(\Xl ^^2^^ MavA ^o< \Uyvz p3vA/iU^ {^(Icoi^oiA / \ i A^(S^\^\ i * ■ f i t I — ■*•:*'•"*■ JJ' tr. ^•-f.frti^'i— 'yi'^Tj'tiiS'.- .^ '•i^' .«J % ■ •• !Ks;i ;>:;.:*:.^! •' TnMt frf»«» »it lli*ri«bl »o« 4Mt UIomUMm tw^tiH>U»»i«rh»nil*••• ■ ?■ .n Vii'*^. f ■ •. ' ;>*'r *•-••;«■• -k- «# •;ji>^ ^{- .•ViVÄ'i-; .|.«..u. ' ? ^Sirund r?. V. J N A3b/ Kaufbeuren/ Allgäa/ i^7.lqti von Hörraann - Strasse 5/1. y.; \ H^riTi Ernst Tlletachke ßeachäftsführer des Landschaft rate 3 " KuHländchea " /llh/ Aügsborg 11- Hochzoll« Peterhof Strasse 35 ^hWt Sehr geehrter Herr Tiletschk© ! Ich nehme nochmals 3ezug auf unsere geaeinsaise Aus-ür^che ^n Augsburg und auf dem ia Suhländer HeLatk^?^der I96l'erscfi?en ^r Artikel unter dem Titel « Die Srundherren von PartlchenlS^ " Jo^ I^ n«?JL^|J: Begreiflicherweise hat die Familie, besanders ein- äSL ll^r.u'*^*'' i*^^£*^" Interesse dafür gezeigt, una^etr öl ^S a?^l'wiT^'?^"r^•'^^'':!:^ in englischer sjrjche erKhSncn S^ Ä^iii: i ^^ ?^^* "^^^ letzte Chef von Partschendorf. Fe^- ^, Arthur Czeczov/iczka nach seiner Rückkehr aus ^ondon IftÄsia-t. mL ?^P ^nif«!i! J^ä*^^* ^" t-mterschreiben, insbesondere stim- men die Ausnasse »die Herr Schneider angibt, fast lückenlb^ -5 + iZAlllif^^''^^'' Verhältnissen überei;;fii!Se; laher aS^^hr vu- ^1ac?Ir Sl^nl^;^:;'^- ^J^^-^^^iS ist.dass Salo^ron Caecs^-ilir TOfiÄ5+^^ ^ofnann IQ 71 en wer -und ganz übersehen wiö"-^- !«<= Gebend za^?JJ^!"^f^^^*f^"' ""^^ ^*' Posener und PonraSrifecirM Gegend zu Anfang der dreissiger Jahre auf den Gut in Parts ch»>^o>--f hatte, die die intensive 'Wirtschaftsführung ane^-i^^ten^d es fek iandwirlS;^'*^ '"^ "'^^^ "^" ^^^« Verwalter bc! di.-s^a Jro. '^. ? • • r' i-f.i . tes de^^^2?^J\^*'^i^*^'®'' Wenzeltag 28.9./ als Sohn eineri^lh^ i??teSiSl S 'ien'^Si? ^^'^ i^-te geboren. 2r beaufräte die Mi.T,ej.^cncLLe in -ien, hatte Gelegenheit einen laädw-irtac'-af-fcT-- <-> de-"vS|e-?i:;^' ?^„J««?- ?^"««--l" wVd»ete er^^1"5:?fSi°r ae Veiter liehen LandTrLrtschaft. 3o '7_it das Jahr 1^57 '-Am-i ^if.++o ??s°?:SifrrS:^r?e-Ll^*^' '-^ Absch^ftfdes'kSa^s:?! abLsfni- iS verfaulten ,za samaeln, in Gruben unter I..;ft- ?erf3^': vLS«T?^^'''/^" Viehfutter zu benutzen. Dieses .S -!r:!r^- verbreitete sich seither über die ganze /elt.- S ^^ a o- uzeczo-..ic^ka v.ar ausserdem einer der Pior^ere.di- ^urch D-e^r^«" die Ypsserverhältnisse auf den Peldern regfilt^nt^ J-^rifo^ Nach^rr/erbung des Gutes Partschendorf in dem angegebenen Jäk-e hat Gzec::ou-ic2ka soksesive die Felder dort drainie-t. Seso-i^^ dadurch und die reichliche Düngung w.^de da» seS^J^n^cS^il^r sen Landwirten« •^-»r .'> • \ •A'--~ ^rllGd des Tcrbnndos des Deut cl'ien, verfass'^i^ströuan Jrc^i- rönd'.c— sltzea ia ::iü^r«n und sog sich arst nach ie /; iode aetnor 5r-;-vlsi i ■ •^"^t^ 1?3C nach Tien 2urüc>,v/o ^r 1?57 in :Ci..?rton Leb.äna.1f.y^e v,-er aohied« ) Sein filterter !:oha, I3r« Arthur Oseczo^-icrka ;r-crrj»hn 19 50 üen ^T4n-. 3€eits/ sa./eit er natürlich nicht 1^23 ätL:-c-. das cechiscrc Boäc-op - heanspr'ioht ■■•-r./ Arthur Czec2o-lc::l:a ha^ta In il^'lle an :'.t*r iaüle Lcndviirtscii'ift -jid Philosophie studiert iir-ffsuima et:« laacl^ =» 2«jr Polctor prorovif^rt, Dieses Doktorat marde .--^ -^riaicl scinv.r vir.'fin- sch£ftliohfn -arbeiten ijn 0«sterrsich nor>-tro:'icicrt, ::s v.-.tr'ie a':l' de- C-ute eine industrielle Spiritasf->;ri:: «rrici-tet and eine B;£n- / / / 'alls ^ verbind-Tn^ / Schleppbehn "ehr alc 5 ka lan^/ ctu- vit^tlcn iStauainG erbaut. X- J?.hi-e 1938 -uncta Tr. /jrthar Csccio- irsira - r-zv/«in-er. 'i:-.- dia polivifjcr en -reicn^.cse »l'^.rtr.chenacrl' verlacsen« Ich h^cs I2-^^en daher ir. lonacn etv.'as Über :c, berichtet, was z\i .-:.• authentisc.:ör Quelle 3ts~-nt rjid ich väre Ilinen dankbar ,..ffr,n i., Jvl- seiner, alsa in den I:ei.':iati:r.lv;nx'r l:'62 , viölieicht :-\i den ;K-roi.tc 1961 erschienenen /artikal des Herrn Schnoiüer »eine kurse "['ichtir- »tollmig e---i"ol;:en kcrinte. .''ein !Ta2ie brsuci.t ;;a m diesen ^usi^.-rjcnh,-. ge tticht tZ^nc-Jit werden, denn sons--:, vrtirds r.nn o^ sofort eine .jtr.Yi-.r- 'tlgxei-t darin erblicken, cbr/ar di;<;o kurse i\?rsteiiung 'cein-- •ron nir sta-rat« persönlich hätte ss interessiert wer dieser Herr Hanc r^jieiL'r Ist^denn ditrch r.som Über 20i^.ri^e H&tU:. ait in PnrtsGhcr.dorr \ia-:-.. ich ja nicht nur.rcst je:'.«n "e;:: unri "t^r »sozialem f'ist .iod<:3 '-T:jus gekannt.rir ^/cr ja ?srtschenacr:f,ob27.-ir ich ein f^ebtirti^^tcr : shleei • iJin fWahrlieh zur zweiten Heinat go'^orden '-jt:' ich bin iiüch s^-ir achwex erkrah!<-fc,als sich der 3S Lrbensbom l-n Jahre 1940 aus r^incr- Poeton ^r!V •••• • • / bsl"i;g-ioi .13/ni. /./ ftv^t <^ Juni 1961 Eerx*D Hechtsa&w< Dr. Carl Erubj, rUEKCHKN 22» ^lemingBtra&fie 20 GEfiMAinr. Sehr geehrter Herr Kollege, Vir erhielt er vor» Herrn Ingenieur Czeczowicka InrcnaEtionec ueher die Bibliothek. Deamach duerften die wertvollsten Draeke von dem beruehmten Sprachforscher Prof, Ur. Meinerth, der der Gatte der Graefin Fachte und True^eren Besit- zerin von Psrtschendorf in der ersten Haelfte des "vorigen- Jahr- hunderts gekauft worden sein. Die uebrigen, ungefaehr 5000 Baende der Bibliothek sind v'erke des 18. und I9. äahrhücdertß, viele .^st- ausgaben und Luxusausgaben. Herr Thien wird sicherlich beste ewigen koennen, dass waehrend seiner zwansigjaehrigen Taetigkeit in Part- schendorf nichts von der Bibliothek weder veraeussert noch entfernt wurde, da der verstorbene Dr. Arthur Czeczowicka ein leidenschaft- licher Buecberliebhaber war. ^ir haben aus Zeitungsnachrichten erfahren, dass iiß Eichiaann i-rozess ein Juedischer Industrieller, Ernst Recht, wertvolle Aussagen machte; nach einem Bericht im Daily üeiegz-aph vom 19. IJai 1961 hatte er unter anderen ausgesagt, daas in Prag eine be- sondere Kasi Organisation gegruenaet mirde, um den Besitz der juedi- schen Bevoelkerung zu verwerten. I)iese Organisation sollvon Hans Guentber, eiceo freund von üichsaan, s^l'Sitet worden sein. 3ie WaziS seilen 9. 22s YTOhnungen, 44.000 Teppiche, teusende iQaviere, wertvolle Bilder und aehr als eine S^illion wertvoller Buecber von der juedi- schen Bevoelkerung uebernoinien heben. Me beschlagnebicten wegenstaende wurden in Synagogen und oeff entlichen Hallen untergebracht. Die besten Stuecke wüi-tlec von Guentber und seinen :?reunden aaserTPaehit and nach Berlin weiter geleitet. TTir werden uns becuehen, reehr Infonnationen. zu beschaffen und bitten, dass aucb Sie Ihre Bemuehungen fortsetzen. Zuerst brauchen wir Seagen, die wenigstens allgeneine^Ann-eben ueber den Wert der Bibliothek nachen koennen, damit diese die Grundlage eines Bachverstacndigen-Urteils bilden koennen. P.S. DJd 2e, liit kollegialer Hochacbtungl DR.A.BCBASCR & DR.G.KUSE, haben wir an Herrn Thien uebei-wiesen. *(-; .v^ % *"''^ ',"*•* I ^^^^^^X 'V-. >-.v -< ■ A '#• " -r" ■\l*. ^FfltÜTÄPffi ■■■•i'- •"V;. in llin j • j *~ Otwlfiittfffilafid •-jf** ■,;^H'-- ■'■'«. ■.I . V .^.H .V' 'if-;;; v.' ...>^"'(( / V ./■;k.. , - »*■.>"» ' *»' .;■•' '*. ■■■« >.' ■" '-^':t: 5! ,,^< ;.* •• '\^ •'■.■ ..s j,.». , h •-^ '■■^' 8, *!■■> •^':«'-' ''< s- i- . *>. !V .f- -i-K, DlnliVII S. T ^i;5^o V * •-. iiNi ■-»»- ■.:'V Vj>> Iffiitfl ■• t\ . \. J y *''■' *'^;" • vä, f'-lt,';r .-^-Or .r***Vr: •■ 1. •«'•> tiifiiMi 0itftiiif«i1 '-iKf «•* :M. -T ^^:': s^^: H. y •<-: :»7 ; ,. ^ W-./- . ^, ' ^-r /. ■ t »• " J ,' ■fr"»''**'» ..'\. > ' -• ','' V '.Jt. » »/• f<. * '•!,• -I»" • .' "... '►;*!. • ■ ,1 • ■ ■•{•.■'■'>■.: •V. - .«^ ^■J» ■•?%■ ^; •• ri V» V> » i ^ » ^•j.-. »■'* -t > -• :^i^' -i.*^-. -iii(»»r5!>»|:. VA^.-^^' .-;£, . >• .V f -*^,-' -■^t, \ '^'»**>^i^ S^^^y^K Ue. 5*t4<7 ßJ^ A^. //'//.^ /V^*^7U^ 3U>t,U^,^fiji. : "l^tco^ ^• ,/itX/^^^cK^^ *^:5tW>xy t«^/-COt-it' , v J WIENbK UtötULöonnr I © Ciech (VInxenr.), k. k. ObRechnR. I. FInMIn. - VIII. Bünden. gAsse 33. Czechak (Karl), k. k. HilfsXDIr. I. Min. f. Hl A. - VIII. Feldg. 12. Czeczowiczka (Emil), k. k. KorazlR.» Rauuntcm. (1—2 h) - Anna. geb. Bloch, T 22732 - I. Ebondorfcn.tr. 8, T 22732 u. 21118. Czeczowlczkl (Hugo). Ind. - I. Ebendorferstr 8. Czeczowiczka (Rudolf), k. k. BauR., Ing.,BauUDtem.,Gut8bcs. + - VIII. Florianig. 44, T 12247. Czeczowiczka (Salomon), GroOgrundbo«. In Purttchendorf - I. KaUer Wilhelrarlng 16. Czeczowiczka (Wilhelm). Ing., Bauunt. - I. Ebcndorfcrttr. 8, T 22732. Czedik V. Bründelsberg u. Eyienberfl (Alois, Freiherr ron), Exr., k. u. k. GchR., HerrenhMitgl., k. k. Sekt.Chef I. P.. EhrMitgl. d. RC, Bct. d. Gutes Fichtenhof b. Klagenfurt, ^ 1., ffl Grkx., tt Kmdr., MO., »I^ - Ida - Weidlingau, Hauptstr. 38, T 4 u. IV. Wicdener Hauptstr. 36, T 628. Czedik V. BrQndelsberg u. Eysenberg (Otto, Freiherr Ton), Ing. -X Weidllngau Villa Czedik - IV. Wienstr 31, T 628. Czedik v. BrUndeisberg ü. Eyienberg (Robert, Freiherr Ton). .TDr., k. k. MinSckr. i. PatA. - Maria, geb. Liemert-WeiQ v. Mainprugg « XIII. Lainrerstr. 105, T M 451.6. Czedik v. Bröndelsberg (Emma), UntVorst. d. Off.Töcht«r. cntiehungslnst. i. P. ■■ XIII. Bornbrunng. 17. Czedik (Emil), k. k. PostADir. - IX. Hörig. 15., u. XIII. Bcckmanng. 3. Czegka (Auguste), k. k, ProfWwe. - VIII. Zeltg. 1. Czegka (Bcrta), Malerin - Atelier I. Stock im Eiscnpl. 6 -= Mll. Zeltg. 1. Czegka (Otto) -« XIII. Am Platz 4. Czeicke (Heinrich), k. k. ObLOerR. l P. - V. Wledener Hauptatr. 130. Czelger (Wilhelm) - IV. Alleeg. 43, 7 2712 u. 2484 b. Czeija (Adrienne, geb. ron Grabarich), IngWwe., E - VII. Kupkag. 2. Czelke (Joeef), k. u. k, Obstlt. d. R., fl Off., (K), »r- - XVIII. W&hringer Gürtel 69. Czekellus v. Rosenfeld (Ludwig Franz Josef, Freiherr ron), J, MO., ^, JC - I. Wollzeil© 0. Czelechowsky (Ferdinand), JDr., Adr., ^ - Klar«, geb. Carncr - I. Tuchlauben 12, T 18491. . . -. Czclechowiky (Luluc). k. u. k. ObStArztWwe. - XVII. Hemalsor Hauptstr. 79. Czelechowsky (Wilhelm), JDr., Oblnsp. d. k. k. Staatsb. - N. geb. 'I^Qmsej de Semse ■■ III. Bochardg. 14. Czepa CPskar). Archit - VII. Kaiserstr. 48, T 33079. Czepelka (Anton), Ing., BauObKrasr. d. k. k. Staatsb., ^ - XVIII. Julienstr. 68. Czere (KJcmentine von) - VL Durerg. 15. T 9323.. Czcrkawska (Frieda, Edle Ton). k. u. k. MilOblnt^ndtWwe. - XVII. Hernalaer Hauptstr. öl. Czerkis (Max Wilhelm), PhDr.- I. Rciohsrats.itr. 15, T 21993. Czermack (Reginald), kais. R., k. k, KomzIK, <^3., * - iX. Alserbnchstr. 41. Czermak v. Nordhausen (Hugo, Edler von), JDr., MagKmsr. LP.« XIII. Auhofstr. 216. Czermak-Jung (Auguste), E - 1. Bartenst«ing. 9. r36»0/4. Czermak (Ferdinand), k. u. k. Maj.,(S)-«XIII.F«sangarten8tr.85. Czermak (Franziaka), k. k. ObRechnRWwe., - III. Ceusaug. 41. Czermak (Gisela), akad. Malerin - Atelier III. l'ngarg. 12 a - m. Landstr. Hauptstr. 61. Czermak (Guido), Inap. d. k. k. 6t. Bahnen - XMII. Schindler- ganse 33. Czermak (GusUv). Arohlt. - XVIII. SUudg. 86. Czermak (Gustay), RealBc«., E - II. Frucbtg. 3. Czermak (Hedwig, gob. Frclin von Lilienau), SohriftstWwc. - I. Openiring 8, T 2263. Czermak (Karl), Ing., E «• II. Fruchte. 3. Czermak (Katharinc), k. u. k. MajWwe. - IX. BrUnnlbadg. 13. CzerneckI (Alexander von), k. u. k. Artill0b8tlt.,(K). .VA£)i?0. -. VII. Bandg. 30. Czernlkl (Anna), E - XIII. Hadikg. 174. Czernln von u. xu Chudenitz (Eugen, Graf), Exz., k. u. k. GehR., t. HerrenhMitgl., ObatErbland^Iundschenk in Böhmen, OVIO., WER., ^K JC, HG, OdM - Franziska, geb. Prinzessin von BchönburgHartenstein, k. u. k, PaL- u. StktD., d) 1. - SchloD Peteraburg bei Jechnitz u. Chudenitz- VIII. Friedrich Schmidtplatz 4, T 18882 (s. Böhmen). Czernln von u. zu ChudenlU( Joeef ine, Grlfin, geb. Gräfin Paar, verw. Grafin v. Falkenhayn), Exz., k. u. k. GehRWwe., k. u. k. Pal., u. StJczD., © 1. « SchloD Petersburg b. Jechnitz « VIII. Friedrich Schraidtpl 4, T 1SSS2 (t. Böhmen). Czernln von u. zu Chudenllz (Paul, Graf), k. k. MinVSekr. i. Min. d. I., JC - Gabriel«», gob. Grafin von Orsini u. Pvoscnbcrg. StkiD. - IV. Alleeg. 20a, T 11822. Czernln von Chudenitz u. Morzln (Rudolf, Graf), f, Herr auf Hohenelbc, Marschendorf u. Gießhübl (Böhmen). Herrenh.- MitgL. AC - Theresia, geb. Grfifin Fries von Friesenberg = IV. Schwindg. 4, T 10096 (s. Böhmen). Czernln V. DIrkenau (Artur), StatthKonz. « V. Hamburger«;tr. 5. Czernln v. DIrkenau (Erich), k. u. k. Obstlt. d. 3. UlHgt., zuget. d. LdwKavInspckt. — I. Himmelpfortg. 5. Czernofsky (Lcopoldine), E «- VII. Stuckg. 6. Czernohlaweck (Wilh. Viktor), RC - I. Singerstr. 20. 710425. Czernohorsky (Franz), Kurat b. St. Stephan, p&pstL Ehren- kaplan, fürstcrzb. gewtl. Rat. * « III. Krummg. 2 a. Czernolzky (Ernst), akad. Maler, VorstMitgl. d. österr. Künstler- bundes - XIII. JenuUg. 12. Czerny (Ferdinand, Ritter von). JDr. - IX. Liechtenstein- •traOe 68/70. Czerny (Leopold Ludwig Maria, Ritter von), k. k, LGerR., E - VIII. Ledcrcrg. 23. Czerny (Scrgius, Ritter von), k. k. FinKonz. d. Tab.Regie ■= VIII. Leder«rg. 23. Czerny (Amalie), k, k. ProfWwe. « VII. Lerchenfclderstr. 143. Czerny (Fanni), k. k. HofRWwc. - IV. Taubstummeng. 2. Czerny (Ferdinand), k. k. VDir. d. Tabak-Hauptfabrik - XVI. Thaliastr. 125. Czerny (Heinrich), JDr., k, k. HofR. d. R., ^ 3. « XIIL Kupcl- vrieserg. 6. Czerny (Jaroslav), TonkOnstler, *i* - VI. DDrerg. 18. Czerny (Kari), FrcgattLt. d. R. - IIL Reisnerstr. 30, T 916/4. Czerny (Oskar), JDr., k. k. BczRicht. - VIII. Maria Treug. ^. Czerny (Othmar), k. k. RegR. u. RechnDir. L EisMin. - Clara, geb. von Bartach ■■ I. WippUngeratr. 24. Czerny (Viktor), k. k. Hof ASekr., t, ►I^ - VIIL Maria Treug. 2. Czerwenka v. Wenkstelten (Johann), k. u. k. Obst. d. R., (E), Zentr. Ausschuß mitgl des luvalidendank, Ausschußmitgl. d. miL-wiaa. u. Kasinover. in Wien {5-6 h) - Antonie, geb. Stumvoll {Empf. Donnerstag) « VIII. Laudong. 18. Czerwenka v. Wenkstelten (Otto, Edler von), k. u. k. Hptm. d. 2. SanAbt. - IIL Rennweg 89. Czerwenka (Franz), MDr., k. u. k. GSt.Arat I. P., •?• - XIIL Laiazeratr. 76. Czerwenka (Kari), Dr., k. k. RcalschProf. - XX. MathiMeng. 3. Czerwenka (Kari). MDr., k. k. MedizR.. em. Prira,Arzt, Frauen- arzt, Mitgl. d. k. t Gca. d. Ärzte, d. Ges. f. Geburtshilfe u. Gynäkologie (2^1—1 A) - Theresia, geb. Klein « l Sommer l Bad Ausac«, ChlumeckypL 2 « IIL Landstr. Hauptstr. 2U l t ' » ' "^fjl >. 5:. K 3srael. JUatvifenfüI^rung : Fi'-. ■ * =ir - * polit. 3e5irf : ♦■*-• ■^ ( ' * ^•" V A k Ja^l A//^£ -' ..f >/ \ ■ ■' X \'^' .•»; ,>^U55U0 aus b^r f rauutt0»-31aftift 6er israef. (EuItus^CBemeinbe j©^ft fträuft0am» • *^^ Por- amb ^uname, Ctjarafkr, IDol^nort, , <ßebudsort,5üftänbtgf<3^^ ^ ROBIRT VClKLt, STRAINITZ. • %wr». ..,.._. OBIRT VliKLI "*■■ ■ ■ r I — ■H Pfllin n ^--<-.. * *•••••••••• ■••••««•• ••• ••■••••••••••• **•«•••• «*••• ••••«••••••••• •••« •••••••• • •••••• A / BZ3LG-101 A3/lri. ^.4--. Juni 1961 Herrn ile cht sac weit Br» Carl Erubj, y ü F Jh C H K N 27^ ingstrasse 20 Sehr geekrter Herr Kollege» r»^^„ ! «w T * ^^ F^^ erhielter tod Eerrc Ingenieur Czeczcm-cka Infcmetionec uebep die Bibliothek. Demnach duerften die wertvollsten Draeke von den heruehmten Sprachforscher Jxof. Er. Kemerth, aer der Gatte der Graefin Fachta und Trueiheren Besit- zerin von Partschendorf in der ersten Haelfte des Vorigen" Jahr- hunderts gekrault worden sein. Die uebrigen, unc;efaehr JöüO Baende der iix&xj.ctnek sied v.erke des 1B. und 19. Hahrhun-^e^ts. r-! e"" e "^«t- ausgabec und Luxusausgaben. Herr Thien wird sicherlich bestieg gen koennen, dass waehrend seiner swansigjaehrigen Taetigkeit in Part- schendorf nichts von der Bibliothek weder veraeussert noch entfernt wurde, da der verstorbene Dr. Arthur Czeczowicke ein leidenschaft- licher Buecheriiebhaber war. ♦ A^ i »• w_ - ^'^^ haben aus Zeitungsnachrichten erfahren, de SS ja Eichnaan j-rozess ein juedischer Industrieller, Ernst Becht, ;i^°7^f^f!?*?»e«'= ^^^*®» °^'=*^ ^i^®''^ Bericht io Daily Telegraph vom 1^. i^ai 1196I aatte er unter anderem ausgesagt, daas in Prag eine be- sondere Easi Organisation gegruendet mirde, um den Besitz der juedi- schen Bevoelkeruag zu verwerten, iiese Organisation sollvon Hans o-uentber, eisec rreund von üichssnD, geleitet worden sein. Die !iazi5 sollen 9.22s Wohnun.Ten, ^.000 Teppiche, teusende Klaviere, wertvolle Bilder una mehr eis eine Million wertvoller Buecber von der nuedi- schen jsevoelkerung ueeernoanien hsben. iJie beschlaenshraten Gegenstaende wurden in Synagogen und oeff entlichen Hallen untergebracht, iie besten ^tuecie v.;ii-dec von v-Juentber uni seinen freunder, auserwaehlt and nach Ber^^n \7eiter geleitet. Fir werden uns beauehen, Tsehr InfonnaticneiL zu beschaffen und bitten, dass auch Sie Ihre 3eiauehan«en fortse-czen. querst brauchen wir Zeugen, die weni,^stens all geneine" An traben ueber den ?... »• • f. ► • »•• f •••••■• *••••••••••*• k ••••••«•• »••••••• *•••«••■ • • • «• •••* • • ■•••••••• ••■•••• > •••«•••••• • •• •• •••••• * •»•••••• • • • > ••• ■•••••••« >•••••■••• > •«••••••• •»••■•••■ • > •••••• ■•••••■•*•• ■ «•••••• >•«••••••••• »••• ^>^f^ Tr-«.)^ .^*.^. .^.j.^ / ti n "3 tKann ©d^napö bringen. Um nid^t müßig gu fein, banb fie fleigig Otro^feile. !Rid)tig, bet Od^mieb ^ieS auf ben »mbog, bog bie Sunfen fprö^ten unb fein 91a(f)bar, loc- ber 6cff no(^ Ion, famen mit 6d)napö. 9lut einige itinbcr mit ^Jflugfij^aren betraten fcfteu bie 6(^miebe. aber alö e« gegen bie URittag^. ftunbe ging — bie SKcifterin traute faum ibren $Iugcn — , toar ber ©t^mieb fternbagclbcfoffen. 2>ie 6d)miebin ^otte überfe^en, bag in jeber 2)orff(^miebe In ber aiugentoanb ein Heine« Sjod) 3um $inauÄf(:bleben bon SInferelfen Ift. 2)qö ge- nügte bem ?nirff(ftufteT be« Orte«, einem alten gunggefellen, ber aud) öfter ben blauen ÜRon- tag feierte nie im ilolenbcr t)orgefef)en ift, um ben begehrten 6(f)nape bineinguf(f)muggeln. Da gab fich bie SJUifterin gefd^lagen. 2>er 6cf)mieb tranf tDciter, biö er einee^ Sage« bie ©rannt- toeinflaftfte, aber au6) ben Jammer auö ber «anbiegte. ^ «. ilunj, >•••• ••• •••••• ■••••••• • ••••••••••• ^ /^ Die Grundherren * >^ •" Mitgeteilt von Hans Schneider tj '^Einleitend wöre zu erwähnen, daß über die \^ I Gründung Partschendorfs nur wenige Aufzeidi- -iJt . T.""?®^ ^^' ^i^wstreibung vorhanden waren. X \' ^g^/^o'HrTDie Markgrafsdioft Mähren* V ^ Band lbj:j wurde das von dem Lokator Bar- -r ^ I h o I o m ö ti s ongelegte Dorf vm die damo- -r hge Fes+e (Gut und Schloß) Partsd»endorf ersf ffiK N P^^ Senannt. Es gehörte dem Geschlecht der ^ ^ Kroworze. Es wurde damals von Wok von Kro- worz (der zugleidi Besitzer von Fulnek war) ^%h J^ ^^^2^' ^°^*'" ^^5^° ^o" Stemberg als Morgen- ^>^ 9°D« verschrieben. In dem Buche .Meine Hei- < O ^ r°*. ~ ^°^ Kuhlondchen^ von Schulig wird V /^ y . ^' ''°" Krawarz für den Landesadel als <>^ V Kolonisator des Kuhlöndchens und Grunder der ":::• ^ ^C^ f!9^^ Wogstodt und Neutitschein genannt. ^ ;;;;;■ ^ ^Cf*x^ Hiernach wird Partschendorf mit anderen Or- Vsjk; *«" aus Urkunden von Wok VI. auf Titschein »J r^ J"l^ Stramberg, der 1386 starb, bereits im IW \ JJ Jahre 1368 als Dorf und Feste erwöhnt. Nach )S r5b ^^^^^ Schünke .Ortsnamen des Kuhlöndchens' ^ \ V wurde das Dorf von einem Bartholomäus (moh- '''■■'■ ^ \ \^ '^'^^' Bartosch) in der Kolonisationszeit . ge- ^ )^ gründet. Aus Urkunden ous dem Jahre 1411 •••^- "^ \ ^""^ ^5 Bartoschowicz, 1601 und 1615 Bartos- X <§) sowice, 1657 und 1674 ßartschendorf, 1674, ^ ^^3, 1775 und loufend bis zum heutigen Tage / J :^wird es amtlich Partschendorf, 1658 und 1674 ^^ Parzendorf, 1681 Barzendorf und 1693 Bort- v\ czendorf genonnt. in der möhrischen (tsche- >pf Vchischen) Sprache wird es Bcrtosovice und im i ^\^ Volksmund .Poetschendeff genannt. V • K^r ^"^ ^^" geschiditlichen Hergang zu versie- '.;;. ,S ^^®"' ^°''® "^* erwöhnenswert, daß es bis C'^ ^ ^'^^ ^^^ letzten Johrhunderts mehr oder we- \ > "»9er bevorzugte Adelsgeschlechter gab. Der :>r A«^el hatte in langst vergangenen Zeiten die \^ größten Pflichten im Staote übernommen. Er :;: •: - Stellte in Kriegszeiten für seinen König das Heer auf, er versah die höchsten Stootsömter. Dafür bekam er vom König großen Grundbe- von Partschendorf sitz, entweder auf Lebenszeit zum Nutzgenusse ^ (sogenannte Lehen) oder als erblichen Besitz^ (sog. Allode) geschenkt. Durch Kauf, Sdhenkun-^ gen und Verehelichungen wußten die Ade- » ligen ihren Besitz ständig zv vergrößern. Man- '^ eher Adelsstamm wird im Munde des Volkes ^ fortleben, selbst donn, wenn er schon lange $ ausgestorben ist, wie z. B. das Geschlecht derX^ Kroworze im Kuhlönddien. 1359 wurde von ^ Markgraf Johonn die alte Burg Strahlenberg • j mit Stadt mit Olmutzer Stadtrecht als deutsche * Siedlung neu angelegt. Zu dieser Fesfe gehör- * ten domah außer Partschendorf auch die Orte ^ Botenwald, V/ernsdorf, Senftleben, Liebisch, Murk, Blauendorf, Gurtendorf, Sohle, Klein-Ol- ' i bersdorf, Engelswald, Hausdorf, Hotzendorf V^ Neuhübel, Seitendorf b. N. und Sedlnitz. ' ^ Noch des verstorbenen Kentmeistent Rudolf Pen :•.•/. ::: V^ollny, Schulig und Aufzeichnungen. \^ torbenen Rentmeisters Rudolf FendePI^ .A woren die Grundh^en von Partsdien3orf bis 1437 1480 1522 die Herren von Krawarz, die auch die Po- tronatsrechte der Kirche innehatten. Noch Johonn von Krawarz im Jahre 1437 ver- kouften die Testamentsvollstrecker dos Dorf mit dem Potronotsrecht und Zubehör dem Drslaw von Ochab und meiner Frau Borboro von Rodiow. Der Sohn des Jo- honn von Ochab, Johann Zochos von Housdorf, verkoufte dieses an Wenzel Zieple von Belko. erwarb köuflich Portschendorf, die Feste, Hof und Potronot Sigmund Sedlnitzky von Choltitz, der es schon vor T588 1584 seinem Sohne Wenzel, Obristlondrichter V zu Troppou, hinterließ. ^ übernahm noch dessen Tode sein Sohn T" Albrecht, Obristlondriditer, Hauptmann und Stellv. des Obrist-Kämmercrs im Her- zogtum Troppou, die Besitzungen. Er war ' 69 »•••••••■ •■••••••■■■ ■ •••«•••»«•»»• • • • ••••••••• ^JM»».^'*«' > • • • • • ■• ••« • • •• • • .if»- > ••••••• *••••••••••• ••• ■•••••• •• ^••••■••••■••* • ••••• •• • ■ ^K ■•■•■■ *»••• r**' »••••*■•■•■ • ••• ••«•■•••••«••••••■■•■■•••■• » m ■ *••• • ••••••••••• • •• •••••••••■••« • • (•••••••••••••••«■••••■ ••■•■• •■• ■ • .... t • • « < t« ■ • • Vv>>Xv;'v;:;;>:;;::::;::;;;K * •,','. '.'.•.•.'.•.■.■.■/.'.■.'.*.■.".•.■.•.■.'. •,■.•.■.■.•/. » t-.v.v.-..-.v..-.-.v.v.v..v.:;:::::. ♦ »••••••••••••-*•••• • • •« • «•••«• • ■ • • • l« • • • • •»•• • • « > • • »«• • • •••«•« (•*••• V^«« • . . . » t %• • • • ••••• •••■>• Seh loßaniagem. Portschendorf im Johre 1837 (noch einer Handzeichnung des Fulneker Malers Kledensky) -^^^7:-;' ' nem Bruder Christian Karl zu. Aus Ur- •V- --*^'.i.'' * «* »** *^ •*. ' iiiit "Anno Podstotska von Prusinowitz vei-ehelicht, die Partschendorf ols Mor- , "" * gengobe verschrieben erhielt. Kinderlos verstorben, verkaufte die Witwe * %j\ '— y • ** * . 1616 Partschendorf sonnt Feste, 2 Höfen, "Brau- haus und Potronot denr» Obristlondschrei- ber in Mahren, Johann Felix Podstotzky von Prusinowitz für 40 800 fl. Nach -dessen kinderlosem Tode fiel olles erblich sei- kunden aus dem 15. und 16. Jahrhundert und zur Vi f^^% 17. Johrhunderts war dos Schloß zu dieser Zeit eine Feste (damals Veste geschrieben). Dos heutige Ausse- ,-. , hen erhielt es 1869/70, wo im 3. Stock um- ' ~ gebaut wurde und einen neuen Dachstuhl bekam. Außerdem wurde damals das Stiegenhaus neu eingerichtet und vor dem » • •••««•« >• ■ .••■■•■•••..■■•■■■•• # • * ■ ■ M*^« ••• •••■•••••■••••>••••• ^ * • « • ^•■a ••••■•«•>••■•• ■■•■••••« •4 .Jv fc- '*\ •■,'.-'x* -. :j,.j,. ■* f.v.-: *-■;, •*■ . 9 « . . h • l;;: •>■••■ »■•• V-*;. - Dos Schloß in Partschendorf noch dem Umbau im Jahre 1866 70 '»■3 » * ♦ l'x:':':":'::r: »••••■••■•■ f •-•••••••••I ^•■■■••••■« »••••••••• ••«••••**••• ■ ••■••••••• ■••••••••• •••••••■ » « ••••• • ■•••»•••« w. *• .►•^-♦■•».j- /■V' «I ■ i»i «»»»■ .V -»i '•1'. .'< '■*'•'" 'sr -T-'- r iw-^. ^V V ^^' »>> ^^ ^ -«■•••••■••••■•••••>■••••■•••••••■•••■■*> ▼ 4^ 4'.>*' ■»«•••■••••••••••••••••■•••■•■••••••■••• :r/- * • • • < Portat derBolicon angebaut. Das 1890 öb- / .. getragene Brauhaus, das schon viele Jahre vorher aviber Betrieb war, stand entlang des Weges zum Schloßhof. 1646 erbte 6er 3. Sohn Christian Karl Part- schendorf, das schuldenhalber 1655 durch landesrechtlichen Bevollmächtigten on Georg Valerien Podstatzky von Pru- sinowltz für 25 715 Taler verkauft wurde.^ Dieser hinterließ es seinem Sohne Graf Franz Dominik von Podstodtzky auf Part- schendorf, Wesselitschko und Schlotten, der k. k. Geheimrat und Londeskömmerer In Mahren war. , ;• 1721 kam PartschendcÄ*nach seinem Tode ge- mäß Erbfolge dem zweiten Sohne, dem Domherrn von Olmütz, Johann Joseph, im Wert von 80 000 rh. fl. zu. Dieser ist der Erbauer der heutigen Pforre (1737). Noch seinem Tode erbten seine Neffen Leo- pold, Anton; Karl-Joseph und Aloys, die -•.lohn t- .fr^r^ ^ . es aber ••'•"^-Ä'-^-^ ./'^ 190Jl^ur 670000 fl. an den Makler und Kauf- ,.»>^ ,^^ s . ' S- v^^ mann Solomon Czeczowiczko ous Wien. 1768 (30. 6.) für 110000 rh fl. und 600 fl. Schlus-' ^ Noch emer londtoflichen Besitzo"Jfstellung Arresin, gewesenem Adjutanten des Erz- herzogs Albrecht, vermählt war. Von Ar- resin wurde erzöhlt^ daß er Theologie studierte und bereits im Seminar in Oh mutz war. Bei einem Besuch von Kaiser Ferdinand t. hielt er eine lateinische An- sprache, die dem Monarchen so gefiel, daß er ihn um einen Wunsch fragte. Ohne sich lange zu besinnen, erwiderte Arresin: .Ich möchte Offizier werden!" Daraufhin ließ ihn der Kaiser zum Offizier ausbil- den. 1866 leistete er dem Erzherzog Al- brecht persönlich sehr große Dienste, wor- auf ihn dieser sehr förderte und begün-,'^ stigte. >•••••• 1899. torb Josef M.^ Aires m und sein Sohn Hans, der als Ulanenleutnant ein sehr leichtes Leben führte, verkaufte das Gut samt den Höfen von Partsd>endorf und Erb-Sedlnitz am 15. Juni •T^' ** V.V/.'.V ••■••>•• selgeld an die Gröfin Mario von Toaffe, geb. Gräfin von Chotek, später wieder- ^- verehelichte Gröfin Moria von Moloballa von Conol, die 1772 auch Allod (Erb-) . Sedlnitz erwarb, verkauften. Seitdem blieb Erb-Sedlnitz mit Partschendorf vereinigt. 1786 frai sie es samt Erb-Sedlnitz an ihre Toch- ter aus zweiter Ehe (Josephe) ab, die sich später mit dem Grafen Johann Nepomuk von Pocht^j Freiherrn von Reihofen, ver- mählte. Sie trat es im Werte von 140 000 fl. ob, daß die Kinder der 1. Ehe keinen An- spruch erheben konnten. 1833 starb die hochgesinnte Frau und wahre , Mutter der Untertanen, nochdem sie letzt- willig ihren Sohn Hugo Meinert aus ihrer illegitimen Ehe mit dem Professor der Ästhetik, 6er Geschichte, der Künste und Wissenschaften und Philosophie an der Proger Universität, Josef Georg Meinert, zum Haupterben einsetzte, der das Erbgut Portschendorf und Erb-Sedlnitz i • 1844 noch dem Tode seines Vaters übernahm. Infolge einer mißglückten Schofzuchtspe- kuiotion verübte dieser am 16. September 1858 in Troppau Freitod durch Erschießen. Die Erben verkauften dos Gut Partschendorf und Erb-Sedlnitz für 420 000 fl. on eine Schweizer Fobrikontenswitwe Emma Fot- ton. Diese. gab es ihrer Tochter Emma, die mit dem Generolstabsmojor Josef Mario // v^iiv^iw i^coiiMiimc umucnae iLusicnerun- in und^finanzieMe Unjerstützupgen ein- 1938 (Oktober) übernahm das SS-Reichssicher- heitshouptamt dos Gut vorerst in Treu- hand. Es wurde zum Versuchsgut und ging später in Eigentum des SS-Fuhrers Himm- ler über. 1945 bemühten sich die Erben des ehem. Guts- besitzers, Solomon Czeczowiczko aus London, wieder um ihre Besitzungen, was unentschieden verlief. Das Port- Gut ist inzwischen ein Stoots- 'ngsgut geworden. London, wie I bisher uner / schendorfer / und Schulun ■■ ••■•• ■ ••••••••• • ^•-•» gehörte damals zum Besitz der Allod-Gü ter Partschendorf und Erb-Sedlnitz ^in Schloß. 7 Meierhöfe, 1 Försterei, 389 ho "Äckerland, 350 ho Wiesen, 9 ho Gärten, 13 ho Weiden, 141 ho Wald, 24 ho unpro- duktiver Boden, insgesamt 826 ho. Im Jahre 1923 griff auch die tschechische Be-' sitrreform (sogen. Bodenreform) auf den Portschendorfer-Erb-Sedlnitzer Besitz über, so daß der Gutsbesitzer Czeczowiczko^^ durch erbliche Manipulationen 4 Meier- T* höfe mit insgesamt 480 ho und die von j ihm errichtete Spiritusfabrik vom Port- schendorfer Gut und die Försterei und 41 ho Wald in Dreigiebel von Erb-Sedl- nitz retten konnte, nochdem er für die Ts chech i s i e ru ng sm et h oden^^ der Norodni ednoto bestimmte" Bindend e Zusicherun ge 9' p -;;;;;; !•■.••• l^- X::: 71 I t4»«»**««««a •••••«»• • • • •*»»«••• • • ■••••••■• ••■ •••■•••••••« • • ••• • • • • •••«••■ p»***««»*«« ■ • • • ••••• ••*••••»••«• •••••«••••••••••••••I • ••••■* •••••>•••■ •■• *••••••«••••••« •• • ■•• •••••••••#•< >•••••••••■••••••• •**>•«•■•••••■•••< »••••■•••••••■••■• ■ *••••• •• • PL:. V^3GMr'>'^ ' ""Tn— rrrmrrrTiif "mr"^Mni ÜJiann Ökl^nap«. bringen. Um nft^t müßig gu fein, banb Hc fleigig OttoMeHe. SRicfin'g, bet ©cftmieb ftleb auf ben Simio% bog bic ^unfen fpru^ten unb fein Jlac^bar, toe- bcr 6eff noc!^ Xon, famen mit Otftnapö. 9lur einige Äinbet mit ?Jflugfc^aren betraten fii^eu bie 6d)miebe;2Iber a(d eö gegen bie SDlittagö- ftunbc ging — bie ailelfterin traute taum ll)tcn äugen —, toar bet ©tl^mleb ftetn^agelbefoffen. Die ©tftmiebin ^attc fiberfe^en, bog In jebet - * ;' * ■ y Die Grundherren von Parfschendorf / ©orffc^mlebe in ber Slußentoanb ein flelne« fioijö |Um iEDinOU^fclbi^Ben bon SIntereifen Ift. 2)aÖ ae- / t:::::--:::::::::::::::::::::::::: nugte bem ffllcffcj^ufter be€ Orte«, einem alten aL v-::::::!!^^^^^^^ gunggefellen, ber a\x6) öfter ben blauen ÜJlon- ^jf^ [5;^:))^}^;^ tag feierte alö im Äalenber borgefeben ift, um ben begehrten ©d^napg blneingufc^muggeln. Da gab ficb bie SUlelfterin gefd)lagen. ©er ©cftmieb tranf toeiter, biö er eine» Xogeö bie Srannt- iDeinflafc^e, aber auc!^ ben Jammer auö ber •Öanb legte. ^ «. Hung, ■ *.^' li V'-Mitgeteilt von Einleitend Wflre zu erwohnen, ila6 ober die Gründung Partschendorfs nur wenige Aufzeich- nungeo bei dep^ustreibung vorhanden waren. NochMoInyj^Die Markgrafschaft Möhren' I. Band Iöj:^ wurde das von dem Lokator B o r- t h o I o m öti f pngelegte Dorf um die dama- lige Feste (Gut und Schloß) Partschendorf erst T399 genannt. Es gehörte dem Geschlecht der Krawarre.£$ wurde damals von Wbk von Kro- warz (der Zugleich Besitzer von Fulnek war) seiner Gattin £lska von Stern be rg ols Morgen- gabe verschrieben. In dem Buche .Meine Hei- mat - dos Xujilöndchen* von Schulig wird Wok y. von Kroworz für den Landesadel als Kolonisator des ^Cuhiändchens und Grunder der Städte Wagstodt und Neutttschein genannt. Hiernach wird f ortschendorf mit anderen Or- ten aus Urkunden von Wok VI. ouf Titschein und Stromberg, der 1386 starb, bereits im Jahre 1368 als Dorf und Feste erwöhnt. Nodi Robert Schunke ^Ortsnomen des Kuhländchens' wurde das Dorf von einem Bortholomäus (mäh- risch: Bartosch) in der Kolonisationszeit. ge- gründet. Aus Urkunden aus d ^Poetsdiendeff* genannt. Um den geschiditlichen Hergang zu verste- hen, wäre noch erwöhnenswert, daß es bis Mitte des letzten Jahrhunderts mehr oder we- niger bevorzugte Adelsgeschlechter gob. Der Adel hotte in längst vergongenen Zeiten die größten Pflichten im Staate übernommen. Er stellte in Kriegszeiten für seinen König dos Heer auf, er versah die höchsten Stootsömter. Dafür bekam «r vom König großen Grundbe- Hans Schneider •*••■;•• ■••■•'H,»* Noch Wollny, Schulig und Aufzeichnungen j des verstorbenen Rentmeisters Rudolf FendeP* woren die Grundherren von Portsctiendorf bis 1437 die Herren von kroworz, die auch die Po- tronotsrechte 6eT Kirche innehatten. Noch Johann von Kraworz im Jahre 1437 ver- kauften die Testamentsvollstrecker dos Dorf mit dem Potronotsrecht und Zubehör dem Drslow von Ochab und meiner Frau Barbara von Rochow. Der Sohn des Jo- honn von Ochab, Johann Zochos von Housdorf, verkaufte 1480 dieses an Wenzel Zieple von Belko. * 1522 erwarb kauflich Portschendorf, die Feste, Hof und Potronot Sigmund Sedlnitzky von Choltitz, der es schon vor \ 1584 seinem Sohne Wenzel, Obristlondrichter'^^ zu Troppou, hinterließ. T588 übernahm noch dessen Tode sein Sohn Albredit, Obristlondrichter, Hauptmann und Stellv. des Obrist-Kämmerers im Her- zogtum Troppou, die Besitzungen. Er war 69 sitz, entweder auf Lebenszeit zum Nutzgenusse S (sogenannte Lehen) oder als erblichen Besitz^ (sog. Allode) gesdienkt. Durch Kauf, Schenkun-^ gen und Verehelichungen wußten die Ade- [ ligen ihren Besitz ständig zu vergrößern. Man- '^ eher Adelsstamm wird im Munde des Volkes S fortleben, selbst dann, wenn er schon lange ^i> ausgestorben \si, wie z. B. dos Geschlecht derW-- Kroworze im Kuhländchen. 1359 wurde von N r^ Markgraf Johann die alte Burg Strahlenberg rdr '^ mit Stadt mit Olmützer Stadtrecht als deutsche ^- ^ Siedlung neu angelegt. Zu dieser Feste gehör- ;j ten damals ouber Partschendorf audi die Orte ^ Botenwald, Wernsdorf, Senftleben, Liebisch, , ■- Murk, Blouendorf, Gurtendorf, Sohle, Klein-Ol- ' bersdorf, Engelswald, Housdorf, Hotzendorf, Neuhübel, Seitendorf b. N. und Sedlnitz. •••• # • •••« ^^J » ••• ^^B ^^^ *•■•••■•••••••••••••••••••••• ■■•••••■•••■«sas,, , 1^ '***■*■*••*•••■•••••••••■••■■■■■*•■•••••■■■••■•■ ^f fr*«****.***«****«*«**««**«*.««***, .. , ■•■•■■•••■■ b ««•• •«••■ «^»» >»■•>••• . ...-7»f;t.T. L ■.■•••«•• . »•.•••■ k . •••«•• •••••••« ••«••• ••*« »•••••••••••• ••• ••••■•*• •• f >••••••• ••••••••• >• •••••••• •••• •••••• ■••••■••* •••••••••• •••••••k* ••■•••■•••• *•»•• ••••••»•« *•*•••••■•••• ••■ >•••••*■•■••••■• sSdib&anlo^e in, Portschendorf im Jahre 1837 (nbch einer Handzeichnung.vdes Fulne Fulneker Malers " Itnit Arina Podstotsko von Prusinowitz verehelicht, die Partschendorf als Mor- gengabe verschrieben erhielt. Kinderlos * verstorben, verkaufte die Witwe '^^ • ' ' ' ■ ■• . ■ . ' 1616 Partschendorf samt *Feste, :2_ Höfen, Brau- : ~ hous und Pcrtronot dem Obristlondschrei- ber in Mahren, Johann Felix Podstotzky von Prusinowitz für 40 800 fl. Nach dessen ^ kinderlosem Tode fiel alles erblid) sei- nem Bruder Christian Karl zu. Aus Ur- kunden aus dem 15. und 16. Jahrhundert und zur Vi des 17. Jahrhunderts war das Schloß zu dieser Zeit eine Feste (damals Veste geschrieben). Dos heutige Ausse- hen erhielt es 1869/70, wo im 3. Stock um- gebaut wurde und einen -neuen Dachstuhl bekom. Außerdem wurde damals das Stiegenhaus neu eingerichtet und vor dem • • • •«■ ► ••••* 1" • • •»! # ■ ..... • • . -r ' »••..... , ^ --^^ >•••.... ^* *'.*■"' ........ •^ . .. ^r* ..M lü.... • . ■<..'** ,_ ........ . ' » » r^:: x:. r.: \ - »•••••• f.: ♦ ••• .... I* • • • Dos Sdiloß in Partschendorf noch dem Umbou im Jahre 1866 70 *<••■•■••••>••* •• ■•••■••« •••• ••••*•• ••••••••••■ »V*»* •••»• ■ •••••••• ■ •••••••••«• *^^*«« *■»••*••*>»»•• »»!>»♦♦»• ****••••••••••••«■•••••»*• >•••• •••• •* • *. •».»Uff .•*;^^" >»■ ■i-»;^^.>,^^'»fi.»'a ■•-«••':"■'; -.' :^y-T'*''A"-V >••■••••••• •••••••••»•••• • WC» ••*••••<• • •i/*U ■f^' •*-•• »> wi ^ • ••**>';^ »•*••••>• n. >•■•••••• Portol der Bolkön öngebout. Dos 1890 ob- ■getragene Brouhaus, das schon viele , iohre vorher außer Betrieb war, ftond entlong des Weges zum Schloßhof. 1646 erbte der 3. Sohn Christian Karl Port- schendorf, das schüldenholber 1655 durch landesrechtlichen Bevollmächtigten an Georg Valerion Podstotzky von Pru- smowitz für 25 715 Taler verkauft wurde ^ Dieser hinterließ es seinem Sohne Graf Frenz Dominik von Podstodtzky ouf Port- schendorf, Wesselitschko und Schlotten, der k. k. Geheimrät und Londeskämmerer in Mähren war. ' . ./ - kam Portschendc«*nach seinem Tode ge- möa Erbfolge dem zweiten Sohne, dem Domherrn von Olmutz, Johann Joseph, im Wert von 80 000 rh. fl. zu. Dieser ist der . Erbauer der heutigen Pforre (1737). Noch seinem Tode erbten seine Neffen Leo- pold, Anton, Karl-Joseph und Aloyi, die es ober, - : ^ 1721 « I «% 1768 (30. 6.) für 110000 rh fl. und 600 fl. Schlus- selgeld on die Gräfin Mario von Tbaffe, geb. Gräfin von Chotek, später wieder' verehelichte Gröfm Moria von Mölobailo von Conol, die 1772 ouch Allod (Erb-) Sedlnitz erwarb, verkauften. Seitdem blieb Erb-Sedlnitz mit Partschendorf vereinigt. 1786 traf sie es somt Erb-Sedlnitz an ihre Toch- ter aus zweiter Ehe (Josephe) ab, die sich später mit dem Grafen Johann Nepomuk von_£2£h]N2^ Freiherrn von Relhofen, ver- mahlte. Sie trat es im Werte von 140 000 fl ab, daß die Kinder der 1. Ehe keinen An- spruch erheben konnten. 1833 starb die hochgesinnte Frau und wahre Mutter der Untertanen, nachdem sie letzt- wiilig ihren Sohn Hugo Meinert aus ihrer illegitimen Ehe mH dem Professor der • Ästhetik, der Geschichte, der Künste und Wissenschaften und Philosophie an der Proger Universität, Josef Georg Meinert, zum Haupterben einsetzte, der das Erbgut Partschendorf und Erb-Sedlnitz 1844 noch dem Tode seines Vaters übernahm. Infolge einer mißglückten Schofzuchtspe- kulation verübte dieser am 16. September in Troppou Freitod durch Erschießen. Die Erben verkauften dos Gut Partschendorf • und Erb-Sedlnitz für 420 000 fl. on eine Schweizer Fabrikantenswitwe Emma Fot- ton. Diese gab es ihrer Tochter Emma, die mit dem Generolstobsmajor Josef Mario 1858 Arresin, gewesenem Adjutanten des Erz- herzogs Älbrecht, vermählt war. Von Ar- resin wurde erzählt, daß er Theologie studierte und bereits im Seminar in Ol- mutz war. Bei einem Besuch von Kaiser Ferdinand I. hielt er eine lateinische An- - spreche, die dem Monarchen so gefiel, doß er ihn um einen Wunsch fragte. Ohne sich lange zu besinnen, erwiderte Arresin: Jch mochte Offizier werden!* Daraufhin ließ ihn der Kaiser zum Offizier ausbil- den 1866 leistete er dem Erzherzog AI- brecht persönlidi sehr große Dienste, wor- auf Ihn dieser sehr förderte und begün-^ 1899. ;torb Josef M. Arresin und sein Sohn tions, der ob Ulonenleutnont ein sehr leichtes Leben führte, verkaufte dos Gut samt den Höfen vod Partsd)endorf und trb-Sedlnitz om 15. Juni t-^t 190^ür 670000 fl. an den Makler und Kauf- v^ monn Solomon Czeczowiczko ous Wien ^^f" emer londtötlichen Besitzo^fsteilung gehörte damals zum Besitz der Allod-Gü- l!L/f'^^^®"^^'^ ^"^ Erb-Sedlnitz Bio. SchJaß; 7 Meierhöfe, 1 Försterei, 389 ho eriond, 350 ho Wiesen, 9 ho Garten, 13 ho Weiden,14Thc W^old, 24 bo unpro- duktiver Boden, insgesamt 826 ho. Im Johne 1923 griff auch die tschechische Be-' .Sitzreform (sogen. Bodenreform) auf den Partschendorfer-Erb-SedlnitzerBesitzüber, so daß der Gufebesitzer CzeczowiczkoNp dura) erbliche Monipulotionen 4 Meier- höfe mit insgesanit 480 ho pnd die von ihm errichtete Spiritusfobrik vom Part- schendorf er Gu\ vr)d die Försterei und 41 ho Wold in Dreigiebel von Erb-Sedl- nitz retten konnte, nachdem er fOr die Tsdiechisierungsmethoden^ der Norodni Jednoto Bestimmte bindernde Zusicherun- gen undjinonzieile Unjerstützupgen e'm^ 1938 (Oktober) übernahm das SS-Reichssicher- heitshauptomt dos Gut vorerst in Treu- hand. Es wurde zum Versuchsgut und ging später in Eigentum des SS-Führers Himm- ler über. // r.-. 1945 bemühten sich die Erben des ehem. Guts- besitzers, Solomon Czeczowiczko aus London, wieder um ihre Besitzungen, was bisher unentschieden verlief. Dos Port- schendorfer G\j\ ist inzwischen ein Stoots- und Schulungsgut geworden. ^•••••••••■■«( ■•• .«, ••••••■ ■•••■■•••■••••■■••,. , • ••-•• ••#••• •••••■■•■•••la*..*.. » • . . • . n »••■■f«*a ■ •««••••«•« ••«••»•■»•«■••••••••••••«••»••••^«•««•a !•%••• »«iM»»**»*»' » •« • •^••v •••••■••■•••> I -' '^.> r?r.Tif*i. «v »•••••••••«I - #^ . - - • ■• BSÜEG-IOI A3/»I, 22. Juni 1961 H«rm Bechtsaswalt Br» Carl Erubj, g p B y c H g y p7 GSfitfAin. '.".v--'- Sehr geehrter Herr Kollege» ^ _^ ^' ^ . ^Ir erhieltec von Hexm Ingenieor Ctecaowicka InforoEtionen ueber die Bll)liothek. DeoBaoh duerftea die wertvollst en Dmeke von den beruebaten Sprachfoarscher Prol» Dr. Meinerth, der der Gatte der Graefin Fechta and fjctt^öfcerep Besitz zerin von Partschendorf in der ersten Haelfte des rvöriSeni Jahr- hunderte gekauft worden sein. Me uebrigen, ongef TOhr JOOO Beende der Bibliothek sird '.'erke des 18. and 19. Jahrhunderts, viele 2rst- ausgaben und Luxusausgaben. Herr Thien wird sicherlich bestaelrigen koennen, dass waehrend seiner Ewancisd^ehrigezi Taetigkeit in Part- ^ ' schendurf nichts von der Bibliothek weder veraeussert noch entfernt wurde, da der verstorbene Br. Arthur Ozeczowicka ein leidenschaft- licher Buecherliebhaber war, ■• ^-i , _, wii" haben aus Zeitungsnachrichten erfahren, dass im Äichoann Prozess ein ^juedischcr Industrieller, Bmst Recht, wertvolle Aussagen aachte; nach einem Bericht in Daily Telegraph vo« 19« I^'ai 1961 hatte er unter anderen ausgesagt, dass in Prag eine be- sondere Hazi Organisation gegruendet wurde, uai den Besitz der jaedl- sehen Bevoelkerung zu verwerten. iJiese Organisation sollvon Hans Guecther, einca i?reund von ülchmann, geleitet worden sein. Die Hazl5 sollen 9.228 ISohnungen, 44.000 Teppiche, tausende Klaviere, wertvolle Bilder und mehr als eine Killion wertvoller Buecber voa der juedi- schen Bevoelkerung uebernoBtten heben. Die beschlagnahaten aegenstaende wurden in Synagogen und oeffent liehen Hallen untergebracht. Die besten Stuecie wüjc-deij von Guenther und seinen Preundec auserw&ehlt und nach Berlic weiter geleitet. Wir werden uns benuehen, nehr Infomationea. zu beschaffen und bitten, dass auch Sie Ihre Benuehungen fortsetzen« Zuerst brauchen wir Zeagen, die wenigstens allgeneiae Angaben ueber den V.'crt der Bibliothek Bachen koenn«n, damit diese die Grundlage eines Sachverstaendigen-Urteils bilden koennen. P.S. DIE 28, Mit kollegialer üochaohtungl DR. A. BOBASCH & DR.G.KUSE. haben wir an Herrn Thien neberwiesen. / 1. ■••••••« ■••••* •*• ••««•■ 7/27/rM^ üe'^r iheo, tho ^^ncljz2d ccpy i*^*^ ÄrOiii a lotter writen to Mariella in 19^0 by a .»riiiin^ icoonald froai Auircralia .Obviously sho in a dr^icanda oe3Cc\nüank of riircvjspapa Sani • i si.scer Kachrln.IcorjceSL^^oao! wi\:h her X-iaafi Llme out last year r.cr friend anrv^ered be^:au3o shc> ir> n no lonac^-r ;noAtaly alert. Sha has a daughter Lucy ( ouc sV^n-nr^^^-lo O who iivös naif a yoar in 3paiü4 anü Half a year in Prague ani '^vv/ i:» ::rie.odl3y AitH her. The Urgrosseltrn :r«a;5t ha^/o teea woa wealtiiy :;nä piroArinent oeorle oti-ierwise thoir portrait v/ould not have been painted. In Partschendorf Wv^re 2 set^ of 0ruc.ll eil portraits of our ür- gros^eicern l.vx. auvo variisiiod witii all tiie furniturs to •/Jeriariny to stocK a "Mutterhein-" where gooC Gerir.en gil<5 slept wilh G'-^rnan sol(ii.irB on Iciavo to pro( uce iuore pecple for th:^ nat.icn. In Partsci'iendori vere also iixesize p^^Ar.tingr, rf (Trur.Tnaoa Canü and Grossmania Jonni also verschollei*. Onkel üscar round tue deathuiask ot orc^spapa Scia.i ir* a pc?.wnbrok?r Shop in Pra:i jn:': Cvy iiah It hanging in her apai tif.r.nt. I thouQht this iricht bo of inte res; L te 701:. I ax ieavinci iUiiiay tijv the Jpa m lai^-t-cot ar:J. \/ill iJC ijjck in S Septemücr» Have a gooi Aur.u£»t ari5 I a^a an^ I :'.::jv that Shellci;-. vcdöing wil be a great ^uccsr.s sccialy CiiiC sh^* v/ill liv2 happily ^ver Diter. Servu3 ^7i^€tß/^^/>:/m^^u.^t^^ - ^;^^^V ^^ er ^ ^CtCiß't^ -^t^g^i^^ra^t^ / ^a^€ y^ÄeZöf /t^^zi^e^' /' '^ A^€t^€^Jtey^^y^e e/S^t^ ^^^ y^^^e^^^ >Är >>'^'^ ^^^ i^t^lZ^ y t^^t^2^,\^ ' eri^/^,' /S^ '^e^ ^S:^Cnt€'^^44X^ ^cij»i^c^f:^ ^^ J^/i^fzS^^r4i '^^ Mt^cctc^ ^r^tM^i:^ 'Xr^y^ ^^^ /r^/z^<^/'^A ^^ T ^, 4u^Z^^^ 5^^z l. ♦ t ä?. m. e^^e^ta^: ^e/^^'^ . ^?^et€z/ ^/»/^ 'JTtAM m: '/^^««. ^^0^g^ '^2r>e. F^ ^.^if/ ^^^ ^A^re/'X ^^^c/^ tO^a^ ^e&rfz?^ tzist 7V««eS,ff^ /' Ä e/^tz:'^ ^- ^>. vo f^^^p^ o^^ //9^ ^^ «-^^ V^^ "^^^c "^ w<-;w;^ iaeX^^-.;^^^^ .^^^;;^' w»-' ^^''^\<^J' un -^. -i .J 1 Ms Hanna Kimz 3500 West ehester Pike #C2Ü9 Newtown Square, PA 19073 O'^^ONA^ l , (fcio:)3i-3-t7HlJ- I I II II )(> n »■ ■ ^ » , IM,— — ^^a. I • .a.*" *:^.-.. ■ — — • .^«^ -—...- "^^'•^■^^«■wip* u. -1 Wlatrikenamt der israelitischen Kuitusgemeinde Strassnilz« i Nr .„^<^. ; i t Geburtsschein efertigten Matrikenamte der isr. Kultusgemeinde Strass- nitz wird hiemit bestätigt, dass nach Inhalt der hierortigen Geburtsmatrik Band ; ^^M^ Fol. <=£.. Postj:^. V-- m und seiner Ehegattin geborene .g^^><^g^./^ .(^ip/fyi4 i im Hause Nr...z=:... geboren worden ist. Strassnitz, am...^. *:^::^^]^^.... 19lZ V* «Uli Mftko Der Matrikenführer: 7 '^ Strassnitz r-"» ' ■"'.: MUHT vitiLt, tnOiNm, 1 1 afc^' 'V • ' /y y / ^ ^>.' •,''. • '■•■■.■• •»■ . ■' fev;: ■ ■ X.-. V-'- •..'•••■..■■■ •• ^;: ;p9{tt-:Se3irf^ > . - < - '^♦;-: ^ i • •• ' ' •' - -• • • • • •••• • • ' ' ^ ■• •■ • '■ -^ • •>• ••••■-^ ::'- •.-.■. ■ .. ■•■■■■ : .7 ■■■?■ ■•.:» V •* X V • . .^ ^ "\1 V. 1 1 1 1 ~ a '.'•.;\ .> .vvv' . -\ >r \ .1. » <'\ :^z ' Pör- «ünö* ^uriame, (t^axoiUx, tp.o^hört, ' , (ßfbudsoritguftänörgfeitsgenteir^b'e/ D (glterri- L-'S98-J.;: *. :-^^> • •• . *. T! . ^ • *ii: ©räut >'•-.- r .. _^ \>:":-■ V ^y- ^ Dorf unö g«ham'e,;Scfc^aftiguhg, IDof^riorV ^ (ßcburtsort Suftdnöigfetsgcnycinöe/; Der (Eltern ^-pbr- jinö <5uö4 Die (Trauung fanö \taü ' 'S vy g - ■■, - •...»' 2(ninjerf ung ' - K, : r - : X l- . \ •^^ • i*^ -.: t; r--. ..jr-r. ;•»■■ "-.Ari-V^- '11 .». ' • . 'i.'-" N «*•.'*'' ; , ;. Die Ufeercinftnnnmng nmng-obrftel^eriöin ^ussuges mit 6cc (Eintragung 'im beftättgt 1 ^ *'.' -• : ; .•;;' .-*• •*» ': ... V SiP»,-^^ f-rf.tj, ./•>. >:.j.V- . n- »-.j,. V.'''. J^;.' .• • .» ■ •. - • • ^ .• * ■ — i •? •' « -ji, »»rtr ;,%iii .rl ,^,^M*t^' c:< I .rwiH t^ ||t^||i|ii|hap ^tll-M:^'^:'^ !^v. ^-i:: ,*«i»«.ft*i»*^i ««w^^^iainj^ .^j;;«ftjl^lj^ ipi WÄ, «•b . Oii oiöÄlo^irttÄ -'ii^ -*• l> ^;' führ»r OuAtram Pflaum, a^onda»Qlb«t^* •- » C V r* 1. ^ ■» ■■'T'.-TTÄ'' «tflhend öUB d«n i*ar B«U«,^^aö|.(^b,J^t^ohandorf.2.ÄaK^^^ K.ZahlJ12,Kataat.Oob.Boton^ld.saSöfii434;6^ f»|im,|..Zalil: ..6p2,Katailt*iQ(<»fc.ßohö4Ä -■l''?sVi>.':? • •• ■ •••:<•• ■; ': ■■it. tÜ'kbuM . . , • iM«- s»<'Sijr-c.-i-;;?^--- ■■ -(«-■'/Wir: ■?.-it'&-*»(&---i--'^i?i-^l<;4 ^mmt^mümmmnifm V i » Rechbanwalt Dr. jur. CARL HRUBY MÜNCHEN 27, Ftemingsfraße 20 Telefon 481133 6. Februar 1957. Herren Re c ht s anwäl t e Dr, A. Bobasch & Dr. G* Kuah 11, Queen Street I 0 n d 0 n , E>G^4« Betrefft Az. G/3000 AB/GB. Sehr geehrter Herr Kollege ! Ich bestätige gerne Ihr geschätztes Schreiben vom 31. Januar 1957 und bin selbstverständlich bereit die Ent- schädigungsansprüche des Herrn Di». A. Czeczowiczka geltend zu machen. Aus der mir bisher erteilten Information geht her- vor, daß Herr Dr. Czeczowiczka aus rassischen Gründen um sei- nen Großgrundbesitz Partschendorf bei Neutitschein gebracht wurde, außerdem verlor er die Wohnungseinrichtung von 14 Zim- mern in Wien, Schwarzenbergplatz 7 und Prinz-Eugen-Str. 68, die seitens der Wiener Speditionsfirma Fall der Prager Spe- ditionsfirma zwecks Weitersendung nach England übergeben wur- de. Diese Wohnungseinrichtung wurde in Prag von der Gestapo beschlagnahmt und in mehrere Villen der Familie Petschek ver- teilt, in welchen bekanntlich Parteidienststellen, Polizei usw. untergebracht waren. Es ist mir persönlich bekannt, daß die Familie Petschek ihre eigenen Einrichtungsgegenstände rechtzeitig nach Tunlichkeit abtransportiert haben, so daß die ausgedehnten Petschek-Villen bei der Besetzung Prags ziem- lich leer gewesen sein dürften. Eine Entschädigung für die bisher genannten Vermö- genswerte kann in Deutschland nicht geltend gemacht werden, weil die Verwertung nicht innerhalb der Grenzen Deutschlands zum Stande vom 1. Januar 1938 bzw. 31. Dezember 1937 erfolgte. Anders liegt die Sache bei der Schloßeinrichtung in dem von Ihnen angegebenen Werte von ca. Kc. 10,000.000.- oder RM'1,000.000.-. Wie Sie sc&reiben, wurden diese Gegen- stände nachweislich' nachMünchen 27, Poschingörstraße 1, ver- bracht, an den sogenannten "Lebens born" übergeben und an das Mutterheim Wiesbaden abtransportiert. Da diese Gegenstände innerhalb von Deutschland verwertet wurden, können diesbezüg- liche Entschädigungsansprüche geltend gemacht werden. Falls die Gegenstände nicht in natura zurückgestellt werden können, ist Ersatz in Geld, allerdings nur bis zu einem Höchst betrage von DM 75.000.- zu leisten, wenn es sich um einen Eigentümer oder um ein Ehepaar handelt. Dies wäre also, unter obiger Vor- aussetzung, das zu erzielende Maximum, wenn die von Ihnen ge- gebenen Wertangaben belegbar sind. Erste Voraussetzung ist die Anmeldung des Schadens beim Landesentschädigungsamt in München, welche, wenn sie noch nicht erfolgt ist, bis spätestens 1. Oktober 1957 erfolgen / s nissen and Schätzungen zu belegen. "Nenn das Landeaentschädigungsamt dem Anträig nicht stattgibt oder denselben binnen einem Jahre, in Dringlich- keitüfällen, d.h. wenn die Geschädigten in Not sind, binnen 6 Monaten, nicht erledigt, muß die Klage bei der Wiedergut- maohungskammer des Landgerichtes 'Mttndheh eingebracht werden. Gegen ein abweisliches Urteil des Landgerichtes gibt es Be- rufung an das Oberlandesgericht (Wiedergutmachungssenat) in München und evtl. noch Revision an das Bundesger ioht . Es ist, wie Sie sehen, ein langer Weg, wie ich Ihnen bereits mit^^eteilt habe, der nur dadurch kürzer würde, wenn, was ich nicht weiß, ob es 'geschehen ist, die Anmeldung bereits erfolgt sein sollte, das Landesentschädigungsamt aber in Ver- zug ist, * * A Ihre Frage, unt^r welchen Bedingungen ich diese und gleichgeartete Vertretungen übernehmen kann, ist für mich nicht so leicht zu beantworten. ^Es ist mir bekannt, daß Klienten im Ausland, die derartige Ansprüche geltend machen, nicht sehr froh sind, wenn sie für efne Zukunf tshoffnung Spesen vorlegen sollen. Hingegen ist es für einen Anwalt kaum möglich, derar- tige Vertretungen, die ei^ie genaue und intensive Vorbereitung verlangen, nur gegen ein |rfolgshonorar zu übernehmen, insbe- sondere wenn es sich um mehrere Fälle handelt, deren Bearbei- -turtg auch -e itt- «iemlieheaHPachwlsis^en- '^-uf-driesetaHShe biete vo raus - setzen, ganz abgesehen davon, daß die Vereinbarung von Erfolgs- honoraren disziplinar ist. Ich halte es daher für leider not- \ wendig, daß wir uns über gewisse Vorspesen einigen und darüber fallweise eine Vereinbarung treffen. Als Richtschnur erlaube ich mir darauf hinzuweisen, daß. die oberste Grenze, die ja in diesem Falle erreiöht werden dürfte, bei kleineren Objek- ten aber darunter läge, miJLt einem Punktum von DM 75 #000.- an- genommen werden muß, ohne Rücksicht auf einen evtl« höheren Wert der verlorenen Vermögenswerte. Laut geltender Gebührenord- nung käme für die Anmeldung samt den notwendigen Interventionen eine Gebühr in Ansatz, für den Prozeß in erster Instanz drei Gebühren und falls eine Berufung notwendig wäre, weitere 13/10 Gebühren ih Betrachts Ein$ Gebühr beträgt lt. Gebührenta belle DM 662.50, 13/10 Gebühren DM 861 ;30. Der Anwalt hat das Kecht einen Kostenvorschuß von 1-2 Gebühren zu verlangen. Diese Ausführungen, sollen keineswegs eine Forderung meinerseits beinhalten, sondern nur den Rahmen für Sie und Ihre Mandanten abgeben, innerhalb welches eine beide Teile befriedi- gende Vereinbarung jedenfalls zu finden ist. Man darf ja nicht vergessen, daß man dem Klienten gegenüber durch Übernahme der- artiger Geltendmachung erheblicher An^prücb-e auch eine gehöri- ge Portion Verantwortung. übernimmt und die Angelegenheiten mit peinlicher Sorgfalt und landesüblicher Sturität verfolgen muß, was auch einen beachtlichen Zeitaufwand erfordert. Ich hoffe einstweilen Ihre Fragen hinreichend beant- wortet zu haben und sehe mit großem Interesse Ihren weiteren geschätzten Nachrichten entgegen. Mit dem Ausdrucke meiner vorzüglichen kollegialen *• j I. • .. •* ^"^ ^.•v^*..^^». ^ .»..^J^^ ^ ^ t J N V C_ ^: .'7 ■ ■/■ ■y ^ /. > I - , * • cCiy. -i/j^y» k-aii:^?-^^;it.^<^ J^^>7^l^i>i^- — - a. ''y^/y^^^ f/zY'/yyr// :^^. c/e^L^iyji'/j .J I « — • ....... '♦"•.»^ .•.u.*;-r.ViJ.a~" ^<^/^ '.. '^A^H^f ' yo^'/z/r'/ r/r. "^^.y-^fc. — . _ ... ^vry\yyc/yr/r//yyr/r/rrr r// . Vryr///rr4yy'/rjryy///'L^ '/ /y/i: ayyr'.£/,_. ^ A(//. ^y//'y/yyyy// r/y /' Y.r/rry'u/yjr/y'yy cnpicnti cni mir. f olJ.c i r:ninlcanp -MTGUCTISCinT ET POTEITTTCGini PI?i;;ciriC /.C DOMI'II • rOMTTlI GUI L i; ', I.; I TI GEl;nATf01?lJM TMPIT:ATniUf3 ■':'">' :irr.nT/.E PJ'Oi: in..i;.^ TA Till AE I ' ' MIT-) T- O KECI2 ET iJOMr'fl IIOGTIIT LOIIGE CLEnEIITinSIMI ACADEMIAE niTDEEICIAIfAE IIALEi:rir. CUII YITEEEI:GEUST COlinOTTATAE EECTOin: riAGIITEICO • VTijo irjjjnTr.iErii J A C 0 13 0 V 0 L II A P. D nilLOLOPHIAE DOCTOPE APTIUr'!;:Ul-; LIPEPALIUM MAGIGTRO CIIEIITAE PPiOFEL^COPE PITBLICO Or.LMIIAI^IO REGT POPUSSORUI.I A COIICTLIIL- llVZmiSLC CUPPEIIIL- EX DECPETO AI.U^FilGf'II.II Pill LOGOPIIÜRUr' OPDIIIIC GUSTAVUS DROYSEN rillLOCOrillAE POCTOR LIBLRALIUM ARTIUtl LIAGICTER IIISTOPIAE PROFLL'COR PUETilCn-y OPPIITARIUS ORDINin AQUTLAE RUBRAE III TLRTIA CLACCE ITEI.TQUE ORPIITII:-: GAXOIilCI VIGILANTIAE CIVL PALCOIJIC ALIil ORPIIIG POI.IUC DAXOHICAE EPMECTINAE ORDINTG DUCAIIS ANHALTEITSIS DE ARTE LITTEIUG (JJE J3EIIE I.IERITORUt.1 ORPIMIG REGII GUEVICI GTELLAE LOPEAIilG EQUES ORPIPIG t'.ltUvS PIIILOGOPlIORUr.i HOC TI-^IIPORE PJIOPECAirUG ET PPOIIOTOR ÜPCITIJIE conGTi=- YIPO PRAEÜOPILICGII.IO ET POCTIGGIIIO A R T II u R 0 c ;■; E c z 0 v; i c z I.IORAVIPtyCI? POSTQUAM ET PISSERTATIOIIEM PILIGENTER ET ACUTE GGRIPTAM P.EI TRÄGE ::UI: CTAIiljI'ICTFRAGE EXIIIBUIT ET EXAMINA CORAM III 0PJ)I1[ID COIIDEnnU IIAGIIA CU!I LAUP^E CUPPRAVTT POCTORIG PlIILOGOnilAE ET A/. LL. [lAGIGTRI Gradun iurn Priv:) io/^ic! et innu.nl tp..ten PIE XXIX lu. llOVEFiPRin A. MDcccxavii RITE CONTUr.IT QUE ACTUn EGGE IfAC TAPULA ORPIRIG GIGII^LO m'VJUf'i rUDLICE DECLARA T / Jf / «>^. .^/€^'^ny /^/l(^^X^U¥^ 'U^^?t^C J//1 Mu-ni. — e^Ji^xa. -Ä. 7.j£.. j^/^^ >i tMBtSnil' ■ •• •••■•••■•■••*•• • —«»»■■Ml ina» »•••■•■••■■ -- — - - r I fi-ii« ■ - - T — 1— Ml 1 - 1 -|- ■ - n I ■— all i w «^ »■■■■>■■■■■-« »i i. _.j ,-^S - i/VAwy .Üiamm/ 1 % ed(?'i&n^yp7'^i'Zc/e/: ^ \ 0 . ^mt^Mm^ /^/\ ««-•»V!51»'»'ii, ^eM^'77l^^'£.'' .l^iyZai zac^aj.(^/ie^7Z/,yüci^u ■/JA "^:^/^<^^J^^^^i^^^a^ .^^^J^i^^-' M' W^ ^- t 7 1 i r 6EBURTS-ZEU6M1S. Vom Unterzeichneten wird bestätigt, daß laut hieramtlichem öeburtsbuch Jahrgang /<£. Reihezahl .Z^'^ am <■:. ^'. als £MAkÄe^L& fj'., X^Ji^/iMf^^^^^' UiU:M^£ ...Elntausend-^/-/.. hundert <<^/^>^-^^r/^^^^ UhlI dM.L.K:^l}l^M.4<Ä.-.^..y^ • I in Wien geboren «urde. Wien, am.-r^s^. M a^' \9'.P£. r 1« *-- "> A i x:K^ //^ DSH ^0<\ MATRIKELAMT DER ISRAELITISCHEN KÜLTUSGEMEINDE IN WIEN beeideter Malrikeliührer. Kollationiert. Page 1 of 1 msri<^fii ^eskä republika 1 : 100 000 Printed from Internet; maps.atlas.cz Data P~^®"ö^ by technology G^^^^^ Browser. Lionel Turm, «nri r^nnm.»« Copyright © 1999 g^odfef feg a.s„ ATLAS.CZ a.«. «nd «..ppHnr« All rights reserved. Jak surfujete vy? • . ./ tAk7AV. uot/.i.*,o X^WX,V<^v«^X.^WX««i,v«« X,„XM.a.y.V« .^^,V<-C.XV«OXX»Z.«^l..c»i«. ' VN./C»ViJiV/ VA^A ^iXTI\J\j /}/? zszs-h V{(\m^ KuNi ff^KOSf CoLL^crxüf^ )/2 li I I \ \\^ T/I^TW Mlsro/^V -^^A/se^rxves kiv/mt^^, w<^ The CZOWICZKAS A Short History I HANNA KUNZ nee CZECZOWICZKA was educated in Vienna, Austria, where I grqduated and passed the Matura. In 19731 married qa lawye Walter E. KunzPhd. f rom Karlsbad ^Mf)«=sprtra-. He acted as my fathers assistant.My parents\left for England before the German occu- pation .My husband and I were still at our estate. We were hun- ted by the GESTAPO but luckily stayed a step ahead of the po- lice.We fled from Czechoslovakia'»Via Poland to England aided by the prominence and wealth of my family. I— «pen4— frunr-i^-93^ to^-4~^5^-~in^ England as a Civil Servant to the Royal Goal Com- missieft^.I was active as a f ireguard^acknowledged by the Defence Medal.My husband died during the Blitz. in London. I came to the U.S. m 1950.1« tho Unitod Statoo I was active for 27 years in one of the fine department Stores (Strawbridge & Clothier) and after retirement I worked at the Museum of Art as a translater and am registered as such at the Library of Congress. By a faithful maid some of my trousseau linens were forwarded to me in London # I should like to leave my linens, as they are of museum quality^ tc/the Israel Museum in Jerusalem provided you have interest and Space for them. IA^ My father ARTUR CZECZOWICZKA Phd. My father Arthur studi'S agriculture and philosophy and obtained ai^PhD magna cum laude in 1887 in Germany^ at the University Halle an der Saale. In 1900^ Grandfather Salomon Czeczowiczka and myfather Arthur bought Partschendorf estate for 670.000 fl and adjecent real estate, all near Neutitschein in the area of Strassnitz^.They greatly improved this neglected property by addin^ drainage and fertilization and also introduced a dairy of some 300 cows. In 1931^ the then active alcohol cartell applied pressure on them by paying lower and lower prices for their sugarbeet^.To fight th this my grandfather Salomon and my father Arthur built a modern alcohol factory^which used the estates own beet^ and theti the 5^^'^^**s«^lL cartell invited my family to join them. In 1938 Partschendorf was confiscated by the Germans. For a time it was a possession of Himmler, declared a Mustergut. Later " it was taken over by the Communists. My father belonged to the Jewish Party for 15 years and canditate for the party at the election for the Nove-Zamky District was a My Grandfather SALOMON CZECZOWICZKA My grandfather was born in Lippau near Strassnitz on Sept. Sept 28, 1847. Strassnitz lies in the German speaking Sudeten- land of .Sötttlie«» Moravia which was part of old Austria.Hewas the sonof a farmer^ Moses Czeczowiczka^ born 1803 who owned fields and vinyards.-ite aise-^cul^iveted land-that he- rented. Grandfather ■ Salomon went to Highs^chool in Vienna and also attended courses on agriculture.He first worked on his father« Moses Czeczowiczka '^ farm.Then my grandfather' and his father Moses CZeczowiczka rented lih'inra^ii^i. farm land and cultivated it. In particular he planted sugar beet. About 1867, he had the idea to use the beetparts usually left in the field to rot. He collected those parts and let them oowr- ferment^buried without air^ and used' Htat as animal fodder.. ^ tth^^ This process was very successful and was subsequently copied all over the world. Please let me know if you have interest and space for my linnens as they are of Museum Quality as I would like to leave them to the Israel Museum in Jerusalem. I am looking forward tO your response With regards Feb. 24. 2003 Short History of the CZECZOWICZKA family and Estate In 1900 my grandfather Salomom Czeczowiczka bought a patronat w estate with Schloss in Moravia.called Partschendorf or in Czech Bartosovice. 1939 Hitler annexed the area and named it Sudetenland. At the time of the purchase in 1900 all our neighbours belongd to the Habsburg aristocracy In 1966 a book was publishe "Geshichte der Gemeinde Partschen- dorf" telling the History of this part of the country in which my family figured frequently .Amongst other things we gave the ground for a school to be built and established a Fund for the salary of a teacher.when the local church was renovated we carried half of the cost and donated a window showing a scene from the Old Testament. To this day there is a marble plaque with my grandfathers Salomon Czeczowizcka and my fathers name Arthur Czeczowiczka name establishing the fact of their gift. In 1954 the estae was valued by the Compensation Commissiion of over 30 million check crowns . .After the German takeover the firstly it was made a "Muster Gut" and agriculter school after afterwards Himmler took possion of it We had 2 residences an apartment in Vienna and the Schloss on the estate The Contents ®f the Vienna apartment was shipped tp Prague/ confiscated by the Gestapo and furnished the homes of high German officials My mother collected art and my application for the return of our paintings is still running My files and papers are in3 languages Czech-German-English. In the book :Geschichte der Gemeinde Parschendorf " ( whgch is en- closed) I have highlighted several pages important to my family hi story. Pages 6, 1 9, 20, 44, 1 05, 1 06, 1 1 6, 1 21 , 1 23 , , 1 24, , 1 26, , 1 49, . 1 1 56, 1 92, , 1 9 193, ,194, ,195, ,196,201 , ,202,203,204, ,205. I am also enclosing JStinformative copeis: 1^ I^Family tree 2)birth certificate Moses Czeczowiczka 3)birth cerificate Salomoflzeczowiczka 4) wedding certificate Salomon Czeczowiczka 5 )Einziehungs und Einverleibung^ Bewchluss 6)letter Dr Hruby with geheral Information 7)paper written by my cousin Theo Cheston-general Information 8) wedding certificate Arthur Cz. 9) Oofctorat A.Cz 1 0)birthcertif icate Hanna Cz-Kunz 1 1 )birthcertif icate Erifca Cz-simon 12) map of Partschenforf -Bartosovice Ms. Hanna Kunz 3500 West ehester Pike # C209 Newtown Square, PA 19073 l 3 UoVxq^ •; iiolO) ^^3 ot4n V *> v^)Y\;HeA^ Ar^ !*r e^ro^ O Theo August 1993 t^A- R .c Pi.^ |2\ % The Czeczowiczkas My qrandfather Salomon Czeczowiczka ' My grandfather was born in Lippau near Strassnitz September 28, 1847. Strassnitz lies in the German speaking Sudetenland of Southern Moravia which was part of old Austria. He was the son of a f armer (Moses Czeczowiczka, b.l803) who owned fields and vineyards and also cultivated fields that he rented. Grandfather went to highschool in Vienna and also attended some courses on agriculture. He first worked on his father's farm and then himself rented and cultivated farmland.In particular, he planted sugarbeet and had the idea in about 1867 to use the discarded part of the beet that was normal ly left in the field to rot. He collected those parts and let thera sour (ferment?), buried with air excluded, and then used them as animal fodder. This proceedure was very successful and was subsequently copied all over the world. Grandfather also successfully used wool waste that he obtained from local wool textile mills, as fertilizer on the fields. He further improved the fields by providing extensive drainage. He was later aided by hiseldest son, Arthur who had studiede agriculture and obtained a PhD magna cum laude in 1887. In 1900 he and Arthur bought the Partschendorf estate for 670000 fl and adjacent estates, all near Neutitschein, again in the area of Strassnitz. They greatly improved this neglected property by adding drainage and fertilization and also introduced a dairy with some 300 cows. It became a model estate. In 1917 they bought a second estate, St. Johann, near the Austrian border, but that property was sold in 1934 In 1913 the then active alcohol karteil applied pressure by paying lower and iQwer prices for sugar beets. To fight this, grandfather and Arthur built a modern alcohol factory which used their own beets. Grandfather won the ensuing fight with the Kartell and was invited to join it. j In 1907 Salomon together with his brother Emil founded a cot ton weaving mill in Andrychau not far to the Nor4l^, but in Poland after WWII whereas Partschendorf was in Czechoslovakia. This became father 'sI^TK^mt) factory. I After 1938 Partschendorf was conf iscated and run by the Germans and I later by the communists. Now, hopefully it is being returned to Arthur 's daughter Hanna. i I myself remember Partschendorf even though I was only 4 years old the ! only time I was there (1926). I asked grandmother for the tall stalk of a most exotic plant she treasured, and when she gave it to me I proceeded to beat her up with it.I also remember seeing what must have been an early combine harvester in action; I remember going with the gamekeeper through the woods and beeing most disappointed at not f inding a.Gu C\,G a anything to shoot at. Of course, as soon as I had left he saw and shot a pheasant-like bird (auerhahn) There are various descriptions and pictures of Partschendorf in this folder (see index). Reading a letter from the London lawyers Bobasch/Kush (We once visited Bobasch' s daughter Eva in London) I find that there used to be a large library in the house with some 3000 books from the 18th/19th Century, mainly first and special editions. My grandfather did not serve in the army but, as could be done in those days, paid a fee to stay out of it (see document titled • Enthebung •). The amount was 1000 Gulden. h^c^^s Grandfather died at the age of 90 in Vienna 1937. With the advent of the Nazis and WWII his sons Arthur and my father Edwin were lucky to escape to London where they died. His daughter Alice married to Richard Schweiger died in New York. His son Oskar, who was a non-practicing doctor, with wife and daughter Eva were sent to Theresienstadt - a Nazi concentration camp - and miraculously survived. Oskar died after the war in Prague. j . 1 Hanna Kunz #G209 3500 W. Chcjccr Pike Vfcwtcmn Square, PA 19073-4101 ■ftMtfattittiiiilttlHiitliBAMilHMMMli ^.' ::^^ ^% '""■ - ^''^r-^Kgr^-^/Ä^tg M' • Geschichte der Gemeinde Partschendorf im Kuhiändchen Kreis Neutitscheln - Ost-Sudetenland - 1966 Zusammengestellt von MARIA BURKART 'fm-- T V* ■ "^T^^^' 'W^ '^■^^ mit/mt^imäüA. iUß" '^T' •^^^^^^ ■nr^. Herausgegeben vom Gemeinderat Partschendorf (Sommer 1966) Alle Rechte vorbehalten Druck: Buchdruckerei Wilhelm Kreuth. 6930 Eberbach/Neckar Altes Wappen der Gemeinde Partschendorf aus dem Jahre 1666 Liebe Partschendorf er Landsleute! Nach jahrelangem Suchen und Sichten des mir zur Verfügung stehenden Schrifttums glaube ich, nun fast alles eingefangen zu haben, was mit unserem Heimatort in irgend einer Weise im Zusammenhang steht. Diese Sammlung von Beiträgen kann nun als Büchlein in Eure Hände gelegt werden. Solange wir eine Dorfgemeinschaft waren, hatten wir eine gemeinsame Vergan- genheit und somit eine gemeinsame Gesdiichte. Heute leben wir in der Zer- streuung und ein gemeinsames Erleben im Rahmen eines Heimatortes gibt es nicht mehr. Eine große Anzahl von Landsleuten lebt außerhalb der Deutschen Bundesrepublik in verschiedenen europäischen Ländern, manche sogar in Übersee. Viele beziehen unsere, alle Kuhländler verbindende Zeitschrift, „Alte Heimat, Kuhländchen' nicht, viele nicht den „Kuhländler Heimatkalen- der', selten hat jemand ein heimatkundlidies Budi retten können. Nun sind die uns interessierenden Beiträge nicht mehr auf das angeführte Schrifttum verstreut und damit den meisten gar nicht zugänglich, sondern liegen gesam- melt in einem Band vor. Daheim lebte das Wissen um die Zusammenhänge mit der Vergangenheit in einem großen Teil der Bevölkerung weiter und erneuerte sich im täglichen Umgang durch Gedankenaustausch mit Verwandten, Bekannten und Nach- barn und nicht zuletzt durch den Heimatkunde- und Geschichtsunterricht in den Schulen ständig. Seit wir aber das Schidisal der Zerstreuung tragen, hörte diese überliefernng auf, die sich über Jahrzehnte, ja oft über Jahrhunderte er- atredite. Und das Wissen, das mancher von uns, besonders aber die Genera- tion der Alten, noch in sich trägt, sinkt mit deren Tod ins Grab. Es sollte aber nicht untergehen, denn es wird als Nachweis unserer jahrhundertealten Sied- lungsgeschichte auf dem Heimatboden benötigt. Im Grund genommen ist dieses Heimatbüchlein eine Gemeinsdiaftsarbeit vie- ler Partsdiendorfer, denn ich war gezwungen, in ungezählten Fällen mundlich oder sdiriftlidi bei meinen Landsleuten Auskunft einzuholen und muß dan- kend hinzufügen,daß ich sie in den weitaus meisten Fällen rasch, bereitwillig und ersdiöpfend bekam. Die Anerkennung aller Partsdiendorfer aber gebührt unseren beiden Landsleuten gleichen Namens, Alois Schneider, Gemeinde- sekretär L R., Nr. 323, und Alois Schneider, Bautediniker, Nr. 187, denen wir die gute Planskizze unseres Heimatortes verdanken, die in keiner Partschen- dorfer Familie fehlen sollte. Sie macht es erst möglich, daß auch die Jugend, die die Heimat nicht mehr bewußt erlebte, sich aber doch für die Herkunft ihrer Eltern und damit für ihre eigene interessiert, an Hand dieser Karte den Inhalt des vorliegenden Büchleins richtig verstehen und aufnehmen kcmn. Noch mehr aber wird es gewiß die Älteren unter uns ansprechen, die den schweren Weg der Vertreibung gegangen sind. Ob ich immer das passendste Wort gefunden habe, weiß ich nicht, aber jeden- falls habe ich es immer erstrebt. Ich wollte darin die allseitige und möglichst erschöpfende Kenntnis unseres ehemaligen Heimatortes und seiner Geschichte vermitteln. Mögen Kinder und Enkel, ja vielleicht noch spätere Geschlechter, einmal Freude an diesem Büchlein empfinden, wenn es sie gelüstet, in der einen oder anderen besinnlichen Stunde etwas von ihrer Herkunft and dem Leben ihrer Ahnen zu erfahren, deren Blut und geistiges Erbe sie weiter tragen in die korrunenden Zeitläufte. Mir selbst erübrigt sich nur der Wunsch, daß dies Büchlein mit vielleicht ver- dienter Nadisicht und derselben Liebe aufgenommen werde, mit der sein In- halt erarbeitet worden isL Weißenstein/W ttbg., im Sommer 1965 DIE VERFASSERIN INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort 3 Mei Schatzle (Dr. Jos. Hauptmann) 8 Aus alten Tagen 9 Die Bernsteinstraße n Herkunft der Kuhländler 12 Die deutsche Kolonisation 14 Die Grundherren von Partschendorf 18 Aus der Ortsgeschichte 2I Das kulturelle Gut unserer Heimat 27 Das war unsere Heimat 27 Der Kuhländler Bauernhof 28 Wie es zum Abbruch der alten Partschendorf er Kirdie kam ... 30 Geschichte der alten Pfarrkirche 33 Der Partschendorf er Friedhof 38 Altes Allerseelenlied aus Partschendorf 42 Erinnerungen an Partschendorf, Schüttboden, Felixkapelle ... 44 Vom Spinnen und von den Spinnstuben . 45 Joseph Georg Meinert 47 0er „Fylgie" ! 49 Sagen aus Partschendorf und Umgebung 51 Die Marler an der Staudinger Straße 53 Von den Partschendorfer Mühlen und die Sage von der Odernixe . . 54 Die Oder und die Oderwiesen 57 Die Schneeglöckchen am Sedlnitzbach 60 Aus dem Urbarium der Herrschaft Partschendorf v. J. 1674 ... 61 Gegenüberstellung der Bauerngründe 1674 — 1945 70 Von der Grundherr schalt zur Gutsherrschaft 74 Von der Robot und dem Partschendorfer Robotverzeichnis ... 76 Von der Grundherrschaft und ihrem Einfluß in unserer Heimat . . . 79 Die Viehzucht im Kuhländchen 81 Von den Landarbeitern 85 Rund um das liebe tägliche Brot es Was der Chronist des Jahres 1817 über unseren Heimatort schrieb . . 90 Partschendorfer Flurnamen 91 Hausierer im Kuhländchen 95 Die Geschichte vom Zigeuner-Adam 97 Aus der Ortsgeschichte; Brände 97 Aus der Zeit des Ersten Weltkrieges; Hotovy 102 Wien und wir io3 Das Partschendorfer Kriegerdenkmal 105 Berufliche Gliederung der Gemeindebewohner 107 Waggonfabriken im Kuhländchen 108 Die Distriktärzte von Partsdiendorf 109 Dr. med. Franz Raschendorf er, der letzte Distriktsarzt . . . .110 Aus der Schulgeschichte Partschendorfs 112 Die neue Kirche 120 Christnacht in Partschendorf 119 Das Saatreiten ^^^ Das Kreazelstedien ^2® Kirmes in Neuhübel ^28 Pater Emmeran Heske, Deutschordenspriester und Dichter, Msgr. Dr. A. Bönisch 129 Partschendorfer als Priester ^33 Partschendorf er als Ordensleute 142 Geschichte verschiedener Gebäude; die Plärre . 147 Das Schloß }48 Die „alte Post' 1^" Vom Partsdhendorfer Postamt 1^1 Das Storzerhaus 1^^ Das Gemeindehaus 1^4 Das Kassahaus ^^^ Die „Binderhütt" . ^^ Oberhof- und Oberschenkhaus . .1^^ Tschechisches Vereinshaus „Zädruha" • • .158 Der Lapatsch 159 Kapellen, Kreuze und Sühnekreuze auf Partschendorfer Gemarkung . 160 Nadi dem Zusammenbruch i. J. 1945 lö" Gefallene und Vermißte des Zweiten Weltkrieges 170 Drei Weihnachtsbriefe von Msgr. Hugo Hosa an seine Pfarrkinder in der Fremde .172 Goldenes Priester Jubiläum von Msgr. Hugo Hosa 1948 in WuchzenhofenlAUgäu 1^® Zwei Partschendorfer Priesterjubiläen fern der Heimat .... 178 Poetschendäfer Kiemesgedcmke in der Fremde 1^9 Veränderungen in unserem Heimatort von 1946 — 1950 .... 179 Alte Lieder in Kuhländler Mundart 161 Zusammengefaßte Ortsgeschichte, ein Gang durch sieben Jahrhunderte 183 Hausnummern-Verzeichnis . . 1^^ SS in JQ 09 (0 OD 10 2 »I ^?i t ^MlJi^l^ x#fll!^{-<>- iD-:H<:|>^««€«c |^b.«i*oo® 6 8 „Mei Schatzle'' Von Dr. Jos. Hauptmann f , aus der „Bunten Almer' Edi hör a wondersdiienes Sdiatzle, doas hot an grüne Brautrodt oa, dar ies gestickt met saidne Blümlen oann Selwerbäatlen glitzern droa. Si hot a braetes gales Tüdile, a biogeblümtes emgesdüoen, doas tut si oawer oak am Suemmer, wenn's dasse wonderschien ies, troen, A Mauerkruon träet si am Schaetl groad wie a stolze Kuenidisfrao. Sie hot am Landle sedizidi Däffer, oan a poer schiene Stadtlen ao, Sie hot ai Naiditschain ocinn Fulnek aonn ai d^^^e Wogsdit a Sciiloß, drzun aiMtromberg of am Hüewel a riesich wuftes Puotterfoaß. Oan gieht sie aemol of die Däffer, do zeiht a jeder glai sai Metz, doach war ni moer mal Schatzle grüße, dar ies oann blait, bei Got, nischnetz. Doas ies oak ni allaen mal Schatzle, di hot nodi mondier andre gaan. Doas ies mai liwes Haimatlandle, Doas ons dar liwe Got hot gan. Aus alten Tagen Die große deutsche Welle, die vor 800 Jahren segenbringend nadi Osten ge- wandert war, ist 1945/46 ins Mutterland zurüdcgeflutet und hat audi uns mit- gerissen. Unfaßbar war dieses große deutsche Leid den davon Betroffenen, schmerzlidi auch dem aus vielen Wunden blutenden Mutterlande. Begleitet von den Segenswünschen der Heimat, wohl versehen mit dem Notwendigsten für die Kulturarbeit in der weiten, nie gesehenen Fremde sind die wagemuti- gen Menschen unseres Blutes einst ausgezogen, haben die ihnen gestellte Aufgabe treulich erfüllt und sind im neuen aufblühenden Lande zu Ansehen und viel beneideten Besitz und Wohlstand gelangt. Arm, elend und ausgeplün- dert sind wir, ihre Nachkommen, wieder zurückgekehrt. Aus Vielhundert Dörfern und Städten sind Bauern, Handwerker und Kaufleute ins Neuland gezogen, stanunlich xmd damit in Mundart, Brauditum und Sitte versdiieden und sind erst in gemeinsamer Arbeit und Not, im gemeinsamen Leid und Erfolg zu einem einzigen Stamme versdimolzen. In vielhundert kleine imd kleinste Splitterchen sind wir nun wieder auseinandergerissen worden, bestimmt für das Aufgehen in der Lebensordnung des größeren Deutsdiland. Unsere Kinder hatten den Sprung ins Neue imbeschwert getan. Ihre Heimat ist immer dort, wo die Elternherzen schlagen. Und unsere schaffende Jugend? Sie hat aus der verlorenen Heimat die tapfere Kraft der Seele, ihr Wissen und Können, Tüchtigkeit und Wagemut mitgebracht und sciiuf sich hier eine neue Heimat. Nur den Alten fehlten Wille und Kraft zur restlosen Einordnung. Von der alten Heimat zu hören, von ihr zu reden, tut heute noch wohl. Die Mährische Pforte Wenn wir Deutsche „Kuhländchen" sagen, dann meinen wir den einst von uns Deutschen bewohnten Landstridi zu beiden Seiten der Oder. Das Herzstück dieses Gebietes ist der Neutitscheiner Kreis. Richtig gesehen aber ist das Kuh- ländchen der von Deutschen imd Slawen bewohnte Raum von Mähr. Weißkir- chen bis an die Ostrawitza imd bis cm den Fuß der Beskidenberge, also die ganze sanfthügelige liebliche Mulde zwisdien den Sudeten und Beskiden. Sie ist eine wirtschaftlidie Einheit, deren Schwerpunkt jahrhundertelang bei den Deutsdien lag xmd erst in jüngster Zeit von Mähr. Ostrau überflügelt wurde. Gegen Westen zu wird diese Mulde immer enger, bis in der Gegend von Mähr. Weißkirchen die beiden Gebirge mit einer leichten Bodenerhebung ineinander übergehen. Hier ist die Westgrenze des Kuhländchens und zugleidi eine große europäische Wasserscheide,- alle Wässerlein östlidi der Boden- erhebung eilen zur Oder und damit zur Ostsee, jene westlich davon rinnen zur Mardi und mit dieser in die Donau und in das Schwarze Meer. Auf allen besseren Landkarten findet man bei der Weißkirdiner Wasser- scheide die Bezeidmung „Mährische Pforte**. Welch bedeutsamer Namel Eine Pforte, durch die man in das Innere von Mähren gelangen kann! Es gibt in Europa insgesamt 4 derartige „ Völkertore ", die jahrhundertelang, besonders aber während der großen Wanderzeit, von jenen Völkern benützt worden sind, die von Norden nach Süden oder von Osten nach Westen zogen, denn die weite ungarische Tiefebene, das blühende, sonnige Itedien und die warmen fruchtbaren Gefilde Frankreidis waren das Ziel der landsuchenden Germanen- stämme des Nordens und Ostens, ebenso wie später jenes der raublustigen Horden Asiens. Diese .4 Völkertore sind: '.'»T- '*ti8!** m^:' 1. Im Norden die „Westfälisdie Pforte", der Weserdurdibruch. durdi das Gebirge südlich der Stadt Minden, der Zugang von Nord- nadi Mitteldeutsch- land ins Rhein tal. 2. Im Westen die »Burgundisdie Pforte" zwischen den Vogesen und dem Schweizer Jura, das Tor nach Frankreich vom Rhein aus. Dort hatte Frank- reich seine stärksten Festungen und dieMaginotlinie gebaut. 3. Im Süden die »Siebenbürgische Pforte" oder der „Bratina Schlüssel", das Einfallstar in die ungarische Tiefebene aus dem Donautal beim Eisernen Tor in das Tal der Temesch. 4. Im Osten unsere „Mährische Pforte" zwischen den Sudeten und dpn Bes- kiden, der Zugang aus dem Oder- in das Donautal. Von diesen 4 Völkertoren ist nur die Bedeutung der Siebenbürger Pforte zurückgegangen; die 3 anderen liegen genau so wie vor 2 1/2 tausend Jahren an Hauptadern des europäischen Verkehrs, durch sie führen heute noch Expreß- verbindungen Mitteleuropas. Es ist klar, daß der Raum an diesen Pforten kein wüstes, von Menschen gemiedenes Waldland, sondern ein gesuchtes Sied- lungsgebiet war, auch imser Kuhländchen. Es war niemals ein verlorener Winkel des Ostens, wo Wolf und Fuchs einander „Gute Nacht" sagten, son- dern von altersher ein Durchzugsland cdlerersten Ranges. Durch die geogra- phische Lage bedingt, führt durch unseren Gau der kürzeste und bequemste Weg von der Ostsee, von Polen und Mittelrußland in das March- und mittlere Donauland. Der Handels weg durch die „Mährische Pforte" bestand schon in ganz aJten Tagen. Man darf nicht meinen, daß vor 2 1/2 tausend Jahren der Süden und Westen Europas vom Norden und Osten des Erdteils nichts ge- wußt hätten. Die Römer, die ein Weltreich besaßen, betrieben auch einen Welt- handel und wußten sehr wohl, „wo Barthel den Most holt", und lemge vor ihnen wußten dies Handelsvölker Kleinasiens auch. Einer der von ihnen be- nützten Handelswege war der durch die Mähr. Pforte und durch das Kuhländ- chen nach Norden. Vor 100 und 150 Jahren genügten dem österreichischen Kaiserstaate die bis- herigen alten Straßen nach Norden imd Osten ins Polen- und Russenland nicht mehr. Er erbaute um 1780 herum che Reichs- oder Kaiserstraße imd nach 1830 als erste Bahn in Österreich die „Kaiser-Ferdinands-Nordbahn", beide durch die Mähr. Pforte von Wien nach Krakau, weil eine gute und schnelle Verbin- dung mit dem Norden und Osten so notwendig war. Um den modernen Verkehr von unserem Kuhländchen vor unserer Austrei- bimg wissen wir alle. Betrachten wir einmal auf einer Landkarte die großen Femverbindungen! Leningrad - Warschau - Oderberg - Wien; Moskau - War- sciiau - Oderberg - Wien; Charkow - Kiew - Lemberg - Oderberg - Wien; Danzig - Posen - Breslau - Oderberg - Wien. Den gewaltigen Reise- imd Güterverkehr haben wir nut eigenen Augen gese- hen: die Personen-, die Schnell- und Expreßzüge; die endlos langen Kohlen- züge, die Tag und Nacht westwärts rollten; die Lastzüge, die öl, Holz, Vieh, Kalk, landwirtschaftliche Güter und Industrieerzeugnisse beförderten. Diesen Riesenverkehr konnte unsere doppelgeleisige Bahn und die vorzügliche Reichsstrafle fast nicht bewältigen, daher der alte Plan, die Donau mit der Oder durch einen Kanal zu verbinden. Im Jahre 1939 war derselbe seiner Verwirklichung schon sehr nahe gekommen; Sedini tz und Partschendorf sollten uimüttelbar an diesem Kanal liegen! Seit der Austreibung aller Deutschen östlich der Oder-Neißelinie ist der Verkehr durch die Mährische Pforte zur 10 kleinräumigen Bedeutung herabgesunken. Ob er wohl ohne die Deutschen jemals seine ehemalige Höhe erreichen wird? Segensvoll war die günstige Verkehrslage des Kuhländchens in friedlichen Tagen. Wie war es aber in Kriegszeiten? Denken wir zurück an das Jahr 1945, das unserem Geschlechte in leidvoller Erinnerung bleiben wird. Da ist die Lage an der Hauptverkehrsader zum Verderben geworden. Was haben Land und Volk in jenem Jahr gelitten! Genau so wie uns ist es durch die Jahrhun- derte zurück den Geschlechtem vor uns ergangen, wenn die Kriegsfurie daher- raste. Hunnen-, Awaren, Magyaren- und Hussitenzeiten, Poleneinfälle, der 30jährige Krieg, die schlesischen und die napoleonischen Kriege. Immer wie- der Truppendurchmärsche, „Requirierungen", Plünderungen, Brand, Totsdilag und Seuchen. Immer wieder aber hat sich das Volk aus allen Nöten empor- gerungen, hat das Zerstörte aufgebaut, das verwüstete Land neu bestellt und ist wieder stark geworden. Auch wir hätten die greuelvollen Tage vor und nach dem Zusammenbruch 1945 in harter, treuer Arbeit überwunden, wenn uns die geliebte Heimaterde geblieben wäre! Seit dem Aufblühen der großen Industrien von Mähr. Ostrau - Witkowitz war das Kuhländchen das reiche Hinterland für die Versorgung der sprunghaft wachsenden Großstadt, die umgekehrt Tausenden deutscher Menschen Arbeit und Brot gab. Der tüchtige, geistig hodistehende und regsame Kuhländler Volksschlag war schon 1918 der vielgehaßte Rivale im Wettkampf mit dem tschechischen Genossen um den Arbeitsplatz. Darum gab es seit dieser Zeit den erbitterten Ansturm der Tschechen gegen das deutsche Kuhländchen, die am weitesten nach Süden vorgeschobene deutsche Hochburg des schlesisdien Volksstammes, die den Tschechen wie eiif Pfahl im Fleische steckte. Aus dem Gesagten ist zu ermessen, was der AnschliÄ des deutschen Kuhländchens an das Reich i. J. 1938 für uns bedeutet^ Seither war der Haß der Tschechen gegen uns tödlich geworden und 1945/46 k<^nnte er sich ohne Hemmung gegen uns austoben. Die Bernsteinstraße Was Bernstein ist, wissen wir alle; „Ein Schmudtstüdc — eigentlich kein Stein^ sondern steinhart gewordenes Harz von Nadelhölzern der Vorzeit — von hell- gelber bis brauner Farbe. In den Schaufenstern der Goldschmiede können wir ihn, herrlich bearbeitet, sehen. Er ist das deutsche Gold, das uns die Ostsee und das ferne, nun verlorene Ostpreußen geschenkt hat. Habt ihr aber schon ein- mal von der Bernsteinstraße gehört? Ihr meint, das wäre eine Straße im Bern- steingebiet Ostpreußens? So weit müssen wir nicht gehen, um sie zu suchen,- da eilen wir in Gedanken in unser liebes Kuhländchen und wandern auf Straßen und Feldwegen von Mähr. -Weißkirchen über Bölten, Pohl, Blattendorf, Heinzendorf, Klein- und Groß-Petersdorf nach Mankendorf, über die Schenk- häuseln nach Zauchtel und weiter ostwärts nach Seitendorf b. F., Petrowitz, Bo- tenwald, Stauding und Stiebnig und von dort immerzu am linken Oderufer nach Norden. Das ist ein Stück der alten Bemsteinstraße. . Warum heißt es so? Weil auf cüeser uralten Straße lange vor Christus kühne Handelsleute aus Kleinasien bis an die Ostsee gezogen sind, um den kostbaren Bernstein nach dem Süden zu holen. War das eine lange, mühsame und ge- fahrvolle Reise! Wer sie unternahm, wußte nidit, ob er wieder glücklich nach Hause käme. Und nicht mit Bahn, Auto oder Wagen konnte er fahren, sondern 11 den VeSh^ärw^friL^S 71^ r^^''" "^^^-^enrnjttr^^^ bahn \^en oS'rJIra r , * ^ '^il'* "^^ Kuhländchen führende Haupt- dorf rfLuAuSn;^'^!!? ?r"- ^'^ "SAenkhäusem- zwischen Manken- ^:hfdt^£~-^^^^^^^^^^ von ihr ^ '"""^^ ""'^ "'^«"^"^ ^^'ß ««t ^«^^^^ Ve,?refb^g Herkunft der Kuhländler 12 p^f s^" IM Ll^ frieden geben, wenn er die zur Gründung eines Dorfes notwendige Zahl von Bauern (gewöhnlidi 40 — 60) in vielen Orten eines gewissen Landstriches aufbrachte. Die deutschen Bauern lebten schon damals in Abhängigkeit von ihren Grundherren (einem Ritter, Herzog, Fürsten, Kloster, Bistum, einer Stadt) und mußten von diesem die Einwilligung zum Fortzug erhalten. Eine Massen- abwanderung aus einem Dorfe kam sdion im Interesse auf die Einkünfte des Grundherrn nicht in Frage. Es richtete sich ganz nach der Bevölkerungsdichte des Werbebezirks, wieviel Bauern zur Neusiedlung Lust hatten und frei gege- ben wurden. Bei den Handwerkern der Städte war es nicht anders. Wir können auch, an Orts- oder Familiennamen des Herkunftslandes kaum Anhaltspunkte gewinnen. Die bäuerlichen Familiennamen bildeten sicii erst im Lauf des 13. und 14. Jahrhunderts, also 100 — 200 Jahre nach unserer Kolonisation. Die Urväter nahmen daher nur ihre Taufnamen in die neue Heimat mit. Auch che Ortsnamen versagen, weil die Siedler für ein einzelnes Dorf aus verschiedenen Orten des Herkunftslandes stammten. Es hatte somit kein heimatlicher Name eine innere Berechtigung zur Übertragung auf das neue Dorf. Nur die Volkskunde kann uns einige Fingerzeige für die Herkunft geben. Einige Beispiele: Da sind zunächst einmal unsere bäuerlichen Gehöftanlagen aufschlußreich. Die Bauernhöfe des Kuhländchens zeigen meist die mitteldeutsche fränkische Bau- art, die uns allen wohlvertraute Hufeisenform. Der Westen des Kuhländchens dagegen hat vielfach den Vierkanthof, der sich im Bereich der bayrischen Ein- flußsphäre zeigt, so in Klantendorf, Mankendorf, Jaßnik usw. Vereinzelt findet man auch im Osten des Heimatgaues den Vierkanter, so in Partschendorf auf Nr. 42 — Bsirske, auf Nr. 22 — Drößler und auf Nr. 251 — Demel. Die baulichen Abweichungen im Kuhländciien decken sich auch genau mit den ganz geringfügigen Abweichungen in der Mundart, dem lieben »Peirischen". Diese gaben oft zu harmlosen Neckereien Anlaß. Wir konnten deutlich fest- stellen, daß die B ölten - Jaßnik - Mankendorf er Gegend eine Gruppe für sich bildete; eine zweite stellte der Raum von Sohle - Seitendorf - Senftleben, eine dritte unser Osten von Schönau - Kunewald - Zauchtl - Seitendorf bis an die Lubina dar und die 4. Gruppe die Gegend von Fulnek und Wagstadt, die allmählich ins Schlesische übergeht. Diese Gruppen sind natürlich nicht scharf voneinander geschieden. Die erwähnten Abweichungen in Bau- und Mundart zeigen uns aber, daß die Siedler aus mehreren, stammlich verschiedenen Teilen Mittel- und Süddeutsch- lands k€mien. Und wariun ist das für uns wissenswert? Weil wir durch unsere Vertreibimg zum großen Teile wieder in jene Gegenden zurückgekehrt sind, aus denen unsere Vorväter ausgezogen sind. Wir späten Enkel wandeln vielleicht, ohne es zu ahnen, auf uralter Heimat- erde. So wollen wir uns denn diese alte, aber uns noch fremde Heimat wieder neu erringen und — sie lieben lernen. Das soll der Sinn unseres Lebens sein: Die unverminderte, leidvolle, imsterbliche Liebe und Treue zur alten Heimat an der Oder und che ehrliche Zuneigung zur neuen Zwangsheimat allhier. Und mutig wollen wir alle Härten tragen, che das Leben hier bringt. Auch in der Oderheimat hätten wir unser Päcklein an Sorge und Leid zu tragen gehabt, das wollen wir nicht vergessen, so verklärt uns Alten aucii die frühere Heimat erscheinen mag. Elend? Was heißt denn das Wort „Elend"? Ali — Land, das fremde Land. 13 '■■^rtftil^-'"--"-^'-^' - >-'4M>-i «tiüHkJ-il. ». i..:. Ji Ff5p. - , . ■'^^lt!^--'-'^.:^i^^ fH.J^f^sary.'- ^if:.~-i' Vk^V >^'.» -^ Lang war's uns hier Ali-Land. Gott lenke es, daß es uns nach und nach Heimat- land werde. Weil sich in unserem Kuhländchen als bequeme Durchgangsstraße alle Kriege besonders sdilimm auswirkten, mußten immer wieder in Stadt und Land Zu- siedlungen vorgenommen werden. Neuere Forschungen haben ergeben, daß Personen- und Ortsnamen im Sudetenland wie im Wesergebirge einander gleidien. Aber es kamen audi noch von weiter her unternehmungslustige Ost- "landfahrer in unsere Heimat. Sie stammten aus Westfalen und dem nördlidien Rheinland. Die Familiennamen Münster, Köllner, Neußer, Klewar u. v. a. be- weisen uns, daß die Vorfahren ihrer Träger einst aus Münster, Köln, Neuß, . Cleve usw. eingewandert waren. Dort am Niederrhein wird auch das „gewol- •gerte* L gesprochen, das man fälschlicherweise als polnisdien Einschlag in die Mimdarten des Ostsudetenlandes angenommen hatte. Aber auch jenseits der heutigen holländisch-belgischen Grenze finden wir Herkunftsorte der Ein- wanderer, die einst von dort ausgezogen waren, wie es in dem alten Liede heißt: „Nach Ostland wollen wir reiten*. In der neuen Heimat wurden die Ankömmlinge gewöhnlich nach ihren Heimatorten genannt. Stammte einer aus „den Haag", so hieß er kurz Hager, wer aus Leyden kam, hieß nun Leyde, aus Menzelen kam der Menzel. Selbst tschechisch klingende Namen stellten sicii manchmal als verdrehte niederdeutsche Namensformen heraus, so z. B. ein Weselsky, der einst aus Wesel am Rhein kam und dessen Name im Sprach- grenzgebiet von einem tschechischen Matrikenführer in dieser Form einge- tragen wurde. Ebenso dürfte durch Verstmnmelung aus dem Namen Waldedter oder Waldeck ein Faldek geworden sein. Die im Ostsudetenland auf hoher Stufe stehende Tuchindustrie kann sehr wohl aus Flandern befruchtet, wenn nicht eingeführt worden sein, denn die Braban- ter Tuche waren die besten der damals bekannten Welt. Ebenso wird es mit den feinen kuhländler Stickereien gewesen sein, diese kleinen Kunstwerke, „Spinnen" genannt, von denen keine der cmderen gleichen durfte, so viele ihrer auch, insbesondere bei der kuhländler weiblichen Tracht, verwendet wurden. Sie dürften zuerst von denselben geschickten Händen hergestellt worden sein, die in ihrer alten Heimat die Brüsseler Spitzen zu verfertigen ver- standen. Auch im holländischen Westfriesland findet man diese einzigartigen Stickereien. Die deutsche Kolonisation Die Slawen hatten bei ihrer Einwanderung nur die fruchtbare, von den Ger- manen schon einmal kultivierte Mitte von Böhmen und Mähren, auch die Nie- derung unseres Kuhländchens, besetzt. Hier fanden sie bei ihren bescheidenen Ansprüchen ein bequemes, reichliches Auskommen. Weniger fruchtbare und höher gelegene Landstriche wurden nur insoweit besetzt, als es ihr primitiver Weidebetrieb notwendig machte. Das gebirgige Waldland rings um Böhmen imd Mähren herum, sowie der Höhenzug zwischen den beiden Ländern, blie- ben unberührt und unbewohnt. Siedlungsmäßig herrschten also bis nach 1100 dieselben Verhältnisse, wie sie durch imsere Vertreibimg wieder geschaffen worden sind. Die Slawen waren gar nicht in der Lage, den ganzen Sudetenraum zu besetzen, weil ihre Volks- zahl dazu nicht ausreichte, vor 800 Jahren noch weniger, als dies heute nach 14 unserer Austreibung der Fall ist. Nur Übervölkerung nötigt zur Urbarma- chung von Waldland, zur Bezwingung von Sumpfgebiet und Besiedlung kärg- sten Bodens, wie dies später der deutsche Mensch überall tat, wohin er kam. Nur Übervölkerung zwingt auch zur stetigen Verbesserung der Bodenbearbei- tung, um auch aus magerstem Acker den größtmöglichen Ertrag herauszuholen. Man denke an vmsere armen, schwerstarbeitenden Bergbauemi Es war um das Jahr 1100. Der ganze slawische Osten, der Sudetenraum, Schle- sien, das Weichselland und Ostpreußen waren nur dünn bevölkert und durch eine prinütive, altvaterische Art der Bodenbearbeitung wenig ausgenutzt und ertragreich. Mittel- imd Süddeutschland dagegen litten an Übervölkerung, die alle Stände des Volkes bedrückte: den Bauern des Dorfes, den Handwerker und den Kaufmann der Städte imd den Adel auf seinen Burgen, Bei den all- jähirlichen deutschen Reichstagen, an denen die Böhmenkönige als Lehens- fürsten des Reiches teilzunehmen hatten, sahen sie imd die slawischen Adels- herren ihres Gefolges mit Bewunderung das wohlbestellte, ertragreiche deutsche Land und vernahmen mit Neid, welche Einkünfte die deutschen Grundherren von ihren Bauern hatten. Sie bestaunten die reichen Städte mit ihrem blühenden Handwerk und bekamen begreiflicherweise den Wunsch, es daheim auch so zu haben. Weil aber das slawische Volk aus sich heraus nicht imstande war, das zu leisten, was dem Deutschen möglich war, weil die Slawen auch nicht willens waren, aus ihren fruchtbaren Wohnsitzen in unbesiedeltes Land zu ziehen, erfolgte die Anwerbimg der Deutschen für den Osten. Halten wir nun genau fest: Die Slawen waren weder zahlen- noch leistungsmäßig in der Lage, ihr eigenes Land voll zu besetzen und zur Blüte zu bringen! Sie waren in der Kultur auf edlen Gebieten noch nicht so weit fortgeschritten als es der Deutsche war. Das ist keine Herabsetzung des slawischen Volkes, son- dern eine einfache Feststellung; denn die Slawen waren noch nicht lange genug im Bereich der abendländischen Kultur, hatten den 200jährigen Awaren- druck noch nicht ganz überwunden und konnten von sich aus den großen Vor- sprung, den das deutsche Nachbarreich hatte, nicht nachholen. Das kann nicht laut, oft und nachdrücklich genug gesagt werden, weil die ganze Welt, von Frankreich und England angefangen bis nach Amerika hinüber, auf die slawi- schen Lügen hereingefallen ist und ihre Zustimmung zu der so beispiellos rohen Austreibung aller Deutschen des Ostens gegeben hat. Also nicht, wie die Tschechen behaupten, als Eindringlinge und Bettler sind unsere Urväter in die böhmischen Länder gekommen, sondern als hochbe- gehrte Kulturbringer und Lehrmeister des slawischen Volkes. Ohne die große deutsche Kolonisation in den böhnüschen Ländern und ohne die ungeheure Kulturarbeit des deutschen Kaisers Karl IV., der zugleich König von Böhmen war und als solcher von den Tschechen selbst der „Vater Böhmens" genannt wird, lebten die Tschechen heute noch auf derselben Stufe wie die Südslawen. Dieses Verdienst um ihr Land und Volk anerkennen die Tschechen natürlich nicht, sondern haben seit der Jahrhundertwende ihrer Jugend immer wieder gepredigt, wir Deutschen hätten ihrem Volk den Boden gestohlen. Diesen haß- erfüllten Vorwurf haben wir i. J. 1945 bei der gewaltsamen Enteignung deut- schen Besitzes vieltausenchnal zu hören bekommen. Uns im Kuhländchen hat man dazu noch vorgeworfen, wir hätten vor 800 Jahren die axmen Wallachen aus der Niederung in die unfruchtbaren Waldgebiete der Beskiden zurückge- drängt und uns behaglich im fruchtbaren Hügelland breit gemacht. Welch eine Lügel Wir haben niemanden verdrängt; die in der Niederung bereits woh- 15 nenden Slawen (der Ausdruck »Tsdiedien" ist erst später von Böhmen auf das ganze Volk ausgedehnt worden) blieben, wo sie waren. Der gesamte von den Gnmdherren mit Einwilligung des Königs bestimmte Raum zwischen der Was- serscheide an der ^.Mähr. Pforte" und der Ostrawitza wurde lediglich nadi der Zahl der schon bestehenden slawischen und der neu zu gründenden deutschen Dörfer eingeteilt und vermessen. Jeder deutsche Ansiedler, aber auch die alt- eingesessenen slawischen Bauern, erhielten einen „ganzen" Grund oder — wie man es damals nannte — eine Hufe oder Hube; nur der Erbriciiter, in der Regel der Mann, der die Bauern für das neue Dorf angeworben hatte, erhielt zwei Hufen. Es gab also anfangs nur „ganze" Bauern. Erst später entstanden die „Halb- und Viertelbauern" und zuletzt die „Häusler". Nach und nach erwuchsen im Siedlungslande entweder „auf grünem Rasen" oder in Anlehnung an schon bestehende kleine slawische Orte die schönen deutschen Reihendörfer, die oft kilometerlang sind. Wo nun deutsche Dörfer neu angelegt wurden oder in bereits bestehenden slawischen Ansiedlungen der deutsche Zustrom stark genug war, blieb der deutsche Charakter des Ortes bis in unsere Tage gewahrt, z. B. Sedlnitz, Partschendorf usw. Wo aber die Zahl der Deutschen zu klein war, dort überdeckten im Laufe der Zeit die Sla- wen das Deutschtum und diese Orte sind schon seit langem slawisch. In jünge- rer Zeit fielen noch die Orte Mistek, Freiberg, Nesselsdorf, Klein- imd Groß- Peterswald, Köttnitz, Klogsdorf imd Klein-Olbersdorf, die alle noch vor 80 — 100 Jahren überwiegend deutsch waren. Die ländlichen Orte zeigen in ihrer Anlage als Reihendorf, die Städte durch ihre Lauben (Freiberg, Ostrau) noch heute ihr deutsches Gesicht. Auch die Erbrichtereien, die man heute in stocktschechischen Dörfern findet, bezeugen die einsüge deutsche Begründung. Es seien genannt die Erbrichtereien in Sawersdorf und die in Liebisch, aus der alle stammen, che im Kuhländchen den Namen „Liebischer" oder „Liebscher" tragen. Die Erbrichter stellten einen Bauern adel dar, auf den sie nicht weniger stolz waren, wie die Ritterbürtigen auf den ihren. Der „Liebischer" war also der deutsche Erbrichter von Liebisch, der sich so nach seinem Heimatort nannte, wie sich beispielsweise die Herren von Choltic nach dem Dorfe Sedlnitz „ Sedini tzky von Choltic" nannten. Wenn nun die Tschechen behaupten, wir hätten das Kuhländchen „germani- siert", so können wir ihnen entgegen halten, daß viel mehr deutsches Blut in den heute slawischen Orten untergegangen ist, als dies imigekehrt der Fall war. Von der Lubina bis zur Ostrawitza und in den tschechischen Orten des übrigen Kuhländchens ist das Deutschtxmi nicht abgewandert, sondern aufge- sogen worden, weil immer das Schwächere vom Stärkeren überdeckt wird. Die Blutfäden laufen im Sprachgrenzgebiet seit 800 Jahren vieltausendfach durcheinander. Viele tausend brave, verläßliche Deutsche des Ostens tragen slawische, die größten Deutschenhasser dagegen schöne deutsche Namen: Präs. Gottwald, Politiker Fierlinger und Zenkel, der ehemalige Minister Haber- mann, ein Führer der tschechischen Tumerbewegung, Rieger. Entscheidend ist die Treue zu dem Volkstum, zu dem man sich in entscheidenden Situationen bekannte. Die Kolonisation kostete viel Geld. Wer aber hatte damals Geld? 1. Die Für- sten des Landes, 2. ein Teil des Adels, 3. die Bistümer und 4. die Klöster. Dies waren nun die sogenannten „Kolonisatoren", die in der Lage waren, ihren Besitz kolonisieren zu lassen. Im Kuhländchen waren es: das Kloster Hradisch bei Olmütz, das die Gegend von Weißkirchen und Bölten schon vor 16 erst der dritten das Brot. ^i=rr ri,£i ri-r r"^^^^^^ sehen Rechtsordnuna Für sie a«lt nt*V? .. . '*'"^'' gewohnten deut- 2 Geschichte der Gemeinde Partschendorf 17 jJä^:. -Ji-i'-jj»-^.' erweckte, der immer mehr wuchs, je wohlhabender und einflußreicher die Deut^ciien im Laufe der Zeit kraft ihrer Leistungen wurden. Es war und bleibt das Wagnis des slawischen Volkes, daß es nicht ohne Begehren den Wohl- stand des fremdvölkischen Nachbarn — ob im eigenen Lande oder außerhalb desselben — sehen kann. Der Slawe fühlt imd haßt femer die Überlegenheit der anderen aus dem dumpfen Unterbewußtsein der eigenen Unzulänglichkeit heraus. Treten nun — von der tschechischen Intelligenz bewußt durch Lüge und Fälschung fanatisiert — im geeigneten Zeitpunkt Hetzer auf, dann kam Ä immer zu schweren Zusammenstößen mit den nichtslawischen Nachbarn. Den ersten großen Zusammenstoß zwischen Deutschen und Tschechen in den böhmischen Ländern bildeten die Hussitenkriege im ersten Drittel des 15. Jahr- hunderts. Sie haben unzähligen Deutsciien das Leben gekostet, Burgen und blühende Orte vom Erdboden hinweggefegt, den Wohlstand der Sudetenländer auf Jahrzehnte hinaus zerstört und alte Freiheiten und Vorrechte der Deut- schen beseitigt. Nur unsere gewaltsame Austreibung übertrifft noch die Greuel und Nöte jener Zeit. Die Grundherren von Partschendorf Einleitend wäre zu erwähnen, daß über die Gründung Partschendorfs nur we- nige Aufzeichnungen bei der Austreibung vorhanden waren. Nach Wolny »Die Markgrafschaft Mähren", I Band, 1835, wurde das von dem Lokator Bartholo- mäus angelegte Dorf um die damalige Feste (Gut und Schloß) Partschendorf erst 1399 genannt. Es gehörte dem Geschlecht der Krawarze. Es wurde damals von Wok von Krawarz (der zugleich Besitzer von Fulnek war) seiner Gattin Elska von Stemberg als Morgengabe verschrieben. In dem Buche „Meine Heimat — das Kuhländchen* von Schulig wird Wok V. von Krawarz für den Landadel als Kolonisator des Kuhländchens und Gründer der Städte Wagstadt und Neutitschein genannt. Hiernach wird Partschendorf mit anderen Orten aus Urkunden von Wok VI auf Titschein und Stramberg, der 1386 starb, bereits im Jahre 1368 als Dorf und Feste erwähnt. Nach Robert Schünke „Ortsnamen des Kuhländchens" wurde das Dorf von einem Bartholomäus (mährisch Bar- tosch) in der Kolonisationszeit gegründet. Aus Urkunden aus dem Jahre 1411 wird es Bartoschowic, 1601 und 1615 Bartossowice, 1657 und 1674 Bartschen- dorf, 1647, 1773, 1775 und laufend bis zum heutigen Tage wird es amtlich Part- schendorf genannt. In der mährischen (tschechischen) Sprache wird es Barto sowice und im Volksmund „Poetschendeff " genannt. Um den geschichtlichen Hergang zu verstehen, wäre noch erwähnenswert, daß es bis Mitte des letzten Jahrhunderts mehr oder weniger bevorzugte Adelsge- schlechter gab. Der Adel hatte in längst vergangenen Zeiten die größten Pflich- ten im Staate übernommen. Er stellte in Kriegszeiten für seinen König das Heer auf, er versah die höchsten Staatsämter. Dafür bekam er vom König großen Grundbesitz, entweder auf Lebenszeit zum Nutzgenusse (sogenannte »Lehen) oder als erblichen Besitz (sog. Allode) geschenkt. Durch Kauf, Schen- kungen und Verehelichungen wußten che Adeligen ihren Besitz ständig zu vergrößern. Mancher Adelsstamm wird im Munde des Volkes fortleben, selbst dann, wenn er schon lange ausgestorben ist, wie z. B. das Geschlecht der • Krawarze im Kuhländchen. 1359 wurde von Markgraf Johann die alte Burg Strahlenberg und Stadt mit Olmützer Stadtrecht als deutsche Siedlung neu 18 angelegt. Zu dieser Feste gehörten damals außer Partschendorf auch die Orte Botenwald, Wernsdorf, Senftleben. Liebisch, Murk, Blauendorf, Gurtendorf, Sohle, Klein-Olbersdorf, Engelswald, Hausdorf, Hotzendorf, Neuhübel, Seiten- dorf b. N. und Sedlnitz. Nach Wollny, Schulig und Aufzeichnungen des verstorbenen Rentmeisters Rudolf Fender waren die Grundherren von Partschendorf bis 1437 die Herren von Krawarz, die auch die 4MfÄ Die PartsdiendoTler Feuerwehr im J. 1909 Schriftführer nach Lehrer Heinz waren der Gastwirt Anton Ballner Nr. 138, Tischlermeister Kari Miksch Nr. 325, Landwirt Wilhelm Köhler Nr. 152, Land- wirt Alois Zeisberger Nr. 32 und Rudolf Fritsch Nr. 150. Rüstmeister der Wehr war vom 1. Weltkrieg bis 1945 Josef Nelitz Nr. 153. In den Jahren 1885 bis 1901 wurden die beiden Handdruckspritzen und im Jahre 1931 die Motor- spritze, letztere von der Fa. Linser in Reichenberg, um den Betrag von 31.000 Ktsch. angekauft. Sie wurde erstmals beim Hausbrand Kari Scholz Nr. 104 im Winter 1932 in Tätigkeit gesetzt. Die Zahl der ausübenden Mitglie- der betrug ungefähr 43, die der beitragenden 35. Es gab keine feststehenden Beiträge, jeder spendete nach eigenem Ermessen. Weil die alten Partschendorfer nicht nur ehrliche und arbeitsame Leute waren, sondern auch lustig sein konnten, so wäre als weiterer Verein noch der Ge- sangverein zu erwähnen. Im Jahre 1880 gründete der damalige Pfarrer Johann Stumm einen kath. Jünglingsgesangverein, der von dem Oberlehrer Brückner dirigiert wurde. Die Gesangsproben hielt man im Saal des Leopold Stor- 22 zer Nr. 148 ab. Es war ein Harmonium angeschafft worden. Nach einiger Zeit löste sich der Verein auf. Im Jahre 1901 wurde von Lehrer Göbel eine Män- nergesangsriege, die dem Nordmährerbund angegliedert war, gegründet, die bis zum Jahre 1914 (Ausbruch des 1. Weltkrieges) bestand. Nach Kriegsende stellte Lehrer Karl Michel erneut eine Männergesangsriege zusammen, die noch im gleichen Jahre in einen Männer- und Damengesangsverein umgewan- delt wurde. Dieser Gesangs verein löste sich erst 1945 auf. Vereins Vorsitzende waren seit der Gründung Tierarzt Wilhelm Gebauer, Landwirt und Altbürger- meister Johann Drößler und Landwirt Alfred Fritsch Nr. 246. Chordirigent und Leiter war Gemeindesekretär Alois Schneider Nr. 323. Durchschnittlich hatte der Verein um die 53 Sänger und 30 Sängerinnen. Im Jahre 1933 erhielt der Verein eine Vereinsfahne für 8.000 tsch. Kc mit dem Leitspruch: „Dem Lied sei unser Herz geweiht!" Als Fahnenpatin fungierte die Bäuerin Ernestine Heske, geb. Bsirske, Nr. 24. Die Fahne war in der Spar- und Darlehenskasse Nr. 12 aufbewahrt. Sie wurde , t. > ^^ •:il-V:R^riFARTSa,tUPOKp ,, ;i./k^1 im Jahre 1945 vom tschechischen Pöbel herausgeholt und auf der Straße zer- rissen und die Teile in Dreck getreten. Der Verein hatte als Ehrenmitglieder, die eine Ehrenurkunde erhielten, den Landwirt Johann Drößler Nr. 22, Lehrer Karl Grohmann Nr. 333, Tierarzt Wilhelm Gebauer Nr. 14, Lehrer Wilhelm Willert Nr. 154, Gemeindesekretär Alois Schneider Nr. 323. Landwirt Alfred Fritsch Nr. 246 und Landwirt Josef Faldek Nr. 245. Es gab gleichfalls aus- übende und beitragende Mitglieder, die hauptsächlich durch Spenden den Verein aufrecht erhielten. Außer den beiden angeführten Vereinen gab es in unserem Heimatort noch mehrere andere. Besonderer Zuneigung erfreute sich verständlicherweise bei der vorherrschend bäuerlichen Bevölkerung die Saatreitervereinigung. Wer 23 sie gründete, ist heute nidit mehr bekannt. Letzter Obmann derselben, zu- gleich .Kreuzelvater", war der Bauer Franz Wanke Nr. 194. Sinn und Zweck der Vereinigung war die Pflege alten Brauditums, des Saatreitens. Nähere Ein- zelheiten darüber ruft der Beitrag Nr. 47 allen Landsleuten ins Gedächtnis zurück. Die Saatreitervereinigung nanute eine schöne gestickte Fahne ihr eigen, die das Jahr über in der Kirche ihren Platz hatte. Als Fahnenpatin wurde seinerzeit die Bäuerin Frau Sophie Kaufmann, gebeten. Auch die Musikervereinigung war den Partschendorfer Landsleuten ans Herz gewachsen, denn sie verschönte als Blasmusik-Kapelle so manchen Gottes- dienst, manches frohe Fest und geleitete mit Trauermärschen manchen unserer Die Partschendorfer Musikvereinigung Landsleute zur letzten Ruhestätte auf den Ortsfriedhof. Gegründet wurde sie i. J. 1922 durch Msgr. Dr. Alois Bönisch von Nr. 300, Religionsprofessor und Domherr zu Olmütz, der selbst sehr stimmbegabt und ein begnadeter Musiker war. Kapellmeister war der Landwirt Hugo Birk von Nr. 94 seit der Gründung i. J. 1922 bis zur Auflösung des Vereins bei Ende des Zweiten Weltkrieges. Anläßlich der Einweihung des Kriegerdenkmals i. J. 1923 und dem nachfolgen- den Gartenfest spielte sie zum erstenmal bereits mit gutem Erfolg. Weiter wäre die Jägergilde zu nennen, die ihren Zweck darin sah, das Wild ihres Jagdreviers waidgerecht zu hegen und zu pflegen und dafür keine Mittel und keine Mühe scheute. Das Gründungsjahr der Vereinigimg i^t nicht mehr bekannt. Doch muß es ziemlich weit zurückliegen, denn der alten Genera- tion unserer Landsleute sind sicher noch die gern besuchten Faschingsveran- staltungen der Jägergilde, der sogenaimte .Jägerbair, in angenehmer Erin- 24 I nerung, wobei vor dem Ersten Weltkrieg Jahr für Jahr schneidige Militär- kapellen der österr.-ung. Armee zum Tanze aufspielten. Verantwortlicher i*. Ein Teil der Partschendorfer Jägergilde Jagdleiter war bis 1935 der Bauer Wilhelm Köhler Nr. 152, letzter Obmann der Bauer Wilhelm Schindler Nr. 222. Auch einen Turnverein, der sich die körperliche Ertüchtigung der Jugend zum Ziel gesetzt hatte, gab es in unserem Heimatort. Sein Gründungsjahr ist heute nicht mehr bekannt; der letzte Obmann war Fritz Rzehak Nr. 177, sein Stellvertreter Wilhelm Schindler Nr. 222. Auch die beiden deutschen Schutzvereine hatten in unserem Heimatort je eine Ortsgruppe. Als erster wäre der ,Bund der Deutschen Nordmährens" mit seiner als .wirtschaftlich" bezeichneten Tendenz zu nennen. Ihm oblag es, in dem national stark gefährdeten Gebiet des Kuhländchens den Deutschen den Besitz, die Scholle, den Arbeitsplatz erhalten zu helfen. Die Ortsgruppe Part- schendorf wurde, wie die meisten andern im Kuhländchen, bereits in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegründet, als die nationale Bedräng- nis in diesem Gebiet begann, größere Ausmaße anzunehmen. Sie unterhielt in ihrem Rahmen auch eine Bücherei, die den Grundstock zu der 1920 gegründe- ten Gemeindebücherei bildete und faßte die sangeslustigen Mitglieder zu einer Sängerriege zusammen, die dann in dem 1921 gegründeten Gesangverein aufging. Als zweiter der deutschen Schutzvereine hatte der ^Deutsche Kulturverband' eine Ortsgruppe in unserem Heimatort. Vor dem Jahre 1918, dem Gründungs- jahr der CSR, hieß er „Deutscher Schulverein". Er hatte die Aufgabe, das 25 il&'kidi^ '^Ji': geistige, seelische, gesellschaftlidie, also das kulturelle Leben der national bedrängten Gemeinden zu betreuen. Bis zum Zerfall, besser gesagt, zur Zer- stückelung der österr.-ung. Monarchie, also bis 1918. unterhielt er in national gemischten Orten, z. B. in Freiberg, Stauding, Nesselsdorf und vielen anderen, ja sogar in Prag, deutsche Schulen, die mit sehr tüchügen Lehrern besetzt waren, die auch beider Landessprachen mächtig und eine gute Rednergabe besitzen mußten. Sie wurden auch als sogenannte Wanderlehrer eingesetzt. Als solche hatten sie die Aufgabe, die Deutschen immer wieder in Versamm- lungen auf ihre Verpachtung gegenüber ihrem Volkstum aufmerksam zu ma- chen und zur Opferwilligkeit aufzurufen. Für solch schwere Aufgaben in Schule luid Öffentlichkeit konnte der .Deutsche Schulverein", wie er damals hieß allerdings nur die Besten der Besten einsetzen. Die Arbeit vollzog sich vor uiid auch nach dem Ersten Weltkrieg planvoll auf Grund einer richtigen Orga- nisation. Partschendorf gehörte zum Bezirks verband Freiberg und erhielt 1. J. 1926, dem Gründungsjahr des deutschen Kindergartens, wie viele andere Orte vorher und nachher, ebenfalls eine Subvention vom Deutschen Kultur- verband. Das Kuhländchen, als die am weitesten nach dem slawischen Osten vorgeschobene Bastion des Deutschtums, bat den deutschen Schutzvereinen und der Opferwilligkeit ihrer Mitglieder ein reiches Betätigungsfeld. Wann die Ortsgruppe des Deutschen Kulturverbandes in Partschendorf gegründet wurde, ist nicht mehr bekannt. Obmann beider Schutz vereine war bis 1937 Oberlehrer Wilhelm Jahn, anschließend der Bauer Wilhelm Schindler Nr 222 Im Jahre 1922 wurde in Partschendorf auch eine Ortsgruppe für Kindersdiutz und Jugendlursorge ins Leben gerufen, deren letzter Vorstand Msgr. Pfarrer Hugo Hosa war. Die Ortsgruppe gehörte ebenfalls zum Bezirksverband Frei- berg und der dort beheimatete Industrielle, Fabrikant Reiser t, und seine Gat- tin. waren große Förderer der Ziele, die sich die Jugendfürsorge gesetzt hatte. Im Rahmen der Bestimmungen dieser, der deutschen Jugend dienenden Orga- nisation, wurden Mütterberatungen ins Leben gerufen und im örtlichen Bereich wahrend der Wintermonate in der deutschen Volksschule eine Ausspeisunq mit warmer Suppe durchgeführt. Die Lebensmittel hierzu wurden fast zur Gänze von den Bauern gespendet, für verschiedene noch nötige Zutaten, sowie für andere Unkosten, wurde ein kleiner Betrag von 0,20 kc eingehoben, die Kinder weniger bemittelter Lands- leute wurden unentgeltlich gespeist. Die warme Mahlzeit war eine Wohltat für jene Schüler, die infolge der großen Längenausdehnung des Ortes (7,5 km) die Mittagspause in der Schule verbringen mußten. t Die alten Krieger, die einst dem Vaterland Militärdienst geleistet hatten, schlössen sich im Verein gedienter Soldaten, früher Reservistenverein ge- nannt, zusanunen, um die ihnen gemäße Tradition zu pflegen. Sie nannten gleichfalls eine schöne Vereinsfahne ihr Eigen, die im Jahre 1937 von Msgr. Pfarrer Hugo Hosa die Weihe erhielt. Als Fahnenpatin wurde die Gattin des damaligen Bürgermeisters, Frau Marie Pesch Nr. 98, gebeten. Der Verein be- stand als Veteranen- Verein bereits Jahrzehnte vorher, doch kann der Zeit- punkt der Gründung heute nicht mehr angegeben werden. 26 Das kulturelle Gut unserer Heimat Zu den wertvollsten Gütern, die unser Kuhländchen besaß und mit denen es mit jedem andern deutschen Volksstamm in Wettbewerb treten konnte, ge- hörten seine Trachten, Volkslieder und Volkstänze. Leider ist schon vieles in Vergessenheit geraten und es sind nur wenige, die darüber noch berichten können. Ein Teil unserer schönen Volkstrachten be- findet sich im Germanischen Museum in Nürnberg, der größte Teil unserer Volkslieder ist vor ungefähr 150 Jahren von J. G. Meinert in seiner „Fylgie" aufgezeichnet worden und die Volkstänze sind uns in Fritz Kubienas „Kuh- ländler Volkstänze" erhalten geblieben. Es war in den Jahren nach dem ersten Weltkrieg, als sich der „Wandervogel" in Neutitschein bemühte, Volkslied und Volkstanz wieder zum Allgemeingut der Bewohner des Kuhländchens zu machen. Die vielen Volksliedemachmit- tage in Sedlnitz, Partschendorf, Wessiedel, Kamitz, Kunewald, Zauchtl u. a. werden vielen noch in Erinnerung sein. Aber erst in der Fremde lernt man diese Werte so recht schätzen und oft werden wir erst von Fremden auf die Schönheiten der eigenen Heimat aufmerksam gemacht. Darüber möchte ich ein kleines Geschichtchen erzählen: Es muß wohl knapp vor dem zweiten Weltkrieg gewesen sein, als sich in Hamburg Abordnungen vieler deutscher Volksstämme und anderer europäi- scher Völker trafen, um mit ihren Volksliedern und Tänzen in einen freund- schaftlichen Wettstreit zu treten, über zehntausend Menschen waren in der Hanseatenhalle versammelt und stundenlang währten schon che Vorführun- gen der verschiedenen deutschen Gaue, der Nordländer in ihren schönen Trachten, der Franzosen, Italiener, Holländer und Flamen. In dem Lärm, den eine so große Menschenmenge verursacht, konnte man kaum den Ansager am Lautsprecher verstehen, der nun eine Volksgruppe aus dem östlichen Sudetenland, dem sogenannten „Kuhländchen", ansagte. Die Musik begann die erste getragene Weise des „Kuhländler Mineths". Der lustige Trubel in der Halle verstummte, nach und nach trat eine feierliche Stille ein. Alles sah nach den auf der Bühne tanzenden Kuhländler Bauernpaaren und war ergriffen von dem schönen Volkstanz und seiner Melocüe. In dieser Stille, in der nur die Musik zu hören war, kam es durch den Lautsprecher: „So tanzen deutsche ,Bauem\ Nachdem unsere Landsleute den Tanz beendet hatten, brauste ein ungeheurer Beifall durch die Hanseatenhalle, wo man wohl zum erstenmal von unserer engeren Heimat Kenntnis genommen hatte. Das war unsere Heimat Unser Kuhländchen ist trotz seiner vielen, meist sehr großen Industriewerke ein mehr bäuerliches Gebiet geblieben. Die Landwirtschaft unserer Heimat hatte auf allen Gebieten der Tier- und Pflanzenzüchtung eine Höhe erreicht, die mit den besten Kreisen des deutschen Vaterlandes in Wettbewerb treten konnte. Ein Hauptverdienst an cheser Entwicklung hatte nicht nur die schon seit vielen Jahrzehnten bestehende, gut geleitete bäuerliche Organisation, sondern auch das vorzügliche landw. Schulwesen. Schon vor mehr als zwei Menschenaltem wurde in Sohle - Neutitschein eine höhere Landwirtschaftsschule gegründet, deren guter Ruf weit über die Gren- 27 zen der österr,-ung. Monarchie hinausreidite. Es war eine mehrjährige Lehr- anstalt mit Matura (Abitur), wurde audi von Ausländem besucht und viele hervorragende Männer sind aus ihr hervorgegangen. Zwei Landwirtschaftsschulen in Zaucfatl und Königsberg, mit je zwei Jungen- klassen und einer Mädchenklasse, sowie eine größere Anzahl landw. Berufs- schulen, über das ganze Gebiet gut verteilt, bestanden in unserem Kuhländ- chen. Aber auch für die Weiterbildung der Erwachsenen wurde gesorgt, und die Schulungswochen der Organisation der Landwirte und der Landwirtevereini- gung in Zauchtl und Wagstadt hatten jeden Winter einen so guten Besuch zu verzeichnen, daß die Säle immer zu klein waren. Daß als Vortragende hervor- ragende Wissenschaftler und Praktiker des In- und Auslandes gewonnen wer- den konnten, war den tüchtigen Obmännern und Geschäftsführern der er- wähnten Organisation zu danken. Nach dem Anschluss des Sudetenlandes an das Deutsche Reich und besonders nach Ausbruch des Krieges mußte auch in unserem Gebiete die Erzeugung der landw. Produkte erhöht werden. Dies ist auch von allen Landwirten im Kuh- landchen verhältnismäßig leidit erreicht worden, da die Vorbedingungen hierzu Fleiß, Pflichtbewußtsein. Schulung und Vaterlandsliebe gegeben waren. In den Kriegsjahren erschien ein Oberregierungsrat aus Berlin in Neutitschein mit der Weisung, bei uns das Berufsschulwesen einzurichten, weil in den meisten Gebieten diese Sache nicht klappte und die Landwirte ihre Jungen und Mädel selten in die Schule schicicten. Die zwei Tage, die dieser Herr für unser Gebiet zur Verfügung hatte, wurden mit einer Besichtigungsreise durch die Dörfer begonnen. Bei dem Besuch der Bauernhöfe wurde der Herr Ober- regierungsrat immer stiller und meinte, daß er solche Höfe und Dörfer, eine solche Ordnung und Wohlhabenheit nodi selten gefunden hätte. Nach dem Besuch der landw. Berufsschulen von Deutsch-Jaßnik und Odrau verzichtete er auf eine Weiterfahrt mit den Worten: .Hier ist ja alles aufs beste eingerich- tet, da habe ich auch gar nichts mehr zu suchen*. Nur mit Mühe konnte er von einer sofortigen Abreise abgehalten werden. Bei der Tags darauf stattgefun- denen Versanunlung in Zauchtl, die unter großer Beteiligung der Bauern und Bäuerinnen stattfand, erklärte er. noch nie ein landw. Gebiet gefunden zu haben, wo Bauerntum und landw. Schulwesen auf so hoher kultureller Stufe stehen. Das waren Begebenheiten, an die man sich gerne zurückerinnert und die auch ein Grund sind, auf unsere Heimat stolz zu sein. Der Kuhländler Bauernhof Das Schicksal hat das sudetendeutsche Volk in alle Winde zerstreut. Auch die Kuhländler sind heute in den verschiedensten Teilen Deutschlands zu finden. Insbesondere die deutschen Bauernhöfe werden viele unserer Landsleute zu Vergleichen nut unseren eigenen Bauernhöfen angeregt haben. Die Gestal- tung des Kuhländler Bauernhofes beginnt mit der deutschen Besiedlung un- serer Heimat im 13. Jahrhundert. Die langgestreckten Hufendörfer ziehen sich an Wasserläufen — wie Partschendorf — und alten Verkehrswegen entlang. Bei der Anlage der Ortschaften wurde die Dorfflur quer zur Durchzugstraße in gleichlaufende Streifen zerlegt. Jeder Siedler — im Fall unseres Heimat- ortes waren es 60 — - erhielt eine solche Hufe und waltete auf seinem unge- 28 teilten Besitz als selbständiger Herr und Gebieter. Frei, in angemessenem Ab- stand von den Nachbarn und der Dorfstraße, liegen die Bauernhöfe am Kopf- ende der Hufe, mit den Giebelseiten der Straße zugekehrt und boten so dem Bauern eine gute Hofeinfahrt und eine gute Ausfahrt auf die Felder. Bauernhof Wilhelm Kaufmann, Partschendorf Beim Ausbau des Hofes rückten die Gebäude durch Zubauten immer enger aneinander, schlössen sich sdiließlich zusammen und bildeten so allmählich einen Dreiseithof. Auch bei ims hatten die Bauernhöfe in der Regel die Form eines länglichen Rechteckes. Wo sich der Bauer auf einen mehr quadratischen Grimdriß festgelegt hatte, kam auch die vierte Hofseite zur Verbauung und es entstand der Vierkanthof. In Partschendorf waren dies Demel 251; Drössler 22; Bsirske 42. Man betrat den Hof durch ein Türchen neben dem Einfahrtstor. In der Mitte des Hofes lag der Düngerhaufen mit Abort und hölzernem Schweinestall, welcher in neuerer Zeit aber modernen Stallbauten gewichen ist. Auf einer Langseite des Hofes stand das Wohn- und Stallgebäude des Bauern, ihm ge- genüber das in seinen Ausmaßen kleinere Ausgedinge und an der rücicwärti- gen Schmalseite die Scheune mit der Ausfahrt auf die Felder. An der Traufen- seite des Bauernhauses kam man in ein durchgängiges Vorhaus mit Vorder- und Hintertür, die letztere führte in den Garten. Auf einer Seite des Vor- hauses befanden sich Wohnstube und Küche, von der aus der große Backofen in der Stube geheizt werden konnte. Auf der anderen Seite führte ein Mittel- gang in den Pferdestall. Beiderseits des Ganges waren Wohn- und Schlafkam- mem. Geschirr- und Vorratskammer, sowie die Bodenstiege angeordnet. Vom Pferdestall gelangte man weiter in den Kuhstall, an den die Futterkammer unci ein Schuppen sich anschlössen. Das Ausgedinge zeigte eine ähnliche, aber kleinere Raumverteilung wie das Bauernhaus. Bemerkenswert war die Lage 29 i-i-.: des Bauernhauses zur Sonne. Der Bauer wollte viel Sonne in seinen Wohn- räumen haben und verlegte daher das Bauernhaus an diejenige Langseite des Hofes, wo der Hauseingang mit den benachbarten Fenstern von Stube und Wohnkammer der Mittags- oder der Morgensonne zugekehrt war. Vereinzelt kamen im Kuhländdien auch hölzerne Speicherbauten vor. Sie waren zwei- geschossig, mit einer hölzernen Treppe an der Außenseite des Speichers. In Partschendorf war einer bei dem Bauernhof des Alfred Panz Nr. 182 im Nie- derdorf. Er stand frei neben der Hofeinfahrt und war mit einer Galerie an «wei Seiten des Obergeschosses umgeben. Wie es zum Abbruch der alten Partschendorfer Kirche l^am Von Msgr. P. Hugo Hosa Es dürfte die Heimatvertriebenen von Partschendorf interessieren, ewas über Ihre (alte) Kirche in der ehemaligen Heimat zu erfahren. Ist ja die Kirche der Mittelpunkt des Dorfes, mit der Wohl und Wehe der Menschen verbun- den ist. Das Partschendorfer Gotteshaus war eines der ältesten in ganz Mäh- ren. Der 35 m hohe Turm, der heute noch steht, ist jüngeren Datums imd tragt die Jahreszahl 1692. Sie war ganz aus Stein gebaut und sollen die Bausteine aus Schlatten stammen. Die innere Einrichtung war barock gehalten und hätte jedes Museum geziert. Der Hochaltar hatte einen Dreh-Tabernakel die beiden Seitenaltäre sowie die Kanzel waren aus steinhartem Holz und ■ klangen silberhell wie eine Glocke. Obwohl dieselben in mehreren Kirchlichen Amtsblättern zum Geschenk angeboten wurden, bewarb sich niemand darum und sie wurden deshalb vernichtet. Gerettet wurde der Taufstein, der sich im Neutitscheiner Museum befindet. An den Innenwänden der Kirche waren je 3 Epithaphien (Grabsteine), welche Namen früherer Gutsbesitzer trugen Dieselben sind jetzt im Innern der neuen Kirche angebracht. Der älteste ist aus dem Jahre 1504, in welcher Zeit ein gewisser Bartosch gestorben ist — daher der Name Bartosovice (Partschendorf). Die Tschechen behaupten, daß Partschendorf zu dieser Zeit tschechisch war. Die Herrschaft war tschechisch die Gemeinde war deutsch. Die Herrschaft von Neuhübel — die Grafen Vetter von der Lilie — hatte ihre Gruft in Klein-Olbersdorf, dort waren sämt- hche Inschriften deutsch — die Gemeinde war tschechisch. Den besten Beweis dafür, daß Partschendorf ursprünglich deutsch war, lieferte ein Freskogemälde, welches beim Einreißen der alten Kirche zu Tage trat das sich zwischen Presbyterium und Kirchenschiff befand. Dasselbe stellte das Gleichnis vom reichen Prasser und dem armen Lazarus dar. Die Aufschrift auf diesem Gemälde war deutsch. Anläßlich einer Firmung war mit dem Weihbisdiof Dr. Wisnar. Olmütz, auch der Prälat Vyvlec'ka, ein großer Schrifttumskenner und Tscheche, anwesend. Dieser stellte nach gründlicher ^Untersuchung die Schrift als Rundgoüsch fest, welche ungefähr aus den Jah- ren 1480—1490 herrührte. Wenn also damals in der Kirche Bilder mit deut- schen Inschriften waren, kann die Gemeinde unmöglich tschechisch gewesen sein. . Die alten Bürger von Partschendorf werden sich noch gut an das alte Gottes- haus erinnern können. An der Epistelseite befand sich die sogenannte ,Ge- 30 • wmi>mm:f: rechtsbank", welche nur von der Gemeindevertretung benutzt werden durfte Eme gewichtige Persönlichkeit in der Kirche war der Nischel-Zirps, welcher für die Ordnung in der Kirche zu sorgen hatte und sich besonders bei der Schuljugend großen Ansehens erfreute Das Gotteshaus war klein und es mußte an einen Neubau gedacht werden. Die Pfarrgemeinde Partschendorf hatte eine Tochterkirche in der Filialgemeinde Hausdorf. Nach dem mäh- rischen Kirchenkonkurrenzgesetz hatte die Tochterkirche die Pfiicht, die Mut- terkirche zu erhalten, eventuell aufzubauen. Hausdorf hatte einen Kirchen- grund von ca. 24 ha, welcher im Laufe der Jahre durch Schenkungen an die Kirche zustande gekommen war. Derselbe war verpachtet, und das Kirchen- vermögen war auf 140 000 Kr. angewachsen. Die Partschendorfer Kirche war sehr arm, zumal der dortige Pfarrgrund von 24 ha dem Pfarrbenefizium und nicht der Kirche gehörte. Ebenso hatte das Pfarrbenefizium einen Besitz von 24 ha in der Nachbargemeinde Botenwald welcher aber 1921 durch das Kleinpächtergesetz an die langjährigen Pächter um den Preis von 102 000 Kr. verkauft wurde. Wie kam das Pfarrbenefizium Partschendorf zu einem 24 ha großen Grund- besitz in der Nachbargemeinde Botenwald? In Botenwald hatten die Nicht- katholiken besonders während des 30jähr. Krieges und das ganze 17. Jahr- hundert hindurch die Oberhand. Die kath. Einwohner waren nach Partschen- dorf eingepfarrt. Von der Petrowitzer Straße, auf der Anhöhe unweit einer Windmühle zweigte der alte Kirchen- weg nach Partschendorf ab. Er muß über Petrowitz, die Oderbrücke beim Oderloch, durch das Partschendorfer Niederdorf zur Kirche geführt haben. Für die seelsorgerische Betreuung der Botenwälder Katholiken erhielt das Partschendorfer Pfarrbenefizium den oben erwähnten 24 ha großen Grund. Nun dachte die Hausdorfer Gemeinde daran, eine selbständige Pfarrei zu er- halten. Der damalige Pfarrer von Part- schendorf, Johann Stumm, war auch ganz für diesen Plan eingenommen und es wurde bereits Baumaterial für das neue Pfarrhaus nach Hausdorf gefahren. Doch stellte sich auf einmal der Guts- pächter von Hausdorf, Heisig, entge- gen, mit den Worten „die Gemeinde brauche keine Laus im Pelz". So fiel der ganze Plan ins Wasser, und mit der Zeit verschwand auch das Bau- material. Wie Pfarrer Stumm sah, daß seine so edlen Absichten durchkreuzt waren, schritt er an den äußerst not- wendigen Kirchenbau von Partschen- dorf. Als nun die Hausdorfer sahen, daß mit ihrem Gelde die Kirche in der 31 Pfarrer Johann Stumm reidien Gemeinde Partschendorf gebaut werden sollte, wollten sie wieder die Errichtung einer selbständigen Seelsorgestation. Pfarrer Stumm blieb aber konsequent und betrieb den Kirchenbau. Der Kirchenkonkurrenzaussdiuß be- stand aus 6 Mitgliedern, 4 aus Partschendorf und 2 aus Hausdorf. In einer Sitzung wurde der Kirchenbau mit 4 Stimmen der Partsdiendorfer gegen 2 Stimmen der Hausdorfer beschlossen. Und nun begann der Prozeß Hausdorf gegen Partschendorf. Hausdorf wollte einen Pfarrer und Partschendorf eine Kirche. Die Behörden standen auf der Seite von Hausdorf, trotz des Gesetzes, weldies für Part- schendorf sprach. Hausdorf rekurierte gegen die Entscheidung des Kirchen- konkurrenzausschusses. doch wurde der Rekurs bei der Bezirksbehörde, sowie bei der Landesbehörde in Brunn als ungesetzlich abgewiesen. Nun ging es zum Obersten Verwaltungsgerichtshof in Wien. Die berühmtesten Advokaten von Wien. Dr. Lueger, Dr. Pattei, Dr. Weiskirchner. Prinz Lichtenstein wurden ersucht, die Vertretung von Hausdorf zu übernehmen, dodi wurde dies als aussichtslos abgelehnt. Endlich fand sich der Hof- und Gerichtsadvokat Dr. Glaser, ein Jude, der den Prozeß zu Ende führen wollte. Eine halbe Stunde dauerte die Verhandlung beim Obersten Gericht und der Jude steckte 8000 fl. (~ 16 000 Kr.) als Honorar ein. Der Prozeß war für Hausdorf endaültia verloren. ^ ^ Da die unteren Behörden noch immer zögerten, die Einwilligung zum Bau der Pfarrkirche zu geben, mußte zu einem Gewaltmittel gegriffen werden Nach einer Anmerkung in der Taufmatrik Partschendorfs wurde 1565 daselbst ein Erdbeben wahrgenommen, bei welchem die Pfarrkirche einen Riß im Dek- kengewölbe erhielt. Derselbe wurde mit einem Papierstreifen überklebt und beobaciitet. In einigen Tagen war der Streifen zerrissen. Sofort erschien eine behördliche Kommission, Einsturzgefahr war vorhanden, die Kirche mußte gesperrt werden. Der Neubau wurde daher sofort bewilligt, er kostete 124 000 Kr. Hätte Pfarrer Stumm den Bau (1905—1906) nicht durciigesetzt. wäre für dieses Geld wahrscheinlicii 10 Jahre später Kriegsanleihe gezeichnet worden und Hausdorf hätte keine Pfarrei und Partschendorf keine Kirche erhalten. Der Hausdorfer Kirche blieb noch ein Vermögen von 20 0000 Kr das Fehlende zur Errichtung einer eigenen Seelsorge hat Dechant Repper' aus Mahr, Trubau. ein gebürtiger Hausdorfer ersetzt, so daß auch der Wunscii der Hausdorfer erfüllt werden sollte. Pfarrer Stumm starb 1909. Im Jahre 1910 wurde Administrator Hosa zum Pfarrer von Partschendorf ernannt, mit der Klausel »Pendente urusa Hausdorfensi". d. h. falls Hausdorf ausgepfarrt wird, muß er seine Zustimmung dazu geben. Im Juli 1911 hielt der erste Pfarrer Cyrill Souset seinen Einzug in Hausdorf. Dieser Prozeß hat viel Staub zwischen den beiden Gemeinden aufgewirbelt Nun haben beide ihre Heimat verloren. Oft geschehen Zeichen und Wunder, deshalb wollen wir die Hoffnung auf Rückkehr nicht aufgeben. Der getreue, alte P. Hugo 32 Geschichte der alten Pfarrkirche Die Geschictite eines Dorfes ist in manchen Zeitabschnitten mit der seiner Kirche eng verknüpft. Deshalb will ich versuchen, mit Hilfe der mir zur Ver- fügung stehenden heimatkundlichen Bücher und aus eigener Erinnerung ihre Geschichte niederzuschreiben, damit das Bild der verlorenen Heimat nicht gar zu rasch verblaßt. Die alte Kirciie wurde im Jahre 1905 abgerissen. Ihre innere und äußere Form ist der alten Generaüon unseres Heimatortes sicher noch gut im Gedächtnis. Herr Pfarrer Johann Stumm (f 1909) schrieb in dem Ge- denkbuch des Pfarrarchivs, daß sie um 1250 gebaut und die dazu notwendigen Sterne aus Schlatten herbeigeschafft wurden. In Partschendorf gibt es keine Sterne als Baumaterial. Es ist möglich, daß der damalige Patronatsherr und Herrschaftsbesitzer auch Herr auf Schlatten war, daher die Steine von dort herbeigeschafft wurden. Beweise dafür hat man nicht. Es wird wohl nur der Altarraum (Presbyterium) aus Steinen aufgeführt wor- den sein. Das Kirchenschiff dürfte, wie auch bei anderen Kirchen, aus Holz bestanden haben. Es wurde mit der Zeit baufällig und 1589 unter dem damali- Kirdie und Pfarrhaus in Partsdiendorf im Jafire 1817 gen Pfarrer Alexander Knauer aus Ziegelsteinen neu gebaut und die Kirche im Jahre 1597 von einem Bischof Stanislaw II. geweiht. Daß sie im 16. Jahr- hundert nicht von Grund auf neu errichtet wurde, geht noch aus einem an- deren Umstand hervor. Beim Niederreißen der alten Kirche im Jahre 1905 wurde zwischen Kirchenschiff und Presbyterium ein gotischer Schwibbogen freigelegt, der ein Wandgemälde in Freskomalerei zeigte. Diese Art der Malerei mit Farben auf noch feuchtem Kalkbewurf ist sehr haltbar und hat im Falle unserer alten Kirche vier Jahrhunderte überdauert. Das Gemälde stellte 3 Gesdiidite der Gemeinde Partsdiendorf 33 das Gleidinis vom reidien Prasser und dem armen Lazarus dar und hatte eine deutsche Inschrift in gotischen Buchstaben, die lautete: „Kein Mensch kann zweien Herren dienen; darum bitte ich Dich, Vater, daß Du ihn eingehen läßt in Dein Reich". Vom erzbischöflidien Kanzleisekretär in Olmütz, P. Josef Vivlecka, einem Kenner auf diesem Gebiet, wurde das Gemälde in die Zeit der Spätgotik um 1480 verwiesen. Das bald nadi der Ortsgründung erbaute Gotteshaus muß im gotischen Stil ^ gewesen sein. Durcii den Um- bzw. Zubau im 16. Jahrhundert wurde es in ein romanisches umgewandelt, wie dies aus einer Zeichnung des Malers Kledensky aus dem Jahre 1817 zu ersehen ist. Die alte Kirche hatte drei Altäre, einen Haupt- und zwei Seitenaltäre. Hinter p dem hohen Häuptaltar, gesondert vom Altarstock, an der Wand, befand sich das Bild des hl. Apostels Andreas, der Kirchenpatron ist. Sein Fest wird am 30. November gefeiert und das Kirchenfest, die Andre-Kirmes, wurde den Sonntag vor oder nach dem 30. November gehalten. Außerdem wurde noch ein Kirchenfest, das der Apostelfürsten Petrus und Paulus (29. Juni), begangen. Sie sind gewissermaßen die zweiten Kirchenpatrone. Ihr Fest war nicht nur mit feierlichem Gottesdienst, sondern auch mit weltlichen Belustigungen (Markt und Tanz) verbunden. Die Seitenaltäre, d. h. ihre Altarbilder, waren vor und um 1900 dieselben wie in der neuen Kirche. Links im Kirchenschiff, an der Nordseite, war der Marien- altar, so genannt nach dem Altarbild, das die Gottesmutter über einem Kranz von Rosen schwebend darstellt. Aus der Tiefe rufen die armen Seelen in den Flammen des Fegefeuers sehnsüchtig um Hilfe. Rechts im Kirchenschiff, an der Südseite des Gotteshauses, war der Josefsaltar, nach dem Bild des hl. Josef benannt. Während der Fastenzeit wurden die Altarbilder mit anderen, an den Ernst der Zeit mahnenden, ebenfalls sehr alten Bildern überdeckt, über dem Haupt- altar hing ein Bild der Kreuzigung Christi, am Marienaltar ein Bild der Schmerzensmutter, der Josefsaltar bot den Anblick der Todesangst Jesu im Garten Gethsemane. Nach Georg Wolny „Kirchliche Topographie von Mähren" wirkten folgende Pfarrherren in Partschendorf: Um 1495 ein Bartholomäus, um 1500 ein Kaspar, um 1509 Wenzel Cieple, um 1521 ein Peter, um 1588 Alexander Knauer, eben jener, in dessen Amtszeit die Kirche (ohne Altarraum) neu gebaut wurde. Von ungefähr 1600 an war imser altes Gotteshaus einige Zeit, wie die meisten anderen Kirchen auch, in den Händen der Nichtkatholiken und die Kommu- nion wurde unter beiden Gestalten gespendet. Doch bereits im Jahre 1624 wurden von dem damaligen Gutsherrn Johann Podstatzky v. Prussinowitz, der sich mit seiner Gemahlin wieder zum katholischen Glauben bekehrt hatte, aus Olmütz zwei Jesuitenpatres erbeten, welche nach großer Arbeit binnen einem Monat in Partschendorf und in Prussinowitz viele Personen bekehrten, in den Kirchen alle kath. Andachten herstellten und täglich 4 Stunden für den kath. Unterricht verwendeten. Die nichtkatholischen Geistlichen wurden in beiden Orten ausgewiesen. Wer von den Untertanen nicht katholisch werden wollte, mußte binnen einer Frist von 6 Wochen und drei Tagen eine andere Obrigkeit aufsuchen, d. h. er mußte auswandern. Es war die Zeit der Gegenreformation angebrochen, weil der Winterkönig Friedrich von der Pfalz, der die Hoffnung der Protestanten war, die Entscheidungsschlacht am weißen Berg bei Prag im 34 Jahre 1620 verloren hatte und Kaiser Ferdinand II. in den österreichischen Erbländern, also auch in Böhmen und Mähren, mit aller Schärfe gegen die vom kath. Glauben abgefallenen Untertanen vorging. Nach dieser Unterbrechung war unser Heimatort wieder katholisch. Msgr. Hugo Hosa war der letzte deutsche Pfarrer von Partschendorf, kam bereits am 1. Januar 1901 als Kooperator zu uns und wurde auf allgemeinen Wunsch der Bewohner daselbst im Jahre 1910 als Pfarrer eingesetzt. Er war demnach 46 Jahre Seelsorger in unserer Gemeinde und ging im August 1946 mit dem letzten großen Transport Vertriebener in die Fremde nach West- deutschland. Der Transport wurde nach Württemberg in den Kreis Böblingen geleitet. Hier wirkte Msgr. Hosa erst als Vertriebenenseelsorger in Waiden- buch bis 1947, von 1947 bis 1950 war er Pfarrverweser in Wuchzenhofen im Allgäu. Hier durfte er noch am 10. Juli 1949 in Gesundheit das goldene Prie- sterjubiläum feiern, erkrankte aber bereits ein Jahr später und starb hier am 10. Juni 1951 im 76. Lebensjahr. Er wird im Gedächtnis seiner Pfarrkinder un- vergessen bleiben. Unter dem Steinboden der alten Kirche befand sich eine Gruft, in der frühere Grundherren von Partschendorf beigesetzt waren. In dem Werk von Felix Jaschke heißt es, daß im Jahre 1817 der damalige Pfarrer Johan Beyer (der- selbe, der mit Prof. J. G. Meinert die Kuhländler Lieder sammelte), die Gruft öffnen ließ und „man hat da einen alten Grabstein angetroffen, auf welchem ein geharnischter Ritter mit der Inschrift Bartoschowsky ausgehauen war", nach dem zu urteilen ist, daß er sich seinen adeligen Namen von diesem Dorfe beigelegt habe, das in der mährischen Sprache Bartoschowice genannt wurde. Nach Gregor Wolny „Die Markgrafschaft Mähren", erschienen in Brunn 1835, befand sich um diese Zeit in der Kirche eingemauert der Grabstein eines im Jahre 1496 am Sonntag vor Katharina verstorbenen Ritters Johann Barto- schowsky. Es muß sich offenbar um denselben Grabstein handeln, den Pfarrer Johann Beyer bei der Oeffnung der Gruft im Jahre 1817 unten vorfand. In die Seitenwände der alten Kirche waren außer dem des Johann Barto- schowsky noch andere Grabsteine ehemaliger Grundherren bezw. deren Ge- mahlinnen eingemauert. Sie haben slawische Inschriften. Deutsch lauten sie etwa so: Im Jahre 1504 endete sein Leben der edle Herr Friedrich von Krumsin und Speitsch. (Speitsch-Spicky ist ein Dorf im ehemaligen Kreis Keltsch. Der Ort Keltsch liegt zwischen Prerau und Wall.-Meseritsch). Im Jahre 1586 endete ihr Leben die gestrenge Frau Katharina von Freudenthal, Würben und Partschendorf. Im Jahre 1588 endete sein Leben der gestrenge Herr Wenzel Sedlnitzky von Choltitz, oberster Lehensrichter in Troppau. Im Jahre 1591 hat ihr Leben beendet Frau Anna Podstatzky von Prussinowitz und Partschendorf (Prussinowitz ist ein Dorf in der Nähe von Prerau). Ebenfalls im Jahre 1591 endete sein Leben Herr Johann der jüngere Sedlnitzky von Choltitz auf Neuhübel. Im Jahre 1602 hat sein Leben geendet der gestrenge Herr Sigismund der ältere Sedlnitzky von Choltitz auf Neuhübel. Der Turm der alten Kirche mußte im Jahre 1851 erneuert werden. In seinem Gestühl befanden sich 4 Glocken mit lateinischer Inschrift. Die 1. im Gewicht von 500 Pfund mit der ins Deutsche übertragenen Inschrift: 35 Jm Jahre desHerm 1502 wurde diese Glocke hergestellt zum Lobe Gottes und der Heiligen Thomas imd Johannes \ Die 2. im Gewicht von 275 Pfund mit der Inschrift: .Zur Ehre des heiligen rlonan und Johannes des Täufers 1782". Die 3 im Gewicht von 160 Pfund mit der Inschrift: .Zu Ehren der seligen Jung- frau Mana. Olmütz 1782". ^ wo^rden"" ^^"^'^^ ''°'' ^^ ^^"^^ ""^"^^ Aufschrift, ist im Jahre 1795 angeschafft Inneres der Partschendorfer alten Kirche Im Jahre 1851, dem Jahr der Erneuerung des Turmes, wurde auch vom dama- ligen Patronatsherm. Hugo Meinert, an der Nordseite der Kirche eine neue Sakristei angebaut. Die alte Sakristei an der Südseite, im Volksmund .die Kudiel genannt, wurde während der Gottesdienste von den Gläubigen als Stehplatz benutzt, weil die eigenüidie Kirdtie viel zu klein war und die Besu- eher nicht fassen konnte, zumal die Nachbargemeinde Hausdorf bis 1911 hier emgepfarrt war. Außerdem diente die .Küchel" auch als 3. Ausgang. Auf der Epistelseite, neben der Sakristeitür. war ein sehr alter Taufbrunnen, der nach Abtragung der Kirche im Neutitscheiner Museum zur Aufstellung gelangte. Rechts der alten Sakristei an der Wand standen zwei Bänke, im Volksmund .Gereditsbanke" genannt. Darin durfte die Gemeindevertretung, ßürgermei- 1" . w^''''^^''^*^ ^"^ Gemeindeausschußmitglieder Platz nehmen. Es war für die Manner. die dort zu sitzen berechtigt waren, eine Ehre.- wenigstens empfand das damals vor und um die Jahrhundertwende jeder Bürger so Aus der alten Sakristei gelangte man über eine Treppe hinauf zum Oratorium. 36 das durch ein die ganze Vorderwand einnehmendes Glasfenster Ausblick auf den Hauptaltar gewährte. Es enthielt einige kurze Sitzbänke und war haupt- sächlich zur Benutzung für die Gutsbeamten und deren Familien bestimmt. Für den Patronatsherm und seine Angehörigen gab es links vom Oratorium einen separaten, balkonartigen Vorbau mit einer von Säulen getragenen Überdachung. Er war vom Oratorium aus zu betreten und befand sich genau über den .Gerechtsbänken". Der Raum enthielt einige mit rotem Plüsch be- zogene Sessel, ebenso war die Brüstung fein mit rotem Plüsch „ausstaffiert", alles auf Kosten des Patronatsherm Hugo Meinert im Jahre 1853 ausgeführt. Der Turm der alten Kirche wurde im Jahre 1900 abermals renoviert. Der Turmknopf war abgenommen worden und zur Erinnerung wurden wieder ver- schiedene Dinge, jedenfalls Schriften imd Münzen darin hinterlegt, die kom- menden Geschlechtern von der Wende vom 19. zum 20 Jahrhundert Kunde geben sollten. Nach einem feierlichen Gottesdienst wurde der Knopf von einigen weißgekleideten Mädchen mit einer Winde und einem Seil hochge- dreht und von dem damals 23jährigen. im ersten Weltkrieg gefallenen Zim- mermann Franz Köllner aufgesteckt. Es muß aber nadi dem gelungenen Werk auch eine weltliche Feier stattgefunden haben, die bereits damit begann, daß aus luftiger Höhe Zuckerln für die wackeren Helferinnen herabgeworfen wurden. Zur alten Kirche führten drei Aufgänge. Der vom Oberdorf kommende war der gleiche wie heute, führte an dem von einem Ehepaar Liebscher auf Nr. 15 gestifteten Kreuz vorbei auf den Kirchplatz. Knapp hinter dem Kreuz führte ein schmaler, treppenartiger, mit Steinen gepflasterter Weg direkt hinab zum Schulhaus. Er wurde von vielen Schülem benutzt, die während der Sommer- monate dreimal wöchentlich, Montag, Mittwoch und Freitag, nach den Schul- gottesdiensten eilig da hinuntersprangen; dann von den geistliciien Herren, wenn sie zum Religionsunterricht kamen, von den Oberlehrem Florian Brück- ner (t 1906 in Partschendorf) und Johann Blaschke (f 1932 in Troppau), die damals Organisten waren. Einmal im Jahre beschritt auch Bezirksschulinspektor Anton Blaschke diesen Weg, wenn er die Schulprüfung in P. abhielt. Er kam meist immer am 24. Juni, dem Namenstag seines Studienfreundes Pfarrer Johann Stumm, bei dem er an diesem Tag zu Gast geladen war. Pfarrer Stumm starb im Sommer 1909 und seit dieser Zeit stand der Prüfungstermin für die Partschendorfer Schule . nicht mehr fest. Wolü aber wurde die traditionelle Gastfreundschaft des Hau- ses auch von Pfarrer Hugo Hosa weiter gepflogen und die Herren Bezirksschul- inspektoren waren beim Besuch der Partschendorfer Schule nach wie vor Gäste im Pfarrhof. Der 3. Aufgang kam vom Niederdorf her, an der Felixkapelle vorbei, zwischen dem Garten des Verwalterhauses und den Kugelakazien, überquerte die Be- zirksstraße und führte dann über eine alte, breite Steintreppe zum Kirchen- platz hinauf. Rechts davon am Abhang des Hügels standen zwei Maulbeer- bäume, die einem che Vermutung nahelegen, ob man es in früheren Zeiten nicht auch einmal mit der Seidenraupenzucht versucht haben sollte. Bekannt war darüber nichts, doch ließen sich die Schulkinder auf dem Heimweg die grünlichgelben Beeren gut schmecken. Der Platz um die Kirche war durch eine Steinmauer eingefriedet, bei der die Kinder und die jungen Leute am Sonntag vor dem Hauptgottesdienst, dem Hochamt, im Sommer bei schönem Wetter gern herumstanden. In der Hand trug man das Gebetbuch, um die Hand 37 .*..*.' '»«^«^«eifr.v ■'^Wh^ 4h1K^ den^Rosenkxanz, dabei ein sauber gefaltetes Tasdientudi und einen „Sdimek- ker*. Wollt ihr jungen Leute wissen, was ein ^.Sdrniecker" ist, dann fragt nur eure Großeltern, die wissen es nod) gut. Man sollte zwar schon um 9.30 Uhr, wenn das Rosenkranzgebet begann, im Gotteshaus sein, aber die Sonne lodcte sehr zum Verweilen im Freien. Auf dem Hügel um die alte Kirche blühten im Frühling, ebenso wie später um die neue, so viele Veilciien, daß man ihren Duft in der ganzen Umgebung spürte. Nun denke man sicii noch unseren ehe- maligen Pfarrherm, P. Johann Stumm, mit seinem langsamen Sprechen und seinen bedächtigen Bewegungen hinzu, und da glaube ich, mit diesen Zeilen der alten Generation der Partschendorfer Landsleute eine Freude gemacht zu haben. Ich wollte damit die Erinnerung an die alte Kirche noch einmal wecken, ehe ihr Bild für immer in die Vergangenheit versinkt. Der Partschendorfer Friedhof Wenn unsere Gedanken heimwärts wandern, dann besuchen sie wohl auch immer die Toten, die unvergessen bleiben, solange unsere Generation noch lebt. Damit statten wir dem Friedhof einen Besuch ab. Er liegt außerhalb des Dorfes hinter dem Pfarrhaus und ist durch einen ziemlich großen Acicer von diesem getrennt. In der Kuhländler Mundart wird anstatt Friedhof meist das Wort Kirchhof gebraucht. Es erinnert an die Zeit, da die Toten rings um die Kirche gebettet wurden, wie es in manchen Gemeinden des Kuhländchens noch bis 1945 geschah. In unserer Heimatgemeinde war dies jedoch schon lange nicht mehr der Fall. Bereits unter der Regierung Kaiser Josefs II. (1780—1790) wurden Beerdigungen inmitten der Ortschaften, also um die Kirche herum, untersagt. Die Friedhöfe sollten aus hygienischen Gründen nach draußen verlegt werden. Gleich scheinen die Gemeinden dieser Auffor- derung nicht nachgekommen zu sein. Partschendorf aber wurde zwei Jahr- zehnte später durch einen traurigen Anlaß dazu gezwungen. Es war dies die Zeit der napoleonischen Kriege. Im Jahre 1805 zogen die Russen unter Graf von Kutusow zweimal durch das Kuhländchen. Einmal, um sich gemeinsam mit den Österreichern gegen Napoleon zu stellen, das zweite Mal auf dem Ruckzug nachdem die Dreikaiserschlacht bei Austerlitz in Süd- mahren (2. Dezember 1805) verloren und Napoleon Sieger geblieben war. Seuchen waren ausgebrochen und hielten unter den zurückflutenden Russen reiche Ernte. Im Partschendorfer Schloß wurde ein Militärlazarett eingerichtet und noch im Dezember 1805 wurden in der Sterbematrik des Pfarramtes die Namen zweier verstorbener Soldaten verzeichnet. Mehr aber nicht. Es haben noch viele im Schloßlazarett ihr Leben gelassen, das Sterbebuch nennt ihre Namen nicht mehr. Die Gemeinde mußte ein Stück Viehweg zwischen dem Pfarrgrund und dem Bauemgrund Nr. 142 zur Verfügung stellen und hier wurden die Toten in Massengräbern der Erde übergeben. Die Krankheit griff rasch auf die Dorfbewohner über und bereits im Januar 1806 häufen sich che Todesfälle in erschreckender Weise. Zwei, einmal sogar drei Bewohner lagen gleichzeitig auf der Bahre. Als Todesursache schrieb der damalige Pfarrer Johann Beyer ins Totenbuch .hitziges Fieber-. Es war jedenfalls Ruhr oder Typhus. Auch die Pfarrkinder konnten nicht anders als in Massen- gräbern beerdigt werden und ebenso wie die Russen auf dem von der Ge- meinde zur Verfügung gestellten Viehwegacker. Erst im Sommer 1806 erlosch 38 nach und nach die Epide- mie. Die letzten Todes- fälle wurden im August verzeichnet; 133 Pfarr- kinder hatte sie hinweg- gerafft. Die damaligen Herrschaftsbesitzer, Grä- fin Josefine Pachta — Jo- sef Georg Meinert, waren nicht da. Der Adel saß in Wien oder Prag in seinen Palais, wo er den größten Teil des Jahres, besonders aber den unwirtlichen Winter, verbrachte. In den darauffolgenden Jahren wurden Beerdi- gungen, wenn auch noch nicht alle, auf dem Fried- hof außerhalb des Ortes vorgenommen. Pfarrer Jo- hann Beyer, gestorben 1830, wurde nodi bei der Kirche neben der Sakri- stei beigesetzt. Ein gleich großes Stück wie es der Viehwegacker war, wurde vom Pfarrgrund abge- trennt, beide Teile mit einer Buchenhecke — Büciilichzaun — einge- friedet, und in der Mitte im Jahre 1835 ein großes Steinkreuz errichtet. Die Gutsherrin, Gräfin Josefine Pachta, gestorben 1833, war schon auf diesem Friedhof beigesetzt worden, ehe sie in der Meinert'schen Gruft an der Nordseite der Kirche ihre end- gültige Ruhestätte fand. Meinert selbst verfaßte die Grabinschrift für sie: »Sie zog sich mutig vom Geräusch der Welt zurück und lebte ganz für ihrer Lieben Glück". Josef Meinert selbst starb am 17. Mai 1844. In den Jahren zwischen 1833 und 1844 ist jedenfalls die Meinerfsche Gruft nach dem Vorbild der Weimarer Fürstengruft erbaut worden. Ein genaues Datum weiß man nicht. Sie trägt als Aufschrift das Pauluswort: „Die Liebe höret nimmer auf. Nun konnte auch die Gräfin Pachta vom Friedhof in die Gruft neben ihren Gemahl Josef Georg Meinert umgebettet werden. Gelegentlich einer Gruft- renovierung ließ der Pfarrer P. Johann Stumm die sterblichen Überreste der beiden in einen gemeinsamen Sarg legen. Inmitten der Vorderseite des Friedhofes war der Eingang, zugleich die Ein- fahrt, so breit angelegt, daß sie ein Wagen passieren konnte. Sie war über- dacht, rechts und links eine Kammer angebaut und hieß bei den Ortsbe- wohnern bloß das „Beinhäusle". Die linke Kammer diente zur Aufbewahrung 39 Das Friedhofskreuz in Partsdiendorl 1958 der Geräte d^ Totengräbers, in der rediten stand ein roher HolztisA. Hier Z. ! ^:^ ""?«''* '"" ^^""'^ ^^ Kreisarztes, damals Kreisphysilcus gen ^nt «ne Leidienoffnung vorgenommen, wenn auf der Gemeindemarkung ein m^L^vTii^ iT^^ T". «"^Todesursache behördlich festgestellt wLden S?,fY, die Jahrhundertwende war über dem Eingang zum Friedhof eine Bleditafel mit emer mahnenden Inschrift angebracht, die so lautete: .Was ihr seid, das waren wir, was wir sind, das werdet ihr". G^tiftet wurde die Tafel von dem Kapuzinerbruder Zadiäus Böhm, der jedes Jahr seinen Heimatort Partschendorf besuchte. Er stammt aus dem Ha^ in Böhmen ' ^°'^^ ~' *^'°^ Ordensheimat war Maria Sorg s^DätZ^fir^K^ ^^' !'"^ Renovierung des Beinhäusels abgenommen und Spater nicht mehr angebracht. aäa^Pn'^^M^''^*^^'" ^'^^°^ ^^'^"^ "^ '^^ Jahrhundertwende sehr einfach gehalten. Nur hie und da stand ein steinernes Grabmal, meist waren es gußeiserne Kreuze mit ebensolchen Tafeln, die Namen und Daten der hi^ Ruhenden kündeten. Viele Gräber der Armen waren namenlos; kgend ^ne angepflanzte Staude oder ein halbwilder Rosenstrauch machte%iese Gr^er 7u vi!^fr^"^^''i'^'^"'*- ^' ^'"^^^ "«P"*"^' ^«^ selten eines. Um das Z^^lt^' ^ « ""x '^"^"' '^^ ^' ^'^ ^''^^"^ l^ein Wasser gab, um die Blumen an heißen Tagen zu gießen. Entweder mußte man das Wasser von daheim mitbringen oder man mußte es am Viehweg bei dem Haus Nr 143 ZnZ":^ offenen Brünnl oder aus der Pudel neben^ schöpfen. BeTde waren IZZ^ aus zugänglich und gehörten der Gemeinde. Von hier aus bis zum Fnedhof war immerhin noch ein langes Stück Weg zurückzulegen und dabei ^ngs bergauf Wer mit Viehwich Tones Nr. 271 - letzter sLitzer Schenk h^ittr w ^^'*°* "^""^ ""'' ""^ Hausleute daheim antraf, konnte das benotigte Wasser dort aus dem Hausbrunnen entnehmen, mußte es aber mit einem an einer Kette befestigten Eimer schöpfen. Die Kette wurde mit einer Welle ab — und wieder aufgewickelt Dazu kam die große Längenaus- K^^w ^f ^^ .^"J^^ ''°'^ ' ^^2 ^"^ "^^ der infolgedessen weite Weg zum Fried- hof. Wurde ein fnsches Grab nach einigen Wodien Ruhezeit vom Totengräber r!?^^ ! '» ^u '^\ ^"' ^'^^ R'nssherum belegte er es mit abgestoßenen hn^t ^-^l^?' °^enauf gab er Erde, in die man Blumen einpflanzte. Aber es bheb mdit lange so. Das Gras wuchs kräfUg in die Höhe und die Blumen vertrockneten. Der Totengräber sah das Gras nicht ungern. Jährlich zweimal schnitt er es, hatte davon sein Heu und sein Grummet und damit Futter für seine Kleintiere. Vor Allerheiligen wurden dann die Gräber von den Angehörigen gerichtet. Das Unkraut wurde entfernt und jedes Grab mit Reisig oder Moos dicht Deiegt. Partschendorf hatte wenig Wald. Je nachdem, wo man wohnte, ob im Ober- dorf oder im Niederdorf, suchte man sich Moos und Reisig zu besorgen. Die Oberdorfer holten es aus dem Hohen Wald, die Niederdorfer aus Staffes BusA in der Nahe von Neuhübel, links der Staudinger Straße, oder aus dem der Herrschaft gehörenden Wald, dem .Hinterreich'. Meist wurde diese Last stundenlang auf dem Rücken zum Friedhof getragen. Im Reisig und im Moos ließen sich die aus farbigem Seidenpapier, auf Draht befestigten, oft recht kunstfertig hergestellten Blumen gut einbringen. Lebenden Grabschmuck 40 H i kannte man vor 60 und nodi mehr Jahren kaum. Wer einen Naturkranz und damit etwas besonderes wollte, ließ sidi vom damaligen Sdiloßgärtner Wicherek einen anfertigen und war damit gut bedient. Tannenreisig wurde aus den herrsdiafüidien Waldungen angefahren, Strohblumen aller Art und Farben hatte er in seinem Giärtnergarten angepflanzt. Naturkränze hatten den Vorteil, daß sie länger hielten, während die farbige Pracht der Papierblumen sdion beim nächsten Regen zerweichte. Weihwasser wurde in unserer Heimat seitens der Gläubigen auf dem Friedhof wenig ver- wendet. Das blieb dem Priester vorbehalten. Bei der Prozession zu Aller- seelen, am 2. November, besprengte er nadi den Fürbitten und Gebeten vom Mittelkreuz aus den Friedhof nach allen Richtungen mit Weihwasser und das genügte dem gläubigen Sinn. Dafür wurde mit Beleuchtung nicht gespart. Auf jedem Grab, auch auf denen der Ärmsten, wurden meist mehrere Kerzen entzündet. Allerdings wollten sie bei Regen oder starkem Wind nicht redit brennen. War aber an Allerheiligen schönes Wetter und Windstille, dann glichen unsere Friedhöfe einem Lichtermeer. Nach dem 1. Weltkrieg traten grundlegende Änderungen in den wirtschaft- lichen und sozialen Verhältnissen ein und machten auch vor dem Friedhof nicht halt. Manch bescheidener Wohlstand war vernichtet worden, neuer wuchs empor. Bald sah man statt der Eisenkreuze mehr steinerne Grabdenk- mäler. Die Gräber wurden mit Betonrahmen eingefaßt, die das wudiernde Gras fernhielten. Wer einen größeren Geldbetrag aufwenden konnte, ließ das Grab eines lieben Verstorbenen mit Ziegelsteinen aufmauern und mit einer Steinplatte abdecken. Eine solche, mit einem Eisengitter eingefriedete Gruft bestand schon im Jahre 1900. Sie befand sich in Höhe des Steinkreuzes an der linken Seite des Friedhofes, hart am Zaun, und barg die sterblichen Überreste des Guts- und Patronatsherrn, Major i. R. Aresin-Fatton, der im Herbst 1899 verschieden war. 1924 folgte auf derselben Seite die Gruft der Familie Sulma. Während des zweiten Weltkrieges ließ der aus Partschendorf stammende Dr. theol. Heinrich Hinner von Nr. 51, zuletzt Pfarrer von St. Anton in Wien, für sich und die Angehörigen der Familie eine Gruft mit Grabkapelle und Altar errichten. Als man nun für die Grabstätten mehr Geld aufwendete, ging man dazu über, Fanüliengräber anzulegen. Man kaufte die Plätze und so kam die Gemeinde zu einer neuen Einnahmequelle. Die Belegzeiten der einzelnen Gräber ver- längerte sich dadurch wohl, aber es war ja genügend Platz vorhanden. Um 1900 nahmen infolge der hohen Säuglingssterblichkeit die Kindergräber ein Viertel des Friedhofes ein. Etwa 25 Jahre später war die Geburtenfreudigkeit nicht mehr so groß und dank der besseren Säuglingspflege und Betreuung durch die Ärzte starb kaum noch ein Kind. Das rechte imtere Viertel des Friedhofes, wo 1806 die Massengräber angelegt wurden, kam nun audi zum Belegen. Um 1900 hatte sich noch jeder Totengräber geweigert, dort ein Grab zu schaufehl mit der Begründung, daß es einfiele, weil die Erde noch keinen Halt bot. 30 Jahre später war dies nicht mehr der Fall. Von den Eirmahmen, die der Gemeinde durch Kauf der Grabstellen zufielen, wendete sie einen Teil zur Entwässerung des Friedhofs auf und ließ Drainage legen. Das Wasser wurde in einen tiefen, brunnenförmigen Sammelschacht rechts vom Eingang geleitet und konnte mittels einer Pumpe gehoben und zum Begießen ver- wendet werden. Nun stand einer richtigen Gräberpflege nichts mehr hindernd entgegen. Im Frühling und im Herbst wurden die Gräber frisch bepflanzt. 41 An Allerheiligen sah man keine künstlichen Blumen mehr, meist nur noch Tff .^^ys^themen. Diese dankbare, aus Japan stammende Sternblume hatte sidi mittlerweile audi bei uns eingebürgert und der Friedhof glich um diese Zeit einem Blumengarten. Audi sonst veränderte er sein Gesicht. Die Buchenhecke wurde entfernt und fl^ • fx-^ff ^^"^ ^"^^ ^^"^"^ ^^^^^^' Ringsherum wurden Trauerweiden und im Mittelgang bis zum großen Steinkreuz Akazienbäume gepflanzt. Als Fnedhofverwalter wurde der Eisenbahn-Angestellte Johann Heske Nr. 144 .ernannt; er hatte dafür zu sorgen, daß alle Anpflanzungen auf Kosten der Gemeinde gepflegt wurden. Die Bäume wurden regelmäßig zurüdcgeschnitten. die Akazien kugelförmig, so wie die rings um die Kirdie. Das gesdiah aber nur. solange die deutsdien Bewohner hier waren und die Ruhestätte der D 1^ V ?^^5 hielten. Nadi der Ausweisimg der Deutsdien bietet der Partsdiendorfer Friedhof, ebenso wie alle anderen in der verlorenen Heimat, den Anblick trostloser Verwilderung. Altes Allerseelenlied aus Partschendorf Es wurde lange vor der Jahrhundertwende in unserer Kirdie bei den im Monat November abgehaltenen Allerseelen-Andaditen gesungen und war in keinem der damals m Gebraudi stehenden Gesangbüdier verzeidmet. Wortlaut und Melodie haben sidi mündlidi überliefert. Die ältere Generation lieh es der jüngeren zum Absdireiben und die Zettel wurden in das Gesangbudi einge- legt. Die Weise des Liedes, wie es in Partsdiendorf bis 1945 gesungen wurde hielt unser Landsmann. Herr Alois Sdineider. Nr. 323, Gemeindesekretär i r' und ehemaliger Organist, fest. Text und Weise lassen auf ein hohes Alter sdiheßen und es ist erfreulidi. daß sidi die Möglidikeit bot. ein Stüdc alten kirdüidien Volkstums vor der Vergessenheit zu bewahren, der es mit dem Aussterben unserer Generation unweigerlidi anheimgefallen wäre: Und nun der Text des Liedes: O christlidie Herzen, betrachtet die Schmerzen, der Seelen im Feuer mit großer Geduld. In Feinen und Qualen sie müssen bezahlen, was ihnen nodi übrig an zeitlicher Sdiuld. Ach. höret das Klagen, ach. sehet die Plagen, betrachtet der armen Gefangenen Pein. Ach. helfet erretten von Banden und Ketten, an weldie die Seelen gebunden nodi sein. Mit Seufzen und Weinen die Seelen in Peinen verlangen mit Schmerzen zur ewigen Ruh' O, liebe Bekannte, ihr Freund' und Verwandte mit Seufzen und Beten ach. helfet dazu. O Jesu der Armen adi, tu didi erbarmen sie leiden im Feuer viel Sdimerzen und Pein. 42 Die Seelen, sie leiden viel Sdimerzen und Peinen auf brennenden Kohlen, auf glühendem Rost. Deine traurigen Stunden, deine Sdimerzen imd Wunden, laß, Jesu, den Seelen heut werden zum Trost. Deine Wunden laß bluten den Seelen zum Guten und lösche das Feuer so's zeitlich noch brennt. Adi sehet, ihr Herzen, den Peinen und Sdimerzen der leidenden Seelen madit Jesus ein End. Das Feuer, o Seelen, nidit ewig tut quälen, die Zeit der Erlösung eudi kommet herzu. So gehet vom Leiden in 'n Himmel mit Freuden, gereinigte Seelen, genießet die Ruh'l Das alte Allerseelenlied aus unserem lieben Partsdiendorf fand bei den Lesern der „Alten Heimat" einen ungeahnten Widerhall. Er zeigte, daß ein großer Teil der Leser Verständnis für die Erhaltung alten Volksgutes hat. Dies Lied wurde nidit nur bei uns gesungen, es war audi in dem in der Diözese Bamberg gebräuchlidien Gebet- und Gesangbudi enthalten, doch zeigte ein Vergleich, daß die Liedfassung des Bamberger Gesangbudies eine Moderni- sierung erfahren hatte. Die bei uns gebräudilidi gewesene Form des Liedes dürfte die ältere sein, denn es tritt darin nodi häufig die kindlidie und naive Darstellung der Leiden im Fegefeuer zutage. ( ... auf brennenden Kohlen, auf glühendem Rost') wie dies in früheren Jahrhunderten mit Vorliebe aus- gemalt wurde, weil diese Darstellungsweise den damaligen Vorstellungen ent- spradi. Somit ist ein Stück alten kirdüidien Volksgutes vor der Vergessenheit bewahrt worden, der es nüt dem Aussterben unserer Generation unweigerlidi anheimgefallen wäre. Tlii i.ii nj"nn i , 0 cbruHühe Hcr^eri- betrachtet die jf h Pfli j j ; ScbnjerAcn der Seelen im ^/^^^'J^^ S^^ltn ira. OCDwerjen der ieeien im r Teuer mit cf roßer GedulcU I 43 Erinnerung an Partschendorf, Schüttboden, Felixkapelle von Hans Schneider Anläßlich des Ablebens unseres Landsmannes Karl Wollny (329) in der Hei- mat wurde von versdüedenen Partschendorfern gebeten, historisdie Daten über den Schüttboden und über die FelixkapeUe zu veröffenüichen. Der Ver- storbene war seit dem ersten Weltkrieg Betreuer des Schüttbodens und sorgte für die Erhaltung und Gestaltung der Felixkapelle. Sein Nachfolger wurde sein Schwiegersohn, Stefan Mesiczek, der bis Kriegsende beim Finanzamt in Neutitschein angestellt war. I Getreidespeicher genannt ^Schüttboden' DiM^ Schüttboden der Herrschaft Partschendorf befindet sich auf dem Gelände ttgr-Sehlüßhüles. t^ils liu aulbii mi SailuOyaiUiuim-'Wer-yon--Neuüü>amlfr konmiend, hinter Hausdoil di4 Pdflidlüuauilü'i tit-maikungsgrenze überschritt, konnte bereiU Teile von dem mächtigen Gebäude sehen. Der herrschafüiche Schuttboden wxirde unter der Herrschaft des Johann Josef Podstatzky von Prussinowitz. Domherr von Olmütz, geplant und zum Bau vorbereitet. Erbaut wurde der Schüttboden erst 1776 unter der Herrschaft der Maria verw. Gräfin von Taaffe, geb. Gräfin von Chotek, und später wiederverehelichte Gräfin von Malabaila von Canai. Im Dachdreiedt oberhalb des Eingangs ist ein Wap- pen eingemauert, in dem die Jahreszahl 1776 ersichtlich ist Auch in dem Tür- querbalken von Sandstein ist diese Jahreszahl eingemeißelt. Da es sich um ein Wappen der Grafen Podstatzky von Prussinowitz handelt, wie ein solches auch über dem Eingang zur Pfarre zu finden ist, wird die irrige Auffassung vertreten, daß der Schüttboden no'^- .^"L- im Volke lebten und in mündlidier Überlieferung weiter gegeben wurden, heraus, und sammelte sie mit unermüdlidiem Fleiß. Er erkannte, daß die deut- schen Bewohner des Kuhländdiens in diesen sinnigen Liedern und Geschichten ein uraltes teures Erbe ihrer Vorfahren überlieferten und entriß sie durch seme Sammlung einer unverdienten Vergessenheit. Der poetische Name .Fylgie" bedeutet soviel wie .guter Geist", denn in den Spmnstuben erschien dieser in Vermummung oft als Gast, um den Spinnerin- nen die langen Winterabende zu erheitern. Auch die skandinavischen Völker • nannten ihre Schutzgeister, die sie nach ihrer Meinung überallhin begleiteten Fylgien. Wie aber aus dem germanischen Norden Fylgien in das Kuhländchen gekommen sind, das wird vor der Hand wenigstens unerforscht bleiben Es wurde aber nicht nur in den Partschendorfer Spinnstuben gesungen und erzahlt, sondern auch in denen der anderen Kuhländler Dörfer ebenso Aber gerade unser Heimatort hatte das Glücic. in J. G. Meinert und Pfarrer Joh. Beyer zwei Männer zu besitzen, die den im Volk ruhenden Schatz er- kannten und Ihn zu heben verstanden. Und Pfarrer Beyer unterstützte den Patronatsherrn seiner Kirche tatkräftig bei dieser Sammlertätigkeit. Sie schei- nen einander glücklich ergänzt zu haben, denn Meinert war Sprachforscher und Pfarrer Beyer sehr musikalisch. Dem geistlichen Liedersammler ist in einem anderen Abschnitt dieses Buches ein ehrendes Gedenken gewidmet Dies wertvolle Sammelwerk .Fylgie- berichtet uns noch heute davon, was in der Seele unserer Vorfahren sang und klang, wir wissen daraus, was sie ver- ehrten glaubten, liebten und fürchteten. Lieblich waren ihre Krippen- und Hirtenheder, hart und streng ihr Urteil über Recht und Unrecht. Als die Sammlung reich genug war, ließ Meinert sie drucken. Im Jahre 1817 hat er einen Band m Wien und Hamburg in Kommission bei Perthes & Basser heraus- gegeben. Er schrieb dazu in seiner Vorrede: .... Und so wagt es denn her- vorzutreten aus dem Schatten eurer Eichen im Odertale, ihr Kinder und Zeu- gen einer dichtungsreichen Zeit. Wie klein und unbekannt eure Heimat wie rauh euer Ton auch sei. euer Vaterland ist das große, das neugeborene, in allen Mundarten sich wiedererkennende Deutschland — euer Ton der näm- hche, vor dem die Cäsaren auf dem Stuhl des Weltreiches zitterten. Mit diesem Ton rufet aus in allen Gauen zwischen dem Niemen und der Mosel von den Küsten der Ostsee bis an die Alpen: Am Fuße der Karpathen haben arme Hirten uns bewahret aus den Tagen der Väter. Ihr werdet, wohin der Fylgie euch trägt, wiederfinden die Liebe, die euch gesungen, fortgesunqen und auch — gesammelt hat » y Wien, am 1. des Wonnenmonds 1817". Der zweite Band enthielt die Singweisen zum 1. Band und war schon zum Druck vorbereitet. Leider fand sich hierzu kein Verleger und das Manuskript gmg verloren. Weit über die Grenzen des Kuhländchens hinaus fand der Fylgie die größte Anerkennung, denn er ist eine Fundgrube für die Entwicklungs- geschichte der deutschen Sprache. In Deutschland wurde dies Werk gepriesen m der Heimat aber, im Kuhländchen. ganz vergessen. Später erst, als man dran gmg, das deutsche Volkslied in Mähren zu pflegen, kam Meinerts Ver- dienst wieder zu Ehren. Nach dem 1. Weltkrieg erschien eine in Brunn ge- druckte Neuausgabe des Fylgie und die deutsche Gemeindebücherei in Part- schendorf zahlte bis zum Zusammenbruch i. J. 1945 dies Buch zu ihrem Bestand Gerne sei hier noch angefügt, daß Annle und Hänsle die am häufigsten vor- 50 kommenden Namen in den Liedern des Kuhländchens sind. Der Abschnitt Nr. 73 dieses Buches liefert durch einige alte Lieder in Kuhländler Mundart die Bestätigung hiefür. Und nun lassen wir zum Beschluß noch zwei Verslein aus dem Fylgie zu uns sprechen, denn sein Inhalt wurde in Partschendorf er- arbeitet und somit ist er uns, als den Nachfahren jener Sänger und Sängerin- nen der Spinnstuben, in ganz besonderer Weise zugeordnet. „Dounde ai dam Goetelain, wächst a schien Blümeriain, Blümerlain, vergiß nie main! Ich vergaß ao ni dain, vergiß ni main!" „O du edler Tannebaom! Du trearst an grüne Zwaig, Da grünest ai dam Weinter -^ die ganze Soummerzait. Wenn olle Baemlai steille stöhn onn honn ihr Laieb verioen, so muß dar edle Tannebaom sai Flinder inde troen\ Sagen aus Partschendorf und Umgebung Die Sagen um Köllners (Ungers) Busch Dies ist ein sumpfiges Gebiet an der Sedlnitzer Gemeindegrenze, das aber zur Ortsgemarkung Partschendorf gehört, und zwar zur Hälfte zum Bauerngrund Heinrich Köllner (t 1962) Nr. 114, zur Hälfte zum Grundbesitz des Rudolf Kopetschke 120. Der Busch wurde in Partschendorf als „Köllners-Busch" be- zeichnet; da aber in Sedlnitz unmittelbar am Rande des Gehölzes der 1/4 Bauer Unger sein Gehöft hatte, nannten es die Sedlnitzer „Ungers Busch\ Der Besitz des Bauern Köllner reichte bis zum Sedlnitzbach. Hier stand am Ufer ein dreieckiger Grenzstein mit der Jahreszahl 1680 (erste Grund Vermes- sung). Im Stein eingemeißelt waren die Ortsnamen «Erb-Lehn-Sedlnitz, Part- schendorf". Dieser obengenannte Busch war sehr sumpfig und hatte eine ergiebige Quelle, die frisches kaltes Trinkwasser lieferte, was die Sedlnitzer bei großer Trocken- heit auch reichlich ausnützten. An diesen Sumpf knüpfen sich versdiiedentlich hübsche Sagen. Der Bauer Heinrich Köllner, Partschendorf N. 114, berichtete von einem ehemaligen Be- sitzer des Bauemgrundes Nr. 120, der einst um Mitternacht in berauschtem Zustand von einem schwarzen Roß in den Sumpf entführt worden ist. In der Nadibargemeinde Sedlnitz erzählte man von einem gotüosen Bauer, der einst am heiligen Abend in den nahen Wald um Holz fuhr und am Rück- weg mit Roß und Wagen im Sumpf versank. In gleicher Weise kam ein gottloser Bauer aus Sedlnitz ums Leben, als er am Fronleichnamstag während der Prozession auf das Feld fuhr, um zu arbei- ten. Nach Erzählungen der alten Sedlnitzer war es früher in .Ungers Busch* nachts überhaupt unheinüich. Irriichter lockten dort den späten Wanderer auf Abwege und führten ihn in den Sumpf, am heiligen Abend hörte man den ver- sunkenen Fuhrmann rufen und in den , zwölf Nächten" zog auf dem Grenz- wege längs des Busches der wilde Jäger dahin. Das Sdilössel bei Partsdiendorf Während der Regierung des Kaisers Leopold I. brach in Ungarn ein Aufstand *• 51 aus, der aber unterdrückt wurde. Viele Empörer fürditeten, wegen ihres Un- gehorsams strenge bestraft zu werden und flohen daher aus ihrem Vater- lande. So audi drei Brüder aus adeligem Gesdüedite. Auf geheimen Pfaden gelangten sie nach Mähren und dieses Land nach Norden durcheilend, in die Nähe von Partsciiendorf. Die Sonne neigte sich dem Untergange zu, als sie den hc)hen Wald verließen und die Wiese an dessen Saume betraten. Staunend blieben sie stehen. Vor ihnen lag ausgebreitet der herrliche Odergau mit sei- nen Wiesen und Feldern, Dörfern und einsamen Gehöften. Endlicii bracii der jüngste das Sdiweigen: „Hier wollen wir bleiben!" Die beiden anderen waren mit diesem Vorschlage einverstanden und so erwarben die drei die Wiese und ließen auf ihr ein schmuckes Häuschen bauen, das die Bewohner Hausdorfs und Partschendorfs das «Schlösser nannten. Unter fremdem Namen lebten sie daselbst mehrere Jahre. Da zog eines Tages ein Wanderer von Partschendorf nach Neutitschein. Sein Weg führte ihn am Schlössel vorüber. Er trat ein und bat um Almosen. „Wir haben nur noch einen lumpigen Leopoldstaler ", gab einer der Brüder zur Ant- wort und stieß dabei heftige Verwünschungen gegen den Kaiser aus. Der Wanderer verließ das imgastliche Haus und setzte seinen Weg fort. In Neu- titschein machte er von dem Gehörten die Anzeige. Daraufhin wurden die Brüder verhaftet und da es sich heraussteUte, daß es flüciitige ungarisciie Auf- wiegler seien, der verdienten Strafe zugeführt. Nach einer anderen Mitteilung soll einer der Brüder, auf Leopolds große Un- terlippe anspielend, gesagt haben: .Wir haben nur nodi einen lippigen Taler". — Der Sage scheint ein Vorkommnis zugrunde zu liegen. Der Fulneker Chronist Felix Jaschke schreibt: Jm Anfange des oberen Dorfes (Partschen- dorf), eine kleine Strecke davon an der Grenze von dem Neutitscheiner und Hausdorfer Territorio, wo der Weg von Ostrau nach Neutitschein vorbeigeht, ist heutzutage ein Wirtshaus, das Schlössel-Schenkhaus genannt, wo nebenbei noch fünf Häuslerwohnungen gebaut sind. Da stund noch im Jahre 1621 ein Rittersitz, in welchem eine adelige Familie wohnte, aber der lutherischen Partei zugesellet und wider ihren rechtmäßigen Kaiser Ferdinand IL aufge- standen; aber nach der Schlacht auf dem weißen Berg bei Prag, um seine Reli- gionsmeinung nicht ändern zu dürfen, hat dieser Ritter seinen Edelsitz mit allen seinen Umgebungen verlassen und ist nach Polen geflüchtet und so ist dieser Edelsitz samt Grundstücken an Partschendorf gekommen*. Ferdinand IL regierte von 1619 bis 1637, Leopold I. von 1658 bis 1705. Treue und Untreue Als die Schweden in Mähren hausten, zwangen sie einen Burschen aus Part- schendorf, der gerade Bräutigam war, mit ihnen zu ziehen. Er mußte als Troß- bube die Pferde beaufsichtigen. Die Braut wartete sieben Jahre auf seine Rückkehr, dann entschloß sie sich, einen andern zu heiraten. An dem Tage, an dem che Hochzeit stattfinden sollte, kehrte der frühere Bräutigam in die Heimat zurück. Niemand aber erkannte ihn und es wollte sich auch niemand seiner erinnern. Betrübt darüber, fragte er nach einem Schimmel, den er vor Jahren erzogen hatte. Das Tier lebte noch und sobald es den Mann erblidcte, legte es den Kopf auf dessen Schulter, so wie es das einstmals zu tun gewohnt war. Es erkannte eher seinen Wohltäter als die Menschen ihren Verwandten; die Braut aber wollte nichts mehr von ihrem einstigen Bräutigam wissen. 52 Die Marter an der Staudinger Straße Mitgeteilt von Rudolf Fritsdi H. Nr. 150 Unsere Großmutter, Karo- lina Fritsch, erzählte uns öf- ter die Geschichte der Mar- ter. Sie berichtete darüber folgendes: Zwei Brüder un- serer Vorfahren waren bei- de bei den Soldaten, jeder in einem anderen Land. Durch die Kriegswirren, die viele Jahre dauerten, wahr- scheinlich im 30jährigen Kriege, wußten sie lange nichts voneinander. Beide kamen nach einer Verwun- dimg im fremden Land in ein Lazarett. Einmal saßen sie beide im Lazarett auf einer Bank, keiner kannte den andern, denn die Jahre der Entbehrung hatte ihr Aussehen ganz verändert. Im Laufe der Unterhaltung erkannten sie sich als Brü- der, über die wunderbare Fügung bewegt, taten sie dortselbst ein Gelübde, wenn einer von ihnen noch in die Heimat zu- rückkehre, ein Kreuz zu errichten. Der eine starb noch im Lazarett, der an- dere hatte das Glück, in die Heimat zurückzukehren. Er errichtete sofort an der Stelle, wo die Marter stand, ein schlichtes Holzkreuz mit dem Bilde von zwei auf einer Bank sitzenden Soldaten, darüber die hlg. Drei- faltigkeit. Nach Jahren wurde das Holzkreuz morsch und so ließ unser Groß- vater und seine Frau, Karolina Fritsdi, an derselben Stelle aus Ziegel und Steinen die Marter errichten, die bis zum Jahre 1939 dortselbst stand. In die- sem Jahre, zwei Tage vor der Besetzung des Protektorats, am 11. März 1939, wurde sie das Opfer eines unvorsichtigen Wehrmachtsfahrers, der, von Sedl- nitz kommend, mit seinem Auto die Marter umlegte. Die Bilder nahmen meine Eltern, Josef imd Sophie Fritsch, geb. Zeisberger, in ihre Obhut, um sie wie- der dem bestinmiten Zweck zuzuführen. 1945 waren die Bilder noch in meinem Besitz, sind jedoch dann der Vemichtungswut der Tschechen zum Opfer ge- fallen. Nachtragsbemerkung Kapellen, Kreuze und Bildstöcke waren einstmals Erinnerungs- oder auch Sühnezeichen; die Bildstöcke nannte man „Martern". Sie waren in der Kata- Partsdiendorf die alte Linde an der Straße nach Neuhübel 53 stralmappe eingetragen, die vorstehend beschriebene Marter ebenso wie die r'^1 ?,rJS? '^^'^' entfernte Linde, die mit einem Marienbild geziert, auf herrsAafUidiem Grund und Boden stand. Die Partschendorfer Marter liatte Ihren Standort an einer beherrschenden Stelle, wo die Straße aus dem Dorf heraus über eine Anhöhe führte, von der man einen schönen Rundblidc ge- noß. Gegen Sudosten begrenzte die Gebirgskette der Beskiden, mit dem f^r^r uv^ großen Jawomik, dem Radhost, der Kniehina und der Lys- sahora den Blick, g^en Nordwesten breitete sich die Oderebene aus, die in " Jf»nTf" R°' ^'^?i^ Hügelland der Sudeten überging, an dessen Hängen ^. ^»'f««^ B»«Jau Sdiimmelsdorf, Eilowitz, Tyrn mit Hochkirdi und im Westen das Fulneker Schloß eingebettet lagen. Bei Bittprozessionen war bei der • Sap!!?^'»'^ ^- f*""?!l' ^'^ ^"^ Evangelium verlesen und durch Gebete der Segen des Himmels auf die bäuerlichen Fluren herabgefleht wurde. Von den Partschendorfer Mühlen und die Sage von der Odernixe • DorSnf T"" T^'J: "^.1' ^^^^^' Wasserkraft betrieben wurden, zwei vom DorfbaA die Teidimuhle und die Mittelmühle, und eine von der Oder, die Odermuhle. Sie müssen einst im Besitz der Herrschaft gewesen sein, denn im Urbanum aus dem Jahre 1674 waren die Fronarbeiten genau festgelegt die dje Untertanen bei den Teichen zu leisten hatten. Dies'e ebenfalls v^ der Herrschaft angelegten Teidie hatten dreierlei Aufgaben: 1.) Stauten sie das Wasser des Dorfbadies zur Zeit hohen Wasserstandes in der Schneeschmelze und nach starken Regengüssen, damit es nicht allzu reißend wurde und dabei an den Ufern Schaden anrichtete. 2.) Speicherten sie das Wasser für trockene M^Imh "^ y.^"" ^^'/^t "^^^'^^^ ^^ Sommers die Aufrechterhaltung des ^ S^Pn^n h' t -^r J^'^i"^^ ^^ ^^ ^^^ Mittelmühle gewährleistet. cIZTrt •^% !?'^^ "^^^ Fischzucht. Die erste Talsperre war das Wenzel Czierfuß Teichel dort angelegt, wo der Hausdorfer Bach in den Partschen- dorfer ^i^°i.^det Die nächste war der sogenannte Mühlteich, unmittelbar vor der Teidimuhle die die Haus-Nr. 8 trug und sich bis 1945 im Besitz der Fa- mihe Vinzenz Neußer befand. Als zur Zeit der napoleonischen Kriege alle Teiciie trocken gelegt wurden, mußte man auf andere Weise den Wasser- W^hrL J^fühlen sicherstellen. Man versuchte es durch Errichtung eines Wehres im Dorfbach. In der Nähe des Hauses Nr. 32, letzter Besitzer Alois In^l^'^^'' ?^ """^ "^^^ ^^^' ^^^^ "^^^ ^^ ^^ ^^« ß^*bett eingerammten Pflocke die ernst zum Mühlenwehr gehörten. Von hier aus wurde das Was- ser im Mühlgraben weitergeleitet. Die Teiciimühle brannte aber am 29. Sep- tember 1891 nieder und wurde als Mühle nicht mehr aufgebaut. Das Wehr imd der Mühlgraben wurden überflüssig und der letztere zum Teil zuge- schüttet zum Teil floß er, durch Feldwasser bei Regenzeiten gespeist, ils träges Rinnsal weiter. Die Bezirksstraße nach Neutitschein überquerte ihn und hinter der deutschen Schule vereinigte er sich, mit dem Dorfbacii nHLT«m^ Mühle war die Mittelmühle. Sie ging jedoch bereits um* etwa 1790 y XX .r""' J^^^^^^ll^ ^«9«^ Wassermangel, nur der Besitzer des ehema- hgen Muhlengrundstücices. Haus Nr. 235. führte den Namen .Mühlburkerf obwohl dort weit mehr als 100 Jahre keine Mühle mehr bestand. Wieder ein 54 Beweis dafür, wie lange sich „Hausnamen" erhalten imd wie bedeutungsvoll sie für die Heimatgeschichte sein können. Die dritte Mühle, eine mit 3 Mahlgängen, wie es i. J. 1817 hieß, wurde vom Oderfluß in Bewegung gesetzt; es war die uns allen noch gut bekannte Oder- mühle. Von dieser letzteren weiß man noch genau, wann sie aus dem Besitz der Gutsherrin. Gräfin Josefine von Pachta, in den Besitz der Familie Bönisch überging, während der Zeitpunkt des Besitzweciisels bei den anderen beiden Mühlen nicht nachweisbar ist. Der Müllermeister Ignaz Bönisch, der i. J. 1828 die Odermühle erwarb, stammte aus der Kimewälder Niedermühle und war der Großvater des letzten Odermüllers, Alfred Bönisch, der i. J. 1945 von den Russen erschossen wurde. Mit dem seinerzeitigen Erwerb der Odermühle durch Ignaz Bönisch hängen auch zwei Dokumente zusammen, deren Text uns erhalten blieb und die aus der Burggraf enamtrechnung aus dem Jahre 1847 stammen. Nachstehend ihr Wortlaut: Schein ßeil. 2 über zwei Stück Schleißenbäume zu Streckhölzem und 2 Fuhren Reisig, welche ich in Folge meines Mühlenkaufes vom 12. Dezember 1828 zur Reparatur des Wasserwehres für das Jahr 1847 aus dem Gut partschendorfer Waldamte samt Zufuhr erhalten zu haben, hiemit bestätige. Partschendorf, den 1. März 1847 Ignaz Bennisch, Müller Die Oder setzte seinerzeit auch eine Sägemühle in Betrieb, die ebenfalls im Besitz der Herrschaft war. Sie stand knapp neben der Odermühle jenseits des Mühlgrabens. Dieser Betrieb wurde aber bereits i. J. 1788 aus dem Besitz der Gutsherrin, Gräfin Josefine v. Pachta, an eine Familie Freißler verkauft. Später wurde der Eigentümer des Gasthauses „Oderloch^ namens Spacil, Besitzer dieser Sägemühle und von diesem erwarb sie der Gutsbesitzer Czec- zowiczka. der sie 1921 niederreißen ließ. Auch ein mit dem seinerzeiügen Verkauf der Sägemühle zusammenhängendes Dokument ist im Wortlaut erhalten geblieben, der hier folgt: Schein über zwei Eichenstämme, die ich infolge meines Verkaufes de dato 31. De- zember 1788, § 3, zum Zeukholz für das Jahr 1847 aus dem Gut partschendorfer Waldamte erhalten zu haben, hiermit bestätige Partschendorf, den 1. März 1847 XXX Anna Freißler, Brettschneiderin durch Karl Englisch. Die Odermühle war und blieb der leistungsfähigste Mühlbetrieb bis zum Zusammenbruch i. J. 1945. Durch ein Wehr im Flußbett der Oder wurde das Wasser gestaut und in den Mühlgraben geleitet. Um aber einen gleichmä- ßigen Betrieb auch in wasserarmen Zeiten zu gewährleisten, war er auf elektrischen Strom umzustellen. Im kalten Winter 1928/29 brannte die Mühle in der Nacht vom 1. zum 2. Januar ab und da sie am äußersten Ende des 7,5 km langen Dorfes steht, dauerte es verhältnismäßig lang, bis die Einwoh- nerschaft und die Feuerwehr alarmiert war. Die Mühle wurde aber rasch wieder aufgebaut und in Betrieb genommen. 55 Medizinalrat Dr. Jgnaz Bönisch, Nesselsdorf Er stammte aus der Odermühle und war der Onkel des letzten Besitzers Von der Odermühle ist eine schöne, wenn gleich traurige Sage erhalten geblieben und sie möge auch hier festgehalten werden, um nicht in Vergessen- heit zu geraten. Die Odernixe Eines Tages fischte der Sohn des Odermüllers in Partschendorf in der Nähe des Oderwehres. Doch, wie oft er audi das Netz aus dem Wasser zog, es war immer leer. Die Nacht brach an, der volle Mond blickte vom Osten her über das Gebüsch am Ufer des Flusses und warf goldige Lichtstreifen auf das dunkle Ge- wässer. Der Jüngling beachtete das nicht; mißmutig dachte er daran, heimzukehren. Da be- merkte er, wie das Wasser in der Mitte des Flusses sich hob und wie Wellen in Kreisen zu den Ufern sich bewegten. Plötz- lich tauchte ein Weib empor. „Gott hilf, die Oderhexe", rief er ersciirocicen. Die aber redete ihn freundlich an und verhieß ihm einen reichen Fang und goldenen Lohn obendrein, wenn lAr •»_ . , ^^ ^^^ Liebster sein wollte. Wenn er ihr sieben Tage treu bleibe, müsse er aber immer bei ihr wohnen und werde ohne Reue glücklich sein. Der Anblick des wunderschönen Weibes, der süße Klang ihrer wohltönenden Stimme, der verheißende Blick ihres ?' xx''-!,'^''^^«^^^'*^" ^^"^ Jüngling und er wurde ihr Liebster. Niemand in der Mühle wußte davon und doch fiel allen sein verändertes Wesen auf Wie im Traum ging er umher, er mied die Arbeit, und wenn er je etwas unter- nato, mißlang es ihm. Nur vom Fischfang kehrte er stets reich an Beute heim mS^^s, "^^ ^^"^^ "^^"^ '^^^^' Verträumtheit und sefn^ „Mit der Wirtschaft wird es zurückgehn und du wirst einst ein Bettler sein- h^ft^! p. vergingen sechs Tage. Am siebenten erfaßte den Jüngling eine hefüge Reue; er überlegte, was wohl aus ihm werden sollte, wenn er der Oderhexe ganz angehören würde und blieb ihr diesmal ferne. Nocii in der- selben Naciit ^ng ein furchtbares Unwetter nieder. Im ganzen Odertale floß der Regen m Strömen vom Himmel herab, das Wasser im Flusse schwoll, stieg hoher und übersciiwemmte das Land auf beiden Ufern, so daß das Tal am nächsten Morgen einem weiten, trüben See glich. Erst nach einigen Tagen zogen sich die Fluten in das Flußbett zurück. Als dann die Partschendorfer zur 56 Oder gingen, um die Verwüstungen zu betrachten, die sie angerichtet hatte, gewahrten sie, daß die Mühle verschwunden war. Das empörte Gewässer hatte sie mitgerissen, ebenso hatte es das Wehr zerstört. Vom Müller und seinem Sohne wurde nichts mehr gesehen und nichts mehr gehört. Beiden hatte das Hochwasser ein kühles Grab bereitet. In dem handschriftlichen Werk von Felix Jaschke aus dem Jahre 1817 wurde berichtet, daß damals auch eine Windmühle Aushilfe leistete, sobald es an Wasser gebrach. Es soll früher 3 Windmühlen gegeben haben, eine im Schlös- se!, eine am Viehweg, jedenfalls auf dem beim Friedhof und eine am Sing- berg. Der Singberg ist die höchste Erhebung auf Partschendorfer Gemarkung, versehen mit einem Triangulierungszeichen auf dem die Höhenangabe, 279 m ü. d. M., verzeichnet war. Die Deutung des Namens kann niemand mehr ge- ben, die Anhöhe trägt fruchtbare Felder und liegt hinter den Bauernhöfen Nr. 231 und 232. Die Wiese, auf der die Windmühle stand, gehörte zum Besitz des Mühleneigentümers Rudolf Beier Nr. 230. Sie wurde nach seinen Angaben i.J. 1854 erbaut, im Jahre 1925 abgetragen und das Material zum Neubau des Bauernhauses verwendet. Die gemauerten Windmühlen, auch hollän- dische genannt, waren kreisförmig gebaut und das ganze Dach stand auf kleinen, eisernen Rädern, die auf einer Schiene der runden Mauer liefen. Es mußte das ganze Dach gedreht werden, damit die Flügel immer in die Rich- tung kamen, daß sie der Wind betreiben konnte. Die Windmühlen konnten in einem Tag ca. 3 Metzen Getreide a 42 kg vermählen. Wenn der Wind ging, wurde Tag und Nacht gemahlen. Dem Mühlburschen, Mühischer genannt, diente eine kleine Kammer mit Pritsche und Ofen als Aufenthaltsraum. Das öfle war sehr nötig, denn auf den windumbrausten Anhöhen war es bitter kalt. Als später die Einrichtungen der Wassermühlen immer mehr verbessert wurden, konnten die Windmühlen, infolge veralteter Bauart und der unre- gelmäßigen Windkraft nicht mehr mit. Es verioren sich ihre Kunden und langsam gingen alle Windmühlen ein, und damit ist ein schönes Stück Ro- mantik aus dem Landschaftsbild des Kuhländchens, auch Partschendorfs, verschwunden. Die Oder und die Oderwiesen Das Gesenke ist die Wiege imd die Kinderstube eines sLolzen deutschen Stro- mes, der Oder. In einem ernsten Forst bei Koslau sind ihre zwei Quellen. Hinter dem Wallfahrtsort, zugleich Sommerfrische. Maria-Stein nimmt ein breites Tal die Oder auf und führt ihre Wasser in südöstlicher Richtung weiter bis zu ihrem Eintritt in die fruchtbare Ebene des Kuhländchens. Träge windet sich der Fluß durch che mit üppigen Wiesen bedeckte Ebene, an welche die beiderseitigen Gebirge — Sudeten und Karpathen — ihre letzten Ausläufer in Form von welligen Anhöhen herangeschoben haben. Nicht immer sieht diese Ebene so friedlich aus. Wenn im Frühjahr der Schnee schmilzt, oder wenn in den Gebirgen heftige Regengüsse niedergehen, dann wird der Fluß zum Strom. Er tritt aus seinem Bett und überflutet das Land weit und breit, so daß es von Mankendorf abwärts einem riesigen See gleicht, aus dem kaum die Köpfe der Weiden herausragen. Im zeitigen Frühjahr und im Spätherbst machten diese Überschwemmungen nicht viel aus, im Gegenteil, der zurückgebliebene Schlamm war Dünger für die Wiesen, die nie eine andere 57 V n.'jX^' art» Dungimg erhielten und dodi Jahr für Jahr einen üppigen Graswudis braditen. Kam aber em Hochwasser im Sonmier, dann war es schlimm. Das verschlammte Gras war unbrauchbar, mußte aber trotzdem geschnitten werden, damit das neue nachwachsen koimte. War aber gar schon die Heu- oder die Grummet- ernte im Gange, dann schwammen die Schober stromabwärts gen Oderberg und Ratibor und so weit sie sitzen blieben, war das Heu verfault, bis die Wiesen wieder begehbar wurden. Es mußte erst recht in den Fluß geworfen werden, weil es nicht lohnte, diesen Abfall auf den weiten Wegen in die Bauernhöfe zu bringen. Mehrere Dorfbäche und einige Flüsse kommen der Oder aus den unfernen Bergen zu und verstärken sie so, daß sie bei Mähr. Ostrau bereits ein statt- liches Gewässer ist. Wenn sie aus dem Kuhländchen hinaustritt, nimmt auch Ihre Umgebung ein anderes Aussehen an. Die Wiesen werden hier und da sumpfig, von Stauding bis Stiebnig aber begleiten große Teiciie den Fluß auf seinem linken Ufer. Bei Mähr.-Ostrau - Witkowitz künden die Fördertürme der Kohlenschächte, daß hier Steinkohle in großen Mengen von fleißigen Bergleuten mühsam dem Schoß der Erde entnommen wird und die hohen Sdiomsteine der Stadt und ihrer Umgebung sagen, daß da in zahlreichen Be- trieben tausende und tausende Menschen, darunter auch viele aus Partschen- dorf, lohnenden Erwerb fanden. Im Bereich unserer Heimatgemeinde führten zwei Brücken über die Oder. Die erste war am Ende des Dorfes, gleich bei der Gastwirtschaft .Oderloch-. Sie steUte die Verbindung mit den Oderwiesen und mit der Gemeinde Petrowitz her. Die zweite Brücke gehörte zum Industriegeleise, das die Partschendorfer Spiritusfabrik mit dem Bahnhof Stauding verband. Zwischen diesen beiden Brücken mundete der Partschendorfer Bach in die Oder. Wenn diese Hoch- wasser führte, hatte das Niederdorf sehr zu leiden. Der angeschwollene Fluß staute das Wasser des Baches derart zurück, daß die Straße oft tagelang über- flutet war. Dann mußte man den Weg .hinterm Zaun" benützen, der hinter den Bauernhöfen und den dazugehörenden Scheunen entlang führte. Eine dritte Brücke die aber bereits auf Neuhübler Gemarkung lag, war für den gesamten Verkehr von und nacii Stauding und Botenwald sehr wichtig, denn sie wurde von der Bezirksstraße überquert. Vor ca. 100 Jahren hob man an dieser nocii Brückenzoll — Maut genannt — ein. und es soll ein Mauthäusel da gestanden haben. Nach 1910 wurde sie aber erneuerungsbedürftig. Im Jahre 1912 ersetzte man sie durch eine massive Betonbrücke und da eine Umleitung des Ver- kehrs nicht möglicii war, mußte vor dem Abreißen der alten nebenan eine Notbrücke errichtet werden. Das Flußbett der Oder und ihre Ufer liegen an dUeser Stelle bereits so tief, daß sich an die Betonbrücke gleich eine zweite aus Holz anschloß, die auf einem starken Gerüst aus Eichenträgem ruhte. Während unter cier ersteren der Fluß seinen Weg nahm, ging unter der Holzbrücke, auch Wiesenbrücke genannt, nur eine Strömung durch, wenn die Oder Hoch- wasser führte. Die Brücken selbst waren so angelegt, daß sie, soweit ich mich zuruckennnern kann, niemals überspült wurden. Von der über sie führenden Straße konnte man das nicht sagen. Da sorgte teils der angeschwollene Sedlnitzbach, der da in die Oder mündete, teils diese selbst dafür, daß der Verkehr bei Hochwasser zum Großteil lahm gelegt wurde Im Jahre 1911, in der zweiten Hälfte des Monats Mai, trat dieser Fall wieder einmal ein. Die Oderwiesen waren weithin ein See. Da besserte sich das Wetter und em strahlender Maiensonntag war angebrochen. Er lockte nicht 58 nur Spaziergänger ins Freie, sondern auch Fahrgäste, die dem Bahnhof in Stauding zustrebten. Aber leider war die Straße beim „Süßloch" auf einige Meter noch überspült. Ratlos standen Frauen mit Kindern und junge Mädchen im Sonntagsstaat vor diesem nassen Hindernis. Da lösten einige junge Bur- sdien dieses Problem auf originelle Weise. Sie entledigten sich der Schuhe, krempelten die Hosen hinauf und trugen die Leute, falls sie mit dieser Art der Beförderung einverstanden waren, auf dem Rücken über das knöcheltiefe Wasser. Das gab eine große Belustigung für die zahlreichen Zusciiauer. Als Entgelt wurde ein „ Sechserle ^ das waren 20 Heller der damaligen österr. Währung, verlangt. Gar zu lange dauerte das einträgliciie Geschäft ja nicht, denn die Wasser verliefen sich bald und gegen Abend war die Straße bereits trocken. Auch die Oderwiesen haben ihre Geschichte. Zur Zeit, als in unserer Heima; Landwirtschaft und Viehzucht, Handwerk \md Gewerbe längst in Blüte stand, erstreckte sich an der Oder vielfach noch ein mächtiger, hauptsächlich aus Eichen bestehender Wald. Um diesen Wald kümmerte sich damals niemand, erst der durch die Vergrößerung des Viehbestandes auftretende Futtermangel brachte die Bauern der angrenzenden Dörfer auf den Gedanken, den Wald zu roden und auf dem gewonnenen Boden Weideplätze anzulegen. Man nannte sie „Rodflecke^ weil sie durch Rodung des Waldes entstanden waren. Die auf diese Weise erhaltenen Wiesen betrachteten die Bauern als ihr Eigentum. Aber sie sollten sich darin irren. In Partschendorf lebte derzeit als Herrschaftsbesit- zerin die Gräfin Josefine von Pachta. Anläßlich ihrer Vermählung i. J. 1786 hatte sie die Güter Partschendorf und Erbsedlnitz von ihrer Mutter erhalten und bis zu ihrem i. J. 1833 erfolgten Tode innegehabt. Zu ihrer Zeit wurde die Anlegung der Gnmdbücher durchgeführt. Sämtlicher Grundbesitz wurde ausgemessen, nach dem Ertrag in Fruchtbarkeitsklassen eingeteilt und genau in das neu angelegte Grimdbuch eingezeichnet. Es bildete die Grundlage für die Besteuerung und in Streitfällen, in denen es sich um Grundstücke handelte, war es ausschlaggebend. Jedermann war verpflichtet, seinen Besitz an Boden- fläche genau eintragen zu lassen. In dieser Zeit versammelte die Gutsherrin von Partschendorf, Gräfin Josefine von Pachta, ihre Bauern auf den Wiesen beim „Oderloch", klärte sie über das Wesen des Grundbuches auf und riet ihnen, sich die durch das Ausroden im Odergebiete angelegten Wiesen in das Grundbuch eintragen zu lassen, wo- durch ihnen niemand mehr den Besitz derselben streitig machen könne. Natürlich würden sie dann auch besteuert. Dieser so wohlgemeinte Rat wurde von den Bauern empört zurückgewiesen. Sie waren nämlich der Ansicht, niemand könne ihnen das Eigentumsrecht an diesen, durch ihrer Hände Arbeit urbar gemachten Gebiete absprechen,- denn Herr über das gerodete Land war im Mittelalter immer derjenige, der es urbar gemacht und so für sich in Besitz genommen hatte. Insbesondere lehnten sie eine Besteuerung desselben auf das entsciiiedenste ab. Trotz des Zuredens der Gräfin beharrten sie auf ihrem Standpunkt. Bei der erfolgten Abstimmung, die durch überschreiten eines Grabens im Falle der Annahme des Antrages geschah, freuten sie sich sehr, daß kein einziger auf die Seite der Gutsherrin trat. Doch nicht lange sollten sie sich ihres vermeintlichen Sieges erfreuen. Nur noch zweimal ernteten sie Heu imd Grummet von ihren Wiesen. Die Herrschaft hatte sich nämlich bereit erklärt, das Steuergeld für die Wiesen, das die Bauern verweigerten, zu zahlen, weshalb ihr diese im Grundbucii zuge- 59 JngSft Tel : fhtrÄrT' ^^^^''^"'^^" ^'^'^- HeS:rT besonders die ihrigrbSn So? R h ?, n ^° '^^^ herrsdiaftlidien Wiesen noch S&enkhauses Nr. 72, das vor unaefät^aS Jahr' ^'^^"»^''S«" SAlössel- sÄe^dtferctS -tin n"^^^^^^ T '^^^^^^-^''S« Verwalter des Fart! wohlgesinnte Mann Fr ^,1^1 '^^'^ *"*' 9^"^""' - ^i« "en Bauern Weisere ^Jd«Tden iti^^^"^^' ^"''"'^'" ""* Ratsdüäge. auf welche jedoch die hSsA^ «nH hf 1^' ^'"^'' gelangen könnten. Davon erfuhr verkssS. An^S;,^rf ^ T° '^^r*'^'' ^^" """^^^ ^" Verwalter das Gut ur^dsreFlJ^l-eTeSrh^ef >^eL^^^^^^ ^tT" ^"''"^^"' ^^" bereites 80 X^rS^t^Lfn'Lu^^^^^^^^^ *'^'^"'' ^^""" «^'^ ^'»"S- des Kuhländchens besaZrm?„i n' i° ""'^^" ^°^^'^« Gemeinden herrschaftUchrn SiP^^«»! "^°*«. B*"^™ Eigentumswiesen inmitten der eintigen latsen ° "' "'"* '"' '^"'" ^"'«S"'»^ ^- Grundbuches B^TitTkf restt°esY^"!^Ä^^ -* --» - «^en der Wiesen der Hp.rr!^!^ . ^ tsdiediisdie Bodenreform wurde ein Teil Die Schneeglöckchen am Sedlnitzbach Franz Kostelnik Sdineeglöckcheii läuten den Frühling ein Nach des Winters Ungemadi. Wo könnten sie schöner und weißer sein, Als in der Heimat am Sedlnitzbach? Hast du eine Reise um die Welt gemacht Auf der Jagd dem Glüdte nach Yu /n hI^i^'^'' Sdmeeglöckchen. in solch verschwenderischer Pracht Als m der Heimat am Sedlnitzbach? Und hast du nun Sehnsucht zur Heimat hin, Sag Freund ich dir: nur gemach! Du siehst sie doch wieder mit frohem Sinn, Die Sdineeglöckchen am Sedlnitzbach. 60 Aus dem Urbarium der Herrschaft Partschendorf vom Jahre 1674 Sein Inhalt wurde bereits in einem Kalenderbeitrag für das Jahr 1963 in gro- ßen Zügen wiedergegeben, docii konnte auf genaue Einzelheiten nicht einge- gangen werden, weil sie nicht mehr bekannt waren. Nun hat es sidi gezeigt daß dodi eine Abschrift dieses zeitgeschichtlidi so interessanten Schriftstückes nadi Westdeutschland herüber gerettet wurde und daß die Auswertung des- selben eine ungeahnte Fülle heimatkundlichen Stoffes bietet. Alle, die sich für das bäuerliche Leben unserer Vorfahren interessierten, wissen von Frondienst und Robot. Daß aber Robot Frondienst in härtester Form bedeutet, wird jedem klar, der den Inhalt des Urbariums in seinen Einzelheiten kennen lernt. Und dazu soll dieser Beitrag dienen. Den Jahrgängen der alten Generation werden die meisten Namen, örtlich- keiten und mundartlichen Ausdrüdce bekannt sein. Um aber der Jugend so weit sie sich für die Herkunft ihrer Eltern und für das Leben ihrer Vorfahren interessiert, den Inhalt dieses Sdiriftstückes zu erschließen, muß so manche Erläuterung vorausgeschickt werden. Zunächst einmal Lage und Namen der obrigkeitlichen Höfe, auf denen sich zum größten Teil das Arbeitsleben der damals noch leibeigenen Untertanen ab- spielte. Da wird zunächst der Sciiloßhof erwähnt, der seinen Namen bis in die Gegenwart beibehalten hat; dann folgt der „neue Hof-, es dürfte der Mittel- hof gemeint sein,- dann .DoUanskys Hof-, jedenfalls ist der Großhof gemeint zuletzt .die Huf-. Das Wort Huf ist in der Siedlungsgeschichte des Ostens be- kannt und bedeutete einen Bauernhof in dem damals übliciien Ausmaß von lö -- 20 ha Unter ,Huf- müssen die Ädcer gemeint gewesen sein, die beim Tr f f "*^^*^^ Wiesenhof liegen. Zwisdien dem Urbarium und dem .Wolny besteht in bezug auf die Angabe der Höfe ein Unterschied. Aber jedenfalls treffen für das Jahr 1674 die im Urbarium gemachten Angaben zu Und nun zu der Anzahl und dem Namen der Teiciie. Die Lage dreier ist noch heute als Flurname bezw. Hausname bekannt. Einer befand sich ungefähr in der Mitte des Dorfes und die Namen Teidimühle Nr. 8, Teichkaufmann Nr. 15 7«.-?'i?''^!!'^ ".-^If ^ ^'' ^^ ~ ^'^^^'^ ^°^ ^^ lä^g^t vergangene Zeu«n. Desgleichen die Flurnamen Vorderteich und Hinterteich am Ende des Dorfes in der Nähe der Oder. ^Tvf ?o^ ^ ^'''^'' Au-Teich; er lag unterhalb des Niederkrätschmers, der auf Nr. 137, neben dem heutigen Gemeindegasthaus, seinen Beruf als Sciiank- wirt ausübte. Der Au-Teich muß eine große Ausdehnung besessen haben, weil 4 Bauern dazu verhalten waren, je 2 Wunen des Winters in das Eis zu bre- chen. Demnach dürfte die Gegend, in der bis 1945 die Häuser Nr. 293, 125 110 139 und 140 standen, vor 300 Jahren Teichgelände gewesen sein. Dasselbe gilt auch von dem Gelände links der Hausdorfer Straße bis Köhler Alois, auf dem die Hauser Nr. 286, 289, 290, 292, 288. 287 und 285 stehen. An Hand der Orts- Karte von Partschendorf ist eine Orientierung sehr gut möglich Dann lesen wir im Urbarium von einem Baude- und von einem Gänseteichl. Wo cTsteres lag, ist kaum mehr auszumadien, die Lage des Gänseteichls da- ^tTi"^.?. J?' """^ '"^ "^^^ ^^^ ^^' Mittelhofes gewesen sein, weil in diesem Hof 1674 ein Gansemädl verpflegt wurde. Die ältere Generation unserer Lands- leute erinnert sich sicher nocii an die sumpfige Au unterhalb des Bauemgrun- 61 tlll^ ^^^^T ^'- P^' 'P^'" P''^''' '^^''«- '^'^ unterhalb des Heger- Sn^H« r- und unterhalb Peter 172. Es liegt die Annahme sehr nahe, daß dort das Ganseteidil gewesen sein könnte. Um das Jahr 1900 stand da noch kern einziges Haus. Die Gegend war so wasserreich, daß dort nur saures Gras Tn^r r p '^f ^"'""^^""'"^ Kaufmann Nr. 174 daselbst eine .Fudel« hatte, m der die Frosche an warmen Frühlingsabenden lärmende Konzerte abhielten. W^^^f h^"'m '• ^" J'"'' '• ^- ^^'^ »^«^ "" Bauernhof, dessen Besitzer den suZ^ A N^men Frösdi-Schindler führte, gewiß nicht umsonst, denn die 3 rnM^o,"«" !^^"'"^' Anwesens rechtfertigte den Hausnamen sehr wohl. Nadi 1920 wurde das Gelände trockengelegt und als Baugrund verkauft. Es standen dort <^e Häuser Nr. 378 und 277, und bereits viel früher, schon im la Jahrhund^t, die Nr. 165, 166 und 153. Das Wenzel-Czierfuß-Teichl war im Oberdorf, dort wo der Hausdorfer Bach in den Ort hereinkommt und sein Wasser mit dem des Partsdiendorfer Badies vereinigt Bleibt noch die Lage von Thome Matzkes und Jokl Wainkes Teichl zu klären. XX »fr! ^*"*^ ^°" ^'"«•" J^l^'nen Bädilein, das beim Sedlnitzer Mittelho entspringt und sich bei Schneider Heinrich Nr. 124 mit dem Part- aS Nr^m mtu^'" p^'- '"J '"^'^ '^'' ""^-^'^ ^'"^ ^^^'^ Thomas Matzke fp. H f; V '■Jll^^^ ^'*"^' ""^ "■'*^' "»«"»«ns Jokl Wainke auf Nr. 120 (Rudolf Kopetsdike). Sie hatten diese beiden, gegen Sedlnitz zu gelegenen Sp1!h 'f T""^""- '^^^ I°fo™«"onen, die ich von dem ehemalfgen Part" schendorfer Burgermeister Heinrich Pesch erhalten habe, diente ihr Ertrag zum teilweisen Unterhalt des jeweiligen ParUchendorfer Pfarrers. Da die pLilie .^uiJ"^ t^° ältesten Bauemgesdüeditern unseres Heimatortes zählt - sie ist seit 1653 bis 1945 auf dem Hof Nr. 98 ununterbrochen ansässig gewesen - durfte diese Angabe richtig sein. Denn in solch angestammten Bauernfamilien wurde sehr viel heimatkundliches Wissen mündlich von Geschlecht zu Ge- n^f'^ weitergegeben Daß die beiden vorgenannten Teidie im Urbarium mcht die Bezeidmung Pfarrteiche, sondern den Namen ihrer Betreuer tragen Pod,tf.lv ^™^D^^"*'' '^^'^ '•^ jeweilige Gutsherr - damals Graf Valerian Podstatzky von Prussmowitz - war auch immer Patronatsherr. Und Patronats- ^f" '*'"; bedeutete zu allen Zeiten Ehreund Verpflichtung zugleich. Verpflich- tung m Ideeller und materieller Hinsidit. Da Pfarreien so wie so zur Ent?egen- nahme von Robotleistungen berechügt waren, nahmen die Beamten des d7ma- igen Herrschaftsbesitzers die den Untertanen obliegende Betreuung der Pfarr- lu "* ^^- ^«^"*ä""*e Urbarium auf. Nach Auflassung der Teichwirt- ^fl^'^x .1*,*^^' Napoleonischen Kriege wurde das Grundstück vom Thome Matzkes Teichl, einem Nachfahren des Bauern, der aber auf dem Haus Nr. 128 r°^ ;-l^ ^'^'*- ^^ ^P*'^'^*"^ ^^'*^^' dieses Hauses verkaufte das Teich- GSt?v Ka^^tol: Nr's^ '^'"'" '''''^' ^^'^"^^ '''' ^«^ ^«^"^ «^^ «-«- Nun mödite idi, ehe idi den ursprünglichen Wortlaut des Urbariums wieder- ^,rl"° ^nn ^l^*^^'^ ^" ^^^'^'^ versuchen. Das Original des Schriftstückes r^l IJ°^ ^'■*° ''^'^^^^ '^'^ "^^ Ausdrucksweise hat sich in dieser Zeit doch erheblich geändert. Die damalige Währung waren Taler und Groschen, ^,TI "^"^^""f^ ™ Urbarium gerechnet, dodi wurde gleich ansdiließend die nZlft^^'' " ." """^ ^^"^^"^ =^ rheinis&er Währung ausgedriickt. Robotpfliditig waren die Untertanen die ganze Woche hindurch alle Tage, es 62 '■*:=\Ä-5 i-k^j, sei denn, daß inan sie Samstag zu den Märkten robotfrei zu lassen pflegte damit sie si* durdi Verkauf ihrer Produkte das Geld für die .notwencUge Geberey" und .Zinsengeld" beschaffen konnten. ^ Die Anzahl der Robotbauern errechnete die Gutsherrschaft mit 55, wenn keiner davon .wüst" oder .Friestier" wird. Wüst wurde ein Bauernhof, wenn der Besitzer ohne Erben starb,- die Bezeichnung .Friestler" bedeutete möglicher- weise Ausgedinger, der arbeitsunfähig geworden und somit nicht zur Robot herangezogen werden konnte. Denn 100 Jahre später im Robot Verzeichnis vom Jahre 1777 werden die Bauernausgedinger als .robotfrei« ausgewiesen. Die Bezeichnung Friestier kommt 1674 auch als Familienname (Friestel) in Partschendorf und ebenso in anderen Gemeinden des Kuhländchens vor. Die Untertanen hatten das Getreide in die .Bansen" zu legen und wie der Brauch auf die .Atter". Die Bansen waren die Räume zu beiden Seiten der Tenne, von dieser durch eine fast brusthohe Bretterwand getrennt. Hier T^ Z t^ ^'^^" -9^*"«rt-, d. h. in einer für das nadifolgende Dreschen vorteilhaften Ordnung geschichtet. ?Zl'^^lt "!*™'^" bedeutete einen etwa mannshohen Bretterzaun, der jegiiche bicht in das von ihm eingeschlossene Grundstücic verwehrte Die Untertan^ inußten auch das .Gebräu"-Holz herschaffen. Die Herrschaft besaß beim Schloß eine Bierbrauerei; das Bräuhaus stand entlang des Weges ,A^,u f- ^"^ ^^'^ ^^'^"' '""«''^° Parkmauer sah man nodi um 1920 die Wölbungen der einsUgen Malztennen. Es wurde 1890 niedergerissen, war aber vorher schon viele Jahre wegen Baufälligkeit außer Betrieb In der Gemeinde wurden jährlich die .Afterding" abgehalten, bei der jede Eigentumsveranderung unter der bäueriichen Bevölkerung im Grundbuch festgehalten wurde. """"» In jedem obrigkeiUiAen Hof mußte Gesinde gehalten werden, darunter auch eine .Wirtm . Dies Wort ist ein echt Kuhländler Ausdruck und bedeutet so viel wie Bauenn Haushälterin, und die Begriffe Tüchügkeit, Umsicht, Er- fahrung und Fleiß sind mit der Bezeichnung .Wirtin" untrennbar verbunden. Und nun folgt der Wortlaut des Urbariums, so wie ihn die gerettete Abschrift wiedergibt. Das Original befand sich bis 1945 im Neutitscheiner Museum. Giebigkeiten 1674 Hans Demel (251): Giebet zu Georgy (24. 4.) zu Wenzeslay (28. 9.) Gally oder Wiesenzins (16. 10) vor 1 Gauss vor 2 aide Hiener vor 6 Hiendlen vor 22 Eier vor 1 Schneider Und Wachhaber 1 Metzen Der Odermüller Giebet zu Georgy zu Wenzeslay vor 1 Gauss - Taler Groschen 13 8 13 30 6 12 9 2 6 1 1 63 vor 2 aide Hiener vor 60 Eier 6 5 facit 17 Summe der Bauern, so ohne des Richters, weil kein Erbgericht dahier und man einen gewählten Richter zu haben pflegt, dann ohne des Nieder-Krätschmers. so der Obngkeit zu dato gehörig, hat außer der Erbzinse 15 fl. Bestandgeld im Jahr zu geben. ^ Bleiben robotpfliditig von Bauern 58 Personen. Bauern 58 Odermüller 1 Groß-Gärtler 12 Hüttler 38 ergeben 109 gesessene Untertanen Sifien-^^* ^^' ^'**^' anzufordern und in einer Summe in die Renden Georg-Zins Wenzeslay-Zins Gally- oder Wiesenzins, so den herfsdiaftlichen Beamten anzufordern oblieget macht auf Rheinisch Hiener- Zins zu Lichtmeß, so den Beamten einzufordern oblieget, als vor 111 Gans zu 6 gr eine geredinet, macht auf Rheinisch Vor 470 Stück aide Hiener, jede zu 3 gr geredmet, madit auf Rheinisdi vor 368 Hienlen, jedes zu 1 gr 6 h geredinet macht auf Rheinisdi vor 4318 Eier, jedes zu 1 h geredinet macht auf Rheinisdi Summa des Hiener-Zinses auf Rheinisdi Taler 66 66 310 372 fl Gr. 25 25 17 34 kr h 10 10 22 fl 47 fl 18 fl 7 fl 94 fl 18 kr 36 kr 24 kr 11 kr 89 kr Sdiuelder oder Osterzins. so zu den Osterzeiten fällt und selbigen der Bür- germeister einzufordern und in die Renden abzuführen sdiuldia ist madit auf Rheinisch 7 A 32 kr ' Und Wadihaber zu Martini 138 Metzen 6 Aditl Summa Summarum aller abgestatteten Zinsen gibt jährlich auf Rheinisdi 635 fl ' 42 kr Die Oderniühle mit 3 Gängen an der Oder gelegen, wann anders nidit Getreid um den 4 Metzen. wie vor etlidien Jahren vermietet werden sollte oder mußte, bnngt jahrlidien Zins in Golde 75. Derjenige Müller, so diese Mühl in Bestand hält, ist sdiuldig jähriidi für 4 Stüdc hungrig Sdiweinevieh. das die Obrigkeit ihm nadi Erkenntnis und Beheben selbige aus dero Höfen gibt, Mastgeld zu geben, für jedes Stüdc 6 fl. 64 jääh^ltl^fl58k?^' ^"""^^ '^""^ "^^"^ ^^'''^^"' ^«^^^^l^y- ^"d Hienerzins Im Dorf sein 2 Müller. (Teidi- und Mittelmühle) denen aber die Mühle leib- eigen g^l^ong. gibt ein jeder außer ihren Erbzinsen vorgesdiriebener Maßen tur em Studt Sdiweinevieh zu 6 fl, bringt jähriidi von beiden 12 fl Wenn im Sdiloß- und im Neuen Hof, als anno 1673 und 1674 aufgeriditet wor- den. m jedem Hof 50. also in beiden Höfen 100 Melkkühe in Bestand gehalten werden -- weldies die Untertanen in Bestand zu halten vor vielen Jahren selbst aufgebradit. also audi bisher hiermit continuieren (aufrediterhalten) T^^aJ^ T "'' ""^""^ ''°'' J'^^' ^^ '"^ Sdiloßhof 4 fl. Im neuen Hof aber, wei die Weyd um em gutes Stüdc Weg nähnder ist. von jeder Kuh 4 fl. 12 kr. Auf S.^^''^.°''f v"!!' ^^^^^' ^"^^"^^ ^^^ ^'^^ ö ^^^'^ l^^g i"^ Bestand halten; bringt jährlichen Nutzen im Gelde 410 fl. Jedodi muß der Zins durdis Jahr völlig einkommen, wenn eine Bestand-Kuh abgehet, muß jedem Kuhmelker eine andere besdiafft werden, und zwar inner- halb 4 bis 6 Wodien. Deshalb werden jedem Kuhmelker über die 50 Bestand- et m^''/!, l ^"^^ zugegeben, von denen er aber keinen Zins zu geben schuldig ist. daher muß jeder im ganzen 52 Melkkühe haben Werden aber eine oder mehrere gelt (unfruditbar). so muß mit Vorwissen des (Guts) Beamten ein Tausdi gesdiehen. der Zins hierfür muß aber einweq wie von den andern völlig entriditet werden. So kann man audi außer aller Gefahr der Viehhaltung zufolge sidierer Consignation (Übergabe zum Verkauf im Komnussionsg^diäft) aus untersdiiedlidien obrigkeitlidien Wiesen und dem 7r^!i .^t?r ^^^ verkaufen, wenigstens um 160 fl. es sei denn, daß es vom (Oder) Wasser ganz verdorben oder weggenommen worden wäre Wenn in dem Oderwald Eidieln glüdclidi geraten, könnt man zwei der Gemem-Sdiwein auf die Eidieln treiben lassen; wann aber mittelmäßig, nit f !^\^^^u " G^br^u* nadi geben die Gemein-Leut von jedem Stüdc zu D Achtel Haber. steig, und fallende Schuldigkeiten der Partschendorfer Untertanen, so mit ^i^ n^ir. ^"? ^" ^"^^ °''"^ ^^'*« ^°^t °'^^' Bezahlung zu verrichten und yerpfliditet sind, ausgenommen von 5 Personen als sind: der Riditer, ein Muller, zwei Kuhmelker und der Obersdienk. sind Robot-Bauern, wenn keiner wuest oder Friestier wird 55 Personen Snrf)?^w^[H,°'^^^ ^!^^u ^^T''' ^"'^^'' ^'"^'°' «^^ d^" Hegerthum auf der Horth (Wald) auf sidi hat, roboten 1 1 Personen Kleingärtler oder Hüttler, außer des: Richter, 2 Dorfmüller, 2 Kirchvater, 2 Heger und des Bräuers tut 8 Personen, wann auch keine Gärtier nit Robot- geld geben sollten, sind daher so roboten müssen 30 Personen 1. Erstlich sind die Bauern und Großgärtier schuldig zum hiesigen Schloß und dreier Vorwerke (Höfe) für gefallenen (anfaUenden) Bau, Steine, i ' S' ' ^^^' B^ume, Holz zum Bauen und zum Brennen, auch alle aridere Bau-Notdurft, was die Not erfordert, ohne einzigen Aussatz Aussetzen) an der Robot, zuzuführen. Sie haben auch alle anderen Robo- ten mit den Gärtlem zu Fuß, wie es ihnen anbefohlen wird und Namen haben mag, zu tun und zu verrichten, und zwar versteht es sich die ganze Wodie hindurch alle Tage. Es sei denn, wenn nit notwendige bazeit, daß man die Untertanen samstags für die notwendige Geberev und Zinsengeld zu Märkten robotfrei zu lassen pfleget 2. Sind die Bauern schuldig bei dem Schloßhof. neuen Hof, Dollanskys Hol 5 Geschichte der Gemeinde Parischendorf 65 •>■**>"« «!1V. ,-.V*-, —»t-- :-* •'Mi/'-iy '■'■Ku, samt der Huf, wie auch, wenn ein Teidi wüste liegt, alle Ädeer zu ackern, zu bereiten und zu eggen, wie es die Notdurft durdi das ganze Jahr er- fordert. Sie haben Sommer- und Wintergetreid daselbst auszusäen und wenn es der Fall wäre, daß die Gärtier wegen anderer Robot verhindert sein sollten, auf die Brachen aller Orten den Mist aus den Höfen und den Schäfereien zu führen. 3. Sie haben alles Getreide bei den vorgenannten Höfen, im Teich oder allwo für die Obrigkeit etwap gesäet wäre, die Bauern auf dem Felde, im Teich alle Gärüer, mit der Sichel zu schneiden, zu hauen (mähen), zu wenden, zu rechen, zu legen und mit ihren Seilen zu binden, alles in die Scheuern zu führen, abzuladen und (die Garben) getreulich abzuzählen. ^ 4. Alle Wiesen zu räumen, zu verzäunen, das Gras und das Grummet zu hauen, dörren, rechen, schobern, aufladen, einführen und auf die Schop- pen abzuladen. 5. Sind die Bauern schuldig, soviel Schaflaub zu machen, zu dörren und ein- zuführen, was die Notdurft erfordert, jedoch nur von den obrigkeitlich dazu vorgezeigten Eichen, Erlen und Pappeln. 6. Alles Holz für die Brauerei und was sonst die Notdurft erforderte und man das ganze Jahr hindurch brauchte, mit ihren eigenen Beilen, eisernen Keulen, Schlegeln und Sägen die Bauern sind schuldig zu machen; sie haben Ruten zu den Zäunen zu hauen, Pfähle und Zäune zu machen bei allen Höfen, wie auch bei allen Gärten. 7. Alles Gebräu (Bier) wohin selbiges versilbert (verkauft) werden sollte oder könnte, zu verführen oder bei vorhandener Not von andern Gütern hierhero zu holen. 8. Alle Victualien (Lebensmittel) oder Notwendigkeiten, sei es aus Olmütz oder Brunn ohne jedweden Entgelt der Herrschaft zuzuführen. 9. Wenn Fischsame ermangelt imd anderswo erkauft oder ein Teich abge- fischt wird, sind alle Untertanen ohne Unterschied zur Robot verpflichtet. Sie haben alle Arbeit bei den Fischhältern zu leisten, sie sind schuldig den Fischsamen zu holen und die Fische aus den Haltern, wohin sie auch kommen, ohne Unterschied zu verführen. 10. Auf die Jagd, sei es zu Hause oder über die Graentze in zulässige örter, sind alle Bauern, alle Groß- und Kleingärüer, als auch alle Hausgenossen, wie auch diejenigen, so etwa Robotgeld zahlen, schuldig, taugliches Ge- sind zu schicken oder selbst zu gehen. Die Bauern sind schuldig der Obrigkeit Hundt zu halten. Dafür gibt die Gemeind der Obrigkeit jährlich 70 Metzen Haber. Hätte aber die Gemeind etwas dawider aufzuweisen, daß sie diesen Hundshaber zu schütten nit schuldig wäre, stehet sodann der künftig regierenden Obrigkeit zu, solli- ches zu kassieren oder nit 11. Obrigkeitliche Schafe haben die Gärtier und deren Hausgenossen zu ba- den, alsdann samt allen Bauern zweimal des Jahres ohne einzigen Ent- gelt zu scheren. 12. Die Dänune um die Teiche und beim Oderfluß, wie auch alle, wann und wo es die Notdurft erfordert, haben die Untertanen mit Zuführung von Holz, Reisig, Steinen, Erde oder Sand zu Roß und zu Fuß neu zu machen oder auszubessern ohne Unterschied, wenn man soUiciies zu verrichten anbefehlen möchte. 13. Die Groflgärtier sind schuldig den Feldacker von Heskes Grund (ein „ge- ae legter" Bauer?) samt den Wiesen in allen und jedem, wie es Namen haben mag, zu bewerten, (betreuen) auch Mist aus Dollanskes Hof darauf zu führen. Wenn sie alles auf Heskes Feld verrichtet, so sind sie und die Kleingärtler verpflichtet, alle andern Notwendigkeiten, so man ihnen befehlen würde, zu tun. 14. Kleingärtler und deren Hausgenossen sind schuldig, alles eingefechste Getreide in die Bansen zu legen und wie der Brauch auf die Atter, wie auch auf die Schoppen bei Einführen des Heues und des Grummet, so oft man heißt, sie zu gehen. 15. Obrigkeitliches Getreid bei 3 Höfen, wozu jedesmal 21 Personen sein müssen, um den 16. Metzen zu dreschen. 16. Botschaften zu laufen, wohin kommeten; was über einer Meil geschieht, zahlt man aus den Renden von jeder Meil zu 2 kr. 17. Alle Untertanen, einschließlich der einletzigen Weiber, Dorfmüller, Kirch- vater, keinen ausgenommen, sogar auch alle Heger, wenn sie bei keinem anderen Robotherrn arbeiten, sind schulchg, auf den Flachsfeldern zu robo- . ten. So der eine oder der andere (Flachs) reif ist, müssen ihn die Bauern aus dem Acker raufen, binden und einführen. Die Gärtier, deren Haus- genossen und die einletzigen Weiber haben den Flachs abzuriffeln, aufzu- bereiten und von der Rost wieder aufzubinden. 18. Obrigkeitliche Mägde sind schuldig, den Hanf in die Röstfudel einzuro- sten, die Hausgenossen haben solchen auszuwässern, aufzustauchen und hernach abgetrocknet aufzuheben. 19. Alles Gespinnst (Fasern) sind die Bauern schuldig, abzurollen und aus- zubrechein, die Hausgenossen aber, wie sie nun im Dorf sind, alles Grob und Klein abzuhacheln. 20. Die Bäum in allen obrigkeitlichen Gärten sind die Gärtier und ihre Haus- genossen schuldig lunzuhackeln, zu schnedteln, zu schaben, die Gärten auszurechen, zu graben, so oft als vonnöten. Die Hausgenossen mit den Weibern haben darin zu jäten, alles Obst in allen Gärten abzunehmen und abzuschütteln. 21. Gräben zu ziehen, (auszuheben) wenn es anbefohlen wird, sowohl bei den Teichen, wie bei den Wiesen, Gärten und Höfen. 22. Alle Gärtier, auch gar die Kirchvater, sowie diejenigen, die Robotgelt geben, sind schulchg, auf der Brache allen Mist zu breiten. 23. Alle Groß- und Kleingärtler samt Hausgenossen sind schuldig, wenn etwa in den Büschen außer des Oderwaldes Eicheln geraten, soviel man ihnen auferlegt zu klauben imd abzuführen. Wenn aus den Eicheln sich Eich- äpfel verwandeln, selbe zugleich allenthalben zu klauben. Wie nit weni- ger den Kümmel, den alle Jahre die Bauern und die Großgärtier jede Person zu 1 Maß, die Kleingärtler aber zu 1/2 Maß abzugeben schuldig sind. 24. In dem Vorder- imd Hinterteich, wie auch im Baude- und im Gänseteichl, sind che Kleingärtler schuldig, zur Winterszeit Wunen zu machen. Im Vor- derteich 7 Personen, jeder zu 3, also zusammen 21 Wunen. Im Hinterteich 5 oder 6 Personen, also 15 bis 18 Wunen. Im Baudeteichl ein Mcinn, 3 Wimen, im Gänseteichl ein Mann, 2 Wunen. 25. In dem Auteich ist sdhuldig, ohne Entgelt anderer Robot Gloger 2, Hans Benesch 2, Wenzel Schimbke 2 imd Georg Brzirzke 2, also 8 Wunen zu machen. 67 26. 27. 28. In Thome Matzkes Teichl ist sdiiüdig Thome Matzke selbst. 3 Wunen zu machen. In Wenzel Czierfuß' Teichl ist schuldig der Wirt, (Bauer) so auf diesem Grund, 3 Wunen zu machen. Und in Jokl Wainkes Teichl der Jokl Wainke selbsten eine Wune zu machen. 29. Wenn Fische aus den Haltern nicht verkauft werden können, sind die Untertanen schuldig, so viele zu nehmen, als man ihnen geben wolle; wie sie denn auch aus den Höfen Gänse nehmen und jede mit 12 kr in die Renden bezahlen müssen. Alle Bauern, Groß- imd Kleingärtler, wie nun gesessen, aber ohne des Richters, sind schuldig, umsonst ein jeder zu 1 Stück, die Hausgenossen zu 1/2 Stück, auch wenn es vonnöten, außer der Schuldigkeit ums Geld ein Stück per 15 kr auf die lange Weise zu spinnen. VJies-VJeit Auf allen obrigkeiüichen Wiesen, samt dem Teich, kann (außer dem, so den 30. Leuten jährlich verkauft wird) Heu gemacht werden bei Grimunet bei tut Vieh-Haltung, Bei dem Schloßhof kann über Winters mehr Rindvieh gehalten werden bei dem neuen Hof ohne der Fohlen imd bei Dollanskes Hof — geltes — ist Rindvieh 300 Fuhren 100 , 400 Fuhren 80 Stück 80 . 40 . 200 Stück 60 Stück Schweine- Vieh im Schloßhof und im neuen Hof Gans, indianische Hiener, Kapaune, gemeine Hiener und Enten nach Notdurft, (Bedarf) Schaf- Vieh, nämlich Zuchtschafe im Schloß 600 Stück und gelte Schafe im neuen Hof 400 sind 1000 Stücic Zu genüglicher Ab Wartung sollichen Viehes muß Gesind gehalten werden- Im Schloßhof; 1 Schaffer, der hat Lohn 6 Thlr. 1 Wirtin, die hat Lohn 4 4 Mägde, jede hat Lohn 4 [ 1 Schweinemagd hat Lohn 2 Im neuen Hof; 1 Schaffer, der hat Lohn 6 1 Wirtin, die hat Lohn 4 * 1 Füllen-Knecht hat Lohn 4 \ 1 Schweinemagd hat Lohn . 2 \ 1 Gänsemädl hat nur den Unterhalt Im Dollansky Hof; 1 Schaffer, hat Lohn j 1 Wirtin hat Lohn 4 1 Kälbermagd hat Lohn 2 68 «t .— i... .. .1.. rv_ Auf jede Person zu Brot jährlich Und 2 erley (Getreid) zugemessen des Jahres jede Person Teiche zu hiesigem Gut gehörig. 6/0 Metzen 1/0 Metzen 1) Im Unterdorf, der Vorderteich genannt, bei der Odermühl gelegen, weil derselbe schon lauter (leer) kann aufs Haubt besetzt werden mit 22 2) Der Hinterteich genannt, weil er sehr mit Gerohr verwachsen, kann aufs genaueste besetzt werden mit 150 3) Der Au-Teich unterhalb des Niederkrätschmers (137) kann zum Erstrecken besetzt werden mit 80 4) Thome Matzkes Teichl k€um zum Erstrecken besetz ^. werden mit 50 5) Wenzel Czierfuß Teichl zum Erstrecken mit 40 6) Baude-Teichl zum Erstrecken mit 36 7) Jakob Wainkes Teichl zum Streichen mit 15 8) Und das Gänse-Teichl zum Streichen mit 30 Bei dem Schloß sind 12 Haider mit einem Schroth umfangen, worein lebendig Quellwasser getrieben, also die Fische, wann ein großer Teich gefischt wird, nach Gefallen gehalten werden können. Der Oderlluß. geht mit einem Ufer bis unterhalb der Odermühl, von da aber mit beiden Ufern bis an die Staudinger und Neuhübler Granitz. (Grenze) Weil nun da kein Fischer, auch nit Wissens, ob jemals die hiesige Gemeind sollichen Oder- fluß hat, wie anderwärts, verzinsen und nutzen müssen, also hat man anno 1673 und 1674 einen fremden Fischer diesen Fluß mit der Hälfte des Dorfbaches per 6 fl jährlichen Zins überlassen. In gedachtem Oderfluß gibt es schöne Aale, Hechte, Äschen, Karpfen, Aalrau- pen, Barmen, Brathfische, Podusky, Krücken, Krebse und Fischottern. Durch das ganze Dorf geht ein Bach, welcher seinen Anfang hat an der Liebi- scher Granitz und fließt in die Oder. Sollichen hat man zur obrigkeitlichen Notdurft zum Fischen. Wälder und Büsche zu hiesigem Gut gehörig. 1) Ober dem Dorfe, eine gute viertel Meile Weges, ist ein Wald, die Horth (H£Lrt) genannt, hinter Liebisch gelegen. Darinnen (sind) meistensteils allerlei Tamien. Bäume zum Bauen, zu Brettern, zu Schindeln und zu Gebräu-Holz. Darunter sind auch viele, große, mittlere imd kleine Eichen, Linden, Bu- chen und Eschen zu finden. Besagter Wald wird einzig und allein zu be- darf tigem Bau (holz) und jährlicher Hausnotdurft verschonet, dahero heraus nichts versilbert werden kann. Zur Winterszeit pflegt man da auch die Wolf, Fuchs imd Hasen zu jagen. 2) Der Huwer Busch, (wahrscheinlich bei der Huf) darin nur etliche Eichen stehen, zu Solbäumen (schwere Balken zum Scheunenbau) tüchtig und etwas wenig Haselstrauch zum Einlegen in die Zäune oder zu Brennholz in die Höfe. Und zum Beschluß: Wenn ein kleiner Gärtier, der sonst des Jahres der 69 Obrigkeit zinste und dem Kaiser Contribution (Steuer) gibt, auch ziem- lich roboten müsse, Robotgeld geben wollte, (jedenfalls Ablöse) so kann ein solcher, wer er nun sei, nicht mehr in die Renden geben als jährlich 2 Thlr. Ein Hausgenosse aber, der weniger tut, auch nicht Zins oder Contribution gibt, auch jährlich 2 Thlr. Ittem (ebenso) wenn die Afterding (jede Eigentumsveränderung unter der bäuerlichen Bevölkerung) jährlich in der Gemeinde gehalten werden, so kommt auch der Obrigkeit allemal in die Renden ein gewisses Grundgeld ein, laut der Käufe des Grundbuches. Da nun dieses alles, wie ob specifizierter Maßen aus allen Rubriken zu ersehen ist. bei genanntem Gut Partschendorf, auch die steig- und fallen- den Nutzungen, sowie jähriiche Zinsen und Einkommen richtig einzuneh- men sei. Deshalb, wie nit weniger, daß die Untertanen alles dies, wie es hierin ausführlich begriffen (beschrieben) und wider ihre Begabnis (Inter- essen) nichts laufet, so tue ich zu mehren (größerem) Glauben dessen, solliches mit Handsubcription (Unterschrift) und beigedruckter freiherr- licher Botschaft (Siegel?) hiemit für künftige Zeiten bestens bekräfügen. Welches geschehen zu Partschendorf am 20. März des sechzehnhundertvier- undsiebzigsten)1674) Jahres. Die Unterschrift fehlte in der Abschrift. Nachtrag. Das Urbarium der Herrschaft Partschendorf darf wohl als Musterfall für das ganze Kuhländchen und darüber hinaus, gelten. Man bedenke nun, daß diese Arbeitslast von unseren Vorfahren volle 100 Jahre, also durch drei Genera- tionen getragen werden mußte. Kommt noch hinzu, daß der herrschaftliche Grund und Boden steuerfrei war. während die Bauern «Contribution" zu ent- richten hatten. Erst die Kaiserin Maria Theresia, 1740 — 1780, führte auch für den Großgrundbesitz die Steuerpflicht ein. Ihr großer Sohn, Josef IL, ließ durch sein Robotpatent v. J. 1775 die Sklavenarbeit der bäuerlichen Unterta- nen mildem. Sie hatten danach nur 3 Tage in der Woche Zugrobot zu lei- sten und die Handrobot der Hütüer wurde auf 26 bezw. 13 Tage jährlich herabgesetzt Die Bauern, und nicht nur die in unseren Ländern, sondern auch anderwärts, wehrten sich wohl gegen diese drückende Last, leider immer ohne Erfolg. Es ist sehr lehrreich für uns, die wir Nachfahren jener Bauemge- schlechter sind, zu lesen, unter welch schweren Bedingungen sie auf ihrer Scholle, die bis 1946 auch unsere Heimat war, arbeiteten, lebten und litten. Gegenüberstellung der BauerngrQnde 1674 — 1945 Die Gegenüberstellung konnte nur dadurch erfolgen, daß in der genannten Abschrift vor den einzelnen Namen die Hausnummern standen. Dem muß aber hinzugefügt werden, daß es 1674 noch keine Hausnummern gab. Sie wurden erst 1770, also 100 Jahre später, eingeführt. Nun läßt sich dies so er- klären, daß ihre Reihenfolge später nachgebildet worden war. Anhaltspunkte hierfür gab es genug, denn einzehie Bauemgeschlechter saßen durch Jahr- hunderte auf ihrem Hof, weil es im Kuhländchen als ungeschriebenes Gesetz galt, daß er ungeteilt weiter vererbt werden mußte. Es gehörte zu den Aus- nahmen, wenn der Grund und Boden des einen oder anderen Hofes parzellen- weise verkauft wurde. So kam es, daß es in unserer Heimat fast nur Erbhöfe 70 i gab. Dazu änderte sich ihre Zahl kaum. 1674 waren es 60, 1945 fast die gleiche Zahl. Auch andere Umstände konnten als Anhaltspunkte für eine richtige Nachbil- dung der Hausnummernreihe gelten. Ein Beispiel hierfür. Auf dem Hof Nr. 15, letzter Besitzer Franz Kaufmann, saß 1674 ein Bauer namens Schiedebaum. 28 Jahre später (1702) baute ein Andreas Schiedebaum, vielleicht er selbst oder sein Sohn, die Scheune neu auf. Er hatte dabei einen guten Gedanken, denn in einem Balken verewigte er sich selbst und sein Sdiwager durch^ Ein- kerben ihrer Namen. Da stand zu lesen: „Andreas Sdiiedebaum, Georg Pesch 1706*. Diese Inschrift ging erst verloren, als nach dem zweiten Weltkrieg i. J. 1946 oder 1947 die Scheune unter einer schweren Schneelast zusammen- brach. Nun hieß i. J. 1674 der Nachbar Schiedebaums auf Nr. 16 Matheß Strauß, der obere, zum Unterschied von dem auf Nr. 14, der war Mathes Strauß, der niedere. Daraus ist zu ersehen, daß man die Hausnummemreihe später gut nachbilden konnte, ohne daß wir heute deren Richtigkeit bezweifeln müßten. Bauern: Nr. 251 Nr. 246 Nr. 245 Nr. 243 Nr. 242 1674 Hans Demel Michael Willisch Paul Schneider Matheß Heske 1945 Nr. 239 Michael Pesch Nr. 236 Georg Matzke Nr. 234 HansJann Nr. 232 Andreas Matzke Nr. 231 Michael Böhm Nr. 225 Jakob Neußer Nr. 222 Jakob Owesle Nr. 202 PaulBurkert Nr. 200 MertenWainke Nr. 195 Andreas Peter Nr. 194 Matheß Brzirzke Nr. 189 Wenzel Ullmann Nr. 186 Jakob Keller Nr. 185 Jakob Burkert Nr. 182 Andreas Keller Nr. 180 Michael Demel Nr. 176 Hans Matzke Nr. 174 Paul Friedisch Ernst Demel Alfred Fritsch Josef Fcddek Gold Heske, parzelliert ehemals Schindler-Heske, jetzt par- zelliert, Haus, Eigentum der Gutsherr- schaft Kauer Emil, vorher Köllner, vorher Köhler-Michel. Rudolf Liebscher, Grund parzelliert Freisler Karl Burkert Matheß, dann Schindler Alfred Wilhelm Bei er Heinrich Barwig, Grete Hinner, geb. Barwig Wilhelm Sciundler Franz Zeisberger früher Staff, dann Peter dann Franz Miksch Franz Ullricii Franz Wanke Wilhelm Köhler Georg Klos, dann Malcher, dann Kopetschke Karl Wilhelm Bsirske Alfred Panz Ullrich Johann, dann König Josef Gloger-Burkert, dann Bsirske, dann Ullricii Gustav, dann Freisler Hilda, geb. Bsirske. Franz Kaufmann, dann Josef Wanke. 71 Nr. 173 Wenzel Schindler Frosch Schindler Nr. 154 Georg Friedisch, seit 1653 Nr. 152 Georg Hünner Nr. 150 Andreas Kopetsdike Nr. 149 Jure (Georg) Benedikt Nr. 142 Merten-Hünner Nr. 137 Merten Kopetsdike Nieder-Krätsduner Thomas Gloger Wenzel Schimbke Thomas Matzke Gregor Fetter, seit 1653 Jokel Wainke Hans Böhm Wenzel Bzirzke Bartl Langer Gregor Pesch, seit 1653 Hans Kölner Andreas Willert Merten König Jakob Günter Andreas Bayer Gregor Friedisdi Georg Hünner Wentzl Fetter Michael Heske Wentzl Matzke Michael Abratt Andreas Langer Wenzel Czierfuß Hans Ulimann Jakob Schneider Jakob Komprodt Jakob Wayhs Michael Sdmeider Jakob Benesch Michael Schindler Georg Bzirzke Nr. 136 Nr. 131 Nr. 127 Nr. 122 Nr. 120 Nr. 109 Nr. 101 Nr. 99 Nr. 98 Nr. 93 Nr. 83 Nr. 81 Nr. 77 Nr. 70 Nr. 65 Nr. 64 Nr. 61 Nr. 59 Nr. 58 Nr. 53 Nr. 51 Nr. 46 Nr. 42 Nr. 28 Nr. 27 Nr. 24 Nr. 22 Nr. 21 Nr. 18 Nr. . 12 Äcker herrschaftlich, Haus Hegerwohnung Fritsdi Karoline, dann Emma bezw Trude Willert. Wilhelm Köhler Rudolf Fritsdi Alfred Kopetschke Franz Heske Mathilde Zeisberger Josef Heske Alois Schöpp Franz Tiletsdike Petet Hannes, dann Bsirske Emil Rudolf Kopetschke Johann Köhler Wilhelm Kaufmann Gustav Kaufmann Heinridi Pesch Bsirske Josef, dann Alfred Hübelheske, Franz Heske Fritz Lehnert Theresia Peter, dann Hermann Josef Oberhof, Gemeindeeigentum Wilhelm Sdiwarz Johann Miksch Josef Heske Hobich, dann Alois Demel Franz Schwarz Josef Schleser Alfred Hinner Franz Willisdi, dann Wilh. Jahn Alfred Bsirske Alois Zeisberger Alois Philipp Alfred Heske Johann Dressier Josef Bönisch Heinrich Schwarz Gassen-Philipp, dann Dariehenskasse Nr. 230 Nr. 224 Nr. 204 Nr. 201 Nr. 133 Nr. 114 Gegenüberstellung der Großgärtier Matthes Koller Rudolf Beyer Jakob Keller Andres Wawra Michael Kuntz Hans Benesch Paul Bzirzke, war 1945 ein Bauemgrund Nr. 92 HansWaniske Franz Langer Josef Hlawatsch Eduard Scholz Hugo Köhler Heinridi Köllner Gustav Schindler Nr. 17 Wentzl Willisch Nr. 54 Paul Wainke Nr. 16 Mathes Strauß, der obere Nr. 15 Andreas Sdiiedebaum Nr. 14 Mathes Strauß, der niedere Emil Strossa Franz Wanke Josef Philipp Franz Kaufmann Joh. Kaufmann, dann Tierarzt Gebauer Kleingärtier oder Hüttler sind nur namentlidi ohne Angabe von Hausnum- mern angeführt, daher eine Gegenüberstellung nidit möglich.. Aber ihre Namen sollen verzeichnet werden. Es sind ihrer 38, die das Urbarium als robotpflichtig ausweist. Nr. 1 Paul Schiedebaum Nr. 2 Georg Bzirzke Nr. 3 Georg Dolanske Nr. 4 Georg Köllner •Nr. 5 Thobias Riedel Nr. 6 Hans Lciska Nr. 7 Midiael Sdienk Nr. 8 Mathes Kaufmann Nr. 9 Andreas Burkert 0 Hans Owesle 1 Andreas Philipp 2 Midiael Wawra 3 Midiael Hünner 4 Hans Eidmer 5 Merten Sdileser 6 Jakob Matzke 7 Michael Owesle 8 Simon Fristel 9 Midiael Klemesch Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. 20 Georg Czierfusz Nr. 21 Wentzl Neuhser Nr. 22 Mathes Dolanske Nr. 23 Hans Hünner Nr. 24 Andres Philipp Nr. 25 Andres Kaufmann Nr. 26 Hans Abratt Nr. 27 Jakob Strauss Nr. 28 Hans Kaufmann Nr. 29 Michael Bayer Nr. 30 Hans Stekker Nr. 31 Jakob Philipp Nr. 32 Mathes Czierfuss Nr. 33 Georg Kaufmann Nr. 34 Michael Köllner Nr. 35 Hans Brzirzke Nr. 36 HansNebzs Nr. 37 Jakob Komprodt Nr. 38 Merten Neumaim 72 Es gab in unserer Heimatgemeinde noch mehr alteingesessene Bauem- gesdilechter, doch habe ich nur bei den drei ältesten in der Urbariumsabsdirift eines Jahreszahl (1653) vorgefunden. Im Jahre 1937 war eine Ehrung der alt- eingesessenen Bauern in Partsdiendorf. Jede dieser Familien erhielt eine Urkunde über ihre Vorfahren und ein Schild in Herzform mit der Jahreszahl. t Auf der Urkunde stand als Leitwort: „Erde — du bist das Korn imd das Brot und die Traube, Erde — du bist der Leib und der Geist und der Glaube, Erde — du bist unserer Väter Arbeit und Blut, Deutsche Erde — wir halten treu deine Hut!" Darüber war ein Bild, das einen Bauernhof mit einem hölzernen Pflug im Acker darstellte. Die Urkunden wurden aus dem Brünner Arduv herausgesdirieben, in dem die Grundbüdier der Gemeinde verwahrt wurden. Diese Arbeit führte ein Sadiverständiger durdi, der vom landwirtschaftlichen Ortsverein, imter dem damaligen Obmann Gustav Ullridi Nr. 176, damit betraut worden war. Die 73 ^.<»>»y ■^1 w> -tCKf »,*> ■ »v^ vierte Verszeile des oben stehenden Sprudies hat das Sdiidcsal leider zunidite gemadit. Seit dem Zusammenbrudi i. J. 1945 und der Ausweisung 1946 hütet kern Bauer mehr die ehemals deutsche Sdiolle in unserer verlorenen Heimat. Manche der .Neubauern-, die i. J. 1945 nach Partsdiendorf kamen, knieten auf den Feldern nieder, rafften mit beiden Händen die fruchtbare Acicerkrume ^"^L^t o''^'' ^'^ genießerisch durch die Finger gleiten. Sie daciiten dabei nicht, daß Fleiß und Schweiß ungezählter Bauemgenerationen notwendig waren, um aus dem sumpfigen Grenzwald an der Oder und deren Zuflüssen dies zu machen, was dieser gesegnete Landstrich .KuhJändchen" bei ihrem Emtreffen darbot. Sie träumten nach den mageren Kriegsjahren von guten Ernten, reichlidiem Essen und von Wohlergehen. Doch es kam anders. Die Fartschendorfer Gemarkung wurde in drei Kolchosen aufgeteilt und die sich bereits als freie Bauern auf ehemals deutscher Scholle sahen, sind heute Kolchos-Arbeiter. Und unsere Heimat ist fremd geworden, das wird jeder be- staUgen. der sie nach 20 Jahren wieder aufgesucht hat; denn ihre Seele Haben wir mit über die Grenze genommen, das Land selbst blieb tot zurück. Von der Grundherrschaft zur Gutsherrschaft Die Gemarkung der Gemeinde Partschendorf hatte ein Ausmaß von 1898 ha von dem 480 ha, also zwischen 39 Vo und 40 % auf den Großgrundbesitz ent^ fielen. Dieser unverhältnismäßig hohe Anteil, den der Großgrundbesitz am land- und forstwirtschaftiichen Boden unserer Länder besaß, war in der ge- schichüichen Entwicklung daselbst, und zwar zunächst im Lehenswesen zu sudien. Aus dem Lehenswesen entwickelte sich das System der Grund- und sodann jenes der Gutsherrschaft. Seit etwa 1575 waren bei uns in den Ländern der böhmischen Krone die adeli- gen Gruiidherren, wahrscheinlich infolge der Entwertung des bäuerlichen Grundzinses, vielerorts zu Gutsherren geworden. Es wurden damals, beson- ders aber in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, überall, zum Teil auf wü- sten Höfen, zum weitaus größeren Teil auf Bauerngründen, deren Eigentümer abgestiftet — .gelegt" ~ wurden, Meierhöfe errichtet. Diese Vorgänge lassen sich im Fall unseres Heimatortes Partschendorf genau verfolgen. Zur besseren Orienüerung, besonders der jüngeren Generation unserer Lands- leute, führe idh Hausnummern an, obwohl es zu dieser Zeit noch keine qab Sie sind eine Einrichtung des 18. Jahrhunderts. Ein Sohn des ehemaligen Grundherren Wenzel Czieple v. Belka, namens Jo- hann, verkaufte 1522 Partschendorf samt der Veste (Schloß) dem Hofe — also einem Hofe — und Patronat an Sigmund Sedlnitzky v. Choltiz. Der erv^rähnte Hc)f durfte der Sdiloßhof gewesen sein. Im Jahre 1588 übernahm das Gut ein Enkel des eben genannten Sigmund Sedlnitzky und der verschrieb seiner Ge- mahlin Anna Podstatzka v. Prussinowitz i. J. 1597 auf das ganze Dorf, zwei Hofe, 3 Mühlen (Teichmühle Nr. 8, Mittelmühle Nr. 235 und Odermühle Nr. 208) dem Brauhaus. 6750 fl. mähr, als Morgengabe. Daraus ist zu entneh- men, daß sich der grundherrfiche Besitz in der Zeit von 1522 bis 1597 bereits um einen Meierhof vermehrt hatte. Bei diesem zweiten, der in grundherriichen Be- sitz kam. durfte es sich um den Mittelhof handeln, dessen Felder vom Bauern- hof Nr. 154 Fntsch-Willert bis zum Bauernhof Nr. 174 Franz Wanke, vor 1923, Franz Kaufmann, reichen. Es ist nicht anzunehmen, daß bei der Gründung des 74 Dorfes auf diesem verhältnismäßig großen Landstück keine Bauern angesetzt worden wären, es also brach gelegen hätte, denn die Grundherren waren auf den von den Bauern zu entrichtenden Gnmdzins angewiesen. Wir finden aber nur im Tal längs der Dorfstraße kleinere Häuser mit einer Gartenparzelle, ob dem Feldweg , hinterm Zaun" bis zum Sedlnitzbach ist herrschaftlicher Grund und Boden, durchschnitten von der Bezirksstraße Neutitschein - Mähr. Ostrau. Doch die Entwicklimg geht in dieser Richtung weiter. Im Jahre 1646 — also noch während des Dreißigjährigen Kri^es — starb der damalige Grundherr von Partschendorf, Christian Karl Podstatzky v. Prussinowitz und das Gut fiel seinem Sohn gleichen Namens zu. Das angetretene Erbe wird ziemlich genau beschrieben; es umfaßt den Sitz, (Schloß) Hof, — es gab aber deren bereits zwei — und zwei neue Höfe, »Subowsky und Dolensky" genannt. Kirche, Schule, usw. Bei den genannten zwei Bezeichnungen handelt es sich um Fami- liennamen, ersterer starb aus. der zweite blieb. Eine Familie Dolanske wohnte bis 1946 in der Neustift auf Haus Nr. 223 und wurde, wie alle andern auch; vertrieben. Bei diesen zwei neuen Höfen kaim es sich nur um den Großhof imd um den Wiesenhof handeln. Der damalige Grundherr muß sich aber bei deren Anlage, trotzdem es sich sicher um abgestiftete Bauernhöfe handelte, finanziell übernommen haben, denn bereits neun Jahre später, 1655, heißt es, das Gut wurde schuldenhalber durch landrechtliche Bevollmächtigte an Georg Valerian Podstatzky v. Prussinowitz samt Höfen usw. für 25715 Thlr. verkauft. Der Großhof liegt am linken Ufer des Dorfbaches. Der letzte Bauerngrund auf dieser Seite ist der des 1964 verstorbenen Bauern Wilhelm Schindler auf Nr. 222. Von da ab ist nun seit 1646 alles, einschließlich der Odermühle, grund- herrlicher Besitz bis an die Oder, die die Grenze der Gemarkung bildet. Es ist auch in diesem Fall nicht anzunehmen, daß die große Fläche Landes bis zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges unbesiedelt war, denn der Grundherr benö- tigte zu seiner feudalen Lebensführung und für die Forderungen, die die Kriegszeiten an ihn stellten, Zins- und Zehentleistungen seiner Bauern. Es muß sich nicht bloß um „wüste Höfe" gehandelt haben, die er eingezogen imd für sich zu einem Meierhofe zusammengelegt hatte. Jedenfalls wurden auch Bauern abgestiftet oder auf andere Höfe umgesiedelt, eine Art „Flurbereini- gung" zu Gunsten des Adels. Um aber die Fronarbeiter für die große Landfläche der beiden Höfe „Subowsky imd Dolansky" in der Nähe zu haben, wurde die „Neustiff als Siedlung und neuer Ortsteil angelegt. In der Nähe des Dorfbaches, an seinem linken Ufer, entstehen eine ganze Reihe sogenannter „ Auenhäuser ", zu denen auch ein Gärtchen gehörte. Daß es sich bei der Neustift um einen Ortsteil aus dem 17. Jahrhundert handeln muß, geht daraus hervor, daß die später einsetzende Nummerierung der Häuser der Reihe nach verläuft. Auch das Auenhäusel der Familie Schütz Nr. 209 und der Großhof mit der Nr. 210 fügen sich lücken- los in die Hausnummernreihe ein. Ganz ähnlich muß es bei der Anlage des Wiesenhofes am rechten Ufer des Dorfbaches zugegangen sein. Der Chronist des Jahres 1817 nennt ihn den „neuen Hof. Im wesentlichen muß mit der Anlage der letzten beiden Höfe die Umwandlung von der Grimdherrschaft zur Gutsherrschaft im Bereich des Fart- schendorfer Gutes abgeschlossen sein. Wohl zählt der Chronist des Jahres 1817 fünf Höfe als herrschaftliches Eigentum auf, es ist der Oberhof H. Nr. 70, der das Oberschenkhaus einschließt, mitgerechnet. Doch dürfte dieses Grundstück 75 ^inR H? f« ^^ Ackerland, wegen der großen räumlichen Entfernung vam bdüoß, die 3.6 km betragt, nur eine untergeordnete Rolle gespielt haben und kaum in eigener Regie bewirtschaftet worden sein. Nur die Gastwirtschaft Zn!o' '-l ^^^^^^^^t"'^' "^^'^ '"^ ^^^^' ^^^^^^^ ß^^^^^^i Bi^r und in einer Brennerei Branntwein hergestellt wurde, den man auch verkaufen wollte In diesem Zusammenhang soll noch erwähnt werden, daß bis zum 18. Jahrhun- dert der den Herren gehörende Boden steuerfrei war. Die Lasten hierfür hatten die Bauern zu tragen. Erst später, unter Maria Theresia und Kaiser Josef IL. wurde audi der bisher steuerfreie Herrenboden nach und nach mitbelastet Von der Robot und dem Partschendorfer Robotverzeichnis Als das Siedlungswerk der Grundherren unserer Heimat im 13. Jahrhundert lT.m^ '^^i'^M^^^' ^"^^^^^ ^^^' ^^^ ^ '"^ Kuhländchen nur freie Bauern. Nach eüichen Übergangs Jahren hatten sie an den Grundherrn er- tragliche Abgaben zu leisten, doch in späterer Zeit verfielen sie der Leibeigen- w ^!, "^^^f "" ^''^''^' ^^"^ "^^^ ^^^^^ ^^* i" ^^serer neuen Heimat, in Westdeutschland, häufig die Wörter roboten und Roboter vernimmt, kknn man mit der Annahme nicht fehlgehen, daß die einheimische Bevölkerung kaum weiß, daß sie ein Wort slawisch-tschediischer Herkunft in ihren Sprach- schätz übernimmt. Die Bezeichnung Robot stand in der slawischen Sprache für p^ y^°fLP^°^dienst. Robot ist aber dem Frondienst nicht gleichzusetzen. Rabot ist Fron m härtester Form. In Westdeutschland ist der Ausdrude „Fron" noch hie und da gebräuchlich. Es gibt Orte, die noch die Bezeichnung .Fron- weg kennen, und in vielen Dörfern gibt es einen .Fronmeister-. Diese Be- zeichnung hat heute nichts mehr mit herrschaftl. Frondienst zu tun. Der Fron- meister beküinmert sich um die bei der Gemeinde anfallenden Arbeiten, ver- teüt und beaufsichtigt sie und arbeitet dabei selbst mit Nach den Hussitenkriegen 1419 - 1437 wurden die Robotleistungen in unserer Heimat hart. Sie wurden aber immer noch als tragbar bezeichnet gegenüber dem. was von den leibeigenen Bauern nach dem 30jährigen Krieg veriangt wurde Vorher bestanden die Abgaben aus Getreide, manchmal auch aus Geld, korperhche Leistungen wurden noch wenig veriangt. Sie beschränkten sich auf vereinzelte Tage des Jahres. Da aber die Felder nach der Verwüstung durch den 30jährigen Krieg jetzt weniger trugen und bares Geld kaum noch zu sehen war. griffen die Gutsherren immer mehr nach dem Bauern selbst AK t^J^'^r ^^^«^^«°den Hand. Durch die Robot wurde er zum Knecht. Seine Arbeitskraft und die von Weib und Kindern gehörte nicht mehr ihm allein, sondern für den größten Teil der Woche dem Herrn. Denn während und nach dem 30jahrigen Krieg waren die Latifundien des Adels — großer Land- und Foretbesitz — ins Riesenhafte gewachsen. Man denke nur an die Enteignungen nach der Sdilacht am Weißen Berg bei Prag i. J. 1620. Zum Bearbeiten dieser Großgrundbesitze brauchte man die Arbeitskraft der Bauern und sie mußten trotz blutiger Aufstände, diese Last jahrhundertelang mit geringen Änderun- gen tragen. Wenn die Bauern ihre Fronarbeit bei der Herrschaft beendet hat- ten, lag ihre eigene Ernte oft infolge schlechten Wetters vollkommen verdor- ben auf den Feldern. 76 Eine außerordentUche Wende in der Lage des Bauerntums erfolgte unter Kaiser Josef IL Schon als Mitregent seiner Mutter, der Kaiserin Maria The- resia, hatte der junge Kaiser auf seinen Reisen den Bauernstand kennengelernt imd, was besonders zu bemerken ist. auch in einer betont sinnfälligen Weise geehrt. Unvergeßlich ist der Tag. an dem der Kaiser mit eigener Hand bei Slawikowitz in Mähren (östlich von Brunn) den Pflug geführt hat. Ein anderes Mal hat er bei Kronstadt im Adlergebirge Hafer gemäht und einmal war ein ungarischer Bauer vor Josef in die Knie gesunken. Er hatte die Hände gefaltet und ausgerufen: ..Vier Tage in der Woche Robot, den fünften mit der Herr- schaft auf die Jagd, den sechsten auf Fischerei, der siebente gehört Gott! Er- wäge, barmherziger Kaiser, wie wir Steuern und Abgaben leisten sollen 1" Bereits im 2. Jahr seiner Regierung, am 15. 1. 1782, wurde ein Patent verlaut- bart, nach dem in seinen Ländern die Leibeigenschcift aufgehoben und nur eine beschränkte Untertänigkeit bestehen blieb. Die Robot imd eine Reihe anderer Giebigkeiten dauerten jedoch weiter bis zum Jahre 1848. Die Aufhebung der Robot imd des letzten Untertänigkeitsverhältnisses ver- danken die Bauern der damaligen österr.-ung. Monarchie, ganz gleich welcher Volkszugehörigkeit sie waren, dem aus Lobenstein in österr. Schlesien stam- menden Hans Kudlich, dem „Bauernbefreier". Auch in unserer Heimat scharten sich die Bauern um ihn, der als Student der Medizin an dem 1848er Aufstand in Wien teilgenommen hatte und nun in öffentlichen Reden mit Mut und Ent- schlossenheit für die Aufhebung der Robot und der Untertänigkeitsverhält- nisse der Bauern eintrat. Kudlich. der von seinen Bauern in die Nationalversammlung gewählt wurde, konnte seine Forderungen, die auf Abschüttlung aller Feudallasten, auf Ver- nichtung aller grundherrlichen Ansprüche und auf Ablösung aller Untertänig- keitsverhältnisse ohne Entsciiädigung zielten, nur in gemilderter Form durch- setzen. Die Bauern mußten den Berechtigten eine Ablösung in Geld entrichten, was man wohl mehr oder minder gern getan haben mag, angesichts der Tat- sache, daß man der Robotverpfliciitungen für alle Zeit ledig war. Interessant ist, wer alles eine Entschädigung beansprucjhen konnte. In erster Linie und an der Spitze obenan che Herrschaften oder Dominien, dann Pfarreien, Kirchen, Schulen, Gemeinden, juristische Personen, darunter Klöster, Körperschaften und auch Einzelberechtigte. Also mußten all die Genannten für Robotleistun- gen oder für den Roggenzehent berechtigt gewesen sein. Die Gutsherrschaften, allein die in Mähren, hatten 5.370.574 Robot-Tagwerke zur Entschächgung ge- meldet. Dazu kamen noch Zugrobottage mit Pferden imd Zugrobottage mit Ochsen, in Mähren allein 3.586.452 zusammen. Außerdem mußte i. J. 1848 der Roggenzehent, der noch bestand, abgelöst werden. Gemessen wurde damals noch mit einem alten Maß, dem »Metzen". Der Metzen hatte 61,61 1. Die Aus- drücke „Metzen" und „Mäßle" hörte man in unserer Heimat um 1900 herum noch sehr häufig, obwohl offiziell die metrischen Maße hl und 1, kg und g, dz = 100 kg schon längst eingeführt waren. Der Bauernbefreier Hans Kudlich mußte für seine mutige Tat büßen. Der be- sitzenden Klasse, die er um ihre privilegierten Vorrechte gebracht hatte, war er verhaßt. Er mußte fliehen und wurde wegen seiner Beteiligung am 1848er- Aufstand in Abwesenheit zum Tode verurteilt. Viele Jahre später, nach seiner Begnachgung, konnte er von Amerika aus, wo er sich als Arzt nieder- gelassen hatte, nodi einmal che Heimat besuchen. Am 10. 11. 1917 starb der Bauembefreier im Alter von 94 Jahren in Hoboken bei New York. Seine und 77 't< •«';."'■■ if seiner Gattin Asdie wurde im Oktober 1925 im Mausoleum der dreißig Meter hohen Dr. Hans Kudlidi-Warte auf dem Wadiberg, bei seinem Geburtsort Lobenstein, beigesetzt. Heute ist dieses Denkmal durdi die Vertreibung der Sudetendeutsdien, wie vieles andere audi, dem Untergang geweiht. Für Partsdiendorf mag noch folgendes festgehalten werden. Im Besitz des Altbauern Heinrich Kopetsciike von Nr. 186 im Niederdorf befand sich außer der Abschrift des Urbariums aus dem Jahre 1674 auch eine Abschrift eines aus dem Jahre 1785 stammenden Robotverzeichnisses. Letzteres wies ebenfalls durchgehend deutsche Namen auf. In den Jahren 1780 und 1790 mögen — nacii der Aufhebung der Leibeigenschaft — alle Verpflichtungen der Untertanen an Robot und Zehent festgehalten worden sein. Angeführt waren Bauern, Gärtier und Häusler nach Hausnummern laufend und in danebenste- henden Rubriken war die Art der Robot, ob Zug- oder Handrobot, angegeben. Sie mußte selbstverständlich mit eigenen Zugtieren und Gespannen und mit eigenen Geräten geleistet werden. Sie war bemessen nach der Höhe der zu entrichtenden Steuer. Drei Tage Hand- und Fußrobot in der Woche, inbegrif- fen Zugrobot, hatte jeder Bauer zu leisten. Bis zu einem Betrag von 52 Kreuzer Steuer im Jahr wurden 26 Tage Hand- und Fußrobot verlangt. Unbesteuerte »Inleute", also die kein Eigentum besaßen, mußten je Mann und Weib 13 Tage jahrlich roboten. «Ledige Weiber" hatten mehrere Tage im Jahr für die Herr- schaft zu spinnen. Immerhin waren einige Häuser, bezw. deren Bewohner, robotfrei. Dies waren die Pfarre Nr. 146, die Schule Nr. 147, ein Gemeindehirt, namens Winter, auf Nr. 31. Demzufolge muß das Vieh der Bauern gemeinschafüich auf die Weide, jedenfalls auf die drei Viehwege, getrieben worden sein. Femer waren robot- frei der von der Gutsherrschaft ernannte «Kirchvater" (Meßner) und der eben- falls von der Gutsherrschaft bestellte .Richter", namens Demel. Eine Erbrich- terei gab es in Partschendorf nicht. Der bestellte Richter hatte in der Hauptsache die Aufgabe, die Gutsbeamten in Ihrer Arbeit zu unterstützen, was meist darauf hinauslief, die herrschaftlichen Untertanen fleißig zur Robot anzuhalten. Ferner waren die Bewohner des Hauses Nr. 10 «am Teich* robotfrei. Dabei stand eine Anmerkung, die wört- hch lautete; Jnsolange eine Schmitten, (Schmiede) robotfrei". Allerdings den Schmied, wahrscheinlich den einzigen im Dorf, konnte man nicht zur Robot verpflichten. Wer hätte die Ackergeräte gerichtet und die Pferde beschlagen, die man doch so dringend zur Arbeit benötigte? In diesem Zusammenhang sei nodi angedeutet, wie lange und wie hartnäckig sich ein .Hausname" halten kann. Bis zu unserer Vertreibung i. J. 1946 nannte man den Besitzer des Hauses Nr. 10 .Teichschmied", obwohl sich dort seit Ge- nerationen keine Schmiede mehr befand. Er führte den Familiennamen Heske und war von Beruf Maurer. Der .Hausname" hatte sich über 160 Jahre im Volksmund erhalten. In dem handschriftlichen Werk von Felix Jaschke aus dem Jahr 1817 ist noch folgende Begebenheit festgehalten: Jm Jahre 1717 am heiligen Abend mußten die Partschendorfer Bauern als Robot in den dortigen Schloßkeller Eis führen Der Verwalter, mit Namen Seltenreich, hatte die Bauern nicht nur sehr zur Arbeit angetrieben, sondern sogar einen sicheren Hans Fritsch mit Schlägen nußhandelt. Dieser war mehrere Jahre Kürassier-Reiter gewesen und hatte Courage, wurde über die unverdienten Schläge aufgebracht, nahm den Ver- 78 Walter bei der Brust, warf ihn in den Brunnen und ergriff die Flucht. Den Ver- walter hat man wohl lebendig herausgezogen, aber er blieb immer kränklich und ungesund". Von der Grundherrschaft und ihrem Einfluß in unserer Heimat Unter Grundherrschaft verstand man im Mittelalter jene Herrschaftsform, in der die grundbesitzenden Herren rechtliche und wirtschaftliche Macht über diejenigen Leute ausübten, die auf ihrem Grund imd Boden ansässig wurden. Wir wissen, daß zur Zeit der Ost-Kolonisation die Herren vonKrawarn im Kuh- ländchen reich begütert waren, überall, wo der Wald gerodet und neue Dörfer angelegt wurden, waren die Siedler 10-20 Jahre abgabefrei; nach dieser Zeit mußten sie aber dem Grundherrn Zins und Zehent entrichten. Ja, die Zubehör- Eigenschaft von Menschen mit dem Gnuideigentum ging im mittelalterlichen Recht so weit, daß derjenige, der in Leihe von einem Grundherrn Land in Emp- fang nahm, an die Scholle des Herrn gebunden blieb und im Rechtsverkehr deren Schicksal teilte. Deshalb heißt es in den Verkauf surkvmden des Mittelalters bei uns immer, das Dorf (das waren die ansässigen, zu Abgaben und Robot verpflich- teten Bauern), ging samt Veste, Patronat usw. an den nächsten Käufer über. Der Unter tane cier damaligen Zeit stand nicht nur in einem leibherrlichen Ver- hältnis (Leibeigenschaft), sondern auch in einem gerichtsherrlichen Verhältnis zu seinem Grundherrn, d. h.. dieser war auch zugleich sein zuständiger Richter. Der landwirtschaftliche Eigenbetrieb der Partschendorfer Grundherren war bis etwa 1500 nicht groß. Wir lesen, daß 1522 der Sohn des damaligen Eigentümers Wenzel Cieple v. Belka das Dorf Partschendorf (also die Bauern) samt der Veste (dem Schloß), dem Hofe (also einem Hofe) und Patronat an Sigmund Sedlnitzky von Choltitz verkauft. Gemeint war sicher der Schloßhof, weil er sich in unmittelbarer Nähe des Schlosses befindet. Zur Bedarfsdeckung des Grundherrn spielte der in Eigenwirtschaft betriebene Fronhof nur eine unter- georchiete Rolle. In erster Linie lebte der Grundherr von den Erträgnissen des Zins- und zehentpflichtigen Landes und von den Diensten seiner Hörigen. Wäh- rend der großen Ostsiedlung im 12. und 13. Jahrhundert waren bei uns aus- schließlich Bauernhöfe mit dem angemessenen Ausmaß von 20 ha imd mehr zugeteilt worden. Die Höfe aber, besonders jene, die im festgefügten Flurver- band des Reihendorfes lagen, blieben trotz aller Nöte der Zeit bestehen und leistungsfähig. Nicht der Fronhof, sondern die grundherrlich abhängigen Haus- halte, erzielten den Überschuß (Zehent), der dem Grundherrn ohne entspre- chende Eigenproduktion ein Herrenleben ermöglichte. Die Grundherrschaft war eine ausgesprochen aristokratische Einrichtung, die es den Grimdbesitzern erlaubte, von einer Rente, von arbeitslosem Einkom- men, zu leben. Sie gab mithin den Herren, ob geistliche oder weltliche, die Möglichkeit, sich ständischen Pflichten, sowie kirchlichen, politischen und kriegerischen Aufgaben zu wiclmen. Der gesellschaftliche Aufbau der Länder der böhmischen Krone war so, daß der Adel sowohl in der Verwaltung als auch im Heeres wesen, das für jene Zeit von erstrangiger Bedeutung war, überall an führender Stelle saß. Ein Partschendorfer Grundherr, Wenzel Sedl- 79 niteky von Choltitz (um 1580). war Obristlandriditer zu Troppau. sein Sohn Albredit (nach 1590) war nidit nur Obristlandriditer, sondern auch Hauptmann und Stellvertreter des Obrist-Kämmerers im Herzogtum Toppau. Nadi 1616 bekam Partsdiendorf einen neuen Grundherrn. Es war der Obrist- Landsdireiber in Mähren, Joh. Felix Podstatzky v. Prussinowitz. Um 1715 heißt em neuer Grundherr von Partsdiendorf Franz Dominik Graf Podstatzky V. Prussinowitz. Er ist k. k. geheimer Rat und Landeskämmerer in Mähren. Als er im Mai 1721 starb, wurde Grundherr sein zweitgeborener Sohn Johann Joseph Graf Podstatzky v. Prussinowitz, der zugleidi Domherr der Olmützer Kirdie war. Diese Dariegungen erhärten, daß es dem Adel gut möglidi war an führender Stelle Amter zu bekleiden, weil durdi das arbeitslose Einkom- men, das die Untertänigen für ihn sdiafften. eine aristokratisdie Lebensfüh- rung durdiaus gesidiert war. Die Bedeutung der Grundherrsdiaft für die Gesdiidite der Landwirtsdiaft im spaten Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit ist umstritten. Durdi die Streu- läge des grundherrlidien Besitzes kam es selten zu einem Großbetrieb, in dem man eine zwedcmäßige Arbeitsteilung hätte einführen können. Meistens blieb die Grundherrsdiaft ein zusammengewürfeltes Gebilde aus einem bezw. mehreren Fronhöfen und einer größeren Anzahl angegliederter Bauernstellen. Den inneren Ausbau und die Entwiddung der landwirtsdiaft- lichen Tedinik hat die Grundherrsdiaft nur in begrenztem Umfang gefördert. Allerdings ist bei uns die Einführung züditerisdier Maßnahmen auf dem Ge- biet der Pferde- und Rindviehzudit sowie die Einführung kapitalintensiver Spezialkulturen der Tätigkeit kapitalstarker Grundherrsdiaften zu verdanken Davon ist in einem Heimatbudi folgendes zu lesen: Die Grafen von Podstatzky waren große Pferdeliebhaber. Als jener Graf der audi Domherr in Olmütz war, die Nadu-idit erhielt, daß er zu den Einkünften die Ihm Partsdiendorf bot, audi nodi eine Erbsdiaft von 25.000 Gulden erhalten habe, gab er den Befehl, daß der Partsdiendorfer Stallmeister mit vier Stall- knediten ohne Verzug in Olmütz zu ersdieinen habe. Als sie ankamen, wur- den mit einem Olmützer Kaufmann (vermuüidi mit einem Geldgesdiäft) die noügen finanziellen Abmadiungen getroffen und am vierten Tag wurden Stall- meister und Knedite auf der Post nadi Neapel gesdüdct, um dort Pferde zu kaufen. Nadi Verlauf einiger Monate kamen sie zurüdt und braditen 20 Mut- teipferde, 2 Besdiäler (Dedchengste) und einen großen Eselhengst mit. lauter Sdiwarzsdümmel (Eisens diimmel), über weldie die ganze gräflidie Familie erfreut war, und mehrere Kavaliere aus der Gegend nadi Olmütz kamen, um diese sdionen Pferde anzusehen und zu bewundem. Nadi einigen Wodien wurden die vier Knedite, die in Italien zur Pflege und zum Transport dieser Pfejde aufgenommen wurden, neu gekleidet, reidüidi besdienkt und nadi Hause in ihr Vateriand gesandt, die Pferde aber nadi Partsdiendorf in die dor- tige Stuterei abgesdüdct, die aus 40 Mutterpferden bestand. Nadi einigen Jahren hörte die große Kaiserin, Maria Theresia, von den sdionen Sdiimmeln in Partsdiendorf und äußerte den Wunsdi, sedis Stüdc davon zu einem Galazug zu besitzen, und es wurden gleidi sedis Brüder zu- sammengestellt, die alle von einem Vater und vierjährig waren. Von einem Stallmeister und sedis Reitknediten wurden sie nadi Wien abgeführt und da der Herr Graf keine Bezahlung annehmen wollte, hat die großmütige Kaiserin dem Stallmeister 2000 und jedem Reitknedit 100 Gulden auszahlen lassen. Ob die den sdiönen Pferden so zugetanen Grafen von Podstatzky Früdite die- 80 ser Zudit audi den untertänigen Bauern zukommen ließen, wird nidit erwähnt Aber uns allen sind nodi die weiträumigen Pferdeställe in Erinnerung, die längs der Dorfstraße unterhalb Kirdien-Kopetsdike Nr. 149 das Sdiloßareal abgrenzten und mit der angebauten großräumigen Reitsdiule den Absdüuß des damaligen Gestüts bildeten. In den letzten Jahrzehnten vor 1945. als man von der Pferdekraft auf Motorisierung überging, dienten die genannten Bau- lidikeiten meist als Abstellräume. Eine spätere Grundherrin von Partsdiendorf, Gräfin von Padita, traf auf dem Gebiet der Rinderzudit Maßnahmen, die audi bloß kapitalstarken Besitzern möglidi war. Zwisdien 1780 und 1790 wurden Tiroler Kuhstämme eingeführt und mit Berner Stieren gekreuzt. Bis zum Jahre 1830 sind immer von der Partsdiendorfer Grundherrin Original Berner Stiere angesdiafft worden. Eine kostspielige Maßnahme, zu der die untertänigen Bauern nidit fähig gewesen waren. Die eingeführten Stiere wurden ihnen aber zur Benutzung für ihre Kühe frei gegeben. Audi die Kunewälder Grundherrin. Walburga Gräfin Trudiseß-Zeil- Waldburg (t 1828), ließ sidi Neuerungen auf ihrem Besitz etwas kosten. Zur Hebung der Viehzudit erwarb sie ebenfalls aus weiter Ferne kräftige und mildiergie- bige Kühe, die durdi Pflege und verständige Züditung allmählidi den berühm- ten Kuhländler Sdilag ergaben. Auf freiem Feld erriditete sie eine große Baumsdiule und ließ durdi reitende Boten Edelreiser aus Frankreidi herbeisdiaffen. Die so durdigeführte Hebung des Obstbaues strahlte von Kunewald weit ins Kuhländdien aus und audi in Partsdiendorf konnte man um 1900 in man dien Gärten nodi Obstbäume aus jener Zeit antreffen. Man sieht, daß mandie von den Grundherren getroffene Maßnahmen, wenn das Kapital hierzu audi von der Hand der Untertanen erarbeitet wurde, sidi zum Segen einer ganzen Gegend auswirken konnten, wenn die Besitzer sie nidit engstirnig als ihr eigenstes Redit für sidi beanspruditen. Die Viehzucht im Kuhländchen Vor etwa 7000 — 9000 Jahren madite der Mensdi das Rind zum Haustier. Auf den alten Ritterburgen waren stets Pferdeställe, aber keine Kuhställe. Erste Stallbauten für Kühe wurden vor ca. 250 — 200 Jahren erriditet. Die Kuh war ursprunglidi nur als Arbeitstier und als Fleisdilieferant gefragt. Daß sie audi Mildi gab. war nodi vor 100 Jahren — in Westdeutsdiland — ganz uninter- essant. Anders war es in unserer Heimat im Kuhländdien. Sdion unsere Vorfahren sdienkten der Viehzudit großes Augenmerk. Sie züditeten einen der Gegend angepaßten Rindersdilag. der als Kuhländler Rinderrasse seine Anerkennung fand. Bis in die jüngste Vergangenheit setzten die Kuhländler Bauern ihren größten Stolz in die Viehzudit. Wenn wir auf den Ursprung des Kuhländler Rindersdilages näher eingehen wollen, so reidit dieser bis in das 14. Jahrhundert zurüde. In der damaligen Zeit war in Mähren das rote Keltenvieh gehalten worden, das eine zahlenmäßig kleine Verbreitung hatte. Durdi Kriege, die sidi über das Land wälzten, wur- den die Viehbestände öfter stark dezimiert, besonders verheerend traf der 30jährige Krieg (1618 — 1648) die Viehhaltung. Besdieiden ergänzte man nadi 6 Geschidite der Gemeinde Partsdiendorf 81 ■•»i**<. I :^ ■if.^T '\e*^' i^iÄ«»^- ;f*Ä^ :>J <^'< ^:ifc.v : .«^ * dem Kriege den Ausfall aus den benadibarten Ländern mit Fledcvieh, mit rotem Vieh (auch schon Weißköpfe und Weißrücken) aus den westlichen Sude- ten, und vereinzelt kamen Schwarzbunte, vermutlich aus Schlesien, das damals noch zu den österr. Erblanden gehörte, herein. Dieses genannte Blutgemisch wurde von den Herrschaften und den damals noch leibeigenen Bauern weiter- gehalten, bis das 18. Jahrhundert die eigentliche Entwicklung der Viehzucht im Kuhländchen brachte. In dieser Zeit haben mehrere Großgrundbesitzer Zuchtvieh aus den Alpenländem eingeführt, welches z. T. der Blutauffrischung des vorhandenen Viehbestandes dienen sollte, zum andern wurden die einge- führten Rassen miteinander gepaart und Versuchsherden aufgestellt, deren Nachzucht sich gut bewährte und später auch den Bauern zugute kam. Zwischen 1780 und 1790 hat die Herrschaft Partschendorf — Besitzerin Gräfin Josefine Pachta — Tiroler Kuhstämme eingeführt und mit Bemer Stieren ge- kreuzt. Bis zum Jahre 1830 sind immer von der Partsciiendorfer Herrschaft Original Berner Stiere angeschafft worden, die mit den besdiriebenen Nach- kömmlingen weiter gepaart wurden. Die eingeführten herrsdiaftlichen Zucht- stiere wurden auch den untertänigen Bauern für ihre Kühe zur Benützung frei- gegeben, so daß alle diese erfolgbringenden Zuchtversuche der Herrschaften auch den Bauern gut dienten. Für unser Kuhländchen hat sich die Naciizucht der Berner Rotschecken gut bewährt und gab die Grundlage des so begehrten Kuhländler Rinderschlages. Nach Aufhebung der Untertänigkeits Verhältnisse 1848 erweiterten die Bauern ihre bereits mit herrschaftlichem Rinderblut veredelten Viehbestände. Von dieser Zeit an wurde im Gebiet ingezüchtet und dieser Rinderschlag als Kuhländler mit weiterer Verbesserung bis ins 20. Jahrhundert beibehalten. Mit diesen Anfangserfolgen wurde der Kuhländler Viehschlag weit bekannt und beteiligte sich unter Führung des großen landw. Vereins Neutitschein- Fulnek nut einer Kollektion ausgewählter Kühe bei der Wiener Weltausstel- lung i. J. 1873, wo viele Rinderschläge (Alpenrassen) vertreten waren. Die Gruppe der Kuhländler Kühe wurde mit dem 1. Preis prämiiert, denn sie übertraf nach Prüfung der Milchleistung durch die Wiener Molkereien alle andern Rinderrassen in der Leistung. Mit diesem Preiserfolg setzte eine große Nachfrage nach dem Kuhländler Vieh ein. Die Abmelkbetriebe aus Wien und der Umgebung schickten Aufkäufer, die alle alten Kälberkühe aufkauften, welche nach der Abmelkung in Mast gestellt wurden und so Milchleistung wie Masterfolg befriedigten. Zuchtvieh fand guten Absatz. Es wurden gute Preise erzielt und die Viehzucht war die Haupteinnahme der Bauern. Mit den Zuchterfolgen stieg auch das Interesse der Bauern für die Viehzucht, und es wurden Ende des 19. Jahrhunderts mit Hilfe einer Subvention wieder zwei Bemer Stiere zur Blutauffrischung angekauft. So sehr das Kuhländler Vieh weiter gefragt war, mußte der Verkauf gebremst werden, weil die Züch- ter, durch die guten Preise verlockt, zuviel wertvolles Zuchtmaterial abver- kauften, was sich für das Gebiet nachteilig auswirkte. Während des ersten Weltkrieges 1914 — 1918 hatte sich der Viehbestand sehr verringert. Die vor- geschriebenen Viehliefenmgen rafften viel wertvolles Zuchtmaterial, beson- ders Jungvieh, mit und es bedurfte nach dieser Schwächung eines mühevollen Aufbaues. Nach dem Zerfall der österreich.-ungarischen Monarchie fiel unsere Heimat, das Kuhländchen, in die Grenzen des entsandenen tschechoslowaki- schen Staates, wo sich der deutsch-mährische Landeskulturrat mit dem Sitz in Brunn des Aufbaues der Kuhländler Viehzucht durch Schaffung von Milch- 82 leistungs-Kontrollvereinen annahm. In den meisten Gemeinden, auch in Part- schendorf, wurden Milchleistungskontrollvereine gegründet, die sich aus frei- willigen Mitgliedern zusammensetzten. Laut Statuten wurde ein Ausschuß gewählt. Jedes Mitglied war gehalten, den ganzen Kuhbestand durch einen ausgebildeten Kontrollassistenten allmonathch auf Milch- und Fettleistung kontrollieren zu lassen. Der Kontrollassistent hatte täglich, je nach Stallbesatz, zwei oder mehrere Ställe dreimal am Tag, früh, mittags und abends, während der Melkung zu kontrollieren, d. h. die Milchmenge von jeder Kuh im Stall zu messen und die Fettprobe zu entnehmen. Diese Leistungsergebnisse wurden ins Kontrollbuch genau eingetragen und dienten der Errechnung der Jahres- leistung. Jede Kalbung wurde auch ins Kontrollbuch eingetragen, die abzuset- zenden Kälber tätowiert und nach ihrer Farbenzeichnung ins Zuchtbuch gemalt. Eine Kuhländler Zuchtherde auf der Weide Große Schwierigkeiten hatten die Ortsvereine mit der Aufbringung der Kosten, denn der Unterhalt des Kontrolleurs mußte von den Mitgliedern be- stritten werden, was manchem Bauer in der Krisenzeit schwerfiel. Große Schwierigkeiten hatten die Kuhländler Genossenschaftsmolkereien mit dem Milchabsatz, denn das Hauptabnahmegebiet Wien ging nach der Grenzziehung Tschechoslowakei - Österreich vedoren. In Partschendorf war diese Schwierig- keit weniger fühlbar, denn der Schweizer Bürger Alois Zürcher betrieb im Gemeindehaus Nr. 138 eine Käserei. Er erzeugte Butter und den weit über die Grenzen unserer Gemeinde bekannten Schweizerkäse und nahm den Bauern fast die gesamte auf ihren Höfen erzeugte Milch ab. Neben dem Großabneh- mer Alois Zürcher gab es auch einen privaten Milchhandel, der die Milch in dem Mähr.-Ostrauer Industriegebiet absetzte. Nachdem Alois Zürcher seinen Betrieb altershalber aufgeben mußte und auch der private Milchhandel einge- stellt wurde, heferten die Bauern die Mildi in die Kunewälder Genossen- schaftsmolkerei. Die Kannen wurden von den Höfen bis an den Straßenrand gebracht, hier lud sie der Milchfrächter Johann Wanke Nr. 191 auf ein Fuhr- werk und brachte sie nach Kunewald. Milchabsatzschwierigkeiten gab es nicht. Durch die Verringerung der Viehbestände im ersten Weltkrieg kaxifte man- 83 eher Viehhalter von Händlern hereingebrachtes Vieh, so daß in vielen Fällen Tuberkulose eingeschleppt wurde. Um solch erkrankte Viehbestände festzu- stellen, liatte man alle dem Milciikontrollverein angehörenden Zuchtbestände alle zwei Jahre der TBC-Impfung unterzogen und die reagierenden Tiere mußten zur Schlachtung verkauft werden. Das gleiche tat auch der Ortsver- sicherungsverein, dem ziemlich alle Viehhaltungsbetriebe angehörten. So kam es, daß nicht nur die Zuchtbestände, sondern auch das Vieh im gesamten Gebiet gesimd war. Freilich hat auch die sorgfältige Aufzucht und gute War- tung viel dazu beigetragen. Den jungen Tieren waren Auslauf möglichkeiten geboten, im Herbst, nach der Grummeternte, wurde sämtliches Vieh auf den Wiesen geweidet, in einigen Gemeinden hatte man das Melkvieh den ganzen Sommer und Herbst zur Weide angepflockt, in anderen weideten die Milch- kühe aneinandergebunden zu 4 — 6 und mehr Stück auf den Wegrändern und auf dem Feldweg, der von jedem Bauernhof längs des ganzen Besitzes zu den dazugehörenden Grundstücken führte. Die Stallungen waren geräumig, licht und luftig, wurden immer wieder geweißt und täglich wurde der ganze Viehbestand mit Striegel und Bürste sauber ge- putzt, ja in den meisten Höfen auch gewaschen. Dies alles trug viel zur Gesund- erhaltung der Tiere bei und der Städter wurde so zum Frischmilchgenuß ange- regt. So sehr sich in den bäuerlichen Kreisen das Interesse für die Viehzucht mehrte, waren die Herrschaften im Gegensatz zum 18. Jahrhundert durch die Umstel- lung auf Abmelkwirtschaft von ihrer Zucht abgekommen. So auch bei uns in Partschendorf. Es lag also das Kuhländler Viehzuchtmaterial ausschließlich in den Händen der Bauern, die weiter der Leistungs- und Formverbesserung nach- strebten, denn die Käufer waren sehr wählerisch. Man verlangte gute Milch- und Fettleistungen. Es standen Tiere im Zuchtgebiet, die zwischen 5000 — 7000 1 Milch mit 3,7 bis 4 Prozent Fettleistung brachten. So weit es sich lohnte, hatte man auch überseeische Kraftfuttermittel verfüttert. Viele unserer Bauern hatten aus Gründen verbilligten Futters größere Flächen Zwischenfrüchte an- gebaut, die zum Teil als Grünfutter, zum Teil in Silos eingelegt, der Verfüt- terung dienten. Nach dem Anschluß an Deutschland i. J. 1938 wurden wir vom mähr. Landes- kulturrat in Brunn gelöst und dem Landesverband der Rinderzüchter Sudeten- land mit dem Sitz in Reichenberg eingereiht und durch die Zuchtgebietseintei- lung gehörten wir dem Tierzuchtamt Troppau an. Es wurden auch versuchsweise einige Waggons Zuchtstiere aus dem Altreich eingeführt. (Zuchtverband Passau und Oberschwaben Verband Ulm). Der Großteil aber befriedigte nicht wegen des hohen Wuchses. Nur Stiere im mitt- leren Rahmen, zusammengeführt mit ausgesprochen typischen Kuhländler Kühen, befriedigten die Nachzucht. In den alljährlich abgehaltenen Ring- schauen war man sehr daran interessiert, die erstrebte Typausrichtung mit Leistungssteigerung zu vereinen. In diesem angestrebten Zuchtziel genossen die Zuchtgemeinden eine Vormachtstellung, die ihre Zucht unverkreuzt auf der echten bodenständigen „Armin- 186-Blutlinie\ die von Partschendorf ihren Ursprung nahm, fortsetzten. Dieser „Arnün-186-Zweig*' hob in der Nachzucht die Milchmenge, wie auch den Fettgehalt. Unser Zuchtvieh fand bei den alljährlichen 5 — 6 Zuchtviehabsatz- Veranstaltungen guten Absatz. Alle Käu- fer bewiesen nait unserem niedergestellten, futterdankbaren, vollrumpfigen, 84 gesunden und fruchtbaren Kuhländler Rinderschlag ihre Zufriedenheit und tätigten weiter gerne bei uns ihre Einkäufe. Nun ist leider der so wertvolle Blutsquell prächtiger Tiere mit unserer schö- nen Heimat verloren gegangen. Es ist ein unersetzlicher Verlust und für viele, die nicht die Gelegenheit hatten, durch unsere Heimat zu kommen, ein unvor- stellbarer Begriff. Erst jetzt in der Fremde schätzen wir unsere geliebte Heimat richtig, weil wir ein gleiches nirgends in der Welt finden. Von den Landarbeitern Die Knecht sind keine Herren, sie haben ihre Art und haben sich in Ehren den rechten Wert bewahrt. Knechte und Mägde waren, wie überall im Sudetenland, auch in den Kuh- ländler Bauernhöfen keine geringschätzig behandelten Hausgenossen, son- dern gute Freunde und geschätzte Mitarbeiter. Dies kommt schon in einem weit verbreiteten Kinderlied zum Ausdruck, es trägt die Überschrift „Das Hausgesinde\ Und darin gibt es den Vers: „Leberecht, heißt mein Knecht, Hochbetagt heißt meine Magd". Wer aber weiß, daß in der Volksdichtung und damit auch im Kinderlied nichts ohne Bedeutung ist, wird aus den Namen „Leberecht" und „Hochbetagt ** eine gewisse Hochachtung des Volkes für die treuen Helfer auf demBauernhofherauslesen. Ja, der Name der Magd — „Hochbetagt" — läßt darauf schließen, daß sie in ihrem Dienst auf einem und demselben Bauernhof alt und grau geworden ist, denn eine hochbetagte Hel- ferin findet keinen neuen Dienstort mehr. Knechte und Mägde mußten ihre Arbeit tun, aber sie aßen mit der Bauemfamilie am gleichen Tisch. Sie wurden gut behandelt, bekamen ihren gerechten Lohn, ihre Trinkgelder und ihre Geschenke. So blieben sie gewöhnlich viele Jahre auf einem und demselben Hof und hielten auch zum Hof, als ob es der ihre wäre. Eine sparsame Bauern- magd konnte es zu einer annehmbaren Mitgift bringen und wenn sie sich verheiratete, richteten ihr meist die Dienstgeber die Hochzeit aus. Von dem guten „Betriebsklima" (ein heute modernes Wort) zeugte auch der Umstand, daß das Gesinde häufig zum Bauer und zur Bäuerin „Vater" und „Mutter" sagten; bei uns im Kuhländchen wurde das Bauernehepaar mit „Wirt" und „Wirtin" angesprochen. Die neumodische Anrede, Herr und Frau oder gar Chef und Chefin, kamen erst nach dem ersten Weltkrieg auf. Man gebrauchte in unserer Heimat in bäuerlichen Kreisen in der Mundart bei der Anrede auch nicht die Höflichkeitsform „sie", sondern das viel anheimelnder klingende „ihr". Es lag eine gewisse Vertraulichkeit darin und schloß doch jede Re- spektlosigkeit aus. Um die Jahrhundertwende gab es in unseren landwirtschaftlichen Betrieben das ganze Jahr hindurch nur noch einige Arbeitsspitzen: die Heuernte, den Schnitt, die Gnunmeternte, die Kartoffelernte und den Drusch, bei dem man sich ja später der Dampf dreschmaschine bediente. Dann langten auf den grö- ßeren Höfen die eigenen Arbeitskräfte nicht aus und es mußten Taglöhner eingesetzt werden. Das waren meistens benachbarte Kleinlandwirte und deren 85 '>fc •r- -■'' .^ J ■-SC 'A ^'^Jtsf^.c.iy.'. ^.?-^ - - Ä ' Frauen, die aus Gefälligkeit halfen oder Fuhren und Feldbestellung abzuarbei- ten hatten. Nadi 1900, jedenfalls mit dem Fortschreiten der Industrialisierung, setzte dann die sogenannte Landflucht ein. Man bekam nur noch sehr selten deutsche Dienstleute und tsdiediisdie traten an ihre Stelle. So setzte sich eine gewisse Unterwanderung ein, denn manche von ihnen blieben im Ort und verheirate- ten sich daselbst. Ähnlich verhielt es sich auch beim Großgrundbesitz. Vor der Jahrhundert- wende gab es hier noch einen gewissen Stamm an deutschen Hausangestellten und Arbeitern. Mehrfach war da unter dem Personal der Name König ver- treten. Es gab einen Wächter-König, der wohnte in einem der rechten Neben- gebäude des Schlosses. Er war auch Kirchvater. Dann beschäftigte der damalige Gutsbesitzer einen Kutscher-König, die Familie wohnte auf H. Nr. 141. Es gab einen Heger-König — er wohnte in dem der Herrschaft gehörenden Haus Nr. 173. Auch ein Gespannführer hieß König, er wohnte im Niederdorf auf Nr. 156. So gab es damals noch mehr deutsche Ortsbewohner, die dauernd, das ganze Jahr über, beim Großgrundbesitz Arbeit und Brot fanden. Nach 1900 erging es hier genauso wie bei den Bauern. Die tschechische Unterwanderung begaim und verstärkte sich nach 1918 in großem Ausmaß. Aus dem Bild des Partschendorfer Niederdorfes sind auch die slawischen Sai- sonarbeiter nidit wegzudenken. Sie kamen jedes Frühjahr in großen Gruppen aus der Gegend der mähr. Karpathen — das waren die Wallachen — oder aus der Slowakei, dann waren es Slowaken. Der Anführer und Sprecher der Gruppe war der Gazda. Er schloß mit dem Gutsherrn oder seinem Verwalter den Arbeitsvertrag ab imd hatte sich um seine mitgebrachten Leute zu sorgen. Sie erhielten vom Gut Lebensmittel in ausreichender Menge zugeteilt und die Frau des Gazda hatte für ihre Landsleute zu kochen und zu backen. Das Essen wurde in großen Kesseln mit einem Fuhrwerk aufs Feld hinausgefahren. Es bestand meistens aus einer sehr kräftigen Suppe oder einem Brei. Fleisch gab es nur am Sonntag. Wochentags mußten sie zeitig, bereits vun 6 Uhr, hinaus in die Arbeit, abends um 8 Uhr kehrten sie in ihre Unterkünfte — in den Mittel- hof und in den Großhof — heim. Die jungen Leute unter ihnen stimmten manchmal dabei noch eines ihrer meist schwermütigen Lieder an. Am Sonntag lagerten sie bei schönem Wetter auf den Grasflächen rings tun den Mittelhof. Die Frauen waren mit einer Näharbeit beschäftigt oder wuschen die ganz grobfädige Leinenwäsche bei der unterhalb des Hauses Nr. 172 befindlichen »Fuder. Einige Männer spielten auf einer Mund- oder einer Ziehharmonika die schwermütigen Weisen ihrer slawischen Heimat. Manche der jungen Mädchen und Burschen sah man sonntags in ihren maleri- schen, mit bunten Bändern geschmückten Trachten beim Gottesdienst in der Kirche, wo sie bescheiden im Hintergrund standen und nie einen Sitzplatz beanspruchten. Wenn die Ernte unter Dach war, brachten sie dem Gutsbesitzer, auch den Gutsbeamten, je einen Erntekranz und erhielten dafür einen Umtrunk. Im Herbst, meist erst im November, kehrten sie wieder in ihre Heimat, zu den daselbst verbliebenen Kindern zurück. Hatten der Gazda und seine Frau mit den zugeteilten Lebensmitteln gut gewirtschaftet und nichts davon veruntreut, so daß es einen Überschuß gab, dann wurde er unter die Gruppe aufgeteilt und mit heimgenommen. Mit dem im Sommer verdienten Geld mußte man den Winter über auskommen, und im nächsten Frühling ging es, so lang man jung und kräftig war, zu neuem Einsatz. Aus dem handschriftlichen Werk von Felix Jaschke aus dem Jahre 1817 ist zu ersehen, wie kostspielig die Dienstleute die Bauern in der damaligen Zeit zu stehen kamen. Zum Beweis dafür werden der Lohn und die Nebenzuflüsse eines Partschendorfer Knechtes und einer Magd angegeben. Der Knecht hatte an Lohn 7 Gulden, Leinwand auf 3 Paar Hosen, 1 Beet Erd- äpfel, welches 30 bis 40 Metzen ') bringt, 1 Beet Lein, wovon 3/8 wird ihm aus- gesäet, das 15 bis 16 Kloben Flachs geben kann und 1 2/8 Metzen Leinsamen, dann wird ihm ein großer Metzen Hafer ausgesäet, der 1 1/4 Schock bringt und davon 7 bis 8 große Metzen gedroschen werden, endlich 1 Metzen Gerste, die 11/4 Schock gibt an Kömern, eben 8 Metzen. Wenn man nun den Körnerpreis vom Jahr 1815 zum Maßstab nimmt, so hatte der Partschendorfer Knecht: An Lohn 40 Metzen Erdäpfel ä 5 f r 15 Kolben Flachs ä 2 f r 1 Metzen Leinsamen 8 Metzen Hafer ä 8 f r 8 Metzen Gerste ä 20 fr Summa 484 fr Dies waren die Einkünfte eines Knechtes. Eine Dienstmagd in Partschendorf hatte: An Lohn 4 Gulden, 30 Ellen Lein- wand, ein Beet Erdäpfel, welches 30 bis 40 Metzen bringen kann, 1 Beet Lein- samen, gibt 15 bis 16 Kloben Flachs, und einen Metzen Samen. Dieses zu Geld geschlagen: 4 fr fr 30 fr fr 200 fr fr 30 fr 23 fr 7 fr 200 fr 30 fr 23 fr 64 fr 160 fr An Lohn 30 Ellen Leinwand ä 30 Metzen Erdäpfel ä 15 Kolben Flachs ä 1 Metzen Leinsamen 1 5 2 Sununa 287 fr Man ersieht daraus, daß Bargeld in jener Zeit rar gewesen, die Entlohnung der Dienstleute erfolgte fast zur Gänze in Naturalien, die zu erarbeiten sie fleißig mithelfen mußten. Als sicher kann aber gelten, daß die gesamte damalige Bevölkerung, nicht nur die des Kuhländchens und Partschendorfs, arm gewesen sein muß. Es waren nicht lange vorher erst die napoleonisdien Kriege zu Ende gegangen, dann folgte im Jahre 1811 der große Staatsbankerott, durch den das Geld auf ein Fünftel seines früheren Wertes sank und selbst viele wohlhabende Leute verarmten. Da mag wohl dem Bauer das Beschäftigen von Gesinde hart ange- kommen sein, zumal noch damals die Robotverpflichtungen mit ihrer Schwere auf ihm lasteten. ^) Metzen ist ein altes Hohlmaß = 61,61 1 87 Rund um das liebe tägliche Brot Wenn die Mitgift der Braut in das Haus des Bräutigams, in ihr zukünftiges Heun, geschafft wurde, trug man zuerst das Kreuz und das Brot hinein und verknüpfte in Gedanken damit viele gute Wünsche. Das Kreuz sollte bewir- ken, daß der Segen des Himmels, und das Brot, daß die Nahrung für die Men- schen diesem neuen Heim damals ermangle. In fast allen unseren Bauernhäusern, häufig auch in denen der Kleinbauern, gab es eigene Backöfen, die mit Holz geheizt wurden. Es waren zwar um die Jahrhundertwende bereits zwei Bäcker im Ort, Strossa auf Nr. 17 und Ignaz Rumpier auf Nr. 286 am Teich. Doch backten sie meist nur Brot zum Verkauf für die Lebensmittelgeschäfte und etwas Weißgebäck. Die Bauern und die Mehrzahl der Kleinbauern buken ihr Brot daheim im eigenen Bacicofen. Zur Bereitung des Teiges wurde Mehl und Wasser, Kümmel und Salz, als Gä- rungsmittel Sauerteig, verwendet. Dazu benöügte man ein entsprechend gro- ßes Gefäß, die sogenannte „Bruotdös-. Es war dies ein großes, aus Dauben zusammengefügtes, durch Zink- oder Messingreifen zusammengehaltenes, rundes Holzgefäß, unten breit und geräumig, nach oben zu etwas verjüngt ohne Henkel am oberen Rand. Die durfte es auch nicht haben, denn der Teig mußte bearbeitet — geknetet — werden. Dies geschah mit einem langen Holz aus hartem Material, dem sogenannten Knetscheit, mundartlich Knatscheit In emem alten Kinderlied wird ihm eine besondere Strophe gewidmet, die so lautet: Onser Bruder Malcher, dar wollt' a Reiter sein, Do hott ar noch kaen Sawel (Säbel) nie, Do könnt 'r kaener sein. Do noahm de Mutter s' Knatscheit On hings em Malcher oan de Seit, Etz könnt r' a Reiter sein. Dieses Knetscheit wurde in den Teig eingesetzt, meist tat dies die Hausmut- ter •— die Wieten — oder eine der Mägde und durch fleißiges Umgehen im Kreise wurde der Teig mit dem «Knatscheit" durchgearbeitet. Dann mußte er „aufgehen-, ehe man ihn in die „ Brotschüsseln " hineintat, durch die er zu runden oder länglichen Laiben geformt wurde. In unserem Heimatort gab es eine Familie mit Namen Hanselka, die sich auf die Herstellung von Brot- schüsseln aus Stroh und Lindenbast sehr gut verstand und nicht nur das eigene Dorf, sondern auch die Nachbarorte mit diesem, damals so notwendigen Ge- braujchsgegenstand versorgte. War der Backofen heiß genug, wurde das Brot aus der Schüssel auf den Ofenschieber getan und auf den heißen Ziegelboden des Backofens gesetzt von dem man zuvor mt der Ofenkrücke die Holzkohlen beiseite geschoben hatte. Es waren stattliche Laibe im Gewicht von 5 — 6 kg und meist hatten 10—12 solcher BroÜaibe in einem geräumigen Backofen Platz. Wenn es herausge- nommen wurde, war es innen saftig und dunkel, außen resch, echtes Korn-, sprich Roggenbrot. Oft aber wurde vor den Broten ein Schub Bratlekuchen =' Brettlkuchen in den Ofen getan, hergestellt aus .weißröggenem" Mehl. Dies 88 I« f wurde aus dem innersten Kern des Roggens besonders herausgemahlen. Ku- chen aus Weizenmehl kamen nur zu großen Festtagen, zur Kirchweih oder zu Hochzeiten auf den Tisch. Später buken unsere Frauen — viele von ihnen waren Meisterinnen in dieser Kunst — auch Bratlekuchen zu den sommerlidien Gartenfesten, denn diese leckeren, auf der Zunge zerfließenden Köstlichkeiten, bildeten eine besondere Anziehung für die Städter und sicherten immer eine gute Einnahme für die Veranstalter solcher Feste. Und nun noch etwas zur Geschidile des Brotes In den sudetendeutschen Familien, besonders aber auf dem Lande, wurde kein Brot angeschnitten, ohne mit dem Messer darüber das Kreuzzeichen anzu- deuten. Diese fromme Sitte mag in vielen städtischen Familien vernachlässigt worden sein, aber die Ehrfurcht vor der Gottesgabe blieb. Sie stammt noch aus der Zeit, da die Bauern im wesentlichen nur Fladenbrote für den Alltag kann- ten und die Brotlaibe als eine Kostbarkeit galten. In früheren Jahrhunderten war das Brot ein Zeichen des Wohlstandes, denn nur gute Ernten erbrachten genug Vorräte, um eine ausreichende Brotversorgung zu sichern. Zumeist mußten die Vorräte gestreckt werden mit Gerste, Hafer oder Mais, oft ge- nug auch mit anderen, weniger bekönmilichen Zutaten, wie Sägemehl und gemahlener Eichenrinde. Die Verwendung des Sauerteiges bei der Brotbäk- kerei gehört zu jenen Verbesserungen, die bei der Kolonisation Böhmens und Mährens von den Siedlern mit ins Land gebracht wurden. Erst mit zunehmen- dem Wohlstand, etwa nach der Mitte des 14. Jahrhunderts, setzte sich die Rog- genverwendung stärker durch. Weizenmehl blieb auf die Kreise der Begüter- ten beschränkt. Erst das 18. Jahrhundert brachte eine bevorzugte Verwendung des weißen Mehles für Brötchen, Wecken, Buchteln — schwäbisch Ofen- nudeln — und Kipfeln — schwäbisch Hörnle. Aber Torten und andere feine Backwaren konnten sich erst ein breiteres Feld erobern, seit durch heimische Raffinerien eine Verbilligung des Zuckers eintrat, etwa nach 1720. Das sudetendeutsche Bauerntum, auch das des Kuhländchens, hielt aber an der Vätersitte der Roggenbrote fest und nahm die Weißbäckerei nur für die Feier- tage an. Auch diese, wie Buchten, (Guglhupf) Striezel (Hefezopf) und Kuchen wurden im Haus selbst hergestellt. Erst in den letzten Jahren erleichterte man den Bäuerinnen, weil es allenthalben an Personal fehlte, die Arbeit dahinge- hend, daß man das Brotmehl zu den Bäckereien brachte. Es gab in unserem Dorf deren zwei: Emil Strossa im Oberdorf auf Nr. 17 und Alfred Binder im Niederdorf auf Nr. 243. Sie verbackten das Mehl gegen entsprechendes Entgelt und man holte sich mit dem Fuhrwerk die fertigen Brote ins Haus. Die Mehlversorgung war vor allem in Jahren mit Mißernten, in Kriegs- und Nachkriegszeiten, ein schwieriges Problem. Uns allen sind noch die Kriegs- jahre und die ersten Jahre in unserer neuen Heimat 1946 — 1948/49 in zu guter Erinnerung, als daß wir vergessen könnten, was für eine köstliche Gabe uns die Vorsehung mit dem lieben täglichen Brot in die Hände legt. Leider vergißt ein Teil der Menschen die schlechten Zeiten sehr rasch und läßt es heute bereits an der nötigen Ehrfurcht vor dieser für die Menschheit so unentbehr- lichen Gabe Gottes ermangeln. 89 Was der Chronist des Jahres 1817 über unseren Heimatort schrieb Durdi das Dorf fließt ein Bach, der Dorfbach genannt, der aus der Gegend von Liebisch kommt und durch Quellen und Ableitungen von Feldern und Wiesen sich vergrößert und bei plötzlichem Wetterregen so geschwind anwächst, daß er nicht geringen Schaden verursacht, bis er sich in den Oderfluß stürzet. • Waldung und Nadelholz ist unbedeutend, obwohlen im Jahr 1785 die Frau Gräfin von Canal ihrem sehr geliebten Gemahl (Graf Malabaila de Canale, hochgelehrter Botaniker und Stifter des berühmten Canalschen Gartens in Prag, Großmeister der böhmischen Freimaurerloge) eine ziemliche Stredce • Nadelwaldungen hat einplanken lassen, in welche einiges Hochwild eingesetzt wurde, aber später wieder alles eingegangen ist. Jedoch die Eichen gedeihen sehr gut. Es gibt in der Gegend auf den Oderwiesen ganze Strecken von Eichen, unter welchen sich mehrere befinden, von welchen auch 40 Klafter von einer einzigen können geschlagen werden. (Klafter, altes Raummaß für Holz = 3.338 m') Jagdbarkeit ist nur niedere als Hasen, Rebhühner und Wald- und Wiesenschnepfen und da seit einigen Jahren die Jagdbarkeit besser gepflegt wird, so kann man mit Grund sagen, daß im ganzen Kuhlandel nirgends so viele Hasen und Rebhühner wie in dem Partschendorfer Revier angetroffen werden. Im Dorfe befindet sich auch ein Branntweinhaus (späteres Gemeindehaus Nr. 138), welches an einen Juden verpachtet ist. Es mag aber von keiner gro- ßen Bedeutung sein und der Bedarf von Branntwein mager ausfallen, weilen die Einwohner meistens nüchterne Leute sind, trinken zwar ein Glas Brannt- wein und einen Krug Bier, aber alles mit Mäßigkeit. Die Einwohner sind meistens starke und untersetzte Menschen, man trifft unter ihnen selten einen Krüppel an. Das weibliche Geschlecht ist nicht nur gut gewachsen, sondern auch von schöner Gesichtsbildung. Es lautet auch im Kuhlandel zum Sprich- wort, zu Partenschorf sind die schönsten Mädchen. übrigens sind die Einwohner sehr arbeitsame Leute; besonders zeichnen sie sich aus in Bearbeitung der Acker. Alle Wasserfurchen sind so richtig einge- teilt, als wenn es mit einer Schnur abgemessen wäre; sogar bei dem Dünger- abladen ist man aufmerksam und bedacht, daß kein Haufen größer oder kleiner abgeladen wird. Sonst haben sie viele Liebe und Neigung zur Viehzucht und mit einem Wort, sie sind gute, ehrliche, harmlose und arbeitsame Menschen, die durch eine gütige Behandlung zu allem zu bewegen sind. Die Sprache ist die deutsche, wie sie allgemein in dem Kuhlandel gesprochen wird. Die Partschendorfer können auch bei Gelegenheit recht lustig sein, be- sonders bei Hochzeiten und Kirmessen, sind gute Tänzer und Sänger, treiben ihr ländlichen Scherze und viele auch von den älteren singen noch manche lustige Lieder in dem Bauerndialekt, besonders auf dem Feld bei ihrer Arbeit. Es gibt unter ihnen auch mehrere Musikanten oder nach dem Landesausdruck Bierfiedler genannt, welche nicht nur allein im Orte imd in den Dörfern der dortigen Gegend Musik machen, sondern auch nach Freiberg und Neutitschein zu Marktzeiten geholt werden und in den Weinhäusern aufspielen, übrigens bekennen sich alle zur römisch-katholischen Religion, der sie auch von Herzen imd mit allem Eifer zugetan sind, wallfahrten auch gern zu manchen Gnaden- örtern, wie überhaupt alle Kuhländler. 90 ' Sonst geben sie gute Soldaten ab, von denen mehrere Ehrenzeichen erhalten, und es ist nicht erhört worden, daß einer einen Ausreißer gemacht, seine Fahne verlassen und zum Feind übergegangen wäre. Auch sind einige zum geistlichen Stand gelangt und mehrere als Wirtschaftsbeamten auch auf entfernten Gütern angestellt worden. Professionisten gibt es im Dorf von allen Gattungen wie in Städten. Die Fleischhauer treiben großen Handel mit Kälbern nacher Olmütz. Im Dorfe befinden sich fünf Meierhöfe, wovon vier mit schönen Landkühen besetzt sind. Es wird eine sehr schmackhafte Butter und Käs erzeugt. Die Butter ist von vorzüglicher Güte. In den Sommermonaten werden aus den benachbarten Städten viele Buttergefäße dahin gebracht von Freiberg, Neutit- schein, Fulnek, auch bis von Troppau und lassen diese Gefäße mit Butter anfüllen, die von einer besonders guten und kemichten Qualität sein soll, und dazu mögen wohl die guten und kräftigen Futterkräuter, die auf den dortigen Wiesen wachsen, vieles beitragen. Im Orte selbst ist ein Butterschmelzer, der sie aufkauft, in Schmalz verwandelt und häufig nach Wien verführet. (An den einstigen schwunghaften Butterhandel im Ort erinnert noch der Hausname .Butterschenk"). Nr. 249. Taubenliebhaber gibt es einige. Die Bienenzucht bleibt bis anher nur Lieb- haberei. Die Hornviehzucht hat sich um vieles gebessert, sowie auch die Pferdezucht; aber die vielen Vorspanne, besonders durch letztere französische Kriege, che Gestellung der Pferde zum Fuhrwesen und Militärdienst, wo auch nicht Mutterpferde verschont wurden, haben die Zucht und Veredlung sehr zurückgehalten. (Schon im Jahre 1835 bestand hier eine Beschälstation). Mit der Schafzucht hat es sich auch um vieles gebessert, aber die nassen Jahre 1814 und 1815 haben, wie überhaupt im ganzen Kuhlandel alle veredelten Schafe durch Seuchen hinweggerafft und in Partschendorf wird wohl auch in der Folge eine veredelte Schafzucht kaum zustande kommen. Das Lokale ist dazu nicht geeignet, weilen die Hutweiden zu sumpfig und das Futter manches Jahr durch Überschwemmung der Wiesen durch den Oderfluß verunreinigt und dem Vieh schädlich wird und daher dieses Dorf auch schon mehrmalen das Unglück getroffen, daß ihr Vieh durch ansteckende Seuchen zu Grund gegan- gen; meistens aber hat es die herrschaftlichen Meierhöfe betroffen. Die meisten Kinder in diesem Dorfe haben blonde Haare und wenn es doch einmal der Zufall will, daß eines mit schwarzen Haaren geboren wird, so sagt man, es ist ein Husarenkind. Partschendorfer Flurnamen Sie reden eine eigene, früher wenig beachtete Sprache. Und doch besitzen wir in ihnen Denkmäler der Sprachgeschichte und viele ehrwürdige Zeugen längst vergangener Zeiten. Flurnamen imifassen nicht nur Namen von Ge- wannen, also Flächen; dazu gehören auch die Namen von Weiden, von Bächen, Sümpfen, Gewässern, von Bergen imd Wäldern, vor Ortsteilen, alten Wegen, Straßen, Brücken und Stegen. Sie geben uns auch Aufschluß über die ehe- malige Verwendung verschiedener Grundstücke. Nach dem bekannten Heimatforscher Dr. Karl Berger ist Partschendorf eine deutsche Kolonistengründung aus »grüner Wurzel". Dies besagt, daß hier niemals eine, wenn auch' nur kleine, ehemals slawische Siedlung war. Die 91 N^l r^H T. """^^ t^l ^^^^*^^' ^^ Pohorsdi. Klötten u. a. zeigen nach Namen und Anlage, daß diese Orte einst slawisdi waren und durdi deutsdie Einwanderer, meist Bergleute, eingedeutscht wurden. Daher gibt es in solchen Urten Flurnamen slawischen, neben solchen deutschen Ursprungs. In Part- ^Tll ?x?V^' """' deu^sc^e Flurnamen, denn die slawische Bevölkerung schob Ihre Wohnsitze nicht so weit in die sumpfige Niederung vor. Diese Land- nachen urbar zu machen, blieb deutschen Bauern vorbehalten. Die adeligen Grundherren von Partschendorf waren slawischer Herkunft. Wenn sie auch bei Gruiidung zweier neuer Gutshöfe nach dem 30jährigen Krieg diesen slawi- schen Namen. .Subowsky und Dolensky«. geben, so halten sie sich nicht lang. Der Oironist des Jahres 1817 zählt fünf obrigkeitliche Höfe auf. die alle deutsche Namen tragen. Die sind: der Sdiloßhol Nr. 6. der Mittelhof Nr 171 der Großhof Nr. 210. der Wiesenhof Nr. 256 und der Oberhof Nr 70 ' ' Und nun zu unseren heimatlichen Flurnamen, soweit sie uns noch bekannt smd.^Bei jedem unserer Bauernhöfe gab es ein ..vorne naus" und ein ..hinten naus .Vorn heraus ging es auf die Dorfstraße, hinten hinaus auf die Felder demnach gab es auch ein Vordertor und ein Hintertor. Die Feldwege hatten n^.f"..? ""^''^ ""^^ ^^"^ Besitzern der einzelnen Bauerngründe und können nicht als Flurnamen im eigentlichen Sinn gelten. Die meisten Reihenhufendörfer - und Partschendorf war ein solches, - haben zwei Langsstraßen. eine diesseits und eine jenseits des Wasserlaufes. an dem sie einst gegründet wurden. In all diesen Dörfern finden wir eine .große Seite und eine .kleine Seite\ Die Dorfstraße auf der letzteren war meist in allen Orten etwas weniger gut gehalten als auf der ersteren. auch so bei uns. Gleichgeriditet mit den Dorfstraßen liefen hinter den Bauernhäusern und -Scheunen die Fußwege, meist auch in Fahrwegbreite, Mnterm Zaun". Wer im Sommer nicht gern die staubige Dorfstraße benützen, oft auch deren Win- "^J" abkürzen wollte, benutzte diesen Fußweg. Man ersparte sich dann auch das Bergsteigen, denn die meisten unserer Bauernhöfe lagen auf Hügeln DoT^s^traßr^^^"" ''''^ vornehm, hinter ausgedehnten Gärten, weitab von der In den meisten der Kuhländler Längendörfer gab es .Viehwege". in der Mund- art Viehwich genannt. In Partschendorf gab es deren drei, einer beim Friedhof hinaus, gegen Sedlnitz, einer hinter dem Schloßpark, bei Nr. 254 hinaus, gegen Hausdorf und einer beim Bauernhof Nr. 42. ebenfalls gegen Hausdorf zu Sie waren Gemeindeeigentum und die Gemeindehirten trieben das Vieh dahin auf T t ^nnn' ^^ ^^^ ^"^^^ '^'®' Viehwege. aber im Robotverzeichnis vom Jahre 1777 sind nur zwei Gemeindehirten angeführt. Einer hieß Anton Winter und wohnte auf Nr. 31, der zweite Thomas Erle, wohnte auf Nr. 158 beide waren von der Robot befreit. Die Bauern unterteilten ihren Besitz der besseren Übersicht halber und ge- brauchten die Bezeichnung .Vorder-, Mittel- und Hinterfeld". Besonders den letzten Ausdruck gebrauchte man bei uns häufig; es wurde damit auch gleich- zeitig die große räumliche Entfernung vom Bauernhof angedeutet. Wenn ie- mand am Hinterfeld arbeitete, war er nicht gleich zu erreichen Die Niederdorfer Bauern hatten in einer feuchten Mulde, die nur als Wiese angelegt war. den .ersten Wasserlauf und weiter gegen den Sedlnitzbach zu den .zweiten Wasserlauf. Das ganze Gelände der Niederdorfer Felder hatte Gefalle gegen die Oder zu und auf diese Weise versuchten sie mit mehr oder weniger Erfolg ihre Grundstücke zu entwässern. 92 Einen bezeichnenden Flurnamen führten im Jahre 1833 die Niederdorfer Felder in Riciitung Neuhübel. Diese Fläche hieß .im Ried". Der Name sagt alles betreffs der Beschaffenheit der dort gelegenen Grundstücke. Wie wir im Heft 1/1965 der , Alten Heimat" im Bild gesehen, haben die Tschechen in dieser Gegend Fischteiche angelegt. Nicht nur die Bezeichnung Viehweg deutet auf Weideland hin, sondern auch der Flurname .Hutung". Es gab deren zwei, eine im Oberdorf und eine im Niederdorf. Die erstere war ein Teil der Oberhofgrundstücke im Ausmaß von ca. 3 ha. meist Schlucht- und Sumpfgelände. Dort hüteten die Oberdorfer Anrainer den ganzen Sommer über das Vieh. Die andere Hutung befand sich im Niederdorf bei einem der Meierhöfe und war herrsciiaftlicher Besitz. Im Oberdorf gab es zwei weitere Flurnamen, die einer gewissen Romantik nicht entbehren, die .Huenze" und den .Galgengrund". Zu den Huenze ge- hörten Grundstücke, wie Wald, Wiesen und auch etwas Feld, einerseits an den Dorfbach, andererseits an die Gemarkung Liebisch grenzend. Der Hausname Huenze-Häusl Nr. 268 ist mit diesem Flurnamen eng verbunden. Es soll in dieser landschaftlich bereits reizvollen Gegend im mehr oder weniger feuch- ten Waldgelände früher viele hohle Weiden gegeben haben, in denen Schwärme von Hornissen — Huenze — nisteten. Der Galgengrund ist ein Waldstück, das zum Sedlnitzer Mittelhof gehörte. Zur Zeit, als noch das AUod-Gut Erbsedlnitz der Gerichtsbarkeit der P.artschen- dorfer Herrschaft unterstand, sollen, hier Leute gehenkt worden sein. Durch den Galgengrund führte der sogenannte .Horthweg". Bei Dreigiebel, einem zur Gemeinde Sedlnitz gehörenden Ortsteil, hatte die Gutsherrschaft Part- schendorf einen Wald .die Horth". genannt. Dieser Wald gehörte schon 1674 zum Partschendorfer Gut und wird im Urbarium genau beschrieben. Die Namensdeutung? Ob der Ausdruck Horth gleichbedeutend war mit Harth = hartes Holz, wer vermag das heute noch zu sagen? Der Horthweg war ein Fahrweg, der vom Bauerngrund Nr. 101 in Partschendorf durch den Galgen- grund bis nach Dreigiebel führte, über diesen Weg bewirtschaftete die Guts- verwaltung die bis zur tschechischen Bodenreform nach dem Ersten Weltkrieg zum Gut Partschendorf gehörenden Erb-Sedlnitzer Höfe und den Horthwald. Im Oberdorf gab es noch zwei auf Wege bezogene Flurnamen .die Stiegein" und .über die Hübel" . Ersterer war ein über Bauerngärten führender Fuß- weg, der sich mit dem Fahrweg „über die Hübel" vereinigte. Letzterer führte laut der. übrigens sehr guten, Planskizze von Partschendorf bis zu den Bauern- höfen Nr. 83 und Nr. 81. Der .Ochsentrieb" kam von Sedlnitz. führte bei Böhm Nr. 259 vorüber, zum Oberschenkhaus, ins Schlößl, zum Lapatsch und weiter gegen Neutitschein. Die Deutung des Namens ist aus anderen Abschnitten dieses Heimatbüchleins bekannt. Eine ganz alte Wegbezeicimung. deren Kenntnis ich unter vielen anderen auch unserem Landsmann Heinrich Pesch verdanke, ist der Name .Ostersteig". Er geht in die Zeit zurück, als es noch keine Eisenbahn gab und wurde von Arbeitern benützt, die in und um Mähr.-Ostrau beschäftigt waren. Dieser Fußweg zweigte hinter dem Haus Böhm Nr. 259 vom Ochsentrieb ab, führte schräg über alle Besitzungen auf Partschendorfer und Sedlnitzer Gemarkung nach Engelswald und von hier nach Mähr.-Ostrau. Die Deutung des Namens läßt der Phantasie weiten Spielraum. Ist er auf einen Namen zurückzuführen? Hängt er mit dem christlichen Osterfest zusam- 93 men? Niemand vermag es mit Bestimmtheit zu sagen. Die seinerzeit vor 100 und mehr Jahren nadi Mähr.-Ostrau imd Umgebung in die Arbeit gingen, waren sicher Maurer und Hilfsarbeiter. Den Winter über waren sie gewiß be- schäftigungslos daheim gewesen und konnten erst im Frühling, um Ostern herum, wenn es keinen Sdinee mehr gab, ihrer Arbeitsstätte zustreben. Es wäre dies der Versudi einer Deutung. Das „Sdilössel" , 315 m hodi gelegen, ist ein Ortsteil, von dem einige Häuser zur Gemeinde Parts diendorf, einige zur Nadibargemeinde Hausdorf gehören. Die Deutung des Namens wird in dem Abschnitt „Sagen aus Partschendorf " gegeben. Die ^Neustiit" ist ebenfalls ein Ortsteil aber im Niederdorf am linken Ufer des Dorfbaches. Über die Entstehimg dieser Siedlung und die Deutung des Namens ist alles in dem Abschnitt „Grundherrschaften — Gutsherrschaften " gesagt. ^Staues Busch* ist ein kleiner Wald, seine Lage imd die Deutung seines Na- mens ist in dem Abscimitt »Kreuze auf Partschendorfer Gemarkung" einge- hend behandelt. Ein sehr alter Flurname ist die Bezeichnung ^Bienengärtle" . Sie wird in der Topographie von Wolny anläßlich eines Besitzwechsels bei der Partschendorfer Herrschaft nach 1646 erwähnt. Das Biengartle, wie es in der Mundart heißt, war bis 1946 ein herrschaftliches Wiesengrundstück im Niederdorf zwischen dem Bauerngrund Nr. 202 und dem Wiesenhof. Es war vor 300 imd noch mehr Jahren schon richtig geplant, daß man in nächster Nähe der blumenreichen Oderwiesen einen Bienengarten einrichtete. Man mußte in jener Zeit noch ausschließlich mit Honig süßen, denn der Zuckerrübenanbau und damit Hand in Hand die Herstellung von Zucker kommt erst viel später, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, zur Blüte. Die adeligen Herrschaftsbesitzer trugen noch durch die Anpflanzung einer „Lindenallee" ein übriges zur Ergiebigkeit der Bienenhaltung bei. Die Linden- allee stand noch um das Jahr 1900 längs des Großhof weges gegen den Hinter- teich zu. Der im Jahre 1900 erfolgte Besitz Wechsel beim Partsdiendorf er Gut änderte manches. Die Lindenallee wurde gefällt, man benötigte sie nicht mehr, möglicherweise hatte wegen des hohen Alters auch ihre Stunde geschlagen. Gleichlaufend mit der Lindenallee verlief eine ^Pflaumenallee" längs des Weges, der von den Schloßhofscheuem gegen den Hinterteich führte. Pflau- men — in Westdeutschland nennt man sie richtiger Zwetschgen — waren in unserer Heimat eine wegen ihrer vielseitigen Verwendbarkeit allgemein be- liebte und deshalb auch von unseren Bauern gern angepflanzte Obstsorte. In der Nähe des Bauemgrundes Nr. 202 war noch ein herrschaftliches Wiesen- grimdstück, das den Namen „die Bleidie" führte. Nicht schwer herauszufinden, daß dies mit dem ehemaligen Flachsbau und der Leinenerzeugung zusammen- hing. Gelegentlich des Besitz wechseis bei dem Partschendorfer Gut nach 1646 wird auch ein „Obstgarten* ein „Küchengarten' und „Hopfengärten" erwähnt. Die beiden ersten dürften wohl in der Nähe des Schloßhofes gewesen sein, dort, wo sie auch 1945/46 noch waren. Wo sich die Hopfengärten befanden, weiß niemand, weil diese Bezeichnung als Flurname nicht mehr existiert. Sie dürf- ten aufgelassen worden sein, als man im 18. oder anfangs des 19. Jahrhunderts die Brauerei still legte. Am 30. Juni 1768 geht das Partschendorfer Gut in die Hand der Gräfin Malabaila v. Canale über und anläßlich dieses Besitz wechseis wird als zum 94 Schloß gehörig, ein „Ziergarten" erwähnt. Es dürfte damit der Schloßpark gemeint gewesen sein. Daß das alte, vor 1737 bewohnte Pfarrhaus im „Linden- garten" stand, wissen wir aus dem Abschnitt über die Pfarre. Und nun etwas über Flurnamen, die Gewässer bezeichnen. Die Namen „Am Teich", dann „Vorder teich" und „Hinter teidx" wurden in anderen Abschnitten bereits eingehend besprochen. Daß die Teiche von Dämmen eingefriedet waren, ist bekannt. Daß an einem derselben eine Schleuse, „cfer Hengst" , an- gebracht war, wissen vielleicht nur noch wenige. Führte die Oder Hochwasser, dann wurde die Schleuse geschlossen, damit das Wasser nicht zur Oder- mühle hinunterdrückte. In die Gruppe dieser Flurnamen müssen wir auch den Dorfbach mit einbezie- hen. Er führte einmal den etwas romantischen Namen „V^^ildganshadi" . Weil aber bei uns Wildgänse nie heimisch waren, sondern bloß auf ihren Durch- zügen gesichtet wurden, hatte man auf der letzten Karte des Bezirkes Neu- titschein, die wir auch in der Schule für den Unterricht in der Heimatkunde benützten, den schlichten Namen „Partschendorfer Bach" gesetzt, über ihn führte die ^SchioiSbrücke*, die ziemlich erhöht auf einer gemauerten Wölbung auflag und ein hohes Alter hatte. Sie wurde niemals vom Hochwas- ser überspült. über sie hinweg führte die frühere Dorfstraße, deren Weg durch die Numerierung der Häuser, Schloß 1 — 4, alte Post 5, Schloßhof 6, Teichmühle 8, kenntlich ist. Sie ist auch auf dem Lageplan der Gemeinde Partschendorf, der in keiner unserer Familien fehlen sollte, gut ersichtlich. Bleibt noch als Flurname der „Singerberg" zu erwähnen. Es ist jene 270 m hoch gelegene, mit Feldern bedeckte Fläche westlich des Dorfes, hinter den Bauern- höfen Nr. 232, Schindler Alfred, und Nr. 231, Beier Wilhelm. Früher — bis 1925 — stand auf dieser Anhöhe eine Windmühle, deren Besitzer, Beyer Ru- dolf, auf Nr. 230, zum Unterschied von anderen Familien gleichen Namens, den Hausnamen Windmühl-Beyer führte. Der Singerberg mit seiner Mühle war ein schönes Fleckchen Erde. Man hatte von hier eine wundervolle Aus- sicht ins Odertal und auf die an den Ausläufern der Sudeten gelegenen Dörfer Bielau, Schimmelsdorf, Eilowitz, Tyrn bis zum Fulneker Schloß. Gegen Süd- osten fing sich der Blidc an der Kette der Beskidenberge. Doch den Namen Singerberg wußte und weiß auch heute niemand zu deuten. Zusammenfassend soll nochmals gesagt sein, daß Partschendorf zur Zeit seiner Gründung eine rein deutsche Dorfanlage war, wenn auch ihr Lokator den mährischen Namen Bartosch führte und der Ort nach ihm Bartoschovice ge- nannt wurde. Es zeugen davon die vielen deutschen Flurnamen und die im Urbarium aufgeführten deutschen Familien-Namen, die sich seit der Gründung bis 1674 durch vier Jahrhunderte, sogar viele davon bis 1946 erhalten haben. Hausierer im Kuliländclien Viele alte Erinnerungen und Erscheinungen kommen uns langsam aus dem Gedächtnis. Sie sind der jungen Generation überhaupt unbekannt und nur selten hat die Nennung eines solchen Namens von Seiten der Alten etwas Kenntnis von diesen entschwundenen Dingen gebracht. Dazu gehört auch der FockelboUoch, den wir als Kinder vor 60 und 70 Jahren noch durch die Dörfer ziehen sahen. Wenn sein Ruf „Focklo koof ertönte. 95 gebot uns die Mutter auf die Straße zu springen und ihr .o poir Gebendien Fodteln zu holen. Da stand der Fodcelbollodi, ein armer Hausierer aus Murk oder einem andern tsdiechisdien Dorf hinter Neutitsdiein. mit seiner «Radber" voll Fadceln (Kienspäne nennt man sie hier) und verkaufte uns um zwei bis drei Kreuzer einen Bund mit Stroh zusammengehaltener Fackeln. Die Bäuerin gebrauchte sie gern zum Unterzünden am Bacicofen oder zum Leuchten, wenn sie rasch einen Gang in die Speisekammer oder in den Keller zu tun hatte Es war ein mühseliges Geschäft, wenn man bedenkt, daß die Hausierer mit ihren Sdiubkarren den Weg von zwei Stunden bis Neutitschein und weitere zwei Stun- den bis Partschendorf, Sedlnitz oder anderen Orten zurücklegen mußten, um das Produkt ihrer Hausindustrie für so billiges Geld, wie es damals war, an den Mann bringen mußten. Hatte er seinen Vorrat verkauft, gönnte er sich im Wirtshaus noch ein Viertele vom .Ordinären- (Branntwein) und trottete wieder den Weg über Neutitschein in sein Dorf zurück. Aber nicht allein der Fockelbollodi, auch der .Basembolloch- kam in die deut- sehen Dorfer. um seine Erzeugnisse abzusetzen. In diesem Fall ertönte auf der Dorfstraße der Ruf .Basenkoof"! Es waren ganz annehmbare Besen aus Bir- kenreisern, die uns der Wallach um 5 Kreuzer das Stück brachte. Sie wurden zum Fegen der Küdie und des Vorhauses benützt und waren sie etwas stumpf geworden, waren sie erst das Richtige für Stall, Scheune und Hof Audi der Holzbollodi war vor 70 Jahren eine bekannte Erscheinung in unseren Dörfern. Da kam so ein tschechisdier Gebirgler mit einem ausgemergelten Klepper von Pferd und einer Klafter (altes Maß) Holz am Wagen und bot dies zum Kauf an. Oft baten die Hausierer noch um .ein Stückchen Brot, das ihnen die ßauennnen gerne gaben. Einer dieser tschediischen Hausierer war auch der Fensterbolloch. Hier han- delte es sich meist um einen Slowaken, der mit seiner Kraks (Trage) am Buckel durch die Dörfer den Ruf erschallen ließ: .Fenstermacha hööö!- Für die Dorfbewohner war es oft eine Wohltat, wenn er da war, denn in den wenigsten Orten gab es einen Glasermeister, und Buben schlagen des öfteren eine Fenstersdieibe aus. Da erinnerte die Mutter: .Wenn ein Fensterbolloch kommt,schickt ihn her!" Da wurde die Kraks abgeschnallt, der Fenstermacher schnitt am Küdientisch die Scheibe zu und setzte sie fachgemäß ein. Dann bat er oft um ein Stückchen Brot und ging weiter. Es war dies die Zeit, wo die Industrie auch in Neutitschein erst in der Ent- widdung stand Später, als die Menschen auch aus den tschechischen Dörfern m den Fabnken Arbeit fanden und verhältnismäßig viel Geld verdienten hatten es Wallachen und Slowaken nicht mehr nötig, mit Besen und Fackeln m den deutschen Dörfern hausieren zu gehen. Außerdem kam es auch durch die. technische Entwicklung dazu, diese alten Methoden des Handels abzu- sdiaffen. Die Einführung des elektrischen Stromes läßt es heute fast als ein Märchen erscheinen, daß unsere Großmutter noch mit Fackeln leuchten mußte. Nach tragsbemerkung Es kamen aber nicht nur slawische Hausierer ins Kuhländchen, auch deutsche aus Schlesien, aus der Gegend von Bennisch. Freudenthal. Freiwaldau suchten unsere Dorfer auf. Sie kamen aus dem gebirgigen Landesteil Schlesiens, viel- leicht auch Nordmährens, wo die Textilindustrie zu Hause war. Bis Stauding fuhren sie mit der Bahn und von hier mußten sie mit dem Riesenpack auf dem Rucken, das Metermaß unter den Arm geklemmt, zu Fuß gehen. Was sie 96 .jt^ . r--^-j t^- zum Verkauf anboten, war meist .Bennscher Leimet" (Leinwand). Gemessen wurde damals nach der .Ell", ungefähr 78 cm. Die Ware, die sie handelten, war gerade das. was Bauersleute für Haus-. Stall- und Feldarbeiten brauchten und man kaufte von den .Gebirglern" gem. Es waren ehriiche. sehr beschei- dene Leutdien. die auf diese mühselige Weise ihr täglich Brot verdienten. Auslagen für ihre Person hatten sie während des Aufenthaltes in unseren Dörfern nidit viele. Man lud sie in Bauernhäusern, ob groß oder klein, gern zu Tisch und gewährte ihnen nach einem ermüdenden Tag bereitwillig ein Nachtlager. Die Geschichte vom Zigeuner — Adam Sie gleicht fast einer Sage und doch ist sie keine, sondern eine wahre Bege- benheit, die sich vor fast 100 Jahren in unserem Heimatort zugetragen hat. Der Name Zigeuner-Adam sollte der alten Generation unserer Landsleute nicht ganz unbekannt sein, man hatte ihn in der Kindheit öfter gehört. Was für eine Bewandtnis es damit auf sich hat. teilte unser Landsmann Heinrich Pesch mit, denn er hatte als Kind von seinem Großvater und von seinem Vater über Zigeuner im allgemeinen und den Zigeuner-Adam im besonderen häufig gehört. Ein Beispiel dafür, wie heimatkundliches Wissen durch mündliche Überlieferung weitergegeben wird. Doch sei zunächst zum besseren Verständnis für die Jugend etwas über das Volk der Zigeuner im allgemeinen gesagt. Sie sind ein aus Nordwest-Indien stammendes Wandervolk, das unter allen Kultur- und Halbkulturvölkern der Erde verbreitet ist, aber nie mit ihnen verschmilzt. Um Mitte und Ende des vorigen Jahrhunderts waren sie für unsere Heimat eine wahre Landplage. Sie kamen getarnt als Pferdehändler oder Kesselflicker. Niemand wußte, ob die angebotenen Pferde eigene oder gestohlene waren. Auf ihren mit flinken Ros- sen besparmten und mit Planen überdachten Wagen waren sie rasch beweglich und wenn sie etwas auf dem Kerbholz hatten, waren sie eilends über die Ge- markungsgrenze hinweg imd in einem Nachbarort untergetaucht. Telefon und Auto, die eine Verfolgung erieichtert hätten, gab es damals noch nicht. Und da sie sich als Kesselflicker ausgaben, muß hinzugefügt werden, daß sich bei uns daheim fast in jedem Haus ein Kupferkessel befand, der in einem eigenen Kesselofen eingebaut war. Er hatte vieleriei Dienste zu leisten. Man kochte an Waschtagen darin die Wäsche, man machte bei Hausschlachtungen darin die Brüh heiß, man kochte im September darin Powidl (Zwetschgenmus), so die Pflaumenemte eine gute war. Die Zigeuner gaben vor. sich besonders auf das Reparieren solcher Kessel zu verstehen. In Wirklichkeit lebten sie meistens vom Pferdehandel und vom Diebstahl. Nichts war vor ihnen sicher, keine Henne im Hof. keine Gans auf der Straße und kein Holz-Gebündel beim Zaun. Im Oberdorf, nahe der Liebischer Grenze, war ein Weideplatz, die sogenannte Hutung. Sie bildete eine windgeschützte Schlucht neben ausgedehnten Wal- dungen, ein idealer Lagerplatz für Zigeunertrupps. Es löste auch eine Sippe die andere ab, den ganzen Winter hindurch brannten dort che Lagerfeuer und so manches kleine Zigeunerkind, das dem unsteten Leben nicht gewachsen war, fand hier seinen letzten Ruheplatz. Vor einem Gewehr hatten die Zigeu- ner heillose Angst und nahmen schleunigst Reißaus. Sie hatten da jedenfalls 7 Gesd)id>)e der Gemeinde Partsdiendorf 97 ihre Erfahrungen und wußten, daß ein Schuß böse Folgen haben konnte, auch wenn auf Pulver nur Salz geladen war. Noch schlimmer war es, wenn dem Salz noch die eine oder andere Schweins- borste beigemengt war. So ein Schuß verursachte zwar keine tödliche Verlet- zung, bewirkte aber unter Umständen bös eiternde Wunden. Die Gemeinde Partschendorf hatte auf dem beim Friedhof vorbeiführenden Viehweg im Haus Nr. 143 ein Spital eingerichtet. Als der Fleischhäuer Franz . Fritsch sen. von Nr. 162 dies Haus für sich als Ausgedinge kaufte, mußte es von den Insassen geräimit werden. Zu diesen Insassen gehörte um 1870 herum auch ein alter Zigeuner namens Adam, dem ein Bein abgenommen worden war, weil er seinerzeit bei einem nachts versuchten Pferdediebstahl angeschos- • sen wurde. Sein Trupp war imterdessen weitergezogen, ließ ihn auf Partschen- . dorfer Gemarkung zurück und er fiel der Gemeinde zur Last. Im Spital auf Nr. 143 erhielt er ein Obdacii und das Notwendigste an Verpflegung. Jahrelang kümmerte sich niemand um ihn, bis wieder einmal eine Zigeuner- Sippe im Oberdorf in der Hutung locfierte. Da kam eines Tages eine vier- spännige Zigeunerkutsche beim damaligen Bürgermeister vorgefahren und der Lenker derselben erkundigte sich nach einem Zigeuner-Adam, da dieser sein Vater sei. Man fuhr vor das Haus Nr. 143 und nach kurzer gegenseitiger Verständigung erkannten Vater imd Sohn einander. Weinend umcurmten sie sich, der Sohn nahm seinen Vater auf die Arme imd trug ihn hinaus auf die Kutsche. Vor der Abfahrt bezahlte er der Gemeinde alle Auslagen, die sie für den alten Vater aufgewendet hatte. Zur Erklärung dieser gewiß nicht alltäglichen Begebenheit erzählte der junge Zigeuner, daß er wohl als Kind seinen Vater verloren, aber schon jahrelang nach dessen Verbleib geforscht habe. Mittlerweile sei er (der Sohn) in Polen zum Zigeuner-Primas gewählt worden und habe bei dieser Gelegenheit vom Schicksal seines Vaters gehört. Der Trupp zog kurz darauf ab und wurde im Dorf nicht mehr gesehen. Aus der Ortsgeschichte; Brände Im Jahre 1885 gründete der damalige Partschendorf er Bürgermeister Mathias Bsirske, Bauer auf Nr. 42, die Freiwillige Feuerwehr und war auch ihr erster Kommandant. Noch in demselben Jahr wurde die erste Handdruckspritze an- geschafft. Die „Feuerprobe", — diesmal wörtlich gemeint — hatte sie i. J. 1891 zu bestehen. Dies war ein böses Schicksals jähr für unsere Heimatgemeinde. Es gab damals bei uns, wie überall, noch viele alte, aus Holz errichtete Bauern- häuser und -Scheunen, häufig sogar mit Stroh und Sciiindeln gedeckt, imge- mein feuergefährlich, und deren Besitzer lebten in ständiger Furcht, einmal ein Abbrändler zu werden. Nim trieb in unserer Gemeinde i. J. 1891 ein Pyromane — hier in Westdeutsch- land sagt man ein »Feuerteufel* — sein grausiges Werk. Zwanzig Gehöfte, bezw. Häuser wurden durch ihn ein Raub der Flammen. Es sind ches krankhaft veranlagte Menschen, die ein lodernden Feuersbrünsten ihre Freude haben; deshalb gehen sie bei den Brandstiftungen verschlagen und heimtückisch zu Werk und werden oft lang nicht ertappt. Die erste Brandlegimg geschah am Haus Nr. 100 im Oberdorf. Der Besitzer dieses Hauses war ein Sattlermeister, namens Schefzig. Er arbeitete einmal bis spät nachts. Als er sich zur Ruhe begeben wollte, sah er durchs Fenster einen 98 Mann über seinen Garten gehen, dem ein Hund nachlief. Der Hund war ihm bekannt, er gehörte einem Nachbarn. Wenig später stand sein Haus in Flam- men. Er gab sofort seine Wahrnehmungen bekannt, sie wurden jedoch nicht für glaubwürdig befunden. Als nächstes brannte das Haus Nr. 8, die Teichmühle, nieder. Die Teichmühle selbst wurde als Mühle nicht mehr erstellt, denn das zu ihr gehörende Wehr im Dorfbach bei den Häusern Nr. 31 und 32 war baufällig und man schüttete auch deshalb den Mühlgraben zu, da man ihn nicht mehr benötigte. Am 15. Oktober war Kaiserkirchweih und aus diesem Anlaß im Saal des Gemeindegasthauses Tanzunterhaltung. Ein etwas angeheiterter Mann, namens Johann K., guckte auffallend oft durchs Fenster zum Hof Nr. 142 hinauf. Auf die Frage seiner Kameraden, was ihn dort so interessierte, sagte er, er glaube, daß eben der Mond dort aufgehe. Kurz darauf stand die Scheune des Bauemgehöftes in Flammen. So gingen die Brandstiftungen Woche für Woche weiter. Vor lauter Feuerwachen gab es nur noch schlaflose Nächte. In der Kirche wurden alle Abende Bittgottesdienste abgehalten. Der damalige Pfarrer, P. Johann Stumm, ging mit der Eucharistie in einer Bittprozession um die Kirche, aber die Brände gingen weiter. Weil das aufgescheuchte und verängstigte Vieh bei einer Feuersbrunst nicht aus dem Stalle wollte, trieben die Bauern die Tiere über die Nacht hinaus auf die Felder. Der Brandstifter wußte sein schauriges Tun geschickt zu tarnen, Eltern und Großeltern erzählten uns, daß er bei den Löscharbeiten tätig mit angepackt habe, denn che Handdruckspritze mußte ja durch fleißiges Pumpen in Betrieb gehalten werden und das war nicht gerade leicht. Dabei verstand er es, nach einiger Zeit unauffällig in der angesammelten Menschenmenge zu verschwin- den und nicht viel später brcumte am entgegengesetzten Ende des Dorfes ein anderes Gehöft. Am 26. Oktober 1891 stand die Bäuerin des Hofes Nr. 98 (Pesch) unter der Haustüre imd rief das Gesinde zum Mittagsmahl. Als gerade der Knecht aus dem gegenüber liegenden Ausgedinge trat, schlugen schon die Flammen hin- ter ihm hoch. Sie rief ihn an: „Johann, du bist ja der Brenner, du hast uns jetzt angezündet!" Vorerst leugnete er. Als etwas später der damals in Partschen- dorf stationierte Gendarmeriewachtmeister am Brandplatz erschien, meldete die Bäuerin gleich ihre Wahrnehmung und verlangte die sofortige Entfernung des Knechtes. Dieser gab wohl nach längerem Leugnen die Tat zu, war aber in etwas ange- heitertem Zustand. Trotzdem traute ihm niemand eine solche Tat zu, auch der Ortspfarrer nicht, der gleichfalls auf dem Brandplatz erschienen war. Sie rieten dem Knecht Johann, er möge sich ausschlafen, er sei nur durch die Aussage der Bäuerin beeinflußt imd nmi glaube er, daß er tatsächlich ein Brandstifter sei. Die beiden Herren verließen che Brandstelle, aber der Knecht ging ihnen nach und wiederholte die Anschuldigungen gegen sich selbst, so daß er end- lich festgenommen wurde. In der Verhandlung beim Neutitscheiner Kreisgericht konnte ihm Brandstif- tung in 20 Fällen zur Last gelegt werden. Dafür erhielt er 20 Jahre Zuchthaus, die er in der Strafanstalt Mürau in Mähren zu verbüßen hatte. Zwei Jahre wurden ihm sofort geschenkt, weil er sich angeblich selbst gestellt hatte. Zwei weitere Jahre wurden ihm i. J. 1898 anläßlich des 50jährigen Regierungsjubi- läums Kaiser Franz Josefs wegen guter Führung von der Strafe geschenkt, so daß er nach 16 Jahren Straf verbüßung entlassen wurde. Er fand aber in der 99 Heimat keinen Anschluß mehr, Jeder fürchtete sich vor ihm, nicht einmal sein Bruder auf dem Haus Nr. 20 gewährte ihm Unterkunft. Er arbeitete dann in Mähr.-Ostrau und machte kurze Zeit darauf seinem Leben durch Erhängen ein Ende Johann K. war zur Tatzeit, 1891, erst 25 Jahre alt und ein in der ganzen Ge- meinde sehr geachteter Mann. Niemand hatte ihn je verdächtigt, sonst wäre er bereits bei der ersten Brandstiftung durch den Hund überführt gewesen. Nadi Information, die ich von dem ehemaligen Bürgermeister Heinrich Pesch, dessen Eltern unmittelbar Betroffene waren, erhielt, sind durch den Brand- stifter folgende Gehöfte, bzw. Häuser eingeäschert worden: Nr. 100 Schefczig, Vinzenz Kaufmann, Baumeister KöUner, Hübel-Heske, Teichmühle, Peter Hannes, Windmühl-B ei ers , Schindler, zuletzt Possinger, Besitzer Heinrich Köllner, Kirchenkopetschke, Hinner Franz — Oberdorf, Fritsch Franz, zuletzt Schleser, Viehweg, Viehwich-Heskes, Kiemisch, zuletzt Heske Johann, Viehweg, Fritsch, Fleischhauer, Oberdorf; dies Haus wurde nicht mehr aufgebaut, Ullmann, auch dies Haus wurde nicht mehr aufgebaut, Tegel, letzter Besitzer Karl Müller, Zeisberger, neben Gemeindehaus, Pesch Josef, dies war der letzte Brand, den Johann K. gelegt hat. s 99 88 83 8 122 230 112 149 51 143 142 144 121 90 111 137 98 Auf zwei der Brände konnte sich unser Landsmann Pesdi nicht mehr besinnen. Ein zweiter Großbrand entstand im Herbst des Jahres 1895 durch zündelnde Kinder in der Scheune des Hauses Nr. 193 im Niederdorf. Durch einen argen Sturm wurde das Feuer auf die Höfe, bezw. Häuser Nr. 186, 187, 189 und 190 übertragen. Das Haus Nr. 190 wurde nicht mehr aufgebaut und ein später erstellter Neubau erhielt diese Nummer. Im Haus Nr. 188 wohnte damals eine Famihe Zeisberger. An dem Unglückstag, es muß ein Sonntag gewesen sein, war die Hausmutter allein daheim. Vater Zeisberger war mit drei Kindern in einem weitab gelegenen Busch, um Hasel- nüsse zu ernten. Zwei der Kinder waren bei der Nachmittags andacht in der Kirche. Bei uns hieß es „im Segen\ Mutter Zeisberger ließ die Kühe von der Kette und trieb sie und die Schweine ins Freie. Dabei jagte ihr der Sturm die Flammen entgegen imd mit schweren Brandwimden im Gesicht, an Händen und Füßen, rettete sie sich mit Mühe über den Hof. Man brachte sie zu ihren Verwandten, Familie Peter Nr. 200, wo sie einige Wochen bettlägerig war. Der damalige Partsdiendorfer Distriktarzt, Dr. Fudis, heilte sie voUständig aus und seiner ärztlichen Kunst war es zu verdanken, daß Mutter Zeisberger wie- der ihrer Arbeit in Familie und Haus nachkommen konnte. 100 I : Brände von einzelnen Anwesen 1900 Ein auf der späteren Gartenparzelle des Schmiedemeisters Karl Jakob stehendes Häuschen, das der Familie Scholz gehört hatte. Es wurde nicht mehr an dieser Stelle aufgebaut. 1904 Schloßhof, Stallung und Scheunen. 1910 Scheune des Bauemgehöftes Nr. 239, damals Köhler-Michel. 1923 Schloßhof, Pferdestall, durch Blitzschlag. 1925 Stallimg des Bauerngehöftes Nr. 222, Wilhelm Schindler. 1929 In der Nacht zum 2. Januar, die Odermühle. 1933 Schloßhof, Scheunen, Brandursache zündelnde Kinder. 1935 Wohnhaus des Maximo witsch Rudolf, Nr. 273, am Viehweg. 1939 Wohnhaus der Rosa Peter Nr. 172 im Niederdorf. Es ist nicht wahrscheinlich, daß in dieser Aufzählung alle Brände bis 1945 erfaßt sind. In diesem Unglücksjahr wurden durch Kriegsereignisse gleichfalls eine größere Anzahl von Häusern ganz oder teilweise zerstört, vielleicht durch Beschuß, vielleicht waren es gelegte oder durch Unvorsichtigkeit entstandene Brände. Es betraf folgende Grundstückseigentümer; Nr. 78 Zirps Heinrich, „ 279 Holubek Felix, „ 61 Heske Josef, 89 Ullmann Ernst, 92 Schindler Gustav, „ 93 Bsirske Alfred, „ 41 Kopetschek Marie, m 33 Bsirske Josef, „ 119 Beier Heinrich, • 254 Zeisberger Anna, , 131 Schöpp Alois, „ 240 Schleser Johann. Mit hundertprozentiger Sicherheit lassen sich die damaligen Ereignisse nicht mehr feststellen. Die Ortsbewohner wurden fast täglich durch alarmierende Schreckensnachrichten in Bestürzung versetzt. Sie arbeiteten, so weit sie nicht in Lagern waren, als Sklaven der neuen Machthaber und wurden wie Ge- fangene gehalten. Sie hatten deshalb keine Verbindung mehr untereinander und durften bis zur endgültigen Vertreibung auch keine aufnehmen. Solange wir in Ruhe und Frieden als Herren auf eigener Scholle lebten, hatten nach 1900 die Schrecken der Feuersbrünste viel von ihrem Gewicht verloren. Nadi und nach wurden Häuser und Scheunen aus hartem Material erstellt und kam es trotzdem zu einem Brand, so wurde in den meisten Fällen ein Ver- sicherungsschutz wirksam. Dazu kam, daß in unserer Heimat ein stark ausge- prägtes Gefüge der guten Nachbarschaft und des dörflichen Zusammenhaltens herrschte, das sich besonders in den harten Zeiten der Feuers- und Wassernot bewährte. Obdachlos gewordene Menschen und Tiere wurden bereitwillig von den Nachbarn aufgenommen und fürs Erste mit allem Notwendigen versorgt. Für das gerettete Großvieh wurde im Dorf sofort eine Sammlung von Rauh- futter durchgeführt, an der sich manchmal sogar Nachbargemeinden betei- ligten. Schon in allernächster Zeit schritt man gemeinsam an che Wiedererstellung 101 ■fr 'i^::^ -lh<,* -■■ e kommen all jene bedeutenden Frauen und Männer, denen Wien und Österreich die Entfaltungsmöglichkeiten gab, die in Wissenschaft, Kunst, Politik und Wirtschaft zur Berühmtheit gelangten. Die zweite Gruppe hat in ihrem verzweifelten Kampf um eine neue Lebens- grundlage nach dem zweiten Weltkrieg sicher das große Verdienst erworben, am Neuaufbau des österreichischen Staates in Wirtschaft und auch in den Bereichen des geistigen Lebens mitgearbeitet zu haben. Heute finden sich beide Gruppen zusammen, getragen von der Liebe zur alten Heimat und vom Eifer, friedliche Mittel und Wege zu suchen für das Zusam- menleben der Völker in einem neugeordneten Europa. Das Partschendorfer Kriegerdenkmal Im August 1958 jährte es sich zum 35. Male, daß unsere Heimatgemeinde ihren im Ersten Weltkrieg gefallenen Söhnen ein Kriegerdenkmal erstellte. Es erhielt seinen Platz hart an der durch den Ort führenden Bezirksstraße Mähr.- Ostrau - Neutitschein, im Garten des Verwalterhauses, von dem der damalige Gutsbesitzer Czeczowiczka ein Eck im Ausmaß von einigen Quadratmetern abtrennen ließ und der Gemeinde schenkte. Der Platz war sehr günstig, das Mahnmal stand inmitten des Ortes im Blickfeld aller Vorüberkommenden und auch in nächster Nähe der Kirche. Es wurde von einer Firma in den bekannten Steinbrüchen von Saubsdorf - Setzdorf im Altvatergebirge hergestellt. Aus einem niederen, sanft geschwungenen Sockel erhob sich ein Mittelstück, dessen Krönung einen sterbenden Krieger zeigte, der unter den Händen seines Kameraden verschiecL Die Vorderseite des Denkmals trug eine Marmorplatte, auf der in Goldschrift die Namen von mehr als sechzig gefallenen und ver- mißten Heimatsöhnen eingemeißelt waren. Mehrere Stufen, die ganze Breite des Mahnmals einnehmend, führten zu seinem Sockel empor, der ebenfalls in Goldbuchstaben die Inschrift trug: .Den Opfern einer großen Zeit — in Treu und Dankbarkeit geweiht**. Den passenden Hintergrund bildete eine dichte Reihe von Lebensbäumen nebst einigen hochstämmigen Fichten, an der Vorderseite befand sich je links und rechts ein mit Buschrosen bepflanztes Rundbeet. Jedes Jahr zu Allerhei- ligen wurden die Stufen vor dem Denkmal mit Chrysanthemenstöcken ge- schmückt und mit Kränzen dicht belegt. Viele Lichter brannten hier im lieben- 104 105 den Gedenken an die Toten, die von 1914 ~ 1918 in Ost und West, in Süd und Nord gekämpft und auf den Sdiladitfeldem in den Karpathen und in Galizien unsere Heimat damals vor der Russeninvasion bewahrt hatten. Das Kriegerdenkmal wurde durch die Gemeinde und zu einem Teil auch durch Spenden der Ortsbewohner finanziert. Die Höhe der Kosten ist wohl heute kaum nodi jemandem bekannt. Die kirchliche Weihe erhielt es am 12. Aug 1923 Weihe des Kriegerdenkmals i. J. 1923 Sie wurde feierlich unter geistlicher Assistenz durdi unseren Pfarrherm, Msgr. Hugo Hosa, vorgenommen. Nach einleitenden Worten des damaligen Burgermeisters Rudolf Wanke, dessen Sohn Alfred selbst zu den Kriegsopfern zahlte, hielt der i. J. 1928 verstorbene Gemeinderat Karl Drößler die Festrede Anschließend an diese Feier war im Schloßpark ein Gartenfest, zu dessen | Gehngen die Bevölkerung mit vielen Spenden beigetragen hatte und dessen • Reinertrag zur restlichen Finanzierung verwendet wurde. Kaum hatten sich die Wunden, die der Erste Weltkrieg geschlagen, einiger- maßen geschlossen, brach i. J. 1939 der Zweite aus. der noch weit mehr Opfer forderte. Als Provisorium wurden für diese Gefallenen vor dem Kriegerdenk- mal schlichte Birkenkreuze aufgestellt, die auf kleinen Täfelchen die Namen imd die Todesdaten der jungen Kämpfer trugen. Im Mai 1945. beim Zusammenbruch Deutschlands, wurde von Russen imd Tschechen gemeinsam diese Stätte des Gedenkens mit roher Hand zerstört, das Kriegerdenkmal zerschlagen und seine Trümmer in den Hof des Gasthau- ses Willert (ehedem Gemeindegasthaus) abgeschleppt. Dort lagen sie noch, als wir 1946 die Heimat verlassen mußten. 106 Berufliche Gliederung der Gemeindebewohner Partschendorf war eine fast rein bäuerliche Gemeinde. Sie hatte 1945 noch ähnlich, wie bei ihrer Gründung vor ca. 700 Jahren, 62 Bauernhöfe. Ihr Ausmaß war jedoch nicht mehr einheiüich, es bewegte sich zwischen 7 bis 41 ha. Zum Ort gehörte femer ein Großgrundbesitz im Ausmaß von 480 ha, den der Guts- besitzer. Dr. agr. Arthur Czeczowiczka. bis 1938 bewirtschaftete. Zum Groß- grundbesitz gehörte auch eine landwirtschaftliche Spiritusfabrik, die durch ein Industrie-Geleis mit der Bahnstation Stauding verbunden war. Außerdem hatte die Gemeinde 107 bäuerliche Kleinbetriebe. Deren Inhaber waren als Maurer, einige auch als Zimmerieute, auswärts beschäfügt. Manche von ihnen kamen täglich heim, viele nur über das Wochenende, viele auch erst in größeren Zeitabständen. Den bäuerlichen Kleinbetrieb daheim ver- sahen die Frauen. Handwerksbetriebe und Kaufleute zählte die Gemeinde im ganzen 35, einige davon hatten noch einen größeren oder kleineren landwirtschaftlichen Betrieb dabei, denn die Landwirtschaft imd ihr Ertrag galt bei uns daheim immer als krisenfest. Auch im Fall der Arbeitslosigkeit hatte man doch das Brot im Haus. Von den Partschendorfer Maurern waren viele als Facharbeiter, sogenannte Feuerungsmaurer, eingesetzt imd verdienten dabei sehr gut. Die Firmen, die sie beschäftigten, hatten ihren Sitz meist im Industrie-Gebiet Mähr.-Ostrau - Karwin. Sie übernahmen nicht nur Aufträge aus dem Inland, also der CSR, son- dern aus ganz Europa, ja sogar aus Übersee. Deshalb hatten viele dieser Partschendorfer Facharbeiter ein großes Stück Welt gesehen, besonders dann, wenn sie als Poliere an der Spitze einer Arbeitsgruppe eingesetzt wurden. Und um den etwas trockenen Stoff ein wenig aufzulockern, möchte ich an dieser Stelle eine kleine Kurzgeschichte einschieben, die aus der Feder des bekannten schwäbischen Schriftstellers Paul Eipper. Stuttgart, stammt. Sie versetzt uns in eine Zeit zurück, als man noch keine arbeitsparenden Bau- maschinen kannte, sondern alles von Hand tun mußte. Wenn sie dem einen oder dem andern alten Arbeitsveteranen unter unseren Landsleuten ein Lä- cheln entlockt, dann hat sie ihren Zweck erfüllt. Der Maurerpolier Bauarbeiten, kleinere und größere, wurden öfter nötig und dann rücicten die Maurer an, an ihrer Spitze der Speiskübeles-Kommandant, der Polier. Wir Buben bewunderten ihn. Mancher von uns hatte jahrelang den Wunsch, .später au so einer zu werde". Warum wohl? „Weil mr dann bloß zugucice braucht und nie was schaffe muß*. Vor der Baustelle wurde ein gut anderthalb Meter großes, viereckiges Schwarzblech auf die Straße gelegt und trockener Zement aus einem Sack darauf gehäufelt. Ein junger Bursch brachte zwei wassergefüllte Gießkannen. Drei hemdärmelige Maurergesellen stellten sich an je eine Kante des Boden- blechs. Während der eine von ihnen das Zementmehl behutsam mit Wasser übergoß, schurrten schon die Schaufeln der beiden andern. Bald schippten alle drei schwungvoll im Takt, so daß sich der nasse, mit Sand vermengte Zement ohne Klumpenbildung in sämigen Brei verwandelte, in die .Maurer-Speis". Manchmal wurde auch Kieselstein zugeschüttet. Dann ging die Arbeit sehr viel schwerer, mußte aber dennoch zügig weiter getan werden. Nicht nur, weil der Brei sonst hart geworden wäre, sondern weil an der vierten Kante des Blechs der Polier stand. 107 Mitgearbeitet hat er nie; er kontrollierte nur. raudite eine Zigarre und gab Befehle. .Schüttet no en halbe Eimer Wasser drauf!" — Net so en d'Mitte schaufle; s' unterst muß au durchgeschafft werde!" — .Tapfer, Leut! Zeit ischt Geld!" Der Polier zog an der Nickelkette seine Uhr aus der Westentasche, sdiob den Hut ins Genick und rief: .Handlanger, wo bleibet eure Schubkarre? Die erst' Fuhr könnt scho längst am Bauplatz sei. Und die Tragkübel fehlet au Soll i des Zeug selber hole?" Den Arbeitern perlten Schweißtropfen auf den Stirnen? aber die Kolonne kam vorschriftsmäßig in Bewegung. .Sodele. ihr Galopp- Arbeiter! Wenn ihr euren Speis sauber vom Blech weg'kratzt hent, könnt ihr vespere; i lauf scho voraus- sagte nun wohlwollend der Herr Polier, tippte an seine Hutkrempe und ver- schwand. Wir Buben sahen ihm respektvoll nach. Waggonfabriken im Kuhländchen Zahlreiche Partsdiendorfer waren in der Staudinger Waggonfabrik beschäftigt und es ist daher angezeigt, etwas über diese Industrie-Betriebe in Erinnerung zu bringen. Sie sind deutsche Gründungen, wenn es auch die Tschechen heute nicht mehr wahr haben wollen. Als sich im 18. Jahrhundert der Handel zwi- schen West und Ost noch per Achse auf der Straße abspielte, lag Neutitschein an der Kaiserstraße, auf der die Fuhrwerke von Wien nach Krakau fuhren Da gab es in den an dieser Straße liegenden Städten für viele Handwerker Verdienst, da Pferde zu beschlagen, Wagen zu reparieren waren und auch die Gasthauser Speise und Trank bieten und den Pferden Unterkunft gewäh- ren mußten. In Neutitschein gab es damals bereits einige kleine Fabriken, die einen leichten Kutschierwagen, den sogenannten Neutitscheiner, auch Ne'utit- schanka genannt, herstellten, der bald einen Weltruf eriangte. Als aber im Jahre 1874 die Kaiser-Ferdinands-Nordbahn in Betrieb kam ging das Geschäft langsam zurück. Zwei Firmen stellten den Betrieb ganz ein. Ein Wagner, der in einer dieser Fabriken das Wagnerhandwerk eriernt hatte gründete sich in Nesselsdorf ein eigenes Geschäft, die Firma Schustala. Als dann nach und nach auch die Flügelbahnen (Nebenstrecken) in Betrieb kamen Stramberg durch eine solche an die Hauptstrecke angeschlossen wurde, ging Schustala zum Bau von Eisenbahnwaggons über. Sein Betriebskapital reichte für einen Großbetrieb nicht aus, es wurde eine Aktiengesellschaft gegründet, an der sich auch mehrere Neutitscheiner beteiligten. Diese Fabrik eriangte durch die Güte ihrer Produkte bald einen Ruf, der weit über die Grenzen des Kaiserstaates hinausreichte. Ein Sohn dieses Fabrikanten Schustala gründete Ende des vorigen Jahrhun- derts eine Aktiengesellschaft zum Bau einer zweiten Waggonfabrik, die in Botenwald an der Hauptstrecke der Nordbahn im Jahre 1900 errichtet wurde und da sie an die Bahnstation Stauding grenzte, als Staudinger Waggonfabrik bezeichnet wurde. Beide Fabriken, Nesselsdorf und Stauding, arbeiteten bald mit Hochdruck und jede konnte bald mehr als 2000 Arbeiter beschäfügen darunter auch viele Partschendorfer. Die Nähe des Ostrau-Witkowitzer Indu- striegebietes ermöglichte es. daß Kohle und Eisen bequem und billig beschafft werden konnten. Heute müssen beide Fabriken für Rußland arbeiten. Da die russischen Bahnen breitspuriger sind als unsere, mußten die Waggons in zeriegtem Zustand über 108 ■*rnJt- v.'^W}««lr&:<> . •»',-*■ :rK i'JäiiiL -urtmU .>-a«#.' Polen nach Rußland verfrachtet werden. Inzwischen soll nach Zeitungsberich- ten auch die Nordbahnstrecke auf die russische Spur umgestellt worden sein, die durch ganz Polen bis an die Grenze Rußlands reicht, so daß die fertigen Waggons jetzt auf ihren eigenen Achsen dorthin geschafft werden können. Da man die meisten deutschen Facharbeiter ausgesiedelt hat, fehlte es bald an qualifizierten Kräften. Da holte man einzelne drin verbliebene deutsche Fachleute in die Betriebe zurück. Sie ließen sich deshalb wieder einreihen, damit sie zu ihren unzulänglichen Renten einen Zuschuß verdienen können. In den Krisenjahren um 1930 suchte man, um den Betrieb nicht absinken zu lassen, stänchg nach neuen Fabrikationszweigen. Die Erzeugung erstreckte sich dann auch auf alle Arten von Fahrzeugen, sogar auf Flugzeuge. Dieser Viel- seitigkeit wurde der spätere Titel der Firma „Mähr, schles. Fahrzeug- werke A. G." gerecht. Distriictärzte von Partscliendorf Wer um das Jahr 1900 aufmerksam durch die Gräberreihen unseres Fried- hofes wanderte, der fand auf der linken Seite, imgefähr in der Nähe des Mit- telkreuzes, ein mehr oder weniger ungepflegtes Grab mit einem kleinen Mar- morstein. Darauf stand in kaum noch lesbarer Schrift, daß hier der k. k. Wiind- arzt Machinek ruhe. Der Name kam damals in Partschendorf nicht mehr vor und es ist anzunehmen, daß die Angehörigen — sofern er welche hatte — nach seinem in den achtziger Jahren erfolgten Ableben weggezogen sein mußten. Die Wundärzte waren die Vorläufer der Doktoren der Medizin, insbesondere der Chirurgen. Nach der Topographie der Markgrafschaft Mähren von Prof. G. Wolny aus dem Jahre 1835 gehörte damals unsere Heimat, das Kuhländchen, zum Pre- rauer Kreis. Die Sanitätspolizei wurde zu dieser Zeit, wie in allen österr. deutschen Erbländern, von einem k. k. Kreisphysikus und einem k. k. Kreis- wundarzt geleitet. Außer cüesen gab es im Kreis noch an Zivilärzten 7 gra- duierte Doktoren der Medizin, (jedenfalls bloß in den Städten) 46 Wimdärzte oder Magister der Chirurgie und Geburtshilfe, 270 geprüfte Hebammen und 14 Apotheken. Ob schon um 1835 ein Wundarzt in Partschendorf tätig war, weiß man nicht, doch in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde |der Ort bereits ärztlich betreut Eine Gemeinde allein wäre für den Arzt ein ^u kleines Betätigungsfeld gewesen, deshalb faßte man mehrere zu einem Distrikt zusammen. Der Distriktsarzt hatte seinen Sitz in Partschendorf und hatte die Orte Sedlnitz und Hausdorf mit zu versorgen. Ihm oblag auch die Totenschau und es ist niemandem von uns erinnerlich, daß dies jemals durch einen dazu bestellten Bauer oder Handwerker geschehen wäre. Nach dem k. k. Wundarzt Machinek kam ein «graduierter" Doktor der Me- dizin als Distriktarzt nach Partschendorf. Es war Dr. Abraham Fuchs. Er übte bereits i. J. 1889 hier seine Praxis aus und wohnte in dem Haus Nr. 310 (Bsirske Heinrich) im Niederdorf. Dazu gehörte auch ein Stall und den brauchte Dr. Fuchs, denn er besaß ein eigenes Fuhrwerk für seine Krankenbesuche. Die Längenausdehnung unserer Kuhländler Dörfer ist groß und die Wege nach Hausdorf und Sedlnitz sind weit. Deshalb mußte der Doktor auch einen Kut- scher haben, der war uns nur unter dem Namen „Doktors Franz" bekannt, wie er sonst noch hieß, wußten wir nicht. Der zuckelte mit dem Einspänner auf 109 i -••.>%. ,>A.-»-;:'. >■ ..w^tfc — Ulfe«.- ->.'• ■■.«:^« aAfeAs.^^a^-'...,TCJWiä' tÄt*- den damals nodi sehr schlediten Straßen oft bis in die Dunkelheit hinein, wenn im Herbst und Winter viele Kranke zu besudien waren. Dr. Fudis hatte zwei Söhne, einer war Arzt, der andere, Alexander, war Bahnbeamter in Stauding und besuchte in seiner Freizeit häufig seine Eltern in Parts diendorf. Als das Haus Nr. 310 von den Eigentümern selbst benötigt wurde, übte er einige Zeit seine Praxis im Haus Nr. 5, in der „alten Pasf aus. Ob er in Partsdiendorf starb oder altershalber seinen Dienst aufgab, ist mir nidit bekannt. Sein Nadif olger war Dr. Rudolf Rosenfeld, der etwa um 1905 oder 1906 nadi , Partsdiendorf kam. Leider wurde er in nodi jungen Jahren durdi einen Unfall jäh aus seiner Laufbahn gerissen. Er ließ sidi seinerzeit mit einem Bauem- wägele von der Bahnstation Stauding abholen und stürzte von dem nidit gut befestigten Sitz so unglüdclidi nadi rüdcwärts ab, daß er eine sdiwere Kopf- • Verletzung davontrug. Er kam wohl nodi nadi Hause, wußte aber als Arzt genau über seinen Zustand Besdieid. Etwa 4 Stunden später stand die Fa- milie an seiner Bahre. Am Partsdiendorfer Friedhof, redits vom großen Mittel- kreuz, fand er im Sommer 1908 seine letzte Ruhestätte. Sein Nadifolger war ein Dr. Sdimiedl. Er übte seine Praxis bereits in dem Haus Nr. 14 (jetzt tsdiedüsdier Kindergarten) aus. Es war dies eine geräu- mige Villa, die einem gebürtigen Partsdiendorfer, dem Bankdirektor Johann Kaufmann, gehörte. Dessen Familie benötigte das Gebäude bloß teilweise, wenn sie im Sommer für einige Wodien hier Aufenthalt nahm. Dr. Sdimiedl besaß audi ein eigenes Gefährt, das von zwei kleinen Sdiimmeln gezogen wurde. Er war nidit lange Distriktarzt in Partsdiendorf, denn bereits zu Ausbrudi des 1. Weltkrieges i. J. 1914 amtierte hier ein anderer Arzt, Dr. Adolf Birek, aus Deutsdi Jaßnik. Seine erste Frau starb in Partsdiendorf und wurde audi hier beerdigt. In zweiter Ehe hatte er eine Sedlnitzerin zur Frau, die aber bereits im August 1921 mit einem Söhndien als Witwe zurüdcblieb. Audi Dr. Birek fand auf dem Partsdiendorfer Friedhof seine letzte Ruhestätte. Sein Nadifol- ger wurde im Januar 1922 Dr. Franz Rasdiendorf er, dessen Leben und Wir- ken in einem folgenden Beitrag gewürdigt werden soll. Dr. med. Franz Raschendorfer, der letzte Distriktarzt Nadi dem Tod von Dr. Adolf Birek im August 1921 wurde die Stelle eines Distriktsarztes für die Orte Parts diendorf, Sedlnitz und Hausdorf ausgesdirie- ben. Unter den Bewerbern war der am 7. 8. 1885 in Meedl bei Mähr.-Neustadt geborene Dr. med Franz Rasdiendorfer. Ein ganz Unbekannter war er den Partsdiendorfem nidit, denn er hatte im Ersten Weltkrieg als Oberarzt an der Front in Albanien gedient imd war als tüditiger und mensdienfreund- hdier Arzt bei den Landsem redit beliebt. Mandie von ihnen verdankten sei- nem unermüdlidien Einsatz das Leben, so audi unser letzter Bürgermeister, Alois Zeisberger. Dieser gehörte in den Jahrenl922/23 als Gemeinderat der Partsdiendorfer Gemeindevertretung an und konnte die Anstellung Dr. Ra- sdiendorfers nur befürworten. So erhielt er die Stelle und konnte zu Beginn des Jahres 1923 bereits den Dienst hier antreten. Audi er hatte dem Krieg seinen Tribut geleistet. Er war an Fledttyphus erkrankt und erlitt eine Verlet- zung am Knie, die zur Folge hatte, daß er in späteren Jahren immer ein wenig gehbehindert war. 110 Als Wohnung wurde ihm 1923 die Kaufmann- Villa. Haus Nr. 14, zugewiesen, in der audi seine Vorgänger bereits praktiziert hatten. Als dies Haus zum Verkauf kam, übersiedelte Dr. Rasdiendorfer in das der Gemeinde gehörende, sogenannte .Lehrerhaus", Nr. 135. Er bediente sidi bei seinen Krankenbesu- dien nidit mehr eines Kutsdiierwägeldiens, wie einige seiner Vorgänger, son- dern verwendete hierzu zunädist sein Fahrrad, dann ein Moped und einige Jahre später fuhr er einen Tatra-Wagen, die bekanntlidi in Nesselsdorf von der Fa. Ringhoffer hergestellt wurden. Wenn im Winter Straßen und Wege unpassierbar waren, nahm er in jüngeren Jahren audi Ski unter die Füße und madite es auf diese Art dodi möglidi, zu seinen Kranken zu kommen. Im Mai des Jahres 1939 traf ihn ein Unglüdc, das für ihn als Arzt besonders sdimerzlidi fühlbar war. Bei der Impfung der Klein- kinder spritzte ihm beim Anbre- dien einer Ampulle Impfstoff ins linke Auge. Zwei Tage später mußte es im Neutitsdieiner Krankenhaus entfernt werden. Das redite war ebenfalls ge- fährdet, deshalb sollte er sehr vorsiditig sein und es nadi Möglidikeit sdionen. In dieser sdiweren Zeit von 1939 bis 1942 fuhr oft Herr Gustav Peter bei Tage und nodi öfter des Nadits mit Dr. Rasdiendorfer zu Pa- tienten nadi Sedlnitz, nadi Neu- hübel und nadi Hausdorf. Im Sommer ging es, aber im Win- ter bei versdineiten und oft hodi verwehten Straßen, war es ein sdiweres Wagnis. Uns Älte- ren sind die strengen und so sdmeereidien Winter der Kriegs- jahre nur zu gut in Erinnerung. Durdi die starke Inansprudmahme der vorhandenen, dodi stark verminderten Sehkraft des rediten Auges war es im Januar 1942 so weit, daß audi dieses äußerst gefährdet war, und eine vollständige Erblindung drohte. Im Neutit- sdieiner Krankenhaus konnte man keine Vercuitwortung übernehmen imd so wurde Dr. Rasdiendorfer von Herrn Gustav Peter nadi Wien in die Augen- klinik gebradit. Hier mußte er 13 Wodien verbleiben und es gelang der fadi- ärztlidien Kirnst, ihm wenigstens 1/3 der Sehkraft des rediten Auges zu er- halten. Da Dr. Rasdiendorfer ganz alleinstehend war, nahm sidi audi in dieser sdiwe- ren Zeit, in der er der Verzweiflung nahe war, die Familie Peter seiner an, besudite ihn öfter in Wien und versudite ihn zu trösten und aufzuriditen. Nadi seiner Rüdekehr war er gezwungen, die Praxis aufzugeben. Dodi konnte der gewissenhafte Mensdien- besonders aber Kinderfreund audi im erzwungenen Ruhestand nidit untätig zusehen, wenn ein Mensdienleben in Gefahr war. 111 So rettete er im Jahre 1945 einem an Diphtherie schwer erkrankten Kinde mit größter Anstrengung seiner ihm nodi verbliebenen geringen Sehkraft durch eine Spritze das Leben, während man bereits ununterbrochen den Ka- nonendonner von der Ostfront her vernahm. Ende April war es dann so weit, daß wir die Heimat wegen der immer näher rücitenden Front verlassen muß- ten. Dr. Rasciiendorfer ging mit der Familie Gustav Peter auf den Treck. Man kam bis Hohenstadt, wurde dort von den Russen überrannt und mußte nach einigen Tagen in Richtung Heimat zurück. Auf cüesem Leidensweg passierte man Meedl, den Geburtsort Dr. Raschendorfers, und hier behielten ihn seine Geschwister zurück. Er wollte nur einige Zeit dableiben und später mit der Bahn wieder nach Partschendorf zurückkehren, das ihm während des 22jäh- rigen Aufenthaltes zur Heimat geworden war. Doch es kam nicht mehr dazu. Er wurde mit Bruder und Schwester, die in Meedl eine Bauemwirtsciiaft be- saßen, vertrieben und wurde nach Worfeiden, Krs. Groß Gerau, eingewiesen. Wenn ihn hier jemand aus Partsciiendorf besuchte, wenn er hie und da Briefe an Bekannte sciirieb, gab er immer der Hoffnung Ausdruck, daß es in abseh- barer Zeit doch wieder eine Rückkehr in die Heimat — er meinte damit Part- schendorf — geben werde. Diese Hoffnung 'erfüllte sich niciit und er starb, wie so viele unserer Landsleute, eigentlicii in der Fremde. Am 10. Septem- ber 1948, kaum 63jährig, verschied er an Herzschwäche in seinem Wohnort Worfeiden und wurde auch hier beerdigt. Mit ihm ist ein Menschenfreund von uns gegangen, der für seine Person die Anspruchslosigkeit und Bescheidenheit selbst war. Er gönnte sich keinen Urlaub, kein noch so bescheidenes Vergnügen, zu jeder Tages- und Nachtzeit war er für seine Kranken da. Einen Unterschied in der Behandlung seiner Pa- tienten kannte er nicht, alle fanden bei ihm Güte und Verständnis. Er ver- dient, daß ihn die Generation, die er durch mehr als zwei Jahrzehnte gesund- heitlich betreute, nicht vergißt imd sich in Dankbarkeit seiner erinnert. Aus der Schulgeschichte Partschendorfs Im Jahre 1646 starb der damalige Besitzer der Herrschaft Partschendorf, ein Graf Christian Karl Podstatzky von Prussinowitz. Zufolge Erbteilung zwi- schen seinen 4 Söhnen fiel Partschendorf (mit Sitz, Hof, Dorf, 2 neuen Höfen, der Kirche, der Schule, Obst-, Küchen-, Bienen- und Hopfengärten, Brauhaus, etc.) seinem dritten Sohn, ebenfalls Christian Karl geheißen, zu. Hier wird zum erstenmal die Schule erwähnt, also mußte sie bereits bestanden haben. Wie lange schon, ist niciit mehr zu klären. . Das damalige Schulgebäude stand auf demselben Grundstück wie heute, doch hart an der Straße. Nach rückwärts bis zum Dorfbach schloß sich der große Schulgarten an. Nach etwa 100 Jahren war diese aus Holz errichtete Schule baufällig und es wurde an der gleichen Stelle ein neues, ebenfalls hölzernes Sciiulhaus erstellt. Auch das zweite Sciiulhaus wurde baufällig und im Jahre 1876 scimtt man unter dem damaligen Bürgermeister Math. Bsirske von Haus Nr. 42 an die Errichtimg eines in dieser Zeit modernen, geräumigen Schulhauses, aus Zie- geln, (Backsteinen) mit Schiefer gedecict Es stand nicht mehr hart an der Straße, sondern lag etwa 10 m zurück, war einstöckig und enthielt drei Klas- senzimmer und Wohnungen für alle hier beschäftigten Lehrer. Während des 112 »■>.;, Baues wurde im Nachbarhaus Nr. 148 imterrichtet. Es gehörte dem Schmiede- meister Leoi>old Storzer. Um das Jahr 1850 kam bereits ein für die damalige Zeit sehr gut ausgebildeter Lehrer, Florian Brückner, an die Partschendorfer Schule. Er war Oberiehrer, sein Unterlehrer, Johann Blaschke, — ein gebürtiger Senftlebener — hatte die gleiche Ausbildung genossen. Als dritte Lehrkraft wirkte eine Lehrerin, die auch den Handarbeitsunterricht für die Mädchen zu erteilen hatte. Part- schendorf hatte bereits vor der Jahrhundertwende etwas über 2000 Einwoh- ner. Die Schülerzahl war dementsprechend groß. Die Räume, die als Lehrer- wohnungen benützt wurden, mußten abgetreten und als Unterrichtsräume eingerichtet werden. Die Schule wurde 1893 fünfklassig. Die 4. Klasse hatte 2 Abteilungen, 4a — 4. Schuljahr, 4b — 5. ScSiuljahr, war in einem Raum un- tergebracht und wurde von einem Lehrer unterrichtet. Im Schuljahr 1902/03 hatte diese Klasse mehr als 100 Schüler, ein untragbarer Zustand, und sie mußte geteilt werden. Nun hatte die Schule in Wirklichkeit schon 6 Klassen, wurde aber offiziell noch immer als fünfklassige Volksschule mit einer Pa- rallelabteilung geführt. Erst Oberiehrer Kari Trompisch setzte es nach 1930 durch, daß sie die ihr zukommende Bezeichnung 6 klassige Volksschule erhielt. Ihre Oberlehrer waren: Bis 1891 Florian Brückner, ihm wurde für sein lang- jähriges vorzügliches Wirken das goldene Verdienstkreuz verliehen. Er legte auch eine Ortschronik an, die anfangs wohl nur sein Privateigentum war, später aber von der Gemeinde übernommen und als Gemeindechronik weiter- geführt wurde. Sie ist 1945 verloren gegangen. Oberlehrer Brückner war auch Gemeindeschriftführer. Er starb 1906. Sein Nachfolger im Schulamt war Oberlehrer Johann Blaschke von 1891 bis 1919. 1920 wurde Oberlehrer Hugo Heller mit der Schulleitung betraut. Nach seiner Pensionierung 1926 führte Lehrer Albert Irmler ein Jahr lang die Lei- tungsgeschäfte, dann folgte 1927 — 1940 Oberlehrer Karl Trompisch, von 1940 — 1941 Oberlehrer Wilhelm Jahn, nach dessen Bestellung zum Bürger- meister von Freiberg, Oberiehrer Josef Pietsch von 1942 -- 1945. Er wurde als Volkssturmmann zum Wehrdienst eingezogen und gilt seit dieser Zeit als vermißt. Knapp vor dem Zusammenbruch waren an der Schule noch 3 Lehre- rinnen beschäftigt; Maria Burkart, Schulleiterin, Emma Bahner und Antonie Fritsch, geb. Richter. Bereits im Jahre 1926 wurde der Schule auch ein Kindergarten angegliedert, dessen pädagogischer Leiter bis 1941 Oberlehrer Wilh. Jahn war. Sowohl die Kindergärtnerin, wie auch die jeweilige Wärterin, wurden von der Gemeinde bezahlt. Die letzte Kindergärtnerin war Edeltraut Fender. Naditragsbemerkungen Es muß als Seltenheit gelten, wenn ein Dorf bereits im 17. Jahrhundert, in un- serem Falle sogar schon während des 30jährigen Krieges, eine Schule hatte. Die weitaus meisten Schulen wurden erst viel später gegründet und es ist eine merkwürdige Zeiterscheinung, daß fast immer nach verlorenen Kriegen etwas Entscheidendes für das Schulwesen getan wird. Auch Kaiserin Maria Theresia zog aus dem unglücklichen Ausgang des siebenjährigen Krieges die richtige Lehre und schuf in ihrer mütterlichen Art für ihren Staat eine allgemeine Volksschule. Sie berief dazu 1774 aus dem Land ihres großen Gegners, Fried- rich IL, den Abt von Sagan (Stadt am Bober), Ignaz Felbinger, der damals an der Spitze des kath. Schulwesens in Schlesien stand. Bei jedem Sitz eines 8 Geschidite der Gemeinde Partsdiendorf 113 Pfarramtes sollte eine Trivialsdiule — Volkssdiule — erriditet werden. Der Name stammt daher, weil außer Religion nur das sogenannte Trivium, die drei Grundfertigkeiten des Lesens, Schreibens und Rechnens gelehrt wurden. Sie ist also die Vorstufe unserer Volksschule. In jeder Kreisstadt wurde eine k. k. Hauptschule gegründet. In Brunn wurde eine Normalschule geschaffen, aus der die Lehrer und Katedieten für die Hauptschulen — nicht für die Tri- vialschulen — hervorgingen. An den Trivialschulen unterrichteten nach wie vor ausgediente Soldaten, Handwerker und wen man sonst noch als hierzu geeignet befancL Ein Schulzwang bestand nicht. Nur wenige der schulpflich- tigen Kinder besuchten die Schule, höchstens ein Drittel, im Sommer noch we- niger, die Folge davon waren Analphabeten. Der Schulzwang wurde erst un- ter Kaiser Josef II. eingeführt, aber nicht streng gehandhabt. Er hatte auch das Schulpatronat mit dem Pfarrpatronat in eine Hand gelegt, nämlich in die des Gutsherrn. In seiner Stellung war der Lehrer ein Untergebener des Pfarrers. Er hatte die Orgel zu spielen, das haben deutsche Lehrer immer mit Freuden getan, die Glocken zu läuten, zu Fronleichnam Altäre zu errichten, u. a. m. Die Unterstellung der Schule unter Kirche und Grundobrigkeit blieb bis zum Jahre 1848 bestehen, aber die Revolution dieses Jahres beseitigte das alte Untertanenverhältnis. Für die Volksschule hatte dies zunächst eine unerwar- tete Wirkung. Bisher hatten die Grundherren das Holz zur Beheizung der Schulräume pflichtgemäß geliefert. Nun aber zuckten sie mit der Achsel. Sie seien abgesetzt und hätten mit der Schule nichts mehr zu schaffen. Das war eine schwierige Frage. Die Juristen schwitzten, die Schulmeister froren. End- lich am 15. Dezember 1848, also schon im strengen Winter, entschied die Re- gierung, die Grundherren müßten weiter für Heizung sorgen, es sei eine durch Verjährung entstandene Pflicht. Die Grundherren gehorchten, weil sie sich sag- ten, es sei noch immer besser, wenigstens mit einem Scheit Holz in der Schule zu sein, als ganz ausgeschlossen zu bleiben und so jedes Recht der Mitsprache zu verlieren. Sie hofften, auch diese Revolution werde das gewohnte Ende nehmen und die alte Adelsherrlichkeit wiederkehren. Auf Antrag der Wiener Regienmg beschlossen aber dann die Landtage, daß die Volksschule aus- schließlich von der Gemeinde zu erhalten sei. Das Schulpatronat der Grund- herren fiel. Es blieb bis in die letzte Zeit so, daß die Länder den personellen Aufwand, die Gemeinden den sachlichen Aufwand für die Schulen zu tragen hatten. Hatten die Lehrer gehofft, daß mit dem Jahr 1848 ein etwas freiheitlicher Wind auch in die Schulstuben gebracht wurde, so führte sie das Konkordat vom Jahre 1855 wieder mitten hinein in den starren Geist des 17. Jahrhunderts. Erst nach dem verlorenen Krieg des Jahres 1866 wurde man nachdenklich. Man fand heraus, daß nicht bloß das preußische Zündnadelgewehr, sondern auch der preußische Schulmeister gesiegt habe. Das Wiener Parlament be- schloß drei Jahre später, 1869, das fartschritüichste Schulgesetz, das damals weit und breit nicht seinesgleichen hatte, nämlich .das österr. Reichsvolks- schulgesetz". Die geistliche Schulaufsicht fiel, die Schulpflicht wurde auf 8 Jahre, vom 6. bis ziun vollendeten 14. Lebensjahr ausgedehnt, überall erfolgten Schulhausneubauten, auch bei uns, der Schulzwang wurde streng gehandhabt. Die Lehrerbildung wurde auf einen hohen Stand gebracht, wie sie im wesentlichen bis 1945 verblieb. Neue Lehrerbildungsanstalten wurden ins Leben gerufen, so in Troppau, Teschen, Olmütz imd Brunn. Nach erfolgreicher Absolvierung der 3 klassigen Bürgerschule konnte man in eine 114 Lehrerbildungsanstalt aufgenommen und nach vierjährigem Studium und be- standener Matura (Abitur) konnte man als prov. Lehrkraft in den Volksschul- dienst eingestellt werden. Definitiv wurde man erst nach erfolgreich abgeleg- ter Lehrbefähigungsprüfung. Doch erschien vielen Reaktionären das Reichsvolksschulgesetz zu fortschritt- lich und es gelang, darein eine Bresche zu schlagen. Es kam eine gewisse Schul- besuchserleichterung durch die sogenannten .Befreiungen" während der Som- mermonate. Schüler der letzten beiden Schuljahre konnten vom 1. April bis zum 1. November auf Antrag der Erziehungsberechtigten vom Schulbesuch freigestellt und für verschiedene Arbeiten verwendet werden. Sie versäumten damit in jedem der beiden Jahre durch 6 Monate hindurch den Unterricht, kamen dann nicht mehr mit und drückten das Niveau der Klasse in Bezug auf Unterrichtserfolg und Disziplin. Es machte von dieser .Vergünstigung- nur die ärmste Bevölkerungschicht Gebrauch, weil man die 13- und 14jährigen durch Verdingen als Kuhhirten oder als Kindermädchen von der Schüssel weg- haben wollte. Die Bauern und Handwerker waren klug genug zu wissen, was eine gute Schulbildung bedeutete. So mancher nahm wohl seinen 13jährigen aus der deutschen Schule heraus, aber zu dem Zweck, um ihm in einem tsche- chischen Ort durch Absolvierung der letzten Klasse auf billige Weise die Kenntnisse der zweiten Landessprache zu vermitteln. Das ging dann „auf Tausch". Ein tschechischer Bauernjunge erlernte in einer deutschen Familie und in der deutschen Schule auf ebenso billige Art die deutsche Sprache. Nach dem Ersten Weltkrieg und nach Zerfall der österr.-ungar. Monarchie kamen wir gegen unseren Willen zum tschechischen Staat. Er übernahm zur Gänze das ehemalige österr. Schulwesen, aber ohne seine nachteiligen Zu- sätze, d. h. die .Befreiungen" wurden sofort aufgehoben. Im Jahre 1919 wurde im .Mittelhof" eine tschechische Schulklasse eröffnet und bereits in den nächstfolgenden Jahren auf einem von der Herrschaft ab- getretenen Grundstück eine zweiklassige tschechische Schule erbaut, und der Staat sorgte durch die fortschreitende Tschechisierung des Dorfes und zum Teil auch durch Zwangsmaßnahmen für die nötige Schülerzahl. Im Zusammenhang mit der Geschichte der Schule möchte ich auch etwas über die gegenwärtigen tschechischen Schulverhältnisse in unserem ehemaligen Heimatort hinzufügen, soweit sie mir bekannt wurden. Das Gebäude der deutsch^ Schuig^^imrde durc^ euiecu Verbindungsbau mit dem Nachbarhaus Storzer vereinigt und dieses ebenfalls für Schulzwecke ver- wendet. Das Gebäude der tschechischen Schule diente immer diesem Zweck und in den letzten Jahren wurde auch das altehrwürdige, aus dem Jahre 1737 stammende Pfarrhaus als Schulgebäude eingerichtet. Der Pfarrer wurde nach Klein-Olbersdorf ausgesiedelt und kommt mit seinem Auto nach Partschendorf, um hier Gottesdienst zu halten. Wie oft — konnte ich nicht in Erfahrung brin ' gen. Es muß eine Art Sprengelbürgerschule eingerichtet worden sein, weil auch Kinder aus Nachbargemeinden zum Unterricht kommen. Im Schloß ist eme zweiklassige landwirtschaftliche Schule untergebracht. Für so ein Schul- wesen sind auch eine entsprechende Anzahl von Lehrkräften nötig. Das ehe- malige Kassahaus Nr. 12 ist wohl zu Lehrerwohnungen umgebaut worden, aber die meisten Lehrkräfte konunen mit Auto von auswärts, hauptsächlich von Freiberg, zum Unterricht. Wie im Vorhergesagten bereits ervsrähnt, wurde in der österr.-ungar. Monar- chie i. J. 1869 eines der fortschrittlichsten Schulgesetze beschlossen und so 115 konnte es nicht ausbleiben, daß die Staatsangehörigen, sowohl die der Doppel- monarchie als auch die der Nachfolgestaaten, von den nun gebotenen Bil- dungsmöglichkeiten regen Gebrauch machten. Was im Lauf von 50 Jahren überholt erschien, änderten die Nachfolgestaaten CSR und Österreich der Zeit entsprechend ab. im ganzen gesehen, übernahmen sie jedoch das Schulwesen des ehemaligen Österreich-Ungarn bis 1938. So kam es, daß aus unserem Heimatort nicht nur eine verhältnismäßig große Anzahl von Priestern hervor- ging, sondern der Ort schickte seine Söhne und Töchter auch an alle Arten von weiterführenden Schulen und von hier aus in die verschiedensten Sparten des öffentlichen imd privaten Dienstes. Begünstigt wurde dieser Umstand noch da- durdi, daß es als imgeschriebenes Gesetz galt, die Bauernhöfe, auch die der Kleinlandwirte, ungeteilt an eines der Kinder zu vererben. Die anderen Söhne ^^f*"m '»•^\i}>\ V... '.'S Ät '•_.'.: '■'H 'rx. "''m-^- Partschendorf — und Töchter wurden, sofern sie die Eignung dazu besaßen, ins Studium ge- schickt, zumeist unter schweren materiellen Opfern der ganzen Familie. So gute Möglichkeiten, wie sie heute durch die günstigen Verkehrsverhältnisse geboten werden, gab es früher nicht. Fast in jedem Fall mußten die Studieren- den in dem oft weit entfernten Schulort für eine Reihe von Jahren in Woh- nung und Verpflegung gegeben werden und das war keineswegs billig. Aber die Familien daheim standen dies tapfer durch. Im folgenden soll versucht werden, die Namen jener Landsleute festzuhalten, die weiterführende Schulen besucht haben, soweit dies heute, mehr als 20 Jahre nach unserer Vertreibung, noch möglich ist. Die vor die Namen ge- setzten Hausnummern beziehen sich auf das Elternhaus, aus dem sie stammen. Die Reihe greift weit zurück und umfaßt drei Generationen. Die älteste von ihnen ist nicht mehr am Leben, ihr Schicksal hat sich bereits in der Heimat erfüllt, wobei das Wort „Heimat" im weiteren Sinn gedacht ist. Bei einer an- 116 deren, nicht gerade kleinen Anzahl, haben die Schlachten beider Weltkriege das Leben verlöschen lassen, noch bevor die jungen Menschen ihre Begabung und das erworbene Wissen zur Entfaltung bringen konnten. Wieder andere legten die größere Strecke ihrer Dienstzeit in der alten Heimat zurück und befinden sich, soweit sie noch am Leben sind, in der neuen Heimat im Ruhe- stand, ein Teil endlich steht heute noch in West- bzw. in Mitteldeutschland im Berufsleben. Mit den harten Schicksals jähren 1945/46 ist die Reihe abgeschlos- sen. So manche unserer Landsleute kamen in noch jungen Jahren in die neue Heimat, vollendeten erst hier ihre Studien \md erscheinen in dieser Reihe nicht, weil es unmöglich ist, sie alle zu erfassen, seit wir das Los Zerstreuung tragen. Und nun rufen wir uns an Hand der Aufzählung die Namen der Landsleute, vielleicht auch noch ihr Bild, ins Gedächtnis zurück. Haus Nr. ET \ 4 14 22 27 46 46 47 51 51 51 51 54 55 59 69 81 88 90 94 94 99 101 109 109 112 112 114 120 127 127 129 133 133 Ing. Willi Fender, heute Stuttgart Bankdirektor Johann Kaufmann t Baiuneister Heinrich Drößler, Leoben, Steiermark Oberlehrer Franz Philipp, früher Klantendorf Oberlehrer Wilhelm Jahn, Bürgermeister in Freiberg t Dr. med Willi Jahn, gefallen 1941 in Rußland Dr. jur. Robert Holubek, vermißt bei Stalingrad Dr. phil. Alois Hinner, Gymnasialdirektor, Wien Dr. med. Egon Hinner, Wien Lehrerin Ernestine Hinner, Wien f Lehrerin Rosa Hinner, verehelichte Hugelmann, Wien Rudolf Wanke, Absolvent der höheren Landwirtschaftsschule Sohle - Neutitschein, vermißt Dr. med. Gustav Schleser, Füssen/Allgäu Lehrerin Anna Demel, verehelichte Waidosch t Josef Bahner, Absolvent der Handelsakademie Dr. jur. Otto Lehnert, vermißt bei Stalingrad Josef Köllner, Baumeister, Witkowitz t Oberlehrer Arthur Kukol, Weiden. Oberpfalz Oberlehrer Ernst Birk, Schulleiter, Altenbach, Baden Dipl. Ing. Josef Birk, freischaffender Architekt, Bramsche bei Osnabrück Dr. rer. pol. Konrad Kaufmann, Duisburg Otto Kaufmann, Abteilimgsleiter beim Zentralverband der landw. Genossenschaften, Mähr.-Schönberg, vermißt Hauswirtschaftslehrerin Sophie Köhler, verehelichte Heller t Dipl. Ing. Alfred Köhler, früher Aussig, heute Düsseldorf Lehrerin Rosa Schindler t Dr. Johann Schindler, Professor der Botanik, Wien f Richard Köllner, Absolvent der höheren landw. Schule Sohle - Neutitschein t Gustav Kopetschke, Absolvent der höheren landw. Schule Sohle - Neutitschein Oberlehrer Ernst Tiletschke, früher Gurtendorf, heute Augsbg. Bank-Oberbuchhalter Robert Tiletschke t Hauswirtschaftslehrerin Paula Köhler Lehrerin Hedwig Köhler, verehelichte Roth, Österreich Ing. Felix Köhlefr, heute Solingen 117 •» m w m m w M m m m m m n m m m m m m H m m m m m 147 147 147 147 154 154 154 176 121/177 187 203 208 231 234 249 251 253 253 253 266 288 318 318 ^326 - 327 333 373 Lehrer Hugo Blasdike f Bürgersdiullehrer Hans Blasdike, früher Troppau Bürgersdiullehrer Fritz Blasdike, früher Neutitsdiein i Lehrer Felix Blasdike. früher Hennersdorf f Lehrerin Gertrud Willert t Josef Fritsdi, Absolvent der Handelsakademie Olmütz, gefallen 1914 in Galizien Franz Fritsdi, Absolvent der höheren landw. Sdiule Sohle - Neutitsdiein, ertrunken als Kriegsgefangener 1917 im Baikalsee Hans Bsirske, Inspektor der österr. Bundesbahn, Wien t Oberlehrerin Maria Burkart, früher Partsdiendorf Baumeister Alois Sdmeider, heute Sindelfingen Bau-Ing. Josef Barwig, heute Halle/Saale Medizinalrat Dr. Ignaz Bönisdi, Nesselsdorf f Ing. Gustav Beier Rudolf Freisler, Absolvent der höheren landw. Sdiule Sohle - Neutitsdiein Gutsverwalter Alois Sdienk t Hauptsdiuldirektor Hans Demel, heute österreidi Lehrerin Luise Widierek t Haushaltungslehrerin Josefine Widierek, verehelidite Peter-Freisler Dr. med. Josef Widierek, gefallen im 2. Weltkrieg Dr. med. Josef Jahn t, Gingen/Fils " Dr. med. Gustav Eisner Dipl. Ing. Max Rindl, Wien t RipJ- Ing. Ernst Rindl, Oderberg f Guts Verwalter Winfried Hellet f '^■■" ■ "•■ ' "^ "••«•*•• • Ing. Alois Demel. Mitteldeutsdiland Lehrerin Rosa Brüdtner, verehelidite Grohmann t Vinzenz David, Lehrer u. Absolvent der Handelsakademie f Wie bereits eingangs erwähnt, erhebt diese Reihe keinen Anspruch auf Voll- ständigkeit, sie ist lediglidi als Versudi zu werten, wenigstens die Mehrzahl der Namen jener Parts diendorf er festzuhalten, die höhere Sdiulen, bzw. Hodi- sdiulen besudit haben. Dodi ist damit das Reservoir tüditiger Landsleute nodi lange nidit ersdiöpft. Viele besuditen nadi der dreiklassigen Bürgersdiule eine ein- oder zwei- klassige Handelssdiule und eventuell nodi erforderlidie Kurse. Sie stellten dann die Beamtinnen und Beamten im Postdienst, im Dienst der Länder oder waren als Angestellte in den Büros der Industrie und des Handels tätig. Viele Männer sdiafften als Werkmeister bezw. Obermeister an verantwortungsvol- len Posten in großen Betrieben, viele widmeten sidi dem Bauberuf und stell- ten in dieser Brandie die Bauleiter, die Maurermeister, Zimmermeister und die Poliere. Es ist ihrer eine so große Anzahl, daß die Namen, audi wenn man sie alle kennen würde, den Rahmen dieses Beitrags sprengen würde. Sein Zwedc soll sein, aufzuzeigen, daß das Deutsditum unserer engeren Heimat, wie das des Sudetenlandes überhaupt, sehr strebsam und sehr bildungs- freundlidi war. 118 i Christnacht in Partschendorf Ja, do woär edi ao nodi so a Kend, Ei dr Noadit könnt edi ka Aodi zudredce Hör gehoät foät of da polsdie Wend. Bis die Mutter komme ies ons wedte. Weßt ihr nodi, wie's ei dr Chrestnoadit woär, Weann mr hendrm Zaun sein nondrgange Ei die Kiedi, zur Chrestmeatt jedes Joähr? Frieh em viere hot sie oagefange. Oann wir Buwe sein odc so gerannt, Doaß mr nodi a gutes Platzle kriege Oann die Keaze hoann dann sdion gebrannt Oann am Krepple toat doas Chrestkend lege. Dann koam ao sdion die Feirwehr marsdiiert! Naä doas war edi sedier nie vrgasse. Wie dr Hauptmoan stolz hot kommandiert. Wie a Maisle hör edi do gesasse. Dann die Orgel, die hout jubiliert, 's kemmt mr vir, edi kennt se heit nodi here, Sdiustersdi Hugo hout die Musidi dirigiert: »Großer Gott" oann dann doas „Ehre, Ehre . . Dann dr Herrforr hout aus vuoller Brost 's Gloria in exelsis Dee gesonge. Do hout jedes Haz sedi frein gemußt, 's aide groad aso wie ao doas jonge. Naä, die Chrestnoadit, die vrgaß edi nie! Nient nodi hör edi die so sdiien gefonde, Weßt ihr ao nodi, weann mr haäm sein, wie Oalle Leit die Chrestbaäm oagezonde? So a Noadit, dos woär a heiige Noadit! Die vrgeßt mr wuohl nie bis zum Stawe. „Liewr Gott" hör edi sdion oft gedodit, »Aämol, aämol medit edi's nodi drlawe!" Ewald Jahn. 1- 119 Die neue Kirche Sie steht auf einer Anhöhe in der Mitte des Ortes an der Bezirks- straße Mährisch - Ostrau - Neutit- schein und nimmt die Stelle der alten Dorfkirche ein, die um die Jahrhundertwende für die damals fast 2000 Einwohner zählende Ge- meinde viel zu wenig Raum bot, zu- mal noch Hausdorf eingepfarrt war. In den Jahren 1905/06 wurde sie er- richtet und an den 1900 renovierten Turm angebaut. Ihr Neubau kostete nach Angaben des verst. Pfarrers Hugo Hosa 124 000.— Kr. nach anderen Angaben 65 000 fl., das wären 130 000 Kr. Diese Summe wurde dem Vermögen der Haus- dorfer Tochterkirche entnommen, weil nach den damals in Geltung gewesenen mährischen Landesge- setzen solche Verpflichtungen für die Filialkirchen bestanden. Dies führte zu einem Streit zwischen beiden Nachbargemeinden, für den Gerichte aller Instanzen in An- spruch, genommen wurden. Aus- führliche Beiträge hierzu schrieb XX . , . Pfarrer Hugo Hosa in unserer Monatsschrift .Alte Heimat^. Dezember 1949 und Januar 1950, sowie Ober- .fr'?'' ^yi^^*^i i^ seinem 1957 erschienen Buch .Geschichte von Hausdorf-. Wahrend der Bauzeit wurden die Gottesdienste in drei ebenerdigen Räumen des gorßen Pfarrhauses abgehalten, die als Notkirche eingerichtet waren. Die neue Kirche wurde bedeutend größer erstellt als die alte. Weil in früheren • Jahrhunderten der Friedhof rings um die Kirche war, kamen beim Ausheben des Grundes noch hie und da Gebeine Verstorbener zutage Sie wurden in Kisten gesammelt und auf dem jetzigen Friedhof wieder der Erde übergeben Auch die beiden großen Trauerweiden, die den Eingang zur Meinertschen Gruft so stimmungsvoll säumten, mußten dem Kirchenneubau weichen Em großer Teil des angefallenen Bauschuttes wurde in nächster Nähe an einer flachen Stelle des Bachufers gelagert. Es ist der Platz, auf dem die Trafik Heske steht. Sie wurde, soviel ich mich erinnern kann, im Jahre 1928 erbaut Weil der Grund, auf dem sie zu stehen kam, kein .gewachsener" Boden,* sondern aufgeschüttetes Erdreich war, mußte er damals durch Einrammen machtiger Baumstämme (Piloten) tragfähig gemacht werden. Ein anderer Teil des Bauschuttes wurde ins Oberdorf gefahren und hier der tiefliegende Geh- weg von Tischler Miksches Haus bis Kaufmann Kopetschke (1905 noch Lotti Rmdl) aufgeschüttet. Ein Jahr später wuchs zu beiden Seiten dieses Weges Bilsenkraut in großen Mengen, jenes merkwürdige, giftige Nachtschatten- 120 ? i gewächs, das den Bauschutt so liebt und darin, allerdings nur ein Jahr lang, sehr gut gedeiht, um dann wieder zu verschwinden. Die Gruft unter der alten Kirche, welche die sterblichen Überreste früherer Gutsbesitzer barg, ließ Pfarrer Stumm zuschütten. Das beim Abreißen des Gemäuers auf dem Schwibbogen vor dem Altarraum freigelegte Fresko- Gemälde vom reichen Prasser und dem armen Lazarus, das eine deutsche Inschrift trug und aus der Zeit der Spätgotik um 1480 stammte, hätte unter Denkmalschutz gehört. Weil dies aber unter den gegebenen Umständen nicht möglich war, wurde es sorgfältig fotografiert und, wie bereits bei der Beschreibung der alten Kirche erwähnt, an das erzbischöfliche Konsistorium Die neue Plarrkirdie in Partsdiendori - rech/s das Piairl \ks du nach Olmütz zur Beurteilimg eingesandt. Während des Winters stand die Kirche im Rohbau. Im Jahre 1906 wurde sie vollendet, vom damaligen Olmützer Erzbischof Exzell. Hochw. Franz Salesius Bauer am 30. September 1906 geweiht und ihrer Bestimmung übergeben. Die Grabdenkmäler früherer Gutsherren, die in die Seitenwände der alten Kirche eingemauert waren, sind sorgfältig bloßgelegt und dann in die Rück- wand der neuen Kirche, rechts und links vom Haupteingang, eingefügt wor- den. Das älteste davon, das des Ritters Bartoschofsky, fehlt leider,- es dürfte beim Ausbau in Brüche gegangen sein. Das des Ritters Krumsin von Speitsch wurde .unterm Turm" in die linke Seitenwand eingefügt. Ihm gegenüber in der rechten Seitenwand vor dem Aufgang zum Musikchor ist eine Marmortafel angebracht, die folgende Inschrift trägt: .Die Kirche wurde erbaut in den Jahren des Heiles 1905 — 1906 unter der Regierung Sr. Apostolischen Majestät des Kaisers Franz Josef des Ersten^), Sr. Exzell. des Hochw. Fürsterzbischofs Franz Salesius Bauer ^), des Patronatsamtes des Herr- schaftsbesitzers Herrn Salomon Czeczowiczka, unter der Mitwirkung des lloctiw. Assessor una ueaiants Josei fusek-*), des Hochw. Herrn Pfarrers Joh. Stumm, der Kirchenkonkurrenzausschußmitglieder Herrn Alois Fritsch"*), Bür- germeister, Anton Kosteletzky *), Patronatsrepräsentant. Kirchen wirte: Johann Köhler*), Franz Kaufmann'), Alois Zeisberger"); Hausdorf: Franz Leide, Bür- germeister*), und Josef Burkert, von den Herren Baumeistern Heinrich Czeike und Bruno Wondra aus Neutitschein, beaufsichtigt vonk.k.Ing.FranzKarlicek." 121 Um der Jugend unseres Heimatortes aufzuzeigen, was diese Namen zu sagen haben und wie eine Gesdüediterfolge sich an die andere reiht und jede für die Erhaltung ihrer Kirche etwas unternehmen muß, will ich in Naditragsb ©mer- kungen näher darauf eingehen. Der Boden der neuen Kirche war durchwegs nut farbigen Steinplatten ausge- legt, sorgfältig zu Streifen und Ornamenten geordnet. Die Firma Zirps, damals wahrsdieinlidi die leistungsfähigste in Neuütsdiein, lieferte die Eingangs- türen und die neuen formschönen Kirchenbänke, alles massiv in heller Eiche. Sogenannte »Gereditsbänke" wie in der alten Kirche, gab es nun nicht mehr? 'den Herren der Gemein- devertretung blieben die beiden ersten Bänke im Kirchensdiiff auf der Epi- stelseite reserviert. Zwei mächtige Pfeiler, je redits und links tragen die Rundbogen des Kirchen- gewölbes. Das Musikchor ruht auf vierkantigen Säulen. Von den vier Pfeilern des Kirchenschif- fes herab grüßen hohe Heiligenstatuen die Be- sucher. Auf der Evange- lienseite sind es die Mut- ter Gottes und die hl. Bar- bara, die Patronin der Sterbenden, auf der Epi- stelseite St. Josef und St. Aloisius, das Vorbild der Jugend. Diese vier Sta- tuen sind, ebenso wie die Seitenaltäre, von Wohltä- tern des Gotteshauses ge- stiftet worden. Ihre Na- men weiß ich nicht, konnte sie audi nicht in Erfahrung bringen und sie sind ge- wiß für die Geschichte der Kirche heute unwichtig. Jede gute Tat trägt ihren Lohn in sich und außer- dem vergaß kein Priester nach der Predigt den vielen Fürbitten für Ver- storbene noch jene Jür die lebenden und verstorbenen Wohltäter dieses Gotteshauses" anzufügen. Der Hauptaltar trägt unter seiner Kuppel eine große Herz- Jesu-Statue. Darunter befindet sich der Tabernakel, flankiert von zwei betenden Engeln. Ganz außen, an den Seiten des Altares, sind die Standbilder der mährischen 122 in Partsdiendorl Der Hauptaltar der neuen Kirche Landesapostel Cyrill imd Method. Hinter dem Hauptaltar, nicht verbunden mit dem Altarstock, hoch oben an der Wand, rechts und links je ein betender Engel, ist das aus der alten Kirche übernommene Altarbild des hl. Andreas, des eigentlichen Kirchenpatrons, denn die Kirche hieß in amtlidien Schrift- stücken , Pfarrkirche zum hl. Apostel Andreas*. Der Altarraum wird durch farbige Glasfenster erhellt, die die anderen Kirchenpatrone Petrus und Paulus darstellen. Darunter sind Marmortafeln mit lateinischen Inschriften, die ins Deutsche übertragen folgenden Wortlaut haben: „Exzell. Hochw. Herr Franz Salesius Bauer" — „hat diese Kirche zu Ehren der Apostel Andreas und Petrus und Paulus am 17. Sonntag nach Pfingsten, d. i. am 30. September 1906, geweiht".') Rechts und links vom Altarraum ist je eine Sakristei, von denen die auf der Evangelienseite zur Aufbewahrung verschiedener nicht immer gebrauchter kirchlicher Gegenstände diente. Hier war auch der Aufgang zur Kanzel. Die andere Sakristei enthielt die Schränke mit den kirchlichen Gewändern und den immer in Gebrauch befindlichen Geräten. Die neue Kirche hat, ebenso wie die alte, zwei Seitenaltäre, auf der Evan- gelienseite den Marienaltar, auf der Epistelseite den Josefsaltar. Die Altar- bilder wurden aus der alten Kirche übernonmien, renoviert und für die neuen Altäre passend gerahmt. Der Josefsaltar zeigte eine kleine Besonderheit. Der Künstler hat dem Bild von St. Josef noch einige Heilige im Ordenskleid zugestellt, deren einer das Modell einer Kirche im Arm hält, das ein getreues Abbild der i. J. 1905 abgetragenen alten Kirche darstellt, so daß Beschauer noch femer Genera- tionen die Vorläuferin des jetzigen Gotteshauses immer vor Augen haben werden. Pfarrer Hosa machte mich kurz vor der Ausweisung darauf aufmerk- sam, denn bei flüchtiger Betrachtung übersieht man diese Kleinigkeit nur zu leicht. Jeder Seitenaltar trug noch zwei Heiligenstatuen. Eine davon war der hl. Florian, der als Schutzpatron gegen Feuersgefahr verehrt wird. Sein Fest wird am 4. Mai gefeiert und die Männer der Freiwilligen Feuerwehr ver- säumten in keinem Jahr, an diesem Tag oder dem darauffolgenden Sonntag dem Gottesdienst uniformiert in geschlossenem Zug beizuwohnen. Neben dem Josefsaltar steht auch heute noch der Taufbrunnen und darüber die Statuengruppe »Taufe Jesu". I Das Kirchenschiff erhält sein Licht durch sechs hohe, bunte Glasfenster im Rundbogenstil, die seinerzeit von einer deutschen Firma in Nordböhmen ge- liefert wurden. Die beiden mittleren sind Glasgemälde und vom Patronats- herrn, dem damaligen Herrschaftsbesitzer, der Kirche geschenkt worden. Sie smd zweiteilig, bestehen aus emem kleinen oberen und einem großen unteren Teil, die aufeinander abgestimmt sind. Das Gemälde auf der Evangelienseite stellt Christus dar, der die Worte spricht: Jch bin nicht gekommen das Gesetz aufzuheben, sondern es zu erfüllen". Sie beziehen sich auf das darunter befindliche Bild, das die Entgegennahme der Gesetzestafeln durch Moses auf dem Berg Sinai darstellt. Das gegenüberliegende Fenster auf der Epistelseite hat Bezug auf die Einsetzung des Altarssakramentes. Es zeigt im unteren Teil die alttestamentarische Gestalt des Melchisedech, der dem Herrn Brot und Wein aufopfert. Oberhalb die Ergänzung hiezu ist Christus, in der Hand die Hostie haltend, dazu die Worte des Evangeliums: „Wer mein Fleisch ißt und mein Blut trinkt, der bleibt in nur und ich in ihm". Am unteren Rand tragen i 123 ( diese beiden Fenster folgende Insdirift: «Gewidmet vom Patronat der Herr- sdiaft Partsdiendorf — im Jahre 1906". Der Turm der Kirdie barg drei neue Glocken, die eine deutsche Firma aus Brunn geliefert hatte. Sie wurden im Jahre 1921 angeschafft, denn die alten mußten im 1. Weltkrieg an die Metallsammelstelle in Mähriscii-Ostrau abge- hefert werden. Die auf den neuen Glocken angebrachten Insciulften wurden von dem bekannten Kuhländler Mundartdichter Pater Emmeran Heske, einem geburtigen Partsdiendorfer, verfaßt Er stammte vom Bauergrund Nr. 83 (Hübelheske) und starb 1945 als Deutschordenspriester in Niederösterreich. Die erste und größte Glocke, im Gewicht von 233 kg, trägt die Inschrift: ,Im Weltkrieg still die Glocken schieden Und starben ruhmlos, fem. Drum künden wir den Völkerfrieden Und preisen ewig Gott, den Herrn". Maria, Königin des Friedens, bitte für uns! Diese Glocke wurde im Jahre 1921 unter dem Pfarrer Hugo Hosa von Wohltätern der Gemeinde Partschendorf gespendet. Die zweite — 134 kg schwer — hat folgende Inschrift: .Wer des Herrn Jodi nicht trägt, darf sich mit seinem Kreuz nicht schmücken". Heiliger Andreas, Schutzpatron unseres Gotteshauses, bitte für uns! 1921 Die dritte — 32 kg schwer — ist die Sterbeglocke und mahnt mit ihrer Inschrift an das Ende: «Der Mensch erfährt, er sei auch, wer er mag, ein letztes Glück und einen letzten Tag". Heilige Barbara, steh' uns bei im Todeskampfe. 1921 Zum Läuten dieser drei Glocken mußte der jeweils bestellte Glöckner die Treppe zum Turm hinaufsteigen,- das Sanktusglöcklein dagegen hing im kleinen Turm und wurde vom Kirchvater oder von einem Ministranten vom Kirchenschiff aus zur Wandlung geläutet. Die alte Generation, die 1905/06 die Kirche erbaut hatte, war im Laufe der Jahre in die Ewigkeit abberufen worden und schon die nächste mußte i. J. 1930 für eine gründliche Überholung der Heimatkirche Sorge tragen. Da sie bisher bloß getüncht war. wurde sie nun auch vom künsüerischen Standpunkt aus sehr schön ausgemalt und viele Stellen reich mit Blattgold verziert. Vorher wurden die Leitungen für die elektrische Beleuchtung in die Wände veriegt, da ein Jahr früher der Ort an das elektrische Leitungsnetz angeschlossen worden war. Die Kosten der Instandsetzung wurden durch eine besondere Steuer aufgebracht. Sie wurde je nach Größe des Grundbesitzes errechnet und pro Hektar ein bestimmter Betrag eingehoben. Diese Art der Aufteilung ermöglichte, daß der Herrschaftsbesitzer und Patronatsherr Czeczowiczka gleichfalls -zur zaniung verpnioitet werden konnte. Der auf diese Weise sicher- ' gestellte Betrag reichte aber nicht aus, um die Kosten zu decken und Pfarrer Hugo Hosa rief in beredten Worten auch jene Bürger zu Spenden auf. die keinen Grundbesitz ihr Eigen nannten. Und er bat niemals vergeblich für seine Kirche; es wurde ebenso gespendet wie 1921, als er die Pfarrkinder zur Anschaffung neuer Glocken aufrief. Die Abhaltung des Gottesdienstes war wahrend der Renovierung zwar etwas behindert, aber trotz des viele Wochen hindurch nötigen hohen Gerüstes immer noch möglich. Nach Fertigstellung 124 l der Arbeiten zeigte sich das neu instandgesetzte Gotteshaus bei festlicher Beleuchtung in seiner ganzen Schönheit und ein schwacher Abglanz davon konnte auf das beigegebene Bild gebannt werden. Auch die an der Nordseite der Kirche stehende Meinert'sche Gruft war repa- raturbedürftig. Sie wäre beinahe abgetragen und der Platz eingeebnet wor- den, weil die Geldmittel zur Erneuerung fehlten. Darauf angesprochen, spen- dete nun doch noch der Patronatsherr, Gutsbesitzer Czeczowiczka aus seinen Waldungen das Holz für die Erneuerung des Dadisluhls; sie wurde äußerlich *"■ gerichtet und blieb erhalten. Innen war sie nach wie vor reparaturbedürftig. Als sich am 17. Mai 1944 der Todestag J. G. Meinerts zum 100. Mal jährte, war sie geöffnet, beim Betreten derselben war aber Vorsicht geboten. Ins äußere Bild unserer Pfarrkirche gehörte eine Statue des hl. Johannes von Nepomuk in einer Nische beim rechten Nebeneingang, ein Missionskreuz vor dem linken Nebeneingang und das steinere Kreuz auf der Südseite gegen das Oberdorf zu, hart am Eingangstor zum Kirchenplatz. Es ist mehr als 100 Jahre alt und trägt die Inschrift: „Aus Gottes Hilfe, der Wohltätige Joseph Liebscher imd sein Eheweib Theresia. Haus Nr. 15", darunter in römischen Ziffern die Jahreszahl 1850. Der Platz um die Kirche ist mit einem Eisen- geländer eingefriedet, der Abhang des Hügels mit Gruppen von Ziersto-äu- chern bepflanzt und eine Ligusterhecke bildet den Abschluß gegen die Straße zu, so daß das Gotteshaus und seine Umgebung dem Auge des Beschauers ein in sich geschlossenes Bild bietet. Zur Erinnerung an die Heimatkirche gehört auch das Gedenken an unseren letzten Pfarrer Msgr. Hugo Hosa, dessen Bild untrennbar mit ihr verbunden ist, weil er 46 Jahre lang hier als Seelsorger tätig war. Er kam 1901 nach Partschendorf, war Kooperator hier bis 1910 und wußte mithin um alle Pla- nungen, Schwierigkeiten und Hindernisse, die mit dem Kirchenbau zusam- menhingen. Er sah die glückliche Vollendung des großen Vorhabens und durfte von 1910 bis 1946 in dem schönen Gotteshaus für das Seelenheil seiner Pfarrkinder wirken. Kein Wunder, wenn er im Alter nüt seiner geistlichen Wirkungsstätte aufs innigste verwachsen war imd es läßt sich ahnen, wie schwer ihm der Abschied wurde, als er mit seinen Pfarrkindern die Heimat verlassen mußte. Wohl hätte er gern nach unserer eventuellen Heimkehr im festlich geschmückten Gotteshaus ein feierliches „Tedeum" angestimmt, doch hat auch er, wie schon so viele von uns, hier in Westdeutschland seine letzte Ruhestätte gefunden. Die Erinnerung an unseren Heimatort und unser Gotteshaus möchte ich mit den Worten eines ostdeutschen Dichters beschließen, die dieser für seine Kirche fcind; sie können auch für die unsere gelten: „Die Mauern aber wissen noch von Menschen, die hier anders gingen. Das Geheimnis, das sie hüten, schließet alles ein: Das Beten fromm erhobener Hände, großer Gold- monstranzen Glanz und alte Sphärenklänge windet es zum Kranz um Gottes Strahlensaum". Nachtragsbemerkungen : ^) Die beiden Zeilen, auf denen Titel imd Name Kaiser Franz Josefs I. einge- meißelt waren, mußte Pfarrer Hugo Hosa i. J. 1920 auf Anordnung der tschechischen Behörde mit Papier überkleben lassen, als ob damit die ge- schichtliche Tatsache der Regierungszeit dieses Monarchen hätte ausge- löscht werden können. ') Franz Salesius Bauer war Erzbischof von Olmütz. 125 ') Partsdiendarf gehörte zum Dekanat Freiberg. ^ Dem damaligen Bürgermeister Alois Fritsdi gehörte der Bauerngrund Nr. 154 im Niederdorf. Letzte Besitzerin Trude Willert f. *) Der Patronatsherr Salomon Czeczowiczka war mosaischer Konfession und der Patronatsrepräsentant, der ihn vertrat, war der damalige Rentmeister / der Herrschaft, Anton Kosteletzky. *) Kirchenwirt Johann Köhler (Komköhler) war Bauer auf Nr. 109 und Nr. 152 und war der Vater des am 7. 1. 1959 in Solingen verstorbenen Lands- mannes Wilhelm Köhler (Postköhler). 126 0 Franz Kaufmann gestorben 1923, war Bauer auf Nr. 174 im Niederdorf (letzter Besitzer Franz Wanke) und war der Großvater unseres letzten Bgm. Alois Zeisberger. ■) Alois Zeisberger war Bauer auf Nr. 28 im Oberdorf und der Vater unseres letzten Bürgermeisters. ') Die Gemeinde Hausdorf war bis 1911 in Partschendorf eingepfarrt, daher waren auch zwei Hausdorfer Kirchenwirte. Wortlaut der Inschriften: Durcii frdl. Vermittlung unseres Landsmannes Stefan Mesicek, Partschendorf. Das Saatreiten Einer der sdiönsten und sinnvollsten heimatlichen Bräuche war das Saat- reiten am Ostersonntag. Es ritten die Bauern als Gemeinschaft Jahr um Jahr um die Gemarkungen des Dorfes. Die festlidi geputzten mit Blumen und Bän- dern geschmückten Pferde waren der Stolz eines jeden Bauern. Voran die «► Partsdiendorf er Saatreiter-Prozession Saatreiterfahne, der Kreuzlreiter, auch „Kreuzlevater" geheißen, begleitet von einer berittenen Musikkapelle, festlich gekleidet mit „Frack und Zylinder" zogen sie ernst und feierlich um die heimatlichen Fluren. Und feierlich klan- gen die Osterlieder — „Der Heiland ist erstemden, befreit von Todesban- den" — und Bittgesänge über die grünenden Felder. Bei der „Fahnenpatin " und wohl auch in dem einen oder anderen Gehöft holte der Kreuzlevater die Bewilligung zu kurzer Rast. Dabei kam die bekannte Kuhländler Gastfreund- schaft so recht zum Ausdruck, denn alle Teilnehmer wurden ausgiebig bewir- tet Dann kehrte man ins Dorf zurück, gedachte beim Kriegerdenkmal der ge- • 127 ^r^^^jT^^^^""' ^"^ "^'^^ ^^" ^^^ ^^^^ d^°^ feierlichen Geläute der ^P^M ^ H T?. ^^'^ Ortspfarrer begrüßt und zu einem kurzen SdUußgottes- h^TZ 1^'*^ ^1^^^^^' ^^^ ^^^"ig^s Beisammensein im Gemeindegast- hP^fHot 7 c T ^"""^ gl^i^eitig das Saatreiterkränzchen bestellt wurde, beendete das Saatreiten des Jahres. Das Kreuzelstecken Es war ^ner der ältesten Volksbräuche unserer Heimat. Am Palmsonntag wurden die Palmzweige (Weidenkätzchen) geweiht. Sie stellten berJS in E traa äi^TM"^"^^^ ^"^' ^^' ^^"^ ^^^«^^ ^^^^n reichen Sp .n'urir %''*^'^ '°"'^- ^^°^ ^^^«^^ d^^ Karwoche wurden tetnnH hpfn ^^»''.^'''^f;^^"' Fichtenholzes sorgfältig entrindet, geglät- tet und bei der Holz- und Feuerweihe am Karsamstag geweiht. Gesackte so'^ta'T!^'''^ "^* '"^ ^^"'*^^ ""^^^ ^^^-^ Kreuzcifen^araus. Am Oste^! voStPt'it' J""' Sonnenaufgang, zog fast die ganze Bauernfamilie mit den vorbereiteten Kreuzciien und Palmzweigen hinaus auf das Feld Unter Absin- sTriZa?f '"'"" ""l^ ^''^^^" '^^ Rosenkranzes oder einer LiUnet.^- xtn Jh?1 !f ^.^'^'' ?^''' ^^ besteckte jedes Feld in einer Ecke mi drei fönten dTp 7"^ ^'""^"^ "^"' '^^' geweihten Palmzweigen. Wie schon gesagt, sei ten die Palmzweige einen guten Ertrag sichern, unterstützt durch die ge^ TaTtp m"""'^''' - ^^ ^^^^^^' b^^^'^d^^« den gefürchteten Hagelschlag ab- halten sollten. Bei aufgehender Sonne mußte das Werk vollendet sein Kirmes in Neuhübel l^lf Kir!?w''^^''f ^^^^'^^^ ^^' ^^"^ ^^* ^^"^^ ^^' beliebtesten heimat- ersten Sonntag des Maienmonats gefeiert wurde ^p?m-^h''* !'^. ^^tlf ^' ^"^ ^ ^'^^^*^^ ^^^^ ^^^ Oderwiesen, der sich an den Niederort der Nachbargemeinde Sedlnitz ansdiließt. Aus diesem Grunde wrde auch die Neuhübler Kinnes namentlich vom Sedlnitzer Niederort mit- fZtl^^ "^ f!^^""' entstand das geflügelte Wort: Jn Neuhübel das Fest - im Niederdorf die Gast'". Um diese Zeit war der Frühjahrsanbau bereits beendet, man benützte daher den Sonntag gern zu einem Spaziergang, vorbei an den sauber bestellten Fei- dem. durch die frisch grünende und blühende Natur. Ein langer Zug von Be- sudiern war an diesem Tage bei schönem Wetter stets zu beobaditen der auf der Hinterstraße, wo die Pflaumenbäume bereits in voller Blüte standen wpatp T'^ B^f es durch die grünenden Wiesen sidi zum Schloß hinbe^ ^ü!at^^T^V "^^J" '^^^^ ^^' ^^^'^' °^^^^*^ ^^' ausgedehnte und ge- S ififi^H^^r^ seine Pforten allen Besuchern. Der Besitz gehörte seit dem hauen ^'''' ^^"^ ^^'^' "^^ ^^^ ^'' "^ Vertreibung inne- Der Garten selbst war eine Sehenswürdigkeit. Hinter dem Schloßtor führte .nf ^^^p !J ^^1 ^^^^^ "^^^^^ schattiger Kastanienbäume, deren Äste bis H.^Ri L K.^Y^','*'*^''- ^'^ "^^''^^^ ^°^ ^^^^^ Z^it i^ vo"e^ Blüte, wie auch die Fhederbusdie längs der Schloßmauer. An Schloß und Schloßkapelle vorbei 128 konnte man den Spaziergang in gepflegten Gartenwegen weit ausdehnen und auch ein Pfauenpaar bewundern. Vor dem Schloß hingegen drängten sich die Kinder zwischen den vielen Bauden und vergnügten sich bei Ringelspiel und Luftschaukel. Die Alten bevölkerten die Gärten der beiden Wirtschaften, wo sie sich mit den Gästen aus den Nachbargemeinden unterhielten, bis' der Abend zum Aufbruch mahnte, während die Jugend ein froher Tanz vereinte Das Schloß Neuhübel barg große kulturelle Werte, alte Gemälde, Sammlun- gen und eine bedeutende Bibliothek, in der sich auch einer der wertvollsten handschnftlichen Bände des Heimatforschers Felix Jaschke befand. Nach dem Zusammenbruch schlugen die Russen darin ihr Hauptquartier auf und warfen die Schätze zu den Fenstern hinaus,- unwiderbringliche Werte gingen dabei verloren. Der Kirchweihtag im schönen Mai aber wird allen Landsleuten aus Neuhubl und der ganzen Umgebung stets in lieber Erinnerung bleiben. Ergänzung: Das Schloß wird von den Tschechen als Altersheim benutzt. Eine Deutsche, die zurückbleiben durfte, Frau Theresia Zirps, aus dem Niederdorf Nr. 276, war in ihren letzten Lebensjahren da untergebracht und ist auch da gestorben. Pater Emmeran Heske, Deulschordenspriester und Dichter, Msgr. Dr. A. Bönisch Am 8. Dezember 1964 wäre unser Landsmann P. Emmeran Heske 85 Jahre alt geworden. Es war ihm nicht gegönnt, beruflich in seinem Heimatlande wirken zu können, aber aus allen seinen Gedichten spricht die unendliche Liebe zu jenem Fleckchen Erde, das er zeitlebens schätzte imd ehrte. Seine aufrechte Haltung, sowie seine lautere Gesinnung werden ihm stets einen Ehrenplatz in der Reihe unserer Besten sichern. Am 8. Dezember 1879 wurde zu Partschendorf dem dortigen Grundbesitzer Nr. 83, Johann Heske und dessen Gattin Marie, geb. Köllner, ein Sohn, Wilhelm Johann, geboren. Der lebhafte und aufgeweckte Knabe besuchte die Volksschule in seinem Heimatort und kam dann infolge seiner Begabung zum Studium an das Währinger Gym- nasium in Wien, wo er vier Jahre blieb. Die bei- den nächsten Gymnasialklassen besuchte er am Gymnasium in Mähr. Weißkirchen und die beiden letzten am Gymnasium in Troppau. Am 15. Sep- tember 1902 trat er dann als Novize in den Deut- schen Ritterorden ein. Seine Theologiestudien absolvierte er stets mit Vorzug in der alten süd- tiroler Bischofstadt Brixen, wo er am 15. Septem- ber 1903 die einfache und am 15. September 1906 di#feierliche Profeß ablegte. Am 29. Juni 1907 empfing er die Priesterweihe und erhielt den Ordensnamen P. Emmeran, unter welchem er bald in ganz Nordmähren und Schlesien bekannt wurde. Sein erstes heiliges Meßopfer feierte er am 14. Juni 1907 in seiner Heimatpfarrkirche in Partsdiendorf.') i Pater Emmeran Heske 9 Gesd)lchte der Gemeinde Partsdiendorf 129 -rr^^^'i^'--^ ■■'afÄJ^v .•*:■. -.«,1 Bereits am 20. Juli 1907 trat er seine erste Kooperatorstelle in der Pfarre Alt- Vogelseifen im Altvatergebirge an, wo er bis zum 31. August 1909 ver- blieb. Vom 1. September 1909 bis zum 31. August 1917 war er als Kooperator in der Pfarre Freudenthal erfolgreidi tätig. Außer seiner ausgezeichneten Seelsorgetätigkeit machte er sich bald einen Namen als echter deutscher Priesterdichter und wir können ihn in seiner Art mit seinem berühmten Be- rufskollegen Ottokar Kemstock vergleiciien. Seine Musenkinder erschienen meistens in der in Olmütz herausgegebenen »Mähr.-schlesischen Presse" und in der in Freuden thal erschienenen ,, Deutschen Zeitung** und fanden wegen ihres ansprechenden, aufrechten deutschen Sinnes allgemein lebhaften Bei- fall. Nun wollen wir aber erst seiner geistlichen Laufbahn weiter folgen. Im Jahre 1921 finden wir P. Emmeran als Kooperator zu Braunseifen in Nord- mähren. Von dort kam er im Herbst des gleichen Jahres als Stadtkaplan nach Freudenthal, wo er bis zimi 31. August 1926 äußerst ersprießlich wirkte. Welcher Freudenthaler eriimert sich nicht gern an den allseits beliebten, stets humorvollen P. Emmeran, der seine bäuerliciie Abstammung aus dem Kuh- ländchen nicht verleugnen konnte, denn sie machte sich schon in seiner Aus- sprache geltend. Vom 1. September 1926 bis zirni 14. Jänner 1932 war imser Landsmann Pfarrer in Paltendorf im Bezirk Gänsemdarf, welcher Ort zur deutschen Ordenskommende Wien gehört. Am 14. Jänner 1932 wurde er Pfar- rer in Gumpoldskirchen, wo er auch sein silbernes Priesterjubiläum feierte. Von dort wurde er am 1. Jänner 1938 als Pfarrer nach Spaimberg im Bezirk Mistelbach, ebenfalls zur Deutschordenskommende Wien gehörend, berufen. Auf Grund seiner großen Verdienste als arbeitsfreudiger und pflichteifriger Seelsorger wurde Pfarrer Emmeran Heske vom Wiener Oberhirten, Kardinal Theodor Irmitzer, mit Dekret vom 15. Dezember 1945 zum erzbischöflichen geistlichen Rat ernannt. Am 8. Mai 1946 ist der aufrechte sudentendeutsche Priesterdichter und Pfarrer P. Enuneran Heske, im Krankenhaus zu Mistelbach in Niederösterreich an einer beiderseitigen Lungenentzündung gestorben und wurde imter überaus zahlreicher Beteiligung am Sonntag, den 12. Mai in Spaimberg bestattet. Er war ein Priester, der es verstand, seine eigene Begeisterung und Glaubens- freude seiner Umgebung mitzuteilen, ein Seelsorger nach dem Herzen Gottes, so wie er sein soll. Seiner iimigen Liebe zu Volk und Heimat hat er in Dichtungen, die viele Bände füllen könnten, dauernden Ausdruck verliehen. Seine Gedichte geist- licher Richtung erschienen fallweise noch im „ Antoniusboten ", der von der Pfarrkirche St. Anton von Padua, Wien X. herausgegeben wird. ') Es war un- serem Landsmann nicht um den dichterischen Ruhm zu tun, sonst hätte er seine Werke veröffentlidit, aber wir als seine Landsleute haben wohl die Pflicht dafür zu sorgen, daß sein Name bei uns Kuhländlem nicht in Verges- senheit gerät. Seine ausgezeichneten Dichtungen wären es wohl wert, daß sie vielen unserer Landsleute bekaimt werden. ^) Dies dürfte die erste Primiz in dem im September 1906 geweihten, neu er- bauten Gotteshaus gewesen sein. ^) Pfarrer zu St. Anton in Wien X war ebenfalls ein Partschendorfer Bauem- sohn vom Bauergrund Nr. 51, Dr. theol. Heinrich Hinner, f 1951 in Wien. Das Kuhländchen von Emmeran Heske Ein breites Tal, darin ein Fluß, Umkränzt von grünen Wiesen, Und her klingt's leise wie ein Gruß Von waldigen Bergesriesen. Und Felder an die Au'n sich reih'n, Bestellt und wohlgehalten. Der Landmann setzt die Kräfte ein, Das Glück sich zu gestalten. Die Dörfer blitzen durch das Grün Von sonnigen Gehängen, Im Silberglanz che Wasser sprüh'n. Die froh zum Meere drängen. Ein Turm, ein Held aus alter Zeit, Ragt, drüben in die Lüfte, Die Eichendome, hoch und weit, Durchhauchen Blumendüfte. Und's Kreuz auf hoher Felsenwand, Blickt in die Fernen milde, Gott segnet reich mit gütiger Hand Die blühenden Gefilde. Das ist im schönen Odertal O, daß dort jeder bliebe Im Deutschtum stark, im Sinn wie Stahl Und groß in Gottesliebel Draescherlied von Emmeran Heske Schlot ok met da Flegeln nei Doaß am Takt gieht — eins — zwei — drei, Lot ok houch de Goiewe ^) hoppe. Tut ok dräsche, tut ok kloppe! Sprengt a Flegl ao azwä ^) Macht erseht do ka gruoß Geschrä! Glei wied lehn dr Pauer mache, Ihr wad't dräsche — har wied lache, Oalles muß dam Takt noch giehn, Seid ihr fäüch, ') macht ihr Zoiel *) Oan droch kemmt dar decke Noiel, ') Ouwe mem Pantoffelsteppl *) Wael zu End doas Taktgekleppl, 130 131 Raodierflaiesdi wied ao noch sein Oan a Brotwuiescht ouwedrein, Oan a gruoß Steck Bruot zum Beiße, Nie let siedi dr Pauer sdimeiße, War baem Druosdi de Hand geriet, ') Dar wied etz ao estimiet, ■) Lät de Flegel nodi schien hien. Eh ihr wad't ') of haiem zu giehn ^°) Nächstes Joier^^) wied's wiederkoumme, Doaß sie wan zur Hand genoumme. Wenn kae Mißwoags ") ons bedräht ^^) Oan dr Acker Früdite trat. ^*) Tun mr halt schon raecht schien biete, Doaß ons schützt vor Hongersniete Oan ons get dar liewe Goot, Doaß etwoas zu draesche hot. '• iPfaf''' ') ®^*^^^^' ') ^^^^iST' ') der letzte Sciüag. ') Nagel. *) Kork. ') ge- rührt, «) geartet, ') werdet, '^) gehn, ") Jahr, '^) Mißwachs, '') bedroht, 'T tragt. Mahnung von Emmeran Heske Hörst du andre prahlen, laß es nur gescheh'n. Doch, wenn's kommt zum Zahlen, sieh', ob sie besteh'n. Ob ihr Wort dann krönen Taten, wie es frommt, oder ob sie stöhnen wenn's zum Ernste kommt. Du doch bleib der gleiche, bieder, treu und rein, Und die deutsche Eiche soll dein Vorbild sein. Erinnerungen an Mgr. Dr. Alois Bönisch Zu den Landsleuten, deren Ansehen der Heimat allüberall zur Ehre gereicht gehorte der am 19. April 1866 als Bauemsohn in Partschendorf geborene Alois Bonisch. Als Knabenseminarist besuciite er die fürsterzbisciiöfliche Diö- zesan-Anstalt in Kremsier und legte am dortigen deutschen Staatsgymnasium die Reifeprüfung ab. Nach Absciiluß der theologischen Studien in ölmütz wurde er am 5. Juli 1889 von Kardinal Landgraf von Fürstenberg zum Priester geweiht und feierte sein erstes hl. Meßopfer in der Partsdiendorfer Heimat- .kirche. Während er als Kaplan in Füllstein täüg war, erreichte ihn der ehrenvolle Ruf. studienhalber an das Priesterkolleg Anima nacii Rom zu gehen. Dort 132 erwarb er den theologischen Doktorgrad. Im Jahre 1901 wurde er als Reli- gionsprofessor an die deutsche Ober-Realschule nach Olmütz berufen, wo er bis zur Auflösung dieser Anstalt (1927) die direktorialen Geschäfte führte. Durch vierzig Jahre leitete er den katholischen Gesellenverein in Olmütz, wirkte im Stadtrat, im Schulausschuß, am Konservatorium und als Beisitzer im erzbischöflichen Ehegericht. Sein uneigennütziges und ersprießliches Wir- ken fand Anerkennung in der Ernennung zum päpstlichen Geheimkämmerer- Monsignore und zum Ehrenkanonikus des Kollegiatkapitels in Kremsier. Mgr. Dr. Bönisch stand immer mit seinem ganzen Herzen und seiner vollen Kraft im Dienste der Kirche und seiner Landsleute, deren Los der Vertreibung er teilte. Im Flüchtlingslager Offenhausen bei Neu-Ulm feierte er unter freiem Himmel den ersten Gottesdienst auf bayerisdiem Boden. Er blieb auch hier ein treuer Freund und Förderer der Musik und des Liedes. Ein leidenschaft- licher Musiker, beherrschte er mancherlei Instrumente (Fagott, Oboe, Klari- nette, Waldhorn, Kontrabaß) und blieb bis ins hohe Alter ein guter Sänger. In dem Fuggerstädtchen Weißenhorn konnte er am 10. Juli 1949 noch, sein diamantenes Priesterjubiläum begehen; wenige Jahre später, am 12. Jänner 1952, hat ihn der Herr in die ewige Heimat geholt, geachtet von den Mit- bürgern, geliebt von der Jugend, in Dankbarkeit verehrt von seinen Landsleuten. Partschendorfer als Priester Als die deutschen Siedler nach Osten zogen, wurden sie vielfach auch von Klöstern und Bischöfen (Bruno v. Schaumburg. Olmütz) gerufen \md von Priestern begleitet, um in dem neuen Siedlungsland jene Ordnung in Gott zu begründen und zu erhalten, die allein imstande ist, den Bestand eines Volkes zu sidiem und vor dem Untergang zu bewahren. Groß und bedeutend waren die Verdienste der Kirche in der Menschen- und Seelenführung. Aus dem Volke hervorgegangen, waren unsere Priester wahre und aufrichtige Freunde des Volkes und der Jugend. Sie waren leutselig und duldsam, oft dem Studium der Wissenschaft und der Musik ergeben. Es waren Volkspriester, die in der Gesinnung und im Gebet, in Freud und Leid mit den Gläubigen einig waren. Es gab in unserer Heimat zwischen Kirche und Volk ein beständiges Geben und Nehmen. Sichverstehen und Verzeihen. Der Erfolg der Wirksamkeit der Kirche war das Leben des Volkes in christlicher Gesittung und in unerschüt- terlichem Gottvertrauen. Die Kirche hat ims die ersten Chronisten und Lieder- dichter, sie hat uns eine Reihe von Gelehrten geschenkt, um nur den Abt Gregor Mendel, den Entdecker der nach ihm benannten Vererbungsgesetze zu nennen, der bekanntlich aus dem Kuhländchen stammte. In der Reihe der aus Partschendorf stammenden, bzw. hier tätig gewesenen Priester sei als erster Pfarrer Johann Beyer genannt, der zwar aus Wagstadt gebürtig war. aber in Partschendorf sich durch das Sammeln der Kuhländler Volkslieder gemeinsam mit dem damaligen Schloß- und Patronatsherm Jos. G. Meinert unvergängliciie Verdienste erworben hat. Pfarrer Beyer erblickte am 19. August 1757 in Wagstadt das Licht der Welt und war von 1802 bis 1830 in Partschendorf als Seelsorger tätig. Er wurde nach seinem i. J. 1830 erfolg- tem Ableben noch auf dem alten, um die Kirche gelegenen Friedhof neben 133 ^y. ■'*•--. 'yM*:-; : .v." ir*- ■■r '■^- ■'•'vrH-#!«k.:-ä(hrv ;*>*il» ,;,j .-•< bei der so vielseiügen Betätigung im Dienste der Kirche nidit aus. 1934 wurde er zum geistlichen Rat, 1949 zum Konsistorialrat ernannt. Leider blieben auch ihni Prüfungen nicht erspart. Er mußte 1951 krankheitshalber auf die Pfarre resignieren, doch hatte die Vorsehung in seinem an Betätigung so reichen Leben noch nicht den Schlußstrich gesetzt. Dechant Lang erlangte nach einer Operation die Gesundheit wieder imd einem Zug seines Herzens folgend, wendete er sich abermals der Jugendarbeit zu. Er ging als Seelsorger an das von Schulbrüdem geleitete kath. Institut für junge Männer in Neuchätel in der Schweiz. Hier war es ihm auch vergönnt, am 26. Juli 1964 sein goldenes Priesterjubiläum zu feiern und so Gott will, wird er wohl noch längere Zeit die dortige Jugend seelsorgerisch betreuen dürfen. Trotzdem der Jubilar als Priester in Österreich wirkte, fühlte er sich seiner Heimat immer verbunden und gab durch seine Anwesenheit den Heimattreffen seiner Landsleute hier in Westdeutschland immer eine besondere Note. Der älteste der drei aus unserem Heimatort stammenden Geistlichen, die, ebenso wie uns alle, das Los der Vertreibung getroffen hat, ist der Hochw. Herr Pater Alfred Demel. Er wurde am 24. 12. 1898 in Partschendorf H. Nr. 248 geboren. Die Volksschule besuchte er teils im Heimatort, teils in Olmütz. In Kremsier in Mähren absolvierte er die Gymnasialstudien und machte auch hier die Reifeprüfung. 30 Monate war Pater Alfred Demel als Soldat im Ersten Weltkrieg, teils an der russischen, teils an der italienischen Front, zuletzt als Fähnrich i. d. R. Nach Kriegsende setzte er seine Studien an der theologischen Fakultät in Olmütz fort und wurde daselbst am 5. Juli 1922 zum Priester ge- weiht. Sein erstes hlg. Meßopfer feierte er am 16. Juli in der Kirche unseres Heimatortes. Die Festpredigt hielt an diesem Tag Herr Kanonikus Msgr Alois Demel, ein gebürtiger Engelswälder. Neun Jahre lang war Hochw. Pater Demel als Kooperator in Augezd bei Mähr. Neustadt, kam dann als hauptamtUcher Religionslehrer an die deutsche Knaben-Bürgerschule in Mähr. Ostrau, von hier an das deutsche Staatsrealgymna- sium in Mähr. Schönberg, wa er dann zum definitiven Religionsprofessor ernannt wurde. Im September 1946 war Herr Professor Demel zum letzteimial in Partschendorf. Und lassen wir ihn nun mit seinen eige- nen Worten den Abschied von hier schil- dern: »Ich holte damals meine bereits kranke Mutter, die zwei Jahre später schon starb, zur Aussiedlung ab. Derzeit war aus Partschendorf schon der letzte große Transport abgegangen und es waren nur noch sehr wenig Deutsche da. Ich mied die Öffentlichkeit und nahm still während eines Spazierganges von der Heimat Ab- schied, besonders von der Kirche, vom Friedhof und von der Schule, aus deren geöffneten Fenstern ich bereits tschechi- schen Unterricht vernehmen konnte. In der Kirche stellte ich mich noch einmal Hochw. Herr. Alfred Demel, Professor i. R.\ (Aulnalime 1960) i i 138 vor die Kommunionbank und sah im Geiste die Partschendorfer in den Bän- ken sitzen Das Bild war so, wie ich es öfter von der Kanzel aus gesehen hatte. Von vielen wußte ich sogar, wo sie immer saßen. Ich ging dann noch einmal zu dem Platz, wo mein Vater, zu dem, wo meine Mutter, und wo meine alte Großmutter zu sitzen pflegte, um dann bald das Gotteshaus zu verlassen. Als ich mit meiner Mutter das Heimatdorf verließ, seit dieser Zeit, sahen es meine Augen nicht mehr. Es beschäftigte mich der Gedanke, wie es möglich sein kann, daß Menschen einander so böse behandeln können. In der neuen Heimat war ich zuerst Seelsorger für die Interniertenlager in Ludwigsburg und nachher 9 Jahre in Essingen bei Aalen, wo eine neue kath. Gemeinde aufgebaut wurde, die auch während dieser Zeit ihr Gotteshaus er- halten hat. Nach einem längeren Aufenthalt in Ellwangen/Jagst lebe ich jetzt seit 1962 als Pensionär in Ehingen/Donau". Soweit Professor Demels Bericht über sein Lebensschicksal. Als zweiter Partschendorfer Geistlicher, den das Los der Vertreibung traf, ist der Hochw. Herr Pater Alois Baruschke zu nennen. Er wurde am 19. 8. 1909 in Partschendorf Nr. 213 geboren, besuchte 5 Jahre die Volksschule im Hei- matort, 1 Jahr die Bürgerschule in Botenwald, dann das Realgymnasium in Freuden thal, wo er 1929 die Reifeprüfung ablegte. Von 1929 bis 1934 stu- dierte er an der theol. Fakultät in Olmütz und wurde am 5. Juli 1934 daselbst im Dom zum Priester geweiht. Das erste hlg. Meß- opfer feierte er am 15. Juli in der Pfarrkirche zu Partschendorf. Von 1934 — 1937 wirkte er als Kooperator in Bodenstadt, von 1937 bis 1946 als Administrator und als Pfarrer in Klein Mohrau, Krs. Mähr. Schönberg. Am 26. 8. 1946 wurde er, wie wir alle, aus der Heimat vertrieben und übte von da an seine seelsorgerische Tätigkeit in der Deutschen Bundesrepublik aus. Von 1946 — 1950 war er Lokalkaplan für Ober- und Nieder-Ros- bach, von 1950 — 1955 Administrator in Löhr- bach-Buchklingen/Odenwald, vom 15. 12. 1955 bis gegenwärtig gilt seine seelsorgerische Tä- tigkeit seiner Wohngemeinde Ockstadt in Hessen, in der auch seine 80jährige Mutter eine zweite Heimat gefunden hat. W?«^||IWfP!|B«(«^- • s:-;^r^ H, H. Pfarrer Alois Barusdike; gest. 1966 in Ockstadt/ Hessen Als jüngster und letzter der Partschendorfer Priester ist der Hochw. Herr Pater Alois Heske zu nennen. Sein Geburtsort ist ebenfalls Partschendorf, doch hat er seine Jugend und auch sein Gymnasial- stuclium in der Slowakei im Kreis Käsmark verbracht, da sein Vater dort eine Lebensstellung inne hatte. Die theol. Studien dürfte er aber in Olmütz ab- gelegt haben, wurde jedenfalls auch hier zum Priester geweiht. Seine Primiz feierte er 1936 in Partschendorf und wirkte als Seelsorger in der Kuhländler Gemeinde Bielau, nach der Vertreibung als Pfarrer in Geretsried, Krs. Wolf- ratshausen, in Bayern. Ob auch von den in der Zerstreuung lebenden Landsleuten noch das eine oder 139 andere Kind von Gott zu seinem besonderen Dienst berufen wird, muß abge- wartet werden. Jedenfalls ist vorläufig mit Pater Alois Heske die Reihe der aus Partsdiendorf stammenden Priester abgesdilossen. 1936 Piimiz von Pater Alois Heske; gestorben 1965 Geretsried/Bayern Gleichwie unsere Vorfahren von Priestern begleitet vor 800 Jahren gegen Osten einem ungewissen Schicksal entgegenzogen, so begleiteten auch uns die späten Nachfahren jener Siedler, in den Jahren 1945/46 abermals Priester auf dem schweren Weg aus der geliebten Heimat in die Fremde. Arm. wie wir alle, brennendes Heimweh im Herzen, als Flüchtlinge in engen und dürf- tigen Wohnungen, von Hunger und Kälte geplagt, vermochten sie es trotz- dem uns in den dunkelsten Stunden Worte des Trostes zu spenden, uns zum Gottvertrauen aufzurufen und so vor der Verzweiflung zu bewahren. Das sollten wir ihnen nie vergessen. Noch während der Abfassung dieses Heimatbüciileins erreichte uns die trau- rige Nachricht, daß der jüngste der aus unserem Heimatort stammenden geistlichen Herren. Pater Alois Heske, in die Ewigkeit abberufen wurde So bleibt nur die traurige Pflicht, den Nadiruf. den ihm seine Bielauer Pfarrkin- der m dem Mitteilungsblatt ..Alte Heimat, Kuhländdien" widmeten, ins Part- schendorfer Heimatbüdilein zu übernehmen. Sein Wortlaut: Nach Gottes unerforschlichem Rat verschied in Wolfratshausen unser Lm. H. H. Pfarrer Alois Heske, Pfarrer von Bielau bei Wagstadt, zuletzt 1 Pfarr- vikar der Flüchtlingsgemeinde Geretsried. Am 26. Januar war er auf der Straße in Geretsried von einem amerikanischen Privatauto überfahren wor- den. Seinen erlittenen Oberschenkelbruch und die Lähmung der einen Hand suchte arztliche Kunst im Kreiskrankenhaus in Wolfratshausen und in der Universitätsklinik in München zu heilen. Am Morgen des 8. März fand ihn die Krankenschwester tot im Bette. Das feierliche Seelenamt hielt im Beisein vie- 140 1er Dekanatspriester, von 6 Mitbrüdem aus der Olmützer Erzdiözese und zahlreicher Geretsrieder und Bielauer Pfarrkinder, der Generalvikar Prälat Deffreger von München. Schulkinder mit ihren Lehrkräften, die Feuerwehr, die Geistlichen begleiteten mit den Pfarrkindern den Heimgegangenen in einem langen Trauerzuge von der Maria-Hilf-Kirche zum Waldfriedhof. An der Seite seines ihm vor Jahren vorausgegangenen Vaters harrt sein Leib der Auferstehung entgegen. Der Dekan von Wolfratshausen, der General- vikar namens des Kardinals Döpfner, Pfr. Krehut für seine Jahrgangskolle- gen, Pfr. Adolf Kretschmer für die Olmützer Mitbrüder, der Bürgermeister von Geretsried, der Direktor der kath. Volksschule, der Kirchenpfleger der Kir- chenverwaltung Geretsried und der Pfarrer der ehemaligen Filiale Garten- berg widmeten dem Heimgegemgenen innige Dankesworte für sein gewissen- haftes, rastloses, ganz seinen Pfarrkindern geschenktes Mühen und Sorgen. — Pfarrer Alois Heske war am 4. Aug. 1912 in Partschendorf geboren. Nach den Gymnasialstudien in Käsmark in der Slowakei studierte er Theologie am Zipser Kapitel imd an der Theol. Fakultät in Olmütz. Am 5. Juli 1936 empfing er im Dom zu Olmütz die Priesterweihe und feierte seine Primiz in Partschendorf. Als Kaplan war er darauf in Sternberg, Mähr.- Altstadt, Spieglitz und Neu-Ullersdorf tätig. Am 1. April 1941 wurde er Pfar- rer in Bielau und bald danach Administrator der tschechischen Pfarrgemeinde Petrowitz für den im KZ Dachau inhaftierten dortigen Pfarrer. Dazu übernahm er den Religionsunterricht in der Volksschule in Wagstadt. Die letzten Kriegs- tage verbrachte er als Flüchtling in Partschendorf und bangte um sein Pfarr- dorf, das er in der Feme in Flammen sehen mußte. Zurückgekehrt, fand er das Pfarrhaus verwüstet, litt mit seinen Pfarrkindern und konnte ihnen, den Bra- winern und Wagstädtem, die in Sciiaren nach Bielau zum Gottesdienst ka- men, in deutscher Prechgt Trost und Kraft für jene schweren Tage geben. Mit dem Aussiedlungstransport kam Pfarrer Heske anfangs Mai 1946 in den Kreis Wolfratshausen. Am 1. Dezember 1949 wurde ihm die neugegründete Pfarrkuratie der Flüchtlingsgemeinde Geretsried mit der Filiale Gartenberg anvertraut. Der Aufbau der Pfarrgemeinde mit dem Kirchenneubau in Gar- tenberg, Pfarrhaus-Neubau in Geretsried, Erriciitung einer Notkirche und der Bau der neuen Maria-Hilf-Kirche zehrten an seiner Lebenskraft. Sein Name wird in der Chronik von Geretsried ehrend verzeichnet sein, versicherte Ge- retsrieds Bürgermeister, noch mehr aber sein Andenken in den Herzen der Pfarrkinder der alten und neuen Heimat. Binnen Jahresfrist, noch vor der Drucklegung dieses Buches, erreichte uns die traurige Nachricht, daß uns auch Pfarrer A. Baruschke verlassen hat. Pfarrer Alois Baruschke zum Gedenken Nachdem er eine sciiwere Magenoperation im Nordwestkrankenhaus in Frank- furt a. M. hinter sich hatte und er in das Kettelerheim in Bad Nauheim ver- legt worden war, ist Pfarrer Alois Barosciike am 14. 2. 1966 plötzlich gestor- ben. Er stammte aus Partschendorf (Kuhländciien), aus jenem Gebiet der Erz- diözese Olmütz, aus dem so mancher Priester hervorging. Seine priesterliche und theologische Ausbildung fand er im Knabenseminar in Freudenthal sowie auf der theologischen Fakultät in Olmütz. Die seelsorgerische Laufbahn führte ihn zuerst als Kooperator nach Boden- stadt und später, im Jahre 1938, als Pfarrer nach Klein-Mohrau. Nach der Vertreibimg im Jahre 1946 fand er mit einem Teil seiner Heimatpfarrei Auf- 141 m- nähme in der Diözese Mainz. Als Lakaikaplan in Rodheim konnte er in den schweren Jahren der Nachkriegszeit den ihm anvertrauten Gläubigen erst recht wieder Christus als Weg, Wahrheit und Leben künden und vorleben Als Seelsorger in Löhrbach-Buchklingen im Odenwald wirkte er in seiner be- scheidenen Art erfolgreich und hatte bald die Herzen der neuen Gemeinde gewonnen. Zu Fuß wanderte er in seinem Seeleneifer zum Gottesdienst, zum Unterricht und zur Beichtaushüfe in die Mutterpfarrei Ober-Abtsteinacii. Diese Jahre im Odenwald mit seinen schönen Bergen und Wäldern waren für ihn in gewisser Hinsicht eine Entschädigung für den Verlust der ehemaligen Heimat- pfarrei. ^ Im Jahre 1955 übernahm Pfarrer Baruschke die Verwaltung des Benefiziums in O^stadt. Obwohl gesundheitlich nicht mehr auf der Höhe (Nervenleiden und Zudkerkrankheit), war er in der Pfarrseelsorge in Ockstadt sowie in Ober-Morlen und Rocicenberg der eifrige Aushilfspriester im Dekanat Fried- berg; m dieser Aufgabe fand er seine priesterliche Erfüllung. Zu seiner Beerdigung am 17. 2. 66 in Ocistadt kamen 38 Mitbrüder mit vie- len Glaubigen, um in Ehrfurcht und Dankbarkeit dieses Priesters zu geden- Jcen. R. I. P. c t_T JB. ti. Partschendorfer als Ordensleute Partschendorf entsandte nicht nur eine verhältnismäßig große Anzahl von Heimatsöhnen in den Priesterstand, es hat auch eine stattliche Anzahl von Ordensleuten aufzuweisen, die Gott aus seiner Mitte zu besonderem Dienst berufen hatte. Einige davon hat er bereits wieder zu sich genommen, doch die altere Generaüon unserer Landsleute wird sich ihrer gewiß noch erinnern. Und da sie alle ihr Leben in besonderer Weise dem Schöpfer geweiht und ihr Wirken dem Nächsten gewidmet haben, sollen ihre Namen ehrend im Heimat- büchlein verzeichnet sein. Bruder Zachäus (Stephan Böhm) stammte aus dem Haus Nr. 9 und wurde am 21. 2. 1873 als Sohn der Eheleute Ignaz Böhm und Barbara, geb. Heske, geboren. Die Volksschule besuchte er im Heimatort und verdingte sich, weil von Haus aus arm, nachher als Knecht bei den Bauern. Anfang der neunziger Jahre trat er als Bruder (Frater) in das Fuhieker Kapuzinerkloster ein. Von da wurde er in gleicher Eigenschaft in das Kloster in Leitmeritz a. d. Elbe, später in das Kloster Maria Sorg bei Joachims- thal am Fuße des Erzgebirges eingewiesen. Dies blieb dann seine Ordenshei- mat und hier konnte er auch sein 40jähriges Ordens Jubiläum feiern. Zu seinen besonderen Aufgaben gehörte die Betreuung der berühmten Wallfahrtskirche von Maria Sorg, dann im besonderen seine Sammlertätigkeit; denn der Kapu- zinerorden, der sich in der Hauptsache der Seelsorge widmet, lebt von Almo- sen. Um diese einzuholen, erwanderte Bruder Zachäus unverdrossen nur zu Fuß in einem großen Umkreis seine Ordensheimat und wurde so in ganz West- und Nordböhmen bekannt. So wie alle Deutschen wurden nach 1945 auch deutsche Ordensleute ausge- wiesen und Bruder Zachäus fand Aufnahme im Kapuzinerkloster Karistadt am Main. Eine seiner Schwestern hatte ihn mit Hilfe des Kapuziner-Paters Scholze, Bamberg, hier wiedergefunden. Ende Mai 1948 bekam er einen Uriaub, um sich bei seiner Schwester im Lager III in München- Allach etwas zu erholen. Doch er war von Strapazen und Hunger so geschwächt, daß er erkrankte und in das Ordenshospital Nymphenburg eingeliefert werden mußte, wo er drei Tage später, am 29. Mai 1948, verschied. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Kapuzinerfriedhof St. Anton in München. Jeden Sommer konnte man vor dem Krieg Bruder Zachäus in Partschendorf begegnen, wo er bei seinen Ver- wandten den Urlaub verlebte. Josef Lang ist der zweite Ordensmann, der aus unserem Heimatort stammte. Er wurde am 4. Februar 1897 in Partschendorf als Sohn der Eheleute Josef imd Johanna Lang geboren. Sein Vater, der Hausmeister im Schloß war, verstarb schon sehr früh, deshalb kam Josef bereits als Fünfjähriger zu Verwandten nach Schönhof bei Mähr.-Ostrau, wo er auch die Schule besuchte. 1907 kam er durch die Güte der ehemaligen Partschendorfer Gutsherrin, Frau Aresin- Fatton, ins Norbertinum nach Pressbaum bei Wien, wo er die Bürgerschule besuchte. Im Jahre 1913, im Alter von 16 Jahren, trat er in den Orden der Schulbrüder in Wien-Strebersdorf ein. Nach dem Novizat besuchte er das Leh- rerseminar der Schulbrüder daselbst. Er mußte aber sein Studium unterbre- chen, weil er im Ersten Weltkrieg zu den Waffen gerufen wurde. Er stand an der italienischen Front und mußte nach Kriegsende eine, wenn auch nur kurze Gefangenschaft mitmachen. Das begonnene Studiimi konnte er nicht mehr fortsetzen, weil er infolge einer Gasverg^iftung im Krieg an einem Auge er- blindet war. Er wurde dann als Präfekt (Verwaltungsbeamter) eingesetzt, wo er gegenwärtig im Juvenat des Ordens in Strebersdorf tätig ist Auch im Zweiten Weltkrieg mußte er als Unteroffizier bei der Wehrmacht Dienst tun, war den ganzen Krieg über in Norwegen eingesetzt vmd kehrte von da i. J. 1946 als Oberfeldwebel wieder heim. Schwester Tobich Ordensname Hildegard, wuxde 1841 in Partschendorf als Älteste von sieben Geschwistern geboren. Aus welchem Haus sie stammte und wer ihre Eltern waren, konnte ich nicht ermitteln. Mit 18 Jahren trat sie in den Orden der »Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz v. Paul" ein, wo, ist mir nicht be- kannt. Drei Jahre später, 1862, legte sie die ewigen Gelübde — die Profeß — ab. In der Hauptsache widmete sie ihr Leben der Krankenpflege und der Ju- genderziehung. Sie muß eine sehr fähige Frau gewesen sein, denn sie leitete als Oberin das Ordenshaus in Steyer in Oberösterreich und wurde später zur General-Oberin des Ordens mit dem Sitz des Mutterhauses in Wien gewählt und wurde von da an mit dem Titel «Ehrwürdige Mutter" angesprochen. Dem Mutterhaus in Wien, sowie den dazu gehörenden Ordenshäusern in Linz und Steyer waren Krankenhäuser, Waisenhäuser und Schulen angeschlossen. Sie hatte in ihrer Eigenschaft als General-Oberin in Bezug auf Wohltätigkeit freie Hand und tat viel Gutes an Waisenkindern. Sie linderte die Not durch tägliche Armen-Ausspeisung an der Klosterpforte imd unterstützte Priester-Studenten durch freien Mittagstisch. Auch einige Partschendorfer wurden durch die Für- sprache vi>n Pfarrer Joh. Sturm dieser Wohltat teilhaftig. Schwester Hildegard Tobich starb am 10. 1. 1910 in Linz im Alter von 69 Jah- ren. 142 143 Schwester Irene (Ida) Zeiaberger entstammte der Partschendorfer Bauemfamilie Alois Zeisberger von Nr 28 undTßtr l '. >892 aeboren. besuchte die Volksschule ihres Heimatort^ und äußerte nadi dem Schulaustritt den Wunsch, weiterstudieren zu wollen ^rtZ^T^^t"' "l": *^^°'- P^ter Heinrich Hinner. späteren Pfarrers von fn'^p^*"" Wien kam Ida für ein Jahr in das Institut der Englischen Fräulein Kr^LTV^^^' ^"^""^ ^^^' ^^^^ '" «1« I"^«"*"' desselben Ordens in S^T.mJ ^T,^"^^'' '".^^^ heimatliche Gegend zurückkehren zu dürfen, iie setzte ihr Studium an der Troppauer Lehrerinnen-Bildungsanstalt fort wohn e aber im Kloster des Deutschen Ritterordens daselbst. NaA Beendig^ des Studiums äußerte sie den Wunsch, im Kloster bleiben zu dürfen, was ihr .^i p^ ^"'^ nicht verweigerten. Sie wurde an der Klosterschule des Deut- f^ v«?i^ T'i / " Lehrerin eingesetzt, legte die Lehrbefähiguagsprüfung i^* t M "'^?' f^""^ ^"' Bürgerschulen ab und machte während dieser Zeit auch Ihr Novizat. Im Jahre 1915, im Alter von 23 Jahren, legte sie die ewigen T^ R^?,~ ^"^'^ - ^^ """^ ^"'^"^ ^°« '^^ a« «^«n SchwesternnamenTrele ^beU IhSSSJs."" ''' ''^^^^^*"'^ ^"^ ^^'^-^'^ '- Mädchen-Bildung: ä.^ pI?*^^^°' °^* den» Anschluß des Sudetenlandes an das damalige Deut- llpnH . ; '''""^^ ^i'^J" °'^^'' ^'^ Erziehungs- und Unterricfatsarbei? an der i^r tTl"^'"'' ""^ '^'^ bestehenden Klosterschulen geschlossen. Mit vielen St ^'^'^Ü''? """'^^ ""* ^*^^^^^ ^^^»^^ die ihr liebgewordene Tä" tigkeit m der Schule aufgeben. Ihr wurde die Stelle einer Sekretärin beim damahgen Probst übertragen. Die Probstei-Pfarrkirche mit dem zu i^ geh™ renden Seelsorge-Bezirk gehörte bekamitlich dem Deutschen Ritterorden, D 0~wr* "'•'^ "ü ' "^^ **^' damalige Probst, Robert Schälzky. zugleich h..^ffT''^" ^'^' '^'^ ^*^"^ ^*'^«^ Sekretärin auszufüllen, mag aller- R«*.^ '""^*"/" '^'^ ehemalige Lehrerin gestellt und die ungewohnte £ Jah 'e Tg^s'"" ^'^^^««5«;^ Verschleiß ihrer Kräfte beigetragen haben SnRtl^f t"' /^ni"^^'^"'*^' '^"'■''^ "^^PP*" hart umkämpft und zum Sluu* OrH °'i'^^^ ^^"^ '^^^'^ '*°* '^'^ Vertreibung, die einen Teil der ZTj^:^ir''f'^T^'^- ^°"'^ ^^"™^' '^^^ ^'«-^ brachte. Unter ihnen doA n^^t^T , .'■^"^■' '"^ ^*°*^ '^^'*^' Beschäftigung in einem Pfarramt, frhtt^ ,^f«? ^" 1^°^^- ^^'^"' kränklich, durch ein Herzleiden voUends a b«tsunfahig geworden, mußte Schwester Irene in ein Krankenhaus ge- SLr ' '^° cÜ ^'^ ^°- ^- '^^° ^^^*^^h. Sie wurde auf einem Wiener Friedhof in einem Schwesterngrab zur ewigen Ruhe gebettet. Sieben Jahre vorher mi Jahre 1943, hatte Schwester Irene anläßlich einer schweren Erkra^ pÄ/nH ^,"f '• ^" '^'^ '■°*'" '^«^ ««'"^l ^«hen wollte, ihren He^at^t MTgtsehen " '^'^ '^"^"''* '''"°^'" Verwandten ein letztes Ordensschwes/er Maria Philomena (Frida) Köhler von Nr. 133 S%T/^^ ^"^ ^^- °' i^^' geboren. Die Volksschule besuchte sie durch 8 Jahre Kln.f»?'^^ *""* ^^*''^ ^^''^'^ ^'^ 'hre Eltern nach Wien, wo sie im f^^l/i."u°\^\T'^ ^'I^"^^ ^^''' ''' ^^' Döblinger Hauptstraße 83 ein Jahr s^di?Fi^. .•""f'f "^^ absolvierte. Es gefiel ihr im Kloster so gut, daß Rn^. i, ! '°/'f f ^ ^^'- ""^ "'° ^^«"^^ -J^hr hier bleiben zu dürfen Mit Sn ArbS ;4f "^i:^ ""T" P^^^-hnjährige der schweren landwirtschaft- lichen Arbeit noch nicht recht gewachsen war, machte sie noch ein Jahr Prak- 144 tikum im Kloster. Von 1914 bis 1921 war sie mit den Eltern daheim in der werden. Als dami ein Sohn der Familie nach Brunn ins Studium kam, wollte sie mit dem Eintritt ins Kloster gerne noch warten, bis er sein Studium^en- ciet habe um den Eltern die finanzielle Belastung erträglich zu machen Frida F^mn 'h' '^'r^f'«"'^ Beeinflussung von Verwandten und Freunden der und . J. 1922 durfte sie als Novize ins Kloster Wien-Döbling eintreten Bereits nam/n m'""' pvf^'^ "^ ""''' "'' "^'9"'^ °'"^''« ^^ "»«^ «hielt den Orden ' namen Mana Philomena. ?»V^' -^"'l? ,f ^^ ^'" '"*^™** verfügte, in dem die Mädchen vom Kinder- garten über Volks- und Mittelschule bis zur Lehrerinnen-Ausbildung geführt WrtsA JtLhff" ^*""*'' Pi^nomer,. in der dazugehörenden vielseUigen Wirtschaftsabteilung ein weites Betätigungsfeld. Eine Reihe von Jahren ver- brachte sie in einem Kloster des gleichen Ordens in Retz Niederösterreidi kam K.^^i^i'^V" *^^° ^^^^' ^° *^«« Stammkloster nach Wien zurück Nach der NS-Besetzung Österreichs, i. J. 1938, wurden den Klöstern alle Erzie- hungs- und Lehraufträge entzogen, die Ordensangehörigen verioren dadurch Ihre Existenz die meisten Schwestern mußten Osterreich verlassen und fanden zum Teil m befreundeten Klöstern im Ausland ein Unterkommen. Schwester Philomena kam mit einigen ihrer Mitschwestern nach Genk in der Nähe von fl* Jun"atn 'h "l"-!"'^; ^° T ™ ^'^ B^S'^^nnskolleg, einem Erziehungsheim IZ i*^. ' .''^*^"'?' ^"rden, das aber den Ordensfrauen nicht den gewohn- ten Schutz einer regelrechten Klausur bieten konnte nanTw!" ^"'" ^ll ^.^troffenen eine Freude, daß sie nach dem Krieg wieder nach Wien zurückkehren durften, weil das Kloster, dem sie angehört hatten r^r P.T ' ^^'l^^'f ""'^'^^ •" """^"^ "-"^^"S aufnehmen konnte. SAw«: ster Philomena ist außerordentlich glüdclich in ihrem Beruf und genießt, trotz- I S!/ '^ ^t! * '^^ !*'^^' ^" °'*' '" '«''^«" hat, größte Hochachtung und iWe; ZuSrnh^u' ''^^ ''''" ^"^^" '''''''' "^"^ ^^"^^ '^^ ^^^* "^^- Schwester Maria Amaciea (Marie) Lehnen Sie i^st die To&ter des Bauernehepaares Lehnert von Nr. 81 im OberdorL Ihre ^" .n'Xf ^'"^ geborene Neußer aus der Teichmühle von Nr. 8 Am 3 Fe bruar 1902 erblickte die einzige Tochter dieses Ehepaares _ es waSn n^* drei Sohne da - das Licht der Welt. Sie besuchte die Volksschule ihres hS matortes, war dann bei den Eltern in der Landwirtschaft tätig und kam m t ScharfaT,"'H^'"^«,"'"'''t""°«''"*"'^ "^^^ Sternberg. Hier erkrankte sie an SAariach und mußte ins Krankenhaus gebracht werden. Jedenfalls gaben die IT^tT '^V^^'''' ^^ ''"'"^e hatten, den ersten gelinden Ans^toß dazu! mal H»V^r •^?!^"'^ '""^'^ Berufung für das Ordensleben fühlte. Es mag den Eltern nicht leicht gefallen sein, auf ihre einzige Tochter, mit deren ?i Her?n Tr.^ ff«e*net hatte, für immer zu verzichten und in die Dienste B^reur q^T t .» Z ^ ^^,^' ^^° ^' '^"' '^^'^ ^"net er auch den Weg. .Shpri f , ^looo^i' ^°^'''° '"" ^^''''^' 'J^'- Hranziskanerinnen in Stemberg em legte 1922 daselbst die Profeß ab und führte von da an den Ordensnamen Maria Amadea. ^ioTZ'JlT^n'^^'' Ausbildung wurde die jmige Schwester in die Mission nach Bntisch-Guayana m in Süd-Amerika geschickt, wo sie einige Jahre 10 Geschichte der Gemeinde Portschendorf 145 Lepra-Kranke püegte. Wieder in die Heimat zurückgekehrt, pflegte Schwester Amadea während des Zweiten Weltkrieges in Militär-Lazaretten in Mähr.- Schönberg, Stemberg und Böhm.-Trübau. Gegenwärtig wartet sie im Kloster Gnilich auf ihre Überstellung in die Bundesrepublik. Wir wünschen ihr von Herzen die baldige Erfüllung ihres Anliegens und die Herausführung aus der fremd gewordenen Heimat. Sdiwester Maria Virgilia (Hedwig) Demel Schwester Virgilia, geb. am 4. 2. 1934 zu Partschendorf, ist die Tochter des Bauern Alois Demel von Nr. 59. Sie besuchte die Volksschule ihres Heimat- ortes, mußte, 12 Jahre alt, mit ihren Eltern und ihrem Bruder i. J. 1946 die Heimat verlassen imd kam nach Bayern. In diesem frühen Alter nimmt der junge Mensch wenig Erinnerungen an das Land seiner Herkunft mit, weil er es noch gar nicht bewußt erlebte. In der neuen Heimat besuchte Hedwig die Mittelschule, eine Frauenfachschule und einen pädagogischen Lehrgang für Handarbeits- und Hauswirtschaftslehrerinnen. Dieser Bildungsweg weist ein- deutig auf den erstrebten Berui hin. Wegen des großen Mangels an wissen- schaftlichen Lehrkräften wurde Schwester Virgilia von ihren Ordensobern zur weiteren Ausbildung für das Lehrfach an Volksschulen berufen. Nun ist sie seit 1958 im Volksschuldienst tätig; davon wirkte sie 6 Jahre an der Volksschule in Friedberg bei Augsburg und wurde 1964 an die Volksschule Gangkofen bei Landshut versetzt. Parallel mit der beruflichen Ausbildung ging aucii ihre Laufbahn im Ordens- leben. Um den Grund zu diesem Entschluß befragt, antwortete Schwester Virgilia schlicht und einfach, sie wüßte keinen andern anzugeben, als die Berufung durch den Herrn. Bereits zu Beginn des Schuljahres 1949/50, im Alter von 15 Jahren, trat sie in München als Kandidatin in die „Kongregation der armen Schulschwestem von unserer lieben Frau" ein. 1954/55 war sie No- vizin in Münciien und legte daselbst am 16. 6. 1955 die zeitlichen Gelübde ab. Nach fleißigem Weiterstudium und erfolgreich bestandenen Prüfungen konnte sie endgültig ihr junges Leben dem Herrn weihen und vollzog am 13. 8. 19m ihre^wige Profeß. ^ . .^.. Schwester Virgilias besondere Liebe gehört den Kleinen, den Sciiulanfängem, Ann jeder Anfang ist schwer. Aber sie versteht, mit erfühltem Lehrgeschick e| dahin zu bringen, daß die kleinen ABC-Schützen diese erste größere Trde ihres jungen Lebens erfolgreich meistern können. Säiwester Ida Grohmann Öcn viel Idealismus imd Hingabe erfordernden Beruf einer Krankenschwester hl^t auch Ida Grohmann von Nr. 31 erwählt. Sie ist gegenwärtig als Opera- tfensschwester im Kreiskrankenhaus Memmingen tätig. Ida gehört keinem 'nrden an, sondern stellt als freiberufliche Krankenschwester ihre Kräfte in [n Dienst der Nächstenliebe. M * Geschichte verschiedener Gebäude; die Pfarre Um cüeses Gebäude in Erinnerung zu bringen, soll zuerst der Chronist des Jahres 1817 zu Worte kommen. Er berichtet: „Nicht weit von dem Schloß, bei- nahe in der Mitte des Dorfes, steht auf einer Anhöhe die schöne Pfarrei, wel- che sehr massiv und geräumig erbaut ist, man kann behaupten, sie ist die schönste geistliche Wohnung im ganzen Kuhländel, mit Scheunen, Stallungen usw. bestens versehen. Diese Pfründe besitzt viele Acker, schöne Wiesen und etwas Waldung. In diesem Gebäude wohnen ein Pfarrer imd ein Kooperator. Der jetzige Pfarrer i. J. 1817 ist Herr Johann Baier, von Wagstadt gebürtig, ein sehr braver und gastfreier Mann. Diese Pfarrwohnung hatte i. J. 1737 der Johann Joseph Graf Podstatzky für sicii zu seiner eigenen Wohnung erbauen lassen. Die alte Pfarrei stund in dem noch jetzt so genannten Lindengarten, war ganz aus Holz, welche der Graf Podstatzky niederreißen und die obige für sich erbaute Wohnung zur Pfarrei umgestaltet hat". So weit der Chronist. Und nun sollen noch einige ergänzende Bemerkungen hinzugefügt werden, über mehrere Stufen stieg man zu einem Podest, zur sogenannten „Pawlatsch" hinauf. Sie war überdacht, durch ein Eisengitter gegen den Garten zu abgeschirmt und über dem Dach, in die Hauswand ein- gelassen, befand sich das gräfliche Wappen. Die schöne Eichentür des Ein- gangs, angefertigt im Stil der damaligen Zeit, wurde von einem steinernen Rahmen gehalten, in dessen Querbalken die Jahreszahl 1737, das Jahr der Erbauung, eingemeißelt ist. Wenn jemand bei diesem Haupteingang Einlaß begehrte, mußte er einen altertümlichen Klingelzug in Bewegung setzen, worauf dann im Innern der Ton eines Glöckleins den draußen Wartenden meldete. Jener Graf Podstatzky, der Erbauer dieser Pfarre, war als hoher geistlicher Würdenträger Mitglied des Olmützer Domkapitels und dies von ihm der Kirche gestiftete Gebäude machte einen vornehmen, ja aristokra- tisciien Eindruck. Die Zeit geht aber an keinem noch so stabilen Bau spurlos vorüber. Es kam dazu, daß die Fenster schadhaft und darum erneuert werden mußten. Deshalb zeigt das obere Stockwerk moderne, aber durchaus zur Fassade des Hauses passende Fenster, während im Erdgeschoß die alten, noch mit handgeschmie- deten Gittern versehenen Fenster bis 1946 verblieben. Während des Kirchen- baues 1905/06 waren che drei vorderen Räume im Erdgeschoß als Notkirche eingerichtet, denn die sehr geräumige Diele bot eine ideale Voraussetzung hierfür. Der als ^ Lindengarten " bezeichnete Standort des ehemaligen hölzernen Pfarr- hauses ist der Garten des späteren Verwalterhauses in dessen, der Straße zu- gekehrtem Eck, bis Mai 1945 das Kriegerdenkmal stand. Zur Partschendorfer Pfründe gehörte ein Grundstück im Ausmaße von 24 ha, bestehend aus Äckern, Wiesen und etwas Busch. In den letzten Jahrzehnten vor unserer Ausweisung war der Besitz verpachtet, weil sich eine Bewirt- schaftung in eigener Regie nicht lohnte. Veräußert konnte er nicht werden, auch wenn dies beim Neubau der Kirche 1905/06 in Erwägung gezogen worden wäre, denn er gehörte zum „Pfarrbenefizium", ein veralteter Ausdruck für das Wort Lehen. Ein etwas größeres Lehen, laut „Das Kuhländchen^ 4. Band, 1922, im Ausmaß von ca. 28 ha, besaß die Partschendorfer Pfarre in Boten- 146 10* 147 wald, da diese Gemeinde im 17. Jahrhundert nach Partschendorf eingepfarrt war Nach 1946 wurde das alte, ehrwürdige Pfarrhaus in eine Schule umgestaltet Der Priester, der die Gläubigen des Ortes zu betreuen hat, wurde nach Klein- Olbersdorf umgesiedelt und soll fallweise mit dem Auto kommen, um den Gottesdienst in der Partschendorfer Kirche abzuhalten. Ein Stück der alten Heimat wäre uns damit wieder in Erinnerung gebracht, denn: «Die Jahre kommen und die Jahre gehen und in des Alltags Sorgen, da verblaßt aus fernen Zeiten manches liebe Bild". Das Schloß Nach Urkunden aus dem 15. und 16. Jahrhimdert war das Schloß zu dieser Zeit eine »Veste", und zwar eine Wasserfeste, zum Unterschied von den auf den Anhöhen befindlichen Bergfesten, wie Altitschein, Stramberg und Hoch- wald. Das große Schloßgrundstück war von allen Seiten eingefriedet, zum grö- *^ -•-,...■' J: *^ ■ • • ■ • '^..' .,'.. , i 1 ■*. jr ■? : i Xt '^ »'■ ■..«••■•1 ^ - • . • . ••• .• . . \ . • . I > .. --**'-'*^vr--~. Sdiloßanlage in Partschendorf im Jahre 1817 (nach einer Handzeichnung des Fulneker Malers Kledensky) ßeren Teil von Gebäuden, wie Beamtenwohnungen, Stallungen, Reitschule und Gewächshäusern, zum kleineren Teil durch hohe Mauern oder Zäune. Im Jahre 1805/06 war darin ein Militärhospital eingeriditet. Es war mit Russen belegt, die an einer epidemischen Krankheit, wahrscheinlich Typhus, litten und von denen viele hier verstarben. Der Meierhof — Schloßhof — den ein Chronist i. J. 1817 erwähnt, befand sich nicht beim Schloß, sondern ca. 3 Minu- ten weiter entfernt in südlicher Richtung und in dessen nächster Nähe der herrschaftliche Schüttboden, ein Getreidespeicher, über seiner handgeschmie- 148 t*-' •v deten Eisentür ist das Wappen der damaligen Partschendorfer Gutsherrn, der Grafen Podstatzky, angebracht und danmter die Jahreszahl 1776 eingemeißelt. Im Jahre 1817 war das herrschaftliche Bräuhaus längs des Weges zur „alten Post" noch in Betrieb. Es muß ziemlich groß gewesen sein und diente aucii dem Brauer und seinen Gehilfen als Wohnung. 1890 wurde es abgetragen, war aber bereits lange Zeit vorher wegen Baufälligkeit außer Betrieb. In den Jah- ren 1869/70, unter dem Gutsherrn Major Aresin-Fatton, wurde das Schloß Das Schloß in Partschendorl nach dem Umbau im Jahre 187i umgebaut und erhielt damals das Aussehen, das es 1945 noch hatte. 1937 ließ es der letzte Besitzer, Dr. Arthur Czeczowiczka, im Innern modernisieren. Im Jahre 1938, als das Sudetenland und auch unsere rieimat an 8as Deutsche ReichancreschlGssen wurde, emigrierte er nac^ London und anschiieliend hielt es die SS bis 1945 besetzt. Nach dem Zusammenbruch wurde das Partschen- dorfer Gut Eigentum des neu errichteten tschechoslowakischen Staates. Es wurde zum landwirtschaftlichen Versuchsgut erklärt und im Schloß selbst eine zweiklassige landwirtschaftliche Schule eingerichtet. Das Schloß stand zu Ausgang des 19. Jahrhunderts inmitten eines schönen Parkes, den viele Jahre der damalige Schloßgärtner Franz Wicherek betreute. Die Schönheiten dieses Parkes zu schildern, ist am besten Frau Josefine Freis- 1er, geb. Wicherek, berufen, weil sie als Tochter des ehemaligen Gärtners alles aus eigener Anschauung imd eigenem Erleben kannte. Hier der Wortlaut ihrer Sciiilderung: „Die Schloßbesitzer im Kuhländchen liebten es von jeher, 'hre Herrschafts- sitze mit schönen Gärten zu umgeben. Sie hielten sich eigene Gärtner zur Ge- staltung und Erhaltung ihrer Freude an dem schönen Fleckchen Erde. So ein 149 . aj^ ■ -^ -^t^:.^' alter, parkähnlidier Garten umgab auch das Partsdiendorfer Schloß. Durch zwei große Tore und zwei versteckte Gartentürlein konnte man dies kleine, recht sorgsam eingefriedete Paradies betreten. Die Nordwestseite entlang bildeten vier Gewächshäuser mit einer breiten Glasfront die Abschirmung ge- gen das Dorf zu. Diese sonnigen und lichten Räume boten die besten Bedin- gungen für das Gedeihen prächtiger Pflanzen. In einem wurden Rosen und Orchideen gezüchtet, in den anderen exotische Exemplare von Blattpflanzen, wie Kamelien, Fächerpalmen, Phönixpalmen, Lorbeerbäume und noch so man- che andere, die ihre Heimat im sonnigen Süden haben. Zu jeder Jahreszeit konnte man blühende Topfpflanzen bewundern. Während des Sommers wur- den die meisten Glashausgewächse in den Park gestellt, im Herbst wurde ein Wintergarten im Schloß damit eingerichtet. Für die jungen Herrschaften gab es einen Tennisplatz; im Schatten sehr alter Bäume konnte man der Ruhe pfle- gen. Da gab es eine Riesen-Platane, Edeltannen, Rotbuchen, Kiefern, ein weiß- blättriger Ahornbaum, eine Schirm-Ulme, in der die Turteltauben nisteten. Viele Arten von Ziersträuchern, darunter auch Magnolien, waren in sinn- voller Anordnung im ganzen Schloßgarten verteilt. Drei große, mit Teppichpflanzen ausgesetzte Blumenrabatten, ein Rundbeet mit Rosen, bildeten nüt Bäumen und Sträuchern zusammen ein Paradies, in dem noch die Nachtigallen sangen. Inmitten desselben war ein kleiner Teich, der von einem Bächlein, das aus «Demels Busch" kam, mittels eines Wehres gespeist wurde. Sein Wasser diente bei trockener Zeit zum Begießen der An- lagen. Durch den Schloßpark floß auch der Dorfbach, über den drei kleine Brücken führten. Diese, sowie auch das Wassertor bei »Butter-Schenks", wur- den bei Hochwasser hochgezogen, um sie vor Beschädigung zu schützen. Bis zum Jahr 1900 wurde zu Fronleichnam unter dem Balkon des Schlosses d^ zweite Altar errichtet und hier der Segen der Eucharistie gespendet. Von Ostern bis zu Allerheiligen wurden aus den Gewächshäusern blühende Topf- pflanzen imd grüne Ziergewächse zum Schmücken der Altäre in die Kirche gebracht. Es bot einjen eigenartigen Reiz, wenn sich da, infolge der von den brennenden Kerzen aufsteigenden warmen Luft, die Blätter der Fächerpalmen leise bewegten. Ein kurzer Weg führte vom Park in den großen Gemüse- und Obstgarten. Hier gediehen außer allen Arten von Gemüse und Beerenobst auch feines Tafel- obst, wie Pfirsiche, Aprikosen, Weintrauben und Melonen, ja sogar Feigen. Letztere wuchsen in einem eigenen Blockhaus, das im Winter geheizt wurde. All diese gärtnerischen Köstlichkeiten kamen dann über die Schloßküche auf die herrschaftliche Tafel. Im Jahre 1900 wechselten Schloß und Gut Partschendorf den Besitzer. Der neue Herr war mehr konmierziell eingestellt und ließ unrentable Einrichtun- gen des Gartenbaues eingehen, so daß die Gewächshäuser und der Park im- mer nüchterner wurden. Den alten Gärtner freute dann die Arbeit nicht mehr und er ging auf Anruf nach Sedlnitz, um dort bis zu seinem Ableben den Garten des Eichendorff-Schlößchens zu hüten*. Die ,,alte Posf' Das Schloß mit seinen Nebengebäuden hatte die Nummer 1 — 4, der Schloß- hof die Nr. 6. Dazwischen steht das Haus Nr. 5 und ist uns unter der Bezeich- nung »die alte Post" noch in guter Erinnerung. Weil sie auch ein wenig ge- schichtliche Vergangenheit hat, möchte ich sie in die heimatkundlichen Auf- zeichnungen aufnehmen. Sie gehörte früher einmal zum Gut, weil hier die Wohnung des .drab" war. Dies Wort ist tschechischer Herkunft und bedeutet, nach einem neuen Wörterbuch ins Deutsche übersetzt, soviel wie Büttel oder Scherge. Heute würden wir sagen, der „drab" oder „drav", wie die Mundart es aussprach, war der Beauftragte der grundherrlichen Obrigkeit für den Strafvollzug. Es ist uns bekannt, daß säumige Untertanen, die ihren Robotver- pflichtungen nicht nachkamen, Stockschläge erhielten und noch um das Jahr 1920, vielleicht auch noch später, konnten Gutsbeamte die Bank vorzei- gen, die für diese üble, demütigende Prozedur diente. Der „drab" war auch Schaffer und dieser Ausdruck ist uns bekannter. Und doch gab es in Partschen- dorf die Bezeichnung „drab" noch etwa bis 1910 als Hausname. Der letzte Be- wohner des Hauses Nr. 5, der ihn führte, hieß Bsirske, hatte als Schaffer die Aufsicht über den herrschaftlichen Getreidebau und war verantwortlich für den Schüttboden. Die üble Tätigkeit des Strafvollzuges mußte er nicht mehr ausüben, denn seit 1848 war die Zeit der Robot vorbei. Ihn deckte schon lang der grüne Rasen, aber der Hausname lebte weiter. Er hatte zwei Töchter, Rosa und Anna. „Draves Rose" kannten wir nur unter diesem Namen, daß sie den Familiennamen Bsirske trug, wußte fast niemand. Sie war viele Jahre im herrschaftlichen Gärtnergarten beschäftigt und heiratete später den Altbauer Hermann auf Nr. 131, wo sie auch starb. Die meisten unserer Landsleute kannten auch ihre Schwester, „Draves Ansehe", verehelichte Heske. Sie wohnte bis zu ihrem Ableben i. J. 1942 bei der Familie ihres Sohnes Wilhelm im Haus Nr. 125. Dies ist wieder ein Beweis dafür, daß Hausnamen sehr langlebig sind und in vielen Fällen den Schluß auf ein Stück geschichtlicher Vergangenheit zulassen. Als das Haus Nr. 5 nicht mehr als Schafferwohnung benötigt wurde, muß es in Privatbesitz übergegangen sein. Um 1910 wohnten da zwei alte Damen, Rent- meisterstöchter, namens Zimmermann. Sie hatten bereits Jahre vorher das Haus an den ehemaligen Distriktsarzt, Dr. A. Fuchs, verkauft und bewohnten von da an ein kleines Ausgedingstübchen. Von der Familie Dr. Fuchs erwarb es die Postmeisterin Frau Luise Köhler, die es bei ihrer Verehelichimg 1. J. 1909 schon besaß. Bereits vorher wurde das Postamt von Nr. 234 in das Haus Nr. 5 verlegt, das, mehr zentral gelegen, für die Bewohner unseres Hei- matortes günstiger war. Die letzte Besitzerin dieses Anwesens, zu dem auch 2 ha an Grundbesitz gehörte, war Frau Maria Köhler, die Gattin des Ing. Felix Köhler von Nr. 133, deren neue Heimat die Stadt Solingen wurde. Im Jahre 1964 wurde das Haus Nr. 5 von den Tschechen gründlich renoviert, mit neuen Fenstern und neuen Türen versehen, Wasserleitung gelegt imd sogar Bade- zimmer eingerichtet. Vom Partschendorfer Postamt Im Jahre 1874 wurde in Partschendorf ein Postamt errichtet, das durch einen täglichen Postbotengang zum Bahnhof-Postamt Stauding seine Verbinchmg erhielt. Mit der Leitung des Amtes wurde der Grundbesitzer Franz Freißler Nr. 234 betraut; den Botgang sowie die Postzustellung besorgte Anton Ba- nischke, Partschendorf Nr. 289, ein gemütlicher Militärveteran, der sicherlich in der Erinnerung der älteren Generation noch lebt. Die ständig wachsende Bevölkerung hatte vielseitige Handelsbeziehungen 150 151 r%' m in der ganzen österr. ung. Monardüe. Der fruchtbare Boden ergab einen übersdiuß an Getreide, die im Kuhländdien hochstehende Rindviehzudit einen Überschuß an Vieh, Milch und Milchprodukten. In der Ortsmitte, im Gemein- dehaus, wurde eine Molkerei und Käsefabrik eröffnet. Ihr Begründer war Edmund Bede, sein Betriebsführer war Franz Schleser, zuletzt gewesener Molkereibesitzer in Bölten. Wir erinnern uns noch alle an den weit und breit bekannten Partschendorfer Schweizerkäse zuletzt hergestellt von einem aus der Schweiz stammenden Fachmann Alois Zürcher. Nr. 135 Das ^Lehrerhaus" , später Postamt und Gemeindeamt Außerdem hatte Partschendorf ein großes landwirtschaftliches Gut, welches bis 1900 dem Major a. D. und Abgeordneten Josef Aresin-Fatton gehörte, dem außerdem noch Besitzungen in Schönhof bei Mähr. Ostrau und in Sedlnitz an- geschlossen waren. Der Gutsherr und seine Familie hielt sich einen großen Teil des Jahres in Wien in dem Palais am Kolowratring 6 auf. Durch alle diese Umstände entwickelte sich der Verkehr derart, daß eine zweimalige tägliche Fahrtverbindung zwischen dem Postamt Partschendorf und dem Bahnpostamt Stauding notwendig wurde. Um dem umfangreichen Verkehr in jeder Hinsicht gerecht zu werden, wurde i. J. 1895 dem Pastamt auch der Telegraphendienst angeschlossen, zudem die Nachbarorte Sedlnitz und Liebisch zugeteilt wurden. Das Post- und Telegraphenamt wurde von dem ersten Postmeister Franz Freißler geleitet. Nach seinem Tode übernahm die Postamtsleitung seine Tochter, die Oberpostmeisterin Luise Freißler, verehelichte Köhler, welche das Amt bis zur allgemeinen Zwangspensionierung deutscher Staatsbeamten leitete. Im Jahre 1924 wurde das Postamt mit einem tschechischen Postmeister besetzt. Alle Bemühungen, die Leitung des Postamts deutsch zu erhalten, blieben ohne Erfolg. Erst i. J. 1938, bei der Eingliederung des Sudetenlandes in das deutsche Reich, kam das Postamt wieder in deutsche Hände. Frau Oberpostmeisterin i. R.' Luise Köhler, mußte neuerdings vorübergehend die Leitung des Postamtes übernehmen. Dann wurde ihre Tochter, Maria Köhler, verehelichte Jahn, mit der Führung des Postamtes betraut. Im März 1941 wurde es in das Haus Nr. 323, des damaligen Gemeindesekretärs Alois Schneider übersiedelt, wo- rauf seine Tochter Grete Schneider, als Postamtsvorstand mit der Weiter- führung des Postamtes bis zum Zusammenbruch 1945 betraut wurde. 152 m ■n yi .<■ Das Storzerhaus Es lag umnittelbar an der Bezirksstraße Neutitschein - Mähr. Ostrau, genau unterhalb der Kirche imd bot drei Familien Raum. Es war Eigentum des Schmiedemeisters Josef Storzer, es war 'auch die Heimat der Familie seines Schwagers, des Gastwirtes Gustav Peter, denn auf dem Haus war eine Real- Konzession zum Ausschank geistiger Getränke und zur Verabreichung war- mer und kalter Speisen. In dem großen Gebäude war noch eine Gemischt- warenhandlung untergebracht, die bis 1938 von der Pächterfamilie Moritz Hei- mann, von 1938 — 1945 jedoch von Gustav Peter betrieben wurde. Das Storzerhaus hatte ursprünglich nicht die Größe und das Aussehen, so wie wir es kannten. Im Jahre 1867 baute der Großvater des letzten Besitzers, das vordere, hart an der Straße liegende Haus. Er hieß Leopold Storzer, war gleichfalls Schmiedemeister und stammte aus Klantendorf. Weil das Storzerhaus in nächster Nähe der Volksschule stand, wurde es beim Schulhausneubau i. J. 1876 als Ausweichraum benützt und hier wurde bis zur Fertigstellung des Schulhauses der Unterricht erteilt. Die für die Schule so vorteilhafte Nachbarschaft nützten nach 1946 auch die Tschechen aus, verban- den beide Häuser durch einen Zwiscfaenbau und wieder dient das Storzerhaus Schulzwecken. Links Aufgang zur Kirche, rechts Storzerhaus 153 Das Gemeindehaus Es war ein ca. 40 m langes Gebäude in der Mitte des Dorfes an der Bezirks- Straße gelegen. Es wurde als Branntweinhaus, vielleicht auch als Branntwein- brennerei seinerzeit von der Gutsherrsdiaft als ebenerdiges Gebäude errich- ; ?oo/^^.^^^^ ^^^^ "^"^^ ^^^ Gründungsjahr gelten; denn beim Saalumbau ^' KT no ''^'^^ ^®^ Amtszeit des damaligen Bürgermeisters Heinridi Pesdi von Nr 98, mußte auch die in das Gebäude führende mittlere Eingangstür verbreitert werden. Bauarbeiter stießen dabei auf ein Porzellangefäß mit ver- moderten Papieren, aus denen nur die Jahreszahl 1742 noch zu enträtseln war Burgermeister Pesch ließ an der rechten Seite des Eingangs in Höhe der Tür^ schwelle wieder Schriften hinterlegen, diesmal auf Pergament geschrieben und in einem Weckglas verwahrt. Vielleicht halten sie sich besser als jene in dem Porzellangefäß; denn die Porzellanerzeugung fand in Europa erst i. J. 1709 Eingang, war also um 1740 ein noch sehr junges Gewerbe, daher wahrschein- hch die geringe Widerstandsfähigkeit des Porzellans gegen Feuciitigkeitsein. Wirkung. Besitzer der Herrschaft Partschendorf war damals der Domherr, Graf Joh. Jos. Podstatzky, der auch das Pfarrhaus erbauen ließ. Im Jahre 1867 wurde auf das ebenerdige Haus ein Stocicwerk aufgesetzt, docii etliche Jahre später vom damaligen Herrschaftsbesitzer Major Aresin-Fatton wegen Geldschwierigkeiten an die Gemeinde verkauft. Zum Haus Nr. 138 ge- horte eine Gastwirtschaft mit Tanzsaal und eine Wohnung für den Wirt eine Gemischtwarenhandlung mit Wohnung für den Pächter; eine Käseerzeugung mit Wohnung für die Pächtersfamilie, eine Kanzlei für den im Ort stationier- ten Gendarmerieposten und eine Wohnung für den Postenkommandanten, ein Zimmer für eine Lehrkraft und die Gemeindekanzlei. Diese Räumlichkeiten erbrachten im Durchschnitt einen jährlichen Mietertrag von 14 000 Kc. 154 M I. J. 1930, während der Amtszeit des Bürgermeisters Rudolf Wanke, wurden die im Hofraum des Gebäudes liegenden Keller- und Vorratsräume wie Eis- keller, Käsemagazin, Lebensmittel-Lagerraum, sowie Schoppen für Brenn- material teils renoviert, teils neu erstellt, mit einem Kostenaufwand von 40 000 Kc. Im Jahre 1937, während der Amtszeit des Bürgermeisters Heinrich Pesch, wurde der bestehende Tanzsaal abgetragen, weil er den Erfordernissen der damaligen Zeit nicht mehr entsprach. Er wurde mit einem Kostenaufwand von 320 000 Kc. neu aufgebaut, wovon 300 000 Kc. auf den Saalbau und 20 000 Kc. auf die nötigen Toilettenräume entfielen. Nach Fertigstellung des Baues stellte die Brauerei Straßmann, Mähr.-Ostrau, dem Bürgermeister auf diese Realität ein Kaufangebot in Höhe von 1,5 Mill. Kc. Ein Verkauf war jedoch nicht notwendig, da die Gemeinde einen Staatszu- schuß von 40 Vo der Gesamtkosten und 10 Kc. pro Arbeitstag erhielt, denn der Neubau fiel in jener Zeit der Arbeitslosigkeit unter die Devise „Arbeitsbe- schaffung". Im Jahre 1940 kam es durch die Initiative des damaligen Neutitscheiner Land- rates während der Amtszeit des Bürgermeisters Wilhelm Jahn docii zum Ver- kauf, weil Reparaturen an dem fast 200 Jahre alten Gebäude die Gemeinde- finanzen immer wieder belasteten. Die eine Hälfte des Gebäudes, in dem sich die Gastwirtschaft befand, erwarb der bisherige Pächter derselben, Kari Wil- lert, die andere Hälfte der Bahnbeamte Heinrich Kopetschke. Mit dem Eriös von 40 000 RM wurden Hypotheken bezahlt. Ferner sollte in dem geräumigen und zentral gelegenen Garten hinter dem Haus Nr. 286 ein neues Gemein- schaftshaus erstellt und das Schulhaus Nr. 147 in ein neues großes Schulge- bäude umgestaltet werden, das eine Volks- und Bürgerschule umfassen sollte. Zu letzterer waren sogar die Baupläne bereits fertiggestellt. Doch der für uns Deutsche so katastrophale Ausgang des Zweiten Weltkrieges löschte jeden Gedanken an solche Vorhaben aus. Nach 1946 wurde im ehemaligen Ladengeschäft des Gemeindehauses ein mo- derner Selbstbedienungsladen eingerichtet, der Lebensmittel und Industrie- waren feilbietet. Zu diesem Zweck wurden aus dem Geschäftsraum und der ehemaligen Pächterwohnung ein einziges Lokal gemacht. Auch das Gemeindegasthaus wurde im Zug des Neuaufbaues nach dem Krieg von den Tschechen modern eingerichtet, wie ein Hotel besserer Klasse, daher auch hier das Bier um 20 h teurer verkauft wird. Das Kassahaus Wie schon der Name besagt, war es Eigentum der Spar- und Dariehenskasse. Ursprünglich war es ein geräumiges Bauernhaus und gehörte zu dem sich längs der Hausdorf er Straße hinziehenden Bauerngrund Nr. 12. Sein ehemali- ger Besitzer hieß Philipp, dessen Hausname Gassen-Philipp. Er verzog nach Klötten und seinen Besitz erwarb der damalige Bürgermeister Mathias Bsirske, dessen Amtszeit 25 Jahre, von 1871 — 1896 dauerte. Nach seinem Tod wurden die Äcker parzellenweise veräußert, das Wirtschaftsgebäude erwarb die Spar- und Darlehenskasse. Sie benützte aber für ihre Zwecke bloß zwei Räume, der Oberstock und einige ebenerdig gelegene Zimmer wurden vermietet. In den ehemaligen Stallungen befand sich eine Schlosserwerkstätte. Nach dem Umbau des Hauses Nr. 135 zum »Lehrerhaus" war in den Stallun- 155 ! I i i i I \ sfe bt^Sfr^^ ? * V* f ^ B^'AälstaUon untergebracht. noA später war eL^?«fnf t B Kaufmann Nr. 99. Aus der SAeune von Nr. 12 wurde eine Saatgut-Reinigungsanlage und eine Leichenwagen-Remise gemacht Der Leidienwagen wurde 1910 von der Spar- und Darlehenskasse gekauft und war ^olnT'' "" '^''rf ^^""^^ eingestellt. Seine Ansdiaff^g war bei de ^Ssä a^rhff^""^ "r "1°'''' ^'"^ zwingende Notwendigkeit Dies b^^^intn^M. J ^'',*^° Beerdigung, für die er Verwendung fand, es SL Karsahl^T^T^Jf ^^"^l^"' ^ *"" ««««^te'i Schlössel. Nach igle wu^de n^,n;^ffct f Lehrerwohnungen umgebaut.- die Schule soll gegenwärtig neun aufsteigende Klassen führen. «•■>»"« ie „Binderhütt" An jener Stelle, an weldier die Straße aus der Neustift in die Dorfstraße ein- mundet, sdirag gegenüber dem Großhof, stand ein altes Schenkhaus F« st^te aus dem 18. Jahrhundert und gehörte einstens zum ctte Partschen äaus« In T n ™''*^ T^ Realkonzession, welche dem Inhaber d^ HausM den Ausschank von gebrannten, geisUgen Getränken genehmiate Da m früherer Zeit einmal ein Wirt nebenbei auch als Binder sein GeweTbe trieb nannte man das Haus kurz .Binderhütt". m oeweroe trieb, S3u p" D^"^ ein Holzhaus, nur durch eine Bretterwand in zwei Räume auf- llTLf'i **'''°'^ ^^' Sdiankstube. der zweite Raum war Küche, Wohn- ^th«^ 'l ^'S!°i ^"' *"^ Wirtsleute. Die letzten Wirte in dem alten Holzhaus waren die Eheleute Rosenzweig. Als der Wirt starb, führten seine Witwe und deren Schwester das Geschäft weiter. Die alten Frauen haUen 156 ■ ' K^- 'V- . -■.?'■ wohl einen schweren Stand mit ihren jungen Gästen. Die damaligen jmigen Burschen, heute wohlbetagte, alte Herren, erzählen noch mit großem Vergnü- gen von den Scherzen und dem Schabernack, welchen sie der Wirtin angetan haben. So nannten sie die Küche einfach die „Synagoge", tauschten das Fleisch vom Herde in wenig leckere Sachen, z. B. Stiefelknechte, um. Die Erben der Familie Rosenzweig zogen es daher vor, das bereits baufällige Gebäude zu verkaufen und im Jahre 1912 übernahm der Partschendorfer Kaufmann Franz Peter, welcher sein Geschäft im Gemeindehaus führte, das alte Schankhaus, und baute an dessen Stelle ein großes Gasthaus. Baumeister waren die Erbauer der Spiritusfabrik und der Partschendorfer Kirdie, die Herren Czeike und Wondra aus Neutitschein, welche zur gleiciien Zeit den Bau der Spiritusfabrik durchführten. Nach damaligen Bauvorschriften war das neue Gasthaus großräumig, mit sehr hohen Zimmern und Geschäftslokalen. Ebenerdig war das große Gast- zimmer, ein Nebenzimmer, eine Küche, ein Kolonialwarengeschäft einsciü. 2 Lagerräumen. Im ersten Stock waren 4 große Zimmer, von welchen 2 als Fremdenzimmer Verwendung fanden. Darüber war ein noch ausbaufähiger, großer Dachraum. Unterkellert war das Gebäude mit einem großen Bier-, Wein- imd Kohlen- keller, welcher den Nachbarn im letzten Kriege Schutz während der Kämpfe bot. ^ Um der Tradition Rechnung zu tragen, wurde der Name .Gasthof zur Binder- hütt" beibehalten. Aus dem alten Schankhaus wurden auch noch zwei Eichentische übernommen, von welchen einer als Stammüsch blieb und wohl von vielen fröhlichen und auch ernsten Stunden erzählen kann, welche an ihm gefeiert wurden. Vor dem Haus pflanzte Vater Peter 2 Linden und im Garten zu den bereits stehenden Obstbäumen und Kastanien weitere Linden und Kastanienbäume, in welchen zur Blütezeit hunderte von Bienen summten und tmter deren Schatten manches frohe Fest gefeiert wurde. Die Kegelbahn bot Jung und Alt am Wochenende und am Sonntag einen beliebten Treffpunkt. Heute sieht die „Binderhütt" verändert aus. Tsciiechische Plünderer haben das Haus beraubt, die Bäume im Garten wurden verfeuert und kein deutsches Lied klingt in den Räumen. Uns bleibt die Erinnerung, aber auch die Hoff- nung und der Glaube an das Recht und die Rückkehr. Oberhof mit Oberschenkhaus Bereits der Chronist des Jahres 1817 erwähnt den Oberhof als einen der fünf zum Partschendorfer Gut gehörenden Höfe. Während die ersten vier mit «schönen Landkühen" besetzt waren, diente der Oberhof als Schafstall. Da- neben bestand seit altersher eine Gastwirtschaft, die bereits eine Rolle spielte, als noch der sogenannte Ochsentrieb von Galizien her über das Schlössel, bei Neuütschein vobei, durch das Marciital weiter nach Wien führte. In einem Balken des Hauses ist die Jahreszahl 1746 eingeschnitten und es ist möglich, daß sie das Erbauungsjahr angibt. Zum Oberhof gehörte ein Grundbesitz von 43 ha Ausmaß. Im Jahre 1869, unter der Amtszeit des damaligen Bürgermeisters Mathias Köllner von Nr. 114, wurde der Ober- hof samt den dazu gehörenden Feldern wahrscheinlich von der damaligen 157 Gutsherrin Charlotte Meinen um 20 000 fl. für die Gemeinde erworben. Es ist ein Grenzfall, denn 1868/69 erwarb das Gut Partschendorf bereits die Schweizer Fabrikantenwitwe, Emma Fatton. Die Gemeindemitglieder waren weitsichtig genug, im Falle Oberhof ihren Vorteil wahrzunehmen. Die Bauern zeichneten Anteile für den Kauf und durch Aufnahme einer Hypothek wurde ihnen später das Geld zurückerstattet. Im Jahre 1940 wurde die Gastwirt- schaft und die dazu gehörenden Nebengebäude um den Betrag von 20 000 RM an den damaligen Pächter Alois Peter verkauft und der Erlös sollte denselben Zwecken zugeführt werden, wie der aus dem Verkauf des Gemeindehauses Nr. 138. Nr. 318 Tschechisches Vereinshaus „Zädruha" Dies Haus war viele Jahre hindurch ein Sorgenkind der Gemeinde. Es soll um dieselbe Zeit wie die deutsche Volksschule, um 1876, erbaut worden sein. Der Initiator und Planer, wahrscheinlich auch der Bauherr war der damalige Bürgermeister Mathias Bsirske. Es wurde ein verhältnismäßig großes ein- stöckiges Haus, mit je vier Räumen im Unter- vmd Obergeschoß. Nach der hohen, außerhalb der Reihe liegenden Hausnummer dürfte dort vorher kein Haus gestanden haben, sonst hätte der Neubau die Nummer des etwa ab- getragenen Gebäudes erhalten. Bei dem Baugrund muB es sich um ein Stück Au-Gelände gehandelt haben. Wer die ersten Besitzer oder Mieter dieses Hauses waren, weiß man nicht mehr. Zwischen 1880 und 1890 erwarb es der Kaufmann Bernhard Rindl. Seine Eltern zogen seinerzeit in Partschendorf zu und erwarben im Oberdorf das Haus Nr. 303, letzter Besitzer war der Kauf- mann Hugo Kopetschke, vorher Lotti Rindl, die die von ihren Eltern einge- richtete kleine Gemischwarenhandlung weiter führte. Das Haus Nr. 318 im Niederdorf muß wegen seiner Größe und des damit verbundenen Preises nicht leicht an den Mann zu bringen gewesen sein. Für einen Bauer gänzlich ungeeignet, nicht einmal für einen Handwerker brauchbar, versuchte man ihm auf andere Weise Anwert zu verschaffen und es gelang. In mündlicher Überlieferung wurde weitergegeben, daß ursprüng- lich auf dem Nachbarhaus Nr. 177 ein kleiner Gemischtwarenladen betrieben wurde. Der damilge Besitzer von Nr. 177, sein Name ist nicht mehr bekannt, gab das Gewerbe aus irgend einem Grund auf und es wurde auf das Haus Nr. 318 übertragen. Nun fand sich in der Person des Kaufmanns Bernhard Rindl der geeignete Käufer. Der Erlös aus dem kleinen Laden hätte aber zum Unterhalt einer Familie nicht gereicht imd der umsichtige Kaufmann betrieb noch nebenbei einen gut gehenden Getreidehandel, zu dessen Abwicklung er auch in Stauding, der nächsten Bahnstation, einen Schüttboden (Getreide- speicher) unterhielt. Es war vorauszusehen, daß von den vier Kindern der Familie Rindl kaum eines das Geschäftshaus Nr. 318 übernehmen würde. Zwei Söhne waren Ingenieure, die Töchter verheirateten sich entsprechend ihrer Erziehung und Ausbildung nacii auswärts. Bernhard Rindl starb im Jahre 1916 und seine Witwe, Frau Johanna Rindl, führte den Laden bis 1922 weiter. Der Getreidehandel mußte bereits Jahre vorher aufgegeben werden. 1922 verkaufte Frau Rindl das Haus an den Kaufmann Franz Zapletal aus Stefenau bei Olmütz und zog von Partschendorf weg. Unter dem neuen •«•4 Inhaber ging das Geschäft schledit, es war auch nicht als Ernährungsbasis für eine Familie geschaffen. Nach etwas mehr als einem Jahr verkaufte Zapletal alles an den Gesciiäfts- früher der „Zädruha" in Neutitschein. Damit war dieser Besitz in tschechische Hände übergegangen. Ob seitens der Gemeinde vorher etwas unternommen wurde, um dies zu verhindern, ist mir nicht bekannt. Das Haus samt Laden wurde der Närodni Jednota in Partschendorf in Paciit gegeben. Närodni Jed- nota kann vielleicht mit der Bezeichnung „Volksbund" am besten übersetzt werden. Nun wurde neben der Gemisciitwarenhandlung noch eine Gaststätte, später im Garten eine Kegelbahn errichtet und vor allem die nötigen Repa- rativen am Haus durchgeführt. Nach der Eingliederung des Sudetenlandes ins damalige Deutsche Reic± im Jahre 1938 kam die Zädruha in deutsche Verwaltung und sie wurde ab 1939 zu einem Kriegsgefangenenlager umgestaltet. Es sollen nacheinander Polen, Engländer und zuletzt Franzosen hier gewesen sein. Nach dem Zusammen- bruch im Jahr 1945 übernahmen dies Haus wieder die Tschechen und es sind uns noch aus dieser Zeit che in verständlichem Siegestaumel gefeierten lärmenden Feste in der Erinnerung verblieben. Vom Lapatsch Wer zu Fuß von Partschendorf nach Neutitschein ging, und das mußte man früher oft, der wählte den Weg „über den Lapatsch", weil er kürzer war als der Weg auf der Bezirksstraße. Besonders für die Oberdorfer bedeutete er eine große Ersparnis an Strapazen und an Zeit. Wer nicht zu Fuß gehen konn- te oder wollte, mußte mit einem Bauernwägelchen zur Stadt fahren. Autobus- verkehr gab es zwischen Partschendorf und Neutitsch.ein erst seit 1926 und vorerst bloß zweimsd in der Woche; am Donnerstag, weil dies der Wochen- ferialtag der Schulen in den Landgemeinden war, und am Samstag, weil an diesem Tag am Neutitscheiner Stadtplatz und unter den Lauben inuner recht gut besuchte Wochenmärkte abgehalten wurden. Der Autobusverkehr war ein Unternehmen der Stadtgemeinde Neutitschein. Docii zurück zum Lapatsch. Er war eine Gastwirtschaft in der Nähe des Hohen Waldes, nicht weit vom Schlössel, gehörte aber schon zur Hausdorfer Gemar- kung. Der Name „Lapatsch" konunt aus dem Tschechischen,- Japati" bedeutet soviel wie fangen und Lapatsch heißt in der Übersetzung „der Fänger". In früheren Zeiten versteckten sich in solch einsam gelegenen Häusern die Re- krutierungs-Kommissionen während des Tages und gingen erst bei Nacht in die benachbarten Dörfer, um die jungen Burschen zum Kriegsdienst auszu- heben. Kamen sie bei Tage, waren alle jungen Männer verschwunden. Die Bezeichnung ,lapac", Fänger, Übertrag sich auf das Haus, in dem sie sich auf- hielten. Einst lag dieses Gasthaus an der polnischen Straße, einem Fahrweg, der von der polnischen Provinz Galizien — seit 1772 zu österreicii gehörig — über Lemberg, Krakau über Freiberg nach Partschendorf, über Neutitschein ins Betschwa- und Marchtal und weiter bis nach Wien führte. Weil auf diesem Wege damals sehr viel Vieh von Polen nach Wien getrieben wurde, hieß er auch der Ochsenweg. An diesem lagen außer dem Lapatsch auch das schon zu Partschendorf gehörende Schlösselwirtshaus Nr. 72 und das Oberschenkhaus 158 159 Nr 70. Alle drei Gasthäuser erlebten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhun- ill' Wf n '*'i'^ f'f ''''* "^^"^ ^^'^ '^^' .Kaiserstraße- - so benannt naA Josef II. - um das Jahr 1785 ein Ende fand. Der Verkehr verlagerte sich nun auf diese neue Straße, die nicht über Partschendorf, sondern über Lie- bisdi nach Neutitsdiein führte. Die beiden Partschendorfer Wirtshäuser, und auA der Lapatsdi, sanken zur Bedeutungslosigkeit herab. Der letztere be- i^nn h! T ''° f'""'^* ^^" ^^*"* wirtsdiaftliche Höhe, denn er wurde um 1800 der Sommeraufenthalt der Herrscfaaftsbesitzer der Umgebung. o'^Xlf'i' f "'"**^'?,''"'^'^^''"* ^""^ ^^P^'"* ^'hebt sich an der ehemaligen OAsenstraße eine kleine Kapelle. Aus welchem Anlaß sie einst errichtet Pu^kt Z"*"^^ "!f "'^"'^''d mehr zu sagen. Sie steht auf dem höchsten H^f l. T' ^f"'^- ^^°" "**" '^ erklommen hatte, war man glücklich, denn das Reiseziel, die Stadt Neuütschein, lag bereits im Blidcfeld. Und wer ^önp^V." ""-^"^^'^ v^°^ '^^^'^ ^^ 9'°3' ^"""^te bewundernd auf den sdionen Gau, m das lieblidie und nicht minder fruchtbare Odertal blidcen das einst unsere geliebte Heimat war. Der Lapatsch wurde gern von Aus- Hpnn ,üf "^ ' Umgebung, besonders aber von den Neutitscheinern besucht. tfZZ w ^"^ °^','^?' ^" ^^"^ ^'^^^ Sänke unter alten Bäumen zur Ras einluden, bot er ein lohnendes Wanderziel. Das massive, festgebaute Haus mit seinen vergitterten Fenstern war in seiner Einsamkeit immer mit efnem Anflug von Trauer und Schwermut umgeben. Kapellen, Erinnerungskreuze, Sühnenkreuze auf der Partschendorfer Gemarkung Zu Beginn dieses heimatkundlichen Beitrages soU erst etwas über die allae- meme Bedeutung und die Geschidite der Kreuze gesagt werden Oberall ZT ''':.':J'"'^!" ""''^^""^ '^^ "'' °'^ ^^ '- ^as Fortleben de°S- nfi T.'J! d^«« J°de md die Angst vor seine. Wiederkehr. Aufenthaltsorte ^/ TVf '^'■^" ^^'*^'' ^'""^ '^'^ Wegkreuzungen, Ruheorte die Gräber oder die Orte wo der Mensch den Tod gefunden hatte. Hier errichtete man Ihm in ^auer Vorzeit Steine, damit er in diesen wohnen und ausruhen könne ChZJ^'"^"^^!"' ^^" "•'^^ "'^ ^^""^^"^ 2"^°P«« hinaus verbreitet D^s Christentum setzte an die Stelle der einfadien Steine Steinkreuze, auch auf den Friedhöfen. So verschmolz in der Steinkreuz-Setzung alter Volksglaube mit neuer chnstlicher Symbolik, wobei der alte Volksglaube sich durch Jahr- war unH^ ^ t\ und das ChrisUiche nur langsam annahm. Im Volksglauben war und bheb das Steinkreuz Aufenthaltsort und Ruhestätte der Toten im Gegensatz zur christlichen Vorstellung vom Kreuz als Erlösungszeichen. Mit dem Kreuz wollte man den Toten Ruhe verschaffen und sie am schädigenden Wiedergang hindern. Später führte die Kirche Seelenmessen und Vigilien ein wodurch den Seelen der Toten Ruhe und Eriösung gegeben werden sollte.' S wllü H^ AK "^ Deutsche übertragen soviel wie .Nachtwache" und dies t!..r^ den Abendandachten vor der Beerdigung eines Verstorbenen gleich- zusetzen, mit welchem Brauch wir aus dem Osten erst hier in Westdeutschland ZIT gemacht wurden. Im Laufe der Zeit wurde dann im Volksbewußtsein der eigentliche Sinn der Kreuzsetzung vergessen, der Brauch aber blieb, nur eine neue Bedeutung wurde ihm unterlegt. 160 . Das Kreuz wurde Gedäcfanismal an eine Person oder an ein widitiges Ereignis. Das Kreuz am Hexensammelplatz wurde zum Wetterkreuz. Audi mit dieser Deutung und Bezeidinung wurden wir erst in Westdeutschland bekannt ge- madit. Alle diese späteren Entwidclungen wurden durch neue kulturelle Ver- hälnisse geschaffen. Auch im Kuhländciien soll es hie und da niedere Stein- kreuze ohne Aufschriften, oft sdion tief in den Boden eingesunken, gegeben haben. Aber vom Vorhandensein solcher auf Partschendorfer Gemarkung ist nidits bekannt. Die meisten unserer Kapellen und Kreuze sind Erinnerungs- zeidien, die als Ausdruck der Dankbarkeit oder des innigen Gottvertrauens errichtet wurden. Als Sohn der freien Natur hatte der Bauer seine Werkstätte noch immer imter freiem Himmel imd wenn er auch redlich seine Arbeit tat, so war der Segen Gottes doch nicht zu entbehren. Daher kam es, daß unsere Bauern Kreuze oder Kapellen nicht nur neben ihren Häusern, sondern auch mitten auf den Feldern aufstellen ließen. Sie waren dann bei den Bittpro- zessionen vor dem Fest Christi Himmelfahrt die Stationen, bei denen die Evangelien verlesen und die Bittgebete für das Gedeihen der Feldfrüchte verrichtet wurden. Felix-Kapelle nach 1946 Gehen wir nun von der Kirche aus und lassen diese Erinnerungszeichen an unserem geistigen Auge vorüberziehen. Da ist zunächst dem Schloß gegenüber die Felixkapelle, im Volksmund auch die große Kapelle geheißen. Die Erhal- tung der Kapelle ging zu Lasten des jeweiligen Patronatsherrn und Guts- besitzers.^Zu Fronleichnam wurde sie gesrhmiiHct, Hpnn hipr war immor Ho.r dritte Altar, bei dem die Prozession hielt. Etwa 100 m weiter im Niederdorf stand unterhalb des Hauses Nr. 326, das n Gesdiidite der Gemeinde Parfsdiendorf 161 der Fainihe Oberlehrer Hugo Heller gehörte, hart an die Böschung gebaut, die .k eine Kapelle«, über einem Altärcfaen war ein Marienbild angebradit. vo dem oft Kerzen brannten, die mit ihrem Schimmer besonders des Nachts den kleinen Raum traulich erhellten. Irgend jemand, den ein schweres Anliecjen drudcte, empfahl sich durch dies kleine Opfer der Fürsprache der GoU^ T'T °'I ^/""i*" l'''""'"^ "'^^^ Kapelle oblag der^amilie Panz S, ÄTrdeVert Alutgln^"^""^ '^"^'"^'^ -'"^ Fronleichnamsfest, denn hier Im Niederdorf auf dem Grundstück der Familie Köhler 181 stand an einer sehr ms Auge fallenden Stelle ein hohes eisernes Kreuz. Es wurde von dem Groß- maV 2'V i"" y^'^Weutschland lebenden Familienangehörigen im Jahre ITr Vat^lt'- ^r'^'^M"'^' ''°"^''' ^" ^°" ^eruf Maurermister und S sehr gottesfurchtiger Mann. Das Kreuz wurde im Eisenwerk Trzinietz in OstscWesien angefertigt, da den Maurermeister sein Beruf in diese Industrie- w^), »^ ^ t" ^°'^ '""■ Aufstellung des Kreuzes boten Familienange- «ton aI . K^" "^^^ kränklich, mehrere Kinder waren bereits im zar- Zwll^^hn^T Z''^"' '^'^ ^^' ^^^P"«" ^"^^^'^ ^'* «^»^"* einen Erben, zwei Sohne konnte man dann doch am Leben erhalten, einer davon studierte ^JkZ?"^'^,?- ^^^' ^^'^^' ^"^'**^ •^^'"«^ ^"n ihnen ein hohes Alter. Das Kreuz war auf allen 4 Seiten beschriftet und trug in günsUger Verteilung Shff" If"^-r.' '''"'"° °'^' "«" ^««^ Christ%aß Du für unf ge ^ d^^l\ '• T '^° ^t*'' ^^""^ ""'^ ^^^^ P«''» «'^ ""=> doch nicht verloren s^n. ?ht«ialdtTn """V^'T ""rT"^'' "°" '°'^' K°"«^ --" -^--^ Gattfn Jner«ia und seinen Kindern Johann und Wilhelm am 29. 6. 1895". Zur Erhal- P^Ll^ f""^ "^"^"^^ ''°'" ^""^"^ 9'^'* ^^' ^^' Errichtung ein Fond beim SSr^i r fn "^f"" «^^"^«»g«« P^^rrer P. Johamies Stumm hinterlegt. Ab« t^^t^v T"^^ "^^^ ''^■^ ^"t^" Weltkrieg entsprachen che ange- RenovlerurHl^'^r^'''^' Weise mehr dem Betrag, der im Jahre J928 zur d^seTbe^a^.f^o '^T u "°'^«'^'l'ff 9^^««n >^äre. So ruhte die Erhaltung dMselben auf den Schultern der verwitweten Frau Leopoldine Köhler die Kr^,r!r l^J, ''"""9f '" «"« B«l^"*tung sorgte und'^die Umgebung de^ Kreuzes durch Blumenschmuck verschönte S^JSS!."H•***^^!,^•'°'^^'''^ "'' ^° '^^^ ^"'l« ^*«^« Heimatortes, zur Odermuhle Hier stand im Garten, links der Einfahrt zur Mühle, gegenüber der Oderbrudce gleichfalls ein Kreuz. Es war ca. 7 - 8 m hoch, aut^^^em Holz vermuthdi Eiche, und war zum Schutz gegen die Unbilden der Witterung aus Blech unc^ darüber eine Tafel mit der Aufschrift JNRJ. Unterhalb der Christusfigur ließ der Besitzer der Odermühle, Alfred Bönisch, i. J. 1918 eine P at fr^ r— ^^/'J^'''^^''- "^^ ^^^ ^°^^ S*""^ «1«^ I^reuzes ließ noch Platz frei für ein Muttergottes-Bild, aus Blech, bunt gemalt, etwas 1 m hoch ^^Zr r- '""f ""^ ^''^ ^"'' ^"»^ ^"*"'"« angebraAt, die, leicht errSchb«; K^hLTilri" 'f f-^^ J^''°'9t ^^de. An dem Kreuz war ein Betstuhl mi Kniebanklem befesügt, das den Vorübergehenden zur Verrichtung einer kur- zen Andacht einlud. Zwei hohe Linden säumten stimmungsvoll dies S^mb^l ^kaL^f ^i Gesinnung. Ein Grund für die Errichtung die^ Kreuzes ist niS iq^f^l T .^'"'' 5^' ^'■°"™^ ^'"^ gottesfürchtiger Vorfahren. Das bis 1945 noch vorhandene Kreuz trug die Jahreszahl 1824. Es wurde von dem sei- nerzeitigen Odermüller, Ignaz Bönisch, gesUftet. der 4 Jahre später - 1828 - von der Gutsherrin. Gräfin Josephine v. Pachta. die Odermühle käuflich er- 162 ■4 Wvi worben hat. Es bestand wohl ein Fond von 40 fl.. der für die Instandhaltung des Kreuzes bei der Raiffeisenkasse, vielleicht auch wie bei Nr. 181, beim Pfarramt, hinterlegt war. Doch nahm die Familie Böniscii die Zinsen dieses Fonds nicht in Anspruch — sie wären auch infolge der Geldentwertung zu gering gewesen — sondern ließ das Kreuz auf eigene Kosten so oft als nötig renovieren. Im Jahre 1945 sollte dieses Kreuz, das Symbol der Odermühle, noch eine besondere Bedeutung erlangen. Bei den Endkämpfen des Zweiten Weltkrieges, die sich zum Teil noch in unserer Heimat abspielten, wurden am 5. Mai 1945 der letzte Odermüller Alfred Bönisch, und der Gastwirt der »Binderhütte", Josef Freisler, von den Russen erschossen. Weil es infolge der Kriegshandlungen imd den damit verbundenen turbulenten Vorgängen im Orte nicht anders möglich war, wurden sie im Garten der Odermühle, im Schatten des Kreuzes in zwei nebeneinanderliegenden Gräbern zur Ruhe ge- bettet. Die beiden Grabstätten wurden vom Nachbar der Binderhütte, Michel Al()is Nr. 199, mit einem Holzzaun eingefriedet. Im Februar 1946 war es so weit, daß diese beiden Kriegsopfer auf den Ortsfriedhof in die Familien- gräber umgebettet werden konnten. Dies hatte aber, laut Weisungen der damals schon tschechischen Gemeinde- verwaltung, des narodny vybor, in aller Stille zu geschehen. Nach einer kur- zen Ansprache segnete Hochw. Monsgr. Hugo Hosa, der letzte deutsche Pfarrer von Partschendorf, die beiden Gräber ein. In diesem Beitrag, der den sakralen Erinnerungsstätten unseres Heimatortes gewidmet ist, gilt es auch ein Bild zu erwähnen, das sich im Hinterteich auf herrschaftlichem Besitz befand. Auf dem Weg vom Hinterteich zu Schindlers- Busch sprudelte auf der linken Seite des Weges am Fuß einiger hoher Nadel- bäume ein munteres Brünnlein aus dem Waldboden, das ganz klares Wasser führte. An einem dieser Nadelbäume war in ca. 4 m Höhe ein Bild, das Auge Gottes darstellend, angebracht. Darunter befand sich eine Tafel mit der Inschrift: Es ist ein Aug' das alles sieht, auch was in finstrer Nacht geschieht. Wer das Bild und die Tafel an diesem idyllischen Ort anbringen ließ, ist nicht mehr bekannt. Die Kosten der jeweils notwendigen Restaurierung von Bild und Spruchtafel wird owhl die Gutsherrschaft getragen haben. Ebenso fiel der Gutsherrschaft die Erhaltung eines Kreuzes auf den Schloß- hof- Feldern zu. über den Anlaß der Errichtung noch über eine Inschrift konnte niemand mehr etwas aussagen. Rechts der Einfahrt in den Hof des Grundstückes Nr. 232, Heinrich Heske früher Wagner - Wanke, stand auf gemauertem Sockel in einer Nische eine Manenstatue und darunter die Inschrift: O Mutter mild, bei deinem Bild hier, flehe ich, bitf Gott für michl Und auf der Rückseite die Namen der Stifter' Johann und Katharina Wanke. ' Auf einer alten Spezialkarte von Partschendorf ist etwa 30 m von der Marter noch ein Kreuz eingezeichnet. Es soll ca. 1905, weil alt und morsch, abgetragen worden sein. Nun wandern wir im Geiste weiter entlang der Staudinger Straße und kom- men m die Nähe von .Staffes Busch". Er war eigentlich kein Busch mehr, sondern schon ein kleiner Wald, der der Neuhübler Gutsherrsdxaft gehörte. W 163 »*.^?i"^ P'l*^* ^^'^ ^^'^'^^ ''^""^«° '«'^t«"- ^a^ d'« eine gefähr- H,^ HK i- n"^* /L* '^ '•*'" Wäldchen häufig lichtscheue Elemente verbargen. ^^= f f^ ^. ^"^ ,^*' Passanten verübten. Diese Gegend wurde i. J. 1900 zum MMH^I "°!f Verbrechens, es wurde da ein Lustmord an einem jungen Ort ?nd%T!n w 2"": 2^i»i«™«3 an diese traurige Begebenheit wurde an ?1. ^*«"e v 7 ff 96 8 ff 336 9 ff 129 '" -T- 10 ff 77 ; ^ '.''-.' 11 ff 83 ,V,5- 12 ff 136 1" 13 ff 47 L. 14 ff 101 1" 15 ff 132 f ' 16 ff ff 109 1 : 17 ff • 35 1 18 ff ff 123 1 19 ff ff 81 f- 20 ff ff 9 1 21 ff ff 8 22 ff ff 169 «^ 23 ff ff 92 24 ff ff 290 ff 25 ff ff 307 ;', 26 ff ff 143 |v 27 ff ff 381 'f£.. 28 ff ff 254 r 29 ff ff 301 f.- 30 ff m 301 ; 31 ff ff 61 170 Peter Willi Popp ek Josef Possinger Wilhelm SchindlerGustavjun. Scholz Eduardjun. Scholz Ernst Schüler Dominik Schurek Walter Schwarz Herbert Schwarz Willi Seltenreich Bruno Seltenreich Otto Wanke Franz jun. Wanke Rudolf Zeisberger Alois Zeisberger Rudolf Zr üb ek J os ef 1946 galten, als vermißt B arus chke Hugo B arwi g Viktor D emel Alfred Freißler Karl Fritsch Edwin Fritsch Johann Fu tschek Josef Grohmann Viktor Hartl Kurt Hermann Josef Heske Gerhard Heske Josef Dr. jur. Holubek Robert Kaufmann Erwin Kl ewar Kurt Kohl er Hans Köhler Wilhelm Kresta Alfred Dr. jur. Lehnert Otto Neli tz J o s ef Neußer Siegfried Pietsch Josef Schindler Rudolf Schleser Rudolf starb in Rußland Schles er Rudolf Schleser Wilhelm Schneider Alfred Zeisberger Wilhelm Hermine Schön, geb. Peter, und ihr Kind Werner Marie Nitschmann, geb. Peter u. ihr Kind Ursula Rita Rupprecht, geb. Heske, u. ihr Kind Horst 171 Drei Weihnachtsbriefe von P. Hugo Hosa an seine Pfarrldnder in der Fremde nlV^'^^r ri '\^'^ ^^^"^' "• ^°'^ ''^'"^ Pfarrkinder audi in der Fremde T.^J u J^^'^""^^- ^'^ ^^^^"^ "^^"^ ^^^""'^ «"^ "«fe Not, in der sich SS, Wi^Tfr^'*'^"^""'^ ^^'""'^""' ^'"^ Not, die sich heute in der ^eit des .Wirtsdiaftswvmders- niemand mehr vorzustellen vermag. . Weihnaditsabend in der Fremde! Unsere Seele weint! nach^tsLrSn?' "°* "'!.'°' u^^'^ ^^ ^^^ "^^ P"«'^«'»^' «J^ »^°he Weih- Gu7 h^iht «™' «° ^''^«"'bar, so ohne Lichterglanz, beraubt um Hab und S?*P„ H 1^/ .^^^'' "^*'"^" ^^"'^ °" mißverstanden und gequält von wi Hn^'n n'*t wissen, was .Flüchtling sein" heißt. Heißes brenneildes Weh r^A « w! '*ü?.^'' "" "^T^' ^°'- ^"^«' ^"«^ f^^Wt uns, was uns den Weih- nacutsabend so sdion gemacht hat. iS'lfihS'h 1' '* "^1^ ""^/üf^ ^''^' •* ^^'^ "^ E"'« ^«^"««"« Seele ^ntf^^ °T^ '* ^" ^"* ^'^ ^"' "»«^ ^" Euch tröstend nahe sein. KT °r* ^ „^"""^^ 9*"^ natürlidi hinein in das wlrklidie Geschehen der hla Nacfat draußen im Stalle von Bethlehem! Welch bittere irdische Not schaS Ofen sZrf^fS^^rt! ^ w^T"' ^T S«^*'«««'^«' ^^^. k«n wärmender Uten, scharf pfeift der Wind um den offenen Eingang. Mein Gott jetzt erkennen wir, das hlg. Paar, die hlg. Familie - das sind ja auch FlüAÜinge Herzlose Mensdien haben Ihnen die Tore menschlicher BarmherzigkeU ver- schossen, hartherzige und gewinnsüditige Menschen haben sie von i^en Wohnungen davon- und weitergejagt. t^nl^°^°''"^".""'l!''^^^'' ^'^ "•*'• ^^^' «°*' Seht ihr nicht den leuch- T^t!^ Schimmer der hlg. Freude, der uns aus den Augen Josefs und Mariens ireudel Ihr Gluck ist so unsagbar groß in Gedanken an das liebe Christkind fZuX""' ^«" ''«3!-?« ""ä** das hlg. Paar gleichsam immun und unemp- findlidi gegen ihre irdische Not und gegen Menschenbosheit. Das öffnet gmdd"*''^'' '''''^'^'' seelischen Freude. Das macht beide restlos Versteht Ihr nun. meine Lieben, was ich damit sagen will? Unser heuriger Weihnachtsabend ist - rein äußerlich gesehen - grau und düster oehalten genau so wie der im Stalle von Bethlehem. Dessen ung"ef brluAt er' mAt em trostloser zu sein. Lassen wir uns im Gedanken an die Krippe etwas J^L^ Tl^'V" ^^' ^""^^^^ "^^'^ J«*^'9«n Lebens. Vergasen wir nZSn"^ ,1**'^ ^""''' ^^' ^^ '^'"**«'' ß^^'t^ ^'^ >'di^*es Glü* n^inten. Wir wollen dem Christkind in heißer Liebe unsere Seele weit W^hn,'!^lf'-^^' "^"^ '^^° ""' ^™^° Flüchtlingen süßen und beruhigenden Weihnachtsfneden in unsere zuckenden Seelen legen. Und dami wird es doch etwas ruhiger werden in unseren Herzen, da wir die tröstliche Gewißheit haben können: Gott, der Herr, weiß um das Unrecht, das uns geschah e weiß um unser Leid, er weiß um unsere Tränen, er weiß auch L unseres wenden. """'^'''^ '^""*'" "^"^ ''^' """' ^^^^ ^'"»«^""^ ^"«'' Tm bLL^ Und wenn es Euch am hlg. Abend ganz schwer wird, dann zündet ein Licht- lein in Eurem Räume an und lest dann diesen Brief und singet dann ein 172 ii. heimatliches Weihnachtslied. Und Eure Bangigkeit möge sich dann auflösen in ein süßes Gefühl der Geborgenheit in aller Not unter dem Schutze des Christkindes. In diesem Sinne wünsche ich Euch allen gnaden- und segens- reiche Festtage und ein ebenso gutes neues Jahr. Am hlg. Abend aber grüßt und segnet Euch allüberall in treuer Verbundenheit mit Euch Euer Seelsorgepriester von Partschendorf p. Hugo Angefügt ist ein Gebet, das lautet; Jesukindlein, süßes, kleines, Höre meine Bitten an! Gib nicht vieles, gib nur eines, Was allein beglücken kann. Gib nicht Reichtum, der nicht bliebe, Gib nicht Glanz, der bald zerrinnt, Gib nur eines, deine Liebe, o du holdes, süßes Kind! Dann folgte in jenem Weihnachtsbrief von 1946 ein Zwiegespräch. Liebes, kleines Kindelein In dem armen Krippelein! Sieh' nüch armen Flüchtling hier, Deinen Segen gib auch mir! Arm bist du gewesen — bettelarm, Hattest nicht einmal ein Bettchen warm! Menschen wiesen dir die Tür, Nur ein Stall war dein Quartier! Jesukind, ich bin auch arm, Habe kaum ein Stübchen warm, Habe kaum zu essen satt. Ganz wie einer, der nichts hat. Haus imd Hof und Hab' und Geld, Alles, was Besitz heißt in der Welt, Alles ist mir weggenommen, Mußt als „Flüchtling" hierher kommen. Und die Menschen sind oft hart. Sind gar nicht nach Christen-Art, Haben kein erbarmend Herz, O, das gibt oft vielen Schmerz! Will nicht murren, will nich.t zagen. Will dir nur mein Herzleid klagen! Bleib nur du mein Trost allein. Gütiges Christkindelein! Zweite Weihnacht in der Fremde gewichnet den Flüchtlingen der Pfarre Partschendorf von Msg. Hugo Hosa Eben schrieb mir heute eine Flüchtlingsmutter: „Lieber Herr Pfarrer, das Leben ist für mich so schwer, daß es kaum zu sdiil- dem ist. Weit und breit keine kath. Kirche, kein Kreuz, kein Muttergottes- 173 ^- Ä£t.+^ "• •- U ^^{^. Ti:i:.. bild, wo man weinen und sidi ausklagen könnte. Nur vier leere Wände und erbarmungslose Menschen". Traurige Weihnachten für alle, sehr traurige für viele. Weihnachten ohne Brot und ohne Holz, ohne Nahrung und ohne Wohnung, Weihnachten ohne Heimat für Vertriebene und Flüchüinge, Weihnachten in Not und Elend. Schauen wir doch in den Stall von Bethlehem, die armen Eltern, heimatlos, hungernd, frierend, in Not und Kälte. Das war die erste Weihnacht, das ist die heutige Weihnacht GotÜob, das Christkind kommt alle Jahre wieder und doppelt gern zu verzweifelten Men- schen. Beim Gk)tteskind wollen wir Trost und Hilfe suchen und es wird etwas ruhiger werden in unseren Herzen. Ich habe auf den Wuciizenhofener Almen treue imd goldene Herzen gefunden; desto öfter aber will ich jetzt meiner gewesenen braven Pfarrkinder gedenken. Ihnen, sowie allen Bekannten, erfleht eine gnadenfrohe Weihnacht und ein segensreiches Neujahr 1948 Euer P. Hugo Für die 4. Seite des Weihnachtsbriefes suchte P. Hugo folgenden Spruch des hl. Franz v. Sales aus; er mutet wie eine Predigt an: Dein Kreuz Gottes ewige Weisheit hat von Ewigkeit her das Kreuz ersehen, das Er dir aufzuerlegen gedachte. Er hat dieses Kreuz, bevor Er es dir schickte, mit Seinem allwissenden Auge betrachtet. Er hat es geprüft mit Seiner weisen Gerechtigkeit. Er hat es mit liebendem Erbarmen für deine Sündenschuld durchwärmt imd gewogen mit Seinen beiden Händen, ob es nicht zu groß und zu schwer für dich sei. Und Er hat es gesegnet mit Sedner Gnade und dann noch einmal auf dich und deinen Mut geblickt So kam es schließlich vom Himmel als ein besonders verdienstvoller und kostbarer Gruß Gottes. Willst du es von dir weisen? Die dritte Weihnacht in der Fremde. Gewidmet den lieben Heimatvertriebenen aus der Gemeinde Partschendorf von Msgr. P. Hugo Hosa In diesen Tagen wandern imsere Gedanken wieder in die verlorene Heimat. Mit tränenden Augen erinnern wir uns des Eltemhau&es, wo wir unter dem hellerleuchteten Weihnachtsbaimi in der trauten Stube standen. Doch auch in der Fremde muß ims der Heilige Abend Heimat sein und der Geist der Liebe ims umfangen. Hart ist unser Leben und groß unsere Not Wir geben uns alle Mühe, den Glauben und die Vorsehung hoch zu halten, immer wieder zu beten: Jch glaube, ich vertraue". Aber es ist so dunkel in der Seele, so tief dunkel, \md so einsam, so verlassen sind wir. Es ist so schwer, keine Hoff- nung zu sehen und keinen Stern. So mancher hat sich schon gefragt: „Wie kann Gott das zulassen? Warum denn? Wie lange noch? Und schon will die Verzweiflung uns umklammem. Aber wir glauben an Gott und vertrauen 174 auf die Vorsehung. Ihm wollen wir die Treue halten bis in den Tod. Durch Nacht zum Liciit, durch Kampf z\mi Sieg. Der Herrgott lebt noch und wenn die Berge mitten ins Meer versetzt werden sollten. Alle unsere Anliegen wollen wir in die Krippe des göttlichen Kindes legen imd dieses wird uns, wie ich fest vertraue, in die irdische und dann in die himmlische Heimat geleiten, denn Gottes Mühlen mahlen langsam aber sicher. Viele tausend müde Füße Schleppten sich von dir einst fort, „Heimat", viele tausend Herzen Seufzen das geliebte Wort. Aus dem alten Vaterhause Arm, verstoßen und verjagt, Heimat! auf den fremden Wegen Unsere Sehnsucht ruft und klagt. Nein, du bist uns nicht verloren! Bist kein Traum, der jäh zerstiebt! Nie warst du uns so zu eigen, Niemals warst du mehr geliebt. Keine Schändung kann zerstören Dieses Bild, das in uns ruht! Deine hohen grünen Wälder, Deines Stromes dunkle Flut. Stadt und Dom und graue Türme Und des Marktes Laubengang — Bilder, die uns eingewoben Tief im Blut, jahrhiindertlang. Nein, du bist uns nicht verloren. Bist kein Traiun, der jäh zerstiebt; Jetzt erst, da wir um dich leiden, Wirst du grenzenlos geliebt Eine glückselige Weihnacht und ein segenbringendes Neujahr erfleht allen ehemaligen Bewohnern des Kuhländchens, seinen Freunden und Bekannten und besonders den lieben Parts chendorfem der stets getreue Wuchzenhofen, im Dezember 1948 P.Hugo. Dies war der letzte Weihnachtsbrief unseres Pfarrers. Einige Zeit nach der Feier seines goldenen Priesterjubiläums im Jahre 1949 nahm ihm ein Schlag- anfall und eine damit verbundene Lähmung che Feder aus der Hand. Nach längerer Krankheit starb er am 10. Jimi 1951 in Wuchzenhofen. Die irdi- sche Heimat, nach der er sich so sehnte, sah er nicht mehr, doch hat Gott seiner Seele im Jenseits eine bleibende Heimat geschenkt Auch Papst Pius XII. wußte um die Not der Heimatvertriebenen und richtete an sie folgende Mahnung: Unsere geliebten Söhne imd Töchter, die unter so leidvollen Umständen ihre Heimat verlassen mußten, ermahnen wir, nicht wankend zu werden im Ver- trauen auf Gott, der in seiner Allmacht und Liebe auch das Schwerste zum Besten zu lenken vermag und erteilen ihnen als Unterpfand der überreichen Erbarmungen des Erlöserherzens in väterlicher Teilnahme den Apostolischen Segen. Aus dem Vatikan, 29. Juni 1946 175 Jubilar Msg. P. Hugo Hosa zenhofea im Allgäu sein goldenes Priesterjubiläum. "^"''^'^^^'' '" W"*" Mit hohem Ernst und großer Würde versah er sem priesterliches Amt «?Pin Jl^Jahr.'lT.''''"'''"*'^'? ^^ """" bedeutete, ist ihnen gerade in den letz- B^v^t^i^ SLZTn M Ütr^r HeLatT^"*^" ^" '"" sdunerzli*?n hätten ihn in^ der Not" elTr^^^g^X L^ur L^^^^ 'irLTe" "^t Wor^Sr^""'^ Leid geteilt, aus seinem beredten Mund veSnen s!^ ^ sonntagspredigten mit den WorteT/lS^ ifeSn P^r^ L^dS"^ S wJ;.'""^ "°''-!^' "^'^ ^' •" 9'«'*«^ priesterhAer Liebe zu betreuen bS^^Jl .r^"'** i"' ""^ ''^ ^^"9'°^« Leben in seiner PfarrgemTnde r^et Anteil iraiT^E* '" 9--'l''*«ftlidxen und kulturellen clsch^hen F«fr ^ ? ;^ Erinnerung sind noch die kirdilichen und weltlichen dete '^^s'ofrAL hf f ?f "■ ''" ''^--«h-, bei welchen er Se7em^^ aene AnspraAen hielt. Unvergessen bleiben die Worte mit welchen ^r To wlT "' ."^* '^^"^ jeweiligen Rückkehr in die Kirche erm^te ' ;nen^7^ft "" ''r''*''' ^'■^"^ ^"'«^ Väter nidit, pflegt imd wahret ihn zu allen Zeiten, mag kommen, was kommen mag " ^Lrfl^ -^Pf ^ l^^^ '*^"' ^"^ ^'' ^' Kuhländchen herangeriickt war der rer aem iredc seiner Getreuen an und macht© mit ihnen den Leiden.!w«, mit mmer ermunternd und tröstend. Dann kehrte er ^^er n^t fhnen ^^ '^■ kur^hdi veriassene heimaüidie Dorf zuriidc. nadidem er, so wie di^e beraJb! 176 tili und ausgeplündert um seine ganze Habe gekommen war. Barfuß, in einem zersdilissenen Gewand, trotz der erlittenen körperlidien und seelisdien Be- lastungen ungebrochenen Mutes bezog er wieder seine inzwischen verwüstete Pfarre und wurde nicht müde, in den nun folgenden bösen Tagen seinen Pfarrkindern nach besten Kräften und nadi Maßgabe der unter den tschedi. Bedrückern immer unerträglidier werdenden Verhältnissen mit Hilfe und Trost beizustehen. Bald war es ihm untersagt worden, in seinem Gotteshaus deutsche Gebete zu verrichten, in der Muttersprache zu predigen und deutsche Messen zu lesen. Einmal noch, und zwar zum letztenmal an einem Wochentag im April 1946 gegen 6 Uhr abends — am nächsten Tag ging der erste geschlossene Trans- port der aus ihrem Heimatdorf Vertriebenen ab ■— riefen die Glocken zum letzten Gottesdienst auf. Bald war die Kirche überfüllt Alles, was noch im Dorfe weilte, hatte sich eingefunden, um Abschied zu nehmen von Kirche und Heimat, Segen zu erflehen für den Weg in die Verbannung. Der Pfarrer begab sich nüt festen Schritten und ernster Miene an den Hochaltar und zelebrierte sein letztes deutsches Hochamt in der Pfarrkirche zu Partschendorf. Zum letz- tenmal erklang die herrliche Orgel, nicht feierlich wie früher, sie braciite klagend und flehend die ergreifenden Melodien der deutschen Messe von Franz Schubert: „Wohin soll ich mich wenden, wenn Gram und Schmerz mich drücken?" Warum blieb der Gesang der so zahlreich versammelten Gläubigen aus? Nur schwach waren tränenerstickte Stimmen zu hören, von Weinen und Schluchzen unterbrochen. Zum Abschied von der Heimat, vertrieben von Haus und Hof, entblößt aller Mittel und aller Habe, vor einer ganz ungewissen und unbekannten Zukunft schwoll die Liedweise bei den Worten an: „Zu Dir, zu Dir, o Vater, komm ich in Freud und Leiden, Du sendest ja die Freuden, Du heilest jeden Sciunerz!" Und als dann der Pfarrer vom Altar aus in der Predigt zum letztenmal zu seinen „lieben Partsciiendorfem" sprach, verschlug es ihm immer wieder die Rede. Zögernd und in abgerissenen Sätzen sprach er zum Abschied. Der bittere Schmerz schnürte ihm die Kehle zu, sein gram- erfülltes Herz ließ die Zunge erlahmen. Als er der auf den Knien liegenden Gemeinde den Abschieds- imd Reisesegen erteilte, versagte seine Sprache und Tränen rollten über seine Wangen. Die Abendsonne sandte ihre letzten Strahlen durch die großen, bunten, romanischen Fenster und vergoldete mit ihrem Licht den geheiligten Raum. Was der Pfarrer in diesen Augenblicken fühlte und nicht mehr auszusprechen vermochte, das deuteten seine Tränen an. Das Angebot der Tschechen, in seinem Partschendorf, das ihm zur zweiten Heimat geworden war, verbleiben zu dürfen, lehnte Msg. Hosa ab. Auch die Zusichenmg eines Ruhegehaltes konnte ihn nicht zum Bleiben bewegen. Er fühlte sich verpflichtet, das Schicksal seiner Pfarrkinder zu teilen und wurde mit ihnen aus der Heimat vertrieben. Dieser Entschluß ehrte ihn aufs höchste und wird ihm unvergessen bleiben. Sein goldenes Priesterjubiläum feierte er zwar ohne seine geliebten Pfarr- kinder. Diese aber, ob in Deutschland oder im fernen Österreich siedelnd, verweilten in Gedanken bei ihm und entboten ihm tausendfache Glück- imd Segenswünsche, Dank und Verehrung. Alle waren von dem Wunsche beseelt, einst nüt ihm in die verlorene Heimat zurüdczukehren. Dann aber sollte zu dem dröhnenden Klang der Orgel mächtig wie noch nie das „Tedeum laudamus" erklingen. 12 Geschidife der Gemeinde Partsdiendorf 177 Zwei Partschendorfer Priesterjubiläen fern der Heimat Eine seltene Feier beging am 16. Juli 1949 die Gemeinde Partschendorf in der Fremde. Zwei Männer, die sich um sie große Verdienste erworben hatten begmgen ein seltenes Jubüäum. Msgr. Dr. Alois Bönisch durfte auf ein 60-jähriges, Msgr. Hugo Hosa auf ein 50-jähriges Priester Jubiläum zurück- blicken. Msgr. Bönisch, der als Heimatvertriebener in Weißenhom, Kr. Neu- Ulm lebt, war lange Zeit Religions-Professor in Olmütz. Gar vieles hat er durch seine guten Beziehungen zum Olmützer Episkopat und durch seine freundschaftl. Audienzen beim jeweiligen Erzbischaf für seine Heimatgemeinde erreicht. rr^: Msgr. Hosa wurde am 5. 7. 1899 in Olmütz zum Priester geweiht und war vom 1. 1. 1901 un- imterbrochen Seelenhirt der Gemeinde Part- schendorf. Es wird selten einen Priester geben, der so volksverbunden war. Man erinnerte sich noch seiner Worte, die er i. J. 1939 anläß- lich des 40jährigen Priesterjubiläums zu seiner Gemeinde sprach: »Ich habe die meisten von euch getauft — ich habe für euch durch 40 Jahre das hlg. Meßopfer dargebracht — idi habe euch ebensolange das Wort Gottes ver- kündet — ich habe eure Ehen gesegnet — ich habe eure Kinder erziehen helfen — habe eure Sterbenden für die Ewigkeit vorbereitet imd eure Toten zu Grabe geleitet" Zehn Jahre wa- ren seit dieser Feier vergangen. Man schrieb das Jahr 1949. Pfarrer Hosa war derselbe gü- tige Seelenhirt geblieben. In Stunden der Not, in Stunden der Freude, immer stand er mitten unter seinen ihm durch göttliche Gnade anvertrauten Menschen. Er hat ihnen auch mit bewunderungswürdiger Kraft in den Tagen der höchsten Not imter dem Tschechenterror inuner wieder Mut eingeflößt imd sie niemals im Such gelassen. Er hat alles Leid der Austreibung mit ihnen geteilt und ist so wie alle bettelarm in die Fremde gezogen. Er war ein Priester, der die Gebote der Nächstenliebe nicht nur predigte, sondern sie auch vorlebte. Sein 50- jäh- riges Priesterjubiläum feierte er in dem kleinen Wttbg. Allgäudörfchen Wuch- zenhofen. Auch von dort aus strömte seine große Liebe zur Heimat und ihren Menschen hinaus imd sein Glaube an eine Wendimg unseres harten Loses brachte vielen Trost in Einsamkeit und Elend. So war es der Wunsch der Kuhländler, besonders aber der Partschendorfer Pfarrkinder, daß den beiden Jubilaren Dr. Bönisch und Konsist. Rat Hosa für ihr ferneres Leben Gottes reichster Segen beschieden sein möge und sie mit uns noch einmal heimkehren in die geliebte Heimat. Msgr. Hugo Hosa 1933, Pfarrer 178 Poätschendäffer anice in der Fremde Ewald Jahn Der 29. Juni, Peter und Paul, war in Partschendorf Kirchweihtag. Die Schul woär zueand oann die Kiemes woär dol Die Kender, che Lehrer oann die Pauern woän froh Doas Hä ^) woär raaäst denne, doas Koän ') stand raächt schien, Woas woär do noch schienner, wie duedi die Falder zu giehn? Die Kender zuvroan ^) oann die Aide am Oäm Die Sonn hot geschienn oann aim Haze woärsch woäm. Dr Wend geng so iewersch Getraäd weit oann braät — Doas woär halt zu schien em die etzige Zeit! Doas woär halt a Lawe, denkt mr etz so zureck! Etz schätzt mr sech erseht doas vrloärene GleckI Do droa denkt mr inde, doas ies amol kloär, Wie's bei ons drhaäm aim Kuhlandle woär! Oawr etz sei mr do, oan drwal miss mr blein, Do helft ka Geflaenn *) ka Gejomer oann Schrein, Etz haßt's fir ons zupacke, woas mr vrstieht, Sech duechschlon duechs Lawe, wie's ockr gieht. Denn wenn ons su moanches do goär nie gefäallt — Vom Zusahn allaän wird nischt beasser of dr Wealt, Denn weann ao so moanchem doas Haz foast verblut. Zum Ondergiehn sei mr ons lang zu gut. Ooann gieht's ons ao heit oft lausech oann schlaächt, Vrtraut of a Herrgot, doas woär inde noch raächt! Dr Herrgot, dar waäß allaän woas'r wiel. Dar hout ao fir ons schon sein Ploan oann sei Ziel. ') Heu 2) Roggen ') voran ^) Weinen Veränderungen in unserem Heimatort von 1946-1950 Die Kirche war bis zu diesem Zeitpunkt in Ordnung. Einige neu angeschaffte Luster spendeten reichlich Licht. Auch der Kreuzweg, der noch die deutschen Aufschriften trug, war elektrisch beleuchtet. Der Friedhof jedoch war ganz verwildert. Die Grabsteine auf den Ruhestätten unserer Angehörigen waren bis 1950 noch alle da. Das Kriegerdenkmal war längst abgetragen, seine einzelnen Teile lagen im Hof des Gemeindegasthauses. Der Platz, auf dem das Kriegerdenkmal stand, wiu-de wieder zum Garten des Verwalterhauses zurückgetan, von dem er i. J. 1923 abgetrennt worden war. .Pas Schloß war i. J. 1950 noch in demselben Zustand wie 1945, unbewohnt, noch nicht einmal alle Fenster waren verglast. Der bctiloiipark war ganz ver- 12* 179 nadüässigt Vor dem Schloß auf den früher sehr gepflegten Wegen standen die den tsdiediisdien Bauern vom Staat geliehenen Traktoren, im rückwär- tigen Teil des Parkes war eine Pferdekoppel. Die Maschinen der Parts di^ndorf er Spiritusfabrik waren abmontiert und nach Schonbrunn b. Witkowitz gebracht worden. Die P. Fabrik diente nur noch als Lagerraum. Am Schleppgeleise nach Stauding waren, weil man es nicht mehr benotigte, reparierte Eisenbahnwagen aus der Staudinger Waggon- fabrik abgestellt. Alle Betriebe waren bis zu der Zeit verstaatlicht, zuerst das Gut dann alle bäuerlichen und gewerblichen. Die Inhaber (spravce) stan- den im Monatsgehalt und mußten einen bestimmten Betrag herauswirtschaf- ten, sonst wurden sie als unfähig abgesetzt. Das Gasthaus . Oderloch - war derzeit bereits gesperrt, alle Gemischtwaren- handlungen in Konsumfilialen umgewandelt. Die Villa, in der bis 1937 Tier- arzt Wilh. Gebauer wohnte, ist als Kindergarten eingerichtet worden. Das sogenannte .Lehrerhaus" H. Nr. 135 diente 1950 anderen Belangen. Hier waren das Gemeindeamt, der Gendarmerieposten, das Postamt, das Standes- amt, eine Bucherei und die Wohnung des Postmeisters untergebracht All jene Häuser wurden abgetragen, die von den Tschechen zur Übernahme abgelehnt wurden. Im Nachhang seien sie aufgezählt: Im Oberdorf 269 Huinze Demel 38 78 Zirps Heinrich 103 86 Schneider Stefanie 13 96 Futschek Marie 293 36 Midiel Wilhelm 305 32 Zeisberger Alois Ausgedinge 85 19 Wanke Jos., fr. Seibert 41 125 Heske Wilhelm 116 Wanke Marie 106 67 Heske Franz 26 309 Köhler 292 50 Peter Rosa 279 Kostelnik Franz König Josef Böhm Leopold Bebenek Pauline Schwarz Alfr. früher Kresta Willisch Heinrich Kopetschek Marie Bergold Josef Heske Josef Thiel Rudolf Michel Felix „am Teich" Holubek Felix Im Niederdorf 255 254 270 184 199 281 113 244 317 274 280 180 Bsirske Johann, Viehweg Zeisberger Anna, Viehweg Philipp Josef Willisch Josef Michel Alois Willert Berta beim Friedhof Michel Marie beim Friedhof Heske Marie unter Faldek Köhler Josef unter Faldek Gold Alois, Viehweg Zirps Marie, neben Trafik 166 Burkert Franz 196 Schurek Sophie 213 Baruschke Marie — Neustift 214 Burkert Emil — Neustift 223 Dolanske Heinrich — Neustift 284 Jahn Wilhelm, Viehweg 156 König Anna 183 Liebscher Alois 194 Wanke Franz 237 Schurek Rudolf ah - f^. Alte Lieder in Kuhländler Mundart DIE ARMEN HIRTEN Waed ok, waed ok, braune Kuh! Liewer Oowed kuomm azu, Kuomm azu on blai nie lang — Blai nie lang 's ies dan oeme Kietlen bang! Se honn a klaenes Steckle Bruod, Misse laide Honger on Nuot; Honger ies a bieser Moan — Bieser Moan, Wenn ar kenunt, su wiel ar hoan Steckle Bruod oan Quaegle weiß, Waedt ihr Kihlen, zeileweis! PARTSCHENDORFER LIED Zu Boetschendaef sein schiene Maed, Sein nie zu fende weit on braet. Die Zelzer Maed hon glitzniche Schnier, Dan Boetschendaefern gieht's Hemdle avür. War sech vo Schien a Maedle nemmt, Dar muß sech docke ganz vrflemmt, A jeder wiel a schiene hon Wou wan mr denn die goerschtje hientun? Mr wan se ein an Saock nei joen On wan se of a Joermet troen; Mr wan se ondereinander mische, Do wied wuol moncher a goerschtje drwesdie. DIE TANZLUSTIGE Weib, du soast haem giehn, Dei Moan, dar ies krank. Jes har krank? Leat 'n of a Bank! Mei liewer Hans, ok noch an Tanz, Dmochr wiel ech haem giehn. Weib, du soast haem giehn, Dei Moan kriecht de Ölung. Kriecht har de Ölung? Meine Empfehlung! Mei liewer Hans, ok noch an Tanz, Drnochr wiel edi haem giehn. Weib, du socist haem giehn, Dei Moan leit an Zeje (letzten Zügen) Leit har an Zeje? Lot 'n ok leje! Mei liewer Hans, ok noch an Tanz, Dmochr wiel ech. haem giehn. 181 rg^»aas-*)a«^ywgVfc-j«pf» jft^. >. *f>»i>S-%»«»;JiP>tyi -MI^Rf ^ i..>«k^ « «■Bs.*^'' *■*.-- . «. • Jlft-'»,^. .,- ^ • .■' ' i-.».- •*.'. .■^.*#iC"*»\y'*-i.-*t r*«Ät*Ä^>Vj Weib, du soast haem giehn, Dei Moan, dar ies tuot. Jes hartuot? Laedt har kei Nuotl Mei liewer Hans, ok nodi an Tanz. Draochr wiel edi haem giehn. Weib, du soast haem giehn, Dei Moan leit aem Groab, Leit har aem Groab? Preßt iehnkaeRoab! Mei liewer Hans, ok noch an Tanz, Drnodir wlel edi haem giehn. Weib, du soast haem giehn, 's ies an alder Freier aem Haus An alder Freier aem Haus? Joet ihn ok nausi Mei liewer Hans, ok noch an Tanz, Drnodir wiel edi haem giehn. Weib, du soast haem giehn, 's ies a jonger Freier aem Haus. A jonger Freier aem Haus? Lot iehn ok nie nausI Mei liewer Hans, dem letzte Tanz Oan etzer muß iech haemgiehn. BELOHNTE UNSCHULD Ay, Annlel Du soast ni boeves gien. Du wirsdit dr die zoete Fißlen drfrekn. Wie soal edi denn ni boeves gien. Wenn edi hör kae Sdiuh nie aozuziehn Ay, Annlel Wellst mai aegen sayn Su kaef edi dir a poer Sdiidierlain. »Wie kenn edi aier aegen sayn, Idi bien ok an oemes Dienstmaederlainl" On wenn du an oemes Dienstmaederle best, Wenn du dei Ehr on Trai ok host. «Mei Ehr on Trai, die hör edi nodi Wie mir se mai Voatter gelosse hot". On Ehr on Trai ies besser wie Geld, Idi nahm mir a Maedle, wos mir gefällt. (Ar sdienkt ihr Stremp, a sdienkt ihr Schuh On noch an goldnes Rengle drzu) DIE EIFERSÜCHTIGE Wos thut iem (= sidi) dar Honns gedenke. Doß har kaemool zu ons kemmt On am Sonntich ai dar Schenke Har mech nie zum Tanze nemmt? Wenn die gaale Saete klenge, Jes dar Honns ao glai derbey IM' 182 Em de Saile thut har sprenge, Stidum, stadum, stidum dall Wi ech hoar de Kih gehutta, Woer dr Honns wuol ao drbay; Har hoot gebloose ai de Tutta, Stidum, stadum, stidum dail Dos Faifle gieht su wonderschiene, Schienner wos de Schallmachai; 's kietzelt mech wuol ai da Zienne. Stidum, stadum, stidum dai ! Wenn ech de Karnalje weßte, Die mir hoot dan Honns verfuet — Ay wie vrollt' ech se zuquiste, Ay wie w^oUt' ech se zuschlonl Zusammengefaßte Ortsgeschichte, ein Gang durch sieben Jahrhunderte 1227 war Graf Arnold von Hückeswagen/Rhld. Grundherr des größten Teiles unseres Kuhländciiens imd ließ in dieser Zeit die beiden Burgen Hoch- wald und Altitschein zu Wehrburgen ausbauen. 1241 zogen die Mongolen durch das Gebiet an der Oder. Man kann wohl mit der Dichterin Anna Polka sagen: «Es ruhte Gottes schwere Hand auf unserm armen Heimatland". Noch viel mehr litt die Gegend durch die Einfälle der Kiimanen, einer Völkerschaft türkischer Sprache; sie wan- derte im 13. Jahrhundert aus Südrußland in die Donauländer ein und unternahm von hier aus Einfälle in die benachbarten Länder, auch nach Mähren. Später ging das Volk der Kumanen in den Ungarn und Rumänen auf. Mongolen und Kumanen vernichteten einen beträcht- lichen Teil der alten Siedlungen. Es erfolgte durch die Grundherren, denen diese Gegend gehörte, eine Zu- und Neubesiedlung. In der Part- schendorfer Pfarrchronik war eine Eintragung von der Hand des ehe- maligen Pfarrherm P. Johann Stumm zu lesen, daß um das Jahr 1250 die (erste) Partschendorf er Kirche erbaut worden sei. Urkundlich zu belegen war diese Eintragung nicht, die Möglichkeit jedoch bestand, denn es ist dies die Zeit der Kolonisation im Kuhländchen, die um das Jahr 1290 beendet worden ist. Partschendorf ist, wie Botenwald und viele andere, eine Neugründung, eine Kolonistengründung „aus grüner Wurzel", durch einen Lokator namens Bartosch. (Bartholomäus). Nach ihm bekam es den Namen Bartoschovice, der im Laufe der Jahrhunderte in Partschendorf umgeändert wurde. Partschendorf soll, wie das ganze Kuhländchen, aus Mitteldeutschland besiedelt worden sein. 1399 wird der Ort zum erstenmal urkundlich genannt. Er gehörte um diese Zeit den Herrn von Krawam. 1419 zwanzig Jahre später, ist der Beginn der Hussitenkriege. Schriftstücke aus jener Zeit sind keine erhalten. Doch fand der 1964 i Bauer Wilhelm Schindler Nr. 222 in den dreißiger Jahren bei Arbeiten auf seinem Acker eine für die Hussitenkriege charakteristische Münze. Die Generalionen 183 1434 1436 1437 1480 1500 1502 1509 1521 1522 sterben aus, die Gebäude werden zerstört, Urkunden vermodern und versdiwinden. Als untrügliche Zeichen aber treten Münzen auf. die oft jahrhundertelang im Schoß der Erde ruhten. Sie zeigte auf der Vor- derseite einen Männerkopf mit der Umschrift .Prokop veliky« zu deutsch Prokop der Große; er war ein hussitischer Heerführer. Auf der Ruckseite sah man einen Kelch, das Wahrzeichen der Hussiten. darüber zwei gekreuzte Degen. Die Hussitenkriege, die endeten, waren mehr nationale als religiöse Kriege und sie endeten zu Gunsten der Tschechen. Kaiser Sigismund, der letzte Luxemburger wurde von ihnen auf dem Reichstag zu Iglau in Mähren im Jahre ' als Konig von Böhmen und Markgraf von Mähren erst anerkannt nachdem er das Versprechen gegeben hatte, alle Ämter den Tschechen vorzubehalten. Diesem Versprechen zufolge wurden die Stellen der königlichen Beamten nur mit Tschechen besetzt und die tschechische T r^^o^"^"^^ Amtssprache bei Gericht, in der Kirche und in der Schule. Um 1480, unter dem Landeshauptmann von Mähren. Ctibor von Cim- burk. wurde der Beschluß gefaßt, daß die Eintragungen in die Landtafel in Brunn tschechisch erfolgen mußten, somit wurde das Tschechisch© die Amtssprache in Mähren. Damit erklären sich tschechische Urkunden auch rem deutscher Gemeinden und die Umwandlung mancher deut- scher Ortsnamen in tschechische. kommt Partschendorf samt Patronat an den Gutsherrn Drslav von Ochab. In diesem Jahr wird auch des Patronates zum erstenmal in der Landtafel gedacht, doch mochte die Pfarrstelle schon längst zuvor be- standen haben, denn die Siedler, die seinerzeit aus dem Mutterland nach dem Osten gingen, wurden ja von ihren Priestern begleitet. Im Jahre * wird das Gut samt Patronatsrechten und aller Zubehör an Wenzel Zieple V. Belka verkauft. Um diese Zeit der Spätgotik wird in der dama- ligen Partsdiendorfer Kirche auf einem gotisdien Schwibbogen zwi- sdien Presbyterium und KirAensdiiff ein Fresko-Gemälde mit deut- scher Umschrift angebraAt. Genaueres darüber ist in dem Beitrag über die alte Partsdiendorfer Kirche festgehalten. Es beweist, daß die Guts- herren zwar Slawen, die Bewohner jedodi Deutsche waren. Im Pfarr- haus, das damals im sogenannten .Lindengarten" sUnd, wohnte ein Pfarrherr namens Bartholomäus. Er hatte um einen Nadifolger namens Kaspar. Im Jahre erhält die Kirdie eine Glocke, deren lateinische Inschrift zu deutsch lautet: ,Im Jahre des Herrn 1502 wurde diese Glocke hergestellt zum Lobe Gottes und der Heiligen Thomas und Johannes". erscheint nach der .Kirchlichen Topographie von Mähren", 3. Band, ein Wenzel Czeple als Curat, dem um das Jahr einer namens Peter folgt. Im Jahre wird PartsAendorf samt der Veste, (Schloß) dem Hof und dem Patronat an Sigmund Sedlnitzky von Cholticz verkauft. Noch vor 1584 übernimmt das Gut Partschendorf dessen Sohn Wenzel Sedlnitzky von Cholticz. Im Jahre 1588 übernimmt das Gut Albrecht Sedlnitzky von Cholticz und noch 1^ I: f^i li f./ w. 184 '■.9.- V' ; K'j ■ ■<'■ 1588 wird auf seine Bitte von einem Bischof Stanislaw IL ein Pfarrer namens Alexander Knauer eingesetzt. Unter ihm wurde 1589 die Kirche aus Steinen neu gebaut. Es muß sich um den Neubau des Kirchenschiffes (ohne den Altarraum) gehandelt haben, das vorher, wie bei vielen anderen Kirchen, aus Holz war imd im Lauf einiger Jahr- hunderte erneuerungsbedürftig wurde. Die Kirche erhielt dabei die romanische Form. 1597 wurde diese neue Kirche von demselben Bischof geweiht. Vom Jahre 1600 an war auch das Partschendorf er Gotteshaus in den Händen der Nicht- katholiken. Zwar verlangt der damalige Grundherr im Jahre 1602 einen Priester namens Paul Derizius für die Pfarre, doch scheint sich mittlerweile sowohl in Partschendorf als auch in Hausdorf die Häresie (Irrlehre) eingebürgert zu haben und im Pfarrhof im Lindengarten am- tierten nichtkatholische Seelsorger. Zu ersehen ist dies aus einem Be- fehl, der von der fürstbischöflichen Kanzlei in Olmütz vom 8. Dezember 1617 an die Gemeinde Hausdorf erging, in der nächsten Osterzeit insgesamt nach katholischer Vorschrift zu beichten und nur unter einer Gestalt zu kommunizieren, widrigens che Ungehorsamen binnen 6 Wochen und 3 Tagen andere Obrigkeiten sich aufsuchen, das heißt auswandern mußten. 1616 wird Partschendorf samt der Veste, 2 Höfen, Brauhaus und Patronat an Joh. Felix Podstatzky v. Prussinowitz verkauft. Zwei Jahre später im Jahre 1618 bricht der Dreißigjährige Krieg aus, zu dem der Prager Fenstersturz das Fanal gibt. Im Jahre 1624 wird berichtet, daß der samt seiner Gattin katholisch gewordene Grund- herr Johann Podstazky v. Prussinowitz die akatholischen Pastoren sowohl von Partschendorf als auch von Prussinowitz auswies und zwei Jesuiten aus Olmütz sich erbat, welche nach großer Arbeit binnen 1 Monat hier und in Prussinowitz 730 Personen bekehrten, in den Kir- chen alle katholischen Andachten herstellten und täglich 4 Stunden für den kath. Unterricht verwendeten. Es war dies die Zeit der Gegenrefor- men unter Ferdinand IL, der als ehemaliger Jesuitenzögling ein schrof- fer Vertreter clieser Richtung war. Die Regel, cuis regio, eins religio — zu deutsch, die Religionszugehörigkeit der Untertanen richtet sich nacii der des Herrn, wurde sehr streng gehandhabt. In demselben Jahr — 1624 — werden auch die Katholiken von Botenwald nach Part- schendorf eingepfarrt, weil die dortige Kirche in der Hand der Nicht- katholiken war. Im Pfarrhof im Lindengarten amtiert ein kath. Pfarrherr namens Wenzel Stecken. Im Jahre 1624, also während des Dreißigjährigen Krieges, wird das ganze Kuhländchen durch Hilfstruppen aus Polen mit Pest verseucht. Es ist nicht die erste, auch nicht che letzte Pest-Epidemie. Im Jahre 1626 lagerte der dänische Feldherr Graf v. Mansfeld mit seinem protestanti- schen Heer auf den Partschendorfer Feldern beim Schlössel. Die Stadt Neutitschein, die bereits 1621 durch den Krieg schwer gelitten hatte, wurde neuerlich gebrandschatzt. Ihre Bürger hatten am 20. August d. J. 1150 Reichstaler, 12 000 Pfund Brot und 72 Eimer Bier zu bringen. Vieh zur Schlachtung wurde jeden- 185 arr--v . Jr>f *i^-»^] 1627 1634 1641 1642 1646 1648 Wls von den Bauern der umliegenden Dörfer geholt, denn .der Krieg mußte den Krieg ernähren-. Die Truppen lebten von .Ranzionen-. R^ U^^Vr^'^"^ ^iP'^''^'^^'^'^^ ^^" ^^^'^^^' d^^* die sie kamen. Hemadi sind die Mansfelder gegen Ungarn weitermarschiert erlaßt Kaiser Ferdinand II. die .erneuerte Landesordnung-. Durch sie >vird die deutsche Sprache wieder gleichberechtigt neben die tschechi- sdie als zulassige Amtssprache gesteUt. Im Jahre w K^"^ i"" P^rts*«^dorf^r Pfarrhaus der geistliche Herr Melchior Wobsa. Bis amtiert in Kirdie und Pfarrhaus von Partschendorf der Hochw. Herr Adam Egippius, Kanonikus zu Glogau. Dies ist eine Stadt in Nieder- ll^T/"' f^'.^'^':, ^^"^ ''' "" bedenken, daß Schlesien damals noch zu den Landern der böhmischen Krone gehörte, es ging erst bis auf einen kleinen Teil durch König Friedrich den Großen an Preußen verloren. Das Jahr rreuoen uk!"'p^* "'.f '^^u °''*^ '^^^ Kuhländchens wieder ein schlimmes Pest- i^i^ f,*^^/! Chronik beriditete, die Schweden hätten soviel Vieh im Kuhlanddien zusammengetrieben, daß es wegen Futtermangels ver- h«f ,^-m ''«° neueriichen Ausbruch der Pest verursachte. Die Fried- hofe füllten sidi allerorten derart mit Pestleidien, daß man zuletzt die Toten hinter Gartenzäunen beerdigte, weil sie der Gottesacker nidit mehr aufnehmen konnte. In einer Botenwälder Chronik war zu lesen, füt^T vi*'' '^^"-f"' Verstorbene an dem nach Partschendorf führenden Kirdhenweg (Viehweg gegen Petrowitz) so fahrlässig einge- scharrt hatte daß noch GUedmaßen aus dem Boden ragten, die von streunenden Hunden verschleppt wurden. Im Jahre G^^i rh PartsAendorfer Gut einen neuen Herrn in der Person des Grafen Christian Kart Podstatzky v. Prussinowitz wurde der Dreißigjährige Krieg durch den Westphälischen Frieden von Munster und Osnabriick beendet, aber erst 1650 veriieß die betete sAwedische Besatzung das Kuhlanddien. Boten mit der Friedensnach- n&t gingen von Haus zu Haus, doch der Bauer glaubte ihren Worten ~?i, »^d .schüttete wieder trocken Pulver auf die Pfanne«. Er be- reitete sich wie eh und je zur Selbstverteidigung vor, um sich und die Seinen so gut als möglidi zu schützen oder wenigstens sein Leben so teuer als möglich zu verkaufen. Was na* dem Abzug der Söldnerheere zurückblieb, war ein Triimmer- haufen. Em Olmützer Chronist berichtete, daß daselbst die Kirche und kI,,^ ^""^ .^'x'!::^.*"?"*'' "*> durchlöchert waren, daß nicht die flinkste Katze darin em Mauslein hätte fangen können. So sah es auch in un- serer engeren Heimat aus. Die freundlichen Dörfer waren zu Brand- rmnen geworden, an die sich der Wald, einstmals von den Siedlern ^^T f ™ '■ '^^^'^ 9^^ ""^^ herangeschoben hatte. Zudem ^nH p f ^ ^' T^^ ^""^^^ ^""^ ^"'^«"^ Nicht nur diese, auch Diebe und Rauber machten die Gegend unsicher. Die aufgelösten Söldner- heere, die nichts anderes als das rauhe Kriegshandwerk kannten h*H^^°J'.? '°.^'*'"/° Triipplein in die Wälder der die Ebenen umge- benden Höhenzuge der Karpathen und Sudeten. Am Abend und des Nachts verstandigten sie einander durch lodernde Feuerzeichen, wenn 186 che Not sie wieder zu neuen Raubzügen in die Dörfer zwang. Eine all- gemeine Verwilderung und Entsittlichung war eingerissen. Seelsorger fand man für überflüssig, weil niemand für seine Seele sorgte. Der Glaube war geschwunden, an dessen Stelle machte sich allenthalben der Aberglaube breit. Hexenverbrennungen waren auch im Kuhländ- chen keine Seltenheit. So hatte der Dreißigjährige Krieg eine Verdüste- rung von Religion und Wissenschaft im Gefolge. Im Jahre 1655 übernimmt das Gut Partschendorf samt aller Zubehör Graf Valerian Podstatzky v. Prussinowitz, weil es sein Vorgänger schuldenhalber verkaufen mußte. Noch in demselben Jahre wird in der Kirche an der Nordseite ein Seitenaltar mit dem Bildnis der Mutter Gottes, des hlg. Franziskus Seraphikus und des hlg. Antonius von Padua angebracht, wie es in der Chronik heißt, .nach uraltem Geschmack", mit einer la- teinischen Inschrift, die ins Deutsche übersetzt also lautet: .Dieses Werk wurde aus den Mitteln der Partschendorfer Pfarre unter dem hochw. Herrn Mauritius Gerstmann, damals Pfarrer, aufgeführt i. J. 1655-. Altar und Bildnis müssen nicht zur gleichen Zeit erstellt worden sein, weil auf dem Bild folgende Aufschrift stand: .Zur großen Glorie und Ehre des Allmächtigen dann auch zu mehreren Zierde dieses Got- teshauses zum Gedächtnis hat dieses Bild der ehrenfeste Herr Franz Adam Kraus, Amtmann, verehret und machen lassen 1670 den 1. Mai". Franz Adam Kraus dürfte ein Beamter der Gutsherrschaft gewesen sein. 1658 wird der andere Altar an der südlichen Seite des Gotteshauses unter dem Titel St. Nikolaus und dessen Statue gestiftet. Um den Altar herum sind kleine Gemälde angebracht, durch welche die Lebensgeschichte des Heiligen angezeigt wird mit der lateinischen Inschrift, die zu deutsch lautet: .Dieser Altar wurde aus den Mitteln der Pfarre imter dem hochw. Herrn Mauritius Gerstmann i. J. 1658 errichtet". Es ist zum Verwundern, wie der zielstrebige geistliche Herr, Mauritius Gerstmann, seit 1641 Pfarrer in Partschendorf, es fertig bringt, Patronat und die nach vielen Kriegs jähren ganz verarmten Pfarrkinder zu sol- chen Opfern zu bewegen, um in so kurzer Zeit ihre Kirche auf diese Weise neu auszustatten. Von einem St. Nikolausaltar war aber in der alten 1905 abgebrochenen Kirche nichts mehr vorhanden, er dürfte in der Zeit nach 1658 durch den St. Josefs- Altar ersetzt worden sein. 1670 wurde mitten am Gewölbe der Kirche über dem Chor das gräfliche Wappen mit der folgenden Umschrift angebracht: .Georg Valerian Podstatzky v. Prussinowitz, Herr zu Wesselitschko und Partschendorf, der Reg. Kaiserlichen Majestät Rat, wirklicher Käm- merer, Landesrecht-Besitzer und des fürstlichen hohen Stiftes in Olmütz Lehensrichter in Mähren, dann Regina Maria Theresia Podstatzky, geborene Wolzogin, Freiin v. Neuhaus, Frau auf Wesselitschko und Partschendorf 1670-. 1671 endet nach 30j ähriger Seelsorgetätigkeit die Amtszeit des Pfarrers Mauritius Gerstmann in Partschendorf. 1674 ordnet die Gutsherrschaft ihr Rechtsverhältnis zu den Untertanen ganz neu auf der Grundlage des Urbariums, das in diesem Jahr angelegt wird. Seinem ausführlichen Wortlaut ist ein eigener Beitrag gewidmet. An dieser Stelle soll jedoch eingeschaltet werden, daß man damals noch 187 "^^WWiWWFimn.. |in«j;nrT»rT 1680 1700 1715 keinen Hackfruchtanbau kannte. Man betrieb die .Dreifelderwirt- schaft-, Winterung, Sommerung, Brache, man baute audi Flachs und Hanf. Dafür ist der Arbeitsablauf und die Arbeitsverpfliciitung der Untertanen zur Robot im Urbarium genau festgelegt. Kartoffelanbau gewinnt erst nach 1750 langsam an Bedeutung, der Rübenanbau, nach- dem um dieselbe Zeit ein Chemiker den Zuckergehalt der Runkel- rübe entdeckt hatte. bricht im Kuhländchen eine neuerliche Pestepidemie aus. Wie weit davon unser Heimatort mit betroffen wurde, ist nicht bekannt. Der da- malige Grundherr von Partschendorf dürfte Franz Dominik Graf Pod- statzky v. Pnissinowitz, ein Sohn des Grafen Valerian, gewesen sein. Der zur Zeit amtierende Pfarrer hieß Johannes Ignatius Pohl läßt der damalige Pfarrer, Egidius Hickl für die Kirche eine neue Kan- zel ^nach altem Gesciimack" anfertigen. Sie wird i. J. 1714 vom zur Zeit amtierenden Pfarrer, Andreas Lachnik, aus Zwittau qe- bürtig, . ausstaffiert ". ^ bricht abermals im Kuhländciien die Pest aus. Eine alte Sage weiß zu berichten, daß im Jahre 1715 ein dunkles, breites Gewölk über das Kuhländchen hinwegzog. Alle Orte, die in den Schatten dieser Wolke kamen, wurden mit der Pest geschlagen. In vielen Orten wurden soge- nannte Pestsäulen erriciitet. Sie trugen die Statuen des hlg. Rochus oder die des hlg. Sebastian, die vom Volk als Schutzpatrone gegen den .schwarzen Tod", wie man die Pest auch nannte, verehrt und angerufen wiirden. Aus Partschendorf ist nichts mehr bekannt und in Büdiern und Chroniken nichts zu finden, das an solche Heimsuchungen erinnerte Das bedeutet aber nicht, daß der Ort davon verschont geblieben wäre Es sei denn, daß in der 1905 abgetragenen Kirche das eine oder das an- dere der uralten und jedenfalls verloren gegangenen Bilder daran er- innert hätte. übernimmt das Gut Partschendorf, nach dem Tod des Grafen Dominik dessen zweitgeborener Sohn Johann Josef Graf Podstatzky v. Prussi- nowitz, der Domherr der Olmützer Kirche war. Unter seiner Herr- schaft geschieht manches im Ort. Bereits im Jahre 1722 läßt er gegenüber dem Schloß die Felixkapelle erbauen, zum Dank dafür, daß er durch die Fürbitte dieses Heiligen von schwerer Krankheit genas. Der Pfarrer, der jedenfalls bei der Weihe derselben assistierte — weihen konnte sie ja der Domherr selbst — war der bereite erwähnte Andreas Lachnik, der bis 1734, also durch 32 Jahre, die Seelsorge in Partschendorf ausübte. Der Gutsherr, Graf Johann Josef, war es auch welcher der Kaiserin Maria Theresia den Sechserzug von Schwarz- schimmeln schenkte. 1737 läßt Graf Johann Josef auf dem Pfarrgrund bei der Kirche für sich ein «Sommerschlößchen" aus hartem Material und sehr geräumig erbauen das er spater der Kirche schenkte und als Wohnung für den jeweiligen Pfarrer bestimmte. Das im .Lindengarten" befindliche und gewiß sehr veraltete Pfarrhaus wird aufgegeben. Der letzte Pfarrer, der hier noch seine Wohnung hatte, hieß Josephus Philipp. Das Jahr des Ablebens von Graf Johann Josef wird in keinem Buch angegeben, es heißt bloß, daß er das Gut letztwillig seinen fünf Neffen Leopold, Anton, Karl, Josef und Alois hinterließ. 188 1721 ^p^^ ^H^' HHKf- fj^^^^äi*- ' 9p'' '^^Ki-,' r-f^^^^V^'. ■ ♦''^^R*?*-. *.;^HV^^ - •mI^^E' ^ mm:' 1781 1782 4 f^ctr* 1686 1756 begann der Siebenjährige Krieg, der viel Leid und Not über ganz Öster- reich, auch über unsere Heimat brachte. Er verwüstete sie und brachte drückende Einquartierungen. Aus dieser Zeit wird in einem Buch fol- gendes berichtet: „Ein gebürtiger Partschendorfer, namens Frietz (Fritsch?) hätte bei dem Partschendorfer Schulmeister das Trompeten- blasen erlernt. Im Siebenjährigen Krieg ging er mit den General Wer- nerschen Husaren ab, wurde später königlicher Hoftrompeter zu Berlin, hatte fünf Söhne, die alle berühmte Musici. und eine Tochter, die die beste Sängerin in Berlin war". Soweit die Chronik. Der oben genannte General soll im Kuhländchen recht arg gehaust, von verschiedenen Gemeinden Brandschatzungen erpreßt, besonders aber Fulnek bös heimgesucht haben. 1763 endete der Siebenjährige Krieg. Die Provinz Schlesien war verloren, eine der rührigsten und wohlhabendsten. Nur ein schmaler Streifen längs der Sudeten war bei Österreich verblieben. Für das Deutschtum Österreichs, besonders der Sudetenländer, bedeutete der Verlust Schle- siens eine verhängnisvolle Schwächung. 1768 verkaufen die fünf Neffen des verstorbenen Domherrn Graf Podstatzky das Gut Partschendorf an Maria Gräfin Malabaila v. Canal, geb. Gräfin Chotek. 1773 wird in Leitmeritz a. d. Elbe Josef Georg Meinert geboren, dessen Namen später mit Partschendorf untrennbar verknüpft blieb. Kaiser Josef IL, der Sohn und Mitregent Maria Theresias, erläßt 1775 in Wien ein Robotpatent, das die Robotverpflichtungen wesentiich er- leichtert. Auf des Kaisers Anordnung werden in vielen Orten Getreide- speicher errichtet, darin Brotgetreide für eventuelle Notzeiten gelagert werden muß, um schweren Hungersnöten vorzubeugen. So verdankt der i. J. 1776 hinter dem Schloßhof erbaute „Schüttboden" dieser Vorsorge Josef IL seine Entstehung. 1777 läßt auch die Partschendorfer Herrschaft, zwei Jahre nach dem Inkraft- treten des erlassenen Robotpatentes, ein neues Robotverzeichnis an- legen. Der „Weg" von Wien bis Pari:schendorf ist lang. 1780 starb nach einer 40jährigen Regierungszeit in Wien die Kaiserin Maria Theresia, eine der markantesten Persönlichkeiten aus dem habsbur- gischen Herrschergeschlecht. Sie ist die eigentliche Begründerin der Volksschule in den ehemaligen österr. Erblanden. Die Schulpflicht wurde eingeführt und auf sechs Jahre ausgedehnt. Nach ihrem Tod übernahm Josef IL die Alleinherrschaft. Bereits hob er die Leibeigenschaft der Bauern auf, nachdem schon seine Mutter manches zu deren Linderung beigetragen hatte. Im Jahre erhielt die damalige Partschendorfer Kirche zwei neue Glocken und hatte nun deren chrei. Bis dahin hatte nur die eine i. J. 1502 angeschaffte mit ihrer metallenen Stimme die Gläubigen gerufen und auf ihrem letzten Weg begleitet. Mehr darüber kann in dem Beitrag über die alte Kirche nachgelesen werden. übernimmt die Tochter der Gräfin Malabaila v. Canal anläßlich ihrer Vermählung mit dem Grafen Josef v. Pachta und Reihofen die Güter Partschendorf imd Erbsedlnitz. 1793 wird wieder für die Kirche etwas getan. Sie erhält eine neue Orgel 189 1811 ^'^^ Srm!'*' .Sanktusglödcl- angeschafft. Es erhält seinen Platz im kleinen "^' iraTLtf ?■■■ ^"k/"'' ''"'^^°' ^"' ^^^^""^ ^»^ der Universität in inIren Ha?,'^'^p°^'3' "'' ^"'"''^^ '^^^ ^«»^^ «^^^ G^*«" ?«**« Der zu dii^yo-. l^^ """^ ''°'' •** ^'^^ zeitweilig nach Partschendorf. Fni! t . ^^" *"^'' ^"erende Seelsorger hieß Carolus Antonius .o„cMf^*^'^**^*^"^"l*®*"sGlogau.Um ^lonius 1805/06 war die Zeit der Napoleonischen Kriege. Im PartsAeadorfer Schloß war ein MUitar-Lazarett eingerichtet worden. Eine Typhus-Epidenüe raffte außer vielen erkrankten Soldaten auch 133 PfarrWnSer l^w"g Serte a^*^n"pa^'^ /°"/'i''' •'"' '^'"' '^''- -I«- ^ahreTsoe gT«: oenl SoSt^n nf f^?""' f^ ^P'''"'^^' *"* «^"^^ dort krank gele- gene Soldaten dergestalt verbreitet worden, daß ganze Familien dar wi'3\Tr ""v ^"^"^ ''^"'^^*^ '^«^ Nachbarn eina^d^Hiutd Wartung leisten konnten. In dieser traurigen Lage faßte der dorti!^^ mTZ:T ''°''' «^ (Kopetsdüee?). efn wah?:r MeLlenS kJaiZ iT ^''^^'^ "«»« ^^ das andere, gab Medizin, brachte Tei^ gab es einen Staatsbankrott. Das Geld sinkt auf ein Fünftel seines frü 1816 ^^h'^r^n""- ''\^"'* ^"^"™«'' "'«^^ wohlhabende LeTte 1816 gibt Jos. Georg Meinert sein Lehramt an der Prager Universität auf S^r'h'o'T'lSr/rh" "*«* P^««*-dorf. Seit 1802'ist Wer^rptr« dZ m^rrn« ^"i°^^^ ^^y^^ *"* Wagstadt bestellt. Meinert beendet ^e mu Pfarrer Beyer bereits früher begonnene Liedersammlung iJS 1817 unter dem Namen .Fylgle", d. i. guter Geist, heraus Er stellt d^r Sammlung folgendes Geleitwort voran- daß trhif ' ' Strom lebendiger Bildung schöpfte, dTr /eine Qu^en in der N^rd« SLeTh^bT "''' ^i?? ^"^ Bardenhaines verbirgt iL Fut de der Ar wt V, ^™^ ^"^^^ ^^^ "^" key^ahret aus den Tagen der Vater. Wie klein und unbekannt auch eure Heimat, wie rauh euer seinen Mundarten sidi wieder erkennende Deutsdüand" Im Jahre '""" Te^i^,lli:t:^^^^^^^ ^^- -- ^^-^ ^-^ ^e KlrCe an- Sk^P^rV^'^v;?!!^^' ""^^ ^^^^^ 28 Jahre währendenseelsorgerisdien Sht r^-^f'^f ' "^/^"'^ ^^^^^^^ ^^' ^^' ^ten Sakristei, ni \x !? i°^^^^^^ V. Pachta und wird vorerst bis zur Fertiastelluna b%2:m *" """^^ '^ '"" """^^ ^^^^^°^ außerhalb d^irTes wird auf diesem Friedhof das hohe Steinkreuz mit der Jahreszahl 1830 1833 1835 190 1849 erstellt. Sicher weihte es der seit 1831 amtierende Pfarrer Johan Capi- stran Brustmann. 1844 stirbt der Partsdiendorfer Liedersammler und Gutsherr Jos. Georg Mei- nert und wird bereits in der Gruft beigesetzt, die audi schon die sterb- lidie Hülle der Gräfin Josefine v. Padita birgt. Das Partschendorfer Gut und Erbsedlnitz übernimmt deren beider Sohn Hugo Meinert. 1847, am 1. Mai, wird vorerst die 77 km lange Strecke Leipnik - Oderberg der Kaiser Ferdinands-Nordbahn dem Verkehr übergeben. An dieser Strecke liegt die für Parts chendorf zuständige Eisenbahnstation Stauding. 1848 brach in Wien die Revolution aus. Der erst 18jährige Kaiser Franz Josef I. mußte deshalb in Olmütz den TTiron besteigen. Die Unruhen griffen auch auf die Provinz über. Die Partsdiendorfer Herrschaft for- dert Militär zu ihrem Schutz an, erhält es auch, es muß aber nicht ein- greifen. Die Robot wird aufgehoben, die Zehentgabe an die Geistlidikeit entfällt. Das Jahr bradite als Folge der Revolution sehr wichtige Veränderungen mit sich. Nach der Neuordnung des Kommunalwesens wurden in Part- schendorf Gemeinderäte und Ausschußleute (Gemeindevertreter) und zum Bürgermeister der Grundbesitzer Matthias Köllner Nr. 114 ge- wählt. Zwar wurden die Geschicke der Gemeinden auch vor dieser Zeit von Bürgermeistern, Gemeindevorstehern oder Vögten geleitet. Dodi sie imterstanden den Patrimonial-Behörden (der Gutsherrsdiaft) und waren der Willkür und den Schikanen des Gutsherrn und seiner Be- amten ausgesetzt. im Januar wurde die k. k. Bezirkshauptmannschaft — gleichzusetzen mit Landratsamt — für die palitischen Belange mit dem Sitz in Neutit- schein erriditet. Ein halbes Jahr später, ebenfalls wurde das k. k. Landesgericht in Neutitschein und je ein Bezirksgericht in Fulnek, Freiberg und Neutitsdiein ins Leben gerufen. Alle Patrimo- nialgerichte wurden abgesdiafft. In diesem Zusammenhang ist es in- teressant zu erfahren, daß die Absdiciffung der niederen Gerichtsbarkeit in Deutschland erst i. J. 1879 erfolgte. Die Gemeinde Partsdiendorf gehörte zum Bezirksgericht in Freiberg, das damals nodi ein deutsches Städtchen war. 1852 stcirb der damcdige Pfcirrer Capistran Brustmann und wurde auf dem außerhalb des Ortes erriditeten Friedhof beerdigt. Sein Nachfolger war Wenzel Richter. 1853 ließ anläßlich einer Kirchenrenovierung der Patronatsherr Hugo Mei- nert die Kanzel und das Oratorium der damaligen Kirche „zierlich aus- stfLffieren", mehrere Wohltäter Chor und Orgel renovieren und alle Kreuzwegbilder übermalen. 1858 machte der damalige Gutsbesitzer Hugo Meinert am 16. 9. durdi Freitod seinem Leben ein Ende. Der Grund hierfür soll in wirtschaftlichen Sdiwierigkeiten gelegen haben, weil er sich in der Sdiafzudit mit gro- ßen Summen festgelegt hatte, die er abschreiben mußte, weil unter den Schafherden infolge versdilammten Futters von den Oderwiesen Seu- chen ausgebrochen waren. 1866 wurde im Zug des damaligen Bruderkrieges zwischen Österreich imd 1850 1850, 191 1869 1869 1871 1872 1873 1874 1876 1886 1890 1891 1892 1895 1896 1898 1899 1900 f^l^n"? "^T^ ^u'^^r^^ ''°°' '^^^^'' ^^^*^^ ^d die Cholera einge- scnieppt, an der zehn Ortsbewohner verstarben. Bis 7^^lt^%T' "''''' t^l Meinertsdien Erben verwaltet und in diesem Jahr der Schweizer Fabrikantenwitwe Emma Fatton verkauft, die es SesIrdSr' h""" '''''\ ^^^^^^ ^"-^ '^^^ ^^- Generalstlmaj" Aresin dieser übereignen ließ, über den Werdegang von Aresin ist in droH^'^T^!?.^^^^^^ ^^^^^^^ nachzulesen. Im Jahre 1869 geht au A das Oberschenkhaus in Gemeindebesitz über ^rd im Wiener Parlament das Reichsvolksschulgesetz beschlossen tZTrTJ^' fortschrittlichsten Schulgesetze in ganz Europa war Die K^nf v^:ir?r/^^^ ' ^^^- ^^-^^--'^- ^^ ^a^rgermeist:: als Bürgermeister der GrundbesiUer Matthias Bsirske von Nr 42 R^[.^*tM^ ?^T'f''^^.'""^ damaligen Gutebesitzer Aresin-Fatlon die Realität Nr. 138, das spätere Gemeindehaus. findet in Wien eine Weltausstellung statt. Sie wurde vom Kuhländchen S^L^°°^? ^'"^'^ ^^^""^ Stallungen beschickt. Die Tiere finden beson- dere Anerkennung mit dem Recht, sich einen eigenen Rindertyp zu nennen. /*' -^ wird in Partschendorf ein Postamt errichtet. Aus einer alten Ortskarte ist jedoch ersichtlich, daß bereits vorher bei der WindmüWe am FrLd hofviehweg eine Postablagestelle bestand. Die Windmühle wurde abge- tragen m welchem Jahr ist nicht mehr bekannt. Während der Amtszeit SndeT!.™^'''^'' ^^"''- ^'^'"^^ ^"^ ""'' '^ ''''"^'^'^ ^^ Ge- eine neue Schule. Sie erhielt ein für die damalige Zeit ganz modernes Aussehen und ebensolche Einrichtung. Sie hatte ihr äiieres eS nungsbildbis 1945 beibehalten. crscnei stirbt Pfarrer Wenzel Richter und wird auf dem Friedhof links vom Mittelkreu^ beerdigt. Sein Nachfolger ist Pfarrer Johann Stur^. bS ?h?nT!5^ 1^'. u^/""' ^^^^^^^^ ^^ ^^ b^^^i^^ zeitlich auf der Ebene der noch lebenden alten Generaüon unserer Landsleute, die mit frhäirT!^'i^'"'/'r^^"'^ ^"* ^^^^^ Erimierungen verknüpft, erhalt Partschendorf einen Gendarmerieposten. Wohnung und Kanz- leiraum stellt man im Gemeindehaus zur Verfügung legt der Pyromane Johann K. zwanzig Realitäten in Sdiutt und Asche ^?mlt ""v'^'^^^M ^" R^«^i«e^-sse gegründet, deren erster Zahlmeister Vmzenz Neußer von Nr. 8 (früher Teidunühle) wird wird im Partschendorfer Postamt der Femschreibdienst eingeführt. aTgelösf ^^™^''^^' ^^^^' ^"'"'^^ ^""^ ^^""^^ ^'^""^ ^*^^" ^r. 150 wird die Kaiserin Elisabeth von Österreich am Genfer See von einem Anardusten ohne ersiditlidien Grund ermordet Sohn^ r!" ^"t^'^f"''^^': ^^Jor i. R., Josef Maria Aresin-Fatton. Sein h^lh.r^ 'r^ •^^''1''^''^^^' ^^^"^ Ulanenregiment, verkauft schulden- halber die Guter Partsdiendorf und Erbsedlnitz samt Höfen i. J. fu^ W^en'^'r^r'' ^^T "l^ ^"^ Kaufmann Salomon Czeczowiczka aus Wien. Genauere Angaben über das Ausmaß der Güter sind aus " einem vorangegangenen Beitrag zu ersehen. War bis zum Jahre 1900 1900 1902 1905 1906 1908 1908 1909 1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 192 die Führung des Großgrundbesitzes in mehr feudalem Format gehalten, so folgte ab 1900 bis 1938 eine Umstellung in kommerziellem Sinne, wurde auch der Turm der alten Kirche renoviert. starb Bürgermeister Franz Sdiwarz von Nr. 150 und sein Nachfolger wurde der Bauer Alois Fritsch von Nr. 154. Während seiner Amtszeit wird die alte Kirche abgetragen. Nähere Angaben über dieses Geschehnis ist vorangestellten Beiträgen zu entnehmen. An dieser Stelle sei noch erwähnt, daß der Taufbrunnen aus dieser Kirche, der wegen seines hohen Alters einen großen Wert besaß, ins Heimatmuseum nach Neu- titschein gebracht wurde. im September wird die neue Kirche vom Olraützer Erzbischof Franz Salesius Bauer geweiht und ihrer Bestimmung übergeben, feierte man in allen österr. Erblanden das 60jährige Regierungsjubiläum Kaiser Franz Josef I. In Wien läuft ihm zu Ehren innerhalb der Feier- lichkeiten ein großer Festzug ab, zu dem auch das Kuhländchen seinen Teil beiträgt. Eine goldene Hochzeit — eine Bauernhochzeit — mit allem üblichen Brauchtum, in heimatlichen Trachten und einer ganzen Anzahl von „Kai essen" rollt an den Augen der Zuschauer vorüber. Auch Partschendorfer wirken dabei mit. Im Jubiläumsjahr werden die beiden heute jugoslawischen Provinzen Bosnien und Her- zogewina annektiert, seit 1778 waren sie eine Art österr. Protektorat, stirbt der Erbauer der Kirche, der geistliche Herr, Pfarrer Johannes Stumm und wird rechts neben dem hohen Mittelkreuz des Friedhofs beigesetzt. erhält Partschendorf eine gewerbliche Fortbildungsschule, wird der seit neun Jahren in Partschendorf wirkende Kooperator, Hodiw. Hugo Hosa, auf allgemeinen Wunsch der Ortsbewohner zum Pfarrer von Partschendorf bestellt. wird die Gemeinde Hausdorf ausgepfarrt und erhält eine eigene Ku- ratie. wird der Bauer Johann Drößler von Nr. 22 zimi Bürgermeister ge- wählt. Eine teilweise Mobilmachung in diesem Jahr, wegen des Krisen- herdes am Balkan angeordnet, wirft bereits die Sdiatten des Ersten Weltkrieges voraus. wird die Partschendorfer Spiritusfabrik errichtet und gleichzeitig die Gastwirtschaft „Binderhütte" Nr. 198 neu erbaut. Im Juni wurde in Sarajewo der österr. Thronfolger Franz Ferdinand Este und seine Gemahlin ermordet. Es ist dies das Fanal für den Beginn des Ersten Weltkrieges. Wegen der teilweisen Besetzung Galiziens durch die Russen mußten die dortigen Garnisonen geräumt und die Rekruten zur militärischen Ausbildung ins Hinterland gebracht werden. So er- hielt auch Partschendorf vorübergehend Militär-Einquartierung. In demsel- ben Jahr werden Lebensmittelkarten eingeführt. Je länger sich der Krieg hinzog, desto drückender macht sich bereits die durch die Blokade der Mittelmächte verursachte Hungersnot be- merkbar. Der damals amtierende Bürgermeister, Johann Drößler, hat einen schweren Stand. Getreiderequirierungen und Viehablieferungen plagten die Bauern und der Hunger die übrigen Dorfbewohner. Ablie- 13 Gesdiidite der Gemeinde Partschendorf 193 1916 1917 1917 1918 1919 1919 1920 1921 1922 1923 194 ferungen von Metallgegenständen aus Kupfer und Zinn werden vorge- sdirieben. Im Zuge dieser Aküon muß die 2., 3. und 4. Kirdienglodce an die Metallsammelstelle in Mähr.-Ostrau abgeführt werden. Nur die älteste aus dem Jahre 1502 verbleibt. Im November stirbt im Sdüoß zu Sdiönbnmn bei Wien Kaiser Franz Josef I. im Alter von 86 Jahren. Sein Nachfolger ist Kaiser Karl, ein junger Monarch^ wird die Not nodi drückender, da infolge von Spätfrösten im Juni die erwartete Kartoffelernte zum Teil vemiditet wird und infolge von Trockenheit auch nodi Futtermangel entsteht. ^J^d das von der Partsdiendorf er Spiritusfabrik nach Stauding führen- de Indusine-Ueleise von gefangenen Russen gebaut. Die Jahre vorher wurden die nötigen Transporte mit Lastkraftwagen und Fuhrwerken durchgeführt. erfolgt der militärische Zusammenbruch der Mittelmächte. Für die österr.-ungar. Monarchie hat er die schwerwiegendsten Folgen, denn die bisher in diesem Staatsverband lebenden Nationen machen sich* in eigenen Staaten selbständig. Kaiser Karl I. verliert den Thron, wird das Sudetenland, auch unsere Heimat, gegen den Willen der deut- schen Bewohner gewaltsam dem tschechoslowakischen Staat eingeglie- dert, nachdem sich die deutschen Politiker vergeblich bemüht hatten, einen Anschluß an Österreich zu erwirken. Der Sommer dieses Jahres ist naß und gewitterreich und im Juli wird der Bauer Wilhelm Bsirske von Nr. 185 auf seiner Wiese beim Sedlnitzbach während der Heuernte vom Blitz erschlagen. Nach der Errichtung des tschechischen Staates fanden i. J. 1919 die er- sten Gemeindewahlen statt. Nach der alten österr. Wahlordnung, die damals noch Anwendung fand, wurden gemäß dem aus dem Jahre 1910 stammenden Volkszählungsergebnis — - 2030 Personen — 30 Gemeinde- vertreter gewählt. Bürgermeister wurde der Gnmdbesitzer Rudolf Wanke Nr. 54. wird gemäß dem von den Tschechen erlassenen Volksbildungsgesetz eine öffentliche Gemeindebücherei gegründet. Ihren Grundstock bildete die Bücherei des deutschen Schutzvereines »Bund der Deutschen Nord- mährens". Im Lauf der Jahre wuchs sie durch die vereinnahmten Leih- gebühren und die Pflichtzuwendungen seitens der Gemeinde auf die stattliche Anzahl von mehr als 1200 Bänden an. Untergebracht war sie in der deutschen Schule. Buchwart war Maria Burkart. wiEd>der.Bau_einer tschechischen Schule auf einem von der Gutsherr- schaft abgetretenen Grundstück in der Nähe des Mittelhofes in Angriff genommen. In demselben Jahr schafft die Pfarrgemeinde unter erheb- lichen Opfern als Ersatz für die im Krieg abgegebenen Glocken drei neue an. Der Staat ordnet in demselben Jahr wegen der versuchten Rüdekehr Kaiser Karl I. nach Ungarn eine Teilmobilmachung an. Auch Deutsche aus imserer Heimatgemeinde wurden einberufen. Doch bereits ein Jahr später stirbt Kaiser Karl im Exil auf der Insel Madeira, wird die Ortsgruppe für Kinderschutz und Jugendfürsorge und in ihrem Vyirkungsbereich die Mütterberatung und während der Wintermonate eine Suppenausspeisung für Schulkinder ins Leben gerufen, fand die erste 'Gemeindewahl nach dem tschechischen Wahlgesetz statt. 1924 1926 t** Es wurden 22 deutsche und zwei tschechische Vertreter ins Gemeinde- parlament entsandt. In demselben Jahr griff auch die tschechische Besitzreform — genannt Bodenreform, nach dem Allodgut Partschendorf-Erbsedlnitz. Von den sieben Meierhöfen mit den dazu gehörenden Feldern gingen die drei in Erbsedlnitz verloren, purch Erbteilung konnte jedoch der Gutsbesit- ^zer Czeczowiczka die 4 Meierhöfe in Partsdiendorf mit insgesamt 480 ha, die Spiritusfabrik, dann in Üreigiebel bei ^edlnitz die Försterei und 41 ha Wald retten. Welche Konzessionen er dafür gegenüber dem Staatsvolk madien mußte, wurde in Einzelheiten nicht bekannt. Im Jahre 1923 errichteten die Bürger Partschendorfs im Garten des Ver- walterhauses ein Kriegerdenkmal für die 1914 — 1918 gefallenen Hei- matsöhne. wird der Bau des sogenannten „ Lehrerhauses " Nr. 135 vollendet. In demselben Jahr wird der Milch-Kontrollverein gegründet, ebenso fällt die Errichtung einer zweiten Klasse bei der gewerblichen Fortbildungs- schule in diesen Zeitabschnitt. wird der deutsche Kindergarten gegründet. Er erhält zwei Räume in der deutschen Volksschule zugewiesen. Trägerin aller Kosten, auch der laufenden, ist die Gemeinde. Um privatem Untemehmertimi zuvorzu- kommen, richtet die Stadtgemeinde Neutitsdiein in diesem Jahr meh- rere Autobuslinien, darunter auch die Neutitschein - Partschendorf ein. Die Strecke wird zweimal wöchentlidi, Donnerstag und Samstag, befah- ren. finden wieder Gemeinde wählen statt. Es werden 21 deutsche und be- reits drei tschechische Vertreter in die Gemeindestube entsandt. Bürger- meister bleibt Rudolf Wanke. ist ein überaus strenger und schneereicher Winter. Am 2. 1. d. J. brannte nachts bei klirrendem Frost die Odermühle ab. Im Februar sinkt das Thermometer auf — 35** C ab. Handel und Wandel ist weithin gelähmt. Auch der Schulbetrieb konnte nicht mehr aufrecht erhalten werden, weil die Wasserversorgung und die sanitären Einrichtungen versagten. Der Autobusverkehr Neutitschein - Partschendorf wurde bereits im Dezember 1927 nur noch bis Kunewald geleitet, Hausdorf und Part- schendorf wurden nicht mehr befahren. Die Schneemassen auf den übers freie Feld führenden Straßen waren nicht zu bewältigen, denn moderne Schneeräumgeräte, wie man sie heute kennt, gab es damals noch nicht. Fuhrwerke — Schlitten — konnten nur unter Lebensgefahr für Mensch und Tier eingesetzt werden. Viele Obstbäume erfroren, die Zwetschgen- Alleen längs der Straßen und der Bauernfeldwege gingen zum größten Teil ein. Das Wild, ziun Skelett abgemagert, kannte keine Scheu mehr und kam bis in die Gehöfte. Nach dem Abtauen der hohen Schneemas- sen waren die Wintersaaten zum großen Teil durdi den Schneeschim-;. mel vernichtet. Die Feldbestellung konnte erst in der zweiten Hälfte des Monats April beginnen. ^ 1929 wurde die Elektrifizierung der Gemeinde durdi die MSE — Mährisch-» sdilesische Elektrizitätsgesellschaft — durdigeführt. Kostenpunkt 75 000 Kc, davon 40 % Staats-Subventionen, um die sich der damalige J Gemeinderat Heinrich Pesch bei dem Abgeordneten und späteren Mini-J ster Luschka in Troppau bemühte. | 1927 1928 TT 195 f-f' 1930 1931 1933 1935 1936 1937 1938 wird im Anschluß an die Elektrifizierung und der damit verbundenen Verlegung von Leitungen eine große Kirdienrenovierung durchgeführt. In diesem Jahr starb auch die Gattin des Gutsbesitzers, Frau Jenny ,CzeczQwir7.ka. in Backen bei Wien. '~ "^ ' fanden wieder Gemeinde wählen statt. Es wurden abermals 21 deutsche und drei tschechische Vertreter gewählt. Bürgermeister wurde der Grundbesitzer Wilhelm Kaufmann Nr. 101, SteUvertreter der bisherige Gemeinderat Heinrich Pesch. Im Jahre übernahm in Deutschland die NSDAP und durch sie Adolf Hitler die Macht. Dies nahmen die Tschechen zum Anlaß, in ihrem Staat die bei- den deutschnationalen Parteien aufzulösen und ihre Mandate in allen Körperschaften für nichtig zu erklären. Bürgermeister Kaufmann wurde seines Amtes verlustig und an seine Stelle rückte Bürgermeister Hein- rieh Pesch von der christlich-sozialen Partei. In der CSR fanden alle 4 Jahre Gemeindewahlen statt, so auch wieder i. J. ' An der Wahl beteiligten sich 4 deutsche Parteien (chrisüich-soziale, Sozialdemokraten. Bund der Landwirte und die Gewerbepartei) und eine tschechische — die Volkspartei. In die Gemeindestube wurden abermals 21 deutsche und drei tschechische Vertreter entsandt Burgermeister wurde der Grundbesitzer Heinrich Pesch Nr. 98. erster Stellvertreter der Werkmeister Heinrich Schneider Nr. 29. In dieser Zeit wurde auch die Entwässerung der letzten 90 — 100 ha Ackerlandes oe- nossensdiaftlich durchgeführt. Auf dem größeren Teil der bäuerlichen Besitzungen war dies bereits vor geraumer Zeit geschehen Im Jahre ,folg^ der Gutsbesitzer Salomon Czeczowiczka seiner Gattin im Tode f . j''/^^'^ "~" ^^b^^^det -^ b«^ ^^^^^ meiner Söhnf. in Wien. Die Bp^ . her in den Händen seines Sohnes Dr. Arthur Czeczowiczka " unter Burgermeister Heinrich Pesch^erfolgt^T^ NSlbl[S~d5s Gemeinde- naus-Saales. Im gleichen Jahr ereignete sich während eines .trockenen" Gewitters auf dem Feld des Bauern Wilhelm Kaufmann Nr. 101 ein tragischer Un- fall. Zwei Frauen, Verwandte des Besitzers, Frau Maria Dufke und Frau Margarete Kolb. letztere Mutter eines kleinen Kindes, halfen mit bei der Weizenemte. Ein Blitzschlag, der beide gleichzeitig traf, machte Ihrem Leben in Sekundenschnelle ein Ende. Dies löste starkes Mitgefühl m der ganzen Gemeinde aus. Beide Frauen wurden unter großer Anteil- nahme der Ortsbewohner nebeneinander in einem Doppelgrab zur letzten Ruhe gebettet. im Oktob^- wurde das Sudetenland laut des Münchner Abkommens an das Deutsche Reich angegliedert. Als äußeres Zeichen dieses Geschehens galt die — wenn auch nur ganz kurze — Besetzung der Ortschaften K inoo®'"^^'^^ "^'^PP^^- ^^ Parischendorf geschah dies am 10. Okto- Der 1938. Zuvor hatte noch der Gutsbesitzer Dr. Arthur Czeczowiczka weil Jude, Partschendorf verfassen und es gelang ihm über Prag nach London zu entkommen. Seine Familie hatte er bereits früher veranlaßt abzureisen Auch in England widmete sich Dr. Czeczowiczka mit gutem Erfolg landwirtschaftlichen Belangen und verschied im Jahre 1957 im Alter von 83 Jahren im Exil. Im Sudetenland versprach man sich aller- orten von der Eingliederung ins Deutsche Reich ein Ende des zermür- benden und doch nutzlosen Nationalitätenkampfes. Betrug der Anteil der Tschechen an der Ortsbevölkerung Partschendorfs i. J. 1919 2^%, so stieg er bis 1930 auf 18 Vo und bis 1938 auf 21 Vo an. Dieser Statistik braucht nichts hinzugefügt werden, sie spricht für sich. In der Gemeindeverwaltung trat gleichzeitig mit der Besetzung die Ver- ändenmg ein, daß Lehrer Wilhelm Jahn von Nr. 46 nun zum Bürger- meister ernannt wurde. Es mußten in der Folge manche Einrichtungen denen in Deutschland angeglichen werden. Bereits das Jahr brachte den Beginn des Zweiten Weltkrieges und in seinem Gefolge all das, was die ältere Generation bereits in den Jahren 1914 — 1918 er- lebt hatte. Dazu verschärften noch zwei ungemein harte Kriegswinter 1941/42 und 1942/43 die Leiden dieser Zeit. Im Januar 1942 wurde Bürgermeister Wilhelm Jahn in gleicher Eigenschaft nach Freiberg versetzt und Bürgermeister Alois Zeisberger von Nr. 28 war gezwimgen, in dieser unheilschwange- ren Zeit nun die Geschicke der Gemeinde weiter zu lenken. Bereits zeichnete sich der totale Zusammenbruch am Horizont ab und traf er uns in seiner ganzen Schwere. Die Krönung allen Unglücks bil- dete i. J. « die Vertreibung aus imserer Heimat. 1939 1944 1945 1946 Hausnummern-Verzeichnis im Jahre 1945 1-^ ' H.Nr. Besitzer Anmerkung, Lage n - 1 Dr. Arthur Czeczowiczka ',-£:■■•■'■ 2 3 4 5 Gutsbesitzer Schloß Maria Köhler „alte Post" Im 6 7 Dr. Arthur Czeczowiczka Schloßhof Marie Z r u b e k , geb. Strossa Friedhofviehweg H ■"-'*■ 8 Vinzenz N e u ß e r „ehemalige Teichmühle - ■.-■, -; 9 Josef N e 1 i t z „am Teich" 10 Franz H e s k e „am Teich" ':S ■ 11 Valerie Wolf, geb. Sulma » b: ■ 12 Kassahaus p 13 Leopold Böhm pi- ■ ■ U Wilh. G e b a u e r , Tierarzt fc; ■ 15 Franz Kaufmann „am Teich" 16 Josef Philipp > 17 Emil Strossa Bäcker 18 Marie Schwarz, geb. Kopetschke 120 19 Josef Wanke E* ' 20 Karl W i 1 1 i s c h t 21 Josef Bönisch 196 197 -^.-.j^i. 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 198 Sattler Johann Drössler Heinrich ^ritsch Ernestine H e s k e , geb. Bsirske B ö h m - S I a d e t s c h e k Rudolf Thiel Alois Philipp Alois Zeisberger, Bürgermeister Wilhelm K r e s t a Karl F r i t s c h , Fleischhauer Anton Grohmann Alois Zeisberger Josef Bsirske Johann M i k s c h Josef Köhler Wilhelm Michel Robert Schindler Franz Kostelnik Josef Panz Josef D e m e 1 Marie Kopetschek Alfred Bsirske Wilhelm S c h 1 e s e r Wilhelm K ö 11 n e r Franz Schenk Wilhelm Jahn Adolf H o 1 u b e k Adolf B ö n i s c h Wilhelm Köllner Rosa Peter Alfred Hinner Josef Erle Josef S c h 1 e s e r Franz Wanke Rudolf Schi es er Marie D e m e 1 Theresia und Alfred Schenk Franz Schwarz Alois D e m e 1 Josef Mik^^h Josef H e s k e Johann K y s e 1 y Marie Köhler, geb. Schindler Johaim M i k s c h Wilhelm Schwarz Wilhelm Timmel Franz g^eske Josef Medek Robert Rudolf Schneider Alois Peter Oberschenkhaus Rudolf H a n s e 1 k a Maurermeister Oberlehrer Kr 72 K 73 H, 74 H ^^ B 76 B ^^ H 78 m ^^ m 80 m 81 R ^^ B 83 m ^^ K ^ u ^^ m 87 1 88 1 ^^ 1 90 1 91 w ^^ m ^^ R 94 i ^^ 1 ^^ 1 ^^ 1 ^^ 1 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 1 116 1 117 j 118 1 119 1 120 \ 121 \ Alois P e s c h Rosa S c h 1 e s e r Ernestine D e m e 1 Richard P e s c h Alois Reichert Josef und Elsa Hermann, Heinrich Z i r p s Josef Hanselka Rudolf U n g e r Fritz L e h n e r t Josef P a u s e r Franz H e s k e Josef Olschofsky Heinrich W i 1 1 i s c h Stefanie Schneider Richard D e m e 1 Josef Köllner Ernst U 1 1 m a n n Heinrich K u k o 1 Rudolf Wittek Gustav Schindler Alfred Bsirske Hugo B i r k Hermine Schleser Theresia Futschek Franz Kostelnik Heinrich P e s c h Gustav Kaufmann Vinzenz Schefczik Wilhelm Kaufmann Josef Kiemisch Josef König Karl Scholz Josef K o 1 b Josef H e s k e Rudolf H e s k e Josef Gold Hans Köhler Alois U n g e r Wilhelm L e r c h Heinrich Köllner Marie Michel Heinrich Köllner Josef Hanselka Heinrich Wanke Wilhelm Hanselka Marie Wanke Heinrich B e i e r Rudolf Kopetschke Friedrich R z e h a k Schlössel Schlössel Schlössel Schlössel Schlössel geb. Bsirske Baumeister Friedhofviehweg Friedhofviehweg 1817 Schlosser Jos. Kaimer 199 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 200 Besitzer Franz Tiletsdike Emil Bsirske Franz Kresta Heinrich Schneider Rosa Heske, geb. Nelitz Ludwig König Joh. Ullrich Agnes Scholz Johann H a r 1 1 Josef Köhler Ida Schöpp, geb. Hermann Aloisia Kriebel Hugo Köhler Wilhelm Fr i edel G em ein d e Josef Heske Mathilde Z eis berger Willert Karl - Kopetsdike Heinr. Martha Lehnen, geb. Barwig Franz Ullrich Viktor Zirps Franz Heske Friedhof " h Schneider .Lehrerhaus", Postamt ehemals Gemeindehaus Johann Heske Heinrich Köhler Pf arrha us Deutsche Volksschule Josef Storzer, Schmied Gustav Peter, Gastwirt Alfred Kopetschke Rudolf Fritsch Josef u. Ida P a n z Wilhelm Köhler Eduard Neczas Emma Willert, Josef Nelitz Anna König Franz u. Marie H i n n e r Heinrich D a r o n Alois Schindler Josef H o 1 u b e k J Franz Hesk Franz Fritsch, Karl Frank, früher Peter Wilh. Köhler, früher Holubek Franz Schwarz Franz Burkert Adolf Hajdutschek Otto Michalik, Tschediisciie Volksschule Heinridi Klär u. Rosa, geb. Panz Friedhofviehweg Dorfmitte Dorfmitte Dorf mitte Dorfmitte vorher Alois Fritsch Oberdorf Fleischhauer (>chaff ehemals Neczas, Kaufmann f^^^^x ^H ..r JL'^^^^^^^^^H '^■■■ ^ 171 .^H| l 172 ''^^B 173 ^^^B 174 '^Hp 175 ^^^^^Kv-' 176 ^^^P 177 ^^P 178 ^^P 179 l^^^^ttM 180 ^^^^^^^Bfiii ''^ 181 182 183 ^H>; 184 185 186 ^h'' 187 ^K'' 188 ^H 189 ^K; 190 ^■' 191 ^K 192 fl^^^^Hv^' 193 194 .i^^Ej^i- 195 196 197 198 ^B 199 HP'~ 200 X: 201 202 !^^^^Fi i- t203 iBi 204 '^^K~^' 205 206 207 '^i^^K '^'- 208 209 210 'i^^^^K- ^ 211 B^ 212 213 ^^HS^ 214 Hi 215 V: ' 216 B; 217 K: 218 219 220 Dr. Arthur Czeczowiczka, Gutsbesitzer, Mittelhof« Josef Peter — — Dr. Arthur Czeczowiczka, Hegerhaus ^ früher Franz Kaufmann früher Emma Bsirske Schreiner früher Ullrich ranz Wanke, Alois u. Anna Panz, geb. Beier Hildegard Freisler, geb. Bsirske Friedrich R z e h a k , Josef P o p p e k Alois E i c h n e r Josef König, Leopoldine Köhler Alfred Panz Alois u. Pauline Liebscher Josef W i 1 1 i s c h Wilhelm Bsirske Karl Kopetschke Alois Schneider Josef Zeisberger Wilhelm Köhler Wilhelm KöUner Johann Wanke Rudolf Köhler, Amalia Heske Franz Wanke Franz Ullrich Franz S c h u r e k , Josef Beier Josef u. Josefine Freisler, Alois Michel Josef M i k s c h , früher Peter, früher Staff Eduard Scholz Franz Zeisberger Heinrich Barwig Josef Hlawatsch Josef S c h 1 e s e r , früher Schöpp Richard R u s s e k Alois Peter, Gastwirtschaft „Oderloch" Alfred B ö n i s c h , Odermühle Rosa Schütz Dr. Arthur Czeczowiczka, Großhof .•• Wilhelm Richter »* früher Strumfin früher Demel Gastwirtschaft -Binderhütte " Alfred Demel Wilhelm Baruschke Emil Burkert Josef Demel Franz Köhler Dr. Arthur Czeczowiczka, Svilhelm Bukert, Josef Jäkel Josef G r u 1 i c h Meuslitt Neustift Neustift Neustift . Neustift Neustift Spiritusfabrik Neustift Neustift Neustift 201 >^-i^' „ ^f^,-. . ;. 1 221 222 223 224 225 226 227 228 ^ 229 230 231 232 233 234 23^ 23( 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 202 Wilhelm Seltenreich Wilhelm Schindler Heinrich Dolanske Josef Langer Grete Hinner, geb. Barwig Vinzenz Heske Ludwika Köhler Fritz Heske, Franz Klos Rudolf Beyer Wilhelm B e i e r Alfred Schindler Wilhelm Zirps Karl Frei sl er Marie S c h u r e k Rudolf Liebscher Josef Heske Franz G r ä n z e r Emil Kau er Johann S c h 1 e s e r Wilhehn Michel, Dr. Arthur Czeczowiczka, Ahred Binder, Franz Heske Josef Faldek Alfred Fritsch Rosa Schwarz Marie D e m e 1 Richard Schenk Josef B 1 a s c h k e , Ernst Demel Heinrich Heske Dr. Arthur Czeczowiczka, Anna Zleisberger Johann Bsirske Dr. Arthur Czeczowiczka. Rudolf Schurek Rudolf Fritsch, Josef Böhm, Gustav Grohmann, Marie Weber, Alois Nelitz, Fritz Fahler, Emil E i c h n e r , Karl Jakob, Anna Jahn, Reinhold B e i e r , Demel-Horak, Anna Baruschke, Josef Philipp, *' i Neustift beim Wiesenhof Sattler früher Erle früher Mühlburkert früher Köhler-Miciiel früher Demel Kutscherhaus ^* Bäckerei Niederdorf unter Nr. 185 Gärtnerhaus ^* Viehweg hinterm Schloß Viehweg hinterm Schloß Wiesenhof «» Ausgedinge zu 150 Oberdorf bei den Huenze Oberdorf neben Nr. 88 Oberdorf bei den Huenze Viehweg hinterm Schloß Friseur Oberdorf Schmiede, Niederdorf Oberdorf Oberdorf, „am Plan" Oberdorf bei den Huenze Oberdorf Niederdorf 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 Karl Schenk, Viktor Holubek, Rudolf Maximowitsch, Alois Gold, Reinhold B e i e r , Theresia Zirps, Karl Heske, Josef Pohl, Felix Holubek, Marie Zirps, Berta Willert, Josef Scheiter, Franz P a n z , Marie Jahn, früher Schüler Alois Köhler, Heinrich Kopetschke, Franz Philipp, Oberlehrer, ^Anna E 1 s n e r ^ranz Böhm, ^Rudolf Sc hl es er u. Margarete jFranz H i n n e r , *Felix Michel, Pauline B e b e n e k , Franz Demel, Rudolf Drescher, Josef Bsirske, Josef Demel, Johann M i k s c h u. Sophie, geb. Schindler Heinrich Zirps u. Pauline, unter Nr. 182 Emil Heidutschek, Niederdorf Johann Peter, unter Nr. 61 Oberdorf Alois Bsirske, Neustift Hugo Kopetschke, Kaufmann, früher Lotti Rindl Friedhofviehweg Viehweg hinterm Schloß Viehweg hinterm Schloß Viehweg hinterm Schloß Oberdorf Niederdorf, unterhalb 182 unterhalb Nr. 173 Viehweg hinterm Schloß Oberdorf neben der Trafik Friedhof - Viehweg Oberdorf bei Nr. 59 Oberdorf bei Nr. 51 Viehweg hinterm Schloß „am Teich" Konsum Pächter Gärtner Lehnert verpachtet an Fleischer Czernoch „am Teich" Ausgedinge zu Nr. 51 „am Teich" neben der Gemeindebrücke Oberdorf Oberdorf früher Malotta „am Plan" Heinrich Klos u. Fanny, Alfred Schwarz, Alois Panz, Rosa Schleser, geb. Poppek, Josef T o m a n e k , Rudolf Köhler, Heinrich Bsirske, Emil Langer, Dr. Arthur Czeczowiczka, Niederdorf unterhalb 230 Oberdorf neben 245 Schlössel Oberdorf Oberdorf, neben Nr. 59 Niederdorf Oberdorf Verwalterhaus, Dorfmitte Viktor Barwig, Wilhelm Zirps, Wilhelm Schwarz, Franz Heske, Josef Köhler, Schlössel Schlössel Schlössel Trafik Niederdorf Tschechisches Vereinshaus, Zadruha, früher Rindl Alfred Fritsch, unterhalb Nr. 246 Armenhaus, Gemeinde-Eigentum Oberdorf 203 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338/5 339/6 340/6 341/6 342/18 343/28 344/30 345/46 346/58 347/59 348/77 349/81 350/83 351/98 352/101 Josef Grohmann, Heinrich Kopetschke, Alois Schneider, Wilhelm Kollner, Kaufmann Hugo Heske, Sdueiner, Hugo Heller, Oberlehrer Alfred Demel, Josef Wanke, J^HLJöLailji^ Mesicek Stefan, Anton Hanselka, Ida Panz, Alois Heske Rosa Grohmann, Maria Burkart, Rosa John, Viktor Grohman, I Dr. Arthur Czeczowiczka. .Alte Post*, ■ Dr. Arthur Czeczowiczka, r Dr. Arthur Czeczowiczka, I Dr» Arthur Czeczowiczka. Marie Schwarz, " Alois Zeisberger, Karl Fritsch, Wilhelm Jahn. Oberdorf bei Nr. 51 Hausdorfer-Straße Gemeindesekretär, neben Verwalterhaus früher Tischler MiksA Niederdorf Niederdorf Franz Schwarz, Alois Demel, Josef Hermann, Fritz Lehnert, Franz Heske, Heinrich P e s c h , Wilhelm Kaufmann, 353/109 Hans Köhler, 354/120 Rudolf, Kopetschke, 355/131 Ida Schöpp, 356/133 Hugo Köhler, 357/142 Franz Heske, 358/149 Alfred Kopetschke, 359/154 Tnide W i 1 1 e r t , 360/174 Franz Wanke, ' 361/1 7^»Hilda Freisler, 362/176 Hilda Freisler. 363/182 Alfred Panz, 364/194 Franz Wanke, 365/203 Heinridi Barwig, 366/208 Odermühle, 267/210 1 Dr. Arthur Czeczowiczka, 268/210,} Dr. Arthur Czeczowir z k a ' 369/214 Emil Burkert, " ^ 204 Oberdorf /• ; * u ,- f Kaufmann b W W tt OO d Cn neben Strossa Nr. 17 neben 246 LIK. J an der Hausdorfer-Straße gegenüber Nr. 14 unterhalb Nr. 81, Oberdorf Oberdorf Schloß^ Nebengebäude! Nebengebäude Schloßhof, Nebengebäude Nebengebäude Nebengebäude Ausgedinge Ausgedinge Ausgedinge Ausgedinge Ausgedinge Ausgedinge Ausgedinge Ausgedinge Ausgedinge Ausgedinge Ausgedinge Ausgedinge Ausgedinge Ausgedinge Ausgedinge Ausgedinge Ausgedinge Ausgedinge Ausgedinge Ausgedinge Ausgedinge Ausgedinge Ausgedinge Ausgedinge Ausgedinge Großhof, Nebengebäude 1 Großhof, Nebengebäude | 370/222 371/230 372/231 373/232 374/239 375/245 376/252 377 378 379 380/68 381 382 383 384 385 386 387 4] •^ i ;J..' cT i.\ Ausgedinge Wilhelm Schindler, Rudolf B e i e r , Wilhelm B e i e r , Alfred Schindler, Emil K a u e r Josef F a 1 d e k , Heinrich Heske, Rudi u. Hugo Wanke, Albert Ranovsky, Ridiard D a r o n , Josef M e d e k , Josef Schneider, Hans Peter, Karl Fritsch, Metzgerei-Filiale, Alois Köhler, Dr. Arthur Czeczowiczka, Ausgedinge Ausgedinge Ausgedinge Ausgedinge Ausgedinge Ausgedinge Ausgedinge unterhalb Nr. 142 Niederdorf bei Nr. 318 neben Nr. 158 Ausgedinge Viehweg hinter dem Schloß Oberdorf, neben Nr. 41 Niederdorf, neben 263 Niederdorf, neben Nr. 200 ^ Nebengebäude beim Wiesenhof | Wilhelm K öl In er, Wilhelm Köllner, Niederdorf, bei 242 Niederdorf, bei 242 205 Sdirifttums-Nadiweis 1. Monatsschrift »Alte Heimat, Kuhländdien", Jg. 1949 — 1964 2. Kuhländler Heimatkalender, 1954 — 1964 3. Heimatjahrbuch Ostsudetenland, Bd, 1 — 10 4. Bauerntum und Landbau der Sudetendeutsdien. Ackermann-Gemeinde e, V., München, 1963 5. Das Kuhländchen, Geschidits- und Kulturbilder aus alter imd neuer Zeit Bd. 3, Bd. 4, Neutitschein 1921, 1922 6. Heimatfreunde, Viertel jahrssdirift für die deutsche Jugend des Kuhländchens, Bd. 1, Bd. 2, Neutitschein, 1921 — 1926 7. Wolny Gregor: Die Markgrafschaft Mähren, 1. Bd., Prerauer Kreis, Brunn 1835 ■ 8. Ulrich Josef: Volkssagen aus dem Kuhländdien, Neutitschein 1925 9. Festschrift zum 1. Kuhländler Heimatfest, NeuUtschein 1927 10. Schmidtmayer Alfred: Geschichte der Sudetendeutsdien, Weg der Sudetendeutschen, Adam Kraft-Verlag, Karlsbad 1936 1 1 . Michel Karl : Geschichte des Dorfes Hausdorf, 1 957 12. Dr. J. W. Giemoth: Die schöne Bergheimat der Oder, 1962 13. Verschiedene, mir von Gemeindesekretär i. R. Alois Schneider überlassene schriftliche Aufzeichnungen. 14. Verschiedene Heimatbeilagen von Tages- und Wochenzeitungen. ^ .V' 206 (\(i ^625'i- H/^MrvA KuN£ tciULC^-ÜOhi ils I /^ TAM^'t' '?iÖ££S vJ-^Ar^7:> Ms. Hanna Kunz 3500 West ehester Pike # C209 Newtown Square, PA 1 9073 ^% -'rv Fqa^xv ft. ^a^ßejio te^ ^*e ^ 3^e La im. Q>«a de 2 5Aool^io v/te>e^Ä. ( 1^ I t^ CM {— ) 1 •\q AA» •?^ :.v 'r. ~1 i i^ll ^^ew4.-P ^Va^ AU ! f (Aj^ioCZS X 3. 3 ^e^<^^TCoK. .f Cit^^„,^^^^^ vKax;.,ea V 1 »/; VOL «.i^ist/:isöa*'^ \ 1 AiV>«Q.^<^ "1 ' I ;'.<-j s,l I I A^/e 25^6 '5 HMMA KmMZ. : :^i;-6C7'ir/V '/v \ I t Foreign Opinion The process is always thc same, and I am writing not to infonn the public of the manner to play cricket, but to offer them my regrets that some people, sensible, polished, and well-raised, can hnd a pleasurc to talve in a labour so dangerous. To stand upright du ring so many hours of an extreme heat ; to take a violent excrcise \vithout any need ; to run deliberately a grave danger not less than that which one is obhged to encounter on a field of battle - all is lolly of the most profound. I cannot believe that there is really some pleasure at all in it. You English are eccentric ; and tlie venty of it is that you play cricket because in playing it you sho-' yourselves different from all the rest of the world Anatole Gonjon, in St. James' Gazette, 1884 « ^_, -.* ) . 0 L J A G £• by Edmund :lior« Tho se'xs aro cjiUiJi: ..i:w\: tue windj ^^ivj o ver, So oalm Mx-c v/o \7lien passiouG are uc -v>rc. jjf'iv5;v* u.'J Ol« p »uou . oridÖ tlt OiiCi.- i*.*^-^ VI«... TLat .. ^ - ^ I. OX ) ■ I •kvi ^ Ww ^ c.^ *^„^ ^ "2iB-B::' HS Ctivu ,loC 6ÖIM. öc^^ 4X^^#^A.. J ^ r ' msr im»* ■■ [**#«■ wm ^\-%^ ^ \ > i ■1 ■A j — \ at ^ mmm^m ^••(^■i«»^^-"»"" ■ I ■ 11 «■ I • ( f f ^i^*-! 0 I f I > U /N ^. A'i^ />\ a^'l I ry <:> I l'* '^-. mm . *» — i f The English Th3 English Are too reliable a sunrise For loveliness, Prophesying only Calm not stress. With skies so non-committal And restrained, The trees would never know It rained. A gale lies curled Behind the suq Never to come undone Without gale waming And the ministry Of prophets of the B.B.C. ... Nothing can happen to a race Who brushes by As though it were a j3y, Farne or disgrace. And quietly settles down to tea Amid the thunder of Eternity. M. PEACOCK ^-dtV^A^ mm P^^C\i<.Le SoKJQ. ^ \,m' 1— ' ^ --^ Hl I I • « kC ^ u: i * (UV . ,,r, I 1 1^ Mi' * ; .^**. '\ r^- T r*^ • "T^-T^'fijKT» f Karl 3?arkas. J[mmisrantQn Lied, f Ich lebto still in ßährisch Ostrau iß}§u^^^4®^3 '^Q'«?»^''o ich trist Mich auf der Strecke Praha-Pisa ^m Run um Visa ris-a-yis sah Und nicht mehr vvU83t^was Heimat ist * Seither zerstob meine familie In alle Windrichtungen fast, Jenn jedo-r v/ollt'in --anden landen, Wo Landungsaussicht noch vorhanden, Mit jedem Pass^der päsN'lich passt. Nun hab^ich meine Frau In Prankreich Und meine Schwester noch in Wien, Es sitzt mein Sohn, der Förseaner, In Zürich als Costarifcaner, aus Krotoschin Mein öchvviegervater lebt in China, Im gelben Himmelreich der Minks, Assimiliert sich in die Tiefe Und schreibt mir vertikale iirlefe Anstatt vrie einst von rechts nach links Mein Töchterl ward durch Heirat Griechin /Bevor der Kriej soweit gedieh^/ ?a ^- ' K^ '-> i^a leider aus Violhynien, Ihr Sonst war sie lSni^??t in Argentinien AI G* • . . ün^j^arin. . . . • . Welch ein Gev;irre von ^'ationeii Und von Idiomen babelhaf£T Das Sprach Ragout vom Bibel Babel Ist effectiv mehr keine ^abel- Und doch so gar nicht fabelhaft, iVas für Geschlechter einst entstehen Aus dieser poly^otton Sauce? Hindo-.Slovaken,Nil-Hus3iten Vermischt mit i^idschi-Israeliten Und strammen Czecho-Eskiilaos. t * 4 Auch geographisch welch ein Chaos, Das grenzverrllckt verrtlckt sich zeigt: Lemberg gehört dam ft^eich fler Reussen Und Prag Ist eine Stadt der Praussan- Der Atlas streikt. ••••• •• Mein lieber uott,es drinj^s^t mein -^'lehen Zu Dir durch Trümmer, Schutt und Rauch, Beende froh mein ivla^e-0pu3 ünd#.« schenk mir einen anderen Globus den ich unendlich dringend brauch,«,.., Was i3t ein GrSenhorn? Woran kann man gleich erkennen iäinen Newcomer der '•^reen* ? Ich kann^s ohne tiebertreiöen Fachmännisch jeschult beschraiben, Weil Ich selber einer bin.,.. Erstens merkt man das a^i iln^^lisch, das er niederschmetternd spricht. Ünver3tändi,i,unyerst?indli;jh Redet, redet e^ unendlich. A S er redet-sajt er nicht. Hilflos wankt durch neue Sphären Er zu den first papers hin- Jedir Akt scheint ihm symbolisch- Praj^t der Stiefelputzer; "ßolish''? Sa^t er: ••Nein, -aus Szegedin*» . . . • . Wenn er sein- mp.il erwartet, Fra^^t er smart: •'Where in my post?" und er hält es für Verpflichtung, Dass er in verkehrter RichtuHt^ Jeweils Shuttelt oder Qrosst Selbst auf das vras ihm verwandt ist,^ Starrt er ^ständig unverwandt Und warum gern Tissen m^cht er Alle FilmtheaterpSchter 'NEWSREl^LSl^oissen hierzulande -^»mnns>i Oft se^t er an heissen Ta^en Möglichst deutlich; »I feal hot Und da er in allem Zweck siej^t, Wirft er au er beim SubT^ay üxit üinen Nickel in dan Slot* • • Wann wird Prleds? Ich steh als Greenhorn auf deiH Times Square, Bort so die Time am squarsten ist, Gestreift von vVolkenkratzermenschen, Die hier in Dro^^erien lunchen* Und manches gibt s, was ich ^ern wUsst I Begeistert seh ich rastlos schaffen, ^Begeistert v."ie man emsig streikt Auf jeder zweiten Tür steht ''Lauhdry* ••Hallo how do you like this country ?* Ich hoffe sehr^dass es mich liked» « Ich h'ör: ^The last time I sa?? Paris«,.»** Und meditier als Talmudist, Wie v-eiss ich, wenn es einmal Zeit ist, Und- was noch weit ist / es so weit ist, Dass es dann einmal Friede ist? Da flüstert ^s sphärisch mir als Antv^ort Durch der JerSusche Riesenzahl: Wenn man das Rassenmassenhassen Auf einm-l wird vollkommen lassen ganz interstagnational- V/enn europäische Fanfaren Still übertönt die Priedensharf ' Extrem politische lixtasen > Nicht mehr durch MlklJophone rasen Und ^eder auf der vVelt sein darf- Wenn nicht die kleinste Dardanelle Uns mehr be^^ch&ftijt fernerhin Und wenn in Preude in immenser Gefahrlos jubeln Hondurenser: •Mei Muaterl vTar a Weanerin" I Wenn man nichts gratis schickt zu Franko Und nicht mehr mit den Armen grUsst, i I §r Und wemn mein -»-'reundjder ^Ite Löwit MIß SCHICK AUS BRUENN EIN A'FFIDAVIT- Dann weiss ich erst,dass i'ri )de ist J \ \ ' J*ic- •'X \ \ I \ ^« I k Liiebste Kotze, Mrs. Hanna Kunz 19,Vernon Courti, Hendon Way, Pinchley Road, London, N*W.2. 25. Dezember 1941. Dir 80 lange nföhl?^Usgß??eßH^k^^b^^na^Sg|g ß^ 3Sfet^?^^ß&iggn°SSSP'^ . t vom 7 Nov A/#" V /' V^v^ ^^^ V^x* ..- 1 ^ >¥^^ r/^r^j.t^ ^^.y ^^^ ÖM', i 7** -^ '^*" JMSi ^C! ^ul "•*** * ^""nAJ x/- -t Ai^ y^j^MJ 1* "^ X ■■ 1 •■ « « f • » f .i^VM^X .1 • ». I Xi .' c>--t.-^'^,f .1^ ' -^:3f'r' ."^ W^ ;^^«>CA i\^W^ ^ (^0>^^ x^^^ O^WrUj^ Y^ r » , N « • . A>. \*\ ^^2x^ X^y^ Zr^*J 1 /J^ Q^lf^,^t*\X.tl9 *) / ^ 1 ^' i>c^ a^ ;^>JXA^ t^A , -^ /?v JuaM f-un^ :^ {_ AOC^^-TV ) (2|o,vC ^^*»^cJL^ vvcvoK Ecxv^A^M. s^sj^JlJ^ u^oje^ßti wv CS, i'iuoUiJu.M Stf»/u»tl^^ rw»fr-- ■•-"! 'UJi.S'iLl'a'F...W.*l!-','IJ> Wenn ich einst tod bln^Llebste^lass Du vom Klagen ab. Statt Rosen und Cypressen, pflanz Gras auf meinem Grab* loh ruhe still bei ZwleHchtscheln^in trüber Dammernls, Und ifienn Du wlllst-gedenke mein und wenn Du wlllst-verglss. i Ich fühle nicht den Regen, Ich seh nicht ob es tagt. Ich höre nicht die Nachtigall, die In den Büschen klagt. Vom Schlaf erweckt mich keiner. Die Erdenwelt verblich. Wur welss-gedenk Ich Deiner Vlelle1cht-¥ergess Ich Dich. I 1 ^ v\mK^ vaV \y^^ J-' i< 1^1^ 26263 f/4M^/A i'->"^. I Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y V V V V V y Y Y Y Y V V V V V V V V y y ■•■?■ MARCHING COLUMN HTHE COLONIAL EMPIRE . " WEST AFRICA Nigeriay Gold Coasty Sierra Leoncy Gambia Royal West African Frontier Force, West African Artillery, West African Engineers, West African Signals, West African Army Service Corps, West African Medical Corps, West Afdcan Ordnance Corps, West African Electrical and Mechanical Engineers, ^ Corps of West African Military Police, West African Auxiliary Pioneer Corps EAST AND CENTRAL AFRICA Kenya^ Uganda, Tanganyika, Nyasalandy Northern Rhodesia, Zanzibar, British Somaliland Band Kcnya Royal Naval Volunteer Reserve, Tanganyika Naval Voluntccr Force, East Africa Reconnaissance Regiment, East Africa Armoured Car Regiment, King's African Riflcs, Northern Rhodesia Regiment, Somaliland Scouts, East Africa Artillery, East Africa Engineers, East Africa Corps of Signals, East Africa- Chaplain^ Department, East Africa Army Service Corps, East Africa Army Medical Corps, East Africa Army Ordnance Corps, East Africa Army Electrical and Mechanical Engineers, East Africa Army Education Corps, East Africa Military Police, East Africa Army Pioneer Corps, East Africa Army Labour Service, The Kenya Regiment, East Africa Military Nursing Service, Women's Territorial Service, Kcnya Police, Tanganyika Police, Uganda Police ' ADEN Aden Protectoratc Lcvics BERMUDA Bermuda Militia Artillery, Bermuda Volunteer Riflc Corps, Bermuda Volimteer Engineers CEYLON Ceylon Royal Naval Volunteer Reserve, Royal Artillery, Royal Engineers, Royal Army Service Corps, Ceylon Garrison Artillery, Ceylon Engineers, Ceylon Light Infantry, Ceylon Signal Corps, Ceylon Army Service Corps, Ceylon Medical Corps, Ceylon Railway Engineer Corps, Ceylon Corps of Military Police, Ceylon Electrical and Mechanical Corps, Ceylon Pioneers, Auxiliary Territorial Service • CYPRUS Cyprus Regiment, Cyprus Volunteer Force, Royal Air Force FALKLANDS ISLANDS Falklands Islands Defence Force GIBRALTAR Gibraltar Defence Force Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y X i Y Y Y Y Y Y Y Y Y y Y Y y y y y y y Y f y y y y y y y y y y y y y Y y y y y y \/ V V MARCHING COLUMN TTTTTTTTTTTTW HONG KONG A Hong Kong Royal Naval Volunteer Reserve, Hong Kong Volunteer )^ Defence Corps, Hong Kong Volunteer Company, Hong Kong x Pioneer Company, Civilian Services MALAYA Royal Navy, Malay Royal Naval Volunteer Reserve, Royal Artillery, Royal Engineers, Royal Corps of Signals, Royal Army Medical Corps, Royal Army Ordnance Corps, Royal Army Service Corps, Malay 'Regiment, Straits Settlements Volunteer Force, Federated Malay States Volunteer Force, Johorc Military Forces, Kedah Volunteer Force, Kelantan Volunteer Force, Johore Volunteer Force, Royal Air Force, Malay Volunteer Air Force, Local Defence Corps, Police and Guerilla Forces, Civilian Services WEST INDIES Bahamas^ Barbados, British Guiana, British Honduras, Jamaica, Leeward Islands, Trinidad and Tobago, Windward Islands West Indian Detachment, Royal Air Force FIJI AND WESTERN PACIFIC Fiji Royal Naval Volunteer Reserve, Fiji Infantry Regiment, Fiji Medical Corps, Tonga Defence Force, British Solomon Islands Protectorate Defence Force, Gilbert and Ellic« Isiands Colony Defence Force MAURITIUS Mauritius Pioneer Corps, Mauritius Women's Volunteer Corps NORTH BORNEO, BRUNEI, LABUAN AND SARAWAK Police and Guerilla Forces 4 PALESTINE Trans-Jordan Frontier Force, Palestine Regiment, Palestine Police ST. HELENA St. Helena Regiment, Merchant Navy SEYCHELLES Seychelles Pioneer Corps SOUTH AFRICAN HIGH COMMISSION TERRITORIES Basutoland, Bechuanaland, Swaziland South African High Commission Territories Corps MALTA Royal Naw, Royal Malta Artillery, Royal Engineers, Corps of Signals, King's Own Malta Regiment, Army Service Corps, Army Medical Corps, Army Ordnance Corps, Electrical and Mechanical Engineers, Army Pay Corps, Malta Pioneer Group, Royal Air Force, Malta Police, Civilian Services A A A A A A A A AAAAAAAAA AAAAAAAAAAAi I y y y y y y Y y y Y y Y V V y Y y y y V V y ????????▼▼?▼▼? MARCHING COLUMN TTTTTTTTTTTTTTTTV UNAVAL FORCES ROYAL NAVY Seamcn followedhy Engine Room Department Queen Alexandra's Royal Naval Band Nursing Service and V.A.D*s Miscellaneous Branches and , t» i vT«,roi q««m^^ Rcservcs Women's Royal Naval Service Royal Marines MERCHANT NAVY FISHING FLEETS LIGHTHOUSE SERVICES COASTGUARDS PILOTS ROYAL NATIONAL LIFEBOAT INSTITUTION tCIVILIAN SERVICES (FIRST CONTINGENT) POLICE Metropolitan Police Central Band Civil Police followedby Admiralty Civil Police Air Ministry Constabulary War Department Constabulary Railways and Docks Police FIRE SERVICES National Fire Service Salvage Corps CIVIL DEFENCE SERVICES (FIRST PARl) Rescue Dog Handlers followed by and Dogs Rescue Service Civil Defence Reservt Report and Control Service Wardens CIVIL DEFENCE SERVICES (SECOND PART) American Gift Ambulances followedhy (Great Britain) Ambulance Service First Aid Posts Civil Nursing Reserve Nurses in Voluntary and Public Hospitals Midwives and District Nurses War-time Nurseries Lay Staffs of Hospitals Medical Auxiliaries NURSING SERVICES Joint War Organisation of British Red Gross Society and Order of St. John of Jerusalem St. Andrew's Ambulance Association women's voluntary SERVICES AGRICULTURE Women's Land Army and Timber Corps Farm Workers Y Y Y Y Y Y Y y I yy ^ f y y y f ▼ T f T'? ▼ TTY MARCHING COLUMN TTTTTTTTTTTTTTTTV IfARMY § Household Cavalry % Y Y Y y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y % y Y Y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y Y Band VA Life Guards and Royal Horse Guards ROYAL ARMOURED CORPS Band ist King's Dragoon Guards The Queen's Bays 3rd Carabiniers 4th/7th Dragoon Guards 5 th Royal Inniskilling Dragoon Guards The Royal Dragoons The Scots Greys 3rd Hussars 4th Hussars 7th Hussars 8th Hussars ^ 9th Lanccrs loth Hussars iith Hussars I2th Lanccrs I3th/i8th Hussars I4th/20th Hussars I5th/i9th Hussars i6th/5th Lancers I7th/2rst Lancers ist Royal Tank Regiment 2nd Royal Tank Regiment 3rd Royal Tank Regiment 4th Royal Tank Regiment 5th Royal Tank Regiment 6th Royal Tank Regiment 7th Royal Tank Regiment 8th Royal Tank Regiment Royal Armoured Corps North Irish Horse Royal Wiltshire Yeomanry Warwickshire Yeomanry Yorkshire Hussars Nottinghamshire Yeomanry Staffordshire Yeomanry followed by ist and 2nd Derbyshire Yeomanry ist and 2nd Royal Gloucester- shire Hussars ist and 2nd Lothians and Border Horse Yeomanry ist and 2nd Fife and Forfar Yeomanry / Westminster Dragoons 3rd and 4th County of London Yeomanry ist and 2nd Northamptonshire Yeomanry ist Hast Riding of Yorkshire Yeomanry The Inns of Court Regiment 40th and 46th Royal Tank Regiment 4 ist and 47th Royal Tank Regiment 42nd and 48th Royal Tank Regiment 43rd and 49th Royal Tank Regiment 44th and soth Royal Tank Regiment 45th and 5 ist Royal Tank Regiment I07th Regiment Royal Armoured Corps (King's Own) ii6th Regiment Royal Armoured Corps (Gordon Highlanders) 3rd Reconnaissance Regiment 43 rd Reconnaissance Regiment ROYAL ARTILLERY, ROYAL ENGINEERS AND ROYAL SIGNALS Royal Horse Artillery Royal Artillery Royal Artillery Band Royal Engincers and Royal Signals Band Royal Engineers Royal Corps of Signals y y Y Y V Y y y y V y y y y y y V V V V y y v y y y y V Y y Y Y i TTTYVTTTTT MARCHING COLUMN BRIGADE OF GUARDS Band of the Brigade of Guards Corps of Drums of thc Brigade of Guards Grenadier Guards Coldstrcam Guards Scots Guards Irish Guards Welsh Guards INFANTRY OF THE LINE, ARMY AIR AND COMMANDOS CORPS Band Thc Qucen's Royal Regiment The Buffs The King's Own Royal Regiment The Royal Northumberland Füsiliers Thc Royal Warwickshirc Regiment The Royal Füsiliers The King's Regiment The Royal Norfolk Regiment The Lincolnshire Regiment The Devonshire Regiment The Suffolk Regiment The West Yorkshire Regiment The East Yorkshire Regiment The Bedfordshire and Hertfordshire Regiment The Leicestershire Regiment The Green Howards The Lancashire Füsiliers The Cheshire Regiment The Gloucestershire Regiment The Worcestershire Regiment The East Lancashire Regiment The East Surrey Regiment The Duke of Wellington's Regiment The Border Regiment Thc Royal Sussex Regiment The Hampshire Regiment The South Staffordshire Regiment The Dorsctshire Regiment The South Lancashire Regiment followed hy The Essex Regiment Honourable Artillery Company The Cambridgeshire Regiment loth London Regiment The Hertfordshire Regiment The Herefordshirc Regiment Band The Shcrwood Foresters The Loyal Regiment The Northamptonshirc Regiment The Royal Berkshire Regiment The Qucen's Own Royal West Kent Regiment The Middlesex Regiment The Wiltshire Regiment The Manchester Regiment, The North Staffordshire Regiment The York and Lancastcr Regiment ' The Somerset Light Infantry The Duke of Comwall's Light Infantry The Oxfordshire and Bucking- hamshire Light Infantry The King's Own Yorkshire Light Infantry The King's Shropshirc Light Infantry The Durham Light Infantry The King's Royal Rifie Corps The Rifle Brigade The Artists Rifles Y Y Y y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y I Y V y Y Y Y Y ? Y Y Y MARCHING COLUMN TTTTTTTTTTTTTT 1 *♦ ' » r INFANTRY OF THE LINE (cotttinued) Y Y Y Y Y V Y Y V Y Y Y y y y y y y Y y I Y y y y y y y y y Pipes and Drunn Band The Royal Scots The Royal Scots Füsiliers The King's Own Scottish Borderers The Cameronians The Black Watch The Highland Light Infantry The Seaforth Highlanders The Gordon Highlanders The Queen's Own Cameron Highlanders The Argyll and Sutherland Highlanders Lovat Scouts London Scottish Liverpool Scottish followed hy The Royal Inniskilling Füsiliers • The Royal Ulster Rifles The Royal Irish Füsiliers London Irish Rifles The Royal Welch Füsiliers The South Wales Borderers The Welch Regiment The Monmouthshirc Regiment GUdef Pilot Regiment Parachute Regiment Special Air Service Regiment Commandos Jewish Brigade CORPS AND SERVICES Royal Army Chaplains Department Band of the Royal Army Service Corps Royal Army Service Corps Band of the Royal Army Medical Corps Royal Army Medical Corps Royal Army Ordnancc Corps Royal Elcctrical and Mechanical Engineers Royal Army Pay Corps followed by Royal Army Veterinary Corps Army Education Corps Army Dental Corps Corps of Military Police and Military Provost Staff Corps Pioneer Corps Intelligence Corps Army Physical Training Corps Army Catering Corps Army Weifare Service Y Y Y Y Y Y Y Y V Y Y y Y Y y y y y y Y y y V V y y y y y y y. HOME GUARD Band Dcuchment of Home Guard QUEEN ALEXANDRA'S IMPERIAL MILITARY NURSING SERVICE AND VOLUNTARY AID DETACHMENTS Band AUXILIARY TERRITORIAL SERVICE FIRST AID NURSING YEOMANRY ^, CIVILIAN SERVICES (SECOND CONTINGENTj Band of the National Fire Service TRANSPORT SERVICES Omnibuses ^'^^^ Road Haulagc Kanals y I Y Y Y V Y Y I Y Y Y y Y Y Y \/ V Y Y I Y Y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y Y Y 9 , ^▼▼▼▼TTTyTTvvyyv marching colum^i ttttttttttttttttv CIVIL DEFENCE SERVICES (THIRD PART) Industrial Civil Dcfencc Services Firc Guard and Raid Spotters POST-RAID Administrative and Informa- tion Centrcs Emergency Information Rest Centres Mortuary Service Emergency Food Service Londoners' Meals Service Port of London Authority River Emergency Service SERVICES followed by Clyde River Service Voluntary Stretcher Bcarers (Hospital) Orderlies in Casualty ßvacua- . tion Trains Inter-Hospital Transport Billeting Service PUBLIC UTILITY SERVICES Post Office Gas, Electricity and Water Undertakings Road Repairs INDUSTRIAL Aircraft Industry Boot and Shoe Trades Brickmaking Building Trades Canteens and Catering Chemicals Manufacturc Clerical StafF Clothing Workers WORKERS (FIRST PART) followed by Distributive Trades Constructional Engincers Electrical Engineers General Engineers Marine Engineers Explosives Manufacture INDUSTRIAL WORKERS (SECOND PART) followed by Coalminers Fishing Food, Drink and Tobacco Manufacture Glass and Pottery Hosiery Workers Laundry Workers Hospital Domestic Staff Iron and Steel Workers Non-Ferrous Metal Workers GENERAL .Y.M.C.A. Y.W.C.A. Church Army Salvation Army TocH Church of Scotland Huts Methodist and United Board Churches Catholic Women's Leaguc Paper and Printing Trades Rubber Workers Shipbuilding Cotton Operatives Jute Workers Rayon Manufacture Woollen Industry Woodworking and Furnishing Industry SERVICES followed by Army Scripture Readers Soldiers*, Sailors*and Airmen's Families Association Soldiers*, Sailors* and Airmcn's Help Society Women's Institutes National Savings Workers CHANNEL ISLANDS AND ISLE OF MAN Y y y Y Y y y Y Y y y Y y y I y y y y y y y y y Y y y y y V V y Y V y Y y y y y y y y Y V V y y y Y y V V y V y y y y y V y y y y V y V ,•» ' .. •^•«1».' . - « * ■■ \r-^'ff • .''tTTTf ' ! MARCHING COLUMN y V V y #y y y y y y y y y y y y Y y y y y y y Y Y Y Y Y Y Y Y % Y Y Y V V y Y Y y Y Y Y y f y y I i IfALLIED AIR FORCES Central Band of the Royal Air Force United States of followed by America (Army Czechoslovakia and Naval) Greece France Netherlands Belgium followed by Norway Poland Yugoslavia IIROYAL AIR FORCE Bomber Command (Croups No. I, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 (Pathfinder), 26 (Signals), 91, 92 (O.T.U.), 93 and 100) Fighter Command (Croups No. 9, IG, II, 12, 13, 14, 385 60 (Signals), 70, 81, 82 and 88, Balloon Croups 31, 32, 33 and 43) Coastal Command (Croups No. 15, 16, 17, 18, 19, 106, 200 and 247) British Air Forces of Occupation, Germany Air Command, South East Asia (Croups No. 221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228, 229, 230, 231, 232, 233 and 238) Mediterranean and Middle East Command (Croups No. 201, 202, 203, 205, 206, 209, 210, 211, 212, 214, 215, 216, 217, 2185 219 and 242) Massed Cranwell, Royal Air Force Regiment and No. I Regional Bands Transport Command (Croups No. 44, 45> 46, 48, 87 and 300) Flying Training Command (Croups No. 21, 23, 25, 29, 50, 51 and 54) Technical Training Command (Croups No. 20, 22, 24, 27, 28, 71 and 72) Maintenance Command (Croups No. 4O5 4I5 42 and 43) Iraqi Levies Royal Air Force Regiment Royal Observer Corps Princess Mary's Royal Air Force Nursing Service Voluntary Aid Detachment Women's Auxiliary Air Force Band Women's Auxiliary Air Force CIVIL AIR TRANSPORT fNAVY, ARMY AND AIR FORCE INSTITUTES l V Y I V Y V y Y Y Y Y Y Y y v Y Y Y V y y Y y y y y y y y y y y y I Y Y Y Y Y FLY-PAST Hurricanes Sunderlands Lancastcrs Mosquitos Sea Mosquitos Beaufightcrs Firebrands Seafires Spitfires Fireflies Tempests Meteors Vampircs I Y Y y Y y y y y V y y V^AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA Y Y Y y Y Y Y Y Y y Y y y y y y y y y y y y Y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y ^ y y y y y y y y V y HYDE PARK (AT the cockpit) p.m. 3.0 to 3.10 Nautical Orchestra. 3.10 to 3.30 Display of Folk Dancing by a team of children from London Schools. 4.0 to 4.20 Community Singing accompanicd by the Orchestra. 5.0 to 5.20 Children's Ballet. 5.20 to 5.45 Nautical Orchestra. 5.45 to 7.30 Military Band Concert with scssions of Community Singing. 7.0 Scottish Pipers and Dancers. •JFrom 3 to 6 p.m. two Punch and Judy entertainments will play at hourly intervals. Ä^ AFTERNOON ENTERTAINMENTS y y y y y y y y y y y y y I y y Y y y y y y 3-0 to 5.45 HYDE PARK (bandstand) Salvation Army Regent Hall Band, with scssions of Community Singing. ■ GREEN PARK 3.0 to 3.10 Symphony Orchestra. 3.10 to 3.30 Children's Ballet. 4.0 to4.20 Display of Folk Dancing by a team of children from London Schools. 5.0 to 5.20 Community Singing accompanied by the Orchestra. Symphony Orchestra. Military Band Concert with sessions of Community Singing. 6.30 Scottish Pipers and Dancers. ^From 3 to 6 p.m. two Punch and Judy entertainments will play at hourly intervals. 5.20 to 5.45 5.45 to 7.30 3.0 to3.io 3.10 to 3.30 4.0 t0 4.20 5.0 to 5.20 5.20 to 5.45 5.45 to 7.30 6.Q ^From 3 to ST. JAMES'S PARK Metropolitan Police Central Band. Community Singing accompanied by the Orchestra. Children's Ballet. Display of Folk Dancing by a team of children from London Schools. Metropolitan PoUce Central Band. Military Band Concert with sessions of Community Singing. Scottish Pipers and Dancers. 6 p.m. two Punch and Judy entertainments will play at hourly intervals. 3.0 5.45 to 7.30 REGENT'S PARK AT THE OPEN AIR THEATRE '*As You Like It "—(Shakespeare)— presented by Robert Atkins Bankside Players. (Admission Free — Chairs 6^.) ON GLOUCESTER GREEN Military Dance Bands for public dancing. I Y Y I y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y 4Ay p.m. 7-30 to 9.30 lo.o toi 1.45 lo.o 10.20 Y Y y V Y Y Y V I i y V I y V V I y V \/ y y V y y y 10.30 10.45 10.55 IX.O 11.15 11.30 11.45 EVENING rrrjrrrryyTTyrrrw^^ ENTERTAINMENTS Dancing in St. Jamcs's Park, Green Park, Hydc Park (near the Serpentine Bridge) and Regent* s Park, to the music of Military Dance Bands. Searchlight, aquatic and firework display centrcd on the Stretch of the River Thames between Hunger- ford and Vauxhall Bridges. Arrival at the Houses of Parliament of His Majesty the King who will travel by water from Chelsea. Salute by 80 searchlights of the Anti-Aircraft Command and 41 aerial maroons, and by the playing of the National Anthem from 500 loud- Speakers, foUowed by national music. Floodlighting of the surface of the River and West- minster and Lambeth Bridges ; coloured water display by 800 jets from 8 firefloats and 20 specially equipped barges, manned by the National Fire Service, and from special equipment on either side of Westminster and Lambeth Bridges. Com- mencement of a concert specially arranged in conjunction with the British Broadcasting Corpora- tion, and including excerpts from Handel's Water and Firework music. Firework display by Messrs. C. T. Brock & Co., opening with the discharge of 200 rockets. Searchlight display, accompanied by aquatic fireworks and illuminated firefoam from fireboats. Arrival of R.A.F. aircraft caught in the bcams of searchlights. Interlude for fireworks, including set pieces from 19 barges moored opposite the Victoria Tower Gardens and the Houses of Parliament. Arrival of further aircraft, with running commcntary between B.B.C. observers in the aircraft and at the river side. Water display with firework jets from the temporary bridges beyond Westminster and Lambeth Bridges. Cascades of fire from the temporary bridges and a Devil's Tattoo, accompanied by the coloured water display. Short concert of populär music on the loudspeakers. Display ends with the ,firing of 50 magnesium Shells and the playing of the National Anthem. I Y V V V y Y y y y y y y y y y y y Y y y y y y y y y y y y Y y V V y v ^TTTTTTTTTTTTTTT DECORATIONS ^^^^^^^^T^Xr^ AND ILLUMINATIONS ^ Y Y M Y y y Y y y y y y y y y y y y y Y y y y y v/ V y y y \/ y y V V y y v/ V V y I The processional route from Parliament Square to Buckingham Palace will bc decorated by the Ministry of Works. Starting from a special feature in Parliament Square, all the public buildings m Whitehall will bc decorated with large flags representing both the Fighting and Civilian Services. Nelson's Column will be decorated with lines of flags. Trafalgar Square, the National Gallery and the Admiralty Arch will also be decorated. The Mall will be decorated with 103 masts bearing the fiags of the Services, Dominions, Colonies and Fighting Allies ; each mast will bear the name of the Service or country represented. The Saluting Base will be situated opposite Marlborough Gate. From 10 p.m. until midnight, and on successive nights up to and including Saturday, I5th June, the following buildings in the London area, amongst others, will be floodlit :— Buckingham Palace St. James's Palace Hampton Court Palace Windsor Castle Houses of ParHament Westminster Abbey St. Paul's Cathedral Lambeth Palace Tower of London Mansion House Royal Exchange War Office Horse Guar Js Somerset Housc National Gallery Admiralty Arch Nelson 's Column Royal Naval College, Greenwich Royal Mint Bethnal Green Museum County Hall, Westminster Many of the flags forming part of the decorations in Whitehall Nvill be floodlit, and also the lake in St. James's Park and the fountains in Trafalgar Square. The gardens at Hampton Court will be floodlit and there will be a water display on the River Thames there. The Admiralty are illuminating some of His Majesty's Ships, which will be berthed as follows at : — Greenwich Woolwich Deptford .. H.M.S. Diadem and H.M.S. Bellona (Cruisers) .. H.M.S. Myngs, H.M.S. Zambczi, H.M.S. Zest and H.M.S. Zealous (Destroyers) .. H.M.S. Stork (Sloop) and H.M.S. Bamborough Castle (Corvette) London Docks — / Shadwell New Basin H.M.S. Token and H.M.S. Thermopylae (Submarines) Upper Pool * . . 4 Minesweepers The public will be able to visit these ships on Whit Sunday, 9th June, and Whit Monday, loth June, between 12.30 p.m. and 8 p.m. During the same period, Motor Torpedo Boats will be moored on the River Thames at Chelsea, Vauxhall and Charing Gross and near H.M.S. President. V Y y y v/ y y y f y y y y y y V N/ y y y y v y Y y y y y y K/ V V V >y V ^AAAAAAAAAiukAAi.4AAAAAi.AAAAAAAAiul.AAAAAAAAAAAAAAAAAAW ^ \ PRINTED AND PUBLISHED BV HIS MAJES1T*S STATIONERV OFFICE 1946 Crown Copyright Reserved S.O. Code iCo. j4-3X*^ '\ Mi. 2S253 \\9^mPf KwrJj F/»Mt/-V CouLCcTi-Oti 1 1(^ I \ \ G i^^sr Bt^i^^V £smf5 i^L^' Mti W. NORFOLK B Part of the WEST BILNEY EST ATE 656 ACRES FOR SÄLE BY AUaiON ON 9th July, 1940 IN 3 LOTS ) Solicitors: Messrs. REED, WAYMAN & HYNER DOWNHAM MARKET & KINO'S LTMM. Tel. No. 171. AucHoneers : Messrs. CRUSO & WILKIN Tuesday Market Place KING'S LYNN Tel. No. 2570. VI NORFOLK KING'S LYNN 6 miles : SWAFFHAM 9 milcs. ^artinilars toitl] ^lim $: (t0nöttxon5 of ^aU of Part of the WEST BILNEY ESTATE TO BE SOLD IN IHREE LOTS namely:- LOT L PARK FARM extending to 351 ACRES and including MODERN RESIDENCE, cxcellent FOREMAN'S HOUSE good PREMISES, BUNGALOW and 4 COTTAGES. LOT 2. COMPACT SMALLHOLDING KNOWN AS WHITEHOUSE FARM Pentnky, consists of 114 ACRES FARMHOUSE, FARM BUILDINGS and 4 COTTAGES. LOT 3. FERTILE FEN FARM comprising 190 ACRES of land in Wormegav, well drained and adjoining thc hard road. VAGANT POSSESSION of all Lots will hc offered at Michaelmas subject to minor stipulations. which Messrs. CRUSO & WILKIN have rcceived Instructions troni Messrs. Hawes & Lhory to Seli. hy Auctiok at "THE GLOBE" HOTEL, KING'S LYNN, on TUESDAY, 9th JULY, 1940 AT 3 O'CLOCK IN THE Afternoon unlcss previously Sold by Private Treaty. Solieitors . Messrs. REED, WAYMAN Sc HYNER, Downham Market and King»s Lynn (Tel. 2688). Auctioneers . Messrs. CRUSO & WILKIN, Tuesday Market Place, King's Lynn (Tel. 2570). SlTUATION.- Tenure. SoiL. Drainage.- TlMBER. Sportinc- OUTGOINCS. GENERAL REMARKS. -Lot I. Park Farm, West Bilney, is situate adjoining West Bilney Hall and can be approached either through the Private Drive of the Hall or across East Winch Common. East Winch Station is about i| miles away, King*s Eynn 6 miles, and Swaffham 9 miles. The grass land adjoins Lot 1 and the River Nar. Lot 2. Whitehouse Farm lies entirely in the Parish of Pentney ncar the ** Rising Sun " Corner and the Ashwood Lodge Farm. The most direct route to the main King's Lynn and Swaffham Road is past West Bilney Hall and Park Farm. I.oT 3. This Holding abuts on the High Bridge, Blackborough, and is situate in the Parish of Wormegay. On the opposite side of the bridge are Mr. Henry Thompson*s Farms. This property is slightly nearer King^s I>ynn and East Winch Station than either of the other two Lots. All the properties are Freehold. The arable land on Lots i and 2 is composed of medium light soil, but the pasture is mixed dark soil which holds possibilities for arable cultivation. On Lot 3 the soil is black, similar to that found in the Southery and Cambridgeshire Fen areas and its high productive capabilities are referred to elsewhere in these Particulars. The high land on Lot i is well drained, but the pastures are adequately provided with water from the stream which runs through them. The deepening of the River Nar has had a very beneficial effect on the Nar Valley and those portions of these Lots that are situate therein are for the main part well drained and dry even during winter timc. Special draining and dyking Operations have been carried out on Lot 3 and are referred to in the Particulars of that Lot. On all the properties there are a certain number of good oaks in the hedgerows, and the Decoy on Lot 3 is principally planted with this class of timber. Shooting. May be enjoyed over the properties in great variety. The light soil is well suited to the rearing of pheasants and partridges and the Nar Valley affords wild fowl shooting. Hunting, Is normally available with the West Norfolk Fox Hounds. Golj, May be had at the Leziate Golf Course which is fairly close to the Estate. —So far as can be ascertained, no Tithe or Land Tax are chargeable on the properties. The current Drainage Rates are set out in the Particulars. ViEWiNG. — The properties may be viewed by arrangement with the Auctioneers, or with the Farm BailifF, Mr. F. W. Lascelles, Park Farm, West Bilney (Tel. Middleton 56). STIPULATIONS. {which are to be considered pari and parcel of the Conditions oj Säle) 1. Plans and Particulars. — The Plans are prepared aiid the quantities are takon from the 1905 and 1929 Editions of the Ordnance Survey of Great Britaiii. They are helieved to be correct and shall be accepted both by tho Vendor and tJie Purcbaser and no error or mis-statement therein or in the following Particulars shall annul the Säle or entitle either party to compensa- tion. The description of the cultivation of the land may be taken as lepresenting its present State. Any reference in these particulars to streams, wells, pits and other supplies of water will not be deemed to imply any guaranteo as to qiuuitity, quality or purity of the water thoro- from. 2. Timber. — The growing Timber, Timber-like Trees, Tellers and Underwood belonging to the Vendors are included in the Säle. 3. FiXTURES. — With the exception of those fixturos which are genorally tormed Tenant's tixtures and of which the cottage tenants may be able to prove ownership, all tixtures are included in the Säle. 4. Easemen'ts. — The properties are sold aubject to all rights-of-way, water, drainage, light and other easemcnts (if any) belonging to or existing over the same, and also all riglits and liahilitiea (if any) in respect of occupation of other roads, whether expressly referred to in these par- ticulars or not. Where a water supply is common between two or more cottages, the Purchaser of each Lot and the Owner for the time being of each cottage enjoying the benefit of such a supply, shall pay a ])roportionate ])art of the cost of upkeep. 5. TowN Planninc; Scheme.— The ))r()perties are sold subject to the Town and (Jountry Planning Scheme or Schemes prej)ared, in course of prei)aration or adopted in the (>ounty of Norfolk and the J^irchaser shall be deemed to have notice thereof for all purposes under this Säle. (). OiTT(U)iN<;s. — The properties are sold subject to all outgoings or charges (if any) chargeable upon the properties. All outgoirjgs that an; known to l)e payable by the Vendor in respect of the properties are referred to in the particulars of sale. The amount of the outgoings are stated in the Particulars for the guicbmce and convenience of the Purchaser, but no guarantee of accuracy is given or implied, and where an apportionment has been neceasary it has been made for the purpose only of this Sale, and any Purchaser requiring a legal apportionment must obtain one at his own expense. 7. Valuation.' — In addition to the purc^hase money, the l^urchasors of each I^ot will be required to take and pay for by valuation (to be made in the customary manner) at consuming valuo, the hay, farmyard manurc (including the labour thereon), mangolds, kale, white turnips and mustard and the cost of the small seeds and the sowing thereof. The Purchaser of Lot 15 will also be required to pay for the unexhausted mamirial value of artificial manures applied to potatoes, sugar beet and carrot cro])s now growing on that Lot according to the scale of allowances rocom- mended by the Wisbech Tenant Hight Valuers' Association. Intcrest at the rate of 4% shall be added to any valuation moncy not ])ai(l by the 2()th December, 1940. No da im for dilapida- tions is to be made or allowed. 8. ThreshiKü. — The Purchaser of each Lot shall thresh antl dress the 1940 crop of corn and shall deliver it to a distance not exceeding the distance of P]ast Winch Station from the farm, taking the straw, chafF and colder arising therefrom free for so doing. Should any of the corn be threshed before the completion of the purchase, the Purchaser shall pay the customary j)rice in the neigh- bourhood for threshing and delivering it. Tbe barn and stacking places will be reserved to the Vendors until all the corn has been delivered. 9. SuuAR Beet. — The Purchaser of Lot :J shall, before the llth December, 1940, plough out, top and cart into a convenient heap by the roadside the sugar beet crop, being allowed the sum of £5 per acre for this work provided that this tigure shall be reduced accordingly shoukl the Vendors have carried out any part of this work before Michaelmas. 10. Rbservationh. — Qeneralhj. — The Vendors reserve the right to witlidraw from the Sale any Lot or Lots and to alter the Lotting or order thereof. The Vendors also reserve the right to leave the corn crops stacked upon the land and to cut and seil all crops now growing upon the land up to the time when the Purchasers shall be let into possession. Lot 1 . — The Vendors reserve the right to retain possession of fields Nos. 36 and 37 until they have cleared the carrot and brussel sprout crops therefrom and to have the right of ingress, cgress and regress for this p»:rj)ose. The right is also reserved to hold a sale by auction of the live and dead farming stock, etc., 011 the premises at any timc prior to the completion of the purchase and to hold over such sale for a period not exceeding two months in the event (a) of an outbreak of foot and mouth disease, (6) of any order of a Minister of the Crown under the Defenco of tho Realm Acts or other- wise, (c) of any extraordinary National disturbance. Lot 3.^The Vendors reserve the right to retain possession of those fields upon which the potato and carrot crops are now growing until such time as they have been cleared, and also the right of ingress, egress and regress for the purpose of (a) Hfting, clamping and bagging the potato crop, (6) digging, washing, bagging and (if need be) clamping the carrot crop. 11. Possession. — With the exception of the Cottages on Lot 1, vacant possession of Lots l and 3 will be given on the llth October, or on completion of the purchase, whichever to be the later date, but possession of the Farmhouse on Lot 1 can only be guaranteed by the Vendors provided the Purchaser of this Lot give the Vendors' Solicitors notice in writing within twelve days of the auction sale that ])ossession of this residence is required. Lot 2 is ofFered subject to a valid six months' notice to quit served on the tenant of the Farmhouse expiring on the 1 Ith of October. 12. Disputes. — Shoukl any disputes arise between the Vendors and Purchasers within nine calendar months after the date of the auction (whether completion has taken place or not) as to the boundaries or fences or any points arising out of the Particulars, Conditions of Sale, or Plans, or as to the inteq)reta tion of any point thereof, the matter in dispute to be referred to the arbitra- tion of the Auctioneers, whose decision shall be conclusive and binding on all parties, and who shall also decide by whom the cost of such reference shall be borne. 13. General. — In any case of inconsistency between the foregoing Stipulations and the Conditions of Sale, the Conditions of Sale shall prevail. AUCTIONEERS' NOTE — In the National Interests to save paper the maxlmum amount oj matter has been printed on euch page. ^arliculars. LOT I. (Coloured Pink on Plans Nos. i ^ 2) FREEHOLD CONVENIENT-SIZED AGRICULTURAL HOLDING KNOWN AS PARK FARM Situatc in the Parish of West Bilney, approachcd by a short driveway from the King's Lynn to Swaffhani main road or across Käst Winch Common, and containing: — 351 Acres Q Roods Jq Perches (more or less) of which 225 acres are medium light highland soil and the remaining 126 acres well- watered and drained enclosures of pasture and meadow land in the Nar Valley. THE WELL BUILT and ATTRACTIVE MODERN FARMHOUSE is well removed from the farm premises from which it is screened by a belt of trees. It is principally of carrstone construction with slated roof and has a very pleasant southern aspect over park land. Ihe accommodation is conveniently arranged on two floors as follows: — ON THE GROUND FLOOR: Hall, Dining Room with French Windows, Lounge, Kitchen with Tower ränge and hot water boiler, Scullery containing wall oven, copper, sink and pump from well; Pantry and Storeroom. ON FIRST FLOOR: Three good Bedrooms, ßoxroom, Bathroom with h. & c. and W.C. OUTBUILDINGS: Are well constructed and in good repair and include tool shed, coal house, and P.C. Large lean-to timber built garage with galvanised iron roof. Well planted flower garden with small lawn and a Kitchen garden. The house is connected with a large elevated cistern from which water for domestic purposes is obtained. This residence is at present let to Mr. C. R. Grimwade on a quartcrly tenancy at a rent amounting to ^^^o per annum, and he has agreed to give possession on 1 1 th October if required to do so (see Stipulation No. ii.) Lot I — continued. THE FARM BUILDINGS arc built for the most part of brick and carrstone with tiled roofs and are arranged round good yards to which water is connected. The first ränge of premises contain stabling and loose box with concrete floor, garage and barn. Adjoining the horse yard with 3-bay open shed, is stabling for 5 horscs, gear house and chafF house. The second yard contains loose box and 5-bay open shed with fitted bins and racks. The Bullock yard with lean-to sheds has six bays on one side and five bays and a loose box on the other; both bays havc strong fitted bins and racks. Opening into these yards is a chaff* house and two sheds with accommodation in each for five cows. Six-bay lean-to Implement shed. Nearby is a brick and tiled BOlLINCi HOUSE with copper; also a ränge of twelvc timber and galvanised iron PIGGERIES with well drained cement floors and forc- court. A Lister 2\ h.p. pctrol engine and pump situate in a wood shed besidc the strcam main- tains a supply of water in a 1,000 gallon covered cistern mounted on 20-ft. Staging between the farmhouse and premises. Adjacent to the farm premises is a SUBSTANTIALLY BUILT MODERN FOREMAN'S COTTAGE in a very good State of externa! and internal repair and comprising: — Hall, two Living Rooms, Storeroom, Kitchen with wall oven, Copper, sink and pump; Larder. Three Bedrooms and loft. Outside lean-to brick and tiled coalhouse and P.C. Small garden. A newly erectcd timber and galvanised iron roofed BUNGALOW 1^ 40 closc by, Stands on brick piers and contains: — Living Room, Kitchen with ränge, Bedrooms, Scullery with copper and pantry. Small garden and wood and galvanised roofed P.C. On Ordnance No. 355 in the Parish of Pentney are 4 BRICK, CARSTONE & TILED COTTAGES Two of which are respectively in the occupation of Charles Dye and Mrs. Sandford on yearly Michaelmas tenancies at rents of ;('5. 4s. od. and l,^, 17s. od. Each contains two rooms downstairs and two rooms upstairs and both have good sized gardcns. Thcrc is a well of water common to all. The other two Cottages are the subjcct of a Dcmolition Order under Section 11 of the Housing Act, 1936. VAGANT POSSESSION WILL BE GIVEN ON THE I ITH OCTOBER, I94O. NOTES. 1. Thero i» a Well in the North-Ea«t ooriior of Field No. 187. 2. Thi» Lot is sold with the benefit of a Private Kight-of-Way over tlio driveway belonging to West Biln©y Hall and niarked Ali on Plan No. 1. 3. The VendoFK reserve the right in Stipulation No. 10 to retain possession of Fields No«. 36 and 37 until they have cleared the bruHsel sprout and carrot crops now growing thereon. ' 4. Thiy Lot is sold Hubject to tho Right-of-Way for the Ownor of Lot 2 over that portion of the Droveway No. 370 which lies between the letters C^ & D on Plan No. 2. ö This Lot is also sold aubjeet to the existing Kight of the üwners and ücoupiers for the time being of West Bilney Hall to run water and pipes and dispose of Hewage in at'cordan<;e with the present System of water supply and drainage through, ovor and luider thi» Lot and to onter upon this Lot for the purpose of maintaining such Mvstem. ^ Lot I — continued. SCHEDULE. Ord, No. Description. Parish of WEST BILNEY. -36 ^34a 40 41 42 39 36 37 38 51 52 48 49 50 Pt. 175 53 188 47 ^ 187 Pt. 191 208 207 210 Pt. 28 Park Farm buildings Plantation Ditto Pastiire House and Oardens . . Plan tat ion . . Arablo . . Ditto . . . . . . Sheepbrakt» Plantation Rough Pasture Low Meadow Plantation Ditto Low Meadow Arable . . Park Roadwav Ditto Arable . . Ditto Ditto Rough . . Arable . . Roadwav and Wood ^-«-^ Parish of PENTNEY. 371 Pt.374 Pt. 341 340 372 403 373 404a ) 370 f Drovewav Meadow River Bank Meadow Ditto Ditto Ditto Bank 406 Low Meadow 405 Bank 365 Cottages and Gardens Arable. 20.445 16.307 6.512 34.443 48.112 28.750 16.900 171.469 OUTGOINGS: /■ DRAINAGE: OUSE, POLVER and NAR (3l8t March, 1940-1) Assossment No. 491 and 493pt. in the Blüb area Assessment No. 485 in the Yellow aroa. Owners Rate . . Occupiers Rate £15 148. 3d. £13 16b. 6d. Plantation^, Pasture, Buildings, etc. 6.730 7.803 4.464 14.522 18.176 .200 13.305 16.801 15.164 24.361 1.726 6.178 28.685 .710 .249 1.089 .990 .548 .192 3.952 2.644 .448 .356 1.237 .112 .820 7.687 .721 168.723 21.045 Arable 171.469 Pasture 158.723 361.237 ,(L.^^?^ I I 1 I LOT 1. {Coloured Green on Plan No, i) Situate in the Parish of Pentney and about onc mile from St. Mary's Church and ad- joining the Rising Sun corner. COMPACT SMALLHOLDING KNOWN AS THE WHITEHOUSE FARM extending in area to 114 ^^^^^ 2 '^^o^s 21 P®''c'i es (more or less) and more particularly described in the Schedule hereto. THE FARMHOUSE is of brick, carrstone and tile construction and was formerly known as the ** Rising Sun *' public house and contains; — Living Room, Sitting Room fitted with ränge, five Bedrooms, Store Room, Kitchen with wall Oven, copper, sink and pump from well; brick floored üairy and Coal cellar. This house is at present let at a rent oi C^. los. od. per annum to Mrs. E. Elsegood who is under notice to quit at Michaelmas. CAPITAL SET OF AGRICULTURAL PREMISES COMPRISING Stonc and pantiled Barn, Stabling for 4 horses, Cattle Shed with feeding ränge for 1 5, three calves cribs and two enclosed yards. Brick and tiled building containing two loose boxes. Adjoining the Farmhouse are FOUR COTTAGES of brick and tile construction and containing four rooms each. One is vacant and one let to R. Morley on a yearly Michaelmas tenancy at a rent of C^- ^ P^'^ ^^ semi- detached Cottages are subject to a Demolition Order under Section 1 1 of the Housing Act, 1936. There is a common Well of water. THE LAND Is enclosed almost within a ring fence and the premises are conveniently placed therein. There is a small dam at the south-west corner of field No. 367 by means of which the stream water may be directed northwards, or westwards through the grass fields, as conditions may demand. w ,OT 2 :ontinue^. VAGANT POSSESSION of this I,ot, except the cottages, may be had on the i ith Octoblr, see Stipvlation No. i i NOTES. 1. Tho Purchaeer of this Lot will have the Option, to ho oxercisr«! in writing within two month« of th** Salp, of acquiring tlie Vondor'H interest in the allocation of nugar boet piilp attaohed to tho pnKluction of l.") acreH of «ugar beot. This option i« givon subject to tho approval of tho British Sugar Corpoition. 2. This Lot is «old with the bonefit of a Right-of-VVay ovor tho Drovoway O.S. No. 370 so far as tho Western boundftiy of this Lot bm provided in Note No. 4 of Lot 1. SCHEDULE. Ord. • Plantations, No, Description. Arable. Pasture. Buildings ^ etc. the Parish of PENTNEY. 349 Fannhouse . . . . . . . . . .767 .351 Paddock 2.364 .352 Cottage and Garden 1.706 ^354 Paddock 1.684 ^365 Farm Buildings and Yard 3.076 364 Pasture 4.837 . 367 Ditto . . 6.736 348 Arable 9.223 347 Ditto . . 9.908 339 Marsh . . 16.260 345 Rough 6.546 ^ 346 Arable ! ! 10.475 ►369 Meadow 19.080 344 Rough 3.829 343 Ditto . . 10.690 .342 Ditto 9.661 • 29.606 49.961 35.065 Arable 29.606 Pasture 49.961 114.632 OUTGOINGS; Modus (Pentney) allocated to this Lot . . £2 Ob. Od. DRAINAGE : OUSE, POLVER and NAR (3l8t March, 1940-1) Assessment Nos. 486, 487 and 493pt. in the Blui area. Assessment No. 498 in the Green area. Assessment No. 502 in the Yellow area. /^ii^ Owners Rate OccupierB Rate £5 178. 6d. £5 28. Od. LOT 3. {Coloured Yellow on Plan No, 3; Adjoining the High Bridge at Blackborough in the Parish of Wormcgay and bounded on the south by the River Nar^this VALUABLE FERTILE FEN HOLDING COMPRISING AN AREA OF 1 90 A^«"®^ 2 '^«'ods 36 p®""^^ es (more or less) is composed of mixed black soil which undouhtedly has great possibilities for the production of valuable cash crops such as potatoes, sugar beet, and celery. In the main it is virgin soil, two crops having been takcn off only 17 acres, one crop off 53 acnes and the remainder of the arable land (31 acres) having been ploughcd up for the first time this year. Many of the smaller and less useful dykes have been filled in, thus rendering the fields more convcnient in both shape and size. The main dykes have been widened and deepened at a cost of ;{;2io, and this coupled with the dredging of the River Nar has rendered the land workable in the wettest time. THE PASTURE ENCLOSURES arc also well drained and by means of a slacker in the River Nar the dykes and watering places may be refilled at will. In field No. 1 1 6 there is also a good pit. No difficulty should be experienced in obtaining the Government Crant for ploughing up this old grass land. In addition to its value for sporting purposes, THE DECOY contains a substantial number of oak trees. Adjoining Dentons Farm is a carrstone, brick and tiled COTTAGE containing two rooms downstairs and two rooms upstairs and now in the occupation of a Service tenant. STOCK YARDS AND PREMISES adjoining the arable land are erected on Ordnance No. 151 and on the pasture land in field No. 1 79. i WI VAGANT POSSESSION LL BE GIVEN ON THE I ITH OCTOBER, I94O. m I .OT 3 — conünued. NOTES. 1 This Lot i« Bol(i subjoct to rertain RoRervations to the Vendor« for tho purposo of raifling, storinp and removin^ tlu» potato and carrot cropH (ace Stipulation No. 10). 2. The Purrhasor of thiw Lot is reqiiiied to lift the snp'ar be<'t «Top now m*<»\vin|K' on Fiolds No:*. i;i8, I.'IO, 141, 134, 135, 136, 150 and UU pt. for whieli payin«»nt will be made in aceordanco witli Stipulation No. 0. 3. A nominal rcnt of 38. Cd. per annum is chargexi by the River Great Ouse Catehment Board for a slaeker fiituate in the bank of the River Nar on Field No. 178 by mean« of which water ean be supplied to the drain.« and watering place« on this Lot. 4. Thi.s lot is sold subject to tho oeou})ation by Tlie River Great Ousc Catehment Hoard of a very small enelosure (Ordnanee No. 174) adjoining the River Nar under a yearly tenancy agnn'ment datod l»th Mareh, 1934, at a rent of 3/6 i)er aimura On the Mite is erected a hut which is the projwrty of the Board. SCHEDULE. Ord. No. Descriptiov . Arable, Planlaiioiis, PasUtre. Buildings, etc. Parish of VVORMEGAY. Pt. 115 Arable Pastlire Ditto Arable . . Drovewav Premises Pastlire Ditto Arable . . Arable Roadway Premises Arable . . Pasture Pasture The Decoy Pasture Ditto Pasture and Premises Pasture Arable . . Drovewav 6.233 22.555 22.422 15.587 9.234 17.442 Parish of WEST BILNEY. Pt. 230 Cottage and Garden Pt. 226 Arable .. 225 Ditto . . 2.8()4 5.45() 101.727 OUTGOINGS: DRAINAGE : OUSE, POLVER and NAR (3l8t Mareh, 1940-1) Assessment Nos. 235 and 478 in the Blie area. Owners Rate . . . . £21 188. Od. Occupiers Rate . . £20 88. Od. .694 1.781 2.722 4.467 .649 .(^94 1.487 .075 13.247 1.143 15.362 15.997 8.420 12.480 2.215 10.946 .220 76.177 12.822 Arable 101.727 Pasture 76.177 190.726 /TiZ^: SPECIAL CONDITIONS OF SÄLE, 1. Tho ])r()perty is sohl subjoct to Tho Law Socicty's Conditions of Salc (1934 Edition) 80 far vm they aic not varied by or inconsistont with thesc Conditions, and a Purchaser shall, if he so requires, be furnished with a print thcreof by tho Vendors. 2. The Vendors' Solicitors are Messrs. Reed, Wayman* & HyKER, whoso offico is situat© at 29, London Koad, Downhani Market. 3. The date Hxed for eomi)letion is the llth day of October, 1940. The balance of the purchase inoney (credit beding giveii for the deposit of 10 per cent. pavablo on thü sale) is to be paid on that day and if not so paid will carry interest at £5 per cent. per annum until pay- ment. The said de]X)sit shall be paid to Messrs. Reed, VVayman & Hvxer, the Vendors' Solicitors, as Agents for the Vendors. 4. The X'endors are selling as Trustees for Sale under a Joint tenancy. 5. The properties aro sold subjoct to roscrve prices. 6. The Title shall commence : — As to Lot 1 (as to the Land in West J^iliicy) with a Conveyanco-on-8ale dated the 4th day of Mardi, 1926, niadc between Joiui Shanahan (Senior), John Shanaluin (Junior), Patrick James Shanahan and Edmund Shanahan of the onc pait and Joseph F^dward Taylor of the other part ; and (as to the Land in IVntncy) as to part thereof with a Conveyance-on-Sale dated the 26th day of July, 1927, made between Charles Dipper of the ono part and the said Jose])h Edward Taylor of the other part: as to further j)art with a Conveyance-on-Sale dated the 28th day of May, 1924, made l^etween John Kmbling of the one part and Jack Valentine of the other part : and as to rcmaining part with a Conveyance-on-Sale datod the Ist dav of Januarv. 11M)2, made ])etween William Webster of the onc part and Frederick John (.'arpenter of the other part. As to Lot 2, as to ])ait thereof with a Conveyance-on-Sale dated the 12th day of August, 1924, made between Albert Wilkinson and Harry Hagon Arnold of the one part and Frederick (Jeorgo RusJibrooke of the other part ; as to further part with Conveyance-on-Sale dated the 8th day of May, 1924, made between Albert Wilkinson and Harry Hagon Arnold of the one part and John Thomas Sutton of the other part ; as to further part with the said Conveyance-on-Sale datod tho 28th day of May, 1924 ; as to further part with tlie said Conveyance-on-Sale dated the Ist day of January, 1902 ; and as to renuiining part with a Conveyance-on-Sale dated the 27th day of October, 1898, made between William Webster of the ono part and Frederick John Carpenter of the other part. As to Lot 3, as to part thereof with Conveyance-on-Sale date^ r^ tcclasiastical Commis5;onrs 14^ J/i/l ^' ^5* ■j|l4Va Wv^i i5^ Ü^Sl „,^1 ^ nsr /%9 f3< ,^T 14 J Y:^ hi\^ y • ! 1 .d.4>-H^ik — — ' —W-^ w O ^i8 V ^''.-9 'T'^--!:^ iSo I 7 -^ >>) iWi /46 1*^; 0 178 o^ 2v f^ö^^r^'Qjy^y ^9 V V '^^^ V -?^? »4S ■fK''^ »7b O-J f ^ >S n«^ Oa7 191 r Toirrti ■o.-t 116 1'^; i9« <8o Mr Habbard ,•»>• I ' > ^y ■ - ^ ■! >■ .• ■. »I I . .1 . ^. . t I . < ..■.,, 1 t ifc ■ 4o^ "p^"- « « * HP» \; V^o ■ r ^' ■ -<" ■ < t*«(qe ^ ^ Su. a iihoun 9^ 4> S" ?i 1 f f>3 9 lli^f^ 1 1 9R\9 s :.>■ 10»' «2- Lo, I A '^o.h T l^i , I »ly Wl y <■— »— S^— «Mi««^. , I » I I» ^> ■ I ^ ' O . ^ , j 3J5 l>■><>—■■• ■ I M ■^i.fc^— t^ia^. ■** * ■ '"4 '«; »78 • 7b n<) '/^S on ,: -ort 116 IIb l y » » ■ ^ >' "«' 1». « ■■ ■ ' I , . < .»I ■ ..i^i ♦t— ■ »■■I ^ ■ » *wi - I j>i ^»1 ■ I 'i» ■■.. 1* ■* ' » ■ " 'VfO 4-^ -»•— f- 4ob 7 4o3 B7i ^73 4 " V« 34/ f f>3 ^ V y?? 0 ( ü 4« i •a»' Mess rs . U .«-4^ i .m ä&tx m b— 0 /9/ '■^ ^»'« ■^rrr -:,^'^ v -4 >;- y Broort) V. ^lO ' ^0 8 V ß ?o ^ '^'i^ Y^ V C? -^^^ -t'
  • ^-<^,4!5^-i >^.-f. u-tt4i'ü/ i-- "M-'^- »■ i."" . .)■ /"N kStß^ ■'C V^< vi^K /^xA /W''^^./ /v-^ ■'^^H^-.-'ÄU^^ /t^-^:^''^^^ ^'■^^'^ rT-y^C^.^ J i Vi-W -A,//- ^j^ n^^K^ J^^Sce^e^ ■-<^^»iU^ '^^^vitfn/t^ I Uy, S 7^p2 ürctdi'crd Ha. J* S* A* V o^^\r^ o\^y UoV' V ^"^"^^ M^ A^ < i • i t.. / ^üzeozuwiwZlca, 00. Grreencrur \ u-aruf-us, JMoncLon / 1 j •■; • .1 / 'C 2b.c.1:?57 . -J Liebe iianna' Besten U^xik. für Dein Lieoes vom 24.2. Vorullem wdnsjhe icii Dir nicht nur Griiick sonuenn sehr viel iiiaci^ und zwo.r nijht nar in Deiner Hausarb:ele.^enheit 1 sondern i^uoh in ^edt^r r^naer^^n Beziehung-, Vergiss aber nioht, dasö man sioh nicht kränken soll wenn einem etwas nioht t^erötue nach -mnsah ^eüxi^iti. Es stellt sich oft herauö, da«- maxiwiiiu^i noch «twas besseres auf einen wartet. Nach Deine.'! üriefe zu schliessen gefällt Dir das in r> ■ Heue stehenuen Häuschen besonders ^oit unu jedenfalls besser wie jenes hez'ä-/' \^^ \^ v> .-*>'« ^s.\)yi Liebe iianna! Deinen lirief vom 12.2. habe ich am 2Ö.2. beantwortet und venüute eine ./Intwort duf meine i^Va^en ai>i We^^e zu mir, Bezueilich tifohnunj,, nehine loh an, dass der Kaufpreis inclusive Srund una xioaen ist. Ich fraee.weil in London vielfach aie Häuser una aas Grunuei^entum nicht in derselben Hand sind, Leasehold) V Der ü.intj«nö ist wonl in einem Koridor und nicht direkt in die Ziminer? Das Pca,ketcnfcn für itik Kcjii ^^estern an und soll heute Vormittag 4v;§noit weruen. An Onkel Oskar, uer ^\,t jM'cLchweis des Ta^^s Deiner ülinwanderung in die U.S., ferner eine Verdienst öescneini^un^ für üie Zeit vom 1.10,1^53 üis au Deiner Wiederverheiratun^:^Dr. BoDasch ersucht Dich ilrsteres zu oesort^en und meint, dass Du von der Steuerbehörde vielleicht eine iie!?o neini^^unj^^ daruüer, düss die Steuer nicnt verctnla^rt war erhalten könntest. Ferner wäre nöti,,-: aie Angabe aber die Vjrbildung und beruf sausbildun^:, Art der Prüfung, wo und wann abgelegt, da darnach aie Soziale- Stellung von //.K. beurteilt wird. Je höher die soziale Stellung uesto höher eine evt. zusit^Üohe Rente. Ich nehme an, dass Uu vielleicht Mo.tn.rit=itszfcu^=Tiiq und ^nl^n^^ -u «^ , . .}^^n^./-^^i^ A^,^-^. /C^/,.,,,, ^. ,,,i^^^^^^ "^"^ solches über Advokaten- f 1 prdfuri^^' hcLben wirst. Hat nicht W.K. sion auch in Praß" oder Karlsbad t als Aavokat an^^eraelatt und hast Du ein diesbezügliches Dokument? jfcinex- Krankenkassa hat wohl W. K. nicht aritiehört? vVelches waren Deine durschnittliohen monatlichen ülinkünfte aus Deiner Stellung ^)5^. Dieselben waren ja niedri^i; aa Du aurch zirka luni' Monate ein J^inkoimiisn aus Dfciuti Stellunt^ nicht trhr.lt:^ hast, •i/elches wur Dein iiüßlo^/er? »iäiciits Waren Deine iauienueii Jiinkänfte aUs Vermöf^ensertra^Tiissen, (Diviüenaeiif Falls veiunla^t , Ditte Steuer ue scheid evt. in diesem ?alle Nui/ieh aes i^'iricinzaaites welches Dir uie ^inkoi.üüönö teuer vorgesjhrieben llu^t? loa bjniotie aen i^riei expresG da^je fraher wir die An£r?r^e erleuit^tri uesto i'roner eine i-rieai^uri^ erfoI._:,t, Ailerhtrzlijnst I /<• f^ cjy/i C'L, JzX'f^^^ >d^/ Jf Ä ö-Z C^ cL . ti<^-'^' 6: ■rv- S- 9 ■C-iL*-^^.^ Vit y^ y^^ /Cc-it. ^^^■^■^^'/ilA' >^i ^" «^ y •^/■^u ß: '/^ /^. ^'x -J^. Jii. . / L X ^ ^C /'^ /^ /^. •t«L. -^ -: v<:>:^ z:- t^' ^^^'X v^ ^ ^<--(>/f^A' /(, Ah.- ^ i A->*^ / r. • a , ^^ , ^ öuxacL aqeT'I sailV IO./tTT* 19?57. Liebster Papa, als Dein Brief vom 6. TIT. ankam setzte ich mich Fofort nieder und schrieb Dir gleich eine Antwort, die mich bis Mittemacht an der Maschine gehalten hat. Am nächsten Tage ging ich als erstes zum Postamt um den Brief gleich auf zu geben und fand zu meinem Horror äass ich den Brief am Wege verl loren hatte. Ich weiss also nicht ob ihn vielleicht eine freundliche f^eele gefunden hat und eingeworfen und Du ihn erhalten wirst oder ob ihn jemand unfreundlicher gefunden hat- aufgemacht und alle meine privaten Mitteilun- gen gelesen oder ob der Brief in irgendeiner Strassenrinne modert. ■»««• — «ii.ii.. „..-,_ -_.^''"***^ Ich will erst einmal auf Deine Nachrichten -ober die Deutschen Claims eingehen. Deine verschiedenen Fragen sind nicht gaxiz klar.Ich kann nicht verstehen warum der 1.10. 53 ein bedeutendes Datum ist. Ich bin am T> 2. 50 eingewandert' und mein Einreisedatum ist natürlich au? meinem Pass ersicht_ lieh. Ich habe mir vom Jahre 50 an aufgehoben v/as ich jedes Jahr an ?:teuer »•«MMüi^iMn*« ■«■«MPliffW^ gezahlt habe kazin aber nicht mitteilen was ich in ein»m bestimmten Monat ^V^raient habe , so dass ich höfchstens das Jahreseinkommen durch 1? divi- dieren kann um den Durchschnitt zu ersehen. Ich weirs nicht ob man hier vom 5=:teueramt eine Bescheinigung erhalten kann, -aber bezahlte f^teuem. Alles was ich habe sind die diversen Bestätigungen die mir die verschie- denen Finnen gegeben haben, "«ber das was sie mir bezahlt haben. Hier ist das mit der F^teuer so dass man ein Formular aus zu fallen hat mit ver- schiedenen Rubriken in denen man einteilt was man verdient hat und TWck- w»rts auf dem Formular ist eine Tabelle aus der man ersieht wie viel Steuer man zu zahlen hat und das zahlt man. Die Adresse des Steueramtes hier ist: Director of Internal Revenue Incometax Division 8th & Market Street Philadelphia • Pa. U. S. A. Mein Steuerbekenntnis f«r 1956 war sehr einfach und sah so aus: Northern Straw Works Strawbridge 8c Clothier Dividends Interests 767.92 196. 50 663. 30 *115.39 r743.11 : 12 = r45 .25 das ist der monatliche Durchschnitt Was Deine Fragen Walter betreffend angehen, so habe ich Walters Papiere im Safe in New York. So viel ich mich erinnern kann habe ich eine Best^^'^lgumg von der Advokatenkammer, das Doktorrat und auch « je ein Zeugnis von den 2 Karlsbader Anwälten bei denen er als Konzipient gearbeitet hat . W^re es nicht besser wenn Dr Bobasch mir direkt schreiben w«rde welche Dokumente notwendig sind ? Oder wenn Du glaubst dass dder Frfolg m c: .# K-y >A Cf '^ (S> h\* o 'r» /'U t/5 -t?^ ■^ Q O O ^ .0 J) tr O CO • • • • J^ 2 4 r (» f-i^ iO J3 0 O^ ü> CD M ^ yi «+ / ^ l i^i 'iiy.^^^(u^^ :-^ 3 CP q »:| + O 3 O, ^-^ U> ^ .'« .4. ;::> CO H- L r-a ,5> O) ^• ;::? Ä C.I. .L ■^ GP vi) H* w o ü) 0 CJ 3 i O CP 3 ^ Oj h-,. T !-> o n -4. •^ ^ )j \-\ M "^ O O 1^ » > C4. jj -h (D ^ i:^ f ^ ^ hr :^ K-' ■>>-• '.') ^- ^> ►•4 H" cjo;:::? c;. H O 0) •• "■+ r« CD ^1 ^ ^ CO o .J>i .!> ::; Q •j- k1 -^ jS itit<'iaf- "•* ^A T---»j|k^--. 4^ r '•-'^^*'> iainU)Miiiiiritiff'tt^afc>' .'i^aä'.iartiKiii f^ J- r^. JX£'<--n- /.c'14-«^Z ./, ^ ^Jl,<^^*.^t^c Z '^C-i^O.'tJiJ^ t /• t c- 1: /i. . ^ V< ^ ö!r /n. cL Zj^ -ar\: du*^^/ -C \ i-f^^^^'^^^.^cLc. litj.c/tcc / t< Ä H-- ■xr ^' hy^^r/i(Z, //,lii,.,i- ■ « . t li^.^:IcJk.CA'^j.J)o(^J?Cl,M?i iZUJc, a^^-^ •^ '/^<^^r< f t f- ^öf >' ' 'j '■ ^n/ n (^ '1/:^ l jU/lC fliiCM. ' >^^^^;p? ^dai-/^ c^'csz ^n*f Ä ( 'M f' Tf: .4 y^'-0>tta^4 i-c,' -^f-Z *r|r<,rV VH' ^ *^» *4- • y >c a <^., Ut^L J iL -/f i^ /% H ^^^ A. t i / y -V- ^/-^^/J / l /'•e 4 / * rt.. • 'Ti:. Ä' J «r-.? ti^>v^ / 85 rr <^ AVi (■#■< ^y^^i^^^ifet /. / /*. i-C' ^-'. Ji. L c^y ux i'^L ( -■^ S /^ .* >/ 'N. ^ >■ a /CX» ■•-•<» -Ct. /IC l /if^H Cl ^'^-^/e/u. -'t ^. J 94 ^rur/t/^, ■ CÜI.-M. c^ i. 4X //\^( f.r >- .'■ > V / fer iv& /^^^ JcAh^n/ifK/, * »'ci.'ifxj^ti •^oc/t. cc-^Jvaü^ /L. , ( >? e%^ 86 -^^^ ^^IXXX^ Ate At-y^€^,Q^M/^_ SaK^ J-o C^Ct^ %<( ^f . X ^/•x. CU'^^ 'V At l '■t^- Cli^txZ^ i^ ¥- '/ /CelJ CU'kAC AÄ /• LjrLty;ä ^L An 4 ■r '-f^ AAi/h^-OL-^ olfi^ /Co-^i^Av, a^^t^npL ^;i- <2^ i'^^'^v^vTo/« f f '-'U €^ Av- -JUX A &^. ^/■ -■• ,» * ' V '~ÖC^ /ti*-'V /^t^ "'•^V'iiiivvt^V/^^'- ^^XC^^Uj^r /> >\iß-^r ^'W Clt^K^^^ k^«/V«^^ w^ «.» r /^ i>.- — .i^ Z^t^^^^^_ ^^ ^j^Ji^^\ y V ■t O- "^- /«^TTw ^^ > .>- ^ ' ' cJ VSAV^ ^p,//jj :A A^s^^^i^^cA^ t o p 2:? v^C^-, /'^tV n^x^A^ ^vLU. /xty^/^-A^ .^ :^ A ^K q\x>s^J^. ' 4 ,^^7^>^L£y^A/< ^^ulx:;Ji^ jUx- v^ ►^ ^^') -.^ X).(u J^^ ,M^ ij_ .:^^A JUiZ/oCA ^^i, Ji^^ /•-7i' V .ru-. ^' ^ / <^<_ /l y4-C£iAJjlAyz/t^r/^<^^ r .... tXJ! ^uX^Mr-^^cUß. ./4t£j^i^jj^Sb. h } BY A»R ^'^''- ? >fKA ^> Os^ J ■^mmm ■M " I liW^B ^mamtmtl mmmmmm /. r; /. •'/• roua uv/ >^ •^ y / /" / 6. vour ■i ■\ 0<^<£^y^ ^h^^^r<^ / ^ i/f^A^ <. L yCL Ut ■ -i«^ '^ucT/i/, it.^. Aa '^^. '3. S^ \ ^?U^'^. Ai/. 89 .-f^y^Jii^M^ StJt/^^r/'C /^c-j^^ XC/d^^^^,£,^A. ^Ar<^i^/ ^/l/i^y-^ Äm^A ' .«cv^ .A^ v^cT^/T /^^' /J r<^ C v^/4/L. «vt^^ '^.if-^tKyy^c yfeiiU^j^ /^ X/4£ ^;«a-.t- LC^x,/* t4^A^ ■ >h. ^^s^. ^^^^ A ^-t'*.^W*L '^^C/^ ' ^t l//^^ /f f/i ^^ c<>'/VV>o<6: i >f / ^^ ^^ / i,*A'/i. / x*-^^ *^ yO^tyr^^^-^i^-c^Äy^z-^y'^^^^^ (/fut (tc^^ A,//k, -ö: /»HTtcf >ö -Afcy;/ ,^Jl^ ;^ ^^^ ^J( ^ .^^U^/u. s^*^^** / i%^ X^'^ ^.^.<%>.A. '^O/^.i.i^v' ^4^.^W^'>.fe (^, A: ^/^ / -4 '1L.A. ;e^<: /Ci^'^^K y/ U^/-Jj'CC /) ^ri i^^^< t6 i ,;t ^>/ä, /4^/f^^^^o^ <-^v -i-v /c,*.^^^v i^ tv y /4<.^- <^ vrt/x. F.i t-^c Jia.,ki ^ft^^/f:^^/^. '^^t/rjC'^i' <,'/U^Jt ^ßu OJJ'W.-J^t^ '''%'■ <^= '^<^i'*^^ -(^^^ cl. ^7^A<'i/^4-M.^^ '^i'/H^/lJ ■■^f^ A ■^^yw^* oi'j^'^ht-ü^A'^i^-''vi^'/xUj'c t *■*•<'•' tx 4< /t-z-tli *^ 'C -^^^ y^ X a;. ^,jr-\.<^*u rc^<^*:>u: A ..-^-f' •^'^' ^ ;^„ /^(i->\. /^-f-^.q /-y t-t^y*/ V >-4 -^V VJ/ -.^C;/ ydc.i^^'^Ä /•> /:./. ex ^ /- ^'^^ C^ /^CC^K ^, ^/l '».'A Ö-Xl. ^Ir^M. . /t/ Z^^'X-"«^' <- '^t-y ^-cqU'Cc'. ^^ e^ih. U:< V UX tß!\_ /t 1: /»i^. ^ci-»- / ^< ^^ A ^-C A^ ■X. c c- ''i'^"»^ ><:;/'^ ^<^-^ ^ y^ C/ J. r'J^ t c CfLi. U. X y, < 4>t. ^ ^CXy ^<%/C^.il >W. xJ'cA %, H<' ^ »^ / ^cX (5* ^ 5.C ^ ^ /t /A ^jr^ #-1. ^ y^ ^" ^ ^.^c '*^ -/. ^ i- ^/±>f:9/:^M^^^J^i'^--.^C'^ C^ /Jir »^ ^ /y^ t >^ . cz i, c c;A. i. <- k - ^ ^c t I y t>^^ ^^ ^A^A^i. ^.c^^' >/^^ c;/^>^v/i' y^. S^ti y/c .'^^4^^ p ^i \ >>-t, i^-t-i cc y^. Ai? <^ cc 1./^ t/./'A- ^«^ //y. OcUi. > <-A '^^: J^^v - >^. y'^'c S-C.A ü i L i^j(^^ t r^^ M'-z^A ^ < t c: ^ z' i^ hc:^ ^^^^' A ^. c^-^^ ^t > >-'* ♦'.^ Ct^t^ y^i i X c iLa.//^4^^^ d'- i >c^. /1// Vx'-^^t^ /V y^^'/ .-?/^c A ^ vU/^c /'-c^/'i' l * ^• 'JiC/L. ^O/^ <^ K y>\. i^<-ZA cc^t u x^i.rC C t ./ 4'*«' /i.CCi^^ ,Il J-iA-r^-^-^^ /t:c^(>^^y^ "^^ t ^ /^^^<^/^ / ^^"^/i^X^ ^c^r.^c /J^. 4^'« t-V ^ V^ '^. <^"^ z:/:^ ic k. y^Mx^M .Aa/^ ^pc/J. z i /^ <- '/^'t . i> V /i ^71 ^r^^;^ >i t ^^ ^ ><:C >1- ^^, 4? ^y. r. Ax^i ^x^^/c^a^. y r m/m IC vx ^^i^S c»3> 1 U H-ty J l \ V ^ L '\ c^^^yü^Ax 'Jt^Jt-KPC P y /^, ^ /^^r^ ZA-L^c/>l^,^^J^ /^'^.^^^c/.Jicd^^C^j^ ^/^t/ 14 ^'^^^>v-^;^i^ ..^^1 ^/^^ V-^A ---0^^< t.>^ /1^€, ^<^^ ^CiL K{y-^^ /Itc/^^ .-^^:-^^«^/M-rt^^...<^^ /tTi i^^}L-^ / .r-i /' xXouz-j ^^ % ;^ ^^ ..^.t. ^A . /?^ <. W, ^^t-ö-t^/f^ />Ct: ^. ^xr^cA. *^ '^^:-<::V2u ^>V^ ^^<>/t -:^ '/t ^ /^ ^c <^>^ *^^ X. ./lO-^'i^^ ^-%^^/e^f ,-t^-i^^ppiX^y^^'^;^.^ '-y A: >1K ^it , C^^-OCVcLX^^^^i' >/!. /-':z.r 4UA;7 ,^> "^' > > i ^> i '^ « y Ar'' ^^ ^ >4..*rr«.' VC. / ^ t . &lv £-^ ^*:£ J:^ 4^^^^.^Al^.y^ r_^^/^X<^ t ^^-^^^<^\Q.pc. l/ . - ^Y^ <:\:>C > uz t// /<^. ef. /to >^^^^/L< ^t:^4' >^^'-C^ ^' ^ >i. > fvC i. .-1r* >»- ^lA^ C /\X, c- - . ^. t-*.<>^ '/V Z ^ /< . — /%x^rr^ A.. Pn^A^ ^jy-^ /4f^7^-^<^A.L^ . Ac^^>^^'CCJ^^x^ t^ r. Cty Ly^ 0. ''^" / ^><-^<:^/ ^^-^^^c^-6 S^,'-<^^->'-L.^.c^iv4%>'K^'<<'^^ . ._ /^ c'/. J^ C /c J. i ^V '^i' ^T OFFICE EXPRESS DELIVERY \ /ct-a /^ >e -^ A4^ / v.^ ^^ ijo^yi^ oX a^ Ax-cur/ ^Ct/cix-Jh^iAr, ^ 7^ /^SA mßmmmmm »1 ■ 11 ■■ \ oCi.^^r< ^^-p't^^^ *ä^ / ^ :^-^^/ * \/:^^. 7 /ß'O, ^J^<'-'-'S>'>>< /l¥.J^. 17 .<: ^ A c: ^. y. V'/ X^^C»'- ^ / , ^.^ .^ -^y^jt-C yv c ^>X^ 1 li 18 Ci. j^^\i .*i'^cc'^ i Ui A yi^^ . v/c /Ä^/ /^^ A ^/k. /c >».. AV^Ct A\J S4 t^c^ ^ a ?^\' ^c ex?^^/^^ ^^/^n A^ y\. "^^^A^^^ ^^^^V x-v<»^rt. y$ Äi^ ^ ^^^-^^^i, ^ Cii^ /Cc/^. ^^ ;/^^M^-2r A-^C^^/^C^^c^ CC^^C*y A i-^^t ti^-^ ^^"t.i^^f^i Ceyf^^-K A^?i^ /J^^^A j^^ ;^.uu8/'JP'>4t.. ^ * ;^vi. ^ v> x-^3^ '^/7 i • ^^^^ /^' v5^^/i ?vT^ ^ O-^t c^^c -y' / ^<^AX^ x> X / /^-^ /:r '^^< i;Vi4>^Y /9J> i^^^p-x>^\ ,^ <^? -<:^o^wst^s/ ^^^%<: .-^ >^ y^<^^^ t^ >'>^?-i., ,^^^ |>^ ^ /^ ^ -A'2:^ ^.L^ <^;^ yiA^?'^\. ^ /^ ^^ ^a^H^ 2^/^''- ^'^*^^ '^' '^^^'^^^ /fe^^ ti.- /i .y'€/t^ vfA^-^^^^i i?b '^^-^tA -dftiui A.a^,.^ ^vJ^c'/c^ ^^ /'?fLi// H^^*yi A. f I 1 1 />iM'/ .Au^CCi ^ HN ^U '^kK'>^ i^^i ^Kjl ■z •\ K^^i^ A C2:>V:?t4:Z y f<^ ^ J^. ^<^ <^ Ac: .' -^ '27-. ^P^&± ^c - yc ^/^-^^t^Z^c cy^C ■^fy^f-^^c/i / C2^ yijC^7v /y^.c^^. ^clC6J^o ae /i^y-.'^^Ktt'.K .e-i C^ t~jC- <\- ^(^CCj7^y4?^u ^'t. ■^^i: C £, -7».^ r /i, r^-^i, CO ^'^/ i ^^ c^_ r-^-^-o^^ t?/<^/^ .'i.^ "^>a OLi^ <- ^^/^VJ AEROGRAMME •vVN >r PAR AVION ^^B ' - xA -^'& \ AIR LETTERjr^ ro A-. K ^A ^\- .0 "^^O ' V I :...ßL£::...^\ül:a...-jf./^M.A /.£;..:. 1..ZI.:. Second fold hcre Sender's namc and address .<^..4.....?^ ^/ *~VK' /^fi. 2S2^ o yfiti^tJf^ KuNg. f=v»A»ii-V ccLLec.rict\ //30 l/SÖ /f(e^7^t{f^ CiJBCißiöitLt:^ -To o&(J\(L Cjgse^^DuTxcit^ i^"^?- /75i5 ■pp ■e^A^^s^z^ '^o^/KjDt. "^^il^^ MU^^^ A^^J^^^:?«. ^^Ly':hj2- ^^. -^ . y ^-^^<^ /<^ tÄ^t^-ct^'-^üT^n. ^;^^i>e-<:<;^ik-^<^'-i^-2>Ne,^<^- A^'^Loi-^^cX.-x'-vx^,^ Juz^ ^ Cl.yA-^!>''^y^^i^<:^ y^^f'li^:^-^ Z-ti^^xJZ^ I ^^^if y n C'<- / 1 ^'^ \ >> /f f^ n > fiy % r z^ii/r^^^ A''!' l^^^^ / ^ y^ u ^yh^ c^iC-' i^ /^w<: P9 yy^ -^'"^'^ ^ ^^ L CJi .^'l-tZ^/C'^ / /i^ >. ^/. / /' e^C' 7 £^ ^^ -C f^<. /ft.^jA / y/-;^ tt:::^^ / .^^-.. -t /- t^^?T_^ %l.a^ >-i. //-/- ty-^y^ -c.^:<>^^' ?. ^. xX^ti,^' yt.^\0^ ^^ -t2^^ <^v i< 7 ./■ t' / ^ -H^A/ >.^> /^ .-^^ x^ lA-'C^^ £, :> 'j ^^-^i / £i ^. -/ C- -/.<^c <^t^- ^<Ä: -^^f: ^ C Jl ■^■c-c:- i^^ //./. t-y^-.t -jf' ..^^ ^t^. / ^^t-L. 4r. /^^ -- -^ vA :r c^ ..^ ^«-t- ^ ^y-^ A'-i. I J^J' <^'V^2cyV2 (^/^^-- '^^^ ^•c ^^J 1 •y / ^ Wn^, ts. \Lk\\ 'k-M^'^ tiill<:!y^A< ^ ^^^' MVA /''^%0\ 7H\ ^ ^7 ■\K;/)>^'vfV,/^\'^. • ti-'^-'i^^vU'ti: im>H.ti köknKJH w^' M^n/v^ ^i^i^. ^^.^.ikif^. 4j ^ ^ij2 / ^^IMl) lii,^y\ Ui -v^ 7'i i i^jA^-.^ ' f (^ v'V / 6 t / 2 Pr //? r /^ v^. . / 7 -%r /-'• 29.P.{jna 1948. Mily Oskare , . ^ - . ,|^a J Se srdecnymi pozdravy Tvüj «MMMMV« .y^^ ^^. / ^ y v^Cy>\^y-Hl ^ ..^d'njL Jt P ^^ ihCL_j/9^ Pt. A^(^ ^ ^fL42x*>c ■Ä ^. H'i^e zlofJ^ '^i^'^t za^ ^«^^^>£K^i^ ^"yi^OC ^-^^i^^^ f^ ^■0^>X.£>'4^t. yO'lCL^J,^ V^c >^ i^ /^ ^^.cey^^ "XolJ^i/x^ .^ct '-'^i-caj-^^^t^Ä ^^Ici. O '7^}^^i.y^9''i^^9^ /: ^M LC H .jA -A j(?i^^^^J^^/\C^>^^t.'i^ r^^^ yt Li^^^i^rrt^ y^'Ci^ju^^T^ct. 'A. y-^- X^ •-lAc^ ^>^t.-Ct^ir>^ r^ y4/i-0. yyx^oL / /. ^i^a ^t/^^c/^C/y. JyLt ^t-c^^^J't.'uy' y^. t^ /-«i, _/^t ^z^;»- y^t-ci^/ ^-t^ i^o-^it^^XJ^ -<3^ 'i.yyL/^i^ >vc. ..^^u^y^OT^x^ ,-y ^^t.^ <^y^<>;t>>uL. . "^^i^x -^tA>a>c^ a^ ,-*^co^i^ .-^/v^-z^^ ^c ^-^ ^''A^oj/cc^A'^ y\>'Cc^P'y\. ;2.Ä. ^ ^^ -1^^ ^jJLC/^yux -o- ;/ ^^-t y7'7^^^ .^S.. y<^ ^a^j6>^' — <7^e^t>^;^i^^>^/^^ y^^esjfx.c>^ i PJ»JX. X / I >^U, ^y^.^LO ^ y*^-c^ 1^ x^,*>^c^^ ^»^^^ . ^ xi4^^ '-^ ^-/;?'»i.€ -c^XST-^t^Ä/l Cr- ^'%^^^^ /^^k^Uu^ ^ ^ 4. p^^>rit lA /iA^c>ÄJ^^^i^e^^ ' X^^Axi &i^M^ // ^ y'*^C'fC.'^1'y>t>Cf- J ^J''i^<>it^.i:£4>c'^a^'^x, «''"^Ä^^^u yx/^t yx/>rAs>/tMy>tu. \/^i^^ Ä^'^^tx^fa^y-j/t^^ /4i>- C-ty.^"^ '-«^ ^->t <20-4a-<-<^ .£^^A.o^^ -^tp'-Ä^ ^^:ar,yyL^OL ^?^_^.-p,.i,>^c^ •oC>'>k.&A^-^>, ^<>cr<.^/AU:i y^jt^ /.^ ^^^} £)^^6?- - ItA^ ^f^-'>K4^ 1 y O /. -'^. ^-'^'f^<<^;i[je^f ^-^ju^ -^T^.^^/C: >1*i^ >a-<2%- '/> c -^-. ;$ t^^Su? At>^ c^' /.:; s y-i^i^j^z-^^p-^y^ft^. aA Y'^^^^^>^^a^xy~^^y^ ^/j^/^ ß *^ e ^i^')"Ue^ >t^ #**^ ^t^^X c/^^^^i/y A ^>'*'«-< y y^^-^ ut^L^- 5~ ^ _ 9 1 .Mie:.> ^ xf^ J. /9^9- ^^^Cii4 ^^"^t^aJik, / / i2-^*> .^^t-oc/^i .^^^ x-^^^^^t^or, 4:^V ^ <:^^^7t<^ ^^Jt ^^ /. JC /^<^^ /;v-. yiiX. ::iCt ^^^ ^de^'^^^ xJ^/f, e ^tZyX^^ yL-e. ^^ /^<^^x^p^jCL.^i^eyr^ ^<))h/tj2A^>i^y^ p<^ /^-t^^^^^^.^^ ^!^^^Xj2.^cXc^ i^S- • ~^ < / ^^iXt ,-ti^ A/J^ f9SV, SU^. f tmm ^ y uQ yU. "-C^^h^ ^^-iA^iZ^^^^Ky y>X4yf(y^^A^xX^ ^''?'^-0€^ UC4^^'^lk>(pd>f'^e^^ <7(^ ^He^?»», 1 I ^^ f^^*i,oL&e •-tt^ix^'' ,^-t^. xt \ :> •^ -M r ./» •^ r-K ^ ^ ra-r; - .^ag- .) ^ - I- >^ *» ■» L ■ » ■ ' — T - ^J ' >> » l I- ^1 . > u ■ ■< '^ I- ■> I I < !>■ - /u^ ■ > i< 1*. •.!*■■ x_ i* . iij '62 ^^z rJ^j^ ,'^^t^^AXuM^ z k^^zz^-i<^ /^. ^^3 '^J^:^^,^c^^>ue. :Z1^. xi..:^.^ y^^^i;^ ^CL^cz^. /'t-<^/it'*t.*'?-»t^/<- ^9y^/^.^^^^^A^i ^oK^ XLtX^H^^:^^ ^yCy'ty^tXZ' <:^ ^>^7mJi^-^^u<^. ^^^^A^O^ JHuX^'^v6/t^.^^ ^«. ^'t AjI^uIm' /'i<>^^i<^^''^^^^ ^< dj.^yy^'Otf^ t^Jj^Ccc- .6. ^<^o. , H4^ ^,^^... '-»'UJt6 5^ --t^ -^i-c^ »i>iz /t>ti^ ^, >^ ^'^^LJt^'^^^ i^i^t^>^^ -^^^U-ft^i-^^iP^^. J)e& ^H,^^^^ y. -7u?^ ^ / I 300. i)t>p.^^ V r^ tarn- li /><^^H-c2^/^^«4^ ^*2:a^»^'P*\*/f>'^^^'^**'*9y >^<^/^ *?^«»'»^6*t*y ^^/^ '^^=53^^'^^^^ mmm 1 c^ o^/laA. C7.£<^^>u>-s 'f/T^iZ//^<^^ ßä.f-^ ^'^^ ■ ^9SO. A ^'^t^ipJonyiX ^ ^ A..^X^k£. /f // XiiL*:^ <^-<^ ,-<«^. C^^yit>^<. Jt i^jy^'-jk^ ,-:L'tv'>,jCS. .'>^^'J'<. ■tu^-^S»^^^ ^.JS-M^kA ^^^. ^f^^ V. / M^Ä*u>^.'-<,^*^^^'/^^~ <^c «^ /f: ^C^C^/ (^^-s>T^^C }\^^Cr'*- ^ ^^4" >^ o VV^At' ^^J^'-fiL^C^rx ^n^^c^P^ .„^y ^^ ,^ ^ ^^ Ä^^^^t:^ >' jc-^^,/i>c>- ^^c -<^^ ^-^^^ '^-XÄ^.^U-i -<:C:^^U1>CA^ ^/-t.^>i^^x ^^:4> t,^k cyi^ A t^ v^ '-^ >/^ v^. 4:.*/ *^^ ^ Px.^Ot-'ftyu - yiXX^'^tj^yy ^pUi^Jc^. yctdie i.^^ --/ ' / .^"^c^^^^^fo^ ^MjCch^.-OL-Ti^ »■^ -t:e^y /Z /t<:^ s/^Pc7, c?^<^. _ //^1^-x^^^ ^->x<;^^^c<^^^^,^ I yOC^ • ^ ^^^*A.t. ^\j^Cff^^(^yf^^ ^^:j^^J^^^^C>u^i^M.c^-A^ A^ijL\,^?^^''ft^/C\ X ^e ^>^ y^J^^/x>A y' 'cJ V; /."/V. /^;f'iy'S\ct S^S^^O^ A^,/^a^t.'cA ^e y ^>tey P.^^ s^P'^^.^Ut Am^ A t^ v^-r. ^XXJt.CC^j^'^'X^ ..^CC .^-^t/^^/^^^^-u^ ^^H>%<^ >t--cc ^ ;^^<> . ^j^^o^c^4^. .^<:?:^c^ • <^^ ii-C'i^ -cVt^' ^C^Ü^^t^^X^ ^ ^c^^ /^ i,^j^- ^^ ^' ^/^t^je.->^-^ /uj. i-O -7* ^' c^/e*<:. ^-j?/ '* V -'' '^e^ • ^^ //t> ^ ^-^=^, .'X^ *^c^ /^-^A^^ ^i.-r^c^::>'^^^ ^i^i^^H,^ tx. .^^t^jd^ clJjUx^>^->K..£/^yJ^ .^Hy<^-P^^^-i- ^ r^V^e'''i^-^^1^>s^ .1M^1^0'^^^ y/ f4i y. ;^^' :/ >>^' x^t/- >^^>t at^:^' ^'^^^-r,A^?^^^^j(^^^^^ ^L -^. '.t ^, ..<*-(y't^jci>)^<>tf--^,n ^^^Jt^'^e^ ^-^ .^LMZyyo'^'^. ^^>CX^ ■i<^^ ^ :iie yi-<^u^ef:XeyKii /0<^^>^^c:^ ^^<:^'-^ >- 0^iU^^ -5^r^ 'O' ClCi^^^-t lOf. ./^Z^ i €^xjocy^^^*^c>yx,e^-^i^ "i^/f^^ v: ^;^^^j A^^^< :ü^ ./ ^ n^^t: ^/^^<>yui <^'^v 4jf../f. ^(^ ^/vrCsi;?^:^^ ^^uct. ^ 6^-^-^ r-4AU?-^^>t^ /^,Cy^'9^'^'^^ f/* / .'<::tKiC^^t^\.'-K^C^ >t^ ^^'^^ x^ i^iecc^'/\^^^^ : A. <^<^ ^. r ^\r A 4^'/ •/ /Tt^'WvV -C'-'-^. V. ^KX^'fe J(// , ^-HvSt '^'iX'^i^Z^-^. A :e ^'.yJ^?' ^/o yi^\^ H/t'iZ^%A^^ «- / /?*♦> u^i^i/^i^ i^' .-^ V ^C4t-4>2 "'? '/ ^P%^J?t. '^1 ^^^.JlU''^ AZ<^';h^-i/^iiL:'H^t yf-tXA^. C^iAi^^U/fkff yc. &^S >-^v .KJ^^^y\.k: 'J y yj^ ^^^ ^j: ^^^ '^tU /u? V'^i^ c^-^^ -J< ^ -r^e^ / >i^i^ y4^ti€^C^iykui i.H> >t-wv^ K^^UH^-X -*'"*^ xt;^ X r A^^ 4rf>>->'i^< f' z^-; y^. -^ »>^ y/^ ♦.-^ *>^ ' ^ ^^tX'X-'ta» i<. '^ V* ^>«^< rf ^^.4^ -7t ^ «^-^^ -*>* i'T^'i/ ~ 1/<^ /::> >- ^li'-^ -c^/cT'? ^ r>'2-*-<«i^ i^/^\^cc'y^ ^/ Z<- 't: ^'^ v- ^ ^-ti^ r::^: -^- t t r t* €< 'jy f.»<^^^_ / -v>-->^ -^ ^. ^^-te i^iJt-^yJiL ""puf^^^ ^M^ /^^ ^ A> 6 ^^O 't jlt y^ R^^'t^-'^M^ -f'Vtjli'CJ^ f y TKy OÄ^ ^o-cjCj^ / ^^^^ ^.^ ^ c< w ^. ^.p^. « A- S. ao^. ., ^9. ro'Ü. ^ ^? /^^A^^ 9o :^&a ^t^'i?. /Cfji i Oa- OOO. _ \ Protokol i 30pQBa:f dne 34»ledua 1950 u «fstnlho narodiifho vifborii v Barto3ovi- cfoh ve vSol okönSTeiif Ov^eaovacfiio Hzeni na voUco^tatku Bartoäoviofcb /üKxjitel JJr^Artui- üaecaowlcaka a Irmra, iuunsovd Hana a öino:aovrl -:^rilca/ a ua abytkovyoh atrtofch :ia:]/tOijovica I-/^iajitel I*#Artur 0z8OÄO^';i2icka a Irina/ a Barto^iovioe II/mAJitel ür^Artur üzecaowiczica a Kiuizovu HaiiaA PrftoDiod:: ' ' . . • Za luxr^poz^fond pfl miiu acmSdSlßtvf : zem. feditel Pr#Vanha Za loajitele veikoat. 1 2b#nt'\tlri: Dr^Oaicar Ozeozo\rloz^a Za i^W V Üartosovicfca: Ludvik ömolikfpfedseda üjiäluje ad pie JicÄovl-iosti^tvoMof velkoatatek 3art0üaviöe 1 2b#3tatky podrobnd reviai l^poaerdcovd reformy byly rozhodnutJLas mini- ste ratvn zemädSlatvf c. 10054 1/4Ö-IX/B :3a ze dne .*>*X.1943 pre/zaty a pfidSleny öil^ statu, opravä (vt.loaü a statlcä- üatfed# feditilstvf at^leaü v PrazeA Podle rosüiodiiuti reviani koiiiae I#poz*reforiny obmCai vymära pfe- jiraanych neinovitoatf« U velkoataticä 3arto.JOvice ooUcem ••••••••• 264«944rü ha ü zb.atatlcu Barto^jovioe I.ooikwa ••••••••• 10ö,»3271 ha u iib. otaticu Bartoäovice II. " ••••••••• 172.7523 ha ^f2,0j2?^>H calOcen • . 541,9292 ha.^^^.>, ^7//Ve oliora uvoden^ virlSfe jeat obaaäeho i 50 ha, poioechnuj^oh kujJI- 3Qli podle revisnfho Ziikoiia/ vykoupeno/ rozhodnutlm in.zera.5.528l/49u. J^^/,flX/A-21 ze dne 2^5.11.1949. -hptA//9- P^y. Zxstupce majitol-ä pi*ipoi]ilmi,2e podle protokolu ze dne 30.Lv.l^48 //7/yi/.byly od velkoatatlcu pfevzaty taki nßmovitosti patHoi k llhovaru,t.j . 7-/AtOf»Jiiöiaovitosti zapaand v kuiliovni vlo2cö Bpjrtoaovice Ö.567 ve v^nSi/e 13.0913 h;a/l,2lar.345.64 iCcs/ a ve vlo:"^oe kxii.P«tiat«;Ja/a 563 ve vyiuäre ^^~, ;j.ä479 ha/^kv. 250.^6 Iu5s/ a ve -atta*«? vloäo© kni. . -utovic© 5p. 602 ve v.vmSre 0.96 2b ha/ ökv.ö4.42 Köa/ • > j JJ.tlo ad51uJe,äo za doby okupace byly uämci pfipojeno k lihovaru daläf nemo^ltosti zabran^ v kn. Butovice vl.5.521 vo v^^fe 0.0155 ha/ Slcv.0.88 K5s/ a ve vi. ö. 519 ve vynafe 0.1143 ha/5.1ö UcaAd-'ae '^ ve VUÖ.Ö77 ve vymef© 2.5ö5ü ha/ ökv. 110.3i: Köa/ a ve vl.5.434 vo vymSfe 0.0163 ha/^Skv.O.lö Köa/ Poalcdol 2 vlo3ky Jaou t<$ä v pred 'va- - i oim protokolii obaaäeui'. , j/ ,n/ ' 1Z Po^lo odolem Z''ati?)ce nia;}itele 61rd celkov:! vyinöra v reaii pro- ^ r. ' .^-^t- Vm td 561« 3436 ha vcetnS poaeaÄa'i patrf olch k lihovaru/ Ic« «itnvii l-Y_ ! •^roma toho e ä$ludo,2e v rflmci vellcootatku b/la prevzatd zixaodfcii budav . Oeld hoapodlrstvl pozüst Ivalo ze 4 jo-inotok, a to s iilaviifh-j donu '^r'm-^ok^ dvar, proatrcdniho dvora, v elkdiio d vora a luciiiho dvora. Väec- ky jediiotlQr byly obhoapodafovduy a apravoviny jednotnS ao Zflaeckiho . civora,kde byla jeciiivi 3prriva#i4ajetetk byl v reaii a aprr'vaim majitolem a 1 aprävoem a u^itek pobürcüc Jen ür.Ozoczo.vioaka Artur. 'x'akto bylo hoapod<-Ii^ t vff vedano aÜ do z;'^i r.l93a»kdy rarajitel^ uprohli pred o^upanty. -veraeoku a jr;xva pifcvzala hoapodxj^atvi a hoapo- darila ai do kvStaa 1J45. • 2 - / / % * N T* Po odohodu oktQ)?mtü byla na voikoötataic douasßena n:lrodxif ^pxtlva zarxuryir.vyborem v Ostrava/ n^Xr#apravoe Jan V \lek|^ny nl f editel st# 3t7.tlci!i V Nov.Jioinäy''* Ujlrodiif apiriva doaud iiejojC aJLilcvidov:laa#iQJite- 14 uplatnili reatituönf nrtrolcyf fdCaonf bylo preruäeno pro jojich oi- zi ßt^pHaluönoQt« Äiaonf ocenovaol bvlo zah'ijeiio vyhl^läkou LWFondxxv Pra2^* dne UlconSonf ocenovacf ho H enf bylo provedeno I'iPPoiidoin v Praze dne 24.1.1950 ,ö.468l/50-IIl/21. Zrrlatupoe apülumj^ijitelü uplatnujo alhrada na tytc invoötioe stavob- nf a aelioraönl na velkoatatku i obou 2sby1kov3foh 3tatolch# 1/ Zvyäeni coqy vSc^h pozomfcii poBtaveiüCm äeleznl^ni vlcölcy ze staJLce ütud^liücy do Bnrto3ovic/l#5 km/ a v r«13wl4 a Jeji opravou pozdäjdi zv^jeri cdliadhuje obnoaea 6,750#ÜÜ0 Kca* 2/ Odvodnärii väooh roll/ Ö16 hn/ a 30 ha luk trubkovou dren^£2f V Ictech 1901 - 1910 trlmo luöiilho dvora^kterj^ byl odvodnä p-^ed r# 1939^ :;;ai 193Ö-37* . 3/ TrvaK zr^ievd hodnoty po:sonfcCi aastaven^oli lihovarem/ 20#000 a2/ stav#miöt^ co2 liodnoti/ obnoaem yüO#000 Kös# :^ Z r»19ö7 spol* iXiklad 4.30^000 Kc3. 4/ Po'Staveiil nov^ch budovi a/ Polrd kalna v prostf#dvo^e postavena v r« 19:^5 a opravenap-nova atrecha a ääiovanf v r*19a5/ pojiatiyl hodnota z r# 1946- 120^000 Köa/ b/ Polüi kulna ve velkdm dvox*e postavena v r#li925- v poli/pojiat# hodxiota z r#liM6- IOQ.000 K5a/ mx dr^sloupech, c/ Vysdfei atodola ve vol.dvore v poll a umSl:/ia prijezdenl z t.1957 /pojiötiTi hodnota 250^000 Ko9- kr:y't 5/ Stavebni inveatlce v zduckikt ' a/ vytah z kuchyne do I^posoliodü 25^ r#191S ndkladem I0#000 Kös b/ zavedeiil üatrediillio t opeiii do vSech infa tnooti/'proa 40 pokojü/ c/ zavederj[ vodovodu do v äech miskncatl d/ saffzeni 4 koupelea s prialuaanatvini , > e/ zavodendf alektr* avStla do väech laxatnostf K f/ preloi,exd at:?ech3^- novä atrooha etexnito^/jÄ amX^ 2000 m2 a pJobudovanf veäe. 6/ Stavebnü investice v zmeok4m dwid?e: a/ upravena nov4 kov?lraa aslv r«19.5o-o5 b/ nova kiilna na ströme c/ nov:l mostnl väha d/ noY^ atreoiiy na s todoldch a nad kravfnom e/ adaptace vol^lrny , f/ obytn;jf d^'^ zlep;^en g/ V konirnä poH^Jona dlaäba a klenutl ziep- äehoa poatrveny nov4 botonov^ älaby ' h/podlaha kravlna prodllädöna ' . ; V i/poutavena oJildlrna mldka s olektr« aa?fse- ' - nlm nahlubokt^ chlaateni mlJka j/ zavedono elektrickd zarj[zcn£ do väech ^ budov dvora, ^^-^ ^ k/ budo^^ kolen z^feäcu zlopiony a ZGvedeno elektr» osvetlenf i s f^arJÜl/iredriick^ byty/ 7/ otavebnl inveatio« v prostrodiilm u varo: ru^klad 500.000 Kca - 3 - ö/ 3taveb.inve3tlco ve Vel»Dvo.?e: a/ vyatavon obytaj^ dtim - 1936 a zjepaoal starjfch bytü/ avÖtäeni/ b/ ve Btdjfch obnovena dlaäba r.l9 -6 iaakla a klonuti ohnovQnOpi3tf\^<> evStaony o/ aaveden vodovod d/ elektricka sdCla a osvötlanj! do budov. •/ Stav. invostlce v Luöiiüm dvof>e : a/ ataven nov^ obytiij^ dum a zlopäeoi st.bytili 1936 b/ vystaven Do-/o?e:a/ v r.l947 povizetia. uucrvarna a zlejjäena mldlkarna b/ apravni budov a zlepäena o/ koiifrna v a-Imoc.dvoro upravo— ' na na veprinec 12/ V r.l947 zavedeno olektr.vodeni k voliifa kiUiKlm /500 m/ ,^ 5B.7;a7 Kös/dle nfir« •« 7 / 1 rt -. ^ " , ' spr-^vy/ 13,' .^I^iklady na novou ürodu z r,1948j . . r Podle protokolu z 15.X. 194b die dohody a nar.apravou o3.500 Kca t; AA ^^{ ?'f^°°^ inventaf/podle 3öupi3a,kter2? mi majltel/pro 44 pokoju z -rlzonl a prialuäeastvi die aoupiau z r.I.I/I 'A^ÄiVlV* ^?V!^*ff^ ,^'-?yl PY^Yf^J ^ ^^o^-^ d^« adälexiC ZH3tu5>oe scukrouJ " •fidötok majitelup V InventaiM Jaou nokt«r4 aeani obrazy a lustry. ; ^.''^ff*^^^®.^! vyixraäuje uplatnSnf daläl näroky na invtatioe.kdyä je zjiatl dodateönö, » j'« d^ tvdcT^arku*''"*^^ ''^^^ ^ 0,10 xCoa/protokol z 15.X,1948/. V^ Uiia ä''da o prlzn^Xni hotovosti se soud liho d epoait-i okr.a.W.Jiöf- lA-^ jako n^iirada za iiweiitdf a zn.3oby,pfedan4 aix.spravä k l.X. 194^5 . wf PO^lQ Protpko'.u a KTjV z 21U,1949. a v to v Ö.Iatao 5,öd;3.ü..<10 Kcs V. /po odpoöteiif dluliü/. * *»4.^/ «.^.ö -. ^-- j Knliioviif bfeiaena na cel^ra ra-jotku zemSdSlak^m obnaäit P^/Hypotek. dluh u iÖ./.Pojii5£ovny aal/po odpoöftdnf «lüvy ;ile zIk.a71/48 3b/, *»•/ za dobytak u .CPffondu aal Arovozni üvSr ndr.jpr-ivy u'Zlvuob.^ioky v ««,v.üioaae ic x. 't. Sv^?ir;y^.rrL'p^I;tgf^ ^^^ vykazu,.aplien ^ ce.y" 1,780.000 KÖB dö7.066 iCöa * .^ - 4 - ♦ « /> ■/ L ^C t- ^ _1 r öf i^edoplutek danf/pozeMkcrnC ,domovxif a obratova/ 1.32* 918^10 K<5 ..^ — -4/ Z^CvodrüC radä v üa■rtoäo^^*Lcl(dl/ pouk^iÄrino ale növyrlzeno/ -5/ lii^ V Puotöjavd vö^^iroSrii k l#A^ld4ö ö/ Doplatek na mzdy lIÄmoti 02JV v N#Ji21n8 aal ?/Vylohy ae 2;ustoapenfm viilkostatku Dr.OsJcarri C!»aozovrioalcy od r«1945 Ji>alsf rulroky aaatupce majitelüi Wdhrodu urokü 4» )ä priaJ^bonjfoh nfirodnü aprtivä die protokolu i^ KW V Üpav5 ao dno 748 i " za honltbu a lyboloVjjeiichä prum. roSni vynoa öi- \ nil. o.öOO Köa. 2ifistupc9 majltelü opotuje prohlilüenf 2;e dn© :33. 1.1950 Icter^ se pf'iia-Idd V oplaa, reap« prohiaaeiii ze diie IS, 1.1930 a 2ad:l, aby II dix-rida aa celjf zomödäl. raajetok byla poöitdna cenou cböonoü« üadd o opls tohoto pifotokolu, Wp^Oalcar 0xec2O-'/ic2ka,v#r# ' V plii^ moci! i'redsoda hßW v 3jir*to30vicioh nenn'^äe Äaujmoutl stauovisko a vyjad^iti se o vyji upl-^tneii^jh irrvcatic zriatupcem mr^jitele a « " to 3 toho düvodu^äe nikdo % clenä jtiynäjäiho MW v dobe od r#1301 aä do kvetna 1945 ve r.dejäl oboi ncbydlel* Polrad se työa v^se rr»kladi!i uvjjcd^iij^ch Pr# 'rtiirem Ozeczoxviozkou na odvodnenf po^öinkii, nraäe podati irLirormaoe ü:r/ v Mff5tku,t^oixn, ref r-It* Pro oväfenf dat svrciiu uvedenych doporuöujf clenovi \XM v^Salech staiych zamästn, noü velkoatntkuAUJksIk/ pHpadnä nöktor^^ch ajocnoc starouoetilfku/Volny/ Jin^ oaoby Icronä zaötupce mäjltele n uplatnlly ndroku u na naiiradu inv^^stio neb z jime^ho titulu« ^ i ar #4f \ Bkonceno a podepa?lno: Za^xvPPond: - Vanha,v«r» Za M]W V niartoäoviclch: -1 / ■>. •• j^ V, v_. ^^1 1 „ ^ C-r' Ivw'V \ ^ ^y^^K^ f V-*^' ^ y- r^Z' /Hn/y--^*'', {"■ ^r/ ^ ) - J, <«■ > . il iL 1 /hi-m^tc^/?7^^S ^ '- 1;- r^' (^-.^ -6^tV ^ y '?^ u ^ /^^t-^^' 6^ 4^ ,"^ . V U ^r^^ ' h / S Ä*V / >«■■• <^X:^eX rr\ji^^jL,f^ f^ ^/läH^-iA^ - / ^l tU^XSZ \r,U(z, '/ /r ^f / S(x£^^^ HjJ^l %"^ v/ ^^H / hk^ /e jüJ^ p:^^ ^ ^> f / f « * r$| f ' 7? 4 ^f/. vX M \ C6/SJ^ ßt0f^ /f^n Itr'tf f /^ r j Mh. t.' / w / / 4 * i^ /J < ?^tA ^yv&^, /f /• '^(Ms'-^' ^ nf^'tc'. '*fi(i Ufi ift-' ^I^A , '^^• ^ >•. J^i4.r:t^& Jf-^ -' ^h^i i-^ '^-P. yt / / /^ (TN, 'ö^^ x^ ** "^ *>^ -mvetmy-nn' -^k..^^-^, H<1^ tj" /■^=H^. ^^<ay4ie.4:i^y^Cy^ /O^^^h^ot^ y'yviX Ä/ux-cjCö/ / / 300. o^^' I A '?..4rT ^ 4 / ' *.:-— ''^^ V ,»<••«' / ;' /,?* y .:aIc? 7^^< / t. ^ (/' / od" "^^ >^^ 'i ^'X ^'-^^ c;^ j^ / /^l '.: ■ i y - <:>> < C^ / u /-7 ^^ Z ./•?•'' j^yj^i t yy\ V /xJi^'<>to -< ^^s^^^ici^^n^^^ ^ j( \ ' f^ ^ y''<> 7 L- / >z,. V- / /'6 /k^ ü c/ ü H^ t^^ C C > /^v:r /< /iJ^Cy c cy /^y ^-<^ i^ ^^\ /^// Xt..V ; c'>^.^/-^c yt-Cj/^Y' '■/ '^'■'V-OL,l. ^te^:/"f /) c.x-t^ :< (y- -^^ (/ ■V VO , / i .'^ :.*-> C/. ^'/. -/.-^- it.^^^ t^^ \ c-t c^ er .^ ^.^ tyT'^^^. ^o^^-^r^ X ,> ,wf> f^_-^/ '.i^ ^,#<:, y-f,-c X. i^ ^,.y..v^. '/ 4.A^> «/' >1.C "M ^. 7 /.£ y 6> > t>:^ «^/ CA xJ.^y ^X<, y t,-. 7 r^A^'^'y^t / /T ^<:? / y-r tx , rf >-^<* .^ rf-y--^. >^ A^ «^ .--.9 i-«..j6^/ 7 ?.*><*^ /,•> ^^ f:.y>xj^ ^ /- r Y>;r^>t.^ /^ <>• c>^ /; 'V U t^'-'t^^ ^sv ,x e ^ ' > ^y.: -<: H y>-:?--^ 7'^^ *.-*.* ..«»«' -^v.-»»' f^(L 2525 2. A//+^/^i4 ^wfVc. ^milV Cj^utcr^-PN /31 \ '/2>l Cf^ic^ i uJAur£(i s.j:m«/( j-^ A)erH«/e ci^uoc^fctuA mi-n^'f i;ou.M i^ ^ \ \M? "^ NDioxTV^ vSVXa. ^■^^»■U.^j 'Va^ ik/vK ^ ^^^V> A WO\K VvVr\ .l/vA. Wvl/:^^'-^'^iM -Tv \^ 9:\ 0^ u,h.. \ •IT ^\ V . vi^ /v '\ili 0 ^ ^w KxaAa^ ^^l^A^ \\A;y^ J> ^JÄXXA^^• ^ W^iJ^ \M. MKxa, •^'^^^^'•^ V^ Sujo 2 '*"^*>!Lu, WL 3^.^Äj. •V>^^ Vä-^jA,"»^^ h^ l . - >öv^^ '^^^H.bJluA w v4^^ ^ W' .r^ ^, '^^^A, 0 .-^Vijv/xL V^ l\M^A^ ^aaa. iriiiifiiniiiii iiiMigi rr* '"" V^v. A'^^ •W^K^/til ^.^A/V^\>^• ^xiM\ 'o\ma- /^ysjNA* A^A^vSlA. AaAM^ .Wn, \ UaATn. Kx>wVo^-^ ^^'^^AK V>\JVK ^^-^ ^cXMA.' v«X \AAjN/\. K«JHQ(VN k \aow^i>5l. V) HAA/v ^OM^ ^^^^J^KKT^^^^^^^ MU I W^AV\1 ^^/^^-^ »^, ««. j^' J -«OS* >=>;«*,■ »*\^ .rf Zx IOJ^ NAaa,^ '^OxA^ \k) /^SüIa^Iis^, KKAaA^^ K xAa.vW iW— Wim ■»illiM U4 'Va/v S> ^^ ^ Y^*^ "^ )^ kkkA} /js5\a_, \aaA)^ KaA>0V' 1 ^s>Ä>V X ^aaAj^ 5>Ay\>^ \AAArv \ KMx W\^ Wnk '^^ \) "iX -^vöJVU^ . M^^ioo\i^ ^-j^Nh, Va^ »-^ KXJo^ ^-^^ Km^In^KIaa. ^VVXjY^en '^i^ro-N IXaa, ^>ir\^^^ U /^i^X)Ox^- Jcjsuv \>^ W^ "^'^^UvLL' XJOv^ V^ %^ VAA>K.^ II^C^S^WX^Ua.-^^:^ ^ <5K>JVJ\ ^«5kS.Äkn^\ KJxXn-Oj Uj» VkS'Os^s r j'QVmv. XjOtKlA ^>iK\ V^^^ S^"^ S^^ • IK W. ^>j*>>-^ \i Ax>A.^ k ka. kkt^ k A^nuO'i^ AX/vUa^Aa. ^%^■Vy^^^^b^i \ \\. ■^•^\s..\ ^Ö ^ A IakVv )OWv AxnSDv/a, /ii>tKy V/ 'J\^ A KX^. ^' ^^ Vr. K^^NK ^XK VXKJ^^ ^^^ ^^£KX^^ 'K Qjj^/^ MA >.>sj\J^ Jv.^*^ n3u 'IX. WALTER E. SIMON / 170 WEST 81 STREET SmeW YORK 24. N. Y. 31, •'ull 1948 Liebste litern. Euer I.Brief vom 26 .Juli ist an- gekommen.Betreff 8 Teppiche Jaaben wir schon früher geschsieben, dass Ihr resp. Onkel Oskar über diese Toll rerfügen könnt, für alle Zwecke, doch hatten wii erhoflft, dass deren Erlös sowohl Anwalts Spesen wie Onkel 08kar(a Spesen decken werde .Ber^Vert vo« ^brj tat Onke2,|ili^w>^Xf-erne senden wir Prau Dr.Beek Nylons. Teilt uns die genaue Adresse mit, ihre Schuhnummer, und ob sfie spezielle Klarierfüsse hat oder langh&ck- sert ist.Auch wie viele Paare ihr für richtig halt. _ ewÄ«eheAcÄerdea-tt«d-al_ rbea^4;üine:t»0der- Iflt da^^ge^ochonko nach TTttrtrt-^i^ii;. ^ ^ Den Wert des Tabris im Verrechnungs wege zu bestimmen, ist ^nz Onkel Oskar überlassen. Danke für das retournierte Geburts- zeugnis wir haben genuegend Photokopien besorgt um f uer die Zukunft eingedecici zu sein.Auch für die Marken danke ich Such Tielmals und umarme £uch. Eure 0\ \ I-trs Erica Simon 170 V/est ölst St New York 24, Ijy 3, August 1950 Li et) st er Papa, . Vor Allem und zu erst -.vill ich Dir, und wollen Dir die drei oimons zu Deinem Geburtstage sehr, sehr herzlich gratulieren und Dir Alles #ute 3?K\7unsciien, Ein kleines Packet haben wir Yor einigen Tagen ahges&ndt, in \'ö.chera die ^ntervvaesche von Hanna stammt, undich ein Paap wollene Struempfe fuer Dich beigeschlossen habe. -,. -u ''^^^ ^^ Onkel Cskar schreibst, willst Du ihm sagen, fuer seine liebe Karte aus Pranzensbad sind wir ihm sehr dankbar und wir denken oft an ihn und die Seinen? „„ ^ ,. ^°" 2^^°^^ si"d viele Briefe hier, vom 27. Juni, vom 11. und vom 29 • Juli , Wollte ich Euch letzte V/oche schreiben, oder habe ich den guten Vorsaetzen die Ta folgen lassen? Jedesfalls, Peter haben wir besucht, hxKK>:wn&x haben uns auoi in seiner Laehe eine 'Joche aufgehalten. Die Gegend im nordoostlichen llaine ist ueberaus nett,\^elder,Seen Hueueln . und kleine -.erge, freundliche Leute, die sich so viel Zeit nehmen, wie wir es gar nicht mehr moeglich halten Am Alamasook Lake waren wir, er ist etwa 10 km l£,ng,Vom genenueb erliegendem Ufer etarw 2 km ist ein anderer kleinerer See und Peter 's Camp. Dort sind sie recht energisch. Hehr nach Europaeischer Art. Von Dienstag bis Freit^ gehen die Kinder gewoehnlili auf i^uss Touren. XkBk Schlafen in ihren Schlaf sacken. Sonst fischen sie, rudern, sdwimmen. ■ Als icil der Ai^bildur^ gi:t auch Messerschlaifen und Geraete schleifen, ' eine Axt zu benutzen zum Baum faellen (na ja) und zum Brennholzschneiden -(ja na). ^ Gefoehrt ist dieses Camp ganz vorzueglich. Jedesfalls war es der liuehe wert/ die Probe zu xa. chen. liess Das- das "Voeglein" nichts von Suedfruechten verlauten ±x±! bddauern wir sehr, doch dachten wir wo ein Schnabel ist, muss ein Voeglein sein und die Suedfruechte gehoeren dazu um die Loesung nicht zu leioi t zu mjtchen« ^ In ein oder zwei v/ochen will ich auf eine '"/oche Rosie besuchen fahren. Es tut mir sehr leid zu hoeren, dass Du liebe -i-ama, schwer aassprechbare juckende Ausschlaege hast und hoffe sie sind viel besser gexvorden "und nur i'lohbisse". /Da Ihr schon einen grossen Teil des Schmuckes "aufregessen" habt, moechten wir Euch gerne etwas aushelfen und wollen von Jetzt ab ^jaona^lich LBtlf:,JL5.>-/- an Euch ueberweisen.Die jteser erste Ueberweisung sollte in etwa einer v/oche bei Euch aein. Straf ellas waren allerdings in '.Vien sehr bekannt, ich glaube Orsichs haben sie gekannt und v/ahrscheinlich auch Perry.Doch r Alfred Orsich ist unseres Dissens von Trixi bereits, geschieden, (;-^v,x_v<^U Von Zubers haben wir nicht gehoert,^ vbn 'Äi3a unä: Liese kan gerade eine ^-arte fuer ^eter. Dir Papa, danke fuer die w'arnung bez. Zahnpulver, doch sind wir begeisterte Mitglieder die "Consumers' Union^' in deren monat- lichen Mtteilungen alle schadhaften und nicht schaflhaften Iwitteln aller Art beschreiben werden -manchmal rioi^^ten wir uns auch darnach, Nochaials alles Gute won uns Allen, jedem von Euch einen Kuss und es umarmt Euch, Eure MRS. WALTER E. SIMON 17D WEST BIST STREET NEW YDRK 24, N. Y. L\ Im i^k l.JlA.^ ^■Vv^ \^ P-Jl' ^o ^)<^ ^ I A- ^\AA>^AAj Sk \ 1 ^ r\AA ^>W\ \ ■\v-\ f ^•-Vx, ' k:^^^ ^^ ^"- -^^"^^^" oi t,c Vv '^ V ^ -^ ^ "v- Atb'N>vv I ^ > V vvv^ ;^ iA^- ^^A^s)^ K .V/^ Vvr^ 'A,^^^Aj\K ^A>:'V^-^ ■-X ^)r>JU^V ^^Aa.WC' ' "' > 3C. bezeiLoet IJb^ ^/r Lieber Papa, Heute kam Dein l,j.rlef vom 24.Dezeijab€r - und mein eigener crlef,den ich rLlt Interetise i^ele&en haoe. Ich habe iLica £^elreut , Erica i^^o gut aubbehenö zu finden, die üosiA und der jyian-;el an Arcelt haoen Ihr behr gut £;etan und sie nat aieb (uilt Linscir.raenriun^en) belbbt zu- geben muebben und will Jetzt wtnlg&tenb alle 14 xa£;e dab i^laedchen zurL oruaBdilchmachen koiiiix.en labsen. r-b tut unb leid Du riiu^btebt einige Ta£,e al^elne bielben,docn hoften wir ^-^anna hatte eine ^^i^latte Ueberlahrt und Du habt aieder ^eseiJ^ochaf t . Hanna danken //Ir fuer die rtetournlerung der vor der Acrelbe aubgefeorgten $20- und hatte PAA dlebbezuegllch sehr nett ane:.erufen und Jetzt einen Scheck fuer den ^etrag eln^^^andt, (^ Wir haben dleseb /rochen Ende untrere Photogrpgihlen v^^^durchgesehen, leider kein Kuerzilcneb Bild von ^ama gefunden, doch ein älld yoci Hanna und Zrlca,da£ wir Dir hiermit einbenden. vi'ab den Brief aji unb ''fuei unteren bteuer rabzlkel" betrifft, so moechte ich Deinem V/unbCh gemaebs vor bchlagen, in einen] nornialen Sriel '*LieoeX minder ''etc. , d::.tlert von Anfang Juli un^efaehr wie folgt zu bchreloen: ..."ich habe Hanna Deauftragt, an Dich l.irika,dic riaelfte deb -etrageb der an ble ueoerwiesen wird, ueoertraren zu lassen. Dieb werden ungefaehr ^^2^0G-ybein und haoe ich .lAr aubgerecnnet ,dabb dleb der uneelSaehre ueba/::t- ottrag Euerer -LUbla^en ist, den Ihr in den letzten Jahren fuer unb hattet^*. . . ^ ./ Auf der .^uckreibt ict ICrlCci'b i^lu^^zeug unervvartet ^\>^'i!!.in bhannon ^elar.det und nat ble die ^'elegenheit oenuetzt noch t ^s* I zwei i^labchen Whibky einzukaufen und sehr btolz initzubringen* i^'^^ßondl erhielt eine rlabohe ,ikil ^tern eine andere -nein Erica ^^"K vercesbert ü.ich,Adl haben wir keine ge£oennt,der ehttlt eine "mitgebrachte '• englLtche ^-r leftabcne^ueber X'oronto* ^^on loronto noerte Icn einige I'ac.e vor -»eihnbchten, eb seien dort »lonientan keine braunen .^chv;einbledernen i^rleftäbchen von denen eine an 'l'heo hat tte abgehen sollen, bo erbüchte ich Centner ,btatt debben eine 2äjax engllbche craune i-.orocco ^eder i:ireift3fcct'ie zu benden und bedauere ich,dabb ich Erica 'b resp. Tante Dara'b '/^unbch dieboezueglich nicht orbber aubfueiitoen konnte. ^ \ \ tg>^'\ ^ »T^.' '( U1L K J 18. Juni 1955 o (0 UJ 0 (0 o J 0 u. J IS 3 tO 0 I- kl I-- q: O D CD (0 Q J 0 iL z u f o o z z < < J J u (0 u Q. >• J Q. Q. < er ^> 0 5 < J Ll Z kl S; O 2 -1 0 u (D :;) u CD O J 3 0 Z (0 kl OL O J u > z ki kJ Z o o z Liebster Papa, Dein lieber Brief vom 15. Juni mit Beilage der Weßtmlnster Bank kam heute an. iianna Ist nach Phlla- 'delphla gefahren, Vor Monatsende wird sie nicht hier sein, so sende Ich Dhr Dein Schrei oen ein. Die "Com Exchange ßanki? helsst Jetzt eigentlich ''Ghamlcal Corn Exch.Bank'' doch spielt das keine Holle. Wichtiger lst,dass Deine Bank Hanna*s Adresse als '*c/o Simon" notleren sollte. Beim Eintreffen der Ueber- v^elsung des Gegenwertes ^on Lst.5üG.- kannte der Postbbte nie- mand des Haaiens "Kunz" und brachte die V'erstaendigung als unbestellbar zurueck -Jetzt hat sie Alles In Ordnung. Und auch Ich habe den gleichen Betrag von 1^1393,71 bekommen und Ihn gestern abgehoben und bei der Sparlcassa elngeaahlt. Souald die üeoertragung von der Westminster Bank eintrifft, werden wir Dich selbstveistaendllch verstaendlgen. ^®L^®^^^^ werde Ich anrufen, schreioe heute an üanna umä. den Vornamen zu erfahren. j Anfangs naechster 'Aoche,wann immer das Ist, wollen wir auf ca. 10 Tage wegfahren, das "4th of July" WochenC ende (das viel teuerer Ist) werden wir hier verbringen und am 5. Juli fangen meine Sommer Kurse wieder an. Peter hat keinen Sommerposten gefunden, wahrscheinlich wird er einen ^.athematlk Kurs nehmen, das Ist besser als nichts zu tun zu haben und wird Ihm nichts bchaden/ Letzte 'Aioche sahen wir die Soehne von Lotte Luber, Enkeln von Klara Annlnger. Beider waren öle bei der amerlk.Armee In OesterretfchX gewesen und sind begeistert von äeiii Leben das sie dort hatten* Der Eine was beim Rundfunk- sender (scheenes ^^ort7) gewesen und Beide brachten sich zusam- men einen Volkswagen mit. Die Armee rechnete Ihnen nicht fuer den X'ransport des üCagens nach New York und auch Zoll wurde Ihnen keiner aufrechnet. oenr stolz fahren sie nach Callfornlen v^clter. A'leder beginnt ein Wochenende, Peter Ist Ins • Uno und es Ist ruhig. Das Faschierte Ist Im Ofen, die Waesche Im Trockner, sogar einige Briefe werden fertig und Ich denke an Dich und umarme Dich, > Deine , ,.•♦ ""x; ^ ^^lAJK^ ' "r*"T.'. '-—-'' ■ i^'^-^ ~ .?, K Vt%äf Erica iilmon IVO Weet Öl, Maur Ynrlr P4 , N Y AIR LETTER AEROGRAMME i.n r "ini'-^r' LO ru ly utr L^-^nxu U VrA AIR MAIL PAR AVION Dr. Arthur Czeczowlczka, 68 Greancroft Gdns, London N W 6 England \ « . CJ '4 ' • MESSAGE MUST APPEAR ON INNER SIDE ONLY NO TAPE OR STICKER MAY BE ATTACHED .'S. IF AjMYTHING JS ENCLOSED, THIS LETTER WILL BE SENT BY ORDINARY MAIL > ' t: n o ji o iL o z o ü liJ (0 17o WEST >-1:>i ^>AiU*-i !?• DezeiLber 1955 Liebster Papa, Heute kam Dein l.icnrelben vom lA^Dezemoer und gestern hoerten ^Ir durch Tante Alice von J^Cxay^i::^ Ableben. bbtner war es if;ut , dass das unheilbare Leiden nicht noch lange andauerte , auch wenn das fuer die unmittelbar beteiligten recjat un^enuegender Trost Ist. Hanna rief Icn an uil Ihr diese Mtfeelllng zu machen und ihre definitiven Welhnachtsplaene zu kennen. ble will ueber die Feiertage nicht kommen wird aoei den 23- ( i?'reltgg)hler v^eitrln^en. Am Lamstag den 24,arbeltet ble. Vor elnl(^er Zeit fragte ich oei Hanna wsx ÄtaxxiXEÄÄa ux den genauen Zunamen von Kaete iJeugeckachter an, um ihr eine Schokolade Karte zu senden. Hanna dacnte der x^ame sei i^euhoefer und 4n diesem Namen habeich eine solche aDe:;e8andt. Vielleicht Kann Frau ^Meugedachter sagen oass die ivarte fuer sie oestim^it ist* Allerdings habe ich die Rarte" In meinem iNiamen c^esandt , weiss nicht was nanna ^etan nat. ,, Walter hat diese Karten von der r«abrlk alrectit bezogen, also konen wir ruhig mit solchen grosözue^ig sein, auch rrau bpitz Jteine senden. Bei der Dir gesandten ^'oll Unterwaescae war eine Wasoh- Vorschrlft ,dle ich Dir etwas verspaetet einsende, auch einige Leltungs Ausschnitte die Dich vielleicht interessieren. Was die "üi;^ Cz^ech Talks'* betrifft , diesen Artikel bitte sendeÄ nach Le^iture zurueck. Und ton unserem Junegsten lege ich Bild bei. Nicht gut, aber das ist Alles was inzwliischen vornanden ist. rawn ist vor einigen Tagen 4 Jahre alt geworden und Peter und wir ti^hen mit gehelmnibsvollen Gesichtern herum, fnr Fawn Weinn^chtsgeschenken zu kaufen. bie darf nicht erfahren dass ihr Peter einen kunestllcben Knochen und einen Ball ge- kauft und selbst in 'Velhnachtspapier verpaCrLt und versteckt hat und schon gar nicht, dasi=, wir ein Jaec^icnen suchen, dass wir in der benoetig- ten grossen siroesse nochl nlaht gefunden haben. Ja und von den Katzen der frueheren Debitzerln kam schon eine .Veinnacutskarte an '*Lady Fawn'* bei Dimon, . . . Ich nehme an,On.iel Oskar hat Dien von seinen Absichten unterlichtet , doch will icn jedesfall sagen, dass in seinem orlef an Tante Alice, den diese mir am Telephon vorgelesen hat,^nk el exwaehnt er hat angesucht Euch in London zu besuchen und Tante Alles auffordert hin zu kommen. Lleoster Fapa, ich hofie sehr und wuensche dass Du die Feiertage sehr angenehm verblngst und dass Dir im Neuen Jahre Alles nach Wunsch gehJit und Du in oester uesundheit sela sollst - das ist das Allerwichtigste und ich umarme Dien und ich kue&w.e Dich, Onkel Oökar habe Ich heute ^frueh gleich geachr Ca><^ <=kJLe^ CJ^A-^-y tJ^ye^Jwct c^imii PHONC 242t BLUE MOUNTAIN LAKE N 22, Äugüst 19:56 LI e Der Papa, 1-2 Wochen i-erlen gefarMÄ^inziirechen hier pro- vfcborlbchea .quartier In tchoener ^egend und vor Allem die r'ahrt her wat echoen. -, . .-^^ ''"^'^ unr;eiLeln aufmerÄsam von Dir Ätweeen das urab icelnes /ater'a zu oesuchen. Offen teßagt.als ivu unb zuerst schriebst lült der Anfrage nach Detilis um es zu oesuchen.uwsbten wir nicht ob ea recht sei Dir diese Angaben zu geben, und Dich der Aufregung eine, weiteren medhofs cesuches(und der ^.uehej auszusetzen Doch haben wir nach einiger üeberiagung dies getan, oln Dir Jezt ufliso .i.ehr dankbar als Ich zu nelnem erstaunen hoerte,aa£fa aas Grab ungepflegt war, werde das Ent- sprechende veranlassen, muss wohl als Entechulaltiunt? den Grund geben; -^t-u^tt 1 ^'-^l-o bchwager, dessen uesamt Kapital (In rflen und anaerwaerts) von der i?a,ullle einige Male 7?L^^^^''r""^f^^®°^* wurde, hat Jetzt ein gut gehendet Zinsen hat er nie gezahlt, doch war ein Elnversafeönls dass er Uesp meine Schwester) durch seinen dortigen Angestellten aleses oeaufslchtigt.Dieb ist scnelnbafe nicht geacnehen.cls vor nlcr.t zu Langeim war ueberdlee eine vieltjaehrlge Angestellte,die dai urab wiederholt Gesuchte uno berichtete. :.ach deren ^Unscheiden achJ nt nlchtb menr gescaeaen zu sein. öüue.nt TAT . ^^t^ ^'^^ nnanzielle betrifft, so erwaennst ' Lu Anlage m "Am. fei & Tel", icn glauoe Dir oerihhtet zu haoen, Erica beslttt sowohl Sinclair alt. auch Am. fei & Tel.won Beidem recht reichlich, inzwischen Itt mit 4 dem nestbetrag von ^2000 noch nichts geschehen. \ i-ir hoeren wlna will circa am 23. in W± \ sein. Wenn das .-.etter nicht oebonders schel .ht ist, sind wir noch am Lana.Waere es ihr nicht angenehmer in unsw erer Wohnung zu wohnen als im hotel', Erica 's rreundin Are Kltty Williams, riotel Lucerne ,Ä'dam Ave d 79 .hat ale Aojinungs ücnluessel- und den Hund. / Herzlichst Dein \ t i ; . \ Mrs. Walter E. Simon 170 West 8 Ist Street New York 24, N. Y. 1^ fiX)vTo AlpJöi-vXN V^^'v\H^^V^ \^>^Vi«>M V\ ewv >Vfy\ ^^^jv^ ^/^iLU^^ vAc\dsL^^^^^V ^nMMV 4.^^\^\\b= ^ ^'WN.^Öav^ ^KMJjU^^^ \ \M. uy^ S/ JLL^XAAt.k' ^ ^0Wv ) ^\ i j * 1 O»0-Ni- \xisL- W^S- ^^^ Vaa^CA J^ ö\|^ WL UL hJL W^5V- /V-> ^ Z. Feber 1957 Lieber Papa, Seit Erica zurueck ist, habe ich Dir ßescürieloen ciocn die Trau w schwert sich ich habe- L>ir damals nicht luer Lein nettes Schreiben gedankt dass sie mir m-Ltgebracht hat, Auch vom k:5.una ^C^Jaenner kanten Briefe mit Beilagen Seit üarica zurueck ist hatten nir eine iieihe von Unterredungen und kuerzlich v/aren Lrica und ilina bei de>a3 Agenten der ihr ihre V/ohnung verschafft hat und er hat kz unseren V/unsai notiert eine \7ohnung zu finden, womoeglich im gleichen Iiaus. Las waere am praktischsten.Daü geht nicht ueber Kacht doch ist das kein Gii nd zur Sesorgnis« Habe ich in einem frueheren BrLefe erv/aehnt, wir sind uns einig es waere das 13este wenn Du im zeitlichsten Pruehjahr kommen koenntest ,wenn dies Lern Gesunciheits Zustand erlaubt? Las spaete Pruehjahr bin den bald einsetzenden Hitze- wellen waere weder fuer Lieh noch fuer I-övin und Cara geeignet. iviorgen Sonntag sind wir kxkäät bei Nina die wieder ihre Cousine und Peter zum Thee geladen hat und wir sind dort um i^eter zu chapronieren. Auch das Ehepaar Frank wird dort sein, und .^onnenfelds die wir hi^r schon letzten Sonntg gesehen hau ten. Erica will Lir noch anschreiben und so v/ill ich schliessen mit herzlichsten Gruessen Lir und Euch .Aien, Lern tJ-v /X^^eK/ v..^^ VaJ-U/O^ N^ l\SLy «-v^-^"^ ^^ ,^Üa^ V CuAA^i-j ^^CV-^'W vv-^ Vw^ '~L "^^u^s^ '^cV-b\>^iUA^ ^(^a^u^A '^'^ '^' 3^0)^ Ux ^A>v.A^ V\[/ ^A/v ^wK. ' ^5^^-^CVAAA/v 5a^ ^v<\jl ^ -^ j;Zo Www '^Jbx 52AA^tUv 'A. j li'irtA.r^nj \J VIA AIR MAIL PAR AVION NO TAPE OR STICKER MAY BE ATTACHEO ir ANYTHING IS ENCLDSED, THIS LETTER WILL BE SENT BY ORDINARY MAIL ■V A J \0 ito ^yvN \ K/^ 'Vo AKlww \>A/^ -f?K •v/W VäA^^^Iav 5,v\Wv ^;j^ 5^VN^V5t^ »-» i * «* l \ ^ vJ ionntag,17.Peber 1957 Lieber Papai Heute r>t Erica in Cerxtral Park Schlttt- schufelaufen mit ihrer iYeundin Greta Pri est er-^Td' will ich sie im Brief schreiben an Dich vertreten, Einig-e -^nefe von Dir sind im Schreibtisch, dooh hoffe ich mit üptir;iisTniu3,diece hat Erica alle bs - antwortet. Auch von Hat na kam ein Schra ben,be2ucc; lieh Geschirr welches sie sehr preiswert fuer uns bei Ihrer Pa, einkaufte, ueöerdxes bericütfet sie daas sie von Dir hoerte und zu undBen grossen Berufei^-ung Du es cait -'rau Grill gut getroffen hast und mit iht gut auskommst. ) . Gestern hatte iirica von ihrem Spital eine : junge jPTiu_ di,e. dqrjt als "Ü.I." arbeitet a» m l^acht essen, |i9fh8ßg|§?a^''®^^°"»^"f'^"eh/m und achter eii.es i^a-tners in , iionf«tnft,gie spaeter in G'olorado lebte und So udjLerte,XMEii l.l?ica meint sie ist hoec?^ ^^^^^^^''^ Schnack oder wie das halt genannt wird, diese wertvollen -rungenschaten die Prauen ÄKxt gerne zu ochau stellen. Ganz obenauf befinden sich noch einire ./:^,^^*f^®n ^l^ecüer zur Bildung und links und rechts davon ie ein A fih^?t"^ r trainiert ist die Buecher vom herunterfallen al>- - " ^T^i q? r f'"""" ?''°" ^^ .^.rica's Leidweien bei seiner Arbeit vir Lf ?, f "" ^.^»^^esate.Damit nicht genug, stehen neben und vor den 3uechern ^rmc.'s neuester und groesster Stolz, eine Jatterie von alkoholischen Getraenken die sie mitgebracht- hatte x.ben kommt ^.rica und verschwindet in die iZueche. SL''rrf?i^'hn?'^^" ^^ herzlichstÄ, ebenso Lfiwins und * i^tciu Grill, hof.en auf Deine weiteren gute i-brtschritte. .^ K Lein ^^\r \-v^ V vD^/L^^H 'Sk/-b V c \ U-x '^^3-^^WS^vJj^ S'^W^X V^AjN^ifca- vx/jvAA cS^^'W^ H o r o Simon, 170 W 81 |^rv£cryv"<3\/v/\/vr] üew York k54 AIR LETTER AEROGRAMME VIA AIR MAIL PAR AVION jjr •Arthur Cze^czQv/iczka 683reericror-U>dö 3 London l^W 6 m^ g 1 aAi d NO TAPE OR STI IF ANYTHING I WILL BE SE riöWiJlYOURFUTURE M^IU. SAFELY VU^S.SAVINGS BONDS ■i 1- Sl &1 o z o u u I ?: • \^ QjöX •V^A^I ( l Qjj^^^-^ \x2^v Vr^<- Ujla^ V^ ^ SUS'^''-^ A \ä^^^\Vl^' ;x^ ♦ • ZTvaXcäAJL^ Uxi' )\M^^\y -ö A ^^^^ Uma5\ 4 Kju O^ J2- f U.7> -) Vv r\c)^ ^tA-ö^ ^ V'^-^ \^0V^ l. m m .y*.; 0 C o «^ s r rn ^ r 73 m > > r 2 2 O D o ti ^ m > H /A ^ 3: 2 "0 m 5 C 2 & TJ O ö ^ r Po CD Ü) m 2 5 c ;o -« CO m -< 2 -I <^ O -I -jp ^ Q Ä in S > r jT"" f* n RWe.j-Y V- \AJ\ ]>V^V/ \(j.~,yO.^^ ^^vyO IV ^ U^ AIR LETTER AEROGRAMME rK>Xv.C(s r^SiA. r^ '^^^A-^ c\ ^Q> |\^fi/^ Q:> Jotsü WvW^: k Y k ---^ NO TAPE OR STICKER MAY BE ATTACHED IF ANYTHING IS ENCLOSED, THIS LETTEN WILL BE SENt BY ORDINARY MAIL ^ y * T| o rvQ ? 'Ä \^ 1> o O Z 0 u hl (0 % ^- - •< .^ > * ; VXefU ^iw^c^ \ .\ö/-b;^ \^"i ^ (SKa^ VjL \J\ Kx/-^ ^ W^ c,v;^ i^ WVN^ JI3 X ^^' C/^/c^ . \)^ V^t^s_ltLö^ ^/N^e^v, ^crvwW.(\ ^^ OL l^ jJL^^-^JIhl kyu va^^ 'V 1 Q^ i KäAd Vv ^oV ^^ '^ ^\A5^ ^iiLT^ ^ .^^J^ ll ^Qy-::i \j-cu. X 1 NO TAPE ORT^TICKER MAY BE ATTACHED IF ANYTHING IS ENCLOSED, THIS LETTER WILL BE SENT BY ORDINARY MAIL AJK ^^IjöOl \\X^^'^'^ ^y^uiMA^) Ov ^-.V- \w\ 5^^ Vc^^i.^^4 "^Jc/N^ V\ / 1, . K^ \w^,tk.W^VOüL ^lrv v^AaA. i.JL^ aSo , ^ CA:? \SL. K^ ^^o^a^Vq- 'L^^-O Vvj^ iWa-v '-^^ejL'^K .\v ^^A^W^ . Y^Mji <^* *-^ \v^t^ vX l^ Vu^^^^^ ^e-^ 7\X)Va^ VA^ -> X v^s.; ]\jO .& 0 H o s ■n 52 m \ (Sk. > m r r m > o o n > 5 ^ 0 -< m 2 (0 n o m (0 O < m > o H X m z o r o 09 o 0 c: > r V^wcL \A^^ "J. ^:i-\5L ^^(k\i btU., i\ ^ {2.Vw\, ,^u^ AA:r^^^ T^^C \9A,^^-s,. '^-A-'^w Vn !LAo^ ^ ^i-K.1 -1- r :i il^ ü^AJl^ V^o' fvAM^"^^^^^^ i\ L "?A/v^ KAa.1 VsMl VA/v v^.. ^/ TIVW AMVNIOidO AQ XN3S 30 HlIM H3XiJ3*l SIHX *a3SOnDNa Sl ONIHJANV dl aaHOVJJLV 3a AVW d3>IOIXS dO 3dVJ, ON V^.Jk £v .\ ü j-^vC^ r ^ V NOIAV dVd w. 4 ""vfcj't.RA« : ~" K\\ v^d^^ ..^^■^^^^pa^ki^a^^^^ !■ ■IUI III f TT — r* H^M^Hn^MM^ MAmasM^MHMBXI 31«i^^a6rz 1957 ♦ Lieber Papa, Donnerstag und i-'reitag waren die An/^relcher hier. Nicht dass e& nicht noetig gewesen waere 'oder faelllg, but the memory llngers on" und der Geruch und die Farb- riecken an den Fenstern. Mt Todefc Verachtung hat Erica ge- putzt und gesi;cheueBt,6o sind die sonstigen Spuren schon verbchwunden,bl8 auf die anstrengenden Koebel Neuanordnun- gen die eine bolche guenstlge Gelegenheit mit sich belngen Der öchrelDtlsch tteht JetH am Fenster, die Etagere mit dem "onversatlona Lexikon scheint einen Plqtz an der gegen- ueberllegenden Wand gefunden zu haben daneben das Tee Wagerl mit einem Arrangement von 6 Schnaps Flaschen .^ um einen Blumenstock gruplert.So wurde es Lonntag und 12 ' '<$ ehe Erica heute aus dem Haus lief um Ihre Freundlneii zu letzten mal diese Saison am ilslaufplatz zu treffen,und alaX sie zuuueckkam , war es allen -beteiligten klar, dass es heute mein Tag Ist, zur Beantwortung der Post^ Von Dir sind Briefe hier vom 21. und vom 2$ Maerz und gestern brachte der Brleftraeger den Bericht der ' .* 'Dlstlllers Co.Ltd" Nina rief an um zu sagen Ihren n«uö"4i- Vorha^ge haengen.so gehen wir heute aoends hlhueoer ,'sle " gebuehrend zu bewundere und den "erlcht Ihr zeit zu bringen. Ich sehe 'Dlstlllers Co"waren seinerzeit Leine Schmutz- konkurrenten gewesen, Lhawlnlgan Ist ein Fapler das der verstorbene Louis Simon In l'oronto seit vielen Jahren rsIIk hatte und empfahl und das wir auch vor Jahren De Seesen haben. Nach Eintreffen Deines Briefes rief Ich In' der Kanzlei Edwards rtegosln an, doch Ist Dr. Edwards der diese Engelegenhelten fuehrt auf 14 Tage verreist, und sprach Ich einen Herrn Fr6eman,der mir sagte es sei noch immer nichts Delflnltlves zu berichten und nochmals mein i^amen notierte zur Verstaendigj^nd bis es so weit sei Forderungen anzumelden. I*eter hat zwar elne?^ Stellung doch wohnt und (frUsst er zu Hause. Heute hatte er nendez Vous mit seinen Freuten im Park zum Sali spielen, ist aber nichts daraus ge- worden und er Ist zurueckgekommen und hier. Nach nuecksprache mit Erica will ich auf Deine Kitteilung zurueckkommen dasa Du Brlca eine weitere Ueber- weisung aus der CSR zukommen lassen willst und einen Betrag aus zweifellos Deiner eigenen TaschejErica und Ich wollen Dich Beide bitten letzteres nicht zu tun. Es waere uns peinlich zu wissen Du koenntest selbst einmal Geldknapp werden und es bei Deinem Stolz uns'^nur im aeussersten Not««ll wissen zu lassen. Bitte lasse uns aus deiner eigenen Tasche aus London keine / * Ueberwelsung zukommen MM, laaseni Dein J^rlef vom 27.ds.yi. sDlte Photokopie Erlca'a czeclBcher Wohnsitz BesÄaetlgung werden wir Dir einsenden. Du schreibst notarielle Bestaetlgung taete genuegen. Durch Jeden Notar? '«Kostenpunkt Is nur 33j^,also praktisch nichts. Ich werd mich mit Dr. Edwards In Verbindung setzen bis er rettour Ist^^h nehme Löh an,i^rlca wuerde oebchwoeren mussei sie haette in^^er CSR/%lnen Beruf ausueben müssen. ieit Ihrer Heirat waV s 1 er xmixxaDiH«» nur die wenigen '"age in der CSR, es ist mlSc/nfcfcht klar auf welcher aasis das r>-" tisch durchfuehr>EJsLX sein wlrd.y . .. . f\jer Peter heben~wrr i^i^rken - beschaeftlgt sich mit ihnen nicht. Deine Aufmerksamkeit nicht wer< Dr Koehler scheint meine tx duchgelesen zu haben und l., wuerde gerng die Sache we' z o 0 I m 70 PI z < m r o n (A z o c r 0 o m c (0 m o rr 0 CO m z > 0 ■n 0 r 0 (A ö m cn r X > > z z 0 a z m z TT O r o m (/) (n CO c m o o > r . UJoI. -V _i \^Xj w Ov^o^^ytiU^ ©vjnAAtv «j_^ w^ ^ Ma^\j.a^A^ OlOd XSdU j ,T :;; Z 5 z r ^^ \ X w — in z H n CD 5 ^ r o o ^ S 5.° > H :d X > r m CO H O PI OD PI > o X n o * f I SECOMD FOLD .^ Xa ^%. ;* //. \ -o. VA-^ i n .*. ^ ,Xy-^^^ 0>^ .A&vAa/^ \MlA>r^' ^AArv /wv^-^^ 'M>^ ■> v:> ^-A/-^ N a 1 ti.^ ■ Y ^ ^ ilS^' ::\ .-■"V- {Pvt-^ /9 'vA. ^ O 'X^ ^ •• • 1 \3j^ \A>yN~V,A ^*AA^ (\ -ci M-/v> ^' — ^ <^y3 A. ^^^ d Xt^^vu. ow^j^:^ p . L V t Vs-^ ^w/v ^X tUcv \JLj\ feVAß- wui f i 4^ * / ^ \ ^ tVQNAv<^''> ^ V) VSlM>^«?^av& '-^'Uv. m PI -/ 33 Z o -n £2 C o IJ CO r PI r ;ii m > > C z z 0 o ö S > r^ m "0 3C S^ ti m 1 r z o < c "^ r 2 o b 2 r © 0) ^ PI (/) CD ^^ Q C 3 -4 CO m H ^ 3 s > r IT ■v>l l? '^ el^ \ \Aa^ JLjl- -dJiA.S(Mvv Ay^ IjL X)^ o'W»- i { n .aa-^ G^ \Ju (0 I ! 1 r I ,1 ,"^APR e / rxi /& 51 BUILD WIS^ u.s.s' AIR LETTER AEROGRAMME ^ T OL V^^^tW'^Wv \aJ^. vj^^ vvjji^ V\ UATfcrW^^^^^UUU' U VIA AIR MAIL PAR AVION ^*'^^'^i>^'^J'J^ 0::> NO TAPE OR STICKER MAY BE ATTACHED IF ANYTHING IS ENCUOSED, THIS LETTER WILL BE SENT BY O ROI MARY MAIL \ > T- i;>A/sSVv Uy\yv.io. lW->, dMOS.] r V;n I j .1 ^Uw N 0-VaaAu«^ ^^'C*i -;:3W5: »r I ^XAj^^c^^ ^«^v.A\ ^w rvscw;:\x'S^ /^-v^v^yy^^ vsrv \ k V/^ ^^^^csv>-^ KA ^^ PI IS Vvb m (0 f. 1XA^\ Si^ Wv. \aa>X\aaJL Aa^^ VÜ^- CD n c (0 1 \ :'^'\a. WV/^ A/^A^^(^S. Jj' \ 'V. /V '1 -^; 20. April 1957 Lleoer Papa, J^ ^ ' in Un&erer dem *^ahre X953 von Dr V "Dokumenten Jv^appe" ist ein Brief aus Belnkoles den wir fuer ^len braachten mit genauer Aufstellung was In der CSR auf ^i-rica Namen lautete, Ueoerdlea eine Photokopie 4ifthe£eaer **uelthelmen wtaatbpollzel In Troppau mit der Mitteilung dasß das Vertiioe^en von Euch Allen zu Gunsten dea "Leoeaaborn'* elngezoegn wurde. J^etzterea hattest Du uns seinerzeit gesandt und sicher das Original /doch auf % Jeden Fall schicke Ich Dir Beides per gewoehnllcher Briefpost ^ und brauchen wir keines von ^elden retour. Von Dir Ist ein ^rlef hier vom 9. und einer vom 16. April, der letztere mit Marken und dankaa wir Beide Dir. Der Hauptgrund warum diesmal Ich wieder schreibe, Ibt dass Erica will dass Ich betone wie ungemein enttaei^cht wir x^lle sein wuerden wenn Du nicht dabei blflrlben solltest diesen ueptemoer zu kommen. j^ Die Tatsache dass Du nicht gut gehst soll Dich nicht davon abhalterig Sicher Ist es Dir peinlich nicht mit Edwins fahren zu koennen wenn sie per Schiff kommen, doch kann der üüstempunkt be- g zuegllch der Sachen die sie Nina u nd Theo mitbringen wollen, keln^ Rolle spielen. Ich habe xitxsflx meinen ^pediteur angerufen, der mir h rn z 11 r > "D m r r > 0 > r ■< TJ ■X PI ü) 0) 0 r o «■« o m ü) 0 < m > z 0 -{ X m 0 1 o CD sagt 100 Ibs kosten London New York $2,50 und er nimmt an die Rlnm Fracht Ist |lO,resp.40G Ibs. Mit weiteren $10- Ausladen kann man J hier fuer Verzollung etc rechnen. WeÄgen dieser |20-nlcht mit Dirz zu fahren, das allein kann doch nicht der Qrung sein ötfch wlra sich sicher Jemand finden der zu gleicher Zelt hierher fllegtl o ßlitte reserviere auf jeden Fall einen bltz fuer Altte Leptemberlm Zweifellos waeren Nlna/i und Theo beht enttaeubcht weag Ihre Eltern nicht kaemen,hat doch Nlna/l bei Wohnungsnahme und Eine tellung speziell auf den Besuch Ihrer Eltern Aueckslcht geno*imen.r Nina hat nachmittags angerufen und vorgeschlagen in ° ein Kino zu gehen. In der Gegend spielt heuie, nicht Besonderes so m haben wir ihr vorgeschlagen her zu kommen. Sie wollte trotzdenf Ins^lQ:^ Kino, kommt nachher heute auf einen i^-prung her. Auch um unsere neueg l'J o MobeletQacke zu b¥undern . Ja, endlich. Seit vielleicht 2 Jahren hatte ^ ich ii'rlca nahegeleg/^t einen weiteren und leichteren Fauteull zu kai^eon. Wir haben diverses gesehen und Erica nahm Jdesmal nachdenklich die £ Runzeln in ihre Haende* und schuettelte verneinend den üopf.Doch vorigen Mjnat hat sie einen geshen der ihr g^Ä'allen hat und aus lauter Begeisterung haben wir bei der gleichen Gelegenheit ein sehr huebbche? KaeSi'chen gekauft. Suendteuer (^80) , aber wirklich schoen. Beiden wur(3i diese Woche geliefert. Erica will Llr noch schrelben,fäo mache ich Schluss - und gruesee Dich und iiuch Alle aufs Herzlichste, . - • : - Dein ^VJ- \ t V COA/V Vy\^^^ dV ^^<5A •^*' -^^ ^dvr7. y ^ c-f^ (Lv /VA.' CU^^' • -^O V/\Aa-- v3o~N. '\ > i' i ^ ,^ ^ f. Wo b I VjS/s..^^ ^ \^ i^ vJ-^^V / I % ' V MNt AllT CumSMlUJ it *rPOINIMlNT lO TMi L*'f KING CIOÄCI VI TH( lATt (JUIIN MA«» AND TO H M OUIfN ItiZAIfTM THf QUIiN MOTMI« ^iM^'^^'^^^'^tt ' !t I TAldiMailv luc'u^ Kot U, FAMO US P^(L 25^53 Hanna Ki^ni fv^'^xi.v (U>u.€c.r:wtA 1/3Z J \ l/3E £(2Iö^ ^^HC*/ro ^AHNfi KiaMZ 1957- /«r*?/ UJUV-j^'^^^ ^^vcK i,K «\\ \ \ÄJ\y k ^^1 ^^\A/v ^ ujüJa^ l^ ÜA^ VAv^ 'Vn/Vv^A^^ Aa-v ^ ^X\^ .o 'Wv 1 c ■>s. L^^ 1 vd; VW^SJ^/ bXsv:^?A3.\xAv\^ u^' lii^lA/hD z 0 0 X PI n z < 2 O CO H n m r r f^v\ ^ ^. W Vt>0l !d^4^ NiLuc A V^^ tWv^W^ fe^ V\iDUA,cö\KWA\A>vvl A ^^k/^ I dJ\ / 0 n 5 ^ J c ° o w tn > r ■n 0 r a ü) ö m CA o < m > O X m z 0 r 0 o 0 s: c ^^^^ . ^ %jiA. ^Äo \AA 4^-^ le4^ 4k ö Ra ^ c) .\/V^ ^)oL \N t 4 •■.'*f r. \ \ \ #-> ^^ 0 — n — ^"\yN ^d .■\ t^ "V ?Vn Vaa^ Mo ß.'c UyV^X-, ^ \- ^2^> ■ f : W - ^ \ j^ \ 'K C'Vv O-'^^»"* A o». "Jv-;^^» - -> ' SPECIAL DELIVERY !¥ MAY\< AIR LETTER'^P'^ 20* ir V POST ■M/^'r" >• "" "VJ^-- AEROGRAMlVit'l,./ VIA AIR MAIL PAR AVION ■\ y^ \ \ EXPRES Special Delivery S97T NO TAPE OR STICKER MAY BE 'Sf I ^ I (A ,^ IF ANYTHING IS ENCLOSED, THIS LETTCfr- f WILL BE SENT BY ORDINARY MAIL„. I 0) •n o r o H H. r r- ?>-!• ^9 ^- At s «1 ^'V-C> )Cv.^c!k_q^ \ ^ V^ f-. K. \ T" — -1 N. ^\ ;. V- -• «* I f g ■ • * i f l V » r «\ t >- tm mß Nf r\ \ 'n-i \ \ „ ^ /\ U V e^ ^5UL Ö^Vaa^s tJ <,^^y^^(\,y^ V c ^^^'^ Wa V?- O '\(L v '^^ < IWA^J^ \ -e^ !IA L/^\ \j^j^ ^ tv^ cfcjN^ei{>. ■Wi»l ■«■F^ k'^'^ \\^ -\x^ "v'^A,' 1 I ^ ) fi^-^ie^l,W, W>AA;^)-v^ CU>^^^ ■V.v%\V^'^-^ UAsAyvA.U DsK^^lA ^ «/v_ ^•^^JL (5i^Ays^^ VaK V^^^ ^ VvaJl/v. .^ i^^ \\^ U.^ LovV. Ui^ UuL- -wv^di^ Yt'-^ k \Slji^ ^J4 V Atns^^^ \rsXj^iA^ )ijl3(A/>0 A/vA ^ — ^ ' ^ ■ V i' X/^W f \a^ \ W'V^ ^ \Uu.Ou^\> W^<^^^ ^ ^^^ "^"^ \jSjN/^^liJV kAV.4.V .U^O- ül \ ) , ( 170 West 8 Ist Street New York 24, N. Y. \\^-^ ^" vXK\\iry ^ ^'^^ --^^^^ s) ^ vVl;uC\jk Xk/0>J^v- e^'v.Ai ^ »M^'V^ kC^^ tyL &^av^ t/^ JUc ^^ Vö^WnvO. ^^ »Wn-cL >Vi ci*4^ v^ Iw^M^^^*^ '^ ^ ^^^^ \^Ji>w. V) VAAa. "^^aa V/vAK W~i^ ^{^'^'^ AJjCkI W.^rC.J vvw^:^ ujuo.: .iw 1 ^%^o ^ ^ Vi e/^ V^\ ^ cSU^ V^rx ^ Vu 11^ ^ Am>^ V^S^ Ci^K/^ V\ l_ "^A^xJ^Wv W^H P(5KJU.X ^^jAk Jlui ^\\/v ■^F *P mm ^ \A^^- ^^Iter E. Simon 170 Wejt 8 Ist Street l JS.^^^v^It^ .n ^i^jx \;\V5UA/vj\ \ \\k\a^ S^NvA^ 3siu_ S,-\ \ \SJ-v^\/-\ V ^VTV ^Ay'V 4 \j%j^V\^ \\ ^$^rc Aa^W^. 4,^ ^t tx^^rvbO/x lu^' ^w t)UA^\\slvJO iWw. ^ 1 c v_^ »V^AaJ^^^^ vvV. c -e^ (^\/»-\>^-^ C2. ^^-v^ 5/ NO .^f^ .^. iw^V», v\ s -^ ■Vi ^QJ^Aa^ '&->^ JlAiVi ruA AIV MOWA u W(a^>u. Vto 'V y\^iAA^^Ju^ Vrx^A^^Sk. ^^'^yr^ ^ X;. W--^ )lAA^^ '^A^ XjKJrSiA^ . K. \ IL fV. w^ \aw :.^'^ ö:/^ ^" (sJWw v^^ Ay^^y^^ K^ fiO 3=JAr ry^ V 0\ ^•^ > O'^'K*'"— ElMVt.l-.'-''K. ^» *c^. ^- ^^Q V.. AIR LETTER AEROGRAMME BUILD WIS U.S.SÄ VIA AIR MAIL PAR AVION X Uw ^s,>y'^^^, "Y^ \;^\.c^L NO TAPE OR STICKER MAY BE ATTACHED IF ANVTHING IS ENCLOSED. THIS LETTEP WILL BE SENT BY ORDINARY MAIL > 1 ( i ^ o o iL Q z o ü u >' Mrs. Walter E. Simon 170 West 8 ist Street New York 24, N. Y. A 1 \ \ N^l ^:^\>AA^K 'V^ 1 y \A tx>^t* ^V)^^ w.\ t::;,, ^ ?^^ s to- s ^5^^ litAs^ J^AvtJL i^ \ Aax>^ V/> "^ ^^"^-Aj^ '\ %\^y^ XcJL^ kxi. V, -U tk^^,^,^'^^ \ •^ i vA .\ L \ Mrs. Walter E. Simon 170 West 8 ist Street New York 24, N. Y. vC^ c. v^v^-^A C^5vA^Wö\- ^^ \Dcf>^ ^ ^*^ V Wvl!-^ IUaa.. A-A^ \y~<\y VyA Uxn VL^^I ^^A~ <. <^ w^ X ök^VV-'^^^**-^^-^ V r\^' ^.M- Ocvw '\q>V^' S^s^ \ t> 'W fesA. v' \. x^VnJX A ^'tKAyvw ( •vJl.OGtnKk/^ V V ^' ^^k< ^\KJ^' u. ^ ^A.^\ u< b ^ u\A t. V l(Cjv.A^V^ . ^W^AVjl^ \Uj^4 \KM^ ^^ t>^/y^ cUa' a ^4 A:rt^ . \X\^ ^..Sk ^aSl «^ S. .k IfvJb^-^ Ma\ va; C5"VJ:l (Xaaa- 1. l J5L. VU, Ct^V^ \ ^>y\. \ i^2^;9 \a^ ir ' LiL)x5L I:: t )- A^v/> \ '^ \ O ^je_ 20. April 1957 «f%> Lieber Papa, in Unberer ''Dokumenten >.appe'* Ifat ein Brief aus dem »^ahre 1933 von Dr.^elnkolee den wir fuer ^len brauchten mit genauer Aufßtellung was In der Ci^xt auf i-rlca Naaien lautete. Ue^erdlea eine Photokopie 0l:te£eaer ''ueKhbliaen i^taatbpollzel In Troppau mit der Mitteilung daßs das /ermoe^^^^en von £uch i^llen zu Crunbten aee '^Lebenßborn'^^elngezjegn wurde, ^etz^tereß hattest Du unö eelnerzelt ge band t ''uiiS^ßl eher das Original, doch auf Jeden Fall schicke ich Dir Beides per gewoehnllcher uriefpost und brauchen wir keines von ß'eiden retour. -^A. — -. ^ — ^.-. 1 C f< i r RETURN TO Siman 17Q ''est fll j A-* y L i i .<*'' VIA AIR MAIL Mrs Hanna Kunz ,flat 3 68 Greenoroft Gardens =•} London NW6 ENGLAND '?c K^' aune 26, 1957 Dear Hanna Pelullo, and ^ant « Mr Holßten,the agent,and wtanton hurrled me on to a declslon Tor the supplleö for your house. At William H Pearce Co., 52 5 2nä St,I eaw a Mr.Paul wo abBured me,lf you are not batfcfcsfled with my cholce a change,thl8 can be done for hlm and the other suppllers as long as I can Ist them know withln IC dayß* I Started wlth Jonas 'aIU, floor coveringa,and Rosl was very nlce,ahe trudged along to all of these.Mr .Wllf thought the floor coverlng as Inoluded hy the bullder would become brtttle and crack,so we thought the second loor could De covered as per plana, but for your appartment you muet let me know which of the followlng two linoLeum tlles you want;either one at an extra $10 Charge, for the citchen floor ;one Is &triped( black & white) andprobably harder to keep in order,the other one (black & white) is **öpinkled*'. These will not Show the wear so easily. jyiagen Builders Supply >;Afiain I left the builders* choice for the second floor; for your aptmt we choose mm for the bedrooms }L& Center ceiling lights,of Square ahaped mikly glas. ''The builder's choice" would have Deen In light blue vbz.gold prnaments.Äosl thought outtfcde (the hous€)lighting should be biick,at the door entrance* The second floor will get the copper colored lighting assigned to it^ at the enJrance.The remtning lighting fixtures were left aa they were supposed to come,in both apta. I could not find out whether the bath room cloaet is to have sliding door panels,in the latter case the choosen fixture would not be gssätx large enough. The ppovided lamp for the djning "nook" in round shape.that can be lowered,i8 rather nice,and I ordered it.You know the napkin holder with butterflies,! gave it to you some time ago.Ihat's how the lamp is. At ^m H. Pearce >I was told/^s ränge and not an electric ränge ia included.The gas ränge comes in 2 colors only,a kind of white, and '•toast" JDZ» color,the latter picked for upstairs,for you we picked a chrcriLum plated one and gave him the #10,30 addttional he wanted.Sink etc. ia as per builders' "Angabe". ^ir. Pelullo of Pearce told me &J02>K±xlkfl JDxtktsilDS the plumbera could.be taken care of by 'phone,and he assisted US in this. Pelullo feels change can oe made within 10 daya,as mentioned above.I choose a pink bath tub aince your bedrooms are pink,and the bathroom is rather dark>The other colors available as a choice are green and blue. It is rather lat€,but I want to get this letter out,Bo as to get your reactiona,as soon as any way possible. ]\rv Q (i \^J^ AV ^ eH3^-Xo'(^ ^..^A. >UAM. Xjs-Ai JUaA ^W v^^^^ <\^. VA^JJL hf>sA\^OL A/^A^A/^• l \ *i^ ,'i r'} s } ß V »^ üTuly 4, 1957 Dear Hanna, I recelved your letter of July 1. To-day I trled to reach oebastlans but evlddntly $hey've ueed the hollday to go aomeplace or other and are not in. The tlle cover man told us thoae miI mentloned to US and mentloned to you are the only onea at a simllar prlce,anything elae vfould be much more expenelve,ao even If we could find the materlal luukaxtmjk lolande had been uslng and can Identlfy it to the suppller by 'phone.I'd hate to Order somethlng at conslderably more than orlglnally agreed to If there Is a Chance for you to come In 2 week8,and make your own cholce. Wj claßßes Start Mondafi, 30 I'll be in towxi whenever you come. I dld not See the houße,ßo sorry,! can't teil you about the looks, *" Mr Golub thoughtiabout the palntlng is no hurry at all, and you shiuld talk to him after your return. About the pink bath room Mr. Golub promlsed to speak to the plumbing flxture man to whom I had 'phoned to be sure he won't forget instruotions. Kagen builders Supply Corp, did not confirm,as he had z promlsed,ln writing what he had declded on,and I'm virriting there ^ now so It should not be fogotten. ' J»tF'. lo "^ (/) H Fl z 11 o r ü 0) 1^ KA> ^K^^SW^ \ ^^ 'W^^^^X^. \\N^ :v 'baAAA.JL n \ «^Uav C%»^ '^ÄA- .w \v. sjy^rv (X/— l ^'^ XA/Y'V^. X Ax/i V^ ^UJL \ \ '^ b> S \ -, t^^ \ \ /\/^K>^^ V VlV ^-^UL ^ V,. I V \ AIR LETTER AEROGRAMME VIA AIR MAIL PAR AVION Krs Hannna Kunz, Fiat 3 68 Greencroft Gdns London HW6 England 3 o r o NO TAPE OR STICKER MAY BE ATTACHED IF ANYTHING IS ENCLOSED, THIS LETTER WILL BE SENT BY ORDINARY MAIL ( % i'J P ♦ -. '-f o o O z o ü u 0) Juiy D, 1957 f- 1 r Dear Hanna , To-day came your letter of July2,and to-nle>ht 1 called Mr. 8eDaLt4i4in who tella me the xubber tlleß he haa are not qulte satiaTact ory,anu ü-iro i^eugödacnter nab öucn m her citcaön,!!* you want co xoOiL aL t^eni*üJ.Ler a whlle Laey öhrixm anu xeave öpaceö In betteen.I am wrltlng now to Jonas Wllf to use spinkeled llnoleum tlles in both cltchens. I also 'phoned Mr. Qollub who eays the house MAI be ready In 3*4 weekß,but he won't guarantee the date.As far ae the sittleinent i© concerned he '11 wrlte you two weeke before you need tt.to pay# froin these ansvfers you can see there Is no necesslty for you to return Immedlately ,but It Is XOUR house about whlch you dreamed and in whlch you want to liv^ejbut It won't be the same If you are not here when the last touches are belng put to It Let me know your declslon at the earliest, and as soon as I have your answer 1*11 get In touch wlth the palnter. Foyle'a If you pasB axDBBkxxtsxMxxjutxxsxxtksxB before you come back,but don't make a special trlp,pltiöe buy me "Sigmund Freund ,tiy Erneßt Jonee (Hogarth Press) ,3rd volume • .- i »• \ P ^r — eo^CL ^ \..^$^o^ b^/^H 'O^— Wr\ M \ "xi ^5^T\ C^ :.b '\j\SJ\ '\y-b'^/^ \ ^ - A '^^ Ve^-^ ^ ^D-'v L^'V^ Aa— ^i-O ^^^^\A^O^ WjK, C^ Ci s ■i ■4 !»*• 3 3 21 ■n o r o . I AIR LETTER AEROGRAMME VIA AIR MAIL y^ » PAR AVION IJL. K -1 > { Q vvj. ^II-. <:kb -v^ ^^!^ w^\ V^T^C .^ (aA^ \J ^^A'^-^*^• C^N S v^e Mrs. Walter E. Simon 170 West 8 Ist Street New York 24, N. Y. ^ exCMs^O-^ A Av>o^ AAA,t \ \5^ v/- >Ov.X>,.ASJ?. \ o c MP o 4 Ul. ^A ^ \ OvM~ -.9- >, SA (läSL , l D i^^A^;:^ ^v^ a vy^-u ■X- V^:^ CM^ (^ l !> ^ (X>WA \JL^ , \ Ijo\x_\^ \ () ^ ^ \ \Iju^ ?, V Oö-tf^^ cx,>a_ <>^>-C^ .^.M- ^^o Vr- v^Äjl^C^^ ^^ ^^M •vo O V %v. ^^^-Aa^ w O <:: ^.T ^^A:^A^ .K ^ v~-^ rvJUs-^ ^A^ \js^^ ^ \)^ V;^ ^'.A./^Av c3c xcs^ Av^ v Kl6v/o^ V-H7 eri- ^ Qa. ^\ \ Vj d \ ^.-^ J ö 4 Xy^^^yuS' a- d CP\y CXv <^^>->^- ^^ 4^ a^^\ Vjs^v'^vfC Ir' {v4 ^e M i^^'I.^.J«!. Cas_^^ ^^^' w D 'U^xO ^^^ i j2a^ cx.o^.«-<5 ^/^ h r ^-As-t'v V E V^ trV Uo. V (5v.c\c^ l &a -UoU^^^ UJL^ aAv-:;? \a.5-^ ^SLc. (^ ?,>£K> V Q^-t u^t f^4 Q.er^3^ c *AU. l x^^Tl>^ ^K T- AlO t/z7 '^7/ff mm TO RETURN SEIZED PROPERTV Land or Business Confiscated by Communists to Revert toOld OwnerorHeirs Special lü Thv New York I inies PRAGUE, Feb. 26 - Under a new law, Czechoslovakia will return, to the original owners or thelr heirs, hun- dreds of thousands of businesses and other propertles confiscated by the for- mer Communist Government. Czechoslovakia thus becomes the first country in Eastern Europa to em- bark on such a sweeping program aimed at maklng up for the wrongs done under four decades of Communist ruie. Of ficials here say the reason is the deep disgust and moral Indignation feit by many about the ruthlessness with which conflscations were carried out by Czechoslovakia 's hard-line Commu- nist Government in the first years after it seized power in 1948. "Persecutlons and conflscations were more intensive here than in neighboring countries, wlth the excep- tion of the Soviel Union," the Deputy Prlme Minister. Pavel Rychetsky. said in an interview. CStl&^uently. **there is greater moral awareness here" about the appropriateness of retuming prop- erty. Offlclals say the selzures were often carried out illegally. even under the laws oassed by the Communists. Own- ers DI factories or farms were expelled from their houses on short notice, and sometimes sentenced at summary trials to hard labor, apparently for the sole crime of belonging to the "enemy class." NoComplIcatlons Under the legislation adopted this month, former owners or their heirs huve until the end of September to Claim old property. The law requires the current owners, usually a State business or agency, to simply hand over the deed. In a compromise step, ^migr6s who settied in other countries can only make Claims if they retum and take up residence and citizenship. But under a 1982 agreement with Czechostovakia, the United States compensated many of the Czechoslovaks who moved to America for property lost in their for- mer homeland. Officiab say records of former own- ership are well preserved, and they ex- pect restitution to work on a volimtary bases in many cases. Where a dispute ranses that cannot be resolved by an of- ficial of the Ministry of Privatlzation, the case wouM go to court. Officials say they exp^t that as much as 10 percent of all the property owned by the State will be retumed to former owners or their heirs in this manner. r- Finance Minister Vaclav Klaus, speaking in support of the bill. said in Parliament that the retumed property. plus Government bonds or vouchers given in cases where property retum was impossible. would be worth about llObillkm. EarUer Conflscatioas The new law covers only confisca- tkMis from when the Communists seized power in February 1948. This ex- cludes any compensation for seizures carried out between 1945 and 1948, when the democratic Government na- tionalized big businesses in a move that put 60 percent of the economy in State hands. Among the companies natkmal- ized then, and therefore not eligible for coropensatkm, are the giant Skoda auto worics and the Bata shoe Company. Problems arise when the property is not in the same condition it was at the time of conf iscation. This is the case if, for example, a factory has been en- larged or a house has become dilapi- dated. In such cases. the former own- ers can pay for the value of the Im- provements and receive the whole property. or take compensation in- stead. Cash compensation would be limited to sllghtly more than $1,000. The rest would be paid through bonds or vouch- ers that could be exchanged for shares in newly privatized sute-owned busi- nesses. An earlier law. adopted last fall, pro- vides for the retum to former owners of small Shops and houses seized after 1955 in a last wave of conflscations known then as the "final liquidation of the capitalist ciass." Officials say almost half of the esti- mated 80,000 people eligible under the law have applied for the retum of their property. Separate laws are expected later this year on the return or compen- sation of confiscated farms and church property. Eiica Simon #9B 170 weist St New York, NY 10024 March 30 . 1991 \ Dear rfannat oame back from the Post Office mpilinp; the registered letter to Dr. Horak and found your letter concerning Austrian restitution. My case is for a long time with Dr. Steinbach and he^is taking care of it including the creditanstalt-bank. l'hank you very much for thinking of me and taking all the trouble. As far as the uheck claim is concerned Evp or the lawyer will have topheck and knov? which documents to use. If England made at present similar arrangements or contrpct^ with ü.S.R as we have in the U.S.A. that former Citizens who received payments from closed accounts (beschlagtmant ) would not be eligible to ta restitution Dayments at present. England at that time or before engaged with the check government in a contract and also payed some monies bpck to former check Citizen. I dont know how the chejc governmet at present will handle English ühek cliams. And I don't know who could teil you accept Eva or the Check laweyer. As far as I know mother's bank account was used in Austria a small amount for me so I could get out from Austria( Abloe<=^ungs Geld and I was told the rest was used for Qther family memberr . I only know from otherpeople bank accounts were not honored. If Dr. Horak or Evi neec^ specific documentation they should let you know and I can mail them in Vienna or photo-copy them and bring them there . i have no documentation of any kind vhat our parents or grandmother had in Vienna or in which b?nk they kept it, nor do I think this could be found out at T)resent. 1*11 arrive in Vienna May22 around midnight and lepve eprly ^on the 27th.91- Telephone^ at the Hotel Elizabeth in Vienna; Austrip ^3^ Viennal 515 26 6. If you want to give me Evie's # in ^rpgue I can call her. Take it easy everything will tske a long time. I will call you and see you ?oon r-s 00 c 3 E o 0. . P Obb 175 flbD - * RECEIPT FOR CERTIFIED MAIL NO INSURANCE COVERAÜf PROVIDED NOT FOR INTERNATIONAL MAIL (See Reverse) Sem to b.;: y -* ''n'«"^'*-'»-^'*'' '^"^^^ TZ' |{^ ^tUn^ gP CfU^ 1^ ^ ^ ü U 2,^ Postage Certified Fee .:^ Special Delivery Fee Restricted Delivery Fee Return Receipt showing to whom and Date Delivered /^ Return Receipt showing to whom, Date. and Addres^^f^elivery TOTAL Postaa^ afifc f^^\ Postm/rk o/Dat^'^T t^! ^CKA K^jjr(^7 ^ \ w (^^-^ VA VA^ At. ^^VAj^ erwA. (Sb €^ v>>^ 7?X^V::> VJLV^ VO JL U '^' j^ V\)\.t g^iA^h^y^^/^ W^U G V^^ '/\A \r \ \a(^ ^i.JL9-^^) ^i-- bV r,;^ \o ^^ c^ ^^y i^ : /v wePiw^^es a . ^^« ^..v^d u^^^^<. ^ \J^cAoll.ß {hui 1? U K S\-tLA ^ o^ VU.^^^ p(X^^^ Va^W^^ V^Cj^^v ViL '^-/0-\A ^^ ^ Ö^\v^ '\c>Vs>JL ^ V^ O-Nj^ ^f^Sv 'SJ V V uX S ö j2yu. ei6a-:)Q_ ^ vnf /4%4'^X• ^'"^ t^^^^z^ ^ ^-j yf^ / , cy c sZ-t^ ^^üM (^ i^^^ch 'V^€^ '^A. ia>t^ -^^ (jai'-»!. ■^^^L^cx^ A^'/^ic .y%o^ /i <^<-/'^ Jodet l/^ i-cr-^ ^n. ^>^ l^y^^^J-^, 'Ä ^ />* c f '^. ^ /y ^e^-xif'^i-^^^ -ftL^rO-Ji^ /p^L/jt^±JCt^- /^^-0\-^^e. .^x>dc^t^^l ■\, <:2i ^t^^^ <^ «,- ot^-t^ .. er/ t^C/l-fV^t^ / ^ «•(:; '.^ - ---3^ ^^ :f:^f>^ /"X A' '^.<^ /^' ^^-i^-C^C^^^^ JU, ^€ ■/y-^. <:^ ^f^^ Ct. t ^^^OL-f/^^Zc- Jr X y. r/Oc '^^/^^'J^Ali.i^ /S't^'*-^/ O f. 1 i Ad^<:>-u.4i /x^^MX^^t/:y/t

    t^ ^. y(2:^su ^. x:t* V > '"4-/.^.^, ., ^' xVi-c^- Aj^ "^ V !-<> T^-.^J^J^ -f. c* ;/? <. t.-^rf5%. ::2^.c:^ j(^c^ c<^ip<^4^^Ji' ^^t^ A:^..f 't^^- •- y>^ / "^>V ^^-^^^^ 'ir'^ ^XJ -^: ^ ^ V ,A *^ • i^ t>»-i^>*'-*:- ^^ ' >^r-t>T-AÄ-;;^-i, ,y c-^ O'-^^ ^i.-tV' <^ .-H ^/i^ ^ \^-^r / .£X ^ -f i^^-Ot t^ t<. f.^^X^^J -f / 1 /f c ,'/ c^ c^-^ -^f^-^.^^lh^t^ ^^^l-^^"^' >' i^. ■& t^y? -iP-r7!!^'i'iL ^ -^tJ-^ :^^/* ,^< *- /^^ ^i <-^-^ ^d^c ä^ ^^ /T^^ V'^-^^'>%L, ^^M<^ f 7 r/ tA^ c:^ vf^ .'^--'•♦t^» '-^ -i: e--/ ^^x^^A^ ^^ --H^Cit-7^ -t'^^ t^ /i -'^ * .2^: y>t-C? Cc^^^^^'^^j^ -Ti^ / -t^^lT- /^-^ .^- i-^'-^-K ^^c^t^X- 'i<. aC^ Mje Aa. .>■" /* v/ ?^ ^ r:-'t^^^^ ^T^?$ \ Yf-' y V • 1-. A-A^ s^i-v^^Qr- i^. ^ V,i ■>«r t>-.^ >^. Or-^ V-Vw > '•\^'.'^-%.f-V ■:n sr- -'!^.> -v v^.r*'- \ a \ Jv JC'*^ Y-^'**' rv s; >*. »A T' f ^^^A.\.^. 'v 30^^ ^ \V5 _r^ -i --v h>^ßyjjj x;^-a^,"' ^' - ^^-^ \M ^JU) Jj^O ^^y^A Vfe'^^vO/ ^/AvJ>^-^x,^^^^. ^^; / /bJ •X J^^Wr^ \ ^Av< Kn/w ^ \^ 'WxMA. ÄA/v'WV « \f ^ XkJ\/sJ H N »\' ^N^-A^^A. <:i\Aa^ ^^ sij^j\/>j2yvN^ AjVA/w^' \\K ^^UA/sJL \KAW \ 'S s^ ua/Oc K^JiUx^^ w>sovNjo^^A/::)kA/v^Q "X^ M. Vv ^lAA/viLK. UyVN^^tJxLl ^ev.AAMyvx Xa V.^jA * \ ^ ••;-i VsAnsjl-OlX. \ \j ^is 'i- », '1 ^SJ\Kn> ^JLAA/x >vA^ 5LAA/0L ^ '^^^^VN.d' \AAA.\k Intentional Second Exposure • --■Aijj y^'\yJi -y^f^ ■''^'x^ s^^^xM ,,^\. j /P ■^ -^^^ jLro Knaa- Sla/vv>^\;)Rjv^ y.^- Si/^/^w'W^' \()j^j^ ^lktvJuk, ^ V^Aa^ '^&JY,9s. ■>A>'v,^ V-uOwi^/v V^VAyw-i'tk vWwX- tf l^ TvSlA^' ■VKAAyVvVO U Va. siAA/vSUK. vW^/VsnLj!- ^Ö^Wh/w OXa V. Vi5i<5L ^ \JX50^A/^A)a^o^y^^ A )OjL/^% kA^ KAAa^^ \MaaaJ \ \\ N-,/ ^XM/^ ^3LAA/^ K. XjVx "VWxCU A rvAj' i\A^ 4 Km^v 1 V .f^N/ 'v^'V NjO^^^ »-AJ:A\^J^^A.^5>^ vA^--^ ■^ v>7 J^' 3 ^.^W^ h^-CK :S'cy\r\jJ y^ASu^-'^.y^ J ^W) ' / X^ -./ V -vyva AM/v ^ -^s^^yCfJCyV^JJ vHÄ-aAAJ^ Jü/OVvM .ji.l^.J ^üp ^W^^J^aA^ 1 <^'jM " 2)1 UrAAh ji%j, /^^ jjS^sAf^ OOA AnAa/'^ {jJ\AJ\J' I j^aA/'x 'X-CA>Vu^Cz/ •1/ a/^ c7 JUA/ü^ cy\MV {/ y^TxJ, VV^ /jjKAjQyk A/y\j^\J -^y^V'sT / >^/VVX ,1 '7\J2 jyy^aJjt ^(jiÄ/'\A^ Ji^^v/» / '^ Vt/tf; V: " ^-c^ ^^^e£ / JtA 'c(a^.-^ ^^'-^^^ J^^i^^A .^L^^^^ / /^ -i?-^ xV? ^7^ e^'^i W^-^-i^- C^-^'i ^-'^^/'i ^p l?.-?'^^^. .^. ^---?^rt u^ ^ '<^/'Z^.^^ '/ tA^^ ^xj^ // 1 'c/ (/ -Z-r / "^Tn < r. /^" -;a[-e<Äfc ,<^ -^-f- €''€<2e^ A /x^^{^/ W^ X. '^ y^ ^ A {> ',Zi< ..^i^/j^f ,/ -- C ^^^ ;^ ' ; ' C^/:'0 V . ycj^.^^^'ij^^xi 4% --It-^'t ,,<3i^ c:'. .f. J?. .^ r C^-^XJ^C L^' y ' ^ ^ cA ^-ti'yf^f^A ^€t!L^^yr-^ f'cf^tT. ^^^. ^ C^^^x ^^ T-T^ty^ ^^:6f/i-. /^ .•-■ <:/-o^v^-c£:- /^r^ ^^y^-'/^L CI^f^A-^?'?^ /^ ./• ^-^^v^v^.'i -i^-/. ^ 7r^^ ^.'//^ yÄ: ■x.^cA--/k. C ^ - z:-/^ / y^ X-''- f>" y/^^y Ä .--n liy y y x. -a- ^ü^^^^:;«^' ly^^^^y/- ./ol/iyl./^f.^-dA r. >v^t ^^K-y-^^ cAi oc/l^ cic-^fxJL y» 4. l-C-'-i C 'i>c^<',^Ä^ /^ S. J^^AAt^^^^^^^U-t^^-^y-^'^^^^^^^^ tje ^ A^ c ^ ^c^-'i'-i. ^ t:^-*^ K/ti-cy/iT-^^a ^/-^J^ % fy(i 2*^263 HAmF\ KuNl FfiNIU^ CoLL€cr:LO/4 \l3i // y '/^^ /^AA//V/i K^Hz ^0 (\( CQ (0 U -, tD Q P 0. z ül X Q. O Q Z TL < < lU > 0 05 U O (Ö O J o J a. < iL z m h (0 o o o I 0> bJ o Jl > hi H 0 o z ITAue 1954, TSC dck) iiniiklr, >-'i^ '-rfft i.-v-fgs ^,js1ijja4©_|awss«rQr(3fiöt3iißl3;i.leld eotan iü hören, ft^*?j^»^«^-f*i^*t3^,8isH..a^Q^toi!yohi'.,futiit tt»cl. teh-:ha^e mir schon §^^l^^4i$^,.<^s5_;42^a^alaW;.V«t,j5|^K in.^Scigiaad' nl-oht auir. eroesen Tel 8chu^ld»^£,i7ari .1 stj^Ihg. )>at^>Q$ 8 ^in: rieben cies 8 .-vielleicht eine Kur aufenthfelt In Harr^iiate^ln -Erjjga kommt, h^bt Ihr wieder diese Idee fallen. ^e las seri?^^ >^^T^ ( 90 p e B' - "eff:^per^tM5^f r^> |4"' ^jj, ixe.rwD , was f?ff'^.^^.®^^') 2^^4.43^..: •»3naM{iJ).3?r sehr ^^^,"?4nd,Kup MF^^'^An/yff S!3.^%6^en . _ •ioif^'^ aj.le ;, 69 lif^i-^b9:ri'eÖ-n Gewitter in de Inte re SS i^rrt^^pi 1 sohimpft, aber '^--'^ Ist Jetzt sehr angenehm, wir habijn Such wahrscheinlich i sehr hoch vor angenehm Ist^da wir Ja accllmatlslert und sehr feucht und da haben t^'acht hat die Luft at) i JL V £5 ^aoi. voff?^eö;t.ern Luru'ck und sieht recht c^* ^v^^.gÄrig.t,' unci ß|it aussQhenr^ -Und' off e/liar ^oWv rem Kur^ oLW'-hl 5le m^mchniöl auf Ihru. Lferer gehört so 'üazu.Sle Ist Jeden Wochentag ausser b&rrstag von 9-12 Im College und hat dann noch 2 Stunden Aufgaben zu rriichlen am Naohm-lttag aber nachdem Peter welter In dem Hotel weg, Ist;, hat ai-e Z.elt da25UfVon Feter hören sie nicht sehr viel de- er als elnalge Hilfe In dem Hotejp^sehr beschaftlp;t ist, aber es scheint Im recht gut zu gehen.Srlka bedauert nur das s er wenig Freizeit hat und dadurch keine fichtigen Ferlen^Kach Walters Rük kunft hfeben uns SJjrions Pjlelch^ zurn_^N ach tmahl eingeladen und uns Ins Kino ausgefuhrtVAiJch^Tvalter is^ zu.^Paul sehr aufmerksam und" lleb Und ich Schatze es mir sehr.Paul hingegen, ich nähme an dato durcb. dasg,., er, keine 5nge Familie hlpr hat, ist eifersuchtig auf 1 die:^el,t die .lch..mlt Erika oder L!arlanne verbringe und es gibt AU8<5lns,ncle>^?c^tzungQn/ l^anti Alice und i-iarlanne uuC ""erard sind auch bereits V: zurubk^okehrt und. Wir waren alle >bei I^ 1 ann e,. / ohn e Alice/ einge lad^n%Iaarlar^e ist unveraridert ^erard se'^ir'gut erholt und heute i^iachmlttagg jtreffen Erika und ich Tante Alice und ^^^arlaane in eWier ,^,^^^Qpditcrf l,I|ch hpbe L^arlanne die tiruppenbdlder von unserer Hochzeit • geizig t und Jsle war besonders an Taoa anid Cnkel Edwin intoresrlert Vv-^* ^"^'' ^^^ Y"^^ ^^"^^^ getan nlöht mehr v4n Nina sehen zu können. V/t r Hrfeüj3i^r alld davon Papa zu seinem 5Cten Geburtst^V zu besuchen iiber ich furchte ^sehr dass es belni tr?\urr.en' bleiben •'^.vird. Ansonsten kos ten wir fast als ^'a^llle efn g£;n2jeB Flugzeug rflleten zur Überfahrt* .^jTngegeriSat^2,zu Dir Pa]5&. ,f Irtde ich nur die .Gruppenbilder von der i§Koch.:5-'.e I ;^.vSucht habeja und-^ ich sicher bin dac's Tante Alice ein Crur^jj^g^fibild : •'^' wird-hiberrVoilen , nachdem ich sie ihr h^ute Nacnmitte.t s" fezei^'t •^1 K. hSV eh ^ wer le . , ^ ^ '' ' ' -^f-:^ - -:■{ '■-■^ ?7as £k betri^ff t so hrbt Ihr ganz recht, Gelcjl ' war^.?^ -a4i:-s. am liebst- :. 4<^ 'wTr hi^ r ri:.mit anpchs^.ffen konnton v:ecF 1t ( -" Tff;:jrn* uA*-: ff-riit.Von e 1 ne r^ CousJ^m^^ elec , j trlw^chen. Kaffekocher und von rrln-^r a/i:leren ein Aj^jersonlges Servbe. ■^ Andere ''^eutV^^TVab.^'n' uh'^ -alffeh"' ef^hr*ön Y"^'ft*^^t" -^^ aber nach ■-;J-d*^in wir' vreltf^''r'4m ffot*=*l wohnene un T'nicht hoch mehr Kisten liier auF-PBfc^ppe;!^ *wtf^ jetzt gebeten uns nichts zu sen f(^.n# -i*'--^ '"'-'' ^^•*-*' ^ c\u •■■n ' ^ >- c* ,v^~ . ' . .-3^J.L'lr€ nn'^> loh -haö^e ^dl4 '^giPte' '^>bs Ic^ht^ an St^lä-jiorgen zu schreben u,nd -Ihr , ZU' darikeh\S©hft "Ihr J^^tzt wieder j]i"ehr>TL0n ihr? Als ich mich von. ihr Telefötil&oh -vorfi ^Irport Ver'abscg-leaet habe, hat sie gesagt r-nlsTdasB -siö^ 'diewtbtSloht ^hat von nnn ah^ tnehr mit I^'.ama zusammen zu tD kpmmen. -^-'^L ^^^* '^ '^" 7^, /i':.' ^•Tc: n*' '■ ' "> .YMr habe bis'' J^;t-'zt noch ''Imme r^ ^nlcht die In England biestellten H a^h ie 1 ts aj}^[el^ es bereits m.ehr als ein monat t)S t^ u nd^'ane s voll bezalilt '.vurde«K.onnte^- Ih-r KlhÄ anrw fen -uad 'erfahren -Was sie "v^^n der: Firma L/IcNagL&ra wslss^Ich habe Jeden Tag die beste Abs Iclit ZdwlnB •zu öclirelben aber weiss nicht »^Pm SLUl^l wann es 'doch dazu 'kommen wird. ' ^w'A*^^"^ '- '? • ITtt der Vv'ohnung haben wir Pech. Tl:?^ haben «eine -Ana^Äiuxiff- g-eeeben und uns« nachher entschiospen nicht ein zu ziehen und der K8u^lni»rn;{'vLlliT3Ae-id6ii^e£afr£loht fcuruök £äi^,3o haben wir durch den Anwaife sibreäftien-lässo/i dlie-r •lvahp«rc>1e'l Al3^'h'naÜ#ri /'Ir trotzdem die Anrffbiang ve^Plören.'Ufie' löt-'Idfm emÄRÄ^aPt^h dt. Tvlr J'^rade Jetzt kaa:^nij^liQäx^aö.i)hiLSi^^BtVu&ß^n r.fi"na'oht 'verden müssen sb^'r -trotzdem a«ilIc■8^>i^«,fe 5f»^,5iie aö'in-^i(Ja«».btfl:f*'-^s'sl§iax: ta-^i^&^~icU>ä t(W"-<\'- nsaafaul 'einstweilen nlcb-fe davon i keine firwahnunt' davon. Die Summe ile Ich erhalten habe slnd-|xa« ;^ ß 59^2 r^n4 löb'-arerde Srik^a gl^'liihohftateOe inen Ch^que Auf ^ 2^61 ub_^£gehep^ ^o/^^l^^cjfj^ Tö-rjür-' 3ßJr;o '^O-s.,,^ #»* oi r < a = m Z ad O — ir^ U1 CD H- :^ :^ CD H CO O c*- :::'^ N CO 0 M fld ca > ^ c^ « < i.l • c^ K ^ <» (P K i LJ A>:-^ > --• ^ >aul ha't Gestern aelnp jn^ua. Stp^llung angetreten' undman Ict ; ' - •! : ^ I 11 II IIIIU n^'^^l^^_r:.,;,liifi^Pj^lljejrioa9i iV?^ „111 g^ kann erflle^en ^^_^^j^.^^ ^^^ 2^^ ^^^^^ ,»uto"bu8, ^o^ ^ ^ V,. X ., ^ iTi^^eij- -vollen .Wir haben schon I c5arJ*-a 3fiJäift^t^^^4itu^3i.«?h,.=lft.:lnii:an%fla-.c2tU,-jb«suc^^^ Ich hahe seine' genaue i-.dresse nicht. Nun, wir werden 1a-sö'.henj fjncL'v •iilTieftJVi^'lstKi:mit3(ÄuT:debr ii;-lirpw3r«^t M^ worden um dort di%/*^e0t , t.' ^r. ' ' % **" '. Ich \ir:aiS!ie Suc-h beide und hoTfe sehr bald von Suchzu '.'W .. •;'6 :-;:^ • , -hören* j ^' 1.f ' Euere o t «I äf* t , c. \ K«L'^^"Vji, KKO^Lfy^/^'^^-^ ^^^"^^ cK UHi e*^ WaJ. A'vJA CveA/^ e^o 0^ iL iu^J< ^^' K ^j^r '\ A'> Mv^aV^ oW'^ ^'^^ '>\a. JL '^-AO^SJVA'v.iy^ r^ \J ^ I 4 -'^ r^V -•A^^ ^l'/' ( i A>M^ /W-vv uxi'x Uj V -^ sX. ty^ Aä-v^ ^A»v. V. O-Vvtv, ♦a«V ^ vo> ^^^ ^A\^\ •■^'fi \A«^ (N/W P^^^ JS«X.]1%NÄ0 ^'^k^ Cao/^> K.^ . "i ^ ^A.M^ iil.U \Xti'x ir^jÄk; d:jc ^-^^^^^ ,04: •f a-|Od XSUM ;? ••iA-v SECOND FOLD ^ l.A/\>->. ^^>^!) 4^S)sM> '^ •x ^^i^ ;^ ^^^^ 5 ^'^/zJ'i-iH Ist Nov, iy>5i8 iu Dein lieDer riet trai gestern, Montag, ein. Lab luzwiscnen tiaöe ica auca aie ^uscnriit vom üon ' W^ ' ßulat riier ernaloen und senae sie jir aui alle i'alle ein.r^, Wie icü die VorDereituri5en trai um nacn N.Y«^u i'anre fiand icn in meinem xvorfcr unter meinen j:^apieren die oai'e-Sculi ciilüssel.lcn natte zwar dort nacü innen ursprünglicn gesucüt lind weiss nicHt wieso sie mir entgangen sind und nofie Du wirst |iir verz-einen dass icn jicn unnötigerweise aen Jeraünungen des ilucnens in London auslese czt naüe.lcn oin sotort zur Post geiau laulen und naoe sie an DiGü aur^egeuen una nenrae an Ju wirst sie ünde nacuster ^^ocne in Händen aaoen. i In M.Y* veroracnte ica, wie immer eine an^^euenme Zeit mit i^riKa.die war nur aaaurcn etwas getrüot dasÄ reters Hund mir einen Hayieveraatall verursacnte una icn vvanrscneiniicn ir Zuicunt't,iiiriKa oesser aussernalo inres ^*eimes trelien werde. | ^er Huna ist pracatvoix,ein rfedigree-Colii und ü,riKa noirt Peter ein /erantwortun^s^eiunl uei zu üringen,daaurcn 1 dass er sicn um aen Hund Kümmern muss.Mir Kam vor dass x^eter sicn in den letzten o rfocucu zu seinem Vorteil verändert nat sowonl im Aussenen als aucn im j:>enenmen viel erwacnsener »j-e- \ woraen ist.iiriKa scareiou aas iarer i^acnuarin zu, mit aer -^eter eine Menge "^eit veroracnt nat und aie eine junge dtronwitwe ist mit iiiodernen AnsicHtea und ausgesproctiener Jpraciie. Ich naoe paoer einen OaecK für lü.+Dollar als von Dir Kommend gegeoen und glauue er war senr entzücKt davon. ii,r sagte er wollte sicn das ^eld uis aauu Weiünacnten autneoen um zu senen was er dann oraucnt.Mir Kommt vor dass er eoenso spar- sam ist wie ju.ii.riKa oenau^tet dass er jir annlicn im CnaraKter ist una aucn die ü^igenscriait uat sicn von aer Aussenwelt aü zu scnliessen und sicn nur aui aas zu KonzenGriieren was inn interessiert. icn wünscate lür inn dass er jeine Intelligenz geerot nätte.Auer das wird sicn woni erst zeiu,en wenn er ins -i^erulsleuen eintritt. Von mir naue icn inm ^ "^ In eine «^e- i ourtstagsKarte gelegt, wie jeaes jaur. | Erika und icn naoen aucn oesprocnen,dass wir gerne Mwi Edwins etwas zu .^einnacnten tsenaen wolieu und so sind wir * üoereiijgeKommen dass icn o i^^rotteenanatücner aus ^^ylon oesor- ' gen werde. Die sollen senr weicn sein,^ut naltüar,sicn leicnt wascnen lassen und xvm iJu trociaen.lcli «^lauoe Cara wird davon senr entzücKt sein. > > I nr nauen aucn m N. r. üüer ^eine dzw. meine ZuJcunit I K { I f piäne gesprocuen, so weit man das eoen Gau Kaiiii,da es ja im- mer anders Kommo als man aenKt.nVas jicn atioeian^t so ist es uns gar nicnt recnt aass Du aixeirj in aer .voanung üist.Die | oesue Lösung erscheint es uns wenn Du eine .Vonnung im NortUwai ways nenmen könntest, wo Ju eoen sear leicat von jCidwin und Cara j zu errcicnen wäcEßc onne im scnlecaten ^^etter aur die Strasse zugenen und docn Jeine i^rivacy üenaltea Konntest. Icü glauüe von Jeinecn "^esicHtspunKt wäre das einer gemeinsamen «VoHnun^ mit jiiuwins vorzuzienen.'^s wäre nur ^ut wenn iju jicn so oaid als mÖgiicin aux aie Lisue aes üourtes setzen lassen würdest. n/as einen ndaeren z«ins üetriiiu so wollen wir nicnt naoen dass das in ^inen ii^rwägungen eine holle spielt.jiiS ist iür uns alle 3 von viel grosserer i^iicati^Keit aass ju gut una oequeu aut'genoDen oist.In -deinem letzten Briet scareiüsu Ju da^s Da in i^'olge eines dtaars docn nicnt so ^ut sienst,so wäre es i wiinscnenswert in Jiidwins iA'dne zu sein, so dass inr miteinander ausgenen Konntet und er aui jicn aui^jassen Kann und i)\x aui ' inn wenn er so verrücKt nervös isu und nicuc nÖrt und sient. Bis danin wäre es uns lieu wenn ju "^emanaen in dem Zimiiier wonnen üättesü m aeiu i^lss üuderson war.Mrs Mar- cuse war aucn oei i^rica und sie riau 2 *-eKannte jamen die uas eventuell interessieren würae.jeiü jjiinverständniss y^orausi^e setzt natürlicn.Mrs liarcuse verspracü naca ojn^lanu Za schrei oen Ulli Sien aaruoer zu iniormiereu. Meine näclnste »-raison oeginno um ,;einrjacncen nerum und aaueru dann üis zum dommer una aas wäre aie ^eit wo ica Dicu gerne oesucnen würde ausser ju wünscnt meine nnwesenueit irüner.lcn Qin natüriicn ^erne uereio wann immer Du willst zu js.ommen,wenn es jir wicnti^ oder notwendig ersctiemt. ^i/as meine j(. ZuKuni c oetriiit so weisst ju aass icn aocn letzten ii;naes \ uier micn niederlassen mocnte.lü aem ^alie .Is erscneint es docn I ^Is notwenaig dass icn mer arueite und aen grosseren Teil aes i/^nres nier verorinu^e.Nur wenn icu nier Steuer zanle una ver I diene Kanrj icn eine Altersunterstützuii^ ueKommen uhül »/venn icu in aie Uliion einzarile ,eine Altersrente. oowoni aiese dummen m nicno gross sein weraen,so oeaeutou üie uocn tJine Hiiie.ii*alls ju auer eine uesserti -^aee ouer einen uesseren vorscnia^ nast so wurue icn u^erne Öea^ne ^emun^ uÖien. Voriäuli- ist ja nocu nicnts ueiiiiitiv entscnieuen. ^anKe lür ikiissAnuersons ^riel.ich naoe uiicu ^ewun aert uass lam prolilic oorrespcuuenz^e aul^enört uat und ^e- aacnt dass es inrer Jcnwester vieileicnt scniecnter gent. Gio acnt aui jicn uiid icn umarme jjicn i (XaA/N\ ^ 22,/y.iyi)b. I t I I \ Lieoster papa, meine A^twori aui Deine 2 lieoen ^riete vom 1/. und lö. Mai die oeide sxpress waren und von denen micn einer sonntags erreicht nat.nat sicn verzögert Aauüuui as i was ousy as cocKcroacn,wie sie nier sagen. /wooei cocKroacn ein Hausungezieler ist/. j um aly erstesD^eine prägen üoer meine Gesundheit zu oeant-' »r^f'^-wT^^"^ ^'^^ ^^^ ^^^®" '^^^^ ^"^^ '"^''^ '^^^''•^ wieder ausserordentlicn wo woni tuhie.zura Teil mag aas die yorireude meines J3esucnes in England sein und zum anderen feil das niesige wetter, weicnes angeuenm wirme sonnige Tage von ungeiant öq mit senr icuaien Nächten aowechseln RÜCKen^scn^L^r/'"' ^^^'' energiscn und leDensireudig macnt.-^enn mein fZT J ^ ^^^^ ^'' "^"^^^ '°^"'' ^^V ^o ist das scnwäcne una Kommt immer dann vor wenn icn zu lange in einer Position oin,sei es Itzen länjer^ ^ S^^JT^' ^^^^ '^^ ^^^ ^^ A- trage ode^ mit\\f Sn zu erledigen u^'o^o^o^^^^^^iicr^aJ^nf^erTan^ MicrgLlI^^t'^^^^^"^^ /um Keine Klagen üoer .eine sommerpläne zu aL^^^f n^ e' 0^^: ^^n! drucK von EriKa und sonnenields Bewouuen.aass Xante Alice ^iJ^lL und semmering nicnt unterhaltend Snd auwecnslungsreica iSr Marianne"'' linaet. Mir ist natürlicn alles recnt was nu entscn^in!« Marianne aurentnait.yon prl.Hansi naoe nocn Kei'e Antwort! ^"''" '°""''^- Bezüglicli»meiues ziniiaers« oei nir so weiss i r-n ,.-»,.«-* genau wie Dir zu antworten.jcn naoe wegen uer Nasenoner«r. . den gescnrieoen und uie Antwort ernaife« dass uer !rzt [^ "^"^ ^*'"' in London ist und sie micn aaner vorgemeidetna^en rür Operation 'a^^'' o. sepceraoer.Das neisst ifaiis ich mich zur Operation pS?!^?! •• i ich Dis ö.septemoer oei Qir wounen,aaun aul eine wocL^nf '''' "^'"''^ ^v' Dir'seie^n .^f"-^'^^^^ ^°" ^"^^^^^^ ^^^ l^^^ptJmo'^r i-^um^^ir^ei " ' Dir seien, da eine foche Nachoehandiunä notwendig ist uevor i.H . daran liegt Kate^g:?al!i: ^ J^^lo"^ .T':::^:^^'' ^'^ ^^^^ Wonnen oei der icn schon irüher gewohnt Lo^ aoer Zlül -T^" ''^"'^'" weit aus lieoer oei Dir sein. ich üoeriasSnirarsodirir ^[J^^^ ^^^ Neben der AmerlK. Staatsoür!ersiL^t L m ^"'^^^^^^""S! ^.aoen und xx«Mc icn setze mich'der aelahr ^us aii ^eri^ zu'"' ""^'"' wenn ich meinen pass oenaite oaer davon Ueorau^h m "" verlieren ich wollte ursprünglich im No^.eL.reichen aoer war? "^'''' '^'' ^"^^'^ Wie es mir uesser ging natte ich verscnieieL ,ZxL?T''''^"^ ""^ schalt und die Hochsaison uegann.so aass ?cn nf ^ ^ '''^^" ^™ '^^- Miiite April.Aoer ich glauoe aass mein. !i r '' '''^ "^^^ ^'^"^ °is wenn ich diese letzte '4ise no^h aui Linen L^J?" r^"" ^"^"ünstig ist meiner RÜcKKunic meine Vorladun/oLomm'ich ha^e'^dfir'"' ""^ ""^'^ Kratzoic oesprochen und er wird lim ^=.7.., - ^® "'^'' Stanton urauchen wird. »•«■c-i-Leicnu ^ pochen zur uuerianrt /' i Mein t^ew yorKer jjesucn nau am io siatCäeiunderi und icn haoe Dei aer ^eiegenneic mit aera Manager aer corn Excnan^e BanK ^e- sprocnen und es nat sicn nerausg,esteiit,dass uer cae^ue am l;? Mai üei aer sanK einäelauien ist und aiso alles xn o^'cinung' zu sein scheint. Die ^anK aao sich sieicn au dei ^auK von ßu^iand jiewendet um die um- wanüiung des (Jelues in Qoiiai-s und ouwoni aer jjna^er nicnt miu sxcrter neiG sa^en Konnte wann die U"iwanaiunä erxoiöen %ira,so meinte er docn dass es uis gnde «»ai erledigt sein sollte. Bei dieser ^exesenneit naoe icn aucn uen ^roKer aut^esucnt der mir 5 Papiere i^ei-aoen nau zur A'üa^e des Geldes. Nortnern Natural Gas 5011 ein solides ÖAlpapier sein, generai American iransportacion ist eine piraia die cassous macnt und sie dann verieint zur -^rans- poration von plussl^Kei ten wie Öai,Alconoi etc aucn soiid und cnica^o Rocjfl Island and Paciiic ais specuiaoionspapier welcnes menr axs o€ Dringt und nicnt zxx ueuer ist. icn naoe mit inra üuer i^etlenem steei äesprocnen er nau mir aoer aü6eraten,aa aer j:'reis senr nocn ist und im i-aile eines ^triKes nocn ninau^senen wird,wie er sa^t.Tcn oin Aalai;? Kau^/'^'T '" "'" "'"""" Situation wie du,wi11 sie ais'sicnere Aolajie Kauien und uicnt zu Si>eKuiaoionsz*ecKen.icn scnicKe nir ein was der ^roKer mir ae^eoen nat und oitte yu, «etournierun^.üanKe lür uie Einsendung der 2 ^^lätter von Dxr una werue sie oei «eJe.e neii L Ei-iita weiterleiten. ^eiesenneit an letalis lolern TrT. "T'^ ''" "'"'""'' ^'"'^ ^""^ "'^^- R°s^>u„a Keine iJetaiis sondern nur aie Xatsacne,aass ica ^eid ernaiten naoe so dass icn nicnt annenme dass irgend eine ..acnricnt zurucK nacnc SR* Kommen Kounoe.icn ziene es vor dass meine pn va.an^ele^enneiten privat uieioen.und naoe rosi ersucno nicnu darüber zu sprechen. ^^^^^ ^^ '^'^ "ausKaui Kuuimt wird es mir nicnt mÖgiicn sein in -apiere an zu legen sondern icn wexue das ^auze .«mt jetzt üoef wiesene geid iur den -wecK verwenden müssen.^Ei« D^el aes 'aui;s muss oar ausbezahlt werden,was ..enr ais ..OOÜ wäre, und die LsV^ Settlementcnar^es und jn^urances wexaen wan.scneinlicn a;cn*n^\eni. Sicn oef.uTrKilrt'iat die"' ^onntags^.tanton KratzoK aui,esucnt,:er ' tZ "®^®^^ erKiaxL nat die weitex-en Vernnadlun^en iür micn zu liin.-Pn ES muss untersucnt weruen o^ die An^koen des Agenten ricn.irsin^ n aas Haus Lastemrei ist,dass die « ersicne run/Ses Caches in u^.' und aul micn dDergent,wie es mit ^entconuroi l.Tul aas n!i ^^'l"'^"^- ^st Freiueiten icn naue oder wie meine H^nde ^euunaen'siL nl '''^'^' etwas öcnwierigKeiten daaurcn dass ich nocn niSn. !^^^ uestenen und daaurcn dass icn geschieden oin ind dass es 1' t^!;^^^"^^-^" ^^^ ü"cersanriit während meiner Abwesenheit Zmen w^rf ^Z"'''''' '^" waurscneinlicn ein neues lesta% Kommt. Ausserdem uat mir Kosis Mann Whirlpool senr ans «erz geregt, von aem er intime Kenntnisse nat udd aas jetzo senr geiaxien ist, una wöi^nes eine neue una senr agxessive Company sein soil.do daoe icn Auitra^ ^e^eoen uiir etwas von allen 4 papieren zu Kauieu,wenn arso eines eine s^nlecnte Speculation sein sollte, so jiaun ica ds wunx immer los weraen. / I .*i*>*- *>'• •^-. if. i -i h i ■^-.•J'C uan! tr« ? r"" i^onto, einen e.was grösseren Mexra.^ in einer ^amgs- ."!^if'^'^ axieraings senr weni^- zanieu,entweuer 2 1/2 oaer 3». Ml^ ist iscni senr xecüt.jjie Pension sichre." se71rii.i ein aus wird wanrscaeinllcn nicnc lein ^enuK xur Axice una *J Ü 1 ' . uin senr aeu.ien, .as ^u .ou uL 2'^a.:n^;ör:n :irs! sUte" raie Cara o. icn mir emau saaeanzug u.icnena.eu soxi.i^i 'auf veLessen üo man in iscnie scnwiairijen Kanu.sinü naras unu o «,■. n! '^-^äessen 3cnon en.scnieaen,wer Ko.mt wonif ul':::'/rerS2n';irTarraät'" in ^^ien seHen? .Alles j^ieoe ilix- i^-eute von jjemer 7 A^ ? '-. » \ l-f-C ' ü^, '*■*" \i ' . * — V i > -. . : t • * . » I . . i -- t ^J ^ I H. - ^ \ ' . / ^ \ . . : X -r'^ /'^' ■>'■■•»*'' ' ¥ -i XJ -i f. ( >. 5 JL - y U A. 1. 1 «. « .^ < «- ' V - t . t • - ~ - l. -r • • t • ♦ tj .w! -'üi w? • X _ ^j * — ^ - , ~ i - V J . « • -»• ► » • t . • » »-.-■• • VI .1 « »• 1 i ü ... jL Ca* L C<3Vm^\a^ ^A O'M, Co ^>r^ «A tvö^ Ur^U. r^ OuvUa ^ h>Jt\\ys. -W \ (\ ^ o A ?>^-Im 1 i T r voac^o C "„Ia. VX Aa^ i'. 1 1 \ f; Ä^ \ ^^ K (VM * - ^' A-pAi,,^ ^v G^"A^£ KaV (/ A-''■^-^ A /V-^ ^^A;^ '^o>-xa .1 vc>^. ^J-^^ y\ V 4 l. ö\ £/^:^A ^V>V O^-'^sA. €a^ gX Ol^ -^J^,^ s^l (iK OV^v^ajl s. A /^kO^ t. 4.. vj- "s. > IAa^-a ka r\ N-s-.\ ' V o »^ V / 'V^k'*^»' A ^ \ ö*^ ^ '^O r^-^\ ^fVONK l\ Ny^>,jL^s>V '^-^x l ■/■ y '^^^ oJJIa {V X^ ^ >\W>M^ ^Owi A. .^-v €\. ''^«-S. C^ k k '<;wv.>v/v^ 'v' V./'-^v ol \a^ \ ^•■•> 'Aa/^ ^ < w '•*'^, 1* \ U- % ^ >V c^-^-^ A Xt::;.«AßA^ V-vA -^ .t^ ^ /u^ /\OC\ 1«1A U AjL^ ^ k A-M^ 5^ ^ ^^'l ^\^. v\.\-A. i>:^^y\ u-A ...s Mlpt \>Ji:. U^ r / i- 7 a i. f^n/^t 1 (j/ — Uf" fv /<^ /^ A ^ 4^'^-it^< .^ '•'^ /mH^.^^ f^ V / ^'A'>. y<>' C "Jc.aA /(Jt, / '/. o s a A >i 7cA / y ^L ''> /? i? ^ 'C' / ^^O er. . /. /S^c7 /< ISA / ^^ /; / X ^c^ / i^^ /■«• '*\ I -^-fi/A.- -'i^V./jV Oj l ^tmmmmt^ Ich habe '^einen B-c*iei an Simons nicht gelesen weil ich niotiz m N*Y« war. Mein ünwoalsein hat mich mit einer schwäcne im KUcken ge- lassen,die aoer Q.s. j). sehr im Abflauen ist^ich hoile daher kommende Woche nach N«Y« zu i'anren.EriKa hau mir fleine Zeitungsausschnitte ein- gesandt "A Guide for B« ana K*** die icn sear interessant gefunden haoe und die 2 Öartoons sind grossartig«£rika hat sich auch Lelepnonisch er- Kundigt wie es mir geht* ^ -^ch habe vor ein paar Tagen einen sehr verspäteten Bankes- , rief an ^artna ^evesz für ihre ^elnnaonx, sparte geschickt und habe von ihr den beigelegten griei erhalten, der Dich vielleicht interessie ren wird« 1 In der letzten i^eit haoe ich mich um ein jiaus unigesenen,da | hier ^ eal Estate als oesT^e Investition gilt una ich ausserdem eine ^/ohnung haoen will.Ein Qbject hat mir sehr gut gefallen und ich will versuchen diese Afoche eine« Builders habhaft zu weraen,dass er mir das Dach etc. untersucno und mir in der Wertschätzung an die Jfand ^geht.Ich mÖcht versuchen es Dir zu beschreiben, so weit aas eben möglich ist.Es ist ein Haus in einem Court, das neisst es sina 2 ^ruppen von ^äusern die sich vis-a-vis stenen una zwischen ihnen ist ein^ . kleiner ^luraengarten den man durch eine kleine prorte erreicht/edes flaus hat 2 Wohnungen die aus 2 schlaf zimraern, einem Wohnzimmer,* ^ einem Badezimmer und einer Wohnküche/ das neisst es ist ein speisetisch in der Küche/besxehen.Die Zimmer wurden Dir klein vorKoraraen ,aber für amerlK. "erhäl^nisse sind sie normal. i^as Wohnzimmer hat viel- leicht die (jrÖsse des Kleineren Zimmers in Dt^iner Wohnung und die 2 3chlaizimm?r würden oeide in Dein grösseres zimmer gehen. Das Haus ist 14 Janre alt, der Qrund ist bteiriÄ una darauf sind Ziegel. üs nat öhlheizung,das heisst: mit önl wird Luft heiss gemacht, die dann aurch Brille s in der Mauer m die Zimmer gepumpt wird. ES ist o Minuten von aer Underground gelegen und 3 Minuten von einem guten und leonartera qö schält scentrum aoer daoei sepa- riert und zurückgesetzt, so dass man Keinen Lärm hÖhrt.-C's ist in der Mitte der ';|ruppe von Häusern. Es hat (jfarage iür ein Auto • üiS liegt gerade ausserhalo der Stadtgrenze von philaaeipnia das neisst es steht nicht unter Mieterschutz und hat viel Kleinere Steuern »latsache ist es liegt in der Gounty die aie Kleinsten bteuern m ganz Pennsylvania hat. Der Preis aes Hauses ist 17.t?oO aber aar Agent hat soiort gesagt es isc lür I/.OOO zu naoen und ich will inra näcaste woche I5.0OO oieten una senn was uie Reaction ist. Nach Angaoe aes Agenten sind aie Ausgaben per Jahr: Tajces 124. b^:? Gas and Elec.l/^uO v^ater bo.OO Oil l40.oojt 4yy.y:> Eine wohnung bringt im Monat gia Andere Kxii Ö2.00 clas isi. im jahr zusamrae« 2o34.uO sagen wir schon aass die ^usgaoen iw »,aar nicnt ^yy sonuern 7on \ sind so tragt aas ^aus 2034.^0 ^ weniger Tqq.QO 1334.00 was icn giauoe öjj sina. i^azu muss icti ^xt sagen aass aie oessere wonuung uerzeit den nieari- .exen zins Dringt aa sie. aer benannt u. aie Versorgung una instaöa- I 1 Mov*l4oa l^:?o. Qearest; jai^ner, r i EJfica ana i are oova so nappy au oae tnou^at oriat you want t,o come aere awa we are aireaay jealous oj. eaca otner wao is ^olng to fflaice you more comiortaüle.i nojje you will sjjend time wita eaca or US and cne sooner you ca« come tne oetuer.i also aope tnat you •i-'-J- J-l«.e paiiaaejipnia very tauen auü freier it to jjew yorit and con- oinue siayin^i wita me« Saould a oanK^tauemeufc ue reviuired uy tne ji^merican auttiorlties please lec la« khow äo taai i can lurnisa it au ouce. I wouid üKe you to urai^el uy plane and uaite a sleeperetce so tHaU you ca« stretcn out ai niöau oe cause ii i^ aiter all lo uours unau oue is limlued m movemenu and it ^^ets a litule lon^ in tue end.i tninK you nii^nt oe mosi cornioruaüie wxin bq^^q uut one would nave to Iook into unau ana li you liKe i can maKe enquiries. I saw Ni'Ja in jjew YOrK tne day üeiore yesuerday and sue iooKs Mery nappy aud well and is enourraously unrilied wiua every- tnin^ nere.sue is iooicin^ nara lor an aparumenu and na^ une cfioice oi uwo.AS you jtnow sne caiae over oy ooau ana sae was one oi tne lew wno were not sicK durxn^ une voya^e out ^ne was sick xor a weeic aiuer arx-xval untii sne could rid nerseii xrom une leeim^ oi une roiiin^ 01 tue Doau.it appears ufiat sne is weil sauisiiea wiun ner jou. Erica xs not cnan^ed at all and we ^pent ttie aiternoon'to &euuer ualiclnjä.-^alter and ^eter i only ^aw lor a iituie wnile 7?rica IS ousy witn uer suudies and i tninic enjoys taem.^iuer looiced well and was cueeriui and so was peuer.ne saia ne li^ed une pociceticniie I got lor uiffl. ^ »-^coÄiixie « .o,. -^""^ ^"*^ ■^''®"® ^^® sendin^, uneir oesu axid welicomed me wiun a delicious uea and were very inueresueu in une pnouos .^ney znouJL w.at you looKed very weli.i nope you are ta^in^ ^ooa carl ox yourSeli and tnau you are uuyxn^ uae ri^nt unin^s uo eau and insuru^t j^ia uo COOK tnem lor you. «-^u^o juxia snortiy^anruntirrr "^ '° ''^^'^ ^"'^ ^ ^°^" ^° "^ ^"-^« "^ «™"^-ace you ÄaorT.x/ ana unLil tuen j am as aiways Yoxxrs i4.xi»iy5o I Lieoster x^apa, ich aariKe Dir tili- ^eitje 2 ßri.eie und x)U wirsu woai mzwiscnen meinen erhalten aauen mit peiiajäe ^r j^onier uua oieiu Breii wlrü so- mit einige deiner =s'ra^en oeaütwortei aaoen, icn üülrsena Dir anoei aucn enien -^riex zar YorLa.-^e iür die A.meriK. oesauatscuait una ^luuue aass er so in o^^ci'ii^ns» ist. solltest QU aoer eine '^nder\xa^ lür ricnüia naiteu äo lasse es micn wisseu una ich scnreioe ihn ^erae um.ich naue aucn mit .^alter und ^riKa ^espro- uaen und ^aiter nat gemeint da.ss i/ieiieicnt mit der seioen schnell! j-- Ä-eiü ein ±uimia^xai.ion«/isura lüi- ])ica zu erreichen wax-e und nau ver- sprochen 5icn aariiuer zu erKunai^eu und Qicn als auch micn aaruoer zu iniormieren.Qaun uat ivalter auch ^esaj^t da^s er ^lauot Claims nacn seiner Mutter zu naoen die l'scaecn.staausuüröerin war, er aoer Keinen jiuten A"walt weiss und so naoe xch inm u,eraten sicn an Qicn zu weu- aeu.ich weiss uicht od qu mich looen wirst?i £riKa na^ aucn erwäant da^s sie uu^eheuere Au^aoen nau zanien miisseä um die seinerzeiciäe Aus- reise aus ,aen zu ernaiten und nachdem sie alle ^eie^^e darüoer nac oestent vielleicht eine MÖä.licnKeit etwas zurück zu üeKommenoTCh ^lauoe sie wird Qir aucn sunreiuen. Mit Nina naoe ich m caras sinne ^esprocnen und ich nenme an dass uereits em iäriei unterwegs ist.^ie ^ent es ^ara mit inrem scnnupien und Edwin mit seinen zahnen?icn lasse oeiae vielmals ^riissen. Alice naoe ich meine A^wesenneit nocn nicnt oeitannt ^eraacnt. Klein naoe ich aucn ^espiochen und er nao mir ».esa^t dass die Shell Uli die er uns in London =,era.en nat so sehr hinaui^^e^an^en sind dass man sie nicnt mehr Kamen Kaun,er nao mir jetzt .or^eschi^-^eu American S"ieltin^ and i '^*" j^n peter naue ica einerj ^ Ip cnecü. ^esanuo m jeinem i^amen papi unu von lüir als v/öinnacntst^rass und aeaetn an aass ^ir das angenenm sein ä Viru« ^f u \ I ^f t H^iJ^ Ifi^ daran geaacnt Julia auca etwas wori mxr za ^Qöeii'>jcn , naue iar ijiocio einraai eine '^eiiuiacntS4ia4"«.e ^evScuxcA-i, uua ujerlasse vriiCJ ; axe ^ipioinatisone ijission aas ^uc zu mapnen.io aer einen geice im ^astei in «meinem 2.^mmern sma K-Leiaer zum ;vesöeoen,talls srijca etwas aa*on V' 1 üx sie aussucnen Äill,icn wilj. EriKa nur auxuierAsaiu wacnen dass aie ■ rosa s-ictenoluse unter den j^rmea verwetzt, ist uua sicn liai- ein wein- nacuts^escnenK nicnc ei^iiet.j;cii ^J-^uüe ica uaue -jir papa noch vor meiner j^ureise ein paar neue nanascnun aua neue x^-scnenoücner iiir ein üescnenK ninterlassen aie eventuell veiwenuet weraen möimen auer rnr weraet ja an qvc una ^telie viel oes^er entscaeiaen itonueii, icn naoe von ^xck einen ^J^i^^^ ^eaaut uua ware^jir, j;riica,aanK oar,wenn £)U inn auruien würdest unh inin saj^en dass ica irua danKen lasse iiir senie geilen und inui aiies Qu>.e zu .veinnacnten unu ^uw ueuen janr wunscne und inm sonst nocn erzanien was ]ju willst. r,u erreicrist mn am uesten naon ya ixÜn nu jÜro.Die Nwuiimer ist. Qf^svenor ±a22 aie p-irma xarraac i,x.a und der ijame fliCicara^o * .>. * aä Gestern Nacnrntta^s natte icn uiein* Naturalisation intervi'ei viaw.i^s aat ^enu^ lan^ gedauert, a>eur als 2 3Uunueu,da mau uerumiär!en muss.Erst muss man warten ois luari clrau icomui t , uauK wira man vielleicnc eine vxercelstunder veradrt,aliein,da„u .erden aie^ geaJ vllttl onne einen.uaun wird ein DOKument ^etyped aux dass ..afscnJö reu muss mit den -eu^en.weme pru^un^sxra^en waxenjwer aer präsiaenrCt was die 3 ^eile des aovernraent siud uua was aie le^iiative ist uni zu .un aat.seur eiuxacn (j.s. D.,^as mir ^euv ^or^en macnt is! Lss la p 1 noca versorgen muss,aie mir ein scnxix .^Lues A^ est macnen^LLn ='" uoer meinen A^ientnait in New vo^k und 2 zeu4u lür It T ...«111 icn micn an .,alter wanaen und noiie er wird es mcnt'J?/'^ ^°"" Nuisance empxinaen und an -oto 30nnanxela,der mir 'e eit« ff "" ^^°^« au^euoten nat mir oeniixiicn ^u sexu.Nacnt^^o muss ^^^ . voruinein scareiuen er soll es mir ausstellen und sfc^ruerdor!^ f^' , -m Veroxndun^ setzen dass sie mir aas andere ^lut! k ""^^" Landlady Dxvorceaecrea vorleben und sie wollten aiie mö^iicnen^üiü^e üuer'"meiner BX-uusuana wissen von denen icn Keine ^^e„utrasse naua Sndica uenme an dass sie sicn vieiieicnt mit ir^m in ^erüinudn^ setzen weruen. z o o H X m 70 ■7» W m z 0 r ö Z < m r o m > CO r a > m r r > z a (0 X 0 c r o 5 O < > Z o X PI z 11 0 r a OD CO m 52 5 ^ C 0 c X ^ 0 0 m ^ r \\ (■ I i HOifentilca wira das nicat liir mica ieuerlicne unauuenmiicriKei te« oe- aeuten.palls ica scuwieri^^eioen uaoen solxce wurde es waurscfteiuiica am iiesten sein sicn wleaer an A^-oaur^30r- < o: kl ü i O kl 0. < h 0 z X » Q Ul >- et < z o 5 a o o j ü z u (0 o z >- CQ H Z u (0 kl CD J z i ♦ •. in ii - » rf ••f , , ü S •.- < ^ t' • o FIRST FOLD Versandt entsprecnena den Instructionen der i^unascnaxt 'lerti^ zu fflacnen*Dana muss icn Kenntnisse aer tx-eise aaoen uru. n.L ^ aus zustellen und verscniedene ^rtiil a'er^ersöäieaeL^Tir""""^ icn oerecnnen muss. jemand in iz.einem x>e.artment naf esff " ^'^ ' uxcnt- -rerKäuierin sondern junior ^xeculva sovie!%era ?1 " '^' "''"^ At>er ^.erade aas macnc es nauüriicn rhtereLant mL ? "^ "^' "'^"• es rar mi-cn entsetzlicn viel an darüueJ mei^H 'iin ^'"""t^" ""^^ und nocn aazu xür die Naturaiization zu Studieren un^^J "''" ^^''"^'' ' scnopitvso^ar i,. gcaiaxe uaue ica dÄs ueiüni e aou. ''^"' ^"""^ "'"- eilen und werue mcnt aiies .usammeluri. ■ eTwSs i^n solTeLTT "'" - «aca waianab.ten solioe es uesse,- wfruen und iL noxiTn: ' "L r"" .xr verzainen dass icn^ ,icn mit ^'rieien nicno so . ":e? oi^ ^ a L'. ^V- 2?«/XII« J.:^po. X.ieosuer papa,xieuste ^irxoaif ICH aarme 2^^"^ ^lexmais iiar i:,uereri -^xiei y^oiü 1:^ odz. und werae mica liacurxicri senr i reuen 2ia nÖreii aass jju Jiieoex papa Dein aioes oomozii wieaer üeuüuz.en KaridSTi^HOiieaülica wixa es Erma uicat zu eiiisaui, wenn sie aui oö axiem woauen uiuss«3ie wixa jeaeuiax±5 eowas i^ompensaoion aaüen^aauurcn aass ^a.LX^LL'd. ua isw« Wacaaern jnr eoeciso ^uu scrireiüen Ä.onno wie icU|SO ^eoe icn 2uca XtAöos Adresse an,aer sica siuaer senr mueressieren w^ra zu a6r%ii dass tl^trieila in x,onaon isu una uern es auu,eneam sein wira von 2uca aixeKO zu wissen wie e^ j^^awin una (jaia ö^*^^«T'^®^ c^^^suorj, l — yon ^Ilixb. nao^e icu einige z^xl^u neuce^m uerien sie uericri- oeu^aass sie aai l.jänuer in eine 4 ^-^miuerwonnun^ zxenc kxiaOl sxcn scaon aax (iieinen Besucd ireut.inx^e neue^aresse wixa sexii. j^pc 4g, I Xöo E^st :^2na 3i.reeö /uecween i,ex,in^üon una 3ra A^^/*. W/Z-r^^/^ "**" ' •;i/ie ^eao es ^awin und Qara?'yi/as aiaöuL jj;i-AWins j.u^i^ iri 3iuCv^eiuna9iSi# (jax^a Sv;non ^aiiz üüex inx'e (^ga 1:0,^x0 u ninwe^o j^aU ca"*-*^ cuwas we^en ]j;awins (jeuui osta^snaoaoueuiuen ^erauXassu^ 3^^ sox.1 aas nicHo veriaxien xassent '^' * * von ;\^nKa nacue lon einen senr aerzi^en ,veinaac;4usux*iei,aüer sie scnemi* mein pacji^erx nocn nXcav» emaxoen z-u naueii^ica naue-iar ein scnwar^c-ös ;yoxxjaciieerx ^escnxcKt« i^yas iioro \tiL er uas axies Kann uat^a^eiioxc wexucn.Tjyenn icri naca j^ause KOinmti raxxe ica soxoru ins BeöU una süene erst wieaer aux wenn xua zur ^rueio a^fic^u^^a sonnua^s und i^eierua^e uxeiue icn aucn na je 00 aoer xcn noxxe aasö sica nacn uäcnsoei ;yocae aas auuicru wxra» was aie j:>apiere üeuxij.xü so aaoe icn ^:> ^iuciaiA- qh oui äe^auxö und sie Svenen jetzü aux u^, j^ Cuxca^o,HoCic isxanu uiu !.:>:> //o ^eKauxo auu sxe si^eneu jec^^u aux ^:^ x/2 /axso ein Kxemer ^ yerxuso/ una 2;^ Q^n^A-*- T^ans^ort. um 00 r/-t ^e^aux o ana sie stet jetzt aux /^ x/^.icu ^xauüe ana noixe aas ist mcno z.u sccuecao •^as raacnen Deine N^^^eq.iox^st ~^\x irrnen out^x lui eü Dirostreioest qu ^xcn nouu iiiiu jeincx sein wenrj j^a naca H^tuse KOiuiusty icn wxxx iüexue üeste.i .yÜn^cne xLir aas neue jaiu- xür .riKa un. 3icn riieineni jrxex anxü^en^ua ica anne.a.« aass ex%.ucu exa^^ ^n Neujanr erreicnen wixa.MO^e L^j, ^ucn ^ "" ^^'^^^ '^^ xüses Daseiii uriu^en^sitte ricntcc aucn üierte j^aiüixie und euenso an unsere ße^anuten aus. icti uaax'iiie gucn ^^ i oX len sie Na^utnursev yau wie «xra es o^te uesununeit unu ein 30r5en- - meine ;vanscae an aie ve.sLiüexc 2 o o ^ I m ;o m z < m r o u m G) o c r o o m z r > t m r r > z a > -0 ■0 0 r 0 Hü 5 m (0 0 <. m > z o ^ rn Z o r ö TS n CD ^ mg g c aj H CD m *^ 0 O (0 m r c I t». \ i 3 • Hani»a k^»*^ UPpei Daroy, pa. U»3»\^;,„" <§ /^5R AIR AEROGRAMME VIA AIR MAIL PAR AVION f. 2} O r o Aruaur OZiECZOIICZKA»B»'i« » E LOHDON. N«W»'ö« ^ :E N G L A N D r f NO TAPE OR STICKER MAY BE ATTACHED IF ANYTHING IS ENCLOSED, THIS LETTER WILL BE SENT BY ORDINARY MAjL O •J O iL Q Z o ü bl (0 ','» c r \~ r r C 1 20-/I ly^/- < 3 W u W CD IS (ß u U Q. o O 0 o b. Z u X H O z < > o u o o J o iL > J Q. D. < 0 z < J J bJ 0. < J b. Z \ii CD 0 o J D 0 I (0 bl Ol 0 J > z u r H 0 o z loa aauKe ^aua vielmals lür £uere iixi^ie vom r:>oeiJ una l/ie« jäuner aus ueneu ica evseae,aa^B es i)ir papa,iorUieaeria oesser ^enc woruiuer icn uaotiriica serir ^licKlicn üin^HO^^^eritlica aau öicri aie neue HOuseKeeper eiu^esua-M.o,wie erwartet aua sie ist Qir au^eijeaia uaa Kompetent •Hat E^iKa sie aucn Kennen ^^eieruio und was sa^t Oara :iu mr? ES ^^^* -sicner 3enr ^uü aass lar oaurci aeu yeppicn ä®- Kaui'c aaüt,aen ^ie wollte una oraucnte una icn nolle sie nat sicn uiiü jjuerem '^escnenK ^eireut una war ^uirieaen^^es teilt #H^b sie et- was oei y/alliÄ mio aen liemaen lux- ^awin unternommen? jjriKa wix*a .sicner m iie)n y^^'^ ^^^^ ^.nc^eauia und j-^eude erwartet una loa um seur ue^ierl^ sie uaia ^.u sprecnan una alle j[)etaiis,üuer ^icn papa,z.u eriauren^^ie soll sicn aoer ja Keine uilue macneu we^en aes Qarai^aujs una uicuü aeswe&^en ejctra nerumiauien ^on aer uy^ei" D^^J^^J i^ational 3auK,/von aar icn /orlauii^ nicnt weiss wo sie ist/naue ica eine ^.^^^^^^'-^^^ üeKOaimeii^aass aie LanaeroanK mir aoruain (jeia uuerjwiesen iiao uiia ica mÖcate mit laentiiicaoiou mica aort ^teixan um es m ^mpian^ zu nenmen« 30ml t nat Konier alles senr ^latt erleai^t.jca neame an aas^ griKa eine eoen^oictie 2^scarii.t wauen wira von emex- yew y^^^^^ 3anK« jcn iiaue Qir papa,ais j^i'ucKsacne ein paar ^^sctu^iiten ^escniCKt von einem pniiaaei^>»nia jroKeruOtise üez,ü^iicn ;\^nla^e, weil icn gemeint naue aass^^ es Dica vielxeicnt interessieren wird» pall^ aas aoer nicnt aer jpaii i^lt, so lasse sie ruai- onne Qewissens i>is.se in aen papierKoro wanuern^icn naoe aem aucn aie letzten Xuszii^e oei^ele^t von aen (jorn^jany^ in aenen ica saares naue, wen j)u es viejLxeicüt lesen wiii^Cii ;vas QU \fün aeu ^laims sciix-eiusw, ist ausseroruentiicn erireuiicn uua ica um j)ir- immer wieaer vom ijeuen aanKoar uicnt nur aa SS j)u aer u^t^eoer aas »elaes oist sonaern aass jju es mit soxciiem ^ixer Vörxüx^t ua&t una jxr soicne Miiae aamit genommen* Heute Kanu icn jjxr erst BSL^eu was es lür mica ±ui eiaeu unc-e- ueutiieu uaterscaieu aiacnt,z.u ifißkeu aass ica uicnt an meine stelle ^euunaen Jiu iur aas uä^iicne järot una was xLii ^reiueio una ^nt- lastuu^ es ueaeutet^ica Kauü aie ^m^e viei xeicacer uenmen una icn muss mir aie ^acaen mcnt so naca^enen lassen in aem aewusst- sein, aass mnu mir eowas mcat pas.st,icn mir euwas A'^aeres sucnen Kami und es Keine ßolie spieio weiiu icn ein paar i,{Onate mcnt veraiene.jcin ^lauoe es tut meineai Temperament aucn un^eneuer ^ut da^s icn mir mancnmai etwas leiste, was ica mir wuuscne , anstatt mir lueistens alles s^artaniscn* auscnxa^en 2;u mussen^ica um jetzt viel menv wsweet temperea» aas icn es jemals war« jcn naooe von ijirs L^M^^^^^^'-^a einen ^riei aus aem ica entnenme aass sie« 000 sny«war x)icn,^riKa,anzu ruxeij« paus qu z^it iiuuesi.,m6cntest j)a sie anx'uxCxi uua von mir r^x-üs-sen.jare jjummer ^^^ : 7/S3 4t^b::)* Hoxxentiicn wirst ju^ijriKa, einen senr an^euenmen i7lu^ einen mcnt unan^enenmen }j;i*satii. uua ica von ^ucn ueiaen iiu nox-eu. -Alles i^ieoe naoen und papa iür ;3icn üin scnon senr ^espaunt V V,'VV ^ t Haiiua Y^uaz gpper Dax^üj , pa . AIR LETTER AEROGRAMME VIA AIR MAIL PAR AVION ^ruiar CZ£CZ0WlC2KA»BSci,, E 11 0 L A N D . ;) ♦ ' -i NO TAPE OR STICKER MAY BE ATTACHED IF ANYTHING IS ENCLOSED, THIS LETTER WILL BE SENT BY QRDINARY MAIL 3 i 21 0 r o o Q o u • kJ 0) •:> > . ■j V XM.jf. ^-^1 ^c5Lo^^ "^^^-^ ^> ;XJt< ^öjfe^^i»^. n ASI uniiii / ^. / ^. r\\AW VA. V C 1 ec^L 0 W » C2, K«v f ^^ (^^,a '^ / X / NA ce. vxc V 0 i;^ U' V' \ 31. T. 1957. 7 Liebster Papa, in letzter Zeit hatte ich ao ,viel zu tun,a?)Ps ich nur Zeit f"ur ? Kprten fpnd,(^ie ich in Deinpin Pepit^e vermutp Trh r^o-nVa t\^ ^ f«r die ? letzten feriefe die Erika nach T)elnem'^Mkt?*t iSpch^lJh^"^ hnt. Inzwischen welsst Du dans ich Erikn in New York gesehen h^be Wd sie hat mir mitgeteilt was fttr eine unangenehme Zeit Tni hintf^r ■ Dir hast, aber dass es T)ir G. r,. Dank nchon besser geht.7/as hat qich mit der neuen Dame herauF, gestellt? Hat sie flie stelle bei Dir an-' treten kennen und was ist ihr leiden? "p'rika scheint viel von der Australischen Nurse zu halten und ich hoffe sie ist auch Dir angene! nehm. Wie geht es Dir weiter mit dem Gehen? Erika hat der Londoner Aufenthalt fabelhaft getan. Ich habe sie noch nie so gut und frisch und vergntlgt und energisch gesehen. Abgesehen davon dass sie sich vm Dich gesorgt hat, glaube ich, hat sie den Londoner Aufenthalt enioyed. Ich habe Dir und mir ein G^ehurtBtngsgeschenk mit einer " neuen nchreibmaschine geiriacht, a8mit^l5u^meinr^ leichter le^^en k?^nnst und möchte von T)ir genau wissen ob sie diesen Zweck erfüllt da ich sie innerhalb eines Senates umtauschen kann. Ich kenne mich noch nicht recht mit ihr aus, daher ist der Anfang des Briefe.^ nur als Tlxperiment ^n zu sehen. Ich glaube aber dass der letzte Absatz ziemlich klar und labersi chtlich ist. ^? Die Upper Darby National Bank hat mir einen check von ': etwas tlber $ ?. 000. -gegeben auf Auftrag der L^nderbank und es ' ^ t' hat die Transaktion offenbar Iftnger gedauert, da es eine kleinere Bank ist deren Internationale Angelegenheiten die Ohaseba!nk in New York versieht. Also ist das auch gut erledigt uttd so bald ich Zeit habe, werde ich an Dr K«hl er schreiben. - Ich habe eine RLnlpdung von den Immigrationleuten be- koTimien nächsten Montag vor Gericht zu erscheinen. Ich nehme P.n dass das bereits zur EinschwOrung ist und ich weiter keine Rchwier igkeiten haben werde. Aber nichts Bestimmtes weiss man nicht. Erika hat mir alles sehr brpv aus T.ondon mitgebracht _aber der schwarze Cardigan den sie bei Fuppert besorgt hat, ist viel zu klein. Ich habe es ihr nicht gesagt um sie nicht zu kranken« ^ . Glaubst Du kann ich ihn an ^ante Oara zu rtt ck s Chi ck en m.it dem Er suchen ihn mir auf ? Nummern grösser umzutauschen? Tch bin schon sehr gespannt auf Deine n"achste Nachricht wie es Dir geht und wie Dein Haushalt l^uft und vergiss nicht mir zu schreiben wie Du diesen Brief lesen kannst. Jetzt muss ich ins Geschäft eilen und umarme Dich per Di stanze Z""^,/::^../ C.;^- Deine */ z 0 0 X n ^ n > m TJ c/j S O f PI r 33 m 2 m > > C 2 z 0 o o m > H ti, ^ ^ 52 TJ rn 1 r z ^ ^ ^ ^ ? 2 0 2 r" ^ fn n m U) CD CO C » -j W m H H -I ^ 0) S m ^ > \>>\^ Vv ^ . 1 1? ./It. 1957. Lie'bf='ter app» ich danke Dir ffflr Deine ^riefe vom 30./T und ?/TT. und habe auch heute abends mit Erika gesprochen, die mit pagte daps sie einen Brief von "Oir hatte welchen Du ^einer neuen Housekeeper diktiert hapt« Hoffentlich ist Dir die ^ame eine angenehme Gesell pchaft. Erika schien ganz vergniRgt am elephon,aber es kommt mir vor ,dass sie keinen so grossen Ethusiasmus för ihr f=?tudium hat und es sehr anstrengend findet* ^ Ich habe an Deine Adresse ein kleines ?^cket f-ßfr Rick gesandt und hoffe es wird Dir nicht zu viel Miühe machen, nach Ankunft desselben ihn im B»ro pn zu rufen GROsvenor 14?? und davon zu verst?«fndigen. Wps den C'ardigan betrifft, den Erika mir mitgebracht hat, so ist er Grösse 34 anstatt 38 oder 40 was wahrscheinlich auf einen Irrtum der Ver- ksuferin zurttck zu fialiren ist. Ich kann entweder ihn direkt piXi Huppert re- toumieren mit dem Ersuchen ihn mir gegen einen grösseren um zu tauschen oder ihn an Dich schicken und Du kannst ihn bei Gelegenheit ««ä^ ^ara schen- ken da das ihre Grösse sein wird, und sie auch diese Cardigans gerne tr^gt. Die verschiedenen Zuschriften die ich Dir eingesandt habe brauche ich nicht und Du kannst sie wegwerfen .Ich rchliesse wieder etwas bei '»b<=^T ^ Whirlpool-Seeger,was vielleicht interessant ist. Du wirst ja wissen, dass in den letzten Tagendie Börse stark gefallen ist, wieder durch die polit. 5^ituation beeinflusst.-Wie ich Dir schon einmal fnüher geschrieben habe, hatte ich eine Zuschrift von Klein in der er vorrchlug dass Becker meine Papiere unter ihrem Namen verwalten und mir alle Dividenden zusammen zusenden, so dass ich nicht so viel ^ost und Schreiberei habe, was mir ns- tßtrlich sehr angenehm w?»re. Ich erhalte eine -^est^atigimg von Becker mit der Nummer meiner F^hares. Nun hat mich Walter aufmerksam gemacht, dass im Falle eines -bankrottes der Firma, diese Papiere als Eigentum der Eirma an- gesehen Worden und ich voraussichtlich einen Verlust h^tte. Ich habe mich daraufhin auf andere *^eite erkundigt und erfahren dass das stimmt, aber ein sehr unwahrscheinliches Vorkommen ist, besonders bei einer so soliden '^iima wie Becker und es das usuelle ist die "^apiere bei der Eirma hinterlegt zu haben. Werdest Du mir raten dieses, off enbar geringe Risiko der beouemlich keit halber auf mich zu nehmen ? Otto und ^renjejwaren wieder reizend zu mir anl^sslich meiner "^^taats bttrgerschaft. ^ie konnten nicht herkommen und haben mir statt dessen / um meine neue Wttrde zu feiern/ ein herrliches Portmonai geschenkt in das sie als Gl TÄcksgro sehen einen goldenen Dollar hinein gelegt hr>ben^Ich bin sicher dass nicht einmal die meisten Amerikaner einen solchen Besitzejl. .1 / MM iv i*» ich Bchicke Dir auch einen Au^Pchnitt su^ einer hiesigen Zeltung ein, die pich glle sehr mit den Schwierigkeiten in der königlichen T^^he be- fassen. Philipp Foll gefallen an einer anderen ungenannten Dame gefunden hahe was E, nicht sehr freut. lapse hald wieder von Bir hölirren und ich w«n?che Wr daps Deine Gesundheit weiter Portachritte mocht und' m zufrieden mit Deinen neuen A-RANGWvrsT^ BI^T und sie Dir angenehm sind. Ich umarme Dich I CmV 1 • m:m^'^^ _»reis fttr Duplex ipt. Mein landlord hpt bsj rieh iiebenswttr,digprweipe «her mein "Rrr.uchen die anderen Hfluper diep^r Gruppe an^ep-ehen und mir' gepagt daps ep mit pehr gutem Holz gebaut ist, einen Doppelplafond 'at und die Heizung-anlage gut isf^. Aupserdem pind die Tttr und Fensterrahmen aus Metall. Er war jedenfallp gönrtig beeindruckt. ' Ich weiBs natttrlich nicht ob ich ep bekommen werde, denn ep ipt hier ein gropses Gerippe um H^' er und pie pind lange bevor <^i« ! gebaut Pind verkauft, J edenfall p habe ich F^tanton Kratzok angeru- I fen und ihn erpucht mit dem "Rptateagent in Verbindung zu treten i und die Verhandlung fttr mich zu ftfhren. Ich bin sehr gethrilled mit der Auss^^^^^^^,^^^ ^^^ ^^^^ ^^^^ ^^^ wenig GliSck damit habe. Ji . z o X m 70 o rn Z -n 5 o r o 0 m (0 t o r rn r » m z < m > > r z z O 0 o m > ^ "TJ I S T3 m X r z o •< c r o 0 r o ■0 "0 03 ") m Ol m ' c o c XJ H w m H in , o ° d 2 > r ■i . * k > I Hpsfiru Fnriella tind wolfgsnj gesehen ?las iriBchen -Rdwins und Caras AmerikaplÄne ? Hat Wori^ellB ep verptanden pie zu t^^er reden zw einem rp^fteren Zeltpunkt zu kommen und es uns mög- lich zu machen Euch alle f ^ beruem zu geniespen ? Ich hoffe Du hast Deine Absicht auf Besuch zu kommen nicht nufgege^enr Erika und Ich rechnen mit D±t. Kaimp-t "Du meine rotej^chrift besser leren ?"Die m^^pchine .Schreibt rieh InngSRHi ein. « Denk f\n unp am Dienstpg denn Frikn und ich werden pewip viel von Dir Rprechen, Alles rjehe Deine ^ ^^^^^^^^^^^^^^^^^^ OTIOJ QNooas ~ iil X ü < ffl >- < z q: ü i o Id 0 z lii §1 2>. X e I- < LJ Q (0 öi O O ü s z lU H 2 u SS 1 >=! < ^ ' I >f FIRST FOLD ! t :^\ .->• 3. All 19^7. JM= •4. Liebster Papa, ich danke "Dir YielmalP f«r den von Dir geschrie- benen Brief als ai:ich fttr den von Frau Grill gerchri ebenen Brief vom ?3 Fever« . Ich möTchte gerne von Dir wirken ob Dir das neue Woh- nungf^geretz ?^orge bereitet. Ipt es nicht so da^r Du wenn Du bereit birt Deinem Hausherrn zu zahlen wap er verl?^ngt,Du ohne weiterer in der Wo hm; ng bleiben kpnnrt ? Ich nehme n^^hmlich an daps Dir dnp pm liebrteb wflre.^Bitte zerbrich "Dir nicht den Kopf V* ' ' ' daröber rbndern niror. Dir vor d'^iiSs Du z?=^hlen v.dr^t was Du muppt um im Frieden zu leben In dem 5rus?^mmeiThpng möchte ich Dir auch - ... raten nicht zu rppren mit v/ep iiumer fiür Einkäufe Du "hart, sei ep Espen oder ronrt etwar und nur dazu zu ^ehen er'- Dir ^o bequem und pngenelrmi ^u machen alr möglich. Wer berorgt je'-tzt"' die FinkSufe fiür Deine KiJ^che ? Frau Grill ? Tlplte Pie nicht zu knapp mit Geld. ,^'^ Wie Du weiset bin ich wieder einmal in Hau -kauf verhand- lungen und da.^ Deut^ chlandgeld kommt v/ie geinif en. I ch will Dir ''' nochmalp danken daPs Du Dich po fiür meine Angelegenheiten bemiahrt und interespierpt und kenn Dir gar nicht berchreiben was tnx eine Erleichtenmg es im Leben i-^^t von financi eilen borgen befreit zu 'ein. Ich glaube es hat rogar>meine Charakter ge»*andert, ich bin viel freundlicher und entgegf^nkoirimender geworden. Im An^chluss daran will ich sagen dass Du Dir genug Geld lassen poll^^t um .^ porgenlop zu ^ ein und obwohJ ich Dir dankbar bin bin dass Du Dr Bobasch in der Deutschlandangelegenheit bezahlen willst ro v/^re es vielleicht äoch besper vienn er rieh '-eine Percente von dem Geld direkt abziehen v.narde und Du v/eiter keine Äuslpgen h^tteat wo Du ohnehin rchon die ganzp Wnhe damit gehabt ha-st.- Mein Citizenphipcertifioa te irt mir bereit? zuge^trllt worden und ich bin Amerikanerin vom 4* Feber 19 57 an und alao p^lep ist gut erledigt. " — • "TTÜ .^, . f^öf'fi'' *^ A'^^mt dem" Cardigan'hrt sich auch eine gvfc X&eung •p',ef\m^^/en^^ "Mein ^ectionmanager im Gepch?«ft irt eine junge Dame und sie ei^ '\ w?»hnte dass ihr Cardigrn den rie rieh vor 2 Jahren aus England zu nückb rächte zu zerreirron beginnt und po habe ich ihr den pchwarzen angeboten was >ie mehr p1 gliacklich machte und m.ir hoffentlich eine Hecorrmiandation bei dän höheren Vorgesetzten einge 1 bracht hat. Füe hat mir etwar dafüfr ^'•ezahlt,weil ^ie ihn -o niclit annphjnen wollte und ich glaube dasp es ro auch her per irt. Ich danke Cara fiar ihre Bem\!?hijngen r>ind befreie rie von weiteren, Un N, Y, habe ich Erika nur kurz zum Mittagep^en ge^^ehen da sie wieder in einem .F^pital arbeitet und ich pie nicht davon zunsckhalten wollte, sie ^ieht weiter gut aus aber nicht ganz po • 5 ^ z o 0 H 2 m T3 CD m < r rn r » m 2 m > > z 0 2 O r 0 m > d CT) 1 r 2 <^ ^ -n r 5 o o 2 f" ^ r» n CD ü) ^ m ^ OJ " c o c ;o H w m H r« . o O % 2 r f I ( Ü ( I I I r \ BO *^t wie pls pie von London z'uiiück kpm. Bei der Gelegenheit hpbp Klein pngerufen und Deinem Rete entsprechend ersucht meine Pppiere n wieder ruf meinen Namen pchreib^n zu Ip'-sen v/n^ (?r versprochen hri •pr hnt mir genegt dprs meine Gen Am Tranrport. pehr ge-tijgen /KuJl ^ und ich ie gut verkaufen kpnri Tm'd''er mir rs^t^^^ wörde Anecondn an deren «^ teile zu kaufen, die ^ehr gefpllen rind . . ! ,Ich hpbe ihm Auftrag erteilt 21* machen vde e| es fwr richtig findet und ^^^^ schon die Bestätigung hekommen drss er 65 rhereft Anacondp- fiar / ' 59 3/4- gekauft hpt und meinr Gtri Am fwr S 3989.66 verkpuft J I I \^ em ^.t ,v^ •Ttr '^, <^<^, > 1. Uli.x4/ /"*"'77^ •"'y /y FIRST FOLD 1 hBt und icheinen Profit von ft 637.92 aufzuweisen hshe.Ich wair iso- aufgeregt dprwber dpss ich die gan^e Nacht nicht schlaffen konnte. Mir war es als oh ich das r'-ro-se lAs in dar Lotterie gewonnen hatte. Hoffentlich wird nicht etwas passieren dass meine Gliacksstrshne unterbricht. Knt-chuldlge des Ende meines Briefes so schlecht g€^ schrieben ist, aber meine 3 kl ei^^i^ Buben ^5P ringen ujn michh henm und ich kann mich nicht mehr konzentrieren. Faru ^rill lasse ich vielmal? danken füJr ihre grosse und Zeilen und ..werde ihr demnfichrt edjn paar eilen rchrpiben. Dich umairoe ich '3 ^ ^ A.fM-<-/^ ?0-/TTT. 1957. liebster Papa, ich war sehr froh Deinen liehen "Brief vom r5#TTT. Wont^g ahenas zu erhalten , da ich hereits ängstlich war eine ganze Woche ohne IMachricht von "Dir gewesen zu sein. Du hast miclj. in letzter Zeit po verwöfhnt mit Deiner Korrespondenz und der Hilfe Deiner Sekretärin» Ich wollte Dich nicht versnlasis alles selbrt mit der Hand zu schreiben, obwohl ich sehr froh war Deine Hand- schrift wieder zu sehen und auch gefunden habe, dass sie viel sicherer und dezidierter ist als das letzte TV^al wo Du mir mit der Hand geschrieben hast. Mit mein er "Warnung »»_£rivat habe ich nur gemeint dass "Prau Grill nich ganzr genau im Detail wissen muss was jeder Einz-elne von uns hat oder auch Tüber andere Dinge in der Familie wäk aber wenn Du nur mehr im Allgemeinen schreibst und es Dir viel leichter ist zu diktieren so mache es so* Teile es Dir nur so ein wie es Dir am Beouemsten ist. soll ich vielleicht Frau Grill eine kleine Aufmerksamkeit senden ? Ist sie ungefähr meine Gr(!fsse i Ist sie Dir weiter angenehm und bemiüht ? ^^ -|ni .1 I I . I ■- ■ ~ Du wirst mich ja wissen lassen was Du mit Onkel Oscar vereinbarte.? Fs wäre f«r Dich am Besten wenn er Dich besuchen kannte , aber wie stellen sich Edwins dazu ? Wann wird Qnkeljlscar.. wissen ob er die Bewilligung be- kommt und zu welcher Zeit will er kommen ? Hast Du die Absicht ihn wo an- ders zu treffen falls er nicht direkt zu Dir kommen kann ? • — -'•■ Danke ftlr retoumierung Brief Klein und gelbe Beilage. Gl ambst Du ich sollte Kleines chon jetzt verständigen dass ich bei Julie t 10*000 rea= lisiert haten muss so ässs er zu verkaufen iDeginnen kann zu einem guten Kurs die Papiere die besser sind a"b zu stossen ? Was Am Tel j^ Tel betrifft habe ich deh Ankauf der 15, nach denen Du fragst, letzten «^ommer mit Klein in London bestimmt , falls Du Dich noch erinnern kannst. Ich habe damals __lj5 Rights fnv $ 922.69 dazugekauft und die 15 shares hfben noch | T. 500.*- gekostet, welche Papiere wttrdest Du mit raten zu verkaufen ? ' ~~ ' Was die Tfortgagae far das Haus betrifft so werde ich erst diese Woche Details erfahren", da ' der Agent diese Woche mit der Fortgage Company vei*- handeln will und es gleichzeitig macht far alle Käufer der 9 Häuser da er sich dadurch bessere Bestimmungen verspricht, wenn die Fortgageco. den Credit den man hat untersucht , wie geht das vor sich ? Muss ich ihnen anfahren was ich in der "Bank und wäp ich bei Becker angelegt habe ? Oder habe ich ihnen nur die Adresse meiner Bank und die Adresse Beckers an zu geben ? Ist so eine Untersuchung irgendwie unangenehm ? Hoffentlich nicht wie Beim Arzt ? Die Höhe der Zimmer kann ich Dir nicht angeben , aber es d'»urfte '■"^-^tf^ip ■»>«<«*«<» uf- ungefähr so Pein wie tei Edwins. Die Fasse sind nach Plan : Livingroom 11 ft 6 Kitchen 7 6 Dining Area connect. with Kitchen 8 6 Bedroom 10 6 Bedroom 8 6 X X X X X iSft f 9 16 1? Ich mache mir nicht zu grosse Rorge lüber eine Zittaus chung , da ich glaube falls mir die Wohnung nicht zu~sagt, ich sie vermieten werde k(!fnnen und mir von dem Zins etwas anderes mieten 'kenn. Ich sehe das allerdings nur als Ausweg an in einem wirklich ernsten Fall. Was die Deutschen Claims betrifft so kannst Du mir vielleicht mitteilen an Hand meines letzten'Brief es von welchen Dokumenten Du Photo- kopien brauchst, so dass ich das erledigen kann. In7.wir'chen habe ich erfahren dass es hier keine Deutsche Vertretung gibt sondern nur in N.Y.Ich glaube )^ die notarielle Beglaubigung per Dokument kostet f 1. 50. Gernagt eine notarielle] j - Beglaubigung ? Es wäre mir angenehm wenn Du mich das bald wissen liessest denn ich habe T?osis Mutter versprochen mit ihr nach N. Y. zu fahren und k BIO liebster Papa, ?4./ IIT.1957. ich dBiüce Dir vielmals f«r Deine beiden langen Briefe vom «0. und a Fgrz , die far mich manches aufklaren. Es irt mir jetzt klar dass ' rtr-felne -Rert^tigung vom "Deutpchen Konsiaat «ber mein ELnwpndenmgsdatum brpuchrt ^eine ■Bestätigung wber mein Einkommen vom Ix . ^3 bis zvm 16. VTT 54. entweder von der «Steuerbehörde oder vom Konpinat- und alle Dokumente WPlter betreff end. Auch die Eidesstattliche Erkljtfrung werde ich abgeben und Dir einsenden, wie von Dir vorgeschrieben.?© viel ich mich erinnern kann ha*t Du -Reiter und mir Kc 10. 000.- monatlich gegeben und wir hatten freie Wohnung und Verpflegung , aber ob das von Interesse ist , weiss ich nicht. Walter hatte noch ein kleines Einkommen aus seinem Haus. - Ich will diese «Rechen an meinem n^chrten freien Tag erledigen, kommende wo che, weiss aber nicht welcher Tag das sein wird. Was Du meinst mit Durchs chl»gen_far irich von Schriftst«cken, die ich auf der Maschine schreibe , weiss ich nicht da ich doch wahr- scheinlich die meisten Sachen photokopieren werde. Ich glaube dass Klein^sehr brav ist. Aus flem. beigelegten "Brief ersiehst Du dass er mir neuerlich eine Transaktion r^± und ich habe ihm geantwortet dass ich einverstanden bin. I*ch~habe~weni g~Zei t und verstehe auch sehr wenig von ^eschffftsengelegenheiten und sehe mir die TTurse viel- leicht einmal in 6 Wochen an. Ich verlasse mich auf Deine und Kl eins Hat- schl^ge, AUS eigenem w«rde ich mich nicht trauen etwas zu unternehmen. Ich habe von den verschiedenen Pirmen die jährlichen Reporte jetzt bekommen und mein Tisch ist mit ihnen «berh"auft,wWrden sie Dich interessieren oder kann ich sie einfach wegwerfen ? Ich habe keinen Gebrauch gemacht von mei- nen Wahlrechten da ich nicht wei-^s ob ein Direktor einem anderen vor zu ziehen irt.-Ich machte Dich v/ieder bitten mir kleins Brief zu retoumieren.- Vergangene Woche habe ich das Agreörient f«r das Haus unTeiv schrieben. Ich habe ieinige Abänderungen verlangt die sie mir nicht gerne gegeben haben und die vielleicht 4 "Verhandlungen gebraucht haben .Ich glaube mir dadurch eine Kleinigkeit mehr Sicherung verschafft zu haben ,aber im Grossen und Ganzen ist die Sicherung beim Verkäufer und nicht beim Käufer d?>durch dass Mangel an H«usem ist. Sie können jederzeit auf mich pfeifen. Allerdings hoffe ich dadurch dass auch ich, falls ich unzufrieden sein sollte dass Hgus leicht verkaufen kann, wie i-^t es wenn man eine Mortgage hat und das Haus durch ^mbe oder Brand z erstarrt wird ? Muss man die Wortgag« weiter voll bezahlen ? Der Agent meint sie wird 5^ ^ sein das enthalt auch die Abzahlung. Ich habe noch keine Kenntnis von der genauen Suimne,.]Vfit dem «gre©- ment ist ein Cheoue von $ 2.000.- gegangen. Ich soll in n^chfter ^eit plnne von dem Fsus erhalten, die ich "nir einrenden ksnn fallp sie Dich interespieren. Der Grund und Boden sind Freehold und ep ipt Plot No 7 , Copley Road, Upper Da rby. Hoffentlich wird mir ^o 7 GliSKsk bringen und nicht «borgen "bereiten. War nicht unsere wiener Adresse Schwarzenb ergplatz 7 ? Ich kFinn TtiLr nur wieder denken f*r dap war Du in den Claimn- sachen get^n hRPt und brpuche T)ir nicht zu sagen dsps die zu erwprtende ^ste mit wie p-erufen kommt. A'b er bitte entblöpre rnx Dich nicht zu sehr indem txi uns schicket. Du weipst natiürlich dass Du haben kannst was Da willst -oder besser po viel ich eben habe - wenn Du herkommst und Du Dir deswegen nicht vielleicht ;K:opf zerbrechen machen sollst auch wenn Du nicht extra tiberweist. Anbei meine erste Gesch»ftskarte mit meiner Gesch^fftsnummer. Ich komme mir sehr erv.^achsen und wichtig vor,obwohl ich es natürlich nicht bin. Wie geht es TUrJ? Du schreibst gar nichts laber Dich selbst. War machen Edwins ? Kommt Julia weiter zu Dir wie früher oder rPivmt Frau Grill ? Wie ist dps Wetter bei ^ch *? Bei uns blühen die gelben Mrche^ und die Crokuse sind -^chon draussen. Es umaimt Dich "^eine C^--^-VA^- ^ nr ^ n •O-w«, ^f \C\^V{A. '^JiAA^ y^-^&jj^A^A fi> a vy PbrUAA/v-OViuLL • % * '»-v ■;?«. ^ V* fUt. .qKMl. Y'>A./^ "b- vOl:) fVA-V \AAA,b^ ^^^"Wb ^AvO\\:/^, ^"^^^^^-^^^^^ev/^^AsKA^^ V^v-^ \A^^.' ^^4j»rr#*»>«r»*»f» />JC S^_A>^Q-- ^-»^^'OUjJA-'^ixOXO .i r. z r \^ «JV* Vrf^kJKiP»** fyJ^J^ \j^^3j< NA^ o-Ad VA/vyv ^ AO N^W^ Qi\r^ n vaV-'^ ^ / f .W:)f^JU5) I '"'VU^-^^-^ \jv>r^'\>'\Ail/^ ' \)^ \A/^^V^ ^Ai>/ 5^ V^^i'V^^ %m %jq\&A^ VAy\/-H Q>^ J2^ VJSA^ \>>^J w aaaX^ \ '/O^^Jj^ r-^AA'V-» UaaatO \KfyK, I 3) 0) H o r o oO . ^ / 4 A ! isAUt Mn. .. .•. E Simon N^7/ Yo^.. 2«, N. Y. AIR LETTER AEROGRAMME ^ VI I \:iv- Kv\V\\v C:x,^-cnji V^\CrJk VIA AIR MAIL PAR AVION MESSAGE MUST APPEAR ON INNER SIDE ONLY NO TAPE OR STICKER MAY BE ATTACHED IF ANYTHING IS ENCLOSEO. THIS LETTER WILL. BE SENT BY OROINARY MAIL *. l-* ^11 '>pr ^ 0 j o L. 0 Z o o U (0 ^^'y^/k^^^^r^^^ \ #w. /^/C. 2S253 HM/'IP» KurJZ. ffi^MlLW toLLCcrWli ^hs 6/v. i^py. Lieuate Motze ^ v.**^- X ^^^ ^*^*'^® ^^® Aüöicht Dir iuufena zu acm-eiDen bin aber so be scJiilti^t.ü^as loh Ü18 ^©tzt niüht UaZU kwn.Ich d..nke Dir fdr Deine beiden Jftriete von aentn uer eine heute früh itnk«aa una ich hoffe dc.ss sich ^llea mit aer i^tole richten litseen wiru. n-«- ^. ■ lö^.^o^'i*« ih Deineui Sinne ^eh^ndelt zu h^beri wenn ich ^.uf die Urne »ehrenden Ixesa: Dr Arthur Czeczcwiczkü P*rt8Cliendorf Wien London i»orn bth Aufcust 1075 . ■ - . . ,. ^i«luüien düerne^iiüen. ^^vcrauanaen u ■ * 11 *i«,Dtt aus üeiliet,endeuj ^ertifijatc ersehen wirst hat aich Pa.DÄ beira '^11 uie i^^se ^eurochea.Ar war in einer '\tpelle in ü^kerstreet aufee i^n nili"^ loh.w^r ajii iJonnerot*t. aort /nach meiner Ankunft/ um ihnj BlumeS von Dir und ü,ir m uen o^r^, zu le^^en una aucn ein iouquet von ^üwin und zS :,*n r rJ! ^"f, •'^^«•^^t wie ich ihn 80. verändert sji und Din daraufhin ?^ !\^'^.^*'^?" Unterredung, zu Dr Äemstein t.ef*hren,aer mir «rkrartc laaa fintli^Ä* 'y'^-^'^Ü ff'^tritt aes Todes ver^^n^en waren.dass ^apa von dem Hotel la^ui aie Polizeistation 6«i^rtcht wurue von dort in die Mortu^rv wo eine Obüuction st^tt ^efunaen'^ hat una von dort wieder n!ch Kon Aber fOhrt wurae D.S8 ueim^uufloust morte.. einw*ndi>ei festKCstclU wS?de d^sa Ja.r ''n.?^^^^^'? i »^ .mfl Jijhe rwe i se .u. zu weni^ ßlutzufunr zJS HerzJn Oüfcr *uon »US gchwicho ucb -erzens una dass uer Lsen oruch die Folie des i^^ll.s w.r una P.p. sicher nicht gelitten h^t.Ich hatte üefSrchtet dSL ^Papa aus Uhsicherüeit der Fflsse vielleicht ^el'ätUen war und aiah ri hJf Aim ruse brach und ^la Fol^e aes shocks der Toa eingetreten ist abe?Dr*iern2u hat a.8 .Is vailiK aust^eschlossen *b^e lehnt .ür#ernstein hat auch den Po lizeiarzt von der üoeration ini'ormiart um 7.n nr,f..ranoH-r. r.t Jlt^'L^J! ^? T ü ün . "^T"^. rr *.r*' •»^"•*"«' •auü uiunu» t>tzeii<;i zu hab ni^ht r.M M ^°" ^**'^* ^^* Absicht -iittwoch zurück zu kommen, aber d.a wird nicht möglich aein,da nocn eine iaen^e zu erledit,en ist.Dr Poll*k wira Dir um eine VolWht schreiben una icn werae ir« hter eine ausStellen Snd erh. tut mir ej«a*e>t ich soll mir ujü seine "echnun, keine Sor en m^rhmn „n!i iii! • meint a.sa er hociianstindi^ ist una wir ihu^^irJlich ve? ^aStn JflnS^n ^'''" weit als möglich l.sae ich die v-rscnieaenen itecnnun^en Ailm a*S?!« »onstcn h^oe icü ii.ir von ".ra üeid ^usKeoorSt um witl ihn i nn J2'^n?f'*'" •a Ihr zunlok zu crsutten.Julia h.bl^ch ä«iSh HtLi^- VÄi!-t unH^f " S!? JititT^rf ^7'"^?'^^ ^""^ die versohieaenen Kl.tei iJt'^if oe^e ts w2^ T. nil J??^^^'^ ^"' •^^"^ 2u einem I4taesi6«n ^rl.ub und so h-tbe ich ih r Tf Sndi t'r'iT ^'''''' '^H'^' ^'^^ ^-^« i°^^ per W Si aar ioche ^e Jflndi^t da ich sie noch zum P-.ckete versenden unS Packen brauche ihr Je r erUuot weiter hier zu wohnen im P.lle sie noch keine neue Stella gefunden ■ii h*t,Ich 4il*uüo cU.s «tuen in iJeinem unü »p-.» Sinne Keti»,n zu hAÜen, Cic«. w*r mir ein« ungeheuere Hiiie beim Sortieren und beim Arrang ment aes BeKribniases.Jiiawin iut etw^a fon uen Akten Keieaen und hat einen tflr uns wicht it^en Akt gefunden und ich mflohtc Uich bitten Jiidwin und Gsea zu danken. Jiüwin hat *elee,e aer Credit tnatalt ^^efunden *U3 denen herrorgeh d«kaa eJTdaaere übertr-^iuncen .lua '»afa-ta konto *n den -Ubenaborn «ep:anf"en ai aina.iJa nun n^oh neuem ^eutar^hen iia«t« m^n anlnh* Li^nhAn ni^i?::*^ L-r*,»^ u„ I \ *uii n^uv ii.«xuBi^ Ulla uii\j (^roaaer AnatrentjUri^ AKten eeieaen um zu tor tieren was vernichtet weraen k*nn und w*8 behalten -verdcn muaa.Vor allem will loh »ehr foraichtit, aein um -.Uea zu behalten waa für liioh für einen »piteren u^im bCüen P. jron Wichtigkeit sein könnte.JJu weiaat wahrachein lioh ü^tsa/icp^ üereita fö r Dich einen Akt GUim Partachendorf anKele^t iSth^uL^''^'^''" •2*'?"P ^^^^"^ ^' >ind Sachveratindi^eruuaau^en un andere •ntluiten d^aa mö^iicherweiae nocn iilr Dien f»n ^»edeutunt, »ein könnte ao d*8a ipn ^llea foll und *^nz «itnenemn will. Ich habe eigentlich nur d die Auaioht uie ^*nz Uten §*chen we^ zu werfen wie z... die en^l? vlm ni! i:^fv'''*'^^\*°^ '^^''^^^ ^''? -.bt^ewickelt w^r.D.,8 Andere will ich iS ei nen hofier packen und evenruell per Schiff zurückkehren mi den Tr^naoort zu verbilligen. Ich nehme *n d-.8a ich die lioffer in meinem zukünftiJn ^.Vtüf f J^**?*"'*'?"^ atoren werde können ao d*aa Du w*nn immer Du willat l^l^l^i ^"h^-"*" '*^' ^^« '^•* Storena.D^a Gilt ,.ucn für andere sichen lit !:i-/ÜJ^**^°'^' ^^>ü«i^'«rwÄache.Ich nenem ..n d^aJ Deine Sn mit uer Zeit *ucn zerreiaaen weruen tuid ich kitnn Dir dann mi» Dem -qt^r« •immer ^eoen w.a Du wiilat.Vielleicht wiru PetereirLl'^L^a i?ne wolle Kerne hCtaJt*«2nn'^«^^"'*^^'"'* ^^'^^.^"'^ •^^^^ i^uohtnä achreib m!r w.a Du t>Tne hüteat aenn ea w *re j^i sch...de *nQer8 a*räber zu verffUren we^n Dn - ea br^ucnen K^nriat.Die^k t^roaaen weia.en Tiscntfloher wollte^Jh 11^ hin terl..aaen/miL Servietten/d* ich ann^iim d*S8 weaer Du noch ich Inte^ftt^i aoUlJi^'in'^ .«raen.Mn.Transport aea (iUaaluLtcrrwS?. 'z emliSh'koat 8^die^?Sc^VL^äJnw"!:c^L^^''^''^^^^''^ ^ ^'^^ ^'^^''^^ ^'-" heuer .i:rzH;ikenr'" ""'"' ''' '''^' verwirrt..ber ea iat .n un^^ehe Stell*,Fr,tU Spitz, Fr^u ^rkuae.ITrl i'^»''«hrt ist ind »ich -u.,«:! i"lion mi SÜLJ beSöhlt ^ffi^^rD'u'-iicTüK'S :T "*" '^•"^"' ^""« ^" sonrao.n!viell.'?.^ Sinn, die^lo'e'n erleat^" ^tlt". "f ^"'' "^f.^ *""" "^ ^"^ i" "«ine« »i,iion erieait,e ooer ou ifu ^nuere Vor»oul"-^e twut ^o»e to tne tnree of ^ou i J / London, 2. Juni 195?. Liebste Motze, vorfc^estern waren Onkei -üwin und ich in .\nK«leKenheit "Ver- acnieppurie, ues Pkrtachendorfer Mobiliars durch die N^zis • bei Dr Bobasch Keri^fcunj^ zugesprochen bekommen hat wenn auch die FestEetzun* der Höhe des j>etrat,ei noch bevorsteht, *» " •' ■ ^ ^^,^^8ol^ iiat oem Münchner Anwalt die Akten bzgl. Partschen- dorfer Jtobiliar vort-ele^t und dieser hat sie für entsprechend ^^efunden *r.uncl Dr B. sind bereit die Verhanülunej zu uberne^imen und haben uns ' beiden 2 AI ternativimwor schlage Kemacht uzwoX 1/ Wir Zahlen für Stempel und Ähnliche Spesen den Gegenwert »on £>0.- jetzt und weitere £ 50. -spater. /Auf iedea »on uns kamen 2 mal Z 2 5. -/Ausserdem bezahlen wir Um ein Jurtolj^shonorar von 10% von welchem die £ 100.- abir-ezo^ren werden wenn der Ji^rfolK eintritt. ^ ^ ^^ *^^ .^^^•'^ keinerlei Spesenbeitra^ und ein firfol*5shonorar von 20^. o w •* 1,.- V ^f j^Ji^^^^h^ist auf ,Qie Ant^ele^entieit sehr fest und es erscheint kein iiweifel dass für aen *all,das8 wir Alternative 2 wählen er die A 100.- aus eij^enem zahlt und sich dafür 10% selbst niamt, o- .^ • ^'^^t'^^^ ^^^ ^*"^ An^jCle^enheit inszenierte bei Dr B hatte nic'.it die Absicht Soesen zu bezahlen. AI lerdin*-s wusste er nicht aass ein tainz ähnlicher iall, bereits vürliet,t, da Dr 1 erst vor einer Woche etwa diesi von dem ^eutscnen .^walt erfuhr. V TU,.- J°^ selbst wäre bereit 2 mal £ 25.- für Minen Teil forzuleKea Ich bin aber auch bereit die Alternative 2 zu wählen, falls das Dir lieoer ist um laii Dir konform zu t^ehen, i>alls der Prozess tiOö«" i^ns entecnieden würde, was Dr B. als ausserordentlich unwalirscheinlich von oer ^kno weisst und wir Alter- native 2 t,ewänlt hätten, so hätten wir jeae den Verlust von £ 50 ^ zu tr^en und w*rirscneinlich ^erichtskosten^was mir unter den heutigen »(ermltnissen ertrat,b*r erscheint. x^^uui^cu l'apa nat die Partschendorf er Möbel mit Kc 10 Mill, bewertet Jetzt kommt aber d*8 Schwier leiste für Dich, Du musst sofort antworten da ])r B. prompt Antwort verlant,t. u ^ • u . .^?^^.*^^^^ 9^"^^ Antwort von Dir bze^l. Oscar. Vorigen Monat habe ich J /üeiderpackete gesandt /an jeaen eines / und ein Asspacket, Diesen i^onat werde ich woni wieder ein ü.sspacket schicken und noch ein Kleiderpacketoialls Du irgendetwas unterneirimen willst möchte ich Dich Ditten mich zu orientieren, da dies eine Verpflichtung ist die uns beiden auferle^jt wurde und ich es für riGhti^ halte dass wir zusammen vorgehen. Aus meiner Karte aus ^Deutschland wirst Du ersehen haben, dass ich lür Dich ein 12persönige8 Besteck aus Rostfreiem Stahl gekauft habe. Das Muster hat mir sehr gut gefallen uns ich hoffe es wird auch Euch zusa- i X X gtrioiu Igt beato Qui^litat und lieht Silber «ehr ähnlich,daa iAesser iat allerdin^» m ^ ieiien t^eoütcht /Klint-e und Griff/ nber daa schien mir l^?,H^o^*?i°^® holie zu apielenoDer Preia den ich gezahlt habe waren DM 1^0.60 »as unc^efähr 2? 30.- iat alao reaaonable und es besteht au« 12 ^oaaen Meaaern 12 ^oaaen Gabeln 12 Supoenlöffeln 12 ^ilfee löffeln 12 Küche n^abe In Daron hatten aie nicht auf La^er 3 Suppenlöffel und 10 Messer. welche Dir direkt zugiehen als Oeachenkapackung mit dem Venuerk dasa sie einen Wert fon weniger ala Z 40,- haben damit kein Zoll darauf iat .Das ubrxj^e m steck Dringe ich Dir mit. Sollteat Du Vorleejebeateck oder 12 kleine Messer wollen oder vielleicht 12 Butterspreaders so lasse es mich wiasen.dann würde ich daa für dich nocii beateilen und es kann dann an diu Münchner Büro fon iietro Goldwyn Me^er ^ehen von wo es iiäariella bekommt, die es wieder mir durch Jemanden zusenden kann. -Sobald Du die Stücke aus i>eut8chUnd erhalst ,^;ib mir bitte t^leich Nachricht da ich naturlich besorgt bin 4a88 ea £,ut und in Ordnung ankommt und mich auch sehr interessiert wie es Dir gefällt. Ten möchte Dich ersuchen mir etwas zu erledi^^en was hier drin^^end ^^euraucht wird und zwar ein iurwerbsnachweisc vom IQfct 1^53 bis zum .6 Julie lip4.von mir.Undas zu erleichtern sende ich Dir mein mthy holdin^^atatement von 195^ und l^i?4 ein • Ich möchte Dich nun bitten zu Gottlieb ninauf zu j-ehen und dem ^anaticr Mr Langman zu aprechen und ihn zu ersuchen mir eine Bestätitinn^ auf Geachaftapapier zu schreib«! una mir dann beia« ^ifithhoidin^atatements ebenso wie den Oottlicbbr-ief sofort per Airuiitil zu retournierenoUrn Dir diese Auf^be zu erleichtern werde icn,wa8 ich braucne , ••+■ ^'•" i'--^"- ■ ••*• -^ — ^-- ■> ben aamit Du ihn vorzei4_,e keinerlei Scnwieri^keiten haben. Du wehrst sehr diskret über i^eine Prüfune^srcsultate oder hast Du sie noch nicht? lÄid was machen die Serien- beginnen sie nicht bald oder willst Du diesen Somner auch weiter studieren ? Hat Peter An- spruch *uf Serien? Una kann sich kalter einen »Urlaub nehemn ? Was habt Ihr geplant ? Wie ist dM.8 Jfetter bei iiuch ? Vir haben den zweiteh warmen Ta« und ich kann mich GsD auftauen-ea aoll nur ein bisserl Hinhalten! Ich möchte gerne sobald als möglich zurückkommen aber es hat keinen Sinn micn hier so zu eilen dass ich die Dinge nur halb erle- digt hinterlasse da es natürlich besser ist mit den Anwälten persön- lich zu sprechen als zu korrespondieren. So sei so gut und hilf mir indem Du meine Briefe sorgfäallig durchliest und sie mir punkt für "^ ' "^ . umi^ehend beantwortest » i< ' grosster Spannun^^ ich, Was ich braucne auf üng^liach auf einen separaten Bogen. schrei ajüiit Du ihn vorzeigen kannst .bei Gottliebs. Ich hoffe Du wirst inaem uu meine j^rieie aorgiaaiLig aurcniiesL una aie mir punKt lur Punkt und umgehend beantworteatoich sehe auch feiner /jitwort mit grosster Spannung entgegen und küsse Dich mit ^^ruas an Peter und Walter Deine \ topped to work The attorne^ her6 haanaked me for astitteinent about mv incomo for tht lagt J Kionth» in 1;?1?J *nd the f irst h,.lf in 1^54. At that time I work^d for Gottlieh «at« Ino. who are now Bitu»ted on 5th Avenue, New York not f^r from ionwit-Teller» thou^jh I *m not suro about the Number of the hou»e, Plo*8c t,o up ther« and ask for Mr LANGkAN.who ia the manaÄer, and n^s *lwa>a bcen most aelpful and oonaiderate.ilipliLin to him what I need,' Lucl^ii^ I have tne 2 AfithholdinKstateiuents «.nd I encloue them to make thint,a e..»jier.fne l^pj SUtement ahowa the aum of ^ 2012.pl for tut wholo yei*.r «tnd for the i«tgt 3 montha it woulu *pproiimatelv work out •t» ^,50b e«trnod ;ind Jg 6ü deduoted. In 1^>V it ia e^av «s oniv workrd for i^ottlieba ^oid when I left thict auta/ier for ^urope Ig' for the reat ox tn^l >ear. I think it would be eatisf*ctorily if Mr L*n*;m..n would have A lett'sr written on uuaineöap*per th*t yoes aomethirit^ like thig : *^e*r dra Kuna, ie h*,ve ple*gure to gt*te tn^t vou worked for ug -is a miUiner for a oonaideritbie time. *Vo;ii the Ist Ootouer l^'J^ to the tnd of the aame vear jour o*rriint;ö «itiouüted to j2> :?03.- anü vour deductiona Ciurje to to jg bb.-. - .; ^ ^^ '■ in 1^?4 vou worked for ud from the beginning Ol the je«,r to the bet^mnirit, oi Jul> of the »*irie >6«,r wnen vou left our emplovment.Durintj tnia tiiue ^our e^rnin^a Game to ^ ^51.4-0 and vour deductiona were Z 11:^.^0. * Hopirit, tnat )0u »re weil eto. elc .1 wpuld be ver^' glitd to hivc tiäs atÄteaent as aoon aa poaaible i..nd wonaer if the, would tvpe it out for vou while vou *re w*itin^.Then vou could mail it rit^hl awa>'. J*' hope that vou will not ha»e any difficulty in finding the firm - I ghoulu think that they are in the telephonedirectory. 1 «Jii sorry to trouble vou with thie ^s well «.a Grott i'leaae teil them that 1 h9pe that Ihey like their new loc-ttion and lieb». that the^ *re aucceaaful.I wonaer wh*l their new fi^llcollejtion ia like And expect that they are juat bei^innin^, to ^^et buay. Whi^t are jour aumiDerplana ? Are the tnree of vou f^oin* *wajf tofc^ether? Or will it not work out tnia ye*r ? Are you each takim: two weeKa ? Anu do ^ou -^^in w^^nt to ^o to one of the lakes in the mount^ma ne^ New i'ork ? Let me know your plana ! My lo»e to the tnree of you and I •mbrace ^ou eapeci^lly Youra London, Bth June 1957 *>e*r jAotz«, f i t I did not th*nk jou for jour letters of 17t h *nd 30th M IL,^ in m; etiort to «xpUin ever^thint, jas fully ^» pOBsible to >ou in m^f l*8t Itttcrs of ti.c thiri^ß I triea to work out here. I hi^ve rtceif«d you Itttera »«.nü r,ino( rel^ hope thtre ia <*nother on© of ^ours on tne w-lj to m m«.Th*nk vou »^Igo for Thiens *nd Ank^s lin«s. , I hi^vc betri -(.ble /with GitFÄS n«lp/ to come to an arrang ment with th« l^.ndlord whicn *ppeu.r8 f*,vour«ible.to nie.— He oould have itskea me to (jive him three wonths notioe ^nd in addition to h^ve the fla p-.inted «,s the pitrents moved in when it w-.s newl^ decorated.— But tht arrant^ement I hciie m-.ae iö tiut I will be out b> the 24th oi June ^nd th th*t he will g-^j £ 100.-.- for the furniture I wiah lo ie*,ve behind. Thi i» »er> öood in so far th*t X h*ve not to worr^ about stllin^j those huge oia fu.shioned piecea for which there is no irurket. Tne t|jin£jS tii^t *re ^oint^ to oe saipped to the U.S. arc one l^rtjö Peraiv^n Q«*.rpet ana 4 Perai*n sQi*.tter-rue^8,the p^inted bed- rooüiöuite,80üie üedaino.öome linen,the coffeeaet jou ^nve the pitrent», the er st*llch.Andelier. i*ar* wi^nta the "Bespannung'' and in *ddition I wi feife her the otner oada ana enda. The refrie^erator I hope to seil for £ 15.-.- to a jyoune, couple. The thint, I need from :ypu WtfTWItNDiilND ii a letter to me sa^in^ that ^ou appro»« the ^rr*,ij • r tfood if jou kept * cop^ of it. 'fho other import*nt thin^ ib thitt Kdwin Wlked to me *bout nia fainiljüebt. H« is tryinji ^o oluim somethint^ from Germany and Pol*nd.— It «ippo^rs that Grrosspapa S. ubertiab hia share of the 2 estatea to fitther and putid Edwins debt, Under tiTandfathers will each Ol tho 3 »ons inherited 30% and Alioe 10%. If fidwin is luocess- lul in hia cl^iin he wanta to uae 1/4 of what he ^eta to pay hia family debt anu aivide it itcoordirit; to Orosspapas will between Osoar.fathers htirs «i,na Alioe. He will i^piore ^ran^fathers profision that *nyone who le^-vea the jewiah f^ith snould be exiluded,— I ^m writin^, you thia to-a*t^ for reoorda 8a.ke becAuae it prob^bl^ will bo quite a few j,e*,rs tii it, oomea to pags.I ^^Iso h«.ve mau« «,n j,.ppointiuerjt with Dr Poll«.k to t«,lic thiö over .>.& it u.ppe«,r8 th«it he h-ta knowledge of it ana triat some je*ra «^o the p*.renta Q^ane to an Ä^reeiiient with Wwin.wniüh w*a c-tnoelled i»ter on. A,8 >ou are «^reiiüle to mj sugi^eation that we ahall Itate tüout £ 300.-.- with idwin k Gara to be uaed for Oscar,! will t*.ke ooo«,gion next week to t*lk thia over ^vith tnem.If they like th« id«a I will inatruot Dr Pollaic to deduot this *mount from the «atate ana forward tne mone^ to them as aoon as it ia poaaiblt, I want to streas however that tnis ia aomethint, we must do in uniaon and that it ia «ntirel^ unauit^ble that jou ahould write to anybody exoept me tnat ^ou are wiliin^j to do thia^that and the other for Oso*r, j^y Germany and Paris-excursion was not suooeaaful in reaptct of weather ^g it waa very oolä and rained matt of the timt but I find that it aid me a lot of ^ood in t^ettin^ me away from the proolema here whioh h«kd started to depreaa me. I am ablt to 8p«ük to the l^wjers and other peoplo ouite ' / zu der er iu.ut Vertrag bereontie^t ist/ zur reaecor^tion of the flat.Ich will ir^ u.s riatur- licn nici.t ,,crne .eocn una n*be eine weitere Beaprecnua^, iLit ihm um wenifcütens uie Cumme etw..a herunt..r zu n.naein.Dieser Besprechung sehe ich r.it t^rosser Unlust entt,ee.en.Äri8ünbüen hat micn iJr Pollak an ein «aak N ■} '■• AuKtionahitUB gewiesen una es f?ira woni a^b ^tk^ie sein den ^^.nzen Inhitlt aar rfonnun^ zu vcr^uKtionieren lait ^usnA/ime aer v^eni^en iitücke^üic ich mitbriiit^cn will. Die -^eppiche rube iql putzen laösen und sie sind öchön > iaer-xus^e kO'(irr*e n . ■\. "^V ^8 ist mir urin^end t;eroiten worden Ü80.crs Anweßcntiöit £ • I hier •ibzu werten /ör üüII mitte Julie kommen / um zu einem Agreement in *'jtf/iiiön;in^.ele^enheiten zu koumen. Heim mrei\j(i üric/e übtruber. loh «erae Dioh aJier ersuchen Uiiissen Dicii luri dits H«,us zu Koiütücrn unu wenn cb tiioiX so heise ist una Du eiuen 'Äüe, Dir ^cit mischen kakimst nu.ch ir*nil«. zu i'«hiea unu uir aort uic «'*iil versciiieaener Din^e zu trleu.it,tri.Ioh ziliere -'tu.ntüns üriei' unci meine .^Int wort, denn d-tr-ius wirst Du aIIob erseiien* St.tnion: " As iä auu*llj done.tiie builuor i& r^qu^stin^ the buyer to /iait oart*,iri auppliers to yelect colors eto. You h4.ve been asiced to do the fpllowinK: Visit in. ii. Pieroe / p^ South 2n return is still unoerOitin and I think it will De haralj^ before the end of Jul^ but possiblv Liter. Therefore I »nifcll *8k m^ sistcr Mrs Jirio* Simon of I70 Äest Blei 3trcet,Mew York to iruke the neccess-ir^ ohoioe rct^ardint, the thin^^s the builuer requests* ana will teil her to keep ^ou tüTiseci about her decisions." ^» tut wir l«iü Dioh d«xruni ersuchen zu inuascn.denn ;ir wird 83 üuhe una vielleioh *ucn üor^e 8ein,währenu es mir nur ein y. -1 2 1 \ % ji\ ,ro88ea "er^not^eh wäre , f«,6 die Küche betrifft so möchte ich aie sohwia'Z weiss, den öo- -ttnb«i#^ vM-bwcoaseinii uie lUoheln schwarz unu weiss, vielleicht oiottled äkjiii es pr*ictiÄCher iet und ich erlaube d,iB8 plastic tiles di^s praktisohti te sind. Jen Countcrtop Ecnw4.rz oaer weiaa,w-8 bcaaer itussieht und ich ^Ijiube utr; ll^n^e eleittrisch. Uab ÜÄdeziiüraer wird wohl roea yju hübschesten seir. f*llB die it'r^c *ul't;eworien wird. 0^,8 Wohnzimmer und VorziE-mer Ifory unu die 2 3oril^fiiiii:üör ul^ss ro»«.. '^ean es Dir erscheint d.ss ich iuroh üuzi-hlur^ bei 6twk.E eii. viel besseres *alue oflk.O!nDe,3o bin ich diizu bereit Die Wkhil aer elek. iJ'ixturcb wird vieUeioh ^eit hiioen bis ich zurück bin, wenn nicht suche «lUd ,i^ä Dir wii oesten t^cfüllt. Dies illes bezieht eich auf ctie untere V/ohnun4i,die ich für mach beiMlten will, Die obere yfohnung die vrrBiifttot werden coli kannst Uu entweder ^eni^u i'o nir.chen wie die unter oder so wie sie toi-i üuilüer vortesciiliigen iat fallu es Dir fc;efäUt. Stuntons Adresse ist: St. W. K ri»,tzok,121 South Broad Str Fhii..., Tel.. Office; ?• -J-t^^., Pri/ctt-Tel; Gr 7.-7274 Fk,llc tii Dir tuö irtiendeineiii Grund nicht möglich ist diese •*icchen für mich zu tüii.uo Lttise ca üiich, bitte wissen, denn di^nn würde ich löii hoff« Ihr üüerttiröht uie iiitzcwftlle h«,lbwcgö fc;ut..Hk8t Du nooii Vorle-JUiit,en ? flaiin <^ehl Ihr we^^ von N./.? äs soll dieses Jahr ein sehr nciaöcr Sowmör woruen! loh wdriBoao Auch alles Gute und bin schon sehr gespannt von -^ - - - Dir au hören» loh umarme ib-uch Deine ) • » i 3 I i 9 I I miau Kuni WtOrMnorort Gda . » JLormoa»N.i(v.6. Juno 27th 19:?1. rour H«i'. ö 6x01/ Ai/U) Dr. Ar^BOäASCli IliQudOQ 3tr9«t LoiuLon,J£.C.4. f ])iar Dr Bob«LBoh, ./ -^ ^ y> [ I \uji a lettor£ of (n;^ al8teru,Mrg I^Iom SimoOt in wnioh «im loquirefe If i&> f^^ther filed «. cUlsi for her ä<:uinet ('cruMH^' otfore he pi^ttatd ««.va^^ and if not»if thir. cculU ^s or »hould oc aon«. I »h*ll take the opportunit^ to phon» j/ou on UoiMLa^ to Cil6«br thia point up. I h^ve tc tti«.nk ^ou «.Iso for ^our lettor of 21»t inat. of urhioii I took notloe. i i*,8kftd Mr. 0. K. Rill^^k, BoUoitor,ÜO Utunoory k.n«»«f.C.^. to tr.;.n6fer £ 50 for m^ sister kZMk A^Hcif to ^our «kCGOUnt. • \ /ours ■itiocrelji» \ \ /^./ N«ue Afllresse iieür i>r üobicsch in Beantwortung Ihres frdl Schreibens 1001..... tntriehrae ich einen^'rief lüeines Vaters vom 27.3.57,^richtet an meine Schwester ilrioa wie i'ol^t: / bei A-rik* lie^^t der 'all nach meiner Meinung ao,dass sie durch •ie Ueitgcne Konfiskation won P. /im Konfiskationserlass dessen Ab- schrift in Ihrem iiesitze sein dürfte^ ist ürika ausdrücklich j^enanntAdie ihr durch ihren iiesit^anteil am Gute gesicherte Altersversor^ng verloren h hat. Der ^^eweis für den Gkitsbesitz ist in dep^wohl auch bei Ihnen vor- • handenen ^rundbeaitzbÖ4;en ^e^ej^en, Die Kopie des in Kricas Besitz befind liehen Bewe-iaes dasa sie in^s!^ lege ich bei a,'^^vI ^^^ vUAow ^JL xAf. Q^ ^JU '^^'^'^J^ =v-^- ihre ere,ebene , I -»i.; ^^ I Beilage \ r^ «; V^ '^-v ,/u \^ 'j^ ^rC^^J^ ") c^>^'2-^ Ay<^^o\ ^\^\^ •W ^^ i^ i f V ^^\^ i-Xx V Ist July 1957. '"*., \ D«ar«st Motzt, thank ^ou ver> muoh for bein^ so actife on mj behal! and not too hot the day ohoo8i%i the different thin^a.! hop« Jhil ^ou did all the runnint, around. Conoernin^ f loor-coTerin^:I would like th« sprinkled of whioh yoil »•>' / 'i^>- n ■ «, 1 j r . write th-.t it is eaai.r to keep cletn and wonder if it would not be uetter to ohoose the better qu^lit^ for the .eoond f loo too.Äh^t colourint, did >ou decide on for the aecond floor ? Of oourse ^ do not mind to pay the extras /which are not fery »ubatantiai ao far/ profided the appearanoe and quality ia improTöä« ■y I ^ sure that ..sothinb jou ha.« ohosen in in goo* ^'iu U BOO«.hat neutral bo that U .iU ^o «Ith the oJdfashionei t i finiture fro.. here .nd modern thinfc« that i «11 ha,e to a*i Ut.r. Did jou ha,« a ohanoe to B., the hous. itself 7 Anj i*ea .hen it .iU b. finishe« ? Goinfc baok to the floorooferingtare linotile« the be.t or are plaBtiatile. lon^er lastir^ an* .aBier to Iceep olean ? ftlande ha* her kit.'h.ntloor done in aomethint that Ib .erj prett, and X think praoti oaOl. . fould it be «ortnwhil» to phone her one e.eninB and inquir. ■■Jt from her huaband wh-it it ia ? l h«kTe ./ for the Auctionhouae tu oollect the furniture here Juli li^'^h ''^^ ^OP« ^^ ^'•^'"^ ^^°^ ^^^^ ^^^^ profided I can make a re/aarfation.It takea a couple of weeka.until efer^/thine, ia auctioned off DUt 1 do not think I ahall be wanted.l will aak thsm to aend the chequep to i-ara itnd ane oan make the paymenta for Oaoar from that monty. .,< 1 will inforui >ou exactl^ when 1 ahall be back and think the i b«8t will L.e for me to fl> to Wew York and sperid a day wiTh ^ou so that ** ®*" .^''^^ thint^s o?er before 1 return to Phiia. provided it fite in with jfour pl^ns anu does not Oüinciuc witn anj vacation ^ou want to ta|«. I ÄFüte tu Dr Bobaach about j-our -ennan üUim and «nclose his ans ''°™-^''''^^^ ^"''^ *-^^^ "^^ ^^ ^0 an^thint, i"ore aoout it,lec me know and * will do mj utiüost.i aiü afr..id 1 am not clcTcr enou^h to think up wa^t to make tne claiia poöniole lor >ou.aa fathcr rait^ht have done with his per- sistenoj^ but italtei udjil ha¥e a su^estion whioh * could put forward, *e still ha?e no news frozü unole Osoar and he rather thinks that it will b« towitrds the end üf the auüaner that he will rcceive his passport • iiidwins ha« not lef t for Vienna so far as my affairs ha»e becn so unsettled but now ©fcr^thine, appci^rs to be cint;eleitet and hope will developö all ri^^ht. A hu.»e been rather ill with h^jfcTer prooably partly frora ner- fous tension and ^ unaer tre^ttment from a pupil from ür Neuffl^tnn. I have b«en feeiint» better the li^al two Qa>'s ana hope that the improvsment will last now that thirj^a *re ^oine, riecht here and that 1 feel reassured about jfour dealir^ with the house.Ii' _you haye u. clunce write me a little more aüout tne liouse.l ^ai aniious to know how }ou like it and if >ou think that it will ioük nice.Is is vcr^ not bein^, situated where the road dips ? M^ lofe to ^ou 11. Juii 19^7. uxeba&e ^rio'/ und die Abschrift «les 3e* '«U•^^l^l«i>^• ' •'■ iJHi •{■•»-•' -••♦» weises dass Du in G.tli.R. warst und viel leicht > ohne dass ich es weiss irgendeinen »ele^ der aus Seite 9B zu ersehen ist, Ferner schicke mir zu* ruok den Brief von Dr Bobasch den ich Dir geschickt habe.D^s sind in Sumna 4 Blätter. Ich hoffe Du lässt diesen Brief nicht lie^^en sondern beantwortest ii^in sofort oci SLrhalt. 'V-, J*.. äu^g and Kisses 1 Beilai^e • ♦ • « IS.Jullö 1967. Liobate Motze ^ :'* r ^^^r■^1t^ ^ n f°5 S?^® heut« Dr Bobatch ani^orufen,der mir sagte dass ein din ?«rn?j; !**iS ifT J^i^^Clalmangelegenhelt an mloh abgegangen lat, den Ich Dir natörllch einsenden werde. Ich habe aua meinem Gesprloh mit ur Bobaach entnommen, das 3 er Deine Sache nicht mehr für ganz hoffnunealoa ansieht aber zu grossen Optimismus scheint er auch nicht zu haben.Da« Dokument ttber Deinen Partsohendorfer Wohnsitz hat er sich behalten.d« er es braucht und für wichtig h"Ält und er hat mir gesagt dass Irgendein Übereinkommen mit Osterr. zu stände kam welches ftir Dich günstiger aua zu legen ist, über Irgendwelche Honorarforderungen In Deiner Angelegenheit «f^®-. V u*f*^* gesprochen und das wirst Du dann Deinem erachtens nach regeln. Ich kenne auch nicht seine Honorarforderungen gegen mlch.da Paoa 11 »Za ,J^V^^^^ ausgemacht hatte und mein Fall Ja bereits Im Laufen war.und loh habe weit er nicht daran gerührt. Nur eines Ist mir bekannt geworden,dass er entsetzlich bschMftlgt Ist und man Ihn Immer von Zelt zu v^r^ A^lSJv®"^ "^u'JiJfr^i «r sich auch mit der Angelegenheit beschäftigt. ll^ ^^^^f !f^^"l^°^J^^* '^«» natürlich nicht so günstlg,aber da kinn ™ K r ? u *' «achen.Un« geht es gleich In diesem Pall,aolange Ich hier war tiabe ich geschrieben und angerufen um die Srohen so weit als möglich vo rwarts zu bringen, ^ -In der PartschendorfermSbelaache hat er mir heute gesagt ist auch eun neues Gesetz her aus gekommen, dessen Inhalt er In grossen Zu gen könnt und durch das er glaubt, wir um einen Prozesa herumkommen wer- den.Das «fere Ja sehr günstlg,aber Dr B, will warten bis das Gesetz Im Druck erscheint und bekannt Ist und dann unsere Angelegenheit verfolgen. . u « Pollak hab Ich gestern gesehen und die Verlassensohaft besprochen. Das Probate hat er schon bekommen und die BrbachaftagGbühr Sf: -4 u\""'^v®i'^^i^®^°'^**^ "®^"* «^®^ da"« ö» ^1" Oktober brauchen wird bis sich das betreffende Amt damit beschäftigt hat und es zu einer Ver- ständigung kommt. Er Ist nicht dafür die Leute zu drgngen.da sie da viel- leicht weniger kulant sein werden. Ich hoffe es wird Dir nichts machen noch zuzuwarten und Ich hoffe Ich werde mit der Zahlung fürs Haus nicht a& In Schwierigkelten kommen. Ich habe nur Dr Pollak ersucht die dlv. Rechnungen , Bogf8bnlskosten,Wohnung etc. so bald als möglich zu bezahlen ebenso wie Edwins zu retournleren,waa Ich ml* ausgeborgt habe und er hat Vorge- sehlagen so viel von engl. Aktien zu verkaufen als für diese Zahlungen gebraucht wird und die anderen Aktien als Aktien zu behalten bis der Zelt- punkt der tJberwelsung kommt, da Ja Jetzt das £ schwach Ist und die Aktien noch tragen werden. Er will aber die n8heren Details mit seinem Broker durchsprechen. Ich glaube man kann sich 100^ auf Dr Pollak verlassen. der ein gescheiter und hochanstMndlger Mensch Ist, Von Tante Cara hatte Ich Brief aus Wien und sie schreibt SS'^mJ^® ^"« ^^fö^o"™e^ alnd.Bdwln hat Walters Brief vorgefunden und wird Dr Köhler niichste Woche sprechen, . „ , . ^ . ^°^ fahre morgen nach Bournemouth und bin hier am 28 lulle zurück und fliege am 30 ab,also falls Du noch einen Wunsch oder VoraohlSro hast,welsst Du wo Du mloh noch erreichen kannst. Heute war Ich beim BegrSbnl» vom Otto und bin der Meinung . -«• V - 1 . \ l ^'- dass wir £ 10.-.« In aclnem And©nk©n fttr wohltStlg© Zwecke spond©n aollton.Br hat das auch für Papa getan^nur kann Ich mich nicht mohr an die Summ© erinnern. Ich muaa noch T©r«uoh©n daa heraua zu bekommen, bevor loh nach Ü,S, zurttckkomme. Vri© göht ea Dir mit Deinem Studium? Nicht sehr tlr© 8ome?Ich bewundere Dich sehr waa Du für Ausdauer hastlWle gefallen Peter a©ln© Perlen? Wie geh*' ea Waltor? ' ^ "*•' Hier hat ©a 2 Tag© a©hr geregnet und lat eigentlich ziemlich kalt und loh habe mir einen gelben Schwimmanzug schnell fttr Bournemouth gekauft, Hoff entlieh werde Ich als groaaer fetter Kanari© am Strand herumhUpfon kSnnenl loh muaa aohlleasen da es schon 8,30p.m, lat und loh noch eine Unmenge fttr meine morgige Abreise zu tun habe, loh umarme Euch alle und ktiase Dich Deine BEI IRRJUM ODER UMTAUSCH l^T DIESER ZETTEL VORZULEGEN' 00730-11 I "—""sn l-'./TII./''" Liolirte FriC!, 'bolr.ef^cl-'lo'-rtr^. ir-f; der Varchr cl-ilrp- c^er -Brlnfen den icli rv "nr Po^b^ rd PCl:i'Ä:en mächte r-d: f-uffrorr c^e nit Dir r,omi±rr Vom±-*-Avr.r. m Tol(>n^0T^i?. I ^ • hpT'e nit «Lerleet wrn mir Otto oder Kav.iix rr'-ter. k(!fTir)ton,fa'"uT3c pV.er r.ic'rt drsF rde lair etwPF Keue? npf:en können, t^'ps Dr '^■o'bppcTi -betrifft Irrrn -r nirl- vdff^e^n iPBBen o^o er Ibm pr rr-^t odc.T geinan Gef:envorrcMP|r mpchen.-nrr rer.^031 vdr iP sehen, Wee uns bntjifft f^ hpte ich vuirere Aupgrbe limitiert ia PpIIo elnop Tlrfolf-er, -tx 15^ unn ^e?nafai^H der Lepleicl?im|'= reiner ^prpuPPrT^pn f«.r jede von ^xn? cta ungefähr 1^ 140.- ( Fi ehe irrin^n Br-Ief pt. mc^ vor 5. nr*ptlo66. ) WPR imr nicht brechen vdr(\ Ich lefce aie Bilder c.er Vir^Unlßl^-ndB "bei von (icnen Ich rnrnch. Fpbe r.it Gererd teLefnnirch frnr')roc?:pn, d^r rir ' r^t öppp "lice ^,.T..^-hor "herber irt -If si^ in den lct^:tan 10 J-hr-r; vrr. T* or^^i^hlte i;ii!r Piich dFRC beide r^Jbne von Robi ^-tdieirt tet l-pbon,bc>l einer wm- ep ein ••■^opcment " ^rx-bo ich VT.C drco die TocVjtcr oii- Kind hrttr>,plrc irt Tpnte ^lioe rchon UrgToBr,Trutter, Crrp rd-ireü-t clrsr Sdv.ln fcrt nj cht voM irt^rr? wr>rnc^.einlich rrcb -it reincx! h.oh-fr "Iter 7:ur.Pinir.vTnb^n^t,/ber trotrdem freiier. rie rieh rvf ihre r:o:^?.n(rt/*i-.te, Frncl rcbroibt ö' r-c ric Anfmr T^I^Tr n^f rirr WoChc in Pe^rr^pch ip+ un ibro Z?'}.nc i,u rq:rrlr;rer- vr.d irt bcforf;t Iceino ITf cV rieht von imr ru hrbc-n. Von T.'friellr' brbo loh TTpct.ricbt Crre Bpd Ttor- rieht co P^t reir roll dPHS er rber ein Ire'- Sc'5<5n cino > rlbe ntvir.de vcn F-jirkfiirt f^ibt -eich er. bcp- r,er ift,D<-f.' Tef^tc rcll l^cichcnhrll rein pber ich ft^.rcbtc ly^ich. vor ('er Pi^hen- luft p-n die ich f eben ccit Jr]:ren nicht fov.'^IV.nt bin, If d T-ocion irt rir f:pnn recht nur rmrf: ich un röhr Inf 0 3nr ticr rcbreibrr., DcittrcM.pnd iFt i^ehr billifc ep pchoi-it drrs dpf^ bertc Kr.rprr.f'toriT^ nit rllen rchilrrnHU im-T voller T>enpio3' nicbt röhr rlr f^ 100.- die Woche po±n v.lrd, Rick pchreilt rir ro di.rjT.e Briefe ^ppt. ich ihr pm liebsten einen Pimd-' in thc nore f-eben '.'.Urde, Er l^nst mcb. pber inner r;iff."-^n. Jedoer.rl v/epjn ich nit Dir gerprocben hrbe,brVe ich v^rreprer. Tti.ch •m. fTf'ecv. ob ich TUr nic^t einrcx C'^eck fttr die »^ opterlr-rtcr. rchicvon roll? "Brimior mich drrpn verjt ich TJid: Sonnt'X^^ npreclio, T^o ff entlieh .«rohcr. Deine und Petorn /»nfirlpr^nbotten Vo3nv«rtr. Von nir nic'-tr "euer- Pvrr.er ärr.r. ich aie let5:-"<5r. ? ^yocbor. Cor.^mcti^r:.tlcr in rlen 'vf-rn h-rtto VPB nber ;ietrt v.ledcr fait irt, Aller. Liebe Deine Dr. A. BOBASCH & Dr. G. KUSH CONSULTANTS ON INTERNATIONAL LAW A. BOBASCH. Dr. JUR. PRAOUB R. BRAUN. DR. JUR. PRAOUS TKLKPHONK i Ot*X4S ISOS OVKRSKAS TSLISRAMS i BOBBACO LONDON eC4 86/88. QUEEN VICTORIA STREET, LONDON. E.G. 4. IN RKPLY PLKASC QUOTK Lau 101 AB/Lt" 3. April 1968 Mrs Hanna Kunz, 33^ Copley Koad Upper Uarby, Pa. USA Sehr geeiirte rrau a.uiiz« Wir danken Ihnen bestens fuer Ihr Schreiben vom l8, Maerz. Wir ueberr eichen Ihnen der Ordnung halber unseren iionorarsche in £uer die L.A.ü. Antraege mit der Bitte diesen selbst und von Ihrer i'rau Schwester unterzeichnen zu lassen und uns wieder zurueck zu senden. Anlaee • hocliachtungsvo Dr.A.IiOBASCIl ^ pr . G.KUSH ; . cor^t^ultnitr on in-tcmrtionrl IrT. L o n aon , r, 0. -1. "^■> f 1 '^ r. d. Dnrn Ref.» I''^> 1^1 *^^^ l8,Hi«r7 in ScVr freelirtf^' T err TX)ktor, F,eir.e sdV>v;Rrtcr und Ick Irrben Frr ve' Sdrr-i^m vor. 6. cL^T, ei^.ltcr. v.ne v.le <^c rnr fr^Th tPl't vlrren Bind ^ir beiße drr^n ir.terer.si.rt, fl.^. ,,nc-eren Frll e^f^^er dar Lrrtcp.rn.rloic-PPirt V^T mr rircl rToeiifrll^- i=i-t ein«» "Wcl^rV von ir ei'V'>rr.trncl«n und hcififlicl, den Err^ -^^.^p I .u-^lrf-nn vei^^oiro ic- .x:f ia«^in rcü^roiVnn vom 30.^r m dcr^ v.lr Tlnen unrer ^inv.r.tmdnir ^cf>;er.en ^t,*. c^c.. enbeitrrr LiB .u P por .ill der ^rtr.,n.i..« ru Foroi.^T; Cor^en-r tior- Oo;:rdr.r-ion Lei zv. trrr«.. Ici-; l--nb« die ;:=r.ic:i1: -^.de Jxai 0(>r 'r: ^u^r?t in ToTKlüii •'^li ^^^^^ "^''' "°-* ' . T'it l;<;rrlio'5^r^o«i >^r«Preri und b^-^eivn.t von .einer FcLv..ri;or .md .ir ^.i): iol. vdc ntei^r / \. 25.IIia966, liebete Brlcn^ wie t€Let. iDef^ rochen rende ich Dir refr. die 2 Briefe Dr Bo^pbc* \md m^^inen Bri en Kdwin und Cprp 25ur direkten Weitorbeftfi^ derumc ^» nicht weiter Zeit zu verB^uneau ^lls Du einen ^rief jaüLegen r-'illßt^ bitte tue dre / und er w«re vielleicht gut rierm T)u er^ /irmril schicken wördeet^ich v/eirn nicht ob refi-tered Äotwendif: int^ entsteh ei de Du dae^ i Ich e^-^^'be drn obige ir^t nicht g^nz klpr, Gchicke nn Edwin nur je eine Photokopie rvn den ^riefen Dr B und hnlte die Ori^n^le hier xmd rende sie mir zurflck^oder wenn Du den Brief Dr Ei, in "^einer Hend heben will rt^ schicke i Mir eine Photokopie d? von und bitte f^cjiicke mir RUCh eine extre Photokopie von jedem -^rief for future poneible ref erence^ Es vjf^re gut wenn die Kopien nßch En^md kirr w^ron, drmit rie leicht lesbar sind^dP Edwin f< zeugen nicht rüehr 80 ^t funktionieren^ Alles Liebe und in Eile äf 7h fr«Oi. ) . ( 2, "^ent.igea, Liebste Ericf, ien zu- spa"t aber doch schick ich Dir zu peiner Unterschrift die hono- rarvereinberunr- ftlr Dr Bobapch ebenso wie den Erief Thien.Ich rlrube es wöre eine ^aiiz .-ute Idee,f|aip. es nicht zu mtthevoll fttr Dich ist und zu zeitraubend es fV Deine Akf eJi'^T^fiotokopieren su laBsen. Sitte unterschreibe die Honorarbescheini/^une und rchick nie mir dann mit den Brief ■ nück, Kit Jimny habe ich gesprochen und er vdrd Dir nptftrlich f-ttr Walter mitnehi>ien v/as Du v.lllst. Icli hoffe ich v/erde es zur Zeit erhalten. Jedenfalls habe ich Prrr-airlert ilm am nJ»chsten Sonntag zu besuchen, knapp noch vor seiner Ahreire, Hoffentlich kannst Du Deine ■'■'erien an^^enehm. verbringen und fin- dest ein hisschen Ruhe und Erholung, Ich habe mir Sansta-o- den 21, ^evt. frei genommen, da ich am Vomittre ein check- up bein Frauenar7,t habe. Wenn Du Lust hattest her zu kopun.en^kdfnnten v/ir eventuell an Nachmittag- nach ^erschey fahren und dort in einen v.un der schönen Hotel «bemachten und am Sonntar zur«ck.^erschey ist praclitvoll meieren nit einem Wald herum der ein^ A^^ary ist. (Voeelschutzpark). L a s s ni cj i vd s s en, AI 1 e s I, i eb e Ua-^ u ^~) CD RECEIPT FOR CERTIFIED MAIL— 30^ SENT TO , - e: \ i ^A r' iH STREET AND NO. « \ n 0 VC t^r .^\^^- S^. P O., STATE, AND ZIP CODE , EXTRA SERVICES FOR ADDITIONAL FEES R*turn R«c«ipt Shows to whom Shows to whom. and date delivered date, and where delivered D 10^ fee n 35t fee Deliver Addresaee POSTMARK OR DATE D 50il^ fee POD Form 3800 NO INSURANCE COVCRAGE PROVIDED- (See other side) Mar. 1966 NOT FOR INTERNATIONAL MAIL ^ ^ Sept. 5th 1966, Dear Erlen, thank you for ]>r,A.-B. »s letter which I returti to you herewith for safekeeping.! om also endosing copy of Thien's letter and think it might be wise of you to dheck into the anoimt he mentlons es payment fron Dr,A,-B»* I hflve "been trying to cüedk intp the payments of the Foreign CJompensation Commisslon and fotmd e documcnt givlng the füll payment to Father ae i 42,836.-.- hut could not find anything conceming mother.I estimate thet mothers ehare was ahout i 7.300,-,-. After a lotof arithmetic it works out as ahout $ 70.000.- for each of us less lawyers fees and less inheritance taxes. The 2 per mill thst BK Dr. BohaßOh waits would make a payment of $ 140.- for each of us.which \70uld not be too greet im Investment,! am encLosing oopy of letter T ßhould like to send Dr Bobosch with your approv^l and will be in touch with you by phone, Love ■\ » .» Aj^*^ ^\to yvo ^'. V- *> ^-»v:?. //^ <— f\e. 2S25a> Hanna- Ki'We fAMtL\' Cci^L£t:rxoM I /l(s \ ^ha, -Utii^ uttZDu;^^^ rc öSM^c^cc^oc^c^m i^^ Jtyy7^.a^^ 6^*e^5^ <»<»,/^.L / XJ?^^ "^(y^PiM^uf^ V«i y^ rz^ / J7o/^ü '^ /' p^/^^<2^L^ 'MAA''rv€'nrrt^ ,^-^:^sA^ ^^^^f tv^n/t'^Ah/Cj} ^ n^tx/\/ ^n^l^>^^7T^y^ p'^h^rv^.^^/ '^O/^ytMy i^t^^i^cyvt] V A^^L^:i>^U^ ^^ /^.Mu^^^ ? ytoAM ;f-d»v&^ /. %/^^a/2^akA^^T^fn/^ 77A^^. ^/ '0^ö^&^ ■;(' TTly'll^ ^ >' .z"^'' V>^^-'- i^ ■ » / I ^ H/r7> . ■< 1} /I^JüUAM 1 1 ,' ^ f f V Hv^ JbUJiJr /UAxje {/umruil 1M9v l^^^M/m m I » C 247 :/^ S, <^9^P. J^ / / \ i C, S<^ vetiXi^ ^M»«».w '»^*- VX> .>v>v ..J^^ V V>c C:r% X ^' ^ i^ \ * m. «.^J^' .^' k ^^^ V X ■ä«^ •'i^--4>-,H'^' -^ms^'^'"^"*- K^ •<^ "«. \ \ V ^;^ ^r^^^ N^ ^ -W X X ■^ V 1 ^ J/l no^^ oxe/i^iij^H't (^'rt/ r-c'i -K' . ^ rr r^iTLCOzc^sri^ /V. ^ fe/ 3j<7rfoi'^ryz ^v^ /Tl^ »^* ^ \}^/H/yijCD ^I^C^Cvvi 3^ 't/l/t^X^^^^'^^ ^d''?77A4y -HM^ -J^ ^ «sZ-^^Z ^7 e ,-;r^ /0 ög/t*^ on>^^ % A ^j^ '' ^7? /. / X^' vV-i^ /(i/v/^^ v//<* - /(^ Sj^a- J^f^^iC, /Z^, l€p?<3AiifC'nj ith'i.xlf'e-y^/ /i^- o /* " — ; — ic , ^■^'■C ■' y — r C j Jx J^n noj, /f^<^*iy'HM/J^i*^j'c sIh^i^Ol 'S^^^^ ■/T;* ^t-& •r 1'e^ct^i,l\»(. U-fA-H-nJit^^ (Sy^4'^'73^&>l^^ ^^'ttZy^ - J^iffH'^l ^€^^uM{ f. /tfTZ^ »^^^y..>.. v^i.. M^^o^^M /-^^2^^^ '^JlQ^.j^rr^:^ , / M^ ^ ^f?^ ^>^^v di>h%u t \ ^it^. -^^ '^9. *C/. -A, -v»/T/«r ^^;. <^ V *(^^ryU /^^{i^u >aÄ^*j^Ä^/^4'«t^5^ -TNtifl' "^tk7^€/ ^&£ ^i-^tt/Xc^riL^ ^'fliJi /tt 4^_«L / \ ETf,^ nt 7/lft. ti ^, ;ce ^-«^ 9ll»<«w«W*WNMIV«MAt|«*« fc-S^AT^ /ft f' Vi^fffl* ^ C./ z' t \ ^v J' * N '^■-\ /**/ *• '^-^-^ " ' .tl m -^Ä^v^ / ^^'^S^^^ • ^ Jfö^iAAd^i i (A^/^ -if^ita^ri t^i b i^eJ/^-mf ^-^ Mua^m ^^}>itM ^ *i& ??/<<:' ^ij*- 7l4^\My £^.22lS /i^Vt^n a ^ ^iift 7K{e^>i /i^Hi, K^^ndn'^ j _^ >^ (^/^* /^r'i' /^4f 5 >jf£.v^#/.' tf 6€ // / y^ 4 t 7/ ^ f^v^iti ^yift^^ V J(»\ 'Oj^J^r-h Jfu-^üniji . ' ^p^^tM^ 4 H" XJ^ ^Op^^C ^^x^^-^. <2>yi?>/ 5i ) \ / ^ I t I i y^^ '\ i?S'^^ te •• ■ .-/!■ f "fe %tx /^^' Xl^ '^^^4 ~7h €^ 4>7t^ T/^in^/ <^^ -«t^-v*^ /'> 4^ /r . ,v •x/fö-tlAL^ t^./^^ % ^JzX^ %• % V .J£.'^V>^^ .^>^^ S2^4i^ 2^^ ^-«X 5^^^ ^Ä? /^' / f ^'^;^iWbß, <:f;S^' tf^MP^ Z4/ &y^ßH^ /^'^n£^< ^^24, i> •^ sik^yi^ t^i \ \ U:^ ;^f^^^M,flßie^: , f^\^l ■€l o i^i :fl / '•*. «* ij64i.Ct C<- i ff / s n i-^ i ^< 1. } «. l\ J^; 1 I :^. ff/ /.^/^ '^9- 3 i7 CD CD / o 0) er CD er CD a (D CO CO CD CD f I— • CD CD ^ CD CD CD 0^ CD 0^ : I ( STÄTJVi BANKA CESKOSLOVENSKÄ Praha II. Na piikopd 28 HiBI— IIWll ( I I \ \ \ 4 19 i ] 5 Oennl Wf "»Is polOiek üCtovanych podle pfilo2enych dopisü na B.SMNHH 481 - 200 - II ^ 51 - BH -21» - löOl Cfslo üixu ;,-, 9 2 7 6!^ 9 2 7 ü 3 - ZKRATXY A = akreditivy I >_ Inkaso R m iüzn6 V = vflohy a odm€ny TEXTU : CP = cenn6 papfry IP ir: Inkasnl pHkazy SM n= smenky a traty VA =: valuty Va§em üöt§ : D :=: devisov6 odpoöty HS — hotovcst slozen6 ST Storno, oprava Z — zaruky DI =: dokumentärni inkaso HV hotovost vybranä S =i Sek - vyplata DP depotni poplatky K m kupony ÜV — ührady vplat. llstky FA — fakturace P ührady pfcvodem UZ — uzävörka Cislo dokl. Ci3lo testu 4, O d Text Datum den mos. 2 üö 6&t\ Obraty Dfii 4, 4 3 b, O O « 3 4, 1 7 5. 2 .. Novy züstatek Mä döti = Dal = + ' €ih'ls ]-««Kavö pferkouSejte a eveot. nAmltky cznamie nn^l ü^fi rn4. — VypUy raöi? ^.r^hcvati, )e!1kol koncem pololetl «u^i^me po\vii2 vy»5ftov4ni uiüJrö a poplalW. J 1 7 O -I- 7 S. £. & O. / ( STÄTNf B4NKA CESKOSLOVENSKÄ Praha 11. Na priRopö 28 • - ♦ 4^ ZKT^ATKY TF.XTU : C Denn! VypiS pcioSek üctovanych podle pfiloienych dopisü na Vasern ücte : CfSiO uetu 4 19 5 9 2 7 8 3 9 2 7 8 3 1 Cislo du kl. Cislo tetitu 5. Ol Text Datum den I mö8. »^■^' S2 ^-e^ k 4 6 Wh ^M\ A rr nkredittvy CP — Cv^nn^ pap _ sTorrio. oprnva Z T- ^«^uky « := srk - vyplata _ ilihrady vplat. listky — uziiverko Obraty N*:>.']^ stistm^ic Dst MÄ d^ii = — Oal^ + 3 2.0 8 5. ^ O 3 2. 0 3 5, 2 O X Dennl vypis !askav6 pfczü.ou§ejte a event. nämitky oznamte naäi üötärnfe. — Vj'pisy rg^vte usclvovati. jeliko? koncem pololeti zaäleme pouze vyüCtovänj iiroiiü a poplatkü. . iii - III — »1 2 9. 7 4 5, 20+X S. E. & O .» V i ■» ( ••••-••• ; , *•••••' i * « • » • • #«•••••»»• ""?»•»• » •«•<*>• «••^ 9' r V Jl^v^ ^ * » * ♦-H^r-^*^"^ *<^** •<'"•■'*■'* • * • • • / «• « STÄTNl BANKA CESKOSLOVENSKÄ Praha II. Na pflkopfe 28 ZKRATKY TEXTU: Denn! vypis poloiek üdtovanfch podle pfiloienfch dopisi'i na Va§em lidt^: 3. IV. |95l i r Öislo ü2tu I 9 2 7 3 3 dokl. äisio testu Text Dat um den ' mt'8. 4. O 9 i -i S 3 A • akreditivy CP * cenn6 papfry D 0 devisovi odpo2ty DI > dokumentirni inkaso DP ' depotni poplatky FA * fakturace 1 • inkaso IP • inkasnf pffkazy HS • hotovost slozeni HV* hotovost vybranä K != kupony P 0 ührady pfevodcm R » rftzn* SM * smdnky a traty ST * Storno, oprava S * Sek • vypiata Ü V • ührady vplat. listky UZ« uzivSrka V • v^lohy a odmeny VA* valuty Z » ziruky Obraty M4 dätl Dal 3 y.i O Ö 5, s o 3 2, O a 5. 2 O T Dcnnl Ttpi« laskavi pf«zkoiii«)te a •v«at. oimitky oznamtt luuU üötimi. — • • * • 9> ' ":>« .1 J« « • vA * ^aA^ Vtpiay raiU uschorati, iclikoi konccm pololeti Kailam« pouz« Tyüötov&nl 6rokä & poplatkiü. ^.^ ^ . ^ jt^ ^ V^ Z# ^ ^i» . S. E, frO.y^/ Nov^ züsUitek Mi diti = — Dal =- + 3 2, r D 8 5, ä O +T 'O V 4 ; \ -y^ M>^e^n^ H.C^^A/irvi/ir j^t* ^/ G> r/^7. y%.*H.ilSny >n^.^nA^<%/^3$.(^, / Jpz^i^ ^Ja^i ^^»wWi*t h .,i. , ,l.l*in 86 veW ^^' V V-I«n l>ug0<»Ho sdruz«ni «dvokatu PK AVNI VoRaS'W dIS, S I - . krajtli^h« ftdrufinl ddv«li4tA ottravskiho kroj^ li'tiKNbtu vt f^renitati p. R < I-, SKitsi (»\ h NsKO (^ vrj- -^ f-"^»«« -t^Si Doporuöen§ . Hanna ii u n z o v ä 74"£art£nout Road Londj^. Frenatät '"iHid Radhostem 448 y /* V «5 A^^'ß^ \ 211 / i* ■/A ita^'-^^^^- 1 -it - 4 - I "^^ ^'i\Q^ /vy/^ICc^r^ci^ JH^^ «Ä^-i^^^^-fe^ ^^•^tt-. 4 >fc*^,Ä^.-»*-^«löle*^ ^ / /f, y^ /-^ \ 209 «Wl. "^ y i^'^^^tyk^u^ßoy. \J ta ^ ^/ t^ s*> <»v.>^ / ' w Jju 7. / ^^^^^^' i /t:T >* »> y/y/ux ne uc CW , t (L / it*i Jt f'i //>cf <^ :? cVrC /^ ^ / C/ ^#4,« /. r ^ > # ^4t *C /^cO>^/V*c<^>/ y '/ ^ X V* //* .?<. / /.4 f f l^t ^ K • / r /^ 7 lU , ( cy i A / tJ:eVjf^' ^''' /^^ /. i ■* t"(< >> / < f'( k /A. /, a y ^ i f>^/ / i^ r € ^ r / t o '^^ ^^ ' "e 7^ .^ttJ( i^^ \ />f ,4^/ / V •-■• .»" • t i* / -> / .J' ^ CA. f^ j;r <: i \i K / i ^ L^ / VrZ < < i.i f * " I i i ii •-'i^ i / ißJi Ol \ 4L y 1 c /; j' / f/" / ^1 / ^ I ^6 ^ c.^. l ''^it^. c' / ^Ji j (' V K. f\ f J-t / ti.t A 'V/. •"t 0 4 *-» -< i ^y /i f 7 ^ •• 1. / r rv ." ^* y/ ^ i-^^^'^AX ^ / C t / > y w C C ^. \ I d^ S^A Of 210 ONCIES M.W. URvRY.MI.Ex. TELEPHONE MAY FAI R 3163 3164 TCLEGRAMS NU PORTAGE WESOO, LONDON CABLES; NUPORTAGE LONDON y /7 / ^y / • '7^ "^ PRINCES STREET /^ ijZl yy HANOVERSQ'LONDON'W.I r^ r- \ 1 • ^c;^^'^X^,.^...<^^ .chtj^ /d K^.Jh^ /996. - ^ (e^-c^ p^^' ^^^^fu> ^^^r^ Jt^x^ / • ^U0^yä.'%>^ y^ An, . f .J^ ^^ Z. - A^^ I /^a4'^''A ^'jeJ< 'y ^ /^ t'^C/' /:<-A c^ t^O'^ -<-u J^xXA^^ S<>^ ^ ^ ^ ^ «. V > c^^^ '^ (Z^ €:k>A C ^ <:? z:^- c/- ye< <^rt. * ^ Ut-^ •X h ^-cL^xy/x jot^-hzjL i>^ -^-«^e^yy.^^ £)c>^y^<^/ ^^-^^e^ '^. / t-:^6 tX>-i^ t-^t^ .^^ i^% ir-^^ O- >V y Ol' U>-^ C^. ^ ^-:»r ^ ^x^. v^,^ >e^.jf ;/j^^ ^„^^ ^^ ^^ t;3L ^e-l ^tA. et-', y^^ f» r 'j^Kt! ' t-^ .^St- KixjsOjJUk 7/iV^/ ¥ yCeA.'*'^,'0vC.€. H^f- ^ / l- iti/ctz^ yu^^ A?(yfX^ j4>^/-,y^^ / ye^tf^A.c^>%y /i<^*^ tJ^Q^cA f i .T liäz'^t^cuteyn^ ^ux^ha .'Cio^^iAe^ / >/tA^ r ^^^5^2^^^^ I yi / X r yU M. d 7) l '/- Al/'^'lt a nä^Mii J^J^^'^'tJC ^nv V6 '(^■^3)^6nc^xM/ /i^^?2 2 rtz// C f n*<:l ^/^i'^- '/^ d 1' *i^> // /^'/' i ^rv<^ /' '■^f'^ '7t \ ^ /'^ ^'/^^ yt'^r /<1.^ i' • .^^4^' /^ '^// ■■> i V lic^l/ ;(£ >/>;^ J /.V/, /^^ \^<^^A> H^^J{/ (T ^i?v;^' J/;/*/>0-Jci//^ <^**rr>,. 4- /It^- ^ /j: /;// y/C 'j I X '\ 1* I — -- STÄTNl BANKA CESKOSLOVENSKÄ Praha II, Na piikope 28 Üctujeme ve prospech Vasoho üölu. slovy Kös: P T. 92783 ücel pliitu z prikazu: Dnes sloÄon^ch Kßs 4«430.- Mrs. Erika Simon, 170 West, 81 Street, Neu Y 0 r k,24,il.Y..Ü.S,A. citfzensky uöet rystöhoTalce die poT.ö. 592005 - za 1 b.ghoun Dr.Oskar Ozeczoniczka, Praha V.,Mal3loTa 1 Praha l^. iL.mi X STATNl BANKA CEJ^OSEÖVENSKA ^ t./ vV^ ^ J'C^ / C/^6 (hm, I I \ y/// ^^1- -^/-v//; / (1 fC* X «fy«. i \ • » „• -. — »^ - 4 ^1^ /^^^n^t,. ji^r.9i( yfg^ ^^tt^Cj$^i *^64^'j'jiy >> . ^^ '-/i^Jhh^-i^ /4% > « 1 '\ i i ■■^■ l o i ■'i I7ri /t^ $£' (T -h' rf %, ZhH^/^I^^^H^ Ji A/^/4^u ^Uky ^ / t ^/c t^ ^/ /.// j^. iV /^^/jy j[y/<^%6^iy } i y7'-^J^^l^U' ^*^ ^/(^ ■!', l.^L / (i: // 0^1/ A .iy^ <^/ Wt il* \ <^ itf^/iuk^^4ilty^ ■'/ C .J i l t /./ ^•i^ ■*i/^ ■/ y -^ / -^ ?:• 7, ^([^'•V <. }*/ S \?/> iL ^^ <-/ /-^^ / ^. ^t^/f. -^"i^ 4.. ^f v^ / Y /^/ //< ^■' t <^ (c-^H r^'ev/^ /^'tf Hu ^ /i- . V ; /^ 4, ^C-^iHM^ ^j^ i. IC T^^/4^ l '1 H£- iV t.n ^4t /y^ } ^// /7•♦^ ^^ /7/f V /^ / x- * - n / <^, ^ i t / V^J? /y^« // / // / iA. C'r'>f »^ A J^ tu C s V. V. • > > ■■a ** ■ .... ^ - ^fe^ ^^;^Z /Vi^j4, ^ ^eMiT^^^^ . ^ ^ M ^ ■rA^t/^'i-^^ * ',£^ ^ ^.-tA^i* v<^h-i4y^ ^p-^l^^l. /M^^ ^ ^ X/ /;Z^'t äÄv^V ^''^ Ä^ö^^"v/£^ Mo i'/^H 72iM-li^^ u o >^ r;^:^^^*/ u ff f f *^ .« . . 1 . ' \^ ^^iW A^vj;^^^/;»; -V^ti^-nll^ /fÜ^^/^ f^^^jj ^ ^.<4 1^ '^iJZrnx^ '^ /: V-^ i^nc^ ^ /^/^ //?Ä '^'C, /i.fcl2 ' ic ^1 a^?^^ .^^. ^. '-^^^ /t/^^C^^ -Jl^M fli«J>7 Xx^t^^ /n -Kn^TTi ni /ii^ii4]r\^'y/^ ^^£y*fi><\t^^, -*=hV4^^/"ä^ ■h6jy/^k^.,..i>. ^t ^^ ^W l^,1C »/< ^V ec*^ ne f (^ 25253. Hf^f\t{ Kma/2 fmiu^ tci.uec'cie'ii i/z% I 1/3^ OSMß (t^ecsx^vo-PUKfir -r© f^ru\A(^ (l^€ ;}/^ Qfi^ä AmUIu^th^ %{ii/iJl p^'^^>^^ ^^^ lUW^^ >^ />»i^ ^^ i^h'M H^ I i^üuU , -H^IhA Aj^ < ^ '/^yyyyi UlflM^ \ 1/y/i[\M l4Ji^' 9Mj Ww ,' ?A*i vli^i^ u Ol!/ ^^ ^^"^ ^ '^ "^""^ '^^ y^tyuüe^i^j^^ t^^c .fx^Ce. e^/^ Äij. ^a^v^U^ &( , ^ h/'ö . (3533). Wt. Y60867. P.L Post Office -^^^^ CREAT BRITMN PLACE OF POSTING {LIEU D'EXPEDITION) CUSTOMS DECLARATION (nonadhesive) (DECLARATION EN DOUANE) PP70 B (Revd. 94759/51) NAME AND ADDRESS OF ADDRESSEE T^.«^<{S^ Number of Parcels (Nomhre) Description of outer packing, and of any special marks {Nature de Vem- balla^e, fefc, et marques speciales) Gross weight of each parcel (Poids brut) Ib. ! 02. '^\t>?<7z^ '^\<- CONTENTS. (Contenu.) as possibic in accordance with the Classification (2) The quantities of any licensed gootis must be stated in the units used on the relative exportlicence. (3) Separate values and net weights must be given for each description of goods. Note (1) The contents must be described accurately and as far of the Customs Tariff of the country of destination. Statement of contents (Ddsignation du contenu) A translation must be furnished in Krench or in the language of the country of destination when required by the regulations of that country. Quantity Description Country of produc- tion or manufac- ture of each item (Pays d'origine) 0^ ', ^^/i^^Xc^£ie Ai^^p^jpL ^H^t^TK^ I hereby declare that the above particulars are correct, and that thi goods in JTOTALVALUE the parcel are ^ ■ Value of contents (Valeurs) See Note 3 8. d. Net weight of contents {Poids net) see Note 3 Ib. GZ. / / / £ ^—\s JL s 2 / »* — -Ov/i^ "t- ^^^ i^/^] (2668). Wt. Y62242. P.I. \ %:h^A^ r i i \* ) Perth, 21th ii4;ril,1953* Liebster OrJcel üsicar und i?'raa oexinyt IcJa hatte v/irklich eine riesen i?'retxde aeber aen lieben lirief . von Jbiuch Beiden* ür kara zu nav wieaus einer anderli verjy,un_getien welts^lch bon öchon lan^e, nicht mehr ^ev/oehnt mit meinen Lieben zuTUprechön oder zu icorrespündieren. Lie einzige, Lucy. - .,i/. . / -i^.i^.^ LrütG sei Jjank,dabs es i:;acn eiai^^ermassen ^ut ^eht ufid Xfli* soweit ein heiia habt» Ihr seid beisaimaen eine jD'amilie,das ist ein ^rosses ülueck»" Daß,was ü\i u„eber die i?'ainilie Ünkfil üirdl schrteibst ist grauenvoll. was soll man aazu sa^en? Ich halte ^eholTt,dass sich aoch ein i^aar vveni^stens aus dem k#Z» d.h. vorher ^^erettet haetten* Heinz und Elli, die hiiider Lily^s sind aoch aamals recht- zeitig, in. o ahre T31 heraus^e^iangen^heinz war, soviel ich weiss ir. J:^aris,Lili in i-.ondoiu Die Icoe.nnten aoch leben., hast Du etwas ge- hoert .? und weisst Lu e"Gwas von der anaen l'ini Winter und.^ekommen. Vielleicht aber leben sie und ich weiss es aicht#. Die tichwester meiner Liu'Uter,'iante Kmrna^ sowie 'lo echt er una üchwiegersoehne und üinkel iäind alle t*bTr'Lie einzi- gen aie draussen sina,"siaar^die i^^amiTienmitglieder sfoii unkel iiiudi in Ghile.Lt^aen ^^ht es nicht schlecht, aber auch nich^ senr gut, si sie wursteln sich durch. lanteuilde, die Witwe nacn Onkel x denn da jederweiss, vvie schwer .cheidungeu zu bekoimneri sind, nShrnen ^ioh die Leute uueiie eine line auch wenn sie kein solche 8 f Vepgnuet;en ist, aufrecnt zu erlialteru l^a^s ist im xuleresae der, ^ Kiiider,,.jmhx^GcheinlicJi riciitig.-riUböei'dem siaa die ijeute hier viel \ • iMiKTger" undri^edurdi£jer,al-s V^i^ ^^ waren. Die Laedciiea aus meiner ^,eit und meinen Kreisen, waren, o^^^n wir es ruhig 'zu,erbaermlich dajcin erzogen, als sie es als eine oelbstverstaenülichkeit ansahen dass sie den ganzen Tag verraulteh und der Mann sich l'uer sie ab- schurtete.bie wollten es nur gut haben#L)ab ist bis heute noch das " Ideal^^ ' aer weiber ijL ^J^Aggt^ina^ In den btaelfien ist eine üthmos- \ pKaere von Verkomiaenheit,wie "ich sie noch nicht kennen gelernt ha- be.Liie Matenner wollen üeschaefte machen und die V^eiber es gut habe: gleich v/elche Mittel dazu gut i3ind, i^istaendige Menschen gibt es dort nur in den Kibuzim d.n#. Kollektiven auf dem i^ande und die -tirbeiter von der iiistadrut#6ehr unsympatische Typen habe ich auch hier unter den tschechischen Emigranten ^kennen gelernt, hochstap- ^ lerisch geldgieri^g und uril^airTKeiTryorteil l'uer das Land> Und i'uer Icein Land. Ich vej/kehre mit keinem. - Ich habe auchwenig Zeit und aia bonntag gehe ich moeglichst viel an die Luft zum keer,das ist "mein einziger Luxus, hs ist dort sehr schoen,ich freue mich ueber den schoenen üand,die ii^onne die V^ellen, die ich auch nachts im be-ot hoere, Die Moeven,dia üeefalken - hast Du schon vom "i)ugong*'_ 4^ehoert ? Das ist ein lvieer-bueuge-oier,aas nue^ierig dexx AOpf aus uem Wc^öser steckt, wenn bchirre korariien und der iiopf siehi angeb lieh vom »^eiueia aus, wie aer Kopi* einer i?'rau,mit einem menschenaehn lichem Uesicht una haaren v/ie beetang.iis lebt iia x^acific Ocean und hier im indischen Ocdan und -^ow ihm ruenrt angeblich die i^age von be_e-u un^rrau.ner. Die i^atur ist niei' sehr interessant, ^^ti Kann ^ , mich liicfrt satt sehen an aen ociiv/aex'mea von smara^dgruenen ra^a^ei- en,an den weissen Kakadus etc. auch aie wilden blumen sina senr scnoen uua eigenartig, es waecnst hier alles Kolossal; ich muss schliessen. r Fjrst Fold here \ *'^- : ♦■*'! «0 E c 'S am o JO c S Xi ü a> cn O u c 4) cn c an <0 hu C ^ r > O -^ • tC CT ^i Cl> o H'B g. O tr J3 t?:* p c+ CD KO; o H :t p c • CG ^ ,»« $econd \ \ Cii:^ ^!i^-'^i^ -„'i^nl <=Ä^*'. /a^,t^^t'^y.Jt;zK^ JtQjfiA^! ^ 1^ • •/ / ^ V yi^y^^ *\^ -2 v^v Jfi,\k>*f2A^ ^^ ^^*' _ ^^ _ 3^^<^'t/^^^ i^;7nT-^,v^ .^,?^!^rrf.l wÖr:t:s. iC^t^-*^^ >^iA^K/^^ ^H »^n^^T^^jfö^tÄÄi^Sr^^^^ w^^ I * I 'V ^A2^^^ Äi^ 4^ /t&VitM Tvu^fl %. f &. / A M^Jt •\ '\ '.!i r ^^. ■^ ^^M^i^y'' %c h^>^o{Ht /cy. .^'^ y. /z^ Cjj/^)) w^Jcn, ^. ■.^^^^^^Kff^,/f^> ^ t s ^ Or ^c[ h€^)i 7i ^ 1>Uaiklc ^*>^i^ i^^^ /- f*/»- ^^■VKA. nmc^ift j»*- C « . ?♦ ^yt -« f< ^^ y>?y"V". ^ yi^^-^^^ y^A^CyCn^^f^^^'^^ ^ ,y64l^^ ^^^i^ ^ c^ cy iJn^xn. CyZAy-t^L^ ytf-rrvc ""ly^tf^ ^ T^mrx^ f^ 7^' O^ /^ ^^-^^^^Ce-.^S-o^^ /• JJi^yl/yyZAyUl, y^ ^^yvn^ J --^^^^/eo-^<-<-^ -Me-/^ ^b'^'^e— / rx^C^ -^ tA^ ^ / '^^it.^ / ^ferf-*W jt<_<,^_^ ^^ ^^^'^^^ . ^42.^^^*^ 060^^1-^ 9 " t ytyC^^ / f / >^ /^.^vT^t^x^i^W- -A-/ äS^ ^a^^^ -f^^^'c. a, f-^-'<>f^^'Z^' €^^C^^^ /<- /y-^ "^Vv ^^ ^x.<:>oCc^j^ ^<\/U^ ft A'A/'f^iXA^ /L^i^^ C/Uyu^ ^^-«^ o-^^de^^^^o,*-^ 'jyKL'tyC^ J^^^iy^^n. yCv^^^A^ / 1^ ^-«4?^^^ ' ^ -O^ v^^'<=^<^ ^^^-^-^^i^ / a(yCi^ --"^"^-^^^C-^^w.^^ ->r-Xo*^^-. ^ ^^'^-t^ .'VI* i^t^ -^ ^ X^'^'T^A. yt^Ui^t''iQ^ •A '^. >^^ ^ ^>^ /yn/u!jOC UCV^^^^ yWVCV^ yi^LK,^^^ /Cf^Vv-v^U i^^f'^^t^ CL y^'l'^Uyt^^^ yV^y^iL, iA.^i.'oCc^-^''^^^ ^at^L-Ci/I^^C^i^^c.'X^ />^-C^6>i l^Stl/Cti. 1 4 'iJ9^ ..»"J,^ S^'V I V / f 7- i>ie. Ofj^ si-f^ ^"^^ '^T'/^^-^'^-/^:'^ ^- ;i^- ^/^ ileji^t / znath ^^^J», 7t .per ^^""^'p-^^ — '"^^ V Jpf$-^iJrH-*i. ^n^Wei'^ >^/.^r,^ r!!^-t-l«4, /<*>>l /c?>V<. ^c24/< /f 4t^' ^ 2'' u., '^t^;^^i -^Ä'^ ' ^//^ '^^^M^ ■ ^^/i*-^^/ <^^r -Mt- /•^^ / A i^J j Sl'ii ' äk I 'Nr ÜfiJn ^ I^Ca^ ^ 2h!^^ U nf ^i'i-i/^Ö -'' ^ c /- ^ .$|^e'< ^fi^(fncH-,/?Anrinr- ^i(< r'^^^UA^^ w /.r/. % / 'ft^eZäfs fö-t^^fe y>^-iM^. %<^'^t^j^ /^■^'io^*m^ *.'- j ^^ Jt • • J^^y%rn^ j?^^ »^^^ "^^1^ ^^^ y. ^^^k^9t€J»Hy '^i^Ht-d^-^i^L y^ rni^tJ^ c^aße-ftd^ ^^^^t^js^U^j^. ^. l^7X^V0 •^/ y^ ^ r it/if^ /^k€^ /^^^^^ 4y^i^*H^ ^»2- ^dimArtt^ /i^i^e^fX^^i^ti^H) /tt€.^^ff.^^ 9v ' I .">J x^-i.. •* ft ?AAn^ ,9iAAi i^iifri Jaa 4 vIah^^ /^■p-tvilÄM^ ^ ^feftJWw ^ "^«^% «' e^Ä^ /ViyX^ Ä-tv' /tf 'p*'il^*t4u. ^U^^ je^i'A /y<>AA /^' /t/ /j^vp^-tti^t^t/ -^ H^^tx^ ^^^z ^ ^►^ h ^ ,C A^- ^ Ä't^ /y24>iy^ ^ / ^ c /»* ij^j«^,.^ .^^^ •'tA-t.'yif' /e^ ^ / -(Msi^^^ Te^^CC A^v^ HO ^ Uz/i '^^^ ^^-hQiJix ^ -t^ ^c At^ ^, ^p-" 1 '\ >/e ^5 25 IS» A ti/inm ^iJi'^^ fAMU^^ CjOLLtCTiCfi //s'? P'l 0%t-(\(L CZe,Cio^S^CL\^ "Co /WerMUfZ. (li£Ji:?:öU)Xc2^i^/^ l'?56-/'^67 .#• l«FWf"'»^— ^ z ^ Co Ä^Ca^ola. Z / ^ '/ ( L_ '\ '\ K.>V-- A. BOBASCH, Dr. Jur. CONSULTANT ON INTCRNATiqMAL LAW S. -"V^- IQMA 11, QUEEN STREET, LONDON, E TELCPHONKi CITY 16O0. \ V 4v REFERENCE \ ^-- V^- «? ^ « <\ ^ \ 23. Januar 1956. ^^-'\ ^■^L \ \^\, G-60/AB/LD ^, Czeczdwicz^jEsq.,'^ 68, Oreencroft Gardens, London, N.V/.6. Sehr gee'irter Herr Dr. Czeczowiczka, Tch erhielt Ihr wertes Schreiben vom IS.ds.^^ts« \md sende Ihnen in der Beilage diie eideagtattliche ** Versicherung, in der ioh kleine Aenderuri^en vorge-^^ nommen habe, .•*■■• .^^^^ - V"! > \r- "\* Mit besten G-rüssen Ihr sehr 4"v^^ X^ bener .\ 2 Anlagen '\ .*^ ^ % I 4 ^^ iM^ ^ ^ // vv »TUl 3«4T ;»uClSa3QJ^ (:, ) ") > "\ / ^. ^. ':>>/ ^<£i- »7 di y/^iot ^iidxi^ir^^d^vc^'adj.-^-mt. w2iit i^i/^^/ni driu m^^^i'i zerr) o ■ \ i l i t ft I i \ II V \' f^ ! > ^i ^ i S^' 1 \ i \ r > ■i» '»■ >w -^n JT t if / ^ ^ f^ *' 1 4 ^/■-•^ '■ /(' -^■' ' t-i*m , ^ i /Jr^l'^nt ^ 4 ■ - - ' ^. 1>( t VV^l i'' • V£!, J'-z^'f i^. /r ^/f /> > ;y/. ^; /i ^ ** C «> «^''^ c/; *^ ^<' ^i'v/ •/// . (/ <■ --)^ / ^ ^yuj >/ f* z/;-^ ^7 / ' ( jdi...^ '^C s^in) ^J7c:i^i^6e y^a^^///^/ / ^ >^^i i y fc J} ^ -r^ k 1 4 ^ ' f. } c; / f^ / ^ 'V (. ^- :i^-< / i^^i^ '\ ' AtitiJi*W C^^A<.y r- ^\ \ x> 2^^^_^^^^^ ^7fUtCl( \ ■\ i'M't'M c^ 3 ^72^!>^rx^^ if^*t I I I ^ ?i^ ^-.^, ^w/« - -• -w^ ^ -ÄW ^ ^— '^. >*XM e^iht^i^. -»7 ^J^Ay\ fift^'a- ^4Atn I t \ I I ftl*MWUM»«M«PI \ '\ j^S€f^ ^^^^i!e€^/i'i^^*u^*' pied^dt^^t^ \ I : V M;^a4s> / • » "ecm '^iaJ^^ ^MtjeSi ^^ Jt»*MM^ Jliut /itebi s/t^^f^A V<^M# ^ ^ /? / 'mm . A¥f Jj^ s w X fa -htt) ^^^tiA^ii S^i*nJidt<>¥i J^fl^4rfW ^ti'i / W / ^€^ 0 Tü^mt y <^i^ /«^ ^ » ?? ^iliiy^^Ska^ äi-f l^e yu.^i/€/St >t 4 J-^^u^yt/^ ?n^*H ^«g^t; ^ £tj^ JfAi^' J*^^^ A." M ^^I^ .^ /^ ^JVe^OÄ' Ca/T^^ >M '24^ yj/i Si^VeJT ''^^ v^^*^«4>i ^•^ '^' ti^if/n^^ / 'i/ /** <^^- jv4^^ 'A^^ ^ A-/f^M*^ ^h^^;^ *\^ / 1* I 4,^ ^j/mi/ ^ :^^ Afi $^)f ^y^^^f vfefr '4^ '^Z '^^ ^ ^^AAi M .^itoi, I^l-A/^tHeJU^nr ^ht^ üv '^f^^ i^^#; ^l^/hU^ JeX'-n&H /i#^4^:^^C!^'^/^^ M4f/ 4s * \ I 5 7' cMiiA ( ^a^ti^- 'iiAcit >4^ v/W;^i •I / */& /^' JC^^fri^ 32^ qp72<^^^«> 4 Dökuji i jmenem Tondy za kräsny därek, ktery nnö velice tööl. ivlrzl Jiine jen, 2e Ti nebo milä teta Cara s tlru meli präce a proslm nedölej oi se rnnou däläl praci a vydäni. i'akö se .uoc teälaie, 2e se brzo uvidite s tatinkera, budeme st le na Vas raysleti a uz Jsem hrozne zvedavä co tata nam potom o xobe vyprävl. Jinak se nj5m darl dobre a doufartie 2e oba delöme totovi radost. Velrni öasto na Tebe a Hanu a Lrika, jaboz i na ostatni mysllme V kancelaii se nam rnoc llbi a präce nös töSl. Tonda chce tak^ pi-ipsat. ^ak, Jeäte jednou ranoho diky a zdravime Väs väichni ^ OL ^^ . ^H^ / iy^ / /^i-*^a^<^ t^ / '^'•^i-^^^** ^^ 7 / / .-^ <* ^^t^li-^-o^ ^j^c^^^^ ^^i^^:>^t4l^ '/ yC^^^ / i 1^ -^.d lA^j^nC 'n^^&^U-x'i 4%^^ /iJi^d^j ^ ^ht ^^ '?n4^'t Ä ^^V ^ /^<:l/^>// ' V ^% Y^^v^»^Z ^/f^^J^^J^ ^<^ /^/^ '^:^ '4^. 1/ \ /^*^ 7 ^ 't*. •\ 32 h NeopomiÄtt uv««ti na vIech poltotiltch tAillkioV pf-^ou ullc«, £islo domu, potohodi a u pod^)eiijiiiik> ta^^imhno pr5 TTJ^}}. M. 0^ a / j?&^. J^<2^/^^ fliJe^ '\ Charges to pay s. d. RECEIVED At. No. Fror UV -i o o o fr V* m TS 0 OFFICE TELEGRAM- Prefix. Time handed in. Office of Orijin and Service Instructions. Woi 6G 1 37 CCR 6044 PRAHA 16 7 2030 Sts •FICE STAMP By = ELT = CZECZOWIEZKA 68 GREENCROPT GARDENS L0ND0NNW6 = WURDE AUCH iSCHT ZUSTIMMEN DIESFALLS KOENNTE VIELLEICHT SEMMERING ENTFALLEN » OKAR+ n o I , $.3 KMJ< For free repetitlon of doubtfui w6rds telephone ''TELEGRAMS ENQUIRY*' or call, with thl$ form BorC at Office ofdelivery. Other enquiriesshould beaccompanied bythis form, and, Ifpossible.theenvelope. ~C~ Charges to' fc' _ d. POST ^•r^ No.. OFFICE OFFICE STAMP KECEIVED / TELEGRAM YX^^Pr«flx. Time htnded in. Offic« of Origin and Service Instructions. Words. At. /* w- At -,fn r > * TS H 11 C CR 6073 PRAHA 17 3 1622 .■V ELT CZECZOWICZKÄ 63 PREENCROPT QARDENS L0ND0NNW6 EMPFEHLE BESTELLUNG 2 ZIMMER QLE I CHENBERQ PRO JULI ■»«» ■ ra-. *MORQENSONNE BEQRUENDUNQ UNTERWEQS = OSKAR + 7 I ■ ( ^ . •^'* r e^ NW6 2 ++''f For free repetItion of doubtfui words telepho..w . --^^j.- ^^ this form BorC at Office ofdellvery. Other enquirlesshould beaccompanied bythlsform. and, ifpossible.theenvelope. C \ I I t7*> -j-11^ j^/n> y/ * 4 I St.^i ^/fSv ^/i5 ni'4y^ vj. .%^USI^ -J^v^^A^ . S . de. f. ' y^ • 'Tf -^^«^^ ^9""^% 2.^^^ '^^^ti^^^. ^4^ U >t^<^<^ ^974J, i4^f <:^i/§^ A>^9^A mü-63 „ -^^^"—^^ — r 32 h y^^ 2g2£^ . -=; 4^ I Tnity^VUuui^/ "^yc^t^i 4./0, ^,Si : ^^jt^J^c Sie., i %r^ ^-^j?^ ^r I ot^^^uj i^i^ J^ ^<^r»i/ ^»te- — \ 0 « ' ' ^-^iP^'e^i IHI/. /.^^^/tj^ ,*^Ä^O ^^^4^ T/^'^^^'^'l'^^^^ ^♦^»2" V^ /; ^(^^ AS^^ Äj^fc^T^ '»-V^ 32 h ^eTH/ltrrt^^ Neopomiflte uv^ati na vieoh poitovnfoh titilr dJ^%^c^cJ^>^ fey^jri4n^iMTO88i| 4 riiL 7ur-/i^ äff ^ c?: c^a^a^ruJ^ %A^^^a!4sS^ ,^t<V '^ ^ Hr. Arhtr ^X^zout/^JUf^ W» n ^"Ir ^i_ure€?urc ^ / rJtm jLo>tä(?n ^//6 /^^^2tl^ -/^yj^lj^ \ 32 h NffopomiAte uv^sti na vheeh pultov uhvßi^lMo doaiu, DO(K:hod( • u ^^; 'ty' ^^dl. /üiiaUie /.' r / L E TA D L F M P A R A V I O N ^y^_ ^Ai.. L^ ^^e^ -2/^ '^ liiyrTtu^ -^Kny^^. f^^ X/^t^S€ 7yi<:i<^ ! '^ t I \ •'/ /jk-Sl^^^ \& ^U-ä^ y^CLy^4i, '^y/u^eJ^^ty^ •Jie-TTZ-^i**^ iJ4J*^*t^^ A^^ -h' /^ yjtt/TTW - 77^ ^^■<Äe9n^y$if-HykJyk^i^ 4^ /^^ni^ ' . x/t^&zj:^^^^*^ Mf'^ ^.^ ?p /. y^<^zyt-£^< \ X m \ I {y*^ a/t^ p^-::iU>^ c o ij A^^ (^^^ iJJo • 3J ♦^ U ^f G''it.p\=r c ;^p j.'^oo^^i!'-^! :a;.0 I.] JGOX:f LO* AI jijpjairo 0;)jj 'U /L^? ■«■»M'^ — ii 1—^ ■*■»• y:< •■r r A ri?> .i^. ^.i'y$?^^ ] rrj ta».f|:;Tj-p;r i'v:nTf IT, A .'- /■ i«.U t; I 1 yvxj.v hb ^r*ZfTf i « . • •j.f'VHAi wca^MiME atsari: di fcnDLTicii ^f • Jj.L V i>iSc;:iS?XK DI nH LüCGiiivLiO £ ■ « r / V VlU'J^Jiji VFii u ^. r o gi-ujvor, j • I M^ti^iuj^, ^ / iw^ fi '$ ^s^^^/L^^^n ^^^^^^tj^^^^l^ ^ ^7^ / y^^ i - ^^iyytTL /^ ^^- ^^^^ . Jii^/U:i X y /^ 2^*L ^i^n - tfi -rteni /^^ ^ '^yU 771^1/$ V ^^-^^7-^^^ js^ V Cny i- ya^ 2L ^^7n^^^7^i/pti ,^ 7\^^^^ -Ä^ ^-^ts j/i^y ^iAuA^j(i^ * u ^ ^^^ "*^^^ n^t^^c^ (LAa^ y74r9n^ .*V J^i^tJc^ '^n (_3f 9f) TlA^ (. / \ 32 h NeopomiRi* uTJ«ti na v^erh poito%n(rh zi^ilkirh pFetnou adrrtu, n«ie? e. fI>«lo domu. po^rhod^^ podnA)emnIka tak^ |m^o pronajimatele. "^Xt ^K/miniL l^uJu/h/ieJi^M^,' 7 - ^/ Mäe^ut JUmd^^'^lß^^ Ct^4jf4Ai^i ^7>^^^^i C>J I Von CM CO I -'t I »o CO r^ 00 JNaoh 00 *I2|;:|2 CO "^ llO I 2lSi?;ig^ig;si;^i i^iri^i^^isjis; CO CO 00 o r I ( I t \ r»Av7w^^^, ^^ / . /• i/ • 'ifu ^f>n. J77 - *^ /^Ä«^ \ i^g^'Txaft /5»?**^^ eefi^M'/s^'i^^ i^/ß^^A t^^'j^- ^^^^&/a f < { f / l^-i — .1 \^, r . ^ » \ ---\ _ - ^--% Y-- ^-4 V \ "V- .'^ i» -^ — j 1 ^ »...^ '-2; ■f \X • -i- a" --1' ♦ ^ c V — . ^ ''; " iO ^(/tVC vi^t^. ^S 2'*** »*/ a; .' /Ä ll^i^Vl ?/H ^JAii ^U$l 'tÄ>r / ^fPe^tywt ^, r^M^^ßu^< j&s>^ 7 V '.^ ^\ VBt^ St^ß*<^>ol^ /^ /^diJ/c^: h(A,. . / » * ^/^/ ^^/.^^. 'SZ a!ä '>^< im ^ '^HÄ2^. .^^i ?M^u^ ^ //^^ M'/^^'if^^ß^ ^C^^L^S^'^^^^''^'^ Ji^tÜ^i^n, /TVfTt^vfe y^^-^/yt^ H^ M?^^^^i^-f^ '»i^ (f^-^,^^^^^"^!^ ^^!ifn^i^ ^^^ '^^4i4k4^nt?fi:t. ^77Äi-^Si ^e^. fn^ '4tl^^^ y^ 0^^2(0^ ,/;^^^^ ^ ic^ ^€4[.^ft ^4^<^4-5^ T^Jü, U(^ ^^^^^^ S^^^TMl^ *i^^^f/^ •v^i^ ;5^- ^^^AH^'f^i^M' t^t/Tie^ /«^«t£^ ^^^; "-^^K^; ^&^^h^^^>^^ d4ifc hi^f. ^n^ ^4it£lc€^ /l^//.fy^ f: --«^^M/ -Jlk, >t. tJ^hH^n^ t/Lil0e>jßc \ "^ism/t^ Ü/^ J^(l< / y ^^A VA£- / l^^Ä^ -Jt- y^.;t^ / ^L-ri. TfZ^lyt^ 'A/iAfu i>^ ^' ^^ -^^ ^^ -^e^Vt'-TuTUiAy/l x^?^W^^^ 2>«<^ o>il^6yn4 . M'fi^ 7f>'4^ td^/^^ 'k/iö^ PARCEL POST. Certificate of Posting of an Unregistercd Inland Parcel or of an Vnitxfiif^ Ordi^ary Parcel for Abroad. SERIAL NO. IF lOR ABROAD ORlNi>ANi)C.O.tO;FüRMNo. »^ Acceptin« 1 Officer's Initials \ I I \ 5o.U57 lieber iiruaei 1 I \ Ich aanKe lar Deinen iJrief vom ^^,^, una habe mich auf üeint >*4»nnurie, iiu\ eoiort a.De.«*ot,en, Din 5^ t^i. Daß üluÄbild wird nier aaacra oeur^eilt als oei iuch. Us noriiL,! feilt öO %, loh hutie Iraner unter jO ^ aie ieizte Proüe vor zwt-i oaer drei lochen ertjuD '{2 >>. Btzoglicn Soißfueri eise Spruen ich mit fiawin's telefonisch. Sie wollen iiirieii^ oeaucnen una eine Zeit wahrscheinlich auf dem Seiii,.,erint, verüririeen. Sie fclcuuDen, d^ss ich im Soeutr so wtit ^^ein w^rae ui. eine /iuereise nach Österreich zu unterne.hmen. i^ir Järe fcsj natürlich üxu oe^ieuiSten mnu Du uacn i.ondon Käi^ieüt in Jcicnciii D'.,ilfc ^\x bei mir oatr bei&a>C ^ ^ ^"^ \ <3 /Vt^f^'r^ ^ ^^\•* ; 1? ^ -Xi!» ^1 ^■■'■'■uf ^ S ^ > _ I ^ / / ^ s ^-S" /^ d ^i <» ^ '^ •V .'S» r ^j ^. K '\ ^ ^ . \ :S^ tJ ^-"•V. .t-Ä 1« '^ c^^ ry/^ ^ ^ ^^\X . "^ ^ \^ V V- "■•'^V ■<■' V'-Ji-^ ^^^?5.^-iri.v.> V .^ X « V '•«:-? >v V - V v-. < ^' \vrx^ .^^ > •v.k A!i f^ i ^v^ «\"^ t- V * ^^ h^ V* ^v% 1 ' -S^- ^ >v* ^ "^ih* . "f^ '■■ ^4 .t^-^d^J^^Pikii ^ **>i^- ^. ^ •-- vr» '•* ' >♦> \ -^. *. V -i>VVM Kc?^ f\sJ{ 2^ ^^ a^*^/^^■ «^N « . .■*■*» ♦^^ ^'^^ %\- 4a ^> '^0,j.]9j'( iiieucr i>ruaeß! * 4 /Vuö beiiie^euatr üopit «rsienst i^u atn St^na uer i\ne_,cie^cnheit rftnn Uun gtu-s ProspeKt aüer dc^^ööclüe interesisiert üo er- / ßuone In^. Zeifun Uöi Qc^aseiüe zur Durctisicnt. Vun hxti ho^üt ijh i^tiiter aorist nicnls Üesjnu «res zu kjericnLcn, / soiAit e^i^^ßöe ich ^uch all« herzlichst. f yjl % I ■7 ■■.+■/ V ?< < / / ravyiTt cl/l^ ?72Cc^ / ^S$^^C^ 9Ui '<7yt}U/l^n^ TJi^^nfA ^a^ty^*t^ ^i .(^UC€K /€^<^ 11^ ^^ to^ h*i^ :^^tMUi ^^^ ^J^^A^iTL^ ^^^71^^ J^e£ rTH/^ ^* 'a^^^^' Z/f-u^^ ' viE/^*/ 4^ /l/^^en^ ^^TTn^' /^rt^/?> *'... ■<• -gv .*. > ^.«- 1- y\ I t \ I \«.-«; XX" -3^ X ■^ V T- •t.- ;, / >>^ \. "V S.' ^ t-. \% V: t*^»v* i< r> 'Jk-V^^; >\ \* f t-^ 'V ^ ^^^3t T^, ([/t/^-yL^ 7/em '^M tJ^fya t/n. V />. .^;#«.«^^ -^:^^ ifc I ^ ♦»; VS. 'Ä .\ ^v \ v!^.. :^ A- ^ li^'^^t^^ ^yny %. \ ^?~. >i^^ *N- •L' "id *a^ S^*"^ ^v2fc:<^^ SX-?« J^ s:% V% vv Vfi^ ^ ^-«r -»V •% W ^ • -^ -A \, '^^^ 4\^l^ *» * *^. **>.% *:^r^ -^• r-. 3 ^k 3 ^A^V »^ * > ^ \ SSW X c^^ fr* . it>«^ \X 5^ V ^ V Jt «X *u* — * .> •>-i^V> As-^ •V % ,tA>. ^; x^ •^V»%t* tv Ä-i .^ ^ vi«^ ^ \ *v4 V MD^ V .^^^. t. st'iä^'»^»»^ :;^lz6^, >^j?p<^V^ii€>-«!>^ ^^^J^ 'f.- u . ^ \ ^e^ 'f^''^^/tC T^tJr^ y/l^ta^em^d^^y^^i^ M7l.CrZ^, \02rn^^^''^^ Ä^<^'V*< i^i-M/PBt^^t'^^^ '77t44L^ ^rU^äJ^ ..^i^k^^^^"^^^^^^ f^i€^rnj£/fl^ C^J^*^ ^/tM^^%A^ TuS:^ PfZi A^t^tii4«rp/*i& ^M f\ii. 2J5Z£>'i> U^hlNf\ A'uwE fAM%i>f' Cx^uec^^t^'M //W \ \ ko C^j^d (iZLCZouytt2^K/\ ro l^M^A Kim )^C? s I i <^t^t__ y^^s-^^z-^ / -fuiivM. t^^'^'^ 1 \- \*\f »* . » 'v. a/)7/r}xv 7 U/n ■a /Vi- , TT t ^- i^i^ W,^rf;rj4?/.^^>^^ ^ M i LeictcLlem

  • . » : »V «- I I I \ 4 I « t farm ^ «4 . ■■ a'f lim» » ■ » ■ ^ ■ »«I I «» I ' ^ » iti ■ «I • II la. .^i ■> » ■< ■» <— 1 1 ^ * r FH/IED IN TWD SEX:mONS %yW# *sl 1 '^^ / 1^8 ^ ^^^^9 1 Ar. >i«^[#iiiii,>r. I m» „1 a.Tifa.-»— iii - ■ »iii -k-«»i I M ■■» I >i « ■ » * »• ■ >i >4 m m H—i iii» »«^ppxniM^ • * .■.!■»• fet ■:r 191 i^«ni»iii»»— Ml iMi|>ii> mi ' '<^ iiw» 'lituli ,.<|i lüiiiwu H '>'^* <^iB n Wi4h— ^■'■^piwy^ "•^ u, i7S ••"> '/=>s 00 n^ I>cntons Toirm 1^30 7»^ 116 ■/ y. m lau Mr Hubbard ^.? •^0 8 -pPu'* 9 o 7 ? P f ^. \ «.C«'' ^^v!2= i- t- ko6 y^ '^'^^If^^ 0 331 "'•». Kings Ly'^rx rset^r^arsK. .Wor.0V*-S. >mJi4iii^,» >4i i.i i4n>ii->i'i tf« m » *ui I »r t I *! I -rt '^i ■ • - ■ - -' * ■ t V ■ . f ■ . I I ,■ ■■>■ -k..<«* Ecclasiaikical Commissiorers «tö li^ Bfir <^9 ^^ ' 154 ff / t4.l 1 nn 148 <S »7S 'A>S oo t<)f t >*■ ^ >< ■«■ « * *«^" ■>■ «. < » » ■<»■ ■» ü"' .1 tt 1 ) ■•- • • ■ t' ■ . —*■ il .>!■■■■ I ^ — »— *i«^ •. f - ^ • -J •» • lo S o m mmtM mj f Ljk5>. :x: 4o 1-HAIN3 ichotr^ t •*;. '" . ^ t; V JUS 145 ^-f<^ n^ Den tons "Fa-rm 1^30 Pt i»6 n'5: l»o hr Hubbardl 40^ 340 rr-*" 4oS...«.»■ ! ^^'■«* .■1^ Pi.^. Vest '• 19t <- V *. .• Ä- .*.**i 9 ^'^'¥^^ '*w». V 3J{ 14* •'•'fr»^ \ VirZ 1 Vii>iW'«in»»r' "^ .i.«iwi Jp »ji ■» i*3 3^4^ S7o ^69 -**— -^- 3^^a n r U c/oixtoia - I 'Vx .< > >P rriOr*y Tarin r ■^out horses nnd vehicles of every ov anv kind p.t fill tirnes to pass and repass drive cattle sheep and other animals from and to the lands and premises hereby convevnd rnd ev^rv ov pny pnrt ther^of to and frorn the roadway next hereinafter mentioned betvveen tiie pßrcels of land nunbered part 226 and part 230 on the pl nn hereina fter mentioned over ^nd alone the Strips of land respectively 10 feet v;ide and 21 feet v.'ide coloured dai^^: blue on the seid plrn bat witiiout Obligation on any person to foTO or repair such strips into or ^s a ropd ATID TüGET^'liR ALSO v;lth n rj pjnt of \v ay for all purposes for the Purohas^rs in fee simple but in common v/ith all other persons from time to fi foresaid and tlrie. yaarly-'Siim of S/4d. ( Llight shillinCT and four pence) for procura tl ons and svnodols end a fee -P^nn vf^^-nt of ^.2. 10, 0. (rhlch p.nnual siims and fee far^i rent v.'ere also che rged upon oth^r properties which v.ere primnrily liahle thereto) bat v.ith the benefit of the covenant of indemnity in respect of the Said annual sums and fee farn T»ent cont^ined in n DeAd Hat^td the 17th dny of Julv 190B o^nä mpde betv^'een W..T. "R-r^ity of the first r»nrt F.A. vSml t-,h PT^d S- Tvipclep*^ of tbe 2nd na rt C."«). '^''^'^^ tl «^ of t>^e ^rd pa"»^t and W.S.G.W »Birch of the 4th nart and also lA/ith the benefit of the covenant of indemnity In respect of Land also Tax contained in a Deec^^dated the 17th day of July 1905 and made betv^^een the said C.B.R.Bentley of the one part and the said W .S. G.W .Birch of tue other part and 3UBJSCT ( a) to the payment to the incumbent of the parish of V/est bilney arores??id of the modus of £2 per annum hereinafter mentioned, and (b) to the payment 1 Inlpnd Revenue Produced S tamp» T H I S C 0 N V K Y A N C B is made the firth day of December One thousand nine hundred tmd forty- two bHT.'VEBI^ BRNBST HAWES of 11 Stratl'ord Market in the County of London Ppiner and GISORG^ l.iESSBKnEP T^OHY of WRT»boys in the County of Huntin edon Ppnner (hereinafter called "the Vendors") of the one part and ART^ttR n%T5CZ01f\TC2FA Gentleman and IIiliA his V.ife both of 4 Hepth Court 12 Fro^mal ^^.W.3lin the County of London and milT. BSTJ.AK Gentleman and OTTO BET^LiaC Gentleman both of 54 Northways near Sv.'iss Cottaß-e N.W .3 in the said County of London (hereinafter called "the PurcV^asers" ) of the other part WTTBREAS the Vendors are seised in fee simple in possession subject only as hereinafter mentioned hut otherwise free from incumbrances of the property hereinafter described and intended to be hereby conveved as Joint tenants upon trust for sale and have ngreed to seil the same to the Purchasers for the like estate bat subject as hereinafter mentioned et the price of T\vo thousand nine hundred pounds NOV; THIS DBBD liVITMBSSKTF as folloY/sj- j 1. TN pursuance of the said apreement and in consideretion of the sum of Tv^'O thousand nine hundred pounds paid by the Parchasers to the Vendors (the receipt whereof the Vendors hereby ackno^'ledge) the Vendors as Trus tees for sale and as Beneficial Ovmers hereby convey unto the Purchasers ALL "ffOSS the messuages and lands situate in the paris>^es of Pentnev Woimegay and f^st Bilney in the County of Norfol)^ more particularly . described in the Schedule hereto TOGBTfTSR vi'ith the right for the Purchasers and the persons derivinpr title I time entitled to the like right over the roadv/ay leadin^ from the premises hereby conveyed f^om pnd to the [; Public ^^ig'^^^ay leadin^ from and past West Bilney Hall to the Public road leadin^ to Bast !Vinch and Pentnev j; as noY/ enjoyed SüRTi^nT to the Purchasers payinß: n proportiona te part of the expense of "keepini? the roadway \ in repair TO HOLD unto the Purchasers in fee simple as Joint tenants (Provided alv.avs that the liability \ of each of them the Vendors undeT- the Covennnts implied bj reason of tlieir beinp- expressed to convey as ; 'beneficial oimers shall extend only to one half of any dama^es recove-»ed) .^ürtt^ct as to those portions of tiie Said properties affected thereby to a yearlv sum of £20 payable to the Pemetual Curate of West Rilnev of the Tithe Redamption annuity applicable to the property hereby conveyed« - 1 - 2. TFTS Purchasers hereby covenant vvith the Vendors that they ov their successors in title vi'ill at all üimes hereafter pay the raodas of £2 per annim payable to the incumbent of the Parish of Pentney aforesaid in respect of the property marked (a) in the said iJchedale hereto or any paynient rrom time to time due in respect of such modus and v.'ill at all tiines hereafter keep indetnnified the Vendors and their estetes and effects froai all future Claims and deniands in respect thereof« 3. THE Purchasers shall stand possessed of the premises hereby conveyed UPüN THÜST to seil the same with poY/er at discretion to postpone any such sale and shall stand possessed of the net proceeds of sale (after payment of expenses) and of the net rents and profits of the premises until sale (after payment of rates, taxes , costs of insurance, repairs and other out^^pings) ÜJ THLJST for the Purchasers in equal shares as tenants in common 4.' UKTIL the whole of the property hereby conveyed has been sold parsuant to the foregoing trast for sale the Purchasers and other the trustees for sale hereunder shall have the same füll and unreatricted power of mortgaging the premises or any part thereof for any purpose and in any marner and of leasing or otheiwise dealing therewith as an rbsolute beneficial owner of the premises Y/ould have if the premises had been vested in him in fee simple. IH V/IiTIBSS whereof the said parties have hereunto set th^^ir hands ^nd seals the day and year first above f written« THE SCI-EIULS above referred to. PJLRISH ÜF PEIITNSY. Ordnance llumber. (delineated and coloured Pink on the plan '^nnexed hereto) Description Arable. Pasture • Plantations , buildings etc 371 part 374 . part öil 340 372 403 . 373 404a) 370 ) 406 405 Keadow Ri ve r Bank Meadov« do. do. do. Bank Dro vevi/ay Low Iiieadow Bank 18.175 .200 13.305 16.801 15.164 24.3 61 1.725 6.178 28 . 585 .710 0 / y ■* 355 •^ 349 351 352 3 54 (a) 365 ^ (a) 564 (a) 3OT . (a) 348 / (a) 347 • / (a) 339 . Cottages and gardens FaiTO-house Paddock Cot tage nnd gar den Paddock Paim tsuildings and Yard Pasture do, Arable do. Marsh 9.223 9.908 2.564 1.684 4.837 6.736 .721. .757 1.706 3.07 6 t 15.260 - 2 - For^vard 19.131 156.085 6.260 ,^ \ ^ Ordnance IJumber. i (a) 345 (a) 346 3ö0 344 345 342 PARiaH OP PüäN'INSY ( Continus d) Des cription. Arable« Braught fwd. 19 .131 Rough Arsble Meadov» Rough do. do. PAHISH OP WOPMSGAY lü.475 29.6ü6 Pn s tu re ^ 156.085 19.080 175,165 ( delineated and coloured Yellov^ on the plan annexed hereto) Plantations , tiüildings etc. 6. 260 5.546 3.829 10.590 9.561 35.786 Arable 29.606 Pesture 175.165 240.557^ i 133 13ü a 132 134) 135) 150) part 149) 136) lü4 151 153 154 123) 137) 148) 139) l4l) 138) pa rt 1 49 174 146 178 17 5 147 145 116 179 18Ü 191 181) 115) < \ Arable Pe s tu re 6.233 Arable Drove^vay Premises Pasture do. Arable 22.555 22.422 Arable Roadv^ay Premises Arsble Pasture do. The Decoy Pasture do. Pasture and pre;nises Pasture Arable 15.587 9.234 17.442 Dro veway - o - Fo rw a rd • 95.473 • 694 1.781 2.722 4.467 .649 13.247 1.143 Id . ö 62 15.997 8.420 12.480 2.215 75.177 .094 1.487 .07 5 10.946 12 . 602 PART3H üP Wü!^T3GAY ( Continued) ürdnance Kumber Description. Arable. Pas mre. Part 230 Pa rt 22 6 225 BroiSight f\vd. 93.473 7 6.177 Arable Pasüure PaLHKH OFWSST BILNhiY (delinented and coloured areen on the plan anneyed hereto) Cot tage and gnrden Arable do. 2.804 5.450 8*254 Arable Plantations , t5ulldlngs etc 12.602 93.473 76.177 182.252. • 220 .220 8.254 b.474 ! SIO^^BD SBALBD and DSLIVSRED by the said ) ) BRKS3T HAWSS and G30RGE AlSSSKNGBR THORY ) > in the presence of:- ) B.H. Hendry Lianaging Cleik to Keed V/ayman k Hyner Soli ci tors Downhain Maiket. B. Hav/es. O.M.TIiory. (L.S.) (L.S.) I SIG^TBD SBALBD ^nd DELI-/BRBD by the said ) ) ARTHJR CZBCZÜWICZKA in the presence of:-) Kami IIa beder working at the Czechoslovak Ministry of Commerce, 54, Northv.'ay3,]N .W.3. SIGNBD SBALBD 'nd DiiLIVBRBD by the said ) IIi^iA ÖiBCZOWICaCA in the presence of !- } Kaniilla beder 54, I^orthways ri.W.3. v/orking at the Czechoslovak Ministry of Commerce • SIOTBD SBALBD and DBLIVBRED by the said ) BÄIL büLLAK in the presence of:- Karailla uader 54, Northways ,TJ .V/ .3. { SI3'BD S3ALSD and DiSLI^/üRSD by the snid ) ) OTTO EBLLAK in the presence of :- , ) Karnilla öader 54, Northways,N .W.3. Arthur Gzeczowi czka . Iima Czeczowiczka • Brnil i^ellak • Otto öellak . (L.ä.) (L.S.) (L.S.) (L.S.) %? r vi» •H, DATSD 5tli Decembar 1942. • f ^>^ MEöoHÖ. EFfr^iiST TlAVvÄi AND aüÜROÜ iViBiiSHMGBR THÜRY. - to - ARrTTOR CZh;CZ0\'VIC2KA, ffi:iCiHB., and Others. 00 PY, COK VBYAN CE - of - freehold property situate in the Perishes of Pentney, Wün:n0gay and West öilney, Kori'olk. :ä^ PA Rf KI Das & BHÜADLSY, SüLICITüRS, CHAPKL STREüiT, KIKG'S LYNN, KORPOLK. ./' ^ f II I! aiade thl» ^-^^y^^^^ day of = y/f^t/tf^^rt. *~ oji« thouaand nlne hundrad II 1 and forty thr*e B F T W F E N _ARC\gSS -ArHA VON ROr:ETZ_of Park 1 an* Weat Bllney Klnga l.ynn In the County of iJon olk Wldow (»»relnafter called "he l^idlord" whlch «xpreaaloci whor« the context adiülts Includea the persona derlvlnr title under hlm) of the flrat part 'WsT EILKFY FABMIWO CO.IilMITFD whose peflstered offlce Is at Pwrte *eat :.Hn«y aforeaald (horelnafter called "the lenant" whlch 'expreaalcn wVicre the conte-xt acüdts Includea the peraona derlvlng title under the 'lenant) of the aecond pai-t and ttie Landlord AW Ufi CZFCZpWICZIiA of 4 eath Court . rognal In the Gounty of ü>adon Famor II 1. ai-jd O'I'.O cTLLAK Of florthwaya tollet-e Creacent üwlas Cottage lu the auld County of London Faqulre (herelnafter called -the auarai.tora") Ol' tlie thliKi part« "^ vt .1 F n E B Y IT 13 A Q R I E D aa foUows:- •H'F Landlord shall let and the -enant ahall take All the landa .rty particularly deacrlbed In the Schedule hereto I'.'.CTi'T ^ and jlunto tue Laiidlo^d (1) all tluber and other treea uporx and all u.lnea «id ;^-cral3 in an under the penlaea AKt HPSFr^INO to the .andlord (1) füll liberty to enter an cut down and carry away the tluJDcr and to work the sold rninerals wltl^iout leavinp; any su.-port the .andl iri ■aiclnt: to the Tenant reaaor-able compenaatlon for all daiaage occaaloned by the exerclse cf aiiCh liberty and the au.ount of auch coinpenaation to be aet le Irx case of dlapute by two arbltratora or thelr u:aplre pursuant o Uae ;.rbitratio Act 18b9 (2) the excluAlve rieht (aubject to the ^round iaiae Acts 1030 and 1^06) of ahootlng portinc flahlng and preaervin^; ga^ wlld-fowl and fish upon the aaid premiaea and (3) to the Uuidlonl and her present and future tenanta and occuplers of Üie lanJ and heredlta..ißnta adjolnlnG or near to the prealeea hereby agreed to be let ar.d her and their aervants and all other persona authorlsed by her or them all auch rights of way over and general uaer of the aald prei^aea aa have been previoualy enjoyed by her or theai from the ^Icventh day of ;prlL One thouaand nlne hundred and lOTijy three untll the "lever-th day of Octobar One thouaand nlne '| i hundred and forty four (Bubject to the optlori herelnafter contalned) | at the yearly rent of 1 Ifteen ahllllngs per^aa»« to be pald by equal ß 2. half y»Ärly p»y»«it« on the Kleveiith day of April and the Fl*venth day of October the flrat of auch pay^nto to ba mda on the ^levanth «■y of October One thousand nlne hundrwi and forty three. — HE Tanant hereby agrees wlth the Landlord aa follows:- (a) To pay the sald rent to the i-andlord on tha days and In I manner aforesald. — — (b) To pay all looal and dralnage ratea twiea assesa ents and outgolnga now or durlng the tenancy to becoi« charged upon or payable in raapact of the prealsea Including the due proportlon of any ratea taxes aaaeas-isnte «id outnolng» cherred upon or payable In respect of the aald premiaes wlth other preialses (except tlthe rent-charce Landlord »8 property tax and owner's dralnage rate). (e) To keep all bulldlnga (wlth all flxturos Ä»reln)gate8 l| ( ralla and all romäm brldRoa dralns ponds drlnklnr placea hedj'e« ditches and watercoursea whlch are now or almll diirlng the tenancy be upon tha premiaes In good and coi^ylete repalr order and cordltlon , (except that the -enant ahall not be under an oblicatlon to leave the in a better stote of repalr and condltlon than they are in at the dato of theae pweents an ercept so far as tha Laiidlord herelr.after aL-rees to repalr the eame and damape by flre excepted) the .andlard all wir^e *here necessary tlmbel^ {i»- the rough) bricka Urne and slates or tllea bu' the tanant doing or paylnr for the eftx*tag6 thereof« (d) TO ppaaerve eil the tlaber arei other treea on the preuiaes. (e) To pemlt ths Landlord ard any other peraon authorlaed by the .andlord to enter upon the prealsea to hunt shoot fish and preserve gai« and also to view the atate and cor»di^ion of the »hole of the premlses conprised In the Schedule hereto. — ""{f) "9^ mm cultlvate and manage the arable land in a eood fair I t i! I and husbandllke ^ra.er and «o as not to injw* or deterlorate the premlses an : to leave the sane cim ««1 In e«>od haart and condltlon. (g) Kot to asslgn underlet or part wlth the possesslon of the ghole or ar.y part of *e premiaes except cottages to labourers e^loyed on the sald farm wlthout the previous consent in wrltlng of the Landlord or litaagcnts. " (h) At the dete«ulr.atlon of the tenancy to deliver up the premi— bulldlnga flxtu^a a«i addirlona thereto (except such aa tha'j ; i Jt / il ftnant laey by law ba entltlad to ramove) In auch repalr order atate •nd condltlon In all reapeota aa ahaU be ooiialatent wlth the du« Performance of the ApT»«»«* herelnbefore caitalned. (1) TO all the unapsnt hay «nallage atraw elover fodder or grean orop HMk dtrng and coi^poet for the bereflt of the ^andlord or the Incoadne tanant who shall pay the merket prlce Ar the sam« •t the detenalnation of thla Agreeaant» — tm Landlord hereby af^reas wlth the Tenant as iollowa:- (a) To provide withln a reaaonable dlatanee from the preialaa« tiflto»r (In tha ixmöh) brlcka llmi> and alatea or tllea neoeasary for the repalra to be axecuted by the Vocant, — ■ — - (b) To keep the walla :x)of8 amJ ijaln tlÄbera of the bull 'Ines whlch are or ahall durlnr tlie tenancy be up«i the preuilsea In ,,ood repalr the T«rant glvlne to the '-^dlord tlaely notlce wJienever such repalrf Is r bu'- the L«ndlord sholl not be under any Obligation to put bulldlnga In a better atate of repalr ttian they are In at the date c thla Agreement« 4. Co) Ihat the Tenant paylng the aald rent and per fominc ov obaervlnr; all acrOÄnetits by the Tenant herein coi-.talnod armll «juletly enjoy thi premlses durlng the tenancy hereby craatod wlthout any Interruption by the Landlortl or any peraox dalulnr uiider or In truat for her» ~~ • I IF any part o? the rent hereby reserved ahall ba in arrear tat ttt leaat ?wenty one days (wliother deioanded or not) or If t!»re s all be «V breaoh of any of the Obligation» hereby or by low lapoaed on the :er»ant or if tho -otient ahall be wound up (otlwr than for the purposeeof analgauatlon ) ««n and In any of the soid cases the Landlord laay at any tl;«» re-enter upon tlie whole or any part of the j aald fana In tha na»e of the wliole and thereupon the tenancy hereby ^ oraated shall absolutely de'enalnd but wlthout pre Judice to any claliui^ of the Lanalord or Tenant heroundor» — — -I S* IF the Tenant shall glve no Ice In wrltlne to the t.andlord befo J the Thirty flrat day of July One thousand nlne hundred md forty four of Its deslTW to do so the Landlord ahall provlded the ienontB agreenenta herein contalned are pcrformed to tho '.«ndlorda •atlafaotion to the last aentloned date extend the tenancy heroby craated untll the ' leventh day of October One thousan ' nine hundred Wd forty «Ix o-- th« El«v«nth day of Octöb«r On» thousmd nlne hundr«4 ■id forty M^«n as th« 'i^nmt »ay datii« tipon tli« «cid condltlon« as h»rain contaln«d« IP tha T4mdlord «hall «ntar Into a contmct for tha aala of tha aald farosiie »hall be at llberty to datanalii« the tenaiic; h«r*y creatad on th» Flawnth day of Ootobar foUowing t?w dato of auch Mptraot llshB shall flve to the Tenant our waaka notle« In wrltln« euch notlce to be gl van »Ithln ona weck of the data of auch Coitraot. PlAWtlCIl aa upori the trwkty for thla k^eowmit it «aa agraed that tha Ouawmtors shoulö etiter tnto tVie covemir.t V»r«f»«ftap contalnad »ow the Ouarantwa hereby covenant wlth the r*ndlord that tl» Tai^nt eliall and will at all tl»8 durlng the contlnuanca of thi. sreommt pmg tto rant hawby reaervod ard oUerv« «»1 perfom the oovonants herein cor.talnad and on t:» part of tha fmmnt to ho obsorved mä il parfottaed and that U tha 'ranaxit 8>>.all i.iaice dafault in payaient of the aald rent or eny part thereof at the tlL« hereby flxed for payß»«it theroof or In obaarving «d porforaino' the aald covenanta or ony of th«M «liiF^Wid In avary auch case t\jt> ^ruarantora or thelr personal repreaaiitativos will p«y tha reot or obaerve and p»rfom or^y cove. ar.t In respoot wt^ereof the '.enant ehall ho in dex'ault aa aforeaald. yROVIDfD that notwlthatandln« the forbe«rence by tho .^uiOlord to «nfopce ogai! st tJie '"enant the paywent of tha aald rant or the observance or perforiMc^ce of the Tenant» s covenant« or the ßlvlnE of «ny tlxae by tl» laj^dlord to tho ?«iBnt in relatlon tharcto tha Ouarantora or thelr estatee or effects a^iall not tharoby be dlacl-orr.el^ f roi3 liablllty ttndai" th« fore-oinjc covenant, ■ --— tW «I T»*'«3 «hereof tho Landlord arel ttie luarantop« haw hareunto aet thelr hai^a and aaale and the mmt has eauaed Ita Com.on Seal to bc bereur.to af flxed the day «nd year flrat a ova wrltter • Tlf* aCiiFWi-E above referred to Ovftiance Deacrlption PAHK FARM k Pas tu r« HRsh of y^eat Bllney S5 41 Park ara Bulldlriß« Pastvire «•730 Pl«ntatior:8 iHill ilnt^e ©tc« y I ! 1 < \ ü \ III **- OrÜnaroe Ho» TIIE CO''' 56 37 51 52 80 Pt*175 63 108 47 187 Pt.191 208 210 Dsecrlptlon Ar üble DittO Rough Pöstura Low eodo« Um Maado» ArabXa Park Roadvay Dltto Arable DittO Dltta Arable Arable IJ<^*445 1G^507 Paatu3?6 Plantatlons Dulldlnga oto« G.512 34.445 4B.112 20 •760 16,900 7.803 4.404 14.522 171.469 lotäl A creG(;e 33.519 209 #230 2.044 1.237 •112 4.242 -2L SEAL of West Bllney %rming Co «Ltd. was hereto af flxed in the presence of:- I y ^t/X^'V^-^^^ y c SIGNFD SFALT^^H ANC DEUVFRED b; the above nai.ied liaponeas Maria Von Roretz in the presence of:- ) ) yh^XKjQ^ '^T^^\j^^:^^ J^J/Jxx^{^ . SIGKEl sj:alfj_.and DFII^TTFED by ) the above nained Arthur ) Cxeczowlczka In the presence ) of:- ) / <^ .td^-^\^<:^. A- s ■ ST OIFP SEALFD and DFLIVFRBD by ) the above nanied Otto Bellak in ) the preaence of:- ) t/^U/i/iauiot C-^ y*. t L^<^i^ I \ / > • 8''/-3 DATFD ^^ 1943 EAHONESS M, VON RORETZ - and - WKST BILNEY FARMSG CO .LTD. Guarantors. and 1 1 s 9>T> T E N A N C Y - of - Park Farrn West Bl3.ney in the County « of Norfolk. i i r I « f 'S \ >/1 i i i V 5«t* 4 > /'j • " w •^isac ~^^^ n»de thla J'^tj.^/^ day of //^-^^ ^-. I ■■ — IIl_— One thousand nlne hundred and forty \ threa B E T W E E N ARTHUR CZECZOWICZKA Farmer and IRMA CZBCZOWIGZK^ hls Wlfe both of 4 Heath Court 12 Frognal London N.W.3« and EMIL_ BELIAK and OTTO BELIAK both of 54 Northways College Crescent Swlss Cottage London N*W,3. Esqulres (herelnafter called "the Landlords" whioh expresslon where the context admlts inoludes the persona deriving title under them) of the flrst part WEST BILNEY_FARMIM CO* LIMITED whose reglstered offioe Is at Park Farm West Bilney in the County of Norfolk (herelnafter called "the Tenant" whlch expresslon where the context admlts Includes the persons deriving title under the Tenant) of the second part and BAHOIJESS MARIA__yON RO,^Z of Park Farm West Bilney af oresald Widow the sald ARTHUR CZECZOWICZKA and the sald OTTO BELLAK (herelnafter called "the Guarantors") of the thlrd part» WHEREBY ITIÖ AGRE ED as follows:- il THE Landlords shall let and the Tenant shall take ALL the landa andproperty partlcularly descrlbed In the Schedule hereto Except unto, the Landlords (l) all tlmber and other trees upon and all mlnes and mlnerals in and under the premises AND RESERVING to the Landlords (1) füll llberty to enter and cut down and carry away the tlmber and » to work the sald mlnerals without leavlng any support the Landlords n»klng to the Tenant reasonable compensation for all damage oocasloned by the exerclse of such llberty and the amount of such compensation to be settled in case of dispute by two arbltrators or thelr umpire pursuant to the Arbitratlon Act 1889 (2) the excluslve rlght (subject to the Ground Game Acts 1880 and 1906) of shootlng sportlng fishlng and preservlng game wlld-fowl and fish upon the sald,, premises and (s) to the Landlords and thelr present and futur« tenants and oocupiers of the land and hereditaments adjolnlng or near to the premises hereby agreed to be let and thelr servants and all other persons authorised by them all such rights of way over and general User of the sald premises as have been prevlously enjoyed by them From the eleventh day of April One thousand nlne hundred and forty three until the eleventh day of October One thousand nlne hundred and forty four (Subject to the option herelnafter contalned) at the /" /■ 2. yaarly rent of FIFTBEN SHILLINGS per acre to be pald by equal half yeflirly payments on the eleventh day of April and the eleventh day of October the flrst of such paymenta to be made on the eleventh day of Oc tober One thouaand nlne hundred and forty throe«^ THE TENANT HEHEBY AQBEES with the Landlords as follows:« (a) TO pay the sald rent to the Landlords on the days and In manner aforesaid« (b) To pay all local and dralnage rates taxes assessments and out- golngs now or during the tenancy to become charged upon or payable In respect of the premlses Includlng the due proportlon of any rates taxes assessments auid outgolngs charged upon or payable in respect of the sald premlses wlth other premlses (except tlthe rent-charge landlord'al property tax ahd owner^s dralnage rate) (o) To keep all bulldlngs (wlth all fixt ur es thereln gates ralls and all roads brldges dralns ponds drlnklng places hedges dltches and watercourses whlch are now or shall during the tenancy be upon the premlses In good and complete repalr order and condltlon (except that the Tenant shall not be under an Obligation to leave the same In a « better state of repalr and condltlon than they are In at the date of these presents and except so far as the Landlords herelnaf ter agree to repalr the same and damage by flre excepted) the Landlords allowlng where necessary tlmber (in the rough) brlcks llme and slates or tlles but the tenant dolng or paylng for the cartage thereof» I \ (d) To preserve all the tlmber and other trees on the premlses»^ (a) To permlt the Landlords and any other person authorlsed by the Landlords to enter upon the premlses to hunt shoot fish and preserve game and also to vlew the state and condltlon of the whole of the premlses comprlsed In the Schedule hereto» (f } To farm cultlvate and manage the arable land In a good fair and husbandllke manner and so as not to Injure or deterlorate the premlse« and to leave the same cleaji and In good heart and condltlon« (g) Not to asslgn underlet or part wlth the possesslon of the whole or any part of the premlses except cottages to labourers employed on the sald farm wlthout the prevlous consent In wrltlng of the Landlordi ! or thelr agents# (h) At the determlnatlon of the tenancy to dellver up the premlses bulldlngs flxtTores and addltlons thereto (except such as the Tenant 1 1 4. may by law be entltled to remove ) In such repalr order state €md condltlon In all respeots as shall be conslstent wlth the due Performance of the Agreement herelnbefore contalned» (i) To leave all the unspent hay ensllage straw clover fodder or green orop muck düng and compost for the beneflt of the Landlords or the Incomlng tenant who shall pay the market price for the same at the determlnatlon of thls agreement. TJffi _LANDLORDS HEREBY AGREE wlth the Tenant as follows:- J*l „J^o provlde wlthln a reasonable dlstance from the premlses tlmber (In the rough) brlcks llme and slates or tlles necessary for the repalrs to be executed by the Tenant.^ (b) To keep the walls roofs and maln tlmber s of the bulldlngs whlch are or shall during the tenancy be upon the premlses In good repalr the Tenant glvlng to the Landlords tlmely notlce whenever such repalr I Is requlred but the Landlords shall not be under any Obligation to put bulldlngs In a better state of repalr than they are In at the date of thls Agreement» (o) That the Tenant paylng the sald rent and performlng or observlng all agreements by the Tenant herein contalned shall quletly enjoy the premlses during the tenancy hereby created wlthout any Interruption by the Landlords or any person clalmlng under or in trust for them» IF any part of the rent hereby reserved shall be in arrear for at least twenty one days (whether demanded or not) or If there shall be any breach of any of the obllgatlons horeby or by law Imposed on the Tenant or if the Tenant shall be wound up (other than for the purposes of amalgamatlon) then and in any of the sald cases the Landlords may at any tlme re-enter upon the whole or any part of the sald farm in the name of the whole and thereupon the tenancy hereby created shall absolutely determlne but wlthout prejüdlce to any Claims of the Landlords or Tenant her e under. '■ *■ ■ — - — IF the Tenant shall give notlce in writing to the Lgindlords before the thlrty flrst day of July One thousand nlne hundred and forty four of its desire to do so the Landlords shall provided the Tenants' agreements herein contalned are performed to the Landlords' satlsfaction to the last mentioned date extend the tenancy hereby created until the eleventh day of October One thousand nlne hundred and forty six or the eleventh day of October One thousand nlne hundred 6. 7» and forty seven as the Tenant may des Ire upon the sald condltionß as herein contalned» IF the Landlords shall enter Into a contract for the sale of the Said farm they shall be at llberty to determlne the tenancy hereby created on the eleventh day of Oc tober followlng the date of such contract If they shall glve to the Tenant four weeks notlce In wrltlng such notlce to be glven wlthln one week of the date of such Contract. INASMÜCH as upon the treaty for thls agreement it was agreed that the Guarantors should enter Into the covenants herelnafter contalned Now the Guarantors hereby covenant wlth the Landlords that the Tenant shall and will at all tlmes during the contlnuance of thls Agreement pay the rent hereby reserved and observe and perfomi the covenants herein contained and on the part of the Tenant to be observed and perforraed and that If the Tenant shall make default In payment of the sald rent or any part thereof at the tlme hereby flxed for payment thereof or in observing and performing the sald covenants or any of them then and in every such case the Guarantors or their personal representatlves will pay the rent or observe and perform any covenant in respect whereof the Tenant shall be in default as aforesaid« PROVIDED that notwithstandlng the forbearance by the Landlords Orcanance No. Desoriptlon Arable PARISH OF, PENTNEY . 371 Pt 374 ^ 341 340 372 403 373 404a 370 406 Meadow River Bank Meadow ditto. ditto. ditto. Bank Droveway Low MeacLow Pasture Gott ages & Gardens 18.175 0.200 13.305 16.801 15.164 24.361 1.725 6.178 28.585 .710 Plantations, Bulldings eto i «. to enforce against the Tenant the payment of the sald rent or the observance or Performance of the Tenant 's covenants or the givlng of any tlme by the Landlord to the Tenant in relation thereto the Guarantors or their estates or effects shall not thereby be dischargec from liablllty under the foregolng covenant» ■ IN WITNESS whereof the Landlords and the Guarantors have hereunto set their handa and seals and the Tenant has caused its Common Seal to be hereunto affixed the day and year first above wri.ttenü "^ THE SCHEDULE above referred to 1 ! ±zr= Li .721 Ordnanco No. 349 351 352 354 365 364 367 348 347 339 345 346 369 344 343 342 Descrlption Farmhouse Paddock Cot tage and Garden Paddock Farm Buildings & Yard Pasture ditto. Arable ditto. Marsh Rough Arable Meadow Rough ditto. ditto. PARISH OF WORMEGAY 133 132a 132 134 135 150 Pt.l49 136 124 151 153 154 123 137 148 139 141 138 Pt.l49 174 146 178 175 145 116 179 180 191 181 115 Arable Pasture ditto. Arable Droveway Premises Pasture ditto. Arable Arable Roadway Premises Arable Pasture Pasture Pasture ditto. Pasture & Premises Pasture Arable Droveway PARISH OF WEST BILNEY Pt.230 Pt.226 225 Cot tage & Garden Arable ditto. 4. Arable 9.223 9.908 10.475 29.606 6.233 22 . 555 22.422 15.587 9.234 17*442 2.804 5.450 101.727 Pasture 2.364 1.684 4.837 6 #736 15.260 19.080 175.165 r.T==^ .694 1.781 2.722 4.467 .649 13.247 1.143 15.362 15.997 8.420 12.480 2.216 76.177 TOTAL ACREAGE A. 420. 337 SIGNED SEAL6D AND DELIVERED by the ) above named Arthur Czeczowiczka in ) the presenc;e of :- ) Plant ational Buildings, etc. .757 1.706 3.076 5.546 3.829 10.590 9.561 35.786 .094 1.487 .075 .220 1.876 i n SIONED 8EALBD AND DBLIVERED by the ) \ „ C/^/, /> above named Irma Czeozowlczka In the ) ^^"^ fiJJJjX. U^Z/iAZ^ prasence ofl- ) ^ SIGNED SEALÖD AJID DELIVERED by the above named Emil Bellak In the presence of 2^ ■..y^ ) ) r:e-^^^ft: ^ •j » //- SIGNED SEALRD AND DELIVEl^ED by the above named Otto Bellak In the presence of:- \Ld^ ^-^f^^^i^ hj^r* I /vut^yC ..%' \,-^'^OC-<-t. i^i o/^fisy 60^'^^ ^^ ^^,, Z' ^ ^ »i DAOED 7 f^ .^., /^ 1943 . 1 ARl^RUR CZEC20WICZKA Esqro., and OTHERS -and- WEST BILNEY FAMING CO. LTD. and Its GUARANTORS. T E N A N C Y -of- property In the Parishes of Pentney, Wormegay and West Bllney In the CoTinty of Norfolk. "^ \ i- i FH/IED IN TWO SEJCnONS ,4 f \ Kings Ly^a i : j,.jc.'sr J» »' "4>an«B»<#« ■^^.»^- . J« » 4 1 Ecclastasbical 14^ (35 /\9 > MlilVH-i^W—Mri»- ,^ .. .i«^-,.^— ^ »>*X ■ 11» ^' 154 • |3T 141 1 »•'o' » ^-TS /38 (60 |Z*S /4« • v^ P J «/ ^ I ^ ^^^. J^^« 1 VAg^ ,/.9 t-y^; 9 n O »78 j4S ^^C ^ // 7b "^ n, *7^ '/=»s ^n Perlons Toirm 116 IIb: i<)i IS» 4«. ^0 9 y^ si ,v.O' S/ 49 I, O /7S /*t- i «at^r' :9 ,v *7Q q"^// ;«r iPi % l ll 1"^ s — ■ ■ — " '«^ W-est UJiÄ(ne^ -r-*" lyi I I» I WW I !■ ■> " *■' ^1 o ' /?; ^ * ■ V \N f V Broo/T) ■ -?0 9 <>'■ 5/0 ^^ # ?.'' 9.;«f v^ V V * j^ o ? ? 9 f 7 ? C7 9 f t^o' V9 id^er ^Co^^^ Vo'^^ 4o^ Vfö 1 ,• • 1 1 n( y^ \ Kings Lif^^ *JWW^«t II > *• ■ I.» •» ** ■»♦ ■ A.. .A I ^ < ■ ■>!■»- i^^ In •>• Oh ■ 9 ^KVYA asbical T"^ Ecclasi Commissioners 11^ 135 a$ 15» J5< |1i^ 1 >'o' \ |53 151 /38 ^Q 160 |Z*S ♦'0? Pecoy.^^'"^ '«5 '/=>5 / [y*? »78 • 7b Of-f m \ yy*"*""- ^ ^. «»nm, i^ii ■ ■< Mii« f » ♦" . t > I' 111 1 ■ »■ ^ * * ■ I »» « O C Cl V ^ • : l> I ~ |(7cHqin> lo S 10 — m UHAINJ: /^ •/^ { -<^ V %^v^.V ^^« 145 ^H f'i nn! [ly-dllapldatians or othegwä^e^- againot > h^' l s ^ P. (h) The Pui^chaser shall have the Option of taking at fair market value all the Horses Farm LIachinery Fana Lnpleraents and Sq.uiinient of the Company at Valuation such Valuation to be inade by tvjo Valuers one to be appointed by .QQQh / S X ^ Ä- the Company and the other by the Pui-chaser but the Purchaser shall give notice in v/riting to the Company not later than the firot day of üctober 1944 of his Intention to exercise such Option and if he shall so exercise such Option he shall pay to the Company/tin part payment thereof one half of the amount which the Company 's Valuer shall estimate to be the value of such live ^- -^date fixed fortrrrr— — and aead stock 'on the/completion of the purchasel And the remainder wlthin 7 days of the making of such Valuation together with interest at b% per annum thereon calculated from the date fixed for completion tili payment. If the Purchaser shall fall to exercise the said Option then the Vendors and Company shall be entitlea to hold an Auction or otherv/ise dispose of such Live and De ad Farming Stoclc upon the premises hereby agreed to be sold at any time before the 3 Ist dav of December 1944 (c) The Vendors and the Oompany shall notwithstanaing completion of the purchase have the right to harvest thresh and marl^et when ready suc^ c are not harvestßd or marteted upon tjje date fixed for coiiiplet;Lon 10 acröo. QfL Mugtgird the Q^^aparw stoll at their Option elther .be e ^resh it witrh- rheir <3m impi^ntents -or reau the Purchaser tcr do/^ but irr the latter- event >l}he G<Äipar^ shalCL pay te-tte Ptirchaser the-p?^per -eost of so - 3 - AS ^J?IT1®33 feiU^J^/G^M^/L;^^*^^/^^^ ^^/v^Wi^f WyxZlL. TKB FIBST SCi-lEDULE above referred to All those tivo fams loio^m as White House Farm and Fen Holding Farm in the several parishes of Pentney V/ormegay and West Bilney in the County of Norfolk containing the follov;ing acreage naiaely :- Parish of Pentney " " Worrnegay H ¥est Bilney A240.557 182.252 8.474 A4 31. 283 Together with the dwellinghousee Gottages and Agricultural premises resjpectlyely helonging and occupied therewith. Together with the right for the Purchaser and the persons derlving title unaer him and his and their servants agents worlüaen and friends (in comraon with the owner and occupier for the time heing of othe.r portions of such part of the property as is Imov/n as "Denton's Farm" and all other persons entitled to the like right) with or without horses and vehicles of every or any kind at all tijnes to pass and repass drive cattle sheep and other anmals from and to the lands and prernises herehy agreed to he sold and every or any part thereof to and from the roadway next hereinafter mentioned hetween the parcels of land numhered part 226 and part 230 on the plan herein^K? luentioned over and along the Strips of land'respectively 10 feet Wide and 21 feet Wide coloured dark hlue on the Said plan hut without Obligation on any person to form or repair such Strips into or as a road AlTD TüaETlffiR ALSO with a right of way for all purposes for the Purchaser in fee simple hut in comtnon with all other persons from time to tiae entitlea to the like right over the roadway leading from the premises herehy conveyed from and to the Puhlic Highway leading from and past ¥est Bilney Hall to the Puhlic road leading to £ast ^/inch and Pentney as now enjoyed 3U3J2CT to the Purchaser^ paying a proportionate part of the expense of keeping the roadway in repair Suhject as to those portions of the said properties affected therehy to a yearly sum of £20 payahlä to the Perpetual Curate of ¥est Bilney aforesaid and the yearly sum of 8s/4d for procurations and synodal s and a fee fam rent of £2.10.0 (which annual sums and fee farm rent were also charged upon other properties v/hich were primarily liahle thereto) hut with the henefit of the covenant of indermity in respect of the said annual sums and fee farm* rent contained in a Deed dated the 17th day of July 1905 and made hetween W.J. Bruty of the first part H.A. Smith and 3. Maclesy of the 2nd part O.E.H. Bentley of the 3rd part and W.E.a.W. Birch of the 4th part and also with the henefit of the covenant of indemnity in respect of Land Tax contained in a Deed also dated the I7th aay of July 1905 and made Detween the said G.B.S. Bentley of the one part ana the said ¥.B,a.?/. Birch of the other part and SU3JECT (a) to the payment - ^- f to the incuiübent of the parlsh öf West Bilney aforesaid of the modus of £2 7 *iereiB»fte and ("b) to the payment of the Tithe Hedemption annulty appllcahle tp the property hereby agreed to ^e sold. -^ THB SacOKD SCHBDULE ahove referred to Partlculars of Gottap;e3 Six Cottages in the occupation of service tenants at 2£y'- per week per Cot tage the Vendors paying rates. _X^ ■yt- U.1_ ^- ^ < ) «nA4L./-^1'' ü f i%, .r r ' < ,^ i / 'i ■ /• N. S \ I vv r I ^-■•i V . ^^ s V ^- <1 ./^y , • 4^- 1 \. •■■-^ r«.>-/ t t . i'^': 'xf,^- .. .-r •4". -j • . - » f tVriinr»!/. No AZ 47154 tton« Ofto Mo. K« 1767S I I I British Nationautt ano SrATUt of Auvm Act, 1914 CERTIFICATE OP NATURALIZATlON TRIlbereiie Ifnnna Ktm£ I hil ipplled to one of His Majesty*« Principal Secretarles of State for a Certificate of Naturollzatlon, allcging with respcct to her aclf the particulars set out hclow, and lias satisficd him that thc condltloni^ lald down In the above-mentloned Act for the grant of a Certificate of Naturalhatlon are fulfilled In her case : Now, thcrcfore, In pursuance of the powera conferred on hIm by the sald Act, the Secretary of State grants to the aaid fTanna YMnz thia Certificate of Natiiralliatlon, nnd declarei that upon taklng the Oath of Allegiance withln the time and In the mannet required by the regulattons made In that behalf she ahall, subject to the provIsions of the «a!d Act, be entltled to all polltlcal and other rights, powersand Privileges, and he subject to all obllgatlons, dutles and llabllltles, to which a natural'horn British subject Is entltled or subject, and have to all intents and purposes the Status of a natural-bom British subject. ^ ^ ' In ti^ltness whercof I have hereto subscribed my name this ^4^ . day of J c/i^^^/^ <^ /^//- 6 '■ lli>Mr. (>pncp, LoNf>ON. [ •s * [AA^Xyli^SL A Uftiier Secretary of State, rARTICULAKS RELATINC TO AfPUCANT f'nll Vn.... A'l'lr^M \'\\ct> nn'l «tnlf of liirtti Ndlionftlitj HiitRt». in»rrl»««l. Hr. Kaid« »f wtft« or htiatwin I ünnna HJl.'Z. 7Af Dnrbnouth Roarl, London, N«W«2* rminer. Vl'Jnnft, Anntrla. 2.'^^cl Jinimry, 1P17, Cr.echoolcyv^k. •.V Idow, Arthur nnd Irma CZRCZCiTICZKA (British). I HEREBY CERTIFY THAT THIS IS A TRUE COPY OF THE ORIGINAL SWORN TO AND SUBSCRIBED BEFORE ME THIS 8TH DAY OF JÜLY 1993 i?^ ^-^CC«e-^ A:f3uM^. M (ForOaih tce over\eaf) NOTARIAL SEAL LOUISE K. MFiVBY. IMotary Public Newtown Square. Delaware Co. My Commititon Sx^ if L't>- w A 1-^ ^ c^ ^«-^ C^ /--i c:^ f' vo L ^ 1 1 i^ I i^"^"! ^ --*.i* >• «•'«^«■•--«^pLj, f Vyplüle pfi pfihlaSoväni DffvgjSf bydliätö; ( ff rl /" ^ ' iNynßjgi Mßst. okres, popisnf (slar6) ölslo a ulice Jm^no a pHjmeni hlavy rodiny, jeho man^elky a ditek Charakter nebo zamöslndnf j_ OdhläSenf (vyplnf s€ a2 pfi odhläSeni) Polvrzeni odhläSky 1 l I D.M.». THE DEFENCE MEDAL Dtir Sir/or Midam. Citj of WMtmfTi«t#r, W#«tmiostrr Cilj Hall, ChArU« Cro«» IloÄd. W.0.3. 1 am gtad to be able to Inform you that /our claim for the Defence Medai ha$ been approved. The ribbon is enclojed. Arrangements will be madc latcr by the Government for che Issuc of the Mcdal itself. There will be an announccmenf about thl$ In due course to enable reclplents of this notification (which should U retained) co furnish an up-to-date address. Yours faithtuil M^Uac/ To. Urs H. Kinz, Town iiier.^. D.M.7. Part 8 I NATIO>JAL I _ ( RFGISTÄATION • j X^lt 1 ^7 ^ 1'^ PLEASE KEEP THIS CARD CAREFULLY ut^tn A PUiLIC ANNOlJNCfMtNT IS MADE THAT THf DFfiNCf MFDAi ITSILF IS RCADY FOR ISSUt I request thit ihe Defence Medal which has been jwarded to me should be »ent to me vk (füll postii Address) Name and address at tin>e of award S.|nature '^OlU^>^ V^^VW V Dite 74, H. Kim^, Dartnouth Hoad, Surnamc at Cime ser^ice was rendered. ttt I 4«i K f l«/!?«!*«! J(t C;p. M/J J> / ^'rnTra c^e'^K rrcn r:r -Kri IT [k: [*:o ijKr f';»*^ ü'^y Dicni** "Tnrya f'^pia^ prrc-: i'KTn- p-2^' r':'*,-: •:%- crtn^ pric: n«:Ki .t*^ck k;k: •^kt-i 'r»^ »m rrKS tt epz •r*'*TS ine t"^ K:2r-i Kum p::^:'* pc;-c::' ••;:• nie rK*2-*-i Kr^K «^r .-ttk: -r-rr «^r--. t-^c-bi -r'ncr^ •r'rTt:i nr-^iK^a rr^as p"' [r.t l»^-, ^y ?: — Tita «li-i r«ri- rcr cpipr .V >*«--» y v)-»— %y u Viva -SK "r f,'."!* ~cr •K^-i TT «^i -^r r-*^sp Kt Kncc:.-^ p k';"!-?; k-t Krnr: -er nvn.-rK wpt:'^ k:k TrrT «K:p-: K-sr »^r r;rr -> r-K-: pr;p r-cr: :-k -er •*;:: pn:t: r-*c!> |-Ki-a?i pK'%':K pr- pn*^: tv-.tk p-r** r-*^-:-. r—rn fr.-:H t-kt pc:: ?*3 ^a^TT rv^,-:Kr m rrn (-■ I 1 >ii"^y T-rm v*?y -^ir i Ki^m icrracK: k**-; •^-Tr npr: p";rr.^ '^kt' n:!!' p;n;-t nrccir^ rz^rz '-^-^ n» p Kr:r' '"lun 'ccicr r-ncci z^rzi na «^r «^r ki Hr'^^rz pypw 'I ;i ::• irr. |»t»->)7 n-o-^j^t — ^— r S'mn r.z .C*!^*i ■!•■!?• H»*" •••* v»*^f*H «•«•— w»«»«» *S«T«H '^^^X/ ot,3t.tlc CopyN,.g^<;8a°ia.r. Tr.dln« Co. .>4.0old.ra o.rd.n. , Nl. 11. »pe J-;*? J (h^/ /^^/. Kc:Q.. ^- ^*^/Ky y. /^^ y. /c:>, ^J^' V. '^^ M.R.2 (B) Cj^. m^ oconniQloaticaQ on tho eub|)ot of thi« lottor flhctild b© addrossod to:« TtE UNDER 6ECRETARY OF STATC, . and thß roUcwIng nunber qtrotod: yK /y^y( . NATIONAIITY DIVISION, HOME OFF ICE, PRINCETOK HOUi:E» 27U HIOH HOLBORN, IDNDON. W.C^U ^^. / . ..MMüMMMMirHni //// I am aireotod by tho Socretary of State to transmit horo- with tho Cortif ioato of Naturallaation v/hich ho has boon ploasoa to gront undor tho British Nationality and Status of Alions Aot^ 1914| to The öath of Allogianco oust bo subscribod and taken within ono oalondar nonth of tho date of tho Gortlficato, bofore a porson authorlöQd for that purpcso. (Soo instructions oVcrloaJP) The Cortif Ioato doos not tako off cot until the Oath has boon oonplotodf When tho Oath has boon adminißtorod, tho Cor tlf ioato öliOiJ.d bo forwardod to this Offioo for rogtstration: untll this is dono, tho polloe and othor authoritLos conoomod vdJLl not bo infomod of your Status as a British sübjoott I an to warn ycu that no altoration nay bo nado in aT\7 part of tho Oortif Ioato. If any oorroction is ncoossary^ tho Cortif toato should bo ro turne d to this Dopartaont with a füll oxplanation bofore tho Oath of Allogianco is/takon« I an Your obodtont Sorvant, At MAXWELL. C^ 626. j k i I BRITISH NATIONALJTY AND STATUS OF AUENS ACT, 191i| HJSTRUCTIOKS AS TP OATH OF AUEGIANCg The grantOG nußt tako tbe Oath of AllegloncG In accordance wlth tho roqufrenents of the Oaths Act, 1909, and thß British Natlonallty and Status of Aliens Acts, and tho Oath must be subscribed and attestod In tho f om printed on the Certificate. Tho Oath of Alleglanoo nay be adnlnlsterod:- In England, Wales or Northern Ireland ftr any justice of the peace or any cccnlssloner for Oaths In Scotland By criy Sheriff, Sherlff-Substltute or Justice of the peace. The perscn who actalnlsters the Oath oust not be the Agent or Sollcltor of the r^Bon tce> The fee for the adraln Istration of the Oath Is 2s. 6d., payoblo as follows:- In England, Wales or Northern Ireland, If the oath Is acinlnlstered by a Justice of the peace, to the Clerk to tho JtistlcGs, and If by a Comlssioncr for Oaths, to the CcQDisslonor. In Scotland, If the Oath Is actainlstered by a Shcrlff or Sherlff- Substltute, to the Sheriff-cierk, or to any of hls Doputles; If by a Justice of the peace to the Clerk of the Peace or any of hls Deputles. In the caso of a person senrtng in Hls Majesty's Forces, the Oath of Alleglance Day be actainlstered by an Offlcer holding a Conmlsslon In Hls Majostyis Forces. No xee Is payable. ,^SIüßl- The slgnaturo of the granteo should appear In the f Irst of the two Spaces px^ldod for slßnature on the back of the Certificate of Natural Izat Ion, md the ßignature of the Justice of the peace or Comlssloner for Oaths In the »econd* The S2!ff K^^.^^*^ ^^ ^^ P'^^^ "'' ^ Coxilsslciier for Oaths, »d not that of the grantee, should be entered» i i ./ ECONOMY Op«n by ilitting «long the flap «dg«. RE-USE ENVELOPE by soallng with Economy Lab»! to cov*r oid «ddrMt «nd post mark«. ON HIS MAJESTY*S SERVIC] w«'*,icj£e«j.t.-<--<,^RÄ. tltsa / -f.-^;^ i ^ tA^t^ \ i . '• •-.^ßm^ •^^, > . I r i t t > Tour Ref. our B.f. :>,p\c\y^c^o mm' »ir- {Bäte a^ l\)8U)wirv^ QJltCf'^'^' l The Board of Trade ackiiowledges tne receipt of your letter of....Ä).>S.|.2>k|.fe?i... Any further communication ou the same subject should bear the above reference. 1951 8/41 Wt 37094 60m FA Gp 744 On His Maje8ty*8 Service. r^v/.. H. VCu^.^«.^^ ; ^o?. Nk.v^.^. BOARD OF TRADE« iiltyiSM SfCTtON N »»m»»» J»cob«. B Com 9f4 N«iil«r. i ^ WORLD JEWISH CONGRESS CONGRESS HOUSE 55. NEW CAVENDISH STREET LONDON. W.l T«UpKoot W«lb#ck 1314 Al*< NftChtn F f B, Rubeiilt«ln, Hon, Tr««8ur«r. \ -,i J*-V > J V,.^^- y \ t ^ \ -NÄ. ^.v c/ 1 5 .1 \. U \ ., Ow. 4^ \ ly \i .^ A- s / 4X.A ^ \ u t ^^x^ vX C^'iiVlA -^• 7 t:^^ ^ Xx (^^i L ^ A- '^ u ^. ^ 6^ \ TC'^O-XDvv. i^ ^ < An/ ^ — 1 — .- ,♦-•;» ^ ^ tJc/L , vy &^^ •^ l 1 3 1 'i 3 O^ik \ I - , I ^ ?«,^_._ 1+^ G >-,•* 1» 9 sS rIfiXXi wea .^?.°^...°^...*^.9...5^nce Medal. ♦ Give names in füll and in CAPITAL letters. t Words in [ ] should. if not applicable, be Struck out and initialled by the apnlirant. X Give füll postal address. § pescribe nationality by reference to a Sovereign State, e.g. " Russian," not " Russian I>ole.' 1; btnke Gilt words which do not apply -f i i 14- t If any of thc JoUowing clames is nol applicablff, ü should bc Struck out and inUiallcd by thc applicatU. <►.« **' U 'i.*ä €> ». «I ^ 4f tt 4* J- «• i* « (b) My original name has been altered, and since (date) -^."k ?...?. !...?: ^'7. I have been _ , , * Hanna Kunz commonly known as* <■■■■ 'SS f \d) ^Wn%C ^Ifhft) # ♦ -i vi.«»1»« «I |> 'I «' ».<• U («) j^rfaPfeiq^Tp-)gg|t3BE»atflHB3f«i^ityi»l*-it^ypi^ (/) (g) (Ä) Since my birth 1 have acquired.... C??.9.^9Sloyak, ^ nationalitv by virtue off *!?!?.. .?°?f".^**^°" ®^ ***® Czechosloväk State ./.tn..$Aa8eAsioa,.of. P.?'...Ci.tizenÄhlp..dated..27-.9^.194-6./ t 3aaoßxnuE3B(r xofixjQiaill J X i 1 c* o.k&.%>.u ^.v ;» H » ! i (0 The following proceedings and no others (civil or criminal) have been taken against me in Courts of Law :— 'Nature. Insufficiently screened llght No others« Place. Result. 18,7#1944 Maryleborjie L 1-0-0 Police Court (;) (k) ^Aa^m '^ 1 1 4M-.'S ••"J. Uaodxiagx: « I was married at (place) Vienna., AUStria ^^ (^«/.)..ll,.5a5.5.7..... * • . f alt e r. . Brwia . Xuaz CzechosloVeüc: (n) My husband's füll namc was*..., His naiioiialit}' was§ (0) My |!«R, husband died at (^/«c«).74.,C[Qur.ti:ield..GdÄ..^S-W...5..on (i«^^). 16 •4... 1940.... (P) Ä|"E»ESMaBm*»6tad«afaööäi---"---"-"*-.--"^ !....«!R8K«^..' * Give namcs in /uii and in CAPITAL letters. §Dosciibe nationality by lefcrcnce to 2. Sovereign State, e.g. "Russian," not "Russian Pole." H Mnke out words wluch do not apply. \ State bow, aad tlie date and place of issuc of any relevant document. f (g) I have the foUowing legitimate children :— Fuü name* ot each child. Dairaä~d"^';;fTirtli: Where now resident. f (r) I desire that the certificate of naturalization. if granted shonlH ^vf^nH ni * • who lidoes, do not already possess BrSh n^tiSty ^^'"^ *° '"^ "^•""'" ü'^'^^^' ^^üdren t5. The printed words and clauses Struck out on page a of this form do not apply in my case. ' ; STATUTORY DECLARATION To BE MADE BY THE APPLICANT IN SuPPORT OK THE APPLICATION Statutory DecJarations Act, 1835. ^^evin^ me same to be true and by virtue of the provisions of the Signature of applicant Declared at ^, • this day of jg (A Commissioner for Oaihs. A Justice of the Peace for This declaration must not be mad^ before a per^on who is the solicitor or agent of the appli^nt ' Before me CAUTiON.-Section 23 of the British Nationality and Status of Aliens Act. 1914, provides that - in a fnlSTarTJZ^'S lätT^^^^ -^Z'^- represenlation 'or any state.nent false imprisonment iüh or .ithoul hard laLr^LyZ^^Zt fJät^lZZZZf''"''''''^ '"^ "^^"' "^ '"'' '^'^'^ '" \ \ REFERENCES (T) Name in Block Capitals...'^.QK/fl/^..P... .Sj^yL/jy. T^ffC^K^ß. Q S Füll postal address....7ß...C?V:^<^ t/ A^ Z- I •^^T • ^^ • 9 9 •^•^n • ^ t »^ • mm » • • • I / •••••••#••#••#•« '#•#§•••#••« • ••t«**«««*t«««9f 4 (2; Nam. in Hlock Capital...(M.«33..jE:.WZA0.ETH... A.N Füll postal address :Tl^l?rHRAi;:,/6^,i/ÄfiN5Jg:/tÄN^^Wlft^^^^ A».licant for.. 1>%, years. I can vouch for M» (heti^ goo^ character and loyalty. Date.JJ.Ä.^VlAriJtW^^'/^'^i^ Signature.....'tr:#...^. ik •W- I (4) Name in Block Capitals H.dA(S>/.. !^'-*-.•••i^v-^....afv<5?^^«^^ I. the undersigned, hereby state that I am a natural bom British subject ; that I am a householder ; and that I am not the solicitor or agent of whose application for naturalization I am prepared to support from personal knowledge of, and intimate acquaint with, the applicant for years. I can vouch for his (her) good character and loyalty. ance Date. Signature. " Notice ts hereby given thai <,/■ 0/ State, Aliens Department, Home Office, London, S.W.x." (See paragraph 15 of the Instmetions.) ^ t j 1 LONDON PRINTED AND PUBLISIIED BY HIS MAJESTY'S STATIONERY OFFICE To be purchased directiy from H.M. STATIONERY OFFICE at the following addresses: York House, Kmgsway, London, W.C.2 ; 13a Castle Street, Edinburgh 2 ; 39-41 King Street, Manchester 2 ; i St. Andrew's Crescent, Cardiff ; 80 Chichester Street, Belfast j or through any bookseller Price W. net (exclusive of purchase tax) (4942^) Wt. 3950 4/46 D.L. G.373 {T.S.24i7) \ I 34-9099 i^ \^>v 1 \AeeJUi' H (. i -N/^ c n W\ i A jU '^^^.U \A^ 4^ -eA^i mi. Ch \ ^ ^ U,A. f V ^ ■co^^V i(. ^/\n \j V \( ^ \ V "^ 1 V -i O'^ 1^ W -Ai '^ ILAcKi ^ jy'VNv 1 "1^. V rvi- ", c A 4i *^ IC Ji. '- j dr t 1 1' M!^ G~. X K \ iXU^ \s \ J Mjl C V » M ^ ^ O L/y ^c> ^^ \r rxi c^ v>^ i/^i^^ y~> ^y \ Y\j>< rAy i [ ■K \ ^V ^ ö '1 -^ ^t^ r •U'V. -^ \ ^ ^^% ■ i/m» I 1^. Oo^. l\b '^ 'VCVy^ \ 0 ^ l u '^Wvv ^ "1 ß^i^^^-^vi ^ ? A'Wg^ 0^ j^ IIa^ üA>^ n^A^ ^o"^ ^A-^i 7^ 'l, [\k.>^ i 7 \J(^iM ( S U^^^ t\ U^' ^p ^<^^\ ^K^0\ '^^ > vU\u'U ■^ ^ V \ V \X '\\ i^^ VU^ ^ "P v^-^^:) Ä lll- ^ v^ Q ? t-X '^V^ T ^-v^/^ ^^ t^ K) Ao x; ^-T-ö '^ H 0 4- v^'\ t'\ ■-0 l \ i' lÖ (5 üW Tv^xc^^-^^^^ ...^ OJU. >— P"^— ■!— fc^— — » ■ ' ^_-P I I V^ oA C A^(/-o^-o.^\^ LJ ©^T^^ (J6 u W vj-SL (^ 18- t H kiy «-V ,L vA v^ V>^ ^N^k JWs U r \ N r^ oUvC ^^'-^ %^ l fty\ AJ-V lA*^ u i C^ u. t^ -^(2/V^N, 'W U \ '^Po^vK^/v ^^KfV u K ü 1 1 s CO ^^ 0 0 ^1 •* • ./^ 10 b ^A.A.N^*/r' /' c^^--^^^^*^ ^M::r \/ -^/ 'fH 1/ ■Ml f f ■ >^l )[y U^£).C^-.^>^ \L)jJ^\ V^ Ih^ ^ \ i /VaD ^ v^ \y "' ' w^^^- "^^ *r^"- O'V ^' \ ö'^Ah \ V 0^ i^ty- W: V, / ^ dX <-^ul ^ / •^^ 1 'll.J^ %< \'^ttjL-l ^'^ v-\)^X:^ 1 \ } : \<^: "^i f J- \IW^^ 5'~ ~Vov. k^ \y \% \y^ \j > \^Kj^ ^^''^ ) . ^^mtf-sK ' "^^^Uic S 5 > 0 ü G ' l^^Jlc^ß ö( C Uv l^-^^:^— t\ }^c 1 l I* ■ 0*t^ T^ I N ^■1 1 ■ kc.J I t 'v^ VI p» I ( I ^ rV l > fn ^ ^ t Xi ■U / ^ !i Aj- ■■<-V^! ■-( ■^> \ ^ J JL '\ lA/ 1*, 1 [.^%yJ^3^^^^-'M'^i-. \ ^ A-\>V ^ ^^' •f? ' / •^ ( i* ,-i>^'Jy c ^ o" r^?:^ ÖN ins MAJESTY'S SERVICE: •j*:-' . >4 5q V Ifcs. H. Kunz, 74, Dartraouth Road, London, N.W. 8. 'S^v i2fcA- .^X, f f- v\iOvi\ > .^> --^* \ r I 1 \ \ ^ i- \ V * -i0t» J \ AH ZS2J52> H(^r\t\l\ K(/((U2. ffiifMLi CoLLlcrxcti h § \ I I ;/ c^Ao-^t^ <^^Hy^^;/ /jt ^ ^CaC <^l^'t:^!^/ct^^ ätt^A^e^O^ äfxß^c^iy^c^ f r I « \ f I ^ y^l^^Ußv /^l£^^ V ^fct^l /f, iftxl. n i / At^o t^t / c ") > f s, '^ * X-fie^chru^ /. Li- O y 'i^. <^^^ L.C t^ot'^y^ tyC i / s * / /. V« // 1^' r <-• «-V« t -<^ ?. J, /'P/'A' #• • V <-V e.X / i J Lc^yM.. Ax I y *'t3rv< :d€4//^ •e>'«.'4«jj^ *<- /A •t^f.-d/* < o; ■4:-^a. c/ c? / ^i y ••€^'''w <^ 1. 1 ^^/c / y^ /i ' o < ^ 4 -:^ i^C i't,--^- / f ^ C i '^'Pt C . €,.-'f ^ cY /eA^ .' r // iu /i ^ ^i£. A ^^£- "4. <■■ C'd. 'Vi AQ S p /■ I 4 /c A ■/ <^ t f V 4./ ii '.-f ^ /. ^.■> c€-^ ~ /. rC y fi^i. < ..'jc*' if ■ /* >€: / jl t i l 7 i «ll»/ (6 / /i^/.--; / -•■ * -»' XZ-'/^ /cV//| /rc/^fi^i/, ' r -^ry <"/^r /^\T-/' «> w ^-Uj ti-lL ■'-.A f^. J -^^c K,,^ ^ ',. ^' ^ -'/ <^ 6 A ^s Cc^y /f ßt er 'f c-/ * /4l c:^^ (^ /- ä . \ y / ß.u X.'-nf. •-/ ''^'^ I ."'/( ^ Ui hj^ ^ f Clf A c /. o^ X v< 7 /-t //^ / /^ Z>'^i'^ / t y.v < t-c^' / / v/r. ''^-//. ,-. -Z . /^*^*-e /i w.>y cT* / < /, -/4f 4,^^ / /* / / V- /tX Otr A r / -'■'/ / / ' ' / *^ // ^ r' t / ^ i C /i ^-^t e /xAjB^tj^ /f i ff / f / rf^-v /. 7 ^ * y An )f y^ c-l t^ ^-' ♦ y 4 / ,' i /, xy / -^ / /j K i / * * i y / hß< /v f^ i u^. ff / ^' V tc _ /v/ /// ^ '^--/i.ß^ f../^ //^ 3 -y ;^ *« /f t/fi W^'r Xlx -^ /<-?%tC? '^ /^ t o/ / r'^«?''-;^/ / f /:7: A ''/f.'Y../^ /.'/ X } ^/y^Cfu >< / i <■ ^'-/ / -* ^ ('^ut.d.fyt ' ■■■^■ 1^ ■tt x,? t i?.';^ -1!'. /^7 /r. ^:> 'nctXH-^/: v/ c2^ .^JjC^ /-j / / UOf'y^ ^ 4>» y-y J y^t^cJ^ ^ / /f / . ( ^^ >: /.-"c. ^ai/t ">/( ^- A yt h '/ V / //v ^ /i / /' /, ff / fi!!.;,i''"t-<^-'- ^■^*' iJr: 4^.a/j /c ^9J6' naj^'A 'J>ol^ ^^ c/* t^C'V üi^ .^/-^/ ^/^^^ r //. ^ A- ^-<- ->i / y ^^ ^■/'y:>ä.. '/ c/ c -^ <:6*-e- . -^ y ' c / /'ti t\ ^f ■f > JC K A A / i.^^/J^-^^ StJi / tj t C %-i / /r. f>\. ifCC <.y /*..U. > / u y /AV*,^ J/ /i' /^ü^i ^ '?,.-/ r. V 7..?^; /< ^ // ^. <^ / A P^f .-r 1 '^^-^ Ccr K.>^ ^a^f7i<,C'(^ ,j *t tUA t r-^ /i i h 4 t. f '-• y yif /J /i K 4 *^ '^ /« n :ii i- / /* ' / < > V( / xlt^-Z-iJX. *l.-C/iJ-J- X.-v A7 1? / l'-V-^ ^x« ./ ^i 7. / w^ 'C.fc' v. /l - t' / 1^ ^, t^'-ßt^^ '<• '/. / t^^-v-^-^ <;?/:: ^/^ ^ ^t. « ;»^ .i-CfvJlA. C-A €if.yf7\. / /*:4 ^ w^ ^no_Ce^^ /tc f^t-it ^ A^ C^-^^ ^Prv 'j'*' -•V- ^/.v5 ?j^^i^ 'f y / / i ; j U: aAä^v ^- y^ /^.e^ //W •/ r> r./ A / ijß.'i^ .■c X '''■■ty-c- '^.^„^^^Im'' rs^ -(,. / *-< V<./ yf >^.' i^"* ^ €/- C^T ■■■■■Of. VV <-.(• rt>t^, ^Cc^ ^ Vf>^<.'^<^ /^yt_.CC'Jt. ^Xr-/?/ ;>^ '/'0^n C(C CyiL -l . ^C-/ i 'u^'A « t CA-^'^-^^ /i f f^tt,^ -^Vt^^L/i ^ ^-i cJti K ^ / JC^^^^^y^ /CX /ic. //^ /> 0'>, /> ^ -^'/i c-y>/«cjf /• t^//c. ^^^'"h 6k. ^^ /^^ cJ<^ / o U:. C^C^/, y ■ «H.'' 77 t C/^h / /.-( ■^ t\. / wT vt^^/y^/i /fe:^> /ciT- / ^-^L y / v*:^ t4^^:;i_^xa^„^ 7,-äA\M^n^ >< JjuC L^tt. C iT.' v/.'itCf-^ A^f A^ i / /^ <'*f ^^•i'. /, /, /X/^ y Ci^ i J /k^^^Ci^^ /i^cO^ // y /"Tp / y ^i U H %? -r^" v-^ ./d I ^z- .-**««T«Ä»'<^-^ ./" c< •»•» iZ tZ'''* '/ /Ce S tt'f'i<'^'üi>^ y .vi- Y ^^ / ^ c w -/e ^ AL-^^ucJt .K. /t it- f /vy'-t^;! V*^' ■il-i^ f /^/\ /^j/t^ ,'■• ' ^V"l' if ~>xC' /l^t C^t^c ^^U i 7i y; ^^Ä^. ^t-^A^?- X ^rx. S^^>.-/-t^. -pf^a-^^t^Kj /t.^.^^^^/, 0-- i C> -r / -'7.-^ ^*> .^■« t/^C^P^.-^ ;yCc 7 rO>^. ^-*^'L ^•< < --tl v^. > / ^ %^ ? L^,.d-^'' K^*{ V ^ ^ V /^ .Ä:^-y y/u a^^/ Ti <^ S A /-£ ^^ / /- -?/,!- r-/ C'J^ r? / { f «k. V C ü ii äI*JUi.üÄ VI i. A Ü. Narodil« Ja«K m ve vidnl eine ^.ledna I^'l/ jaito dcera Tra Artura Cä«c ovlcsKy a jeho Seny T :.,.y,roz.,vdl*?rov*,. bou CeaKo- 1 < Vüj* »1 il ^^sea /travila v vor,.sv.j8ne,OKro8 Malacky.« dj'.atl 62 i V <.xto..>oyicich na oravd.okrea * ovy Jl6in <. ta^« v clzlne /Kaküusn\i,nalli a Antillt,K • Jeac byla ncnolilcxöta i io ceioi dubu./ ^ V dobö 8«It.«nl ildu v .rcsinci j 0 j««b byla ij UX. suari a diala jsaoi a« avou r.^titou r.^ Jihu.zowvujic s« i,o operacl ?ia», ta*«« j.;ei., .,a ho naasohla ?.ucußtnlti, ' ij otec «• priznal k zl- d V8K< narodnostl. ^yl v .; rasidlu HdovsK* strany.za ^terou .a, - didovai Cü i.osiuTieck^ sn**Bovny , ro oKraa Nov^ ZArity, pne ll.KVv^tna l-j-,/ ^mtm Bf provdula zu ra *alt«»* ivina K.im/e, Ofö^oülovensK ho st .tnXho obcana, ..uvhk^ närodnostl, wd svoho sratKU Js.iu xllu v Bartoöovlcich^/ do d<>by okvip^^ce tv-hoto uzami J^u.ci n.i ;o zim l;->P,icdy Jmb ,■ eaidJ.ila do irahy. iO oicupaci }i^any «e i ,oavdilo «a valitch obti^^i opusiltl ta, n# ä» 1 a oitliKaal jao.-. se doatala dne A •brezua I^.l^do hondyna, CelÄ ras« rodina ^yla nacl.sty , ron sledovÄtou r.tjan z rasov-ch, al« i z i-^iliti CAjch d ivodü,zvlHot# i.aic >roto, e o.^i rudiöe i p.arüc'i6«,it.efi vytvorlli v ^artOoovicich «*es»\ou enilnu, i udr^ovali a [odi oroviai. v-ü jaa» proto v.:Jcnr.i xohlH^cnl za napi^atele f.^^aec .'no r, roda a c<-ly nii »ajeteit z- onrisitovön. 'üj iran/el ae Jil .>il do'TjVüln^ no ^uö .iuveiiö*t* axu, dy. ab- 0€AI V aii ceui.^ffl rüzcllani« / ut61c,Zirävy o oauQu j -jIiü rooiny, o©i züatala v v ^« a ktej.'- neaohl po; ocl,.itd,/ a ipioh«»lv xÄchvi tu üilenscvi aeb«vra du« i' r V t P»o , , ho mrti aha^Jvovala tB«a ucebny .uro a. rljal« dr.« i-o^Hrni 8lu*bu a5 do siior.deni vAlJ^y,W«4to müj ot«c «e po c^Du Viiiki y«inoval povol^nl a»6delc« a vy^on^MVal -cro«* toho prHce ro, lni*,t«r»tvo lo hospoct ib^ou ob^ovu a lüdaatiil 8« , r;ci ^.e3Koalov«n8'<6ho n^apodaraiteho sdruienl, a vo4 1 oatat ach ceaK^vch apoJKü / t;arvar»eho k i a,.- . i»io Jr». anl ^r^ ifachranu obetl nacl. stielt ho töroru, ociäiniho vyboru iidü ..„«/®?° ®^^*"^»^*')'' ■ ■^/.na;/iari«v.'iin,/e j«ai& oWrrela Jalto u/,neni z» vvKon^vani jo* rnl aluiby "afance ^edai. , Uv;<'1b Jai««,ia i oatacni coji pf-ihuznl.poicud ee IIa oodaMlo u- -nh3r.,i« S^ ^t*Jf^^ xoncentracnl -^bory v .arealnd.Kdait. l(j ..ahjrnulo jako ob«ti nacli^tlcK^ho taroru. N«po'~lrf5B SidDÄ pensa. Oaved^enl o ötfttnl« oböanatvi potfebujl pro ..rodl^uianl av^^ho Ceütovn.ho pasu • I V iA>ndL/na,.r'6.8rpna l':Kf6, - i^^A/^/^O^N?^ ^ }' Ad ZS2 5 -6 HMaW(4 \{iAtil fviMJtV tou.1- tA-X^iA '/^ I ^'-'**^,^^^.v j: //^ ^9. ^ 4m» y -^^^iA^ ^ >^ .ic.^^y^r:::c -^ <^^<^ ^**t-c^y /. -^ >t^z- ^-r /^^/.^.^ ^ c^-v^^ ^ «- > ■^^-<:^c /fe>, 'X^^^.^^^^^. »*<<*': J^tPz.^ t'^V' /.P^/^ C/z^/^c:?' i\3i^^ ^^ '^^-^/-^-^^ätf^ «^'-•^ ;iu^/(~l ä4 I /^ cz %^ai ^< ^^^ ^/-^ ^i^/^ ^^3^2: J!/2'<:i^ ^^^i^ AU^/t^^ tP ^i- C^ T^-^x^^^j^ i^^c^ -?^X ^ /fe>-; :^-v: c • ^^^^ycc?- >^^^^^ä^^^ ^ 4^^ ^^^^^e//* ^ o^'l^ XjCc i /*• ;/^<>t^r f t^:r <^/^ry/f^%:^^ ^ '-^^^ ^x /V^ / ^ V ^ .^f:>Jr\ i$i >, V ^ . ■ -'^ S .>-^> ^3^ \ k / .\-VW<^> .^~ <*;^^J^^-x S>^Cv V >^..4-^< S<^ 3 > 1\ ^\ ^-> .^X^^^55^^^^;^ -(ä^ ■s &M -^.S -VoO . ^ .!y^ vX 1^v. ->S:y * ^^ vx> ^ V. %>c^* *\ S. \ ^^ ^^^^xv:y .^x^-i^ S^^^ '«^ -ä. N N N V i'ss ^ ^ Vv %^^^ >S^ ..i:^^^5ft:^^ nO > ■> •N>>'^^ \> \ V -V-. SV!«^ VV^"^^"^ \ \ ^^^ c \ ^-i^'j ^v OX:) "^V N VlN.^-^ \ i»*c> ^ ■-^> ^;^>-\ * *> «^V^V .^ \ N^ ». ^ >v\^ \ ^ia^ ^y^ -- \*> N -A >Sr>\ :!k^ ^ ~^ \\ 1^ "X' ^ \ S5iy^ .\ \ ^ w \ \ \i<> \ \ \ \ \ \ N ■^, ^ ^u«^' cv*"^,-^^-\:>' äs. >^ -V I* S>^v\*Äs\^ J 6f l 1 Cx^ \ 5^-,^ \i,i< ^hi^- ^ oJw:> -^ «vV»^ U ^^ ^*BiMriaBa^aMB n imat»\tmm w^i > am REPUBLIKA CESKOSLOVENSKA. / Cis. R-l-3;:5. osvedceni ANSTVi REPUBLIKY CESKOSLOVENSKfi. nii i( ULI 11 M— V M i 1 e V .s rc u - osvedcuje podle ziskanych ürednich zprav, ze (jmeno a pfijmeni) JU.^.?.« ^L..^?:....!:.....!..^ L ^....£..Z...A.....5: ^t...^....R...'^. zamestnänim (povolanim) 0 u k r o m ri i k. narozeny (den, mesic, rok, misto a pol. okres narozeni) ...15..f..g.rpria 19.Q3. z domovske obce A ?. 9. ^. 9. 9.....J:. L....9. , pol. ok x»x "^' r a z e res res i i e V s k 0 P r a h a bytem v obci t e.....ie.....? , pol. ok jest podle (zakonny düvod stätniho obcanstvi) § l^odn 1. üstavnih( zäkona ze dne 9. dubna 1920, eis. 236 Sb. zäk. a nar., stätnim obcanem republiky Ceskoslovenske. H ;> n a a li \x n z o v f^ Ve stätnim obcanstvi sleduj- ho manzelka narozenädne....-l-i.£.^.B..^. roku ^^^^ v^^..!..! ±±1 pd. ob.c a nezietile ditky Toto osvedceni pozbyva platnosti 10 let ode dne jeho vystaveni. Däno dne .^ö. • 2^^.9.9.^9.?. 1 9 ^ P • Okresni hcjtmani iJ| '.Vi' \ Stätni tiskärna v Praze. — Cö85-ö7. Öis. Ski. 3. (^ h % ' Vi 'r ■All ) f- li.-V :>i»: •^ .n. '•-^J \ i / \Mk r < ( Potvrzenf Bestätigung . Obecnf üfad v Bartogovicfch fotvrzuje tfmto, ie pan Dr. Walter E. K u n 2 , advokät, v Baxtosovicfch, nar. dne 15,8.19o3 v Rybäffch, okres Karlovy Vary, pffsluänj^ do Rybaf, okres Karlovy Vary, a Jeho man2elka Durch das Gemeindeamt in Partschendorf wird hiemit bestätigt, dass Herr Dr. Walter E. K u n z , Rechtsanwalt in Partschendorf, geb. am 15.8. 1953 in Fischern, Bezirk Karls- panf Hanna Kunz-ovä, roz . Czeczowiczk- bad, zuständig nach Fischern, ovd, soukromnice v Barto^ovicfch, na . dne 23.1.1917 ve Vfdni, pff- slu5nd, do Rybaf , okres Karlovy Vary, se v obci Bartogovice na JWorav- zdr&ijl: od 4,8,1937 nepretrzite. V Bartogovicfch, dne 2.4.1938. Bezirk Karlsbad, und seine Frau Hanna K u n z , geb. Czeczowiczka, Private in Part- schendorf, geb.ara 23.1.1917 in Wien, zuständig nach Fischern, Bezirk Karlsbad, seit 4.8.1937 sich in der Gemeinde Paxtschendoff in ?.1ähren ununterbrochen aufhalten Partschendorf, an 2.4.1938. Q^Avtiv. . • 'H ^-^f^wr^ Potvrzenf Bestätigung Obecnf ilfad v Bartoäovlcfch IXirch das Gemeindeamt in fotyrr:uJe tfmto, U pan Dr. Walter E. Partschendorf wird hlemlt K u n z , advokät, v Bartoäovicfch, nar. dne 15.8.19o3 v Ryblffch, okres Karlovy Vary, pffsluänj^ do Rybaf, okres Karlovy Vary, a Jeho manäelka panf Hanna Kimz-ovä, roz.Czeczowlczk- ovl, soukromnlce v Barto2ovicfch, na . dne 23.1.1917 ve Vfdni, pff- sluSnd do Rybaf , okres Karlovy Vary, se v obcl Bartoäovlce na Mora-v"^ zdr§u;}4 od 4,«. 1937 nepfetr^ltö. V Bartoäovicfch, dne 2.4.1938. beseitigt, dasB Herr Dr. Walter E. K u n z , Rechtsanwalt In Partr.chcndorf, geb. a;n 15.8. 19Ö3 In Fischern, Bezirk Karls- bad, zustän lg nach Fischern, Bezirk Karlsbad, und seine Frau Hanna K u n z , geb. Czeczowiczka, Private in Part- schendorf, geb. am 23.1.1917 in Wl«n, 7:nRtaJifHs nach Tianhem, öcizirk Karlsbad, seit 4.8.1937 sich In dur Gemeinde Partschendoff in ?v<ähren ununterbrochen aufhalten. Partschenobrf, am 2.4.1938. Potvrzenf ß e s t ä t 1 g n n jr . Obecnf iifad v Bart.osovlcfch Durch dac Gemelndoarat In foUim^e tfmto, ie pnn Dr. Walter E. Part.nch^;ndorf wird hlerait K u n z , advokdt, v i3artor;ovlcfch. nar. dne 15.8. 19oo v Ryblffch, okros ir.'nlov7 Vary, pffslu&ij^ Oo Rybnf, okres Karlovy Vary, a Jeho manäelka pan< Hanna ICuiiz-ovi, roz.Czeczowlc7.k- ovl, soukromnlce v Barto?ovicfch, na. dne 23.1.1917 ve Vfdnl, pH- slu.nnd. do Rybaf, okreB Karlovy Vary, se t obcl BartoSovlce na "orax'-''^ zdrSiij4 o:1 .i.w.ip;?? nepföträltö. V BartoSovlcfch, dne 2,4.19;58. •1 ^ r n « ♦ ~' -fit ' ber.titl<.;t, dapn Herr Dr. walter hi. K u n z , RecJitnanwalt In F.irtschcndorf, geb. an; 15.8. 19Ö3 In Flnchem, Bezirk Karls- bad, zuntän ig nach Fischern, Bezirk Karlsbad, und seine Frau Hanna K u n z , geb. Czeczowiczka, Private in Part- schendorf, geb.ain 23.1.1917 In Äzlrk Karlsbad, seit 4.8.1937 sich in der Gemeinde Partschendoff in M^ren uniint erb rochen aufhalten. Partschendorf, -m 2.4.1930. \Z/n^VM^o[v^^ •«•♦»'• r •» . • ♦ .. i ». -. A JL/ 1 :a.v; . Z^ jfmi obec 9 d ]3 Q r 1 Q e . pot\ rzuje, fe ^•? "^^^ ?i Jm^no a pHjmem: llanaa K U 11 Z 0 V ä Povoläni: man^ylka souliroiaalka Den, mdsfc a rok narozeni: 23» lädna 1517 Misto narozeni: Vldün {' Stav (svobodny-ä, zenat, vdanäj VClailä MA V TETO OBCI PRÄVO DOMOVSKE, JEH02 NABYL-A») ..podle platii^'üh zllionu sdllönin doiaüvsliLliQ priva svülio aanlela V Predboricich dne Z"^. pr.QiiillCQ 193.0- Jm^n^ A- y. /'>:A.»^ f*. V • ■ ••• ö- V yo ktaroiU. C>^ >^^ lorudnl podpifl nfUjUcle domo^ listu. »i«. .lulebnlho tH .rt.io ^."* . ' > CESKOSLOVENSKÄ REPUBLIKA Okrt's: LlixuV^sLO Cislo: 58 DoMOvsKt List, O.' - jimz obec Q dl;)© r 1 c e pot\ rriijc, 2e Jm^no a prfjmcni: lianiia K U n Z 0 V ä Povolani: nau^uika soulironnlka Den, mdsiV a rok narozeni: 23 • lüdlia 1^17 Misto narozeni: VlOül'l \ Stav (s\ obodn> -d, icnat. vdanaj Vdanä MA V TETO OBCl PRAVO DOMOVSKE, JEHO:; NABYL-A*) •i-ocIlQ ^latn;-cli zJc^iünu sd.lünlm doiiiüvsliLho iriva svCho .lanlöla V Irüdboricxch dne 23. j,ru^ii.Ce 19 3 ü. ^/^ ^'^^^ ■c>> Jm^neoj-4at)ce: V-) \'tJ|tnorueni podpis maütclc domov-skAo liMu. ') D«v..d, ntb*y.ci: I. Zro.rnl (po ..ui - nuice). 1. U«,c«oi ob« i.«up.i,lMv, ( ii Cis. tkl. 1 t W^mmm TT C. (A Ooc .^- . '^ ■' ■ o i r ' \^ \ A tt^ i (-^ 1 1 . t k\^.'^- i Republ 1 ka mmm Opla, e skoslovenekä ■NMHaMMWMMM i«M»«MiMm«*Mm» ÖXs. R • 1 - 3r8, Öo^^l / den, rr^'afc, rok, mf^to »». pc)l.okr*?s naroze- nf/ l&.srjTia 1903 *- V Rybdflcn u fCarlovych V'irü, ü dornoVEk^ obco fejdboflc, r=ol.or:r«s »-Uovsko byten: v obcl Prar.«, pol. okren Pra^ia ;j8St podle / ?.^konrj.f düvod statnfho ot)ö>-n8tvX/ § 16 dstavnilo ziikona zie üne &.öubna W.m^ öfs.:i;36 Jb.zdic. a naf . , Pt'tnfr' ot»fan*»n^ republlky öepkoplövonskö. Ve stf5tnfm obd^netW flleduje ho manielka Hanna \'m\7.QNt naroiefid are rs.ledna roKu 1917 ve Vldnl. fr-nfr-!letil(^ ditky Toto usvI^üGfenÜ f'ozb/^vil plaiuüatl 10 let ode Dano dne '9.proslnce IVX. Okrtsnl hejtman : ^•^* poci;.iG r:6cI^ei^y. Okrenni: ?ifad v l^l.evekii. 'ii. ui »uhlasf B prvopbeiu. ^(f' , «rchov^n^ kolkem «a ^' K« opalFen^m, dnes mng pFedlolieafaiu^ V Praze Xü.-Kril. Vinohradech, dnff <^(MM^^( Dekretem Notarske komory v Praz3 ze dne 7, prosince 1938 e.j. 2373 nk. podlo § 3 Opatfeni Staleho vyboru ze 1 6. 1 istopadu 1 938 1 235 Sb z a n. zmocneny zastupce DraBohuslavaVodstrcila, notärev Praze Xlll-Vrsovicich, ufednim sid'em v Praze X'l.-Kräl Vinohradjsch öp. 36ö' u\. TULMPHONti: SLOANC f11S*B. (5islo: 14.479/48. C / >/ ^ /> ^ M ^^/^^ CZiCHOSLOVAK CONSULATI CeHIRAL. i. UPPER BELGRAVE STREET. (MLOIIAVK SQUAItK). LONDON. 8.W.I. PO'^VRDSNIE . Generalny konzulat Ceskoslovenskej republiky v Londyne tymto uradne potvrdzuje, ze pani Hana K u n z o v i , rod. Czeczowiczkova, narod. dna 23. januara 1917 ?o Viedni, domo?8ky prisluand üo obc9 Pfedborice, okres Mileveko, po- volanim kresliarka, bytom 74, Darthnouth Road, London, N.W.2 je liplne neraajetna, Meno?an4 je vedend v zaznamoch tu - najSieho uradu ako itdtne 8poIahli?4 obcianka Ceskoslofenßkej republiky. Toto potvrdenie sa vvdava na ziadost höre menotanaj ako doklad k iiadoati o uplatnoTa- nie nahrady za znarodneny majet( V Londyne dna 24. .r «MHB« i^MMIN Ip^cc G^Ul h I # U l tüb^ !OVo''UrW^/ 10 di^^i ^ Cbu LA-^c, I [v iy^^ ^^^ Kr^^ i ^ VU_ £i? / A-x^Q OV V (jv. ( r \D POLICEJNf ftEDITELSTVl VPRAZE. t ]— 878601 T (uyeJte pfl odpovidi) V Praze dne. lO- ««»rTftnno 19_3a, VystÄdötaf, >■» Jaf fedltelitrf Btvrzuje, 2e na panf Hamnu K u m a o t o u , oho? ztnidÄloe ,dn« 33. ledna roku 1917 T« Vfdnl naroaenou, do Pfedbofic, okres MileTsko pMsluinou, byttm t Praza n., öp. 634, naryölo na Jero nio uhonn^ho. r- Toto Tysvidötif 80 ji vydävä jako doklad k 2äd08tl o Tlaum« Za polloajafho presidenta : .4 ^.^fiM^ POLICEJN( f^EDlTELSTVl V PRAZE t l ]■- 373601. (uvetfte pfi odpovSdi) V Praze dne 1Q> SftrTfinoe 19.^a. VysTSdöaaf . jnf fedltelstri stirrzuje^ 2e na pan^ Haanu Kuazotou, chof zamfidSloe ^dna 33« ledna roku 1917 re Vfdni narozenou^ do Pfedbofic, okres MileTsko pHsluSnou, bytam t Praza II., öp. 634, navySlo na jaTO nlo uhonn^ho. Toto Tysvgdöanf aa jl vydäTä jako doklad k äädoati o ▼laum* Za pollcajnfho prasldanta : fÜLLMAOUÜf »Mtmmmmt HiaxAtttoh %«Tollalohtige ieh Uexrn Py«A«iob&floh, International Lawyoi, 11, uo*^>ek^ »^^-'^^-^^^^•'^ ^r- fmmm Qi-cK a.k f- ?^ -x r 11 f^-o^ "»^ ^7 S.f (^^'^ Cfslo II^-PS'^ ai 46. ■3^ OL(t /r L 'Cy-^^i.fC Osvedceni o Ceskoslovensk^m stätnim oböanstvf Jm^no a pfijmenf zamöstnänim (povolänfm) Hana K U N Z Ü V i^, roz.Czeciiüwiciikov4 ■ *•••.••••••• •••••••• •••■•••••••••••• •••••««« •••••••••••••••••••■•••• ••••••••••••••••••••■•■•■«•••••« ••••««•«•»•••••a ••••••«•■«•■••••• •••••»••••••••> -••••••• .•••••••< ••••••••« kreLili.r':a narozeny (den, mßsic, rok, misto a pol. okres narozeni) :i:3,lodna 11^17 ve VXdni, okre^ d/to z domovsk^ obce .1^«.5^5£32® pol. okres !.lil^:.!ü!^?. bytem v obci I^owl^Vl II.V/.3.4.Heath üoa^'t, lli.Frofjnal, An^^lie jest ^eskoslovenskym stätnim obcanem< Toto statni ob^anstvi mä i jeho manzelka narozena dne roku ^^dova* Okresnf n«^rodnf vybor (okresni sprävni komise) llileviiku •• •• o dne J7.zr'f£ ll;-ia. Podpis: [tt ^U^C 46-1030. Ju i n iW»*"»»»i»*« W^^^WM(M > ^t ,./<5^Ä^ •• VüiLVYoLANÜlJTVl V 5. j . 10|?l/^ r ?T/;j^ 3K9StOVii:NSKJi; REPJßLIKY I s^- ü r L i K 0 3 V ^ D 5 ii] !■■ f . ■Moa WBSnt Fan ( i ) narozcn7(a) eine ?^ A**».*?*? v». .T**?f ,., poda,l(a) dn-zi .V . '*?*»». 19-.a cta tniho tbcaria.. Jmunrv.tnj' (a) jv^st tüdy vviiaila) :.!■. •/5^=ch opatr-jni proti Nüfficum a Madarum a juit po-i tchrariou' uüCKosla- venskych dfadu, ncpodlöh:^ «dounu, joh» (jeji) r^iaj-^bok a byt nopcdlcha zabaveni a v pracovniin p*mera a sasobovani jT33t p'^bta'/onia) na r'^ven coakoslovr.^nokym '^bcanum cesk Hcbo sl^Venjke nar'^dnroti. / V Londyne dno DUPLIKAT 2% bfeBM ,.,.,| 1 04.', ■;3emA rr u'i veiVYj::i2mc6 7- r ^1 ] .• tUtTtSH S>CTlON: Th« P« M yo Lor4 H«kh«ct. t. S Sil««fm«A. HP. Th« II«« Or A Col>«fi. M A. N >rm«i« Jtfob«. i Com ^f4 f>««ftl«r. i P. WORLD JEWISH CONGRESS CONGRESS HOUSE 55. NEW CAVENDISH STREET LONDON. W.l T«l«phon« W«lb#ck 1314 AI«'. N«(K«n FKB/Rf H«n S«/r»f«/«««r N ••-vu. fli D (f con ). A. L. i*«c«rm«A. M A.. LL.§. fftf>^«l#nr«f/r« »M tV«r(4| f ■«lew Cavendish Htreet,*.! .London . l Iji.srpna l^'^^b. \ /■ , otvrzuj «ne. je pari «j,-^/""/?;tLUiovr„^KS:"oW;ioi 1=; let a r:andid ovul /*a ni ve v^jx^av-n <* ^^ d! W . i n*8leclov»la pfiül^ »veho otc. a byla vädy ?idovfiK6 n6roUnotai, \ B. Pub est ein, y.r, cestriy poUadnlk. Sialo: :38.2;^7/46. Poplatek die pol. c. 28a; 6a. (duplikaty a 33.). Pol. popl.den. ö. 38.227, . T§nto stra^ou por^zeny^praklad souhlasi 8 anglickyra origirialem, predlozenym p, Ir, A. Czöczo.viczkou, Bj'teni v Londyne. Cteneralni konaulat 5§H v Londyne. ^ Dne SO.prosmce 1946. - DUPLIKAT .--^^^Töi^x Generili^ koni :55siovgi( ^1 »-«^^r^^ J«-—». iülTHH HCnON; Hf« 1. H. S4«ll. S. S. liIvtrmftA, H>. Th« !!•« Dr. A Co«««fi. H.A. H'yrm%m Jm«^«. ■ Com. f rW N«ttltr. i.P. WORLD JEWISH CONGRESS CONGRESS HOUSE SS, NEW CAVENDISH STREET LONDON, W.l TtUphon« : W«lb«ck 1)14 (tKfM utm) NtW VOMC OiNIVA n. Qmi wum« •Uf NOI AlMt FHB/RP Hau. S« L ^^.j/rti.4^'-^'' Tklephone! SLOANE 9115-8. dislo: 14.479/48. ^^hf;^y*- ,-.'^r^ ^//^/^ ^eu/iyäj. /^ aejJiy'&/^//eix^^^^^^^^ 'u/yj//.i r/j/r//u//^i /y WJ, // r/^/.jj ÜU66 S/r///MMU//:^m Y6>//CJ ra^'/y /jM^'/cu*/cÄ %ey/y t./laYY/j^jr/c'///r/j^/r/^:^ w:^ ^ ^yiei/mxc//// -^::i-Z^_.> ö^/ ^ ■ (i^Myww/ : /^A t- ^ t - » ■* . •• \ f,ylxa/uA'r/rf>/^/ r//l / yj'/ae//aJr/ie'/i/\ Wy/^/jr/r//^ ^/u/4 7^ 6'€<'^k^^u''r ,^'//r/nr'/,yyAf//yrt. IL. J Die ÜherelnstlmmTiniT nmstohondor Fotokopte mit d&ylju — .A — - wird bc iu . H onsulatssekixtax I^ .£L. st'heirrig. V • . i * Ciebunr 'iitrit/// ... . . . ,^ , ( Or/y/^/j t > ( /tY//'////j. ■' •(• KRiMl »• /// . j /-//// 'A/WW'^//rf. / '^r 'I I I h' kanceläf okresniho soudu civflnflit lu-Jih, dneJ IL IST 1938 - '^^^A^ / ^ /^^•^/i<^ / ' V / 4G4 ( < Osved^etif o i^eskosloveiisk^in stdttittti obCailatvl H ■ ••• • •• •» • m^ • 1. ^^ W ▼ * -»>^'i'««"^ !li^^ .^ y ii 0 V Ä, ro2.Czeo^owlc'.;k()v^ ■ —•* -....M..,.„,*. «■• V ff A \^ «J^VV ^ V ' ' I . . i , „ , " -...: 2oin«s«n«hfni (povolAnfm) Kleüllrka »'^.toreny (de... ,n8slc. tok, .nfsfo a pol. „kre, harozehl) ^^^^^"^^'l'Mjl. V^dni, okro. aito * <'oH.ov,M obci .j^^'j^orino ; ^^, ^^^^^ lui;;;;;; »»ylemvobci t^^l'^Z^llLv!^^ An^Uo jest t^eskosloveiisk^tti sUtiiiiii oböanem. / Tolo sfÄlhl obCnnsIrl m& 1 Jelio Wniiielka nn rozeiii^ dne j.q j^y res a nezletll^ dllky (Jm^na ä data haro Vdova, »»*'*90»^mf0t9*»*^»0»tm»9*9» I ••«•«• fi Ok^csnl h^roditt V^bor (okrestil sprAvttl koitttse) Jviilev.'-ku n \ r ^11 e. >i7,'^^^H llMÖ* t^odpis: InlSru?. ^° CERTIFY THAT THIS IS A COPY .ORIGINAL DOCUMENT. SWORN TO AND 5UBSCR BEFORE ME JULY 28TH, 1992. d^vuLtl. > » I f 4 » «> r iK «AttA NOTArIaL SEAL LOgiSc K. NEWBY, Nolary Pi4>lfc / I — "-^ — — ^ — ^ - ^mmm ( t^ etyJ y^-^<^'jxjt ^^>tr -(^^"/Z, '/fi^ST T-V ^'^^S'SS' /y^c'c.^.^^i^X X:>t^.^^ "^/^Gr Z^-^.o**' ß■i;^^^^^ ^i /9. 9-/fyp ^ /.r u i ■: le- id.%ci^^ f I I \ f Odhläseni - Abmeldung Hostinec (zäjezdn^ hosflnec), Uit Gasthaus (Cinkehrhaus), Sdiild nämSsfl ' Platz ■ - PALACE- HOTEL. Mor. Ostrava ulice Gasse Nr." Jm^no a pHjmenf Vor- und Zuname Stav (zam^stnänf) Charakter (Beschäftigung) Rok, den a mfsto narozeni (okres, zemd) Jahr, Tag und Geburtsort (Bezirk, Land) Niste pHslusnosti (okres, zem^) Zuständigkeitsort (Bezirk, Land) Byt a zemS Wohnort und Land Doprovod Begleitung Prukazy cestovni Reisedok umente Den pHcestoväni Tag der Ankunft f^U / Odhläseni Abmeldung ^cAT^ay? ''^' f« w «-• in o s 2 am \ (Prski .d z n iicLifty.) .«ÜKLD Jü.vIÖH GOiMGKEiäÖ Övetov;^ zidovsky kongrei, 55, New Cavendish Street, W.l London. I3.srpna 1946. Potvrzujeme, ze pani Hana Kunzov4,roz.Czeczovic7.kovÄ,74,Darthmout RoadjLondyn, je öesKOslovenskou obcankou zidovsk^ närodnosti. Jeden clen naaeho pf'edstavenstva znÄ jejiho ütce,pana rirtura Czeczoviczku rlüverne po ^0 let a je s to potvrdtiti, ?.e pan Czectoviczka byl zapüan v seznarnu zidovstte strany, jejimz ölenem byl 15 let a kandidoval za ni ve volbj'ch za okres i^ov6 Zämky. Panl K nzovÄ se nemohla zucastniti söitäni lidu v roce 1^30, jeliKoz byla nezletilou,av3ak rnüzeae potvrditi,ze näsledovala pfikladu sv4ho otce a byla vzdy zidovskö närodnosti. B. Rubenslein, .r^ cestny poicladnik. Öiülo: 6Q.127/46, Poplaöak^dle v^ol. c, Sa-i: 6.1. (u li- Tünto ströjiou ^ovizony ii-eklnd bouIJ-kU ^i rm-litikym pri^ n.lem pre lüzonyir. p. Jr. ,i. Cz czo..'iczküu,Dyrern v Londjn.-. Crereralni kon^ulit CuH v Lundyno. i>io .X), procince 1916. Generalnl konuul: i^iJildtt. L.3. K. Variyk, v.r. Ciuloj ,Jl. 508/43. ]'üjOl.ntok die pol. c. ;J4a,'2: V,.&.l. Polo;"ka poplatk, den. c. 21.503/4^.. 'ient9 i-itranou pr ulozüny joHnoatr-lnkovy opi« ahciuie ^e pi;yu^iaöm ^redlozenyrn p. Dr. A. Czoczoaczicolv, bvtoni v nd^iio,N,/.6, 68, CxreoncrofL Oardene. / \ ' Genorilni konoul it Öor.koslovonGke .republi .y v Lon :^'nu, Dne a.iiiitcpadu 1940. ! ] *' cJLr £ / A >^>^tc^>vco Sai aI/^^ Z^^— ^^ Ji^ ^^?^>W.<^t^^*W/.^ ^cU V '^^l'-M^a^ ^<3^^*< ßi-H j^: M'^'V^ Auru^ /(c ^; iXt H ^^^-i^kt^ncu /te^A. <>v^ /tf^ ^i^iS, ß»rM^Uiyf^ ^M Aiy^ €>■ -f^'ii^ ^ -■'i^f> ^ .-r-Jje C>>^ yv<:^j' 1^0-^^^ 'V-:^ jr A-^ /v\^-^df-^^i -^ t J^i-HC y< / / <. i^^j^/Cd.t^'i^/t^ V /*<2:t£-^ f / yy^>*< äi<^^M W ^a f£4X^ •i'^tOXC- <3^ ^e^iXc^^^i/Ci^U^ / •UX ^4^iHAt(J(ß^^^ <2/Af^^-'^f\ i.^^ y /i /> ' ( '^y-rt^ N^ ^ ^3^U^14^ - K^'^^-^^t'i ^d / \ R o dnc^ 1 1 8 t Kolek/ Podepean^ tlmto potvrzuje äe podle protokolu o neu?ozonich i8reel,näbo?,eaBk4 /Kolek obc© Vö V£dal 19 17, pofad,ö, 210 Hanna Czeczowlczkovä \ 86 dne 23«ledna I9I7 ••* dvacäiöhoifetiho ledna tlßlcdevdtsetBedinnjlct narodila Joko mun2elskil dcara Dra Ph» /rthura Czoczowiczky a jeho manSelky Irray rox. Adlerovd» ve Vfdni IX« Pelil^anj^asae l^. , 50a II, 36 C, et 5C8i^C3 Vldor-, 28,unorf^ 1917. Matrl5nl ui>ad Israel« nüboäenak^ obce ve Vidnl ii^ichael Brttaler priaeSny vadouci mutrlky. *v. MatriSai ui>ad üiftSiTKO« Poplatek K 2 Kolek 0.313^1^/46 Porovndno« Poplatik dl« poloilQr ö«26a«98« Pol«papl« d«u 5. J.3132« ' T«ito straaoa fyhotoTaa;^ pfaULad souhlasl s QanSok^ origin&ln pfodlo^ta^ pancn I)r«Artur«a OMosovieskoUfbytcB 1 2yyrogMil^t>9n4j^ N«ir«3« VELVlfbUNtCTVI CESKOSLOVENSKE REPUölLKV V LONDYNE ■ .6; Sta« 30«lo^bia 194« OUPLIKÄl 1/ Za Ttlvy r^'^MtbffMH ^ i^ m MM i a Jt X ^b o a Ä»£(iA\ ■CAoq •"Xtab ^jJiaXa^xusffl o?(aC mX ex X» ; ,XI XiiJbiV dT ,*>voioXt .801 .TXV.'' •ipii'i^am OÄ V Mmm X i ,r:3f.l:V ^11 m •orArjvcnolt ( •<.•"•"; ü/»,xVtfüXcpv ^ m. W ^A*. \ \ .. w . .J ■■\ umwibbTvilv «8 r, \ , /• ^ Vv }^ \ - rüHOJ V «aii.X.Oi Mtf A ♦ . ^ *. 35.420/45. ami OSV^Dd^Nf L«*"* ' ' - Velvyslanectvi «eakcalcvenake republiky » londyni jest fadne veden^ evidenci uzd^jafho üfadu jako loyÄlnl a statne sj^olehlivy statnf pbSartCrerublik^ ("».«ir.ai.^-ux 1945. Za velTyal y^ • ' i^ ^ -r~ 11 Cislo: 17.084/48. p„,u, , _,, Poplatek podle pc^zky c. 24a :33. , rolozxa poplatk. deniku c 17084 Potvrzuie S(^, ze Jödna.^-, - «- mku cxyuc». Generalni konsuläf Ceskoslovansko republiky v 10^1 Dne 26. 711. 19^ 3. t "■ I» 0 f V GENERALNI KONSULAT CESKOSLOVENSKE REPUBLIKY V LONDYNE e. GROSVENOR PLACE. LONDON, S.W I e.»15379/i^6 Duplikat. ostsdCenI. G«n«r^lni konouläit 0««kOfilovenske ropubllky t Londj^ limto potYTSujt^äe pan JUDr.Walter li^rv-n KXnC^naroMqy 15«8rpna 1903 ▼ RjrlÄrioh u Karlcrrj^ Varu^prialuäx^ Äo PiSdbofio^okrM Ml- lerskOj Iqrl MdnS vedm ▼ cnridanol u sdaJÜho ufaAa ;)ako a stätni 0polehli*fy statu! obcan rapubllkjr Caskasloiroinoka a2 do dna wrtl l6«duUia 1940 a do te doby nabylo o n&i nio sävadn&o 22id»o»Jraenava£^ Yyhardl sr4 brenn* povlrmosti vt*i51 5s»zahranlö<» ni an&adi« T LcmO^d dM 20tlanitßa 194^ Genaralnl konmils j }; ■^C f f VülLVYoLANiüJTVl ^^'^ -..■,-;•< VI Gi]oKgSt07.;:N3Iüi; KJ:;PaBLlKY V LONDY] ;e 5.j. 10591/46 DUPLIKAT ■««•i 0 S V 5 D C 1 Fan(i) ^"^ KÜNZOV/ narozony (a) dnö ?5». 1?4»^. .I?i7 v* . y.^^nl byto^; V ^P?^t^^ N.tf.6 . , . ^;;ic^, Oanfldd^Oardens,^ 5 ^ ^0 , podal(a) drib A.mr?i 19--it p^d C.59WM fadne oduvodnorou zadost t zachoydr;! oeskoolovenakeh^ stfitniho ^bc:instvi prdlo par.2 üetavniho d&kretu pre^i- denta repabliky 7,6 dne 2,3rpna 1945, 0. 33 Sb.rj.a n. a jöct ho (ji) a^ dr vyrizcni tct» i^ddo^ti povajoviti za • CtiGkoalovGnskeh'^ ctatniho •bcana, Jmur.rv.tny (a) j-:-,st t^dy vvnaidO :.:. '/^üch opatr-jni proti Nüv \j?ö ^ \ •'4 JTi^W ' -Bill— j ■ li Hl i^ ' NK >jf.i»^.-^^i> I J Ad 2 626 '6 HfirHt4t\ Kwii pAMJd.y' <2^^i-ec--rxcAj I lio \ 10 \4f\tir4f\ Kyxm •'fc AdRBBMKNT Md« thli dmj of Wovambcr» 195^, bj «ad b«tw««n HAWfA LAPPBRT of 222 W»Bt 77*1» Street, in the Boroueh of Manluttan, city, County end stete of »•» York, herelnef ter oelled the "WIFB" and PATJL LAPPPRT of $1 ?/e»t 8Xit Street, In the Borough of Manhattan, City, Co\ttity and State of »ew Xork, herelnafter oalled the •husdakd". WITHS88B7H I WUiimiS, the partlea hereto were aarrled In London, Aogland, on July l6th, l9Sk» «nd are residente of the State of M«» Yorkf and WHSRSAa, there la no laaue of thla aarriagef and VfBBlAS, In oonaequenoe of dispute« «ad dlffereaee», the partlea hereto hare aeparateüand are nom and for aome tlme paat llvlng aeparate and apart and dealre hereaf ter to oontinue to llye separate and apart durlng thelr natural llfej and WratKAS, the wlfe haa an Independent Ineone and does not look to the husband for support and aaalatanee beyond the amount given to her purauant to thla a«reeaent| HEBREAS, the pA^tlee hereto dealre to detewiln© thelr autual rlghta and obllfatlonai I(W, nOBEPORK, in conaideratlon of the mutual oove- nanta and proalaea herein oontalned, It la agreed aa foUowai F2RSTI fhe partlea augr and «hall at all tiMa her«« tfter live and oontinue to live «eparate and apart. Ba«h \ ' I- ■hall b« fr«« trom lnt«rf«r«ne», a uthorlty and oontrol, tflraot or Indira© fc, by tha othar, aa fuHy aa If ha or aho »•re alngla and unmarrlad. Saah aay raaida at auoh pl««* or plaoaa i^9T^v9r altuata aa ha or «ha aay aalaet. Baoh ■•y Ibr hla or har aapM^ata uaa or banaf It, eonduot, oarry m «ad aaga«a in any bualnaaa, profaaalon or «nploTiaant whloh to hl« or har a«Ma adrlaabla. Halthar of th« partlaa •hall molaat or intarfara wlth «ha othar, nor .hall «Ithar of th oompal tha othar to oohablt or dwall with hl» or li«r by any iMMItaoavar« »BCOKDi Tha httabund «graaa to pay to tha wlfa in I mi aattlanMmt of aU elai» for «alntananoa an« ittpport ■nd for counaal faaa In connaotlon wlth thia aaparatlon agraamant and for ralaa.a «nd aatlafaetion of mj and aU othar clal«a whlch tha wifa haa or My haT« agalnat tha huahand, tha aaount of 7tU hundrad flfty (^550.00) wyabla upon tha azaautlon of thla a«ra«.ant, raaalpt »haraof ia haraby aoknowladgad by tha wlf«, THirOi Both partlaa harato ranounca foravar any and all olalma to raaaiva upon tha daath of tha othar party any ■hara in tha aatata of auoh party to whloh auoh aurrirlng party aay ba antltlad aa lagataa or dlatrlbutaa by wiU or In- taataoy and aaoh walv.a any rlght of elaetlon to taka agalnat ' tha Will, pttrauant to Saotlon 18 of tha Daoadant. R.tata Z«r ' or tha Stata of Maw York, or «xy othar atatuta or law. and ||oaoh party llkawiaa ranovmoaa any rlght to lattar« taata- .«antary or lattar. of ad«lnl.tratlon on tha aatata of tha ! othar party and agraaa to axaauta «ny and all walvar. and ranounclatlon. whloh «ay ba raqulrad In tha arant of tha daath Of tha oth^r partj« li II ^2^ t I ■» i / '* il POtmrni tlit wir« hw^by r«pv#sttota tmd wmrvmntB Itet th« h«s ao 4«bt« of «ly kind, natur« and d«Mriptlaii «nd iigr««s th«t h«r faufband ig not llabl« far «ny Obligation« inourrad by bar. UM wifa eovananta ead agraaa to indaanifr hualMund againat and to hold bi» haralaaa l I j! il olalwa and lavauita arlaln« out of any Indabtodnata barato- for« inourrad by har, T FlFWi Iha partlas harato »gp*» that In tha avant tbat aithar aball baraaftar obtaln a valid daora« of dlvoroa or i amsulaant ^«.^inat tha otMP, Chat tha tama and oonditicma of thi» sgraoMont ahall aurrlva and ahall ranain In füll foro« affaot« notvithatanding tha obanga of tba atatua of ttm partiaa vhlch would raault by tha granting of ouah daoraa of dlTorea or aunulmmt« It ia tharafora undaratood that in tha avant of a divoroa aetion, tha wl fa aball not doMind any eounaal faa nor any payaant for har aaintananaa aad aupport, aZXTBt iExaapt aa to um obligatlona aaauaad by thia atgraaaant« aaeh of tha partiaa harato Mutually raad.aa«, ralaaaes and fovavar tUaehargaa tha othar fraa any and all allooatlona« olaiaa» Mdta« dabta» deiaatvia ond/or Obligation» «hataoavar. both in law and in aquity «hioh aithar of thm %yw bAdt now hAi^ or mmj hmrmmttmr acMlnat th# oUuir upon or by roaAon of any Mitt#r of oauoo wlMitAoovor up to %im dAt# of thm nxoeutloA of thls agrot— nt Moopt that notliiog har#im eontainad ahall ba dae»a4 to pvoeluda or bar aithar of tbo partlao harato fron saintalnlxig a ault for absoluta divoro* i; •gaiiMt tha othar in thia or any othar juriadiotion upon any lawful ground «hataoaTar« providad bowavar. that no II imiaraa ao obtainod by aithar party ahall in any way «luitao«Tar -3- I II «ff««« tliis mgr^mmnt or «ay of «h« %mmm, eo7«niinti or •onditlma ttmrmott thi» t^vtamamnt btiag absoluta , unoondl* tional «nd lrr«iroo«bl«, «nd both p«rtl«a Intmxdii« ^ ^ l«S«lly bouad th»r»to« aiVKNTBi ««oh vurtj «hau •« «ni- tlat ter«aft«r «t th* r«>iit«a% «id »xpaiiM of tta« othar {Mirty, t«k« «17 and al^ atapa and axaaata «ndi d all rar to tha othar party anT" «Md all InatriaMmiia aad aaattnua^a ttiat «ha othmr mrtj migr raaaonably raquljw for th« purpota of givlag füll foraa and affaafe i;o ilia provialont of ttili ■graa— nt. undarste BIOKTHt Tlia parflaa harato daalara that aaak tulXf faa«« iijid haa bami fully Infomad by Inda- pandant oounsal of all lagal rlghta »nd liabillfeias lnvolva4| that aaoh kallaraa «hla agraanant ta ba fair, juat and raaaooabla and aaah aigna tha asraaaant fraalj aad «»iuntariiy WliäUUm WPKtFf tlM partiaa harato hava haraunto aat ttelr hanA« and aaala tha ^ay and /aar flrat abova «rlctan« immim»«mimimi^.*>tmmmimi < i »••• ■MMMMMMte MMtMM» MaWM^MMOMtM IiaS« -l|. I 1 STATH OTT MWr YORK ) couwrt op YORK ) flfl on thift d«7 of Moyäb^r, 195H» b«f or« aw p«r«oa«ll7 OM» HAHA LAFPWT to m knpwn »n« knomi to n* to be th« Indlrldual d«terib«d la «ad vho •»•cut«d th« f or»golng InatnuMnt and ah« duly «eknovladgad to m« th«t tfh« «xaoutad tiM mum« STATff OF mm YORK ) COUNTY OP YC3RX ) •tl OB thla ii «•7 of lfov«mb«i*f 195U, b«for« la« ftraoaally omm PAUL LAFPBIT to ao kaown aod known te to bo thtt Indlvldual doaerlbad In and who axaeutad tba foragolng lnatr\aent and b« duly aelcnowladeod to im tbat h» oxoeutad the aaaa« -5- i . I 3ÜPREMS COURT OP THE STATE OP KBW YORK COUNTY OP mSf YORK HANNA LÄPPET, Plftintlff, -«galnst* PAUL LÄPPERT, Defendant, ir STATE OP NEW YORK ) COUNTY OP Km YORK ) • St li I il ( > I' HANNA LÄPPERT, bölng duly sworn, depoaes and arnjat I am the plalntiff In th© above entltlad actlon whlch Is broiight for a Judgment of Separation, Thla affl- darlt Is made In support of an ord©r awardlng oounael feas and temporary allmony to me xDendlng the trlal of thla matter. Thl» actlon is belng commenced by the aorvice of a copy of the aummona and complaint whlch Is annexed hereto and that Imraedlately thereafter these inotlon papera will bo served upon th* dafendant. Defendant has not appeared or answered to data since defendant 's tlme to appear or answer i^a not expired« \ ; Thla actlon for Separation is based on defendant» s aUgleot and refuaal to provlde for me and on the grounda f defendant «8 cruel and inhuman treatment of .me. 1 'j I waa marrled to defendant on tha l6th day of July, I95I1, in Weatmlnatar, London, England. Immediately after our marriage wa aatabllshad a home and domlclle, on or about tli;a 19th day of July, 19^1^, at the Hotel Colonial, 51 Waat etat Street, Coimty of New York, City and State of New York. \ \ 4 - 3UPREMB COURT OP THE STATE OP IfBW YORK COUNTT OP NHS? YORK i HAHHA LÄPPET, Plalntlfft -agalnst* PAUL LÄPPERT t Üefendant« STATE OF Wm YORK ) COUNTY OF NEW' YORK ) 881 HANNA LAPPERTf belng duly sworn, deposes and saysi I am the plaintiff In the above entitled actlon which is broiaght for a Judgment of Separation. Thls affl- darlt Is made in support of an order awardlng ooxinsel feaa and temporary alimony to me Dendlng the trlal of thls matter« Thla actlon is belng comnenced by the servlce of a copy of the summons and complalnt which la annexed hereto and that Immedlately thereafter these motlon papers will be served upon the defendant« Defendant haa not appeared or answered to date alnce defendant *s tlme to appear or anawer l;ias not explred« I Thls actlon for Separation is based on defendant* s niagleot and refuaal to provlde for me and on the grounda ti * 1 f defendant *B cruel and Inhiunan treatment of.me. A \ I waa marrled to defendant on the l6th day of July^ l^^k» ^^ Weatmlnstert London, England« Immedlately after cur marrlage we aatabllahed a home and domlcllet on or about t^ 19th day of Jxxlj, 195ll.» at the Hotel Colonlal, 51 West ii 8lst Street, County of New York, City and State of Now York. I I Thare la no imM\jm of thig Jurrlaga« ThÄt aXmost tlno« th« beglnnlng of our xäarriaga^ tha 4#f#ndant hac baan abuslva to im and oonatÄntly provok»d !! I' !1 I •o that I b«a«i« «xoltad, nervous and 111. Daf«nd«nt kaa oon«l«t«ntl7 Inatltuted diaousiions only for th« purpoce of «ggravatini; ■•, upaettlng na and "gotting mj goat", H« haa don« thla oaxjy tlaMa and he has oald tlxat h© wanta to **gat my goat" ainoa »l injoy tl\ia and thls la what I love ,\ In addltlon, tha dafandant has on nany oecaalona in public and in privat« gathorlnga wlth our frlenda und r«lativ«a touchad and fondlad ae In an open, notorloua, In- deoant and «rtbarraaalng mamxer contrarj to mj proteati^ whioh oocuaions aava oaiiaed lao exoaadlng embarraaaMnt and upaet ao very euch, . On or about tho 7th day of ATJguat, 195U, at tha homa of «y alater, Mra. Erloa Simon, I70 Waat 8lat Stroat, ' Htm York, N.Y., vhan I aocidantly apillad aoi-ie rood on my I r <Ö^«» in the area of ray boiow ho touchad tha apot on my droaa and my braaat In front of my siatar and broth«r-ln-law, whleh actlon they saw, Wb thcn salc^ "This I3 my balovad '. Of couraa, tha Court ean aa« that this Inoldant causad me conalderable «sibarraaaiBant and upaat ma veiy muoh, Thfit on or about tha l5th day of Auguat, 195U, In the lobby of the Hotel Colonlal, In the praaanoa of wy aiater and brothar-in-law, My. «nd Mra. *?altar F. Simon, ..V ond in a loud voloe so that aorae of tha »any paopla In tha lobby overhoad, the defendant bragged about hl a aaxual ability and axparlenee wlth rae and stated that I waa "achixÄ and coHld not walk" «a a raault tharaof . That on or about the l5th day of Auguat 1951^, on -2- II \ t Y 1 WA a. 72na and 81 st Streets, th& d«f«ndant In i| Broadway^ b etwa an the praaanca of my slstar and brothar-ln-law, Ur. and Mra# Walter B* Simon, oontlnuously touohed and fondlad my Kxt-^J^ ^ braaat in an opeJi, notorlous and Indecant mannart contrary to my repaated requaata for hlm to stop. Thls cauaad ma^con*? alerabla ambarraaamant aa qulta a faw paopla In tha atraat aaw hls actlons« On op about tha 11 th day of Auguat, 1951»., at approxlmately 11 p.M* whlla the dafendant and I, togathar wlth my alater, Mra, Erica Simon, wäre retuming home from tha Dabrecan Restaurant on fast 79th Street, New York City, and whlla wa wäre Walking acroas Central Park on tha road laading from Pif th Avenue and 79th Street to Central Park Waat and 8lat Street, a muoh traVelad road, frequented by oara, buaea and pedaatrlana, the defendant touched and fondled my body includlng my breasts in an open, notorloua and indecant mannar, upsetting ma and caualng me conslderabla embarrassmant, Aa a matter of fact my aiater remarkad to tha defendant that ha ahould atop it aa a polloeman would arrest us as a rasult of hls aotions. On or about tha 21at day of August, 195l| at the 200 ^ I at Central Park, the dafendant in tho praaence of my sister, Mra. Erica Simon and a friand of the defendant, a Mr. Shapiro, began to brag about hls sexual ability and hla experlenca wlth me and further stated, in Qerman, speaking about me J "Die Dame mit dem lustigen Unterleib", which means ''the lady /xU i( -i . i wlth tha gay bally" and aa evaryone present understood German, thla atatement by tha dafendant considarably upset me and ambarraaaad evaryone praaent to such extent that my aiater and I aa well aa Mr. Shapiro left tha dafendant to hlmaalf • -3- r «.^ ^JM, I ,1 I' l< !! (kl or about August 30 th, 195l|., th« d«f«ndant eallad my ilster, Mps. Erica Siaon, and har huaband, Mr. Waltar E, Simon and askad them to ooina to our hotal as ha wanted to dlscuas iomathlng wlth tham. At that tlme tha de- fendant waa vaiy abualra and acouaad ma of belng mantally and amotlonally un« table and ao mantally 111 aa to raqulra the ald of a paychlatrlat and deraanded that my alster take me fbom th© room ao that I could apend the night wlth har In her apartmant. Aa the dbfendant and I had quarreled tha graater part of the night befora and aa In tha courao of dlaouaalon tha dafandant had ralaad hla volce to auch an axtant that other paople in the hotal complalned, whlch causad me deep aabarraasment, I proteated agalnat hla In- «Inuatlona but agreed to alMp In my alater'a houaa In ordar to apend a raatful night. I actually dld not aee the defendant agaln untll I mat hlm on or about Septambar 6th, 195lf, In Atlantic City, ^ where wa got togather f or th© Labor Day weekend In an äff ort to com© to a reoonclllatlon. On thla data at the Hotel Clarldge In Atlantic City the defendant bacame vlol©nt,and hurlad epltheta and JOmHamßmet me In auch a manner that It i ! became iintafe for it# and I retumed to NewXbrk alone. On or about September 13th^ 195lff walle the defend- ant and I were llvlng separately a temporary flnancial ar* rangament waa agreed upon by ray counael and defendant's counsel* I waa to reoelve *n on tho r^.Si^d Jauuai-^ 1917 a£i tho viho o\inp'^ «TtoneIvf> ostr^hefl arirt an JinT>ortant f^otorv In ^-JartoSovlco/taoi^avltiA T attonried a Olrl's Bl^h Scbool and f/ot tho öc^ool cei*t-if Icnte after oanslne: the flrus»! eynmlnatlon In 19;^7 I morrled Dr *altar lixmT. vil>o vi^ac a soTloitop avid Partner in one of the best kno^n llrma of lav/y^-r« In Karlovy \fB.vy /lobOTula/and of C%eoh nattonpl 1 1:7» Af*;^r tbe Ger-r^an occmatlon of Ozochoslovakla ^e p?(»aped if5tb c^lfflcnltlos and arr5ved at Croydon at tb<» end of lÄarch 1959^ My föfcher and mv huaband obtalned poxnnita to cnrry on fai-mlng in the tJnlted Klngdom but aa üry huflband dled early ohla vo^r I must now enrn my o^n llvlnr? and «o took nn traclnp^ j I i > 1 COPY Withholding stptement 1953 Porm W-2 Toatal F. T. C. A, wages "before payroll deductions paid in 1953 t 201 2. 51 P. r. C. A. employre tax withheld. % 30.19 ' Pederal incometax withheld $ pee. 70 Bnployee to whom paid HannB Kunz 4901 Wynnefield Avenue Philadelphia 31 1 Pa 07^?6-858? Bnployer by whom paid Gottlieb Hats TnCo 900 Walnut Street Philadelphia 7 Peraia 23-0638460 To**l P.I. C.A. before payroll $ 951.40 WithÄolding Stateinent 1954 F. 1. C. A. employeetax wages deductions Bnployee to v^hoij^i paid Hanna Kunz 4901 wynnefield Avenue Philadelphia 31fPa. 075-2^858? Bnployer by whom paid Gottlieb Hats Inc. 900 Walnut Street Philadelphia 7,Penna 23-0638460 wi thli el d $ 19.04 Pederal incoiretax wi thh el d % 119.90 1 *^ »f^MJ-T-r- 4 l ■■ !■■ T ■'■^■ir I ^ PlIAM AODNttt ALL LlTTlIlt TO THI FiRM And st Wliifhsll H9us: 4t. Wfnt9h4lf Uinh». S Wl HoePiNNAJi JOMM VtNN, fitfi\xx\tt yttbiif . JONN DALTON VCNN H A WOOOBKIOGC JOHN VCMN H PCTCR VEMN r C CILES F WCRAIN T«l«pkeii«t C'^y Office London Wall £906 2Lincs WcstEnd Offict «hilthall I4f6 38, nyt^.ßA€M^r^L^^^/U^€^. JJ ^,< ^A I\C,Z. ^=,.Z4m/j/on/. 18th October ^S 39. Dr. ./alter i^unz, 24. Cüllinijhaiü CJardens, 3. ^* o. Oear Sir, T have pleasure in placing on record that I have acted in :ny professional capaclty on various occasions this year (1939) for you and your wifo, Trs. HANNA KUNZ and that, in particular, !.:rs. i^unz executed a ITotarial Act before mt, on the 20th June 1039, a cü,r: v/hereof is filed in ^ Nitarial Re£;ister, which A^t rvirei-s tu the sale of real ^^roperties situate in Germany, fo:ir.orly Czec'.iosl^vakia. Accordin£: to this Act, these propertles celon:: to Trs. ^'^unz jointly with her parents and hör sister; the purchase price of the propertles was £;iven as 950, OCX) -eiclisuarks . r.-?luced by inort^jages and conmissions to HM 736,500; ti.c :..ini:..uni pr^portion of the pr^ceeds of the sale, to be paid tw U;e ^eaa^rs in ster^in^ currency in t..is country, «iras fixed ai £6,3^0. I becan;e acquainted v/ith y.u cr.ly a fc.v luonths a^;o, but \ - 2 - Dr, kalter Ninz 18 th Octobar lg an satisfied that ycur feelinrs tov/ards this country are err.^Jiatically friandly ai.d t:.at yju are very suitable to be , ivjn a pen.'.it to reside and einploy labour in this country, Yours faitlifully, rd^^ l 1 * ^w*«*»i" ^f»»»,V — — • - ■irtHMlMipMIMlMiiM' PHOTOGRAPHS i^>^6f WITH CARE. jrt«>.1 ^*V*> V,'' r. »r •<«.- M.Äi ^„_.2^ifeUÄi»a. »«««•»««^■a •«•»•»«••«•*••««««»*•* 7^ ^ \ cLrLb^.. ßL.U/.^.^. ä ■. '^\. THE NATURAL PH0T06RAPHY . / \^.< leWI MltNE8 sc f;^^ lB«ft59 ai 46 H. A?.^ \ f . j* Osvedfeni o Seskoslovensk^m stAtnim ob&nstvi j. - ». Iv V Jm^no a pf fjmenf N zam^stnAnfm (povoUnfml ._ kresllr!:a «•»••••••••«•••* «•»•««■■»> n*rozeny (den, tu&iic, rok, mtsto a pol. okres narozeni) z domovsk^ obce Pfedborine ._ , pol. okres. lÜlevüko ■«» •••«•«••••■»««•4M bytem v obci Loncyn II,W.3.-i.Heath Court, l:].Fro£;nal, .jigÜG ■^•••••* ■••*•••**••• I • •••••« !»•••••« «••■•■•• " »♦Uli WM ■ >1— ■ ■■■! ■ ■■■ip»»»»«*« je8t ^eskoslovenskjm statnim oböanem. Y Toto stätni obdanstvi ma i jeho manlelka narozenA dne , roku t - 1 •^ 11 iffcl «!■•■■»•• ■a*«.>***i«*^i»**** ISdova. •«•«••»»••^ • *•*•*•• *■.»»**.■><•»*»■ «•» «»«*«»•» ■••••«••■••••• ••••••••»< • •«••«-*«M*sW ^ 1 '.*•« Okresnl närodnf vybor (okresnl spr4vni komise) \ j- llilevGuJ .. •/ .•> f ' T 1090. dne. ;i7.2'«f£ ^^43. . r PodpU: \ ^ tuL dU^C \ ^ .-* ix t- ~ :r l V \ ""^ 11111 " I Cfslo: 31247/46. Poplatek podle polozky h 24a: Is. Polozka poplatk. deniku c. Z1.2Af. Potvrzuje se, ze .j.QdflP. strankovy stranou CDatrcpy fotostaticky snnnek na druhe strane tchoto listu shoduJG se s prvopisem kolkovan/m .20 I'*^» prealo-icrym panem Dr. A» Czeczowiczkou, b'C-ni V Londyne, N.W. 3, 4, Heath Court. Gencrälni konsiiläf Ceskoslovsnske republik; Dne 7. rijna DUhLlKÄT. Generalni konsul. .i ) % ■TPtj l 1 1 ( - ^ 74,Mrt..oath ilocä , / 1 ,4>.^-Ak • • •oknore aa I«8«pi«K(ä>«>r IM» ?4;8ÖhiiIMaHAM •aD3.-;lJOlfD0tr,9.ir.T.^NtlLMnr* M l.JttIMi» 1947 9P«UAl}7Xfa'P.9P$.l'QJ«9QIi..li*V*^«»5HGiLAKa -Otaort SU 2Solt 4«^ Fluoht H«t«l*ALeRQN|PRAa|(i#S#R^ • * 2©ltFwnJct dm- Flucht «wischen lt . ja . •"•• .' •ü'i'-t--- » fif** keine ' Ztthl «nd Al%«r aar liiiAar •♦.^f • ••• •«•••• ^alter ji.Kunz gest.A Taft um ort dU»r (^Mnonilsn: A-W'i/t.i^x-^i^-M^ («faxier js.jvunz gesx.t odor ^Mobiadin« aelt ^«adi^ _^ DSUTSCH el(;om ttfiBan^i* un.- utt wpttuabm ••••• •••••..••••••••••••• DEUTSCH ^._ -..^^.„ DEUTSCH - - r^CTimor.« / • • • w toro ???????. . . • dor - «ttor ^fi^^^^ . . . tt«i D W^pil. . . . T .-»^- Hegelgasse , Wien I . , Real gyranaslum , Albert gasse , Wien VIII,tvsv^i^^^t^^ ^^\timano d»r Mittt^ur «lid ort «tr Oebort .^O./II.. 1893..SGHpNAÜ^^}iApj;ppX^pd,£:.S.a^ • • Bk^ftWM%^^ WohiiOi^ fa.l» io n, 22 . /XI . 195 4^LpNppN, f I^f t^Pf . Sohlldorung TJt3 uinMW^ ^•wWft^ii «i Tarihtahoalowakoi / Mein Ehegatte UUC Dr Walter E# Kunz war Advokat und hatte eine leitende administrative Stellung in dem Betrieb meines \^aters Dr Arthur Czeczowiczka undzwar Gut und Fabrik in Partschendorf ,Mährene Er bezog eirM» Monatsgehalt von i^c 10.000 nebst freier Wohnung, Beleuchtung, Beheizung, Bedienung und Naturalien. Die deutsche Besatzung des Sudetenlandes im Herbst 1938 hatte die Konfiskation sämtlicher mobiler und immobiler Vermögenswerte aller Familienmitglieder gemäss beiliegender Abschrift im (iefolge>lind brachte damit den Verlust meiner wirtschaftlichen üjcistenz mit sich^wozu noch der durch diese Umstände verursachte Tod meines Ehegatten hinzukam. I » • I? H ü Or IN b u G c w \ 1* ramilienname 2^ Voraa bei Frauen auohk Geburt anama ¥rV7v2\C^\ Z. Datum und Ort dar Ooburt 4. Konfosaion • . . ; . . . 6. D«rzeltif.er Beruf . !^yi'^i^\' 6. Beruf TOP der Verfolpung /W-^^^i . 'rl^<' L^-H'K,}i/> ^ '* /■^«^.^-- f^.rj:.^ 7. Derzeitiger Wohnort . d > • • /e. Yohnort am 31. 12. 1937 . . • • • >. ^yoA 9. Wohnort am 1. September 1959 A4 ^^^^^1-2 . . . . .^ ; V'. . . .' . . i". 10. Wohnort z.Zt, der Fluoht . . -?<•.••.•'; i^^t< KlZ. Ausetellungsdatum, Behoerde. 'SlVH *1M «1?^^^^ W^^( ^■^'^^<^^ , ' Nr. Ihres RelBepaaset . . . . A/a . 1 "i, U !• >] ^ . .''. . «^ . T«rtwtrB*«t .... verwitvvttt .p. . -^ÄCul-etieri^. ^ . • Xll» Zeitpunkt der Flucht • • ;^3. ^ticT 15 'xlJ Uro / 16. falls Terwltwet odey^ §tgrrtiie. . .. * . /Ji' . ' yt 17. eigene Umgangs- und Muttersprache .^.*^,' v V' • 18. des Vaters ^tvv /;;' . der Mutter i'^'^^'i . . öeo Rhegatten . -^ . , /"i r J^f^«^ ' 19. welche deutsehen Schulen , haben Sie besucht ? W'f'^^'r': ^'\ .-'■:hV%^* 20. welchea deutschen Vereinigungen haben Sie angehoert und "^ann ..•••• ) /7 /> f ■'/ /-■». PI. Aufenthalt ton Geburt bis heute; r/ > n . a^^-t^Au-^ i<:<- '^y^ ^v von Geburt bis . , .M-^. IV • von von von 1« ^h\A ^''^.'^vs 1,-. :'i^\\\i\ bii .M.i^.O bis . .^:j^,. . . 22. Staatsangehoerigtceit: am 31. 15. 37 .'^.^T'l . .^ am 8. 5« 45 • , '-^ cAr.^/^ f-r ,."' f'MY / 7 \ ! heute 23. Wann haben Sie Ihre Jetzige Stdatsangehoerlglcelt erworben 7 |4. W»r«n Sie belfu Czech Rcfugee Trust Fund reßlstrlert ? Vi^ ;? ^ . ./• • ♦ ^25. Vor- und Zuname des Vatar» , ^^^f ^. <^.^^.^ '<^f==4^ ^ 8«. Datum und Ort der Geburt r',^, • • ^ • • «T^^« / ' * * g^y^ j ^^.•^cA/^iW^;^/^^ - ^ ^ /.'/^.'^i^^"-^ '' ^-'^''' ÄX^rv.y pi:^vt-*^<^^^> '^^'- ^' Wohnort and brothers and sisters of American Citi- zens. The law specifies the portionü of the quotas that shall be available, respectively, for the different categories of preference quota irraiigrants. 3. DEFINITION OF CHILD, PARENT, AND SPOUSE (HUSBAND OR WIFE) The term "child" as used in the Immigration provisions of the Act and in the foregoing paragraphs relates to a child, unmarried and under 21 years of age. It includes a stepchild if the marriage creating the status of stepchild occurred before the child reached the age of 18 years, but does not include an adopted child. The terms "parent", "father", or "mother" include a step'parent if the relationship creat- ing the Status of stepparent and stepchild occurred before the stepchild reached the age of l8 years . The terms "spouse", "wife", or "husband" do not include a spouse, wife or husband by reason of any marriage ceremony where the contracting parties thereto were not physically present in the preeence of each other, unless the marriage shall have been subsequently con- summated. k. PETITION REQUIREMENT An Immigrant may be classifled as a nonquota Immigrant or preference quota Immigrant on the basls of his relationship to an American Citizen or a permanent resident allen, as a non- quota Immigrant as a minister of religion, or as a preference quota Immigrant on the basis of his skills, only if a petition on his behalf is approved by the Attorney General. Persona wishing to flle such petitions should communicate with the nearest Office of the Immigration and Naturalization Service, Department of Justice, to obtain the necessary forme and instruc- tlons for their Submission. In the case of qualified immigrants entitled to preference wlthln the quota because of their skills, Immigrant visas will be issued in the order in whlch a petition on behalf of the Immigrant was filed with the Immigration and Naturalization Service, Department of Justice. In the case of a qualified Immigrant entitled to a preference on account of relationship to an American Citizen or an allen lawfully admitted for permanent residence, visas will be Is- sued in the chronological order in whlch the Immigrant reglstered at the coneulate or in the Order in whlch a petition on his behalf was filed with the Immigration and Naturalization Service, whlchever date is earller. DSL. 650 3.30.56 -2- 5. NONPREFERENCE QUOTA IMMIGRANTS Intendlng iramlgrants who do not quallfy for stetutory nonquota or preference quota Status are classif table as nonpreference quota Immlgrants. Thelr appllcatlons will be consldered In the chronologlcal order in whlch they have reglstered. 6. QUOTA DETERMINATION The quota to whlch an Immigrant Is chargeable Is determlned, wlth certaln exceptlons, by blrth wlthln a quota area, except In the case of persona who are attrlbutable by as much as one-half of thelr ancestry to a people or peoples Indlgenous to the so-called Asla-Paclflc Trlangle, who, If born outslde such Trlangle, will be charged to the quota of thelr ancestry or, In certaln cases, to the Asla-Paclflc quota. Natlves of colonles who are chargeable to the quota of thelr governing country may be Issued not more than 100 quota Immigrant vlsas from the governing country 's quota In any one fiscal year . If necessary to prevent the Separation of a famlly, an allen chlld may be charged to the quota of hls accompanylng allen parent, and an allen who Is chargeable to a dlfferent quota from that of hls accompanylng spouse may, wlth certaln exceptlons, be charged to the quota of the accompanylng spouse. 7. DOCUMENTS TO BE PRESENTED An Immigrant must submlt In support of hls appllcatlon for a vlsa a valld unexplred pass- port or other sultable travel document, as well as certaln personal documents. I.e., two certl- fled coples of hls blrth record, two coples of a certlflcatlon by the approprlate pollce au- thorltles statlng what thelr records show concernlng the Immigrant, two certlfled coples of any exlstlng prlson record and mllltary record, and two certlfled coples of all other records or documents concernlng hlm or hls case whlch may be requlred by the consular off leer. An Immigrant must also present to the consul evldence to show that he Is not llkely to become a public Charge In the United States, usually by one (or more) of the followlng means : (1) that he has , or will have, In the United States funds of hls own sufflclent to provlde for hls support; (2) that he has eraployment awalting hlm In the United States whlch will pro- vlde an adequate Income, unless the Secretary of Ubor has determlned that there are sufflclent. workers in the United States to perform such labor, or the employment will adversely affect the wages and worklng condltlons of persons In the United States slmllarly employed; (3) that relatives or friends in the United States will assure hls support. Affidavit of Support; There are no prescribed forms to be used by persons in the United States who desire to furnlsh financlal sponsorship In the form of a so-called affidavit of support for Präsentation to the consul on behalf of an Immigrant. Each Sponsor may furnlsh a Statement in affidavit form to show hls financlal ablllty and willingness to contrlbute to the Immigrant 's support, giving due regard to the Sponsor 's obligatlons toward members of hls own famlly and other persons. The statement of the Sponsor should include Information re- garding hls income, and where material, Information regarding hls resources, obligatlons and expenses and the plans and arrangements made for the applicant's support in the absence of a direct Obligation toward hlm. To substantlate the Information regarding Income and resources the Sponsor may attach to hls affidavit a certlfled copy or notarlzed copy of hls latest in- come tax return; a statement from an employer showlng the employee's salary and the length and permanency of employment; a statement from an offlcer of a bank regarding the sponsor's ac- count, showing the date the account was opened and the present balance, or by other evldence adequate to establlsh the financlal ablllty of the Sponsor to carry out hls financlal under- taking toward the Immigrant. The documentary evldence of financlal support should usually be submltted in dupllcate le consul who is responslble for maklng the decislon regarding the applicant's ellgibillty Visa under the Immigration law and regulatlons. to the to receive 8. BÜRDEN OF PROOF Under the Act an allen who applles for an Immigrant vlsa has the bürden of proof to es- tabllsh not only that he is entltled to the Classification he seeks but also that he Is not Inellgible to receive an Immigrant vlsa under the Immigration law. The Act provides that no Immigrant vlsa shall be Issued to an allen If it appears to the consular offlcer, or the consular offlcer knows or has reason to belleve, that such allen is inellgible to receive a vlsa under any Provision of the law, or the appllcatlon falls to comply wlth the provlsions of the act or the regulatlons Issued thereunder. Any Information whlch may be deslred regarding the status of an Indlvidual vlsa case may be requested of the consular offlcer concerned. STATE - FO, ••«h., O.e. t LV/20 May 1956 THE FOFüüIGN SERVICE OF THE UNITED STATES OF AMERICA AMERICAN EMBASSY 25 Grosvenor Square, London W.l. Sir/Madam: The receipt is acknov/lodged of your Inquiry concerning requirements for travol to the United States for business and/or pleasure. You will requirc o visitor's visa in orrjcr to entor the United States for the purpose nentioned. The Embasay will be glad to give Imraediate consideratlon to your applioatlon for this type of visa if you will call at this^-of fice. between the hours cf 9sOO a.m* and 12:30 p#n. or 2:00 p.n» and 5:30 p.n.," any v/eekday excopt Saturdays and holidays, and present the followings ^1.. !• 2. 3, 4. Your passport or other travel document valid for travel to the United States for a period of at least six months beyond your intended length of stoy in that country. If ycu are statele^s your travel dcounient must be valid for return to the United Kingdom or entry into a third country for at least six months beyond your expectod pericd of i::tay in the United States. Three recently taken identical passport-type photographs* The three photographs needed by the Embassy are IN ADDITION TO any naeded by the Office issuing your pass- port • (Not required of children UiroBR 10 years of age unless they are bearers of separate passports, Children 10 years or over must have photographs and must appear in person») Evidence that you will return to this or some other country, This may be in the form of a letter, preferably in duplicate, from a rosponsible nember of your Community such as a clergyman, bank manager, civil servant, physi- cians your employor, etc., v;ho knowG you, concerning your family, business, job, and/or other ties in the United Kingdom or elsowhere which v/ould cause you to leave the United State o • Evidence, preferably in duplicate, that you will have adequate funds to cover your expenaes in the United States or thot you have m.ade other satisfactory arrange- ments in this regard. An applicant travelling on businoso can meet this requlreraont by furnishing a letter from. his employer, as requested in "3" above, if the raanaging director or other responsible official, in addi- tion to furnishing the Information called for in "3," also indicates the purpose and duration of the trip and that the Company or its American affiliate, subsidiary, etc., v/ill be responsible for the applicant's travelling expenses. Other applicants should furnish evidence that they have bank credits available in the Unitod States or that relatives or friends are willing to be (OVER) /responsible P.T.O, I I » -2- responsible for thoir expensea whlle in that country. While additional documentation may occasionally be needed, the documents described above are the ones noriaally required. Please do not mall passports or other papers to the Embassy as they should be presented in person. (Personal appearance of a child UNDER 10 is not required, but the child »s parent or guardian should appear* All other applicants, including a woman acoompanying her husband to the United States, must appear in'person.) Your documents will be examined when you call and If you are found qualified, a visa will be issued to you. However, no assurance regarding the, Issuance of a Visa can be glven prior to your personal appearance at this Office • and consequently it is not advieable to make final travel pr other arrangements beforehand^ / PLEASE NOTE If you were issued a VISITOR/S visa on or after Jjecember 24, 1952 , it may be possible for the Embassy to revalidat e your Visa without your personal appearance at thls Office provided (1) the purpose of your visit is the same as that for which the- * provious Visa was issued; (2) suoh'visa is about to expire or has expired less than twelve months prior to the application for revalidat ion. Ybu should send your passport, togother with the visa forms (Porms 257a, b, and d) if they are still in your possession, to this Office together with a letter stating the purpose of your future Visits to the United States. Very truly yours . * American Con \ ^ Af^ Z6163 i t H/^AiAiA KuNZ Mhj-AV Cr^L tc-T'jrcAi 'Til \ 3()9985 .'33 fe-^ f^ '/'y Ä. i>. ,« WV 'v ^fel^-? V' -Ü', ^ •> :? vV TTTT, > / J/rrr^j.Mf/yy, ^), A" « ^ /^V ^.Ä^lkv J^i ■^1 f 5 1 i I This Passpcrt concains 32 pages. Ce passeport contlent 32 pages. --. . , — !.• > {A *-.,. -■»' -/-.»., >^. V*«;- PASSPORT. PASSE PORT. 1i^ UNITED KINGDOM OF GREAT BRITAIN AND NORTHERN IREUND. ftOYAUME-üNI DE GRANDE-BRETAGNE ET D'IRLANDE DU HORB. t>io. of PASSPORT \ IS»o. da PASSEPORT j NAME OF BEARER [^ NOM n{j TiTULAlRE j 369985 CZ£CJLC?\^lC ACCCill-ANIED BY HIS WIFE (Milden rume) ACCCMPAGNE OE SA FEMME i l et ^c chttdren i^ er/)ntt i ■W, NATIONAL STATUS • - • » » . » - r- ■ - / ; V: NATIONALITC British Suhject: Ciuzen of tJua U/iiteä ^'. , t^V ■ . — ^ ' 1 ■-»»-« .,-, DESCRIPTION-SIGNALEMENT Bearer— Titulaire Profession-^ /y^ CcChFAj}cf/ Profession/ Place and date^l ^(1 i- rr *- of birth 1 1 KLHOir CSK^ Lieu et date v C t C )r C de naissance i ^> <^ /d/^ « Kesidence^ L^Cf\/f^Cf^ R^idencej .>^ ^t.. an. * Wif e — Fem me / I / Height^ Taille / Colour of eyes \ {JK M-.Vßpjt^ Couleur des yeuxj Colour of hair ) {^XAY-hf/^J'J^ ' ' Couleur des cheveux / Special peculiarities) bfignes partic uliers j /y//k'^ / Namt'-Nom •CHILDREN-ENFANTS Date of birth-Date de naissance Sex-Sexe Usual Signatiifc \ of Bearer \ Signature du Titulaire ) /f' (-Xi^,X^„'7^ ZÄi Usual Signature of Wife Signature de sa Femme k. .-- ' Beartr (Titulaire) •;-u V '.' ; ,'- ' i Wife (Femme) COUNTRIES FOR WHICH THIS PASSPORT IS VALID PAYS POUR LES QUELSCE PASSEPORT EST VALABLE BRITISH COMMONWEALTH (See Note 3» UNITED STATES OF AMERICA. ^ ALL COUNTRIES IN EUROPE indodlng the Azir« r ** ^11'"' "•P"«»««. Turkey. Algerl.. Azores. Canary Islands. Iceland and Madeira ■ ••••• 4i4 RENHWALS RENOÜVELLEMENTS i'%^- •- H -iH' ■«-* . ^' ^' 'f / ? ■ ^ ■ -"rf. fr • ..-T^i If The vaJidity of Hub paesport vxpiieB : Ce passt^port expire Jo ; ". ^-' • •• • •••tt4«a« ■ • .t>> r ,/^..,Z,C4^,^A^ /i^.4/, <«r unlesB renewed. ' ä moins de renouvellement. leeued at\ d6livr6 äj datel datej **••*••••<••*« ••«*« ** «•«••••••M« •«•«•• -A OBSERVATIONS NOT VALID FOR TRAVEL TO, OR THROÜGH, COUNTRIES FOR WHICH A MILITARY. OR CONTROL COMMISSION. OR OTHER SPECIAL PERMIT IS REQUIRED. UNLESS SUCH PERMIT HAS HRST BEEN OBTAINED. •^'•^v ijSiMü^ii-iiii7ii?y V WT/MNAMON ORTMC« nrr ATBWTAJNAWDNOHTt IRELANOUNr IÖNORTH£RN HERNIR— - .VV' i^ir 6 VISAS .a. :«-^<: 1 4 Ü.H. ■t ^ ^ 1^ 't "! -. *, / i« 4' U -^' ^ .IT -i.ir*Yr 't: »U M^.-. ; ; "^,- -K > %' -■i.» (■-• > » r .4 * »».♦'. •"^v l ^ ^. '. ', ( L.i. ftÖOO \NOU »Teoi INlREi UNITE lüJi OHO 4:j.«l' 40F4ACATB ITAiMANOKO •I 8 VISAS 9 VISAS ' ». »1 -^'-■^rS-H*^. '^ f,. :^K^, .. A 4 4 I --(. . . /• *r k. -*Jt* r 4 i b4 1.« •i ^^v 1 1- W. V i 10 VISAS ^1 VISAS f- , VT-- ^ ^' Irr ^..^ ^ ;, > r '^ r '"^■L. (^T-' '* /^•T^'^''' :V S • 1 •> * il < J^ »f • * ■i?. t w.--„.- »1 - .r- / r* *' t'. i 1^ l • 1; ■i t: M! M' I ^'i'.T^jTTTT:? .DUNITEeKI» CDOMOFCREiA FCREAT8R. '^OKINCOOI 12 VISAS 13 VISAS r:i M * \i >, 'ti T-, ,i-'f— — '.i- 1 j -i. J .i,^' « ..*••' ~ ** !.♦■ -» -,it _ • ;• - '^^^'■■ rvf - ^ / ^- r f 7 '♦^ :■ V V >(■ • 14 15 VISAS VIS AS ~ \<4 k Prj-, ^f:i \ •v»* ; ^^ ^ >' iJ: (tr • V» -»-Tl * •K V ;^- ♦-.-■ ? ;i f i 4 l w e/ i^^U^ 'i'/T T.-'T W nij.ii.iiTi/xitLri'i^L.Lri INITCOMNGD RNOUNITCOKmCOChiOl ITEO K tMfiOOMO F«Ri ATBATBUN AKDN ORTHCRMI 'HOfBUE/g-BRrr; Rm^HilMMOilT tf^'^ id 16 VISAS 17 VfSAS . '-i .* «.: ■~4' » '.V \ .L K •" '■-■ Ji 4 k '^•; ^ ^ 4^ 4, i>f yr '•J. -^ V v.-..- f| * i ■» .^V *n 1^ « , ! ^1* -1 i ;:^ T-tlfrfrtlrtNl' IM 18 19 VISAS VISAS '- SfiL i «• VW rvf- t fr-: z. .«I. "^ U^ ^ > * , -»^ J 'r^ -.'H it >• >. »,. ^V.f m ^ » V! *V— ^ •. - > '• ■iV H- T f \ <•' L;i i :/- r'll KIN6D0 OMOrclieATBRlT ÜWlTCDKJWOQOMi T3iz:ivi'uiaä:Mv. 20 VIS AS 21 VISAS i^ H i ■•- - . * ^ ., ^• - --F > - . '" t t 1?;. « • 1 i - ^s. % t s ^ 4. >- ■'4 i'- S t '*u.- ,*. 1 » rfk • ■ ; T' • ♦ 4 '#, 1 j V 4 '. s ■ M nM f • t . r 22 VISAS ^-JI5Ö'?^**H'; OonofSAt MIK600NQFC« -■^t- ' . 4. ^ > ■V''■i^;-- _tN6W)r4OFaM0F6R£ATÖmTÄINAt^DN0RTH -^NOWN'TED KINCbOMOrCREATaRfTAiMÄNON r^> r^:^ •*■ f^\K_ '*,^i.^i i'\ 24 25 VISAS -f» ^ ..-,. -j. i ,.f ,,ii- .-j'. - -^.'. .1'. t* - t^ VISAS Vi; S: "^ ^ •.d ^ '' W- r-' .? f AJk *■ J -f llt V ,f^' V.- -J _^ ♦;- • « •^ i V >* -* l .iA Liat AHDNOAT »^ . ^ NAN»HOlitMERNL l>OM»FQRCATBmTAIHANO. MOFftlttATff R1T- "^ - tONon ♦l 26 VISAS ^^ 3 } t"r h >P f U.'i f>^ '•f-r-^ ^ y >-, . '^ <- ♦ w» e M^ • Vr. 27 VISAS 1. *• v^i* ?.■♦ ■?, t > r f* " 'S \ ^ < •!.. .'■"^.TrrT.T7; USNOUmrCDKfNAOOHt KIN0OAMOf«REATBRIT •rf^:Tfr:^^ IO0OMOf6AeAT8fliTAir• - ■ ■* I* -1. ^ fi> ^ ^ ri i- Tf»»: • ! M •" :■■ ■-•,.' / ^ •• i(. » 1 , ,-l -''f / ■.•'' ^^.-, ^^M« r r^ o» "«^4 ^.: *■ 1 .* *^ '- / J* . V N. %:- I . ii " . V_" J» ^ £ • NftUWrreO KIfWOeHOf QAEATßRtTAIN AHDUWRT. . OWRIÄnMWTAlkANONORtHERNIReLANO MORTHDINIRCLANOUNI KlH0OOMaF0ReATBRrmtWOf6REAT8RJrA«H«ip 30 VISAS 1 ^.» V Ml^';, » , ,V V •^' '.. 4 V... 1INlTEOMH|^HHHrBI^AMAHHBBBliRCLAM0UN. ooMoraull^iywuMAmNORTHeRMIilUMftCmrmoMMOD £LAN0Uf(rreD((l«>t6OOH0r9IICATBRITAtl!IAN&MQRTHeilNmeiANOUM£ OMO 1NJTE OKiNGOQHOr^RCATeRJrAfNAN0N0RTHeftr«lftCLAN0U' jR€tANOUNITE0klNGDOW0f«ÄEATBfllTAJNAMÜN0RT ^^^ I I I I KH 31 FOBBIQN BXCBAKOB FOB 1!RAV£LLlNa EZPERSES. JbASIC ALLOWAlfCE Uo enSrtes to h€ made ofi ihis page except by a Bank or Travel Agency in the United Kingdom. EXCHANGE CONTROL ACT, 1947. H.M. 1^«a8ury remind travellers that the basic travel allowance Ib isgued fnbleot to g condition ihat it shali be used aoly for their OWD persona] expenditnre abroad« Any nnused ioreign cnrrencir thooJd be oftered for re-sale to the traveller's bank or travel agency •ad any uuused iravellers cheques, etc., shotUd be enoashed. Daie Aniount tssued or retundcd Sterling cquivalcnt to /"cro Stamp Ol Baiik or ; l :i. Vi 32 70REIGN EZCFANGB FOB TR/VELUNO BXPENSE8. SPECIAL ALLOTM £NTS No enlries to be maäe on ihis page except by a Bank or Travel Agency in the United Kingdom. Ksrs Dato 33: Senat NuQ)t)er of Exchange Control AppÜA^atioD Forms AmouQt issoed (Sterlmg equivalcor to noarest £1) Stomp ot Bauk er Tnve) AgenA issuinß eichangs **' IREuANOUNfTEDk lNiT£DK)N00OH0r6< m^mmmn fff^i'I'liWJ frOfWflEÄT« WTAmAMC NOTES 1. British passports are issued and rcncwed by the compctcnt authorities in the United Kingdom and Colonics, by Her Majcsty's Diplomatie and Consular Officcrs in forcign countries and by United Kingdom High Commissioncrs in Commonwealth countries. Passports should not be scnt from one country to another by post. 2. Thcy are available for five ycars in the first instance, unless otherwise stated, and may be rcnewcd from timc to timc for further consccutivc periods of one to fivc years from the date of expiry, provided the total period of validity of ten years from the original date is not excecded. The fec for each ycar of rcnewal is 2/-. They are not available beyond tcn years from the original date of issue. If at any time the passport contains no further spacc for visas, a ncw passport must be obtained. 3. They are only available for travcl to the countries named on page 4, but may be endorsed for additional countries. The possession of a passport so cndorsed docs not exempt the holder from compliance with any Immigration rcgulations in forcc in the tcrritorics namcd or from the nccessity of obtaining a visa or permit whcre requircd. Passports cndorsed as valid for the British Commonwealth are also available for travelling to territory under British protection or trustecship, not, howcver, including the Aden Protectorate für which a specific endorsemcnt is requircd. 4. A passport including particulars of the holder's wife is not available for the wife's use when she is travelling alone. 5. Children who have reachcd the agc of sixtecn years require separate passports. REGISTRATION AT HER MAJESTY'S CONSUEATES IN FOREIGN COUNTRIES It is most important that persona naturalised in the United Kingdom and Colonies resident in foreign countries should register annually at a British Consulate, otherwise they may render themselves liable in certain circumstances to deprivation of citizenship. British subjects, Citizens of the United KIngdom and Colonies, who are resident in foreign countries should at the earliest opportunity register thelr names and addresses at the nearest British Consulate. Failure to do so may in a period of emergency result in diflRculty or delay in according them the assistance and protection to which they are entitJed. Registration should be rcncwed annually, preferably in January, and changrs of address or depaiture from the country should also be notiflcd to the ConsuLite. DUAL NATIONALITY Persons born in forcign countries of British fathers, or born in the United Kingdom or Colonies of foreign parents, women marricd to aliens, womcn who acquired British nationality on marriage or by registration and naturalised persons may possess a foreign nationality in addition to British nationality. When in the country of their sccond nationality such persons cannot avail themselves of the protection of Her Majcsty's rcpresentativcs against the authorities of the foreign country, and are not exempt, by reason of possessing British nationality, from any Obligation (such as military Service) to which they may be liable under the foreign law. CAUTION This passport remains the property of Her Majcsty's Government in the United Kingdom and may be withdrawn at any time. It is a valuable document and should not be altered in any way or allowed to pass into the possession of an unauthorised person. If lost or destroyed. the fact and circumstances should be immediatcly reported to the Pass per t Office, London, orto the nearest British Consulate, Colonial authority or United Kingdom High Commissioner's Office and to the local police. New passports can only be issued in such cascs after exhausiive enquiries. 9 1 I FORM A APPLICATION FOR A CERTIFICATE OF NATURALIZATION I, the undersigned, to whomT tha following particulars relate, hereby apply lo the Secretary of State for the grant of a Certificate of Naturalization. • «» If, at any time before a certificate is issüed to me, the accuracy of any of the foUowing particulars is affected by an alteration in circumstances, I undertake to inform the Secretary of State in writing forthwith^ Signature of Applicant 4E,ri^^C>X^^««**** 3. I am by occupation ^^XTiSK^'^SOT'''(ST'Hi^)^X''^XriA^ j My place of business is ^'^-X'^P^r'^yi-e^i^.'tii^^rrjV^-^^ 4. ' I was bom on (^a/^)f:.';;;h---i^iV:?U'«Ä...I.W7-5>--«^t.- a ^ 5.1; At birth I was of§ Awia.i.ci.v^:i nationalityt [and I -otill ^amj. /^C, 6. My father's füll name in his country of origin wa9^.,/f..-xi*f^*T..^r>.^vf*«>M<..^f> "**"'•> I His nationality is (or was at the time of his death)§'..':coJ:*0vi.lfCV;.»ki6i.Xl. He is now ||dead, living at 7. My mother's füll name in her country of origin wa3j^jj^^tMv..f4i/.Af;M;.^*(ysÄAt^^ Her nationality is (or was at the time of her death)§0.';:.a.chc.-!lAV;^iiCij'it^« She is now IMead^jtving at 8. I am ll^ingfe, married, »Ä^widower, a^Avidow, divorced from my wife/husband. 9. I am of good character, and have an adequate knowledge of the Enghsh language. 10. To the best of my belief, I am financially solvent. 11. I intend, if this application is granted, to reside permanently within His Majesty's dominions^ "jJor_t9^nter acxontinue m the service of the Crown] ^ r 12 I have resided for one year immediately preceding this application in the United Kingdom, and for an additional period of four years within the last eight years either in the United Kingdom or in some other part of His Majesty's dominions as follows : — From To % AtJ ••::u^;tri-c*öüi^";""ir"ri*ögnär;"",";T!';*v3 ..uJC.u..£icrul!M..iÄar.aiLi£U\^ ,-^--w«<<.«^ Years. / 9 * Give naraes in füll and in CAPITAL letters. f Words in [ ] should, if not applicable, be Struck out and initialled by the applicant. j Give füll postal address. § Describe nationality by reference to a Sovereign State, e.g. " Russian," not " Russian Pole. II Strike out words which do not apply ff ^lonths. ^ 13. My total residence in the United Kingdom amounts \o.^j^.?^^^r(<^^'^^f<^...^^ years. jjand- -ekewhcrc in Ki»^Ma}e^y*&^^ dorn inio^ ^^: «j. y«€fcFöi] y^ c I 14- i^) If any of the folk wing clauses is not applicable, ü should be Struck out and initialled by the applicant. ■i"havQ prfliviniHJy applied ^i iA^\^^'r^^^\\rsxijf^^^;^^ (b) My original namo has beea,altered, and sme^(duie}.,<^.i,C*. l hava bee»' (c) -T hnv4\ nirn nroH fnr pHvni& ■iQ/rttT^i Sy .'^..C. •(^»■»mt^mmmt* {d) Sineo (da0e),/X.M^, Lkw^i^a6ttUradiag>4*mler tho n^m»^ .r^..-r:^.<^.< (e) 4 hnv^ ninrr Mg^i f^r-M^^^'^^^^ jtr^p^^^ *^^ n jTn<>(w)=!^ . ^7, C ■ fe4»V» fl«M «H» iw«* v«am»««-^»A«s« 1 (/) Since my birth I have acquired C2>ecliOV-loV«>iciisuXl nationality by virtue ofTf •t:j^g---p(5;vj»;.^^---j^ßv^-^T*'CJf*'v;t*;ö''Hrnra±n (h) During my residence shown in paragraph 12 I have visited the followmg foreign countries for the period stated : — /o X. /) y x^ (^y;^j^^^^^^ ^<^,J^>t^.,y^ /:fi^/^\..c:^.v^.uif:H?^^ {%) The foUowing proceedings and no oihers (civil or criminal) have been taken against me in Courts of Law :— Natnre. ^To T>roc':'^*''lrv?fl ^-^t all Date. Place. Result. Ij) ^nnda n rnmpngitinn Tirith my rrnrtitnrg nn fifm?) r- ' ' (/f) t«r^^tas^^d4iKii...4s..«yr.f«m Her nationaUty before marriage was§ Arftt^^'ntt («) Mv l^^gbandjjjuU jKimp wafe*..^.^Tr.l.^s\; Hifc iintinnnlity wn^jj ,,. ?3r(i Januuify T9I7tVienn^i ^Oth August I9l3,VicnmL 15. The printed words and clauses Struck out on page 2 of this form do not apply in my case. A \ I , i STATUTORY DECLARATION TO BE MADE BY THE ApPLICANT IN SUPPORT OF THE APPLICATION. I do solemnly and sincerely declare that the foregoing particulars stated in this application are true ; and I make this solemn declaration conscientiously beüeving the same to be true and by. virtue of the provisions of the Statutory Declarations Act, 1835. Jh * . /) * SignatureofappHcant.....^..«^^?^C^5^^ ^* ;•• Declared ^tJj(^^./X<^^fi/(^ oi.^^^^<^^. 19.^./ %J^ ^ / jL^r. JA Commissioner for Oaths. Beforeme :^c^ujLl,U^:^<. ;. \A' J^^titr^U^ Peme 'for This declaration must not be made before a pereon who is täe solicitor or agent of the applicant. Caution.— Section 23 of the British Nationality and Status of Aliens Act, 1914, provides that :— " // any person for any of the purposes of this Act knowingly makes any false representation or any statement false in a material particular, he shall in the United Kingdom be liable on summary convictioH>in respect of each offence to imprisonment with or without hard labour for any lertn not exceeding three months." -^ » A» » r iXvM REFERENCES . (X) Na^e in Block C.^.^MmÄSmMJMlTI..Mn.Lk F^ ^st^ .äöressi^Lm(^mäMLk,Tli.ME^^^^^^ nä.&.iS..Ly.M., MlhZaLK I, the undersigned, hereby State that I am a natural bom British subject ; that I am a householder ; and that I am not the soHcitor or agent ot..^:/hM:^^..QfA.i..)Z^./l±,J.n f. Signatare ß.J...ä.:.M!^,ai£ir... SEE OVERLEAF for further References. • Give names in füll and in CAPITAL letters. I! Strike out words which do not apply. # WMMMUBttMMUaHt. (2) Name in Block Capitals. !>J^. W.-lf . M. .... V. lihf.i:'. .^.)^ Füll postal ^dAFAL/<... I. the undersigned. hereby state that I am a natural bom British subiect ; that I am a householder ; and that T am not the solicitor er agent oi./ML'-4^^S^<^->^^^^^^'(^'^^^ ' whose application for naturalization 1 am prepared to support froni personal knowledge of, and intimate acquaintance with. the applicant iouE.ÜU.^ years. I can vouch for his (her) good character and loyalty. Date.^^Sf:Ä^.^..M./f^j^ Signature......l.-..^;VC/?^ - (3) Name in Block r.apitals..Gr..f..?AUJ).....^.^L'.7j:?.V.././^.^J. Yn\\vosi^\^äAr.ss..TOM^R.SAK.n....mXiV.LE.TM. .KM:S...LMfy. MMF.PM.K - I, the undersigned. hereby State that I am a, natural bom British subject ; that I am a householder ; and that I am not the solicitor or agent of./:^.-.<^.^1^C*^..fJU^-A.ör5?«':z^;^^ whose application for naturahzation I am prepared to support from personal knowledge of, and intimate acquaintance with. the applicant for...:.S!^. years. I can vouch for his (herUood character and loyalty. Date..'lt*4/M.^./^.^. Signature.....^?;-.t^.^:^/-^--CXA,i^a<.::/.ß^: f.^i^^^ 7. Business hAAxess../P..d.,h^.lX£/<^.tr.C:^.( 7 f.^.vr:l/....'f^ /W.<^? <^^..>^ 8. Nature of Applicant's Employment or Business .j<<..V^X.*f.?^.v..<^..v..<^f:. I hereby certify that the above particulars are correct to the best of my knowledge and belief and that I have already submitted an application for naturalization on the prescribed form to the Home OflBce. Signature of applicant. Date. LONDON PUBLISHED BY HIS MAJESTY'S STATIONERY OFFICE To be purchased direct from H.M. STATIONERY OFFICE at the foHowing addresses: York House. Kingswav. Lonc'on WC. 2: 13a Castle Street, Edinburgh 2; 33-41 King Street. Manchester 2; 1 St. Andrcw's Crescent, Cardifl: 80 Chichrster Street. Belfast; or through any bookscller 1946 Price Id. net lexclusive of purchase tax) (S.O.A.7430) Wt.S741 3/46 CT. Gp.€SO (S.O.A.7966; Wt.c;271 8;4o 34-9999 J ?< f ) V7 A I I ^^ tCd^t ■<. "^"^'T^-CC^/X^Z^ ^^^^A. S^Z/zJ^^'. ^ OT-T^, X^vZ'-t^^'^^^ ^<- ^^iX^i^'^ ,.< >. -£^ cy-ec-A^xX^ ^>y^--c^£Mix^/. <^ .Z Ck:>^-Ca^^rJL,f ?. ' ' '■ ^. ' V ^ x^!^'^^-^^ ' .-^T^^t, < ^l '•• . ■#"-^-ti iimmO«mh«. 0 7879 fifttntll NAtfOMAUTT AND Staiva o> AutNS AcT, 1914 CBRTtPIGATB OP NATURALIZATION r tnbercif Arthur Oseoiowlotk« lül tppllid 10 Mft of Hli Mijetty'i Pritidpil SttttOtflM dt Sitte for t Ortificite of Nittittlllitlon, illefing widi fMpect to htm ielf the pittietilitt let out belowi itid hat MlMtod hlm thit the eondldoni kld down Iti the abovMMtitlotied Act for tfi<^ irtAt of i CerMficite of Nitufftlltttioti tM i^ittftd In hU euet Nöw» thetefore, In purtutnce of the fxmen conferrid on hlm by the ttld kt^ du 8tcf tttry of State grunte to the Mld Arthur Oieoiotioika lliliCettlftctte of Naturtlitatlon, tn^ dedifti liill npon Itldfit dte Otrfl of AUegltnce whhlti die tlme tnd in the mtnner requlred hf the ftgulllloiii ttidt In diit btfiilf he •hell« iubfect to the prcvUlone of the ttld Act, he endded to tu potMctl tnd odier ril^ti, poweri tnd prlvllegei» tnd be subiect to tll obllfitloni» dutlet tnd Utbilldei, to which t ntturtl-bom British subject ü entlded or tub|ect, tnd htve to tll Intente tnd purpotet die ttetut of t naturtlrborn Britlih tub)ect. In wltnets whereof I htve hereto tubtcribed my ntme thit /^ ^ dty of t.« '% HoMt Omct, London. Unäit S$eNUrf a/ SIsU. ^7 PAtnCUtAftt tüATINO TP AtfUCAHt Pull Nam« Arthur OZlOIOWIOilA f r iaa TrmJ« or OaeafallMl riM« tnd aal« of Mrih Nftiionalllj RIfifU. marrfod, oio. Namo of wlf« or biMWttl NamM and iMlIonallly of ptr«iits 68, Greenoroft OiU'datla» London, N. W. 6. Of no Oooupatlon Prerov, Ozeohoalovakla. 8th August, 1875. Gzeohoel ovale Married Irma Salomon and Jenny 0ZS08OWICZKA (Caochoslovak) I horobj cclxTy \hir to bo n ti'iio rory of Hi^ or1{in'^l rVo» f: H*i. r>,n*| o of ifntnr.''].i:-a1.ion ^n(^ C)afl)/>r Ontorl \h]r -r 1/ u ^ ij..u i^'^'|>.^ Ol l'iiU Ol I I l i is'r. . lU^uU^/t i^;»l 'Oiiiii 1 ^. K i« >ii . j' 1 ^ n ■ I > 1 1 I 'ü W'V ' ,>^<^M ff t^V. ^ ' * (0) DUi'LICATS DBOLARATION BiHISU NATIdUULTTY AND STATlß OF ALIQC3 AOT, 1914 (l) Namo in füll (2) Address in füll I. Of (2) Doolaratlon of Aoqulsition of British National ity • H.IW.L . . being tho wlfo of ^^^ /JaX&XXA ViUMJO<^0'OiiUi.ii.t,;li.)i< . !• I >''■ »■■«'■iii'. ßri2 Z^2e2> HAt^NA HulNZ fAHatV C >i -""•■-Jt: •^M' -?>•»«:*: Historical Foreword N the year 1900 the increasing number of Cremations at the pioneer Crematorium c^tablishcd at \X oking in 1885 convinced the Council of the Cremation Society of England that the time had come to e^ablish a Crematorium within easy di^tancc of central London to meet the needs of the Metropolis. The London Cremation Company was accordingly formed by members of the Council and thcir friends, and in the year 1902 the Golders Green Crematorium was opcned to the public by the late Sir Henry Thompson, President and Founder of the Cremation Society. "Golders Green," the name adopted, was that of the ncare^t landmark on the map, originally denoting a tiny hamlet situated in the opcn country between Hamp^tead and the old-world village of Hendon. To-day Golders Green is a familiär name to every Londoner. Moreover, the change that has come over the di^tridt during the paft cjuarter Century is in ^triking confirmation of the foreca^t made by Mr. Martin Ridley Smith, the fir^t Chairman of the Company, in his speech at the opening of the Crematorium, when he said that there was no fear that it would ever be a nuisance should the surrounding land be built over. I\ adual tact, the land adjoining the Crematorium was subsequently acquired by the promoters of the Hampj^tead Garden Suburb, and some of the mo^ desirable home^teads on the e^ate overlook the Company's beautifully laid-out grounds. W'ith the advent of the Tube Railway and other means of access, the di^tria has grown into a va^t residential area; yet "The Garden of Re^t," as it IS aptly named, retains its natural charm and peaceful seclusion. Golders Green Crematorium is recognised as one of London's public buildings. Many funerals of a public charaäer take place in its spacious Chapel, which is one of the large^ in the country used exclusively for funeral ceremonies. [3l m r^t As the achievement of an ideal, Golders Green Crematorium ^ands as a worthy memorial to the faith and courage of its founders ; to the world at large it affords a convincing demonjftration of the superiority of Cremation over earth burial. The number of cremations carried out at Golders Green is approximately 6,000 per annum. The management is continually receiving letters from those who have attended Services expressing entire satisfadion with the arrangements, and appreciation of the decorum and reverence with which the ceremony is carried out. The Crematorium at St. John*s, Woking, previously owned by the Cremation Society, is today under the same management. Golders Green Crematorium is situated on the northern border of Hamp^ead Heath, within five miles of Charing Gross, and about 20 minutes' drive from Marble Arch or Oxford Circus, via the Finchley Read. It is nearer to Central London than mo^ of the Metropolitan Cemeteries, and is within easy Walking diftance of the Golders Green (Underground) Station! The impressive group of buildings, with frontages extending over 700 feet to Hoop Lane, was designed by the late Sir Erneft George, R.A., and his partner, Mr. Alfred B. Yeates, F.R.I.B.A. The ^tyle is that of the brick buildings of Northern Italy, being very simple in treatment, depending on grouping, breadth and Proportion rather than upon ornament. A SPACious forecourt, divided by a central block of buildings comprising the Superintendent's offices and ^aff quarters, forms the approach to the Chapel and Garden beyond. Ample accommodation is afforded for the parking of cars, and well-furnished re^t rooms, etc., are provided for the use of visitors. The West Chapel forms the central feature of the buildings, having an ample carriage porch giving access from the courtyard and a door at the South end leading into the main Cloi^ers. Internally, the walls are panelled in oak to the height of the doors, above which the arcadcd brick walls, interseäed with tall round-headed Windows, carry an open timbered roof. The Chapel, including its gallery, which contains a fine two-manual organ, is 70 feet long and 25 feet Wide. Seating is provided for about 100 persons in the carvcd oak pcws, and a waiting-room and ve^ry are beneath the gallery. [4] The Chapel is paved with black and white marble, and at the Chancel end the floor IS raised as a dais, on one side of which is the Catafalque, and on the other nchly carved oak ^alls for the choir and the officiating clergyman. A colonnade in carved oak with Corinthian columns extends across the South wall The Catafalque-a predominant feature of the Chapel-consi^s of a bronze table supported on columns, upon which the coffin refts during the Service with a portico of rare marbles surrounding the metal gates through which the coffin passes silently as the solemn words of the ^Committal" are spoken by the officiating mini^er. The pediment above bears the inscription: -Mors Janva \l"es/ Chapel [5] ■.r^-il.-'-if.Jt-rrur:- BS',;,;'', Easf Chapel The East Chapel, with its separate approach road tVom the main court- yard and Loggia, giving access to a small but ta^tefully furnished waiting-room, was built in the year 1926. Finished internally in the same ^tyle as the larger We^t Chapel, it provides accommodation for ahout forty persons, and contains a Compton two-manual pipe organ. The Catafalque, which occupies the central Position in the small Chancel, where in a church the altar would «?tand, is executed in Travertine and Tinos marbles, and communicates with the com- mittal Chamber beyond. The Bedford Chapel is a separate chapel with its own crematorium at- tached, formerly owned by the Duke of Bedford, and now available for Services of a private charader, being capable of accommodating from 18 to 20 persons. It contains a Catafalque of Botticino marble with columns and panelling in rubbed red brick. [6] The Bedford Chapel i The Committal Chamber adiomm« the Ra«l and Weft Chapels is a di«nified L-shapcd apartmcnt wh.ch ,.s entered from cither Chapel through communSS doors at the s,de oi the Catafalque. On each of its two sides, plac^d a rS anwies, .s ranged a ser.es of panelled i^ron.ed doors which cipletely sc een gr^e^raS"^;;::-;::' ^'^ ^^'' '"''-'^ '-'^^ '--' -'' '^-- ^tLe .z It is into this Chamber that the coffin passes after it leaves the Chapel and it is from here that the mortal remains are committed into a superheated retÖr atf mL';;::rsl!;^hur.''^"^^ - '■^^"" ^^^'^^ ^--"^ ""'>- '^^ — -P'^^^ed' It is ciuite impossiblo tor _th„se who may be seated in the Chapel to see anvthinsr suggeStmg the process ot mcineration, but the transferencc o the superheated retort n,ay be w.tnessed by any responsible and authorised person who may desire to enter the Committal Chamber for this purpose. ^ A BODY is aKva>s incincrated in the corfin as received, and in no case does the Company remove, or perm.t the removal of, a body from the coffin for anv purpose whatsoever attcr it has been given into their charge 1 he Committal Chawher f7l *,, ^^\ -V >:^ / ri .)■■ ;Ä'- T/»^ Meworial Chi st er s [81 The Memorial Cloisters cxtend along the South front of the buildinj^s Pacing the beautiful Garden of Rcj^t later to be described. The Cloisters are in two portions— in all over 400 feet in length. They provide not only a covered walk to and from the Chapels and Columbaria, but also a permanent place for the creäion of tablets and memorials which are proteded from weather condi- tions. At eithcr end of the main portion are Columbaria for the reception of urns contaming cremated remains, while the extension, 150 feet in length comprismg cight arcaded bays with a sheltered Loggia at the extreme end contmued m line with the main Cloi^ter, is also available for tablets. Leading trom the Loggia is a circular walled garden, where provision has been made for memorial tablets of a simple charader on the surrounding walls, the central grass plot being planted with flowering shrubs and trees. The West Columbariiim,* the fir^t building of this charafter to be creded in England, is a tower-like ^trudure of four ^toreys, inside which are open galleries with niches on each of its four sides. All niches in this building have long since been takcn for the reception of urns. The East Columbarium is a larger building of hvc ^toreys, complctcd in the year 191 2. The Upper galleries are supported by an arcading of Roman marble, and the concrete floors are overlaid with marble and terra;^zo of a rieh and ornamental charader, the niche ^trudures being also con- ^truded of marble tcrrazzo. * Columha is the Latin uord for dove, CMhwiharium takes its tiame from the si///i- larity hetueen the niches where urns are kept and the compartments in a dove-cote. The dore is a Symbol of peace. Columbarium means ''llouse of Peace r The Garden from the Cloisters [9l «W ■-t' Rf^' The Ernest George Columbarium, considered to be the mo^ jmpres- sive Building of its kind, was completed in 1928. Designed in harmony with the main Buildings, it forms the central feature when viewed from the garden, and includes a quadrangle with grass lawns and paved approach enclosed on three sides, the fourth being an open arcading overlooking the main garden. The interior is divided into arched bays, and at each end are open galleries with separate ^airways. The floors and niche ^trudures are of marble terrazzo. Immediately facing the entrance is a circular apse of green marble, with a ceiling overlaid in gold mosaic dcsign rcproduccd by British arti^s from an early Italian example. The Garden Approach from Li/y Pool { [loj The Hall of Memory is a spacious modern building of three floors, erefted in 1939, in which niches may be leased for a period of years or purchased outright under a dced of grant in perpetuity. The Hall oj Memory The Memorial Court, with its adjacent Lily Pool, is a charming feature, particularly in the summer months. Within its open interior niches have been con^trudcd with closing tablets of enduring ^tone on which inscriptions may * be placed, the walls being coped with tiles to proted the niches from the weather. Under the ^one paving small vaults are provided for the urns with closing slabs also adapted for inscriptions. .v=%-.. -ir*ww"Piiw* ■' ■' " '■*>- '* ."^z*' '' -a 't \k h »I rv l '1 The Chapel of Memory, including thc Columbarium alrcady referred to as the Hall of Memory, forms part of a new group of Buildings eredcd within the precinäs of the Garden of ReSt. To many who have intimate associations thcre, it has been cu^tomary to enter the chapels where funeral Services are held for a few nioments' meditation or prayer; these chapels however are frequendy in use and are, on this account, not always availablc for such purpose. Therefore, another Chapel has been provided which will be devoted mainly to private meditation, but may also be used for memorial Services of an intimate charader, heing dedicated not only to those whosc ashes find re^ting place in the garden, but also to those whose ashes are in adjacent Columbaria or are buricd elsewhere. The approach to the Chapel of Memory is from the upper Cloi^ter which faces the garden a short dij^tance from the main chapels. From a paved ves^tibule or hall, which also gives acccss to the new Columbarium, the Chapel is entered by a doorway on the left-hand side. W'hile the internal treatment is essentially modern, a pervading atmosphere of peace is expressed by simplicitv in design and subdued harmony in colouring. The walls on either side are supported on a series of arches which open into side aisles, adding width to the chapel and affording wall space for memorial tablets and recordia. An open timbercd roof ot oak spanning thc navc or central portion, with clere^tory Windows below, gives height and a spacious effed to the interior. The raised chancel contains an Altar, while doors at either side give access to a ve^try and scriptorium. in front of this san^uary and extending about half- way dow^n the aisle are two rows of seats intended for devotional use. Thc Altar, clergy seat and pews are of satin walnut with silver bronze relief. Pacing the entrance at the other end of the Chapel is a paved open space in thc centre of which is a raised plinth of polished Swedish green marble supporting the table on which the Book of Remembrance may be seen lying open. Thk table or shrine is also con^truded of satin walnut and is redangular in shape, having in each of its four sides compartments for the ^torage o{ books w^hile not in use, which may be seen through glass pancls proteded by silver bronze grilles. The massive walnut table projects slighdy beyond the pede^tal beneath, which is cruciform in shape and is supported on slender silver bronze columns at each corner. On its polished surface is a glass-enclosed, velvet-lined case containing the Book of Remembrance for the current quarter of the year. ^^Hf^^f^mmmm mm -•\.- ,^' w, -.»• ;,,^,V-^; ,^ ^ v.">^ ■.:... i<;i\-' y» '* 1 1 '/ 1 ■PBWMMr«^ . '^W 'äl0m€^JiJ^ ^m^^-piülft^ CjMüffyg: ^,^y^Ä^^^#^ .5^^^ J&rmi^iif'n^ ^J^yf ' |>W^iäbi^ ^Ä^Jt^j^ ^0!^kßf,fi4UiSt/ ^:^irp?un^0^^ ^iM^Ci^^M^ '^ff^nädolrvt /S^ny^u£ij(' 'S^notaiytc wn^g^^ : ■^.^. Oj^l>li.t «m ov ck aUUliMwti «^w«»v( lu se stavü)iciis '^^ kaiicelär okresuiho sou^b dvik^ ZäMU ?6 v'.T9^e ^^■?f / / / /.-' J X / ^ - -ü ^m «■ GENERALNl' KONSULAT dESKOSLOVENSK^ REPUBLIKY V LONDYNI 6$ Upper LONDON. S.W.1 5* l> 225/48 PotTrzenl« (renerälni konsul&t Ce8lcoslovenski4 republiky v Lond^ne tlnto uredne potvrruje, Sa pan Dr. Artur GZEGZOflCZKA« nar o«« 8* 8« 1875 T PferorS, donovsky pf£sluan;^ do oboe Moravsky Sv. Jin» okre« Ualaolgr» povolanim aoukroosn£k, layteo 68, Greenoroft Garden«, London, N.f.6, Jest uplne nemajetny* Jmenovapy Jest veden v zaznamech zdejsiho ufadu jako 8t&tn6 spolehlivy obcan Öeakotlovenslrf republilQr» Toto potvrzenl se vydavA na zädost shora jmenovaneho Jako doklad k zädosti o uplatnovanl nährady za zndrodneny majetek; » V Londyne dne !£• oervna 1^L^,&^ 1 \' Cislot 21.508/48. Poplatek podle polor1februira i "-- / v(i X V i Poplötek Z6 kolkovnö i: -,2,11 Zö'OPüven ö zöuctovän .^ V pokladniiu deniku 2^\nnov 1 950 pod pol. 15 iSvi^^iife'^ N OsvedSente o prepustenl ^' Okreen;/ nSrodin^ vfbor v Malacb:äch,03veä2uje,ze Dr.Artup Czeczoviszka ,narcdeny döa S.augusta 1875 v obct P r e r 0 VjOkres P r e r o v a jeho manäelka Irma Adler narodenä dna 20,fe;brudra 1893 v 2enove,olcres Novy Jicin boli za uSelom naddbudnutia ätdtneho obSionstva Änglick^ho prepustencr' zo §tatnelio svüzku Öeskoslovenskej republiJiy. predaeda ONv ^ >^ iri/fjMc ^/. >• i 1^' > ..<' X . / /^ ^ K ^.i I ; I s fr i GENERÄLNf KONSULAT CESKOSLOVENSK^ REPUBLIKY V LONOf N^ 6, Upper Beigray Straat XBXBQBDBBmxnJBODRUSnX . LONDON , S.W.1 Ö. : I9.309/I9AB. osv£dösni . G-eneralnl konsulät Öeskoslovenske republiky v Londyne timt# potvrzuje, "ze pan/i/ Dr/lrtur C«#oaoviozlta, nar»8#8»l875 v Prerovi, prialuany dooaovskym prdvoa do Uoravsk^ho Sv# Jana, t»5,byteai 68, Graensroft Garden» ^London N#W*6e, byl ^Müi f ädne veden/// v evidenoi u zdejaiho ufadu jak» Ityälnl a stätne sp#lehlivy/9?7 stätnl •'bcan/l6(/ republiky Öeskoslovensk^. do Sarma 1948, kdy nabyl brlt*8t«6böanstvl naturalisaoi« V Londyne dne 26*8rpna 1948. Za ganarälniho Iconsula: i konsul: r" QENERÄLNt KONSULAT ÖESKOSLOVENSKÖ REPUBLIKY V LONDYNE 6, UPPER BELQRAVE STREET, LONDON, S. W. 1 Gislo: 15.Ö95/49. Jr'otvrzeni . ( GenerUni konsulat Üeskoniovenske republiky v Londyne tirnto pctvrzuje, ze -^an Arthur tiz^Ji^CZiU /l(JZ,JiA, nrrozeny 8,^/III.lb75 V J::^r8rove, bytem v Londyne, N.,1.6^ 58, 'Jreencroft liardens, a joho niajizelka pani Irma CZijJCZiU ;iUZii:;u\/A, narozena 20. unora 1893 V 3enov5 u Koveho Jicina, ziskali britßke istatni obca/istvi naturaliS'?ci na zlklade osvödceni o naturalisaci c. AZ 4C489 (H.C.Wo, C 7Q7Z) vydaneho britckyn minir;terstvem vnitra dne 18. brezna i948« Dale se potvrzuje, ze dcera p. Arthura Czeczo^viczky, pani H'^nna KUfJZ,UVA, vdova, nr^rozena .35. ledna 1917 ve Vidni, bytem v Lond^mo, JM..V#2, 74, '.)an:iöuth i:y. ,^/. / /99<^' // fi J^'f^'. Je-yr.itoJ^-^-t*^ AO-M-^J^ ^^^^ CejJL?^'^ -> >t Ayt'>a-> ^;^ /ic^<^4^ ^C^^<^. 4v / ^ <::/t^J^ VI. ^ .> ^t J) /. Q VC- - L >-y^ ^li.^/ v:/^ >^ -:^f-f / L > j^ yxPU^ '^< /; *- O-^^*^ rX'f^ / ^<-r V N. <:sr t-> O V C-^t'Vv / A tv:» / :^/^ ?-^';^c^C' 7 c y^ '/.- ^-f. nj- \ c ü w.- * -;t \J A OC- ,-t> <--* /« 4 .•« .. J^'A J^^^^., y.^-H-^^^"^-'^ -■«•"■""■^■'^■M Czechoslovak Consulate Geneial» 6, Upper Belgrave Street, London, S.W.1 6858* \ ah^^ 'S ^Jf/^ Dr« Arthur GsMSOidozIca^ 68 ^Graenorof t Gardetis, London N«W« 6« iÄ«tfHMita mmmmm W^clal okresni niroclni vybor lualacky dne 21» 2,1950 pod c. 216-11/2-1950-1. Prijeri tolioto osvodceni potvr5te laskave na orioojene stvrsenoe, :terou opatrte vlastnorucnim oodpisem a datcan a vi*ai;te zdejälmu 1^ uradu. Vylohy vznilcle vj'danii:i tohoto dokladu byly Vämi raa.ne zapraven^». Za p-eneralnilxD konsula: Vicekonsul. Do-Dorucene. IK • ♦ ^^;/< IccA' Xj /^£? ß V GENERALNY KONZULAT CSl^ Cis.:..62p8 /0. neu. X JtJ i0 - ' '^ Londyno dna . ?4)-» If y?.*P.a. ..... 194?/ Prilohy: 2 Pein /'^!^f/ Dr.vi.Caeczovioaka, 68,Gr3encroft Gardens, London TT.llT, 6, &fmorältTy kona^olät potvrdsujö prijcra Vaäho listu zo dna .J-J-^.'Uin, , ktoryro st© oznämili/a/> 2ü ato nadobudli tritske statno obciaLnstvo naturalizaciou. Aby täte zraena vd Vasom r.tatiicm obcianatve bola platnä aj podla predpisov prava platn'^.hc v Ccslcoslovonsku, genorjilny konzulat Vas ziada, aby s^o laskavo podali ziadosit na pripojonych fomularocli v dvojitora ^^j'hotovcni na Olcresny narod- ny \'ybor pris^-uän^ podla Vasej dotcrajäej do.cvskej obo© prostrüdnictvom tunajaio- ho oradu. , . r, -j ' Siadost vj'plnto vc vlustnora "Jiajrio vo VBotkych rubrikach prosno. bo^ zia- dos"'feou Tratte uradu.sucustie aj «-ostuNrny pas /ccstovno pasy/ syoj a vsotkyci rodinnych prislusnikov, polciai Vä:ii noboly cdobran^^britskym aradia. — Ziadost musi byfc doloi-^r.a v kaSdom pi-ipi;du fotokopiou naturalizacnej listiriy alebo prislubu rudzioho stät.obciat:stv.i, aaljj vsotkynii osobnymi dokladmi, ktore -/ydaly ^üskoglovonske urady /orvodcenia o cff. üt.obcianstvc, domovske Ixsty V f) popiattov a vyloh;. .^ilozona ciastka sa Vara po yMvol prebyt^lc vrati. lagalizovajaou Za tis!co^)isi' zaslete lask.zvlast :/- siL. Ctenfbrali^ kons y Dr. Arthur Czeczo-wiczka, 68, Greencroft Crardens, London, N.W.6. Titl. (reneralniinu Konsulatu Ceskoslotensk6 Republiky ' Y Londyn§ , dovoluj 1. 3. ' 5. DSkuji Väm za VaS dopis ze dne 14 tohoto m^slce a oluji si zaslati Väm v pfiloze nasledujicl dokumenty:- Opis püvodnl ^adosti ze dne 27 srpna 1948, Novou gadost na u?e-lnich tiskopisech ve dvojim vyhotovenl Fotokopii naturalisaSni listiny. Osv§döenI o statnlm obcanstvl, Domovsky list. Rodny list, Rodny list man^elky. Müj cestovnl pas, Cestovni pas manSelky, ^t^f-'"- /X'*-' 'Sö' oMr?.enl oropau^tScIho dokladu pouka^A Vam ihned poplatek za u?ednl vykon. V dokonale uct§ V Londi^§ dne ^. kv§tna 1949. ' '/' . 1-. / adresa / Veo: Ziadost o propustenie ^o stätneho sväzlcu. Prilohy : #* Okresny aarodny vybor Lsarw/V ^J^Mnar. dna • • « « « V- » prisliAsay/ä/^^'ObC0./mesta-/ • • • Podpisariy/«k/ .^'ir/^^ •, "bytom ako hora,. v CtJB t54PQslüdy bytoni V. ^^TV^Af.'^. fTftfff!^. f?V^. » > ziadam , timtQ o .prcjpus tenio zo statneho • • • ku Öeskoslovenskej republilqy a sucasno o prsaagustötiio zo avaalcii es. brannoj moci a to preto, ze som dekretora britslcehq r.dnisAyi'"stva vnutra .cia/^ zo diia Mi . ß.\ .t !? f,/. nadobudol britske stattie obcianstvo naturali- svaz f • • . • • saciou, Br'anhü pt[?'Y'anyy:r^ "'""" n-j-'in-il f-^rm, ^^n ^om na Hna i; pblcraSnvsbniiU ^ ^ / ' ' dor' , i ..... ^ i ^ ^ ...••••••• • a utvaru hodnoü^ •••••• * • • ' Ziadam, aby öd prepuslaciuho osvodconia boli zahmuti tito raoji rpdin.nl- prislosoici; Ti^^f^J^U^, r#d» /^V^^.^.^^y^. * . . • . narodena dna .^r.\^.\ /.^X'^ Xj I/Ianzelka obciJjgi^r^ V 2/ Deti ; . , prislusna do •' nar, it n w fl !l fl f ■■M . '^ < « • i ni "bpd^ • I V K ziadosti pripojujom tietd doklady: 1/ Fotokx)piu /legal, opis/ naturalizacnej listiny, ütjLaaiiu^jm cis,^.A-. V.r. /./.<, zo dna ,/.9.-.r.'..\.<.7.;'. fft^^^^f^. 4/ Lögalizovany opis sobasnoho lis tu' eis, '...... ^ .......... zo dpa '?,^,J?.'. fif ^^ ....: vydany ^%^^.';f<^:S^VJ^^ff^r?^^^ • • 5/ Legalizövane opisy rodnych listov .?W>^ .<^t^^VV^Kj^.9i*; ^«e— pad~fei^©flt. • / preri.lnai^^ protoßc» « « • « « • •*•»• • • • Prosim o priaznive vybavonio tejto ziadosti a porucam sa so vsetkou uotou : ■ •. -■ . / x/ Nehodiaoe sa skrtnitö ! t^,AM A^ '^Ay^i ü -j t • • « • • ♦ . • * ••>•««•• ♦ « • • « • V ' • . . , •i . . I . « aTi ( /.^ I 6^, ^.^^-ttx^-^'^ t//Cj&'^ dy< // S. ^99 9 'c-Ayx:PU'c H^ A^ IJ ^ ^Xo >t t^^' "^^ - y / s /^^'^. /TV. y^://- iM je-^TVfL^ixi ^^-^^-^ t^ yf^n-^ -^-^^'^" ^Aoj^'- ■>M'^y^ /t' U IK^^Ai^ ^O ^^-^^ -^-f \ J^^ ^i -^ V wyt. f ^ yr^^i^y^ l^. y>^A. ZC ^ f, ,yyyi^ ^' a ^<^ ^cc/ /■ l:un .^ J>* ■£ / J.J^»-fx. i i cy 0 iK a-^h y'T UP / ^^^^ Ci^Xo^Aa'^o^'^^^'-'^ t Z(- j 1,-iOU^^ f- / A ^ cJ- C^SL / iy -»^^ .^ ,y .^^ /-^^ ^ ^ .:/. >1A ^^/.t^ ^ ^ > <::'.«. t ''7^U^^ C ^1 i^^ f'y / Ay C-Ä / / A / ^yy>^^ H Uc^ / u? t^ - / tf/. *^ *- c<:jdy?^t Ä^J^^rh/^^^-^' Ä/ y V i- \ / / < Ji (y ;* ^i* cxyX^<'/ y^Ar^^<^ -y< '/ A^ ^>^6 /l V o- f. ' ./t y^ ^ t-x? -J_ -t^ l£>?T--<- /y^^V-f- T :oc oCt }lo-*'^^ / /. ^$t^^-^^^ o<^ ^ *fr-J » V GENERALNI KONSULAT CESKOSLOVENSKE REPUBUKY V LONDYNE 9,/4/ GROSVENOR PLACE, LONDON. S.W.l Ö.J.: 271/1950. Neu. /^tk>/iu«f P V Londyne dne 25. Lodna I95O. ■ "fTp^^^^^f/T^AC^^/-^ ^j (^ PanDToArthur Czeczowiozlfca, 68,GrreeiK3roft Gardens, London N»W»6* Ve veoi Vasi zaaoati o propustenl z ceskoalovenskeho statniho svazteu Vdm generalnl konsulät sdeluje, ze vylohy za ufedni ulcon, postovn^ a tconsulami poplatak spojen^ s vydänim propousteclho osvedceni oini uhmnem h 2,3s.2d. Tuto castlcu §ouk:azte laslcave^ zdejsifflu ufadu, Ictery Ji postoupi pfislusnemu ufadu v ÖSR za uoelem vydäni zad^jiehD osvedceni« ( ß^ Za generalniho IconsuLaj vioelconsul» f V GENERALNI KONSULAT CESKOSLOVENSKE REPUBUKY V LONDYNE 9i^/V GROSVENOR PLACE, LONDON, S.W. 1 Ö.J. ; 1420/1930. Neu. V Londyne dne 3.unora 1950< Pari Dr.irthur Czeozowicjzka, 68,Gr0enoroft Gardens, London N.W. 6» Generaini konsulat potvrzuje pfijem poukazar\y-ch ii 2,3s. 2d. na uhradu vyloh ve veci Vasi zädosti o propusteni z oeskoslo- venskeho statniho svazku. Osvedcenl o toa Vam bude doruceno ihned, jakmile sem bude postoupeno pfisluänym ufadem v Ceslcoslo- vensku. Za generälniho tonaila: vioekonsul. I^fi. 26^6S H^^MrJ^ Km/me F^MXtV Ccuec.r:iCh^ l/lf- / \ lll^ /)DL€^ f^M:i:t-^ M^mBCäS-- OFTlcr^C l:^^c^M€^irs 1*^3^ /' e./ye/^ K r I uatkiChI Mab Zidovskä obce v lipnIku nad beüvou. Ci S. Ä * '■•* <^ia. •—«»•; ir .'ae^pf^ ■7T« / /'' 'ifCAl^ \ ') *?v> f '^^ >c ^ i^ ^/^ „^; ^ ,^,^_/ ^vvvw( /y^ *vvv, 7 yC^^ »^ :/L 'hi^'^ ^i^J^^y\ yJ/ii^ /\/Xy\/\^X, 1/WVW, '/Cri/sAA^^^ ß^ / ,^ .j^^^^jKi^s,'*«g*Mi»w "•»«r-iÄfcj' /tlyx^y^ l ^^^ ^^I4^x^ ^4-1^ '/' JU ^^/^»»^ c^W^hn^ny tyAyOiuiyy^ ^^ V , /^y^iv/^i t- >' — i I Totenschein. Von dem Unterzeichneten wird bestätigt, daß laut hieramtlichen Sterbe- buches Jahrgang 1919 Reihezahl 3631 Mop.qM A.D.ii.E B^. JPrivatior>gabox9u. .aÄ.aOt.I.ll ,.^1^^ naoh^ Sohönau, N«utit*oheia,--vor]i3iratet^ln.WiQn lY^ .?^!lge^straa|^e...6^^ am 19,X^1919 neunzehnten Oktober im Jahre Eintausend n^yxn hundert .nöl*?i..?.?.l^ starb und am 83....ten (Ji:i?QM3^ 19 19.* auf dem israelitischen Friedhofe in Wien beerdigt wurde. Wien, am 15^0>tober 1939* MATRIKELAMT DER ISRAELITISCHEN KULTUSGEMEINDE IN WIEN 0£R Kollationiert. I ' 1 JTOOVSKA C HkZ02€H9Kk V ff(tROV6 et ^;. rt ^0 'nr/^ ' c uU isflMTO y •'♦^-c. ^♦•* ^^r. ^^r>#<^ f^ ödftfAcr < 'tfiK. V, *(}if:.'itsT*ß:a%^4^M*f^4^ (I /. JU^ Ä"^i //7-^f mmrote^ 4h€ i^.^.^ iHc^t€40^ /^^^ ^ttttUf äj ^m r.. mafttftM im gyn ptm, v V^ / jM##t^ ^ ^^/3 , ^A i HüUUtdJpf4M Itf. ttä^I übet 9 ^f^^^M^^IP^ am ^y. ^^^'•^^^^^ l§ f Sßrgitft mt&Mk S^A^m^L^^ y V --«« 1 1 I I f '« \-r ..1 ^'' i- V A> iMi tento • fl1it-— fic 9lQci)teiUgc5 nid^t oorgcmcrtt ift. (lij Ziujeliö.v.iLuil zur hbDAi' cder eüüir ihrer GliederuDgen. .\) X?.EKr/ W \5 a^. Tv7 (V/iesenberger) Coflet Sit. M. — «mt«bru(ffrct bcr ^oliafiblrfftfon 3Bifn. II 7 I ""4f.- -I*»': ' U. S. DEPARTMENT OF JUSTICE IMMIGRATION AND NATURALIZATION SERVICE PHILADELPHIA 2 ADORFSS RCfLV TO SPECIAL ASSISTANT TO ATTORNCY GENERAL IM CHARGE IMMIGRATION AND NATURA UZAT10N AND REFER TO FILE NUMKR June 13, 1946 C-6580661 CCU Mrs. Krlca Simon 170 Vest 8lBt Street New York, ITew York l'*y dear Urs. Simon: Reference ie nade to your applicetion for a special certificate of natiiralization. The docmnent recuested nas been forwarded to the Department of State for transmission to the American Consul at Pra^-ue, Czcchoslovakia, in connection with property owned "by you there, It is BTi/^rested thrt your attomer, Dr. Foueek, of Prarue, Czechoßlovakia be recuested to inform the United States Consul of the neme of the f:overnment off icial to whom the certificate is to be dellvered. Sinccrely yours. AsWi Savoretti stant yCommise ioner ^yiCTORY l NITCO ■TATBa ■AVI MO« )NDS STAMPS ^. V ■ <• '. 0 I I 7 7 / / (•XnxSinSfl s haliei^I) £££^£00 :ol8XO inJaalijaS .{lAJySgfrl (do8 I ieLoH) j- 3 i I X o B b b 0 : rioxneS c OCX ' xabo'iovö , flomxB cte.nxa isJ-IsVV onöiV ob -^nsjjlaxiq 0£ 9?.sßaI>3tn>il,.VI,±ai5iV 9^ m9d-<;cf , 9VO'I9,ljn£l-A.SOT:,lnfLB'5 B : ß-tse'/öVi IT ßji A3XTiiS')9S0 BJi.Ll'S. V p,LQl Baq-i3.0^ InLxV 9V enssoißn B:jjoivoso95'0 ßii'd'iia.ri'I.iCI ßisor» 9VU'19lf)j.. SO'I Xffl*^^ ßiggnxn;.. odJO coioeyB xanonraoiTi'iq v nhaohV^ Ix,cf :}i9;t«nS Y3isoxvoso9sO ßnivDii ß ^ -j _ '^ iii9rioßS.">''.0.'iG sae-iidßi .^ stßIq25i9d'n9S'ißWiiDo,.III inbxV 9V .5c$-t ßntx i.S:i,a9bxV ^aianssodsu 9ial9Jk.i3i Jbß-i'J ino t'iJßM .Ir^LiV 9V 9o3o m^oxd"Biao^ol 8 ia^Irlupa ixßlieiq yneid"Bqo üonsiia odneT ^ odeateiev uojisolob xoßvoisvo ra^nsivtBqo ülBni^xio rae^xna •A »tQ .q in^fldSoIbeiq »u^IioY weil v e?oilooXS liieS eiÄion aflabräo i•lo•xo^ee^T) ,83 ,3,V.»11 «öfiYkioJ v me&id ,jjo:lsoxwosoes0 •Sn^ciMXOj V '^xlduqei esfanevoIao^iaeO .tsljjanoi xaliiendO Luaaoi xnlßieneD .^^^¥ i •">( 1 1 7 ) ■•»«»»■■«»'^"•'■■«'■•■"■■•^ T.IUWI •mmmmmmmm^^o'^f ^ c/'t<3>^kosl()Vi;nska ki:publika Kr/»jinn : Slo vcnsko SJ£ 193 f polvrd/iijp, Domovsky lisi znmestnanie , (slav) mÄ V lejio ohcl od (Ina .?..^.. .^^^'^^ ^f^y /^ 2 ^ (iFa §u ^ doniovske pravo z/»konni'ho CInnku XXII. /. rokii 1.SH6. , * /i-ili. i'w Av\% &» iw ui g,>.> 0 U7.avrctia obecneho zeslupitcistva zo dnia cislo ^ McMovnn '^ slcdiijr prlslusnosr svoj Ä^ ^^^^""'^'^^ V //i:^^-'''^^''^^''^^^^- ktprv nin (nid) v nnscj ol)ii (l()iu»r)vskc prävo nn Ztiklfldj Y^,^^y^'r/^f/7^^ '- -^^ ■ '- '' J ^ XXII. X ri/Vu 1P»J6. ^ znk. cl. ^r .7Z ?/^' >r. >l miiinir-iiii'il v o^^' ' , *^^^" )Mh>|[ir .111 nu inltlodi S 7. juk. Cl. XVlilz lUkll lATl Ktiff.^ tlfiu 10. jü ■j^i Ttbri ft iiui? ^t^^iv^nslrhn praxi iirnniiirifinii'f Tento domovsky lis! so vydava cioroin dokozania domovskoj prislu^nosli pri podpis a«Jilrl • dum. litlu. •2«C- 257 I) H N'MTl ^C'A«-'N 7. V\ ' SN« f» V ».M» ACKArn. - » V ■^ « !■ ^—»«««^ «— fc \ 1: I 'i ^ yiCTORY INI TED STATES SAVINOS 6ONDS AND STAMPS '.^ I I ^nm ■fcaw.. /- / /. / ;,„ ■^v..,.^*^; 9TXT I VftSfO t '" \'' f f • kl BTBW TORI // r^ TOWI // KBW Ton // fl »'' S3«i c ;\> ■/■■i r' Dum» An» 10* bfesna 1946 /doat«Tlla m k« onS fTrlk« nimononf » kterrt ml pf« ..'. ''^l- '■ ■ a66/46. Tant« «I tPi»f«jlll BDI l^aUk au foloilnr B« Z^t Zdazm. B tf^lio* . , , - ,,^ , Itütrlpi» clififf«füf4 t Siw t litt " Mm* inte^lMTietaiitMi v ?!«« Yorloi no 19^ lifvna 1944 |«l DUPLIKAT i ^Mücoelofinacil r IM^ >X N>S^ : / ■ 4 ^^ >^ ;.i.';i:..'.:j»t';. _••?'■'■ -rS? *. *' -^ V. ■ii',',i- H 1 I o u ■•"'/«V i I I i ^^^^^ '<^ >*MMH ; } p i^ • k 1 « a L. 3TXt • WM rom // iritBTO 1 STvW TOW // Ofr«T3 t iwr roRK // . W S8«i *pro* eine« 1945 • 7oto prohl48an£ «• Wnf proto, jelllcoS die «d- korun n«nf dovoleno «hotovitl fotoßraflcki^ snlnek uvedcntf- ho 03Vt^<1^ 0 nAturalisaoi • Beatrlc« '^obaffez*otä T»f««1cui notif^ka T.r, I i| ^l&los I0«d6^4£, I^aaUk dl« MloSIgr Bm ZBät Zda: Zdarma. Cjitner ini oanäAUm f !!«« Yorln Im 19« asuk ItM ptil IkiB 7« bl^MM 1946« DUPLIKAl ^^ * -J ( f k 1 a d St/T : ITew York / Mesto , ! WEW York / Okr e s . ! New York / 3S.: Dnes , dne 19. "bfezna 1946 dostavila se ke nuae « pani Erika Simonova , kterä mi predlozila a ja jsen vidSla prave osved^eni o naturalisaci öis. 6580661 , petioe öfs. 526687 , vydane okresnim soudem Spojenych Statu , pro iifml okres mr^sta New York , zrninen^ Erice Simon ove dne l^.prosince 1945 • Toto prohlääenf se cini proto , jelikoz die zäkona tl^Vl' rlovoleno zhotoviti foto^^raf ioky snimek uvedendho osvedcenf o naturalis aoi • Beatrice Schaff er ova v.r. verejnä not^^rka \ ..^ STATE OF HEW YORK ) CITY OF HEW YORK ) SS.t CüüHTY OF NEW YORK) On thls 19th day of Maroh, 19^, b«for« ■• appeared Urs. Erica Slnon, «ho subaitted to me and I hay« a««n a ganulne Certlfleat« of laturallsatlon Ho. 658o66l| Petition Ho. 526687, iaiuad out of tha United Statei Distpict Court, Southern Diatrict of Hew York, to tald Eriea Siaon, on the 13th day of Dace«ber, 19*»^5. This stataaent is sada dua to the fact that undar the law it ia not permisiibla to aaka a photottatic copy of seid Certificata of Haturalisation. 7 : fsy^i^y BEATRICE SChAl-i LK Nolfcry Public. Pnnx Co. No.319. Hi'.n. No,5r;5-S-7 Cert. liledin N.Y. Co.No.l711, R'^^.No. 1452 S-7 Cen. filid In Kir.gs Co. Nu. 167.iev Nu. 9/9.S-7 C«rt.file() In (^ueeti Co.No.2103, Reg.N.-.5 5-S-7 Coaimisslon expire» March 30, 1947 -,.x±J^^^ IVIAR X y^ir\/^t^ l«" 0/ rt^ .y.' 91946 \ / K V' Mlnstnl närodnl v^^bor Tfebovice ve Slezsku. Dne 15/12 1947. ö.j, 4245/47 Vgc i Simonovä Erika.vydäni kobercü _ soulj.majetek - zämitavö stanovisko. Titl. Advokat JUDr Karel B Nov^ Jiöln. eck MNV ve Tfeboviclch podävä, timto ve v§ci vräcenl kobercü a pfehozu jako soukrom^ majetek panf Eriky Simonovä z New Yorku a tento nepodl6hajlcl konfis- kaci näsledujlcl vyjädfenl : Koberce a pfehoz nejsou v drSenl u MNV, n^brg byly oddispo- FNO v Hluölnö, kde se raöte odvola- ti a potfebnö formality vyflditi, ne2 mä dojlti k soudnlmu zäsahu z Va§l strany. Vezmgte toto sdöleni na vödoml« podpis neöiteln]^ pfedseda MNV. L.S. Närodni v]^bor mgstyse Tfebovic ve Slezsku. Jaly 7^ 19^18 Uctobor d^ li 46 1) a imy so that no haiin oan be tc anyb^xly " Uli 8 18 to Infonn you tlmt i had \»ar«1 rrm\ »^rtpn»«^^ that ^•Oi Usacc^wlctlca ha8 aa«n tsy fri«»ndi anl orkad har to k«ap tha Ko ÖCK) in hör nirtoiy cml he will oolJ^ct tha ! onnry «oTua i;lina Iwiar fia aoo» a» ha ^ill naad lt# >>r# O.pviid that ha will Infonc you accördlnglv^" fhank you for offarinr me to ^^t in Isouah artaln nn "'"-^^^"'■'^ — _-2~ ^H.. ' -5 M, • ?>1 / 1 ' L-f. ■! ^ 1 ^^ l'n/tc^ k' C \ r, 'j il u* c /■ "i f. y A^cJ' ( .- 7i4^- lUr, ^^C / f / * w. .y* n ri c\ G^^ / ;/ e.* t^ r s ^ V // 'r -.i, " <' , >, <. /3 ^.-^ /f"/ / ^'/^ .^^ i^ r /*/ ^ ) • \ J\ i t /; >t-«*r / f* "> ^/ A. ■^ f .% ^1 C; ^>'; /V /^ ' / iUuK nßi^c A* h ^ 4/n r Tf/ /^4, Jiti. hO > M h I : j / /C^ S^^t^ "^ /-: r" / 'ff A- n ^ \H <^/(/if /f. a H ni : » «. ^ Li ^ y s '^7 f ^ *^ /^ 4, l ^ ' • .y^ ii ? ^ P/ >%^ ^ ^^ f / A' /^ . /^f '-v^TS^ 't / ^to" .^j' '^ -V/A ^ ^ f. ^ 'H 'V' ^ / ü f > * / f/^ 7J'/ff / yf^ AS ^i j - I /f /. / / "KV, i j n y Ut <7 ( t>r ^ / r y-v >^vy /^ ^ f/: .^^ *^/, ^*/i'i/ / CC'^ii>l'^ A^<^^^^'' / M / •7»^ 4 ü^ V.7 7^ *> ,- -' '1 o jA ^-x n >#y /Ai/ ^ i^i^l^Pä^ v^/ ^ < / »I..-- '^ f 7 ^-^ .^.•<;^ C V t ♦ / 1 i'j T xr-'V V. ^ ^ H^l <1 *i V f T / f^i /-tl itüi ^ M > ♦ . < / n -^ i0^j'M/9 'V / > *./. £>' I ; « A/2 2'^^6i> H&r^Np^ KiA^2 FAmi^i' Cat^Lf^CIHP^i IJIH i/il Ho /' A^-.yß^( ncrofc Q&rdens, •4 i -1 » » -. ,,~u If undellytred please retum to : — THE BRUSH GROUP LIMITED Kastration DepL, 299, Salisbury House, Finsbury Circus, London, E.C^. « . ■». .i»- i-»' -. • {,i- i. i' ; 3 1 ■■ » i 7 - -■ .^w - - . >T'. •. . . ■ - . 1- • Iforteng« Adler i ■ ,m ■■■Miii«^*^y i^'»>» Partßchondorf ,üQn X7.AuiiUf?t 1938, itcujuriing In Mahren CSK. An alt) ■mögansverkö^irBst^lle In Mlnlntortl» für Wirt chrift und Arbelt ,3etr t in Jä./29/^ K. i — ,^ i e n . t. ^»trauch^asBO | ■ '■- • Ztir hloiÄmtllchün .'Vaffor erunii; vom 4, Aji^^uf^t 1938 Gzl. JU. J«/39/38 g hah« Ich Irtiorhnlb rtor gcetzton Frlat ein Anmichon ma Verlänframn;: ö«r Anhot-frlst 'ii^tar dem l\ Au^iict 1938 eingebr-icht, . - Do mir eine Brl9(!l,nmg hlertber nioht zntt9gia^m Ist, seho ich »loh ,im jrllfauigeB Wel^epm-en von-ubeugen, b-^iJ}. rlgt, die aufgetragen« inbiettmg v^rmnehmm, wiewohl ich der itotichauiL'15 bin,uas8 ich als ilusinnderln ,tJle auch seit orutt«n tatJ^chlich Im Auf^liKi,; üomiciIiert,fii»89r Anbotspnicht nlch* imtsrli^^e. \ ^ y ' UnUiT aunürticiaiohor WWirurv^ aller Vorbelvlto, die sich ,01« ült»«e^ Stwl7>.,!,kt© ergeban, nalcie ich naohr,teh*^s,.in» ter il iohzeitliiem Hinweis auf oelne VßTnügmnanmWing venu :3. Jimi 1938, folgendes an l , Ißt hf St. !: - * • . \^ 3Jor Oo3t. Komrörsionsanl. cn^:l. rr.fCp.i. 1:2. 1938 Skoda. Pilr,an Akticai Div, 38. , Xroyjp.iuer ^uokai^iiititm Div, 1.1. 1939, ' ' ' ' Prager Kljjon Aktien • 1938 - Berg umi Hüttenaktien d Kö. lOOoI— Div. 19''a ' Kln.hof .or AK.tl,^n Dlv. uSe. * * Dosara Prt. Srg. 37 igaberg Czöinowltzer Actien TDlv. 13^7 n '^^'dt^o*""- '^t??^- i«^^J^-Jf.>. 1.7.1938. S »< ^^9. ütto amorlk," * 1.1 10:59 ö^ Wiener Starit?Jilelhe m.Kp. 1.11.1938/ von 1987/ _ Dlc^e Anbietung nolle der zuständigen Heichsb^iüc- stelle abgöt öten werden.da mir dlo«elba vAr> hi^^ -.. . x.. ^ • »AA uit_t.ioe von hier aus nicht bekannt ist. I» Ut. Doli. 100.— lO'JO. — 30 131 91 110 17 25 50 10000 1.500 1500 InaeRchriebfin. P4(^% (/M^'\^ i^ i \ I I I\ •'«ii^tispü.' Kreditanstalt "Wien I, Schubertring 14. •^ Frau H, MlerWien. Depot bei Kreditanstalt, per 22. VI. 1938. schu. 1273. Seh , Lstg. 100000 hfl. Lit. S n Doli. St. N Doli. S St. i 1000>< 10000 /, LernbertfjCzemowitzercAktien. . 5 io 36er Ob. Oester, Landeanleihe, 4^ ^ige» 34er oester. Konversionsanleihe engl. ho ital. dt to d*. to If ZoQ.T Internationale Bunde sanleihe 45^ Oester, Trefferanleihe, dtto dtto i^anse Stücke, 6f. 27 Wiener StadtanLeihe,^/ Dosava Prioritäten.»^ Praijer Eisen Aktien,/ 1^ 30er Internat, Bundesanleihe am. Tr, 4 $ oesterr, Trefferanleihe ohne Zeichn. Best Skoda Atahrfamm Pilsen Aktien, / Berg und Hütten Aktien d Kö. 1000.-— / Ringhof fer Aktien./ / Troppauer Zucker Aktien, / 1. / In der Wohnung Prinz Eugens t rar se* 45 Stack) Hutterschrantz Aktien. Kreditanstalt • •1 ii « ;4 1 i4 l I I Ii .i n i Kl 1 '■ \ .( L Angaben fiber den Verfolgten • 1 • 1 - ' ■ - >ie Frugcn unter II sind nur »uszufiillcn, wenn das konfisxierte VennBgcn oder Gtoßdtem oder Ihian Kinde jehörte (oehe H der Anmerkungen). _ . „_r, a,) Ho rtense Adler, b O J^ «'fRE JP.?Si;-?-'?^*-^ '^'^-?^ 9. Vor- un-^ Zuname des Verfolgten: -J=jlJ-~."~™. :~ -* -'— -— i ■ ►-, .^«* w « "^^ • I 10. Im Fafle der Namenslnderung Vor- und Zunam^ «ur Zeit der Änderung: ^ >»•«««*••«••«*• •■«V*i4 • f 11. Bei Frauen Mädchenname: &.ü.-..Hß4:..ß^..J>*a..-A^Ö^ .1 I r -....^^..^.^.«.w«..«..« -^^..<.»^. 1 Im Falle der Wicdcrverchclichung Zuname früherer Ehen: ^j*»Jr?..?=?.5?..??.». mtiiirtiifWT *"" — *^^— «»■■■■ I «»■»«■» «««II im i—»» ^..».»»»»«m» « ' „„^„^.»^„»M ■■■■■i ^*^-^.^—- 4 + IIIJIITI 1 --T " ' .^^^^—^'"t***"—^ ».■■«»■«« «•»••«. ■»«««« 12. Datum und Ort der Geburt: a..)9. 7..J.Ä3.3.. JloAonin, Bolwnen, -b^. )-• .»»■.■». ••* ■«■—■■■*•«««•«■«««"' ;i^» . \ 4 : • 13. Datum des Todes: ä.^.| tot .erklärt^ ,1>v4"-^2m, 11 .195^ - SoUte der Verfolgte tot erklirt worden sein, so bitten wir Sie anzuführen a) Gericht, welches die Todeserklärung herausgegeben hat: ?.?:?-,...?. r.i. ?•■ b^ Ocschäftszahl : -..—........— .•——•'••^—••-••♦••r'—~*"^**':';f^*-r c) vermuteter Todestag: .....21.ä..4.^ i?"^? „^„.^ .^.^-«MM....-...«.-^^«....— --...— .—"•*——♦•—-— —— «»••»••••••••••*•■#• .••*••••••••• !•••«••«»•••••••- 14. Genaue letzte Adresse des Verfolgten .^A.^^*t^***. a) im Auslande: .e.a....Px.»^...XIJ...,..Rad.ho.rsi.^ 1* b- ) ^^ Greencrof t; C;.. ..ns.^jjLondon DJ in tystcrreicn : ^..«....^ .— ~..-«. >•••••••••••■••• •••••••••■•••••••••••••••• 15. Namen der MitgUeder des Haushaltes der Verfolgten am 13. März 1938: •• *«* >»<■—• ■■■—r*fW— ■■<—■■' • •■•*••••••«••••••••••*»**•******** ,«<■>». . »—»•«« ** * —•»«»—»>■■ "* ■ »«■—>— 4 ■ !»•«»»»,*•■■■**—* •m« •• »—»■■——••—*■**■•••***** ••* ••••••••••••••••••♦•••••••••••••■• ' J.. • ••••»••••••••••••••♦••♦•••' •«••••••••«•«••'#•••< •••.-•••••• ••••••••^ •♦•••••••••••••"• **••■• #•••.•♦••••••••••••«••••••••*••• «»••••••»•••*••■ «*»««• •• ••••*•«••*«•«■•*' •••••••«•••«»*••••••••••••• ^»»»«»» •••«#•••••••••••••#•••••••••"•••• •••*♦• ••*••••••••••••••••••••••••••• ■• *• ■«*•••**•• ——•»»•• ••••••"•• 16 Der (Die) Verstorbene wurde in der Zeit zwischen dem 13. März 1938 und dem 8. Mai 1945 wegen a) seiner (ihrer) Abstammung V b) Religion c)^&'^Zü^c^^dtfi^''ääü&Ms^£f^üsaiff verfolgt. ZU a . ) Hertens e..... A d l..e,r„..w.u.r de. ami 21... 1.0 «41. M..«.. ......T...« nacti. Lodz deportierte- •*«.••*•«««••• •••••••••»••• — - ■ - " " ••«••••••* ,,♦•#•#•»«•••••••#♦•••••••• •••*•! • •••••••• •••♦^•♦••••••••••» ••••••'•••••'*• •••*******^* • «^••••••••••««•«M* »«#«*« ••••••• • M »••••?«•«••#•« M*«*«^*** [Bei Verfolgung wegen .)_ oder b) genügt e.. den zutreffenden Verfolgung.»rund zu unter.ireicben. Zu c) «nd nähere Angaben machen.] 17. Wenn der (die) Verfolgte seinerzeit einen Ar rag beim Hilfsfonds überreicht hat. fuhren Sie seine Geschiftszahl «n: ^^^^„«■■■■■•— —*««««.*>**»'*« I.«.««««»««i»«'«»"»» ,U.»r»«*U»«< W»««W»« «MI»«« I « — "«»»' w. .>.Wl.H»iW.«« ...^Pi..«.» ,..>,>. ..^M«»« . »•««•.«■•«•»««««^*«*« (Zahlungen de» Hüftfond, «nd keine 'AbzugsposL .Dieie Angabe dient der Beschleunigung de. Verfahren«.) ' «r ! I I / \ HUPFAU RED GROSS MES3 " ^110 "^ ■ Si. ■I-^IACL'S HALL. ■tt- RIDiNG, WAR ORGANISATION)!, OHF THI^QiPftliTISiHA' RED GROSS 1 FroffO: ö:>v^rö-; AND ORDER OF ST. JOHN ST. 1^ , , Comit6 International / ^vi ^y/J all i' i« Ift ö^oix Rquge . eÜlvi. ^BO '^, M M t iXX t .Foreign: Relati9i^ ^i. Genöve * Department. Expediteur SENDER Absende ler Name C..Z,.£..CZ.a.VV'..iÖ".K./^*.'!^.*.''....!. Nom ' Christian name 1,..u<.iZ\.r\ , Vorname Prfenom Adresse I t C, » :ti:w; \ \ ^% ^.....t. i . MESSAGE Mitteilung (Not more than 25 words) (25 mots au maximum) (Nicht über 25 Worte) 1 1 UW..3.5.TL d4.M./^...'.....vv:ia..W..U.!y.^.C..H£JY....ü.c^.D. h.Or:I.E.r.L..C>.lC±\ W.O.m u.NM...h0.lV.imN...)^...L(;..i4..2.., Destinataire ADDRESSEE Empfänger Name /.\.1<.L,L.)!\..^ Nom ^ t i^ er Christian name f./.ÜlTATI..A^.N.r.>.fe Vorname Pr^nom / r^ ^ e^\ Address !3:KoxMAyvAJB.aL±LDJ^ucAlLRGASS. B 1 '^!'r''..../.5L::f Ln..z.MAM[>l5xAOX..Sr..t^±JJ.ü Reply overleaf (not more than 25 words) "*J ^-l-C i » < j^.^' ' R6ponse au verso (25 mots au maximum) Antwort umseitig (nicht über 25 Worte) 8 Wi^W. i \ '< 320IID aafl H^WIHB 3IHr =io moita: Aus dem Ghetto werden keine Auaicünfte Insassen erteilt, da über dasselbe eine Post sperre verhängt worden ist. litz mann Stadt, d.28.1,1943 ( I Der Leiter der DRK-Auskunfts teile; i / '\^CtnC^'->, f A 1 ■(V i"T(>-.'/ ?.*? rtrrfi c>-rri ff 1 ■4 I .k^tsr^ > TßtCJfT .1 Jlli>JJ.lU;öüVi '.■UÜl •v/ 4 "» % 4 A ^ * ^ ^^ »»i Ij^43 X_-^^ « < , 4 # mm yf^io RED CROSS MESSA.-r V.UTAL 110 f''»»»»- I ^4r RIOING. AND OÄDER OF ST. |OHN , To OomitA International la C lira Aa la OboU Bpage Stn^ •^ • ij y* ■> i<^ VJ •Li Department. Expediteur SKNDKK * Absender t _ V ''3>$;^Sstianname IR ^/^ / V Vorname Fr*nom "^* »: /Address : ;..:-.«:. •.•^- ••.*•-••• Tv ^ /' Adresse ^ i> t. l-',:1^ *i- / • I ib«< ♦ MESSAGE Mtt..luTtK ,^ „ ,,- ,te, ,^ot .o. than 25 wo.a.) ,« .ot. a. n....a., (N.c.t Ut>e. 25 XS-te. V5.fcH.f )f*F,^w-/VV *r....K..A-/..w *.- /.\/af%\/ . Af^ f I r^ S r » .^ r^..^ ,i::.fc v: £.^lC/fTt .a.r.'t.:/. Date Datum \ l' i*- 4'f'- ^ ♦ ♦" >. Destinataire ADDRKSStt Empfänger Name / .\ irr.>r,.K,^ Nom Christian name . Vorname Pi^nom^ Address .^- ^ r \a TT! f\ Ki.üra..^N-.f ;• -> \ •g 4 . .^•» -f • .vv/.\..:i."ii.-^''^'^'-v ..» ' Reolv overleaf (not raore than 25 word*) K'^« au verio (25 m..ts au ■«»"P'J™ Antwort umseitig (n^ht über 25 Worte) t)^, . .a»^ _ ^.1 Aus dem Ghetto v.erden keine Auaicüjafte Inaaeaen erteilt, da über daüaelbe eine Poat verhängt worden iat. lit 2 mann Stadt, d,28.1*1943 sperre I ' ( ... Der Leiter der DHJC-Auakunf tateile: '/in ^ K ... / .«» «0 I i t I Ovfefeni'hofejsiho opisu viz ''S rubu tohoto llstu;^ <►£ ^^f^V.1^43 / f 0 ^ ■■ . 4,1. IS S ; Ölslo: 35.754/45. Poplatek die polozky c, 24 Polozka poplatk. den. c. 3! Potvrzuje se, ze dvoustrankovy stranou o fotostaticky snimek na druhych stranach techto shoduje se s prvopisem pfedlozenym panem Dr. Ar Czeczowiczkou, bytem v londyne, N.W. 3, 12, Fro^ Anglie. Velvyslanectvi öeskoslovenske republiky v Dne 8. prosince 1945. Za velv I L J > , , Lekaf ske vy svedceni. ' Medicinal Certificate. Podcpsiiiiy uiVdni li'kur |)()lv rziije. zc pciii'<^ Ihr si^iii^cl official docior ccrlifics thiit Mr/ T^n 7e ^"^-C -V(^ l///? ^ - C /^ WWViYl.VWÜ diir " * 1-^ ^. ./T.v V IhM'II Oll / -^^o / hyk'in v liviii<2; in /// III '^oiSo^t-t^ ., jr d use viie i telesnc is not ihentally or i^ zdriive. zc iiikdy nehylcv ustiivc iu*l) saiuitoriu pro choromyslne, ze neni stizene* physiciilly dcfectivcs thnt'^hr has nrviT heeii . attended in asylnm or siinatory tuherkiiiosoii. inaloinoceiistviin. (raclioinein, sylilisem iieh jiiiou iiifekcni for insanes. thul'^u» is not afflictcd wilh tiiherculosis, leprosy, traclioma, sypliilis cliorobou a je prace scliopi^iic>» or w itl) another infections disease and is able work. Pra! la ff: ^..:. x^äE. (Jredni oysetfujici lekar: Official attending doctor : I / r »U-:)" ■-• TEPL>i ^haR Razitko: Kanceläf Cerveneho krize pro zprostf edkoväni zprav r.A. ■ ■' St.'vtichaels Hall, The -^iding *^^' Golders Green, NW 11 Välecni organisace Britskeho Cerveneho Krize a Rädu Sv.Jana. 63043 'Naf ■ Mez inerodrii komitö Sefveneho krize V Zeneve. • " " Odesilatel • ' styk s Oddeleni; cizinou Raiitko pfezkouseno Jmeao : CZECZOWICZKA Krestni jmeno: IRIAA AcLresa: 2 razitka Mez inär.G. krize V Zeneve Zpräva / ne vice nez 23 slov/ Draha Mama, prejeme a doufame Te zdravou a rnuzeme o nas vsech sdeliti totez . Objima Te srdecne Irma Datum 17. 11 •1942. Pri jemce Jmeao .'JöLER Grochowa Buchdruckergasse Aires iresa B iB^Lhjoa .."L::o'rq tnovoJ^^g^yv/ jw[^^;.2^^ans't»«ßl4> Ghetto t IV Odpoved na druhe straae /nejvyse 25 ßlov/. i ;eofx^Uaxvw^Dv b.;. 8. prosince 194.2# yr • >. > ' '.^jO f i" j .» u Hazitko: i^r Pfeakouseno P.I63 \ •<-' / •. ■''^V'fl ^ • f Z öeta neudili se infomace o tamnejsich (*yvatelech, jelikoz "by*^^ zastaveno postovjni spojerii Litzmaaastadt, 28*1.1943. .1. t V v> i O-^ Vedouci DRK-Auskgnfb3telle podpis« ifVJ";. ^*i . » \ • i • ." j. • I ■ Razitkc Mezinärodniho komite perveneho krize v Zeneve ö.: 3132/K/2f6 Poplafcek aie polozl^ c.26a*9s. Pol«papl#deiuS*3#5l52» Tcnto stranou vyhotoveny pfeklää souhlasl s anglickym origiiialem pfadlozenya pan*a Dr.Arfcurem Czaczowiczkou^ytan l2,Prognal,Land;yn N#W.3# ^ r'xST^^^^-- VELVYSLANECTVI CESK08L0VENSKE REPUBIJKY V LONDYN^ QiB 30.1ediia 194.6# Za velvyslwioe: V ^ r ■^■i»""'"^ Oplö. •••»•«[■■■■»"^F"»-*— "^ ö.j. M 1738/46 8 Prohlä?-eni za mrtv^ho. ■•«»«■•W»-«! ; Okresnf 8oud civilnl pro Prf-hii jih od.igl.I. ttsn^i'^X se takto: roz, v.eissovd narozf-n^ äne Ö.ö*=>rvence 1< ?3 v Hoaoninö.soud.okres Hoionin, I rodi^ü öalotrtona Weisse u Janv, oz.KuikoV(5,pfißiU;snä üo 5enova,soua.oKreR Nov;; J irrn,^ldov.vy2nf';nl,vdovn ,posledTig bytem v Praze XII.,RadhoBtRto1 1, 6p. 227ii byla z düvodü raBovych deportov;'na z P 'ihy primo do Loa2e dne cl.lo.l 41 poa zn.B ü^.JelikoS die doaiyoh zpr^v vseohny osoby mladäl 14 let a BtarSl 'cm let bvly usmroenyjp aomninka,*e deporto- vanä bvla t^^2 us«rcena, ■ Jegto oa pSBledinl zpravy o nezvcstrif^- viofi n<=2 6 mepicü \iplynulo,prohia?uje pe k Jädogti -UJa üskarö. Czeczowi-iz'K-v^byter, v Pr; ze V. ,; air, lova 7 na zäKlaue konanöho getfeni a protoie provedenc fizer.l vv^.yvr.ci narne uplynulo j a m i t Y 2 u die 5u l?,oant.^.^ dnV-retiJ profidenta repuV.iky ze dne 27. lo. lü4J,öi«.llV iJb.r.r n. Zäroven f?tanovi p^ae-'-san}^ r>out;,?e den 21_.jJuben ^ 194£' dliifno t)nvr ?r^v?:ti z on'^-n den,joö2 ik^rtensie Adierov^ n"e,fe2il'. Okrenni sou^ oivilni prr. Pr hii jih,odde:lenl I. dne Sl.uncta. K47, L, S, Jindfioh Kvft Za ppr5'\moft vz-hotv^^nl fidlbi kr- ncel.odüf Iftnl ^>sa|^ek souiilasf tÜtrdtreJL , 5 V tvA 4 «'V.^'' ^ ^ 'i V U •v,'*< 1?^ //» iH/* i { ) *H .1 ^r/rs '/A Ministers tvo ochrany prac^o a^ocialni peSe Od'hor ropr.triac^ni Ppaha II, Pan JÜDr.JiH Hora, advokät V Praze XII, ^^ ancouzskä 29-31 • • Odd^lenirPravnl Ref. :Dr,Pekelska V5c Hortejiaie . ,A d 1 e r p Y ä potvr7,«ni podlo ustan»^ 17 od5t.2 dekr,pros.rGp,c, 117/45 STk ö.^ 9999 Praha , dne 16^ b.f etzija. 1 9.4Q. . . Potvrzoni; Ministopstvo ochrany präce a socpeci odbor rcpatriaSnl na Vasi zadoÄt a na zo.klade konaneho setreni potvrzuic, ?;^ pan/iA -Hcxrtßnsie . Ac^letroyä ,narozenj'/a/dnG 9/7. 13.73 .,v poslodnö bytem . .Prajia. XII.,Rad,ho.§t8lfä. 1. bvl/a/dne 21/l,0..1?4}^ipT^ortov!^n/a/ z tak fe^enyoh rasovlrch düvodü z .Pja.hy pf^mp .dQ W2.e . .ppd. ZA.B.55 , Jelil-oz podlG doslych zprav v§9-hny csoby nladsi 14 let a star« si 5(' let,pokud "byly doportcv^.ny s t^k fcconych 3:'-'^'\?^^''ch düv«dü a jiz pred tim nozGmrely,byjy usnroenyjc pravaepodo>jn6,ze .Adlßrovä "byl/a/ tez usrircen/a/ , Toto potvrzcnl se vydava podlc ustan:veni % 17,odst.2 dekrctu pres.rcpu>»liky ze dnc 27.X,1P45 o.jJ17 3b.,ktepyiii sg upravuje usta- noveni ä prohlc.Peni za ir^rtv.^ho jako doklad k navrhu na prohläseni za rrtvohe. Z a ■^2. i n 5. s t r I. orruläf c.l» 347 a ^^ Opit« ö.j. U 1738/46 6 Frohlif, «nf sa mrtviho, I ^ Okretnf «oud elvi Inf pro Prf.hu jih odcill.I, usnäöi se taktö: . * roz. ^«issovä naro2enä an* S.Öervence 1^-73 v Hoooninö.soud.okrea HoUonln, I rodlAu Salomona WelRsa a «Jany, roz.Kuilcov^^pfisluänä do S«noTa«80ua.okres Movy Jloln,ilviov.vy2nc1nl,vdova,poslednl bytea v Praze XIl.,RaahoatRlcÄ l,öp.CC7ii byla z duvodü rasov^ch dcportov'na z Pr^ihy prXmo do Loa2e dne 21. lo, 1341 pod in.ii i>vj.JeliltoX alo dodiynh ipr-iv väeohny csoby aladfii 14 let a Htarfii 'jo let bvly namroenv.jp aor(rninka,'e dftporto«* Tanä byla tiV. us-f rrenft, Jeito Oü pfBledirf zpnivy o nezv'atn^' vice nel 6 1081 cu uplyr.ulo.prohxa^uje Be k 26d'>8ti i-üija üskar«* Cleczowinz♦rv,^yte.Tl v Pr. ze V. ,i^^ilr. lova V na 2äi.cl narnä uplynulo die lu 17,odflt,^ dpt^rcti] preFidenta repul iiky ze dne 37, lo, 194:3,019.11V Sb.s.f! n. • Zäroven ?«tanov£ poaepflar]^ Rru.i,?ft den Sl.duben l942yilufno pnvafrvst.i z-' on*»n den,jpjj ilnrtensie AdierovÄ nepfeiilR. Okrennl «ond clvllni_pirN Prhii jlh.oddglftnf I. dne 21.unrta rJ47. L.S. \ Jlndrifih Kvrt Zr pproFt. V'>'hot'VPnl tidici ks.ncel.odiif Iftnl portplR neöit. r. - 4 .it(;^m za ^ S« L r«viaeiK; • t '6 % ! ^'''SHO \J. $• iubiift 40 0 4 ll • 4 ■MtMMM m iSs^«H « «fff^rRfch pHl«Hi jNui^ ttirt#»ii« Adlerovi» dol# pir*ft Surv.lKvffliry i . !♦ & sr 1 )1»5 nr ■- •» .250, 4ao. 100« ir K fc— r WMMMMMVI etikMi j.ieru— I 1. 2. 3. y^ Polizeiliche Abmeldung. ~ Policejn! odhiäska. Name: Pfijmenl %^ ^ U,.'t:i.KM''L^i'-Ci, Vorname: Jm6no: ■^Ht-J lU- Geborene (Mädchenname): jA/ Rozenä (phimeni divöi): /^^<-^0 «.^"^/-^o Beruf: Povolänl : / > 1- Staatszugehörigkeit :j//'jk.-r> 7. If ff-^'-^hK L- Stätni prislusnost: *• ' fL.'Vr ' '*^ir^ t- Jad,7u,? Bisherige Wohnung: Dosavadni bydIiSte: Ort: Misto: Bezirk (Stadtteil): X iß Okres (etvrt): ^^U 7. Famil «anstand : Rodinny stav: Rilif ionsbekinntnls : NikoJ. vy^niRJ : 9. Geburts- Narozeni ^m Tag den , / Mon. m§s. /// Jahr rok '^\l Ort:- Misto: "^^/r/,./. Ji<-^ /'/ ^li. Bez. -Kreis: •— Okr. -kraj: 10. Familien- und Vorname d. Ehefrau : Pl^ijmenl a jm^no man^elky: 11. /v ^ 7 ^ -^^ ö I Straße: »V^ -//i^ ''Y^ vJ Nr.: / J^ yiice: ^ enn In Untermiete, bei : /*[^ ^^,.^^ JT^ Je-ii V podnäjmu, u : <^ t-i > .-a,A-'i^;'-c^ Tag des Fortzuges: Den odchodu : ''^ //r. Künftige Wohnung Pi'iSti bydiiste: Ort: Misto: /y ^/ Bezirk (Stadtteil) :^\ Okres (ötvrt): »^ . ^^ Straße Ulice: Wenn In Untermiete, bei : Je-Ii V podnäjmu, u : 5. Ich besitze die Kraftfahrzeuge Nr.: Jsem majitelem motor. vozidel ö. : 6. Verwendung Im Luftschutz (als wa^): Cinny v protiletecke ochrand (jako): •rwk«» Ml PittakltMltl BohmM m M|hr«n m Pri| TwkirM PrtUkUril« CkHv • Mer««a « Prait *^l-«l Familienname und Vorname Pfijmeni a jmeno des Vaters : / / der Mutter: matky : "7 12. Kinder unter 15 Jahren, die mit der nielde- pflichtigen Person zusam- menleben: Döti do 15 let, ktere 2iji s osobou hlä- senlm povin- nou yU^U^ geb. nar. 13. Unterschrift d. Meldepflichtigen, Podpis osoby hläsenim povi nn, '' 14. m^BL Hä!, / eerjtf Unterschrift des W Podpis majitele byt 'obakinc'sinitarftfers: H^r/ n(se>i/gb r I Unterschrift des Hauseigenti^ers: ^^ ^ ^^ ^ /y WZ ^5. j Podpis maj.telf-domu: ^^ ^ ^"^^j^^Ut <^^. .■ Cläres : ^hlä§en-a ^ ^^«^14^^^ ^MJM^ ! ^i ^ nar. -i^5^?ÄV5 Potvrzeni se vydävä za üCelem: ßf4'^^ ^/± PR AZE dne ... : J..1 1 94 ^€ f. # V m 11 iiii»«w>i "V *»—»-««■ >* ■ J' ^t^ iOiAhi **.-MVC I s ■»»■Hj«j iiif*ir>T-» C.ri^. j0^lc>\^i^U/ Unyi ^^e^tX Az/u^i^^^^-ru^ /n\/aM\A^iA^ /C^t;>Zc?^>46 ^maAp^ii^>^4^ .^/xd^ ^d^io^U^n^^vy^Z /)^^ ^ .? 7'^n^rT^ 'Vs?^ 0 «g ^^»tZvix^ V ^ ^ V "^ 'y[M^ ^yrvtWtZ ^I^^CdJlAAy' %U f^^ oLt^\^X/^ ^ "Z^c^Xc^tP^ ^:^^c<^ ^/v^c:Wt.t^X ^^>^. ^^^4, / / \ m^mn^^*^imm^ ■— > K^ "' npatfenfm kolky sa Soudni kanceläf okresiril^ ^oij^civitafti pro Prahu-Jih, .V. V «» f i ? H;:r /? ildouakd motrifnl sprdua: >ni / Politick^ okres: Roöny list. ^« . U^lah z roön6 matriky iiöousk^ ndboäensk^ obre u Hoöonlnf 9u. Str. e. /'^•/ o x> kmotrA neb svidkü J*%y Pozndmka matrikif: J^itC^^C^.t^^^ >■'■'■ '.'V: ^■':::x4 • ^ / I I I / "^ REPUBLIKA CESKOSLOyENSKA. - CECllOSl.OVAKlSCUE REPUBLIK. \1\ » (?fel/12o9-II-L Nr. OSVEDCENl BESCHEINIGUNG TATNIM OBCANSTVI REPUBLIKY CESKOSLOVENSKf,. DIE STAATSBÜRGERSCHAFT DER CECHOSLOVAKISCHEN REPUBLIK. ÄWAJ - Okrcsnl üfad v Ilo Vorn Jicino ^«5d«w*5e - Bci.rks.Bchördc m i^ßu-T itöcheln usvid£ujc podlc ziskanvch üK-dnich zpriv, le bescheinigt auf (irund der erhaltenen amtlichen Kcnchte. difS jmino a pfijmcni Vor» und Zuname zamistninim (povoUnim) Beschäftigung (Beruf) Adler- ova Horton se soukroinnice Private pol okrcs pol. Bezirk Novy Jicin Neu-Titüchein narozeny (den. mWc. rok. m.sto a pol okres narozenl) ^* CerveHCe^ 1873 V Hodonine ,pOl geboren (Tag. Monat. Jahr. Ort und pol Bezirk der c;«burt) 9^ Jull 1873 ITi CiÖdin^ pol.BöZ. okres Hodonin Gödin^ z domovske obce ScHOVO. aus der Meimatgemeindc ScllünRU. bytcm-v obci Vldnl IV wohnhaft in der Gemeinde T^Qn I^ jest podlc (zikonny du vod stAtniho obianstvi) i 1 • 51 .1 «ustav • zak • zo dno, 9. IV« 1920 nach (gesetzlicher eirund der st-utsburgerschaftig I.Art. 1 dos Verf assuncscesetzes vom eis. 236 sb.z.a naf • 9.17.1920 ZI. 236 3r;il^.d.aes.u.Verod(^. ■ STÄTNiM OBCANEM REPUBI.IKY CESKOSLOVENSKE. STAATSBt^RGKR DER CECHOSLOVAKISCHEN REPUBLIK ist pol okres Hakousko pol Bezirk Oestorrelch \V ititnim oh<:anstvi slydi^ioil hu m.iii!elk.i In der Sta.ttNhürk;erschaft tulg(i.ni ihm s<.iiic rhegattin naro:en.i dne geboren am a nezietile ditky und die minderiahrigen Kinder roku V des {.ihres in porpHTTS Bezirk d Q a c / Toto osvddctni poihyv.i pKitnosti 10 let ode dne jeh»» vvstavcnl. Diese Bcsthcini>;ung verliert 1'^ I.ihrc n.u Ii ilem ljk;c der Ausstellung ihre Gültigkeit 'sH/ />;\x l>-»>«»^inc 21. 7III. 1<>30. " ^^*T.,M deichen .im " ■• s*-'sv\ rcdni pudpiN .\ i.i2itko : - Amtliche Unterschrift und Amtssiegel: m i-V>tJ / Za okrcsniho hejtniana: Für d'.n Bezirlisha/aptiiioii St.iini ti»k.»rn.i \ IV.iif - M^l^n. Cis. «kl. 3 {es..nfm iVi i / I I Opfs tento - kolkv ',^ Soudni I.W...VV 1^ i^-4^ T ;"*)'lülkov;^iii ' 0 •'• i ll r C.W wi^riho soudu civilnfho pro Praau- Jih - dae_ in "> ^ «■■■■ V V k ^. Uü,- 0 ^^ X« *^^/^ Yr ^ V. r MfeSTSKÄ RADAV MODONfNfe. a^LO: 5 MHuiaKTOWAT eeCHV A HOAAVA. SBMft MOAAVSKOSteZSKA. POLmCKVOKAKS: HODONiN. LISTDOMOVSKY. jiMi MtSTO MOOONlN POTVRZUJC.iC Hortense Adlerovä JHtHOAPAlJMKNl s ouK renn ice POVOLAnI NCB SAMtSTNANl IC. (VTveriCG 1075 v Kodcninö OATUH A HiSTO NAOOZSNI vdo7a • TAV MÄ V MftSTft MODONlN^ PRÄVO DOMOVSKÄ okr. üradei. d^- ^ 2. vi. n:.? JCl/in;58 , ^ oo 10/1C.19JC ;oAivB0Ai«.uA«Loo Geriova, ..ov) >iCiiL. V HOOONfNft ONK 7. uijoru 40. / /-• B y H t • M.f NA eCSN NftSTSMC RAOY /. c l^ •TAAOSTA. / / CWiNf ^ lUUiCV-Cl vla»tnoou£n1 POOP«» o»o«v. jll u»T OOMOVSKV •« vvoAvA. 0 p s Grund NurameiB 60268985 25.Feb.lS3c « Land: Mahren Hr. 740 ' Poliz. Bezirk Neutitschein HEIMAT- SCHEIN Kolek 2 K L.S. n v/ornit von der Gemeinde SOHOENAU bei NEUTITSCHEIN bestätigt ?/ird, dass Frau H0HTEN3E D E R in dieser G-emeinde das Hei^'natsrecht besitzt. Charakter oder Beschäftigung PRIVATE Alter geboren am 9/7.1673 Stand/ : 1 edi g , ve rhe i rat et , ve rv i t we t : / Schönau bei Beutitschein, den 14. April 1££0 Eigenhändige Unterschrift der Partei: Hortense Adler v.r. Für die Gemeinde: podpis necitelny L.S.Grem^ inderath Schönau bei Neutit schein - * . I II I I v r 1. -f. v^T/». eöto 3fch>8l:>Vü^Spni.rj; »•YYf- l^s^aa ..i)^' . V O 3li ^' opatfenfm 9 «: an mh, «? !><»■■■■ ■!■■■■ »•■•*•*»* l»«Wi^^ *'"«'«#«(i'«r ♦■*«•« «<»-S'"-'M'*^(>«r '■* ■» te' ♦»!»■■*■*-• * • »• • ■»!■« ■ •>r»' «»V* "' ■.fl'.mct,^^ '-y>**T["*?"'7'J~i; !«»*■'•><•■ *'M>«* ■■•W*«^ ■»«t*' "•>•■" yH^HiTW >nnq Vypl&te pM pflhlaiovAnf Dfivfjii bsdliM«: •^^ Nyn^jif Mftfltsk^ okres, popitni Jm^no a prijrneni hlavy rodii jeho manielky a ditek Charakter nebo zamistn&Di Mislo, d«*ii a rok narozeni ^. t r • «^ DomovskA obec '^*J^ Üfcini potvrzeni: j2^ V. K. it V. ....^. ■pp*"****"**"*"*"***^ «•w ii mß rolicejnl OdhIäSenf (vyplni se ai pfi odhI&Seni) 1 l.fijnaigss :^ ■ n^. r I Potvrzcnf odhläSkv .„*i<'''.,- '•' -♦'♦. "^^'^ ' ■■'■>;f-v. -,' ••? '•,'1' •t*'. .mjm; ',1 »*■. ,.f ^a?fJ*S*»''" ■•«•«■«■«•««MI^MMtfiNtfrAMI^ ' / 1 n *'j I ati^en^m kolky 6 prvopteei 4» udni kanceläf okrewiho soudu civflaflii 0 Prahu-Jih, ^«^ " f- ^^ "^^ a» I / PotTrzenl* MSstsk^ ufad t PodSbradeoh potTrzuje, ie panl Hortensie AdleroTä, boukroimioe z Bartoäorio, byla t zdejälia mdstS hlääena T 5p. 654./III. od 28. zdfl do 6» M jna 1938. y PodSbiadech dne 1* unora 1939. r;^ AJ^ ?i^ 'V >\ .^¥i £ '/ ? •^^^... ; 1*^ ..yv. opat^en^in Soudaf I f c... .^ufho soudu dvibifbo pr» Prauu-Jili - An. in II. 10^ mSI' ^•jJ'. ■^v^ •••• I n A fi^z ;. . m E m 0 R I R m VflflR VIZKOR IS CO Recortd ch^ Two trees have heen planted by Urs. I. Oseo sowie sKa in merriory of Mra. Hortense Adler. Yahrseit ^J08 T «jjm.-" •'2!^Sfcr. JEWISH NATIONAL FUND •^Hiui"! n>o-ii nr» rST; I n m E m o R I R m VIZKOR T^is IS CO Rccortö ch^ i T 1 Two treee have heen plcuited by Urs. J. ÖseosowtösKa in rriQrriory of Mra, Hortenae Adler. YaJirseit ^J08 T 1 1 f\^ Ztl^^ HMrif\ KuHi fAMi^Li' CcLLtorrLO/^ ijto / \ l|20 lieMA ^CZouJJeiKA 'Prtf^fl ,he Prlnelp»l Prob.te Rc|litry thcreof to Ot-to K^ft.r POU./N.C ^ li^fc^^^J^sc -^x^ ^Xe, th« bwfui attorn«^ *3#a4\^^i^ 7^44^»!/^ ^;c4,gux i^v^ oT che uld for ^TrU,Ov ui« and benefit and untll * JCCaa^ obtaln Letten of Adminittratlon of the cttate of the lald' Intettate. fhall appi;; for and ml4 ertvc« M Crvtt Bf haM Dited tht 1 xJ »S \^^ dayof 1955" ' « Registrür, ^^^h TJsnojcsirTTr^ ! £.«,1. '». «•'.«• k >•<—■»>»- •I .^ ■~r f ^WP m* ■■ VüJLVYoLMEJTVl C.j. 10.390/46 ■r,A Gi:oK9S;0Yxi:N3Kii; F;i:PaßLIKY lündyi:h] DUPLIKAT — <» 0 3 V iL D 5 ii] M f. Pop_(i) Irma^C^Z E C ZOfICZKOirl, närozonylä; eine .$0fW9r§L.i995 v .Je^oyf bytorr v Londynfj.^N.W.S nücG^/Heath^ Court ,5 laJFrognal, pndal (a ) d n-. 4» . W9V^ 19.-.6 pr>d ü . ?847^46, _ ^ radne oduvodnorou ladest • sachovar;i oeskoslovonaköh^ statniho '^bcanstvi prdlo par.2 ^istavniho dokrc-tu prcoi- denta repabliky 'r^e dne 2.:;rpna lt4t,o.33 Sb,::.a n. a JT^st hn (ji) ai. dr vyrizcni tct« L^ddo^ti pova-iovati za • c e ö k 0 o 1 0 V e. n s 1: e h '*» et 4 1 n 1 h 0 • b c ar:a . Jm^nrvxny (a) v,gt tydy vynat(a) :.:•.. /C-och opatr-^ni. proti Ncr]^ca/r! a. Ikidxröm a just n^d «chrarioa cügko^Io- venskycii üfadü, nepodlöhi •dGunu, jt..ho (joji) niajt) bak a byt nc:podlGha zabaverii a v pracovriiii ptfiieru a zasobovani JT^at p'^btav'j.nCa) na r^vcn cüokoslovonokym '^bcanum oöcks nebo j^l^venjke nar-^dnooti. V Lor.d''-ne dno . .2.3.. PF.^?P?; 1 9-±6 DUPLIKAT ■«»■ rr V. <» rtuvvii^lan (Preklid z smglictiny.) d 1 PW/FE WORLD JjihliiH G0W(iHi!<3S Congr«R8 House, 55. New Cawendish Street, London ,W.l 6.proslnce 1946. t 2 r L Potvrzuji tiinto,ze zn6m düverne pana Artura Czeczowicku a panl Irrau Czeczowickovou,roz.Adlerovou po dvacet let .Mohu potvrditi,ze pan Czeczoviczka byl zapsan v sez^^anu Zidcvsk^ stiany a nÄlezel k teto strane po patnäct let a kandidoval za ni pfi volbäch za okres Kov^ Zämky. Pani Irma Czeczoviczkov6,bytem 4 Heath Court,l2,Frognal, London N.w.^.a jeji dcera,pani Erika Simonovä, 170, West 81ßt *^treet,Nov7 York, USA, nemohly se zuöastniti söltdhl lidu v Ceskoslovensku y roce 19:50, jeliKoz tehdy dlely mimo republi- ku. Pani Czeczoviczkovou v düsledku jeJi spojeni 8 panem Cze- czoviczkou a pani Simonovou je se zretelea k oejich vyciiove, püvodu a styküm povazovati za osoby zidovsk6 närodnosti. Nepodporovaly nikdy v zädnem smeru cinnost nemeckö mensiny V ÖAieskoslovenskUt ^ -n • ■ 4. ck^c^-'^^u^:^^ /K A/^ -t— »-r* H^l III I I » ■■ ' «•«-.«««■«MWMIlMl WtT" J, r J'. '^ ■ f o '(Oi'n.!"> /Overf>ni prpklarhi viz na rubu*/ ••«•MmAw^aaMkai I II HiWW^»««» ««M »«»"I » s .f^. "f 5 is. 3450/46. PoplatPk die pol. f. 268: 6?. PQlolka poplatk, den. C. 3450. -•. *' PotvrzuJ^ sp,2e stranou po^fz^ny J<>* or> trankovy pfpklad na druh« strarS tohoto llstti shodujp se s angllckym originalem, pfpdlo?«»nym panetn Dr. A.Czeczo- wiczkoti, bytem v Londyn^l, N.W.3, Heath Co-irt 4, Frognal 'i 12, AngllP# » '■ *^ ■ Velvyslanectvl Cesko-l ov^nsk^ r^publlky VyLondyne. Dne 29#^ledna 1946. t DUFi,..v.. <«, •v. «. *» •^. t \' m' r-' . \ '*-'", :/.,i^::-y:1'^'\ . '^- • «a.* V/////////y / //r/r/^/^j A' /-- MMt .1 • »9^0 \ > ». .TTTn' ^^^ ////// /////// u/f/zH ff /^ /rf/f//'f:'/fZffx ^-^2i^ C^C^-i,^ jp ^-%^/*LCr- ^f/fff r/fj >^^^-^^ *5&>^^*€ C^i:^^^t^-^tAr'r^^^ ■/; /ff /*'// U^l^€4, C^/ t'^f»' V^fU^X-^^^^S'-t't^ //'f'///fA r/r.f jlC^^^ A.'^: c^*-. ^: ff /ff f ^/// ^tJ^j^a^u^ T cC;4L^^«O^Wf-^ -/ f'f^f/f/ff>//f ////•//. r /////////////// ^'//. Af////f///y.//////r . //////y,/,yy /^ /{^ . //'////f.Vf//// *J^ '/y/{? //// . ff ////////////// f/f / f.j///////fjf ///■// . ////////jf// /////// r/ /^/ ////// • y/rrt^ .// / .y/r/rf//rt . yffH/f/O0H/rif. #f i i' / If / »Uli <^ \ ni kanceläf okresniho sQudu dvflnfiM Prahu- ■7^.1938 ^' m ^OBdfcwMWiW Matrlönl ufnd Israel, nÄbogenslcd obc« Nov^ Jiiin., (Pfeklad z nemciny.) Rodnj^ liot. 21 55/1938. KOLEK Podlo raatrliiy iBraol.näbogarißk^ obce Novy Jiöla Svozek I, Hat 4 5.2J porodlla panu Leopoldu /dlercvl, tovdrn£lcu, Jeho matiTiolka Ilorteaßa Adlerovd roz.Welßßovä dno 20t6ho raialce uncra roku tisiclhooEmsetdcvadecjUtahotretiho v £»aov* u Novöho JlHna dconi , ktcr^ "bylo däno Jmdno Irma« Nov:^ Jl51n, dno a.lcvetna I938. C.j 315VKA6 iaroel«näbo2onokt5 oboe« fjpravce: H.Iiaadl v.r. Pol.pq;>l, ctflo» ö, J.3132« Tonto akranou vjrhotowny pfvldad »ouhlaai s nteaok^ oorlflin&lMi piMloian^ panon Dr.Arturcm CsaeBOvioskau^byt VELVYSLANECTVI CE8K08L0VENSKE REPUBLlKlf V LONDYNE Dna 30*l«(kia 1946» Za. V <^ r- i I b 3)iatrifeuamt l>er ifracl. Äultu^9eiuciul)e ^Jlcutitfd)ctu. /93f C fittri^-^cßein. i» V V ^ -«^ (ßcburts-inatrif öcr ifracl. ftultufgcmcinbe 92eutitfd)Cttt, , ^Ho ^ . p. 5. *^ *^ irurlif bcm f^crrn pon feiner^ ol2cIid7cn (ßattin ^^ öcs IlTonatcs Wliae^t^2^C ^M^A^^ ^^hox^xx, treidle. bcr 2Tainc beiacicat irurbc. 9?cutitjd)ctii, öm 19 84210 «■J J'tlH. :' AiL. -./*;;.>,. / 5 O • ^• ^ »i^l^fifm kolky -.^ V ^ ' ^ doeio^ (« ui>l&ctL ' i kanceläf okr»itfh^smidu ^r^^ ***«»<«i««MB^UiBa*a f ♦ • -1 - ■ .« . '». *.*, W ni kanceläf okresniho soudu dvflBfln Prahu- - 7. PßfJS 1938 ^ ; 'V AB/C-1. IS.uubna 1946, Tltl. Velvyslanectvi öes coslovenske reoubll/.y vLondynd, "• ,_ . , V P&nf Irma Czecz^^ükova.narozeni une ^O.unora 189c) v aenove,byteia 4,Heath Court, l.;,Frognal, Lonuon,N..<.3.poU&la ane 4. II. 1946 poa cf 3.5847/46 ^iaost o zachovani cesicoslovensköho statniho obcanstvf ve jmyslu i P.üst.aekretu, // , 7^to zaciost byla poaana z ;pc;trnosti, ponavadz di pani Czeczowickovi nemohii vcas opati-itl oavöd' ceni o naroanostl. ^ ^ .. , , Meziuim VüaK pan Dr.Czeozowlczka obdrzel vypls statisticrc^ho dfadu o narodno-ai iidovöi-^, na Jshoz zaklade mu bylo vydano nove osvedcenf o statnim obeanstvi ze dne 2,11.1946 pro n ho" a Jöho panf, . Tfm se stala iidost, oaana.Jak J12 UTMenOyZ opHtrnoatijbrJzpreüoj tnou. , . Dovoluji 3i V pitiloze piadloxltl Zßin n^ uva doklady k la^köv^mu nahl<«dnutj[ a prosfm o Je- Jich op tn^ vrasenf, Poroucfm se Vam V dokonaie üctt^ oddany : V ^ 2 pnlohy. ^ y / / ^ l VülLVYoLANEJTVl ÖESKOSLO^iiNSFi Ei^PJßLIKY v-'« j. 10.390/46. ^ DUPLIKAT. 0 3 V ^ D 5 ^ N f. X; ■'^» Fan ( 1 ) Irina^ C Z E C Z 0 «Y I C Z K 0 V i, narozeny(a) eine .2QtWQr«i. J993. . . . v .?9i?9T$ pndal(a) dri- 4#.W9rfli.-! 19-^6 pM c. 5847^, ,_ , \ radne odavodnonou zadost # zachovdr;i Seskn^iovcnskuh'^.. \^ statniho ^^bcanötvi pndlo par,2 utitavruho dekretu pr^:;^!- ^> dento- repabliky :^e dne 2*3rpna l?4[j,5.33 Sb*::.a ri. a \ j(:5st ho (ji) ai dr vyrizoni tctf liado^ti pova^ovati za • f . ^N ■'"»■ ^"^ V"^ ."^ '.' £'• CüSK.oGiovensiieh'^ ct-itriiho tbcana. Jiaunrvany (-1) j-; L^jjdy vynat(a) :.:. /Cüc;h opaur-^jni V proti KoiiicOm a I&idarüm a jusL p^J tohranou Ü':;gko31o- venskych lifada, nepodlöhi •düunu, jt.hfj (joji) majot^jk a byt nupcdlcna zabaveni a v pracoviiiiL ofmcira a zasobovani j^3öb p^btavbn(a) na r^vc-n cooKoslovonokym '^bcanüm ceake nb'on t^l^venjke nar^dno^ti. 7 Londyne dno • ?>!>.•. Ph?PPi 19^6. r> K DUPLIKAT n u'i veJLVVijiangto ■■\ \ \i V I#C£ecEOwicj:KOvd# Rc 4 12 Frognal FH^th Court, h 0 n d ■ i.i »■ I I «•> —II» •■»■•■•« f V pHloa« dovoiuji sl acJvijI'ile pfcd- Iclädeti Äddoet o »achovflnl fe««oelovent-K<5hJ etätnlho obi«rset- vX die i ;' dejcrtjtu preeidtnlR repubüK;; ö.?'*/45« povpguji i^f-«0-5oäcLHdy 5 ü »a zcele pl.n5iiö a SJiZBtvrhuJi aw^ pfvnftB niiiiJ» vyffk,enr"t^lö'~l5;ädoeti ve »myelü f '^ öeirttu,^ ttvddlm pro p?fppd,,a« ee ne.-ovSuJi: p?«öpoicxadi tJhoto p«ra- t r&fa 28 d'n^tje't^; toto : ?!üj a«nii£i pan pr. Arthur ^'^aeozo^-xicaJt« ee naciUl»«! v dobS eCit^ni itda v roc« i.')J:Q nn ui:,omx Ceeko- Blover.tir: republiky e zttÖftetaiL te proto eöltÄnl iioa.'"M- hläfeil fe j?'r.o 2ida.J'?ko d'iic a o toüi pfeditläd^irii potvraenl, pj-lloha ?«Krtx Ö.5T/4!; ß- proto nev»tfihuje ß« a^liü ••üfoia.Tcuto je t öeeicoslovensicim atitnl;:! pf f ela'niicem. "rö ^2£i£SÄ.»-iÄ- 3»i ^ tiAvrhtu die f ? de- .cretii by ü«; ohlo l^ti yyhovSno.einf:! proto tyto nävrhy die ^ "^ a 4/? dexrexu : ft./aby -Ji'^ byio rrpceno f «r3Jcotljv«ii»k# etiitnl ob- C'Piu. -vi , b./eb:/ ui'' oyl:> vydiino ouvSceenl die i 4/' /vsor C/. Proiil«,,nüy u; lo v;6Pto aittfel m» to, lEe upvrhajl »yl*i««iii &dd >e tl ptwoevfiai dlb i, 2 » 6« poue« I I ) e ohledem ne velici' vj'Kr:p,m,*tt« r:; fepkoelovcnekö etiitnl ob^BneXvi pro tm mä.neohu ^.Pi.e< ünti o?nocti evcntu- älniho ri^vrhu. Poroaöla se Vdui v dokjn'lö dct* VaSe orfd«nA T>vo J no '■^i n -xA I \ VüJLVYdL^'ECTVl V V ^' J 10590/^ Gi]oKOSi.Oyr]NSKj^ KJilPJBLIKY LÜNDY] :E OSV^Däii]^^ f. F'T. ( 1 ) ^"* OZEOZCWIüZKOV/ narozeny(a) dne ^0;.. W'«. l^Jf. v JS??9^A bytorr. v Lpod^. »•V(.5# . . . uli ct?J^9S%l. 9®*>K ^oH^t, . . , c 1? . . . pndal(a) drib 4p.vao^ 19-^2 pM c. 5iS/*7/4d radne oduvodnoroa zadost • sachovar;! oeskosiovensköho statniho '^bcanstvi podlu par,2 ut^tavniho dekreta presi- dentr^i repabliky ze dne 2,3rpna 1^45,5.33 3b*::.a n. a j^ct hn (ji) az dr vyfizoni tctf? aado^ti povajovaoi za • CüGkoolovenskeh^ otatnihr) tbcana. Jiac;nrvan3^ (a) jest t'jdv vvnat(a) l:-. vijüoh opatr^jni V proti Ntjmcum a.^adarOm a jesL p"^J tchrarioa cesKoülö- venskych dfada, nepodloha idGanu, jt-hfi (jeji) niajobok a byt nopodloha zabaveni a v pracovriim pimeru a zasobovani j^sb pnbtavbn(a) na r^ven cookoslovenskym ^bcanüm cöoke nebo t^luven^ke nar^dnooti* y Londyne dno ^: .^^^i"?^ • 194^, r? •>T.-> / v- ij^r-'ü- ■•"■"■■X"" \ \ Jmeno a prfjmeni. Doba a mißto (rkror) narozeni. fjornovska rriGluirii^t (okreR.;^ Bydiiwte vo v.Brit,anii. \u:>t<^ttcc / ■>' ^':' ^Mo^ yf^fA^^, !!a.dnst ^ zac Arvini cePkonlovonLL-h«» stdtiiixi» •boanstvi (podle x.ar.-i ,odGt. ('2; üol.c-'/nino uokrotu procidenta __ ^ republiky se ^ao ■-..oi^ini.v 1-^4 j, c,.>j oO, V 1j 0 n u j j'i c zao.n, ti";to 0 zjir,l~ni, zu sö^' 5o-.vCElüVoru.Ke t>t?tni obc-n?tvi Z:>cnov-va ■ noiil':iujo, ;.v. zuLu,]ÄV^ir«ÄceaKoalovonrKe ratubiico i,ö 00 iiitvuy fVr^pioviniicCproti ri'.roaum ceokcrnu - «iovonoK«.iiu « ^ö «c cinn- z-c ,v-.tnilabo.]e za joji obvubo^eni - iri.;iapoa n-cic^Aic- kyrri nebo f; iitaickyr:: i»i oi'e"; z auvoüu politickych - rasovych, 'kterezoü oKoinot-ii doioiiilöti'scn/irii duvody vo cve zädoyti zy. vyoäni or.T-Gceni o :ro 7: t: .ni-. z^chovsni c:. laatnino obof-nstvi rodle od-- i. (':) p ■ r . " -■ '^or- uv-c-nenu üv:t vniho djkrotu. vir^inorucni i.oapi^- Velv7sl::nectvi ''e- i-ior^iovcni-^e rcpubiiky V Londvn}. .i3lo: Ze."::ske:nu n^rccini ':u vycoru V k pri-1'A^ne-u ri-icni coclle uElivniho dskrotu prjticont. ropuciiicy zo eine ■^..•rrn;.' 19^-5. Ckolno-ti uvodone v rri.io.isnera rtejnopise zado-^.ti^Gtrcny bylv v3lvY"i:ncctvi-i pf .^zkoutnany i ^ad-tsli vyda o o.-v.:ücs;.i ^ .nolr, v: r- . c krotu o ;rc- .tl riir. z...chov:lfi ut tnirio obc . ctvi. * * u ^ ; 1,0 -ii. T, -/.nri -■■■ ^ • .^.. ., . ,. ■ 7,.. vsivy - l.i'ice: jril.o '.y: i inj^l"'^'. f /U / ; ■Ji-^M CL^-^Ä^ /^>vt (-■ r • • > • • ' k % • « kosl)- vensKoho stätniho obcanstvl. Tato zädost byla podäna pouze z opatrnosti. Par Dr.Czeczovicztca hl^ail ge v roce 1930 k zidovske nörodnosti. Kaüodou panl Gzeczoviczkov^ nehyla v r^^^'-^I^S V weskoslovenaku a nebyla proto söitäba s mariÄelem V dotoöjkdy byla zadost p9d?^na,byla velk^ nejistota.kdo ma vlastne zadost nodatl a nfr^Hni^i trcitr-Tci „^««4-,,,' j_' - kaz- podal. Pozdeji ooarzei p_ .^^.^v.^xva. ..^v« uöv«uc;eu.i. o stptnim obcanatvi - rovnez pro svou n.anzelku - a z toho dü- vodu jsme iS.dubna t.r.oznämili zdejslmu velvyslanectvi, ze ae zadost pani Czec oviczkov6 stala Dezpredmetnou. D^mnivöm sc, ze dotaz Närodniho vyboru se tyfcÄ teto z^dosti a jsem nÄzoru, ze by byio neil4- PodotykÄm^ze pani CzecboviczkovÄ by nemohla predloziti osved- ceni o n^rodnosti z roku 1^)^}Q nebo Iy40,jeliko2 v te dobe iiz bydlila v Anglii^ Porouölm se V^ V kolegiälni ucte oddany w- /? ■uo<). %u/ 4iV, t^/t/t^r/ .^^O-A^dciC J'-^"'^'^^ \ ■"^yriA^J ■/o^^'tA. <<<«5t">2^ jLe''0'>x. /j^-^y^^.-A^O' t'i^ oxje X>- u^^^C:xZ^oiA Ko-k-ju yyi£^x>- ^^OiHP^^^tu, ^ ^cuv^^^ey^^-o-t-i^ A. ^^ c-^z. ^>it oe-c ^ iöl? «. V^OCA^i-A, '>X^>^ "O-Z^O A -^^^ccifc^-^^i- <^ <:i^^ tÄ. ^/ (^y. ^-< <.^^ ♦X --f"^ c:^ti>C O\;o (^ ■^^^CK'\^:>■ ^ ^^^^--^le^^ ^. ::t€ -■tne-^-^^^^"'»^ ^ i^ ^^-^cj^c-M^/cH. y^ r I^Cl ^^.A i^ C:Uo^ f^-shz/yh /S»/^'*^^ CL. %^ ^^> ^^ ^-vtri^-^^^i-t v'<>l^>»vm6 ^t-v?^ ^.vl^^ ^ "^6 3^3 'k.*p^^^*~c^^/\^ 'P'^^ jtc^J- •' ^ 4^ ^ ^^"T-JJ^ '-^p^^^/k^-t^ ^^i^iUoXLyi'voxf^ 'Ox.e^- '^ A^^,/a.4i^y^fu:>€,^.iO. jy4 ß^Vy^y^a^ß^U^^y^T/^ ^^i^^-y/oi^^yy^.'^'^Ce^ yt^/z-^^-Ä^A^ '-i^. 5!VPi»nrhofe)siho opisu «' Mi rubu cohoco listu. ' J .-> Poplatek podle poioiHcy c. 24a/2: Is.öd. Polozka poplatk. deniku c. 23.212/48. tCsh: 23.212/48. Polozka poplatk. deniku c .^ Tento stranou pofizeny...jödaQ.stränkovy opis shoduje se s prvopisem l:olkovanym....r.T..I<:c. pred- lozenym p, Dr. A. Czöczowiczkou, ' b-tem V Londyne, N.W. 6, 68. (k-eencroft Gardens. GcnerEliii koiisulät Cesacslovsnske republiky v Londyni "^^ 15. XI. 194 8. Dne •^-V \ ' .^"VV^T^ V^ Gten© (I i| ^ V ( f^ ^v^ u (yy(j)\>^^T^ H K'C0 ? <^ a f i/e tc V^ 0 POLICEJNl J^EDITELSTVl V PRAZE. t j. 37882. (uved'te pfi odpovödi) V Praze Hnp 17. ledna 1939^ VysvJ^döenf . 1 nf feditelstvf stvrzaje, 2e na pf. Irmu Czeczowiczkovou, dne 20. unora roku 1893 v §enov6 okres Novy *Jicln aar*, do Mor. Sv. Jana, okres Malacky pflsluänou,bytem v Praze XVI., t>resslova ul* ö. 35,nevy81o na jevo nie uhonn^ho* Toto vysvedöeni se jl vydävä jako doklad k äädosti o Visum. y Za policejn rH/Ccij- >p^ Ac/Cj I I vv^^'< ^^'^ c> ^ ^^y;^ ' /jt^^c^'^^n / V -^:7<»i '^ I j S I ■j^jjU)jö^\/Mt^ Ä X z t 1 X 0 h e B Zeugnis betrifft ?rau OÄüczowicaku Irwi, Partsohendorf • Genannte steht seit 3 .ro- oiiv^n bei mir In ärztllci.er Behanalung* Cs handolt sich um ein Otd lenstclnlelden ßit einer Infektion der Grllen- wege und Ich habe aer Patientin neben der Ublichtn Be- handlung auch strtnge körperliche Schonung und Kühe angeordnet. ;s knnn daher von ärati^chen Standpunkt eine längere ans tr engende > oise nicht erltiubt werden. Priman Facharzt tür innere MEU-VirSCHEi^ Neu-Titschöin, an 21. ."ai l'jjjü. ECONOMY Op«n by ititting along th« flap «dg«. RE-USE ENYELOPE by wallnq with Cconomv Lab«l to coY«r old «ddr«u «nd posf markt. ON HIS MAJESTY^S SERVICE l£rs» I« Czeczoidczka^ 68, Greencroft Gardens, London, N.W. 6» 1 I f^.'"ir- NOT.ce GU 356124 1. Always carry your Identity Card. You must produce it on d«mand by a Police Officer in uniform or member of H.M. Armed Forces in uniform on duty. 2. You ara ratfiontibl« for this Card, and must not part with it to any othar parson. You must report at once to the local National Refistratlon Office if it is lost, destro/ed, damaged or defaced. 3. If you find a lost Identity Card or have In your possession a Card not belonging to yourself or anyone in your Charge you must hand it in at once at a Police Station or National Registration Office. 4. Any breach of these requirements is an offencc punishable by a fine or imprisonment or both. FOR AUTHORISED ENDORSEMENTS ONLY T 51/2529 MMM^ ^ i I ^Mjyi^fjll, i i NATIONAL REGISTRATION IDENTITY CARD NUMKR f<'-i«(A T />N»i/ir''.".T«A r iriKtori* T ' » ■> I •u AI IM It lA <4 • 1 i I ( 5URNAME CHRISTIAN NAM|S (First my in fuM) ' 'A/yvLtl 3.! IM« »fiyiW|ipi »«—■»««*■ 4* : «I I f T. REH0V60 TO (füll Posul AdrfrMs) iTN>g — IMi — ■■NWflfWV»**"|t>*f5^'* **• '■ >•■•*•>*•«*•««« f***' R£MOVf D TO (Füll PoMal A44rmn) ' •* 1 11/ a£HOVEO TO (Fuil PoMd Ad4r«M> V"»- 1 \' 0 > r ^ fn 15 Oz S* C 0» 90 m »U i? -^ *» i.- L 5( I > ( n. 1. ^ I N .« 1 , . J^fc^J l r F.S. No..:.-....-SC>.U-.?^ ♦ FiNANcE Division, Home Office, 10, Old Bailey, London, E.C.4. MMim The Finance Officer begfs to acknowledgfe the receipt of your letter dated ^ .\NV.(W -. of- .VKJ.V^tfA, pounds enclosing the sum r Shillings. £ \-- - (6t69) Wt.38309 lOm (9) 2/48 Qp.687 aB&CoLtd ON HIS MAJESTY'S SERVICE i ;4'i». V- \> jQ4fl Ui. LEND A H/\ND •^^ Uv ■\^ >QJU^e>k «o F.S. No. ^■5 r •• .>r'? FiNANCE Division, . Home Office, JO, Old Bailfy, London, E C.4 ziMüjm. *f The Finance,.rOfficer begs to acknowledge the receipt of your letter dated L\9^ ^Q of .T^...-. i pounds A enclosing the snm Shillings. £ - . 'o .' 16269) Wt.383fl9 10m (3) 2/48 Op.697 O H *Co l rd ON HK MAJESTY'S SERVICE JLONDONE.C. ,_, ^-' ♦ CGI "^ »c {>^^- >^i£Ä0 ^-- V3 b . «u Any corrinunloatlon on the sufcjoot of thls lottor shoulä bo addrossod to:- TliE UNDER SECRLTARY OF STATE, ond the tollOMlm nunbor quotcd: -c. nr^ National ity Division, Home Office, Princoton Houso, 271, High Holborn, London, ^.V.C»1. I am directed by tho Secretaiy of State to say th£?it a certificate of naturalization having beon granted to ^Uf^4i!y V/n Jij^ ^^_^l ilr. Ol, Q-i|tc|Le0^^^uY^gA, "-tj.dHu^ will not thfcreupoh **^*^'^-^^ become a British subjocl unless v/ithln twclve months from tho date of tho certificate ft>t0^^J^ mako a declaration that desire * acquire British nationality. ^^tp>*^ If ''Hc^-^', desire to acquire British nationalityf in this \vay the encloscd fonn of declaration in duplicate should bc f illed in, declared beforc a Justice of the Peace er a Commissi oner for Oatte, and forz/arded to this Department for registration, after v/hich one copy vd.ll be retumcd to you» The prescribed fee of lO/- payable to this Department in respect of the registration of the declaration should be sent by post to the Finanz e Branch, Home Office, Oi^wwall Iloun q> /^ Q^i> /S^/z^/i^ry Stamfoxd Stroot, London, ^!t^ Post Office Orders, Postal Orders ( er Choques should be made payable to the "Accounting Officer, Home Office", and crosscd "Bank of England: Account of Payiiiastor General", Bank of Sngland Notes should not bo sent by post. I eun, O* Hb nA ri , .^ , Your obedient Sorvant, A* x/iAXu'ELL. 0.688 i4 1)- This deoloration should not he^ rmäenntjüjihe^aoc^^^^^ takes _thc_2l«l„of_Aneäianc£3nd_3oJ^^ (G) D U r L I C A T S D E 0 L A R A T I 0 N BJilTISH NATIONALITY MD STATUS OP ALIET-rS /'CT, 1914 (l) Name in füll (2) Address in füll Dcclarat ion_ of2L°5?J:2iii5?-2ll^-i*il'^- N£i3-°?5^i>i/ I, (1) JßAMM OW'iMM^i. of ) l,oing thc wife of ^^^ /[ULu "hjüWW^M | to whom a certificate of natural ization i^^^*' ^ 1 0 I , .vas granted on or about MxmA 2 ^ / / f H hcroby declaro that I des Ire to acquir^ British n^ionality, (Signatare) ^A/M^ Made and subscribed this 30 th^ day of M^rch beforc me, 6 ( Signatur c) rs^fiM^ (or othcr official title) A Commiss ioner for Oaths 194-, n xc^ Address 106, Flnchley Rocd , Lonäcn, II. W. 3. * 110APR1948 REGIO lEiiED I B391 ^<-\ lU^^ Oy/^^M^ C^S'>^ \ f. r i V I itm Any öomnunlcatlon on tho nubject cf thls löttor should bc addrossod to:- THE UüSR SECRF;T.UIY OF STATE, and tho f ollavlnc nuabor quotod:- C. 7872 NATIÜNALITY DIVISION, KCME OFFICE, FRINCETON HOÜSC, 271f HIGH HOIK)KN, IDMDON, W.C.l /&U . April, 1948. Madam^ I am directed by the Sucix^tar^^ of hJtatü tu 3a.y that the doolarütlon of aoquisition of British national ity made by you undor sootion 3.0 of the British Nationality and Status of Aliens iot/ 1914^ has be^^n duly rogi^tored in this Departnaont, cOid to rctum horowith tho duplioate doclaKxtion Vsiiloh bo^ira a oopy of tho starnp and dato of tho xxJgistration^> It is now opon to y^^ ^ to apply to the * Folie O; if rogistorod uidor the Aliens Orior^ 1920, for tho cancell- ation of that rogistration.* Tho duplicato of thedoclaration should bo produood to them as evidence of aoquisition of British nationality i I am, Madam, Your obodient Serv^uit^ A, M&XVffiLU Mrs« !• Czeczowiczka« 3» 1^ B.814 .,<».< ^#4<* ♦ >•> /. / I'. r 'f immmcmmm ntatrilienamt öer israel. K|ultu$gemeinöc 'neutit(d)ein. GRUND NUMMER J ■ (5eburt$f$d|ein. ■ I ■. (BeburtS'Htatrik öcr . Israel. Kultusgemeinöe tlcutitf^ein, ^^^^ -f^c^ ^ t)on leincr cl)elid|cn (Battin Ä^ ^<:f>^^>i^:it^ ^^ y geb. ^^^^^^1?^:^ am im ^(x\\xt eintau{en6^iKüul)uu6ci't- öer Harne öes Itlonates beigelegt iDuröe. ( ^<^^ ) geboren, u)eld)e *■. ■- tlcutitld^ein, öen ,^ : -öv*-, 7^/ /^^L^<^'^^^ ■f — (k THIS IS TO CERTIFY' THAT THIS IS A TRUE AND CORRECT COPY OF THE ORIGINAL SWORN TO AND SUBSCRIBED BEFORE ME THIS 5TH DAYy^F APRIL 4991 NOTARIAL SEAL LOUISE K. NEWBY. Notary PutHc Newtov^n Souare. Delaware Co. My Ccmmission £rr res Jan. 27 1993 Wir—r- ^ ,m ■ I ^ — *^ 1^^— ^^pw^^i Tmi i B"-^»»^ Jr»^y.ig V:a^*~^' • sr w Vp/ , »» n'«l. i«M^ ■WS« -FT (Lcvitkut 19,23) #»T.;*»^ ^>»nt»- IRMA CZECZOWICZKA PLANTED BY HANNAH KÜNZ OD ,Xi' Hl\2')) «•t!m?.N l^v^l Jeii7ish national Fund •VT c N9 42314 98 f Issued by JEWISH NATIONAL FUND, (Keren Kayemeth Le Israel) Inc. 42 East 69th Street, New York 21, N. Y. J ) ^ ^ \0 / PLEASE DO NOT WnO 02 l ÖLO ^DEl.r.< A. TREE CERTIFICATE PLEASE DO NOT FOLD FIRST CLASS Hannah K\mz 7252 Bradford Rd*, Upper Darby, Pa« .6' f., ., "^■»r" **- '- <■- '*•■ '>! *--*-- A/e 2SZL3 ^AriHfi Ku^iZ. FAMi^V (U> i,LLCTt.o H i/zi jzl Kuftl^ f=ÄM3^.V M^MB£^_-3r-<2fW d.^ie-rJFjcAtSS. )— *« SGa Zemf : C. S. R. Cechy. Okresni politickä spräva:-^^^ RodiSt^ i>^>^U4^/^^i.^et/^L^ Rodiöu jm6no, stav a pHsiuienstvf Tomu na svWcctvi müj vlastnomen« podpis a matriCnl peCcf. D*no od isr. okr. matriönfho ufadu v dne ^ löifc Kmotn % €^ B A b a P^oM^m^^ \ ^^^\ (^^ V* ^^\^ * /.4r.c~«n I i ir"' ^ Opb tento - nl^^SrHTG^^ popksEevfm - _„lia_jrcfe MJ. : opatfen^ o kolky za r i:« \/ h. pro l^raiiti - üh - dac — ""^^ ' I I »■ I. lämmm^tm L' ■ II -BT—- - ■MMka amtm \ Ztmi: C. S. R. Cechy. Okresni politickä spräva: RodiStd. Den, mdsfc a rok narozoni .^♦. Vytah matriönf. Matriky narozencd: Knüiay^... Str..iiL-_ cL J^jt. Cislo exh. A ■ ^^ty^^ecLct^ Jm4no a pftsnym ud4nlm pofadu porodu y.>^t^/ay ^^J^Ayt^^l^<^ Pohlavi (mu2ak4 - 2anak«) Püvod (maniolsky - nammnieltky) .^^' •<^ *aA4/iie^ ^ ou Jmino. Clav, bydtilt«, pRalulnoat narozanf, Jm^na jaho rodiöO Jm«no. atav, bydiilt«, pfftlulnoat narozanf. jm4na rodiöü ■ •,''; '('-■■ >^ "glr I tvMku toho, jani provadi obffzku 13. pomocnic« pH porodu /eU^f7^J^u. y^ct^if^i^a <^i^^^ Spräva ^ aelsk6 näboienskö obce v r^^^^^^^4^ dna C^.: ;!^.^^^S±:.. 19V^£. StAtnl ^ 47tS-tl. / n I souhlasf dojlovng . pryopfaem^^gj^a^ opfeem t"^ ^'''^ *fc~7 opatfen,^ «•^rahü-üfi- ^. •^ 2em*: &^licLy t\%. Jed. Pol. okre«: ^UTriTirt C f 1 ^^^' tff^ Datum a dislo /< r/ //Vi5 ohiaiov. listkus Rodny list (vypis z matriky narozenych) obce V ^^^i^f^f ^t^(f<.m«. ^fflA^L Pol. okrM: ^(^U/v^ce^ ^^y(x>^rnA,^t4j^ t\%, Jed. % * Rodn^ iist ^ (vypis 2 matriky narozenych) , israelske näboienskö obce v i.^.f^:^.S^^^'^ ^ (?3^ 2. 8. Datum a £ftlo ohiaiov. Httku: 8vazek: c • strana : ^/ ^< 3 Dtn. m4tfc • rok narozanf Mftto naroztnf (ftft. tfomu. pelit. okrM) Dan, mitfc a rok obfaz&nf t\ dinf Jm«na c^^V^ ^ Z^^/' /^/ .^i^ ^-^^€^^(^0.^^^ Mfsto obfezAnI (£ir domu, polit. okrM) Jfn4no t pfatn^m udinTm poNidu porodu IJ. Aüf^ v^y/ X" ^yt^Vc''/q^. /^/ ^yt^/ ^/^^ 5 ^^t^yeccudi^ Pohlavf (mu2tk« - ianak«) Püvod (manielsky - nemanieUky) /^' /^ u')ue^^ci. -* '»:-^, Jmöno. ttav, bydiiftti, pfltluinott narozanf, Jm4na Jaho rodiöO ■ r^^ 11. 13 Jm4no. atav. bydiiiti, pHtlu&noat narozanf, Jm4na rodiöö •vMkö 12. c "^^ toho, teni provadi obfizku « "3 I pornocn'ca pfi porodu -V- / fU'^^<^4jL "^^J^irit/f^i^a f/o c^ Spräva •;#-.. • ,/: aelsk6 näbozensk6 obce v J^^^^^^ dne podpi«. Cte. »kl. 11» i. SULtnt Uakinia t Praaa r- I n n SoüdoC SranceBÄ? ©fers rcfe ■opatifen;^ ^«i. ^»? ■^ /"• '■v».••».,«»««, -..y^,,. ' Ät ^»umi^x^j ie^^- iJioveaölu:? . Aoduu -U^i, . {■ n^- l-^ fLiV =/- ^ K -^«.v^x[ ^^vui^t^ ^i^y ici^^^ita (io^M^, o(KcU«Uaio ( ^ •y VA. 1^ ^U>atiy ( / n V 4. ,■.';*: Bouhlasf doelovn« a prvoplsem-ovößii^ opl^m ijö^ arch ^ _opatfen;fim kolky aa £xö \/ h. * »w ■■■» >\-?^ n- c^ C>^' rs / '^; »^. i •«''U "^ T ^ Zem«: Pol. okres t\%. Jed. rirvicc Rodn^ list (vypis z matriky narozenych) israelske näbozenske obce v ^^ svazek: ^ strana: /*/ ^■**- U/4 Datum a eislo gCfF fJ^6 5. 5 Dan. m^alc • rok narozenf MUto narozanf <£is. domu. polit. Ohr««) /. I'. Oi*M€.A^/£c^tcrfccicCu^ ^5 V 5^ / ^ce4r^f^€catCe^^t£)e^ whY Dan, mftafc a rok obfazdini ei dAnf Jm«na 7. 8. Miato obfazinf (£1«. domu, polit. okro«) JmAno % pfean^m udAnim pofadu porodu Pohlavi (muiak« - ianaki) PCivod (manfalsky - namanialik]^) ^f^tcfic^, (^ tf , ft^iMJ^trt! ^/^ ^y "^u^rtctc/tCr ^9 C:^(4>H^a4^ /^V^ QfttVGy^ ^i^tcc^t^t^^cO^fy 9< ^ Jm6no. atav. bydllfttA. pffaluinoat narozanf, jmAna Jaho rodiöCi Jm^no. atav. bydl Uta, pHttu&nöat narozanf, jmAna rodidü yfcUt^CT^ , *• ll.i f^ ' tv*dkü I a-o , 12. — , a 13. 0) 3 toho, jani provadi obffzku pomocnice pfi porodu Qutt^ sjxct fCtirx/ü X ^M<^Jt^e Spräva matrjk israelske näbozensk6 obce v aV»^ ^^\ dne ^h^^iterrciy i^r. 'y^ ''^foienski obc, >dpit. , '^u m\c^ f^ podpit., t\%. «kl. 11» «. Sillnl UakArna t Prasa. — 47eM8. "■..;^^ai^l>iii((i|iV]B8^^,; :_,,^^^ i n 1 1 Opls tento -«i ^ ^ f - ' r^iiplatkov^- Q \\^ ^^^ _ of>atfen^m Sou4ii I it ihc soudu civilnfho pro r^aiid-Jiti - .ine ^. M. .1S^._ — ^•*, sVi €.'|y, / S'A^y-z-z^ ■^' y ;^/ i fT/? ^.V *-> \.:^^'( ^ S^i^\ t.:> I *t. *"-r M,' *•;. i 1-; loU ^ii\y ^MjuuC f I ' ■■ ■> I' n I Opfa tento - «lou Jf cf 1. fiCil&m tniplalkov^m " 8ouhlasi doslovng s prvopisem-ov^eB^BBhe^aem o- llö^. arch^!i — _opatfen^ za. ^ Kö vj h. SiMidnf km^J.J ckr^snfho soudi f Mi"f!|>ji; r-,( »♦ ■. 0* i .. ^ i3.j-263. RODN/ LIST /':.vx-'' ''■•■''' ' Potvrzuje se na z4kladg israelskfe matriky pri dSkansköm ufade vMirovici c h.strana 23, 2e se dne 17.^ervna 1830 t.j. 8edmnÄct6ho öervna jeden tislc osm set tficet,narodila v M y s 1 1 n 5| soud.okres ^irovice^pol.okres Plsek ANNA KO H N 0 V i pohlari 2en8k6,p&vodu manZelsköho. Oteo :Lazap Koh n,bytem v M y s 1 1 n 8,pol.okres risek, •yn HerSla Kohna s TouSkoTi a matky JSvy Matka : K 8 t h e r,doera VojtSoha L ö w y h o,bytem v Bfeznioi,pol. okres blatn4 a matky Inny ro«eii6 z Pitku SySdkoT« : 0 ""'\-:v*^1'^':^''.'\.y: 'i"-*»*^.''' * ^i«i'w»Vii'v^*wir)*- -' •- mf ffr- Porodni asistentka : Katefina M 4 r o v 4 z Ifyslina. DSkansk^ ufad ▼ MiroTicic^ dne 25.unora 1939. '■. ..ÄtV, -l,. J\'.r .'.i i n n -' '1 *V- Oplg eenr o ^ (:> kolky KM pro ftrahü-Jih - u.c pliplHllllivfrn /.:a iood« ei^lkUko 1«. ] - • • i"C L J .i 1 ■ ^ i Zt Potvrzu'e se m z&\:lv\^: israrlske :nit"ik' pi'i - >-iMn>cjm iir^dt V ;: i r 0 ^ i .c i 0 h,3t-ana 23,:.e se ine 17.:erv:i4 1B;^Ü i.j. sednmacteno bervnn jeden ti:dc osm. set tincet,naroüila v I.; y s 1 1 n e , souci.okros -4rcvice ,po.l .okr^^s Fisek ANNA K 0 H N 0 V A ' pohlavi 2enske,püvodu nari^elskoho. Ctec : L a z a r K o h n,bytem v L y s 1 I n e,pol.ok"es i^i.v/r:, syn liersla Kohna z Touskova a matky iLvy Matka •: E s t h e r,dcera Vojt^cha L ö> y h o,bytem v Preznici 'pol. okres ölatna i. natky Anny rozene z ?eV^i bv^dkove : j? Porodni asi itentka : Katerina x^^ ä r o v ä z ^.ysllna. Dekansky urid v x..irovicic^ dne 25.unora 1939. R 0 D N / LIST : 0. j «263 . Potvrzuje se na zäkladg israelske mati'iky pi'i dökanskörn ufadS vMirovicic h,strana 23, 2e se dne 17 .^.ervna. 1830 t.j. sedmnActöho Cervna jeden tisic osm set tficet,narodila vMyslInS, soud.okres ^irovice^pol.okres Pisek A N N A KO H N 0 V 1 pohlavi 2ensk6,püvodu nianJelskiho. Oteo :Lazap Koh n,bytem v M y s 1 I n g,pol.okres Pir.9k, syn Hepäla Kohna z Touäkova a matky Kvy i Matka : B s t h e r,dcepa VojtScha L ö w y h o,bytem v Bfcznici,pol. i okres blatni a matky Anny rozene z PAtku bvgdkovÄ : 0 Porodni asi.jtentka : Katefina M 4 r o v d z üyslina. DSkansk^ u?ad v Miroviclcfe dne 25.unora 1939. ,i in] ^^^ t^ I n 1 Opis tenfo wlnur I ,li aMtfi o |.2L kolkv KM .0 \ » prstlc^- Jüi - d 1 iitiiif ** 0|>iif^*'M)^IU dvilirflio iin^. \ if\(i z^^^^ h\t(HHi\ KuMi CouccrfioH ijzz / J / \\lt S/»l.OMöM (l2£:C£CWXCZ-KA'0fFlcIAt "bOCMMfWrs /tS7 - /9<»2. y _:s*. *• ■ ■ ■- •■ m ?. /^^/ '^ ^^3^ u '■»' •■•HPVvniMI '\ I n 1 Uüe ÜbweiE^tiÄmung ▼wiiöi^nder Abj^UinTl ^^^^c4Mt? ^t-^^c^cx. liilt dt xtxL^ ^Cu( iHry •^ird bei^tätigt. Lond .ih^* M^c-^a-<. ■■■"■■■»»»»»■■» OH.dea V?. tft) (Amtsbezeichnung) i;rN?Ä>//J^/^^ r.iplomalisclien Vertretung ^Y^^-i-^ Konsulatssekretnr b3l der Diplomaticchcn Vcrtr üundesrepublik Deutcchland in London, gem. 27a KonsulafgecöUet'niaüliti^lt \- J I r i \- ] ^'/ L4^A//j J^jii /y^. ». • ^1 ^ ^*r «^ ' l<^^ //^< ^^//^/// ^.w^^ A H- Qi^^.f..rX/A^ ^/^..y^^^v^^ j^y^..w^.w^- j (■ i' ? 1 . «)• .'it ■^ß&*- 4'-' ^ ' ;*• VW ^ 10 üborcinrr'mmrnfT rm-febr-Jor rirur^u 5c- //Zi/^^y n '" {-'"Ju.'oa ^. ^^ J.,. ./ ...1} Z^Wt r K, [ .\ * e^c^^ A^ t/t "/f-. X T^ '-^/ijd.a^X^ 4JWJh-^jU^y^ ^ -^—m •4 iiii lli»iiiM*iMa>ifciiJ— Jhm THIS IS TO CERTIFY THAT THIS IS A AND CORRECT COPY OF THE ORIGINAL SWORN TO AND SUBSCRIBED BEFORE ME ifllS 5TH DAY OF OCTDBER, 1992. /f / i^./U^^ NOTARIAL SEAL LOmSE K. NEWBY. Notary Pufclic Newtown Scuare. Delaware Co. My Cornfnif.gion E:,tT:ire£ Jan. 27. «993 ^ f -^ i • '," i ' ) • fl >. i hl N J /f/e Z5^t^ \4p,Ht'ic\ Kmw? Ffitt-Mu^ Cc>u,tc:T:Lot\ 1/2 h / .1 ]'\Z5']'\ie »■»•T^JW»««* •'■»«»■■^Jl'^t Christmas Greetings and every Good Wish for the Coming Year from Dr. and Mrs. FELIX SINGER to Keramos House, 46, Castlemalne Avenue, South Croydon, Surrey. ID 235536 Thf Statutofy Fe4 for Ihn CfrLfiiate is 2s 7d. If fcquifel subsiquenäy to registra'.on, a Starch Fse ts payatU m addUton. Certified Copy of an Pursuant to the Births and Deaths Entry of Death. Registration Acts, 1836 to 1929. [Printed by auiburity ul tha Registrar-Ceneral.] D. Gert. Registration District Kt^NülNUTON Death in the Sub-district of kensington squth. in the RoTTTB CUumiu : — No. When and where Died. Nanic and Sorname, fOJva J. J. Sex. Age. Rank or Profession. Caa^ of Death. .1 — —t — ägnalure, Description, and Residence (rf Informant. I - »^4-0 I p i*l% 4 - /^HixiTpaA-^ 4o/Ut 'na ltt/rtt4^4A0K ; Wetten ^vurt-rv tCu/rvx 4-- -. r.- -I - Jrf^flA^ ' f _ - » — - .'i i -I _ « 0^ I, DOROTHY WAGSTAFFE. , Rcgistrar of Births and Dcath^ for the Sub-DUtrict of KENStNOTON SOUTH, - ■ - ~" : do hcicby tertify that this is a true copy ofihc Entry No. ^3 in the Kegist ei ,in th(^ OYALüO.^OUGH NStt^TOM r Book of Deaths for the said Sub-Diätrict. and that such Register Book is nwv legally in my custody. -"' " -WlINESS MY Haxd thLs ^^^^r^Hil-T.*"* 'H^*"" "'*""^' '■'*''*«'' •"» <" «he Ptrticultrs on this to ProMc Jtron ""* " *' ^''"•' ''""•""B '« to b« Ulsified, is liable dav of üL^x'wt This December 30th, 1992 19 ^ <> 19A true and correct copy of the original NCTAHlAu St. lO'JJSE: K. NE-A'BY. hctarv Pjtuc f4t!'A'ov.n Scua^e. 0©ia',Vv\re Co, - Hrgistrarvf Births anä Deaths. / A-l)c ^- > V i^ 6\'\j 0 Uiy^ ö^ \ 6^^ l V Vyslanectvi republiky Ceskoslovenske Odvodni (presentacni) komise Odvodni (presentacni) listek c A J^ 1 Den odvodu (presentace) II. in . /<^i ^ t» 2 Jmeno a phjmeni, hod. a br. pomer ^ \J cJJtUA KU hl^ 3 Den, rok a misto (okres) narozeni /^ ^ \/\\\ / Oa^ p ^ L^/f^ M Domovskä pfislusnost, misto, okres, zem^ 5 Bydliät6 6 matefska reo ^l(i » <^-v^U^-~U,l frjl^. SM 7 Senat, svoboden 8 näbozenstvi ^ 7 9 povoläni ^^ V/V^ ^ 7^ -jj Zvlästni voj. vycvik a druh zbrane 11 Vyska tela v cm 12 Delka chodidla v cm 13 14 Poznämka Lekafskä klasifikace a od- vodni rozhodnuti Neni-li jinak nafizeno, budete k nastoupenllSiAn^MBfeOl^ «^^by povolän svolävacim listkem. ^0x&^^S\^ ^ I Odvodni (presentacni) listek dobfe uschovejte •;§;3^Mj«^ vojenske cinne sluzby jste povinen pfinesti ho sebou. "^^^^os^o^r ^•: / RABBINAT UND ISRAELITISCHES MATRIKENAMT KARLSBAD Z. rfi'rr-'' ^ Geburtsschein , #7/ r ^a/y laut israei. Geburtsmatrik Dd. /J^ dem dem Unterzeidineten wird hiemit Fol. /^d^ .Zj^, em erhalten hat. foAn^ geboren wurde, weldie^den Namen Y^t'^^'^C^ ^ ^ ^:^<^^-^-i^ , uon seiner Frau aus Haus Nr.'C. Dtr Itraelitistht Matrikenführer : wViu^ -^»^/<*V*<^. t<^ ^ *^ ^'-^ /^ ^./ jMr- Xultusgomeinde\ /' ) -<'?LSUA I ? Tf pis tento donhlasf dosicfwfli b ^propisei OTH* ß JMTOpiöCM- atfenf m kolky za. 3 li. ^^ni kanceläf okresniho soudu ^^ilhflit 0 P I s. Öeskoslovenska republlka. Zeme ; Öechy Okres : Ivlllevsko Ölslo 58 Dom ,ÄWry.-«s k t«,,.„.l,l ,s.t. 1 n i'i' f.. > /■■» kolek 5 Kg Q M oJ^JioHl oii I > I • Pfedbof'lce potvrzu je , ze V .it^ -Tmono a pfijmeni : Hanna IC U N Z 0 V A Fovolani : manilelka soukromnika Den,m"sic a rok n arozc-ni : r:3.1e(lna 1^^17 Mist-; ndrozeni : Viden St i^i /Svo"bodniy-a ,zend t ,vdana: / vdana rna v teto o"bci pravo domovske. jehoz nabyl- a /^ podle platnych z-^ikonü sdilenin dr/novskeho pnf.va Bv^ho manzela V Pf edborlcrch dne ::3.proc;lnce 1£38. JpSj^rvvasni radni Jmenem obce : v.r. L.-'. Oboen i üfad V Pfedboricich okrcs lülevEko r^-/ i-anek Fr. v.r. starosta I (v j: Hanna I\unzova v.r. Vlastnoi'ucni nodpls majlt ;le donov^keho llr.tu vdüni za prislusn Ll<;a o"bce /Jneno a pf-'Jneni/. ■MMM I I :f * kolkem ra ^^-^ KC opatFen/nii dnet miig ffedUätufWL . V Praze Xn..Kril. Vinohndecb, diw AMMmm^^ /^^m^ ,v.JkH tisicfbo devfÜst^ho tfkitfha . ^/MrW^ / * \ ü. K A^O. n. ^ n (i>-v\ ^i'^ u o-^' u^ it^f P-Y^^^ Q_ 0^ r I ^'^' o V fV^ ÖU- 1^ pX-^^o l^ikö^ Ö ük \ Hläseni podle vyhiäsky zemskeho üradu ^ U/c^' ^2^4^*6« /'i-Jp, V Ptaze ' 26 dne 9,/10. 1938. Q^^ ais. 3885/1 ai 38 ■ . ^ Potvrzeni. / Pan(0 JUDr Valtr Kunz , narozl5/8.1903v Rybäi^eV^r^arlovv Vary zamestnäni'm prdmyslnik , pfislusny(ä) do Rybdre^okrtJKarlevy Vairy pfihläsil sebe a rodinn6 pfi'slusnikyflanna Kunzovä,rpz.Czeczowickovd k pobytu V obci Pi«ha Il.StSpinskä ..Äx 38. . /^^^-~'*l'{/> Siv./ - k Okresni ürad \^\ ^'^ ' » 'C Policejni feditelstvi v Vv-r^X ■ V ,^j . >^ 7 ^- S« Stätnf policejni üfad \'^'*^V-v_ %>/ Stätnr tlftkärna v Pr./^e. — GOKi-GS. // > /^' t^ee^^^^ ^-^^^ e^t^^a^?^^^. lllllllllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllH '(^. /ec/ji //'.'.>/"" ., •^1^ niYf , dne .,¥^f^ L. S. Okresni ü?ad PoHcejni fediteistvi v SUtnf policejni üfad \....u^\.....,..-^. mv)*/.':'...... Ajß' t 1938. /•■■/ ^^, ^.< KaaIvW^ '^<^'''^^.' A..(^i r (v<^, AÄ, '"'''^^X'/Ü'^A- v_ • «.^'.-1 / A '-^H'\,^M i> r / \ V . \ *•■•■ *■# ^ ■■♦ '^-vev/- S .9 ■ ^ r ff^^f^ i2 'Ic/^Oj «"■ >» -Ä > 727/ > . \ X /l i M^^.... ...i I L 4 ''i 1 •A ("i ^t- ^.i r^Ö4 i^^ Ct^^l^P^ ,,>nyOC^ ^yvX^ teAAp ^^r^-fa^€^i /Er- charakter nebo zamSstninf ^-Ot<(^ stav (tvobodny neb icnaty. svobodni neb vdanA) mÄ V t6to obci prAvo domovsk6. , dnc /,i Ä^^ Podpi» vlastnf ruky toho. korou \\%i domovtk)^ tv^dff : ^i^v^...Z^ r ♦ ^ « ► Atj^ufetCl«^ ^e4^-iJlovtaöVuC? . i • '!J^ • A, \\nj\/ . I J '* Qioi l'J ^liv/ • ,*♦ -l » »« '? r. " . I I . _i ■ ^^TMg^ * i* ' --^.- * ^ . • ^ __^_ ^ - XctU^ ftf^AW^u^ A^! . Wi'^ ;J^ 0^ Om^va^i^ kox . ^•v^U^'aU*W^VU^ l) ic' ■f' Ofeu.>jkAA/ OtiRo^voJU; *W?aux^ «y r.«» S . ^ ft tl(nJj '' eA\A^to • ■»*** • . i^ A' -i V e ..s^-.^. Ts • • • ■A'/f ► -v U'/^^-^^' ^^Ab X \*C'^^:^'. :, .v> ** J .-» ■»■■■' — — ..M».*-^— ^^^ .^^ ._,^ ::>^'f* !». .^ ,!*'«• .•«.* y--^-.% RODN/ LIST : Ö.j.263. ■f « Potvrzuje se na zäkladö israelske matriky pri d§kansk6m u?adö vMirovici c h,strana 23, 2e se dne 17.5ervna 1830 t.j. sedniiiä.ct6ho öervna jeden tisic osm set t?icet,narodila vMyslinS, soud.okres •'«^irovice,pol.okre5 PIsek ANNA KOHNOVl pohlavi 2enske,piivodu nian2elsk<6ho. Otec :Lazar Koh n,byteni v M y s 1 i n g,pol.okres Pisek, syn Hersla Kohna z Touskova a matky üvy Matka ; E s t h e r,dcera Vojtöoha L ö vir y h o,bytem v B?eznici,pol. okres Blatnä a matky Anny rozene z Pätku SvSdkov6 : 0 Porodni asistentka : Kate?ina ii d r o v d z Myslina. Däkansky ufad v Miroviclcfe dne 25.unora 1939 'Mi i >; 1 l/' / Zemi: Pol. okres : ^ICi Cfs. jed, LI »••ii • Rodn;^ list (vypis z matriky narozenych) israelske näbozenske obce v ^criC!^,idui.c<,.e^^^^^ >/ ^ :«.-../. 1. eis.. A^ Datum a cislo f^.^Yf^ /S^3 ohiasov. Iistku> — svazek: . /^ strana: /J 2. 3. 4. 6. 7. 8 >a> Den, mesic a rok narozenl Mfsto narozenl (6is. domu. polit. okres) Den, mesic a rok obfezanf ci dani jmena Misto obfezäni (6is. domu, polit. okres) Jmöno s pfesnym udänim pofadu porodu Pohlavi (muzske - zensk6) Püvod (manzelsky - nemanzelsky) i . j, Cr^tnl^f >Cc(D I GL *rf T3 o a k.» Sl c 3 E tnor dän (0 3 (d tf) s > ) toho, jenz provedl obfizku pomocnice pfi porodu r Spräva matrik israelskö näbozenske obce v ^<^^^ z?:^^^'^ it^.....<^±f^.. ..-^..^-....^f^.^.«/. 19..?.?... ^^JU^ Öis. Ski. 119 6. StÄtnT tlskArna v Praze. — 4766-38. ( \ REPUBLIKA CESKOSLOVENSKA. R-l-3;jb. osvedceni ANSTVf REFUliLIKY CESKOSLOVENSKfi. L i i c V ii . u osvidiuje podlc ziskanych i t r r V i n i^ u a z G ;> u 1: r o i.; i. i K 6fednich zprav, 2e (jmeno a pfijmenf) ^^^..^J:* • xamestninim (povolinim) narozeny (den, mcsic, rok. misto a pol. okrcs narozcni) i'Pf : rp'^^^ iW%5 V ••••*•■ *••••••••••••••••• »•»•*■»<•* ■■■! -♦***»»***>*• fc**» ' ■ «««•«««aj««t«*«f • t ••••«»» t ••♦*•••••♦• ♦•^« •• • ■•#>»>»■»• 4 ^' ii li a X domovsk* obce f. ." ^ ^ ^ ? f' ^ ^. . pol. okres byteni V obci ••• ^ - — -»•-•• » pol. okrcs -.«»^...»...•» • -....*- jest podle (zakonny düvod stitniho obcMnstvi) § l^^dw 1. t zakona zc dne 9. dubna 1920, £is. 236 Sb. zak. a nar.. •••«•*•••«• •■••••••••*•••« üstavniho stätnim obcanem republiky Ceskoslovenske. Vc statnim obcanstvi sleduj ho manielka :i n n a i\ u » ' J V ^ narozena dne ..^..!.."r.. .:t...*!r roku v .^ * »• •?••«••• •«•••>•••••« •••!•«••• ••«« -•-»•»»♦»- - • »»-•—•-»»■••♦■♦•♦»■•»♦«• ♦•^•* ••«••««•»«••-•«*•»«»«•••••-**««•••-*'•• «* •««•*••••*»•*«• ■••••**•••* •••^* •••••• ***«•*• ■ <•••••*. ««• Toto osveJccni pozbyvi platnosti 10 let odc dne jeho vystavenf. Dano dne -^ • . ?l'^2>noe 19^^* Okresni hcjtmini ^ /tTU^^o^ Sl.itnf ÜHkArna v Vrmvm — r»;ano:t<>t£. u. ■!'J:tJl tnm^jß^k' .TV' ;«« v • -- ,^^ it --- -^.■' T*^vi'«g^^i ■■■ • ■ ^ AcU^ >^^^i>o'^>t SyUi^h>Ä^:3:A.ci^.--n.eA.c^^<^ cpt^^^<^t^^^^ /VUtccyf^ .üi'^i^. / 'Cr< S^ßi^'*iAa^/2(A>i^. * y /" / / i£S^<.<^^ ^l^-tipL <^>-uH^ ^.^^^^u^^^^t-^^^ I xf^ -^H^Ajiy ^^/tii^iit^2;^it^ .^^■■\CH:62^^l4-Cc£i^ ^'^'^e '-H.iOCyd^ 1 \ Narodni Vybor Öeökoslovensky, Üfad zplnomocnence cs.voj .ßpravy 114, Park Street, 7. 1. Vec: Pfiprava k nastupu ciiine sluzby vojenskOo Londyn, dne -2 APR 194Ü o • c V Pan ^» «•o**«*«o«*oae*ooao*ooo*** >^' " Jako verny obcan Republiky Öeskosloveößke jßte se dobro- volne prihlasil do es. armady, jsa si vedom svych obcanskych povinnosti vüci nasi vlasti. Dne« . o ...... .'.TTr;' jste se podrobil • u cSo odvodni (presentacni) korpise odvodu (preoentaci) a byl -i^ jste uznan schopnyra vojenske sluzby , Podlo nafizeni Närodniho Vyboru ueskoslovenskeho budeto V nejblizsi dobe povoldn do ciniie sluzby vojenske a odeslan do vycvikoveho surediska es. jednotek ve Franciio 2adam Vas proto, abyste svaj cestüvni pas obratem osobne ooevzdal (v obvyklych üfednich hodinach) anebo poStou zaslal na adresu? "Czechoslovdk Military Office, 114, Park Street, London '"■, 1." . Ponevadz ^de o hromadnou ;;fepravu es. brancu, nebuae zasad- ne mozno ^oovolovati odklady od^ezdu. Uspofadejte si ^^^roto svo^e soukrome zalezitosti a pripravte se na cestu. Eoba a misto ib.iroma^diste bude Va.n oznajueno. Do^orucuji, c.byste si vzal s sebou: ^otraviny \:id. cestu, ^idelni misku a pfibor, as^.ori dvo^e letni pradlo, rucniky, ^.o- nozky, .vw.^esniky, toiletni potreby^ ^edny aobre änerovacl stfevice (nikoli ^.olobotky) ^ jednu ^fikryvku. ZPLNOMOCNENEC CS. VOJ. SPRAVY Y LONDYNE . -wr— "^r-=. r- T <•» T .-* f -iaah \ f S^iy^^C.^'XJL. Pd^^Z, t^^. /^ i, /. 1 1 i f /^^^. -^naMH^BM« ] Oopy« Slomxi» 92k1 Oztehosloralc Lsgatloxit Air anä Military Attaeha» if drosyenor FlAe««8.W.l* TO WHOU IT MAY OONOBBN« Thla l0 to oertify that Dr«Walt«r Kuius applied to thls off loa on the llth.llaröh 191^0 to antar the OsaahoaloTak Aznqr» aM aatisfaotorily pasaed the naoesaaxy medioal axamlnatlon on tha 12th.Maroh 19ifO* Llaut* OoU« Kalla« Military Attaoh«* Razitko: Yojensky altache CSR v Londyne. London^ 12th#llar<^ 1SM)# Cislo: 18.171/45. Foplatek die pol. 24a. : 3s.za,pr; Polozka popl. den. c. 5617/4o. ven. Tento stranou vyhotoveny jednostrankovy oois shoduje s prvopi^em predlozenyi'n ppjiem Dr. Arthur Czeczov/icZivou, em V Loniyne, N.;/.3, 4, Keath Court, 12, ?ro£iial. yelvyslanectvi Ceskoslovenske republiky v Londyne Dne 10. zari 1945. - ^ Za velvyslan SLOANü; 9241 CZi«,CiiOiiLÜVAJi lUiÜAxlOI»! Air and Militajcgi Attache 8 Grosvenor Place, S.w Potvrzenl . PotvrzuJese,ze Dr .Walter KUNZ se prihldsil u tohoto ufadu dne ll.bfezna 1940 ks vstupu do öeskoslovenskÄ armddy a prosei uspokojive leicarsKOU prohlidkou dne l^i.b^ezna 1^40. Li vo LCUt.-Col.q,|J^ ojensk;^ atasB ' IIa, Lond,/n,12.bfezna 1940. ^Mfi ! 8 LO ANE 924-1 . CZ^rCHOSLOVAK LEGATION AIR AND MILITARY ATTACHE, 8 QROSVENOR PLACE, S.W. I TP WHOM IT MAY CDNCERN This is to certify that Dr. Walter KUNZ applied to this office on the llth March, 1940, to enter the Czechoslovak Army, and satisfactorily passed the necessary medical examination on the 12th March, 1940. /■ I \ LONDON, 12 th March, 1940, Li eut,-Col.J, Kalla, Military Attache. I. /- C28CH08LOVAK LCaATlOfI . Alll AM» MICITAIIV ATTACHE, ^; TP WHOit V Thls is to c«rtlf^ that Cr.Walttr COB ils off le« on th« IXth Mireli, 1940, U ichoslovak Amy, and •atlafaetorllgr p^^ti madlcal «xaminatlon on tht 12tli Mareh« 1940, i LONDON, 12 th Mareh, 1940* MlUtar/ Attaeba. f f^ s %.' Sloane 9241 öeskoslovensk^ vyslanectvl, Letecky a voieBSik]^ pfidölen«c. 8 Grosvenor Place S.W.l Ka2d6mu,jeho2 se to t^öe. Tlmto se osvMöuje,2e Dr. Walter K U N Z podal u tohoto üfadu dne U.bfezna l94o 2ädost o pfijetl do öeskosiovensk^ armädy a 2e se podrobil s üspöchem l^kafskö prohlldce 12.bfezna l94o. Lieut. Co I.J.Kalla vojenskj^ pfidölenec. Razitko:Vojensk^ attach^ ÖSR v Londinig Lond3^,12.bfezna 1940, r 'S V _ ,^ ii.uMutjiLyiiiiJiiLUiu.. i \ '-p ■ '■' f<:^(/ A f 'Vw'JiBf !l*il"''lH^ ^ PotTTzonf, 1 r i Coskööltfvenskö vyslanectyl, Lftt«clo> a yo.lenskif' ataSö, 8 , G;;o 8 venor PI ac © , S, v', i, f I * * > ftnOBBCJCB *'5flf)wt ö'MM.t«tl öo (^eskociloven8Jc(5 arrnady dne ll.Torezna 1940, a >vl nsm-^n ffchr-nn-^hn vo;I«n8Tc4 8in»"by pfi odvodu dne 12,^fezna 1940. /pod«T>sän/ Pplk, J. Kalla, vojftnsky atafie. Ö.31JJ2AA-6 . /Su^^^^^f^^^- Poplatok die poloacy Ö»26a.93« Pol« pqpl. den. ö« j • 3 1 3 2« Tento sfcranou vyhotoraoy pfoklad spuhlasl • •ngliok^ origlndlan pred^ozenjm paam Dr.Artureci Caeoaovdozkouj \>j%0ai l2,Frog^al,Lond^ N.W.3. V£LVySLAN£CTVI CE8K08L0VENSKE REPUß^iY^l^»! 1 I V II ^ 1 fM M. 99 ^r li4.2Ulillt&felUilttMM Aaf traad d«« ^ 1 Ato*a and Ab0*3^ d*r ftrordnyng iWr «it jtliiil tili folto-> Ml« «tMlaftfiMdl loten V«mOieiit in Uu tudito.»» «««tMlMn 90bitt«R vo« 12. Uli! Ii39 /liQBL. X i.<)ll/ in V«rbliidmnf alt imm BrlaM «•• B»i«te«inltt«ri« d«j Innom «oa 21*Aag««t 1939 •Pol'S* f 1 Bi.2t90/>9 - *12 - wird hl*x»it dH!i g«attot» Yera^fva dtr JiU«n i . Br.Arthar C**osoiil«ilni,:3irik« stmfm,ft.QmoaQmio9km,irwt g«a Ptt«r ■*!» &*d«s»r oad do« aliid«rJ«ihriiMi Thow« Fivns U(l«r*r •o liMMtva d«t L«b«n«bora «.f. in HUnolMa 2?» Fou«hlat»r«%r.lt wrtrvtoa duMh «eln«n a«a«h)lftiiftilif«yt^«-iit«rklj[^%« tUhrmf Ooatraa PflaiMt «boadasolbst» •iAb«BOf«a «id l««t«nfr«l «lavtrltlbtydu d«r Buloh« • siaist«r d«0 iMMSm ia ttia««! «bta aaftfukvlMi ürUM ft«i«*al«Ut hatf daat dlt BvatrvboAfta der «bon g«n«nBt«a Jadaa la ffart»iOh«a4iMr * atftMt«f«lndlloh g«ii«)«»n «lad . D9T Sviohaalnidtvr d«« ^ruium hat 1« obun (wiMHi n%«n vrlajL ior ^iasi^üOBg s« iunüten io« ^i.-b«.i»uorn «./. <:a4{«atlaai . J>tr gaaaat« Orondbaaits dar oban flananntan Judaa» ba- atdhend nua daa Paraallaa iCataat.Oab.iart uohandorf^S.Sahl 47ü»40i, *>63,>62,36},?44»36G,4)2,6M»666,64a,6M,632,6^^,649,6>0.ICaU8t.0«b. öedlnlts ^.Sahl 07 dar Land%af«l,93^t03'i»836,Kat«at.0ab.Sa«arttdorf, ii.lahl 512,U%«at.0ab.Botan«ald, ::.S«M 434»677,^l9»5^1»KatHat.3ab. ** 1 /atrowiii»^. Zahl !> /9,t;^0,iu»taai.Cr«L.?brtdCiW.Uorf «Z.^ol C>67»il.u;aat« |a«b.Petrj«ita» A.Sahl ^63»0«b.BotanMld, B.Zahl 6O2|JLataat.Oab.üch0aA j ..ZubX 'j73,4SX oad S07 I Sab(% aoal frai von dan «ingatracanan Laataa aad Raohtaa dritt'ir Pamoaaa aaf Labaaabom a.Y. ubar. ia Tariratongt gaa. a X (1 b a r. B^glmablftt pedpit a Kmnftlciiuiiga i^:. ( 0<7 1 ich« Uotiü.df. I. fnctaru — 7"" : k ^ \i. /u 6 11. i ^ i OsvödcenL ~ Bescheinigung. • '^^Y*^^- »'"'-^ /.uihime y • Beruf (nrscfiiliiv.iinx) y^'^CiJM^^ , naro'/.n (den. incsic a lok) "^^/^ ^"^ ' \.f • ^^^y ^J <^ / ' ^ ^ / gehören (Ta>:, Monai mul^ Jahr)^^ ^ V /ly<^^'A:<^^'<^ ^ politicky Gkrcs yl uznaii odvojni koniisl iicscfiopnym k voj-nskc sh»/l)e sc /braiii i k-f>on»mr7iw. •'^Ch ^ wurde von der Stcllunuskounnission als zum Milittirdicnste »iiit der Waffe uu^Uucfi sluHrtt a proto ncbyl odveden. z;iiii-i Hilfsdienste uiitauKÜcli beiiindeii imü wurde daher nicht assentiert. Jmcnr)vany jest v nilru zprosten hraiine poyinnosti, podleha vsak voiensk6 dani [)0(llc zv1(^.?$tniliO y.iikona. '/ ; pioblljsace a ve vii'ce jest poyinen podle svych schopnosti a sil k shi/bam podle >^ ^ Liaiinöho Zi'ikona z rokii lOPO; niinio to podlt^lia za riJol)ilisace a vc vi''lce povinnosteni iivedenyrn v S J8 d, t^ho/ brani;cho zakoin. Der Genannte ist im t'riedui von der Welirpfliclit befreit, uiiterliejU jcdocli der Mihtärsteuer nacli be- sonderem ües-t/e. Während der MohiJisierunj2: und im Kriege ist er nach seinen Kriiften und t\'ihii,'keilen zum Dienste nach § 3 Wehr^es. v. .1. 1920 verpflichtet; außerdem nnterlicKt er widircnd der Alohilisierun^ und im Kriege den Im § ^8 d, cesselben Wehrjicsctzcs normierten i^iüciiicn. '/0^^^ : : !. eine ' • ;\ "V V /, v^- .^'^ Y\ .-> /. ^ • ••••V* \yC . ..^ //^^•/^■-- 1; // In ., •• . v\ - am C'/*^^ r^ 4^*^"' '^CW-. \ . Slulebnl razitko. ~ Amtssicgcl. * Podpis: — Untersch-iU: ^ ^y':^.,>^'^,^:^^^>: ■ r.er::^rrrtl^..^..-«:vr:rr '^'r^''^^.^ • ' ' Sl4tnf tl8k:irna v Praze. - n3!-2|. CiS. 157. « I »>»*»- «^u .«« > >% rWISiT**- ADVOKATEN-KANZLEI J. U. Dr. CARL HAH N, KARLSBAD, HAUS EDELWEISS; TELEPHON 480. aaa V «... c ■ 1. Z 8 U 6 n 1 S • i-l?'- Jjj unterfertigter J.U.Dr .Friedrich Hahn Advokat In Karlsbad, bestätige hiorait, dass Herr J .U.Dr .Walter Erwin K u n z bei mir als Advoka turskandidat vom 27. Dezember 1928 bis 2O.F0ber 1929 böschäftigt war. Er hat die Kanzleistunden stets pünkt- lich eingehalten. Karlsbad .am 28.Febör 1929 v^ Adyokauni komora 'ctM^ h b(yJ3/34 Dr.G/0. Vybor advokatni koaory stvrzuje tiu-Eü wird liiüiiit bestätigt, dass H. Dr. Wal« to, 2e pan Dr.yaltr Ervin ICunz konalter En/in liunz die Advokaturspraxis bei advokatlif praxi v kaiicelari paiia Ur.-r t>_ .^.. ^ • i, ir i ai i i. • r ^ i ^cuc* i> 'iLÜr. Ä'iedrich ilalin, Advokat un m ilarls- Bedficha Halma ,advokata v Karlovychbad , vom 27.Dezeuber 1928 bis 28.ij'eber Varech,od ?7 .prosinco 1928 do 28. u- 1^29 incl. genoa^en hat und dass gegon nora 1929 a 2e po tuto dobu nebylo donselhen v/ahreiid dioser Zeit hierorts proti nöinu zddne zilvady . kein ilnstond vorgekouaon ist. Z vyboru advokatni kouory v Tra^ze""," Vom Ausscliusso der Advokatenliüiiiner in diie 2. öervonce 1934. A>' - ^\ Prag, den 2. Juli 19>|. iTesidentüv nain« : Der Präsident Jt. ; ^^^i^A_ . t jr kmän»,' c TELEPHON 460. KULt »f. ADVOKATEN-KANZLEI J. U. Dr. CARL HAH N, KARLSBAD, HAUS EDELWEISS. aaa Z ö u g n 1 s • c ;/ unterfertigter j.U.Dr .Friedrich Hahn Advokat in Karlsbad, bestätige hierait, dass Herr J.U.Dr .V/alter Erwin K u n z bei mir als jadvokaturskandidat vom 27.Dezerxiber 1928 bis 2C.Feber 1929 beschäftigt war. Er hat die Kanzleistunden stets pünkt- •v' lieh eingehalten. Karlsbad ,am 28.Feber I929y AdvükaLni komora 'CtVr to a Dr.G/oT Vybor advokätni kouory stvrzuje tiia-Ea wird liioüit bestätigt, dass H.Dr.V/al 0, 2e pan Dr.Valtr Ervin iCuiiz konalter Erwin Zunz die Advokaturspraxis bei dvokatni praxi v kaiiceläri pana Dr.' n ,-u,- j • v -r i , i ^ ^ ■ r -, i lui^ u .jj^])^,^ iiViedrich ilalm, Advokaten m Karls Bedficha Halma .advokata v Kai'lovychbad , vom Z/.Dezeuber 1920 bis 2ü.i''eber Varech.od ZT.prosinco 1928 do 28. u- 1929 incl. genoüiaon hat und dass gegen nora 1929 a ze po tuto dobu nebylo denselben wahrend dieser Zeit liierorts proti nöiüu zddue zdvady . kein .Instand vorgekouuen ist. Z vyboru advokatnl kouorj v Vraüe-- Vou Ausscliusso der Advoicatenlzunjaer in dne 2. öorvence 1934. /^' \ Prag, den 2. Juli 19>|. Iresideulüv ndia.: (- ' •^j Der Prusideut Jt. : ee^6^-<^. • 7 Tt'^pho»^ N». ^PO l\*(x;htn»:inwAllo * Dr. Carl Hahn - Dr. Friedrich Hahn Karlsbad l^n«np«fkr'*«Än-Konto Nr. 4f«.74ö • ,KI«m«ntA-Hou«* « . *. i 4 . • '• , , i . . '•• ' ' "l ' • • • ■». t * I .i , • ».^ . • ..>4 • » > «''''••:* V ■ 1 * > • ^ A ')' » u . •. . .2 e u g n i g • . ' . Ci or:o " ^^ .T uc)'::^! t !. r i c ' •( %Vv*»i* iJibä^JJhunt^rf^rtictor JUDp.Carl Hahn, iidvo-;at in. i-arlabad begf tig» hiemit.dasg Herr JUDr .'./alter lürv/ln K u n 2 in mein-^r fld- voliatsnkanzle i als ^idvokaturakandidat seit r.Oktobsr 1929 bia haute tätig igt. eingshalten. <-»i^ Karlsbad, ani 2o.Juni 1934 • \. J,{i.D!:MHahn CARLSBAD. Advokdüiii bomor« V f^Tize. I)r.G/0 Vi'lDor advokatnl koiüory stvrzuje tliato.Ea wird hienit bestätigt, daoü ILDr. 2e pan Dr. Valtr Ervin ICunz konul ad- l/alter Kn/in iCuna die Advolcaturüpra;;.: vokdlnf praxi v kancelüfi i)aiia Dra bei H.Jr. Carl Hahn, Advokaten in Karla Halina, advokata v jCarlovych Va- iCurlübad , vou 3. Oktober VJ2d bir. L • •• ^ •*»•* ••• r • ■ •• ' »» ••'sr 'i; . I « .' ' ♦. •» rech, od 5. fljna VJ2^J do 2^. öcrvnu 2'^. Jujii li)i54 incl. ^onouiaüii liat und daH 1954 a 5e po tuto dobu nebylo proti go^^jon doiuolbon v/uhrüiid dioüor Zeit nönu äädnö zdvady . hiorort^ koin iliutaiid vor/;o]coui.ioii itit. Z vyboru advolcdtni koiiory v Pruze ,~'Von Auüsohuüüe der Advokat enl:auner in dne 2. öervence 1934 . Presidentüv ndra.: Pra.^r, den 23. Juli 1934 . Dor Präsident ot.: o <: IJ ': ! » • • < ■ -• •• I » ■ . >■ * .• « « o tf »^ . . » «• « : ^ »•,• '-V , ,-. ** ' ; . -./ • . ,< :i .:•' •«i « • . : . , .. . . • » » : ^r< ...A •'f ^ * * \ . * •• « • ' > * •4 » . .. U « ' Äi i. 1 • .• r, ■ • • ^ ... r . 4 '• • •. ♦ «, « • ♦ « / « • 1 '# Advokcitnf kotnora v Prcize. Advokatenkammer in Prag. c. .1. 523/35 C Panu j, ü. Dru Valtru.ErYinu Kunzoyi,. advokÄtu V Karloyych Varech. .S.ledna 1955. ^is. 323 c a na zäkladS prühazü o spJnSal zä- koun^ch podmlaek byl jste zapsän do seznamu tuzemsk^ch advokätü se sl- di om V K?:irluyyuL..Yare.cli. Pfllohy Vaäl 2äidosti se Väia vra- Nr. E. 323/35 An Herrn j. ü. Di . M\^T:.3n^^.^^^..r AdvoKaten in Xarl sbad*.... U vyflzenl Va^i 2ädostl ze dne üeber Ihr Einsoh rei ten de praes. 8.,.. Jänner. 1955 Z. 323 und auf Grund der nachgewiesenen Erfor- dernisse wurden Sie als Advokat mit dem Amtssitze in Karlsbad in die Liste der hierländigen Advo- ! ktotöü eingetragen. oej i . Die Beilagen Ihres Gesuches fol- gen zurück . Z VtßORU ADVOKATNI KOMORY V CECHACH, vom AUSSCHUSSE DER ADVOKATENKAMMER IN BÖHMEN, V Praze, dne övledna 19^5* Prag, den 8. Jänner ^g^^. President üv ndm: ^er Praesident-St: \x^0mk Die Übereinstimmung mi Original wird boglaubigt. PHILADELPHIA 22.^82. 1975 Honorargene^nl^ronsul der Buiidesrepiib!:;; Deutscliland Piiüadelpliia «>» «t • f 1 ',• /• "^■r- f ^- 1 « • m Advokatnf kornora v Praze. Advokatenkammer in Prag. C • ö. i.jm.. V Praze, dne ß....f;Ü:>.y..l222.f.... Panu JUDru. Valtru L'rvinu IIunsOT kanclidatu advolcacio arlovych-l^arcch. K oznämeni ....;^':i:ia....JIJI).r.a...IIarl.a dne 3,...rijna 102..? ö. j . 7G20 podanömu, zaznamenalo se v seznamu kandidätü advckacie, ie 0. Z.J^.. Prag, den 0^..01:tQl)cr..l222.. An Herrn JUDr . ..l(i?.y)}.?.?...l'?^rH^.?I Advükatu-'Gkandidaton in i^'^arlo'bad. Auf Qrund der Anzeige vom ^ • Oktober o 7620 192..-^. Z .....l.y.'r.y. wurde in die Liste der Advokaturskandidaten eingetragen, dass Sio j§tü am vstoupil -:0ö:yi§ti5li:ß:l:i - dnem 3.^ ..rijra 1922...dQ...Jo.lio.J::aiicolaro,/^ ad^..,,.radu^^. Z VYBORÜ ADVOKATNI KOMORY V ÖECHACH. .J..^....\^.^-SiQAQ?.....l.l^J, 1 n d 1 j d^H Kanzlei des Herrn JUDr. ... Karl Hahn, Advokaten in -V.y.^ll^^l^Mi yWTäl » Q.y> getreten^fß?'— sind. / S 30. Adv. Orör./. VOM AUSSCHUSSE DER ADVOKATENKAMMER IN BÖHMEN. President : y y Ffoin. t. 1. Erste Praßer Krankenversichcrunßsanstalt der Handels- und Privatanjjestelltcn Prü^ II., .Iun} Unterschrift des Beamten, Kaisa- Stempel: .^l^c^li'J-Ji) 0.^ ftl tv u A-A^ ^^ ^ ■ ,.^>"1M'.T t" 1/;: «• V .■,r.. jrjl C V y s V V ü e n 1 . .—> lizGpnany Dr.Vileni Glücklich, advokät V Täbore potvrüu.ji , zg pan Dr.T/al- tor Ervin KiUiZ byl v rae advO;.a.tni !:aMColcl- vi .'jsko liaiiüiclclt ^^dvokaciö od 1 r> ~*Ci '.' VI r» U ^ O «.j Ai.ow 1 i-;*>r C do o0.za,ri 1929 ciiiiiy^n, zg vsö..ere i;.u cve- rene präce i'ädne a cvedorai'oe vykünaval a / V ufeani hodiny cioarzoval. V Taoore (Ine 20.2'di'i 19^9. ^wv.. . . 7^1 iromora V ^•^rcij?:e. Vybor advokd^xii konoi'y ;jtvriiujö t1!iato , i^te paii Dr. Valtr SrviiJ «^ Kunz koiial advükatiii pra:d v kaucüldfi pana Dra Vilcua ülücklicha , advokata v Taborc , od 1. brezna Vj2^J do 30. zdH 192y a ze po tuto dobu nobylo pi^oti neuu zaciiic zdvady . Z vyboru advokatiii koaory v Praze , diie 2. cerveiice 1934. ,^^'I^>iddentuv ndny: r Dr. Dr, Heinz Otto Beer «r R»chf$anwalt und Notar 6 Frankfurt am Main Seethovomstraß« 24 Ut9ha 740340 OrucKsBcfi© Frau Hanna Kunz 330 Copley Road Upper Darby, Pa» U.S.A. 19082 10 vu- V ^A •vy" \JLo Y^ lA^ X^ ^ i (r 0 u>> \U^JS^ l>V*iV' t; /^/^ 26253 HAr^NA Kut^'d FfitfA^L^ C^LLCC^T-CH '/^V / \ \ ' '-. I ■¥-ttCI DAROVtt munniMnaniiniminmuiin« miiiiiiiii»Mii / DOKLADY / iC . u.u^ t ■»•Y/^^ l:-- ^ \ it _■«*► ■-» j /:>' Ministerstvu flnancf ▼ ? r a z e • Dr. Walter E. K u n z , bytem v Praze II , StSp^skd 38 vznäSl tuto p r 0 s b u 0 vystavenf potvrzenl zaplacenyoh danf • V * \ r \ \ a Byl jaem dflve zdanen u bernl sprävy v NovÄn JlölnS pflsluäny bernf öfad byl v VHhofe. Tyto ufady se nynl nachdzejl v zabran^m uzeml. a Splnll 3 Sem svüj povlnnost jako poplatnlk pfesn§ docela aJ do konce rolcu 1938 pflöemä isem se zflkal präva zaplatlti mü3 nedoplatek ve splätkÄch. jellkoi Jsem Ji^ v zÄfl zaplatll zbytek roku 1938. Tyto ud^Ji vychÄzejl tak^ z pfipojen^oh platebnlch dokladü ve SDOjenl s platebnlm pf Ikazem Jakoi 1 z potvrzenl byval^ho ufednlka bernl sprivy V Nov^ JiölnS a sioe podle stavu mych splsi mu zndm^^ch» Vznäälm proto uctlvou p r 0 8 b u , aby ml bylo vystaveno potvrzenl o zaplacenych danl. Toto potvrzenl dovoluji si iädati k uöelu vystavenl normölnlho cestovnlho pasu . V B r a z e , dne 4. unora 1939 • V f » ^cf u r! Minlsterstvu •'u • i V f 1 n a n c 1 } > • I V P r a z e l ii: Dr* Walter E. K ü n z , bytem v Praze II , StSp&iskö 38 u • f t 4 vznä§l tuto p r o s b u f . X ,,. 0 vystavenf potvrzenl zaplacenych dahl • ■■^. A ••» " I r f' «TtT'fT "^ /^ ^ t\ A \ «Til^ ^ i^f '?. 'T V ( '^'^'t'iimmmmmtnmmmmmm mtmm mmmmmmm I ( ; a^.^ I I ! Byl jsem dfive zdanen u bernf sprdvy v Nov6n JlölnS 1 a ^ e i i a pffsluäny bernf ufad byl v Pf fbofe. Tyto ufady se nyni nachdzejl v zabrandm uzemi. Splnll jsem svüj povlnnost jako poplatnlk pfesnS a docela a2 do konce roku 1938 pflöemS Jsem se zfikal präva zaplatlti müj nedoplatek ve splätkäich, jellkoX jsem jiz v zÄff zaplatil ztytek roku 1938. Tyto udäjl vychäzejl tak^ z pflpojenych platebnlch dokladü ve spojenl s platebnlm pf Ikazem jakoz 1 z potvrzenf byval^ho ufednlka beml sprÄvy V Novym Jiöln§ a slce podle stavu mych splsü mu zndmych. VznäSfm proto uctivou p r 0 s b u , aby mi bylo vystaveno potvrzeni o zaplacenych danl, Toto potvrzenl dovoluji sl ääidati k uöelu vystavenl normälnlho cestovnlho pasu • y f r a z e » dne 4, unora 1939 • ■^ **'" .■>jai.."u.**'"-<^ II tm II 1 1 \ üebers 1 cht 19 3 8 Vorgeschriebene Einkommensteuer : a/ Einkommensteuer und vorübergehender Zuschlag K 7.510.- b/ Staats Verteidigungsbeitrag 2.984,- c/ '.Vehrbeitra-g 469.- Vorgeschriebene Erwerbsteuer : V K10.963.- 64.55 « K Zahlungen : Am 29.9 14.2 14.2 12.5 12.5 13.8 13.8 .1938 .1938 .1938 .1938 .1938 .1938 .1938 8.378.95 39C.— 526.20 390.— 526.20 526.20 11.027.55 r DAHER K 11.127.55 Schuldigkeit Zahlungen f\ \ \ K 11.027.55 K ll.ia7*55 Somit üeberzahlune : K y 100.' )\ ii 11 \ s, Cena ^ t««^ 50 hal. Dotaznik pro vystehovalce* (Vypiniti- frojniQ»)^ (Tento dotaznik musi vystShovalec pfedloziti k fädosti o vyst^hovalecky pas.) I. Üdaje osobnf: ^ iS dfiv. bydliste Jmeno a pnjmeni: zamestnäni bydliste cest. pas: cislo ktery jej vydal / fädny neb prozatimni üfad, IL Pnslusnici rodiny: • « Jmeno pomer rodinny stäfi stätni pnslusnost zamestnäni Ö^<>^-^^^^ ^-CJtMx^^^f^^^ . \ ■ ■ , " , ... III. üdaje emigragni : ( t^'^ ^ oz^y^ Stät, kam se hodlä vystehovati/ ^ ^ Kdy odjede z CSR / s hromadnou vypravou neb säm Cena zeleznicni neb letecke jizdenky — eil Kc eil cena lodniho listku Kc eil Jizdenka zakoupena zde neb v cizin6 /' cena dopravneho zavazadel a stehovanych svrskü Kc ' ; IV* Üdaje danoVe: L Od kterych bernich spräv a u kterych bernich üfadü byly dane pfedepsäny (od r. 1934) /jJA^ ...^^^aX/vU iA^^^ ^ y^e\^ ^yt^^ ^^SV^ 2. Vyse naposledy pfedepsane dane düchodove P^\ \J /„r^ ^^/ ^^ 3. Vyse danovych nedoplatkü (die jednotlivych bernich üfadü) .^<5U5La/v^ 4. Vyse ev. odpisu danovych nedoplatkü (die jednotL bernich üfadü) povolenych od r. 1934 % Uu-8.e 39-20m J J V» Üdaje majetkov^: "\ Stav movit€ho tnajetku v tuzemsku: Vklady : ( u koho a V jak^ vy$i ) Cennfi papfry: ( druh, po£ec a nominälnf hodnota ) ' Pohledävky : (u koho a V jakd v^$i ) Ostatnf jm€nf: (hotovosti, drah6 kovy, mince, Sperky, kapitälovf ü^asti acd.) Jaky majetek zanechävä v CSR: Stav moviteho majetku v cizinS: . Vklady; (u koho a V jaktf v^SI) Cenn^ papiry: (u koho a V jakö vy§i) Pohledävky : Ostatni jmeni: (hotovosti« drah^ kovy, mince, sperky, kapitäIov6 ü^asti atd.) 1. 2a vyvoz zbozi z CSR : 2. za vfvoz zbozf z pO' stoupen^ho üzemi: 3. z jindho d6vodu Stav nemoviteho majetku : Skutecnä cena: Poznämka: 2adatel musi pfin^sti doklady k odpovedicn na vSechny otäzky. Zg^^rävnost ruCI: ^ 4 ^.^^^i Zävaznf podpis: r^ Xf. y ^ e*- V^ Üdaje majetkov^: Stav movit^ho majetku v tuzemsku: Vklady : ( u koho a V jak^ v^Si ) Cenn6 papiry: ( druh, poCet a nominälnl hodnota ) ^ Pohledävky : (u koho a V jaktf vfSi) Ostatnf jmSnl: (hotovosti, drah^ kovy, mincc, Sperky, kapitälovtf üfasti atd.) Jaky majetek zanechävä v CSR: Stav moviteho majetku v cizin^ : Vklady : (u koho a V jaktf vySi) Cennö papiry: (u koho a V jak€ vysi) Pohledävky : Ostatni jmeni: (hotovosti« drah< kovy, mincc, Sperky, kapitälovtf üCasti atd.) 1. ta vyvoz zbozi z CSR 2. za v^voz zboii z pO' stoupen€ho üzeml: 3. z jintfho düvodu: Stav nemoviteho majetku : PozDimka: Zadatel musi pFinÄsti doklady k odpovSdlm na v§echny otäzky. 4 ^.^ü^f. Za^aprävnost ruCl : r Zävaznf podpis 4«i Z6255 Ht^fHNA <\uNZ ^/^^ü^V 4?aec:fJ«'^ //25 1/2S tOAurcR SxMoKi' Df-fP^f^i- 'CxpcaMBf^rz l^'^^''*''''^ \« ■■»^i, Blood Classification (nternational /"/...!. ■Ol. Uli» ,i^-i , I •• • Üiwioi i» <-,4!l> I i:i I tr f ■' I - c'l Signcrture of Donor xPIease bring thU book with you whenever you come to givo a blood donation« . \;- ' roMM ae ■:;• ■ v^ , Thla Is to certliy that ^^^^. -*.^v,» .(^ Ol oticmie Ap;t 9B " -,. — ^ ,,,^ Street aty • ¥•■•••*•• whose signaiure is crffixed hereto. has been registored as a Voluntdry Blood Donor of this Service. Director, Blood Donor Service Dcrte r7 RECORD OF BLOOD DONATIONS DATE PLACE PHYS. I HFMO- EXAM. GL013IN ,V '^f VVASSrK- MAN m , K" \ ;f '- '* ^ ^'^k/^l^i^r^ \ öA'i^X^J^ ^■' « »' » .' »/> *> i«»i V li.»- d^J £t A-^y Äyij/ AMT OF. CCS PHYt3ICIAN M?^ j~?h) ^ i' 'K'A T o/c ^, f- vi/Y // "V" ^^^ br^ ,ra^ 5%.T> ^ ^ - ) i«'' » ■' ni "» ■•■'«> ' r ' ■ ■ - I ^' ctL^lc^ S^ii^A>ir^i ■\ ~.^— % ^11 » iiiy mm rm'^'^fm'mmmm^ *BolIUelblrc!tiott©lciu «.^IV. U,'r?.,..7/,^f ff.3. 3Blen, am J /. Oez. 1947 S 1.- LuuLül Vcrwallungsgcbühr ^ül^rungsaeugnis- Olli Herrn Walter Simon «^^^llf I _J^^^^^^^ . I I II miMi III III - - I ' 23. Juli 1902 Wi«n »etuf: In _ )•••••*• •••«•■»• ■»<•»♦♦»»»■>■»>■ •#••«•••••••••••••••■••• »w— « «••—••»■■»»»>•♦ juftSnbig nod^ no^nliaft in — Wl«n •*♦•—♦•»•<— ———»—••••♦^»— ■—■»>••»♦•>>>»«»••••• Wien IV« i 'JaubetuminengaBse 13 »•«■■■»■>■■»>>■* •••• •••••••«•••«•«••••• iDirb )um So'^^'^ OorloQe oot Behörden Kaufmann •—•»•—•»■»•••>■•••••••>♦—••>♦«——•—»—♦**—• geboren. ■ —■>■«■• ••• ••••• ••*•••«• *•*•*■••*»*••**»• »»>■*»< n»»» inr9J( » 1 D.1S Föhrungszeugnls aib! k«Ine Auskunft flhcr die ZugeliürigLeil zur NSDAP oder einer ikrw Gliedeningen. 3.«. (Wieaenberger) IM 2SZ63 HamnA n^iAii. ifit-y^uH ioLLe. f lle flLlCS idf^i(^&6/e To ArrnUß. (l€£c:.i^u;i:ti^KA u^/■t>Ar€b ClvKciA^ 0^ * _ - I -tT jiaa^jl^ ^ jt^p-fy-if^ ^%AZ/t/^ yyyvvvo^ /VV\£iA^ iM/ve^ /ii^ ywvv^ Of^u^iA/zJt/iAA^ r/ihci >vvt/w?M/c<;/v*^ y(j^4^vM(?-€4^t^ > . C- r ^ ^ ' ■ V /J4^ Ä/i^^/) /l'i^ »vce^x^^ ft-t/l-t^t/^ €^ ^(t/T^ i^cvM OyUi/ 4^^ {(/vu^ ^rt -^^A^yt^ yiM- JUXAA^A/i '/VÜ/iv^'Vi Wtitö /i/UC, A' ^^l/^?UJ Jf UaA Ivia/jÜ jl^ia/^ • 4iMitC ö/Vt2UA i^^ W' u- Aßm^ /VtHVH/^^«iX2/V« ^ Jiy\)}i V^^/if^t^ ^Mm PUmM^ ÖUA/ ^um- AAe<3t. -^^^W^ ^-1^1/ Ä^ D//^^ QUa^,^ /' «i n„ '/us^m/JLlm j^bdll^h^i^\/^ Um Si/^ /^>t-€^ /^^.>>( iVCvt^ ' [ f 4) (Ki^tty^ \\a% {aA^ — s h<^ M'V^^ßji oJlPH^ U^t-t^k-^ i n ^^\it^\ ^ ^y^ij ^ ■c^ l> Y^^ "^VTX^ßtA^ juiitiü] /H^ Mh^ r?;7>t>^ ^ tH^ /U/f 1 a 1 4.1^1 cit7va 2.k^q.^ )(jO fi\,^^Xn^^^.oL. I-^^^^^^aIvT, cit:;^ „^^ 4iu Pua-5, Jli "- Qs^vT *<' -^W 4CM?V7 AitM^ 4[ft««4'7 -HjWOui .y vU\ I ol^% .V. ^c^ i^J, 4i v\\.^ yiu 0 -U 1^ jf: r^ 1 ^^ Kcvt^i/^ ^ - y2Äffz<^ ^A>^n O.J^^/H 1~] Oc^-M/^>Wi /f4 - A/^^yHU\ AM'X "^^.H^Ht<_ %\?ViX^y .i?i/V't?<2A t*M*<*»""" (T 'T^iU— M .1^' ;^ II ;?. ü/- ) <^4/i^wi^ I ^-Ua/^ ^^ ^^^.xA^ A^^v^ /^ ^^^^ , ^^ Jic4;t ^ /.n^ ^ c^l^ -VI ^t^/lAÄiM^ AM/v\/K)h^:-- I Cl/^M2^ 9l/vi^^ A^f^tA/yM^ AA/U^iX 1 I ( 1 v(V44M/^/t^ /^xvW^vn.^^ WA/vij;>?^oiJ MiWv^v^vil x^ ^^^^^--^/^^Aa. qha/1' yti^ X^i/Ma^ ^ ^A/y^/n^iyj^h^^^XvyAY^^^^^ \ /)^ 25253 HAHfii^ ^^^2 f^f^lU^ CCLLCCfToti \ # • 7./TV.19 57. liebster Papa, vielen Dank fnv Dein liebes Schreiben vom 2. cUM» ebenr.o wie f«r den Dutchschlng Deines "Breifes vom 23.111. dem ich hiemit Deinem wunpche gemitfss retoutmiere. Ich w^r der Feinung Dir diesen "Brief bereits in gropsen zwgen beantwortet zu haben, will pber innerhalb dieses Briefes auf ihn zurückgehen« ZU den Kinkommenbelegen : Du hnst g^nz recht der TTnionbeitrpg ist •MM » ein Abzugspos ten^ und ich^h.^tte ^ndere Abzugsposten, deren ich mich pber nicht ;i /" melir erinnern kann. Wps das Dntum auf den Delegen betrifft so gl^^ube ich mich [^ ^ zu erinnern dass nuf dem Belegder ein Einkommen von $ 95^40 . f=^ufweisst d?^s Dp tum 1953 mit der Maschine ausgestrichen ist und 1954 darunter gedruckt* a es stimmt, ich hntte kein anderes Einkommen zu der Zeit i^ls wns -^uf den l\ 2 Delegen ersichtlich ist. Fit der selben Po^t wie Dein Brief k^m die Best?*?tigung vom Deutschen I u...iixim " """ " IUI"»!«— «" •«KMMM TConsulnt und ich rchliesse sie ein und hoffe dass sie so in Ordnung ist» Bei m.einem N»Y# Besuch sagte mir Erika dass sie pin Dolo ein Packerl geschickt hat^ welches wegen Tsrichtannahme an Dich bef(!frdert woirde. Es ist m(!fglich dass Bolos ELtem krank sind "und dass sie zu deren Pflege in Fargote weilt* wäre es Dir möfglich dass Packerl nach Fargate weiter zu senden ? Die Adresse ist: Bolo Haddock^ "Thurlestome " ,35 All Saints Avenue,Fargate,Kent* „.^— *- "*' '" •■--^--•■^'■^ finrtii'i Was üeinen hiesigen Besuch betrifft so bin ich ganz Deiner Feinung dass fliegen för Dich besser ist als eine 5=?chiffsfahrt. I ch habe auch bereits Fahler ausgestreckt wegen Elieggesellschaf t fiar Dich und glaube dass sich etwas wird arrangieren lassen. -^ie ich Dir froher einmal geschrieben habe, habe ich doch Walter Rothenberg in Washington bei Theo getroffen und ihn ersucht wenn er n/^chstes ^^al nach Europa fc^hrt es mich wissen zu lassen. Ich hatte letzte Woche einen Brief von ihm dass er auf den Oontinent fliegt und gerne etwas mitnehmen wird wenn ich es will. So habe ich es mir eingeteilt ihn auf eine Stunde zu sehen und ihm eine Handtr>sche fwr Fariella und eine Bluse fiar Frl. Hansi mit zu geben. Bei dieser Gelegenheit hat er mir gesagt dass er plant im !^eptember nach London zu fliegen und es sichVhehmen lassen vdrd Dich auf zu suchen und Dir gerne etwas mitnimm.t. Er behauptet Dich und Mama immer verehrt zu haben. Ich nehme daher sn dass es sich wird arrangieren lassen dass Du mit ihm zurack fliegst, falls es Dir so passen sollte.Lasse mich wissen wie Du'^danüber denkst , damit ich einen Spmen sj»en kann wenn er von Wien zurackkommt und mir voraussichtlich Grossen von Frl Hansi "und Fariell bringen wird. Ich war mit Hosis Mutter in ^.Y. und habe ihr dort ein Vis-um m?^ch England besorgt, da ?ie eine dringende Einladung nach London hatte.Lch nehem an dass sie im den ?0 April in London sein wird und sich schon sehr freut Dich Dich zu bemichen. sie nimmt eine lC;|_einigkeit von Erika und mir fur 7)ich mit und wird Dir von uns erzählen, sie wird auch eine kleine Ypse von un? fiar Edv/ins mit- nehmen und eine muse fwr Frau grill und einen Unterrock far Julis. Die Ver - teilung der eschenke bleibt Dir überlassen, Frau Reiss iind ich haben Erikp sehr gut aussehend gefunden, obwohl sie nicht so gut aussieht als wie sie von London kanuSie schwitzt sehr mit ihren P na fangen, die diese Woche stattfinden und hofft mich labemflÄhste Woche hier zu besuchen. Peter ist weiter gross und fesch und \ v\ sagt dasr er ganz zufrieden ist mit seiner v^>telle.Ich habe ^ber sehr wenig elegenheit gehebt mit ihm zu sprechen. Ich bin nicht sicher ob ich Dein Schreiben vom p8. TIT. bepintwortet habe, mir kommt vor dass nicht. Mit der Transaktion iaein^^»t^T)ij'^wieder recht \ gehabt. Der Herr Anncondp hat eine Rede geheilten worauf die Akti er) gefallen sind und ich daher den gwnstigsten Moment des Verkaufes verpasst hp he. Trotzdem habe ich nach Abzug der Spesen einen Reingewinn von ^ 65 gehabt und ich habe mir «._(,>».»». . •.•>^»-.« die^^elbej^nzahl Gen. ab. Transport, zur« ckgekauft. Die Hauptsache ist. ich habe |j nicht verloren, aber jedenfalls habe ich nicht so viel gewonnen wie Fl ein ge- dacht hat.-Ich sende Dir morgen die Druckschriften mit gewöhnlicher Post, die ich von den verschiedenen Aktiengesellschaften erhalten liabe, Was das ^aus betrifft so habe ich heute das Agreement erhaltMi und lege es Dir bei, obwohl nicht sehr viel daraus hervorgeht. Die njifheren Bedin- gungen wegen der T/rortgoge v/erde ich erst erhalten v/enn das ^aus fertiggestellt ist und die Gesellschaft darauf verleiht. Wie ich nleh ursprünglich erkundigt habe hat es geheissen wenn ich eine rortgage auf halbkosten des H^^ges auf- nehme auf 20 Jahre so habe ich monatlich % 68.79 zu zahlen und wenn ich sie auf 15 Jahre aufnehme so ist der monatliche Betrag f 81.71. bei einem Zinsfuss von 5< Inzwischen ist der Zinsfuss staatlich gesteigert worden und es würde jetzt %io kosten. A"ber es ist v^deder eine Aktiom am Wege den Zinsfuss herunter zu setzen. Die monatliche Steuer dctffte $ 20 betragen und ich hoffe dass es »«.«-«**■ möglich sein wird die andere Wohnung fiar einen monatlichen Betrag von f 110 zu vermieten. -Mit Elein^habe ich wegen eventueller Realisierung gesprochen xmd erhat gesagt er braucht nicht mehr als eine Woche im mir welche Summe immer zu verschaffen. Glaubst Du, falls das Claimsgeld im Mai kommt. d<^ss ich es anlegen soll, wenn ich es im Julie- August brauche oder nur in eiBMi Savinffs- account geben?-Die T^bertragungsgebiahrvdiarfte unter $ 1.000 sein^ vielleixrtit 8 700 •- Bitte retoumiere Agreement mit rec. Post. -..rmj.^«n-i.i^^ ^^ erwartc ^eine weiteren Instructionen in der Deutschi and- Ange legenheit und nehme an dass sie sich vielleicht mit diesem Brief kreuzen werden. Ich werde diese Woche sehr beschäftigt sein, da eine Organisption Rosi einen grossen Abend gibt und ich auch auf der Bahne erscheinen soll und laber sie sprechen. Ich muss mir daher noch etwas zusammenstellen und mich auch um ein Kleid ktünmem. -Inzwischen lebe wohl und es umarait Dich Deine ri^ ^ ^ L'ü^^-Ai, "^•'\i»-j ■\ 1a^U>V<^ \. I liebster Papa, ^^./tII. 1957. 3£> beim Steuergint hebe ich absolut nichts euprichten kö^nnen. ich hebe aber die Best«ti^ngen meiner Bnployer nufgehoben, dibe mein Einkommen und die mir abgezogene Steuer zeigen. Tue BeatÄtigung f*«r das Jahr 1953 geht far dps gsnze Jahr und ich habe die Summe mit 4 dividiert um zu ergehen was mein Einkommen fwr die letzten 3 Monate w^-r. Im Jphre 1954 schicke ich Dir nur eine •^ert^tigimg ein, die bip zu m.einer verheiratunf geht, dp die Afveiteren Bertitftigungen nntiarlich den Nnmen TTpnn?( Läppert tragen. Soll ich nun eine weitere Eidesstattliche Bestätigung machen die z.B. so Iputen 0* fihy"(^ In Kenntnis der Bedeutung einer Eidesstattlichen Versicherung und in Kenntnis der Straf bprk ei t einer v/iss entlichen oder fahrljHssigEH falschen Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung nsch deutschen Gesetzen versichere ich hiemit an Bldeststt wie folgt • \ ct-^/4/^9'^»^^^^^ Kunz, habe vom 1 Oktober 1953 bis zum 31 Dezember 1953 ein Eink^fimen von % 503 gehabt , wovon ich $ 68 Steuer gezahlt hj^be. \^T(VV A.i.C>^ Vom 1 Jflnner 1954 bis zum 16 Julie 1954, dem Tage meiner wiederver- h ei tatung, hatte ich ein Einkomjtnen von ^f 951.40 wovon mirr^ 119.90 in Steuern abgezogen vmrden. ^f'tuM^ c A^*'^*^*^ ^^''^i<^Plr — ^__ lJJ.il Vielleicht w«re es ^t wenn mit Dr E. den Wortlaut be^^prechen w^rdept um ihn gnnz oder Teilv/eire ab zu Ändern. Vielleicht wflre en ?^n^ebr.qcht die 2 Po rmuljx§.jl. Ji) ^^ "^7 / photokopish bei zu schlie-ren oder an zu fahren. Ich. bin euch nicht sicher was eine Eidesstattliche Bestätigung ist Heisst da.s^dass nur ein Notar meine Unterschrift best^.tigung muss ?ünd muss ich dann vom Zuständigen Gerichtshof eine Bestätigung «ber die zulj^sslich- keit des Notars haben, wie ich das schon einmal frtther gemacht habe ? Hier sind die 2 Formulare beigeschlossen, aber rru wirst sie mir wahr- V scheinlich zurttcksenden messen wenn ich das von Dir gev.nanschte ausfertigen 4- - soll. Das Konrulat ha t/ver sprechen mir einen Brief ttber m.ein T^inv^anderungi da tum zu zu senden, den ich Dich auch ro bald als mcfglich haben lassen werde. Ich nehme an dass Du Walters Dokumente inzwischen erhalten hast und Deine Auswahl unter ihnen getroffen hast. 75s tut mir leid Dir die Fiühe der phoptokonien zu machen, aber vielleicht kann Dir "^r^u Cr rill damit behilflich sein.Lasse mich v/issen was Du fttr Ausg'?ben damit hattest, so dass ich Dir das Geld zuittckgeben kann. In Eile Deine ö 'S i 1 CLv^ N^ ^ ^v MRS. WALTER E. SIMON 294 RIVERSIDE DRIVE NEW YORK CITY UiUt^cA S.^' \^,% «J\A^ -M^ . \ rC^lßy^ V^f^-^ Xr^Vw\A vOc^\]Uv \j^-v VajvvI^ v^ * (o \iAAAAr^^^W^^^'^ ^^^ - ^ :;\j-vy/^-^ /^^^^J^"^ '^^v;C^^^ "^i^^ti.&^^^^ZZ 2 G i) .Ae^^HM'^du.^K /^t ' A äa^^ / si'/. y^^/l^^. *L, * » «N» t-n^pCe^fi. . ü/ '/^ f ^0^^^*%^^ /A ?/t ^a-p^ / a >t ~ ti' A O- A.. 1 1 '£ , /* » //. 1^.*"«:^^ «/^v- ^ / / f t *\ ' ^ J / f f. \ \J^<^t^£^^4: /t/n L >ct^c A ^j w^ /^l /: ■^-4--^/' .e^-^^^4 ?i^:>:^ >t<^^ -^4:../t W>^f ^"TT-v^;?^-^^ ^^e^ €.^C^^^^^%£^ i^-L0^ ?1^^^><-^i ^ lA^J^^-'^^tyXeyK. ^^< <\ ^< <€ 4. A V-^^'^ rö^*i>e-i-'.?t^^t^>ie.<^xA^^>*^'« /V€>t-«i^k M' ^ ^^^^ I /*2/^vCl^ f^ t^/^-^A / A-^^ft^^^lßf^L .^'icc^ A^trTH. '^^/lA '^^/e>C'(x£^A yt^-^ /c^.uU^, ^^^'^ ^ ^^^^^-. ^^^^ yt^^TK, S.C^.f,,.yUL '^^^-' «e^ci^-t r>t.e^^^ Ü^,^i^X^?:/^r/<^^^ ^c^<. /^*-e4j^ £ /J / t4\ ^ J^ii uHMY(-/^^itt^'^- i"ty>n ^jtcA UfjP/^i tJ(^/^Pi^ ^:fiici / /A/ ,i^A^^ ft c//* ■/■A ■i< M- 4 i-K US^ V/t 'c Aeci/c^^ti? ^Ä/^ 1 4^-;^i^ 4. U €<.1H^ n ^ ^ c/^i ßf-h y^' i^ t-^'/t ^^^i^e-'/^/c^Jic^'^^^/*'^'^^ < 'C f/t fi,^ß:&. ^ t^V^ >^t C^,> v /. ^/ J'M^ti'^^/t Ct( A y' i ..J, c^ ^ "• v A: / < Q >rt.U ■/ //^ f^'H oüe\, //txXna^^ioCi / # ^Cßt <^n Tt^a rt^ ^j^ A^ t'Uy'^ h ^ i /t< ^i ßx A'tyi ^tt '^^p C^<.Cf Äi^li^.fi^f^'^'f^^ i^l-CL^ ^ M f'V^^+.'^V <- /'"^/'t '*» * LP-^j^,^ -*V-€Jt^iJ,e-^ c/^^ Ä /> y. C5r r, <^ ^^7^ -^ 2x: f C . .i, /\ . ^ ■A /, /: // '*-'^\ - .^"^'-c >2t /f .'" • / A L^ /t^ e^i r^^^ oa^j(?A >}U'/- U( f /f\ A/o^^ \^. s. 'i^^x ^ f A^yt^t. ^^ jeAü^c '^^ ^^£^*t / <^\<^ ^-^f^ 0/:Ct it^<} ;<' / < / A /! /-* ^<:^ /c\^4x. fi^Ct /c 7 y^A AUzji/^ '7/1 f/ö'yy c^t.£ I rt / luvtet '/^ rf' 0^ Ol ^^J ^ . Sr 6e. / > y> A'/t i A />: At^^ c^£ i. i-^i^, ..? M/ y ^ c^ /, c^.^^^cAc^^::i£h. ^'c/-a^^tH . f^'y ^ ^ /. r / /- /• /v >>t ^ t c? ry6 ^C Aj J y/^cx/^- ■ tße-px t<^C/<4^/' / A^tA < P7VI et *r ff \C/. Crf<^A /fPA^-^ j^ . - /• 1 • ' •-•* Mts. WH.TE?. S. SIMON Liebste Eltern, 1. Jaenner 1947 /v- "^ Eure Schrdiben voüi 23. und 24*DezeTnber sind gleichzeitig eingelangt •Das Schreiben vom 23#senden wir Dr. Bondi ein, um zu fragen ob er irgend etwaä zu bemerken hat, doch nehmen wir nicht an dies duerfte der Fall sein, da wir Ja nur vermeiden wollten, dei hiesigen Behoerden Iöj schworene ^ i*rklaerungen zu unterbreiten die nicht richtig waeren,und die uns wie Euch Schwrigkeiten bereiten koennten.Aus Euerem Brief gebt hervor dass diese Bedenken uelu rfluessig waren und w erden wir in 1 - 2 Tagen berichten, ob Bondi irgend etvas d^-zu zu sagen hat. ^ . Den EHeschein werde ich morgen uebosetzeB und nota-^ risieren lassen. Das Blutspenderbuch sowie Bestaö'tigungen ueber Beitrags Leistungen fuer J^^dische wie andere 2ecke sind im Besitz Onkel Oskars. * "^ Ein Original (Duplikat) meines Buergerpapieres in Jrag erliegt beim USA Konsulat und wartet auf V/eisungen Dr.Eousek's der als Anwalt erwaeht wurde, doch wird areif elios das Konäulat dieses Buergpapoer auah Jeder CSR Bahoerde zur Verfuegung stellen, zuderen Benützung es angp fordert wurde. Überdies besitzt Onkel Oskar das V/ohlverhaltens Zeugnis von dem er geshrieben hat, es bestaetige '*die patriotische ■ Betätigung von uns Beiden im Kr fege " . Igh n__ehm e an es bestehen noch / immer Gwiende warum es nicht wuenschenswert erscheint, das USA ^ I Konsulat bm Intervention zu ersuchem. . -^~^-- Duerw^lhnst wir sollten nnch ^hien's Meinung an Kontu von Kirchner 6: Co. schreiben. Unseres Erachtens sind die eingelagjkert Gegenstände seinerzeit versteigert worden. Was meint er, sollen v/ir schreiben, nur anfragen? • . ] ^ Schade dass Ihr zu den Eeizertagen Alle verkuehliJL sei|d. Wir haben heuer den ersten Schnee und Feter geht mit seirem ersten j "girl friend"in Central Park rodeln. Der Kodel ist eines seiner V/eih-i nachtsgescheiitaa.Den ^.Iten hatte er wirklich ausgewachseW. - Vielen Dank fuer Eure Weihnachfes Sendung. Sowohl Eui als die von Hanna ist angekommen -sogar Ali s zollfrei und komme'* die Wollwesten bei dem jetzigen V/etter sehr gelegen. Wo werdet Ihr $bersiedeln? Ein Fahrrad hat x^eter auch bekommen .Sicher wird es Vt guttun und mir werden ein paar grajie Haare wachsen. r^TRAUSCliEIB:Schliesse diesen äb&e Uebersetzung Onkel Oskar hat auch davon ein Exemplar-ich glaa be von Notar vom Konsulat beglaubigt. Vielen Dank fuer Eure Bemuefeungen. Es umarmt Euch Eure ein. und \'' Dr Bflüdi t6laphonl«»rt6 mit Waltor unl lahön Beide keia« weiteren Bedenken wegen der Ueberweisungea» / \ f I t - -^ MRS. WALTER E. SIMON 170WEST8t STREET NEW YORK 24. NEW YORK lO.Lezem'ber 1946 Liebste illtern. V/ir erhielten Euer Schreiben !ft voia A November. Wir wollen iücn gerne behililich b ein, wo wir koehaen« Im i'alle von Ueb erweisungen an uns, die in Wirklidikeit nicht uns gehoeren sollen, koennen sich in Zukunft verschiedene Schwierig- keiten ergeben, die weder wir noch Ihr wuensbhen wuerdet.V/ir wuerden gerne von Euch hoereb,wie Ihr Each die praktische Durchf uehiiung vorstell*, um eine Erledigung nach hiesigen Vorschriften zu erxaoeglichen« Die Photokopien der Partschendorf er Anmeldung sind nunmehr hier und schliesse ich dies beit Ohne Weiteres fuer heute, umarme ich Euch, Eure, V ß i V nT ^0 ^ jinj^ t^H 3£.ii-i H/^ft/'Vft KiANt Fa./WJI/.V Cci^L'^7:iON i/zt 'h% A0Uu(2. t?,ai2.(^iji(Jit^ro BtncAi uJ^Lr€jzSzH<»i 1^61,1^'^'^ '^xVt^ x<^^>/;^^e^^ ^^ , ^>VU/lL ytP^-<'<^ ,y\.^Z> /i A /' A /' ' M i "4 S. L- i^Lr^t ^Ö^»r ^ ^ Ay-T-i 7 7 . / ry.>->, J^i^,^ ^/£^A ^ /". '. «' ''i^ <» ' /<: t-< /- i J: ->' .i;> e r a jT ^< r OL z i.. V / / >/. . A ^/> /^ . V c^ y r c C <.^ -/ ^^-*T Ä V .A// -^ ) x' A 7 * f -f .^/ S ooj. X >' / 4 Jk /?. -» f <-«. ^ ^- /-rl /: *i X~ C-/ • ^^. <^ r '^rM •^-^*.>: c> ;^. v^ i-y 7. /'i -/ / ^^' / ? *-/ <*i^ i'^l,<^ u^e^ ■C-' «y /v ' « - U' ^V"«-- •^-x 'M-^. r • >U '^ x>e- i, V t--t <* vt^' .^ . >w e.h ■U- «t \ x^^^ Lv) ^6. ^. /9jr^, / h^$. 4/lx < :> »u-jT^^^t y^Tc //ci. /^^ 'X^^^' Sf £-t ix. i^i^^^^^u:? >i ^ £^ ■IC 4. ^ l' \ <(te ^ /^:C'L.i^ .^^t-^^^^*,.^ /^ W' y-^a y^W> /t C^' 'O^-H^ /tx^ ^!: / /iQf c^/ije^^ ^iCjLjt^c^ /-/L^ y s f C ^<^^c:.^ t y r >: ^.1^Jl:^^t't .C"-?- ^^ . / >^ c ^ j^ .i: ^d ^ // ,' < r: A, ^^^ jm ^ f-cA 6:?^ 4^J%, ^A iLrt J i^ M s/ ..JcO-c cgW (.. z\ (^ -^<. >^. .;?. Z'-^^^.^c^.cJU^ 3.4u-i ;^ /^-v^oe --vZlii--^ >^'(''^. *:x^ -^VA ^-ijLA. c^coß>^ ^€>-i^/'^^T^<:6^>^ ^-^ /TTt^'C^ ^X r^^\^,^i^"^-L,^<>€^^ i.. <2 ?yt^l/i^^/c^ y" yj At < . «» a-^i^ 4, — ^^ .rte^ y / / X^W ^4^1^ ^I6j <^ Ji^Ct C^^t^r^ L >^ Xt^^* .<^^yyun^c^^ ^^TlLC^i^Jr £- i .^\^z^;L^t.iX c^-^- W<^^^l>h r ^ ^ '-i^^J et ^*<^-^ \y h c c, t,e^'-Pt ^ >'^ ^ — /t "^^ ^V.-:^ X r^t. ^-' V^ >^t 4i^ X^ t^-i^-;! / A^tA. At^ :^^ ./( « ^tt\/ i o-^^H ;^2^ c^ <^ej V' f t--^ _ V-, A A tX^< ^^'-^ /v^ f:z^jxje ^t j ß *■ -T^oAJ^ ^ ^ci^:\^^ ..zi.^^^^ <,-t.{i^^ ^ / CP d^t ^ /" ■>^-o>n r*\(y>*.ß'>\^ /yt -^^ c A. ^ *\. O"^ / >n ^\ ic i 0 jT^ 'C^^ J i^c^ u. ,*-, ~, Ct^^L^i^ v^7. ^^ c/e4 ^^tU^^. t-c/ . ^ 'J^. p^rt c^ J ^^^ /^ ^^^ ,'^^Ci^A ^. J ci^^JC/ ^'^>t.^<--'nx^y^t:^p-^',^^M^ c ^\ <^^^^^ e^j^i^f^ ^ fX ;^^. r:t üU'Ut C^^/^.y^ P4>e<^>^^ >2lx^ '''^'*^^ c?^^ c*/ 1 c;3>^ c/.::^^ t^x^M yt^-c^t C ^au "^c v^/^ ^ t.<^^-/^'- CU^ ^>Ur>^j^y^.U '^^{,^-<^ .rt-^-'^^e w^C>0"^ '>t "*^ .«^ t^^':::^?^ i' /^ c^ i.i'^^- y^ -^sjL.^.'^.y^ -^^'^ ^^^(-^^n. ^ i 1 I tf^vZ / ^ J / •pry. i 9l ce c^ /yuLy'- -2^^ y • *A / ..J- ^'A 'X cX.^ /^L^ • <^^-c ^%^^>>i >:7T iL-^ yx k^yf-x ■y^U^ -^a AU^i, y- ~ *.>C I ljl tJL'<^v^e.^^ciJt^rie c ■£< /^y^ r '/ y^ <^H/ ^-M-f^C l ^ ^4 A --r / ^^ tji-i^^xp ^p J^c^, <^yeA C^U-<^ C <:> ^-y^^f-K c^ A^ ^J / 4^ 4-C ^=r^ / V <-«' y 2i--:3fe^ t: -^^'^-^ / '1A Ä-f^y^i-^Z^Cc^ \JLCU. -A. ^'^' ^^^'^t-- ^::^'^ r ^:-<' ^' Cd^^ ^'2-Ä<' - 'H' ^^^ ..A^Z.^ '/ ^^. 'X. wCQ>^ ,^t_/ /-» /tXü^r^^^t J:i,^ ^JjC^Jy u / 4 /7 C^yt a^^ ■ ^ M^ lj^.4^yir ^i^'t /^t.^;^^ ^^c:. ^^y^^ w ..w ^^ ^d^' 7)^H > -'-z. / ^tt X ^^ / ^ ^ -e-l^ c<:t .- .-.y^' > .u:-;?r /c. v^ -I — ^y • ^'«^ >c •> X .,*K y r^ ^OC i ^ -ir< il^'>t^ tc^^ ^^ L^ /t_ i' j* v >t i^>'>x . ^ o-^^-^^*-'^ ^ >* •--'^ •■-tJiL^.X. . < / v^c.< LiL^^ ^ ^ -J , y't ^' r/^-'A cST^ ^cf / / ^^^^-ßx^^^-^^,/ CV w^^LC^ X.^^^ Jr ^ C^^:^ cjUA ^ -IfJ^ ' 5^ /•• t C*,C r.^ ^ r 'y^ ?'-<^c-^-^ O y .<• '^'U ' (:v> »i^t: r cL/a •- ^^vt c^1<::^>^ y :>^.^4o^ .^ c^c^Ä^..^^/_i;rC <^^-t.- L^iCi.cv'- ^ Ä i'i. / ./<::^ V' cyt^y'Cix CUA^ "7 / '■» "»«»v*"« Jf- ZLÄ . ^.i,^^ ._4^i^t^,4:,.::i<^^^_^ -^A ^'?. - ^ •-t.> '^"i^K li ^cc^^ , .c ►^ C^t - \U^ Hj£ ^^^ ; / "vLOO^-y / » >- / c. ^^-^^^^^-^ ->-^- ^ — '/A.- t^^iJ^ÄjCK^J^^t /-i^i^^ -:^ ZL A ^li. / ^ ^lZcc^J£^ ^ic^^^t^uu. l). ^_X -^ '^<- >t-d . ^ ^"^ £^L >1^$.^ '^^A. .-^y -^Ä ^ ii-^-^ JJt-.c^/^vC^y ^j- ^ *- / C ^-^<: i^m^iy^ - 6^ ^ *^ i-^^= ^ ^ U.u^j ..u^^tä^^ JlC^-x /i LC.^-'^ p-^ h£i^(^/- /■ Cc. C ( i^A ^.^C-^ y ^-^ U^^LjU O A X . p-cj h c^Lc^n-x J-Mii^ ^ ly^cy^-l^ c^^x^^y i^^yu^ j^oj, cc;'/^^^Vt >l ft^-/lX^ S. y y-x^^t\. y. /^ .'^ ■'" Af -<^>^' c/ Lu^/ Cc / /' ^-a^^^ c ii >^ U' \ ^ ^-4L c c J A^ /L /^ 't^c-.«.^ v^ c^e-A x.,^-r?-t. ^^x^>f A^-^ ^^^ ^^'^*YY^^^9 "^ ^ -^■V-^ty. CiL // / ^y I.^aA -^^C' ^/ A<^^ - ^- ^ /^^t^ ÄJ- ^ s^s - ^. ^4:>" /ä. l S-Ö^y-O-^^^/. ^/v/'// > ^^ /■ ^öT ^/g;^ /T^^ -^'^- <-- /^^ ^ '>ff^ ^4 ^x,t^FecL4/~^^yc^ J'''/^ct4',-^lAu.^c^.^ ^^<^. ^^/- /^j '>i^ ^^/;^- N /- ^^ ^£l£^ u. j % / ^1^ -^^-Af^ pi'^i^t ^. ^^X ._ /^.^. />:/. c^'/Y^/^- o^ / o f^- ^ /J^J' ^J^ ;* ^M»a>aL«i.Miiai>»aM^iaBiati«i>iata^x^a:i««g«M.fcü«aj«aB«i^ai««^ l^. ..—.■■ ^ t, -■■ .. i.;; ,«.^-^ p>|,,|,i>|.^^YiaiiaHVrrr1 ^-"jlir in^-ni- -* ■"-^^f^'T- Tl Tl«^^ ffilT --■ ~- tTiiTif- rniMTl. ' Ttniffli --II1IIIII-- \ ■e ^kIn^ev j) >.»n' «T^ I J fW2 252^3 MANNA- ^\Ani fA^tlLH' C^LL^f^-TloH ih y^^tJ^^ vCcK^ Jjit^J^ ^-ti^UAi/}-^ Js^xA^ AC^^-U ^7>^:^A. Ae^Ux^>iy?iM^t^ 'Ti'S'i^ZVt f >^ — ..• /">>\^lA /<^n/\. ><^^. l?rv^l^i^Ä^ A^A^.<^^^c:i^ M:*-C>%X^K^ Am-y^^^ yo^yU^ \ Mi »A«*^rfl^*ft*AM*i 9S3d vwwv««w«vw««w^i>^v<^ •V ^L >c ^\ ^' 1 l^ ■V y V .Va^'^ V^ ^\,J\^ '\ ^ / \ i -Ji #•, V-. 3./I. 1956. I 1 Liebster ± apa, mein erster Brief im neuen Jahr geht an Dich und nimmt mit sich die besten wünsche für i»einjc Wohlergehen, Ich hatte die Absicht Dir gleich nach meiner iiückkunft von New York zu^nabe mich aber nicht sehr wohl gefühlt und nicht die Energie dazu gehabt. ober das Meujahrswochenende habe ich mich nolens wolens mit jjleber ins i*ett legen müssen und heute bin ich wieder auf obwohl ich erst morgen wieder ar- beiten gehe. In New York habe ich alle älmons sehr vergnügt gesehen und Erika hatte auch Otto und Irene eingeladen, die i>ich viel- mals grüssen lassen. Sonnenfelds waren sehr interessiert daran dass jetzt eine Ausreisemb'glichkeit aus der OSH besteht und wollten gerne wissen wer die Australische Marianne ist und wie sie verwandt ist, was ich ihnen leider nicht sagen konnte. i Erika wird ihre Prüfungsresultate erst in ein bis zwei «ochen erhalten und scheint in grossen -dauchweh zu sein. Peter hat sich als freiwilliger gemeldet und wir^nach Schluss seiner schule wohl einnicken. Tante Alice habe ich telephonisch ge- sprochen und bei Marianne war ich zum «achtraahl und sie hat mir gesagt dass wenn üskar nächsten oommer oder Frühjahr in London sein sollte, sie und Tante Alice auch hinüber fliesen mochten zu, einer *amilienreunion und e« wir v|B» versuchen wurden .so ein zuteilen dass ich dann mit ihnen komme.Das sind unsere vorlaufigen Hoffnungen. Am 31 Dez. ist Dein Packet in bester .rdnung einselanfft und ich danke ^Ir vielmals dafür.Ich hatte nicht! da?ür zu ^nrlr.^r^ war das forto von deiner Seite aus ziemlich hoch D?r T,n Ji f ??"* °'' "^""^^ ^" ^'"^ '^^^^ '^^"'it gehabt und haf Dir Julia damit geholfen.Das erinnert mich-ist das irackeWn Edwins zur Zeit angekommen und hat Julia ihr Meld bekomLn^ yar sie zufrieden mit ihren Weihnacht sgeschenken^tfas^^^^hJ .. jetzt mit Deinen Mahlzeiten-wer kocht Dlr!ms isst n„^! ^ verschiedenen Mahlzeiten? * ^" ^" ^«" .^„ „ fu ^"'^^ ^^^^ ^°^ ^*^ Flanellnachthemd geschickt „„h einen Weihnacht sb rief erhalten, der sich aber mft h2! u " gekreuzt hat. An Frl Hintze /RidKe/ h^be l^h !J ! beschenk Nachthemd gesandt und sie hat mTr^J^en' ehr1i"ebe:"^Lt^' . geschrieben und Miss Anderson hat sich überschi^'giiJ^^^ür ihr Jyeihnachtsgeschenk bedankt und erkundigt sich ..h^ u Dir.Sle scheinen alle jetzt wohl zu sein In ihrem kalt"^ Schottland.Von .^rl. üansi habe ich heute ein^n lanSn Iri.f gehabt indem sie schreibt dass sie sofort ih^en^f" en w gen I - \ t I 39 meines Uaturazeugnisses zum Schulrat geschickt hat und man Ihm mein ZeAgnls für 5ten Jänner zum abholen fertig verspreche' hat. Sie Ist nicht wohl genug um selbst zu gehen, Ihre Melancho- lie plagt sie viele ilonate des Jahres und macht sie dann ganz unfähig. Meine Mitgliedskarte für den Gzech-Trust-Pund habe Ich gefunden.Malne Regiatratlonsnummer lst:5855/C DatumlT/l? und registriert durch Dr P*H.,wer Immer das sein mag* Vielen Dank für Deine zwei letzten Briefe, die ich bis jetzt noch nicht bestätigt hatte. An Oskar und üvi habe ich geschrieben und bin sehr neugierig zu wissen was Du von Oskar über seinen eventuellen -besuch gehört hast.Bs wäre wirklich wunderbar wenn wir eine J?arailienzusamraenkunft nach all diesen Jahren wieder haben konnten und auch erfahren was ^skars und Evls Zukunftspläne sind und ob man ihnen helfen kann* Der Arzt der Walter und mich ursprunglich in England behandelt hat war Dr Manfred Altmann 35 2 Pinchley Road.Er war ein Schwager von Stefan ^weig,der sich hier umgebracht hat und Dr Altmann ein grosses Vermögen hinterlassen hat.Dr Altmann und seine Frau sind bei einem Autounglück beide in ) der Schweiz vor 2 Jahren umgekommen. Stella kennt alle näheren ) Details falls es Dich interessiert.Aus welchem "^runde wollt Du es wissen?Ich hoffe es hat keine zu grosse Rolle gespielx'** dass sich meine Antwort so lange verzögert hat. Die 2 Fragebogen die Du mir eingeschickt hast sind nicht ganz identisch.Der, welchen ich hiemit retoumiere hat etwas mehr Prägen. Falls Du für den zu eiggebenden Bogen die Antworten abgeändert haben willst, so wirst Du es mich ja wis- sen lassen. Ist für Aufenthalt von §eburt bis 1937 Wien Schwarzenbergplatz so recht? Ich hoffe, nachdem meine Schreibmaschine jetzt repa- riert ist, wirst Du meine ^riefe leichter lesen können. Der Name des engl. Nasenarztes ist Mcindoe. ^^Das ist vorläufig Alles und ich hoffe recht bald von Dir zu hören. Ich umarme Dich \ \^Maa^ ^ j ^< I \ I I 19/11. 1956 Liebster Papa, vielen Dank für Dein liebes scHreiben vom 15.11. Zuerst zum wicntigsten Punkt in Deinem dreif ,Du schreibst du hast keine «•besonderen* schmerzen in i^einen Beinen, helsst das,das8 sie Dir im Allgemeinen weh tun? "und wenn ja, mochtest Du nicht zum Arzt gehen um etwas preventires zu tun?Wovon leidet üdwin im linken Bein und was für Injectionen bekommt er? Die Vollmacht schliesse ich unterschrieben bei und nehme an dass das in Ordnung ist .Du hast ganz recht, wenn Du mir reg. schreibst es an H.K. c/o R. Sebastian zu adressieren, das muss mich sicher erreichen. Zur Zelt des Erhaltes J^eines -Briefes hatte ich bereits das öertifiJBat in Händen über die Pflanzung von "5 Bäumen als eternal »»eraorial für ^ama und ich werde -^einen Vorschlag, dasselbe für die arosseltern Adler zu tun, ein anderes Mal ausführen. Otto üellaks (ieburtstag habe ich mir bereits notl tiert und werde jjich nicht aaran vert^essen lassen. Was ein geeignetes "eschenk für ihn ist werden wir besprechen wenn wir uns treffen. Warum hast Du ab eine Kukuksuhr gedacht hat er einen oesonderen Wunsch dafür?Hat sein Sohn schon geheiratet? Über -^eine Arrangements mit unkel Oscar wirst DU mich ja weiter am Laufenden halten. vorläufig merke ich mir also Juli und August vor.weisst vu. wie sie es sich jetzt eingeteilt haben wo ''enny nicht mehr kocht?Und wie geht es Oscar? ° _Mrs Markuse brauchst l»u nichts zu geben da ich sehr grosszugig zu ihr war. ich habe ihr Tour -Hetourkarte nach Phila bezahlt, sie hier ausgeführt und ihr als Abschieds geschenk eine Perlenschnur gegeben. Es genügt wenn Du ihr et was anbietest wenn sie Dich besuchen kommt, aber das wird wohl mitte oder j^nde März sein. ^°"-'- was die Schneiiigkeit der iSeförderung von R '«, -Brief betrifft, so giauoe ich dass auch gewdhnlfche Jl J. per Luftpost expediert werden,wenn Platz da ist Hi«r in ! sTstllT %^-^'" ^^^^-o,^er Service zwischL^I^^^ , „Tr^s pLtfist ;;'r ^°""^^\-« briefliche .eroi„aung,aber wenn Platz ist wird auch gewöhnliche post so gesendet vom Post uffic Deinen iirief habe icn, abends nach Hause icoramend , gleich und in »egenwart der Kinder geöffnet und die Air- Mail und Express Stickers sind herausgefallen zum grossten Vergnügen der Kinder,die sie mir gesammelt wieder gegeben haben. Wir arbeiten sehr schwer im Geschart, da dieses Jahr «LlJr.'^^'''" '^"-'^ ÜM die Saison sehr ku^z isl^s G^! !h!r . ''^^^ °''^^" ^°" ^^ ^^^^ '^i« 6h abends.IclTbin 1 T.I J.X^ ^5f f^ dort und schliesse etwas zeitlicher um nich f«hi«?. T\^^ ^" sein. sonntags .erbringe ich vielfach mit schlafen und etwas Korrespondenz und waschen und bügeln m^ se Woche habe ich die Absicht einmal ins Theater zu ee";« um mich zu erheitern vr i qi- ^-j« r.««^. . . ^»^'cx üu genen PygmaUon In eine « Operette"e^äcnt "we" S|™f* '""= ende Bat „osl a>lon gebeten bei inr "u TeSri ^ !"f «ochen- Terretet sein »Ird Snd sie nlcnj ger"e ariei^^""' ! """ "*"" JraljLs uu also meinen ^rlef nicht S !f • ^^ "*"=« i^'« »el,bltte,«lter mint beunruMgc- '^^«""^l™ ",Äist von Frl. hansi hatte ich iM«chrir-ht ^o ..ranicenhaus wieaer entlassen ist,wo siT.a iftf ^'f ^"" ^^"^ grossteu ^eii des jhares verbrinirmii i;^ti n ^'°"'^'' '^^" Sie so sehr quält. Ich habe mir noch gedacht :i^"'^°''"'^^ leicht eine gute xdee wäre unkei Oscaf in^ r ^^ ''^^^- ihrer Schwägerin zu treffen ?„KÜüar f ^^"^i°" ^on i^u aass üscar ein grosses niteivorzieher^fn^' ''^"^ ^^^^^^^ weniger ohristlichel , vorziehen wurde und etwas auf Dichfwi^\1/,\\^\|,\^/-„^-fi«^'' gesund und gib acht : Hier ist es die letzten^aglsehr MhM " '"" ^^''""^ ^^«-"? ^ und ^onnenscheini ^ruhiingsmiid mit %en Meine i,iebe an Dien OvA>Vx ^ '^ a^. :^^, 'i^iT'h > /' k:''!' ^? -<-^ ^*CHt4. - .X 3^ •w-^<4.->*' V* »4/t -'■.■>. Ai .<::; irH^. -<:^.<;>«u^i4-v?^ "-/ < i^rt >^ • yf «-^Ae <.«l ^ D C/ 4. A . ♦ * Vi, ;««««'*'- U^ 1, »--^ .-•• ' ^ ^' 0^ ■.rf ^^-i^-A x^^. f^ / y -<^ "^^J^^tl. 7 t /l.*^ ^xja- ,A,. f^Wo^ ^i^% Aoj^^ <.* X J'^ <^^ 'OO '^'*^.^.t:^ /■ t A •4w--?- yt B .rt ' i' V,' Va^ /'' > <*" ^-^' Dt>c/u^f4.^^,^9»Qf 4tYoLuL ^L yO-^ ''^^^^^C/< '-"*^->C-^*<^ ^'='*^-^ c t.-«..' »> «^ £^- .v»>«^/ i/ ' ^'Z^Ct./ ^ ^ } >"'^A- i /^ ■U:-^/x<,yJ- y Ct^ / c< >'>!. <>->'t/ /t:^^ t>"«^ / >^> ■c / •*-^/vr/t .-A. -> tifAcJ: ^ '■^)\^^a£..^;fi ^"te. X^J^ ^^ A. ^^■'^^^Cc^£^^/C^, y»t^C A 6 ,,'t;t^^ V- 'S?- ^ <2.-t/ ^i»i -<€, ,^- «^^24^ ^ ^iJH^UÜA,^ ^^:{ct^ ^'tA -at- «/« 'H^-yt. ^<% ■^ ."C^C'^^'U ^ t^A / i^-/L-i.'/>C^, /. '^--^ Z?i ^ u.^' t^-^-^t- : ^