ru

i un SC = ru

SO

4

Das Tierreich.

Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der rezenten Tierformen.

_-^ Begründet von der Deutschen Zoologischen Gesellschaft. ^

Im Auftrage der

König!. Preuß. Akademie der Wissenschaften zu Berlin

herausgegeben von

Franz Eilhard Schulze.

„nüvra psi." „Sine systemate chaos."

22. Lieferung. Lepidoptera.

Redakteur: A. Seitz.

Heliconiidae

benrbeitet von

H. Stichel und H. Riffarth

in Hagen i. Westf. in Berlin.

Mit 50 Abbildungen.

-*4-^ü^-^

Berlin.

Verlag von ß. Friedländer und Sohn.

Ausgegeben im Oktober 1905.

Das Tierreich.

Im Auftrage der

Königl. Preuß. Akademie der Wissenschaften zu Berlin

herausgegeben von Franz Eilhard Schulze.

22. Lieferung.

Lepidoptera. Redakteur: A. Seitz

Heliconiidae

bearbeitet

H. Stichel und H. Riffarth

in Hagen i. Westf. in Berlin.

Mit 50 Abbildungen.

-5-^'<S^^

Berlin.

Verlag von E.' Friedländer und Sohn.

Ausgegeben im Oktober 1905.

Vu

Alle ßechte vorbehalten.

Inhalt.

Seite

Vorwort V

Literatur-Kürzuugen VI

Systematischer Iudex XII

Farn. Heliconiidae 1

Alphabetisches Eegister 272

Nomenciator generum et subgeneriim 289

Vorwort.

An der Bearbeitung der Gattung Heliconius sind beide Verfasser gemein- schaftlich beteiligt, die Gattung Eueides wui'de von H. Stichel allein bearbeitet. Der Abschluß der Arbeit erfolgte im Juli 1903, jedoch konnte während des Druckes die Literatur bis zum Juli 1905 berücksichtigt werden.

/ 7 7c5z-

Literatur-Kürzungen.

Abh. Senckenb. Ges. Abhandlungen herausgegeben von der Senckenbergischen natur- forschenden Gesellschaft. Frankfurt a. M. 4.

Acta Soc. Sei. Fenn. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Helsingfors. 4.

Ann. not. Hist. The Annala and Magazine of natural History, including Zoology, Botany, and Geology. London. 8.

Ann. Soc. ent. Belgique Annales de la Societe eutomologique de Belgique. Bruxelles. 8.

Ann. Soc. ent. France Annales de la Societe entomologique de France. Paris. 8.

Bates, Natur f. Amazonenstr. Der Naturforscher am Amazonenstrom. Leben der Thiere, Sitten und Gebräuche der Bewohner, Schilderung der Natur unter dem Aequator und Abenteuer während eines elfjährigen Aufenthalts von Henry Walter Bates. Aus dem Englischen. Leipzig. 1866. 8.

Berlin, ent. Z. Berliner entomologische Zeitschrift. Berlin. 8.

Billberg, Ennm. Bis. Enumeratio Insectorum in Museo (xust. Joh. Billberg. fHolmiae.] 1820. 4.

Biol. Centr.-Amer. Biologia Centrali-Americana ; or, Contributions to the Knowledge of the Fauna and Flora of Mexico and Central America. Edited by F. Ducane Godman and Osbert Salvin|. - Zoologj'. Insecta. Lepidoptera-Rhopalocera. By Frederick Ducane Godman and Osbert Salvin. [[Vol. 2:] With a Note on the Group Eumaeidi, by Samuel Hubbard Scudder.j Vol. 1, 2; Plates (Vol. 3). London. 1879—1901 (1879—86, 1901), 87—1901. 4.

Boisduval, Consta. Lep. Giuitemala Considerations sur des Lepidoptcres envoyes du Guatemala ä M. de l'Orza par [Jean A.] Boisduval. Paris. 1870. 8.

Boisduval & Leconte, Lep. Amer. sept. Histoire generale et Iconographie des Lepi- doptereset desChenilles del'Amerique septentrionale, par [Jean A.] Boisduval et John [Eatton] Leconte. Tom. I. Paris. 1833 (1829—42). 8.

Boisduval. Spec. gen. Lep. Histoire naturelle des Insectes. Species general des Lepidoptferes, par [J. A.] Boisduval. Tom. 1; Planches. Paris. 1836. 8.

Buchecker, Syst. Ent. Henrici Buchecker Systema Entomologiae sistens Insectorum Classes, Genera, Species. Lepidoptera. [München.] [1880?] 8.

Bull. Buffalo Soc. Bulletin of the Buffalo Society of natural Sciences. Buffalo. 8.

Bull. U. S. Mus. Bulletin of the United States national Museum. Washington. 8.

Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr. Catalogue of diurnal Lepidoptera described by Fabricius in the CoUection of the British Museum. By Arthur Gardiner Butler. London. 1869. 8.

Canad. Ent. The Canadian Entomologist. Toronto, London. 8.

CB. Ver. Regensburg Correspondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Kegensburg. ßegensburg. 8.

Chenu, Enc. Hist. nat. Encyclopedie d'Histoire naturelle ou Traitc complet de cette Science d'apres les Travaux des Naturalistes les plus eminents de tous les Pays et de toutes les Epoques .... Par [Jean Charles] Chenu. Papillons [diurues]. Avec la CoUaboration de H. Lucas. Paris. [1851.] 4.

Chenu & Lucas, Enc. Hist. nat., Pap. diurn. Vide : Chenu, Enc. Hist. nat.

Cistula ent. Cistula entomologica. London. 8.

Clerck, Icon. Ins. Caroli Clerck Icones Insectorum rariorum cum Nominibus eorum trivialibus, Locisqve e C. Linnaei Syst. Nat. allegatis. Sectio 1, 2. Holmiae. 1759, [1764]. 4.

Literatur-Kürzungen VII

Gramer, Pap. exot. De uitlandsche Kapellen voorkomende in de drie Waereld- Deelen Asia, Africa en America, by een verzameld en beschreeven door Pieter Gramer. Papillons exotiques des trois Parties du Monde l'Asie, l'Afrique et l'Amerique. Kassembles et deerits par Pierre Gramer. Deel (Tome) 1—4. Amsteldam, Utrecht. 1779 (1775,76), 79 (1777), 82 (1779, 80), 82 (1780, 81, 82)*). 4.

Ouvier, Regne an. Le Regne animal distribue d'apres son Organisation, pour senir de Base ä l'Histoire naturelle des Animaux et d'Introduction ä l'Anatomie comparee. Par [Georges] Guvier. Tom. 1 4. Paris. 1817. 8.

IJ. ent. Z. Lep. Deutsche entomologische Zeitschrift, herausgegeben von der Gesell- schaft Iris zu Dresden in Verbindung mit der Deutschen entomologischen Gesellschaft zu Berlin. Lepidopterologische Hefte. Dresden. 8.

Uoubleday, List Lep. Brit. Mus. List of the Specimens of Lepidopterous Insects in the GoUection of the British Museum. [By Edward Doubleday.] Part 1, 2; Appendix. London. 1844, 47; 48. 12.

Doubleday & Westwooä, Gen. diurn. Lep. The Genera of diurnal Lepidoptera: comprising their generic Gharacters, a Notice of their Habits and Trans- formations, and a Gatalogue of the Species of each Genus. By Edward Doubleday and John 0. Westwood. Illustrated with 86 Plates, by William G. Hewitson. Vol. 1, 2. London. 1846—50,50-52. 2.

Drury, III. nat. Hist. Illustrations of natural Historj-. Wherein are exhibited upwards of . . . . Eigures of exotic Insects, according to their diflferent Genera; . . . With a particular Description of each Insect: interspersed with Remarks and ßeflectious on the Nature and Properties of many of them. By D. Drury. Vol. 1—3. London. 1770, 73, 82. 4.

Duncatt, Foreign Butt. The Naturalist's Library. Gonducted by William J ardine. Entomology. Vol. 5. Foreign Butterflies. By James Duncan. Edinburgh. 1837. 8.

Edwards, Butt. N.-Ama: The Butterflies of North America. By William H.Edwards. Vol. (Series) 1—3. New York (Boston) (Boston and New York). 1868-72, 84 (1874—84), 97 (1887—97). 4.

Enc. meth. Encyclopedie methodique, ou par Ordre de Matiferes; par une Societe de Gens de Lettres, de Savans et d'Artistes. Histoire naturelle. Tom. 4 10: Insectes (Entomologie). Paris, Liege (Paris). 1789, 90, 91, 92, 1811 [& 1812vnJ, 19 [& 1824%ai], 25 [& 1828].=*'*) 4.

Ent. moidhly Mag. The Entomologist's monthly Magazine. London. 8.

Ent. Nachr. Bntomologische Nachrichten. Quedlinburg (Putbus) (Berlin). 8.

Ent. News Philad. Entomological News jand Proceedings of the entomological Section of the Academy of natural Sciences of Philadelphia'. Philadelphia. 8.

Entomologist The Entomologist, An illustrated Journal of general Entomology. London. 8.

Ent. Reo. The Entomologist's Record and Journal of Variation. London. 8.

Ent. Zeit. Stettin Entomologische Zeitung. Herausgegeben von dem entomologischen Vereine zu Stettin. Stettin. 8.

Ent. Z. Guben Entomologische Zeitschrift. Gentral-Organ des internationalen entomologischen Vereins. Guben. 4.

Fabricius, Ent. syst. Joh. Ghrist. Fabricii Entomologia systematica emendata et aucta. Secundum Glasses, Ordines, Genera, Species adjectis Synonimis, Locis, Observationibus, Descriptionibus. Tom. 1—4. [Gum Ind.:] Index alphabeticus in J. C. Fabricii Entomologiam systeraaticam, emendatam et auctam, Ordines, Genera et Species continens. [Gum Suppl.:] Joh. Christ. Fabricii Supple- mentum Entomologiae systematicae. [Gum Ind. Suppl.:] Index alphabeticus in J. C. Fabricii Supplementum Entomologiae systematicae, Ordines, Genera et Species continens. Hafniae. 1792, 93, 93/94, 94; 96; 98; 99. 8.

*) Gfr.: Carolus Davies Sherborn in: Index An., v.l (1902) p.XX. **) Gfr.: G. Davies Sherborn & B. B. Woodward in: P. zool. Soc. London, 1893 p.583 & 1899 p. 595.

VIll Literatur-Kürzungen

Fdbricius, Gen. Ins. loh. Christ. Fabricii Genera Insectorum eorumque Characteres naturales secundum Numerum, Figurara, Situm et Proportiouem omuium Partium Oris adiecta Mantissa Specierum uuper detectarum. Chilonii. [1777.] 8.

Fabricius, Mant. Ins. loh. Christ. Fabricii Mantissa Insectorum sisteus eorum Species nuper detectas adiectis Characteribus genericis, Differentiis specificis, Eniendationibus, Observationibus. Tom. 1, 2. Hafniae. 1787. 8.

Fabricius, Spec. Ins. loh. Clirist. Fabricii Species Insectorum exhibentes eorum Dififerentias specificas, Synonyma Auctorum, Loca natalia, Metamorphosin adiectis Observationibus. Descriptionibus. Tom. 1, 2. Hamburgi et Kilonii. 1781. 8.

Fabricius, Syst.Ent. lo. Christ. Fabricii Systema Entomologiae, sistens Insectorum Classes, Ordines, Genera, Species, adiectis Synonymis, Locis, Descriptionibus, Observationibus. Flensburgi et Li^isiae. 1775. 8.

Feuille Natural. Feuille des jeunes Naturalistes. Paris. 8.

Geyer, Exot. Schmett. Vide: Hühner {Geyer), Exot. Schmett.

Geyer, Zutr. exot. Schmett. - Vide: Hiibner {Geyer), Zutr. exot. Schmett.

Gnielin, Syst. Nat. Caroli a Linne Systema Naturae per Regna tria Naturae, secunduin Classes, Ordines, Genera, Species, cum Characteribus, Differentiis, Synonymis, Locis. Editio XIII, aucta, reformata. Cura Jo. Frid. Gmelin. Tomus I. Pars 1—7. Lipsiae. 1788 [Pars 6 & 7: 1791]. 8.

Goeze, Eni. Beytr. Entomologische Beyträge zu des Ritter Linne zwölften Ausgabe des Natursystems von Joh. Aug. Ephraim Goeze. Theil 1, 2, 3i iv. Leipzig, 1777, 78, 79, 80, 81, 83. 8.

Gi'iffith. An. Kingdom The Animal Kingdom arranged in Oonformity with its Organization, by the Baron [Georges] Cuvier, with additional Descriptions of all the Species hitherto named, and of many not before noticed (with supplementary Additions toeach Order), by Edward Griff ith and others. Vol. 1 15, Index. London. 1824—35. 8.

Grose-Smith, Rhop. exot. Vide: Smith <& Kirby (Gr ose- Smith), Rhop. exot.

Guerin-Meneville, Iconogr. Regne an. Iconographie du Regne animal de G. Cuvier, ou Representation d'aprfes Nature de l'une des Especes les plus remarquables et souvent non encore figurees, de chaque Genre d'Animaux. Avec un Texte descriptif mis au Courant de la Science. Par F. E. Guerin-Meneville. Tom. 1—3. Paris, Londres. 1829—44. 4 (& 8).

Gundlach, Contr. Ent. Cubana Contribucion ä la Entomologia Cubana, por Juan Gundlach. Parte 1. Lepidöpteros. Habana. 1881. 8.

Serbst, Naturs. Ins. Schmett. Vide: Jablonsky (Herbst), Naturs. Ins. Schmett.

Heioitson, Equat. Lep. Equatorial Lepidoptera coUected by Buckley, described by W. C. Hewitson. liondon. 1869,70,77. 8.

Heioitson, Exot. Butt. Illustrations of new Species of exotic Butterilies, selected chiefly from the Collectioris of VV. Wilson Saun der s and William C. Hewitson (selected chiefly from his own Collection). By William C. Hewitson. Vol. 1—5. London. (1851—56), 57—61, 62—66, 67—71, 72—76. 4.

Hist. An. artic. Histoire naturelle des Animaux articules, Annelides, Crustaces,

Arachnides, Myriapodes et Insectes. Histoire naturelle des Insectes Orthopteres, Nevropteres, Hemipteres, Hymenoptferes, Lepidoptferes et Dipt^res, par Emile Blanchard. Tom. 3. Paris. 1840. 8.

Hübner (Geyer), Exot. Schmett. Sammlung exotischer Schmetterlinge, errichtet von Jacob Hübner ([Band 3:] von Carl Geyer). Band 1 3. Augsburg. 1806 [1806—19], 06 [1820—26], [1826—41]*). 4.

Hiibner (Geyer), Zutr. exot. Schmett. Zuträge zur Sammlung exotischer Schmettlinge (Schmetterlinge), bestehend in Bekundigung einzelner Fliegmuster (Bekannt- machung einzelner Geschlechter) . . . , von Jacob (Jakob) Hübner ([4. & 5. Hundert:] von Carl Geyer). 1.-5. Hundert. Augsburg. 1818,23,25,32.37. 4.

•=) Cfr.: Samuel H. Scudder in: P. Amer. Ac, ti 10 (1875) p. 96.

Literatur-Kürzungen IX

Hübner, Verz. Schmett. Verzeichniß bekannter Schmettlinge verfaßt von Jacob Hüb n er. Augsburg. 1816. 8.

Humboldt & Bonpland, Voy. Amer. Al.de Humboldt et A. Bonpland, Voyage daus rinterieur de l'Amerique dans les Annees 1799 1804. ßecueil d'Observations de Zoologie et d'Anatomie comparee, faites dans l'Ocean atlantique, dans Flnterieur du nouveau Continent et dans la Mer du Sud pendant les Annees 1799 1803; par AI. de Humboldt et A. Bonpland. Yol. 1, 2. Paris. 1811 (1805—12), 33 (1813—32)*). 4.

Ins.-Börse Insekten-Börse. Internationales Wochenblatt der Entomologie. Leipzig. 4.

Jablonsky (Herbst), Naturs. Ins. Schmett. Natursystem aller bekannten in- und aus- ländischen Insekten. Nach dem System des Ritters Carl von Linne bearbeitet (Als eine Fortsetzung der von Büffonschen Naturgeschichte). Von Carl Gustav Jablonsky ([Theil 3—11:] Von Johann Friedrich Wilhelm Herbst). Schmetterlinge. Theil 1—11. Berlin. 1783, 84, 88, 90, 92, 93, 94, 96, 98, 1800, 04. 8.

J. Ent. The Journal of Entomology. Descriptive and geographical. London. 8.

Kirby, Cot. diurn. Lep. A synonymic Catalogue of diurnal Lepidoptera, by W. P. Kirby. Cum Suppl. London & Berlin (London). 1871, 77. 8.

Kirby, Exot. Schmett. Hiibner J. Hübner exotische Schmetterlinge, nebst Zuträge von O.Geyer. Lepidoptferes exotiques. Exotic Butterflies. Nouvelle Edition revue, corrigee et augmentee, publiee sous la Direction du W. F. Kirby, P. Wytsman. Livr. 1—51. Bruxelles. 1894—1903. 4.

LatreiUe, Gen. Crust. Ins. P. A. Latreille Genera Crustaceorum et Insectorum secundum Oi'dinem naturalem in Familias disposita, Iconibus Exemplisque plurimis explicata. Tom. 1 4. Parisiis et Argentorati. 1806, 07, 07, 09. 8.

LatreiUe, Hist. Crust. Ins. Histoire naturelle, generale et particuliöre, des Crustaces et des Insectes. Ouvrage faisant Suite aux Oeuvres de Leclerc de Buffon, et Partie de Cours coraplet d'Histoire naturelle redige par 0. S. Sonnini. Par P. A. Latreille. Tom. 1—14. Paris. X— XUI [1802—1805]. 8.

lAnne, Munt. Plant. 11. Car. a Li n n e Mantissa Plantarum altera Generum Editionis VI.

et Specierum Editionis IE. Holmiae. 1771. 8. Linne, Mus. Ludov. Ulr. Museum S. R. M. Ludovicae Ulricae Reginae Svecorum,

.... in quo Animalia rariora, exotica, imprimis Insecta et Conchilia describuntur

et determinantur Prodrom! instar editum. A Carolo v. Linne. Holmiae.

1764. 8. Linne, Syst. Nat., ed. 10 Caroli Linnaei Systema Naturae per Regna tria Naturae,

secundum Classes, Ordines, Genera, Species, cum Characteribus, Differentiis,

Synonymis, Locis. Editio X, reformata. Tomus I. Holmiae. 1758. 8. Linni, Syst. Nat., ed. 12 Caroli a Linne Systema Naturae per Regna tria Naturae,

secundum Classes, Ordines. Genera, Species, cum Characteribus, Differentiis,

Synonymis, Locis. Editio XU, reformata. Tomus I. Pars 1, 2. Holmiae.

1766, 67. 8. Lucas, Hist. Lep. exof. Histoire naturelle des Lepidopteres exotiques, par H. Lucas.

Paris. 1835. 8. Mag. Insektenk. Magazin für Insektenkunde, herausgegeben von Karl lUiger.

Braunschweig. 8.

Minitries, Lep. Ac. St.-Petcrsb. Enumeratio Corpornm Animalium Musei Imperialis AcademiaeScientiarumPetropolitanae. ClassisInsectorumOrdoLepidopterorum. Catalogue de la Collection entomologique de l'Academie Imperiale des Sciences de St.-Petersbourg. Lepidoptferes. (Descriptions des nouvelles Espfeces de Lepidopteres de la Collection de l'Academie Imperiale des Sciences.) Par E. Menetries. Pars (Partie) 1—3. Petropoli. 1855,57,63. 8.

*) Cfr.: C. Davies Sherborn in: Ann. nat. Hist., ser. 7 r.3 (1899) p. 428.

X. Literatur-Kürzungen

Merian, Ins. Surin. 3Ietainorpliosis Insectorum Surinainensium. In qua Erucae ac Vermes Surinamenses, cum omnibus suis Transformationibus, ad vivum delineantur et describuntur, singulis eorum in Plantas, Flores et fructus collocatis, in quibus reperta sunt; tunc etiam Generatio Ranarum, Bufonum rariorum, Lacertarum, Serpentum, Araneorum, et Eormicarum exhibetur; omnia in America ad vivum naturali Magnitudine pieta atque descripta per Mariam Sibyllam Merian. Amstelodami. 1705. 2.

Mt. Münch. ent. Ver. Mittheilungen des Münchener entomologischen Vereins. München. 8.

Müller, Naturs. Linne Des Ritters Carl von Linne vollständiges Natursystem nach der zwölften lateinischen Ausgabe und nach Anleitung des Holländischen Houttuynischen Werks; mit einer ausführlichen Erklärung ausgefertigt von Philipp Ludwig Statins Müller. Theil 1 4, 5i&ii, Gi&ii; Supplement- und Register-Band. Nürnberg. 1773, 73, 74, 74, 74, 75, 75, 75; 89 (76). 8.

Xov. zool. Novitates zoologicae. A Journal of Zoology in Connection with the Tring Museum. Tring. 8.

Oherthnr, Etud. Ent. Etudes d'Entomologie. Faunes entomologiques. Descriptions d'Insectes nouveaux ou peu connus. Par Charles Oberthür. Livraison 1 21. Rennes. 1876—1902. 8(4).

Oken, Lehrb. Naturg. [Lorenz von] Okens Lehrbuch der Naturgeschichte. 3. Theil. Zoologie. Abtheilung 1, 2. Mit 1 Atlas. Leipzig und Jena (Leipzig). 1815, 16. 8 & 4.

P. Ac. Philad. Proceedings of the Academy of natural Sciences of Philadelphia. Philadelphia. 8.

P. Amer. Ac. Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences. Boston and Cambridge. 8.

Papilio Papilio: The Organ of the New York entomological Club. Devoted exclusively to Lepidoptera. New York (Philadelphia). 8.

P. ent. Soc. Washington Proceedings of the entomological Society of Washington. Washington. 8.

Petiver, Gazophyl. Gazophylacii Naturae et Artis Decas I. ( X.) In qua Animalia, . . . Descriptionibus brevibus et Iconibus illustrantur. Patronis suis et Moecenatibus B.D.D. Jacobus Petiver. Londini. 1702—11. 8(2).

Phil. Mag. The philosophical Magazine. London. 8.

P. N. Engl. zool. Club Proceedings of the New England zoological Club. Boston, Mass. 8.

P. zool. Soc. London Proceedings of the zoological Society of London. London. 8.

Reise Novara - - Reise der Osterreichischen Fregatte „Novara" um die Erde in den Jahren 1857, 1858, 1859 unter denBefehlen des CommodoreB.vonWüllerstorf- Urbair. Wissenschaftlicher Theil. Zoologischer Theil. 2. Band. II. Ab- theilung. Lepidoptera von Cajetan und Rudolf Felder |und. Alois F. Rogenhofer. AVien. 1864—75. 4.

Rösel, Inseden- Belustig. Der monathlich=herausgegebenen Insecten=Belustigung . . . Theil, . . . von August Johann Rösel von Rosenhof. Theil 1 4. Nürnberg [1746, 49], 55, 61. 4.

Schomburgk, Guiana Reisen in Britisch-Guiana in den Jahren 1840 44. Im Auftrage Sr. Majestät des Königs von Preussen ausgeführt von Richard Schomburgk. 3. Theil. V^ersuch einer Fauna und Flora von Britisch- Guiana. Nach Vorlagen von Johannes Müller, Ehrenberg, Erichson, Klotzsch, Troschel, Cabanis und andern. Systematisch bearbeitet von Richard Schomburgk. Leipzig. 1848. 4.

Scopoli, Annns I.( V.) hist.-nat. loannis Antonii Scopoli Annus I.( V.) historico-naturalis. Lipsiae. 1769, 69, 69, 70, 72. 8.

Seba, Thesaurus Locupletissimi Rerum naturalium Thesauri accurata Descriptio, et Iconibus artificiosissimis Expressio, per universam Physices Historiam. Opus, cui in hoc Rerum Genere, nullum par exstitit. Ex toto Terrarum Orbe coUegit, digessit, descripsit, et depingendumcuravit Albertus Seba. Tom. 1 4. Amstelaedami. 1734, 35, 61, 65. 2.

Literatur-Kürzungen XI

Sepp, Siii'in. J'linders [Johaun Sepp] Surinaamsche Yliuders. Xaar het Leven geteekend. Papillons de Surinam. Dessines d'apres Nature. Deel 1 3. Amsterdam, J. C. Sepp en Zoon. [1828—48, 48—. . , . .—52.] 4.

Shaw, Gen. Zool. General Zoology, or systematic natural History by George Shaw ([Vol. 9 14:] commenced by the late George Sliaw. By James Francis Stephens). Vol. li i ii— 14i & ii. London. 1800—26. 8.

Smith A Kirhy (Grose-Smith), Rhop. exot. Rhopalocera exotica, being Illustrations of new, rare, or (and) unfigured Species of Butterflies. By H. Grose Smith and \V. F. Kirby ([Vol.3:] By Henley GroseGrose-Smith). Vol. 1—3. London. 1887—92, 92—97, 97—1902. 4.

Staudinger & Schatz, Exot. Schmett. Exotische Schmetterlinge von O. Staudinger und F. Schatz. 1. Theil: Exotische Tagfalter in systematischer Reihenfolge mit Berücksichtigung neuer Arten von 0. Staudinger unter technischer Mitwirkung von H. Langhans. 2. Theil: Die Familien und Gattungen der Tagfalter systematisch und analytisch bearbeitet von E. Schatz, nach dem Tode des Verfassers fortgesetzt von J. b er. Fürth. 1888 (1884vi— 1888xi). 92 (1885x11— 92iii). 4.

Stoll, Suppl. Pap. exot. —- Aanhangsel van het Werk, De uitlandsche Kapellen, voor- komende in de drie Waereld-Deelen Asia, Africa en America, door Bieter Gramer, . . . By een verzameld en beschreeven door Caspar Stoll. Supplement ä rOuvrage, intitule les Papillons exotiques, des trois Parties du Monde PAsie, l'Afrique et l'Amex'ique; par Pierre Cr am er, . . . Rassemblees et decrits par C. Stoll. Amsteldam. 1791(1787,90)*). 4.

Svenska Ak. Handl. Kongliga Svenska Yetenskaps-Akadeiniens Handlingar. Stock- holm. 8(4).

Thunberg, Mus. Ac. Upsal. D. D. Museum Naturalium Academiae Upsaliensis. Cujus Partem 1. (2., . . . 33., . ) (Append. 1. (2., . . . 26.)) Consensu (Venia) Exp. Fac. Med. Upsal. Praeside Card. Pet. Thunberg publico Examini proponit (resp.) Fridericus Wilhelm. Radioff (Laur. Magu. Holmer, . . .). Upsaliae. 1787—1821, 27, 27; 1791—1819. 8.

Tijdsclir. Ent. Tijdschrift voor Entomologie, üitgegeven door de Xederlandsche ento- mologische Yereeniging. Leiden, .... 8.

Tr. Anier. ent. Soc. - - Transactions of the American entomological Society. Philadelphia. 8.

Tr. ent. Soc. London The Transactions of the entomological Society of London. London. 8.

Tr. Linn. Soc. London The Transactions of the Linnean Society of London. [Ser. 2:] Zoology. London. 4.

Verh. Ges. Wien Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. Wien. 8.

Verh. Ver. Hamburg Verhandlungen des Vereins für naturwissenschaftliche Unter- haltung zu Hamburg. Hamburg. 8.

Weymer & Maassen, Lep. Reise Stübel W. Reiss und A. St übel, Reisen in Süd- Amerika. Lepidopteren gesammelt auf einer Reise durch Colombia, Ecuador, Peru, Brasilien, Argentinien und Bolivien in den Jahren 1868—77 von Alphons Stübel. Bearbeitet von Gustav Weymer und Peter Maassen. Berlin. 1890. 4.

Wien. ent. Monschr. Wiener entomologische Monatschrift. Wien. 8.

Zool. Jahrb. Zoologische Jahrbücher. Zeitschrift für Systematik, Geographie und Biologie der Thiere. Jena. 8.

*) Cfr.: Carolus Davies Sherborn in: Index An., v. 1 (1902) p. XX.

Systematischer Index.

Seite

Fam. Heliconiidae i

1. Gen. Heliconius L 2

I. Sect. Opisogymui .... 38

a. Coh. Silvaniformes 38

1. H. narcaea (Godart) ... 39 la. ,, narcaea (Godart) 40 Ib. polychrous C. & R.

Felder 41

2. ,, israenius Latr 41

2a. ismenius Latr. . 42 2b. ., fasciatus Salv. &

Godm 42

2c. ,, faunus Stand. . . 43

2d.,, hermanni Riß'. . 43

2e. telcliiuia (Doubl.) 43

2f. ,. clarescens Butl. . 44

3. hippola (Hew.) .... 44 3a.,, hippola (Hew.) . 45 3b.,, lyvcaeus AVeym. . 45

4. ,, numatus (Cram.). ... 45 4a.,, numatus (Cram.). 46 4b. ,, isabellinus Bates 48 4c. ., mavors Weym. . 48 4d.„ superioris Butl. . 49 4e.„ gordius Weym. . 49 4f. nubifer Bntl. . . 50

5. silvaua (Cram.) .... 50 5a. ,, silvana (Cram.) . 51 5b. .. robigus AVcym. . 52 5c. metaphorus Weym. 53 5d.„ ethra (Hb.). . . 54

6. ethilla (Godart) .... 54 6a. ethilla (Godart) . 55 6b. eucomus CHb.> . 56 6c. .. tyndarus AVeym. . 57 6d.,, .. numismaticus

Weym 58

6e.„ ,, raetalilis Butl. . 58

6 f. ,. mentor AVeym. . 58 6g.,, ,, seiuiflavidusWeym. 59

Seite

6h. H. ethilla claudia Godm. &

Salv 59

6i. juntanus JRiff. . . 59 6j. ,, cephallenia C. & R.

Felder 60

6k. ,. aerotome C. & R.

Felder 60

7. gradatus Weym. ... 61 7a. gradatus Weym. . 62 7b. ;; thielei Riff. . . 62

8. SUlphureuS Weym. ... 62

9. paraensis Riff 63

9a. ,, paraensis Riff. . 64

9b. ., latus Riff. ... 64

10. ,, aulicus Weym 65

11. schulzi Riff 65

12. vetustus Butl 66

12a. vetustus Butl. . 67

12b. metellus Weym. . 68

13. novatus Bates .... 68

14. hecale (F.) 70

15. ,, aristiona (Hew.) ... 71 15a. aristiona (Hew.) . 73 15b. timaeus Weym. . 73 15c. ,, bicoloratus Butl. 74 15d. phalaris Weym. . 74 15c. messene C. & R.

Felder 75

15f. ., ,, euphrasiusWeym. 75 15g. euphone C. & R.

B'elder 76

15h. ,. .. tarapotensis Riff. 76

15i. ,. .. lenaeus Weym. . 77

15j. ,, idalion WejTu. . 77

15k. .. .. aurora Bates . . 78

151. ,. .. arcuella Bruce . 79

15m. staudingeri Weym. 80

16. ithaka C. & R. Felder . 80 16a. ., ithaka C. & R.

Felder 81

Systematischer Index

XTfT

16b.H, 16c.

17. 17a. 17b. 17c. .. 17d. .. 17e. .,

18. 18a. 18b.

19.

20.

21. 21a. .. 21b. 21c. 21d. .,

22. 22a. 22b. ,. 22c. .. 22d. ,. 22e. .. 22f. .. 22g.

b. Coh.

23. H, 23a. 23b. 23c. ., 23d. 23e. 23f. ., 23g. 23h. 23i.

24.

25.

c. Coh.

26. H

27.

28. 28a. ,. 28b. 28c. 28d. 28e.

Seite

ithaka vittatus Butl. . 82

,, marius Weym. . 82

pardalinus Bates ... 82

,. pardalinus Bates 84

lucescens AVeym. 84

radiosus Butl. . 85

,, maeon Weym. . 85

tithoreides Staud. 86

fortunatus Weym. . . 86

,, fortunatus Weym. 87

spurius Weym. . 87

sergestus Weym. ... 88

ennius Weym 89

quitalenus (Hew.) . . 90

quitalenus (Hew.) 91

,. felix Weym. . 92

.. versicolor Weym. 93

sisyphus Salv. . 93

anderida (Hew.) ... 94

,, anderida (Hew.) 95

melicerta Bates 95

,, semiphorus Stand. 97

,, annetta ßiff. . . 97

albucilla Bates . 98

zuleika (Hew.) . 98

foruarina (Hew.) 100

arcuatus F. Kirby . . 101

euclea (Godart) ... 101

Cydnoforraes .... 101

cydno (Doubl.) ... 102

cydno (Doubl.) . 102

cydnides Staud. 103

alithea (Hew.) . 104

,, hahneli Staud. . 105

temerinda (Hew.) 105 hermogenes(Hew.) 105

chioneus Bates . 106

galanthus Bates 106

zelinde Butl.. . 107

weymeri Staud. , . . 107

pachiuus Salv 108

Melpomeneformes . . 109 rubellius Grose Sm. &

F. Kirby 110

heurippa (Hew.) ... 110

melpomene (L.) ... 110

melpomene (L.) 11 1

aphrodyte Staud. 114

funebris Möschl. 114

tyche Bates . . 116

thelxiope (Hb.) . 117

28f. H.

28g. 28h. 28i.

28j. ;,

28k. ,. 281. 28m.„ 28n. ,. 280.

29.

29b. 29c.

30. 30a. 30b. ,.

31.

32.

33. d. Coh.

34. H. II. Sect.

a. Coh.

35. H.

36.

37.

38.

39. ,,

39b. 39c. ,.

40.

41.

b. Coh.

42. H.

43.

44. 44a. 44b. 44c. 44d.

c. Coh.

45. H. 45 a. 45b. 45c.

Seite

, melpomene thelxiopeia

Staud 118

bari (C. Oberth.) 120

,, elevatus Nöldner 120

aglaope C. & R.

Felder .... 121 .. vicinus (Menetr.) 122

eulalia Riff. . . 123

penelope Stand. 124

timareta (Hew.) 125

erebius Riff. . . 127

am andus Grose Sm. & F. Kirby ... 127 amaryllis C. & R. Felder 128

amaryllis C. & R.

Felder .... 129

euryades Riff. . 129 ,, rosina (Boisd.) . 130 vulcanus (Butl.) ... 131 ,, vulcanus (Butl.) 131 cythera (Hew.) . 132

batesi Riff. 133

nanna Stich 134

besckei (Menetr.) ... 135 Atthidiformes .... 135 atthis (Doubl.) .... 136 Opisorhypari ... 137 Hecalesiformes . . . 137

, crispus Staud 138

hecuba (Hew.) .... 138 choarinus (Hew.) ... 139 cassandra C. & R. Felder 140 140 141 142 .) ' 142 143 143 144 145 145 146 147 148 148 149 149 150 151 151

hecalesia (Hew.) hecalesia (Hew.

,, formoSUS Bates

gynaesius (Hew

octavia Bates . .

longarenus (Hew.)

Aoediformes . .

godmani Staud.

metharme (Er.)

aoede (Hb.) . . aoede (Hb astydamia (Er.) lucretius Weym bartletti Druce

Xanthocledoformes .

xanthocles Bates . . xanthocles Bates vala Staud.

paraplesius Bates 152

XIV

Systematischer Index

Seite

45d.H. xanthocles melete C. & K

Felder 152

45e. ,, ., melior Staud. . 153

45f. melittus Stand. . 153

d. Coh. Egeriformes 154

46. H. egeria (Cram.) .... 154 46a. egeria (Cram.) . 155 46b. ,, egerides Staud. 155 46c. ,, ,, hyas Weym. . . 156 46d.„ ., astraea Staud. . 156

47. burneyi CHb.) .... 157 47a. bui'üeyi (Hb.) . 158 47b.,, huebneri Staud. 159 47c. catharinae Staud. 159 47d.„ lindigii C. & K.

Felder .... 160

e. Coh. Doridiformes .... 160

48. H. doris (L.) 161

48a. doris (L.) ... 162

48b. transiecs Staud. 165

48c. ,, viridis Staud. . 165

48d.,, aristoruache fiiff. 166

49. hierax (Hew.) .... 167 cinereofuscus F. Kirby . 168

f. Coh. Wallaceiforraes ... 168

50. H. wallacei Reak 169

50a. wallacei Reak. . 169

50b. mimulinus Butl. 170

50c. ,, ,, Colon Weym. . 170

g. Coh.'Sapphoformes .... 172

51. H. Sapho (Drury) .... 172 51a. sapho (DmrjO 173 51b. leuce (Doubl.) . 174 51c. eleusinus Staud. 175 51d.„ primularis Butl. 175 51e.„ eleuchia (Hew.) 176

52. ,. hewitsoni Staud. ... 176

53. congener Weym. ... 177 h. Coh. Antiochiformes . . . 178

54. H. antiochus (L.) .... 178 54a. antiochus (L.) . 179 54b. zobeide Butl. . 180 54c. aranea (F.) . . 180 54d.„ ocannensis Sticli. 181 54e.„ ,, salvinii Dewitz . 181

55. leucadia Bates .... 181 55a. leucadia Bates . 182 55b. pseudorhea Staud. 182

56. sai-a (F.) 182

56a. sara (F.) ... 183

56b. apseudes (Hb.) . 184

Seite

ö6c.H. sara brevimaculatus

Staud. .... 185

56d.„ sprucei Bates . 185

o6e.„ thamar (Hb.) . 185

56f. veraepacis Bates 186

o6g.„ theudela (Hew.) 186

i. Coh. Eratoformes 187

57. H. himera (Hew.) .... 187

58. xenoclea (Hew.) ... 188 58a. xenoclea (Hew.) 188 58b.,, uotabilis Salv. &

Godm 189

59. ,, cyrbia (Godart) .... 189 59a. cyrbia (üodart) . 190 59b. venus Staud.. . 191 59c. juno Riff. ... 191

60. favorinus Hopff. ... 191

61. petiveranus (Doubl.) . . 192 61a. petiveranus

(Doubl.) . . . 193

61b.., demophoon

(Menetr.) . . .193

62. hydarus (Hew.). ... 194 62a. hydarus (Hew.). 194 62b. guarica Reak. . 195 62c. ,, moliua Grose Sm. 195 62d.„ colombinus Staud. 195 62e.„ antigona Riff. . 196 62f. chestertonii(Hew.)196

63. erato (L.) 197

63a. erato (L.) ... 198

63b. ,, araazona Staud. 201

63c.,, cybelinus Staud. 201

63d.„ callycopis (Cram.) 202

63e.„ magnificus Riff. 204

63f. estrella Bates . 205

63g.„ demeter Staud. . 206

63h. bouqueti Nöldner 207

63i. lativitta Butl. . 207

63j. anactorie (Doubl.) 207

63k. phyllis (F.) . . 208

631. anacreon Grose Sm.&

F. Kirby ... 210

64. amphitrite Riff. ... 211

65. hermathena (Hew.) . . 212 Carolina (Herbst) ... 213

j. Coh. Charithoniformes ... 213

66. H. charithonia (L.) ... 213 66a. charithonia (L.) 214 66b.,, peruvianus (0. & R.

Felder) .... 216

Systematisciier Index

XV

Seite

67. H. nattereri C. & K. Felder 217

68. fruhstorferi Rifi. ... 218 k. Coh. Clysonymoformes ... 218

69. H. clysonymus Latr. ... 219 69a. clysonymus Latr. 219 69b. montanus Salv. 220 69c. ,, hygiana (Hew.). 221

70. hortense (Guer.) ... 221 telesiphe (Doubl.) ... 222

71.

71a.

71b.

telesiphe (Doubl.) 223 sotericus Salv. . 224 2. Gen. Eueides Hb 224

I. Sect. Macroscenae a. Coh. Dianassiform es

231 231

1. E. dianassa Hb 232

2. isabella (Cram.) . . 234 2a. ., isabella (Cram.) 235 2b. hippolinus Butl. 236 2c. seitzi Stich. . . 237 2d.„ dissolutus Stich. 237 2e.„ pellucidus Smka 238 2f. ,, hübneri Menetr. 239 2g.„ arquatus Stich. . 240

3. Cleobaea Geyer .... 240 3a. cleobaea Geyer . 242 3b. zorcaon Reak. . 242

b. Coh. Riciniformes .... 243

4. E. ricini (L.) 243

II. Sect. Brachyscenae ... 244

a. Coh. Lampetoformes . . . 244

5. E. lampeto Bates .... 245 5a. lampeto Bates . 246 5b.„ fuliginosus Stich. 246 5c. acacates Hew. . 247

b. Coh. Vibiliiformes .... 248

6. E. edias Hew 248

6a. edias Hew. . . 249

6b. luminosus Stich. 250

Seite

6c.P]. edias vulgiformis Butl. &

Druce . . . . 251

6d.„ eurysaces Hew. 251

7. ,, procula Doubl 252

8. vibilia (Godart) .... 253 8a. Yibilia (Godart) . 254 8b. vicinalis Stich. . 256 8c. .. vialis Stich. . . 256 8d.,, unifasciatus Butl. 256

9. pavana Menetr 257

10. liueatus Salv. & Godm. . 258 10a. lineatus Salv. &

Godm 259

10b. ,, libitina Staud. . 260

e. Coh. Lybiilormes 260

11. E. aliphera (Godart) ... 260 IIa.,, aliphera (Godart) 261 IIb.,, gracilis Stich. . 262

12. lybia (F.) 262

12a.„ lybia (F.) ... 262

12b.„ ,, lybioides Staud. 263

13. Olympia (F.) 263

d. Coh. Thaletoformes .... 264

14. E. tales (Cram.) 264

14a. tales (Cram.). . 265 14b. pythagoras F.

Kirby .... 266

14c.,, surdus Stich. . 267

15. helicouioides C. & R.

Felder .... 267 15a.„ heliconioides C. &

R. Felder ... 268 15b.„ xenophanes 0. &

R. Felder ... 268

16. eanes Hew 268

16a. eanes Hew. . . 269

16b.„ eanides Stich. . 270

16c. felderi Stich. . 271

16d.„ riffarthi Stich. . 271

Fam. Heliconiidae

1827 Hdiconidae, W.Sw&mson in: Phil. Mag., n.ser. v.l p. 187 ' 1833 „Helkonides" , Boisduval & Leconte, Lep. Amer. sept., v.l p. 138 | \%'6^ „Heliconides^, Boisduval, Spec. gen. Lep., v.l p. 165 j 1840 „Heliconites" (part.). E. Blanchard in: Hist. An. artic, v.S p. 436 1 1844 Heliconidae (part.), E. Doubleday, List. Lep. Brit. Mus., v. 1 p. 52 | 1847 H., E. Doubleday (& Westwood), Gen. diurn. Lep., v.l p. 96 | 1851 Trib. H. (part.) + Divis. Argynitae (part.), Chenu & H. Lucas, Enc. Hist. nat., Pap. diurn. p. 66, 80 | 1853 H. (part.), A. R. Wallace in: Tr. ent. Soc. London, n.ser. v.2 p. 258 | 1862 Acraeoid- Heliconidae, Subfam. Heliconinae, H.W. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, i;. 23 p. 496; 515, 553 1 1862 Heliconiidae, C. & R. Felder in: Wien. ent. Monschr., v.Q p. 79 | 1864 Seliconina (part.), Herrich-Schäffer in: CB. Ver. Regensburg, u 18 p. 96, 175 | 1864 Subfam. Heliconinae, H.W. Bates in: J. Ent., v.2 p. 176 | 1869 Subfam. H. (part.), A. Gr. Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 119 | 1870 „Heliconides" (part.) -\- „Acreides" (part.), Boisduval, Consid. Lep. Guatemala, p. 28, 35 | 1871 Subfam. Heliconinae, W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 138 | 1874 Trib. „Heliconides" (part.), Capronnier in: Ann. Soc. ent. Belgique, v. 17 p. 23 ] 1874 Subfam. Heliconinae, A. G. Butler & Herb. Druce in: P. zool. Soc. London, p. 350 | 1875 Heliconidae (part.), S. H. Scudder in: Bull. Buffalo Soc, v.2 p. 245 I 1877 H. (part.), Fritz Müller in: Ent. Zeit. Stettin, u 38 p.492 ] 1877 Subfam. Heliconinae, A.G.Butler in: Ann. nat. Hist., ser. 4 u 20 p. 119 | 1877 JET., A. G. Butler in: Tr. ent. Soc. London, p. 123 | 1878 Trib. „Heliconides", Bar in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 v.8 p. 23 [ 1881 Subfam. Heliconinae, F. D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. v. 1 p. 143 | 1886 H, G.W. Müller in: Zool. Jahrb., v.l p.428 ! 1887 Helkonina (part.), P. Snellen in: Tijdschr. Eni, v.30 p. 13 | 1887 „Heliconiden" , (O. Staudinger &) Schatz, Exot. Schmett., v. 2 p. 104 | 1891 Subfam. Heliconinae, E. Haase in: D. ent. Z. Lep., u4 p. 32 | 1893 „Heliconiden", Weymer in: D. ent. Z. Lep., u6 p. 281 j 1895 Heliconidi, T. A. Chapman in: Ent. Rec, «.6 p. 152 | 1896 „Heliconiden", Subfam. Heliconiinae (part.), E. Reuter in: Acta Soc. Sei. Fenn., P.22 p.48; 554 | 1898 Subfam. Heliconiinae, E.Reuter in: Ent. Rec, v. 10 p. 96 | 1898 Subfam. H., K. Jordan in: Nov. zool., v.5 p.387 ] 1900 Subfam. H, W. F. Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 10 | 1902 Heliconidae, Dyar in: Bull. U. S. Mus., u 52 p. 32.

Körper schlank. Kopf breit, mit großen, elliptischen, gewölbten Augen. Antennen verschieden gebildet. Palpen aufrecht, deutlich dreiteilig, wenig über den Kopf hervorragend, mit einem dorsal sitzenden Haarschopf am distalen Teil des Mittelgliedes, ihr Querschnitt eirund. Vorderbeine bei beiden Geschlechtern verkümmert.

Vorderflügel länglich mit abgerundetem Apex (Vordei-winkel, Flügel- spitze), zuweilen stumpf dreieckig; Distalrand (Außenrand) hinter dem Apex seltener geeckt und ausgeschnitten. Subcostalis fünf-ästig; Zelle lang, geschlossen; Submediana an der Wurzel nicht gegabelt, Mediana proximal mit kurzem, nach hinten gerichtetem Dorn (Mediansporn). Hinterflügel fast eirund oder stumpf dreieckig, mit wenig hervorti'etendem Apex und abgerundetem Hinterwinkel. Zelle kurz und schmal, geschlossen; Costaiis in den Apex mündend, Praecostalis gegen die Flügelwurzel gerichtet;

Das Tierreich. 22. Lief. : H. Stichel & H. Riflfarth, Heliconiidae. l^

2 Heliconiidae, Heliconius

Hinterrand ohne eine den Leib umschließende Falte, Distalrand eben oder" schwach gewellt.

Raupen walzenförmig, mit verzweigten Dornen besetzt. Puppe hängend, dornig, stachelig oder warzig.

Bau des Falters, Form der Raupe, aufgehängte Puppe sprechen für nahe Verwandt- schaft mit den Nymphalidae, zu denen die Gattungen Colaenis, Dione und Cethosia wegen gleicher Lebeusgewohnheiten und Nahrungspfianzen (Passifloren) der gleichen Dornen- raupen einen unverkennbaren natürlichen Übergang bilden. Morphologisch getrennt von diesen sind die Heliconiidae durch die vollkommen röhrig entwickelte hintere Disco- cellularis des Hinterflügels. Von den Neotropidae, denen viele Heliconiidae in Zeichnung und Gestalt täuschend ähneln, sind diese unterschieden durch die Gestaltung der Sub- mediana des Vorderflügels, die bei ihnen ungegabelt, dagegen bei den Neotropidae ebenso wie bei den Danaidae an der Wurzel gegabelt ist. Von den Acraeidae sind die Heliconiidae unterschieden durch die Palpen, meist entgegengesetzte Richtung der Praecostalis und den Mediansporn. Den Heliconiidae ähnliche Foi-men gibt es auch unter den Pieridae (Dismorphia) und den echten Nymphalidae (Eresia), die indes unschwer an den besonderen Familienmerkmaleu zu erkennen sind.

Süd- und Mittel-Amerika, Antillen, südliches Nord-Amerika.

2 Gattungen, 87 sichere Arten, von denen 49 in 214 Unterarten zerfallen, und 4 unsichere Arten.

Übersicht der Gattungen:

Antennen dünn, über halber Länge des Vorderrandes,

distal schwach keulenförmig verdickt, dorsal nur in

der proximalen Hälfte dicht beschuppt 1. Gen. Heliconius . p. 2

Antennen unter halber Länge des Vorderrandes, distal mit

deutlich abgesetztem Kolben, dorsal bis auf das letzte

Glied dicht beschuppt 2. Gen. Eueides . . p. 224

1. Gen. Heliconius L.

1758 Papilio,[Sahgeu.] Heliconius {])Art.), Linne, Syst. Nat., ed. 10 p.458, 465 | 1805 H., Latreille, Hist. Crust. Ins., v. 14 p. 108 | 1809 H. (part.), Latreille, Gen. Crust. Ins., vA p. 200 I 1815 H. (part.), Oken, Lehrb. Naturg., v. 1 p. 725 | 1817 H. (part.), Latreille n: G. Cuvier, Kfegne an., v.S p. 549 | 1819 H. (part.), Latreille (& J. B. Godart) in: Euc. meth., v.9 p. 10 1 1832 R., G. R. Gray in: E. Griffith, An. Kingdom, ».15 p. 586 | 1862 H., H.W. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, u 23 p. 553 i 1862 H., C. & R. Felder in: Wien. ent. Monschr., v.6 p.79 | 1875 JET., S. H. Scudder in: P. Amer. Ac, v.lO p. 185 | 1875 H., S.H. Scudder in: Bull. Buffalo Soc, v.2 p. 235 | 1877 H., Fritz Müller in: Ent. Zeit. Stettin, u.38 p.492 ] 1881 H., F. D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. v.l p. 143 | 1887 H., (O. Staudinger &) Schatz, Exot. Sehmett., v.2 p. 105 | 1893 H., Weymer in: D. ent. Z. Lep., ».6 p.281 ! 1900 H., W. F. Kirby, Exot. Sehmett. Hübner, p.lO | 1900 & Ol H., Riffarth in: Berlin, ent. Z., vA5 p. 183; u 46 p. 25 | 1807 Mechanitis (Tpart.), (J. C. Fabricius in:) Illiger in: Mag. Insektenk., «.6 p.284 ] 1822 26 M., Mechanites, Jac. Hübner, Exot. Sehmett., v. 2 | 1816 Eueides (part.) -f- Melinaea (part.) -\- Migonitis (non Rafinesque 1815, Mollusca!) (part.) -\- Sunias + Apostraphia (part.) -f- Sycionia, Sicyonia -\- Ajantis, Jac. Hübner, Verz. Sehmett., p. 11 13 | 1819 Seliconia (part.), (Latreille &) J. B. Godart in: Enc. meth., u9 p.203 | 1833 H. (part.), Boisduval & J. E. Leconte, Lep. Amer. sept., v.l p. 138 | 1837 H. (part.), Jam. Duncan, Foreign Butt., p. 133 | 1844 H. (part.). E. Doubleday, List Lep. Brit. Mus., v. 1 p. 53 | 1847 H. (part.), E. Doubleday (& Westwood), Gen. diurn. Lep., v. 1 p. 101 | 1851 B. (part.), Chenu & H. Lucas, Enc. Hist. nat., Pap. diurn. p. 67 | 1862 & 64 H., Herrich- Schäffer in: CB.Ver. Regensburg, v.l^ p. 28, 146; t;. 18 p. 97, 179 | 1870 H., Boisduval, Consid. Lep. Guatemala, p. 28 | 1820 Laparus, Billberg, Enum. Ins., p. 77 | 1822—26 Phlogris (Sp. un. : P. melpomene)., Jac. Hübner, Exot. Sehmett., v. 2 t. (5) i 1880 ? Blanchardia (Sp. un. : B. dismorphia), Buchecker, Syst. Ent., Lep. t. 51 | 1896 Heliconias, Bönuing- hausen in : Verh. Ver. Hamburg, v. 9 p. 32.

Heliconius

Körper schlank, kurz und dicht behaart und beschuppt. Abdomen schlank,^ meist über den Hinterflügel hinausragend, selten kürzer, beim 9 zuweilen am Hinterende keulenförmig verdickt. Kopf breit, Augen elliptisch, gewölbt, nackt. Antennen gerade, dünn, wenig kürzer oder etwas länger als die Zelle des Vorderflügels, ohne deutlich abgesetzten Kolben, distal allmählich verdickt, an der Spitze wiederum verjüngt, ventral nackt, dorsal in der proximalen Hälfte dicht mit schmalen Schuppen besetzt, in der distalen Hälfte spärlich oder gai" nicht beschuppt. Palpen nur wenig über den Kopf hinausragend, diesem eng anliegend, ihr Querschnitt eii'und; Wurzelglied kurz, aufwärts gekrümmt, Mittelglied fast gleich stark, etwas mehr als doppelt so lang wie ersteres, schwach S-förmig aufwärts gebogen; Endglied kurz, spitz, etwas

vord.] RadiaL-

\ZwischeTi- hint] räum

Median - TTÜttLJ Zwischert-

•^^«^•1 RcLdiciL- SZvnschert- hint, j raurrv.

Medüzn-

Zwischen-

rcucm.

Fig. 1. H. antiochus, (J (*/,). Flügelgeäder.

nach vorn gerichtet. Alle Glieder der Palpen dicht beschuppt und spärlicher behaart; die dorsal stehenden Haare am distalen Teil des mittleren Gliedes dicht gedrängt, aufwärts gebogen und einen der Stirn anliegenden, schopf- aiiägen Büschel bildend. Vorderbein des ö glatt und dicht beschuppt, spärlicher behaart, mit einem länglichen, ungegliederten, an der Spitze verjüngten Tarsus, der ungefähr halb so lang wie die Tibia ist; letztere etwa so lang wie das Femur. Vorderbein des 9 mit fünfgliedrigem Tarsus; jedes Glied des Tarsus distal mit einem Paar kurzer Dornen, das letzte mit einem kurzen spitzen klauen- artigen Fortsatz versehen, erstes Glied länger als die vier anderen zusammen ; Femur etwas länger als die Tibia, diese doppelt so lang wie der Tarsus; alle Teile dicht beschuppt, spärlich behaart, Haare besonders an der Seite von Femur und Tibia in beiden Geschlechtern leicht gescheitelt.

4 Heliconius

Vorderflflgel (Fig. 1) länglich, gestreckt, seltener stumpf dreieckig. Vorderrand schwach gekrümmt, Apex abgerundet, selten spitzer. Distalrand schwach konvex, selten konkav hinter einer vorspi-ingenden Ecke. Hinter- winkel stumpf, mehr oder weniger abgerundet, Hinterrand sanft geschweift, bedeutend kürzer als der Vorderrand. Costaiis und Subcostalis getrennt. Erstere bis über die Mitte des VordeiTandes reichend. Subcostalis in den Vorder- und Distalrand mündend, fünf-ästig. Der erste Ast entspringt proximal von der vorderen Kcke des Zelleudes, der zweite Ast meist in mäßigem Abstände distal von derselben, oder aber dicht an der Zellecke, beide in den Vorderrand laufend. Die Lage des zweiten Subcostalastes ist unbeständig und selbst bei ein und derselben Art Schwankungen unterworfen. Der dritte Ast liegt etwa auf der Hälfte zwischen dem zweiten und vierten, und endet am Apex; vierter und fünfter Ast eine mäßig lange Gabel bildend, ersterer kurz, letzterer etwas weiter hinter dem Apex in den Distalrand mündend. Vordere Discocellularis sehr kurz, mitunter ganz verkümmert, mittlere und hintere etwa gleich lang, winklig in die Zelle eingeschoben oder einen kurzen Konkavbogen bildend, zuweilen mit 1 oder 2 kleinen, proximal gerichteten Aderansätzen. Mediana dicht an der Wurzel hinten mit einem distalwärts gekrümmten Sporn, in dessen Verlängerung sich eine leicht gebogene, schwache Paltenader bis zum Distalrande verfolgen läßt. Hinterflügel (Fig. 1) elliptisch, am Vorderraude abgeflacht, oder abgestumpft dreieckig mit konvex gekrümmten Seiten. Vorderrand beim 6 stärker gekrümmt als beim 9 . Costaiis von der Subcostalis weit getrennt. Erstere verläuft beim d in weit flacherem Bogen als der VordeiTand, beim 9 in etwa gleich geki'ümmtem Bogen wie dieser in den Apex. Praecostalis schief nach der Wurzel gekrümmt. Distal- rand eben oder schwach gewellt. Zelle schmal und kurz. Discocellulares deutlich röhrig; vordere und mittlere schräg distalwärts gerichtet, hintere weniger schräg oder quer in den vorderen Medianast einlaufend; alle drei fast gleich lang, oder die mittlere verkürzt und die vordere wesentlich ver- längert, nahe der Flügelwurzel aus der Subcostalis entspringend. Hinterrand- ader zart, geschweift und im distalen Drittel des Hinterrandes endigend. Länge des Vorderflügels etwa 30 50 mm. Flügel meist lebhaft und bunt gefärbt, mit schwarzen Zeichnungen auf hellem, oder, farbigen Zeichnungen auf schwarzem oder dunklem Grunde.

Raupe an Passifloren (gesellig?), walzenförmig, unansehnlich gefärbt, mit verzweigten Dornen und zwei mäßig divergierenden Hörnern am Kopf. Puppe schlank, hängend, Flügelscheide ventral vorgezogen, Körper dorsal dementsprechend eingedrückt, dornig und höckerig oder warzig, mit zwei Fortsätzen am Kopf und drei seitlich bewegbaren Gelenkverbindungen.

Die Angehörigen der Gattung sind sowohl in Zeichnung als in Färbung der Flügel vielfach außerordentlich variabel und unbeständig, so daß Kennzeichen zur Trennung der Arten und Unterarten schwierig festzulegen sind. Die Grundfarbe der Flügcloberseite kann durch die anders gefärbte Zeichnung mehr oder weniger ein- geschränkt, unter Umständen auf dem Vorder- oder Hinterflügel auch ganz verdrängt •werden. Dies betrifft namentlich die Vertreter der Silvaniformes. Diese und zwei einer anderen Gruppe angehörigen Formen (H. hecalesia hecalesia und H. h. formosus) sind dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfarbe des Vorder- oder Hinter- flügels oder beider braun oder gelb ist (vgl. die folgende Übersicht), und sie lassen sich sämtlich auf die in Fig. 2 dargestellte Form zurückführen. Die Grundfarbe der Flügel ist hell- bis mahagonibraun. Der Vorderflügel besitzt eine schräge hellere (gelbe oder weiße) Querbinde. Apex schwarz, ebenso ein sich längs der Submediana hinziehender, bald schmalerer, bald breiterer Streif (Submedian streif). Flecken- zeichnungen ebenfalls schwarz, und zwar: ein Fleck in der Mitte der Zelle, der in

Heliconius

Fig. 2. H. numatus superioris,

forma principalis.

proximaler Richtung, unmittelbar oder schmal getrennt, mehr oder weniger wisch- oder keilartig verlängert sein kann (Keilfleck); ein Fleck im distalen Teil der Zelle, meist mit dem schwarzen Vorderrande verflossen (Endzellfleek); zwei Flecke hintereinander im proximalen Teil des hinteren und mittleren Medianzwischenraumes, dicht am Zellende (vorderer und hinterer Mediaufleck); ein dreieckiger, streifen- oder hakenförmiger Fleck im distalen Teil des hinteren Medianzwischen- raumes (Randfleck). Endzellfleck, Medianflecke und Randfleck können unter sich und auch mit dem verbreiterten schwarzen Apicalteil zu- sammenfließen, so daß die helle Querbinde von der Grundfarbe abgeschnitten und durchbrochen wird und sich in mehr oder weniger zusammen- hängende oder ganz getrennte Flecke verwandelt (Fig. y). Jm w^eiteren können sich Submedian- streif und Keilfleck verbreitern, zusammenfließen und mit der bereits schwarz gefärbten distalen Hälfte vereinigen, so daß von der Grund- farbe nur eine braune Wurzelbestäubung zurück- bleibt (Fig. 4-) oder selbst diese verschwindet, in welchem Falle jedoch stets der Hinterflügel vorherrschend braun bleibt. Der Hinterflügel ist entweder ganz braun, ohne wesentliche Zeichnung. oder hat (wie in Fig. 2) eine schwarze Saumbinde und eine gleiche Mittelbinde, die auch verkürzt, ver- schmälert oder in Blecke aufgelöst sein können. Öfters hängen aber auch Mittel- und Saumbinde mehr oder weniger zusammen; zuweilen entsteht dann ein eirunder schwarzer Fleck, der so groß werden kann, daß er den ganzen Flügel bis auf den Apex einnimmt. In diesem Falle ist aber die braune Grundfarbe auf dem Vorderflügel in ihrer ursprünglichen Ausdehnung verblieben (H. aristiona). Auf der Unterseite ist für cj ein schwärzlicher, den Vorderrand selbst schmal frei- lassender Streif vor der Costaiis (Costaistreif) und ein solcher zwischen Costaiis und Subcostalis (Subcostalstreif) bezeichnend. Diese Streife fehlen selten oder sind rückgebildet, dagegen ist der Subcostalstreif nahe der Mitte oft braun oder gelb unterbrochen. Beim $ ist in der Regel nur der Subcostalstreif, und zwar nicht nur unterseits, sondern auch oberseits vorhanden. In demselben Blaße, wenngleich in ganz anderer Weise variiert die Zeichnung bei den Gruppen der Melpomeneformes und Eratoformes, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Grund- farbe schwarz, schwarzbraun oder blau ist (vgl. die folgende Übersicht). Hier besitzt der Vorderflügel einen in der Mitte gelegenen, binden- artigen, farbigen Fleck, der durch den Einfluß der Grundfarbe in verschiedenartige Zeichnungen zerlegt wird. Als einfachste dieser Formen ist die in Fig. 5 dargestellte anzusehen: Vorderflügel mit geschlossener breiter Schräg- binde. In diese dringt von hinten und aus der Mitte die dunkle Grundfarbe ein und durchsetzt dieselbe derart, daß eine unregelmäßige, nicht genau zu bestimmende Zeichnung entsteht (Fig. 6). Schreitet die Zersetzung noch weiter fort, so bleibt am distalen Zellende eine Gruppe getrennter Flecke oder ein einzelner Fleck übrig und in einiger Entfernung distal von demselben eine Fleckengruppe oder Binde (Fig. 7).

Fig. 3.

H, numatus superioris,

forma geminata.

Fig. 4. H. anderida zuleika,

forma principalis.

6

Heliconius

In allen drei Fällen tritt außerdem oft rote Bestäubung von der Wurzel aus auf, die mit der Zeichnung der Flügelmitte zusammenfließen kann und, wenn diese der in Fig. 5 dargestellten Form entspricht, die Grundfarbe wesentlich einschränkt, ßote und gelbe Färbung ist unbeständig, tritt je für sich oder nebeneinander, und zwar entweder getrennt oder auch in ein und derselben Zeichnungsaulage auf. Hinterflügel im einfachsten Falle einfarbig oder aber mit Strahlen- oder Binden-Zeichnung oder mit beiden, meist in einer, seltener in beiden Farben (gelb und rot), zuweilen einen größeren Teil des Flügels einnehmend, jedoch nie so, daß die schwarze Grundfarbe zu verkennen ist. Die Zeichnungen der Vertreter aller anderen Gruppen sind, wenn teilweise zwar auch

Fig. .5. H. erato callycopis,

forma viculata.

Fig. 6. H. erato callycopis,

forma principalis.

Fig. 7. H. erato cybelinus,

forma amalfreda.

variabel, so doch in solchem Maße begrenzt, daß sie aus den Kennzeichnungen in der Übersicht ohne weiteres erkannt werden können.

Fast über das ganze tropische und subtropische Süd-Amerika verbreitet, namentlich Bewohner des äquatorialen Gürtels, südlich etwa bis zum 32. Breitengrad, nördlich durch Mittel- Amerika bis Mexiko, eine Art (H. charithonia) bis in die gemäßigte Zone Nord-Amerikas (Florida und Texas) und auf den Antillen. Die Tiere lieben sonnige Stellen des Waldes und Waldränder, auch feuchte Niederungen; sie steigen im Gebirge in Höhen bis 2000 m amd darüber. Ihr Flug ist langsam und segelnd, sie ruhen mit aufgerichteten Flügeln auf Blättern und Blüten.

71 sichere Arten, von denen 38 in 179 Unterarten zerfallen, und 4 unsichere Arten.

.!

Übersicht der sicheren Arten und der Unterarten:

Grundfarbe*) des Vorder- oder Hinter- flügels oder beider braun oder . gelb 2.

I Grundfarbe beider Flügel schwarz.

schwansbraun oder blau

103.

Vorderflügeloberseite vorherrschend schwarz bis auf bräunliche Wurzel- bestäubung — 3.

Vorderflügeloberseite nicht vorherr- l sehend schwarz 6.

/ Vorderflügeloberseite mit vier Reihen I weißer Flecke 4.

I Vorderflügeloberseite mit vier Reihen ' gelber Flecke 5.

*) Vgl. die Kennzeichnung der Gattung (S. 4 6).

Heliconius 7

/ Hinterflügel mit durchgehender schwarzer

I Mittelbiude . . 22 f. H. anderida zuleika, forma

} jucuuda p. 100

I Hinterflügel ohne Mittelbinde .... 22 f. H. anderida zuleika, forma

l albipunctata p. 99

i Vorderflügel proximal reichlich braun bestäubt 22 f. H. anderida zuleika, forma xanthica p. 100

IYorderflügel proximal wenig braun bestäubt oder ganz schwarz ... 22 f. H. anderida zuleika, fonna principalis p. 98

{Vorderflügel ohne Querbinde, die heller als die Grundfarbe ist 7. Vorderflügel mit gelber oder gelb- licher, schrägliegender Querbinde 3L

{Vorderflügel vorherrschend schwefel- gelb, auch proximal 8. H. sulphureus p. 62 Vorderflügel hell- bis dunkelbraun 8.

IApex des Vorderflügels schmal schwarz oder breiter schwarz schattiert 9. Apex desVorderflügels breit schwarz 15.

/ Vorderflügel ohne gelbe Flecke im Apex 10.

rderflügel mit gelben Flecken im Apex 11.

Hinterflügel bis auf einen distalen Teil

schwarz 15d. H. aristiona phalaris ... p. 74

Hinterflügel braun mitschwarz'emDistal- ' säum und ebensolcher Mittelbiude 151. H. aristiona arcuella ... p. 79

(Schwarze Saumbinde des Hinterflügels in Gestalt spitzer Dreiecke 12.

1 Vo

10

\ Schwarze Saumbinde des Hinterflügels

12

13 <

14 <^

voll, geschlossen 13.

Saumdreiecke des Hinterflügels zu- sammenhängend 17c. H. pardalinus radiosus,

forma principalis .... p. 85 Saumdreiecke des Hinterflügels ge- trennt oder verloschen 17c. H. pardalinus radiosus,

forma dilata p. 85

Die Saumbinde des Hinterflügels reicht bis zum Vorderrande und ist von der Mittelbinde stets getrennt .... 6 k. H. ethilla aerotome,

forma secunda p. 60

Die Saumbinde des Hinterflügels er- reicht den Apex nicht und fließt zuweilen mit der Mittelbinde zu- sammen — 14.

Apex des Vorderflügels vorherrschend

braun mit großen gelben Flecken 15k. H. aristiona aurora, forma

elegans p. 78

Apex des Vorderflügels schwärzlich schattiert mit kleinen gelblichen

oder braunen Flecken 15k. H. aristiona aurora, forma

florida p. 79

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24 <^

25

Heliconius

Die distale schwarze Färbung des

Vorderflügels reicht bis in die

Zelle 16. Die distale schwarze Färbung des

Vordei-flügels erreicht die Zelle

nicht 18.

Vorderflügel mit einer Reihe weißer

Flecke im Apex 2d. H. ismenius hermanni . . p. 43

Vorderflügel mit zwei Reihen weißer

Flecke im Apex 17.

Hinterflügel mit durchgehender

schwarzer Mittelbinde 2b. H. ismenius fasciatus . . p. 42

Hinterflügel mit Ansatz einer schwarzen

Mittelbinde, ausgehend vom Apex 2a. H. ismenius ismenius . . p. 42

Im Apicalteil des Vorderflügels gelbe Flecke 19.

Ohne Flecke im Apicalteil des Vorder- flügels — 25.

Die gelben Flecke des Vorderflügels

bindenartig verflossen 15k. H. aristiona aurora,

forma principalis .... p. 78 Die gelben Flecke des Vorderflügels

deutlich getrennt 20.

Saumbinde des Hinterflügels aus spitzen keilförmigen Flecken be- stehend — 21.

Saumbinde des Hinterflügels ge- schlossen, zuweilen mit der 3Iittel- binde zusammengeflossen 22.

Mittelbinde des Hinterflügels in Flecke

aufgelöst 17d. H. pardalinus maeon ... p. 85

Mittelbinde des Hinterflügels zusammen- hängend 17e. H. pardalinus tithoreides,

forma secunda p. 86

Keilfleck in der Zelle des Vorderflügels

fast kreisrund 23. Keilfleck in der Zelle des Vorderflügels

langgestreckt 24.

Zeichnung des Vorderflügels scharf

schwarz 4b. H. numatus isabellinus . p. 48

Zeichnung des Vorderflügels teilweise

verloschen oder durch dunkelbraune

Schattierung ersetzt 4c. H. numatus mavors ... p. 48

Schwarze Zeichnung im mittleren Teil des Vorderflügels teilweise zu- sammengeflossen 21b. H. quitalenus felix, forma

Concors p. 93

Schwarze Zeichnung im mittleren Teil des Vorderflügels aus getrennten

Flecken bestehend 21d. H. quitalenus sisyphus,

forma Jonas p. 94

Hinterflügel einfarbig braun oder nur

mit Ansatz einer Mittelbinde . . 3b. H. hippola lyreaeus . . . p 45

Hinterflügel mit weiteren Zeich- nungen — 26.

27

28 <^

29 <

30 <

Heliconios 9>

{Hiuterflügel mit deutlicher Mittel- und Saumbinde 27. Hinterflügel vorherrschend schwarz 30. ( Die Saumbinde des Hinterflügels er- reicht den Apex nicht - 28. Die Saumbinde des Hinterflügels er- reicht den Apex 29. Schwarze Zeichnung im mittleren Teil des Vorderflügels schräg binden- artig zusammengeflossen 15k. H. aristiona aurora, forma

seraphion p. TO-

Schwarze Zeichnung im mittleren Teil des Vorderflügels ans getrennten

gleichmäßigen Flecken bestehend. 15b. H. aristiona timaeus". . . p. TB' Saumbinde des Hinterflügels im Apex

mit der Mittelbinde vereinigt . . 3a. H. hippola hippola .... p. 45 Saumbinde des Hinterflügels im Apex von der Mittelbinde getrennt oder nur durch einen Bogenstrich ver- bunden 21d. H. quitalenus sissrphus,

forma principalis .... p. 9^ Proximales Feld des Vorderflügels

schwarz 15c. H. aristiona bicoloratus . p. 74

Proximales Feld des Vorderflügels

mahagonibraun 15a. H. aristiona aristiona,

forma splendida .... p. 75 Proximales Feld des Vorderflügels

vorherrschend in der Grundfarbe 15a. H. aristiona aristiona,

forma principalis . . . . p.

{Apex des Vorderflügels schmal schwarz oder schwärzlich schattiert - 32. Apex des Vorderflügels breit schwarz 36. Submedianstreif des Vordei-flügels distal breit dreieckig, lanzenförmig aus- laufend 6k. H. ethilla aerotome, forma

prima p. 60

I Submedianstreif distal gleichmäßig zu- ' gespitzt 33.

{Hinterer Medianfleck des Vorderflügels fehlt 4e. H. numatus gordius ... p. 49- Hinterer Medianfleck vorhanden 34. j Die Saumbinde des Hinterflügels er- reicht den Apex 21c. H. quitalenus versicolor . p. 93'

Die Saumbinde des Hinterflügels er- reicht den Apex nicht 35. Apex des Vorderflügels rotbraun, im Ton der Grundfarbe mit kleinen

gelben Flecken 15m. H. aristiona staudingeri,

85 <J forma principalis .... p. 80

Apex des Vorderflügels schwärzlich

schattiert, mit großen gelben Flecken 15m. H. aristiona staudingeri,

* forma pretio^ p. 80

f Vorderflügel ohne Flecke im Apex 37. \ Apex des Vorderflügels gefleckt 51. j Vorderflügelzelle ohne Keilfleck ... 68. H. fruhstorferi p. 218-

32

34

10 Heliconius

38

39

Hintei-flügel bis auf den Saum ein- farbig braun oder nur mit Spuren

einer 31ittelbinde 15i. H. aristiona lenaeus ... p. 77

Hinterfiügel nicht einfarbig braun 39. Hinterflügel ohne deutlich getrennte

Mittelbinde 40. Hinterflügel mit deutlich getrennter y Mittelbinde 43. / Hinterflügel ganz schwarz oder nur I proximal braun bestäubt 41.

40 l Hintei-flügel im Hinterwinkelteil bis I nahe zur Mitte schwarz, amVorder- l und Distalrande braun 42.

Vordei-flügel mit rundlichem Keilfleck in der Zelle, der nicht mit dem Vorderrande zusammenhängt und keinen Ausläufer nach der Wurzel

41 <( besitzt 12b. H. vetustus metellus ... p. 68

Vorderflügel mit breitem Keilfleck in

der Zelle, der vorn mit dem schwarzen Vorderrande zusammenhängt und

bis zur Flügelwurzel verlängert ist 16a. H. ithaka ithaka p. 81

Vorderflügel proximal reichlich schwarz, Keilfleck in der Zelle nach hinten nur durch die braune Mediana vom

42 <{ Submedianstreif getrennt .... 15e. H. aristiona messene ... p. 75 Keilfleck in der Vorderflügelzelle durch

die Grundfarbe breit vom Sub- medianstreif getrennt 15f. H. aristiona euphrasius . p. 75

Mittelbinde des Hinterflügels unvoll- ständig, distal den Apex oder Distal- rand nicht erreichend 44. ' Saum- und Mittelbinde vollständig 46.

{Saumbinde des Hinterflügels schmal, aber vollständig bis zum Apex . . 19. H. sergestus p. 88 Saumbinde verkürzt oder verloschen 45. f Mittelbinde des Hinterflügels strahlen- artig, vorn zusammenhängend oder

nur durch die Adern getrennt . . 15g. H. aristiona euphone . . p. 76 Mittelbinde in eckige Flecke aufgelöst 15h. H. aristiona tarapotensis . p. 76 Endzellfleck und Medianflecke des

Vorderflügels getrübt 7a. H. gradatus gradatus ... p. 62

Endzellfleck und Medianflecke deutlich

und scharf begrenzt 47. Mittelbinde des Hinterflügels in keil- förmige Fleckchen aufgelöst . . . 16c. H. ithaka marius .... p. 82 Mittelbinde des Hinterflügels zusammen- hängend — 48. Saumbinde des Hinterflügels aus spitzen

Dreiecken bestehend 18a. H. fortunatus fortunatus . p. 87

Saumbinde des Hinterflügels ge-

l schlössen 49.

/ Der Submedianstreif des Vorderflügels I endet stumpf distal von der Mitte

49 / der Submediana 16b. H. ithaka vittatus .... p. 82

I Der Submedianstreif reicht bis zum l Hinterwinkel 50.

43

45

46

47

48

Heliconius

11

50

51

52 (

53

54

55 l

56

57 {

58

59

60

H. aulious p. 65

H. ethilla juntanus .... p. 59

Mittelbinde des Hinterflügels hinten

strahleniörmig 10

Mittelbinde des Hinterflügels hinten

fast glattrandig 6i

Ein Fleck oder Doppelfleck im Apex

des Vorderflügels 52. Zwei oder mehr getrennte Flecke

daselbst 55. Gelbe Schrägbinde des Yorderflügels

proximal über das Zellende ver- breitert, zum Teil durch die schwarze

Zeichnung der Mitte längs geteilt Ib. H. narcaea polychrous . . p. 41 Die gelbe Schrägbinde liegt distal

vom Zellende 53. Fleck im Apex des Vorderflügels gelb 1j

Fleck im Apex des Vorderflügels weiß 54. Hinterflügel vor der Mittel binde gelb la.

Hinterflügel vor der Mittelbinde braun la.

Die helle Schrägbinde des Vorder- flügels liegt ganz oder teilweise proximal vom Zellende oder ist proximal und hinten in das Zellende und den hinteren Medianzwischen- raum ausgeflossen und stellenweise von der schwarzen Zeichnung der Mitte durchbrochen (in zweifelhaften Fällen ist die Unterseite maßgebend)

Die helle Schrägbinde des Vorder- flügels liegt distal vom Zellende 77

Schrägbinde des Vorderflügels weiß bis grau, namentlich proximal ....

Schrägbinde desVorderflügels gelb 57.

Schrägbinde des Vorderflügels voll und geschlossen, proximal von dem Keilfleck begrenzt, unterseits deut- licher sichtbar 58.

Schrägbinde des Vorderflügels mehr oder weniger von den schwarzen Zeichnungen der Mitte durchsetzt 62

Hinterflügel vorherrschend braun mit Ansatz zur Mittelbinde vom Apex aus

Hinterflügel mit Mittelbinde 59.

Mittelbinde des Hinterflügels mit der Saumbinde fleckartig verflossen .

H. narcaea narcaea, forma

flavomaculata p. 40

H. narcaea narcaea,

forma principalis .... p. 40 H. narcaea narcaea, forma

satis p. 40

56.

22e. H. anderida albucilla . . p. 98

5c. H. silvana metaphorus . . p. 58

Mittelbinde des Hinterflügels in ganzer Ausdehnung von der Saumbinde getrennt 60.

Mittelbinde des Hinterflügels schwach

S-förmig gebogen 5a.

Mittelbinde des Hinterflügels gleich- mäßig flach kreisbogenförmig, manchmal in Flecke aufgelöst 61.

H. silvana silvana,

forma principalis .... p. 51

H. silvana silvana, forma

diffusa p. 62

12 Heliconius

61

Hinterflügel vor der Mittelbinde gelb 5d. H. silvana ethra p. 54

BLinterflügel vor der Mittelbinde braun 5b. H. silvana robigus .... p. 52

62

Saumbinde des Hinterfliigels aus spitzen Dreiecken bestehend 63.

Saumbinde des Hinterflügels ge- schlossen — 64.

{Grundfarbe hellbraun 17e. H. pardalinus tithoreides, forma prima p. 86 Grundfarbe tief rotbraun 17 b. H. pardalinus lucescens . p. 84

f Ohne abgesetzte Mittelbinde des Hinter- flügels — 65. Mit Mittelbinde des Hinterflügels oder Ansatz zu solcher 68.

64

65

Distalsaum des Hinterflügels schmal schwarz, im Apex etwas verbreitert 66.

Distalsaum des Hinterflügels breit schwarz 67.

Hinterflügel hinter der Subcostalis mit einem gelben Wisch. Der Keilfleck des Yorderflügels füllt die Zelle

66 < fast ganz aus 22f. H. anderida zuleika, forma

chrysantis p. 99

Hinterflügel ohne gelben Wisch . , . 22f. H. anderida zuleika, forma

discomaculata p. 99

Die Apicalflecke des Vorderflügels setzen sich am Distalrande in den Medianzwischenräumen bogenför-

67 ^ mig bis zum Hinterwinkel fort . . 22b. H. anderida melicerta . . p. 95 Y Orderflügel ohne Saumflecke in den

Medianzwischenräumen. Hinter- flügel bis nahe zur Mitte schwarz 6h. H. ethilla Claudia .... p. 59

Mittelbinde des Hinterflügels unvoll- ständig — 69.

Mittelbinde des Hinterflügels voll- ständig — 71.

Keilfleck in der Zelle des Vorderflügels

fast kreisrund; im Hinterwinkel

deutliche Saumfleckchen 22 c. H. anderida semiphorus,

forma principalis .... p. 97 Keilfleck in der Zelle des Vorderflügels

länglich 70.

Stellung des Keilfleckes wagerecht und frei in der Grundfarbe; Hinter- winkel des Vorderflügels oberseits ohne Saumflecke 2c. H. ismenius faunus ... p. 43

Keilfleck schräg über die ganze Breite der Zelle gelagert, hinter der Subcostalis nach der Flügel- wurzel zu ausgeflossen 22d. H. anderida annetta ... p. 97

Mittelbinde des Hinterflügels mehr oder weniger in Flecke aufgelöst 72. 71 ^ Mittelbinde des Hinterflügels ge- schlossen, ihre hintere Begrenzung zuweilen gezackt 73.

68

69

70

Heliconius

18

72

73

74

75 <^

76

77

78

79

80

81

Schwarze Zeichnung in der Mitte des Vorderflügels teilweise zusammen- geflossen

Schwarze Zeichnung in der Mitte des Vorderflügels aus getrennten, regel- mäßigen Flecken bestehend . . .

Vorderflügel ohne Submedianstreif. nur die Ader fein schwarz

Vorderflügel mit starkem Submedian- streif — 74.

Gelbe Schrägbinde des Vorderflügels durch die ausgeflossene schwarze Zeichnung der Mitte nahezu ver- drängt

Gelbe Schrägbinde des Vorderflügels größtenteils frei - 75.

Der freie Teil der Schrägbinde des Vorderflügels liegt proximal vom Zellende

Der freie Teil der Schrägbinde des Vorderflügels liegt vorwiegend distal vom Zellende 76.

Hinterflügel zwischen den schwarzen Binden braun

Hinterflügel zwischen den schwarzen Binden gelb

Binde des Vorderflügels subapical, in schräg gestellte Flecke aufgelöst, die vorderen zuweilen zusammen- hängend — 78.

Binde des Vorderflügels mehr oder weniger geschlossen 82.

Apicalflecke des Vorderflügels in deut- licher Saumfleckenreihe bis zum Hinterwinkel fortgesetzt

Vorderflügel ohne Saumflecke 79.

{Hinterflügel ohne Mittelbinde .... Hinterflügel mit Mittelbinde 80.

Mittelbinde des Hinterflügels mit Saum- binde teilweise zusammengeflossen oder hierzu neigend

Mittelbinde und Saumbinde des Hinter- flügels durch die Grundfarbe breit getrennt 81.

Mittelbinde des Hinterflügels hinten gezähnt, bis in den Apex reichend

Mittelbinde des Hinterflügels glatt- randig, distal in kurzem Bogen nach vorn in den Vorderrand verlaufend

13. H. novatus, forma mira . . p. 70

13. H. novatus, forma principalis p. 69 22a. H. anderida anderida . . p. 95

21a. H. quitalenus qmtalenus . p. 91

22 c. H. anderida semiphorus,

fonna holcophora .... p. 97

6g. H. ethilla semiflavidus . . p. 59 6a. H. ethilla ethilla p. 55

40. H. octavia p. 143

2f. H. ismenius clarescens . . p. 44

4d. H. numatus superioris,

forma geminata p. 49

6f. H. ethilla mentor .... p. 68

2e. H. ismenius telchinia ... p. 43

14 Heliconius

Gelbe Schrägbinde des Vorderflügels durch proximal verbreiterten schwarzen Apex und durch stärkere Zeichnung der Flügelmitte einge- schränkt — 83.

Gelbe Schrägbinde des Vorderflügels freiliegend, höchstens die getrennten Medianflecke einschließend 86.

82

84

86

(Binde des Vorderflügels leicht bräun- lich bestäubt 6e. H. ethilla metalilis .... p. 58 Binde des Vorderflügels rein gelb 84.

f Mittelbinde des Hinterflügels in Drei- ecke aufgelöst 21b. H. quitalenus felix, forma

principalis p. 92

l Mittelbinde des flinterflügels geschlossen ^85.

/ Endzeil- und vorderer Mediaufleck des I Vorderflügels breit zusammen-

85 1 geflossen 20. H. ennius, forma nigrofasciata p. 90

I Endzell- und vorderer Medianfleck

l getrennt 6d. H. ethilla numismaticus . p. 58

Hinterflügel vorwiegend schwarz 87. Hinterflügel vorwiegend braun 89.

Hinterflügel mit undeutlicher Mittel- binde, die distal breit mit der Saum- binde vei-flossen ist, proximal spitz

87 -' ausläuft 4a. H. numatus niunatus, forma

guiensis p. 47

Hinterflügel ohne erkennbare Mittel- binde — 88.

Submedianstreif des Vorderflügels im

Hinterwinkel breit in die nach

hinten verlängerte schwarze Be- stäubung des Apex übergehend;

Keilfleck in der Zelle sehr klein . 12a. H. vetustus vetustus ... p. 67 Submedianstreif des Vorderflügels schmal

und ziemlich gleichmäßig, am

hinteren Medianast durch die Grund- farbe von der schwarzen Bestäubung

des Apex getrennt 4a. H. numatus numatus, forma

melanops p. 48

Submedianstreif ebenfalls frei endigend,

aber breiter, distal verjüngt und in

einer herz- oder keilförmigen Spitze

endigend. Nächst dem Distalsaum

des Hinterflügels paarweise gelbe

Strichfleckchen 6j. H. ethilla cephallenia ... p. 60

Grundfarbe beider Flügel dunkelbraun 90. Grundfarbe hellbraun 93.

89

90

Mittelbinde des Hinterflügels zu- sammenhängend — 91. * Mittelbinde des Hinterflügels in flecke 1 aufgelöst 92.

( Medianflecke des Vorderflügels getrennt 17a. H. pardalinus pardalinus . p. 84 91 -j Medianflecke des Vorderflügels zu einem

l Quadrat verflossen 4f. H. numatus nubifer ... p. 50

Helicouius

15

92 <

93

94

95 <

96

97

98

99

100

15j. H. aristiona idalion

p. 77

Keilfleck in der Zelle des Vorder- fliigels länglich, proximal mit Aus- läufer zur Flügelwurzel; Hinter- winkel gelb gefleckt 6c. H. ethilla t3nidarua .... p. 57

Keilfleck fast kreisrund, Ausläufer zur Elügelwurzel schwach oder ver- loschen ; Hinterwinkel ungefleckt . 13. H. novatus, forma leopardus p. 70'

Saumbinde des Hinterflügels unvoll- ständig, den Apex nicht erreichend; die jyiittelbinde besteht aus langen strahlenförmigen Flecken ....

Saumbinde des Hintei-flügels voll- ständig — 94.

Mittelbinde des Hinterflügels mit der Saumbinde teilweise verflossen 95.

Mittelbinde von der Saumbinde deut- lich getrennt 96.

Mit großen herzförmigen hellen Flecken im schwarzen Hinterwinkel des Vorderflügels 11. H. sehulzi

Ohne Flecke im Hinterwinkel des Vorderflügels; die braune Grund- farbe reicht distal bis zum schmal schwarzen Saum 4

101

p. 65-

H. numatus nxiinatus,

forma principalis .... p. 47

Medianflecke des Vorderflügels fast

ganz verloschen 97. Medianflecke des Vordei-flügels scharf

und deutlich 98.

SubmedianstreifdesVorderflügels distal mit dem schwarzen Distalrande im HinterW'inkel zusammenhängend .

Der Submedianstreif eiTeicht den

Hinterwinkel nicht 7b.

Hinterflügel vor der Mittelbinde gelb Hb.

Hinterflügel vor der Mittelbinde braun 99.

Keilfleck in der Zelle des Vorderflügels

breit, distal abgerundet - 100. Keilfleck schmal länglich oder eirund 101.

Die schwarze Bestäubung im Apex des Vorderflügels reicht am Distal- rande hinten nur bis zur gelben Schrägbinde 4d.

Die schwarze Bestäubung des Apex setzt sich am Distalrande nach hinten ziemlich breit bis zum Hinter- winkel fort 18b.

Mittelbinde des Hinterflügels breit,

vorn bis in die Zelle reichend . . 9b.

Mittelbinde des Hintei-flügels schmaler, hinter der Zelle liegend oder diese kaum berührend 102.

20. H. ennius, forma principalis p. 89'

H. gradatus thielei .... p. 62^

H. ethilla eucomus, forma

flavofasciata p. 57

H. numatus superioris,

forma principalis .... p. 49

H. fortunatus spurius . . p. 87 H. paraensis latus .... p. 64

16 Heliconius

(

102 <

Der Submedianstreif des Vorderflügels läuft distal spitz oder verloschen

in den Hinterwinkel aus 6b. H. ethilla eueomus, forma

principalis p. 56

105

106

Der Submedianstreif läuft gleichmäßig breit in den schwarzen Hinter- winkel aus 9a. H. paraensis paraensis . . p. 64

Vorderflügel einfarbig, glänzend blau-

103 l schwarz 104. Vorderflügel mit farbigen Zeichnungen 105.

Hinterflügel mit breiter gelber Quer- binde 62f. H. hydarus chestertonii,

forma principalis . . . . p. 196

104 { Hinterflügel mit verloschenem Ansatz einer gelben Querbinde am Hinter- rande 62f. H. hydarus chestertonii,

forma nocturna p. 196

Zeichnungen desVorderflügels in e i n e r

Farbe (Gelb und Weiß, in einem

Zeichnungsteil vereinigt und in- einander übergehend, ist nur als

eine Farbe anzusehen und zwar

als die, welche überwiegt) 106. Zeichnungen in zwei oder mehr Farben

(der Wurzelstrahl längs der Mediana

gilt als Zeichnung) 225. Zeichnungen rot 107. Zeichnungen gelb oder weiß 147. Vorderflügel mit zwei deutlich vonein- ander getrennten schrägen Binden

oder bindenartigen Flecken, davon

eine discal, die andere apical oder

subapical 108. Vorderflügel nur mit einer zuweilen

durch die Grundfarbe zerrissenen,

oder gar keiner Schrägbinde; im

letzteren Falle reichliche rote proxi- male Bestäubung vorhanden 111. J Hinterflügel einfarbig schwarz 109. ^^^ \ Hinterflügel mit Querbinde 110.

Discalbinde desVordei-flügels in der Zelle

beiderseits eingeschnürt. Vorderrand-

feld des Hinterflügels beim <S

glänzend hellgrau 31. H. batesi p. 133

Discalbinde desVorderflügels annähernd

gleichmäßig breit. Vorderrandfeld

des Hinterflügels beim (5 mattgrau 58a. H. xenoclea xenoclea . . p. 188 Querbinde des Hinterflügels weiß . . 71a. H. telesiphe telesiphe . . p. 223 Querbinde des Hinterflügels gelb . . 71b. H. telesiphe sotericus . . p. 224

{Hinterflügel oben einfarbig schwarz oder nur mit verloschenen Spuren einer Saumbinde 112. Hinterflügel gezeichnet 131. {Vorderflügel proximal mehr oder weniger rot 113. Vorderflügel proximal schwarz 115.

107

109 {

110

Heliconius 17

/ Schrägbinde des Vorderflügels ge- schlossen 63d. H. erato eallycopis, forma

113 / dryope p. 204

I Schrägbinde des Vorderflügels in un- l regelmäßige Flecke aufgelöst 114.

Distale Begrenzung der Vorderflügel -

binde zerklüftet 63d. H. erato eallycopis, forma

coralii p. 203

114 { Distale Begrenzung der Vorderflügel- binde glattrandig; letztere selbst mit schwarzem Mittclfleck .... 63d. H. erato eallycopis, forma

elimaea p. 203

115 I

Vorderflügel oben mit blauem Schiller 116. Vorderflügeloben ohne blauen Schiller 121.

116

117

118 <

119

120

121

{Hinterflügel unten mit gelber Binde 117. Hinterflügel unten ohne gelbe Binde— 119.

(Querbinde auf der Unterseite des Hinterflügels distal bei der Sub- costalis nach vorn gebogen . . . 59b. H. cyrbia venus p. 191

Querbinde auf der Unterseite des Hinterflügels distal hinter der Sub- costalis endend 118.

' Schrägbinde des Vorderflügels schmal, proximal nur die von den Disco- cellulares gebildeten spitzen Winkel

der Zelle ausfüllend 30b. H. vuleanus eythera, forma

modesta p. 133

Schrägbinde des Vorderflügels breit,

den distalen Zellteil ausfüllend . . 30a. H. vuleanus vuleanus . . p. 131

Seitliehe Begrenzung der Vorderflügel- binde ungewiß zerstäubt. Vorder- randfeld des Hinterflügels beim (J

hellgrau glänzend 29c. H. amaryllis rosina, forma

^ euryas p. 131

Seitliche Begrenzung der Vorderflügel- binde bestimmter. Vorderrandfeld des Hinterflügels beim (5 dunkel- grau — 120.

Kleinere Falter, Vorderflügellänge bis

39 mm. Binde des Vorderflügels

gestreckt, 6 8 mm breit .... 62b. H. hydarus guariea . . . p. 195 Größe wie vorher, aber Binde des

Vorderflügels wesentlich schmaler,

beide Flügel lebhaft stahlblau

glänzend 62c. H. hydarus molina . . . . p. 195

Größere Falter, Vorderflügellänge über

40 mm. Binde des Vorderflügels

breit, gedrungen 63e. H. erato magnifleus . . . p. 204

Schrägbinde des Vorderflügels durch die Grundfarbe zerklüftet und ein- geschränkt — 122.

Schrägbiude des Vorderflügels ge- schlossen — 124.

Das Tierreiclu 22. Lief.: H. Stichel AH. Riffarth, Heliooniidae. a

18

Heliconius

122 <

123

H. melpomene melpomene,

fonna atrosecta p. 113

124

125 {

126

Distale Begrenzung der Binde des Vorderflügels unbestimmt und zer- stäubt. Vorderrandfeld des Hinter- flügels beim (5 hellgrau glänzend . 28a.

Distale Begrenzung der Binde des Vorderflügels bestimmter; Gegend um das Zellende inmitten der Binde meist reichlich schwarz. .Vorder- randfeld des Hinterflügels beim cj dnnkelgrau 123.

Binde des Vorderflügels distal zer- klüftet 63d. H. erato callycopis, forma

principalis p. 202

Binde des Vorderflügels distal glatt- randig, mit breitem schwarzem

Mittelfleck 63d. H, erato callycopis, forma

callista p. 203

Schrägbinde des Vorderflügels sehr

schmal, distal bogenförmig gewölbt 28a. H. melpomene melpom.ene,

forma melpomenides . . p. 113 Schrägbinde des Vorderflügels breiter^

mehr fleckartig 125.

Hinterflügel unten an der Wurzel vor

der Mediana mit einem gelblichen

Fleckchen 126. Hinterflügel unten au der Wurzel

hinter der Mediana mit einem

gelblichen Fleckchen oder ohne

solches 130.

Die Schrägbinde des Vorderflügels wird vom hinteren Medianast be- grenzt — 127.

Die Schrägbinde des Vorderflügels reicht bis hinter den hinteren Medianast 128.

127

128 /

129

Grundfarbe der Flügel blauschwarz.

Größere Falter, Vorderflügellänge

wenigstens 37 mm 59c. H. cyrbia jvino p. 191

Grundfarbe braunschwarz. Kleinere

Falter, Vorderflügellänge bis 37 mm 61b. H. petiveranus deraophoon,

forma tristis p. 194

Schrägbinde des Vorderflügels ziegelrot mit scharfem schwarzem Fleckchen an der hinteren Kadialis

Schrägbinde des Vorderflügels hoch- rot — 129.

64. H. amphitrite p. 211

f Begrenzung der Binde des Vorder- flügels stark zerklüftet, nament- lich distal zackig 63d. H. erato callycopis, forma

viculata p. 204

Binde des Vorderflügels vorwiegend

glattrandig 62a. H. hydarus hydarus . . . p. 194

Heliconius 19

Binde des Vorderfiügels distal und hinten gegen den Hinterwinkel schmal ausgezogen 28a. H. melpomene melpomene,

130 l forma principalis . . . . p. 112 Binde des Vorderflügels in ganzer

Länge annähernd gleich breit, fast

so breit wie lang 29b. H. amaryllis euryades . . p. 129-

/ Hinterflügel mit weißer, an den Adern I unterbrochener Binde am Distal-

131 / rande 132.

I Hinterflügel ohne Binde am Distal- l rande 133.

Vorderflügelbinde sehr schmal, etwa 4 mm breit, nach hinten meist spitz

auslaufend 59a. H. cjnrbia eyrbia, forma

principalis p. 190

Vorderflügelbinde breiter, über 6 mm, in ganzer Breite dem hinteren

Medianast aufsitzend 59a. H. eyrbia eyrbia, forma

diformata p. 190

{Hinterflügel mit gelber Querbinde 134. Hinterflügel mit roten Zeichnungen verschiedener Art 141.

132 <

134

135

136

137

138

Hinterflügel unten an der Wurzel mit

einem gelblichen Fleckchen vor der

Mediana 135. Hinterflügel ohne ein solches Fleckchen 140.

Die Binde des Vorderflügels endet breit und bestimmt im hinteren Median- zwischenraum — 136.

Die Binde des Vorderflügels reicht nur bis zum hinteren Medianast, selten in Spuren darüber hinaus 137.

Grundfarbe beider Flügel matt schwarz- braun 62d. H. hydarus colombrnus . . p. 195

Grundfarbe beider Flügel tief blau- glänzend 62e. H. hydarus antigona . . . p. 196

Hinterflügelbinde stellenweise scharf

schwarz durchbrochen 63k. H. erato phyllis, forma

amata p. 210

Hinterflügelbinde geschlossen 138.

Hinterflügel unten ohne rote Wurzel- punkte 60. H. favorinus p. 191

Hinterflügel unten mit roten Wurzel- punkten — 139.

Hinterflügelbinde oben schmal, an- nähernd gleichmäßig in ganzer

Ausdehnung 61a. H. petiveranus petiveranus p. 193

139 "1 Hinterflügelbinde breiter, spindelförmig, das spitzere Ende nach dem Apex

gerichtet 61b. H. petiveranus demophoon,

forma principalis . . . . p. 193

20

Heliconius

140

141

142

Vorderflügelbinde breit, fleckartig . . 29a. Vorderflügelbinde schmaler, bandartig 29c.

An der Wurzel des Hinterflügels ei n r o ter Wurzelstreif quer über die Zelle 142.

An der Wurzel des Hinterflügels ein roter Wurzelstreif längs in der Zelle 144.

Hinter dem roten Wurzelstreif des

Hinterflügels lange rote Strahlen 28d.

Wurzelstreif des Hinterflügels keil- förmig, keine Strahlenbildung hinter demselben 143.

Vorderflügel ohne discale Querbinde,

proximal rot bestäubt 28c.

143

144

145

146

147

148

H. amaryllis amaryllis . . p. 129 HL amaryllis rosina, forma

principalis p. 130

H. melpomene tyche,

forma principalis . . . . p. 116

Vorderflügel mit roter discaler Quer- binde, proximal ebenfalls rot . . .

28c.

H. melpomene funebris,

forma principalis . . . . p. 115

H. melpomene funebris, forma diana p. 115

Vorderflügelbinde geschlossen 145.

Vorderflügelbinde von der Grundfarbe zerrissen, zum Teil in Flecke auf- gelöst — 146.

Die Binde des Vorderflügels ist ge- streckt, reicht bis über den hinteren Medianast und nahe bis zum Hinter- winkel 63a.

Die Binde des Vorderflügels ist un- regelmäßig, fleckartig, reicht nur bis zum hinteren Medianast, bleibt vom Hinterwinkel weit entfernt und ist zuweilen mit dem roten Wurzel- felde verflossen 63j.

H. erato erato, forma

erythrea p. 200

Distale Begrenzung der Vorderflügel- binde unregelmäßig zackig . . . .

63a.

Distale Begrenzung der Vorderflügel- binde glattrandig, letztere in der Mitte, der Länge nach, von der Grundfarbe durchsetzt 63a.

Hinterflügel mit deutlichen ßand- und Mittelzeichnungen, nicht nur mit Saum- und Apicalpunkten 148.

Hinterflügel einfarbig schwarz oder schwarzblau oder mit Spuren einer Randzeichnung oder mit kleinen isolierten Saum- und Apicalpunkten 191.

Hinterflügel mit isolierter, nächst der Wurzel am Hinterrande be- ginnender, gestreckter Querbinde 149.

Hinterflügel ohne eine solche oder mit einer anders verlaufenden Quer- binde — 162.

H. erato anaetorie, forma

sanguinea p. 208

H. erato erato, forma

udalrica p. 200

H. erato erato, forma

andremona p. 200

Heliconius 21

(Binde des Hinterflügels rot oder rot- braun — 150. Binde des Hinterflügels gelb 156.

150 (

151

152

153

154

155

156

157 <

158

Hinter der Binde des Hinterflügels eine geschwungene Reihe großer

gelber, fast randständiger Flecke 151. Hinterflügel ohne Fleckenreihe nahe

dem Distalrande hinter der Binde 152.

{Hinterrand des Vorderflügels distal mit einem gelben Streif 42. H. godmani p. 145 Hinterrand des Vorderflügels ohne gelben Streif 39c. H. hecalesia gynaesius . . p. 142

J Vorderflügel mit Apicalfleckchen . . 69c. H. clysonymus hygiana . p. 221 \ Vorderflügel ohne Apicalfleckchen 153.

Distalrand des Vorderflügels hinter dem Apex an der hinteren Radialis vor- springend, dann stark konkav, bei beiden Flügeln gewellt 70. H. hortense p. 221

Apex des Vorderflügels abgerundet, Distalrand nicht konkav 154.

Hinterflügel unten fast einfarbig, Binde

nur angedeutet 57. H. himera p. 187

Hinterflügel unten mit deutlicher Discal- binde und langen, zwischen den Adern liegenden, dunklen Strahlen 155.

Binde des Hinterflügels schmaler als

das schwarze Feld hinter ihr . . 69a. H. clysonymus clysonymus p. 219 Binde des Hinterflügels breiter als das

schwarze Feld hinter ihr .... 69b. H. clysonymus montanus p. 220

Hinterflügel nahe dem Distalrande ohne

Zeichnung 157. Hintei-flügel nahe dem Distalrande mit

Zeichnungen 159.

Zelle des Vorderflügels hinten mit breitem gelbem Streif, der sich gegen den Distalrand vor dem hinteren Medianast fortsetzt 67. H. nattereri p. 217

Zelle proximal im hinteren Teil ein- farbig oder nur mit schmalem gelbem Strich vor der Mediana 158.

Vorderflügel blauschwarz mit einzelnen

verwischten weißlichen Flecken . . 24. H. weymeri, forma gustavi p. 108 Vorderflügel mit schmaler Apical- und

Discalbinde. Hinterflügel unten

proximal mit roten Flecken und

rotem Streif 54e. H. antiochus salvinii . . p. 181

Vorderflügel mit einer Fleckenreihe

nahe dem Apex und einer in der

Mitte unterbrochenen Discalbinde.

Hinterflügel proximal ohne Rot . 24. H. weymeri, forma principalisp. 108

160

Si2 Heliconius

/ Hinterflügel unten mit braunen Zeich- I nungen hinter einer geschwungenen,

159 / fast randständigen Fleckerireihe - - 160. I Hinterflügel unten ohne braune Zeich- l nung 161.

Kleinere Falter, Vorderflügellänge bis 39 mm. Das Abdomen ragt bei wagerecht gespannten Tieren be- trächtlich über den Hinterflügel hinaus. Vorderrandfeld des Hinter- flügels beim cj hellgrau 34. H. atthis p. 136

Größere, kräftige Falter. Das Abdomen ragt nicht über den Hinterflügel hinaus. Vorderrandfeld des Hinter- flügels beim S matt dunkelgrau . 35. H. crispus p. 138

Zelle des Vorderflügels hinten mit gelbem Streif, der an der Wurzel beginnt, sich distal verbreitert und

bis zum Distalrande fortsetzt . . 66a. H. eharithonia eharithonia p. 214 Zelle des Vorderflügels mit ebensolchem Streif, der sich distal aber wenig fortsetzt und etwa in der Mitte des Flügels endet 66b. H. eharithonia peruvianus p. 216

161 <

162

163 <

Hinterflügel mit Strahlenzeichnung in

der Mitte 163. Hinterflügel ohne Strahlenzeichnung

in der Mitte 169.

Vorderflügel bis auf etliche Apical- fleckchen schwarz. Strahlen des Hinterflügels rot, blau oder grün 48c. H. doris viridis, forma

Vorderflügel mit Apical- und Discal- flecken oder nur mit letzteren 164.

obscura p. 166

165 (

{Apical- und Discalflecke des Vorder- flügels schwärzlich überstäubt . . 48a. H. doris doris, forma tecta p. 164 Diese Flecke des Vorderflügels rein gelb 165. ( Strahlenzeichnung des Hinterflügels oben rot 166. Strahlenzeichnung des Hinterflügels

oben blau 167. Strahlenzeichnung des Hinterflügels

oben grün 48c. H. doris viridis, forma

principalis p. 165

Die einzelnen Strahlen des Hinterflügels entspringen frei aus der Grund- farbe hinter der Zelle, vorn breit

zusammenhängend 28m. H. melponaene timareta,

forma contigua p. 126

Die einzelnen Strahlen entspringen ebenso, sind aber sehr schmal, ^no } nageiförmig, untereinander fast ^ völlig getrennt, nur vorn lose zu- sammenhängend 28m. H. melpomene timareta,

forma virgata p. 126

Heliconius 23

Die Strahlen fließen vorn zu einem breiten roten Proximalfelde zu- sammen und werden nur von den fein schwarz angelegten Adern ge- schnitten 48b. H. doris transiens . . . . p. 165

( Hinterflügel unten mit deutlichen roten Streifen zwischen den Adern hinter der Zelle 48a. H. doris doris, forma

167 { principalis p. 163

Hinterflügel ohne solche Streife,

höchstens am Hinterrande Spuren derselben vorhanden 168.

/ Strahlenzeichnung des Hinterflügels

I oben ultramarinblau 48d. H. doris aristomaehe . . . p. 166

168 ! Strahlenzeichnung des Hinterflügels oben weißlich blau . : 48c. H. doris viridis, forma

luminosa p. 166

1

169

171 <

Hinterflügel am Hinterrande oder proximal mehr oder weniger rot- braun — 170. t Hinterflügel ohne rotbraune Färbung 171.

/ Hinterflügel mit einer vollständigen I Reihe großer gelber herzförmiger 170 / Flecke nahe dem Distalrande . . 39a. H. hecalesia hecalesia . . p. 141 I Hinterflügel nur mit kleinen Flecken V nahe dem Distalrande 39b. H. hecalesia formosus . . p. 142

Hinterflügel am Distalrande mit weiß- lichen Längsstreifen oder paar- * weise stehenden Flecken, im übrigen einfarbig 172.

Hinterflügel mit Bindenzeichnung, die nicht in unmittelbarer Nähe der Wurzel am Hinterrande beginnt (vgl. Nr. 148) 174.

Vorderflügel mit je einer discalen und

apicalen Schrägbinde 56g. H. sara tbeudela p. 186

Vorderflügel mit einem discalen Fleck

oder Doppelfleck, der nicht über

den hinteren Medianast reicht, und

mit apicalen Fleckchen 173.

Hinterflügel unten mit reicher roter, den Adern parallel laufender Strahlenzeichnung 43. H. metharme p. 145

Hinterflügel unten mit roter Wurzel- zeichnung und einer vom Hinter- rande nahe der Wurzel ausgehenden roten Fleckenreihe 55a. H. leucadia leucadia . . . p. 182

172

173 <

Hinterflügel mit Saumbinde, die un- mittelbar dem Distalrande auf- 174 l sitzt 175.

I

Hi

schmal getrennten Binde 180.

I Hinterflügel mit einer vom Distalrande

24 Heliconias

175

Vorderfliigel mit zwei getrennten, manchmal durchbrochenen Quer- binden, die discal und subapical schräg verlaufen 176.

Vorderflügel mit einer schrägen discalen Querbinde 178.

1

178 <

Saumbinde des Hinterflügels breit, bis reichlich zur Mitte ausgedehnt,

176 { gelb 51d. H. sapho primularis . . . p. 175

Saumbinde des Hinterflügels schmaler

als die halbe Flügelbreite, weiß 177.

Hinterflügel unten proximal mit reich- lichen und scharf abgegrenzten roten Flecken 51e. H. sapho eleuchia . . . . p. 176

Hinterflügel unten proximal ohne rote

177 < Flecke, dagegen mit zwei rot- ' braunen, vom Hinterrande aus- gehenden, etwas verwaschenen, ge- krümmten Binden 2.'3b. H. cydno cydnides, forma

epicydnides p. 104

Hinterflügel unten proximal mit reich- lichen und scharf abgegrenzten roten Flecken 51a. IL sapho sapho p. 173

Hinterflügel unten proximal nicht rot gefleckt, dagegen mit ein oder zwei rotbraunen, manchmal ver- waschenen, vom Hinterrande aus- gehenden Binden 179.

Zeichnungen beider Flügel oben gelb 23c. H. cydno alithea, forma

principalis p. 104

Zeichnungen beider Flügel oben weiß 23c. H. cydno alithea, forma ' haenschi p. 105

/ Vorderflügel mit Apicalflecken, die sich I meist am Distalrande bis zum Hinter- 180 / Winkel fortsetzen 181.

I Vorderflügel ohne Apical- und Distal- l randflecke 186.

Hinterflügelbinde gestreckt, unmittel- bar hinter dem Zellende gelegen. Distalrand des Flügels mit kleinen Doppelflecken 36. H. hecuba p. 138

Hinterflügelbinde fast randständig, parallel zum Distalrande 182.

i Zelle des Vorderflügels im distalen Teil mit ein oderzweiFlecken 183. Zelle desV Orderflügels ungefleckt 185.

179

181 <^

183

184

Die distal von der Zelle liegende

Binde des Vorderflügels in Flecke

aufgelöst 23f. H. cydno hermogenes . . p. 105

Diese Binde geschlossen 184.

Hinterflügelbinde weiß 23d. H. cydno hahneli . . . . p. 105

Hinterflügelbinde gelb 23e. H. cydno temerinda . . . p. 105

Heliconius 25

/ Hinterflügel unten mit einer rost- braunen Discalbinde 38. H. cassandra p. 140

185 ' Hinterflügel unten mit zwei rostbraunen I Binden, eine am Vorderrande, die

l andere in der Mitte 37. H. choarinus p. 139

Vorderflügel mit einer schrägen Quer- binde — 187.

186 { Vorderflügel mit zwei deutlich und vollkommen getrennten Quer- binden — 188.

Binde des Vorderflügels weiß .... 23g. H. cydno ehioneus . . . . p. 106 Binde des Vorderflügels gelb .... 23a. H. cydno cydno p. 102

Hinterflügel unten proximal mit scharfer roter Zeichnung 180.

Hinterflügel unten proximal ohne rote Zeichnung, dagegen mit zwei rost- braunen, vom Hinterrande aus- gehenden, verwaschenen Binden 190.

Die Querbinde des Vorderflügeis liegt

im distalen Teil der Zelle .... 52. H. hewitsoni p. 176

Die Querbinde liegt distal von der

Zelle in deren unmittelbarer Nähe 25. H. pachinus p. 108

Saumbinde des Hinterflügels breit und

zusammenhängend 23b. H. cydno cydnides, forma

principalis p. 103

Saumbinde des Hinterflügels schmal

I und in Flecke aufgelöst 23b. H. cydno cydnides, forma

' subcydnides p. 104

i Vorderflügel ohne Zeichnung im Apex 192. Vorderflügel mit Flecken oder einer Schrägbinde im Apex 198.

{Grundfarbe beider Flügel mattschwarz 193. Grundfarbe beider Flügel glänzendblau- schwarz 195.

Vorderflügel mit zerstreuten gelben Flecken (zerrissener Discalbinde), deren einer abgetrennt im distalen

193 ' Teil der Zelle liegt 28f. H. melpomene thelxiopela,

forma melanippe . . . . p. 120 Vorderflügel mit deutlich zusammen- hängender discaler Schrägbinde 194.

Die Schrägbinde des Vorderflügels

berührt die Zelle nicht 28i. H. melpomene aglaope,

forma mirabilis p. 122

194 { Die Schrägbinde des Vorderflügels durchquert den distalen Teil der Zelle 28m. H. melpomene timareta,

forma principalis . . . . p. 125

Hinterflügel unten proximal mit scharf gezeichneten roten Flecken 196.

187

188

189

190

195 <

Hinterflügel unten ohne solche Flecke, /?Cv> * _ _ ' /\.

dagegen mit ein oder zwei rot- /C •-O^^ ^O^v^^oV

braunen, zuweilen verwaschenen, /^ (y <^^^^vV

vom Hinterrande ausgehenden l^r '^ "^ w , ,^ |

Binden 197. l \ 8 ^ '^ i>

198

56 Heliconius

Vorderflügel mit sehr breiter, distal bis nahe zum Apex ausgedehnter Querbinde mit zahnartigem Yor- sprunge gegen den Distalrand . . 51b. H. sapho leuce p. 174

196 { Vorderflügel mit ähnlicher Binde, die aber durch die Grundfarbe längs des vorderen Median astes bis auf einen etwa 2 mm breiten vorderen Steg durchbrochen ist 51c. H. sapho eleusinus . . . p. 175

Vorderflügel ohne weiße Flecke am Distalrande. Hintei-flügel unten mit

braunem Costaistreif 23h. H. cydno galanthus, forma

principalis p. 106

197 { Vorderflügel mit deutlichen weißen Fleckchen am Distalrande. Vorder- rand des Hinterflügels unten gelb und braun 23h. H. cydno galanthus, forma

diotrephes p. 107

Hinterflügel unten ohne rote Wurzel- flecke — 199. Hinterflügel unten mit roten Wurzel- l flecken 202.

{Grundfarbe beider Flügel glänzend blau- schwarz — 200. Grundfarbe beider Flügel mattschwarz 201.

Vorderflügel mit breiter Querbinde, die bis zum hinteren ]\Iedianast reicht,

und mit einer HeiheApicalfleckchen 23i. H. cydno zelinde p. 107

200 { Vorderflügel mit Querbinde, die bis zum Hinterrande reicht, und mit zwei Reihen Distalrandfleckchen . 23h. H. cydno galanthus, forma

stübeli p. 107

Vorderflügel mit gelber, durchbrochener Querbinde und zwei Reihen Apical- fleckchen 22g. H. anderida fornarina . . p. 100

Vorderflügel mit weißer, durchbrochener Querbinde und einer Reihe Apical- fleckchen 14. H. hecale p. 70

Fransen des Hinterflügels weiß und schwarz gescheckt, d. h. an den Aderausläufen und in der Mitte zwischen diesen schwarz, sonst weiß. Grundfarbenton des Hinterflügels unten gegen den Distalrand auf- gehellt, meist mit weißlichen Längs- streifen — 203.

Fransen des Hinterflügels durchgehends weiß oder nur an den Adern fein schwarz unterbrochen. Grundfarben- ton des Hinterflügels unten gleich- mäßig auf der ganzen Fläche 210.

Grundfarbe beider Flügel oben ohne blauen Glanz. Hinterflügel mit

weißen Saumfleckchen 48a. H. doris dorls, forma

metharmina p. 165

Grundfarbe beider Flügel tief blau- glänzend - 204.

201

■202 <

203

Heliconius

27

204

205

206 l

207

208 <

209

210

211

212

213

Zeichnung in der Mitte des Vorder- flügels bindenartig 205.

Zeichnung in der Mitte des Vorder- flügels fleckartig 207.

Vorderflügelbinde weiß

Vorderflügelbinde gelb 206.

Zwischen Wurzel und Binde des Vorder- flügels an der Costaiis, Subcostalis und Mediana gelbe Bestäubung .

Zwischen Wurzel und Binde des Vorder- flügels reine Grundfarbe, nur an der Subcostalis ein gelber Wisch . . .

Fleckzeichnung des Vorderflügels

weiß 208. Fleckzeichnung des Vorderflügels

gelb 209.

Vorderflügel mit nur einem großen Discalfleck

Vorderflügel mit zwei kleinen Discal- flecken, davon einer in der Zelle, der andere im hinteren Median- zwischenraum

Vorderflügel mit ei»nem großen zu- sammenhängenden Discalfleck . .

Vorderflügel mit zwei oder drei ge- trennten Discalflecken

(Zeichnung in der Mitte des Vorder- flügels fleckartig 211. Zeichnung in der Mitte des Vorder- flügels bindenartig 214.

{Zwei bis vier einzelne Flecke in der Mitte des Vorderflügels Ein zusammenhängender Fleck da- selbst — 212.

/ Der Discalfleck des Vorderflügels reicht I nur bis zum hinteren Medianast .

' Der Discalfleck des Vorderflügels reicht I bis über den hinteren Medianast l hinaus 213. / Discalfleck des Vorderflügels gelb . .

Discalfleck des Vorderflügels weiß . .

50a. H. ■wallaeei ■wallacei,

forma elsa p. 170

50b. H. -wrallacei mlmulinus . . p. 170

50a. H. wallacei wallacei, forma

principalis p. 170

50c. H. Avallacei colon, forma

clytia p. 171

50c. H. "wallacei colon, forma

principalis p. 171

50c. H. wallacei colon, forma

flavescens p. 172

50c. H. wallacei colon, forma

parvimaculata p. 172

Die Binde im Apex des Vorderflügels

liegt genau in der Mitte zwischen

der Discalbinde und dem Rande

214 < des Apex

Die Binde im Apex des Vorderflügels liegt näher dem Rande des Apex als der Discalbinde 215.

56c. H. sara brevimaciilatus . p. 185

55b. H. leucadia pseudorhea . p. 182

56e. H. sara thamar, forma

principalis p. 186

56e. H. sara thamar, forma

albinea p. 186

53. H. congener p. 177

28

Heliconius

215

218

Hinterflügel unten mit scharfem rotem Wurzelstrahl längs und hinter dem Vorderrande 216.

Hinterflügel unten mit roten rund- lichen Wurzelflecken, ohne Wurzel- strahl — 220.

216

217

{Discalbinde desVorderflügels gelb 217. Discalbinde desVorderflügels weiß 218.

Vorderflügel mit gelbem Streif in der

Zelle vor der Mediana 54c. H. antiochus aranea . .

Vorderflügel ohne gelben Streif in der

Zelle; Discalbinde geteilt .... 54d. H. antiochus ocannensis

Discalbinde des Vorderflügels geteilt . Discalbinde des Vorderflügels ge- schlossen — 219.

54b. H. antiochus zobeide .

p.l80 p.l81 p. 180

220

/ Zelle des Vorderflügels mit gelbem

I Streif vor der Mediana 54a. H. antiochus antiochus,

219 •' forma principalis . . . p. 179

I Zelle des Vorderflügels ohne Streif . 54a. H. antiochus antiochus,

l forma alba p. 180

/ Zeichnung der Mitte des Vorderflügels weiß 221. Zeichnung der Mitte des Vorderflügels gelb 222.

Discalbinde des Vorderflügels breit,

etwa 5 6 mm, füllt proximal den

Winkel am Ursprünge des hinteren

Medianastes aus und ist etwas rötlich

überstäubt 56b. H. sara apseudes, forma

albula p. 184

Discalbinde desVorderflügels schmaler,

unter 5 mm, läßt proximal den

genannten Winkel frei 56a. H. sara sara, forma albi-

maculata p. 184

Die Discalbinde des Vorderflügels reicht distal in den mittleren Median- zwischenraum 56f. H. sara veraepacis . . . . p. 186

Die Discalbinde des Vorderflügels reicht distal nicht in den mittleren Median- zwischenraum — 223.

221

222

223

224 <

Fransen des Hinterflügels geschlossen breit weiß, Distalrand wellig . . .

Fransen des Hinterflügels an den Adern schwarz unterbrochen 224.

Hinterflügel unten mit roten Wurzel- punkten und einer gebogenen Reihe roter Flecke, die von der Mitte des Hinterrandes ausgeht ....

Hinterflügel unten nur mit rotenWurzel- punkten, ohne Fleekenreihe oder nur mit Ansatz einer solchen . .

56d. H. sara sprucei

p.l85

56b. H. sara apseudes, forma

principalis p. 184

o6a. H. sara sara, forma principalis p. 183

Heliconias 29

225

226

227

228

229

230

Hinterflügel einfarbig oder nur mit roten Wurzelpunkten oder proximal mit ganz kleinen, fast unkenntlichen, roten Wischen 226.

Hinterflügel mit deutlich hervortreten- den Zeichnungen 238.

Vorderflügel proximal nicht rot 230.

Vorderflügel mit Apicalflecken und

gelber, zum Teil zerrissener Discal-

binde 45a. H. xanthocles xanthocles. p. 151

Vorderflügel ohne Apicalflecke 228.

Abdomen lateral mit deutlich getrennten

runden gelben Flecken. Vorderer

Wurzelpunkt auf der Unterseite des

Hinterflügels wischartig ausgezogen 44b. H. aoede astydainla . . . p. 148 Abdomen lateral ohne runde Flecke,

aber mit schmalen unterbrochenen

gelben Linien. Rote W^urzelpunkte

des Hinterflügels unten alle rund- lich — 229.

Vorderflügel mit einer zersprengten gelben Discalbinde im distalen Teil

der Zelle 63c. H. erato cybelinus, forma

amalfreda p. 202

Zelle des Vorderflügels ohne Fleck . 63c. H. erato cybelinus, forma

piincipalis p. 201

Vorderflügel mit zwei, rot und weiß

in verschiedener Zusammensetzung

gefärbten Flecken, discal und sub-

apical gelegen 58b. H. xenoclea notabilis . . p. 189

Vorderflügelzeichnungen rot und gelb 231.

{Vorderflügelzeichnung fleckartig 232. Vorderflügelzeichnung in der Haupt- sache bindenartig 233.

Mit einem großen, rot und gelb ge- färbten Vorderrandfleck im distalen

Teil des Vorderflügels 28i. H. melpomene aglaope,

forma unimaculata . . . p. 122 232 l Mit ähnlichem, aber weniger lebhaftem und nur gelbem Vorderrandfleck und mit roter Uberstäubung hinter

. demselben 28a. H. melpomene melpomene,

forma karschi p. 114

' Im distalen Teil der Vorderflügelzelle ein deutlich abgesonderter, zuweilen fast unkenntlicher, gelber Fleck; distal von der Zelle eine rote, proximal häufig gelb gerandete Fleckenbinde 28a. H. melpomene melpomene,

forma lucia p. 113

233 <

Vorderflügel ohne abgesonderten Fleck in der Zelle 234.

80 Heliconius

234

235

Vorderfliigel mit geschlossener, vorn nicht gegabelter, discaler Schräg- binde — 235.

Vorderflügel mit einer vorn gegabelten oder am Zellende unterbrochenen, discalen Schrägbinde 236.

Binde des Vorderflügels im distalen

Teil der Zelle gelb, sonst rot, ,

distal stark und unregelmäßig ge- zackt, gegen den Hinterwinkel verschmälert 28b. H. melpomene aphrodyte. p. 114

Binde des Vorderflügels in ganzer Länge fast gleich breit, distal ge- wölbt, rot, proximal stark gelb

angeflogen 28a. H. melpomene melpomene,

forma lucinda p. 113

Die gelbe Discalbinde des Vorder- flügels reicht bis nahe zur Sub- mediana; distal anschließend breit

236 -^ rote Färbung 27. H. heurippa p. 110

Die gelbe Discalbinde des Vorder- flügels reicht nur bis zum hinteren Medianast 237.

Discalbinde des Vorderflügels distal mit roter Berandung, die sich hinten bis nahe zum Hinterwinkel fortsetzt 28j. H. melpomene vicinus,

237 <( forma amor p. 123

Discalbinde des Vorderflügels ohne

rote Berandung, aber distal von derselben ein getrennter roter un- regelmäßiger Streif 28n. H. melpomene erebivis . . p. 127

Hintei-flügel mit Saumbinde, rand- ständiger oder fast randständiger Fleckenbinde 239.

Hinterflügel ohne solche Binden, mit anderen Zeichnungen verschiedener Art 242.

Hinterflügel im übrigen ohne w^eitere Zeichnung 240.

Hinterflügel im übrigen mit farbiger Querbinde 241.

Vorderflügel mit breiter, proximal gelber, distal roter, discaler Schräg- binde 26. H. rubellius p. 110

Vorderflügel mit schmaler, vorwiegend roter, proximal weiß bestäubter, discaler Schrägbinde ; Grundfarbe

tief blauglänzend 30b. H. vulcanus eythera,

forma principalis . . . . p. 132 I Hinterflügel mit roter Querbinde und einer Reihe fast randständiger läng- licher Flecke 41. H. longarenus p. 143

Hinterflügel mit gelber Querbinde, einer Reihe randständiger Punkte und einer Reihe Fleckchen nahe dem Rande 65. . hermathena p. 21 2

238

239

240

241 <

Heliconius

31

/ Hinterflügel mit einer in unmittelbarer I Nähe der Wurzel vom Hiuterrande 242 / ausgehenden, gelben, zuweilen leicht

I rot überstäubten Querbinde 243. \ Hinterflügel ohne solche Quei-binde 253.

243

244

245

246

247 <

Hinterflügel mit roter Strahlenbildung

in und hinter der Binde 244. Hinterflügel ohne rote Strahlenbildung

hinter der Binde 247.

Gelbe Querbinde des Hinterflügels unten

schmal, bis nahe an den Hand des

Apex reichend; oben mindestens

ein roter, im proximalen Teil der

Zelle liegender Streif vor und in

der Binde 245. Gelbe Querbinde oben und unten

distal nur bis etwa zum letzten

Drittel der Flügellänge reichend 246.

Discale Querbinde des Vorderflügels rot 631. H. erato anacreon, forma

principalis p. 210

Discale Querbinde desVorderflügels gelb 631. H. erato anacreon, forma

ottonis p. 211

Discale Querbinde des Vorderflügels rot 281. H. melpomene penelope,

forma penelamanda . . . p. 125

Discale Querbinde desVorderflügels gelb 281. H. melpomene penelope,

forma margarita . . . . p. 124

Vorderflügel in der Mitte mit großem gelbem bindenartigem Fleck; hinter demselben im Hinterwinkel ein kleiner roter Fleck 281. H.

248

249 <?

Vorderflügel mit discaler roter Quer- binde — 248.

Hinterflügel unten mit roter Saumlinie Hinterflügel unten ohne rote Saum- linie — 249.

Hinterflügel unten stets ohne gelbe Api- calfleckchen. Distale Begrenzung der roten Vorderflügelbinde der Oberseite zerstäubt 250.

Hinterflügel unten mit gelben Apical- fleckchen, die selten fehlen. Distale Begrenzung der roten Vorderflügel- binde der Oberseite bestimmt und scharf 251.

melpomene penelope,

forma pluto p. 125

33. H. besckei p. 135-

250

Rote Discalbinde des Vorderflügels distal mit zwei oder drei nahe zum Distalrande vorspringenden Zähnen am hinteren und mittleren Median- ast, proximal nur die distalenWinkel \ der Zelle ausfüllend

32. H. nanna p. 134

32 Heliconius

Vorderflügelbinde distal nur mit einem stumpfen Zahn am hinteren Median- ast, proximal weit in die Zelle hineinreichend 28o. H. melpomene amandus . p. 127

/ Querbinde des Hinterflügels schwärzlich

überstäubt, besonders an den Adern 63k. H. erato phyllis, forma

phyllidis p. 210

Querbinde des Hinterflügels rein gelb 252.

251

252

Hinter der Hinterflügelbinde keine, oder

höchstens ein oder zwei rote Mecke 63k. H. erato phyllis, forma

principalis p. 209

Hinter der Hinterflügelbinde eineßeihe

von drei oder mehr roten Flecken 63k. H. erato phyllis, forma

artifex p. 210

/ Hinterflügel ohne eigentliche Strahlen- I Zeichnung, zuweilen aber proximal

253 / mit strahlenartigen Wischen 254.

I Hinterflügel mit Strahlenzeichnung l hinter der Zelle 261.

254

255

Vorderflügel mit A picalfleckchen 255. Vorderflügel ohne Apicalfleckchen 257.

Hinterflügel mit breitem schwarzem Randfelde und schwarzem Vorder- rande, sonst rot 49. H. hierax p. 167

Hinterflügel fast ganz schwarz, nur mit einigen kleinen roten Wischen an der Wurzel 256.

Vorderflügel in der Mitte mit drei getrennten Flecken, deren einer in der Zelle, zwei distal von dieser

256 <{ liegen 47c. H. burneyl catharinae . . p. 159

Vorderflügel in der Mitte mit einem

geschlossenen, nur an den Adern

durchschnittenen Fleck 47d. H. bumeyi lindigii . . . . p. 160

Fransen des Hinterflügels schwarz und weiß gescheckt. Vorderflügel proximal rot, in der Mitte mit sechs

257 <[ gelben Flecken, von denen einer in der Zelle liegt 46b. H. egeria egerides . . . . p. 155

Fransen des flinterflügels wie die Grundfarbe 258.

258 {

259 <

Zelle des Vorderflügels ohne gelben

Fleck, distal von der Zelle eine

rot und gelbe Fleckenbinde . . . 28c. H. melpomene funebris,

forma deinia p. 115

Zelle des Vorderflügels distal mit gelbem

Fleck 259.

Distal von der Zelle des Vorderflügels

eine gelb und rote Fleckenbinde . 28c. H. melpomene funebris,

forma faustina p. 116

Distal von der Zelle eine rein gelbe

Fleckenbinde oder Gruppe von

Flecken 260.

260

Heliconius 88

Fleck in der Zelle des Vorderflügels breit von der distal hiervon liegenden

Fleckengruppe getrennt 28c. H. melpomene funebris,

forma cybele p. 115

I Fleck in der Zelle mit der Flecken-

' gruppe lose zusammenhängend . . 28k. H. melpomene eulalia . . p. 123

f Vorderflügel mit Apicalfleckchen 262. \ Vorderflügel ohne Apicalfleckchen 269.

Strahlenzeichnung des Hinterflügels rot mit vollkommener blauer Um- randung 48a. H. doris doris, forma

amathusia p. 163

Strahlenzeichnung des Hinterflügels nur rot, zuweilen schwach grün oder blau gesäumt 263.

Fransen des Hinterflügels schwarz und weiß gescheckt 264.

Fransen des Hinterflügels wie die Grund- farbe — 265.

Vorderflügel in der Mitte mit drei oder

vier lose zusammenhängenden oder

ganz getrennten Flecken, deren

größter in der Zelle, die andern

distal von derselben stehen und

länglich gestaltet sind 47a. H. burneyi burneyi . . . p. 158

Vorderflügel in der Mitte mit ähnlicher

Zeichnung, aber die Fleckengruppe

nahe zusammengerückt, die distal

stehenden Flecke rundlich oder

dreieckig 47b. H. burneyi huebneri . . . p. 159

Vorderflügel in der Mitte mit einer

von der Grundfarbe in einzelne

Flecke zersprengten Querbinde, die

in den Medianzwischenräumen distal

weit vorspringt 266. Vorderflügel mit einer ganz oder

wenigstens lose zusammenhängenden

Fleekengruppe 268.

Hinterflügel mit sechs vollkommenen,

aber schmalen rotgelben Strahlen 267. Hinterflügel mit sieben oder acht breiten

roten Strahlen 45c. H. xanthocles paraplesius p. 152

Im Hinterwinkel des Vorderflügels ein

gelber Fleck, vor den roten Strahlen

des Hinterflügels ein getrennt liegen- der, die Zelle durchquerender, roter

Streif 28g. H. melpomene bari . . . p. 120

Im Hinterwinkel des Vorderflügels

kein gelber Fleck, vor den Strahlen

des Hinterflügels ein abgetrennter,

in der Zelle längs liegender, roter

Streif 45b. H. xanthocles vala . . . . p. 151

Das Tierreich. 22, Lief.: H. Stichel & H. Riffarth, HeliconUdae. 3

34 Heliconius

Hinterflügel unten ebenfalls mit langen roten Strahlen, die oben hinter der Zelle getrennt sind 48a. H. doris doris, forma delila p. 164

268 { Hinterflügel nur oben mit roten Strahlen, die auch noch hinter der Zelle zu- sammenhängen 48c. H. doris viridis, forma

eratonia p. 166

Die Strahlen des Hinterflügels ent- springen frei in der schwarzen Grundfarbe hinter der Zelle. Vorder- flügel im Hinterwinkel mit roten

Wischflecken 28m. H. melpomene timareta,

forma contigua secunda . p. 126

Strahlen des Hinterflügels vorn in

269 { gerader Linie abgeschnitten und von einer vor denselben liegenden schmalen roten Binde deutlich getrennt 270.

Strahlen des Hinterflügels nicht gerade abgeschnitten, sondern mehr oder weniger rund um die Zelle gruppiert, vorn öfters ganz zusammenhängend 281.

Vorderflügel mit einer durch die Grundfarbe in l^lecke zersprengten Querbinde; im distalen Teil der Zelle meist ein isolierter Fleck 271.

270 { Vorderflügel mit einer zusammen- hängenden Fleckengruppe in der Mitte oder mit einer distal von der Zelle liegenden schrägen Quer- binde — 275.

Distal der Zelle liegende Flecken- gruppe des Vorderflügels rot und

271 l gelb 272.

I

272

273

274

275

gruppe desVorderflügels nur gelb 273.

Fleck im distalen Teil der Zelle des

Vorderflügels rein gelb 28f. H. melpomene thelxiopeia,

forma augusta p. 119

Fleck im distalen Teil der Zelle des

Vorderflügels trüb gelb 28d. H. melpom.ene tyche, forma

hippolyte p. 117

Fleckengruppe des Vorderflügels ver- schwommen oder getrübt .... 28f . H. melpomene thelxiopeia,

forma aglaopeia p. 120

Fleckengruppe des Vorderflügels rein gelb 274.

Querbinde des Hinterflügels vor den

Strahlen in der Zelle endigend . . 28f. H. melpomene thelxiopeia,

forma prineipalis . . . . p. 119 Querbinde des Hinterflügels länger

als die Zelle 28e. H. melpomene thelxiope . p. 117

/ Fleckengruppe oder Binde des Vorder- J flügels gelb und rot 276.

I Fleckengruppe oder Binde des Vorder- flügels rein gelb 277.

276

277

278

279

280

Heliconius 35

Fleckengruppe des Vorderflügels distal

rot gerandet 28j. H. melpomene vicinus,

forma rufolimbata . . . . p. 123 Fleckengruppe des Vorderflügels distal

reichlich rot überstäubt 281. H. melpomene penelope,

forma penelopeia . . . . p. 125

Strahlen des Hinterflügels hinter der ab- getrennten Querbinde im vorderen Teil breit zusammengeflossen . , . 28m. H. melpom^ene timareta,

forma richardi p. 127

Strahlen des Hinterflügels von vorn an deutlich vonein ander getrennt 278.

Ein großer Fleck der Gruppe in der

Mitte des Vorderflügels liegt im

distalen Teil der Zelle 279. Zelle des Vorderflügels ohne Fleck

oder nur mit Andeutung eines ' solchen 280.

Proximales Feld des Vorderflügels und

Strahlen des Hinterflügels rotgelb;

der hinterste, distal von der Zelle

des Vorderflügels liegende Fleck

diese nicht berührend 28j. H.melpom.ene vicinus, forma

principalis p. 123

Die vorher genannten Teile dunkel- rot; die distal von der Zelle

liegende Binde berührt jene in

ihrem hintersten Teil 281. H. melpomene penelope,

forma principalis . . . . p. 124

Ohne gelbe Fleckchen im Hinterwinkel

des Vorderflügels 28i. H. melpomene aglaope,

forma principalis . . . . p. 122 Mit gelben Fleckchen daselbst . . . 28h. H. melpomene elevatus . p. 120

Abdomen lateral mit deutlichen runden gelben Fleckchen oder Pu nkten 282.

281 <^ Abdomen lateral ohne runde Fleckchen, sondern mit stellenweise unter- brochenen gelben Längslinien 285.

/ Segmenteinschnitte des Abdomen dorsal deutlich gelb 283.

282 ' Segmenteinschnitte des Abdomen dorsal I von der Grundfarbe nicht ver- \ schieden 284.

Eindenzeichnung der Mitte des Vorder- flügels den distalen Teil der Zelle ausfüllend 45d. H. xanthocles melete . . . p. 152

Bindenzeichnung der Mitte des Vorder- flügels im distalen Teil der Zelle bis auf ein am hinteren Winkel liegendes gelbes Dreieck reduziert 45f. H. xanthocles melittus . p. 153

Bindenzeichnung der Mitte des Vorder- flügels die Zelle gänzlich frei lassend 45e. H. xanthocles melior . . , p. 153

3*

283 <

285 ''

36 Heliconius

Vordei-flügel mit gelbem Fleck im distalen Teil der Zelle und ab- gesonderter, distal von dieser liegender Flecken binde (zersprengter

Querbinde) 44a. H. aoede aoede p. 147

^„ . I Vorderflügel im distalen Teil der Zelle gelb, mit einer das Zellende um- schließenden, zusammenhängenden Fleckengruppe 44c. H. aoede lucretius . . . . p. 148

Vorderflügel ohne Fleck in der Zelle, distal von dieser eine gelbe Flecken- binde 44d. H. eioede bartletti . . . . p. 149

Hinterflügel unten an der Wurzel, vor der Mediana, ohne gelbliches Fleckchen 286. - Hinterflügel unten an der Wurzel, vor I der Mediana, mit einem gelblichen

^ Fleckchen 288. ' *

Strahlen des Hinterflügels kurz und wischartig, vorn und proximal bis über die Flügelmitte breit rot zu-

^^^ \ sammengeflossen 46a. H. egeria egeria p. 155

j Strahlen des Hinterflügels lang und ' streifenförmig 287.

Der hintere Fleck der distal von der

Zelle liegenden Fleckenbinde des

Vorderflügels füllt den hinteren

Medianzwischenraum in seiner

ganzen Breite aus und stößt proximal

287 l an die Zelle 46c. H. egeria hyas ...... p. 156

Die distal von der Zelle liegende gelbe

Fleckenbinde desVorderflügels reicht

nur bis zum mittleren Medianast

oder höchstens in Spuren darüber

hinaus 46d. H. egeria astraea . . . . p. 156

Strahlen des Hinterflügels im vorderen Teil, namentlich proximal, breit zu- sammenhängend — 289.

Strahlen des Hinterflügels in ganzer Länge voneinander getrennt und von einem in der Zelle liegenden roten Streif durch die Grundfarbe geschieden 290.

Zelle desVorderflügels distal mit gelbem Fleck, distal von ersterer eine ab- gesondert liegende gelbe Flecken- binde 63h. H. erato bouqueti . . . . p. 207

Zelle des Vorderflügels ohne gelben Fleck, distal von ersterer eine teil-

•• weise etwas trübe Fleckenbinde . 63g. H. erato demeter . . . . p. 206

Discale Fleckengruppe oder Binde des Vorderflügels rot und gelb 291. Discale Fleckengruppe desVorderflügels ' -nur gelb 292.

288 <

289 <

290

Heliconius 87

Fleckengruppe desVorderflügels binden- artig zusammenhängend, vorherr- schend rot, proximal gelb .... 63j. H. erato anactorie,

forma principalis . . . . p. 208 Fleckengrnppe des Vorderflügels zer- rissen, rot, am Vorderraude proximal

gelblich 63a. H. erato erato, forma

udalrica p. 200

/ Zelle des Yorderflügels distal ohne j Gelb oder nur mit Spuren gelblicher

292 ( Bestäubung 293.

291 <

295

I Zelle des Vorderflügels distal ganz oder

293

fast ganz gelb ausgefällt 294. Vorderflügel mit einem unregelmäßigen,

etwa eirunden, von den schwarzen

Adern dui-chschnittenen, subapi-

calen Fleck nächst demVordorraiide 63f. H. erato estrella, forma etylus p.206 Vorderflügel mit einer distal von der

Zelle liegenden, schmalen und kurzen

Fleckenbinde 63f. H. erato estrella, forma emma p. 206

Vorderflügel mit einer distal von der

Zelle liegenden und sie berührenden,

breiten, gelben Binde 63f. H. erato estrella, forma

principalis p. 205

Vorderflügel in der Mitte mit einer die

Zelle mindestens vorn berührenden 294 ' Fleckengruppe oder Binde 295.

Vorderflügel ohne solchermaßen an- geordnete Fleckengruppe oder Binde 296. Zeichnung der Vorderflügelmitte in

Gestalt einer Fleckengruppe; der

hintere Fleck berührt die Zelle

nicht, an der Abzweigung der

hinteren Radialis ein schwarzer

Fleck 63i. H. erato latlvitta . . . . p. 207

Zeichnung der Vorderflügelmitte kurz

bindenartig, nur von den fein schwar- zen Adern durchschnitten; der im

mittleren Medianzwischenraura ge- legene Teil berührt die Zelle;

proximale rote Bestäubung an den

Adern breit schwarz unterbrochen 63j. H. erato anactorie, forma

venusta p. 208

Zeichnung der Vorderflügelmitte eben- falls bindenartig, aber länger, distal

bis kurz an denDistalrand reichend;

rote Bestäubung des proximalen

Feldes nur von den fein schwarzen

Adern durchschnitten 63a. H. erato erato, forma tellus p. 201

Distal von der Zelle des Vorderflügels

keine gelben Flecke 63a. H. erato erato, forma oberthüri p. 200

Distal von der Zelle des Vorderflügels

ein oderzwei,manchmal undeutliche,

gelbe Flecke in den Medianzwischen-

räumen 63a. H. erato erato, forma leda . p. 199

Distal von der Zelle des Vorderflügels

eine gebogene gelbe Fleckenbinde,

der hinterste Fleck abgesondert 297.

296

38 Heliconius

Bestäubung des Wurzelfeldes des Vorderflügels und Strahlen des Hinterflügels lebhaft rot, selten gelbrot; Strahlen schmal und spitz, im Radialzwischenraum verkürzt . 63a. H. erato erato, forma

297 l principalis p. 198

Bestäubung des Wurzelfeldes des Vorderflügels und Strahlen des Hinterflügels orangerot; Strahlen breit und stumpf, im Radial- zwischenraum deutlich und kräftig 63b. H. erato amazona . . . . p. 201

I. Sect. Opisogymni

Unterseite des Vorderflügels beim ö hinter der Zelle, abweichend von der Grundfarbe, heller oder dunkler grau ohne eigentliche farbige Zeichnung, aber seidenglänzend bis unmittelbar zur Mediana. Vorderer Teil des Hinter- flügels beim ö bis zur Subcostalis meist hellgrau, stark glänzend, zuweilen etwas dunkler umrandet, der Vorderrand selbst dann aber schmal hellgi'au, aus- genommen ein kleinerer Teil der Silvaniformes mit etwas trüberer grauer Bestäubung des Vorderrandfeldes.

a. Coh. Silvaniformes

Kopf schwarz, vorn mit vier, vor und hinter den Antennen paarweise neben- einander stehenden weißen oder gelblichen Fleckchen oder Punkten zwischen den Augen, von denen die unteren länglich, streifenartig und von den Palpen teilweise verdeckt sind. Augen schwarzbraun, hinten gelb, gelblich oder weiß gesäumt, oben häufig noch mit je einem kleinen hellen Punkt. Antennen wenig länger als die Zelle des VorderflOgels; Antennenwurzel ventral gelblich oder weiß; übrige Färbung verschieden, beim ö meist schwarzbraun mit gelblicher Keulenspitze, beim 9 entweder die distalen zwei Drittel oder die Keule allein ockergelb. Palpen gelb oder gelblich, Spitze oder distales Glied schwarz. Thorax und Abdomen schwarz bis schwarzbraun. Halskragen oben mit 2 und vorderer Teil des Thorax mit 4 nebeneinander von einer zur anderen Flügelwurzel angeordneten, gelben, gelblichen oder weißen Punkten. Thorax dorsal mit eiuem breiten, in der Mitte schmal unterbrochenen Querbande von gleicher Farbe wie die Halspunkte, hinten gelblich behaart. Thorax lateral zwischen und hinter den Coxae gelb. Abdomen weit über den Hinter- flügel hinausragend, ventral gelb, vorn, namentlich lateral, ebenfalls gelb behaart, mit je drei, bei getrockneten Tieren teilweise undeutlich wahrnehmbaren und unterbrochenen Längsstreifen an der Seite, von denen die beiden unteren dicht nebeneiuander laufen, der obere etwas abgerückt ist; einer von letzteren ist häufig ganz in einer Längsfalte des eingeschrumpften Leibes verborgen. Tibia der Vorderbeine an der nach außen gekehrten Seit« weißlich oder gelb; die übrigen Beine schwarz, Tibia und Femur meist weißlich bestäubt. Alle gelbe oder gelbliche Zeichnung und Behaarung des Körpers kann verdunkelt und abgeschwächt auftreten oder bei Formen mit Flügeln ohne gelbe oder weiße Zeichnung fehlen und in Braun oder Rotbraun übergehen. Vorder- flügel gestreckt, Apex abgerundet, HinteiTand viel kürzer als der Vorderrand, Hinterflügel fast eirund. Flügel meist braun oder gelbbraun, Vorderflügel mit schwarzer Fleckenzeichnung im proximalen und mittleren Teil, häufig mit gelber oder weißer Schrägbinde und gelben oder weißen Flecken im distalen Teil, seltener dunkelbraun oder schwarz mit heller Discalbinde oder mehreren Fleckenreihen; Hinterflügel mit schwarzer Saum- und Mittelbinde,

Heliconius 39

seltener ohne Zeichnung braun oder auch vorwiegend oder ganz schwarz. In Betreff der Zeichnung, A^gl. S. 4. ö mit heller oder dunkler grauem, bis unmittelbar zur Mediana reichendem Hiuterrandteil auf der Unterseite des Vorderflügels und grauglänzendem Vorderrandfelde des Hinterflügels, o mit stumpfem, meist wie die Grundfarbe gefärbtem Hinterrandteil auf der Unter- seite des Vorderflügels und mattem, bräunlichem oder schwärzlichem Vorder- randfelde des Hinterflügels.

22 sichere Arten, von denen 15 in 71 Unterarten zerfallen, und 2 unsichere Arten.

1. H. narcaea (Godart)

ö. Stirnpunkte weiß, Punktierung des Hinterkopfes, Halski'agens und Thorax gelb. Antennen schwarz, Keule unterseits gelb. Vorderbeine weißlich. Grundfarbe beider Flügel oben hellbraun. Vorderflügel schlank, mit flach gebogenem Vorderrande, rundlichem Apex, stumpfem Hinterwinkel und schwach geschweiftem HinteiTande. Vorderrand und Fleckenzeichnung schwarz, und zwar: Keilfleck in der Zelle länglich eirund, gegen die Flügelwurzel spitz auslaufend; Endzellfleck in der Regel deutlich; meist zwei Medianflecke, von denen der hintere rudimentär auftreten oder ganz fehlen kann; Randfleck am Distalrande stets mit dem breit schwarzen Apex verflossen. Distal von der Zelle eine schwefelgelbe schrägliegende Querbiude. In der Zelle zwischen Keilfleck und Endzellfleck häufig gelbliche Bestäubung. Im schwarzen Apex ein großer weißer oder gelblicher Fleck oder Doppelfleck. Distalrand, soweit nicht der schwarze Apicalteil reicht, schmal schwarz, Fransen schwarz. Hinterrand im Ton der Grundfarbe, Submediaustreif schmal, zuweilen etwas breiter, den Hinterwinkel meist erreichend. Unterseite matter, die dunklen Zeichnungen schwarzbraun, im Apex meist 3 oder 4 weiße Fleckchen dicht am Saum. Hinterflügel fast eirund, mit bräunlichgrauera, seidenglänzendem, etwas dunkler umrandetem Vorderrandfelde und schwarzer Mittelbinde. Letztere vorn glatt be- grenzt, die Zelle nicht berührend, hinten an den Adern gekerbt, in den schwarzen Apex mündend. In , diesem zuweilen 1 oder 2 weißliche oder gelbe Fleckchen. Vor der Binde meist breit gelb bestäubt, hierauf ein schmaler schwarzer Streif längs der Subcostalis, der sich nahe dem Apex mit der Mittelbinde ver- einigt. Distalsaum schwarz, proximale Begrenzung dieser Umrandung scharf, an den Adern schwach gezähnt. Unterseite matter, Vorderrandfeld bräunlich, dicht vor der Costaiis und der Subcostalis je ein schwarzer bis zum Apex reichender Streif. Mittelbinde stärker gekerbt, fast in eirunde Flecke auf- gelöst. Im schwarzen Distalsaum in den Aderzwischenräumen weißliche Strichflecke, 1 oder 2 weiße Apicalflecke deutlich. Bei frischen Stücken alle schwarzen Zeichnungen eigentümlich violettglänzend. 9 . Im all- gemeinen wie das ö. An den schwarzen Antennen die ganze Keule rötlich- gelb. Endzell-, Median- und Randfleck des Vorderflügels fast immer mehr oder weniger unter sich und mit dem schwarzen Vorderrande zusammengeflossen, so daß sie eine unregelmäßig begrenzte, schwarze Binde bilden, welche die schwefel- gelbe Querbinde von der lebhaft gelbbraunen Grundfarbe trennt. Fransen des Distalrandes stellenweise weiß. Vorderrandfeld des Hinterflügels kaum merklich heller als die Grundfarbe, Distalrand auch oben meist mit weißen Saumfleckchen. Längs der Subcostalis des Hinterflügels und vor derselben «in breiterer schwarzer Streif, der sich nahe dem Apex mit der rundlich nach vorn gebogenen Mittelbinde vereinigt und durch die gelbbraune Grund- farbe deutlich von dem schwarzen Distalrande abgesetzt ist. Auf der Unter- seite fehlt der schwarze Streif vor der Costaiis.

Südliches Brasilien.

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten:

40

Heliconius

la. H. nareaea narcaea (Godart) 1819 Heliconia n., (Latreille &) J. B. Godart in: Enc. meth-, v.9 p. 217 \ 1900 Heliconius n., W. F. Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 11 1 1835 Heliconia narcea, H. Lucas, Hist. Lcp. exot., p. 96 t. 50 f . 3 | 1851 H. n., Chenu &H. Lucas, Enc. Hist. nat., Pap. diurn. p. 68 f. 158 1 1822—26 Mechanites eucrate, Mechanitis e., Jac. Hübner, Exot. Schmett., v. 2 t. [1] | 1847 Heliconia e., E. Üoubleday (& Westwood), Gen. diurn. Lep., v.l p. 104 I 1871 Heliconius e., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p.l39 1 1880? H.e., Buchecker, Syst. Ent., Lep. t. 54 f. 8. 9 | 1883 H. e., Meldola in: Tr. ent. Soc. London, p. XXIII | 1885 H. e., O. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v.l p. 74 t. 31 I 1886 H.e., G.W.Müller in: Zool. Jahrb., v.l p. 428 (Biol.) [ 1890 H.e., Seitz in: Ent. Zeit. Stettin, v. 51 p. 92 | 1865 Heliconia eucrato, Prittwitz in: Ent. Zeit. Stettin, v. 26 p. 136 | 1875 Heliconius satis, (Plötz in MS.) Weymer in: Ent. Zeit: Stettin, v. 36 p. 380 t. 1 f. 6 (forma s.) j 1877 H. s., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p.722 (forma s.) I 1885 H. eucrate var. infuscata, 0. Stau- dinger (& Schatz), Exot. Schmett., v. 1 p. 75 (forma satis) | 1893 H. narcaea -\- H. n. var. flavomacu- latus -\- H. n. var. satis, Weymer in: D. ent. Z. Lep., v. 6 p. 340; p. 341 (forma flavo-

maculata); p. 341 (forma s.)| 1896 Ifcii- conias eucrate -\-H. s.,

Bönninghausen in:

Yerh.Ver. Hamburg, v.9 p. 32; p. 32 (forma s.) | 1901 Heliconius narcaea -}- H. n. flavo- maeulatus-\- H.n. s., RiE&rth in: Berlin, ent. Z., v. 46 p. 28; p. 28 (forma flavomaculata) ; p. 28 (forma s.).

Forma principalis. Fleck im Apex des Vorderflügels (Fig. 1) weiß, scharf begrenzt und ziemlich groß. Die schwefelgelbe Querbinde schmal, meist nur 4 5 mm breit, auf den Adern braun bestäubt. Hinterflügel vor der Mittelbinde sehr lebhaft und breit schwefelgelb, so daß diese Bestäubung- vorherrscht. Vorderflügellänge 40 44 mm.

Ei gelb, einzeln an der Spitze von jungen Ranken der Passiflora alata Ait., seltener Passiflora edulis Sims. Haupe in der Jugend gelb, borstig, mit Andeutung schwarzer Zeichnungen; Kopf mit zwei langen, mäßig divergierenden, schlanken, nach hinten gebogenen, schwarzen Hörnern; Körper später weiß, mit wohl entwickelten schwarzen Dornen, auf jedem Segment mit drei Querreihen von schwarzen Punkten. Puppe licht braungelb, schwarzbraun gemischt, mit undeutlichen Längsstreifen. Flügel- scheiden weit vorgezogen, Rücken sattelartig eingedrückt, stark höckerig, mit schwarzen Dornen; drei seitlich bewegbare Segmentverbindungen, lateral mit silberglänzenden Flecken. Kopf mit zwei Hörnern.

Bahia, Espirito Santo, Rio de Janeiro, Santa Catharina (Blumenau).

Fig. 8. H. narcaea narcaea, forma principalis, ^J C/i).

Forma flavomaculata. Zeichnung wie bei der Hauptform. Fleck im Apex des Vorderflfigels schwefel- oder bräunlichgelb anstatt weiß. Hinter- flügel oben auch beim ö zuweilen mit weißen Saumfleckchen.

Bahia, Pernambuco, Rio de Janeiro. Neben der Hauptform.

Forma satis. Zeichnung wie bei der Hauptform, aber der weiße, sehr selten gelbe Fleck im Apex des Vorderflügels kleiner und schwärzlich über- stäubt. Die schwefelgelbe Querbinde meist fast doppelt so breit wie bei

Heliconius 41.

der Hauptform. Hinterflügel vor der Mittelbinde nicht gelb, sondern gelb- braun wie die Grundfarbe.

Säo Paulo, Espirito Santo, Minas Geraes. Neben der Hauptform,

Ib. H. narcaea polychrous C. & R. Felder 18H5 H. p., C. & R. Felder in: Reise Novara, r.2ii p. 375 t.47 f. 7 | 1871 H. p., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 139 | 1893 H. narcaea var. p., Weymer in: D. ent. Z. Lep., «'.6 p.341 | 1901 H.n.p., Rififartb in: Berlin, ent. Z., v. 46 p. 29.

Durchschnittlich etwas kleiner als die vorhergehenden Formen. Zeich- nung im allgemeinen wie bei der Hauptform der typischen Unterart, aber die gelbe Bestäubung der Querbinde des Vorderflügels fließt gegen die Wurzel über die ganze Zelle, den mittleren und manchmal auch über einen Teil des hinteren Medianzwischenraumes aus. Submedianstreif sehr breit, vorn zuweilen ungewiß begrenzt und zerstäubt. Keilfleck in der Zelle manchmal mit dem schwarzen Vorderrande verflossen. Fleck im Apex weiß, sehr groß. Hiuterflügel vor der Mittelbinde rein schwefelgelb, breiter als bei den anderen Formen der Art, nur am Vorderrande ein schmaler braungelber Streif. Vorderflügellänge bis 44 mm.

Säo Paulo, Rio Grande do Sul.

2. H. ismenius Latr.

ö. Stirnpunkte weiß, Punktierung des Halskragens und des Thorax, sowie die übrige von der dunklen Grundfarbe des Körpers abweichende Behaarung oder Zeichnung gelb. Antennen dicht an der Wurzel weiß, sodann auf etwa ein Viertel bis ein Drittel der Länge schwarzbraun, im übrigen ockergelb. Grundfarbe der Flügel gelbbraun. Vorderflügel gestreckt, mit schwach gebogenem Vorderrande, rundlichem Apex, stumpfem Hinterwinkel und gegen die Wurzel sanft geschweiftem Hinterrande. Vorderrand schwarz, Keilfleck meist groß, länglich oder eckig, zuweilen nach der Flügelwurzel zu spitz aus- laufend. Fndzellfleck mit dem schwarzen Vorderrande einerseits und mit den Medianflecken und dem Randfleck andererseits zu einer breiten schwarzen Masse zusammengeflossen, die in weiterer Verschmelzung mit dem schwarzen Apex fast die ganze distale Flügelhälfte einnimmt und sich hinter der Zelle im mittleren Medianzwischenraum, diesen zum Teil oder ganz ausfüllend, wurzel- wärts bis zur Mediana ausdehnt. In der schwarzen Fläche zwei schräg- gestellte Reihen weißer oder gelber Flecke, und zwar subapical 4 meist rundliche, von denen je 2 am Vorderrande und am Distalrande paarweise aneinander liegen und in der Mitte von einem weiteren Zwischenraum getrennt sind, ferner nahe der Zelle eine lose zusammenhängende Fleckenbinde oder eine Reihe von 4 oder 5 länglichen, einzeln stehenden Flecken, den Resten der der Gruppe eigentümlichen Querbinde. Hinter dieser Fleckenbinde, im mittleren Medianzwischenraum, in gewissen Fällen noch ein gesonderter läng- licher Wischfleck oder etwas gelbe Bestäubung, im Apex endlich eine Reihe mehr oder minder deutlicher Saumflecke, die jedoch auch fehlen können, und im distalen Ende der Zelle hinten an der Mediana manchmal ein leichter,, weißlicher oder gelblicher Anflug, Distalrand, soweit der schwarze Apicalteil nicht reicht, schmal schwarz gesäumt, oder der Hinterwinkel schwärzlich ausgefüllt. Fransen schwarz und schmal weiß gescheckt, Submedianstreif mäßig breit oder ganz fehlend, Hinterrand ganz schmal schwarz gesäumt. An der Wurzel nächst dem Körper Spuren gelblicher Bestäubung. Unterseite matter gefärbt. Der zwischen dem Keilfleck und dem schwarzen Zelleude liegende Teil manchmal weißlich überstäubt. Saumflecke am Apex und Distalrande deutlicher. Hintei-flügel mit oder ohne Mittelbinde oder

42 Heliconius

Teilen einer solchen. Die Mittelbinde, wenn vollständig vorhanden, selten die Zelle berührend, nach hinten schwach gebogen und gekerbt, im vorderen Radialzwischenraum nächst dem Apex nach vorn gekrümmt und in das gi*au glänzende, dunkler gesäumte Vorderraudfeld auslaufend. Wenn nur der distale Teil der Mittelbinde vorhanden, so ist dieser nach hinten stark gezähnt oder besteht aus lose zusammenhängenden länglichen Flecken. Am Distalrande eine schwarze, etwa 3 5 mm breite, ziemlich gleichmäßige und volle Saum- binde. In derselben zuweilen kleine weiße Saumflecke iu Fortsetzung der weißgescheckten, an den Aderenden schwarzen Fransen. Im Apex zuweilen 1 oder 2 weißliche Flecke. Sämtliche Adern ganz oder gTößtenteils schwarz bestäubt. Unterseite zwischen Costaiis und Subcostalis gänzlich, vor ersterer teilweise, namentlich im distalen Teil schwarz, die weißen Apicalflecke deut- licher und größer, im schwarzen Saum stets deutliche weiße Strichflecke, deren je zwei in jedem Aderzwischenraum stehen. Schwarze Zeichnung in gewissen

Fällen eigentümlich metallisch blaugläuzend. 9 . Zeichnung und Färbung

im allgemeinen wie die des d. Vorderrandfeld des Hinterflügels nur wenig von der Grundfarbe ahweichend, teilweise leicht schwärzlich bestäubt, und diese Bestäubung bogenförmig nächst dem Apex mit der Mittelbinde vereinigt. Adern •des Hinterflügels wenig oder gar nicht schwarz bestäubt.

Colombia, Mittel-Amerika.

Diese Art zerfällt in 6 Unterarten:

2a. H. ismenius ismenius Latr. 1817 H. i., Latreille in: Humboldt & Bonpland, Toy. Amer., v.2 p. 125 t. 41 f. 5, 6 j 1871 H. %., W. F. Kirby, Cat. diiirn. Lep., p. 144 | 1879 H. L, Hopfifer in: Ent. Zeit. Stettin, u 40 p. 434 | 1884 H. i., Weymer in: Ent. Zeit. Stettin, v.Ab p. 27 | 1885 H. %., 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schraett.. v.l p. 75 i 1890 H. l, Weymer (& Maassen), Lep. Reise Stiibel, p. 9 | 1893 H. i., Weymer in: D. ent. Z. Lep., v.6 p. 342 j 1901 H. i. {H. distinda Plötz in MS.), Riffarth in: Berlin, ent. Z., v.46 p. 31 j 1819 Heliconin ismenia, (Latreille &) J. B. Godart in: Enc. meth., V.9 p.223 | 1872 Heliconius fritschei, Möschlerin: Ent. Zeit. Stettin. ».33 p.336 j 1877 H. f., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 722.

Sämtliche Flecke im schwarzen Flügelteil rein weiß. Schwarzer Keil- fleck in der Zelle rhombisch oder länglich rund, gToß, meist an die Mediana angelehnt, selten mit kurzem, gegen die Flügelwurzel gerichtetem Fortsatz, die Umgebung leicht schwärzlich bestäubt. Die Flecke außerhalb der Zelle weiß oder gelb, nur von geringer Größe, manchmal bis auf die vorderen fehlend, der distal gelegene, wenn vorhanden, abgesondert, lang und schmal, ■die übrigen näher aneinander, rundlicher. Saumflecke im Apex oben und unten deutlich. Hinterwinkel meist schwarz bestäubt, 1 oder 2 kleine Flecke der Grundfarbe einschließend. In der Mitte des hinteren Median- ^wischenraumes kurz vor dem hinteren Medianast ein länglicher weißer Fleck, die schwarze Bestäubung unterbrechend. Submedianstreif sehr schmal oder auf schwarze Bestäubung der Submediana beschränkt. Hinterflügel nur mit unvollkommener Mittelbinde im distalen Teil. In der schwarzen Besäumung •oben zuweilen, unten stets, weiße, paarweis gestellte, stiichähnliche Saumflecke. Vorderflügellänge 45 .50 mm.

Es finden sich Übergänge zu den nächstfolgenden Unterarten. Colombia.

2b. H, ismenius fasciatus Salv. & Godm. 1877 H. f., O. Salvin & F. D. Godman in: P. zool. Soc. London, p. 62 ] 1881 H. f., F. D. Godman & O. Salvin in: Biol. Centr.- Amer., Lep.-Rhop. v.l p.l50 t. 17 f . 3, 4 | 1893 H. f., Weymer in: D. ent. Z. Lep., v. 6 p. 295 i 1901 H. ismenius f., Riflfarth in: Berlin, ent. Z., v. 46 p. 31.

Heliconius 43

Wie die typische Unterart, nur Hinterflügel mit vollständig ausgebildeter Mittelbinde vom Hinterrande bis kurz vor den Apex. Panama (Veragua, Lion-Hill-Station).

2 c. H. ismenius faunus Staud. 1885 H. f., 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v. 1 p. 74 t. 81 | 1893 H. metaphorun var. f., Weymer in: D. ent. Z. Lep., r. 6 p. 295 I 1901 H. ismenius f., Riffartk in: Berlin, ent. Z., ».46 p. 31.

Hauptmerkmale wie bei der typischen Unterart. In der Zelle des Vorderflügels tritt aber die schwarze Bestäubung bis in den äußersten distalen Teil zurück, der ganze vordere Teil der Zelle bis in die vordere p]cke und nach hinten bis zum Keilfleck schwefelgelb. Auf der Oberseite sämtliche Flecke schwefelgelb statt weiß. Dieselbe Farbe im hinteren Medianzwischen- raum vorherrschend. Die außerhalb der Zelle gelegene Querbinde sehr undeutlich, nur vorn nächst dem Vorderraude in 2 oder 3 gelben Fleckchen zu erkennen, die hinteren durch Schwarz verdrängt. Subapical 3 oder 4 sehr deutliche Flecke. Hinterflügel mit unvollkommener Mittelbinde im distalen Flügelteil, die in seltenen Fällen etwas vollständiger, dann aber nach hinten tief gekerbt und im proximalen Teil verloschen ist.

Cülombia (Tal des Kio San Juan).

2d. H. ismenius hermanni Riff. 1899 H. i. var. h., Riffarth in: Berlin, ent. Z., vA'd p.407 ! 1901 H. i. h., Riffarth in: Berlin, ent. Z., v. 46 p. 32.

Von der typischen Unterart dadurch unterschieden, daß die außerhalb der Zelle gelegene weiße Fleckenbinde des Vorderflügels vollständig fehlt und durch Schwarz verdrängt ist. In der Mitte des mittleren Median Zwischen- raumes nächst dem hinteren Medianast und der hinteren Ecke der Mittel- zelle schwach weiße Fleckbestäubung. Submediaustreif etwa 2 mm breit, vollständig, distal verbreitert und mit dem Schwarz des mittleren Median- zwischenraumes zusammenfließend. Keilfleck groß, mit Spitzenansatz, der das proximale Ende der Zelle nicht erreicht. Unten zwischen Keilfleck und Endzellfleck weiße Bestäubung. Hinterflügel mit sehr breiter Mittelbinde, die vorn undeutlich zerstäubt, hinten lang gezähnt ist und sich gegen den Hinterrand in der Grundfarbe verliert. Distalraud schwarz gesäumt wie bei H. i. telchinia.

Südliches Colombia?

2 e. H. ismenius telchinia (Doubl.) 1847 Heliconia t., E. Doubledaj- (& Westwood), Gen. diurn. Lep., v. 1 p. 104 1. 14 f. 4 | 1871 Heliconius t., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 139 I 1874 H. t, A. G. Butler & Herb. Druce in: P. zool. Soc. London, p. 351 | 1880? H. t, Buchecker, Syst. Ent., Lep. t. 53 f. 6 i 1881 H. t., F. D. Godman & O. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. v. 1 p. 149 | 1893 H. t., Weymer in: D. ent. Z. Lep., v.6 p. 342 : 1901 H. ismenius t., Riffarth in: Berlin, ent. Z., «.46 p. 30 | 1901 H. t, F. D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. v.2 p. 667.

Keilfleck länglich, schräg in der Mitte der Zelle, am vorderen Ende nächst der Subcostalis nach der Flügelwurzel spitz auslaufend. Zelle ohne gelbe Bestäubung, ihr distaler Teil schwarz. Die distal von der Zelle gelegene Fleckenbinde meist aus lose zusammenhängenden, schwefelgelben, manchmal rotbraun gesäumten, länglichen Flecken gebildet, deren distaler manchmal, namentlich beim 9 , sehr schmal ist und isoliert im mittleren Medianzwischen- raum liegt. Im Apex 4 schwefelgelbe Flecke in schräger Reihe, und zwar zwei kleinere nächst dem Vorder- und Distalrande und zwei größere, mittlere Flecke, die weiter von einander stehen als von den Endflecken, denen sie

44 Heliconius

dicht anliegen. Der schwarze Apical- und Discalteil des Vorderflügels bildet hinter der Mediana einen derselben dicht anliegenden, wurzelwärts gerichteten scharfen Zahn und füllt den hinteren Medianzwischenraum etwa zur Hälfte aus. Distalrand hinter der schwarzen Fläche schmal schwarz, Fransen schmal schwarz und weiß gescheckt, was namentlich gegen den Hinterwinkel und am Apex deutlicher zu bemerken ist. Submedianstreif kräftig schwarz, mäßig, etwa 2 3 mm, breit, beim d breiter und voller als beim Q . Hinterflügel beim ö mit grauglänzendem Vorderrandfelde und vollkommener Mittelbinde, die sich nächst dem Apex in kurzem Bogen nach vorn richtet und in die Vorderrandbestäubung einläuft. Saum schwarz mit kleinen, von den weiß- scheckigen Stellen der Fransen fortgesetzten Kandflecken, namentlich beim Q . Unterseite mit der Zeichnung der oberen Seite. Vorderflügel mit einer Keihe von 4 oder 5 weißen Apicalflecken und zuweilen mit einigen sehr kleinen Distalrandflecken nächst dem Hinterwinkel. Vorderrand des Hinterflügels schmal gelbbraun, dahinter ein breites schwarzes Feld bis zur Mediana, das distal nächst dem Apex mit der Mittelbinde bogenförmig verbunden ist; ein weißer Subapicalfleck, Kandflecke größer und deutlicher als oben; alle schwarzen Zeichnungen des Hinterflügels metallisch schwarzblau schillernd. Vorder- flügellänge 40 50 mm.

Gruateraala, Honduras, nördliches Colombia.

2f. H. ismenius clarescens Butl. 1875 H. c, A. G. Butler in: Ann. nat. Hist., 8er.4 v.lb p. 223 | 1877 H. c, W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 722 | 1881 H.c, F. D. Godman & O. Salvin in: Eiol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. v. 1 j). 150 t. 17 f. 5, 6 | 1885 H. c, O. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v. 1 p. 75 | 1893 H. c, Weymer in: D. ent. Z. Lep., w.6 p.342 | 1901 H. ismenius c, Kiffarth in: Berlin, ent. Z., i?.46 p.30,

Zeichnung und Färbung im ganzen wie bei H. i. telchinia, aber Keilfleck schmal und länglich, ohne oder mit unvollkommenem, gegen die Flügelwurzel gerichtetem, spitzem Ausläufer. Ausdehnung und Zeichnung des schwarzen Apical- und Discalteiles des Vorderflügels wie bei H. i. telchinia, aber im hinteren Medianzwischenraum manchmal etwas gelbe Be- stäubung. Der Submedian sti'eif fehlt und ist nur durch schwarze Bestäubung auf der Submediana angedeutet. Hinterflügel gänzlich ohne Mittelbinde oder nur mit einem kleinen Ansatz einer solchen nächst dem Apex. Saum schmal schwarz, zuweilen mit kleinen weißen Randfleckchen. Vorderrandfeld der Unterseite höchstens in der distalen Hälfte bis zur Subcostalis geschwärzt, zuweilen ganz frei von schwarzer Bestäubung. Größe wie bei H. i. telchinia.

Es finden sich Übergänge zu H. i. telchinia.

Panama (Chiriqui, Veragua). In Höhen von 600 900 m.

3. H. hippola (Hew.)

Punktierung auf Kopf. Halskragen und Thorax weißlich- oder rötlich- braun. Antennen proximal auf etwa ein Drittel bis ein Halb der Länge schwarz, sodann ockergelb. Flügel oben rötlichbraun mit schwarzen Zeichnungen, Vorderflügel gestreckt, Vorderrand schwach gekrümmt, Apex abgerundet, Distalrand konvex, Hinterwinkel stumpf, abgerundet, Hinten-and leicht ge- schweift. Vorderrand schwarz. Keilfleck in der Zelle rundlich mit spitzem, fast bis zur Flügelwurzel reichendem Ausläufer. p]ndzellfleck groß, fast rechteckig; Medianflecke geti'ennt. der hintere meist kleiner als der vordere. Eine von der Grundfarbe abweichende Querbinde fehlt. Ihre Lage wird durch die discalen Flecke einerseits und den schwarzen Apex andererseits angedeutet. Apex breit schwarz ohne Flecke, proximal in den Aderzwischenräumen tief

Heliconius 45

gekerbt, hinten mit dem Randfleck verflossen. Distalrand hinter letzterem schmal schwarz. Subraedianstreif mäßig breit. Unterseite wie Oberseite, Medianflecke einerseits, sowie Keilfleck und Endzellfleck andererseits zuweilen zusammengeflossen. Hinterflügel fast eirund, mit mehr oder minder breitem, schwarzem Distalrande und zusammenhängender Mittelbinde, die indes auch verkümmert sein oder ganz fehlen kann. Apical- und Saumflecke fehlen. Untere Seite der oberen entsprechend. Mittelbinde vollkommen oder ver- kümmert, in letzterem Falle ihre Lage durch einen subapicalen Fleck an- gedeutet, der mit einem mehr oder weniger durchbrochenen schwärzlichen Subcostalstreif verflossen ist.

Siid-Amerika.

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten:

iia. H. hippola hippola (Hew.) 18t)7 Heliconia h., Hewitson, Exot. Butt., ü. 4 Heliconia t. 5 f. lii \ 1871 Heliconius h., AV. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 139 | 1893 H. h., VVeyoier in: D. ent. Z. Lep., v.6 p. 332 | 1901 H. h., Hiffarth in: Berlin, ent. Z., V. 46 p. 32.

Punktierung des Kopfes und Rückens weißlich. Schwarze Flecke des Vorderflügels alle deutlich getrennt außer dem Randfleck, der vorn mit dem schwarzen Apicalfeld zusammengeflossen ist. Submedianstreif gleichmäßig etwa 1'5 mm breit, den Hinterwinkel nicht erreichend, sondern nur in ungewisser Schattierung an diesem endigend. Hinterflügel mit 2 2'5 mm breitem, schwarzem Distalsaum, dieser vorn leicht gekerbt, im Apex breiter. Mittelbinde hinter der Zelle voll, mäßig breit, ziemlich gleichmäßig aber nicht scharf begrenzt, im Apex mit der Saumbinde zusammengeflossen. Vorderflügellänge etwa 38—40 mm.

Süd-Amerika (nähere Fiindortangabe fehlt).

3b. H. hippola lyrcaeus Weym. 1890 H. l., Weymer in: Ent. Zeit. Stettin, «J. 51 p. 286 I 1893 H.I., Weymer in: D. ent. Z. Lep., v.6 p. 332 | 1901 H. hippola l, Hiffarth in : Berlin, ent. Z., v. 46 p. 33.

Punktierung auf Kopf und Rücken, sowie Binde quer über den Thorax gelbbraun wie die Grundfarbe der Flügel. Vordei-flügel im allgemeinen wie bei der typischen Unterart, die schwarzen Flecke aber durchschnittlich größer als bei dieser. Die im Grundfarbenton gehaltene, distal von der Zelle gelegene Binde an der distalen Berandung stark gezähnt, Begrenzung beiderseits scharf abgesetzt. Submedianstreif in der Mitte verbreitert, gegen den schmal schwarz gesäumten Hinterwinkel spitz auslaufend. Hinterflügel fast ohne Zeichnung. Distalrand schmal (kaum 1 mm) schwarz, an den Adern etwas gewellt. Im Apex ein 2 3 mm großer eirunder schwarzer Wisch oder Fleck, der Rest der bei der typischen Unterart vorhandenen Mittelbinde. Unterseite des Hinterflügels mit einem unterbrochenen schwarzen Streif an der Subcostalis, der mit dem erwähnten Apicalfleck zusammenfließt. Vorder- flügellänge bis 44 mm.

Peru?

4. H. numatus (Cram.)

6. Stirnpunkte des Kopfes weiß; Punktierung auf dem Hinterkopfe, Halskrageu und Thorax, sowie sonstige Zeichnung oder von der Grundfarbe abweichende Färbung des Leibes gelb. Antennen auf etwa ein Viertel bis ein Drittel der Länge von der Wurzel aus schwarz oder schwarzbraun, sonst

46 Helicouius

ockergelb. Vorderflügel ziemlich schlank, Vorderrand leicht gekrümmt, Apex abgerundet, Hinterwinkel zurücktretend, stumpf, Hinterrand an der Flügel- wurzel flach geschweift. Hinterflügel fast eirund. Adern beider Flügel scharf schwarz bestäubt. Vorderrand des Vorderflügels schmal schwarz, zuweilen kaum 1 mm breit. Grundfarbe gelb- bis rotbraun, im distalen Teil der Zelle zuweilen gelbliche Bestäubung. Keilfleck in der Regel rundlich, mit oder ohne Spitzenausläufer gegen die Flügelwurzel; wenn solcher vorhanden, so ist er unmittelbar mit dem Keilfleck verbunden oder schmal getrennt. Endzellfleck meist deutlich und isoliert, ebenso die Medianflecke und der Randfleck. Distal von der Zelle eine meist schwefelgelbe, von den schwarzen Adern durchzogene, schrägliegende Querbinde, die bei einzelnen Formen den Ton der Grundfarbe annimmt und dann als solche nur mit Hilfe der die Proximalgrenze bildenden schwarzen Endzell-, Median- und Randflecke zu erkennen ist. Apex breit schwarz mit drei schräg gestellten, gelben oder bräunlichen Flecken nahe dem Rande und zuweilen mit einer zweiten Reihe von Saumflecken derselben Farbe. Distalrand, soweit sich der schwarze Apicalteil an demselben nicht ausdehnt, schmal schwarz gesäumt, Hinter- winkel manchmal schwärzlich bestäubt. Submedianstreif meist breit und kräftig, HinteiTand schmal schwarz gesäumt. Hinterflügel am Vorderrande silbergrau glänzend. Mittelbinde stets vorhanden. Dieselbe verbreitert sich zuweilen nach vorn derart, daß ein Teil der Zelle eingenommen wird, und nach hinten so weit, daß sie mit der schwarzen Saumbinde namentlich im mittleren Teil zusammenfließt. Im Apex zuweilen ein oder seltener mehrere gelbe Flecke. Saumbinde in der Regel rein schwarz, nur selten mit strich- förmigen, gelben oder weißlichen Randflecken. Untere Seite der oberen im all- gemeinen entsprechend, im Apex des Vorderflügels deutlichere weiße Fleckchen, Mittelbinde des Hinterflügels an der hinteren Begrenzung stark gekerbt oder aus lose zusammenhängenden, zuweilen auch ganz voneinander getrennten, in den Aderzwischenräumen liegenden, länglichen Flecken zusammengefügt. Wurzel des Hinterflügels gelb gefleckt. Vor der Costaiis und Subcostalis je ein schwarzer Streif, ersterer im Apex mit dem schwarzen Saum verschmolzen, letzterer in der Mitte unterbrochen, und diese Unterbrechung meist gelb bestäubt. Weiße Apical- und Saumflecke deutlicher und größer. 9. Wie das d, aber ohne schwaize Adern. Endzellfleck, Medianflecke und Randfleck zuweilen zu einem unregelmäßigen schwarzen Baude zusammen- geflossen. Vorderrandfeld des Hinterflügels matt, in der Grundfarbe, auch oben mit einem schwarzen Sti-eif vor der Subcostalis, der sich nächst dem Apex mit der Mittelbinde oder dem schwarzen Apicalteil vereinigt. Dieser Streif ist oben und auch unten manchmal in der Mitte unterbrochen.

Nördliches Süd-Amerika.

Diese Art zerfällt in 6 Unterarten:

4a. H. numatus nttmatus (Cram.) 1780 & 82 „Numata", Papilio numata, P. Gramer, Pap.exot., V.4 p.l7 t.297 f.c, d; p.251 | 1790 P. n., J. F.W. Herbst, Naturs. Ins. Schmett., vA p.l21 t.70 f. 5,6 I 1819 Heliconian., (Latreille&) J.B.Godartin: Enc.meth., v.9 p.217 | 1847 H.H., E.Doubleday (& Westwood), Gen.diuni. Lep., v.l p. 104 | 1802 Heliconius n., H. W. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, i;. 23 p. 553 | 1871 H. n., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 138 | 1880? H. n., Buchecker, Syst. Ent., Lep. t. 52 f. 4 | 1885 H. n., 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v.l p. 74 | 1816 Eueides pione, Jac. Hübner, Verz. Schmett., p. 11 | 1893 Heliconius numata -\-H. n. var. melanops, Weymer in: D. ent. Z. Lep., «.6 p. 304; p. 304 (forma m.) | 1900 H. n. guiensis, Riffarth in: Berlin, ent. Z,, V. 45 p. 198 (forma g.) | 1901 H. n. -\- H. n. melanops -\- H. yi. g., ßiffarth in: Berlin, ent. Z., ».46 p. 33; p. 35 (forma m.); p. 35 (forma g.).

Heliconius 47

Forma principalis. Grundfarbe der Flügel meist gelblichbraun, nur selten etwas dunkler. Vorderraud des Vordei-flügels schwarz, beim Q sehr schmal, Geäder des ä schwarz. Keilfleck rundlich bis eirund, in der Größe unbeständig, mit einem zuweilen durch die Grundfarbe abgetrennten, spitzen. Ausläufer gegen die Flügelwurzel. Endzellfleck groß, fast quadratisch, mit dem schwarzen Vorderrande zusammenhängend. Zwei meist deutlich getrennte Medianflecke, deren vorderer in der Kegel etwas größer als der hintere ist;, letzterer manchmal unbestimmt und nicht sehr kräftig aufgeti'ageu. Die außer- halb der Zelle gelegene Querbinde ist meist gegen den Vorderrand etwas ver- schmälert, in der distalen Begrenzung an den Adern gekerbt und von diesen schmal schwarz durchschnitten. In dem mittleren Medianzwischenraum springt dieselbe etwas eckig vor und endet kurz vor dem Distalrande. Im hinteren Medianzwischenraum und in der Zelle zwischen Keil- und Eudzellfleck tritt selten gelbe Bestäubung auf. Apex breit schwarz, nahe dem Rande mit 3 oder 4 gelben oder weißlichgelben Flecken, die in der Größe variieren. Die auf der Unterseite stets vorhandenen Saumfleckchen sind beim 9 oben zuweilen gelb angedeutet. Der hinter der gelben Querbinde im hinteren Mediauzwischenraum, dicht an der hinteren Mediana liegende Randfleck dreieckig oder streifenförmig, etwa von halber Breite und Länge des Zwischenraumes. Distalrand hinter dem- selben schmal schwarz, oben und unten gänzlich ungefleckt. Hinterrand schmal, beim 9 etwas breiter schwarz gesäumt, schwarzer Submedianstreif meist breit und glatt in den Hinterwinkel einlaufend, in der proximalen Hälfte manchmal etwas zerstäubt und verloschen. Unterseite matter in der Farbe,, namentlich das Apicalfeld nur schwarzbraun; Keilfleck in der Zelle gänzlich isoliert, Randfleck meist etwas vom Distalrande abgerückt. Hinterflügel des ö mit stark grauglänzendem Vorderrandfelde ohne schwarze Umrandung, beim 9 ohne wesentliche Abtönung der Farbe, aber mit schwarzem Streif vor der Subcostalis. Mittelbinde voll schwarz, vorn ganzrandig, meist durch die hintere Ecke der Zelle gehend, hinten an den Adern mehr oder weniger ausgeflossen und mit dem breit schwarzen Distalrande zusammen- hängend. Die zwischen diesen Ausläufern verbleibenden, länglichen oder quadratischen Flecke der Grundfarbe manchmal schwarz bestäubt und in der Längsrichtung der Medianäste in der Mitte häufig durch stärkere Schwärzung gespalten. Im Apex vereinigt sich beim 9 die Binde bogenförmig mit dem Subcostalstreif. Apicalfeld schwarz, zuweilen mit einem gelblichen Fleckchen. Distalsaum in der Regel uugefleckt, zuweilen scheinen jedoch die Saumflecke der Unterseite schwach durch. Auf der Unterseite ist die Mittelbinde hinten an den Adern tief gekerbt, zuweilen nahezu oder gänzlich in längliche Flecke zerteilt, entweder von dem zwischen den Adern nach vorn ausgebuchteten, schwarzen Distalrande getrennt oder mit diesem in der Mitte oder im distalen Teil zusammengeflossen. Vorderrand der Unterseite schmal gelbbraun, vor der Subcostalis und Costaiis je ein schwarzer Streif bis zum Apex. Letzterer in der Mitte gelb unterbrochen. Dicht an der Flügelwurzel ein gelber Fleck. Die Saumflecke berühren den Distalrand nicht. Vorder- flügellänge 37 43 mm.

Häufig mit H. ethilla eucomus (S. 56) verwechselt, von diesem sicher dm*ch das hellglänzende Vorderrandfeld des Hinterflügels und die schwarzen Adern des (3' za unterscheiden.

Niederländisch- und Britisch-Guayana.

Forma guiensis. 9. Mittelbinde des Hinterflügels nicht gleich- mäßig breit, sondern keulenförmig, vom Hinterrande schmal ausgehend^ gegen den Apex stark verbreitert und abgerundet. Farbe der Binde

48

Heliconiiis

tief schwarz, dunkler als der Distalrand. Apex des HiDterflfigels mit zwei gelben Flecken. Im übrigen wie die Hauptform.

Weibliche Aberration. Britisch-Guavana.

Forma melanops. Mittelbinde des Hinterflügels mit dem schwarzen Distalrande in ganzer Ausdehnung zusammengeflossen, so daß der Hinter- flügel bis auf den Wurzelteil einfarbig schwarz ist. Im übrigen wie die Hauptform.

Französisch-, Niederländisch- und Britisch-Guayana.

4 b. H. numatus isabellinus Bates 1862 H. numata v<ir. i., H.W. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, f. 23 p. 554 { 1871 H. n. var. i., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 138 I 1885 H. aurora var. i., O. Staudinger (& Schatz). Exot. Schniett., v. 1 p. 75 ! 1893 H. numata var. i., Weymer in: D. ent. Z. Lep., «;. 6 p. 304 [ 1901 H. n. i, Kiffarth in: Berlin, ent. Z., ü. 46 p. 36.

Färbung und Zeichnung (Fig. 9) im ganzen wie bei der typischen Unterart, nur mit dem Unterschiede, daß die außerhalb der Zelle gelegene Querbinde nicht schwefelgelb von der Grundfarbe abgesetzt, sondern dieser Flügelteil ebenso wie die Grundfarbe gelbbraun ist. Keil- fleck in der Zelle kreis- oder eirund, mit mehr oder minder kräftig an- gelegtem Aus- Jäufer nach der Wurzel. Randfleck, Medianflecke und Endzellfleck deut- lich gesondert, Flecke im schwar- :zen Apex gelb, teil- weise rötlichbraun überstäubt. Hinterflügel mit breiter Mittel- und Saum- binde. Die Adern beider Flügel schwarz. Auf der Unterseite des Vorderflügels ist die Querbinde als solche deutlicher ausgeprägt, gelblich überstäubt und gegen 'den schwarzbraunen Apex ungewiß begrenzt. Hinterflügel in der Regel nur mit verloschenen Saumflecken. Nur geringe Größe, Vorderflügelläuge 37 39 mm.

Forma tempestatis?

Nördliches Brasilien (Obidos, Amazonas), Peru (Iquitos, Yurimaguas).

4c. H. numatus mavors Weym. 1893 H. superioris var. m., Weymer in: D. -ent. Z. Lep., ».6 p. 305 | 1901 H. numata m., Kiffarth in: Berlin, ent. Z., v. 46 p. 36.

Im allgemeinen wie H. n. isabellinus, aber dunkler braun, auch die Quer- binde und die Flecke im Apex des Vorderflügels. Submedianstreif bis auf •eine schwarze Bestäubung in der Nähe des Hinterwinkels reduziert. Keilfleck mit .schwach angedeutetem Ausläufer nach der Wurzel. Saumflecke des Hinterflügels .auf der Unterseite gi-au statt weiß. Zuweilen sind die fehlenden Teile der .schwarzen Zeichnungen durch dunklere rotbraune Farbe ersetzt.

Nördliches Brasilien (Obidos), Niederländisch-Guayana.

Fig. 9. H. numatus isabeUinus, 2 C/i)-

Heliconius 49

4d. H. niunatus superioris Hutl. 1875 H. s., A. G. Butler in: Ann. nat. Hist.. scr. 4 V. 15 p. 224 j 1877 H. s., W. ¥. Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p.722 | 1900 H. s., Kiffarth iu: Berlin, ent. Z., v.45 p. 214 (forma oominata) ; 1893 H. geminatus -\- H.numata var. maecenas -\- H. s., Weymer in: D. ent. Z. ijep., /;. 6 p. 299 t. 4 f. 3 (forma geminata) ; p.304; p. 305 11901 H. n. s. -{- H. )i. g., Riffarth in: Berlin, ent. Z., r.46 p. 35; p. 37 (forma geminata).

Forma principalis. Voiderflügel im allgemeinen wie bei der typischen Unterart oder H. n. isabelliniis, aber die Querbinde schwefelgelb, meist schmaler und durch verstärkte schAvarze Bestäubung an den Adern manchmal in Flecke aufgelöst, zuweilen jedoch auch breiter, iu der distalen Begrenzung ver- waschen und mit Spuren rotbrauner Schuppen überstäubt, eine Erscheinung, die namentlich auf der Unterseite in ausgiebigem Maße bemerkbar ist. Medianflecke und ßandfleck beim d meist deutlich getrennt {maecetuis Weymer), beim o häufiger zusammengeflossen {superioris typ.). Hinterflügel mit deutlich von der schwarzen Saumbinde getrennter Mittelbinde. Der zwischen beiden liegende Streif der Grundfarbe von den mehr oder weniger schwarz bestäubten Adern durchschnitten, so daß eine Reihe länglich und unregelmäßig vier- eckiger oder fast halbmondförmiger rotbrauner Flecke entsteht. In der Saum- binde zuweilen, namentlich beim 9 , eine Reihe länglicher, dem Saum nicht aufsitzender, gelber oder weißlicher Wischflecke und 1^ 3 gelbe Apicalflecke, die sich in seiteneu Fällen zwischen den schwarzen Binden in den rotbraunen Aderzwischenräumen fortsetzen, beim Q fast bis zum Hinterrande, beim Ö nur bis etwa zum mittleren Medianzwischenraum.

Nördliches-Brasilien (Villa Bella. Teffe, Santarem, Itaituba, Obidos, Parä).

Forma geminata. Querbinde des Vorderflügels schwefelgelb, zu- sammenhängend oder (beim o) durch schwarze Bestäubung im hinteren Teil derart zerrissen, daß im mittleren Medianzwischenraum ein isolierter, länglicher, gelber Fleck steht. Sämtliche schwarze Zeichnungen voller als bei H. n. isabellinus, die ganze Anlage näher der typischen Unterart, aber wegen des Fluggebietes nicht mit dieser zu vereinigen. Keilfleck der Vorder- flügelzelle rundlich oder eckig, mit unmittelbar anschließendem oder ab- getrenntem Spitzenausläufer; Endzellfleck, Medianflecke und Randfleck entweder getrennt oder (beim Q ) zu einer schwarzen unregelmäßigen Binde zusammen- geflossen. Submedianstreif deutlich. 2 4 gelbe Apicalfleckchen unmittelbar am Flügelsaum. Hiuterflügel mit dem für die Art charakteristischen, unten in der Mitte gelb unterbrochenen Subcostal streif. Mittelbinde vorhanden, entweder in Flecke aufgelöst, dann in dem mittleren Teil verbreitert und dem Distalrande nahe gerückt, oder zusammenhängend und im mittleren Teil mit dem Distalrande zusammengeflossen. Die Type in erstgedachter Art gezeichnet, jedoch völlig in letztgedachte Form übergehend. 2 oder 3 ziemlich große gelbe Flecke im Apex und kleine, meist undeutliche, gelbliche Strichflecke am Distalrande. Eine sehr unbeständige Form, die dadurch am besten gekennzeichnet erscheint, daß die Mittelbinde des Hinterflügels mit der Saumbinde im mittleren Teil zusammenhängt oder doch entschiedene Neigung hierzu verrät, und daß im Apex des Hinterflügels mindestens 2 auf- fällige gelbe Flecke stehen.

Nördliches Brasilien (Parä, Teffe, Obidos),

4e. H. numatus gordius Weym. 1893 H. g., Weymer in: D. ent. Z. Lep., t?. 6 •p.312 t. 4 t.9 i 1901 H. numata g., Riffarth in: Berl. ent. Z., t7.46 p. 35.

Querbinde des Vorderflügels schwefelgelb, durch rötlichbraune Über- ötäubung mit den 4 sehr großen Flecken im Apex schwach verbunden.

Das Tierreich. 22. Lief.: H. Stichel & H. Riffarth. Heliconiidae. 4

50 Helicoiiius

Keilfleck läugiich, mit anschließendem Ausläufer nach der Wurzel. Vorderer Medianfleck mit dem ßandfleck verflossen, hinterer Medianfleck fehlend. Submedianstreif voll und breit, spitz in den Hinterwinkel auslaufend. Hinter- flügel mit deutlicher, nach vorn konvexer, nach hinten gekerbter Mittelbinde und breitem, durch einen nur von den schwarzen Adern durchzogenen Streif der gelbbraunen Grundfarbe von ersterer getrenntem schwarzem Saum.

AVestliches Amazonas (Sao Paulo de Oliven^a).

4f. H. numatus nubifer JBiitl. 1875 H. nubifer, A. G.Butler in: Ann. nat. Hist., ser.4 v.l5 p. 224 | 1877 H. «., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lop.. Suppl. p. 722 | 1893 H. n., Weymer in: D. ent. Z. Lej)., f. 6 p. 314 j 1901 H. immatn nubifer, Kiffarth in: Berlin, ent. Z., v. 46 p. 36.

Grundfarbe mahagonibraun. Medianflecke miteinander zu einem großen quadratischen Fleck unter sich und mit dem ßandfleck bindenartig verflossen. Binden des Hinterflügels breit. Im übrigen wie H. n. superioris (S. 49), nur auf der Unterseite des Hinterflügels ohne gelben Apicalfleck. In der Hauptsache durch die dunklere Grundfarbe von den vorhergehenden Unterarten unter- schieden, da die dem Tvpus eigenen Zeichnungsmerkmale auch bei der typischen Unterart und bei H. n. superioris vorkommen.

Westliches Amazonas (Fonteboa).

5. H. silvana (Cr am.)

ö. Stirnpunkte weiß. Funkte auf Hinterkopf, Halskragen und Thorax, sowie die übrige Zeichnung und von der Grundfarbe abweichende Behaarung des Körpers gelb. Antennen gewöhnlich bis auf die Keule dunkelbraun, diese ockergelb. Ausdehnung des Dunkelbraun indes unbeständig; diese Färbung kann sich nur auf die dorsale Seite des Stieles beschränken, so daß der gi'ößere Teil desselben ockergelb verbleibt. Grundfarbe der Flügel gelbbraun. Vorderflügel gestreckt, Vorderrand schwach gekrümmt, Apex abgerundet, Hinterwinkel stumpf, Hinterrand fast gerade, nur gegen die Wurzel sanft geschweift. Vorderraud des Vorderflügels sehr schmal schwarz. Keilfleck klein und rundlich, meist ohne, seltener mit spitzem Ausläufer nach der Flügelwurzel. Endzellfleck, vorderer Medianfleck und Randfleck unter sich und mit dem schwarzen Apicalfelde zu einer großen, schwarzen, fast die ganze distale Hälfte des Flügels einnehmenden Fläche verflossen. Proximal von dieser, die Zelle halb ausfüllend und schräg bis nahe zum Hinterwinkel reichend, eine schwefelgelbe Querbinde, die in einzelnen Fällen, namentlich im vorderen Teil, weniger deutlich ist und in die braune Grundfarbe übergeht. Der hintere Medianfleck fehlt meistens. Im schwarzen Apex 3 oder 4 in den Aderzwischenräumen liegende, gelbe oder gelblich- weiße, meist große Flecke, die beiden vorderen oft zusammenhängend, der vierte, hintere, wenn vorhanden, klein und mehr oder weniger schwarz bestäubt. Zwischen diesen und dem Zellende zuweilen eine Schrägreihe von mehr oder minder deutlichen, gelben Flecken oder Wischen, deren hinterer, nächst dem Distalrande liegender isoliert und reiner gelb ist. Unmittelbar am Saum im Apex können manchmal außerdem 2 oder 3 weiße Fleckchen auftreten. Distalrand hinter der schwarzen Bestäubung des Apex schmal schwarz, Hinterwinkel meist schwärzlich überstäubt. Hinterrand sehr schmal schwarz gesäumt, Submedianstreif meist schmal und nur auf die schwarze Färbung der Ader beschränkt, oder in seltneren Fällen breiter und deutlich in den schwarzen Hinterwinkel einlaufend. Adern teilweise oder sämtlich schwarz, soweit sie durch die helleren Fügelteile laufen.

Holic'oiiius 51

Untere Seite iu deu Zeichnungen der oberen entsprechend, aber die gelbbraune (irundfarbe auf die proximale Hälfte der Zelle und einen mehr oder weniger ausgedehnten Fleck im Hinterwinkel beschränkt. Schwarze Färbung weniger tief, die zwischen dem Zellende und deu Apicalflecken gelegene Fleckenreihe, wenn vorhanden, mit der durch die Zelle gehenden gelben Schrägbinde teilweise ver- flossen, so daß Endzellfleck, vorderer Medianfleck und Randfleck gesondert in der gelben Bestäubung liegen und deutlich in ihrer charakteristischen Gestalt und Lage zu erkennen sind, 3 oder 4 deutliche Saumfleckcheu im Apex, Hinter- rtügel fast eirund, im Apex etwas spitzer, aber nicht eckig. Vorden-andfeld gi-au- glänzend, ohne dunkle Besäumung, Mittelbinde vorhanden, isoliert oder mit der Saumbinde im mittleren und distalen Teil vei"flossen oder auch nur als rudimentärer Ansatz im Apex vorhanden. Vor der isolierten ]\littelbiude in gewissen Fällen schwefelgelbe Bestäubung. Im schwarzen Apex 1 3. dem Distalrande folgende, gelbe Flecke, am letzteren, namentlich in der Nähe des Hinterwinkels, gelbe oder gelbliche, dem Rande nicht aufsitzende, längliche Saumflecke paarweise in den Aderzwischenräumen, Untere Seite in den Zeichnungen der oberen annähernd entsprechend. Mittelbinde, wenn vorhanden, iu einzelne, mehr oder weniger lose zusammenhängende Flecke aufgelöst; vor Oostalis und Subcostalis meist je ein in den schwarzen Apex auslaufender schwarzer Streif, der indes auch nur schattenhaft auffci'eten oder fehlen kann. Subcostalstreif, wenn vorhanden, in der Mitte meist gelb unterbrochen, Apicalflecke weiß, selten gelblich, deutlicher und größer. Saumflecke ebenfalls größer, rein weiß, paarweise in vollständiger Reihe

vom Apex bis zum Hinterwinkel, manchmal dem Rande aufsitzend, o ,

Im allgemeinen wie das (S. Antennen stets nur im Wurzelteil, auf etwa ^g der Länge dunkelbraun, im übrigen ockergelb, VordeiTandfeld des Hinter- flügels nur wenig heller als die Grundfarbe, vom Apex aus bis etwa zur Mitte leicht schwärzlich liberstäubt.

Nördliches und mittleres Süd-Amerika. Diese Art zerfällt in 4 Unterarten:

öa. H. silvsma silvana (Orani.) 1781 & 82 „Süvami". Fap'dio s., F. Gramer, Pa|). exot., ('.4 p. 143 t.364 f. c, d; p.252 | 1790 P. s., J. F.W. Herbst, Naturs. Ins. Schmett., v.i, }). 123 t. 71 f. 1, 2 1 1816 Melinaea clara (err., non Papilio c. J. C. Fabricius 1793!;. Jac. Hübuer, Yerz. Schmett., p- 11 | 1819 Heliconia sylvcma, (Latreille &) J. B. Godart in: Enc. meth., v. 9 p. 215 | 1837 H. s., Jara. Duncan, Foreign Butt., p. 138 ] 1847 H. s., E. Doubleday (& Westwood), Gen. diurn. Lep., v. 1 p. 104 | 1862 Heliconius s., H. W. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, r. 23 p. 553 | 1871 H. s., W. F. Kirby, Cat. (iiurn. Lep., p. 138 ] 1880? H. s., Buchecker, Syst. Ent., Lep. t. 52 f. 3 | 1885 S.S., O. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v. 1 p. 74 | 1873 H. diffusus, A. G. Butler in: Cistula ent., n 1 p. 168 (forma diffusa) i 1877 H. d., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep.. Suppl. p. 722 (forma diffusa) | 1877 H. d., A. G. Butler in: Tr. ent. Soc. London, p. 124 (forma diffusa) | 1893 H. silvana -\- H. d., Weymer in: D. ent. Z. Lep., ». 6 p.296; p. 296 (forma diffusa) 1 1901 H. s. -{- H. s. d., «.iffarth in: Berlin, ent. Z., p. 46 p.38; |). 39 (forma diffusa).

Forma principalis. Die im proximalen Teil des Vorderfliigels erhaltene Grundfarbe lebhaft gelbbraun, leicht rötlich, Vorden-and schmal schwarz, schwarzer Keilfleck in der Mitte der Zelle auf der Grenze zwischen Grund- farbe und schwefelgelber Querbinde eirund, nur wenig groß, meist ohne Ausläufer nach der Flügelwurzel, manchmal rudimentär, Hinterer Median- tieck fehlt, Endzellfleck, vorderer Medianfleck und Randfleck nur zuweilen, namentlich beim d, auf der Unterseite zu erkennen, oben stets untereinander

52 Heliconius

und mit dem schwarzen Apicalteil vcrflosseu. Schwefelgelbe, durch die distale Hälfte der Zelle schräg bis nahe zum Hinterwinkel verlaufende Querbinde in der proximalen Begrenzung allmählich in die Grundfarbe übergehend, distal scharf von dem schwarzen Flügelteil begrenzt. Distal von der Zelle eine Reihe gelber, teilweise ungewiß schwärzlich überstäubter, schräg stehender Flecke, deren hinterer länglich, etwas abgesondert und greller gefärbt ist; Sodann 3 oder 4 ziemlich große, gelbe oder (beim Q ) gelblichweiße Suli- apicalflecke und in seltenen Fällen 2 oder 3 Apicalfleckchen, die unten stets

H. silvana silvana, forma principalis, (^ ('/i

deutlich wahrzunehmen sind. Hinterflügel mit schwarzer Mittelbinde, die gegen den Hinterrand verschmälert oder sogar in Flecke aufgelöst ist, in der Mitte und im distalen Teil dagegen mit dem verbreiterten schwarzen Saum zusammenfließt. Auf der Unterseite ist die Mittelbinde in einzelne, in den Aderzwischenräumen stehende, runde oder längliche Flecke aufgelöst, deren mittlere und distale mehr oder weniger unter sich, mehr aber mit der verbreiterten Saumbinde verflossen sind. Dicht vor dem Distalrande mehr oder weniger ausgeprägte, paarweise in den Aderzwischenräumen stehende, gelblichweiße Saumfleckchen, die oben manchmal ganz fehlen oder auf den dem Hinterrande zunächstliegenden Teil beschränkt, unten aber stets deutlich vorlianden sind. Im Apex 2 oder 3 gi'ößere gelbe Flecke. Vorder- flügellänge 34 42 mm.

Nördliches Brasilien (Parä, Obidos. Sautarem, Massauary, Manicore), Peru (Pebas. Iquitos, Ynriina^uas), Guayana. Venezuela.

Forma diffusa. Vorderflügel wie bei der Hauptform. Keilfleck bei dem Typus rudimentär. Mittelbinde des Hinterflügels vollständig, nur an der hinteren Beraudung etwas gekerbt, in ganzer Ausdehnung von dem schwarzen Distalsaura getrennt und nicht mit demselben zusammengeflossen. Apical- und Saumfleckchen des Hinterflügels oben wie auch unten kleiner als bei der Hauptform.

Parä. Neben der Hauptforui.

5b. H. silvana robigus Weyui. 1875 H. r., Weymer in: Ent. Zeit. Stettin, V. 36 p. 382 t. 2 f. 5 | 1877 H. r., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 722 | 1893 H. r., Weymer in: D. ent. Z. Lep., v.^ p. 296 | 1901 H. silvana r., Eiffarth in: Berlin, ent. Z., ??. 46 p. 39 j 1896 Heliconias r., Bönninghausen in: Yerh. Ver. Hamburg, i\ 9 p. 32.

Helii-oiiiiLs ."»3

Keilfleck des Vorderflügels mäßig' groß, eirund, meist mit riidimejitärem spitzem Ausläufer gegen die Flügelwurzel. Der hintere Medianfleclc felilt stet8. I'^ndzellfleck, vorderer Medianfleck und Randfleck unter sich getrennt, aber mit dem schwarzen Apicalteil verflossen. Die distal von der Zelle gelegenen gelben Flecke fließen mit der gelben Binde in der Zelle und dem hinteren Medianzwischenraum zusammen, wodurch eine breite, von den vorgeschobenen, oben genannten schwarzen Flecken eingebuchtete, gelbe Mittelfläche gebildet wird. Im schwarzen Apex nahe dem Eande 3 gelbe, große, ziemlich scharf begrenzte Flecke, an welche sich hinten seltener noch ein vierter anreiht. Submedianstreif beim d breit scliwarz. beim o nur als Verlängcu'ung des schwarzen Hinterwinkels auf etwa ein Viertel der Submediana vorhanden oder bis auf schwarze Färbung dieser eingeschränkt. - Hinterflügel mit schwarzer Mittelbinde, die ungefähr in der Mitte zwischen Distalrand und Zelle liegt, mäßig breit, hinten schwach konvex, gegen den Apex verstärkt ist und meist aus rundlichen Flecken besteht, die vorn manchmal zusannnen- hängen, nach dem Hinterrande zu kleiner werden und sich dort wieder von- einander trennen. Distali'and schwarz, in der Mitte breiter, etwa 3 4 mm. vorn manchmal flach gekerbt. Oben meist nur ein gelbes, unten zwei weiße Apicalfleckchen und sehr deutliche, vom Rande getrennte, weiße, paarweise an den Adern stehende, längliche Saumfleckclien, die oben nicht sichtbar sind. Meist größer als die typische Unterart. Vorderflügellänge «'twa 42 mm.

Brasilien (^Fls[>jrito Siiiito, ilio de .laneiro, Miiias Geraes).

")(•. H. silvana metaphorus AV^eym. 18H4 H. in., Wcymev in: Ent. Zeit. SU;ttin, r.45 p.24 t.y f. 1 I 189i{ JI. vi., WeyniiT in: J). ent. Z. Lop.. v.H p.SO.') 1901 ff. silvanu »/., Riffarth in: Berlin, ent. Z., t. 4<i p. BD | 1880? if. oa;»*««, Bm-het-ker, Syst. Ent., Lep. t. 52 j". 2 ! 1885 H. sylcana var. antioqucnsis, 0. Standingor («!t Schatz). Exot. Sclnriett., r. 1 p. 74 [ 1900 IT. ocania. Kiffarth in: Berlin, ent. Z., c. 45 p. 195.

VordeiTand des Vorderflügels stärker schwarz als bei der tv])ischen Unterart, Keilfleck groß, kreis- bis eirund, manchmal mit der Andeutung eines spitzen Ausläufers gegen die Flügelwurzel. Gelbe Schrägbinde bestimmter gegen die braune, den proximalen Flügelteil einnehmende Grundfarbe begrenzt, nur bis zum hinteren Medianast ausgedehnt, . von diesem scharf abgeschnitten und den hinteren Medianzwischenraum auf etwa % ausfüllend, im distalen Drittel dagegen von dem Schwarz des xVpicalteiles verdrängt. Apicalflecke meist kleiner als bei der typischen Unterart. Apicalfeld zwischen diesen und der gelben Schrägbinde gleichmäßig schwarz ohne gelbe Wische oder Flecke, von denen höchstens noch Spuren nächst dem Vorderraiide vorhanden sind. Hin und wieder im mittleren Medianzwischenraum gelbliciie Übei- stäubung. Submedianstreif bis auf die schwarz gefärbte Submediana reduziert. " Hinterflügel vorherrschend rötlichbraun. Vorderrandfeld etwas weniger silberglänzend als bei der typischen Unterart. Mittelbinde nur als undeutlicher oder schattierter Ansatz am Apex vorhanden, der sich nach der Mitte zu. selten erst am Hinterrande, in verloschene Flecke auflöst. Distalsaum breit schwaiz. vorn nur schwach gekerbt, voll und glatt, in der Mitte am ]>reitesten (3 4 mm). Im Apex .1—3 gelbe Flecke. Saumflecke fehlen oben oder sind nur schwach augedeutet, unten deutlich, dem Rande aufsitzend. Unterseite im übrigen ohne wesentliche Abweichungen, nur der schwarz(> Vorderflflgelteil weniger lebhaft gefärbt, fast schwarzbraun und an der Wurzel des Hintei-flügels ein gelber Fleck. Vorderflügellänge 40 mm,

C'olombia (Cauca, Antioquia), Ecuador (Palmar, Balzapaniba).

54 Heliconiiis

5(1. H. silvana ethra (Hl).) lH2ö Eueides c, Jac. Hübner, Zutr. exot. Schniett.. c.'d p. 35 t. f. 553, 554 1847 Heliconia e., E. Doubleduy (& Westwood). Gon. diurn. Lep., v.l p. 104 ! 1901 Heliconms silvana c. Kiffarth in: Berlin, ent. Z., f. 46 p. 40 \ 1869 H. dryalus', Hopffer in: Ent. Zeit. Stettin, r. 30 jj. 452 ; 1871 H. d., W. F. Kirby. Cat. .liurii. Lep., p. 139 \ 1893 H. d., AVeymer in: D. ent. Z. Lep., n6 |.. 29(5 \ 1880? H. tl, Hndiecker, Syst. Ent.. Lep. t. 53 f. [7]; t. 54 f. 10, 11.

Meist kleiner als die vorige Unterart, sonst dieser ähnlich. Keilfleck des Vorderflügels stets mit einem kräftigen Spitzenansatz wurzolwärts, der aber die Flügehvurzel nicht ganz erreicht. Gelbe Schrägbinde weniger leuchtend Schwefelfarben, leicht bräunlich getönt, namentlich an dem Vorderrande und der proximalen Grenze. Submediansti'cif breit. - Hinteiüiigel mit geschlossener, durchgehender, au den Adern liinten schwach gekerbter, schwarzer Mittel- binde dicht hinter der Zelle. Das Feld vor derselben bis zum Vorderrande ganz oder zum größten Teil schwefelgelb. Distalrand schmal schwarz, durch einen in der Mitte etwa 3 4 mm breiten Streif der reinen gelbbraunen Grund- farbe, der sich am Hinterrande und Apex allmählich zuspitzt, von der Mittel- )>inde getrennt. Adern schwarz. Vorderflfigellänge 38 mm.

Brasilien (Bahia).

6. H. ethilla (Godart)

5. Stirnpunkte weiß oder gell», Punkte auf Hinterko[tf. Halskragen und Thorax, sowie sonstige Zeichnung und die von der Grundfärbung ab- Aveichende Behaarung des übrigen Körpers gell». Antennen schwarz, Keule unterseits. zuweilen auch das distale Ende des Stieles ockergelb. Grundfarbe der Flügel gelbbraun bis dunkelbraun. Vorderflügel stumpfwinklig dreieckig, Vorderrand schwacli gekrümmt. Apex stark abgerundet, Hinterrand etwa von '^3 der Lauge des Vorderrandes, gegen die Wurzel sanft geschweift. Vorder- rand ziemlicli breit schwarz, proximaler Flflgelteil bis zum Zellende in der Grundfarbe, schwarzer Keilfleck länglich eirund, jnit langer Spitze zur Flügel- wurzel, diese meistens berührend. Endzellfleck deutlich, mit dem schwarzen A'^ordeiTande zusammenhängend. Medianflecke und Kandfleck häuflg isoliert und deutlich, in selteneren Fällen unter sich teilweise oder alle zusammen- geflossen, aucli manchmal längs der Adern mit dem sdiwarzen Apicalfelde verbunden. Distal von der Zelle eine meist geschlossene oder nur von den dunkler bestäubten Adern durchbrochene, schräg liegende, schwefelgelbe Binde von größerer oder geringerer Breite, die liinten in der Kegel im mittleren Medianzwischenraum kurz vor dem Distalraude endet. Apex bis zu dieser Binde lueist schwarz, nur selten rotbraun überstäubt, nahe dem Rande in den Ader- zwischenräumen mit 3 oder 4 schräg gestellten, mehr oder weniger gi-oßen, zuweilen zusammengeflossenen, gelben Flecken, die aber aucli ausnahmsweis«^ fehlen können, und zuweilen mit einigen undeutlichen Saumfleckchen. Distalrand liinter dem schwarzen Apicalteil schmal schwarz, Hinterwinkel mehr oder weniger schwarz überstäubt. Hinterrand ohne schwarzen Saum, höchstens vom Hinterwinkel aus etwas geschwärzt. Submedianstreif von der Wurzel an meist kräftig angelegt, gegen den Hinterwinkel meistens verjüngt, aber auch in ganzer Länge breit und kräftig schattiert. [Tnterseite matter, schwarze Färbung weniger lebhaft, Saumflecke im Apex deutlicher, rein weiß oder gelb, oder auch, wie oben, felilend. Hinterflügel nahezu eirund, gegen die Wurzel etwas ausgezogen. Vorderrandfeld bräunlichgrau, mehlig, teilweise mit dunklerer Umrandung, matter als bei der vorigen Art. Meist mit schwarzer, durchgehender Mittelbinde, die in der ßegel mit dem schwarzen Distalraude im Apex zusammenhängt, vorn glatt begi'enzt, hinten mehr oder

I li'üconins

\v«5uiger tief au den Adern gekerbt, aber selten wirklicli in Flecke aul iRt. Apex meist mit 1 oder 2 gelben Flecken. Schwarze Binde am Distal- rande durcbsehnittlicli von der Breite der Mittelbinde, ihre vordere Begrenzung manchmal an den Adern gekerbt, meist mit gelben oder weißlichen, paarweise in den Aderzwischeuräumen stehenden länglichen Saumflecken. Unterseite mit gelbem Fleck au der Wurzel, je einem schw^arzen Streif vor der Costaiis und Subcostalis: ersterer fehlt zuweilen, letzterer in der Mitte meist unter- }>rochen, beide aber auch sehr kräftig auftretend, verflossen und das ganze Vorderrandfeld bis zur Zelle verdunkelnd. Mittelbinde hinten meist stärker eingekerbt, bogenförmig mit dem Costaistreif verbunden; Flecke im Apex deutlicher und gTößer, gelb oder weiß. Adern beider Flügel in den Itrauuen und gelben Flächen nie schwarz, sondern höchstens etwas rötlich- braun abgesetzt. c . In Zeichnungs- und Färbuugsmerkmalen wie das ö . Antennen nur auf etwa ein Drittel von der Wurzel aus schwarz, sonst ockergelb. Endzellfleck. Medianflecke und Kandfleck des Vorderfliigels öfters zu einer die Grundfarbe von der gelben Schrägbinde scheidenden, schwarzen, uuregelmäßigen Binde verflossen. Vorderrandfeld des Hinter- flügels wenig heller als die Grundfarbe, vor der Subcostalis ein schwarzer, im Apex bogenförmig mit der Mittelbinde verbundener Streif. Mittelbinde in der Regel breiter als beim d.

Nördliches und mittleres Süd-Amerika, Trinidad. Dioso Art zerßlit in 11 Unterarten:

Oa. H. ethilla ethilla ((Todurt) iHlii Heliconia e., (Latreille &) J. B. Godart in: Knc. niöth.. /;. it ji. 219| 1871 Heliconius e., W. F. Xirby, Cat. diurn. Lep., p. 144 | 189B H. metalilis var. ftuvidun, Weymer in: D. int, Z. Lep., c. ü j). B02 | 1901 H. eu'-otna f., Riftarth in: Merlin, ont. Z., y. }>. 4;"».

Grundfarbe lebhaft liellbraun, auf dem Vorderflügel ausgedehnt von der AVurz«'l und dem Hinterrande bis zum Endzellfleck, dem mittleren Median- zwischenraum und dem schmal schwarzen Distalrande hinter dem Randfleck. Schwarz sind: Keilfleck mit wurzelwärts gerichtetem Ausläufer, Vorderrand, der damit verflossene Endzellfleck, die Medianflecke, Apex und Submedian- streif Keilfleek schräg, eirund oder fast rechteckig, stets mit starkem, spitzem Au.släufer nach der Wurzel, der mit ihm unmittelbar zusammenhängt. End- zellfleck unregelmäßig, fast rechteckig. Vorderer Medianfleck distal längs des mittleren und vorderen Medianastes bis in den schwarzen Apicalteil und an den Randfleck ausgeflossen, wodurch der hintere Teil der reingelben Schräg- binde als länglicher Fleck im mittleren Medianzwischenraum abgetrennt wird. Hinterer Medianfleck eirund, vom vorderen nur sdimal getrennt. Die zwischen dem Zellende und dem schwarzen Apicalteil liegende schwefelgelbe Binde im vorderen Verlauf voll, nur durch die schmal schwarze Subcostalis geschnitten. Hintere Radialis fein braun angelegt. Das (ielb dieser Binde proximal etwas ausgeflossen, so daß der distale Teil der Zelle und der braune Teil des hinteren Medianzwischenraumes gelblich tiberstäubt ist. Etwas gelbe l'^ärbung auch selbst im hinteren Medianzwischenraum. Submedian- streif ziemlich stark, im letzten Drittel etwas verjüngt, meist voll, wenn aucli schmaler bis zum Hinterwinkel laufend und dort wieder fleckartig verdickt. Distalrand, soweit er an die braune Grundfarbe grenzt, schmal schwarz. Im schwarzen .ipicalfelde nahe dem Rande 3 schräg gesteile gelbe Flecke, von denen die beiden vorderen nur schmal durch die Subcostalis getrennt sine df-r hintere, etwas gi'ößere, abgesondert liegt und in distaler Richtung

V

üu LIBRARY

2

i'^. -%'*^

.i

56 Heliconius

luihe zum Distalrande vorgesclioben ist. ünterseito matter, die liellere bniuae Grundfarbe nur in schmalen Umrissen nächst den schwarzen Zeichnungen erhalten, im Apex eine Reihe kleiner weißer Randflecke. Hinterflügel mit schwarzer Mittel- und Randbinde. Letztere in der Mitte am breitesten, etwa 4 mm, im Hinterwinkel und gegen den Apex verschmälert, vorn schwach gezähnt. Mittelbinde mäßig breit, vorn ziemlich glatt al)geschuittcn diclit hinter dem Zeil- ende verlautend, hinten schwach konvex, mehr oder weniger gekerbt, beim j in den schwarzen Apex oder in die dort endigende Kandbinde einlaufend, )»eim Q einerseits mit dem schwarzen Apicalfelde verflossen, andererseits in kurzem Bogen nach vorn mit dem schwarzen Subcostalstreif verbunden. Vorderrandfeld beim ö breit bräunlichgrau glänzend, beim Q bräunlich. Der Teil zwischen ihm und der Mittellnnde rein schwefelgelb, derjenige hinter letzterer rötlichbraun, mehr oder weniger gelb bestäubt. Im schwarzen Apex ein gelbes Fleckchen oder Doppelfleckchen, am Distalrande eine Reihe paarweise in den Ader- zwischenräumen stehender, kurz strichförmiger, gelber .Saumfleckchen. Unter- seite matter, ö mit deutlichem schwarzbraunem Costa!- und Subcostalstreif, letzterer etwa hinter der Mitte dui'chbrochen, die Lücke gelb ausgefüllt; t nur mit letzterem. Nächst dem Yorderrande ein gelber Wurzelstreif, der Vorderrand selbst außer an der Wurzel schmal braun. Mittelbinde hinten stärker gekerbt, die Apical- und Saumflecke größer, weiß. VordeiHügelläiige etwa ;]9 mm.

Trinidad, Venezuela.

6b. H. ethilla eucomus (Hlj.) IHIG EucidcK encoma (noni. und.), Jac. Hübner, Verz. Selunett.. |). 11 ] 1825 K. e., Jai-. Hühner. ?jutr. exot. iSchmett., v. 3 p. 3^ t. f. 577, 578 I 1847 Helieouia e., E. Doubleday (& Westwoodj. Gen. diiu-n. Lep., v. 1 p. 104 I 1862 Heliconius e., Bates in: Tr. Linn. Soc. London, r. 23 p. 554 1^1871 H. e., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 138 | 1883 H. e., Mösc-hler in: Verh. Ges. Wien, n 32 Abb. p. 315 i 1893 H. e. -j- H. e. var. flavofasciatus.W eymi^r in: D. ent. Z. Lep.. v.6 p. 302; p. 303 (forma flavofasciata) j 1901 H. e. -]- H. e. f., Riffarth in: Berlin, ent Z., V. 46 p. 41 ; ]). 42 (forma flavota.scia{a).

Forma principalis. Grundfarbe (Fig. 11) lebhaft gelblichbraun, auf dem Vorderflügel ausgedehnt von der Wurzel und dem Hinterrande bis zum Fndzellfleck, mittleren Medianzwischenraum und zum schmal schwarzen Distalrande hinter dem Randfleck. Schwarz sind: Keilfleck mit wurzelwürts

ethüla eucomus, forma priucipalis, (^ (','i).

gerichtetem Ausläufer, VordeiTand, der damit verflossene Endzellfleck, Median- rtecke, Apex und Submedianstreif. Keilfleck schräg, eirund oder fast recht- eckig, stets mit spitzem Ausläufer nach der Wurzel, der mit ihm uuraittelbar zusammenhängt, oft aber auch durch die Grundfarbe abgeti'ennt ist. Endzellfleck

Helicoiiius 57

Uliregelmäßig, vorderer Mediimfleck meist eckig, der Mediana anliegend, hinterer Medianfleck rundlich, einzeln stehend, dicht hinter dem mittleren Medianast. Randfleck im mittleren Medianzwischenraum unregelmäüig länglich, nach hinten schwach hakenförmig, unmittelbar dem Rande aufsitzend und vorn mit dem schwarzen Apex am distalen Ende verflossen. Submedianstreif ziemlich breit, nahe am Hinterwinkel endigend, vor demselben wesentlich verschmälert und spitz in einen schwärzliclien Fleck einmündend. Zwischen Zellende und schwarzem Apicalfelde eine am Vorderrande beg^innende, schwefelgelbe, schräg liegende Binde, die hinten in der Regel von dem mittleren Medianast begTenzt wird, manchmal aber in schwächerer Bestäubung aucli noch in dem hinteren ^ledianzwischenraum wahrzunehmen ist und dort dann allmählich in die braune (Grundfarbe übergeht. Distale Begrenzung der Binde in der Mitte zwischen Zellende und Flügelspitze, meist ziemlich glatt, zuweilen an den Adern etwas gezähnt. Binde selbst am Vorderrande und im vorderen Drittel breiter als in der Nähe des Distalrandes, meist von bräunlich bestäubten Adern durchschnitten, an die sich sehr selten Spuren schwärzlicher Bestäubung seitlich anlagern. Die Adern selbst, auch diejenigen in der braunen Grundftirbe, sind nie scharf schwarz, wie dies bei H. numatus (S. 45), welclie Art mit der vorliegenden Form verwechselt werden kann, stets der Fall ist. Im Apex nahe dem Rande 2 oder 1} gelbe, häufig sein* kleine Flecke, im braunen Teil des Hinterwinkels mehr oder minder deutliche Spuren gelber Fleckchen. Höchst selten in der Zelle im vorderen Teil zwischen Keilfleck und Endzellfleck Spuren gelblicher Überstäubung. Unterseite matter, braune (irundfarbe sehr hell, distaler Teil der Zelle zuweilen gelblich wie die Querbinde. Apex in weniger tiefem Schwarz, zwisclien der Querbinde und den Apicalflecken manchmal braune Bestäubung, nächst dem Rande im Apex einige weiße oder gelbe Saumfleckchen. Hintei-flügel gelblichbraun bis auf den Teil vor der Subcostalis, der beim ö bräunlichgTau, beim o schwärzlich ist, mit einer schwarzen Mittel- und eben- solchen Saumbinde. Letztere wie bei der typischen Unterart. Mittel binde verschieden breit, vorn ziemlich glatt abgeschnitten, die hintere Zellecke berührend oder fast berührend, hinten schwach konvex und mehr oder weniger gekerbt, sonst wie bei der typischen Unterart. Im Apex 1 oder 2 gelbe Flecke, dem Distalrande sitzen meist längliche gelbe oder bräunliche Saum- flecke paarweise an den Adern auf. Unterseite matter, Saum- und Apicalflecke deutlicher, meistens gelb, selten weiß, o" mit schwarzem Streif vor Costaiis und Subcostalis, 9 nur mit letzterem. Dieser bei beiden Geschlechtern in der Mitte meist gelb unterbrochen. Mittelbinde stärker gekerbt, fast in Flecke aufgelöst, auch beim <S im Apex bogenförmig mit dem Subcostalstreif ver- bunden. Zwischen beiden mehr oder weniger gelbliche Bestäubung. Vorder- üügellänge etwa 89 mm.

Brasilifii (l'arä, Jtaituba).

Forniii flavofasciata. AVie die Hauptform, jedoch auf dem Hinter- flügel zwischen Subcostalis und schwarzer Mittelbinde stark schwefelgelb bestäubt. Ms gibt Übergänge zur Hauptform.

l'arä. Neben, der Hauptfonn.

6c. H. ethilla tyndarus \Veyiu. 1890 H. t., Weyiner in: Ü. enfc. Z. L<'p., r. 9 p. ;)17 t. 6 f.« I 1901 H. eucoma t, Kififarth in: Berlin, ont. Z.. w. 46 j). 42.

Vordei-flfigel wie bei H. e. eucomus gezeichnet, aber Grundfarbe maluigoni- liiMun. Submedianstreif meist unvollkommen, öfters ganz fehlend.

58 Heliconius

Hiutertiügel mit schwarzer MittelbintU', die indes nur im distalen Drittel zusammenhängt, sich nach dem Hinterrande hin in einzelne Flecke auflöst, diesen gewöhnlich nicht erreichend, manchmal schon in der Mitte des Flügels endigend. Im Apex zuweilen ein schwefelgelber Fleck. Unterseite mit weißen, paarweise an den Adern stehenden, deji Distalrand nicht ganz berührenden Saumfleckchen. Grundfarbe violett schillernd. Größe und sonstige Zeichnung wie bei H. e. eucomus. Bolivia (Coroico).

6(1. H. ethilla numismaticus AVeym. 1893 H. eucoma cur. n., (StaudiDg<'r in MS.) AVeyjuer in: D. ent. Z. Lop., r. 6 ].. 303 t. 4 f. 4($) ; 1901 H. e. n., Riffarth in: Herliii. ent. Z., r. 46 p. 42.

Grundfarbe wie bei H, e. eucomus (8. 56), das Gelb der liinde proximal nicht ausgeflossen wie bei der typischen Üntei-art. aber die sonstige Zeichnung des Yorderflügels wie bei dieser, also der vordere Medianfleck vorn und hinten in distaler Eichtung ausgeflossen und mit dem Schwarz des Apicalfeldes zusammenhängend, wodurch der hintere Teil der gelben Querbinde abgetrennt wird und als besonderer Fleck im mittleren Medianzwischenraum liegt. Der Typus der Unterart zeigt im Hinterwinkel des Yordei'flügels 4 schwefelgelbe, ]taarweise im hinteren Median- und Submediauzwischenraum gelegene Fleckchen uud in der schwarzen Saumbinde des Hinterflügels sehr deutliche, dem Rande aufsitzende, paarweise an den Rippen angeordnete, längliche Fleckchen. Das Auftreten dieser Fleckchen ist Abänderungen unterworfen. Es kommen Über- gänge zur nächstfolgenden Unterart vor. Vorderflügellänge bis 42 mm.

Brasilien (Santarem, Itaitiiba).

6e. H. ethilla metalüis Butl. 1873 H. m., A. G. Butler in: Cistula ent., cA ].. 167 I 1880 H. in., F. D. Godman & O. Salvin in: Tr. ent. Soc. London, p. 122 ! 1885 H. m., O. Staudinger (& Schutz). Exot. Sehmett., v. l p. 75 | 1893 JT. wj., Weynier in: D. ent. Z. Lep., r. 6 p. 301 | 1901 S. eucoma m., Riü'arth in: Berlin, ent. Z., r. 46 p. 43; 1895 Heliconia m., V. Snellen in: Tijdsclir. ?^nt., r. 38 ]>. 12 j 1877 Heliconius mctabüis, AV. F. Kirby, Cat. diurn. Lep.. Snppl. j». 722 j 1H87 Heliconia m., P. Snellen in: Tijdschr. Ent., r.30 p. 15 t. 1 f. 2.

Grundfarl)e gelbliclibrauu. meist 4 Flecke im schwarzen Apicalfelde, von denen die drei vorderen distal i'undlich, scharf begrenzt, proximal verwaschen und ungewiß begrenzt sind, der vierte, hintere nur undeutlich auftritt. Nächst dem Rande im Apex einige, von unten durchgeschlagene, trüb weißliche Saum- fleckchen. Vorderer Medianfleck vergrößert, an dem mittleren und hinteren Medianast ausgeflossen und mit dem schwai'zen Apicalteil einerseits und dem Randfleck andererseits vereinigt. Der liintere Teil der Hinde hierdurcli als länglicher, allseitig schwarz eingefaßter Fleck im hinteren Medianzwischen- raum abgesondert. Medianflecke untereinander meist zusammengeflossen, Randfleck mitunter hinten durch die Grundfarbe vom schwarzen Distalrande getrennt. Endzellfleck vergTößert, die gelbe Binde im vorderen Teil hierdurch cingesclmürt. Die Binde ferner, namentlich im mittleren Teil, am Rande und in dem hinteren, abgesonderten Fleck l)räunlicli überstäubt. Sonst wie H. e. eucomus (S. 56). Vorderflügelläuge 40 44 mm.

Venezuela (Puerto Cabelio, Merida), Curaoao, Colonibia.

(»r. H. ethilla mentor Weyui. 1884 H. m., We}'mer in: Ent. Zeit. Stettin, t'.45 p.22 1. 1 f. 3 I 1893 H. m., Weymer in: D. ent. Z. Lep., r. 6 p. 302 1901 H. mconuim., Riffarth in: Berlin, ent. Z., f. 46 p. 43.

Helicoiiiiis 59

Im alig(Mneiiit'ii wie H. o. metalilis, Flügelschnitt etwas weniger schlank, Scbrägbinde des Vordei*flügels nicht bräunlich bestäubt, sondern rein schwefel- gelb, durcli die verbreiterten schwarzen Zeichnungen eingeschränkt und schmaler, Suba]>icalflecke kleiner. In der Mitte der Zelle und im liinteren Medianzwdschen- raum ziemlicli starke gelbe Bestäubung. Hinterwinkel mehr oder weniger stark Sfhwarz bestäubt, Submedianstreif schwach, in der distalen Hälfte manchmal fehlend. Hiutertlügel mit Mittelbinde, die zuweilen in Flecke aufgelöst und gegen den Hinterrand wesentlich verschmälert und zugespitzt ist; Fleckchen in der Distalrandbinde schwach, gelblichweiß. Hintei-flOgel auf der Unterseite zwischen Suljcostalis und Mittelbinde ganz oder zum größten Teil schwefel- gelb. Größe wie die der vorigen Unterart.

(.'oloinbia (Canca-Talj.

(ig. H. ethilla semiflavidus Weyiii. 1893 H. metaliüs vur. s., Weymer in: 1). ent. Z. Lep., r.H p. 302 | 1001 H. eucomn .s., Kiffartli iu: Berlin, ent. Z., (\46 p. 44 | 189G H. >■. var. (lagnamts, 0. Staudinger in : D. ent. Z. Jjep., v. 9 p. 286.

Wie H. e. metalilis, aber die Schrägbinde lebhaft schwefelgelb, das Gelb bis in den distalen Teil der Zelle und den hinteren Medianzwisclienraum aus- gedehnt und letzteren fast ganz ausfüllend. Trennung durcli den ausgeflossenen vorderen ]\Iedianfleck fast stets vorhanden, nur in selteneii Fällen Medianflecke kleiner uud frei stehend, so daß die Binde in ihrer ganzen Ausdehnung geschlossen ist. Grundfarbe zuweilen etwas dunkler. Mittel- und Distalrand- binde des Hinterttügels breiter, Fleckchen in letzterer oben selten fehlend.

Colouibia (f'auea-Tiil. Tal de.s llio Dagiia).

Hh. H. ethilla Claudia Godni. & Salv. 1881 H. c, F. D. Godnian & 0. .Salvin in: B\o\. Centr.-Anier.. Lcp.-Kbop. r. 1 p. 145 | 1885 H. <;., O. Staudinger (& Schatz), Exot. Sehmett.. v. 1 p.74 1893 H. c, Weynier iu: 1). ont. Z. Lep., r.« p.293 ! 1901 H. cncoma c, Kiffarth in: Berlin, ent. Z.. /:. 46 p. 44.

Grundfarbe kastanienbraun. Zeichnung in den Grundzügen wie bei H. e. metalilis, mit folgenden Einzelheiten: Keilfleck des Vorderflügels eirund, schräg gestellt, mit langem Ausläufer nach der Flügelwurzel; Endzellfleck breit in den schmal schwarzen Vorderrand ausfließend; Medianflecke mittel- groß, der voiclere stets an dem vorderen, mitunter auch am mittleren Medianast ausgeflossen und mit dem schwarzen Apicalfelde, in letzterem Falle auch mit dem Randfleck zusainmenhängend. im hinteren Teil der Querbinde einen läng- lichen Fleck abtrennend. Binde selbst bis in den hinteren Medianzwischenraum ausgedehnt, am hinteren Mediainist endigend und den distalen Teil der Zelle bis zum Keilfleck ausfüllend. Apex breit und rein schwarz, ohne Flecke. .Submedianstreif breit, meist aber nur in der distalen Hälfte der Submediana vorhanden. Hinterflügel mit zusammengeflossener Rand- und Mittelbinde, d. h. der distale und hintere Teil des Flügels breit schwarz bis an die hintere Zellecke. Am Distalrande einige feine weiße Fleckchen und oben meist nur ein. unten dagegen zwei gelbe Apicalflecke. Vorderflügelläuge etwa 38 mm.

Panama (Ca! obre).

«)i. H. ethilla juntanus Biif. 1900 H. euconia juntami, (Staudinger in MS.) Rijfartli in: Berlin, ent. Z., r. 45 p. 19H j 190] H. c. j., Riffarth in: Berlin, eut. Z., r. 40 p. 44.

Wie H. e. metalilis. aber die Querbinde des Vorderflügels rein schwefel- 'jelb. in den distalen Teil der Zelle und hinteren Medianzwischenraum

HO Helieonius

aiisgt'debiit wie bei H. e. seiniflavidus (S. 59). Apic-alteil des Yorderflügels fiust ganz schwarz, ohne oder nur mit geringen Spuren von Flecken. Vorder- flügellänge bis 44 min.

Holivia (Tal des Rio Juntas).

♦)j. H. ethilla cephallenia C. & R. Felder 186.') H. c, C.& R.Felder in: Reise Novara, c/2n p.273 ; ISdii H.c, Weymer in: D. ent. Z.Lep.. /.H p r^lK-i 1901 H.pnrnnu: ,-., Hifiarth in: Berlin, ent. Z., i-. 46 i). 45.

VordeiHügelzeiclinung im Grundzug wie bei H.e. eucomus (8. öü). Keii- fleck, Submedianstreif und Randfleck wie bei dieser Unterart. Kandfleck mit schwefelgelbem Kern, dahinter, im Submedianzwischenraum, ein weiterer gelber Fleck. Kndzellfleck rhombisch, kaum mit de7U sehr schmal schwarz gesäumt<^n Vorderrande zusammenhängend. Vorderer, von der hell gelbbraunen Grund- farbe umschlossener Medianfleck klein, fast verlosclien. der hintere fehlt ganz. .Schwefelgelbe Querbinde sclmialei- als bei der typischen Cnterart. gleich- mäßiger, die dieselbe durchquerenden Adern braun bestäubt. Drei grobe schwefelgelbe Flecke im schwarzen Apicalfelde, die beiden vorderen dicht bei einander stehend, der hintere etwas abgerückt. Unterseits 4 weiße doppelte Saumtteckchen. Hinterttügel mit völlig zusammengeflossener Mittel- und Randbinde, also vorherrschend schwarzbraun bis auf einen sclimalen, 2 8 mm breiten, gelbbraunen Streif hinter dem hellgrauen Vorderrandfelde des ö, welches von dem schwarzbraunen Distalteil in gerader, scharfer, durcli die hintere Ecke der Zelle gehender Linie abgeschnitten wird. Am Distalrande, vom Apex ausgehend, schwefelgelbe, paarweise an den Adern augeordnete, wisch- artige Saumfleckchen, die gegen den Hinterwinkel allmählich versdiwindt-u. Zwischen dem gelbbraunen Subcostalstreif und dem Distalrande ein einzelnes gelbes subapicales Fleckchen. Unterseits dagegen zwei weilte Apicalfleckchen und eine Reihe dem Distalrande aufsitzender weißer Saumfleckclien : im Hiuterwinkel, die Trennungsstelle der Mittel- und Raudbinde andeutend, Spuri'ii der braunen Grundfarl»e. Vorderflügellänge 89 mm.

Niederiändisch-Gtiayana.

6k. H. ethUla aerotome C. (Sc R. Felder 1K()2 H. o., C. & R. Felder in: Wi li. ent. Monschr.. r. 6 p. 79 j 1865 H. a., 0. & R. Felder in: Reise Novara, r. 2ii ]). oT.'i t. 47 f. 6 I 1893 H. aerotome, Weymer in: 1). ent. Z. Lep., v. 6 p. 322 | 1901 H. encow,i /;., Riffarth in: Berlin, ent. Z.. n 46 p. 46.

In der Zeichnung sich an H, e. metalilis (8.58) anschließend, im einzi'lnt'U durch folgende Merkmale gekennzeiclmet: Gelbbraune, etwas verdüsterte Grundfarbe ausgedehnter, auch im Apex vorlieiTschend: die schwarze Be- stäubung tritt dort in der Regel nur in der Rundung der Flügelspitze am Ra?ide. an den Adern und der distalen Grenze der hellen Querbinde mehr oder weniger auf, ganz ist das Braun im Apicalteil nie verdrängt, Keilfleck groß, eirund oder rhombisch, mit ansitzendem, breitem, spitz auslaufendem Wurzel- strahl, häuflg die Breite der Zelle bis auf einen schmalen Streif beiderseits ausfüllend. Endzellfleck groß, rhombisch, mit dem schwarzen Vorderrande und auch mit den ebenfalls unter sich und mit dem Randtteck verflossenen Medianflecken zusammenhängend. Es entsteht hierdurch eine unregelmäßige, schwarze, außerhalb der Zelle gelegene, schräg liegende Querbinde, in welcher der hintere Medianfleck einen gegen den Distalrand vorgeschobenen Zahn hinter der Mediana bildet. Die dieser Binde folgende hellere Schrägbinde entweder schwefelgelb (forma prima), oder bräunlich bestäubt und von

Ifclicdiiius 61

d'ir (Inindfarbe iiiclit wesentlich verschieden (forma socunda). dann auch nur schmal, durch den distal vorgeschobenen vorderen Medianfleck eingeschnürt und ihr hinterer Teil vor dem mittleren Medianast als einzelner länglicher Fleck abgetrennt. Bisweilen ist diese Schrägbinde auch ganz durch schwarze Bestäubung an den Adern in 4 oder 5 Flecke aufgelöst. Im Apex 3 gi'oße, schwefelgelbe, schwarz eingefaßte Flecke und unmittelbar am Rande einige undeutliche helle Saumfleckchen. Distalrand schwarz, vor der mittleren Mediana verbreitert, Randfleck oft vom Saum abgerückt und durch die Grundfarbe getrennt. Hinterwinkel braun, schmal schwarz gesäumt wie auch der Hinter- rand. Submedianstreif gleichmäßig, etwa H mm breit, distal nächst dem Hinterwinkel in eine dreieckige oder lanzeuförmige Zeichnung auslaufend. Hinter dem zusammengeflossenen hinteren Medianfleck und Randfleck im mittleren Medianzwischenraum und im distalen Teil der Zelle zwischen Keil- und Endzellfleck bei forma prima zuweilen noch gelbliche Bestäubung, die auf der Unterseite ganz reingelb auftritt und sich in der Zelle unter dem Wurzelstrahl bis zur Flügelwurzel ausdehnt. Hintei-flügel mit breiter, ziemlich gerader, vorn durch die hintere Zellecke gehender Mittelbinde, die nach hinten an den Adern stark gekerbt, in der Mitte am breitesten (5 6 mm) ist, sich sowohl gegen den Hinterrand als anch gegen den Apex verschmälert, in letzterem gegen den Vorderrand gebogen ist und dort in einem schmalen schwarzen Strahl hinter der Subcostalis ausläuft. Distalrand mit ziemlich gleichmäßiger, schmal schwarzer Saumbinde, die unweit des Hintei-winkels spitz ausläuft. 1 oder 2 schwefelgelbe Flecke im Apex, in der Saumbinde oft kleine, dem Rande aufsitzende Fleckchen, die auf der Unterseite größer und reinweiß sind. Unten zwischen Subcostalis und Mittelbinde ein gelber Streif, der in der Zelle teilweise schwarzbraun unterbrochen ist. Binde hinten tiefer gekerbt als auf der Oberseite. VordeiHügellänge 32 40 mm.

Brasilien (Oberlauf des Rio Negro), Peru (Tarapoto).

7. H. gradatus Woym.

Kopf schwarz mit weißen Punkten, Antennen an der Wurzel bis auf ein Viertel der Länge schwarz, im übrigen schwefelgelb. Abdomen ventral gelb, lateral mit undeutlichen gelben Linien. d. Grundfarbe rötlich gelb- braun. Vordei-flügel länglich, stumpfwinklig dreieckig, Vorderrand schwach gebogen, Apex abgerundet, Hinterrand sanft geschweift. Schwarzer Zellfleck rundlich mit anhängendem spitzem Ausläufer bis zur Flügelwurzel. End- zellfleck, Medianflecke und Randfleck fehlend oder nur angedeutet. Distal von der Zelle eine breite, gegen den Apex gleichmäßig flach abgerundete, an den Adern nur schwach gekerbte, schwefelgelbe, schräg liegende Binde, die von dem schmal schwarzen VordeiTande ausgeht und hinten bis zum mittleren Medianast reicht. Apex breit und rein schwarz, oder mit 3 Flecken, Distal- rand schmal schwarz. Hinterwinkel in der Grundfarbe. Schwarzer Submedian- streif verschieden breit. Unterseite wie die Oberseite, Keilfleck größer, Wurzel- strahl abgetrennt. Hintei-flügel mit breiter schwarzer Mittelbinde, die durch den hinteren Teil der Zelle läuft, distal vorn von der vorderen Radialis abgeschnitten ist und an dem Übergang einen stumpfen Winkel bildet. Vorder- rand bis zur Subcostalis hell gelblichgrauglänzend. Distalrand mit breiter, im Apex und Hinterwinkel verschmälerter und zugespitzter Saumbinde, die fast mit der Mittelbinde zusammenfließt und von derselben nur durch einen schmalen trüben bräunlichen Streif oder eine Fleckenreihe in der Grundfarbe getrennt ist. Dicht an der Flügelwurzel ein schwarzer Wisch. Unterseits die Grundfarbe reichlicher zwischen den Binden, die Mittelbinde hinten tief

62 Hclicoiiius

gekerbt. Am Distalraude kleine, etwas vuii demselben abgerückte. jiaiirweiM' au den Adern angeordnete, weiße Flecke. Vor Costaiis und Subcostali« je ein schwarzer Längsstreif, der letztere in der Mitte schwefelgell» unterbrochen.

der erstere im Apex mit dem schwarzen Saum zusammenhängend. c^' .

Zeichnung wie beim ö, aber Vorderrandfeld des Hinterflügels rotgelb mit einem schwarzen Längsstreif zwischen Costaiis und Subcostalis. Ünterseits nur mit einem schwarzen, unterbrochenen Längsstreif vor der Subcostalis des Hinterflügels. Saumflecke mehr getrennt. Fleck im Apex weiß.

Peru, Französiscli-tTuayana.

Diese Art zerfällt in 2 T'nloi-iiitcii :

7ii. H. gradatus gradatus Weym. 1893 H. g., Weymer in: L). oiit. Z. li"V., r. »5 j). ;J35 t. r. f. 9 I 1901 H. g., Kiffarth in: Berlin, ent. Z.. c. 46 p.47.

Endzellfleck, Medianflecke und Eandfleck des Vorderfltigels fehlen odri- sind nur stückweise angedeutet. An Stelle des Eandfleckes ein hinter dem mittleren Medianast von dem schmal schwarzen Distalraude wurzelwärts vor- geschobener, schmaler, schwarzer Keil. Submedianstreif breit, proximal bis dicht an den Hiuterrand ausgedehnt, allmählich verjüngt und spitz in den Hinter- winkel auslaufend. Vorderflügellänge 41 43 mm.

Peru (Pebas).

7 b. H. gradatus thielei Riff. 1900 IL g. t.. Riffarth iu: lirrWn. ent./.. r. i') p. 195 1 1901 H. g., Eiffarth in: Berlin, ent. Z.. (\ 4H |. 17,

Wie die typische Unterart, aber Apex dc^ \'oidcillüge]s iuit '■) deut- lichen schwefelgelben Flecken, von denen die beiden vorderen nahe aneinander liegen, der hintere etwas abgerückt ist. Vorderrand schmal schwarz; Keilfleck in der Zelle unsicher begrenzt, nfit verloschenem Ausläufer nach der Flü^l- wurzel. Endzellfleck und Medianflecke ebenfalls unscharf begrenzt, zum Teil verkümmert. Randfleck schmal, hinter demselben im Hinterwinkel einige schwefelgelbe Fleckchen. Submedianstreif schmal, nur etwa 1 mm breit, in der Nähe des Distalrandes erlöschend. Die außerhalb der Zelle gelegene Querbinde breit wie bei der typischen Unterart, aber an der hinteren Radialis an der distalen Begrenzung durch das vorgeschobene Schwarz des Apex etwas eingeschnürt, die dieselbe durchquerenden Adern braun bestäubt. Unten im Apex des Vorderflügels 3 oder 4 kleine weiße Saumflecke, die Subapicalflecke weißlich. Schwarze Flecke schärfer. Hinterflügel fast wie bei der typischen Unterart. Mittel- und Saumbinde nächst dem Hinterrande undeutlich getrennt, im übrigen breit zusammengeflossen, der größere Flügelteil von der Zeilmitte bis zum Distalrande schwarz. Ein schwefelgelbes Fleckchen im Apex. Distal- rand ungefleckt. Unterseite mit deutlicher getrennten Binden, Mittelbinde hinten stärker gekerbt, zwei weiße Apicalfleckchen und eine Reihe ver- loschener, weißer, dem Distalrande nicht aufsitzender Saumfleckchen. Vorderflügellänge 43 mm.

Französisch-Guayana (Cayenne).

8. H. sulphureus Weym. 1893 H. s., VVeyniej' in: 1). ent. Z. Le|).. c. (> (».oll t.4 f. 8 I 1901 H. s., Riffarth in: Berlin, ent. Z., r. 46 j). 47.

ö. Kopf schwarz mit weißen Punkten. Antennen schwarz bis auf das distale Drittel, welches ünterseits ockergelb ist. Thorax schwarz mit schwefelgelben Flecken und Punkten. Abdomen von gleicher Farbe, ventral gelb, lateral mit gelben Längslinien. Vorderflügel stumpfwinklig dreieckig,

Hclii'oiiiiis H3

Vorderraud leiclit gekrümmt, Apex iibgevuiidet, Hiiiterrand sanft geschweift, iiameutlicli gegen die Fliigehvurzel liin. Vorherrschend gelb, mit schwarzen Zeichnungen, die der Gruppe eigene bräunliclirote Grundfarbe nur in schwacher Schattierung im vorderen Teil der Zelle, an den Radial- und Medianästen und beiderseits näclist dem Submedianstreif vorhanden. Vorderrand breit schwarz. Endzellfleck rundlicli mit anhängendem, spitz auslaufendem Wurzel- strahl. H]udzelltteck rliombisch, mit dem schwarzen Vorderrande zusammen- hängend. Medianflecke rundlich, frei liegend. Die durch geiumnte Flecke proximal und den schwarzen Apex distal begrenzte, außerhalb der Zelle gelegene gelbe Querbinde von rötlichbraun bestäubten Adern durchschnitten, in derselben Farbe stellenweise zahn- oder stufenförmig in das scliwarze Apical- feld vortretend. In letzterem 3 schräg gestellte gelbe Flecke, liandfleck im hinteren Medianzwischenraum vom Rande deutlich getrennt, Distairand hinter dem Randfleck schmal schwarz. Hinterwinkel schwarz, Submedianstreif breit in diesen einlaufend. Unterseite noch reichlicher gelb, die rötliche Bestäubung an den Umrissen der schwarzen Zeichnungen gänzlich oder fast fehlend. Apicalteil zwischen Querbinde und Apicalflecken rotgelb, mit zerstreuten braunen Schuppen bestäubt. Apex distal braun mit einer Reihe weißer Doppel- punkte dicht am Rande. Hintcrflügel fast eirund, mit breiter schwarzer Mittelbinde, die vorn ziemlich gerade durch den hinteren Teil der Zelle geht, hinten gekerbt ist, sich nahe dem Apex in kurzem Bogen nach vorn wendet und durch einen zahnartigen Fortsatz an der vorderen Radialis mit dem schwarzen Distalrande verbunden ist. Hierdurch entsteht im Apex ein isolierter, unregelmäßiger gelber Fleck. Randbinde 6—7 mm breit, vorn schwach gezähnt, am Hinterwinkel und Apex sehr verschmälert und zugespitzt. Die den gelben Teil zwischen beiden Binden durchquerenden Adern schwarz, rötlich bestäubt. Dem Distalrande sitzt eine Reihe paarweise angeordneter Fleckchen auf. Vorderrandfeld hellgrau glänzend, schmal schwärzlich gesäumt. Unterseite vor Costaiis und Subcostalis mit je einem schwarzen Streif, längs des Vorderrandes ein schmaler gelber Saum ; Costaiis fein bräunlich bis rotgelb gesäumt, hinter derselben in der Mitte ein schwefelgelber Fleck, distal von diesem ein weißer und am Saum ein kleinerer weißer Fleck; die beiden letzten wiederholen sich im hinteren Radialzwischenraum. Saumflecke strahlenförmig verlängert, im Hinterwinkel etwa 5 mm lang. Vordeiüiigellänge 39 mm. Q unbekannt.

Westliches Brasilien (Tlioraai').

9. H. paraensis Riff.

d. Punktierung auf Kopf, Halskragen und Thorax, ebenso wie die sonstige von der Grundfarbe abweichende Zeichnung und Behaarung des Körpers gelb. Antennen dorsal schwarzbraun bis zur Spitze, ebenso ventral auf etwa drei Viertel der Länge, allmählich heller werdend und ockergelb endigend. Grundfarbe der Flügel gelbbraun, leicht rötlich. Vorderflügel länglich, stumpfwinklig dreieckig, Vorderrand schwach gekrümmt, Apex ab- gerundet, Hinterwinkel stumpf, Hinterrand sehr wenig geschweift. Distale und mittlere Fläche bis zum Zellende und von da etwa schräg zum Hinter- winkel in der Grundfarbe. Fleckenzeichnungen schwarz, und zwar: Keilfleck in der Zelle schmal und schräg liegend, mit dünnem Ausläufer nach der Wurzel; Endzellfleck unregelmäßig, vorn längs der Subcostalis wurzelwärts etwas ausgeflossen und dem schwarzen Vorderrande anliegend; Medianflecke klein aber deutlich und gänzlich isoliert. Außerhalb der Zelle gelegene Querbinde schwefelgelb, die hintere Zellecke und den vorderen Teil des

64 Heliconius

mittleren Mediauzwisclieiiraumes meist ausfüllend, hinten durch den schwarzen Randfleck zweizähnig gespalten, mit stark gezähnter, unscharfer, distaler Begrenzung. Apex breit schwarz mit 3 kleinen, ungewiß begrenzten, gelben Flecken, deren hinterer gegen den Distalrand abgerückt ist. Distalrand schmal schwarz. Zwischen diesem und dem Randfleck bräunliche Bestäubung. Hinter- winkel schwarz. Submedianstreif gleichmäßig bi'eit in der ganzen Länge. Unterseite vorherrschend gelb, nur vorderer Teil der Zelle an der Mediana und am liinteren Medianast mit Spuren bräunlicher Bestäubung. Apex matter gefärbt, dicht am Rande einige verloschene weißliche Fleckchen. Hinter- flügel fast eirund, gelbbraun bis auf den Vorderrandteil vor der >Subcostalis. Dieser hellgrau glänzend, mit einem dem Saum folgenden, dunkleren Streif dicht hinter demselben. Mittel- und Randbinde schwarz. Erstere vollständig geschlossen, in gerader Richtung ziemlich gleichmäßig von der Mitte des Hinterrandes bis in den Apex verlaufend, dort etwas stärker und kurz nach vorn gebogen. Randbinde in der Mitte am breitesten, am Hinterwinkel oder Hinterrande und am Apex zugespitzt. Apex schwarz mit zwei gelben Flecken, deren hinterer in der braunen Grundfarbe liegt. Unterseite mit schwefel- gelbem Wurzelstrahl unmittelbar am Vorderrande. Das anschließende Feld breit schwarz bis zur Subcostalis, im Apex mit der nach vorn gebogenen Mittelbinde vereinigt. Längs der Costaiis schwache bräunliche Bestäubung. Hinter der Subcostalis bis zur Mittelbinde reichlich gelb bestäubt. Mittel- binde hinten an den Adern deutlich gekerbt, nur durch einen schmalen gelbbraunen Streif von der Raudbinde getrennt. Im schwarzen Apex 2 ziemlich gi-oße, weiße Flecke, längs des Distalrandes eine Reihe paarweise in den Aderzwischenräumen angeordneter, länglicher Saumflecke bis zum Hinter- winkel. — 9 . Nur von H. p. latus bekannt (siehe dort).

Unterscheidet sich von H. ethilla eucomus (S. 56) durch anderes Vorderrandfeld des Hinterflügels, andere Anlage und Gestalt der Vordci-flügelbinde und Mittelbindc des Hinterflügels.

Nördliches Brasilien.

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten:

9a. H. paraensis paraensis llifP. 1900 H. p., Riffarth in: Berlin, ent. Z., u45 p. 197 1 1901 H.p., Riffarth in: Berlin, ent. Z., t\46 i).48.

Die außerhalb der Zelle gelegene Qu^rbinde des Vorderflügels reingelb, Submedianstreif schmal, ebenso die Mittelbinde des Hinterflügels, die vorn die Zelle nicht berührt. Die Saumflecke des Hinterflügels unten dem Rande unmittelbar aufsitzend. Im übrigen mit den allgemeinen Merkmalen der Art, Vorderflügellänge 42 45 mm.

ParA.

9b. H. paraensis latus Riff. 1900 H.p.h, Riffarth in: Berlin, ent. Z., v. 45 p. 197 i 1901 H.p. l, Riffarth in: Berlin, ent. Z., v.m p. 48.

ä. Die außerhalb der Zelle gelegene gelbe Querbinde des Vorder- flügels mit braun bestäubten Adern. Submedianstreif breiter schwarz als bei der typischen Unterart, bis etwa 4 mm an der breitesten Stelle. Schwarze Mittelbinde des Hinterflügels ebenfalls breiter, etwa doppelt, vorn durch das Zellende gehend, dort etwa 5 mm breit, ^^^Qn den Hinterrand und den Apex bis auf etwa l^o mm veijüngt. In letzterem entweder in kurzem Bogen nach vorn oder unmittelbar in der dort vorhandenen schwarzen Bestäubung endigend. Die weißen Saumfleckchen der Hintei-flügelunterseite

Heliconius 65

dem Distalrande mcht aufsitzend. 9. Wie das (S , nur mit wenig von der Grundfarbe abweichendem Vorden-ande des Hintei-flügels. Antennen in den distalen zwei Drittel ockergelb, sonst schwarz. Vorderflügellänge 40 45 mm.

Itaituba.

10. H. aulicus Weym. 1884 H. a., (Plötz in MS.) Weymer in: Ent. Zeit. Stettin, ^7.45 p. 19 t. 1 f. 1 | 1893 H. a., Weymer in: D. ent. Z. Lep., v.6 p. 337 | 1901 H. a., ßiffarth in: Berlin, ent. Z., u 46 p. 48.

<S . Stirnpunkte gelblich, Punkte auf Hinterkopf, Halskragen und Thorax, sowie die übrige Zeichnung und von der Grundfarbe abweichende Behaarung des Köi-pers gelb. Antennen vorwiegend schwarzbraun, distal gelblich. Grund- farbe der Flügel gelbbraun, etwas düsterer als bei H. ethilla eucomus (S. 56), auf den Wurzelteil und hinteren Teil des Vorderflügels beschi'änkt. Vorder- flügel stumpfwinklig dreieckig; Vorderrand leicht gekrümmt, Apex abgerundet, Hiuterwinkel stumpf, Hinterrand schwach geschweift. Fleckenzeichnung schwarz, und zwar: Keilfleck in der Zelle länglich eirund, groß, mit starkem Wurzel- strahl; Endzellfleck unregelmäßig, mit dem schwarzen VordeiTande ver- schmolzen oder nicht; Medianflecke frei liegend, der vordere sehr klein, der hintere größer und länglich. Discale Querbinde gelb, ihre proximale Begrenzung ungewiß in die Grundfarbe übergehend an denjenigen Stellen, wo beide Färbungen zusammentreffen. Die Binde erstreckt sich im vorderen Teil der Zelle bis zum Keilfleck und füllt distal den hinteren Median- zwischenraum fast aus, umschließt also Endzell-, Median- und Randfleck; distale Begi'enzung an den Adern stufenförmig abgesetzt, hinterer Teil durch den Randfleck zackenartig gespalten. Apex einfarbig schwarz, Hinterwinkel schwärzlich mit Spuren brauner Bestäubung, die sich auch zwischen Rand- fleck und Distalrand schieben kann. Hinterrand schmal schwärzlich, Sub- medianstreif 2 3 mm breit, unscharf begrenzt, an der Flügelwurzel schmaler, distal breit in den Hinterwinkel auslaufend. Unterseite wie die Ober- seite, aber matter in der Farbe, Apex fast schwarzgrau. Hintei-flügel fast eirund, Apex schwach eckig, vorwiegend braun bis auf das grauglänzende Vorderrandfeld. Mittelbinde schwarz, aus länglichen, vorn lose zusammen- hängenden Flecken bestehend, die dort glatt und in geschweifter Linie begrenzt sind. Die Binde entspringt dicht hinter der Flügelwurzel am Hinterrande, berührt vorn die Zelle, folgt distal dem vorderen Medianast und wendet sich nahe dem Apex in kurzem Bogen nach vorn, in einen dunklen Sub- costalstreif übergehend. Apex und Distalrand schmal schwarz. Unterseite der Oberseite fast entsprechend, die Flecke der Mittelbinde noch deutlicher

getrennt, Distalrand matter schwarz, ohne deutliche Binde. 9 . Wie

das (S, nur ist der hintere Medianfleck durch einen schmalen Steg mit dem Randfleck zusammengeflossen, wodurch der distale Teil der Binde tief aus- geschnitten erscheint. Subcostalstreif des Hinterflügels kräftiger, etwas distal von der Mitte durch die Grundfarbe unterbrochen, diese Stelle auf der Unter- seite gelb bestäubt. Antennen ausgedehnter gelb, nur auf etwa V3 V2 ^^^ Länge von der Wurzel aus schwarz. Vorderflügellänge 38 43 mm.

Venezuela (Merida, Tovar).

11. H. schulzi Riff. 1899 H. s., Riffarth in: Berlin, ent. Z., v.43 p.405 | 1901 JS. s., Riffarth in: Berlin, ent. Z., v. 46 p. 49.

9 . Stirnpuukte weißlich, Punkte auf Hinterkopf, Halskragen, Thorax, sowie die übrige Zeichnung und von der Grundfarbe abweichende Behaarung

Das Tierreich. 22. Lief .: H. Stichel & H. Eiffarth, Heliconiidae. 6

66 Heliconius

des Körpers gelb. Antennen proximal auf etwa ein Drittel schwarzbraun, dann ockergelb. Grundfarbe der Flügel hellbraun. Vorderflügelgestalt wie bei der vorigen Art. Keilfleck klein, eirund, ohne Ausläufer nach der Flügelwurzel. Endzellfleck rundlich, doppeft so groß wie der Keilfleck, mit dem schwarzen Vorderrande verflossen. Medianflecke vorhanden, der vordere sehr klein, rundlich, der hintere eirund, doppelt so groß wie jener. Die außerhalb der Zelle gelegene Querbinde schwefelgelb, breit, beide Median- flecke einschließend und die hintere Zellecke ausfüllend, proximale Begi'enzung unscharf und allmählich in die braune Grundfarbe übergehend. Apex breit schwarz mit 4 schräg gestellten gelben Flecken, von denen die mittleren am größten sind, der hintere, nächst dem Distalrande stehende undeutlich ist. Distal- rand schwarz. Eandfleck bogenförmig weit in den hinteren Medianzwischen- raum hineinreichend, in der Mitte mit einem fast dreieckigen oder herz- förmigen, schwefelgelben Kern. Hinter dem Randfleck, zwischen dem hinteren Medianast und der Submediana, ein weiterer, manchmal verloschener, kleinerer gelber Fleck im breit schwarzen Saum. Letzterer läuft, allmählich schwächer schattiert, zwischen diesen Adern etwa 12 mm nach der Flügelwurzel wisch- aiüg aus. Submediana fein schwarz, ein eigentlicher Submedianstreif fehlt. Unterseite in den Zeichnungen der Oberseite entsprechend. Das Schwarz weniger tief, Begrenzung der gelben Binde proximal sehr unscharf, nächst Apex und Distalrand 5 oder 6 weiße längliche Flecke. Hintei-flügel fast eirund, sehr ähnlich dem von H. silvana (S. 50), Vorderrand bräunlich. Zwischen Costaiis und Subcostalis ein schwärzlicher Streif, in der Mitte durch die Grundfarbe breit unterbrochen. Mittelbinde nur im proximalen Teil zu erkennen, dort fleckartig, sonst mit dem breit schwarzen Distalsaum und Apex zusammengeflossen. Vordere BegTenzung dieser schwarzen Distalfläche etwa 2 mm hinter der Zelle, nicht geki-ümmt wie bei H. silvana, sondern gerade. Im Apex 2 oder 3 rundliche gelbe Flecke. Unterseite ähnlich der Oberseite. Mittelbinde besser abgesondert, nächst dem Hinterrande in Flecke aufgelöst. Apicalflecke weiß, am Distalrande bis zum Hinterwinkel fort- gesetzt von einer Reihe weißer wischartiger Randflecke. Subcostalstreif tiefer gefärbt, manchmal in seinem proximalen Teil zu einem länglichen isolierten Fleck verkürzt, seine Unterbrechung gelblich überstäubt. Vorderflügel- länge 42 mm.

Nördliches Brasilien (Parä).

12. H. vetustus Butl.

ö. Stimpunkte weiß, die übrige Punktierung, sowie die von der Grund- farbe abweichende Zeichnung und Behaarung des Köi*pers gelb. Antennen dorsal schwarz bis zur Spitze der Keule, ventral nächst der Wurzel auf etwa ein Drittel der Länge schwarz, sodann, allmählich lichter werdend, ockergelb. Grundfarbe der Flügel licht- bis dunkel-kastanienbraun. Vorder- flügel ziemlich breit, etwas gestreckter als bei der vorigen Art. Keilfleck meist sehr klein, ohne spitzen Ausläufer nach der Flügelwurzel. Endzellfleck groß, fast quadratisch, mit dem schwarzen Vorderrande leicht zusammen- geflossen oder getrennt. Medianflecke mittelgroß, dicht zusammenstehend, etwa gleich groß oder der vordere kleiner als der hintere. Die außerhalb der Zelle gelegene Querbinde schmal, schwefelgelb, höchstens den vorderen Medianfleck einschließend, ziemlich scharf begrenzt, hinten bis zum mittleren oder aber bis nahe zum hinteren Medianast reichend, alsdann im mittleren Medianzwischenraum rechteckig in den schwarzen Distalteil vorspringend. Apex breit schwarz, mit oder ohne Flecke. Randfleck ähnlich dem voriger

Heliconius 67

Art, bogenförmig, mit einem gelben, herzförmigen oder dreieckigen Kern. Distal- rand schwarz, hinter dem Randfleck zuweilen ein weiterer gelber Fleck in der schwarzen Randfärbung; diese im Hinterwinkel wurzelwärts breit ausgeflossen, namentlich vor der Submediana, daselbst in einen schmalen Submedianstreif übergehend, der sich auf die schmal schwarz gefärbte Submediana beschränken kann. Unterseite ähnlich der Oberseite. Keilfleck mit Ausläufer nach der Wurzel. Endzellfleck rundlich, allseitig frei stehend, Medianflecke manchmal ver- schmolzen, 2 4 weißliche Apicalflecke, Füllung des Randfleckes und der dahinter liegende Fleck am Saum weißlich. Hinterflügel bis auf das breit grau glänzende Vorderrandfeld fast schwarz, mit einem von der Flügelwurzel ausgehenden, länglichen, spitzen Keil in der Grundfarbe. Trennung der mit dem verbreiterten Distalsaum völlig vei-flossenen Mittelbinde zuweilen am Hinterrande durch einen undeutlichen rötlichbraunen Wisch angedeutet. Im Apex zuweilen 1 oder 2 weißliche Fleckchen. Fransen schwarz und weiß gescheckt. Unterseite mit besser hervortretenden Zeichnungen. Vorderrand nächst der Flügelwurzel gelblich, dann schmal braun, dahinter ein breit schwarzer Costalsti'eif, sodann ein in der Mitte unterbrochener, mit dem distalen Teil des Costaistreifes, sowie mit dem schwarzen Apex und Distal- rande zusammengeflossener Subcostalstreif Hinter diesem ein langer, gebogener, stumpf vor dem Apex endigender Streif der braunen Grundfarbe. Mittel- binde sehi" breit, nächst dem Hinterrande deutlich, sodann undeutlich in der Grundfarbe vom schwarzen Distalrande getrennt und schließlich völlig mit diesem verschmolzen. Apicalflecke groß, weiß; am Distalrande eine Reihe

weißer wischartiger Saumflecke. 9 . Im allgemeinen wie das d. Antennen

in der distalen Hälfte völlig ockergelb. Gelbe Querbinde in der Regel weiter ausgedehnt, Distalrandflecke größer, der braune Streif der Grundfarbe auf dem Hinterflügel länger, bogenförmig der Subcostalis fast bis in den Apex folgend. Unterseite des Vorderflügels vor der Submediana mit schwarzem Streif, Vorden-andfeld des Hintei-flügels weniger geschwärzt.

Nördliches Brasilien, Guayana. Diese Art zerfällt in 2 Unterarten:

12a. H. vetustus vetustus Butl. 1873 H. »., A. G. Butler in: Cistula ent., v.l p.l65 ! 1877 H.V., W. F. Kirby, Cat.diurn.Lep., Suppl. p.723 | 1893 iT. ü., Weymer in: D. ent. Z. Lep., v.G p. 292 1 1901 B. v., Riffarth in: Berlin, ent. Z., f. 46 p. 50.

Fig. 12. H. vetustus vetustus, (J C/i)-

Grundfarbe der Flügel (Fig. 1 2) licht kastanienbraun. Breit schwarzer Apex des Vordei-flügels mit 3 oder 4 gelben, schräg gestellten Flecken. Submedian-

6*

68 Heliconius

streif schmal, aber deutlich bis zur Flügelwurzel. Die breit schwarze Fläche des Hinterflügels völlig geschlossen, oder nur wenig merklich am HinteiTande durch einen undeutlichen braunen Wisch an der Trennungsstelle der Mittel- und Saurabinde durchbrochen. Apex mit 1 oder 2 gelblichen Flecken. Vorderflügellänge 45 50 mm.

Britisch-Guayana (Demerara).

12b. H. vetustus metellus Weym. 1893 H. m., Weymer in: D. ent. Z. Lep., t).6 p. 290 t. 4 f. 1 I 1901 H. vetustus m., Riffarth in: Berlin, ent. Z., v.46 p. 50.

Grundfarbe der Flügel dunkel kastanienbraun. Schwarzer Apex des Vorderflügels ohne Flecke, Submedian streif fehlt, Submediana nur fein schwarz. Flecke im Discalteil größer als bei der vorigen Form. Hinterflügel etwas reichlicher braun; Mittelbinde nächst dem Hinterrande deutlicher getrennt, ihre hintere Begi-enzung durch kleine Flecke der braunen Grundfarbe angedeutet, sonst aber ebenfalls mit der schwarzen Distalfläche verflossen. Apex oberseits uugefleckt. Vorderflügellänge 42 mm.

Nördliches Brasilien (Santarem).

13. H. novatus Bates 1867 H. n., H. W.Bates in: Tr. ent. Soc. London, ser. 3 v.5 p. 539 I 1871 H. n., ^V. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 138 | 1893 H. mirus + H. m. var. ülustris -\- H. n. -\- H. leopardus, Weymer in: D. ent. Z. Lep., v. 6 p. 296 t. 4 f. 2 (forma mira); p.298; p. 299; p. 319 t. 5 f. 11 (forma 1.) ] 1894 H. l, 0. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., V. 7 p. 66 (forma 1.) | 1896 H. mirus forma l. -\- H. m. aberr. ülustris, O. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., v.9 p. 317 (forma 1.); p. 317 ] 1896 H. m., Weymer in: D. ent. Z. Lep., v. 9 p. 317 (forma mira) | 1901 H. novatus {H. arethusa Plötz in MS.) -f- II. n. m. -J- H. n. leopardus, Riffarth in: Berlin, ent. Z., v.AG p. 51; p. 51 (forma mira); p. 52 (forma 1.) | 1901 H. spadicarius, A. G. Weeks in: P. N. Engl. zool. Club, V.2 p. 72 I 1902 H. s., A. G. Weeks in: Ent. News Philad., v. 13 t. 7.

ö. Stirnpunkte weiß, die übrige Punktierung, wie auch die sonstige Zeichnung und von der Grundfarbe abweichende Behaarung des Körpers gelb. Antennen proximal gänzlich, sodann nur dorsal schwarz, ventral aber gelb. Sehr unbeständige Art. Grundfarbe der Flügel gelbbraun bis dunkel kastanienbraun. Fransen beider Flügel schwarz und weiß gescheckt. Vorderflügel von Gestalt wie H.schulzi (S. 65). VordeiTand schwarz, Keil- fleck rundlich, ohne oder mit, meist abgetrenntem, Spitzenausläufer wurzel- wäiis. Endzellfleck fast rhombisch, vorn meist mit der Vorderrandfärbung verflossen. Medianflecke meist vorhanden, eirund, der hintere zuweilen fehlend. Distal von der Zelle eine schwefelgelbe schräge Querbinde, die durch den einspringenden schwarzen Randfleck distal eine stumpfe Gabel bildet; der vordere Ast derselben endet stumpf, meist etwa 2 mm vor dem Distalrande im mittleren Medianzwischenraum, der hintere etwas spitzer, vom hinteren Medianast begi'enzt, etwa 4 mm vor dem Distalrande. In der Zelle zwischen Keil- und Endzellfleck häufig gelbliche Bestäubung. Apex breit schwarz, an den Adern zackig in die gelbe Binde einspringend, mit 3 oder 4 gelben, schräg liegenden Flecken, von denen der vordere klein, die folgenden sehr groß sind, der hintere oft fehlt; diese Flecke sind zuweilen weißlichgelb, manchmal auch braun umrandet, ßandfleck hinter dem mittleren Medianast stumpf zapfenföi-mig, weit vorspringend, vorn mit dem schwarzen Apicalteil zusammenhängend, distal, namentlich hinten, bräunlich überstäubt, zuweilen ganz fehlend und durch die braune Grundfarbe ersetzt. Distalrand hinter dem Eandfleck und Hinterrand schmal schwarz, im Hinterwinkel meist längs und vor der Submediana schwarze Bestäubung. Submedianstreif schmal, meist nur auf die schwarze Ader beschränkt. Medianflecke und Endzellfleck

Heliconius 69

mitunter bedeutend vergrößert, derart daß sie unter sich und im äußersten Falle stellenweise oder ganz mit dem schwarzen Apicalteil, zuerst längs der Adern, zusammenfließen. Die gelbe Querbinde wird hierdurcli stark reduziert, zemssen, in einzelne Flecke aufgelöst oder bis auf wenige Spuren distal von der Zelle und hinter dem mittleren Medianast durch Schwarz verdräng-t. In seltenen Fällen fließt auch der hintere Medianfleck mit dem Randfleck zusammen. Unterseite matter, die gelbe Binde proximal ungewisser begrenzt und zerstäubt. Die schwarzen Zeichnungen rötlichbraun urastäubt, der Apex rötlichbraun bis auf schwarze Besäumuug und proximale Begrenzung, mit 3 oder 4 weißen Fleckchen unmittelbar am Rande, die zuweilen nach oben durchschlagen. Hinterflügel mit einer aus fast quadratischen oder länglichen Fleckchen gebildeten, geraden Mittelbinde hinter der Zelle, die sehr rudimentär auftreten kann, sich dann etwa in der Mitte zwischen Zelle und Distal- rand hält und schw^ach S-förmig gekrümmt ist; doch treten die Binden- flecke auch verlängert auf, hängen vorn zusammen und berühren den Distal- rand. Letzterer schwarz in mäßiger Breite, vorn zwischen den Adern etwas gekerbt. Apex breit schwarz mit einem mehr oder weniger rein gelben Fleckchen. Vorderrandfeld gTau, etwas dunkler umrandet. Median- und Radialadern fein schwarz. Unterseite an der Flügelwurzel mit gelbem Fleck. Vorderrand schmal braun, sodann ein bis nahe zur Costaiis reichender schwärz- licher Streif und hinter der Oostalis ein etwa in der Mitte meist gelb unter- brochener Subcostalstreif, der mit dem schwarzen Apex und Distalrande zusammenfließt. In ersterera weiße Flecke, letzterer mit einer Reihe von paarweise in den Aderzwischenräumen stehenden, weißen, wischartigen Saum- fleckchen. o . Im allgemeinen wie das 6\ jedoch mit den Geschlechts- merkmalen. Antennen im distalen Teil (etwa zwei Drittel) völlig ockergelb. Flecke in der Mitte des Vorderflügels meist größer, im Apex in der Regel von unten durchschlagende, undeutliche, weißliche Randfleckchen. Auf der Unter- seite des Hinterflügels in der ZeUe und distal von derselben meist gelbe Bestäubung.

Bolivia, Peru; nördliches Brasilien?

Forma principalis. Grundfarbe der Flügel gelbbraun. Flecke in der Mitte des Vorderflügels (Fig. 13) klein, freiliegend, etwas verwaschen. Schwefel-

Fig. 13. H. novatus, forma principalis, (^ ('/i).

gelbe Querbinde voll, nicht unterbrochen, mit deutlicher Gabelung hinten und distal. Flecke im Apex gelb. Keilfleck mit oder ohne Spitzenausläufer. Schwarzer Submedianstreif nur durch die fein schwarze Submediana vertreten.

70 Heliconius

Mittelbinde des Hintei-flügels in getrennten Tlecken mittlerer Größe. In allen Übergängen mit der nächsten Form verbunden. Vorderflügellänge 41 47 mm.

Mit dieser Form deckt sich die Abbildung von H. spadicarius fast vollkommen, während die Beschreibung einen Übergang zur folgenden Form erkennen läßt.

Parä?; Peru; Bolivia (Tal des Rio Songo [Yungas], Coroico).

Torma mira. Grundfarbe der Flügel gelbbraun wie bei der Haupt- form. Keilfleck des Vorderflügels mit getrenutem Spitzenausläufer. End- zellfleck mit dem Vorderrande, den Medianflecken und dem schwarzen Apex dergestalt zusammengeflossen, daß die gelbe Querbinde nur in 3 Fleckchen im vorderen Teil distal von der Zelle und in der Endgabel zwischen dem hinteren Median- und ßandfleck erhalten ist. Vier gelbe Flecke in dem breiten, fast die ganze distale Flügelhälfte mit schi'äger Begrenzung von der Vorden'andmitte bis zum Hinterwinkel einnehmenden, schwarzen Apicalteil, die mittleren sehr groß. Randfleck stumpf kegelförmig, tiefschwarz. Submedianstreif sehr dünn. Hinterflügel mit schmalem schwarzem Distalrande, ein weißlicher Fleck im Apex, Mittelbinde nur in einer schwach S-förmig gebogenen Reihe von Fleckchen vorhanden, die etwa in der Mitte zwischen Zelle und der proximalen Begrenzung des schwarzen Distalsaumes, fast näher zu letzterer, hegen.

Zu dieser Form können alle Stücke der Art gerechnet werden, bei denen infolge Ausbreitung der schwarzen Zeichnungen des Yorderflügels die gelbe Querbinde ein- geschränkt oder durchbrochen ist.

Bolivia (Tal des Rio Songo [Yungas] und Rio Juntas, Bueyes), Peru.

Forma leopardus. Grundfarbe der Flügel dunkel kastanienbraun, sonst wie die Hauptform. Keilfleck des Vorderflügels ohne Spitzenausläufer, Endzellfleck frei liegend, ebenso die sehr kleinen, unscharf begrenzten Median- flecke, deren vorderer von dem Gelb der vollen Querbinde ganz eingeschlossen ist. Distale Zone letzterer nur bis in den vorderen Gabelteil reingelb, der hinter dem mittleren Medianast und dem mehr rechteckigen Randfleck gelegene Teil der Binde ungewiß gelbbraun zerstäubt. Submedianstreif sehr schmal. Distalrand und Hinterwinkel nur dunkler braun, sehr schwach schwärzlich. Mittelbinde des Hintei-flügels "aus fast dreieckigen Flecken gebildet, die unter- einander nicht zusammenhängen und deren stumpfe Spitzen nach hinten gerichtet sind. Distalrand breiter schwarz, namentlich in der Mitte.

In allen Übergängen in Farbe und Zeichnung mit der Hauptform und der forma mira verbunden.

Bolivia (Tal des Rio Songo [Yungas] und Rio Juntas).

14. H. hecale (F.) 1774 Papilio urania (part.) (err., non Linne 1758!), St. Müller, Naturs. Linne, v.öi p. 584 t. 18 f. 2 | 1893 Heliconius ti., Weymer in: D. ent. Z. Lep., V.6 p. 344 I 1775 & 76 „Pasithoe^, Papilio pasithoe (err., non Linne 1767!), P. Gramer, Pap. exot., v.l p.25 1. 17 f. A, B; p. 154 | 1847 Heliconia p., E. Doubleday (& Westwood), Gen. diurn. Lep., v. 1 p. 104 1869 Heliconius p., A. G. Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 120 1871 H.p., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 139 | 1880? H. 2) ■, Buchecker, Syst. Eni, Lep. t. 56 f. 16 1 1893 H.p., O. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., v.6 p.344 \ 1901 H.p., Riffarth in: Berlin, ent. Z., r. 46 p. 53 j 1777 Papilio hecale, J. C. Fabricius, Gen. Ins., p.254 I 1779 „P. h.", Goeze, Ent. Beytr., i;.3i p. 112 1 1781 P. h., J. C. Fabricius, Spec. Ins., V.2 p.29 I 1787 P. h., J. C. Fabricius, Mant. Ins., v.2 p. 14 [ 1790 P. h., J. F.^Y. Herbst, Naturs. Ins. Schmett., v. 4 p. 161 t. 76 f. 1 | 1793 P. h., J. C. Fabricius, Ent. syst., v.Si p. 167 I 1816 Ajantis h., .Jac. Hübner, Verz. Schmett., p. 14 | 1819 Heliconia h., (Latreille &) J. B. Godart in: Enc. meth., v. 9 p. 203.

d. Kopf schwarz, vorn mit vier weißlichen Punkten, je zwei vor und hinter den Antennenwurzeln, auf Scheitel und Halskragen ebenfalls je zwei

Heliconius 71

Fleckchen; diejenigen auf dem Scheitel zuweilen undeutlich. Augen dunkel- braun, hinten weißlich gesäumt, oben mit je einem sehr kleinen weißlichen Punkt. Palpen weißlich oder bräunlich, Spitze schwarz. Antennen schwarz, Keule unterseits bräunlich. Thorax schwarz, vorn mit vier weißlichen, quer von einer zur anderen Flügelwurzel angeordneten, zuweilen verloschenen Punkten. Kücken bis auf einen schwarzen Mittelstiich grauschwarz behaart. Brust zwischen den Hüften schräg gelb gestreift. Vorderbeine gelb, die übrigen Beine schwarz, leicht weißlich bestäubt. Abdomen schwarz, venti'al gelb, lateral mit ein oder zwei, mehr oder minder deutlichen und meist stark unterbrochenen gelben Linien. Grundfarbe der Flügel schwarz; Fransen schwarz und weiß gescheckt. Vorder- flügel gestreckt, ziemlich breit, Vorderrand schwach gekrümmt, Apex abgerundet, Hinterwinkel stumpf, HinteiTand bedeutend kürzer als der Vorderrand. Mit einer discalen, schräg von der Mitte desVorderrandes gegen den Hinterwinkel ziehenden, den distalen Teil der Zelle ausfüllenden weißen Querbinde, welche in ihrem vorderen Teil durch den mit dem Vorderrande verschmolzenen rhomboidalen End- zellfleck gegabelt und von den schwarzen Adern durchquert ist. Das distale und hintere Ende ist durch den kegelförmig vorti-etenden, herzförmig weißlich gekernten Randfleck schwarz eingekerbt, die proximale Begrenzung ungewiß, zerstäubt, die distale Grenze an den Adern durch Ausfließen des schwarzen Apicalteiles eingeschnitten. Drei ziemlich große weiße Subapicalflecke. Median- flecke fehlen (typisch) oder stehen isoliert nächst der Zelle im mittleren und hinteren Medianzwischenraum im Weißen. Unterseite weniger scharf, herzfönniger Kern des Randfleckes größer, hinter ihm ein weiterer weißlicher Fleck, nächst dem Apex zuweilen kleine weißliche Saumflecke, Endzellfleck isoliert in der weißen Querbinde, diese vorn ohne Gabelbildung. Hinter- flügel bis auf den breit grauglänzenden Vorderrandteil, schwärzlichen Apex und gescheckte Fransen einfarbig schwarz. Unterseite mit gelbem Wurzelstreif am proximalen Teil des Vorderrandes, einer mehr oder weniger vollständigen Reihe weißer Raudflecke und zuweilen mit Spuren rötlichbrauner Bestäubung am Hinterrande nächst dem Hinterwinkel. 9 . Im allgemeinen wie das d,mit den Geschlechtsmerkmalen, stumpfer Färbung hinter der Mediana der Vorderflügelunterseite und grauschwarzem Vorden-andteil der Hinterflügel- oberseite. Weiße Binde des Vorderflügels häufig grauschwarz überstäubt, Färbung in der Zelle vorn und hinten lichter, so daß der spitzwinklige Keilfleck ungewiß hervortritt. Im Apex des Hinterflügels verloschene weißliche Fleckchen, auf der Unterseite der Vorderrand in Verlängerung des gelben Wurzel- streifes schmal rötlichbraun. Rotbraune Färbung am Hinterrande deutlicher. Vorderflügellänge 46 48 mm.

Niederländisch-Guayana, Britisch-Guayana (Demerara).

15. H. aristiona (Hew.)

(5. Punktierung auf der Stirn meist weiß, selten gelblich, Punktierung und Zeichnung, sowie die von der Grundfarbe abweichende Behaarung der übrigen Körperteile meist gelb, seltener bräunlich oder braungelb. Antennen in der Regel in dem proximalen Drittel schwarz oder schwarzbraun, sonst ockergelb, seltener mit bräunlicher Keule und in vereinzelten Fällen dorsal schmal geschwärzt bis zur Spitze. Grundfarbe der Flügel hellbraun. Gestalt des Vorderflügels wie bei den vorigen Arten. Proximaler Teil mehr oder weniger geschwärzt oder aber auch im reinen Ton der Grundfarbe. Keilfleck rundlich, ohne spitzen Ausläufer nach der Flügelwurzel oder mit solchem, zusammenhängend oder getrennt, manchmal sehr breit ausgeflossen,

72 Heliconius

die proximale Hälfte der Zelle ausfüllend, vorn jedoch stets, wenn auch nur durch einen schmalen Streif der Grundfarbe vom schwarzen Vorderrande getrennt, nach hinten zuweilen mit einer distal abgeschrägten, hinter der Mediana bis zum Hinterrande ausgedehnten schwai'zeu Bestäubung zusammen- geflossen. Endzellfleck fast stets deutlich vorhanden, rundlich, f^st viereckig, bald kleiner, bald größer, zuweilen mit dem schwarzen Vorderrande zusammen- geflossen, in seltenen Fällen verkleinert oder bis auf ungewisse dunklere Bestäubung verkümmert. Medianflecke meist in charakteristischer Weise vor- handen, selten fehlt der hintere oder ist verkleinert. In einzelnen Fällen ist der vordere Medianfleck mit dem schwarzen Apicalteil oder der hintere mit dem ßandfleck zusammengeflossen. Distal von der Zelle mit oder ohne schwefelgelbe Querbinde. In letzterem Falle ist die Binde durch die Lage der Discal- und Distalzeichnungen häufig in der Grundfarbe markiert. Die Binde selbst schmal, wenig gekerbt oder gezälint, hinten nicht oder nur in ungewisser Bestäubung über den mittleren Medianast hinausreichend, distal kurz vor dem Distalrande endigend. Apex meist breit schwarz, ohne Flecke, aber auch mit gelben oder braunen, schräg gestellten Flecken unweit des Randes; letztere bisweilen derart verbreitert, daß der Apicalteil den Grundfarbenton annimmt und nur schwärzlich gerandet ist. Randfleck bis auf wenige Ausnahmen deutlich als stumpfer, ziemlich langer Zapfen dicht hinter dem mittleren Medianast einspringend, die gelbe Binde hinten abschneidend. Distalrand hinter diesem Fleck schmal schwarz, nur bei Formen mit braunem Apex ohne eigentliche Besäumung. Hinterrand schmal schwarz. Submedianstreif meist kräftig, zuweilen stark verbreitert und, wie bei dem Keilfleck bereits erwähnt, mit letzterem zu einer breiten schwarzen Fläche verflossen. Der Submedianstreif endet meist auf der Mitte der Sub- mediana, seltener in der Nähe des Hinterwinkels, die Ader selbst läuft schwarz in diesen aus. Fransen schwarzbraun, zuweilen weißlich gescheckt. Unterseite matter, sonst ohne wesentliche Verschiedenheiten. Hinterflügel mit hellglänzendgrauem Vorderrandteil, mit schwach dunkler Umrandung, welche jedoch den Vorderrand selbst stets schmal grau läßt. Die übrigen Zeichnungsanlagen in allen Zusammenstellungen der charakteristischen Merk- male der Silvaniformes, und zwar vorwiegend schwarz mit braunem Apex, oder braunem Vorder- und Distalteil, vorwiegend braun mit Mittelbinde und mehr oder weniger breitem Distalrande. Beide reichen selten bis zum Apex, in dem höchstens der Saum und die Adern fein schwarz sind, so daß dort gi'ößere braune Felder entstehen, welche zuweilen durch schwefelgelbe Flecke gekernt sind. Mittel- wie Distalrandbinde sind manchmal mehr oder weniger in Flecke aufgelöst oder fehlen mitunter gänzlich. Letztere zuweilen mit braunen Saumfleckchen, die nach dem Apex zu größer werden und dort in der Grundfarbe verlaufen. In der braunen Grundfarbe die Adern größten- teils fein schwarz. Fransen voi*wiegend weiß, schmal schwarz unterbrochen, seltener grau oder bräunlich. Unterseite mit starkem, in der Mitte meist gell) unterbrochenem schwarzem Subcostalstreif, welcher ebenfalls vor dem Apex endet, meist einem minder intensiven Costalsti*eif, und schmal bräunlichem Vorderrande; an der Flügelwurzel meist ein gelbes Fleckchen, sonst der Oberseite entsprechend, nur zuweilen weißliche oder gelbe, dem Rande

aufsitzende Saumfleckchen. 9 . Im allgemeinen wie das ö . Vorderrandteil

des Hinterflügels meist mit breitem, den Apex nicht erreichendem schwarzem Subcostalstreif, der oberseits schattenhaft verkümmert sein kann, unterseits wie beim ö meist unterbrochen ist. Die Lücke zuweilen gelb bestäubt. Bei Formen mit vorwiegend schwarzen Hinterflügeln ist dieser Streif mit der

Heliconius 78

Übrigen schwarzen Fläche verflossen. Zeichnungen im übrigen wie beim ö, die schwarzen Flecke meist etwas gi-ößer, mit Neigung zum Zusammenfließen.

Sehr variable Art mit konstanten Variationsstufen, die unter sich häufig einen recht verschiedenen Eindruck machen, aber durch Zwischenformen und Übergänge verbunden sind.

Colombia, Ecuador, Peru, Bolivia, Amazonas.

Diese Art zerfällt in 13 Unterarten:

15 a. H. aristiona aristiona (Hew.) 1852 Heliconia a., Hewitson, Exot. Butt,, v.\ Heliconia t. 1 f . 4 | 1879 Heliconius a., Hopffer in: Ent. Zeit. Stettin, r. 40 p. 434 | 1893 H. a. -\- H. a. var. splendidus, Weymer in: D. ent. Z. Lep., v.6 p. 334; p. 334 t. 5 f. 8 (forma splendida) | 1901 H. a. -\- H. a. s., Riffarth in: Berlin, ent. Z., ?;. 46 p. 56; p. 57 (forma splendida).

Forma principalis. Stirnpunkte weiß, Körperzeichnung gelb, Antennen proximal schwarz, in den distalen zwei Dritteln ockergelb, beim ö indes dorsal schmal schwarz bis zur Keulenspitze. Vorderflügel hellbraun, proximal in der Zelle leicht schwärzlich, hinter derselben stärker schwarz bestäubt. Vorderrand schwarz, proximal breiter als distal. Schwarzer Keilfleck rundlich, isoliert in der Zelle, Endzellfleck und Medianflecke verloschen, schattenhaft. Apex breit schwarz, ungefleckt. Distalrand hinter demselben und Hinterraud schmal schwarz, Randfleck nur schattenhaft angedeutet. Submedianstreif nur im proximalen Teil vorhanden, dort meist sehr breit, einerseits mit der schwarzen Wurzelbestäubung verflossen, andererseits bis an den Hinterrand ausgedehnt, manchmal braun überstäubt, distal etwa in der Mitte der Submediana schräg abgeschnitten. Hinterflügel schwarz bis auf den braunen Apex und den grauen Vorderrandteil des ö. In ersterem gewöhnlich ein schwarzes Fleckchen und zwischen diesem und dem Distalrande 1 oder 2 schwefelgelbe Subapicalflecke. Unterseite weniger intensiv in der Färbung, aber die schwarzen Flecke des Vorderflügels deutlicher; distal an dem vorderen Medianfleck, im mittleren Medianzwischenraum häuflg leicht gelbliche Bestäubung, ein Anzeichen der gelben Querbiude. Hintei*flügel mit mehr Braun, namentlich am Vorderrande, im distalen Teil und an den Adern ; im Apex zwei größere weiße Wischflecke. Vorderflügellänge 37 46 mm.

Bolivia (Tal des ßio Juntas in Höhen von 1000 m), Peru (Tal des Rio Ucayali und des Chanchamayo, Pozuzo).

Forma splendida. Wie die Hauptform, aber der proximale Teil des Vorderflügels bis etwa zu den discalen Flecken und der Mitte des Sub- medianzwischenraumes dunkel kastanienbraun, so daß der discale hellbraune Teil zwischen Endzell- und Medianflecken und schwarzem Apicalteil sich als schräg liegende Querbinde deutlich abhebt. Keilfleck mit spitzem, aber abgetrenntem Ausläufer, die übrigen Flecke größer und schärfer als bei der Hauptform, namentlich der stumpf kegelförmige Randfleck. Hinterflügel meist vorwiegend schwarz, zuweilen bricht die braune Grundfarbe an der Trennungsstelle von Mittel- und Randbinde durch, und es bilden sich so Übergangsstücke zur nächsten Form.

Bolivia (Tal des Rio Juntas).

15b. H. aristiona timaeus Weym. 1893 H. t, Weymer in: D. ent. Z. Lep., v.Q p. 331 t. 5 f. 6 i 1901 H. aristiona t, Riffarth in: Berlin, ent. Z., v.m p. 56.

Vordei-flügel ähnlich wie bei der typischen Unterart, Flecke meist intensiver. Keilfleck mit Spitzenausläufer nach der Wurzel, der aber häufig abgetrennt ist. Vorderrand meist schwarz, manchmal nur sehr wenig; hinterer Medianfleck fehlt zuweilen, beim Q ist Neigung zum Zusammenfließen der

74 Heliconius

discalen Flecke unter sich und mit dem Randfleck vorhanden. Apex zu- weilen mit bräunlichen Saumpunkten, die namentlich unten deutlicher auf- treten. Submedianstreif schmaler, deutlich von der Zelle und dem Hinterrande geti-ennt. Hinterflügel vorherrschend hellbraun, mit Mittel- und Randbinde. Erstere aus einzelnen, länglich rechteckigen oder stumpf dreieckigen, vorn meist zusammenhängenden Flecken bestehend, die Zelle fast oder ganz berührend. Beim 9 wenden sich die distal liegenden Flecke vor dem Apex nach vorn und vereinigen sich mit dem Subcostalstreif. Randbinde manchmal teilweise mit den Flecken der Mittelbinde zusammengeflossen, discal am breitesten, meist mit braunen Saumfleckchen, namentlich beim o , die gegen den Apex große, häufig gelblich gekernte Subapicalflecke bilden. Auf der Unterseite beim ö je ein starker Costal- und Subcostalstreif und die Zeiclmungs- anlage des 9 in der bogenförmigen Vereinigung der Mittelbinde mit dem Subcostalstreif nächst dem Apex. 9 meist mit deutlichen, vom Distalrande schmal getrennten weißlichen Randflecken. Yorderflügellänge 43 mm.

Peru (Iquitos, Tal des Rio Ucayali).

15c. H. aristiona bicoloratus Butl. 1873 H. b., A. G. Butler in: Cistula ent., v.l p.l67 ] 1877 H. b., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p.721 i 1893 H. b., Weymer in: D. ent. Z. Lep., v. 6 p. 333 | 1901 H. aristiona b., Riflfarth in: Berlin, ent. Z., v. 46 p. 57 I 1879 H. a. var. yeruana, Hopffer in : Ent. Zeit. Stettin, v. 40 p. 434.

Stirupunkte weiß, Körperzeichnuug gelb. Grundfarbe der Flügel hellbraun, Zeichnung und sonstige Merkmale fast wie bei der typischen Unterart, aber Vorderflügel proximal breit und tief schwarz bis zu einer schrägen Linie vom Ende des Zellfleckes bis etwa zur Mitte des Hinterrandes. Die Grund- farbe erscheint als breite, discale, schräge Querbinde, distal vom schwarzen Apicalteil begrenzt, in welcher der schwarze Endzellfleck und die Medianflecke deutlich und scharf isoliert liegen und die hinten durch den vom Distalrande einspringenden, zapfenförmigen Randfleck gabelförmig gespalten ist. Hinter- flügel vorwiegend schwarz, Apex braun, gewöhnlich breiter als bei der tj'pischen Unterart, mit einem isolierten schwarzen Fleck und kleinen dreieckigen Randflecken an den Aderenden. Fransen des Vorderflügels weiß und schwarz gescheckt, die des Hinterflügels fast ganz weiß, nur in der Mitte der Aderzwischenräume ungewiß schwärzlich unterbrochen. Unter- seite des Vorderflügels meist mit deutlichem Keilfleck und davon getrenntem spitzem Ausläufer nach der "Wurzel. Schwarze Bestäubung des proximalen Flügelfeldes weniger intensiv, proximale Begrenzung des schwai'zen Apical- teiles sehr unscharf. Hinterflügel mit schmalem, rein hellbraunem Vorder- rande; sonst wie oben. Vorderflügellänge 40 46 mm.

Ecuador (Archidona, Aguamo, Sarayacu, Tal des Rio napo), Peru (Tal des Rio toro und Chanchamayo).

15 d. H. aristiona phalaris Weym. 1893 H. bicoloratus var. p., Weymer in: D. ent. Z. Lep., v.ß p. 334 t. 5 f. 7 | 1901 H. aristiona p., Riffarth in: Berlin, ent. Z., V. 46 p. 57.

Von der vorigen Form dadurch unterschieden, daß der schwarze proximale Teil des Vorderflügels nicht so ausgebreitet und der Keilfleck von Vorder- und Hinterrand distal besser getrennt ist. Der schwarze Apicalteil ist mit ungewiß begrenzten braungelben Flecken durchsetzt, welche sich vorn, distal und hinten zu Reihen gruppieren, so daß von der schwarzen Bestäubung nur ein zusammenhängendes, unregelmäßig geformtes, schräg vom Vorder- zum Distalrande ziehendes Querband als Proximalgi-enze verbleibt. Endzellfleck und

Heliconius 75

Medianfiecke deutlich, ßandfleck wie bei der vorigen Form, vorn durch die braune Grundfarbe von der schwarzen Apicalzeichnung getrennt. Hinterflügel wie bei der vorigen Unterart. Vordei-flügellänge 40 mm.

Amazonas (Manicore [Rio Madeira]).

15 e. H. aristiona messene C. & E. Felder 1862 H. m., C. & R. Felder in: Wien. ent. Monschr., ».6 p.418 [ 1871 Ä^^ m., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 139 | 1890 H. m., Weymer (& Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 21 ] 1893 H. m., Weymer in: D. ent. Z. Lep., v.Q p.334 1 1901 H. aristiona m. {H. sikinos Plötz in MS.), Riifarth in: Berlin. ent. Z., \i46 p. 60.

Antennen in beiden Geschlechtern distal auf kurzem Verlauf gänzlich, sodann nur dorsal schmal schwarzbraun, im übrigen ockergelb. Unterscheidet sich von H. a. bicoloratus sonst nur dadurch, daß distal von der Zelle, der proximalen BegTenzung des schwarzen Apicalteiles folgend, schwefelgelbe Bestäubung in Gestalt einer schräg liegenden Querbinde mit ungewisser Begrenzung nach hinten, etwa bis zur Mitte des hinteren Medianzwischen- raumes, auftritt und der Randfleck nur als ungewisse schwarzbraune Bestäubung vorhanden ist. Der Keilfleck ist nach hinten längs der Mediana in der Regel deutlicher von der schwarzen Bestäubung um die Submediana getrennt. Unterseite des Hinterflügels, namentlich beim Q , mit gelblichen, wischartigen Randfleckchen. Vorderflügellänge etwa 42 45 mm.

Columbia (Llanos de San Martin, Kordilleren bei Bogota in Höhe von löOO m).

15f. H. aristiona euphrasius Weym. 1890 H. e., Weymer (& Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 21, 116 t. 2 f. 2 | 1893 H. e., Weymer in: D. ent. Z. Lep., v.6 p. 335 j 1901 H. aristiona e., Riffarth in: Berlin, ent. Z., t?. 46 p. 59.

Antennen proximal auf etwa ein Fünftel der Länge schwarzbraun, sodann ockergelb, beim ö die Keule etwas bräunlich, sonst ungefähr wie die vorhergehende Form, aber die gelbe Querbinde des Vorderflügels schärfer, hinten von der mittleren Mediana glatt abgeschnitten, seltener in ungewisser Bestäubung stellenweise bis in den hinteren Medianzwischenraum ausgedehnt, distal stufenartig abfallend, kurz vor dem Distalrande endigend. Keilfleck kleiner, namentlich der von dem eigentlichen Fleck häufiger schmal getrennte Spitzeuausläufer nach der Flügelwurzel schmaler. Endzellfleck entweder isoliert oder, namentlich beim 9 , mit dem schwarzen Vorden-ande zusammengeflossen. Von den meist deutlichen und isoliert liegenden Median- flecken ist der vordere zuweilen verkümmert. Randfleck deutlicher, fast wie bei H. a. bicoloratus, Submedianstreif schmaler als bei der vorigen Form, jedenfalls den Hinterrand und einen Streif hinter der Mediana freilassend, beim o stärker und kürzer als beim ö. Hinterflügel weniger schwarz. Diese Färbung beschränkt sich auf den proximalen Teil etwa bis zu zwei Dritteln der ganzen Fläche, nur einen Sti'eif hinter der Subcostalis, den Apicalteil und etwa die vordere Hälfte des Distalrandes freilassend. Die vordere Begrenzung dieser, manchmal eiförmig gestalteten, schwarzen Fläche ist zuweilen gezähnt und liegt hinter der Zelle (beim ö), zuweilen glatt und schwach gerundet und reicht in den distalen Teil der Zelle hinein (beim o ), in etlichen Fällen tiitt in der Mitte, der Länge nach, bräunliche Bestäubung auf, wodurch die Lage der charakteristischen Mittel- und Randbinde angedeutet wird. Erstere ist manchmal auch in Gestalt länglicher, intensiver gefärbter Flecke innerhalb des geschwärzten Flügelteiles ohne die trennende bräunliche Bestäubung bemerkbar. Am Distalrande und im Apex au den Aderenden kleine schwärzliche Saumflecke in Gestalt von Dreiecken. Unterseite des

76 Helicoaius

Hinterflügels beim d mit schmal braunemVorderrande, vollständigem schwarzem Costal- und in der Mitte gelb unterbrochenem Subcostalstreif, beim Q nur mit letzterem, die Unterbrechung mehr oder weniger auffällig, die länglichen Flecke der Mittelbinde deutlicher, die geschwärzte Fläche weniger intensiv und kleiner. Fransen des Hinterflügels weiß. Dieselben sind an den Adern von schwärzlichen Randfleckchen unterbrochen, und gegen den Hinterwinkel dehnt sich die weiße Färbung auf der Unterseite beim Q in Gestalt länglicher Wischflecke im Flügelsaum aus. Vorderflügellänge 40 45 mm.

Colombia (Llanos de San Martin in Höhen von 500 1500 m), Eouador (Archidona, Coca).

15 g. H. aristiona euphone C. & R. Felder 1862 H. e., (Kollar in MS.) C. & K. Felder in: AVien. ent. 31onschr., i:6 p.418 ! 1871 H. e., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 139 I 1893 H.e., Weymer in: D. ent. Z. Lep., v.6 p. 335 | 1900 H. e., Riffarth in: Berlin, ent. Z., v. 45 p. 214 | 1901 H. aristiona e. {H. tleson Plötz in MS.), ßiffarth in : Berlin, ent. Z., v. 46 p. 58.

Antennen in beiden Geschlechtern distal auf etwa ein Sechstel bis ein Fünftel der Länge schwarzbraun, sonst ockergelb. Körperzeichnung wie die der typischen Unterart. Flügelzeichnung nächst derjenigen der vorigen Form, Fleckenbildung aber bedeutend reduziert. Keilfleck im Vorderflügel rundlich, mit schmalem, getrenntem oder unmittelbar anschließendem Aus- läufer nach der Flügelwurzel. Eudzellfleck isoliert, mäßig entwickelt, unbestimmt gestaltet. Medianflecke ebenfalls isoliert, der vordere in der Regel sehr klein, beim ö beide Flecke manchmal verloschen und nur schattenhaft angedeutet. Gelbe Querbinde in der hinteren und proximalen Begrenzung weniger scharf, namentlich beim 9 , distal durch Ausfließen dea schwarzen Apicalteiles an den Adern etwas gekerbt, am mittleren Median ast stufenartig abgesetzt, gegen den Distalrand verschmälert und dort von dem mehr oder weniger intensiven, weit in den hinteren Medianzwischenraum vorspringenden Randfleck nach hintan begrenzt. Hinterflügel vorherrschend gelbbraun mit einer aus laugen, fast strahlenförmig angeordneten, in den Aderzwischenräumen liegenden schwarzen Flecken gebildeten Mittelbinde» Die Flecke hängen vorn meist leicht zusammen, berühren die hintere Zellecke und endigen distal hinter der vorderen Radialis. Im Apex meist noch ein verloschener schwärzlicher Fleck. Ferner mit schwarzer, schmal vom Hinter- winkel ausgehender und ziemlich breit etwa bei dem hinteren Medianast endigender Randbinde, in welcher zwischen den Aderenden braungelbe, unten gelbe oder weißliche, wischartige Randflecke stehen und die vorn ungewiß begrenzt, häuflg sogar stark gezähnt erscheint. Die Binde setzt sich bis zum Apex ia kleinen, an den Aderenden stehenden, dreieckigen Saum- flecken fort. Unterseite entspricht im allgemeinen der Oberseite. Die Flecke der Mittelbinde des Hinterflügels sind stärker isoliert, Costal- und Subcostalstreif des Hinterflügels in der Art wie bei der vorigen Form. Vordei*flügellänge durchschnittlich 43 mm.

Colombia, Peru (Tal des Chanchamayo und Huallaga), Ecuador (Sarayacu, Coca).

15 h. H. aristiona tarapotensis RifF. 1901 H. a. t, (0. Staudinger in MS.) Riffarth in: Berlin, ent. Z., 1.46 p. 59.

Ahnlich H. a. euphone, aber die gesamte schwarze Zeichnung (Fig. 14) schwächer entwickelt. Keilfleck fast stets von dem Wurzelausläufer getrennt, vorderer Mediaufleck beim d zuweilen nur in bräunlicher, schwarz gekernter Schattierung angedeutet, die an der distalen Begi-enzung von dem an den

Heliconius 77

Adern ausfließenden Schwarz des Apex scharf gezähnte gelbe Querbinde hinten, im mittleren Mediauzwischenraum, durch eindringende braune Grund- farbe zuweilen, namentlich beim 9, geti'übt, Randfleck in der Regel nur beim o deutlich vorhanden. Die Flecke der Mittelbinde des Hintei-flügels schmaler, weiter getrennt und wenig zusammenhängend, meist nur 3 oder 4 in distaler Richtung etwas länger werdende rhombische Gebilde, zuweilen

Fig. 14. H. aristiona tarapotensis, (J ('/i).

von bedeutend kleineren Fleckchen fortgesetzt und beim 9 mit dem Sub- costalstreif bogenförmig nach vorn verbunden. Randbinde des Hinterflügels vom Hinterwinkel ausgehend, nur im proximalen Drittel des Distalrandes vorbanden, oft in Flecke aufgelöst und beim ö auch manchmal ganz fehlend, alsdann der Saum schmal schwarz. Vorderflügellänge 45 46 mm.

Peru (Tarapoto).

15 i. H. aristiona lenaeus Weym. 1890 H. l., Weymer in: Ent. Zeit. Stettin., V. 51 p. 284 I 1893 H. l, Weymer in: D. ent. Z. Lep., v.6 p.338 t. 5 f. 10 | 1901 S. aristiona l. (H. colepfa Plötz in MS.), Riffarth in: Berlin, ent. Z., v.4ß p. 58.

Unterscheidet sich von der vorigen Form insbesondere durch fast zeichnungslose Hintei-flügel. Die Mittelbinde ist bis auf etliche, bogenförmig etwa in der Mitte zwischen Zelle und Distalrand verlaufende, verloschene, distal etwas schärfere Fleckchen reduziert, von der Randbinde ist nur eine Reihe spitzwinkliger, zwischen und an den Adern liegender, randständiger Dreiecke vorhanden, die sich gegen den Apex zu abflachen und in dem schmal schwarzen Saum aufgehen. Die gelbe Querbinde des Vorderflügels im allgemeinen schärfer, distal weniger eingeschnitten, in der Mitte nur unwesentlich verbreitert und wie bei der vorigen Form kurz vor dem Distal- rande endigend, hinten von dem hinteren Medianast abgeschnitten und von dem in beiden Geschlechtern deutlich vorhandenen Randfleck begrenzt. Vorder- flügellänge 45—46 mm.

Ecuador (Loja, Archidona in Höhen von 650 m), Peru (Huayabamba), Colombia (Cauca).

15 j. H. aristiona idalion Weym. 1865 H. euphone var. B, C. & R.Felder in: Reise Novara, v.2-a p. 375 | 1893 H. idalion, Weymer in: D. ent. Z. Lep., i;. 6 p. 337 | 1900 H. i., Riffarth. in: Berlin, ent. Z., v. 45 p. 214 | 1901 H. aristiona i. (H. aganippe Plötz in MS.), Riffarth in : Berlin, ent. Z., v. 46 p. 60.

Im allgemeinen wie H. a. euphone, aber im schwarzen Apicalteil 4 deutliche gelbe Flecke, von denen die äußeren der Reihe klein

78 Heliconius

oder undeutlich, die inneren ziemlich groß, die 3 vorderen zuweilen zusammengeflossen sind. Zwischen diesen und dem Distalrande zuweilen, namentlich unterseits, Spuren weißlicher Saumfleckchen. Keilfleck und Submedianstreif meist stärker entwickelt, Randfleck nur klein, dreieckig, und die Flecke der Mittelbinde des Hinterflügels zuweilen durch dunkelbraune Schattierung mit der Saumbinde verflossen. Q mit stärker entwickelter schwarzer Zeichnung. Es kommen Übergänge zu H. a. euphone mit sehr reduzierten subapicalen Flecken des Vorderflügels vor. Vorderflügellänge 43 44 mm.

Colombia.

15k. H. aristiona aurora Bates 1862 H. aurora, H. W. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, 1-.23 p.555 j 1871 H. a., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p.l38 ] 1885 H. a., 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Sclimett., v. 1 p. 75 t. 31 | 1893 H. elegans -\- H. a. -\- H. floridus + H. seraphion, Weymer in: D. ent. Z. Lep., v. 6 p. 326 t. 5 f. 3 (forma e.); p.328; p.329 t. 5 f. 4 (forma florida); p. 330 t. 5 f. 5 (forma s.) | 1901 H. aristiona aurora -\- H. aristiona e. -\- H. a. f. -\- H. a. s., Riffarth in: Berlin, ent. Z., t;. 46 p. 54; p. 55 (forma e.) : p. 55 (forma florida) ; p. 56 (forma s.).

Forma principalis. Antennen in beiden Geschlechtern proximal auf etwa ein Fünftel der Länge schwarzbraun, sodann ockergelb. Palpen bis auf die schwarze Spitze weiß oder weißgelb, Stirnpunkte weiß, die übrige Zeichnung und von der Grundfarbe abweichende Behaarung des Kopfes und Körpers gelb. Grundfarbe der Flügel wie die der typischen Unterart, ohne gelbe Querbinde distal von der Zelle. Fleckenbildung des Vorderflügels im Prinzip wie bei den vorigen Formen, in der Regel aber voller, nur in Ausnahmefällen teilweise, namentlich die Medianflecke rudimentär. Endzell- fleck gewöhnlich mit dem schwarzen Vorderrande vei-flossen, vorderer Median- fleck meist sehr groß, rhombisch, proximal die Zelle berührend, die ganze Breite zwischen hinterem und mittlerem Medianast ausfüllend und distal häufig an der vorderen Ecke mit dem schwarzen Apicalteil zusammengeflossen. In letzterem eine breite, aus zusammengeflossenen Flecken gebildete gelbe Schrägbinde, die an den Rändern häufig bräunlich überstäubt ist. Randfleck schmal von dem schwarzen Apicalteil getrennt, groß, stumpf kegel- oder zapfenförmig. Distalrand schmal schwarz, Submedian sti-eif voll und breit, beim ö meist bis zum Hinterwinkel ausgedehnt. Die schwarze Discalzeichnung beim Q ausgedehnter, meist leicht zusammengeflossen, die gelbe Subapicalbinde dagegen schmaler und die einzelnen Flecke deutlicher getrennt. Hinterflügel schwarz, abgesehen vom Vorderrandteil, einem braunen Streif hinter der Subcostalis, Apex und einem dort anschließenden Teil des Distalrandes. Diese fast eirund gestaltete Fläche ist nur selten, namentlich beim Q , in der Mitte, der Länge nach, durch weniger intensive, braunschwarze Schattierung, welche die Grenzfläche von Mittel- und Randbinde darstellt, unterbrochen. Apex beim ö nur mit verloschenen, beim Q mit stärkeren schwärzlichen Flecken, die bei letzterem zusammengeflossen und nach vorn bogenförmig mit dem schwärzlichen Subcostalstreif vereinigt sind. Distalsaum, soweit die Grundfarbe reicht, schmal schwarz, an den Aderenden zu kleinen schwärzlichen Dreiecken ausgeflossen. Auf der Unterseite beim ö zuweilen wischartige weiße Randfleckchen. Vorderflügellänge 39 45 mm.

Peru (Yurimaguas, Iquitos, Pebas), westliches Amazonas (Säo Paulo de Oliven^a), Ecuador (Sarayacu), Bolivia.

Forma elegans. Unterscheidet sich von der Hauptform folgender- maßen : das Schwarz des Apicalteiles des Vorderflügels stark von der braunen

Heliconius 79

Grundfarbe durchsetzt, meist nur schwärzliche Bestäubung an der proximalen Grenze, den Adern, im Apex und vorderen Teil des Distalrandes. Gelbe Subapicalflecke nur schwach bindenartig verflossen, manchmal, namentlich beim Q , die hinteren gänzlich oder teilweise braun überstäubt. Nächst dem Apex mehr oder minder deutliche Saumfleckchen. Kandfleck mit dem hinteren Medianfleck zusammengeflossen. Hinterfliigel mit meist deutlich geti'ennter Mittel- und Randbinde, erstere hinten gekerbt, beim ö zwischen den Radiales endigend, beim o nächst dem Apex bedeutend verschmälert, bogenförmig nach vorn mit dem schwärzlichen Subcostalstreif vereinigt, unten an der hinteren Grenze an den Adern tief gekerbt, fast fleckenartig aufgelöst. Eandbinde breit, vorn ebenfalls stark gekerbt, unvollkommen, etwa am vorderen Medianast endigend, von da nur als schmaler, an den Adern dreieckig ausgeflossener schwärzlicher Saum fortgesetzt. Mittel- und Rand- binde häufig durch schwärzliche Überstäubung des zwischenliegenden Sti'eifes der braunen Grundfarbe an den Adern mehr oder minder zusammengeflossen. Es gibt Übergänge zur vorigen und nächsten Form.

Bolivia (Chanusi), Peru (Iquitos), Parä (Itaituba, Tal des Rio Tabajoz).

Forma florida. Vordei*flügel wie bei der Hauptform, aber die gelben Subapicalflecke kleiner und einzeln mindestens durch schwarze Bestäubung an den Adern deutlicher isoliert, Apicalteil proximal mehr oder weniger stark von der braunen Grundfarbe durchsetzt, distal der Zelle im vorderen Teil des Discus der Anfang einer gelben Querbinde, die jedoch nur bis zum mittleren Medianast deutlich auftritt, also vor dem vorderen Medianfleck endet. Übergangsstücke zur Hauptform entbehren der gelben Bestäubung ganz. Nächst dem Apex eine Reihe gelber Randfleckchen im Schwarzen. Hinterflügel wie bei forma elegans, nur die Randbinde durchschnittlich etwas schmaler und näher dem Apex endigend; in derselben treten zuweilen kleine gelbliche oder bräunliche Randflecke auf.

Scheint hauptsächlich der $ Form eigentüralich und sehr unbeständig zu sein. Bolivia (Tal des Rio Junta«), Ecuador (Sarayacu), Peru (Iquitos), Parä (Itaituba, Tal des Rio Tabajoz).

Forma seraphion. o. Grundfarbe dunkler braun, Apicalteil ganz schwarz, Endzellfleck, Medianflecke und Randfleck zu einer schwarzen unregel- mäßigen schräg liegenden discalen Querbinde zusammengeflossen, welche distal einen proximal an den Adern von dem Schwarz des Apex eingeschnittenen bindenartigen Streif der Grundfarbe absondert. Hinterflügel wie bei forma elegans, die Mittelbinde etwas schmaler, distal nach hinten stark strahlig gezähnt. Distalrand in Fortsetzung der etwa am vorderen Medianast endigenden Randbinde etwas breiter schwarz.

Forma tempestatis? Peru (Iquitos).

151, H. aristiona arcuella Druce 1874 H. arcudla, Herb. Druce in: Tr. ent. Soc. London, p. 156 | 1877 H. a., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 721 | 1893 H. a., Weymer in: D. ent. Z. Lep., i'.6 p. 332 | 1901 H. aristiona arcuella, Riffarth in: Berlin, ent. Z., v. 46 p. 55.

Wie H. a. aurora, aber ohne gelbe subapicale Fleckenbinde des Vorderflügels. An deren Stelle braune Färbung im Tone der Grundfarbe. Diese kann so ausgedehnt sein, daß das Schwarz des Apicalteiles nur un- mittelbar am Saum des Flügels und in der proximalen Begrenzung als schwärzliche unregelmäßige subapicale Schrägbinde übrig bleibt; der discale und distale Flügelteil bildet also fast eine einfarbig hellbraune Fläche, in

80 Heliconius

der nur die sehr scharf gezeichneten, mäßig großen discalen Flecke und die ungewisse schwärzliche Subapicalbinde liegen. Erstere sind beim 9 meist von ungewisser schwärzlicher Bestäubung umgeben. Der Kandfleck ist in der Regel etwas vom Distalrande abgerückt, letzterer nur schmal schwarz oder ungesäumt (beim 9). Vorderrand bis zur Hälfte ziemlich breit schwarz. Submediansti'eif breit, etwa in der Mitte der Submediana schräg abgeschnitten und als schmal schwarz gezeichnete Ader mehr oder weniger deutlich bis zum Hintei'winkel fortgesetzt. Hinterflflgel wie bei forma elegans, Distalsaumbinde vorn öfters glatter begi'enzt, zuweilen vom Rande etwas abgerückt, so daß dieser selbst schmal braun bleibt, namentlich beim d, jedenfalls aber durch braune, etwas unregelmäßig halbmondförmige Saumfleckchen zwischen den Aderenden unterbrochen. Beim 9 reicht dieselbe fast bis zum Apex und wird dort von den an den Aderenden stehenden schwarzen dreieckigen Saumfleckchen fortgesetzt, beim ö endet sie am vorderen Medianast. Mittelbinde beim 9 distal durch einen kleinen klammer- artigen subapicalen Fleck mit dem breiten und tiefschwarzen Subcostalstreif leicht verbunden. Auf der Unterseite löst sich dieselbe in ähnlicher Weise wie oberseits bei H. a. euphone (S. 76) in längliche, vorn leicht zusammen- hängende Flecke auf. Vorderflügellänge 39 43 mm.

Peru (Nauta, Yurimaguas, Iquitos, Tal des Rio Huallaga), Ecuador (Sarayacu).

15 m. H. aristiona staudingeri Weym. 1893 H. s. -\- H. s. var. pretiosus. Weymer in: D. ent Z. Lep., v.% p.324: t. 5 f. 2; p. 325 (forma pretiosa) | 1901 II. aristi- ona s. -\- H. a.p., ßiffarth in: Berlin, ent. Z., v.A6 p. 59; p. 60 (forma pretiosa).

Forma principalis. Abdomen ventral beim ö nur an den vorderen Segmenten und am Analteil gelb, beim o gänzlich schwarz, sonst im allgemeinen wie die vorige Form, aber distal von der Zelle bis zu dem durch leicht schwärzliche Schattierung abgegi'enzten Apicalteil mit schwefel- gelber, distal stufenweise abgesetzter, schräger Querbinde, welche beim d von den fein schwarzen, beim 9 von rotgell) bestäubten Adern durchzogen, hinten von dem mittleren Medianast abgeschnitten ist und distal bis unmittelbar an den schmal schwarzen Distalsaum reicht. In dem vorwiegend hell braunen Apex schwach gelbliche Flecke wie bei H. a. aurora, forma elegans. Dicht am Rande im Apex und vorderen Teil des Distalrandes stark ausgeprägte, bräunliche, winkelförmig gestaltete Saumfleckchen. Hiuterflügel wie bei der vorigen Form. Vorderflügellänge 42 48 mm.

Peru (Oberlauf des Rio Huallaga).

Forma pretiosa. d. Kleiner als die Hauptform (Vorderflügellänge 41 mm), Keilfleck in der Zelle mit abgeti-enntem Wurzelausläufer, Endzellfleck mit dem schwarzen Vorden*ande zusammenhängend, schwefelgelbe Binde distal von der Zelle schmaler, ihre distale Begrenzung gegen den Apicalteil stärker schwarz bestäubt, letzterer mit 4 schwefelgelben Flecken, stärker als bei der Hauptform. Anstatt der am Saum stehenden winkelaiügen Zeichnungen oben schwefelgelbe, unten weiße Saumpunkte. Saumbinde des Hinter- flügels unmittelbar dem Rande aufsitzend, unterbrochen durch eine Reihe bräunlicher Saumpunkte, die unten von einigen weißen, dem Apex am nächsten liegenden Fleckchen fortgesetzt werden.

Peru (Sarayacu).

16. H. ithaka 0. & R. Felder

ö. Die unteren Stirnpunkte weiß, die oberen meist gelblich, alle übrigen Punkte und Zeichnungen, sowie die von der Grundfarbe abweichende Behaarung

Heliconius 81

des Körpers gelb. Antennen proximal auf etwa ein Drittel gänzlich, von da ab nur dorsal fein schwarzbraun, sonst ockergelb. Gestalt der Flügel wie bei den vorigen Arten. Grundfarbe der Flügel rötlich hellbraun. Vorderrand des Vorderflügels breit schwarz bis zur Hälfte, dann schmaler. Keilfleck meist groß und kräftig mit breitem, unmittelbar anschließendem Ausläufer nach der Flügelwurzel, welcher fast die proximale Zellfläche aus- füllt und nicht selten mit dem schwarzen VordeiTande zusammengeflossen ist, Endzellfleck unregelmäßig, vorn meist breiter als hinten, isoliert, Median- flecke meist klein, eirund, deutlich getrennt. Distal von der Zelle eine schwefelgelbe, schräg liegende Querbinde, deren hintere Grenze unscharf etwa in der Mitte des hinteren Medianzwischenraumes liegt, deren distale Begrenzung durch den breit schwarzen Apicalteil an den Adern unwesentlich gezähnt ist. Distal endet dieselbe kurz vor dem Distalrande. Im Apex meist nur gelbliche, mitunter wischartig verlängerte Saumfleckchen. Subapical- flecke fehlen oder sind wenigstens sehr nahe an den Kand gerückt. Randfleck fehlt oder ist nur durch schwärzliche Schattierung angedeutet. Distalrand hinter dem schwarzen Apicalteil schmal schwarz, im Hinterwinkel häufig stärkere schwärzliche Überstäubung mit Spuren eines gelben Fleckchens. Submedianstreif kräftig, meist nur längs der proximalen Hälfte der Submediana vorhanden, zuweilen sehr breit und in ganzer Länge den HinteiTand erreichend. Fransen schwärzlich, am Apex weiß gescheckt. Unterseite matter, gelbe Bestäubung der Querbinde in der Zelle bis zum Keilfleck verbreitert, Begrenzung gegen die braune Grundfarbe sehr unscharf. Submedianstreif auch hier deutlich in der Mitte des Aderzwischenraumes hinter der Mediana, länger als oben, spitz auslaufend. Saumfleckchen im Apex und längs des Distal- randes weiß oder gelb. Hinterflügel schwarz bis auf einen gelbbraunen Wisch nächst der Flügelwurzel, mit einigen gelben subapicalen Fleckchen und zuweilen mit einer Reihe, dem Distalrande unmittelbar aufsitzender gelb- licher Flecke, oder braun mit schwarzem Saum und vollständiger oder in Flecke aufgelöster Mittelbinde von verschiedener Form hinter der Zelle. Vorden'and dunkler grau als bei den vorhergehenden Arten, mit dunkelbrauner, ziemlich breiter Einfassung. Unterseite im allgemeinen wie die Oberseite, Vorder- rand schmal gelbbraun, bei Formen mit vorwiegend schwarzem Hinterflügel deutliche weiße Randfleckchen, die sich im Apex etwas vom Rande entfernen, bei Formen mit vorwiegend braunem Hinterflügel mit einem dem Vorder- rande folgenden schwarzen Costaistreif und einem damit teilweise zusammen- geflossenen, bis zur Subcostalis reichenden Subcostalstreif; ersterer endet im Apex am Rande, letzterer unweit desselben; hier deutliche Randfleckchen bis zum Apex und nächst demselben zwei subapicale weißliche Flecke. Fransen schwärzlich, weiß gescheckt. 9 . Antennen reichlicher ockergelb, im distalen Teil meist ohne schwärzliche Dorsalfarbung. Sonst im allgemeinen wie das c? mit den charakteristischen Geschlechtsunterschieden: stumpfer bräunlichem Flügelteil hinter der Mediana der Vorderflügelunterseite und bräunlichem Vorderrandfeld der Hinterflügeloberseite. Costaistreif fehlt auf der Unterseite des Hinterflügels. Subcostalstreif, wo er isoliert vorhanden, kürzer. Randflecke des Hinterflügels meist gelb.

Colombia.

Diese Art zerfällt in 3 Unterarten:

16a. H. ithaka ithaka C. & E. Felder 1862 S. i., C. & R. Felder in: Wien. ent. Monschr., f. 6 p. 418 | 1865 E. i., C. & R. Felder in: Reise Novara, v. 2ii p. 372 t.47 f. 5 I 1871 H. i., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 138 | 1893 E. i., Weymer in: D. ent. Z. Lep., v.ß p. 335 | 1901 H. i., RifParth in: Berlin, ent. Z., v.46 p. 61.

Das Tierreich. 22. Lief.: H. Stichel & H. Riffarth, Heliconiidae. 6

82 Heliconius

Schwarzer Keilfleck ki'äffcig, mit starker und breiter Verlängeruug wurzelwärts, gTößtenteils mit dem schwarzen Vorderrande zusammengeflossen. Endzellfleck vorn sehr breit, an der Subcostalis schmal schwarz mit dem schwarzen Apicalteil verbunden. Medianflecke klein, aber bestimmt, der vordere von der gelben, außerhalb der Zelle gelegenen Binde eingeschlossen. Diese distal am mittleren Medianast dicht am Distalrande rundlich endigend. In der Zelle nächst dem Vorderraude häufig gelbe Bestäubung zwischen Keil- und Endzellfleck. Apex oben beim ö ohne, beim 9 in der Regel mit Saum» fleckchen. Randfleck fehlt, Submedianstreif beim (S stark verbreitert, hinten bis zum Hinterrande ausgedehnt, beim 9 schmaler, etwa auf der Mitte der Submediana stumpf abgerundet endigend, mitunter längs der Ader noch etwas ausgeflossen. Hinterflügel schwarz bis auf das ganze, graue Vorder- randfeld des ö und den distalen Teil desselben beim o , der bräunlich bleibt. Nächst der Flügelwurzel ein bräunlicher Wisch am Hinterrande, im Apex 3 oder 4 gelbe Fleckchen. 9 im allgemeinen matter gezeichnet, mit weniger intensiv schwarzem, fast schwarzbraunem Hinterflügel und gelblichen Saum- fleckchen, die, wie beim Typus, auch als 4 5 mm lange Wischfleckchen oder Streife auftreten können. Vorderflügellänge 41 46 mm.

Colombia (Kordilleren von Bogota).

16b. H. ithaka vittatus ßutl. 1873 H. v., A. G. Butler in: Cistula ent., r. 1 p. 166 I 1877 H. V., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 723 | 1893 H. v., Weyiner in: D. ent. Z. Lep., v. 6 p. 338 | 1901 H. ithaka v., ßiffarth in: Berlin, ent. Z., v. 46 p. 62.

Vorderflügel im allgemeinen wie bei der typischen Unterart, Keilfleck in der Regel weniger breit in dem Ausläufer, im Apex 2 oder 3 wischartige gelbe Fleckchen. Submedianstreif schmaler, wie beim 9 der typischen Unter- art. — Hinterflügel braun mit 2 3 mm breiter, beim ö vorn ziemlich glatt begrenzter schwarzer Randbinde, in der häufig gelbliche, dem Distal- rande aufsitzende Fleckchen stehen, und mit schwarzer Mittelbinde, welche meist aus mehr oder weniger länglichen, in den Aderzwischenräumen stehenden und vorn zusammenhängenden Flecken zusammengesetzt ist. Beim ö ist dieselbe voller und geschlossener, nach hinten nur wenig gekerbt, ihre vordere Grenze stets ziemlich glatt, hinter der Zelle liegend oder dieselbe berührend, im Apex beim 9 zwischen vorderer Radialis und Subcostalis einen schmalen Bogen nach vorn bildend und beim d durch die schmal schwarze vordere Radialis mit dem schwärzlichen Apex verbunden. Vordei'flügellänge etwa 42 44 mm.

Colombia.

16 c. H. ithaka marius Weym. 1890 H. m., Weymer (& Maassen), Lep. Reise Stiibel. p. 21, 116 t. 2 f. 1 | 1893 H. m., Weymer in: D. ent. Z. Lep., u6 p. 338 [ 1901 H. ithaka m., Riffarth in: Berlin, ent. Z., vAd p. 62.

Wie die vorige Unterart gezeichnet, aber alle schwarzen Zeichnungen schmaler, Keilfleck weiter vom Vorderrande getrennt, Distalrandbinde des Hinterflügels sehr schmal. Mittelbinde in einzelne, dreieckige Flecke auf- gelöst, in einzelnem Falle in der Mitte zwischen Zelle und dem breiter schwarzen Distalrande in gerader Richtung verlaufend, distal zusammenhängend, proximal in sehr kleine Flecke aufgelöst. Vorderflügellänge 41 mm.

Colombia (Llanos de San Martin in flöhen von 500 1500 m, Muzo).

17. H. pardalinus Bates

ö. stirnpunkte weiß oder gelb, Punkte auf Hinterkopf, Halski-agen und Thorax, sowie die übrige Zeichnung und von der Grundfarbe des Körpers abweichende Behaarung gelb. Antennen proximal auf etwa ein Viertel der Länge und dorsal in der Regel ganz schmal bis zur Spitze schwarzbraun,

Heliconius 83

sonst ockergelb. Grundfarbe der Flügel gesättigt rotbraun bis gelbbraun, im proximalen Teil häufig etwas dunkler. Vorden-and des Vorderflügels bis zur Mitte ziemlich breit schwarz, Keilfleck länglich mit kräftigem, unmittelbar anschließendem Spitzenausläufer nach der Flügelwurzel. Endzellfleck groß, unregelmäßig, fast rechteckig, zuweilen mit dem schwarzen Vorderrande zusammengeflossen. Medianflecke verschieden, zuweilen deutlich getrennt, fast eirund, zuweilen stärker entwickelt und leicht zusammenhängend. Distal von der Zelle mit oder ohne gelbe Querbinde, die hinten meist vom mittleren Medianast abgeschnitten ist, zuweilen aber auch in unbestimmter Begrenzung in den hinteren Medianzwischenraum und distalen Teil der Zelle hineinreicht. Apex schwarz gesäumt, an den Adern und gegen die Querbinde schwarz schattiert oder ganz schwarz, gelbe Subapicalflecke vor- handen oder fehlend. Distalrand, soweit die braune Grundfarbe reicht, schmal schwarz. Randfleck stumpf kegelförmig, durch einen halbmondförmigen oder fast dreieckigen Fleck der Grundfarbe, der zuweilen gelblich überstäubt ist, von dem Distalrande getrennt. Submedianstreif verschieden breit, meist einen schmalen Streif am schmal schwarzen HinteiTande fi'eilassend, vorn in der Mitte zieinlich scharf stumpf gewinkelt. Hinter dem ßandfleck zuweilen noch eine winkelförmige Zeichnung im Hinterwinkel, die ersteren mit dem Sub- medianstreif verbindet und einen braunen Fleck einschließt. Die schwarzen Discalflecke hängen zuweilen unter sich, im weiteren auch mit dem schwarzen Apicalteil und dem Randfleck zusammen. Vorderer Teil des Hinterflügels seidengrau mit dunklerer Einfassung, am Vorderrande einen ganz schmalen Streif von hellerem Glänze fi'eilassend, mit Mittel- und Randbinde. Erstere verschieden breit, vorn ziemlich glatt begrenzt, hinten mehr oder weniger tief gezähnt, im Apex schmaler, nach vorn gebogen und mit der dunkleren Einfassung des Vorden'andteiles vereinigt. Die Randbinde wird aus meist großen, spitzwinkligen, am Rande zusammenhängenden Dreiecken gebildet. Diese Dreiecke sind in der Mitte am größten, nehmen nach dem Apex zu wesentlich ab, und ihre nach vorn gerichteten Spitzen sind an den Adern zuweilen mit der Mittelbinde zusammengeflossen. Unterseite des Vorderflügels matter gezeichnet, meist mehr gelbe Bestäubung vorhanden. Hinterflügel an derVV'urzel meist gelb, zuweilen auch ein Teil des sonst schmal braunen Vorderrandes gelb bestäubt. Costaistreif schwärzlich, vollkommen, Subcostalstreif meist gelb unterbrochen. Mittelbinde weniger zusammenhängend, manchmal sogar ganz in Flecke aufgelöst, im Apex meist zwei gelbe wischartige oder weißliche Flecke, am Distalrande in seltneren Fällen weiße, wischartige Saumflecke, ebenso hinter dem Subcostalstreif gelbe, bindenartig angelegte Bestäubung. Fransen des Vorderflügels schwärzlich, nur stellenweise grau oder weißlich unterbrochen, die des Hinterflügels schwarz und weißlich gefleckt. Q . Antennen ockergelb bis auf ein Viertel des proximalen Teiles. Im allgemeinen dunkler wie das ö, die schwarzen Discalflecke des Vorderflügels meist größer, häufig verflossen, Apicalteil weniger intensiv schwarz mit mehr Neigung zum Durchbruch der Grundfarbe, wenn diese nicht so wie so vorherrscht. Vorderer Teil des Hinterflügels schwärzlich, mit der Mittel- binde nächst dem Apex sehr deutlich bogenförmig verbunden, in letzterem braune Flecke. Mittelbinde selbst meist breiter, ihr vorderer Rand durch den hinteren Teil der Zelle laufend. Unterseite an der Wurzel des Hinterflügels ohne oder mit nur sehr geringer gelber Bestäubung, Vorderrand bis zur Costaiis hellbraun, Subcostalstreif breit, nur wenig unterbrochen.

Nördliches Brasilien, Bolivia, Peru; Ecuador? Diese Art zerfällt in 5 Unterarten:

84 Heliconius

17 a. H. pardalinus pardalinus Bates 1862 H. eucoma var. p., H.W. Bates in: Tr. Liun. Soc. London, v.23 p. 555 | 1871 H. e. va?-. jp., W. F. Kirby, Cat. dium. Lep., p. 138 I ?1877 H.p., A. G. Butler in: Tr. ent. Soc. London, p. 123 | 1885 H.p., O. Stau- dinger (& Schatz), Exot. Schmett., v.l p. 75 j 1890 H. p., Hahnel in: D. ent. Z. Lep., ??.3 p.264 I 1893 H.p., Weymer in: D. ent. Z. Lep., f. 6 p.321 | 1901 R. p., Riffarth in: Berlin, ent. Z., v. 46 p. 62.

Grundfarbe der Flügel (Fig. 15, Übergangsstück zur uächsteu Unter- art, mit schwarzem Apex) gesättigt, nahezu kastanienbraun. Keilfleck im Vorderflügel vollkommen, mit anhängendem Spitzenausläufer, Endzellfleck fast quadratisch, Medianflecke rundlich, isoliert. Distal der Zelle mit schwefelgelber, schräger Querbinde, die von den fein schwarzen, leicht bräunlich schattierten Adern durchschnitten wird. Apex im Ton der Grund- farbe, an der proximalen Grenze, den Adern und dem Saum schwarz

Fig. 16. H. pardalinus pardalinus, (^ ('/i)-

bestäubt, mit einer schrägen Reihe von 4 gelben Flecken, deren mittlere größer sind als der vordere und hintere. Die gelbe Schrägbinde endet hinten am mittleren Mediauast, wird dort teilweise von dem ßandfleck begrenzt und erreicht den Distalrand nicht. Das zwischen dem mittleren und hinteren Medianast vorgestreckte I^nde ist distal von dem Schwarz des Distalrandes winklig eingekerbt. Hinterflügel mit leicht geki'ümmter schwarzer, hinten stark gezähnter Mittelbinde und einer aus großen, drei- eckigen, zusammenhängenden Saumflecken gebildeten ßandbinde, die kurz vor dem Apex endet, sich beim 9 bogenförmig nach vorn wendet und dort mit dem schwärzlichen Subcostal streif verbunden ist. Manchmal laufen die Spitzen der Dreiecke, namentlich in der Nähe des Apex, bis in den Hinter- rand der Mittelbinde, in anderen Fällen sind diese Randflecke weniger scharf entwickelt. Auf der Unterseite des Hinterflügels gelblichweiße, wisch- oder strichartige Fleckchen am Distalrande. Vorderflügellänge 42 46 mm.

Amazonas (Säo Paulo de Olivenga, Fonteboa, Teffe, Manaos), Peru (Pebas); Ecuador?

17b. H. pardalinus lucescens Weym. 1893 H. p. var. l., "Weymer in: D. ent. Z. Lep., v.Q p.321 I 1901 H. p. l, Riffarth in: Berlin, ent. Z., i;.46 p. 63.

Von der typischen Unterart insbesondere dadurch unterschieden, daß der Apicalteil des Vorderflügels, in dem die vier gelben Flecke liegen, schwarz ist (Fig. 15) und daß die schwefel- oder weißlichgelbe Schrägbinde die nicht-schwarzen Stellen des hinteren Medianzwischenraumes bis auf den proximalen Winkel ausfüllt und in die Zelle zwischen Keil- und Endzellfleck eindringt. Die proximale und hintere Grenze der Binde ist unscharf, und

Heliconius 85

das Gelb verliert sich allmählich in der sattbraunen Grundfarbe. Diese ist so düster, daß die schwarzen Streife und Flecke sich nur schwach davon abheben. Sonstige Merkmale mit denen der vorigen Form übereinstimmend. 0 in der Regel matter gezeichnet. Vorderfiügellänge 42—44 mm.

Nördliches Brasilien (Santarem, Manicore).

17c. H. pardalinus radiosus Butl. 1873 H. r., A. G. Butler in: Cistula ent., v.l p. 166 1 1877 H. r., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 722 | 1893 H. r. -{- H. aerotome var. dilatus, Weymer in: D. ent. Z. Lep., f. 6 p. 822; p. 323 t. 5 f. 1 (forma dilata) | 1901 H. pardalinus r. -\- H. p. d., Riffarth in: Berlin, ent. Z., v.A6 p. 64; ]). 64 (forma dilata).

Forma principalis. Hinterkopf, Flecke und Behaarung auf dem Thorax rotbraun statt gelb. Grundfarbe der Flügel heller als bei der typischen Unterart, gelblichgrau, ohne oder nur mit geringen Spuren einer gelben Schrägbinde. Am vorderen Teil des Distalrandes und im Apex eine Reihe winkelartiger, schwärzlicher Zeichnungen, welche eine Reihe brauner Saum- fleckchen vor dem schmal schwarzen Saum absondern. Mittelbinde des Hinterflügels hinten wenig oder gar nicht gezähnt, zuweilen 1 oder 2 ver- loschene gelbe Fleckchen im Apex. Dreiecke der Randbinde sehr groß und scharf entwickelt, gegen den Apex mit den Spitzen in die Mittelbinde ausgeflossen. Q matter gezeichnet, H. p. lucescens sehr ähnlich. Vorder- flügellänge 40 42 mm.

AVird leicht mit H. aristiona aurora, forma florida (S. 76) vei"wechselt, unter- scheidet sich aber beim (5 durch den dunkleren Vorderrandteil und in beiden Ge- schlechtern durch die aus langen spitzen Dreiecken gebildete Randbinde des Hinterflügels.

Peru (Yurimaguas [Rio Huallaga], Pebas, Iquitos), westliches Amazonas (Tal des Rio Javary, Säo Paulo de OlivenQa), Ecuador (Sarayacu), Bolivia.

Forma dilata. Unterscheidet sich von der Hauptform dadurch, daß die Grundfarbe, namentlich beim Q , heller braun ist. Vorderflügel in der Regel ohne in der Farbe abgesetzte, zuweilen aber mit mehr lehmgelber Schrägbinde. Apex in der Regel am Saum etwas schwärzlicher. Hinter- flügel mit sehr schmaler Mittel- und Randbinde. Die letztere bildenden Dreieckchen sehr kurz oder verloschen, Mittelbinde hinten schwach gezähnt. Vorderflügellänge 44 mm.

Peru (Yurimaguas, Tal des Rio Ucayali), Ecuador (Sarayacu).

17 d. H. pardalinus maeon Weym. 1890 H. m., Weymer in: Ent. Zeit. Stettin, C.Öl p.287 I 1893 H. m., Weymer in: D. ent. Z. Lep., v.6 p.323 | 1901 H. pardalinus m., Riffarth in: Berlin, ent. Z., u 46 p. 65.

Q . Ähnlich H. p. radiosus, aber Grundfarbe etwas lichter, das discale Feld des Vorderflügels durch die vergrößerten und zusammengeflossenen Flecke eingeschränkt und zerrissen. Apex des Vorderflügels schwarz, mit drei braunen, statt gelben, rudimentären Flecken, Submedianstreif schmaler, an den Enden spitz und im Hinterwinkel in einen hakenfönnigen Fleck auslaufend. Mittelbinde des Hintei-flügels in dreieckige Flecke aufgelöst, die nicht zusammenhängen, vorn die hintere Ecke der Zelle berühren und dort in gerader Richtung abgeschnitten sind. Randbinde sehr schmal, aus stumpfen, nach vorn unscharf begrenzten kurzen Dreiecken bestehend, welche gegen den Apex zusammenfließen. Unterseite matter, Vorderflügel mit deutlicheren Subapicalflecken und Spuren weißlicher Saumflecke im Apex. Randbinde des Hinterflügels noch reduzierter als oben, ohne Apical- und Saumflecke. Vorderflügelläuge 40 mm.

Heimat unbekannt.

86 Heliconius

17 e. H. pardalinus tithoreides Staud. 1900 H. t., 0. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., V. 12 p. 404 | 1901 H. pardalinus t., Riffarth in: Berlin, ent. Z., t'. 46 p. 65.

Wie H. p. radiosus (S. 85), aber größer und breitflügeliger. Sämtliche schwarzen Zeichnungen des Vorderflügels breiter, unter sich teilweise zusammen- hängend, namentlich der hintere Median- mit dem Randfleck; Apex meist ganz schwarz mit scharf abstechenden gelben Flecken und manchmal kleineren Saumfleckchen, selten ti-itt in dem Schwarz des Apex bräunliche, wischartige Bestäubung auf. Mit gelber Schrägbinde distal von der Zelle (forma prima der Übersicht), oder ohne solche (forma secunda). Die Binde in ersterem Falle nur rudimentär oder vollkommen, aber von den schwarzen Discalflecken stark unterbrochen und zemssen. Häufig verbreitet sich das Gelb bis in den distalen Teil der Zelle und in den hinteren Medianzwischenraum. Die vor dem Hinterwinkel am schmal schwarzen Distalsaum von dem gekerbten Eandfleck und einem winkelartigen schwärzlichen Streif hinter ihm abgesonderten zwei keilförmigen oder dreieckigen Flecke auch gelblich überstäubt. Auf der Unterseite die nicht von den schwarzen Zeichnungen eingenommenen Stellen der Flügelfläche vorwiegend gelblich bis auf den hinteren Teil. Hinterflügel meist mit schmalerer, aber gleichmäßiger gestalteter, aus scharfen Dreiecken gebildeter Randbinde. Mittelbinde weniger intensiv und schmaler, namentlich der hintere Rand lang gezähnt und unscharf begrenzt, im Apex 1 3 gelbe Fleckchen, die sich manchmal proximal in gelber Bestäubung verlängern. Auf der Unterseite des Hinterflügels fehlen oft die schwarzen randständigen Dreiecke, Distalrand alsdann nur schmal schwarz mit weißlichen, wischartigen Saumfleckchen. Yorderrand von der Wurzel aus schmal gelb bis über die Mitte. Subcostalstreif scharf gelb unterbrochen, hinter demselben bis zum vorderen Rande der Mittelbinde gelbe Bestäubung. Vorderflügellänge 44 mm.

Peru (Gebiet des Rio Urubamba in Höhen von 1000 m, Tal des Ucayali, Hillapani). 18. H. fortunatus Weym.

ö . Stirnpunkte weiß, die andere Kopf- und Körperzeichnung gelb. An- tennen im proximalen Drittel, auch etwas weiter, schwärzlich, sonst ocker- gelb mit schmal schwarzer dorsaler Linie. Grundfarbe der Flügel braun mit schwarzen Streifen und Flecken und gelber Schrägbinde. Vorderflügel ziemlich schlank, aber etwas breiter als bei den verwandten Arten. Vorderrand schwarz, Keilfleck eirund, in langer schmaler Spitze in proximaler Richtung verlängert, die Flügelwurzel aber nicht erreichend. Endzellfleck unregelmäßig, meist an der proximalen FJcke mit dem Vorderrande zusammenhängend. Median- flecke in verschiedener Größe, isoliert. Distal von der Zelle mit einer schwefelgelben, ziemlich breiten Schrägbinde, welche den mittleren Median- zwischenraum fast ganz bis auf die hintere proximale Ecke ausfüllt und distal zwischen dem schmal schwarzen Distalrande und dem mehr oder weniger keilförmig ausgeschnittenen oder hakenförmig nach hinten off"enen bis in die Mitte des hinteren Medianzwischenraumes vorgeschobenen Randfleck nach hinten ausfließt. Distaler Rand der Binde ziemlich glatt, mit einem durch das Schwarz des Apex gebildeten stumpfen Winkel ungefähr in der Mitte. Apex entweder einfarbig schwarz oder mit 4 auch 5 in einer gebogenen Reihe stehenden, gelben Flecken. Submedianstreif von verschiedener Breite, proximal und distal meist schwächer, in den schwarzen Hinterwinkel aus- laufend und dort einen fast dreieckigen Fleck bildend. Hinterrand schmal schwarz. Unterseite matter, mit braunen subapicalen Fleckchen. Hinter- flügel rundlich, Saum gewellt, mit schwarzer Mittel- und Randbiude. Erstere vorn gerade begrenzt, berührt die Zelle kaum oder gar nicht und ist hinten

Heliconius 87

mehr oder weniger stark gezähnt. Randbinde besteht aus mehr oder weniger ausgebildeten, dreieckigen, am Saum zusammenhängenden Flecken, deren Spitzen auf den Adern stehen und etwas abgestumpft sind, Vorderrandteil glänzend dunkelgrau mit etwas schwärzlicherer Einfassung, den VordeiTand selbst aber schmal grau lassend. Unterseite mit schwärzlichem Costal- und Subcostalstreif, die Binden stärker gezähnt. 9 . In der Zeichnung dem ä ähnlich, im schwarzen Apex des Vorderflügels mindestens Spuren der gelben Flecke, Medianflecke meist größer, Hinterflügel mit schwärzlichem Vorderrande, dem charakteristischen Geschlechtsunterschied, und unterseits ohne Costalsti-eif.

Nördliches Brasilien.

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten:

18a. H. fortunatus fortunatus Weym. 1884 H. f., Weymer in: Ent. Zeit. Stettin, f. 45 p. 21 t. 1 f. 4 | 1893 H. f., Weymer in: D. ent. Z. Lep., u6 p. 308 ] 1901 H.f., Riffarth in: Berlin, ent. Z., r. 46 p. 66.

Gelbe Schrägbinde des Vorderflügels von den schwarzen Adern durch- zogen und etwas braun überstäubt, an der hinteren Zellecke stark in proximaler Richtung vorgeschoben, den mittleren Medianzwischenraum fast ganz bis auf den etwa 3 mm breiten schwarzen Distalrand ausfüllend und den vorderen Medianfleck einschließend. Medianflecke sehr klein, rundlich, isoliert, Apical- teil beim ä einfarbig schwarz, beim o mit Spuren gelblicher, fast randstäudiger Flecke. Randfleck hinten ausgehöhlt, mit einer nach hinten gerichteten haken- förmigen Spitze am proximalen Ende. Der in dieser Höhlung liegende Teil gelb ausgefüllt. Submediansti'eif nur schmal, in der Mitte etwa 2 mm breit, proximal wenig schwächer, im weiteren Verlauf, distal von der Mitte ebenfalls etwas verschmälert, im Hinterwinkel aber stumpf dreieckig verbreitert und mit dem Schwarz des Winkels verflossen. Randbinde des Hinterflügels aus großen schwarzen dreieckigen Flecken bestehend, deren Spitzen auf den Adern nach vorn gerichtet und etwas abgestumpft sind, und die an ihrer Basis am Distalrande schmal zusammenhängen; in der Mitte erreichen sie die gTößte Ausdehnung, hängen jedoch mit der Mittelbinde nicht zusammen und fließen in den schwarzen Apex aus. In letzterem ein gelber Fleck und hinter diesem, zwischen den Basiswinkeln der nächsten Dreiecke der Rand- biude zwei weitere gelbe Fleckchen. Mittelbinde vorn gerade begrenzt, die Zelle nicht berührend, hinten stark gezähnt, distal und proximal schmaler, längs der vorderen Radialis mit dem schwarzen Apex schmal zusammenhängend, sowie vor demselben bogenförmig nach vorn gerichtet und beim 9 mit dem Subcostalstreif vereinigt. Unterseite mit einer Reihe, den Rand nicht unmittelbar berührender, weißer Saumfleckchen. Vordei-flttgellänge 44 mm.

Ostliches Amazonas (Villa Bella).

18b. H, fortunatus spurius Weym. 1893 H. 8., Weymer in: D. ent. Z. Lep., V.6 p. 309 t. 4 f. 7 1 1901 H. fortunatus 8., Riffarth in: Berlin, ent. Z., vAü p. 67.

Von der typischen Unterart folgendermaßen unterschieden: Im schwarzen Apicalteil des Vorderflügels 4 schwefelgelbe, isolierte, in einem Bogen stehende Flecke, die in ziemlich gleichen Abständen liegen, und von denen die mittleren gi-ößer als die distalen sind. Medianflecke gi'ößer, Submedian- streif breiter, nach vorn stärker gewölbt, die schwefelgelbe Querbinde breiter. Mittelbinde des Hinterflügels hinten weniger gezähnt, Dreiecke der Rand- binde flacher. Im Apex des Hinterflügels ein größerer gelber, rötlich ein- gefaßter Fleck. Unterseite des Vorderflügels mit weißen Saumfleckchen,

88 Heliconius

welche im liintereu Medianzwischenraum in größere, weißlichgelbe Flecke auslaufen, die gelbe Binde in proximaler Richtung weiter ausgebreitet, bis in die Mitte der Zelle.

Östliches Amazonas (Massauary). ,

19. H. sergestus Weym. 1893 JET. s., Weymer in: D. ent. Z. Lep., v.6 p. 339 t. 5 f. 12 I 1901 H. s., ßiffarth in: Berlin, ent. Z., v.AG p. 67.

d. Stirnpunkte weißlich, die sonst helle Behaarung auf Hinterkopf, Halskragen und Thorax rotbraun, nur die Punkte gelblich. Abdomen mit den gewöhnlichen gelben Streifen. Antennen proximal auf etwa ein Viertel der Länge schwarzbraun, dann ockergelb. Grundfarbe der Flügel lebhaft hell- braun. — Vorderflügel schlank mit schwach gebogenem Vorderrande, ab- gerundetem Apex und stumpfem Hinterwinkel. HinteiTand sanft geschweift, an der Wurzel beinahe gelappt. Vorderrand schmal schwarz. Keilfleck länglich mit spitzem Ausläufer bis zur Flügelwurzel, das Ganze komma- ähnlich. Endzellfleck groß, rhombiscli, vorn mit dem Vorderraude leicht zusammengeflossen, Medianflecke rundlich, isoliert, distal von der Zelle eine sehr schmale, schwefelgelbe Schrägbinde, deren hintere Begrenzung unscharf etwa in der Mitte des mittleren Medianzwischenraumes liegt, und die distal ziemlich spitz, manchmal in zwei Zähnen, etwa 2 mm vor dem Distalrande endet. Apex breit schwarz, ungefleckt. Unmittelbar hinter dem distalen Ende der gelben Binde, diese begrenzend, ein stumpfer, zapfenförmiger, mit dem Schwarz des Distalrandes völlig zusammenhängender ßandfleck, der hinten etwas ausgehöhlt ist. Distalrand hinter diesem schmal schwarz, ebenso der Hinterrand. Im Hinterwinkel ein schwärzliches Fleckchen. Submedian- streif unvollständig, endet distal schräg von vorn nach hinten abgeschnitten etwas über der Mitte der Submediana. Unterseite matter in der Farbe, in der Zelle etwas gelbe Bestäubung, Randfleck durch braune Bestäubung vom Distalrande abgetrennt. Hinterflügel im Vorderrandteil hell glänzend grau, etwas dunkler gesäumt, den Vorderrand selbst schmal graugelb lassend, im Apex rotgelb überstäubt, mit schwarzer, schmaler, distal etwas breiterer Mittelbinde, welche vorn leicht gewellt ist, die Zelle kaum berührt, bis zur vorderen Radialis reicht, dieser noch etwas folgt und so distal eine flache Biegung macht. Nächst dem Apex entsendet sie einen schmalen bogen- förmigen Streif nach vorn, der sie mit dem Subcostalstreif oder der dunklen Berandung des grauen Vorderrandteiles verbindet. Hinterer Rand der Binde unscharf, an den Adern ungewiß gezackt. Distalrand ungewiß schwärzlich bestäubt, gegen den Hinterwinkel zu beiden Seiten des hinteren Medianastes wischartige, vom Saum ausgehende Flecke. Adern schwarz, Fransen schwarz und weiß gescheckt. Unterseite matter, von der Flügelwurzel aus, proximal am VordeiTande mit gelbem Streif, Vorderrand sonst schmal braun, ein vollkommener Costaistreif und breit unterbrochener oder nur bis zur Hälfte der Flügellänge reichender schwärzlicher Subcostalstreif. Mittelbinde fast in längliche Flecke aufgelöst. Distalrand nur sehr schwach schwärzlich schattiert. 9- Wie das d, nur mit den Geschlechtsunterschieden der Gruppe. Hinterflügelunterseite ohne Costaistreif. Vorderflügellänge 40 43 mm.

Die Art ändert etwas in Gestalt und Breite der Binde des Hinterflügels ab, die bald breiter ist, gleichmäßig und gerade verläuft und erst distal gebogen ist, bald proximal etwas breiter, dann schwächer und im ganzen Verlauf etwas gekrümmt er- scheint, auch treten im schwarzen Apicalfelde des Vorderflügels Spuren von gelben Flecken nahe und unmittelbar am Flügelrande auf. In einem einzelnen Falle ist die Mittelbinde

Heliconius 89

des Hinterflügels rudimentär und zwar nur im distalen Teil bis zum vorderen Medianast vorhanden. Auf der Unterseite des Hinterflügels erscheinen manchmal grauweiße, paarweise in den Aderzwischenräumen stehende, wischartige Saumflecke.

Peru (Tarapoto).

20. H. ennius Weym. 1890 H. e., Weymer in: Ent. Zeit. Stettin, r. 51 p. 283 ] 1893 H. e. -{- 3. e. var. nigrofasciatus, Weymer in: D. ent. Z. Lep., v. 6 p. 306 t. 4 f. 5; p. 307 t. 4 f. 6 (forma uigrofasciata) | 1901 H. e. -\- H. e. n., Riffarth in: Berlin, ent. Z., r. 46 p. 67; p. 68 (forma uigrofasciata).

d. Punktreihe vorn auf dem Thorax weiß statt gelb. Gestalt der Flügel ungewöhnlich breit, Grundfarbe licht kastanienbraun. Vorder- rand des Vorderflügels schmal schwarz, am Ende der Zelle in den gi'oßen und länglichen, unregelmäßig begrenzten Endzellfleck übergehend, dann weit schmaler werdend. Keilfleck länglich eirund, vorn mit einem dicht an der Subcostalis anliegenden spitzen Ausläufer in proximaler Richtung. Median- flecke verschieden, isoliert oder unter sich schmal und auch mit dem End- zellfleck breiter zusammengeflossen. Distal von der Zelle eine gelbe, verschieden breite, stark gekrümmte Schrägbinde, die an den schwarzen Adern etwas bräunlich überstäubt und au der distalen Begrenzung mehr oder weniger gezähnt ist. Hinten reicht dieselbe bis zum mittleren Medianast und bleibt etwa 5—6 mm vom Distalraude entfernt. Apex breit schwarz, mit einer gebogenen Keihe von 4 oder 5 isolierten gelben Flecken und einer zweiten Reihe von ebensolchen kleineren Saumfleckchen. Randfleck verschieden gToß, distal stumpf dreieckig eingekerbt und gelb ausgefüllt, zuweilen bis zu den Median- flecken verlängert und mit diesen und dem Endzellfleck eine die gelbe Binde- proximal begrenzende, schwarze, unregelmäßig und zackig begrenzte Binde bildend. Distalrand schwarz. Submedianstreif mäßig breit, nach Verlauf von etwa zwei Drittel der Länge distal stark gekrümmt, dann verschmälert, im schwarzen Hinterwinkel wieder breiter und in einem mehr oder weniger deutlichen eckigen Fleck endigend. Hinterflügel mit grauglänzendem, etwas dunkler gesäumtem Vorderrandfelde, Vorderrand selbst schmal graubraun, ferner mit schwarzer Mittel- und Randbinde. Erstere liegt dicht hinter der hinteren Zellecke, ist dort etwas eingedrückt und reicht distal bis zur vorderen Radialis. Hinten ist sie an den Adern stark gezähnt, die Vorsprünge der Zähnung liegen also zwischen den Adern. Randbinde proximal schmal, dann breiter, vorn an den Adern stark gezähnt, die Vorsprünge liegen hier auf den Adern und passen in die Einschnitte der Mittelbinde. Distal endet die Randbinde in dem etwa 4—5 mm breiten schwarzen Apex und ist durch diesen nach vorn mit dem Subcostalstreif verbunden. Im Apex ein oder mehrere helle Fleckchen. Distalrand mit paarweise nebeneinanderstehenden, weißen, wischartigen Saumfleckchen. Unterseite wie die Oberseite, Mittelbinde ebenfalls zusammenhängend, Flügelwurzel und Vorderrand ohne gelbe Färbung, mit dunklem Costal- und Subcostalstreif, Apical- und Saumflecke weiß und deutlicher. 9 . Mit den charakteristischen Geschlechtsunterschieden, ins- besondere mit schwarzgrauem Vorderrandfelde des Hinterflügels, dem unterseits der- Costaistreif fehlt. Sonst wie das d, in der Regel jedoch die schwarzen Flecke des Vorderflügels ausgedehnter.

Forma principalis. Gelbe Querbinde des Vorderflügels sehr breit, hinten, am mittleren Medianast vorwiegend von der braunen Grundfarbe, nur distal von dem schwarzen Randfleck begrenzt. Medianflecke klein, der hintere rudimentär. Submedianstreif distal nur unwesentlich verschmälert, im schwarzen Hinterwinkel nur eine undeutliche Ecke nach vorn abgesetzt. Randfleck

90 Heliconius

kurz, distal stark gelb ausgefüllt. Hinterflügel im Apex mit zwei gelben Fleckchen; Mittel- und Randbinde breit, Zähnung scharf und tief. Vorder- flügellänge 47 50 mm.

Amazonas (Ega, Teffe, Fonteboa, Säo Paulo de Oliven^a).

Forma nigrofasciata. Von der Hauptform dadurch unterschieden, daß die schwarzen Discalflecke des Vorderflügels vergi-ößert sind und unter sich, wie mit dem schwarzen Randfleck zusammenfließen, so daß eine unregel- mäßig geformte schwarze Schrägbinde entsteht, welche die bedeutend ver- schmälerte gelbe Binde proximal und hinten von der braunen Grundfarbe trennt. Schwarzer Apex proximal ebenfalls etwas verbreitert, Submediansti*eif auch voller, aber distal stark verschmälert uod dann im Hinterwinkel in einen deutlich nach vorn geeckten Fleck ausfließend. Unterseite wie die Ober- seite, nur die Apicalfleckchen des Vorderflügels fast weiß mit schwach gelbem Anfluge. Sonst wie die Hauptform. Vorderflügelläuge 48 mm.

Amazonas (Manicore).

21. H. quitalenus (Hew.)

d. Stirnpunkte meist weiß, die übrige Kopf- und Körperzeichnung gelb. Antennen ockergelb, der proximale Teil auf etwa ein Viertel der Länge schwarzbraun, zuweilen an den einzelnen Gliedansätzen dunkler geringelt oder dorsal mit fein schwarzer Linie bis zur Keulenspitze. Grundfarbe der Flügel lebhaft rötlichbraun. Vorderflügel schlank, in Gestalt wie bei den Verwandten der Gruppe. Vorderrand ziemlich breit schwarz. Keilfleck länglich eirund, mit anschließendem, verschieden langem, spitzem Ausläufer in proximaler Richtung, der entweder dicht oder ziemlich dicht an der Sub- costalis gelegen ist und nur durch schwache und sehmale bräunliche Bestäubung längs dieser Ader vom Vorderrande getrennt sein kann. Endzellfleck meist groß, unregelmäßig viereckig, vorn breiter als hinten, meist mit dem schwarzen Vorderi'ande einerseits und zuweilen auch mit den Medianfleckeu und dem Rand- fleck andererseits zusammengeflossen, endlich auch distal verbreitei-t und derart mit dem breit schwarzen Apex längs der Adern verbunden, daß die distal der Zelle manchmal gelb gefärbte Binde nur als eine Reihe einzelner Flecke zu erkennen ist; von diesen Flecken ist der distal liegende am gi'ößten und am weitesten abgesondert. Die discaleu Flecke können aber auch isoliert liegen, wenngleich die vorderen Ecken des Endzeil- und vorderen Median- fleckes distal fast stets ausgeflossen sind und die Schrägbiude zenissen er- scheinen lassen. Letztere ist mitunter bräunlich überstäubt, nur am Vorderrande gelblich verfärbt oder überhaupt nicht in einer von der Grundftirbe verschiedenen Bestäubung. Im schwarzen Apex meist eine gebogene, fast bindeuartige Reihe von 4 oder 5 schwefelgelben, oft sehr großen Flecken, die mitunter sogar größer sind als diejenigen der discalen gelben Schrägbinde, außerdem eine Reihe von mehr oder weniger deutlichen gelblichen Apical- und Saum- fleckchen. Der Apex kann aber auch einfarbig schwarz sein. Raudfleck distal ausgehöhlt, breit kuppenartig, nur nach vorn mit dem schwarzen Apicalteil und dem schmal schwarzen Distalrande zusammenhängend. Hinterwinkel schwarz, meist mit einem unregelmäßigen Fleck, in den der mäßig breite Submedianstreif verschmälert ausläuft. Letzterer ist zuweilen oben ungewiß zerstäubt und endet distal schon nach Verlauf von etwa zwei Dritteln der Aderlänge; die Ader setzt sich dann bis zum Hinterwinkel sclimal, aber scharf schwarz fort. Fransen schwarz, stellenweise weiß unterbrochen. Unterseite matter, Apical- und Saumfleckchen weiß und deutlicher. In der Zelle zwischen

HelicoDios 91

Keil- und Endzellfleck zuweilen gelbe Bestäubung, bei Formen mit oben einfarbig schwarzem Apex die gelben Flecke darin meist rudimentär oder wischartig angedeutet, sonst der Oberseite entsprechend. Hinterflügel mit grauglänzendem, schwärzlich umzogenem Vorderrandfeld, der Vorderrand selbst schmal graurötlich, ferner mit Mittel- und Randbinde. Hrstere berührt mit ihrem vorderen Rande die hintere Zellecke, ist nach hinten stark gezähnt, meist nur in vorn lose zusammenhängende Dreiecke zergliedert, endet an der vorderen Radialis nud ist dort durch einen bogenförmig nach vorn gerichteten Stnch oder Sti'eif, der distal auch mit dem schwarzen Apex zusammenfließen kann, mit der schwärzlichen Berandung des Vorderrandfeldes verbunden. Randbinde ziemlich gleichmäßig 2 3 mm breit, am Hinterwinkel schmaler, spitz anfangend, in der Mitte bisweilen etwas breiter, vorn ungewiß begrenzt, mit schwacher Zackenbildung, distal in den schwarzen Apex ein- laufend. Dort meist ein gelber Fleck. Distalsaum gewöhnlich mit gelblichen oder weißen, wischartigeu, paarweise nebeneinander angeordneten Saumfleckchen, die von den weißen Stellen der schwarz und weiß gescheckten Fransen ausgehen, manchmal aber auf diese beschränkt bleiben. Unterseite meist mit vollkommenem Costaistreif und vorwiegend breit unterbrochenem, selten eben- falls vollkommenem Subcostalstreif. Flügelwurzel nur wenig gelb bestäubt, hinter dem Subcostalsti*eif und in dessen Unterbrechung manchmal etwas gelb, Vorderrand schmal bräunlich. Mittelbinde fast vollständig in dreieckige, vorn nur schwach oder gar nicht zusammenhängende Flecke aufgelöst, meist 2 weiße Apicalflecke oder Spuren solcher. Q . Antennen bis auf das proximale Viertel, welches schwarz ist, ockergelb. Grundfarbe der Flügel dunkler, meist rauchbraun, Flecken bildung stärker, sonst nur mit den der Gruppe eigentümlichen Geschlechtsunterschieden, namentlich schwärzlichem Vorderrand- feld des Hintei-flügels oben und fehlendem Costaistreif auf der Unterseite.

Peru, ßolivia, Ecuador, nördliches Brasilien. Diese Art zerfällt in 4 Unterarten;

21 a. H. quitalenus qviitalenus (Hew.) 1852 Heliconia quitalena, Hewitson, Exot. Butt., V. 1 Heliconia 1. 1 f.3 j 1871 Heliconius q.,W. F. Kirhy, Cat. diurn. Lep., ]). 144 | 1893 H. q., Weymer in: D. ent. Z. Lep., r. 6 p. 315 i 1901 H. q., Riffarth in: Berlin, ent. Z., r. 46 p. 69.»

Schwarze Zeichnungen des Vorderflügels sehr ausgedehnt. Keilfleck mit Spitzenausläufer nach der Flügefwurzel vorn dicht an der Subcostalis anliegend, nur durch bräunliche Bestäubung dieser von dem schwarzen Vorderrande getrennt. Zelle des Vorderflügels nur hinten, an der Mediana und distal zwischen Keil- und dem sehr großen, rhombischen Eudzellfleck schmal braun. Discal- und Apicalteil vor dem mittleren Medianast, teilweise auch bis in den hinteren Medianzwischenraum, infolge Verbreiterung der Fleckenbildung eine einzige schwarze Fläche darstellend, in welcher eine schräge Reihe meist großer, gelber Subapicalflecke und eine ebensolche, in der Regel kleinei'er, postdiscaler Flecke, den Resten der gelben Querbinde, steht. Beim o sind die ersteren kleiner als beim ö . Die schwarze Fläche ist proximal im hinteren Zelleude an der Mediana zahnartig von der braunen Grundfarbe ein- geschnitten, wodurch die Lage von Jilndzell- und hinterem Medianfleck angedeutet ist. ebenso ist durch die in die hintere Begrenzung in der Mitte des hinteren Medianzwischenraumes in das Schwarz vortretende Grundfarbe die Grenze des hinteren Median- und des Randfleckes bemerkbar. Hinterer Flügelteil vou der Wurzel bis zu dem schmal schwarzen Distab-ande braun, an der Submediana durch den schwarzen, distal etwas über der Hälfte der Ader endigenden iSubmedianstreif geteilt. Dieser ist vorn meist unscharf begi'enzt und hängt

92 Heliconius

durch die fein schwarze Ader mit dem schwärzlichen Hinterwinkel und einem darin liegenden unregelmäßigen Fleck zusammen. Beim Q , dessen Grund- farbe bedeutend dunkler, rauchbraun ist, erscheint der Submedianstreif etw^as schmaler und länger, d. h. deutlich bis zu dem erwähnten schwarzen Fleck im Hinterwinkel. Unterseite mit einer Reihe weißer Saumfleckchen in und hinter dem Apex, in der Zelle zwischen Keil- und Endzellfleck gelbe Bestäubung, sonst wie oben aber matter. Hinterflügel, abgesehen vom Vorderrandteil, mit ziemlich schmaler, aus dreieckigen, an der nach vorn gerichteten Basis zusammenhängenden, schwarzen Flecken gebildeten Mittel- binde, schmal schwärzlichem, ungezähntem, aber vorn unscharf begrenztem Distalrande, meist mit kleinen oder verloschenen weißen Saumflecken, die unterseits viel deutlicher sind. Im Apex ein gelbes Fleckchen, sonst mit den bei der Art beschriebenen Einzelheiten bezüglich Lage und Anordnung der Binden. Unterseite ohne Gelb an der Flügelwurzel, d mit schmal braunem Vorderrande, schwärzlichem Costaistreif und breitem, mit ersterem fast zusammengeflossenem, ununterbrochenem Subcostalsti-eif. Ersterer fehlt beim 9 . Vordeiflügellänge 42 45 mm.

Ecuador (Arcliidona, Gebiet des Rio Napo in Höhen von 450 650 m).

21b. H. quitalenus feUx Weym. 1893 H. f. (O. Staudinger in MS.) + H. f. var. Concors, Weymer in: D. ent. Z. Lep., v.6 p.315 t.4 f. 10; p.317 t.4 f. 11 (forma c.) | 1901 H. quitalena f. -fv S. q. Concors, Riffarth in : Berlin, ent. Z., v. 46 p. 69 ; p. 70 (forma c).

Forma principalis. Meist größer als die typische Unterart. Vorder- flflgel vorherrschend licht rötlichbraun. Keilfleck schräg länglich mit vorn anschließender proximal gerichteter Spitze, die nicht an der Subcostalis an- liegt und die Flügelwurzel meist nicht erreicht. Endzellfleck groß, unregel- mäßig viereckig. voi"n mit dem schwarzen Vorderrande verflossen, proximal das Zellende ausfüllend. Vorderer Medianfleck sehr groß, distal an der vorderen Ecke bis in den schwarzen Apicalteil vorgeschoben. Hinterer Medianfleck in der Regel kleiner, ersterer mit dem Eudzellfleck und mit dem Randfleck manchmal leicht zusammengeflossen, aber ihre Gestalt und Lage immer deutlich zu erkennen. Distal der Zelle eine schmale gelbe, vom Endzell- und vorderen Medianfleck eingeschnürte und unterbrochene Schrägbinde, welche hinten bis zum mittleren Medianast reicht und distal etwa 5 mm vom schwarzen Distalrande endet. Apicalteil schwarz mit einer gebogenen Reihe von 4 6 gelben und einer weiteren Reihe vom Apex bis zum mittleren Medianast sich hinziehender weißlicher randständiger Fleckchen. Erstere manchmal schwärzlich überstäubt, letztere zuweilen undeutlich oder nur unten sichtbar. Randfleck etwa 4 5 mm weit vom Saum abgerückt, nur vorn leicht mit demselben zusammenhängend. Submedianstreif schmaler als bei der typischen Unterart, ziemlich spitz in den unregelmäßigen Fleck im Hinterwinkel einlaufend. Hinterflügel mit einer in dreieckige schwarze Flecke aufgelösten Mittelbinde und breiterer, nach vorn ungewiß gezähnter Randbinde. In dieser weißliche oder gelbliche, paai*weise in den Ader- zwischenräumen stehende längliche Saumfleckchen. Im schwarzen Apex ein gelber Fleck, unterseits zwei Flecke von weißer Farbe, das ö mit schmalem schwärzlichem Costaistreif, dem braunen Vorderrande folgend mit stark unterbrochenem Subcostalstreif, hinter ihm etwas gelbe Bestäubung; Rand- flecke größer, rein weiß. Sonst mit den bei der Art erwähnten Eigen- tümlichkeiten. — Vordei-flügellänge 44—52 mm.

Peru (Rioja), Bolivia (Tal des Rio Juntas und Rio Songo).

Heliconius 93

Forma Concors. Unterscheidet sich von der Hauptform dadurch, daß die schwefelgelbe Querbinde des Vorderflügels mehr oder weniger rotbraun bestäubt oder auch ganz durch die Grundfarbe verdrängt ist. Apical-, Subapical- und Saumflecke des Vorderflügels mehr oder weniger schwärzlich überstäubt, letztere teilweise verloschen. Mittelbinde des Hinterflügels zusammen- hängend, hinten schwach zackig. Randbinde etwas breiter. Subcostalstreif des ö auf der Unterseite fast zusammenhängend, nur etwas eingeschnürt. Es gibt mannigfache Übergänge und Zwischenformen zu der Hauptform.

Peru (Sarayacu), Bolivia (Tal des Rio Juntas und Rio Songo). Neben der Hauptform.

21c. H. quitalenus versicolor Weym. 1893 H. v., Weymer in: D. ent. Z. Lep., v.S p.317 t.4 f. 12 I 1901 H. quitalena v., Riflfarth in: Berlin, ent. Z., vA6 p. 71.

Zeichnungsanlage wie bei H. q. felix, die schwarzen Discalflecke des Vorderflügels etwas kleiner, sämtlich isoliert. Randfleck auffällig hakenförmig, die Krümmung in proximaler Richtung, distal nicht mit dem schmal schwarzen Distalrande verbunden. Das Schwarz des Apicalteiles bis auf einige wisch- artige Flecke an der distalen Grenze der schmalen gelben Querbinde und am Saum von der rötlichbraunen Grundfarbe verdrängt. Distalrand schwarz. In diesem bis zum Apex gelbe Saumfleckchen. Hinterflügel wie bei der vorigen Form, nur die Mittelbinde etwas breiter, vorn durch die hintere Zellecke laufend, 3 oder 4 gelbe Subapicalfleckchen in der braunen Grund- farbe nächst der Randbinde. Saumflecke gelb, stark ausgeprägt. Vorder- flügellänge etwa 48 mm.

Amazonas (Manicore).

21 d. H. quitalenus sisyphus Salv. 1871 H. s., 0. Salvin in: Ann. nat. Hist., ser. 4 i-. 7 p. 413 I 1877 H. s., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 722 | 1893 H. Jonas + H. s., Weymer in: D. ent. Z. Lep., v.Q p. 307 (forma j.); p. 308 | 1901 H. quitalena j. -f- H. q. 8., Riffarth in: Berlin, ent. Z., r.46 p. 70 (forma j.); p. 71.

Forma principalis. Nächst H. q. felix, aber Grundfarbe (Fig. 16) etwas dunkler, Vorderflügel ohne gelbgefärbte Schrägbinde, Keilfleck stark winkelförmig, Ausläufer ziemlich dicht an der Subcostalis, schmal und spitz. Apicalteil ganz schwarz und breiter. Endzellfleck fast dreieckig,

Fig. 16. H. quitalenus sisyphus, cj (VO-

die stumpfe Spitze nach hinten gerichtet, vom schwarzen VordeiTande schmal getrennt, aber an der vorderen distalen Ecke fein mit dem schwarzen Apical- teil zusammenhängend. Vorderer Medianfleck klein, aber deutlich, der hintere von gleicher Größe, aber häufig verloschen. Randfleck rudimentär, mit dem schwarzen Apicalteil gar nicht oder lose zusammenhängend, vom Distalrande

94 Heliconius

stets getrennt. Randbinde des Hinterflügels sehr schmal, mit weißen Saum- fleckchen. Mittelbinde in einzelne Dreiecke, die vorn meist lose zusammen- hängen, aufgelöst. Der nächst dem Apex nach vorn gerichtete Bogenstrich schmal durch die Grundfarbe vom Schwarz des Apex getrennt, nicht unmittelbar mit der Mittelbinde zusammenhängend, sondern an der vorderen Eadialis aufgesetzt. Es gibt Tiere, bei denen der vordere Medianfleck des Vordei-flügels größer, etwa wie bei H. q. felix, und auch der Randfleck vollkommener, kuppenartig, vorn distal mit dem Schwarz des Apicalteiles zusammenhängend, auftritt. Diese müssen auch zu dieser Unterart gerechnet werden. Auf der Unterseite des Vorderflügels zeigen sich im schwarzen Apex Spuren gelber Flecke und eine Reihe weißer, hinten bräunlicher Saumflecke. Vorderflügellänge bis 50 mm.

Peru (Cosnipata-Tal, Marcapato).

Forma Jonas. Wie die Hauptform, aber Vorderflügel in der Regel mit verloschenen gelben, randständigen und fast randständigen Flecken im schwarzen Apicalteil. Medianflecke klein, am Vorderrande hinter dem Endzellfleck, in dem Winkel des Randfleckes, auch hinter diesem gelbliche Bestäubung, zum Teil die Reste einer gelben Schrägbinde; Submedianstreif manchmal nur in der proximalen Hälfte oder etwas darüber hinaus vorhanden. Subapical- und x4picalflecke auf der Unterseite reiner und deutlicher. Hinter- flügel wie bei H. q. felix, forma Concors (S. 93), Saum etwas breiter, Sub- costalstreif auf der Unterseite beim ö deutlich unterbrochen, dort zwei große weiße Apical- und eine Reihe paarweise nebeneinanderstehender weißer Saum- flecke, die oben kleiner und gelblich sind.

Peru (Yurimaguas), westliches Amazonas (Säo Paulo de Oliven^a.)

22. H. anderida (Hew.)

ö. Stirnpunkte meist gelb, seltener weißlich, die übrige Körperzeichnung gelb; im einzelnen Falle das Abdomen dorsal im vorderen Teil weißlich. Antennen unbeständig gefärbt, schwarzbraun, wenigstens bis zur Hälfte oder darüber hinaus, sodann diese Färbung meist auf einen schmalen dorsalen Streif beschränkt, das übrige ockergelb oder bräunlich. Gestalt der Flügel wie bei den Verwandten. Färbung und Zeichnung sehr veränderlich. Vorder- flügel gewöhnlich in drei verschieden gefärbte Felder geteilt, einem rot- braunen proximalen, an dessen distaler Grenze ein eirunder, selten mit Spitzenausläufer versehener Zellfleck liegt, einem schwefelgelben bindenartigen discalen Felde mit dem Endzellfleck und den Medianflecken, deren ersterer mit dem dritten, distalen oder apicalen schwarzen Felde verflossen ist. In letzterem eine gleichmäßig gebogene Reihe von schwefelgelben, selten weißen Flecken, die vorn subapical stehen und, dem Distalrande folgend, sich nahe diesem bis zum Hinterwinkel fortsetzen. Am größten sind sie in der Regel im Apex und im Hinterwinkel. Saumflecke fehlen. Zuweilen tiütt proximal von dieser eine zweite Reihe gleichartiger, manchmal etwas verloschener Flecke auf, deren hinterster im mittleren Medianzwischenraum steht. In anderen Fällen ist der gelbe Discalteil oder die gelbe Schrägbinde durch Ausfließen des Schwarz des distalen Teiles und der Discalflecke stark eingeengt oder bis auf einige schräg gestellte gelbe Flecke verdrängt, auch dringt die schwarzbraune Farbe in proximaler Richtung bis auf schwach rötlichbraune Bestäubung an der Flügelwurzel und am Hinteri-ande vor, oder der ganze Flügel ist bis auf Rudimente gelber Fleckbildung im distalen Teil der Zelle und auf die anfangs erwähnten Fleckenreihen im Discus und Apicalteil geschwärzt.

Helicouius 95

Endlich verbleibt außer dem schwarzbraun gewordenen proximalen und distalen Flügelteil, letzterer mit den erwähnten zwei Fleckenreihen, im Discus eine breite, vorn durch den Endzellfleck gegabelte, gelbe Binde bestehen, die proximal die Zelle bis zur Hälfte ausfüllt, die beiden isolierten Median- flecke einschließt und distal durch den mit dem Schwarz des Apex und Hinterrandes zusammengeflossenen Randfleck keilförmig eingeschnitten ist. In diesem Falle ist der Hinterflügel meist bis auf ein gelbes Fleckchen im Apex schwarzbraun. Im anderen Falle, aber seltener, herrscht lebhaft rötlich- braune Farbe, namentlich im proximalen und vorderen Teil, vor. Alsdann Saum meist breit schwarz, seltener sondert sich aus dem distalen Teil dieser Färbung eine rudimentäre Mittelbinde ab, die sich dann auf der Unterseite deutlicher zu erkennen gibt. Vorderrandteil hellgrau, dunkler eingefaßt, den Vorderrand selbst schmal grau lassend. Unterseite im übrigen wie die Ober- seite, nur sind die distalen Flecke des Vordei-flügels manchmal weiß verfärbt, und am Distalrande des Hinterflügels stehen meist deutliche und intensiv weiße längliche Saumfleckchen. Q . Der Färbung und Zeichnung des ö im allgemeinen entsprechend, mit den charakteristischen Geschlechtsunterschieden, namentlich bräunlichem oder schwärzlichem, nicht glänzendem Vorderrandteil des Hinterflügels. Antennen nur im proximalen Drittel schwärzlich, sonst ockergelb. Grundfarbe des Hinterflügels in Fällen, in denen dunkle Färbung auf dem Vorderflügel vorherrscht, dunkler, rauchbraun.

Colombia, Venezuela, Mittel -Amerika; Niederländisch-Guayana? Diese Art zerfällt in 7 Unterarten:

22 a. H. anderida anderida (Hew.) 1852 Heliconia a., Hewitson, Exot. Butt., V. 1 Heliconia t. 1 f . 2 | 1871 Heliconius a., \V. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 144 j 1881 H. a., F. D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. v.\ p. 150 i 1893 S. a., Weymer in: D. ent. Z. Lep., t-.6 p.294 | 1901 H. clara a. (H. zagora Plötz in MS.), Riffarth in : Berlin, ent. Z., v. 46 p. 74.

Im ganzen wie H. a. melicerta, aber die schwefelgelben Zeichnungen des Vorderflügels gelbbraun bestäubt. In der Mitte des mittleren Median- zwischenraumes ein gi'oßer gelber Fleck, welcher die Trennung des vorderen Medianfleckes von dem schwarzen Apicalteil andeutet. Hinterer Medianfleck größer. Keilfleck mit Spitze in proximaler Richtung, ohne die Flügelwurzel zu eiTeichen. Submedianstreif nur im distalen Teil vorhanden. Hinter- flügel mit schmalerer, etwa 3 4 mm breiter Randbinde, die vorn ziemlich glatt begrenzt ist und in den breit schwarzen, mit zwei gelben Flecken versehenen Apex ausläuft, ferner mit etwa ebenso breiter vollständiger Mittel- binde, die vorn glatt, hinten etwas gezähnt ist, wie bei H. a. semiphorus, forma holcophora (S. 97), aber die hintere Zellecke nicht berührt. Es kommen abweichende Stücke mit nicht ganz durchgehender Mittelbinde vor.

Venezuela (Puerto Cabello), Colombia, Honduras.

22 b. H. anderida melicerta Bates 1793 Papilio clara (non P. clarus P. Cramer 1775!), J. C. Fabricius, Ent. syst., k. 3i p. 161 | 1816 Melinaea c. (part.), Jac. Hübner, Verz. Schmett., p. 11 | 1819 Heliconia c, (Latreille &) J. B. Godart in: Enc. meth., v.9 p. 217 I 1847 H. c, E. Doubleday (& Westwood), Gen. diurn. Lep., v.l p. 104 | 1869 Heliconius c, A. G. Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 123 1 1871 H. c, W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 138 i 1875 H c, Weymer in: Ent. Zeit. Stettin, ».36 p. 384 t. 2 f. 6 | 1880? H. c, Buchecker, Syst. Ent., Lep. t. 53 f. 5 | 1884 H. c, Weymer in: Ent. Zeit. Stettin, f. 45 p. 27 1 1893 H. c, Weymer in: D. ent. Z. Lep., v.6 p.293 \ 1901 H c. (H etholea Plötz in MS.), Riffarth in: Berlin, ent. Z., u46 p.72 | 1866 H. melicerta, H.W. Bates in: Ent. monthly Mag., v.B p.87 | 1881 H. m., F. D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr.- Amer., Lep.-Rhop. V. 1 p. 144 1. 16 f. 12. 13.

96 Heliconius

Stirnpunkte und Körperzeichnung gelb. Antennen beim ö proximal etwas über ein Drittel der Länge gänzlich, von da nur dorsal schmal schwarz- braun bis zur Spitze, sonst bräunlich bis ockergelb, beim Q im distalen Teil, etwa von der Hälfte an ganz ockergelb, sonst schwarzbraun. Vorderflügel (Fig. 17) proximal lebhaft rotbraun, beim o etwas trüber. Diese Färbung breitet sich in der Zelle bis zu dem schwarzen eirunden Zellfleck aus, setzt sich hinter derselben in distaler Richtung bis etwa 8 mm vom Distalrande und Hinterwinkel fort, vorn durch den hinteren Medianast begrenzt, beim 9 etwas schmaler und ungewisser. Distal von diesem Felde liegt eine breite bindenai-tige gelbe Fläche, in welcher der isolierte schwarze, seltener mit dem schwarzen Vorderrande zusammenhängende Endzellfleck liegt, der übrige, distale Teil des Flügels vorwiegend schwarz. Im mittleren Medianzwischenraum schiebt sich ein schwarzer stumpfer Zapfen in proximaler Richtung fast bis zur Zelle in die gelbe Fläche vor, es ist dies der mit dem schwarzen Distal- teil zusammengeflossene vordere Medianfleck. Hinterer Medianfleck rundlich, meist klein, häufig auch fehlend. Distal endet das Gelb etwa 8 10 mm vom

Fig. 17. H. anderida melicerta, (J ('/,).

Distalrande im hinteren Medianzwischenraum. Zwischen dem Ende und dem Saum erscheint jedoch im schwarzen Felde ein gelbes, fast halbmond- oder keilförmiges Fleckchen, durch welches die Lage des Randfleckes angedeutet ist. Im schwarzen Apicalteil meist nur eine distale Reihe gelber Flecke schräg vom Vorder- bis zum Distalrande, die sich an diesem, nach hinten kleiner werdend, fortsetzen; selten eine zweite, proximal dieser liegende Fleckenreihe, die dann gewöhnlich schwarz überstäubt ist. Submediana schmal schwarz, mitunter zeigt sich, vom schwarzen Hinterwinkel ausgehend, in proximaler Richtung der Ansatz eines schwärzlichen Submediansti-eifes, namentlich beim 9 . Fransen schwarz und weiß gescheckt. Unterseite ohne wesentliche Ver- schiedenheiten. — Hintei-flügel proximal breit, dann allmählich schmaler und gegen den Apex ziemlich spitz auslaufend, braun wie der proximale Teil des Vorderflügels. Apex und Distalrand breit schwarz, der Gestalt der braunen Fläche entsprechend, gegen den Hinterwinkel schmaler und vor diesem am Hinterrande spitz endigend. An der breitesten Stelle, dem mittleren und vorderen Medianast, mißt der schwarze Distalteil 13 15 mm, vordere Begrenzung unregelmäßig, manchmal in streifenartigen Wischen in den Aderzwischen- räumen ausgeflossen. Zuweilen sind, vom Apex ausgehend, namentlich beim 9 , Spuren der Abtrennung einer Mittelbinde bemerkbar, die sich auf der Unter- seite deutlicher erkennen lassen. Im Apex oberseits 1 oder 2 gelbe Fleckchen.

Heliconius , 97

auf der Unterseite deren zwei weiße. Ebendaselbst fehlen beim ö und 9 Costal- und Subcostalstreif oder sind nur in Rudimenten vorhanden; am Distalrande stehen rein weiße Saumfleckchen paarweise nebeneinander, an der Flügel- wurzel gelbe Bestäubung. Vorderflügellänge bis 46 mm.

Colombia, Panama; Niederländisch-Guayana?

22 c. H. anderida semiptiorus Stand. 1896 H. metaphorus var. s. -\- H. s. aberr. holcophorus, 0. Staudiuger in: D. ent. Z. Lep., v.9 p. 284; p. 285 (forma liolcophora) | 1901 H. dura s. -{- H. c. h., Riffarth in : Berlin, ent. Z., v.46 p. 73; p. 74 (forma holcophora).

Forma principalis. Vorderflügel wie bei H. a. melicerta (S. 95), Rand- binde des Hinterflügels schmaler, vom Apex aus löst sich in proximaler Richtung in ungewissen Flecken der Ansatz einer schwarzen Mittelbinde ab, die distal mehr oder weniger noch mit der Randbinde in ungewisser Bestäubung zusammenhängt und etwa hinter der Zellecke in der Grundfarbe verläuft. Auf der Unterseite ist die Trennung bei weitem deutlicher und die Mittel- binde etwa bis zum hinteren Medianast voll und zusammenhängend. Daselbst von der Flügelwurzel aus proximal am Voi'derrande ein gelber Wurzelstreif, beim ö der Costaistreif im distalen Drittel, der Subcostalstreif mitunter ganz ausgebildet, in anderen Fällen unterbrochen oder rudimentär. Saumflecke groß, leuchtend weiß. Vorderflügellänge etwa 44 mm.

Es gibt Übergänge zur folgenden Form.

Westliches Colombia (Tal des Rio Dagua), südliches Colombia.

Forma holcophora. Wie die Hauptform, aber die schwarze Zeichnung des Vorderflügels mehr ausgedehnt, namentlich der Endzellfleck, welcher mit dem schwarzen Vorderrande breit und distal an seiner vorderen Ecke mit dem schwarzen Apicalteil zusammengeflossen ist. Keilfleck mit breitem, vom unmittelbar am schwarzen Vorderrande anliegendem, proximal an der Flügel- wurzel spitz endigendem Ausläufer, der auf der Unterseite kürzer ist und stumpf endet, auch von der Subcostalis schmal getrennt ist. Ferner oben ein proximal spitzer, allmählich stärkerer und ziemlich breit in den Hinterwinkel auslaufender Submedianstreif. Hinterflügel mit schmalerer Randbinde und dieser folgender vollständiger schmaler Mittelbinde, welche hinten etwas gezähnt ist, vorn durch die hintere Zellecke läuft und auf der Unterseite bedeutend breiter ist. (5 unterseits mit gelbem Wurzelstreif am proximalen Teil des Vorder- randes, vollständigem Costal- und schmal unterbrochenem Subcostalstreif, beide zusammengeflossen. Saumflecke klein.

Westliches (Colombia (Tal des Rio Dagua).

22 d. H. anderida annetta Riff. 1900 H. clara var. annetta, Riffarth in: Berlin, ent. Z., v. 45 p. 187 | 1901 H. c. a., Riffarth in: Berlin, ent. Z., tt46 p. 73.

Im allgemeinen wie H. a. melicerta (S. 95), mit folgenden Unterschieden: Mittlerer Medianzwischenraum ganz oder bis auf einen kleinen gelben Fleck schwarz ausgefüllt; Keilfleck in der Zelle sehr breit, vorn und hinten die Zellwände berührend, in proximaler Richtung verlängert, die Spitze dieses Ausläufers erreicht aber die Flügelwurzel nicht; hinterer Medianfleck größer, proximal meist bis zur hinteren Zellwand ausgeflossen. Im hinteren Medianzwischenraum läuft das Schwarz des breiten üistalrandes zuweilen in proximaler Richtung streifenartig bis etwa in die Flügelmitte aus. Hinterflügel mit schmalerer Randbinde, vom Apex aus in proximaler Richtung der Ansatz einer Mittelbinde, die bis zur Mitte des Flügels reicht,

Das Tierreich. 22. Lief.: H. Stichel <% H. Riffarth, Heliconiidae. 7

98 Heliconius

dort verläuft und aus einzelnen Flecken besteht, welche sich fast dem schwarzen Distalrande anschließen. Im Apex 1 3 schwefelgelbe Flecke. Sonst wie H. a. melicerta.

Colombia.

22 e. H. anderida albucilla Bates 1866 H. albucilla, H. W. Bates in: Ent. monthly 3Iag., «;. 3 p. 88 | 1881 H. a., F. D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr.-ATOer., Lep.-Rhop. vA p.l44 1. 16 f. 7— 9 | 1893 H.a., Weymer in: D. ent. Z. Lep., «7.6 p.295 i 1901 H. Clara a., Riffarth in: Berlin, ent. Z., 1.46 p.74 | 1871 H. albicilla, W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 138.

Nächst der typischen Unterart, aber die Flecke im distalen Fitigelteil und die Schrägbinde im Discus des Vorderflflgels weiß statt gelb. Letztere im proximalen Teil, selten in ganzer Ausdehnung schwärzlich überstäubt. Hinterwinkel wie bei H. a. melicerta (S. 95) breit schwarz, mit proximal gerichtetem Ansatz des Subraedianstreifes, nahe dem Rande ein brauner Fleck. Hinterflügel mit durchgehender, etwas schmalerer Mittelbinde als bei der typischen Unterart, Randbinde ebenfalls nicht so biseit, Apicalfleck bräunlich anstatt gelb, sonst wie jene.

Panama (Lion-Hill-Station, Veragua).

22f. H. anderida zuleika (Hew.) 1854 Heliconia z., Hewitson, Exot. Butt., V. 1 Heliconia t. 3 f. 10 | 1885 Heliconius z., O. Staudinger (& Schatz). Exot. Schmett., v.l p. 75 1 1900 Hz., A. G.Butler in: Entomologist, u. 33 p. 190 ; 1901 Hz., F.D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. v.2 p. 667 (forma albipunctata) | 1864 H. jucundus -\- H. xanthicus, H. W. Bates in: Ent. monthly Mag., v.l p. 56 (forma jucunda); p. 57 (forma xanthica) j 1870 Heliconia zudeika, Boisduval, Consid. Lep. Guatemala, p. 30 | 1871 Heliconius zuleika -\- H. z. var. jucundus -)- H. z. var. xanthicus^ W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 139; p. 139 (forma jucunda); p. 139 (forma xanthica) | 1881 H. chrysanüs -\- H j. (part.) -f- H j. var. x. -\- H. z., F. D. Godman & 0. Salvin in: Bio]. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. v.l p. 146 (forma chrysantis); p. 146 t. 16 f. 10, 11 (forma xanthica); p. 146 t. 17 f. 1, 2 (forma jucunda); p. 147 | 1890 H. discomaculatus, Weymer in: Ent. Zeit. Stettin, r. 51 p. 289 (forma discomaculata) ) 1893 H. jucundus _-{- H. j. var. xanthicus -\- H. zuleika -f- H. chrysantis -j- H. d., Weymer in: D. ent. Z. Lep., t). 6 p. 342 (forma jucunda); p. 343 (forma xanthica); p. 343; p. 343 (forma c); p. 343- (forma discomaculata) j 1900 H. z. aberr. albipunctata, (0. Staudinger in MS.) Riffarth in: Berlin, ent. Z., v.45 p. 199 (forma a.) ] 1901 H. clara discomacidatus -f- H. c. xanthicus -f- H. c. chrysantis -{- H. clara jucundus -(- H c. a. -\- H. c. z., Riffarth in: Berlin, ent. Z., t7. 46 p. 75 (forma discomaculata); p. 75 (forma xanthica); j). 75 (forma chrysantis); p. 76 (forma jucunda) ; p. 77 (forma a.) ; p. 100.

Forma principalis. Vorderflügel vorherrschend schwarz, proximal in der Zelle schwach, hinter derselben und am Hinterrande rötlichbraun bestäubt, beim 9 weniger und in ti'überem Tone als beim ö. Im distalen Teil der Zelle ein die Breite derselben ausfüllender, mehr oder weniger schwärzlich bestäubter oder zergliederter gelber Fleck, welcher die Trennungsstelle von Keil- und Endzellfleck erkennen läßt. Nächst ihm distal von der Zelle, von der Mitte des Vorderrandes ausgehend, eine schräge, leicht gebogene Reihe von 4 länglichen gelben Flecken, den Resten der durch das ausgeflossene Schwarz der Discalzeichnung verdrängten Querbinde von H. a. melicerta (S. 95). Von diesen distal zwei parallel laufende Reihen gelber Subapicalflecke, die sich am Distalrande nach hinten wenden und im weiteren Verlauf dicht bei- einander und unweit des Distalrandes bis zum Hinterwinkel liegen, eine Zeichnung wie sie bei einzelnen Stücken von H. a. melicerta auch vorkommt. Im hinteren Medianzwischenraum ein weiterer, größerer oder kleinerer, beim

Heliconuis 99

9 oft undeutlicher gelber Fleck, ebenfalls ein Rudiment der Querbinde, welches die Grenze zwischen dem hinteren Median- und dem ßandfleck angibt. Auf der Unterseite die distal liegende Fleckenreihe weiß, meist rotbraune Bestäubung proximal an der Subcostalis bis über die Zellhälfte. Hinterflügel rötlichbraun, beim 9 düsterer, mit 2 3 mm breiter, vorn ziemlich glatt begrenzter schwarzer Eandbinde, die im Apex breit ausfließt und dort 1 3 gelbe Flecke umgibt. Vom Apex aus gehen die Anfänge einer proximal gerichteten schwärzlichen Mittelbinde in ungewiß fleckartiger Bestäubung aus, indes höchstens bis in den vorderen Medianzwischenraum, dort in die Grundfarbe ausfließend. In einem einzelnen bekannten Falle zieht sich bei einem 9 auf der Unterseite durch die Zelle eine gelbe Querbinde, die oben schwach durchschlägt. Costal- und Subcostalsti-eif auf der Unterseite in beiden Geschlechtern vollkommen vorhanden und breit zusammengeflossen, der Vorderrand selbst schmal braun, am Distalrande weiße Saumflecke, Flecke im Apex weiß, Flügelwurzel leicht gelb angeflogen. Im übrigen wie H. m. melicerta, aber die Antennen beim ä stärker geschwärzt, beim 9 dorsal auch bis zu der Keule schmal schwai-z. Vorderflügellänge bis 50 mm.

Bei flüchtiger Betrachtung von H. a. melicerta recht verschieden, aber bei Zer- gliederung der Zeichnung an der Hand der Artmerkmale nicht von H. a. melicerta spezifisch zu trennen und mit dieser durch die Forma xanthica eng verbunden.

Nicaragua, Honduras, Panama (in Höhen von 600 900 m), Guatemala, Costa Rica.

Forma albipunctata. Unterscheidet sich von der vorigen Form dadurch, daß sämtliche Flecke weiß anstatt gelb sind. Es kommen jedoch auch Tiere mit weißen distalen und gelben proximalen Flecken vor, welche Übergänge darstellen.

Panama (Chiriqui).

Forma chrysantis. Vorderflügel ähnlich der Hauptform, aber die außerhalb der Zelle gelegene, bei dieser gänzlich in Flecke aufgelöste Schrägbinde hier etwas zusammenhängender, wenngleich nicht vollständig- geschlossen. Hinterflügel wie bei jener mit einer schwefelgelben Längsbinde durch die Zelle. Es kommen Übergänge zu der Hauptform vor.

Nicaragua.

Forma discomaculata. Vorderflügel proximal außer bräunlicher Bestäubung an der Mediana und Submediana bis zur schwefelgelben Quer- binde dunkel schwarzbraun, Keilfleck eingeschlossen. Die Binde wie bei H. a. melicerta, nur der im mittleren Medianzwischenraum liegende gelbe Fleck größer, distal den vorderen Mediaufleck deutlich isolierend und vorn und hinten mit dem übrigen Gelb lose zusammenhängend, so daß dieses mit dem Fleck ein Ganzes, und zwar ein distal winkelförmig eingeschnittenes breites Band bildet, in welchem der Endzellfleck und die Medianflecke eingeschlossen sind. Distaler und apicaler, ebenfalls schwarzbraun gefärbter Flügelteil mit zwei vollständigen, gebogenen Reihen gelber Flecke, die im Hinterwinkel sehr groß sind. Hinterflügel wie bei der Hauptform, auf der Unterseite zwei weiße Subapicalflecke und etwas größere Saumflecke, Vorden'and braun, Flügelwurzel gelb.

Honduras.

100 Heliconius

Forma jucunda. Vorderflügel proximal in der Zelle, hinter derselben und an etwa zwei Dritteln des Hinterrandes dunkelorangebraun. Vorderrand schwarz, Keilfleck mit proximal gerichtetem Spitzeuansatz deutlich markiert, sonst wie die Hauptform gezeichnet, aber alle dort schwefelgelben Flecke rein weiß, der im Hinterwinkel stehende Fleck indes bräunlich überstäubt. Hinterflügel in der Färbung wie der proximale Teil des Vorderflügels, mit vollständiger, schwarzer Mittelbinde, welche vorn ziemlich gerade, hinten zwischen den Adern stark gekerbt, in ganzer Länge ziemlich gleich breit ist und in den Apex ausläuft. Ferner mit schwarzer Randbinde, welche vorn etwas gezähnt ist.

Panama (Lion-Hill-Station, Veragua).

Forma xanthica. Vordei'flügel wie bei der vorigen Form gezeichnet, aber Bestäubung proximal hellbraun, Zelle im Discus und distalen Teil gelb. Hinterflügel im Farbtone der proximalen Bestäubung des Vorderflügels, mit schwarzer Randbinde, die vorn etwas gezähnt ist und mit unvollkommener, vom schwarzen Apex ausgehender, in Flecke aufgelöster Mittelbinde, die schmaler ist als bei der Hauptform und sich bis etwa in die Flügelmitte erstreckt, proximal also den Hinteri'and nicht berührt. Auf der Unterseite ist sie etwas länger und breiter, aber verschwommener. Daselbst 3 kräftige weiße Flecke im Apex und weiße, dem Distalrande aufsitzende Saumfleckchen. Beim ö Costal- und Subcostalstreif getrennt, ersterer proximal verkürzt, letzterer voll, nicht unterbrochen.

Panama.

22 g. H. anderida fornarina (Hew.) 1854 Heliconia f., Hewitson, Exot. Butt., V. 1 Heliconia t. 3 f. 9 | 1871 Heliconius f., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 144 | 1881 B.f., V. D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. v. 1 p. 145 | 1893 H. f., Weymer in: D. ent. Z. Lep., v.G p. 343 | 1901 H. clara f., Riffarth in: Berlin, ent. Z., V. 46 p. 77.

Beide Flügel dunkel schwarzbraun,Vorderflügel sonstwie bei H. a. melicerta (S. 95) gezeichnet, nur daß sich der Keilfleck in der Zelle nicht von der Grundfarbe abhebt und im distalen Teil zwei gebogene, vollständige Reihen gelber Flecke stehen, wie sie bei H. a. melicerta nur in seltenen Fällen auftreten, auch ist die gelbe discale Schrägbinde in der distalen Lage dadurch etwas verändert, daß der bei H. a. melicerta im mittleren Medianzwischenraum liegende gelbe Fleck vergrößert und distal vorn und hinten mit dem übrigen Gelb leicht zusammenhängt wie bei H. a. zuleika, forma discomaculata (S. 99). Die Querbinde umschließt den mit dem schwarzen Vorderrande zusammengeflossenen unregelmäßigen p]ndzellfleck und die beiden voneinander isolierten Median- flecke, deren vorderer stumpf dreieckig, längs gestellt, deren hinterer rundlich gestaltet ist. Die hintere Begrenzung der Binde liegt auf dem hinteren Medianast. distal wird dieselbe durch den proximal vorgeschobenen Randfleck, der mit dem breiten schwarzen Distalrande verflossen ist, keilförmig ausgeschnitten. Flecke im Hinterwinkel kräftig und groß. Selten zeigt sich an der Mediana proximal der Schein heller brauner Bestäubung, dagegen ist die Mediana oben und unten, unten auch die Subcostalis rotbräunlich bestäubt, so daß sich der mit breitem Ausläufer nach der Flügelwurzel versehene Keil- fleck in der Zelle deutlich abhebt. Der oben fast einfarbige Hinter- flügel mit einem gelben Fleck im Apex, unten mit zwei, ferner mit rot- braunem VordeiTande, einem rotbraunen Sti-eif hinter der Subcostalis und einem solchen in der Mitte zwischen Zelle und dem Distalrande, diesem

Heliconius 101

folgend, vom Hinterraude ausgehend und allmählich, etwa bei dem vorderen Medianast in der schwarzbraunen Farbe verschwindend. Hierdurch wird sowohl die schwarze Mittelbinde als auch die Randbinde in der der Gruppe eigentümlichen Weise in ungewisser zackiger Begrenzung markiert. Nahe dem Distalrande unterseits weiße Saumlleckchen. Fransen schwarz und weiß gescheckt. Vorderflügellänge 50 52 mm.

Guatemala.

H. arcuatus F. Kirby 1772, Scopoli, Annus Y. hist.-nat., p. 113 j 1779 „Papilio Heliconius amiatus", Goeze, Eut. Beytr., u3i p. 114 | 1877 Heliconius? arcuatus, W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p.721 j 1900 H. a., Riflarth in: Berlin, ent. Z., ».45 p.l94.

Rotgelb, Vorderflügel mit schwarzem Apex und drei gelblichen Flecken, gelber Binde mit schwai'zen Flecken und gebogener schwarzer Binde. Ungenügende Be- schreibung, welche nur die Grundzüge verschiedener Vertreter der Gruppe erkennen läßt.

Heimat unbekannt.

H. euelea (Godart) 1819 Heliconia e., (Latreille &) J. B. Godart in: Enc. meth., V.9 p.220 1 1871 Heliconius? c, W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., ]).144 | 1900 H. e., Riffarth in: Berlin, ent. Z., u 45 p. 194.

Vorderflügel proximal und hinten bis zum Hinterwinkel rotbraun, mit zwei schwarzen Flecken etwa im Discus und mit schwarzem Vorderrande, im übrigen schwarz mit einer zickzackförmigen, gelben Querbinde, schräg liegend zwischen einer Reihe gelber randständiger Punkte und dem braunen proximalen Felde des Flügels, aber näher an diesem. Hinterflügel gelbbraun mit zwei schwarzen Querbinden, von denen die hintere gerade, die vordere nach hinten gebogen ist und sich mit ersterer im Apex vereinigt, außerdem mit schwarzer Randbinde, die vorn ausgezackt ist und in welcher eine Reihe gelblicher Fleckchen liegt. Unterseite wie die obere Seite, nur die randständigen Fleckchen weiß. Körper aschfarben mit gelben P'lecken auf dem Thorax. Antennen rotgelblich, proximal schwarz. Spannweite 54 mm.

Vielleicht eine zu H. silvana (S. 50) gehörige Form, nach der geringen Größe zu urteilen, aber möglicherweise auch eine Form oder Art der Neotropiden-Gattung Mechanitis Fabricius oder Ceratinia Hübner.

Antillen (?).

b. Coh. Cydnoformes

Kopf schwarz, Punktierung weiß oder gelb wie bei den Silvaniformes (S. 38). Augen schwarzbraun, hinten weiß oder gelb eingefaßt. Palpen gelb oder weiß, Spitze oder Endglied schwarz. Antennen schwarz, etwas länger als die Zelle des Vorderflügels. Körper schwarz. Halskragen und vorderer Teil des Thorax weiß oder gelb punktiert wie bei der vorigen Gruppe. Thorax dorsal einfarbig oder nur mit Spuren gelblicher Behaarung. Abdomen wenig über den Hinterflügel hinausragend, lateral mit zwei, selten vollkommenen, meist unterbrochenen, zuweilen sehr rudimentären und durch Eintrocknen in einer Längsfalte verborgenen, gelben Längslinien, ventral vorn wenig, hinten reichlicher gelb oder weißlich. Vorderbeine ebenso, die übrigen Beine schwarz, Brust lateral zwischen den Hüften schwach gelblich behaart. Vorderflügel gestreckt, Vorderrand schwach gekrümmt, Apex abgerundet, Distalrand fast gerade, Hinterwinkel stumpf, Hinterrand viel kürzer als der Vorderrand, leicht S-förmig gebogen. Hinterflügel eirund, Apex wenig hervorti-etend, Distalsaum schwach wellig, Hiuterwinkel abgerundet. Schwarz- blaue, stark glänzende Falter mit gelben oder weißen Binden oder Flecken. d mit hell- und dunkelgrauem, bis unmittelbar zur Mediana glänzendem

i02 Heliconius

Hinterrandteil auf der Unterseite des Vorderfliigels und bellgrau glänzendem Vorderrandfelde des Hiuterflügels. 9 mit stumpf schwärzlichem, manchmal rötlich abgesetztem HinteiTandteil auf der Unterseite des Vorderflügels und dunkelgrauem, mattem, zuweilen rötlich bestäubtem Vorderrandteil des Hinterflügels.

3 Arten, von denen eine in 9 Unterarten zerfällt.

23. H. eydno (Doubl.)

ö . Stirnpunkte weiß, die übrige Körperzeichnung gelb. Grundfarbe der Flügel blauschwarz glänzend, seltener mit grünlichem Schimmer bis auf den stumpf schwarzen Apex und Distalrand. Im Discus des Vorderflügels eine vom Vorderrande nach dem Hinterwinkel gerichtete, mehr oder weniger breite, vorn meist gegabelte, weiße oder gelbe Schrägbinde, welche am Zell- ende und im mittleren Medianzwischenraum vollkommen unterbrochen und in eine kürzere distale und längere proximale Binde zerfallen, oder aber auch vollständig in Flecke aufgelöst sein kann; zuweilen treten Apical- und Saumfleckchen oder eine gebogene Keihe Subapicalflecke auf. Hinterflügel mit gelber oder weißer, mehr oder weniger breiter Randbinde oder einer Reihe großer, fast randständiger Flecke, auch ohne vollkommene Randbinde, sondern nur mit einigen Flecken im Apex und vorderen Teil des Distal- randes. Vorderrandfeld hell glänzend grau mit dunklerer Umrandung, den Vorderrand selbst schmal grau lassend. Unterseite des Vorderflügels außer dem Gruppencharakter ohne wesentliche Verschiedenheiten, die des Hinter- flügels vorn und hinten mit je einer mehr oder weniger deutlichen, manchmal sehr verloschenen rötlichbraunen Binde; beide beginnen proximal und sind, dem Vorderrande, beziehungsweise dem Distalrande folgend, mehr oder weniger weit ausgedehnt. Am Hinten-ande sind dieselben oft zusammengeflossen, die vordere häufig rudimentär oder ganz fehlend. Vorderrand meist rötlich- braun, Flügelwurzel schwefelgelb. 9. Wie das d, mit den geschlecht- lichen Unterschieden der Gruppe. Vorderrandteil des Hinterflügels oberseits und Vorderflügel hinter der Mediana unterseits zuweilen rötlich.

Peru, Ecuador, Colombia, V^enezuela, Mittel-Amerika. Diese Art zerfällt in 9 Unterarten:

23 a. H. cydno eydno (Doubl.) 1847 Heliconia c, E. Doubleday (& Westwood), Gen. diurn. Lep., v. 1 p. 103 1. 15 f. 3 | 1851 H. c, Chenu & H. Lucas, Enc. Hist. nat., Pap. diuru. p. 68 t. 29 f. 2 i 1871 Heliconius c, AV. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 140 | 1874 S. c, A. G. Butler & Herb. Druce in: P. zool. Soc. London, p. 351 [ 1879 H. c, Hopflfer in: Ent. Zeit. Stettin, vAO p. 433 | 1880? H. c, Buchecker, Syst. Ent., Lep. t. 57 f. 21 I 1885 H. c, 0. Staudinger (& Schatz), P^xot. Schmett., v. 1 p. 77 | 1890 H. c, Weymer (& Maassen), Lep. Reise Stiibel, p. 9, 27 | 1896 H. c, 0. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., V.9 p. 289 i 1901 H. c, Riffarth in: Berlin, ent. Z., vA6 p. 82 | 1901 H. c, F. D. Grodinan & 0. Salvin in: ßiol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. v.2 p. 668.

Grundfarbe der Flügel blauschwarz, stark glänzend bis auf den matter schwarzen Apex und Distalrand. Vorderflügel mit einer breiten gelben, von den Adern schwarz durchzogenen, discaleu Querbinde, welche vorn am Zellende keilförmig von der Grundfarbe eingeschnitten ist, wodurch im distalen Teil der Zelle ein länglicher, in der Mitte zusammengeschnürter Fleck abgesondert wird. Dieser ist manchmal, namentlich beim 9 , rudimentär oder fehlt ganz. Die Binde ist distal schwach gebogen und erreicht den Hinterwinkel. Ihre proximale Begrenzung, namentlich im hinteren Verlauf, ist ungewiß zerstäubt, allmählich in die Grundfarbe aufgehend, beim ö mehr als beim 9 .

Heliconius 103

Im Hinterwinkel und auch vor demselben ist das Gelb häufig weiß über- stäubt, oder es bildet sich ein ganz weißes Endfleckcheu. Hinterflügel mit schmal schwarzem, im Hinterwinkel spitz, im Apex breiter endigendem schwarzem Distalrande ohne Schiller. Nahe demselben eine ihm folgende breite weiße Binde, welche von den Adern und von der längs derselben beiderseits eindringenden schwarzen Grundfarbe in längliche, abgerundet rechteckige Flecke geteilt wird. Die Binde ist am Vorderrande am breitesten, verschmälert sich allmählich und endet spitz im Hinterwinkel. Ihre Begrenzung ist unscharf, beiderseits tritt in den Aderzwischenräumen noch die Grundfarbe wisch- oder keilartig in das Weiß der Binde ein, vorn mehr als hinten, ö mit hellgi'au glänzendem Vorderrandteil, in dem nur ein kleiner weißer Fleck als vorderer Bindenanfang steht, beim Q ist diese Fläche schwärzlich, die Binde beginnt unmittelbar am Vorderraude. Unterseite matter, das Gelb der Vorder- flügelbinde weißlich, etwas glänzend. Hinterflügel mit gelbem Wurzelstreif am Vorderrande und zwei mehr oder weniger deutlichen rotbraunen Binden, wie bei der Art beschrieben. Fransen des Vorderflügels bis gegen den Hinterwinkel schwarz, dort etwas weiß abgesetzt, die des Hiuterflügels weiß, nur schmal schwarz an den Adern unterbrochen. Vorderflügellänge bis 46 mm.

Colombia (Muzo, Llanos de San Martin, Tal des Rio Dagua, Medellin), Honduras.

23b. H. cydno cydnides Staud. 1885 H. cydno var. cydnides, 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v. 1 p. 77 | 1896 H. cydno var. ? cydnides -\- H. cydno var. subcydnides -)- H. c. var. epicydnides, 0. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., v.9 p. 289; p. 289 (forma s.); p. 289 t. 6 f. 2 (forma e.) | 1901 H. cydno cydnides (H. interrupta Plötz in MS.) -f- H- cydno s. + H.'c. e., Riffarth in: Berlin, ent. Z., ».46 p. 83; p. 83 (forma s.); p. 84 (forma e.).

Forma principalis. Grundfarbe wie bei der vorigen Unterart. Gelbe Querbinde des Vordei-flügels vom Vorderrande aus am Zellende und im mittleren Medianzwischenraum breit unterbrochen, so daß eine außerhalb der Zelle

Fig. 18. H. cydno cydnides, forma subcydnides, (J ('/i). Vgl. S. lO*.

gelegene, vom schmal schwarzen Vorderrande bis zum vorderen Medianast reichende, etwa 3 6 mm breite Schrägbinde und eine zweite, dieser parallel- laufende Binde entsteht, welche vorn, in der Zelle, schmaler, dann stark verbreitert ist, bis zum Hinterwinkel reicht und hinten ungewiß gelb zerstäubt und in proximaler Richtung ausgeflossen ist. Im Hinterwinkel wie bei der typischen Unterart mehr oder weniger weißfleckig, sonst wie diese, nur die Rand-

104 Heliconius

binde des Hinterflügels zusammenhängender, die Adern darin weniger oder ^ gai" nicht schwarz angelegt.

Colombia (Antioquia, Cauca).

Forma subcydnides. Vorderflügel (Fig. 18) wie bei der Hauptform, aber die gelbe, discale Schrägbinde endet kurz vor dem Hinterwinkel und ist hinten abgerundet. Saumbinde des Hinterflflgels etwa 3 mm vom Distal- rande abgerückt, halb so breit wie bei jener und durch die stark schwarz bestäubten Adern in einzelne Flecke aufgelöst, die in der Mitte der Ader- zwischenräume beiderseits schwärzlicli eingeschnürt oder eingekerbt, in seltenen Fällen, noch durch schwarz bestäubte Striche in der Mitte der Länge nach durchschnitten sind.

Colombia (Cauca, Tal des Hio Dagua).

Forma epicydnides. Von der Hauptform dadurch unterschieden, daß die weiße Saumbinde des Hinterflügels sehr breit ist (7 8 mm) und unmittelbar am Eaude liegt. Dort sind manchmal an und zwischen den Adern noch Spuren des schwarzen Randes in Gestalt kleiner schwärzlicher, verwischter Dreiecke erhalten. Es kommen Übergänge in allen Stadien der Verschmäleruug und Zergliederung dieser Binde vor.

Colombia (Cauca, Tal des Rio Dagua).

23 c. H. cydno alithea (Hew.) 1869 Heliconia a.. Hewitson, Equat. Lep., p. 10 [ 1871 H. a., Hewitson. Exot. Butt., v.A Heliconia t. 6 f. 18 | 1871 Heliconius a., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 140 | 1900 H. cydno aberr. haenscJii, Riffarth in: Berlin, ent. Z., V.45 p. 200 (forma h.) i 1901 H. c. alithea -\- H. c. h., Riffarth in: Berlin, ent. Z., v. 46 p. 82; p.83 (forma h.).

Forma principalis. Vorderflügel mit gegabelter gelber Binde ähnlich wie bei der typischen Unterart, dieselbe ist aber im vorderen Teil schmaler, ihre distale Begrenzung unregelmäßig in der Form, bald flach, bald S-förmig gebogen, mitunter auch in der Mitte stumpf gewinkelt, die Adern in derselben stark schwarz bestäubt, der vordere Teil zuweilen rudimentär, namentlich der im distalen Teil der Zelle liegende Zweig fleckartig isoliert, teilweise oder ganz erloschen, und der distal von der Zelle liegende Zweig von der Grundfarbe stark eingeschnitten oder unterbrochen. Die Binde reicht bis zum hinteren Medianast; hinter demselben nur unscharf begrenzte gelbliche Überstäubung, im Hinterwinkel meist wieder ein reiner gelber, mit dem hinteren Teil der Binde lose zusammenhängender Fleck, welcher namentlich beim 9 in proximaler Richtung am Hinterrande ausläuft. Distal von der Binde am VordeiTande etwa auf der Mitte bis zum Apex häufig Spuren gelber Fleckchen. Auf der Unterseite die Binde von weißlichem Glanz, längs der Mediana von der Wurzel aus schwach gelbliche Bestäubung, am Distalrande eine Reihe weißer, im Hinterwinkel gToßer, dann kleiner werdender und im Apex verschwindender Sauniflecke. Hintei-flügel mit breiter hellgelber Saumbinde, durchzogen von schwarzen Adern, am Hinterrande breit beginnend, beim d in einem undeutlichen Fleck im grauglänzenden Vorderrandteil am Apex endigend, beim 9 deutlich bis zum Vorderrande, Apex jedoch schwarz bestäubt. Der Distakand selbst etwas heller, beim ö mitunter ganz schmal weiß, an den Aderenden stärkere "schwarze Bestäubung. Vorderer Rand der Binde in den Aderzwischenräumen schwarz, mehr oder weniger tief sti'ahleuförmig eingeschnitten. Unterseite mit gelbem Wurzelstreif am Vorden-ande und rot- brauner, breit am HinteiTande nächst der Flügelwurzel beginnender und

Heliconius 105

distal von der Zelle spitz auslaufender, geki-ümmter Mittelbinde. Randbinde weißlich oder ganz weiß, Adern in derselben weniger stark schwarz; unmittelbar vor derselben, vom Hinterrande aus, eine zweite, ersterer folgende, unvoll- ständige, distal allmählich verschwindende rotbraune Binde oder Spuren einer solchen. Fransen weiß. Vorderflügellänge bis 42 mm.

Ecuador (Balzapamba). In Höhe von 800 m; Juni, Juli.

Forma haenschi. Unterscheidet sich von der Hauptform dadurch, daß die Zeichnungen von Vorder- und Hinterflügel milchweiß statt schwefel- gelb sind.

Ecuador. Xeben der Hauptform.

23 d. H. cydno hahneli Staud. 1885 H. h., O. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., p.77 t.31 | 1890 H. h., Hahnel in: D. ent. Z. Lep., v.3 p.261 [ 1901 H. cydno h., Riflfarth in : Berlin, ent. Z., v. 46 p. 82.

Vordeiflügel mit gegabelter, weißer oder gelber Binde, deren in der Zelle liegender vorderer Teil voll und breit, deren distal von dieser gelegener Zweig meist schmaler ist als bei der typischen Unterart. Distal eine Reihe, manchmal zusammenhängender, gelber bis weißer Subapical- und Saumflecke, die selten bis zum Hinterwinkel laufen. Hinterflügel mit weißer, fast rand- ständiger Binde, etwa 2 3 mm vom Distalrande entfernt, manchmal durch schwarze Bestäubung längs der Adern in Flecke aufgelöst oder verloschen. Sonst wie die typische Unterart.

Venezuela (Merida). In Höhe von 400 m.

23 e. H. cydno temerinda (Hew.) 1873 Hellconia t., Hewitson, Exot. Butt., V. 5 Heliconia t. 7 f. 23 | 1885 Heliconius t., 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v.l p.77 I 1877 H. tamarinda, W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p.722 | 1901 H. cydno termerinda, Eiffarth in : Berlin, ent. Z., v. 46 ]). 82.

Querbiude des Vorderflügels weiß oder gelb, vorn gegabelt. Das im distalen Teil der Zelle liegende Stück fleckartig abgesondert, distale Grenze S-förmig gebogen, von schwarzen Adern durchzogen. Zwischen Querbiude und Apex eine S-förmig gebogene Reihe weißer Subapicalflecke, die sich nach hinten nächst dem Distalrande bis zum Hinterwinkel fortsetzen. Hinterflügel mit gelber, etwa 3 4 mm breiter und 4 mm vom schwarzen Distalrande entfernt verlaufender Binde, Adern in derselben schwarz bestäubt. Sonst wie die typische Unterart. Größe wie die der vorigen Unterart.

Columbia (Villagoraes, San Augustin).

23 f. H. cydno hermogenes (Hew.) 1857 Heliconia h., Hewitson, Exot. Butt., V. 2 Heliconia t. 4 f. 12 | 1871 Heliconius h., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 144 | 1901 H. cydno h., Riffarth in: Berlin, ent. Z., r. 46 p. 79.

Binde des Vorderflügels vollkommen in Flecke aufgelöst, welche vor- herrschend weiß, teilweise aber auch gelb sind. I]s entstehen 2 Flecken- reihen, eine discale und eine außerhalb der Zelle gelegene, ähnlich wie bei H. anderida zuleika (S. 98), nur daß hier die distale Reihe Subapicalflecke fehlt. Hinterflügel mit schwefelgelber, durch die schwarz bestäubten Adern in einzelne Flecke aufgelöster, etwa 3 4 mm vom schwarzen Distah-ande entfernter Binde. Die einzelnen Flecke derselben in der Mitte vorn und hinten durch schmal keilförmig eintretende Grundfarbe eingeschnürt.

J08 Heliconius

Unterseite mit sehr stark ausgeprägten, der Art eigentümlichen rotbraunen Binden. Sonst wie die typische Unterart. Vorderflügellänge etwa 47 mm.

Colombia (Cauca).

23 g. H. cydno chioneus Bates 1864 H. chioneus, H.W. Eates in: Ent. monthly Mag., V. 1 p. 58 I 1871 H. cydno var. chioneus, W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 140 | 1881 H. chioneus, F. D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Oentr.-Amer., Lep.-Rhop. v.l p.l56 t.l8 f. 7, 8 1 1885 H. c, 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v. 1 p. 77 t.31 j 1890 H. c, AVeymer (& Maassen), Lep. Heise Stübel, p. 9 | 1901 H. cydno chioneus, ßiffarth in: Berlin, ent. Z., v. 46.

Zeichnung wie bei der typischen Unterart, aber Querbinde des Vorder- flügels rein weiß, der in der Zelle liegende Teil derselben zuweilen rudimentär oder ganz fehlend; zuweilen verloschene weiße Saumfleckchen, die sich im Hinterwinkel manchmal deutlicher vom hinteren Ende der Binde absondern. Hinterrand des Vorderflügels auf der Unterseite und Vorderrand des Hinter- flügels auf der Oberseite beim Q rötlich. Binde des Hinterflügels beim 9 etwas weiter vom Distalsaum entfernt, namentlich gegen den Apex zu, sonst wie bei der typischen Unterart. Vordei-flügellänge bis 44 mm.

Panama. Colombia (Medellin, Tal des Rio Dagua).

23h. H. cydno galanthus Bates 1864 H. g., H. W. Bates in: Ent. monthly Mag., v.l p. 58 I 1874 H. g., A. G. Butler & Herb. Druce in: P. zool. Soc. London, p. 351 I 1880? H. g., Buchecker, Syst. Ent., Lep. t. 57 f. 20 | 1881 H. g., F. D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. v.l p. 155 (& forma diotrephes) | 1901 H. g., F. D. Godman & O. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. v.2 p. 667 (& forma stübeli) I 1869 Heliconia diotrephes, Hewitson in: Tr. ent. Soc. London, p. 33 (forma d.) | 1871 Heliconius galanthus -j- H. d., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 140; p. 140 (forma d.) | 1900 H. cydno aberr. stübeli, Riffarth in : Berlin, ent. Z., v.4h p. 199 (forma s.) | 1901 H. c. galanthus {H.piera Plötz in MS., err., non Papilio {H.) p. Linne 1758 !) -)- H. c. diotrephes -{- H. c. s., Riffarth in: Berlin, ent. Z., u 46 p. 80; p. 81 (forma d.); p. 81 (forma s.).

Forma principalis. Querbinde des Vorderflügels milchweiß, von den schwarzen Adern durchschnitten, gegabelt, breiter als bei der typischen Unterart. Distale Grenze vorn näher zum Apex, als zum Zellende, fast gerade oder schwach gebogen, in schräger Richtung bis zum vorderen Medianast laufend, hinter demselben scharf winklig in der Eichtung des Distalrandes abgesetzt und dann wiederum schräg oder gebogen in den Distalrand am mittleren Medianast auslaufend. Der von dem keilförmigen schwarzen Fleck am Vorderrande in der Zelle abgesonderte Teil meist sehr groß, proximale Begrenzung der Binde hinter der Zelle unscharf und ungewiß zerstäubt, am hinteren Medianast stumpfwinklig abgesetzt, schräg in den Hinterwinkel einlaufend und hier längs des Hinterrandes etwas in proximaler Richtung ausgeflossen. Manchmal sind beim 9 vor dem distalen Ende der Binde verloschene Saumfleckchen vorhanden, die auf der Unterseite in beiden Geschlechtern meist deutlicher auftreten und bis zum Apex reichen. Hinter- flügel fast einfarbig blauschwarz, nur im Apex einige nach hinten zu kleiner werdende weiße Flecke, die sich zuweilen auf der Unterseite weiter fortsetzen und in seltenen Fällen eine vollständige Reihe von Saumfleckchen bilden, welche als Rudimente der der Art eigentümlichen Randbinde zu betrachten sind. Solche Stücke stellen das Bindeglied mit H. c. chioneus dar, und läßt sich vorliegende Form deswegen spezifisch nicht von der Art ab- trennen. Unterseite des Hinterflügels mit schmal rotbraunem, nicht gelbem Vorderrande und zwei ziemlich schmalen und weiter als bei der typischen

Helicouius 107

Unterart voneinander stehenden Binden von gleicher Farbe, deren vordere manchmal nur im proximalen Teil erhalten ist. Fransen des Vorderflügels schwarz und weiß, die des Hinterflügels vorherrschend weiß, schmal schwarz unterbrochen. Vorderflügellänge bis 45 mm.

Honduras, Guatemala, Costa ßica, Chiriqui, Peru.

Forma diotrephes. Von der Hauptform dadurch unterschieden, daß auf Ober- und Unterseite des Vorderflügels eine Reihe sehr deutlicher, weißer Saumflecke steht und am sonst rotbraunen Vorderrande des Hinterflügels auf der Unterseite ein gelber Wurzelstreif auftritt.

Nicaragua, Guatemala.

Forma stttbeli. Die weiße Querbinde des Vorderflügels gleichmäßiger breit als bei der Hauptform, der sonst in der Zelle stehende, am Vorder- rande fleckartig abgesonderte proximale Teil derselben fehlt; ferner außer der randständigen Fleckenreihe der vorigen Form eine zweite Reihe weißer Fleckchen nahe dem Distalrande des Vorderflügels.

Costa Rica.

23i. H. cycLno zelinde Eutl. 1869 H.z., A.G.Butler in: Ann. nat. Hist., ser. 4 V. 3 p. 17 t.9 f. 1 I 1871 H. z., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 144 | 1893 H. z., Weymer in: D. ent. Z. Lep., u 6 p. 344 | 1901 H. z., Riffarth in: Berlin, ent. Z., u 46 p. 80.

Nächst H. c. galanthus, aber die weiße Querbinde des Vorder- flügels kürzer und breiter, fast fleckartig. Sie endet ungefähr kurz hinter dem hinteren Medianast, so daß der Hinterwinkel schwarz bleibt. In diesem und zuweilen auch im Apex mehr oder minder deutliche Spuren weißer Fleckchen. Hinterflügel ohne Saumbinde, im Apex ebenfalls Spuren weißer Fleckchen. Unterseite auf beiden Flügeln mit weißen rundlichen Saum- fleckchen, etwa 1 mm vom Distalrande entfernt und in der Mitte der Ader- zwischenräume liegend. Dieselben nehmen nächst dem Apex des Hinter- flügels und dem Hinterwinkel des Vorderflügels zu und sind dort am größten. Rotbraune Bindenzeichnung des Hinterflügels sehr intensiv und vollkommen. Vorderflügellänge etwa 44 mm.

Westliches Colombia (Tal des Bio San Juan, Rio üagua und Rio Juntas).

24. H. weymeri Staud. 1896 IL. w. -\- H. w. aberr. gustavi, 0. Staudinger in : D. ent. Z. Lep., v.9 p.287 t.6 f.5; p.287 t.6 f. 1 (forma g.) | 1901 H. cydno w. + H. c.g., Riffarth in: Berlin, ent. Z., v. 46 p. 84; p. 84 (forma g.).

6 . Vorderflügel etwas schlanker als bei der vorigen Art, Apex stärker abgerundet. Grundfarbe blauschwarz, wenig glänzend, fast matt, Apex und Distalrand stumpf schwarz. Vorderflügel mit zwei weißen, selten gelben, schräg liegenden Querbinden oder Fleckenbinden, einer discalen vollständigen, welche jedoch den Hinterwinkel nicht erreicht, und einer außerhalb der Zelle gelegenen unvollständigen, mehr oder weniger in Flecke aufgelösten, welche au dem vorderen Medianast endet. Beide Binden können fehlen und nur stellenweise durch matt bläuliche Punkte angedeutet sein. Unterseite matter, sonst ohne Unterschiede außer dem Gruppencharacter. Hinterflügel mit breiter gelber Mittelbinde, die nur einen kleinen proximalen Teil der Zelle frei läßt, sonst diese ganz ausfüllt, vorn dicht an der Subcostalis entlang zieht und etwa 80 100 mm vom Apex, entfernt stumpf endet. Vorderrand- feld hellglänzend grau, Apex und eine Umrandung des ersteren dunkler, der Vorderrand selbst schmal grau. Unterseite matter. Binde weißlich, Vorder-

108 Heliconius

rand mit einem gelben Wiirzelstreif, 2 oder 3 weißliche Subapicalflecke.

9. Wie das c5',mit den unterschiedlichen allgemeinen Geschlechtscharakteren. Hinterraud des Vorderflügels auf der Unterseite und Vorderraud des Hinter- flügels oberseits rötlich. Auf der Unterseite des letzteren hinter der gelben Binde manchmal Spuren der der vorigen Art eigentümlichen rotbraunen Binde.

Oolombia.

Forma principalis. Querbinden des Vordei-flügels deutlich, weiß, selten gelb. Anlage ähnlich wie bei H. cydno cydnides (S. 103), die distale Binde beginnt schmal an der Subcostalis etwa im distalen Drittel der Zelle und bildet hier einen länglichen, in der Mitte zusammengeschnürten, hinten an der Mediana ziemlich breit durch die Grundfarbe von dem übrigen Teil der Binde abgetrennten Fleck. Hinter diesem setzt sich die Binde in einem verbreiterten länglichen Fleck schräg gegen den Hinterwinkel fort, diesen nicht erreichend, von dem hinteren Medianast begrenzt oder denselben nur wenig überschreitend und distal von vorn nach hinten abgeschrägt. Die zweite, distal von der Zelle liegende Binde ist kürzer und schmaler, sie endet am vorderen Medianast, ist an den Adern fleckartig zerteilt und verläuft etwas steiler als erstere. Zuweilen erscheinen am Vorderrande etwa nächst dem 4. Subcostalast ein auch zwei verloschene bläulichweiße Fleckchen, welche auf der stumpf schwarzbraunen Unterseite deutlicher zu bemerken sind. Beim o ist die Mittelbinde des Hinterflügels etwas breiter als beim d und stumpfer am Ende, die hintere Begrenzung in beiden Geschlechtern weniger scharf als die vordere, die darin liegenden Adern im hinteren und distalen Teil scharf schwarz, sonst gelb bestäubt. Fransen schwarzbraun, am Vorderflügel stellenweise schwach weißlich, am welligen Saum des Hinter- flügels reichlicher weiß unterbrochen. Vorderflügellänge etwa 43 mm.

Südliches Cauca-Tal nächst Popayan, Tal des Rio Dagua.

Forma gustavi. Eine Abänderung der vorigen Form, bei der die Binden und Flecke des Vorderflügels soweit verkleinert sind, daß höchstens am Vorderrande und am hinteren Medianast Spuren derselben in Gestalt kleiner, lichtblauer oder weißlicher Flecke vorhanden sind. Zuweilen fehlen auch diese. Dagegen treten sowohl auf Ober- wie Unterseite mehr oder minder deutliche Spuren von Saumfleckchen auf. Mittelbinde des Hinter- flügels teilweise etwas schmaler als bei der Hauptform, sonst wie diese. Es kommen Übergänge mit weniger eingeschränkten Binden vor.

Neben der Hauptfoim.

25. H. paehinus Salv. 1871 S. p., 0. Salvin in: Ann. nat. Hist., ser. 4 v.7 p.414 I 1875 H. p., O. Staudinger in: Verh. Ges. Wien, v. 25 Abh. p. 98 [ 1881 H. p., F. D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. v. 1 p. 158 t. 18 f. 11 | 1885 H. p., 0. Staudinger («&, Schatz), Exot. Schmett., v.l p.80 t.32 | 1875 Heliconia p., Hewitson, Exot. Butt., v. 5 Heliconia t. 8 f. 26 | 1877 Heliconius pochinus, W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 722 | 1880? H. pachynus, Buchecker, Syst. Ent., Lep. t. 55 f. 14.

ä. Punktierung und von der Grundfarbe des Körpers abweichende Behaarung gelb. Vorderflügel schlank, schmaler als bei der vorigen Art. Grundfarbe blauschwarz, etwas glänzend bis auf den stumpf schwarzen Apex und Distalrand. Vorderflügel mit einer discalen und einer subapicalen schrägen Querbinde. Erstere beginnt etwa in der Mitte des Vorderrandes, berührt proximal den Zellabschluß und zieht in ziemlich gleicher Breite und ganz flacher Krümmung gegen den Hinterwinkel, etwa in einer Entfernung von

Heliconius 109

2 mm von demselben abgerundet endigend, selten in ungewisser Bestäubung denselben erreichend; ihre Breite beträgt 3 6 mm. Die zweite, subapicale Binde reicht vom Vorderrande bis nahe zum Distalsaum im hinteren Radial- zwischenraum und ist etwa 2 3 mm breit. Die Ränder beider Binden, namentlich die der letzteren und die distale Begrenzung der ersteren, etwas unscharf, an den Adern etwas eingeschnürt, diese selbst dünn schwarz. Unterseite matter, Grundfarbe stumpf seh warzbraun, manchmal mit weißlichen, verloschenen Saumfleckchen, sonst ohne wesentliche Verschiedenheiten außer dem Gruppen- charakter. — Hinterflügel mit einer etwa 5 mm breiten gelben Binde, die 4 5 mm vom Distalrande entfernt liegt, vorn in den Aderzwischenräumen etwas wellig eingeschnitten ist und von den fein schwarzen Adern durchzogen wird; sie endet vorn kurz hinter dem grauen Vorderrandteil. Unterseite matter, im Apex einige verloschene weißliche Fleckchen, die sich auch längs des Distalrandes hinziehen und oben schwach durchscheinen können. Proximal rote, wischartige Flecke, deren vorderer als Wurzelstreif längs des Vorderrandes verlängert ist. 9. Wie das d, aber mit den charakteristischen Geschlechtsunterschieden, sonst die Discalbinde des Vorder- flügels in der Regel etwas schmaler. Hinterrand des Vorderflügels auf der Unterseite rötlich, Saumfleckchen beider Flügel ebendaselbst deutlicher aus- geprägt. Fransen beider Flügel schwarz. Vorderflügellänge etwa 40 mm.

Ohiriqui, Costa Rica.

c. Coh. Melpomeneformes

Kopf schwarz, Punktierung wie bei den Silvaniformes (S. 38). Augen schwarzbraun, hinten weißlich oder gelb eingefaßt. Palpen gelb oder weiß, Spitze oder Endglied schwarz. Antennen schwarz, länger als die Hälfte des Vorderrandes des Vorderflügels. Halskragen und vorderer Teil des Thorax weißlich oder gelb punktiert wie bei den Silvaniformes. Thorax meist mit Spuren gelblicher Behaarung, namentlich hinten. Abdomen wenig über den Hinterflügel hinausreichend, lateral mit je einer einfachen, darunter mit je einer feinen doppelten gelben Längslinie, die mehr oder weniger deutlich und durch Zusammenschrumpfen des Leibes unkenntlich geworden sind, ventral in ganzer Länge gelb, ebenso die Vorderbeine, die übrigen Beine schwarz, bei frischen Stücken leicht weißlich bestäubt. Vorderflügel gestreckt, zuweilen etwas breiter, stumpfvvinklig dreieckig,Vorderrand schwach gekrümmt, Apex abgerundet, Distal- rand gerade, Hinterwinkel stumpf, mehr oder weniger abgerundet, Hinterrand kürzer als der Vorderrand, schwach S-förmig gebogen. Hinterflügel eirund, Apex wenig hervortretend und abgesetzt, Distalsaum schwach gewellt, Hinter- winkel abgerundet. Schwarzbraune, selten bläulich glänzende Falter mit roten, gelbroten bis schwefelgelben oder weißen oder in diesen Farben zusammen- gesetzten discalen Zeichnungen des Vorderflügels, proximal häufig rot bestäubt; Hinterflügel einfarbig schwarzbraun oder mit roten bis gelben Querbinden allein oder mit Strahlenzeichnung, ö mit hellgTau glänzendem Vorderrandteil des Hinterflflgels und größtenteils zeichnungslosem, grauem, bis unmittelbar zur Mediana glänzendem HinteiTandteil der Vorderflügelunterseite. 9 mit schwärzlichem, wenig von der Grundfarbe abweichendem Vorderrandteil des Hinterflügels und stumpfem, etwas heller als die Grundfarbe bestäubtem Hinterrandteil der Vorderflügelunterseite, in dem auch farbige Zeichnungen in gewissen Fällen auftreten.

8 Arten, von denen 3 in 20 Unterarten zerfallen.

11t) Heliconius

26. H. rubellius Grose Sm. & F. Kirby 1892 H. r., Grose Smith & W. F. Kirby, Rhop. exot., V. 1 Helicon. t. 1 f. 1, 2 | 1901 H. r., Riffarth in: Berlin, ent. Z., u 46 p. 87.

Grundfarbe bläulichschwarz, ohne Schiller. Vorderflügel mit einem gi-oßen roten Discalfleck, der sich bindenartig und etwas gebogen distal von der Zelle bis in den hinteren Medianzwischenraum zieht, dort in der Nähe des Hinterwinkels verschmälert und zipfelförmig endet. Seine distale Begrenzung von dem an den Adern einfließenden Schwarzbraun der Grundfarbe, nament- lich im vorderen Teile, tief eingeschnitten, fast fleckartig aufgelöst, Adern im Fleck schwarz, distaler Teil namentlich am Vorderrande und hinter der Zelle stark gelb angeflogen. Hinterflügel, außer dem Gruppenmerkmal der d im vorderen Teil, mit einer Keihe von 5 fast quadratischen Flecken unweit des Distalrandes von weißgrauer Farbe. Unterseite matter, der Fleck des Vorderflügels distal noch tiefer an den Adern eingeschnitten, proximal breiter gelb, Vorderrand an der Flügelwurzel mit kurzem rotem Wisch, Hinterflügel mit gelbem Wurzelstreif am Vorderrande, einem kleinen roten Fleck an der Wurzel hinter der Mediana und einem gTößeren braunroten Fleck etwa in der Mitte des Hinterrandes. Distalsaum breit bindenartig aufgehellt. Vorderflügellänge 35 mm.

Colombia.

27. H. heurippa (Hew.) 1854 JSeliconia h., Hewitson, Exot. Butt., v. 1 Heli- conia t. 2 f. 7 | 1871 Heliconius h., W. F. Kirby. Cat. diurn. Lep., p. 140 \ 1890 H. h., Weymer (& Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 21 ] 1901 H. h., Riflfarth in: Berlin, ent. Z., u46 p. 87.

d, Grundfarbe tief schwarzbraun. Vorderflügel ziemlich breit, stumpf dreieckig, im Discus eine vorn am Zelleude gegabelte, schräge gelbe Quer- binde, welche hinten nur wenig über den hinteren Medianast reicht, den mittleren Mediauzwischenraum fast ausfüllt und distal etwa 4 5 mm vom Distakande entfernt endet. Ihr proximaler vorderer Teil liegt in der Zelle als länglicher, in der Mitte etwas eingeschnürter Fleck, der distale vordere Teil jenseits der Zelle, diese berührend. Distal von dieser Binde, derselben an- liegend, rote Bestäubung, die vorn längs der Subcostalis meist tief gespalten ist, sodann bis zum vorderen Medianast in ziemlich gleicher, etwa 10 11 mm betragender Breite reicht, von dort nach hinten gewendet, bedeutend ver- schmälert ist und meist nahe bis zum Hinterwinkel läuft. Dieser hintere Zipfel der roten Bestäubung ist distal stark gezackt, vorn ist die Begrenzung un- scharf und zerstäubt. Die Adern in der gelben und roten Zeichnung schwarz. Unterseite viel matter, das Gelb weißlich, die rote Fläche bräunlich, längs der Mediana proximal ein gelblicher Wisch, Vorderrand an der Flügelwurzel rot. Hinterflügel einfarbig schwarzbraun bis auf den hellgrauen Vorderrandteil. Zuweilen finden sich am Distalrande Spuren weißlichgelber Saumfleckchen. Unterseite dunkelbraun, am Vorderrande ein gelber Wurzelstreif, proximal 2 4 rote Wurzelfleckchen. Fransen des Vorderflügels dunkelbraun, die

des Hinterflügels leicht weißlich gescheckt. 9 . Wie das ö, jedoch mit den

charakteristischen Geschlechtsunterschieden. Vorderflügellänge bis 44 mm.

Südliches Colombia (Llanos de San Martin).

28. H. melpomene (L.) 1903 H. m., Riffarth in: Berlin, ent. Z., vA7 p. 157, 163.

(S. Punktierung des Kopfes und sonstige von der Grundfarbe des Körp^'s abweichende Behaarung gelb; alle gelben Flecke und Zeichnungen können aber mehr oder weniger trübe sein. Grundfarbe der Flügel tief

Heliconius 111

schwarzbraun. Yorderflügel ziemlich breit, stumpf dreieckig, der schwach gekrümmte Vorderrand als Basis gedacht, Apex abgerundet. Mit roter oder gelber bis weißer, oder aus zwei dieser Farben, meist Rot und Gelb, zusammen- gesetzter Discalzeichnung oder mehr oder weniger zersprengter Fleckengruppe, einem einzelnen Fleck im distalen Teil der Zelle und einer unregelmäßigen, manchmal sehr verloschenen Fleckenbinde distal von derselben. Bisweilen proximal nächst dem Vorderrande, in der Zelle und hinter derselben rote Bestäubung von größerer oder geringerer Ausdehnung, welche dann den Vorderrand meist schmal schwarz läßt und im mittleren Teil der Zelle den von den Silvaniformes (S. 38) bekannten Keilfleck ganz oder teilweise zeigt. Dieser fast immer kreis- oder eirund, manchmal mit einer proximal ge- richteten Spitze. Seltener längs der Mediana beiderseits gelbe wischartige Bestäubung. Unterseite der oberen Seite bis auf den glänzend gTauen, fast zeichnungsloseu Hinterrandteil entsprechend aber bedeutend matter, die Grundfarbe dunkelbraun, die auf der Oberseite grell aufgetragenen Farben- töne weniger intensiv und meist unsicherer begrenzt. Vorderrand an der Flügelwurzel mit einem kurzen, seltener länglich ausgezogenen, schmal roten Streif Hinterflflgel einfarbig schwarz bis auf den grauglänzenden Vorder- randteil oder mit roter Wurzelbestäubung, die sich zu einer, die Zelle durch- querenden, der Subcostalis folgenden Binde oder zu einem bindenartigen Streif verlängern kann und dann meist von einer Reihe hinter derselben isoliert liegender, roter, in der Regel nageiförmiger Strahlen in der Richtung der Mediauäste und zwischen diesen und den Radiales begleitet ist. Seltener ist die ersterwähnte Binde gelblich und liegt den Strahlen vorn an oder ist ganz gelb und ohne Strahlenbildung, oder endlich die vordere Querbinde fehlt und die Strahlen entspringen frei hinter der Zelle ads der Grundfarbe, vorn mehr oder weniger zusammenhängend. Unterseite mit gelbem Wurzel- streif am Vorderrande, der stark reduziert sein kann, und selten fehlenden roten Punkten, Flecken oder Wischen an der Wurzel. Sonst in der Regel mit stark reduzierter oder ungewisser und verwaschener Zeichnung der Ober- seite, häufig nur mit länglichen roten Streifen hinter der Zelle. Distalrand

schwach gewellt. 9 . Dem ö entsprechend gezeichnet, meist etwas matter

in der Farbe, mit den charakteristischen Geschlechtsunterschieden, namentlich

schwärzlichem Vorderrande des Hinterflügels ohne Glanz. Fransen meist

schwarzbraun, seltener weißlich gescheckt.

Nördliches Süd- Amerika (Guayana, Amazonas, Peru, Bolivia); nicht aber Colombia, Venezuela.

Diese Art zerfällt in 15 Unterarten:

28 a. H. melpomene melpomene (L.) 1702, Petiver, Gazophyl., v.l t. 4 f. 2 | 1761, Rösel, Insecteu-Belustig., r. 4 p. 27 t. 3 f. 6 | 1765, Seba, Thesaurus, v.4 t. 13 f. 15, 16 I 1758 Papilio (Heliconius) m., Linne, Syst. Nat., ed. 10 p.467 | 1764 P. m., Linue, Mus. Ludov. Ulr., p.332 | 1772 P. m., P. nielpemone, Scopoli, Annus V. hist.-nat., p. 111 i 1774 P. melpomene, St. Müller, Naturs. Linne, v.öi p. 586 | 1775 P. m., J. 0. Fabricius, Syst. Ent., p. 462 | 1777 „Melpomene", P.m., P. Cramer, Pap. exot., v.2 p. 143 t. 191 f. 0.; p. 149 I 1779 „P. w.", Goeze, Ent. ßeytr.. v. 3i p. 103 { 1781 P. m., J. C. Fabricius, Spec. Ins., v.2 p. 31 j 1787 P.m., J. C. Fabricius, Mant. Ins., a 2 p. 15 | 1793 P.m., J. C. Fabricius, Ent. syst., v. 3i p. 171 | 1804 P.m., Thunberg, 3Ius. Ac. Upsal, v.23 p. 9 j ?1848 P. m., J. Sepp, Surin. Vlinders, u 1 t. 4 | 1820 Laparus m., Billberg, Enum. Ins., p. 77 1 1822 26 P/i^ogirism., Jac. Hübner, Exot. Schmett., i7.2 t. [5] j 1835 Heliconiam., H. Lucas, Hist. Lep. exot., p. 93 t. 49 f. 2 ] 1844 H. m., E. Doubleday, List Lep. Brit. Mus., v.l p. 54 I 1851 H. m. (part.), Chenu & H. Lucas, Enc. Hist. nat., Pap. diurn. p. 68 f. 159 | 1887 H. m. (part.?), P. Snellen in: Tijdschr. Ent., v. 30 p. 15 | 1893 H. m., C. Oberthür in: Feuille Natural., u24 p.4 | 1840 Heliconius m., E. Blanchard in: Hist. An. artic.

1J2 Heliconius

V. 3 p. 436 Lep. t. 10 f. 3 \ 1866 H. m., H. W. Bates, Naturf. Amazonenstr, p. 139 1 1867 H. m., H.W. Bates in: Tr. ent. Soc. London, ser. 3 v. 5 p. 538 i 1869 H. m., A. G. Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 122 | 1877 H. m., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 721 I 1878 H. m., Möschler in: Ent. Zeit. Stettin, v. 39 p. 426 | 1881 H. m. (part.), F. D. Uodman & O. Salvin in: Biol. Centr. - Amer., Lep.-Rhop. v.l p. 154 I 1882 H. m., Chr. Aurivillius in: Svenska Ak. Handl.. n. ser. '«7.19 nr. 5 p. 48 | ?1899 H.m., W. J.Kaye in: Ent. Rec, v. 11 p. 56 \ 1900 H. m. Qjart.), W. F. Kirby, Exot. Schrnett. Hübner, p. 12 | 1781 & S2 „Lucia" , Papiliolucia, P. Gramer. Pap. exot., v. 4 p. 117 t. 350 f. E, F; p. 250 (forma 1.) | 1790 P. melpomene + P. l, J. F. W. Herbst, Naturs. Ins. Schmett., vA p. 132 t. 72 f. 3; p. 134 t. 72 f. 4, 5 (forma 1.) | 1816 Sunias m. -\- S. l, Jac. Hübner, Verz. Schrnett., p. 12; p. 12 (forma 1.) | 1819 Heliconia m. + H.l, (Latreille &) J. B. Godart in: Enc. meth., v.9 p. 208; p. 208 (forma 1.) | 1847 H. l. -\- S- tn., E. Doubleday (& AVestwood), Gen. diurn. Lep., v.l p. 103 (forma 1.); p. 104 I 1862 Heliconius m. -{- H. m. var. l, H.W. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, u23 p.557; p.558 (forma 1.) | 1871 H. m. (part.) -|- H. m. var. l, W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 142; p. 142 (forma 1.) | 1877 H. m. + H. l, A. G. Butler in: Tr. ent. Soc. London, p. 125 ; p. 126 (forma 1.) | 1885 H. m. (part.) + H. l, O. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., V. 1 p. 78 t. 32 (?) ; p. 78 (forma 1.) | 1900 H. in. aberr. atroseda + H. m. aberr. melpomenides -f- H. melpomene var. lucinda -f- H. m. aberr. karschi, Hiffarth in : Berlin, ent. Z., v. 45 p. 202 (forma a.); p. 203 (forma melpomenides); p. 203 (forma 1.); p. 203 (forma k.) | 1901 H. melpomene + H. m. a. -\- H. m. melpomenides -\- H. melpomene l. -\- H. m. k. -f- H. m. lucia, ßiffarth in : Berlin, ent. Z., v. 46 p. 88 ; p. 89 (forma a.) ; p. 89 (forma melpomenides) ; p. 89 (forma lucinda) ; p. 90 (forma k.); p. 90 (forma lucia) | 1902 „Heliconia thelxiope-melpomene" + „H. t.-m. var." + „H. t.-lucia var.", C. überthür, Etud. Ent., v. 21 t. 4 f. 37—39, t.4 f. 40, t.4 f. 43, t.4 f. 47, t. 5 f. 49; t. 4 f. 42 (?), 48 (forma atrosecta); t. 4 f. 46, t. 5 f. 50 (forma melpomenides) ; t. 5 f. 51, 52, 59 (forma lucinda) ; t. 5 f. 54 56 (forma lucia).

Forma principalis. Dunkelschwarzbraun, Vordei-flügel mit einem ge- schlossenen, bindejiartigen, ziegel- bis hochroten Fleck im Discus, der nächst dem schmal schwarzen Vorderrande in etwas geringerer als durchschnittlicher Breite beginnt und den distalen Teil der Zelle ausfüllt, so daß das Zellende etwa in der Mitte des vorderen Teiles des Fleckes liegt. Die proximale Begrenzung zieht sich in schräger Richtung ohne wesentliche Einschränkung des scharfen Bandes bis kurz über den hinteren Medianast, wo der Fleck in voller Breite

Fig. 19. H. melpomene melpomene, foitna principalis, (J ('/i)-

endet. Distale Begrenzung weniger scharf, an den Adern mehr oder weniger zerrissen und gezähnt, namentlich am mittleren Medianast, und im hinteren Teile zahnartig nach dem Distalrande vorgeschoben. Vorderer Teil des Fleckes von der Subcostalis schmal, mehr oder weniger deutlich, abgeti-ennt. Bei typischen Stücken sind die Adern in der roten Fläche bis auf ein kleines, distal eindringendes Stückchen schwärzlicher Bestäubung ebenfalls rot, es bildet sich aber häufig, namentlich am Zellende, schwarze Beschuppung auf den Adern, welche den Anfang der Teilung der Discalzeichnung andeutet

Helicoaius llS

und Übergänge zur nächsten Form bildet. HinterflOgel einfarbig schwarz- braun, beim d bis auf den glänzend silbergTauen, beim o bis auf den etwas lichter schwärzlichen Vorderrandteil. Unterseite matter, discale Binde des Vorderflügels im allgemeinen verloschener, heller, fast gelblichrot, manchmal weißlich, meist weniger ausgedehnt und namentlich distal eingeschränkt. Vorderrand proximal kurz und schmal rot. Hintei-flügel mit 3 oder 4 großen roten Wurzelpunkten und einem gelben Wurzelstreif am Vorderrande. VordeiHögellänge bis 45 mm.

Französisch-, Niederländisch- und ßritisch-Guayana, Trinidad (?), Süd-üfer des unteren Amazonen-Stroms (ausschließlich Parä) vom Rio Tocantins bis Rio Madeira, Gebiet des oberen Amazonen-Stroms (Peru), Ecuador (östlich der Anden).

Forma atrosecta. Von der Hauptform dadurch unterschieden, daß die rote Binde im Discus des Vorderflügels durch stark schwarze Bestäubung auf und an den Adern eingeschränkt und in einzelne Flecke aufgelöst ist. Im vorderen Teil sind diese nur schmal, rudimentär, schwärzlich überstäubt oder fehlen ganz, so daß die rote Zeichnung erst an den Radiales deutlich beginnt. Die Zelle bleibt in der vorderen Ecke, manchmal auch distal ganz frei von roter Bestäubung. Auf der Unterseite ist die Binde sehr schmal, mattrot und sehr ungewiß begrenzt.

Obidos.

Forma melpomenides. Eote Binde des Vorderflügels proximal be- deutend verkümmert, daher schmaler als bei der Hauptform, etwa halb so breit und distal auffällig konvex. Sonst wie die Hauptform.

Niederländisch-Guayana (Villa Bella).

Forma lucinda. Rote Vorderflügelbinde in ganzer Ausdehnung fast gleichmäßig breit, distal stark konvex gewölbt, proximal stark gelb angeflogen, besonders in der Zelle. Die gelbe Bestäubung nimmt dort etwa ein Drittel der ganzen Breite ein. Außerdem bildet sich gelbe Färbung im hinteren Medianzwischenraum.

Ostliches Amazonas (Massauary).

Forma lucia. Mittelbinde des Vordei-flügels der Länge nach breit schwarz geteilt und im hinteren proximalen Teil verkümmert. Es bleibt ein ambosförmiger, zuweilen schwärzlich überstäubter, gelber Fleck im distalen Drittel der Zelle in ganzer Breite derselben übrig. Das Zellende bleibt schwarz. Außerdem distal von der Zelle, am Vorderrande beginnend und schräg etwas stufenförmig bis zum mittleren Medianast gestellt, eine schmale, durch die schwarz bestäubten Adern mehr oder weniger in einzelne längliche Flecke zerlegte Binde, wie sie bei H. m. thelxiope (S. 117) in ähnlicher Weise vor- handen ist, aber von roter, proximal mehr oder weniger gelb angeflogener Farbe. Der hinterste Fleck dieser Binde ist meist stärker isoliert und distal etwas vorgeschoben, meist ist auch noch im hinteren Medianzwischenraum ein in proximaler Richtung zurücktretendes gelbes isoliertes Fleckchen vorhanden, das rund herum, namentlich aber distal, von roter oder rötlicher Bestäubung umgeben ist, die sich bis gegen den Hinterwinkel erstrecken kann. In selteneren Fällen tritt das Rot in der Fleckenbinde stark zurück, und diese ist bis auf die rote distale Kante oder die distalen Spitzen der schmalen Fleckchen leuchtend gelb. Unterseite bedeutend matter. Sonst wie die Hauptform.

Niederländisch-G-uayana, nördliches Brasilien (Parä, am^Rio Tabajoz, Massauary). Das Tierreich. 22. Lief. : H. Stichel & Rlffarth, Heliconiidae. 8

114 Heliconius

Forma karschi. Etwas kleiner als die Durchschnittsgröße der Haupt- form. Ähnlich der vorigen, aber ohne gelben Fleck in der Vorderflügelzelle, auch die distal der Zelle liegende Fleckenbinde nur in Spuren schwefel- gelber Bestäubung vorhanden, die sich etwa in der Mitte zwischen Zellende und Distalrand im mittleren Medianzwischenraum ganz verlieren. Im hinteren Medianzwischenraum und im Hinterwinkel schwache rote Bestäubung und im proximalen Teil des ersteren nahe der Zelle ein kleiner eirunder ver- schwommener rötlicher Fleck, der mit der anderen roten Bestäubung durch vereinzelte rote Schuppen verbunden ist. Die Zeichnung der vorderen Flügelhälfte vervollkommnet stellt H. m. thelxiope (S. 117), die der hinteren Hälfte die typische Unterart vor.

Parä, Niederländisch-Guayana.

28 b. H. melpomene aphrodyte Staud. 1896 H.a., Ü. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., Ü.9 p. 299 t. 6 f. 4 | 1901 H. melpomene a., Riffarth in: Berlin, ent. Z., v.AQ p. 101 j 1902 „Heliconia vesta-a.", C. Oberthür, Etud. Ent., ».21 t. 9 f. 103(?).

Vordei'flügelbinde ähnlich derjenigen der typischen Unterart vorheiTschend rot, nur ein in der Zelle liegender, etwas durch schwarze Aderbestäubung ab- getrennter Fleck mehr oder weniger gelb oder gelblichweiß bestäubt. Gelbe Bestäubung außerdem am Vorderrande und an der proximalen Begrenzung der Binde hinter der Zelle. Die Binde im allgemeinen etwas verkleinert, namentlich proximal, so daß der Winkel an der Zelle im hinteren Median- zwischenraum, zuweilen auch die hintere Zellecke, schwarz bleibt. Distal ist die Binde stark zersetzt und unregelmäßig gespalten, ähnlich wie bei Forma atrosecta (S. 113). Zuweilen proximal längs der Mediana ein gelber Streif. Hinterflügel entweder einfarbig schwarzbraun oder seltener mit Spuren einer gelben Querbinde, auf der Unterseite deutlicher wie oben, wie sie bei H. m. amandus (S. 127) in vollendetem Maße erscheint. Fast alle bekannten Stücke zeigen diese Binde blind auf der Unterseite, d. h. es markiert sich die Gestalt derselben in matter abgetönter dunkelbrauner Färbung, namentlich bei schräger Beleuchtung. Unterseite des Vorderflügels im Hinter- winkel mit einem roten, von der Submediana durchschnittenen Fleck, sonst mit der Zeichnung der Oberseite, aber das Rot matter und weniger Gelb vorhanden. Vorderflügellänge etwa 43 mm.

Bolivia (Bueyes, Gebiet des Rio Juntas). In Höhen von 300 ra.

28 c. H. melpomene ftmebris Möschl. 1777 „Cyhele", Papilio cybile (laps.) (non P. cybele J. C. Fabricius 1775!), P. Gramer, Pap. exot., v.2 p. 139 t. 188 f. A; p. 148 (forma cybele) j 1779 „P. cybele", Goeze, Ent. Beytr., v. 3i p. 118 (forma c.) | 1790 P. c, J. F. W. Herbst, Naturs. Ins. Schmett., «.4 p. 144 t. 74 f. 2 (forma c.) | 1847 Heliconia c, E. Doubleday (& Westwood), Gen. diurn. Lep., v.l p. 104 (forma c.) | 1871 HeliconiiiS melpomene var. c, W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 142 (forma c.) | 1896 H. c, O. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., v.9 p. 304 (forma c.) ] 1862 H. melpomene var. c. -\- H. m. var. 4, H. AV. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, v. 23 p. 558 (forma c); p. 558 (foirma deinia) | 1877 H. funebris + H. deinia (Plötz in MS.), Möschler in: Verh. Ges. Wien, f. 26 Abb. p. 314 t. 3 f. 8; p. 315 (forma d.) | 1877 H. thelxiope var. mutabilis, A. G. Butler in: Cistula ent., v.2 p. 151 (forma deinia) | 1877 H. m. -\- H. cybele, A. G. Butler in: Tr. ent. Soc. London, p. 125 (forma d.); p. 126 (forma c.) | 1877 H. deinia -\- H. m. -f- H. funebris, W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., Supjjl. p.847, 847 (forma d.); p. 847 j 1883 H. erato forma cybele -\- H, e. forma d. + Ä f forma f., Möschler in : Verh. Ges. Wien, V.32 Abh. p.316 (forma c); p.316 (forma d.); p.316 | 1885 H. c. + H. faustina, 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v.l p. 78 (forma c); p. 78 (forma f.) | 1900 H. melpomene aberr. diana, Riffarth in: Berlin, ent. Z., r. 45 p. 204 (forma d.) ; 1901 H. m. funebris -\- H. m. diana (H. gaea Plötz in MS.) -|- H. m. deinia -\- H. m. faustina {H. justina Boisduval in MS.) -\- H. m. cybele, Riffarth in: Berlin, ent. Z., r. 46 p. 91;

Heliconius 115

p. 91 (foniia diana); p. 91 (forma deinia); p. 92 (forma faustina); p. 92 (forma c.) ; 1902 „Heliconia thelxiope-cybele var.", C. Oberthür, Etud. Ent., t;. 21 t. 5 f. 60, t. 6 f. 61— 63 (forma diana): t. 6 f. 64 67 (forma deinia); t. 6 f. 68, 69, t. 7 f. 74, 75 (forma faustina); t. 7 f. 76— 78 (forma cybele); t. 7 f. 79-81.

Forma principalis. Oberseite der Flügel bei typischen Stücken schwarzbraun, nur Proximalteil des Vorderflügels hinter dem schmal dunklen VordeiTande bis zm* Submediana rot; in diesem Felde Subcostalis und Mediana streifenartig schwarzbraun angelegt. Nahe dem Distalrande in den Aderzwischen- räumen etwas rötliche, ungewisse Bestäubung. Hintei^flügel mit einem dicht hinter der Subcostalis liegenden, dieser folgenden, kurzen roten Wurzelstreif, der bis zum Ende der Zelle oder etwas weiter reicht und von der schwarz- braunen Gabel des hinteren Medianastes durchschnitten wird. Sonst ohne Zeichnung. Es kommen Übergangsstücke zu Fonna deinia mit geteilter roter Discalbinde und zu Forma diana mit einem der Forma cybele ähnlichen aber verloscheneren gi-oßen roten Discalfleck vor.

Niederländiseh-Gu ay ana .

Forma diana. Vorderflügel proximal rot wie bei der Hauptform; distal dieser Bestäubung eine geschlossene rote breite Binde in Gestalt wie bei der typischen Unterart (S. 111). Diese Binde ist in einem bekannten Falle verkürzt, fleckartig, so daß der Hinterwinkel breiter schwarzbraun ist. Hinterflügel wie bei der vorigen Form. Zeichnung entspricht deijenigen von H. m. tyche (S. 116), aber Hinterflügel ohne Strahlen.

Niederländisch-Guayana; Französisch-Guayana?

Forma deinia. Vorderflügel im proximalen Teil hochrot bestäubt wie bei der Hauptform, gewöhnlich auch noch hinter der Submediana, zu- weilen fehlt jedoch das hintere Drittel der ganzen Breite. Zelle distal von der roten Bestäubung zuweilen mit verloschenen Spuren eines gelben Fleckes, seltener ein solcher in deutlicher Gestalt vorhanden. Distal von der Zelle eine meist schmale, manchmal rudimentäre Fleckenbinde in der Lage wie bei Forma cybele, aber nicht von gelber, sondern hochroter Farbe; der hinterste, isolierte Fleck im hinteren Medianzwischenraum gut ausgebildet oder aber verkümmert, mitunter auch ganz fehlend, der vorderste Fleck manchmal gelb angeflogen. Es kommen Stücke, namentlich Q , vor, welche von dieser Fleckenbinde keine Spur zeigen, aber im mittleren Median- zwischenraum nächst dem Hinterwinkel ganz zersti'eut rot überstäubt sind. Unterseite matter, der im distalen Teil der Zelle liegende gelbe Fleck in der Kegel deutlicher ausgebildet. Hinterflügel wie bei der Hauptform, der rote Wurzelstreif meist etwas kräftiger, unterseits in der Regel aber sehr verkümmert, manchmal ganz fehlend.

Niederländisch- und Französisch-Guayana, östliches Amazonas (Serpa).

Forma cybele (non Papilio c. F.). Vorderflügel mit einer Flecken- gruppe ähnlich wie bei Forma lucia (S. 113), aber rein gelb und etwas mehr ausgebreitet, und zwar: ein isolierter, in der Mitte eingeschnürter, ambosförmiger Fleck im distalen Teil der Zelle, diese vorn und hinten berührend, eine hinter dem schmal schwarzen Vorderrande beginnende, schräg bis zum vorderen Median- ast reichende, von den schwarz bestäubten Adern durchschnittene Halbquer- binde, hinter derselben in unmittelbarem Anschluß ein kleinerer, distal vor- geschobener Fleck im mittleren Medianzwischenraum und ein isolierter gi'ößerer eirunder Fleck im hinteren Medianzwischenraum, sämtlich schwefelgelb.

8*

1 16 Heliconius

Proximaler Teil des Flügels hinter dem schmal schwarzen Vorden-ande bis zur Submediana rot in ähnlicher Weise wie bei der Hauptfonn. Die rote Bestäubung erstreckt sich vorn und hinten bis zu dem gelben Fleck in der Zelle, ist in derselben konkav ausgeschnitten und hinter ihr in ungewisser Begrenzung in proximaler Kichtung abgeschrägt. Hinter der Submediana noch einzelne Spuren roter Bestäubung, zuweUen auch distal von der gelben Halbbinde, dieser unmittelbar angeschlossen. Wurzel des Vorderflügels schwach gelb beschuppt. Hinterrand stets schmal oder breiter schwarz hinter dem roten Felde. Hinterflügel mit einem dicht hinter der Subcostalis liegenden, dieser folgenden, kurzen, bis zum Ende der Zelle oder etwas weiter reichenden roten Wurzelstreif wie bei der Hauptform. Unterseite matter, nächst der Wurzel mit einem kurzen roten Streif am Yorderrande, die gelben Flecke des Vorderflügels weißlich, an den Bändern ungewiß schwärzlich angeflogen, die rote Färbung im proximalen Teil sehr verringert, nur in je einem Streif hinter der Sub- costalis und vor der Mediana erhalten. Hintei-flügel mit grellroten Wurzelpunkten, aber verloschenem, bedeutend verkürztem Wurzelstreif und schmal gelb gefärbtem Vorderrande bis auf etwa die Hälfte seiner Länge. Fransen schwarzbraun, weiß gescheckt, am Saum des Vorderflügels auffälliger als an dem des Hinterflügels und namentlich am Apex des ersteren rein weiß. Vorderflügellänge etwa 42 mm. In Anlage der Zeichnung des Vorderflügels ziemlich genau mit H. m. thelxiope (S. 117) übereinstimmend, die Hinterflügel aber ohne Strahlenbildung.

Niederländisch-Guayana (Berg en Dal), Französisch-Guayana, Brasilien (am Rio Negro, Bio Madeira und unteren Amazonen-Strom).

Forma faustin a. Wie Forma cybele gezeichnet, aber die gelbe Fleckengruppe außerhalb der Zelle meist schmaler und am distalen Rande rot angeflogen. Gewöhnlich dringt dort die schwarzbraune Grundfarbe an den Adern zahnartig in die Binde ein, diese fast in Flecke auflösend, und die nach dem Distalrande gerichteten Spitzen dieser Flecke sind zackenförmig rot angeflogen. Hinterflügel wie bei Forma cybele.

Niederländisch-Guayana (Berg en Dal), Französisch-Guayana.

28 d. H. melpomene tyche Bates 1862 H. m. var. t -)- H. m. var. hippolyte, H. W. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, v. 23 p. 559; p. 559 (forma h.) | 1871 H. m. var. t. -f H. m. var. h., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 142; p. 142 (forma h.) 1 1901 H.m.t. + H.ni.h., Riffarth in: Berlin, ent. Z., r.46 p. 92; p. 92 (forma h.) | 1902 Heliconia thelxiope var., C. Oberthür, Etud. Ent., v.21 t. 9 f. 98, 99 (forma h.); t. 9 f. 100, 101.

Forma principalis. Vorderflügel mit proximaler roter Bestäubung und roter Discalbinde wie bei H. m. funebris, forma diana (S. 115), Hinter- flügel mit einem am Hinterrande unmittelbar an der Flügelwurzel ent- springenden, anfangs etwa 3 mm breiten, dann schmaler werdenden und im letzten Drittel der Flügellänge in stumpfer Spitze endigenden, roten Streif, welcher der Subcostalis folgt und die Zelle durchschneidet. Hinter diesem Streif in gleichmäßigem Abstände eine Reihe von 7 roten Strahlen, welche wie bei H. m. thelxiope gebildet und angeordnet sind. Die Färbung der Zeichnungen ist mehr orangerot. Unterseite matter und die Zeichnungen des Hintei-flügels verloschener oder verkleinert. Vordei-flügellänge etwa 41 mm.

östliches Amazonas (Serpa, Massauary),

Heliconius

117

Forma hippolyte. Yorderflügel mit roter Bestäubung des proximalen Feldes wie bei der Hauptform und einer Discalzeichnung, die der Anlage derjenigen von Forma lucia (S. 113) entspricht. Im distalen Teil der Zelle ein selten deutlicher, meist verkümmerter oder schwärzlich überstäubter, in der Mitte eingeschnürter länglicher Fleck von gelber Farbe, distal von der Zelle eine orangerote Binde oder Fleckenbinde, die an Breite und innerem Zusammen- hang wechselt und nicht selten gänzlich in Flecke aufgelöst ist. Proximal und am Yorderrande tritt manchmal gelbe Bestäubung auf; ist sie sehr breit, so sind ihre Bänder unscharf und ' verloschen. Der hinterste Fleck der Binde ist, wie -bei der genannten Form und entsprechend der Zeichnung der Forma deinia (S. 115), weiter von dem vorderen Teil abgetrennt, etwas in proximaler Richtung abgerückt und liegt im hinteren Medianzwischenraum. Hinteräügel wie bei der Hauptform. Bildet Übergänge zu dieser.

Östliches Amazonas (Serpa, Massauary, Maues, am Rio Tabajoz).

28 e. H. melpomene thelxiope (Hb.) 1806—19 „Nereis festiva Thelxiope", Jac. Hübner, Exot. Schmett., v. 1 1. 12 f. 1 4 \ 1816 Migonitis thelxiope, Jac. Hübner, Verz. Schmett., p. 12 1 1847 Heliconia t, E. Doubleday (& AVestwood), Gen. diurn. Lep., v. 1 p. 103 | 1893 H. t., C. Oberthür in: Eeuille Natural., i?.24 p. 4 | 1896 H. t, C. Oberthür, Etud. Ent., ».20 p. 15 ! 1902 H. t, C. Oberthür, Etud. Ent., v.2l t. 8 f. 88, 89; t. 7 f. 83, 84 i 1862 Heliconius t., H. W. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, v.2'd p. 559 | 1866 H. t., H. W. Bates, Naturf. Amazonenstr., p. 139 ] 1867 H. t., H. W. Bates in: Tr. ent. Soc. London, ser. 3 v.h p. 538 j 1883 H. erato forma t., Möschler in: Verh. Ges. "Wien, v.32 Abh. p. 316 I 1885 H. t, 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v. 1 p. 78 t. 32 | 1896 H.t., 0. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., i\ 9 p. 305 \ 1900 H. t., W. F. Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 12 | 1901 H. melpomene t, ßiffarth in: Berlin, ent. Z., u. 46 p. 93 j 1880? H.telxiope, Buchecker, Syst. Ent., Lep. t. 58 f. 23.

Vorderflügel (Fig. 20) proximal hinter dem schmal schwarzen Vorder- rande gelblich- bis orangerot, von der Subcostalis und Mediana schmal, von der

LIBRARY

Fig. 20. H. melpomene thelxiope (Vi)-

>

m

Submediana breiter schwarz durchschnitten, Hinterrand stets schmal schwarz. Die rote Bestäubung reicht vorn und hinten in der Zelle bis zu einem im distalen Teil derselben liegenden schwefelgelben, über die ganze Breite ersterer ausgedehnten, in der Mitte eingeschnürten Fleck, etwa von Gestalt eines Amboß, der verkümmert sein oder ganz fehlen kann. Zwischen diesem und dem proximalen Rot ein rundlicher Fleck der Grundfarbe, welcher proximal ausgeflossen sein kann, dann einen Ausläufer in der Richtung der Flügelwurzel entsendet und so die Gestalt des Keilfleckes der Verti-eter der Silvaniformes (S. 38) erkennen läßt. Fehlt der gelbe Fleck in der Zelle, so ist das Rot im distalen Teil rundlich von der Grundfarbe ausgeschnitten. Hinter der Zelle setzt sich die Begrenzung der roten Fläche ungewiß zerstäubt

118 Heliconius

durch den Winkel am Ursprünge des hinteren Medianastes bis nahe zur Sub- mediana in ziemlich senkrechter Richtung fort, um hinter letzterer meist etwas weiter nach dem Hinterwinkel zu streifenartig auszufließen. Distal von der Zelle, diese mindestens an der vorderen Ecke berührend, eine gebogene, gelbe, quer liegende Fleckenbinde, welche namentlich am distalen Rande von der an den Adern eindringenden Grundfarbe stark eingeschnitten ist. Die vorderen länglichen Fleckchen nächst dem schwarzen Vorderrande ti'eten in proximaler Richtung zurück, und hinter der Subcostalis, unmittelbar an der vorderen Zellecke wendet sich die Binde bogenförmig nach hinten. Der vor dem vorderen Mediauast liegende Fleck ist häufig so weit in proximaler Richtung ausgeflossen, daß er die hintere Zellecke bej'ührt oder fast berührt; der nächste, im mittleren Medianzwischenraum liegende Fleck ist von eirunder Gestalt, meistens in distaler Richtung vorgeschoben, zuweilen proximal zipfel- artig längs des mittleren Medianastes ausgeflossen und meist kürzer als die übrigen. Meistens tritt hinter demselben, im hinteren Medianzwischenraum, ein weiterer, etwas abgerückter, ei- oder kreisrunder Fleck auf, der wiederum in der Richtung der hinteren Zellwand zurücktritt und dem hinteren Medianast anliegt. Die Anordnung und Gestalt dieser um das Zellende gruppierten Flecke oder Fleckeubinde ist sehr variabel. Zuweilen sind die einzelneu Flecke, namentlich im vorderen Teil, fester zusammenhängend, zuweilen stärker getrennt, der hinterste Fleck fehlt öfters gänzlich. Unterseite matter, Grund- farbe dunkelbraun, die proximale rote Färbung zurückti'etend, nur als tief aus distaler Richtung her keilförmig eingeschnittene Gabel in der Zelle erhalten. Vorderrand mit einem kurzen, intensiver roten schmaleu Wurzelstreif. Das Gelb des Zellfleckes und der Fleckenbinde weißlich. Hinterflügel mit einem am Hinterrande, dicht an der Wurzel in einer Breite von etwa 3 mm entspringenden, der Subcostalis folgenden, aber schmal schwarz von dieser getrennten roten Streif, welcher die Zelle durchquert, von den Adern schmal schwarz durchschnitten wird und in stumpfer Spitze etwa am letzten Drittel der Flügellänge endet. Diese Spitze ist manchmal durch stärker schwarze Bestäubung an der vorderen Radialis als längliches Fleckchen abgeti*ennt. Hinter diesem Streif in ziemlich gleichmäßigem Abstände von etwa 1 ^1*5 mm, der sich nur am Hinterrande verringert, eine Reihe von 7 roten Strahlen zwischen den Adern, von denen der erste, dicht am Hinterrande liegende, kurz und wischartig ist, der zweite gleichmäßig schmal bis zum Hinterwinkel reicht, die nächsten 4 vorn ähnlich der Gestalt eines Nagels kopfartig verdickt sind und sich mit den Spitzen allmählich von dem Distalrande entfernen, sowie endlich der letzte als länglicher Wisch auftritt und am weitesten vom Saum entfernt endet. Beim Q bilden sich zuweilen in Fortsetzung dieser Strahlen bis zum Vorderrande rötliche Wische in den Aderzwischenräumen. Unter- seite matter, mit gelbem oder rötlichem Wurzelstrahl am Vorden-ande, 2 oder 3 roten Wurzelflecken und erheblich vemngerter Zeichnung der Oberseite. Der vor den Sti*ahlen liegende Sti'eif schmaler, manchmal verkümmert und dann im distalen Teil verloschen, ebenso die Strahlen selbst, welche selten die nagei- förmige Gestalt der Oberseite erkennen lassen. In einzelnen Fällen sind ganz feine, dem Distalrande aufsitzende Saumfleckchen vorhanden. Fransen dunkelbraun. Vorderflügellänge bis 41 mm.

Nördliches Brasilien (Parä, Manaos; Itaituba?, Maues?).

28 f. H. melpomene thelxiopeia Staud. 1896 H. thelxiope äberr. thelxiopeia -\- H. thelxiope var. aglaopeia, 0. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., t\9 p. 305; p.305 (forma a.) | 1900 S. melpomene var. augusta (Maassen in MS.) + H. m. var. melanippe, Rittartli in: Berlin, ent. Z., v. 45 p. 204 (forma a.); p. 204 (forma melanippe) | 1901 H. melpomene

Heliconius

119

melanippe -f- S. melpomene augusta -f H. m. aglaopeia {H. Judith, H. milesia Maassen in MS.) -}- S. melpomene thelxiopeia, Riffarth in: Berlin, ent. Z., vAd p. 90 (forma melanippe); p. 93 (forma augusta); p. 93 (forma aglaopeia); p. 94 | 1902 „Heliconia thelxiope-liicia var.'^ -\- H. t. var. -\- H. thelxiopeia -\- H. t. var. -\- „H. t.-aglaopeia" , C. Oberthür, Etud. Ent., u21 t. 5 f. 57, 58 (forma melanippe); t. 7 f. 82, t. 9 f. 97 (forma aglaopeia): t. 8 f. 93— 96 (forma augusta); t. 8 f. 85— 87, 90.

Forma principalis. Vorderflügel im proximalen Felde wie bei der vorigen Unterart rot bestäubt; diese Bestäubung läßt jedoch den Hinterteil hinter der Submediana häufig frei und ist lebhafter, dunkler rot, rotbraun bis violettrot. Fleck im distalen Teil der Zelle und discale Fleckenbinde wie bei H. m. thelxiope (S. 117), nur im hinteren Teil meist verkümmert und die Abstände der Flecke unter sich wie vom Zellende beti'ächtlicher, überhaupt mit Neigung zur Keduktion dieser Fleckengruppe und Übergänge zur Forma aglaopeia (S. 120) bildend, Hinterflügel mit kürzerem rotem Sti-eif hinter der Subcostalis, dieser nur deutlich bis zum Zellende, darüber hinaus nur zerstäubte Spuren. Hinter demselben meist nur 6 Sti-ahlen von Gestalt wie bei der vorigen Unterart, aber meist kürzer, derjenige am Hinter- rande sehr klein verloschen oder ganz fehlend, selten zwischen den Kadiales ein weiterer, nur wischartiger Sti'eif in Fortsetzung der Strahlen. Diese Zeichnungen also bedeutend weniger reich als bei der vorigen Form und von lebhafterem Rot, entsprechend dem des Vorderflügels. Unterseite des Vorder- flügels fast wie die Oberseite, die rote Wurzelbestäubung aber geringer als bei der vorigen Unterart, aber dicht am Vorderrande von der Flügelwurzel aus ein etwas längerer roter schmaler Sti'eif als bei dieser. Die gelben Flecke scharf und deutlich, aber etwas matter in der Farbe. Hinterflügel fast einfarbig, nur selten sind die roten Strahlen in den Aderzwischenräumen teilweise als rote Streife angedeutet; der rote Querstreif hinter der Sub- costalis stark verkleinert, meist nur in ungewisser Bestäubung im proximalen Teil erhalten. 2 oder 3 hochrote Wurzelfleckchen, Wurzelsti-eif am Vorder- rande gelb. Vorderflügellänge 37 42 mm.

Niederländisch- und Französisch-Guayana.

Forma augusta. Zeichnung des Vorderflügels (Fig. 21) analog derjenigen der Hauptform, aber die gelbe Fleckengruppe oder Binde schmaler und am distalen Rande rot angeflogen in der Weise wie bei H. m. funebris,

^*öi%. '§m^:

rrffM\\

Fig. 21. H. melpomene thelxiopeia, forma augusta. (J C/i)-

forma faustina (S. 116). Rote proximale Bestäubung weniger intensiv und im hinteren Teil eingeschränkt, so daß das Randfeld hinter der Submediana, ausgenommen einen kleinen Wisch dicht an der Flügelwurzel, und auch noch ein Teil vor demselben schwarz bleibt; auch im vorderen Teil der Zelle

120 Heliconius

y

weniger Rot, und die schwarze Grundfarbe in Gestalt eines langen spitzen Keiles gegen die Flügelwurzel eingeschoben. Hinterflügel wie bei der Haupt- form. Auf der Unterseite die rote Berandung der discalen Fleckenbinde weniger deutlich, sonst matter und die Zeichnungen, namentlich die des Hinterflügels, geringer, proximale rote Bestäubung des Vorderflügels fast ganz fehlend.

Niederländisch- und Französisch-Guayana.

Forma aglaopeia. Die gelbe Fleckengruppe oder Binde des Vorder- flügels und der Fleck im distalen Teil der Zelle mehr oder weniger schwarz bestäubt, kleiner, teilweise oder ganz fehlend. Sonst wie die Hauptform.

Niederländisch- und Französisch-Guayana.

Forma melanippe. Vorderflügel proximal ohne rote Bestäubung, Discalzeichnung gelb wie bei der Hauptform, zuweilen mit Spuren roten Anfluges am distalen Rande der Fleckenbinde. Hinterflügel oben einfarbig schwarzbraun ohne rote Zeichnung, nur im einzelnen Falle der Querstreif hinter der Subcostalis schwach angedeutet, unterscheidet sich von H. m. funebris, forma faustina (S. 116) dadurch, daß sowohl die rote Bestäubung des proximalen Feldes auf dem Vorderflügel als auch der rote Wurzelstreif des Hinterflügels fehlt.

Niederländisch-Guayana (Berg en Dal).

28 g. H. melpomene bari (C. Oberth.) 1902 Heliconia h., (I Oberthür, Etud. Ent., v.2\ p. 23 t. 11 f. 129, 130 | 1903 Heliconius melpomene b., Eiffarth in: Berlin, ent. Z., vAl p. 165.

Oberseite tief schwarzbraun. Vorderflügel an der Wurzel mit einem gelben Fleckchen, proximales Feld rotgelb, Vorderraud schmal schwarz, Costaiis, Subcostalis, Mediana ebenfalls schmal, Submediana breiter schwarz, namentlich distal in dem roten Felde. Letzteres reicht in der Zelle bis zu einem die Breite derselben im distalen Teil ausfüllenden gelben Fleck, welcher in der Mitte zusammengeschnürt ist, so daß sich ein rundlicher schwarzer Fleck zwischen ihm und dem angrenzenden Rot bildet. Distal von der Zelle, in kurzem Abstände von dem Fleck, eine gebogene gelbe Fleckenbinde vom schmal schwarzen Vorderrande bis zum mittleren Medianast. Im hinteren Medianzwischenratim und im Hinterwinkel je noch ein weiterer kleinerer eirunder Fleck, ebenso ein vom hinteren Medianast durchschnittener gelber Wisch dicht am Distalrande und endlich einer Reihe von 5 länglichen schmalen Apicalflecken derselben Farbe. Hinterflügel wie bei der typischen Unterart, nur der vor den roten Strahlen liegende Querstreif etwas schmaler, distal durch die vordere Radialis in zwei Zipfel gespalten. Unterseite matter, die rote Färbung des proximalen Vorderflügelfeldes geringer, sämtliche Flecke weißlichgelb, Hinterflügel mit rotem Wurzelstreif am Vorderrande und einem weiteren gelblichen Streif dicht hinter der Costaiis ; roter Querstreif hinter der Subcostalis schmaler, von den Adern durchbrochen, Strahlen fast wie oben. Am Distalrande einige weißliche Funkte. Vorderflügellänge 40 mm.

Französisch-Guayana.

28h. H. melpomene elevatus Nöldner 1901 H. e., Nöldner in: Berlin, ent. Z., vAß p. 5 I 1901 H. melpomene aglaope (err., non H. a. C. & R. Felder 1862!), Kiffarth in: Berlin, ent. Z., u46 p. 95 | ?1902 „Heliconia thelxiope-aglaope var.'' , C. Oberthür, Etud. Ent., 17.21 t. 11 f. 121.

Heliconius 121

Punktierung des Kopfes weißlich, Thoraxzeichuung gelb, Autennenkeule unterseits bräunlich. Flügeloberseite schwarzbraun, Vorderflügel proximal hell orangerot; Costaiis, Subcostalis, Mediana und Submediana sowie Vorder- und Hinterrand in und an dem roten Wurzelfelde fein schwarz. An der Flügel- wurzel ein gelbes Fleckchen. Distal von der Zelle in unmittelbarem Anschluß eine proximal abgerundete, an den Adern mehr oder weniger eingekerbte und von diesen schwarz durchschnittene schräge, ziemlich breite Halbbinde von schwefelgelber Farbe, welche an dem mittleren Medianast endet. Der vorderste, durch die fein schwarze Subcostalis abgeschnittene, schmale Streifen- fleck etwas in proximaler Kichtung zurückti'etend, distal abgeschrägt. Der hinterste Teil proximal etwas verkürzt und in ganzer Breite dem mittleren Medianast anliegend. Hinter demselben, im hinteren Medianzwischenraum wie auch im distalen Teil der Zelle, an das rote Wurzelfeld anschließend, mehr oder weniger deutliche Überreste gelber Flecke in der Lage wie bei H. m. thelxiope (S. 117), oder diese Flecke sind wie dort vollkommen ausgebildet, aber seltener. Im Hinterwinkel vor der Submediana ein weiterer, kleinerer gelber Fleck. Hinterflügel des ö mit hellgrauem, breit dunkler umrandetem Vorderrandfeld, ein konstantes Merkmal, welches im wesentlichen diese von der folgenden, sehr ähnlichen Form mit breitem hellgrauem Vorderrandteil trennt. Hinter der Subcostalis, dieser folgend und schmal schwarz davon getrennt, ein hell- orangeroter Streif, welcher die Zelle durchquert, sich allmählich verschmälert und vor der vorderen Radialis ziemlich spitz ausläuft. Die Adern in diesem Sti'eif schmal schwarz. Hinter dem Streif 7 starke Strahlen von derselben Farbe, welche vorn in fast gleichmäßigem, schmalem Abstände von ersterem dicht an der Zelle beginnen und nahezu den Distalrand eiTeichen. Der nächst dem Hinterrande liegende Strahl etwa von halber Länge des folgenden, beide ohne wesentliche Verstärkung, während die nächsten 4 vorn nagei- förmig verstärkt sind und sich fast berühren. Unterseite matter mit verringerten Zeichnungen, Vorderflügel am Vorderrande nicht mit einem kurzen, breit abgeschnittenen roten Wurzelstrich, sondern mit einem laug auslaufenden, sich allmählich im Schwarzen verlierenden orangefarbenen Streif, der noch eine schmal schwarze Kante des Vorderrandes freiläßt. Die Strahlen des Hinterflügels fast in gleicher Stärke wie oberseits, während der Querstreif bis auf einen schmalen, an der Mediana fast winkelig gebogenen Strich verkleinert ist. Vorder- rand mit orangerotem Wurzelstreif, hinter der Costaiis ein gelblicher, etwas kürzerer Streif, an der Wurzel der Mediana ein roter Punkt. Fransen schwarzbraun, am Distalrande des Vorderflügels zwischen den Adern fein weiß gescheckt,» am Hinterflügel jederseits der Ausläufer der rotgelben Sti-ahlen feine weiße Randfleckchen bildend. Vorderflügellänge 39 mm.

Bildet Übergänge zur nächsten Form, zu H. m. thelxiope und zu H. m. vicinus (S. 117 und 122).

Gebiet des Amazonen-Stroms.

28i. H. melpomene aglaope C. & E. Felder 1862 S. a., C. & R. Felder in: Wien. ent. Monschr., u 6 p. 79 | 1862 H. thelxiope var. a., H. W. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, «.23 p.559 { 1877 H. a., A. G. Butler in: Tr. ent. Soc. London, p. 126 | 1879 H. a., Hopffer in: Ent. Zeit. Stettin, vAO p.432 | 1885 H. thelxiope var. a., O. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v. 1 p. 78 | 1869 Heliconia unimaculata, Hewitson, Equat. Lep., p. 10 (forma u.) | 1871 H. u., Hewitson, Exot. Butt., v. 4 Heliconia t. 6 f. 19 (forma u.) [ 1877 Heliconius u., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 721 (forma u.) | 1871 H. thelxiope var. aglaope -{- H. u., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 142; p. 143 (forma u.) | 1900 H. melpomene dberr. mirabilis, Riffarth in: Berlin, ent. Z., u45 p. 205

122 Heliconius

(forma mirabilis) | 1901 H. melpomene aglaope (part.) -|- H. m. mirabilis -\- H. melpo- mene unimaculata {H. radiatus Plötz iu MS.), Riffarth in: Berliu. ent. Z., v. 46 p. 95; p. 96 (forma mirabilis); p.96 (forma u.) | 1902 „Heliconia thelxiope-a. var.", C. Oberthür, Etud. Ent., 17.21 t. 10 f. 113—115, 118; t. 11 f. 122, 123.

Forma principalis. Vorderflügel ähnlich dem der vorigen Unterart, aber der distale Teil der Zelle entweder ganz fleckenlos oder nur mit einem gelblichen Wischfleck hinter der Subcostalis, im Hinterwinkel ohne Flecken- bildung. Die distal von der Zelle liegende schwefelgelbe Binde in analoger Form wie bei der vorigen Unterart, in mehr oder weniger weitem Abstände von der Zelle, also nicht ganz konstant in der Anlage. Hinterflügel beim d mit dem der Art charakteristischen breiten, bis zur Subcostalis reichenden, nicht auffällig dunkler umrandeten YordeiTandfelde, welches nur im Apex schwärzlich wird; beim Q mit schwärzlichem vorderem Teil, in dem sich, von der Wurzel entspringend, ein rötlicher, ungewiß begrenzter Wisch nächst dem Vorderrande, etwa in halber Länge derselben, bildet; dieser Wisch ist bis hinter die Costaiis verbreitert und wird von ihr schwarz durchschnitten. Im übrigen mit einem der Subcostalis folgenden, von dieser schmal schwarz geti'ennten, allmählich spitz auslaufenden orangegelben Querstreif und 7 hinter demselben liegenden Strahlen von derselben Farbe in der Weise wie bei der vorigen Unterart, nur daß der hinterste dieser Strahlen sehr kurz und wischartig, manchmal nur verkümmert oder verloschen auftritt. Unterseite des Vorder- flügels matter, das Rot des proximalen Teiles in der Zelle tiefer ausgeschnitten. Hinterflügel am Vorderrande mit schwefelgelbem, manchmal, namentlich beim 9 , sehr reduziertem Wurzelstreif und einem zweiten, unmittelbar hinter der Subcostalis liegenden, meist etwas kürzeren rötlichen Streif; die übrige Zeichnung verringert, aber alle Strahlen deutlich, wenn auch schmaler, am Distalrande kleine, verloschene weiße Saumflecke. In Übergängen zu den benachbarten Formen vorhanden. Fransen schwarzbraun. Vorderflügellänge bis 42 mm.

Nördliches Marajo, Parä?, Amazonas (Santarem, Manaos, Fonteboa, Säo Paulo de OlivenQa), Peru (Yurimaguas, Chanchamayo, ücayali, Pozuzo Cuzco), am Rio Negro, Ecuador (Archidona).

Forma mirabilis. Vorderflügel schwarzbraun, auch das Wurzelfeld, nur mit der schwefelgelben Discalfleckenbinde, die der Hauptform eigentümlich ist. Im Hinterwinkel etwas rotgelbe Bestäubung. Hinterflügel einfarbig schwarzbraun.

Peru (Yurimaguas).

Forma unimaculata. Wie die vorige Form, aber die gelbe Vorder- flügelbinde an der distalen Kante rot angeflogen.

Uli

Xiederländisch-Ouayana; Ecuador?

28j. H. melpomene vicinus (Menetr.) 1857 Heliconia vicina, Menetries, Lep. Ac. St.-Petersb., r. 2 p. 114 | 1862 Heliconius thelxiope var. vicinus, H.W. Bates in: Tr. Linn, Soc. London, t\ 23 p. 560 [ 1871 H. t. var. vicina, W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 142 I 1873 H. rufolimhatus, A. G. Butler in: Cistula ent., v.l p. 169 (forma rufolimbata) | 1877 H. r., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p.722 (forma rufolimbata) | 1885 H. amor, 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v.-l p.78 t.32 (forma a.) | 1890 H. a., Hahnel in: D. ent. Z. Lep., v.3 p. 260 (forma a.) | 1901 H. melpomene vicina -j- H. m. a. -f- H. m. rufolimhatus, Riffarth in: Berlin., ent. Z., i'.46 p.96; p. 97 (forma a.); p. 100 (forma rufolimbata) | 1902 Heliconia thelxiope var. -\- „H. t.-aglaope var.", C. Oberthür, Etud. Ent., v. 21 t. 8 f. 91, t. 10 f. 116; t. 8 f. 92 (forma rufolimbata).

Heliconius 123

Forma principalis. Nächst der vorigen Unterart und derselben sehr ähnlich, mit ' gelbroter Proximalbestäubung des Vorderflügels und discaler gelber Fleckenbinde, die aber in proximaler Kichtung erweitert ist, dicht am Zellende liegt und vorn und hinten wurzelwärts zurücktritt, so daß letzteres davon eingeschlossen ist ; sie reicht außerdem bis in den hinteren Medianzwischen- raum, dort einen stärker isolierten eirunden Fleck bildend. Ferner im distalen Teil der Zelle ein breiter, in der Mitte eingeschnürter gelber Fleck, der von der roten Wurzelbestäubung vermöge dieser Gestalt durch einen ei- oder kreisrunden schwarzbraunen Fleck der Grundfarbe und von der Fleckenbinde durch schmalere schwarze Färbung am Zellende geti'ennt ist, im übrigen aber die ganze Breite der Zelle einnimmt und vorn sowie hinten an der distalen Ecke von der Fleckenbinde nur durch die schmal schwarze Subcostalis und Mediana geschieden ist. Hinterflügel wie bei der Hauptform der vorigen Unterart, der rotgelbe Querstreif vor den Strahlen zuweilen etwas schmaler. Unterseite matter, das rote Wurzelfeld des Vordeiilügels von geringerer Aus- dehnung, Fleck am Zellende zuweilen verkümmert, Querstreif und Strahlen des Hinterflügels schmaler und kürzer, am Distalrande' manchmal weiße wischartige Saumfieckchen. Fransen schwarzbraun, am Apex des Vorder- flügels weiß und im übrigen stellenweise weiß gescheckt. Vorderflügellänge etwa 40 mm.

Bildet in Gestalt und Ausbreitung der gelben Flecke Abänderungen in analoger Weise wie H. m. aglaope (S. 121). Vielleicht Zeitformen.

Westliches Amazonas (Teffe, Säo Paulo de Olivenga), Peru (Pebas).

Forma amor. Kleiner als die Hauptform, ohne Kot im proximalen Felde des Vorderflügels, aber die schwefelgelbe Fleckengruppe distal der Zelle proximal in ganzer Länge etwa 2 mm breit rot gerandet. Diese rote Färbung setzt sich nach hinten bis in den Hinterwiukel fort, und wii'd der letzte Teil dort durch den hinteren Medianast fleckartig abgesondert. Hiuterflügel einfarbig schwarzbraun; auf der Unterseite drei rote Wurzelpunkte.

Ostliches Amazonas (Massauary).

Forma rufolimbata. Rotgelbe Zeichnung auf Vorder- und Hinter- flügel wie bei der Hauptform, gelbe Discalzeichnuug, d. h. Fleck im distalen Ende der Zelle und Fleckengruppe distal hiervon, besser zusammenhängend, eine volle, nur von den feinschwarzen Adern durchschnittene breite gelbe Binde bildend, welche distal an den Adern schwarz eingeschnitten, unregel- mäßig gezähnt, schmal, aber scharf rot gerandet ist und mit dem hinteren Medianast abschneidet. Gestalt der Binde im ganzen wie bei H. m. penelope (S. 124). Außerdem im Hintei-winkel vor dem hinteren Medianast ein rot bestäubter Fleck. Vorderflügellänge 45 mm.

Xördliches Brasilien (am Rio Tabajoz).

28k. H. melpomene eulalia Eiff. 1900 H. m. aberr. e., Riffarth in: Berlin. ent.Z., v.io p. 20.4 1 1901 S.m.e., Riffarth in: Berlin, ent. Z., v.46 p. 96 | 1902 „Eeliconia thelxiope-cybek var.", C. Oberthür, Etud. Ent., v.2\ t. 6 f. 70, 72, 71; t. 7 f. 73.

Vorderflügel wie H. m. vicinus, Hintei*flügel ohne rote Sti-ahlenzeichnung, aber mit rotgelbem Querstreif hinter der Subcostalis in der Weise wie bei der erwähnten Unterart, sonst von dieser nicht unterschieden.

Niederländisch- und JFranzösisch-Guayana.

124 Heliconius

281. H. melpomene penelope Staud. 1894 H.p. -\~ H.p. dberr. penelamanda + H. m. aberr. pelopeia, 0. Staudinger in : D. ent. Z. Lep., v. 7 p. 67 ; p. 67 (forma penelamanda) ; p. 67 (forma penelopeia) | 1896 H. penelope -f- H. jj. aberr. penelamanda -j- H. m. aberr. penelopeia -\- H. penelope aberr. pluto, 0. Staudinger in: D. ent. Z. Lep.. u9 p. 303 t. 7 f. 1; t. 7 f. 3 (forma penelamanda); p. 303 (forma penelopeia); p. 303 t. 7 f. 4 (forma pluto) I 1900 H. m. aberr. mar garita, Riffarth in: Berlin, ent. Z., v. 4.5 p. 205 (forma margarita) j 1901 H. melpomene penelope -\- H. m. mar garita -\- H. melpomene pluto -j- H. m. penelamanda -\- H. m. penelopeia, Riffarth in: Berlin, ent. Z., v.iö p-97; p. 98 (forma margarita); p. 99 (forma pluto); p. 100 (forma penelamanda); p. 100 (forma pene- lopeia) I 1902 „Heliconia thelxiope-penelope" + „H. t.-p. var." -\- „H. t. -penelamanda" , C. Oberthür, Etud. Ent., u21 t.9 f. 108; 1. 10 f. 110; t.9 f. 106 (forma penelopeia) ; 1. 10 f. 112 (forma margarita); t. 10 f. 111 (forma penelamanda).

Forma principalis. Grundfarbe tief schwarzbraun. Yorderfli\gel proximal in der Zelle, hinter derselben (weniger auch vor ihr) und am Hinter- rande dunkel, fast bräunlich rot, hieran anschließend, in der Mitte aber rundlich schwarz geti'ennt, ein gelber, die Breite der Zelle und den distalen Teil dieser ausfüllender, schwefelgelber Fleck, der mit einer distal liegenden, durch die Adern fein schwarz geschnittenen, gelben Fleckengruppe mehr oder weniger zusammenhängt und mit dieser meist eine breite, vom schmal schwarzen Yorder- rande bis zum hinteren Medianast reichende Binde bildet, welche distal an den Adern, namentlich am mittleren Medianast zahnartig eingeschnitten ist, an der proximalen Grenze aber meist ohne wesentliche Einschnürung oder nur durch einen kleinen, hinter der Zelle eingerückten Winkel unterbrochen, vollrandig abgeschrägt ist. Im' Hinterwinkel öfters ein rotes Fleckchen. Hinterflügel wie bei H. m. thelxiope (S. 117), aber auch hier die rote Färbung bedeutend intensiver und nicht in gelblichem Ton. Unterseite matter in der Färbung. Vordei-flügel mit kurzem rotem Costaistreif, die rote Wurzel- bestäubung sehr verringert, mitunter ganz verkümmert oder verwaschen vorn und hinten in der Zelle. Die gelbe Binde am Zellende breiter schwarz unterbrochen, so daß der eingeschnürte Fleck im distalen Teil der Zelle deutlicher isoliert steht. Hinterflügel mit 2 oder 3 roten Wurzelpunkten, gelbem, kurzem, häufig ganz rudimentärem Wurzelstreif längs des Yorder- randes, Querstreif und Strahlenzeichnung bedeutend verschmälert und teilweise verloschen. Fransen schwarzbraun, Saum des Hinterflügels schwach gewellt. Yorderflügellänge bis 40 mm.

Bolivia (Yungas, Bueyes, am Rio Juntas).

Forma margarita. Yorderflügel wie bei der Hauptform, jedoch mit Spuren eines gelben Sti-eifes in der Zelle vor der Mediana. Hinterflügel mit der roten Strahlenzeichnung der Hauptform, aber vor derselben, dicht an den nagelkopfförmigen vorderen Enden der Strahlen und nur durch eine ganz schmale wellenförmige schwarze Linie geti-ennt, gelbe Bestäubung, welche sich fast über den ganzen, hinter der Subcostalis verlaufenden, roten Quersti-eif ausbreitet und diesen bis auf den äußersten proximalen Winkel gelblich rot färbt. Unterseite matter, gelber Medianstreif in der Zelle des Vorderflügels etwas deutlicher, proximale rote Bestäubung stark verringert. Hinterflügel mit rein gelbem Wurzelstreif am Yorderrande bis zur Hälfte seiner Länge; 3 oder 4 rote Wurzelpunkte, der gelbrote Querstreif und die Strahlen schmaler und breiter getrennt, ersterer weißlich, fast rosa verfärbt^ nur proximal und auf den Adern sowie am hinteren Rande schmal rein gelb. In einem bekannten Falle die gelbe Discalzeichnung des Yordei'flügels schwärzlich bestäubt, fast verloschen.

Bolivia (Gebiet des Rio Juntas).

Heliconius 125

Forma penelopeia. Von der Hauptform dadm'ch unterschieden, daß der große gelbe Discalfleck oder die Discalbinde distal von der Mitte an stark rot angeflogen ist. Diese rote Bestäubung setzt sich im Schwarzen fort und bildet dort eine Zeichnung, die derjenigen der roten Binde der typischen Unterart (S. 111) entspricht. Sonst wie die Hauptform.

Es liegt hier ein ausgeprägter Übergang der hochroten Binde der typischen Unterart in die schwefelgelbe Binde oder den gelben Discalfleck der Hauptform von H. m. penelope vor,

Bolivia (Gebiet des Rio Juntas).

Forma penelamanda. Vorderflügel proximal mit roter Wurzel- bestäubung wie bei der Hauptform, in derselben aber vor der schwarzen Mediana ein rein gelber, schmaler Streif. Distal von diesem Wurzelfelde, schmal schwarz getrennt, eine breite rote Schrägbinde, die den distalen Teil der Zelle ausfüllt, nur von den Adern schmal schwarz geschnitten wird, vorn etwas gelb angeflogen ist und in Gestalt derjenigen der typischen Unterart (S. 111) entspricht. Hinterflügel mit Strahlenbildung wie bei der vorigen Form, vor den Strahlen jedoch ein breiter, entweder rein gelber oder rötlicher, stark gelb bestäubter Querstreif, welcher sich vorn unmittelbar den breiten Strahlenenden anschließt und am distalen Ende, sowie in der äußersten proximalen Ecke deutlich rot ist. Anlage analog derjenigen der Forma margarita. Unterseite matter, Vorderflügel proximal mit kurzem rotem Costaistreif, die rote Wurzelfärbung sehr verringert, Discalzeichnung rötlich weiß. Hinterflügel mit gelbem kurzem Wurzelstreif am VordeiTande, 2 oder 3 roten Wurzelpünkten, Querstreif weißlich gelb, Strahlen schmaler und kürzer.

Bolivia (Bueyes, Gebiet des Rio Juntas).

Forma pluto. Intensiv schwarzbraun, Vorderflügel mit gelber Discal- zeichnung wie bei der Hauptform, im Hinterwinkel auf dem Ende des hinteren Medianastes ein rundlicher hochroter Fleck. Rote Wurzelfärbung fehlt, ebenso die Strahlen des Hinterflügels. Dort nur ein schwefelgelber, schwärzlich überstäubter Querstreif hinter der Subcostalis, der sich bis etwas über die Mitte des Flügels erstreckt. Unterseite matter, das Gelb des Vorderflügels weißlich; proximal ein kurzer roter Costaistreif, der rote Fleck im Hinter- winkel verloschener. Hinterflügel mit 3 roten Wurzelpunkten, der gelbliche Querstreif schmaler und kürzer.

Bolivia (Gebiet des Rio Juntas).

28in. H. melpomene timareta (Hew.) ISÜl Heliconia t., Hewitson in: Tr. ent. Soc. London, ser. 3 u 5 p. 563 | 1871 H. t., Hewitson, Exot. Butt., v. 4 Heliconia t. 6 f. 21 I 1871 & 77 Heliconius t, W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p.l40; Suppl. p.721 | 1903 H. melpomene t., Riffarth in : Berlin, ent. Z., v. 47 p. 157 | 1890 H. contiguus, Weymer (& Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 118 t. 2 f. 6 (forma contigua) | 1900 JET. timareta aberr. richardi, Riffarth in: Berlin, ent. Z., u45 p. 201 (forma r.) | 1901 S. melpomene r. -\- H. m. contiguus + S. m. t., Riffarth in: Berlin, ent. Z., u46 p. 97 (forma r.); p. 98 (forma contigua); p. 99 | 1902 H. m. t. -\- H. m. t. aberr. virgata -\- H. m. t. aberr. c. + H.m.t.dberr.r., Stichel in: Ins.-Börse, ».19 p. 355; p. 355 (forma v.); p. 355 (forma contigua) ; p. 355 (forma r.) | 1903 H. m. t. -f S. m. t. aberr. v. + H. m. t. aberr. c. + S. m. t. aberr. r., Stichel in: Berlin, ent. Z., t;. 48 p. 14; p. 14 (forma v.); p. 14 (forma contigua); p. 14 (forma r.) | 1902 „Heliconia vesta-aphrodyte var.", C. Oberthür, Etud. Ent., V. 21 t. 9 f. 104.

Forma principalis. Oberseite tiefschwarz, Vorderflügel mit einem schwefelgelben bindenartigen unregelmäßigen Fleck im Discus, welcher sich aus einem die Breite der Zelle im distalen Teil ausfüllenden, in der Mitte

126 Heliconius

eingeschnürten kleinereu Fleck und einer um das Zellende lagernden Flecken- gruppe zusammensetzt. Diese letztere beginnt vorn hinter der Costaiis mit einem der Subcostalis anliegenden schmalen länglichen Fleckchen und setzt sich hinter der vorderen Radialis in zwei weiteren, nur durch die fein schwarze hintere Radialis getrennten, kleinen, unregelmäßig geformten Fleckchen fort, verbreitert sich alsdann im mittleren und hinteren Median- zwischenraum und wird an dem mittleren Medianast distal zahnartig stark eingeschnitten. Selten erscheint hinter dem hinteren Medianast ein kleiner gelber Wischfleck. Am Zellabschluß ist diese Discalzeichnuug mehr oder weniger, meist winkelförmig, schwarz gekernt. Die Zeichnung ist vai'iabel und durch die sowohl von vorn, als auch distal eindringende Grundfarbe mehr oder weniger zerrissen, der proximale Fleck in der Zelle zuweilen nur unvollkommen, namentlich fehlt der vordere Teil. Im übrigen zeichnungslos, nur der hell- gi'aue, glänzende Vorderrandteil auf dem Hinterflügel des ö augenfällig von der tiefschwarzen Grundfarbe abstechend. Unterseite in matterem Farbton, Vorderflügel proximal mit kurzem rotem Costaistreif, Hinterflügel mit gelbem Wurzelstreif am Vorderrande und 3 oder 4 wischartigen Wurzelfleckchen. Fransen schwarz, Saum des Hintei-flügels gewellt. Vorderflügellänge bis 44 mm.

Ecuador (Santa Inez). In Höhe von 1250 m; Oktober bis November.

Forma vir gata. Vorderflügel (Fig. 22) wie bei der Hauptform, Hinter- flügel mit 6 schmalen hochroten strahlenförmigen Streifen in den Ader- zwischenräumen, welche vorn nagelkopfartig erweitert sind, dort lose zusammen-

Fig. 22. H. melpomene timareta, forma virgata, (^ (Vi)-

hängen, in einer ziemlich gerade abgeschnittenen Linie kurz hinter der Zelle beginnen und auf der Unterseite nur in ganz schmalen, fast strich- förmigen Streifen von weniger intensiver Färbung zu erkennen sind. Übergangsform -zur folgenden.

Ecuador. Nebea der Hauptform.

Forma contigua. Vorderflügel wie bei der Hauptform. Im Hinter- winkel bilden sich zuweilen 1 3 mehr oder weniger große, rote, rundliche Flecke, auch erscheint oberseits manchmal ein subapicaler rötlicher Wischfleck (forma secunda). Hinterflügel mit einer Reihe von 7 oder 8 breiten hoch- roten Strahlen, die vorn in gerader Linie dicht hinter der Zelle, zuweilen noch die hintere Ecke derselben ausfüllend, abgeschnitten sind, bis reichlich zur Hälfte ihrer Länge zusammenhängen und nur durch die fein schwarzen Adern durchschnitten sind, sich alsdann verschmälern und in kurzer Ent- fernung vom Distalraude spitz auslaufen. Der proximal liegende Sti*eif färbt

Heliconius 127

den Hinterrand bis nahe au den Hinterwinkel rot, der distale, vor der vorderen Radialis liegende, ist manchmal veiivischt oder verkürzt. Unter- seite matter gefärbt, sonst im allgemeinen der oberen Seite entsprechend. Bei solchen Stücken, welche oben mehrere rote Flecke im Hinterwinkel des Vorderflügels tragen, entsteht unten zuweilen eine dem Distalrande folgende, fast randständige und mehr oder minder deutliche Fleckenbinde von rötlich- brauner Farbe. Strahlen des Hinterflügels bedeutend schmaler, matter und meist ganz zusammenhanglos.

Ecuador (Agoyan, Santa Inez).

Forma richardi. Vorderflügel proximal mit hochroter, von der Subcostalis und Mediana schmal, von der Submediana breit schwarz durch- schnittener Bestäubung; Vorder- und Hinterrand bleiben schmal schwarz. Diese rote Färbung erstreckt sich in der Zelle und hinter derselben bis zu einer schwefelgelben Discalzeichnung, welche deijenigen der Hauptform entspricht. Auf der Grenze beider im distalen Teil der Zelle ein rundlich- dreieckiger Fleck der Grundfarbe, im Hinterwinkel ein rotes Fleckchen. Hinterflügel ähnlich demjenigen der vorigen Form, aber vor den breit zusammen- hängenden Strahlen, nur durch einen schmalen, eine Wenigkeit nach hinten gekrümmten schwarzen Streif getrennt, ein roter, die Zelle durchschneidender und diese fast ganz ausfüllender Querstreif, der am Hinterrande nächst der Flügelwurzel etwa 3-5 mm breit beginnt, sich allmählich verschmälert und ziemlich spitz etwa in der Flügelmitte vor der vorderen Radialis endet. Unterseite matter, Vorderflügel mit sehr verringerter rötlicher Wurzelfärbung, welche nur in zwei, an der Wurzel einen spitzen Winkel bildenden Streifen vorn und hinten in der Zelle übrig geblieben ist. Discalzeichnung fast weiß. Strahlen und Querstreif des Hinterflügels schmaler, kürzer und verwaschen. Sonst wie die Hauptform.

Ecuador (Santa Inez).

28 n. H. melpomene erebius Riff. 1900 H. timareta aberr.? erebia, (Maassen in MS.) Riffarth in: Berlin, ent. Z., u45 p.201 | 1901 H. melpomene e., ßiffarth in: Berlin ent. Z., V. 46 p. 99.

Schwarzbraun, Vorderflügel mit einem gelben Discalfleck wie H. m. timareta (S. 125), nur im hinteren Medianzwischenraum proximal etwas verschmälert, so daß der Winkel an der Mediana nicht ausgefüllt wird, auch der in der Zelle liegende, durch die schwarze Bestäubung am f]nde derselben abgetrennte Fleck in der Mitte unterbrochen, und die verbleibenden Rudimente kleiner als die analogen Teile bei der erwähnten Unterart. Diese Fleckbildung ist, wie sicher anzunehmen, Veränderungen unterworfen, wie sie bei H. m. timareta und den nächst verwandten Unterarten auftreten. Distal dieser Fleckengruppe liegt eine schmale, stellenweise unterbrochene, rote Binde, von welcher erstere fast berührt wird.. Die ungewisser bestäubte distale Kante nimmt die Lage der roten Binde der typischen Unterart (S. 111) ein und geht bei dem hinteren Medianast bis nahe zum Distalrande.

Französisch-Guayana?, wahrscheinlicher Ecuador.

28 o. H. melpomene amandus Grose Sm. & F. Kirby 1892 H. a., (Ü. Staudinger in MS.) Grose Smith & W. F. Xirby, Hhop. exot., v. 1 Helicon. t. 1 f. 3 j 1894 R. a., 0. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., v.l p.68 | 1901 H. melpomene a., ßiffarth in: Berlin, ent. Z., V. 46 p. 101.

Schwai'zbraun, Vorderflügel mit einem dicht vor der Mediana, etwas zerstäubter auch hinter dieser liegenden, schmalen schwefelgelben Streif bis zu

128 Heliconius

einer breiten, derjenigen der typischen Unterart (S. 111) ähnlichen roten Binde, in deren Mitte etwa die Discocellulares liegen, welche in der Regel schwarz sind. Diese Binde von hoch-mennigi'oter Farbe füllt den distalen Teil der Zelle auf etwa ein Drittel der Länge aus, wendet sich in der proximalen Begrenzung in flachem Bogen von der Subcostalis bis zu dem Ursprünge des hinteren Medianastes und endet in unverminderter, bis nahe zum Distalrande reichender Breite etwa 1-5 2 mm hinter dieser Ader. Vorn tritt dieselbe teilweise, einen durch die Subcostalis fein schwarz abgeschnittenen schmalen Streif bildend, bis zur Costaiis vor; Vorderrand selbst aber schmal schwarzbraun. Ihre distale Begrenzung ist zerstäubt, stark zerrissen und namentlich an den Adern tief eingeschnitten. Die allgemeine Richtung ist schräg und flach gebogen, vom Vorderrande gegen den Hinterwinkel jedoch ist der Teil hinter dem mittleren Medianast stufenartig abgesetzt und bildet einen distal vorspringenden stumpfen Zahn. Vorn, in dem vor der Subcostalis liegenden abgesonderten Streifchen, mitunter etwas gelbe Bestäubung. Hinterflügel mit breiter schwefelgelber Querbinde, welche in einer Breite von etwa 3 mm am Hinterrande dicht an der Flügelwurzel beginnt, die Zelle durchquert und dieselbe bis auf den proximalen spitzen Winkel an der Wurzel ausfüllt, dann der Subcostalis folgt und etwas jenseits der Mitte der Flügellänge endet. Das Ende ist durch die an der vorderen Radialis eindringende Grundfarbe kurz gespalten, ebenso ist der letzte Teil der Binde hinten an der hinteren Radialis etwas eingekerbt, im übrigen aber ziemlich ganzrandig; die sie durch- schneidenden Adern auch gelb bestäubt. Unterseite matter in der Farbe, das Rot der Vorderflügelbinde weißlich, Querbinde des Hinterflügels gelblich- weiß. Sonst wie die typische Unterart. Vorderflügellänge etwa 43 mm. Bolivia (Bueyes, Gebiet des Rio Juntas), Peru.

29. H. amäryllis C. & R. Felder

d. Wurzel- und Mittelglied der Palpen, Stirnpunkte und hintere Augeneinfassung weiß oder gelb, die übrige von der Grundfarbe des Körpers abweichende Behaarung oder Zeichnung stets gelb. Grundfarbe der Flügel schwarzbraun, zuweüen mit blauem Glanz. Vorderflügel schlank, mit sehr stark abgerundetem Apex und stumpfwinkligem, ebenfalls abgerundetem Hinterwinkel. Distalrand flach konvex, Hinteri'and bedeutend kürzer als der Vorderrand, schwach S-förmig geschweift. Mit einer schmaleren oder breiteren roten Binde im Discus, die schräg vom Vorderrande, das Zellende etwa in der Mitte lassend, bis zum Hinterwinkel zieht, distal gewöhnlich im hinteren Verlauf etwas stufenartig abgesetzt ist und in einem stumpfen Zipfel dicht am Distalrande an dem hinteren Medianast endet. Unterseite mit kurzem rotem Wurzelsti'eif am Vorderrande, der zuweilen auch fehlt, sonst der oberen Seite entsprechend gezeichnet, in der Farbe matter, die rote Binde viel heller, fast weißlich und die Begrenzung ungewisser. Hinter der Mediana grauglänzend ohne Zeichnung, nur im distalen Teil hinter dem hinteren Medianast rötliche Färbung. Hinterflügel mit hellgrau glänzendem mehligem Vorderrandfelde bis zur Submediana, im Apex allmählich in die schwarzbraune Grundfarbe übergehend. Vorderrand selbst etwas dunkler und blanker. Im übrigen einfarbig oder mit gelber Querbinde, welche den hinteren Teil der Zelle ausfüllt und ziemlich spitz hinter der Subcostalis in einiger Entfernung vom Apex endet. Unterseite mit gelbem, mehr oder weniger ausgedehntem AVurzelstreif am VordeiTande, ohne oder mit 1 4 roten Wurzel- punkten, sonst wie die Oberseite oder, falls diese einfarbig, mit verloschener, nm' schwach erkennbarer gelber Querbinde. Q . Dem 6 entsprechend, nur

Heliconius 129

mit den charakteristischen Geschlechtsunterschieden, namentlich schwärzlichem Yorderrandfelde des Hinterflügels. Fransen schwarzbraun.

Nordwestliches Brasilien, Peru, Venezuela, Trinidad, Colombia, Mittel-Amerika. Diese Art zerfällt in 3 Unterarten:

29a. H. amaryllis amaryllis C. & K. Felder 1862 H. a., C. & R. Felder in: Wien. ent. Monschr., v. 6 p. 80 | 1871 S. a., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 143 | 1879 H. a. (part.?), Hopffer in: Ent. Zeit. Stettin, vAO p.l31 | 1901 H. a., Kiffarth in: Berlin. ent. Z., v.m p. 102.

Mittleres und proximales Glied der Palpen, sowie Stirnpunkte und die hintere Augenbesäumung weiß, sonstige Kopf- und Körperzeichnung gelb. Oberseite der Flügel tief schwarzbraun mit mattem Sammetglanz aber ohne blauen Schiller. Im Discus des Vorderflügels eine mennigrote breite Binde, welche hinter dem schmal schwarzen Vorderrande beginnt, deren vorderer Teil schmal streifen artig durch die schwarze Subcostalis abgeschnitten ist, und welche in schräger Richtung bis etwa 1 mm hinter dem hinteren Medianast verläuft. Ihre proximale Kante läuft durch den distalen Teil der Zelle schräg bis zum hinteren Medianast, den Winkel am Ursprünge desselben freilassend, alsdann ist dieselbe stufenartig in distaler Richtung abgesetzt, so daß die Binde in ihrem letzten schmalen Teil mehr oder weniger an Breite verliert. Die distale Kante ist etwas unscharf und zerstäubt, zieht in schräger Richtung vom Vorderrande bis zum vorderen Medianast, ist dort stumpfwinklig schräg nach hinten gebogen und endet in einem etwas distal vorgeschobenen stumpfen Zipfel bei dem hinteren Medianast etwa 1 mm vom Distalrande. Im letzten Verlauf meist einige unscharfe zahnartige Einschnitte der Grundfarbe. Hinterer Medianast fast ganz, mittlerer Medianast nur im distalen Verlauf fein schwarz das Rot schneidend, die übrigen Adern in der Binde, namentlich die Discocellulares, rot. Hinterflügel mit breiter gelber Querbinde, die kurz hinter der Flügelwurzel am Hinterrande etwa 3 3' 5 mm breit beginnt und in schräger Richtung durch den hinteren und distalen Teil der Zelle läuft, in ihrem vorderen Rande den Winkel der vorderen Discocellularis und Radialis schneidet und, der Subcostalis in kurzem Abstände folgend, etwa 5 6 mm vom Apex entfernt ziemlich spitz endet. Der hintere Rand, welcher außerhalb der hinteren Zellecke verläuft, ist an den Adern, namentlich au den Radiales, etwas zahnartig eingeschnitten; letztere selbst sind teilweise fein schwarz bestäubt, die übrigen, die Binde durch- querenden Adern indes gelb. Unterseite in der hauptsächlichen Zeichnung der oberen Seite entsprechend, die oben rote Binde des Vordei-flügels weißlich, an den Rändern gelblichrot. Vorderrand ohne roten Wurzelstreif. Hinter- flügel mit kurzem gelbem Wurzelstreif am Vorderrande und 2 roten Wurzel- punkten, welche manchmal fehlen. Im ganzen dem bekannteren H. a. rosina (S. 130) sehr ähnlich, von diesem unterschieden durch die breitere rote Binde des Vorderflügels, den fehlenden Wurzelstreif der Unterseite des Vorderflügels am Vorderrande und die geringere Anzahl der roten Wurzel- punkte des Hintei-flügels unterseits. Es kommen Übergangsstücke vor. Vorderflügellänge 38 40 mm.

Gebiet des Rio Negro, Peru (Cumbase, Huayabamba, Tarapoto).

29b. H. amaryllis euryades Riff. 1900 S, a. var. e., Riffarth in: Berlin, ent. Z., v.4:5 p.205 I 1901 H. a. e., Riffarth in: Berlin, ent. Z., u46 p. 103.

Punktierung des Kopfes, proximale Glieder der Palpen und sonstige Köi-perzeichnung gelb. Vordei-fiügel ähnlich dem der typischen Unterart,

Das Tierreich. 22. Lief.: H. Stichel &H. Riffarth, Heliconiidae. «

180 Heliconius

die Binde aber meist breiter. Die proximale Kante der Binde läuft etwa durch die Mitte der Zelle oder etwas distal von dieser, ist dort meist ein wenig eingeschnürt und füllt den Winkel am Ursprünge des hinteren Medianastes ganz oder fast ganz aus. Hinter demselben ist kein Absatz vorhanden, sondern die Binde endet gleichmäßig in voller Breite ; zuweilen findet sich etwas ungewisse rote Bestäubung stellenweise hinter derselben bis zur Submediana. Die distale Kante der Binde entspricht ungefähr der Anlage bei der typischen Unterart, ist aber im vorderen Verlauf etwas gebogen und der stumpfe Winkel am vorderen Medianast, sowie der distal vorgeschobene Zipfel des hinteren Teiles ist weniger deutlich. Das Zellende liegt etwa in der Mitte der Binde. Form und Breite der Binde ist etwas wechselnd, mindestens entspricht dieselbe aber an Breite derjenigen der typischen Unterart. Hinter- flügel bis auf die Geschlechtsmerkmale oben einfarbig schwarz, in einem bekannten Falle ist die Querbinde in zerstreuter roter Bestäubung angedeutet. Auf der Unterseite erscheint dieselbe zuweilen blind, d. h. in einem ihrer Form entsprechenden helleren Ton der Grundfarbe, namentlich bei schräger Beleuchtung; daselbst 1 3 rote Wurzelpunkte. Sonst wie die typische Unterart. Vorderäügellänge etwa 40 mm. .

Leicht mit H. melpomene melpomene (S. 111) zu verwechseln, ist aber beständig kleiner und die rote Discalbinde des Vorderfiügels voller, oben meist mehr orangefarben, unten gelblich, bis auf die Stücke aus Venezuela, bei welchen die Binde oben dunkel- rot, unten rosafarben ist.

Peru (Vilcanota in Höhe von etwa 940 m), Venezuela (Gebiet des Rio Iguapo und Rio Cassiquiari, Merida), Trinidad; Colombia?

29c. H. amaryllis rosina (ßoisd.) 1862 JE. melpomene (part.), H. W. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, u 23 p. 557 (forma euryas) | ?1880 H. m., F. D. Godman & 0, Salvin in: Tr. ent. Soc. London, p. 122 (forma e.) | ?1881 H. m. (part.), F. D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. v.l p. 154 (forma e.) | 1870 Heliconia euryas -(- H. rosina, Boisduval, Consid. Lep. Guatemala, p. 29 (forma e.); p. 79 | 1871 Heliconius e. -\- H. r., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 647 (forma e.) ; p. 647 | 1890 H. r. + H. e., Weymer (& Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 18; p. 97 (forma e.) | 1901 H. amaryllis r. -\- S. a. e., Riffarth in: Berlin, ent. Z., v.46 p. 103; p. 104 (forma e.) | 1874 Heliconia r., A. G. Butler & Herb. Druce in: P. zool. Soc. London, p. 351 | 1876 H. amaryllis (err., non C. &R. Felder 1862!), Distant in: Tr. ent. Soc. London, p. xiv | 1885 Heliconius a., Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v. 1 p. 79 t. 32 | 1881 H. petiveranus (err., non Heliconia petiverana Doubleday 1847!), F. D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr.- Amer., Lep.-Rhop. v.l p. 153 | 1901 H. euryas, Therese von Bayern in: Berlin, ent. Z., V. 46 p. 253 (forma e.).

Forma principalis. Flügeloberseite schwarzbraun, meist mit blauem Glanz (bei colombischen Stücken), oder ohne Glanz (bei mittelamerikanischen Stücken). Binde des Vorderflügels schmaler als bei der typischen Unterart (S. 129), ihre distale Kante annähernd gleichmäßig schräg bis etwa zum mittleren Medianast, dort stufenartig abgesetzt und rechtwinklig bis dicht an den Distalrand vortretend. Der hierdurch gebildete Zipfel der Binde also deutlicher ausgeprägt. Hinterflügel wie bei der typischen Unterart, die gelbe Binde variiert etwas in der Breite. Unterseite des Vorderflügels mit kurzem rotem Wurzelstreif am Vorderrande; Hintei'flügel meist mit 3 roten Wurzelpunkten und kräftigem gelbem Wurzelstreif am Vorderrande. Sonst wie die typische Unterart. Vorderflügellänge etwa 38 mm.

Colombia (Chiquinquira, Zipaquira), Costa Rica, Panama ((;)hiriqui).

Heliconius 131

Forma euryas. Yordevflügel (Fig. 23) wie bei der Haiiptform. Hinter- flügel oben ohne gelbe Querbinde, welche aber auf der Unterseite meist blind vorhanden ist. Beide Flügel in der Regel mit starkem blauem Glanz, nur

Fig. 23.| JH. amaryllis rosina, forma euryas, (J (*/i)-

selten stumpf schwarzbraun in der Grundfarbe. Es kommen Übergänge zur Hauptform vor mit blind angedeuteter Hintei^flügelbinde auf der Oberseite oder schwach roter oder gelber Bestäubung an deren Stelle.

Guatemala, Colombia, Venezuela (?)

30. H. vulcanus (Butl.)

"Wurzel- und Mittelglied der Palpen, Punktierung des Kopfes, Halses und des vorderen Thorax weiß. Vorderbeine ebenfalls weißlich. Seitenlinien, soweit erkennbar, und Unterseite des Abdomen gelb. Thorax oben meist ohne Zeichnung. Flügelform wie die der vorigen Art. Vorderflügel oben^ stark glänzend schwarzblau mit roter schräger Discalbinde, welche proximal weiß begi'enzt sein kann. Die Form der Binde variiert; diese ist entweder breit, den distalen Teil der Zelle ausfüllend, reicht bis etwa 1 mm über den hinteren Medianast und ist im hinteren Teil zipfelartig gegen den Distalrand vorgeschoben oder ist schmaler, liegt ganz außerhalb der Zelle, ist mehr oder minder an den Adern zerschnitten und endet vor dem .hinteren Medianast. Ihre Farbe ist auf der Unterseite matter, gelblichrot oder weißlich. Hintei-flügel außer den Geschlechtscharakteren einfarbig schwarzblau oder mit mehr oder weniger ausgebildeter weißer Saumbinde, oben stets ohne, dagegen unterseits mit leuchtend weißlichgelber, gerader Querbinde, starkem gelbem Wurzelsti-eif am VordeiTande und 1 oder 2 sehr kleineu roten Wurzelpunkten. Die auf der Oberseite erscheinenden weißen Saumflecke oder Fleckenbinde auch unten vorhanden. Fransen weiß, nur an den Adern schwarz unterbrochen, an dem Hinterflügel häufig ganz weiß.

Ecuador, Colombia, Panama; Guayana? Diese Art zerfällt in 2 Unterarten:

30a. H. vTileanus vulcanus (Butl.) 1865 Heliconia v., A. G. Butler in: P. zool. Soc. Lond'on, p. 433 t. 25 f. 5 ] 1871 Heliconius v., W. P. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 143 | 1901 H. V., Riffarth in: Berlin, ent. Z., t;.46 p. 104.

Flügeloberseite schwarz mit starkem Blauglanz. Vorderflügel mit breiter roter Discalbinde, deren proximale Grenze unweit des Zellendes schräg durch den distalen Teil der Zelle verläuft, etwas um*egelmäßig abgesetzt nächst

9*

132 Heliconius

dem Ursprünge des hinteren Medianastes diesen schneidet und etwa 1 mm hinter ihm endet. Ihre distale Grenze ist unscharf, zwischen den Adern gezähnt, verläuft in schräger Richtung distal von der Zelle hinter dem schwarzen Yorderrande flach gebogen bis etwa zum hinteren Medianast, ist dort stufen- artig abgesetzt und bildet einen in distaler Richtung vorgeschobenen Zipfel, der etwa 1 mm vom Distalrande endet, üie hintere Grenze der Binde liegt etwa in derselben Entfernung hinter dem hinteren Medianast, die Binde ist dort etwas verschmälert. Der vordere Teil ist ebenfalls schmaler und durch die fein schwarze Subcostalis als schmaler Streif abgeschnitten. Hinterflügel, außer dem Geschlechtscharakter des ö, einfarbig blauschwarz. Unterseite des Yorderflügels mit Spuren eines gelben Wurzelstreifes an der Mediana, ohne roten Wurzelstreif am Vorderrande. Das Rot der Discalbiude matter, weißlich. Hinterflügel mit starkem hellgelbem seidenglänzendem Wurzel- streif am Vorderrande auf etwa ^/g seiner Länge und ebensolcher Querbinde, welche unweit der Flügelwurzel am Hinterrande etwa 4 mm breit beginnt und in gerader Richtung nach dem Apex verläuft, diesen jedoch nicht erreicht, sondern, allmählich keilförmig schmaler werdend, spitz im vorderen Radial- zwischenraum etwa 5 6 mm vom Apex entfernt endet. Ihre vordere Grenze läuft durch den Ursprung der Submediana, durchquert die Zelle, schneidet den Ursprung der vorderen Radialis und nähert sich in ihrem Verlauf der Subcostalis bis auf etwa 1 mm. Die hintere Grenze liegi; in gerader Linie etwa 1 2 mm hinter der hinteren Zellecke. Rote Wurzel- punkte in der Regel sehr klein, meist nur einer vorhanden. Fransen beider Flügel leuchtend weiß, nur an den Adern schmal schwarz unter- brochen. Vorderflügellänge etwa 39 mm.

H. amaryllis rosina, forma euryas (S. 131) im allgemeiuen sehr ähnlich, auf der Ober- seite kaum von ihm zu unterscheiden, aber vennöge der ganz anderen Zeichnungsanlage der Hinterflügelunterseite und der weißen Fransen spezifisch von demselben getrennt.

Colombia (Gebiet des Rio Dagua und Rio San Juan), Panama; Guayana (Demerara) ?

30 b. H. vulcanus eyiliera (Hew.) 1869 Heliconia c, Hewitson, Equat. Lep., p.9 1 1871 H. c, Hewitson, Exot. Butt., r. 4 Heliconia t.6 f. 17 j 1871 & 77 Heliconius c, AV. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 141; Suppl. p. 721 | 1900 H.. vulcanus äberr. modesta, Riffarth in: Berlin, ent. Z., v. 45 p.206 (forma m.) | 1901 H. v. cythera -\- H. v. modestiis {H. hypna Plötz in MS.), Riffarth in : Berlin, ent. Z., i\46 p. 105 ; p. 105, 178 (forma modesta).

Forma principalis. Flügeloberseite schwarzblau mit starkem Seiden- glanz. Vorderflügel bei typisch gezeichneten Stücken distal von der Zelle mit roter, proximal weiß begrenzter schmaler Querbinde, die hinter dem schmal schwarzblauen Vorderrande beginnt und in schräger Richtung bis zum kinteren Medianast zieht. Der vorderste Teil, ein schmaler von der fein schwarzen Subcostalis abgesonderter Sti-eif, tritt bis zur vorderen Zellecke zurück und ist fast ganz weiß; die Binde ist im übrigen Verlauf beiderseits etwas zerrissen, mindestens von den fein schwarzen Adern durchschnitten oder auch stellenweise, namentlich am vorderen Medianast, etwas gekerbt. Im anderen, häufigeren Falle ist die Binde in proximaler Richtung mehr oder weniger verbreitert und reicht bis in die Zelle derart hinein, daß die beiden distal vorspringenden Ecken ausgefüllt werden. Alsdann sind nur geringe Spuren des weißen Anfluges vorhanden, meist nur ein kleiner weißer Fleck oder Wisch proximal im vordersten Teil, unmittelbar vor der Subcostalis. Die Binde kann auch voller, die Adern weniger geschwärzt sein, und hinten bildet sich meist ein an dem hinteren Medianast distal vor- spiingender Zahn, der. etwa 1 2 mm vom Distalrande endet. Die Anlage hat dann Ähnlichkeit mit der Binde von H. amaryllis rosina (S. 130), ist aber

Heliconius 133

intensiver rot. Gewöhnlich bildet der hintere Radialast auch die hintere Begrenzung, jenseits desselben treten nur zerstäubte rote Spuren auf, aber es kann auch eine Reduktion der Länge dergestalt auftreten, daß das Ende in ungewisser Zerstäubung schon im hinteren Medianzwischenraum liegi;. In seltenen Fällen ist die proximale Begrenzung gelb, statt weiß, und es bildet sich im Hinterwinkel schwache gelbe Bestäubung. Hinterflügel außer dem hellgelbgrau glänzenden Vorderrandfelde des ö mit einer weißen, an den Adern meist von der Grundfarbe durchbrochenen Saumbinde. Es bilden sich hierdurch fast quadratische oder rechteckige Flecke, die auch vorn etwas von der Grundfarbe eingekerbt sind und durch deren Mitte sich, dem Distal- saum folgend, meist ein schwach bestäubter blauschwärzlicher Schattenstreif zieht, der in der Mitte jedes Fleckes wiederum einen dunkleren Kern bildet. Manchmal setzen sich diese Flecke auf dem Vorderflügel in verkleinertem Maß- stabe als Verbreiterung der weißen Stellen der Fransen fort. Unterseite matter, Vorderflügel mit kurzem rotem Wurzelstreif am Vorderrande odier ohne solchen, Querbinde weißlich oder rosa gefärbt. Hinterflügel mit starkem gelbem Wurzelstreif am Vorderrande, 1 3 mehr oder weniger deutlichen roten Wurzelpunkten, weißlich gelber schmaler Querbinde wie bei der tjpischen Unterart; die Flecke der Randbinde mehr isoliert, in der Form abgestumpfter Dreiecke, und im Apex verkleinert, häufig von den weißen Fransen abgerückt. Vorderflügellänge etwa 39 mm.

Ecuador (Paramba, Balzapamba in Höhe von 800 m, Palmar in Höhe von 1000 m).

Forma modesta. Färbung wie bei der Hauptform. Binde des Vorderflügels stets so breit, daß die Zellecken distal ausgefüllt sind, nur mit Spuren eines weißen Fleckchens proximal im vorderen Teil oder ganz rot. Hinterflügel ohne Saumbinde oder Saumflecke oder nur mit verloschenen Spuren letzterer, namentlich auf der Unterseite.

Ecuador (Paramba).

31. H. batesi Riff. 1900 H. b., Riffarth in: Berlin, eut. Z., v.AÖ p. 207 | 1901 H. h., Riffarth in: Berlin, ent. Z., u 46 p. 105.

6 . Punktierung auf Kopf und Hals, sowie die übrige, von der Grund- farbe abweichende Zeichnung oder Behaarung des Körpers und seiner Anhänge gelb. Flügelform wie die der vorhergehenden Arten. Oberseite der Flügel schwarzbraun, ohne blauen Glanz. Vorderflügel mit einem großen roten Fleck im Discus, der hinter der schwarzbraunen Subcostalis im distalen Teil der Zelle etwa 5 mm breit beginnt, schräg durch die Zelle läuft, hinter der Mediana bedeutend verbreitert ist und sich gegen den Hinter- winkel wiederum verschmälert. Der vordere, in der Zelle liegende Teil ist beiderseits eingeschnürt, die distale Begi'enzung hinter der Zelle läuft bogen- förmig durch den proximalen Teil des mittleren Medianzwischenraumes, wendet sich von dem mittleren Medianast gestreckt in schiefer Richtung bis kurz vor den hinteren Medianast und bildet dort einen distal etwas aus- geflossenen kleinen Zapfen. Hinten geht die Binde in flachem Bogen bis etwa an die Submediana und ist an dieser Begrenzung ungewiß zerstäubt; letztere vereinigt sich mit dem distalen Zapfen der erst beschriebenen Begi-enzung stumpf hinter dem hinteren Medianast in der Nähe des Hinter- winkels. Der Fleck hat annähernd die Gestalt eines bauchigen Gefäßes mit weitem Halse (Urne), ist jedoch Veränderungen unterworfen und namentlich im hinteren und distalen Verlauf von der Grundfarbe manchmal weniger regelmäßig begrenzt. Außerdem distal von der Zelle mit einem weiteren, halbbindenartigen, breiten Fleck, der hinter dem schmal schwarzbraunen

]cf4 Heliconius

VordeiTande beginnt, von der fein schwarzen Subcostalis durchschnitten wird und flach gekrümmt bis zum vorderen Medianast reicht. In seltenen Fällen ist dieser Fleck proximal in den Radialzwischenräumen ausgeflossen und auch der Fleck im Discus distal zerstäubt verbreitert, so daß beide zu einer nur in der Mitte, am Zellende, schwärzlich gekernten oder wischartig bestäubten, breiten roten Fläche zusammenfließen. Unterseite matter dunkelbraun, mit kurzem rotem Basalstreif am Vorderrande ; das Eot der Flecke blasser. Hinterflügel schwarzbraun, mit dem ]\Ierkmal der Gruppe, dem mehligen hellgrauglänzeuden Vorderrandteil mit etwas dunklerem seidenglänzendem Saum; der Apex schwärzlich. Unterseite mit starkem gelbem Wurzelstreif

am Vorderrande und 1 4 roten Wurzelpunkten. 9. Dem ö in Farbe

und Zeichnung gleich, nur durch den sexuellen Charakter, d. h. hauptsächlich schwarzbraunes Vorderrandfeld der Hinterflügeloberseite unterschieden. Leicht mit H. xenoclea (S. 188) zu verwechseln, meist indes durch den im vorderen Teil halsartig eingeschnürten Discalfleck, sicher aber nur durch den Gruppen- charakter zu unterscheiden. Vorderflügellänge etwa 40 mm.

Ecuador, Peru (Gebiet des Clianchamaj'o).

32. H. nanna Stich. 1899 H. n., Stichel in: Ent. Z. Guben, v. 12 p. 143 | 1899 H. n., Stichel in: Ent. Xachr., v.2o p.28 \ 1901 H. n. {H. bidentatus Staudinger in MS.), Riffarth in: Berlin, ent. Z., vAQ p. 106.

ö. Punktierung auf Kopf und Hals sowie die übrige von der Grund- farbe abweichende Zeichnung und Behaarung des Körpers gelb. Gestalt der Flügel wie die der vorigen Art, Oberseite tief schwarzbraun. Vorder- flügel mit gelbem Wurzelstrahl längs der Mediana, welcher sich zuweilen bis über den Winkel am Ursprünge des hinteren Medianastes erstreckt und dort in unmittelbarem Zusammenhange mit einer breiten tiefroten Discal- binde steht. Diese beginnt distal von der Zelle hinter dem schmal schwarz- braunen Vorderrande, zieht in voller Breite, die vordere und hintere Ecke ersterer berührend, schräg bis etwa 2 mm hinter den hinteren Medianast und bildet distal 2 oder 3 starke, gegen den Distalrand vorspringende Zacken, namentlich an dem mittleren und hinteren Medianast. Die Spitzen dieser Ausläufer berühren fast den Distalrand. Die Begrenzung der Binde ist all- seitig unscharf, und das Rot geht in ungewisser Beschuppung in die Grund- farbe über. Manchmal erscheint vorn proximal in der Binde ein kleiner gelber Fleck. Unterseite matter braun, mit kurzem rotem Wurzelstreif am Vorderrande, die Binde weniger intensiv, fast weißlich. Hinterflügel im Vorderrandfelde breit leuchtend silbergrau mit schwefelgelber, gerade und gestreckt vom vorderen Teil des Hinterrandes bis in die Mitte des vorderen Radialzwischenraumes, zuletzt in kurzem Abstände von der Subcostalis verlaufender, rundlich endigender Querbinde. Ihre vordere Kante verläuft etwa durch den Ursprung des hinteren Medianastes, die hintere liegt auf oder wenig hinter dem hinteren Zellwinkel. Unterseite mit gelbem Wurzel- streif am Vorderrande bis etwa zu dessen Mitte, zwei großen roten Wurzel- punkten hinter der Costaiis und der Mediana, aber ohne Apicalfleckchen; Grund-

fai-be matter schwarzbraun, gelbe Querbinde wie oben. o . Nur durch

die Geschlechtscharaktere unterschieden. Leicht mit H. erato phyllis (S. 208) zu verwechseln, aber von diesem außer durch die Gruppenunterschiede durch die distal doppelzahuartig ausgeflossene, bis hinter den hinteren Medianast reichende, unscharf begrenzte Discalbinde des Vorderflügels und fehlende Apicalfleckchen des Hinterflügels unterseits spezifisch zu trennen. Vorder- flügellänge 39 40 mm.

Südliches Brasilien (Espirito Santo, Minas Geraes).

Heliconius 135

33. H. besekei (Menetr.) 1857 Heliconia h., Menetries, Lep. Ac. St.-Petersb., V.2 p. 114 t.8 f. 3 I 1871 Heliconius b., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 143 [ 1885 H. h., 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v.\ p. 79 | 1890 H. h., Seitz in: Ent. Zeit. Stettin, v.hl p. 93 | 1901 H. h. (JET. epiphyllis Plötz in MS.), Riffarth in: Berlin, ent. Z., «.46 p. 106 I 1896 Helicotiias b., Bönninghausen in: Verh. Ver. Hamburg, v.9 p. 32.

ö. Punktierung des Kopfes und auf Halskragen, sowie die von der Grundfarbe abweichende Zeichnung und Behaarung des Körpers gelb. Gestalt der Flügel wie die der vorigen Arten. Oberseite des Vorderflügels schwarz- braun mit gelbem Wurzelsti'eif vor der Mediana bis etwa zum Ursprünge des hinteren oder mittleren Medianastes. Distal von der Zelle eine hinter dem schmal schwarzbraunen Vorderrande beginnende breite rote Binde, die vorn von der fein schwarzen Subcostalis durchschnitten ist, die vordere und hintere Zellecke in ihrer proximalen Begrenzung berührt und schräg bis zum hinteren Medianast läuft. Distal bildet sie im mittleren Median- zwischenraum einen langen, gegen den Distalrand vorspringenden, an der Spitze manchmal gespaltenen Zahn und einen kürzeren vor dem hinteren Medianast, diesem anliegend. Vorn, dicht am VordeiTande, an der proximalen Ecke der Binde ein gelbes Fleckchen. Unterseite matter, das Rot der Binde weißlich, der im mittleren Medianzwischenraum gebildete Zahn erreicht den Distalrand und ist gelb. Hinterflügel mit gelblichgTau glänzendem Vorderrandfelde bis zur Subcostalis, welches indes den Apex schwärzlich läßt, und einer gelben Querbinde; diese beginnt am Hinterrande unweit der Flügelwurzel, durchschneidet in ihrer vorderen Grenze den Ursprung des hinteren Medianastes, durchquert die Zelle und wendet sich kurz vor der vorderen Radialis in flachem Bogen gegen den Apex, der Subcostalis in kurzem Abstände folgend. Sie endet, sich allmählich verschmälernd, ziemlich, spitz etwa 5 6 mm vom Distalrande im vorderen Radialzwischenraum und erreicht in der Mitte eine Breite von 3 4 mm. Unterseite mit rotem, seltener im proximalen Teil gelblichem Wurzel streif am Vorderrande, der in der Regel kurz und rudimentär, wischartig ist, und nahe dem Rande mit einer roten Linie, welche vor dem Hinterwinkel dicht am Hinterrande beginnt, nahe dem Distalsaum entlang zieht und im Apex in 3 oder 4 gelben länglichen Fleckchen endet. Die gelbe Querbinde heller, proximal mit verflossenen roten Wurzelpunkten oder Wischen. Q. Wie das ö, jedoch mit den charakteristischen Geschlechtsunterschieden, namentlich schwarz- braunem mattem Vorderrandfelde des Hinterflügels. In einem bekannten

Falle ist die rote Binde des Vorderflügels proximal gelb angeflogen.

Vorderflügelläuge 38 40 mm.

Südliches Brasilien (Espirito Santo, Santa Catharina).

d. Coh. Atthidiformes

Kopf schwarz, Punktierung wie bei den Melpomeneformes (S. 109), weiß und gelb. Augen schwarzbraun, hinten weiß eingefaßt. Palpen weiß, Endglied schwarz. Antennen schwarz, sehr lang, über ^/g der Flügellänge. Halski-agen und vorderer Teil des Thorax gelblich punktiert wie bei der vorigen Gruppe. Thorax mit ,Spuren gelblicher Behaarung. Abdomen etwas über den Hinteiüügel hinausreichend, lateral mit drei, bei getrockneten Tieren teilweise durch Zusammenschrumpfen des Leibes unkenntlichen oder unterbrochenen Längslinien, ventral in ganzer Länge gelb. Vorderbeine gelblich, die übrigen Beine schwarz, teilweise leicht weißlich bestäubt. Vorderflügel stumpfwinklig dreieckig, mit schwach geki'ümmtem Vorderrande,

136 Heliconius

Apex abgerundet, Hinterwinkel stumpf, mndlich, Hinten-aud flach geschweift, kürzer als der Vorderrand, Distalrand flach konvex. Hinterflügel eirund, Distalrand schwach gewellt, Hinterwiukel abgerundet. Flügel tiefschwarz mit gelben und weißen Zeichnungen, ö mit grauglänzendera Vorderrandfelde des Hinterflügels, dieses dunkler als in der vorigen Gruppe, schwärzlich geraudet, aber der Vorderrand wieder schmal hell seidenglänzend und mit bis auf den Hinterwinkel zeichnungslosem, gi-augiänzendem Hinterrandfelde des Vordei-flügels unterseits. O mit schwärzlichem, wenig von der Grundfarbe abweichendem Vorderrandteil des Hintei-flügels und stumpfem grauem Hinter- randteil auf der Unterseite des Vorderflügels.

1 Art. '

34. H. atthis (Doubl.) 1847 Heliconia a., E. Doubleday (& Westwood), Gen. diurn. Lep., v. 1 p. 102 1. 14 f. 3 | 1871 Heliconius a., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 141 I 1885 H. a., O. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v. 1 p. 76 | 1901 H. a. (H. bourcieri Plötz in MS.), ßiffarth in: Berlin, ent. Z., i;. 46 p. 107.

ö. Oberseite der Flügel tiefschwarz (Fig. 24). Vorderflügel an der Mediana, vor und hinter derselben, mit einem trübgelben Wurzelstreif bis zur Abzweigung des hinteren Medianastes; dieser Sti^eif hängt dort mit einem reingelben Fleck zusammen, der quer über der Zelle liegt, vorn spitz zuläuft, von der Mediana schwarz durchschnitten und hinten vom genannten Medianast begrenzt wird. Distal von der Zelle, die vordere Zellecke berührend, 3 kleine schräg gestellte, durch die schwarzen Adern getrennte weiße Flecke. Ein weiterer,

Fig. 24. H. atthis, (^ ('/.).

etwas größerer, manchmal fehlender Fleck in der Mitte des hinteren Median- zwischenraumes, ferner eine subapicale gebogene Reihe von 4 rundlichen weißen Flecken, die sich am Distalrande nahe dem Saum bis zum Hinter- winkel fortsetzt, und endlich einige, meist verloschene weiße Apicalfleckchen, welche auch fehlen können. Unterseite matter schwarzbraun, mit kurzem braunrotem Wurzelsti-eif am Vorderrande; der gelbe Wurzelstreif kürzer, nur vor der Mediana. Fleck in der Zelle weißgelb, subapicale und nahe dem Kande gelegene weiße Fleckenreihe meist deutlicher, ebenso eine völlige Reihe apicaler und randständiger, paarweise in den Aderzwischenräumen bei einander stehender weißer Wischfleckchen. Zwischen je zwei dieser Randflecke auf und an den Adern ein rotbrauner Wisch; diese Wische oder Flecke verlängern sich im Apex entsprechend dem Abstände der weißen Fleckchen. Der oberseits im hinteren Medianzwischem-aum zuweilen fehlende weiße Fleck stets vorhanden. Hintei-flügel mit gelblich grauem Vorderrandfelde, welches den Apex schwärzlich

Heliconius 137

läßt und, bis auf den schmal hellgi-aueu seidenglänzenden YordeiTand selbst, etwas dunkler gesäumt ist, und mit breiter, von den schwarzen Adern durch- zogener gelber Querbinde. Diese beginnt am Hinterrande dicht hinter der Flügel- wurzel, richtet sich etwas nach vorn, füllt die Zelle bis auf den proximalen spitzen Winkel aus und folgt der Subcostalis in kurzem Abstände bis etwa in die Mitte des vorderen Radialzwischenraumes, wo sie rundlich und bedeutend verschmälert endet. Ihre hintere Grenze liegt hinter der Zellecke und wh'd an den Adern, namentlich an den Kadiales, schwarz eingekerbt. In der Mitte erreicht die Binde ihre größte Breite, etwa 4—5 mm. Auf der Mitte des Abstandes derselben vom Distalrande eine nächst dem Hinten'ande beginnende und dem Distalrande folgende Reihe von kleinen, weißen oder gelblichen Flecken, die gegen den Apex an Intensität abnehmen und verschwinden. Im Apex selbst wiederum ein gi'ößeres weißes rundliches Fleckchen, am Distalrande weiße, paarweise in den Aderzwischenräumen stehende Saum- fleckchen in Verlängerung der weißen Stellen der Fransen. Unterseite mit kurzem gelbem Wurzelstreif am VordeiTande und einem rotbraunen Wurzel- punkt hinter der Mediana. Querbinde weißlich, zwischen den beiden weißen Punktreihen eine Reihe von rotbraunen schiefquadi'atischen Flecken, die sich nach vorn in proximaler Richtung verlängern und deren letzter vor der Costaiis einen langen Streif im Apex bildet. 9 . Entsprechend dem 6 , mit den charakteristischen Geschlechtsunterschieden und häufig schmalerer Binde des Hinterflflgels, deren vordere Begrenzung schi'äg vom Hinterrande durch den Ursprung der vorderen Radialis zieht und sich dann erst, dem Verlauf dieser Ader entsprechend, in distaler Richtung krümmt. In einem bekannten Falle sämtliche Flecke und Binden weiß. Fransen schwarz und weiß gescheckt. Vorderflügellänge bis 38 mm.

Ecuador (Balzapamba in Höhe von 800 m; Palmar in Höhe von 100 m; Guayaquil).

H. Sect. Opisorhypari

Unterseite des Vorderflügels beim ä hinter der Zelle abweichend von der Grundfarbe heller oder dunkler grau, meist ohne farbige Zeichnung, in der Regel matt mehlig oder sammet-, seltener seidenglänzend, alsdann bleibt jedoch ein schmaler Streif von 0*5 1 mm Breite unmittelbar hinter der Mediana glanzlos und matt beschuppt (bei vereinzelten Ausnahmen bleiben die folgenden Merkmale entscheidend). Vorderer Teil des Hinterflügels beim 6 dunkelgi'au, häufig, wie beim o, nur wenig heller als die Grundfarbe; bis zur vorderen Radialis oder etwas weiter matt mehlig oder sammetartig bestäubt oder schwach glänzend bis zur Subcostalis.

a. Coh. Hecalesiformes

Kopf schwarz, vorn mit vier, vor und hinter den Antennen paarweise nebeneinander stehenden Fleckchen oder Punkten zwischen den Augen, von denen die unteren länglich, streifenartig und von den Palpen teilweise verdeckt sind. Antennenwurzel venti'al gelblich oder weiß. Augen schwarz- braun, hinten gelb oder weiß gesäumt, oben häufig noch mit je einem kleinen hellen Punkt. Palpen weiß oder gelb, ihre Spitze oder das distale Glied schwarz. Antennen von der Länge der Vorderflügelzelle, meist schwarzbraun, beim 9 etwas heller, zuweilen jedoch mit hellbrauner Keule, und beim Q lateral fast in ganzer Länge hellbraun, nur proximal schwarz. Körper schwarz bis schwarzbraun. Halskragen oben mit 2, vorderer Teil des Thorax mit

138 Heliconius

4 nebeneinander von einer zur anderen Fliigelwurzel angeordneten, gelben, gelblichen oder weißen Punkten. Thorax dorsal mit zwei seitlich geneigten Fleckchen von gleicher Farbe, hinten schmal gelb gesäumt. Abdomen gar nicht oder nur wenig über den Hintei-flügel hinausragend, ventral gelb, vom lateral fleckartig gelb behaart, seitlich mit je einer, bei getrockneten Tieren undeutlich wahi-nehmbaren, feinen Doppelliuie und über derselben mit einem an den lateral gelb oder weißlich gesäumten Segmenteinschnitten mehr oder weniger unterbrochenen Streif von gelber oder weißlicher Farbe. Tibia der Vorderbeine an der nach außen gekehrten Seite mit gleicher Behaarung; die übrigen Beine schwarz, Tibia und Femur meist etwas weiß bestäubt. Thorax lateral zwischen und hinter den Hüften gelb. Alle gelbe oder gelbliche Zeichnung und Behaarung des Kopfes und Körpers kann verdunkelt oder abgeschwächt auftreten, manchmal auch teilweise in Braun übergehen. Vorderflügel gestreckt, Vorderrand schwach geki-ümmt, Apex abgerundet, HinteiTand bedeutend kürzer als der VordeiTand. Hinteiflügel abgerundet dreieckig. Meist schwarz gefärbte Falter mit gelben oder weißen Flecken des Vorderflügels und vorheiTschend rotbrauner Färbung des Hinterflügels oder vorwiegend braun mit schwnrzen Binden und gelben Flecken, etliche gewissen Vertretern der Gattung Tithorea Doubleda}' in Gestalt und Färbung ähnlich. <5 . Mit braun- bis dunkel- gi-auem glänzendem Hinterrandteil auf der Unterseite des Vordeiilügels, dessen vorderer Streif etwa 1 mm breit hinter der Mediana matt beschuppt ist, und dunkel- oder braungrauem, etwas glänzendem Vorderrandteil des Hinterflügels. 9 . Mit stumpfem, wenig heller als die Grundfarbe gefärbtem hinterem Teil B,uf der Unterseite des Vorderflügels und mattem bräunlichem oder schwärz- lichem VordeiTande des Hinterflügels.

7 Arten, von denen eine in 3 Unterarten zerfällt.

35. H. crispus Stand. 1885 H. c. 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v.l p.76 I 1901 H. c, Eiffarth in: Berlin, ent. Z., v.iß p. 110.

Gestalt der Flügel ähnlich derjenigen von H. atthis (S. 136), Apex stark abgerundet. Oberseite der Flügel schwarz, Vordei-flügel mit schmalem gelbem rudimentärem V^^urzelsti'eif längs der Mediana; distal von dei* Zelle eine Reihe größerer gelber Flecke, am Distalrande eine weitere Reihe kleinerer Flecke derselben Farbe, die sich nach hinten zu verdoppeln. Hinter- flügel mit breiter gelber Mittelbinde und einer doppelten Reihe gelber rand- ständiger und fast randständiger Flecke, von denen die distale Reihe auf der Unterseite weiß ist. Daselbst vor den Randflecken eine breite braune Binde, welche sich in einem bekannten Falle im Apex nach vorn umbiegt und, dem VordeiTande folgeud, bis zur Flügelwurzel verläuft. Die Unterseite im übrigen der Oberseite entsprechend, aber matter gefärbt, auch einzelne distale Rand- flecke des Vorderflügels weiß. Ähnlich H. atthis, aber größer, HinteiTand- teil der Vorderflügelunterseite beim ö sehr matt und stumpf und Abdomen nicht über den Hintei-flügel hinausreichend.

Colombia (Antioquia, Cauca).

36. H. hecuba (Hew.) 1857 Heliconia h., Hewitson, Exot. Butt., «.2 Heli- conia t. 4 f. 11 | 1871 Heliconius h., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 141 ] 1885 H. h., O. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v.l p.76 | 1901 H. h., Riifarth in: Berlin, ent. Z., V. 46 p. 170.

Grundfarbe der Flügel blauschwarz. Vordei-flügel an der Mediana mit rudimentärem weißlichem Wurzelstreif. Distal von der Zelle, etwa von der Mitte des Vorderrandes ausgfehend bis zur Mitte des Distalrandes eine

Heliconius 139

teilweise unterbrochene Reihe von länglichen weißen Flecken, zwei weitere Flecke nebeneinander im hinteren Medianzwischenraum, von denen der distal liegende in der Regel kleiner ist, manchmal auch ganz fehlt. Nächst dem Apex eine Reihe kleiner weißer schi'äg gestellter Flecke und im Hintei-winkel kleine weiße Saumflecke, die sich nach vorn bis zur subapicalen Fleckenreihe fort- setzen. Unterseite im allgemeinen entsprechend der Oberseite, Wurzelstreif an der Mediana breiter, VordeiTand proximal kurz braunrot, nahe dem Distal- rande von dessen Mitte bis zum Hinterwinkel eine zweite Reihe von Saum- flecken (nach Hewitson). Hinterflügel mit einer unregelmäßig begi-enzten, etwa 6 8 mm breiten, gelben Querbinde, die ziemlich genau durch die Mitte des Flügels geht, sich gegen den Vorderraud hin weiß färbt und durch die schwarzen Adern fast in Flecke geteilt wird. Nahe dem Distalrande eine Reihe paarweise nebeneinander stehender weißlicher Saumfleckchen. Unter- Seite vor der gelben Querbinde' mit Spuren einer braunen Binde, an die sich ein vom Hinterrande durch die Zelle gehender gi-augelber Streif anschließt, der aber den Vorderrand nicht en-eicht. Wurzelstreif an letzterem weiß. Die nahe dem Distalrande stehenden Saumfleckchen nach vorn lang, streifenartig ausgezogen. Vorderflügellänge 43 mm.

Colombia (Bogota?).

37. H. choarinus (Hew.) 1872 Heliconia choarina, Hewitson in : Ent. montlily Mag., r. 9 p. 83 I 1873 H. c, Hewitson, Exot. Butt., v. 5 Tithorea & Heliconia t. 7 f. 24, 25 | 1877 Heliconius c, W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 722 | 1901 ff. c, RiiTarth in: Berlin, ent. Z., u. 46 p. 111 | 1880? Blanchardia distnorpJiia, Buchecker, Syst. Ent., Lep. t. 51.

StiiTiflecke, Palpen, Vorderbeine weißlich, sonstige Körperzeichnung gelb, Grundfarbe der Flügel schwarz. Vorderflügel mit gelbem, schwach auf- getragenem Wurzelsti'eif in der Zelle längs der Mediana. Distal von der Zelle, etwa von der Mitte des Vorderrandes bis zur Mitte des Distalrandes eine in ihrem distalen Verlauf stärker unterbrochene Reihe von unregel- mäßigen gelben bis weißen Flecken, die in der Mitte längliche Wische und nächst dem Distalrande einen kleinen Doppelfleck bilden. Im hinteren Median- zwischenraum außerdem ein einzelner, manchmal undeutlicher gelber oder weißlicher Wischfleck und eine leicht gekrümmte Reihe kleiner gelber bis weißer Flecke, anfangend etwa hinter dem vorher erwähnten Doppelfleck und endigend nahe dem Distalrande im Hiuterwinkel und nächst demselben am HinteiTande; endlich eine subapicale gelbe Fleckenreihe, welche sich am Distalrande nach hinten in mehr oder weniger deutlichen Saumflecken fortsetzt. Unterseite matter, proximal am Vorderrande ein kurzer rotbrauner Wurzelstreif ; der Streif in der Zelle breiter, weißlich gelb, sämtliche Discal- und Saumflecke ganz oder fast ganz weiß. Zwischen den beiden Fleckenreihen eine ungewisse rötlichbraune Binde, die sich durch die Unterbrechung der discaleu Flecken- reihe, proximal von dem letzten Doppelfleck, zieht und dann in halbmondförmigen Flecken bis zum Hinterrande fortsetzt. Die Saumflecke am Distalrande sehr deutlich, paarweise au den Aderenden. Hinterflügel etwa in der Mitte zwischen Zelle und Distalraud mit einer breiten gelben Fleckenbinde, die etwas schmaler nächst dem Hinterwinkel am Hinterrande beginnt, dem Distalrande folgt, in der Mitte am stärksten ist und sich, wiederum schwächer werdend, nächst dem Apex gegen den Vorderrand biegt und dort endet. Die einzelnen Flecke sind meist vorn und hinten noch eingekerbt, teilweise fast gespalten, liegen bis zur hinteren Radialis ziemlich dicht zusammen, dahinter jedoch weiter getrennt. Am Distalrande eine Reihe gelber Fleckchen. Unterseite mit gelbem Wurzelstreif am Vorderrande; demselben folgt eine rotbraune Binde,

140 Heliconius

die am Hinterraude dicht an der Flügelwurzel beginnt, allmälilicli schwächer wird, sich meist bis zu dem vordersten Fleck der auch oben vorhandenen Fleckenbinde hinzieht, dort nach hinten wendet und, jener Fleckenbinde folgend und dieselbe vorn begrenzend, wiederum in den Hinteirand verläuft. In dem durch dieselbe abgeschlossenen Medianteil eine vom Hinterrande ausgehende, kurze, stark gekrümmte, gelbe Binde, welche die Mediana am Ursprünge des hinteren Medianastes schneidet und die Zelle fast ganz ausfüllt. Distal von letzterer zwei weißliche, keilförmige Wischflecke. Die Querbinde nur schwach gelblich, proximal und distal weiß, Saumflecke größer wie oberseits, ebenfalls weiß. Vorderflügellänge etwa 40 mm.

Ecuador (Baiza). In Höhen von 1500 m; im Januar.

38. H. cassandra C. & E. Felder 1862 H. c, C. & R. Felder in: Wien. ent. Monschr., u6 p. 419 ] 1865 H. c, C. & R. Felder in: Reise Novara, v.2n t. 47 f. 3, 4 | 1871 H. c, W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 141 | 1885 H. c, 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v. 1 p.'lÜ \ 1901 H. c, Riffarth in: Berlin, ent. Z., v. 46 p. 112.

Punktierung des Kopfes weiß, Thorax dorsal fast einfarbig schwarz. Gestalt der Flügel wie die der vorigen Arten, Grundfarbe schwarz. Vorderflügel distal von der Zelle mit einer schräg liegenden Fleckenbinde von weißer Farbe. Diese beginnt hinter dem schmal schwarzen Vorder- rande, ist aus 4 länglichen, in den Aderzwischenräumen liegenden Flecken zusammengesetzt und endet am vorderen Medianast. Nächst dem x4.pex eine zweite schräge Reihe kleinerer weißer Flecke, die sich am Distalrande nahe dem Saum in einer etwas unregelmäßigen Reihe fortsetzen und am Hinter- rande nächst dem Hintei*winkel endigen. Ein fernerer kleiner Fleck in der Mitte des hinteren Medianzwischenraumes. Unterseite der Oberseite ent- sprechend, aber ohne Saumfleckchen. Hinterflügel nahe dem Distalrande mit gelber Fleckenbinde, etwa in der Weise wie bei H. choarinus (S. 139). Dieselbe beginnt kurz vor dem Hinterwinkel, liegt etwa in der Mitte zwischen Zellende und dem Distalrande und verläuft nächst dem Apex in den Vorderrand. Die einzelnen, in den Aderzwischenräumen liegenden Flecke sind im allgemeinen von länglich eirunder Gestalt, nehmen nach vom an Breite und Länge zu und werden dort herzförmig. Nahe dem Distalrande femer eine Reihe verloschener weißer Saumfleckchen. Unterseite ohne gelben Wurzelstreif am Vorden*ande, statt dessen dicht an letzterem ein grauer Wisch bis zur Mitte, ein zweiter, halb so langer W^isch zwischen Costaiis und Sub- costalis. Im vorderen Radialzwischem-aum, nächst der vorderen Discocellularis ebenfalls ein kleiner grauer Wischfleck, in der Zelle, diese fast ganz ausfüllend und die Mediana nach hinten teilweise überschreitend, ein großer unregel- mäßiger gelblich grauer Fleck, der in proximaler Richtung hinter der Zelle schmal zum Hinterrande verläuft. Zwischen diesem Fleck und der hier teilweise weiß verßirbten Fleckenbinde, von der Costaiis ausgehend, eine unvollständige braune Binde, die im hinteren Medianzwischenraum aufhört und schmal schwarz von dem grauen Fleck in der Zelle und der Fleckenbinde abgesetzt ist. Vorderflügellänge etwa 44 mm.

Colombia (Kordilleren von Bogota).

39. H. hecalesia (Hew.)

6 . Vordei-flügel gesti-eckt, Vorderrand schwach gekrümmt, Apex spitz- winklig abgerundet, Distalrand leicht gewellt, Hinterwinkel stumpf, Hiuterrand schwach S-förmig gebogen, bedeutend kürzer als der Vorden-and. Hintei^flügel fast di'eieckig, mit schwächer abgerundetem Apex und stärker abgerundetem

Heliconius 141

Hintenvinkel, Distalrand wellig. Grundfarbe der Flügel schwarz. Vorder- fiügel nahe dem Distalrande mit einer Reihe rundlicher gelber oder weißer Flecke, mehreren unregelmäßig geformten, schräg vom Vorderrande zur Flecken- reihe am Distalrande verlaufenden Flecken distal von der Zelle, einigen weiteren Flecken oder Wischen distal hiervon nächst dem Vorderraude und einem isolierten länglichen Fleck im hinteren Medianzwischenraum; alle Flecke gelb oder weiß, proximal hinter der Zelle manchmal braunrot überstäubt. Hinterflügel mit grauem mattgiänzendem Yorderrandteil, sonst schwarz, vom Hinterrandteil ausgehend mehr oder weniger rotbraun bestäubt, mitunter so intensiv, daß diese Farbe vorherrsclit und nur den Apex und einen schmalen Distalrandstreif freiläßt; ferner meist nahe dem Distakaude eine aus großen herzförmigen gelben Flecken bestehende Binde, die stets hinter dem gi-auen Vorderrandfeld beginnt, aber in einigen Fällen stark reduziert ist, so daß von ihr nur etliche weißliche Flecke, namentlich im Apex, zurückbleiben. Unter- seite matter, Hintei-flügel mit gelbem Wisch an der Wurzel und rotbraunem W^urzelstreif am Vorden-ande oder nur mit einem gelben Wurzelstreif daselbst. Q. Flügelf onn etwas weniger schlank, sonst wie das ö, abgesehen von den charakteristischen Geschlechtsunterschieden der Gruppe, namentlich schwärzlichem Vorderrandteil des Hintei-flügels, auf dem die gelbe Flecken- binde bis zum Vorden-ande ausgedehnt ist.

Mittel-Amerika und Colombia. Diese Art zerfällt in 3 Unterarten:

39 a. H. hecalesia hecalesia (Hew.) 1853 Heliconiah., Hewitson, Exot. Butt., v.l Heliconia t. 2 f . 6 | 1871 Heliconius h., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 144 | 1885 H. h., 0. Staudiriger (& Schatz), Exot. Schmett., v. 1 p. 75 | 1893 H. h., Weymer in D. ent. Z. Lep., v. 6 p. 345 | 1901 H. h., Riffarth in: BerÜn. ent. Z., v.46 p. 113.

Vordei-flügel (Fig. 25) schwarz; distal von der Zelle eine schräg gestellte Eeihe gelber Flecke, vom Vorden-ande ausgehend und dort in der Regel mit einem Doppelfleck anfangend. Diesem folgen zwei weitere längliche, manchmal

Fig. 25. H. hecalesia hecalesia, (^ (Vi).

wischartige Flecke, deren zweiter durch den vorderen Medianast gespalten oder geteilt ist. Hinter diesem Doppelfleck, etwas in proximaler Richtung zurückgestellt, im hinteren Medianzwischenraum an den hinteren Medianast angelehnt, ein weiterer länglich viereckiger Fleck. Distal von der erst- erwähnten schrägen Fleckenreihe nahe dem Apex hinter dem Vorden-ande ein durch den 4. Subcostalast gespaltener Fleck, der distal weiß wischförmig ausfließt und bis nahe zu dem vordersten einer unweit des Distalrandes

142 Heliconius

verlaufenden Reihe gelber rundlicher Flecke reicht. Der dritte oder vierte dieser letzteren bildet zugleich den Beschluß der schrägen Discalfleckenreihe. Hiuter- flügel schwarz mit einer aus länglich herzförmigen, gelben Flecken gebildeten Binde nahe dem Distalrande. Das zwischen dieser und der Flügelwurzel liegende Feld mehr oder weniger rotbraun bestäubt, namentlich hinten. Mitunter überwiegt diese Färbung und der ganze Abschnitt von der Wurzel bis kurz zur Fleckenbinde ist rotbraun, nur einen schmalen Keil an der Wurzel selbst und vorn hinter der Subcostalis und vorderen Radialis schwarz lassend. Diese Erscheinung überwiegt beim 9 , nur ist die Färbung hier etwas ti'über. Unterseite mit den Zeichnungen der Oberseite, aber matter. Grundfarbe fast schwarzbraun, Flecke heller. Hinterflügel proximal am VordeiTande mit gelbem Wischfleck und einem hiervon ausgehenden rotbraunen Wurzelstreif Fransen beider Flügel weiß, an den Aderenden schwarz unterbrochen, am Saum des Vorderflügels breiter als an dem des Hintei-flügels. Vordei-flügellänge bis 46 mm.

Colombia (Cauca, Med ellin, Gebiet des Rio Magdalena).

39b. H. hecalesia forniosus Bates 1863 H. h. (err., non Heliconia li. Hewitson 1853!), H.AV. Bates in: P. zool. Soc. London, p. 247 | 1866 H. formosus, H. AV. Bates in: Ent. monthly Mag., v.S p. 87 1 1871 H. f., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 144 | 1881 H. /., F. D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-ßhop. ».1 p. 148 t. 17 f. 7, 8 ! 1885 H. f., 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v. 1 p. 75 1 1893 JJ. f., Weymer in: D. ent. Z. Lep., t). 6 p. 345 | 1901 H. hecalesia f., Riffarth in: Berlin, ent. Z., t;.46 p. 113.

Vorderflügel ähnlich demjenigen der vorigen Unterart, die Medianfiecke meist größer und mehr zusammenhängend, leicht schwärzlich überstäubt. Subcostalfleck nächst dem Apex und die Fleckenreihe nächst dem Distalrande meist weißlich oder weiß, letztere in der Regel aus kleineren Flecken bestehend. Von der Flügelwurzel aus hinter der Mediana ein häufig ungewiß endigender rotbrauner Streif, namentlich beim ö. Hinterflügel bis auf einen kleinen schwarzen Keil an der Wurzel, den breiten schwarzen, nach hinten ver- schmälerten Apical- und Distalteil rotbraun, nach vorn bis zur Subcostalis; die distale Begi-enzung dieses Feldes ungewiß, manchmal an den Adern von der schwarzen Färbung eingeschnitten. Der vor demselben liegende Teil beim ö dunkelgrau, mattglänzend, beim 9 stumpf schwärzlich. Im schwarzen Distalteil des Apex und am Distalrande eine Reihe von 4 oder 5 fast randständigen, weißen, nach hinten allmählich kleiner werdenden Flecken. Unterseite matter, Zeichnung wie oben, nur an der Wurzel des Hinteiflügels ein gelber Wisch, der sich längs des VordeiTandes als ein braunroter, allmählich zugespitzter Wurzelsti-eif fortsetzt. Das oben rotbraune Feld trüber mit leicht violettem Schimmer. Fleckenreihe am Distalrande deutlich bis zum Hinter- winkel verlängert. Fransen schwarz und weiß. Vordei-flügellänge bis 45 mm.

Guatemala, Nicaragua, Costa Rica, Panama (CMriqui, Veragua, Lion-Hill-Station).

39c. H. hecalesia gynaesius (Hew.) 1875 Heliconia gynaesia, Hewitson in: Ent. montbly Mag., v. 11 p. 182 ; 1875 H. g., Hewitson, Exot. Butt., v. 5 Heliconia t. 8 f. 28 ; 1877 Heliconius g., \V. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p.722 | 1893 H. g., Weymer in: D. ent. Z. Lep., ».6 p.345 | 1901 H. hecalesia g., Riffarth in: Berlin, ent. Z., «;.46 p.ll4.

Vordei-flügel wie bei der typischen Unterart gezeichnet, aber alle Flecke sehr gi'oß und deutlich. Hinterflügel in der schwarzen Grundfarbe mit einer breiten orangefarbenen Binde, welche sich etwa in der Mitte zwischen der Flügelwurzel und der nahe dem Distalrande gelegenen gelben Fleckenbinde

Heliconius 143

befindet; letztere besteht hier aus etwas kleineren herzförmigen Flecken. Hinterflügelunterseite mit gelbem Wurzelsti-eif am Vorderrande. Sonst wie die typische Unterart. Vordei-flügellänge etwa 44 mm.

Heimat unbekannt.

40. H. ootavia Bates 1866 H. o., H. W. Bates in : Ent. monthly Mag., v. 3 p. 86 I 1871 H. 0., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 144 \ 1881 H. o., F. D. Godman & O. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. v.l p. 148 1. 17 f. 9, 10 | 1893 H. o., Weymer in: D. ent. Z. Lep., v.ü p.345 | 1901 H. o., Riffarth in: Berlin, ent. Z., «.46 p.ll4.

Punktierung des Kopfes und auf dem Halskragen weißlich, die übrige, von der Grundfarbe abweichende Körperzeichnung gelb. Antennen proximal schwarz auf etwa ^/^ ^/g der Länge, dann gelb. Flügelform wie die der vorigen Art. Vordei*flügel am Vorderrande und Hinterrande breit schwarz, ebenso der distal von der Zelle liegende Teil bis zum Apex und hinten bis zur Mitte des hinteren Medianzwischenraumes. Ein Streif beiderseits der Mediana und des hinteren Medianastes rotbraun. Im übrigen der vorigen Ali; ähnlich gezeichnet: distal von der Zelle eine von den schwarzen Adem durchschnittene, unregelmäßig begi'enzte und eingeschnittene gelbe Schräg- binde vom VordeiTande bis zu dem diitten Fleck einer nahe dem Distal- rande gelegenen Fleckem-eihe in gleicher Farbe. Distal von dieser Schrägbinde, etwa in der Mitte zwischen ihr und dem Apex, ein vom 3. Subcostalast zerschnittener gelber Flpck, an den sich ein zwischen dem 4. und 5. Subcostalast liegender länglicher gleich gefärbter Fleck anschließt, der bis nahe zum Distalrande reicht. Im hinteren Medianzwischenraum, vom hinteren Median- ast begi-enzt, ein länglich viereckiger, ebenfalls gelber Fleck. Flügelwurzel leicht gelblich aufgehellt. Unterseite der Oberseite entsprechend, aber matter gefärbt, die Zeichnungen verwaschen. Hinterflügel gelbbraun bis auf einen schmalen Keil an der Wurzel und einen etwa o mm breiten schwarzen Saum am Distalrande. Das braune Feld erstreckt sich vorn bis zur Sub- costalis und wird beim ö vom gi'auen mattglänzenden Vorderraudteil, beim 9 von einem breiten schwärzlichen Streif begrenzt, dem wiederum ein schmaler rötlichbrauner Saum am Vorderrande folgt. In der schwarzen Besäumung des Distalrandes eine Keihe gelblicher Flecke, die vorn deutlicher sind, nach hinten kleiner und trüber werden. Unterseite fast wie die Oberseite; an der Wurzel ein gelber Wisch, Vorderrahd sonst braun. Der diesem folgende schwarze Streif zwischen Costaiis und Subcostalis schneidet am letzten Drittel der Flügellänge ab, geht also nicht in den schwarzen Distal- rand über, sondern wendet sich schattenhaft nach hinten, etwa bis zur vorderen Radialis. Das braune Feld, namentlich im mittleren Teil, aufgehellt und violett glänzend. Distalrandbinde an ihrer proximalen Begi-enzung stark wellenförmig, Saumflecke deutlicher. Fransen schwarz, am Saum des Hinterflügels stellen- weise fast unmerklich weißlich, Saum des Hinterflügels stark gewellt. Vorder- flügellänge bis 49 mm.

Guatemala, Honduras.

41. H. longarenus (Hew.) 1875 Heliconia longarena, Hewitson in: Ent. monthly Mag., V. 11 p. 182 I 1875 H. l, Hewitson, Exot. Butt., v. 5 Heliconia t.8 f.39 | 1877 Heli- conius ?., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 722 | 1893 H. l, Weymer in: D. ent. Z. Lep., V.6 p.345 | 1901 H. l, ßiffarth in: Berlin, ent. Z., vAß p. 115.

Grundfarbe der Flügel schwarz. Vorderflügel schlank und schmal, Apex abgerundet, Hinterwinkel sehr stumpf, HinteiTand etwa von % der Länge des Vorderrandes. Von der Flügelwurzel ausgehend beiderseits der

144 Heliconius

fein schwarzen Mediana ein zuerst schmaler, dann breiterer roter Streif, dessen hintere Begrenzung etwa in gerader Richtung bis zur Mitte des hinteren Medianastes läuft. Vorn verbreitert sich der Streif in der Zelle dergestalt, daß er etwa vor der Abzweigung des hinteren Medianastes seine größte Breite, 6 mm, erreicht; von hier ist er in distaler Richtung bis zum Endpunkt ziemlich steil abgeschrägt. Die das Rot schneidenden Adern fein schwarz. Distal von der Zelle eine schräg liegende Reihe gelber, etwas unregelmäßig gestalteter Flecke, von denen die mittleren verkümmert sind. Nächst dem Apex eine weitere gelbe unregelmäßige, schi-äg liegende Fleckenbinde, die sich am Distalrande nach hinten in einer Reihe länglicher, meist schmaler und in unregelmäßiger Zwischenfolge gestellter Flecke von gleicher Farbe bis zum Hinterwinkel fortsetzt. Unterseite am Vorderrande mit kurzem rotgelbem Wurzelstreif, sonst wie die Oberseite. Hinterflügel rundlich, Vorderrand etwas abgeflacht. Vom Hinterrande ausgehend eine breite rote Querbinde, die den hinteren und distalen Teil der Zelle ausfüllt und etwa um 2 3 mm das hintere Ende derselben überschreitet. Zwischen dieser Binde und dem Distalrande eine Reihe von 7 länglichen, eine Binde bildenden, in den Aderzwischenräumen liegenden, gelben Flecken, von denen jeder der Länge nach von der Grundfarbe tief eingeschnitten oder fein schwarz geteilt ist. Unterseite mit einem gelben, im distalen Verlauf rotgelben Wurzel- streif am Vorderrande. Vorderflügellänge etwa 49 mm.

Colombia.

b. Coh. Aoediformes

Kopf schwarz, sehr kräftig, Zeichnung und Punktierung desselben wie bei der vorigen Gruppe. Augen schwarzbraun, hinten weißlich gesäumt, oben mit je einem kleinen weißen Punkt. Palpen an der nach außen gekehrten Seite weiß, seltener gelb, bis auf die Spitze, diese und das übrige schwarz. Antennen etwa so lang wie die Zelle des Vorderflügels, aber kürzer als die Hälfte des Vorderrandes, schwarzbraun bis braun mit ockergelber Keulen- spitze oder hellbräunlicher Keule, die beim o distal meist reichlicher auf- gehellt ist; Wurzel nicht weiß gefärbt. Körper schwarz bis schwarzbraun. Halskragen oben mit 2 und vorderer Teil des Thorax mit 4 Punkten wie bei der vorigen Gruppe. Thorax dorsal mit zwei seitlich geneigten gelben Flecken, hinten ebenfalls gelb gefleckt. Abdomen nicht über den Hinter- flügel hinausragend, ventral gelb, an den Segmenteinschnitten meist unter- brochen, fieckartig gezeichnet, vorn lateral fleckartig behaart, seitlich mit einer gelben unterbrochenen Doppellinie; über dieser meist auf jedem Segment ein kräftiges gelbes rundes Fleckchen. Diese Zeichnungen durch Zusammen- trocknen des Leibes manchmal undeutlich und teilweise in Falten verborgen. Tibia der Vorderbeine außen weißlich oder gelb, die übrigen Beine schwarz, zuweilen an Tibia und Femur heller bestäubt. Thorax lateral und hinter den Hüften weißlich. Vorderflügel aunähemd stumpfwinklig dreieckig, beim ö schlanker als beim Q . Vorderrand flach gekrümmt, Apex abgerundet, Distalrand flach konvex, Hinterwinkel sehr flach, Hinten-and bedeutend kürzer als der Vorderrand, flach S-förmig geschweift. Hinterflügel fast eirund, VordeiTand abgeflacht, Apex abgerundet, Distalrand ohne merkliche Winkelung rundlich in den Hinterrand übergehend. Vorderrandfeld beim ö breit sammet- artig oder mehlig, schwach glänzend bis zur Zelle und der vorderen Radialis, auch darüber hinaus, aber nicht bis unmittelbar zum Apex. Falter von schwarzer oder schwarzbrauner Grundfarbe. Vordei'flügel gelb gefleckt, proximal meist

Heliconius 145

rot bestäubt. Hinterflügel einfarbig, mit weißlichen Saumwischflecken oder roter Strahlenzeichuuug, seine Unterseite stets ohne rote Wurzelpunkte, dagegen fast immer mit roter, in der Zelle und in den Aderzwischem-äumen liegender Strahlenzeichnung.

3 Arten, von denen eine in 4 Unterarten zerfällt.

42. H. godmani Stand. 1882 H. g., O. Staudinger in: P. zool. Soc. London, I).397 t.24 f. 3 I 1893 H. g., AVeymer in: D. eut. Z. Lep., u6 p.345 j 1901 H. g., Biffarth in: Berlin, ent. Z., i'. 46 p. 116.

Palpen außen weiß, Punktierung des Kopfes weiß, die übrige Körper- zeichuung gelb. Vorderflügel schwarz, im mittleren Teil der Zelle ein schwefelgelber Fleck und vor dem Ende derselben nächst dem Vorderrande ein gelbes Doppelfleckchen. Distal hiervon drei schräg gestellte, fast zusammen- hängende Flecke von gleicher Farbe, deren letzter sich an eine vorn subapicale, dann nahe dem Distalrande gelegene Reihe gelber Flecke anschließt. Diese letztere beginnt am Vorderrande klein und schmal, die Flecke vergrößern sich dann allmählich und der letzte, im Hinterwinkel gelegene, ist zu einem dicht am HinteiTande liegenden wischartigeu Streif in proximaler Richtung ausgeflossen. Im hinteren Medianzwischenraum ein unregelmäßiger, gleich- farbiger Fleck, der mit dem Fleck in der Zelle und dem distal liegenden Saumfleck etwa in einer geraden Linie liegt. Die discale und distale Zeichnung des Vorderflügels ähnlich wie bei H. hecalesia gynaesius (S. 142). Unterseite matter, in der Zelle proximal zuweilen ein gelber Längsstreif, die Flecke stärker entwickelt. Hinterflügel mit breiter, vom Hinterrande ausgehender roter Querbinde, deren hintere Begrenzung außerhalb der Zelle gelegen ist und beim ä vorn in etwa 1 mm breitem Abstände von der Subcostalis und der vorderen Discocellularis endet, woselbst das breite, nur den Apex freilassende, mehlig grau bestäubte VordeiTandfeld beginnt, welches für die Gruppe charakteristisch ist. Ln schwarzen Distalrandteil eine Reihe gelber, länglicher Flecke nahe dem Rande. Unterseite am Vorderrande mit gelbem Wurzelstreif, der von einem gelben Wurzelfleck ausgeht. Vorder- flügelläuge etwa 37 mm.

West-Colombia (Gebiet des Rio San Juan).

43. H. metharme (Er.) 1848 Heliconiam., Ericlison in: Schomburgk, Guiana, V. 3 p. 595 I 1862 Heliconius m., H.W. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, t?. 23 p. 557 | 1901 H. m. {H.anaclia Plötz in MS.), Riffarth in: Berlin, ent. Z., u46 p. 117 | 1870 JSeliconia thetis, Boisduval, Consid. Lep. Guatemala, p. 29 | 1871 Heliconius t., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 647 | 1896 H. doris aberr.t., 0. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., V. 9 p. 316 | 1871 H. methame, W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 142 j 1881 H. erato (err., non Papilio e. Linne 1758!), F. D. Godman & O. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. V. 1 p. 160.

(S . Punktierung des Kopfes und die übrige Körperzeichnung bis auf die des Abdomen weiß oder weißlich. Thorax dorsal fast zeichnungslos. Abdomen ventral gelb, lateral gelb liniiert. Grundfarbe der Flügel tiefschwarz, leicht blaugTün glänzend. Vorderflügel (Fig. 26) mit einem durch die Mediana geschnittenen gelben länglichen Fleck, der im distalen Teil der Zelle hinter der Subcostalis schmal ansetzt, kurz darauf etwas eingeschnürt ist, sich dann verbreitert und am Schnittpunkt der Mediana wiederum beiderseits eingekerbt ist. Er endet bei dem hinteren Medianast. Distal davon eine subapicale, schräge, kurze und schmale Binde von gleicher Farbe, die hinter der Subcostalis beginnt und im vorderen Medianzwischenraum endet.

Das Tierreich. 22. Lief. : H. Stichel & H. Riffarth, Heliconiidae. 10

146 Heliconius

Unterseite von matterer Färbung; in der Zelle hinter der Subcostalis ein gelber Wurzelstreif, Hiuterrandfeld von der Mediana und dem hinteren Medianast an auffällig von der matten Grundfarbe abstechend, sammetartig glänzend, dunkelgrau. Nächst dem Distalrande im hinteren Teil manchmal Spuren weißlicher Wischflecke. Hinterflügel mit zu je zweien in den Aderzwischenräumen liegenden, weißlichen, randständigen oder fast rand- ständigen, streifenartigen Wischen, die von vorn aus fast in ganzer Länge bläulich überstäubt sind. Sie sind am Hinterwinkel und in der Mitte des Distalrandes am breitesten, werden nach dem Apex zu allmählich kleiner und verschwinden schließlich. Der ganze vordere Teil des J'lügels, bis in den vorderen Teil der Zelle und etwa bis zur vorderen Radialis sammetartig glänzend dunkelgTau mit leichtem gelblichem Anfluge. Unterseite mit den randständigen

Fig. 26. H. metharme, (J (Vi).

Wischen der Oberseite, ferner mit einem gelben Wurzelstreif am Vorderrande und folgendermaßen angeordneter roter Strahlenzeichnung: von der Wurzel aus jBin langer Streif zwischen Costaiis und Subcostalis, ein weiterer längs verlaufend in der Zelle, sodann 3 Streife zwischen dem hinteren Medianast, der Submediana, der Hinterrandader und dem Hinterrande, endlich 5 kürzere, um die Zelle gruppierte Streife in den übrigen Aderzwischenräumen. Sämtliche Streife endigen vor dem Distalrande etwa da, wo die randständigen Wische beginnen und stehen in ihrer gesamten Richtung zwischen letzteren. Q . Größer als das ö , sonst mit denselben Zeichnungen, aber ohne die der Gruppe eigentümlichen männlichen Charaktere, also namentlich der Vorderrand- teil des Hinterflügels nur wenig von der übrigen Grundfarbe abweichend. Am Distalsaum des Vordei-flügels bilden sich auch oberseits im hinteren Teil nicht selten weißliche randständige Wischflecke, diejenigen des Hinterflügels sind meist länger und reiner weiß. Fransen des Vorderflügels schwarz, die des Hinterflügels weiß gescheckt. Vorderflügellänge etwa 40 mm, beim 9 ausnahmsweise bis zu 47 mm.

Nördliches Brasilien (Ega, Fonteboa, Säo Paulo de Oliven ga), Peru (Iquitos, Pebas), Colombia, Britisch-Guaj'ana: Nicaragua (?).

44. H. aoede (Hb.)

ö. Punktierung des Kopfes, Färbung der Palpen meist weiß, im übrigen die von der Grundfarbe abweichende Zeichnung des Körpers gelb. Abdomen lateral über der Doppellinie mit sehr deutlichen, auf den einzelnen Segmenten isoliert stehenden rundlichen gelben Fleckchen. Vorderflügel mit

Heliconius 147

schwach gekrtimrotem Vorderrande, abgerundetem Apex; Hinterrand beträcht- lich kürzer als der Vorderrand, leicht S-förmig geschweift. Hinterflügel fast eirund, Vorderrand abgeflacht. Grundfarbe der Flügel dunkel schwarzbraun.

Vorderflügel proximal breit rot oder rotgelb bestäubt, discal mit einer meist distal von der Zelle liegenden, mehr oder weniger deutlich zusammen- hängenden gelben Fleckenbinde, außerdem meist mit einem Fleck im distalen Teil der Zelle und einem weiteren im hinteren Medianzwischenraum. Diese ganze Zeichnungsanlage in seltnerem Falle zusammengerückt und eine nur durch die Adern zerschnittene und am Schluß der Zelle schwarz gekernte Fleckengruppe bildend. Unterseite der Oberseite entsprechend, aber matter, die rote Wurzelbestäubung verringert und nicht bis hinter die Zelle reichend.

Hintei-flügel einfarbig schwarz, nur mit kleinen roten Wischflecken an der Wurzel oder mit roter bis rotgelber Strahlenzeichnung, und zwar in den Ader- zwischenräumen mit 6 oder 7 Streifen, von denen die ersten drei, vom Hinter- rande aus gezählt, an der Flügelwurzel entspringen, die übrigen hinter der Zelle beginnen und von einem weiteren, in der Zelle liegenden Längsstreif an der Mediana mehr oder weniger breit schwarz getrennt sind. Der siebente, im hinteren Radialzwischenraum liegende Streif ist meist verkümmert. Vorderer Teil des Flügels von der Zelle und vorderen Radialis bis zum Vorderrande, jedoch ausschließlich des Apex, mehlig braungi-au, schwach sammetartig glänzend. Unterseite ohne diese mehlige Fläche, matter gefärbt, aber sofern die Ober- seite gezeichnet ist, mit vollkommener rotgelber Strahlenzeichnung, und zwar einem breiten, allmählich verjüngten Streif hinter der Costaiis und je einem weiteren distal von der Zelle im vorderen und hinteren Radialzwischenraum ; im übrigen wie oben, aber alle Streife schmaler, öfters nach dem Distalrande zu keulig verdickt (ti'änen- oder tropfenförmig). VordeiTand mit gelbem Wurzelstreif, der manchmal undeutlich ist und auch rötlich sein kann. o . Im allgemeinen wie das ö, Antennen distal meist etwas weiter hell- braun, sonst mit den charakteristischen Geschlechtsunterschieden, nament- lich ohne den mehlig gi'auen vorderen Teil des Hinterflügels. Hierdurch die Strahlenzeichnung, wo sie vorhanden, nach vorn ausgedehnter in der Weise wie beim d auf der Unterseite, der Subcostalstreif jedoch weniger deutlich und intensiv.

Nördliches Brasilien, Guayana, Venezuela, Bolivia, Peru, Ecuador.

Diese Art zerfällt in 4 Unterarten:

44 a. H. aoede aoede (Hb.) 1816 Migonitis a., Jac. Hübner, Verz. Schmett., p. 12 1 1818 M. a., Jac. Hübner, Zutr. exot. Schmett., v. 1 p. 23 | 1847 Heliconia a., E. Doubleday (& Westwood), Gen. diurn. Lep., v. 1 p. 103 ] 1862 Heliconius a., H. W. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, v.23 p. 561 | 1871 H. a., W. F. E.irby, Cat. diurn. Lep., p. 144 I 1885 E. a., 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v. 1 p. 78 | 1890 B. a., Weymer (& Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 87 | 1901 H.a., Riffarth in: Berlin, ent. Z., u46 p. 118.

Vorderflügel proximal rotgelb. Diese Färbung beginnt binter dem schmal schwarzen VordeiTande, ist von den schwarzen Adern du]'chschnitten, ersti'eckt sich in der Zelle und vor derselben bis nahe zu einem im distalen Teil der Zelle liegenden, die ganze Breite letzterer ausfüllenden gelben Fleck, der in der Mitte beiderseits eingeschnürt ist. Hinter der Zelle tritt die rote Bestäubung beim ö in proximaler Richtung schräg zurück, ist ungewisser begrenzt und bildet hinter der Submediana einen von dieser Ader mehr oder weniger weit abgetrennten, gekrümmten Streifenwisch, während sie beim 9 meist noch weiter in distaler Richtung ausläuft und einen nur von der fein schwarzen

10*

148 Heliconius

Submediana in der Länge geschnittenen, breiten, distal ungewiß zerstäubten Streif bildet, der etwa -/'s ^ßi* ganzen Hinterrandlänge erreicht. Vor dem gelben Fleck in der Zelle ein schmaler langer gelber Streifenfleck, an den sich distal von der Zelle eine durch die Adern mehr oder weniger in unbestimmte längliche Flecke zerlegte, schräg liegende Binde anschließt. Diese ist distal bis zum vorderen Medianast ziemlich gerade abgeschnitten und dann nach hinten gewinkelt, proximal aber infolge Rückbildung des mittleren Teiles schwach geki'ümmt oder im hinteren Verlauf etwas ein- gerückt und winkelig abgesetzt. Sie endet hinten am mittleren Medianast. Im hinteren Medianzwischenraum, proximal von dem letzten Teil jener Binde ein mehr oder weniger eckiger, grojier, isolierter gelber Fleck, der manch- mal nach hinten etwas ausläuft und distal meist mit einem spitzen Zapfen an der hinteren Ecke versehen ist. Hinterflügel mit der bei der Art geschilderten Strahlenzeichnung von rotgelber Farbe. Unterseite im ganzen wie Oberseite, nur mit den bei der Art erwähnten Abweichungen der roten Wurzelbestäubung des Vorderflügels und mit ausgedehnterer Streifenbildung des Hinterflügels ; letzterer mit gelbem Wurzelstreif am Vorderrande, beim $ , seltner auch beim ö, mit kleinen, paarweise in den Aderzwischenräumen stehenden weißlichen Saumfleckchen. Fransen schwarzbraun. Vorderflügel- länge 37 42 mm.

Nördliches Brasilien (Parä, Santarem, Itaituba, Villa Bella, Massauary), Französisch- Guayana.

44b. H. aoede astydainia (Er.) 1848 Heliconia astydamia, Erichson in: Schom- burgk, Guiana, v. 3 p. 595 ] 1871 Reliconius aoede var. astydamia, AV. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 144 | 1901 H. aoede astydamia, Riffarth in: Berlin, eut. Z., ti 46 p. 118 | 1902 Heliconia emmeliyia, 0. Oberthür, Etud. Ent., v.2\ p.24 1. 11 f. 132.

Vorderflügel wie bei der typischen Unterart gezeichnet, nur die distal von der Zelle liegende gelbe Fleckenbinde meist etwas stärker an den Adern unterbrochen und die Wurzelbestäubung nicht rotgelb sondern hochrot, nach hinten in der Regel etwas weniger ausgedehnt, in beiden Geschlechtern etwa wie beim 6 der vorigen Form. Hinterflügel fast einfarbig dunkel schwarz- braun, nur an der AVurzel mit 1 3 kleinen roten Wischflecken, welche als Überbleibsel der von der Flügelwurzel ausgehenden Sti-ahlen der typischen Unterart beti'achtet werden müssen. Geschlechtscharaktere wie bei der Art beschrieben. Unterseite der Oberseite entsprechend, aber matter, die proximale rote Bestäubung des Vorderflügels reicht beim ä nur bis zur Mediana, beim 9 ist noch ein abgetrennter Streif hinter derselben vorhanden. Wischflecke an der Wurzel des Hinterflügels meist länger, derjenige hinter der Costaiis mitunter streifenartig verlängert. Gelber Wurzelstreif am Vorderrande fehlt mitunter; er ist dann zu einem kleinen gelben Wischfleck verkümmert. Vorderflügellänge etwa 38 40 mm.

Britisch-Guayana (Demerara), nördliches Brasilien (Obidos, Manaos, Manicore bis Säo Paulo de Oliven^a), Peru.

44c. H. aoede lueretius Weym. 1890 H. l., "Weymer in: Ent. Zeit. Stettin, v. 51 p.290 I 1896 H. bartletti forma l, 0. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., r.9 p.307 | 1901 H. aoede l, Riffarth in: Berlin, ent. Z., vAQ p. 118.

Von der typischen Unterart dadurch unterschieden, daß die distal von der Zelle liegende gelbe Fleckengi-uppe oder Binde (Fig. 27) geschlossener ist, in proximaler Richtung bis dicht an die Zelle herantritt und mit dem in derselben liegenden etwas verkleinerten Fleck eine fast zusammenhängende

Heliconius 149

Fläche bildet, welche nur am Zellende schwarz gekernt und von den Adern fein schwarz durchzogen ist. Der im hinteren Medianzwischenraum vorhandene Fleck schließt sich im abzweigenden Winkel des mittleren Medianastes dieser

Fig. 27. H. aoede lucretius, ^ (Vi)-

Fläche ebenfalls an, ist aber in der Regel kleiner. Im übrigen wie die typische Unterart. Vorderflügellänge etwa 36 38 mm.

Nördliches Brasilien (Thomar, Säo Paulo de OliveiiQa), Peru (Pebas), Bolivia, Venezuela (Atahapo-Yarito).

44d. H. aoede bartletti Druce 1876 H. h., Herb. Druce in: P.zool.Soc. London, p. 219 t. 18 f. 2 I 1877 H. h., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 721 ] 1896 H. h., O. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., v. 9 p. 307 | 1901 H. aoede h., Riffarth in: Berlin, ent. Z., i;.46 p.ll9 | 1885 H. vedius, 0. Staudinger (& Schatz),. Exot. Schmett., v.l p.78.

Unterscheidet sich von der vorigen Form hauptsächlich dadurch, daß der gelbe Fleck im distalen Teil der Zelle stets und derjenige im hinteren Median- zwischenraum fast immer fehlt; letzterer ist zuweilen als ein feiner Streif am mittleren Medianast angedeutet. Der Vorderflügel ti'ägt außer der rot- gelbenWurzelbestäubung distal von der Zelle eine m ehr oder weniger verschmälerte gelbe schräge Halbbinde vom Vorderrande bis zum mittleren Medianast, die nur von den Adern fein schwarz durchschnitten ist. Im übrigen wie die typische Unterart. Das Q dieser Form ist demjenigen von H. xanthocles melior (S. 153) so außerordentlich ähnlich, daß es fast nur durch die Körper- zeichnung (Abdominalflecke ohne markierte Segmenteinschnitte) und die kürzeren Antennen zu erkennen ist. Vorderflügelläuge etwa 40 mm.

Gebiet des oberen Amazonen-Stroms (Pebas, Säo Paulo de Olivenga, Santa Cruz), Ecuador (Coca, im März).

c. Coh. Xanthociedoformes

Kopf schwarz, Punktierung wie bei den vorigen Gruppen, aber die unteren Stirnpunkte nicht streifenartig verlängert, sondei'n rundlich. Augen schwarzbraun, hinten gelblich oder weiß gesäumt, oben meist je noch mit einem weißen Pünktchen. Palpen schwai'z, nur proximal an der nach außen gekehrten Seite etwas weiß. Antennen schwarz oder schwarzbraun, distal, namentlich an der Unterseite der Keule, bräunlich, länger als die Zelle. Körper schwarz, ki'äftig. Punktierung des Halskragens und Fleckenbildung auf dem Thorax wie bei der vorigen Gruppe, aber meist reichlicher entwickelt. Abdomen nicht über den Hinterflügel hinausragend, ventral gelb gefleckt, vorn an den Seiten fleckartig gelb behaart, lateral ferner mit einer mehr oder weniger

150 Heliconius

unterbrochenen und durch Zusaramentrocknen des Leibes in einer Längsfalte verborgenen Doppellinie, darüber mit einer selten fehlenden oder nur teilweise vorhandenen Reihe rundlicher oder länglicher Fleckchen. Alle Segmentein- schnitte dorsal und lateral scharf gelb markiert. Thorax und Beine wie bei der vorigen Gruppe. Vorderflügel ziemlich breit, stumpfwinklig dreieckig, mit schwach geki'ümmtem Yorderrande und abgerundetem Apex. Hinter- flügel fast eirund, mit abgeflachtem Vorderrande und wenig hervortreten- dem Hinterwinkel. Vorderer Teil des Hinterflügels beim ö fast so dunkel wie die Grundfarbe, mit schwachem Sammetglanz, beim o etwas heller, stumpf, an der Wurzel mit hellerem rötlich gelbem Längssti'eif hinter dem Vorder- rande. — Falter von schwarzer Grundfarbe mit roter "Wurzelfärbung und gelber Fleckenbildung im Discus, manchmal auch im Apex des Vorderflügels, einfarbigem oder mit roter Strahlenzeichuung versehenem Hintei-flügel, sämtlich den Vertretern der vorigen Gruppe mehr oder weniger ähnlich, aber vermöge längerer Antennen und spezifisch unterschiedener Körperzeichnung mit jenen nicht zu vereinigen.

1 Art, die in 6 Unterarten zerfällt.

45. H. xanthoeles Bates.

d. Punktierung der Stirn und proximales Glied der Palpen meist weiß, die übrige Körperzeiclmung vorwiegend gelb. Grundfarbe der Flügel schwarz oder schwarzbraun. Vorderflügel proximal bis gegen die Hälfte der Fläche rot oder rotgelb; im distalen Teil der Zelle häufig ein gelber Fleck, der rudimentär auf- treten kann. Distal von der Zelle eine mehr oder weniger breite oder zusammen- hängende, stets von den schwarzen Adern geschnittene gelbe Binde, Flecken- binde oder Fleckengruppe, die in gewissen Fällen dem Zellende so nahe gerückt ist, daß sie von dem Fleck in der Zelle nur durch einen mehr oder weniger breiten schwarzen, manchmal winkelförmig gestalteten Kern getrennt ist und mit ihm eine fast geschlossene große fleckförmige Discalzeichnung mit unregelmäßig eingeschnittener Begrenzung bildet. Distal von dieser Fleckengruppe zuweilen mehrere, fast zusammenhängende subapicale gelbe Fleckchen. Unterseite mit derselben Zeichnung, aber matter, das Rot der Flügelwurzel nicht über die Mediana ausgedehnt. Hintei^flügel einfarbig schwarz, nur mit Spuren kleiner roter wischartiger Flecke an der Wurzel oder mit vollständig ausgebildeter roter oder rotgelber Strahlenzeichnung wie bei der vorhergehenden Art, nur mit dem Unterschiede, daß auch beim ö der Sti'eif im vorderen Radialzwischenraura meist vollständig ausgebildet ist, weil der vordere Teil des Flügels nicht von der der vorigen Gruppe eigenartigen mehlig grauen Beschuppung bedeckt, sondern nur sammetartig schwärzlich ist. Unterseite in der Regel der Oberseite entsprechend, aber matter. Da, wo auf letzterer keine vollständige Strahleuzeichnung vorhanden ist, in der Regel ohne oder nur mit verwaschenen Spuren roter Streife. An der Flügelwurzel in der Regel nur ein gelber Fleck, seltener ein kurzer roter Wurzelstreif längs des Vorderrandes. Die Strahlen Zeichnung, wenn vorhanden, meist schmaler als oben, die einzelnen Streife gegen den Distal- rand wenig oder gar nicht verdickt und nicht keulen- oder tränenförmig wie zuweilen bei der vorigen Art. Nahe dem Distalrande häufig kleine

weiße Flecke. Q. In der Zeichnung dem ö im allgemeinen entsprechend,

jedoch mit den bei der Beschreibung der Gruppe hervorgehobenen Geschlechts- unterschieden.

Ifördliches Süd-Amerika.

Diese Art zerfällt in 6 Unterarten:

Heliconius 151

45a. H. xanthocles xanthocles Bates. 1862 H. x., H. W. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, «.23 p.561 1 1871 H. x., AV. F. Xirby, Cat. diurn. Lep., p. 144 | 1901 H. x., Kiffarth in: Berlin, eut. Z., v.m p. 120.

Grundfarbe der Flügel tiefscliwarz. Vorderflügel am Vorderrande schmal schwarz, sodann proximal bis etwa zm* Mitte der Zelle zinnoberrot. Diese Bestäubung ist io der Zelle ausgehöhlt und tritt hinter derselben in ungewisser Begrenzung in distaler Richtung etwa bis zur Abzweigung des hinteren Medianastes oder etwas weiter vor. Alle das Rot schneidenden Adern fein schwarz. Distal von dem Rot, nur schmal schwarz getrennt, in der Zelle ein die ganze Breite derselben ausfüllender gelber Fleck, der proximal, dem Einschnitt in der Wurzelfärbung entsprechend, konvex, an der anderen Seite konkav ist Vor demselben, getrennt durch die schwarze Subcostalis, hinter dem schmal schwarzen Vorderrande ein langer schmaler gelber Streif, an welchen sich distal von der Zelle nach hinten eine von den schwarzen Adern durchschnittene gelbe Fleckenquerbinde anschließt. Diese beginnt in mäßiger Breite, verschmälert sich im weiteren Verlauf mehr oder weniger, um sich hinter dem vorderen Medianast nach beiden Seiten beträchtlich auszudehnen. Die im mittleren und hinteren Medianzwischenraum liegenden Flecke der Binde treten proximal ganz oder fast ganz bis an die Zelle heran und sind von dem in dieser liegenden Fleck häufig nur durch die schmal schwarze Mediana getrennt. Auf diese Weise entsteht eine um das Zellende angeordnete, fast zusammenhängende, schwarz gekernte Fleckengi'uppe, die von den schwarzen Adern durchschnitten und einen unregelmäßigen stumpfen Zahn im mittleren Medianzwischenraum gegen den Distalrand vor- schiebt. Distal von dieser Fleckengruppe 3 oder 4 längliche gelbe subapicale Fleckchen oder eine von den Adern schwarz durchschnittene kurze Binde, in der sich der Winkel des 4. und 5. Subcostalastes deutlich markiert. Hinter- flügel einfarbig schwarz bis auf 2 oder 3, häufig undeutliche rote kurze Wischflecke an der Flügelwurzel, die Anfänge einer Strahlenzeichnung. Unterseite der Oberseite im allgemeinen .entsprechend gezeichnet, Farbentöne sämtlich matter, die rote Wurzelfärbung des Vorderflügels reicht beim ä nur bis zur Mediana. Hinterflügel meist mit deutlicheren Wischflecken an der Wurzel, die manchmal kurz streifenartig verlängert sind, einem gelben Fleckchen dicht an der Wurzel und kurzem rotem Wurzelstreif am Vorder- rande; nahe dem Distalrande Spuren weißlicher Saumfleckchen. Vorder- flügellänge etwa 37 mm.

Britisch-Guayana (Demerara), Französisch-Guayana.

45 b. H. xanthocles vala Stand. 1885 H. v., 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., u 1 p. 78 | 1896 H. paraples ins forma v., 0. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., v.d p. 306 1 1901 H. xanthocles V., ßiffarth in: Berlin, ent. Z., u46 p. 120 | 1902 Heli- conia caiernaulti, C. Oberthür, Etud. Ent., u 21 p. 24 t. 11 f. 131.

Der vorigen Form ähnlich, aber Wurzelfeld des Vorderflügels (Fig. 28) nicht hochrot, sondern gelbrot, der hinterste Fleck der distal von der Zelle liegenden gelben Binde verkleinert, proximal nicht bis zur Zelle reichend, wodurch der Charakter der Bindenzeichnung besser gewahrt ist; der Fleck im mittleren Medianzwischenraum distal weit vorspringend. Hinterflügel mit teilweise verkümmerter rotgelber Strahlenzeichnung, und zwar mit 3 von der Wurzel ausgehenden Streifen vom Hinten'ande bis zum hinteren Medianast und einem Streif in der Zelle, der diese fast ganz ausfüllt. Hinter der Zelle zwischen den Medianästen und vor ihnen 3 oder 4 weitere, im vorderen Verlauf mehr oder wenigfer undeutliche schmale Streife. Auf der Unter-

153 _ Heliconius

Seite sind diese Streife deutlicher und es treten zwei weitere Strahlen im vorderen Kadialzwischenraum und hinter der Costaiis auf. An der Wurzel ein gelbes Fleckchen, nächst dem Vorderrande ein kurzer rotgelber Wurzelsti-eif,

Fig. 28. H. xanthocles vala, (J C/,).

sowie Spuren weißlicher Saumfleckchen. Sonst wie die vorige Unterart, von der sie vielleicht nur eine Aberration darstellt. Vorderflügellänge etwa 37 mm.

Xiederländisch-Guayana (Berg en Dal), Französisch-Giiayana.

45c. H. xanthocles pai-aplesius Bates 1867 H. p., H. W. Bates in: Tr. ent. Soc. London, ser. 3 v.5 p.540 | 1871 H. p., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 144 j 1901 H. xanthocles p. (H. olede Plötz in MS.), Riffarth in: Berlin, ent. Z., u 46 p. 120.

Ähnlich der vorigen Unterart. Wurzelfeld des Vorderflügels rotgelb, schräg vom schmal schwarzen Vorderrande bis zum Hiuten*ande abgeschnitten, hinter der Zelle ungewiß begrenzt. Gelber Fleck in der Zelle proximal wenig oder gar nicht konvex. Fleckenbinde distal von der Zelle bedeutend breiter, namentlich im hinteren Radial- und vorderen Mediauzwischenraum weit gegen den Distalrand vorspringend. Fleck im hinteren Medianzwischenraum dagegen stark verkleinert, völlig isoliert, distal spitz ausgezogen. Subapical- flecke kleiner. Hinterflügel zwischen den Adern mit 7 oder 8 starken, vorn von dem Streif in der Zelle und unter sich an den Adern nur schmal schwarz getrennten, rotgelben Strahlen, das Q außerdem mit einem schwach rotgelben Subcostalstreif, der auch beim ö proximal angedeutet ist. Unterseite des Hinterflügels außerdem mit kleinem gelbem Fleck an der Wurzel und gelbrotem Wurzelstreif am Vorderrande, sowie deutlichen weißen Saumpunkten, die zuweilen auch oben schwach sichtbar sind. Vorderflügel- länge bis 40 mm.

Nördliches Brasilien (Parä, Maues, Itaituba, Cameta),

45 d. H. xanthocles melete C. & R. Felder 1865 H. m., C. & R. Felder in: Reise Novara, v. 2ii p. 376 [ 1871 jET. m., AV. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 144 | 1879 S. m., Hopffer in : Ent. Zeit. Stettin, v. 40 p. 432 | 1901 H. xanthocles m., Riffarth in : Berlin, ent. Z., v. 46 p. 121.

Wui'zelfeld des Vorderflügels wie bei der vorigen Unterart, aber hochrot. Der Fleck im distalen Teil der Zelle und die distal von der Zelle gelagerte Flecken- gi'uppe bilden eine gi'oße einheitliche, nur von den schwarzen Adern fein durchschnittene gelbe Discalfläche, die vorn vom schmal schwarzen Vorder- rande begrenzt, am Zellende vermöge stärkerer schwarzer Bestäubung auf

Heliconius 153

den Discocellulares winklig gekernt und distal an den Medianästen stark zahn- artig eingeschnitten ist. Die hintere Begrenzung dieser Fläche liegt am hinteren Medianast, der Winkel, den dieser mit der Mediana bildet, bleibt indes schwarz. Im Apex keine Flecke. Hinterflügel wie bei der vorigen Unterart, aber die Strahlen nicht gelb, sondern zinnoberrot. Bei ö und 9 ein mehr oder weniger ausgeprägter rötlicher Streif hinter der Costaiis. Unterseite des Hintei-flügels nur mit schwach angedeutetem rötlich gelbem oder gelbem Wurzelstreif am Vorderrande, aber stets mit einem deutlichen gelben Wurzelfleck. Die roten Strahlen sehr schmal, zuweilen mit Gelb ver- mischt; deutliche weiße Saumfleckchen vorhanden. Es gibt Aberrationen mit verringerter roter Bestäubung des Wurzelfeldes des Vordei-flügels und teil- weise verkümmerter Strahlenzeichnung des Hintei-flügels. Vorderflügel- länge bis 41 mm.

Colombia, Bolivia (Gebiet des Rio Juntas, Rio Suapi und Rio Songo).

45 e. H. xanthocles melior Staud. 1896 H. m., H. hartletti var.?, 0. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., v.9 p. 307 | 1901 H. xanthocles m., Riffarth in: Berlin, ent. Z., V. 46 p. 122.

Wurzelfeld des Vorderflügels rotgelb bis über die Hälfte der Zelle und von da bis zum letzten Drittel des Hinterrandes abgeschrägt. In der Zelle in der Regel kein gelber Fleck, zuweilen aber Spuren eines solchen. Distal von der Zelle, in der Regel dicht anschließend, eine kurze, mehr oder weniger schmale schräge Halbbinde, welche hinter dem schmal schwarzen VordeiTande beginnt, bis zum vorderen Medianast reicht und von den schwarzen Adern durchschnitten wird. Selten erscheinen im mittleren Medianzwischenraum Spuren eines gelben Fleckes. Apex ungefleckt. Hinterflügel mit rotgelber Strahleuzeichnung, wie bei der Art beschrieben, aber die einzelnen Streife hängen vorn unter sich und mit dem die Zelle vollständig ausfüllenden Streif oft zusammen und bilden dann eine rote Discalfläche, welche nur von den fein schwarzen Adern durchschnitten ist. Die Trennung der einzelnen Strahlen erfolgt erst etwas vor der Mitte der Aderzwischenräume, die einzelnen Zacken verlaufen dann ziemlich spitz am Distalrande. Unterseite matter, Hinter- flügel ohne oder nur mit schwach angedeutetem rotgelbem Wurzelstreif am Vorderrande, aber stets mit gelbem Wurzelfleck und deutlich sichtbaren Saura- fleckchen. Das 9 ist demjenigen von H. aoede bartletti (S. 149) so außerordentlich ähnlich, daß es fast nur durcli die Körperzeichnung und die längeren Antennen sicher von diesem zu unterscheiden ist. Vorderflügel- länge etwa 39 mm.

Peru (Gebiet des Chanchamayo), Ecuador (Archidona, im Januar, Februar und Juni, in Höhe von 640 m).

45 f. H. xanthocles melittus Staud. 1896 H. m., Ü. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., v.9 p.307 | 1901 H. xanthocles m., Riffarth in: BerUn. ent. Z., t7.46 p. 121.

Unterscheidet sich von H. x. melior dadurch, daß im distalen Teil der Zelle im hinteren Winkel ein kleiner dreieckiger Fleck auftritt und die distal von der Zelle liegende Fleckengi'uppe oder Fleckenbinde verbreitert und verlängert ist, etwa in der Art wie bei H. x. melete; der letzte Fleck dieser Binde liegt also im hinteren Medianzwischenraum. Diese Form bildet eine Zwischenstufe von H. x. melete zu H. x. melior, ist in der Aus- dehnung der gelben Zeichnung des Vorderflügels und im Farbton der roten

154 fleliconius

Strahlen des Hinterflügels unbeständig und tritt in der t3'pischen Gestalt nur vereinzelt auf.

Peru (Rioja). In Höhen von 800—900 m.

d. Coh. Egeriformes

Kopf schwarz mit 2 länglichen weißen Stirnfleckcheu und 4 paarweise zwischen den Augen stehenden gelblichen Punkten. Augen schwarzbraun, hinten weiß gesäumt, oben meist noch mit je einem ganz kleinen weißen Punkt. Palpen weiß, proximaler Teil des Mittelgliedes und Spitze sowie die Innenseite schwarz. Antennen schwarzbraun, distal unterseits rötlich braun, länger als die Zelle. Körper schwarz, Punktierung des Halsla*agens und Fleckbildung auf dem Thorax wie bei der vorigen Gruppe. Abdomen wenig über den Hinterflügel hinausragend, ventral bis auf die vorderen Segmente gelb, lateral mit zwei meist unvollkommenen schwefelgelben Linien und über diesen mit einer Reihe meist unregelmäßiger Strichpunkte, die von den gelben Segmenteinschnitten unterbrochen werden. Thorax gelbfleckig. Vorderbeine schwarz, an den Gelenken weiß gefleckt. Vordeiflügel mit stärker ausgezogenem Apex, Vorderrand schwach gekrümmt, Distalrand leicht konkav, Hinterwinkel stumpf, Hinterrand etwa von derselben Länge wie der Distalrand oder nur wenig länger, leicht S-förmig gebogen. Hinterflügel etwa dreieckig mit konvexen Seiten oder elliptisch, vorn abgeflacht. Apex beim d in einigen Fällen auffällig spitz hervortretend, im allgemeinen schmal abgerundet. Distalrand stark gewellt, Hinterwinkel abgerundet. Vorder- randfeld des Hinterflügels beim d dunkel braungrau, sammetartig glänzend, beim 9 wenig heller als die Grundfarbe, nur der Vorderrand schmal gelblich- grau mit schwachem Glanz und proximal etwas breiter in demselben Farbenton oder rötlich aufgehellt. Größere, kräftige Falter von schwarzer Grundfarbe mit roter Wurzelbestäubung, gelber discaler FleckengTuppe, teilweise auch subapicalen Flecken des Vorderflügels, sowie roter, zu Spitzen, Zacken oder Strahlen ausgeflossener Wurzelfärbung des Hinterflügels.

2 Arten, die in 8 Unterarten zerfallen.

46. H. egeria (Cram.)

d. Grundfarbe der Flügel schwarz. Vorderflügel an der Wurzel hinter der Mediana mit einem gelben Fleckchen. Proximales Feld hinter der Subcostalis reichlich rot oder gelbrot bestäubt. Vorderrand selbst schwarz, aber hinter ihm noch ein mehr oder weniger langer roter Streif. Die rote Fläche wird von den schwarzen Adern geschnitten, füllt entweder die Breite der Zelle aus oder beschränkt sich auf- den hinteren Teil derselben und endet in ungewisser Begrenzung an der Abzweigung des hinteren Medianastes. Der HinteiTand bleibt frei. Im Discus des Flügels eine schwefelgelbe Fleckengruppe, bestehend aus einem Fleck in der Zelle und einer bindenartig angeordneten Reihe von Flecken distal derselben, deren hinterster in proximaler Richtung verschoben ist und der Mediana im hinteren Medianzwischenraum anliegt. Der Fleck in der Zelle ist manchmal verkümmert oder fehlt zuweilen, die distal liegende Fleckenbinde ist enger, nur von den schmal schwarzen Adern geschnitten, zusammengerückt und derart verkürzt, daß sie beim mittleren Medianast abschneidet oder nur etwas über denselben ausläuft. Unterseite braun, seiden- artig glänzend, die rote Wurzelbestäubung fehlt oder ist nur schwach durch- scheinend, am Vorderrande ein kürzerer oder längerer gelber Wurzelstreif, ein zweiter gelber Streif zuweilen an der Mediana in der Zelle. Fleckeubildung

Heliconius 155

im Discus wie oben, aber gelblichweiß, meist schwäi'zlich überstäubt. Hinterflügel in der Zelle bis auf einen schmalen vorderen Streif rot. Diese Färbung verbreitert sich nach hinten und distal mehr oder weniger und läuft in Zacken oder Spitzen aus, oder setzt sich hinter der Zelle in schmalen roten Streifen bis zum Distalrande fort. Unterseite graubraun, seidenglänzend, manchmal violett abgetönt. Am Vorderrande ein kurzer gelber Wurzelstreif; Strahlenzeichnung, wenn oben vorhanden, in derselben Weise aber matter, sonst nur schwach angedeutet. o . Wie das ö gezeichnet, Apex des Hinterflügels mehr abgerundet, Vorderrandfeld nur wenig heller als die Grundfarbe.

Nördliches Brasilien, Guayana. Diese Art zerfällt in 4 Unterarten:

46 a. H. egeria egeria(Cram.) 1775 & 76 „Egeria'^, Papilioe., P. Gramer, Pap.exot., V. 1 p. 54 t. 34 f. B, C; p. 152 j 1790 P. e., J. F. W. Herbst, Xaturs. Ins. Schmett., vA p. 142 t. 74 f.l I 1862 Heliconms e., H.W. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, v.23 p.561 j 1896 H.e., 0. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., v.9 p.311 | 1901 H. e., Riffarth in: Berlin, ent. Z., r. 46 p. 123 | 1816 Migonitis isaea, Jac. Hübner, Verz. Schmett., p. 12 ) 1871 Heliconius i., W. F. Kirby, Oat. diurn. Lep., p. 143 | 1819 Heliconia ergatis, (Latreille &) J. B. Godart in: Enc. meth., u9 p.207 [ 1847 H. e., E. Doubleday (& Westwood), Gen. diurn. Lep., v. 1 p. 104.

Grundfarbe der Flügel schwarz. Wurzelbestäubung des Vorderflügels geiblichrot, in der Zelle auf einen schmalen Streif vor der Mediana ])eschränkt; die Fläche zwischen Mediana und Submediana ist ganz rot aus- gefüllt, hinter letzterer liegt wiederum ein schmalerer Streif, welcher den Hiuter- rand in etwa gleicher Breite freiläßt. Distale Begrenzung des Rot unscharf von der Abzweigung des hinteren Medianastes in schräger Richtung gegen die Submediana. Hinter der Costaiis mitunter noch ein roter Streif. Im distalen Teil der Zelle ein schwefelgelber Fleck, der die Breite derselben ausfüllt, proximal wenig, distal scharf spitzwinklig eingekerbt ist. Distal von der Zelle ein länglicher schmaler Subcostalfleck, hinter demselben zwei lang- gezogene Streifenflecke, im mittleren Medianzwischenraum ein die Zelle nicht berührender kürzerer und breiterer Fleck und ein ähnlicher im hinteren Medianzwischenraum; dieser ist in proximaler Richtung abgerückt und kann als Fortsetzung des Zellfleckes gedacht werden. Alle diese Flecke schwefel- gelb. — Hintei-flügel von der Wurzel aus hinter der Subcostalis bis auf etwa -/s des Flügels gelblichrot, die hintere Begrenzung dieser Bestäubung unscharf zackenartig zwischen den Adern ausgeflossen. Apex beim <5 scharf und eckig, beim Q rundlicher. Unterseite graubraun, stark seidenglänzend, Vorderflügel mit schwachem gelbem Wurzelstreif am Vorderrande, die discale Fleckengi-uppe weißlich, graubraun überstäubt. Hinterflügel mit weißgelbem Wurzelsti-eif am Vorderrande, weißlichem Subcostalsti'eif; an der Wurzel Anfänge roter Streifenbildung, in den Aderzwischenräumen verloschene rötliche Strahlen. Fransen des Vorderflügels schwarz, die des Hinterflügels schwarz und weiß gescheckt. Vorderflügellänge 44 46 mm.

Gebiet des unteren Amazonen-Stroms (Santarera, Itaituba), Xiederländisch-Guayana.

46 b. H. egeria egerides Staud. 1896 H. egeria var. egerides, O. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., ».9 p. 311 | 1901 H. egeria egerides, Riffarth in: Berlin, ent. Z., V.4Q p. 124.

156

Heliconius

Vordei-flügel (Fig. 29) wie bei der typischen Unterart. Rotes Feld des Hinteräügels bindenartig verschmälert und verkürzt. Dasselbe reicht distal nur bis zum Zellende und ist dort sowie an der hinteren Grenze schwach

Fig. 29. H. egeria egerides, (J (Vi).

ausgezackt. Im übrigen wie die typische Unterart, nur die rote Zeichnung etwas lebhafter, zinnoberfarben.

Niederländisch-Guayana (Berg en Dal), Amazonas (Manaos).

46c. H. egeria hyas WejTii. 1884 H. h., Weymer in: Ent. Zeit. Stettin, r. 45 p. 26 t. 1 f. 5 I 1885 H. h., 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v. 1 p. 78 | 1901 H. egeria h., Riffarth in: Berlin, ent. Z., u46 p. 124.

Kleiner als die vorige Unterart. Wurzelbestäubung des Vorderflügels nach vorn verbreitert, rotgelb, Zellfleck kleiner, die distal von der Zelle liegende Fleckengruppe voller und die einzelnen Flecke nur durch die schwarzen Adern getrennt. Das ebenfalls gelbliche Rot des Hintei-flügels zwischen den Adern zu langen, kurz vor dem Distalrande spitz endigenden strahlen- artigen Sti'eifen ausgezogen. Der zwischen Submediana und hinterem Median- ast liegende Streif gespalten oder in seinem vorderen Verlauf schlitzartig schwarz gekernt. Die Streife unterseits weniger deutlich, aber bis zum Distalrande reichend, der rote Wurzelteil nur als schlingenförmiger Sti'eif in der Zelle erhalten. Zwischen Costaiis und Subcostalis ein weiterer verloschener, roter Sti'eif. Sonst wie die typische Unterart. Vorderflügellänge 42 43 mm.

Südufer des unteren Amazonen-Stroms (Massauary, Santarem, Itaituba).

46 d. H. egeria astraea Staud. 1896 H. e. var.? a., O. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., r.9 p.311 | 1901 H. e. a., Riffarth in: Berlin, ent. Z., vAü p. 125.

Flügelform etwas weniger spitz als bei den vorigen Unterarten, nament- lich Apex des Hinterflügels auch beim d rundlich. W^urzelbestäubuug des Vorderflügels rotgelb, vorn bis zur Costaiis verbreitert, von der Subcostalis schwarz durchschnitten, der vordere Streif am längsten. Zellfleck verkleinert, meist nur als vorderes Stück erhalten, mitunter in zwei Teile geteilt. Fleckenteil distal von der Zelle bindenaiiig zusammengerückt, verbreitert und proximal die Discocellulares berührend. Adern schwarz. Der bei der typischen Unterart im hinteren Medianzwischenraum liegende Fleck fehlt meist oder ist nur vorn teilweise erhalten. Hinterflügel mit rotgelber Strahlen- bildung ähnlich wie bei der vorigen Unterart, aber die einzelnen Streife bis zum Ausgangspunkt unmittelbar hinter der Zelle deutlich getrennt, der zwischen Submediana und hinterem Medianast liegende Streif im vorderen Verlauf sehr

Heliconius 157

breit, mit einem eirunden schwarzen Kern. Dieser Kern auf der Unter- seite bedeutend größer, die Ränder verschmälert, so daß der Streif wie ein Nadelöhr gestaltet ist. In der Zelle nur ein schlingenförmiger rötlicher Streif. Sonst wie die typische Unterart. Yorderflügellänge 40 49 mm.

Westliches Amazonas (Säo Paulo de Olivenga).

47. H. burneyi (Hb.)

ä . Grundfarbe der Flügel schwarz. Vorderflügel mit roter Wurzel- bestäubung, welche hinter dem schmal schwarzen VordeiTande oder deutlich erst hinter der Subcostalis beginnt, von den Adern schwarz durchschnitten wird und distal etwa bis zur Mitte der Zelle reicht, von da in ungewisser Begi-enzung gegen die Mitte oder das letzte Drittel der Submediana abgeschi-ägt ist und hinter derselben bis zum Hinterraude meist etwas zurückü'itt. Dicht an der Flügelwurzel am Hinterrande ein gelbes Fleckchen. Im distalen Teil der Zelle eine Gruppe von 3 gelben Flecken, die entweder eng binden- artig zusammengerückt und nur von den Adern fein schwarz geschnitten sind oder mehr oder weniger isoliert liegen, und zwar ein großer, die Breite der Zelle ausfüllender, beiderseits winklig eingekerbter Fleck im distalen Teil letzterer, ein kleinerer meist elliptischer oder dreieckiger Fleck im proximalen Teil des mittleren Medianzwischenraumes, der stets den vorderen Winkel an dem Ursprünge des mittleren Medianastes ausfüllt, und hinter diesem ein etwas größerer, meist die ganze Breite des hinteren Median- zwischenraumes ausfüllender Fleck von verschiedener Gestalt, der meist vorn der Mediana anliegt, aber auch isoliert sein kann. Hinter diesem zuweilen noch etwas gelbliche Bestäubung. Vorn, distal vom Zellende, fast unmittel- bar an den Zellfleck angeschlossen oder nur in mäßiger Entfernung von demselben ein kleiner länglicher Costalfleck von gleicher Farbe und im distalen Teil des Flügels 3 oder 4 ebensolche subapicale, schräg gestellte Fleckchen, die dicht hinter dem VordeiTande beginnen. Unterseite matter, Grundfarbe gi-aubraun, rote Wurzelbestäubung in der Regel auf einen Wurzel- streif am Vorderrande und einen Wischfleck in der Zelle beschränkt. Das Gelb der Discal- und Subapicalflecke weißlich, Hinterrandfeld nächst einem Streif matter Bestäubung an der Mediana grau, an der Wurzel rötlich mit schwachem Seidenglanz. Am Distalrande manchmal weiße Saumfleckchen, namentlich gegen den Hinterwinkel. Hinterflügel mit meist ganz rot aus- gefüllter Zelle, roter Strahlen- oder Zackenbildung hinter und distal von derselben; die Strahlen beginnen vorn meist in voller Breite der Ader- zwischenräume und sind dann nur durch die schwarzen Adern von dem Rot der Zelle und unter sich getrennt, verschmälern sich indes kurz darauf wesentlich und endigen spitz dicht an dem Distalrande. Im vorderen Teil des zwischen Submediana und dem hinteren Medianast liegenden Streifes manchmal ein länglicher schwarzer Kern. Im selteneren Falle sind die Strahlen schon von vorn an weiter geti-ennt, im anderen Falle sind dieselben sehr verkürzt, wischartig und auf den hinteren Flügelteil beschränkt. Unter- seite meist matter, ohne Wurzelsti'eif am Vorderrande, die Strahlenbildung reduziert, wenn oben vorhanden; sonst nur mit roten wischartigen Wurzel- flecken, Distalrand mit mehr oder weniger lang gezogenen, weißen oder gelb- lichen Streif- oder Wischflecken, welche von den weiß gescheckten Fransen aus- gehen. Vorn an der Flügelwurzel ein gelbes Fleckchen. 9. Meist

etwas gi'ößer, Flügel breiter, sonst wie das <S , jedoch mit den charakteristischen Geschlechtsunterschieden.

Guayana, nördliches Brasilien, Peru, Bolivia. Colombia.

Diese Art zerfällt in 4 Unterarten:

158 Heliconius

•47 a. H. burneyi burneyi (Hb.) 1816 Migonitis b. (nom. nud.), Jac. Hühner, Verz. Schmett., p. 12 1825 M. h., Jac. Hübner, Zutr. exot. Schmett., t;. 3 p. 7 t. f. 401, ■402 j 1847 Heliconia b., E. Doubleday (& Westwood), Gen. diurn. Lep., v.l p. 104 I 1862 Heliconius b., H. W. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, i).23 p. 561 | 1871 H. b., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 143 | 1880? H. b., Buchecker, Syst. Ent., Lep. t. 58 f. 24 I 1885 H. b., 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v. 1 p. 78 | 1896 H. b., 0. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., v.9 p. 312 | 1901 H. b., Biffarth in: Berlin, eut. Z., V. 46 p. 126.

Oberseite der Flügel schwarz oder tief schwarzbraun. Vorderflügel mit gelbroter von den schwarzen Adern durchschnittener Wurzelbestäubung, ge- wöhnlich auch am Vorderrande, während der vordere Teil der Zelle mehr oder weniger schmal keilförmig frei bleibt. Die distale Begrenzung dieser Bestäubung unscharf von der Mitte der Zelle bis gegen das letzte Drittel der Submediana abgeschrägt, hinter derselben bis zum Hinterrande etwas wurzelwärts zurück- tretend. Distal des Koten, in fast unmittelbarem Anschluß, in der Zelle ein die ganze Breite derselben ausfüllender schwefelgelber Fleck, der beiderseits, namentlich aber distal, winklig eingeschnürt ist und das Zellende höchstens an der hinteren Ecke erreicht. Im mittleren und hinteren Medianzwischen- raum je ein weiterer länglicher Fleck von gleicher Farbe: der vordere füllt den Winkel an der Mediana aus und ist hier nur durch letztere von dem Zellfleck getrennt, während der hintere gewöhnlich isoliert steht, aber auch so vergrößert sein kann, daß er proximal mehr oder weniger breit die Mediana berührt, vorn in den hinteren Winkel des mittleren Medianastes aus- läuft und hinten in voller Breite dem hinteren Medianast aufsitzt. In diesem Falle sind indes die beiden Flecke distal durch die keilai-tig ein- dringende Grundfarbe mehr oder weniger breit getrennt und bilden zwei gegen den Distalrand gerichtete stumpfe Zipfel. Hinter dem hinteren Median- ast zuweilen ein weiterer schmaler Fleck oder Wischfleck von gleicher Farbe. Distal von der Zelle, nächst dem Vorderrande, zwischen dem 1. und 2. Sub- costalast ein schmales längliches Fleckchen und darauf, vorn zwischen dem 3. und 4. Subcostalast ausgehend, eine schräg gestellte Reihe von 3 kleinen ebenfalls schwefelgelben Subcostalflecken. Hinterflügel mit kleinem gelbem Wurzelfleck und rotgelber Strahlenzeichnung. Zelle bis auf einen schmalen vorderen Streif ausgefüllt, um dieselbe gruppiert 7 lange, bis nahe zum Distalrande reichende Strahlen, die vorn und an der Wurzel in der Breite der Aderzwischenräume beginnen, dort unter sich und von der Zelle nur durch die schwarzen Adern getrennt sind, sich gleich darauf verschmälern und spitz endigen. Beim ^ tritt in der Regel ein mehr oder weniger vollkommener achter Streif zwischen der Subcostalis und der vorderen Radialis auf. Zeichnung und Grundfarbe der Unterseite matter, rote Wurzelbestäubuug des Vorderflügels auf einen Wurzelsti-eif am Vorderrande und in der Zelle verringert. Das Gelb der Discal- und Subapicalflecke weißlich. Hinterflügel unten mit einem schlingenartigen roten Sti-eif in der Zelle und schmalen Streifen von gleicher Farbe in den Aderzwischenräumen, von denen der zwischen Submediana und dem hinteren Medianast liegende der Länge nach gespalten ist und nur vorn und hinten zusammenhängt. Fransen beider Flügel schwarz und weiß. Streifenförmige Verlängerung der weißen Stellen unterseits des Hinterflügels beim ö fast gar nicht, beim Q deutlicher bemerkbar. Die übrigen Merlnnale wie bei der Art beschrieben. Vorderflügellänge bis 48 mm.

Eranzösisch-Guayana, Parä, Amazonas (Massauary, 3Ianicore, Villa Bella), Bolivia (Gebiet des Rio Juntas).

Heliconius 159

■47b. H. burneyi huebneri Staud. 1896 H. h. var h., 0. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., V.9 p. B12 \ 1901 H. h. h., Kiffarth in: Berlin, ent. Z., u46 p. 126.

Vou der vorigen Unterart dadurch unterschieden, daß die discale Flecken- gruppe verkleinert und die 3 Flecke meist dichter aneinander liegen und nur durch die fein schwarzen Adern geschnitten werden. Der Zellfleck meist derart verkürzt, daß er von dem roten Wurzelfelde weiter getrennt ist; hinter dem hinteren Medianzwischenraum niemals gelbe Bestäubung und der Fleck im hinteren Medianzwischenraum zuweilen ganz verkümmert. Subapicalflecke sehr klein oder fehlend. Hintei-flügel wie bei der vorigen Unterart, aber die Streife teilweise meist etwas schmaler von vorn an und der zwischen Hinter- randader und dem ersten Medianast liegende Streif im vorderen Verlauf öhrförmig oder eirund schwarz gekernt. Die weißlichen Saumfleckchen auf der Unterseite des Hinterflügels bis zum Apex sehr deutlich und meist streifenartig nach vorn fortgesetzt. Sonst wie die typische Unterart, neben welcher sie auch als Aberration auftritt und mit der sie durch zahlreiche Zwischenformen nnd Übergänge verbunden ist. Vorderllügellänge 46 49 mm.

Französisch-Guayana, westliches Amazonas, Peru, Bolivia,

47 e. H. burnesä catharinae Staud. 1885 H. c, 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v.l p. 79 [ 1896 H. c, 0. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., v.9 p. 313 | 1901 H. burneyi c, Riffarth in: Berlin, ent. Z., vAQ p. 127.

Vorderflügel (Fig. 30) wie bei der typischen Unterart, die in den Median- zwischenräumen liegenden gelben Flecke isoliert, nur der vordere distal die Zelle berührend. Der hintere Fleck in seinem distalen Teil häuflg schwärzlich bestäubt. Wurzelteil des Vorderflügels mehr zinnoberrot. Hinterflügel vor- herrschend schwarz, nur von der Wurzel aus in der Zelle und hinter der- selben 3 rote kurze wischartige Strahlen, von denen der mittlere mehr oder

H. burneyi catharinae, (J ('/i).

weniger gespalten ist. Hiuterrand ebenfalls mit kurzem rotem Wurzelsti'eif. Zuweilen verlängert sich der in der Zelle liegende Strahl bis zum Ende der- selben und füllt sie bis auf einen schmalen vorderen Streif aus. Als- dann bilden sich hinter der Zelle einige weitere, mehr oder weniger deut- liche und lange, wischförmige, zugespitzte Strahlen. Unterseite matter, wenngleich noch intensiv braunschwarz, Vordei-flügel mit längerem rotem Wurzelstreif am Vorderrande; beim Ö ein weiterer roter Wisch oder Streif in der Zelle, beim o meist breite rote Bestäubung in letzterer bis nahe zum Zellfleck. Dieser und die übrigen Flecke weißlich. Hinterflügel vorn mit

160 Helicouius

gelbem AYurzelfleck, einem nicht sehr deutlichen, kurzen roten Wurzelstreif am Vorderrande und 4 oder 5 zum Teil kurz streifenartig verlängerten eben- solchen Wurzelflecken. Nahe dem Distalrande meist deutliche weißliche oder seltener gelbliche, zum Teil wisch- oder streifenartig verlängerte Saum- fleckchen. — In allen Übergängen zur typischen Unterart vorhanden, der sie sonst gleicht. Vorderflügellänge bis 48 mm.

Niederländisch- und Französisch-Guayana, am unteren Amazonen-Strom (Obidos, Massauary).

47 d. H. burneyi lindigii C. & R. Felder 1865 H. l, C. & R. Felder in: Reise Novara, v.2ii p.377 t.47 f. 1, 2 | 1871 H. l, ^\. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 143 \ 1877 E. l, A. G. Butler in: Tr. ent. Soc. London, p. 126 i 1885 H. l, 0. Staudinger («& Schatz), Exot. Schmett., r. 1 p. 79 [ 1890 IT. Z., AVeymer (& Maassen), Lep. Reise Stübel, p.27 I 1901 H. burneyi l, Riffarth in: Berlin, ent. Z., u46 p. 127.

Von der vorigen Unterart dadurch unterschieden, daß die drei gelben Discalflecke eng aneinander gerückt sind und ein einheitliches Ganzes in Gestalt einer breiten kurzen Binde bilden, die nur von den Adern fein schwarz geschnitten' wird. Der in der Zelle liegende Fleck oder Teil der Binde bedeutend vergrößert, der distal, im mittleren Medianzwischenraum liegende Teil dagegen klein, dreieckig, proximal den vorderen Winkel am mittleren Medianast ausfüllend, der dahinter liegende wiederum mehr oder minder verbreitert und in der Kegel sowohl vorn an der schräg schneidenden Mediana als auch hinten am wagerechten hinteren Medianast breit anliegend, vorn, am mittleren Medianast, mehr oder weniger zahnartig eingeschnitten. Subapicalflecke klein, meist deren nur zwei. Hinterflügel wie bei der vorigen Unterart, in der Regel wohl etwas reichlicher rot an der Wurzel. Fransen beider Flügel sehr deutlich schwarz und weiß gescheckt. Hinterflügel unten, beim Q auch stellenweise der Vorderäügel, mit weißen oder bläulichweißen, meist, namentlich beim 9 , sehr kräftigen, streifenartig verlängerten Saum- flecken, die von den weißen Stellen der Fransen ausgehen. Sonst wie die typische Unterart, aber durchschnittlich größer.

Colombia (3Iuzo, Llanos de San Martin).

e. Coh. Doridiformes

Kopf schwarz mit zwei weißen Stirnflecken, oben mit vier paarweise zwischen den Augen stehenden, weißlichen oder gelben Punkten. Augen schwarzbraun, hinten weiß gesäumt, oben meist mit je einem kleinen weißen Punkt. Palpen schwarz, außen proximal und am Mittelglied weiß gefleckt. Antennen schwarzbraun, an der Keule meist bräunlich aufgehellt, nur wenig länger als die Zelle. Körper schwarz, Halskragen mit zwei, Thorax vorn mit 4 zu einer Reihe angeordneten, weißlichen oder gelben, manchmal etwas undeutlich erkennbaren Fleckchen. Thorax in der Mitte und hinten gelblich gefleckt. Abdomen kräftig, wenig länger als die Breite des Hinterflügels, ventral gelb, lateral mit einer meist undeutlichen oder unvollkommenen gelben Doppellinie und über dieser mit ebensolchen Strichflecken auf den gelb geteilten Segmenten. Thorax ventral gelb oder weißlich gefleckt. Vorderbeine schwarz, weiß gefleckt. Vorderflügel schlank, Vorderrand sehr flach gebogen, Apex deutlicher hervortretend als bei den vorigen Gruppen, wenngleich nicht eckig, Distalrand leicht konvex, Hinterwinkel stumpf, leicht abgerundet, Hinten-and schwach S-formig gebogen, etwa von der Länge des Distalrandes. Hinterflügel nahezu eirund, Vorderrand etwas abgeflacht, Apex nur wenig hervortretend.

Heliconius 161

beim Ö etwas spitzer als beim 9 , Hiuterwinkel abgerundet, Distalrand gewellt. Falter verschiedener Größe, von schwarzer bis schwarzbrauner Grundfarbe. Vorderflügel mit oder ohne rote Wurzelbestäubung, mit discaler gelber binden- artiger Fleckengruppe, häufig mit subapicalen gelben Flecken oder solcher Fleckenbinde. Hintei-flügel mit rotem, blauem oder gi-ünem AVurzelfelde und meist mit mehr oder weniger ausgeprägter Strahlenzeichnung, selten ganz zeichnungslos. VordeiTandfeld des Hinterflügels beim d dunkel braungrau mit schwachem Glanz, beim 9 nur wenig heller als die Grundfarbe, proximal nächst dem Vorderrande indes weißlich gelbgrau, seidenglänzend.

2 sichere Arten, von denen eine in 4 Unterarten zerfällt, und 1 unsichere Art.

48. H. doris (L.)

(S . Grundfarbe der Flügel schwarzbraun. Vorderflügel proximal hinter der Subcostalis zuweilen mehr oder weniger rot bestäubt. Dieses von den schwarzen Adern durchschnittene Wurzelfeld distal etwa von der Mitte der Zelle in ungewisser Begrenzung bis gegen das letzte Drittel des HinteiTandes abgeschrägt. Mitunter statt dessen nur 1 oder 2 rote Längswische meist hinter der Mediana und am Hinterrande. Bei ganz schwarzem Wurzelfelde längs der Mediana ein mehr oder weniger deutlicher schmaler gelber Streif. Im Discus eine gelbe bindenartige, meist nur von den schwarzen Adern fein geteilte Fleckengi'uppe, bestehend aus 1 oder 2 kleinen Subcostalflecken vor dem Zellende und einem das Ende der Zelle ausfüllenden, mehr oder weniger breiten Fleck, an den sich zwei weitere in schräger Richtung gegen den Hinterwinkel gerichtete Flecke, ohne diesen indes zu erreichen, im mittleren und hinteren Medianzwischenraum anschließen. Mitunter ist der Zellfleck sehr verkleinert oder fehlt auch gänzlich, alsdann tritt distal von der Zelle, dieser unmittelbar anliegend, ein weiterer kleiner, von der hinteren Radialis mehr oder weniger deutlich zerschnittener Fleck auf, so daß die als Binde gedachte Fleckengruppe vorn stark verschmälert ist, sich hinter der Zelle verbreitert und distal im mittleren und hinteren Medianzwischenraum zwei stumpfe Zapfen oder Zipfel bildet. Distal von dieser Binde eine subapicale schmale, schräg liegende Fleckenbinde von gleicher Farbe. In seltenen Fällen sind die gelben Zeichnungen schwärzlich überstäubt, oder die discale Flecken- zeichnung fehlt gänzlich. Unterseite matter, sonst im allgemeinen der Oberseite entsprechend, Vorderrand stets mit einem roten Wurzelstreif, das Rot im proximalen Felde, wenn oberseits vorhanden, nur schwach angedeutet, längs der Mediana in der Zelle ein mehr oder weniger deutlicher gelber Streif. Das Gelb der Discalflecke weißlich, Subapicalflecke mehr oder weniger verkleinert, am Distalrande zuweilen weißliche Wische zwischen den Adern, namentlich gegen den Hinterwinkel. HinteiTandfeld etwas heller als die Grundfarbe, schwach glänzend. Hinterflügel selten einfarbig schwarz, meist aber von der Wurzel aus bis zum Zellende oder darüber hinaus rot, blau oder grün, diese Bestäubung hinter und distal der Zelle entweder unmittelbar oder erst in weiterem Abstände strahlenförmig ausgeflossen. Die Strahlen entweder in den Aderzwischenräumen nochmals längs gespalten oder voll, von ver- schiedener Länge, zuweilen fast den Distalrand en-eichend. In gewissen Fällen treten mehrere der genannten Farben kombiniert auf. Am Distalrande zuweilen deutliche weiße oder bläulichweiße Saumpunkte, Fransen schwarz und weiß gescheckt. Unterseite mit rotem Wurzelstreif am Vorderrande, roten Wurzelflecken, die sich mitunter, namentlich in der Zelle und hinter derselben, streifen- oder wischartig verlängern. Außerdem hinter der Zelle oft schmale strahlenförmige rote Streife. Im distalen Teil der Zelle, auch

Das Tierreich. 22. Lief. : H. Stichel & H. Riffarth, Heliconiidae. U

162 Heliconius

hinter derselben zuweilen weißliclie wischartige Flecke, die Saumflecke nach vorn und in proximaler Richtung zu schmalen weißlichen Sti'eifen von ver- schiedener Länge und Intensität ausgeflossen. g . Meist etwas größer,

die Saumflecke des Hinterflügels in der Regel reichlicher und intensiver, sonst wie das d, abgesehen von den Geschlechtsunterschieden.

Nördliches Brasilien, Guayana, V^enezuela, Ecuador, Bolivia, Peru, Colombia, Mittel-Amerika.

Diese Art zerfällt in 4 Unterarten:

48 a. H. doris doris (L.) ?1764 Papilio ricini ? (err., non Linne 17581). Linne, Mus. Ludov. ülr., p. 227 (forma delila?) | ?1775 P. r. <?, J. C. Fabrieius, Syst. Ent., p. 461 (forma delila?) | ?1781 P. r. d, J. C. Fabrieius, Spec. Ins., v.2 p. 29 (forma delila?) [ ?1793 P. r. d, J. C. Fabrieius, Ent. syst., v.3i p. 167 (forma delila?) j 1764 P. erato (err., non Linne 1758!), C. Clerck, Icon. Ins., v.2 t. 40 f. 1 (forma delila) | 1774 P. e., St. Müller, Xaturs. Linne, v.öi p. 586 1. 18 f. 3 (forma delila) | 1837 Heliconia e., Jam. Duncan, Foreign. Butt., p. 135 t. 11 f. 1 (forma amatliusia) '; 1851 JT. e., Chenu & H. Lucas, Enc. Hist. nat., Pap. diurn. p. 68 t. 23 f. 1 (forma delila) ; 1877 Heliconius c, W. F.Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p.721 (forma delila) ] 1879 H. e., Hopffer in: Ent. Zeit. Stettin, u 40 p.433 (forma principalis, forma amathusia, forma delila) | 1881 H. e., F. D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. v. 1 p. 160 (forma principalis, forma delila, forma amathusia) | 1771 Papilio (H.) doris, Linne, Mant. Plant. II. p. 536 | 1781 „Doris", P. Gramer, Pap. exot., v. 4 p. 92 t. 337 f. G. | 1787 P. d., J. G. Fabrieius, Mant. Ins., v.2 p. 17 | 1807 P. d., Mechanitis (part.), (J. G. Fabrieius in:) Illiger in: Mag. Insektenk., v. 6 p. 284 | 1820 Laparus d., Billberg, Enum. Ins., p. 77 I 1840 Heli- conius d., E. Blanchard in: Hist. An. artic, v. 3 p. 436 (cj); p. 436 ($: forma delila) j 1877 H. d., A. G. Butler in: Ann. nat. Hist., ser. 4 u20 p. 119 \ 1890 H. d., Hahnel in: D. ent. Z. Lep., ».3 p.256 | 1890 H. erato var. d., Weymer (& Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 78 I 1775 & 76 „Quirina'^, Papilio quirina, P. Granter, Pap. exot., v.l p. 101 t. 65 f.A,B; p. 154 I 1775 P. doris + P. ricini $ , J. G. Fabrieius, Syst. Ent., p. 461 ; 1781 P. d. + P r. ? , J. G. Fabrieius, Spec. Ins., v. 2 p. 29 | 1793 P. d.-\-P.r.^, J. G. Fabrieius, Ent. syst., V. 3i p. 166, 167 I 1777 „Amathusia", P. amathusia, P. Gramer, Pap. exot., v.2 p. 124 1. 177 f. F; p. 147 (forma a.) | 1779 „P. doris'' + „P. a.", Goeze, Ent. Beytr., v. 3i p. 107; p. 117 (forma a.) | 1790 P. erato + P. o. + P. d., J. F. W. Herbst, Naturs. Ins. Schmett., v. 4 p. 138 t. 73 f. 5 (forma delila); p. 149 t. 74 f. 4 (forma a.); p. 155 t. 75 f. 3, 4 ] 1806—19 ^Nereis festiva Delila'^, Jac. Hübner, Exot. Schmett., v. 1 t. [13] (forma delila) | 1816 Migonitis crenis (part.) -\- Sicyonia doris, Jac. Hübner, Verz. Schmett., p. 12 (forma amathusia); p. 13 j 1819 Heliconia d. -\- H. erato, (Latreille &) J. B. Godart in: Enc. meth., V.9 p.204; p. 205 (forma delila) [ 1844 H. d. + H. e. (part.), E. Doubleday, List. Lep. Brit. Mus., v.l p. 54; p. 54 (forma delila) | 1847 H. d. + H. e., E. Doubleday (& Westwood), Gen. diurn. Lep., v.l p. 104; p. 104 (forma delila) | 1862 Heliconius e. + H. e. forma rubra, H. W. Bates in : Tr. Linn. Soc. London, v. 23 p. 557 ; p. 557 (forma delila) [ 1867 H. doris + H e., H. AV. Bates in: Tr. ent. Soc. London, ser. 3 v.5 p. 537; p. 537 (forma delila) [ 1869 H. d. -\- H d. var. e., A. G. Butler, Gat. diurn. Lep. Fabr., p. 121; p. 121 (forma delila) | 1871 H e. + He. var. d., W. F. Kirby, Gat. diurn. Lep., p. 141 (forma delila); p. 141 ] 1877 H. d. var., A.G.Butler in: Tr. ent. Soc. London, p. 124 (forma delila) | 1877 jB". d. var. delila (non Papilio delila J. C. Fabrieius 1775!), Möschler in: Verh. Ges. Wien, v.26 Abh. p. 313 (forma delila) | 1882 H. doris forma delila (part.), Ghr. Aurivillius in: Svenska Ak. Handl., n. ser. v.l9 nr. 5 p. 48 (forma delila) | 1902 H doris delüa, Stichel in: Berlin, ent. Z., t?.47 p. 152 (forma delila) | 1885 H. erato -)- H. e. var. doris -{- H. e. var. mars, 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., V. 1 p. 77 (forma delila); p. 77; p. 79 t. 32 (forma delila) 1 1896 H. e. + H e. var. & äberr. doris -\- H. e. aberr. amathusia -j- H. e. aberr. metharmina, 0. Staudinger in: D. ent. Z.Lep., v.9 p.313, 316 (forma delila); p.313, 315, 317; p.316 (forma amathusia); p. 315 (forma metharmina) | 1900 H e. aberr. tecta (Maassen in MS.), Riffarth in: Berlin, ent. Z., V.45 p.207 (forma tecta) 1901 H. e. -\-H. e. amathusia -\- H. e. doris (H. d. caerulea Staudinger in MS.) -f S. e. t. -\- H. e. metliarmina, Riffarth in: Berlin, ent. Z., ».46 p. 129 (forma delila); p. 130 (forma amathusia); p. 131; p. 132 (forma tecta); p. 132 (forma metharmina).

Heliconius 163

Forma principalis. Grundfarbe der Flügel schwarz. Yorderflügel von der "Wurzel aus mit einem dünn gelb bestäubten Streif beiderseits der Mediana bis zum hinteren Medianast. Im Discus eine von den fein schwarzen Adern geteilte, schwefelgelbe, sehr selten weiße, schräg liegende Binde. Dieselbe beginnt dicht hinter dem Vorderrande bei der Abzweigung des 1. Subcostalastes in Gestalt eines kleinen Doppelfleckes. Das Ende der Zelle ist breit ausgefüllt, manchmal erscheint distal von derselben noch etwas gelbliche Bestäubung. Der große, fast quadratische Zellfleck setzt sich in voller Breite im hinteren Medianzwischenraum mit schräg gegen den Hinterwinkel gerichteter distaler Begi'enzung fort, und vor diesem länglichen liegt ein fast dreieckiger Fleck, welcher den proximalen Teil des mittleren Medianzwischenraumes ausfüllt. Die letzten beiden Flecke der Binde sind distal, am mittleren Mediauast mehr oder weniger von der schwarzen Grundfarbe eingeschnitten. Hintere Begi'enzung der Binde stets am hinteren Medianast. Distal von derselben eine schräg liegende, schmale subapicale Fleckenbinde, die hinter dem Vorderrande beginnt, durch die schwarz markierte Gabel des 4. und 5. Subcostalastes läuft, an den übrigen sie durchschneidenden Adern schwarz geteilt ist und im hinteren Radialzwischenraum endet. Hintei-flügel von der AVm'zel aus hinter der Subcostalis blau bis zum Ende der Zelle, hinter dieser und distal von derselben kurze, höchstens etwa bis zur Flügelmitte reichende strahlenförmige, in der ]\Iitte der Länge nach gespaltene Streife in den Aderzwischenräumeu, die am Hinterrandteil im vorderen Verlauf gewöhnlich etwas voller sind und dort breit zusammenhängen. Nächst dem Distalrande eine Reihe bläulich- weißer, paarweise in den Aderzwischenräumen stehender Saumpunkte. Unterseite matter, Vorderflügel mit kurzem rotem Wurzelstreif am Vorder- rande, die gelben Zeichnungen weißlich, in den Radialzwischenräumen und nächst dem Hinterwinkel am Distali-ande weißliche Wischflecke oder Streife. Hintei-flügel ebenfalls mit rotem Wurzelstreif am Vorden-ande, roten Wurzel- flecken, die sich in der Zelle und hinter ihr streifen artig fortsetzen. Hinter- rand ebenfalls schmal rot, in den übrigen Aderzwischenräumen meist bis zur hinteren Radialis schmale rote isolierte Strahlen. Saumfleckchen weiß, streifenartig nach vorn und in proximaler Richtung verlängert, am meisten die vorderen in den Radialzwischenräumen, dagegen wenig oder gar nicht diejenigen im Apex selbst. Fransen des Hinterflügels schwarz und weiß gefleckt, die des Vorderflügels voi^wiegend schwarz, nur undeutlich weißlich unterbrochen. Vordei-flügellänge 43 46 mm.

Niederländisch- und Französisch-Guayana, nördliches Brasilien (Parä, Amazonas), Peru, Bolivia, Venezuela.

Forma amathusia. Vorderflügel wie bei der typischen Unterart, indes proximal in der Zelle und hinter derselben neben dem gelben Median- streif mehr oder weniger schwach rote Streife oder Wische. Hintei-flügel mit der blauen Sti'ahlenzeichnung der Hauptform, aber die Zelle länglich rot gekernt und zwischen den gabelartig gespaltenen blauen Sti'eifen in den Aderzwischenräumen spitz auslaufende rote Strahlen eingeschoben, welche die ersteren beiderseits in der Regel wesentlich einengen, so daß das Blau nur als schmale vordere Berandung dieser roten Streife anzusehen ist.

Seltene Zwischenform zwischen der Hauptform und der folgenden Form, in den sonstigen Merkmalen mit ersterer übereinstimmend und auch als Aberration bei H. d. viridis und H. d. transiens (S. 165) vorkommend.

Niederländisch-Gnayana, Ecuador (Archidona in Höhe von 650 m).

164: Heliconius

Forma delila. Vorderflügel (Fig. 31) proximal hinter der Subcostalis bis etwa zm* Mitte der Zelle rot bestäubt. Distale Begrenzung dieses von den schwarzen Adern durchschnittenen Wurzelfeldes ungewiß zerstäubt und bis zum distalen Drittel des Hinterrandes abgeschrägt. Distal von demselben in unmittelbarem Anschluß oder schmal schwarz getrennt eine breite gelbe Flecken- binde und darauf eine schmale subapicale Fleckenbinde, beide wie bei der Hauptform, die subapicale Binde indes öfters auf die 2 oder 3 vorderen Fleckchen reduziert. Das Rot des Wurzelteiles meist sehr intensiv, zuweilen tritt längs der Mediana und Submediana vermehrte schwarze Bestäubung auf, wodurch das Rot auf zwei Längswische zurückgedrängi; wird, zuweilen ist der Ansatz eines gelben Medianstreifes von der Wurzel aus bemerkbar. Hintei-flügel mit rot ausgefüllter Zelle und langen roten Strahlen in den Aderzwischeu- räumen, die fast bis zu ihrem Ausgange hinter der Zelle gut, mindestens aber durch die schwarzen Adern getrennt sind. Die ersten 2 oder 3 Strahlen, vom Hinterrande gerechnet, füllen vorn meist die Breite des Aderzwischen- raumes aus, die übrigen sind schon vorn etwas schmaler; der vorderste

Fig. 31. H. doris doris, forma delila, (J (Vi).

liegt im hinteren Radialzwischenraum, nur seltener erscheint vor ihm noch ein Rudiment. Sämtliche Strahlen verschmälern sich allmählich und laufen fast bis zum Distalrande. Fransen schwarz und weiß gescheckt. Unterseite matter, rauchbraun, Vorderflügel mit schwach bestäubtem gelblichem Median- streif, kurzem rotem Wurzelstreif am Vorderraude, nur schwach rötlichbraun angedeutetem Wurzelfelde. Discalflecke gelblichweiß, Subapicalflecke sehr ver- kleinert. Hinterrandfeld bräunlichgrau, schwach glänzend. Hinterflügel mit rotem Wurzelstreif am Vorderrande, einem starken roten Fleck in der Krümmung der Praecostalis und zwei weiteren roten Wurzelflecken hinter der Costaiis und Mediana, von denen der letztere zu einem langen schmalen roten Sti'eif ausgeflossen ist. Ebensolche " Streife am Hinterrande und in den übrigen Aderzwischenräumen, denen der Oberseite entsprechend, aber schmaler. Inmitten der Zelle ein mehr oder weniger intensiver roter Längsstrahl, nächst dem Distalrande kleine, selten oben durchscheinende, weiße, nicht verlängerte Saum- flecke. Im übrigen wie die Hauptform, deren Fluggebiet sie teilt.

Niederländisch- und Französisch-Guayana, nördliches Brasilien (Amazonas), Peru, Bolivia, Ecuador.

Forma tecta. Wie die Hauptform, aber die gelben Discal- und Sub- apicalflecke derart schwärzlich überstäubt und verdunkelt, daß sie sich nur wenig von der Grundfarbe abheben.

Peru, Colombia.

Heliconius 165

Forma metharmina. Vorderflügel wie bei der Hauptform, Hinter- flügel einfarbig schwarz oder nur mit geringen Rudimenten blauer Sti'ahlen- zeichnung an der Wurzel. Im übrigen wie erstere, namentlich auch mit den roten Sti-ahlen auf der Unterseite des Hinterflügels.

Nördliches Brasilien (Amazonas), Peru, Bolivia, Ecuador, Venezuela, Colombia.

48b. H. doris transiens Staud. 1881 & 1901 H. erato (part.), F. D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. v.l p. 160; v.2 p. 669 ! 1896 H. e. var. transiens, 0. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., u9 p. 314, 317 j 1901 H. e. t., ßiffarth in: Berlin, ent. Z., v. 46 p. 130.

Vorderflügel proximal schwarz oder nur mit Spuren von Rot am Hinterrande, zuweilen mit gelbem Medianstreif. Fleckengruppe im Discus vorn bedeutend verschmälert, auch die hinter der Zelle liegenden Flecke verkleinert. Hinterflügel mit roter Strahlenzeichnung ähnlich H. d. d., forma delila (S. 164), aber die einzelnen Streife vorn, am Ursprünge hinter der Zelle, breiter und nur durch die fein schwarzen Adern von letzterer und unter sich geti'ennt, auch kürzer als bei der genannten Form, daher fast keilförmig gestaltet. Die spitzen Enden sind 3 -4 mm vom Distalrande entfernt. Zuweilen tritt an den Spitzen, namentlich an den vorderen Strahlen, blaue oder grüne Saumbestäubung auf. Am Distalrande deutliche weiße Saumfleckchen, die unten nach vorn und in proximaler Richtung streifenartig ausfließen. Auf der Unter- seite fehlt die rote Strahlenzeichnung häufig ganz oder ist nur hinten erhalten, dagegen sind 3 deutliche rote Wurzelflecke vorhanden. Sonst wie die typische Unterart, aber kleiner. Vorderflügellänge 38 40 mm.

Mexiko, Honduras, Colombia.

48c. H. doris viridis Staud. ?1874 H. erato (err., non Papilio e. Linne 1758!), A. G. Butler & Herb. Druce in: P. zool. Soc. London, p. 351 (forma eratonia) | 1880 H. e., F. D. Godman & 0. Salvin in: Tr. ent. Soc. London, p. 122 (forma eratonia) | 1881 H. e., F. D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. v.l p. 160 (forma principalis & eratonia) j ?1890 H. e., Weymer (& Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 12, 17, 27, 33 (forma eratonia) | 1885 S. e. var. viridis, O. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., V. 1 p. 77 t. 32 I 1890 H. ohscurus, Weymer in: Ent. Zeit. Stettin, ?;. 51 p. 290 (forma obscura) ( 1896 H. erato var. viridis -\- H. e. var. eratonius -\- H. erato var. obscurtis, 0. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., v.9 p.313, 317; p. 314, 817 (forma eratonia); p. 315, 317 (forma obscura) 1901 H. erato eratonius -\- S. erato luminosiis -\- H. e. v.-\-H. e. ohscurus, Riffarth in: Berlin, ent. Z., u 46 p. 130 (forma eratonia); p. 132 (forma luminosa); p. 132; p. 133 (forma obscura).

Forma principalis. Größer als die vorige Unterart. Vorderflügel schwarz ohne rote Wurzelbestäubung, meist mit gelbem Medianstreif. Discale Fleckengruppe ähnlich wie bei H. d. transiens, vorn ganz schmal, der Fleck in der Zelle auf den vorderen Eckwinkel beschränkt oder ganz fehlend, die beiden Flecke hinter der Zelle in der Regel distal etwas länger ausgezogen. Subapicale Fleckenbinde meist stark verbreitert. Hinterflügel von der Wurzel aus hinter der Subcostalis gTün, in den Aderzwischenräumen hinter der Zelle und distal von dieser mit Strahlen, die der Länge nach gespalten sind. Die grüne Farbe ist vorn meist etwas intensiver und in den Strahlen häufig weißlich aufgehellt. Anlage der Strahlen wie bei der typischen Unterart in Blau, aber meist etwas länger, seltener sehr verkürzt, namentlich im mittleren Teil. Hinterflügelunterseite außer dem roten Wurzel- streif am Vorderrande nur mit drei roten Wurzelpunkten, meist ohne rote Strahlenbildung oder diese in der hinteren Fläche nur angedeutet. Auf Ober- und Unterseite deutliche weiße Saumfleckchen, die unten wie bei Forma

i66 Heliconius

eratonia sti-eifenartig ausfließen. Im übrigen wie letztere und hauptsächlicli in demselben Fluggebiet vorkommen.

Venezuela, Colombia, Panama, Honduras.

Forma eratonia. Ähnlich der Forma delila (S. 164). Vorderflügel wie bei der Hauptform, aber proximal selten ganz schwarz, meist mindestens am Hinterrande, öfters auch noch vor der Submediana rot bestäubt. Ein gelber Medianstreif fast immer vorhanden. Hintei-flügel hinter der Subcostalis von der Wurzel aus breit zinnoberrot, sti*ahlig ausgezackt. Die einzelnen Strahlen etwas länger als bei H. d. transiens (S. 165), aber nicht so lang wie bei H. d. d., forma delila (S. 164), vorn breit unter sich und mit dem Rot der Zelle zusammenhängend, auch die Adern meist mehr oder weniger rot bestäubt. An den Spitzen, namentlich denen der vorderen Zacken, manchmal gi'üne oder blaue Saumbestäubung. Am Distalrande deutliche weiße Saumpunkte, die unten stärker als bei der vorigen Unterart zu laugen weißen Streifen aus- fließen. Die roten Strahlen fehlen auf der Unterseite oder sind nur am Hinter- rande und in zwei oder drei folgenden Aderzwischenräumen vorhanden. Sub- apicalflecke des Vorderflügels unten zu langen weißlichen Wischen ausgeflossen, ebensolche Wischflecke am Distalrande nächst dem Hinterwinkel. Sonst wie die typische Unterart. Vorderflügellänge bis 45 mm.

Venezuela, Colombia, Panama, Costa Rica.

Forma obscura. Vorderflügel schwarz bis auf die sehr verkleinerten gelblichen Subapicalflecke und einen mehr oder weniger deutlich gelben Medianstreif, der sich in schwacher Bestäubung manchmal auf dem hinteren Medianast fortsetzt. Hinterflügel mit roter, blauer oder grüner Strahlen- zeichnung, in der Form, Anlage und Ausdehnung wie bei der Hauptfoim, der FoiTua eratonia und bei der typischen Unterart. Unterseite einfarbig schwarzbraun bis auf Spuren der Subapicalflecke des Vorderäügels, einem kurzen roten Wurzelstreif am Vorden-ande beider Flügel, vier roten Wurzel- flecken des Hintei-flügels und den weißen Saumpunkten ebenda, die auch oben teilweise aufti-eten. Sonst wie Forma eratonia.

Colombia (Antioquia, Cauca).

Forma lumin osa. Vorderflügel wie bei der Hauptform, Subapical- flecke meist bedeutend vergrößert. Hinterflügel mit blauer, namentlich distal von der Zelle reichlich weißlich überstäubter Strahlenbildung; diese Strahlen in der Art wie bei der vorhergehenden Form, also jeder Strahl gabelförmig gespalten. Unterseite des Hintei'flügels ohne rote Sti'eife oder nur am Hinter- rande mit solchen, dagegen mit roten Wurzelflecken ; am Ende der Mittelzelle weißliche Wischflecke, die Saumflecke zu langen weißen Streifen ausgeflossen. Sonst wie die Hauptform.

Colombia, Panama (Chiriqui).

48 d. H. doris aristomache Riff. ?1890 H. erato var. d. (err., non Papilio d. Linne 1771!), Weymer (& Maasseu), Lep. Reise Stübel, p. 12 j 1901 H. d. aristomache, Riffarth in: Berlin, ent. Z., v.4Q p. 131.

Unterscheidet sich von der tj^pischen Unterart dadurch, daß die gelbe discale Fleckenbinde wie bei der vorigen Unterart schmaler und besonders vorn bis zur hinteren Ecke der Zelle infolge Verkleinerung oder Ausscheidung des Fleckes im Zellende verkümmert ist. Zuweilen treten dort nur Spuren gelber Bestäubung auf, oder der vordere Teil der Binde fehlt ganz. Der im hinteren Medianzwischenraum stehende Fleck proximal verkürzt, so daß er

Heliconius 167

vorn gar nicht, oder nur mit dem vorderen Zipfel die Mediana berührt. Gelber Mediansti'eif meist deutlich, wenn auch nicht sehr intensiv geförbt, Subapicalflecke wie bei der typischen Unterart. Hinterflügel oberseits wie bei dieser, die blauen, gabelförmig gespaltenen Sti-ahlen von verschiedener Ausdehnung, manchmal stark verkürzt, namentlich in der Flügelmitte. Unten fehlt jede Spur der der typischen Unterart eigentümlichen roten Sti'ahlen- zeichnung, nur ein kurzer roter Wurzelstreif am Vorden-ande, 3 ebensolche Wurzelflecke vor, in und hinter der Zelle uod ein kurzer Wisch an der Wurzel des Hinterrandes sind vorhanden, Saumfleckchen weiß, oben mindestens im hinteren Teil des Distalrandes deutlich, unten mehr oder weniger zu weiß- lichen Streifen nach vorn und in proximaler Richtung ausgeflossen. Fransen beider Flügel schwarz und weiß gefleckt, am vorderen weniger deutlich als am hinteren Flügel. Charakteristische Veiii-eter sind aus Ecuador bekannt, woselbst die Art ausschließlich in der blauen Form vorzukommen scheint, in Colombia erscheinen Übergänge zur typischen Unterart als Aberration von H. d. trausiens (S. 165). Im übrigen ersterer gleichend. Vordei^flügelläuge 36—42 mm.

Ecuador, (ßalzapamba, in Höhe von 860 m; Palmar, in Höhe von 100 m).

49. H. hierax (Hew.) 1869 Heliconia h., Hewitson, Equat. Lep., p. 11 [ 1871 M. h., Hewitson, Exot. Butt., u4 Heliconia t. 6 f. 20 i 1871 & 77 Heliconius /t., AV. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 141 ; Suppl. p. 721 | 1890 H. h., Weymer (& Maassen), Lep. ßeise Stübel, p. 35 | 1901 S. h., ßiffarth in: Berlin, ent. Z., vA^ p. 133.

6 . Kopf, Augen, Körper wie bei der vorigen Ai-t. Palpen vorwiegend schwarz, nur außen an der Wurzel und am Mittelgliede ein kleiner weißer Fleck. Antennen etwas länger als die Zelle, völlig schwarz. Vorderbeine schwarz, nur wenig weißlich überstäubt. Flügelform etwas gedrungener, Apex des Vorderflügels stärker abgerundet, der des Hinterflügels wenig hervor- tretend. Grundfarbe der Flügel schwarz. Vorderflügel proximal hinter der Mediana bis etwa zur Mitte mehr oder weniger hochrot bestäubt, Sub- mediana hierin und Hinterrand schmal schwarz. Im Discus eine schwefel- gelbe Querbinde, deren vorderer Teil als kleiner länglicher, hinter dem Vorderrande am Zellende liegender Fleck von der Subcostalis abgeschnitten ist, die sich nach hinten allmählich verbreitert, nui* von den teilweise fein schwarzen Adern durchschnitten wird und am hinteren Medianast endet. Die proximale Begrenzung nur wenig von der Grundfarbe eingeschnitten, fast senkrecht von der vorderen Zellecke zum hinteren Medianast verlaufend, distale Begrenzung mehr oder weniger zackig und hinter dem mittleren Medianast eingeschnürt, so daß sich vor diesem und dem hinteren Medianast zwei kleine nach dem Distalrande vorspringende Zipfel bilden, deren hinterer distal am weitesten vorgerückt ist. Die gTößte Breite der Binde ist hier etwa 10 mm. An der Spaltung des 4. und 5. Subcostalastes und hinter letzterem zwei kleine gelbe Subapicalflecke. Unterseite matter, schwarzbraun, mit kurzem rotem Wurzelstreif am Vorderrande, proximal ohne rote Bestäubung, das Gelb der Binde und Flecke weißlich, am Distalrande nächst dem Hinter- winkel ungewisse weißliche Sti-eife. Hinterrandfeld etwas heller als die Grundfarbe, proximal schwach rötlich, leicht glänzend. Hinterflügel hinter der Subcostalis von der Wurzel und dem HinteiTande breit rot bis über die Flügelmitte, unter allmählicher Verschmälerung der hinteren Berandung. Diese zwischen den Adern leicht gekerbt und auf letzteren schwach gezackt, ohne Strahlenbildung, Adern im Roten nur teilweise fein schwarz. Unterseite mit gelbem Wurzelstreif am Vorderrande; in der Zelle ein rotes Streifchen, hinter derselben ein roter Fleck, Hinten-and an der Wurzel rot bestäubt.

168 Heliconius

Fleckbildung an der Flügelwurzel manchmal verschwommen, zuweilen weitere von derselben ausgehende Spuren von Strahlenbildung, die rote Wurzel- und Discalfläche der Oberseite schwach durchscheinend ; zwischen den Adern paar- weise, zum Teil von den weißlichen Saumfleckchen ausgehende, weißgraue Streife, welche dunklere, vorn spitze, gegen den Distalraud verbreiterte Strahlen in der Grundfarbe begrenzen und absondern. Vorderrandfeld vor der Sub-

mediana einfarbig. $ . Flügel etwas gedrungener, Distalrand des Hiuter-

flügels stark gewellt, Grundfarbe weniger intensiv, schwarzbraun, sonst wie das Ö, jedoch mit den Geschlechtsunterschieden. Vorderflügelläuge etwa 39 mm.

Ecuador (Riobamba-Banos und Jivaria del Pin tue; Santa Inez, in Höhe von 1200 m, im Oktober).

H. oinereofuseus F. Kirby 1765, Seba, Thesaurus, vA Index p. 17 t. 29 f. 11, 12 I 1779 „Papilio Heliconius einer eofuscus'-^ , Goeze, Ent. Beytr., v.'di p. 122 | 1877 H. c, W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 722.

Vorderflügel schlank, Vorderrand schwach gekrümmt, Apex ziemlich spitzwinklig aber abgerundet, Hinterwinkel stumpf, Hinterrand etwa von "/s der Länge des Vorder- randes. Hinterflügel elliptisch, vorn etwas abgeflacht, ohne hervortretenden Apex und mit abgerundetem Hinterwinkel. Schwarzbraun, Vorderflügel mit zwei weißen Quer- binden, deren eine etwa 4 mm breite dicht hinter dem Vorderrande, der distale Rand etwa in der Glitte der Zelle, beginnt und schräg bis zum letzten Drittel des Hinter- randes zieht. Die zweite ist schmaler und liegt subapical. Hinterflügel von der Wurzel aus rostrot bis auf einen breiten schwarzbraunen Distalsaum, dessen Begrenzung etwas wellig ist. Unterseite wie die Oberseite, jedoch der Hinterflügel einfarbig, ohne rot abgesetztes Wurzelfeld. [Nach Seba.] Ahnlich Eueides ricini (S. 243), aber die Lage der Discalbinde anders und Antennen länger.

Niederländisch-Guayana.

f. Coh. Wallaceiformes

Kopf schwarz, Stirn mit zwei länglichen, teilweise von den Palpen verdeckten weißen Flecken. Hinterkopf mit vier, paarweise zwischen den Augen stehenden, weißen oder gelben Punkten. Augen schwarzbraun, hinten weiß oder gelb gesäumt. Palpen schwarz, Wurzel außen und das Mittel- glied weiß oder gelb. Antennen schwarz, länger als die Zelle, bis über die Abzweigung des 2. Subcostalastes reichend. Körper schwarz, Halskragen mit 2, Thorax vorn mit 4 in einer Reihe stehenden weißen oder gelben Punkten, Thorax oben ohne eigentliche Fleckbildung, beiderseits nur schwach gelblich kurz behaart. Abdomen beim d den Hinterflügel etwas überragend, beim Q etwa von der Länge des Hinterrandes, ventral gelb oder weiß, lateral mit drei Längslinien, deren untere in der Regel deutlicher, wenngleich auch öfters rudimentär ist, deren obere zwei selten vollkommen erhalten sind und meist nur als unregelmäßige Strichfleckchen aufti-eten. Thorax unten gelb oder weiß gefleckt, Vorderbeine schwarz, ebenfalls hell gefleckt. Vorderflügel schlank, Vorderrand schwach gekrümmt, Apex ziemlich lang ausgezogen, abgerundet, Distalrand fast gerade, in schräger Richtung abfallend, Hinter- winkel stumpf, Hinterrand leicht S-förmig gebogen, etwa von der Länge des Distalrandes. Hinterflügel elliptisch, vorn etwas abgeflacht, Apex wenig hervortretend, Hinterwinkel abgerundet, wenngleich weniger als bei der vor- hergehenden Gruppe. VordeiTandfeld des d dunkelgi'au, proximal etwas heller, schwach glänzend, die Costaiis von der Wurzel aus bis etwa zur Hälfte schmal gelblich oder weiß bestäubt, Vorderrandfeld des Q dunkler, ohne Glanz

Heliconius 169

und nur wenig von der Grundfarbe abgehoben. Meist größere Arten von schwarzblau glänzender Grundfarbe, Vorderflügel mit gelber oder weißer Discalbinde oder solchen Flecken und ebenso gefärbter schmaler Subapical- binde. Hinterflügel stets einfarbig mit gewelltem Distalrande und schwarz uud weiß gescheckten Fransen dergestalt, daß zwischen je 2 Adern zwei weiße und in deren Mitte eine schwarze Stelle erscheint, die Aderenden selbst aber auch schwarz bleiben. Hierdurch leicht von ähnlichen Vei-tretern anderer Gruppen zu unterscheiden.

1 Art, die in 3 Unterarten zerfällt.

50. H. wallacei Reak.

ö. Grundfarbe schwarz bis schwarzbraun, auf beiden Flügeln proximal und auch discal in verschieden weiter Ausdehnung, jedoch nie bis in den Apex und in den distalen Teil, mit starkem stahlblauem oder grünlichblauem Glanz. Vordei-flügel im Discus mit einem gi'oßen gelben oder weißen Fleck, der hinter der Subcostalis beginnt, sich gegen die Mediana verbreitert, von dem durch letztere und dem hinteren Medianast gebildeten Winkel fein schwarz durchschnitten wird und hinten vor der Submediana flach abgerundet endet. Dieser Fleck ist mitunter sehr verschmälert und läuft dann als Querbinde schräg von der Mitte der Zelle längs des hinteren Medianastes bis nahe zum Distalrande, dort ziemlich spitz endigend; in anderen Fällen erscheinen im mittleren Teil der Zelle und im proximalen Teil des hinteren Median Zwischen- raumes zwei rundliche isolierte Flecke, von denen der hintere meist gi'ößer ist, zuweilen die Mediana und den hinteren Medianast berührt oder auch über letzteren hinausreicht. Distal eine schräge, dicht hinter dem Vorderrande beginnende und fast bis zum Distalrande im vorderen Median Zwischenraum reichende, schmale gelbe oder weiße Subapicalbinde, die von den Adern schwarz durchschnitten wird. Unterseite matter, die Flecke und die Sub- apicalbiude weiß oder gelblichweiß, Hinterrandfeld nur wenig aufgehellt, nur hinter der Submediana glänzend, am Vorderrande ein kurzer, hochroter Wurzelstreif. Hintei-flügel einfarbig, der Blauglanz in der Regel bis nahe zum Distalrande reichend, ohne bestimmte Begrenzung, im Vorderrandfelde fehlt derselbe. Fransen schwarz und weiß gescheckt, wie bei der Gruppe beschrieben. Unterseite gTauschwarz, an der Wurzel ein gelbes oder weißes Fleckchen, am Hinterrande und hinter der Subcostalis je ein mehr oder weniger langer roter Sti'eif, in der Zelle und hinter derselben drei ebensolche Wurzelflecke, deren hinterer zwischen Submediana und Hinterrandader auch mitunter streifenartig verlängert ist. Vor dem Distalrande mitunter mehr oder weniger lange, paarweise in den Aderzwischenräumen stehende, weiß- graue, strahlenartige Streife, die von den weißen Stellen der Fransen aus- gehen. — 2 . In der Regel von etwas matterer Grundfarbe und größer, oberseits ohne Unterschiede, auf der Unterseite des Hintei-flügels die weiß- lichen Sti'ahlen meist besser ausgebildet. Im allgemeinen etwas größer und wenig gedrungener, sonst wie das ö, jedoch mit den charakteristischen Geschlechtsunterschieden, Abdomen meist kürzer.

Guayana, nördliches Brasilien, Peru, Bolivia, Ecuador, Colombia, Venezuela. Diese Art zerfällt in 3 Unterarten:

50 a. H. "wallacei -wallacei Reak. 1862 H. clytia var., H.W. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, v.2S p. 556 ] 1866 H. wallacei, (H. W. Bates in MS.) Reakirt in: P. Ac. Philad., p. 242 | 1871 H. clytia var. w., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 140 | 1877 H. IC, A. G. Butler in: Tr. ent. Soc. London, p. 124 | 1899 H. clytia var. elsa, Riffarth in: Berlin, ent. Z., v.43 p. 407 (forma e.) | 1901 H. c. waüacei -f- H. c. e., Riffarth in: Berlin, ent. Z., f. 46 p. 135; p. 136 (forma e.).

170 Heliconius

Forma priucipalis. Zeichnung des Yordei-flügels schwefelgelb wie bei Forma flavescens (S. 172), Discalfleck des Yordei-flügels bindenartig ver- schmälert. Der in der Zelle liegende, von der fein schwarzen Mediana abgetrennte Fleck etwa wie bei jener, manchmal vorn in proximaler Richtung längs der Subcostalis mit einem mehr oder weniger langen, spitzen Aus- läufer. Der Fleck setzt sich schräg gegen den Hinterwinkel hinter der Mediana in einer vorderen Breite von etwa 5 mm fort, verschmälert sich dann und endet ziemlich spitz am hinteren Medianast unweit des Distal- randes. Gewöhnlich tritt hinter dem Medianast in der Mitte, in unmittelbarem Anschluß, noch ein längliches gelbes Wischfleckchen auf. Subapicalbinde etwa 2—3 mm breit, ziemlich voll, nur von den Adern fein schwarz geschnitten in derselben Weise wie bei H. w. colon. Unterseite matter, die gelbe Zeichnung weißlich, der von dem Zellfleck an der Subcostalis rücklaufende schmale Streif deutlicher, vor der Mediana ebenfalls ein schmaler gelblicher Streif. Im übrigen wie H. w. colon, in allen Übergängen zu Forma flavescens (S. 172) vorhanden. Vorderflügellänge 36 44 mm.

Colombia, Niederländisch- undFranzösisch-Guayana, Gebiet des unteren Amazonen- Stroms (Santarem, Massauary).

Forma elsa. Wie die Hauptform, aber die Binden des Vorderflügels rein weiß anstatt gelb. Im einzelnen Falle die discale Binde in der Mitte des Verlaufes zwischen Mediana und Spitze schwarz unterbrochen. Hinterflügel unterseits ohne oder nur mit verloschenen Saum streifchen.

Niederländisch-Guayana.

50b. H. -wallacei mimulinus Butl. 1873 H. in., A. G. Butler in: Cistula ent., V. 1 p. 168 I 1877 H. m., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 722 | 1901 H. clytia m., üiffarth in: Berlin, ent. Z., vAH p. 136.

Nächst der typischen Unterart, jedoch der Blauglanz in geringerer Ausdehnung. Der vordere Teil der Discalbinde in der Zelle gleichmäßiger breit, fast rhombisch mit wenig eingeschnürten Seiten, an der vorderen proximalen Ecke mit einem laugen schmalen, längs der Subcostalis rück- laufenden Fortsatz, mitunter fast bis zur Flügelwurzel. Auch zwischen Costaiis und Subcostalis reichlicher gelb bestäubt. Hinter der Zelle ver- breitert sich die Binde etwas, füllt in der Regel den vorderen Winkel am hinteren Medianast bis auf den Scheitel aus und liegt hinten breiter auf letzterem auf. Im übrigen gegen die typische Unterart ohne unterschiedliche Charaktere, auch in deren Größe.

Colombia.

50c. H. "wallac'ei eolon Weym. 1775 & 76 „Clytia'*, Papilio clytia (non Linne 1758!) P. Gramer, Pap. exot., v. 1 p. 103 t. 66 f. C, D; p. 152 (forma c.) | 1779 „P. c«, Goeze, Ent. Beytr., v.Si p. 115 (forma c.) \ 1847 Heliconia c, E. Doubleday (& West- wood), Gen. diurn. Lep., v. 1 p. 103 (forma flavescens) \ 1871 Heliconius c, W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 140 (forma c.) | 1874 H. c, Capronnier in: Ann. Soc. ent. Belgique, V. 17 p. 23 (forma c.) | 1877 H. c, A. G. Butler in: Tr. ent. Soc. London, p. 124 (forma c.) | 1885 JH. c, O. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v. 1 p. 76 (forma flavescens) | 1890 H. c, Weymer (& Maassen), Lep. B,eise Stübel, p. 76, 87 (forma c.) | 1790 Papilio antiocha (err., non P. antiochus Linne 1767!), J. F. W. Herbst, Naturs. Ins. Schmett., v.4 p. 157 t. 75 f. 5, 6 (forma c.) | 1806 19 „Nereis caerulea sara'^, Jac. Hübner, Exot. Schmett., v.l t. 16 f. 1 4 (forma flavescens) | 1816 Sicyonia sai'a (err., non Papilio s. J. C. Fabricius 1793!), Jac. Hübner, Verz. Schmett., p. 13 (forma flavescens) | 1819 Heliconia s. -j- H. s. var., (Latreille &) J. B. Godart in: Enc. meth., v.9 p. 204 (forma flavescens); p. 224 (forma c.) | 1844 H. s., E. Doubleday, List. Lep. Brit. Mus., v. 1 p. 54 (forma

Heliconius 171

flavescens) | 1890 Heliconius clytia var. colon -\- H. clytia var. flavescens (0. Staudinger in MS.), Weymer in: Ent. Zeit. Stettin, v.51 p.291; p. 292 (forma flavescens) | 1896 H. clytia -\- H. c. var. sulphurea (err., non H. sulphureus Weymer 1893!), 0. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., v.9 p. 295 (forma c); p. 295 (forma flavescens) | 1900 H. Jiagar, W. F. Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 11 (forma flavescens) j 1900 H. clytia aberr. parvimaculata (0. Staudinger in MS.), ßiffarth in: Berlin, ent. Z., vAo p.207 (forma p.) | 1901 H. c. -f- Jff. c. flavescens -{- H. c. p. -f- H. c. colon, Riffarth in: Berlin, ent. Z., u46 p. 135 (forma clytia); p. 135 (forma f.); p. 136 (forma p.); p. 136.

Forma principalis. Oberseite der Flügel schwarz, mit Blaugianz, der manchmal auf das Wurzelfeld beschränkt ist. Zwischen Costaiis 'und Subcostalis des Vorderflügels ein schmaler langer gelblicher Streif, im Discus zwei isolierte Fleckchen von weißer (typisch) oder gelber Farbe, von denen der eine mitten in der Zelle, der andere im proximalen Teil des hinteren Medianzwischenraumes liegt. Beim Original ferner ein kleiner weißer Punkt vor der Submediana, etwa in der Mitte des Aderzwischenraumes. Subapicalbinde wie bei Forma flavescens (S. 172), aber schmaler, auch am Ende etwas konkav gekrümmt. Unterseite matter, Discalflecke des Vorderflügels in der Kegel noch mehr verkleinert, längs der Subcostalis und Mediana ein weißlicher schmaler Streif. Im übrigen, auch der Hinterflügel, wie Forma clytia.

Am unteren Amazonen-Strom (Santarem).

Forma clytia (non Papilio c. L.). Grundfarbe der Flügel schwarz. Vorderflügel (Fig. 32) proximal mit starkem stahlblauem Glanz, der sich nach dem Apex und Distalrande hin allmählich verliert, ohne den einen oder anderen zu erreichen. Zwischen Costaiis und Subcostalis schwach weißliche Bestäubung, im Discus ein schräg liegender, fast elliptischer, rein weißer Fleck, der vorn in der Mitte der Zelle der Subcostalis anliegt und dort etwas abgestumpft ist, proximal durch den Winkel des ersten Medianastes läuft, hinten flach abgerundet ist und auf dem hinteren Medianast distal etwas zugespitzt ist. Die ihn durchschneidende Adergabelung fein schwarz. Distal eine schmale

Fig. 32. H. wallacei colon, forma clytia, (5 (Vi). "

schräge weiße Subapicalbinde, die hinter dem 3. Subcostalast beginnt, durch die Gabel des 4. und 5. Subcostalastes läuft und im vorderen Medianzwischen- raum ziemlich dicht am Distalrande endet. Hinterflügel mit grauem, am Vorderrande und proximal stärker aufgehelltem und schwach glänzendem Vorderrandfeld bis zur Subcostalis. Costaiis von der Flügelwurzel aus bis etwa zur Mitte weißlich bestäubt. Hinter diesem Felde, von der Wurzel aus, reichlich stahlblau glänzende Bestäubung, die den HinteiTand freiläßt und sich gegen den Apex und Distalrand allmählich verliert. Fransen schwarz und weiß gescheckt, wie bei der Gruppe beschrieben. Unterseite matter, graubraun. Vorderflügel am Vorderrande mit kurzem rotem Wurzelstreif,

172 Heliconius

die weißliche Bestäubung zwischen Costaiis und Subcostalis deutlicher, zuweilen auch schmal bis hinter letztere ausgedehnt und in den Discalfleck übergehend, Zeichnung sonst wie oben, Hinterrandfeld hinter der Submediana hellgrau glänzend bis auf den distalen Teil. Hinterflügel mit weißem Fleck vorn an der Wurzel, einem roten Wurzelstreif hinter der Costaiis und am Hinterrande, und 3 roten Wurzelflecken zwischen den übrigen Adern, von denen der hintere, zwischen Hinterrandader und Submediana liegende, streifenartig verlängert ist. Distaler und apicaler Flügelteil ohne weißliche Sti'eife in den Ader- zwischenräumen. — Vordei'flü gellänge 38 46 mm.

Niederländisch- und französisch - Guayana, nördliches Brasilien (Parä, Ama- zonas), Peru.

Forma flavescens. unterscheidet sich von Forma clytia dadurch, daß die Zeichnungen des Vordei^flügels oben schwefelgelb statt weiß sind.

Xiederländisch-Guayana, Venezuela, nördliches Brasilien (Parä, Amazonas), Peru, Bolivia, Ecuador.

Forma parvimaculata. Unterscheidet sich von Forma flavescens dadurch, daß der Discalfleck durch die stärker schwarz bestäubten Adern zer- teilt und in 2 oder 3 mehr oder weniger isolierte Flecke, die selbst außerdem oft verkleinert sind, aufgelöst ist. Sonst wie Forma clytia, zu der sie in allen Übergängen vorkommt, sie selbst steht zwischen dieser und der Hauptform.

Nördliches Brasilien (Obidos, Santarem, Faro, Yuruty).

g. Coh. Sapphoformes

Kopf schwarz, Stirn mit zwei kräftigen, teilweise von den Palpen ver- deckten länglichen Flecken von weißer oder gelber Farbe. Punktierung auf Kopf und Halski-agen wie bei der vorigen Gruppe, häufig weniger intensiv. Augen schwarzbraun, hinten gelb oder weiß gesäumt. Palpen an der nach innen gerichteten Seite schwarz, außen meist vorwiegend weiß oder gelb bis auf die Trennungsstelle der Wurzel- und Mittelglieder und die Spitze, oder nur an der Wurzel und dem Mittelgliede weiß gefleckt. Antennen schwarz- braun, etwas länger als die Zelle. Körper schwarz bis schwarzbraun, Thorax vorn mit einer Keihe von vier meist nicht sehr deutlichen weißlichen oder gelben Punkten, sonst nur trübe gefleckt, oft mit blauem Glanz. Abdomen kürzer als die Breite des Hinterflügels, venti-al mehr oder weniger gelb oder weiß, lateral mit je 3 oft undeutlichen oder verkürzten Längssti'eifen. Thorax ventral gelb oder weiß gefleckt, Vorderbeine an der Tibia reichlich weiß bestäubt. Vorderflügel ziemlich breit, Apex breit abgerundet, Distalrand fast gerade, Hinterwinkel stumpf, HinteiTand etwa von der Länge des Distal- randes oder wenig länger, an der Flügelwurzel etwas geschweift. Hinter- flügel fast elliptisch, vorn etwas abgeflacht, Apex wenig oder gar nicht hervor- tretend, Hinterwinkel flach abgerundet. Vorderrandfeld beim d dunkel braun- grau, schwach glänzend, beim Q schwärzlich braun, proximal und dicht am Vorderrande etwas aufgehellt und schwach glänzend. Falter von schwarz- blauer Grundfarbe, mehr oder weniger glänzend, mit ein oder zwei weißen oder gelben Querbinden des Vorderflügels und meist mit einer gleichgefärbten Binde am Distalrande des HinteiHügels oder nahe demselben.

3 Arten, von denen eine in 5 Unterarten zerfällt.

51. H. sapho (Drury)

ö. Grundfarbe der Flügel schwarzbraun mit mehr oder weniger starkem stahlblauem, seltener blaugrfinem Glanz, der sich im Vorderflügel auf den Wurzelteil beschränkt, im Hinterflügel, allmählich schwächer werdend, sich

Heliconius 173

vor dem Distali'ande oder der Saumbinde verliert. Vordei-flügel über die ganze Breite mit breiter weißer oder schwefelgelber, von den fein schwarzen Adern durchschnittener Querbinde, deren breiterer Teil distal von der Zelle liegt, deren schmalerer jedoch noch durch das Zellende läuft. Der in der Zelle liegende Teil der Binde durch die von vorn am Zellende keilförmig eindringende Grundfarbe zuweilen fleckartig abgetrennt. Manchmal ver- breitert sich die Binde in distaler Richtung bis nahe zum Apex und bildet im hinteren Verlauf am vorderen Medianast einen bis dicht zum Distalrande vorspringenden Zahn. In anderen Fällen ist dieselbe längs geteilt, so daß zwei isolierte Bänder entstehen, von denen das proximal gelegene durch den distalen Teil der Zelle bis zum Hinterwinkel, das distal gelegene schräg vom Vorderrande bis zum vorderen Medianast läuft und längs desselben analog der vorher erwähnten Zipfelbildung bis dicht zum Distalrande reicht. Unter- seite matter, schwärzlich braun, glanzlos; am Vorderrande ein kurzer roter Wurzelstreif, Zeichnung sonst wie oben, indes, wenn dort gelb, hier weißlich gelb. Zuweilen entsendet der in der Zelle liegende Bindeuteil oder Fleck von der proximalen vorderen Ecke aus einen schmalen streifenartigen Aus- läufer längs der Subcostalis bis zur Flügelwurzel. Hinterflügel einfarbig, eine schmale weiße Saumbinde nur am Apex fleckartig angedeutet, oder auch der Distalrand mit mehr oder weniger breitem weißem oder weißlichem Saum, der zuweilen die Hälfte der Flügelbreite einnimmt. Unterseite mit meist kräftigen roten Wurzelflecken, von denen der zwischen Costaiis und Subcostalis gelegene Fleck meist wischartig verlängert ist, auch der vordere mitunter in einen kurzen Sti-eif längs des Vorderrandes ausläuft. Fransen des Vorderflügels grau oder schwarz, stellenweise weiß unterbrochen, seltener vorherrschend weiß, die des Hinterflügels weiß, nur manchmal an den Aderenden fein

schwarz unterbrochen. 9 . Vorderflügel etwas breiter, Apex flacher

abgerundet, sonst ohne Unterschiede gegen das ö außer den charakteristischen Geschlechtsmerkmalen.

Peru, Ecuador, Colombia, Mittel- Amerika ; Jamaica? Diese Art zerfällt in 5 Unterarten :

51a. H. sapho sapho (Drury) 1782 Papilio s., Drury, 111. nat. Hist., v.3 p. 54 t. 38 f. 4; Index | 1790 P. s., C. Stoll, Suppl. Pap. exot., p.l37 t. 30 f. 2, 2b | 1819 Hell- conia s., (Latreille &) J. B. Godart in: Enc. meth., v.9 p.203 ] 1879 Heliconius s., Hopffer in: Ent. Zeit. Stettin. vAO p. 434 1 1790 Papilio sappho (non Pallas 1771!), J. F.W. Herbst, Xaturs. Ins. Schmett., vA p. 159 t. 75 f. 7 [ 1793 P. s., J. C. Fabricius, Ent. syst., ?7. 3i p. 165 I 1816 Ajantis s. (part.), Jac. Hübner, Verz. Schmett., p. 13 [ 1844 Heliconia s., E. Doubleday, List. Lep. Brit. Mus., i'. 1 p.53 | 1847 H. s., E. Doubleday (& Westwood), Gen. diurn. Lep., v. 1 p. 102 | 1869 Heliconius s., A. G. Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p.l20 I 1871 H. s., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p.l40 | 1880? H s., Buchecker, Syst. Ent., Lep. t. 57 f. 22 | 1881 H. s., F.D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. v.l p. 157 1. 18 f. 5, 6 | 1901 H. s., ßiffarth in: Berlin, ent. Z., i;.46 p.l37.

Palpen außen bis auf die Spitze, Punktierung auf Stirn, Kopf und Hals weiß. Thorax fast zeichnungslos, licht blauschwarz glänzend. Abdomen ventral weiß, lateral mit Rudimenten weißlicher Längsstreife. Vorder- flügel von der Wurzel aus bis zu einer breiten weißen Querbinde stark glänzend blauschwarz, distal von letzterer mit geringerem oder fast ohne Glanz, namentlich beim 9 ; Apex und Distali'and matt schwärzlich. Die Querbinde liegt zum breiteren Teil distal von der Zelle, ist von den Adern fein schwarz durchzogen und beginnt dort dicht hinter dem schmal schwarzen Vorden-ande. Der durch den distalen Teil der Zelle laufende schmalere Teil beginnt dagegen erst hinter der Subcostalis und ist durch mehr oder

174 Heliconius

minder stark schwarze keilartige Bestäubung auf den Discocellulares fleck- artig abgesondert, oder die Binde ist vorn in zwei ungleiche Zipfel gespalten. Sie richtet sich in ganz flachem Bogen in einer durchschnittlichen Breite von etwa 4 5 mm gegen den Hiuterwinkel. Die Besäumung dort und am Distalrande bleibt schmal schwarz. Die proximale Begrenzung ziemlich scharf, die distale etwas zerstäubt und leicht gezackt. Hinterflügel mit leicht glänzendem dunkelgi*auem Vorderrandfelde und matt schwarzem Hinter- rande, sonst stark schwarzblau glänzend bis zu einer breiten weißen Saum- binde, welche spitz im Hinterwinkel oder kurz vor ihm beginnt, sich all- mählich auf 5 (d) bis 7 (q) mm verbreitert und bis zum Vorderrande geht. Sie wird durch die Adern fein schwarz geschnitten, ist vorn nicht scharf begrenzt und wird sowohl an den Adern, als in der Mitte zwischen denselben von der schwarzen Grundfarbe fein und kurz strahlig eingeschnitten. Zuweilen, namentlich beim 9 , ist sie stellenweise leicht schwärzlich iiber- stäubt. Diese Bestäubung teilt sich den sonst rein weißen, nur an den Ader- enden fein schwärzlich unterbrochenen Fransen mit. Unterseite matt schwarzbraun. Vordei"flügel mit kurzem rotem Wurzelstreif am VordeiTande, mit schmaler, leicht weißlicher, streifenartiger Bestäubung an der Subcostalis. Hinterflügel mit großen roten Wurzelflecken, von denen sich der vordere am Vorderrande und der hinter der Costaiis gelegene kurz wischartig fort- setzt, sonst wie oben. Vorderflügellänge 40 42 mm.

Colombia (Medellin, Antioquia), Ecuador, Peru; Jamaica?

51b. H. sapho leuce (Doubl.) 1825 Ajantis sappho (err., non Papilio sapho Drury 1782!), Jac. Hübner, Zutr. exot. Schmett., v. 3 p. 36 t. f. 565, 566 | 1847 Heliconia leuce, E. Doubleday (& Westwood), Gen. diurn. Lep., v. 1 p. 102 j 1871 Heliconius l., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 139 | 1880? S. l, Buchecker, Syst. Eni, Lep. t. 56 f. 18 I 1881 H. l, F. D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. v.l p. 156 1. 18 f. 3, 4 I 1885 H. l, 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v. 1 p. 77 | 1901 H. sappho l., Hiffarth in: Berlin, ent. Z., r?. 46 p. 138.

Vorderflügel (Fig. 33) proximal schwarzblau glänzend bis zu einer breiten weißen, von den Adern fein schwarz durchschnittenen Querbinde,

Fig. 33. H. sapho leuce, (5* C/i).

deren schmalerer Teil proximal, deren breiterer distal vom Zellende liegt. Vorn ist dieselbe am Zellende etwas breiter keilartig eingeschnitten, als bei der typischen Unterart, so daß der in der Zelle liegende vordere, fleckartig abgesonderte Zipfel etwas schräger liegt. Dieser Teil beginnt hinter der Subcostalis, und die proximale Begrenzung der Binde zieht von hier in gerader Linie schräg bis gegen den Hinterwinkel, während der jenseits der Zelle liegende Arm dicht hinter dem Vorden-ande anfangt, und die distale Grenze

Heliconius 175

vom Scheitel des durch den 3. Subcostaläst gebildeten Winkels schräg bis dicht zum Distalrande an den vorderen Medianast läuft, hinter demselben, einen spitzen Zipfel bildend, in proximaler Richtung zurückti'itt und sich kurz doppelbogenförmig wiederum zum Distalrande ,wendet. Sie endet dort km'z vor dem Hinterwinkel, der Saum bleibt ganz schmal schwarz. Der distal von der Binde liegende Apical- und Distalrandteil matt schwarz. Hinter- flügel bis auf das Vorderrandfeld und den mattschwarzen Hinterrand schwarz, stahlblau glänzend. Der Glanz verliert sich allmählich gegen den Apex und Distalrand. Von ersterem aus einige bogenartig an letzterem mehr oder weniger weit fortgesetzte weiße Saumfleckchen, die Anfänge einer Saum- binde. — Unterseite matter, Vorderflügel an der Subcostalis ohne oder mit nur ganz geringer gelblicher Bestäubung. Sonst wie die typische Unterart, aber die roten Wurzelflecke beim Q von geringerer Ausdehnung. Vorder- flügellänge 31 45 mm.

Guatemala, Honduras, Costa Rica.

51c. H. sapho eleusinus Staud. 1885 H. e., O. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v.l p. 76 t. 31 | 1901 H. sappho e., Riffarth in: Berlin, ent. Z., vA6 p. 138.

Der vorigen Unterart ähnlich, aber die weiße oder leicht gelbliche Binde des Vordei'flügels etwas schmaler, der am vorderen Medianast distal vorspringende Zipfel kürzer, der hinter demselben einspringende Teil der Grundfarbe keilartig bis nahe zur hinteren Ecke vorgeschoben, so daß beinahe eine Längsspaltung der Binde eintiitt. Auch der vorn eintretende schwarze Keil am Vorderrande verbreitert, wodurch der in der Zelle liegende Fleck fast dreieckig wird. Hinterflügel ohne Apicalfleckchen, einfarbig schwarz- blau bis auf die weißen Fransen. Unterseite wie die Oberseite, indes die vordere Ecke des weißen Zellfleckes schmal streifenartig längs der Sub- costalis bis zur Flügelwurzel ausgeflossen; der distal vorspringende Zipfel der Binde erreicht beinahe den Distalrand. Sonst wie die typische Unter- art. Vorderflügellänge etwa 37 mm.

Colombia (Gebiet des Rio San Juan). r

51 d. H. sapho primularls Butl. 1869 H. p., A. G. Butler in: Ann. nat. Hist., ser. 4 V. 3 p. 18 t. 9 f . 2 [ 1871 H. p., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 140 | 1901 H. sappho p., Riffarth in: Berlin, ent. Z., vA6 p. 139.

Auf dem Vorderflügel ist die bei der vorigen Unterart angedeutete Längs- spaltung der Binde vollendet. Proximaler Teil schwarz mit starkem Blauglanz, sodann eine gelbe schräg liegende Binde im Discus und eine ebensolche Sub- apicalbinde. Erstere entspricht dem schmaleren Teil der Binde der vorigen Unterarten, beginnt wie dort hinter der Subcostalis im distalen Teil der Zelle und zieht in sTjhräger Richtung, die vordere Zellecke freilassend, bis zum Hinterwinkel. Der vordere Teil ist mehr oder weniger fleckartig an der Mediana abgetrennt, entweder schief rechteckig oder dreieckig; Binde hinter der Mediana etwa 5 6 mm breit, aber veränderlich, dehnt sich nach vorn manchmal bis in den proximalen Teil des mittleren Median- zwischenraumes aus und ist dann nur ganz schmal von der Subapicalbinde getrennt. Letztere schmaler, läuft, kurz hinter dem Vorderrande anfangend, durch den Raum zwischen dem 2. und 3. Subcostaläst schräg zum vorderen Medianast, verschmälert sich ziemlich plötzlich und ist an letzterem in distaler Richtung spitz ausgezogen. Hinterflügel nur im proximalen Felde, welches distal etwa von der Mitte des Hinterrandes bis zum letzten Drittel der Costaiis begrenzt ist, blauschwarz, der übrige Teil des Flügels wird von

176 Heliconius

einer breiten hellgelben Saumbinde eingenommen, welche von den fein schwarzen Adern durchzogen und vorn ungewiß begrenzt ist. Zwischen den Adern springt strahlenartig schwärzliche Bestäubung von vorn her mehr oder weniger weit in die Binde ein. Die gelben Zeichnungen auf der Unter- seite weißlich. Grundfarbe matter, der Zellfleck längs der Subcostalis schmal sti-eifenartig bis zur Flügelwurzel ausgeflossen. Begrenzung der Saumbinde des Hinterflügels noch ungewisser, der proximale Teil ersterer schwärzlich über- stäubt. — Sonst wie die typische Unterart, aber kleiner und die Fransen des Hinterflügels rein weiß. Vorderflügellänge bis 40 mm.

Ecuador (Guayaquil; Gebiet des Rio Napo; Paramba, in Höhe von 3500 m, im März; Balzapamba, in Höhe von 800 m; Zaruma; Chimbo).

51 e. H. sapho eleuehia (Hew.) 1854 Heliconia e., Hewitson, Exot. Butt., v.l Heliconia t.3 f.8 | 1871 Heliconius e., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 140 | 1879 E. e., Hopfifer in: Ent. Zeit. Stettin, vAO p. 434 | 1880 H. e., F. D. Godman & 0. Salvin in: Tr. ent. Soc. London, p. 122 | 1880? H. c, Buchecker, Syst. Ent., Lep. t. 56 f. 17 1 1885 S. e., 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v. 1 j). 77 i 1890 H. e., Weymer (& Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 33 | 1901 H. sappho e., Riffarth in: Berlin, ent. Z., vAd p. 139.

Vorderflügel dem der vorigen Unterart ähnlich. Zwei gelbe, schräg liegende Querbinden, eine discale und eine subapicale. Erstere beginnt in der Zelle wie bei H. s. primularis (S. 175), bildet aber hinter der Mediana einen stumpfen Winkel dadurch, daß sie einen größeren proximalen dreieckigen Teil im Medianzwischenraum freiläßt und dafür nach vorn in den mittleren Medianzwischenraum eintritt. Der vordere, fleckartig in der Zelle abgesonderte Teil derselben hängt infolgedessen nur schmal am Ursprünge des mittleren Medianastes mit dem Hauptteil der Binde zusammen. Lage der Subapical- binde wie bei der genannten Unterart, der vor dem vorderen Medianast gebildete spitze Zipfel in der Regel länger, dicht am Distalrande endigend. Hinterflügel mit breiter weißer Saumbinde, welche etwa ein Drittel der Flügelbreite einnimmt, von den fein schwarzen Adern durchzogen und vorn etwas schärfer begrenzt ist als bei der vorigen Unterart. Auch hier kleine von vorn her in das Weiß einspringende zapfenartige Spitzen. Unterseits der distal vorspringende Zipfel der Subapicalbinde des VordeiHügels am Distal- rande breit abgestumpft. Sonst wie die vorige Unterart auch in der Größe.

Colombia (Cerro Pelado, im November Dezember; Gebiet des Rio Dagua; Sierra Nevada de Santa Marta; Cauca; Tal des oberen Magdalenen-Stroms).

52. H. hewitsoni Stand. 1875 S. h., 0. Staudinger in: Verh. Ges. Wien, u 25 Abh. p. 98 I 1877 H. h., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 722 | 1881 H. h., F. D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. v. 1 p. 158 | 1885 H. h., O. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v. 1 p. 80 | 1901 H. h., F. D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. v.2 p. 669 | 1901 H. h., Riffarth in: Berlin, ent. Z., V. 46 p. 140 | 1875 Heliconia h., Hewitson, Exot. Butt., v. 5 Heliconia t. 8 f. 27.

d . Punktierung des Kopfes und sonstige Körperzeichnung gelb. Grund- farbe der Flügel schwarz. Proximales Feld des Vorderflügels mit schwachem blauem Glanz, im Discus eine schräg liegende Querbinde und distal von derselben eine schmalere subapicale Binde, beide schwefelgelb. Erstere beginnt hinter der Subcostalis im distalen Teil der Zelle, läuft, die vordere Ecke der Zelle freilassend, schräg bis kurz an den Hinterwinkel und wird von den fein schwarzen Adern geschnitten. Distal ist dieselbe hinter der Mediana und dem hinteren Medianast stufenartig abgesetzt, proximal im flachen Bogen ohne wesentliche Einschränkung begrenzt. Sie läuft dort durch den Scheitel des vorderen Winkels am Ursprünge des mittleren Medianastes und ist an

Heliconius 177

ihrem Ende fast rechtwinklig abgeschnitten. Die Subapicalbinde beginnt dicht hinter dem Vorderrande, durchschneidet den Winkel an der Abzweigung des dritten Medianastes, verschmälert sich dann etwas und endet in kurzem Abstände vom Distalrande ohne Zipfelbildung vor dem vorderen Medianast. Unterseite matter, Grundfarbe schwarzbraun, Bindenzeichnung wie oben, weißlichgelb. Längs der Subcostalis ein schmaler gelber Streif von der Flügelwurzel bis zur discalen Querbinde. Hinterrandteil grau, ganz schwach glänzend, am Vorderrande ein kurzer roter Wurzelstreif Hinter- fliigel schwarz mit dunkelgrauem Vorderrandfelde, schwärzlichem Hinterrande, proximal mit schwachem Blauglanz bis zu einer breiten gelben, von den fein schwarzen Adern durchzogenen Querbinde. Diese beginnt am distalen Teil des Hinterrandes in einer Breite von etwa 4 5 mm und läuft in flacher Krümmung, dem Distalrande folgend, bis nahe zum Vorderrande unweit des Apex. Vordere Begrenzung ziemlich scharf, hintere etwas zerstäubt, in jedem Aderzwischenraum kurz doppelt gekerbt. Unterseite mit kurzem Wurzelstreif am Vorderrande, einem etwa gleichen Sti'eif zwischen Costaiis und Subcostalis und drei roten Wurzelflecken hinter jenem. Das Gelb

der Binde weißlich. 0. Wie das c?, meist etwas größer, sonst nur

mit den Geschlechtsunterschieden. Fransen schwarz. Vorderflügellänge

bis 40 mm.

Chiriqui, Costa Rica.

53. H. eongener Weym. 1890 H. c, Weymer (& Maassen), Lep. Reise Stiibel, p. 117 t. 2 f. 5 I 1896 H. apseudes var. paranapurae, ü. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., V.9 p. 293 I 1901 H. congenor, Riffarth in: Berlin, ent. Z., ^7.46 p. 141.

ö . Kopfpunktierung und Körperzeichnung gelb. Grundfarbe der Flügel schwarz. Vordei-flügel proximal mit starkem Blauglanz und zwei schräg liegenden Querbinden, discal und subapicai. Erstere beginnt wie bei der vorigen Art hinter der Subcostalis im distalen Teil der Zelle mehr oder weniger schmal, verbreitert sich dann wesentlich und ist gegen den Hinter- winkel gerichtet. Ihre proximale Grenze zieht in ziemlich gerader Richtung schräg bis zum hinteren Median ast, dort ist sie abgesetzt und hierdurch der letzte hinter jener Ader liegende Bindeuteil wesentlich verschmälert. Die distale Begrenzung läuft durch den vorderen Winkel am Ursprünge des mittleren Medianastes und sodann ziemlich steil gegen den hinteren Median- ast, unweit des Distalrandes, woselbst die Binde spitz aber unscharf begrenzt endigt. Subapicalbinde schmaler, vorn durch die breit schwarz bestäubten Adern mehr oder weniger in Flecke aufgelöst. Sie beginnt dicht hinter dem Vorderrande zwischen dem 2. und 3. Subcostalast, näher dem letzteren, und läuft schräg bis zum vorderen Medianast nahe am Distalrande. Der letzte Teil wesentlich verschmälert und ungewiß zerstäubt. Unterseite wie die Oberseite, aber matter, Grundfarbe braunschwarz, das Gelb der Binden weiß- lich, Subapicalbinde in ihrem distalen Verlauf deutlicher bis zum Ende, längs der Subcostalis von der Wurzel bis zur Discalbinde schmale, streifenartige Bestäubung und am Vorderrande ein kurzer roter Wurzelstreif. Hinten-and- feld grau, schwach glänzend. Hinterflügel außer dem braungi-auen Vorder- randfelde und schwärzlichen HinteiTande schwarz mit starkem stahlblauem Glanz, der sich gegen den Apex und Distalrand verliert. Unterseite matt schwarzbraun mit 5 roten Wurzelflecken, deren vordere zwei kurz wisch- artig ausgezogen sind. 9 . Außer den Geschlechtsunterschieden vom

ö nicht verschieden. Fransen des Vordeiilügels schwärzlich, stellenweise

Das Tierreich. 22. Lief.: H. Stichel & H. Riffarth, Heliconiidae. 12

178 Heliconius

undeutlich weißlich unterbrochen, die des Hinterflügels weiß, an den Aderenden schwarz. Vorderflügellänge 32 44 mm.

Ecuador (ßanos; Jivaria del Pintuc, in Höhen von 900 1500 m, im Januar und Februar; Santa Inez; Rosario, in Höhe von 1200 m; Canelos, in Höhe von 700 m, im Oktober bis Dezember); östliches Peru (Balsapuerto, in Höhe von 220 m; Gebiet des Kio Paranapura).

h. Coh. Antiochiformes

Kopf schwarz, Flecke auf der Stirn, Punktierung oben und auf dem Hals- kragen wie bei der vorigen Gruppe, meist gelb. Augen dunkelbraun, hinten weißlich oder gelb gesäumt. Palpen entweder vorwiegend schwarz, außen an der Wurzel und am Mittelglied weiß gefleckt, oder gelb bis auf die Spitze. Antennen schwarzbraun, etwa von der Länge der Zelle bis zur vorderen Ecke oder um weniges länger. Körper wie bei der vorigen Gruppe mit oder ohne blauen Schimmer. Abdomen nicht über den Hinterflügel hinausreichend, ventral gelb, lateral mit 2 oder 3 meist undeutlichen oder nur stellenweise erhaltenen Längsstreifen. Thorax ventral gelb gefleckt, dicht an der Wurzel des Vorderflügels häufig ein karminroter Fleck. Vorderbeine an der Tibia und am Tarsus mehr oder weniger reichlich gelb bestäubt. Vordei^flügel schlank, wie bei denWallaceiformes (S. 168), Hintei'flügel ebenfalls wie dort abgeflacht elliptisch. Vorderrandfeld beim d dunkelbraungrau, schwach glänzend, beim Q schwärzlichbraun, proximal vorn etwas heller. Falter von mehr oder weniger glänzender blauschwarzer Grundfarbe, Vorderflügel mit zwei schrägen, gelben oder weißen Querbinden, manchmal mit starkem Medianstreif, Hinter- flügel meist einfarbig, selten mit gelber Querbinde. Auf der Unterseite rote Wurzelflecke, von denen der hinter der Costaiis liegende meist lang streifen- artig ausgezogen ist. Fransen weiß, nur an den Aderenden kurz schwarz unterbrochen, ein sicheres Unterscheidungsmerkmal von den Wallaceiformes, deren Vertreter den folgenden Formen zum Teil ähnlich sind.

3 Arten, die in 14 Unterarten zerfallen.

54. H. antiochus (L.)

ö. Grundfai'be der Flügel schwarz bis schwarzbraun mit tiefblauem Glanz von verschiedener Ausdehnung meist bis auf den Apex und Distal- rand beider Flügel und den Vorderrandteil des Hinterflügels, in selteneren Fällen auf den Wurzelteil beschränkt. Vorderflügel meist mit mehr oder weniger kräftigem gelbem Streif längs der Mediana und zwei schräg liegenden weißen oder gelben Querbinden, von denen die eine hinter dem Vorderrande am distalen Drittel der Zelle anfängt und bis nahe zum Ende der Sub- mediana zieht, die zweite subapical gelegen ist, dicht hinter dem Vorderrande vor der Gabel des 4. und 5. Subcostalastes anfängt und nahe am Distal- rande beim vorderen Medianast aufhört. Zuweilen ist erstere an der Mediana mehr oder minder breit unterbrochen. Unterseite mit langem gelbem Sub- costalstreif und Medianstreif von der Flügelwurzel aus und kurzem rotem Wurzel- sti'eif am Vorderrande; Grundfarbe matter, schwarzbraun, ohne Glanz, die oben gelben Binden weißlich; Hinterrandfeld grau glänzend hinter einem schmalen vorderen Streif mattschwarzer Bestäubung. Hinterflügel einfarbig, selten mit einer gelben Querbinde vom vorderen Teil des Hinterrandes bis auf etwa % der Flügellänge. Unterseite matt schwarz bis schwarzbraun, mit 4 hochroten Wurzelflecken, von denen der vordere etwas über die Praecostalis ausfließt, der folgende hinter der Costaiis zu einem mehr oder weniger langen

Helicoiiius 179

Sti'eif verlängert ist. Dicht an der Flügelwurzel auf der Spaltung der Costaiis und Mediana ein kleiner, aber deutlicher weißlicher Fleck. Fransen beider Flügel weiß, an den Aderenden schmal schwarz unterbrochen.

Guayana, Brasilien, Peru, Ecuador, Colombia, Venezuela. Diese Art zerfällt in 5 Unterarten:

54 a. H. antioehus antioehus (L.) 1767 Papüio (H.) a., Linne, Syst. Nat., ed. 12 V. 2 p. 1068 i 1869 H. a., A. G. Butler, Gat. diurn. Lep. Fabr., p. 120 | 1871 H. a., AV. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 139 | 1901 H. a., Riffarth in: Berlin, ent. Z., v.46 p. 142 | 1775 Papilioantiocha, J.C.Fabricius, Syst. Ent., p.464 | 1775 & 76 ,,A.", P.a., P.Cramer, .Pap.exot., V.1 p.62 t.38 f. E, F; p.151 | 1779 „P.a.", Goeze, Ent.Beytr., v.Si p.l06 | 1781 P.a. (part.), J.C.Fabricius, Spec. Ins., v.2 p. 32 | 1787 P.a., J.C.Fabricius, Maut. Ins., v.2 p. 16 I 1793 P.a., J.C.Fabricius, Ent. syst., v.Si p. 173 | 1816 Äjantis a., Jac. Hübner, Verz. Schmett., p. 14 | 1819 Heliconia a., (Latreille &) J. B. Godart in: Enc. meth., v. 9 p. 209 ] 1844 H. a., E. Doubleday, List. Lep. Brit. Mus., v. 1 p. 53 | 1847 H. a., E. Doubleday (& Westwood), Gen. diurn. Lep., v. 1 p. 102 | 1865 H. a., Prittwitz in: Ent. Zeit. Stettin, u 26 p. 136 | 1862 Heliconius a., H. W. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, v.2'6 p. 556 | 1877 H. a., A. G. Butler in: Tr. ent. Soc. London, p. 124 | 1805 H. anthioca, Latreille, Hist. Crust. Ins., v. 14 p. 108 | 1885 H. antioehus -\- H. a. var. aranea (non Papilio a. J. C. Fabricius 1793!), 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v.Y p. 75 (forma alba); p.75 t. 31 i 1896 H. antioehus -f- ff. a. var. araneides, 0. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., v.9 p. 294 (forma alba); p. 294 | 1900 H. antioehus aberr. alba (0. Staudinger in MS.), Riffarth in: Berlin, ent. Z., tJ. 45 p. 208 (forma alba) | 1901 H. antioehus alba, Riffarth in: Berlin, ent. Z., r. 46 p. 143 (forma alba).

Forma principalis. Palpen außen, Punktierung der Stii'n und auf dem Kopf sowie Vorderbeine gelb oder gelblich. Grundfarbe der Flügel schwarz. Vorderflügel blauglänzend bis nahe zum Apex und Distalrande. Von der Flügelwurzel bis etwa zur Abzweigung des hinteren Medianastes beiderseits der Mediana sti'eifenartig schmale gelbe Bestäubung, ferner zwei weiße schräg liegende Querbinden, eine discale, welche von der Mediana und distal vom hinteren Medianast, und eine subapicale, welche von dem vorderen

Fig. Zi. H. antioehus antioehus, (^ ('/■).

Geäder fein schwarz durchschnitten wird. Erstere beginnt hinter der Subcostalis etwa in der Mitte der vorderen Zellwand und ist schräg gegen den Hinterwinkel gerichtet. Der in der Zelle liegende Teil ist beiderseits etwas eingeschnürt; am breitesten, etwa 4 5 mm, ist sie hinter der Mediana und verschmälert sich dann ziemlich plötzlich auf 1—2 mm. Im distalen Verlauf liegt sie dem hinteren Medianast an, überschreitet diesen zuletzt und endigt nahe dem Distalrande im Hinterwinkel. Die zweite, schmalere Binde beginnt kurz hinter dem Vorderrande, durchschneidet den Basiswinkel des 3. Subcostal- astes und endet vor dem vorderen Medianast dicht am Distalrande. Hinter-

12*

180 Heliconius

flflgel schwarz mit Blaugianz bis uahe dem Distalrande, außer im Costal- feld und au dem mattsehwavzen Hinterrande. Unterseite des Vordei-flügels mit schmalem gelbem Subcostalstreif von der Wurzel bis" nahe zum Ende der Zelle und einem zweiten gelben Streif an der Mediana bis zur weißen Discal- binde, welcher sich an den Berührungsstellen, namentlich vorn, das Gelb etwas mitteilt. Hinterflügel zuweilen mit schwach gelb bestäubtem Vorder- rande, einem roten Fleck vorn an der Wurzel bis zur Praecostalis, einem mitunter bis etwa zur Hälfte des Flügels reichenden, spitz auslaufenden roten Streif hinter der Oostalis und zwei weiteren roten Wurzelflecken hinter demselben. Am Hinterrande nächst der Flügelwurzel manchmal wisch- artig gelbliche Bestäubung, die Anfänge einer Querbinde, wie sie beiH. a. salvinii (S. 181) auftritt. Fransen beider Flügel weiß, an den Aderenden schmal schwärzlich unterbrochen. Vorderflügellänge etwa 41 42 mm.

Niederländisch-Guayana, Venezuela (Puerto Cabello, Valencia), Brasilien (Rio de Janeiro, Itaituba, Massauary. Manaos, Manicore, Säo Paulo de Olivenga), Peru (Sarayacu, Iquitos).

Forma alba. Vorderflügel oben ohne gelben Streif an der Mediana, also nur mit den beiden weißen Querbinden der Hauptform, welcher sie im übrigen gleicht. Kommt in Übergängen mit mehr oder weniger starker Andeutung dieses Streifes vor.

Neben der Hauptform.

54b. H. antiochus zobeide Butl. 1869 H. z., A. G. Butler in: Ann. nat. Hist., ser. 4 «;. 3 p. 18 t. 9 f. 3 ' 1871 H. z., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 139 i 1877 H. z., A. G. Butler in: Tr. ent. Soc. London, i>. 124 | 1901 H. antiochus z., Kiffarth in: Berlin, ent. Z., u46 p. 143 | 1880? H. a. {err., non Papilio a. Linne 1767!), Buchecker, Syst. Ent., Lep. t. 55 f. 13 | 1896 H. a. aherr. divisus, O. Staudinger in: T>. ent. Z. Lep., t\9 p.294.

Von der typischen Unterart dadurch unterschieden, daß die Discalbinde schmaler, namentlich an dem hinteren Medianast sehr eng zusammengeschnürt und hinter der Mediana durch die blauschwarze Grundfarbe breit getrennt ist. Der vordere Teil wird hierdurch als Zellfleck in Gestalt eines Parallelo- grammes abgeti'ennt. An der Subcostalis und Mediana selten Spuren gelber Bestäubung. Sonst wie die typische Unterart. In Übergängen vorkommend.

Neben der typischen Unterart.

54 c. H. antiochus aranea (F.) 1793 Fapilio aranea (non J. C. Fabricius 1793, Satyridae!), J. C. Fabricius, Ent. syst., t;. 3i p. 168 | 1844 Heliconia «., E. Doubleday, List. Lep. Brit. Mus., v. 1 p. 53 j 1847 H. a., E. Doubleday (& Westwood), Gren. diurn. Lep., V. l p. 102 I 1869 Heliconius a., A. G. Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 121 | 1880 H. a., F. D. Godman & 0. Salvin in : Tr. ent. Soc. London, p. 122 \ 1880? H. a., Buchecker, Syst. Ent., Lep. t. 55 f. 12 I 1890 H. a., Hahnel in: D. ent. Z. Lep., v.^ p. 153 | 1901 H. antiochus aranea, Rififarthin: Berlin, ent. Z., u46p. 143 | 1819 jSieKconia arane, (Latreille &) J. B. Godart in: Enc. meth, ?'. 9 p. 209.

Durchschnittlich etwas größer als die typische Unterart, das Q meist mit geringem Blauglanz, die Querbinden schwefelgelb anstatt weiß, davon die discal liegende manchmal schmaler und an der Mediana eingekerbt oder unterbrochen. An der letzteren von der Flügelwurzel aus meist beiderseits reichliche, einen starken Streif bildende und an der Subcostalis manchmal spärlichere gelbe Bestäubung. Sonst wie die typische Unterart. Es kommen Kombinationen mit der typischen Unterart vor, bei denen die discale Querbinde gelb, die Subapicalbinde weiß ist. Vorderflügellänge bis 44 mm.

Colombia, Venezuela (Puerto Cabello), Ecuador, am unteren Amazonen-Strom (Santarem), Niederländisch-Guayana.

Heliconius 181

54 d. H. antiochus ocannensis Stich.*) 1885 H. ocannus (non H. ocanna Buch- ecker 1880!), H. antiochus var.?, O. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v.l p. 75 | 1901 H. a. 0., ßiffarth in: Berlin, ent. Z., u46 p. 143.

Wie die vorige Unterart, aber die schwefelgelbe Querbinde im Discus wie bei H. a. zobeide verschmälert und an der Mediana breit unter- brochen und, wie letztere, ohne oder mit nur geringen Spuren von Streifen- bildung längs der Subcostalis und Mediana. Hinterflügel unterseits ohne roten Streifenwisch hinter dem Vorderraude, sondern dort nur mit einem roten Wurzelfleck in der Größe des vorderen.

Nördliches Colombia (Ocana).

54 e. H. antiochus salvinii Dewitz 1877 H. s., H. Dewitz in: Mt. 31ünch. ent. Ver., r. 1 p. 86 I 1901 H. antiochus s., ßiffarth in: Berlin, ent. Z., r. 46 p. 143.

Vorderflügel wie bei der typischen Unterart. Binden weiß, Medianstreif schwach entwickelt. Hiuterflügel mit schwefelgelber Querbinde, welche vorn am HinteiTande etwa 3'5 mm breit beginnt und hinter der Subcostalis etwa 2 3 mm vom Apex entfernt spitz endet. Das Ende der Zelle liegt genau in der Mitte der Breite dieser Binde. Wurzelfleck am Vorderrande unter- seits etwas über die Praecostalis ausgeflossen. Sonst wie die typische Unterart.

Venezuela (Gebiet des Orinoco). Vielleicht nur Aberration.

55. H. leucadia Bates

ö. Punktierung des Kopfes und Körperzeichnung weiß. Unter der Flügelwurzel jederseits des Thorax ein roter Achselfleck. Grundfarbe der Flügel schwarz. Beide Flügel mit starkem, manchmal leicht grünlich schimmerndem Blauglanz, der sich im Vorderflügel auf das Wurzelfeld beschränkt, im Hinterflügel unter allmählicher Verringerung auf etwa ^/^ der Flügelfläche ausdehnt, den Distal- und Hinterrand schwarz lassend. Vorderflügel im Discus mit einem großen gelben Fleck, der von der Mediana fein geschnitten wird und am hinteren Medianast endet. Der vordere Teil liegt distal in der Zeile ohne die Ecken auszufüllen, ist meist trapezförmig oder stumpf dreieckig gestaltet, der hintere Teil füllt den proximalen Teil des hinteren Median- zwischenraumes bis auf einen kleinen Winkel am Ursprünge des hinteren Median- astes aus. Die hintere Begrenzung reicht etwa bis zur Hälfte des letzteren oder wenig weiter. Vorn ist der Fleck schmaler und wird meist vom mittleren Medianast begrenzt, dessen hinteren Winkel an der Mediana er ausfüllt. Der Gesamtfleck liegt schräg, ist breit und kurz bindenartig und wird an der Mediana meist jederseits etwas eingekerbt. Distal von ihm eine kurze, etwa 3 4 mm breite, gelbe subapicale Binde. Sie beginnt in dem Winkel des 3. Subcostalastes und zieht in schräger Richtung bis zur hinteren Radialis, wo sie in etwa 4 5 mm weiter Entfernung vom Distalraude in ganzer Breite endet. Unterseite matter, an der Flügelwurzel ein kurzer roter Streif, längs der Subcostalis schwache gelbliche Bestäubung bis zum Discalfleck. Dieser und die Subapicalbinde weißlich gelb. Hinterrandfeld nächst einem schmalen Streif mattschwärzlicher Beschuppung graubraun, schwach glänzend. Hinterflügel einfarbig mit braungrauem Vorderrand- felde oder mit unscharf begrenzten, paarweise in den Aderzwischenräumen stehenden weißen Saumflecken, die am Hinterwinkel und nächst ihm am größten sind und gegen den Apex abnehmen. Unterseite matter, an der Flügelwurzel ein roter wischartiger kurzer Costal- und Subcostalstreif, hinter

*) Nom. nov.

182 Heliconius

letzterem zwei rote Wurzelflecke, Hinterrand proximal ebenfalls rot und von ihm ausgehend eine gebogene, dem Distalrande folgende rote Fleckeubinde, die sich allmählich verschmälert und in der Grundfarbe etwa im vorderen Mediauzwischenraum verläuft. Proximal hängen die Flecke fast zusammen, in der Mitte und distal sind sie an den Adern stärker getrennt. Randflecke, wenn oben vorhanden, stärker, mitunter ungewiß streifenartig ausgezogen. Fransen des Vorderflügels schwarzbraun, die des Hinterflügels weiß, an den Aderenden schwarz unterbrochen.

Nördliches Brasilien, Peru, Ecuador, Bolivia. Diese Art zerfällt in 2 Unterarten:

55a. H. leucadia leucadia Bates 1862 H. L, H. W. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, v.23 p. 556 \ 1871 H. l, W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 140 1 1901 H. l, Biffarth in: Berlin, ent. Z., v.46 p. 145.

Discalfleck des Vorderflügels meist zusammenhängend, nur durch die fein schwarze Mediana geschnitten, indes an derselben beiderseits mehr oder weniger eingekerbt. Hiuterflügel mit weißer Randfleckenbinde, die aus paar- weise in den Aderzwischenräumen stehenden länglichen Flecken von Ungewisser Begrenzung besteht, als Fortsetzung der weißen Stellen der Fransen in die Flügelfläche. In seltenen Fällen treten auf dem Hinterflügel hinter der Zelle kleine gelbliche Wischflecke als Anzeichen einer Bindenbildung auf. Vorderflügellänge bis 37 mm.

Westliches Amazonas (Säo Paulo de Olivenga), Peru (Yurimaguas), Bolivia (Tal des Rio Juntas).

55 b. H. leucadia pseudorhea Staud. 1896 H. p., 0. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., V.9 p. 291 | 1901 H. leucadia p., Biffarth in: Berlin, ent. Z., v. 46 p. 145.

Von der typischen Unterart dadurch unterschieden, daß die weißen Saumflecke des Hinterflügels fenlen; auch sind die roten Zeichnungen auf dessen Unterseite manchmal weniger stark ausgeprägt, die rote Fleckenbinde endet dann schon im mittleren Medianzwischenraum. Größe wie bei der typischen Unterart.

Nördliches Brasilien (Thomar, Säo Paulo de Olivenga), Ecuador (Archidona in flöhe von 640 m, im Februar; Sarayacu), Peru (Pebas, Yurimaguas, Tal des Bio Ucayali), Bolivia (Tal des Bio Juntas).

56. H. sara (F.)

d. Punktierung auf Stirn und Kopf gelb oder weiß, Körperzeichnung gelb. Nahe der Wurzel des Vorderflügels lateral am Thorax ein rotes Fleckchen. Palpen außen bis auf die Spitze vorwiegend gelb, seltener weißlich, innen schwarz. Grundfarbe der Flügel schwarz, proximal mit starkem Blau- glanz, der sich auf dem Hinterflügel bis etwa zur Flügelmitte erstreckt und allmählich in mattes Schwarz übergeht. Das Vorderrandfeld bleibt grau, Hinterrand matt schwarz. Vorderflügel mit einer gelben, selten weißen, schräg liegenden, von der Mediana und dem hinteren Medianast schwarz geschnittenen Querbinde, deren vorderer Teil hinter der Subcostalis im distalen Felde der Zelle liegt, ohne die Ecken an den Discocellulares aus- zufüllen, und die sich schräg gegen den Hinterwiukel wendet, ohne ihn zu berühren. Zuweilen ist die Trennung an der Mediana beträchtlicher, so daß zwei mehr oder weniger große Flecke entstehen, deren vorderer zuweilen ganz rudimentär ist, oder die Binde ist vorn und hinten verkürzt, fleckartig. Nahe dem Apex eine zweite, sehr schräg liegende schmalere gelbe, selten weiße Binde, welche von den Adern mehr oder weniger zerschnitten ist. Sie

Heliconius 183

beginnt dicht hinter dem VordeiTande, geht durch den Winkel an der Abzweigung des 3. Subcostalastes und endet in der Mitte des vorderen Medianzwischeuraumes dicht am Distalrande. Unterseite der Oberseite ent- sprechend, aber matter. An der Flügelwurzel längs des Vorderrandes ein kurzer, häufig nur als Rudiment vorhandener roter Wisch. Längs der Sub- costalis von der Wurzel bis zur Discalbinde schmale gelbliche Bestäubung, die indes fehlen oder unvollkommen auftreten kann. Hinterflügel meist ohne Zeichnung, seltener verbreitern sich die weißen Stellen der an den Adern schwarz unterbrochenen Fransen, so daß ungewiß bestäubte weißliche Rand- fleckcheu entstehen, oder aber es treten schwefelgelbe, bindenartig angeordnete größere Saumflecke auf. Unterseite mit roten Wurzelflecken, je einem nächst dem dem VordeiTande, in der Zelle, in jedem Aderzwischeuraum und am Hinter- rande, sowie mit einem weiteren gleichen Fleck in der proximalen Hälfte des letzteren; dieser setzt sich zuweilen in einer quer über den Flügel laufenden, geschwungenen Reihe weiterer ebensolcher Flecke (1 4) fort. An der Wurzel der Mediana auf dieser Ader bei der Abzweigung der Subcostalis ein gelbliches Fleckchen. g . Wie das ö , abgesehen von den charakteristischen Geschlechtsunterschieden.

Colombia, Mittel-Amerika, Venezuela, Guayana, Brasilien, Peru, Ecuador. Diese Art zerfällt in 7 Unterarten:

56a. H. sara sara (F.) 1793 Papilio s., J. 0. Fabricius, Ent. syst., «.31 p. 167 | 1820 Laparus s., Billberg, Enum. Ins., p. 77 | 1869 Heliconius s., A. G. Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 121 ] 1876 H. s., Distaut in: Tr. ent. Soc. London, p. XIII | 1900 H. s., Eififarth in: Berlin, ent. Z., u45 p. 208 | 1864 H. magdalena, H. W. Bates in: Ent. monthly Mag., v.l p. 57 | 1881 H. m., F. D. Godman & O. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-JRhop. v.l p. 159 t. 18 f. 13 | 1901 H. m., F.D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. v. 2 p. 669 | 1871 H. rhea var. m. -f- H. sara, W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 140; p. 647 | 1874 H. r. (err., non Papilio r. P. Gramer 1775!), A. G. Butler & Herb. Druce in: P. zool. Soc. London, p. 351 | 1890 H. apsettdes (err., non Sicyonia a. Jac. Hübner 1818!), Weymer (& Maassen), Lep. Eeise Stiibel, p. 17 | 1896 JS. a. var. magdalena -\- H. a. var. m. aberr. albimaculata, 0. Staudinger in : D. ent. Z. Lep., V.9 p. 292; p. 292 (forma albimaculata) | 1901 H. sara -f- H- s. albimaculata, Kiffarth in: Berlin, ent. Z., ?;. 46 p. 146; j). 146 (forma a.).

Forma principalis. Palpen außen gelblich, Stirnflecke und die vorderen Kopfpunkte weiß, die übrige Körperzeichuung gelb. Discalbinde des Vorder- flügels (Fig. 35) in ihrem vorderen Teil, der schräg rechteckig in der Zelle liegt,

Fig. 35. H. sara sara, forma principalis, <5 ('/',).

beiderseits etwas eingeschnürt, an der Mediana häufig auch auf beiden Seiten eingekerbt. Die Binde richtet sich schräg gegen den Hinterwinkel, ohne den Scheitel des vorderen Basiswinkels am hinteren Medianast zu berühren, ist doi-t stufenartig abgesetzt, überschreitet distal letzteren etwas und endet spitz,

184 Heliconius

hinten ungewiß zerstäubt, auf demselben in kurzem Abstände vom Distal- rande. Subapicalbinde bedeutend schmaler, von den Adern fein schwarz geschnitten, kurz hinter dem Vorderrande an der Wurzel des 3. Subcostalastes beginnend, schräg bis in den vorderen Medianzwischenraum laufend und in kurzem Abstände vom Distalrande endigend; die distale BegTenzung ungewisser zerstäubt, die proximale ziemlich scharf. Hinterflügel oben zeichnungslos. Unterseite schwarzbraun, roter Wurzelstreif am Vorderrande des Vorderflügels kaum bemerkbar, längs der Subcostalis schmale gelbliche Bestäubung bis zur Discalbinde. Hinterflügel mit roten, bei der Art näher gekennzeichneten W^urzelflecken und einem einzelnen Fleck im vorderen Teil des Hinterrandes, ohne Fleckenbinde. Fransen des Vorderflügels schwarzbraun, stellenweise weißlich unterbrochen, die des Hinterflügels weiß, nur au den xlderenden schwarz. Vorderflügellänge bis 37 mm.

Costa Rica, Panama (Chiriqui), Colombia, Venezuela (Puerto Cabello, Merida),

Forma albimaculata. Binden des Vorderflügels weiß statt gelb. Sonst Avie die Hauptform.

Colombia.

56b. H. sara apseudes (Hb.) 1816 Sicyonia a. (nom. nud.), Jac. Hübner, Verz. Schmett., p. 13 | 1818 S. a., Jac. Hübner, Zutr. exot. Schmett., v.l p.25 t. 1141,142 | 1847 Heliconia a., E. Doubleday (& Westwood), Gen. diurn. Lep., v. 1 p. 103 | 1871 Heliconius a., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 140 | 1885 H. a., 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v.l p. 75 t. 31 i 1886 H. a., G. W. Müller in: Zool. Jahrb., v.l p. 428 | 1890 H. a., Seitz in: Eni Zeit. Stettin, v.'A p. 93 | 1890 H. «., Weymer (& Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 90 j 1896 H. a., 0. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., v. 9 p. 292 | 1896 Heliconius a., Bönninghausen in : Verh. Ver. Hamburg, v. 9 p. 32 | 1835 Heliconia sara (err., non Papilio s. J. C. Eabricius 1793!), H.Lucas, Hist. Lep. exot., p. 93 t. 49 ' 1900 Heliconius s. aberr. albula, Riffarth in: Berlin, ent. Z., u 45 p. 208 (forma a.) | 1901 H. s. apseudes -f- H. s. albula, Riffarth in: Berlin, ent. Z., v.4Q p. 146; p. 146 (forma albula).

Forma principalis. Discalbinde des Vorderflügels breiter und voller als bei der typischen Unterart, vorn in der Zelle zuweilen etwas verschmälert, an der Mediana wenig oder gar nicht eingeschnitten und auch hinter dem hinteren Medianast oft weniger plötzlich abgesetzt. Proximal berührt dieselbe fast den Scheitel des vorderen Basiswinkels an letzterem. Die normale Gestalt im ganzen ist annähernd die eines verschobenen Rechteckes. Hinter- flügel unten in der Regel mit einer von dem Hinterrandfleck ausgehenden, ziemlich geraden oder nur leicht geschwungenen Reihe von 4 oder 5, selten weniger Flecken von roter Farbe. Fransen schmaler, undeutlicher weiß. Sonst wie die typische Unterart.

Eier werden in großer Anzahl an den Spitzen der Zweige einer Passiflora-Art abgelegt. Raupe zuerst gelb mit schwarzen kurzen Borsten, später mit längeren Dornen. Körper vorn mit schwarzem Anfluge. Kopf braun, später glänzend schwarz mit zwei Hörnern. Puppe (G.W. Müller 1. c. t. 15 f. 2) hängend, schlank, mit weit vorgezogener Flügelscheide, dorsal entsprechend eingedrückt, dornig und höckerig, mit zwei wellig gerandeten stark divergierenden Hörnern und drei rein seitlich bewegbaren Segment- verbindungen; die einzelnen Antennenglieder in Dornen ausgezogen. Grundfarbe weiß mit zerstreuten schwarzen Punkten und silberglänzenden Flecken; Dornen, Hörner und Flügeladern schwarz. [Nach G. W. Müller.]

Brasilien (Santa Catharina, Säo Paulo, Espirito Santo, Pernambuco).

Forma albula. Binden des Vorderflügels weiß mit schwach rötlicher Bestäubung. Sonst wie die Hauptform.

Venezuela (La Guayra).

Heliconius 185

56 c. H. sara brevimaculatus Staud. 1896 H. apseudes aberr. brevimaculata, O. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., r. 9 p. 292 | 1901 H. sara b., Riffarth in: Berlin, ent. Z., V. 46 p. 147.

Discalbinde des Vorderflügels verschmälert und verkürzt, durch breitere Unterbrechung an der Mediana in zwei mehr oder weniger isolierte eirunde Flecke aufgelöst, deren vorderer, in der Zelle liegender, manchmal verkümmert ist. Hinter dem hinteren Medianast nur selten Spuren gelber Bestäubung. Der diesem Ast anliegende hintere Bindenfleck reicht distal nicht oder nur wenig über die Mitte der Ader. Die Subapicalbinde ebenfalls meist verkürzt, an der hinteren Radialis endigend. Unterseite des Hintei-flügels entweder mit der roten Fleckenreihe oder nur einem einzelnen Fleck am Hinterrande. Sonst wie die typische Unterart, zu der Übergänge in allen Stadien vorkommen.

Vielleicht nur Aberration der typischen Unterart.

Colombia (Gebiet des Rio Dagua).

56 d. H. sara sprueei Bates 1864 H. sprucei, H. W. Bates in: Ent. monthly 3Iag., v.l p. 57 I 1871 H. s., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 140 \ 1901 H. sara sprucei, Rifiarth in: Berlin, ent. Z., r.46 p. 147 | 1901 H. sprucei, Therese von Bayern & Rebel in: Berlin, ent. Z., vAÜ p. 252, 297 t. 5 f. 11.

Wurzelfeld des Vorderflügels und der größere Teil des Hinterflügels mit sehr starkem, tief grünblauem Glanz. Discalbinde sehr schmal, verschieden gebildet, in der Regel entweder wie bei der typischen Unterart, aber schmaler hinter der Subcostalis anfangend und dann im vorderen Teil beiderseits eingeschnürt, oder erst in der Mitte der Zellenbreite oder hinter derselben dreieckig einsetzend, an der schwarzen Mediana beiderseits mehr oder weniger stark eingekerbt, seltener über den hinteren Medianast hinausreichend, manchmal aber längs desselben in stumpfen Winkel und in mehr oder weniger ungewisser Zerstäubung gegen den Distalrand ausgeflossen. Subapicalbinde wie bei der typischen Unterart, aber schmaler. Beide Binden unten fast weiß. Hinteiflügel unten mit sehr lebhaft gefärbten Wurzelflecken, ohne Fleckenreihe, nur mit dem einzelnen roten Fleck am vorderen Teil des Hinterrandes. Fransen des Vorderflügels weiß, an den Adern schwarz unterbrochen, die des Hinterflügels meist breit rein weiß; in manchen Fällen verbreitert sich das Weiß auf dem Distalrande, so daß in den Aderzwischenräumen ungewiß begrenzte, paarweise beieinander stehende Saumflecke entstehen, die fast den Eindruck einer weißen, schmal schwarz unterbrochenen Saumbinde machen. Vorder- flügellänge 30 36 mm.

Westliches Ecuador (Balzapamba, in Höhe von 800 m, im Mai und Juni; Palmar, in Höhe von 100 m; Chimborazo, in Höhen von 900— 1000 m).

56 e. H. sara thamar (Hb.) 1775 & 76 „Rhea", Fapilio rhea (non Poda 1761 !), P. Cramer, Pap. exot., v.l p. 85 t.54 f. C, D; p. 154 | 1779 „P.r.'S Goeze, Ent. Beytr., f.3i p.ll7 ; 1781 P.r., J. C Fabricius, Spec. Ins., v.l p.29 | 1862 Helico7iius r., H.W. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, v. 23 p. 556 | 1869 H. r., A. G. Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 121 I 1871 H. r., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 140 | 1877 H. r., A. G. Butler in: Tr. ent. Soc. London, ].. 124 | 1879 H. r., Hopffer in: Ent. Zeit. Stettin, v.40 p. 433 | 1885 H. r., O. Staudinsfer (& Schatz), Exot. Schmett., v. 1 p. 76 | 1890 H. r., Weymer (& Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 87 | 1806— 19 „Xereis caerulea thamar", „N. c. sara", .)ac. Hübner, Exot. Sclimett., v.l Index; t. [15] | 1816 Sicyonia t., Jac. Hübner, Verz. Schmett., p. 13 | 1900 Heliconius t., W. F. Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 11 | 1899 H. sara aberr. albinea, Riffarth in: Berlin, ent. Z., v.-iS p. 408 (forma a.) ] 1901 S. s. rhea -\- H. s. a., Rififarth in: Berlin, ent. Z., v.46 p. 147; p. 148 (forma a.).

186 Heliconius

Forma principalis. Discalbinde des Yordei-flügels fleckartig- ver- breitert, von fast elliptischer Gestalt, vorn an der Subcostalis etwas abgestumpft und hinten etwas voller gerundet, so daß sie in flachem Bogen etwas über den hinteren Medianast reicht. Der Scheitel des vorderen Basiswinkels des letzteren wird fast ausgefüllt, und der hintere Teil der Binde ist nur wenig abgesetzt. Bisweilen ist diese distal im hinteren Mediauzwischenraum etwas eingedrückt. Subapicalbinde kürzer und breiter als bei der typischen Unter- art, auch etwas steiler stehend. Unterseite des Hinterflügels nicht immer mit vollständiger Fleckenreihe, statt dessen häufig nur mit 2 oder 3 Punkten neben- einander am Hiuterrande. Zwischen dem ersten und dem vor ihm liegenden Wurzelfleck manchmal ein gelbes Wischfleckchen. Sonst wie die typische Unterart. Vorderflügellänge bis 37 mm.

Nördliches Brasilien (Tal des Rio Tocantin, Itaituba, Santarem, Villa Bella, Maues. Säo Paulo de Oliven^a, Gebiet des Rio Madeira), Niederländisch- und Französisch- Oiiayana, Ecuador (Archidona, im Januar und Februar), Peru (Xauta, Tal des Rio Ucayali, Pozuzo), Colombia.

Forma albinea. Wie die Hauptform, aber die Zeichnungen des Vordei-flügels weiß statt gelb.

Xiederländisch-Guayana.

56f. H. sara veraepacis Bates 1864 H. v., H. "W. Bates in: Ent. nionthly Mag., V. 1 p. 57 I 1871 H. rhea vor. v., W. F. Kirby. Oat. diurn. Lep., p. 140 | 1881 & 1901 H. V., F.D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. v.l p. 159 t. 18 f. 12; V.2 p. 669 | 1901 H. sara v., Riflfarth in: Berlin, ent. Z., i;.46 p. 148.

Discalbinde des Vordei-flügels weißlich, in der Mitte gelb, breit und eckig, der vordere, in der Zelle liegende Teil fast quadratisch, vorderer Basiswinkel des mittleren Medianästes gelb ausgefüllt. Die Binde läuft auf dem hinteren Medianast nahe dem Distalrande in eine verloschen begrenzte stumpfe Rundung aus und hat nach hinten noch einen Spitzenansatz. Subapical- binde weißlich, schmal, an den Adern unterbrochen, etwas konvex gekrümmt.

Guatemala (Vera-Paz in Höhe von etwa 300 m ; Tal des Polochic).

56g. H. sara theudela (Hew.) 1874 Heliconia t., Hewitson in: Ent. monthly Mag., V. 10 p. 224 | 1877 Heliconius t., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 722 | 1881 & 1901 II. t., F. D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. v.l p. 157 t.l8 f. 9, 10; v.2 p.669 | 1901 H. sara t, Riffarth in: Berlin, ent. Z., ?;.46 p. 148.

Discalbinde intensiv schwefelgelb, fast wie bei der typischen Unterart aber etwas breiter und längs des hinteren Medianastes bis dicht an den Distalrand ausgedehnt, namentlich auf der Unterseite. Gewöhnlich ohne beträchtliche seitliche Einschnürungen, manchmal indes in ihrem vorderen Teil in der Zelle eingeschränkt, an der Mediana eingekerbt und hinten in ungewisser Bestäubung zuweilen zipfelartig bis zur Submediana ausgeflossen. Subapicalbinde von derselben Farbe wie bei der typischen Unterart. Hinter- flügel mit einer Saumbinde von gelben Flecken, die schmal am Hinterwinkel und Hinterrande beginnen, sich allmählich verbreitern, gegen den Apex wiederum abnehmen und undeutlicher werden. Dieselben stehen paarweise, nur durch einen schmalen Schatten stiich getrennt, in den Aderzwischeuräumen, divergieren vorn in ungewisser Bestäubung und sind an den Adern schwarz getrennt. Hinterflügelunterseite gewöhnlich ohne mittlere rote Fleckenbinde, sondern meist nur mit einem einzelnen Punkt am HinteiTande. Die Saumbinde

Heliconius 187

breiter aber weniger intensiv. Sonst wie die typische Unterart, auch in deren Größe.

Venezuela (Merida, Puerto Cabello), Colombia (Medellin), Panama (Chiriqui).

i. Coh. Eratoformes

Kopf schwarz, Augen dunkelbraun, hinten weißlich oder gelb gesäumt. Stirn mit zwei gelben, meist etwas länglichen Flecken, die teilweise von den Palpen verdeckt sind. Kopf oben mit 4 paarweise zwischen den Augen stehenden gelben Punkten, auf den Augen je noch ein gelbes Pünktchen. Palpen schwarz, an der nach außen gerichteten Seite mehr oder weniger gelb, häutig bis auf die Spitze. Antennen schwarzbraun, manchmal distal an der Keule bräunlich aufgehellt, an der Wurzel unterseits wenig weiß, länger als die Zelle. Körper schwarzbraun, Halskragen mit vier in einer Reihe stehenden gelben Flecken, Thorax mit jederseits zwei, häufig obsoleten gelben Flecken, hinten meist gelb gesäumt. Abdomen nicht oder nur wenig über den Hinterflügel hinausreichend, ventral mehr oder weniger gelb, lateral unten mit mehr oder weniger deutlich erkennbarer Doppellinie, darüber mit einer an den Segmenten durch zuweilen undeutliche Querstreifchen unterbrochenen gelben Fleckenlinie, die selbst auch oft rudimentär ist. Thorax ventral gelb gefleckt, jederseits nächst der Flügelwurzel ein häufig undeutlicher oder kaum bemerkbarer roter Fleck, der, wenn vorhanden, ein untrüg- liches Merkmal der Zugehörigkeit der Art zur Abteilung der Opisorhypari darstellt. Vorderbeine, namentlich an der Tibia, stark, die übrigen Beine dort ebenfalls ganz oder zum Teil gelblich bestäubt. Vorderflügel schlank, mit schwach gekrümmtem Vorderrande und abgerundetem Apex. Distalrand fast gerade, Hinterwinkel stumpf, Hinterrand schwach S-förmig gebogen, etwas länger als der Distalrand. Hinterflügel elliptisch, vorn abgeflacht, Apex beim 6 etwas merklicher hervortretend als beim 9 , Distalrand leicht gewellt, Hinterwinkel abgerundet. Vorderrandfeld beim ö dunkelgrau, etwas gelblich, beim 9 einen Ton heller als die Grundfarbe. Falter von schwarz- brauner bis schwarzer, mitunter blaugläuzender Grundfarbe, in seltenen Fällen ohne beraerkliche Zeichnung, meist mit lebhaften roten oder gelben Binden wenigstens auf einem beider Flügel, häufig beide Farben in verschiedenen Zeichnungsanlagen nebeneinander oder in einer Anlage kombiniert, auch mit roter "VVurzelbestäubung oder gelbem Medianstreif des Vordei-flügels und roten Strahlen auf dem Hinterflügel.

Die Vertreter dieser Gruppe sind ebenso unbeständig und die Formen so reich- haltig wie die der Melpomeneformes (S. 109) und unterliegen leicht der Verwechselung mit den dorthin gehörigen Arten.

9 sichere Arten, von denen 5 in 25 Unterarten zerfallen, und 1 unsichere Art.

57. H. himera (Hew.) 1S67 Heliconia h., Hewitson, Exot. Butt., r.-l Heliconia t. 5 f. 16 j 1871 Heliconius h., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 141 ] 1901 H. k, Kiffarth in: Berlin, ent. Z., u 46 p. 150.

ö. Palpen schwarz, an der nach außen gekehrten Seite gelb bis auf das Endglied und einem Trennungsstreif zwischen Wurzel- und Mittelglied. Punktierung auf Stirn und Kopf, sowie Zeichnung des Leibes gelb. Grund- farbe der Flügel schwarzbraun. Vordei-flügel im Discus mit einer schräg liegenden gelben Querbinde, die vorn in Gestalt von zwei durch die Sub- mediana abgeschnittenen Fleckchen an der Wurzel des 1. Subcostalastes beginnt, den distalen Teil der Zelle vollständig ausfüllt und in geringem Maße sich bis jenseits des Zellschlusses ausdehnt; hinter der Mediana ist

188 Heliconius

dieselbe in ihrer proximalen Begrenzung etwas abgesetzt und läuft beiderseits in paralleler schräger Richtung bis zum hinteren Medianast, den sie nur in geringen Spuren überschreitet und auf dem sie distal mit abgestumpfter Spitze in der Nähe des Distalrandes endet. Distal wird der proximale Teil des mittleren Medianzwischenraumes ausgefüllt. Die das Gelb durchschneidenden Adern fein schwarz. Unterseite matter, die Binde fast weiß, sonstige Zeichnung fehlt. Hinterflügel mit breiter, unscharf begi'enzter, roter Querbinde, welche vom Hinterrande in der Nähe der Flügelwurzel schräg nach vorn bis nahe zur Subcostalis zieht. Vor derselben bleibt nächst dem grauen YordeiTand- felde nur ein schmaler kurzer keilförmiger Streif der Grundfarbe, die hintere Begrenzung schneidet hinter der Zelle ab, so daß diese zum größten Teil in der Binde liegt. Die Adern in derselben ebenfalls zum größten Teil rot bestäubt. Unterseite braun mit gelbem Wurzelstreif am VordeiTande. drei roten Wurzelflecken, einem roten Wurzelwisch am HinteiTande und einem gelben kleinen Tupf auf der Mediana an deren Wurzel. Die rote Binde der Oberseite nur schwach durchschlagend. o . Mit den charakteristischen Geschlechtsmerkmalen, die Binde des Hinterflügels nach vorn weiter aus- gedehnt, sonst wie das Ö. Fransen schwarzbraun. Vorderflügellünge ois 37 mm.

Ecuador.

58. H. xenoclea (Hew.)

ö. Palpen an der nach außen gerichteten Seite bis auf die Spitze, Punktierung auf Stirn und Kopf, sowie die übrige Körperzeichnung gelb. Grundfarbe der Flügel schwarzbraun. Vordei-flügel mit zwei roten oder weißen, rot gesäumten Flecken, von denen der eine breit bindenartig im Discus, der andere, kleinere, von annähernd elliptischer Form, subapical liegt. Unter- seite matter, Grundfarbe braun, die roten Flecke weißlich, sonst keine weitere Zeichnung. Hinterflügel oben einfarbig, nur das Vorderrandfeld dunkelgrau, schwach glänzend. Unterseite mit langem gelbem Wurzelstreif am Vorder- rande, 3 roten Wurzelflecken zwischen den Adern und rotem Wischfleck vorn

am Hinterrande, sonst einfarbig braun. O- Wie das cj, Vorderrandfeld

des Hinterflügels nur wenig heller, als die Grundfarbe, Vorderrand selbst schmal gelbgrau glänzend.

Ecuador, Peru.

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten:

58 a. H. xenoclea xenoclea (Hew.) 1852 Heliconia x., Hewitson, Exot. Butt., V. 1 Heliconia t. 1 f. 1 [ 1871 Heliconius x., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 143 ; 1879 H. X., Hopffer in: Ent. Zeit. Stettin, v.40 p. 432 i 1885 H. x., 0. Staudiuger (& Schatz), Exot. Schmett., v. 1 p. 79 i 1901 H. x., Riffarth in: Berlin, ent. Z., r.46 p. 150.

Vorderflügel mit zwei roten Flecken. Der eine, discal gelegene, ist breit bandartig, in seinem allgemeinen Umriß etwa fünfeckig. Er begiuut hinter der Subcostalis und füllt vorn etwa den distalen Teil der Zelle zur Hälfte bis auf den vorderen Winkel aus. Die distale Begrenzung läuft fast ganzrandig oder nur wenig gezackt, steil schräg bis zur Submediana, die proximale Grenze zieht sich von der hinteren Zellecke flach schräg bis zum mittleren Medianast und wendet sich hier fast senkrecht ebenfalls bis zur Submediana, welche die hintere Grenze des Fleckes bildet. Hinter dem mittleren und am hinteren Medianast ist derselbe distal in der ßegel etwas eingekerbt und schließlich auch etwas verschmälert, so daß er im hinteren Medianzwischenraum einen mehr oder weniger deutlichen, gegen den Distal-

Heliconius 189

rand vorgeschobenen Zapfen oder Zahn bildet. Der andere, subapieale Fleck ist kleiner, fast elliptisch, distal scharf- und ganzrandig, proximal mehr oder weniger eingeschnitten. J'.r beginnt hinter dem schmal schwarzbraunen Vorderrande zwischen dem 2. und 3. Subcostalast, in der Regel näher an letzterem und den Basiswinkel desselben einschließend, ist schräg gegen den Distalrand gestellt und endet hinten dicht vor dem vorderen Medianast. Beim Q nächst dem Apex des Vorderflügels unten manchmal weißliche, wischartige Bestäubung. Vorderflügellänge bis 37 mm.

Leicht mit H. batesi (S. 133) zu verwechseln, aber spezifisch durch die Merkmale der Sektion unterschieden.

Peru (Gebiet des Chanchamayo), Ecuador.

58b. H. xenoelea notabilis SaW. & Godm. 1868 H. n., 0. Salvin & F. D. Godman in: Ann. nat. Hist., ser. 4 v.2 p. 145 | 1871 JEf. ?i., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 143 I 1901 H. xenoelea n., Riffarth in: Berlin, ent. Z., v. 46 p. 151.

9 . Discalfleck des Vorderflügels schmaler und kürzer als bei der vorigen Unterart, der vordere, in der Zelle liegende Teil etwa quadratisch, distal winklig eingeschnürt, weiß, proximal rot gerandet. Der Fleck setzt sich zunächst weiß über die Mediana fort, füllt den vorderen Basiswinkel des mittleren Medianastes aus und ist dort distal rot angelegt; der dahinter liegende Teil im hinteren Medianzwischenraum, der nur den Scheitel des vorderen Basiswinkels am hinteren Medianast freiläßt und sich distal bis nahe zur Hälfte des Aderzwischenraumes ausbreitet, sowie ein schmaler Streif hinter letzterem rot, bis auf einige Spuren weißer Beschuppung an der Mediana. Die den Fleck schneidenden Adern fein schwarz. Subapicalfleck ebenfalls kleiner, annähernd elliptisch, rein weiß, an der proximalen Begrenzung schmal rot gerandet. Unterseite der Oberseite entsprechend, aber matter.

Östliches Ecuador (Canelos, Ashpiyaco).

59. H. cyrbia (Godart)

d. Palpen an der nach außen gerichteten Seite weiß oder gelb bis auf die Spitze und das Gelenk zwischen Wurzel- und Mittelglied, dort schwarz. Punktierung des Kopfes und Körperzeichnung meist weiß oder weißlich, seltener gelb. Grundfarbe der Flügel schwarz bis schwarzbraun, meist stark blauglänzend. Vordei-flügel mit mehr oder weniger breiter, schräg liegender, oft fleck- artig verbreiterter, roter Querbinde, die zum größeren Teil distal von der Zelle liegt, nur die Ecken oder ein kurzes Stück des Endteiles derselben ausfüllt und vom hinteren Medianast abgeschnitten wird. Unterseite matter, braunschwarz, stets ohne Blauglanz, die Binde oft weißlich, namentlich im medianen Teil, keine weitere Zeichnung, nur im einzelnen Falle ein kurzer roter Wurzelstreif am Vorderrande; Hinterrandfeld nächst einem schmalen matt beschuppten Streif an der Mediana und dem hinteren Medianast grauglänzend. Hinter- flügel, abgesehen von dem grauen, schwach glänzenden Vorderrandfelde und schwarzen Hinterrande, einfarbig oder mit weißlichen, bindenartig angeordneten Randflecken. Unterseite mit gelbem Wurzelstreif am VordeiTande, vier manchmal teilweise undeutlichen oder sehr kleinen, roten Wurzelflecken, meist einer vom vorderen Teil des Hinterrandes in gerader Richtung nach dem Apex laufenden und dort etwas nach vorn gebogenen gelben Querbinde von verschiedener Breite, die in einem Falle ganz verloschen und nur bei schräger Belichtung wahr- zunehmen ist. Randbinde, wenn vorhanden, fast geschlossen und rein weiß.

190 Helicouius

9 . Von etwas rnndliclierem Flügelscbnitt, mit den charakteristischen Geschlechts- merkmalen, insbesondere scliwarzgrauem, nur sammetartig beschaffenem Vorder- randfelde des Hioterflügels. Sonst wie das ä . Fransen beider Flügel

meist weiß, nur schwarzbraun, wenn der ßlauglanz fehlt.

Ecuador, Colombia, Bolivia.

Diese Art zerfällt in 3 Unterarteu:

59a. H. cyrbia eyrbia (Godart) 1819 Heliconia c, (Latreille &) J. B. Godart in: Enc. meth., v.9 p. 203 | 1844 H. c, E. Doubleday, List. Lep. ßrit. Mus., v. 1 p. 55 1847 H. c, E. Doubleday (& Westwood), Gen. diurn. Lep., v. 1 p. 103 ] 1871 Helicotiius c, W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 140 | 1901 H. c, Therese von Bayern in: Berlin, ent. Z., vAß p. 253 j 1900 IT. c.aberr.diformata, Riffarthin: Berlin, ent. Z., i?.45 p. 209 (forma d.) | 1901 H. c. + H. c. d., Kiffarth in: Berlin, ent. Z., vA6 p. 151; p. 152 (forma d.).

Forma principalis. Oberseite mit starkem Blauglanz. Rote Quer- binde des Vordei-flügels schmal, 2 3 mm breit. Sie beginnt dicht hinter dem Vorderrande zwischen der Abzweigung des 1. und 2. Subcostalastes, füllt proximal die äußersten Ecken der Zelle aus und läuft schräg, in ganz flach konvexer Krümmung bis zum hinteren Medianast. Umriß ziemlich scharf, nur distal etwas weniger, im großen und ganzen auch gauz- randig, nur ab und zu wenig gezackt. Hinten verschmälert sich die Binde etwas oder ist abgerundet, so daß der hintere Medianast unter Umständen nur eben berührt wird. Hinterflügel mit weißer, beim 9 bläulichschwarz überstäubter Saumbinde, bestehend aus länglichen Doppelflecken, die am Distali'ande nur von den fein schwarzen Adern und unter sich der Länge nach durch je einen schwärzlichen Schattenstrich getrennt sind, vorn aber spitz- bogenartig divergieren. Die Binde beginnt breit am Hinterwinkel, nimmt gegen den Apex zu ab und verschwindet dort allmählich. Unterseite schwarzbraun, Vorderflügel ohne Wurzelstreif am Vorderrande, das Rot der Binde weißlich bis auf die intensivere Berandung und den Streif längs der Adern. Hinterflügel mit langem schmalem gelbem Costaistreif, deutlichem rotem Wurzel- fleckchen und einer schmalen gelben Mittelbinde, welche vom vorderen Teil des HinteiTandes in gerader Richtung durch das Zellende bis zur Subcostalis zieht und dort dicht am Apex gewöhnlich in kurzer Biegung zipfelartig nach vorn gerichtet ist. Zuweilen aber ist sie in ihrem distalen Verlauf etwas weniger intensiv gefärbt und verschwindet allmählich ohne merkliche Zipfelbildung. Saumfleckenbinde reiner weiß, auch beim Q , und vorn bestimmter begrenzt. Fransen beider Flügel rein weiß ohne Unterbrechung. Vorder- flügellänge bis 36 mm.

Ecuador (Balzapamba in Höhe von 800 m; Palmar in Höhe von 100 m).

Forma diformata. Rote Querbinde des Vorderflflgels verbreitert, sie füllt die Endecken der Zelle reichlich aus und schließt den von den Discocellulares gebildeten Winkel proximal ein. Ihre proximale Begrenzung zieht schräg und ohne merkliche Krümmung, oder vorn nur wenig eingeschnürt, durch den Ursprung des mittleren Medianastes bis zum hinteren Medianast, dem die Binde breit aufsitzt; distale Begrenzung mehr oder weniger konvex aufgebauscht und im letzten Teil, im hinteren Medianzwischenraum, etwas nach dem Distalrande herausgerückt. Die Binde beim 9 im ganzen in der Regel etwas breiter als beim ö. Randbiude des Hinterflügels undeutlich, schwarzblau überstäubt und reichlicher in Flecke aufgelöst. Wurzelflecke der Unterseite kleiner, punktartig, manchmal teilweise fehlend.

Ecuador (Paramba; Quito?).

Heliconius 191

59 b. H. cyrbia venus Staud. 1882 H. v., 0. Staudinger in: P. zool. Soc. London, p. 396 t. 24 f. 2 ! 1885 H. v., 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v. l p. 79 | 1901 H. cyrbia v., Hiffarth in: Berlin, ent. Z., r. 46 p. 152.

Palpen und Körperzeichnung gelb. Binde des Vorderflügels zinnoberrot mit leicht gelblichem Ton, etwa 8 9 mm breit, vorn etwas schmaler. Proximale Begrenzung etwa wie bei Forma diformata, distale Grenze beträchtlich gegen den Apicalteil herausgerückt, ohne eigentliche Krümmung schräg von der Mitte des Ursprunges des 2. und 3. Subcostalastes bis zum vorderen Medianast laufend, dort mehr oder weniger stufenartig nach hinten abgesetzt und darauf wiederum schräg gegen den Distalrand gerichtet, in dessen unmittelbarer Nähe die Binde stumpf abgeschnitten endet. Hinten liegt diese breit dem hinteren Medianast auf. Hinterflügel ohne Zeichnung, nur bei schräger Belichtung die Querbinde der Unterseite schwach durchscheinend. Binde des Vorderflügels unten rotgelb. Hinterflügel unten mit starkem gelbem Costaistreif und gelber Querbinde, die am Hinterrande und in der Mitte etwa 4 mm breit ist und sich distal allmählich verschmälert. Lage wie bei den vorigen Formen, der im Apex gebildete nach vorn gerichtete Zipfel sehr deutlich. Wurzelflecke fehlen oder sind rudimentär. Sonst wie die typische Unterart. Vorderflügellänge bis 37 mm.

Colombia (Gebiet des Rio Dagua, Kio San Juan), ßolivia (Gebiet des Rio Juntas).

59c. H. cyrbia jiino Rifif. 1900 H. c. var. j., Riffarth in: Berlin, ent. Z., f. 45 p.209 I 1901 H. c.j., Riffarth in: Berlin, ent. Z., u46 p. 153.

ö . Palpen und Körperzeichnung gelb. Oberseite der Flügel schwarz- braun mit schwachem Blaugianz, der nm- bei ganz schräger Beleuchtung bemerkbar ist. Binde des Vordei-flügels wie bei der vorigen Unterart. Hintei-flügel ohne Zeichnung. Unterseite matter. Vorderflügel mit kurzem rotem Wurzelstreif am Vorden-ande. Binde weißlich rotgelb, Ränder stärker rot. Hinterflügel mit gelbem Costaistreif und schwachen roten Wurzelflecken. Mittelbinde blind, namentlich bei schräger Beleuchtung in schwach hellerer Schattierung bemerkbar. Fransen beider Flügel schwarzbraun. Sonst wie die vorhergehende Unterart. Vorderflügellänge über 37 mm.

Heimat unbekannt.

60. H. favorinus Hopff. 1874 H. f., Hopffer in: Ent. Zeit. Stettin, v.Sö p.348 | 1877 H. f., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 722 \ 1879 H. f., Hopffer in: Ent. Zeit. Stettin, vAO p. 431 | 1890 H. f., Weymer (& Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 78 | 1901 H. f., Riffarth in: Berlin, ent. Z., u 46 p. 153 | 1896 JET. amaryllis var. pseudama- ryllis, 0. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., v.9 p. 297.

d. Palpen an der nach außen gekehrten Seite bis auf die Spitze und das Gelenk zwischen Wurzel- und Mittelglied gelb oder gelblich, sonst schwarz. Stirnflecke und Kopfpunkte, sowie hintere Besäumung der Augen weiß. Punkte auf dem Halskragen und die übrige Körperzeichnung gelb. Gestalt der Flügel wie die der vorigen Arten, Apex flach abgerundet. Grund- farbe schwarzbraun ohne blauen Glanz. Vorderäügel mit breiter fleck- artiger schräg liegender zinnobeiToter, schwach gelblich getönter Querbinde. Diese beginnt dicht hinter dem Vorderrande etwa in der Breite der Ent- fernung des 1. vom 2. Subcostalast, verbreitert sich vorn derart, daß der distale Teil der Zelle ausgefüllt wird und etwa das Doppelte dieser Breite jenseits der Zelle liegt. Die proximale Begrenzung läuft nicht sehr scharf und etwas zackig schräg bis zum hinteren Medianast, den vorderen Basis- winkel desselben freilassend. Die distale Beß-renzungf wendet sich in flachem

192 Heliconius

Bogen, der am vorderen Medianast in der Regel etwas abgestuft ist, bis zum mittleren Medianast etwa 2 1'5 mm vom Distalrande und von da in paralleler Richtung zu letzterem bis zum hinteren Medianast, dem die Binde meist in voller Breite aufliegt; nur selten erscheint ein schmaler kürzerer Streif hinter demselben. Die die Binde durchschneidenden Adern mit Ausnahme der Subcostalis und eines Teiles der hinteren Discocellularis. welche schwarz bestäubt sind, rot. Unterseite matter, das Rot der Binde gelblich, namentlich die Adern teilweise schwefelgelb bestäubt. Hinterraudteil nächst einem schmalen Streif mattbrauner Bestäubung an Mediaua und hinterem Median- ast grau, schwach glänzend. Sonst ohne Zeichnung. Hinterflügel mit dunkelgrauem, leicht glänzendem VordeiTandfelde bis etwa 1 mm hinter der Subcostalis und einer breiten schwefelgelben Querbinde. Diese beginnt nächst der Flügelwurzel am Hinterrande in einer Breite von etwa 2 3 mm, verbreitert sich in der Mitte etwas, schließt das Zellende ein und endet in einer stumpfen Spitze dicht hinter der Subcostalis, 3 4 mm weit vom Apex entfernt. Die vordere Begrenzung läuft im flachen Bogen durch den Basiswinkel des hinteren Medianastes und der vorderen Radialis, von dort dicht dem grauen Vorderrandfelde folgend. Die hintere Begrenzung verläuft gestreckt und ist an den Adern ein wenig gekerbt, die vordere Radialis in der Regel fein aber intensiv schwarz bestäubt. Unterseite mit gelbem Wurzelstreif am Vorderrande, Wurzelflecke fehlen oder sind nur rudimentär, Querbinde wie oben, aber bleichgelb, die Spitze distal etwas näher dem Distalrande gerückt. Bei der Spaltung der Mediana und Costaiis an der Flügelwurzel ein weiß- gelbes Tüpfchen. 9 Wie das ö, mit den unterschiedlichen Geschlechts- charakteren, das Rot der Vorderflügelbinde in der Regel etwas gelblich getönt. Auf der Unterseite des Hinterflügels bilden sich distal nächst dem Apex

mitunter gelbliche Streifenwische, der Costaistreif ist oft sehr verkürzt.

Fransen schwarzbraun. Vorderflügellänge 34—36 mm.

Peru (Mqyobamba, Tarapoto, Naxos), Gebiet des oberen Amazonen-Stroms.

61. H. petiveranus (Doubl.)

ö. Palpen an der nach außen gerichteten Seite, Stirnflecke, Kopf- punkte und Köi-perzeichnung gelb. Gestalt der Flügel wie bei der vorigen Art, die vorderen ein wenig schmaler. Grundfarbe der Flügel schwarzbraun. Vorderflflgel mit schräg liegender roter Querbiude im Discus, die dicht hinter dem Vorderrande vor dem Zellende beginnt, an der Subcostalis etwas breiter wird, proximal schräg durch den distalen Teil der Zelle bis zum hinteren Medianast läuft, den vorderen Basiswinkel desselben freilassend. Distal zieht ihre Begrenzung in fast gerader Linie schräg bis zum vorderen Medianast, ist dort eingeschnürt oder stufenartig bis dicht zum mittleren Medianast abgesetzt und bildet hinter letzterem einen mehr oder weniger spitzen oder abgestumpften, gegen den Distalrand bis auf 1 2 mm vorspringenden Zahn oder Zipfel; ihre proximale Begrenzung liegt breit auf dem hinteren Medianast, kann jedoch beiderseits etwas abgerundet sein. Die die Binde schneidenden Adern meist rot, die Subcostalis jedoch in der Regel schwarz. Unterseite braun mit kurzem rotem Wurzelstreif am VordeiTande, die Querbinde meist schmaler, schärfer begi'enzt, weißlich, namentlich im mittleren Teil. Hinter- randfeld wie bei der vorigen Art. Hinterflügel meist mit schmaler gelber Querbinde, die sich in gesti'eckter, beiderseits geradlinig begrenzter Richtung vom vorderen Teil des Hinten-andes, das Zellende einschließend, bis etwa 4 5 mm vom Apex erstreckt und hinter der Subcostalis endet. Der distale Teil wird durch das dunkelgraue, schwach glänzende Vorderrandfeld vorn

Heliconius 193

etwas zugespitzt. Die Binde fehlt zuweilen. Unterseite mit mehr oder minder gut ausgeprägtem gelbem Costaistreif, meist 4, aber auch weniger, roten Wurzelpunkten; die gelbe Querbinde heller, distal in schwacher Krümmung bis zum Vorderrande ausgedehnt, zuweilen nur blind vorhanden und nur bei schräger Beleuchtung wahrzunehmen. $ Von etwas breiterem Schnitt des Vorderflügels, auch der Hinterflügel mit flacher gerundetem Apex. Vorder- flügel oben wie beim ö gezeichnet, Hinterflügel oben mit etwas aufgehelltem Vorderrandfelde, in dem die nach vorn gerichtete Fortsetzung der Binde von der Unterseite meist etwas durchschlägt und vor der Subcostalis etwas gelbliche Bestäubung auftritt. Sonst wie das d, abgesehen von den Geschlechts- charakteren. — Fransen schwarzbraun.

Colombia, Venezuela, MitteKAmerika. Diese Art zerfällt in 2 Unterarten:

61a. H. petiveranus petiveranus (Doubl.) 1702 11 „Pupllio nigricans", Petiver, Gazophyl., v. 1 t. 4 1. 2 | 1847 Heliconia petiverana, (Boisduval in MS.) E. Doubleday (& Westwoocl). Gen. diurn. Lep.. v. l p. 103 ] 1874 Heliconius p., A. Gr. Butler & Herb. Druee in: P. zool. Soc. London, p. 351 | 1885 H. p., 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., r. 1 p. 79 | 189(> H. p., Ü. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., v.\) p. 295 I 1901 H. p. {H. petioerea Plötz in MS.), Riffarth in: Berlin, ent. Z., t;.46 p. 153 I 1881 & 1901 H. petiveranus (part.j, F. D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr.- Anier., Lep.-Rhop. vA p. 153; v. 2 p. 667 | 1863 H. demophoon (err., non Heliconia d. Menetries 1857!), H. W. Bates in: P. zool. Soc. London, p. 247 | 1876 H. d., Distant in: Tr. ent. Soc. London, p. XIII | 1870 Heliconia mexicana (part.), Boisduval, Consid. Lep. Guatemala, p. 28 | 1871 Heliconius petiverana -\- H. ?«., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 143; p. 647.

Vorderflügel mit roter, vorher beschriebener Binde, die in ihrer größten Ausdehnung etwa 10 mm breit wird. Gelbe Hinterflügelbinde 1 2 mm breit, oben distal etwas zugespitzt, 4 5 mm vom Apex entfernt hinter der Subcostalis endigend, unten diese überschreitend, nach vorn gewendet und in den Vorderrand unweit des distalen Endes der Costaiis auslaufend. Hinterflügel unten mit 4 deutlichen roten Wurzelfleckeu und einem ebensolchen Wisch- fleck am Hinterrande; Costaistreif kurz, nur in schwacher gelber Bestäubung vorhanden. Sonst wie bei der Art beschrieben. Vorderflügellänge bis 37 mm.

Venezuela, Colombia. Panama, San Salvador, Honduras, Mexiko.

61b. H. petiveranus demophoon (Menetr.) 1857 Heliconia d., Menetries, Lep. Ac. St.-Petersb., v.2 p. 86 t. 2 f. 4 | 1901 Heliconius petiverana d., Eiffarth in: Berlin, ent. Z., v. 46 p. 154 ] 1881 & 1901 H petiveranus (part.), F. D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. v. 1 p. 153; v.2 p. 667 (forma tristis) | 1900 H. j)etiverana, A.G.Butler in: Entoniologist. v.'d'd p. 190 I 1900 H. p. var. demophoon {H. p. var. chiriquensis Stichel in MS.) -{- H. p. aberr. tristis, Riftarth in: Berlin, ent. Z., ».45 p. 209; p. 210 (forma t.).

Forma principalis. Vorderflügel wie bei der vorigen Unterart. Hinterflügel mit doppelt so breiter gelber Querbinde, die am Hinterrande etwas schmaler beginnt und distal in stumpfer Spitze endet. Die vordere Begrenzung läuft wie bei der typischen Unterart durch den Ursprung des hinteren Medianastes und der vorderen Radialis, die Binde selbst -ist aber etwas verkürzt und scheint hierdurch etwas steiler zu stehen; ihre hintere Begrenzung etwas zackig. Verlauf der Binde unten genau in derselben Weise wie bei der typischen Unterart, mitunter ist sie, namentlich beim Q, am Vorderende beiderseits etwas ausgeflossen oder verdickt. Sonst wie die typische Unterart. Vorderflügellänge bis 37 mm.

Colombia (Gebiet des Rio Putumayo), Costa Rica (Puerto Linien), Panama.

Das Tierreich. 22. Lief.: H.Stichel & H. Riftarth, Heliconiidae. 13

194 Heliconius

Forma tvistis. Hinterflügel oben einfarbig schwarzbraun, ohne Quer- binde, unten ist diese blind angedeutet, namentlich bei schräger Beleuchtung wahrnehmbar. Sonst ohne unterschied gegen die Hauptform.

Panama (Bugaba, Chiriqui).

62. H. hydarus (Hew.)

d. Palpen an der nach außen gerichteten Seite bis auf die schwarze Verbindung von Wurzel- und Mittelglied und die Spitze, sowie Stirnflecke, Punktierung des Kopfes und Körperzeichnung meist gelb, seltener weiß. Flügelform wie die der vorigen Art. Grundfarbe der Flügel schwarzbraun mit oder ohne blauen Schiller oder ganz blauschwarz, stark glänzend. Vorder- flügel in der Regel mit breiter roter schräg liegender Querbinde, die bis über den hinteren Medianast reicht, seltener, alsdann auf blauschwarz glänzendem Grunde, verschwindet, mehr oder weniger zerstäubt oder in Rudimenten fleckartig vorhanden ist oder endlich ganz fehlt, l^nterseite dunkelbraun, im letzteren Falle ganz einfarbig, meist jedoch mit kurzem rotem Wurzel- streif am Vorderrande und der matter gefärbten, manchmal weißlichroten Querbinde, sehr selten mit Rudimenten letzterer in Gestalt von einzelnen weißen Fleckchen. Hinterrandfeld dunkelgrau, nächst einem Sti-eif matter, braun oder rötlich getönter Bestäubung an Mediana und hinterem Medianast leicht glänzend. Hintei'flügel mit gelber, ziemlich breiter Querbinde oder Rudimenten einer solchen am Hinterrande, sonst einfarbig. Vorderrandfeld dunkel braungrau, leicht glänzend, Apex matt braunschwarz oder schwarz. Unterseite dunkelbraun bis mattschwarz mit manchmal fehlenden oder ver- kümmerten roten Wurzel punkten, mehr oder weniger deutlichem gelbem Costaistreif und der etwas helleren gelben Binde der Oberseite, die auch nur blind oder zerstäubt auftreten kann, wenn sie oben fehlt oder rudimentär ist, oder nur im Anfange als gelber Fleck am Hinterrande angedeutet sein kann. Q. Dem ö entsprechend, mit den charakteristischen Geschlechtsunter- schieden, namentlich nur wenig hellerem Vorderrandfelde des Hinterflügels, durch das sich die gelbe Binde, wenn vorhanden, in leichter Zerstäubung bis zum Vorderrande fortsetzt. Fransen schwarz bis schwarzbraun.

Venezuela, Colombia. Trinidad, Mittel-Amerika. Diese Art zerfällt in 6 Unterarten:

62 a. H. hydarus hydarus (Hew.) 1867 Heliconiahydara, Hewitson, Exot. Butt., r.4 Heliconia t. 5 f. 14 | 1871 Heliconius h., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep.. p. 143 | 1901 H. h., Riffarth in: Berlin, ent. Z., j;. 46 p. 155 | 1901 H. h., Therese von Bayern in: Berlin, ent. Z., v.46 p.253 | ?1890 H. iticlpomene, Weymer (& Maassen), Lep. Reise Stübel, p.9, 13, 27.

Grundfarbe der Flügel schwarzbraun, ohne blauen Schiller. Vorder- flügel mit hochroter, breit fleckartiger Querbinde, die hinter dem schmal schwarzbraunen VordeiTande etwas schmaler beginnt und sich an der fein schwarzen Subcostalis derart ausbreitet, daß der Zellschluß etwa in der Mitte der Bindenbreite liegt. Die Begrenzung ziemlich scharf, proximal in schräger Richtung, manchmal etwas gezähnt, ohne wesentliche Biegung oder Krümmung gegen den hinteren Medianast gerichtet, ohne den vorderen Winkel am Ursprünge desselben auszufüllen, darauf in distaler Richtung stufenartig abgesetzt und in breiterem abgerundetem oder in schmalem abgekürztem Streif hinter jenem Aste endigend. Distale Begrenzung am vorderen Medianast mehr oder minder deutlich stumpfwinklig gebogen, sodann schräg bis zum hinteren Medianast in etwa 1 2 mm weiter PJntfernung vom

Heliconius 195

Distalrande verlaufend. Die Binde bildet dort mit der hinteren Begrenzung einen mehr oder weniger scharfen Winkel oder aber einen etwas vorgeschobenen stumpfen Zahn. Breite in der Regel 7 8 mm, jedoch auch größer oder geringer. Unterseite braun, mit kurzem rotem Wurzelstreif am Vorderrande ; das Rot der Binde weißlich, namentlich im mittleren Teil, die Ränder lebhafter rot. Hinterflügel oben einfarbig; der Typus zeigt in der Nähe des Vorderrandes in der Mitte ein rotes Fleckchen, welches sonst fehlt. Unterseite mit schmalem gelbem Costaistreif und kräftigen roten Wurzel- fleckcheu, die manchmal auf der Oberseite zum Teil und verkleinert durch- schlagen, selten mit blinder Andeutung einer Querbinde, wie sie bei H. h. colombinus ausgebildet vorhanden ist, und auch im einzelnen Falle au der Stelle des Anfanges derselben am Hinterrande mit einem gelben Fleck. Häufig mit H. melpomene (S. 110) verwechselt, durch die Merkmale der Sektion und auch durch die Gestalt der roten Binde unverkennbar zu trennen. In Übergängen mit schwachem blauem Glanz zur nächsten Form vorhanden. Vordei'flügellänge bis 39 mm.

Venezuela (Puerto Cabello), Trinidad, Colombia (Cauca, Muzo), Panama.

62b. H. hydarus guarica Keak. 18ö8 H. g., Reakirt in: P. Ac. Philad., p. 91 | 1871 H. g., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 143 | 1901 H. hydara g. {H. guayana Plötz in MS.), Riffarth in: Berlin, ent. Z., ».46 p. 155.

Wie die typische Unterart, aber mit mehr oder minder reichlichem blauem Schiller auf der Grundfarbe. In seltenen Fällen tritt vorn im proxi- malen Teil der Vorderflügelbinde etwas gelbe Färbung auf. Binde auf der Unterseite weißlich rot, seltener gelblich, zuweilen rudimentär vorhanden in Übergangsstücken zu Forma nocturna (S. 196), denen in der Regel, nament- lich bei weiter vorgeschrittener Reduzierung der Binde, die Wurzelstreife am Vorderrande beider Flügel unterseits und die Wurzelfleckchen daselbst fehlen.

Venezuela, Colombia (Cauca, Medellin).

62c. H. hydarus raolina Grose Sm. 1898 H. m., Grose Smith in: Ann. nat. Hist., ser. 7 v. 2 p. 70.

Oberseite beider Flügel stark blauglänzend. Rote Binde des Vorder- flügels in der Lage wie bei der vorigen Unterart, aber beträchtlich schmaler, vorn verkürzt und das erste, vor der Subcostalis liegende Stück fleckartig abgetrennt und getrübt. Beim Typus schiebt sich im hinteren Median- zwischenraum ein schmaler Schattenstreif der schwarzblauen Grundfarbe über das Rot der Binde. Hintere Discocellularis inmitten der Binde vorn etwas schwarz bestäubt. Vorderflügel unten mit kurzem rotem Wurzelstreif. Die Binde von der hier braunen Grundfarbe doppelt unterbrochen, auch sonst etwas trübe. Hinterflügel mit 3 roten Wurzelfleckchen, schwach angedeutetem gelbem Wurzelstreif am Vorderrande und einer blinden Querbinde. Sonst wie die typische Unterart. Vorderflügellänge 31 mm.

Colombia (Valdivia).

62 d. H. hydarus colombinus Stand. 1896 H. petiveranus var.? colombina, 0. Staudinger in: 1). ent. Z. Lep., v.9 p. 295 | 1901 H. hydara c, Riffarth in: Berlin, ent. Z., V. 46 p. 156.

Vorderflügel wie bei der typischen Unterart. Gelbe Binde des Hinter- flflgels weniger scharf begi'enzt, ihre hintere Begrenzung an den Adern gekerbt. Sie beginnt schmal vorn am HinteiTande, verbreitert sich vor und

13*

196 Heliconius

in der Zelle auf etwa 4 miu und nimmt dann wieder etwas ab. Das Zell- ende liegt etwa in der Mitte der Bindenbreite. Das letzte Stück ist durch die fein schwarze vordere Radialis abgeschnitten und bildet in der Regel einen schräg nach vorn gerichteten, verloschenen, mehr oder weniger spitzen Zipfel, der etwa 4 5 mm vom Apex entfernt liegt. Unterseits schneidet sie etwas trübe, aber noch deutlich und breit an der Cosftilis ab. Beim 9 ist dieser Verlauf in schwacher Bestäubung auch oben augedeutet. Sonst wie die typische Unterai't.

Colombia (Gebiet des Rio Dagua, Cauca, Medellin, Muzo). *

62 e. H. hydarus antigona Kitf. 1900 H. hydara var. «., Riffarth in: Berlin, ent. Z., «.45 p. -ilO \ 1901 H. h. a., Rilfarth in: Berlin, ent. Z., v. 46 p. 156.

Unterscheidet sich von der typischen Unterart dadurch, daß die Grund- farbe tiefblau glänzt. Gelbe Hinterflügelbinde hinten besonders stark gekerbt; sie endet unten in der Nähe des Apex am VordeiTande und ist im letzten Verlauf etwas zerstäubt. Costaistreif unterseits des Hinterflügels fehlt oder ist nur ungewiß angedeutet.

Colombia (Medellin, Gebiet des Rio Dagua).

62 t'. H. hydarus ehestertonii (Hew.) 1872 Heliconia c, Hewitson, Exot. Butt., v.h t. Helicon. f. 22 | 1884 Heliconius c, Weyiuerin: Ent. Zeit. Stettin, vAö p.27 | 1885 H.c, 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v.l p. 80 t. 32 | 1890 if. c, Weymer (& Maassen), Lep. Reise Stiibel, p. 36 | 1880? H. chestertoni, Buchecker, Systi Ent., Lep. t. 55 f. 15 ! 1874 H. damysus, Hopffer in: Ent. Zeit. Stettin, v.'db p. 3491 1879 H. d., Hopffer in: Ent. Zeit. Stettin, «.40 p. 431 | 1877 H. ehestertonii + H. d., W. F. Kirby, Cat. diurn.Lep., Suppl. p. 722 | 1900 H. hydara aberr. nocturtia, Riffarth in: Berlin, ent. Z., vAb p. 210 (forma n.) | 1901 H. h. chestertonii^-j- H. h. n., Riffarth in: Berlin, ent. Z., «.46 p. 156; p. 156 (forma n.).

Forma principalis. Grundfarbe schwarz mit tiefblauem, bei schräg'er Beleuchtung blaugrünem Glanz auf dem sonst zeichnungslosen Vorderflügel; am schmal schwarzen Vorderrande, dem Apex und Distalrande, verliert sich der Glanz allmählich. Hiuterflfigel mit grauem, beim d schwach glänzendem Vorderrandfelde, Grundfarbe im übrigen blauschillernd bis auf Hinterrand. Hinterwiukel und Distalrand; in der Mitte mit einer ziemlich breiten schwefel- gelben Querbinde, die proximal am Hiuterraude beginnt und schräg gegen den Apex bis zur Subcostalis verläuft, auch jenseits derselben von unten her schwach durchschlägt. Beim Q verbreitert sich vorn das Gelb in ungewisser Zerstäubung streifen- oder wischartig bis zum Vorderrande. Unterseite schwarzbraun. Vorderflügel nur im discalen Teil mit schwachem Blauglanz, sonst völlig einfarbig bis auf den etwas helleren Hinterrandteil. Hinterflügel ohne, selten mit einzelnen Resten roter Wurzelflecke, ohne oder nur mit Spuren eines gelben Costalstreifes, aber mit kräftig, wenngleich in heiler gelbem Ton als oben, entwickelter Querbinde, welche sich vorn etwas verschmälert, aber deutlich und scharf bis zum Vorderrande unmittelbar am Apex läuft. Abdomen ventral in der Regel schwarz oder iiur mit Spuren gelblicher Bestäubung. Vorderflügelläuge bis 35 mm.

Colombia (Cauca; Gebiet des Rio Dagua; Antioquia; San Augustin, im Januar und Februar).

Forma nocturna. Vorderflügel wie bei der Hauptform, nur an der vorderen Ecke der Vorderflügelzelle ein gelbliches Fleckchen. Hiuterflügel nur am HinteiTande mit zerstäubtem Anfange einer gelben Querbinde, die unterseits zwar in ganzer Länge, aber sehr verloschen und ungewiß auftritt.

Heliconius 197

An der Wurzel des Hinterflügels unten manchmal ein roter Punkt hinter der Mediana, am Vorderrande ein kurzer und schmaler gelber Wurzelstreif. Sonst wie die Hauptform. Bildet Übergänge mit mehr oder weniger ver- loschener roter Bindenbestäubung des Vordci-flügels zu H. h. guarica (S. 195).

Venezuela.

63. H. erato (L.)

ö . Grundfarbe der Flügel schwarz bis schwarzbraun. Wurzelfeld des Vorderflügels rot außer auf den Adern, oder mit roten Streifen oder Wischen zwischen denselben, auch ganz schwarz oder endlich mit einem gelben Streif an der Mediana. Im Discus, ausgebreitet bis in den apicalen Teil, eine gelbe oder rote Fleckengruppe, deren Lage bei den einzelnen Formen beschrieben ist, oder eine mehr oder weniger schwarz gekernte oder zerklüftete, auch ganz geschlossene rote oder gelbe Binde, welche entweder bis in den distalen Teil der Zelle reicht oder distal von derselben in mehr oder weniger beschränkter oder verkürzter Gestalt, dann aber nur gelb, liegt. Die rote Binde ist entweder von einem roten Wurzelfelde oder gelben Medianstreif begleitet, kann aber auch als einzige Zeichnung auftreten. In letzterem Falle nimmt die Grundfarbe selten einen tiefblauen Schiller an. Die übrigen Zeichnungen treten in verschiedenen Kombinationen auf, und zwar: roter Wurzelteil, gelbe Fleckengruppe; roter Wurzelteil, rote Fleckengruppe; roter AVurzelteil, gelbe Binde oder geschlossener Fleck. Sehr selten treten die zwei Farben, Rot und Gelb, in einer Zeichnungsanlage, so in der Discalbinde auf. Unterseite der oberen Seite im allgemeinen entsprechend, Grundfarbe matter, die gelben und roten Discalzeichnungen blasser oder weißlich, rote Wurzelbestäubung, wenn vorhanden, auf Streife am Vorderrande und in der Zelle beschränkt. Hinterrandfeld nächst einem schmalen Streif matter Bestäubung gr.u, leicht glänzend, häutig proximal etwas rötlich. Hinterflügel mit roter Strahlenbilduug, derart, daß von der Wurzel aus ein Streif längs in der Zelle liegt und 6 oder 7 vorn breitere, hinten spitzere Streife um dieselbe gruppiert sind. Die Strahlen manchmal mehr oder weniger reduziert oder auch ganz fehlend, seltener werden dieselben von einer gelben, vom Hinter- rande nach dem Apex laufenden gelben Binde durchquert, oder diese tritt allein auf, Unterseite mit mehr oder weniger ausgebildetem gelbem Wurzel- streif am Vorderrande, 4 oder 5 roten, zum Teil zusammengeflossenen Wurzel- flecken, von denen der vordere und der in der Zelle liegende häufig mehr oder weniger strahlenförmig auslaufen. Die übrigen Streife, wenn oben vor- handen, bedeutend verschmälert, 9. Im allgemeinen wie das c?, jedoch

mit stärker gerundetem Apex des Hinterflügels und den sonstigen charakte- ristischen Geschlechtsunterschieden, Strahlenzeichnung des Hinterflügels ver- möge des fehlenden grauen Vorderrandfeldes weiter nach vorn ausgebreitet, so daß (der kurze, am Hinterrande liegende Streif mitgerechnet) stets 7 Strahlen vorhanden sind, mitunter auch das Rudiment eines achten im vorderen Radialzwischenraum.

Der außerordentliche Formenreichtum der Art und die noch recht mangelhafte genauere Kenntnis der Verbreitung und Erscheinungszeit erschwert die systematische Gliederung. Bei der folgenden Aufstellung der Unterarten ist insbesondere das Ver- breitungsgebiet als ausschlaggebend erachtet und es sind zweifelhafte Formen als Form- zustände betrachtet worden, namentlich wenn dieselben, soweit bekannt, unter gleichen Lebensbedingungen vorkommen. Nach Beobachtungen von Bates und anderen Reisenden (J. Michaelis, von dem sich zahlreiche interessante Formen in der Sammlung des Herrn H. Riffarth befinden) sind die direkt von der typischen Unterart abzuleitenden Formen mit roten Strahlen des Hinterflügels und solche ohne Strahlen zwei neben-

198 Heliconius

einander, aber unter sehr verschiedenen Lebensbedingungen (erstere in feuchten und nassen Niederungen, letztere in trockeneren Gegenden) auftretende Variationsreihen, die sich an den Berührungsstellen vermischen, von denen die eine Reihe, mit ein- farbigem Hinterflügel, sich stellenweise im nördlichen Brasilien (Unterer Amazonen-Strom) abzusondern scheint und deshalb als Unterarten betrachtet werden darf, wenngleich sich sämtliche Formen beider Reihen durch Übergänge in unmittelbarer Folge an- einander reihen lassen. Die an die Hauptform der typischen Unterart angereihten Formen können auch in analoger oder ähnlicher Weise bei H. e. amazona (S. iiOl) von der Südseite des unteren Amazonen-Stroms vorkommen.

Brasilien, Guayana, Peru, Bolivia, Paraguay, Ecuador.

Diese Art zerfällt in 12 Unterarten:

63a. H. erato erato (L.) 1758 Papilio (H.) e., Linne, Syst. Nat., ed. 10 p.467 | 1764 P. e., Linne, Mus. Ludov. Ulr., p. 231 j 1767 P. (H.) e.. Linne, Syst. Nat., ed. 12 V.2 p. 757 j 1775 P. e., J. C. Fabricius, Syst. Ent., p. 465 | 1788 P. (H.) e. (part.), J. F. Gmelin, Sy.st. Nat., v.n p. 2255 | 1877 H. e., Möschler in: Verh. Ges. Wien, t?. 26 Abh. p.313 I 1902 He., Stichel in: Berlin, ent. Z., ».47 p.l50 | 1777 „Vesta", Papilio vesta^ „Erythrea", F. erythrea, P. Gramer, Pap. exot., v.2 p.33 1. 119 f. A, p. 151; p.l40 1. 189 f. A, p. 148 (forma e.) [ 1869 Heliconius v. -)- H. c, A. G. Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p.l22; p. 122 (forma e.) 1. 1779 „Papilio erato" -\- „P. v.", Goeze, Ent. Beytr., u3i p.l03; p. 118 I 1780 & 82 „Andremo7ia", P. andremona -\- „Udalrica", P. udalrica, P. Gramer, Pap. exot., vA p. 16 t. 297 f. A, p. 247 (forma a.); p. 16 t. 297 f. H, p. 2.02 (forma u.) | 1781 P. erythrea -f- P. erato, J. G. Fabricius, Spec. Ins., v.2 p. 34 (forma erythrea); p. 34 ] 1787 P. erythrea -\- P. erato, J. G. Fabricius, Mant. Lis., i: 2 p. 17 (forma erythrea); p. 17 | 1793 P. erythrea -\~ P. erato (part.), J. G. Fabricius, Ent. syst., ». 3i p. 179 (forma erythrea); p. 17» | 1790 P. andremona -\- P. udalrica -)- P. erythrea -(- P. vesta, J. F. W. Herbst, Naturs. Ins. Schmctt., v.A p. 128 t. 71 f. 7 (forma a.); p. 129 t. 71 f. 8 (forma u.); p. 137 t. 73 f. 4 (forma e.); p. 141 t. 73 f. 6 | 1816 Migonitis erato (part.) -\- M. andremone -}- M. ulrica -f- M. erythrea, Jac. Hübner, Verz. Schmett., j). 12; p. 12 (forma a); p. 12 (forma u.); p. 12 (forma erythrea) ] 1819 Heliconia cynisca -{- H. andremona -)- H. erythraea, (Latreille &) J. B. Godart in: Enc. raetli., i;. 9 p. 205; p. 206 (forma a.); p. 206 (forma erythrea) | 1837 H. c, .lam. Duncan, Foreign Butt., p. 137 t. 11 f. 2 ! 1844 H. c. + H. erythraea, E. Doubleday, List. Lep. Brit. Mus., r. 1 p. 54; p. 54 (forma erythrea) | 1847 H. e. -j- H. vesta -f- H. andremona -f- H. a. var. udal- rica, E. Doubleday (& Westwood), Gen. diurn. Lep., v.\ p. 103 (forma erythrea); p. 103; p. 104 (forma a.); p. 104 (forma u.) | 1862 Heliconius melpomene var. a. -\- H. m. var. e. -f- H. m. var. u. -\- H. v., H. W. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, u 23 p. 558 (forma a.); p. 558 (forma erythrea); p. 559 (forma u.); p. 560 ! 1871 H. m. var. a. -\- H. m. var. e. -)- H. m. var. u. -\- H. v., AV. F. Kirby, Gat. diurn. Lep., p. 142 (forma erythrea); p. 142 (forma a.); p. 142 (forma u.); p. 143 j 1877 H. v., A. G Butler in: Tr. ent. Soc. London, p. 126 \ 1880? H.v. -f- H.aoede (err., non Migonitis a. Jac. Hübner 1818!), Buchecker, Syst. Ent., Lep. t. 58 f. 25, 26 | 1883 H. erato -j- H. e. forma andremona -j- H. e. forma erythraea, Möschler in: Verh. Ges. Wien, u 32 Abh. p. 315; p. 316 (forma a); j). 316 (forma erythrea) | 1885 H. vesta -\- H. a. -j- H. udalrica -\- H. erythraea, O. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v.l p. 78; p. 78 (forma a.); p. 78 (forma u.); p. 78 (forma erythrea) ! 1896 H. v. -\- H. v. aberr. leda, 0. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., v.9 p.306; p.306 (formal.) | 1896 Heliconiav., G. Oberthür, Etud. Ent., i).20 p. 15 | 1901 Heliconius phyllisleda -j- H. p. andremona -f- H. p. udalrica -)- H. p. erythraea -f- H. p. v., Riffarth in: Berlin, ent. Z., u 46 p. 161 (forma 1.); p. 161 (forma a); p. 161 (forma u.); p. 161 (forma erythrea); p.l62 | 1902 „Heliconiavesta-andremonavar.^' -\- ,.H.v. -udalrica var." -\- „H. v.-erythraea var." -}- H. vesta tellus (Boisduval in MS.) -\- H. v. -\- ,.H. v.-amazona var." -\- ,. H. v.-ledu" -\- H. xanthoceras, G. Oberthür, Etud. P]nt., u21 1. 1 f. 8—13 (forma a.) ; t.2 f. 14—18, 21, 22 (forma u.); t.2 f. 19, 20, 23, 24, t.3 f. 25 (forma erythrea); t. 3 expl. f. 26 (forma t.); t.3 f. 30, 34 (forma 1.); t.3 f. 35 (forma oberthüri); t.3 f. 27, 31— 33; p. 24 t. 3 f. 36 I 1903 Heliconius erato oberthüri -f- H. e. tellus, Riffarth in: Berlin, ent. Z., v.il p. 162 (forma o.): p. 162 (forma t.).

Forma principalis. Wurzelteil des Vorderflögeis (Fig. 36) rot, seltener gelbrot, vorn breiter als hinten, von den schwarzen Adern durchschnitten und

Heliconius 199

distal au diesea mehr oder weniger tief gespalten und unscharf begrenzt. Im Discus und distal von demselben eine schwefelgelbe Fleckengruppe, bestehend aus einem, nur schmal von dem roten Wurzelfleck getrennten, großen Fleck im distalen Teil der Zelle, welcher die ganze Breite derselben ausfüllt, proximal meist rechtwinklig abgeschnitten, distal tief spitzwinklig eingekerbt ist und die Zellecken nicht ganz erreicht. Vor ihm und distalwärts, von den Adern mehr oder weniger deutlich geteilt, eine Anzahl länglicher, schmaler Fleckchen, die sich vor und längs der Subcostalis hinziehen, an der vorderen Zellecke schräg nach hinten fortsetzen und vergrößern und sich schließlich bogen-

Fig. 36. H. erato erato, forma piincipalis ('/i).

förmig wieder der Zelle nähern. Der im mittleren Mediauzwischenraum gelegene Fleck ist im Vergleich zu den vor ihm stehenden etwas verkürzt, der hinter ihm gelegene eirund, weiter abgetrennt und der Zelle nahe gerückt, selten erscheint hinter ihm noch ein weiteres Fleckchen. Größe der Flecke veränderlich, die am weitesten gegen den Distalrand vorgeschobenen in der Regel beiderseits zugespitzt, die übrigen von einer durch die Lage der Adern bedingten schmal recht- oder dreiecldgen Gestalt oder zugespitzt elliptisch. Hintei^flügel mit ausgebildeter roter Strahlenzeichnung, wie bei der Art beschrieben, der zwischen Submediana und dem hinteren Medianast gelegene Streif vorn länglich schwarz gekernt, alle Strahlen schmal, vorn von dem Zellstreif an der Mediana mehr oder weniger isoliert, nach hinten spitz aus- laufend, ohne den Distalrand selbst zu berühren. Unterseite matter, das Rot des Wurzelfeldes des Vorderflügels auf Vorderrand und Zelle beschränkt, nur beim 9 etwas ausgedehnter, die Fleckengruppe weißlich. Hinterflügel mit schmalem gelbem Costaistreif, drei roten, zu langen Streifen ausgeflossenen Wurzelflecken, von denen der hinter der Mediana gelegene häufig isoliert steht oder mit dem dort ausgehenden, vorn tief gespaltenen Streif nur unsicher zusammenhängt, Strahlenbildung im übrigen wie oben, aber die einzelnen Streife schmaler, fast strichartig. Beide Flügel an der Wurzel, an dem Winkel der Costaiis und Mediana, mit einem gelben Tupffleckchen. Vorderflügellänge bis 40 mm.

Französisch-Guayana. Niederländisch-Guayana.

Forma leda. Vorderflügel Avie bei der typischen Unterart mit rotem, leicht gelblich getöntem Wurzelfeld, welches häufig nur von den Adern fein schwarz geschnitten wird. Von der discalen Fleckengruppe fehlt der mittlere Teil distal von der Zelle. Vorhanden ist der mehr oder weniger reduzierte, zuweilen ganz gespaltene Fleck in der Zelle und ein durch den ersten Subcostalast gespaltenes schmales Fleckchen vor demselben, ferner zwei isolierte, manchmal schwärzlich

200 Heliconius

bestäubte längliche Flecke im mittleren und hinteren Medianzwischenraura. Selten erscheinen vor diesen Spuren der übrigen Flecke der Hauptform.

Französisch-Guayana. Niederländisch-Guayana (Berg en Dal).

Forma oberthüri, Gelbe Fleckengruppe des Vorderflügels fehlt bis auf Rudimente des Zellfleckes im vorderen Teil ersterer und vor dem Zellende am ersten Subcostalast. Distal von der Zelle gar keine Fleckenbildung oder nur ganz schwache Spuren solcher.

Niederländisch-Guayana (Berg eu Dal), Französiscli-Guayana.

Forma andremona. Vorderflügel wie bei der Hauptform, die discale Fleckengruppe aber rot anstatt gelb und in ihrem vorderen Teil inniger zusammenhängend, die durchschneidenden Adern nur fein schwarz oder auch rot. Der im hinteren Medianzwischenraum isoliert stehende längliche Fleck ziemlich groß, hinter ihm in der Regel noch ein kleinerer roter Fleck. Das Rot der Fleckengruppe unten weißlich, oben zuweilen gelblich oder etwas gelb überstäubt in Übergängen zur Hauptform.

Französisch-Guayana, Niederländisch-Guayana (Berg en Dal), östliches Amazonas (Massaiiary, jVlaues).

Forma udalrica. Rote Fleckengruppe des Vorderflügels verdichtet, die hinteren Flecke proximal verlängert, die Zelle berührend und mit den vorderen, distal von jeuer liegenden, zusammenhängend, uur von den Adern fein schwarz geschnitten. Es entsteht eine in der Mitte, am Zellende, mehr oder weniger stark schwarz gekernte und in ihrem vorderen, distalen Teil etwas zersprengte, unregelmäßige, fast bindenartige Zeichnung wie bei H. e. callycopis (S. 202). Der hintere Teil derselben besteht aus einem mehr oder minder regelmäßig rechteckigen Fleck über die Breite des hinteren Medianzwischenraumes, welcher den vorderen AVinkel am Ursprünge des Medianastes frei läßt, mit der vorderen proximalen Ecke au die Zelle und den Zellfleck anstößt und distal bis nahe zum Distalrande, hinten gewöhnlich etwas ausgeflossen, reicht. Der vordere, distal von der Zelle liegende Teil der Zeichnung häuflg rudimentär und von der aus der Mitte her sich ausbreitenden Grundfarbe eingeengt und verdrängt. Farbe der FleckengTuppe meist blaßrot. Zuweilen tritt am Vorderrande, distal von der Zelle, etwas gelbe Bestäubung auf. Sonst wie die Hauptform, mit der sie in Copula angetroffen ist (Stichel in: Berlin, ent. Z., v. 47 (1902) p. (19)).

Französisch-Guayana, Niederländisch-Guayana (Berg cn Dal).

Forma erythrea. Vorderflügel (Fig. 37) mit rotem bis rotgelbem Wurzelfelde wie die Hauptform. Im Discus anstatt der roten Fleckengruppe

Fig. 37. H. erato erato, forma erythrea (Vi).

eine ebensolche schräg liegende Querbinde, welche hinter dem schmalen Vorder- rande am Ende der Zelle beginnt, sich an der Subcostalis etwas^weiter

Heliconius 201

ausbreitet und schräg bis zum hinteren Medianast läuft. Beide Begrenzungen etwas zackig, namentlich die distale zuweilen am vorderen Medianast tief gespalten. Das Zellende liegt ^wa in der Mitte der vorderen Binden- breite, hinten ist der distale Teil der Binde fast bis zum Distalraude zipfel- *artig vorgeschoben. Die ganze Anlage wie bei H. e. callycopis, forma viculata (S. 204). Hinterfiügel und sonstige Beschaffenheit wie bei der Hauptform.

Niederländisch- und Französisch-Giiayana, Gebiet des unteren Amazonen-Stroms (Santarem).

Forma tellus. Wie die vorige Form, aber die Querbinde des Vorder- flügels schwefelgelb anstatt rot. In Übergängen mit roter, vorn gelb bestäubter Binde ohne Strahlenbildung de» Hiuterflügels zu H. e. callycopis, forma dryope (S. 204) voriiommend.

Französisch-Guayana.

63 b. H. erato amazona Staud. 1806 19 „Nereis festiva vesta", .Jac. Hübner, Exot. Schmett., v. 1 t. 11 f. 1 i \ 1816 Migonitis erato (part.), Jac. Hiibner, Verz. Sclimett., p. 12 ] 1896 Heliconius vesta var. amazuna, O. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., f.9 p. 306 , 1901 H.phyllis a., Riöarth in: Berlin, ent. Z.. f. 46 p. 163 I 1902 „Heliconia cesta-a.", C. Oberthür, Etud. Ent., v. 21 t. 3 f. '29 ] 1900 Heliconius philadelphus, W. F. Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 12.

AVurzel des Vorderflügels und Strahlen des Hinterflügels rotgelb. Discale Fleckengruppe wie bei der typischen Unterart schwefelgelb, aber inniger zusammengeschlossen, der vor und distal der Zelle liegende Teil bindenartig, und von den fein schwarzen Adern durchzogen, etwa in der Art wie bei H. e. e., forma andremona, aber gelb statt rot. Distal ist diese Biudenzeichnung ziemlich gerade schräg begrenzt, proximal tief eingebuchtet, der hintere Fleck im hinteren Medianzwischenraum isoliert, elliptisch; seltener hinter demselben ein weiteres kleineres gelbes Fleckchen. Der vordere Teil der Zeichnung bildet mit dem Fleck in der Zelle einen gewölbeartigen Bogen, der sich auch hinten beinahe schließt. Strahlen des Hinterflügels breiter und stumpf, vorn näher an den Zellstreif gerückt und teilweise, namentlich die hinteren, in den Distalrand einmündend, auch die vorderen kräftiger und länger entwickelt als bei der typischen Unterart. Unterseite matter, der gelbrote Wurzelteil des Yordei^ügels beim ö auf Vorderrand und Zelle beschränkt, das Gelb der Flecken- und Bindengruppe heller. Hinterflügel wie bei der typischen Unterart, die Strahlen aber etwas breiter und stumpf, der Oberseite entsprechend, besonders kräftig der hinter der Costaiis mit dem betreffenden Wurzelfleck völlig verschmolzene Streif, der oben fehlt. Vorderflügellänge 25—40 mm.

Parä (im März, Oktober, Dezember), östliches Amazonas.

63 c. H. erato cybelinus Staud. 1896 H. cybele aberr. cybelina, O. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., v. 9 p. 304 t. 7 f. 2 \ 1900 H. phyllis aberr. amalfreda (O. Staudinger in MS.) -(- if. vesta cybelina, Riffarth in: Berlin, ent. Z., t;. 45 p. 212 (forma a.) ; p. 214 | 1901 H.phyllis a. + H. p. c, Riffarth in: Berlin, ent. Z., u46 p. 160 (forma a.); p. 160.

Forma principalis. Vorderflügel mit breitem rotem Wurzelfelde und einer distal von der Zelle gelegenen gelben subapicalen Fleckenbinde, welche am Zellende, etwas proximal eingerückt, nächst dem Vorderrande beginnt, dort mit dem Rot des Wurzelfeldes zusammenhängt und sich etwa an der Abzweigung des 3. Subcostalastes in schräger Richtung gegen den Distalrand wendet, ohne diesen zu erreichen. Der letzte, vom mittleren Medianast abgeschnittene Fleck ist proximal gegen das Zellende etwas vorgeschoben, so daß die Binde hier einen konvexen Halbbogen oder Winkel bildet. Im

202 Heliconius

hinteren Medianzwischenraum tritt zuweilen noch ein weiterer isolierter, verwaschener gelber Fleck auf. Im distalen Teil der Zelle keine Flecken- bildung. Hintei*flügel oben einfarbig, unten mit roten Wurzelflecken, deren vorderster strichartig verlängert ist, und mit kleinem gelbem Costaistreif. Unterseite im übrigen matter, das Rot des Wurzelfeldes des Vorderflügels auf Vorderrand und Zelle beschränkt, die Fleckenbinde bleicher. Sonst wie die typische Unterart. Vorderflügellänge 38 mm.

Östliches Amazonas (Manaos).

Forma amalfreda. Wie die Hauptform, aber im distalen Teil der Zelle ein schwefelgelber Fleck wie bei der typischen Unterart, der hinterste, isolierte gelbe Fleck der subapicalen Binde, meist größer, elliptisch, die Binde selbst mitunter stark in kleinere Flecke aufgelöst (Fig. 7 S. 6). Die Zeiehnuugsanlage des Vorderflügels entspricht derjenigen der typischen Unterart. Hinterflügel oben einfarbig, unten mit schmalem gelbem Costaistreif und roten Wurzelfleckeu.

Gebiet des unteren Amazonen-Stroms (Obidos, Manaos, Faro, Manicore), Nieder- ländisch-Oiiayana (Berg en Dal).

63 d. H. erato callycopis (Cram.) 1777 „C", Papilio c, P. Cramer, Pap. exot., r.2 p. Uli 1. 190 f. E, F; p. 148 | 1779 „P. c", Goeze, Ent. Beytr., nBi p. 118 | 1781 P. mel- pomene (err., non Linne 17581), .1. C. Eabricius, Spec. Ins., v.2 p. 31 | ?1887 Heliconiam., P. Snellen in: Tijdschr. Ent., v. 30 p. 15 (forma viculata) j 1790 Papilio callic(ypis, J. F. W. Herbst, Xaturs. Ins. Schmett., v.X p. 130 t. 72 f. 1 | 1816 Sunias c, Jae. Hübner, Verz. Schmett., p. 12 | 1819 Heliconia c, (Latreille &) J. B. Godart in: p]nc. metli., v.9 p.207 | 1847 H. c. E. Doubleday (& Westwood), Gen. diurn. Lep., v. 1 p. 103 | 1885 Heliconius melpomene var. c, 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v. 1 j). 78 | 1848 Heliconia elimaea, Erichson in: Schomburgk, Guiana, ».3 p. 595 (forma e.) | 1862 Heliconius melpomene var. callycojns -{- H. yn. var. e., H. W. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, r. 23 p. 558; p. 558 (forma e.) | 1871 H. m. var. c. -\- H. m. var. e., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 142; p. 142 (forma e.) 1877 H. coralii, A. G. Butler in: Cistula ent., v.2 p. 151 (forma c.) | 1877 H. c, W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 847 (forma c.) 1 1877 H. callicopis -f- H. coralii -j- H. erythrea var., A. G. Butler in: Tr. ent. Soc. London, p. 125; p. 125 (forma coralii); p. 125 (forma dryope) | 1883 H. melpomene var. callycopis -(- H. erato forma ■palantia, Möschler in: Verh. Ges. Wien, v. 32 Abh. p. 315; p. 316 (forma coralii) | 1900 H. phyllis aberr. callista-\- H.p. var. viculata -\-H.p. aberr. dryope, Riffarth in: Berlin, ent. Z., u 45 p. 212 (forma c); p. 188, 212 (forma v.); p. 212 (forma d.) | 1901 H. p. callycopis + H.p. v. -}- H.p. corallii (H. palantes Plötz in 3IS.) -)- H. p. callista -\- H. p. d. -{- H. p. elimaea, Kift'arth in: Berlin, ent. Z.. f. 46 p. 158; p. 158 (forma v.); p. 159 (forma cDialii); p. 159 (forma callista); p. 159 (forma d.); p. 160 (forma e.) | 1902 „Heliconiavesta-melpomene" -j- ,, H. v. -callycopis" -\- „H. v.-c. var." -{- „H. thelxiope-m. var.", C.Oberthür, Etud.Ent., v.21 1. 1 f. 1, 2. t.4 f. 41 (forma viculata); 1. 1 f. 3, 4, t.4 f. 44, 45; t. 1 f. 7 (forma coralii); t. 5 f. 5, 6 (forma callista); t. 5 f. 53 (forma dryope) | 1902 Heliconius callycopis -\- H. c. forma viculata, Stichel in: Berlin, ent. Z., r. 47 p. 149; p. 149 (forma v.).

Forma principalis. Grundfarbe der Flügel (Fig. 6 S. 6) schwarzbraun. Vorderflügel mit einer unregelmäßig schwarz gekernten, breiten, fleckartigen, roten Querbinde im Discus, welche gewöhnlich durch die sich von dem dunklen Kern am Zellende nach hinten und in distaler Richtung ausbreitende Grundfarbe in eine unregelmäßige Fleckengruppe zersprengt ist, welche eine ähnliche Anlage besitzt, wie die gelbe Discalfleckengruppe der typischen Unterart, hinten aber mehr oder weniger geschlossen ist. Inj distalen Teil der Zelle ein die Breite derselben ausfüllender gi'oßer Fleck, der proximal ziemlich gerade abgeschnitten, distal spitzwinklig eingekerbt ist, vorn verbunden

Heliconius 203

mit einigen längs der Subcostalis in distaler Richtung herausgeschobenen schmalen Fleckchen, die sich, mehr oder weniger zerklüftet und meist etwas verbreitert, bogenförmig oder schräg nach hinten und gegen den Distalrand wenden, in einigem Abstände von letzterem im mittleren Medianzwischenraum wiederum in proximaler Richtung zurücktreten und mit ihrem Ende ganz oder fast die hintere Zellecke erreichen. Hinter dieser bogenförmigen Gruppe «in oder zwei weitere, meist mit den vorderen und unter sich zusammen- hängende, längliche Flecke, von denen der vordere bedeutend größer als der hintere, der auch fehlen kanu, ist und proximal meist bis zur Mediana reicht, ohne indes den vorderen Basiswinkel des hinteren Medianastes auszufüllen. Die Verteilung von Rot und Schwarzbraun im Bereich der Discalzeichnung außerordentlich unbeständig, zuweilen ersteres so reduziert, daß der distal von der Zelle gelegene vordere Teil des Bogeus teilweise oder ganz ver- schwindet. Es kommen Übergänge zur Forma viculata und Forma callista (S. 204 und 203) in allen erdenklichen Stufen der Zusammensetzung der Discalzeichnung vor. Hinterflügel zeichnungslos, jedoch mit den Geschlechts- charakteren der Gruppe am Vorderrande. Unterseite matter, Vorderflügel mit kurzem rotem Wurzelstreif am Vorderrande, Hinterflügel mit schmalem gelbem Costaistreif, roten Wurzelflecken und einem gelblichen Fleckchen an der Wurzel der Mediana. Vorderflügellänge bis 43 mm.

Niederläiidisch-Guayana, Gebiet des unteren Amazonen-Stroms (Parä, Santarem, Obidos).

Forma elimaea. Vorderflügel mit rotem Wurzelfeld wie die typische Unterart und einer discalen Fleckengruppe in der Form und Anlage wie bei dieser, aber rot statt gelb. Von der Hauptform abzuleiten dadurch, daß die discale Fleckeugruppe von innen her nach hinten durch die Grundfarbe mehr oder weniger auseinandergetrieben ist und rote Wurzelfärbung hinzutritt. Die Form entspricht auch der Vorderflügelanlage von H. e. e., forma andremona (S. 200), aber Hinterflügel einfarbig, höchstens mit ganz kleinen roten Pünktchen au der Wurzel.

Britisch-Guayana, Niederländisch-Guayana (Berg en Dal), am unteren Amazonen- Strom (Obidos).

Forma coralii. Vorderflügel mit roter Wurzelfärbung wie bei der typischen Unterart und einer discalen Fleckengruppe ähnlich derjenigen der Forma callista, aber hinten geschlossen in der Weise wie bei der Hauptform. Zuweilen tritt in dem distal vom Zellende sich ausbreitenden schwarzen Kern im vorderen Medianzwischenraum ein isolierter, länglicher roter Fleck auf, und oft sind die subcostalen Fleckchen vorn gelb bestäubt, auch fehlt zuweilen die distale Verbindung dieser Fleckchen mit dem hinteren Teil der Fleckengruppe. Hinterflügel einfarbig oder nur mit winzigen roten Strichfleckchen an der Wurzel. Sonst wie die Hauptform.

Niederländisch-Guayana, Parä (Canieta, im Dezember), Gebiet des unteren Amazonen-Stroms (Obidos, Serpa).

Forma callista. Wurzel des Vorderflügels ohne Rot. Discale Flecken- gTuppe rot, in der Anlage wie bei Forma elimaea. Die Subcostalfleckchen mitunter proximal etwas gelb bestäubt. HinteiHügel zeichnungslos. Sonst wie die Hauptform.

Niederländisch-Guayana (Berg en Dal).

204 Heliconius

Forma viculata. Vorderflügel mit vollständig geschlossener, roter bis rotgelber discaler Binde (Fig. 5 S. 6). Diese beginnt schmal dicht hinter dem Vorderrande vor dem Zellende, verbreitert sich hinter der Subcostalis derart, daß das Zellende in der Regel in dem distalen Drittel der Bindenbreite liegt, der im Zellende liegende Teil also breiter ist als der außerhalb der Zelle gelegene. Sie verläuft dann schräg bis zum hinteren Medianast, überschreitet denselben um ein Weniges und bildet dort distal einen bis dicht an den Distalrand vor- springenden Zapfen oder Zahn. Die Begrenzung ziemlich scharf, aber meist unregelmäßig gezackt. Die proximale Begrenzung läßt den vorderen Basis- winkel des hinteren Medianastes frei und ist an letzterem wie auch an der Mediana meist etwas stufenartig abgesetzt. Hinterflügel zeichnungslos, Vorder- rand des ö dunkelgrau, schwach glänzend, der des O bräunlich grauschwarz, etwas heller als die tief schwarzbraune Grundfarbe. Im übrigen auch unterseits wie die Hauptform. Leicht mit H. melpomene melpomene (S. 111) zu ver- wechseln, aber durch die verschiedenartigen Merkmale der Sektion und auch dadurch von jenem zu unterscheiden, daß die Begrenzung der roten Binde schärfer, ihre Breite im allgemeinen auch gleichmäßiger ist: ferner ist sie nach hinten häufig bis zur Submediana zipfelartig ausgeflossen, ein Umstand, der bei H. melpomene m. nie vorkommt.

Niederläiidi8ch-Gnayana,Veneziiela(PuertoCabeIlo), Curagao(?), Gebiet des unteren Amazonen-Stroms (Santarem, Obidos).

Forma dryope. Vordei-flügel mit hochroter Discalbindc wie die vorige Form und ebenso wie bei der typischen Unterart gefärbter Wurzelbestäubung, die aber im hinteren Teil voller, indes distal ungewiß zerstäubt ist. Im einzelnen Falle tritt vorn und im vorderen Stück des in der Zelle liegenden Teiles der Binde gelbe Bestäubung auf, eine Erscheinung, die auf Übergang zu H. e. e., forma tellus (S. 201) hinweist, und andererseits erhält die Grundfarbe bei einzelnen Stücken aus Britisch-Guayana blauen Schiller, woraus der Zusammenhang mit der nächsten Unterart gefolgert werden muß. Hinteiflügel zeichnungslos oder mit roten Fleckchen an der Wurzel.

Niederländisch-Guayana, Britisch-Guayana (Omai), Gelnet des unteren Amazonen- Stroms (Obidos).

63 e. H. erato magniflcus Riff. 1900 H. phyllis var. niagnifica, Hiflfarth in: Berlin, ent. Z., f. 45 p. 211 j 1901 H. p. m., Kiflfarth in: Berlin, ent. Z., r. 46 p. 157.

Vorderflügel schwarzbraun, tief blaugiänzend bis auf Vorderrand, Apex und Distalrand, woselbst sich der Glanz allmählich verliert. Im Discus eine wie bei H. hydarus guarica (S. 195) und ähnlich der vorigen Unterart gebildete tief- oder blaßrote, schräg liegende, breite Querbinde, welche ebenfalls in schwach bläulichem Ton schimmert. Der vordere, dicht hinter dem Vorderrande gelegene Teil der Binde vor der fein schwarzen Subcostalis ist schmaler und geht distal ohne merklichen Absatz in die schräg gegen den vorderen Medianast gerichtete Grenze über, dort wendet sich diese in stumpfem Winkel etwas steiler schräg nach hinten bis zum hinteren Medianast in unmittelbarer Nähe des Distalrandes. Proximal ist der hinter der Subcostalis gelegene breitere Teil der Binde gegen den schmalen Anfangsstreif etwas abgesetzt, die Grenze verläuft schräg durch die Zelle bis zum hinteren Medianast mit schwacher Abstufung an der Mediana, hierauf erfolgt ein stärkerer Absatz, aber die Binde überschreitet den erwähnten Ast nur in einem schmalen Streif, der mit der distalen Begrenzung nächst dem Distalrande einen mehr oder weniger spitzen Winkel bildet. Letzterer kann aber auch so abgestumpft sein, daß die distale Grenze im hinteren Medianzwischenraum parallel zum Distalrande

Heliconius 205

verläuft. Begrenzuug im allgemeiuen scharf und nicht wesentlich zackig, das Zellende liegt etwa in der Mitte der Bindenbreite. Hintei-flügel nächst dem beim d dunkelgrau glänzenden, beim 0 schwärzlichen VordeiTandfelde ebenfiüls tief blauschillernd mit Ausnahme des Hinter- und Distalrandes sowie des Apex, sonst zeiehnungslos. Unterseite matter, das Rot der Binde weißlich, Wurzelstreif am Vorderrande des Vorderflügels fehlt. Hinter- flOgel dagegen mit kräftigem gelbem Costaistreif und 4 roten Wurzelflecken, von denen die drei vorderen rundlich sind und isoliert liegen, der vierte als Doppelfleck und wischartig am Hinterrande auftritt, soust ohne weitere Zeichnung. Die übrigen Merkmale wie bei der typischen Unterart. Vorder- flügellänge bis 43 mm.

Britisch-Guayana, Ecuador, Peru.

63 f. H. erato estrella ßates 1862 H. estrella, H. W. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, r. 2.3 p. 560 i 1871 H. e., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep.. p. 142 | 1877 He., A. G. Butler in: Ann. nat. Hist., ser. 4 r. 20 p. 119 ' 1896 H. restn forma e., O. Stau- dinger in: D ent. Z. Lep., v.9 p. .306 | 1871 H. etylus, 0. Salvin in: Ann. nat. Hist., ser. 4 v.l p. 414 (forma e.) ] 1877 H. e., W. F. Kirby, ('at. diurn. Lep., Suppl. p. 722 (forma e.) | I88ö H. vesta var. vestalis, O. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett.. v.l p. 78 I 1901 H. phyllis estrella -f- H. p. etylus -{- H. p. emma (H.auyusta 0. Staudinger in MS.), Riffarth in: Berlin, ent. Z.. i;. 46 p. 163; p. 164 (forma etylus); p. 164 (forma emma) | 1902 „Heliconia cesta-estrella var."^, C. Oberthür, Etud. Ent., r. 21 t. 10 f. 119, 120: t. 11 f. 124, 125, 127, 128; t. 11 f. 126 (forma etylus).

Forma priucipalis. Vordei-ftügel mit ziegelroter, von den schwarzen Adern durciischnittener Wurzelfläche, die distal unscharf zerklüftet begrenzt ist, meist aber in voller Breite bis zum Hinterrande auftritt. Der gelbe Fleck der typischen Unterart im distalen Teil der Zelle fehlt. Es folgt eine nur durch die fein schwarzen Adern geschnittene, quer gelagerte Halbbinde, welche der Lage der Fleckenbinde der typischen Unterart entspricht, aber breiter und namentlich im hinteren Teil voller ist. Sie beginnt vorn hinter dem schmal schwarzen Vorderrande in einer Breite etwa von der vorderen Zell- ecke oder dem Ursprünge des 1. Subcostalastes bis uabe zum 3. Subcostal- ast und endet hinten im mittleren Medianzwischenraum. Die proximale Begrenzung ist an der Subcostalis und im vorderen Medianzwischenraum mehr oder weniger eingebuchtet, namentlich an letzterer Stelle. Die Binde nimmt hierdurch eine bogen- oder winkelförmige Gestalt an und ist dem- entsprechend an der distalen Begrenzung vor dem vorderen Medianast stumpf gewinkelt. Gewöhnlich ist die Begrenzung scharf und gauzraudig, zuweilen jedocli. namentlich an den Adern, etwas zackig. Seltener tritt hinter der Binde, im hinteren Medianzwischenraum noch ein einzelner gelber Fleck auf, häufig aber finden sich Übergangsstücke zur typischen Unterart und zu H. e. amazona (S. 201) mit mehr oder weniger beträchtlich entwickelten Rudi- menten des gelben Endzellfleckes. Hinterflügel mit Sti-ahlenzeichnung wie bei der typischen Unterart, die einzelnen Streife aber ziegelrot, vorn meist breiter und bis dicht zur Mediana reichend. Es finden sich auch Über- gangsstücke zu H. e. phyllis (S. 208) mit Andeutung der gelben Querbiude in Gestalt eines gelben Fleckchens hinter dem Vorderrandfelde etwa iu der Mitte des Hinterflügels. Sonst wie die typische Unterart. Vorderflügel- länge bis 43 mm.

Gebiet des Amazonen-Stroms (Manaos, Manicore am Rio Madeira, Säo Paulo de Olivenga, Pebas, Iquitos, Fonteboa), Gebiet des Huallaga, Ecuador (Coca in Höhe von 260 m; Gebiet des Rio Napo in Höhe von 450 m; Archidona in Höhe von 640 m).

206 Heliconius

Forma etylus. Unterscheidet sich von der Hauptform dadurch, daß die gelbe Binde distal von der Zelle des Vorderflügels im proximalen und hinteren Teil soweit reduziert ist, daß nur ein länglicher, proximal in der Mitte etwas winklig austretender Subcostalfleck übrig bleibt, der etwa in der Mitte zwischen Zellende und Apex liegt. Er wird von der Subcostalis und vorderen Radialis fein schwarz geschnitten.

Ecuador (Gualaquiza).

Forma emma. AVie die Hauptform, aber kleiner, die roten Zeich- nungen heller, gelblich, und die distal von der Zelle des Vorderflügels gelegene, gelbe, quer verlaufende Halbbinde sehr schmal, stets nur bis in die Mitte des mittleren Medianzwischenraumes reichend. Im einzelnen Falle der Hinterflügel mit weißen Saumfleckchen, ein Umstand, der auf die Zusammengehörigkeit mit der folgenden Unterart hinweist, zu welcher Über- gänge auch in der anderen Zeichnungsanlage vorkommen. Vorderflügellänge bis 37 mm.

Ecuador (Archidona in Höhe von 640 m, im Februar), Peru (Yurimaguas, Sarayacu, Gebiet des Rio Pachitea).

63g. H. erato demeter Staud. 1896 H. d., 0. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., V.9 p. 310 t. 7 f. 6 j 1901 H.phyllis d., Riffarth in: Berlin, ent. Z., «;. 46 p. 164.

d. Wurzelfeld des Vorderflügels rotgelb, Vorderrand und Submediaua schmal schwarz. Hinterrand und Subcostalis etwas breiter schwarz, namentlich ersterer. Distal von der Zelle eine schwefelgelbe, von den fein schwarzen Adern durchzogene, kurze und breite Binde, ähnlich wie bei H. e. estrella (S. 205). Dieselbe beginnt hinter dem schmal schwarzen Vorderrande an der vorderen Zell- ecke, proximal etwas vorgeschoben, und endet am mittleren Medianast. Distal ist dieselbe in ungewiß schwärzlicher (graugrüner) Überstäubung zackenförmig begrenzt, ebenso ist die proximale und hintere Seite leicht schwärzlich angeflogen. Hinter der Binde, im hinteren Medianzwischenraum, ein isolierter, länglicher, gelber, völlig schwärzlich überstäubter und hierdurch graugrün erscheinender Fleck. Vorn im distalen Teil der Zelle meist noch ein einzelnes gelbes Fleckchen. Hinterflügel mit rotgelber Strahlenzeichnung. Die einzelnen Streife dünn, mindestens die drei dem Hinterrande zunächst liegenden, oder alle vorn plötzlich verbreitert, unter sich zusammen- geflossen und von der ganz rot ausgefüllten Zelle nur durch die fein schwarze Mediana abgesondert. Die ersten drei Strahlen enden nahe dem Distalrande, die übrigen werden nach vorn zu allmählich kürzer und bilden in den Radial- zwischenräumen schmale Streifenwische stets in unmittelbarem Zusammen- hange mit dem Rot der Zelle. Unterseite mit ziemlich intensiv braun- schwarzer Grundfarbe. Das Rot des Wurzelfeldes des Vorderflügels verringert auf einen Streif vor und in der Zelle. Die Querbinde schmaler und scharf begrenzt, ohne in die Grundfarbe übergehende Bestäubung. Der Fleck im hinteren Mediauzwischenraum fehlt. Hinterrandfeld grau, proximal rötlichgrau, leicht glänzend, am Distalrande hinten einige verloschene weiße Saumfleckchen. Hinterflügel mit gelbem schmalem Costaistreif, die Strahlen schmaler als oben, vorn unter sich und von dem roten Zellsti'eif getrennt; vor der Sub- costalis erscheint ein weiterer, oben fehlender, langer Sti'eif. Am Distalrande eine Reihe paarweise in den Aderzwischenräumen stehender, runder, weißer

Saumfleckchen, die nach vorn zu allmählich verschwinden. 9 . Außer

durch die Geschlechtscharaktere vom ö dadurch unterschieden, daß die Quer- binde des Vorderflügels oben und unten bestimmt begrenzt und ohne graugrüne

Heliconius 207

Bestäubung an der Kante ist. Dieselbe ist an den Adern leicht gezackt, die einzelnen Flecke sind distal außerdem in der Mitte der Aderzwischenräume etwas eingeschnürt. Der hintere Fleck etwas verkürzt, der im hinteren Mediau- zwischenraum beim ö vorhandene graugrüne Fleck fehlt. Hinterflügel mit schmalen strahlenförmigen, rotgelben Streifen, welche länger sind als die des d, in ganzer Ausdehnung annähernd von gleicher Breite bleiben und vorn weder unter sich, noch mit dem Streif der Zelle eng zusammenfließen. Distalrand leicht wellig. Unterseite und die übrigen Merkmale wie beim

d. Bildet Übergänge zu H. e. estrella, forma principalis und forma

emma (S. 205 und S. 206). Vorderflügelläuge bis 37 mm.

Peru (Iquitos).

63h. H. erato bouqueti Xöldner 1901 H. detneier var. h., Nöldner in: Berlin, ent. Z., i'. 46 p. 7 ' 1901 H. phyllis buqueti, Riffartii in: Berlin, ent. Z., u 46 p. 165.

(5. Der vorigen Unterart ähnlich, aber die gelbe Querbinde des Vorder- flügels in Flecke aufgelöst, etwas weiter von der Zelle abgerückt, der Fleck im distalen Teil letzterer vergrößert. Es entsteht eine um den schwarzen Zellschluß als Kern gelagerte Fleckengruppe, bestehend aus dem in seiner Mitte eingeschnürten oder geteilten Zellfleck und einer schwach gebogenen Reihe von 5 oder 6 schwärzlich oder graugrün gerandeten länglichen Flecken distal von der Zelle, von denen die vorderen enger zusammenstehen, der hintere stärker isoliert ist. Diese Flecke unten kleiner, weißlich, bestimmt begrenzt. Hinterflügel mit rotgelb ausgefüllter Zelle und damit verflossenen 6 oder 7 Strahlen, von denen die dem Hinterrande zunächst liegenden nahe dem Saum endigen, die übrigen, wie auch der Hinterrandstreif selbst stark ver- kürzt sind. Sonst wie die vorhergehende Form. Vorderflügellänge 35 mm.

Cayana.

63i. H. erato lativitta ßutl. 1877 H. l., A. G. Butler in: Cistula ent., v.2 p. 150 I 1877 H. l, A. G. Butler in: Tr. ent. 8oc. London, p. 126 | 1890 H. l, Weymer (& Maassen), Lep. Reise Stiibel, p. 76. 99 | 1901 H. phyllis l, Riffarth in: Berlin, ent. Z., ».46 p. 165 I \902 „Heliconiavesta-estreUa var.-', C. überthür, Etud. Ent., t).21 1. 10 f. 117.

Wurzelfeld des Vorderflügels rotgelb, Vorderrand, Adern und Hinterrand fein schwarz; distal in der Zelle, von dem ungewiß endigenden Rot nur schmal getrennt, ein großer, distal winklig eingeschnürter gelber Fleck, der vorn den spitzen Winkel des Zellschlusses ganz ausfüllt. Distal von der Zelle, das Ende derselben vorn und hinten umfassend, eine Fleckenbinde von gleicher Farbe wie bei H. e. estrella (S. 205), die von den Adern fein schwarz geschnitten ist, distal in schräger Richtung bis zum mittleren Median- ast zieht und dort fast rechtwinklig bis zum hinteren Medianast abschneidet. Der hinterste Teil ist in Gestalt eines elliptischen Fleckes stärker isoliert. Die ganze Zeichnungsanlage bildet einen nur von den Adern fein schwarz ge- schnittenen, im vorderen Teil des Discus liegenden großen gelben Fleck mit schwarzem Kern am Zellende. Hinterflügel mit rotgelber Strahlen- zeichnung wie H. e. estrella, dem sie auch in den übrigen Eigenschaften gleicht. Vorderflügellänge etwa 36 mm.

Peru (Rioja, Moyabamba, Pebas),Bolivia (Yungas), Amazonas (Säo Paulo de Olivenga, Maues, Thomar).

63j. H. erato anactorie (Doubl.) 1847 Heliconia a., E.Doubleday (& Westwood), Gen. diurn. Lep., i'. 1 p. 103 t. 15 f. 4 | 1871 Heliconius a., AV. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 143 I 1879 H.a., Hopffer in: Ent. Zeit. Stettin, u40 p.431 | 1871 H. venustus, 0. Salvin in: Ann. nat. Hist., ser. 4 v.7 p. 413 (forma venusta) | 1877 H. V., W. F. Kirby,

•208 Heliconius

Cat. diurn. Lep., Suppl, p. 723 (forma veiiusta) ] 1894 H. anactorie aberr. v. -\- H. n. aberr. ■Sanguineus, 0. Staudinger in: D. ent. Z. Lep.. v.l p. 66 (forma veimsta); p. 66 (forma sanguinea) j 1901 H. phyllis v. {H. locris Plötz in MS.) -|- H. p. s. -\- II. p. a., Riffarth in: Berlin, ent. Z., ?;. 46 p. 165 (forma venusta); p. 166 (forma sanguinea); p. 166 j 1902 „Heliconia venustus-a." -\- „H. thelxiope-venustus var." -\- „H. vcsfa-venustus", C. Ober- thür, Etud. Ent., u21 t. 9 f. 105; t. 9 f. 107; t. 10 f. 109 (forma venusta).

Forma principalis, Vorderrand des Vorderflügels proximal in der Eegel wenig oder gar nicht rot bestäubt. In der Zelle und hinter derselben, .sowie nächst dem Hiuterrande rote, distal zugespitzte und ungewiß endigende Wische. Discale Fleckengruppe um das Zellende zu einem bindenartigen. nur an der Basalwinklung der Radiales etwas schwarz gekernten, geschlossenen Fleck zösararaengerückt, der gelb gefärbt, vorn und distal mehr oder weniger rot flberstäubt ist. Der Fleck beginnt schmal dicht liinter dem Vorderrande, füllt proximal das Zellende und läuft dort schräg bis zum hinteren Medianast. .Seine distale Begrenzung zieht, melir oder weniger gezackt, schräg bis zum vorderen Medianast und wendet sich, am mittleren Medianast winkelförmig eingeschnitten, nach hinten, ebenfalls am hinteren Medianast endigend. Die den Fleck schneidenden Adern rot bestäubt, außer der Subcostalis, die fein schwarz ist. Unterseite matter, mit kurzem rotem Wurzelstreif am Vorder- rande, geringer oder gar keiner roten Wurzelbestäubung. Farbe des Discal- fleckes gelblichweiß mit rötlichem Ton. Hinterflügel mit roter Strahlen- zeichnung; die einzelnen Strahlen ziemlich kurz, deutlich getrennt, der zwischen der Submediana und dem hinteren Medianast gelegene vorn länglich schwarz geschlitzt. Anlage im allgemeinen wie bei der typischen Unterart, aber auf der Unterseite wesentlich reduziert, die einzelnen Streife schmal und undeutlich, dagegen mit isolierten, deutlichen roten Wurzelfleckchen. Am Vorderrande ein kurzer gelber Wurzelwisch. Vorderflügellänge etwa 37 mm.

Bolivia (Cocapata, Tanampaya, Gebiet des Rio Juntas).

Forma venusta. Im allgemeinen wie die Hauptform, aber der Discalfleck rein gelb, häufig bis über den hinteren Medianast hinausreichend; der schwarze Kern am Zellende fehlt öfters ganz, die das Gelb schneidenden Adern fein schwarz. Rote Bestäubung im proximalen Teil des Vorderflügels und Strahlen- zeichnung des Hinterflügels in intensiverem dunklem Ton, die Strahlen meist etwas länger. Im übrigen wie die Hauptform, zu der Übergänge mit den Anfängen roter Bestäubung des Vorderflügelfleckes vorkommen, auch deutet das Auftreten von Spuren eines gelben Medianstreifes des Vorderflügels und von Rudimenten einer gelben Querbinde des Hinterflügels auf die Zusammen- gehörigkeit mit H. e. phyllis, andererseits sind Übergänge zu H. e. lativitta (S. 207) nicht selten. Meist etwas gi'ößer als die Hauptform.

Bolivia (Apolobamba, Ynngas, La Paz).

Forjca sanguinea. Wie die vorige Form und die Hauptform, aber der Vorderflügelfleck völlig rot, und zwar Zinnober- bis orangerot. Das Rot des proximalen Vorderflügelfeldes zuweilen zu einer breiten geschlossenen Fläche verbreitert.

Bolivia (Gebiet des Rio Juntas).

63k. H. erato phyllis (F.) 1775 Pajnlio p., J. C. f abricius, Syst. Ent., p. 463 | 1781 F.p., J. C. Fabricius, Spec. Ins., v.2 p. 31 | 1787 P.p., J. C. Fabricius, Mant. Ins., V.2 p. 15 I 1790 P.p., J. F. W. Herbst, Naturs. Ins. Schmett., v.i p. 135 t. 73 f. 1 j 1793 P.p., J. C. Fabricius, Ent. syst., u 3i p. 171 | 1807 P.p., Mechanitis (part.), (J. C. Fabricius in:) Illiger in: Mag. Insektenk., v.6 p.284 | 1806 16 Sunias p., Jac. Hübner,

Heliconius 209

Exot. Schmett., c.2 t. [4^] i 1816 S.;;., Jac. Hübner, Ycrz. Schmett., p. 12 i 1819 Heliconiap., (Latreille &) J. ß. Godart iu: Eiic. meth., v. 9 p. 208 j 1844 H.p., E. Doubleday, List Lep. Brit. Mus., v.l p. 55 \ \%X1 H.p., E. Doubleday (& Westwood), Gen. diurn.Lep., v.l p. 103 } 1874 & 81 H.p., Caproniiierin: Ann.Soc. ent.Eelgique, i'. 17p.23; v.2b p.99 l^'IOLaparnsp., Billberg, Enum.Ins., p.77 | 183'^ ,,Heliconiep.", H.Lucas, Hist. Lep. exot., p.94; t.49 f. H (forma artifex) | 1840 Heliconius p., E. Blanchard in: Hist. An. artic, v.'d Lep. t. 10 f. 2 1869 H.p., A. G. Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 122 1 1871 «& 77 H. p., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 143; Suppl. p. 721 | 1885 H.p., O. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., f. 1 p. 79 I 1888 H.p., B. P. Mann in: P. ent. Soc. Washington, v.l p. 41 | 1894 H.p., Weymer in: Ent. Zeit. Stettin, v.55 p. 321 | 1900 H. p., W. ¥. Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 12 [ 1896 Heliconias p., Bönninghausen in: Verh. Ver. Hamburg, v.9 p. 32 j 1775 & 76 „Roxane", Papilio roxane, P. Cramer, Pap. exot., v.l p. 71 t. 45 f. E, F; j). 154 i 1779 ..P.phyüis" ^ ..P.r.", Goeze, Ent. Beytr., v.^i p. 110; p. 116 \ 1865 Heliconia phyllus, Prittwitz in: Ent. Zeit. Stettin, v.2(3 p. 136 | 1892 Heliconius phyllidis, Grose Smith & W. F. Kirby, Rhop. exot., v. 1 Helicon. t. 1 f. 4, p. 2 (forma p.) \ 1894 H. phyllis forma phyllides, 0. Staudinger in: ü. ent. Z. Lep., ('.7 p. 68 (forma phyllidis) ; 1896 H. amatus, H. amandus aherr.?, O. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., v.9 p. 301 (forma amata) | 1900 H. phyllis aherr. amatus, Riffarth in: Berlin, ent. Z., r. 45 p. 213 (forma amata) | 1899 H.p. aherr. artifex, Stichel in: Ent. Nachr., «.25 p. 30 (forma a.) 1901 H. p. -\- H. p. n. -\- H p. amatus -j- H. p. phyllides, Riffarth in : Berlin, ent. Z., v. 46 p. 168 ; p. 169 (forma artifex); j). 169 (forma amata); p. 169 (forma phyllidis).

Forma priucipalis. Flügel mit tief schwarzbrauuer Grundfarbe wie bei den vorigen Unterarten und von gleicher Gestalt. Von der Wurzel des Vorder- flügels aus längs der Mediana in der Zelle ein schmaler gelber Streif, der am Ursprünge des hinteren Medianastes durch erstere Ader schmal unterbrochen ist und sich an letzterem, jedoch nur in Gestalt eines den Aderwinkel aus- füllenden länglichen Endfleckchens, fortsetzt. Distal von der Zelle eine breite rote Querbinde, welche hinter dem schmal schwarzen VordeiTande beginnt, proximal die vordere Zellecke meist ausfüllt und sich an der hinteren Zellecke in kurzer Biegung in der Richtung der Mediana bis zum hinteren Medianast, der die Grenze bildet, wurzelwärts wendet. Die distale Begrenzung verläuft im großen und ganzen in meist flach konvexem Bogen, ist jedoch im hinteren Verlauf zweimal mehr oder weniger eingekerbt, so daß 2 oder 3 zackenartige, gegen den Distalraud gerichtete Vorsprünge entstehen, von denen der vordere auf dem vorderen Medianast liegt, ganz kurz bleibt, zuweilen sogar kaum wahrnehnibar ist, der hintere etwas schärfer auftritt, der mittlere indes bis nahe zum Rande reicht. Zuweilen tritt das Rot proximal in mehr oder weniger dichter Bestäubung in die Zelle oder verbindet sich hinten mit dem Endfleck des Medianstreifes. In sehr seltenen Fällen treten noch hinter dem hinteren Medianast verloschene Spuren rötlicher Bestäubung auf. Hinterflügel mit gelber Querbinde, die am Hinterrande dicht bei der Flügelwurzel beginnt, vorn in flachem Bogen durch die Wurzel des hinteren Medianastes und der vorderen Radialis läuft und, der Subcostalis in kurzem Abstände folgend, in einer lang ausgezogenen, mehr oder weniger scharfen Spitze etwa 4 5 mm vom Apex entfernt endet. Beim ö grenzt dieser letzte Teil unmittelbar an das dunkelgrau glänzende Vorderrandfeld. In seltenen Fällen die das Band durchschneidenden Adern schwarz. Unterseite matter, Grundfarbe dunkelbraun, Medianstreif meist weniger ausgedehnt, Farbe der hier schmaleren Binde weißlich rot, die Begrenzung stärker rot, der Zahn auf dem mittleren Medianast schmaler, gleichmäßiger zapfenartig, bis dicht an den Distalrand vorspringend. Am Vorderrande ein kurzer roter Wurzelstreif. Hinterflügel mit kurzem gelbem Costaistreif, deutlichen roten Wurzelfleckeu. Farbe der Binde gelblichweiß, im Apex mit geringen Aus- nahmen einige gelbliche Randfleckchen, mit denen sich die weiter als oben

Das Tierreich. 22. Lief.: H. Stichel & H. Riffarth, Heliconüdae. U

210 Heliconius

ausgedehnte Querbinde manchmal vereinigt; hinter letzterer, namentlich am Hinterrande, ein oder mehrere rote Fleckchen, von denen der proximal liegende, seltener mehrere, punktartig nach oben durchschlagen. Vorderflügellänge 25—40 mm.

Paraguay, südliches und mittleres Brasilien, Peru, Bolivia.

Forma artifex. Wie die Hauptform, aber auf dem Hinterflügel hinter der gelben Querbinde 4 oder 5 rote, längliche, vom Hinterrande ausgehende Fleckchen, die Rudimente der roten Strahlenzeichnung der typischen Unterart.

Paraguay, Brasilien (Espirito Santo).

Forma phyllidis. Wie die Hauptform, aber die gelbe Querbinde des Hinterflügels schwärzlich überstäubt und von den stark schwarz gefärbten Adern durchschnitten. Bei extrem gebildeten Stücken die Binde völlig über- stäubt, der Flügel also einfarbig schwarz. In diesem Falle die rote, wie bei der Hauptform variable Querbinde des Vorderflügels den distalen Teil der Zelle ausfüllend und auf den Discocellulares schwarz gekernt, der gelbe Medianstreif in der Regel verkümmert. Die Saumfleckchen im Apex der Hinterflügelunterseite fehlen meist.

Bolivia (Bueyes), Paraguay.

Forma am ata. Gelber Medianstreif des Vorderflügels meist fehlend. Rote Querbinde wie bei der Hauptform, sehr variabel. Gelbe Querbinde des Hinterflügels mehr oder weniger schwarz überstäubt, ohne abgesetzte Schwarz- farbung der Adern. Hinterflügel im einzelnen bekannten Falle (q) nur mit dem Anfange der Binde in Gestalt eines gelben Fleckchens am Hiuter- rande. Apicalfleckchen der Unterseite des Hinterflügels meist vorhanden.

Bolivia (Bueyes, Chiquitos).

631. H. erato anacreon Grose Sm. & F. Kirby 1892 H. a., Grose Smith & W. F. Kirby, Rhop. exot.. o.l Helicon. t. 1 f . 5 p. 3 | 1894 H.a. (hybr.: H. anactorie (H.atnandus) x H.phyllides), 0. Staudinger in: D. ent. Z. Lep., v.7 p.68 | 1900 H.phyllis aberr. ottonis, RifFarth in: Berlin, ent. Z., u45 p. 212 (forma o.) | 1901 H. p. o.-{- H.p. anacreon, Riffarth in: Berlin, ent. Z.. n 46 p. 167 (forma o.); p. 169.

Forma principalis. Wurzelfeld des Vorderflügels (Fig. 38) neben dem etwas undeutlicheren gelben Medianstreif mit mehr oder weniger

Fig. 38. H. erato anacreon, forma principalis, (J ('/»).

starken roten Wischen in der Zelle und hinter derselben [in der Art wie bei H. e. anactorie, forma principalis und forma venusta (S. 208). Rote Querbinde wie bei H. e. phjllis (S. 208) und auch, wie dort,^ proximal bisweilen

Heliconius 211

mit dem Medianstreif an der hinteren P]cke zusammenhängend. Hinterflügel mit der gelben Querbinde, wie bei H. e. phyllis, und der der Art eigenen roten Strahlenzeichnuug dergestalt, daß die roten Streife, wo sie in das Gelb hineinragen, auf diesen Untergrund aufgelegt zu sein scheinen. Es ist vor- handen: ein zuweilen schleifenartig gebildeter Streif von der Wurzel aus längs gelagert in der Zelle, ein kurzer Wisch am Hinterrande, der auch fehlen kann, ein kurzer, proximal voller, darauf folgend ein längerer, proximal in der treiben Binde länglich gespaltener Streif, beide ebenfalls von der Wurzel ausgehend, und vier hinter der Zelle beginnende, allmählich wieder etwas kürzer werdende Streife nebeneinander, sämtlich proximal ziemlich schmal, dann etwas verbreitert und spitz auslaufend, ohne den Rand zu berühren. Unterseite des Vordei^flügels wie bei H. e. phyllis, Strahlenbildung des Hinter- flügels viel schwächer, proximal zuweilen ganz undeutlich und durch rote Wurzelfleckchen ersetzt. Es gibt Übergänge zu H. e. anactorie (S. 207) mit rudimentärer Ausbildung der gelben Hinterflügelbinde und teilweiser Gelb- förbung der Vorderflügelbinde, oder zur folgenden Form mit letzterer Eigen- schaft allein.

Bolivia (Bueyes, Chiquitos), Peru.

Forma ottonis. Querbinde des Vorderflügels gelb statt rot. Sonst wie die Hauptform, auch mit der variableu Formation der Binde der Hauptfoiin.

Bolivia (Chiquitos, Bueyes).

64. H. amphitrite Riff. 1901 H. phyllis a., Kiflarth in: Berlin, ent. Z., i>. 46 p. 157 [ yiOOy „Heliconia vesta-melpomaie^^ , C. Oberthür, Etud. Ent., f. 21 t. 9 f. 102.

ä . Palpen an der nach außen gerichteten Seite bis auf die schwarze Spitze gelb. Antennenwurzel unten weiß, Kopf und Körperzeichnung gelb. Gestalt wie die der vorigen Arten. Grundfarbe tief schwarzbraun ohne Blauglauz. Vorderflügel mit breiter, fast die ganze discale Breite des Flügels ausfüllender, schräg gestellter, fleckartiger Binde von orangeroter Farbe. Der vordere, hinter dem schmal schwarzen Vorderrande beginnende Teil derselben schmaler und von der schwarzen Subcostalis abgeschnitten. Das Zellende liegt etwa in der Mitte der Bindenbreite, und diese ist an der Winklung der Discocellulares mehr oder weniger schwarz gekernt. Die proximale Grenze der Binde verläuft von der Subcostalis schräg durch die Zelle zum hinteren Medianast, ohne den vorderen Basiswinkel des letzteren auszufüllen, ist dann in der ßegel etwas abgesetzt und endet, stumpf oder rundlich in die hintere Begrenzung übergehend, an der Subraediana. Die distale Begrenzung läuft bis etwa zum mittleren Medianast mit der proximalen parallel, ist aber etwas gezackt und wendet sich von da etwas steiler schräg gegen den hinteren Medianast, um sich in stumpfer Ecke nächst dem Hinterwinkel des Flügels mit der hinteren Begrenzung zu vereinigen. Im großen und ganzen bildet die Zeichnung ein schräg gestelltes Rechteck, mit ziemlich scharfer Begrenzung, dessen schmalere Seiten vorn parallel dem Vorderrande, hinten schräg vom Hinterrande gegen den Distalrand stehen, ohne den einen oder anderen zu erreichen. Unterseite matter, Querbinde gelblich, an den Rändern rot, unregelmäßiger, namentlich distal stärker gezackt, am hinteren Medianast zapfenartig gegen den Distal- rand vorspringend und wenig über den ersteren hinausreichend. Hinterflügel mit dunkelgrau glänzendem Vorderrandfelde, sonst zeichnungslos. Unterseite matter, mit ziemlich langem, intensiv gelbem Costaistreif, 3 oder 4 roten Wurzelflecken und einem gelblichen Tupf an der Spaltung der Mediana und Subcostalis. o. Gleicht dem d, abgesehen von den charakteristischen

14*

212 Heliconius

Geschleclitsuuterschiedeü. Unterscheidet sich von dem ähnlichen H. erato

callycopis, forma viculata (S. 204), hauptsächlich durch Farbe und Größe der Vorderflii gelbinde, in der die Adern übrigens in der Regel fein aber tief schwarz angelegt sind. Vorderflügellänge etwa 41 mm.

Peru (Hillapani).

65. H. hermathena (Hew.) 1853 Heliconia h., Hewitson, Exot. Butt., v.l Heliconia t. 2 f. 5 I 1862 Heliconius h., H. W. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, c. 23 p. 5.56 | 1871 JS. h.. W. E. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 141 \ 1877 H. h., A. G. Butbr in: Tr. eut. Soc. London, p. 125 | 1901 H. h., Rififarth in: Berlin, ent. Z., v.M p. 171.

d. Palpen an der nach außen gekehrten Seite schwefelgelb, innen weißlich bis auf das schwarze Endglied. Stirnflecke, Punktierung auf Kopf und Halskragen, sowie Körperzeichnung gelb. Form der Flügel wie die der vorhergehenden Ai^ten. ziemlich breit, Apex des Vorderflügels abgerundet, der des Hinterflügels nur wenig hervortretend. Grundfarbe schwarzbraun. Vorderflügel mit gelbem, etwas schwärzlich überstäubtem Wurzelstreif in der Zelle längs der Mediana, welcher sich bis zum hinteren Medianast erstreckt, dort von der fein schwarzen Mediana zerschnitten wird und sich, allmählich zugespitzt, an dem genannten Ast bis zu dessen Mitte oder etwas kürzer in proximaler Richtung fortsetzt. Distal von der Zelle, deren Endeckeu fast berührend, eine gelblichrote breite, schräg liegende Querbinde, die vorn hinter dem schmal schwarzbraunen Vorderrande beginnt und im hinteren Median- zwiscbenraum endet. Begrenzung ziemlich bestimmt und nur an der proximalen Seite etwas gezackt. Diese ist an der vorderen Zellecke etwas abgesetzt, läuft schräg bis kurz über den mittleren Medianast hinaus, ohne den vorderen Basiswinkel des letzteren ganz auszufüllen. Die distale Grenze zieht sich schräg bis zum vorderen Medianast, wendet sich dort in kurzem Abstände vom bistalrande nach hinten und vereinigt sich mit der hinteren Begrenzung in einem fast rechten Winkel. Unterseite matter in der Grundfarbe. Der Medianstreif reiner gelb, die Querbinde gelblichweiß überstäubt bis auf die etwas intensivere Begrenzung. Hinterrandfeld nächst einem schmalen Streif mattbrauner Bestäubung dunkel graubraun mit schwachem Glanz. Hinter- flügel mit eben solchem, etwas stärker glänzendem Vorderrandfelde und einer vom vorderen Teil des Hinterrandes ausgehenden, von den schwarzen Adern durchschnittenen gelben Querbinde, deren distale Begrenzung durch die Wurzeln des hinteren Medianastes und der hinteren Radialis läuft, deren proximale Begrenzung kurz liinter der Zellecke verläuft, und welche an der Subcostalis, etwa A 5 mm vom Apex entfernt, stumpf endet Sie ist ziemlich ganzrandig, an der Umgrenzung, namentlich hinten und distal, etwas schwärzlich überstäubt. Am Distalrande eine Reihe kleiner, vorn verloschener und im Apex allmählich verschwindender Saumfleckchen, und eine Reihe größerer und kräftigerer Fleckchen von gelber Farbe nahe dem Saum. Die Flecke beider Reihen liegen paarweise zwischen den Adern, beginnen gemeinsam am Hinterrande kurz vor dem Hintei-winkel. entfernen sich sodann beträchtlich voneinander dadurch, daß die proximale Reihe gerade läuft, die distale der Biegung des Saumes folgt, und nähern sich gegen den Apex ■wiederum. Unterseite mit densell>en Zeichnungen, die Saumfleckchen bis zum Apex deutlich, die Mittelbinde distal noch die Subcostalis überschreitend. Ferner ein gelber kurzer Wurzelstreif am Vorderrande, 3 rote Wurzelflecke zwischen den Adern und ein kleiner weißlicher Fleck auf der Wurzel der

Mediana. Q . Im allgemeinen wie das d, jedoch mit den charakteristischen

Geschlechtsunterschieden. Vorderflügel im Apex auf den Adern rötlich

Helicüiüus 213

bestäubt, ebenso der am hinteren Medianast liegende spitze Ausläufer des Wurzelstreifes. Zwischen Querbinde und der proximalen Saumfleckenreihe am Hinterrande mitunter ein roter Fleck. Vorderflügellänge bis 42 mm.

Gebiet des unteren Amazonen-Stroms (Santarem, Thomar, Massaiiary. Tabajoz).

H. Carolina (Herbst) 1790 Papilio c, A. F. W. Herbst, Xaturs. Ins. Schmett., V.4 p. 131 t. 72 f. 2 I 1900 Heliconius c, Riffarth in: Berlin, ent. Z., vAb p. 195.

Scheint, soweit aus der Abbildung und der Geäderzeichnung zu schließen, ein gefälschtes Stück zu sein, zusajnmengesetzt aus den Vorderflügeln von H. e. callycopis, l'ornia principalis und forma viculata (S. 202 und 204) dergestalt, daß die der letzteren Form rundlich zugeschnitten als Hintcrflügel verwendet worden sind.

Heimat unbekannt.

j. Coh. Charithoniformes

Kopf schwarz. Augen dunkelbraun, hinten weißlich oder gelb gesäumt. Stirn mit zwei gelblichen oder weißen, teilweise von den Palpen verdeckten Flecken. Kopf oben mit vier paarweise zwischen den Augen stehenden gelben Fleckchen, am oberen Saum der Augen noch je ein kleiner gelber Punkt. Palpen beiderseits gelb oder gelblich, nur oben distal schwarz behaart oder mit schwarzer Spitze, Endglied innen schwarz. Antennen schwarzbraun, die Spitze der Keule beim 9 etwas bräunlich aufgehellt, etwa von der Länge der Zelle, an der Wurzel unterseits etwas weiß. Körper schwarzbraun, Hals- kragen, Thorax und Abdomen mit gelben Zeichnungen wie bei der vorigen Gruppe. Abdomen wenig oder nicht über den Hinterflügel hinausragend. Unterseite des Thorax und Vorderbeine reichlich gelb, nächst der Flügelwurzel beiderseits ein roter Fleck, dessen Vorhandensein sich bei einigen Formen nicht mit Sicherheit nachweisen läßt. Vorderflügel schlank, schmaler als bei den Vertretern der vorigen Gruppe, Vorderrand flach gekrümmt, Apex scharf abgerundet, Distalrand vorn leicht konvex, sodann ziemlich gerade oder ganz flach konkav schräg zurücktretend, Hinterwinkel stumpf, Hinter- rand leicht S-förmig geschweift, etwa von 73 der Länge des Vorderrandes. Hinterflügel abgerundet dreieckig, die Seiten leicht konvex, Apex ziemlich scharf hervortretend, Distalrand wellig. Hinterwinkel abgerundet. Vorder- randfeld beim d dunkelgrau, kaum glänzend, beim o nur wenig heller als die Grundfarbe. Falter von schwarzer bis schwarzbrauner Grundfarbe. Vorderflügel mit gelbem Medianstreif und gelben oder weißlichen Schräg- binden, oder im proximalen und hinteren Teil rotbraun mit breit schwarzem, gelb geflecktem Apex. Hinterflflgel mit gelber Querbinde und gelber oder weißer Fleckenreihe unweit des Distalrandes, oder vorwiegend gelb oder ockergelb, dunkel gesäumt.

3 Arten, von denen eine in 2 Unterarten zerfällt.

66. H. charithonia (L.)

Ö. Punktierung und Zeichnung des Kopfes und Körpers schwefelgelb. Grundfarbe tief schwarzbraun. Vorderflügel mit gelbem Medianstreif, der sich an der Abzweigung des hinteren Medianastes gegen den Distalrand wendet, entweder in der Mitte dieses Astes spitzwinklig endet oder bis nahe zum Saum ausläuft. Distal von der Zelle eine schwefelgelbe Schrägbinde, die längs des vorderen Medianastes bis dicht zum' Distalrande zieht, oder verkürzt an diesem Ast unweit der hinteren Zellecke endet und dann weißlich gelb oder weiß ist. Endlich eine subapicale schmale aber kräftige, gelbe oder

214 Jleliconius

weiße, dann weniger volle und hinten verloschene, schräge Querbinde. Unter- seite mit den Zeichnungen der oberen Seite, die Binden meist weiter aus- gezogen, deren Färbung, sowie die Grundfarbe matter. Hinterrandteil nächst einem schmalen gelben Streif au der Mediana gi'au, etwas glänzend bis auf den weißlich gefleckten dunkelgrauen Hinterwinkel. Hinterflügel mit rotem, manchmal undeutlichem Wurzelpuukt vor der Subcostalis, zuweilen mit einem zweiten solchen hinter der Mediana und mit gelber, flach gekrümmter Quer- biude, die am Hinterrande vorn beginnt, mit ihrer vorderen Begrenzung durch den Winkel des hinteren Medianastes, zuweilen auch etwas weiter vor demselben, und den Winkel der vorderen Radialis läuft, dann der Sub- mediana in schmalem Abstände folgt und mehr oder weniger weit vom Apex in stumpfer Spitze endet. Hinter derselben eine im Anfang ziemlich gerade, sodann nach vorn gekrümmte und dort subapical gestellte, in den Vorderrand laufende Reihe von gelben oder weißen Fleckchen, je zwei paar- weise in den Aderzwischenräumen, und endlich etliche, zuweilen obsolete gelbe oder weißliche Saumpunkte vom Hinterwinkel aus. Unterseite matter, mit derselben Zeichnung, außerdem einem kurzen weißlichen Wurzelstreif am Vorderrande, 2 oder 3 roten isolierten Wurzelfleckchen, zwei weiteren, neben- einander stehenden roten Flecken am Hinterrande zwischen Querbinde und Punktreihe und zwei rötlichen, subapicalen dreieckigen Fleckchen. Saumflecke größer und bis zum Apex deutlich. q . Wie das ö , mit den charakteristisciien Geschlechtsunterschieden. Fransen des Vorderflügels schwarzbraun, auch stellenweise weißlich unterbrochen, die des Hinterflügels weißlich, schwarzbraun unterbrochen, oder an beiden Flügeln vorwiegend weiß.

Chile, Peru, Ecuador, Colombia. Venezuela. Mittel-Amerika, südliches Nord- Amerika, Antillen.

Diese Art icerfällt in 2 Unterarten:

66a. H. charithonia eharithonia (L.) 1767 Papilio (H.) c, Linne, Syst. Nat.. ed. 12 u2 p.757 ; 1871 H. c, W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p.41 | 1874 H. c, A. G. Butler & Herb. Druce in: P. zool. Soc. London, p. ;3.">1 | 1881 H. c, J. (rimdlach, Contr. Ent. Cubana, v. 1 p. 20 | 1881 H. c, F. D. (iodman & ü. Salvin in: ßiol. Ceutr.-Amer., Lep.-Rhop. II 1 p. 151 1 1890 H. c, Weymer («& Maassen). Lep. Reise Stiibel. p. 27, 36 | 1901 H. c, Riffarth in: Berlin, ent. Z., ».46 p. 171 1901 H. c, F. D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. v.2 p. 667 ! 1875 Apostraphia c, S. H. Scudder in: Bull. Buffalo Soc, v.2 p. 247 | 1902 A. c, Dyar in: Bull. U. S. Mus., r. 52 p. 32 : 1775 Papilio charitonia, J. C. Fabricius, Syst. Ent., p.462 | 1777 „Charitonia" , P.c., P. Craraer, Pap. exot., v.2 p. 145 t. 191 f. F.; p. 148 | 1779 „P. c", Goeze, Ent. Beytr., r.. 3i p. 101 | 1781 P.c., J. C. E'abricius, Spec.lns., v.2 p. 130 ! 1787 P. c, J. C. Fabricius, Mant. Ins., V. 2 p. 15 I 1790 P. c, J. F. W. Herbst, Naturs. ins. Schmett., v. 4 p. 163 t. 76 f. 2 | 1793 P.c., J. C. Fabricius, Ent. syst., v.'Si p. 170 | 1816 Apostraphia c, Jac. Hübner, Verz. Schmett., p. 13 | 1819 Heliconia c, (Latreille &) .1. B. Godart in: Enc. meth., v. 9 p. 210 | 1833 H. c, Boisduval & J. E. Leconte, Lep. Amer. sept., v. 1 p. 140 t. 41 | 1844 H.c, E.Doubleday, List Lep. Brit. Mus., v. 1 p.53 1847 H.c, E. Dowbleday (& Westwood), Gen. diurn. Lep., v.\ p. 102 | 1870 H.c, Boisduval, Consid. Lep. Guatemala, p. 28 ] 1877 H. c, H. Dewitz in: Ent. Zeit. Stettin, r. 38 p. 237 \ 1882 H. c, W. H. Edwards, Butt. N.-Amer., v.2 Heliconia t. 1 | 1884 H. c, W. H. Edwards in: Tr. Amer. ent. Soc, u 11 p. 266 I 1835 HeUconius c, H. Lucas, Hist. Lep. exot.. p. 95 t. .50 i 1869 H. c, A. G. Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 123 | 1877 H. c, W. H. Edwards in: Tr. Amer. ent. Soc, v.6 p. 18 ] 1880 ff. c, F. D. Godman & 0. Salviu in: Tr. ent. Soc London, p. 122 | 1881 H. c. W. H. Edwards in: Canad. Ent., v. 13 p. 157 [ 1881 H. c, W. H. Edwards in: Papilio, V. 1 p. 209 [ 1885 H. c, O. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v. 1 p. 76 | 1886 ff. c, G. AV. Müller in: Zool. Jahrb., v.l p. 430 | 1886 & 87 H. c, Möschler in: Abh Senckenb. Ges., u 14iii p. 27; r. 15i p. 95 | 1899 ff. c, W. J. Kaye in: Ent. Reo., V. 11 p. 145 1900 ff. c, A. G. Butler in: Entomologist, v.S3 p. 190 1893 ff. charitonitis, W. J. Fox & C. W. Johnson in: Ent. News Philad., v.4 p. 3.

Heliconius 215

Oben alle Zeichnungen außer den Wurzelfleckeu des Hinterflügels schwefelgelb. Medianstreif schmal, beiderseits der fein schwarzen Mediana, distal allmählich verbreitert, am hinteren Medianast stumpfwinklig gegen den Distal- rand gerichtet, dem genannten Ast vorn unmittelbar aufliegend und allmählich wieder verjüngt in nächster Nähe des Distalrandes mit stumpfer Spitze endigend. Zwischen letzterer und dem Rande indes noch ein gelbes Fleckchen. Discal- binde beginnt hinter dem fein schwarzen Vorderrande, berührt die vordere Zellecke, läuft schräg bis zum vorderen Medianast und längs desselben, allmählich verschmälert, bis dicht zum Distalrande. Die Subapicalbinde beginnt ebenfalls dicht hinter dem fein schwarzen Vorderrande, berührt die Gabel des 4. und 5. Subcostalastes und läuft schräg bis zur vorderen Radialis, überschreitet diese ein wenig und wendet sich hinter ihr bis nahe zum Distal- rande. — Querbinde des Hinterflügels leicht gekrümmt, vom Winkel der vorderen Kadialis der Subcostalis folgend und in stumpfer Spitze nahe dem Apex endigend. Die einzelneu Punkte der hinter ihr, etwas näher dem Distalrande verlaufenden Reihe in der Mitte etwas größer als in der Nähe des Apex, dort manchmal verloschen, zwischen letzterem und der Binden- spitze nach vorn gebogen. 1 oder 2 rote Wurzeltteckchen, vom Hinterwinkel aus mehr oder weniger deutliche Saumpunkte. Unterseite matter. Vorder- flügel wie oben gezeichnet, alle drei Binden distal bis unmittelbar an den Saum reichend, dort manchmal etwas rötlich bestäubt, die discale und sub- apicale Binde weißlich, zwischen beiden und hinter dem Streif am Medianast etliche weißliche Saumfleckchen, am Vorderrande ein kurzer roter Wurzelstreif. Hinterflügel außer den matter geförbten Zeichnungen der Oberseite mit kurzem weißlichem Wurzelstreif am Vorderrande, 2 oder 3 roten Wurzelfleckeu, zwei weiteren, nebeneinander stehenden roten Flecken zwischen der Binde und der Punktreihe am Hinterrande; am Distalrande deutliche Saumfleckchen, die Flecke der Punktreihe im Apex schärfer, zwischen diesen und der Binden- spitze zwei rötliche keilförmige Fleckchen. Fransen vorwiegend schwarz- braun, am welligen Saum des Hinteiliügels stellenweise weißlich oder grau unterbrochen. Stücke aus Mittel- und Nord-Amerika häufig mit verbreiterten, der Abbildung von Cramer entsprechenden Binden, diese zuweilen rötlich angeflogen. Vorderflügellänge bis 47 mm.

Variiert selten. Aus Nord-Amerika (Edwards) sind einzelne individuelle Aber- rationen bekannt, so eine Form, bei welcher anf dem Vorderflügel zwisclien den beiden gelben Bändern im distalen Teil, etwa in der Mitte zwischen Zelle und Distalrand, noch ein großer gelber Wischfleck steht, und eine andere mit weißer, statt gelber Punktreihe hinter der Binde des Hinterflügels: auch sind die gelben Binden zuweilen teilweise rötlich angehaucht oder bestäubt.

Ei gelb, zuckerhutförniig, oben abgestumpft, Basis flach. Senkrecht und wage- recht gerippt, derart, daß die erhabenen Längs- und Querrippen vertieite, fast recht- winklige Zellen mit abgerundeten Ecken einschließen, die im oberen Teil des Kegels größer, besser gewinkelt und tiefer sind. Baupe walzenförmig, in der Jugend fahl braunrot bis hellbraun, anfangs mit <> Reihen Warzen, auf jeder derselben eine schwarze Borste; die oberen Reihen, seitlich je 2, länger als die unteren; später Dornen anstatt der Borsten. Erwachsene Raupe grünlich-gläsern weiß, 31 38 nmi lang. Kopf rundlich, abgestumpft, vorn etwas eingedrückt, seitlich gewölbt; Mandibeln seitlich schwarz, mit stumpfen Borsten. Körper schlank, walzenförmig, an den Segmenteinschnitten fahl weißlich, unbehaart, schwarz oder braun gefleckt. Flecke über Kreuz in parallele Reihen gestellt und zwar in einer dorsalen und zwei seitlichen Reihen. Über der unteren ventralen Reihe des 4. 11. Segmentes ein brauner Wisch, ein anderer auf jedem Stigma. Unterseite rötlichbraun mit. grünlichem Ton. Auf dem 2. Segment dorsal eine chitinöse Erhöhung, welche in der Mitte geteilt ist imd auf jeder der so entstehenden beiden Kuppen zwei schwarze, behaarte Warzen trägt. Körper jederseits mit 3 Reihen schwarzer

216 Heliconias

spitzer verzweigter Dornen, einer subdorsalen, einer mittleren lateralen und einer infra- stigmalen Keihe; die Dornen der oberen beiden Reihen gerade und aufrecht, die der unteren abwärts gerichtet und etwas gekrümmt. Beine braun, schwarz gefleckt. Auf Passiflora coerulea L. und anderen Passifloren. Puppe schlank, seitlich zusammengepreßt, Thoraxsegmente mit den Flügelscheiden ventral stark konvex hervortretend, die letzteren durch eine vertiefte Rille getrennt, beiderseits dieser eine Reihe kleiner, knopfartiger Warzen, jede mit einer kurzen Borste. Die Rille erweitert sich vorn und schließt die Antennenscheiden ein, die Warzen setzen sich an der Kopf scheide bis zum Scheitel an der dorsalen Seite fort, dort aber ohne Borsten. Kopfscheide gewölbt, der Länge nach zusammengepreßt, der Scheitel eckig, mit zwei langen, blattähnlichen, flachlanzettlichen, w^enig divergierenden Fortsätzen, ilesonotum kielartig zusammengedrückt, vorn doppelt konkav eingebuchtet, dann eine scharfe Spitze bildend und hinten abschüssig gesenkt, hierauf in eine rundliche Einbuchtung auslaufend. Abdomen walzenförmig, die beiden vorderen Segmente mit einem langen subdorsalen flachen Fortsatz, der an den Rändern unregelmäßig gewellt ist. Auf dem nächsten Segment ein kleiner scharfer rundlicher Fortsatz, das folgende mit einem kleinen unregelmäßigen Höcker und einer zuweilen verlängerten spitzen Warze. An den Spitzen aller dieser Fortsätze Dornen, je einer auf den kleineren, zwei auf den größeren. Auf der Einbuchtung und an den Seiten des Mesonotum vier kleine kegelförmige bedornte Warzen. 9., 10. und 11. Segment ventral an den Kanten aufgebogen und in zwei divergierende Spitzen auslaufend. An der Basis der Kopfscheide dorsal ein großer glänzender goldener Fleck, und die Warzen hinter dem 3iesonotum ebenfalls goldig. Farbe im allgemeinen braun, die vorderen Teile, Kopf, Mesonotum und die Hälfte der Flügelscheiden, lichter oder gelblich. Das übrige dunkelbraun oder braun und grau gestreift. Fortsätze auf dem Kopf und Antennen- scheiden braun. Puppenruhe 6^7 Tage. [Nach Edwards.]

Colorabia, Venezuela, Mittel-Amerika, Texas, KaliforniQn. Florida, Georgia, South (Carolina, Antillen (Cuba, Porto Rico, Jamaica).

66 b. H. eharithonia peruvianus (C. & R. Felder) 1859 Heliconia pernviana, C.& R.Felder in: Wien. ent. Monschr., v.3 p. 396 j 1871 Heliconius p., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 141 | 1879 H. peruvioMUS, Hopfferin: Ent. Zeit. Stettin, t).40 p.434 i 1885 H. peruviana, 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Sehmett., v. 1 p. 76 | 1890 H. p., Weymer (& Jlaassen), Lep. Reise Stübel. p. 65 | 1901 H. eharithonia p. {JB.. aganice Plötz in MS.), Ri8"arth in: Berlin, ent. Z., t-.46 p. 172.

Kleiner als die typische Unterart, Flügel etwas kürzer und gedrungener. Medianstreif hellgelb; er zieht sich bei der Abzweigung des hinteren Medianastes in schmalem Streif auch hinter demselben entlang und endet, dreieckig zugespitzt, etwa in der Mitte der Ader. In der Verlängerung, unweit des Saumes, ein trübes gelbes Fleckchen. Discalbinde gelblichweiß oder weiß, verschmälert und bedeutend verkürzt; sie endet am vorderen Medianast, ohne längs desselben in distaler Richtung wesentlich auszufließen. Subapicalbinde schmaler, weiß, an den Adern mehr oder weniger eingeschnitten oder zerteilt, im hinteren Verlauf verloschen. Mittelbinde des Hinterflngels schmaler, beim 9 kürzer, weißlichgelb. Die hinter ihr liegende Punktreihe weiß, die Funkte kleiner. Unterseite des Vorderflügels beim 9 meist wie die Oberseite, matter gefärbt, hinter der Subapicalbinde und nächst dem Hinterwiukel weißliche Saumfleckchen, beim d fast der Zeichnung der typischen Unterart entsprechend, Medianstreif längs des hinteren Mediauastes mehr oder minder deutlich bis zum Distalrande fortgesetzt, ebenso die discale Binde längs des vorderen Medianastes, beide distal rötlich bestäubt. Hinter- flügel in beiden Geschlechtern wie bei der typischen Unterart gezeichnet, nur die Mittelbinde schmaler, die Punkte kleiner. Fransen des Vorderflügels schwarzbraun, weißlich gescheckt, die des Hinterflügels weiß, nur an den Aderenden schwarz. Vorderflügellänge bis 35 mm.

Chile, Peru (Lima, Callao). Ecuador (Balzapamba).

Heliconius 217

67. H. nattereri C. & R. Felder .1865 H. n., C. & R. Felder in: Reise Novara, v.Sii p. 375 t. 47 f. 8 I 1871 H. n., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 141 | 1885 H. n., O. Staudinger (& Schatz), Exot. Schinett., v.l p. 76 1901 H. n., Kiftarth in: Berlin, ent. Z., r.46 p. 172.

d'. Palpeu gelb, Spitze schwarz, an der lunenseite das ganze Endglied schwarz. Stiruflecke und Längszeichnung am Abdomen weißlich, Halspunkte, Thoraxflecke und die übrige Körperzeichuung gelb. Vorderflügel (Fig. 39) gestreckt und schmal. Vorderrand, Apex, Distal- und Hinterrand und die anschließende Flügelfläche bis auf die im folgenden beschriebene schwefelgelbe Zeichnung schwarzbraun. Von der Wurzel aus schmal anfangend, zieht ein allmählich verbreiterter Streif in der Zelle, nur einen vorderen schmalen Strich freilassend, bis gegen das Ende derselben und wendet sich hier stumpfwinklig

Fig. y9. H. nattereri, (J ('/i).

gegen den Distalrand. zunächst in ganzer Breite des hinteren Medianzwischen- raumes, dann plötzlich von vorn nach hinten abgeschrägt und am letzten Drittel des hinteren Medianastes endigend. Hinter der fein schwarzen Mediana nur Spuren schmaler gelblicher Bestäubung, im distalen Teil bildet der hintere Medianast die Grenze. Distal von der Zelle ein bindenartiger, von den fein schwarzen Adern durchschnittener gleichgeförbter Fleck; derselbe beginnt dicht hinter dem Vorderrande schmal, ist hinter der Subcostalis in distaler Richtung abgesetzt und zieht sich schräg bis dicht au den Distalrand. Die hintere Begrenzung ist abgerundet und liegt im mittleren Medianzwischen- raum so, daß der mittlere Medianast in der Mitte noch berührt wird. Seitlich ist der Fleck an den Adern etwas eingeschnitten. Untere Seite mit den Zeichnungen der oberen, aber viel matter in der Farbe, Hinterrandteil kaum heller braungrau als die Grundfarbe, stumpf, am Vorderrande ein kurzer roter Wurzelstreif. Hinterflögel mit breitem bindenartigem Mittelfelde, vom Hinterrande sich allmählich verjüngend bis nahe zum Apex und in einer abgerundeten Spitze endigend. Die vordere Grenze liegt dicht hinter dem bräunlichgrauen Vorden-andfelde, nur schmal schwarzbraun von ihm getrennt und in flacher Krümmung der Subcostalis folgend. Die hintere Grenze verläuft fast gerade etwa in der Mitte zwischen der hinteren Zellecke und dem Distalrande und ist an den kürzer oder länger fein schwarz gefärbten Adern, namentlich distal, etwas eingekerbt. Die übrige Flügelfläche im Apex und vor dem Distalrande schwarzbraun. Unterseite ebenso aber matter, am Vorderrande ein kurzer gelblicher Wurzelstreif, hinter der Costaiis ein größerer, hinter der Mediana ein kleinerer roter Wurzelfleck. Vorderrandfeld wie die matt schwärzlichbraune Grundfarbe, im Apex weißliche wischartige Flecke. Vorderflügellänge 39 mm. Q Unbekannt, wenn es etwa nicht mit der nächsten Art identisch ist.

Brasilien (Rio Cirrande do Sal, ßahia).

218 Heliconius

68. H. fruhstorferi Riff. 1899 H. /"., Eiffarth in; Berlin, ent. Z., vA^ p. 406 \ 1901 H.f., H. nattereri^?, Riffarth in: Berlin, ent. Z.. n 46 p. 173.

9 . Antennen distal unterseits der Keule rötlichbraun aufgehellt. Körper- zeichnung, auch die Läugstreife des Abdomen lebhafter gelb als bei H. nattereri (S. 217). Etwas größer als diese Art, im Flügelschnitt derselben gleichend. Vorderrand, Apex, ein Steg von ersterem durch das Zellende bis zum Distal- rande schwarzbraun, letzterer ebenfalls schmal, schwarz, Hiuterrand rotbraun. Von der Flügelwurzel aus ein breiter rotbrauner Streif, der nur einen schmalen Strich vorn in der Zelle freiläßt, hinten bis über die Mediana hinaus reicht und durch einen schwarzbraunen Submedianstreif begrenzt wird. Er erreicht seine größte Breite an der Wurzel des hinteren Medianastes, wendet sich dort, dessen Richtung annehmend, in stumpfem Winkel und allmählich etwas schmaler werdend bis zum schmal schwarzen Distalrande. Distal von der Zelle ein ähnlicher, etwas schmalerer schwefelgelber Fleck oder fleckartige Binde, die proximal die vordere und hintere Zellecke leicht berührt und schräg bis nahe zum Distalrande läuft. Die hintere Begrenzung etwas kürzer bogenförmig im mittleren Medianzwischenraum. Unterseite matter und verwaschen, in dem rötlichbraunen Zellteil und vor dem hinteren Medianast gelblich überstäubt, am Vorderrande ein kurzer roter Wurzelstreif. Hinterflügel mit schwarzbraunem Vorderrandfeld bis zur Subcostalis, ebensolchem Apex und Distalrandteil. Mittelfeld vom Hinter- rande bis in die Nähe des Apex ockergelb bindenartig wie bei der vorigen Art. der distale Teil an der vorderen Radialis stärker eingeschnürt und zipfel- artig vorspringend. Zwischen dieser Binde und dem Distalrande in der schwarzbraunen Grundfläche eine letzterem folgende rotbraune schmale Binde, die am Hinterrande beginnt, sich allmählich verjüngt und in ungewisser Bestäubung etwa an der hinteren Radialis endet. Unterseite mit denselben Zeichnungen, aber matter und verwaschen gefärbt. VordeiTand schmal rot- braun, an der Wurzel gelblich; 2 rote Wurzelflecke, je einer vor der Sub- costalis und hinter der Mediana. Vorderflügellänge 41 mm.

Brasilien (Espirito Santo).

k. Coh. Clysonymoformes

Kopf schwarz, Stirn mit zwei starken, länglich fleckartigen, gelben oder weißen, zum Teil von den Palpen bedeckten Haarbüscheln. Vor der Antennenwurzel vier zwischen den Augen nebeneinander stehende, gelbe oder weiße Haarflecke. Antennenwurzel ventral weiß. Augen schwarzbraun, hinten weiß oder gelb gesäumt, oben beiderseits mit je einem kleinen weißen Punkt am Rande. Palpen an der nach außen gerichteten Seite gelb oder weiß, am Einschnitt des Wurzel- und Mittelgliedes schwarz, ebenso das Endglied und die nach innen gekehrte Seite. Antennen schwarzbraun, länger als die Vorderflügelzelle, mit einer Ausnahme (H. hortense), dort so lang wie die Zelle. Körper schwarz bis schwarzbraun. Halskragen oben mit zwei gelben oder gelblichen, vorderer Teil des Thorax mit vier, manchmal teilweise undeutlichen, nebeneinander von der einen zur anderen Flügelwurzel angeordneten gelben Fleckchen. Thorax dorsal gar nicht oder beiderseits trübe gelb gefleckt, oder hinten gelb gesäumt. Abdomen ventral in ganzer Länge gelb, lateral unten mit öfters undeutlicher oder rudimentärer Doppel- linie, darüber mit einfachem, an den meist gelb markierten Segmenteinschnitten unterbrochenem, zuweilen nur punktiertem, schmalem Streif, sämtlich gelb. Vorderbein schwarz, weiß oder gelblich gefleckt. Thorax ventral zwischen

Heliconius 219

den Hüften gelb oder weißlich, in der Achsel ein rotes Fleckchen. Vorder- flügel schmal und schlank, Vorderrand distal flach gekrümmt, Apex scharf abgerundet, Distalrand hinter demselben in fast stumpfem Winkel proximal schräg zurücktretend oder deutlich geeckt und stark gewellt. Hinterrand flach S-förmig gekrümmt, etwas länger als der Distalrand. Hinterflügel abgerundet dreieckig, fast elliptisch, mit ziemlich eckigem Apex, welligem Distalrande und meist stumpf gewinkeltem, etwas abgerundetem Hinter- winkel. — Falter von schwarzbrauner Grundfarbe. Vorderflügel mit gelber oder roter unregelmäßiger Discal-, seltener mit Subapicalbinde, Hintei*flügel mit roter, rotgelber oder weißer, meist breiter Querbinde, d mit dunkelgrau glänzendem Vorderrandfelde des Hintei-flögels oberseits und ähnlichem, etwas heller grauem Hinterrandfelde des Vordei-flügels nächst einem schmalen Streif matterer, dunkler Bestäubung hinter der Mediana unterseits. 9 an diesen Stellen mit nur wenig lichterem Ton der Grundfarbe, Vorderrand des Hinter- flügels schmal gelbgrau.

3 Arten, von denen 2 in 5 Unterarten zerfallen.

69. H. clysonymus Latr.

(5. Kopf und Körperzeichnung gelb. Grundfarbe tief schwarzbraun. Vorderflügel mit gelber schräg liegender schwefelgelber Querbinde im Discus, deren vorderer schmaler Teil von der Subcostalis fleckartig abgesondert ist, welche durch den distalen Teil der Zelle läuft, deren Endecken vollständig ausfüllt, sich hinter der Zelle bauchig verbreitert, zuweilen am mittleren Medianast einen distal vorspringenden Zahn bildet und längs des hinteren Medianastes in einem langen schmalen Zipfel bis nahe zum Distalrande läuft. Manchmal ist die Binde verschmälert und von hinten her an der Mediana hinter der Zelle stark eingeschnitten, so daß der in letzterer liegende Teil fleckartig abgesondert wird; es tritt dann an der Gabel des 4. und 5. Sub- costalastes eine kleine Gruppe gelber subapicaler Fleckchen auf und längs der Mediana ein gelber Wurzelstreif. Untere Seite im allgemeinen der oberen entsprechend, matter in der Farbe, am Vorderrande ein kurzer roter Wurzelstreif und weißliche Bestäubung im Apex. Hinterflügel mit mehr oder weniger breiter, roter bis rotgelber Mittelbinde, die distal zugespitzt ist und in einigem Abstände vom Apex im vorderen Radialzwischeuraum endet. Unterseite matter, mit oder ohne gelblichen Wurzelstreif am Vorderrande und mit roten Wurzelflecken. Die Binde schwach rötlich markiert, distal in scharfer Krümmung nach vorn bis zur Subcostalis oder zum Vorderrande in weißlicher Bestäubung fortgesetzt. Vom Distalrande her, auf und in der Mitte zwischen den Adern, dunkler als die Grundfarbe schattierte braune, strahlen- artige Streife, welche vorn spitz auslaufen und bis in das trübe Rot der Querbinde hineinreichen. o. Im allgemeinen wie das d, mit den charakteristischen Geschlechtsunterschieden, die Binde des Hinterflügels ähnlich wie unten, auch oberseits bis zur Subcostalis oder darüber hinaus fortgesetzt und breit oder flach abgerundet endigend.

Ecuador, Colombia, Venezuela, Mittel-Amerika. Diese Art zerfällt in 3 Unterarten:

69a. H. clysonymus clysonymus Latr. 1817 H. c, Latreille in: Humboldt & Bonpland, Voy. Amer., v.2 p. 128 t. 42 f. 1, 2 | 1871 H. c, W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 141 I 1880 H. c, F. D. üodman & O. Salvin in: Tr. ent. See. London, p. 122 | 1885 K.c, O. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v.l p. 76 1 1901 H. c, Thercse von Bayern in: Berlin, ent. Z., r. 46 p. 253 | 1819 Heliconia clysonyma, (Latreille &)

220 Heliconius

J. B. Godart in: Enc. lueth.. v. 9 p. 210 j 1844 H. c, E. Doubleday, List. Lep. Brit. Mus., V. 1 p. 53 I 1847 H. c, E. Doubleday (& Westwood), Gen. diurn. Lep., v. 1 p. 103 j 1890 Heliconius clysoninius, Weymer (& Maassen), Lep. Reise Stiibel, ]).27, 33, 53 i 1901 H. c, Kiffarth in: Berlin, ent. Z., f. 46 p. 174.

Schwefelgelbe Querbinde des Vorderflügels beginnt gleich hinter dem Vorderrande vor dem Zellende in einer Breite von etwa 2 3 mm. Der vor der Subcostalis liegende schmale Teil durch schwarze Bestäubung der Ader fleckartig abgetrennt. Die Binde läuft dann durch das Ende der Zelle, ist beiderseits, distal durch die Lage der Discocellulares, winklig ein- geschnürt, verbreitert sich hinter der Zelle derart, daß nach vorn der proximale Teil des mittleren Medianzwischenraumes, andererseits der hintere Medianzwischenraum mit Ausnahme des vorderen spitzen Winkels am Ursprünge des hinteren Medianastes ausgefüllt ist, verschmälert sich dann plötzlich durch Einschnürung oder Absetzung der distalen Begrenzung und läuft in einem langen schmalen Zipfel längs des hinteren Medianastes bis nahe zum Distalrande. Selten erscheinen distal von der Zelle in unmittel- barem Anschluß Spuren gelber Bestäubung, zuweilen bildet die Binde in ihrer bauchigen Verbreiterung distal vor dem mittleren Mediamist einen kurzen, gegen den Distalrand vorspringenden Zahn. Die das Gelb schneidenden Adern fein schwarz, HinterflOgelbinde hochrot bis gelblichrot; sie beginnt am Hinterrande nächst der Flügelwurael, verläuft vorn ziemlich gerade und ganzrandig, hinten flach konvex gekrümmt und an den Adern etwas ein- gekerbt schräg nach vorn, beim ä bis in die Mitte des vorderen Radial- zwischenraumes, legt sich dort an den grauglänzenden Vorderrandteil an und endet zugespitzt etwa 6 7 mm vom Apex entfernt, während sie beim 9 bis zur Subcostalis reicht und meist vor derselben breit kuppenartig abschneidet. Die hinter der Binde liegende schwarzbraune Distalrandzone verbleibt etwas breiter als die Binde. Unterseite mit den matteren Zeichnungen der Ober- seite auf fast brauner bis graubrauner Gnindfarbe, Vorderflügel mit kurzem rotem Wurzelstreif am Vorderrande, Hinterflügel ebenfalls matter gefärbt, mit 3 roten Wurzelflecken, der am Hinterrande liegende wischartig, am Vorderrande ein gelblicher Wurzelstreif. Die Binde schwach rötlich markiert, sie setzt sich distal in scharfer Krümmung, etwas verminderter Breite und weißlicher Bestäubung nach vorn deutlich bis zur Costaiis und in ungewisserer Begi'enzung bis zum Vorderrande selbst fort. Im hinteren Flügelteil lange braune strahlenartige Streife wie bei der Art erwähnt. Vorderflügellänge bis 42 mm.

Coloinbia (Llanos de San Martin; Neiva, im November Dezember: Gebiet des Rio Dagua; Mediacion, in Höhen von 2000 2300 ra; Zentral-Kordillere; Sierra Nevada de Santa Marta; Muzo), Ecuador (Banos; Pintuc; Santa Inez, im Oktober, in Hohe von 1200 m), Venezuela (Caracas, 3Lerida, Puerto Cabello).

69b. H. clysonymus montanus Salv. 1871 H. m., O. Salvin in: Ann. nat. Hist., ser. 4 v.l p. 414 | 1874 H. m., A. G. Butler & Herb. Druce in: P. zool. Soc. London, p.351 ] 1877 H. m., AV. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p.722 1 1881 & 1901 H. m., F. D. Godman & O. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. v.l p. 152; r. 2 p. 667 I 1901 H. clysonimus m., Riffarth in: Berlin, ent. Z., vAü p. 175.

Im allgemeinen kleiner als die typische Unterart. Rote Binde des Hinterflügels breiter als bei dieser, so daß eine bis zum Hinterrande reichende mittlere rote Flügelfläche entsteht, welche breiter ist als der hinter ihr liegende schwarzbraune Distalrandteil. Sonst wie die typische Unterart.

Mittel- Amerika (Costa Rica, Panama).

Heliconius 221

H9c. H. clysonymvis hygiana (Hew.) 1867 Heliconia h., Hewitsoti, Exot. Butt., V.4 Heliconia t. 5 f. 15 | 1871 Heliconius h., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 141 ' 1885 H. h., 0. Staudingei" (& Schatz), Exot. Schmett., v. 1 p. "6 : 1901 H. clysonimus h., Ritfarth in: Berlin, ent. Z., 0.46 p. 175.

Kleiner als die typische Unterart. Vorderflügel mit schmalem schwefel- gelbem Medianstreif vor und hinter der Mediana. Querbinde verschmälert, vorn schwäi'zlich überstäubt, das vor der Subcostalis liegende Fleckchen öfters kaum bemerkbar, der in der Zelle liegende Teil beiderseits flach eingeschnürt, die Zelleckeu werden nicht ausgefüllt, der hinter der Zelle liegende Teil durcli die von hinten an der Mediana keilförmig eindringende Grundfarbe abgesondert und vorn, im hinteren Wiiikel des mittleren Medianzwischen- raumes mit dem Zellfleck, nur durch die Mediana fein schwarz getrennt, mittelbar zusammenhängend. Der Endzipfel im hinteren Medianzwischenraum vorn und distal fast rechtwinklig abgestuft, proximal und hinten in scharfer Krümmung an den hinteren Mediüuast angeschlossen und längs desselben verschmälert bis nahe zum Distalrande verlaufend. Distal von der Binde, an der Gabel des 4. und 5. Subcostalastes ein durch diese in 3 Teile gespaltener kleiner gelber Subapicalfleck. Hinterflügel mit rotgelber Querbinde in der Form wie bei der typischen Unterart. Untere Seite matter, mit den Zeichnungen der oberen, der Medianstreif des Vorderflügels nur vor der Ader bemerkbar, der Wurzelstreif am Vorderrande des Hinterflügels fehlt, dagegen in der Krümmung der Praecostalis ein großer roter Fleck außer den übrigen Wurzelpunkten vorhanden. Sonst wie die typische Unterart. Vorderflügellänge 35 37 mm.

EL-iiador (Balzapamba, in Höhe von 800 ni; Cebiet des Rio Chimbo).

70. H. hortense (Uuer.) 1829—38 Heliconia h., (iuerin-Meneville, Iconogr. Regne an., v.B Ins. p.469 j 1847 H. Jiortensia. E. Donbleday (& Westwood), Gen. dium. Lep., v.l p. 103 t. 15 f. 1 I 1870 H. h., Boisduval, Consid. Lep. Guatemala, p. 29 | 1871 Heliconius h., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep.. p. 144 | 1881 H. h., F. D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr -Amer., Lep.-Rhop. cl p. 151 | 1901 H. h., Riffartli in: Berlin. ent. Z., r.4(j p. 175 ! 1901 H. h., F. 1). Godman & O. Salvin in: Biol. Centr. -Amer., Lep.-Rhop. V. '1 p. 667.

<5 . Palpen fast schwarz, nur das Wurzelglied und ein Teil des Mittel- gliedes an der nach außen gerichteten Seite weiß oder weißlich. Stirnhaar-

Fig. 40. H. hortense, rj

büschel, Punktierung des Kopfes weiß, Halspunkte weißlich oder gelb, die übrige Körperzeichnung gelb. Vorderbeine vorwiegend schwarz, weiß längs gestreift oder gefleckt. Grundfarbe der Flügel schwarz bis schwarzbraun. Vorderflügel (Fig. 40) schmal, gestreckt, Voi-derrand distal flach gekrümmt,

222 Heliconius

Apex abgerundet, Distalrand hinter demselben an der hinteren Radialis geeckt, dann konkav und bis zum Hinterwinkel stark gewellt. lietzterer stumpfwinklig, abgeschrägt, Hinterrand flach S-förmig geschweift, etwa von "/g der Länge des Vorderrandes. Discal mit einer durch die sie schneidenden Adern fast in Flecke zerteilten schwefelgelben Querbinde, die hinter dem schmal schwarzen Vorderrande vor dem Zellende beginnt, über dasselbe bis in den hinteren Medianzwischenraum läuft und in der Nähe des Distal- randes endet. Der vor der Subcostalis liegende Teil ist durch diese Ader abgesondert und an der Abzweigung des 1. Subcostalastes in zwei weitere Teile zerlegt. Hinter demselben ist die Zeichnung durch starke Bestäubung auf den Discocellulares winklig schwarz gekernt oder gespalten. Es steht ein beiderseits eingeschnürter schmaler Fleck im Ende der Zelle und ein unregel- mäßiger, mitten durch die hintere Radialis geschnittener Fleck distal von der Zelle. Hinter diesen Flecken sind zwei weitere, durch den mittleren Mediauast geteilte längliche Flecke zu unterscheiden, deren vorderer den proximalen Teil des mittleren, deren hinterer denselben Teil des hinteren Mediauzwischen- raumes ausfüllt, jedoch den Winkel am Ursprünge des Medianastes freiläßt. Beide Flecke laufen distal vermöge der sich dort keilartig einschiebenden Grundfarbe in stumpfe Zipfel aus, deren hinterer der längere ist. dem hinteren Medianast anliegt und sich bis auf 3 4 mm gegen den Distalrand vorschiebt. Unterseite lebhaft sammetbrauu, im distalen Teil weißlich gewässert. Flecken- binde weißlichgelb. Hinterrandteil grau, fast ohne Glanz, am Vorderrande ein kurzer roter Wurzelstreif Hiuterflügel mit stark welligem Distalrande. Mittelfeld bindenartig vom Hiuterrande ausgehend, allmählich etwas ver- schmälert, bis in die Nähe des Apex rot, leicht gelblich getönt. Vorn verbleibt nächst dem graubraunen, etwas glänzenden Vorderrandfelde ein lauger spitzer Keil der Grundfarbe, der Distalrandteil ist schmaler als das bindenartige Mittelfeld. Die Grenze dieses Feldes zieht vorn glatt und in flacher Krümmung durch die AVurzel des hinteren Medianastes und der vorderen Radialis schräg bis in den vorderen Radialzwischenraum, legt sich dort an das graue Vorderrandfeld und endet in stumpfer Spitze etwa 4 5 mm vom Apex entfernt. Hinten ist die Begrenzung weniger scharf, au den Adern etwas eingeschnitten und flach gekrümmt. Unterseite mit schmalem gelbem Wurzelstreif am Vorderrande und drei roten Wurzelflecken. Grundfarbe braun, auf und zwischen den Adern vom Distalrande her einspringende dunklere, strahlenförmige, vorn spitz auslaufende Streife, die am Distalrande stellenweise beiderseits noch durch weißliche Wische deutlicher markiert sind, vorn bis in die fahlrote Binde hineinreichen, in derselben seitlich ausfließen und in ihrer Mitte eine mehr oder weniger deutliche Schattenbinde hervor- rufen. Die rötliche Mittelbinde setzt sich nach vorn in ungewiß rötlich- und weißgrauer Schattierung in kurzem Bogen bis zum Vorderrande fort. Q. Meist größer, sonst wie das c;, mit den charakteristischen Geschlechts- unterschieden. Binde des Hinterflügels indes in der Regel etwas fahler gefärbt, vorn und distal nicht durch das fehlende graue Vorderrandfeld abgeschrägt, sondern in wenig verminderter Breite bis zur Subcostalis reichend und dort breit abgeschnitten; mitunter auch noch Spuren roter Bestäubung vor dieser Ader. Vorderflügellänge bis 46 mm.

Ecuador, Colonibia, Guatemala, Honduras.

71. H. telesiphe (Doubl.)

ö . Palpen weiß gefleckt, Stirnflecke und Punktierung des Kopfes weiß, die übrige Körperzeichnung gelb. Form der Flügel schlank, Distalrand vorn

HelicoDiiis 223

nur schwach konvex, sonst gerade und nicht gewellt, Hinterflügel mit ziem- lich scharf hervortretendem Apex und fast eckigem Hinterwinkel, Distalrand etwas gewellt. Grundfarbe der Flügel tief schwarzbraun. Vordei*flügel mit zwei von der Mediana getrennten, fast lose zusammenhängenden roten Flecken, von denen der eine im distalen Teil der Zelle, der andere hinter der Zelle, schräg gegen den Hinterwinkel vorgeschoben, liegt. Letzterer Fleck füllt die Breite des mittleren und hiuteren Medianzwischenraumes aus, läßt jedoch den vorderen Basiswinkel des mittleren Medianastes sowie den proximalen Teil des letzt- genannten Raumes frei und überschreitet etwas den hinteren Medianast. Außerdem distal von der Zelle eine unregelmäßige, von den Adern durch- schnittene und zerlegte, schmale, rote Subapicalbinde. Unterseite dunkel- braun mit denselben Discalflecken, diese aber weißlichrot. Subapicalbinde nur rudimentär, vorn und hinten fleckartig, weißlichrot, erhalten, außerdem hinter derselben und auch nächst dem Hinterwinkel am Distalrande weißliche, wischartige Bestäubung. Hinterrandteil dunkelgrau. Hinterflügel mit weißer oder gelber, vom proximalen Teil des Hinterrandes schräg gegen den distalen Teil des Vorderrandes, gerichteter Querbinde, die von den schwarzen Adern geschnitten wird und vorn an dem gelblich grauen Vorderrandfeld im vorderen Radialzwischenraum endet. Unterseite mit matter brauner Grund- farbe, weißlichem Wurzelstreif am Vorderrande, roten, am Hinterrande wisch- artigen Wurzelflecken, langen, vom Distalrande nach vorn bis in die Binde spitz auslaufenden, dunkelbraunen, strahlenartigen Streifen auf und zwischen den Adern, die durch anliegende weißliche Bestäubung zum Teil sehr deut- lich markiert sind. 9 . Dem d ähnlich, mit den charakteristischen Geschlechtsunterschieden. Die Binde des Hinterflügels setzt sich nach vorn mitunter auch oben in ungewisser Bestäubung bis zum Vorderrande fort.

ßolivia, Peru, Ecuador.

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten:

71 a. H. telesiphe telesiphe (Doubl.) 1847 Heliconia t., E. Doubleday (& West- wood), Gen. diurn. Lep., vA p. 103 t. 15 f. 2 1 1871 Heliconius t., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 143 ; 1879 H. t., Hopffer in: Ent. Zeit. Stettin, v. 40 p. 431 | 1885 H. t., 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v. 1 p. 79 1901 H. t, Riffarth in : Berlin, ent. Z., K. 46 p. 176.

Vorderer Teil des in der Zelle liegenden, schmalen, roten Fleckes des Vorderflügels durch die Subcostalis abgeschnitten, der Vorderrand bleibt schmal schwarz. Hinterer, von ersterem in schräger Richtung gegen den Hinterwinkel gelegener Fleck unregelmäßig begrenzt. Derselbe hängt an der vorderen, proximalen Ecke fast mit dem Zellfleck zusammen, ist vom und hinten flach abgerundet, füllt die Breite des mittleren und hinteren Medianzwischenraumes aus, läßt indes ein etwa gleichschenkliges Dreieck im proximalen Teil des letzteren und den Scheitel des vorderen Basiswinkels am mittleren Medianast frei und überschreitet deü hinteren Medianast nur wenig. Distal steht die hintere, abgerundete Ecke etwa 2 mm vom Distal- rande entfetnt. In der roten Subapicalbinde die fein schwarz bestäubte Gabel des 4. und 5. Subcostalastes deutlich markiert. Binde selbst vorn leicht weißlich angeflogen, an der vorderen Radialis mehr oder weniger deutlich abgestuft und in der Nähe des Distalrandes an der hinteren Radialis endigend. Hinterflügel mit weißer, von den Adern schwarz geschnittener Querbinde. Sie beginnt in einer Breite von 3 4 mm am Hinterrande nächst der Flügelwurzel. Von den ungewissen zerstäubten Begrenzungen zieht die vordere durch den distalen Teil der Zelle, etwa den Ursprung der hinteren

224 Heliconius, Eueides

Radialis berühreud, die hiutere läuft parallel zur ersten unweit der hinteren Zellecke. Distal endet die Binde stumpf im vorderen Radialzvvischenraum, etwa 7 8 mm vom Apex entfernt, und le^t sich beim d im letzten Teil vorn an den dunkelgrauen Vorderrandteil, während beim 9 zuweilen vor dem Elnde zwischen Costaiis und Subcostalis noch ein heller Wischtleck steht. Vorderflügellänge bis 43 mm.

Peru (Canchamayo), Bolivia (Buej'es, Huasampilla, Huiro. Santana).

71b. H. telesiphe sotericus Salv. 1871 H. s., 0. Salvin in: Ann. nat. Hist., ser. i v.l p. 413 | 1877 H. s., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep.. Suppl. p. 722 | 1890 H. telesiphe vnr. s., Weymer (& Maassen), Lep. Reise Stübel. p. 53 | 1901 H. t. 8., RiÖ'arth in: Berlin ent. Z., v.AÜ p. 177.

Vorderflügel wie bei der t3'pischeu Unterart, nur die Zeichnung etwas voller und intensiver karminrot. Hintei-flOgel mit schwefelgelber anstatt ■weißer Querbinde. Sonst wie die typische Unterart, auch in der Größe.

Ecuador (Gebiet des Kio Allpayacu; Riobamba; Pintuc, im Jauuar und Februar; Huaraboya; (iuaymay; Baüoä, in Höhe von 2000 m, im Oiitober; Santa Inez, in üöhe von 1200 ni, im Oktober), Peru.

2. Gen. Eueides Hb.

1758 Papüio, |Subgen.] Heliconiua (part.), Linne, Syst. Nat., ed. 10 p. 458, 465 | 1816 Eueides (part.) -)- Migoniiis (non Rafinesque 1815, Mollusca!) (part.) -|- Apostraphia (part.) -|- Colaenis (part.), Jac. Hübner, Verz. Schmett., p. 11, 12, 13, 32 | 1819 Heliconia {])&Tt) -\- Cethosia (part.), (Latreille &) J. B. Godai-t in: Enc. meth., v.9 p. 202, 245 | 1820 Epimetes (part.), Billberg, Enum. Ins., p. 77 | 1822 26 Eieides, .Jac. Hübner, Exot. Schmett., v. 2 t. [3| | 1844 Heliconia (part.) -|- Eueides -\- Semelia (Boisduvnl in MS.), E. Doubleday, List. Lep. Brit. Mus., v. 1 p. 53. 57, 64 | 1848 E., E. Doubleday (& Westwood), Gen. diurn. Lep., v. 1 p. 143 [ 1851 E., Chenu & H. Lucas, Enc. Hist. nat., Pap. diurn. p. 80 | 1862 E., H. W. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, r. 23 p. 562 ; 1862 & 64 E., Herrich-Schäffer in: CB. Ver. Regensburg, u 16 p. 28, 146; r. 18 p. 97 1875 E., S. H. Scudder in: P. Amer. Ac, v. 10 p. 169 | 1877 E., Fritz Müller in: Ent. Zeit. Stettin, v. 38 p. 492 | 1881 E., F. D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lcp.-Rhop. V. 1 p. 161 ' 1887 E., (0. Staudinger &) Schatz, Exot. Schmett., v.2 p. 107 1896 E., E. Reuter in: Acta Soc. Sei. Fenn., v.22 p. 49 \ 1900 E., W. F. Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 12 | 1903 E., Stichel in: Berlin, ent. Z., tJ.48 p. 1 j 1870 Semelia -\- Eveides, Boisduval, Consid. Lep. Guatemala, p. 35 i 1874 S., Capronnier in: Ann. Soc. ent. Belgique, v. 17 p. 24 | 1875 Epinetes, S. H. Scudder in: P. Amer. Ac, v. 10 p. 164 j 1880 Eurides, F, D. Godman & 0. Salvin in: Tr. ent. Soc. London, p. 130.

Kopf ziemlich breit, Augen elliptisch, gewölbt, nackt. Körper schlank, kurz und dicht beschuppt. Palpen etwas über den Kopf hervorragend, dicht beschuppt, etwas weniger reichlich behaart; Wurzelglied kurz, aufwärts ge- bogen. Mittelglied etwa dreimal so lang wie ersteres, schwach gebogen, distal verjüngt, Endglied kürzer als das Wurzelglied, etwas nach vorn gerichtet, zugespitzt. Die Behaarung des Mittelgliedes bildet dorsal einen der Stirn anliegenden schopfartigen Büschel. Antennen gerade, unter h'alber Länge des Vorden-andes des Vorderflügels, distal mit deutlich abgesetztem Kolben, dorsal bis auf das letzte Glied dicht beschuppt. Beine ohne Unterschiede gegen die Gattung Heliconius (S. 2). Vorderflügel (Fig. 41a, 41c) länglich oder stumpfwinklig dreieckig, der schwach gekrümmte Vorderrand als Basis betrachtet. Apex abgerundet, Distalrand vorn bis etwa zum vorderen Medianast konvex, sodann, in mehr oder weniger scharfer Kriimmung schräg in proximaler Richtung abfallend. Hinterwinkel stumpf, leicht abgerundet.

Eueides

i25

Hinterrand schwach S-förmig gebogen, etwa von % der Länge des Vorder- randes. Aderbildung im allgemeinen wie bei der Gattung Heliconius, jedoch teilweise in der Ausdehnung der Zelle und der dadurch bedingten Lage der ersten beiden Subcostal- äste abweichend. Hiernach sind zu unterscheiden: Maaosce)i<iH (S. 231): Zelle (Mittellinie) länger als die Hälfte des Vorderrandes, 1. Sub- costalast entspringt in mäßigem Abstände proximal von der vorderen Zellecke, 2. Subcostalast etwa in o-leichem Abstände distal von dieser (Fig. 41 a) ; BmcJiy^ce.na*'. (S. 244) : Zelle (Mittellinie) von halber Länge des Vorderraudes oder unter dieser, 1. Subcostalast entspringt am vor- deren Zellende oder in unmittelbarer Nähe desselben, 2. Subcostalast in beträchtlichem Abstände distal von demselben (Fig. 41c). Die Lage des 1. und 2. Subcostalastes ist bei verschiedenen Arten ein und derselben Gruppe nicht beständig und selbst innerhalb ein und derselben Art kleinen Schwankungen unterworfen. Hinterflügel (Fig. 41b) eirund, vorn abgeflacht, oder dreieckig mit konvex gekrümmten Seiten, Apex stumpf, wenig hervortretend, Hinter- winkel abgerundet. Geäder wie bei der Gattung Heliconius. Im übrigen ohne durchgreifende Unterschiede ijec^en letztere.

Flügelgeäder.

a Vorderflügel von E. dianassa, ^ ; b Hintei-flügel von E. dianassa, J ; c Vorderflügel von E. heliconioides, ^.

Die Arten der Dianassifornies und Thaletoformes ähneln ungemein solchen der Gattung Heliconius, mit denen sie auch die außerordentliche Variabilität gemein- sam haben. Andere Arten (Vibiliiformes) erinnern au südamerikanische Vertreter der Gattung ^Icrafrt F. {ActinoteYLh.), von denen sie sich durch Bildung der Beine und andere Richtung der Praecostalis des Hinterflügels unterscheiden; wieder andere (Lybiiformes) gleichen in Zeichnung und Flügelschnitt auffällig Vertretern der Gattung CoUienis Hb., die aber eine offene Zelle des Hinterflügels haben. Von den Heliconius-ähnlichen Eueides-Arten haben diejenigen der Dianassiibrmes auch gewisse Ähnlichkeit mit einigen Ithomiiden- und Danaiden-Gattuugen (z. B. Mechaniiis F., Lycorea Doubl.), sind aber leicht an der proximal ungegabelten Submediana des Vorderflügels und an den An- tennen zu erkennen.

Kaupen, soweit bekannt, an Passifloren. Gestalt wie bei der Gattung Heliconius, mit langen Dornen und Kopfhörnern. Puppe hängend, zuerst lotrecht, später wage- recht oder parallel zum Anheftungskörper, ventrale Seite diesem zugekehrt; höckerig und dornig, einige bekannte Arten dorsal mit sehr langen Fortsätzen.

Süd- Amerika südlich etwa bis zum 32. Breitengrad, Mittel - Amerika und Antillen. Gewohnheiten wie bei den Heliconius-Arten, der Flug wohl etwas lebhafter.

16 Arten, von denen 11 in 35 Unterarten zerfallen.

Das Tierreich. 22. Lief.: H.Stichel & H. Riffarth, Hellconiidae. 16

UJ LIBRARY

226

Eueides

Übemcht der Arten und Unterarten:

Grundfarbe der Flügel gelb- bis rotbraun, dunkelbraun oder gelbgrau (durch- scheinend) — 2.

Grundfarbe schwarz oder tief schwarzbraun 42.

Hinterflügel mit mittlerer schwarzer Quer- binde oder Fleckenbinde oder vorwiegend schwarz 3.

Hinterflügel ohne Mittelbinde, aber mit mehr oder weniger schwarzem Distal- rande 23.

Distalrand desHinterflügels ober- und unter- seits mit meist schmaler, schwarzer, wenig gewellter oder an den Adern gekerbter Saumbinde 4.

Distelrand des Hinterflügels unterseits mit spitzdreieckigen, leicht zusammenhängen- den Saumflecken 20.

f Hinterflügel mit einem bis zum Apex durch- gehenden schwarzen Subcostalstreif (beim (5 entscheidet die Unterseite) 5. Hinterflügel mit unvollkommenem, meist in der Mitte oder kurz distal von derselben endigendem Subcostalstreif (beim cj ist

^ die Unterseite maßgebend) 9.

I Vorderflügel mit einem subapicalen Fleck oder Doppelfleck 6. Vorderflugel mit einer subapicalen Flecken- binde (mitunter teilweise verloschen) 7.

/ Hinterflügel vor der Mittelbinde gelb .

|m

interflüs:el vor der Mittelbinde braun

Vorderflugel mit discaler geschlossener

schwefelgelber Schrägbinde

7 ' Vorderflügel mit discaler Fleckenbinde oder 2 oder 3 schräg gestellten Flecken in schwarzer Begrenzung 8.

Subapicalflecke des Vorderflügels schwefel- gelb

Subapicalflecke des Vorderflügels bräunlich

Apex des Vorderflügels oberseits schwarz,

ungefleckt 10. Apex des Vorderflügels gefleckt 12.

Vorderflügel mit discaler geschlossener gelber

Schrägbinde

10

Vorderflügel ohne gelbe Schrägbinde im Discus 11.

1. E. dianassa, forma

principalis p. 233

1. E. dianassa, forma

decolorata p. 234

3 a. E. eleobaea cleobaea . p. 242

3 b. E. cleobaea zorcaon,

forma principalis . . p. 242

3 b. E. eleobaea zorcaon,

forma adusta . . . . p. 242

2 b. E. isabella hlppolinus,

forma margaritifera . p. 236

Eueides

5i27

11

12

13

Schwarzes Apicalfeld des Vorderflügels breit von Keil- und Medianfleck getrennt . .

Schwarzes Apicalfeld mit dem Keilfleck und distalen Teil des Submedianstreifes stellenweise zusammengeflossen ....

Vorderfliigel vorherrschend rauchbraun, mit einzelnen gelblichen Flecken

Vorderflügel wenigstens im proximalen Teil mit abgesetzter schwarzer Zeichnung in der Grundfarbe 13.

Vorderflügel mit discaler gelber schräg liegender Binde oder Fleckenbinde 14.

Vorderflügel ohne von der braunen Grund- farbe verschiedene Binde oder Flecken- binde im Discus 19.

2 b. E. isabella hippolinus,

forma principalis . . p. 236

2 b. E. isabella hippolinus,

forma personata . . p. 236

2 f. E. isabella hübneri, forma spoliata . .

( Hinterflügel mit geschlossener schwarzer

14 Mittelbinde 15.

I Hinterflügel mit schwarzer Fleckenbinde 17.

Discale Schrägbinde des Vorderflügels ge- schlossen, Medianfleck isoliert .... Discale Schrägbinde des V^orderflügels in

15 ■( Flecke aufgelöst. Medianfleck längs des mittleren 31edianastes mit dem schwarzen Distalrande und Apicalteil mehr oder weniger zusammengeflossen 16.

Subapicalflecke des Vorderflügels klein,

isoliert 2 f.

2ä. E. isabella isabella

16

Subapicalflecke des Vorderflügels vergrößert, mit den discalen Flecken mehr oder weniger zusammengeflossen

E. isabella hübneri, forma principalis .

17

19

Fleckenzeichnung im Discus und Apex des Vorderflügels schwefelgelb

Fleckenzeichnung im Discus und Apex des Vordeiflügels ockergelb oder weißlich .

2 e. E. isabella pellucidus, forma vegetissima

2e. E. isabella pellueidus, forma principalis

Mittelbinde des Hinterflügels geschlossen . 2 c. E. isabella seitzi . Mittelbinde des Hinterflügels in Flecke auf- gelöst 2 b. E. isabella hippolinus

forma brunnea . .

15*

p.240

p. 235

p. 239

2 g. E. isabella arquatus . p. 240

Vordei"flügel mit discaler geschlossener

Schrägbinde; Medianfleck isoliert oder

nur leicht mit dem Keilfleck zusammen- hängend 2d. E. isabella dissolutus . p. 237

.Schrägbinde des Vorderflügels mehr oder

weniger in Flecke aufgelöst; Medianfleck

längs des mittleren 31edianastes mit dem

schwarzen Apical- und Distalrandfelde

verflossen 18.

p.239

p.238 p.237

p.236

228 Eueides

Apex des Vorderflügels schmal schwarz.

Endzeil- und Randfleck deutlich von

demselben getrennt 21. Apex des Vorderfliigels breit schwarz, mit

Endzell- undKaudfleck mehr oder minder

zusammengeflossen 22.

20 l

21

22 <

23

24 <

25

26

27 <

Hinterflügel mit schwarzer 31ittelbinde aus

länglichen Flecken 5 a. E. lampeto lampeto . p. 246

Hinterflügel mit geschlossener, nur von den braunen Adern durchschnittener, zu- weilen bis gegen den Distalrand ver- breiterter Querbinde ob. E. lampeto fuliginosus,

forma principalis . . p. 246

Hinterflügel mit schwarzer Mittelbinde aus

länglichen Flecken 5 c. E. lampeto acacates . p. 247

Hinterflügel mit geschlossener, vom Saum mehr oder minder breit getrennter Mittel -

binde 5 b. B. lampeto fuliginosus,

forma anioena . . . p. 247 Hinterflügel bis auf den Apex und die

Wurzel gänzlich schwarz 5b. E. lampeto fuliginosus,

forma carbo . . . . p. 247

/ Apex des Vorderflügels bis zum discalen Flügelfelde oder der helleren Discal- zeichnung breit schwarz, nur selten mit verloschenen Flecken 24. Apex des Vorderflügels schmal schwarz ge- randet oder breiter schwarz mit helleren Flecken oder solcher Fleckenbinde 25.

Vorderflügel mit einer aus 3 weißlichen Flecken zusammengesetzten discalen Schrägbinde; Wurzelteil vorherrschend

dunkelbraun wie die übrige Flügelfläche 7. E. procula p. 252

Vorderflügel mit bräunlichen oder gelblichen, bindenartigen Flecken ; Wurzelteil braun. nur mit schwarzem Keilfleck und Sub- medianstreif 8d. E. vibilia unifaseiatus p. 256

Vorderflügel mit Keilfleck in der Zelle und vorherrschend verdunkeltem Wurzel- felde — 26.

Vorderflügel ohne Keilfleck in der Zelle 36.

Hinterflügel an der Wurzel mit kurzem keilförmigem Subcostalstreif 27.

Hinterflügel an der Wurzel ohne Subcostal- streif — 30.

Wurzel des Vorderflügels völlig verdunkelt,

einfarbig dunkelbraun; Keilfleck mit

Submedianstreif undVorderrand gänzlich

verschmolzen, im Discus und Apex einige

hellere Flecke 6c. E. edias vulgiformis . p. 251

Keilfleck und Submedianstreif durch einen

helleren Streif im hinteren Teil der Zelle

getrennt 28.

Eueides

229

28 <

29 <

30 <

Vorderflügel im Discus mit drei hellen gelblichen Flecken, unten ohne Saum- fleckchen 6 b. E. edias luminosus . . p. 250

Vorderflügel mit verloschenen rotbraunen oder ungewiß durchscheinenden Flecken, oder vorwiegend durchscheinend mit spär- licherer dunkler Zeichnung, unten mit deutlichen weißen Saurafleckchen 29.

Keilfleck des Vorderflügels längs der Mediana mit dem dunkelbraunen Äpicalteil und Endzellfleek zusanimeiigoflossen. Hinter- flügel mit schmalerer, im Hintorwinkel ziemlich spitz anfangender Saumbinde . 6a. !E. edias edias .... p. 249

Keilfleck und Endzellfleck getrennt. Die Saumbinde des HinterfUigels beginnt breit am Hinterrande 6d. E. edias eurysaces . . p. 251

( Hinterflügel mit langen, vom schwärzlichen Distalrande bis nahe zur Zelle rück- laut'enden schwarzen Strahlen in den Aderzwischenräumen; beim $ die hellen

Flügelstellen durchscheinend

Randbinde des Hinterflügels ungewiß be- grenzt oder mit kleinen Spitzen oder Kegeln in den Aderzwischenräumen 31.

9. E. pavana p. 257

Grundfarbe des Hinterflügels bleich ockergelb oder in dieser Farbe leicht rötlich an- 31 ' geflogen 32.

I Grundfarbe des Hinterflügels lebhaft rot- l braun 33.

J

32

33 <

34 l

Submedianstreif des Vorderflügels breit und voll schwarz; helle Grundfarbe beider Flügel bleich ockergelb

Gelbliche Grundfarbe des Hinterflügels in der Regel lebhafter als die Färbung der Discal- und Subapicalflecke des Vorder- flügels ; Submedianstreif desVorderflügels ungewiß schattiert

Vorderflügel gleichmäßig rotbraun mit schwarzen Binden

Vorderflügel im Discus und Apex mit Flecken, die ockergelb oder heller als die braunen Streife an der Wurzel und am Hinterrande gefärbt sind 34.

Submedianstreif des Vorderflügels inmitten der Länge nach braun überstäubt; Hinter- flügel mit breitem schwarzem, in unge- wisser Schattierung bis etwa in die Flügelmitte ausgeflossenem Saum . . .

Submedianstreif des Vorderflügels voll schwarz oder nur wenig zerstäubt; Hinterflügel mit schmalerem, bestimmter begrenztem schwarzem Saum 35.

8 a. E. vibilia vibilia, forma

pallens p. 255

8 b. E. vibilia vicinalis

p.256

8 a. E. vibilia vibilia, forma

principalis, cj P- 254

8 c. E. vibilia vialis, $

p.256

230 Eueides

{Vorderrand des Hinterflügels breit grau- glänzend 8 c. E. vibilia vialis, c5 p. 256 Vorderrand des Hinterflügels hellbraun . . 8 a. E. vibilia vibilia, forma principalis, ? . . . p. 254

i Hinterflügel unten mit rein weißen Saum- flecken - 37. Hinterflügel unten ohne weiße Saumflecke 38.

Der Submedianstreif des Vorderflügels er- reicht den Hinterwinkel nicht. Hinter- flügel unten mit roten Wurzelfleckchen 10b. E. lineatus libitina . p. 260

Der Submedianstreif des Vorderflügels reicht bis zum Hinterwinkel. Hinterflügel unten ohne rote Wurzelflecke 10 a. E. lineatus lineatus . p. 259

37 <

38 I

Hinterflügel unten ohne Saumbinde 39. Hinterflügel unten mit Saumbinde 40.

40

/ Submedianstreif des Vorderflügels kräftig, Saum breit schwarz, Grundfarbe satt

rotbraun IIa. E. aliphera aliphera . p. 261

39 { Submedianstreif des Vorderflügels schmal, häufig nur auf die Aderstärke beschränkt, Saum schmaler schwarz, Grundfarbe blasser rotbraun IIb. E. aliphera gracilis . p. 262

Hinterflügel unten mit roten Wurzelpunkten. Apicalfeld des Vorderflügels oben nicht

verschieden von der Grundfarbe . . . 12a. E. lybia lybia .... p. 262 ' Hinterflügel unten ohne rote Wurzelpunkte 41.

( Apicalfeld des Vorderflügels etwas bleicher

41 < als die Grundfarbe, namentlich beim ? 12b. E. lybia lybioides . . p. 263 l Apicalfeld des Vorderflügels weiß .... 13. E. olympia p. 263

( Zeichnung desVorderflügels in einer Farbe 43.

42 ^ Zeichnung des Vorderflügels in mehreren l Farben 48.

f Vorderflügel mit gelber Zeichnung 44. \ Vorderflügel mit roter Fleckeugruppe 47.

Vorderflügel mit zwei gelben, discal und sub- apical gelegenen Binden; Hinterflügel bis

44 ' auf einen breiten schwarzen Rand rot . 4. E. ricini p. 243

Vorderflügel mit einer discalen gelben

Fleckengruppe 45.

I Hinterflügel mit roten Strahlen 16 b. E. eanes eanides,

45 < forma farragosa . . p. 271 I Hinterflügel ohne rote Strahlen 46.

Die Fleckengruppe des Vorderflügels liegt

teilweise in der Zelle 16 b. E. eanes eanides,

46 ' forma aides . . . . p. 271 Die Fleckengruppe liegt distal von der

Zelle 16d. E. eanes rüfarthi . . p. 271

Hinterflügel einfarbig schwarz 16 c. E. eanes felderi, forma

pluto p. 271

47 / Hinterflügel mit roten Strahlen zwischen

H.

Hi j den Adern 16 c. E. eanes felderi, forma

principalis p. 271

I

49

50

51

Eueides 231

Hiuterflügel einfarbig schwarz oder nur mit schwaclien Rudimenten roter Streifen- 48 ^ Zeichnung an der Wurzel 49.

I Hinterflügel mit Strahlenzeichnung hinter der Zelle oder mit rot umrandeter Zelle 50. Vorderflügel mit zerstreuten gelben Flecken im Discus, von denen ein in den Radial- zwischenräumen liegender Doppelfleck nur wenig länger als der vor ihm liegende

Subcostalfleck ist 14 c. £!. tales surdus, forma

principalis p. 267

Vorderflügel mit gleich angelegter Flecken- gruppe, aber der Doppelfleck in den Radialzwischenräumen distal in zwei

langen Zipfeln ausgeflossen 14 c. E. tales sui'dus, forma

aquilifer p. 267

Die Strahlen des Hinterflügels liegen zwischen

den Adern 51. Die Strahlen des Hinterflügels liegen auf

den Adern 52. Vorderflügel mit zusammenhängender gelber Fleckengruppe, die distal von der Zelle

liegt 16a. E. eanes eanes . . . p. 269

Vorderflügel mit zusammenhängender Flecken- gruppe, die zum Teil in der Zelle liegt 16b. E. eanes eanides,

forma principalis . . p. 270 Vorderflügel mit zerstreuten gelben Flecken

im Discus 53. Vorderflügel mit einer zusammenhängenden

Fleckengruppe im Discus - 54. Ein in den Radialzwischenräumen liegender Doppelfleck nicht wesentlich länger als 53 ' der vor ihm lagernde Subcostalfleck . 14 a. E. tales tales .... p. 265

Doppelfleck zwischen den Radiales distal

zu zwei langen Zipfeln ausgeflossen . . 14 b. E. tales pythagoras . p. 266 Die Fleckengruppe des Vorderflügels liegt

distal von der Zelle 15b. E. heliconioides

xenophanes . . . p. 268 Die Fleckengruppe des Vorderflügels liegt

I zum Teil in der Zelle 15 a. E. heliconioides

' heliconioides . . . p. 268

I. Sect. Macroscenae

Zelle des Vorderflügels länger als die Hälfte des Vorderrandes, der 1. Subcostalast entspringt in mäßigem Abstände proximal von der vorderen Zellecke, der 2. Subcostalast etwa in gleichem Abstände distal von derselben. Falter von meist gelb- bis rotbrauner Grundfarbe mit einer auf eine bestimmte Einheit zurückzuführenden, bei den Dianassiformes erläuterten, schwarzen Zeichnung oder von schwarzbrauner Farbe mit farbigen Binden.

a. Coh. Dianassiformes

Kopf schwarz, vorn mit zwei weißen, teilweise von den Palpen verdeckten länglichen Flecken an der Antennenwurzel, oben mit vier kleineren weißlichen oder gelblichen, paarweise zwiselien den Augen gelegenen Punkten. Augen

52

54

L32 Eueides

schwarzbraun, hinten weiß oder gelblich gesäumt, oben häufig noch mit je einem kleinen weißlichen Punkt. Palpen weiß, schmal schwarz gesäumt, Spitze schwarz. Antennen unter halber Länge des Vorderflügels, beim d schwarz- braun mit mehr oder weniger deutlich ockergelbem Kolben, beim 9 ockergelb bis etwa auf das proximale schwarzbraune Drittel. Körper schwarz oder schwarzbraun. Halskragen oben mit zwei gelblichen Flecken, Thorax oben schmal schwarz, seitlich und hinten gelb gefleckt. Abdomen wenig über den Hinterflügel hinausragend, ventral gelb, lateral unten mit einer Doppellinie, darüber mit einem einfachen, manchmal unterbrochenen, gelben Streif. Diese Zeichnungen bei geti'ockneten Tieren häufig undeutlich und nur stückweise zu erkennen. Tibia und Tarsus des Vorderbeines gelb, dieses sonst schwarz wie auch die übrigen Beine, letztere indes etwas weißlich bestäubt, an der Coxa weiß gefleckt. Thorax unten lateral und zwischen den Hüften gelb. Die gelbe Behaarung des Köi*pers und Kopfes manchmal bräunlich. Vorder- flügel gesti-eckt, Vorderrand flach gekrümmt, Apex abgerundet, Hiuterrand bedeutend kürzer als der Vorderrand.

Grundfarbe der Flügel rot bis gelbbraun mit folgender schwarzer, den Silvani- formes (S. 38) der Gattung Heliconius ähnlicher Zeichnung: V'orderrand, ein Fleck im mittleren Teil der Zelle, der vorn stets der Subcostalis anliegt und in proximaler Richtung keilförmig verlängert ist (Keilfleck); ein Streif auf oder vor der Submediana (Submedianstreif); ein rundlicher Fleck zwischen dem mittleren und hinteren Medianast (Medianfleck); der Apex, meist bis zum Zellende und von da in unregelmäßiger Begrenzung bis etwa zur Mitte des Distalrandes; zwischen dem vorderen und hinteren Medianast in der Nähe des Distalrandes ein Fleck, der mit dem schwarzen distalen Teil verflossen ist und nur als vorspringender Keil oder Kegel kenntlich bleibt (Rand- fleck). Im discalen Teil des Vorderflügels tritt meist gelbe Färbung in Gestalt einer schräg liegenden Binde auf, die aber durch Verbreiterung und Zusammenfließen der schwarzen Zeichnungen in Flecke aufgelöst sein kann. Oder der schwarze Apicalteil ist mehr oder weniger braun oder gelb gefleckt, und die Flecke fließen in proximaler Richtung bis in den discalen Teil aus. Dann entsteht distal von der Zelle ein un- regelmäßiger schwarzer Fleck, der nur an den Adern mit dem übrigen Schwarz des Apex in Verbindung steht. In vereinzelten Fällen verdrängt die dunkle Zeichnung, die dann aber nicht schwarz, sondern rauchbraun gefärbt ist, die Grundfarbe bis auf etliche hellere Streife und Flecke. Hinterflügel fast eirund, vorn abgeflacht, Apex stumpf, in der Farbe wie der Vorderflügel, oberseits mit einem schwarzen Subcostal- streif, geschlossener oder in Flecke aufgelöster Mittelbinde hinter der Zelle und schwarzem Distalsaum. (J. Unterseite des Vordei-flügels hinter der 3Iediana, nächst einem sehr schmalen Streif matter bräunlicher Beschuppung am hinteren Medianast, grau- und hinter der Submediana graugelb-glänzend. Vorderrandteil des Hintei-flügels auf der Oberseite grau-, nach der Wurzel zu etwas gelblich-glänzend. $ . Hinter- randfeld des Vorderflügels unten, sowie Vorderrandfeld des Hinterflügels oben nicht wesentlich anders gefärbt wie die übrige Flügelfläche; an beiden Stellen die etwa vor- handenen Zeichnungen der entsprechenden Gegenseite des Flügels matt durchschlagend.

3 Arten, von denen 2 in 9 Unterarten zerfallen.

1. E. dianassa Hb. 1806 16 „Nereis fulva cUanasa", .iac. Hübner, Exot. Schmett., v. 1 t. [8] j 1816 Eueides diatiassa (part.), Jac. Hübner, Verz. Schmett., p. 11 | 1844 E. dianasa, E. Doubleday, List. Lep. Brit. Mus., v. 1 p. 57 | 1848 E. d., E. Doubleday (& Westwood), Gen. diurn. Lep., v.l p. 147 | 1862 E. isabella var. d., H. W. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, v. 23 p. 562 ] 1871 E. d., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 146 ! 1885 E. d., 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v. 1 p. 81 | 1890 E. d., E. dionasa (laps.), Seitz in: Ent. Zeit. Stettin, ».51 p. 94 j 1896 E. dianasa, Bönninghausen in: Verh.Ver. Hamburg, v.9 p.83 | 1900 E. d., W. F. Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p.l3 | 1903 E. d. -{- E. d. abert-. decolorata, Stichel in: Berlin, ent. Z., n48 p.3; p.3 (forma d.).

ä. Vorderflügel gestreckt, Apex abgerundet, Distalrand bis zum vorderen Medianast konvex, alsdann in ziemlich scharfer, fast stumpfwinkliger Krümmung

Eueides 233

in proximaler Richtung abgeschrägt. Hinterwinkel stumpf, Hinterrand etwa von -/g der Flügellänge. Oberseite rot- bis gelbbraun mit schmal schwarzem Vorderrande und folgender schwarzer Zeichnung: Keilfleck schräg in der Mitte der Zelle, vorn der Subcostalis anliegend und dort in proximaler Richtung etwas ausgeflossen; im hinteren Mediauzwischenraum, dicht an der Zelle, ein rundlicher Medianfleck; ein breiter Submedianstreif dicht vor der Sub- mediana, von der Flügelwurzel bis zum Hinterwinkel reichend, im letzten Verlauf die Ader berührend. Distal des Keilfleckes eine schwefelgelbe schräg liegende Querbinde, welche distal an den bis zum Zellende breit schwarzen Apex grenzt und vor dem mittleren Medianast durch einen einspringenden schwarzen Zapfen, Randfleck, stufenartig abgesetzt ist. Der hintere Teil der Binde füllt den hinteren Mediauzwischenraum vom Medianfleck bis zum schmal schwarzen Distalrande aus. Im schwarzen Apicalteil ein gelber, bräunlicher oder schmutzigweißer Fleck oder ein an der vorderen Radialis durchschnittener Doppelfleck. Die das Gelb durchschneidenden Adern leiqjit schwarzbrauü bestäubt. Unterseite matter, nächst dem Apex und dem Hinterwinkel einige weiße Saurafleckchen. Hinterflügel fast eirund, vorn abgeflacht, mit wenig hervortretendem Apex, braun mit schwarzer, hinter der Zelle liegender Mittel- binde und breitem schwarzem Distalsaum mit trübe weißlichen Fleckchen. Subcostalstreif keilförmig, nur an der Flügelwurzel bemerkbar und in dem grauglänzenden Vorderrandteil verschwindend. Vor der schwarzen Mittelbinde in der Regel mehr oder weniger intensiv gelbe Bestäubung. Unterseite mit breitem schwarzem Costa!- und gestrecktem deutlichem Subcostalstreif. der von der gelb gefärbten Flügelwurzel bis zum Apex reicht und sich dort mit dem Saum vereinigt. Mittelbinde häufig in eirunde Flecke aufgelöst; der schwarze Distalsaum proximal bogenartig gekerbt, mit deutlichen weißen Flecken, die vom Hinterwinkel bis zur hinteren Radialis paarweise, sodann bis zum Apex einzeln in den Aderzwischenräumen stehen. 9 . Im allgemeinen wie das d, aber Vorderflügel oberseits im Apex meist mit einigen weißen Fleckchen, die unterseits deutlicher und größer sind und sich am Distalrande bis zum Hinterwinkel fortsetzen. Hintei*flügel auch oben mit vollkommenem Subcostal- streif und deutlicheren weißen Fleckchen im schwarzen Distalsaum, unterseits meist mit reicherer gelber Bestäubung vor der Mittelbinde und dem Subcostal- streif. Im übrigen mit den bei der Gruppe erwähnten Geschlechtsunterschieden.

Südliches, mittleres und nördliches Brasilien (Santa Catharina, Santos, Rio de Janeiro, Bahia, Parä), Paraguay.

Forma principalis. Zeichnungscharaktere (Fig. 42) wie bei der Art

Fig. 42. E. dianassa, fonna principalis, 2 ('/■)•

beschrieben, Hinterflügel mit deutlicher gelber Bestäubung zwischen Subcostal- streif und Mittelbinde. Vorderflügellänge 30 35 mm.

Verbreitungsgebiet wie bei der Art angegeben.

234 Eueides

Forma decolorata. Hinterflügel auf Ober- und Unterseite ohne Gelb vor der Mittelbinde, sondern dort in dem Ton der Grundfarbe. Sonst wie die Hauptform.

Brasilien (Bahia).

2. E. isabella (Oram.)

d. Stirnfleeke meist weiß, Punktieiiing des Hinterkopfes und die sonstige Körperzeichnung gelb oder bräunlich. Form der Flügel wie bei der vorigen Art. Gnindfarbe der Flügel rot- bis gelbbraun, in seltenen Fällen weißlich oder dunkelbraun. In letzterem Falle mit einzelnen gelblichen Flecken und Streifen, sonst mit der charakteristischen schwarzen Zeichnung. Vorderrand des Vordei-flügels schwarz, Keilfleck nindlich oder länglich, in der Mitte der Zelle schräg gestellt, vorn der Subcostalis anliegend und längs deraelben 'in proximaler Richtung mehr oder weniger in einem spitzen Ausläufer endigend. Meist 1, seltener 2 rundliche Medianflecke, Apex stets breit schwarz bis zum Zellende. Zwischen letzterem und dem Median- und Keilfleck meist eine schwefelgelbe schräg liegende Querbinde, im Apicalteil häufig ein länglicher Subcostalfleck und hieran anschließend eine schräg gestellte Reihe von 3 mehr oder weniger großen, länglichen Flecken von weißlicher, gelber oder bräunlicher Farbe. Submedianstreif kräftig, in kurzem Abstände vor der Submediana von der Flügelwurzel bis zum Hinterwinkel laufend oder kurz vor diesem endigend. Randfleck meist in Gestalt eines in proximaler Richtung vom Distalrande her einspringenden Zapfens erkennbar. Keilfleck und Medianfleck zuweilen zusammengeflossen, beide, oder letzterer allein auch längs des mittleren Medianastes durch den Randfleck mit dem schwarzen Distalrande und dem Apicalteil vereinigt. Die discale Querbinde dann in mehr oder weniger stark isolierte Flecke aufgelöst. Unterseite matter, hinter der Mediana stark glänzend grau und gelbgrau ohne eigentliche Zeichnung. Im Apex und hinten am Distalrande einige weiße Saumfleckchen. Hinterflfigel hinter dem glänzenden Vorderrandfelde mit deutlichem Subcostalstreif, der jenem unmittelbar anliegt, aber den Apex nicht erreicht, sondern auf etwa %^ der Flügellänge endigt. Mittelbinde geschlossen oder in mehr oder weniger stark isolierte Flecke aufgelöst, Distalsaum stets schwarz, proximal meist etwas gekerbt, mitunter mit verloschenen weißlichen Saumpunkten ; Flügelfeld vor der Mittelbinde selten etwas gelblich angeflogen. Unterseite mit schwarzbraunem Costaistreif, der Subcostalstreif deutlicher in der etwas matteren Grundfarbe. Flügelwurzel, mitunter auch ein Streif vor der Mittelbinde gelb; letztere stets in Flecke aufgelöst, die Saumbinde proximal stärker bogenförmig gekerbt, mit rein weißen, am Apex einzeln, sonst paarweise in den Aderzwischenräumen stehenden Fleckchen. 9. Im allgemeinen wie das d, mit den bei der Gruppe ei-wähnten Geschlechtsunterschieden. Vorderflügel meist auch oben mit weißlichen Saurafleckchen im Apex und stärkerer Neigung zur Gelbfärbung. Der subapicale Fleck im vorderen Medianzwischenraum manchmal in proximaler Richtung ausgeflossen und mit der discalen gelben Zeich uuug leicht vereinigt, so daß am Ende der Zelle ein unregelmäßig begrenzter schwarzer Fleck abgesondert wird. Subcostalstreif des Hinterflügels infolge Fehlens des glänzenden Costalfeldes deutlicher von der Grundfarbe abgehoben. Auch hier vor der Mittelbinde mitunter gelbliche Bestäubung. Vorderflügel- länge bis 40 mm.

Ei einzeln an der Unterseite von Passiflora edulis Sims. Erwachsene Kaupe: Kopf schwarz mit 2 Hörnern; Körper schwarz, hinten orangefarben, seitlich unten blaßgelb mit langen, an der Wurzel schwarzen, sonst blaßgrauen Dornen. In der

Eueides 2d5

Jugend mit spitzen Borsten, zum Teil auf größeren Warzen; Körper grünlich, später braun, hell gefleckt. Puppe hängend, anfangs lotrecht, bald wagerecht aufgebogen, Bauchseite nach oben oder parallel zum Anheftun<rskör])er. Bauchseite eingedrückt, Flügelscheide wenig vorgeschoben, Rücken stark höckerig und mit Hörnern sowie 2 langen dünnen Fortsätzen auf dem ö. und 7. Segment. Kremaster mit lang aus- gezogener Anheftungsfläche. Körper grau und weiß mit zwei weißen Längsstreifen, Dornen weißgelb (G. W. 3lüller. 1. c, t. 15 f. 3).

Mittleres und nördliches Brasilien, Französisch-Guayana, Venezuela, Bolivia, Peru, Ecuador, Colombia, Panama.

Diese Art zerfällt in 7 Unterarten:

2a. B. isabella isabella (Gram.) 1781 & 82 „Isahella^, Papilio i., P. Gramer, Pap. exot., vA p. 117 t. 350 f. C, D; p. 250 i 1819 Heliconia i., (Latreille &) ^. B. Godart in: Enc. meth., ».9 p. 220 ; 1820 Epimetes i., Billberg, Enum. ins., p. 77 | 1848 Eueides i., E. Doubleday (<& Westwood), Gen. diurn. Lep., v.l p. 147 i 1851 E. i., Ghenu & H. Lucas, Enc. Hist. nat., Pap. diurn. p. 81 f. 180 \ 1862 E. i., H. W. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, v.2'6 p. 5(53 | 1870 Eveides i., Boisduval, Consid. Lep. Guatemala, p. 35 | 1871 Eueides i., W. F. Kirby, Gat. diurn. Lep., p. 146 | 1878 E. i., Fritz Müller in: Ent. Zeit. Stettin, i: 39 p. 296 l 1885 E. i., ü. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v. 1 p. 81 | 1886 E. i., G. W. Müller in: Zool. Jahrb., v. 1 p. 430 (Metamorph.) 1 1903 E. i. typica, Stichel in: Berlin, ent. Z., v. 48 p. 4 t. 1 f. 1.

Grundfarbe der Flügel rotbraun, zuweilen etwas blasser. Vorderflügel mit schwarzem Vorderrande und schwarzer Fleck- und Streifzeichnung, und zwar: Keilfleck länglich, in schräger Richtung in der Zelle gelagert, vorn längs und unmittell)ar an der Subcostalis mit spitzem Ausläufer in proximaler Richtung; im hinteren, selten auch im mittleren Medianzwischenraum nahe dem Zellende ein rundlicher isolierter Medianfleck. Apex breit schwarz bis zum Zellende. Zwischen diesem und den Discalflecken eine schräg liegende schwefelgelbe Binde, deren distale Begrenzung häutig etwas unregelmäßig ist. Meist tritt das Gelb hinter dem Zellende etwas in den vorderen Median- zwiscbenraum vor und ist distal im mittleren Medianzwischeuraum durch einen vorspringenden schwarzen Zapfen (Randfleck) stufenartig abgesetzt. Der hintere Medianzwischenraum ist vom Medianfleck bis auf den schmal schwarzen Distalrand gelb ausgefüllt. Distal von der vorderen Ecke der gelben Binde ein kleiner länglicher gelber Subcostalfleck, daran anschließend 3 schräg gestellte subapicale Fleckchen in gleicher Farbe, von denen der hintere etwas aus der geraden Richtung distalwärts gerückt ist. Submedianstreif voll und ))reit, von der Flügelwurzel aus der Submediana in etwa 1 mm Abstand folgend und distal diese berührend. Hinterrand im distalen Teil ganz fein schwarz. Unterseite in derselben Zeichnung, aber matter, nächst dem Apex einige, beim Q auch auf der Oberseite matt durchschlagende, weiße Saum- fleckchen. — Hinterflügel mit unvollkommenem, etwa in % der Flügel- länge endigendem schwarzem Subcostalstreif, der beim ö unmittelbar dem glänzenden Vorderrandteil anliegt, beim Q von der Grundfarbe deutlicher al>gosetzt ist. Der Streif ist gerade und gestreckt oder etwas geschweift, distal entweder in stumpfer Spitze endigend, oder hinten leicht eingekerbt oder gespalten. Mittelbinde hinter der Zelle, vom Hinterrande ausgehend, schwarz, geschlossen, höchstens an den Adern bogenfönnig gekerbt, ziemlich gestreckt, nur distal etwas nach vorn gekrümmt, an der vorderen Radialis endigend. Schwarzer Distalsaum etwa 2 3 mm breit, beim Q am Apex längs des Vorderrandes allmählich auslaufend, mit verloschenen, beim Q deutlicheren, weißen Fleckchen. Unterseite in beiden Geschlechtern mit schwarzbraunem, bis zum Apex reichendem und dort in den Distalrand übergehendem Costai- streif und unvollkommenem, beim ö in der Regel deutlicher als beim 9

236 Eueides

erkennbarem Subcostalstreif. Flügelwurzel gelb oder gelbbraun gefleckt, das Q häutig mit einer von dort ausgehenden gelben Bestäubung vor dem Sub- costalstreif. Mittelbinde stets mehr oder weniger in längliche oder eirunde Flecke aufgelöst. Sauraflecke weiß, sehr deutlich, im Apex einzeln, alsdann paarweise nebeneinander in den Aderzwischenräumen stehend. Der schwarz- braune Saum proximal bogenförmig gekerbt. Vordei-flügellänge 30 35 mm.

Bahia, Parä, östliches Amazonas, Französisch-Guayana.

2 b. E. isabella hippolinus Butl. 1873 E.h., A. (t. Butler in: Cistula ent., v.l p. 169 I 1877 E. h., AV. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 723 | 1903 E. isabella h. + E. i. h. aberr. margaritifera -f- E. i. h. aberr. personata -j- E. i. h. aberr. brunnea (0. Staudinger in MS.), Stichel in: Berlin, ent. Z., t\48 p.4 1. 1 f. 2; p.5 1. 1 f.3 (forma m.); p. 5 t. 1 f. 4 (forma p.); p. 6 t. 1 f. 5 (forma b.).

Forma principalis. Grundfarbe etwas dunkler rotbraun (lohfarben), Vorderrand, Keil-, Medianfleck und Submedianstreif wie bei der typischen Unterart. Zwischen den Discalflecken und dem schwarzen Apicalteil keine gelbe Querbinde, sondern die braune Grundfarbe. Subcostal- und Subapical- flecke fehlen, oder von letzteren ist nur der vordere schwach angedeutet. Mittelbinde des Hinterflügels meist auch auf der Oberseite mehr oder weniger in einzelne Flecke aufgelöst, sonst wie bei der typischen Unterart. Auf der Unterseite des Vordei^flügels ist der Anfang der gelben Binde am Vorderrande und der distal davon im Schwarzen liegende Subcostalfleck schwach angedeutet. Vorderflügellänge etwa 33 mm.

Ostliches Peru.

Forma margaritifera. Vorderflügel wie bei der typischen Unterart, aber der schwarze Apicalteil ungefleckt. Hinterflügel mit mittlerer Flecken- binde wie bei der Hauptform. Unterschieden von letzterer durch die gelbe Querbinde des Vorderflügels.

Peru.

Forma personata. Von der Hauptform dadurch auffällig abweichend, daß der Keilfleck mit dem Medianfleck, und dieser einerseits nach vorn au der hinteren Zellecke, andererseits distal längs des mittleren Medianastes mit dem schwarzen Apicalteil und Distalrande zusammengeflossen ist. Der schwarze Apex selbst auch verbreitert, so daß der vordere Medianzwischenraum ganz, der mittlere bis auf ein braunes Fleckchen ausgefüllt ist. Endlich auch der Subcostalstreif am Hintei"winkel nach vorn bis zu dem Schwarz des Apical- teiles und dem Steg zwischen Median- und ßandfleck ausgeflossen, wodurch ein weiteres brauneres Fleckchen im Hinterwinkel abgesondert wird. Diese ganze Zeichnung etwa wie bei E. i. hübneri (S. 239), aber ohne Gelb und ohne Flecke im Apex. Hinterflügel mit mittlerer Fleckenbinde. Saumflecke der Unterseite scheinen schwach durch. Auf der Unterseite des Vorderflügels die Begrenzung der Grundfarbe und des schwarzen Apicalteiles ungewisser, die isolierten Fleckchen ersterer rauchig überstäubt, dagegen ein deutliches gelbliches Subcostalfleckchen distal von der Zelle und etliche weiße Saum- fleckchen im Apex vorhanden.

Peru (Tarapoto).

Forma brunnea. Vordei-flügelzeichnung wie bei der typischen Unter- art, aber ohne schwefelgelbe Querbinde zwischen den discalen Flecken und dem schwarzen Apicalteil. Die Fläche dort wie die Grundfarbe. Das Schwarz des Apex im mittleren Medianzwischenraum meist in distaler Richtung etwas

Eueides 237

zurücktretend, so daß der Randfleck zapfenartig frei liegt. Subcostal- und Sub- apicalflecke bräunlich statt gelb. Zuweilen im mittleren Medianzwischenraum nacht dem Distalrande ein vierter kleiner Fleck von gleicher Farbe. Ausläufer des Keilfleckes in seltenen Fällen dergestalt gespalten, daß sich vom Beginn desselben ein inmitten der Zelle in proximaler Richtung verlaufender besonderer Strich ablöst. Medianfleck mitunter längs der Mediana und des mittleren Medianastes bis zum schwarzen Apicalteil stegartig ausgeflossen (Übergang zur Forma personata). Hintei-flügel mit mittlerer Fleckenbinde wie bei der Haupt- form; beim 9 meist die einzelnen Flecke kleiner und in weiterem Abstände voneinander. Unterseite des Vorderflügels im Discus und distalen Teil mehr oder weniger rauchbraun überstäubt, in einzelnen Fällen am Vorderrande distal vom Keilfleck und im distalen Ende des mittleren Medianzwischenraumes mit schwacher gelblicher Bestäubung, den Resten der gelben Querbinde der typischen ['nterart. Sonst wie diese.

Peru.

2c. E. isabella seitzi Stich. 1903 E. i. s., Stichel in: Berlin, ent. Z., r. 48 p. 6 t. ] f. ß.

Stirnpunkte weißlich, Punktierung des Hinterkopfes und Thoracalflecke bräunlich, die übrige Körperzeichnung ockergelb. Vorderflügel ähnlich dem der vorigen Form, also ohne gelbe Querbinde oder nur mit Spuren gelber Bestäubung vorn in der Zelle und im distalen Ende des hinteren Median- zwischenraumes. Keilfleck zuweilen mit gespaltenem Ausläufer. Randfleck auf dem mittleren Medianast in der Regel auffällig in proximaler Richtung als stumpfer Zapfen aus dem schwarzen Apical- und Distalrandteil hervor- tretend, wodurch die braune discale Flügelfläche distal in zwei Zähne gespalten wird, deren vorderer etwas kürzer und zugespitzt, deren hinterer, im hinteren Medianzwischenraum liegender länger und abgestumpft ist. Zuweilen fließt der Keilfleck mit dem Medianfleck und letzterer außerdem nach vorn längs der Mediana und in distaler Richtung längs des mittleren Medianastes mit dem schwarzen Apicalteil zusammen. Es entsteht dann ein länglicher, in der Mitte beiderseits eingeschnürter brauner Fleck in der Zelle und ein in distaler Richtung zugespitzter eirunder Fleck im mittleren Medianzwischen- raum von gleicher Farbe. Form und Beschafl'enheit dieser Zeichnung wieder- holt sich in ähnlicher Weise als Ausnahmefall bei Forma brunnea der vorigen Unterart und als Regel bei E. i. pellucidus (S. 238). Hintei-flflgel mit geschlossener Mittelbinde wie bei der typischen Unterart, Unterseits des Vorderflügels starke Neigung zur Gelbfärbung zwischen Keilfleck und Apical- teil wie auch in den Medianzwischenräumen. Subapicalflecke in der Regel trüb gelb, manchmal fast bindenartig zusammengeflossen. Auch der Hinter- flügel zwischen Costal- und Subcostalstreif mehr oder weniger gelb bestäubt. Im übrigen wie die typische Unterart. Vorderflügellänge etwa bis 35 mra.

Ostliches Ecuador (Santa Inez in Höhe von 1250 m), Colombia.

2d. E. isabella dissolutus Stich. 1903 E. i. dissoluta, (0. Staudinger in MS.) Stichel in: Berlin, ent. Z., v.48 p. 6 t. 1 f. 7.

Größere und kräftigere Rasse der Art. Vordei-flügel wie bei der typischen Unterart, etwas variabel in Ausdehnung des Schwarz. Die Grundfarbe meist etwas blasser, gelbbraun. Mediaufleck mitunter vergrößert und den hinteren Winkel des mittleren Medianastes ausfüllend, auch mit einem zweiten, vorderen Medianfleck und mit dem Costalfleck zusammengeflossen. Distale Begrenzung der gelben oder weißgelben Querbinde unbeständig, das Schwarz meist am

238 Eueides

Zellende und mittleren Medianzwischenraum stärker in proximaler Richtung zapfenartig (Randfleck) vortretend, jedoch nie mit den discalen Flecken vereinigt. Subapicalflecke verschieden groß, meist deren drei, seltener noch ein vierter, dem Rande genäherter kleiner Fleck im mittleren Medianzwischenraum. Hinterflügel mit mittlerer Fleckenbinde. Die einzelnen Flecke eirund, an einem oder beiden Enden meist etwas zugespitzt und meist deutlich und reichlich voneinander getrennt, hinter der Zelle zwischen den Adern bis zum vorderen Medianzwischenraum gelegen. Vordei-flügel entspricht also im allgemeinen dem der typischen Unterart, Hinterflflgel dem von E. i. hippolinus (S. 236). Die sonstigen Charaktere wie bei ersterer. Vorderflügellänge bis 38 mm.

Peru (Tarapoto, La Mercedes), Bolivia.

2e. £. isabella pellueidus Srnka 1885 E. peUticida, Srnka in: Berlin, ent. Z., r.29 p. 130 1. 1 f. 3 ' 1903 E. isabella p. -\- E. i. p. aberr. vegetissima, Stichel in: Berlin, ent. Z-, f. 48 p. 7 t. 1 f. 8; p. 8 (forma v.).

Forma principalis. Stirnpunkte weiß, Punktierung des Hinterkopfes und sonstige Köi^perzeichnung ockergelb. Grundfarbe der Flügel rotbraun bis ockergelb. Die schwarzen Zeichnungen (Fig. 43) von verschiedener Aus- dehnung und in verschiedenen Kombinationen. Keilfleck wie bei der typischen Unterart, gewöhnlich isoliert oder aber nach hinten leicht mit dem Median- fleck zusammenhängend. Letzterer stets längs des mittleren Medianastes durch einen mehr oder weniger breiten Steg durch den Randfleck mit dem schwarzen Apical- und Distalrandteil verbunden und auch proximal meist nach vorn

Fig. 43. E. isabeUa pellueidus, forma jirincipalis, 2 ('/i).

längs der Mediana bis in das Schwarz des Apex ausgeflossen. Es entsteht hierdurch eine Zeichnung, die einem Beil oder einer zweischneidigen Axt, deren Griff durch den Steg am mittleren Medianast gebildet wird, nicht unähnlich sieht. Die hierdurch abgesonderten Flecke blaßgelb oder ocker- gelb, und zwar ein solcher in der Zelle, quer über die Breite derselben gelagert und in der Mitte beiderseits eingeschnürt, ein weiterer länglicher, distal mehr oder weniger lang und spitz ausgezogener Fleck im mittleren Medianzwischen- raum und ein länglicher, meist bis zum schmal schwarzen Distalsaum reichender im hinteren Medianzwischenraum, der proximal in die braune Grundfarbe übergeht und hinten vom Submedianstreif begrenzt wird. Zuweilen fließt letzterer im distalen Verlauf nach vorn aus, und es wird hierdurch im Hinter- winkel ein weiterer kleiner gelber Fleck abgetrennt. Die schwarzen Zeichnungen beim d reichlicher und kräftiger entwickelt, beim Q alle gelben Flecke aus- gedehnter, namentlich auch der Subcostalfleck und die subapicalen Flecke, von denen die beiden vorderen meist zusammengeflossen sind. In seltenen Fällen herrscht auch im proximalen Teil des Vorderflügels gelbe Bestäubung

Eueides 239'

vor, und die braune Grundfarbe ist nur hinter dem Submedianstreif, aber auch dort in abgeschwächtem Ton, erhalten. Hinterflügel mit mittlerer Flecken- binde wie bei der vorigen Unterart, in etlichen Fällen, namentlich beim ^ . die einzelnen Flecke noch stärker verkleinert, am Hinterrande ganz verschwindend und nur deren 4 vom mittleren Median- bis zum vorderen Radialzwischen- raum wahrnehmbar. Vor dieser Fleckenbinde selten ockergelbe Bestäubung beim 9 . Untere Seite der oberen entsprechend, aber matter. Im übrigen wie die typische Unterart. Vordei-flügellänge bis 38 mm.

Fem (Tarapoto), Ecuador (Archidona, Sara3'acu), Bolivia, Colombia.

Forma vegetissima. Von der Hauptform durch sattere Färbung,, rein schwefelgelbe und reichlichere Fleck- und Bindenzeichnung im Apex und Discus unterschieden. Der JVIedianfleck ist vom Keilfleck und dem Schwarz des Apex getrennt und nur durch einen schmalen Steg mit dem Distalrande verbunden. Subapicalflecke bindenartig zusammengeflossen, der hintere hängt proximal mit dem gelben Discalteil lose zusammen. Der Sub- medianstreif endet kurz vor dem Hinterwinkel. Flecke der Mittelbinde des Hinterflügels sehr klein.

Ecuador (Santa Inez).

2 f. £i. isabella hübneri Menetr. 1857 E. h., Menetries, Lep. Ac. St.-Petersb.,. V.2 p. 116 t. 8 f. 5 ! 18H2 E.h., H. VV. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, <•. 23 p. 563 | 1871 E. h., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 146 j 1885 E. h., O. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v. 1 p. 81 | 1890 E.h., Weymer (& Maassen), Lep. Reise Stiibel, p- 36 | 1901 E. h., Therese von Bayern in: Berlin, ent. Z.. y. 46 p. 254 ] 1861 E. dynastes^ C. & R. Felder in: Wien. ent. Monschr., u5 p. 102 i 1900 E. d, A. G. Butler in: Ento- mologist, V.33 p. 190 i 1871 E. deohaea var., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 146 ] 1880 E. c. (err., non Geyer 1832!), F. D. (iodman & O. Salvin in: Tr. ent. Soc. London, p. 122 i 1903 E. isabella hübneri -(- E. i. h. aberr. spoUata, Stichel in: Berlin, ent. Z., ^■.48 p. 8; p. 9 (forma s.).

Forma principalis. Stirnflecke weißlich, Punktierung des Hinter- kopfes und sonstige Körperzeichnung ockergelb bis bräunlich. Vorderflügel etwa wie beim d von E. i. pellucidus gezeichnet. Keilfleck meist mit dem Medianfleck, und dieser längs des mittleren Medianastes durch den Randfleck mit dem schwarzen Distalrande verflossen. Medianfleck außerdem mehr oder weniger längs der Mediana mit dem schwarzen Apicalteil verbunden, die hierdurch im Discus abgesonderten, wie auch die subapicaleu Flecke schwefelgelb, und zwar: ein die Breite der Zelle ausfüllender, im distalen Teil derselben gelegener Fleck, der in der Mitte beiderseits eingeschnürt ist; ein weiterer, länglicher, proximal rundlicher, distal spitz auslaufender Fleck im mittleren Medianzwischenraum; endlich ein länglicher Fleck im hinteren Medianzwischenraum, vom Medianfleck bis zum schmal schwarzen Distalrande reichend. Der letzte Fleck zuweilen in der Mitte, infolge zapfenartiger Ver- breiterung des Submedianstreifes nach vorn und des Randfleckes sowie des längs des mittleren Medianastes verlaufenden Steges nach hinten, mehr oder weniger eingeschnürt. Subapicalflecke meist groß, namentlich beim Q , die vorderen beiden in der Regel nur durch die scliwarz bestäubte vordere Radialis getrennt. Hinterflügel oberseits mit geschlossener, vorn und hinten an den Adern gekerbter Mittelbinde oder mit lose zusammenhängender Fleckenbiude, unterseits stets mit isolierter Fleckenreihe an Stelle der Binde. Im übrigen wie die typische Unterart. Vorderflügellänge 31 40 mm.

Venezuela (Caracas), (Jolombia (Cauca. Muzo, Antioquia, Blata).

*240 Eueides

Forma spoliata. Q. Vorderflügel infolge Verbreiterung der dunklen Zeichnung fast ganz dunkelrauchbrauu. Die rotbraune Grundfarl)e proximal nur als zwei wiscbartige Streife an der Subcostalis und vor der Mediana, sowie am Hinterrande bis zur Submediana erhalten. Im distalen Teil der Zelle vorn ein ganz kleines, hinten an der Mediana ein größeres Fleckchen, ein Wischfleck im proximalen Teil des mittleren Medianzwischenraumes, ein weiterer kleiner, unregelmäßig herzförmiger Fleck im Hinterwinkel, distal des Zellendes ein länglicher Subcostal- und drei Subapicalflecke wie bei der Hauptform, sämtlich gelb, im Apex drei trüb weißliche Fleckchen. Unter- seite trüb braungrau, verwaschen, sonst wie die Oberseite gezeichnet. Hinterflügel hellbraun, leicht rötlich, mit starkem, spitz endigendem, nach Muten zwei kleine Zapfen bildendem, braunschwarzem Subcostalstreif, ziem- lich breiter, geschlossener, vorn und hinten etwas gewellter, gleich gefärbter Mittelbinde und ebensolchem Distalrande mit weißen Saumpünktchen. Unter- seite matter, Flügelwurzel vor dem Subcostalsti'eif gelblich. Sonst wie die Hauptform. Vorderflügellänge 32 mm.

Colombia (Cauca).

2g. S. isabella arquatus Stich. 1903 E. i. arquata, Stichel in: Berlin, ent. Z., V. 48 I). 9 t. 1 f. 9.

Von der vorigen Unterart im besonderen durch Verbreiterung der gelben Zeichnung des Vorderflügels und Reduzierung des Schwarz unter- schieden. — Keilfleck vom Medianfleck getrennt, letzterer nur durch einen schmalen Steg mit dem Saum verbunden oder ganz isoliert. Es entsteht hierdurch eine geschlossene gelbe Binde, die derjenigen der typischen Unterart ähnlich, aber im distalen Teil breiter ist. Dieselbe verläuft von dem schmal schwarzen Vorderrande zwischen Keilfleck und schwarzem Apicalteil schräg bis zum Distalrande, füllt sowohl den mittleren als auch den hinteren Median- ywischenraum fast ganz aus und ist nur durch den schon erwähnten mehr oder weniger vollkommenen Steg am mittleren Medianast gespalten. Subapical- flecke meist stark vergrößert, fast zusammenhängend oder nur durch schmal schwarze Bestäubung an den Adern getrennt, ebenso auch der hintere Fleck von dem distalen vorderen Ausläufer der Querbinde abgetrennt, so daß eine größere, lose zusammenhängende gelbe Fläche entsteht, in der am Zellende ein schwarzer, unregelmäßiger Fleck eingeschlossen ist. Zuweilen ein kleiner isolierter vorderer Medianfleck im mittleren Medianzwischenraum. Das Gelb der Binde und Flecke weniger intensiv als bei der typischen Unterart, manchmal ockergelb, wenig von der Grundfarbe abgehoben und an den Berühruugsstellen in dieselbe übergehend. Submedian streif in der Regel voll und kräftig bis zum Hinterwinkel, im einzelnen Falle diesen nicht erreichend. Hinterflügel mit kräftiger, meist etwas gekerbter Mittelbinde, in seltenen Fällen mit gelblicher Bestäubung zwischen dieser und dem Sub- costalstreif. Diese Gelbfärbung auf der Unterseite meist vor und hinter dem Subcostalstreif vorhanden, wenige Stücke ganz ohne dieselbe. Die Mittel- binde in der Regel in Flecke aufgelöst, aber mitunter auch voll und zusammenhängend. Unterseite sonst wie die Oberseite, aber matter. Im übrigen wie die typische Unterart. Vordei*flügellänge 36 mm.

Colombia (Cauca), Panama (Bugaba).

3. E. cleobaea Geyer

d. Stirnflecke weiß oder gelblich weiß, Punktierung des Hinterkopfes und sonstige von der Grundfarbe abweichende Körperzeichnung gelb bis

Eueides 241

bräunlich. Form der Flügel wie bei den vorigen Arten. Grundfarbe rot- bis gelbbraun. Yorderrand des Yorderflügels schwarz. Die Grundfarbe schneidet am Keilfleck in schräger Richtung nach dem Hinterwinkel bis zum Submedianstreif gegen den schwarzen und gelben distalen und apicalen Flflgelteil ab und ist der Länge nach von dem kräftigen Submedianstreif unterbrochen. Keilfleck mit Medianfleck mehr oder weniger, letzterer stets längs des mittleren Medianastes mit dem schwarzen Saum des Distalrandes verflossen. Es entsteht hierdurch ein schmales schwarzes, unregelmäßig begrenztes Band, an welches sich distal eine bis zum breit schwarzen Apex reichende schmale schwefel- bis ockergelbe Binde anschließt. Diese ist meist an der Mediana durch Zusammenfließen des Medianfleckes mit dem schwarzen Apicalteil und auch durch beiderseitige Einschnürung des vorderen Teiles in der Zelle in 2 oder 3 einzelne Flecke zerlegt, deren distal stehender spitz gegen den Distah'and ausläuft. Im hinteren Medianzwischenraum ein länglicher, diesen vom Medianfleck bis zum schmal schwarzen Distal- rande ausfüllender, schwefel- bis ockergelber Fleck, der in der Mitte manch- mal beiderseits eingeschnürt ist und hinten von dem in unmittelbarer Nähe vor der Submediana verlaufenden Submedianstreif begrenzt wird. Distal von der Zelle ein länglicher, einfacher oder doppelter Subcostalfleck und hinter ihm, etwas nach dem Distalrande vorgeschoben, 3 schräg gestellte, ziemlich große, längliche, nur schmal voneinander geti*ennte Subapicalflecke ; diese sämtlich von der Farbe der Discalbinde oder Discalflecke. Untere Seite wie die obere, aber matter gezeichnet, das Schwarz weniger intensiv, bei schräger Beleuchtung mit starkem, metallisch bläulichem Glanz, am Apex eine oder zwei Reihen weißer Saumfleckchen, die distale Reihe nur rudimentär. Hinter der Mediana nur ein schmaler brauner Sti'eif längs des hinteren Astes, Hinter- randfeld sodann grau glänzend bis zur Submediana und hinter dieser rötlich- braun glänzend. Hinterflügel mit stark graugiänzendem Vorderrandfelde bis zur Subcostalis. Hieran unmittelbar anschließend ein bis zum Apex durch- gehender schwarzer Subcostalstreif, sodann eine gestreckte, gerade oder distal nur sehr wenig nach vorn gebogene, geschlossene schwarze Mitteibinde, welche auch in Flecke aufgelöst sein kann, und ein ziemlich breiter schwarzer Saum meist mit weißlichen Saumpuukten, wenigstens in der Nähe des Hinterwinkels. Unter- seite mit schwarzem Costal- und ebensolchem Subcostalsti-eif, welche sich im Apex miteinander und mit der schwarzen Saumbinde vereinigen. Letztere proximal bogenförmig gekerbt, mit meist zwei Reihen weißer Saumpunkte, die Punkte der distalen Reihe nur klein, zuweilen verschwindend oder nur schwer zu er- kennen; die Punkte beider Reihen stehen paarweise in den Aderzwischenräumen, nur im Apex sind diejenigen der proximalen Reihe zusammengeflossen. Flügel- wurzel mit gelbem Fleck oder Wisch, der sich zuweilen hinter dem Costai- streif in distaler Richtung ungewiß endigend fortsetzt. Auch hier die schwarze

Zeichnung metallisch glänzend. 9. Meist größer wie das d, in der

Zeichnung, diesem entsprechend. Vorderflügel auch oben im Apex mit weißen Fleckchen, die Saumflecke des Hinterflügels schärfer markiert. Im übrigen mit den charakteristischen Geschlechtsunterschieden, also ohne Glanz im Hinterrandteil der Unterseite des Vorderflügels und Vorderrandteil der Ober- seite des Hinterflügels. In ersterem der starke schwarze Submedianstreif und hinter letzterem der durchgehende Subcostalstreif deutlich ausgeprägt. Die schwarzen Zeichnungen der Unterseite weniger stark glänzend, mitunter

teilweise ganz stumpf schwarz- oder dunkelbraun. Die ganze Zeichnung

sehr ähnlich derjenigen von E, isabella hübneri (S. 239), aber spezifisch von dieser durch den vollkommenen, bis zum Apex reichenden Subcostal-

Das Tierreich. 22. Lief. : H. Stichel & H. Riffarth, Heliconiidae. 16

242 Eueides

streif des Hinterflügels und in den meisten Fällen auch durch die doppelte Saumfleckenreihe auf der Unterseite desselben unterschieden. Vordei'flügel- länge 35 45 mm.

Mittel-Amerika, Antillen; Florida (?).

Diese Ai"t zerfällt in 2 Unterarten:

3a. E. cleobaea cleobaea Geyer 1832 E. c, C.Geyer, Zutr. exot. Schmett., vA p. 7 t. f. 601, 602 1 1848 E. c, E. Doubleday (& Westwood), Gen. diurn. Lep., v. 1 p. 147 ' 1871 E. c, W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 145 j 1877 E. c, H. Dewitz in: Ent. Zeit. Stettin, i!.38 p. 238 | 1881 E. c. (part.), J. Gundlach, Contr. Ent. Cubana, v.l p. 22 ] 1887 E. c, Möschler in: Abb. Senckenb. Ges., v. 15 1 p. 95 | 1903 E. c. typica, Stichel in: Berlin, ent. Z., v. 48 p. 10.

Dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem bindenartig zusammen- geflossenen Keil-, Median- und Randfleck und dem schwarzen Apicalteil liegenden gelben Flecke zusammenhängen und eine schmale geschlossene Schrägbinde bilden, die in ihrem vorderen Teil in der Zelle beiderseits etwas eingeschnürt ist. Diese Zeichnung kann bei der Insel-Form als die über- wiegende angesehen werden, wenngleich bei einzelnen Tieren mehr oder minder deutliche Neigung dazu vorhanden ist, daß der Medianfleck nach vorn längs der Mediana ausfließt und den vorderen, in der Zelle liegenden Teil der Binde ablöst. Hinterflügel mit geschlossener Mittelbinde. Die gewöhnlich rötlichbraune Grundfarbe in einzelnen Fällen blasser, fast ocker- gelb. Vorderflügellänge etwa bis 42 mm.

Raupe auf Asclepiadis-Arten.

Cuba, Porto Rico.

3b. E. cleobaea zoreaon Reak. 1857 E. anaxa (Boisduval in MS.) (err., non E. cleobaea Geyer 1832!), Menetries, Lep. Ac. St.-Petersb., v.2 p. 21 j 1866 E. zoreaon, Reakirt in: P. Ac. Philad., p.243 | 1871 E. cleobaea var. z., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 145 I 1881 & 1901 E. z., F.D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.- Rhop. v.l p. 165; v.2 p. 670 | 1874 E. cleobaea (err., non Gfeyer 1832!), A. G. Butler & Herb. Druce in: P. zool. Soc. London, p. 351 | 1885 E. c, 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v. 1 p. 81 | 1903 E. c. zoreaon -{- E. c. z. aberr. adusta, Stichel in: Berlin, ent. Z., V.AS p. 11; p. 11 (forma a.).

Forma principalis. "Zwischen den biudenartig zusammengeflosseneu schwarzen Discalflecken des Yordei*flügels und dem schwarzen Apicalteil mindestens zwei schwefelgelbe, deutlich getrennte Flecke, deren vorderer schräg in der Zelle liegt, diese ganz ausfüllt und von der angrenzenden schwarzen Zeichnung beiderseits eingeschnürt ist, zuweilen so stark, daß in der Mitte eine Trennung erfolgt und anstatt zwei, deren drei in schräger Eichtung vom Vorderrande bis mehr oder weniger nahe zum Distalrande gestellte gelbe Flecke vorhanden sind. Der distal liegende Fleck von ver- schiedener Ausdehnung, gegen den Distalrand zu spitz ausgezogen. Hinter- flügel mit geschlossener, gerader oder nur wenig gekrümmter, schwarzer Mittelbinde, die verschieden breit, 2 4 mm, und beiderseits etwas unregel- mäßig und unscharf begrenzt ist. Im übrigen wie bei der Art beschrieben. Vorderflügellänge bis 45 mm.

Es kommen weniger typisch ausgeprägte Tiere vor, deren Trennung von der vorigen Unterart kaum möglich ist.

Panama, Costa Rica, Honduras, Guatemala, Nicaragua, Mexiko, Florida (?).

Forma adusta. Discal- und Subapicalflecke des Vorderflügels nicht Schwefel-, sondern ockergelb oder bräunlich wie die mitunter aufgehellte Grundfarbe. Der im hinteren Medianzwischenraum nahe dem Hinterwinkel

Eueides 243

liegende lange Fleck an der Berühningsstelle mit der Grundfarbe in diese über- gehend. Querbinde des Hinterflügels meist geschlossen, zuweilen aber auch in einzelne Flecke aufgelöst. Sonst wie die Hauptform, scheint aber eine hauptsächlich dem Q eigentümliche Abart zu sein.

Chiriqui, Honduras.

b. Coh. Riciniformes

Kopf und Körper schwarzbraun, allgemeiner Bau und Zeichnung wie bei der vorigen Gruppe. Die Längsstreife des Abdomen sehr un- deutlich, manchmal nur als einzelne Punktstriche erhalten. Vorderflügel schlank, schmaler als bei den Dianassifomies (S. 231). Vorderrand fast gerade, nur distal etwas gekrümmt. Apex spitzer abgerundet, Distalrand vorn schwach stumpfwinklig, wenngleich ohne eigentliche Ecke gebogen, sodann fast gerade in proximaler Richtung abgeschrägt. Hinterwinkel stumpf, Hinterrand schwach S-förmig gebogen, etwa von der Länge des Distalrandes. Hinterflügel fast dreieckig mit konvexen Seiten, Apex wenig hervortretend, Hinterwinkel abgerundet; Distalsaum wellig. ö mit mattem grauem Hinterrandteil auf der Unterseite des Vorderflügels und breitem, über die Subcostalis reichendem grauem Vorderrandfelde auf der Oberseite des Hinter- flügels, beide mit nur geringem, sammetartigem Glanz. Q an diesen Stellen in ähnlicher aber ganz matter Färbung, das graue Vorderrandfeld des Hinter- flügels schmaler, nur bis zur Submediana ausgedehnt.

Nur ein Vertreter bekannt, welcher nach Färbung, Zeichnung und Gestalt eher au die Thaletoformes (S. 264) anzureihen wäre, vermöge der Morphologie des Vorder- fiügelgeäders aber den Macroscenae angehört.

1 Art.

4. E. ricini (L.) 1705, M. S. Merian, Ins. Surin., t. 30 | 1756, Rösel, Insecten- Belustig., V.4: p.42 t. 5 f. 1 | 1758 Papilio (Heliconius) ricini, Linne. Syst. Nat., ed. 10 p.466 I 1764 P. r., Linne, Mus. Ludov. Ulr., p. 227 | 1774 P. r., St. Müller, Naturs. Linne, v. 5i p. 584 | 1779 „P. r.", Goeze, Ent. Beytr., v. 3i p. 100 j 1782 „Ricini", P.r., P.Cramer, Pap.exot., vA p.l74 t.378 f.A,B; p.251 | 1790P.r., J. F.W. Herbst, Xaturs. Ins. Schmett., v. 4 p. 146 t. 74 f. 3 ] 1816 Apostraphia r., Jac. Hübner, Verz. Schmett., p. 13 | 1819 Heliconia r., (Latreille &) J. B. Godart in: Enc. meth., v. 9 p.209 ! 1844 H. r., E. Doubleday, List. Lep. Brit. Mus., v.l p. 54 | 1847 H. r., E. Doubleday (& Westwood), Gen. diurn. Lep., v. 1 p. 103 | 1848 H. r., J. Sepp, Suriu. Vlinders, v. 1 p. 13 t. 3 | 1851 H. r., Chenu & H. Lucas, Enc. Hist. nat., Pap. diurn. p. 68 t. 23 f. 2 I 18Q2 Heliconius r., H. W. Bates iu: Tr. Linn. Soc. London, v.2S p.562 1 1869 H. r., A. G. Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 123 i 1871 & 77 H. r., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p.l44; Suppl. p.721 | 1878 H. r., Möschler in: Ent. Zeit. Stettin, v.39 p. 426 I 1882 H. r., Chr. Aurivillius in: Svenska Ak. Handl., n. ser. t;. 19 nr. 5 p. 44 | 1885 H. r., 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v. 1 P- 76 | 1900 Eueides r., Riffarth in: Berlin, ent. Z., vA5 p. 195 1 1903 E. r., Stichel in: Berlin, ent. Z., «.48 p. 32 I 1775 Papilio myrti, J. C. Fabricius, Syst. Ent., p. 461, 462 | 1781 P. m., J. C. Fabricius, Spec. Ins., v.2 p. 30, 123 | 1787 P. m., J. 0. Fabricius, Mant. Ins., v.2 p. 15 | 1793 P. m., J. C. Fabricius, Ent. syst., u3i p. 167, 169 | 1806 P polyhymnia, G. Shaw, Gen. Zool., v.Gi p. 211 t. 67.

ö. Palpen gelblich, schwarz gesäumt, Punktierung des Kopfes, auf dem Halskragen, Flecke auf dem Thorax und Zeichnung des Abdomen schwefelgelb. Antennen schwarzbraun. Grundfarbe der Flügel schwarzbraun. Beiderseits der Mediana, von der Flügelwurzel aus ein schwefelgelber Streif, in der Zelle ein die Breite derselben ausfüllender, hell schwefelgelber Fleck, der sich in schi-äger Richtung nach hinten in einem zweiten, durch die fein

16*

244 Eueides

schwarzbraune Mediana getrennten, größeren, fast stumpfwinklig dreieckigen gleichgefärbten Fleck bindeuartig fortsetzt. Letzterer sitzt in ganzer Breite dem hinteren Medianast atif, füllt aber den Basiswinkel desselben an der Mediana nicht ganz aus. Der vordere Fleck der Binde in der Zelle ist beiderseits etwas eingeschnürt und seine hintere, distale Ecke längs der Mediana bis zur Abzweigung des mittleren Medianastes ausgezogen, um hier in den hinteren Fleck, schräg nach hinten abfallend, überzugehen. Mitunter ist auch der Scheitel des Winkels vor dem mittleren Medianast etwas gelb ausgefüllt. Distal von dieser Binde eine schmale, von den Adern schwarz durchschnittene, schräg liegende Subapicalbinde, die dicht hinter dem Vorderrande bei der Abzweigung des 3. Subcostalastes beginnt und unweit des Distalrandes bei der hinteren Radialis endet. Unterseite ebenso, aber matter in der Farbe, die subapicale Binde undeutlicher, distal von derselben ungewisse weißliche Bestäubung. Hinterrandteil schwach grau- glänzend. Am Vorderrande ein kurzer roter Streif von der Flügelwurzel aus. Hinteräügelwurzel kurz keilförmig schwarzbraun hinter einem matt grauglänzendem Vorderrandfelde, welches bis über die Subcostalis reicht. In dem schwarzen Wurzelstreif 3 rote Punkte. Hinter dem grauen Vorder- randfelde eine rote bindenartige Fläche, die breit nächst dem Hinterrande einsetzt und, liinten etwas gebogen, in schräger Richtung nach vorn abgegrenzt ist. Distal reicht dieselbe mit der vorderen Spitze etwa bis zum zweiten Drittel der Flügellänge. Der übrige, hintere distale Flügelteil schwarzbraun. Unterseite mit gelbem Wurzelstreif am Vorderrande, den drei roten Wurzel- punkten hinter der Costaiis, in der Zelle und hinter der Mediana, sowie einem vierten Fleckchen auf der Hinterrandader und endlich einem eben- solchen in der Nähe des Hinterwinkels. Färbung der Flügelfläche schwarz- braun, der hintere Teil etwas heller, zwischen den Adern je zwei weißliche Streife, die in etwas deutlicher weißen Saumfleckchen enden. Q . Größer als das d, die letzten Kolbenglieder der Antennen rötlichbraun. Grundfarbe etwas matter, nächst dem Vorderrande des Vorderflügels an der Subcostalis ungewiß gelblich bestäubt. Die weißen Saumfleckchen der Hinter- flügelunterseite scheinen oben schwach durch, die weißlichen Streife der Unterseite sind etwas deutlicher. Hinterrandteil der Vorderflügelunterseite wesentlich heller, grau aber matt, Vorderrandfeld der Hinterflügeloberseite nur wenig heller als die schwarzbraune Grundfarbe, schmaler und ohne Glanz. Im übngen wie das 6. Vorderflügellänge 34 38 mm.

Raupe im Januar und Februar auf Passifloi'a laurifolia.

Guayana, nördliches Brasilien (östliches Amazonas).

IL Sect. Brachyscenae

Zelle des Vordei-flügels von halber Länge des Vorden-andes oder kürzer. Der 1. Subcostalast entspringt unmittelbar an der vorderen Zellecke oder nur in geringem Abstände proximal von derselben, der 2. Subcostalast in beträchtlicher Entfernung distal von dieser. Verschieden gefärbte und gezeichnete Falter, entweder braun oder schmutziggrau (durchscheinend) mit schwarzer, oder dunkelbraun mit gelblicher oder weißlicher, oder schwarz mit verschieden bunter Zeichnung.

a. Coh. Lampetoformes

Kopf schwarz, Stirn mit 2 weißen, teilweise von den Palpen verdeckten Flecken an der Antennenwurzel, Hinterkopf mit 4 kleineren weißen oder

Eueides 245

weißlichen Punkten zwischen den Augen. Letztere schwarzbraun, hinten weiß gesäumt, oben häufig noch mit je einem kleinen weißen Punkt. Palpen weiß, schmal schwarz gesäumt, Spitze schwarz. Antennen unter halber Länge des Yorderrandes, beim (S dorsal bis zur Spitze, venti'al bis zum letzten Drittel schwarz oder schwarzbraun, sonst ockergelb, beim o vorwiegend ockergelb, nur proximal schwarzbraun. Köi*per schwarz bis schwarzbraun. Halskragen oben mit zwei weißlichen oder bräunlichen Fleckchen, Thorax in der Mitte beiderseits und hinten gelbbraun oder weißlich gefleckt. Abdomen wenig oder gar nicht über den Hinterflügel hinausragend, venti-al weißlich punktiert, lateral unten mit einer weißlichen, stellenweise unterbrochenen, manchmal undeutlichen Doppellinie oder ebensolchen Sti'eifen, darüber mit einer Reihe kleiner Punkte derselben Färbung auf den einzelnen Segmenten. Tibia des Vorderbeines weiß, Tarsus desselben und die übrigen Beine an den Hüften weißlich bestäubt, sonst schwarz. Thorax ventral jederseits dicht vorn an der Flügelwurzel mit einem weißen Fleck, zwischen den Hüften und hinter ihnen mit weißer Bestäubung. Yordei-flügel stumpfwinklig dreieckig, der flach gekrümmte Vorderrand als Basis gedacht. Apex leicht abgerundet, Distalrand vorn leicht konvex, Hinterrand schwach S-förmig gekrümmt, letztere beide etwa gleich lang, Hinterwinkel stumpf, kaum geeckt. Hinterflügel nahezu eirund, vorn abgeflacht, Apex wenig vortretend, Hinterwiukel abger.undet. Lebhaft rotgelbe Falter mit schwarzem Apex und schwarzen Binden und Flecken in ähnlicher Anlage wie bei den Dianassiformes (S. 231). d auf der Unterseite des Vorderflügels hinter dem hinteren Medianast nur mit einem schmalen Streif stumpf brauner Schuppen, dahinter lebhaft grau- bis rötlichbraun seidenglänzend. Vorderrandteil des Hinterflügels bis zur Sub- costalis grau seidenglänzend. 9 ohne diese Merkmale, an den erwähnten Stellen mit der etwas matteren Zeichnung der entsprechenden Gegenseite.

1 Art, die in 3 Unterarten zerfällt.

5. E. lampeto Bates

6 . Grundfarbe der Flügel rotbraun bis rötlich ockergelb. Zeichnung des Vorderflügels schwarz, und zwar : schmaler Saum am Vorderrande ; Keilfleck in der Zelle rundlich oder unregelmäßig länglich mit einem der Subcostalis anliegenden spitzen oder keilförmigen Ausläufer in proximaler Richtung von größerer oder geringerer Breite; ein unregelmäßiger Endzellfleck von ver- schiedener Ausdehnung, zuweilen nur als gewinkelter Strich vorhanden; ein unregelmäßiger, meist länglicher, zuweilen bis zum Distalrande verlängerter Randfleck im mittleren Medianzwischenraum ; zuweilen ein häufig nur schattenhaft angedeuteter Medianfleck im hinteren Medianzwischenraum; Apex in mehr oder minder beträchtlicher Ausdehnung, zuweilen so weit, daß das Schwarz mit dem Endzellfleck und mit dem Randfleck zusammenfließt und namentlich letzteren vollständig aufnimmt; endlich ein mehr oder weniger langer und breiter Submedianstreif, der fleckartig verkürzt sein kann und dann breit lanzettförmig oder verschoben rechteckig gestaltet ist. Unterseite matter, Grundfarbe manchmal ockergelb, zuweilen rauchbraun angeflogen; im allgemeinen mit den Zeichnungen der Oberseite, aber Keilfleck meist ohne Ausläufer, isoliert im mittleren Teil der Zelle, Medianfleck meist deutlicher, wenn auch unsicher begrenzt; zuweilen ein zweiter, vorderer, schattenhaft angelegter Medianfleck im mittleren Medianzwischenraum, im Apex und häufig auch am Distalrande einige weiße Saumfleckchen. Vorderrand proximal mit kurzem gelbem Wurzelstreif. Hinterflügel eirund, vorn stark und am Distalrande schwächer abgeflacht, mit ganz kurzem schwarzem Sub-

246 Eueides

costalstreif in Gestalt eines keilförmigen Fleckchens au der Wurzel, der dicht an den grau bis rötlichgrau glänzenden Vorderrandteil anschließt, schwarzer Saumbinde, die zuweilen stark ausgezackt ist, und mehr oder minder geschlossener ebensolcher Mittelbinde aus deutlich getrennten oder zusammenhängenden länglichen Flecken; in letzterem Falle ist diese Binde beträchtlich verbreitert oder zu einem großen schwarzen Fleck ausgeflossen, der nur einen costalen und apicalen Teil der Grundfarbe freiläßt und von der Saumbinde nur ungewiß durch eine Reihe bräunlicher Fleckchen getrennt ist. Unterseite in der Regel matter, meist auch weniger schwarz gezeichnet, so daß die Mittelbinde, wenn auch fleckartig verbreitert, deutlich vorn und hinten isoliert ist. An der Flügelwurzel ein gelblicher Fleck, Oostal- und Subcostal- streif schwarzbraun, meist deutlich getrennt, zuweilen aber auch, namentlich distal, verflossen. Saumbinde vorn stets sehr tief gezackt, so daß sie eine Reihe spitzer, nur an der Flügelwurzel zusammenhängender Dreiecke oder Keilflecke darstellt. In den einzelnen Keilflecken nächst dem Apex je ein, in den übrigen je zwei weiße Saumfleckchen. 9. Mit breiterem Vorderflügel. Grundfarbe meist etwas blasser, namentlich im distalen Teil nächst dem schwarzen Apex, sonst mit denselben Zeichnungsanlagen, nur auf dem Hinterflügel stärkere Neigung zur Verbreiterung des Schwarz vorhanden, und mit den charakteristischen, bei der Gruppe erwähnten Geschlechtsunter- schieden ; im Saum des Hinterflügels auch oberseits mehr oder minder deutliche

weiße Randfleckchen. Sehr variable Art, so daß kaum ein Stück dem

anderen gleicht.

Gebiet des oberen Amazonen-Stroms (von SSo Pavilo de Üliven^a bis Ecuador und Peru).

Diese Art zerfällt in 3 Unterarten:

5a. E. lampeto lampeto Bates 1862 E. l., H. W. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, v.2S p. 563 | 1871 E. l, W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 146 | 1885 E. l, 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v.l p. 81 | 1903 E.l.typicus, Stichel in: Berlin, ent. Z., V. 48 p. 12.

Grundfarbe der Flügel lebhaft rotbraun, Vorderrand und Apex des Vorderflügels schmal schwarz; schwarz außerdem: Keilfleck in der Zelle mit Wurzelausläufer, breiter, spitz auslaufender Submedianstreif, ein Endzellfleck und ein verloschener Medianfleck. Im Apex zwei weißliche Punkte. Hinter- flügel mit unvollkommenem Subcostalstreif, einer Mittelbinde hinter der Zelle, bestehend aus länglichen, von den Adern geteilten Flecken, und breitem schwarzem Saum mit weißen Randfleckchen. Vorderflügellänge etwa 34 mm. Nach einem 9 beschrieben, aber vemautlich auch das d in annähernd übereinstimmender Zeichnung vorkommend, alsdann ohne weiße Apical- und Saumpunkte auf der Oberseite.

Säo Paulo de Olivenoa.

5 b. E. lampeto fuliginosus Stich. 1903 E. l. aberr. fiiliginosa -\- E. l. aberr. amoena + E. l. aberr. carbo, Stichel in : Berlin, ent. Z., v. 48 p. 12 t. 1 f. 10 ; p. 1 3 (forma a.) ; p. 13 1. 1 f. 1 1 (forma c).

Forma principalis. ö. Von dem 9 der typischen Unterart hauptsächlich dadurch unterschieden, daß die Flecke der mittleren Binde des Hinterflügels zusammengeflossen und zu einem breiten länglichen schwarzen Discalfelde ausgebreitet sind, welches von der braunen Mediana und den teilweise braunen Medianästen durchschnitten wird. Die Randbinde ist nur schmal und zum Teil auch nur undeutlich abgetrennt. Randfleck des Vordei-flügels entweder isoliert im mittleren Medianzwischenraum oder bis zum Saum ausgeflossen.

Eueides 247

Medianfleck nur in verloschenen Spuren wahrnehmbar. Das g mit verkürztem Submedianstreif, welcher nur bis zu % der Länge des Hinterrandes reicht. Discaler und distaler Teil des Vorderflügels heller als die Wurzel, ockergelb. Vorderflügellänge 33 34 mm.

Ecuador (Santa Inez; Banos, in Höhen von 1200 2000 m).

Forma amoena. Apex des Vordei-flügels mit Endzell- und Randfleck zu einer breiten schwarzen Fläche zusammengeflossen. Keilfleck kräftig, mit Ausläufer bis zur Flügelwurzel wie bei den anderen Formen. Submedian- streif proximal sehr breit, sodann verschmälert und spitz am letzten Drittel der Submediana endigend. Distalrand schwarz, Medianfleck schwach angedeutet, unterseits deren zwei, etwas schärfer. Die Ausdehnung des Schwarz im Apex und die Gestalt des Submedianstreifes variieren etwas, letzterer reicht in einem Falle nur bis zur Hälfte der Ader. Hinterflügel mit breiter Randbinde, die unterseits, zuweilen auch oben (namentlich beim 9 ), tief spitzwinklig gezähnt ist. Mittelbinde aus lose zusammenhängenden, länglichen, mindestens durch die braunen Adern getrennten Flecken bestehend. Sonst wie die Hauptform.

Ecuador (Santa Inez in Höhe von 1250 m), ßolivia.

Forma carbo. Der vorigen Form ähnlich, aber Submedianstreif des Vorderflügels noch breiter und kürzer (Fig. 44). Derselbe folgt vorn der Mediana in kurzem Abstände, ist gegen die Mitte der Submediana beiderseits abgeschrägt und bildet einen proximal und distal zugespitzten, breiten, läng-

Fig. 44. E. lampeto fuliginosus, foraia carbo, 9 ('/i).

liehen Fleck etwa in Gestalt eines Parallelogramms. Mittelbinde des Hinter- flügels bedeutend verbreitert, so daß dieselbe ganz mit dem schwarzen Saum zusammengeflossen ist und die Flügelfläche bis auf den Apex und einen kleinen Streif hinter dem Vorderrande schwarz ist, oder die schwarze Fläche ist nur durch eine Reihe verloschener brauner länglicher Fleckchen von dem Vorderrandfelde getrennt. Unterseite des Hinterflügels mit der für die Art charakteristischen Saumbinde aus spitzen Dreiecken ; die Mittelbinde in Gestalt schattenhaft begrenzter länglicher Flecke.

Ecuador (Santa Inez). Im November.

5c. E. lampeto acacates Hew. 1869 E. a., Hewitson, Equat. Lep., p.22 | 1871 E.a.,~W.¥.Kirhy, Cat. diurn. Lep., p. 146 | 1903 E. lampeto aberr. a., Stichel in; Berlin, ent. Z., V. 48 p. 12.

Wie die typische Unterart, aber der schwarze Apex proximal und nach hinten verbreitert und mit dem Randfleck zusammengeflossen, Endzellfleck jedoch isoliert. Der Medianfleck fehlt, könnte aber auch, wie bei den anderen Unterarten, angedeutet sein. Hinterflügel mit proximalwärts stark gezackter Saumbiude und einer aus länglichen Flecken bestehenden mittleren Querbinde.

248 Eueides

Es kommen Übergänge zur nächsten Form vor, bei denen der Apex des Vorderflügels längs der Radiales und am vorderen Medianast mit dem Endzell- fleck streifenartig zusammengeflossen ist; Medianfleck verloschen wahrnehmbar.

Curaray, Peru (Tarapoto).

b. Coh. Vibiliiformes

Merkmale und Zeichnung des Kopfes, der Palpen, der Augen, Beine und des Körpers wie bei den Lampetoformes (S. 244). Antennen beim ö in der Eegel ganz schwarzbraun, nur die Unterseite des Kolbens bräunlich aufgehellt, oder mit ocker- bis rotgelbem Kolben und distalem Drittel des Schaftes, beim $ ebenfalls meist schwarzbraun, der Kolben zuweilen etwas deutlicher bräunlich oder gelblich oder nur proximal schwarz, sonst ocker- gelb. Vorderflügel schlank, Vorderrand leicht gekrümmt, Apex abgerundet, Distalrand vorn leicht konvex, Hinterwinkel stumpf. Hinterrand leicht S-förmig geschweift, etwas länger als der Distalrand. Hinterflügel abgerundet dreieckig, mit wenig hervortretendem Apex und kaum markiertem Hinterwinkel. Schwarz- braune Falter mit helleren Zeichnungen, oder gelb- bis rotbraune Arten oder solche von grau durchscheinender Grundfarbe mit schwarzer und gelber Zeichnung, die sich im allgemeinen und mit wenigen Ausnahmen noch auf die typische Zeichnung der Dianassiformes (S. 231) zurückführen läßt. Der Vorderflügel läßt Keilfleck, Submedianstreif, Apex und Vorderrand in dunkler Anlage auf hellerem Grunde meist erkennen. Im Apex häufig eine Flecken- binde, die sich manchmal zu einem großen geschlossenen Fleck ausbildet, welcher nur durch einen schmalen Steg vom Discus abgesondert ist. Median- und Randfleck nur bei gewissen Formen als zusammenhängende Binde zu erkennen. Bei den ersten, den Übergang darstellenden Vertretern der Gruppe die dunklen Zeichnungen unter sich zusammengeflossen, derart, daß die als Grundfarbe angenommene hellere Farbe auf Streif und Fleckenbildung zurück- gedrängt wird. Hinterflügel stets ohne Mittelbinde, aber mit mehr oder minder breiter, an den Adern ausgeflossener dunkler Saumbinde. Mehrere Arten dieser Gruppe durch auffallenden Geschlechtsdimorphismus ausgezeichnet. ö mit grau oder graugelb seidenglänzendem Hinterrandteil der Vorderflügel- unterseite und ebensolchem Vorderrandteil der Hinterflügeloberseite, o ohne diese Eigenschaften, sondern mit der etwas matteren Zeichnung der ent- sprechenden Gegenseite an jenen Stellen. Die letzte Art (S. 258) stimmt in der Zeichnung der Flügel mit denen der Lybüforaies (S. 260) überein.

5 Arten, von denen 3 in 10 Unterarten zerfallen.

6. E. edias Hew.

d. Punktierung der Stirn weiß, die des Kopfes weißlich oder gelblich. Thorax dorsal fast schwarz. Antennen schwarzbraun, distal mitunter rötlich- braun, manchmal auch nur der Kolben ventral etwas heller. Vordei-flügel dunkelbraun mit gelblichen oder rötlichen Flecken, durch deren Lage die typische dunkle Zeichnung in der Regel wie folgt erkannt wird: Vorder- rand verschmolzen mit dem proximalen Ausläufer des Keilfleckes; End- zellfleck distal streifen- oder strahlenartig mit dem Apex vei-flossen; Median- fleck einerseits nach vorn mit dem Keilfleck und dem Endzellfleck, distal längs des mittleren Medianastes mit dem dunklen Distalrande und Apicalteil verbunden; endlich ein breiter Submedianstreif, der nur einen schmalen rötlichen Hinterrand freiläßt, vorn an der Mediana anliegt, aber distal etwas verjüngt in den Hinterwinkel ausläuft. Bei überwiegend schwarz-

Eueides 249

brauner Färbung des Flügels befindet sich darin ein manchmal nur schattenhaft angedeuteter rötlicher Wurzelstreif vor der Mediana, ein gelblicher Fleck im distalen Teil der Zelle, eine schräge Reihe ebensolcher länglicher subapicaler Flecke und je ein Fleck im mittleren und hinteren Mediauzwischenraum. Hinterrand mehr oder weniger rötlichbraun. Untere Seite im allgemeinen wie die obere, die dunklen Töne meist matter, im Apex und nächst dem Distalrande mehr oder weniger weiße Saumfleckchen. Hinteiütigel rotbraun mit mehr oder minder breitem schwarzbraunem Saum. Unterseite mit dunkel- grauem oder schwärzlichem Costal- und Subcostalstreif, die nicht selten völlig verschmolzen sind, und einem mehr oder minder deutlichen weißen Fleck an -der Flügelwurzel. Saumbinde undeutlich, nur schattenhaft oder in dunklerem Grundfarbenton angedeutet. Der mittlere Teil weißlich auf- gehellt. Zwischen den Adern vorn je ein, sodann je zwei weiße Saumfleckchen,

distal von ihnen nächst dem Flügelrande zuweilen noch Saumpünktchen.

O . Meist größer als das d , Antennen nur proximal schwarzbraun, sonst ockergelb. Grundfarbe der Flügel bedeutend heller, braungelb oder graugelb, mitunter glasartig durchscheinend, nur spärlich graugelb bestäubt, mit den beim ö beschriebenen dunklen Zeichnungen. Im übrigen mit den bei der Gruppe erwähnten Geschlechtsunterschieden.

Von Costa Rica bis Colombia, Venezuela, Ecuador. Diese Art zerfällt in 4 Unterarten:

6a. E. edias edias Hew. 1861 E. e., Hcwitson in: J. Ent., r.l p. 155 t. 10 f. 2 ! 1871 E. e., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 146 | 1880 Eurides (laps.) e., F. D. Godinan & 0. Salvin in: Tr. ent. Soc. London, p. 130 | 1877 Eneides künoivü, H. Dewitz in: Mt. Münch. ent. Ver., v.l p. 89 t. 2 f . 5 | 1903 E. edias typicus, Stichel in: Berlin, ent. Z, VAS p. 14 t. 1 f. 12.

Vorderflügel vorherrschend dunkelbraun. Proximal, von der Flügel- wurzel ausgehend, ein rötlicher Streif vor der Mediana, welcher den dunkel- braunen Submedianstreif von dem Ausläufer des Keilfleckes der typischen Zeichnung trennt. Dieser rötliche Streif wendet sich am Ursprünge des hinteren Medianastes in distaler Richtung und folgt letzterem bis zu einem im hinteren Medianzwischenraum liegenden länglichen gelbbraunen Fleck, der mit ihm entweder zusammenhängt oder von ihm durch einen schmalen Steg getrennt ist. Ein Fleck gleicher Färbung im distalen Teil der Zelle, schräg gestellt, die ganze Breite derselben ausfüllend und beiderseits etwas eingeschnürt. Derselbe trennt den dunklen Keilfleck vom Endzellfleck und schwarzbraunen Apicalteil. Distal von ihm, im mittleren Medianzwischen- raum, ein eirunder, distal etwas spitzer, gleichartiger Fleck und vor demselben, subcostal anfangend, eine schräge Reihe durch die Adern getrennter läng- licher ebenso gefärbter Flecke oder Wischflecke. Alle diese Flecke leicht schwärzlich überstäubt, zuweilen stärker rötlich statt rotgelb. Hinterrand schmal rotbraun oder rotgelb. Unterseite matter, die helle, meist gelbliche Zeichnung verbreitert, so daß diese als Grundfarbe mit den bei der Art erwähnten charakteristischen dunklen Zeichnungen zu erkennen ist. Die dunklen Töne lichter, die hellen Teile im distalen Teil rauchbraun überstäubt. Einige weiße Apical- und Saumfleckchen, letztere in der Nähe des Hinter- winkels, vorhanden. Hinterflügel rotbraun, an der Wurzel ein kurzer keilartiger schwarzer Subcostalstreif, Distalsaum etwa 3 5 mm breit schwarz oder schwarz- braun, seine proximale Begrenzung unscharf, an und auf den Adern etwas aus- geflossen. Die Saumfleckchen der Unterseite scheinen schwach durch. Unterseite viel heller, im mittleren Felde gelblichweiß, nur proximal im Hinterfelde

■250 Eueides

und vor dem üistalrande rötlichbraun. Vorn ein schwärzlicher Costal- und ebensolcher Subcostalstreif, die sich in etwa zwei Drittel ihrer Länge vereinigen und in den gleichgefärbten Apex einmünden. Distalrand ohne deutliche Binde, nur zwischen den Adern mit bogenförmig angeordneten dunkleren Fleckchen von ungewisser Begrenzung, in denen je zwei weiße Saumflecke stehen, die vorn gegen den Apex zu einem verschmelzen. Nächst dem Saum, namentlich am Apex, noch eine weitere Reihe ungewisser Saumpuukte. Unmittelbar an der Flügelwurzel nächst dem Vorderrande und hinter der Mediana je ein weißer

Fleck. 9. Viel heller und größer als das d, die hellen Teile des

Vorderflügels fast grau, etwas durchscheinend. Zeichnung wie bei dem ö, aber einige weißliche Saumfleckchen im Apex und hinteren Teil des Distal- randes. Die subapicalen Flecke der Grundfarbe länger und fast bindenartig zusammenstehend. Unterseite blasser, die hellen Zeichnungen schmutzigweiß, nahe dem Distalrande eine vollständige Reihe weißer Saumfleckchen, von denen die zwei vordersten wischartig ausgeflossen sind. Hinterflügel graugelblich, am Vorderrande und gegen den Distalrand rötlichbraun. Letzterer breit dunkel- braun mit einer Reihe paarweise, nur vorn einzeln stehender weißer Fleckchen, die Adern vom Saum her bis kurz hinter der Zelle dunkelbraun bestäubt. Von der Flügelwurzel aus ein keilförmiger, distal von der Zelle ungewiß endigender Subcostalstreif. Unterseite im mittleren Teil weißlich, Vorderrand, Subcostalstreif dunkelbraun, das Feld zwischen beiden rötlichbraun, ebenso die Flügelwurzel, der Hinterrand und ein proximal ungewiß begrenzter Streif nahe dem Distalrande. Letzterer dunkel rauchbraun, mit einer Reihe größerer weißer Flecke, die bis auf die vordersten drei paarig stehen, und einer zweiten Reihe kleinerer Saumfleckchen. Antennen ockergelb bis auf das proximale

Drittel, welches schwarzbraun ist. Sonst wie das ö. Vorderflügellänge ö

etwa 35, 9 41 mm.

Colombia.

6b. E. edias luminosus Stich. 1903 E. e. L, Stichel in: Berlin, ent. Z., vA8 p. 16.

Zwischenform von der typischen zur nächsten Unterart. ö. Antennen schwarzbraun. Vorderflügel vorherrschend dunkelbraun. Von der Flügel- wurzel aus, im hinteren Teil der Zelle bis auf das erste Drittel des hinteren Mediauastes, ein rötlichbrauner Streif. Im distalen Teil der Zelle, im mittleren und hinteren Medianzwischenraum je ein länglicher weißlicher Fleck, im letzteren am größten und etwas über den hinteren Medianast hinaus verbreitert. Distal von der Zelle ein trübe weißlicher Subcostalfleck, daran anschließend, schräg gegen den Distalrand gerichtet, drei leicht bräunlich überstäubte, sub- apicale, längliche, weißliche Flecke. Hinterrand von der Nähe der Flügelwurzel aus bis gegen den Hiuterwinkel schmal rötlichbraun. Unterseite ebenso, aber matter, hinter der Mediana grauglänzend. Hinterflügel lebhaft rotbraun mit kurz-keilförmigem schwarzem Subcostalstreif an der Flügelwurzel und breitem, zwischen den Adern etwas gezacktem, schwarzbraunem Distalrande. In diesem schwach durchscheinende Saumfleckchen. Unterseite im Mittel- und Wurzelteil weißlich aufgehellt, mit dunkelbraunem Costal- und Subcostal- streif und weißem Fleck an der Wurzel. Saum dunkler ohne deutlich abgesonderte Binde, mit einer Reihe weißlicher Fleckchen, von denen die drei vorderen einzeln, die übrigen paarweise zwischen den Adern stehen; außerdem im Apex zwei undeutliche weißliche Saumfleckchen. Sonst wie die typische Unterart. Vorderflügellänge 33 mm.

Venezuela.

Eueides 251

6c. E. edias vulgiforrais Butl. & Bruce 1872 E. v., A. G. Butler & Herb. Druce in: Cistula ent., v. 1 j). 102 | 1874 E. V., A. G. Butler & Herb. Druce in: P. zool. Soc. London, p.351 | 1877 E. v., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p.723 | 1881 & 82 E.V., F. D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-Khop. v.l p. 162; 1. 19 f. 3 I 1901 E.V., F. D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. v.2 p. 669 I 1903 E. edias v., Stichel in: Berlin, ent. Z., v.-iS p. 15.

Ähnlich der vorigen Unterart, aber sämtliche Flecke kleiner. Wurzel des schwarzbraunen Vorderflügels einfarbig, ohne rötlichen Streif in der Zelle. Hinterrand nur zur Hälfte schmal rötlichbraun. Im distalen Teil der Zelle und in den Radialzwischenräumeu je ein länglicher Fleck, im vorderen Median- zwischenraum nächst dem Distalrande, etwa in der Mitte des mittleren und hinteren Medianzwischenraumes, ein etwas breiterer Fleck, sämtlich schmutzig- weiß. Unterseite matter, Vorderrand an der Flügelwurzel und Zelle proximal rötlichbraun, einige weißliche Apical- und Saumfleckchen vorhanden, letztere namentlich gegen den Hinterwinkel. Hiuterflügel rotbraun mit kurz-keil- förmigem Subcostalstreif und schwarzbraunem, etwas bestimmter begrenztem Distalsaum von etwa 3 mm Breite, der also schmaler als bei der vorigen Unterart ist. Adern vom Saum aus auf einige Entfernung fein schwarz. Unterseite mit auffälligem rundlichem weißem Wurzelfleck, schwarzbraunem Costal- und ebensolchem Subcostalstreif. Rotbraune Grundfarbe rauchbraun überstäubt, im mittleren Teil nicht aufgehellt. Schwarze Saumbinde deutlich von der Grundfarbe abgehoben, proximal schwach gewellt, mit weißen Saum- punkten wie bei der vorigen Unterart. Sonst wie die typische Unterart. Vorderflügellänge 34 mm.

Costa Rica, Panama, Guatemala.

6d. E. edias eurysaces Hew. 1864 E. eicrysaces, Hewitson in: Tr. ent. Soc, London, ser. 3 v. 2 p. 248 t. 16 f. 3 | 1871 E. e., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 146 | 1903 E. edias eurysaces, Stichel in: Berlin, ent. Z., z?. 48 p. 16 t. 1 f. 13.

ö. Grundfarbe der Flügel (Fig. 45) ungewiß gelbgrau, Hinterrand des Vorderflügels und Wurzelteil des Hinterflügels gelblichrot. Vorder- flügel mit breitem schwarzbraunem Vorderrande und damit vorn in ganzer Länge zusammenhängendem Keilfleck. Submedianstreif sehr breit, vorn bis

Fie. 45. E. edias eurysaces, ^ (' i).

kurz vor dem hinteren Medianast der Mediana anliegend, dann in flacher Krümmung von dieser abgewendet und ziemlich spitz in den Hinterwinkel auslaufend. Hinter dem Streif bleibt der Hinterrand etwa von der Mitte an in flachem Bogen frei. Keilfleck längs des mittleren Medianastes unter distaler Verbreitung mit dem schwarzbraunen Distalrande zusammengeflossen. Distal von der Zelle, das Ende derselben berührend, ein schwarzbrauner Costalfleck, der auch durch einen schrägen Steg längs des vorderen Medial i- astes mit dem Distalrande in Verbindung steht. Es wird hierdurch ein länglich viereckiger Fleck in der Zelle und ein eiförmiger, distal zugespitzer

252 Eueides

Fleck der leicht schwärzlich überstäubten Grundfarbe abgeti'ennt. Apicalfeld ungewiß schwärzlich überstäubt, am Eande und an den Radiales dunkler schattiert. Unterseite viel heller, weißlich, die dunklen Zeichnungen schattenhaft angedeutet, Hinterrand bis nahe zur Mediana glänzend, nächst Apex und Distalrand eine Reihe weißer, vorn einzeln, hinten paarweise zwischen den Adern stehender Flecke, die oben schwach durchscheinen. Hinterflügel mit grauglänzendem Vorderrandfelde bis zur Subcostalis, schwarzbraunem keilförmigem kurzem Costaistreif und breitem schwarzbraunem, vorn ungewiß begrenztem Saum, in dem verloschene weißliche Fleckchen stehen. Diese Saumbinde beginnt am distalen Drittel des Hinterrandes und zieht sich allmählich etwas verschmälert bis zum Apex. Medianäste und Radiales schwarzbraun bestäubt. Unterseite matter, Hinterrand und Wurzelfeld gelblich, ungewiß begi'enzt und in ein weißliches Mittelfeld übergehend. Saumbinde schmaler, an den Adern stark eingekerbt, Begrenzung etwas bestimmter. Am Distalrande unweit des Saumes eine Reihe im Apex einfach, sonst doppelt angeordneter, weißer, kräftiger Flecke und distal von deoselben stellenweise, namentlich gegen den Hinterwinkel und Apex, undeutliche kleinere weißliche

Saumfleckchen. Antennen ockergelb, nur proximales Drittel schwarz.

Q . Größer. Ajitennen ockergelb bis auf die schwarzbraune Wurzel. Vordei-flügel glasig, leicht schwarzgrau überstäubt, proximal gelblich. Vorder- rand mit Keilfleck, Costal- und Endzellfleck wie beim d verflossen, aber schwächer und matter in der Färbung. Apex schmal grauschwarz mit länglichen weißen Randflecken, im distalen Teil des Flügels nur die Adern ki'äftiger grauschwarz und leicht bräunlich bestäubt, mittlerer und vorderer Medianast etwas stärker als die übrigen, Distalrand ebenfalls schmal grauschwarz, vom vorderen zum hinteren Medianast etwas breiter, mit verloschenen weißen Saumfleckchen. Submedianstreif etwas kräftiger in der Farbe, vorn in mäßigem Abstände dem hinteren Medianast folgend, andererseits ganz dem Hinterrande aufsitzend und in den Hinterwinkel mündend. Unterseite bedeutend matter und noch spärlicher beschuppt, Saumflecke deutlicher, Apicalflecke größer. Hinterflügel glasig grau, W'urzelfeld bis in den mittleren Teil und Hinter- winkelfeld gelblich, Subcostalstreif matt schwarzbraun bis zum Apex, dort in den gleichgefärbten Distalsaum übergehend; letzterer mit einer Reihe verloschener, im Apex deutlicherer, weißer Randfleckchen, am Hinterrande breit und in ungewisser Begrenzung endigend, proximal unscharf begrenzt, an den Adern ausgeflossen; diese selbst bis zur Zelle oder fast bis zu derselben schwarzbraun. Unterseite heller, die gelbe Bestäubung spärlicher, der schwarz- braune Vorderrand mit dem Subcostalstreif bis auf etwas lichtere Bestäubung hinter der Costaiis zusammengeflossen, Saumflecke deutlicher, wie beim d. Vordei-flügellänge 34 38 mm.

Ecuador (Balzapamba, Palmar, Quito).

7. E. proeula Doubl. 1848 E. p., E. Doubleday (& Westwood), Gen. diurn. Lep., V. 1 p. 146 t. 20 f. 1 | 1851 E. p., Chenu & H. Lucas, Enc. Hist. nat., Pap. diurn. p.Sl f. 179 i 1871 E. p., AV. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 145 I 1903 E. p., Stichel in: Berlin, ent. Z., v. 48 p. 17.

d. Punktierung des Kopfes weiß, die des Halskragens und spärliche Zeichnung auf dem Thorax gelblich, die übrige Körperfleckung weißlich. Antennen schwarzbraun, nur der Kolben ventral etwas heller, rotbraun. Flügel- form wie die der vorigen Art. Vorderflügel schwarzbraun, proximal in der Zelle an der Mediana ein bis zur Abzweigung des hinteren Medianastes reichender schmaler rotbrauner Streif^ im Discus eine weißliche oder weißgelbe.

Eueides 253

bindenartige Fleckeugmppe, bestehend aus einem etwa rechteckigen Fleck im distalen Teil der Zelle, die ganze Breite derselben ausfüllend, einem weiteren im proximalen Ende des mittleren Medianzwischenraumes, der einerseits den Winkel am Ursprünge des mittleren Medianastes ausfüllt, vorn bis nahe zum vorderen Medianast reicht und distal abgeschrägt ist. Daran hinten anschließend ein Fleck etwa in. Gestalt eines Parallelogramms, der vom hinteren Medianast abgeschnitten ist. Diese 3 Flecke nur durch die fein, schwarzbraunen Adern getrennt. Hinterrand in der Mitte in einem flach bogenförmigen Streif braunrot. Distal von der Zelle, etwa in der Mitte zwischen der Fleckenbinde und dem Apex, 2 oder 3 verloschene, weißliche wischai-tige Subcostalflecke. Unterseite blasser, rötliche Wurzelbestäubung breiter, bis zum Vorderrande und über die ganze Breite der Zelle in ungewisser Begrenzung reichend. Subcostalflecke deutlicher, nächst dem Hinterwinkel einige weiße Saumfleckchen, Hinterflügel rotbraun mit kurzem keilförmigem schwarzem Subcostalwisch hinter dem grauglänzenden Vorderrandfelde und breiter, zwischen den Adern zahnartig ausgeflossener schwarzbrauner Randbinde. Adern von der Binde aus in ungewisser Entfernung schwärzlich bestäubt. Nahe dem Distalrande ungewiß durchscheinende weißliche Saumfleckchen. Unterseite bleicher, nur am Hinterrande und vorn hinter der Subcostalis lebhafter rötlich. Vorderrand und Subcostalstreif schwärzlich, zwischen beiden ebenfalls ein ungewiß begrenzter rötlichbrauner Wisch. Distalrand breit schwärzlich, in unscharfer Begrenzung allmählich in die weißliche und rötliche Färbung des mittleren Flügelfeldes übergehend. Saumflecke reiuweiß, in der Anordnung wie bei den vorhergehenden Formen. Q . Mit der Zeichnungsanlage des (5, Farbton etwas matter, Subcostalflecke gar nicht oder sehr schwach bemerkbar. Unterseite des Vorderflügels fast grau mit etwas rötlichem Glanz, die des Hinterflügels rötlichgrau, in der Mitte weißlich aufgehellt, ohne eigentliche Saumbinde, nur am Distalrande etwas dunkler schattiert. Sonst

wie das ö, jedoch mit den charakteristischen Geschlechtsunterschieden.

Vorderflügellänge 34 35 mm.

Venezuela (Puerto Cabello), Colombia.

8. E. vibilia (Godart)

(S. Stirn- und Kopfpuukte weiß, Punktierung des Halskragens und Flecke auf dem Thorax gelblich, Zeichnung des xlbdomen weißlich oder ocker- gelb. Antennen schwarzbraun, nur der Kolben ventral bräunlich. Flügelform wie bei der vorigen Art. Grundfarbe der Flügel rot- bis gelbbraun. Vordei-flügel mit schwarzem Vorderrande und folgender schwarzer Zeichnung: Keilfleck, vorn der Subcostalis anliegend und längs derselben in proxi- maler Richtung ausgeflossen, hinten entweder an der Mediana endigend oder über dieselbe hinaus durch den Winkel am Ursprünge des hinteren Median- astes und selbst über letzteren bis zum Submedianstreif ausgeflossen. Dieser meist kräftig, der Submediana anliegend und etwas verschmälert in den Hinterwinkel auslaufend. Distal von der Zelle in unmittelbarer Folge eine schräg vom Vorderrande zum hinteren Teil des Distalrandes verlaufende, mehr oder weniger schmale Binde, die vorn und hinten etwas breiter als in der Mitte ist und häufig längs der Mediana mit dem Keilfleck zusammen- hängt. Apex ebenfalls schwarz, von dieser Querbinde durch einen geschlossenen länglichen Fleck der Grundfarbe oder durch eine schräg gestellte Reihe läng- licher, an den Adern abgesonderter Flecke getrennt. Zuweilen fehlen diese Flecke, dann ist die schwarze Schrägbinde mit dem Apex mehr oder weniger innig zusammengeflossen, mitunter derart, daß die ganze distale Flügelhälfte

254 Eueides

schwarz ist und nur ein ti'über Wischfleck der Grundfarbe darin zurück- bleibt. Die durch die schwarze Zeichnung im Discus und Apex abgesonderten hellen Flecke entweder im Farbenton der Wurzelfläche oder ockergelb. Die gesamte dunkle Zeichnung überwiegt manchmal derart, daß proximal nur ein distal etwas verbreiterter und stumpf gewinkelter rotbrauner Streif vor dem schwarzen Subcostalstreif übrig bleibt und der Flügel den Eindruck einer dunklen Grundfläche mit brauner oder ockergelber Fleck- und Streif- zeichnung macht. Unterseite der oberen Seite entsprechend, viel blasser, am YordeiTande ein kurzer gelblicher Wurzelstreif, nächst dem Apex und Distal- rande weißliche Saumflecke. Hintei-flügel rötlichbraun, an der Wurzel hinter dem grauglänzenden Yorderrandfelde ein kleiner schwarzer keilförmiger Fleck, Distalrand in ungewisser Begi'enzung mehr oder weniger breit schwarz oder schwarzbraun. Unterseite blasser, mit schwärzlichem Costal- und Sub- costalstreif bis zum Apex, deren Trennung mitunter unsicher ist; an der Wurzel, von der Praecostalis begrenzt, ein weißlicher Fleck, Distalrand ungewiß verdunkelt, ohne eigentliche Binde, mit weißen Saumflecken in der Weise wie bei den vorigen Arten. Adern mehr oder weniger schwarz bestäubt. c . Dem ö ähnlich, Grundfarbe meist heller braun bis ockergelb, zuweilen mit gelber geschlossener Discalbinde proximal des breit schwarzen Apicalteiles, Keilfleck meist bis zum Subcostalstreif ausgeflossen, die discale Fläche in eine bindenartig zusammenhängende Fleckengruppe zerlegt. Der distal von dieser liegende schwarze Steg vom Yorderrande zum Distal- rande inniger als beim ö mit dem Apicalfelde zusammenhängend, so daß das distale Feld als einheitliches Ganze in schwarzer Färbung mit eingeschlossenen subapicalen Flecken oder einer subapicalen Fleckenbinde erscheint. Unter- seite mit zwei Eeihen apicaler weißer Fleckchen, von denen die distalen kleiner, spärlicher, meist auch undeutlich sind. Randbinde des Hinterflügels meist unscharf begrenzt, zuweilen der größere Teil des Flügels verdunkelt, die Adern bis zur Zelle kräftig schwarz angelegt. Am Distalrande nächst den größeren weißen Saumflecken meist noch ungewisser angelegte, dem Rande unmittelbar aufsitzende weißliche Punkte.

Brasilien, Colombia, Ecuador, Mittel-Amerika. Diese Art zerfällt in 4 Unterarten:

8 a. E. vibilia vibilia (Godart) 1816 Colaenis mereaui (nom. nud.), Jac. Hübner, Verz. Schmett., p. 32 ] 1823 C. m., Jac. Hübner, Zutr. exot. Schmett., v. 2 p. 7 t. f. 201, 202 ((5) 1 18&2 Eueides VI., H.W.Batesiu: Tr.Linn.Soc. London, v.23 p.563 | 1819 Cethosia vibilia, (Latreille &) J. B. Godart in: Enc. meth., v.9 p.245 ((5) | 1825 Colaenis v., Jac. Hübner, Zutr. exot. Schmett., v.S p. 16 t. f. 449, 450 (?) \ 1844 Semelia v., E. Doubleday, List. Lep. Brit. Mus., v.l p.64 I 1874 S. v., Capronnier in: Ann. Soc. ent. Belgique, v. 17 p. 24 I 1874: Eueides V., A. G. Butler & Herb. Druce in: F. zool. Soc. London, p. 350 j 1896 E.V., Bönninghausen in: Verh. Ver. Hamburg, t;.9 p.32 | 1848 E. v. -{- E. mereaui, E. Doubleday (& Westwood), Gen. diurn. Lep.. v. 1 p. 146 ] 1871 E. v. + E. m., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 145 | 1881 Semelia v. -\- S. var. m., Capronnier in : Ann. Soc. ent. Belgique, v. 25 p. 99 | 1903 Eueides v. typica -\- E. v. aherr. pdllens, Stichel in : Berlin, ent. Z., v.48 p. 19; p. 19 (forma p.).

Forma principalis. ö. Rotbraun. Yorderrand, Keilfleck, Quer- binde vom Yorderrande hinter dem Zellende bis zum Distalrande, dieser selbst, Apex und Submediansti-eif schwarz, in Gestalt und Anordnung wie bei der Art beschrieben. Keilfleck hinten längs der Mediana mehr oder weniger deutlich mit dem schwarzen Apex verbunden. Der zwischen der Querbinde und dem Apex liegende Teil der Grundfarbe meist in Gestalt eines geschlossenen, schräg liegenden, an den Rändern stellenweise etwas von

Eueides 255

dem Schwarz eingeschnittenen, eiförmigen Fleckes oder als Fleckenbinde, infolge Ausfließens der schwarzen Begrenzung an den Adern, abgesondert. Der Submedianstreif beginnt breit an der Flügelwurzel, liegt der Submediana vorn an und läuft ziemlich spitz in den Hinterwinkel aus. Hinterrand nicht gesäumt. Unterseite ebenso, aber matter, das Schwarz zu einem unsicheren Braun- grau abgestumpft. Am Distalrande eine Reihe weißlicher Saumfleckchen, die sich, am Apex etwas vom Rande entfernen. Hinteiüügel mit etwa 4 5 mm breiter schwarzer Saumbinde, welche vorn unscharf begrenzt ist, zwischen den Adern kleine, ungewisse Zapfen bildet und auf denselben schmal bis kurz zur Zelle ausgeflossen ist. Hinterrand schmal schwärzlich. Hinterrandader und Submediana ebenfalls fein schwarz. An der Flügelwurzel, hinter dem glänzenden Costalfleck, ein kurzer keilförmiger- Streif. Unterseite bleicher, Grundfarbe fast ockergelb, im mittleren Teil weißlich. Vorderrand bis zur Subcostalis braungrau, an der Flügelwurzel ein gelbliches Fleckchen und von da vor und hinter der Costaiis je ein mehr oder weniger deutlicher bräunlicher Streif, der sich distal in der schwärzlichen Bestäubung auflöst. Distalrand schwärzlich, proximal bogenförmig ungewiß begrenzt, zuweilen zwischen den Adern keilförmig ausgeflossen, mit weißen Fleckchen, welche vorn im Apex einzeln, im übrigen paai-weise in den Aderzwischenräumen stehen. Adern hinter der Zelle mehr oder weniger schwärzlich angelegt. Im übrigen

wie bei der Art beschrieben. Q . Größer. Grundfarbe der Flügel blasser,

auf dem Vorderflügel nur im proximalen Teil rötlichbraun, im Discus und distalen Felde binden- und fleckartig isoliert, ockergelb. Vorderrand, Keil- fleck und Submedianstreif schwarzbraun, der Keilfleck nach hinten durch den Basiswinkel des hinteren Medianastes stegartig bis zu diesem ausgeflossen und vorn längs der Mediana mit dem durch den Zellschluß laufenden schwarz- braunen Querband verbunden. In der hierdurch abgesonderten ockergelben,, an der Mediana unterbrochenen Schrägbinde der dieselbe durchschneidende Teil des mittleren Medianastes schwarz bestäubt. Diese Schrägbinde endet kurz, hinter dem hinteren Medianast und wird dort vom Submediansti'eif begrenzt. Distal von dem schwarzbraunen, unregelmäßig begrenzten Querbande eine mehr oder weniger zusammenhängende, subapical, schräg gestellte Reihe ocker- gelber Flecke, die meist nur an den Adern schwarz getrennt und binden- artig aneinandergereiht sind. Distalrand schwarz, im Hinterwinkel in den Submedianstreif übergehend. Unterseite matter mit weißlichen Distalrand- fleckchen. Hiutei-flügel wie beim ö , mit den charakteristischen Geschlechts- unterschieden und ohne den keilförmigen Subcostalstreif an der Wurzel. Die Adern hinter der Zelle stärker schwarz bestäubt. Unterseite blasser, vorn, in und um der Zelle weißlichgelb, Saum schärfer abgegrenzt, vorn keil-

oder bogenartig. Sonst wie das d. Vorderflügellänge 28 (d) bis

36 (9) mm.

Brasilien (Espirito Santo, Rio de Janeiro, Tabajos, Ipanema).

Forma pallens. Zeichnung wie beim 9 der Hauptform, aber inten- siver schwarzbraun und voller, namentlich der Submedianstreif und der den Keilfleck mit letzterem verbindende Steg. Subapicalflecke des Vordei-flügels verkleinert, der hintere deutlich als länglicher schmaler Streif abgeti'ennt. Grundfarbe hell ockergelb, fast weißlich, nur der im hinteren Teil der Zelle liegende Streif etwas rötlicher, dagegen der sehr schmale Hinterrand rotbraun. Saum des Hinterflügels bedeutend verbreitert und reichlich bis zu ein Drittel der Flügelfläche geschwärzt, seine proximale Begi'enzung ungewiß, zwischen den Adern kleine, spitze, nach vorn gerichtete Zapfen aus dem schwarzen

256 Eueides

Schatten hervortretend. Unterseite wie die Oberseite gezeichnet, die schwarze Zeichnung aber noch schärfer abgehoben. Sonst wie die Hauptform. Nähert sich dem y von E. v. vicinalis, ist aber noch bleicher.

Brasilien (Espirito Santo).

8b. E. vibilia vicinalis Stich. 1903 E. vibilia vicinalis, Stichel in: Berlin, ent. Z., v.iS i).21.

d unbekannt. 9 . Grundfarbe bleich ockergelb, nur am Hinterrande des Vorderflügels und im mittleren Teil des Hinterflügels schwach rötlichbraun, jedoch bleicher als beim Q der typischen Unterart. Zeichnung im allgemeiuen wie bei diesem, aber Submedianstreif des Vorderflügels zwischen zwei leb- hafter dunklen schmalen Streifen auf der Ader und vor derselben nur schattenhaft angedeutet. Die Fleckenzeichnung im allgemeinen mehr ein- geschränkt, selten ist der mittlere Medianzwischenraum ganz schwarzbraun ausgefüllt. Dunkler Saum des HinterflOgels breiter oder wenigstens breiter schattiert in die Grundfarbe übergehend. Zelle tief und breiter schwarz umrandet, Medianäste und Radiales ebenfalls stärker schwarz. Unterseite matter, Hinter- flügel ohne deutlich abgesetzte Saumbinde, sondern vom Saum aus dunkel rauch- brauu schattiert, allmählich heller werdend, im Wurzelteil bleich ockergelb ; alle Adern dunkler, ebenso der Vorderraud und ein durchgehender Sub- costalstreif. Nahe dem Distalrande beider Flügel weiße Fleckchen wie bei der typischen Unterart. Vordei-flügelläuge 36 37 mm.

Ecuador (Palmar). In Höhe von 100 m.

8 c. E. vibilia vialis Stich. 1881 & 1901 E. vibilia (err., non Cethosia v. Godart 1819!), F. D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-Khop. v. l p. 162; v.2 p. 669 I 1903 E. vibilia vialis, Stichel in: Berlin, ent. Z., ».48 p. 20 t. 1 f. 14, 15.

ö. In der Zeichnung dem Q der typischen Unterart entsprechend, aber lebhafter sowohl in der Grundfarbe als auch in der schwarzbraunen Zeichnung. Gewöhnlich ist der Keilfleck distal nach hinten mit dem kräftigen Submedianstreif zusammengeflossen und der discale und subapicale Fleckenteil heller, ockergelb abgetönt, oder es bleibt ein schmaler Streif hinter dem hinteren Mediauast und dem Submedianstreif frei und die genannten Flecke und Fleckenbinden sind nur wenig matter gefärbt als der Wurzelteil. In diesem Falle ist aber der Keilfleck mindestens bis in den Basiswinkel des hinteren Medianastes ausgeflossen und andererseits längs d,er Mediana mit dem schwarzen Apicalteil verbunden. 9 . In der Zeichnung demjenigen der typischen Unterart entsprechend. Submedianstreif in der Regel aber weniger voll, so zwar daß nur seine Begrenzung auf der Ader und vor der- selben deutlicher ausgeprägt und dazwischen schwächere dunkle Bestäubung erkennbar ist. Grundfarbe trüber rotbraun, namentlich auf dem Hintei-flügel, dessen Saum A'iel breiter geschwärzt ist. Die proximale Begrenzung der Randbinde ist ungewiß und verliert sich in schwach schwärzlicher Bestäubung erst etwa in der Hälfte des Flügels. Untere Seite wie die obere, aber matter, Hinterflügel bis auf einen rotbraunen, ungewiß begrenzten Streif am Hinterrande und in der Zelle rauchbraun überflogen, ohne das für die typische Unterart charakteristische aufgehellte, fast weißliche Mittelfeld. Sonst wie die typische Unterart. Vorderflügellänge 33 35 mm.

Colombia, Panama, Costa Rica, Guatemala.

Bd. E. vibilia unifasciatus Butl. 1873 E. u., A. G. Butler in: Cistula ent., v.l p. 169 I 1877 E. tc, A. G. Buller in: Tr. ent. Soc. London, p. 123 | 1877 E. u., W. F. Xirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 723 | 1903 E. vibilia u. {E. v. var. arcita Plötz in MS.), Stichel in: Berlin, ent. Z., u 48 p. 20 t. 1 f. 16.

Eueides 257

d. Schwarzer Apex des Vorderflügels bis zu dem schwarzen Quer- bande ausgeflossen, so daß der distale Flügelteil mit schräger, zwischen den Medianästen etwas ausgebuchteter, proximaler Begrenzung vom Vorderrande nach dem Hinterwinkel geschwärzt ist; nur im vorderen Medianzwischenraum befindet sich ein trüber bräunlicher Wischfleck. Submedianstreif breiter, im distalen Verlauf vorn fast dem hinteren Medianast anliegend. Hinterflügel wie

bei der typischen Unterart, aber breiter gesäumt, o . Zwischen Keilfleck

und dem völlig einfarbig schwarzen Apicalteil bindenartig gelblich oder gelb aufgehellt. Diese schräg liegende Binde geht proximal an der Berührungs- stelle allmählich in die dunkelrotbraune Wurzelfärbung über, fällt in ihrem letzten Verlauf distal steil gegen den hinteren Medianast ab und wird von diesem abgeschnitten. Submedianstreif proximal ungewiß zerstäubt, nur auf der Ader stärker markiert, im weiteren Verlauf dichter bestäubt und, schließlich bis zum hinteren Medianast verbreitert, in den Distalrand und Hinterwinkel einlaufend. Hinten-and schmal rotbraun. Unterseite bedeutend blasser. Hinterflügel vom Distalrande her in ungewisser Begrenzung breit schwarzbraun bestäubt, die Adern bis zur Zelle breit schwarz bestäubt, allmählich zugespitzt, die verbleibende Grundfarbe dunkel rotbraun. Nächst dem Distalrande verloschene weißliche Fleckchen. Unterseite zwar nicht so dunkel im Farbton, aber die breite Rand- und Aderbestäubung deutlicher von der Grundfarbe abgehoben. Randflecke deutlicher, doppelreihig, die distale Reihe jedoch kleiner und undeutlicher. Vordei-flügellänge 33 35 mm.

Westliches Amazonas (Bga).

9. E. pavana Menetr. 1857 E. p., Menetries, Lep. Ac. St.-Petersb., v. 2 p. 116 t. 8 f. 4 I 1886 E.p., G. W. Müller in: Zool. Jahrb., v.l p.433 \ 1896 E. p., ßönning- hausen in: Verh. Ver. Hamburg, v.9 p. 32 | 1903 E.p., Stichel in: Berlin, ent. Z., u 48 p.22 1. 1 f. 17 I 1860 E. thyana, C. &11. Felder in: Wien ent. Monschr., v.4 p. 105 (?) i 1871 E. pavana -f E. t, W. F. Kirby, Cat. diuru. Lep., p. 145 | 1881 E. vibilia (err., non Cethosia v. Godart 1819!), F. D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.- Rhop. V. 1 p. 162.

d . Punktierung der Stirn und des Kopfes weiß, Köi'perzeichnung gelblich bis weißlich. Antennen schwarz. Flügelform wie bei der vorigen Art. Grund- farbe der Flügel rotbraun. - Die im Discus und Apex abgetrennten Teile des Vorderflügels ockergelb, teilweise rötlich angeflogen. Zeichnung des Vorder- flügels derjenigen von E. vibilia vibilia (S. 254) sehr ähnlich. Vorderrand, der demselben vorn anliegende Keilfleck und der Submediansti-eif schwarz- braun. Keilfleck durch den Basiswinkel des hinteren Medianastes bis zum Submedianstreif bindenartig ausgeflossen. Es wird hierdurch ein von der schwarzen Mediana durchzogener, langer, schmaler Fleck der Grundfarbe isoliert. Distal von dem schwarzen Steg eine ockergelbe, von schwarzen Adern durchzogene Binde, gebildet von einem etwa viereckigen, seitlich etwas eingeschnürten Fleck in der Zelle, einem kleinen Dreieck im proximalen Winkel des mittleren Medianzwischenraumes, einem etwa rechteckigen Fleck im hinteren Medianzwischenraum, der distal durch einen schmalen, vom Distalrande her einspringenden, ziemlich langen Zapfen tief gespalten wird, und einem kleineren Wisch hinter dem hinteren Medianast. Apex bis zu dieser hellen Binde breit schwarz. Im Apicalfeld eine schwach schwärzlich über- stäubte, schräg gestellte, von den Adern durchschnittene und unregelmäßig begrenzte, ockergelbe Binde. Unterseite wie die Oberseite, aber matter, mit weißlichem Schein im mittleren Teil und verloschenen weißlichen Saumfleckchen ; am Vorderrande mit kurzem gelblichem AVurzelstreif. Hinterflügel rotbraun, in der Zelle ein durch zwei feine schwarze Linien gebildeter, mit dem

Das Tierreich. 22. Lief.: H. Stichel & H. Eiffarth, Heiiconiidae. 17

258 Eueides

Scheitel nach der Flflgelwurzel zu gerichteter spitzer Winkel. Distalsaum schwarz, zwischen den Adern in lange, vorn etwas kürzere, scharf abgesetzte, zugespitzte Strahlen bis nahe zur Zelle auslaufend. Umrandung der Zelle und die Adern hinter und distal von ihr voll schwarz bestäubt. Vorder- randteil grauglänzend, von der fein schwarzen Subcostalis durchschnitten. Unterseite matter, an der Flügelwurzel ein gelblicher Fleck, Vorderrand grau bis zur Costaiis. Hinter dieser ein schmaler, bis etwa zur Flügelniitto reichender, gelblicher Streifenwisch, die Fläche zwischen Costaiis und Sub- costalis im übrigen graubraun, weißlich überstäubt. Ebensolche weißliche Überstäubung dicht hinter der Subcostalis und spärlicher auch distal von der Zelle, die zwischen den Adern liegenden, aus dem schmaler verdunkelten Saum auslaufenden Strahlen länger, auch vorn fast die Zelle berührend. Saum mit verloschenen weißlichen Fleckchen, die paai'weise in den Ader-

Fig. *6. E. pavana, ? (Vi).

Zwischenräumen stehen. g. Größer, wie das ö gezeichnet; Grund- farbe indes bleich ockergelb bis schmutzigweiß, zuweilen durchscheinend, mit spärlicher Bestäubung. Die schwarzen Zeichnungen (Fig. 46) ausgedehnter, Submedianstreif bis zum Hinterrande verbreitert, so daß der Vordei^flügel vorherrschend schwarzbraun wird, proximal mit einem länglichen keilförmigen Fleck, discal mit der der Art eigentümlichen, beim d beschriebenen, aber schmaleren Schrägbinde und einer subapicalen Fleckenbinde in der hellen Farbe. Hinterflügel in der Regel etwas lebhafter gelblichrot, am Vorderrande und am Distalrande breit schwarzbraun gesäumt und wie das ö gezeichnet. Unterseite auf beiden Flügeln matter, an den dunkleren Stellen reichlich weiß überstäubt. Antennen mit ockergelbem Kolben. Sonst wie das d, aber mit den charakteristischen Geschlechtsunterschieden. Vorderflügel- länge 34 36 mm.

Raupe an Passiflora. Die Eier werden nebeneinander zu über 100 Stück an die Unterseite der Blätter geklebt.

Brasilien (Espirito Santo, Rio de Janeiro); Colombia(?).

10. E. lineatus Salv. & Godm.

ö. Grundfarbe der Flügel rotbraun. Am Vorden-ande ein schwarzer Streif, welcher an der Flügelwurzel schmal einsetzt, sich dann allmählich verstärkt und am Ende der Zelle seine größte Breite erreicht. Von da wendet er sich, wiederum etwas verschmälert, über die Discocellulares in stumpfem Winkel nach dem Distalrande und mündet dort hinter dem vorderen Medianast, diesen noch einschließend, und bei der Einmündung nach vom und hinten etwas ausgezogen. Vorderrand distal von der vorderen stumpfen Ecke dieses Streifes auf etwa 3 mm fein schwarz, dann setzt ein breiterer schwarzer Rand ein, der am Apex am breitesten, sich bei der Einmündung

Eueides 259

des Querstreifes verschmälert imd bis zum Hinterwinkel zieht. Auf diese Weise wird ein länglicher subapicaler Fleck der Grundfarbe abgesondert, der von der fein schwarzen Subcostalis durchschnitten und in dem die Radiales mehr oder weniger stark und weit schwarz bestäubt sind. Sub- medianstreif kräftig und breit, spitzer in den Hinterwinkel auslaufend oder proximal von demselben endigend. Unterseite ungewiß rötlichbraun, Hinter- randteil nächst einem schmalen Streif bräunlicher Beschuppung grauglänzend; distal von der Zelle ein ungewiß begrenzter, hellerer, fast ockergelber Fleck. Ähnliche hellere* Abtönung in deu Radial- und Medianzwischenräumen. Zeichnung der Oberseite kaum in etwas dunklerer Schattierung durchscheinend, am Distalrande in der Nähe des Hinterwinkels einige verloschene weißliche Saumfleckchen. Hinterfltigel mit kurzem keilförmigem schwarzem Wurzel- streif hinter dem grauglänzenden VordeiTandfelde. Distalsaum schwarz und zwar am Hinterwinkel am breitesten, gegen den Apex stark verschmälert, zwischen den Adern kleine, vorspringende, ungewiß begrenzte Zapfen, die Adern bis etwa zur Mitte schwarz, Hinterrand schwärzlich bestäubt. Unterseite hell- braun, am Saum und streifenartig zwischen den Adern dunkler rötlichbraun; Vorderrand graubraun bis zur Subcostalis, hinter derselben ein gelblicher Wurzelfleck und ein kurzer gelber Wurzelstreif, Subcostalis ebenfalls rauch- braun angelegt. Am Distalrande eine Reihe paarweise in den Aderzwischen- räumen stehender, rein weißer Saumfleckchen, die sich am Apex etwas

verlängern. Q . Größer, Grundfarbe der Flügel heller, rötlich ockergelb,

Zeichnung wie beim ö, aber nicht so intensiv, dunkelbraun. Die Saumfleckchen der Unterseite des Hinterflügels scheinen schwach durch. Unterseite ebenfalls viel heller, die Zeichnung der Oberseite, namentlich der Querstreif, rotbraun abgehoben. Sonst wie das ö .

Mittel- Amerika, französisch-Guayana. Diese Art zerfällt in 2 Unterarten:

10 a. E. lineatus lineatus Salv. & Godm. 1868 E. lineata, 0. Salvin & F. D. Godman in : Ann. nat. Hist., ser. 4 u 2 p. 145 | 1874 E. l., A. G. Butler & Herb. Druce in: P. zool. Soc. London, p. 350 1 1881 & 82 E. l, F. D. Godman & 0. Salvin in: Biol Centr.-Amer., Lep.-Rhop. v. 1 p. 163; t. 19 f. 2 \ 1901 E. l, F. D. Godman & O. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. v. 2 p. 670 | 1903 E. l. typica, Stichel in: Berlin, ent. Z.' (-.48 p.23.

Der schwarze Submedianstreif (Fig. 47) des Vorderflügels reicht deutlich, wenn auch etwas verschmälert, bis zum Hinterwinkel, der im Apex abgesonderte bindenartige Fleck der Grundfai'be von den Adern vom Rande her leicht

Fig. 47. E. lineatus lineatus, (J (Vi)-

durchschnitten, mittlerer Medianast bis nahe zur Zelle schwarz bestäubt. Hinterrand nur schmal rötlichbraun, Hinterwinkel breit schwarz. Vorder- fljigellänge 30 34 mm.

Guatemala, Costa Rica, Honduras (San Pedro Sula), Mexiko.

17*

260 Eneides

10 b. E. lineatus libitina Staud. 1885 E. libithia, O. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v.l p. 80 | 1903 E. lineata libitina, Stichel in: Berlin, eut. Z., v.iS p. 23.

Der Submedianstreif des Vorderflügels endet spitz in der Nähe des Hinterwinkels, ohne diesen zu erreichen. Der im Apex von der dunklen Zeichnung abgesonderte Fleck der Grundfarbe kleiner. Unterseite des Hinter- flügels mit zwei roten Wurzelfleckchen. Sonst wie die typische Unterart.

Französisch-Guayana.

c. Coh. Lybiiformes

Kopf und Palpen wie bei der vorigen Gruppe. Augen braun. Antennen unter halber Länge des Vorderrandes, schwarzbraun. Halskragen rötlichbraun, nur in der Mitte fein schwarz, oder schwarz mit gelblichen Flecken. Thorax rötlichbraun, nur dorsal, der Länge nach, schmal schwarz, oder schwarz und seitlich bräunlich gefleckt. Abdomen kurz, wenig oder gar nicht über den Hintei*flügel hinausreichend, ockergelb bis rötlichbraun, ventral heller, seitlich und dorsal mit je einem schwärzlichen Streif. Vorderbein vorherrschend weiß behaart, die übrigen Beine schwarz, weißlich bestäubt, ebenso wie die Hüften und der Thorax ventral zwischen diesen. Vorderflügel sehr schlank, Vorderrand schwach gebogen, Apex fast eckig, nur schwach abgerundet, Distalrand hinter den Radiales ganz schwach stumpf gewinkelt oder konvex hervortretend, sodann in ganz flach konkaver Krümmung in proximaler Richtung abgeschrägt. Hinterwinkel stumpf, HinteiTand leicht S-förmig geschweift. Hinterflügel fast dreieckig mit flach konvex gebogenen Rändern, Apex ziemlich merklich hervortretend, Hinterwinkel abgerundet. Kleinere Falter von rotbrauner Grundfarbe mit schwarzer Binde und schwarzer Berandung, im Apex zuweilen mit weißem Fleck, d mit stark aufgehelltem, hinten und distal grau angelegtem, schmalem und schwach seidenglänzendem Vorderrandfelde des Hinterflügels, aber ohne Glanz am Hinterrandteil der Vorderflügelunterseite. Vorderrandfeld des Hinteräügels des 9 nicht glänzend, nur in der Grundfarbe aufgehellt oder ganz schmal glänzend bis zur Mitte und mit anschließendem matt dunkelgrauem breitem Costaistreif.

3 Arten, von denen 2 in 4 Unterarten zerfallen.

11. E. aliphera (Godart)

d. Punktierung des Kopfes weiß. Thorax stark rötlichbraun behaart, nur in der Mitte der Länge nach mit einem schwarzen Strich. Abdomen ockergelb oder bräunlich, ventral gelblichweiß, dorsal schmal schwärzlich, lateral mit je einer schwarzen, manchmal undeutlichen Linie. Grandfarbe der Flügel hellrotbraun. Vorderrand des Vorderflügels schmal schwarz. Hinter der Subcostalis, dieser dicht anliegend, von der Flügelwurzel aus ein schmaler schwarzer Streif, der sich am Ende der Zelle verbreitert und sich dort in stumpfem Winkel zum Distalrande wendet. Apex und Distalrand schwarz, ebenso ein Submedianstreif von verschiedener Länge und Breite. Unterseite ungewiß gelbbraun, die Zeichnung der Oberseite undeutlich und verschwommen, hinter der Mediana gelblich. pinterflügel mit achwarzem, ziemlich scharf abgegrenztem Distalsaum, der proximal auf den Adern dünn ausläuft und zwischen denselben kleine vorspringende Zapfen bildet. Vorder- randfeld aufgehellt, unmittelbar am Vorden-ande, namentlich in der proximalen Hälfte, etwas seidenglänzend, distal und im proximalen Teil hinter der Sub- costalis etwas gi-au bestäubt. 9 . Heller in der Grundfarbe, alle Zeichnungen

Eueides 2H1

imdeutlicher, auch teilweise ganz fehlend, namentlich unterseits. Vorderrand des Hintei-flflgels nur schwach aufgehellt, ohne Glanz oder graue Bestäubung.

Ei einzeln an der Unterseite von Passiflora amethystina Mek. Raupe in der Jugend mit Hörnern von Kopflänge. Kopf weiß und braun oder schwarz. Körper weißlich mit braunen Querbindeu und schwarzen ])orneii mit heller Spitze auf grauen Warzen. Altere Tiere lateral weiß, darüber schwarz, dorsal mit gelben Punkten. Dornen schwarz, lateral weiß oder schwarz mit weißer Spitze. Puppe nach Anheftung und Gestalt ähnlich der von E. isabella (S. 234). Dornen weniger entwickelt, nach außen gerichtet. Grundfarbe weiß. Dornen und Höcker schwarz, ebenso die Dorsal- linie, Seitenstreif und Flügelgeäder.

Paraguay, Brasilien, Peru, Colombia, Mittel-Amerika, Curagao.

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten:

IIa. E. aliphera aliphera (Godart) 1819 Cethosia a., (Latreille &) J. B. Godart in : Enc. meth., v. 9 p. 246 j 1816—24 Colaenis a., Jac. Hübner, Exot. Schmctt., v. 2 t. 21 | 1824 Acraea a., (Latreille &) .1. B. Godart in: Enc. meth., v.9 p. 806 | 1836 Eueides a., hoisduval, Spec. gen. Lep., c. 1 t. 11 f. 4 | 1848 E. a., E. Doubleday (& Westwood), (Ten. diurn. Lep., v. 1 p. 147 | 1862 E. «., H. W. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, v. 23 p. 564 I 1871 E. a., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep , p. 145 | 1877 E. «., A. G. Butler in: Ann. nat. Hist., ser. 4 n 20 p. 120 | 1878 E. a., Fritz Müller in: Ent. Zeit. Stettin, u39 p. 296 I 1880 E. a., F. D. Godman & 0. Salvin in : Tr. ent. Soc. London, p. 122 | 1885 E. a., O. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., o. 1 p. 80 | 1886 E. a., G.W. Müller in: Zool. Jahrb., v.l p. 432 (Metamorph.) j 1887 E. a., P. Snellen in: Tijdschr. Ent., r. 30 p. 16 I 1890 E. a., Seitz in: Ent. Zeit. Stettin, v. 51 p. 93 | 1890 E. a., Weymer (& Maassen), Lep. Reise Stübel, p. 10, 21, 27 | 1896 E. a., Bönninghausen in: Verh. Ver. Hamburg, v.9 p.33 | 1900 £. a., W. F. Kirby, Exot. Schmett. Hübner, p. 13 ! 1844 Semeliaa., E. Doubleday, List. Lep. Brit. 3Ius., vA p. 64 | 190S Eueides a. typica, Stichel in: Berlin, ent. Z., V. 48 p. 23.

ö . Vorderrand desVorderflügels stellenweise durch schwärzliche Bestäubung mit dem hinter der Subcostalis liegenden schwarzen Streif leicht verbunden. Dieser an der Biegung auf den Discocellulares verbreitert, daselbst distal scharf stumpfwinklig, proximal allmählich bogenförmig in die transversale Richtung übergehend, sodann wieder verschmälert und dicht hinter dem vorderen Medianast in den Uistalrand einmündend. Apex ziemlich breit, Distalsaum schmaler schwarz, an der Einmündung des Quersteges etwas ausgeflossen, ebenso an den Adern in feinen Spitzen ausgezogen. Subcostalis auch zwischen der Querbinde und dem Apex schwarz bestäubt. Submedian- streif anfangs etwa 1 mm breit, der Ader aufliegend, distal allmählich ver- schmälert und in ganz dünner Bestäubung auf der Ader in den Hinterwinkel auslaufend. Unterseite wie bei der Art geschildert. Randbinde des Hinter- flügels etwa 2 3 mm breit, auf den Adern spitz bis etwa auf die Hälfte des Flügelfeldes hinter der Zelle ausgeflossen und zwischen den Adern mit kleinen, spitzen Zapfen versehen. Unterseite fast zeichnungslos und viel heller. Saum nur undeutlich dunkler, Flügel wurzel am Vorderrande gelblich. Letzterer

ebenfalls ungewiß dunkler schattiert. o . Von hellerer, fast ockergelber

Grundfarbe, die Zeichnung des ö stark reduziert, verschwommen, der vom Vorderrande nach dem Distalrande laufende Steg undeutlich, in der Mitte schattenhaft, fast fehlend, ebenso die Raudzeichnung des Hinterflügels reduziert und abgeschwächter. Unterseite eintönig gelblich braun, nur hie und da, namentlich an den der oberen Zeichnung entsprechenden Stellen, etwas dunkler schattiert. Vordei-flügellänge 28 31 mm.

Paraguay, Brasilien (Espirito Santo. Rio de .Janeiro, Santos), Colombia, Peru, CuraQao.

262 Eueides

Hb. E. aliphei'a gracilis Stich. 1881 & 1901 E. a. (err., non Cethosia a. Grodart 1819!), F. D. Godmau & O. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-Jihop. v. 1 p. 163; v.2 p.669 \ 1903 JB. a. gracilis, Stichel in : Berlin, cnt. Z., v. 48 p. 23.

ö. Meist etwas heller als die typische Unterart, aber nicht minder lebhaft in der Grundfarbe. Besäumung der Flügel, namentlich am Apex des Vorderflflgels, sowie der Schrägstreif schmaler, der Submedianstreif auf Schwarzfärbung der Ader oder eines Teiles derselben beschränkt. Der schmalere Saum des Hinterflügels schärfer von der Grundfarbe abgesetzt und die zwischen den Adern stehenden kurzen Spitzen kräftiger, ihre Begrenzung schärfer.

Costa liica. Nicaragua, Guatemala, Honduras, Mexiko.

12. E. lybia (F.)

ö . Punktierung des Kopfes weiß, die des Halskragens und die Flecke auf dem Thorax ockergelb. Antennen schwarzbraun, stärker als bei der vorigen Art. Abdomen bräunlich oder ockergelb, ventral weißlich, dorsjil schmal schwärzlich, lateral mit je einer dunklen Linie, die manchmal undeutlich ist. - Yorderflügel wie bei der vorigen Art, nur etwas breiter. Grundfarbe rotbraun, am Vorderrande ein schwarzer Streif, dei* an der Flügelwurzel schmal einsetzt, sich hinten allmählich über die Subcostalis verbreitert und in flachem Bogen durch die Zelle bis zu deren hinterer Fcke ausdehnt, längs des mittleren Medianastes etwas verschmälert als schräg liegendes Quer- Itand bis zum Distalrande läuft. Die proximale Begrenzung dieses Schrägstreifes bildet vor der vorderen Zellecke eiiieu stumpfen Winkel mit dem Vorderrande. Apex breit, Distalsaum etwas schmaler schwarz, an der Berührungsstelle mit dem Querstreif etwas ausgeflossen. Durch letzteren wird ein schräg liegender länglicher Subcostalfleck der Grundfarbe abgesondert, der vorn bis zum fein schwarzen Vorderrande reicht und von der schwarz bestäubten Subcostalis durchschnitten wird. Submedianstreif voll und breit, etwas versclimälert in den Hinterwinkel auslaufend. Unterseite bleicher, Grundfarlie fast ockergelb, die dunklen Stellen der oberen Zeichnung braungrau. Hinterflügel fast dreieckig mit flach gebogenen Seiten wie bei der vorigen Art. Vorderrand schmal gelblich glänzend, mit anschließendem grauem Costaistreif bis zum Apex. Distalrand in ziemlich gerader und bestimmt markierter Begrenzung etwa 3 mm breit schwarz, an der Flügelwurzel ein kurzer keilförmiger Sub- costalstreif dicht hinter dem grauen Vorderrandfelde. Unterseite matter, Vorderrand mit gelblichem Wurzelstreif, Oostalstreif grau, Randbinde grau- gelb, proximal dunkler gesäumt. 9 . Größer als das ö , Grundfarbe etwas

heller, Costaistreif des Hinterflügels hinter dem sehr schmal gelblich glänzenden Vorderrande intensiver grauschwarz. Sonst ohne Unterschiede in der Zeichnung, zuweilen jedoch der subapicale Fleck des Vorderflügels bleicher.

Nördliches Süd-Amerika, Mittel-Amerika. Diese Art zerfällt in 2 Unterarten:

12a. E, lybia lybia (F.) 1775 Fapilio l.,_J. C. Fabricius, Syst. Eni, p.460 1781 r. l, J. C. Fabricius, Spec. Ins., n 2 p. 28 | 1787 P. L, J. C. Fabricius, Mant. Ins., v.2 p. 14 ; 1793 P. l, J. C. Fabricius, Ent. syst., r.3i p. 163 | 1816 Colaenis l, Jac. Hübner, Yerz. Schmett., p. 32 | 1819 Cethosia l., (Latreille &) J. B. Godart in: Enc.meth., i;.9 p.245 1848 Eueides l, E. Doubleday (& Westwood), Gen. diurn. Lep., v. 1 p. 147 | 1862 E. l, H. AV. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, i\23 p.563 | 1871 & 77 E. l, W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p.l45; Suppl. p. 723 1879 E. l, Hopffer in: Ent. Zeit. Stettin, v. 40 p.435 ; 1885 E. l, O. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., r 1 p. 80 ; 1890 E. l, Woymer (&

Eueides 268

Maassen), Lep. Heise Stübel, p. 88 j 1896 E. l., Bönninghauseu in: Verh. Ver. Hamburg, f. 9 p. 32 I 1903 E.ltypica, Stichel in: Berlin, ent. Z.. f. 48 p. 24 | 1777 „Hypsipyle", Fapilio hypsipyle, P. Gramer, Pap. exot., v.2 p. 124 t.l77 f.C, D; p. 149 | 1779 „P. /*."+ „P. cinereomaculatus", Groeze, Ent. ßeytr., v. 3i p. 117; 121 | ?1779 ,,P. fasciatus'^, Goeze, Ent. Beytr., v.Si j). 114.

Vorderflügel proximal' mit einem kleinen roten Fleck in dem schwarz- braunen Costalwisch, unterseits mit km-zem rotem Costaistreif von der Flügel- wurzel aus. Hinterflügel im schwarzbraunen keilförmigen Subcostalstreif eben- falls mit einem roten Punkt, unterseits mit einem weißen und zwei roten Wurzelfleckchen, von denen eines hinter der Costaiis, das andere hinter der Mediana liegt. Sonst wie bei der Art beschrieben. Vorderflügellänge 28 31 mm.

Niederländisch- und Britisch-Guayana, Brasilien (Parä. Rio de Janeiro, Amazonas).

12 b. E. lybia lybioides Staud. 1876 E. lybioides, O. Staudinger in: Verh. Ges. Wien, V. 25 Abh. p. 99 | 1877 E. l, W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., Suppl. p. 728 [ 1881 E. L, F. D. Godman & 0. Salvin in: Biol. Centr.-Amer., Lep.-Rhop. v.l p. 164 | 1885 E. l, 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., p.80 t.32 | 1901 E. l., F. D. Godman & O. Salvin in: Biol. Centi'.-Amer., Lep.-Rhop. r.2 p.670 | 1903 E. lybia lybioides, Stichel in : Berlin, ent. Z., r. 48 p. 24.

Von der typischen Unterart dadurch unterschieden, daß die roten Fleckchen am Vorderrande des Vordei-flügels und im Subcostalstreif des Hinterflügels, sowie der rote Costaistreif und die roten Wurzelflecke auf der Unterseite beider Flügel fehlen. An Stelle des roten ein gelber Costalsti-eif jiuf der Unterseite des Vorderflügels von der Wurzel aus. Subapicalfleck des Vorderflügels etwas heller als die Grundfarbe, namentlich beim 0 und auf der Unterseite. Sonst ohne unterschiedliche Charaktere.

Mittel-Amerika (Panama, Mexiko). Kommt auch einzeln neben der typischen Unterart vor.

13. E. Olympia (F.j 1793 Papilio o., .1. Ü. Fabricius, Ent. syst., ». 3i p. 166 [ 1819 Helicotiia o., (Latreille &) .). B. Godart in: Enc. meth., v.9 p.218 1 1848 H. o., B. Doubleday (& Westwood), Gen. diurn. Lep., p. 133 | 1869 Eueides o., A. G. Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 120 ; 1881 & 82 E. o., F. D. Godman & O. Salvin in: Biol. Centr.- Amer., Lep.-Rhop. v.l p. 164; t. 19 f. 1 | 1903 E. o., Stichel in: Berlin, ent. Z., vAS I).25 I 1866 E. leucomma, H. W. Bates in: Ent. monthly Mag., v.3 p. 88 | 1871 E. l, W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 145.

Antennen kräftig wie bei E. lybia, schwarz. Thorax vorn jederseits mit kleinem, dahinter mit größerem gelblichem Fleck. Punktierung auf Kopf und Halskragen weiß. Abdomen ockergelb, ventral heller, dorsal

Fig. 48. E. Olympia, ? ('/i).

schmal schwarz, lateral mit je einem schwarzbraunen Längsstiich. Gestalt der Flügel (Fig. 48) wie bei E. lybia. Vorderflügel von der Wurzel aus vorn schwarzbraun. Die Färbung beginnt streifenailig schmal an der Wurzel,

264 Eueides

verbreitert sich allmählich iii flachem Bogen durch die Zelle bis hinter den mittleren Medianast und geht hier in den schwarzen Distalrand über. Sub- medianstreif kräftig, ebenfalls schwarzbraun, nur einen flachen Bogenstreif am Hinterrande freilassend und in den ebenso gefärbten Hinterwinkel auslaufend. In dem schwarzen Apicalteil ein schräg gestellter, länglicher, rein weißer Fleck, der hinter der Subcostalis beginnt, von " den ganz fein schwärzlich angelegten Adern durchschnitten wird und am vorderen Medianast endet. Der übrige Flügel hell rotbraun, an den Grenzen gegen das Schwarz ein wenig dunkler im Farbenton. Untere Seite wie die obere, aber viel matter, im mittleren Teil weißlich, die dunkle Zeichnung graubraun, am Vorderrande ein gelber kurzer AVurzelstreif. Hintei-flügel mit grauem Oostalsti'eif und schmal gelblich glänzendem VordeiTande. An der Flügel- wurzel, an den grauen Streif hinten anschließend, ein kurzer keilförmiger schwarzer Subcostalstreif, Apex und Distalrand breit schwarzbraun, die übrig(^ Fläche in der hell rötlichbraunen Grundfarbe. Unterseite mit gelbem Wurzel- streif am Vorderrande und zwei weißen Wurzelflecken, je einem in der Zelle und hinter derselben, sonst wie die Oberseite, aber viel heller, namentlich die Saumbinde fast weißgrau, nur ein vorderer Streif derselben dunkler, grau- braun. — E. lybia ähnlich, durch andere Lage und weiße Farbe des sult- apicalen Fleckes des Vorderflügels unterschieden. Geschlechtsunterschiede wie bei dieser Ali. Vordei-flügellänge bis 30 mm.

Mittel-Amerika (Nicaragua, Panama), Colombia.

d. Coh. Thaletoformes

Merkmale und Zeichnung des Kopfes, der Palpen, Augen und Beine wie bei der vorhergehenden Gruppe. Antennen schwarzbraun, Kolben beim d nur wenig bräunlich aufgehellt, beim O meist ockergelb. Abdomen schwarz bis schwarzbraun, ventral weiß punktiert oder mit 2 weißlichen Sti'eifen, die sich hinten vereinigen, lateral mit undeutlicher weißlicher Linien- und Punktzeichnung oder ockergelben Streifen, die sich manchmal so aus- breiten, daß nur ein schmaler schwarzer dorsaler Streif frei bleibt. Vorder- flügel schlank, Vorderrand schwach gekrümmt, Apex abgerundet, Distalrand vorn leicht konvex, sodann ziemlich gerade in proximaler Eichtung abgeschrägt, Hinterwinkel stumpf, Hinterrand schwach S-förmig gebogen, etwas länger als der Distalrand. Hintei-flügel fast dreieckig mit flach konvex gebogenen Seiten. Apex kaum hervortretend, Hinterwinkel abgerundet. Schwarze oder schwarzbraune Falter, Vordei-flügel mit gelben, seltener mit roten Discalflecken, häufig mit roter Wurzelbestäubung. Hintei-flügel einfarbig oder mit roter bis rotgelber Strahlenzeichnung oder breit rotem Wurzelfelde. d mit dunkel- grau glänzendem Hinterraudfelde auf der Unterseite des Vorderflügels. Der Glanz beginnt entweder unmittelbar hinter der Mediana oder nächst einem Streif matterer Bestäubung. VordeiTand des Hinterflügels oberseits dunkel- grau glänzend bis zur Subcostalis. 9 ohne diese Merkmale, an den betreff'enden Stellen nur mit etwas heller abgetönter Grundfärbung.

Die Vertreter dieser Gruppe ähneln sehr einigen Arten der Eratofornies und Clysonymoformes der Gattung Heliconius (S. 187 und 218).

'S Arten, die in 9 Unterarten zerfallen. 14. E. tales (Gram.)

ö. Punktierung des Kopfes weiß, die des Halskragens und seitliche Flecke auf dem Thorax ockergelb bis bräunlich. Abdomen schwarz, ventral

Eueides 265

mit zwei sich hinten vereinigenden weißlichen Streifen, lateral mit je einem dunkel ockergelben Strich oder Doppelstrich, der sich stellenweise verliert oder nur vorn deutlich auftritt. Vorderflügel mit roter, von den Hauptadern mehr oder weniger breit durchschnittener Wurzelbestäubung. Im unmittelbaren oder mittelbaren Anschluß hieran im distalen Teil der Zelle ein mehr oder weniger großer gelber Fleck. Distal von der Zelle ein schmaler gelber Subcostalfleck und hieran nach hinten anschließend eine gebogene Reihe eben- solcher Flecke, die zuweilen teilweise zusammengeflossen und zipfelartig in distaler Richtung verlängert sind. Untere Seite der oberen entsprechend, matter, am Vorderrande ein kurzer gelber, in seiner Verlängerung roter Streif, die rote Wurzelbestäubung in der Regel auf einen roten Wisch im vorderen Teil der Zelle verringert, im Hiuterwinkel einige in 2 Reihen angeordnete weiße Saumfleckchen. Hinterwinkel auf den Adern mit roter Bestäubung, welche jene selbst manchmal fein schwarz durchtreten läßt. Diese Bestäubung tritt als Umrandung der Zelle und in strahlenförmigen Streifen von verschiedener Länge hinter und distal von ihr auf. In manchen Fällen ist dieselbe zu kleinen, ungewiß begrenzten Wischen an der Flügelwurzel rückgebildet oder fehlt ganz. Unterseite mit einem gelben Fleck au der Flügelwurzel und anschließendem rotem Costaistreif. Die roten Strahlen meist vollkommener wie oberseits, zuweilen sämtliche Adern außer der Costaiis rot bestäubt bis auf einige p]ntfernung vom Distalrande und dort durch eine gebogene Querlinie verbunden. Am Saum eine Doppelreihe weißer Fleckchen. § . Dem d ähnlich, mit gleicher Zeichnung, aber das Rot weniger grell, meist gelblich, und der Hinterflügel meist mit stärker ausgebildeter Strahlenzeichnung. Im übrigen mit den charakteristischen Geschlechtsunterschieden.

Griiayana, nördliches Brasilien. Diese Art zerfällt in 3 Unterarten:

14 a. E. tales tales (Oram.) 1775 & 76 Tales", Papilio t., P. Gramer. Pap. exot., v. 1 1). 62 t. 38 f. C, D; p. 154 | 1777 P. thales, J. C. Fabricius, Gen. Ins., p.255 [ 1779 „P. t", Goeze, Ent. Beytr., u3i p. 113 | 1781 P. t., .1. C. Fabricius, Spec. Ins., v.2 p. 30 | 1787 P. t, J. C. Fabricius, Mant. Ins., v.2 p..l4 | 1790 P. t, J. F. W. Herbst, Naturs. Ins. Schmett., V.4 p.l36 t. 73 f.2, 3 | 1793 P. t., J. C. Fabricius, Ent. syst., v.3i p. 168 | 1816 Migonitis t., Jac. Hübner, Verz. Schmett., p. 12 | 1844 Heliconia t., E. Doubleday, List. Lep. Brit. Mus., t\\ p. 54 ( 1848 Eueides t., E. Doubleday (& Westwood), Gen. diurn. Lep., v.l p. 146 j 1862 E. t., H.W. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, ».23 p. 563 [ 1869 E. t., A. G. Butler, Cat. diurn. Lep. Fabr., p. 119 | 1871 E. t. (part.), W. F. Kirby. Oat. diurn. Lep., p. 145 ] 1877 E. t. var., A. G. Butler in: Tr. ent. Soc. London, p. 123 ] 1885 E.t. (part.), 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., vA p. 80 t. 32 | 1819 Heliconia thalestris, (Latreille &) .LB. Godart in: Enc. meth., v.9 p. 206 | 1903 Eueides thalef; typicus. Stichel in : Berlin, ent. Z., ». 48 p. 26 t. 1 f. 18.

d. Wurzelbestäubung des Vorderflügels (Fig. 49) hochrot, Vorderrand schwarz, hinter demselben nur ein meist schmaler und undeutlicher Wisch, die übrige rote Bestäubung durch die Mediana und Submediana getrennt, distal tief eingeschnitten und in unscharfer Begrenzung endigend, der hinterste T'eil zu einem etwas längeren, spitz auslaufenden Streif am Hinterrande ver- schmälert. Im distalen Teil der Zelle ein die ganze Breite derselben ausfüllender, aber das Rot nicht berührender, gelber Fleck von unregelmäßiger, meist an den Seiten etwas eingeschnürter Gestalt. Distal von der Zelle ein schmaler Subcostalfleck, daran nach hinten bogenförmig anschließend ein länglicher Doppelfleck und zwei einzelne Fleckchen im mittleren und hinteren Median- zwischenraum, sämtlich hellgelb. Hintei'flügel mit roter Umrandung der

266 Eueides

Zelle und hiervon ausgehenden, mit mäßig langen, von den fein schwarzen Adern gespaltenen roten strahlenförmigen Streifen, die nächst dem Hinter- rande am längsten sind und sich gegen den YordeiTand verkürzen. Unter- seits sämtliche Adern außer der Costaiis bis kurz vor den Distalrand gelbrot bestäubt und dort durch eine rote Bogenlinie miteinander verbunden. Nahe dem Distalrande zwei Reihen weißer, paarweise in den Aderzwischenräumen stehender Saumfleckchen. Abdomen vorherrschend schwarz, ventral mit zwei weißen Linien, lateral mit ungewissen dunkel ockergelben Tupfen,

Fig. 4!t. E. tAles talea, c? C/O-

den Resten eines Seitensti'eifs. Im übrigen wie bei der Art beschrieben.

Q . Mit etwas breiterem Yorderflügel, Wurzelbestäubung gelbrot, die gelben Discalflecke in der Regel etwas größer, der im mittleren Medianzwischen- raum stehende Fleck aber manchmal zu einem kleinen Wisch verkleinert. Strahlen des HinteiHügels ebenfalls gelbrot, meist aber von derselben Länge wie unterseits, aber ohne die Verbindungslinie an deren Enden, die Zelle zuweilen bis auf einen kleinen Kern rötlichgelb überstäubt. Die Saum- fleckchen scheinen schwach durch. Abdomen vorherrschend dunkel ockergelb. Sonst wie das d, jedoch mit den charakteristischen Geschlechtsunterschieden. Vordei-flügellänge 32 35 mm.

Es kommen Übergänge zur folgenden Form vor.

Britisch-, Niederländisch- und Französisch-Guayana, Amazonas.

14b. E. tales pythagoras F. Kirby 1806 19 „Xcreis festiva thales", Jac. Hübner, Exot. Schmett., v.l 1. 10 f. 1—1 | 1900 Eueides pythagoras, W. F. Kirby, Exot. Sclimett. Hübner, p.l3 j 1903 iJ. thales her aldims, Stichel in: Berlin, ent. Z.. i\48 i).27 1. 1 f. 19.

Gelber Zellfleck des Vordeiflügels vergrößert, proximal ganz oder fast ganz die rote, ebenfalls verstärkte Wurzelbestäubung berührend. Die zwischen den Radiales und dem vorderen Medianast liegenden Flecke beiderseits wie ein Schiffswimpel lang ausgeflossen, proximal zusammenhängend, distal tief eingeschnitten. Zuweilen bildet der sonst sehr kleine Teil des Fleckes zwischen Subcostalis und vorderen Radialis ebenfalls einen distal ausgeflossenen Zipfel, so daß das Gebilde dem Fittich eines heraldischen Adlers nicht unähnlich ist. Vor dieser Fleckengruppe ein kleinerer, etwas in proximaler Richtung zurücktretender Subcostalfleck, hinter derselben zwei längliche oder eirunde Flecke im mittleren und hinteren Medianzwischenraum. Unterseite ebenso, aber matter, das Rot des AVurzelfeldes beim 6 nur schwach am Vordeirande und in der Zelle erhalten. Im Hinterwinkel einige mehr oder weniger deutliche weiße Fleckchen. Hinterflügel mit rot umrandeter oder fast ganz rot ausgefüllter Zelle und starker Strahlenbildung an den Adern, vorzüglich beim 9 . bei dem die Streife sich vor dem Distalrande an den Enden ver- breitern und dazu neigen, wie auf der Unterseite zusammenzufließen. Der

Eueides 2(j7

Farbton der roten Zeichnungen auch beim ö etwas gelblicher als bei der nördlichen Form, beim o rotgelb. Vorderflügellänge 29 35 mm.

Gebiet des unteren Amazonen-Stroms bis Santarem.

14c. E. tales surdus Stich. 1903 E. thales s. -)- E. t. s. aberr. aqwilifer, Stichel in: Berlin, ent. Z., v. 48 ]). 27 t. 1 f. 20; p. 28 t. 1 f. 21 (forma a.j.

Forma principalis. Größere Fonn. Rot des Wurzelfeldes auf dem Vordei-flügel beim ö purpurfarben, beim 9 lichter, bis zinnoberfarbeu. Flecken- bildung in der Zelle und distal von ihr wie bei der typischen Unterart. Hinterflügel entweder ganz schwarz oder mit geringen Spuren roter Ader- iH'stäubung an der Wurzel; aucli auf der Unterseite nur ganz geringe Spuren vou Rot in oder hinter der Zelle vorhanden, dagegen Hinterraudader und Submediana mehr oder weniger rot angelegt und beim ö zuweilen eine ziemlich vollkommene, dem Saum folgende rote Wellenlinie vor den weißen Saum- punkteu, die aber etwa bei der hinteren Radialis endet. Alxlomen in beiden CTCSchlechtern vorherrschend schwarzbrauu. Sonst wie die typische Unterart. Vordeifliigellänge 35 37 mm.

Vielleicht Zeitform.

Gebiet des unteren Amazonen-Stroms (Obidos, Cameta), Guayana.

Forma aquilifer. Vorderflügel wie bei E. t. pythagoras gezeichnet, also mit vergrößertem, das rote Wurzelfeld berührendem Zellfleck und lang zipfelartig ausgeflossenem Doppelfleck distal von der Zelle. Größer als die genannte Unterart, das Rot gesättiger, beinahe purpurfarben. Hinter- flügel wie bei der Hauptform, einfarbig schwarz oder nur mit geringen Spuren roter Aderbestäubung der Flügelwurzel.

Gebiet des unteren Amazonen-Stroms (Obidos).

15. E. heliconioides C. & R. Felder

d. Punktierung des Kopfes weiß, die des Halskragens und Flecke auf dem Thorax ockergelb bis bräunlich. Antennen schwarzbraun. Abdomen schwarzbraun mit undeutlicher und unvollkommener weißlicher oder bräunlicher Längsstreifuug. Vorderflügel in Gestalt wie bei den vorigen Arten. Gruntl- farbe schwarz bis schwarzbraun. An der Flügelwurzel zwischen den Adern vier rote, distal unscharf endigende Streifenwische, deren vorderer, dicht hinter dem Vorderrande gelegen, nur sehr schmal und kurz und deren hinterer, dem Hinterrande unmittelbar anliegend, der längste ist. Im Discus eine schwarz gekernte bindenartige gelbe Fleckengruppe, gebildet aus: einem Fleck im distalen Teil der Zelle, der proximal ziemlich gerade abgeschnitten ist und das Rot der AVurzelbestäubung nicht berührt, distal jedoch winkelförmig, ent- sprechend der Lage der Discocellulares, eingekerbt ist; einem länglichen Sub- costalfleckchen vor dem Zellende: hieran anschließend, nur durch die Subcostalis fein schwarz getrennt, einem vollen, etwa herz- oder breit keilförmigen, mit dem schmalen Ende distalwärts gerichteten Fleck, der hinten vom vorderen Medianast begrenzt wird; einem weiteren, beinahe stumpfwinklig dreieckigen Fleck, dessen Basis dem hinteren Medianast aufliegi:. Zwischen letzterem und dem vorher- gehenden Fleck ist die Binde, als Ganzes betrachtet, am vorderen Medianast scharf spitzwinklig von der Grundfarbe eingekerbt. Der iu der Zelle liegende Fleck fehlt manchmal. Unterseite matter, die rote Wurzelbestäubung sehr verringert und ungewiß, das Gelb der discalen Fleckengruppe trüber, fast ockergelb, im Hinterwinkel einige weiße Fleckchen. Hinterflügel eirniui.

2«8 Eiieides

vorn abgeflacht. Apex wenig hervortretend, Hinterwinkel stark abgerundet, schwarz bis schwarzbraun, Zelle rot umrandet oder rot ausgefüllt, hinter derselben mehr oder weniger rote zacken- oder strahlenaiiige Bestäubung auf den Adern. Unterseite mit rötlichem Costaistreif an der Flügelwurzel, stärkerer roter Bestäubung der Adern, die nahe dem Distalrande manchmal teilweise durch eine rote Bogenlinie verbunden sind, und einer Doppelreihe weißer Saumpunkte, paarweise zwischen den Adern. 9. Meist etwas größer. Vordei*flügel wenig breiter, mit den meist etwas ausgedehnteren Zeichnungen des ö. Geschlechtsunterschiede wie bei der vorigen Art.

Colombia, Ecuador(?).

Diese Art zerfällt in 2 Unterarten :

15a. E. heliconioides heliconioides C. & R. Felder ISHl E. //., C. & K. Felder in: Wien. ent. Monschr., n 5 p. 102 | 1865 E. h., G. & R. Felder in: Reise Novara, v.2n p. 378 1 1885 E. h., 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v. 1 p. 80 | 1903 E. //., Stichel in: Berlin, ent. Z., vA8 p.28 t. 1 f.22 | 1861 E. thales var., Hewitson in: ,1. Ent., V. 1 p. 156 t. 10 f. 3 I 1871 E. t. var. -f- E. heliconioides, W. F. Kirby, Cat. diurn. IjC|)., ]). 145 I 1890 E. cognata, Weymer (& Maassen), Lep. Reise Stübel, j). 27.

Vordei-flügel wie bei der Art beschrieben. Hinterflügel mit roter Umrandung der Zelle und roter strahlenförmiger Bestäubung der Adern hinter derselben in größerer oder geringerer Länge. Diese Strahlen gewöhnlicli am Hinterrande sowie auf dem vorderen und mittleren Medianast bis nalu^ zur Flügelhälfte reichend, auf den Radiales nur als kurze Spitzen ausgebildet, auf der Unterseite bis zu der Doppelreihe weißer Saumpuukte verlängert, aber ohne diese zu berühren. An ihrem Ende verbreitern sie sich etwas, und einige, nächst dem Hinterrande gelegene, sind durch eine rote Querlinie mehr oder minder deutlich verbunden. An der Flügelwurzel meist noch ein gelbes Fleckchen, welches in den roten Costaistreif übergeht. Yorderflügellänge 31 36 mm.

Colombia, Ecuador.

15 b. E. heliconioides xenophanes C. & R. Felder 1865 E. x., C. & R. JVlder in: Reise Novara. ?;.2ii p.377 t. 46 f. 14, 15 | 1871 E. x., W. F. Kirby, Cat: diiu'n. Lep., p. 145 I 1885 E. X., 0. Staudinger (& Schatz), Exot. Sclimett.. v. 1 p. 80 [ 1903 E. heli- conioides aherr. x., Stichel in: Berlin, ent. Z., w. 48 p.28.

Yorderflügel ohne Fleck in der Zelle, die distal von dieser liegende Fleckengruppe bindenartig verschmälert, die rote Wurzelbestäubung auf zwei Streifenwische rückgebildet. Hinterflügel mit reichlicher roter Wurzelbestäubung, welche den ganzen proximalen Flügelteil überzieht und hinter der Zelle in kurzen Strahlen ausläuft. Im übrigen wie die typische Unterart, namentlich auch die Unterseite des Hinterflügels.

Colombia.

16. E. eanes Hew.

ö. Antennen schwarzbraun, die distalen Glieder kaum merklicli auf- gehellt. Abdomen schwarzbraun, ventral etwas weißlich punktiert, nament- lich hinten, lateral mit je einer weißlichen Doppellinie, die häuflg unvoll- kommen oder gar nicht erhalten ist, und einer Reihe weißlicher, häuflg auch sehr undeutlicher Punkte. Punktierung auf Kopf und Halskragen meist weiß. Thorax ungefleckt oder mit zwei dorso-lateralen, runden, gell>- lichen Fleckchen. Yorderflügel wie bei der Gruppe charakterisiert, schwarz

Eueides 269

bis schwarzbraun, entweder mit roter Bestäubung proximal und einer gelben Fleckengruppo im Discus oder nur mit letzterer. Diese setzt sich in vollster Gestalt aus folgenden, bindenartig angeordneten Teilen zusammen: ein Fleck im distalen Teil der Zelle, der proximal wenig oder gar nicht, distal dagegen tief winklig eingeschnürt und durch einen schwarzen Kern von den übrigen geti'ennt ist; vor demselben, etwas in distaler Richtung vorgeschoben, ein schmaler kurzer Fleck; daran nach hinten anschließend, durch die Adern fein schwarz unter sich und von ersteren getrennt, zwei etwas breitere Fleckchen; hinter diesen, im mittleren Medianzwischenraum ein in distaler Eichtung weit vorspringender, dort etwas zugespitzter Fleck; im hinteren Medianzwischenraum, wiederum durch den Medianast fein schwarz geti'ennt, ein letzter, etwas kürzerer Fleck, der proximal ziemlich gerade vom Basiswinkel des mittleren bis zum hinteren Medianast abgeschnitten, distal aber etwas abgerundet ist. Dieser Fleck sowie derjenige in der Zelle fehlt zuweilen, und die Fleckengruppe ist zu einer im letzten Teil merklich in distaler Richtung vorspringenden, kurzen, mehr oder weniger breiten Querbinde distal von der Zelle reduziert. Diese Zeichnuugsanlagen kommen in allen Kombinationen mit und ohne rote Wurzel- bestäubung vor. Ihre Farbe ist heller als die entsprechende Zeichnung der vorigen Art, sogar fast schwefelgelb, in selteneren Fällen rot. Unterseite matter, am Vorderrande stets ein roter Wurzelstreif. Die rote Wurzelbestäubung der Oberseite auf einen mehr oder minder deutlichen Wisch in der Zelle reduziert, jedoch auch da vorhanden, wo sie oberseits fehlt. Die discale Fleckengruppe viel blasser, die hinteren Flecke weißlich, bei denjenigen Formen, welche hier oberseits rot gefärbt sind, die vorderen gelb, die hinteren licht rötlich weiß. Hinterrandfeld schwach grauglänzend hinter einem schmalen matt beschuppten Streif an der Mediana. Hintei-flügel schwach wellig gesäumt, mit roter Strahlenzeichnuug oder einfarbig schwarz bis schwarz- braun. Erstere setzt sich zusammen aus einem durch die schwarzen Adern isolierten Streif längs in der Zelle und aus verschieden langen und breiten, meist spitz bis dicht an den Distalrand verlaufenden Sti*eifen in den Ader- zwischenräumen hinter der Zelle. VordeiTandfeld bis zur Subcostalis schwach dunkelgrau glänzend. Unterseite matter, mit gelblichem Fleck an der Flügel- wurzel, der meist zu einem rötlichen Wisch am Vorderrande verlängert ist, einem roten, mehr oder weniger deutlichen und langen Subcostalstreif und schmaler Strahlenzeichnung wie bei der Oberseite geschildert, auch bei den Formen, denen dieselbe dort fehlt. Nahe dem Distalrande eine Reihe paarweise in den Aderzwischenräumen stehender weißer Saumpunkte. 9. Wie das d , meist etwas größer, ohne glänzenden Hinterrandteil der Vorderflügel- unterseite und ohne glänzenden Vorderrandteil der Hinterflügeloberseite; an diesen Stellen die Grundfarbe nur etwas heller. Saumflecke der Unterseite des Hintei-flügels stärker, meist noch von einer zweiten, distalen Reihe kleinerer, weniger scharfer weißer Pünktchen begleitet.

Peru, Bolivia, Ecuador.

Diese Art zerfällt in 4 Unterarten:

16a. E. eanes eanes Hew. 1861 E. e., Hewitson in: J. Ent., v. 1 p. 155 1. 10 f. 1 I 1862 E. e., H. W. Bates in: Tr. Linn. Soc. London, v.23 p. 563 | 1871 E. e., W. F. Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 145 | 1879 E. e., Hopflfer in: Ent. Zeit. Stettin, v.40 p. 434 I 1885 E. e., O. Staudinger (& Schatz), Exot. Schmett., v. 1 p. 80 i 1903 E. e., Stichel in: Berlin, ent. Z., «.48 p. 29 t. 1 f. 23.

Vorderäügel mit gelblichroter, von den Adern schwarz durchschnittener Wurzelbestäubung, die distal etwa durch eine schräge Linie von der Mitte

270 Eiieides

der Zelle nach dem letzten Drittel des Hinterrandes unscharf begrenzt ist und durch die distal eindringende Grundfarbe in vier zwischen den Haupt- adern liegende Streife oder Felder zerlegt wird. Zelle ohne Fleck oder nur mit einem kleinen gelben Wischfleck vorn im distalen Ende, Distal von der Zelle eine kurze, bei der Artbeschreibung charakterisierte, hellgelbe Flecken- binde bis zum mittleren Medianast, die zuweilen stark reduziert ist, so daß der Subcostalfleck fast ganz fehlt und die hinter der Subcostalis liegenden Fleckchen auf eine Breite von 2-5 3 mm verschmälert sind. Stets jedoch ist das für die Art charakteristische Merkmal, der distal stark vorspringende Fleck im mittleren Medianzwischenraum, unverkennbar. Hinterflügel mit gelblichrotem Längsstreif in der Zelle, der diese bis auf eine schwarze Ader- umrandung ausfüllt. Um die Zelle liegen in den Aderzwischenräuraen lange, mit Ausnahme der vorderen, bis dicht an den Distalrand laufende, allmählich zugespitzte Streife von gleicher Farbe, die vorn meist nur durch die schwarzen Adern getrennt sind. Der vor dem hinteren Medianast liegende Strahl ist meist in der Längsrichtung durch einen schmalen schwarzen Streif schlitzartig gespalten. Die Strahlen deutlich bis in den hinteren Radial- zwischenraum, im vorderen nur durch einen mehr oder weniger undeutlichen schmalen Längswisch angedeutet. Im übrigen wie bei der Art beschrieben. Vorderäügellänge 84 35 mm.

Peru, Bolivia.

16b. E. eanes eanides Stich. 1865 E. heüconioides var. ß. C. & B,. Felder in: Keise Novara, v. 2n p. 378 t. 46 f. 16 (forma aides) | 1903 Fj. ecmes aberr. eanides (0. Staudinger in MS.) -{- E. eanes aberr. farragosa -\- E. e. aberr. aides (ü. Staudinger in MS.), Stichel in: Berlin, ent. Z., ».48 p.30 t. 1 f. 24; p. 30 (forma f.); p.30 (forma a.).

Forma principalis. Eote Zeichnung der Flügel (Fig. 50) wie bei der typischen Unterart, aber etwas lebhafter zinnoberfarben, die Strahlen des Hinter- flügels schmaler, auch proximal an der Zelle weiter voneinander getrennt, der Streif zwischen Submediana und hinterem Medianast in der Längsrichtung stärker geschlitzt. Vorderflügel mit einem breiten gelben Fleck im distalen

Fig. 50. E. eanes eanides, forma principaUs, (J (Vi)-

Teil der Zelle, der proximal fast gerade begrenzt oder nur wenig eingeschnürt, distal aber, entsprechend der Lage der Discocellulares, tief spitzwinklig ein- gekerbt ist. Vor demselben, etwas distal herausgerückt, ein kleiner läng- licher Subcostalfleck, daran nach hinten anschließend zwei rundliche oder kurz-eiformige, im mittleren Medianzwischenraum ein distal weit vorspringender breiter und länglicher und endlich im hinteren Medianzwischenraum ein die ganze Breite desselben ausfüllender, wiederum etwas kürzerer Fleck, sämtlich Schwefel- bis ockergelb, durch die fein schwarzen Adern getrennt und derart um das Zellende gruppiert, daß dieses als schwarzer dreieckiger Kern ver- bleibt. Die Anlage der distal dieses Kernes liegenden Flecke wie bei der typischen Unterart, aber um den im hinteren Medianzwischenraum liegenden

Eueides 271

Fleck vermehrt. Unterseite matter, das Gelb der Discalflecke weißlich. Sonst wie bei der Art beschrieben.

Bolivia (La Paz), Peru (Marcapata).

Forma farragosa. Wurzel des Vorderflügek ohne oder nur mit ganz geringen Spuren roter Bestäubung, discale Fleckengruppe wie bei der Haupt- form. Hinterflügel mit schmaleren strichartigen Strahlen, die sich nach vorn schon im vorderen Medianzwischenraum verlieren oder ganz undeutlich werden, in der Zelle nur mit Spuren eines roten Längsstreifes. Unterseite mit voll- kommenen, wemi auch etwas matter roten Sti-eifen in allen Aderzwischen- räumen und in der Zelle. Im übrigen wie die Hauptform.

Übergangsstufe der Hauptform zur nächsten Form. Peru (Marcapata).

Forma aides. Vordei-flügel wie bei der vorigen Form. Proximales Feld völlig schwarz, nur die discale gelbe Fleckengruppe in voller Ausbildung. Hinterflügel oberseits gänzlich zeichnungslos, unterseits mit schmalen roten Streifen in der Zelle und den Aderzwischenräumen.

Peru (HUlapani, Huanaco), Boliria (La Paz), Peru (Cuzco); Ecuador(?).

16c. E. eanes felderi Stich. 1865 E. heliccmioides var. y, C. & ß. Felder in: K«ise Novara, u2ii p. 378 j 1^0^ E. eanes aberr. felderi -{-E. e.aberr.plutoiO.^i&näimgeT in MS.), Stichel in: Berlin, ent. Z., u 48 p. 31; p. 32 (forma p.).

Forma principalis. Vorderflügel mit roter Wurzelbestäubung wie bei der typischen Unterart und mit zinnoben'oter, nicht gelber, discaler Fleckengruppe wie bei Forma aides der vorigen Unterart. Hinterflügel wie bei der typischen Unterart mit roter Strahlenzeichnung in der Zelle und hinter derselben. Im ganzen demnach wie die Hauptform von E. e. eanides gezeichnet, aber mit roter statt gelber Fleckengruppe im Discus des Yorderflügels.

Ecuador.

Forma pluto. Vorderflügel ohne rote Wurzelfarbung, aber mit roter Fleckengruppe im Discus wie bei der Hauptfonn. Hinterflügel einfarbig schwarz, Zeichnung wie bei Forma aides, aber rot anstatt gelb gefärbt. Auf der Unterseite bleiben die Flecke indes vorn und in der Zelle gelblich und verfärben sich in den Medianzwischenräumen weißlichrot.

Peru (Hillapani).

16d. E. eanes riffarthi Stich. 1903 E. e. aberr. r., Stichel in: Berlin, ent. Z., ».48 p.31.

Ganz schwarz, nur auf dem Vorderflügel distal von der Zelle eine schmale, bis zum mittleren Medianast reichende, hellgelbe Fleckenbinde, bestehend aus einem kleinen wischartigen Subcostalfleck, 2 kurzen Flecken hinter demselben und einem distal vorspringenden, eirunden Fleck im mittleren Medianzwischenraum. Diese Zeichnung wie bei der typischen Unterart, aber noch mehr reduziert. Unterseite matter, das Gelb der Vorderflügelflecke weißlich, am Vorderrande ein kurzer, auf -und hinter der Subcostalis ein längerer roter Wisch. Hinterflügel mit gelblichem Wurzelfleck, am Vorderrande mit kurzem rotem Wischfleck, in der Zelle sowie in den Aderzwischenräumen mit schmalen hellroten Strahlen, nahe dem Distalrande mit paarweise in den Aderzwischen- räumen stehenden weißen Saumfleckchen.

Südliches Peru, Bolivia (La Paz).

Alphabetisches Register.

Seite

acacates (Eueides) 247

acacates (Eueides lampeto) . . . 247

acacates (Eueides lampeto aberr.) . . 247

Acraeoid-Heliconidae 1

adusta (Eueides cleobaea zorcaon aberr.) 242

aerotome (Heliconius) 60

aerotome (Heliconius) 60

aerotorae (Heliconius ethilla) . . 60

aerotome (Heliconius eucoma) ... 60

aerotome var. dilatus (Heliconius) . 85

aganice (Heliconius) 216

aganippe (Heliconius) 77

aglaope (Heliconius) 121

aglaope (Heliconius melpomene) . . 120

aglaope (Heliconius melpomene) 121

aglaope (Heliconius thelxiope var.) . 121

aglaopeia (Heliconius melpomene) . 119

aglaopeia (Heliconius thelxiope var.) 118

aides (Eueides eanes aberr.) .... 270

Ajantis 2

alba (Heliconius antiochus) .... 179

alba (Heliconius antiochus aberr.) . 179

albicilla (Heliconius) 98

albimaculata (Heliconius apseudes var.

magdalena aberr.) 183

albimaculata (Heliconius sara) . . . 183

albinea (Heliconius sara) 185

albinea (Heliconius sara aberr.) . . 185

albipunctata (Heliconius clara) ... 98

albipunctata (Heliconius zuleika aberr.) 98

albucilla (Heliconius) 98

albucilla (Heliconius anderida) . 98

albucilla (Heliconius clara) 98

albula (Heliconius sara) 184

albula (Heliconius sara aberr.) . . . 184

aliphera (Acraea) 261

aliphera aliphera (Eueides) . . . 261

aliphera (Cethosia) 261

aliphera (Colaenis) 261

aliphera (Eueides) 260

aliphera (Eueides) 261, 262

aliphera (Eueides aliphera) . . . 261

aliphera gracilis (Eueides) . . . 262

aliphera (Semelia) 261

Seite

aliphera typica (Eueides) 261

alithea (Heliconia) 104

alithea (Heliconius) 104

alithea (Heliconius cydno) . . . 104

amalfreda (Heliconius phyllis) . . . 201

amalfreda (Heliconius phyllis aberr.) 201

amandus (Heliconius) 127, 210

amandus (Heliconius melpomene) 127

amaryllis amaryllis (Heliconius) . 129

amaryllis euryades (Heliconius) . 129

amaryllis euryas (Heliconius) .... 130

amaryllis (Heliconia) 130

amaryllis (Heliconius) 128

amaryllis (Heliconius) 129, 130

amaryllis (Heliconius amaryllis) 129 amaryllis rosina (Heliconius) . . 130 amaryllis var. euryades (Heliconius) . 129 amaryllis var. pseudamaryllis (Heli- conius) 191

amathusia (Heliconius erato) .... 162

amathusia (Heliconius erato aberr.) . 162

amathusia (Papilio) . 162

amatus (Heliconius) 209

amatus (Heliconius phyllis) .... 209

amatus (Heliconius phyllis aberr.) . 209

amazona (Heliconius erato) . . . 201

amazona (Heliconius phyllis) .... 201

amazona (Heliconius vesta var.) . . 201

amoena (Eueides lampeto aberr.) . . 246

amor (Heliconius) 122

amor (Heliconius melpomene) . . . 122

amphitrite (Heliconius) 211

amphitrite (Heliconius phyllis) ... 211

anaclia (Heliconius) 145

anacreon (Heliconius) 210

anacreon (Heliconius erato) . . . 210

anacreon (Heliconius phyllis) .... 210

anactorie aberr. sanguineus (Heliconius) 208

anactorie aberr. venustus (Heliconius) 208

anactorie (Heliconia) 207

anactorie (Heliconius) 207, 210

anactorie (Heliconius erato) . . . 207

anactorie (Heliconius phyllis) .... 208

anaxa (Eueides) 242

Alphabetisches Register

278

Seite

anderida albucilla (Heliconius) . 98

anderida anderida (Heliconius) . 95

anderida annetta (Heliconius) . . 97

anderida fornarina (Heliconius) . 100

anderida (Heliconia) 95

anderida (Heliconius) 94

anderida (Heliconius) 95

anderida (Heliconius anderida) . 95

anderida (Heliconius clara) .... 95

anderida melicerta (Heliconius) . 95

anderida semiphorus (Heliconius) 97

anderida zuleika (Heliconius) . . 98

andremona (Heliconia) 198

andremona (Heliconius) 198

andremona (Heliconius erato forma) 198 andremona (Heliconius melpomene

var.) 198

andremona (Heliconius phyllis) . . . 198

andremona (Papilio) 198

andremona var. udalrica (Heliconia) . 198

andremone (Migonitis) 198

annetta (Heliconius anderida) . . 97

annetta (Heliconius clara) 97

annetta (Heliconius clara var.) ... 97

anthioca (Heliconius) 179

autigona (Heliconius hydara) . . . 196

antigona (Heliconius hydara var.) . . 196

antigona (Heliconius hydarus) . . 196

antiocha (Ajantis) 179

antiocha (Heliconia) 179

antiocha (Heliconius) 179

antiocha (Papilio) 170, 179

Antiochiformes 178

antiochus aberr. alba (Heliconius) . 179

antiochus aberr. divisus (Heliconius) 180

antiochus alba (Heliconius) .... 179

antiochus antiochus (Heliconius) 179

antiochus aranea (Heliconius) . . 180

antiochus (Heliconius) 178

antiochus (Heliconius) 179,

antiochus (Heliconius antiochus) antiochus ocannensis (Heliconius) antiochus ocannus (Heliconius) . . antiochus (Papilio (Heliconius)) . . antiochus salvinii (Heliconius) antiochus var. aranea (Heliconius) antiochus var. araneides (Heliconius antiochus zobeide (Heliconius) antioquensis (Heliconius sylvana var aoede aoede (Heliconius) . . aoede astydamia (Heliconius) aoede bartletti (Heliconius) .

aoede (Heliconia)

aoede (Heliconius)

aoede (Heliconius aoede) . . aoede lucretius (Heliconius)

147 148

Das Tierreich. 22. Lief. : H.Stichel &

Seite

aoede (Migonitis) 147

aoede var. astydamia (Heliconius) . 148

Aoediformes 144

aphrodyte (Heliconius) 114

aphrodyte (Heliconius melpomene) 1 14

Apostraphia 2, 224

apseudes aberr. brevimaculata (Heli- conius) 185

apseudes (Heliconia) 184

apseudes (Heliconias) 184

apseudes (Heliconius) 183, 184

apseudes (Heliconius sara) . . . 184

apseudes (Sicyonia) 184

apseudes var. magdalena aberr. albi-

maculata (Heliconius) 183

apseudes var. magdalena (Heliconius) 183

apseudes var. paranapurae (Heliconius) 177

aquilifer (Eueides thales surdus aberr.) 267

aranea (Heliconia) 180

aranea (Heliconius) 180

aranea (Heliconius antiochus) . . 180

aranea (Heliconius antiochus var.) . 179

aranea (Papilio) 180

arane (Heliconia) 180

araneides (Heliconius antiochus var.) 179

arcita (Eueides vibilia var.) .... 256

arcuatus (Heliconius) 101

arcuella (Heliconius) 79

arcuella (Heliconius aristiona) . 73

arethusa (Heliconius) 68

Argynitae 1

aristiona arcuella (Heliconius) . 79

aristiona aristiona (Heliconius) . 73

aristiona aurora (Heliconius) . . 78

aristiona bicoloratus (Heliconius) 74

aristiona elegans (Heliconius) ... 78

aristiona euphone (Heliconius) 76

aristiona euphrasius (Heliconius) 75

aristiona floridus (Heliconius) ... 78

aristiona (Heliconia) 73

aristiona (Heliconius) 71

aristiona (Heliconius) 73

aristiona (Heliconius aristiona) . 73

aristiona idalion (Heliconius) . . 77

aristiona lenaeus (Heliconius) . . 77

aristiona messene (Heliconius) . 75

aristiona phalaris (Heliconius) 74

aristiona pretiosus (Heliconius) ... 80

aristiona seraphion (Hehconius) . . 78

aristiona splendidus (Heliconius) . . 73

aristiona staudingeri (Heliconius) 80

aristiona tarapotensis'(Heliconius) 76

aristiona timaeus (Heliconius) . . 78

aristiona var. peruana (Heliconius) . 74

aristiona var. splendidus (Heliconius) 73

aristomache (Heliconius doris) . 166

arquata (Eueides isabella) 240

H. Eiffarth, Heliconiidae. 18

274

Alphabetisches Register

Seite

arquatus (Eueides isabella) . . . 240

artifex (Heliconius phyllis) 209

artifex (Heliconius phyllis aberr.) . . 209

astraea (Heliconius egeria) . . . 156

astraea (Heliconius egeria var.) . . 156

astydamia (Heliconia) 148

astydamia (Heliconius aoede) . . 148

astydamia (Heliconius aoede var.) . 148

atrosecta (Heliconius melpomene) . . 112 atrosecta (Heliconius melpomene aberr.) 1 12

Atthidiformes 135

atthis (Heliconia) 136

atthis (Heliconius) 136

augusta (Heliconius) 205

augusta (Heliconius melpomene) . . 119

augusta (Heliconius melpomene var.) 118

aulicus (Heliconius) 65

aurora (Heliconius) 78

aurora (Heliconius aristiona) . . 78

aurora var. isabellinus (Heliconius) . 48

bari (Heliconia) 120

bari (Heliconius melpomene) . . 120

bartletti forma lucretius (Heliconius) 148

bartletti (Heliconius) 149

bartletti (Heliconius aoede) . . . 149

batesi (Heliconius) 133

besckei (Heliconia) 135

besckei (Heliconias) . . 135

besckei (Heliconius) 135

bicoloratus (Heliconius) 74

bicoloratus (Heliconius aristiona) 74

bicoloratus var. phalaris (Heliconius) 74

bidentatus (Heliconius) 134

Blanchardia 2

bouqueti (Heliconius demeter var.) . 207

bouqueti (Heliconius erato) . . . 207

hourcieri (Heliconius) 136

Brachyscenae 244

brevimaculata (Heliconius apseudes

aberr.) 185

brevimaculata (Heliconius sara) . . 185

brevimaeulatus (Heliconius sara) 185 brunnea (Eueides isabella hippolinus |

aberr.) . 236 i

buqueti (Heliconius phyllis) .... 207

burnejri burneyi (Heliconius) . . 158 i

burneyi catharinae (Heliconius) . 159

burneyi (Heliconia) 158 j

burneyi (Heliconius) 157 j

burneyi (Heliconius) 158

burneyi (Heliconius burneyi) . . 158

burneyi huebneri (Heliconius) . 159

burneyi lindigii (Heliconius) . . 160 |

burneyi (Migonitis) 158 j

burneyi var. huebneri (Heliconius) . 159

caerulea (Heliconius doris) 162

callicopis (Heliconia) 202

Seite

callicopis (Heliconius) 202

callicopis (Heliconius melpomene var.) 202

callicopis (Papilio) 202

callicopis (Sunias) 202

callista (Heliconius phyllis) .... 202

callista (Heliconius phyllis aberr.) . 202

callycopis forma viculata (Heliconius) 202

callycopis (Pleliconius) 202

callycopis (Heliconius erato) . . 202

callycopis (Heliconius melpomene var.) 202

callycopis (Heliconius phyllis) . . . 202

callycopis (Papilio) 202

carbo (Eueides lampeto aberr.j . . . 246

Carolina (Heliconius) 213

Carolina (Papilio) 213

cassandra (Heliconius) 140

caternaulti (Heliconia) 151

catharinae (Heliconius) 159

catharinae (Heliconius burneyi) . 159

cephallenia (Heliconius) 60

cephallenia (Heliconius ethilla) . 60

cephallenia (Heliconius eucoma) . . 60

Cethosia 224

charithonia (Apostraphia) 214

charithonia charithonia (Helico- nius) 214

charithonia (Heliconius) .... 213

charithonia (Heliconius) 214

charithonia (Heliconius charitho- nia) 214

charithonia (Papilio (Heliconius)) . . 214 charithonia peruviana (Heliconius) . 216 charithonia peruvianus (Helico- nius) 216

Charithoniformes 213

charitonia (Apostraphia) 214

charitonia (Heliconia) 214

charitonia (Heliconius) 214

charitonia (Papilio) 214

charitonius (Heliconius) 214

chestertoni (Heliconius) 196

chestertonü (Heliconia) 196

chestertonii (Heliconius) 196

chestertonü (Heliconius hydara) . . 196

chestertonii (Heliconius hydarus) 196

chioneus (Heliconius) 106

chioneus (Heliconius cydno) . . 106

chioneus (Heliconius cydno var.) . . 106 chiriquensis (Heliconius petiverana

var.) 193

choarina (Heliconia) 139

choarinus (Heliconius) 139

chrysantis (Heliconius) 98

chrysantis (Heliconius clara) .... 98

cinereofuscus (Heliconius) ... 168

clara albipunctata (Heliconius) ... 98

clara albucilla (Heliconius) .... 98

Alphabetisches Register

275

Seite

elara anderida (Heliconius) .... 95

elara annetta (Heliconius) 97

clara chrysantis (Heliconius) .... 98

clara discomaculatus (Heliconius) . . 98

clara fornarina (Heliconius) . .-. . 100

clara (Heliconia) 95

clara (Heliconius) 95

clara holcophorus (Heliconius) ... 97

c-Iara jucundus (Heliconius) .... 98

clara (Melinaea) 51, 95

clara (Papilio) 95

clara semiphorus (Heliconius) ... 97

clara var. annetta (Heliconius) ... 97

clara xanthicus (Heliconius) .... 98

clara zuleika (Heliconius) 98

clarescens (Heliconius) 44

clarescens (Heliconius ismenius) 44

Claudia (Heliconius) 59

Claudia (Heliconius ethilla) ... 59

Claudia (Heliconius cncoma) .... 59

cleobaea cleobaea (Eueides) . . . 242

cleobaea (Eueides) .... 239, 242, 242

cleobaea (Eueides) ....... 240

cleobaea (Eueides cleobaea) . . . 242

cleobaea typica (Eueides) 242

cleobaea var. zorcaon (Eueides) . . 242 cleobaea zorcaon aberr. adusta (Eu- eides) 242

cleobaea zorcaon (Eueides) . . . 242

clysonimus (Heliconius) 220

clysonimus liygiana (Heliconius) . . 221

clysonimus montanus (Heliconius) . . 220

clysonynia (Heliconia) 219

Clysonymoformes 218

clysonymus clysonymus (Heli- conius) 219

clysonymus (Heliconius) .... 219

clysonymus (Heliconius) 219

clysonymus (Heliconius clysony- mus) 219

clysonymus hygiana (Heliconius) 221

clysonymus montanus (Heliconius) 220

clytia aberr. parvimaculata (Heliconius) 171

clytia Colon (Heliconius) 171

clytia elsa (Heliconius) 169

clytia Havescens (Heliconius) .... 171

flytia (Heliconia) 170

clytia (Heliconius) 170

clytia mimulinus (Heliconius) . . . 170

clytia (Papilio) 170

clytia parvimaculata (Heliconius) . . 171

clytia var. colon (Heliconius) . . . 171

clytia var. elsa (Heliconius) .... 169

clytia var. flavescens (Heliconius) . . 171

clytia var. sulphurea (Heliconius) . . 171

clytia var. wallacei (Heliconius) . . 169

clytia wallacei (Heliconius) .... 169

Seite

cognata (Eueides) 268

Colaenis 224

colepta (Heliconius) 77

colombina (Heliconius hydara) . . . 195 colombina (Heliconius petiveranus

var.) 195

colombinus (Heliconius hydarus) 195

colon (Heliconius clytia) 171

colon (Heliconius clytia var.) . . . 171

colon (Heliconius wallacei) . . . 170

Concors (Heliconius felix var.) ... 92

Concors (Heliconius quitalena) ... 92

congener (Heliconius) 177

congenor (Heliconius) 177

contiguus (Heliconius) 125

contiguus (Heliconius melpomene) . 125 contiguus (Heliconius melpomene ti-

mareta aberr.) 125

coralii (Heliconius) 202

corallii (Heliconius phyllis) .... 202

crenis (Migonitis) 162

crispus (Heliconius) 138

cybele aberr. cybelina (Heliconius) . 201

cybele (Heliconia) 114

cybele (Heliconius) 114

cybele (Heliconius erato forma) . . 114

cybele (Heliconius melpomene) ... 114

cybele (Heliconius melpomene var.) . 114

cybele (Papilio) 114

cybelina (Heliconius cybele aberr.) . 201

cybelina (Heliconius phyllis) .... 201

cybelina (Heliconius vesta) 201

cybelinus (Heliconius erato) . . 201

cybile (Papilio) 114

cydnides (Heliconius cydno) . . 103

cydnides (Heliconius cydno var.) . . 103

cydno aberr. haenschi (Heliconius) . 104

cydno aberr. stübeli (Heliconius) . . 106

cydno alithea (Heliconius) . . . 104

cydno ehioneus (Heliconius) . . 106

cydno cydnides (Heliconius) . . 103

cydno cydno (Heliconius) .... 102

cydno diotreplies (Heliconius) . . . 106

cydno epicydnides (Heliconius) . . . 103

Cydnoformes 101

cydno galanthus (Heliconius) . . 106

cydno gustavi (Heliconius) 107

cj'dno haenschi (Heliconius) .... 104

cydno hahneli (Heliconius) ... 105

cydno (Heliconia) 102

cydno (Heliconius) 102

cydno (Heliconius) 102

cydno (Heliconius cydno) .... 102

cydno hermogenes (Heliconius) . 105

cydno stübeli (Heliconius) 106

cydno subcydnides (Heliconius) . . . 103

cydno temerinda (Heliconius) . . 105

18*

276

Alphabetisches Hegister

Seite '

cydno termerinda (Heliconius) . . . 105 |

cj'dno var. chioneus (Heliconius) . . 106 '

cydno var. cydnides (Heliconius) . . 103

cydno var. epicydnides (Heliconius) . 103 {

cydno var. subcydnides (Heliconius) 103 <

cydno weymei-i (Heliconius) .... 107

cydno zelinde (Heliconius) ... 107

cynisca (Heliconia) 198

cyrbia aberr. diformata (Heliconius) 190

cyrbia cyrbia (Heliconius) . . . 190

cyrbia diformata (Heliconius) . . . 190

cyrbia juno (Heliconius) . . . . 191

cyrbia (Heliconia) 190

cyrbia (Heliconius) 189

cyrbia (Heliconius) 190

cyrbia (Heliconius cyrbia) . . . 190

cyrbia var. juno (Heliconius) .... 191

cyrbia venus (Heliconius) .... 191

cythera (Heliconia) 132

cythera (Heliconius) 132

cythera (Heliconius vulcanus) . . 132

daguanus (Heliconius eucoma var.) . 59

damysus (Heliconius) 196

decolorata (Eueides dianasa aberr.) . 232

deinia (Heliconius) 114

deinia (Heliconius erato forma) . . 114

deinia (Heliconius melpomene) . . . 114

delila (Heliconius doris) 162

delila (Heliconius doris forma) . . . 162

delila (Heliconius doris var.) .... 162

demeter (Heliconius) 206

demeter (Heliconius erato) . . 206

demeter (Heliconius phyllis) .... 206

demeter var. bouqueti (Heliconius) . 207

demophoon (Heliconia) 193

demophoon (Heliconius) 193

demophoon (Heliconius petiverana) . 193 demophoon (Heliconius petiverana var.) 193 demophoon (Heliconius petiver-

anus) 193

diana (Heliconius melpomene) ... 114

diana (Heliconius melpomene aberr.) 114

dianasa aberr. decolorata (Eueides) . 232

dianasa (Eueides) 232

dianasa (Eueides isabella var.) . . . 232

dianassa (Eueides) 232

Dianassiformes 231

diffusus (Heliconius) 51

diffusus (Heliconius silvana) .... 5i

diformata (Heliconius cyrbia) .... 190

diformata .(Heliconius cyrbia aberr.) 190

dilatus (Heliconius aerotome var.) . 85

dilatus (Heliconius pardalinus) ... 85

dionasa (Eueides) 232

diotrephes (Heliconia) 106

diotrephes (Heliconius) 106

diotrephes (Heliconius cydno) . . . 106

Seite

discomaculatus (Heliconius) .... 98

discomaculatus (Heliconius clara) . . 98

dismorphia (Blanchardia) 139

dissoluta (Eueides isabella) 237

dissolutus (Eueides isabella) . . 237

distincta (Heliconius) 42

divisus (Heliconius antiochus aberr.) 180

Doridiformes 160

doris aberr. thetis (Heliconius) ... 145

doris aristomache (Heliconius) . 166

doris caerulea (Heliconius) 162

doris delila (Heliconius) 162

doris doris (Heliconius) 162

doris forma delila (Heliconius) . . . 162

doris (Heliconia) 162

doris (Heliconius) 161

doris (Heliconius) . 162

doris (Heliconius doris) 162

doris (Heliconius erato) 162

doris (Heliconius erato aberr.) ... 162

doris (Heliconius erato var.) . . 162, 166

doris (Laparus) 162

doris (Papilio) 162

doris (Papilio (Heliconius)) .... 162

doris (Sicyonia) 162

doris transiens (Heliconius) ... 165

doi'is var. delila (Heliconius) .... 162

doris var. erato (Heliconius) .... 162

doris viridis (Heliconius) .... 165

dryalus (Heliconius) 54

dryope (Heliconius phyllis) .... 202

dryope (Heliconius jjhyllis aberr.) . 202

dynastes (Eueides) 239

eanes aberr. aides (Eueides) .... 270

eanes aberr. eanides (Eueides) . . . 270

eanes aberr. farragosa (Eueides) . . 270

eanes aberr. feldei-i (Eueides) . . . . 271

eanes aberr. pluto (Eueides) .... 271

eanes aberr. riffarthi (Eueides) . . . 271

eanes eanes (Eueides) 269

eanes eanides (Eueides) .... 270

eanes (Eueides) 268

eanes (Eueides) 269

eanes (Eueides eanes) 269

eanes felderi (Eueides) 271

eanes riffarthi (Eueides) .... 271

eanides (Eueides eanes) 270

eanides (Eueides eanos aberr.) . . . 270

edias edias (Eueides) 249

edias (Eueides) 248

edias (Eueides) 249

edias (Eueides edias) 249

edias (Eurides) 249

edias eurysaces (Eueides) .... 251

edias luminosus (Eueides) .... 250

edias tj^jicus (Eueides) 249

edias vulgiformis (Eueides) ... 251

Alphabetisches Register

277

Seite

egeria astraea (Heliconius) ... 156

egeria egeria (Heliconius) .... 155

egeria egerides (Heliconius) . . . 155

egeria (Heliconius) 154

egeria (Heliconius) ........ 155

egeria (Heliconius egeria) .... 155

egeria hyas (Heliconius) .... 156

egeria (Papilio) 155

egeria rar. astraea (Heliconius) . . 156

egeria var. egerides (Heliconius) . . 155

egerides (Heliconius egeria) ... 155

egerides (Heliconius egeria var.) . . 155

Egeriformes 154

Eieides 224

Eisides 289

elegans (Heliconius) 78

elegans (Heliconius aristiona) ... 78

eleuchia (Heliconia) 176

eleuchia (Heliconius) 176

eleuchia (Heliconius sapho) ... 176

eleuchia (Heliconius sappho) .... 176

eleusinus (Heliconius) 175

eleusinus (Heliconius sapho) . . 175

eleusinus (Heliconius sappho) . . . 175

elevatus (Heliconius) 120

elevatus (Heliconius melpomene) 120

olimaea (Heliconia) 202

elimaea (Heliconius melpomene var.) 202

elimaea (Heliconius phyllis) .... 202

elsa (Heliconius clytia) 169

elsa (Heliconius clytia var.) .... 169

emma (Heliconius phyllis) 205

emmelina (Heliconia) 148

ennius (Heliconius) 89

onnius nigrofasciatus (Heliconius) . . 89

ennius var. nigrofasciatus (Heliconius) 89

epicydnides (Heliconius cydno) . . . 103

epicydnides (Heliconius cydno var.) . 103

Epimetes 224

F]pinetes 224

opiphyllia (Heliconius) 135

erato aberr. amathusia (Heliconius) . 162

erato aberr. doris (Heliconius) . . . 162

erato aberr. methamiina (Heliconius) 162

erato aberr. tecta (Heliconius) . . . 162

erato amathusia (Heliconius) .... 162

erato amazona (Heliconius) . . . 201

erato anaereon (Heliconius) . . . 210

erato anactorie (Heliconius) . . . 207

erato bouqueti (Heliconius) . . . 207

erato callycopis (Heliconius) . . 202

erato cybelinus (Heliconius) . . 201

erato demeter (Heliconius) . . . 206

erato doris (Heliconius) 162

erato erato (Heliconius) .... 198

erato eratonius (Heliconius) .... 165

erato estrella (Heliconius) . . , 205

Seite

erato forma audremona (Heliconius) 198

erato forma cybele (Heliconius) . . 114

erato forma deinia (Heliconius) . . 114

erato forma erythraea (Heliconius) . 198

erato forma funebris (Heliconius) . . 114

erato forma palantia (Heliconius) . . 202

erato forma rubra (Heliconius) . . . 162

erato forma thelxiope (Heliconius) . 117

Eratoformes 187

erato (Heliconia) 162

erato (Heliconius) . 145, 162, 165, 165, 198

erato (Heliconius) 197

erato (Heliconius doris var.) .... 162

erato (Heliconius erato) .... 198

erato lativitta (Heliconius) . . . 207

erato luminosus (Heliconius) .... 165

erato magnificus (Heliconius) . . 204

erato metharmina (Heliconius) ... 162

erato (Migonitis) 198,201

eratonius (Heliconius erato) .... 165

eratonius (Heliconius erato var.) . . 165

erato oberthiiri (Heliconius) .... 198

erato obscurus (Heliconius) .... 165

erato (Papilio) 162,198

erato (Papilio (Heliconius)) .... 198

erato phyllis (Heliconius) .... 208

erato tecta (Heliconius) 162

erato tellus (Heliconius) 198

erato transiens (Heliconius) .... 165 erato var. doris (Heliconius) . . 162, 166

erato var. eratonius (Heliconius) . . 165

erato var. mars (Heliconius) .... 162

erato var. obscurus (Heliconius) . . 165

erato var. transiens (Heliconius) . . 165

erato var. viridis (Heliconius) ... 165

erato viridis (Heliconius) 165

erebia (Heliconius melpomene) ... 127

erebia (Heliconius timareta aberr.) . 127

erebius (Heliconius melpomene) . 127

ergatis (Heliconia) 155

erythraea (Heliconia) 198

erythraea (Heliconius) 198

erythraea (Heliconius erato forma) . 198

erythraea (Heliconius melpomene var.) 198

erythraea (Heliconius phyllis) . . . 198

erythrea (Heliconius) 198

erythrea (Migonitis) 198

erj'threa (Papilio) 198

estrella (Heliconius) 205

estrella (Heliconius erato) . . . 205

estrella (Heliconius phyllis) .... 205

estrella (Heliconius vesta forma) . . 205

ethilla aerotome (Heliconius) . . 60

ethilla cephallenia (Heliconius) . 60

ethilla Claudia (Heliconius) ... 59

ethilla ethilla (Heliconius) ... 55

ethilla eucomus (Heliconius) . . 56

278

Alphabetisches Register

Seite

ethilla (Heliconia) 55

ethilla (Heliconius) 54

ethilla (Heliconius) 55

ethilla (Heliconius ethilla) ... 55

ethilla juntanus (Heliconius) . . 59

ethilla mentor (Heliconius) ... 58

ethilla metalilis (Heliconius) . - 58

ethilla numismaticus (Heliconius) 58

ethilla semiflavidus (Heliconius) . 59

ethilla tyndarus (Heliconius) . . 57

etholea (Heliconius) 95

ethra (Eueides) 54

ethra (Heliconia) 54

ethra (Heliconius silvana) ... 54

etylus (Heliconius) 205

etylus (Heliconius phyllis) 205

euclea (Heliconia) 101

euclea (Heliconius) -101

eucoma aerotome (Heliconius) ... 60

eucoma cephallenia (Heliconius) . . 60

eucoma claudia (Heliconius) .... 59

eucoma (Eueides) 56

eucoma flavidus (Heliconius) .... 55

eucoma flavofasciatus (Heliconius) . 56

eucoma (Heliconia) 56

eucoma (Heliconius) 56

eucoma juntana (Heliconius) .... 59

eucoma mentor (Heliconius) .... 58

eucoma metalilis (Heliconius) ... 58

eucoma numismaticus (Heliconius) . 58

eucoma semiflavidus (Heliconius) . . 59

eucoma tyndarus (Heliconius) ... 57

eucoma var. daguanus (Heliconius) . 59

eucoma var. flavofasciatus (Heliconius) 56

eucoma var. numismaticus (Heliconius) 58

eucoma var. purdalinus (Heliconius) 84

eueomus (Heliconius ethilla) . . 56

eucrate (Heliconia) 40

eucrate (Heliconias) 40

eucrate (Heliconius) 40

eucrate (Mechanites) 40

eucrate (Mechanitis) 40

eucrate var. infuscata (Heliconius) . 40

eucrato (Heliconia) 40

Eueides 2

Eueides 224

eulalia (Heliconius melpomene) . 123

eulalia (Heliconius melpomene aberr.) 123

euphone (Heliconius) 76

euphone (Heliconius aristiona) 76

enphrasiiis (Heliconius) 75

euphrasius (Heliconius aristiona) 75

Eurides 224

euryades (Heliconius amaryllis) 129

euryades (Heliconius amaryllis var.) . 129

euryas (Heliconia) 130

euryas (Heliconius) 130

Seite

euryas (Heliconius amaryllis) . . . 130

eurysaces (Eueides) 251

eurysaces (Eueides edias) .... 251

Eveides 224

Evides 289

farragosa (Eueides eanes aberr.) . . 270

fasciatus (Heliconius) 42

fasciatus (Heliconius ismenius) . 42

f'aunus (Heliconius) 43

faun\is (Heliconius ismenius) . . 43

faunus (Heliconius metaphorus var.) 43

faustina (Heliconius) 114

faustina (Heliconius melpomene) . . 114

favorinus (Heliconius) L91

felderi (Eueides eanes) 271

felderi (Eueides eanes aberr.) ... 271

feUx (Heliconius) 92

felix (Heliconius quitalena) .... 92

felix (Heliconius quitalenus) . . 92

felix var. Concors (Heliconius) ... 92

flavescens (Heliconius clytia) .... 171

flavescens (Heliconius clytia var.) . 171

flavidus (Heliconius eucoma) .... 55

flavidus (Heliconius metalilis var.) . 55

flavofasciatus (Heliconius eucoma) . 56

flavofasciatus (Heliconius eucoma var.) 56

flavomaculatus (Heliconius narcaea) . 40 flavomaculatus (Heliconius narcaea var.) 40

floridus (Heliconius) 78

floridus (Heliconius aristiona) ... 78

formosus (Heliconius) 142

formosus (Heliconius hecalesia) . 142

fornarina (Heliconia) 100

fornarina (Heliconius) 100

fornarina (Heliconius anderida) . 100

fornarina (Heliconius clara) .... 100

fortunatus fortunatus (Heliconius) 87

fortunatus (Heliconius) 86

fortunatus (Heliconius) 87

fortunatus (Heliconius fortunatus) 87

fortunatus spurius (Heliconius) . 87

fritschei (Heliconius) 42

fruhstorferi (Heliconius) .... 218

fuliginosa (Eueides lamjjeto aberr.) . 246

fuliginosus (Eueides lampeto) . . 246

funebris (Heliconius) 114

funebris (Heliconius erato forma) . 114

funebris (Heliconius melpomene) 114

gaea (Heliconius) 114

galanthus (Heliconius) 106

galanthus (Heliconius cydno) . . 106

geminatus (Heliconius) 49

geminatus (Heliconius numata) ... 49

godmani (Heliconius) 145

gordius (Heliconius) 49

gordius (Heliconius numata) .... 49

gordius (Heliconius numatus) . . 49

Alphabetisches Register

279

Seite

gracilis (Eueides aliphera) . . . 262

gradatus gradatus (Heliconius) . 62

gradatus (Heliconius) 61

gradatus (Heliconius) 62, 62

gradatus (Heliconius gradatus) . 62

gradatus thielei (Heliconius) . . 62

guarica (Heliconius) 195

guarica (Heliconius hydara) .... 195

guarica (Heliconius hydarus) . . 195

guayana (Heliconius) 195

guiensis (Heliconius numata) .... 46

gustavi (Heliconius cydno) 107

gustavi (Heliconius weymeri aberr.) . 107

gynaesia (Heliconia) 142

gynaesia (Heliconius) 142

gynaesia (Heliconius hecalesia) . . . 142

gjmaesius (Heliconius hecalesia) 142

haenschi (Heliconius cydno) .... 104

haenschi (Heliconius cydno aberr.) . 104

liagar (Heliconius) 171

hahnoli (Heliconius) 105

hahneli (Heliconius cydno) . . . 105

hecale (Ajantis) 70

hecale (Heliconia) 70

hecale (Heliconius) 70

hecale (Papilio) 70

hecalesia formosus (Heliconius) . 142

hecalesia gynaesia (Heliconius) . . . 142

hecalesia gynaesius (Heliconius) 142

hecalesia hecalesia (Heliconius) 141

hecalesia (Heliconia) 141

hecalesia (Heliconius) 140

hecalesia (Heliconius) 141. 142

hecalesia (Heliconius hecalesia) 141

Hecalesiformes 137

hecuba (Heliconia) 138

hecuba (Heliconius) 138

Heliconia 2, 224

Heliconias 2

Heliconidae 1

Heliconidi 1

Heliconiidae 1

Heliconiinae 1

Heliconina 1

Heliconinae 1

heliconioides aberr. xenophanes (Eu- eides) 268

heliconioides (Eueides) 267

heliconioides (Eueides) 268

heliconioides (Eueides heliconi- oides) 268

heliconioides heliconioides (Eu- eides) 268

heliconioides xenophanes (Eu- eides) 268

Heliconius 2

Heliconius 224

Seite

heraldicus (Eueides thales) 266

hermanni (Heliconius ismenius) . 43

hermanni (Heliconius ismenius var.) . 43

hermathena (Heliconia) 212

hermathena (Heliconius) .... 212

hermogenes (Heliconia) 105

hermogenes (Heliconius) 105

hermogenes (Heliconius cydno) . 105

heurippa (Heliconia) 110

heiu'ippa (Heliconius) 110

hewitsoni (Heliconia) 176

hewitsoni (Heliconius) 176

hierax (Heliconia) 167

hierax (Heliconius) 167

himera (Heliconia) 187

himera (Heliconius) 187

hippola (Heliconia) 45

hippola (Heliconius) 44

hippola (Heliconius) 45

hippola (Heliconius hippola) . . 45

hippola hippola (Heliconius) . . 45

hippola lyrcaeus (Heliconius) . . 45 hippolinus aberr. brunnea (Eueides isa-

bella) 236

hippolinus aberr. niargaritifera

(Eueides isabella aberr.) .... 236 hippolinus aberr. personata (Eueides

isabella) 236

hippolinus (Eueides) 236

hippolinus (Eueides isabella) . . 236

hippolyte (Heliconius rnelpomene) . 116

hippolyte (Heliconius rnelpomene var.) 116

holcophorus (Heliconius clara) ... 97 holcophorus (Heliconius semiphorus

aberr.) 97

hortense (Heliconia) 221

hortense (Heliconius) ...... 221

hortensia (Heliconia) 221

hortensia (Heliconius) 221

hübneri aberr. spoliata (Eueides isa- bella) 239

hübneri (Eueides) 239

hübneri (Eueides isabella) . . . 239

huebneri (Heliconius burneyi) . 159

huebneri (Heliconius burneyi var.) . 159

hyas (Heliconius) 156

hyas (Heliconius egeria) .... 156

hydara aberr. nocturna (Heliconius) . 196

hydara antigona (Heliconius) ... 196

hydara chestertonii (Heliconius) . . 196

hydara colombina (Heliconius) . . . 195

hydara guarica (Heliconius) .... 195

hydara (Heliconia) 194

hydara (Heliconius) 194

hydara nocturna (Heliconius) . . . 196

hydara var. antigona (Heliconius) . 196

hydarus antigona (Heliconivis) . 196

280

Alphabetisches üegister

Seite

hydarus chestertonii (Heliconius) 196

hydarus colombinus (Heliconius) 195

hydarus guariea (Heliconivis) . . 195

hydarus (Heliconivis) 194

hydarus (Heliconius hydarus) . 194

hydarus hydarus (Heliconius) . 194

hydarus molina (Heliconius) . . 195

hygiana (Helicouia) 221

hygiana (Heliconius) 221

hygiana (Heliconius clysonimus) . . 221

hygiana (Heliconius clysonymus) 221

hypna (Heliconius) 132

hypsipyle (Papilio) 263

idalion (Heliconius) 77

idalion (Heliconius aristiona) . . 77

illusti'is (Heliconius iiiirus aberr.) . 68

illustris (Heliconius mirus var.) . . 68

infuscata (Heliconius eucrate var.) . 40

interrupta (Heliconius) 103

isabella arquata (Eueides) 240

isabella arquatus (Eueides) . . . 240

isabella dissoluta (Eueides) .... 237

isabella dissolutus (Eueides) . . 237

isabella (Epimetes) 235

isabella (Eueides) 234

isabella (Eueides) 235

isabella (Eueides isabella) . . . 235

isabella (Eveides) 235

isabella (Heliconia) 235

isabella hippolinus aberr. bruunea

(Eueides) 236

isabella hippolinus aberr. margariti-

fera (Eueides) 236

isabella hippolinus aberr. personata

(Eueides) 236

isabella hippolinus (Eueides) . . 236 isabella hübneri aberr. spoliata

(Eueides) 239

isabella hübneri (Eueides) . . . 239

isabella isabella (Eueides) . . . 235

isabella (Papilio) ......... 235

isabella pellucida aberr. vegetissima

(Eueides) 238

isabella pellucida (Eueides) .... 238

isabella pellucidus (Eueides) . . 238

isabella seitzi (Eueides) 237

isabella typica (Eueides) 235

isabella var. diauasa (Eueides) . . . 232

isabellinus (Heliconius aurora var.) . 48

isabellinus (Helicouius nuniata) ... 48

isabelliuus (Heliconius numata var.) 48

isabellinus (Heliconius numatus) 48

isaea (Heliconius) 155

isaea (Migonitis) 155

ismcnia (Heliconia) 42

ismenius clareseens (Heliconius) 44

ismenius fasciatus (Heliconius) . 42

Seite

ismenius faunus (Heliconius) . . 43

ismenius (Heliconius) 41

ismenius (Heliconius) 42

ismenius (Heliconius ismenius) . 42

ismenius hermanni (Heliconius) . 43

ismenius ismenius (Heliconius) . 42

ismenius telchinia (Heliconius) . 43

ismenius var. hermanni (Heliconius) 43

ithaka (Heliconius) 80

ithaka (Heliconius) 81

ithaka (Heliconius ithaka) ... 81

ithaka ithaka (Heliconius) ... 81

ithaka marius (Heliconius) ... 82

ithaka vittatus (Heliconius) ... 82

Jonas (Heliconius) 93

Jonas (Helicouius quitalena) .... 93

jucundus (Heliconius) 98

jucundus (Heliconius clara) .... 98

jucundus (Heliconius zuleika var.) . 98

jucundus var. xanthicus (Heliconius) 98

Judith (Heliconius) 119

juno (Heliconius cyrbia) .... 191

juno (Heliconius cyrbia var.) . . . 191

Juntana (Heliconius eucoma) .... 59

juntanus (Heliconius ethilla) . . 59

justina (Heliconius) 114

karschi (Heliconius melpomene) . . 112

karschi (Heliconius melpomene aberr.) 112

künowii (Eueides) 249

lampeto aberr. acacates (Eueides) . 247

lampeto aberr. amoena (Eueides) . . 246

lampeto aberr. carbo (Eueides) . . . 246

lampeto aberr. fuliginosa (Eueides) . 246

lampeto acacates (Eueides) . . . 247

lampeto (Eueides) 245

lampeto (Eueides) 246

lampeto (Eueides lampeto) . . . 246

Lampetoformes 244

lampeto fuliginosus (Eueides) . . 246

lampeto lampeto (Eueides) . . . 216

lampeto typicus (Eueides) 246

Laparus 2

lativitta (Heliconius) 207

lativitta (Heliconius erato) . . . 207

lativitta (Heliconius phyllis) .... 207

latus (Heliconius paraensis) ... 64

leda (Heliconius phyllis) 198

leda (Heliconius vesta aberr.) . . . 198

lenaeus (Heliconius) 77

lenaeus (Heliconius aristiona) . . 77

leopardus (Heliconius) 68

leopardus (Heliconius mirus forma) . 68

leopardus (Heliconius novatus) ... 68

leucadia (Heliconius) 181

leucadia (Heliconius) 182

leucadia (Heliconius leucadia) . . 182

leucadia leucadia (Heliconius) . . 182

Alphabetisches Register

281

Seite

leucadia pseudorhea (Heliconius) 182

leuce (Heliconia) 174

leuce (Heliconius) 174

leuce (Heliconius sapho) .... 174

leuce (Heliconius sappho) 174

leucomma (Eueides^ 263

libitina (Eueides) 260

libitina (Eueides lineata) 260

libitina (Eueides lineatus) .... 260

lindigii (Heliconiusj 160

lindigii (Heliconius burneyi) . . 160

lineata (Eueides) 259

lineata libitina (Eueides) 260

lineata t_ypica (Eueides) 259

lineatus (Eueides) 258

lineatus (Eueides lineatus) . . . 259

lineatus libitina (Eueides) .... 260

lineatus lineatus (Eueides) . . . 259

locris (Heliconius) 208

longarena (Heliconia) 143

longarena (Heliconius) 143

longarenus (Heliconius) 143

lucescens (Heliconius pardalinus) 84

lucescens (Heliconius pardalinus var.) 84

lucia (Heliconia) 112

lucia (Heliconius) 112

lucia (Heliconius melpomene) ... 112

lucia (Heliconius melpomene var.) . 112

lucia (Papilio) 112

lucia (Sunias) 112

lucinda (Heliconius meli)omene) . . 112

lucinda (Heliconius melpomene var.) 112

lucretius (Heliconius) 148

lucretius (Heliconius aoede) . . . 148

lucretius (Heliconius bai'tletti forma) 148

luminosus (Eueides edias) . . . 250

luminosus (Heliconius ez-ato) .... 165

lybia (Cethosia) 262

lybia (Colaenis) 262

lybia (Eueides) 262

lybia (Eueides) 262

lybia (Eueides lybia) 262

lybia lybia (Eueides) 262

lybia lybioides (Eueides) .... 263

lybia (Papilio) 262

lybia typica (Eueides) 263

Lybiiformes 260

lybioides (Eueides) 263

lybioides (Eueides lybia) .... 263

lyrcaeus (Heliconiusj 45

lyrcaeus (Heliconius hippola) . . 45

Macroscenae 231

inaecenas (Heliconius numata var.) . 49

raaeon (Heliconius) 85

maeon (Heliconius pardalinus) magdalena aberr. albimaculata (Heli conius apseudes var.)

io

183

Seite

magdalena (Heliconius) 183

magdalena (Heliconius apseudes var.) 183

magdalena (Heliconius rhea var.) . . 183'

magnifica (Heliconius phyllis) . . . 204

magnifica (Heliconius phyllis var.j . 204

magnificus (Heliconius erato) . . 204

margarita (Heliconius melpomene) . 124 margarita (Heliconius melpomene

aberr.) 124

margaritifera (Eueides isabella hippo-

linus aberr.) 236

marius (Heliconius) 82

marius (Heliconius ithaka) ... 82

mars (Heliconius erato var.) .... 162

mavors (Heliconius numataj .... 48

mavors (Heliconius numatus) . . 48

mavors (Heliconius superioris var.) . 48

Mechanites 2

Mechanitis 2, 162, 208

melanippe (Heliconius melpomene) . 118 melanippe (Heliconius melpomene var.) 118

melanoijs (Heliconius numata) ... 46

melanops (Heliconius numata var.) . 46

melete (Heliconius) 152

melete (Heliconius xanthocles) . 152

melicerta (Heliconius) 95

melicerta (Heliconius anderida) . 95

Melinaea 2

melior (Heliconius) 153

melior (Heliconius xanthocles) . 153

melittus (Heliconius) 153

melittus (Heliconius xanthocles) 153

melpemone (Papilio) 111

melpomene aberr. atrosecta (Heli- conius) 112

melpomene aberr. diana (Heliconius) 114 melpomene aberr. eulalia (Heliconius) 123 melpomene aberr. karschi (Heliconius) 112 melpomene aberr. margarita (Heli- conius) 124

melpomene aberr. melpomenides (Heli- conius) 112

melpomene aberr. mirabilis (Heli- conius) 121

melpomene aberr. pelopeia (Heli- conius) 124

melpomene aberr. penelopeia (Heli- conius) 124

melpomene aglaope (Heliconius) . . 120

melpomene aglaope (Heliconius) 121

melpomene aglaopeia (Heliconius) . 119

melpomene amandus (Heliconius) 127

melpomene amor (Heliconius) . . . 122

melpomene aphrodyte (Heliconius) 114

melpomene atrosecta (Heliconius) . . 112

melpomene augusta (Heliconius) . . 119

m.elpomene bari (Heliconius) . . 120

282

Alphabetisches Register

Seite

melpomene contiguus (Heliconius) . 125

melpomene cybele (Heliconius) ... 114

melpomene deinia (Heliconius) . . . 114

melpomene diana (Heliconius) ... 114

melpomene elevatus (Heliconius) 120

melpomene erebia (Heliconius) . . . 127

melpomene erebius (Heliconius) 127

melpomene eulalia (Heliconius) . 123

melpomene laustina (Heliconius) . . 114

Melpomeneformes 109

melpomene funebris (Heliconius) 114 melpomene (Heliconia) .... 111. 202

raelpomene (Heliconius) 110

melpomene (Heliconius) . .111, 130, 194 melpomene (Heliconius melpo- mene) 111

melpomene hippolyte (Heliconius) . 116

melpomene karschi (Heliconius) . . 112

melpomene (Laparus) 111

melpomene lucia (Heliconius) . . . 112 melpomene lucinda (Heliconius) , . 112 melpomene margarita (Heliconius) . 124 melpomene melanippe (Heliconiusj . 118 melpomene melpomene (Heli- conius) 111

melpomene melpomenides (Heliconius) 112

melpomene mirabilis (Heliconius) . . 122

juelpomene (Papilio) 111, 202

melpomene (Papilio (Heliconius)) . . 111

melpomene penelamanda (Heliconius) 124

melpomene penelope (Heliconius) 124

melpomene penelopeia (Heliconius) . 124

melpomene (Phlogris) 111

melpomene pluto (Heliconius) . . . 124

melpomene richardi (Heliconius) . . 125

melpomene rufolimbatus (Heliconius) 122

melpomene (Snnias) 112

melpomene thelxiope (Heliconius) 117 melpomene thelxiopeia (Heli- conius) 118

melpomene timareta aberr. contiguus

(Heliconius) 125

melpomene timareta aberr. richardi

(Heliconius) 125

melpomene timareta aberr. virgata

(Heliconius) 125

melpomene timareta (Heliconius) 125 melpomene tyche (Heliconius) . 116 melpomene unimaculata (Heliconius) 122 melpomene var. andremona (Heli- conius) 198

melpomene var. augusta (Heliconius) 118

melpomene var. callicopis (Heliconius) 202

melpomene var. callycopis (Heliconius) 202

melpomene var. cybele (Heliconius) 114 i

melpomene var. elimaea (Heliconius) 202 I

melpomene var. eiythraea (Heliconius) 198 \

Seite

melpomene var. hippolyte (Heliconius) 116

melpomene var. lucia (Heliconius) . 112

melpomene var. lucinda (Heliconius) 112

melpomene var. melanippe (Heliconius) 118

melpomene var. tyche (Heliconius) . 116

melpomene var. udalrica (Heliconius) 198

melpomene vicina (Heliconius) . . . 122

melpomene vicinus (Heliconius). 122

melpomenides (Heliconius melpomene) 112 melpomenides (Heliconius melpomene

aberr.) 112

mentor (Heliconius) 58

mentor (Heliconius ethilla) ... 58

mentor (Heliconius eucoma) .... 58

mereaui (Colaenis) 254

mereaui (Eueides) 254

mereaui var. (Semelia) 254

messene (Heliconius) 75

messene (Heliconius aristiona) . 75

metabilis (Heliconia) 58

metabilis (Heliconius) 58

metalilis (Heliconia) 58

metalilis (Heliconius) 58

metalilis (Heliconius ethilla) . . 58

metalilis (Heliconius eucoma) ... 58

metalihs var. flavidus (Heliconius) . 55

metalilis var. semiflavidus (Heliconius) 59

metaphorus (Heliconius) 53

metaphorus (Heliconius silvana) 53 metaphorus var. faunus (Heliconius) 43 metaphorus var. semiphorus (Heli- conius) . . . 97

metellus (Heliconius) 68

metellus (Heliconius vetustus) 68

methame (Heliconius) 145

metharme (Heliconia) 145

metharme (Heliconius) 145

metharmina (Heliconius erato) ... 162

metharmina (Heliconius erato aberr.) 162

mexicana (Heliconia) 193

mexicana (Heliconius) 193

Migonitis 2, 224

railesia (Heliconius) 119

mimulinus (Heliconius) 170

mimulinus (Heliconius clytia) . . . 170

mimulinus (Heliconius w^allacei) 170

mirabilis (Heliconius melpomene) . . 122 mirabilis (Heliconius melpomene

aberr.) 121

mirus aberr. illustris (Heliconius) . . 68

mirus forma leopardus (Heliconius) . 68

mirus (Heliconius) 68

mirus (Heliconius novatus) 68

mirus var. illustris (Heliconius) ... 68

modesta (Heliconius vulcanus aberr.) 132

modestus (Heliconius vulcanus) . . . 132

molina (Heliconius) 195

Alphabetisches ßegister

283

Seite

molina (Heliconius hydarus) . . 195

moutanus (Heliconius) 220

montanus (Heliconius clysonimus) . 220

montanus (Heliconius clysonymus) 220

niutabilis (Heliconius) 114

mutabilis (Heliconius thelxiope var.) 114

myrti (Papilio) 24B

nanna (Heliconius) 134

narcaea flavomaculatus (Heliconius) . 40

narcaea (Heliconia) ........ 40

narcaea (Heliconius) 39

narcaea (Heliconius) 40

narcaea (Heliconius narcaea) . . 40

narcaea narcaea (Heliconius) . . 40

narcaea polychrous (Heliconius) 41

narcaea satis (Heliconius) 40

narcaea var. flavomaculatus (Heli- conius) 40

narcaea var. polychrous (Heliconius) 41

narcaea var. satis (Heliconius) ... 40

narcea (Heliconia) 40

nattereri (Heliconius) 217

nattereri (Heliconius) 218

nigrofasciatus (Heliconius ennius) . . 89

nigrofasciatus (Heliconius enuius var.) 89

nocturna (Heliconius hydara) . . . 196

nocturna (Heliconius hydara aberr.) 196

notabilis (Heliconius) 189

notabilis (Heliconius xenoclea) . 189

novatus (Heliconius) 68

novatus leopardus (Heliconius) ... 68

novatus mirus (Heliconius) 68

nubifer (Heliconius) 50

nubifer (Heliconius numata) .... 50

nubifer (Heliconius numatus) . . 50

numata geminatus (Heliconius) ... 49

numata gordius (Heliconius) .... 49

numata guiensis (Heliconius) .... 46

numata (Heliconia) 46

numata (Heliconius) 46

numata isabellinus (Heliconius) ... 48

numata mavors (Heliconius) .... 48

numata melanops (Heliconius) ... 46

numata nubifer (Heliconius) .... 50

numata (Papilio) 46

numata superioris (Heliconius) ... 49

numata var. isabellinus (Heliconius) 48

numata var. maecenas (Heliconius) . 49

numata var. melanops (Heliconius) . 46

numatus gordius (Heliconius) . . 49

numatus (Heliconius) 45

numatus (Heliconius numatus) . 46

numatus isabellinus (Heliconius) 48

numatus mavors (Heliconius) . . 48

numatus nubifer (Heliconius) . . 50

numatus numatus (Heliconius) . 46

numatus superioris (Heliconius) 49

Seite

numismaticus (Heliconius ethilla) 58

numismaticus (Heliconius eucoma) . 58

numismaticus (Heliconius eucoma var.) 58

oberthüri (Heliconius erato) .... 198

obscurus (Heliconius) 165

obscurus (Heliconius erato) .... 165

obscurus (Heliconius erato var.) . . 165

ocania (Heliconius) 53

ocanna (Heliconius) 53

ocannensis (Heliconius antiochus) 181

ocannus (Heliconius) 181

ocannus (Heliconius antiochus) . . . 181

oetavia (Heliconius) 143

olede (Heliconius) ....... 152

Olympia (Eueides) 263

olj'mpia (Heliconia) 263

olympia (Papilio) 263

Opisogymni . 38

Opisorhypari 137

ottonis (Heliconius phyllis) .... 210

ottonis (Heliconius phyllis aberr.) . 210

pachinus (Heliconia) 108

pachinus (Heliconius) 108

pachynus (Heliconius) 108

palantes (Heliconius) 202

palantia (Heliconius erato forma) . .' 202

pallens (Eueides vibilia aberr.) . . . 254

Papilio 2, 224

paraensis (Heliconius) 63

paraensis (Heliconius) 64

paraensis (Heliconius paraensis) 64

paraensis latus (Heliconius) ... 64

paraensis paraensis (Heliconius) 64

paranapurae (Heliconius apseudes var.) 177

paraplesius forma vala (Heliconius) 151

paraplesius (Heliconius) 152

paraplesius (Heliconius xan- 152

thocles) 152

pardalinus dilatus (Heliconius) ... 85

pardalinus (Heliconius) 82

pardalinus (Heliconius) 84

pardalinus (Heliconius eucoma var.) 84

pardalinus(Helieonius pardalinus) 84

pardalinus lucescens (Heliconius) 84

pardalinus maeon (Heliconius) . 85

pardalinus pardalinus(Heliconius) 84

pardalinus radiosus (Heliconius) 85

pardalinus tithoreides(Heliconius) 86

pardalinus var. lucescens (Heliconius) 84

parvimaculata (Heliconius clytia) . . 171

parvimaculata(Heliconiusclytia aberr.) 171

pasithoe (Heliconia) 70

pasithoe (Heliconius) 70

pasithoe (Papilio) 70

pavana (Eueides) 257

pellucida aberr. vegetissima (Eueides

isabella) 238

284

Alphabetisches Register

Seite

pellucida (Eueides) 238

pelhicida. (Eueides isabella) .... 238

pellucidus (Eueides isabella) . . 238

])elopeia(Heliconiiismelpomeneaberr.) 124

penehimanda (Heliconius melpomene) 124 j)enelamanda (Heliconius penelope

aberr.) 124

penelope aberr. penelamanda (Heli- conius) 124

penelope aberr. pluto (Heliconius) . 124

penelope (Heliconius) 124

penelope (Heliconius melpomene) 1 24

peuelopeia (Heliconius melpomene) 124 penelopeia (Heliconius melpomene

aberr.) 124

personata (Eueides isabella hippolinus

aberr.) 236

peruana (Heliconius aristiona var.) . 74

peruviana (Heliconia) 216

peruviana (Heliconius) 216

peruviana (Heliconius charithonia) . 216

peruvianus (Heliconius) 216

peruvianus (Heliconius chari- thonia) 216

petiverana aberr. tristis (Heliconius) 193

petiverana demophoon (Heliconius) 193

petiverana (Heliconia) 193

petiverana (Heliconius) .... 193, 193 petiverana var. chiriquensis (Heli- conius) 193

petiverana var. demophoon (Heli- conius) 193

petiveranus demophoon (Heli- conius) 193

|)ctiveranus (Heliconius) . . 130, 193, 193 petiveranus (Heliconius) .... 192 petiveranus (Heliconius petivera- nus) 193

petiveranus petiveranus (Heli- conius) ... 193

petiveranus var. eolombiiia (Heli- conius) 195

petiverea (Heliconius) 193

phalaris (Heliconius aristiona) . 74

phalaris (Heliconius bicoloratus var.) 74

philadelphus (Heliconius) 201

Phlügris 2

phyllides (Heliconius) 210

phyliides (Heliconius phyllis) . . . 209

phyllides (Heliconius phyllis forma) . 209

phyllidis (Heliconius) 209

phyllis aberr. amalfreda (Heliconius) 201

phyllis aberr. aniatus (Heliconius) . 209

phyllis aberr. artifex (Heliconius) . 209

phyllis aberr. callista (Heliconius) . 202

Ijhyllis aberr. dryope (Heliconius) . 202

phyllis aberr. ottonis (Heliconius) . 210

phyllis aniall'rcda (Ht'liconius) phyllis auiatus (Heliconius) . l)hyllis amazoua (Heliconius) . ])hyllis amphitrite (Heliconius) l^hyllis anacreon (Heliconius) phyllis anactorie (Heliconius) phyllis andremona (Heliconius) phyllis artifex (Heliconius) . . phyllis buijueti (Heliconius) . phyllis callista (Heliconius) . phyllis callycopis (Heliconius) l)hyllis corallii (Heliconius) . I^hyllis cybelina (Heliconius) . phyllis demeter (Heliconius) . phyllis dryope (Heliconius) . phyllis elimaea (Heliconius) . phyllis emma (Heliconius) . . phyllis erythraea (Heliconius) phyllis estrella (Heliconius) . phyllis etylus (Heliconius) . . phyllis forma phyllides (Heliconius)

phyllis (Heliconia)

phyllis (Heliconias)

phyllis (Heliconius)

phyllis (Heliconius erato) .

phyllis (Laparus)

phyllis lativitta (Heliconius) . phyllis leda (Heliconius) . . . phyllis magnifica (Heliconius) phyllis ottonis (Heliconius) . .

phyllis (Papilio)

phyllis phyllides (Heliconius) . phyllis sanguineus (Heliconius)

phyllis (Sunias)

phyllis udalrica (Heliconius) . phyllis var. magnifica (Heliconius) phyllis var. viculata (Heliconius) phyllis venustus (Heliconius) . phyllis vesta (Heliconius) . . phyllis viculata (Heliconius) .

phyllus (Heliconia)

piera (Heliconius)

pione (Eueides)

pluto (Eueides eanes aberr.) . pluto (Heliconius melpomene) pluto (Heliconius peneloi)e aber pochinus (Heliconius) . . , polychrous (Heliconius) . , polychrous (Heliconius narcaea) polychrous (Heliconius narcaea var

polyhymnia (Papilio)

pretiosus (Heliconius aristiona) . . pretiosus (Heliconius staudingeri var

prinnilaris (Heliconius)

primularis (Heliconius sapho) . prinnilaris (Heliconius sappho) . . proeula (Eueides)

r.)

Alphabetisches Register

385

Seite pseudamaryllis (Heliconius amaryllis

var.) '. . 119

pseudorhea (Heliconius) 182

pseudorhea (Heliconius leucadia) 182

pythagoras (Eueides) 266

pythagoras (Eueides tales) . . . 266

quirina (Papilio) 162

quitaleaa Concors (Heliconius) ... 92

quitalena felix (Heliconius) .... 92

quitalena (Heliconia) 91

quitalena (Heliconius) 91

quitalena Jonas (Heliconius) .... 93

quitalena sisyphus (Heliconius) ... 93

quitalena versicolor (Heliconius) . . 93

quitalenus felix (Heliconius) . . 92

quitalenus (Heliconius) 90

quitalenus (Heliconius quitalenus) 91

quitalenus quitalenus (Heliconius) 91

quitalenus sisyphus (Heliconius) 93

qu.italenu8 versicolor (Heliconius) 93

radiatus (Heliconius) 122

radiosus (Heliconius) 85

radiosus (Heliconius pardalinus) 85

rhea (Heliconius) 183, 185

rhea (Heliconius sara) 185

rhea (Papilio) 185

rhea var. magdalena (Heliconius) . . 183

rhea var. veraepacis (Heliconius) . . 186

richardi (Heliconius nielponiene) . . 125 richardi (Heliconius melpomene tima-

reta aberr.) 125

richardi (Heliconius timareta aberr.) 125

ricini (Apostrajjhia) 243

ricini (Eueides) 243

Riciniformes 2-13

ricini (Heliconia) 243

ricini (Heliconius) 243

ricini (Papilio) 162, 243

ricini (Papilio (Heliconius)) .... 243

riffarthi (Eueides eanes) .... 271

rifiarthi (Eueides eanes aberr.) . . . 271

robigus (Heliconias) 52

robigus (Heliconius) 52

robigus (Heliconius silvana) . . 52

i'osina (Heliconia) 130

rosina (Heliconius) 130

rosina (Heliconius amaryllis) . . 130

roxane (Papilio) 209

rubellius (Heliconius) 110

rubra (Heliconius erato forma) . . . 162

rufolimbatus (Heliconius) 122

rufolimbatus (Heliconius melpomene) 122

salvinii (Heliconius) 181

salvinii (Heliconius antiochus) 181 sanguineus (Heliconius anactorie

aberr.) 208

sanguineus (Heliconius phyllis) . . . 208

173,

sapho eleuchia (Heliconius) .

sapho eleusinus (Heliconius)

sapho (Heliconia)

sapho (Heliconius) . . .

sapho (Heliconius) ....

sapho (Heliconius sapho)

sapho leuce (Heliconius)

sapho (Papilio)

sapho primularis (Heliconius)

sapho sapho (Heliconius) .

sappho (Ajantis)

sappho eleuchia (Heliconius) .

sappho eleusinus (Heliconius)

Sapphoformes

sappho (Heliconia)

sappho (Heliconius)

sappho leuce (Heliconius) . .

sappho (Papilio)

sappho primularis (Heliconius)

sara aberr. albinea (Heliconius)

sara aberr. albula (Heliconius)

sara albimaculata (Heliconius)

sara albinea (Heliconius) . .

sara albula (Heliconius) . . .

sara apseudes (Heliconius)

sara brevimaculata (Heliconius)

sara brevimaculatus (Heliconius)

sara (Heliconia) 170

sara (Heliconius)

sara (Heliconius)

sara (Heliconius sara)

sara (Laparus)

sara (Papilio)

sara rhea (Heliconius)

sara sara (Heliconius)

sara (Sicyonia)

sara sprucei (Heliconius) ....

sara thamar (Heliconius) ....

sara theudela (Heliconius) . . .

sara veraepacis (Heliconius) . .

satis (Heliconias)

satis (Heliconius)

satis (Heliconius narcaea)

satis (Heliconius narcaea var.) . . .

schulzi (Heliconius)

seitzi (Eueides isabella)

Semelia

semiflavidus (Heliconius ethilla)

seraiflavidus (Heliconius eucoma) . .

semiflavidus (Heliconius metaUlis var.)

semiphorus aberr. holcophorus (Heli- conius)

semiphorus (Heliconius anderida)

semiphorus (Heliconius clara) . . .

semiphorus (Heliconius metaphorus var.)

seraphion (Heliconius)

Seite 176 175 173 172 173 173 174 173 175 178 174 176 175 172 173 173 174 173 175 185 184 183 185 184 184 185 185 184 182 183 183 183 183 185 183 170 185 185 186 186 40 40 40 40 65 237 224 59 59 59

97 97 97

97 78

286

Alphabetisches Register

Seite

seraphion (Heliconius aristiona) . . 78

sergestus (Heliconius) 88

Sicyonia 2

sikiüos (Heliconius) 75

silvana diffiisus (Heliconius) .... 51

silvana ethra (Heliconius) .... 54

silvana (Heliconius) 50

silvana (Heliconius) 51

silvana (Heliconius silvana) . . 51

silvana metaphorus (Heliconius) 53

silvana (Papilio) 51

silvana robigus (Heliconius) . . 52

silvana silvana (Heliconius) . . 51

Silvaniformes 38

sisyphus (Heliconius) 93

sisyphus (Heliconius quitalena) ... 93

sisyphus (Heliconius quitalenus) 93

sotericus (Heliconius) 224

soterieus (Heliconius telesiphe) . 224

sotericus (Heliconius telesiphe vai*.) . 224

spadicarius (Heliconius) 68

splendidus (Heliconius aristiona) . . 73

splendidus (Heliconius aristiona var.) 73 spoliata (Eueides isabella hübneri

aberr.) 239

sprucei (Heliconius) 185

sprucei (Heliconius sara) .... 185

spurius (Heliconius) 87

spurius (Heliconius fortunatus) . 87

staudingeri (Heliconius) 80

staudingeri (Heliconius aristiona) 80

staudingeri var. pretiosus (Heliconius) 80

stübeli (Heliconius cydno) 106

stübeli (Heliconius cydno aberr.) . 106

subcydnides (Heliconius cydno) . . 103

subcydnides (Heliconius cydno var.) 103

sulphurea (Heliconius clytia var.) . . 171

sulphureus (Heliconius) 62

Sunias 2

superioris (Heliconius) 49

superioris (Heliconius nuuiata) ... 49

Kuperioris (Heliconius numatus) . 49

superioris var. mavors (Heliconius) . 48

surdus aberr. aquilifer (Eueides thales) 267

surdus (Eueides tales) 267

surdus (Eueides thales) 267

Sycionia 2

sylvana (Heliconia) 51

sylvana (Heliconius) 51

sylvana var. antioquensis (Heliconius) 53

tales (Eueides) 264

tales (Eueides tales) 265

tales (Papilio) 265

tales pythagoras (Eueides) . . . 266

tales surdus (Eueides) 267

tales tales (Eueides) 265

tamarinda (Heliconius) 105

Seite

tarapotensis (Heliconius aristiona) 76

tecta (Heliconius erato) 162

tecta (Heliconius erato aberr.) . . . 162

telchinia (Heliconia) 43

telchinia (Heliconius) 43

telchinia (Heliconius ismenius) . 43

telesiphe (Heliconia) 223

telesiphe (Heliconius) 222

telesiphe (Heliconius) 223

telesiphe (Heliconius telesiphe) . 223

telesiphe sotericus (Heliconius) . 224

telesiphe telesiphe (Heliconius) . 223

telesiphe var. sotericus (Heliconius) . 224

tellus (Heliconia vesta) 198

tellus (Heliconius erato) 198

telxiope (Heliconius) 117

temerinda (Heliconia) 105

temerinda (Heliconius) 105

temerinda (Heliconius cydno) . . 105

termerinda (Heliconius cydno) . . . 105

thales (Eueides) .... . . . . 265

thales (Heliconia) 265

thales heraldicus (Eueides) 266

thales (Migonitis) 265

thales (Papilio) 265

thales surdus aberr, aquilifer (Eueides) 267

thales surdus (Eueides) 267

thalestris (Heliconia) 265

thales typicus (Eueides) 265

Thaletoformes 264

thaniar (Heliconius) 18r

thamar (Heliconius sara) .... 18?

thamar (Sicyonia) 185

thelxiope aberr. tholxiopeia (Heli- conius) 118

thelxiope (Heliconia) 117

thelxiope CHeliconius) 117

thelxiope (Heliconius erato forma) . 117

thelxiope (Heliconius inelpomene) 117

thelxiopeia (Heliconia) 119

thelxiopeia (Heliconius melpo-

mene) 118

thelxiopeia (Heliconius thelxiope

aberr.) 118

thelxiope (Migonitis) 117

thelxiope var. aglaope (Heliconius) . 121

thelxiope var. aglaopeia (Heliconius) 118

thelxiope var. mutabilis (Heliconius) 114

thelxiope var. vicina (Heliconius) . . 122

thelxiope var. vicinus (Heliconius) . 122

thetis (Heliconia) 145

thetis (Heliconius) 145

thetis (Heliconius doris aberr.) . . . 145

theudela (Heliconia) 186

theudela (Heliconius) 186

theudela (Heliconius sara) . . . 186

thielei (Heliconius gradatus) . . 62

Alphabetisches Register

287

Seite

thyana (Eueides) 257

timaeus (Helicouius) 73

timaeus (Heliconius aristiona) 73 timareta aberr. contiguus (Heliconius

melpomene) 125

timareta aberr. erebia (Heliconius) . 127

"timareta aberr. richardi (Heliconius) 125 timareta aberr. richardi (Heliconius

melpomene) 125

timareta aberr, virgata (Heliconius

melpomene) 125

timareta (Heliconia) 125

timareta (Heliconius) 125

timareta (Heliconius melpomene) 125

tithoreides (Heliconius) 86

tithoreides (Heliconius pardalinus) 86

tleson (Heliconius) 76

transiens (Heliconius doris) . . . 165

transiens (Heliconius erato) .... 165

transiens (Heliconius erato var.) . . 165

tristis (Heliconius petiverana aberr.) . 193

tyche (Heliconius melpomene) . 116

tyche (Heliconius melpomene var.) . 116

tyndarus (Heliconius) 57

tjmdarus (Heliconius ethilla) . . 57

tyndarus (Heliconius eucoma) ... 57

typica (Eueides aliphera) 261

typica (Eueides cleobaea) 242

typica (Eueides isabella) 235

typica (Eueides lineata) 259

typica (Eueides lybia) 263

typica (Eueides vibilia) 254

typicus (Eueides edias) 249

typicus (Eueides lampeto) 246

typicus (Eueides thales) 265

udalrica (Heliconia andremona var.) 198

ndalrica (Beliconius) 198

udalrica (Heliconius melpomene var.) 198

udalrica (Heliconius phyllis) .... 198

udalrica (Papilio) 198

ulrica (Migonitis) 198

unifasciatus (Eueides) 256

unifasciatus (Eueides vibilia) . . 256

unimaculata (Heliconia) 121

unimaculata (Heliconius) 121

unimaculata (Heliconius melpomene) 122

urania (Heliconius) 70

Urania (Papilio) 70

vala (Heliconius) 151

vala (Heliconius xanthocles) . . 151

vala (Heliconius paraplesius forma) . 151

vedius (Heliconius) 149

vegetissiraa (Eueides isabella pellucida

aberr.) 238

venus (Heliconius) 191

venus (Heliconius cyrbia) .... 191

venustus (Heliconius) 207

."^eite

venustus (Heliconius anactorie aberr.) 208

venustus (Heliconius phyllis) .... 208

veraepacis (Heliconius) 186

veraepacis (Heliconius rhoa var.) . . 186

veraepacis (Heliconius sara) . . 186

versicolor (Heliconius) 93

versicolor (Heliconius quitalena) . . 93

versicolor (Heliconius quitalenus) 93

vesta aberr. leda (Heliconius) . . . 198

vesta cybelina (Heliconius) 201

vesta forma estrella (Heliconiu.s) . . 205

vesta (Heliconia) 198

vesta (Heliconius) 198

vesta (Heliconius phyllis) 198

vestalis (Heliconius vesta var.) . . . 205

vesta (Papilio) 198

vesta tellus (Heliconia) 198

vesta var. amazona (Heliconius) . . 201

vesta var. vestalis (Heliconius) . . . 205

vetustus (Heliconius) 66

vetustus (Heliconius) 67

vetustus (Heliconius vetiistus) . 67

vetustus metellus (Heliconius) . 68

vetustus vetustus (Heliconius) 67

vialis (Eueides vibilia) 25(5

vibilia aberr. pallens (Eueides) . . . 254

vibilia (Cethosia) 254

vibilia (Colaenis) 254

vibilia (Eueides) 253

vibilia (Eueides) 254. 256, 257

vibilia (Eueides vibilia) 254

vibilia (Semelia) 254

vibilia ty])ica (Eueides) 254

vibilia unifasciatus (Eueides) . . 256

vibilia var. arcita (Eueides) .... 256

vibilia vialis (Eueides) 256

vibilia vibilia (Eueides) 254

vibilia vicinaiis (Eueides) .... 256

Vibilüformes 248

vicina (Heliconia) 122

vicina (Heliconius melpomene) . . . 122 vicina (Heliconius thelxiope var.) . . 122 vicinaiis (Eueides vibilia) .... 256 vicinus (Heliconius melpomene) . 122 vicinus (Heliconius thelxiope var.) . 122 viculata (Heliconius callycopis forma) 202 viculata (Heliconius phyllis) .... 202 viculata (Heliconius phyllis var.) . . 202 virgata (Heliconius melpomene tima- reta aberr.) 125

viridis (Heliconius doris) .... 165

viridis (Heliconius erato) 165

viridis (Heliconius erato var.) . . . 165

vittatus (Heliconius) 82

vittatus (Heliconius ithaka) ... 82

vulcanus aberr. modesta (Heliconius) 132

vvilcanus cythera (Heliconius) 132

288

Alphabetisches Register

Seite

vulcanus (Heliconia) 131

vulcanus (Heliconius) 131

vulcanus (Heliconius) 131

vulcanus (Heliconius vulcanus) . 131

vulcanus modestus (Heliconius) . . . 132

vulcanus vulcanus (Heliconius) . 131

vulgiformis (Eueides) 251

vulgiformis (Eueides edias) ... 251

wrallacei colon (Heliconius) ... 170

Wallaceiformes 168

w^allacei (Heliconius) 169

wallacei (Heliconius) 169

wallacei (Heliconius clytia) .... 169

wallacei (Heliconius clytia var.) . . 169

w^allacei (Heliconius Tvallacei) 169

Avallacei mimulinus (Heliconius) 170

■wallacei wallacei (Heliconius). . 169

weymeri aberr. gustavi (Heliconius) . 107

Aveymeri (Heliconius) 107

weymeri (Heliconius cydno) .... 107

xanthicus (Heliconius) 98

xanthicus (Heliconius clara) .... 98

xanthicus (Heliconius jucundus var.) 98

xanthicus (Heliconius zuleika var.) . 98

xanthoceras (Heliconia) 198

Xanthocledoformes 149

xanthocles (Heliconius) 150

xanthocles (Heliconius) 151

xanthocles (Heliconius xant- hocles) 151

xanthocles melete (Heliconius) . 152

xanthocles melior (Heliconius) . 153

xanthocles melittus (Heliconius) 153

Seite

xanthocles paraplesius (Hell- '

conius) 152

xanthocles vala (Heliconius) . . 151

xanthocles xanthocles (Heliconius) 151

xenoclea (Heliconia) 188

xenoclea (Heliconius) 188

xenoclea (Heliconius) 188

xenoclea (Heliconius xenoclea) . 188

xenoclea notabilis (Heliconius) . 189

xenoclea xenoclea (Heliconius) . 188

xenophanes (Eueides) 268

xenophanes (Eueides heliconi-

oides) 268

xenophanes (Eueides heliconioides

aberr.) 268

zagora (Heliconiu.s) 95

zelinde (Heliconius) 107

zelinde (Heliconius cydno) . . . 107

zobeide (Heliconius) 180

zobeide (Heliconius antiochus) . 180 zorcaon aberr. adusta (Eueides cleo-

baea) 242

zorcaon (Eueides) 242

zorcaon (Eueides cleobaea) . . . 242

zorcaon (Eueides cleobaea var.) . . 242

zudeika (Heliconia) 98

zuleika aberr. albipunctata (Heliconius) 98

zuleika (Heliconia) .' 98

zuleika (Heliconius) 98

zuleika (Heliconius anderida) . . 98

zuleika (Heliconius clara) 98

zuleika var. jucundus (Eleliconius) . 98

zuleika var. xanthicus (Heliconius) . 98

Nomenciator generum et subgenerum.

Ajantis Jacob Hübner, Verz. Schmett., i Eveides [pro: ^itei^es Jac. Hübner 1816] p. 13. 1816. Sp.: A. sappho, A. anti- [Jean A.] Boisduval, Consid. Lep.

ocha, A. hecale. Guatemala, p. 35. 1870.

Apostraphia Jacob Hübner, Verz. Schmett., p. 13. 181H. Sp. : A. ricini, A. brassolis, A. cJmritonia.

Blanchardia Henricus Buchecker, Syst. Ent., Lep. t. 51. [1880?]. Sp.: B. dis- mwphia.

Colaenis Jacob Hübner, Verz. Schmett., p. 32. 1816. Sp. : C. Julia, C. delila, C. lyhia, C. mereaui.

Eieides [pro: Eueides Jac. Hübner 1816] Jacob Hübner, Exot. Schmett., v. 2 Index p. [3]. 1821 xii 22.

Eisides [pro: Eueides Jac. Hübner»1816] Samuel H. Scudder, Nomencl. zool., suppl. L. p. 119. 1882.

Epimetes Gust. Joh. Billberg, Enum. Ins., p. 77. 1820. Sp.: E. sebetJm, E. aaede, E. isdbella, E. calliope, E. nycti- mene, E. syra, E. polymnia, E. psidii, E. diaphanus.

Epinetes [pro: Epimetes Billberg 1820] Samuel H. Scudder in: P. Amer. Ac, V. 10 p. 164. 1875. j

Eueides Jacob Hüb n er, Verz. Schmett., j). 11. 1816. Sp.: E. dianassa, E. lialia, E. pasinuntia, E. eucoma, E. mneme,

E. pione, E. harmonia.

Eurides [pro: Eueides Jac. Hübner 1816)

F. Du Cane Godman & Osbert Salvin in: Tr. ent. Soc. London, 1880 p. 130. 1880.

Das Tievreich. 22. Lief.: H.Stichel & H

Evides pro: Eueides Jac. Hübner 1816. L. Agassiz, Nomencl. zool.. Index p. 147, 153. 1846.

Helieonia [pro: Heliconius Linne 1758] ([Pierre Andrej Latreille &) [Jean Baptiste] Godart in: Enc. meth., v.9 p.203. 1819.

Heliconias [pro: Heliconius Linne 1758] VictorvonBönninghausen in: Verh. Ver. Hamburg, v. 9 p. 32. 1896.

Heliconius [Subgen.J Carolus Linnaeus, Syst.Nat., ed. 10 p. 466, 465. 1758. Sp.: Papilio apollo, P. mnemosyne, P. piera, P. aglaja, P. teipsicore, P. calliope, P. polymnia, P. urania, P. euterpe, P. ricini, P. psidii, P. clio, P. thalia, P. erato, P. melpomene.

Laparus Gust. Joh. Billberg, Enum. Ins., p. 77. 1820. Sp. : L. sara, L. doris, L. phyllis, L. melpomene.

Mechanites [pro : yfechanitis 3 .C. Fabricius 1807] Jacob Hübner, Exot. Schmett.. V.2 t. [1]. [1822—26.]

Mechanitis ([.) ohannChristian] Fabricius in:) Karl lUigerin: Mag. Insektenk., 17. 6 p. 284. 1807. Sp.: Papilio calliope, P. polymnia, P. doris, P. psidii, P.phyüis, et aliae.

Melinaea Jacob H ü b n e r , Verz. Schmett., ]). 11. 1816. Sp. : M. egina, M. clara, M. equicola, M. eunice, M. irene. . Riffarth, Heliconiidae. 19

a90

Nomenciator generum et subgenerum

MigonitLs Jacob H üb n er, Verz. Schmett., p. 12. 1816. Sp.: M. thales, M. aoede, M. erato, M. burneyi, M. thelxiope, M. andremone, M. ulrica, M. erythrea, M. isaea, AI. crenis.

Phlogris Jacob Hüb n er, Exot. Schmett., V. 2. t. [5]. [1822—26.] Sp. : P. melpo- mene.

Semelia ([J. A.J B o i s d u v a 1 in MS.) [Ed- ward D o u b 1 e d ay], List Lep. Brit. Mus., V. 1 p. 64. 1844. Sp. : S. vibilia, S. ali- phera.

Sicyonia [pro : Sycionia Jac. Hübner 1816 1 Jacob Hübner, Verz. Schmett., p. 13. 1816.

Sunias Jacob Hüb n er, Verz. Schmett., p. 12. 1816. Sp.: S.phyllis,S.lucia, S. melpomene, S. callicopis.

Sycionia Jacob Hüb ner, Verz. Schmett., p. 13, Anz. p. 7. 1816. Sp.: Sicyonia sara, S. thaniar, S. apseudes, S. doris.

o. ' /a

Das Tierreich.

Zusammenstellung und Kennzeichnung der rezenten Tierformen.

Begründet von der Deutschen Zoologischen Gesellschaft. ^

Im Auftrage der

Königl. Preuß. Akademie der Wissenschaften zu Berlin

herausereereben von

Franz Eilhard Schulze.

„Il(irxa ^etr „Sine systemate chaoa."

22. Lieferung.

Lepidoptera.

Redakteur: A. Seitz.

Heliconiidae

l)earbeitet toii

H. Stichel und H. Riffarth

in Hagen i. Westf. in Berlin.

Mit 50 Abbildungen.

^^^4-j_

C9"ft k' Berlin.

v> '{ " * v^ Verlag von R. Friedländer und Sohn.

^ ^ C (S" Ausgegeben im Oktober 1905.

E. Friedländer & 8ohn, Berlin NW, 6, Karistr. 1]

Das Tierreich.

Eine Zusammenstellung und Kennzeichnur rezenten Tierformen.

^^ Begründet von der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.

Im Auftrage der

Königl. Preuß. Akademie der Wissenschaften zu Ber.

herausgegeben von

Franz Eiihard Schulze.

Seit Linues Systema iiaturae ist die Zahl der bekannten Tierformen so angewachsen, daß eine neue, umfassende Übersicht des Systems, die als Abschluß der bisherigen und als Grundlage künftiger systematischer Forschung dienen kann, ein dringendes Bedürfnis geworden ist. Um diese Aufgabe zu erfüllen, hat die Deutsche Zoologische Gesellschaft das vorliegende Werk begründet und dessen wissenschaftliche Leitung Herrn Geh. Reg.-Rat Prof. F. E. Schulze in Berlin anverti'aut, dem eine Anzahl Beiräte zur Seite stehen. Das gewaltige ünternelimen fand die Unterstützung der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, die in Würdigung der Bedeutung des Werkes im Jahre 1902 die Herausgabe übernommen hat.

Die einheitliche Durchführung des Werkes ist durch eine Reihe wohl- durchdachter Bestimmungen gesichert. Für die Benennung der Tierformen und ihrer systematischen Kategorien gelten die von dem 5. internationalen Zoologen-Kongreß zu Berlin (1901) angenommenen Regeln.

Die Herausgabe findet in Lieferungen statt, die je eine oder mehrere nahestehende Gruppen behandeln, jedoch unabhängig von einer systematischen Folge erscheinen. Nach Abschluß einer jeden in mehreren Lieferungen behandelten Hauptabteilung erscheint ein Gesamti*egister.

Jede Lieferung ist einzeln käuflich. Dem umfang entsprechend ist der Preis der Lieferungen verschieden ; jedoch wird für die Subskribenten, die sich auf 5 Jahre hinaus für die Abnahme aller in diesem Zeiti-aum erscheinenden Lieferungen verpflichten, der Berechnung der durchschnittliclie Preis von Mark 0,70 für den Druckbogen zu gründe gelegt. Der Einzel- Ladenpreis für jede vollständige Lieferung erhöht sicli gegen den Sub- skriptionspreis um ein Drittel.

(Fortsetzung, aul Seite li des Umschlages.)

Beiräte: Prof. P. Blochmann in Tübingen (Brachiopoda). Prof. O. Boettger in Frankfurt a. M. (AmjMbia & Eeptüia). Staatsrat Prof. M. Braun in Königsberg i. Pr. (Platyhelminthes). Prof. C. Chun in Leipzig (Cnidaria & Ctenophora). ■— Prof. F. Dahl in Berlin (Arachnoidea excl. Acarina). Prof. C. W. v. Dalla Torre in Innsbruck (Hymenoptera). Prof. L. Döderlein in Straßburg i. E. (Mammalia). (xeh. Reg.-Kat Prof. E. Ehlers in Göttingen (Bryozoa). Prof. Dr. W. GHesbrecM in Neapel (Crustacea). - Gymnasiallehrer E. G-irsehner in Torgau (Diptera). Mag. pharm. A. Handlirsch in Wien (Bhynchota & Neuroptera). Prof. R. Hertwig in München (Protozoa). Dr. W. Kobelt in Schwanheim (Mollusca). - Prof. H. J. Kolbe in Berlin (Coleoptera) . Dr. H. Krauss in Tübingen (Orthoptera) . Dir. Prof.

R. Latzel in Klagenfnrt (Myriopoda). Dr. H. Lohmann in Kiel (Acarina). Geh. Reg.-Kat Prof. H. Ludwig in Bonn (Echinoderma). Prof. G-. Pfeffer in Hamburg (Fisces). Prof. A. Reichenow in Berlin (Aves). Geh. Reg.-Eat Prof. P. E. Schulze in Berlin (Porifera). Dir. Dr. A. Seitz in Frankfurt a. M. (Lepido- ptera). Geh. Hofrat Prof. J. W. Spengel in Gießen (Tunicata & Vermes ex<;l. Platyhelminthes).

Bearbeiter: Dr. Bastelberger in Eichberg i. Kheingau, Stadtbaurat T. Becker in Liegnitz, Graf H. v. Berlepsch auf Schloß Berlepsch, Prof. R. Blanchard in Paris, Prof. P. Blochmann in Tübingen, Prof. O. Boettger in Frankfurt a. M., A. de Bormans in Turin, Dr. K. Börner in Berlin, Prof. E.-L. Bouvier in Paris, Prof. K. Brandt in Kiel, Staatsrat Prof. M. Braun in Königsberg i. Pr., Dr. L. Breitfuss in Katharinenhafen, G.Budde-Lund in Kopenhagen, Prof. O.Bürger in Santiago (Chile), Prof. G. Canestrini in Padua (f), Prof. C. Chun in Leipzig, Prof. J. Csokor in Wien, P. L. Czerny in Pfarrkirchen, Prof. C. W. v. Dalla Torre in Innsbruck, Dr. P. Doflein in München, Prof. C. Emery in Bologna, Dr. Or. Enderlein in Berlin, Dr. K. Escherich in Straß- burg i. E., Dir. Dr. O. Pinsch in Braunschweig, H. Priese in Jena, Prof. A. Giard in Paris, Prof. Dr. W. Giesbrecht in Neapel, Hofrat Prof. L. v. Graffin Graz, Dr. K. Grünberg in Berlin, Prof. V. Hacker in Stuttgart, Dir. E. Hartert in Tring, Dr. R. Hartmeyer in Berlin, C. E. Hellmayr in 3[ünchen, Dr. P. J. M. Heylaerts in Breda, Dr. W. E. Hoyle in 3Ianchester, Prof. A. Jacobi in Tharandt, Dr. K. Jordan in Tring, Prof. J. J. Kieffer in Bitsch, Dr. W. Kobelt in Schwanheim, Prof. C. A. Kofoid in Berkely (California), Prof. H. J. Kolbe in Berlin, Dir. Prof. K. Kraepelin in Hamburg, Prof. P. Krämer in Magdeburg (f), Dr. H. Krauss in Tübingen, Prof. W. Küken thal in Breslau, Dir. Prof. L. Kulczynski in Krakau, Dr. A. Labbe in Paris, Dr. R. Lauterborn in Lndwigs- liafen a. Rh., Prof. R. v. Lendenfeld in Pi-ag, Dir. Dr. H. Lenz in Lübeck, Dr. H. Lohmann in Kiel, Geh. Reg.-Rat Prof. H. Ludwig in Bonn, Dr. M. Luhe in Königsberg i. Pr.. A. D. Michael in London, Dr. W. Michaelsen in Hamburg, Dr. T. Mortensen in Kopen- hagen, Prof. G. W. Müller in Greifswald, Prof. J. P. Mc Murrich in Ann Arbor, Prof. A. Nalepa in AVien, Prof. L.-G. Neuniann in Toulouse, Prof. A. JCfosek in Caslau, "W. R. Ogilvie-Grant in Edinburgh, Prof. A. E. Ortmann in Princeton, Geh. Sanitätsrat Dr. A. Pagenstecher in Wiesbaden, Prof. K. A. Penecke in Graz, Prof. G. Pfeffer in Hamburg, Dir. Dr. R. Piersig in Annaberg, Prof. L. Plate in Berlin, Prof. A. Reichenow^ in Berlin, Prof. L. Rhumbler in Göttingen, H. Riffarth in Berlin, Dir. Dr. P. Ris in ßheinau (Schweiz), The Hon. W. Rothschild in Tring, E. H. Rübsaamen in Berlin, Reg.-Rat Dr. P. Sehaudinn in Berlin. E. Schenkel in Basel, Dr. P. Schiemenz in Berlin-Friedrichshagen, Prof. O. Schmeil in l^Iagdeburg, Prof. O. Schmiedeknecht in Blankenburg, Geh. Reg.-Rat Prof. P. E. Schulze in Berlin, Dr. P. Schw^angart in München, Dr. R. B. Sharpe in London, Dr. P. Speiser in Bischofsburg, Geh. Hofrat Prof. J.W. Spengel in Gießen, Rev. T. R. R. Stebbing in Tunbridge Wells, Oberlehrer P. Stein in Genthin, H. Stichel in Hagen (Westfalen), Dr. T. Stingelin in Olteu, Kustos Dr. J, Thiele in Berlin, Prof. D'A. "W. Thompson in Dundee, Schuldirektor S. Thor in Chi'istiania, Dr. E.-L. Trouessart in Paris, Dr. H. Uzel in Königgrätz, Dr. B. Wandolleck in Dresden, Prof. W. Weltner in Berlin, Dr. P. Wei'ner in Wien, Prof. C. Zelinka in Czernowitz.

Erscliienen sind:

Probelieferung. Heliozoa. Bearbeitet von F. Sehaudinn (Berlin). 24 Seiten mit

(Protozoa.) 10 Abbildungen. 1896. Preis Mark 1,50.

1. Lieferung. Podargidae, Caprimulgidae und Macropterygidae. Bearbeitet (Aves.) von E. Hartert (Tring). VIH und 98 Seiten mit 16 Abbildungen

und 1 Beilage (Terminologie des Vogelkörpers, von A. Reichenow. 4 Seiten mit 1 Abbildung). 1897 II.

Subskriptionspreis IMark 4,50. Einzelpreis Mark 7,—.

2. Lieferung. Paradiseidae. Bearbeitet von The Hon. W.Rothschild. VI und (Aves.) 52 Seiten mit 15 Abbildungen. 1898 IV.

Subskriptionspreis Mark 2,80. Einzelpreis Mark 3,60.

3. Lieferung. Oribatidae. Bearbeitet von A. D. Michael (London). XII und (Acarina.) 93 Seiten mit 15 Abbildungen. 1898 VII.

Subskriptionspreis Mark 4,50. Einzelpreis Mark 6,80.

4. Lieferung, Eriophyidae (Phy toptidae). Bearbeitet von A. N a 1 e p a (Wien). (Acarina.) FX und 74 Seiten mit 3 Abbildungen. 1898 VIII.

Subskriptionspreis Mark 3,80. Einzelpreis Mark 5,— .

5. Lieferung. Spoi'ozoa. Bearbeitet von A. Labbe (Paris). XX und 180 Seiten (Protozoa.) mit 19(i Abbildungen. 1899 VII.

Subskriptionspreis Mark 8,80. Einzelpreis Mark 12,~ .

6. Lieferung. Copepoda, I. Gymnoplea. Bearbeitet von W. G i e s b r «^ c h t (Neapel) (Crustacea.) und O. Sc hm eil (Magdeburg). XVI und 169 Seiten mit 31 Ab- bildungen. 1898 xn.

Subskriptionspreis Mark 8,40. Einzelpreis Mark 11, .

7. Lieferung. Demodicidae und Sareoptidae. Bearbeitet Aon G. Canestrini (Acarina.) (Padua) und P. Kramer (Magdeburg). XVI und 193 Seiten mit

31 Abbildungen. 1899 IV.

Subskriptionspreis Mark 9,20. Einzelpreis Mark 12, .

8. Lieferung. Scorpiones und Pedipalpi. Bearbeitet von li. Kraepelin (Ham- (Arachnoidea.) bürg). XVITI und 265 Seiten mit 94 Abbildungeu. 1899 III.

Subskriptionspreis Mark 12,60. Einzelpreis Mark 17, .

9. Lieferung. Trochilidae. Bearbeitet von E. Hartert (Tring). IX und 254 Seiten (Aves.) mit 34 Abbildungen. 1900 II.

Subskriptionspreis Mark 12, . Einzelpreis Mark 16,—.

10. Lieferung. Oligochaeta. Bearbeitet von W. I\Iichaelsen (Hamburg). XXTX (Vermes.) und 575 Seiten mit 13 Abbildungen. 1900 X.

Subskriptionspreis Mark 26,60. Einzelpreis Mark 35,—.

11. Lieferung. ForftCulidae mid Hemimeridae. Bearbeitet von A. deBorman.s (Orthnptera.) (Turin) und H. Krauss (Tübingen). XV und 142 Seiten mit

47 Abbildungen. 1900 X.

Subskriptionspreis Mark 7,- . Einzelpreis Mark 9, .

12. Lieferung. Palpigradi und Solifugae. Bearbeitet von X. Kraepelin (Ham- (Arachnoidea.) Imrg). XI und 159 Seiten mit 118 Abbildungen. 1901 II.

Subskriptionspreis Mark 8,—. Einzelpreis Mark 10, .

13. Lieferung. Hydrachnidae und Halaearidae. Bearbeitet von K. Piersig (Acarina.) (Annaberg) und H. jjohmann (Kiel). XVIH und 336 Seiten mit

87 Abbildungen. 1901 VI.

Subskriptionspreis Mark 16, . Einzelpreis Mark 21, .

14. Lieferung. Libytheidae. Bearbeitet von A.Pagenste eher (Wie.sbaden). IXund (Lejndoptera.) 18 Seiten mit 4 Abbildungen. 1901 II.

Subskriptionspreis Mark 1,50. Einzelpreis Mark 2, .

15. Lieferung. Zosteropidae. Bearbeitet von O.Ei n seh (Leiden). XIV und 55 Seiten (Aves.) mit 32 Abbildungen. 1901 III.

Subskriptionspreis Mark 3,60. Einzelpreis Mark 4,80.

16. Lieferung. Cyclophoridae. Bearbeitet von AV.Knbelt (Schwanheim). XXXJX (Mollusca.) und 662 Seiten mit 110 Abbildungen und 1 Ijandkarte. 1902 VII.

Subskriptionspreis Mark 32, Einzelpreis Mark 42, .

17. Lieferung. Callidulidae. Bearbeitet von A.Pagenste eher (Wiesbaden). IXund (Lepidoptera.) 25 Seiten mit 19 Abbildungen. 1902 III.

Subskriptionspreis Mark 2,- . Einzelpreis Mark 3, .

18. Lieferung. Paridae, Sittidae und Certhiidae. Bearbeitet von C. E. HoUmayr (Aves.) (München). XXXI und 255 Seiten mit 76 Abbildungen. 1903111.

Subskriptionspreis Mark 12,60. Einzelpreis Mark 16,—.

19. Lieferung. Tetraxonia. Bearbeitet von R. v. Lendenfeld (Prag). XV und (Porifera.) 168 Seiten mit 44 Abbildungen. 1903 VII.

Subskriptionspreis Mark 8,40. Einzelpreis Mark 11,—.

20. Lieferung. Nemertini. Bearbeitet von Otto Bürger (Santiago). XVII und (Platy- 151 Seiten mit 15 Abbildungen. 1904 VIII.

hdminthes.) Subskriptionspreis Mark 7,40. Einzelpreis Mark 9,60.

22. Lieferung. Helieoniidae. Bearbeitet von H. Stichel ik. H. Riffarth. XV und (Lepidoptera.) 290 Seiten mit 50 Abbildungen. 1905 X.

Subskriptionspreis Mark 14, . Einzelpreis Mark 18,— .

23. Lieferung. Turbellaria, LAcoela. Bearbeitet von Ludwig von Grat'f (Graz). (Platy- VIII und 35 Seiten mit 8 Abbildungen. 1905 V.

helminthes.) Subskriptionspreis Mark 2,40. Einzelpreis Mark 3, .

Im Druck befindet sich:

21. Lieferung. Amphipoda I. Bearbeitet von T. R. R. Stebbiug.

Es wird ersucht, Subskriptioiis-Anmeldungen baldigst an die unter- zeichnete Yerlags-Buchhandluiig direkt, oder durcli Vennittlniig anderer Buchhandlungen, zu richten.

Berlin, Oktober 190.').

NW. 6, Karlstr.ll. . . i i^ x

K. Iriedlander ife Sohn.