®ie Siere unb bie Höften finb bann einer SSärme bon 60 bi^ 65° au§äufe|en. '^m gu t)äufig merben ©toublöufe in bie ©ammlungen berfd)Ie|)pt, fie gelangen oft mit frifcE) gef^annten Spieren bom (Spannbrett au§ in bie ©onimlungen. ^^re 9lnn)efenl)eit mirb burd) am ^aftcnboben licgenbcg bräunlid)e!§ MeI)I, meld)e5 don ben §erfreffenen SIeilen be§ ^^räparate§ I)errüt)rt, gebilbet. (S§ ift bann nötig, ben Seib eine§ foId)en 2;iere§ bon allen Seiten mit ^enjin au§ einer 3:ropffIafd)e gu betroffen, bi§ ber Seib gang na^ ift. 33enzin tötet bie SWilben. kleben beim ©d)metterling §. :ö. nad) einer foId)en 93el)anblung bie ©diu^^pen unb .»gaare jufammen, fo f)at ba§ 33en§in au§ bem Scib ?vett aufgclöft, meld)eg e§ nad) ber 35erbunftung gurüd* gelaffen ^at. ©oId)e Siere finb bann burd) ©ntfetten toieber in ben natürlid)en B^ftönb §u bringen (©eite 428). ©taubläufe unb oud) mand)e anbere ^nfeften laffen fid) burd) Dampfer ober 3'ca|3t)tl)alin nid)t ablialten, hen Sammlungen il)ren Unliebfamen ^efud) abguftatten, für fie mirft in biefer .V)infid)t beffer Qoboform. Man bringt e§, in ein bünne§ Säp|)d)cn gen^idelt, in einer ©de be§ haften» feftgeftedt, unter. ®ro^e S5orfid)t ift nötig bei frifd) ern)orbenen unb gefipannten 2;ieren, bie au§ anberen Sammlungen ftommen. SoId)e foll man nie fofort §u ber eigenen Sommlung ftecfen, fonbern man I)ölt fie menigftenö einige 3Bod)en in einem befonberen haften unter ^^eobad)tung. SSeiter iDidjtig ift, um bie färben ber präparierten 2;iere frifd) gu I)alten, fie nid)t unnötig bem ßid)te au§§ufe^en. 5(u§ biefem ©runbe bringt man bie gcrt)öi)nUd)en ^nfeftenföften mit ®Ia§bedeI in Uc^tbic^t fd)Iie^enben Sd)rän!en unter. 6, Mollusca, üfficid^tierc (Seite 136). ^m ©egenfa|e §u ben 3Irtt)ropoben unb Slnneliben t)aben bie SSeid)tiere einen ungeglieberten Körper, ^^^ur wo bie 2;iere in allen Seilen mot)I entmidelt finb, mie bei ber d)M)x^al)l ber Sdinedcn, laffen fid) am Körper bier 2Ibfd)nitte unterfd)eiben. ^m allgemeinen aber finb bie 3i^eicl^tiere, ber ired)felnben ^ormenfülle gegenüber, n)eld)e bie ©üebertiere au^geidjnen, geftaltung^arm. Slber t)ierfür entfc^äbigt in bieler §infid)t bie öu^erc löebedung biefer 2;iere, bie Schale ber a}?ufd)eln unb \>a§ ©et)äufe ber Sd)neden, bie befonber^ bei ben — 430 — ©eebetrol^nern in färben* unb 3ßiö)"ung§prad)t bielfatf) i!)re§glei(i)en )U(i)en. S)ie[e äußere SSebedfung, in toeldier ber ^ör:per ber meiften SBeicE)* tiere ru!)t, fann al§ eigentlitf)er 2:eil ber Spiere nicf)t be^eiciinet merben, ba fie nur ein ^örperau^ftfieibung^mittel i[t, an ber Seben§tätig!eit ber Spiere aber feinen Slnteil t)at. ®er 2Beid)tier!ör|)er beji^t fein äußereg cuticulore^ ©felett, au(i) ein inneres ©tü|[!elett i[l ni(i)t üorf)anben, nur bei ben ©e|)aIopoben ift ha§> 36ntralnerbenft)ftem bon einer te[ten, fnorpelartigen 9J?af[e um* geben, tiefer Wandel eineS jd)ü|enben Stu^enjfelettS toirb bei ber Melji^aiji ber 2Seict)tiere eben burc^ bie (Schale ober hü§^ ®et)äu]e behoben. ©cE)nitte burcE) bie (S(i)ale geigen, bofe bie[elbe au§ me:[)reren, [trufturell ber[(i)iebenen (5d)i(i)ten ficf) aufbaut. $8ei ben Samelli» Snnenjeite mit ^erle. 9lu§cn|ette. gtg- 339. ^erlmuyci^cl (Meleagrina margaritifera). brandiiern g. 35. be[i^t fie beren brei: bie äufeerfte, ®|}ibermi§, (Suticula, ^erioftracum genannt, fie ift bon geringer ©tärfe unb befte:[)t nur au§ föond)in, einer organifd)en ©ubftanj. 2luc£) i'fjr folgt bie ^orsellan« ober ^riSmenf(ä)i(i)t, bie au§ nteift üeinen, fenfrec^t §ur £)berfläd)e ge= ftellten (Söulcf)en befteljt, an ber ficE) eine ^erlmutterfd)id)t, bie eine blätterige ©truftur aufn)eift, anfcEjIie^t. ^t}i fc^illernber ®Ian§ berut)t auf Snterferen§erfd)einungen. ^ie §auptmaffe ber beiben legten (S(i)id}ten ift fo^Ienfaurer ^alf, bem eine SSenigfeit p!)o§|)^orfaurer ^aÜ beigemifd)t ift; beibe finb an ßonc[)in (ßiondjiolin) afö organifd)e ©runb« läge gebunben. ®pibermi§ unb "iJ^riSmenfcfjidjt ge!)en in il^rer ^ilbung bom SJiantelranbe ou§, bie ^erlmutterf(i)id)t mirb bom gefamten 9J?onteI* epittjel abgefonbert. %\e SSergrö^erung ber ©d)ale erfolgt burcf) 3uiDadiS« ftreifen am ©d)alenranbe, i"t)re ®ide n)irb burd) Sluflagerung neuer aJlaffen an ber ^nnenfläd)e berftärft. — 431 — perlen, bie in bieten 9J?ufd)eIn gefunben merben, ent[tet)en in ben 9KanteIfalten ber i)J?u]d)eI, J'^e^'^^örlJcr, öormiegenb ^arafiten, geben ben 9tnlafe gu ii)rer ©ntfte^ung. S3ei (3d)nedengepufen fetilt mond)maI bic äußere (Scf)irf)t, fomie aud) bie innere ©d)id)t. ®ie mittlere ©d)id)t tt)eid)t t)äufig ief)r er^eblid) bon ber bei 9Jtufd)eIn ab. a) Amphineura. ®er Söttet tüurmförmig, oool, am 93audf)C ettüaS abgeplattet unb mit einer ou§ einjelnen ©tücfen beftetjenben Stf)ale oet[et)en. ©ie !ann oucf) fetilen, ebenfo bct ^ufe. gig. 340. SReibepIatte (Kadula) üon Lunatia heros. 80/1. ®ie :^ier!)er gel^örenben Stiere jinb 9}?eeregbeft)ol^ner unb ttjerben bei ber ^raporation in ^onjerbierung^ftüffigfeiten eingelegt, .s^ierfür al§ be!annte[te 3trt: Chion. (@ie:^e -Jarbtafel: „2;ierleben be^ ©eeftronbe»".) b) Gastropoda (Cephalophora), ©dineden, !ÖQud)füf5er. ®ie 93au(i)fläcf)e et)d)etnt aB ein bteitioI)Iiger ^u^. ®er Äopf beutlid) au§* gebilbet mit Sinnesorganen, einem 9(ugenpaat unb einem ober ^roei gü^Ier» poaren. ^ie S^^W n^it 2'"^'^ oerfiornten §aut (Radula), bie äaf)Ireid)e fd^arfe 3ä^nci)en bilbet. (©eite 13G.) ®ie gorm unb Slnorbnung ber 3ät)ne bilben bei — 432 — ben 3lrten Unterfd^etbun(:il§etd)en, "Da bie gä^ne &ei öen üerf(f)iebenen Strien betfd^ieben gcbout finb. SStelfad) wirb inbeffen ba§ ®e^äufe gut 2lrtuntetf(f)eibung benu^t. ®§ beftet)t in ben metften fallen au§ einer größeren ober üeineren Slngat)! öon SBinbungen, bie an ber Spi|e beginnen unb mit ber @ef)äufeöffnung enbigen. ^n ber gorm jeigen bie @et)äufe eine große 9??annigfaltigfeit, be§<= gleicfien in ber ©etjäufeoberfläc^e. £e|tere ift bi§tt)eilen glatt, • anberfeiti treten man(f)erlei SSertiefungen unb (Srf)ö:^ungen, ©treifen, SRippen, SSorften, §oare ufw. auf, bie alä ©cf)alenjfulpturen begeicfinet n)erben. Wanäje ©dinecfen beji^en üor ber ©d^alenmünbung einen '3)ecEeI, ber meift am oberen §interranbe bei %ü\]e^ liegt, er tritt beim ^uxMikljtn be§ Sierel in bie ©d)alenöffnung, bieje t)er|cf)Iießenb. (giQur 368.) Wan iann bie @d)necEen aU eine§ ber ©lieber begeidjnen, burc^ tt)el^e§ ba§ Xmieid) öon ben emfad)er gebauten formen §u ben '^öl)eren, reid)l}altiger organifierten auffteigt. SöidEelt fid) ba§ Seben ber nieberen 2;terformen, it)r SBerben unb ^erge^^en, foft gon§ im Söojfer ab, jo jdjicEen bie SSeid^tiere au§ ber ®ru^3^e ber (Bdjmden id)on eine gientlid) [tattüdje 9(n§a^I i'^rer $8ertreter auf ba§ Sanb, n)o jie jid) \o an ein Suftleben ge* njöl^nt f)aben, bafe jie oI§ Söajfertiere überi)aupt nid)t met)r befte^^en fönnen. "Siiefe Stnl^affung an ha§> 2u}U leben gef)t bei i^inen \o weit, ba^ öon no'tje ber= wanbten, gu einem ©tomme get)örenben (Gattungen, bie SSertreter ber einen ouf bem Sanbe leben (Cyclo- stoma), tt)öt)renb bie §tt)eiten SSaffertiere geblieben finb, bie ben gemaltigen Dgean in reidjer 9(rten5al)l bemol)nen, anberfeitg in berfd)iebenen 5Irten jid) aud) im ©ü^majfer Ijeimifd) gemod)t l)aben. gür bie SSerbreitung ber SanbmolIu§!en finb bie geologi|d)en $8erl)ältnifie ber Sänber bon großem ^. (Sinfluffe, unb §mar ift e§ in er[ter Sinie ba§ SSor^ canceUfaria cooperi. fommen öon ^al!, bem fid) ha^» ©djnedenleben megen ber ®el)äufebilbung eng angupajfen :^at unb ber in biefer §infid)t ge[taltenb auf bagfelbe einmirit. ^e reicher ber SSoben an ^affftoffen ift, je bider unb größer ift ha^' ®el)äufe ber I)ier lebenben @d)neden, je ärmer er an ^al! ift, befto bünner unb fleiner ift e§. hiermit im engften 3ufammenl)ang ftel)t aud) ha^ SSorfommen ber Spiere; jie treten in Säubern mit ^alfboben an 9Irten- unb ^nbiöibuenga^l bebeutenb §al)lreid)er auf aU bort, mo biefe ©tofje nur menig öorI)anben finb. ©inige ©d)nedenarten leben ba'^er nur in ^aügebirgen, fie öerfümmern mit bem 91bnel)men be§ ^al!reid)tum§ im 33oben, mo il)re ©e:^äufe bünn, brüdjig unb me^r ober meniger burd)jd)einenb merben. gajt nod) me^r mie an ^alfreii^tum be§ ^^obeng ijt ha§ Sd}neden:= leben an Söärme unb ^eud)tigfeit gebunben unb an ein reid)e§ ^flan§en= leben. S)a!)er beöDr^ugen öiele ©d)nedenarten bie Saubmälber unb ha§> 5?acl) etiu-in -:iqiiaioU fon Dr. aiferfd}nec!en, aber aud) bei ü)nen läfjt bie geftigfeit beg ®et)äufe§ in bem oft folfarmen ©üfe= tpoffer §u tDünfdien übrig. §ür bie SebenSmeife mofjgebenb bei ben ber= jc^iebenen 3Irten i[t, ob fie 3:eicE)e ober fonftige§ [telienbeö föaffer betvo^nen, ober im flie^enben 3Ba)ier il)re ©ji[ten§bebtngungen finben. 9?ur hjenige SIrten fönnen in beiben ©e= mäffern leben unb ficJ) ben öerönberten ^erpltniffen anpaffen, tt)a§ bann aucf) in i^rem ®et}öufe jum 5lu§brucf fommt. ^mnter ift ber Sf^eicEitum ber ©ü^= tüaffermollugfenfauna ba §u fucf)en, h)o bie'^ebingungen be^ 2anbe§ fte'£)enbe ©emäffer gef(f)offen I)aben, alfo in ber ©bene. diejenigen 2lrten, bie flie^enbey 'iBaffer bemo{)nen, weift bie ©tröniung it)re 3I>ot)n- plü^e felbft an; unb bie ftillen ruf)igen SSuditen mit i{)rer reid)en SSafferftora, it)ren ^llgenmudjerungen, bilben immer bie beborgugten Siebling§plä|e ber 3:iere. 5lber Sanb unb ©üfemaffer finb e§ nid)t, mo bie (Sd)neden it)re §auptentmidelung burd)gemac^t !)aben, mo fie it)re reid)fte ^ormenmannigfaltigfeit, fomeit man oon einer foId)en bei if)nen fpred)en fann, gur ©ntmidelung bradjten. (3d)on bie frül)eften «Spuren be§ Sebens auf unferer SO^utter (Srbe, bie ouf ein uferlofeg äJieer meifen, laffen biefeg töarme Urmeer beoöüert fein bon @d)h)ämmen, Korallen, WoUu§>hn uftt). unb im 'i'Jättelalter ber (Srbe, a\§> bie ©ee oon allen möglid)en 2ier= arten iDimmelte, mo SJiufc^eln meilenmeite 33än!e bilbeten, ba rollten aud) fd)on mäd)tige 9lmmon§t)örner burd) bie iföogen. Unb aud) l)eute nod) finbet fid) ber §auptreid)tum ber (5d)neden in 3^orm, ©rö^e unb aud) in 5arbprad)t bes ©el)äufe'§ im SJJeere, mo bie berfd)iebenen Strten fid) ben aud) I)ier üerfd)ieben inalten^ iien Sebengbebingungen angefd)Ioffen l}aben. (So ift bie ©tärfe be§ @e!)äufe§ unb bie S3efe|ung beSfelben mit Sülften unb ^nöpfd)en ftet§ ein ßeic^en, bofj fein ^träger in ber S3ranbung§3one ober auf fcid)ten (^rünben, bie bem Si^ellenfdjlage ftarf au^gefe^t finb, lebt, mäl)renb S^ier mit §ierlid)em, bünncm @e= f)äufe, ha^ fd}Ian!e, ftad)elartige ^ortfä^e trögt, im tiefen, rul)igen ^Baffer il)r Seben berbringen. ^ie bielfeitigen g-ormen unb ber 9?eid)tum ber Qnbibibucn l^ebt bort an, mo bie 'Umarme be§ ^quatorg moI)Itucnb ouf bie S^emperatur beg Söafferg ein)r)ir!t. ®ie glut mirft I)ier un3ö{)Iige Dr. e. Sabe, ^anb6u(^ für 9laturalicnfammrer. 28 gig. 343. Turbo sarmaticus. — 434 — f^ig. 344. Cassis cornuta. ber äierUd)en ®et)äufe ber Siere au§>, foHernb unb :polternb fc^iebt [ie bie anftürmenbe Stelle bor \\ä) )^ex, irtrft jie über« unb bur(f)einanber unb labet |ie an ii)iem {)ö(i)[ten ^un!te aU ©tronbrnarfe mit 2llgenfe^en, 9}?u|(i)elfci)alen, toten Krebstieren ufto. ah. Überall an ber flacf)en 50^eere§!üfte finb noc^ ber ^lut ©cfinedenge'^äufe al§ „5lu§tt)urf ber @ee" §u finben, jebe ^lut lö^t lebenbe Spiere in ben S5er= tiefungen be§ üor^onben ift, ^ängt e§ nur burd) einen '>ßlu§M mit bem 2:iere gufammen. „S3aud)- fü^er" (Gastopoda) nennt bie äl'iffenfd)aft bie Sd)neden, ba il)re S3auc^= fläd)e, auf ber bie Stiere if)re 58ert)egung üollfüfjren, ol§ mu§!ulöfer, breitfo!)liger %u^ erfd)eint unb gum Kried}en bient. 2)iefe Kried)ben)egung erfolgt immer rudmeife, obtüol)! e§ beim erften SInblid eine gleitenbe 33emegung §u fein fd)eint. ^abei l)aftet bie ©o:^le an ber Unterlage feft, mal burd) eine reid)lid)e ©djleim- abfonberung burd^ ©d)leimbrüfen gellen an ber (5oI)le ber^ mittelt tüirb. 2)iefer ©d)leim, ber am 95oben auflebt, bleibt aB Kried)fpur gurüd, er fd)ü|t gugleic^ bie (Sof)le bor SSerle^ungen, bor SSerunreinigung unb bor 91nl)aften bon ^rembförpern. ^eim Kried)en auf böllig trodenem 33oben berlieren bie Siere aber biel @d)leim, erfd)ö|}fen fid) baburd) unb bie ge^äufelofen formen ge^en bann gugrunbe, menn fie nid)t nod) bor'^er ein feud)te§ SSer* gig. 345. fted erreidjen, bie mit ©el^äufe berfe^enen aber gießen fid) Mitra episcopaiis. in if)r §aul gurüd, berfd)lie^en bie Cffnung unb fd)ü^en fid^ fo bor 9lu§trodnung, bi§ Siegen ober Stau fie mieber gum ^erau§= fried)en einlabet. 9lud) bog Kried)en ber 2Safferfd)neden am Sßaffer* fpiegel ttjirb mal)rfd)einlid) burd) ba§ abgefonberte (5d)Ieimbanb ermög= lid)t, ba§ i^ren §alt an ber £)berfläd)e berftär!t. SfJur menige SBaffer=» — 435 — frf)nedEen be§ Tlcexe^, §. 33. bie 9fiuberfd)nec!e (Carinaria), öermögen fid^ im 2öa[fer frei fdEjiDimmenb gu betüegen. ^^efte:^t bie 9?at]rung ber mei[ten (S(i)nedEen au§ pflanglidien (Stoffen, fo gibt eg aucf) fleifcfifceffenbe 2lrten, bie 9[Rufcf)eln unb anbete (3d)nedEen anbo'^ren unb fie auffangen. 9J?er!h)ürbig ift bie ga^fd)necfe (Dolium), beren mäd)tige ©^eid)elbrüfen eine ^lüffig!eit augfd)eiben, in ber fid) über 3 ^rogent freie (Sd)n)efeljäure unb ettoa V2 ^rogent freie ©atgfäure befinben. 2)a§ Sier fpri^t gur (Srtt)eid)um3 ber l^arten ^al!fd)alen ber (Stad)en)äuter, bon benen eg lebt, §iemlid)e aJlengen biefeg fauren ©|)eid)el§ aug. SBie biefe ä|enben (Säuren im ^ör^er ber ©d)nede ergeugt unb_QufbetüaI)rt h)erben fönnen, ift bi§ !)eute nod) nid)t crüärt. 9lud) ber See!)afe (Aply- sia) befi^t unter onberen ©d)neden eine giftige ^lüffig- feit, bie er bei Steigung au^ftö^t unb bie il)m ^ur iserteibigungbient. Sd)on ben 9ttten toax bie @iftig!cit beg (Saftes befannt, fie benu^ten i!)n gu ®ift= unb 3ouber- tränfen. Murex, bie ^urpurfd)nede, fonbert in einer 2)rüfe einen ©oft ah, ber frifd) tüei^ oberfd)tt)ad)geIbIic^ ift, bem (Sonnen* lid^te ou§gefe|t fid) aber gelb, bann grün unb fpäter öiolett färbt. mit bem Saft gefärbte Stoffe finb böllig lid)t= unb mafd)ed)t, bod) benu^t man i{)n f)eute nid)t met)r gum gärben, ba bagu billigere unb ebenfo gute ^^arbftoffe pr S8erfügung fteben. ^ntereffant finb bie (Si- ober Said)jd)nüre bieler (Sc^nedenarten be§ aJieereg. Buccinum undatum legt fauftgrofee 33anen §iemlid) flacher (Süapfeln, 150 bi§ 170 Stüd, jebe bi§ gu 30 ©ier entt)altenb, ab. Fulgur erzeugt eine lange ©dinur, bie mit fladien ©üa^ifeln befefet ift, gleid)fam aU feien 2}?ün§en aneinanbergereil)t, bie alle an einer Seite burd) eine ©d)nur feft berbunben finb. ®ie oft meterlangen (S(^nüre finbet man i)öufig am (Straube be§ gjReereS. ^ebe biefer 28* %XQ. 346. Pteroceras rugosa. gtg. 347. Murex tennispina. 436 ^Qpieln befierbergt tt)enit3[teng §tt)ei S)u|enb ©ter ober junge ©d)necten. Purpura lapillus [teilt aufredjtfte'^enbe, Iänglid)=etförmige (Süapieln mit bünnem ©tiel :^er; bei Fasciolara finb fie berfe^rt fonifcf), xötüd^ öiolett, mit am dianoe auägegadter ©nbfläc^e einer Üeinen ^lume Vergleichbar ufm. ^ie freiftfitüimmenbe Janthina jcfjleppt bie ©ier an einem, öon ber JuBiP^I^ au§gei)enbem fdjaumigem ®e= bilbe (t^Iofe) I)ängenb, I)inter fid) i)er uftü. 2Il5 ^obrungSmittel für ben 90lenfd)en fommen nur menige @d)ne(!enarten in f^rage. ^ie ^üftenbedölferung geniest bie großen 3Bent)ornicf)neden (Buccinum). S)ie §euer* länber ber§et)ren bie an ben ©tronbfelfen flebenben Patella=9{rten unb bie im ](i)Iam= migen ©runbe ber SSuc^ten lebenben Mactra= Slrten. Sanbfd}necEen jpielen meiter in ©übeuro^ja immer noc£) eine giemlid) be= beutenbe 9?oIIe aU S5oIBna^rung§mittei unb jinb e§ befonberg bie 2Beinberg= fd}neden, bie in jog. ©c^nedengärten bireft gebogen unb gemäftet mer= ben. ®ie 3:iere bienen in ber goftengeit aB örfal für gleifd)na'f)rung. Harpa ventricosa. 2)ie 9tnlage foId)er Sd)nedengärteu ift fe'fjr einfad), ^er ^la^ bafür foll fdiattig fein, mogu fid) eine ©teile unter einem 5ßaume fe^r gut eignet. §ier gräbt mon eine 60 cm tiefe ®rube mit fd)räg nad) unten au§Iaufenben ©eitenränbern. 1 m lang unb 1 m breit, bietet fie I)inreid)enb ^\a^ für taufenb (5d)neden. 2)er ^^oben ber ©loibe mu^, 10 cm tief, aug loderer @rbe beftet}en, meil I)ier bie älteren (Sd)neden i'^re (5ier legen. ®iefe finb erbfengro^, I)eII mild)meife, gleid)en gläfernen perlen unb liegen in einer runbüdjen §öb(ung. '2)en 6d)nedengorten fdilief^t man oben mit einem ©itter ah, beffen ßh^ifclienräume nic^t mel^r, beffer meniger al§ 1 cm betragen. 9II§ ^utter öermenbet mon ade Unft;aut= ipflangen be§ ©arteng, bie bei trodenem ÜSetter angefeuchtet auf einen Üeinen |)aufen getrorfen merben, bamit fie g. %. in SSermefung übergeben, ©ie bilben bann einen Sederbiffen für bie @d)neden. ^n Ermangelung bon Unfräutern gibt mon 33Iätter Oliva porphyria. 437 bon 9tun!elrüben ober äf)nli(i)en 'iPflon^en. 2ö'men^ai)n, ©alat uftt)., alfo Tnilcl)ige ©etüädjfe, fagen ben 2:ieren nid)t fo gu. We (Bdjneden lieben ©cfjatten unb ?^eud)tit3!eit, be!§f)alb tft e§ angebrod)!, bei ant)Qltenber S)ürre bon 3^^^ §u 3^1 1 '^^^ flönse Kolonie §u überbraufen. ®egen ben .s^-)erb[t !a|)feln fid) bie @d)neden ein. 9(u^er 3Betnbergfd)neden laffen fid) in gleicher ifi^eife anbere Helix=9trten unb anbete Sanbfdjneden güd)ten. ©ü^mafferfdjneden gie^t man im naturgemäß ein« gerid)teten 9(quarium. ©ert)öl)ntid) güdjtet man l)ier Limnaea=5lrten. S)ie ©ntmidelung ber ©ier bon L. stag- nalis beträgt etma 30 Sage. ®ie ©d)nede ift fe^r ge= fräßig unb bermog aud) hen reid)ften ^flan§en= mud)§ im 9(quarium in fürgefter 3eit §u ber- nid)ten. ®ie ß^^tigung ber (Sier bon L. auriculata, bie Ijarmlo^ ift, bouert etloa 1 i 2;age, meld)e ^eit al§ S)urd)fd)nitt für bie ©ntmidclung ber meiften @üßrt)affer)d)necfen gelten !ann. ®ie jungen füttert mon mit fünftüdiem ^ifd)futter unb ©alatblättern leidjt auf. f^ifd)e f ollen aber löeden, in benen gig. 351. (2d)neden gebogen tüerben, nid^t bemol)nen. Tumteiia crocea. 2)ie ©um|3fbedelfd)ned'en (Viviparus L. Paludina), finb lebenb gebärenb, bie jungen (Sd)neden I)aben bei ber ©eburt fc^on 3—4 Umgänge be§ ®et)äufeg unb bie ©telkm, wo ipätex bie @el)äufequerbänber fid) geigen, tragen furge !öorften. ftad) ber ®eburt ber jungen fterben bie alten Spiere meiften§ ab. 2)ie (Sum^fbedel]d)neden ber§e!)ren faulenbe £ier= unb ^^flangenftoffe. S)ie Planorbis* 9trten, ';)]o[tt)ornfd)neden, freffen gleid)fan§ bermefenbe 2;ier= unb ^flangcnftoffe, mie fie anberfeit^ im ii^erein mit bieten Heineren Limnaea=2(rten aud) bie Sllgen* felber ber 9tquariumfd)eiben ah' meiben. %XQ. 350. Strombus floridus. m- 352. ^lelongena patula. %\Q. 353. Oliva. erythrostoma. SSerfd)iebene Ampullaria*9trten, bie au§ fremben Säubern intportiert mürben, merben I)eute ebenfalls li)äufig im Slquarium gebogen, ^ie 2:iere befi^en Sungen unb Giemen §ur 5(tmung. 9tl§ 9?al)rung ber- — 438 — fc^mä^en [ie md)!^ ®eniepare§ unb [inb mit ^ol)\, (Balai, ^Iet[(f)[tü(!(f)en urtb tünftlic£)em gifdifutter Iei(f)t §u eri)alten. 3um 9lblaic£)en b erläßt bie Iai(f)rei[e Ampularia gigas ha^^ SBaffer unb ]e^t über bent 5Safferj:piegeI ben £oid) ah. S)te S^iacEireife be§ Sat(^e§ Sig. 354. Strombus gibberulus. gtg- 355. Cassis rufa. %iQ. 356. Melongena Corona. bouert 14 XaQe ober länger, je nad) ber Suftluörme. ®ie reife junge ©djnede fällt aü§> bem Said)^aufen in ha§> Söaffer, tt)o fie rafc^ l^eran= h)äci)[t. ";>5 6 ©c^nedenge^äufe benü|t man bielfad) §u ^unftgegenftänben. 9lu§ ben ©e^äufen ber (Sturmt)oube (Cassis) fd)neibet man bie befonnten äliufdielfameen. 3Kan fägt bie ge- eigneten ©tüde :^erau§ unb fd)leift bie Slußenfeite ah, mä^renb man bie Snnenfläd)e ro'f) lä^t. ^ann mirb mit einem (Stid)el unter SSenu^ung ber berfd)iebenfarbigen ©d)id)ten be§ ®e'^äufe§ ba§ ütelief 'f)erau§= gearbeitet, ^n ber ^orm fd)öne @e!)äuje benu^t man aud) aB Srin!* gefä^e. ^m üaffifd^en Stitertum ge= brauste man ba§ Sriton^^orn al§ ^^^^^^^ ^^^ ^^%J^ fl^iralgetrunben. trompete unb aud) :t)eute nod) j ^^hd, 2. ie|te Sßinbutig, 3. ^af)t, benu^t man in abgelegenen ®egen= 4. (Bpx^e, 5. frühere SBinbungen. 6. ®e. ben, ftellenmeife in ©übfranfreid), voinbe, 7. ^tmcntanb, 8. SluBenranb, aud) auf eiba ufm. ha^ ©e^äufe p ^^ ^""^""9' i,5f ^""* ^"' ^*' bem 3^^"^^/ ""t ^i^ Sanbarbeiter ober t^ifd)er gufammen^urufen. ®et)äufe ber ^aurifd)nede (Cypraea raoneta unb C. annulus) bienten unb bienen nod) tjeute bei ^fJatur- — 439 — böüern al§ (5d)eibemün§e. ©tanlet) beäat)Ite mit ^edß ©tüdE biefer (Scf)ne(fenge'^äufe bie jtage§!o[t cineS S^rägerä auf feiner ®jpebition, für brei er'^ielt er ein §u{)n unb für ^mei 10 9Jiai§foIben. ©onft fammeln nur SfJaturfreunbe nod) (S(i)nedenge'£)äufe, unb fo ungenügenb eine foId)e ©ammlung bom rt)iffenfd)aftli(i)en ©tanb^unfte au§ aU 9tn» frf)auung§obje!t aud) ift, fo fet)r beftid)t fie ha^^ 9luge burd) ben un= geotjnten ^ormenreid)tum, bie oft {)erriid)en 3ei(i)niingen unb Färbungen ber ®et)äufe. i^XQ. 358. Pterocera aurantia. 93ei ber ®e!)äufebefc^reibung benft mon fid) ba§felbe fo aufgeftellt, bo§ bie ©^i|e nod) oben gerid^tet ift, bie SJiünbung bagegen beut 33efd)auer 5uge!et)rt. f^ig. 357. §at fie tt)re Sage bon ber bie ©^i^e mit bem unteren ßnbe be§ ©etjäufe^ ber= binbenben 9td)fe red)t§, fo ift e§ red)t§ getounben, liegt bie SKünbung linB, fo ift el linB gemunben. ®ie meiften ©e^äufe finb red)t^ getrunben, nur menige ^rten befi^en regelmö^ig Iin!§ gemunbene @et)äufe. 5IB Slbnormitäten treten bereingelt ©jemplare mit regelmäßig xed)t§ gemunbenem ©el}äufe ftott linB gemunbenem auf unb umgefe'^rt. ©ie finb eine ©elten"^eit ber Sammlung. (SbenfoHs mertboll für ben ©ammler finb bie tre|)^enförmig ge= munbenen ®e!)äufe, bie ©falariben. ©ie entftet)en "oa' burd), baß eine febe folgenbe SSinbung tüeniger al§ bie normale bon ber borI)erget)enben abfd}Iießt, inbem fie fteiler bon ber 9}iünbung §ur ©|)i^e, bem Sßirbel auffteigt. S3ei ber eigentlichen ©falaribe fte"^en bie $5inbungen gan§ frei mie bei einem ^or!enäiel)er. 21I§ @egenfa| ber ©falariben finb foId)e @e!)äufe gu be= trad)ten, bei benen bie 3Sinbungen ungeh)öt)nlid) tief ineinanber gebrüdt finb. Me biefe 2lbnormitäten f)aben bioIogifd)e§ ^ntereffe, beggleid)en färben unb 3eid)nung§= barietöten. $8on einem „'»JJabel" be§ ®e'^äufe§ f^rid^t man, fobalb bie unterften <55ef)äufeminbungen fid) nid)t berüfjren unb ()ierunter fid) eine Sßertiefung bilbet. %i%- 359. Disprarus glabratus. 2)er ©d^nedenfommler be§ 33innenlanbe§ muß bie Spiere, bie er jammeln ttjill, im bollften ©inne be§ 2öorte§ fud)en unb gmar mit — 440 — offenen 2Jugen. ®er Bufdl, ber bem (Sammler oft met)r ober meniger :^oIb tft, befdjert tf)m nur Iiöci)ft feiten etloag. Wan finbet fonft Sanb- mollugfen, befonberg im ©ommer nad) einem toarmen 9^egen, in ber 2Jiorgenfrüt)e, auf unb an Söegen, bie am gf^anbe bon Saubmälbern ficf) f)inäiet)en, im Saubtoatbe felbft, auf unb an bi(^ten §ecfen, unter ©ebüfd)en unb an feuct)ten glu^- unb SSo^ränbern, unter totem Soube, in kellern unb ©c^lud)ten. kleinere 2trten f)alten fid) im 5Jioofe, unter (Steinen ufm. auf. SSaffermoIIu^fen finbet man bormiegenb in ber (ibene, mo fie 2:eid)e unb 2:ümpel betüolinen. SOlit einem Heinen 3^e|e finb fie Ieid)t §u erlangen. S3efonber§ ausgiebig ift it)r gang üom tat)n au§ an Uferbauten ober ^rüden|jfei(ern, rt)o ber ©trom nur tröge batnn§ie!)t. .öier reiben bie Siere bie flutenben Sllgenfelber ab. ®ie lleinften unb feltenften 2lrten er- beutet man nad) bem galten be§ ^od)= mafferS an glüffen, mo fie fid) im ©enift am Ufer finben. Seiber finb bie meiften ber angefd)n)emmten ®ef)öufe abgefd)Iiffen unb gerbro^en, aber bennod) IoI]nt fid) ein ggurmfdjnede^'ermestes spec). ®ur(^fud)en fet)r. 2tn eine beftimmte ^atireggeit ift hü§> (Sammeln nid)t gebunben, felbft im 3Sinter !ann man bie Siere finben, ja einige (Daudebardia, gig. 3G1. Turbo cornatus. j^ig. 362. Eburnia spec. Vitrina) fommen übert)au|3t erft bom D!tober an f)erbor unb fried)en an fonnigen, froftfreien SSintertagen munter uml)er. 441 ^ugenbformen, bei benen bog ©el)äufe md)t bon[tänbit3 auSgebilbet i[t, finb nur fd)tt)er §u beftiminen, oft über!)aiipt nidjt. %e§>)^alb jammelt man nur au§gert)ad)fene ©jemplare, bie baran gu er!ennen finb, ba^ ber 3Mnbung§rQnb be>S (yel)äufe§ met)r ober tüeniger ftarf nad) au^en gebogen, berbtdt unb unter Umftänben aud) anber§ gefärbt ift. %lk ©jemplare follen in tabellofem, gutem 3"" ftanbe fein, ^mmer laffen fid) aber fold)e ©jemplare nid^t befd)affen, ha bcfonber§ bie rt)afferbett)oIinenben 'i^trten, aber aud^ einige Sanbfd)neden, mel}r ober loeniger ^erftörungen an ber (3|)i|e ober ben 2i>irbeln ou§ med)anifd)en ober d)emi[d)en Urfod}en au§gefe|t finb. (SoId)e treten ober erft im ^tlter ouf, mo fie bann gur Äenngeid^nung ber 2lrt ge'()ören. ^unge jtiere geigen biefe^ nid)t. ©ie finb bat)er ebenfalls mitgufammeln. 3tbnormitäten liaben für bie miffenfd)aftlid)e gig. 363. "strombus ©tlftemotif leinen 3^i>ert, moI)I aber für ben ©ammler. poiefasciatus. Unfere t)eimifd)en ©dinedenarten, bie an Un= fd)einbarfeit ba§ äRögIid)fte leiften, finb nur irenigen 'Jiaturfreunben hei^ ©ammeln§ mert. ©on§ anber§ ober geigt fid) bie tro^3ifd)e unb fubtro^ifd)e D^loIIuSfenfouno. ®ie @ei)äufe ber ©d)neden finb l}ier nidit glatt unb einfarbig, fonbern mit ^öudeln, 3oden, (B\)\^en, Üiingen, 9tu§^ unb (Sinbud)tungen ouggeftottet unb fie tragen bie üieU fältigften ^1J?ufter in ber 3eid)nung. ißSer bie ®e= :^äufe biefer stiere einmal in einer gutgeorbneten= ©ommlung gefet)en ^ot, ber erft lüirb berftet}en mo§ eine ßondjitienfammlung ift. ^on ©d)neden fam= melt man fonft nur bo§ @et)öufe, eöentuell oud) nod) bie 9?obulo. SBill man bie gangen Sicre ouf^eben, fo bringt mon fie in eine ^onfcrbierunggflüffigfeit. @ut ift eine foldie au§ 6 Seilen 9nfol)ol, 3 Seilen (SJlijgerin, 2 Seilen beftilliertem SBoffer unb einem Seile (SiSeffig. Um bie (5d)nede au§ il)rem ©et)äufe gu entfernen, legt man fie in ein '?fle^ unb I)ölt biefe^ bi^^ gu gmei "ilJ^inutcn, nidit länger, in fod)enbe'§ 'iöoffer. ^ierouf bringt man fie in üorcg, faltet Söoffer, Melo diadema. %iQ. 365. Strombus lentiginosus. 442 — f5fifl 366. Haliotis cracherodii. bamit fid) boä ®e!)äufe ab!üt)It. ^\t biefeg gefd)et)en, \o §ie^t man bie 2öei(f)tetle mittelft einer gro^öl^figen ©tednabel tjerou^, inbem man bie S^abel Iäng§ ber ©pinbel einftid)t unb bef)utfam unb unter 2)re^en be§ @el)äufe§ in entgegenge[e|ter S^iid^tung, ni(ä)t burd) ^^^^^^B^n ober @erabe{)erou§§iet)en ben SBeicijteil au§ bem @epu[e ju entfernen [ucf)t. 3Jlit &etvalt fann man 'hierbei ni(i)t§ aii§ricf)ten. ©cf)ne(fen mit @ef)öuje= bedel, tt)eiter bie offenen f(i)malmünbigen 2trten unb oucf) foId)e, bie ou§get)ungert finb, unb ba'^er bei S3e= unrul^igung meit in bo§ @e== pufe fid) gurüdgie^en, t)er= langen borerft eine anbere S3et)anblung. ©ie muffen bor bem 2Ibtöten an ein boH* ftänbigeS ©ingielien in ba§ @el)äufe ber!)inbert ftjerben. ^Treten fie md)t freittjillig au§ bem ®e:^äufe f)erou§, fo legt man fie in marmeS SBaffer unb burd)= ftid)t fie I)ier, fobalb fie fid) geftredt f)oben, mit einer S^abel, bie it)nen ein bollftänbigeg 3ii^üdgiet)en unmöglid) mad)t. Man toud)t fie gleid) nad) ber ®urd)bo^rung in !oc^enbe§ Söaffer. 9^ur burd) biefe§ ^er= fa!)ren erplt man mit bem ©e^äufe aud) ben ^edel. ^n ber SfJegel laffeh fid) bor löngerer ß^it fc^on abgeflorbene Siere Ieid)ter al§ frifd) getötete au§ bem @et)äufe entfernen. ®enügt §ur ^erau§na:f)me ber SSeid)* teile eine SfJabel nid)t, fo be= bient man fid) bo§u eine§ l^afenförmigen ®ral)te§, ber nad) bem ®ett)inbetauf be§ ©e'^äufeS gebilbet refp. ge* bogen ift. Dft fann man mit förfolg aud) eine ^injette ge* braud)en. %'\Q. 367. Haliotis rufescens. ^^öleiben 2öeid)teile im ©e'^äufe §urüd, bormiegenb in ber ©^i^e, fo berfuc^t man fie aug^ufl^ri^en, ober mon füllt ha^ (55e!)äufe mit SSaffer unb läfet ha§> ^leifd) abfaulen, morauf e§ meift Ieid)t entfernt merben !ann. '^ad) (Sntfernung ber 2Seid)teiIe merben bie ®et)äufe mit Söaffer unb einem ^infel fauber gereinigt. ®a§ innen fi|enbe ülSaffer fd)Ieubert 443 — man au^, trodnet 'oa§' ©etjäufe mit einem 2äppä:)en ah unb legt eö fo mit ber StJiünbung auf Söfc^pa^ier, ba^ ba§ innen befinblic^e SSaffer auslaufen fann. 3u bead)ten ift, ba^ SSeinbergfdjneden unb bertüanbte f^ormen unter ungünftigen Sßeri)ält* niffen einen Äalfbecfel ab" fonbern unb mit biefem bie ©etjäufemünbung berfc^liefeen. tiefer ®ecfel, ha^ (S|)ip:^ragma, i[t gan§ berfi^ieben bon bem 2)ecfel (Operculum), ber bei bieten (Sd)necEenarten auf ber SiüdEenfläd^e !)inter ber ^ufe= |3ortie gelegen ift unb bon ,^^ ^ biefer abgefdjieben ift. S5ei ^ gic 368. ^ecfelformen. biefen Ie|teren 2)edel[^neden ,."■„,,., o » . -CA -4 berüebt man bei ber (5amm= 1. fonäentnfc^ (Paludina), 2. fonjentrifd^ mit , . . ^. ^ ,. - .j_ ^ feitftänbißem Äetn (Buccinium), 3. fongenttifd) ^^^ ^mtge @et)auie mit ben mit enb[tänbigem tetn (Murex), 4. fpiral tücnig ficf)tbaren Wedeln, tüenn fie geirunbcn (Cyclostoma), 5. fpitd mit oielen nic£)t §U tief fi|en. SBinbungen (Trochus), ^6.^ mit innerem gortfafe ^^.^^^.^ ^^^ ^^^^^ (^^^„^.^ erl)alten it)re färben bielfad) nur burd) fd)nene5 Söten unb unmittel= b_qre§_2tu§t)ebenj^ber 2;iere. ^5tnbere ©e* .|)öufe, bie i:^r'e:,3ß^'i)"ii"9 ^^^ ^on bem bur(f)fd)einenben S3ett)ot)ner ^aben, tüie: Helix umbrosa, Helix incarnata, mand)e Limnaea=9trten uftt). berlieren bie 3eid)= nung burd) bie ^eraugna'^me be§ Stieret. @oId)e finb in fonferbierenbe glüffigfeiten eingulegen (©eite 441). ®ie gereinigten @et)äufe reibt man mit einem feinen Studjla^^en ober mit gig. 369. n)eid)em §irfd)Ieber unb einem 2:ropfen xMurex cornatus. ßeiuöl ab, treld)e§ bie berblafete ^orbe unb ben @epufeglan§ fet)r fd}ön ouf= frifd)t. 33eftaubte ®et)äufe, trie foId)e bon Helix in- carnata §. 33. unb anbere, bie t)aarig finb, bürfen nic^t fo bet)anbelt lüerben. §ier t)at man fd)on beim Sam- meln fein Slugenmer! auf faubere (Sjemplare gu rid)ten. £)b 2;roden!onferbierung ober ©inlegen in ^lüffigfeiten {)ier bor§u§ieI)en ift, entfd)eibet fic^ bon ^oll §u gall — 444 — SSill man bte ©|)inbel bei biefen ober jenen ©e^öufen geigen, fo [ägt man mit einer Saubfäge ha§> ©epuje burd^. * (Sine ^on(i)t)Iien[ammIung bringt man in ^a^|?!ä[t(i)en unter, bie ber ©rö^e ber auf§unet)menben Dbjefte entfl^redjen. ®ie[e einzelnen ^äfl(i)en merben in größere haften nadf) 9trt ber ^nfe!ten!ä[ten (©eite 304) geje^t, bie mit einem gutfd)IteJ3enben ©to^becEel berfet)en [inb. ®ie einzelnen fleinen ^a^^!äft(f)en ent^^alten bie genauen ^fJamen ber ®e* t)äuje, unb bie 3tngabe ber f^uubfielle. 9tuf ha§ ©e^äuje Hebe man feine Bettel, !)öci)[ten§ bringt man auf bemfelben mit Slu^gietjtujdje eine SfJummer an, bie in einem S3ud}e eingetragen mirb, mo bann ^ame, (^unbort, SSorfommen unb Seben^meife, eb. aud) ©üs^en unb ^i)oto= grapl)ien ufm. ber betreffenben 9lrt i'fjr Unterfommen finben. 9Jiand)e ©ammler flehen bie (S5et)äu[e aud) auf ^artonftüdd)en auf. ^rgenbmeld)e geinbe :^at eine ^ond)t)IienfammIung nid)t, mirb fie bor Sid)t unb ©taub gefd)ü|t, fo er()ält fie fid) in bauernber ©d)önl)eit. * c) Scaphopoda, ®cr ^öxpex biIoteroI'ft)mmetrtf(f), geftiecft, faft ganj bon bem nur am üorberen unb :^interen ©nbe offenen 9JlonteI umtjüllt. ®te kiä)t gebogene, meiji ober weniger legeiförmige ©d)ale an beiben ©üben offen. ®ie menigen t)ierl)erge!^örenben SSertreter finb 3Jieere§bett)of)ner unb fteden gemö!)nlic^ mit aufwärts gelehrtem §interenbe im ©d)Iamme unb ©anbe ber Mfte. (S§ finb nid)t I)unbert Strten unb etma bo^|}eit fo biete foffile be!annt, bie i:^re ftärffte ©ntmidelung im 3:ertiär er* reid)ten. Über bie ^rä|)aration ift nad) bem SSor^^ergegangenen nid^t^ meiter gu fogen. d) Lamellibranchia (Bivalva, Acephala) 9Jiufd)eln. ®ie ©dualen ber 2J?uf(i)eIn befielen aui einer recE)ten unb Knien klappe, ©ie greifen auf bem dtüdm burd) 3äi)tte unb eine entf|)red)enbe SSertiefung — bag ©dilo^ — ineinanber unb werben burd) ein :^ornä:^niid^eä, fef)r gäfieg unb elaftiftf)e§ 93onb gufammengetialten. Söie feftfi^enben ?^ormen (Pinna, Mytilus ufttj.) befi|ien eine 93t)ffu§brüfe, bie ©)3innfäben abfonbert. ^on allen SBeic^tieren finb bie 9Jiufd)eIn am menigften einer Drts- betregung fät)ig. ^ie nid)t angemad)fenen !ried)en mit ^\l\e it)re§ ^u^e§ im ©anbe ober ©d)Iamme, feltener in f^ringenber 3Seife unb nur menige üermögen fid) rudmeife burd) ©c^trimmen fortpbemegen, inbem fie ^lö^Iid) ba§ Sltemrtiaffer au§ i:^ren ©iptionen au§|)reffen. 9lud) burd) rafd)e§ Offnen unb ©d)Iie^en ber ©d)alen fommen bei einigen Drtgbeniegungen bor, inbem biefe Siere fid) burd) ben 9^üdftof3 beg SSafferS fortfd)nenen. 445 2)ie @ci)Qlen aller 3J?u)ct)eln finb paarig unb itimmetrifci) ^ur ©agittalebene be§ ^örperg Iin!§ uub red)t§ angeorbnet unb bat]er aud) met[t fi)mmetrifd^ gebaut, ©e^ fict) aber bie "il.lJufdiel bauerub mit einer ©diale feft, fo entmidelt firf) bieje fräftiger (Ostrea) unb fü'^rt gu einer 2l)^mmetrie. 2)ie (5d)alen merben bon ben beiben 9J?ontenap).ien auygejd)ieben. (Sie netimen it)ren 2tnfang bom 9?üden au§> unb ummadjfen fo ba§ 3:ier, bal)er ift bie Sd)ale i)ier am bidften, am [tärf[ten gehjölbt unh um biefen (5d)alennabel, bem Umbo, orbnen fid) bie fon^entrifdien 2lntt)ad)§= ftteifen, inbem immer burd) ba§ 3Bac^§tum ber ^J^antelloppen aud) neue (Sd)alenanmad)§= ÖV- it^^.n"'- 'r- '^^Üäl ' ^WBKß4 [treifen ent[tel)en. befinbet fid) aud) bog ©d)Iof3, ®iefe Partie ber ©d)alen ift meift mit ga^nartigen '^öilbungen üer=^ fet}en, bie nad) ben 9(rten fet)r berfd)ieben geftal= tet fein tonnen. Sllpifd) ift ha§ t)eterobonte (Sd)Iofe. ^ie®e= genb be» Umbo trägt I)ier eine 2In= ga!)! ber (5d)Ioß= 5Ö()ne, bon benen bie ber Unten 6d)ale mit benen ber red)ten alternieren. Stieben biefen §aupt= ober ^arbinaljäbnen treten born unb I)inten nod) Sateral§ät)ne, bie oft §u Seiften ausgesogen finb, auf. S)ie ^ai)[ ber S^ii:}m gibt man oft in Formeln on: 0/0, 2/3, 2/1, b. ^. e§ ftel)en feine borberen ©eitengäljue in beiben ©dualen, $iaupt§ät}ne in ber Unten äu^erUd) fid)tbar, feltener Uegt e§ innen. 9'?id)t alle 9Kufd)eIn befi|en ein ©d)(o^, e§ fel)lt ober ift §urüd= gebilbet (diysodont), ober e» ift burd) biete, in einer !?Heit)e fnmmetrifd) gig 37U. S!Hieämufd)eIbont bei tiefer ®6be. — 446 — §um Umbo geflellte ^öcferrf)en (taxodont), ober burd) gtüet !räftige ^or[|3rünge (isodont) erfe^t. * 33et hex $8ejd)reibung ber 9J?anteIIinie be^eicEinet mirb, ha an i^r fic^ ber Mantel anfe^t. S)o§ SSor^anbenfein bon ©i^'t)onen ift au§ einer ©inbudfjtung, (Sinus) ber SJianteHinie ju fcEjlie^en. ©ü^njoffermufdjeln laffen fid^ int naturgemäß eingerid)teten 2)[qua= rium §iet)en, toenn biefe§ aud) gif(f)e bet)erbergt. ßi^ Reiten fielet man bann an ben f^Ioffen ber t^ifd)e üeine, tt)eiße £nöt(i)en, in benenjunge9J?ufdieIn fitien. Sn ben Gie- men ber 3J^ufd)eI entn)id'eln fid) bie in unge'fieureräRenge aufgef|)eid)erten (Sier. Swi t^reien werben bie jungen 2;iere einzeln ober §u ntet)reren, nod) in ber (Sit)üne fi^enb, au^geftofeen, loobei bog (£i{)äutc^en beim Slufftoßen ^Ia|t unb bo§ Sier frei mirb. ^m 2lquarium erfolgt bie 2lu§ftoßung meift in ^Ium|}en. ©inb feine ?5ifd)e im 35ef)älter, fo toerben bie reifen Sarben längere ßßit äurüd* gehalten, fofort inbeffen au§geftoßen fobalb ^^ifdje in ha^ ^eden gefegt tt)erben. 2)ie 2;eid)mufd)elarten fe^en fid) faft au§fd)ließlid) auf bie f^Ioffenränber, bie 3}?alermufd)eln auf bie Giemen ber %i](i)e, too fie rt)ät)renb ber (SnliDidelung geitmeilig ^arafiten finb. ®ie Seidjmufdje^ larbe bertoeilt f)ier nad) 33raun 70 Sage, nad) ©d)ier^oI§ übrigens aud^ ben ganzen SSinter {)inburd), tt)äl)renb bie 3[RaIermuf(^enarben fd)on nad) SSerlauf bon 14 Sagen, unter günftigen Hmftänben, ha§> ^arafiten* leben aufgeben. fjig. 371. Tridacna maculata. — 447 — SSebor man bie (SnttüicEelung ber 3}?ufrf)eln fannte, be|d)rieb man bie Sarbe qI§ Glochidium parasiticum. 2)ie Sarbe bon Anodonta befi^t nad) bem Stu^fto^en einen langen, fdileimigen ^^aben, bie bon Unio md)t. * Über bie ^rä|?aration ber 2)luj'(f)eln i[t nur nod) n)enige!g §u jogen. ©ie rt)erben ebenfo mie bie (5d)neden im 3Saffer getötet, muffen ober in bem fiebenben 3Ba[[er [o lange berbleiben, bi§ i{)re (5d)alen Üaffen unb bie (5(f)lief5mu§teln fid) ablöfen. 9?e[te, bie in ben (Sd)alengruben fi^en bleiben, finb mit einem [tum|3[cn ^nftrumente (^al^bein) ab§u=» [to^en, nid)t gu fd)neiben, ba alle!§ 9J?etaII ri|t. 2(ud) bie gange ©djole fäubert man nod) burd) ifi?a[d)en mit einer 33ürfte ober einem ^infel. ^ür bie ©ommlung breite man einige gang au^ §ur 2lnfid)t be§ ©djloffeg unb ber 9Jiu§feIan|a|ftenen, jebod) nod) möglid)[t burd) ba§ ßigament berbunben, anbere lä^t man nur notürlid) Haffen, bie meiften präpariert man gefdiloffen. Wan umlegt fie bagu mit einem Streifen Söfd)|3a|3ier unb midelt bann einen ^aben um fie, ber fie äut)ält, bi^ fie gang troden finb. S)er foferige 3?anb ber ©ü^maffermufd)eln fd)rumpft beim ^rä= porieren oft ein, e§ fommt aud) bor, i>a^ bünne (2d)oIen fid) beim Strodnen merfen, mandjmol oud) einfpringen. c) Cephalopoda, ^o|}ffüBer, Slintenfifdie. 9(m Körper ift Äo|jf unb Stumpf beutlid), um ben SJJunb ftef)en freigförmig mef)t ober minber lange 3lTme, bie alle ober gum Steil, ober nid.t, ©augnäpfe tragen, ©er 'Qu^ trid)terförmig burd)bo^rt. ©rf)ale, toenn bor^anben, äufeerltd^ ober innerlich gelegen, ©ie ift gefammert ober einfad), fällig ober ^ornig. $0?unb mit Ober« unb Unterüefer unb mit einer eine SJeibpIotte tragenben Sunge. 2)ie £o|5ffü^er umfaffen bie größten aller 9)ionu§!en, fie ftet)en oud) f)infi(^tlid) il)rer Organifotion am I]öd)ften unter ben 2Beid)tieren. 33IüI)enbe ^t)ontafie t)ot um biefe Stiere einen ü^3|3igen ©ogenfranj gefd)offen unb bie ©eefotjrer älterer 3ß^ten berid)teten bon 9iiefen biefer 2^iere, bie (Sd)iff unb 9}lannfd)aft mit itjren gewaltigen 2lrmen in bie 2^iefe §ief)en. ^^eiln^eife berut)en biefe ^erid)te auf 3ßa{)rt)eit, benn in ^opon unb auf ben 33än!en bon 9^eufunbIonb finb infolge bon ©türmen in le^terer B^^t meI)rfod) 9^iefenpoIt)|)en au§ ber (Gattung Architeuthis geftronbet, bon benen ber Körper eine§ ®jemplar§ 6 m long mar, mäl)renb bie 9(rme bie Sänge bon 11 m erreid)ten. SSom Octopus finb im 9JhtteImeere Siere erbeutet, bie mit ou^geftredten 9lrmen 3 m lang unb 25 kg fd)mer moren. (SoId)e ©jemplare mad)en e§ fd^on gloublidi, bo^ Staucher burd) fie in Sebenggefa:^r !ommen fönnen. — 448 — (S(i)Qlenb{Ibungen !ommen bei dien ^opf[ü|ern mit 9lu§nal)tne t)on Octopus bor. S3ei ben 2)ibranc!)iaten liegt bie (Sd)ale innen, bei ben ietrabrand)iaten i[t fie äu^erlid), nur ha§> 3öeibc£)en bon Argo- nauta befi^t eine äußere (5(i)Qle, bejjer aU @et)äu)e bejeidinet, bie pa^jierbünn ift, tüei^, innen unb au^en gleid)farbig [id) geigt, ^m I)interen Söinfel be§ @el)äuje§ liegt ein (gi!)aufen, im übrigen ^o'^Iraum loje ber 3Seid)!örper. D{)ne ^ßerle^ung be§ @et)äuje§ ober be^ ^öxpex§> fann ha§> Stier au§ bem ©e^äufe genommen merben. 2)ie innere ©c^ale beftef)t bei ben meiften §et)narmigen Stinten^ fij(^en au§ einem !)ornigen, bünnen, bieg[amen 33Iatt, ba§ bem 3ftüden eine gemiffe ela[tijd)e 2öiberftanb§!raft berleif)t. yim bei Sepia ift bie (Sd)ale !al!ig, bei Spirula be[tel)t jie au§ einer |)erlmutterartigen ©ubftang, nad) bem S3aud)e gu ift fie fpiralig fo getüunben, ha^ bie SSinbungen fid) nid)t be= rüt)ren; i'^r ^nnenraum verfällt in eine Slngat)! Kammern. ■9^ur bie §art!ör|)er ber ^opffü^er !ann man troden fonferbieren. Wan fd)neibet fie au§> nnb reinigt fie, fommt aber leidjter babei §um gelt)ünfd)ten Ü^efultot, tt)enn man bie Siere borl)er in 9n!o!)oI gelegt Ijat. 5öie !)ornartigen ©dialen be§ Palmar merben gmifdjen Söfd)|ja|3ier ettt)o§ befd}mert getrodnet, ha fie fid) fonft einrollen. S^ie ^ör|3er aller ^opffü^er legt man in eine fonferbierenbe ^lüffigfeit ein, menn man fie für bie ©ammlung aufbema!^ren tüill. ^ig. 372. Nautilus pompilius. 5Die natürlidjen 9?öl)ren bieler (Seemürmer fügt man gern einer ^ond)Qlienfammlung an, befonberg bie ber Serpulidae, bie leberartige ober falüge 'Siöifien bemol)nen, meldie mit il)rem (Snbe ober mit einem geringeren ober größeren 2;eil il)rer Sänge auf anberen ©egenftänben befeftigt finb, ober nur lofe im ©anbe fteden. ®ie SBürmer finb leicht au§ ben Sftö{)ren §u entfernen, man mäfd)t le|tere bann au§ unb bel)anbelt fie b3ie ©(^nedengel)äufe. 7. Molluscoidea, ^ronjfülikr. (©eite 137.) 5£)o§ §au|3t!enn§eid)en ber 9}?ollu§!oibeen ift it)r 33efi^ einer größeren ^ngat)l bon 2:enta!eln, bie in 91rt eine§ §ufeifen§ am $8orber!örper — 449 — l'i^en. Db bie Spiere irgenbtüie mit ben ^JfJoflugfen öeriüanbtfdiaitlicJ) €tma§ 5U tun t)aben, ij! fel^r fraglich, aud) unter fid£) finb bie ^ier öet= einigten 3];iere in i'^rem §abitu§ fet)r Der[(i)ieben, anotomifd) bagegen geigen fie §iemticf) bebeutenbe Übereinftimmungen. a) Phoronidea (Seite 137). b) Bryozoa, "iOioo§tierd)en. ((Seite 137). c) Brachiopoda, Slrmfü^er. (Jine ätücifla^pige fällige ©cf)oIe öotfianben, bie bet Saud)» unb 9fiücfen)eite angehören (nic^t ber ted)ten unb linfen ©eite toie bei ben SlJiulcfieln, ©eite 444). 93eibe ©(^alen nur feiten gleitf). ®er SBeic^förper mit jttjei fpiraüg aufgerollten 2lrmen, bie bei Testicardines burd^ ein ^alfgerüft eine ©tü|e in ber 9lüden« fcfiale ert)alten. ©in ©djalenfc^Iofe in ber Siegel bort)anben, e^ ^at feine Sage etmag eintüärt§ bom f)interen 9Janbc. 2)ie 95aud)f(i^ale trägt ^ier jnjei ja^n- ortige SSorfprünge, bie in Sßeräefungen ber Slüdenfd^ale eingreifen. 'I)ie SD^iu^feln l^interlaffen auf beiben ©dualen Slbbrücfe. 2)ic erttja(i)fenen Siere meift mit ber 58auc^feite feftgewacf)fen, geroöt^nlid^ mittelft eine§ fe^^nigen ©tiele^, ber an ber burd)bot)rten ©pi^e ber 58auct)fcf)ale t)eroortritt. ^n längft entfc^wunbene ßeiträume fü!)ren urnS bie Slrmfüfeer, bie jid) feit ben älteften Reiten ber !ambrif(f)en ^eriobe bi§ §ur ©egenhjart fo[t unberänbert er{)alten fjühen. SSaren fie frü^^er burcf) gQ'^trei(f)e 2lrten ber* treten, fo bet)erbergt unjere ffeutige ^auna nur nod) menige üon if)nen, bereu ©efcEiIecEiter aber fd)on in frü'^eren ©rbperioben ejiftier* ten. ^m Sßonbel ber 3eiten t)aben fie afle bie großen ^ig. 373. Waldheimia flavescens. UmttJäläUngeu ber (£rbe mit 1, 2._(Sinbrüde ber 5[«u^lein ^um Öffnen, 3. ©c^lofe- burd)gemacl)t, !)aben 3:ier= gruben; 4. ®eltibium 5. Öffnung für ben ©tiel, gefcf)Ied)ter ent[te!)en unb 6. ©ttelmulfet, 7. ©Atofegruben, 8. gmbrüde ber ^ ' '^ ^ r <. r- - i<-c-i imuäfeln äum Öffnen/ 9. 3um ©diliefeen, 10,11. öergeben gefe^en, fie jelbft ^Ruäfelinfertionen, 12. ©tü^apparat ber 9Irme, aber finb geblieben, ma§ fie 13. 9Jiu§IeIinfertionen, 14, 1.5. ber ©tielmu^feln. maren. .^U allen Wleeitn fommen fie dor unb bie größten it)rer SSertreter merben etma 4 cm long. S^re ^rä^aration für bie Sammlung ift bie gleiche ber WoUu^hn. 8. Echinoderraata, §tadjjll}äutßr. ^ie (3ta(i)elt)äuter finb alle ©eebett)of)ner. Seeigel, Seefterne, Sd^Iangenfterne, Seemat§en unb Seelilien fe|en bie 2^ier!Iaffe jufammen Dr. ®. 33abe, Jöaiibbucft für Olaturalioniaminlct. 29 — 450 — unb nicf)t leid)! läfet fid) über fie ettt)o§ allgemein ßutteffenbe^ fagen. Slucf) ber 0?ame „©tadjel^öuter" ift nid)t rid)tig geti)äf)It, ob^dion ber= )d)iebene 5ßertreter (5tad)eln befi^en. dagegen enthält bie §aut atler ©tad)ell)äuter ungemein biel öerfdjiebene, aber mei[t regelmäßig an= georbnete ^Iöttd)en au§ ^alt, bon benen fic^ reigenbe mifrof!o:j)ifd)e ^;präparate i)erftenen (offen. Sie ^ör^erform aller ift rabialft)mmetrifd). a) Crinoidea, §aarfterne, ©eelilien. ^öxpex !el(f)förmig, geiüöl^nlid) auf einem langen, biegfamen ©tiel ouf» fi|enb, ber mit feinem unteren ®nbe lofe im S[ReerfaI§e§ einige ©tunben in me!)rmate gemedjfelteö 2öaffer unb toudjt bos ^rä^orot, menn e§> gut getrodnet ift, in Sod ober girnig. 3)ie 33efeftigung erfolgt auf einem 33rett ober einem 6tüd Karton. Sen ©djlongenfternen, ©eeiilien ufm. t)eftet man beim 2;rodnen bie 2lrme an unb trodnet bie üere im Suftguge ouf £öfd)= polier, ba^ entfpred)enb oft gu mec^feln ift. 451 — ^en gelüöi)nlid)en ©eefternen entnimmt man bie inneren Seile ber mmht)öl}\e unb bie ^er (StraI)Ien[urd)en, I)öt)It bie 3?ücfen|eite ber le^teren burd) 5Iu§3ief)en ber 53IinbbQrme unb (gierftöcfe an§. unb füllt |ie md) ^öeigen mit Stiaun mit ©topfmateriol. 2)ie garbe mufe man meift fünftlid) erfetsen. 33eim ©felettieren ber (Seeigel {)ebt man ben 9JJunb ober Alfter mit [einer meid^eren Umgebung au^, lä^t bie Dbjefte etmag mazerieren, brüdt nad^Iier bie ©tackeln ah, entfernt ba§ (gingemeibe burc^ 9tu§' Ipri^en ufm. 2)a0 innere ©erüft, bie „Saterne", hen gre^apparat, la^t mon bei biefem ober jenem ©jemplore |i|;en unb erweitert nur bie ©(^alenöffnung, um e§ alk§ beffer fid)tbar gu mad)en. SInberfeitg !ann man auc^ ben g-re^apporat gong f)erau§ne^men. S5on ©eefternen geminnt mon gute ©felette, trenn mon bie ©trot)Ien[urd)en ou^^fra^t, onberfeit^ bie Seberbecfe [omie bie barunter liegenben ©ngemeibe entfernt unb ben 9?eft ber 9Wu?.feIn nod) einer 9[«a5eration in Söoffer burd) 93ürften befeitigt. Borte unb fIod)e formen mit feiner ©todielbefleibung befreit man bon ber Unterfeite bon le^terer. ®og gitterförmige ©felett löfet fic^ bonn Ieid)t burd) 9(ug|3in)eln getoinnen. 2)ie fertigen ©tüde tieftet mon auf Horton ober ^^rettd)en. ©eegurfen legt man in eine fonferbierenbe glüffigfeit (©eite 297). * Enteropneusta S)ie menigen Iiierber getjörenben Siere befi^en gong bog Slugfetjen bon SSürmern unb biete boI)ren, toie bie le^teren, oud) im ©d)Iomme. ®er longgeftredte Körper geigt brei l^intereinonber gelegene 9(bfd)nitte: 9?üffel ober (Sidjel, trogen unb 9?umpf. ®ie Sarbenformen (Tornaria) loffen SSegieljungen gu ben ©tod)eItiäutern refp. gu beren Sorben er= fennen. 3)ie ^röporotion erfolgt in eine fonferbierenbe ^lüffigfeit (©eite 297). * 9. Tunicata pantcltifre. ^ie a)?onteItiere reitit man t)eute bielfod), mit Amphioxus unb hen SiSirbeltieren, bem großen Sierftomm ber ©tjorbonier ober ei)orbo^ tiere gu. 9J?an mog fid) biefer ^Bereinigung gegenüber obIef)nenb ber- galten, tarn ober nid)t umt}in gugeben gu muffen, bofe bie (Snt- mic!elungggefd)ic^te bon Amphioxus unb ben 2;unifaten fef)r ei-l)eblid)e bermonbtfd)oftIic^e S^egieljungcn oufmeift. 2)ie Sunifoten finb mit menigen 5(ugna^men feftfi|enb, itirem öu^erem 93oue nod) fodortig. Wie ireifen eine gro^e Öffnung am 29* - 452 — oberen @nbe unb eine ä^nli(f)e an ber ©eite auf, erftere ift bie (£infu"^r= Öffnung, bie gtoeite bie StuSfu'^röffnung. ®ie Spiere finb 3Jieere§bett)ot)ner, bie oft in bebeutenber 2;iefe leben, tvo fie Kolonien bilben. ©ie fte^en l)ier alö grünlid)e, bIäuH(i)e, tt)eip(i)e ufm. ©oHertflumpen unb gleidjen meit mef)r einem pflanglidien ©ebilbe, toie einem Spiere. (Sßergleic^e garbtafel Stierleben ber ©ee* füfte ©eite 294, 295.) ©inige leben aud) frei. §icrt)er bie klaffen: Copelata, Tethyodea, Thaliacea, auf h)el(f)e iä) nid)t nöt)er eingel^en toill. S)ie Stiere felbft !ann man im ©een^offeraquorium (bergleicfie biefeä) ijolten, bei ber ^rä|)oration fommt lebiglid) eine 9^aponferbierung in ^rage. 10. Vertebrata, pirbeltterf. 2)a§ ^aupt!enn§eic£)en ber SSirbeltiere ift ber 33efi| einer 2öirbel= foule, eines inneren (S!elette§. S3ei ben nieberen formen ift btefeS ©felett nocE) in feiner äSeife ber!nö(i)ert, bei bem niebrigften Söirbeltier, bem Amphioxus, ift e§ lebiglidf) nur ein einfacher, fnorpeliger 2ld)fen= ftab, ber, bon einer @ii)eibe umgeben, bie gange Sänge be§ 2ier!ör|3er5 bur(i)jie'^t unb born unb t)inten §ugef^i|t ift. ^rgenbeine 2inf(i)meIIung, bie al§ @(i)äbel aufgefaßt n^erben !önnte, ift nid)t bortionben. 33ei ben et'ma§' i)öi)er organifierten ©d)Ieimfif(i)en (Myxinoida) ift bie följorba born gu einer fnor^jeltgen ^apfel angef(i)tüolIen unb bei ben diunh" mäulern (Cyclostoma) treten an ber S^orba f(f)on !nor|}eIige ^ogen= ftüdfe auf unb an ber Unterfeite fnor^elige 33ogenIeiften, bie erften 2lnlagen ber oberen unb unteren SSirbelbogen ber I)öt)eren Stiere. (S!elett|?röparate bon SBirbeltieren merben f)äufig ^ergeftellt, fie finb ungertrennlid) beim ©tubium be§ inneren 58aue§ ber Stiere unb ha§ ©felett gibt aucE) auf biele fragen begüglid) ber 3ugel)örig!eit eines 2^iere§ erft bie ric£)tige 2i[ntn)ort. 3'^ur burd) bie Kenntnis beS @!elette§ allein fönnen mir bie S^efte öormeItIic!)er Stiere im (St)ftem rict)tig etn= orbnen. §u Jräpttratt0n mn ^m^timfii^iiMn. 3Beit me^r afö ganje ©felette merben Stierfrf)äbel gefammelt, fei e§, um §örner ober ®emeil)e auf benfelben anzubringen, ober fei e§ §um ©tubium. ®ie ."perfteltung foldier ©c^öbelffelette ift einfad). S)a§ abgezogene ©c^äbelftüd mirb bon ben ^aBmirbeln {jinter bem erften ober giüeiten §al§mirbel bom 9ftum^fe getrennt, alle nod) ettoa mit ©d)mei^ (33lut) gefüllten ©efä^e merben gereinigt, inbem fie mit einem f|)i|en äJieffer geöffnet merben, o!)ne bie (5d)äbelbede gu beriefen, ^ie an bem ©djäbel t}aftenbe §aut mirb hierauf beljutfam abgezogen. — 453 — SSielfad) gebräu(i)Ii(i) ift haS» 9lb!oc^en be§' £o|:)fe^, üon betn gubor bte gröbften ^-leifcfjteile entfernt korben jinb. ^iefe^ ^erfatjren liefert aber nur hjenig befriebigenbe Siefultate, ba t)ierbei bie garten 9?afen= !nod)en mit gerftört h)erben. Segt man bagegen ben (ScE)äbeI einfadi in iföaffer unb lä^t bte 51eif(f)teile langfam abfaulen, fo erlialten ficE) bie 9f?afen!no(f)en n^unber* bar fd}ön. 3" beacliten ift {)ierbei nur, baj3 in ber erften ßext ha^ 3Baffer öfter geme(f)felt mirb, bamit alle S31utteile entfernt föerben; ha^' SSaffer gietjt, ref|.i. lougt allegi an ben ^nodien {)aftenbe§ S3Iut au§. 2)amit fid) in bem SBaffer feine 2llgen bilben, ift e§ gut etma§ ^oc^= foI§ in bagfelbe §u geben. ®ag 2Iu§möffern ift ba^ einzige aJiittel, um f(i)öne ^rä^arate gu erhalten, ha alleg SStut, menn e§ erft einmal ein= getrodnet ift, nie lieber an§ ben ^nod}en entfernt werben fann, o^ne Rieden gu t]interlaffen. Sö^t fid^ in fliefeenbem SBaffer ha^ 5lu§tt)äffern üorne'^men, fo ift ein fold^e^ ^^erfat)ren boräUäiet)en. ^aä) einigen Xagen !ann bann ber (Bä)aöel in ein ^a'^ mit 2Baffer geftedt merben, mo bie "ryleifd^^ teile bon felbft abfaulen. %a§ ©efä^ mirb nur Ieid)t gugebedt, bamit ftetg Suft auf ba§ Söaffer mirfen !ann, bie ^nod)en bürfen bagegen mit £uft nid)t in !i^erü!t)rung fommen. 2)en gut au^geinäfferten ^o^f fann man aud) in "ipferbebünger legen, ttjo er, aud) im SKinter, nad) einigen 2öod)en t}erau§genommen merben fann unb bie 9}?a§eration ge!)t bonn ungemein leid)t bon ber ^anb. Jponbtoerf t)ot ber SSer= breitung biefer ©ammelmut nod) Sßorfdiub geleiftet unb ftellt in f)öd)ft gefd)madIofer SSeife au§ ®ert)eit)en 5IRöbeI t)er, bie tro| be§ gerabegu für ben 9J?öbelbau unpraftifd)ften SiJiateriale^ il^re Käufer finben. — 454 — 2)em mit be[ci)ränften mtieln arbettenben ^urd^fc^nittgbürger i[t e§ unmöglicf), eine aud) nur einigermaßen bollftänbige Sammlung bon @ef)örnen unb ®etDeii)en fitf) anlegen gu fönnen, tva^ er ober erreidjen !onn, ift, ha§ äRaterial, tt)eld)e§ er befi^t, in be[ter ^olffommen^eit §u ^rö|)arieren, gu !Ia[fifi§ieren unb gu erl)alten. S5ei größeren Sammlungen biefer 9lrt orbnet man bie (gjem|3lare nad) jhJei @eji(f)t§- fünften — goologifci) unb geogra^I)if(i). Unb in jebe (Serie mirb bon jeber 2lrt ober 2lbart ber berfcfjiebenen in groge fommenben 3:ier- gattungen nur ein (Sjemplar ber Sammlung eingefügt unb §mar immer ha§ befte, toa^ gu erlangen ift. ®en)öl)nlicf) befeftigt man ©emeil)e unb ®et)örne nur an einem Seil ber Sc^öbelbecfe, bie man auf einem ^Brette montiert. Slnberfeitg benu^t man nad) aRügIici)!eit aud) ben gongen Schöbet, oft [topft mon fogor ben to|)f unb einen 2:eil be§ §alfe§ ou^. Stn legieren ^olle mirb, je nod) ber Stellung unb ^orm ber ^örner, bei bem ge= töteten Siere bie §aut ringg um bie §örner losgetrennt unb bie §aut bann abgezogen. SO^an fonn aud) bie §aut löngg be§ S^odeng big gur aJiitte ber |)örner unb bonn um jebes ^orn Ijerum ouffd)neiben. ®er 9f?adenfd)nitt ift bobei fo groß §u fütjren, baß burd) benfelben ber Sd)öbel fjerousgegpgen werben fonn. SSill man ben 9^aturfd)äbel nid)t mieber ein» fe^en, fo fd)neibet man einen fünftlidjen Sd}äbel oug §ol5 ober Sorf, ober man mobelliert i!)n au§ Son. ®ie au§ Sorf gefd)ni|ten Seile trön!t mon mit 2öad)§, bamit feine §eud)tig!eit eingießen fonn. (Siet)e \pätex bei Stu^ftopfen.) Unter Umftönben, bei fef)r großen ®emei't)en, ift e§ nötig, biefeS mittelft einer Söge bid)t om Sd}äbel ob§ufd)neiben, möt)renb bie auf einem ^nod)en§apfen fi^enben §örner Ieid)ter entfernt merben fönnen, ober oud) t)ier muß mon oft gur Söge greifen. @emeif)e, bie nid)t boüftönbig ou^gebilbet finb, befi^en einen ftorfen Sßofferget}aIt, befonberS bie fogenonnten ^erüdengemei:^e, unb oud) biejenigen, bie nod) me:^r ober meniger in 35oft fteljen. Sie olle finb burd) biefen 2öaffergef)alt Ieid)t bem ißerberben auggefe|t. Sllle ?5ig. 374. (Se^örn unb ©d^äbel ber ©lenontilope (Oreas canna). — 455 — foldie finb on ber .ct öon Säugetieren. 1. *^5fert. 2. ffäiiiiuvuf). 3. 2nma. 4. 2öiue. 5, li. ^uittivaffe. 7. Dieiu-jaffc. tJIac^ Origina(p^otPavav6ifu imn Dr. ii. 93nbe. 9lu§: Sobe. .^anöbuift für OJaturattenfamnttev. a3ev(ng »on 3rit\ ^pfenninflitorff, 33erlin W. 457 - bann in reine-5 Söaffer, am beften in fliefeenbeg eine§ 33a(i)e§, bi§ bont Sajfer olleg 33Iut au§gen)afd)en ift, mo^u \elb\t grofse «Sfelette nur einige S^age gebrauchen. S)a§ ©et)irn Cl^ri^t man mit einer ©|)ri|e immer unter Söoffer au§, mogu man unter Umftönben bor!)er ba§ t)äutige Ö5e!}irn5elt, meldjeg ^Iein= unb ®ro|* ge'^irn trennt, 5erj'd)neibet. ©0 borbereitete unb getrocEnete 9^ot)f!eIette merben öerfd)idt unb im ßaboratorium meiter bearbeitet. ©et)r f(i)mierig unb müt)j'am ift e§, bon einem Xm bie §out §um ©topfen unb ba§ ©felett §ur ^räparation §u be« nu|en. Sin eine foId)e 2lrbeit !ann fid^ nur ber tt)agen, ber mit ber Xeäjxiit öollftönbig bertraut ift. ^n 2BirfIid)!eit finb foId)e Slrbeiten nur feiten. @e* möt)nlid) benu^t man ha§: 3;;ier ent= meber §um 2lu§ftopfen ober §ur @e= minnung be§ ©feletteg. ^m le^teren galle fd)Ii^t man bie §aut, nad)bem bog jCier einen ober einige 2;age gelegen f)at, um bie 9J?u§!eIn Ieid)ter entfernen §u fönnen, am gangen Körper unb hen 33einen auf. 2)ie SIrbeit felbft aerföllt in ba§ (Sntblöfeen ber ^nod^en bon allen 9J?u§feIn unb i!)re @ntmor!ung, unb in bo§ Slufftellen be§ fertigen ©feletteg. ®ie erfte Slrbeit I)at brei er- nn^ «i c f.- v ^ ^ ~v , ©tabieu! Buerft befeitigt man nur bie beim Slusftopfen üon Lpf unb W- 9'''^^^'" i^leifd)teile unb bag 9}iar!, tm gmeiten ©tabium mirb bamit genauer berfal)ren unb bei ber brüten 33earbeitung merben bie legten no(^ bor» t)anbenen 2öeid)teüe entfernt, ^n ber ^tt'if^ilßttä^it ift immer für ein entf:pred)enb langet SJJagerieren im SSaffer §u forgen. 2)ie erfte 9lrbeit mirb am beften am 9fium|?fe, unb gtüor om löruftfaften au^gefütirt, um gleid) größere gleifd)partien §u entfernen. ®a§ f^Ieifd) f)ebt man über bie ©eiten in gangen Sagen ab, nimmt bann bie (Singemeibe beraub, entfernt ba^ B^^ß^^f^^^/ mobei auf bie 3tt'erd)fenfno(^en gu ad)ten ift, beggleid)en auf bie etmaigen §er§fnod)en ber SSieberföuer unb 3rt'ei'^ufer. hierauf fc^neibet man bie ßiüifd^enmu^Mn ber 9f?i|)|)en mit ber ©d)ere au^ unb arbeitet fo meiter bi§ über ben §inter!örper. ^ann gel)t man §um §aB unb ^op\ über. .§ier merben bie Slugen 458 — mit ber nötigen SSorfic^t au§ge[tocf)en unb an ber ^e^Ie nimmt man bie 3)lu§fulatur mit ber Bunge unb bem ßnngenbein t)erau§, inbem man jie unter möglid)[ter ©c£)onung ber ^[te bon Ie|teren obtrennt. ^ann n)irb ha^ unterhalb ber B^nge befinblid)e ?5Ieifd), bie Suftröf)re unb ber (SdEiIunb loSgelöft. Wln^Mn unb (Seinen trennt mon mit bem (Bfapell Io§. ®ie 3J?u§!eIn fud)t man er[t im groben gu entfernen, -^.^.3. jt. 5. 6. 7. 9. 10. f5rig. 378. ©felett etnei ^aöian§. ma«&ßin unb le^tere trennt man bann bon ben 9i?üc!entt)irbeln. '2)ie §aBrt)irbeI reit)t man auf einem berjinften ($ifenbrat)te ober auf 33Ieibrat)t ber 9fieiI)C nad) auf unb befeftigt bie ®ra()tenben miteinanber, fo ha"^ ein gefd)Ioffener ^rang entftel^t. 9^un finb bie S^üdenmirbel mit ben an il^nen bleibenben 9^ip^en unb bem !öruftbeine bon ben Senbenmirbeln, bie in ii)rer SSerbinbung mit bem ^reugbcin unb bem 33eden bleiben, gu trennen, ^vle^t nimmt man bie ©liebma^en ah, unb menn Sßer» med)felungen bei biefen gu befürd)ten finb, beerben fie gefonbert in mit 'ü'affer gefüllten 33el)ältern untergebrad)t. aJiit SSorfid)t ift ber ©d)manä 5U be'£)anbeln, ba fic^ feine legten üföirbel Ieid)t ablöfen unb berloren get)en. ^n ber Siegel ift t§> nötig, bie aJlar!!nod)en bor bem Einlegen in ^Baffer erft bon it}rem ^nljalte §u befreien, fomeit foId)eg möglid) ift. %a§> Üiüdenmar! entfernt mon mittelft eine§ ®ifen= ober §ol§ftabe§. 3?einröl)ren, auc^ hen bideren SJlittelfu^, oft aud) bie Qe\)tninoä:)en, bo^rt man §u biefem Qtvede an, aber fo, ha^ bie ßöd)er ber mit= einanber bemeglid) berbunbenen ^nod}en sufammen^offen, um in bie Södjer bonn ben Xra'^t einfd)ieben ^u fönnen, ber bem fertigen ©!elette ben nötigen §alt unb bie ©tellung gibt. Wlaxt, meld)eö in ben ^noc^en bleibt, fd)ft)i|t f^öter burd) bie ^nod)en unb mad^t ha^, ©felett fdimierig. 33eim £nod)enbo!)ren ^at man mit ber nötigen S5orfid)t bor= pget)en, bamit ber ^nod)en nid)t gef|3rengt mirb. ^ieSDiageration foll langfam an einem temperierten Drte borgenommen merben. ^ann man abgetod)te5 3Saffer bermenben, fo ift foId)e§ bor* ^u^xetjen, ba e§ burd) ba§ f od)en befonberg bom ^alf'e unb ©alpeter befreit ift. 6obaIb ba§ "üSaffer fid) rot gefärbt t)at, ift e§ burd) frifd)e§ §u erfe^en, erft menn e^ fein S3Iut met)r au§§iet)t, !ann e§ flet)en bleiben, h\§ alleS ?5Ieifd) t)inIängUc^ abgefault ift, fo bafs e§ fid) mü'^e= Io§ entfernen lä^t. ^e nad) ber ©röfee beso Stieret bauert biefeö mel^rere 'iß3od)en ober 5tRonate. 9^ur ber 33ruft!orb mirb frül)er I)erau§genommen, — 460 — bamit bie fd^neller magerierenben Änor^el ber 3f?t:)3:pen unb bie be§^ ^ru[tbeine§ jid) ni(i)t löfen. 58e[(f)Ieunigen läfet jid) bie äJZajerierung burci) BufQ| üon einem 2:eil %!aU auf ad)t Seile SSajfer, ein [tärferer 3uja| aber greift bie ^noc^en an. Stile ^nodjenteile finb ftönbig unter 3Ka[[er gu f)olten. feinere Dbjefte, bie einer fcEinelleren SJ^agerierung unterzogen ttjerben [ollen, legt mon grob abgefleifd)t unb gut auSgeträjjert in feinet ^oI)Ien^3ulber, in bem bie ?5Ieijd)refte balb abbrödeln, o^m ba^ bie ^nod)enbänber babei in SKitIeibenfd)aft gebogen tt)erben. ©inb bie f^Ieifd^refte toetd) unb n^ei^ im 2öa[[er geworben, '<\o er» folgt bie faubere 9?einigung ber ^no^en. 3Wad}t fid) beim 2Irbeiten ein übler ©erud) bemerfbar, fo legt man bie 2;eile in flie^enbe§ SBaffer. Um bem 2JJu§!eIreft famt ben ©e^nen §um Ieid)teren ©rfennen unb SBegne^men etmaS geftig!eit §u geben, trodnet man bie §u bearbeitenben 2:eile ettva§> ah. Sin ben ^^üfeen lä^t man jur SSerbinbung ber %u^- tourgeünodien, fotoie ber 3KitteIfu^= unb ße^englieber, an ben ©eiten ber ®elen!e eine ©e'^ne al§ SSanb fi|en. 2tud) bie (Bpeidjen unb SSabenbeine feitlid) an i"^ren (Sttben, bie ^niefd)eiben am unteren 9f?anbe unb bie Sti^^^en, lä^t man an i{)ren §aftpun!ten mit ©eignen befeftigt. S3eim Mdgrat entfernt man bie 3^ifc^ß"^"or|)eI nidjt. ®te einzelnen Steile bringt man in ein flad)e§ ®efö§ mit Söaffer unb bearbeitet '^ier bie ^nod)en mit langen, fd)malen 9}?a§erierbürften. ^erfto;)fte Kanäle unb Söd)er tuerben babei geöffnet, mit einem ^infel ober mit einer @änfe=, Stauben« ober §ü{)nerfeber gereinigt. §o^Ie ^nod)en reinigt man fo gut mie irgenb möglid). ©inb alle ^nod^en üon ben 51eifd)teilen befreit, fo merben fie in Söaffer abgef|)ült unb !ommen bonn §um 33Iei(^en auf ein faubere^ 33rett im ©d}atten. ^n ber ©onne gebleid)te ^nod)en befommen Ieid)t 9f?iffe unb ©;prünge. Stuf bem S5Ieid)brett föenbet man bie ^nod)en öfter um, begießt fie aud) bon 3eit gu 3^^^ ^it SBaffer, moburd) ba§ S3Ieid}en geförbert »irb. 3" ^^^%^ ^^\^^ ^^^ fi^ ^^^^ liegen, ha fie fonft bon einem fd)tt)ar5en ^il§ befallen merben. Übrigeng bleidien bie ^nod)en ber üerfd)iebenen 2;iere berfdjieben, bie ber einen Strt tt^erben tjelhx, bie ber anberen bleiben bunfler. jüngere Stiere liefern t)ellere ©felette a\§> alte, pufig am fc^önften werben 3Bieber!äuer!nod)en. S3Ieiben einige ^nod)en beim S3Ieic^en fettig, fo überftreid)t man fie mebrmal^ mit meinem S^on. ©ie ttjerben bann tt)ieber abgemafd)en unb bem Sic^t au^gefe^t. kleine Änod)en laffen fid) mit ©d^tt)efelätf)er ent= fetten, inbem man fie in ein ®Ia§ mit ©dimefeläf^er bringt. Slud^ gebrannte SJiagnefia mit SSengin gu einem 2;eig oerrü^rt unb auf bie Änod)en geftrid)en, entfettet biefelben. — 461 — 2)ie §üfe aa^freffenber %me neunte man §ur §erfteltung bon ©!eletten nirfjt in 5ln[^rud), nur in äujserft feltenen t^ällen gelancjt man burd) fie §u guten ©Metten. ©inb alle ^noctjen gebleid)t, fo ift "oa^ ©!elett auf^^uftellen. 2Benn möglich), gibt man ben eingeln be'^anbelten Steilen [tetä nadt) ber 9f?ein= orbeit bie entf:pre(f)enbe §oltung, hk ba§ ©felett einnel)men foll. ©(f)mäd)ere 21eile f^jannt man babei, ha er[t burd) ha§> 2;rodnen bie anfi^enben ©e^nen ufh). einen feften §alt befommen. £)bad)t ift bei hen diippen gu geben, bie \id-) Ieid)t fen!en, [ie bebürfen bot)er mät)renb beg 2:rodneng ©tü^en au§ ^al^ierballen, au§ '^appc ufn?. ufir. §aben bie einzelnen Steile bie gemünfd)te ^^e[tigfeit erlangt, fo erfolgt bie 3ufammenfe|ung burd) in ba§ 9f?üdgrat unb bie ^eine eingefc^obene unb bereinigte ®röt)te, bie man §ur genauen SSerbinbung ber ^nod)en ftraff an§iet)t. ^ft ber ^abaüer nur n?enig mazeriert unb finb beim 2tbfleifd)en feine Steile getrennt lüorben, fo befinben fid) bie ^nodien gum größten 2:eile in il)rer natürlid)en SSerbinbung, fie bilben ein natürlid)e§ ©felett. ^ei Meinen Stieren befi|t e§ genügenb §alt, otine ha'i^ e§ befonber§ burd) S)räf)te geftü|t §u merben braud)t. 2)a^ fünftlid)e ©felett bebarf bagu im ©egenfa^e einer ©tü|e unb einer Sßerbinbung ber einzelnen ^nod)en, bie burd) ®rä^te erfolgt. %üi biefe ®räl)te finb in ben ^nod)en entf|)red)enbe Söd)er §u boijren unb §ur SSerbinbung felbft benu|t man 9J?effingbrat)t. 3Jian nimmt ben betreffenben ^nod^en, burd)bot)rt it)n, legt bann ben näd)ften ^nod)en mit feiner ®elen!fläd)e an biefen unb bo'^rt ifjn burd) ha§> Sod) be§ erften ^nod)en§ ettoa§> an, um auf biefe Söeife bie rid)tige $8erbinbung§« ftelle §um meiteren 93ot)ren beim gmeiten Änod)en §u fd)affen. .*paben fo alle ^nod)en üjxe entf|3red)enben Söd)er extjalten, bann toerben hit ^effingbräf)te burd) bie Söd)er geführt unb jeberfeitS gu einer '^xa^' fd)Iinge mit einer 2)rat)t§ange gebre{)t, moburd) ein 3urüdtt)eid)en ber ^noc^en au§ it)rer ©tetlung berptet ttjirb. 2)ie ©d)äbeI!nod)en leimt man beffer gufammen, bagegen mufe ber Unterüefer bei größeren ©öugern mit 2)ra^t eine S3efeftigung am ©d)äbel er'^alten. ®ie 3ät)ne leimt man ebenfalls ein, mo§u man am beften 3BaffergIa§ nimmt. 2)em ©!elette gibt man burd) ®elen!beugungen bie gemünfc^te ©tellung unb befeftigt e§ auf einem 'ißoftomente. Sänge in 2IIfot)oI gelegene Siere laffen fid) feiten nod) gut mage* rieren; getrodnete, befonber^ menn fie mit Slrfeni! bet)anbelt finb, be* nötigen ein langet @inn)eid)en, größere mu^ man fogar im 9lnfang in Sauge bringen, mof)! aud) fod)en. 5nie biefe mad)en biel Slrbeit unb bie Änod)en bieid)en f^jäter nur mangel'f)aft. — 462 — §ü$ §ktkü\tttn J>er ^äugettpre, tvxe e§ im borfte^enben ge- jd)ilbert ift, bebarf !aum noci) einiger Buf^il^- ^fJötig i[t e§ immer, bafe man fid) bor ber 2Irbeit genau mit bem S3au be§ betreffenben Siereg befannt madjt, mop in erfter Sinie gute 2tbbilbungen ober au§fü{)rlid)e ^ejtfireibungen be§ (5!elette§ ber betreffenben 2:ierart bienen. §ier finbet man bann bie nötigen ^inmeife, um alle ^noci)en \\d)ex ju erf)alten. SSeim 2lbfleifd)en be!)ält man immer bie S3ru[t!nor^eI §ur SSerbinbung ber diippen mit bem SSruftbeine bei, unter Umftänben auct) ha§ S^UQ^nhein, bie ^niefdieiben mit einem 2;eil ber unteren S3eden unb ber ©d)n)an§ in Singriff genommen, unb ift biefeS erlebigt, fo mad)en §alS unb ^op\ ben 33efd)lu^. (£rft ie|t fommen bie 35eine an bie 9f?eil)e, bie man gerlegt, um bie einzelnen Seile gut bearbeiten ju !önnen. SSei reiner Slrbeit ift bie bleibenbe SSerbinbung ber ^nor^elenben an ben falfc^en ^Hippen oft bergebli^. Wan mu^ fie bann mit einem feinen ^aben an!)eften. ffla ^kfletttpren öcr ^ögfl nimmt feinen Slnfang mit bem 9lb= ftreifen beS S3alge§. ®ie feftfi^enben ^lügel= unb ©d)man5febern hjerben auSgegogen. ®ie ^örperl)öt)e ttiirb gemeffen. ^e^t merben bie S3ruftmuö!eln unb (Singeweibe entfernt, ©onft l)at man fic^ beim 9tbfleifd)en babor gu l)üten, ba^ ha§ oft nur rec^t fdjmai^e ©abelbein md)t gerbroc^en tbirb. Sßeiter bebürfen bie gingerglieber ber ^lügel — 463 — einer borfid)tigen 33ef)QnbIung, unb bei SSafferbögeln i[t bie ^niefd)eibe ni(f)t gu überfet)en. 2tm (5cl)äbel bet)ält man hei dielen S8ögeln, be* l'onberg bei ßulen u[h)., bie Slugenfnodjenringe nod) entfernter ^orn* flaut unb entleertem 2Iugenin:^Qlte bei. ebenfalls bei5ubef)alten finb: ber fjufeifenförmige, am Eintritt bc§ @ef)nerb§ liegenbe Slugenring bei ben ©^ed)ten, bie ^nod)enpIöttd)en über ben Singen ber Ralfen, bie bei mond)en S5ogeIorten auftretenben gmei ^nöd)elc^en in ben (Sef)nen ber 9)?uÄfeIn be§ 9Irmbeine^ foföie ba§ Os siphonium am Cluabratbein ber 0?aben, bie (5el}nenbeine be§ Unterüeferä, ber bemeglidie ^nod)en, ber bom §intert)au|)tbein be§ ^ormoronl in bie .'pal§mu§felmaffe f)inein abftcbt, bie bünnen, fabenartig au^Iaufenben SSobenbeine, ber au|tt)ärt§ gerid)tetc fyortfa^ beö (3d)ienenbcine^3 beim 2;aud)er §. !©., bie §a!en- fortfäle ber mo!)ren g?i]3|3en, bog Ieid)t öerlorengefienbe Duabratbein. ^en §oI§ bearbeitet man nad) ben einzelnen SBirbeln. Wan ]d)Ii|t, oben am ^:>a\\e anfongenb, bie Mu§Mn eine» SßirbeB born auf^ rücft [ic nad) binten unb nimmt fie mit ber ©d)ere ah. 2)en unteren ^^'jatöteil bel^onbelt man in gleid)cr Söeife, entfernt aber nid)t bie grätigen 5ortfö|e, fonbern :^ebt bie 9Ku§!eIn gmifdjen ifinen au§. SSei SSögeln mit bidem §alfe ift e§ angebrad)t, it)n borf)er erft burd) Entfernen ganger ^3Jfug!eIftreifen bünner §u mad)en, um Ieid)ter arbeiten gu fönnen. '^aö:^ ber §al§reinigung !ommen bie ^lügeünodien an bie 9?eif)e, ol^ne fie aber gu trennen, fie bleiben untereinanber mie aud) mit ber Steffel burd) ©eignen berbunben. 5)a!§ t^Ieifd) ber !öeine mirb unter ©dionung ber ^niefd)cibe uni> ber fdjon oben angegebenen ^nod)en entfernt, aud) od)te mon auf hen 9JiitteIfuPnoc^en unb feine ©e!)ne, rt)eld)er bie §inter§e^e trägt. ©0 meit fortgef(^ritten, erfolgt bann bie meitere @ntfleifd)ung be^ 9ium|)feg. SSom Sf^üden entfernt man alle SJ^uMeln, fd)ont aber hahe bie (5eiten|jlättd)en ber Ü^ip^en, [tö^t aud) bie ^nöd)eld)en bor bem erften 9f?i|)pen|jaare ber 9?aubbögel unb ©ped)te nid)t ah. 2In ben ©d)ultcrn bleibt 'oa§: fogenannte 'örillenbein, aud) an bem S3ruftbcine, rt)enn e§ nid)t mit if)m bermad)fen ift, burd) eine (5et)ne fi|en. 5Die (Sd)Iüff elbeine, bie fid) beim meiteren 9trbeiten fonft immer bom !öruft= bein löfen, lä^t man burd) einige (Sef)nen feftt)alten. Sft fo meit entfleifd)t, nimmt man ben (5d)äbel, ben §oI§, bie (Sd)enfel, ©d)ienenbeine ufm. mit ben ^eljcn gur weiteren ^Bearbeitung ah. ®ag ©e!)irn fpri^t mon unter 3Saffer mit SBoffer au§>, ebenfallg finb 'iöirbelfäule, $8orberarme, (S^cid)cn, 3Jiitten)änbe, ©c^ienenbeine unb SDüttcIfü^e §u entmarfen, ha fie fonft f|)äter im ©felett fel)r biel f^ett ou§fd)mi|en. ®ie meiften ber ^nod^en muffen bagu angeboi)rt merben, unb gmar an foId)en ©teilen, wo bie ^ol^rung beim gufammen- gefegten ©!elett fpäter nid)t §u fef)en ift. — 464 — präpariert, 9ln ben ©d)äbcln lä^t man bie @aument)aut antrodnen, um bie ^ä\)m unb bie 3oI)nl)öder gu erf)alten. 9^ur bei großen ®ibed)fen trennt man Mop'\, ^^eine unb @d)man§ §ur eigenen S3e!)anblung ah. ^ad) ah= gezogenem 95alge merfe man fid^ ben ©tanb ber ©d)ulterblätter, bamit fie beim fertigen ©feictte rid}tig angebrad)t merben. f as §kficttierfn öer ^mpjjibieu bietet burd) bie ^Q^^t^^it beä ^leifdie» biefer Siere eine gemiffe (Srleid)terung, unb ©Mette bon ^rofd)Iurd)en finb am leid)teften t)er§uftellen, 'i^a bie Siere furge Otippen befi^en unb eine SJJageration §iemlid) gut bertragen. ®ie ^ababer fönnen fomot)! frifd) mie aud) au§ ©piritut- beraub bearbeitet merben. Wan arbeitet I}auptfäd)lid) mit ber ©d)ere unb ber ^singette, oft gur @r=» Ieid)terung unter 'ii>affer. 58ei ber ©felettierung ber 5-röfd)e ^at man auf bie in beiben ^^flugfd)arb einen fit^enben ®oumen§ät)ne gu ad)ten, bei Kröten auf einen ^noc^en in ber ^u^fo{)Ie ber Hinterbeine, SSenig gut fallen ©felette bon 9JioId)en au§, i^re ^erftellung ift fd)mierig megen be^ 2Ibpräpariereng beg gleifd)e§ bon htn meid}en ^nod)en unb Knorpeln. %\t I}erau§präparierten ^nod)en fd)rumpfen aud) Ieid)t, meS'^alb man bie fertigen ©!elette om gmedmäj^igften in eine ^onferbierung^flüffigfeit einlegt (©eite 288 unb ©eite 483). F)r. e. 33rtbc, §onb6uc6 für JJaturatienfammrcr. 30 — 466 — f fl0 ^bfleltiereu Mx ^tfilie fe^t äiemUi^e (grfaf)rung öotau§, be- fonbei-g bie §er[tellung be§ ^op\\Mette§. ©on[t lajfen [id) ©felette bon £nocf)enfif(i)en burd) !)äufigen SSafjerttied^fel nod) am beften an* fertigen. 33ei einem joIci)en gelangen jie nid)t red)t gum Raulen. ®en gifd)fababer [d)neibet man mit einer ©c^ere bon ber @d)manäfIo[[e an oben unb unten auf, o!)ne babei bie f^Ioffen, ben 58ru[t!nod)en unb ba§ ©enid gu befd)äbigen. ®ie abgetrennten gleifc^teile entfernt man. hierauf ftjirb feitlic^ bom 9?üdgrate bie 2Jlu§!uIatur getrennt unb ah' ge'£)oben. S)ie SSruftfloffen fallen ah. 5)ie ©ingehjeibe merben au§. bem 9^um|3f entfernt, hierauf nimmt man bie ßrt'ifctjenmugfeln ber 'Sixppen fort, reinigt bie SBirbelfäuIe mit il^ren gortfä^en, aud) bie gloffenmurgeln; ad)tet babei auf bie 5lrm!nod)en, bie S3ru[tfIoffen unb gig. 380. ©fetett ber 9lotfeber (Leuciscus rutilus). auf S3ruftfnod)en, an benen bie S5aud)fIoffen :^aften. Slufmerffamfeit ift aud) ben 3i^^[ci}6ri[t^ einer f)anbmerKmä^igen 33etätigung gu einer ^unft gcmorben, ber man ben S^amen „S)ermo^ilafti!" beigelegt l)at. Sie S)ermoplaftif ift eine (Sd)U)efter ber 33ilbt)auer!unft unb ber bermo^laftifd)e ßwck} ber Sajibermie in feiner l^eutigen S^ollenbung erforbert einen guten Slnatomen, einen nic^t minber auggebilbeten Paftüer unb einen I)erborragenben 9^aturbeobad)ter unb 9^aturfenner. S)erjenige, ber bie S)ermo^laftif ausübt, t)at guerft einen in ollen Seilen anotomifd) riditigen Sierför^er in einer für bie Sierart d)araf= teriftifd)en Stellung t)eräuftellen unb biefer Sierförper ift bann mit ber betreffenben Siert)aut berart §u umfleiben, ha^ alle mid^tigen d)lu^teU paxtien, §autfalten, ja felbft bie 2lbern l)erbortreten. 30* 468 — ^3ei ber ;■ ;primitib[ten 2trt he§> Stusftopfen^ im tüa^ren Sinne be^ SSortes,- füllte man bie abc3e§ogene §aut mit ©to|)fmatenaI (§eu, Söerg u[tt).) ftü|te ba§ @an§e, toenn nötig mit einigen ®rät)ten. (£r[t in neuerer ß^it ging man §ur Slnfertigung eines (Stro^mobelle» über, be[tet)enb aug einem ©eftell bon §oI§, ^ra'^t, auf üier in Sfelettprm ber ;öeine gebogenen (Sijenftongen rul}enb. %a§> ®e[tell trirb bur(i) um unb aufgetüicEelte @cl)id)ten bon Stopf material bem Sierförper entfl^rec^enb geformt, ein notürlid)er ©djäbel, ober ein foI(i)er au§ §01^ ober Storf gefd)ni|t an bem ^al§> befeftigt unb taS' fo gefd)Qffene ®erü[t mit einer (Sd)idit 5Jiobel(ierton überwogen, in bem bie anato= mifd)en (5in§elt)eiten aufgearbeitet merben. ^a§ 9}iobeI( mufe in allen feinen teilen genau bem Sierförper entfpred)en, bon bem ba§ gell ftammt, alle SJia^e am ^ababer finb ba^er möglid)[t genau §u notieren, lieber §u= biel, a\§> gumenig. 2In ber §anb ber 9Jk^e be§ abgebalgten 3^iere§, an 9Ibgüffen oberfIäd)= lid)er 9)Zu§!elfd)id)ten, an §anb bon 3eid)= nungenunbSüggen ent* ftel)t bog DJlobeK, bem ha§> g'ell bes 2;iere§ übergewogen werben foll. 21ber bebor biefes 9JZobell in 3Irbeit genommen mirb, mufs erft ein fleine§ DJiobell (}er= geflellt merben, an bem ebenfalls mit gröf^ter öJenauigfeit bie formen ber Wlu§Mn, fomie bie Konturen ber einzelnen (^liebma^en genau unb im rid)tigen 58erl}ältni§ gur ®arfteHung fommen. |)ierbei treten ©üggen nad) bem Seben, gute unb fd)arfe 2;ierpl)otogra|3l}ien, bie ba§ lebenbe Sier. in einer d)ara!teriftifd)en (Stellung feftbalten. gig. 381. aßa|)iti (5Ratuif)iftorifd3e§ SJhtfeum ju 3letD ?)oi!). Jperfteaung be? ^lOlägenifteS. ®ie ^ant icirb über ben fertig iitobeüerten fförper gejogen unb tefeitigt. SRat^ ^PÖotograp^int be§ gtatur^tftorifc^en 3Kufeum§ 5U 9Jeiü=?)orf. Gäugeticreä:. 2a8 §oIjgerüft loivb mit fiW>)5 auSflefürit. Saä fertige Xier. 9luä: Sobc, ^lanDbiicf) füv Katiunlienfanimlev. ißerlag üon grfft ^fenningftorff, Sertin W. 469 — ober 3eicf)nungen tüd)Hger Tiermaler in Xätigfeit. ©te geben &e= aüglid) bei- Stellung be§ ^u ^rä;?arierenben Stcveg bie unbebingt nötige ©runbloge für ha§ Heine ^JfoboII, unb erft menn biefe§ in allen [einen (Sigent)eitcn ben geftellten 5{nf|)rüd)en ent[|)rirf)t, njirb ha^ groJ3e moMl auggefüljrt. %üx le^tereg mirb erft eine [d)emoti[d^e 3ei(f)nung in natürlid)er ©rö^e nod) 9Ingabe ber Ma^e be§ ^aboberg gefertigt, bie ben (i3runb für 'i)a§ innere ©eftell be^ großen iWobelleg abgibt, ^ie ^trbcitcn an bent grofsen moMl läfjt bie beiftef)enbe ^o^peltafel genau erfennen. 9?ur möd}te id^ Ijier nod) ein[d)ieben, ha^ an ©teile hQ§: int trodeiien 3u[tanbe Ieid)t brcdienben ^Jhibelliertoneg Iieute bielfad) irgenb ein anbere^ Ilörtereg ^JJJobelliermaterial benutit wirb, ^eber ^^rä|)arator [teilt [id) nad) eigenem di^epte eine [oldje ma\ie ber, bie au§ 2or[gru^5 ober reingemablenenf^orfobföllen mit (55i|)§ unb 5!Ici[ter üer- [ctit äu[ommengemi[c^t tüirb, unb in bie[er Ma]\e weihen bann alle bie [einen Seile anatoniifd) genau unb [auber berauygearbeitet ober aus ber erf)örte= ten (2d)idn I)erau^ge- [d)ni|t. ^a§ [ertige üJbbell tnirb mit einer gut bedenben Cl[arbe ge[trid)cn, i[t [ie ein= getrodnet, mirb eine bide ©d)id)t ^Iebe[to[[ aufgetragen, unb bann fommt bie im 3:i>a[[er ern)eid)te, innen mit 9(r[enif[ci[e einge]3iii[el- te .S^aut über ha^ Wo- bell. (Sie tt^irb an ber Unterieite be§ 9^um|5[e§ unb an ber ^nnenfeite ber 33eine bernäl)t. 33ei nid)t genügenb au§ge[ül)rten ^eltmafsen fommt e§ bor, ha\^ bie .S^iaut [ür ha§ moMi 3u gro[3 ober ^u flein i[t. 2:a mu^ bann bie 9(rbeit mieberbolt loerben, C5 i[t bann ha^ moMi gu bergrößern ober gu berflenicrn. Stimmen aber bie ma]]e, [o beginnt bie' nan übergogene Mout [td) mäbrenb be§ Srodnem^ gu [pannen unb [d)miegt [id) ' ber Unterlage an, bod) mufe aud) f)ier ber ^iräl^arator I)el[enb ^eingrei[en um an ben Seilen, bie be[onber§ berbortreten [ollen, bem [id) trodncn= hm ^elle bie nötige 9?id)tung gu geben, wa^ burd) (5in[teden bon v^tednabeln erreid)t mirb, bie bier einige Sage fteden bleiben. gig. 382. £)lapl Sfelett nnt) ou^geftopfteä 2ier (Wufeum in 2Intttjer|)en). — 470 — §at [id) bie ber!)ärtenbe §aut mit bem ebenfalls antrotfnenben ^Iebe= ftoff feft auf ha§> SWobell gelegt, bann entfernt man bie 9?abeln unb malt bie unbe:^aarten Xeile ber D^afe, bie Si^;pen uftt). mit Ölfarbe nad). f as ^usUopfen hex ^äugetttrc n)eid)t nur in mand)en fünften bon bem ber anberen Stiere ah. 9^ur feiten n)irb einem ^rä^orator ha§ tote Stier im ^abober felbft geliefert, fo ha^ er an bemfelben alle gemünfc^ten unb nötigen Wa^e für ha§ TloheU ^erftellen unb bie §aut felbft ab§ief)en !ann. @ett}öl)nlid} fteljt il)m nur bie troden eingelieferte §aut gur SSerfügung, bie oft fd)Ied)t präpariert unb flad) auggeredt ift, aud) feine Slbmeffungen, oft nid)t einmal ©feletteile, :^öd)ften§ ein (Sd)äbel, beffen ^erfaffung aud) oft fo mand)eS §u n)ünfd)en übrig läjst, ift beigefügt, yiad) biefen ©ac^en ein SJiobell tjeräuftellen ift fdjtoer. (SS bleibt bann nidjtS Leiter übrig, n)ie nac^ ©fingen unb ^f)oto* gra|5i)ien bon gleid)en Stierarten unb ben gelieferten Steilen bie be* treffenben Proportionen gu fonftruieren. 5Iber aud) eine foId)e trodene §aut fd)redt ben ^srö|:)arator nid)t, loenn nur feine Seile feljlen ober faule ©teilen in i!)r borI)anben finb. Sediere üerlieren bie §aare unb bal)er muffen foId)e ©teilen burd) irgenb eine ©tellung beS 2;iere§ berbedt merben ober fie finb auS- gufüden, eine Strbeit, bie lieber in ba§ ^ürfd)nergemerbe §urüdfül)rt. ®em auf ber ^agb ober in fallen in unfultibierten Säubern erlegten 2;iere wirb ba§ gell abgezogen (©eite 280), bon gett= unb ?^leifd)teilen fo gut mie möglid) gereinigt unb bann an einem luftigen, füljlen ^Ia| im f^^reien getrodnet. hierauf beerben bie gelle auf ber gleifd)feite reid)Iid) mit ©alj bebedt unb ein gell mirb über ha^ anbere gelegt, ^n biefer Sage bleiben bie gelle gmei bi§ brei SBod)en unb mad)en ben ^öfeI|3ro§e^ burd). ^ad) biefer 3eit finb fie gum SSerfanb fertig; fie merben je|t umge:padt; je gmei merben, bie ^elg^ feite nad) au^en, gufammengelegt, §uf ammengerollt unb ftarf berfd]nürt. ©0 befommt fie ber "ipräparator. ©eine erfte 2lrbeit beftel)t bann im (Sinn)eid)en beS gelleS unb im SIbftofeen ber nod) om Seber Ijaftenben gleifd)= unb getteile, mo§u ba§ gell auf ein bodartigeS (^eftell mit gtttei fürjeren unb §mei längeren güfsen, bie in einem runben ^lo^ eingeloffen finb, bem ©djabeboum, gelegt n)irb. ^ft bie §aut bid, fo mirb fie bünn gefd)nitten. 33ei faulenben §autftellen löfen fid), mie fd)on gefagt, größere Partien beS ^el§e§ ah. 33ei Iangl)aarigen gellen fann ein gefd)idter ^rä|)arotor boS umüegenbe §aor oft nod) fo orbnen, ba§ eine 33er« bedung ber ©teile mögüd) ift. ^m furgen §aar, befonberS an ben SSangen, ben DI)ren unb ber ©d)nau§e, muffen bie .*paarmur§eln ha^ gegen unbebingt feft fein, ha foId)e 2;eile fic^ nid)t auSbeffern laffen. ■■3- ^ o ö Ä a- o 3 <35 <3; a> t^ _n Ä "S :ti .5 2 ^ I n c 5 .ü Ol 2 E < — 471 — ^ei 2:ieren (fteinen S^agem §. $8.) §erfe|t ficf) bie (ScE)Ieim[d)i(i)t nad) bem 2;obc jet)r \d)mll, wo fid) bann bie ^aore ablöfen. S3ei ber S^oliabbalgung, ber [d)on «Seite 280 gebad)t würbe, wo ülfo ^o^f unb S3eine im ^alg bleiben, muffen biefe Steile bei ber 'Feinbearbeitung entfernt irerben*). Sie Dl)r!nor^eI fd)neibet man bid)t am ©d)äbel ah, [trcift bie .V)aut bann bi§ §u ben 9lugen I]inauf. Sie Stugen fd)neibet man nid)t gu frü!) I)erau§, bamit bie Siber nid)t üerle^t tüerben. 2Jian ftedt ba^er einen ^-inger unter ha§> Sib unb trennt am ©diäbelfnodjen toeiiei, bi§ man ba§ 9JJeffer fü^It. ©rft je|t, menn bie Siber abgetrennt finb, T)ebt man bie Slugen t)erau§, morauf ha§ 2tblöfcn ber §aut bi§ gur ©d)nau§enfpit^e feine i)M!)e öerurfad)f. Sie ^innlaben, angemad)fene 33adent)öute unb ber 3Jiunbmin!eI bürfen nidit gerfc^nitten merben. ^^ei ber (5d)nauäe ift mieber borfid}tig §u ürbeitcn. Sie 6^aut mu§ I)ier bi§ §ur äu^erften ©pi^e losgetrennt tuerben unb alle 3^afen!nor:peI finb :^erau§äufdiälen. ^ei ber Entfernung be§ gleifd)e§ löft fid) meiftenS bie Äicferberbinbung, mo bann ber Unterüefer an bem £)berficfer gut feftgebunben merben muf3. 2lud) über ba§ 2lbbalgen ber £)f)ren foll gleid) ba§ yiöÜQC nad)« getrogen njerben. Sie i^aut mu^ aud) f)ier öon ben ^nor|)eIn gelöft merben, ha fonft ha§ §aar ausfällt. Sie 5(blöfung ber §aut mirb ba erft fdjmierig, mo biefelbe faft unmittelbar auf ben Änor^^el gelagert ift. ^^iex fommt man am beften §um ^lek, tüenn man ein bünne§, fpatelförmigeS .viöl§d)en benu|t, cS, öon ber ä)^itte beS Dl)re§ anfangenb, t3orfid)tig tt)eiterfd)iebt unb faft bi» §um dianhe get)t. Ser 9^anb felbft bleibt ftel}en! 2lud) bie innere ©eite ber DI}rmufd)eI mu^ abgezogen merben. 9J?an fdmeibet ba§u am unabgegogenen fd)malen 9^anbe he§> £)l^re§ ben £)l)rfnor^el mit einem fd)arfen i)JJeffer burd), o!)ue bie §aut p öerle^en, morauf fid) bie innere §aut bis gu ben am ©eljörgange flebenben galten ob§ieI}cn läf3t. ^n baS mieber umge!el)rte DI)r gibt man ftarfen @|)irituy jur ©erbung ein. ÜBeiter fc^neibet man Sippen unb 2iugenliber etmaS bünner, mo fie bid finb, fc^ont aber bie 9iänber, bamit bie ÄonferoierungSmittel gut einbringen fönnen. Sie :^ier ftelienben ©dinurrbaare fallen bei ungtuedmäfsiger 33el)anblung leicht auS, man fd)ält bal)er I)ierbie5^aut nid)t, fonbern mad)t nur(£infd)nitte öon innen. SSeim 2tblöfen beS f^Ieifd)eS öon hen l^öeinen bleiben bei Heineren Sieren ©elenffapfeln unb größere '^öänber ftetjen, muffen aber gut ber= giftet merben. üöei hen ^eljen mirb bie §aut mit einem an ber ©pi^e ab' gerunbeten Sra'^t bis §u ben SfJägeln gelöft unb gut mit ©pirituS getränft. Sie §aut an ber ©d)manjmurgel löft man, fottjeit eS möglid) ift, unb §iel)t baS ©djman^iffelett ^erauS. Sei Sieren mit biden ©d)män§en mu^ man aber baS §aar fd)eitcln unb bie ^aut giemlid) gang auf= *) 3)a8 9Za(i)foIgenbe gilt öortoiegenb für bie 21bbalgung frifc^ getöteter Spiere. — 472 — fc^neiben. hierauf entfernt man alleg ^leifcf) an ber ^aut unb gie^t (2|)iritug ober eine !on§entrierte Söfung bon (Sal§ unb 9llaun t)inein. ^ei üeinen (Säugetieren merben gü^e unb (S(i)tt)an§ beim 9tb- balgen nicE)t aufgefci)nitten, bie inneren Steile tüerben einfad) nac^ 5KögIid)!eit I}erau§ge§ogen. S)ie (Sohlen muffen immer geöffnet werben, um haS: %lei\d) f)ier §u entfernen. 5Iud) an ber ber überall bo|)|)eIt liegenben .^aut entttieid)en !ann unb bamit bie 2^eile bergiftet ttjerben fönnen. @onft !ann man aud) bei ben Dt)ren burd) ®infüf)rung eine§ bünnen, aber ftumpfen 2Ber!§euge§ 5»ifd)en bie :^ier berbop^elte .öaut eine %a\d)e bilben unb fie burc^ !röftige^ @in= fallen gegen gäulnis fd)ü|en. S3enu|t man ^ol§effig §ur ^rö^aration ber ^öpfe, fo braud)t man nid^t fo fe|r peinlid) bie 51eifd)teile §u entfernen, ha ipol^effig ein 2lu§« trodnen be§ f^'IeifdieS bewirft. (Sr fann aud) oI§ ©erbeftoff für bie ipaut 2Inn)enbung finben. ©eine 3Sir!ung erfolgt in furger 3^^^- ®ie gereinigte §aut bel)anbelt man mit 2llaun unb ^od)faI§, biefe entgielien itji ha§ Söaffer unb bringen in bie ^oren ein. S)ie mieber umgefe!)rte §aut bleibt nun einige Sage liegen, tviih bann innen ganj fauber gefd)abt unb mit ftarfem ©pirituS burdjtränft. ^ft er cin= getrodnet, n)irb fie eü. nod) einmal gefdjabt unb bann bergiftet, tvas> burd) arfenüfaureS D^otron ober arfeniffaureS ^ali erfolgt*). Sie ber- giftete §aut bleibt lieber einige Sage liegen unb !ann bann gefto^ft bgtt). über i)a§> SJiobell gebogen merben. * S3ei Heineren Sieren, befonber§ tt)enn e§ fid^ um bom Sieb'^aber au§= gefüfjrte 2lrbeiten :^anbelt, ift ha§> 5lu§fto;)fen einfacher. Wan fd)ni|t ben Körper bann au§ Sorf, mad)t il)n aber nid)t §u lang, lieber ettoag für§er. gerner ift §u bebenfen, ba^ im Seben alle gleifc^teile ftärfer erfd)einen a[§> nad) bem Sobe, tt)o bie SJlusfeln gufammenge^ogen finb. 2tu§ biefem (^runbe mu§ ber ^ör^er beim 4'>eifteHen etttja^ ftärfer ge= fd)ni|t ober gen^icfelt n^erben, anbernfallä ift mit tt)eid)em ©to^fmateriol nod)§ufto|3fen. ^^eim ^opf fto^ft man burd) bie 2tugenöffnungen nad) unb §mar guerft bie 33aden. ®en Körper ttJtrb ber Sieb^ober in ben meiften gälten au§ Söerg unb S)ra!^t fertigen. S)er 5Drat)t ftellt bie *) 9ln Stelle ber 2lr)ent!ieife fann man and) folgenbe $Kif(f)ung gebraud)eit: 25 g Aloe succotrina utib 125 g SEoloquinten werben in ^/j 1 SBoffer big gur |)älfte einge!od)t, bie $ü}o5fe inirb burd) Seintnanb gebrüdt, bann mit 500 g brauner ©eife unb 250 g gelber ©(fimierfeife mit etroas SBaffer über fd^tDacfiem fyeuer sufammen» gerüf)rt unb ber Äoloquintenau^äug nebft 125 g ß5It)äerin unb 40 g fHüböl gugegeben. Sobalb bie SJ^affe oom geuer genommen ift, fügt mon nod) 50 g feingeriebene§ 9Jop^t^aIin, 35 g 2er|jentinöl unb 80 g in ©pirituS gelöfte Iriftallifierte Äarbol« fäure gu. © 2 Änodien be§ ©erüfte^ in if)rer SSerbinbung bar. (£r mirb au§ §tret ober brei (Stücfen, bie mon mit ber ^^i^^ ä^fpi^t, §u einem ©engen an ben ^^eincinlenfungen aiieinanberge)"d)Iungen unb mit 3A>erg h^inbet mon bie ^llluefulatur t)inein unb gmar fc[t, bamit fid) bie gorm ert)ält. 'JJian !ann bie Jorni aud), gur öerbortrctung ber 33einmuf§fulatur, mit 2:on belegen unb formt itm bann, rtienn bie .s^aut übergelegt i[t, bon au^en. 2)a§ 9lu§[topien beginnt §uer[t am @d)äbel. Sä^t man biefen im 'i^alg, fo füllt man bie ß5et)irn== unb 9tugent)ö^Ien, mobeliert, tüie fd)on gejagt, bie !ißaden ufm. unb 5ief)t bann ben *öotg über ben !ünftlid)en ^ör|jer, if)n l^icr üernät)enb. Sie S)rät}te am ^alg ragen über bie §üfee be§ Xkxe§ I)inou§, fie mcrben baju benu^t, um ha§> fertige ^rä= :parat auf einem "ipoftamente ufm. befeftigen §u fönnen. Sllle ein^» fdirumpfbaren Seile muffen auggefüllt ober bi§ §ur erlangten ^cftigfeit gef|)annt merben. S)ag Slufftellen fjat gu erfolgen, fobalb mon ha^ 9luyftopfen becnbet T)at. steine Siere ftellt mon guerft red)t §mecEntö^ig auf tucidie Sorffdinitte unb rid)tet bie 3^^!^^^/ "^i^ •^"^'cf) S'^abeln auf ber Unterlage befeftigt finb. 33eine unb ©d)mon§ merben ebenfalls in bie gemünfd)te ©tellung gebrod)t unb ber ^opf mirb nod) 'löunfd) ge= bogen. .V)ierbei mufs in ber 9icgel bolb I)ier bolb bort dtüa§' (Stopf= material nodigefüllt merben. Unebent)eiten ber öaut finb burd) S)rud ober burd) (Sinfteden langer DZabeln §u befeitigen, bie D^ren berlongen eine miebertjolte 9Iufmerffom!eit. Sie fünftlic^en klugen fe^t man §u= Ie|t ein. S5ielfad) ftellt man Siere mit geöffnetem 9?ad)en f)cr, §u meldjem 3h)ede man eine fünftlid)e S^^W einfe^en mufj, beren ©runbloge ou§ .^olg, ^or! ober '^appe befte'^t. ©ie mirb mit 3Sad)i§ ober (3\p^ über« jogen, ber natürlid)en ät)nlid) geformt unb mit Ölforbe angeftrid)en. 9lm {)interen (5nbe finb S)raf)tftifte anzubringen, um fie \pätex im 9?ad)en befeftigen gu fönnen. 9tud) bie fid)tboren 2;eile ber 9iod)enI)ö'£)Ie ftellt man au^ &ip§>, '^^adß ober einer ät)nlid)en lllioffe t)er unb ber^ binbet biefe überall mit ber .*paut, bringt in ben 9^ad)en !ünftlid)e ober natürlid)e ^ä^ne ein, moburd) er fein natürlid)e§ 5Iu!§fet)en befommt. ©rft menn olleg ^ur bollftcn 3ufriebent)eit mobelliert ift, mirb e» mit garbe beftrid)en, bie eb. nad) bcm 2:rodnen einen ßodübergug erf)ält. S3ei größeren Säugetieren mirb bie bon allen g(eifd)teilen ge= reinigte §aut unter Umftönben gcmiffermaf3en gegerbt, inbent fie auf brei bi^ fed)§ Soge in einen fd)mod)en ßol)e£tra!t gelegt mirb. 9{u» biefem bringt man fie 14 Jage etmo in einen ftärferen. Sie .*öaut mirb 'hierauf furge ^e\t §um 3lbtro|)fen oufgefiongen, ouf beut (Sd)obe=^ bäum (Seite 470) au5geftrid)en, im Sdjotten getrodnet unb burd) — 474 — Üteiben tvei^ genta(f)t. So"f)ejtra!t [teilt man ftd) bort gerfleinerter ©ic^enrinbe t)er, übergießt biejelbe mit SSaffer. 2)er getoonnene 2(u§= §ug tüirb auf frifcEje Sftinbe gegoffen unb biefe§ miebert)oIt, bis ber 2lu§§ug ftar! genug erfcEieint. ^enu|t man §oIseffig bei ber 58e- arbeitung, \o brandet bie §aut nid^t [o lange im So^ejtraft §u bleiben. f as ^uöftnpfen hsx ^ügd bon§ieI}t [id) in ä!)nlid)er SBeife tt)ie e^ im borf)ergef)enben bei ben .©äugetieren gefd^ilbert ift. Wlan [topft 5ßögel nur au§>, menn bie ^ebern ein gute§ Slu^feljen '^oben, güBe unb ©d)nobeI bort)anben [inb unb bie ^o|)f- !nod)en feine §u [tarfe S3e= [d)äbigung befi|en. 2lm beften eignen fid) §um ©topfen lebenb gefangene, h)ilbleben= be 35ögel mit unberle|tem ©efieber, bie ber ^onfer=^ bator felbft tötet. ©d)ie^t mon SSögel §u ©topf^toeden, fo ift bie ©(^u^ttjunbe fofort §u reinigen unb ber ©dmB^ fanalmiteinemSBcIttepfropfen gu fd)liej3en, and) in ben ©d)nabel bringt mon einen SBattebaufd) ein. ©o bor= bereitet midelt man ha§' %m in Rapier unb legt e§ auf ben Sauden in einen ^orb. 2lbgebalgt mirb ber ^a= baber nid)t fofort, eg foll biet- me^r erft ha§> S3Iut gerinnen. ^^9 ^^'^- ^''9^^ ^'^ ®^^9en. 2)og 2:ier n)irb genau gemeffen, n)obei man bie Sänge bom (Bdjnabel big gur ©d)n)an§n:)ur§e( nimmt, bie ^ide unb Sänge be§ §alfe§ ufto. ^ie nä(^fte 5Irbeit beftet)t im uneinigen be§ ©efieber^ bom 58Iute mit lauem Söaffer unb meid^em ©d)mamm unb Strodnen mit 51ie^=^ popier. hierbei barf man bie gebern nur bon bom nad) t)inten reiben, nie umge!e{)rt, aud) finb bie gebern nie ftörfer mit SSaffer §u bene^en al§ unbebingt nötig. ^iSill ba§ 331ut nidjt n3eid)en, fo benu|t man an ©teile be§ SSafferS etma§ berbünnte Sauge ober ©piritug, t)at bann aber mit !altem SSaffer nad)§utt)ifc^en. 2IIIe ge- ^ogclbcrg mit Cummcn. 9lac§ einer Cviginaläeic^nung von Dr. e. ißabe. 2IU5: )QaU, .^lanböucfi für «Ratianüenfammter. SJevtng öon gril^ ^fenntngftorff, S3erlin W. — 475 — tt)a[d)enen ©teilen jinb nad) 9J?öc3lid)!eit gu trodnen unb erft l^ierauf tüirb §um 2(bbalgeii gefc^ritten. li^eim Stbbalgen legt man ben S5ogeI auf ben 9iüden, teilt bie ^ebern auf ber Unterfeite unb fd)neibet bie §aut, o^ne SSerle^ung ber ^ebern, üom 33ruftbein big §um Qlfter auf. ®urd) ben Unterleib barf man md)t fd}neiben, ey foll nur bie §aut felbft getrennt merben. SSon ber aufgefd^nittenen §aut t)ebt man ein ©tücfd)en mit einer ^injette ah, trennt bann öorfid)tig mit bem 9JJeffer meiter unb [treut <3tär!e= ^ulüer ober (3\p§> auf, um bie rt)äfferigen Seile t)ieröon auf* fangen gu laffen. ^ie Wetjx^a^i ber 95ögel befi|t eine bünne, meid)e .'naut mit menig ^ettablagerung unb bie Dbert)aut i[t bei it)nen innig mit bem S^ör|)er üerbunben. (5ie finb nid}t fo Ieid)t ab^ubalgen. 58ei SSaffer*, ©umpf= unb 9^aub= öögeln ift bie 4")aut ftärfer, aud) befi^en jie eine größere gettab= lagerung, tüeS^alb fie Ieid)ter §u bearbeiten finb. S)ie ^laut felbft löft man bi§ §um ^nie, man fc^iebt biefe§ bon aufsen I}erau§, fd)neibet bie ^nicfd)eibe ah, ot)ne ben ^^alg ju berletjen. ®ie §aut ift I)ier fe:^r gart, '^ad) 2;rennung ber S3eine an ben ^niegelen!en fud)t man bie ^^aut bom 9iüdgrat gu löfen, tDobei nidjt gebogen, fonbern nur gefdioben unb gefd)nitten merben barf. Äommt man in ber 9M'^e be§ ©teifeeg auf bie ^ettbrüfen, fo fdmeibet man bie legieren burd). ^ie ©tei^f^^i^e barf aber nid)t meiter 3urüd, mie an ber ©pi^e ber ©d)man3febermur§eln burd)fd)nitten merben, \)a fonft bie ©dittjanjfebern i:^ren .s^alt berlieren. ®ie §aut löft man nun meiter bom ^reuge unb fdjiebt fie bi§ gum dlMen. ®en abgezogenen .viinterleib Ijeftet man bann am ß^algen ober jonftmo feft. ®ie 6paut löft fid) leidet öom ^öxpei bi§ an bie ^^lügel, bie man in ben ©d)ulter- gelenfen abtrennt unb mie bie 33eine im !:öalge fi^en läfst. Wan ftreift I)ierauf bie ^^aut leid)t biy gum .v>ulfe ah. %XQ. 384:. ^elümi (Pelecanus onocrataus.) — 476 SSei SBaffer« unb (SuTn|)fbögeIn, bie bünne, lange §ölje f)aben, fann man ben ^o^[ burd) ben §al§ nicf)t abstreifen, t)ier mu^ Ie|terer bann aufgefd)nttten merben. ®ett)öf)nlid) jebod) lä^t jid) bie §aI§I}out über ben to^if gieijen. 33eim 9tb[treifen be§ .'galjeS mu^ man bie §aut i)alten, bamit [id) ber §al§ nid)t Iang§ief)t, haS^ 2tbl}äuten mirb bonn bi§ §ur ©d)nabel= murgel fortgefe^t. 5ßorfid)t ift bei ben 2tugen unb £){)ren nötig. ®en §autjad, ber ba§ £)t)r au^üeibet, l^ebt man mit ber ©fo|)en[|3i|e bon oben ah, unb j'd)neibet bie SSereinigung§t)aut fort, ^ommt man beim 9tbbalgen an bie Stugengegenb, fo bemerft man, ha^ bie §aut :^ier ettt)a§ fefter fi|t, man muB bat)er mit bem 9}?effer f)elfen unb füljrt bie ©d}nitte nid)t fo nat)e ber §aut {)in. äRan trennt bann ben §al§ bom ^o^fe unb legt ben Körper beifeite. %\q. 385. Sarbentouc^er (Fraterciüa arctica). S3eim SIbbalgen ber S^ögel mit bicfem ^o^fe, mo ein .&al5fd)nitt nid)t au§ge= fü{}rt merben foK, mirb bor bem 2Ibftreifen bie 3unge mit einer @d)ere unb bem 6!a|)enf)efte freigemad}t, unb f|)äter ber §al§, menn ba§ gen)ö^nlidie 2Ib§iet)en h\§> §um Dbert)afö fortgefe^t ift, bon innen bom Sl!o^fe getrennt. B^gleid) mirb bei nod) übergeftül|3ter §alg{)aut ber (Sd)äbel burd) 2lbfd)arren bon ben .*gintert)au^tg= unb 5ß5angenmu§!eln befreit unb an feiner Dffnung ermeitert unb ent^irnt. 2)ie §aut fd)iebt man, fo tt^eit mie möglid), mit einem ©|)atel bom (5d)eitel unb gie'ljt enblid) ben ^opl iuieber auio ber .*gat§:^aut ^urüd. Um bie Singen t)erüu§§ubringen, mirb bie 5?ereinigunggl}aut unter S3e= nu|>ung einer ^ingette, mit ber man bo§ Slugenlib t^ebt, mit einer ©d)ere umfd)nitten, ba§ Singe mit bem (Bpatei umfot}ren unb au?-'' get)oben. ®ie weitere ^o^f^aut mirb bonn bollenbs burd) anmät)Iidie§ 2lbfd}ieben mit bem ©|3atel, ber in bie Slugenliber eingefül)rt mirb, abgeljoben. 3^bor ober mu^ mit einer ©d)ere ber Dtjrenronb ob^ gelöft unb olsbolb n:)ieber bernät)t tt)erben, bomit f^öter feine £onfer= biermoffe ou^Ioufen fonn. ^ie SJ^usfeln ber £et)Ie merben hierauf mit einem fdjorffontigen Söffeldien §um 9}lunbe I}erou§gefd)orrt unb alle — 477 — inneren Partien ttjerben bann mit ^onferöiermaffe beftrid)en, bte man gum §oIfe f)inauf unb burcl) bie 9tugen'^öI)Ien f)ineinbringt. S[t biefe eingetrocfnet, fo werben bie äBangen unb 3Iugcn^öI)Ien gu ben ©cf)nabel' tt)infeln {)inein, in tt)eld)e man mit ©fa^jell unb ©patel rffnungen fd)afft, mit (Sto|3fmateriaI aufgefüllt unb bann bie !ün[t(id)en 2Iugen eingefe^t, moju bei frifd}er .^"^aut biefe fid) genügenb au^bebnt. 58ielfad) lö^t e§ fid) bei 9taub=, ^letter- unb (Singöögeln mögüd) mad)en, bie nadte .s;")autlinie an ben ©eiten be§ .s>alfe§ I)erab eine 8trede weit aufzutrennen, bann t)ier ben ^opf üon ben §al§nnrbeln ab§ulöfen. ^ie weitere ^Bearbeitung erfolgt nun burd) ben auf^ gefd)nittenen 3:eil. S3ei jungen Vögeln, bereu ^a\§> \\(i) ebenfalte nid)t über ben ^op^ giel^en lä^t, nimmt man ben §al§ ah, entfernt ba^ (^ct)irn unb brüdt ben nod) meidien ©d)äbel an ben ©eiten gufammen, erft bann gie^t man bie i^aut barüber, trennt bie Dt)ren ah unb nimmt bie Slugen au§. S3eim ©topfen fe|t man nun bie !ünftlid)en Stugen ein, §iet)t bie ^^aut wieber gurüd unb füllt burd) ben Sr^aW t)inauf bie Öe{)irnl)ö!)Ic au§. S3ei $8ögeln mit fe'^r langem unb bünncm sM§> fommt man aud) burd) einen .f^autfd)nitt im Ö5enid jum gewünfd)ten 3iele. ^ti (guten lä^t man bie großen 9tugenringe [tef)en unb fd)neibet gum entleeren be§ ^nl)a\tö bie öornt)aut fort, ^ie eingcfe^ten fünft- lidicn 3(ugen muffen bie gleidie ©röße ber obget)obenen §orn^aut aufweifen. S3ei %alten ift ba§ ^nod)enblättd)en obcrt)alb be^^ 9luge§ natürlid) §u rid)tcn. ©rofee SSögel (©traute ufw.) muß man aud) an ben 33einen ah' 5iet)en. ©ie t)aben an biefen §ubicl 9J?u§!eImaffe unb aud) in ben ^nod^en gubiel 9Jkrf. 9Iu^er bem ':8aud)fd)nitte muf3 bei i't)nen aud) bie i^aut an ber ^nnenfeite ber ^eine aufgetrennt werben unb läuft ber ©d)nitt um bie (5d)en!el an ben aJJittelfü^en fjerab. Söill man beim 9tb{)äuten bie Bau^partie nid)t auffd)neibeii, fo !ann man ben ©d)nitt aud) unter ben klügeln fü!)ren. ^Bei foId)em 2(bt)äuten legt man ben $8ogeI auf bie (Seite, l)ebt ben ?^IügeI, biegt it)n äurüd unb beginnt mit bem §autfd)nitt bom Oberarm unb füi)rt if)n bi^ §um (Stei^. ^n anberer 3Beife fann man aud) ben 6d)nitt auf bem diMen öorne^men, er läBt fid) beim 9^äl)en fpäter am beften berbergen. S3eim Steinigen be§ 33olge§ nimmt man ^uerft ben Schöbe! bor. ^ie aiMfeln werben entfernt, bie i^interl)auptöffnung wirb erweitert, ha^ ©el)irn aufgenommen, ber fie nötig finb unb fpi|t fie an it}ren bier Snben §u. ®ie SJia^e ergeben fid) au§ bem abgebalgten ^ababer. (5§ ift befonberg ouf bie ridjtige unb gute SSefeftigung be§ S3einbrat)te§ §u ad)ten, bamit bie S3eine on bem geftopften SSogel ouc^ i^re natürlid)e ©tellung ertjolten. ®a§ %{Q. 386. ^ünftlid^er SSogelfötpet. 0 X o — i. S 0 i — 479 — ®rat)tgeften ift bann mit Söerg §u ummideln, h)o§u qB SSorloge ber i'abaöer bient. SlnbernfallS !ann man ben !ünpd)en ^öxpex aud) mit leichter Wixf^e au§ Sorf [(i)ni|en ober auä einer SWobelliermaffe (©eite 469) na(f)bilben. Über ben !ünftlid)en ^ör^er tt)irb bie §out gebogen, rid)tig gerüdt, mo nötig nad)gc[to|.i[t unb an hen getrennten ^autflellen öernötit. 33ei !ün[tlid)em ^ör|)er üon Söerg unb ®ral)t jdjiebt man §uer[t ben ilopf^ brat)t ein, bann ben ber 33eine unb gulet^t ben be§ @d)man§e§. 2)er ^o|)fbroT)t mirb in bie .^intcrljouptöffnung eingefd)obcn unb in ba§ SBerg ^ier eingeboI)rt. S)er S3alg h)irb bann an ber 33ru[t unb ben klügeln über ben SSerg!ör|jer gebogen, mobei bie übrigen 2)rät)te ein« gebrad)t tnerben, n)05U man biefe aber biegen muf3. 2)ie S3einbröt)te merbcn burd) ben gangen Sauf ge|ül)rt unb fommen burd) ben TliüeU fu^ bei ber ^intergelje I)erau§. ^iejeg @infd)ieben ber 33einbräT)te ift ba§ fd)rt)ierigfte. S3ei !ünftlid)em ^ör:per au§ Sorf ufm. bringt man bie 33einbrö'f)te erft ein, menn ber SSalg im Körper eingefd)oben ift, man fd)iebt bie ^rä'^te mit bem f;)i| gefeilten (Snbe burd) bie ^erfe in hen !ünftlid)en ^ör|.ier unb ber= ^ näf)t bann bie ^aut. 'lilad) bem (Einbringen ber S3ein= '^^^ ==^^^'^ bräi)te f|)ie§t man ben 55ogcI auf gig. 387. ®abel. bie „®abel" (^^igur 387), mo ha§> ©efieber unb ofle steile georbnet merben. ®er ©d)nabel tt)irb burd) einen g-aben jufommengebunben, bie %lüc\ei merben burd) S^Jabeln ober eingeftedte ®rät)te rid)tig be- feftigt, inbem man burd) ben ^ör^er einen ongcfpi^ten S)ra:^t fd)iebt unb bie ©nben an beiben ©eiten umbiegt, ^o^f, §al§ unb ^ü^e merben nod) einer guten 36ic[)iiiins ober ber ^s'^otogra^llie eine§ lebenben 2lrtgenoffen gebre!)t, gerid)tet unb gebogen unb mo nötig burd) S^abeln ober ©tü|en in ber gemünfdjten Soge get)alten. S)er (Sd)rt)an§ mirb gerabe gerichtet unb, menn if)n ber SSogel ausgebreitet tragen foH, mirb er §mifd)en §mei ©treifen ^artonpapier, toeldie mit 9?obeIn befeftigt merben, fo ausgebreitet, mie eS ber ^rä|3arator münfdjt. Segen fid) bie ^ebern an beftimmten Körperteilen nid)t an, fo ummidelt man "^ier ha^ 2;ier mit S^üll 2lud) bie glügelfpi^en finb meift §mifd)en Karton gu legen unb gu |)reffen. ®er präparierte SSogel bleibt fo lange auf ber ©abel, bis er troden ift. ©rft ii ad) biefcr ^^it mirb er auf ein ^oftament gefegt ober in eine !ünftlid)e Sanbfd)aft eingefügt, bie ber natürlid)en Umgebung, in meld)er ber S5ogeI lebt^ — 480 — Ttacf)gebtlbet t[t. "^otifex aber finb (Schnabel unb ^ü^e mit ettra§ ein= gebirftem 2:erpentinöl §u be[treicf)en, tüoburd) [ie einen fd)n)a(i)en ©lan^ ex^alten. §aben jebocE) ^autfamme unb anbere bon gebern entblößte Seile i!)re natürlic[)e garbe berloren, n)ie e§ fa[t bie Siegel ift, fo finb foId)e mit Öfarbe nad)§umalen. f HS ^its|l0pffu l>n llepttltfn tüirb nur menig geübt unb !ommt eigentlid) nur bei ben größeren 2kten in ^rage. ^n ber Siegel legt man bie 2;iere in eine fonferbierenbe ^Iü[jig!cit ein. 2ro|;bem eignen jid) bie meiften bejfer gum ©topfen al§ man glaubt, ©ie laffen jid) leid)t abbalgen, i^r Äopf mac^t [einer geringen 3Diu§!uIatur megen nur menig 2lrbeit unb mirb bei minber großen 2;ieren nid)t abge'^äutet. SlnberfeitS erforbert bie Stufftellung unb 93iobenierung eine giemlid) große 2tufmerffam!eit, um bie 2:iere nid)t unnatürlid) er[d)einen §u lajfen. 3Sei ben meiften 9ie:|3tüien unb 2lm;p:^ibien !ann man ben inneren Körper burd) ben 9Jiunb au§§ie:^en, e§ ift alfo unnötig, bie §aut auf- zutrennen, unb bie Stu^füIIung ber ^^aut erfolgt ebenfalls o^ne !ünft= Iid;'en ^ör|)er burc^ ben DJIunb. SSei ©d)Iangen trennt man burd) ben 9iad)en ben ©djäbel bon ber SSirbelfäuIe, löft Bunge, Suftröl)re ufm. unb ben mit bem Alfter berbunbenen ®arm ab unb [tülpt ben Körper nad) unb nad) gum URunbe i)tmn§>. i^om ä)Zunbe auy reinigt man ben ©d)äbel mitteift einen §a!enlöffel§ bon feiner 9Jiu§!uIatur, nimmt bie 5lugen au5 unb be[treid)t ben S3alg mit Sllaunauflöfung ober noc^ beffer, man legt i'^n in Sllaunlöfung ein, ba Dieptilienbölge fdjneü trodnen. ^eim SIbbalgen größerer ©dilangen trennt man bie §aut ber Sänge nad) gtt'ifi^en S3aud}fd)ilbern. ©onft mac^t man aud) moI)l einen ungefä'^r 10 cm langen (Sinfc^nitt etma in ber TOte be§ ^ör|)er§ an ber Unter= jeite, löft i)ier bie §aut unb fdmeibet ben Körper mit einer ©d)ere burd), ofjne babei bie ^ant §u beriefen. Um ben fo burd)fd)nittenen Körper befeftigt man eine ftarfe ©d)nur unb ^ie'^t i!)n langfam unb borfid)tig au§> ber £ffnung bi§ bidit an ben ©d)äbel, ber bon ber Söirbelfäule getrennt trirb. ®er 6d}tt)an§teil ftjirb auf biefelbe SSeife entfernt, nad)bem ber S)arm bom Alfter abgelöft ift. S)ie §aut mirb bann burd) ©inlegen in arfeni!foure§ SJatron bergiftet ober in anberer ^eife be'^anbelt. — 481 — 2tB !ün[tlid)en Körper nimmt man brei ®rä^te, einen bon ber Sänge be§ %kxe§ mib pvei furge ai§ ©tü^en, bie oucf) §um 9rnl}e[ten auf ber Unterlage j|jäter bienen, aI[o burc^ bie 35aucJ)l)out bon innen burdigeftocEien merben. ^ie ®e[tenbrät)te finb fe[t an ben langen 2)rat)t §u befeftigen. Se^teren ummicfelt man gang fe[t unb glatt mit ^i«erg, nur gum Stnftccfen be§ ©d)äbel§ lä^t man ein ©tüd frei, melcf)e§ an- ge|>i|t mirb. Um ben iffiergtörper in ben ^^alg einbringen gu fönnen, legt man hk ©tü^brötjte nad) born unb bringt erftcre bann \o tief ein, bof? ba§ (änbe bc^5 3öergför|3er§ an ha§ ©nbe be§ ^^alge§ §u fi|en fommt. ^J?an ftopft alle Seile eb. gut nac^ unb füllt eb. nod) ©äge= fpäne §um 9lu§füIIen ein. 2)ie beiben ©eftellbrötjte merben bann bon au^en in it]re rid)tige Sage gcbrad)t unb burd) bie 33aud)t)aut gefüt)rt. Sie ^opfmu^feln erfe|t man burd) (SinfüIIen bon ©to|)fmateriaI mit §ilfe eine§ Srabtfiafeng, mit bem mon ba§ §um SOiunbe ein= gebrachte a«aterial berteilt. ®a§ freie (gnbe be§ Söng§bra(}te§ mirb imn in ben auggefüHten ©d)äbel burd) ba§ §interf)au|3tiod) eingefül)rt. ^§ finb bann nod) bie ilöangen unb bie ^e^Ie augjufüllen, bie 5^ugen ein^ufe^en unb bie ^ieferränber §u bernäl)en. ®cr Sd)Iange mirb ()ierauf bie (Stellung gegeben unb fie fo auf einem ^Brettd)en ufm. burd) bie ©tü^bräl^te befeftigt. S3ei gang aufgefc^nittenem ^^alg mobelliert man ben ^ör|jer in ber gemünfi^ten (Stellung in SD^obelliernrnffe, übergiefit biefe mit bergiftetem ^lebeftoff unb legt bie .S^aut auf, fie nötigenfalls in ber erften ßeit mit 33änbern feftmideinb. ©in $8ernät)en ift !oum nötig. ©to^^ft man eibedjfen, fo läfjt man ^o|3f unb ^ü^e im 33alge. Wan fd)neibet ben (5d)Iunb ufm. bom "ilJ^unbe aug au^, trennt ben ©c^öbel im ®enid ab, umgräbt ba§ Oiüdgrat etmag mit bem ^fapeW ober mit einem ©patel unb §iet)t bie S5orberbeine nod) Slbtrennung ber 5ld)fel burd) Ie|te burc^ ben dJlunh mit einer ^sinjette t)erau§, unb nimmt bie :öeine bi§ jur .sjtanb ah. Sie leere §aut fd)iebt man mieber gurüd. Man äiel)t nun ha§> 9?üdgrat mit bem 9iumpf, o^ne bie ^innlaben gu überfd)Iagen, au§ bem aT?unbe, mobei fid) ber 5BoIg überftülpt, big an bie Hinterbeine I)erau§. Sort fc^neibet man i^n ah. ipierouf entfernt man bie |)interbeine in berfelben Söeife mie bie ^orberbeine bi§ gum guB- Buletit mirb ber ©d)man§ entfernt, mie Seile merben bom ^leifd) gereinigt unb bonn mieber äurüdgefd)oben. Surd) einen §a!en= löffel entnimmt man burc^ ben 9JZunb ber ©d)äbelfapfel ha^ @ct)irn, bie (Sd)äbelmu§fulatur unb 'oa§> Jvitnfd) be§ @enide§, t)cbt bie mit einer @d)ere umfc^nittenen 3lugen bon au^en au§, reinigt bie güfee unb beftreid)t bie inneren gereinigten S3algfeiten mit gilaunmaffer ufm. ©röf3ere eibed)fen balgt man toie (Säugetiere ah unb ftopft fie aud) mie biefe. Ser !ünftUd}e Körper erf)ält ein hoppeltet ^reug aug brei äu= Dr. e. SBabe, .vianbBucti für 9Intiirnlioiifnmmlcr. 31 — 482 ~ gefeilten '^xatjten, einen Säng^bro'^t für ben ^ör|)er unb gtoei fürgere für bie 33etne, bie fe[t miteinanber in ben entfpredjenben $8ert)ältmffen öer- bunben merben. 3Jian barf e^ mit ©to^fmoterial nur fo ftor! um» wicfeln, ha^ e§> burd^ bie 9J{unbf|jaIte eingeführt n^erben !ann. 2)a^ 9'?ad}fto|jfen burcf) ©ägef|)äne uftt). erfolgt bann ebenfalls burd) ben ajiunb. S3effer ift e§ aber, ben ^ör:per beim 2lbbalgen am S3au(i)e auf» §ufd)neiben, ben !ünftlict)en ^ör^er au§ SJJobelliermaffe p formen unb über benfelben bie §aut §u Heben, ^n biefem ^alle entfte^en feine ?5-ig. 388. ®efto)3fter Seguan. Uneben{)eiten, bie gerabe bei geftopften 9ieptilien unb 9lm^l)ibien fo fet}r enlftellenb tpir!en, S3ei ©(i)ilbf röten löft man in ber Siegel ba§ 33ruftfd)ilb bon bem 9?üdenf(^ilbe unb fül)rt ben 6(j^nitt §tt)ifd)en bie (Sd)ilber. Tlan nimmt bie §aut oon le^terem ah, entfernt bie inneren Organe, trennt ben §aB, o'^ne bie §aut §u beriefen Io§, [treift bie §aut üorfic^tig bi§ §um ^o|5fe ^n ah, befeitigt bie gleifi^maffe, balgt bie S3eine unb ben ©djtranä ah unb fd)ält ba§ ^leifd) ^ier au§>, ober löft Ie|tere§ famt ben ^nod)en au§, lä^t aber bie ^uPnod)en an i'^rer ©teile. S)en SSalg legt man mel}rere ©tunben in eine SHaunlöfung unb bergiftet bann bie innere §out burd) §oI§effig ober in anberer SSeife. ®en !ünft- — 483 — Iid)en Mipet [teilt man aus ^or!, %ox'\ ober ^Jiobelüermaffe t)ex, §aB unb ^eine mobelliert man befonberS, fügt fie mit bergifteter ^Iebe= maf[e ein unb befeftigt fie bann am |)auptför^er. '^ad^i^ei Hebt man ba§ Unterfd)ilb fe[t. * $^ei ber SJafsfonferbierung legt man Ü^eptilien in 75 bi§ 90 pxo^. 9tlfot}oI unb injiziert fie mit gleid) [tarfem 9II!ot)oI. 9^ur gro^e ©d)Iangen finb in unberbünntem ©^irituö unterzubringen, ha fid) in anberem bie §aut ablöft. * f 05 ^us|lopfcn hn ^mpljibien ift im allgemeinen unbanfbar, l^ier !ommt man beffer §um 3^^^^/ ^^"" i^*^" ^^^ %kxe in ^onferbierunggflüffigfeiten ((Seite 288 unb meiter unten) einlegt. ©ctjmanglurdje berlangen beim 2(b§iet)en befonber§ am 9f?üden S5orfid)t. Sf^unbfdjmänge ftreift man um= geftülpt bi§ §ur (5^i|e l^eraug, bie mit fd)malen 9iuber= fd)h}än§en üerfel)enen fd)ölt man an ber unteren ^ante au§, mo fie gan§ aufgefd)nitten merben. ^ei ?5rofd)= Iurd)en fann man hen Körper bollftänbig au§ bem SJiunbe giet)en, o'^ne bamit befonbere '))]lüf)e §u !)aben, nur mu^ ber 2(fter nic^t §u !ur§ abgefd)nitten merben. (Sd)mierig 'i[t eigentlid) nur ba§ Slbftreifen ber engen S?)nie!)aut über bie SSaben. 9}?and)mal muf3 man aud) üor bem 9Iu§§iet)en be§ ^örper§ burd) ben SJfunb bie inneren Steile erft mit einer ^ingette au§§ief)en. ®ie Singen nimmt man bom ©aumen au§ ^exau§. 9tm !ünftlid)en ^ör^^er mu^ ber ©dimang immer genau nad)gebilbet merben. ^n ben flad)en 'üRuhex- 3-ig. 389. fd)man§ fü!)rt man ein entf^red)enb gefd)nittene§ §oI§= Äünftiirf)er Äötper ftüd ein, runbe (Sd)män3e erijält man burd) SSideln mit für ©c^tDonslurdie. sß^g^-g^ o^^^ ebenfalls burc^ ein runbe§ ©täbd)en. 33ei f^rofd)Iurd)en barf man bie Hinterbeine ber 2)rät)te md)t gu ftar! ummideln, fie muffen leid)t burd) bie enge ^nie^aut gef)en, burd) meld)e aud^ bie ^ü^e unb 3Saben mit ©topfmaterial (feines H'orfmet)! ober Storfmei)!) ausgefüllt merben muffen. ®ie gan§e Slrbeit fi^at fonft biel ^t)nUd)!eit mit ber, mie fie bei ben (5ibed)fen gefd)Ubert mürbe. ®ie 3Bangen [to^ft man burd) bie 2lugen:^öt)Ien "^inburc^. ®aS 9ieinigen unb Vergiften ber §aut erfolgt nad) ben bort)er gefd)ilberten ^erfal)ren. * 33ei ber ^JZaPonferbierung bringt man Sarben don 3Im^t)ibien in 50 Seile SIÜo^oI mit 50 Seilen Söaffer unb gibt 1 bis 2 Seile 31* — 484 — ^ormol §u. SatcE) [oII im Anfang in nidqt [tärferem Sllfo'^ol aB V3 unb ^/a Söafl'er untergebradjt tüerben mit l bi§ 2°/o ^ormoläufal. Sei [tärferem Sllfo'^ol gietjt fid) bie ©aflertmoffe §u[ammen. ®r[t \päiex tann er in 50 bi§ 60 pxo^. 9i[I!o!)oI überfü'^rt ttjerben. (Snttüidelte 5tm^!)ibien finb guerft in 50 bi§ 60 pxo%. Wio1^o\ mit 1 big 2 Seilen ^ormoI§u[a| §u bringen. (3|)äter fe^t man jie in 70 ^rog. 2lI!ol)oI für bie 5i)auer ein. ^Hö ^tupffu iJfr ^ifdje erfolgt eigentlid) nur bei größeren (Sjem= :plaren. ©eftopfte ^ifd)e büfsen faft immer it)re natürli(i)e ^orbe ein. ©reift man [tatt ber D^Japonferbierung (©eite 288 unb rt)eiter unten) bo(i) §um 2lu§ftopfen, fo reinigt man ben ^ababer mit einer dürfte ober einem ^infel bon (5d)Ieim ufm. unb trodnet ha^» Xkx freit)ängenb bei mäßiger Sßärme etmoS. i^at ber ^ifcE) ettva einen Stag getrocfnet, moburct) "oa^ f^Ieifd) totidjex unb Ieid}ter bon ber §aut abnehmbar mirb, fo !ann §ur ^Bearbeitung gefd)ritten merben. Seim 9IbäieI)en fdjneibet man nur ben ©d)man§ftiel unten auf unb löft bon !)ier ben ^öxpex bon ber §aut fo meit mie möglid). 2)en SSorberförper bearbeitet man in gleidjer SBeife bon ber ^e:^Ie :^erau§, ben ^op\ §iet)t man nid)t ah, aud) behält man bie ©djulterblötter unb ©d)lüffelbeine, ben Iiinteren Steil be§ ^iinöß^&^^ii^ör^^^^ ^^^ ^^ß inneren 35aud)fIoffenträger (Sedenfnodien), fomie alle Stoffen am Salge. 9!}littelft ©d)ere trennt man ben ®arm bon ber §aut, bann lüftet man burd) ben aufgetrennten Steil be§ ©djman^ftieleg bie §aut :^ier, löft bie Ser= binbung be§ ^örper§ mit ber ©djmangfloffe unb arbeitet in biefer Söeife mit bem ©|30tel löfenb meiter. .s^iot man eine ©eite {)inten gelöft, fo brel)t man ben ^ifd) um unb arbeitet i)ier in gleid)er SBeife meiter unb brüdt, fo meit mie möglid), aud) bie Sßerbinbung ber 2lfter= unb 9^üden= floffe bom Körper innen ah. 2tm Sßorber!ör|)er fd)neibet man mit einer ©djere bie ^et}II)aut bon ber ^iemenf)aut unb bem Bii^Ö^J^^^^^^örper ah, fd)neibet meiter bie ^^i^^Qß ^^^ ^^^ Giemen unb bem ©d)Iunbe, bie aJiugfeln ufrt). :^ier burd). ©oll ber äJlunb beg %i'\ä)t§ offen bleiben, fo ^at man natürlid) bie fid)tbaren Seile !)ier §u fdjonen. 9(u§ bem ^o:pfe entfernt man bie Giemen, ben unteren Seil ber (55et)irn!o|jfel nebft ®el)irn, einige 9^üdgratmirbel, ha§> §er§ mit feinen ©efö^en ufm., moburd) eine Öffnung entfteljt, au^ ber man ben Körper felbft leid)t :^erau§orbeiten !ann. SJZittelft ©!apell§ löft man am SfJanbe ber Sruft bie mit bem Salg berbunben bleibenben ©d)ulter= unb ©djlüffelbeine be§ 9f?um|)fe§ unb arbeitet unter benfelben bie §out mit ben ^loffen bom ^leifdjf'örper ah. ^u heaäutrf)en, meld)e§ ben metailQlan^ {)er= öorbrtngt, §u [cf)onen. 2Benn ber 9^um|.if überall gelöft ift, fa^t man it)n am 9f?ü(fgrate mtt einer Bange unb giel)! tf)n borfid)tig burd) bie ^ef)Ie au§. ®ie »eitere 9^einigung ber $)aut erfolgt bur^ bie ^ef)I. unb ©dih)ana= Öffnung. 3JZit einem runben ©fopell [djabt man ha§> ©enicf au§, ent= fernt mit einer ©diere bie 2öuraeln ber gloffen, fdjneibet 9}?ul!elfaiern ah, trennt aud) bie ^eliltjaut an ifirer ^ereinigunggftelle mit bem 33ruft= fnod)en etrva§ an\, um haä I)ier fi^enbe ^leifd) mit einem [diarfen Süffeldien Ieid)tcr entfernen §u fönnen. ®ie 9lugen I}ebt man bon aufeen burd) Um]d)neiben au§,unb burd) bie 5tugenl)ölilen entfernt man ha^' SIeifd) ber ^^^angen, inbem man e§ mit einem ©|jatel erft öon ber .s^aut logmod)t unb bann ftinten bom Änod)en abid)obt. 2)ie §aut bringt man in eine 2lIounaufIöfung, ober man berteilt in il)r gelöften Sllaun unb lö^t fie einige 3eit burd)bcigen. 5)a§ enbgültige 3fteinigen erforbert genaue^ 5(rbeiten, be[onber§ bei fd)up^enIofen ^5ifd)en, ba ni^t entfernte ^51eifd)teile eine Mautfdirumi^funa berurfod)en. " ^ gtg. 890. «ßappgetüfi für einen gifc^. %a§> innere ©erüft eine§ ?s-ifdie§ fertigt man nadi bem nod) nic^t entfleifd)ten Stiere au§ fefter %^appe an, bie man bem Säng§= unb .t)öf)enfd)nitte entf|)red)enb p. fdineibet. ^er ^sop|)!örper foll I)inten bi§ on bie Sd)luan5fIoffe unb born big §u ben 2lugen reiben, er mirb burd) bie ^e{)Ie in ben S3oIg gefdjoben, mo§u er meift ettva§ gebogen merben mu% meil er oft f)öt)er ift al§ . ~ bie rffnung ber ^e^Ic. (Sr mirb tm Slor^er mieber gerabe gebogen. S)a§ (Stopfmaterial: ©ägefüöne gemat)Iener torf, Sorfgru^ ufm. füllt man gu beiben Seiten be§ ^apptoxpex§ ein, inbem man ben gifd) auf hm 9?üden ftellt, borfier aber f)at man nodi ben ©d}nitt im (Sd)manaftiel mit ^eim m ber^ ftfilie^en. 3)er ^^alg ift nid)t 3U feft 3U ftopfen. 2)er Äopf erhält nur an ben meidien ©teilen, bie einfd^rumbfen ©topfmatcrial. ^m 5J?unbe, fiinter ber Oberlippe, trennt man bie 5-^auf etwaii auf unb füllt fie auf. ®urd) bie 2Iugent)ö{)Ien bringt man r^iq. 391. ©eftell für ben geftopften gifd). — 486 — Sto|)fmateriaI in bie 9^a[engegenb, füllt aud) üeine 9}lu§!el[tel(en o6er= tjaib ber ^iemenbedel au§. 21u(f) bie SBangen ftopft man burcf) bie 9tugen^öl)Ien. SBeiter jinb bie ^ruftfloffenttjurjeln, SSruft, ^o|)ff)öt)Ie unb ^efjle mit SSerg §u [topfen, ipierauf ift ber bereite eingefd)rumpfte §autfaum ber ^iemenränber ^u emeidjen, ben man mit ^lebeftoff öerfiet)t unb in feiner natürlichen Sage befeftigt. ®amit bie geüebten Steile feft aneinanber ^aften, umföidelt man fie mit ^äben. ®er ^präparierte gifcE) mirb bann auf ein ©eftell gefe|t. ^m öer= leimt man ben DJiunb unb fpannt bie ^loffen jrt)ifd}en Äartonpapier ober bünne ^rettd)en. ©inb fie n)ä^renb ber Strbeit eingetrocknet, f)at man fie bort)er §u erweichen. @rft nad) öollftönbigem 2lu§trodnen nimmt man bie fpannenben Seile ah unb trägt ba garbe auf ben Körper, mo foId)e nötig ift. ^ft biefe getrodnet, fo ft)irb ber gan§e ^ifd) mit ^irni^ ober einem glan§= lofen Sade überwogen. * 'iöei ber S^JaPonferbierung (Seite 288) ift nod) nad)§utragen, ha^ man t^ifd)e §um ©felettieren ober §um Unterfud)en in 70 pxo^. 2lI!of)oI fonferöiert. ©rofee injiziert man ober fdjueibet fie am ^aud)e auf. g-ür !ür§ere 9tufbert)a!)rung genügt fcf)on ber gen:)öf)nlid)e 33renn= fpiritu^, ber entfpred}enb berbünnt mirb. ©onft benu|t mon bei Sifd)en, um it)re äußeren 3Jlextmak unb färben naci) 9JiögIid)!eit gu ert)alten, gormol. 2;rübt fic^ bie gormolflüffigfeit ober geigt fie nicf)t mel}r ii)ren fted)enben ©erud), fo bereitet mon eine neue ßöfung. ^u injizieren finb ^ifdie, bie in gormol eingelegt beerben foHen, nid)t. 2Iu§geftopfte-2;iere irgenbn)etd)er 9lrt follen nid)t freiftet)enb unter= gebrad)t beerben, fonbern finb in allfeitig gutfd)lie^enben ©lagfäften ober in (Sd)rän!en auf§uben)a!)ren. ^n allen 9JZufeen geigt fid) I)eute ha^^ 58eftreben, bie (£rfd)einungen ber 9?atur in it}rem bollen Umfange unb in allen i^ren Steilen, in it)rem gegentt)ärtigen ^itfton'^ ^^"^ i" i^i^^n^ ©ntbpidelung, foId}erma^en gur 2lnfd)auung §u bringen, ha^ aud) ber ßaie in naturtt)iffenf(^aftlid)en SDingen ha§> 3Befen ber einzelnen ^I)änomene §u begreifen bermag. Sn frü{)erer 3^^^ mattete bie 5tnfid)t bor, ber 2)afein§än)ed eines 9J?ufeum§ märe fein anberer, al§ für bie öffentlidje ©djauftellung irgenb= einer ©ammluung ben erforberIid)en 9^aum §u fd)affen. Unter biefer ^orau§fe|ung fd)ä^te man ben S^ßert be§ gegeigten @egenftanbe§ I)öt)er ein aB bie ^erfon, bie !am, um jenen in 2tugenfd)ein gu net)men. ^n- gn)ifd)en I)at man erfannt, mie ^^inföHig biefe gange 5luffaffung ift: bie - 487 - ©ommlungen befommen erft 'Ii>ert burd) beu ©ebraud), ber üon it)nen aU !!8ilbung^mtttel gemacht tütrb. Unb bie Iieutige 9{norbnung lä^t auf ©diritt unb 2;ritt ha§> 58eilangen erfenncn, md)t nur alleg unb jebes jo beutlid) unb fo Har tt)te niöglid) §u mad)en, fonbern §ugleid) iöe^ jd)reibungen §u liefern, beren Snl)alt unb ^orm bo'g ^ntereffe be§ ^^eft|er§ 5U feffeln bermag. Söirb bie SInorbnung einer 3^iaturalien- fammlung immer fo bicl ttjie möglid) nad) tt)iffenfd)aftlid}en (^runbfä|en gef(^et)en muffen, fo bleibt bie Ieid)te Orientierung bod) bei weitem bie §auptfad)e. ^rüt)er mar man geneigt, iien (S^Jirituöprä^araten in 9Jlufeen eine fe^r gro^e Söiditigfeit betgumeffen, e§ ift aber nid)t übertrieben, menn im .s^inblid barauf gefagt mirb, ba^ Slngeftellte ber betreffenben Stnftalten nur in feltenen 2tu^naI}mefäIIen ben 'i)Jiut befafjen, jene ©löfer an§u= foffen, gefd)meige benn §u öffnen, mä^renb einfadje S3efud)er bon ii)rem Wnblid au^^ gemeffener (Sntfernung fd)merlid) (S3enu^ ober Slufflärung ermarten fonnten. 35on ^JlMrbeltieren pflegte man in ber guten alten 3eil bie ©felette frei gu ^präparieren, §u bleid)en unb gang ober in 2::eile gerlegt afö anatomifd)e Präparate aufgubemat^ren. ^'^iebere Spiere fe|te man ein fad) in ©piritu^ unb bema!)rtc nur bie etma borl)anbenen feften 2:eile, fo §. 33. bie (^epufe ber äj?ufd)eln unb ©dineden troden auf. S)ie älteren 5^aturaUenfammIungen f)atten bon gröfseren Stieren nur ben ^^alg auSgeftopft. .s>ute get]t man I]ierin biet meiter, man bringt bie aUiSgeftopften Xiere in Sanbfd)aften unter, bie benen ber freien 9^atur, mo fid) ha§ Seben be§ bargeftellten Xiexe^ abfpielt, natur^ getreu nodigebilbct finb. Man ftellt Stiergruppen t)er, bie fomot)! bom fünftlerifd)en mie er§ief)erifd)en 'i"i>ert t)od) bebeutenb finb. ^m 85orber= grunbe einer foldjen (55ruppe ftel)en §mifd}en präparierten ^flangen bie fleftopften Siere in d)arafteriftifd)en (Stellungen, ben §intergrunb bilbet bagu bie paffenb gemalte Sanbfd)aft. 2ln Is^anh bon ^^f)otograpt)ien ©fingen, 'öeobaditungen ufm. ift atle^ erftanben unb aud) ha§ geringfte ®tüdd)en ^^atm ift getreulid) nad)geal}mt. (S§ foll inbeffen nid)t in 2(brebe geftellt merben, ha^ biefe 58el)anblung^3meife unter Umftänben auf 5(bmege füf)ren !ann, beren (änbpunft ha^' tribiate tl)eatralifd^e @d)auftüd fein mürbe, menn ber miffenfd)aftlidie ^wed au§> ben 2lugen öerloren mirb. ®ie in einem 2e1)rbud)e laffen fid) in guten ©ammlungen, he- fonber§ ~ in ©djaufammlungen bon ^JJiufeen, ®rfd)einungen be!o 9^atur= ieben§ bereinigen burd) ^lufftellung inftruftiber Dbjefte unb burd) ^bbilbungen, unb mag t)ier ®ute§ geleiftet mirb, bem foII ber Sieb= f)aber, menn aud) nur im befd)eibcnen SJia^e, nadieifern. 488 ^n bem miüelpunfte beg SSogellebenS [tel)t ba§ $ßogeIne[t. ^iefe ©d}ö^fung be§ Siereg trägt ba!}er auc^ ben ©tem^^el einer aufeerorbent= liefen 3Sinen§!raft unb leibenfdjaftlicEien 2lu§bauer in fid). S)q§ ganje Seben be§ S^ogefö ber!ör|3ert jid) gleid)fam in bem 35au unb ber §er* [lellung be§ S^efteg unb ber garte, luftige 33au [teigt ©tüd für @tü(f oI)ne ®erü[t in bie §ö^e, alle feine Sleile fügen ficf) §ur redjten 36it ftjmmetrifd) unb t)armonifd) an unb fd)mel§en p einem funftboHen ©angen gufammen. Unb fo funftboü oft p^^^ ber S^eftbau i[t, fo un* " "^ üoIÜommen finb bie 2Ber!§euge, bie bem SSogel beim S3ou §ur SBerfügung ftet)en. S^Jur ber (Sd)nabel, bie Pralle unb bie S3ru[t bringen ben S3au unter ®ebulb unb ^lei^ guftanbe. ■^er SSogel ift bei bem 9Zeftbau Äünftler unb §anbn)er!er, bei it)m ftel)t ber ^lan be§ 9^eftbaue§ fo unberrüd- bar feft, ba^ fid) bie ^orm be§ 9Zefte§ unb feine Einlage bei jeber SSogelart gleidien, bei ben berfdjiebenen SSogelarten fid) aber in monnigfad)en Slbänbe- rungen öorfinben. S)ie ^unftfertigfeit in ber 9lu§fü!)rung ift bei ben Slrten met)r ober Ujeniger begrenzt unb bleibt bei i!)nen auf einem ä'^nlid)en. ^un!t ber S^oll^ fommenl^eit ftei)en. 2)ie 9^eftbau!unft ift fein ^robuft ber Se!)re, bie ber junge S^ogel^ ber fein erfte§ S^eft baut, bon einem älteren Sßogel erliält, fonbern fd)on bag junge Stier fängt aud) §um erfteu Wlak mit foId)er ©idier= t)eit bie ^erftellung be§ 9^efte§ an, al§ fei e§ mit bem 33au innig ber= traut. (Sine burd) SSeobad)tung feftftel}enbe 2;atfad)e ift e§ aber, ha^ ältere Sßögel beffere unb feftere 9^efter bauen, be^gleidien gu il)ren Slnlagen oud) geeignetere $Iä^e mäblen al§ junge. m- 392. tlfetfif)tüalbennefler (Riparia riparia) in einet ©rbtüanb. » 489 ®ie 2lu§tDat)I beä 9?i[t|)Ia^e§ fommt in ber Siegel bem 2Seibd)eit 5U, unb bei biefer 5Sat)I läfst fid) ber SSogel in er[ter Sinie bon bem ®runbfa|e leiten, ha^ in ber ^ätje be§ ^rut;)IaUeg 9^ai}runi3 für bie 2:iere bor()anben i[t. ^iefe unb bie (Si(i)er{)eit, mie audi ©c^u^ unb 33el)ac3en an einem ^Ia|e, finb bie ,s;-)auptgrünbe für bie ^äft|3la|tt)at)I. Sie entf^3rid)t hen befonberen löebürfniffen jcber SBogelart, unb bon biefen rt)ei(i)en bie 3:iere nur in ben äu^erften 5?otfälIcn ah. Me 3Sögel aber befunben beim 92eftbau einen beföunberungSmürbigen ©d)arffinn, ha§> 9^eft ben 33lic!cn il)rer §al)lreid)cn ^einbe §u ent§iel)en, inbem fie ben 'iöau gleid)|am berfteden ober burd) äußere 35er!Ieibung ber Um= gebung äl)nlid) mad)en. ^ei ber 9?iftpla|itt)at)l mirb ba§ 2öeibd)en bom ^Mnnd)en unter- ftü^t; e§ lodt on i:^m geeignet erfdjeincnbcn $Iä^d)en äärtlidi ha^ 35>eibd)en, fängt, wie biete &)xa§>mMen ober ber 3, laffen bie 58au= [toffe bann im Saufe be§ 2;age§ er~^ärten unb bauen am näd)ften SObrgen rt)eiter. 2tud) ber 'ißau mirb bortt)iegenb bom 2öeibd)en aufgefülnt unb be= fonbers bleibt biefe^ bann beim ^^auen, tnenn ^^^iftftoffe in genügenber 9Jienge gu :^aben finb, foba^ ha^ Wlä\md)en fie allein I)erbeifd)affen !ann. S5iele 9Jiännd)en aber begleiten nur bie ©attin beim 3luffud)en he§> S3aumaterial5 unb bemüt)en fid), it)r burd) ®efang unb ßärtlid)- feiten ha§> müf)fame @efd)äft §u erleid)tern. Stnbere 9Jiännd)en beteiligen fid) beim 9^ei"tbau nur bi^3 §u einem getoiffen ®rabe unb überlaffen bem ii>eibd)en bie ^ollenbung be!o ^^aueö. '2)a§ 9?e[t bient nur gur ii3rut|)flege, eine bauernbe 3Sol)nung bes gig. 393. gjeft üon Trochilus colubris. CiOJittelamerifa.) 490 — SSogel^ i[t eg ni(f)t. SSo'^I öerbringen biele S3ögel bie 9^a(i)t in §ö!)lungen unb Södiern, aucf) !ommt e§ bor, 'i)a'\] §u einem S^Jefte fogenannte ©djlafnefter gebaut tt)erben, ober gebrütet toirb in biejen nict)t. ®er 9^ame „^ogelneft" i[t bet)nbQr. ^iele S5ögel legen i!)re ©ier ot)ne jeben Unterbau auf nacfte Reifen, anbere jdtiorren eine S5erttefung im SSoben aug. 9^aubbögel türmen jic!) einen S3au au§ ^nü;)|)eln auf, ber innen mit feinerem ©eäft belegt toirb. Waxvi)e (Seglerarten ber= fertigen ii)r 9^eft au§ (Bpeiä)el, g. 33. bie ©alangane, bie ©c^malben benu^en §um 9?eftbau £et)m, ebenfo biete an= bere Sßögel ber Xiopen, (Snten unb ®änfe ent= ne{)men ba§ SSaumate- rial g. %. it)rem ' ^eber* üeibe. Stber onbere SfJefter, befonberg bie ber fleinen ©änger, finb oft !)erborragenbe ^unftbauten, bie au§ garten ©räfern unb ^almen gefIocI)ten unb gemebt finb, fo bie t)ängenben 9^efter ber Söeberbögel. ^iefe bauen i^re 9f?efter ge= fellig unb il)re 2lnfiebe= lungen finb ba'^er ge* rabe§u cf)ara!teriftifd) für \i)u SSo!)ngebiete. 33öume unmittelbar am SSaffer finb ber meiften Sorten Sieb- ling§plö|e; fie been- gen einen SSaum mit 20 bi§ 100 ii)rer auf- fälligen SSrutftätten. S)ie ©d^neiberbögel (Orthotomus), bie in ^nbien unb ben benad)barten ^nfeln t)eimifd) finb, berbinben mit ^flangen- mollfäben bie Sfiänber ber SSaumblätter miteinanber, bie fie üernäl)en unb in ber fo entftanbenen Xa\ä^e ftellen fie bann i'^r 9^eft I)er. kugelige 9'Zefter finben fid) beim 3oun!önig, ber ©cf)tt)an§meife, ber ^^eutelmeife ufm. ^ie (Sdjtoargmeifennefter finb gefügt, ebenfo bie 9^efter ber ^olibriarten, ha§^ 9^eft be§ 58u(f)fin!en ufm. f^ig. 394. 3le\t öom Baltimore Stut|3ibal (Icterus galbula). ^Bereinigte Staaten. 491 §öl)Ien unb lange ©änge im ^oben bauen bie Uterfdimalben, ber ©gbogel ufft)., bie ©pec^te §immern fid) im ^^oumftamm if)r 9^e[t unb gemaltige flad)e S3auten, bie gro^e tt)n«(^!eit mit öon ^3Jknfd)en auf- gefd)ütteten förb- ober tompo[tt]aufen I)aben, [teilen im au[traüfd)en „Scrub" bie 2;aleganaf)üt)ner ^er. ®iefe.9?e[ter f)aben einen Umfrei^ öon oft über bier 9J?etern unb beftetjen au§ 3Balberbe, @ra§, tofen blättern unb ä^nlic^en Stoffen, bie bi§ ^u 2 m t)od} aufgetürmt finb. ^n biefen §aufen faulenber ^:pfIan§en[toffe legt Ie|terer SSogel fein (5i, meld)e§ öon ber ®ä= rung^märme ber fid) §er= fe^enben ^fIan§enftoffe ausgebrütet mirb. S^efterfammlungen nehmen einen §iemlid)en 9ftaum ein, finb aber äu^erft intereffant. %a biete nur lofe unb Ieid)t gebaut finb, ift e§ an- gebracht, fie jur S3efeftt« gung ii)rer 2;eile mit einer Seimlöfung au§ einem 3ci;ftäuber (Seite 261) äu überfpri^en, nad)bem fie bort^er bon etma fic^ in i^nen be= finbenbem Ungeziefer burd) ftor!ei^i|e gereinigt finb. Stel)t ba§ 9^eft auf einem B^^^Ö^/ ^^ ift biefer mit bem ^efte abzutrennen. 9kfter ber §öt)lenbrüter, bie in Elften ftel}en, merben in ber ilBeife fid)tbar genmd)t, bafj ber 9tft, ot)ne ba§ 9Zeft gu be- fct)äbigen, burd)fägt mirb. 58on einem ^.^ergiften ber S^ogelnefter ift obäufet}en. Man T)at bagu fo biet ©ift nötig, boB e§ auc^ bem 9Jlenfd)en gefä'^r(id) merben !ann. 5tm ämedmäf5igften fe^t man S^efter in ®Ia§- fäftd)en, bie man fid) au§ alten gereinigten ft)otogro^t)ifd)en platten burc^ S3enu|ung bon ®Ia§- ober ^sorgellanfitt fetbft berftetlt. ^nftru!tib mirb eine ^JJefterfommlung erft bann, menn fie auc^ bie ©elege ber 58ögel entl)ält. 3öer aber gu miffenfdjaftli^en gfig. 395. «Reflcr beg 93lutfd)nabeltt)eber§ (Hyphantica sanguinirostris) 9lfrtla. — 492 — 3tt)eden ^^Jefter unb @ier bon SSögeln fammeln rvxU, bebarf {jiergu ber obrig!eitIid)en (Erlaubnis. ®ie be§üglicf)en ^aragrapl)en bes SSogeI|(i)U^gefe|eg lauten: „®a5 3et:ftören unb haS: 2lu§{)eben bon S'Jej'tern ober Srut* ftätten ber 58ögel, boS ß^^f^ören unb Slu^ne'^men bon ßiern, ba§ 2lu§nef)inen unb Jöten bon jungen, ha^ ^-eilbieten unb ber SSerfauf ber gegen biefe§ 58erbot erlangten 9^e[ter, (gier unb jungen i[t unterfagt. 3utr)iberl)anblungen gegen bie Se[timmungen biejeS ®efe^e§ ober gegen bie bon bem 33unbe§rat auf ®runb berfelben er* laffenen Stnorbnungen h)erben mit ©elbftrafe bi§ §u 150 HJiar! ober mit ^a\t beftraft. SDer gleid)en ©träfe unterliegl, mer e§ unterläßt, Äinber ober anbere unter feiner ©emalt fte^enbe ^erfonen, melct)e feiner 2tuffid)t untergeben finb, unb §u feiner §au§genoffenfd)oft gef)ören, bon ber Übertretung biefer 58orfd)riften abgu!t)alten." ^as SBogelei! (5§ ift ein föunberfameg unb gel)eimni§bone^ @e= bilbe. (Sine jener fo l)en fe!)enben 9It)nungen ber 2tlten war e§, aB ba§ 2tltertum ben ©a| auf [teilte: 3lIIe§ fommt bom ©i, e§ ift bie Sßiege alleg Sebenben. 2lIIe @efd)Ie(i)ter ber (Srbe net)men if)ren llrf|)rung au§> biefem minjigen, oft mifroffopifd) tieinen d^ehiVoe, melc^e§ ben 'iföert einer ^elh I)at unb ber ftolge, bielfad) ber^meigte S3aum beg £eben§ möd)ft au§ biefer eigelle. 2lber bei feiner 2;ierf(affe mirb biefem Urgebilbe ber Statur eine foId)e 33el)anblung, eine folc^e Sorg* falt gemibmet, mie bei ben ^ögetn. @d)on bebor it)r (5i in unfere fo raut)e 3öelt tritt, bertoenben fie alle 2tufmer!famfeit, biefe§ föftlic^e ^(einob ber ^JJatur in mürbiger Söeife §u empfangen unb ba§ garte, feimenbe Seben, n)eld)e§ unter ber @ifd)a(e fdilummert, bor all ben taufenb brol)enben ©efafjren §u fd)ü|en. 3fJur für ba§ (£i allein baut ber SSogel ba§ 5J?eft unb für bog au§ bem @i l)erborgeI)enbe ^unge bilbet ber S3au bie ^inbermiege. 2)ie &\^at)[ ift bei ben berfd)iebenen SSogelarten n)ed)felnb. 9}iand)e ©c^tbimmbögel (Stlfe) legen nur ein (5i, bie 3:auben §mei, bie Wöben brei, bie ©d)nepfen bier, bie 9Jleifen adit b\§ gttjölf unb me!)r, ha^ 9ieb!)ut)n big §u giDangig ufft). 2öirb bie normale (5i§af)l eine§ ©elegeö überfd)ritten, fo finb bie über5äl)ligen ©ier meift unfrud)tbar. ®ie — 493 — ©rö^e ber ©ier ri(^tet fid) nad) ber $8ogeIgröfee, bod) fef)It e^ t)ier md}t an 9tu!§na'^men. 2)ic ^^aupteiform i[t oüal (eiförmig), anberfeit^ fommen aud) ge= [tredte, lualäen«, f^inbe^ birnen« ober !ugelförmige ©ier bor. ^m ^^^[t berteilt fie ber S^togel mit mat^ematifdier ©enauigfeit auf ben mögtid]ft geringften 9^aum be§ ^fJeftgrunbeS. 2)ie (Sifd)ale be[tel)t au^i einem fal!I)oItigen 8efret, in bem aud^ gig. 396. 3le]t beä 9lo^rfängcr§ (Acrocephalus streperus). e^itin entt}alten ift. ®ebilbet mirb bie ©d)oIe öon einem 91c| bid)t beräftelter ^afern, bie ben @a§au§taufd) §mifd)en bem ^nnern beä (5ie^ unb ber Suft nidit üerl]inbern. 2{nd) biefe Sd)ale beftef)t qu^ gmei ©d)id)ten, beren i^ort)anbenfcin oUerbingg nur an ber linfeii förmigen Suftfammer am [tum:pfen (gnbe be§ ®ie§ erfennbar ift. S)ie (£ier öieler SSogelarten tragen auf it)rer Dberfläd)e nod) eine ftrufturlofe, burd)- — 494 lödjerte £)bert)aut, tt)eW)e bei mancfien ©c^tüimmöögeln Öltröpfctien entl)ält, beren ^n^alt tra^rjdjeinüd) ba§ (ginbringen bon ^eitd)tig!eit in bie ^oren bereitein ioll. 33ei berjd)iebenen ^ogelarten "^at bie ©d)ale eine berfc^iebene (5tär!e. @erböf)nUd) [inb bie bi(ffd)QÜgen ©ier größer al§ bie bünn* fd^aligen. 2öä^renb Ie|tere mei[t in berborgen unb gejd)ü^t flet)enben SfJeftern abgelegt beerben, finbet man bidjd)alige 6ier meift in ^^Jeftern, bie ben 3öitterung§ein= flüffen ausgefegt finb. m§> S3e[tanbteile ber ©c^ale jinb 92— 980/o !o"f)Ienfaurer Äal! unb 8—2^Iq organifd)e eine entfpred)enb gro^e Öffnung in ber ©d)ale entftanben ift. 2)ie Öffnung ift natürlid) fo tlein mie nur möglid) gu mad)en. ^ft ha§ Sod) fertig, fo mirb mit einer feinen ^in=' äette bie (Sit)aut entfernt. — 496 ~ 33eim S)ur(i)boI)ren ber (Sd)ale i[l jeber [tarfe 2)ciid §u bermeiben, lim bie ©c^ale md)t §u fl^rengen. ■^ie Entfernung be§ ®otter§ erfolgt in ber 2Beife, bo^ man eine fet)r fein aufgewogene ©la^rö^re fo tief in ba^ (Si fii^rt, ha'^^ fie faft bie gegenüber liegenbe SSanb berül)rt. SSIäft man bann I)inein, fo tt)irb ber ^nt)alt neben beut 9fiö{)rci)en ou§getrieben. ©o !ann man aber nur frifd^ gelegte (Sier be'^anbeln. ^n bem ©tabium, tt)o im (Si ber ^mbrt)o fd)on größer ift, mu^ in ber (Sifc^ale aucE) ein entf|3re(i)enb gri3^ere§ Socl) gebo^^rt n^erben. ©ier mit faft fertigem Sßogel entleert man am beften boburct), ba^ man in haS^ angebohrte (£i fauflifc^en Mali einfüf)rt, ber nad) einigen S^agen ben (Smbrtjo gerftört i)at. ^m anberen ^alle !ann man aud) ^liegenlarben bie innere (Sireinigung überlaffen, inbem man 'oa§' angebol^rte (Si im freien t)inlegt. ©obalb ber (Siinf)alt ried)t, [teilen fid) Schmeißfliegen ein unb legen il)re (Sier in bie ©iöffnung. 5&ie Sarben freffen bann ba§ ®i fef)r fauber au§. SDünne, meiße ober blaßgefärbte (Sierfd)alen berlieren burd) i)a§> ^u^blafen ben rötlid)en ©d)ein, ben i:^nen ber Söotter berlie!)en l^atte. ®ie entleerten @ier merben mit SSaffer au^gef^ült, abgen)afc^en, le^tereg jebod) nur bei ben ©iern, beren f^ärbung unb 3eid)nung burd) SSoffer nid)t befd)öbigt merben fann. 3)ie ouSgeblafenen (£ier, bie gelegemeife numeriert unb in einem 58er- ,§eid)ni§ regiftriert toerben, follen mit Eingabe be§ ^unborteS, ber f^unbjeit, ber 2tn§af)l ber Eier im S'Jefte, in Heine Mftd)en mit feinem ©ögemet)! fo gelegt merben, ba^ fie mit bem SSotjrlocfie nad) unten liegen, ^ft tro| aller SSorfid)t bann bod) etioaS bom (Siintjalte gurüdgeblieben, fo fließt berfelbe auf bie ©ägef|3äne au§> unb !ann bann leicht mit biefen ent- fernt merben. 5Iuf feften ®runb gelegt, Hebt aber ein fold)e§ @i an unb !ann bann meift nid)t o"^ne (Sdjaben loSgelöft merben. ^n bem ^öftd)en bringt man nad) 9J?öglid)feit gange ©elege unter. 3)ie fleinen ^äftd)en werben bann in größere flod)e §ol§!äften mit ®lo§= bedel geftellt unb bunfel aufbemaljrt. * 2)ie eine Äal!fd)ale §um größten Steile nidjt befi^enben @ier ber ©c^ilblröten, (Sd)langen, (£ibed)fen ufm. !ann man be^gleid)en avL§' blafen. @ie finb aber bann einige 3ett tn 5Il!ol)ol gu legen, mit fold)em iffen §u forgen, e§ il)nen nie an entfpred)cnbcr 9Zabrimg, ili>affer unb ber nötigen 9?einigung ber Käfige fel)len gu taffen, furj it)nen ba§ Seben in ber (S5efangenfd)aft fo angenel)m mie möglid) ju nmd)en. ©in rid)tig ge|)flegte§, gut untergebrachte^ 3lier crleibet feine öinbufsc an :?eben unb ©efunbbeit, e^ »erben bielme!)r einem foId)en biele 58e== fc^merben be§ ^reilebenS erf|3art. @§ f)at nid)t nötig, in ^urd)t bor 9iaubtieren §u leben, e§ braudit fid) nid)t um ^utter forgen, burd) treld)e Urfad)en täglid) biete feiner ^omeraben gugrunbe get)en. .*pat ein ber ^-rei'^eit entnommenes S;ier fidi im ^äfig erft ein- gemöl)nt, :^at e^ bie ©dieu bor ber unbefannten Umgebung berloren, I)at e§ 3iitrauen §u feinem "':i>fleger gefa|5t, fo empfinbet e^ hen S5erluft ber ^rei^^eit in feiner 3.\>cife mel)r. 9Kan pit Siere in ber C^iefangenfd^aft, um if)re Seben§tt?eife, i'^re (Sntttjidelung, it)re ^ort|}fIan5ung ufm. ufib. fennen §u lernen, meld)e§ aUeg man in ber freien 9?atur oft überbauet nid)t, ober nur mangels l^oft, beobod)ten fann*). 1. 'Saö SüfittJoffcraquarittm, Seit ben älteften S^iien Iiaben 3kturforfd)er in ©djalen unb Biofem SSoffertierc lebenbig auf ibrem 5trbeit§tifd)e gef)alten, um ^u jeber ßeit ibre Ä'anblungen, ibre ©eftalt imb ibre Seben§meife er= forfc^en §u fönnen. 3öenn f|3ätere ^orfd)er auf biefer ©runblage unb ben ©rfabrungen ibrer $8orfabren meiterbauten, balb in mebr, balb meniger gmerfmöf3ig eingerid)teten l^öebältern Stiere unb 'ii>flan5en pflegten, abnten fie mot]I faum, baf5 ibre oft redit mü!}ebonen ©tubien einem fpäteren (SJefd)Ied)te bie ©runblage bilben mürben für eine Siebtiaberei, gu bereu S3eftel)en '^iffenfdiaft unb ^nbuftrie, ^^anbel unb i^^eltberfebr fid) gegen* jeitig unterftü^en. *) 3uc^t ber Qn[e!ten fief)e «Seite 403—424. Dr. li". 33nDe, öanbbud) für 3!aturalieniammler. 32 — 498 — ^enig foftf^ielig in ber UnterI)oItung, bietet ha§> Slquarium jebent 9^atur|reunbe ein uner[d)ö^flid)e§ 33eobad)tun9§mQtenaI. (£§ geigt "Qa^^ Seben im SSaffer mit feinem 9f?eid)tum an Sieren unb 'SPflangen, e§ offenbart bie fonft fo berfdjttJiegene SBaffertiefe unb lä^t oHerlei tt)unber- bare S)inge fe()en, üon beren ^ort^anbenfein biete feine 9l(}nung fjahen. ©o ift ein Slquarium ni(i)t nur altein eine eigenartige, freunb- lid)e 3immer§ierbe, fonbern e§ ift oud) ein ftänbig lebenbiger Duett betet)renber Untert]attung, e§ ift ein (Bä:)ai^' unb ©d)mud!äfttein be§ 3immer§ unb ein ernfter 3:empel ber 2Öiffenfd)aft, ein S[Ri!rD!o§mo§, ^ig. 398. Paratilapia multicolor, SJJauIbrüter. (^'(gt)|3ten.) in bem Sliere unb '^pflongen gegenfeitig it)r 2lu§!ommen finben unb gut gebeit]en. 2)a§ gegenfeitige ®ebeit)en t)on 2:ieren unb ^'^pftangen im ß^Tuwiei^^ aquarium berui)t auf 'Qen 3^öed)fetn:)ir!ungen, bie §n)ifd)en 2:ier= unb ''^Ivftangenreid) beftet)en. ®ie S;iere netimen bur^ 2Itmung ben bem ili>affer beigemifd)ten ©auerftoff auf unb atmen it)n mit ^o{)tenftoff §u ^oI)Ienfäure berbunben mieber au§. ©o fd)äbtid) ben Sieren bie ^ot)tenfäure ift, fo notmenbig ift fie für bie ^ftan§en, ha biefe barau§ ben für fie unentbel)rtid)en ^oI)tenftoff geminnen; ber freigemorbene, für fie unbraud)bare ©auerftoff fommt bann mieber ben Sieren §ugute. S)ie 3Baffer|3ftan§en, tt)etd)e mit il)ren ©tengetn unb SSldttern unter ber Dberflöd)e be§ 3Boffer§ bleiben, bitben eine )Did)tige ©ouerftof f quelte ; tt)enngteid) bon ber Dberflnd)e be^ 3Saffer§ ftet^S Suft, unb mit!)in aud) ©auerftoff aufgenommen ttjirb, fo ge:^t biefer ':^^ro§e^ bod) fo tongfam — 499 — üor jid), baf3 er allein balb niclit niet)r I)inreicf)en mürbe, um ben Slieren be§ 5Iquarium§ bQ^3 für fie nötige Cuantum an @Quer[toff §u§ufüt)ren. 4")ier greifen alfo bermittelnb bie 'ii>Qffer|3 flanken ein, bic aber, follen fie biefe 'tRoWe burc(ifül)ren, a(fo im ^^Iquarium mad)fen, in einen geeigneten S3obengrunb eingepflanzt merben muffen. 3J?an breitet baf)er ouf bem '-i^üben be§ 2lquarium§ eine ©rf)id)t ©rbe aug, bie au§ S^orf, 2e\-)m unb ö3ortenerbe beftet)t (and) gute ^hfencrbe eignet fi^ ()ier§u). ^ie (5d)id)t mirb fo angeorbnet, ba^ fie fid) nad) einer (Sde gu fanft abfd)rägt. ®ort, tt)o biefe 53obcnf(^id)t am tiöd)ften ift, werben ftar! beiüuräelte ©umi^fpflangen, auf meld)e id) nod) näl)er §u fpred)en fomme, eingefc^t. §aben biefe if)ren '^\ai^ er(}alten, fo mirb über bie 33oben= gtg. 399. Haplochilus elegans. (5loitgogebiet fd^id)t eine Sage öon ettva 3 cm fauber gcmafd)enen gIuBfanbe§ ge- breitet, um ein ^urd)bringen be§ 33obenbeIoge§ unb bamit eine S^rübung be§ ÜSaffer§ gu berliinbern. ^n biefe ©anbfd)id)t merben untergetaud)te 2ßofferpflan§en gefegt unb gmar fo, boB ii)re 3ßur§elf|.n|en nod) etma§ in ben urf|}rüng(id)en ^^obenbelag fommen (Vallisneria spiralis, Sagittaria natans). Untergetaudite '^iflongen, bie feine ^föurgeln befi^en unb fold)e, öon benen 3i^ßi9[l^üdd)en mü!)eIo§ 'iöurgeln treiben, merben einfad) in bie (Sanbfd)id)t geftedt (Cabomba Myrioph3^11um, Elodea), bod) üer=^ menbe nmn bon biefen gur 'i^epflanjung nur furge ©pi|en unb fe|e fie fo tief ein, bofs nur bie 3^üeigf|jit^e menige ß^ntimeter au§ bem iifung jebee Slquoriums unenblid) biet beitragen, feien {)ier bie banfbarften unb fd)ön[ten genannt, Cbenan fteT]t Cyperus alter- nifolius, ber tüie eine ^inia= turpalme tüirft, unb bie alt= befannte ^alla (Zantedeschia aethiopica). ©inb beibe ^flangen bi§ §ur 3^i^ ^^^ 2;opfgeträd)fe Mtibiert WOX' ben, fo finb fie erft anmät)Iid) an ha^ Söaffer §u getr)öl)nen, unb gtoar fo, ha^ bie Xöpie in einen ^e!)älter mit flad)em Söafferftanbe geftellt n^crben. tiefer SSafferftanb ift nad) unb nad) §u ert)öl}en, bx§> ber SSafferftanb erreid)t ift, bei bem bie 'i^^flangen im 5lqua= xium tt)ad)fen foHen. 9?id)t biefe 9)Mf)e t)at man bei ben üerfd)iebenen ^feilblöttcrn (Sagittaria montevidensis, S. graminea etc. etc.), fie merben al§ junge ^flan§en, ober aU Knollen, einfad) in ben 33obengrunb ge|)flanjt. ^ei Knollen bead)te man, fie nid)t gu flad) eingufe^en, i>a bie ^nolte fid) beim 2öad)fen bo(^fd)iebt. %iut)ex bilbeten ^elsaufbauten beliebte Stusftattungsftüde für ba§ Aquarium, fie fel)len aud) I)eute bielfad) nod) nid)t auf 'Silbern, bie ein |?t)antafieboner ^^ictl^ßi^ ^^^ feinem (Stift entmirft. ^n 3Bir!Iid)!eit getjören fie nid)t in i)a§> ©üfsiüafferaquarium, ba fie ben 9?aum in einem foldien 33eden nur beengen, ber ©ntmidelung ber Saf f er |.i flanken i^inberlid) finb, if)nen ferner unnötigerttieife Sidit fortnehmen unb bie Siere in i!)rer 93emegung ebenfalls ftören. ^eBbauten finb nur im ©eett}afferaquarium angebrad)t. ^n einem fo naturgemäß eingerid)teten Stquarium braud)t ba§ ^Baffer nid)t geii:)ed)felt merben, es bleibt ^af)re t)inburd) in i!)m frif(^. ^ür bie S5efe|ung be§ 2tquarium§ mit ^ifc^en finb berfd)iebene fünfte äu bead)ten. ^n erfter Sinie rid)tet fid) bie ©röße ber Spiere 'QiQ. 400. Poecilia reeticulata. (^amaüa.) — 501 — nad) ber be^ 53et}älter^5; t3roJ3e 5ijcl}e inüjieu oljo in größere 9{qiiarien untergebrad)t mcrben. '){U ^mciter 'l^nntt für bie SSefe^ung ift Tna^= gebeiib, baß ein 5tquanuin nie überDölfert roerbcn barf, jon[t muf^ Quf fünftlid)ent ^Ji'ege l'uft in bog Si'ajicr gefüfirt tncrben. '^ilm iüid)tig[ten aber i[t bie 5(u6ft)übl ber 5iid)e in 9iüdfid)t auf itjxt S5erträglid)!eit untereinnnber. 9\aubfijd)e finb aUe ^-ifdie, benn olle grofscn öergebren Heinere (Sjemplarc. (Si< finb alfo müglidjft nur gIeid)groJ3e J-ifd)c ein= §ufe^en, benn nur fü finbet ein C^3cbei:^en ber 5-ifd)e ftatt unb ein !^ampi jmifdien hen einselnen 5(rten ift au-ogefdjloffen. Ti>in ber Sieb= l)aber aber auf 3iiti)terfoIge bei feinen Jifci)^'^ rcd)nen, fo ift in febcm Aquarium möglid)ft nur ein '";|.Hird)en untergubringen. §eimifd)e %\\ä)^ finb, befonberö iücnn ey fidi um ©tromfifd)e ,3iö. 401. llaplüchilus panchax var. lutescens. (ignbien.) l)onbeIt, erft cinjugemö^nen, beöor fie in ha§> 5Iquarium gefe|t luerben. 'Man bringt bie frifd)gefangenen 5ifd)e in eine ^ifd)tran§port!dnne unter unb fe^t fie gu §aufe in eine SBanne bei flad)em iföafferftanbe bon etiüa 5 bi§ 6 cm §öf)e. ^ie Spanne mirb mit Rapier überbunben, unb tjiex bleiben bie stiere brei, bier ober fünf S:age fid) bollftänbig felbft überlaffen. SSon ^eii ^u 3eit überzeugt man fid), ob alle nod) leben, ^ft bie 5l^anne nur fd^mad) mit 'fSi^d'jen befe^t, fo finb ^.^erlufte nur feiten. 58eim ßinfefeen in ba§ '^(quarium ift §u beachten, baf5 fd)eue ^lufs- fifd)e einzeln int :;?(quarium get}a(ten merben, ba fie bann leiditcr an boö Butler geben. ®a§ '-Kaffer be§ 5{uf5ud)taquarium§ foK für bie ^^(uf^udit ber 502 jungen ?^ifd)e möglid)[t dt fein, b. f). ba§ 2lquarium foll lange ein- gen(f)tet ge[tanben "^aben, ha nur in biefem %alk eine reicf)e ^ouna bon ^nfuforien '[id) in il}m entmidelt t)a\, bie ha^^ erfle fyutter ber ^ungfifdie bilben. ®a§ SSaffer im 3ud)tuquarium, ttjo bie (5i[(^e ab= loidjen, foH bagegen möglid)[t frifd) fein. ^rij'd)e§ SSaffer gur ridjtigen 3eit in ber ^ort|3fIan§ung§^eriobe gegeben, reijt bie 2;iere an. ©enügt biefe§ nod) nid)t, fo !ann man 1 "/o ^od)faI§ gufügen, morauf ber Said)- oft balb ein[e|en tüirb. Sf^ötig, um gute 3u^)^^^fu^^öte §u ert)alten, i[t ©onne. '^m tüenige ^ijdjarten, §. 93. berfdiiebene Fundulus, lieben §um 3IbIoid)en einen nid)t gu ijellen ^Ia|. 33ei §u ftorfem Sid)t ber:pil§en i^re ©ier Ieid)t. 3ud)taquarien follen aud) feinen t)o!)en 2ßo[fer[tanb befi^en, aber marm foll i!)r Sf^affer fein, fie finb baf)er für tro|)ifd)e unb fubtro|)ifd)e gnfd)e aud) im ©ommer an füf)Ien 2;agen unb in füt)Ien 9^äd)ten gu Ijeigen. g-tg. 402. Sttlatdjaquarium für lebenbgebärenbe Äär)3flitige. ®ie 93e|)flan5ung ber 3ud)taquarien foll ber ©igenart ber 3iicf)tfifd)e ange^o^t fein. 2Bo bei ben gifdjarten bie 9[RQnnd)en bie S.Beibd)en ftar! beläftigen, finb für bie te|teren $ßerfted|^Iä^e §u fd)affen burd) bid)ten ^flangenmud}^ ober burd) Ein- legen bon leeren 93Iumentö^fen. ^ür bie eierablaid)enben^ör^flinge finb ©d)mimm- :pf langen: Azolla, Lemna, Riccia, Salvinia ufm. in bie 93eden §u geben, in bie am Söafferfl^iegel fd)tt)immenben ^olfter biefer fe^en bie 2:iere gerne i'^re (Sier ob. ©ie merben au§ bem ^u&)U ober 2lblaid)aquarium genommen unb in ba§ 5(uf§ud)taquorium überfüf)rt. 9lud) bie nefterbauenben gifd)e: Trichogaster lalius, ©tid)Iinge ufm. benu|en bie genannten (5d)tt)imm^flan§en gern §um ^^au. Trianea, Pistia, Hydrocharis ufrt)., ebenfallg (Sd)mimm^flan§en mit großen 931ättern, finb angebrad)t für 3ud)taquarien mit Sifd)en, bie ©djoumnefter bouen (Betta, Polyacanthus, Ctenops ufm.), fie [teilen bie D^^efter gern bort I)er, tvo ein ©d)tüimm- blatt bem 5J?efte einen ©tü|i:|3unft gibt. 3u(^tbeden für lebenbe ^är|3flinge follen an ber bem genfter gu- gefel)rten 2(quarienfd)eibe bid)t be^flangt fein, bomit bie jungen I)ier einen Unterfd)lu|)f finben, menn man feine 9lblaid)fäften für fie benu^en tbill, in benen man bie l}od)träd}tigen 2.Öeibd)en gum 2Iblaid)en einfe^t. ®iefe finb fo gebaut, bo^ bie jungen, bie nod) ber ©eburt meift erft — 503 — §u !öoben finfen, burd) ein ©itter im iöobcn ber 5tblaid)!äften fallen unb baburd) in bog eigentlidie Stquarium gelangen, n?ä{)renb ha§> Wuüeiüex in bem in ba^ 5(quarium geliängten 9(bIaidifo[ten berbleiben mu^. 2)ie Jörnt biefcr 5J[bIaid)fäflen fpielt feine 9iolle, fic follcn nur jo be]d)affen fein, ba^ bie jungen nod) ber ©eburt fo fd)nen ft)ie mög= iid) au§ bem 58ereid) ber 9J?utter gelangen. ©a'g einfad)fte S8erfaf)ren t)ier§u fd)Iug ein mir befannter 9^eh)= ^orfer, §err ^. liöuc^onon, ein. (£r nal}m einen ©Ia§trid)ter, trennte bon biefem ha§: untere 2{u§fIuBrot)r ab unb fe|te i:^n bann auf ein bel^flangte^ runbe§ @lementgla§. ^n ben 9^aum bc§ 2rid)= ter§ brad^te er ha?-' Iaid)reife 3Beibd)en unter. ®ie üon biefem geborenen jungen fallen burd) ben unteren Steil be!o Srid)- ter§ fofort in t)a§ (Slementgla§. ^3)'^ "^^^ 2rid)terrof)rIod) fo gro^, baf5 ha^^ Söeibdjen burd) bo^felbe in bo§ ßlementglag fommen fann, fo fd)iebt man !)ier ein .V)ol5ftüdd)en ein. ^ad) beenbetem Saidiproge^ mirb ba§ '©eibdien in ha§' ^iKhtaqnaxhim §u bem 9JJännd)en eiugefe^t. S'ür (£id)üben (Heros, Geophagus ufm.), bie im !i^oben Sf^eftmulben für it)rc jungen tjerftellcn, üermenbet man nur ©anbbelag unb pilan^t in biefen bie SBaffergemäc^fe, bringt oud) mobl mit ©rfolg einige leere !ölumcntö|jfe in "oai:- 5Xquarium, an benen ber ßoid) abgefcM mirb. Sie ^Jleljrgat}! ber KidjUben müblt furd)tbar im S3obengrunb. ®en ^^oben be§ 3ud)tbet)älterl für S3arbenarten (Barbus, Danio ufm.) belegt man mit {]afeInuf3grof5en Riefeln ober beftedt il)n bid)t mit fur3gel)altenen XaU' fenbblattorten, fo ^^lä^e fd)affcnb, mcldie bie Saidiförner ben S3Iiden ber (SItern entäidjen, bie fe^r bem Said)e nad)ftenen. !^ei ©olbfifd)0arietäten bringt man in ba§ 3ud)taquorium einfad) (Stengel bon 2:aufenbblättcrn, Elodea, Cabomba ufm. ein unb nimmt fie mit bem abgefetzten Said) au^ bem 3"c^tbeden. Sei ber 3ud)t be§ 93itterling§ tjat mon im 3ud)tbeden 9}?alermufd)eln einzubringen, ba ha<^ Sl^eibc^en feine (Sier in bie Giemen ber 9Jiufc^eI f^tg. 403. 2lquarium mit ©umpf« pilanjenfuUur unb 3(uf)a^ gut 3uc^t öon SBafi'eriujeften. — 5U4 — mit ^^ilfe einer langen ßei3cröl)re ablegt. S^ie 9Jhijd)elu jinb alle §et)n 3:üt3e etmo burcl) frifdie §u erie^en, ttjät)renb bie mit Said) berfei)enen in bem 3(uf§ud)taquanum unlergebradit merben. * ^:]Sa]"ieriniefteii fann man nid)t mit %\]d)en sufammen l}alten, fie fallen entmeber ben Jijdjen gum Dpiex ober oergreijen jid) an bie g-ijdie. ^ufeftenaquarien Jollen aud) ©umpflJtlanäen entf)alten unb ha§> gange Stquarium ift mit einem Ötuifage au§ Sraljtgage §u ber^ fef}en. (^ig. 403). ©dimanghird^e, jomcit jie 'Ii]ajferbemoI}ner jinb, pflegt man beffer im 3Iquarium mie im Slquaterrarium, forgt aber bafür, bajs bie ^^e^älter ■ , %\Q. 404. ©teinbeifeer (Cobitis taenia). (9i. b. Sebeti pi)otoQxapi)\ext.) bid)t be|)flan§t finb, bamit bie Sitere fid) auf bie oben am Söafferfpiegel fdimimmenben 9^anfen ber untergetaud)ten ©emädife lagern fönnen, ober man bringt ein ©tüd gut ausgelaugten 3tei^^orf ai§> „^nfel" in ba§ Slquarium. SanbmoId)e get)ören bagegen in ein Sterraaquarium mit fladiem Saffergefäfs. S)ie S3et}ölter finb gut mit einer ©loSfdjeibe ab^ gubeden, bamit bie Stiere feine ©jfurfionen im 3^^"^^^ unterne{)men !önnen, mobei fie meift in einem S'^infel bertrodnen. 3^id}t gur Haltung bon SSaffertieren irgenb einer 2Irt geeignet finb bie befannten ©olbfifdigloden. ^I)re obere Öffnung ift biel gu Hein, um bie Suft genügenb auf bie 2öafferfläd}e mirfen §u laffen, foba^ ber gifd) bie bem ÜSaffer beigemifd)te Suft balb ber3ei)rt :^at. ^ft bie§ eingetreten, fo mirb ha§' %\ex ge^mungcn, fid) Suft bireft ju berfdiaffen, eg fommt gur Dberfläd)e unb „fd)na|)pt Suft", ma§ befonber§ in fd)tt)ülen 9^öd)ten ber ^all ift, moburd) bem 3:ier bie 9iad)tru:^e ent= §ogen wirb. Um hen gij^ ober mit Iuft:^altigem 'Gaffer §u berforgen. 1. 1. 5Jarf) etnem 51quareU »on Dr. G. "Sabe. 1. 1. Plethodon cinereus erythronotus; 2. Spelerpes bilineatus; 3. Plethodon cinereus; 4. Desmognatlius fusca; 5. Plethodon glutinusus; 6. Diemyctylus viridescens, die Candfortn und 7. die laaTrerforin. ^ui „^abe, Jöanbbud) für 9!aturaUenfammler. ■SJetJafl »on gti^ pfennlnflftoiff, "Setlirt W. 5Uo — ift eine öftere ^^ieufüllung ber ©lode mit irifd)em, abi]e[tanbencm 2Sa)fer nötitj. ^eber iIÖafferired.)leI mxtt inbeffcii me'^r ober lueniger icf)äb(id) auf bcn Drc^ani§mu§ bei5 3'if(l)e§, befonber5 bann, toerm bie Überfül)rung auy bem tparmcu 'Ä'affer bc!§ 33el)ätter§ in !atte§ erfolgt; eine fold)e Unife|ung !ann für ben %\\d) fogar töblid) berlaufcn. 2)iefem allem gel)t man au§ bem 2Öege, menn bei ber Haltung öon (Vifd)eu ;i^cbälter gebraudit mcrben, bie eine grof^e OberfIäd)e befi^en, bei ber müglid)[t biel '-Ii>affer mit ber Suft in i8erüt)rung tritt, ä'öie bie i^orm biefer ©efäfse befd)affen ift, fpielt bobei feine Sf^oHc, bod) finb hcn runbcn fogenannteu ^eldiaquaricn bicredige Äaftenaquarien entfd)ieben borgu^ietjen. ^an^ befonber;^ §ur .Spaltung einzelner ^ifd)e finb bie fogenannteu (Slcmeutgläfer ,5U empfct)Ieu, in benen fid) aud) eine reigenbe Söafferflora euttt)ideln iann. %m bie $)altuug unb S^d)t tro^ifd)er unb fub= tropifd)er ^yx'idje finb 3lquaricn mit C"'ei§cinrid)tung nötig. (Slemcntgla'^aquarien laffen fid) auf jroei 2lrten teid)t I)ei§eu: burd) ©iuf'tellung eine^3 ofena()nIid)en "äppaiate^i ober burd) befonbere ^orridjtung be^^oben^. ^ür crftere ^wede ift ein bor§ügIid)er Slpparot ber öon 3(rtl)ur 5iJlüt)Iuer in ßeipgig, 9^ürnberger ©tca^e 24, in ben §anbel gcbrad^te 4"^ei§a|)|jarat „Sipfia'^. ®erfelbe beftcl)t au§ einem glatten 3l)^in»5er (bon nur 7 — 8 cm S)urd)meffer), ber jur ;i^ermeibung be§ .S>ineinf|)ringen§ "^iq 40') öeix» ^^" i^ifcE)en burd) einen ©iebbed'el berfd)Ioffen ift. apparat „Sipfia" S" biefem 3^^i""5ßiV öer ou§ bernideltem 9Jkffing= Don 2(ttf)ut 9Kü^lner, bied) I)ergeftent ift, befinbet fid) bie (ginrid)tung §ur Seipjig. §erborbringung unb möglid)ft üollen 9lu§nu|ung ber §ei§quelle. 2)er 3i)^^"'5er I)at ungefäl)r in ber ÜJätte §mei übereinanber liegenbe Öffnungen, bie burd) ein befonber§ gebogenes 3J?effingrot)r, t)a§> fogcn. (Sieberot)r, mitcinanber in ^^erbinbung ftel)en. 2)ireft unter biefem ©iebero^r befinbet fid) bie flamme einer ©piritu»= Iam|)e, bie tro| ^ineinragensS be§ (5ieberol)rö in ben 9tp|)arat infolge il)rer eigenartigen ^onftruftion bod) in it)rer ©röf^e bem inneren 2)urd)= meffer beg ^Q^^'^'^crö entfprid)t, um möglid)ft biel !örennftoff aufnet)men gu fönnen. %a fid) nun beim ©inftellen be§ 'äppaxate^ in ha§> 5(quarium biefey (SieberoI)r mit Gaffer füllt, ha§> 9?oi)r aber fortli)äf)renb burd) bie 5^0"^"^^ ^er Sampe erf)i|t mirb, fo teilt fid) natürlid) biefe 'Äörme oud) bem im (3ieberoi)r fte'^enben iß3affer mit, n)eld)e§, ba naturgemäß tüarmes äßaffer nac^ oben fteigt, im '3ieberoi)r ju girfu — 506 — %XQ. 406. ^etgboreS S(quarium. Stiftern SSenborf»93erIin. lieren beginnt, inbem burc^ 2{u§treten tarnten 25a[[er§ ou§ ber oberen Cffnung a burd) bte [untere Cffnung b ioittt)äf)renb n)ieber falte§ S53a|)er nacf)gefaugt ttJirb. §ierbur(i) finbet mit ber ßeit ein bollftänbiger ^rei^Iauf unb bem^ufolge aud) lieber eine ®urd)Iüftung be§ gangen 2Iquarientt)a[fer5 ftatt. S)ie gleite ^-»eig^ met^obe ba[iert ebenfalls auf 3Sajjer§irfuIation unb i[t (Srfinber biefer Söenborf (93erlin). S3ei bie[er Neigung ttiirb in t)a§> (SIementgIa§aquo= xium ein ^oI}I[te^enber, foftenartiger 'öoben au§ 3in! eingelegt, ber gtrei ä oben burd) ^ral)tgefled}t gefdilojfene 9?öf)ren ent- plt. 2Iuf ben ^o:^I= fte^^enben |d)rägen ^inf- boben tt)irb bie ^oben= jd)id)t für biei^flanjen gebreitet, bie ®eträd)fe toerben t)ier ein= ge^flangt unb über bie ^obenfd)idn fommt bann bie 8onbfd)id)t in ber .i")ö^e, bof3 bie 9^öt)ren gerabe über ben ©anb nod) {)erborrogen. @ef)ei5t n?irb ba§ untere SSaffer bei A burd) •UnterfteUen einer Sampe. ®a§ erwärmte ilöaffer fteigt burd^ bie :^öl)er fte^enbe 9^öf)re B, burd) bo§ fürgere 9toi)r C finft föltereg SSaffer nad) unb fteigt ermärmt lieber burd) B auf. (£ine '^obent)eijung, n)oburd) bie ^flongen leiben, finbet burd) biefe .i^eigung nid)t ftatt. 33or- fid)t ift jebod) bei biefer elementglas- i)eisung b§tt). ber Sam^e gu bead)ten, bamit fid) fein 9?uB am 33oben be§ 5Iquarium§ bilbet, ha in foId)em gälte ba§ &la§ fpringt. 2)ie Sam|)e ift alfo mit einem fog. „S3Iafer" gu berfeben. 58eibe .^-»eigungen fönnen felbft= berftänblid) aud^ für Heinere ^oftenaquarien gebraud)t merben. ^ie Ie^tbefd)riebene jebod) nur für foId)e, bie einen 3^"^&oöß" oI)ne .'polg- brett befi^en. 3tud) |)ra!tifd)e l^eigbare 6IementgIa§aquorien finb t)eute im §anbeL gig. 407. §et5bare§ (SIementgloi „3beal". — 50' gig- 408. ^eigeintidjtung be§ 3Iquorium§ „matVLxa". ^et tt)nen befinbet fid) in ber Wlitie be§ 3tquarium§ ein i^^o^Üegel, unter biefen ttjirb bie §eiglam|)e geftellt, nad)bem bay 9Iquarium bor^er auf einem ent[|)red)enben Unterbau |jo[tiert i[t. ^ür c3röJ3ere Slquarien finb befonbere§ei3üorrid)tungen fonftruiert, öon benen am be[ten ha^' „%xi- um^t)=2lquarium" i[t. SSeiter i[t ba§ 9tquarium „^beal" §u nennen, bei bem ber §ei5= fanal ober nid}t in ber Mttc beg Sedeng liegen foll, fon= bern me{)r ber borberen ©eite §u unb ba§ S3eden „D^atura". ' ®ie|e§ 9tquarium [tet)t auf fle= bret)ten ^ü^en fo {)od), baf? unter baSfetbe bequem bie ^eiglampe gefd)oben n^erben !ann. 2n§ ^aftenaquarium be= fitit e§ einen §oI§- unb 3in!boben. 33eibe Söben finb burd)brod)en unb trogen einen §eiS5i)ii"'5er in ^egelform, ber etmo ein «Scdiftel ber inneren §öf)e be§ 2(quarium§ befitit. Über biefem befinbet fid) ein trid)ter= förmiger, l)ot)Iftetienber ©info^, tüie ^igur 408 geigt. 9^oc^ Stngobe be§ (Srfinberg foll ba§ 'li^offer 'Oc§> 2tquoriumy fid) bon ber £)berfläd]e au5 erttJÖrmen burd) bie Qirfulotion beg SSofferS im 3t)linber. ®iefeg trifft gum 3:eil gu. S)a§ Sßoffer foII :^ierburc^ gleid)3eitig burd)Iüftet tberben, trog ebenfoü» ber ^oll ift infofern, aU ba§felbe bei ollen f)eig= boren Stquarien ftatt= finbet, meil folteret ilöoffcr nod) unten finft unb n^örmerey ouffteigt. S)er $8obengrunb rt)irb nid)t crniärmt,bo§ gicidie ift bei ben übrigen befd)rie= benen Slquorien ber ^oll. 3u em^fel)len ift u. o. oud) ba§ fjei^haxt 5lquarium „(Sjcelfior", tüeld)e§ ber befonnte, leiber gu früt) bcrftorbcnc 'i^raftüer ber 3lquarien= liebI)oberei, ^ot)^. ^eter in .«pomburg, erfunben f)at. 2)0^ S3eden ber- einigt bie 58or5üge be§ 2:rium|3t)-5iquoriumy in fidi, ot)nc eine '^ad)' gig. 409. ©c[)nitt burd) ein ^ei§bare§ 2(quorium. — 508 — Qf)mung beefelben gu jein. ;öeionber§ tüertboU u. o. i[t bie (Sinfügung einer |)ei§platte in ben leidet §ut3änglici)en :pei§raum. 2;ie]e s^ei^phxte, bie burd} geberfraft an ben '-öoben bes ^eigteiles angebrüdt n^irb, nimmt bie 4">i^e auf unb überträgt fie an bas 3(quarium. ^ie §eiäplatte^!ann müf)eIo5 I)erou6genommen unb gereinigt werben, n)enn fie berru^t i[t. @en)ö(}nlid)e 5(quarien mit 3i"^'&oben, bie alfo unten einen §oIj= boben befi^en, ober wo biefer ganj mit 3^nf belogen i[t, fönnen leicht burd) (Sinlöten eine§ U förmigen £u|}fer= ober ä)Ze]i'ingrobre§ I)ei§bar gemadjt werben. S^ie i~iei§ung erfolgt bonn unter bem ^nie be§ Üiot)re§, inbem I)ier eine 4"^ei§Iam|3e untergeftellt tüirb {lyxQm 409). l^öei ber ."oeijung fteigt bann ha^^ ertt)ärmte Söaffer buri^ ha§i bö^er fteljenbe Üio^renbe a in i)at-> 9tquarium, mötjrenb fältereö 2i?affer au§> bem %\Q. 410. S(f)iDarägebänbcrter l5^anrf)ito, jüngere^ Jiet (Cichlasoma nigrofasciatiim). 33eden in ha§^ dio^i b tritt, ^a^ Sl'affer be^ Ötquariumg bol alfo einen Kreislauf. S)ie .t^eijung fann mit ©a§, Petroleum ober @|?iritu§ erfolgen^ boi> §uäiel)en ift ©agbeigung burd) einen fleinen ^^unfenbrenner. 2IÜ5 .t^eigung burd) 6Ie!tri§ität fann man anmenben, inbem man bie ^irne entujeber in ha§> 23affer toud^en lä^t ober fie nad) 3(rt ber ^eiglampen unter ben |)ei§!ör|3er legt. Wie ^eigaquarien bedt mon mit einer @Ia§fd)eibe ah unb ber= jiid)tet baljer auf bie 2tu5pf{an§ung öon ©um^f^^flanjen. ^ie ^rage nad) ber (Srnäf)rung ber ^ifd)e unb ber onberen iSaffer» tiere im 9(quarium lä^t fid) leidjt beantttiorten. 3(u§§ufc^alten finb I)ier: — 509 — ^tneifen^uppen imb ©ebäcfe: rpie Semmel, "^rot unb Oblaten. 9nie %\\ä)e lüerben mit roI)em, mac3erem, gefdjabtem 3'^eifd) gefüttert, '^öei größeren Sif(i)en unb Bei 9ioubfifd)en ttiirb ha^ rotje t^leifd) in ©treif* (i)en gefdinitten. ?(!§ 3uf'o[t n)erben üerfüttert: S^egeniuürmeiv TlMen- lorben nnb ^^lanftontiere, be[onber§ ^apl}men. W\t "^iantton jietjt man aud^ bie Jungtiere auf. (^ute Sirocfenfuttermittel finb ebenfalls im ^lanbel, üon benen befonberl bo? „"ipi^ocibin" gu empfehlen ift. 2. §ü5 ^nmü^txüi]nümm. ©eemafferaquarien finb Ieid)ter ■^er^uftelten al§ SüBitiaffetaquarien, ta man bon einer SSepflansung biefer S3e(fen in ber Siegel abfie'^t. äJJon mufs aber ha§' (Seenjaffer burd) einen 2)urd)Iüftung§a|j|)arat mit 6auer= ftoff für bie Spiere berfetjen. ?(m jn^edmäfsigften ridjtet man Seemaffer- heäen in ©lementgla^aquarien ein, njeil fie bem ©eemaffer feine ©e= Iegenl)eit geben, feine 5erfe|enben (Sigenfdjaften jur 3Iu§füI)rung §u bringen. S)er S3obengrunb beftel)t je nad) ber 2lrt ber 5U I}oItenben Siere au§ met)r ober weniger feinem ober grobem ©anb, ber fo lange gefc^Iämmt iDirb, bi§ er feine iTi^affertrübung mel^r berurfadjt. Stiele ©eetiere berlangen feinen ©eefonb ai§ SSobenbelag. 3(uf ber (5anb= fd)id)t bringt man einen ^vetöaufbau an, er foll aber fo Iiergefteltt fein, ha'^ er feine ©djlupftüinfel befi|t, in bie fid) bie Spiere berfried)en unb unbeobad)tet abfterben fönnen. ^en $^au ftellt man au§ irgenb toeldien (Steinen, am jmedmä^igften au§ g-elbfteinen mit ßement, gufammen. ^ft er bollftänbig gufammcngefe^t, fo bleibt er nod) bier big fünf 3:oge an ber £uft fte^en, mirb mel)rmal§ be§ 2;age§ mit einem Qex' ftäuber angefeud)tet unb fommt nad) biefer 3^^^ i" ß^" ®efä^ mit Söaffer, n:)o er ebenfalls nod) brei bi§ bier Slage ftefjen bleibt. ®ay SSaffer ift i)ier möglid)ft oft §u erneuern, big e§ üar bleibt. S)ann ift eg angebrad)t, it)n nod) menigfteng ac^t %aQe im SSaffer mit einer ©eefalglöfung grünblid) auslaugen §u laffen, ba biete ^^^e^te freien %!alf entt)alten. §iernad) em|)fiel}lt e§ fid), ha^^ 58autt)erf in fiei^em Söaffer mit einer nid)t §u fd)arfen !öürfte fräftig abgubürften unb e§ nod) einige Sage an ber Suft fle^^en gu loffen. So bet)anbelt, mirb ber Reifen eine bebeutenbe geftigfeit aufföeifen unb, in ha^ Slquarium über= füf)rt, feine Trübung t)erborrufen. Seemaffer fann man au§ gröf5eren Stäbten, tt)o Seemafferaquarien borf)anben finb, bon biefen ^nftituten für geringes ©elb erwerben, fonft fd)öpft man e§ bom iöoote au§ auf See ober man ftellt e§ fid) fünftlid) i)er. Äünftlid)e§ Seemaffer ift in feiner 5Seife bem natürlid)en eben- bürtig. S)er Sal5gef)alt be§ natürlid)en Seetoafferg med)felt. SDie Dftfee entt)ält im 2)urd)fd)mtt 1,1 ^jo, bie S^Jorbfee bagegen 3,2 big 3,6 °/o, hm — 510 — 9)?iltelmeer ettva 3,8 °/o. S)er (Sal§gef)alt be§ (SeetüafferS für 2lquarien joll ettüa 3,6 °/o betragen. 5S)a§ $ßer't)ältni§ ber WexiQe hex berfdiiebenen ©alje gu einanber ift überall ba§[elbe, unb ntüfjen bei !ürtftli(f)em ©eetüaffer folgenbe ^^e[tanb= teile öor^anben fein: et)Iornatrium (NaCl) = 2,8°/o, ©{»lormagnefium (MgCla) = 0,32 °/o, ef)IorMum (KCl) = 0,05 (0/ 9JlagnefiumfuIfat (MgS04) = 0,2^/0, ealciumfulf at (Ca SO,) = 0,15 »/o- ®ie friftallifierten 9JJognefiumfal§e in gut getrodnetent ^uftonbe muffen bei ber §erftellung fünftlidien ©eetraffer§ einen beftimmten (55e= l^alt an ^riftalltooffer befi|en, ber beim 3lbtt)iegen berücEfic^tigt tüerben muß, ha fonft eine §u fd)n)a(^e Söfung entfielt. 2)a§ friftallifierte ßf)Ior= magnefium entf^ridjt ni(i)t ber formet MgClg, fonbern MgClg + 6H2O 24,4 H- 70,9 + 6 (18,02) 95,3 + 108,12, meil ft(f) beim ^riftallifieren immer 95,3 ®ett)id)t§fteile fö{)lormagnefium mit 108,12 @emid)t§teilen Söaffer gu 203,42 Seilen friftallifiertem (51)lormagnefium bereinigen; e§> finb alfo 53°/o (i)emifc^ gebunbene^ Söaffer üor'^anben. (S^Iormagnefium §ie^t aud) au§ ber Suft nod) Söaffer an, fo ba^ e§ fdjlie^Iic^ gan$ gerflie^t, moburc^ u. a. beim 2lb= njiegen er^eblidie ^el)ler borfommen fönnen. ®al)er follen bie ©olge in gut derfc^loffenen ®la§flafd)en belogen tüerben. S)a^ fäuflidje SJiagnefiumfulfat entf|)rid)t ber gormel Mg SO, + 7H2O. 24,4 +32 + 64 + 7 (18,02) 120,4 + 120,14 b. 1). e§ entl)ält 51 °/o ^riftallmoffer. ßalciumfulfat, frifd) gefällt, entf;)rid)t ber formet Ca SO, + 2H2O, e§ befiel olfo 21 "/q ^riftalltraffer. {Sl)lor!alium unb C£l)lornatrium friftal= lifieren ol)ne ^riftollmaffer. S)iefe neue 9Inalt)fe be§ ©eetüafferS ift öon ©d)mal§ (Seipjig) au§gefül}rt tt)orben. S)a§ ^iernad) l)ergeftellte SSoffer ift beffer aU ha§> nad) ber älteren formet §ufommengefe|te unb eignet fid) §um galten l)ärterer Seetiere gut, oljne inbeffen bie gleidje &üte be§ natürlid)en ©eemoffer^ §u befi^en. Sängere 3^^^ ber Suft ouggefe^t, berbunftet ©eetüaffer, bie im SSaffer gelöften ©al§e bagegen bleiben erl)alten, ttjoburd) ber ©alg* — 511 — get)alt immer ftär!er mtrb. %üi bauerube (ärl^oltung ber (Seettere i[t e§ aber nötig, baf5 ba§ S5erl)ältni§ bon e§ififdie ©eioid^t be^o ©eemaffer^ fdimanft runb §tt)i|c^en 1,026—1,027 bei 15 ©rab ßelfiuS. @§ ent[prid)t biefc^S einem Solgge'^alt bon ettva 8,4 b\§> 3,6 "/q. gür Dftfeetiere i[t natürlid} ein foId)er @al§get)alt ju ipd). 9laturgemä^ eingerid)tete ©ee= föafferaquarien, bei benen fid) ber 2lu§toufd) ber Suft ^mifd)en Stier unb '"^flange gegenseitig ergänzt, wie beim ©üfemajjeroquarium, Iaf= fen fid) nur in befd)ränftem 9J?a^e Ijerftellen. 5)auernb jinb (Seemofferpflangen nid)t im @ee= maiferoquarium §u fultibieren, unb nur wenige ber I)üb)d)en ©eeolgen I)alten fid) längere 36it im S3eden. 4"iier3U fommt nod), bafs ©ee^flon* gen in feiner Jl'eife [o mirffame (Sauerftoffergeuger finb mie ©ü^= mofferpflangen. ^mmertjin i[t bie (Sinrid)tung möglid), aber bie •jpflangenaugmal)! bleibt nur red)t gering, ^n erfter Sinic fommen für foId)e ©eemafferaquarien bie Ulben (Ulva) in ?s-rage, bie fidi Innge im 33eden f)alten, toeiter madjfen, aber nad) l^Jionaten burd) neue '•^pflanjen erje^t iuerben muffen. Man nimmt I)ier3U ^eden bon minbefteng 30 cm xö1:)xen mirb man e§ Ieid)t erreid)en fönnen, ha^ ber 3Safferftra!)I nad)' 9lrt eine§ ^nje!tor§ mirft unb Suft mitreist, bie bei E nad)ftrömt. Slrbeitet ber 5Ip^arat rid)tig, fo ftrömt eine fet)r reid)Iid)e, mit Suftblä§d)en burd)fe|te SS^afferfäule nad) unten unb tritt am unteren (Snbe bon D in bas Slquarium ein. S)ie Suftblä§d)en fteigen in bid)ten Söolfen nad) ber Dberflödje unb fättigen i>a§' Sßaffer mit Suft. ®a§ SBaffer aber berbrängt bie am S3oben be- finblic^en 3i^afferfd)id)ten, bie für bie Siere am njenigften 9ltemluft ent* i)alten. ®a§ überflüffige Sl^affer flief3t bei F burd) einen felbfttätigen ^eber ab. — gür mand)e ^rvede ift e§ ermünfdöt, ha^ bie Slquarien gut burd)Iüftet merben, o'^ne ba^ SSoffer, n)eld)e§ gum 33etriebe ber ^urd)lüftung§anlage nötig ift, in ba§ 2lquarium eintritt, bafe bo§ Aquarium- maffer alfo nid)t gemec^felt mirb. Stud) ba§u fann man bie oben be= fc^riebene Einlage benu^en, menn man bie 9lnorbnung be§ 2t^parat§ (7> 3 "5) o 'S o CO 513 ettt)a§ änbert unb bog SSaffer bou ber Suft aufeerijalb beg 2tquarium§ trennt. S)a§ gefd)iet)t [e:^r einfad) auf folgenbe SBeife. 3ur S^tennung öon liöaffer unb Suft benötigt mon einer beliebigen, nic^t §u üeinen, meitl)alfigen ^Iafrf)e. S)iefe ift oben mit einem Torfen (am beften ©ummifor!) öerfcf)loffen, burd) ben man brei Söd)er, ein etrt»a§ tt)eitere§ unb gmei engere mit einem ^or!bo()rer t)inburd)bo^rt. ^n eineg ber 2öd)ei ftecft mon ein in ca. 8 mm im Sidjten meite§ (yia§rot)r D, meldje^ nid)t ganj h\§> an ben SSoben ber ^lafdje reicht unb über ben ^or! ein ©tüd t}inau§ragt; ber ©djlaud) A, ber ha^ 'Gaffer §um 'betriebe l)erbeifül)rt, ift am @nbe, mie oben, mit einer engen <5JIa§röt)re B berfet)en, bie in eine ^pi^e ausgesogen ift. ®og 3fiobr B mirb nun mieber in D :^ineingefüt)rt unb fo befeftigt, bafs bei E Suft üorbeiftreid}en fann. 5lm beften befeftigt man B unb D an einem feit- lid) angebrad)ten§ol3== f^ig. 413. S)utc^Iüfter für ©ee« JDofferaquatien. (3Iu§ 83abe: ®Qg ©eetDaffetoquarium.) ftüdd)en G. 2)urd^ ba§ gmeite Sod) im Torfen mirb ein engeS @IaÄroI)r H geftedt, meld)e§ faft ganj bis an ben 33oben ber ?^Iafc^e reid)t. 2lm oberen dianbe trägt biefeS @IaSrot)r einen ©c^Ioud), ber bagu bient ba§ SSaffer an§ ber 5Iafd)e abgufü'^* ren. ^m brüten Sod) im Torfen ftedt enblid) ein furgeS, engeS ©loSro^r I, melc^eS nur eben in bie ^lafdie f)ineinrogt. S)aSfeIbe füt)rt bie Suft auS ber 5Iafd)e in ben ©d)Iaud) K bem Stquarium gu. §at man bie ?^Iafd)e in ber angegebenen 3Seife jufammen gefügt, fo mirb bie ÜSafferleitung xe\p. ba§ §od)baffin geöffnet, ^md) ha^' 3^ot)r B ftrömt bann ein bünner SSafferftral}! in D. ®urd) etmaS §in= unb §erfd)ieben be§ Ü^o^reg B loirb man balb erreichen, \)a^ burd) D mit ßuftbIäSd)en ftar! burd)fe|teS SSaffer nad) unten in bie ?^Iofd)e ftrömt. 2tm unteren 9Iu§gange bon D trennt fid) bie Suft bom 2öaffer. S^aS le^tere fammelt fid) am (^runbe ber f^lafd)e, mät)renb bie Suft nad) oben fteigt. SDaburd) mirb bie in ber ^lafd^e befinblid)e Suft §ufommen= ge|}re^t unb fud)t einen 2luSrt)eg. SBenn ber Slpparat eine ^^itlong gearbeitet t)ot, mirb ber Suftbrud ha^ am ÖJrunbe ber 3^Iafd)e befinblid)e '^Baffer burc^ ha^ 9?of)r H nad) oben brüden unb nad) au^en ableiten. (Sin Xeil beS 2)rude§ aber pre^t burd) ha^ 9io!)r I Suft au§, bie balb im 5(quarium bei L in ^^lafen auffteigt. jS)er 9tblauffd)laud), ber ha§ Dr. ®. Öabe, ^anbbucft für Slaturalicnfammler. 33 514 SBoffer qu§ ber 9f?ö^re H aufnimmt unb nad) ou^en füiirt, barf ni(i)t öiel tiefer mit feinem unteren ©nbe liegen, al§ ber 23 oben ber ^lafdje.'* 3)er befte ®urif)Iüftung§a|3|3arat, ber Suft burd) ha§: SBaffer fü:^rt^ ift ber öon Simon« 23erlin erfunbene, ber mit ^re^Iuft arbeitet. (Sin foId)er fom|)letter 9l^|)arot ftellt fid) §tt)or nid)t billig, bod) genügt er ben :^öd)ften 5lnforberungen, bie an einen foId)en geftellt toerben. (£r fe|t fid) gufammen au§: §anbluft|)um|3e, Suftfeffel, HJJonometer, 9?e^ bugierbentil unb StuSftrömung^för^er. 2)ie 5lnmenbung biefeS SI|):paroteg läfet fid) mit wenigen SBorten erflören: ®urd) bie Suft|3umpe mirb nad) öffnen eineö ^a'^neg am Suft= feffel fo biel Suft in ben ^effel getrieben, h\§> biefer eine ober met)rere 9ltmof|)f)ären laut SKanometer entt)ält. hierauf mirb ber §at)n ge= fd)Ioffen. S)a§ S^ebu^ierbentü rt)irb fo meit geöffnet, bi§ burd) ha^ 9lu§ftrömung§rot)r fo biel Suft in ha§: SSaffer beg Stqua- rium§ enttt)eid)t, wie gemünfd)t mirb. ®er gan§e 5t^|3arat, mie i'^n gig. 414 barftellt, ift in 9lquariengefd)äften er^ält= lid). ®ie ®urd)lüftung mu§ um fo ftärfer arbeiten, je tt)är= mer ba§ SBaffer ift. SBeitere ^urd)Iüftung§anIogen finbet ber Sefer in meinem SBerfe „®ag ©eemofferaquarium" ah' gebübet unb befd)rieben. ®ie Pflege be§ eingerichteten ©eemafferaquariumg ift einfad), ^ie Slufftellung !ann o^ne 9Rüdfid)t auf bie ßid)tbert)ältniffe erfolgen, menn feine ^flangen get)alten ttjerben. S;ro|bem inbeffen ift e§ angebrad)t, ba§ SSeden nic^t gu bunfel gu ftellen, benn aud) bie Wlei^i^abil ber ©ee= tiere ift für jeben in iiaS» 23eden fallenben ©onnenftrat)! banfbar. 9^ur foll ba§ Stquarium nic^t fo !)en fte'^en, ba^ ha§: 33eden berolgt, b. f). ba§ Söaffer fid) grün förbt burd) niebere, im 3Baffer fd)mimmenbe Öligen. ß^^Qt f^ä) fonft ba§ ©eettjaffer trübe, fo laffe man bie S)urd)= lüftung ftar! unb fröftig für längere ^eit arbeiten, ^n ber Siegel mirb bie Trübung baburd) f(^on befeitigt. ©enügt biefe§ nid)t, fo mu^ ha^ SBaffer burd) einen ^o^Iefilter filtriert merben. (Sin einfad^er Ritter lä^t fid^ in ber SSeife l)erftellen, ha^ in bem ^op\ einer SEon^jfeife üor ber 9^öl)re ein Sßattebaufd) angebrad)t mirb. 5^un mirb ber ^opf mit fleinen .'pol§!ol)leftüdd)en gefüllt, bie aber nic^t feft gebrüdt merben. ^n bie burc^ bie §olg!oI)leftüdd)en fid) bilben* ben 3*^iftf)enröume mirb flarer ^ot)lenftaub berfenft. ®er ^feifenfo^f T^xQ. 414. ©urrfilüftungäanloge für ^te^tuft. a fiuft^untpe; b Suft!ef[el; c SDJononteter^ d 9Rebujiert)entiI mit ©djlautf) gum Slquorium. 515 tüiib bann mit einem runben Äorf c]efd)Ioffen. 9In bem 9J?unbftüc! ber pfeife ft)irb ein ©ummifdiloucE) befeftigt. 2)ie Tonpfeife fommt in ha5 §u filtrierenbe 3ÖQffer unb ber ©ummifdilauc!) mirb angesaugt. (Sr rt)ir!t bann njie ein einfa(i)er §eber. 3lud) huxd) %iitxmpap\ex läfet fict) eine Klärung be§ trüben ©eetüoffer§ bornet)men, be§glei(i)en burd) 3eigt jid) im 'löeden über einem 2:iere eine mei^e 35?ol!e, \o i[t bog 2;ier abgestorben unb fofort gu entfernen. gig. 415. ®aä ©eettjafferaquotium auf ^elgolanb. 3ur Fütterung ber Siere bienen am be[ten bie gerfdinittenen !iföeid)= !ör:per im 'iBaffer obgefod)ter ^Jiujdieln, in er[ter Sinie ber 5Jlie§mu[d)eIn. 3Ser nur nienige Stiere |)flegt, mog fie mit rot)em 2tu[ternfleiid)e füttern, fonft mirb ^leifd) bon (Seefifd)en ober oon Ärebfen gereid)t. ferner geben bie ^a^^^ien, üt)clop§> unb bie 9}iüdenlart)en be^ (Sü^tt)affer§ gute ^utterftoffe ah. ®apt)nien unb 6;t)cIop§ leben fünf big §et)n 9Jhnuten in ©eemaffer, bie fd)mar§en Sorben bon Culex pipiens, ber ©ted)mü(fe, unb bie ber löüfdjelmüde, Corethra plumicomis, eben* 33* — 516 — follg, bie ber 3ucfTnü(!e, Chironomus plumosus, bleiben ettoa 24 ^erfa^ren nid)t, tro|bem ^ocobi bemfelben burd) ©infenbung bon 9J?anuffri^3ten an SSuffon, Sacepebe, ^ourcro^, ©lebifd) unb anbere S5erü!)mtf)eiten feiner 3eit bie möglid)fte ^Verbreitung gab. 2öiffenfd)aft, |)ra!tifd)e ^i\ä:)ex unb 3;eid)befi|er ignorierten bie (Bad)e bollfommen, fobaß ®elet)rte unb ^raftifer baSjenige, ma§ längft befannt mar, nod) einmal entbeden mußten. 9fJur an eingelnen Drten, fo g. 33. in (5d)aumburg=Si|3pe, i)at man bie 9^ü|lid)feit unb ben |)ra!tif(^en Söert ber Sacobifd)en ©rfinbung balb nad) bereu SSefanntmerben erfannt unb in Slnmenbung gebrad)t. ^ier t)at ^acobi felbft ber bortigen gifd^ereiabminiftration auf bereu (£rfud)en bie nötige 2lnleitung gegeben. Für bie 2Illgemein!)eit mar bie (Bad-je inbeffen eingefd)lafen. (Srft gu (£nbe ber biergiger ^af)re be§ bergangenen ^a'^r^unbertS tüanbten fid) bie Slugen ber gangen gebilbeten äöelt gmei einfad)en Fif fie it)ren- ®otter[ad aufge5et)rt t)aben, unb fe^en fie bonn in ba§ freie Söaffer, mo [ie t)eranh)ad)fen, gro^ n^erben unb un§ bann mit if)= rem SIeifd)e ber= forgen. Slber ge{)en aud) immer babei nod) 3ot)Ireid)e ber jungen Xiere ein, ein§ fönnen mir it)nen babei bieten, unb bo§ ift ber @d)u| in it)rer (Snttt)idelung an it)ren er[ten Se^^ ben§togen, in einer 3eit, tvo itjuen ber= felbe am nötig[ten ift. ®a§u fommt nod), ba^ bei ber !ünftlid)en M<^= §ud)t ein biet grö= fjerer ^rogentfa^ ber gifdieier be^ frud)tet tüirb, aB e§ in ber freien ^fJatur ber ^all ift. SSon einer !ünftüd)en gifd)§ud)t nun §u f|)red)en, ift nic^t forreft. SSir giet)en nid)t auf !ünftlid)em 3Sege ^ifd)e, fonbern unterftü|en nur bei ber 33efrud)tung ber (Sier bie 9^atur. 2)er meiblid)e ^ifd) legt feine ©ier, ben Said) ober 9?ogen, frei in ba§ SBaffer ah unb über biefe ftreid)t bann ^a§ 9)lännd)en ^in unb ergießt feine SJJild) über fie, fie fo befrud)tenb unb fie bamit entmidelunggfätiig mad)enb. ®enau in berfelben 3}ieife berfä^rt man bei ber !ünftlid)en gifd)§ud)t. ®er laid)- reife tt)eiblid)e ^^ifd) mirb oug bem Söaffer genommen, gut abgetrodnet %\q. 416. Äünftlidje £aici)entäiel)ung bei einem i^M^e. — 518 — unb burd) Iei[e§ Brüden unb ©treidjen t)inter bem Alfter tüirb er be« irogen, feinen §arn bon fid) §u geben, ber aB rtjoffer'^ener, [ditrad) gelblid)er ©trot)! austritt. ^e|t er[t toirb §ur Said)gen)innung ge» [d)ritten, inbem aud) biefer, tt)ie ber f^Qd)au§brud lautet, abgeftrtdjen mirb. ®ie Haltung he§ ^ifd)e§ ift i)ierbei [tet§ fo, ha'^ ber SSauc^ ab= tt)ärt§ gemonbt unb bid)t über bem gur 2tufna't)me ber (Ster beftimmten ®efä^ liegt, um bie (Sier nid)t burd) einen ^oll au§ bebeutenber §ö"f)e gu befdiäbigen. ®er gi[d) mu^ babei jo Iaid)reif fein, ba^, menn er am ^op\e aufget)oben mirb, bie @ier burd) it)r ®ettjid)t ober, toenn er fid) au§ ben ^änben gu befreien fud)t, burd) feine eigenen SSemegungen, bon felbft austreten. ®ie S3efrud)tung ber fo geh)onnenen (gier !ann auf üerfd)iebene SBeife hemxit Serben, ^n ber erften ^ext ber fünft- liefen gifc^gud^t n^urbe ber Said) be§ 9Kutterfifd)eg in eine mit SBaffer gefüllte (5d)ale geftrid)en unb in biefe bie Wild) be§ S[Rännd)en§ ben (giern §ugefe|t. 2)urd) forgfame§ Umrü'^ren mit ber §anb ober beffer mit bem feinen 33art eine§ ^infetö ober einer ftar!en geberfa^ne er= reid^te man eine gang gute ^Bereinigung bei§ ©omenS mit bem (gi. ©0 au§gefüf)rt nennt man bie S3efrud)tung eine naffe. $8effer ift in= beffen, nic^t biefe 2lrt gu n)ä^Ien, fonbern bie nad) einem S^uffen SSragfij benannte trodene 9JJett)obe, bie fid) t)eute überall eingefü{)rt I)at, aber aud) fd)on bon ^acobi befd)rieben unb gebraud)t mürbe. 5£)ie @ier eine^ ober me!^rerer 3J?utterfifd)e merben i)ierbei in eine trodene, flache @d)ale abgeftrid)en, mit ber Wlilä) eine§ ober mef)rerer 9J?önnd)en gemifd)t unb bann mit ilöaffer übergoffen, meld)e§ bie 2;em:peratur be§ gur ba§ §uflie^enbe Ä>affer bom S3oben au§ einbringt unb baburc^ bie ©ier ettrag ^ebt. ^ei ben (3elb[tau§lefern ift t)ie 3Baffer3u[üI)rung fo regulierbar, ha'^ bie gefunben, fd)mereren (Sier jid) ntet)r am 5?oben im guflie^enben Söaffer ben:)egen, bie abgeftorbenen unb Ieid)teren burd) ba§ abflie^enbe SBajfer nod) au^en gefül)rt toerben. ^ig. 417. innere 9In)id)t einer IünftHdE)en {^tfcE)äUcf|tonftaIt mit falifornifd^en 93tutttögen. S)erienige, meld)er einmal fünftlid)e 5ifd)äud)t felbft betreiben miü, !ann fid) für feine ^tveäe einen braud)baren ©elbftau^Iefer o^ne Soften unb 'äJJüt^en felbft Ijerftellen. 6r nimmt "^iergu ein t)ot)e§ &\a§>, einen engmafd)igen '2)urd)fd)Iag unb eine (Sd)ale. S)ie brei ßJegenftänbe mer* ben fo ineinanbergefe^t, rvxe e§ ?^igur 418 §eigt. ®in ®ummi= jd)Ioud), ber äl^affer sufül)rt, ge'^t in bem @(afe bi^ auf ben ^^oben. ^a§ §ulaufenbe 31'offer t)ebt unb bemcgt bie (Sier, bringt fie §um 2(u§= jd)lüpfen unb fpült bie ^ifd)d)en über ben Sftanb be^ ©lafeg in ha^ ©ieb. — 520 — §oci)intereifant ift bie ©nttoidelung ber jungen gifd)e im befruch- teten (Si. ®ie erften ©nttricfelungSöorgänge geigen jid) barin, ba^ in beut einhelligen (äi ficf) auf bem SÖege fortgeje|ter Sieilung bie eine ßelle in einen bielgelligen (Sii)aufen üertüonbelt, ein SSorgang, ben man afö f^urd)ung be§eid)net. SSon augfc^Ioggebenber S3ebeutung für bie gurd)ung ift bie S)otter- üerteilung im (5i, ha bie nid)t organifierte 2)otterfubftan§ ben in ber 2:eilung fid) äu^ernben Bemegungen be§ lebenben ^rotopIa§ma§ balb me^r, balb treniger SBiberftanb entgegenfe^t. ^ann ha§> ^roto|3la§ma ben Dotter nid}t behjöltigen, fo furd)t fid) ha§> @i, in beffen äJiitte ber ^ern liegt, in §mei gleid) grofee §älften, bie ^urd)ung erfolgt öon ^ol §u ^ol. Sine h)eitere ^urd)ung teilt bie beiben Hälften ebenfalls öon ^ol gu ^ol, bie britte gei)t gu ben beiben erfteren äquatorial ufrt). S3ei fef)r botterreid)en ©iern ift e§ nid)t fo. ^ie S'Jö'tirfubftangen bleiben t)ier ungefurd)t, unb biefe§ ift bei ben ?5ifd)en ber %aU, bie mir fünftlid) gie'^en, alfo bei ben ^noc^enfifd)en. ®ie ©ier biefer befi^en an it)rem ^ole eine flad)e, feft bem Dotter aufliegenbe Äeimfd)eibe. Sie mirb burd) gmei aufeinanber fen!red)t ftef)enbe aJieribionalfurd)ungen in §mei unb bier 3^^^^" ä^i^^^Qt; toeitere 2:eilung§ebenen, bie nod) pa^ rallel einer ber beiben erften ©benen berlaufen, balb ober eine unregel- mäßige Lagerung aufmeifen, üerme!)ren bie Bellen fd)nell, moburc^ eine 3ellfa|3^e entftel)t, bie einfad) ber ^ottermaffe aufliegt. 2Im flad) ausgebreiteten (Snbe ber ^eimfd)eibe tritt am §interranbe bie erfte @mbrt)onalanlage in ber f^orm einer fnopfartigen ^erbidung Ijeröor. ®ie Einlage ftredt fid) unter mand)erlei äußeren Umformungen in bie Sänge unb fteigt etmaS über bie ^eimfd)eibe ^inauS, unb nad) unb nad) entftel)t bann bo§ junge gifd)d)en mit feinem großen, äußeren ®otterfad. i)ü§> junge 3:ier^en ift in ben meiften fällen äußerft blaß bis burd)fid)tig, nur bie großen, bunflen Stugen treten mie §mei fd)tüar§e perlen ^erbor. '^n bem ^otterfade ift ha^^ 9J?aterial enthalten, meld)eS bem jungen Sebemefen gur erften 9^at)rung bient. «Solange bis biefer ^yJa^^rungS* ober ©otterfad nid)t ttex^etjii ift, liegen bie fleinen 2öelt= bürger meift rul)ig auf einer ©teile, erft nad)^er untern e'^men fie (Sd)mimmübungen. ^e^t ift eS an ber B^it, bie SSrut in freies SSaffer auSgufe^en, mo fie il)re erfte S^a'^rung felbft fud)t unb finbet, bie auS mi!rof!o|)ifd) fleinen ^flängdien unb 2:ieren beftet)t. ^m Seben beS fid) entmidelnben gifd)eieS finb für ben 3üd)ter jmei ^erioben befonberS mid)tig: bie erfte unmittelbar nod) ber 93e* frud)tung, bie onbere, menn bie Slugenflede im @i fid) burc^ bie ®i= fd)oIe §eigen. ©er erfte 3ß^tobfd)nitt ift ber mid)tigfte. Waq, bie 33e= frud)tung unter noc^ fo günftigen Umftänben erfolgt fein, bie $8e- brütung mit ber größten ©orgfolt auSgefü'^rt merben, mag ouf ftetS gleid)e 2Baffertem|)eratur gead)tet merben, in ben erften ^ogen ber 35e- 4 PC' 1. Storeria dekayi. 2. Thamnopliis sirtalis. 3. Sistrurus miliarius. 4. Heterodon platyrhinus. DJnd) DiiflinflH)botogrn)jt)icn lebenber Sd^tonflen oon Dr. ®. 4*a6e. 9(u§: Snbc, .5)nnbbiirfi für SUatuialienfammltc aSerlog üon grih -Jiienntngftprff, Serltn W. — 521 — brütung mad)t \\d) immer ein ent]'|)red)enbe§ Stbfterben bon (Siern be^- merfbar, bereit SSerberbnig ficf) mand)mal burd) tt)eiBU(i)e ober mild)ige pyärbung im ^nnern gu erfennen gibt, (gine geringe Störung, §um '-öeifpiel eine [tärfere ©rfdiütterung ber 93ruta|3parate, reid)t t)in, um ben Verlauf ber ©nttüicEelung gän^lic^ gu unterbrüden ober bod) un» regelmäßig gu geftalten. ®a§ 3Iu§fud)en toter, nid)t befrud)teter ober abge[torbener (Sier ge"^ört mit §u ben täglid)en Strbeiten in einer ^ifd)« §üd)terei. ^t)r (Sntfernen i[t bringenb nötig, toeil jid) auf ifjnen balb eine äöudierung öon [arblofen, faben= förmigen ©d)maro|erpiI§en einfinbet, meldje and) ben gefunben ©iern ber= berblid) ttjirb. feigen bie (Sier bie Stugen^unfte be§ iungen gifd)d)en§, fo i[t ha§> %\\ f^^ätere ©|}ren= gen ber §ülle §u erleid)tern. f^ifd)eier mit fotd)en Stugenpunften laffen fid) un= )d)tt»er rt)eit berfd)iden, aber nur §u ber 3eit, tt)enn bie Slugen beginnen fdjtoorg §u n^erben, man fann fie bann in feud)ter $8er|)adung über bie gange @rbe üerfenben unb "^at fo hjertbolle 5Öirtfd)aft§fifdie bon (Suro^a berpflanjt. @uro|)a ertjielt bon Slmerifa §. 33. ben ^ad)^ gig. 418. einfac^et ©elb[tau§iefer. [aibling unb bie g^egenbogenforelle ^ali- a aßaffetgulettung; b Jeld,gla§; cSdjale ^^^^.^^^ ^^^ ^ ^^.^^^ nad)5][merifa mit ©tebboben (®urd)f(i)lQg) afö gang- ' -. ^ .^ Z. l / u n r ^^ !aftenberauggefc^lüpften5ifcf)e;d@c^Qle ^te id)madt)atte 'bad^\oxe\k auf foId)e für ben 21blauf bei äßaffetg. Söeife. 4. fas ^nxmmw. 2:errarien t)at man mit ^flongen^äufern im üeinen berglid)en, ein SSergleid), ber aber nur gang bebingung§ft)eife gutrifft. @§ merben allerbingg in S^errarien ^flangen fultibiert, fie finb aber in i'^nen nid)t bie §au|)tfad)e, fonbern meift nur gur SSerbolIftänbigung be§ ®efamt- bilbe§ borbanben ober aber, fie finb bei ber Haltung eingelner Siere nid)t gu entbel)ren, menn bie Siere naturgemäfs getjalten werben follen. ^mmer aber fönnen im 2;errarium nur Mftige, anf|3rud)§Iofe ^flangen untergebradit toerben, bie e§ bertragen fönnen, n:)enn bie 2iere fid) auf 522 /L if)ren S3Iättern fe|en ober in i!)ren 3rt)eigen tummeln. S3ei ber Haltung größerer 9^e|)tilien, ganj gleid) ob e§ jid) um ©d)Iangen ober @ibecf)fen :^anbelt, mu^ man in ber 9f?egel bon einer 33e|jflangung gan^ ab[et)en unb [tattet bann '^q& Sterrarium lebiglicE) mit maleri[d) gertjod) jenen 3tt)eigen ober noci) beffer mit bem Söurjeltoer! bon SSäumen au§. SSeiter beliebte 2(u§[tottung§ftücEe bilben ^xtxlt^ü unb Sufffteinbauten (fie^ie (Seite 509), bie bei (Sibed)fenarten gut ongebrad)t finb. %\t malerifciien Sanbj'd)aft§bilber, bie ber :j3l)antafiebone ©tift eine§ 3ei(i)ner§ fo gern in ^^o^ Terrarium ^meinfom|3oniert, laffen jid) nic[)t ou§fül)ren. SBoIIte man ein foIc^e§ S3ilb in bie ^rajiS überfe^en, [o bauert bie gange §errlicf)!eit nod) feine Söoc^e: '^q& fo fd)ön eingerid)tete SLerrorium gleid)t bann einem ^ungt)aufen, bie glätter unb ßtoeige ber ^[langen jinb gefnidt, teümeife jinb bie ®emäd)[e ent= murmelt, bie Xiere [tarren bor 6d)mu|. 3u ber ©c^tüierigfeit einer jadjgemö^en S;errarienbe|3flan§ung fommt nod) bei ber Haltung bon tro|)ifd)en ober fubtro^ifd)en Sie- ren bie ^eigfrage ber SSeden. (£§ gibt feine ^flange, bie bauernb tt)äd)ft, jebe mill §u beftimmten Reiten eine 9iuI)e^eriobe burd)= mad)en, ma§ fid) bei regelmäßig gezeigten Terrarien nid)t anber§ burd)füf)ren läßt, aB baß bie ' ^flanje au§gemed)felt mirb. Sig^ -ÜÖ. 3:etrartum, fieigbat, nad) Sofot)r. hierauf i[t in erfter Sinie bei ber S3e|)flanäung aller 2;errarien 9?üdfid)t §u nehmen. Söeiter ift barauf §u ad)ten, baß alle§ ®ießma[[er ber ^f fangen einen leid)ten unb fd)nellen Slbfluß finbet, \iO, in [tagnierenbem 2Ba[fer bie ^flangen SSurgelfäule befommen (fiel)e ©eite 261). (Sine treitere ?^rage i[t bie ber Neigung, ©ine ^^obenl}ei§ung fagt ben meiften Ü?eptilien §u unb befommt if)nen gut, ^itxi ^flangen aber ift jie nad)teilig, ba [ie il)nen bie SBurgeln ber= brennt, ©ine ^obenl)eiäung fann nur bort benu|t merben, mo e§ fid) um bie Haltung bon SBü[tenre|3tilien :^anbelt, man alfo auc^ auf bie S3epflan§ung be§ 2Ierrarium§ bergidjtet. ^mmer aber !)at man aud) "t)ier §mifd)en ber §eigflamme unb ber 33oben= ref^. ©anb[d)id)t be§ Terrariums einen flad)en SBafferfaften einzubauen, ber gtoei SluSgleid)' röhren, bie oben offen finb, trägt, ^er Söafferfaften berteilt bie SBärme gleid)mäßig über ben S3oben be§ SterrariumS. Stimmt man biefen — 523 — 2öaffer!a[ten nid)t gu grofs, [o ha^ er nur einen Seil beg ^^oben§ im 2:errarium augfüllt, [d)lief3t i^n öon hen (Seiten mit ^foüermaterid (9lfbe[t ufm.) ah, \o fann man ben freibleibenben Seil bepflanzen. @ine .Sl')ei5ung mit Umget)ung be§ SBaf[er!a[ten§, eine Suftf)ei5ung, bie fi(f) in mannigfad)er äBeife abänbern lä^t, baute §uer[t Dtto Sofo^r (Hamburg). (Sie i[t befonberg gur .^eigung joId)er Terrarien angebrad)t, bie tropifd)e ober [ubtropij'd)e 2lm|)t)ibien ober Üieptilien betjerbergen follen. 'i^ei biefer ^''^iäung befommt ber ^^oben eine§ gen;öt)nli(^en SerrariumS einen runben 2lu§fd)nitt, über ben ein Ü^Ied)5^Iinber bon gleid)em S)urd)meffer unb etma 20 cm is^öl)e ge[tül|)t mirb. ^ie 2)ec!e be§ 39lin^ßi^^ ^^i^f nid)t angelötet, fonbern muf3 eingefalgt [ein, bamit gig. -i^O. lerratiutn burd) ettten 2iBajferfo[ten gefieist. a Äünftlid^et S^mentbohen, b 91u§gleid)töl)ren, c Slblauf^o'^n für übetflüfjige^ ßJie^iüaffer. fie fid) nid)t burd) bie Söärme ber Sampe ablöten fann. Über biefen S3Ied)§i5linber fommt ein gmeiter 3i)Iinber, ber bon bem erfteren etma 5 cm entfernt überall abftel}t, aU'? 2)ral}tga5e gefertigt ift, unb mit loderen S3im§fteinftüdd)en, burd) 3enient befeftigt, berüeibet i[t. ^n ben '-lMed)§t)linber fommt bie .s>ei§Iom|3e. ^^eim ^-öepf langen ber Terrarien i[t barauf 9^üdfid)t gu ne!)men, ha^ bie meiflen Siere fid) mit SSorliebe im 33oben mät)renb ber Sage§* ober 9fJad)tftunben eingraben unb t)ierburd) bie au^gel^flangten ©emäd)fe in it)rem 3.l'od)§tum fd)äbigen. 9JZon beugt biefem Übelftanbe baburd) bor, hal^ man nur So:pf|)fIan3en einfe^t, bie fid) anberfeit^ aud) o'^ne befonbere ©törung bon 3eit gu ^eit burd) neue 'ipflangen erfe^en laffen. gür bo'g Einbringen eine§ 33obengrunbey in ba§ Terrarium unb bo§ 91u§|}flan5en ber ®emäd)fe in einem foId)en ^ahe id) mid) nie 524 — begeiftern fönnen, meit bie 9f?efultate nur in ben lüenigften fällen auf bie ®auer befriebigenb [inb. ^rt meinem 2Ser!e: „$raji§ ber Serrarium» !unbe" gab id) §uet[t nadjfoIgenbeS ^erfa'£)ren an: „(Sttüo 2 bi§ 3 cm über bem ßin^&oben be§ 2:erranum§ tüirb ein grobmafcfiigeS, berginfteä S)rot)tgefIe(i)t ftraff gef^annt unb an bie ^nnenmänbe berlötet. ^ei großen 2;errarien ift e§> nötig, unter bem ®ra!)tgefle(i)t nodE) eine 9trt 3:rägerro[t au§ berginftem (Sifen anzubringen ^n ber §öf)e bon etwa 15 cm mirb über biefe§ grobma[(f)ige Sra^^tgeflec^t ein jttjeiteg gef^nnt, öon ber 9J?a[(i)enn)eite '/2 &^^ 1 cm ober noc^ Heiner, ^n bdl[elbe hjerben runbe Greife bon ber ®röfee eine§ normalen ^^Iumento^fe§ gefcfinitten unb mit einem B^n^^^ed)* raub berfe:^en. ^n biefe 9^inge merben bie Xop\- gemäd)j'e eingeftellt unb bie Xöp\e rut)en bann auf bem grobmafdjigen S)ra!)t- gefle(|t, mö^renb ber So^franb oben mit bem engmafd)igen ^ra^tgef Ied)t abfdineibet. 33ebor bie S3Iumen= tö|)fe 'tiier eingefe^t toerben, ift ha§> obere feinmafc!)ige S)ra:^tgefled)t mit einer bünnen (Srf)i(f)t ßementbrei, bem Heine ©teindien gugemifdit finb, §u über§ief)en unb gmar in feiner ganzen S3oben= au§be!)nung, nurb ie £)ff= nungen ber S3Iumentö^fe bleiben frei, ^ft biefe (S(i)id)t er^^ärtet, fo n^erben bie Xöp^e mit ben ®e- möcEifen in bie entf^recfjenben 9^inge eingefe^t unb bie (ärbf(f)i(f)t berfelben mit flachen Steinen unb ©i^§ al§ 33inbemittel überbaut. Qii'i^ ®ie^en ber ^flangen bleibt ein Sod), in tt)eld)eg eine entf^red)enb ftarfe @Ia5röt)re geftedt iüirb, frei. 3^ bead)ten ift, tt)enn Heine @ibed)fen ober (Sd)Iangen im Terrarium get)alten werben, ba^ auf bie .f^erftellung ber !ünftlid)en 33obenfd)id)t unb auf ben Überbau ber @rbe ber ';PfIan5entö|3fe |)einUdie Sorgfalt üermenbet n)irb, halß fid) ^ier feine Södjer befinben." Söill man bie 'ipflangen ni(^t übergi^fen, fo fann man fie mit einer fladjen ©(^eibe, bie in ber 5!JJitte getrennt ift, überbeden. ®§ f^tg. 421. Bufo americana. i^ad) bem Seben pfiotoQxapljxext.) — 525 S'ig. 422. Aiiolis carolinensis. i^laä) b. Seben iJ^otogropfiiett.) bleibt bann in ben beiben (5(i)eibent)älTten ein 9lu§= f(i)nitt für ben ©tomm ber ''^^flan^e frei. 9luf bie ©(i)eibenl)älften (©d)iefer* |.ilatte) befeftigt man mit ßement ©teind)en, nm fie ber Umgebung felbft öt)n= lief) gu machen. 33eim ©ie^en nimmt man bie eine ^älfte ber flan§en mad)fen laffen. ©d)on bei ber Haltung fleiner ©d)ilbfröten ift e§ oft nötig, auf bie SSafferflora §u beräid)ten. S)a§ SSoffer beS 5lquarienteile§ mu^ baf)er t^on 3ßit gu ^eit erneuert — 526 — luerben, unb um e§ Ietd)t unb müt)eIo§ ablaf jen §u förtnen, follen fof(f)e ^t^ältex einen entf^reiiienb großen 9lblauf!)a^n beji|en, ttjoburii) i^re 9?eimgung bebeutenb leidtjter beiüerfftelligt ttierben !ann. * Über bie SSefe^ung bet Terrarien mit ben berfd)iebenen 2;ieren Ia[[en fid) feine allgemein gültigen 2(nmeifungen geben. ®runb= bebingung bleibt, i)armIofe Siere mit friebfertigen §u bereinigen unb 9f?aufbolbe mit tt)e{)r!)aften gufammen gu bringen, tt)enn eine jolc^e 3^= jammen'^altung nötig ift. 2öo im Slquaterrarium f^röfd)e gehalten merben, bürfen gu i^nen feine SSafferfc^Iangen, (Suml^ffcfiilbfröten ober ^rofobile gebraä)t merben. ©umpff(i)ilbfröten fönnen bagegen mit .JII^ÄP^^^ m\\\$m gig. 423. 2lu§ bem 3fieptiIien^ou§ be§ gooIogifd)en ®atteng in ytztO'^oü. (Ärofobilfäfig). SS?affer|d)Iangen ober ^rofobilen bereinigt werben. (äibe(i)fen bürfen anberfeits ni(i)t ben gleid)en ^^et)älter mit ©(f)Iangen teilen, bie (Sibed)fen frefl'en ujm. 9tm beften befe|t man bie jerrarien mit gleidjartigen Stieren, inbem man babei bon (£ibed)fen', ©d)Iangen=, ^rofd)=, ©d)man§^ Iurd)=, (5d)ilbfröten= ujm. Terrarien f|3rid)t. S)ie Futtermittel ber 9f?e^tilien unb 3][mp'£)ibien finb red)t ber= [diieben, boc^ nehmen bie 5[Ret)r3a'^I ber 2;iere nur lebenbe S^a'^rung gu fid), feltener gen)öt)nen fie fic^ an rot)e§, in Streifen gefd)nittene§ ^leifd). 9fJegen= unb We\-}lwmmex bilben ba§ mid^tigfte gutter, unb gu biefem fommen nod) bie berfc^iebenften ^nf^^^^^'i^^^i^r ^^^ i^^ ^^^ Sat)re§äeit gerabe bietet. (Begaben finb mof)I haS^ gange ^o'^r f)inburd) 527 in ^ätfereien ufm. erpltlid), ebenfalls ©tubenfliegen, bie £iebüng§= fpeife ber ^^aumfröidje. ^m ©ommer liefern ^elb unb 3SaIb, SSiefe unb §ain reid)e ^njeftenau^beute unb mufs bann ber "il^fleger mit bent (5(i)röpfer (Seite 287) l^inau^getien unb bie ©^eifetöpfe feiner 'it>fleg= linge, befonber^ bie ber (5ibecf)fenarten, füllen. 9J?and)e (£ibed)fen üer= fd)mät)en auc^ (Stücfdien £bft nid)t, unb Sanbfdiilbfröten finb faft au§= fdilie^iid) mit (Salat, ^ot}I, Db[tftüdd)en ufh?. ju ernähren. Sum|)f= unb "ilBafferfdiilbfröten finb 9^äuber, bie ben Sifd)en unb ^röfd}en ber ©etüäffer nadjftellen, mit ^ifd)en füttert man oud) Ärofobile, ben fleinen Sumpffd)übfröten gibt man nad) ilföglidjfeit !®afferfd)nedfen unb 0?egen= mürmer. geeilt e§ an biefen, fo mu^ natürlid) xo\}e§ ^\ei\d) I)ier ou§t)eIfen. ßt)amäIeone freffen Sd)metterUnge unb aud) .s>eufd)reden, fie ^aben einen gefegneten 9J[ppe= tit, folange fie gefunb finb. SSieleSd)Iangenfüt=' tert man mit ^JJMufen, entfernt fie aber mieber, tvenn bie Siere feinen Slppetit I)aben, ha fonft bie 9)Wufe fid) on ber Sd)Iange bergreifen. ^a§ Einbringen §a!)I=- reid)erguttertiere,au^er fliegen unb 9JZeblmürmer, ing-uttergefä^en, §u benen fid) befonber§ gut bie gläfernen Sd)alen, mie fie mit einem Sd)tüamm gefüllt gum 9Infeud)ten ber ^^riefmarfen gebraudit merben, eignen, ift nidit §u empfet)Ien. §eu= fd)reden, Sd)aben, ^äfer ufm. öergreifen fid) fonft in unliebfamer 'ii^eife an ben 'ij^flangen be§ 2;errariumg. ^Dagegen foflte jebe^ 2;errarium einige Saufföfer befi^en, bie ^utterrefte ber§e!)ren unb fo gemifferma^en eine Sanität^-poIi5ei im S^errarium büben. Oiegenmürmer fammelt man am beften unb leidjteften in ber 2)unfeU)eit, bei 2aternenfd)ein, ein. ^efonberö ergiebig ift bie 9tu§== beute bei ober nad) einem lauen Sommerregen, mo in ben ©arten unb auf ben 9tafenfläd)en bie Söürmer bann über ^alb au§ it)ren Ü^ö^ren 'f)erau§Iiegen. ®ie Spiere laffen fid) ben gangen SiMnter t)inburd) lebenb unb gefunb erl)alten, menn fie in größeren irbenen ©efä^en ober in ^olgfif^ten bon 50 cm Sänge, 40 cm §öt)e unb 30 cm 33reite untergebrod)t merben. ®ie ^ifte füllt man bi§ na!)e §um 9?anbe mit menig feud)ter 2aub= ober §umu§erbe ober mit einem ©emifd) au§ I)aIbbermobertem Saub unb Sauberbe. £)ben legt man Stüdd)en gig. 424. Clemmys guttata. C^aä) bem Seben pf)otograp^iert.) — 528 — ©d^iefer ober einen feudjten Qappen auf. ^n t)umugrei(f)er ßrbe ift ein f^üttern ber Xiere nid)t nötig, jonft !ann man geriebene SJlö^ren öon 3eit ju ßeit auf bie @rbe f(i)ütten. ®ie Äifte ttiirb in einem bunflen, froftfreien diaum untergebrad)t. S)ie gefammelten äSürmer ujerben einfach auf bie (Srbe ber ^ifte gelegt, ttja§ fid) bon i'^nen am nä(i)[ten Sage nid)t eingegraben ^at, tt)irb gleid) berfüttert. ^unge (Sibed)fen unb 2tmpf)ibien §ie:^t man mit SSIattläufen auf. 9J?e:^Imürmer §ü(i)tet man in Giften ober in größeren irbenen Slö|jfen. 2)er 9Wet}Itt)urm ift bie Sarbe he§ aJiüIIerfäferg (Tenebrio molitor), eines pe(f)fd)mar§en ^äferS. ®ie ßarbe ift gelblic^ unb mit einer me:^I= breiartigen güllung berfe!)en. ©ie ift bie erfte ©ntmidlungSftufe beS 9Wüaer!äfer§, bie fiel) alfo au§> hen ©iern beS ^äferS enttt)idelt i)at. 9tu§ ber Saroe, bie fid) me"^rmaIS l^dutet, entfte!)t eine ru:^enbe ^uppe, au§ ber ber StJ^ünerfäfer t)erüorgeI)t. ^erfenige, melc^er nur menig SJie'^IrtJÜrmer braud)t, legt fid) feine 3}iet}Imurm§ud)t in einem größeren irbenen S;opf an, ber innen glatt glafiert ift. S)iefer %o\)\ mirb mit SSeiäenÜeie, fleinen Partien SJief)! unb leinenen Sa^;pen etma ^/^ öoll gefüllt. Söollene Sappen finb nid)t §u nel}men, ha biefe ben 9}^otten, bie ber 9J?e!)tourmbrut ber= berb'id) finb, geeignete SSrutftätten bieten. SSill man bei ber Füllung be§ %op\e§> nod) ein übrige^ tun, fo lege man einige oon ^nfe!ten mit ©ängen berfet)ene §oI§ftüdd)en einige ßentimeter t)oc^ auf ben SSoben. 2luf biefeS ^olj legt man bie Sa^^en, auf biefe eine Portion '^ffiei^en- fleie, bann Sappen, Wle^ unb tt)ieber tieie, big ber Xop\ fo !)od) an= gefüllt ift, mie angegeben. 3ur S5efe|ung werben in ben Sopf einige §unbert 3[Jiet)lmürmer, puppen ober auSgebilbete ^äfer be§ 9JJüller- !äfer§ gefe|t unb ber Xop\ bann mit Seinmanb, n)eld)e über ben 9ftanb gebunben mirb, üerfd)loffen. SSon B^il 5" 3^^! werben bie •Sappen möfeig angefeuchtet. 2lm gwedmä^igften mirb biefer 2lnfa^ im SDIonat 9Jiai angefe^t, in meldjer 3eit l)auptfäd)li(^ bie SSerpuppung ber 3Bürmer ftattfinbet. 5Der Sopf bleibt bann in ber 3eit be§ ^orfommerS rul)ig fteljen, um- werben, bon 3eit §u 3eit bei S^adifüllung mit ^leie, Wei)l unb alter SSafferfemmel, alle nur irgenb eingufangenben 2Jiüller!äfer, Sarben ober puppen mit in ben 2;opf gebradit. iflan begwedt l)ierburd), bafe 5U t)erfd)iebenen 3ßilß" '^^^^') ^^^ ^öfer (Sier abgefegt werben, au§ benen fid) ftetS neue Generationen SSürmer bilben. S5efonber§ im '^ady fommer entftel)en bie meiften Mfer, bie bann guweilen mit toten $8ögeln gefüttert werben. Sm §erbfte fönnen bem 9[Rel)lwurmtopfe täglid) 7 bi§ 8 SSürmer entnommen unb berfüttert werben, o^ne ha^ baburd) ber 21nfa| gefd)Wäd)t wirb. 529 — jr^^vKi. .i^^Z^ -■^im % 4 n 1 ?yig 4-jr). gädierfinget ©ecfo (Ptyodactylus loba- tiis). 3^b. Sebcii pl}otoat. / ^ür bie 3D'iet)Ilt)urm§ud)t im cjrofsen genügt iubef[en \o ein 2tnfQ| in 2:ö^fen nicl)t. 3Ber öiel SWelilmürmcr giclien miU, benu^t ^^ur Unlerbringnng be§ 5lnfat^e^i ili[ten. 5lm 'bc[ten eignen fid) t)ter§u fo(d)e qii§ ilannenliol^, bie aiig l'/i cm biden, niin^lid])"! aftfreien ^^ret= tern '^eugeftellt tt)erben. ^n ber ®rö^e biejer Giften get)e man nidjt übet öu cm Sänge, 40 cm S3reite unb 25 cm §öt}e ^inoug, 'iia größere Giften unbequem finb, üeincve abei einen §u ge=^ ringen 'iln'\a^ fnfu^n- 2lm oberen Dtonbe mirb ein etma 6 cm breiter ®ta5i[lreifen ring§ um bie Slifte befestigt, ber bie Sfi^^ürmer am 35er* laffen be?^ ^^el)ä(tei§ t)inbcrt. ®er in folgen laufenbe ^edel erl)äl[ in ber STtitte ein 2od) bon 15 cm im Euabrat, lr)cld)e§ ein feine? '3)ral)tgitter üeridiliej^t. ^ie fyüllung ber ti[te unb bie ^i^e[e|ung erfolgt genau fo, mie oben fd)on befdirieben, nur bo^ bie ^at}! ber eingubringenben Si^ürmer l)ier etma 500 bi? 000 beträgt. ©teilen fid) in bem 9(nfa^ 9JiiIben ein, fo ift ber 33el}älter mög* Iid)ft marm gu ftellen unb bon einer 33efeud)tung ber Sa|3pcn fo lange 2lbftonb §u nel]men, big bie 3JliIben berfdimunben finb, ba nur 'Änirme unb fS-eud)tigteit it}re S5ermel)rung befdjteunigen, SErodenljeit fie aber gugrunbe rid)tct. ;i^on 93Jotten I}at man menig ^u fürd^ten, menn auSfdilief^Iic^ leinene Sappen §ur 5(ntDenbung fommen. ©in bon 9JJotten I)cimgcfud)ter ©a^ ift mögUd)ft fdjuell §u berfüttern, ha e§ gegen biefe feine §ilfe gibt. liöertboller nod) al» '9JieI](mürmer finb <2|)ed= unb ''^el§!äferlarben al§ ^utter, ha SO{et)Imürmer auf bie ®auer nid)t bon oHen (£d)fenarten gut bertragen merben. ®ie Sarben ber beiben genannten ^äferarten (Dermestes lardarius, ber (S^edfäfer; Attagenus pellio, ber ^elgfäfer) finb mit einer meid)en ©d)leiml)aut überwogen, alfo nid)t fo I)art mie bie be§ ^J^üllerfäfer?. SDen ©a| für bie 2ud)t beiber ^äfer rid)tet man in berfelben SSeife ein, mie beim 9[Ref)(murmanfa^, nur berlongen beibe Ääferorten gu it)rem @ebei{)en me^r geud)tigfeit. „,^d) gab bat)er", fagt ^ullmann in ber „©eficbertcn 33elt", „oben auf hen "Stnfa^ gmifdien ^^i^ungSpapier burc^fd}nittene ßielbrüben, l»r. e. 58abc, ^nnbbud) für DJaturalienfammlcr. 34 — 530 — ©olatblötter unb ^ier unb ha einen auggebrüdten Wappen. 2luf bte Äleie felbft legte ic^ ein frijd) abgezogenem, jeboci) tro(fene§ ^afenfell unb "^atte [o einen günftigen (Scfolg. 3Bie e§ mir [d^eint, binbet fi(f) befonberg ber ^el^föfier nic^t, wie e§ ber 9}2e{)I)t)urm tut, an eine gett)i[fe 3^^* ^^^^ f^ortt>fIan§ung, fonbern bei einigermaßen gün[tigem ©tanbort unb ber nötigen Pflege bermei)rt er fid) n)ö'£)renb beg ganzen Sa!)re§." 2II§ ungebetener &a\t finbet fid) ber (5|3ecEfäfer in ©peifefammern, SSorratSfammern unb auf Slaubenjdjlägen an allen animali[d)en ©toffen ein. 5lud) trodene pflan§lid)e ©toffe, eingetrodnete ©e'^nen* unb Wu^^teU bänber, [ott)ie bie innere ©eite trodener §äute werben öon ber Sorbe benagt, ^er ^eljfäfer finbet fid) im freien auf blüf)enben @ett)äd}fen lüie in SSo'^nungen an ^el^n^er!, 2:e^pid)en, SBoüftoffen ufto., mo er, unb befonberg feine Sorbe, oft bebeutenben l©d)aben berurfad)t. 2)ie 2tnfä|e beiber ^öfer finb bo'tjer mit ber nötigen Sßorfid)tl au§§ufüf)ren, um auf jebe Söeife ein (£ntmeid)en ber 2:iere §u ber!)üten. * 2)ie Überwinterung I)eimifd)er 9fte|)tilien im 2:errorium mie oud) in fogenannten Übertüinterung§!äften f)at nur feiten ben gewünfdjten Erfolg, bie Siere flerben im Saufe be§ näd)ften ©ommer§ bo^in, ot)ne bo^ mon fagen fonn, ma§ bie Urfad)e ift. ®infid)tige Sieb^ober loffen bo^er bie t)eimifd)en Ü^eptilien im §erbfte frei, ©onft ift e§> in ben meiften ^^äHen nod) angebrod)ter, bie Spiere im erwärmten Terrarium im mormen ß^i^^^e^-' ^w^cE) ben 2i5inter gu bringen, eine foId)e Über- winterung be!ommt it)nen beffer, al§ wenn fie in bie fogenannten Überwinterung^föften eingefe|t werben. 5. fie gngflliaUung, ^ie SSogell^oltung ift weit älter a\§ bie 9tquarien= unb Terrarien* liebt)oberei. ©o fonb ^olumbug fd)on bei ber ©ntbedung 2lmerifa§ ge§ät)mte ^opogeien bei ben ©ingeborenen, unb Sllejonber bon §um^ bolbt unb onbere 3f?eifenbe fotjen bei ben ^nbioner^ütten 2trara§, jene großen unb forben|)räd)tigen ^apogeien, gleid) unferem §ofgefIügeI au§= unb einfliegen. ^n frü'^eren ßeiten ging inbeffen bie SSogelliebtjaberei mel)r burc^ ben SJlogen, erft au§ ben ^Iofterred)nungen bon SDobrilugf, um bie Söenbe be§ bier§e!)nten 3at)r^unbertg, erfa'^ren wir, boß bamal§ bie ^lofteruntertonen gWor nid)t ©ingbögel, Wo!)l ober gutter für foId)e unter anberen fingen §u liefern Rotten. ®ie erften gefangenen ©ing= böget, bon benen berid)tet würbe, boß fie if)re§ ©efange§ unb il^rer ©etten^eit wegen get)alten würben, waren ein paar ^onorienbögel, bie ber ^at §u ^Bremen im '^atjxe 1609 ber Gräfin ©op:^ie bon Olben^ 531 — burc3 beret)rte. ©eit bte= fer 3eit I)alten trir (Stu= benöögel teilä au§> ÜSo"£)I= iicfaneu an if)nen, inbem luir uuy il)xc& munteren 3UtraiiIic!)en3Befeng, i'^rer prädjtigen färben unb il)re^ fdiönen &e\anQe§ erfreuen, teily au§ it)i)[en= fcbaftlidiem ^ntercife, um tl}ue ^ebenSmeife unb (Sigentümliri)feiten burd) c3enaue unb eingei)enDe S3eobQd)tung fennen §u lernen. ®en jung bem 9?efte entnommenen SSogel, ber burd) bie -^^flege [eineS (gr§iel)er!g, be^5 SKenfc^en, ben bertrouten Umgang mit bie[em gleid) aU er[ten ©inbrud cm|?fängt, ober ben im ^äfig ge= borenen S5ogeI berüt)rt bie ©efongenfdjoft in feiner äöeife; anber§ ift e§ in erster ^e\t mit bem Söilbfang. tiefer fudit mit bergtreifelter 2tnftrengung in ber erften ^eit einen 2Iu!§gang au^ feinem unfreimilligen 2lufentt)aIt§ort. ^m tiefe ©tille, ^^erl)ängen be§ ^Qfig§ mit einem %uä)t ober ®in= bringen in einen (Singemöbnungi^fäfig laffen it)n ben ißerluft feiner ^reit)eit bergeffen. ®ie (Singeh)ö!^nung bon ^nfeftenfreffern ift nur im ®ingemöt)nung§* fäfig unter reid)Iid)cr &ahe bon 5[J?eI}Itoürmern ober i^nen an ber nötigen fRui^e nid)t fel}lt. ^t)i (äingemö{)nunggfutter foU au§ fold)en Sämereien befleißen, meld)e fie in ber grei^eit borgugsmeife — 538 f reffen, bod) follcu i!)rten aud) Mel)\wiüx- mer unb frifdie Stmei- fenfuppcn gur 3?er* fügung ftel)en. iUigel, bic im 5'rüt)ia()r mäl)renb ber ßugjeit gefangen finb, laffen fic^ nur bann nodi cingett;ül]nen, menn fio fid) nodi nid)t 5U !!Örutpaaren üer= einigt I)aben. ©oldic Sicre finb aber merl- öollcr oB bie waiy renb ber iHfonate 5tuguft big £)!tober erbeuteten. $ßögel, bie im Söinter erbeutet merben, finb nid)t fogleid) in bie njarme Stube §u überfütn'en, ba fic fonft binnen fur^er 3eit burd) ben fd)roffen 2:emperaturmed)fct getötet mcrben. «Sie finb erft einige %aQe in einem !ü()len, unget)ei§tcn ^iiT^i^^^^-' unterzubringen unb erft nad) unb nodi an bie getieijte 3i''^i^6r(uft gu gen)dl}nen. g-ig. -^-^. SBIaumeife (Parus coeruleus). {dlad] bem Seben p^ototjrapljiert ) %\Q. 421). SBeiße 93od)fteIäe (Motaeilla alba (92arf) bem Seben pl)otograpl)iert.) ^en gefäfigten unb eingen)öl)nten Sßogel feinet Sofe§ tüegen gu bebauern, ift eine leere (Senti= mentalität, menn man bebenft, mie bieten @efal)ren bie frei= lebenben ^^ögel aug= gefetzt finb. "JlMe biete bon it)nen gel)en burd) i^unger unb i^älte elenb jugrunbe, metjr nod) fallen ben ^ral= len ber 9?aubbögel ober 'i>en 3ät)nen ber Üiaubtiere gum Dpiei, bie meiften aber muffen it)r junge^S eben ba^in= — 534 — geben, um bem graufamften unb fjabgierigften aller ^einbe, bem 9)?enfd)en, al§©aumen!i|el §u bienen oberaBSeid)e bie §üte ber tarnen in ^öä)\i frag=^ tt)ürbiger SSeife inbiQnerf)aft §u fdt)mücfen. (5§ i[t dfo feiner berecf)tigt §u [ogen, ha^ ein gefangener $ßogeI eine ©inbu^e an Seben unb ©e^ funb{)eit erleibe; benn e§ n)erben bem gefangenen ^ogel biele ^e= fdjttjerben be§ ^reilebeng erf^jort. 2)a§ gefangene Sier fennt !eine Unbill ber Söitterung, e§ t)at nid)t nötig, in ^urd)t bor (äule unb 3JJarber §u leben, e§ braucE)t fi(^ nid)! um f^utter §u forgen. 2)ie f)eutigen ®e[e|e über 3?ogeI]d)u^ unb SSogel^ege mad)en e§ inbeffen bem Sieb'^aber f)eimifd)er ^ögel fa[t §ur Unmöglid)!eit, biefe fo anmutigen ©enoffen im 3^"^^^^ o^ Pflegen, unb bat)er menbet fid) ha^ ^ntereffe he§> 58ogeIfreunbe§ ben au§Iänbifd}en S5ögetn gu, unter benen bie ^örnerfreffer, meil it)re Pflege am einfad)[ten ift, om meiften gef)alten merben. S3ei faft allen au^Iänbifd)en SSögeln mu^ ber Pfleger auf ben ©efang ber§id)ten, benn biefer ift bei ber 9J?et)rga"^l nur gering, liefen 9J?angeI erfe^en aber bie 2;ierd)en reic^Iid) burd) it)r nieblid)eg f^eberHeib unb bie Sßilligfeit, mit ber fie in ber Ö5efangenfd)aft §ur S3rut fd)reiten unb i!)re jungen aufgieljen. ®ie begel}rengn)erteften unter bem fremblänbifd^en ©efieber finb bie Üeinen nieblidien ^rad)tfinfen, bie, eingemö^nt, alle §iemlid) an= \pxudßlo^ finb unb !aum einer forgfältigeren Pflege bebürfen mie bie :^eimifd)eu ginfenarten. S)ie Stiere leben in it)rer §eimot in großen ©d)aren unb finb Ijier bireft bem 5lderbau fd)äblid), inbem fie in bie gelber einfallen unb oft nid)t unbeträd)tlid)e S^ermüftungen anrid)ten. 2{fö ^äfigbögel t)ängt it)r 2Bo:^lbefinben I)au^tfäd)Iid) bon einer möglidift gleid)bleibenben Sem^eratur ah: B^^Ö^uft, 9^äffe, fdineller ^Temperatur* med)fel ift allen fd)äblic^ unb erliegen fie biefen (Sinflüffen balb. ©tet)t aber i"^r Ääfig in einem [tänbig ge!)ei§ten 3^"^^i^er, ert)alten fie regel» mä^ig frifd)e§, ftubenmarme§ SSaffer, unb befleißigt fid} it)r Pfleger einer ;peinlid)en (Sauberfeit if)re§ ^äfigg, fo 'Ratten bie Siere lange in ber ®efangenfd)aft au§, fd)reiten aud) in größeren Käfigen, fogenannten ^edbauern, foft regelmäßig gur ^näjt, menngleid) einige 9lrten fid) l)ier§u fi^tüieriger bequemen aU anbere, 3Sie bie S^^iftfäfige befd)affen fein follen, lößt fic^ für alle gälle nid)t fagen, jebenfallS follen fie nid)t §u flein fein unb 9^iftförbd)en berfd)iebener 9irt ent:^alten. 2lud) §ar5erbauerd)en, benen einige ©täbd)en au^gebrodien merben, finb ol§ ^auunterlage für bag DfJeft ben meiften 9trten fel)r ermünfd)t. 2ll§ SSaumateriol finb 2lgabefafer, §aare unb geberd)en ober alte ©perling^nefter §u reid)en, unb bann bauert eä nid)t lange, big fid) eine rege 58autätigfeit entfaltet, '^ad) gertig* ftellung be§ 9^e[te§ laffe man fid^ burd) ^^eugierbe nid)t berleiten, in ha§> ytt\t gu fel)en, ob mol)l fd)on (5ier abgelegt finb ober fid) mol)I gar fd)on ^unge in bemfelben befinben; bon ben meiften SIrten trirb 535 — bann fo[ort ba^9?cft unb cbcntucü ba§ ©elege berlaffen, unb fann e§ bann ^af)re bauern, el)e ha^ ^ärd)en nod) einmal S3rutlu[t äeiflt. Über* t)aupt laffe man fid) ha§ 3Sarten nidjt berbriefsen, ber ©rfolg bleibt bann nid)t au^. 3^^9^" "^^^ S^^nsen ober it)re 2lnh)efent)eit im 9^e[te burd) feineg '!|3iepen an unb fliegen bie 2tlten gefd)äftig aug unb ein, [o treten gu bem .*oau|)tfutter für ^raditfinfen, bem @Ian§ (^anarien* famen), ber ^ogel^irfe unb ctiüaö ©rüngeug, gur 2t|ung für bic 3ii"9^^ nod) anbere ^utterftoffe, föie: gequellte 9lmeifen|)u|j|)en, fleine aj?el)t* mürmer, bie öor'^ergenannten Sämereien im gequellten ß^f^ön^ß/ unb ^Sierbrot. ©ibt e§ frifc^e 9tmeifen^uppen, fo finb biefe gu ne:^men, fonft tritt an ©teile biefer eineä ber befannten 2Beid)futter, mie fie jur i~'>altung bon 9^ad)tiganen bermenbet merben. Sei rid)tigem SSerlaufe ber 'örut berlaffen bic jungen nad) bierge^n Stagen ha§ yie'it unb manbeln bann balb il)re eigenen '-föege. ^unge ^anarienbögel inbeffen bringt man am leid)* teften mit gequelltem D^übfamen unb (Sierbrot auf. 2)er 9?übfam mirb mit l^ei^em SSoffer über« goffen unb mit faltem nad)getDafd)en. SDen ©lang lä^t man 24 ©tunben in faltem 3öaf= fer bor bem 58erfüttern fte'^en. 3""^ keimen barf feine ber «Sämereien fommen. Sßeiter reid)t man reid)lid) I)art= gefoditeö (Si, in ber Sdiale burd)fd)nitten. Sinb fo biele $ra(^tfinfen al§ 3ii hen berfd)iebenften (Sämereien gufammen, bod) nehmen fonft alle «Samenfreffer me^x ober meniger SSeid)futter, §. 35. 5Immern, ju fid), mä^renb anberfeit^ SSeid)* freffer aud) ^in unb mieber etma§ Sämereien beräel)ren. Sonft ift ben ©amenf reffern, je nad) ber ^at)re§jeit, @rüne§, al§: ^o!)I, ©alat, SSogelmiere, frifd)e B^^^Q^ ^^t ^nof|:)en, junge 33Iätter, auc^ etma§ 2l^fel ober SSirne §u reid)en. ®ie berfd)iebenen (Sämereien finb ben Sieren md)t gemifd)t §u berfüttern. SKie ^örnerfreffer finb aud) bie meiften Papageien §u be!)anbeln, bereu 9'Jaf)rung fid) au§ Tla\§>, ungefd)ättem 9f?ei§, §afer, (Sonnen* blumenfamen, §anf ufm. gufammenfe^t. ^ie Heineren Strten finb ban!bare 3"cf)tbögel, bie in ^iftfäften (äöeHenfittic^e) i'^r ^^Jeft {)erftenen. 2)o§ 3l^futter für bie 33rut befte^t in ber erften 3^^^ lt)au:ptfäd)Iid} au§ 2lmeifen^up^en. Srodene 2lmeifenpu^^en finb in Söaffer §u quellen unb nac^ bem 2tbgie^en mit feingeriebenem (Sibrot bermifd)t §u reid)en.. Sauge nic^t fo einfad) ift bie ^er|)flegung ber SSeid) freffer, bei bereu Haltung 9tmeifenpu|ppen unb SJie'^Imürmer (bgl. ©. 528) bie §au|jt= rolle f^ielen. 2)a§ einfad)fte 2Beid)futter befte!)t au§ geriebenem, trodenem Söei^brot mit getrodnetem unb ebenfalls geriebenem ^leifd) gut burd)mifd)t unb mit geriebenen SJiö'^ren angefeuchtet, ©tue S3ei=^ mifd)ung bon 5lmeifen|ju|.ipen ift angebrad)t. ^e nad) 33ebarf mirb e§ nod) mit @arnelenfd)rot ober mit „5[Ru§!a" ober SBei^murm bermifd)t, 1. 93nrtmet[e. 2. Steiiifc^mät^cv. 3. Älei&er. 4. ,iörtii?-rotic[)uiQnj. DJoc^ OriginaUj&otcgvnl'liien (ebcnöer i^öflel von Dr. ®. Söntic. 9Iu8: 33nöe, .^-mnbCntcfi für 3?nturonenfnmm[er- SSevlOQ von Jvit ^Pfenningftorf'f, 9?eitin W. — 537 — aud) ein 3ufa|i bon c3equetfd)tcm §an[ tft unter Umftnnben ongebrad}!. (So !ann e§ für olle ^^njeüenfrcffer derfüttert merben. 9tte 3u!o[t ber- füttert man 90^ef)ltt)ürmer uftp. 211^ 3u!oft öerfüttert man fü^en ^äfcquarf, ben mon fid) au§ fiebenber WWdi), ber etmo^ 23einfteinfäure gugefe^t mirb, tjerftellt. 'änä) 6tüdfd)en roI)e!? ^leifd) irirb bon bieten äi>cid)freffern gern genommen. 35ei gröf3eren, fräftigen ;i^ögcln, 5. li ^roffelarten, fet^t mon bem 3Seid)= futter oud) nod) einen 2;eil ge!od)ter Kartoffeln gu unb läfet in i'fjm §um 2;eit bie 5lmeifenpup|)en fort. Sederbiffcn für ^roffeln finb oud) 9iegenmürmer. SSeiter finb ^roffeln, ©eibenfdjttianj, Dompfaffen, ®ra§müdcn aud) im §erb[te ^^eeren gu bieten ober in Ermangelung biefer Dbft[tüdd)en ober 9f?ofinen, bie bem Söeic^utter 5ugemifd)t merben. g-Ieifdifreffenbe ^ögel, ober foId)e, bie fid) bormiegenb bon tierifd)en ©toffen näf)ren, mie SSürger, befommen ein iß>eid)futter, meld)e§ mit entf|)red)cnb großen (5tüdd)cn roI)en ^Ieifd)e^3 bermifd)t ift. tonn man t)en 2;icren junge "iiJcäufe ober .Slöfer ufm. geben, befto beffcr. aJZöufe unb 9?atten bUben oud) bie gefunbefte 9Zol)rung ber ©ulen- arten unb ber übrigen 9?QubbögeI, fie merbcn oud) bon ben 9Irten (2:urmfalfe) genommen, bie bormiegenb ^nfeftcnfreffer finb. $^ei reiner gleifd)nat)rung, b. t). bei robem dUnh' ober Kolbflcifd), gebeil)en bie 3::iere nid)t, fie benötigen .s^oore, Gebern ober (£bitinftüde in it)rem futter §ur ©emöllbilbung. ^m großen unb gangen rid}tet fid) fobiel mie möglid) ba§ g-utter ber Siere nad) bem, tt)eld)e!§ fie in ber grei'£)eit gu fid) net)men. (5ntf|jred)enb ber 2lrt unb SebenSmeifc ber bcrfd)iebenen 5ßögel muffen oud) bie Käfige für fie in bcftimmter §infid)t gebaut fein. 9iunbe Käfige finb auf iei)en galt gu bermeiben. ^ugbögeln, mie 3^ad)tigallen, Serd)en ufm. gibt mon einen Käfig mit meid)er ®ede bon Seinmonb ober ili>ad)^4ud). 9^od)tiganen ufm. finb im .V")erbfte gur ^mq' geit fet)r ftürmifd) unb ftof3en fid) bei I)arter Käfigbede ben ©d)äbel ein. Serd)en I)oben bie 9lngett)o(int)eit, beim (gingen in bie Suft gu fteigen, alfo oud) für fie ift ein Käfig mit rt)cid)er ®ede nötig. 'i^oben= böget, gu benen ebenfalls bie Serd)en ge()örcn, foüen einen möglid)ft langen, nid)t gu I)ot)en Käfig mit I)oI)er oI)Ibefinben (Sonbbäber nötig boben. ©prung= ftäbe finb im Serdjenfäfig überflüffig, menn nid)t .V)eibfelerd)e, '^ieper ober «Stelgen il)n begieben follen. S^im g-utter mufj bie 2crd)e bom 33oben ou;^ fommen fönnen, bie fonftige 9tu§ftattung be§ Serd)enfäfigg bilbet ein gelbftein. Kletternben $8ögeln (S|5ed)te, Kleiber) mufi man burd) Einbringung einer 9^inbenl)intertt)anb ®elegenl)eit gum Klettern geben. — 538 — 2Ibgefel}en babon, bo^ bie meiften ^ogeüäfige, tote [ie in ben ^abrübelrieben fiergeftellt tüerben, o^ne S^ücffidit auf bie SSogelart, bie jie be^^erbergen foüen, gebaut tüerben, entf^ric£)t aud) bie Einbringung ber ©|)rungftäbe in ben S3auem feine^tpegS ben (Srfai)rungen, bie im Saufe ber ^Qi)xe bon ben 9^ogeI;)fIegern gen)onnen ttjurben. gür ben tonarienbogel, ber al§> ^äfigbogel :^ou^tfäd)Iid) in ^rage fommt, f|)ielt alleö biefe^ n^eniger eine bebeutenbe S^oIIe, anber§ ift eg für 3BilbbögeI, bie gefäfigt mürben, gür fie benu|t mon ^öfige berfd)iebener SJrt. ©old^e Heinen, mit jmei (S|)rungftäben, be§eid)net man ai§> 3rt'eif|)rung= fäfige. ©rötere 33auer erhalten ein britte§ (Sprungbrett, um 4 big 8 cm {)öf)er unb unter biefem 10 bi§ 15 cm tiefer, not)e über ber ©d^ublabe ein bierteg. ^urd) eine foId)e 2lnorbnung ber ©tobe trirb ber fet)r gefd)ä|te S^reu§f|)rung gefd)offen, er ift boppelt fo lang al§ {)od) unb befonberS für S^Jad) tigallarten §u em^fef)Ien. Über !reu§ unb quer be- feftigte (S|)rung!)öl3er mad)en bag regelmäßige ©|)ringen bem SSogel unmöglid), fie finb nur im glugMfig in biefer 3Beife berrtjenbbar. ^mmer ift bei Einbringung ber ©Ijrungftöbe borteilf)aft, fie fo §u Ijlagieren, ha^ fie bop|)eIt fo lang n)ie f)od) bon einanber finb, ha jeber Sßogel lieber mageredit al§ l)od} fpringt. ^n ber gorm follen bie ©^irungftäbe fo bid fein, ha^ fie ^'9- 431. ©c^ema gum ®retfprung. bom 95oger nid)t umfrallt werben !önnen. ^m Duerfc^nitt finb fie beffer obal al§ runb §u tvabilen, tt)eil fie in erfterer ^orm bem %u^e be§ 5ßogel§ befferen §alt getoäl^ren. ©iner S3abegelegenl)eit bebürfen ferner alle SSögel §u i'^rem 2öo^I= befinben unb ^ur @rl)altung il)re§ ©efieberS. ©d)einbar mad)en bon biefer Siegel biete SSobenbögel eine Slugna^me; ber Serd)en mürbe in biefer §infid)t fd)on gebad)t, ferner 9Bad)teln, 3^ß^9P^)^^^^^ i^f^v aber nur fd)einbar, fie baben borgug^meife im ©anbe, berfd)mäl)en aber burd)au§ nid)t ha^ S3abemaffer, fobalb fie e§ fennen gelernt :^aben. S)a§felbe gilt bon ben Papageien aller Strien. kleine (Sd)üffeln au§ ®la§ ober ^orgellan finb aU 33abenä|3fe in feiner äöeife §u em|)fel)len, ha fie fe^r glatt finb unb ber ^ogel in i^nen feinen feften §alt finbet, moburd) ha§ Stier fd}eu unb ängftlid) mirb unb bann ba§ SSaben gang oufgibt, menn mit ben S3abegefößen fein 2öed)fel borgenommen mirb. kl§> S3abenä^fe gu bermenben finb bagegen bie befannten S31umenunterfe|er, beffer jebod) finb bie fogenannten „^ogeIbabel)äu§d)en", bie au§ 3i"^&^ßct) unb ©la§ ober gang au§ ®Ia§ gefertigt finb. ©ie merben täglid) außen um bie SJ^ittag^geit bor ber — 539 — geöffneten ^äfigtür get)än9t. 3""^ ^^Qö felbft bertoenbet man nur abgeftanbene§ 3Saffer,* toaö tt)enigften§ ftubenrt)arm ift. derjenige, ber ftcli mit $8ögeln befd)äftigt, bea(f)te, baf3 alle 33e» Regungen in ber 9?äl)e ber 2;ierc langfam aug5ufü{)ren finb, befonberä gilt biefe§ bon bem Steinigen be^ ^nfigg, l)ier ift jebe ij)aft gu ber- meiben, benn bnrd) biefe merben bie Stiere fd)eu gemad)t. SSögel, n)cld)e im 5'ebern?ed)fel fte= N I)en, finb in feiner 5öeife äu beunruljigen ober angufaffen, ha fonft bie frifd)en ^e^ bern me()r ober toe* niger berfrü|)|3eln unb bemSSogel, h)enigften§ big §ur näd)ften Wau' fer, ein ftruppigeä 9Iu§fel)en geben. !öebor bie Siere gefüttert merben, ift ber^äfigunbba§S-ut= tergefd)irr §u reinigen. Über :©inter l)al= tc man feinen S8ogel unter 20° C, abge» fel)en bon norbifd)en 2;ieren. (Sine biel l)öl)ere Siemperatur hjieberum bermeid)- Iid)tfie. gürjeben^o- gel unbebingt fd)äblid) finb |3lö^lid)e, ftarf-e 2emperaturunterfd)iebe. ®er tagsüber in gel}ei§tem9^aume gel}altene SSogel fann mäljrenb be§ 9?ad)tfd)lafeg bie üSörme entbet)ren, meil er fein ©efieber aufbläft unb fid) baburd) mit ber nötigen 21'ärme umr^ibt; iüadjt er aber morgend im falten ßi^^cr auf, rt)a§ befonber^ in ber nad) ber S^Jorbfeite gelegenen !ilöoi)nung ber ^all fein fann, fo fc^äbigt bie teilte be§ 9^aume§ einen empfinblidien S5ogel unbebingt. ^m all* gemeinen gilt in gefunbl)eitlid)cr 33e5iel)ung für hen $8ogel ha^ gleid)e irie für ben dMn\d)en, nämlid) gute Süftung, S^ermeibung bon ftarfem S^audi unb ©toub, i^efeitigung ber trodencn Suft im ge'^eigten ßi^n^^^^ -»*. **. '- ''^^V"*4?^^*' %\Q. 4;-!2. äBact)tel (Coturnix coturnbc). (yiad) bem Seben pi)otograp^iert.) — 540 — burc^ SSafferberbantipfung. 2tn ben !ur§en SBintertagen [ollen bie Spiere, be[onber§ bie SSeid)- ober ^nfeftenfreffer, minbe[ten§ bi§ 8 Ut)r abenbg einen beleudjteten ©tanbort tjahen, bamit fie nod) gutter gu jicf) net)nten !önnen. S)ie frifd) im §erb[t gefäfigten Spiere gen)öt)nen jid) in ber er[ten 3^^^ meift fd)h)er an bog Sam|DenIi(i)t. 9tud) ber riditige ©tanbort für ben ^äfig ift n)id)tig. Einige 2öalb[änger lieben einen gellen Pq^, anbere einen joId)en, ber ge= bäm|)fte§ Sid)t aufmeift. 9^ie [teile man einen S5ogeI mit H^öfig in bie grellen Sonnen* ftrat)Ien, benen er nid)t enttt)eid)en !ann. SDer 9[Rat)nru[ „@d)u| ben SSögeln" er Hingt bei ung mit boller S3ered)tigung bon ^a'^r §u ^at)r lauter, ^obei i[t ber S8ogeI[d)u^ [elb[t feine Siebijoberei, bie für bie 93ert}unberung be^ SßogeIge[ange§ in ber [reien ^aim [d)n)ärmt, ober bie au§ bem 23e[treben nac^ S5er[d}önerung unb 33elebung ber Statur burd) bie ^ogeltoelt t)inarbeitet, er [d)Iie^t eine biet realere i-^ebeutung in [id): bie (Sr!enntni§ ber 9'?ü|Iid)!eit ber SSögel in i!)rer ®e[amt^eit aU Reifer be^ Sanbmann§, beg ©ärtner§, be§ görfterg im ^am|?fe gegen ba§ ^nfeftentjeer! ^er 58ogeIfd)u^ voiU bie bem SJJenfdien nüpdien, ja in ber Statur bei bem !)eutigen ©tanbe ber Kultur notn^enbigen ^ögel bermel)ren unb il)re fyeinbe berniditen. SSogeIfd)u| ift eine nationaIö!onomifd)e 9Jb^nat)me unb mu^ unter [ad)ber[tänbiger Seitung, bie ba§ Seben ber ^ögel fennt, bon ber großen 9Wa[[e be§ $8oI!e§ betrieben merben, [oII aber auf feinen g-att bol)in ou^arten, iia^ 5^}a!ten bon 3SögeIn einfad) §u berbieten. S)ie 5ßogel^altung im 3^"^^6i^ ^f^ laum bon (£influ[5 auf bie S5er- minberung unferer ©änger, unb menn aud) bon fanatifdien S5ogelfd)ü|ern immer mieber ber SSunfc^ geltenb gemad)t mirb, ha^^ i^alten bon ©ing= bögein in ber ®efangen[d)aft §u berbieten, um auf biefe SSeife eine S5ermet)rung ber ^ögel in freier 9^atur gu bemirfen, [o i[t man bod) nod) [tet§ §u ber (Srfenntni§ gefommen, ha^ für ben @rla^ eine^ fold)en SSerbote§ feine au§reid)enben ©rünbe borliegen, ^n ber ®efangenfd)aft merben faft nur 9J?ännd}en ge!)alten, bie in ber '}ktur immer im Über= fluffe bort)anben finb, unb bie bei reid)Iid)em 2luftreten nur bie Ernten ber gleid)en 3lrt [tören. ^ie ^rage nad) ber 9^ü|Iid)feit ober ber Sc^äblidifeit eineg 2;iere§ lö^t [id) übert)aupt nid)t allgemein gufriebenftellenb beantmorten, [ie hjec^[elt je nad) bem ©tanb|)unfte, ben ber 33etreffenbe einnimmt, ^äger, ^orftmirt unb Sanbmann fommen t)ier nic^t feiten §u gon§ berfd)iebenen 9lnfid)ten einer 2;ierart gegenüber, ^^ei ben ^^ögeln I)anbelt e§ fid) barum, 9'?üpd)feit unb ©d)äblid)feit gegeneinanber abjumiegen; ift bie 541 erftere öor^errfdjenb, fo fpred)en mir bon einem nü^Iicf)en SSogel, im anbeten g-alle üon einem [d)öblid^en. Unbcbingt nütitirf)e unb unbebingt [d)äblid)e 2;iere gibt e§ überi)aupt nid)t. ©§ i[t in bem großen ©etricbe ber 9catur jebem ÖJetier unb jeber -^flanje ber ^ia^ angemiejen, ben fie au^äufüllen t}aben, unb löfen mir au§> biefer ^ette bie ©lieber, bte un§ j'd)äbli(^ ober Iä[tig merben, fo bernid)ten mir bamit gteid)5eitig aud) anbete rrgani^men, bic jum Xeii ober gan^ auf bie befämpften ©lieber angemiefen finb. 2lUr beröben baburd) nur bie "^Jatur; ein* feitige (Singriffe [tören bie .s~")armonie be§ ©angen! Sdndb an ber ^kn-minberung bieler J;ier= unb '•^^^flangenarten 'ijat in erfter Sinie bie Kultur. Surd) bie intenfibe 5Iu5nul^ung \ehe§ Stüdd)en§ 33obenfIäd)e für ^ulturlanb, burd) bie SBefeitigung be^ä Unterljol^e^ in unferen mobernen Ävolbungen, burd) ba§ g-ällen jebe§ alten S3aume§ mit Slftlöd)ern leibet unfere i^ogelmelt on 3Bo!)nung'^not. §ier mirb erft bann ein 3iHtn= bet eintreten, menn ^ogeI= fd)ukiet]öl3e angelegt unb na= turgemä&e 92iftfö[ten überall an geeigneten Crten aufgc= I)ängt merben. 33ogeIfd)u|= gel)öl5e laffen fidi in ^sarB unb ©arten Ieid)t I)erfteIIcn burd) Stniagen bid)ter ©ebüfd)e bon bornäI)nIid)en ©träud)ern, in bie ein (Einbringen faft un* möglid) gemad)t mirb burd) fog. 55crl)aue üon ©tad)elbraf)t. 2Bo ^f^iftfäften aufget)ängt merben, muffen biefe in il)rer ^erftellung unb ber Unterbringung ber Seben§gemo:^nt)eit ber betreffenben 5ßogeI= ort aud) entfpred)en. (äinfad) rot) gufammenge'^auene 5^äften, an irgenb einem beliebigen Ort angebrad)t, finb boHftänbig of)ne SBert; aber aud) gmedmä^ig gebaute Säften, am unrid)tigen Drte aufgel)ängt, erfüllen it)te S3e= ftimmung nid)t. S3taud)bate S'Jiftfäften finb gan§ au§ §oIä angefettigt, unb fomeit fie für reine .s>öl)lenbrütet bejitimmt finb, foll füt fie bet !^au einer ©|)ed)tt)öl)le maf^gebenb fein, b. ^. i^te 33ot)rung ermeitert fid) nad^ unten unb bilbet am 33oben be§ '^aften^ eine flad)e Dfulbe. ^m übrigen rid)tet fid) bie ©rö^e ber Säften unb it)r (Sinfd)lu|3fIod) nad) ber ©röf3e be§ SSogeB, bem ber 9?iftfaften aB S3rutort bienen foII. SSei ber Einbringung ber Säften ad)te man batauf, ha'^ fie m g-ig. 438. gjiftfaften für ©tore ufro. 5^-ig. 434. 9iift!a[ten für !^l?otfd)tDäti5d)en uftü. — 542 — . fen!red)t f)ängen ober noö) be]\ex eine geringe Steigung nad) born ^aben. ®a§ gIugIo(f) [ei ber SÖelterfeite obgeiDenbet unb ber gange Soften i[t [o fefl gu mad)en, bo^ er im Söinbe feine (Sigenbemegungen Qu§füf)rcn fann. ®ie befte unb j'id)er[te SSefeftigung erreid)t man burd) (5d)rauben= nögel, jie fügen bem S3aum, menn fie nid)t bi§ in ben ^ern ge!)en, feinen anf, Sl*ürbi'§= unb Dbftferne unb fleine 5ieifd)ftüde, ®roffeIn nelimcn auf ben Jyittterptä^en bormiegenb S3eeren. g^ür bie ©ing== unb (Strid)bögel, bie unfere iöintergäfte bilben, rid)tet man am beften an einem fonnigen 9lbl}ang im ?\-eIbe ben ^utter|)(a^ ein. 9JJan %\q. 435. SBintetfutterpIa^ für ©ingüögel. fd)Iägt I)ier einen ^fat)I in bie (Srbe unb I}ängt an benfelben allerlei bürre§ ©eftrü^p: ®ifteln, .'öaferlialme ufrt). ufm. 9tud) in ©orten lä^t fid) ein foId)er ^utter|)Iat^ mit (Srfolg einrid)ten. SSert aber I)aben bie ^utterplä|e nur, menn fie täglid) bom (Sd)nee befreit merben. 33e» fonberg morgend in aller ^rüt)e bebürfen bie SSögel be§ ^utter^, unb biefeg ttjolle man bei ©d)neefan nidjt bergeffen. 9tud) für Strinfmaffer I)at man an !oIten 2;agen §u forgen, e§ ift öftere am 2:oge §u erneuern, bamit e§ nid)t einfriert. 3ur SfJeic^ung ber ©ömereien fann man mit beftem (ärfolge ben t)crbraud)ten SBeit)nad^t§baum benu|en. Man fdjüttet bie jufammen* gemifc^ten (Sämereien in flüffigen 2;alg unb giefet biefen mit ben (Samen — 544 — auf bie Btt^ß^Qe be§ Tannenbaumes. |)ier erftarrt ber XüIq balb, pllt " bie ©amen ein, bie bonn bon ben SSögeln eifrig {)erau§ge^i(ft tvexhen. ©onft reid)t mon haS^ %uttei and) unter ©djirmen. ©e'^r §u empfe'tjlen ift bie au§ 'i]ßfäi)Ien unb Stannenreifig gebaute f^utierftelle. ©treut man im !iSinter ?^utter für bie !)ungernben ^ögel, fo ift befonberg im g'rüI]jo'()r auf Ijerumftreidjenbe ^a|en §u ad)ten. ©obolb am 2lbenb bie Dämmerung eintritt, fd)Iei(i)t fie bon ©arten §u ©arten unb nur §u biete S^ögel derben \t)t Opfer. ^a|en, bie fid) fo I)erum- treiben, finb für ha§> §aug tcertloS, fie fangen feine 2J?äufe me^r, unb je frü:^er it)nen ha§' 9f?äuberI}onbn)er! gelegt toirb, befto beffer. (SS ift jebermonn geftattet, fotd)e tt^ilbernben ^a|en auf feinem Slntt)efen gu fangen unb gu töten. ©ollen aber olle biefe fünfte bon mir!Iid)em (Srfolge gefrönt unb für ha§> ©efamtmot)! fegenbringenb fein, fo mu^ ©d)ule unb ^au§ immer mieber auf ben t)ot)en 9^u|en ber fleinen ©ingbögel ^inttjeifen. (£§ mu§ in jeber Söeife ba§ ^erbammungSmürbige be§ 2;öten§ ber Sßögel unb ba§ 9^efter§erftören I}erborge^oben unb gebranbmarft beerben als ein ®iebftat)l an öffentlid)em unb l^ribatem Eigentum, meil in in^ birefter 3Beife burd) bie SfJeftergerftörung unb ha§> Jiöten ber ©ingbögel öffentIid)eS unb priboteS Eigentum bem 9f?aupenfra^ unb bem ^nfeften= gefinbel preisgegeben werben unb fo ber 9'?ationaImoi)lftanb um ungeheure ©ummen gefdjäbigt b^irb. 7. §u inltimg vm §m%timen, 3ur ©nugetier'^altung im 3^ii^"^ßi^ eignen fid) nur njenige fleine Sliere: ($id)t)orn, Heine 2Iffen, 3[Reerfd)meind)en, berfd)iebene SJiöufearten unb nod) einige anbere. S)ie 9Jlet)räa!)I ber ©äuger ge!)ört in ben §oologifd)en ©arten. SDiefer ift feine (Srrungenfdiaft ber S^ieu^eit, fonbern feine befd)eibenen 2tnfänge reid)en tt)eit gurüd. ©c^on unter ber 2:fd)eu* bt)naftie, unter 35?en=3Seng (1150 b. 6;t)r.) I)ielt man gegöl)mte ©iefanten, Sömen ufft). in 3ii^irigern. S3efonberS im 16. ^a"^rt)unbert blü!)te an ben gürften'^öfen baS SJienagerieUjefen als ein 2IuSmud)S ber üppige 331üten treibenben ^runfliebe. ^er tjeutige moberne §ooIogifd)e ©arten ift inbeffen me!)r eine tt)iffenfd)aftlid)e (Sinrid)tung, mo bem 58oIfe goologifd^er 2(nfd)auungSunterrid)t gegeben mirb unb tvo eS fid) anberfeitS aud) bon beS StageS Saft erf)oIen fann. SSeim S3au ber S;ierpufer, ber ©ei)ege unb Käfige, muffen in jeber §infid)t §uerft bie d)arafteriftifd}en (Sigenarten ber eingelnen liiere berüd* fid)tigt merben. (Sine meitere ^orberung ift, ba^ fid) alle 9Iufentf)altS= räume ber Siere leid)t unb mül)eIoS reinigen laffen, ha^ hierbei bie Stiere fdjnell bon einem ^äfig in ben anberen überfüljrt hjerben fönnen unb 'Oa'^ f^utter unb SBaffer ben Stieren fo gereid)t merben fann, iia^ 9iacl) einem '•2tiiuaieU »on Sr. 6. ^^abe. 1. unö 2. Balistes vetula in r>ci-fd)ie&cnci- :Rörperfäi-bun0; 3. Sparisoma abildgaardi; 4. Angelichthys ciliaris. » © ^ CO & ep © — 545 — l)er Stierruärter ba§u nid)t ba§ ®et)ege, nod) hen ^äfig beg 2)iere§ gu betreten nötig t)at. Sß'f)^^!^^ bie in biefer §infi(f)t im ''^au ber XieX" ()äu)er gemadit werben, räd)en fid) |d)rt)er burd) SSerIu[t be§ Seben§ ber JMrter. §eute ift man glüdüd)ermeife bobon abgefommen, bie Spiere in fteinen 9?äumen unterjubringen, bie im '-föinter in ber Ü^egel übertieigt tüaren, moburd) bie 2;iere t)crn)eid)Iid)ten. 2id)t, ßuft, au§reid)enbe "öemegung, jmedmäfeige ®rnäT)rung unb im 3Binter mäßige 3Bärme !)ält bie Xiere gefunb. .s^iergu fommt, ba^ jeber öerftänbige 2^ier|3fleger bem Siere ein meic^e§, marme^ 9?ad)tlager gufommen lä^t, ba er tüofjl lüeiß, ita^ ein fdter ?5"^^oben ^uan!t)eiten bieler 5Irt erzeugt. 3Bo gig. 436. :3nbif({)e ©lefantert (il8ien=i2rf)önbrunii). irgenb mögüd), gibt man bat)er aud) ben Käfigen einen §oI§boben, ber einem ß^^^nt- ober ©teinboben immer öorgugieljen ift. ©anj befonberS geigt [id) bie ©c^äblid)feit eine§ falten gu^boben^ bei großen Vieren. '3)ie meiften fremblänbifd)en Siere finb gegen ^limafdimanfungen fet)r empfinblid). ^m ^ei^en ^at)re§§eit fommt ber [infenben Xempe^ ratur fa[t immer ein befcbenber ©influ^ gu, bod) barf fie bei mand)en ^rten nid)t §u lange anl^alten, eg [teilt [id) [on[t bei berlang[amter D'Jerbentätigfeit ein (3d)Ia[brang ein, ber ha§ jtier [einer Umgebung gegenüber a|)atl)i[c^ mad)t unb bei längerer ®auer §um Stöbe [ü^rt. 3ebe§ gefangene Sier [teilt be[onbere gorberungen an bie ^[lege iinb bie[e d)ara!teri[ti[d)en ^orberungen mü[[en berüdfid)tigt merben. Dr. ®. SSabc, .yanbbud) für ^Inturnliciifammlct. 35 — 546 — Tde borf au^er ad)t geIo[[en roerben, tüeld^e ^utterftoffe bem Pflegling befömmlic!) [inb, tote er fid) §um Älinto [teilt, ob er ha^ SSaffer liebt unb ob er in ©efellfctioft get)alten toerben !ann. S3ei feinem neu erlrorbenen stiere barf ;)IöpcI) mit bem ^utter getDed)|'eIt itjerben, er[t nod) unb xxad) lä^t fict) ot)ne ©d)äbigung eitt SSecfifel borne'^men. 9[Ru^ ic^ e§ mir Quct) berfogen, au§fü!)rlid) bie Pflege ber größeren ©äuger t)ier gu bringen, [o lüill id) bod) öerfud)en, in großen Bügen gig. 437. ©(f)im^onfe (Anthropopithecus troglodytes). biejenigen ©runbbebingungen ju geben, nad) benen bie 3:;iere get)alten n)erben muffen, tpenn fie bei (S3efunbt)eit bleiben, unb in ber ®efangen= fd)aft auSbauern follen. (S§ fönnen biefe eingaben inbeffen nur lebig* lid) 9?id)tung§Iinien barftellen, ha fid) eben fein £ier genau mie ba§ anbere bef)anbeln lä^t, fonbern immer beftimmte (Sigenl)eiten §eigt, bie einer 95erüdfid)tigung bebürfen. 9lffen f)ält man immer in toarmer Suft, obgleid) hie Siere eine allgemeine 3lbt)ärtung mof)I bertragen. (3d)roffe Übergänge bon einer — 547 — 2;eTn|)erQtur in bte anbete xädjen ficf) aber immer. ^>8ei faltem ÜSetter bebürfen bie stiere einer reid)licl)en Streu. S)ie menfd)enät)nndien 9tffen (Anthropomorpha) erl^olten morgend SJJild) mit dx, mittag^ eine Ijalbe Drange ober eine t)albe Banane, gefod)ten 9?ei§ mit ^udzx. IBeiprot foll hen 3:ieren §ur freien SBerfügung [tel)en. 9lbenb^5 reid)t man WM) mit @i, eb. menn ha^» Xxex e§ nimmt, einen ©cf)uf5 ^ognaf ober 9ium in biefclbe. ^m übrigen [ei man im ^erobreid)en ber ^f^aljrung mäf5ig. 33ei I)arten ®j!rementcn i[t gefod)te§ Db[t gu öerfüttern Cilsflaumen o'^ne ©teine), hei 5U meid)en (äjfrementen gibt mon bem 9iei§ einen S^i\a^ bon @tär!eme!)I. f5ig- -438. Drong«Utan (Simia satyrus). S)ie Suft im .v^aufe bcr 2lntI}ropomorpt}cn [ei nid)t ju troden. ^ie eingehjölinten 2;iere [ud)t man ab§ut)ärten, aber mit ber nötigen 58or[id)t. '2)ie be[te ©diIofgeIegent)eit [ür bie[e 3I[[en ift ein ^orb mit S)ede. ®ie gut eingemö^nten (Sjem^Iare bel)anbclt man [on[t in bcr ($rnä(]rung trie ^inber. [©rötere 'Iöa[[ergaben erzeugen bei ben Sieren leidit ®urd)[an. ®ie ©ibbonarten (Hylobates) merben in ä!)nlidier Si^ei[e mie bie 9J?en[c^ena[[eu berpflegt, bod) berfüttert man met)r ^örnerfrüdjtc (5^ü[[e unb (Srbnü[[e) an [ie. 35* — 548 (5(l)lQn!aff en (Semnopithecus) finb in ber 3^a{)rung mä^ig §u galten. äRorgen^ ge!od)ten 9?ei§ unb 33rot, (£rbnü[fe, £)b[t, ^pfel uftü. (Stumme laffen (Colobus) ^pflegt man in gleicher !üBei[e, ber= füttert aber weniger Obft unb mel)r Körner natirung. 3Jleer!a|en (Cercopithecus) berlangen bie gleidt)e (Stnä^rung unb 3^i6beln. äRit Vorliebe ujerben in äRilc^faft [tet)enbe SJiai^foIben öer§e:^rt. ®a§ jonftige ^utter i[t ge!oc£)ter 9?ei§ unb Söeiprot in SKild), ©onnenblumenfamen. matat (Inuus) öer|)flegt man ebenfo, gibt gemij(i)te§ gutter, tüenig SSaffer. Stürben ©d)n)eingaffen (I. ne- mestrinus) ^jflegt man tt)ie einen ^aüian, ber= füttert aud) lebenbe ^ögel ^abiane(Cyno- cephalus) finb mit S3rot, 9fiei§, tt)eid) ge= !o(f)t, rot)em, ungefd)äl= tem 9?ei§ ober Wlai^, ©onnenblumenfamen, Stauben, 3ot)anni§brot, Obft (^pfel uftü.) ^u ernäl)ren. ©ro^en 2ie= ren gibt man auä) ein ©tü(f(i)en mageret ^leifd^, lebenbe SSögel, gro^e^äferunb fonftige ^nfe!ten unb rol)e ©ier. S)ie Stffen ber neuen 3SeIt, bie S3reitnafen (Platyrrhini), bebürfen alle biet 2Seic£)futter: ©efo^te 3?üben, ^|3fel, ^e% ma% Salat, ^ol)I, ©er. ^ig. 439. 9)?eerIo^e (Ceropithecus). SunflcS 2:ier. S)ie Fütterung ber 5Iffen foll abn)ec!)felnb fein unb ber Pfleger foll ben 2Bünf(i)en nad) befonberS beliebten 9fJal}rung§ftoffen gum 2;eil oud) nad)!ommen. ®ie S[Re!)r§a'^I ber 2lffen finb einer ^-Ieifd)!oft !eine§= fallg abgeneigt unb follen it)re bie§be§üglid)en 3öünfd)e aud) eine 33e= friebigung finben. — 549 — ®ie f)au|3tfQc£)Iid)[ten ÄronfI)eiten, bie Slffen befallen, jinb ahtter ^armfatorr'^, Suftröf)ren= iinb 'i8rond)inl!atarr'^ unb 2;uber!uIoie. Semureii (Lemuridae) "^ält man cbenjo tote bie t)ort)er tjenanntett 33rettnQfen. 5JMn üerfüttert and) Seiprot in DJ^ild) unb rot)e @ier. ®en Wai\§ quirlt man bo§ ®i. f^Iugtiunbe (Pteropus), bie gu ben glattertieren get)ören, finb öorhjiegenb Db[tfreffer, man gibt i^nen aber oud) teinget)adte§ B"teif(^. «Sie müfi'en baran gemölint merben ba§ ^^utter au» bem f^utterna^f §u ne{)men, ber fo gu [teilen ift, ba^ ]ie, an einem 3^ßiö*^ l)ängenb, biefen erreidien !önnen. * ©rofee Üiaubtiere finb t)in|id}tlid) il)rer ^Verpflegung jicmlid) an= iprudi^boll. ;i8orn:)iegenb merben fie mit ^ferbefleifd) gefüttert, ghjifdjen- burd) reid)t man and) ha§' nol)r'^aftere 9iinbfleifd), ober in Heinerer Quantität, unb ber 2tbtt)ed)felung Ijalbcr lä^t man ben 3:ieren aud) öon 3eit 5u 3cit mogereS ^ammelfleifd) mit ^nod)en gufommen. ^nodien« fütterung ift immer nötig, um ben Stieren genügenb ^alfftoffe §u= §ufüf)ren, bie fie gur 9tu§bilbung i^re§ £nod)engerüfte^^ benötigen. ^er So tue benötigt im erh)ad)fenen 3"[tQ'i'^6 täglid) etma 6 kg f^leifd). ^unge Stiere entfpredienb meniger, aber al§ S^to\t Wild), et), mit S^ia^ bon föiern folange, bi^ bie 3öt)ne öollftänbig ou§gebilbet finb. 'i!Bät)renb be§ ßa'^nenS öerfüttere man fRip|)en mit menig ^leifd), bamit bie Siere bie ^noc^en benagen. S)a§ $)auptfutter beftel]e in gemal)lenem ^leifd), tt)eld)e§, in 6tüden gereid)t, ba§ 3:ier nid)t ger^ fleinern braudit. iß^affer §um Strinfen rt)irb etma eine ©tunbe nad) ber Fütterung gereidit, am Jage nacb ^ebürfni^. '^en im 3Sa(^§tum ftebenben Sieren öermifd)t man ba^ §er!leinerte ^leifd) ftarf mit Seber= tron, fpäter reibt man il)nen bie gangen 5teifd)ftüde fräftig mit Lebertran ein. 5tbfüt)renb mirft rolie Seber. 3l^öd)entlid) t)aben auSgemadifene Siere einen Safttag, ben jüngeren gibt man gur gleid)en 3^^^ ^lur eine fd)n)äd}ere Jvutterration. ^ie Sßerpf legung be§ JigerS lüeid)t bon ber bei^ Sött)en nid)t ah. ®er Seo|3arb erl)ält täglid) 2 big S'/. kg ^leifd). ^em ^rbig berfüttert man biet lebenbe§ ©eflügel ober ^anind)en, fonft bie gleidie Sleifd)quantität mie beim Seoparben angegeben. ®abei ift aber gu beadjten, ha^ ein au§geh)ad)fener ^rbi^ ftärfer §u füttern ift. '2)er ^uma, ber je nad) feiner §cimat in ber ©röße fel)r h)ed)felt, erf)ält 2 bi§ 3 kg ?^Ieifd). (5r beanfprud)t aber, menn er gefunb bleiben foll, bon 3eit gu 3eit lebenbe? ober frifd) gefd)lad)tete§, lebenbrnarmeg (^e^ flügelrefp.^anind)en. Xer^aguar trirb trieber Seo|)arbberpflegt,C gel o^ — 550 — ©eröal, ^agbleoparb tüeicEien in i^rer Pflege bom ^uma md)t ab, (Sie beanf|)md)en alle biel ©eflügel 2)a§felbe i[t bomSucE)^ gu jagen, ber aud) rof)e (Sier erhalten [oH. * ®ie bor[te{)enben eingaben fönnen natürlich nur atlgemeinen Söert i)aben, icf) mu^ immer tt)ieber betonen, ba^ man fein S^ier nad^ ber (Scf)abIone füttern unb |)flegen fann. 2)ie S3eobad)tung {)at in allen fällen f)ier ein§ufe|en, um I)erau§gufinben, tt)a§ bem Stiere §um 3Bo'^I= befinben nötig ift, ma§ i^m gut be!ommt. S)ie 92a'^rung§|)ortionen muffen unter Umftönben bergrö|ert ober berüeinert merben, je naä) ber ®ier, mit ber ficf) ha§> Sier auf fie ftürgt. ^^^Ö^ ft an- gebrocf)t, einen Safttag einguf(i)ieben. 9J?it ber täglichen einmaligen ^^ütterung madit man nur eine Stu^» nat)me bei fäugenben Söeibi^en ober im 2Bad)§tum begriffenen jungen, ©ie foHen fobiel gutter §ur SSerfügung I)aben, mie fie toollen, unb bat)er füttert man fie in ß^ifcCjenröumen met)rmal§ am Xa^e. ©onft ift eg eine Siegel, baß neue^ ^utter md)t bor^er aufgelegt mirb, bebor ha§> alte berge'^rt ift. * .t)t)änen, SSöIfe, ^üd)fe unb ©d)a!ale ujerben mit ^leifd)* abfallen, bie biel ^nod)en ent"f)alten, gefüttert. 5DeIifateffen für fie bilben bie @ingen)eibe uftt). ber ©d)Iad)ttiere. 3ibett)!a|en (Viverridae) ei^alter ha§ gleid)e ^utter ber .t)t)änen, ofö S^M^ ^^^^ SJiäufe, Statten ober Heine ^ögel. SfioIIer — 551 — iDerben ebenfo gefüttert, mit B^gobe bon £)bft unb (Stern, ^d)neumon, 9Jt orber, SSielfra^ be^gletd)en, aber o!)ne Obft. ©ac^fe er{)Qlten ebenfaflg f^Iei)"d)ab fälle, (Sier, tüenig Dbft, aber SSuräeltoerf, befonber§ tRüben. 95ären ernät)rt man :^auptfäd)U(f) mit ge!od)tem 9?ei§ unb 33rot unb gibt it)nen frifd)e Striebe don Saubböumen bon 3^^^ §u 3^^^- ^ö^ren freffen fie leibenfdiaftlid) gern, aud) fonft bef)ogt i{)nen Cbft fe^r. ©i^bören erliolten ba^felbe fvutter, berfe^t mit Sebertran unb »on 36it ^u 3^^^ %^)^^, ^ie mon aud) ben übrigen ^^ären füttern fann. 9io:^e§ f^Ieifd), aber nur menig, ift nur für alte Stiere aU 3u!o[t geeignet. S3ärenmarber (Arctictes), Äa^enbär (Ailurus), 2Safd)bär (Procyon) füttert man mie D^oIIer. g-ig. 441. 93ärenjtt)inger im 3ooIogiicf)en (Satten im §aag. f^auUiere ertjalten einen 9^ei!§brei, ;}rüd)te unb frifd)e S^riebe unb Götter bon Saubbäumen. ^loffenfü^er (Pinnipedia) finb mit ^ifdjen §u ernähren ober in Ermangelung biefer ift ?3-Ieifd), in Streifen gefd)nitten, il)nen gu geben. (£in auggett)ad)fener ©eet)unb bergeljrt tägüd) etma 7 kg %\\d)e, ein ©eelöme etma 10 kg. '^alroffe finb borgüglid) DJiufd)eIfreffer, man reid)t fie ben klieren au!§ ber ©d^ole genommen. (Siefanten erbalten gefodjten 9?ei5 mit 3ufo| öon ro()em 3uder ober (Bixup, S3rot, 'Siühen, gefod)te Kartoffeln (bie aber fetjr ftopfen), Äleie, angefeud)tet, gute§ §eu nad) 33elieben, aber fein ober nur menig Älee'^eu. 2i>affer foll ben Spieren nid)t borentl)olten merben. jungen Stieren gibt man biel 9J?iId) ober 3Rei!§ in 9}iild) gefoc^t. 2)em 92il|)ferb unb 9^agf)orn lä^t man ba^felbe fyutter mie bem Elefanten gufommen. Saniere erl)alten Äleie unb 33rot, breiig angefeud)tet, gefd)nittene — 552 — 9tüben, fRei^ in SJJild) ge!od)t unb §eu. ^ie 2:iere überfreffen fid> leidjt. ^efonberg l^eüel in ber Pflege i[t ber ©ct)abra!entQ^ier. 2)Q§ ^utter ber ^ol)U)öxmx (Cavicornia) unb ber ^irfcfje- (Cervidae) fe^t fid) au§ fieben Seilen £Ieie, gtüei Steilen gequetfd)tem §afer, einem Seil gequetfdjten Tla\§> §ufammen. S)er 3}?i[d)ung tüirb etnpa^ (Sal§ gugegeben, bann ft)irb fie angefeud)tet, gut burd)gemifc^t, big fid) in ber äRifd)ung feine £Ium|3en metjx geigen. §eu, SSrot unb aU 2lbrt)ed)felung öon 3^^^ gu ß^^t etn^aS §afer bilben bie ßJ^ifö)^"' nat)rung. ^^^^ii^^^ i" ^^^ ^od)e fonn man ben Sieren aud) etmal frifc^en ^lee, aber nur tüenig, reichen, fet)It biefer, fo i[t aud) ^Ieef)eu ongebrad)t. ©algfteine f ollen ben Sieren nid)t fehlen. ^n gleid)er SSeife füttert man aud) bie ^amelarten unb bie ®ir äffen, ^ei it)nen beftet)t ha^' 9Jiifd)iutter ou§ brei Seilen ^leie^ gmei Seilen gequetfdjtem §afer, einem Seil gequetf(^tem SO^ai^, einem Seil §eibe!orn. 2tile§ tüirb o'^ne 2tnfeud)tung gut burd)einonber gemifd)t. SSenn ©iraffen WM) annel^men, gibt man i!)nen foldje gum ©aufen. * 2tne 2Bieber!äuer bebürfen giemlid)er f^uttermengen. 9?inber lieben faftigeg ^almfutter, ©c^afe unb Biegen aromatifd)e ®röfer. ^n bem ©inerlei i'tjrer S'Jotjrung bilben gelbe 9?üben, Kartoffeln uftr. immer eine iijnen millfommene 9tbtt)ed)felung. Gürteltiere er'^ölt mon mit gefd)nittenen Siüben, gibt fitjuen Ko^I^ ©alot unb fonftige§ ©rüngeug unb SÖurgellüerf. S)ie Slmeifenbären unb bermanbte Siere f reffen 9Jiet)Imürmer^ 2lmeifen|3u|3^en, rot)e§ (5i gequirlt, §adfleifd) mit (Si oermifd)t. S)ie SSeuteltiere finb in ifjren größeren formen ^flangenfreffer. Känguru'f)^ toerben toie bie ^o^^ltjörner ber|)flegt, unter B^^Ö^^^ bon ©rüngeug, Kol)I, ©alat, Ü?üben ufto. S>ie Üeinen, fleifd)freffenben Siere befommen gefd)nitteneö ^leifd), 9)föufe, SSögel, (£ibed)fen ufm. S^ie größeren (33euteImoIf ufm.) ber^flegt man mie beim ^uma angegeben. Slmeifenigel finb mie Slmeifenbären gu füttern. 3f?eben ber Unterbringung ber Siere in geeignete unb ^raftifdie Käfige, für ba§ Sier fotüo!)! mie für ben Pfleger, unb ber SSerforgung mit rid}tiger ^i^a^rung, fommt für ben Pfleger nod) bie Pflege ber Sierl)aut in t^^age. §irfd)e, 2(ntiIo^en, 9?inber, S3ären, ©d)meine unb ©lefonten benutien S3abegelegen:^eiten [tet§ nod^ 2J?ögIid)!eit unb biete Siere beginnen mit \t)xei Soilette oft fd)on am frütjen DJiorgen, bie in 3 CO S 3 <3 !Ö s 553 5ig. 442. 193Ioue§ @nu (Connochaetes taurinus). {3laö) bem Seben pi)otoQia\)i)\ext.) einem '^aht unb im glätten be^ §aar= !Ieibe§ be[te^t. S5ei beit 2lffen bient bas fo oft beobad)tete „brauen" im §aar' pelge nicf)t §ur (Snt* l'ernung irgenb tt)el= (f)en Ungegieferg, fonbernbie kliere be= Jörgen t^ierburd) bas (55efd)äft xtjiex täg= lidien Sloilctte. 3ur Drbnung it)rer §aar!Ieibung unb oud) gur ?Rei= nigung benu^en bie Äa|enarten it)re 58orber:pfoten, bie )ie nofs mad)en, al§ ^^abeid)njämme,unb bie3unge aB^amm. ^anindien unbD|)ojfum tt)a|d)en fidi ebenfalls ii)re (i5efid)ter mit ben iBorberfü^en. 9Jiandic Stiere laffen fid) bei it)rer Toilette öon anberen liieren ber gleid)en 2Irt t}elfen, fie unterftü^en [id) gegenseitig in ber 9f?einl}oItung be§ S^ör^er§. (£§ mag üielleidit pa= raboj Hingen, ha'\^ gerabe bie §aut ber 2)idl)äuter inber©eiangenfd)aft einer gan^ I)eröorragenben Pfle- ge bebarf, menn fie ge[unb bleiben foll. 3^^^^ ^^^ §aut ber ©lefanten toirb bei mangeHiafter 'i|5flege [riffig unb borüg unb be= fommt (Siterpufteln. S)ie= ■fem muf3 burd) alle mög= ' Iid)en 9J?itteI öorgebeugt merben, rt)obci ein on bie Söafferleitung gefd)raubter 5ig. 443. ipirjc^äiegen-SIntilope (AntUope cervicapra). ©cl)laud), ber ben Sieren (5Rad} bem Seben pf)otogropf)iett.) bie 23ol)ltot einer ^ufd)e — 554 — in ausgiebigem Wa^t guteil »erben lä^t, mit na(f)foIgenber S3e= arbeitung burcE) eine n\d)t gu tt)ei(!)e ©djeuerbürfte ober einen ^e[en bie tt)id)tig[ten S^oilettegegenftänbe finb, nad)f)er reibt man bann bie §aut grünblicf) mit ^ett ein. Tlit bem 2Bafjerfd)Iau(i) mu^ auct) in ber 9?egel bie Sloiiette be§ (SiSbören betrieben werben, ber in ber befangen» [d)aft "oa^ SSafferbeden !aum ouffud)t, f)ier im hja'^ren Sinne be^ SSorteg h)0])erfd)eu ift. ÜSürbe [ein weites §aarfleib nid)t in fräftiger SSeifelnit bem SSafferftrat)! bearbeitet ft)erben, [o bürfte e§ einen tro[t= lofen Slnblid tierborrufen. Slu^erbem tritt an ben 2;ier|3fleger mand)mal ha§> ^n^ i)eran, jo einem ©efellen ober einem Söttjen ober Seiger ober fonft einem Ü^aubtier bie ^u lang gemad)[enen Prallen ber[d)neiben §u müjjen. 2)a bleibt benn nid)tg anberei übrig, al§ einen ber franfen %ü^e in einer ©d)Iinge §u fangen unb bann ha§> faud)enbe Ungetüm mit bereinten Gräften fo an ha§> ©itter §u gie'^en, ba^ ber franfe ^^u^ §tt)ijd)en ben ©itterftäben I)inburd)fommt. ©ine jdjorfe ^neif^ange ent* fernt bann balb ben überjc^üffigen Steil ber 9^ägel. ^n biefer §in[id)t lä^t jid) bei bem (SIefonten id)on leidjter eine jolc^e S[Rani|3uIation auSfü'^ren, er [teilt ben %u^ auf einbringüd)e§ ober gütlid^eS ^ureben feinet SBärterS auf einen 35Iod, tt)o bann bie gu ftar! gett)ad)fenen yiäo^el mit einem 9[Reffer ober 9[ReißeI entfernt »erben, ^ie Feinbearbeitung tt)irb bann burd) eine '3ia\pei borgenommen. 2Iud) bei äußeren ^ermunbungen, bie beim Elefanten bielfad) burd) ®rud entfte'^en, ift fold) ein Äolo^ ein biet Ieid)ter §u be!)anbelnber Patient als ein !Ieine§ 9f?aubtier. SBeniger fd)mierig aB beim ©lefanten ift bie §autbei)anblung beim 9^ilpferb. 2)iefeg 2;ier, ta^ bie größte 3eit feinet Sebens im 33affer gu^ bringt, befi^t §n)ar nid)t bie intelligent be§ erfteren, ftellt fid) aber mit feinem SSärter immerf)in auf einen ettt)a§ bertrauten ^u^ unb lä^t fid) ha§ 2tbfd)euern feiner ^aut gang gut gefallen. 23eim 9^a§l)orn ift bie§ nun auf feinen gall möglid). ®ie§ borfintflutlic^e Ungetüm ift geiftig biet §u ftu:pibe, aB ha'^ e§ über^au:pt mit bem 9Jlenfd)en in ein nät)ere§ SSer^ältniS eintritt, unb bie §out:pfIege bei it)m mu^ fid) auf einfad)eö $8aben im SBafferbeden befd)rän!en. (Sin foId)e§ ^eden fud)t ha^^ Xiex, ha e§ fe"^r »afferüebenb ift, oft auf, unb nad) einem S5ab erfolgt ein übermütige^ SSälgen im ©anbe. 9lnbere Spiere nef)men ©anbbäber unb bie SBirfung eine§ ©anb« babe§ geigt fid) fo red)t bei ben ©|)ringmäufen, bie au§gef:prod)ene SSüftentiere finb. äöenn i!)nen in ber @efangenfd)aft ein ©anbbab §ur SSerfügung ftef)t, be!ommen fie ein glatte^ ^aarfleib. §ier befreit ber ©anb bie §aut bon ben Qf^üdflänben be§ ©d)mei^e§ unb ber talgigen 2Iu§fd)eibungen. äöaffer unb ©anb erfüllen bie gleid)en I)t)gienifd)en SSirfungen. SSielfad) ift ber §auptgrunb, ein ©anbbab §u ne!)men, hjol^l in bem 33eftreben §u fud)en, ben Sauden unb ben §al§ ^u fd)euern. — 555 — unb [tel)en I)ierfür fon[t feine geeigneten @egen[tönbe, mie §. 33. 33äume uftü. jur SSerfügung, fo bleibt ben 2:ieren bann meiter ni(i)t§ tüie ein ^Ii>äl§en am 33oben übrig. D^Qubtiere muffen in il}rem Ääfig auct) einen S3aumftamm l)aben, um fid) an iljm bie „Prallen au^gieijen" §u fönnen. '2)ie gange Stoilette ber Siere im goologifdjen ©arten get)t lebiglid) borauf I)inau§, jene ^^f^önbe lieber ^er^uftellen, tpcldie bie liiere in ber 9^atur ^oben, bie i'^nen aber in ben immert)in befd)ränften Käfigen ober @el)egen !aum gegeben njerben !ann. ^n erfter Sinie get)ört Ijiergu bay Entfernen üon foId)en Äör|3erteilen, bie in ber ^reit)eit allein burd) ftarfe 2Ibnu|ung auf ha^ rid)tige 9Jiafe geI)olten werben, bei be* fd)ränftem ©ebraud)e aber ein §u fräftige§ 3.l^od)§tum §eigen. 5)ie Sliertoilette foH audi gen^iffe 9^üdfid)ten auf ha§ ^ublifum nehmen rreld)ey gut gepflegte jiere fet)en mill, bie in ber ^öollfraft il)re§ Qehen^ unb in boller ^ör|3erfd)ön!)eit ftet)en. Stnberfeity fiel}t man e§ aud) ben Spieren felbft an, ba{3 fie fid) nad) einer grünblid)en Steinigung il)reg ^ufeeren nod) einmal fo mot)! füllten tt)ie üort)er. ^eber goologifdie ©arten fud)t l^eute 2:iere gu §iet)en unb in ©e- fangenfd)aft geborene Sötoen finb je|t burd)au§ feine Seltenheit met)r ©Ute ßuditrefultate finb aber nur bann §u er'^offen, menn trenigftenS ha^ 3Beibd)cn mel)r ober meniger §utraulid) unb äa!)m ift. 2)ie 3iMIb' f)eit be§ 93Mnnd)en§ ift bei ber S^^)^ f^^^^" l)inberlid). ©inb bie ®e= fd)led)ter nid)t im gleidien 9^aume bereinigt, fo ift ey nötig, fie erft nad) unb nad) burd) trenncnbe ©itter an einanber gu getüöt)nen, bisä man fie enblid) unter aller S5orfid)t gufammenläfet, fie aber bei ber Fütterung wieber trennt. 2)Zond)e Siere geioöl)nen fid) fo fel)r an bie (Sinfam* feit it)re^ £äfig§, bo^ fie jebe 5ugebrad)te ©efellfd)aft mütenb onfallen. 9^od) erfolgter SSegattung finb bie ®efd)led)ter toieber gu trennen unb bem 2Öeibd)en riditet man bor bem Sl^urfe ber ^i^ngen im Äöfig einen ^la^ l)er, tvo e§ ungeftört ift unb bom '•^publifum nidit gefel)en merben fann. ^ie jungen fann man burd) !öeil)ilfe ber ':)J{utter, burd) eine ^mme ober ol)ne biefe aufäiel)cn. (äine gute 9luf§ud)t burd) bie 9JJutter ift nur §u ennarten, menn fie ru^ig unb me'^r ober meniger §al)m ift. 3iMlbe, leid)t erregbare, nerüöfc 2Beibd)en fümmern fid) in ber ©e* fangenfd)aft nur feiten um ibre 9?ad)äud)t, fie berfd)le)j|jen fie meift öon einem ^sla^ gum anberen. Überbauet ift 9?ut)e bie erfte S3ebingung gum ©ebei^en ber jungen, unb §tüeiten§ ift i)a§> SIntaften ber jungen auf jeben ^aU gu unterlaffcn, fie werben nur in ben feltenen fällen mieber üon ber 50lutter angenommen. — 556 — ■iBei ber Slufgudit ber S^^^Ö^tt »^urd) eine Stmme, roogu bei Staub» Tieren in ber Siegel §unbe genommen merben, legt man ber jäugenben ■Öünbin bie fremben jungen unter unb entfernt bie eigenen. SSer^- meigern bie üertaujcf)ten jungen ha§> ©äugen, jo t)ölt man jie am ®e= fäuge ber 2Imme fe[t. jungen §irf(i)!älbern ober Slntilo^en fann man l'äugenbe «Scfiafe ober S^^Q^n ^ur Slmme geben. Sä^t jid) feine 9tmme ouftreiben, fo mu^ man bie 2;iere mit einem ©augtläfd)d)en auf§iei)en. ^en ©ummijauger umgibt man babei gmedmä^ig mit loderer Seinmanb ober bringt :^inter bem ©auger, am glafdien^aB, ein ©tüddien ^el§ an, moburc^ man es erreicht, ha^ bie jungen bie 5Iafd)e Ieid)ter annef)men. @ut ift e§, menn bie ©aug= flajd)e am 33oben ein üeines Sod^ I)at, burd) tt)eld)e§ Suft einbringt, unb fo ein unget)emmte§ 2lu§jlie^en ber dJlMj bemir!t. ^n ber Otegel merben junge kliere in i^rer erften Sebenggeit im :^albbun!len Ütaum untergebrad)t, mo fie in i^rem 9^e[te burd) eine 2)ede tvaim äu i)alten finb. SD^it bem nötigen ^utter jinb jie einigemal am 2age, aber nie in §u großer 2Jlenge, §u berfef)en. ®ie 3uci^t be§ 9Jieerj(^meinc^en§ ift in feiner §infid)t jd)mierig unb bie rafdie SSermel^rung be§ 3:iere§ ift allgemein befannt. ^a§ 2öeibd)en tüirft §mei- big breimal im ^afjre §mei bi§ bret (in tt)ärmeren ©egenben aud) mef)r) ^unge, meld)e bollfommen enth)idelt in bie 3BeIt treten. S)er @eburt§aft nimmt menig S^xt in 2tnf^rud), in faum einer f)alben ©tunbe ift bie ^adje borüber. S)er a}^utter fd)eint ber SSorgang nid)t biet §u mactien, benn fie ^ü:pft wenige Stugenblide f^äter ebenfo rafc^ um'^er aU frü'^er, gerabe al§ ob fie bon ber ^ro^ebur md)t weiter berüf)rt h)orben märe. ®ie jungen merben in einem bunflen ^äftdien mit einer einmünbenben ©d)lu|)fröt)re geworfen unb laufen fd)on in ben erften ©tunben i'^reg iafeinS "^erum, ©ie miffen bie menfdi- Iid)e §anb, ber fie §u entlaufen fud)en, gang gut bon ber HJtutter §u unterfd)eiben. 3Im gmeiten Sage beginnen fie fd)on ber 9J?utter au§ bem ©talle §um gutterpla^e §u folgen, ©ie fangen balb an ®ra§=' :^almen §u nagen an unb fud)en fid) foftige SSIätter heraus, bie fie mit 3Bof)Ibei)agen berf^eifen; tro^bem fäugt fie bie 93Mter einige Male am %aQ,e burd) etma §mei ober brei 2öod)en (mand)mal aud) fogar fünf bi§ fed)§ iföod)en) I)inburd). ®a§ 9Jiännd)en fümmert fic^ um bie 9'^ad)§ud)t in ber Ütegel nid)t, fri^t aber nid)t feiten bie kleinen auf, ober be'^anbelt anberfeits bie jungen grob, me^l^alb man e§ am gmedmä^igften bon bem fäugenben 2öeibd)en unb feiner ^adj^u^t trennt, bi§ bie jungen felbftänbig ge= iüorben finb. — 557 ^ie a^erme^rung beg Stereo i[t ftarf, ^:i?aarun9en finben in ber Siegel breimal im 3at)re [tatt, unb febegmal toerben bi§ gu fünf ^unge geworfen, bie in etma ]edß ^JJionaten auögemad)fen finb. Um 3JJecrid)meinc^en längere 3at)re gefunb ä" erijalten, ift ein trocfener, luftiger, tueiter 9^aum nötig, [tet§ ein reine§, h)eid)e§ Soger unb im "ilMnter ein mormer 2(ufentI)alt§ort. (Sinen engen 9?aum ber* trägt ba§ 9J?eerf(^iüeind)en auf bie ®auer nid)t, ^a bem 2:iere eine üuigiebige ^^enjcgung unter allen Umftänben nötig ift. ^m ©ommer läßt man bie 3:iere in gröfseren (Singäunungen, beren "öoben mit ©teinen aufgelegt, über bie eine entf|)red)enb ftarfe (Sanbf(^id)t gebreitet ift, frei laufen, im 'ÄUnter finb bie 2;iere in einem roarmen ©tall ober in einer marmen ©tube unterzubringen. 2;ro!= !ene ^älte öerträgt ha^^ %m gang gut, bod) berme'^rt e§ fid) n)ät)renb ber folten 3eit nid)t, man füttert bog Sier mie bie ^anind)en; alle 3lrten ^ot)l finb it)m ein Sederbiffen, babei tt)irb auc^ ®ra§, ^lee, 9iüben unb 9^üben!raut gefreffen. ©alat ift il)nen nid)t juträglid), auc^ ©pinat follte man nid)t berfüttern. Drüben- arten finb bem 3:iere über Sßinter, tt)o eg fonft nur wenig faftige^ 'ölätterfutter gibt, unbebingt §u berabreidien. 9Ib unb 5U ein ©tüdd)en nid)t ju frifd)en ^rote^^ ift ben Sieren eben= follö fe'^r rtjilüommen. ^at man menig ©rünfutter gur §anb, fo !ann man aud) gute§ §eu berfüttern, unb in einer flad)en ©d)ale etma§ §afer unb ^orn bem Spiere borfe^en, bod) barf eg bei foId)er Fütterung bem 9Jceerfd)meind)en nid)t an 3Baffer fehlen. 2tbmed)felung im ^^utter liebt ba§ iier fel)r. (Sr'^ält e§ in genügenber 5[)Zenge faftige§ ^utter, fo fann t^ ^lüffigfeiten o{)ne ©dioben entbe{)ren. Stierifdje ©toffe, au^er SJiild), berf(^mät)t e§. ©infarbige 3Keerfd}meind)en finb feiten, meift ift ba§> Jier brei= "farbig. 2(u^er hen gemöl)nlid)en, glatttjaarigen g-ormen merben I)eute nod) ftru^|3ige unb langtjaarige Stiere gebogen. I^öei ben ftru|3pt)aarigen %[q. 444. Äanind^enbau. — 558 bilben bie langen §aare an berfd)iebenen Äör:per[teIIen eigenartige SSirbel ®ie lang'^aarigen ober (3eibenmeerfd)tt)eind)en befi^en eine §aarlänge bi§ §u 10 cm. S)ie S'^ä)t ber 9}?äufe, bon benen befonber§ bie ber n)ei^en ajiän[e betrieben tt)irb, bie lebiglirf) 9tIbino§ ber gett)öf)nli(i)en §au§= mau§ finb, füf)rt man am §h)ecEmä^ig[ten in ä{)nüd)en ^et)ältern ou§, rt)ie man jie für Terrarien gebraucht. 58orber= unb ^intertoanb tragen eine ©laSfdjeibe, bie (Seitenmönbe unb ber ©edel befielen au§ ®ra'f)t= gaje, ber S3oben t)at einen ouS^ietjbaren (Sd)ub!a[ten n)ie ein ^ogel« !äfig. ^Iettergelegent)eiten unb (Sd)Iaf!ä[td)en mit runbem ®in= fd)Iu^fIod) berboHftönbigen bie (£inrid)tung. gutter reid)t man ben stieren in üeinen yiäp\er\, bie auf bem S3oben be§ ^äfig§ fte'^en. (£§ beftef)t au§ ben ber= fd)iebenften ©ämereien, au§ 58rot unb ©tüdd)en Obft ober 9^üben. SSaffer mu^ ben 2;ieren bei 2;rodenfütterung §ur Sßerfügung [let)en. S3ei ber 3ud)t braud)en bie @efd)Ied)ter nid)t getrennt §u merben, nur in Slu^natimeföIIen bergreift fid) ha^ 9J?ännd^en ober ha^' SSeibd)en an ben jungen. ®ie 3uc^t ber Statten, bon benen man ebenfalls 211= binoS ber Söanberratte §ie{)t, meidjt bon ber ^Vl(i)t ber gig 445. ^tüergmou^ (Mus minutus) mit 3lt% Mäu\e nid)t ah, nur muffen bie S3eplter für bie Stiere entf|3red)enb größer fein. 2)ie S^d)t be§ §au§!anind)en§ unb feiner 9f?affen fe|t größere 9f?äumlid)feiten borau§. 9Im beften bringt man bie Stiere getrennt in üeine @in§elftäne unter, aber fo, ba^ ben Spieren Suft unb ßid)t §ur Verfügung ftet)t. ^n neuerer ^e\i gebraud)t man mit $8orIiebe §u ^anindienftällen ?5äffer, bie nebeneinanbergelegt unb oben mit einem S3retterbad% bon '^ad^pappe überwogen, berfel^en finb. ®ie 3tt'ifrf)ß"i^öuTne §mifd)en ben einzelnen Raffern füllt man mit furgem ©tro'^, ^olgmone ober Wloo§ uftt). feft aug. ©ie gut gereinigten Raffer ftreid)t man innen mit ^arbolineum unb lagert fie auf einem 9f?oft fo, ha'\i ba§ ©|)unb= lod), n}eld)e§ fic^ in ber f^a^mitte befinbet, nad) unten liegt. ®urd) baSfelbe finbet ber Urin feinen Stblauf. ®amit bie Siere in ben — 559 — ^äf[ern troden fi^en, ert)ält jebe» ^q^ einen ^oI§ro[tboben, ber eben= fall» einen 5ln]"tnd) don ^arbolineum ert)ält. ^en öorberen ^erfdjlu^ ber Sonne bilbet ein t)alber Sionnenbedel, ber burrf) oben im $Ranb burd) bie Spönne einge[d)Iagene d}äa,el eine ^Ia|)ptür bilbet, bie unten einen fHiegeIber]d)Iu^ erl)ält. Sie obere .v)älfte be§ %ci\ie§> tüirb burd) 2)rat)tgeflcd)t gefdiloffen. (Sine (Futterraufe, ein Srin!- unb ein gutter- nap\ bilben bie weitere 2(u§ftattung. §egt mon ben ^la^, »o bie ^äfferftälle lagern, mit Sra'^tgefledit ein, toeidje^ aber '/2 ^ ^^^f ^^ ben "i^oben get)en mufs, fo fdjafft man baburd) heu Sieren gleid)3eitig einen Sumnielpla^ im ^^reien. gi?'** 446. Äanindjenftälle aui oUen f^äffern gebaut. ©onft fann man bie (äin^elftälle aud) auy entfpred)enb großen Giften Ijerfteüen. Qm"^*^^' ^^'^ "^^" '^^^^ ^o\vci gu forgen, 'i^Oi^-i bie Siere in ben ©tällen abfolut troden fi|en. "ilBerben biefe ©tälle an einem gefd)üfeten Drte aufgebaut, fo !önnen bie Siere über SBinter rut)ig im freien bleiben, fic follen bann aber reid}lid) ©treu erbalten unb in ber S^ac^t foll eine ©tro'^matte über bie Einlage gebreitet merben. ^n \itv. 'Jöurfftällen ber 4'^äfinnen baut ober ftellt man eine flad)e ^ifte aB 3!3ett für bie S^^iQ^" ß^"- 3ine £anind)en finb getrennt §u f)alten, nur gum Sedaft mirb bie §äfin bem Stammler auf einen Sag gugefe^t, aber er[t bann, wenn it)re legten jungen üier3ef)n Sage ober brei 2i>od)en alt finb. — 560 — (5§ tft felbftberftänbücf), ha^ bei ber ©tnäel^altung ber 2:iere eine tjäufige 0ieinigung ber ®elaf[e unb Erneuerung ber (Sinftreu nötig ift, öfter, aU n?enn bie 2;iere in großen 9ftöumen gef)alten werben, wa^ aber nid)t ^raftifd) ift. Wan reinigt bie ©tälle h)öd)entli(^ einmal int ©omnter, im SBinter alle bier§e'f)n Soge unb gibt ote ©inlage Sang- ftrof). 9f?einli(i)!eit unb regelmäßige Fütterung, ßic^t unb Suft [inb bie <5)runbbebingungen einer ^anind)en§u(j^t. ^anind)en fref[en aik§> @rün§eug, meld)e§ aucf) ben onberen §oug= tieren ^ufagt (naß unb tvaim geworben ift e§ i^nen fdjäblid}). Söeiter tjerfüttert man alle nid)tgiftigen ©artenunfräuter, ^of)Iftrunfe, 9^un!el= rüben, ä)Wt)ren, Kartoffeln, ©rbfenfdjoten, frifd)e Saub^meige, Küd)en= abfalle bon ©emüfen alter Slrt unb aud) Körner. 9J[romatifd)e Kräuter finb für bie Stiere Sederbiffen. ®a§ ©rünfutter foll abtoedjfelnb in fnap^^en Portionen gmeimol täglic^ gegeben hjerben, an Jungtiere fjäufiger. ^m 3®inler füttert man §eu. 2Beid)futter ift "oen Stieren üU 9lbmed)felung Qngenel)m. Tlan nimmt bagu Kleie ober ©d)rot, überbrül)t, unb fe|t 9f?üben, Kartoffeln ober bereu ©djden §u. 9ln S^rinftoaffer foII e§ ben Stieren nie mangeln. 1. Wvi5ä(»bäv. 2. cr-len(iufiloi.ie. 3. Xromeöov. 4. Slovönmevifanifcficv atotfiicf)?. ö. C^elot. 9?acf) CriginntDftotogvnDfiifn lebender Sieve »on Dr. e. !8Q&e. 9lu?: 93nöe, .fiaiibburfi füi" SJatuvnlieniammlev. SBevlog oon Ji'? ^fenningftovff, i^eiUn W. Die Itlincraliensamtnluitd. ®em belebten ort3anifct}en yiatuimii)e mit ^flangen unb Sieren [tel^t bag unbelebte, unorgani[d)e S^oturretd) ber SJiineralien gegenüber, au§ beren feften 9Jiaffen jicf) bie (Srbrinbe aufbaut, ©inb bie organifcE)en 9?aturprobu!te ou§ ungleid)artigen Steilen §ufammengefe|t, au§ ber= [d)iebenartigen Bellen, in benen fid) eine ^lüffigfeit befinbet, [o befte!)en bie unorganifdjen 9^otur!ör^er au§> gleid)artigen Seilen, ^eben un= organi|d)en 9^atur!örper tann man teilen fobiel tt)ie man tviU, jebe^ Seil[tü(f ift für fid) ein ©onseg, feine ©rö^e \pitlt bobei feine dlolie. 2)ie eigentlid)e 9JJineraIogie, aud) al§ Drt)!tognofie begeidjnet, befd)äftigt fid) mit bcn einfad)en ^JJiineralien, au^ benen bie meiften ®eftein§= ober ^eBarten §ufammengefe^t finb. 5tn biefe rei^t fid) bie ^^etrograpt)ie ober ®efteinylel}re an. (Sie teilt fid) in bie ^ormation§* Iel)re unb erforfd)t bie Sagerung unb (Sd)id)tung ber ©efteine ber (Srbrinbe. 33eibe, "^etrograptjie unb 5-ormationgIel)re, fa^t mon unter ber ®efamtbe§eid)nung ©eonojie §ufammen, bie §ur (Geologie rt)irb, fobalb fie e§ fid) §ur Slufgabe mad^t, au§ ber 3"föitimenfe^ung ber ©rbrinbe unb it)rer §üUe bie 33ilbung§gefd)id)te ber (Srbe §u erfd)lie^en. ^n ber ^aläonf^ologie, ber Sßerfteinerung§!unbe, ift ber ©eonofie eine §ilf§miffenfd)aft entftanben, bie aud) §ur Zoologie unb 33otani! in enge SSerbinbung tritt. ®ie ^erfteinerungen ober ^etrefaften bienen in ber ©eologie gur rclotiöen Sllter^beftimmung ber berfd)iebenen @rb* fd)id^ten. SSeit reid)t ber Slid bom ©ipfel be§ ^erge§ in ha§ Sanb. ^^n maieftätifd)er 3fiu^e bet)nt fid) bie £anbfd)oft au§, (Seen bliden mit it)rem blauen 3Iuge §um Haren §immel, filbernen S3önbern gleid) §iet)en bie g-Iüffe unb S3äd)e hmd) Iad)enbe ^-luren, eingeftreut in ben grünen ^ranj ber gelber unb Sälber liegen ©tobte unb Dörfer. 2Iuf ber anberen ©eite reitjt fid) 53erggeftalt an S3erggeftalt, &\p\el ragt über ©ipfel, um meld)e bie 3BoIfen tt)ie lofe flatternbe ©d)Ieier fdimeben. 2)ie alten i^ergreden, au^ Urgeftein beftc'^enb, löfen geoIogifd)e Sräume au§ bon ferner, ferner ^^orgeit, ba fie felbft nod) nid)t burd^ geuer^fraft geboren maren. 2)a flog, bom großen ©onnenga^baU Dr. ®. Sabc, ^onbßud) für Slaturalienfammlcr. 36 — 562 — abge[(f)Ieubert, felbft nod) gasförmig, bann feuerflüf[tg, im 5111 unjere f)eutige 9}?uttererbe aU neugeborener planet um bie ©onne. 9^ad) unb nacf) gab fie if)re SSärme an ben falten SBeltenraum ah; i{)re Dberfläc^e mürbe jä^flüf[ig, big fie immer mel)r unb mel^r erftarrte. ^n unge§ä{)Iten ßeitläufen tjatte [icf) il)re §i^e bonn [omeit abgefü'^It^ ha'^ tro^fbareg SBaffer auf jie nieberfallen fonnte, ha§> au§> ber luftigen §öl)e, too^n e§ bie §i|e in SDampfform getrieben ^atie, in l^raffelnben ©trömen i)ernieberging, um in ber erften 3eit biefe§ ^am|)fe§ jmif(f)en ^euer unb SSoffer fogleid) mieber in ®am)pfform aufgelöfl §u merben. @nbli(i) fiegte ha§: SSaffer über ha^ geuer, e§ fammelte ficf) in flüffigem 3uftanbe in ben S[5ertiefungen an. ^m SBaffer mar ein meiterer 21eil ber Saboratorienreagengien §ur ©teile, melct)e bie S^Jatur in fo unenblicf) mannigfacfier SSeife in it)rem großen §augt)atte ju üermerten öerftet)t. 9(ber nidjt nur ein Qf^eagenö bilbet e§, fonbern e§ ift auc£) ein allgegenmärtigeS SBerfgeug, beffen me(i)anif(i)e SSirfungen feinen (i)emif(i)en in feiner SBeife naci)ftef)en. ^t)r monnigfaltigeS ©-piel begannen bie 35?affer mit bem ^eften ouf ber (Srbe fcI)on, e^e fie felbft nocf) red)t gu^ faffen fonnten, aB aber erft Weeu ficE) bilbeten, ha arbeitete ha§> SBaffer an bem fyeften, f^rengenb, löfenb, fortfct)Ie^|)enb, um nad) bonbrad)ter 2(rbeit mieber in bie Suft §u üerfc^minben, an anberer ©teile mieber auftau(^enb, um ha^ (Bpiel mit alter ^raft meiter §u treiben. SSei gunel^menber 2lbfüI)Iung gog fid) bie bünne (Srbfrufte immer mel)r §ufammen. SBie ein Stpfel, ber lange lagert, burd) 9lu§trodnung an feiner Oberflädje fd)rum|)fig mirb, galten befommt, fo in gemiffer §in* fid)t aud) bie alternbe @rbe, beren ©d)munbe bie ©ebirge barftellen. 58ei biefer ßiiffl'i^^ßrtäiß^^iJ^S bilbeten fid) ©palten, in benen ba^ glül)enbe innere fid) empor^mängte unb §äl)flüffig fid) über bie älteren ©c^id)ten lagerte. ^n Prüfte unb flüffigem ©rbfern fd)ieb fid) ber ©rbball unb bie Prüfte folgte, aufeer ben ®efe|en ber 3iif^'^"^ß"ä^ß^iii^9 erfaltenber Körper, ben |)l)t)fifalifd)en ®efe|en ber ©d)mere unb ber ®emölbe= f|)onnung. ®leid)mie bie erfte Prüfte, in fid) erftarrt, einen eigenen 3rt)eig ber großen ®rbd)emie barftellt, fo ift e§ aud) in etma§ ah' geänberter 2lrt mit ben fpäteren, feuerflüffigen 2)urd)brüd)en ber gall, bie enttüeber aU SJiagmen in ben fd)ornfteinförmigen 35ulfanen, ober in langgeftredten ©palten erftarrten, ober a\§> (Sruptiögefteine fid) über bie fd)on erftarrten älteren ©d)id)ten legten, aud) moI)I in flaffenbe ©palten einbrangen unb fie auffüllten. C'^ne biefe glül)enb flüffigen SJiaffen, bie ber ©emölbebrud teilmeife ober gan§ an bie Dberflöd)e preßte, erpit man g. 33. fein bollel ^^ilb ber ©ntfte'^ung ber ©rge unb beren Lagerung. — 5^3 — ®urd) bte Söanbemng ber äßaffer über, auf unb in ber @rbe, bie nod) i)eute in gleid)er 2öei[e anbauert, belub fiel) ba§ SSaffer mit (£t)emifalten ber berfrf)ieben[ten 2trt, bie e§ auflöfte, tt)oburd) nad) 95er= bunftung ober ^ßerbam^fung be§ Söaffer^ ein weiterer Steil öon ^ro= buften gefd)affen mürbe, bie f)eute al§ SJZineralien ober gel^arten öor=^ !ommen. 3tt>ifd}en 600 bi§ 700 ^JJiineralien gätilen l£)eute bie Sel^rbüdjer auf, faft ebenfobiele 9f?ätfel, bon beuen bie 3Siffenfd)aft im Saufe ber 3eit einige geloft tjat; über anbere gibt fie in geiftreidjen 2^I}eorien 2lu5!unft, in anberen fallen lä^t fie un^ aud) bomit im (5tid)e. @ä ift biefe§ fein Sßunber, ba mand)e ^robufte nid)t ha^» Siefultat ber augfd)lief3lid)en älHr!ung don (£f)emiMen barftetlen. ®ie CSt}emie ^eigt un^3 t)eute einige 70 Elemente, bie in ben ber* fd)iebenften 8Sert)äItniffen miteinanber berbunben, alle Körper, organifdje wie aud) unorganifdie, §ufammenfe|en. Sä^t man bie erften gonj bei* feite, fo ergeben fid) fd)on ungeot)nte ^JJiüglid)feiten in miebiel ber= fd)iebene (Stoffe im großen (Srblaborotorium biefe Elemente unb i'^re $8erbinbungen gufammentreffen fönnen unb äufammengetroffen finb, unter (5intt?ir!ungen bon ungel)eurem 5)rud, burd) §i^e, mie fie ber ele!trifd)e Ofen nid)t liefert, §ufammengefd)n)emntt burd) ba^ SSaffer uftü. ufm. • S)ie 2luf§ät)lung ber felteuen ©lemente, mie: 9?abium, Tirgon, ßerium, Santi)on, 9^eon, D^mium, Oiubibium, Sliorium, Xenon ufrt). ufm. I)at !aum einen 2^ed. Sllle biefe Elemente ober ©rnnbftoffe fönnen I)eute bon ber föl)emie nid)t weiter §erlegt merben, aber e§> bürfte biefe§ nur nod) eine t^rage ber 3^^^ f^i"- ©inige ber Elemente treten d)emifd) rein auf, anbere finben fid) nur in SSerbinbungen, beren ^3Jäfd)ungyteiIe ber SJtenge nad) geniiffen ©efe^en unterftel)en. @ie finb entmeber Djt)bationen, alfo SSer* binbungen be$ ©auerftoffeg mit einem anberen (Elemente, (Bu\pl)att, SJietallberbinbungen mit ©d)n)efel ober Regierungen, b. I). ißerbin* bungen ber ^Jietaüe unter fid). iKeiter fönnen (Elemente feft, flüffig unb gasförmig fein. Man teilt fie in ^mei gro^e klaffen: in ajfetalle unb SD^etalloibe, le^te finb nid)t metollifd), t)aben alfo fein metallifd)e§ 91u§fel)en. 2)ie formen ber ÜJänerolien laffen in ber 9?egel feine ®efe|= mä^igfeit erfennen, fie finb meift amorpl), b. 't). geftaltlo^. 91nberfeit§ ober treten fie in beftimmter gorm auf, menn fie friftallifiert finb unb 36* — 5^ SLabelle ber iricEjtigften ©letnente. 9?amc Stluminiutn . . Slntitnon (Stibium) Sltfcn .... SSarium .... a3ett)niutn . . . S3Iei (Plumbum) . S3ot S5rom .... ßabmiunt . . . ßolcium . . . ©öfium .... eer e^Iot .... ß:^tom .... ©ifen (Ferrum) . f^Iuor .... ®oIb (Aurum) :3ribium . . . Sob Sloltum .... tobolb (Cobaltum) Äo^Ienftoff (Garbo) Äupfer (Cuprum) £itt)ium. . . . SD'iagnefium . . SUiangan . . . aKoIt)bbän . . . 3'Zatrium . . . Seidel .... 3eid)en 2Itom- getDtdit AI Sb As Ba Be Pb B Br Cd Ca Cs Ce Cl Cr Fe Fl Au Ir J K Co C Cu Li Mg Mn Mo Na Ni 26,9 119,3 74,4 136,4 9,0 20.5,3 10,9 79,4 111,6 39,8 132,0 139,0 35,2 51,7 55,5 19,0 195,7 191,5 125,9 38,8 58,6 12,0 63,1 7,0 24,2 54^6 95,3 22,9 58,3 ^Ji a me Sliobtum ^olobium '?ßi)o§)pt)ot 5ßIotin Ouedfilbet (Hydrar- gyrum) ©ouerftoff (Oxygenium) ©d)tDefeI (Salphur) . . ©den ©übet (Argentum) . . ©iligtum (£ie[el) . . ©tidftoff (Nitrogenium) ©trontium Xantd Tellur S:t)anium Siton Uron SBonobin äöafferftoff (Hydro- genium) SBiämut SBoIfram 3)ttrium mi 3inn (Stanum) . . . 3ir!omum Sei dien mom' getDi(f)t Nb Pd P Pt Hg 0 s Se Ag Si N Sr Ta Te Tl Ti U Vd H Bi W Y Zn Sn Zr 93,3 105,7 30,8 193,3 198,5 15,9 31,8 78,6 107,1 28,2 13,9 86,9 181,6 126,6 202,6 47,7 236,7 50,8 1,0 206,9 182,6 88,3 64,9 118,1 89,9 ein be[onberer Seil ber SJZineralogie, bie ^riftaHogral^l^ie, befaßt jicE) mit ber f^orm unb SSilbung ber ^riftalle. Äriftalle [inb ^ör:per, bie öon ebenen, unter beftimntten SBinfeln ^ufammenfto^enben ^lädjen begrenzt jinb unb fie fdtieiben fid) ftet§ au§ Söfungen ab. ©ie bilben fid) beim langfamen unb rut)igen Slggregatjuftanb be§ ^luftigen in ben ^eften ober beim long[amen ©ublimieren. ^n je rutjigerem ßi^ftönbe bie flüffige SJJafj'e luar, befto pufiger bilben fid) ^riftallformen unb be[to regelmäßiger ift unb tvxxh ü)xe g-orm. — 565 — mu friftdltfierten ^ör^er befi^en bie gä^igfeit, bei gleidier ©toff^ufu^r in öerfdjiebenen 9f{iditungen berfc^ieben [djnell §u h)a(i)fen. hierin i[t ber ©runb gu fud)en, tüe^tjalb friftalline ©ubfiongen bei unget)inberter ©nttridelung öon fid) auy gan§ beftimmte formen annel)men, itnb ha fie fic^ in gleid) ge= rid)teten :parallelen 9^id)tungen gleid) berf)alten, fo finb biefe formen naturgemäß öon ebenen f^Iäd)en begrenzt. SDiefe eben^ fläd^ig begrenzte f^^orm §eigt ber Äriftall gen:)öl)nlid) fc^on int erften 9lugenblid. (Sr :pflegt bann, n^enn bie ©toffgufutjr nid)t unterbrod)en mirb, fid) gu bergrößern, gu tt)ad)fen, inbem fid) auf bie bort)anbenen ^riftafl= fläd)en ftet§ neue ©d)id)ten bon ^riftallfubfianj gleidjförniig auf* lagern. ^ft bie ©toffgufuI)r bon allen 9'?id)tungcn gleid), fo gel)t bie SSergrößerung in friftallo^ gra;)t)ifd) gleichartigen 9ftid)tungen in gleid)er SSeife bor fid), unb bie ^riftaüe erfd)eincn regelmäfsig auggebilbet. ©rfolgt bie (Stoff§ufut)r aber burd) irgenbn)eld)e Störungen nid)t gleid)mäf3ig überoll, fo bilben fid) fogenannte bergerrte formen. llnbon!ommenI)eiten in ber ^riftallentmidelung finb nid)t feiten, befonber§ bei fd)nell fidi bilbenben ^riftdlen. (Sg fd)reitet baö SBac^§= tum bann in getriffen 9?id)tungen fet)r öiel rafd)er fort aB in anberen, 5ig. 448. CSuIlinon Diamant (SBctIleinert) unb fo erfd)einen bann ftern-, ne^= 5Ratütlicf)e ®rö|e ioppsü fo gto|. ober gitterartige ©ebilbe, au^f leinen ^riftallinbiöibuen beftel)enb, bie in ber 9?id)tung gemiffer 2Id)fen parallel aneinanber gelagert finb. ®emif(|en fommt feine ^riftallform gu, alle ^riftalle baben ha^ SSeftreben, au§ il)ren Söfungen in mögtid)fter 9?cinl)cit au^gufriftallifieren. 2luä einer au§ met)reren 33eftanbteilen beftet)enben ;9Jioffe tonnen fid) g-ig. 447. ßolumbionifdier ©moragb. — 566 — tüo!)I öer[d}iebene 9JiineraI!ör:per :^eraug!ri[ta!üjteren, bie fic£) bann in t>er[d)iebenen (S:pe§ieg friftallijiert nebeneinanber beftnben, aber jebeö einzelne ber berjdjiebenen ^riftalle befte^^t nur au§ einer beftimmten 3u[ammen[e|ung. ^n ber .^rang= unb SBerbegeit un[erer (Srbe tt)irb e§> tt)ot)I nur feiten ruljige ßeiten gegeben "^aben, tt)o ficJ) ^riftalle ungeftört ent= tv'xMn fonnten unb bal)er treten ^riftalle aud) öiel feltener auf al§> !riftoninifd)e SQZaffen unb nod) üiel feltener tcerben ^riftolle gefunben, bie nad) allen ®efe|en ber ^ciftaHograptiie auSgebilbet finb. ®ie fdiier unenblid)e ^ülle unb 9J?annigfaItig!eit öon ^riftallformen, bie in ber Statur auftreten, ober bie man im Saboratorium fünftlid) äüd)tete, liefen fid) erft in ein beftimmte§ ©t)ftem unterbringen, al§ man erfannt Ijatte, ba^ fid) unter S3erüdfid)tigung ber 32 ©t)mmetriemöglid)= feiten an ^riftoII^oIt)ebern ein !riftalIogropI}ifd)e§ ©l}ftem aufftelten lie^. ferner geigte t§> fid), ha"^ gur geometrifd)en $8efd)reibung ber ^riftori^oIt)eber bie ^riftollfläd^en entf^redjenb it)rer ©t)mmetrie, auf fedjg ober fieben berfd)iebene ^oorbination§ft)fteme gu begießen finb. 3)er Unterfd^ieb gtüifd)en ben ^riftallft)ftemen bafiert auf bie SSer* fd)iebenf)eiten in ber 2lnga!)I, Sage unb bem @rö^enber:^ältni§ ber ^riftallac^fen. (Singeine 9JiineraIe friftallifieren §n?or faft immer in bem gleid)en (St)ftem, nid)t aber ftänbig in berfelben gorm. Um nur eing gu nennen, trifft man ^Iu^f|)at folüo^I in Dftaebern tük 2:ria!i§* o!taebern unb nod) in anberen formen beg regulären (St)ftem§ an. (Sin ollgemeineS ®efe| für alle ^riftallformen ift e§, ha^, fobalb eine Me gugef|3i|t, abgeftum|)ft ober §ugefd)ärft mirb, ba^felbe aud) an aüen gleid)en Tanten ober (Sden eintritt, ^ein ^riftaü ift an eine beftimmte ©rö^e gebunben, ia felbft bie gorm ber begrengenben gläd^en ift fdjmanfenb, nur fonftant unb d)ora!teriftifd) finb bie SBinfel, unter benen fid) bie gläd)en fd)neiben. ©^ fommt aud) öor, ba^ ein ^riftall nur bie §älfte ber f^Iäd)en au^gebilbet !)at, moburd) §albfläd)en ober I)emiebrifdj)e formen entftel)en. ^riftallformen ftellt man fid) im 33ilbe fo bor, ba^ eine ber Steffen bertifal ftel)t, bie anberen i'^re Sage in ber ^origontalebene ^aben. ^ie $8erti!alod)fe ift bie §au^tad)fe, bie anberen finb Sieben- od^fen. ®ie 9Id)fen finb balb untereinanber gleid), bolb ungleid). I. '3)reiad)fenft)fteme. a) 9(?ed)tn)in!Iige ©t)fteme. 9ine 2ld)fen ftet)en fen!red)t auf einanber. 567 m- 449. I. Dftaebet; 2. SSütfel; 3. §ejafi§oftaeber; 4. Setroeber aui bem Dftaebet; 5. Dftaebet mit SBürfel unb j)flf)ombenbobefacbet; 6. 9fi{)ombenbobc!aeber (©ranat« oeber); 7. Sriafi^oftaeber (^?t)tQmibeno!taeber); 8. Setraeber; 9. SBürfel mit DI* toebet unb 9i^ombenbobefaebet; 10. git)ombenbobeIoeber mit SBütfel unb Dftaeber; II. 5ßt)TamibenttiürfcI (2:etrofig{)ejaeber); 12. S)eItoibiIofitetraeber (Seugitoeber); 13. $entagonbobe!aebet; 14. SBütfelmitSletraeber; lo.Sßürfelmit^entagonbobcfaebet. 1. 2)ie brei 2{rf)fen [inb gleid) unb jebe !ann §ur §au|)tad)[e gemalt trerben. 9tne 3td)fen [djneiben fid) red)tlt)in!Iid) . 1. 9f?eguläre§ ober tefferale^ ©t)[tem. — 1 f3 , c ■ , gtg. 450. 1. Slcfitfeitigeg ^ptiäma; 2. £luabratifcf)e ®op^eIpt)ramibe etftet (Stellung; 3. Ouo- bratifd^e 'S)oppdpt)tam\i)e gioeiter (Stellung; 4. Ouabrotifd^cä ^ßriimo jtDeitcr Stellung mit $8afig; 5. Kombination mit ^tiSma etfter unb §tt)eiter Stellung mit 2)o|))3eI|)t)ramibe erftet unb gmeiter Stellung; 6. SetragonaleS 83i§^:|enoib. 2. 3^ß^ 2ld)[en öon gleid)er Sänge, bie btitte enttüeber länger ober fürger . , 2.£luabratt[d)egober tetrogonaleg (3t)ftem. — 568 — Sig. 451. 1. Sd£)lDefeIfriftaII; 2. |)emimorp^it; 3. £ängg= unb £luerpti§ma mit (5nbflä(i)e; 4. Sängä^rigma mit SSertifalpri^mo; 5. gäule mit enbfläc^en. 3. ®ie brei 2I(f)|en öon öerfct)iebener Sänge 3. ^f^fiombifdieg ©Qftem. b) ©d^ieftüinflige @t)fteme. 1 //:^2. gig. 452. 1. SRonoHiner 9Iugit!ri[tari; 2. ©ipSltiftall; 3. Stugitfriftall; 4. Stillinet gelbi^at» Itipall; 5. 31)ionofIine ©äule, Säng§fIä(f)C, f)intere §emipt)iamibe unb 93afi§ (^tiftaUfotm bei §ornbIenbe); 6. äJionofline Säule, £äng§flä(i)e, botbere unb f)intete §emipi)tamibe. ®ie brei 2(cE)fen öon oer[c[)iebener Sänge, §mei'[te^en jen!rec£)t auf einanber, bie britte [tef)t jen!red)t auf einer 2ld)fe, ouf ber anberen fc!)ief 4. S[Rono!Iimj'cE)e§ m- 453. 1. Xtiflinei f^elbltJathiftall; 2. 9tjinitltiftan; 3. 9nbit!tiftoU; 4. 2lc^fen!teus. S)ie brei 2tcf)jen ber]c!)ieben lang, alle ftet)en fd)iefn)in!Iig aufeinanber ... 5. 2:ri!Iinifd)e§ (Stiftern. ?iacf) einem "JUiuarett »on Dr. (S '53abe. 1. SatnmctbUndc (Böhmen); 2. Citbion CurmaUn (Jfiäbren); 3. eiTen- kics in RriTtallcn (Scbemnitj, angam); 4. Hchat; 5. Blei in Quar; (Peru);'-'" ' '" '^" ^ " "* ' ' ' 8. Kupf« 10. Serpentin, gt.v.,.»,,v,, v*'>-.'»v*..». Mv.^, ^v...v ,, ... ^.^. -,~- Bragonit, gcTcbliffen (Alarme Quellen, Karlsbad); 12. QuarjhandTtüdt mit Gold, Silber, Kupfer, eilen (flßexiko). in RriTtallen (Scbemnitj, angam); 4. Hd>at; 5. Blei in Quar; j); 6. Citbionglimmer (Bosna, Jlßäbren); 7. Smaragd (Kolumbien); pfcr in Quari (Peru); 9. BergbriTtall mit Rutilnadeln (piemont); erpentin, gefdiliffen (Scbwentrüch, ScbleTicn); 11. erbTcnftein aus -^tu8 „"öabe, yianbbuct) für -?;aturalionfatnmler." V-etlaq oon ^yrift pfenningftorff, «Berlin W. 569 — IL 35ierac§fen[^[lem. S'S- 454. I. ©ecf)§[eiti9C ®o^pelp^tamibe erfter ©tdlung; 2. 3'Töifl"£'tige ®oppeIpt)ramibe; 3. ©lalenoebet; 4. 9i^omboeber; 5. Kombination oon [ec[)äfeitiger Säule mit 93afi§ unb fe(i)§feitige 5)oppeIpt)ramibe; 6. Äal!fpattt)omboeber mit %figuren; 7. $Rf)omboebet (Äalffpat); S. §ejagonaIe§ ^tiäma erfter ©tellung; 9. 2)eutei0' ^tiiSma gttjeitet 2ttt; 10. ©ed)§[eitige ©äule mit einem [tumpferen 9?l)omboeber; II. Sinfer Quarjtriftall (Kombination üon ^origontol geftreiftcr ©äule, mit SRf)omboebern, Srapejoebet unb breifeitiger 5)o|5|5eIpt)ramibe). ^n einer ©bene liegen brei gleid) lange 9ld)j'en, bie fid) unter einem SSinfel öon 60" [cf)neiben. Söie bierte 9ld)fe bon jenen berjcfiieben unb fenfrec^t auf t^nen ftel)enb 6. §ejagonoIe§ (5t)[tem. SSoIl[tänbig gleid)mä^ig, ibeol au§gebilbete ^riftalle finben fid) frei in ber ^^iatur nur feiten, e§ ift bal)er angcbrad)t, ^riftalle ou§ Söfungen fünftlid) ou§fd)eiben §u laffen, ha fold]e in ber Sfiegel fid) gleid)mö^iger oufbauen. Unter befd)rän!ten Umftänben finb tt)ir l^ierbei ouf ©alge angettiiefen, bie im 3Jöaffer lö^lid) finb: ©ine ^od)faIätt)afferIöfung, bie langfam über einer fleinen flamme berbampft mirb, liefert nur Heine ^riftalle. ©rötere laffen fid) au§ Äolialaun, ©lauberfalg, Äu^ferbitriol, Sifenbitriol ufm. ^erfteUen. Übergießt mon eine§ biefer (5oI§e mit tüormem SBaffer (bei 12 g ^olialaun etma 50 g 3Saffer), fobaf3 eine gefättigte Söfung entftet)t, unb lä^t biefelbe rul)ig ftet)en, fo bilben fid) tjiex fd)öne, meift etn:)a§ ber^errte Äriftalle, bon regulären Oftaebern, oft nod) mit äöürfeln, ber bie ©den, unb mit 9?t)ombenbobe!aeber, ba§ bie Tanten abftumpft. ©inb bie ^ciftalle p met)reren bereinigt, fo nennt man fie eine 2!rufe. ^^eim ^liftadifiereii fommt C5 bor allem auf bie Temperatur ber Söfung fomie auf bie 9tul)e an. ^e fd)neller bie SSerbunftung erfolgt unb je tt)eniger 9\ul)e unb 3eit bie Äriftalle gu il)rer 33ilbung l)aben. — 570 — befto Heiner unb ^atjheidjet trerben jie. 9J?an überbeut bat)ex bie ©e» fä^e mit ben Söfungen mit f^iltrier|5a:pier, um eine langjame SSerbunftung gu fd)a[[en. 9tud) bie 9Ib!ü'^Iung !ommt bei ber ^riftallgen^innung in ^rage. ©rötere ^riftalle eri)ält man nur bann, menn bie @r!altung nac£) 9JJöglid)!eit berlangfomt mirb. äJian erreicht ein allmäl)li(i)e§ (5in!en ber 2Iem|3eratur, rtjenn man bie Ouantität ber Söfung re(f)t groB nimmt, unb ha§> ®efä| mit berfelben in eine größere SJienge einer t)eifeen Äod)[aI§Iöfung [teilt unb mit biefer fid) langsam ab!ü'f)Ien lä^t. |)eumann§ gibt an, man foH bie (Sd}ale mit ber jiebenben, !on§en* trierten ©alglöfung in eine Sogenannte ^od)!ifte [teilen unb [ie ^ier einige 3:age boII[tänbig unge[tört [id) [elb[t überla[[en. §ier [inben bie ©algmolefüle genügenb ^ext, [id) §u ben [d)ön[ten, ge[e|mäfeigen formen §u orbnen. ©inb bie (Sal§e unrein, [o reinigt man [ie burd) mel)rmaligeä £ö[en in !od)enbem 2Ba[[er unb [olgenbem 2lu§!ri[taIIi[ieren. 5IIaun §. 33. [o be'^anbelt, gibt bann [el^r [d)öne, boII[tänbig unb beutlid) aug* gebilbete £)!taeber. (Se|t man ber Sö[ung d)emi[d) reine ©al|)eter* [öure §u, [o treten bie §Iäd)en be§ 2Bür[eI§ tjin^u, burd) e'^Iorn)a[[er- [to[[[äureäu[a| erl)ölt man ^!o[aeber[Iäd)en, mäl)renb bie S3or[äure bie SSilbung öon Sßür[eln bebingt. i)a§[elbe 9f?e[ultat betoirfen einige 2ro^[en 2Immonia!. (gine bei 100° ge[ättigte 9Iu[Iö[ung [d)eibet nur £)!toeber au§, in ge[d)Io[[enen @e[äfeen bei :^ö'^erer Temperatur ge[ättigt, bilben [id) 9ftt)ombenbobe!aeber. £)[t erl^ölt man größere ^ri[lalle baburd), ba^ man in eine ge[ättigte Sö[ung einen möglid)[t regelmäßig entmidelten ^ri[tall ber gleichen ©ub= [tang bringt, ©r toirb burc^ 2Iu[Iagerungen neuer ^ri[tallteild)en ber= größert, [o ha^ bei gort[e|ung be§ 58er[a'^ren§ giemlid) große ^ri[talle geftjonnen werben. Qu bead)ten i[t babei, ha^ ber eingelegte ^ri[tall nid)t bie Söänbe berül)rt unb beim ©inlegen nid)t immer mit ber gleichen ^\äd)e au[Iiegt. 2)a§ Umlegen in eine neue Sö[ung ^at bann §u er[oIgen, npenn [id) §a'^Ireid}e fleine ^ri[talle ab[e|en. 9Iud) !ann man au§ge[ud)te ^ri[talle an einem [einen gaben trie §aar u[h). in bie Sö[ung au[pngen, mo [ie bann all[eitig meiter mad)[en. Einige (Sal§e, bie \\d) be[onber§ gur ^ri[tallbilbung eignen, [inb: 1. 9?eguläre§ @t)[tem. ß^Ior, 33rom, Valium, S^Jatrium, Stmmonium, 58arium, (Strontium, S31ei[alpeter, Silounarten, bor[aure§ 9^atron, d)Ior[aure§ S^atron, @c^n)e[eIantimon, ©d)me[elnatrium, 'iS)oppel\ül^e bon (St)Ioram» monium ober ©I)IorfaIium mit 9JietaIId)Ioriben. 2. £luabrati[d)eg ©bf^em. (5d)tt)e[el[aure§ 9^ideIojt)buI, gelbe§ 931utlaugen[al5. — 571 — 3. 9^I)ombifc£)e§ ©t)[tem. S3arium, DuecEfilberdjIorib, Valium, fditnefelfaure^ 3^""/ fditücfel« [Qure§ kaii, S^otron (©lauberfalg), !of)Ienfaure§ 9^atron, einfach rf)roni[aurel Äali. 4. 3Jiono!Iinijd)e§ ©^[tem. ei)Iorfaure§ ^al\, !oi)lenfaure§ ?Jatron, borfaureg ^JJatron, Söein* fäure. 5. 2;ri!lintfd)e§ ©l)[tem. ©d)ft)efelfaure§ tu^jferojt^b (^u^ferbitriol), jaureö d^rotnjaureö ^a\i, 2;raubenfäure. 6. §ejagonaIe§ ©^[tem. 9f?atron[Qlpeter, fd)tt)efel]aure§ 9?Qtron!alt, ^ali. ^m allöemeinen i)aben bie ^rijMIe eine um fo geringere ©rö^e, ie jläd)enreid)er fie finb ; allmätjlid) nömlid) öern?ad)[en bie üeinen ^Iäd)en mit einonber unb bie größeren überwuchern fie. ©teilt man im Stieget gefdjmotgenen ©d)mefel gur longfamen 'äh' fül)lung in angewärmten, feinen ©anb, fo erftorrt bie obere Prüfte fd)nell. ®urd)ftö^t man biefe mit einem fl^i^en ©egenftanb unb giefet ben nod) flüffigen ©djmefel ou§, fo §eigt fid) ber 9ieft unter ber ©r- ftarrunggfrufte in langen, bünnen S^abeln auöfriftallifiert. ®iefe get)ören meift bem fd)iefrt}ombif(^en ^n[tallft)ftem an, mäl)renb bie natürlid)en tciftalle gerabe rI)ombifd)e formen §eigen. ©oId)er gefdjmoljener ©djWefel triftallifiert §uerft monoüin. ^n ät)nlid)er SSeife, wie beim ©c^mefel angegeben, laffen fic^ ^riftatle bon 2ßi§mut ober 3^"" er* t)alten. (£rl)i^t man ^ob in einem großen, bünnmanbigen tolben, fo get)t e§ in (3a§> über, meld)eg eine biolettc ^^arbe §eigt. S^eim 2lb!üt)Ien beg (S3afe§ fd)eibet e§ fid) in gorm üeiner, glängenber Ä^riftalle ah. 3.1'offer friftallifiert bei 2;emperaturerniebrigung im '^ejagonalen ©tiftem. Söirb äl^afferbampf burc^ 2;emperaturerniebrigung feft, fo entftet)en ©d)nec!riftal{e: jene 5ierlid)en, fed)§ftrat)Iigen ober fed)^edigen ^unftformen, bie im bunten äBirbel beim ©dineefall gur (£rbe fallen. (SSgl. 2;afel: 5J?ifropt)otogra^I)ien Oon ©d)nee!riftanen gegenüber ©. 46). ©enau fo baut fid) aud) bie maffige (Si^bede ber ©een unb ©tröme auf. 9111er* bing§ ift bie tciftallbilbung im ^Baffer bebeutenb fd)mieriger §u beob- ad)ten, ba bie fpief3igen ^liftalle t)ier feine reinen ^^ormen geigen unb eine ©efe^mäfjigfcit in it)rem ^au nur bei 0" unb unbewegtem 2:i?affer fidi crfenncn löfst. 9iber oud) bann fe!)len bie bollftänbig reget- mäjsigen, allfeitig au^gebilbeten ©terngebilbe, weil bie S^ergweigung gewöt)nlid) nur eine einfeitige ift, ^a bie 9tu§bilbung oon einem feften 2luggang§:pun!te, ber Ufer- ober ©efö^wanb, itiren Einfang nimmt. 2)a 572 — gig 455. ®rof)e, melji^adi üerjtreigte ©igblunte mit g^eliefroirfurg 5/1. aber alle Äriftalle fogenannte ©leitflädjen befi|en, bie meift bie SSaffer, fo bleiben bie 3eid)= nungen unb 9}^ufter in garbe gurüd. (Sin anbere§ ^erfa^ren be* nu^te^JMifd): ©ine &a§' |3lattett)irbmit einer ^weipxo^ gentigen (^ela= tinelöfung übergoffen ; man läßt fie mäßig abtrop- fen unb bringt bie platte §um gig. 456. 2tnorbnuiig ber eiäblumen nod) bem ^ejagonolen ®efe| 5/1 . 'O^ede be§(A)e* friereng in§ f^reie. ©inb bie @elatine=(£igblumen entftanben, übergießt man mit obfolutem 5lIfoI}oI. ^aburd) miib ha§ ©§ aug bem 9^e|merf ber — 573 — ©elatine ^erau^gelöft unb le^tereS in gorm bon gierlidjen (SBblumen bauernb fijiert. BtriningSfriftoIIe finb weit feltener aU einfa(i)e, einen )oId)en geicjl §. 33. ber eine ätt)ölfftmt)lic3e (Sdineefriftall auf ber Safel gegenüber ©eite 46 ober ^igur 461 bom glu^f|3at nad) ber Dftaeberflädie. 6ine joId)e 3JüiI^inö^&iI^it"S be[tct)t im toe^entlidien barin, ha^ gwei gteid^- geftoltete ^nbibibuen be^felben 9JJineraI§ nad) einem be[timmten @efe| miteinanber bcrtt)ad)[en finb. (Sie t)aben meifteny eine fri[tanogra^t)ifd)e ©bene, bie !cine (St)mmetrieebene ift, gemeinsam unb [tet}en [o gu* einanber, tt)ie bo§ Original §um ©l^iegelbilb. Site ^[eubomorp'^ofen beäeid)net man friftallinifc^e ober amor:pf)e ÜJ?ineroI!ör;per, meld)e bie ^ri^tallform eines anberen aJtineroIeS bär- tig. 457. 5lnIegegoniometet. [teilen, ot)ne über'^aupt felbft ^riftalle gu fein. 33ei if)rer 33ilbung l^at fid) eine frembe ©ubftang um einen ÄriftoII gelegt ober in ober au§ i:^m [id) !)erau§gebilbet, bei einer fo boUftänbigen Ummanblung, ha^ ber urfprüngüdje ©toff boUtommen ber)d)n}unben i[t unb nur bie frütjere ^orm ert)alten blieb. ®er ($nt[tel)ung nad) unter[d)eibet man Um« pllungg^ unb 2lu§füUung§|jfeubomorp^ofen, §u benen nod) Ummanb- lungSpfeubomorptiofen !ommen. 3(ud) einid)Iüi|e finben fid) in f riftallen, bon benen mifrof!o^ifd}e meiftenS bem (Sammler berborgen bleiben, für ben SJiineralogen in« beffen finb fie bon großer ^ebeutung. 9Jk!roffopifci^ finben fid) ©in« fd}Iüffe in Ouarg, in erfter ßinie in ^^öergfriftall, im ^alff^at, ?5Iu^f|)at, ^art)t, 2;urmalin ufm. — 574 — 2ine ^riftalle jinb bon natürlicfjen, ebenen f^Iäc^en begrenzte Körper, beren ^orm mit ifjxen ^{)t)[i!alif(i)en ©igenjcf)aften in gefe^mäfeigem 3ufammenf)ange [tel}t. ®o§ Söadjätum erfolgt baburd), bo| [idf) auf bie borl^anbenen gläc^en immer gleid)mäfeig neue ©d)icf)ten üon Äriftall» fubftan§ auflogern, fobalb bie ©toff§ufuI)r allfeitig gleid)mä^ig erfolgt. S)iefeg ift aber nur feiten ber ^all unb bal^er finben fi(^ öoHftänbig regelmäßig auSgebilbete ^riftalle nur fef)r feiten, goft alle gefunbenen ^riftalle treten in mel)r ober weniger ber^errter f^orm auf. ^m Unter* bringung in ba§ ©t)ftem ift md)t bie ^riftallgröße, nid)t bie gorm ber glädjen maßgebenb, fonbern nur bie 9^eigung§tt)in!el, tDeId)e bie ^Iäd)en mit einanber berbinben, fie finb bei gleidjen ^riftollen immer fonftant unb tt)ed)feln nic^t. ®ie SJieffung biefer SBinfel tt)irb burd) einen 2ln= legegoniometer (^ig. 457) ausgeführt, mit bem ber ©ammler für gettJö^U:» lid) au§!ommt. ©r beftef)t aug einem in ©rabe geteilten §alb!rei§, an bem gmei fdierenartig berbunbene SJtetallineale befeftigt finb. ^^eim 9J?effen mirb bie bom §alb!rei§ abgenommene (Sd)ere genau «fenfredjt auf bie §u meffenbe ^ante ouf gefegt, fo, ha'^ bie beiben ©d)en!el auf ben in berfelben fid) berüf)renben gläd)en genau aufliegen, unb ber S^öinfel, ben bie beiben Sineale miteinanber bilben, !ann bann burd) Sluflegen berfelben auf ben §albfrei§ abgelefen werben. SSie bie ^Iäd)en eines ^riftallS berfc^ieben ober gleid) finb, fo aud) bie Söinfel, unb bie ©efe^e ber 2Inorbnung ber ^Iäd)en finben in ber ^al)i unb SSerteilung ber 3Sin!eI il)ren 2luybrud. SDie ©ijmmetrie be§ ^riftalleS fommt am beften §um ^tuebrud burd) bie 9?egelmäf5ig!eit, mit ber bie gleidjen ^Iäd)en unb gleid)en SSinfel am ^riftall berteilt finb. 9In hen meiften regelmäßig gebilbeten ^riftallen tritt §u jeber ^läc^e eine parallele @egenfläd)e. @tel)en me^^rere ^riftalle bei einanber, fo be§eid)net man fie als ©rufe, fie bebeden oft bie SSänbe fleiner §oI)Iräume; füllen fie im ©ebirge größere §öl)len an, fo nennt man foId)e ^riftallfeller. SDie ^ciftalle finb I)ier „eingeh)ad)fen", „aufgemad)fen" finb fie ben Söänben bon Klüften, fie befinben fi^ in allen biefen fällen ouf ober in il)rem SJiuttergeftein. '2)ie ^I)t)fi!alifd)en (Sigenfd)aften ber ^riftalle fommen in erfter Sinic in ber ^oI)äfion gum SluSbrud, in S3e5ug auf ha^ 3it[ommen= l)alten ber 2eild)en. §iernad) laffen fie fid) nad) beftimmten ebenen gläd)en mel)r ober tt)eniger Ieid)t trennen, eine @igenfd)aft, bie als (S:paltbar!eit begeic^net mirb. Slußer biefen (5:paItungSfIäd)en finb aber nod) anbere (Sbenen borI)anben, bie fid) baburc^ auS§eid)nen, baß |)arallel benfelben ein ©leiten ber 2eild)en aneinanber mit befonberer ßeid)tig» feit ftattfinben fann, fobaß, n?enn ein ^riftall g. ^^. ge^^reßt n)irb, bie — 575 — 2:eilc^en be§felben jid) Iäng§ einer foId}en @bene berfctiieben, §uttieileit fogar eine bollftänbige 2;rennung nacf) berfelben eintritt, ©e^t man auf bie Dbcrflni^e t3emiffer ^riftalle bie (Bpi^e eine§ ©tat)l!egel§ unb treibt fie burcE) einen furzen .^ammerfd)Iag ein, fo ert)ält man gerab^ linige @|3rünge, „(Sd)lagiiguren", bie bon ber (5d}Iag[tene au§[trat)Ien unb meiftenö ben ®Ieit-, nid^t ben ©;)altung§fläd)en ent)>rec^en. löeim ©limmer entfte^^en '^ierburc^ brei ©prünge, beren ßinien fid) unter 60" freuten. ®ie ©paltfläd)en liegen immer einer ^riftallfläd)e ^jarallel unb bat)er {)aben oud) gu^ammengeljörenbe ^^lädjen gleid)e (5palttläd)en. ©obalb bieje 6:paltfläd)en aber ein berfd)icbene§ Slugfe^en geigen, ab' iDeidjen in ber ©lätte ober bem ©lange, fo jinb bie !ri[taUogro|3t)ifd) ungleid)artigen t^Iäd)en |)arallel. Sä^t man auf einen ^riftall ein Söfung^mittel, je nad) ber 2trt !ür§ere ober längere 3^it einmirfen, fo entftel)en an fold)en ©teilen fogenannte ^l^figuren, bie oft nur mi!rof!o|jifd) crfennbar finb. ©ie finb bon mel)r ober meniger ebenen aber friftalIograpl)ifd) orieutierenben ^läd)en begrenzt unb laffen ben ©t)mmetriegrab feftftetlen, n>enn er fonft an ber ^riftallform unfenntlid) ift. '-öeim '2)urd)ge^en be§ Siditesi burd) ben ^riftall mirb ha^ Sidit gebrod)en, e§ läßt fid) ober bei hen meiften nur mit bem ^olarifalion§* apijorat beobad)ten. ^m ha^^ 21uge am ouffälligften ift bie Sid)tbred)ung beim ^alffpat, mo, ©d)rift §. 33., burd) einen foId)en betrad)tet bo|j|ieIt gu fet)en ift (®op|)elf|)at). ®ie meiften 9Jiineralien befi|en, wie fd)on auygefül)rt, feine be* ftimmte ^orm, fie finb geftaltlog, antorpl). 2lnbere finb gmar au§ Äriftallen gufammengefe^t, bie nur fel}r wingig, aber mit bem 2Iuge nod) tt)a'^rnel}mbar finb, fie finb friftalUnifd). liBerben bie ^riftalle aber fo flein, bafs fie erft ha^ ÜJiifroffop erfennen lä^t, fprid)t mon fie ol§ biegte SJJineralicn an. ^riftallinifd) ift ©ranit, Marmor ufm., bid)t ift ^alfftein, treibe ufm. §ier treten gur Unterfdieibung bie Vf)Of^* falifd)en @igenfd)aften in "?yrage unb ha ift guerft bie ^ol}üfion ober §ärte be§ 501ineral§ ma^gebenb. Wlan |)rüft in ber 3Seife, inbem man iia^ betreffenbe 9JZineral mit einem anberen gu ri^en berfud)t, mogu al§ 9^orm folgenbe iJJZineralien oufgeftellt finb, bon benen ha^ folgenbe ftet§ I)ärter tük ha^ bor^erge^enbe ift. 2tm meid)ften ift 1. Xa\t, er mirb bon 2. ®i|3§ geriet, biefen lieber ri^t 3. ^alf= f^at, ber feinerfcitg mieber bon 4. glu^f^jat geriet irirb. ^lu^f|;at mirb bon 5. 2tpatit geriet, biefen ri^t 6. ^elbfpat, ben mieber 7. Quarg ri|t, er mirb bon 8. Xopa5 geriet, ben 9. ber ^orunb ri^t unb biefen ri|t lu. ber 2)iamant. — 576 — ®Ieicf)t)arte SJlineralien ti^en fic^ gegenseitig nid)t ober nur menig. ajJineralien, beren §ärte unter 6. (^elbipat) ift, werben bom 9J^e)fer geriet, ijärtere geben am @tat)I geuer. (Sine §ärte[!ala, wie angeben, I)at jeber 3JiineraIien]ammIer nötig, in \t)i jinb aber ^orunb unb 2)iamant für gewö'Einlicf) überflüffig. S3ei einigen 'iDäneralen i[t bie §ärte auf berfc^iebenen 5Iä(i)en h)eci)felnb. S)ie innere ©truftur ber SJiineralien f|)rid)t man afö ©efüge an. ®ie SSerbinbung ber 3:;eile i[t meiften^ eine foliije, ba^ Spaltungen nur in geteiffen 9?tcf)tungen borgenommen werben fönnen, unb ha§ ^^e^Ien bon ©paltbarfeit i[t immer n?irf)tig §ur SSeftimmung. 5S)er SSrud) eine§ abgefprengten 9JiineroI[tüdfe§ ift eben, uneben, mufd)Iig, fplitterig, erbig ober '^aüg. ^ei ebenem 58ruc^ geigen ficf) !aum llnebent)eiten, er ift uneben, wenn edige, unregelmäßige @rf)ö:^ungen auftreten, ift er mufd)Iig, bilbet er fonfabe ober fonbeje f^Iädien, beim f|3litterigen SSrud) entftei)en ©pi|en unb ©plitter, erbig nennt man if)n, wenn bie einzelnen Steile nur lofe gufammentjängen, al§ I)a!ig ipxi nad) ber Siegung wieber feine gorm an= nimmt. 33ei einem milben 3J?ineral bleibt beim Sf^i^en mit bem SJieffer ha§ ^ulber liegen (®rap^it), bei einem gefd)meibigen entfte'^t beim 9^i|en fein ^ulber (©elni). 3ur ^eftftellung beg fpe§ififd)en @ewid)teg eine§ 9}iinerale§ braud)t man eine !^t)broftatifd)e 3Sage, fie t)at für ben Sammler nur geringen 3Sert. 9J?it Umgebung einer fo(d}en 2Bage fann man aud) eine gewö:^nlid)e Üeine, genau wiegenbe S3al!enwage benu^en. S)a^ Wimxai wirb bann an einem längeren, on ber SSage befeftigten §aar in ber Suft ^ängenb gewogen. 33eim ^weiten SSiegen taud)t man ha§: 9}?ineral in Söaffer ein unb ermittelt ben ®ewid)tgberluft bann. ^ie 3Jlineraüen finb entweber eigenfarbtg ober frembfarbig, b. l). gefärbt, ^ür erftere ift bie garbe eine wefentlid)e (Sigenfdjaft unb bient mit gur Sefttmmung. Man ftellt bie garbe burd) einen Strid) auf einer unglafierten ^orgellantafel feft, unb ha tann e§> bann bor= !ommen, halß ber Strid) eine gang anbere garbe geigt wie ha§ S)^i= neralftüd. 3tbt)äfion6erfd} einungen finb: 2Ibfärben (treibe), §ängen an ber 3ii"9e (^Jieerfc^aum), 5lnfüf)Ien ob fettig, weid) ufw. — 577 — ^ie ^etmatjl ber 3)?ineraüen i[t getud)Io§. S3eim 0?eiben laffen inbefjen anbete einen )d)tt)efeligen ober bituminö[en ®erud) erfennen, njieber anbete tied)en beim 2tnl)aud)en nac^ 3:;on. ^m ÜBaffet Iö§Iid)e SJZinetalien X^ahen einen faltigen, fauten, bitteten uftt). (55eid)madE. 9ine ^JJ^inetaUen ir erben burc^ üteibung elefttijc^, bei ben meiften i[t aber bie ergeugte (SleÜtijität^menge nur ganj gering. 2)iej[enigen, tt)eld)e (Sifen entt)alten, Ien!en bie 9[JJagnetnabeI ah. ^a bie ©ubftan§ bet 53?incralien öon d)emi|'d)en (SIementen ge» bilbet ft)irb, gibt bie ©t)emie aud) ben ent]d)eibenben 2luf)d)Iu^ über bie Sttt ber meiften 9Jiinetalien. (Elemente |inb nur bie menigften, bagegen beftet)en bie meiften au^S d)emijd)en 58erbinbungen unb il)te 3u)ammen]e|ung ttjitb butd) bie Stnal^fe etmittelt, tt)elc^e bie ^ötper bei ber Unterfud)ung in einzelne it)rer ^eftanbteile ^erlegt. Qm 'öe» ftimmung genügt bie qualitatioe 9lnalt)|e, bie einfach i[t, ba |ie ja nur nadimeifen joll, toa^ üorf)anben ift, nid)t miebici. Quantitatiö unterjud)t man 9JiineraIien auf naffem ober auf trodenem '^ege; um fid^et gu ge^en, merben beibe 9Jiet:^oben gebraudjt. gig. iöS. 2öltoi)x. ^rgenb meld)e befonber^ t)erborrogenbe d)emiid)en ^enntniffe finb babei nid)t nötig. ©tet'S ift e^ botteiIf)aft, menn man fd)on im botau§ aug bem einen obet anbeten 3!Jlet!maIe eine SSetmutung §um iöeftimmen ableiten fann. Sie meiften illinetaüen laffen fic^ butd) §ätte, ^atbe, ®Ian§, ©ttid) unb opaltbatfeit fd)on fo meit beftimmcn, ba^ bie 3Sa^I nut nod) gtuifdien menig ä^nüdien bleibt. 33ei bet ttocfencn 31nall}fe mitb ba§ Söttolit benu^t, mit bem man einet 9((fo'^oI=, ^et^en» obet Seud)tga§flamme ftäftig Suft §ufü^tt unb babutd) eine '3tid)flammc mit ^ot)et ^Stätmeentmidelung fd)afft. 9Jian ^at babei §mifd)en 9^ebuftion§' unb Ojt)bation§flamme ^u untet= fd)eiben. (Stftete ert)ält man babutd), menn man bie opi|e be^ Söt= rot)tey bid)t an ben ©aum bet flamme f)ält unb nut menig Suft §u= fü'f)tt, bie 5fomme roitb bann ftat! Ieud)tenb. (Sine foId)e flamme i)at bie @igenfd)aft, Sauetftoff au§ in it)t ge'^altenen Äotpern §u ent* gief)en, „rebujierenb" ju mirfen. 3^^^ (Srjielung einer Djt)bation§- ober (3tid)flamme t)ält man bie Sötrof)rfpi|e in ha^ innere ber "J^amme Dr. S. Sabe, öonbbuc^ für SJatutalicniammler. 37 — 578 unb bläft ftar!. ^leihmä) toirb Ie|tere blau, nicf)t Ieud)tenb, fie gibt ©auerftoff ab. Sei Unterfud}ungen mit §ilfe öon ßeu(f)tga^ benu|t man am beften einen S3unfenbrenner ober Xeclubrenner. ^e na(l)bem man §u biefen 33rennern Suft gutreten lä^t ober Suft abj(f)lie§t, mad)t man bie flamme ni(f)tleud}tenb ober im Ie|teren galle Ieud)tenb. ®ie Unterfucf)ung erfolgt gettjö^nlid) auf einem ©tüdc^en gut au§= geglühter ^o^to^^, in ber man eine fleine SSertiefung §ur 5Iufnat)me be§ §u unterfud)enben 9J?ineraIfpIitter§ l^erftellt. ®ie ©|)Iitter werben entmeber allein, tv\e fie finb, ober im SlJJörfer gerfleinert, mit getrodnetem unb |)ulberifiertem ©oba gemengt, auf ber £ot)Ie in ber SSertiefung gefdjmol^en. hierbei entmicfelt 2lrfen einen ftar! nad) ^noblaud) riedienben Jjaud), bei ©d)tüefel ift er fted)enb, bei SIntimon ftar! tüe\% bei Selen ried)t er nad) faulem 9?ettig. Sft ber S3efd)lag auf ber Äo'^Ie toeife unb bid, fo xüfjit er öön Slntimon '^er, üon 5Xrfen ift er ebenfo, aber nur bünn. SSIei (S51eiglan§) erzeugt einen gelben S3efd}Iag, 3öigmut einen bun!el= gelben, Bin! (3in!f^at) einen in ber |)i^e gelben, im !alten 3^= ftanbe n)ei^en. bleibt nad) bem ©d)melgen mit ©oba auf ober in ber ^ol}Ie ein SJletalÜorn §urüd, fo ift foId)e§ bei ©ilberergen mei^, bei ^u|)ferergen rot, bei S3Ieier§en grau. (Sin (Sifen!orn mirb bon äJiagneten angegogen, ^n unterfud)ten SJiineralien borijanbener ©d^föefel ge^t au§ biefen in bie ©obafdjmel^e. 2)iefe auf eine ©ilbcrmünge gelegt unb mit etma§ SBaffer befeud)tet, förbt ba§ ©über fd)n)är§Iid) (§G^arbiIbung). ^iele SJiinerale er!ennt man an ber ^^örbung, bie fie ber S3ora5= ober ^!)o§)3"^orfaI§perIe erteilen. %\e (Bp'i^e eine§ ^latinbra'^teg biegt man runb, foba^ eine fleine Öfe entftet)t. ^n biefer fd)mil§t man eine ber ©ubftangen gu einem farblofen, glasartigen ^ügeld)en, „ber ^erle". S)iefe fd)mil§t man mit einem gan§ Üeinen 9JiineraIf|:)Utterd)en mit §ilfe be§ Sötro'tjreg, mobei ba§ SJiineral fid) in ber ^erle auflöft. gig. 459. ©elma-SO^eteorit. — 579 — 3u gro^e ©|)Utter färben bie ^erle §u bunfel. ©elb toirb bie ^erle burd) (gtfen, grün burd^ ©fjrom, blau burd) Kobalt, biolett burd^ 9Jiangan. ©ilüate Iö[en jid) in ber ^i)o§pffOX]ai^peik md)t gang ouf, [ie [d)etben nur i'^re ^lefelfäure al§ fdjtüammige 3J?afje ab. ^n ber nid)t Ieud)tenben ßötroI)r flamme rt)irb biefe burd) S^Jatrium gelb, burd) Valium biolett, burd) talgium gelbrot, burd) (Strontium purpurrot, burd) Sitt)ium !armin, burd) ii^atium gelbgrün, burd) ^u^fer= ojt)b grün (3JfaIad)it ot)ne ©olgfäure), burd) ^upferd)Iorib (3Ito!amit) blau gefärbt. S3ei 9JüneraIien, bie au^er Valium aud) S^atrium ent- l^alten, mu^ man bie gelbe ^^Jatriumfärbung ber flamme burd) bun!el= btaueg &\a§ betrad)ten, um bie gelbe Jäi't^ung unmirffam §u mad)en, morouf bie £oliumfärbung fid)tbar mirb. ©onft prüft man bie (Sd)mel3bar!eit nod) bor bem Sötrol)r, mobei man bie @|jlitter einfad) mit ber ^ingette in bie flamme "^ält. Dt)ne Sötrot)r fd)mil§t am (Saum einer ^er§enflamme fd)on 1. 2lntimon in größeren ©tüden, gong feine Splitter loffen fid) cbenfo öon 2. SfJatrolit!^ gum (Sd)mel§en bringen. SSei 3. 2llmabin mu^ mon fd)on ha^' Sötrot)r gebraud)en, e§ fdjmilgt bann in gröf3eren ©tüden leid)t. 4. 2tmp!)ibol tüieber !ann man nur fo in fleinen Splittern fd)mel5en; 5. £)rtt)o!la§ in gleid)er SSeife, er fd)mil§t aber nid)t irie 9tmpt)ibol in einer Äugel, fonbern nur I)alb!ugelig. 35ei 6. 33ron§it runben fid) nur feine @pi^en bor bem Sötrol)re ab. SSerfniftern bie 93^ineralien, fobalb man fie in bie flamme bringt, mu^ man fie pulberifieren. ®a§ ^ulber feud)tet mon mit Söoffer on unb ben fo erf)oltenen S3rei ftreid)t mon auf ^^olg!ot)le. ©o füf)rt man bie Sötrof)r flamme auf biefeS. ^ft bog SJiinerol gu fd)mel§en, fo bereinigt e§ fid) ol§ §ufammenl)ängenbe§ Stüd, roo? bonn bor bem Sötrot)r weiter be'^onbelt mirb. 9J?inerolien, bie Biotin angreifen: SIntimon, Slrfcn, iölei, (Silber, 3inn, Tupfer ufro. bürfen nid)t burd) ^singetten mit "ipiotinfpi^en ge= l^alten merben, fonbern finb mit eifernen Ringelten gu t)alten. ®ie Unterfud)ung auf noffem SSege erfolgt in ^lüffigfciten. ^n '*Setrod)t fommen t)ierbei: Stmmoniof, S3oraj:, eine (EI)lorbariumlöfung, fongentrierte Kalilauge, ^a(iumd)lorat, eine Söfung bon falpcterfourem ^obaltojt)bul (toball löfung), ^latind)loritlöfung, 5Jtotrium=2(mmonium- pl)0§pI)at'Söfung (^l)Oypl)orfal3), fongentrierte ^I)o§pI)orfäurc, Salpeter, fongentrierte (Solpeterföure, Sd)tt)efelammonium»2öfung, fongentrierte unb berbünnte ©d)mefelfäure, unb reine ©obolöfung, bie feine (Sd)h)efel* fäure entl)ält. ®o§ 3U unterfud)enbe SJJinerol mirb pulberifiert unb mit einer ber ßöfungen übergoffen. (Spci^fobolt löft fid) nur in «Solpeterfäure mit roter Färbung, Söei^nidelerg mirb t)ier grün, tupfernidel ebenfalls, ^7* — 580 — ^upferfieg j'cf)etbet ©c^ltjefel ab, ber aU fd)trarje ^loden in ber 6o(= ^cterfäure fd)h)immt. Qinfblenbe löft fiel) unter 2tb|c()eibung öon (Sd}tt)efet, ßii^no^ß^'/ ot}ne jeben 9tüd)"tanb ^u f)interlaffen. Stntimon* glong i[t nur in fiei^er ©al|)eterfäure lö^Iid) unb jd)eibet ©d)roefel* njajferftoff ab. SJiagnetit, (Serpentin löfen fid) Ieid)ter in (3d)tt)efelfäure aB in ©aljfäure. 2tnt}t)brit unb S3art)t finb nur in ©(^tüefelfäure Iö§Iid). ^n ©alpeterfäure löfen fid) atle fo'^Ienjauren ©alje unter Stuf» braufen auf unb enthjideln gerud)Ioje Äo!)Ienfäure (^alffpat), au§ (Sd)tüefelmetallen entweicht ©d)mefeItraifer[toff, au§> SiJlanganergen ent= tt)ic!elt fid^ ein [ted)enbe§, grüne§ (^t)Iorga§. 9Inbere SDhneralien C^rauneifen[tein) löfen [id) üollftänbig auf, üefeljaure (Sal§e iiinterlaffen einen Sftüdftonb, bei beren ß^^e^ung fid) bie ^iefelfäure gallertartig abfd)eibet {yiepl)ei\n, 9^atroIitt)). äJieerfdjoum löft fid) unter 9lbfd)eibung bon ^loden ouf, bie aug ^iefelfäure gebilbet finb. Duar^ unb anbere 9JJineratien laffen fid) nic^t auflöfen, fonbern werben §um S^eil nur geä|t bon ber fe^r ftar! angreifenben ^lu^fäure. '^ad} ben angegebenen 5J(et'£)oben laffen fid) nur aJJineralien be* ftimmen, bei benen bie einzelnen Steile genügenb gro^ enttridelt finb unb tüo bie ©eftein^gemenge nid)t feft miteinanber burd)= unb ber- tüad^fen ift. ^üx (entere 9}?ineroIien muffen ^ur 33eftimmung 2)ünn= fd)Iiffe :^ergeftellt roerben, bie mifroffopifd) §u unterfu^en finb. 9tn :^ier§u geeigneten SJiifroffopen ift eine 55orrid)tung angebrad)t, rt)eld)e bie Unterfud)ung in polarifiertem Sid)te geftattet. S)ie amorpl)en SJiineralien bred)en ha^ Sid)t nur einfad), fie ge= I)ören bem regulären ^riftanft)ftem an, bie anberen l)aben eine bop|3eIte Sid)tbred)ung. 5ßon biefen finb bie quabratifd)en ober tetragonalen unb I)ejagonaIen bie optifd) einad)figen, fie geigen in ber 9?id)tung ber o|.itifd)en 2ld)fe, entfpred)enb ber friftanograp^ifd)en §ouptad)fe, feine %o|3pelbred)ung. ®ie o)3tifd)en 3toeiad)fen, §u benen bie r()ombifd)en, monoflinen unb trülinen ^riftalle ^ä^Ien, laffen fid) burd) bie Sage ber o|)tifd)en Steffen unterfd)eiben, ber fogenannten eiafti5itätöad)fen, bon benen jtüei bie 2Sinfe( ber optifd)en 9Id)fen I)albieren, bie britte auf ber (gbene ber optifd)en 5Id)fen bagegen fen!red)t ftef)t. ©ie unter- fc^eibet man in 33e5ug auf bie !riftariogropt)ifd)en 9ld)fen fotüie burc^ bie 2trt ber ^arbengerftreuung, bie ha§ eintretenbe Sid)t unter geiriffen S5ebingungen erfät)rt, ma§ in polarifiertem ßid)te unfc^mer ift, nid)t ober bei einer gett)öl)nlid)en ^^eleuc^tung. §ier fprid)t man bann bon ^(eod^roi§mu§, eine (5igenfd)oft mand)er ^riftalle, in berfd)iebenen ^re'fjungen öerfd)iebene garben §u geigen. Um mi!roffo|jifc^ aJiineralien §u unterfuc^en, ftellt man fid) au§ <5|3littern ^ünnfd)Iiffe t)er. (5oId)e Splitter follen feine Sprünge ober ~ 581 — ©polten aufireifen, ha fünft bei bent f^äteren Sd)leifen eine B^^^^eifiunc^ [tattfinbet, ipeiter [oI! ber ©plitter au?^ frifcfiem O-kftein cjeiriilagen merben. ®em ©tücfe gibt man bann eine glatte ^-läcbe, inbem man e^3 fcbleift. .t^iergu benu^t man Wc\\ex, (Sd;)mirgel unb einige &M' xe\p. ©fenl^Iatten. ^sraftifc^ ift c^$, brei ^ilatten nebcneinanber gu legen, bie eine au^ ©ifen für gröberen, bie beiben anberen an§ l)fattg(oy für mittleren unb feineren ©climirgcl. ®ie flotten follen niclit §u Hein fein unb eine S.^ermecr)fching bcso (2cl)mirgel^^ foll bei it)nen nid)t bor« fommen, iia f(i)on burd) ein Sl'örndien gröberen ©dmtirgeB auf ber "^^latte mit feinem ©djmirgcl iia§ '^^rä^jarat oerberben !ann. ^er ©l^Iitter mirb auf ber erften Patte fo lange gefd)Iiffen, bi^ bie ^lädjc eben ift. .s^ierauf reinigt man ha?' 5.1?ineral in SBaffer mit 93ürftc unb %-u\]cl, fd)Ieift bann auf ber gmeiten 'iplatte lueitcr, bi^3 alle @d)rammcn, bie ber grobe 3d)mirgel ber erften ^viotte gurüdgeloffen bat, entfernt finb. hierauf Juirb mieber faubcr gereinigt imb bonn fd)Ieift man auf ber brittcn '^^lotte fo laiuje, bi§ bie Jlädje bc;? 6|3littcr§ gang fd)rammenfrei unb mattgldngenb ift. ^u ad)ten ift barauf, ha^ bie ^läd)c nid)t !onocj angcfd)Uffcn mirb, ma? leidet borfommt. 9Jät ber fertigen ^-lödjc mirb bann ber Splitter burd) Äanaba-- balfam auf einen Dbjeftträgcr geflebt (Seite 70). '5)abei bringt man eitva§> ^^alfam auf ben Dbjeftträger unb crmärmt i{)n oorfid)tig über einer ©piritU'Jflonime. ®en Splitter ninmtt mon mit einer ^^^injette, erl)i^t i{)n ebcnfalB ettüa§ unb legt il}n mit ber fertig gefd)Iiffenen Seite auf ben Dbjeftträger. ®er Dbjeftträger mirb bann meiter ennörmt unb ber S3alfam fo lange gefodit, bi§ er fo fcft ift, baf^ er uid)t mcbr fd)miert; fpröbe barf er inbeffen aud) nid)t mcrbcn. '-liHlt)renb be§ Äod)cn^ ad)te man barauf, bafs ber ^alfam hm Splitter immer böllig eint)ünt. 5)er feftgeflebte Splitter mirb bann auf feiner anberen Seite toeitcr gefdiliffcn, mie fd}on angegeben. 3i'irb ber Splitter burd)= fd)einenb, fo ift fcl)r borfid)tig meiter gu fdjleifen, nur menig borf bann gebrüdt werben, ^ft ber $^alfam nic^t I)art genug gefod)t, fo fd)miert fid) ber Sd)mirgcl in il}n l)inein, unb ber Splitter Iiot feinen .»palt auf bem Dbjeftträger, ift er gu {)art, fo fpringt er ab. 9?ur §u Ijäufig tritt ber galt ein, bo^ beim Sd)Ieifen ein Stüd be^ ^öalfam^ in ber 9?ät)e be§ Splitter? abfpringt unb oon I)ier aui? bann immer meitere Sprünge erfolgen. Um biefe§ gu bert)üten, ermärmt man hen !i^atfam, moburd) er fid) bon ben Stänbern au§ über ben freien ^led berteilt unb it)n fd)IieBt. ©laubt man, bafj ber Sd)Uff bie nötige ^ünne unb ®urd)- fid)tigfeit ert)alten I)at, fo betrad)tet man il)n burd) bo? 3.1?i!rof!op, mobei man bie obere Sd)Uffläd)e anfeud)tet. §ier geigt ey fid) bann, mieoiel an ber nötigen ®urd]fiditigfeit nod) fet)It. Sen fertigen Sd)Uff bebedt man mit ctioay ^anababalfam, er- mörmt biefen fd)mad) unb bedt if)n mit einem ^edglafe ab. 2)te ©ti» — 582 — fettierung unb 2tufbett)a^rung erfolgt nati) 2trt ber mi!rof!o^i[d)en ^rä* pamte (©eite 76). Dbjefte, mie j. ^^. treibe, bie nid)t in if)rem natürli(f)en ßiiftanbe gefcfjliffen trerben lönnen, finb in reine§ 3£t)IoI er[l einzulegen unb, rtjenn jie öon biefem böIUg burc^tränft finb, merben [ie in bicfflüffigen ^anabalbalfom einige S^age gebettet unb bann on ber Suft getrocfnet. §ierauf erft jdjleife man fie. S^ielfad) gebraud^t man aud) eine mifrod)emi]d)e Unterfud)ung bei ber ©eftein^beftimmung, burd) rt)eld)e man im ^ünnfdiliff felbft bie 9?atur eineg (^emengeteile^ feftftellen !ann. Wan lö[l iia§> 9J?ineraI auf unb beobad)tet unter bem 9Jii!roffo|3e bie beim ^u^a^ getriffer 9f?ea= gen§ien fid) bilbenben ^riftalle. ©o geben, um ein $8eif|jiel §u nennen, falil^altige SO^ineralien mit ^iefelfluormafferftofffäure — in ber bie meiften ©ilifote fid) auflöfen — fet)r leid)t erfennbare unb d)ara!teriftifd)e ^ri= ftalle bon ^iefelfluorfalgium; gebraud)r man Urant)la§etat la^t fid) 9^atron nad)meifen ufn». I. §infid)tlid) ber ^3ilbung teilt man bie ^ineralifn nac^ i^rer d)emifd)en 3ufammenfe|ung ein. (SoId)e, bie eine (Säure entt)alten finb ©alge, fie merben nid)t ben 3)htaUen §uge§ät)lt, tt)eld)e§ mit ber ©äure berbunben ift. SOIan ert)ält alfo: 1. (Elemente (fiet)e (Seite .564). 2. (Sd)mefelberbinbungen mit tiefen: fie finb metallifd) un= burd)fid)tig unb Ijellfarbig; ©lange: fie finb metallifd) unburc^* fic^tig unb bunfel; $^Ienben: fie finb burd)fid)tig ober hmä)" fd)einenb. 3. £)jt)be finb ©auerftoffberbinbungen mit Elementen. 4. ^oloibfalge finb SSerbinbungen ber §aIogene (£i)Ior, 93rom, ^ob, ^luor mit SJ^etaüen. 5. Karbonate ober !ol}Ienfaure ©alge. 6. (Sal|jeterfaure ©alge ober ^f^itrate. 7. S3orfaure ©alge ober 33orate. 8. (Sd)tt)efelfaure ©alge ober Sulfate. 9. SSoIframfaure ©alje. 10. ^I)o§^I)orfaure (Salge ober ^t)og^t)ate. 11. tiefelfoure ©alge ober ©ilüate, fie ftellen S5erbinbungen bon tiefelfäure mit ^afen bar. (2Im t)äufigften finb tali, S^atron, tal!, 5[Ragnefia, (Sifen unb Stonerbe. SSiete finb ©emengteile ber* breiteter ©efteine.) 12. ^ar^e (33ernftein, 2lf^!)alt, toljlen, (£rböl). II. (fSrpieinc finb alle 9J?ineraI!ör^3er, bie in großer 3}iaffe auftreten, fie teilt man ein in: 583 — 1. ©ruptibge[teine, 2. (Sebimentgefteine unb 3. friftalline ©cf)iefer, olfo nad) tlirer 33ilbung. f flö gammüln ^n pineralien. Unter bett 3JiineraIien finb e§ eigentlich) nur rt)enige, beren ^ornt unb forben[ro!)e§ Stu^fetjen §um ©ammeln rei^t. ^m allgemeinen geigt fic^ ba§> tote ©eftein bei ober[Iäd)IicI)er SSetracbtung !aum be^ ©ammeln^ unb be§ näl)eren StubiumS weit unb boc£) gcrabe rt)ie reigboll ift es, einzubringen in biefeä leblofe D^eid) be» falten Steinet unb ^Jletalle^. ^abei fann man überoll [ommcln, feine ©egenb ift arm ober entblöf3t üon *il?ineralen, einzelne aber finb befonberg reid) an il)nen, über fie I)at bie D^atur in biefer §infid)t ha^ ^üll^iorn it)rer ©d)ä|e in ber[c^menberi[d)er SSeife aus* gei"d)üttet. ^n ber er[ten ßeit n^irb ber ©ammter adjtloy an )d)önen gunb[tüden borübergetien, ha^ gegen mirb er manc^eg mertIo[e (3tüd mit nad) §au[e nel)men, um beim 'öeftimmen feinen ^rrtum §u erfat)ren. §ier beim 9J?ineraIien- fammeln ift mirflid) nid)t alleS ®oIb, toa^ glänzt unb mertbolle Stüde berbergen nur gu oft itjren (Bä^a^ unter unfd)einbarem bleibe. 2n§ 5lu§rüftung für größere Souren benu|t man am gmedmä^igften eine ftarfe Sebertafdie mit me!)reren {ginjeltafdjen, bie am breiten Seber« gurt getragen mirb, ober einen 9?udfad, ber fid) Ieid)ter trägt. (Sinige Seberfd)Ieifen §um 9Iuf- net)men ber §ämmer ert)ält bie 2a|d)e au^en an ben (Seiten. SSon folc^en jammern benötigt nmn §mei berfd)iebene, mie fie beiftet)enb abgebilbet finb. (Siner befi^t eine S|3i|e unb einen Stiel bon etwa 40 cm Sänge. Seine Spige orbeitet aU ■Bp\^[)aäe im fd)ieferartigen ©eftein ober §um Qlbtrennen bon Spaltungen, i^ie 8d)Iagfeite benu^t man §um 3ured)tfd)Iagen ber |)anbftüde. ^ft er !)ierän §u maffig, fo tritt ber fleine Jammer an feine Stelle. üBeiter merben glad)- unb (Spi|mei^el gebraud)t, benn nici)t immer genügt ber .soammer §um 2tbtrennen bon ^anbftüden, oft fommt e§ aud) bor, baf? befonber§ intereffante ©tüde ^erau§gemeifeelt merben muffen, .'pierbei fd)Iägt man mit bem ©pi^mei^el ring§ um ha§ Stüd einige Söd)er unb berbinbet biefe burd^ eine eingemeißelte 9?inne. ©in fräftiger Sd)Iag auf ben fd)ief in bie 9?inne gefegten 'üReißel fprengt bann ha^ will burd) Übung gelernt fein. ^oröfe§, loderet ©eftein teilt man burd) gelinben ©djlog ouf einen oufgefe|ten 9J?eißeI, ein bünnfd)alige§ SJJoteriol formt mon burd) 33red)en mit einer B^iiQ^- ^-^^W mon einem ©lüde einen 33rud) geben, fo I)ält mon e§> on einem (Snbe, unb f^rengt burd) einen ©d)log auf bog entgegengefe|te freie (£nbe einen Seil ob. 3um 36i^fägeu greift man bei Pötten, benen mon eine Sftegel^ mäßigfeit geben will, wenn bie 33rud)ftelle feinen 3Sert I)at. S3ei feftem ©eflein mit ouffi|enben ^riftollen fägt man gleid)fallg bie überflüffigen ^rinjip be§ ^robIem§ audi gelöft. (5§ finb ouf biefe Söcife im e(e!tnfcf)cn Dfcn mirflid) S)tamanten ent[tanbeii, aber nur tüingige, bereu §ci|tcnung^i!o[tcu bei meitem ben ilöert überfteigcn, ben bie trüben ©plitter(f)en t)aben, e^ jinb fünftlidi '^ergeftellte notür= Iid)e S)iamanten. ®ag 2i>erbeu ber meisten (Sbelfteine, überhaupt i^a^ ber (S^efteine, f^ielte fid) in ben ^ugciibtagen ber (5rbe ab. 2)iefe älteften Formationen jelbft !önnen mir nid}t fe[t[teHcn, bie urfprünglidie (Sr[tarrung§!rufte ber gig. 462. @leltrifd)et ©cE)meIäofen mit (SIe!troben unb ©d^melgtiegel. örbe i[t un§ fremb unb mirb uny audi fremb bleiben, äöa^i mir bon ben ölteften Seiten fennen, finb alleg fd)on burd) ba§ SBaffer bemegte unb neu abgelagerte ':)^taffen. ^'tur üermuten fönnen mir, ha^ bie 3ufammenfe^ung ät)nlid) ber öltcften un§ befannten ©neifc gemefen fein bürfte. Sllle biefe älteften Formationen finb friftallinifd)er 9?atur, gemengte ©efteine, !riftaninifd)e '3d)icfer. ^iefe» mar oormiegenb bie 3eit, alg auf ber (Srbe bie munberoollen ©ebilbe ber ^riftalle mudifen, bie ©rge entftanben. 33ei bem Sterben beiber geigt fid) biet S^egelmäfeigfeit, aber auc^ nod) met)r Unregelmäfsigfeit. 5So bie gteic^cn ^ebingungen auftreten, fommeu aud) gteid)c )){efultate jum Sßorfd)ein, aber in un§ unberftänblid)er Saunenl^aftigfeit mirb I)ier oft alleS über ben Raufen gemorfen. (5^ bleibt un§ t)ier nic^te^ anbere§ übrig, al? ha^ bulfanifc^e 588 Äräftejpiel, tüa§> in ber S!^or§eit unenblid)e Umträlpngen betoirÜ tjat, §u §ilfe §u nel)men, m(i)t §u üergeffen babei bie SLätigfeit be§ 2öajfer§. 3Ste bie aufgetürmten S3erge bon (gru^tibgeftein un§ geigen, müjjen Quf ber jungen (Srbe bie bul!anifd)en ©etoalten unb if)re S^^eben* erfdjeinungen bei tt)eitem heftiger geftjefen fein al§> 'i^euie. ©oju i)oben unb fenften jict) balb Iang[am, balb ^lö|Iid) gange ©dioHen ber nod^ bünnen (Srbrinbe, tt)a§ oben tvax, tarn unten gu liegen, unb ttjurbe bon bem Überlogernben erbrücft unb ge:pre^t, um bom ©piel ber @ett)alten mieber bon unten nad) oben gebrod)t gu merben. ^m allgemeinen unterj(i)eibet man l)eute gn^ei §au|3tgru|)|3en bon (Srglagerftötten: |)rimäre unb fefunbäre. @r[tere§ jinb foI(i)e, auf benen ba§ (5r§ entftanben ift, ober n)o e§> urfprünglid) abgelagert mürbe, ^vl bem fefunbären 58or!ommen gel^ören bie fogenannten (Seifen, bie nie tief unter ber £)berflä(i)e liegen. ©oI(f)e ©eifen finb fd)on feit frül)efter 3eit abgebaut morben. ®ie abge= lagerten @r§e finb l)ier allen (Sin* flüffen ber Suft unb be§ 3Saffer§ ou^gefe^t, e§ finben fid) bo'^er aud) in i{)nen nur folc^e 9Jletalle, bie miberftanb§fö!)ig gegen Suft unb ■©affer finb, aud) fdjmerer al§ le^tereg, ha fie fonft bom Söaffer entfül)rt merben. 2)ie primären Sagerftätten finb entmeber gleid)geitig mit i^rem 9^eben=^ ober 9^ad)bargeftein ent= ftanben, fie finb ft)ngenetifd), obererft nod) bemfelben, e|)igenetifd). ^u erfteren gül)It man bie magmatifd)en Stu§fd)eibungen, mie fie fidi in mand)en ©ru^tibgefteinen finben. 2ßäl)renb be§ (5m^orbringen§ biefer feuerflüffigen äRaffen ober mä"£)renb fie erMteten, bereinigten fid) bie (£r§teild)en gu ftodförmigen ober molügen 9J?affen unb bilbeten bie „©d)lieren". 2llle fold)e Sagerftätten fül)ren entmeber gebiegene SKetalle, ojt)bifd)e ober ful^l)ibifd)e ©rge. ®ie ft)ntl)etifd)en (Srglogerftätten finb al§ ©ebimente au§ mäfferigen Söfungen abgefe|t. ©ie blieben, je nad) ben geologifc^en SSer'^öltniffen, feit if)rer (Sntfteljung an ber gunbftätte unberänbert, ober fie finb im Saufe ber ^^tten met}r ober meniger beränbert, metomor^Ijofiert morben. (g§ finb (Srgloger ober ©rgflöge unb i!)re ^ilbung fe|t tt)enig fpöter al§ bie if)re§ ^angenben, b. '^. ber näd)ften ^ö:^eren ©d)id)t ein. 3lud) biejenigen gefd)id)teten ©rglagerftätten, in bie ha§> ®rg erft in fpäteren ^erioben baburd) gelangte, ba§ ein SSeftonbteil ober me!)rere ber urf|)rünglid)en ©d)id)t ausgelaugt mürben unb an il)re ©teile bie metalll)altigen Söfungen, ha§> @rg, entmeber gleid)§eitig ober jl^äter ein» Sig- 463. ©tat! bergröfeerter Iün[tIidE)et 2)iomant — 589 — cjefüljrt würben, red)net man t)iert)er. 3tn biefen flögen bilbete bic (Srjlagerftätte meift feine gleicf)mäfeige 6d)id)t, fonbern ba^ ®r§ finbet jid) fe^r ungleid)mä|5tg bertetit im !©inbemittel ber ^urüd gebliebenen @eftein§teile ober aU feiner ©taub ober in ^orm öon ^örnd)en ober 2)ie epigeneti[d)en Sager[tätten entftanben auf onbere Söeife, ob* njot)! il)rc allgemeinen (VormüerI)ältnijj'e mit ben gefdjilberten Sagern übcreinftimmen, i'^re (Sntfte^ung mei[t il)nen aber ein gang anbereä ^ert)alten gu. ©ie trennt man in (Sr^gänge unb in nid)t gangförmige epigenetifdje Sagerftätten. ®er !öergmann derftel}t unter „®ang" eine aufgefüllte ©^alte, unb ein (Srggang ift eine ©paltenauSfülIung, bie ©rge enf^ält. 9^ur gu oft !am e§ nad) ber ^lu^füllung foId)er ©galten üor, ha'^ fie nod) tt}ieberI)oIt aufriffen unb SOZctallöfungen öerfd)iebener ßufammenfe^ung in bie geriffene ©palte brongen unb it)re löeftanbteile ablagerten, ^n biefer 3Seife entftanben bie §ufammengefeWen ©änge. 3tuf foId)en ©ängen finbet fid) neben (£ifener§en bie reid)e ^olleftion ber fauerftoff^ unb fd)rt)efen}altigen ^u|)fer=, ©über*, iölei*, ®olb=, 5?idel=, Slntimon», ^obaIt= unb fonftigen ($r§e. Stnbere e|5igenctifd)e Sagerftätten bilbeten fid) bort ou§, wo bie metalll^altigen iß>affer in gefd)id}tete ©efteine eingebrungen finb unb biefe mit (Srj bereid)ert '^aben. 9)Zit ben befdjriebenen oermanbt, aber burd) (Sinmirfung öon (Sruptibmaffen oerfd}ieben, finb bie fontaft= metomor:pI)en Sagerftätten, bie "^oul^tfädilid) für ©ifenerge unb fd)mefel= i)altige ^upfererge in 33etrad)t !ommen, fomie in untergeorbnetem äJta^abe nod) für eine 2tn§a'f)I anberer. ®ie ©efteine, meld)e bic (Srbrinbe gufammeufe^en, finb entttjeber (Sruptibgefteine ober febimentöre 31blagerungen. ©rftere loffen eine @ren§e noc^ bem ©rbinncrn §u nid)t erfennen, abgefet)en bon menigen ^uSna'^mcn, fie burd)fe|en anbere ©cfteine nad) ber 2;iefe gu, 9luf= lagerungen finb t)ier ebenfally 2lu§nat)men. ^mmer finb (5ruptib= gefteine ©ilifate, bie unter gemöl)nlid)en SSerI)äItniffen im Söaffer un* lö^Iid) finb. 2Sir fel)en ©efteine bon gleidjer 3ufQ^^^^^ci^fß|""9 "'^'i) f)eute an tötigen 58ul!anen in fc^melgflüffigem ^uftanbe au^ ber 2;iefe auffteigen. '2)ie febimentären ©efteine inbeffen treten immer in tafel= artigen iOJaffen auf, in ©c^id)ten, bie im 3i'affer abgelagert mürben unb beftet)en au§ ©toffen, bie im 2Saffer gelöft maren, ober au§ burd) ^aä SSaffer transportierten !örud)ftüden anberer ©eftcine. ^riftalline ©d)iefer finb bcränberte ©efteine, meld)e il)ren tjeutigen 3u[tanb burd) (Sinmirfung berfd)iebener Gräfte erl^alten ^aben. ©ie t)aben fid) ur* fprünglid) ouf febimentärem ober cruptibem ^S^ege gebilbet. 590 f tf ÖBEft^iditp lux ©röf uni» iljrfr gfbfiisformen. Sebenbe SBejen fiatte bie ^eriobe ber SBelt, bie ofö ardjäijd^e Formation ber (£rbe be§eici)net trirb, nid^t, jebenfall^ finb bi§ :^eute feine mit ©i(^erf)eit nod)gett)iej'en. 2)er Übergang bon ben !ri[taninifd)en ©d)iefern in bie gormation§= gefteine ber ;paIäo5oij(i)en gormotion erfolgte nod) unb naä). ^n biejer ^eriobe ne{)men bie nafti[d)en unb einfadjen ®e[teine immer met)x üheitjanh unb bie erften ^erfteinerungen finben fid) t)ier in ben un§ ert)altenen uralten 9}ieere§ablagerungen unb §lrar in einer jd)on i)o'^en ©ntttjidelung. ©eeigel, ^ol^ffü^er, Äreb^tiere unb felt[ame §ai- unb ^on§erfif(^e bebölferten ba§ laue SSafjer be§ UrmeereS, jid) gegenfeitig bernid)tenb ober jid) bon ber ü:p^3ig toudjernben SiJ^eere^oegetation nät)renb. Wlii ber ß^it er!)oben fic^ flad)e ^nfeln über bem 39leere§= ll^iegel, §ur dhht lagen jie troden, aber bie §lutn}elle brau[te ungeftüm über [ie fort, a\§ iüollte fie bagjenige, mag au§> bem SJJeere aufftieg, mieber in ha§i 9J?eer gurüd'rei^en. S)ie 2itmof|)'^äre i[t mit ^ot)Ienfäure überfättigt, bid)t gefd)tt)ängert i[t bie Suft mit SSafferbam^f, unb äJioofe unb ^ornarten nel^men fd)üc^tern 33efi^ bon ben niebrigen Sanbmaffen, bie al§ ebene 9!Jioore nur tüenig über bem Urmeere t)erborragen. UnboIIfommen in i{)rer Drganifation ift biefe erfte Sanbflora, aber fie entfaltet fid^ mit einer Seben§!raft unb SebengfüIIe mie f;päter nie mieber. ®ie Sanbmaffen merben burd) 33obener!)ebungen größer unb größer, bie flad^en ^nfeln unb ^nfeld^en bereinigen fid^ unb merben §u niebrigen kontinenten, it)re lüften merben teümeife mieber bon bem gefräfsigen 9}?eere über= flutet, fie erl)eben fid) mieber au§ bem 3JJeere im med)felnben ©|)iele be§ ftänbigen Bamp\e§: ber Statur. ©§ ift ein ^Serben unb ^ernidjten, ein Slufbauen unb ein S^ieberreifeen, ein neue§ ©d^affen unb ein mieber- !)oIteg 3ßrtrümmern. (So bietet fic^ im Saufe ungegöljlter ^o!)rtaufenbe ein 33ilb ber emig maltenben Gräfte, bie nod) l}eute tätig finb. Sangfam aber fid)er benagen nod) !)eute bie SBellen ben ©tranb, ftänbig fätlt ber 2:ro|)fen auf ben :^arten (Stein, ^i)lt it)n au§, gernagt it)n, mad)t it)n mürbe, fo ha'iß er eineS 5lage§ §u feinem ©taub gerfällt, ben ber Iaunifd)e JÖinb anberen ©teilen gufü'^rt. Sie 3eit f|)ielt in biefem Söerben unb ^erget)en feine Ü^olle; bie '^aivii überftürgt fid) nid)t; ma§ fie in ^a'^r taufen ben nic^t fertig bringt, fd)afft fie in ^oI)rmiIIionen. %üx fie finb foId)e Zeiträume, bei benen ber kRenfd)enberftanb fid) faum etmaS benfen fann, furge ©Rannen, Stugenblide im SSerben be§ 3SeItgetriebe§. Sie neuen S3obenert)ebungen um bie erften ^nfeln bübeten meift ©ürtel niebriger Hferftreden, meld)e bie bom inneren Sanbe t)er ftrömenben SSaffer auffingen unb fie in meite 58eden fammelten, fie ftellten flad)e — 591 — Saguncn bar mit moorigem :öoben, für ©um:pf- unb 3SajferfIora günftige «piö^e fd)affßnb, mo fie leicht Söurgel faffen formte. ®ie feud)te, )d)tüüle Söärme ber mit 2)äm^fen unb i^oljlenjäure überlabenen Suft unb in 35erbinbung mit biefen ein au^crorbentlid) regnerifd)e§ ^lima, ba§ 9?cgengüffe bon einer ©emalt unb ^äufigfeit lieferte, bie bleute nirgenbg met)r öorfommen, alleg biefeg maren jo günftige S3ebin- gungen für bog ^flangenleben, bofs e§ in unbönbiger greubig!eit ieben Seil be§ S3oben§, be§ ©umpfe^ imb SBofferS mit feinem grünen Meibe bebedte. ©eit ben Urtagen l}emmten bie biditcn ^JJebel hai^ (SonnenIid)t unb liefjen e§ nid)t in üoller ^raft gur ©rbe gelangen, ^m a\§> blut= rote (5d)eibe, mie ein riefiger geuerbaü, ftanb bie Königin be§ S^ageö 5U Reiten om §immel, menn bie Suft meniger nebelartig mar, aber feiner it)rer golbenen ©tral)len erreidjte ba§ junge Sanb. ^e^t erft lid)teten fid) bon ßeit gu ^^it biefe bieten 9fiebelfd)maben mel)r unb bie flutenbe Sid)tfülle, ber golbige (Sonnenfd)ein, übergießt bie C5rbe mit feinem blenbenben ©lange. 2)ie ©onnenftra'^len arbeiten mit boller ©nergie in ben grünen ße^^en ber jungen ^flongenmelt unb fc!^eiben au^3 ber fol^lenfäurereid}en 91tmof|)^äre ben £ol)lenftoff ah, ber I)eute in ben (5teinfol}lenflö5en aufgef^eic^ert liegt. 51ber munbcrlid) frembartig ift^ biefe ^^flangenmelt, fo gang öer= fd)ieben bon allem ^rbifdjen ift it)r 21nblid. Unabfel)bar bel)nt fid) ha^ §od)moor au§, mafferburditrönft ift ber Soben, bie Ufcrnieberungcn finb faum l}od) genug um ben Meere^mellen, bie raftlo§ auftürmen, hen ßugang §u ben inneren Sagunen gu tt)ei)ren, über meldie fanfte, bon biden 9^ebeln Ijäufig berfd)leierte §ügel l)erborragen, bie fid) in meite fernen berlieren unb einen ruljigen 2Safferf|)iegel bon unbeftimmter 33egren3ung mit einem bid}ten ©rün umgürten. Überall quillt bie 9^äffe :öerbor, fällt in großen, biden Sro|)fen bon ben 331ättern ber ^^äume, taufenbe bon flaren, burd) bie unaufl)örlid)en 9iegen gefl^eiften 33äd)e fpringen bon allen benad)barten @ei)ängcn unb Stölern ber Sagune gu. Sie Dberfläd^e be§ ©umpfeg übergie'^t ein bid)teg ®e= ftrüpp bon äierlid) gefieberten ©umpffornen; auf ben ©een, bie ba§ "iDbor unterbred)en, fd)mimmen ©pl}enopl)t)Hen mit feilförmig gerfdjli^ten !ölottquirlen unb über ben 35: af fern fd)ie^en im rafenben ^-luge rief ige Sibellen I)in, auf ^äfer, ©pinnen, ©d)aben unb §eufd}reden ^ogb mad)enb, bie einzigen ^i^emol)ner ber fumgfig=feud)ten 3Silbni'§. 9tn ben Ufern aber erl}ebt fid) ein fellfamer SSalb. 20—40 9J?eter l)ol)e, fanbelierte ©äulenftämme, auf bereu Dberflä^e überall gierlid)e ©d)ilbc^en in regelmäßigen Säng§§eilen ober regelmäßigen ©d)rauben= linien aneinanber gereil)t finb, ber^meigen fid) oben in mel)rfad) mieber= l)olten Gabelungen (bgl. S:afel gegenüber ©eite 254). S'^re 33Iätter finb fd)mal unb lang, nabel= ober fd)ilfförmig unb fie brängen fid) an — 592 — l)er @pt|e ber ©abeläfte ju grünen fronen §ufammen. 3)ie jierlid) jfulpierten gelber be§ 6tamme§ finb bie S^Jarben abgefotlener 33Iätter, ^fJarben in ö^nlic^er SBeife tüie fie berf(i)iebene ^almenarten no(^ ^eute «n it)ren ©tämmen geigen. @§ finb ©igillarien, beren SSurgelftnm^fe ber 2Bif)enfcf)aft [(f)on lange unter bem Spornen Stigmaria befannt jinb. ^er (Stamm [teilt eine maf[ige, big gum @i|3fel nadte @öule bor, unb yo bilben biefe @emö(i)[e einen %t)pu§, ber burd)au§ feine, meber birefte nod) ]elbft entfernte ^'f)nlid)!eit mit ben nod) ^eute öorfommenben ^ett}äd)fen befi|t. SSoIIftänbig hen 33ebingungen einer befonberen S^Jatur ange|)a§t, bie gur ©tein!ot)lenäeit f)errf(i)te, berfc^tt)anben bie ©igillarien föieber bon ber @rbe unb liefen nur i'tjre berfo^Iten Seiber gurüdf, aber feine, menn aucf) entartete 9^ad)fommen, finb h\§ auf unfere 3eit gefommen. ©!)arafteriftifd) für bie ©igillarien ift i:^r fei)r bünner ^olgring, ein boluminöfeg, innere^ Tlaxt unb eine breite garend) t)mfd)id)t, bie eine Slu^enbebedung einer biden 9f?inbenfd)eibe befi^t, beren 2Boc^§tum eine fe'^r longe SDauer !)aben mu^te. 5tber biefe (Sigen'Eieiten fommen nod) bieten anberen @ett)äd)fen einer @pod)e §u, rt)o e§> nod) feine reget- mäBige 91bn)ed}felung ber ^atireggeiten gab. ^ie ®ert}äd)fe ftrebten eben p biefer S^\t nad) einer ausgiebigen SSerme'^rung i!)rer meid)en, ^eiligen ©emebe, it)n fonnte allein bie (grfd)ö|3fung it)rer o'tine Unterlaß fort- gefegten @ntn:)idelung ein 3^^^ fe|en. Stieben ben ©igiltorien taten fid) im ©teinfo^tenmolbe befonbere bie Sepibobenbren ^erbor, gu benen fid) bie ©atamobenbren al§ l)err= fd)enbe 2öalbgefd)ted)ter jugefellen. Unter ben £e|)ibobenbren l)at man fid) baumförmige 33ärtappe mit '^o!)en ©tämmen boräuftetlen, meld)e fid) bid)Otomifd^ in bünne ^fte teilten, bie burd) ^infel tonger, nobeI= förmiger, auf ^erablaufenben ^olftern auffi^enber 58Iötter geenbet merben. SDie Dberflöd)e ber 9?inbe geigt fid) mit regelmäßigen ri)om=^ boibalen ^affetten bebedt, bie burd) S^Jarben ber abgefallenen S31attftiele gebitbet mürben, bie fid) fortbauernb burd) 2öad)§tum bergrößerten. Met)i nod) al§ bie ßepibobenbron unb ©igitlarien bringen bie ßala= mobenbren ein büftereg unb faltet S3ilb im ©teinfo!)tenma(be :^erbor. fRiefigen ©d)ad)telt)almen gleid)en fie, i'^re geraben, geftreiften, ät)Iin= brifi^en unb mai)rfd)einlid) '^ol^Ien ©tämme geigen knoten unb jeber biefer knoten befaß eine Umgebung bon taugen, ga!)Ireid)en, in SSirteln geftellten 33Iättern. &tva§> unenblid) Sangmeiligeg, ©teife§ unb f^roftiges l)aben gerabe biefe ©atamobenbrenbeftänbe an fic^, eine ©(^mermut liegt über if)re ftarren formen ausgebreitet, bie nod) berftärft mirb burd) t)en fd)margen, moorigen Untergrunb unb ben bleigrauen i^iimmel mit feiner triefenben Mffe. Überall in biefer feud)ten SSilbniS gebiet)en oud) bie garne. 2)ie ^af)Ireid)en unb ftattlid)en ^^aumfarne entfalteten in biefer fernen S5er= 3 u O TS O 5 — 593 — gangent)eit, ganj tüie nod) fieute, in ben bun[tge[(i)h)ängerten Urträlbern hex Xropen unb (Subtropen it)re eleganten 2öebel au§ ben [d)ne(ien» förmig eingerollten Änofpen an ber ©pi|e ber jd)Ianfen (5d)äfte. (Sin Kapital [|)i^enartig feingefieberter 9fiiefentt)ebel fc^mücft bie überf(i)Ian!en ©äulen, gierlid) neigen fid) bie langen 3öebel int SSinbe, ber i^nen bie '-föajfertropfen au§ bem loderen 33IatttDer! fd)üttelt. ^n un« t\eat)nter i^ielfeitigfeit unb ^ormenfreubigfeit entmidelt fid) ba§ ^arn* ^efdiledit. 9JJit f^arnfraut bett)ad)j'cn [inb bie im ©umpfe ber!ot)Ienben SSaumriefen, fie bilben ein bertt)idelte§ ^hä^fmeit au[ it)ren Seibern, garne überjie'^en mie ein bid)ter 9f?afen ben fum^jfigen S3oben, fo bie fat)Ie ©treu berraetfter iölätter unb ben fd)mar§en, torfigen Untergrunb mit ber grünen ^arbe be§ Seben§ üert)ünenb. Slber tro| ber SSielfeitigfeit ber ^arne, tro^ ber ©d)ön"£)eit, ber unenblidjen ©rajie ber 33aumfarne mit it)ren gigantifd)en SSebeln, tro| ber regelmäßigen ©d)önl)eit ber Se|)ibobenbren unb bem (Spiel eine§ fonften Sic^te^, ba§ burd) fo üerjdjiebene SSIattmaffen fic^ :^inburd)ftie'^It, geigt bie ©tein!o'^lenIanbfdiaft bod) einen büfteren, I^arten, fd)mermütigen (St)ara!ter. 6ie tt)ir!t wie ein alter orientaIi)d)er ^riebf)of mit ben ernften fö^preffen, mie eine S5öd(infd)e Sanbfd)aft, mie be§ SJJeifterö „2:otenin)er'. ^eine S3Iume geigte fid) gtt)ifd)en ben f)arten, fteifen, mit fo[t matl)ematifd)er ©enauigfeit geteilten «Stämme ber ßatamiten, Sepibobcnbren unb ©igiltarien, beren leberartig gugefpi^te ^^lätter nad) alten Seiten ftral)lten. Äein Saubblatt raufd)t im äSinbe, fein ©d)metterUng, feine iöiene fd)märmt, fein SSogel §mitfd)ert in ben Btfeigen, fein SSierfüßler burd)brid)t ba^ 2)ididit. ©ine unl)eimlidie (Stille brütet über ben Söälbern unb nur ha§' S^ropfen be§ Söafferg öon Blatt §u 5ßlatt ober bom 58Iatt §um 35oben [tört ben tiefen (Srnft. 9Iber Seben bringt aud) biefe^ nid)t in bie Sanbfc^aft, e§ er!)öt)t biel= iuet)r nur bie falte ©dimermut, bie bier it)re §errfd)aft ausübt. ^n ber (Spod)e ber SteinfoI)ten§eit finbet man nid)t nur 9?eid)tum, fonbern S5erfd)menbung im Sd)oße ber SSegetation. 9^ur menige 'ij^flangenarten finb e^, bie "^auptfädjüd) an ber ^oI)lenbiIbung beteiligt tüaren; in n?eld)er Üppigfeit aber biefe menigen 2lrten mud)erten, fann man fid) faum üorftellen, henn ungäpge ©tämme unb ^^lätter waxen nötig, um foId)e ^o()IenabIagerungen §u I)interlaffen, wie mir fie in ber Äot)Ienformation antreffen. 2)ie formen übermud)erten,mifd)ten unb freugten fid) mit ungeregelter (Snergie. ©in (Sinblid in biefe büfteren SSälber geigte feine Saub« gemölbe, feine 33(attmaffen, feine mit ©ebüfd) beftanbenen ^Iä|e. Über ben ^ornfräutern erI)oben fid) mie Säulen nadte Stämme mit bor= fpringenben Sd)ilbd)en unb nur bie ®ipfel trugen bie fteifen, bünnen, fted)enben 'Blätter, bie bem ©nbe ber ^^J^^ÖlPi^ßn auffafjen. 3)a§ ^^ariieren aller befc^ränfte fid) auf eine ftetf? fid) miebert)oIenbe gleiche Dr. S. 33abc, Jg«nbbucl) für Tlaturalicufammlev. 38 — 594 — 2tnorbnung. Unb alle biefe &etvää)\e tvaxen fogenannte !rt)|)togQtne '^ßflangen otjne S31ütenbilbitng. sieben ber Üppigfeit ber $flan§en treten bie %me öollftänbig in hen §intergrunb, unb it)re f^unbe get)ören §u ben größten ©elten= l)eiten. 3lm ^^unbe bon farbonifdjen ©Irinnen, (Bioxpxomn, ^termiten^ .^eujd^reden, Sibellen, ©d^aben uftü. betüeifen un§, ein rt)te ^oI]e^ 2tlter biefe Xiergru^jpen be[i|en. S){e meiften ^njeftenarten ber ©teinfo^Ienjeit ge!)ören ben 'Sd)ahen an, bann folgen §eu[(i)redfen unb 2;ermiten, (Sintaggfliegen unb Sibellen. 35on S:au[enbfü^ern i[t ein (^Tcemplax im ©tamm einer ©igillarie gefunben, morin e§> feine SKof)nung genommen l^atte, anbere ^unbe ^aben fitf) {)ter angerei'fit. (Sintoggf liegen finb in (Sanaba bon 8 cm ^^lügel* f|)annung in ©teinfoljle gefunben, beren ®rö^e hie f)eute lebenben 9lrten meit übertrifft. (Sin |3räii)tiger ©for^pion ift im ^oI)Iegeftein S3ö'^men§ nadjgemiefen, ber bon ben großen giftigen Slrten ber l)eutigen 2:ro|3enäone nur menig berfd)ieben ift. ®ie Siere tro^nten ma^^r- fd)einlicl) im tiefften ©d)atten ber SSälber ber ^otjlen^eit, lebten "^ier, mie ©d)aben unb Sermiten, im 9J?uIm. Über il)nen flogen §eufd)reden unb Sibellen in freier Suft, bie einen, um bie 33Iätter ber gorne ju ber§e^ren, bie le^teren, um lebenbe S3eute §u berfolgen. 2)ie erften belebteren ©§enen, bie erften Söne unb bo§ erfte ©ummen, abgefe'^en bon ben fallenben 2:ropfen, toeld^e bog ©d)tt}eigen ber Urmelt unterbrad). SfJod) mid)tiger ift ba§ erfte Sluftreten bon gefd)män§ten 2tm= p^ibien, falamanberät)nlid)en @efd)ö|}fen, tt)eld)e jebod) im ©felettbau no(^ fet)r erl)eblid) bon ben je^t lebenben formen obmeid)en unb 9tn= Hänge an bie ^^ifd)e geigen, ©ie bemoI)nten bie fd)Iammigen ©etoäffer ber Sagunen, berlie^en oud) mo'f)! §u Reiten ha§> iß?affer, um fid) im ©d)Iafe auf bem Sanbe ben ©trat)len ber ©onne au§§ufe|en. 2)ie 3Siffenfd)aft begeid)net bie t)iert)er ge'Eiörenben Spiere afö Stegocephali, ^anger^ unb ©d)u|jpenlurd)e, beren Vertreter alle auSgeftorben finb. (5§ finb meifteng Üeine formen, bie gag^aft erft beginnen, fid) auf bem ^eftlanbe f)eimifd) gu madjen. ^eine günftigere 3^^^ fonnte eg tiierju für bie 3Baffergefd)ö^fe geben. '2)a§ nod) ber^ältniSmäfeig junge 2öirbel== tier be§ 3Weere§, ba§ burd) ^iemenatmung an ha^ SSafferleben gebunben toar, :^at in bem flachen, fumpfigen Söaffer, unb ber feud)ten, biden Suft ®elegenl)eit §ur (Srmerbung ber ßungenatmung gefunben. @^ mirb mel)r unb me!)r ba§ fladjeSanb aufgefud)t,ba§ Slierberlä^t ba§3Saffer, mie mir e§> nod) t)eute bei jungen 9J^oId)en unb ^röfd)en jebe§ ^a'^r beobad)ten !önnen, bi§ e§ bollftänbig gum Sufttier unb Sungenatmer mürbe. S)ie Seben^seit biefer gangen ©ru^pe ber alten 9tm|j:^ibien Ijat aber nic^t lange gebauert, fie berfd)minben im Xna§> bon ber 58ül)ne be§ Sebeng, mä't)renb au§ itjxien {)erborgegangene boIÜommenere formen je|t erfd)einen. — 595 — Übfrrrdjt übtt Ht |ormnttonpit. 1. ^rdjnirdjc flcrtoöc (Urgeit). 2. Ilttläojotrdjc llcrtoöe (2IUertum). 1. tombrijc^e gormation. Unter- unb Dberfatnbrium. 2. ©tlutfotmation. Unter» unb Dberfilur. 3. ^ebonformotion. Unterbeöon. STJittelbeöon. Dberbebon (?J(mmoniten mit ©ontotiten). 4. Äarbon- ober toftlenformaaon. 5. S)Qa§= ober ^^ßermformation. 5lotIiegenbe§. tupferfcf)iefer. 3e#ein. 8. pcrojoifdjc ^erme (IßittelaUer). 1. 2:riaäformation. Untere Xxxa§. SO^ittlere %xiaä. Dbere Srtoä. 2. Suwfotmotion. Unterer ober \ä)tvatiei ^ura (Sio§). SRittlerer ober brauner Qura (S)ogger). Dberer ober meiner ^ma (9J?oIm unb Jitt)on.) 3. 5?reibeformation. Untere treibe. SKeofontien. 9Iptten. SDlittlere treibe. ©ault. Kenomanien. Obere Äretbe. Suronien. ©enonien. 4. ^ämiüifäft fmoöü (9?euäeit). 1. Stertiärformation. 'jiiltereg Jerttöt ober ^olöogen. Sogän. DIigo§än. Süngereä iertiär ober 9^eogen. äRiogän. ''4>Iioään. 2. Ouartör-gormfltion (©ilubium ober ^^sietflojän). ''^räglagiole SBilbungen. ©loäiole ^;5eriobe (mit ttjieber^olten ©iggeiten unb »ormcn 3n)ifd^enäeiten). ^oftgloäiare Silbungen. 3. ®egennpart. Sllluöium. 38* — 596 — ^of)IenbtIbung [inbet oudt) f)eute nod) [tatt unb bon ber ©rgeugung ber ^oI)Ie geben uti§ bie f)eutigen SLorfmoore eine 2lrt fel)r abgef(i)n)ä(i)ten ^^ilbeö. ßu i'^rer ©jifteng bebürfen jie einer möglic£)ft gleici[)mäf;igen, tüenig f)of)en 3^em:peratur, einer be[tänbigen ^euci)tigfeit, eines ebenen S3oben§, wo bie ®en)äf[er bon allen (Seiten äujammenflie^en fönnen, eines unburd)bringli(f)en UntergrunbeS, ber bie 2öa[[er gurüdEi)äIt uniD fie ^tpingt, beftänbige 2tnfammlungen bon geringer Siefe §u bilben, bie einen regelmäßigen 2lbflnß 'fiaben. ©inb biefe ^ebingungen borI)anben, |o [teilen fid) t)ier berjd)iebene (Sumpfpflanzen ein, burd)n)ud)ern ha§> gange ©etüäffer unb bilben einen bid)ten %eppidt), ber ben Söafferfpiegel gänglid) bebedt. ^m Saufe ber ^ext :^äufen fid) bie aufeinanber fol^ genben ^flanäengeid)Ied}ter in gleichförmiger SSeife an; bie Überbleibfei ber (Stengel, ber iölätter unb SSurgeln bilben auf bem ®runbe beS SJlooreS ein Sager, ha^» fid) burc^ d)emifd)e SBirfung nad) unb nad) in eine :^omogene 9Jlaffe ummanbelt, bie um fo bidjter ft)irb, je älter fie ift. ^n ben heutigen Torfmooren finben fid) meiftenS SJloofe, 9f?ieb= gräfer, SSoIIgräfer, 33infen, aud) .s>ibe!räuter ufm. S)er SSertorfungs» öorgang ift ein fet)r fompligierter '4^ro§eß unb t)ängt bon bielerlei $8e= bingungen ab, ^n ber i^auptfac^e beftel)t er barin, baß infolge un= genügenben SuftgutritteS, berurfad)t burd) eine SSafferbebedung, eine S3ermefung ber abgeftorbenen SOloorpflanjen unmöglid^ unb bafür jene 3erfe|ung I)erbeigefül)rt mirb, bie man aU 35er!oI}Iung be§eid)net. hierbei merben Säuren entmidelt, bie ber ßß^^^li^^Ö entgegenmirfen, alfo einen fonferbierenben (Sinfluß ouSüben, meld)er ber ©nttoidelung bon ^^iljfeimen fe^r I)inberlid) ift. Siere unb ^flanjen, bie zufällig in ben meid)en ^^oben beS 3^rf= mooreS gelangen, merben in f'urger 3^^^ bon ber überquellenben 9[IZooS= hede eingefd)Ioffen unb baburd) bor SSermefung gefd)ü|t, fobaß nad) ^aljX' taufenben it)r mot)Ierf)aItener Körper fid) mieber auffinben läßt, ^n ©nglanb liegen gan§e SSälber bon liefern unb ©beltannen im Sorfe eingefd)Ioffen, in ^Slanb unb auf ben garoerinfeln merben au§ bem S^orfe ftar!e^^ir!enftämme ausgegraben, mä'tirenb biefe ^nfeln I)eute baumloS finb unb nur ein niebereS '^Bufd)tt)er! befi^en. ®ie Tlooit ber Steinfo{)Ien§eit beftanben unter 3SerI)äItniffen, bie md)t o^ne ^^e§iei)ung gu ben eben gefd)ilberten maren. ^ebod) burd)auS nid)t alle ^oI]IenpfIan§en n^ad^fen im SSaffer; aber außerbem, baß biele in !öerül)rung mit bem $Baffer, in bem treii^en Sd)Iamme ober auf einem pufig überfdimemmten 58oben begetierten, mud)fen boc^ alle in unmittelbarer 9MI]e ber bamaligen großen Sagunen unb fd)öpften aus biefer 9f?adibarfd)aft bie Üppigfeit i:^rer SebenSfülle. §ier in ber Sagune felbft mürben fie aud) eingebettet, in fie fdimemmten fie bie ftänbigen 2öaffernieberfd)Iäge. ^'^re Sage l)atten biefe Sogunen ätt)ifd)en !aum troden gelegten Ufern, fie füllten (Sinfenfungen eiueS nur menig gemellten — 597 — S3oben§, unb it)re ©renken tvaxen um fo unbestimmter, je ireniger ber S3oben fid) fjoh unb je me'^r fie burd) 9öaffer§uflu^ i'^ren Umfang öer* grö^erten. llnge!)eure Stblagerungen bon 'ipflangenftoffen fonnten fie bdier aufne'^men unb übereinanber türmen, bie gu ^ot)Ic umgetüanbclt mürben. 3u it)nen famen alle Überbleibfel, meldte im Saufe ber ^dt bei ben ^flongen obfterben, bie ^cvftörung ber alten 'l^öume, bie .affer begraben unb bom 'Jöaffer bebedt. 3Bö'^renb fo bie §au|3tfot)Ienfd)id)ten il}ren Urfprung ben Sanb= ^flangen berbanfcn, finb bie borfarbonifd)en ^oI)Icnfd)id)ten ^JJ?eere§= bilbungen, ober in ät)nlid]er 3Scife mie bie erfteren entftanben. '3)ie !arbonifd)en ^o'^lenfd)id)ten ftellen allein bie |)robu!tibe ^ot)Ienformation bor, fie befte'^t ou§ ©onbfteinen, 5mifd)en benen (5d)iefertone unb ^ot)len- flöge medifcllogern. ®ie 9tn§ot)I fomo'^I mie bie 9Jiäd^tig!eit ber ^Iö§e ift eine fd)man!enbe: bolb finb fie nur menige ^oU bid unb bann nid)t obboumürbig, bonn mieber fd)tr)enen fie §u einer 9Dläd)tig!eit üon bieten 3Jietern an. ^tjre SBerbreitung ift auf einzelne '^i^eden befd)rön!t. ^lein unb befd)eiben traten bie Urfourier in bie 3BeIt, nur menig t)oben fid) it)re Urformen oon ben Uram^t)ibien ber @tein!o!)Icn5eit, mit benen fie §ufammenlebten, unterfd)ieben; fie lüoren me!)r ^ongermokbe aU 9f?eptüien. 9lber fd)on im ®^o§ ober ber |)ermifd)en Formation entmideln fid) biefe Urfourier üppig,, fpotten fie fid) in Sanb= unb 2Sofferbemot)ner unb oud) in '»^flongen- unb ^-leifdifreffer, ober in ber ^lüte it}rer (Sntmidelung berfdiminben fie mieber bom ©d)au|3la|e be?^ Sebeng. ®iefe SSorblütegeit be§ ©aurierftomme'? reid}te hhi in bie S^rioSformotion, erft in ber ^urogeit treten bann biejenigen f^ormen auf, bie unter bem allgemeinen 'JJomcn ber „©ourier" betonnt finb. Söoren bie Urfourier §u eigentUd)en Sonbtieren nidit gemorben, l)ielten fie fid) immer im 9ianbgebiete be§ äl'affer^ auf ober lebten fie im 'üJioore ber ©teinfo'^lcnmölber, glcid)fam a(§ tonnten fie biefe^o ©rbftüd, bie Slnpoffung an bog Söoffer, bon if)ren ßurd)at)nen nidit aufgeben, fo fiotten e'§ biete ^o^tnen gu red)t ftottIid)en ©eftoltcn gebrad)t, unb oud) abenteucrlid)e (Gefeiten fetilten unter i:^nen nid)t. '?^ur bie (BdjnahcU fourier gaben ba§ Sonbleben böllig ouf, M)rten in ha§ 9JJeer gurüd, mürben §u lungenotmenben ©eetieren unb ^lünberten bie 9J?ufd)eIbän!e be§ 2;ria§meere§. SJJit bem teiimcifen S8erfd)minben ber ^ßorfourier ber 2;rto§§eit gel)t oud) ein merfmürbiger ^serfoll ber ^l^egetotion .*pflnb in .v>anb. SRonotonie unb 2trmut t)errfd)cn ouf ber (Srbe, unb erft ju (Snbe ber 'iperiobc nimmt bie 'i^sflonäen^ unb Siermelt mieber an 2Irten unb ^^oi^nten §u. @§ ift ein frifd^er 2eben§,^ug in bie 3?egetotion get'ommen: bie fteifen, ftorren — 598 — formen ber ©teinfo^lenträlber finb §um Seil berjd)tt)unben, öor^ierrfdienb öon i'tjnen blieben nur bie gornarten unb §u it)nen gesellen fic^ ßt)cabeen unb ^fJabelijöIger. 2Iudi bie Sanbber!)ältnifj'e f)aben fid) öeränbert. ^mmer mef)r ^nfeln eri)eben fid) au§ bem 3}leere, bie kontinente [elbft ^aben fid^ gel)oben. S3erge unb %aiex finb entftanben, unb alle biefe Crtlid)^ feiten begießt je^t ba§ S^e^itilienbolf. S)ie Surogeit i[t bie (S^od)e ber 9nigegentt)art ber ©aurier. SSon je^t an be^^aupteten jie auf bie ®auer öon unge§öf)Iten ^oi)rtaufenben bie §errfd)aft auf ber gangen Söelt unb polten fid) in il)ren formen allen gegebenen ^erpltniffen an. Sroten fd)on bie Urre^Dtilien mit Keinen 3trten il^re lange (Snttüi(!elung§rei!)e an, fo fü:t)rten fie aud) if)re ganje ^^exx\ä)niex\ üeine unb üeinfte formen mit fid), bringen e§ aber aud) §u ben gemaltigften ^Riefen, unter bereu gu^ je bie (Srbe ergitterte. 3^^ i^^^r ^eii mar iia§^ Sf^eptilienboH nod) menig in eine beftimmte (Snttt)idelung§rid)tung gebrängt, überall ftanben ben Spieren bie berfd)iebenften ^ßerpltniffe unb SoMitöten offen, mo fie fid) an befonbere SSerpItniffe angaffen fonnten, unb fo geigen bie ©aurier olle Übergänge bom au§gef^rod)enen Sanb= ober ^üftentiere bi§ gur boHflänbigen Slnnä^erung an ben gifd)t^^u§, bon mo bie (Sntmidelung ber Suftatmer it)ren 2tnfang genommen :^atte. Sßa§ aber olle biefe ©ourier treu bemo^rten, qI§ fie mieber gu Sßaffertieren mürben, ha^: mar bie ßuftotmung. ^u furd)tbaren 9?äubern im SSoffer mürben fie. 3" tt)^ifc^en O^uberoigonen manbelten fid) ii)re ^öeine um, f^Ioffenföume ergeugten bie Siere auf bem Sauden, unb ouc^ ber ©d)mang bilbete eine gloffe au§, bie ol§ mid)tigfte§ ^etüegung§organ im SSoffer biente. Unb S5eute mar für olle bie bieten formen im ^^affer überall bortionben. 5tber o!)ne 9^ad)!ommen finb biefe 5ifd)brad)en unb oud) bie (5c^n)onen= brad)en untergegongen, unb on il)rer ©teile ftet)en t)eute bie Säugetiere ber ©ee. 'um eine ©rup^e biefer juroffifdien 9J?eerre^tiüen f)at ba§ gelb be'^oulJtet, bie ©d)ilb!röten. S^genb eine f)errfd)enbe ©tellung I)oben fie ober nie eingenommen. S^on ben Sonb bemot)nenben ©ouriern gel)en einige auf bie 33äume; fie entmidelten fid) burd) 51ugbilbung bon ^"^outfalten mit fonfd)irmartiger Söirfung gu au§gefprod)enen glugtieren, bie in flebermou^artiger SSeife burd) bie ßuft bo!)ingogen. SSei ben ouSgebilbeten formen berbonb fid) biefe glugt)aut mit ber ^aut be§ Heinen ginger^, ber bonn gu riefigen 2)imenfionen anmud)§ unb oft bie ^ör|3erlänge on ®rö^e übertraf, 2lud) l)ier moren e§ im 3lnfange ber ©ntiüidelung fleine 2:iere bon ber ®röfee eine§ 2'mexQl:}u1:)m§, meld)e bie ^nfeften im i^'luge er{)ofd)ten. 33oIb ober bilben fid) au§> biefen fleinen formen gro^e unb riefen'^ofte ®efd)ö|)fe oug; fie übertrafen unfere l)eute nod) lebenben 35ögel, mie ben ^onbor, ©änfegeierufm. bebeutenb in ber glügelf^onnung, flofterte bod) Pteranodon oug ber norbomeri!onifd)en treibe bi§ od)t Wletex. — 599 — 3u ifeit rie)enl)afteren gönnen mürben bie l^onbiaurier, bte ^ino= JQurier, bie in ber bamotiiien (grbperiobe unfere I)eutigen ©änc^etierformcn überall bertraten, ^ie Vflangenireifenben Wirten entfpre^en ber gorni nad) unferen je^t lebenben eleganten, ^J?a^5t)örnern, ^-l-^üffeln u|tt). in ö^nlid)en ^imenfionen. ®ie gleidifalB ou^Sgeftorbenen ®ift)nobonten öerfügten über ät)nlid)e .*pauer mc unfer 53aIrof5, bie Sguanobonten glid)en beni fängurul), unb ein 2eil biej'er fängurul)artig bü|)fenben eaurier berfügte über ein gerobegu furd)tbare§ Stoubtiergebifj. ©ngelne biefer anggeftorbenen ©ourierarten, tvk 5(tIantofauru^3, ^l^rontofauru^, ^iplobotUiS u]\v., erreicbten eine Sänge bon runb 25 SOietern unb mürben fo {)od), baf5 fein "^ufd) bie Siere inet)r beden fonnte, ha\^ fie 23oIb= bäume um!nidten burd) bie ai?a)[igfeit il)re§ mipex?", furg ob[oIute .sperren ber Sanb)d)oft maren. Unb biefe Sänge bon 25 äRetern ift nid)t hie %xq. 464. Iguanodonten im 9?atur]^iftott)c^en 2Ru)eum gu Sörüfjel. öu^erfte ©renge, benn in Dftafrifo [inb ®ino[aurierfnodien bon fyraa§ gefunben morben, bie jeW eine ^.}lur[teüung in !öerlin erf)alten, bie auf nod) er^eblid^ere ©röBen I)inmei[en. bie fpringenben 9^aubfaurier. ®ie ^auptbertreter biefer pflan§enfreffenben (Saurier maren Iguanodon unb Trachodon; üon lefeterer 2lrt ift bor nid)t langer 3eit fogar ber Slbbrud ber (S^manäf)aut gefunben morben, meld)er geigt, ha^ ber Körper mit üeinen (Sd)uppen, äbnüd) mie bei ben ßibed)fen, bebedt mar. 33i§ in bie Äreibegeit ^^inein entmidelten fid) bie Sf^eptilien immer meiter, menngleic^ xtjit S31ütegeit fd)on üorüber ift. ©§ finb nod) faft alle j.uraffifd)en ®efd}led)ter burc^ einzelne formen üertreten, bie gum 2;eil gu riefiger ©röfee t)eran gemad)fen finb, aber fie olle begeidinen nur enbgüeber einer auSfterbenben (Generation, ^'^re formen ^aben fid) überlebt, bis in 'öa§> (Sjtrem maren fie auSgebilbet; hen eintretenben ummanbelnben 58erl)ältniffen fonnten fie fid) nic^t met)r anpaffen, fie mürben oerbrängt burd) beffer organifierte ®efd)led)ter ober fie erlagen flimatifdien ober geologifd)en Ummälgungen. ^mmer beutlid)er treten in ber Äreibegeit bie !limatifd)en ßo^en l^erbor, bie fid) fd)on im ^ura borgebilbet t)atten, unb fo !enn§eid)net bie untere treibe ben all- mä'^lidien Übergang ber oberjuraffifc^en 3:iermelt §u ber ed)ten treibe- fauna, bie in ber 9lu§bilbung ber Urfäugetiere, bie bereingelt fd)on in ber ^urageit neben ben ©auriern auftreten, if)re Gl^arafterifti! finbet. Sangfam im SSerben trennte fid) ein 2lft bom ©tamm ber ^Reptilien üb, ber fid) gur ftolgen £rone be^ Seben^baume^ entmideln follte, ha^ @efd)led)t ber ©äugetiere. Sänge ß^iträume braud)te bie 9^atur bagu, biefeg ®efd)led)t gu fc^affen, ha§> nad) ber B^it ber ©aurier bie §err- fd)aft auf ber (Srbe antrat. — 601 ^n bem tSäugetier löfte bie ^'Jatur ha^ Problem be§ ©d)u|e§ ber jungen, unbel^olfenen 9kd)fommen burcf) bie SJJutter in ber innigen SSerfettung bon WHuttei unb ^inb. '^eibe finb ein^ bi§ §ur ©eburt be^ lebenben jungen. S)a§ 9^e|)til bagegen legt irgenbttjo feine (Sier ob, bie einer ?Jacf)reifung burd) bie Söärme bebürfen unb fümmert jid) in ber 9^egel nod) ber (Siobloge meber um bog (5i, nod) um ba§ ^unge. ■iföeiter mid)tig beim werbenbcn «Säugetier war, bo^ es |id) eine innere Äöc^ert)ei5ung §ulegte, burd) rt)eld)e e§ bon ber t)errfd)enben 5tu^en= %\q 4(3-3. Hesperonis regalis. temperatur unabl)ängig mürbe, mäbrenb bie Seben^äu^erungen be§ 9f?e|)tilg eng mit ber Slu^entemperatur §uiQmment)ängen. ^m allgemeinen aber mirb biefeg merbenbe, nodi unboüfommene «Säugetier !aum an bem Untergange be§ Sauriergeid)led)t!§ erl)eblid) beteiligt gerne jen fein. 2)ie Urfad)e be§ 2tu§fterbeng be§ {enteren mirb mol^I in erfter Sinie barin §u fudien fein, bafe, mie ba§ eingeinc 2:ier, fo aud) jeber 2:ier= ftamm !eine enblofe Seben^fäbigfeit befi^t, ja, je ftär!er bie Energie ber (Sntmidelung berbraudit mirb, befto fdineller folgt auf ber f)öd)ften ^^lüte ber Untergang. S3ei ber meiteren SBeröoUfommnung be§ Säuge= tiere§ erftanb bann natürlid) aud) bem 9ieptilicngefd)Ied)te in biefer neuen, beffereu 2;ierform ein gemaltiger ßJegner. — 602 — (Sin anberer S^^^Q öon ben S^eptiUen lenft §u ben Vögeln. ©cE)on frül) in ober bor ber Juraformation ^at er fici) abgezweigt unb au§ bem Jura jelbft finb un§ bie erften ©felette unb ^Ibbrüde be§ UrbogelS, Archaeoptherix, au§ bem ©oIent)ofer ©ctiiefer befannt gehjorben. %a§> %\ei n)eid^t bon ben I)euttgen Vertretern ber Vögel nod) [tar! ab unb 2tn!Iänge an hen 9?e|3tilientt)pu§ finb unberfennbar. Jn bem gu^e mancfjer S)inofaurier geigen fid) unberfennbare SJierfmale be§ Vogelfu^eg unb befonber§ geigt foId)e ber fleine, §ierli(i)e Compsognathus. Archaeoptherix befa^ fcI]on ein ^eberf'Ieib, bagu einen langen (Sibed}fen= f(i)tt)an§, mit jeberfeit§ angeorbneten ^ebern unb bie frallenbettjefirten ginger feiner Vorbergliebma^en unb bie 3af)nau»rüftung feine§ ©d)nabel§ finb al§ d)arafteriftifd)e 9?eptilien!enngeid)en anguf|)red)en. ©in ttjeitere^ ©lieb in ber (5ntmidelung§reif)e, bie über bie ^inofaurier unb ben Archaeoptherix f)inau§füt)rt, ift Hesperornis regalis, ber in ben ^reibe= fd)id)ten bes meftlidjen ^anfa§ entbedt tt)urbe. ®§ ift ein ©d)n)imm= bogel bon etlra 2 m ©efamtlönge mit ebenfalls üeinen, f|)i^en ßäljnen, bie, in einen galg eingefe|t, 3tnbeutungen bon Sllbeolen ä^igen. 2tuf bem ^lane be§ SebenS traten bie Säugetiere in Heinen f^ormen, aber fd)on bie tertiäre @|)od)e ift reid) an i{)nen unb bietet mand)erlei feltfame unb gum 2;eil aud) riefige ©eftalten. Jm mittleren @o§än treten bie erften SJieerfäuger auf, i^uftiere ftellen fid) ein, bie eogänen ©djweine erfd)einen unb mit i:^nen finben fid) §u ben alten Üiaubtieren (Creodontia) bie ed)ten gleifd)freffer, bie §unbe, Söiefel ufft). ein. ®ie jungtertiären 9?üffeltiere bilben fid) im Saufe ber Reiten gu mand)erlei formen au§. Jm jüngeren 3D^iocän ftellen fid) 9tffen, 9^a§= :^örner unb bie erften gemei^tragenben 3Bieber!äuer, 5tntiIo|)en unb Ü^aubtiere ein, bon benen bie le^teren 3tt'P)englieber gtoifdjen §itnb unb S3är barftetlen. ^eine ©ottung ber |3liogänen gauna fd)idt Vertreter in bie Je^tmelt, fie geigen alle eine 9[J?itteIfteIIung gtt)ifd)en bem SDJiogän unb ben :^eutigen 3:ieren. Jn ber :^eutigen gauna finb bie Slntilo^en, B^^Ö^"/ ©c£)afe unb 9^inber bie f)errfd)enben Zierformen. «Sie ertueifen fid) aU eine met)r fortgefc^rittene ®ru^^e im ©inne ber SSieberfäuer unb Säufer aU bie C'^irfc^e. Se|tere ^oben offenbar erft in ber je^igen ©rb^eriobe bie fjöfjexe ©tufe be§ SSieber!äuertum§ erreid)t unb if)re 3öeiterent= n)idelung ift nod) nid)t gum 2Ibfd)Iuffe gefommen. 9111 ben 9fieften au§> ber Vergangenl)eit ber (Srbe I)aftet ein eigener 3auber an, ber gum S^Jac^benfen gtt)ingt. (S§ finb ftumme B^itQß" längft entfd)n)unbener Sage, bie eine eigenartige ©^radje gu bem gorfd)er reben, fie berichten bom ewigen Söerben, bom ewigen Ver= ge'^en, bom ewigen 3Bed)feI, ber auf unferer ©rbe ^^errfd^t. Unb in — 603 — btcfen SSerfteinerungen f)at SJiutter (£rbe ielb[t ^öud) gefüt)rt über i[)re @ef(i)öpfe. @an§e ^reibefelfen baute jie au§ tieften einer urtüTnItc£)en 2;ierttjelt, mei[t tüiitäiger ?^ormen. 2)ie (Srtjoltung ber Urmeltrej'te, bie auf unfere Soge gefommen finb, i[t red)t öerfd)iebcn. ®ie Organismen rtjurben ber!o!)It, bei |J|lan5= ii(i)en ©ebilben in er[ter Sinie, feltener bei tierifd)en 'iBe[en. ^er ^ör|3er lüurbe babei mit mebr ober meniger g-ormert}aItung §u ^o()Ien[toi[ um= gemanbelt. 'Ji>eid)teile n>erbcn burd) bie 35ertt)efung meift grünblid) §er[tört, nur unter befonberS gün[tigcn Umftänben finbet eine ^Jinmigierung, äfjnlid) ber SSerfoI)Iung, ftatt, anberjeit§ merben im gün[tig[ten '^aiU 2Ibbrüde I)interlajfen. ^ic il^ermefung beraubt oud) bie fe[ten mine= ralijdien Steile be§ !£ier!ör^er§ il)rer organi[d)en i^eftanbteile. 2;ie Ä'nod)en merben babei \o poxö§>, ba^ fie an ber B^^^Ö^ Heben, jelb[t bie @el)äufe unb (5d)alen ber 3Betd)tiere ber SSor^eit ^aben allen ®lan§ unb alle ?^arbe eingebüßt, fie erfd^einen ttjie gebrannt, künftige Um* ftänbe, unb mit biefen redjuet bie ^alöontt)ologie immer, laffen aber aud) an üortertiären (3d)nedengel)äufen ober 9}?ufd)elfd)alen ben ©lang unb bie garbe nod) erfennen. Sine S5erfteinerung, 'ipetrif/jierung, mirb burd) ein d)emifdi ge lüftet SSerfteinerung§mittel bewirft, tt)eld)e§ in feiner Söfung ben orga= nifd)en 9^eft burd)bringt unb in ©tein öermanbelt. 2)iefe§ 2)urd)bringen be§ 55erfteinerung§mitteB !ann fo tveit erfolgen, ba^ fid) bei öerfteinerten •i^^ölgern fogar il)r innerer iöau bis in bie feinften ©emebe unb gellen erl)alten t}ot. bringt einerfeitS 'oa§' SöfungSmittel in bie §ol^lräume beS Organismus ein, um l)ier feine 9Jiinerolfubftan§ abzulagern, fo !ann anberfeitS baS 3Jcaterial, auS bem ber ^ör|)cr beftanb, fortgefül)rt unb burd) eine anbere ©ubftang erfe^t toerben. 33efonberS treten liefet« fäure unb ^alf als ^erfteinerungSmittel ^äufig auf, meit l)äufiger als anbere. @ine ^nfruftation mirb !)äufig beobad)tet. )8ei biefer tt)irb ber organtfd)e ^ör^er mit einer §ülle überwogen (bgl. aud) (Seite 573 bei Äriftallen). Unter ber Prüfte öerfdiminbet ber Körper allmäl)lid) unb lä^t nur auf ber ^nnenfcitc ber Umbüllung ben Slbbrud feiner gorm 3urüd. ^n Äalfablagerungen finbet man l)äufig fold)e infruftierten ^flan§enteile ufh). (2;t)politl)en). 2Öirb biefer ^nnenroum f|)äter burd) eine mineralifd)e 93?affe aus- gefüllt, fo fprid)t man bon einer 5ibformung. "idei einer fold)en !ann auc^ bie in!ruftierte (5d)ole f|)äter mieber aufgelöft fein, fo ha'i^ nur ber frül}er ben ^nnenraum auSfüIlenbe Steil übrigbleibt, ber als ©tein» fern angef^roc^en mirb. 2lbgu^, 5lbbrud unb ©teinfern gelten nid)t als eigentliche SSer= fteinerungen. — 604 — ^ie Strbeit unb $rä:|3arierung größerer ^offilien ift mü:^)am, fet)r §eitraubenb unb aud) red)t foftfpieüg. ^n ber 9?egel muffen bie yti' brecf)U(f)en unb mürben £nod)en gleid) am gunb|)la| mit geeigneten 3)?itteln geprtet merben, \iOi an £)rt unb ©teile fonft unerfe|Iic^e§, aber brödligeg SJfaterial üernic£)tet merben !ann. ^rü'^er benu|te man §um gärten ©ummiarabüum, er füllt aber bei fef)r ^^oröfen Änodien nur menige §o^Iräume au§ unb in feinem Innern bleibt ber ^no(f)en bann brücf)ig. .*peute ift er mit beftem Erfolge burd) (Sc^ellad erfe^t morben, unb foI(f)e burd) ©djeltad imprägnierten ^nod)en laffen fid) aud) f|)äter im Saboratorium beffer bearbeiten. S)ie gehärteten ^nod)en merben bann bei längerem £ran§porte in ®i|3§ eingegoffen. (Sin @aurierf!elett §. 58. beftel)t aus me:^r al§ 200 ^no(^enftüden. ^u^erft unfoHbe ift ber (Sd)äbel gebaut, feine ©tüde unb ^noc^enfl^angen gerfatlen Ieid}t, merben im ©eftein felbft gerbrüdt, unb bat)er ift ein boliftänbig erl)altene§ ©djäbelffelett eine§ ©aurier^ eine ber größten ©elten^eiten. SSon runb neun 3ef)nteln aller ©aurier fennen mir biefe§ nod) nid)t boliftänbig. S5on ben über 100 ^nod)en ber 3SirbeIfäuIe finb nur bie SBirbel felbft feft, i!)re oberen 33ögen unb feitlic^en t^ort= fä|e, bie für '^q& S3eftimmen be§ gunbeg fo mid)tig finb, fallen nur ju ieid)t QUO ober fie gei)en megen il)rer S5rüd)ig!eit gang berloren. 2lud) bie fd)Ian!en, bünnen 9f?ippen finb bei ben ^unben nur feiten gut er- halten. S5ruft« unb 33edengürtel unb bie (Sjtremitäten |3räfentieren fid) bagegen meift tabellog, mä'^renb gut fonferbierte §anb= unb ?5uB!nod)en fd)on mieber feltener finb. SBenn im Saboratorium bie ^nod)en au§ bem ©ips unb ©eftein mit .§ilfe bon SSerfgeugen, bie an '^o& ^lombiergerät ber ßß'^näi^Ste erinnern, I)erauggearbeitet finb, erfolgt bie 3wfammenfe|ung ber ein= gelnen Seile jum ©!elett. hierbei muffen fef)Ienbe ^noc^en gan§ erfe^t, nur teilmeife bort)anbene berbollftänbigt merben; ber gange Slufbau be-S ©!elette§ felbft ift im gemiffen ©inne eine !ün[tlerifd)e SIrbeit, bie in jebem einzelnen ^alle inbibibuell bef)anbelt merben rt)ill. ©felette, bie in ©efteinen, §. 35. in ©d)iefer eingebettet finb, muffen ©tüd für ©tüd mit einem fe^^r fc^arfen 9J?ei^eI bloßgelegt h^erben, eine 3trbeit, bie nid)t nur langwierig ift, fonbern aud) biet 2Iufmerffam!eit erforbert. S)urd) £Io|:)fen mit bem Jammer gerfplittern bie mürben ^nod)en, fie muffen bal)er au§ ber platte ^erau^grabiert merben. ^rgenb meld)e ©äuren fönnen babei bie Strbeit nid)t unterftü^en unb erleid)tern. ^etrefaften fammelt man in angefd)tbemmten Se^mfd)id)ten, bie abgebaut merben. 2lul foId)en (Srbmaffen geminnt man befonber^ Sd)nedenge^äufe unb äRufd)eIfd)aIen in unberle^tem ßuftanbe, menn man fie auSfc^Iämmt. ^^iergu ^oX man ein feinet ©ieb mit etma 1 qmm 9JJafd)entt)eite nötig, om bei'ten au§ 9)ZeffinggefIed)t, \i(x biefe§ nid)t fo Ieid)t — 605 — luie (£i[en ojt)biert. ®en gu fd)Iämmenben Sö^, S:on ober Set)m lä^t man guer[t öollftänbig an bcr ßuft trodnen, übergießt i^^n bann mit Sa[fer, njoburd) er in Heinere ©tüde gerjänt. SDiefe merben in ha§' ©ieb gcbrod)t, in ba§ man reine§ '2öof)er laufen lä^t. 2)urd) bo§ §u= [trömenbe Sl^ajfcr mirb bie (Srbe )o fein §erteilt, ita^ fie mit bem SBaffer burd) bie 9Jiafd)en fortgefütjrt rvnh. ÜSeiter finben fid) im ©d)iefergebirge überoll ^erfteinerungen. 2>urd) bie 'XiMtterunggeinflüffe rtjirb ber ©d)iefer mürbe gemad)t unb feine ®infd)Iüffe falten I)erau§. ©ute ^unb:plä^e im (Sd)iefergebirge finb bie Üiinnfale bcr ^^äd)c, im ©eröll biefer irirb man mond)e§ gute ©tücf finben, roenn man fid) bie Wlü^e be§ ©ud)en§ nid)t t)er= brieten löfet. 2lUe ^etrefaüen finb an ber ^unbftelle forgfältig in Rapier unb 2öatte einjul^aden. ^u |)aufe reinigt man fie mit faltem SBaffer unb einer meidjcn S3ürfte unter ber nötigen $8orfid)t. ^exhioä:)em ©tüde merben gefittet, üon gu großen mirb ha§> (^runbgeftein fo toeit al^ nötig, am beften mittelft einer ©äge ((Seite 584) entfernt. §äufig nimmt man bon SSerfteinerungen 65i|3§abgüffe, befonber^ Don folc^en, bie nic^t üon i!)rer Unterlage lösbar ober Ieid)t gerbredjlid) finb. Sßerfteinerungen ouf glatten @efd)ieben, 2;ierfät)rten ufw. laffen fid) am leid)teften abgießen. (Sie finb aber megen it)rer großen 2luf= faugung§fäl)ig!eit guerft mit in (Spiritus gelöftem ©d)el(ad gu beftreid)en, ber nac^ feiner Sirodnung einen bünnen ?5^ettübergug erl)ält. Um 'oa§' Driginai tt>irb bann ein ^rang bon 9J?obeUierton gelegt, ber gleid)falfö mit (}ett au§gcftrid}en lüirb. 2)er ©i^^brci trirb gum 3Iu§gie^en bünn= flüffig angerüt)rt, in bie borgeric^tete ^orm gegoffen. @r erftarrt balb unb fann bann entfernt werben, ^on bem fo er!)altenen negatiben Slbgu^ ftellt man fid) burc^ Stu^gie^en be^felben einen pofitiben t)er. ^er 5^egatibabgu^, je^t bie gorm, mirb, tüie fd)on angegeben, mit ©d)enad au^gepinfelt, ber !ur§ bor bem 9lu§gie^en einen bünnen Über= jug bon Ol (Seinöl ufm.) befommt. ^anbelt eS fid) um ha§> Slbgie^en bon ^ör|)ern ober ^ör|3erformen, fo muffen an bcn entf^uedjenben (Stellen 9^ät}te angebrad)t beerben, bie eine Sirennung ber g'orm ermögUd)en, foba^ 'oa§' Original leid)t au§ bem Slbgu^ entfernt werben !ann. ^adjxt^xpx. 2C. 2tbforntung 603, 605. Acanthocephala 123. Acarina 136. Acephala 444. Acridiodea 321. Acrocarpi 252. Aculeata 353. Slffen 546. Slftetfrü^ltngäfltegen 313. Agaricaceae 243. Slftinien 292. Algae 143, 230. ailgen^ilje 162. 2llgenfamntlung 230. 2Iffo^oI 288. 2Imetfen 362. 9lmeiienbären 552. Slmeijenigel 552. Simeilenfäfer 344. Stmeifenlöroe 325. 3ImeifenäU(f)t 421. Slm^tjibieneier 484. 2tmi)^ibienfang 284. Slmp^ibien töten 284. Amphibiotica 313. Amphineura 431. Amphioxus 451. Slnatomie 264. Andreaceacae 252. Annelida 123. Anthocerotales 251. Anthophila 358. Antroflagellata 97. Aphaniptera 375. Apteridae 370. Apterygota 310. 9lquarium 497. Arachnoidea 136, 295. 9lr(i)ätfd)e ^eriobe 590 Archiannelida 123. Archiptera 310. Strflogäa 270. 2Irmfü6er 449. Slrt 267. Arthopoda 127, 294, Ascolichenes 246. Aspergillaceae 168. Asteroidea 450. ttt)iopifcl)eä ®cbtet 270. Slufgüffe 89. 2luffpannen 300. 9tufftel(ung geftopfter £tcre 486. 2luftt)eicf)en bon ^nfeüen 307. 2luftroIifd)ei ®ebiet 270. Slugftopfen ber aBitbdtiere 467. — ber ©äugettete 470. — ber SSögel 474. — ber ^Reptilien 480. -- ber 2lmpt)ibten 483. — ber gifdie 484. Bacillariales 144. Bacteriaceae 142. Softerien 142. 33anbtt)ürmer 118. Sßärenrau^jen 401. S8ärlappgett3äcf)[e 259. Basidiolichenes 247. Basidiomycetes 170. Söaftarbe 404. SBoud^füBer 431. SBaumrou^ien 408. Beuteltiere 552. SBienen 353. a3ienenarten, 3u(f)t ber 423. öiologie 264. S3ioIogtfd^e ^nfeftenfamtnlungen 424. Bivalva 444. Blattodea 319. SBlattfammlung 220. SÖIattffelette 223. 93(attttjefpen 352. a3li^lici)toufno^men 20. Sölumentöpfe 259. S3Iumenix)efpen 353. Sölutegel 126. Botrydiaceae 153. 607 — Brachiopoda 449/ Brachycera 373. Branchiopoda 128. 33taunal9en 159. Sremfen 378. SStieftQuben, ^f)oto9ro^)f)ie butd^ 40. Bryales 252. Bryophyta 247. Bryozoa 137, 449. 93ud)füf)rung 273. Cecidomyia 372. Cephalophora 431. Cephalopoda 447. Cestodes 118. Chaetophoraceae 156. Chaetophorales 156. Chaetopoda 123. Cheimatoba 400. Chimabaeche 401. Chlamydobacteriaceae 142. (jhlorophyceae 154. Ohroococcaceae 143. Chroolepidaceae 157. Cicadaridae 368. CUiata 101. Cinipidae 348. Cladocera 129. Cladophoraceae 158. Clavariaceae 242. Cnidaria 292, 111. Coccaceae 142. Coelhelminthes 119. Coleochaetaceae 157. Coleoptera 327. Confervaceae 153. Conjugatae 150. Copelata 452. Copepoda 134. Corrodentia 310. Crinoidea 450. Crustacea 127, 294. Ctenophora 114, 292. Cursoria 319. Cyatheaceae 258. Cystoflagellata 97. %. Dasycladaceae 158. 35Quer^räparate 77. Degeeria 400. Desmidiaceae 151. 2)iotoineen 144. Dinoflagellata 97. Sinofautier 599. Diptera 370. 2)retfc^e 284. 3)rufc 574. ®ung!äfer 335, 401. Düngung ber 2:opfpfIangcn 262. ®ünnfd)iiffe 581. 2)urc]^Iüftung3a.ppatate 512. Dyticus 338. Echinodermata 449. Echinoidea 450. ebelfteine, S?ünftlicf)e 587. (SgelttJütmer 126. ©ibedjfeneiet 49fi. etbed)fenfong 282. ®tbed)|en, ©topfen bet 481. ©ierfommlung 488, 492. Singetüö^nen öon ?5ifcE)en 501. ©intogäf liegen 314. ©lefanten 551. ©lemente 563. ©mbt^ologie 264. Enteropneusta 451. Entomophaga 348. Entomophthoraceae 162. Entomostraca 128. Ephemeridae 314. Equisetales 259. (Jrbraupen 408. Euascales 166. Euascomycetes 166. Eubasidii 170. Eufilicinae 2.58. Euflagellata 97. Eumycetes 160, 238. Euphyllopoda 128. Eusporangiatae 258. Eutracheata 299. ©ulen 389, 402. Exapate 401. ?5obentt)ütmet 122. fallen für ©äugetiere 276. ^Qllen für S^ögel 276. 5angt)eufd)tecfen 320. gangne^e 285. §ong bon ©äugctieren 276. ^ong bon SBögeln 276. ^atbpt)otogtapt)ie 41. ^arn^erbarium 257. §arnfammlung 252. Faultiere 551. ^elbbenfd)recfen 321. Filicales 252. gifcf)e 275. gifd)etet 486, 496. ^ifc^etnä^tung 508. gifd^fong 284. 608 %mi\xd)t, mn\tl\ä)e 516. Flagellata 96. I^Ieditenfommlung 243. gJiegen 370, 373. ^liegenläfer 400. glö^e 375. §Iotenrei(i)e 176. gloffenfü^et 551. ^lug^nbe 549. Forficularia 319. Formicidae 362. %omol 290. gojfilien, ^tä^jarierung ber 604. gropfpanner 400. ?^rüpng§föfer 401. gtüc^te in ^oimot 291. §tud^tfammlung 224. Fungi 238. Fungi imperfecti 173. <55anmüden 372. ®alltüe[pen 350. Gastropoda 431. Gasteromycetes 242. Gastrotricha 121. ©erabflügler 318. üanäen 366. aBafjetJuei^en 350. SSeid^baudjige ^nfci^ten 307. S!öeid)tiere 130, 429. Söenenp^otogta)j^ie 40. SBeipeu 3.")8. aaSefpenfäfct 343. 2löidetaf)etnter')cf)e glüfliQ^eit -■'"'••• Söiebcrfäuer r)52. äöimperinfuforien 101. Söinterfüttetuiig ber 33ögel 543. aBintetid)laf 270. Söitbdliienen 280, 452. SBirbeltiere, Stopfen ber, 4(i7. SSürmet 114, 275, 292. SöuräelfüBet 90. 3onge 284. ^eidnieu 47. ^eitbotietäten 384. ^elluloibarbeiten (51. Süaben 3G8. 3immerpflanäenpflege 259. 3itpen 368. 3ood)emie 264. Zoogeographie 264. 3oogtapt)ie 2()4. |^oopati)ologie 264. 3ootomie 264. ^ud)taquarieu 502. |]ucf)t ber gifcf)C 502, 516. — ber £anind)en 558. — ber SUtäufc itnb Motten 558. — beä äiJeerfd)»Deind^en§ 556 — ber 3[Re^lroürmer 528. — ber iUigel 534. ,Stoeif(ügIer 370. 3»üiUtng§!ri[tane 573. ^natifaiiglcifer 286. Zygomycetes 162. Zygophyceae 144. Zvgnemaceae 152. l^'ntPlogie 264. •7V 5^ruc( »on 31. av ^nyn's (Sibcn (diivt OJerOct), *^ot^baiii. P" mi fie^»_.«5«« ^Ci — -iCC V?erlag für Sport und üafurliebhaberei Fri^ PienningilOril, Berim W 57, Stelnme&itr 2. rz Cf" f /4»* Mufer fijttusgcflüocl I: ®nö ©i'ofeöcffüflel. 2. Sfufloge, erflcv w6^lUC)61ZUCIIl: Sßanb: «Raffenfnnbe, äloettct 95anb: .öaltung, Pflege, 3utf)t unb 93ermertung be§ ©eflüöet§; bcibe 53änbe (einäelit Iiejogen foftet jeber 5ßanb gebunben 12 m.) 3ufammen 15 SOt, geöuttöen 20 W. ^anb II: ®tc SS:aut)eiiraffen (ßrofcf). 12,50 90^1., elegant getmnbcn 15 W.), cnt^ölt eine grofee atnsa^I üon fardigen unb fc^luaräcn 33tlbtafeln. S)aö foetieu in neuer Stuflage erfc£)ienene üBerf ift ba§ auöfütirlid^fle unb am retd)flen tüuftricrte feines? ©clneteS unb nacf) ben üDereinftimnienben Urteilen öon ^ubliEum unb ^:prefie auü) haS' gebiegenfte. — 93crgatann, ^poftücrfönUer, 2)ie aOBinterfüctenäucftt unb if)rc a>orteile. (Sine Slmoeifung 3um äwedmäfeigen unb lo^nenben betriebe ber 3u(f)l unb 3Waft Mou 2öinterEiicfen. 3. Slufl. 2Rtt 5 5tbßilbungen franfo 55 ^fg. 331 au cte, Dl-. 53., Situfllidic 33rut unb 51ufäuct)t oe§ ©cftügetä. (Sine Slnleitung, rote biefelbe geiöinu; Dringcnb ju betreiben ift. {W\i öielen 2lbbtlbungen.) ^rei§ franfo 1,10 TO. — 9BIanc!e, Dr. 53., ©te lanbiuirtfd)nftfii:^e ®ef[ügc(äud)t. Sine aintueifung jum glDectmäBigen unb to^nenben 53etricb ber ®ef[ügeläud)t mit bcfonberer 53erüdftcfttigung ber lanbmirtfdjaft; tid)en 9>crpttniffe. ffiicrte Derm. unb öerli. Sluft. 9[Rit ga^tr. ^b6. 'ipr. franfo 1,10 9Jt. — liolteuffer, D., g-ran3üfifd)c C>ü^ner3Ud}t. ^preiS franfo 70 '^JSfg. — .SpoKeuffer, ö., Sedjnif ber tünfUid}en aBrut, ^reig franfo 70 ^fg. — ©er S^olu ©omer, feine 3ud]t unb Pflege, nebft einem 9(n^ang : ®er @t)otD Slntloerp, oon gerb. ^örOer. ^^rei^ 3 W.. — 3J{at)tid), ^hißtaufienjuc^t. Öeilfaben für 9(nfänger unb erfatirene Qiiditer. yjtit Dielen Slbbilbungeu. ^rei§ franfo 1,10 W. — 53 e der, Sicrargt iu Seöenfen, Unarten, SJranf^eiten u. g-einbe be§ ©cftügelä. SRit oielen Stb&ilb. ^rei§ franfo 1,70 SK. — ö aDallc, Dr. 3t., ©tammlntd)füt)rung 75 ^fg.; ^uditblatt 20 ^fg., — ^atenber für ®ef(ugel3Üd)ter für 1909. 320 ©eiten, eleg. geb., mit Jafd^e. «ßreiS nur 70 ^fg. franfo, StuStanb 85 qSfg. — 9tu§ 2;t)eoric unb ^rayiS ber ßJeflügelgudjt. Gine ©ammlung in fid) abgefdiloffener 2trtifet au§ bem (5öe6iete ber ©eftügetäuc^t. Qm Stbonnemcnt 50 ^fg. (Jinacine ©efte 1 W. \7 • /4i /in ^11/4^^ Mnfcre Sanindien. Sin auSfütirtidieä ©anböud) für alle IVCininCIl6nZuCnr« ^üditer unb 8icb^a6er oon tanind)cn. SO^it 4 farbigen unb 24 fditoaräen Safcin uadi Originalp^otograptiien Icbenber Stiere, nad) ©tntlungen, ÜJtaft; anlagen ufu\, fomic 5af)Ireid)en Sej-tabbilbungen. §erau§gegcDen unter SKitioirfuitg befannter 3üd}ter öon 5ß. 9DfJat)lid). ^rci§ 5 m., gebunben 6 SSR. Äonindjeitiudjt aljs ßfchljobcrci u«b €innal)Utciiuelle, (Sin SBegioeifer für ben Stnfönger in ber jeanind)en5Ud)t. 55on ^. aKaf)lid}, mit sa^Ireidjen Ötbßilbungen. ^rci§ W. 1,10 fr. n /irtf«yii/4Tf» S3abe, Dr., a?ögcl in ber (55efangenfd)aft. I. §eimifd)e Säfigoogel. l/OyclZUCliri SfJaturgefdjic^te, «Pflege unb 3ud)t ber für bie (Sefangenfdiaft geeigneten ein^eimifd)en ffiögcl. mit galilr. 2afeln unb Seftbitbern, geb. 6 m. — ®d)ufter, 2B., 2>oöel^anbbud). Ornitl)ol. Satd)en= u. ©^furfionSbud). 1 2)1. — ©d)ufter, ®eutfcf)e täfigööget. 1 3R. — ®etmer^, S)ie «Pflege, ^ä^mung, 5tbri(^tung unb gortpflangung Don 9f?auüüögeln in ber ßJefangenfdiaft. ÜJlit 11 Stbbtlbungcn. 1 ^ rt <^ üeilimanii^btnudi unb gcögerort. Sfiagen unb ©senen oon gr. d. «701)01 ®indlage=Sampe, m ^aifh. QHuftr., eteg. geb. 3 SSR. Ri affTiirhf • ^"^^""^ Bienen. (Sin au§ffll)rlid)c§ |)anbbud) über alle§, maS ein Dl6n6nZlICni l ^mter tjeutc miffcn muj?. S40 Seiten mit 3 jerlegb , anatom. «ölobellen, o^it)ti^ei'^en Seytabtnlbuugcn unb fd)niar5en unb farbigen Jafetn. 12,50 W., eteg. geb. 15 9Jf. 9tnerfanut Dür3Üglid)fleä SBerf ber 55ienenliteratur. — Sämtlidie bienenw. Schriften uon Pfarrer ©erftung (2)er SSicn unb feine 3ud)t — 2)a§ (SJrunbgefetA ber 53rut= unb i^olfi^entiuidlung beS 53ien§ — Smmcnteben — ^mtcrluft ufw.). gerner Qubling: 5lm SBienenflanb 1 SSI. allein: .Slöniginiiensudjt 1 9JI. 53ctträge 3ur 9hrtur« gefd)id]te ber A~ionigbiene. Raü) ben 9>orträgeu oon ^^Jrof. Dr. Gilbert g-leifdjmann t)erau§gegebcn oon SSlticübor 5öeippl, 4 3Jt. B^" Profpehte *•• au^füf)rtid) unb reid) illuftriert umfonft unb portofrei üom 23erlag. S)ie oorfte{)cnb angegeiglen größeren unb fleincren ?ßerte finb in begug auf 3nt)alt, ^lluftrierung unb fonftige 3lu§ftattung attgemcin oon ber «ßreffe anerfannt; fit flellrn bais ßefle liat, da? mir auf bicfcm (Dcbictc tjoben. gewahre ic^ fidjeren a3eftellern bei 33e3ug oon gröfeeren aSerfon unb bitte fid) beSl^alb mit mir birett in aSerbinbung gu fegen. üeilzahlungen ]fri^ t^ftnningftorff, 93crlag für 6port unb '?laturliebt)aberei, Ißrrlin W 57, Ötrinmrtiftrafjp 2. ®a^ 6ü^tt)affer=2lquarium, ißrrdjiditr, yiorn unö fauna örs öüfjiüan'rr=jpquüriiimo, :: :: ffinr jpnlagr unö ^flrgr oon Dr. (f. üBaöc. :: ;: — 2>ntte, ücrmc^rte uiib üotlftänbig umneorbcitete 5»tuf(tigc. — iJlO Seiten. 3Kit 12 garC):, 30 Srfiiöarjtafctn unb 610 Scitabbilbuiuicn nad) 3cid)nun9cn, 'i>öotogvapf)ten unb 3J{itrü).il)otoarapriten bee 5ßerfafier§. »iUciö 13,50 «f., clcfl. gcbuuD. 15 <»{. (fvftcr JJJodjtvag önju »^Jtelö 1 5DK ^^iiDcd 2?crf ift ba'3 umfanörcirf)fte unb ev|cl)öpfenbfte auf bem (iiclnete ber Stqunricn» funbc unb gerabosu uiiontbcfirltdi für jebcu '^Iquarii-nfveunb, ber fid) ciuget)cub über feine yicbtiabcrct uutcrriditcn untl. /-^ -) /"TV • iHin Sjnnöbudi Drr Ijäuoiidirn ^^ ;(lö ^ ^ÜÜÖrtlltlt^ firptilirn= u. jRmpljibirnpPrgr "^^^^^^ ^^"^-^^^^^ •'♦^♦♦»^ unter •ä)iitunrfunöerfat;rcnerg-ad)- geuüffcn nerfafet öon Dr. ^»oiil Ävefft, nebft einer pnlritung jum iBrftimmrn örr Crrrflrirntirrr nad) i^rtnatboäent Dr. phil. pfvanj SBcrncr. ^Jtit 4 farbigen unb (51 fd)umr,^en 53i[btaieln non Vorcu^ iiiüller unb ^. (Bd)ni) foune mit 3 Märten unb 3al)treid)en 3;erttüuftrattoncu nad) ^eidjnuuflcn unb i'fiotograpf)ien uon Dr. (i-. 3?nbe, o 'ßcrg, l'orens aTJütler, v. ^JJ?UBt)off, iß>. ©diröber unb anberen. ♦|>vclö 13,50 '9)1., elenant oeDunDcn 15 W. Für Sammler! ZEISS FERNROHRLUPEN unokular und binokular Zur Beobachtung mit grossem freien Objektabstand bei relativ starker Vergrösserung Binokulare Lupen mit und ohne Beleuchtungseinrichtung ===— Prospekte „Med. F. B. 7" kostenfrei = Berlin .^^Tni TrfP"^*^ Paris Hamburg London Mailand JEINA St. Petersburg Tokio Wien I Wilh. Schlüter, Halle a. S. I § Naturwissenschaft!. Lehrmittel - Institut § o o g Import Gegründet 1853 Export § ® s o Abteilung I: o o o § Erzeugung und Vertrieb naturwissenschaftlicher § 1 Lehrmittel § o (Präparate - Sammlungen - Modelle - Wandtafeln) § o aus den Gebieten der o o «) o vergl. Anatomie, Biologie, systematischen Zoologie, o o Botanik, Mineralogie und Paläontologie o o in anerkannt erstklassiger Ausführung bei massiger Preisstellung, o g Hauptkatalog kostenlos. § o Eigene Präparationswerkstätten unter o o ^ o g ständiger fachwissenschaftlicher Kontrolle. § § Schlüters Lehrmittel sind seit 1853 in mehr als 2000 Lehranstalten § g aller Weltteile eingeführt. § o Abteilung II: o § Naturalien für Museum u. Privatsammler § o stets in grosser Anzahl vorrätig: o g Säugetierbälge - Skelette - Schädel § § Vogelbälge - Vogeleier § § Reptilia - Amphibia - Pisces - Mollusca - Insekta o o Myriapoda - Arachnoidea - Crustacea - Vermes o § Echinodermata - Coelenterata - Spongiae - Protozoa o o Man verlange Speziallisten Verbindungen in allen Erdteilen, o O Abteilung 111: § 1 Utensilien für Naturaliensammler © g Glasaugen für alle Tierklassen § § - Atelier für moderne Tierpräparation - o g Konservierung ganzer Sammelausbeuten § § English Correspondence Correspondance frangaise § o 2 oooooooooooooooooooooöooooooooeooooooooooooooooooooo isfV,....., '^^ _!■ J^ V: ¥ L % 'S'* 'äf- Tf ^-^'m