HARVARD UNIVERSITY. LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY 10.385 LIBRARY OF SAMUEL GARMAN See- bu 6, 192°. SEP 6 1928 — | 3 5 2 2 . ge /i De la Cepede's Raturgeſchichte der Amphibien oder der eyerlegenden vierfuͤßigen Thiere und der Schlangen. Eine Fortſetzung von Buͤffon's Naturgeſchichte. Aus dem Franzoͤſiſchen überfegt und mit Anmerkungen und Zufäßen verſehen von Johann Maͤtthaͤus Bechftein, Zweyter Band. „ Mit Kupfern. Weimar, im Verlage des Induſtrie - Comptoir's. 1 8 0 o. AN 4 8 * 2 *. * . A 595 x BAR. Naturgeſchichte Pr der Amphibien. Zweyter Band, 5 welcher die Fortſetzung de r | Eidechſen⸗ Arten, die Froͤſche, Laubfroͤſche und Kroͤten, und die zweyfuͤßigen Amphibien enthaͤlt. Fer ” Inhalt. des zweyten Bandes. Eidechſen: Eidechſen mit rundem Schwanze, fünf Ze hen an den Vorder fuͤßen, und api Bändern unter dem Bauche. 17. Graue Eidechſe . S. 3 18. Gruͤne 5 7 21 Zu ſaͤtze. Weißkoͤpfige Eidechſe 3 1 34 Mauſende 0 1 35 19. Stachelſchwaͤnzige N 36 20, Sechseckige 1 1 40 21. Marmorirte 4 42 22. Sechsſtreifige 3 9 48 23. Achtſtreifige Fo 24. Rothkoͤpfige 5 „52 Eidechſen mit fünf Zehen an den Vorder füßen, ohne Aueerbaͤnder am Bauche. 25. Das Chamäleon s 1 54 4 2 Zu VI Anga kt. Zufätze: e 167 Mexikaniſches Chamäleon a Er Weißes 2 4 6 76 Großkoͤpfiges N 76 Afrikaniſches 6 | . Capſches „ „ — Ceylaniſches . 78 26. Ban dirte Eidechſe 6 79 Zu ſa tz: Scorpion-Eidechſe aus Florida 9 5 81 27. Blaue Eidechſee 5 82 28. Eidichfe Quetz-Paleo ; s 83 29. Tuͤrkiſche Eidechſe € 1 87 30. Gewoͤlkte 5 89 31. Falten⸗ 5 91 FZiuſatz: Sibiriſche 7 2 92 32. Gelbgeſtreiſte : 94 33 Dorn: 2 97 34. Stint: Eidechſe s en. s 101 35, Eidechſe Mabuya 5 : n Zauſaͤtze: Amerikaniſcher Skink 5 s 113 Savaifhe Eidechſe . 2114 36. Gold: Eidechſe s 1117 37. Kroͤten⸗Eidechſe s pr 3 122 38. Fünfftreifige 2 s : 126 39. Bunte 5 : 11128 40. Mops: N 2 2 132 41. Rochkehlige s 136 42. Kropf s s 138 43. Nath‘ Inhalt. vn 0 43. Nath : Eldechſe s ge 141 44. Pyramidenſchwaͤnzige 13 3 143 45. Schwarzpunktirte 5 2 145 46. Sprudel . n Eidechſen, deren Zehen unten mit gro ßen dachztegelfoͤrmig übereinander liegenden Schuppen bedeckt ſind. 47. Gemeiner Gecko ; s 153 Zu faͤtze: Aegyptiſcher Gecko 5 2 161 Gefleckter : 163 438. Geckotte 0 2 164 49. Plattkoͤpfiger Gecko : 168 Eidechſen mit drey Zehen an den Vorder und Hinterfüßen. so. Seps La Cepede's s s 175 Zufäße: Ei Schleicheidechſe s 6 185 Aal⸗ 21 : 186 Gleit- | . N 2 188 51. Chaleide La Cepedes 9 190 Eidechſen, welche flügelartige Hautans ſaͤtze haben. 52. Fliegende Eidechſe : 2 194 Eidechſen mit drey oder vier Zehen an den Vorder- und vier oder funf an den Hinter fuͤßen. 53. Gemeiner Erdſalamande⸗ 203 4 3 Zu⸗ i m 1 balt. Zuſatz: BR Japaniſcher Salamander 54. Plattſchwaͤnziger Salamander Zufäße: 5 Sumpfſalamonder 5 Brunnenſalomander $ Teichſalamander a. Bondirter Salamander b. Sumpfſalamander c. Bereifter Salamander d Berg- ‘ e. Ruͤckenſtreifiger J. Sckwimmfuͤßiger 5 g. Triton salamandroides h. Triton utinensis 1. Triton Wurftbainii k. Lacerta Triton gyrinoides J. Amertkanifher Salamander m. Lacerta cristata 55. Punktirter Salamander * 56. Vierſtretfiger a 57. Sarrube“ s 58. Dreyzehiger Salamander t Anhang. Geckonen: : 1. Mauritaniſcher Gecko 5 2. Knollſchwaͤnziger . 3. Gabelſtreifiger s * * * * * * * “> * * ** un * * * * ** “> a 5 225 228 250 260 267 279 280 281 282 282 283 284 285 285 285 286 288 289 290 292 295 297 300 303 4. Chi: u * * „ [ 4. Chineſiſcher | : 305 5. Breitſchwaͤnziger W 2306 6. Plattſchwaͤnziger 2 307 7. Geitje 5 0 309 8. Braſiliſcher Gecko 5 2 310 Spiegeleidechſen: i 9. Chiliſche Eidechſe 5 4 r 10. Pocken: . f 312 Warzen Eidechſen: 11. Schwarzbindige 5 . 12. Uraliſche u s 315 13. Ohr⸗ . 3 316 Sigentliche Eidechſen: 14. Jaikiſche 5 315 15. Eidechſe El Adda s - 318 16. Schwarz; und weißgeftreifte 319 Skinkus⸗Eidechſen: 17. Sepeaͤhnliche 5 : 2 320 18. Rundgefleckte 5 2 321 19. Weißgetuͤpfelte s 1 322 20. Skinkusartige : 5 433 Stacheleldechſen: 21. Gefleckte : 324 Leguane: | | 22. Stachelſchuppige Eidechſe 23 23. La- 7 0 Jnha lt. 23. Lacerta Aegyptia 24. — Herbai * Ungeſchwaͤnzte Amphibien. Zibſches 3 a I. er e Stofä 2 2. Brauner 0 13 Zufaͤtze: Abendfreſch N Rieſenfroſch : 3. Regenfroſch A 4. Schellenfroſch : 5. Randfroſch : 6. Netzfroſch, oder geäderter Laubfroſch 7. Gaͤnſefuß oder gaͤnſe fuͤßiger Laubfroſch 8. Schildfroſch oder Seekroͤte 9. Ochſenfroſch s 10. Perlfroſch oder Perikrote 11. Jaki oder Baſtartfroſch 12. Virginiſcher Froſch 5 Laubfroͤſche: 1. Gruͤner Laubfroſch s Zuſatz. | Zweyfarbiger Laubfroſch 2. Buckliger Laubfroſch TE: 3. Brauner ; * ©) D 0 * * * uw) O 1 Bis: Inhalt. 885 4. Punktirter Laubfroſch 4 1413 5. Floͤtender Be 415 6. Orangefarbener 5 „ 417 Zuſaͤtze: Bloͤckfroſch 6 s 418 Schuppiger Laubfroſch 420 7. Rother | 6 15 423 Kroͤten. 1. Gemeine Kroͤte e 2. Gruͤne 595 2446 Zuſatz: ö Durſtkroͤte : 5 450 3. Gruͤnſtreifiges ii 452 4. Braune U 455 Zuſatz: g Lachkroͤte 3 459 5. Kreuzkroͤte 7 6 461 6. Feuerkroͤte | 5 | 465 7. Beulenkroͤte 2 469 8. Dickbaͤuchige oder Kropfkroͤte + 471 9. Gewoͤlbte s 0 473 10. Pipa D 475 1. Gehoͤrnte Kroͤte RE | e 481 12. Braſiliſche : 1485 Zauſatz: Schwarzwarzige Kroͤte : 486 13. Marmorirte * „487 14. Schreys 5 : 438 0 215 An⸗ / I Inhalt. Anhang. Froͤſche. 1. Pipfroſch 5 2. Alpenfroſch st 3. Stachelfuͤßiger 5 4. Eyrunder 3 5. Blauwarziger 5 6. Weißſtreifiger 3 7. Engmaͤuliger - 8. Blauer Laubfroͤſche. 9. Weißgefleckter Laubfroſch N 10. Vlerſtreifiger s * 11. Gebaͤnderter U EB Schwarzſtreiſiger : 13. Aſchgrauer : Kroͤten. | 14. Salzkroͤte g 15. Chiliſche Kroͤte : 16. Gelbe t 17. Mondfledige 18. Moyskroͤte 1 19. Getuͤpfelte 5 Unbeſtimmte Froſcharten. 1. Boumkroͤte F 2. Grillenfroſch $ 3. Pfundfroſch 2 4. Stamſche Kroͤte : 5. Rana caudata ventricosa etc. Zweyfuͤßige Amphibien. Ohne Hinterfuͤße. 1. Stteifling Ohne Vorderfuͤße. 1. Scheltopuſik 1 * .. 1 1 e e no „N e Ko Die 3 Methodiſche Ueberſicht der vierfü ßigen eyerlegenden Thiere 4 (4 498 493 494 495 496 497 498 499 500 503 504 505 505 507 508 509 510 51 512 513 514 514 514 515 521 525 529 Ders * Verzeichniß der Kupfertafeln | zum zweyten Bande. | ——— Taf. I. Die graue Eidechſe. Fig. . Männden, — Fig. 2. Weibchen. & | S. 3 Taf. II. Fig. 1. Die grüne Eidechſe. ! Nach La Cepede Taf. XX. — — 2. Die ſtachelſchwaͤnzige Eidechſe. ' Nach Seba Thes. I. tab. 84. fig. 3. Taf. III. Fig. 1. Die marmorirte Eidechſe. Nach Cepede. Taf. XXI. S. 42 — — 2. Kopf von unten. | — — 3. Die ſechsſtreiſige Eidechſe. Nach Cate by Carolina II. tab. 68. 48 Taf. IV. Fig. 1. Die achtſtreifige Eidechſe. Nach Seba Thes. II. tab. g. fig, 5. 50 — — 2. Das Chamaͤleon. Nach La Cepede tab, 22. 54 Taf. V. Fig. I. Die ban dirte Eidechſe. Nach Catesby Carolina II. tab. 67. — — 2 Die blaue Eidechſe. Nach Seba Thes, II. tab. 62, fig, 6. Ah: Af« u Verzeichniß Taf. VI. Fig. 1. Die Sidechſe Quetz⸗Paleo. Nach Seba Thes. I. tab. 97. fig 4. S. 83 | MR — 2. Die tuͤrkiſche Eidechſe. Nach Seligmanns Voͤgel. VI. tab. gg. fig. 2. | 87 Taf. VII. Fig. 1. Die Dorneidechſe. Nach Seba Thes. II. tab. 8. fig. 7. verbeſ⸗ a ſert. 97 — 2. Der Stent. WC NG Nach Cepede, tab. 23. Verbeſſert. 101 Taf. VIII. Fig. 1. Der Mabuya. Nach Cepede. tab. 24. 107 — — 2 und 3. Die Javaiſche Eidechſe. Schwedische Abhandl. XIII. tab. 4 Fig. 2 und 3. 114 Taf. IX. Fig. 1. Die Gold Eidechſe La Cepede's. Aus Cepede tab. 28. 117 — — 2. Die Kroͤten⸗Eidechſe. Nach Seba Thes. I. tab. 10g. fig. 6. 122 au X. Fig. 1. Die bunte Eldechſe. Nach Cepede tab. 26. 128 — — 2. Die Mops⸗Eidechſe. | Nach Cepede tab. 27. 132 Taf. XI. Fig. 1. Die rothkehlige Eidechſe. Nach Catesby Carolina II. tab. 66. 138 — — 2. Die Kropf⸗Eidechſe. N 4 Nach Seba Thes. II. tab. 20. lig. 4. 138 Taf. der Kupfertafeln. Xv Taf. XII. Fig. 1. Die Nath ESidechſe. Nach Seba Thes. I. tab. 98. fig. 3. 141 — 2. Die ſchwarzpunktirte Eldechſe. Nach Seba Thes. II. tab. 2. fig. g. 145 Taf. XIII. Fig. r. Die Sprudel-Eidechſe. f | Nach Cepede tab. 28. 147 — — Fig. 2. Varietaͤt. Taf. XIV. Fig. 1. Der gemeine Gecko. se Nach Cepede tab. 29. — — 2. Der plattkoͤpfige Gecko. { Nach Cepede tab. 30. 168 Taf. XV. Fig. 1. Der Seps La Cepede's. Nach Cepede tab. Sr. 175 — — 2. Die Chaleide La Cepede's. Nach Cepede tab, 32. es Taf. XVI. Fig. 1. Die Schleich⸗ESidechſe. Beſchaͤftigungen der Berl. Geſellſchaft II. p. 5 28. tab. 2. | 185 — — 2. Die Aal⸗Eidechſe. Nach Seba Thes. II. tab. 68. fig, 7. — — 3. Die Glett⸗Eidechſe. Schwediſche Abhandl. 1787. tab. 4. fig. 4. Taf. XVII. Fig. 1. Die fliegende Eidechſe. | Nach Cepede tab. 3. 194 — — 2. Der Erdſalamander. Aus Roͤſels Froſchwerk auf dem . 1 Taf: x Verzeichniß Taf. XVII. Fig. 1. Se Japanisch Ste 5 Schwed. Abhandl. 1787. tab. 4. lig 1. 225 — — 2. Der punktirte Salamander. Nach Catesby Carol. III. t. 10, k. 10. 289 — — 3. Der gabelſtreiſige Gecko. | Aus N. Entdeck. u. Beobacht. aus der R. G. und Oekon. Bd. I. Taf. 6, 303 Taf. XIX. Der Sumpfſalamander . — — U und 2. Maͤnnchen. — — 3. und 4. Weibchen. Taf. XX. Der Brunnenſalamander. — — Fig. r und 2. Maͤnnchen. — — Fig. 3 und 4 Weibchen. 260 Sof, XXI. Der Teichſalamander — — Fig. 1 und 2. Maͤnnchen Fig. 3 und Pr Weibchen. Taf. XXII. Fig. 1. Der plattſchwaͤnzige Gecko. Aus VM hite Journal of a Voyage to New South Wales. P-. 246, tab: 3. fig. 2. „ — — Fig. 2 Der Geitje. ü Acta Gothenburg. I. p. 75. V. lig. I. 309 Taf. XXIII. Fig. 1. Die Uralifhe Eidech ſe. Lepechin Tagebuch ſeiner Reiſe I. Taf. 22. Fig. 1. 315 — — 2. Die Ohr⸗Eidechſe. Pallas Reiſe III. Nr. 36, t. U. Fig. 1. 316 Taf. der Kupfertafeln. vn Taf. XXIV. ig. 1. Die Jaikiſche Eidechſe. Nach Lepe chin. Reiſe I. Fig. 4 und 5. S. 317 — — 2. Die ElAdda. Nach Bruce Reiſen V. append. P: 195. Pl. 40. | | 318 Taf. XXV. Fig. 1. Die fo part und weißggeſtreif te Eidechſe. Nach White Voyage to New- South- Wales. p. 245. t. s. |. 319 — — 2. Die weißgetüpfelte Eidechſe. 4 Nach Lepechin Reife J. tab. 22. lig. 2. 3. AT A 1 322 Taf. XXVI. Fig. 1. Die Stinkusartige Eidechſe. 8 Nach Vite l. c. p. 242. 261, tab. 333 3 Die gefleckte Eidechſe. | Nach Vite l. c. p. 253. tab. 324 Taf. XVII. Fig. 1. Die ſtachelſchuppige Ei⸗ dechſe. Nach White l. c. p. 244. tab. „ 255. tab. | 326 — — 3. Der Streifling. Nach Cepede tab. 41. — — 3. Der Scheltopuſik. | Novi Comment, Acad. Scient, Petrop. IT. XIX. fol. 435, tab. 9g. 334 + | Fig. 2° / vun Verzeichniß Taf. XXVIII. Fig. 1. Der gemeine Froſch. Nach Roͤſel Taf. 23. 334 — — Fig. 2. Der braune Froſch. Nach Roͤſel. tab. 3. 39 14 Taf. XXIX. Fig. 1. Der geäderte Laubfroſch. Nach Seba l. tab. 72. lig. 4. S. 376 — — 2. Der gänfefüßige Laubfroſch. Nach Seba l. tab. 72. f. 5. 378 Taf. XXX. Fig. 1. Die Seekroͤte. 5 Nach Seba l. tab. 76. fig. 1. 380 — — 3. Der Ochſenfroſch. | Nach Seba J. t. 75. lig. 17. 383 Taf. XXXI. Fig. 1. Die Perlen-Kroͤte. ö Nach Seba l. tab. 71. fig. 6. 388 „ Baſtartfroſch. Larve. f Nach Seba 1. tab, 78. f. 16. 1391 Taf. XXXII. Fig. 1. Der Virginiſche Froſch. Nach Seba 1, tab. 75. fig. 4. 395 — — 2. Der gemeine Laubfroſch. Nach Roͤſel Taf. 9. 397 Sa. XXXIII. Fig. 1. Der bucliche Laubfroſch. Nach S⸗ba Il. tab. 18. lig. 2. 409 Taf. der Kupfertafeln. AIX — — 3. Der floͤtende Laubfroſch. Nach Seba l. tab. 71. li. 2. 415 Taf. XXXIV. Fig. 1. Der erengefarbene Laub⸗ froſch. Nach Seba J. t. 71. fig. 3. r — — 2. Der farbende Laubfrofge Nach Cepede tab. 3g. 423 Taf. XXXV. Fig. 1. Die gemeine Kroͤte. Nach Roͤſel Taf. 20. 425 — — 2. Die grüne Kroͤte. | ee: Specimen medicum. tab. 1. Taf. XXXVI. Fig. 1. Die braune Kroͤte. 455 — — 2. Die Kreuze roͤte. N Nach Roͤſel Taf. 24. 461 Taf. XXXVII. Fig. 1. Die Feuerkroͤte. i Nach Roͤſel Taf. 22. — — 2. Die Beckenkroͤte. Nach Seba l. tab. 74. fig. 1. Taf. XXXVIII. Fig. 1. Die gewoͤlbte Kroͤte. ö Nach Cepede tab. 40. — — 2. Die Pipa. Nach Seba I. tab, 77, fig. 3. Taf. XXXIX. 800 . Die gehoͤrnte Kroͤte. Nach Seba |, tab 72. fig. 1. b 2 Fig. 2. xx Verzeichniß der Kupfertafeln. — — 2. Die Brafilifche Kroͤte. 8 Nach Seba l. 73. fig. I. Taf. XL. Fig. 1. Die marmorirte Kröte. Nach Seba l. tab. 71. fig. 4. 2. Der Pip⸗-Froſch. ö Naturforſcher XVIII. tab. 4. — — 3. Die Mops kroͤte. 0 d Nach Seba J. tab. 71. fig. g. — — — — — = — Natur Naturgeſchichte 90 eyerlegenden vierfuͤßigen Thiere f ober der kriechenden Amphibien. De la Cepede's Naturg. d. Amph. II. Bd A 1 „ „ — — 7 — ., — “ "5 . ae en 5 e, Bor, 3 a — de) 2 1:07 N A on I Rn 1 7 Nor TER Naturgeſchichte | | der f f | eyerlegenden vierfuͤßigen Thiere oder Nee kriechen den Amphibien. 5 I Abtheilung. Eide ch ſen mit rundem Schwanze, fuͤnf Zehen an den Vor⸗ derfuͤßen und fnppigen le unter dem Bauche. 8 * Die graue Eidechſe ) (Le Lezard gris). CHF I. Fig. 1. 2.) D kleine niedliche Thier, vielleicht die zahmſte, | unſchaͤdlichſte und nuͤtzlichſte unter allen Eidechſen, A 2 iſt 2) Lagartija und Sa in Spanien. Langrola um Montpellier. \ * 4 Die graue Eidechſe. iſt bey uns ſehr gemein, und Mancher hat vielleicht mit ihr als Kind geſpielt. Zwar ‚up fie kein fo blen- den⸗ Le 'Lezard gris, 4 Aubenton Encycl. meth. (Bönnaterre Erpet. 44. n. 17. Pl. 6. tab. 2. B. Le Lezard gris, le lezard commun, Lacerta terrestris, 20 almont de Bomare, Dict, hist. nat. Lacerta agilis 15 Lin. ap. rept. The little brown lizard. G. Edwards Glanures London 1764 Vol. II. cap. 15. tab. 225. (Se: ligmanns Voͤgel. VII. Taf. 2. B.) Lacerta minor maculata indigena. Seba. Thes. II. tab, 79. lig. 5 Lacerta agilis. e cum Amph. regn. Borufl. a J. C. Wulf Seys Argus 105. Seps muralis 106. terres- tris 107. caerulescens 109. N Laurenti specimen medicum. La Cep. Folgende Synonymen gehoͤren noch hierher, allein fie find meiſt nicht abgeſondert, ſondern kom— men dieſer und der folgenden Eydechſe, die man ger wohnlich für einerley hält, gemeinſchaftlich zu. Lacerta agilis. L. cauda verticillata longius- cula sguamis acutis, collari subtus squamis „Biker. Fauna suecica, 284. Gmelin Lin. I. 3. p. 10/70, n. 15. Lacerta cauda teriti louga . qua- mis acutis,pedibus pentadactylis unguieulatis, Lin. Syst. X. 1. 36. n. 6. Mus. Ad. Frid. I. P. 43. Lacerta cauda teriti verticillata longitudine corporis, pedibus pentadactylis ung guieulatis, Fauna, Suec. I, n. 1352. Die graue. Eydechſe. Suckows Naturgeſchichte III. S. 124. n. 41. Lixurd from Guernesey. Edwards 155 tab. U Die graue Eidechſe. 5 blendendes Kleid als viele andere Amphibien, aber jan zierlicher und ſchlanker iſt ihr Wuchs; fie iſt A 3 ſo tab. 247. (Seligmanns Voͤgel VII. Taf. 37. Fig. 2,) wird gewöhnlich zur gruͤnen Ey dechſe gerechnet, gehoͤrt aber, wie der erſte An⸗ blick zeigt, hierher. Ba nat. Hiſtor. der Froͤſche. Ateelttpfer. Wird auch zur folgenden gerechnet, iſt aber ebenfalls nichts weiter als eine maͤnnliche gruͤne Eydechſe, wie ich fie im Thuͤringer-Wald alle Tage ſehe, wenn man naͤmlich die graue und gruͤne trennen darf. Lacerta vulgaris, ventre nigro maculato. Ray Fynn. 264. | Der Springer. Muͤllers Naturgef. III. S. 42. Nr. 15. — Borowsky Thierreich. IV. 52. Nr. 14. Lacerta agilis. Merrem in den Schriften der Berliner Geſellſchaft. IX. S. 194. Nr. 8. — Ammons Arzneymittellehre. I. S. 73. — cauda verticillata longiuscula, sgquamis acu- tis collari subtus squamis constrieto. Mul- ler, Zool. danie. prodr, p. 36. n. 299. — Herrman tab. aflin. anim. p. 245. 259. 263. — Bergmann's Naturgeſch. III. S. 228. — Nau, Entdeckung und Beobachtung aus der N. G. I. 254, . — Forscal, Faun. orient, IX. n. 4. — Pontoppidan, Daͤnemark p. 192. Nr. 2. Die gemeine Eidechſe. Leskes Naturgeſ. S. 309. n. 7. — Meidingers Vorleſungen I. S. 164. n. 5. — Eberts Naturlehre I. S. 308. — Spalanzani uͤber die Erzeug. der Thiere I. p ö Lacerta minor maculata indigena. Klein quadr. disp. p. 106. Klei⸗ 6 | Die graue Eidechſe. ſo geſc n dig und laͤuft ſo behend, daß fie ie einem wie ein Vogel im Fluge aus den Augen ſchlüpft. Sie ſonnt ſich gern, liebt aber eine gemaͤßigte Waͤr⸗ me und ſucht in der Hitze ein Obdach. An fchd- nen Fruͤhlingstagen legt ſie ſich gern an abhaͤngige ſonnige Raſenraine, oder an Wände, wo die Son— \ | ne Kleinere inlaͤndiſche Eidexe. Kleins Claſſif. S. 329. Nr. 52. Kleine hollaͤndiſche Eider e. Deſſelbenna⸗ tuͤrliche Ordnung. S. 115. Nr. 52. Die gemeine Springeidexe. Fiſcher, Na turgeſch. von Livland. p. 111. n. 186. Die Kupfereidere. Blumenbachs Handb. der N. G. S. 250. Nr. 8. | — Funke, Naturgeſchichte I. S. 351. | Die geſchwinde Eidechſe. de eee Nordamerika. p. 405. Die graue Eidechſe. Donndorfs Thiergeſ. S. 431. Nr. 16. Deſſen zool. Beytr. III. S. 112. n. 15. gr en Europäifche Fauna. VII. S. 144. — Wege Naturgeſ. des In: und Auslandes J. . ©. 590. n. 13. — Kent Oekonom. Encyclop. X. S. 329. — Naturforſcher III. S. 218. — Beckmanns phyſ. Oekon. in XV. S. 83. — Merklein, Thierreich. S. Lacertus ſtellatus. Schwenkfeld, "tkeriotr. si- les. p. 148. Ameiva agilis. Meyer Synops. rept. p. 28. n. 3. Man rechnet auch hieher El Adda in Bruce Reiſen (Ueberſ. von Volkmann) Th. 5. ©. N Taf. 40. Anh. dazu S. 31. f. unten Anhang Nr. 15. B. 6 Die graue Eidechſe. 9 ne zuruͤckprallt, und windet und kruͤmmt den Schwanz vor Wohlbehagen am Sonnenſcheine. Ihre lebhaften Augen funkeln, und ſie ſchießt wie ein Pfeil umher, bald um ein Inſekt zu haſchen, bald um einen bequemern Schlupfwinkel zu ſuchen. Sie ſcheut den Menſchen nicht, im Gegentheil ſcheint fie ihn gern zu ſehen, aber bey dem gering» ſten Geraͤuſch, das ſie erſchreckt, wenn nur ein fal« lendes Blatt rauſcht, faͤhrt ſie zuſammen, faͤllt von dem Zweige auf dem ſie ſitzt, oder eilt in der Be⸗ ſtuͤrzung hin und wieder, verſteckt ſich, koͤmmt wie⸗ der zum Vorſchein, macht mit unglaublicher Ges ſchwindigkeit hundert Wendungen und Kruͤmmun⸗ gen, und verſteckt ſich endlich in einen Schlupfwin⸗ kel, bis ihre Furcht vorüber iſt. Dieſe Behendig- keit und Geſchmeidigkeit in ihren Bewegungen iſt 0 ihr beſonders in den waͤrmern Laͤndern eigen. Ihr Kopf iſt dreyeckig und platt, oben mit großen Schuppen bedeckt von denen zwey uͤber den Augen ſtehen, und zuweilen wie ein geſchloſſenes Augen- lied ausſehen. Die kleine Schnauze iſt zierlich ges rundet, die Ohroͤffnungen find ziemlich groß, die beyden Kinnbacken gleich, und mit breiten Schup- pen beſetzt, und die Zaͤhne fein und etwas gegen die Kehle zu . An uni Fuße hat ſie fünf duͤnne Zehen, mit krummen Nägeln, die ihr ſehr zu ſtatten kom⸗ men, wenn fie an Bäume oder Mauern in die Hoͤhe laͤuft. Dieß wird ihr noch Dep erleich⸗ | A 4 tert, 8 Die graue Eidechſe. tert, daß die Hinterpfoten, wie bey allen Eidech⸗ ſen, etwas laͤnger als die Vorderpfoten ſind. Laͤngs dem innern Schenkel laͤuft eine Schnur von kleinen Warzen in die Hoͤhe, wie wir ſie ſchon bey dem Leguan bemerkt haben. Ihre Anzahl iſt un- beſtimmt, und beläuft ſich zuweilen auf zwan— lig b)! Alles an dieſer kleinen Eidechſe iſt zart und ge- fällig. Die graue Farbe des Ruͤckens iſt mit vie- len weißen Flecken beſtreut, und drey beynahe ſchwarze Streifen von denen der mittelſte der ſchmalſte ift laufen längs dem Ruͤcken hinab. Der Bauch iſt gruͤn ins Blaue ſpielend, und jede Schuppe hat einen angenehmen Widerſchein. Un- ter dem Halſe iſt ein Band von ſieben großen goldgelben glaͤnzenden Schuppen. Uebrigens ſind die Nuͤancen und die Vertheilung der Farben, bey dieſer wie bey andern Eidechſen, nach dem Alter, Geſchlecht und Clima abwechſelnd; doch bleiben die Grundfarben ziemlich die naͤmlichen ). Am Ba uche ſind die Schuppen viel groͤßer als auf dem Ruͤcken, und bilden daſelbſt Queerbaͤnder wie bey allen den Eidechſen, die wir in dieſer dritten Ab⸗ theilung zuſammengeſtellt Kris d), Die 5) Ja bis 19 75 vier und zwanzig. B. c) Die vorſtehende Beſchreibung iſt nach lebendigen Eremplaren gemacht. 2 Unfer Er Verf. unterſcheidet die graue Ei⸗ | de ch⸗ 3 ſechs Zoll lang und einen halben Zoll breit. Welch — Die graue Eidechſe. 9 Die graue Eidechſe iſt gewoͤhnlich fünf oder ein dechſe von der grünen als Art, welcher Behaups tung ich ebenfalls beyzutreten mir getraue, da nach meinen Erfahrungen, die graue in Thuͤringen ſehr haͤufig, allein, ſo viel ich weiß, die gruͤne, wel— che ich in den Brandenburgiſchen Kieferwaldungen geſehen habe, daſelbſt niemals angetroffen wird. Die graue unterſcheidet ſich durch die geringere Groͤße die jedesmalige dunkle Ruͤckenfarbe, und die gerin— gere Anzahl von Schenkelwarzen, von der grünen, welche weit groͤßer iſt, auf dem Ruͤcken ebenfalls gruͤn ausſieht, und eine groͤßere Anzahl von Schen— kelwarzen (30 — 34) aufzuweiſen hat. Außerdem ſcheinen mir aber zur grauen Eydechſe, welche ſowohl in der Farbe nach Alter, Geſchlecht, Jahrzeit und andern unbekannten Urſachen, als auch in der Laͤnge des Schwanzes ſo ſehr variirt, folgende Laurentiſche Eidechſen zu gehoͤren, wel— che ich alle nach ſeiner Beſchreibung verglichen, in Thuͤringen angetroffen habe. 1) Seps sericeus. Laurenti Spec. p. 160. Tab. II. Fig. 5. mit zarter feingefchuppter brau— ner Haut. Ein junges, einjaͤhriges, eben gehaͤute⸗ tes Thier. 2) Seps Argus. I. c. p. 161. Tab. I. Fig. 5. Mit augenfoͤrmigen rundlichen Flecken. Ein etwas juͤngeres Thier als Var. ı. 3) Seps muralis. I. c. p. 162. Tab. I. fig. 4. Dieß iſt nach meiner Erfahrung eine weibliche graue Eidechfe im zweyten Jahre, die ſich bald haͤuten will, und deshalb ſo dunkel ausſieht. Zu dieſer Zeit iſt auch der Glanz nicht ſo ſtark, als ſonſt. Den dun— kelbraun en Seitenſtreiſen ſieht man an ſehr vielen Ex⸗ emplaren. 4) Seps 10 Die graue Eidechſe. ein Abſtand, gegen den ungeheuren Krokodill! | Vor dieſem ſchaudert uns; jene ſieht man nur mit Be Ver⸗ 4) Seps terreſtris. I. c. p. 166. Tab, III. fig; 1. Von brauner Farbe und auf beyden Seittn mit einer Reihe undeutlicher Flecken. Ein gewoͤhnliches, ohngefaͤhr drey bis vierjaͤhriges Weibchen. ſ. meine Abbildung Fig. 2. ; 5) Seps ruber. I. c. p. 169. Tab. III. ig. 3. Dieſe naͤmliche Varietaͤt mit braunroͤthlichen ungefleck⸗ ten Ruͤcken und braunen Seiten habe ich auch in Thüringen geſehen. Allein fie iſt ſeltener als an⸗ dere. 1 NE 6) Seps caerulescens. I. c. p. 171. Tab. I. hg. 3. In der Natur habe ich dieſe Eidechſe mit der bläulichen Ruͤckenfarbe nie geſehen, wohl aben | im Spiritus; ob hier wohl eine von den gewoͤhnli— chen Farben ſo veraͤndert wird? Die augenartigen Seitenflecken find nicht fo ungewöhnlich. Edwards Eidechſe J. c. (ſ. Seeligmann a. a. O.) war faſt eben ſo geſtaltet. N 9 92 5 Ich will nun noch dieſe Eidechſe und zwar vorzuͤg⸗ lich nach der gewoͤhnlichen Farbe beſchreiben, weil doch dieß der Hauptunterſchied von der folgenden zu ſeyn ſcheint. 5 ö Männchen: Die Laͤnge des ausgewachſenen iſt 5 hoͤchſtens 8 Zoll, wovon der Schwanz faſt und ge: woͤhnlich den dritten Theil über die Hälfte des Koͤr⸗ pers langer iſt. Der faſt dreyeckige, nach der Spiz⸗ ze der Schnauze zu abgeſtumpfte Kopf iſt oben platt und roͤthlich graubraun mit dunkelbraunen wolkigen Flecken; der Ruͤcken iſt blaß rothbraun mit einem purpurfarbenen Anſtrich und bald kupferfarbenen bald gelblichen bald gruͤnlichen Schimmer, je nachdem das Licht darauf faͤllt und die Grundfarbe dunkler oder heller iſt; mitten auf dem Ruͤcken laͤuft ein dunkelbrauner Streifen bis zum Schwanze, der zu— weilen abgebrochen, ſelten aber in zwey Theile der Laͤnge nach geſpalten iſt, auf dieſen ſtehen der Laͤn— ö ge Die graue Eidechſe. 11 Vergnuͤgen zwiſchen den Blumen ſpielen, und er goͤtzt fi 9 an ihren mannigfaltigen Wendungen ,die ihr ge nach eine auch zwey oder drey Reihen weißer Punkte, die ein merklich dunkleres oft ſchwarzes Feld um ſich haben; auf jeder Seite des Ruͤckens laͤuft ein dergleichen, ſo viel ich geſehen habe, allezeit abgebrochenes oder in vier, fünf: und ſechseckige Stücke getheiltes, dunkelbraunes Band hin, wovon jedes Stuͤck einen weißen Punkt hat; zwiſchen die⸗ ſem Bande iſt von dem Mundwinkel an bis zu den Augen und zum After hin die ganze Seite ſchoͤn dun— kel⸗ oder hellgruͤn mit Goldglanz, welche Farbe ſich auch auf die Seite der Fuͤße erſtreckt, und ſich nach dem Unterleibe immer heller verlaͤuft, ſo daß ſie oft in' der Mitte des Unterleibes ſtatt gelblichgruͤn, gelb— lichweiß oder ganz weiß iſt, mit dergleichen Metall- glanz; die ganze Seite, auch der Unterleib find mit dun: kelbraunen oder ſchwarzenFlecken und Punkten beſtreut; der Schwanz hat die Farbe des Ruͤckens, nur allzeit abgebrochene Streifen und weniger weiße Punkte, und laͤuft nach unten gruͤnlich, gelblich oder weißlich aus; die Fuͤße ſind oben wie der Ruͤcken gefleckt und haben viele weiße Punkte. a Am Weibchen, welches allezeit dicker vom Leibe iſt, als das Maͤnnchen, habe ich allezeit die Grundfarbe mehr rothgrau mit purpurfarbenen Schimmer gefunden, als beym Maͤnnchen, und dieß hat alſo, ſo wie die Jungen, vorzuͤglich zur Benen— nung dieſer Eidechſe, als der grauen, Anlaß gegeben. Die dunklen Streifen find wie beym Männchen bes ſchaffen, doch machen die abgebrochenen dunkelbraut nen, oft olivenbraunen Flecken, deren man in jedem Streifen zwey Reihen antrifft, daß ſechs Baͤnder auf dem Oberleibe hin zu laufen ſcheinen. Die het: le Grundfarbe reicht faſt bis zum Bauche, und nurn an den Seiten deſſelben ficht die gelbgruͤne, oft aber 7 12 Die graue Eidechſe. ihr den Linneiſchen Beynahmen, die Behende, Cagilis) mit Recht erwarben. Niemand fuͤrch⸗ tet dieß ſtille, unſchaͤdliche Thierchen, man be- trachtet es in der Naͤhe, und es entwiſcht zwar mit großer Behendigkeit, wenn man es haſchen will, macht aber nicht die geringſte Anſtalt zur Gegen⸗ wehr, wenn man es gefangen hat. Die Kinder ſpielen damit und es wird bald mit ihnen bekannt. 54 8 Es aber bloß gruͤngelbe Farbe des Unterleibes vor, die mit mehr oder weniger dunkelbraunen Punkten be ſetzt iſt; neben den dunklern Flecken des Oberleibes ſteht allezeit ein weißer oft großer Punkt, welche Punkte auch bis zur Schwanzſpitze laufen; der Schwanz wird nur unten etwas heller als oben, hell— fleiſchfarben oder roͤthlichweiß. Die ganze Farbe ſchimmert beym Weibchen mehr ins rothe als gelbe und gruͤne; und im Fruͤhjahr habe ich den ganzeu Unter— leib oft fuchsroth faſt lackartig glaͤnzend, aber nicht ſchillernd gefunden. | a Die Jungen fehen den Weibchen bis zum dritten Jahre ifaft gleich, find alſo am Unterleibe gelblich, roͤthlich oder gruͤnlich. Nach dem erſten Jahre ſehen die Maͤnnchen auf Kopf und Oberleibe rothbraͤunlich, wie Bronze ſchillernd aus, auf dem Ruͤcken mit einem verloſche— nen dunkelbraunen Streifen, der einzelne fchwärzli- che Flecken hat, an den hellern Seiten mit einem breitern desgleichen, auf welchem zwey Reihen ſchwaͤrz— liche Punkte ſtehen; der Bauch iſt gelbgruͤn, fchile lernd; der Schwanz oben dunkelbraun, ſchwaͤrzlich gefleckt und ſchillernd, unten roͤthlich weiß, ſchwarz gefleckt; die Fuͤße ſind wie der Schwanz. Der Stern im Auge gruͤngelb, da er bey alten goldgelb iſt; die Laͤnge des Leibes iſt anderthalb Zoll, des Schwanzes ein und drey Viertel Zoll. 1 + — 7 Die graue Eidechſe. 13 : Es ſcheint ſogar ihre Liebkoſungen zu erwiedern, und leckt ihnen gern den Speichel vom Munde. Die Alten nannten es den Freund des Men- ſchen; man ſollte es den Freund der Kin- der nennen. Freylich vergilt dieß kleine undanf- bare oder unbeſtaͤndige Voͤlkchen dem ſchwachen Thiere nicht immer Gutes mit Gutem; es wird oft verſtuͤmmelt und verliert einen Theil ſeines leicht zerbrechlichen Schwanzes, deſſen zarte Wirbelbeine f ch 175775 trennen e). ö 5 Der e) Mar chan d bemerkt in den Memoires de Acad. „royale des Sciences, vom Jahr 1718, daß die „ſe Thiere, wie Plinius ſchon anfuͤhrt, zuweilen „zwey Schwänze haben. can trifft dergleichen be: „ſonders in Portugal an; da aber dort nichts ge: „woͤhnlicher iſt, als daß die Kinder dieſe Thiere auf „alle erſinnliche Art mishandeln, ſo kann es leicht „kommen, daß, wenn fie einer Eidechſe den Schwanz „der Laͤnge nach geſpalten haben, dieſe beyden Stuͤcke ſich wieder zurunden, und zwey vollſtaͤndige Schwaͤn— ze bilden; denn es iſt bekannt, daß der Schwanz, „wenn er zufällig ganz oder zum Theil abgebrochen „wird, ſich wieder erſetzt. Ich habe eine Menge „ſolcher Beyſpiele geſehen, und die Eidechſen ſind „einem ſolchen Verluſte ſehr leicht ausgeſetzt; da der „Knorpel der kleinen Schwanzwirbelbeine ſehr bruͤ— „chig iſt, jo brechen fie ſich oft den Schwanz ab, „wenn ſie nur mit einander ſpielen. Daher ſieht „man auch an Eidechſen, die fonft gleich groß find, „Schwaͤnze von jeder Laͤnge. Marchand fuͤhrt „noch an, daß ihm ſelbſt die Verſuche mit dieſer Re; „produktion nicht haben gluͤcken wollen. Woran es „lag, konnte er nicht errathen. Der neue Schwanz | „beſteht nach ſeinen Vesbachtungen nur aus einer Art 14 Die graue Eidechſe. Der Schwanz, welcher von der Wurzel an allmaͤhlich duͤnner wird, laͤuft in eine Spitze aus, und iſt beynahe zweymal fo lang als der Leid, Er iſt weiß und graulich ſchwarz gefleckt, und feine kleine Schuppen bilden ziemlich merkliche Ringe, deren man zuweilen gegen 30 zaͤhlt. Wenn er abbricht, ſo waͤchſt er zuweilen wieder, und wenn er der Länge nach in zwey oft gar drey Stuͤcke ge⸗ ſpalten wird, ſo bilden ſich dieſe Stuͤcke zu mehr oder weniger vollſtaͤndigen Schwaͤnzen aus, von denen aber nur einer Wirbelbeine hat, die aber nichts als eine Sehne enthalten ee). Der Schnupftabak iſt fuͤr die graue Eidechſe ein toͤdtliches Gift; wenn man ihr eine Priſe in den Mund bringt, fo bekommt fie Convulſionen, und ſtirbt gewoͤhnlich 92 0 darauf. Durch e „Art von Sehne und nicht aus wirklichen Wirbel; „beinen, wie der alte.“ S. Needham's neue mikroſkopiſche Beobachtungen. S. 141. La Cep. Ich habe nie geſehen, daß ein Schwanz ſo ganz wieder reproducirt worden waͤre, wie er vorher war. Wird er am Ende des Koͤrpers abgebrochen, ſo waͤchſt er nicht drey Linien laͤnger wieder, ſondern rundet ſich nur zu; wird er näher nach der Spitze zu abs gebrochen, ſo waͤchſt er wohl etwas laͤnger; dieſer Theil wird aber duͤnner und enthält feinen Wirbel‘ knochen. B. ee) Continuation de la matiere medicale de Geoffroi. Tom. ı2.p 78 seq. und Marchand in den Momoires de Lacad. des sciences an- Bee 1718. iR * Die graue Eidechſe. ee Durch ihre Nahrung, die in Regenwuͤr⸗ mern, Fliegen, Grillen, Heuſchrecken und andern Inſekten beſteht, wird fie dem Menſchen fehrnüg- lich f), und wenn wir fie in unſeren Gärten ver- vielfaͤltigten, fo würden unfere Gartenfeinde be- - traͤchtlich abnehmen. Wir hätten dann Recht, fie, wie einige indiſche Nationen, als Thiere von einer gluͤcklichen Vorbedeutung, und als Vorzeichen des Wohlſtandes anzuſehen g). Sie haſchen die In⸗ ſekten, von denen ſie ſich naͤhren, mit der Zunge, welche ſie außerordentlich geſchwind hervorſchießen koͤnnen. Sie iſt roͤthlich, breit, an der Spitze getheilt, und voll kleiner kaum merklicher Erhoͤhun⸗ gen, die aber hinreichend find um ihre kleine geflüs gelte Beute feſtzuhalten h). Sie koͤnnen wie alle Amphibien lange ohne Nahrung leben. Man hat einige ſechs Monate lang in einer Flaſche erhalten, 2 Nur darf kein Bienenſtock in der Nähe ſeyn, fonft machen fie fih es commode, liegen den ganzen Tag Rauf der Lauer und ſchnappen die Bienen weg, ja ich weiß, daß fie in ſchwachen Bienenſtoͤcken über: wintert haben. m | | 2) Sie verſchlucken auch Erdſalamander, ja Junge von ihrem eigenen Geſchlechte. Ich oͤffnete einſtmal eine ganz dicke graue Eidechſe, und glaubte Eyer in ihr zu finden; allein fie hatte einen jungen Teich ſala⸗ mander (Lacerta vulgaris L. im Leibe, der wieder fortlief, da ich ihn aus den Magen nahm. Man muß ſich vorſehen, daß man eine ſolche Erſcheinung micht für ein Lebendiggebaͤhren der Jungen bey dieſen Eidechſen erklaͤrt. B. n) Needham's mikroſkop. Beob. * 16 Die graue Eidechſe. wo ſie keine Nahrung bekamen, und auch keine Er: eremente von ſich gaben i). 8 8 waͤrmer die Jahrszeit iſt, deſto lebhafter und munterer find die Bewegungen der grauen Ei⸗ dechſe. Bey den erſten warmen Fruͤhlingstagen erwacht fie mit den Blumen und Kräutern aus ih⸗ rem Winterſchlafe, faͤngt ihre Spiele wieder an, und ſucht ſich zu begatten. Dieß geſchieht ge gen das Ende des Aprils. Bey der Paarung um- ſchlingen ſich Maͤnnchen und Weibchen ſo feſt, daß man ſie kaum von einander unterſcheiden kann; und nach der Lebhaftigkeit des Ausdrucks ihrer Be⸗ gierden zu urtheilen, iſt dieſer Trieb bey ihnen hef— tiger als bey den meiſten andern Amphibien. Die Eyer ſind beynahe rund und haben oft nur s Linien im Durchmeſſer. Da die Zeit des Eyerlegens ſchon in die waͤrmere Jahrszeit faͤllt, fo iſt die Sonnenwaͤrme allein hinreichend fie aus- zubruͤten; das Weibchen bekuͤmmert fi) nicht dar⸗ um, legt aber die Eyer gewoͤhnlich an eine warme Stelle, z. B. an die Mittagsſeite einer Mauer k). Noch 5) Seba vol. II. p- 84. * In Thuͤringen habe ich fie immer in Höhlen an der Seite, unter hohlliegenden Steinen und auch in großen Ameiſenhaufen angetroffen. Die Ameiſen, die ſonſt faſt alles idee beruͤhren dieſe Eidechſeneyer nicht. B. Zuſatz. Herr de Sept Aae, lein eifriger Bett Die graue Eidechſe. 17 Noch vor der Paarungszeit haͤutet ſie ſich, und zum zweyten Male vor dem Winter. Die kalte Jahrszeit bringe fie in Baumloͤchern, alten Mau— ern oder unter der Erde, je nachdem das Clima oder die Jahrszeit rauh iſt, mehr oder minder er— ſtarrt zu, und kommt mit den warmen Tagen im Frühjahr wieder zum Vorſchein Y. AR 7 RE Das derer der Naturkenntniß hat mir folgende Beobach⸗ tung in Betreff der Fortpflanzung der grauen Eidechſe mitgetheilt. Den 17ten Jul. 1783 zerſchnitt er eins dieſer Thiere mit einem eiſernen Inſtrumente. Es war ein Weibchen, und er zog ſogleich fieben junge Eis dechſen heraus, die vollkommen ausgebildet, 11 bis 13 Linien lang waren, und fo geſchwind wie erwachz ſene umherliefen. Es waren ihrer zuſammen zwoͤlf, aber fuͤnf waren zerſchnitten und gaben nur ſchwache Zeichen des Lebens. Herr de Septs Fontaines legte feinem Briefe an mich eine Eidechſe von eben der Art bey, wie die zer— ſchnittene, und es war eine gemeine graue Eidechſe. Es hat alſo mit den grauen Eidechſen die nämlis che Bewandniß, wie mit den Erdſalamandern, deren Weibchen zuweilen Eyer legen, zuweilen lebendige Junge zur Welt bringen. Aus den Zuſaͤtzen uͤberſetzt. B. 4) In Thuͤringen wohnt dieſe Amphibie bloß in waldi⸗ gen Gegenden, fie mögen eben oder bergig. groß oder klein ſeyn. Sie lieben vorzuͤglich die Mittagsſeite, weil fie ſich gern ſonnen. Hier haben fie in der Erde unter Steinen, und Baumwurzeln, im Moos und Lau; be Hoͤhlen, in welchen ſie ſich verkriechen. Den Winterſchlaf bringen fie gewoͤhnlich tief in der Erde zwiſchen den Klüften alter Stoͤcke zu. B. De la Cepedes Natg.ed Amph. II. Bd B 2 18 Die graue Eidechſe. Dass ſanfte Naturell dieſer Thiere leidet zuwei⸗ len Ausnahmen. Edwards erzählt in feiner Na- turgeſchichte, daß er einſt eine graue Eidechſe ſah, die einen kleinen Vogel, der über feinen eben aus— gebruͤteten Jungen ſaß, im Neſte angriff. Das Neſt war an eine Mauer gelehnt. Der Kampf hatte bey der Annaͤherung des H. Edwards ein Ende; der Vogel flog davon und die Eidechſe fiel zur Erde. Vielleicht haͤtte fie die Jungen gefreſ— ſen, wenn fie fie aus dem Neſte haͤtte ſchleppen koͤnnen II). Inzwiſchen laßt ſich aus einem einzel⸗ nen Falle der vielleicht einen individuellen Fehler oder beſondere Umſtaͤnde zum Grunde hatte, keine Regel machen, da dieſe Eidechſe ſonſt allgemein als ſehr ſanft und unſchaͤdlich bekannt iſt. Man hat die graue Eidechſe ſonſt in der Medi- ein, und in Spanien ſelbſt in manchen gefaͤhrli⸗ chen Krankheiten gebraucht m). Die koͤnigl. medic, Societaͤt erhielt aus Spanien einige Exemplare von der dort in Krankheiten gebraͤuchli⸗ chen Eidechſe, die Herr D' Aubenton n) und ' | Man- 1¹0 Bäwaräs; glan. Cap. 15. (Seeligmanns Vogel a. a. O. von der kleinen braunen Eidechſe. B.) m) Man hat ihre Heilkraft beſonders in Krankheiten der Haut, bey dem Krebſe und andern Uebeln, bey denen eine Blutreinigung noͤthig iſt, geruͤhmt. Man ſehe darüber die Inſtructionen und Nachrichten, welche die Koͤnigl. Mediziniſche Socletaͤt zu Paris bekannt ges macht hat. n) Histoire de la Societe royale de Medicine pour les années 1780 et 81. | Die graue Eidechſe. 19 Manduit unterſuchten, und ein Exemplar kam in das koͤnigl. Cabinet. Es unterſcheidet ſich von der eben beſchriebenen grauen Eidechſe in nichts als einigen unbedeutenden Nuͤancen der Farbe, die eine beynahe nothwendige Folge der Verſchiedenheit des ſpaniſchen und franzoͤſiſchen Climas ſind. Es ſcheint als gehört eine kleine ſehr behende Ei. dechſe, die Pallas in den Supplementen zu ſeiner Reiſe Lacerta velox nennt o), und die in der Bildung a des 00 Die Pfeikeidechſe. Die wird von andern ſuͤr eine beſondere Specles gehalten. Pallas Reiſe I. S. 457. n. 12. Deſſen Reifen Auszug 1. Anh. S. 5. n. 12. Die geſtreifte Eidechſe. Suckows Naturge⸗ ſchichte II. S. 128. n. 43. Die Pfeileidechſe. Borowsky Thierreich. IV. f mes 61.0, 28. Donndorfs zool. Beytr. III. S. 116, II. 63. Lacerta velox. L. cauda verticillata longius- cula, collari subtus squamis constructo, corpore supra cinereo, strigis quinque longi- tudinalibus dilutioribus punctisgue fuseis „vario, ad latera nigro maculato.et caerules- cente punctato. Gmelin. Lin. I. 3. p. 90 7 a n. 63. Sie iſt weit kleiner und ſchlanker als die graue Eis dechſe und hat auf den Hinterfuͤßen eirkelrunde Felder. Wenn man Seba Thes. I. tab. 93. fig. 9. mit dieſer Beſchreibung vergleicht, ſo kommt ſie faſt gaͤnz lich damit uͤberein. Diefe Figur wird aber von um ſerm Verfaſſer Re der lintirten Eidechſe und ER me 20 Die graue Eidechſe. | des Körpers und Schwanzes, in den Schuppen unter der Kehle und den Warzen an den inneren Schenkeln ganz mit der unſrigen uͤbereinkommt, als Varietaͤt hieher. Dieſe kleine Eidechſe iſt aſchfarben, der Länge nach geſtreift, auf dem Ruͤ s cken mit fuchsrothen, und an den Seiten mit blau— lichen und auch einigen ſchwarzen Flecken gezeichnet. Sie wohnt zwiſchen Steinen am See Iders- koi und auf heißen wuͤſten Steppen. Sie läuft nach Pallas pfeilſchnell. Gmelin auch bey der Lacerta agilis als Varietät E) citirt. B. Die Die grüne Eidechſe. ). (Le Lezard vert.) (Taf. II. Fig. 1.) Ganz nach den naͤmlichen Verhaͤltniſſen nur nach einem groͤßeren Maaßſtabe gemacht, als die graue Eidechſe; auch find ihre Farben ſchoͤner. In ſei⸗ f | B3 nem pP) Birke xXA0oPoS ; Griech. Lagarto und Fardacho. Span. . um Montpellier. Lezard Vert, D Aubenton Encyclop, meth. (Bonnaterre Erpet, 46. n. 22. Pl. 6. f. 3. B.) Lacertus viridis, The green Lizard, Ray Sy- nops. anim. Quadr, p. 264. Lacertus viridis, Aldrov. Quadrup. 634. Lacerta agilis. (varietas B.) Lin. Syst. nat. amph, rept. (Lin ne“ hält ſie für eine Varietaͤt von der gemeinen grauen Eidechſe; aber ſchon der Unterſchied in der Groͤße und mehrere an lebenden Thieren gemachte Beobachtungen beſtimmen mich, ſie von einander zu trennen.) Lacerta viridis. Gesner de Quadr. ovip. p.33. Seba Vol. II. tab. 4. fig. 4 und 5. (lig. 4 taugt gar nichts, und lig. 5. ſcheint eher zur en hergehenden Art zu gehören, als hierher. Dieß zeugen Groͤße und Flecken. B.) ö Lacerta viridis, Lacerta viridis punctis Re Ichthyol. cum Amphib, regn. Boruſl. a J. € IV ulff. Ses varius 110, Seps viridis I11. Laurenti spec. medium, La Cep. La. — . a Die grüne Eidechſe. | nem ſchoͤnſten Glanze erſcheint ihr Kleid nach der Haͤutung im Fruͤhjahre, wo es an der Sonne ei— nem ſmaragdgruͤnen Schmelze gleicht, auf dem das Licht mannigfaltig ſpielt, und deſſen blendend reine, aber zugleich ſanfte Farben das Auge feſſeln, und ihm wohlthun. Der obere Theil iſt mehr oder weniger gelblichgruͤn, grau, braun und zuweilen roth gezeichnet; der untere Theil des Koͤrpers iſt allemal blaͤſſer. Die Farben dieſes Thiers ſind veraͤnderlich; ſie werden zu gewiſſen Jahrszeiten, und Lacerta agilis Variet. y. Gmelin. Lin. I. 3. p. 1071. Lacertus viridis. Schwenkfeld, theriotr. Siles. p. 148. > Die grüne Eidechſe. Nau, Entd. und 9 aus der Naturg. I. S. 255. / — Batſch, Thiere S. 464. — Suckow, Naturgeſch. III. S. 126. n. 42. Lacetulae indigenae virides. Rlein. quadr. disp. . 106, Die inlaͤndiſche De Eidechſe. Deſſen N Claſſif. S. 328. n . Die grüne 29705 10 Eidechſe. Deſſen natuͤrl. Ordn. S. 114. n. Die Eidere. Meyers klare I. Taf. 56. a. Meyer synops rept. p. 25. n. 3. Var. 4. Die blaukoͤpfige Eidehfe Meyers Samm- lung phyſik. Auff I. S. 45. Dieſe unterſcheidet ſich bloß durch den blauen Kopf. Uebrigens hat ſie auch mehrere Warzen auf den hintern Unterſchenkel als die graue Eidechfe, naͤmlich 34 und iſt drey Spannen lang. Dieſe Varietaͤt naͤhrt ſich vorzuͤg⸗ lich von Heuſchrecken, ſaͤuft oft und wird leichter zahm als Lacerta agilis. In Böhmen. B. Die grüne Eidechſe. N und befonders wenn das Thier todt iſt, matter. In den warmen Ländern find fie vorzuͤglich blen— dend und von Metallglanze; auch wird dieſe Ei— dechſe näher am heißen Clima bey weiten größer, und erreicht oft eine Laͤnge von 30 Zollen q). Das Exemplar nach dem gegenwaͤrtige Befchrei- bung gemacht iſt, wurde aus der Provence ins koͤnigl. Cabinet geſchickt. Es iſt mit Inbegriff des Schwanzes, der die Hälfte der ganzen Laͤnge aus- macht, 20 Zoll lang, und hat an der dickſten Stelle des Leibes 2 Zoll im Durchmeſſer. Der obere Theil des Kopfs iſt, wie bey der grauen Ei- dechſe, mit großen, ſymmetriſch geordneten, und aneinander ſtoßenden Schuppen belegt. Der Rand der Kinnladen iſt mit einer doppelten Reihe großer Schuppen beſetzt. Die Ohroͤffnungen ſind eyrund, vier Linien im Durchmeſſer, und laſſen das Trommelfell ſehen. Das Halsband beſteht aus 11 großen Schuppen. Die Ruͤckenſchuppen ſind die kleinſten und ſechseckig, ſcheinen aber, weil die Ecken wenig merklich ſind, beynahe rund. Die Schuppen am Bauche ſind ſechseckig, groͤßer und laͤnglicher und bilden 20 Halbringe oder Queerbaͤn⸗ der. Dreyßig Druͤſen ſtehen der Laͤnge nach auf der innern Seite der Schenkel. Sie ſind hohl, und aus Ah Hoͤhlung erhebt ſich eine merkliche D4 Mars 9) Nach den en ern e des Ber de la Tour Aygue. 24 Die grüne Eidechſe. Warze bis uͤber die Raͤnder ry). Die Spalte die den After bildet, nimmt einen großen Theil der Breite des Koͤrpers ein. Der Schwanz laͤuft von der Wurzel an ſpitzig zu; ſeine Schuppen ſind laͤn— ger als breit, groͤßer als die auf dem Ruͤcken und bilden gewoͤhnlich uͤber neunzig Ringe. Die Schoͤnheit der gruͤnen Eidechſe feſſelt das Auge, und fie [heine Aufmerkſamkeit mit Aufmerk— ſamkeit zu vergelten. Sie ſteht ſtill wenn ſie ei⸗ nen Menſchen ſieht, und ſcheint gleich dem Pfau ein Vergnuͤgen daran zu finden, ihre Schmelzfarben bewundern zu laſſen. Sie ſpielt mit den Kindern wie die graue Eidechſe, und wenn man mehrere einfaͤngt, und ſie gegeneinander reizt, ſo been ſie ſich mit vieler Heſtigkei 5). Da fie ie ſtarker iſt als die graue Edechſe, TR wehrt fie ſich gegen die Schlangen, behaͤlt aber ſel⸗ ten den Sieg. Die Beſtuͤrzung, in die ſie geraͤth, und das Geraͤuſch, das ſie beym Anblick einer Schlange macht, iſt nur Folge ihrer Furcht; da man aber dieß ſchoͤne Thier auch gern mit beſonders ſchoͤnen Eigenſchaften aufputzen wollte, ſo ſchrieb man dieſe Bewegungen ihrer Zuneigung gegen Menſchen zu, und ſagte, ſie ſuchte ihn dadurch vor der Naͤhe eines e Thiers a warnen. Gie fit 1) Duvernoy. 9 Gerner Quadfup. ovip. p. 35. Die, grüne Eidechſe. 25 frißt Würmer und Inſekten, und leckt den ausge⸗ worfenen Speichel begierig auf. Geſner ſah fie einſt ſogar den Urin von Kindern ſaufen. Sie frißt auch Vogeleyer und kann ſehr gut klettern. Ob ſie gleich niedriger auf den Beinen iſt, als die graue Eidechſe, ſo laͤuft ſie doch ſehr geſchwind, und ihr ſchnelles Aufſpringen im Geſtraͤuch oder trocknem Laube kann dem Spaziergaͤnger ſchon ein kleines Schrecken einjagen. Sie kann ſehr hoch ſpringen, und da ſie ſtaͤrker und dreuſter iſt als die graue Eidechſe, ſo wehrt ſie ſich auch gegen die Hunde, die ſie angreifen. Da ſie gewohnt iſt, den Schlangen, mit denen ſie oft zu thun hat, nach der empfindlichſten Stelle, alſo nach der Naſe zu fahren, ſo greift ſie auch die Hunde dort an, und laͤßt ſich lieber mit fortſchleppen oder todtſchla— gen, ehe fie loslaͤßt. Inzwiſchen iſt ihr Biß, we⸗ — — nigſtens im gemaͤßigten Clima nicht giftig, und man hat ihn; mit Unrecht für gefaͤhrlich oder gar toͤdtlich gehalten k!). In ihrer Lebensart kommt | | | 9 5 :) „Eine grüne Eidechſe (die Eidechſe, von der hier „die Rede iſt, und die Laurenti seps varius nennt, „iſt eine Varletaͤt der grünen) packte einen kleinen „Vogel bey der Kehle, und biß ihn nicht allein, fons „dern hätte ihn auch bald erdroſſelt. Der Vogel wur de von ſelbſt wieder geſund, und fang ſchon den ans „dern Tag wieder wie vorher. Die naͤmliche Eidech⸗ „ſe biß im heftigſten Zorn eine Taube, daß das Blut „floß, aber ſte ſtarb nicht, ob ſie gleich einige Stunden „krank war. Am folgenden Tage wurde die naͤmliche N N „Tau- 26 Die grüne Eidechſe. ſie mit der grauen Eidechſe uͤberein. Ihre Eyer find aber größer. In Afrika werden ſie gegeſ⸗ fen u). Man findet ſie aber nicht allein in den waͤr⸗ meren Erdtheilen, ſondern auch in den ſehr gemäf- - ſigten und ſogar etwas noͤrdlichen, nur ſeltener und kleiner v'). Selbſt im ſuͤdlichen Schweden w) und in Kamtſchatka ſind ſie noch anzutreffen. Ein aberglaͤubiſches Vorurtheil macht, daß man ſich in dem letzteren Lande vor ihnen fuͤrchtet; die Kamtſchadalen halten ſie naͤmlich für die Ab- geſandten der Den Ko „und hauen fie in Stüf- „Taube in den Schenkel gebiſſen, fo daß die Haut mit „fortgieng und eine ziemlich große Wunde entſtand; „aber die Wunde heilte, und in wenigen Tagen war „die Haut wieder da. — Ich oͤffnete die Haut an „den Schenkel eines Hundes und einer Katze und ließ „die Eidechſe auf die entbloͤßte Stelle beißen, ſo daß „der Geifer in der Wunde blieb. Der Hund und die „Katze ſtraͤubten ſich ſehr, und gebehrdeten ſich uͤbel „vor Schmerz, wurden aber nicht krank. Die Wuns „de wurde zugenaͤht und heilte bald. — Eine gemei⸗ „ne gruͤne Eidechſe biß einer Taube in den Schenkel, „daß ſie die Haut mitnahm, faßte hernach den bloßen „Muſkel und ließ nur mit Mühe wieder los. Die „Haut wurde wieder angeheftet, die Taube hinkte eis „nen Tag, und war wieder geheilt. — Dieſelbe Eis „dechſe biß einem jungen Hunde in den Bauch; das „Blut floß nicht, man ſahe auch keine Oeffnung in der „Haut, aber der Hund ſchrie erbaͤrmlich; ſpuͤrte je „doch keine üble Folgen.“ Aus Laurenti's anges ſtellten Beobachtungen. Siehe fein specimen me- dicum. p. 173. (Tab. III. fig, 2.) n) Gesner Quadrup. ovip. p. 37. . ») Ray a. a. O. g 20) Linne“. f Die grüne Eidechfe- 27 Stuͤcken, wo fie fie finden ww). Sind fie fo unglüd- lich fie entwiſchen zu laſſen, fo find fie vor den bös ſen Geiſtern, deren Repraͤſentanten die Eidechſen ſeyn ſollen, in gewaltiger Angſt, und ſterben, wie einige Reiſebeſchreiber erzaͤhlen, zuweilen vor Furcht. In der Gegend von Paris findet man eine Varietät der gruͤnen Eidechſe. Sie unterſcheidet ſich durch einen graulich braunen Streif, der vom Kopfe über den Rüden und bis an die Schwanz— ſpitze laͤuft, und auch einen Theil der Pfoten vor— zuͤglich der hintern bedeckt. Auf dieſem Streife ſtehen dunkelbraune Flecken mit gelblichen Punkten und einer ſchmalen weißen Einfaſſung. Ich habe zwey lebende Thiere der Art unterſucht, ſie ſchienen noch jung zu ſeyn, waren aber doch ſchon von der Groͤße einer beynahe ausgewachſenen 1 1 5 Ei⸗ dechſe x). In Italien giebt man der grünen Eidechſe den Namen Stellio, den auch der Erd- Salaman- der und andere Eidechſen fuͤhren, bloß weil ihr Unterleib mit allerley hellen Flecken ſternartig ge⸗ zeichnet iſt. Wir laſſen aber dieſen Namen mit Linne“ und den meiſten andern Naturforſchern ei⸗ | ner 240 Dieß find wohl nichts anders als alte graue Ei⸗ dechſen Maͤnnchen. ſ. meine obige Beſchreibung. B. ) Dritte Reiſe des Capt. Cook. se. Die grüne Eidechſe. ner ganz verſchiedenen Afrikaniſchen ee die von jeher dieſen Namen füßete, .. Ich ſetze hier die Beschreibung einer Ameri— kaniſchen Eidechſe 25) her, die viel Aehnlich— keit mit unſerer gruͤnen hat. Catesby nennt ſie die grüne Eidechſe von Carolina; Ro- chef ort und nach ihm Ray nennen fie den Flie⸗ genfaͤnger. Dieß kleine artige Thierchen iſt nur fünf Zoll lang a); einzelne, beſonders Weibchen, find oft nur Fingers lang und ſtark; es giebt aber der grünen Eidechſe an Schoͤnheit nichts nach. Die Farbe der meiſten iſt ſehr lebhaft gruͤn, andere find gold- und filberfarben glänzend, manche gruͤn— golden oder mit andern ſchoͤnen und glaͤnzenden Farben gezeichnet. In den Haͤuſern werden ſie durch das Wegfangen der Fliegen, Motten und anderer 7 8) In der Beſchreibung des Kircherſchen Muſaͤums findet man eine Nachricht und Abbildung von einer in den Alpen gefangenen Eidechſe, mit dem Namen Itaß liäniſcher Stellio, die nur eine Spielart der grünen Eidechſe zu ſeyn ſcheint. Rerum naturalium Historia, existentium in musaeo Kircheriano, Romae 1773. p. 40. 27) Oulla ound bey den Caraiben. — Gobe mon- che. Rochefort Histoire des Antilles. Ray, Synopsis pP. 269. — Lacertus viridis caroli- zıensis. Catesby. Carolina. Lezard gobe- mou- che, V. de Bomare ee, (Suckows Nas turgeſ. III. S. 127. Nr. 42. d. B.) ) Catesby. anderer ſchaͤdlicher Inſekten ſehr nuͤtzlich. Nichts gleicht der Geſchicklichkeit und Gewandtheit, mit der ſie die Inſekten verfolgen und haſchen. Es giebt kein geduldigeres Thier als ſie. Halbe Tage lang liegen ſie beynahe unbeweglich und lauern auf ihre Beute. So wie ſie ſie erblicken, ſchießen ſie wie ein Pfeil von den Bäumen, wo ſie ſich gern auf- halten, herab und über fie her. Ihre Eyer find von der Größe einer Erbſe. Sie ſcharren ein we— nig Erde daruͤber und laſſen ſie von der Sonnen— waͤrme ausbruͤten. Sie ſind ſo zahm und mit dem Menſchen ſo vertraut, daß ſie ohne Furcht in Haͤuſern und Zimmern umherlaufen, waͤhrend des Eſſens die Fliegen vom Tiſche und ſelbſt von den Kleidern der Perſonen fangen, die daran ſitzen. Wegen ihrer Reinlichkeit macht man ſich kein Be— denken getroſt fortzueſſen, wenn ſie gleich uͤber den Teller gelaufen wären b). Kurz kein artigeres ge— falligeres Thier als ein ſolcher Fliegenfaͤnger, we⸗ gen ſeiner Zierlichkeit, Schoͤnheit, Behendigkeit, Nuͤtzlichkeit und Geduld. So ſchoͤn fie find, fo- zaͤrtlich find fie auch. In Laͤndern, die nur etwas weit vom Aequator entfernt liegen, zeigen ſie ſich nur im Sommer, und bringen die übrige Zeit halb« erſtarrt in Felſenritzen und hohlen Baͤumen zu bb). Fallen heitere und warme Wintertage ein, fo erwa— chen ſie ele aus ihrem Schlummer und kom⸗ men 5) Ray a. a. O. bb) Catesby a. a. O. Die grüne Eidechſe. 29 yr Pt u Die grüne Eidechfe. 2 men hervor, werden aber oft von der Kälte über- raſcht, und muͤſſen dann, wenn fie nicht Kraͤfte ge- nug haben ſich wieder zu verbergen, umkommen. So behend fie find, fo werden fie doch oft den Ka- tzen und Raubvoͤgeln zur Beute. 5 Ihre Haut laͤßt die Veraͤnderungen die in ih⸗ rem Innern vorgehen bemerken, ſie aͤndert die Farbe wie beym Chamaͤleon, je nachdem das Thier ſich wohl oder uͤbel befindet, oder vielmehr je nachdem es kalt oder warm if. An einem heiſ— fen Tage zeigt fie ein glänzendes Grün, aber fälle den andern Tag Kalte ein, fo ſieht fie braun aus. Auch nach dem Tode verſchwindet der Glanz und die Schoͤnheit ihrer Farben, und die Haut wird verblaßt und unanſehnlich o). Auch bey anderen Eidechſen iſt dieſe Erſcheinung des Farbenwechſels zu bemerken, daher die vielen Abweichungen in den Beſchreibungen und die Verwirrung in der Nomen— elatur dieſer Thiere bey Schriftſtellern, die ſich zu ſehr an die Farbe gehalten haben. Mit dem eben beſchriebenen Fliegenfaͤnger kommt in der Lebensart eine andere kleine Ameri— kaniſche Eidechſe, die wie noch manche ande- re Eidechſe den Namen Anolis fuͤhrt, ziemlich uͤberein; ich werde dieſen Namen der Kropf⸗ Eidechſe, die eben dort zu Hauſe iſt, laſſen d). | | Da ) Catesby a a. O. 4) ſ. Goitreux Lacerta strumosa, Lin. Die grüne Eidechfe, 31 Da ich den Fliegenfaͤnger nicht ſelbſt geſehen habe, fo laſſe ich es unentſchieden ob er als Varietaͤt zur grauen oder zur Kropf Eidechſe zu zaͤh— len iſt. | 1 N 1 Cetti führt, in feiner Geſchichte der Amphi⸗ bien und Fiſche Sardiniens, eine auf dieſer Inſel ſehr gemeine grüne Eidechſe an, die an einigen Or: ten Tiliguerta und Caliſcertula e) heißt. Sie gleicht weder der grünen Eidechſe noch der mar- morirten Eidechſe (Ameiva), die weiter un: ten vorkommen wird, ganz ) und Cetti vermu- | thet, c) Die Tiliguerte. Sie iſt nach andern eine befons dere Art. i f Lacerta Tiliguerta. Lin. cauda verticillatæ corpore duplo longiore, scutis abdominis. 80. Gmelin Lin. I. 3. p. 1010 n. 62. Ameiva Tiliguarta. Meyer Synops. rept. p. 28. n. 2. Suckows Naturgeſch. III. S. 127. Nr. 42. c. 5 Diekleine Sardiniſche Eidechſe. Donn— dorfs Europ. Fauna. VII. S. 112 Nr. 1. i Die Tiliguerta. Deſſen Thiergeſch. S. 430. Nr. 15. NE — — Deſſen zoel. Beytr. III. S. 112. Nr. 62. F) In Sardinien giebt es eine Eidechſe, die von den Einwohnern Tiliguerta oder Caliscertula genannt wird. Sie ſcheint eine Spielart der grünen Eidechſe zu ſeyn, dean ſie iſt, wie dieſe, lebhaft gruͤn, und hat ſchwarze Laͤngsſtreifen und Flecken auf den Ruͤcken. Auf der innern Seite der Schenkel iſt eine Reihe von Warzen, wie bey der grünen Eidechſe; fie hat 5 8 Zehen 1 Bu. 8 Die gruͤne Eidechſe. 5 | Bo | thet, daß fie eine neue Mittelart zwiſchen beyden ausmache. Hätte fie, wovon nichts erwaͤhnt wird, 4 . | das Zehen und 5 Naͤgel an jedem Fuße. Eine merkliche Abweichung unterſcheidet ſie 3 von der von den Naturforſchern beſchriebenen Eidechſe. Dieſer giebt man einen Schwanz, der fo lang iſt, wie der Koͤrper, bey der Tiliguerta hingegen, und zwar bey allen Ex⸗ emplaren, die ich gemeſſen habe, iſt er zweymal fo lang. Die Neproducttonsfraft des Schwanzes bey den grünen Eidechſen tft zwar bekannt, er waͤchſt wie der, wenn fie ihn verlieren, und wird, zu einem Dops pelſchwanze; ein kleiner Ueberſchuß im Wachsthum des Schwanzes koͤnnte alſo in dieſem Falle zu keiner Trennung der Art berechtigen, ſondern bloß vom Eins fluß des Clima abhängen, allein auf der andern Seis te laͤßt ſich dieſe Länge des Schwanzes nicht gut als eis ne zufällige Auszeichnung anſehen, weil die Natur forſcher von dem Verhaͤltniß der Länge des Schwan zes zum Koͤrper in andern Faͤllen die Kennzeichen der Art herzunehmen pflegen. Die Europaͤiſche gruͤne Eidechſe wird z. B. ſo charakteriſirt, daß ihr Schwanz eben ſo lang als der Koͤrper ſeyn ſoll; und in der Charakteriſtik einer Amerikaniſchen Ei dechſe, die Linne“ Ameiva nennt, heißt es: ihr Schwanz iſt dreymal ſo lang als der Leib. — Die Tiliguerta iſt daher keine grüne Eidechſe, fo aͤhnlich ſie ihr auch uͤbrigens iſt, und ihre Charakteriſtik wird heißen: „Eine Eidechſe mit einem duͤnnen, zweymal ſo langen Schwanze, als der Körper. Eben fo iſt in den Amoenit, acad. die Ametva charakteriſirt, man könnte daher vermuthen, daß die Tiliguerta von der naͤmlichen Art ſey, als jenes Thier der neuen Welt. Auch koͤnnte ſich wohl ein Thier, das man bis jetzt ausſchließlich in Amerika zu finden geglaubt hat, eben ſo gut in Europa finden; allein außerdem, daß man nach der Beſchteibung des Gronovius, die \ Die gruͤne Eidechſe. 33 das aus breiten Schuppen beſtehende Halsband, ſo wuͤrde ich ſie, nach dem, was dieſer Naturforſcher davon ſagt, zur gruͤnen Eidechſe, im Gegentheil aber zur marmorirten Eidechſe ziehen. f au. die in den Amoenit. acad. befindliche für ſehr rich tig halten muß, fo trifft auch die Zahl der Schuppen, 8 ringe am Unterleibe mit der an der Ameiva leicht überein; dieſe iſt bey beyden Thteren verſchieben. Die Tiliguerta gleicht alſo der grünen Eidechſe und der Ameiva, iſt aber keine von beyden, ſondern ei ne eigene Art, die in die Reihe der Eidechſen, deym Linne“ unter die mit einem Wirbelſchwanz« (cauda verticillata) verſehenen, eingetragen werden muß, Die Tiliguerta iſt fo unſchaͤblich als die grüne Eis dechſe. Sie lebt im Graſe und an alten Mauern im Felde. Sie iſt ſehr gemein in Sardinien und daſelbſt häufiger als die gruͤne Eidechſe in Italien. Cetti Amfib. di Sardin, p. 15. (Ueberſ. der N. G. von Sardinien III. S. 16 — 20.) Es iſt bemerkenswerth, daß die abgeſtufte vder ge— gliederte Form und die Laͤnge des Schwanzes, fo wie die Anzahl der Ringe am Bauche ſehr veraͤnderlich ſind, und keine bleibende Charaktere abgeben. Die Ver⸗ gleichung vieſer Exemplare von mehrerern Eidechſen— arten hat mich davon uͤberzeugt, und deswegen habe ich fie nur dann zu Kennzeichen gebraucht, wenn der Un— terſchied ſehr betraͤchtlich war, auch nie ſtreng dieſes oder jenes Verhaͤltniß, dieſe oder jene beſtimmte Zahl zu einem feften Unterſcheidungszeichen gewaͤhlt; bins gegen die Form und die Anordnung der Schuppen des Schwanzes deſto genguer und beſtimmter angeges ben. Die la Cepede's Naturg. d. Amph. . Bo C 8 Eidechſen. 3 60 Im Gmeliniſch Linneiſchen Syſteme werden noch zwey Varietaͤten zur Lacerta agilis angefuͤhrt, welche aber als Arten verſchieden zu ſeyn ſcheinen, naͤmlich: 1. Die weißkoͤpfige Eidechſe 3). Seps caeruleus, capite albo, dorso longitudi- naliter firiato, pedibus posterioribus macu- latis. Laurenti Spec. med, p. 63. n. 112. Suckows Naturgeſ. III. S. 125. Nr. 14. f. Lacertus americanus, lemniscatus. Seba Thes. I. p. 88.tab.53. fig. g. (Gewoͤhnlich findet man nach einen Druckfehler bey Laurenti tab. 33. citirt.) Dieß Thier iſt bloß nach Seba bekannt. Nach deſſen Figur es allerdings mit Lacerta agilis Aehnlichkeit hat, allein der Schwanz iſt noch ein— mal ſo lang als der Leib, die Zehen des Hinterfußes (die am rechten Beine aber ſehr verzeichnet ſind) ſind mit Figur und Farbe und Zeichnung ganz verfihie- den. Die ganze Laͤnge iſt 6 3/4 Zoll. Die Hauptfarbe iſt hell himmelblau; auf den Ruͤcken laufen 5 bunte Laͤngsſtreifen hin, und der Kopf iſt weiß. Aus g) Lacerta ägilis. Gmelin Lin. I. c. n. 15. ) Die mauſende Eidechſe. 35 Aus Amerika. | » Unſer Verf. führt fie bey der liniirten Ei- dechſe auf, wo jie von Ömelin auch noch— mals citirt wird. 2. Die mauſende Eidechte 7). Seps murinus, caeruleus ad latera albo gut ta- tus Lanrenti Spec. med. p. 63 n. 143. Budows Natu geſ II. ©. 125. N. Ar. g S* Lacerta caerulea, ex alto maculata; ex Java,‘ Seba Thes. II. p. III. tab. 105, lig. 2 Dieſe hat zwar die Größe der grünen Ei- dechſe, denn ſie iſt 20 Zoll lang; allein ſie iſt verhaͤltnißmaͤßig weit jlärfer, der Schwanz länger, denn er uͤbertrift die Lange des Korpers über den vier— ten Theil, der Kopf iſt laͤnglicher und ſpitziger und die Farbe iſt ganz verſchieden. Die Hauptfarbe iſt himmelblau; auf beyden Seiten des Bauchs, ſo wie auf den Schenkeln und Schwanz ſtehen weißliche Flecken; der Kopf hat dreh weißliche Li— nien die ſich von der Schnauze an bis zu den Ohren erſtrecken; auf Kopf und Ruͤcken iſt die blaue Farbe am dunkelſten, an den geringelten Schwan je und den Fuͤßen aber am hellſten; die Bauchſchuppen ſind etwas groͤßer dee und dunkel afıhe grau. = Aus Java. Die Indier ſagen, daß fe Maͤuſe ha ſche und hei B. E 2 Die 5) Lacerta agilis. Gmelin Lin. I. c. H. 15. 5. 36 Eidechſen Die fadcfhmänsge Eich (ke Cordyle) 0). ee (Taf. 11. Fig. 2.) In Afrika und Aſten findet man eine Eidechfe, der Linne“ ausſchließlich den ihr von einigen Reis ſebeſchreibern beygelegten Namen Cordylus giebt, welcher ſonſt auch von dem Drachenkopf ge⸗ braucht worden iſt. Zuweilen ſcheint ſie auch im mittäglihen Europa vorzukommen, und Ray will fie bey Montpellier gefunden ba- \ ben i) Le Cordyle. D Anbenton Encylop. Meth. (Bonnaterre Erpet. 49. n. 28. PI 6 8. 4. n, B.) . eordylus. Lin. Amph. rept, Cordylus. Cronov. musaeum. 2 p 79 n. 55. 7 Cordylus s. Caudiuerbera. Ray Synops. Quad, 263. Seba Mus. r. tab. 84 fig. 304. (Auch Tom. II. tab. 62. lig. 2 B.) Cordylus 961 6 Laureut. spec. p. 52. v. ‚Et. La Cep Man veraleiche ferner: f Lacerta Cordylus. L. cauda verticillata brevis squamis denticulatis corpore laevigato. Gme- lin Lin. Syst. I. III. P. 1060. n. g. Amoe- nit, acad J. p. 132. Die ſtechelſchwanzige Etdechſt. Suckows Raus, III. ©. 99. Nr. 9. Der * > | 22032 2b auen 3 er enen, Fund U: . II e e N * * Nee. * 5 2 > _ n \ VC 24 MU a DB N ENT, ERBE: . Tat 8 N . e RATE DI — Die ſtachelſchwanzige Eidechſe. 37 ben ). Ich will fie nach den im koͤnigl. Cabinet aufbewahrten Exemplaren beſchreiben. Der Kopf iſt ſehr platt, wird nach hinten zu breiter, iſt dreyeckig und oben und an den Seiten mit großen Schuppen bekleidet. Die beyden Kinn— laden ſind mit zwey Reihen großer Schuppen be— ſetzt und mit ſehr kleinen, gleichgroßen, ſtarken und ſpitzigen Zaͤhnen verſehen. Die Naſenloͤcher ſind klein, die Ohroͤffnungen enge, und ſtehen an den beyden Enden der Baſis des Triangels, deſſen Spitze die Schnauze iſt. der Körper iſt ſehr abge- plattet, der Bauch mit beynahe viereckigen großen Schuppen beſetzt, welche Ha bring e oder Queer— baͤnder bilden. Die Ruͤckenſchuppen find auch bey⸗ : nahe viereckig aber kleiner. Die Schuppen an C 3 der Der Stachelſchwanz. Müllers Naturſyſtem ö III. S 89 Nr. 9. Taf. II. Fig. 4. — — Borowsky Thierreich. IV. S. 50. Nr. 9. — — Leske, Naturgeſchichte. S. 309. Nr. 6. — — Donndorfs zeol. Beytr. III. S. 80. Lacerta Cordylus. Hermann. tab, aflın anim. P. 253. Cordylus verus. Meyer, Syn. rept p 1. n. 7. Die Breuneſſel. Onomatol, hist. nat. III. P- 414. Cordylus africanus caeruleus. Nein quadr. dis p. p 113. f Afritaniſche Etdechſe mit ſtachlichen Schwanze. Deſſen Claſſif. S. 352. Blaue Brenneſſel aus Africa Deſſen no tuͤrliche Oron. p. 121. Nr. 1. B. 4) Hay a. a. O. ” * 38 Eidechſen. der Seite haben in der Mitte einen ſcharfen erhoͤh⸗ ten Rand und machen, daß fie wie mit Stacheln be— ſetzt ausſicht. Der Schwanz iſt beynahe ſo lang als der Leib, ſeine Schuppen bilden einen ſcharfen erhöhten Nand, der ſich in Geſtalt eines verlaͤnger⸗ ten Dorns endigt, der auf jeder Seite eine kleine Stachel hat Da die Schuppen lang und am Rande ſehr erhaben ſind, ſo bilden ſie ſehr ſichtba— re geſchweiſte Ringe die ziemlich weit von einander abſtehen, und machen, daß der + Schwanz gegliedert ausſieht. Ich habe an einem weiblichen Exemplare, def ſen Schwanz unverletzt war, 19 gezaͤhlt. Die Schuppen an den Pfoten ſind ſpitzig und haben ei— nen ſcharfen Ruͤcken. Sie hat an jedem Fuß fuͤnf mit Nageln verſehene Zehen. Die Farbe der Schuppen iſt blau, mehr oder weniger kaſtanien— braun gefleckt und geſtreift. Linne“ giebt dieſer Eidechſe einen glatten Koͤrper (corpus laeviga- tum), das gilt nur von Ruͤcken und Bauch, die das im Vergleich mit den Seiten, dem Schwanze und den Pfoten wirklich find. Laͤngs der Schenkel in- wendig ſitzen wie ben dem Leguan, der grauen und arünen Eidechſe, Druͤſen. Es giebt eine Varietaͤt mit kleinern Schuppen. U Zu- / Die ſtachelſchwänzige Eidechſe. 39 3 u f a 6. Nach Vergleichung der Sebaiſchen Figu— ren iſt die gewöhnliche Groͤße dieſes Thiers 91/2 Zoll, wovon der Schwanz die Haͤlfte ausmacht. Nach Seba ſoll das Maͤnnchen, das hier abgebildet it (Seba J. Tab. 84. Fig. 3. Maͤnnchen Fig. 4. Weibchen) einen breitern Kopf, etwas laͤngern Schwanz, als das Weibchen und zugeſpitzte und | ſtarre Schuppen am Halſe haben. Die Farbe bey beyden Geſchlechtern iſt auf dem Oberleibe und dem Halſe blaß himmelblau, das an den Seiten dunkler, faſt bleyfarben wird; bis auf die Haͤlfte des Leibes, ſo wie auf Schenkel und Füßen find die Schuppen mit feinen dunkelka⸗ a . Linien geziert. Am e der guten Hoffnung ſoll es eine kleinere Varietaͤt von ganz dunkelbrau— ner Farbe geben. Auch die bey Seba Tom. II. Tab. 62. Fig. 5. abgebildete und hierher gehörige Figur hat eine dunkles re Farbe, als ſie gewoͤhnlich iſt, denn das ganze Thier iſt dunkelgrau, oder graubraun faſt ſchwaͤrz— lich, ſonſt aber in Rü ckſicht der Groͤße dem obigen gleich. B. | C 4 Die 1 Eidechsen. Die ſechseckige Eidechſe. | (L’H exa gone) N). Dieſe Amerikaniſche Eidechſe hat Linne“ bekannt gemacht. Ein unterſcheidendes Kennzei⸗ chen derſelben iſt der anderthalbmal die Körperlänge meſſende und zuſammengedruͤckte Schwanz, der ſechs Seiten und ſechs ſcharfe Ecken hat. Auch iſt ſie durch ihren Kopf kenntlich, der hinten wie abgeſchnitten iſt, und deſſen ae mehrere Runzeln 5 bil⸗ L Exagenal. D' Aubenton, Encyclop. meth. 15 Bei Exagonal. Bonnaterre Erpet. 4. B.) eh angulata. Lin, amph. rept. Syst. nat. n. 19. Lacerta cauda hexagona, longa, squamis ca- rinatis mucronatis, Idem ibid. La Cep. Ferner: Lacerta angulata, Gmelin Br DS 1061. n. 19. Cordylus angulatus. Meyer, Syn, rept. p. 17. N. = Die Eidere mit ſechsſeitigen Schwanz e. Onomatol. hist. nat. IV. p. 610. 5 ug Vieleck. Muͤllers Naturſyſtem. III. S. 94. Nr. 19. Die ſechseckige Eidechſe. Suckows Natur⸗ geſchichte III. S. 102. Nr. 14. — — Donndorfs zool. Beytr. III. S. 83. Nr. 19. B. Die ſechseckige Eidechſe. 41 bildet. Die Schuppen ſind ſpitzig und kielfoͤrmig erhoͤht, ausgenommen die am Bauch. Sie kann die Schuppen nach Gefallen in die Hoͤhe richten und ſieht dann wie mit Stacheln beſetzt aus. Un— ter der Kehle ſind zwey große runde Schuppen. Ihre Farbe faͤllt ins Fuchsrothe. Ich habe dieſe Eidechſe nicht geſehen, und vermuthe nur, daß ſie Schuppenbinden unter dem Bauche hat. Waͤre das nicht der Fall, ſo gehörte ö ie zur folgenden Ab» theilung. 7 . Be Eidechſen. Die marmorirte Eidechſe oder Ameiva »). (L'Ameiva.) n III. Fig. 1 und 2.) f Die Raturgeſchichte dieſer Eidechſe war eine der verwirrteſten; erſtlich weil man den Namen Am ei- f va m) L Ameiva. D' Aubenton, Encyclop, meth. (Bonnaterre Erp. 47. n. 24. Pl. 6. F. 5. B.) Lacerta ameiva. Lacerta cauda verticillata longa, scutis abdominis triginta, collari subtus ruga duplici. Lin. amph, rept, n. 14. > Lacerta cauda teriti corpore duplo longiore, pedibus ventadactylis. erift a nulla, scutis abdominalibus triginta, Amoen. acad, I. 127. 209. Mus ad Fe R pag - 45. . cauda tereti corpore triplo long iore, squamis lueviſſimis, abdominalibus oblongo -. quadratis. Gronov. Mus, 2. p. 8. t. 56. Lacertus indicus, Clus. exot. 115, Lacertus major viridis. Edwards, av. 202. t. 202, 203. erh Vögel IV. Taf. 97 und 98) Vorm, Mus. 313. f. 318. Ray, Quadr. 70 Lacertus indicus. Seba, Mus. I. T. 86. f. 4 et 5. Tab. 88. f. ı et 2. (Hieher gehoͤren wahrſcheinlich auch noch: Seba ; | Tom. Die marmorirte Eidechſe. 4 va oder Ameira mehreren Arten beygelegt hat, dann weil die wahre Ameiva ſelbſt unter verſchiede— { nen Tom. I. tab. 85. Fig. 2. 3. tab. 06. Fig. 2. 3. Tom. II. tab. 63. Fig. 4. tab. 103. Fig 4, Denn die Geſtalt iſt die naͤmliche, nur wechſeln fie in der Farbe und in der Länge des Schwanzes unter eins ander ab. B) Lacertus major cinereus maculatus. Sloan. Jam, „. . | Seps surinamensis Laurenti, spec. med. p. 5g. n. 98. The a /potted ground Lizard. Brown, p. 452. La Cep. Ferner: Lacerta Ameiva. Gmelin Lin, I. 3. p · 1070 n. 34. | | — — Hermann, tab, affın. anim. p. 345. Der Nesräden BDorowsty Thierteich IV. S. 52 Nr. 13. Taf. V. B. | (Die Edwardſche Abbildung Taf. 202. oder &y ligmannſche Taf. 97.) Die Ametva⸗Eldechſe. Suckows N. G. III. S. 123. Nr. 40. Die Marmeleidechſe. Muͤllers Naturſ. III. D. 92. Nr. 14. | | — — Bergmanns Naturgeſch. III. S. 129. — — Neuer Schauplatz der Natur, I. S. 129. Lacerta americana maculata. Klein, quadr. disp. p. 102. Lacerta americ. minor cae- rulea, Argus dicta. It, — Lacertus ‚fiella- tus Mauritanus. It. — Lacerta africana sub- rufa. It, p- 106. —: Lacerta strumosa ame- ricana ( femina). It. - Lacertus cervice pe- dibusque viridibus etc. It. p. 107. — La- certa gula rubra etc: It. Die americaniſche gefleckte Epdere. Kleins Claſſif. P. 315. Nr. 5. — Kleinere hellblaue N a mes 44 Eidechſen. nen Namen vorkommt und bald Temapara, bald Taletek, bald Tamacolin heißt, — Nas a die wieder verſchiedenen Arten beſonders dem Leguan gememſchaftlich waren, endlich weil das Thier ſelbſt in den Farben nach Jahrszeit, Alter und americanifhe Eldechſe. Nr. 35 — Ba firnte Eivehfe S. 314. Nr. 8. — Roͤth⸗ liche Eidechſe. S. 329. Nr. 50. — Ameri⸗ kaniſche Etdechſe mit einem Kropfe. S. 330. Nr. 54. — Eidechſe mit grünen Nacken und Füßen. S. 331. Nr. 57.— Et dechſe mit rorher Kehle Nr. sg, Die dünnſchuppige Eidechſe aus Amerika. Kleine, naturliche Ordn. S. 111. Nr. 5. — Argus. Ne. 6. — Geſtirnte Sidechſeaus Maurttan tien. Nr. 8. — Roͤthliche Eis dechſe aus Amerika. S. 114. Nr. 50. — Kropfige Eidechſe. S. 115. Nr. 54 — Grun und bunte Eidechſe. Nr. 57. — Große bunte Erdechſe. Nr. 58. Ameiva americana. Bag Synops. rept. P» 28 N. 1. Bar ß Gmelin Lin. Ic. Seps Surinamensis. Laurenti, I. e. Lacerta surinamensis, dorso dilute caeruleo, calida tenni, Rlein, quadr. disp. p. 102. — Lacerta surinamensis major, Ameiva We IE. Die Surinamſche Eldechſe. Kleins, Elaſſif. S 315 N. 0. — Große Surinamſche Etdechſe. S 316. Nr. 11. Die BSurigamſch Sidechſe. Deſſel ben na- türliche Ord. S. 111. Nr. 11. — Ameiva. S. 112. Nr. 12 Die Malmeleidechſe. Donndorfs zool. Beyer. Ill. ©. 110. Ne. 14. B. Die marmorirte Eidechſe. 45 und Vaterland ſehr abwechſelt und man verſchiede— ne Individua zu eben ſo viel verſchiedenen Arten geſtempelt hat. Um damit ins Reine zu kommen gebe ich den Namen Ameiva bloß einer Eidechſe, die ſowohl n als noͤrdlichen Ame rika zu Hauſe iſt und sjel Aehnlichkeit mit unferer grauen und grünen Eidechſe hat, fo daß fie auf den erſten Blick leicht mit der letztern verwech⸗ ſelt werden Fönntez inzwiſchen bey genauerer Unter— ſuchung leicht von ihr zu unterſcheiden iſt. Der Hauptunterſchied beſteht darin, daß die Ameiva 97 wie die vorher genannten Eidechſen ein aus breiten Schuppen beſtehendes halbes Halsband un- ter der Kehle, ſondern im Gegentheil dort ſehr klei⸗ ne Schuppen und einige Falten hat. Dieſes Merkmal hat Linne“ ſehr gut aufgefaßt, ich will nun noch die uͤbrigen Abweichungen, die ich an den im koͤnigl. Cabinet aufbewahrten Cremplaren * habe, anzeigen. Der $ Kopf der Ameiva iſt im Allgemeinen laͤn— ger, an den Seiten zuſammengedruückter, unten ſchmaͤler, und die Schnauze iſt ſpitziger. Der Schwanz iſt ferner in Verhaͤltniß des Leibes viel laͤnger. Die Ameiva erreicht ziemlich die Groͤße der gruͤnen Eidechſen im ſuͤdlichen Frankreich. Das Exemplar, welches ich vor mir habe, und das Hr.“ Lechevin aus Cayenne geſchickt hat, iſt in allem 21 Zoll lang, und davon kommt auf die Länge des Schwanzes 1 Fuß und 6 Linien. Der Umfang - des % 46 Eidechſen. des Koͤrpers an der dickſten Stelle hat 4 Zoll 9 Lin. Das Maul iſt bis hinter die Augen geſpalten, mit einer doppelten Reihe großer Schuppen wie bey der grünen Eidechſe eingefaßt, und mit vielen ſehr lei» nen Zaͤhnen beſetzt, von denen die kleinſten vorn ſte— hen, und die den Leguan-Zaͤhnen etwas aͤhnlich ſind. Der obere Theil des Kopfs iſt wie bey der grünen und grauen Eidechſe mit großen glatten Schuppen bedeckt. Auf dem Rucken und den Pfoten find die Schuppen unmerklich klein; am Bauche find fie groß, viereckig in Queerbenden gereiht. Der Schwanz hat Ringe aus laͤnglich viereckigen Schuppen. Am inneren Schenkel ſteht eine Reihe Drüfen, Die Zehen far lang, getrennt und mit Nägeln verfehen, Die Farbe dieſer Eidechſe wechſelt nach Ver— ſchiedenheit des Geſchlechts, des Alters, des Lan— des und der Temperatur ab, wie ſchon erwaͤhnt iſt; doch ſcheint die Grundfarbe ziemlich beſtaͤndig gruͤn oder graulich zu ſeyn, mit Streifen und Flecken von helleren Farben, die oft gerunder ſind und wie Augen ausſehen, weßwegen fie, fo wie auch die gruͤne Eidechſe zuweilen den Namen Argus be— kommt. Vielleicht machen die Amciva's, wie die Eidechſen bey uns, eine kleine Familie aus, in der man die gruͤnen von den grauen unterſcheiden mißs te; aber man hat daruͤber noch nicht beſtimmte Be⸗ obachtungen genug. Ray — Die marmorirte Eidechſe. 47 Ray nn) und Rochefort )) erwaͤhnen einer Art Eidechſen, die ſie Anolis oder Anoles nennen, die am Tage in beſtaͤndiger Bewegung ſind, Nachts ſich in Hoͤhlen verkriechen und ein viel lauteres und unertraͤglicheres Zirpen machen als unſere Grillen. Da der Name Anolis ſchon mehreren Eidechſen gegeben iſt, und Ray's und Rochefort's Beſchreibungen zu unvollkom— men ſind, um die ihrige herauszufinden, ſo bitten wir die Reiſenden auf dieß Thier Achtung zu geben, uͤber deſſen Art ſich bis jetzt nichts beſtimmen laßt. Ich bemerke nur noch, daß Gronovius unter dem Namen Anolis eine ſurinamiſche Eidechſe beſchrieben hat, die offenbar unſere Ameiva iſt. Die Ameiva iſt nicht allein in Amerika, ſondern auch in der alten Welt zu Hauſe. Ich— habe ein Eremdlar geſehen, das Herr le Cor aus Oſtindien mitgebracht hat. Seine Farbe war ſehr ſchoͤn gruͤn, mehr und weniger mit Gelb ge- miſcht. Die 1) e animal. p. 8 o) „Die Anolis ſind in allen Haͤuſern (che gemein, „ſo groß und ſtark als die in Frankreich gewöhnlichen „Eibechſen, haben aber einen laͤnglichern Kopf, die „Haut iſt gelblicher, und hat blaue gruͤne und graue „Streifen vom Kopfe bis an die Schwanzſpitze. „Ste verkriechen ſich in Loͤchern in der Erde und mas „chen dort die Nacht hindurch ein viel durchdrin— „genberes zirpendes Geraͤuſch als unſere Heimchen. „Am Tage find fie in befiändiger Thaͤtigkett, laufen „um die Haͤuſer her und ſuchen ihre Nahrung.“ Ho- chief ort Histoire des Antilles. T. I. P. 300. 48 e Eidechſen. Die I rege Edechſe oder der Loͤwe . (Le Lion.) (Taf. III. Fig. 3.) Eine kleine Eidechſe mit dem Namen des Koͤnigs der Thiere, die Schwaͤche unter dem Sinnbilde der Kraft. Inzwiſchen kann man ihr den Namen laf- ſen, weil er eben ſo oft das Bild des ſtolzen Mu⸗ thes als der Gewalt iſt. Dieſe Eidechſe traͤgt ihren Schwanz beynahe beſtandig aufwaͤrts e e und hat ein ſehr dreus ſtes p) Le Lion. D’Aubenton Encyl. meth. (Bon- ı naterre Erpet. 48. n. 25. B.) Lacerta sexlineata, Lin. amph, rept. n. 18. a Cep. Vergleiche ferner: Lacerta sexlineata, L. cauda verticillata longa, doro lineis sex albis, Gmelin Lin. I. 3. p. 1014. n. 18. > — — Meyer Synops. rept. p. 29. n. 1. Lacertus griseus. Rlein, quadr. disp. p. 115. Die weißgraue Eidechſe. Deſſen Claſſif. S. 326. Nr. 40. Die graubunte Eidechſe. Deſſen naluͤrl. Ordn. S. 114. Nr. 40. Die ſechsfachgeſtreifte Eidechſe. Müllers Naturſyſt. III. S. 94. Nr. 18. Die ſechsſtreiftge Eidechſe. Suckows N. G. III. S. 134, Nr. 54. — — Donndorfs zool. Beytr. III. S. 120. Nr. 18. B. ame, leere, 25° E > 55 Hy . ZIG? * egen anno ue, 225 * * = 8 == 8 > = ve 1 BC Die ſechsſtreifige Eidechſe. 40 ſtes Anſehen, weßwegen ihr die Englaͤnder den, von Naturforſchern beybehaltenen Beynamen des Löwen gegeben haben. Sie iſt in Carolina zu Hauſe und nicht ſehr von unſerer grauen Eidechſe verſchieden. Drey weiße und drey ſchwarze Strei— fen laufen auf jeder Seite uͤber den Ruͤcken hin, der in der Mitte weißlich iſt. Sie hat zwey Run zeln unter dem Halſe, eine Reihe von Druͤſen am innern Schenkel und einen unmerklich ſpitig zulau⸗ fenden Schwanz. Sie iſt ganz unschädlich haͤlt fi 1 in Felſenri⸗ Ben am Seeufer, nicht allein in Carolina, fon- dern auch auf Cuba, St. Domingo und den benachbarten Inſeln auf. Sie hat etwas lange Beine wie die graue Eidechſe, iſt daher ſehr gewandt und laͤuft geſchwind, kann aber damit den Raub- voͤgeln an den Kuͤſten, deren gewoͤhnliche Beute b fi e “ doch nicht entgehen, x — gi De la Cepede's Naturg. d. Amph. II. B. h 580 Eidechſen. Die achtſtreifige Eidechſe ) (Le Galonné.) (Taf. w. Fig. 1.) Sie it in Indien und Guineg einheimiſch, auch in Amerika. Im koͤnigl. Cabinet befinden = ſich zwey Exemplare aus Martinique. Lin- ne“ ſagt mit Recht, daß ſie viel Aehnlichkeit mit der Ameiva habe. Sie iſt kleiner, aber die Schuppen am Unterleibe bilden ähnliche Queerbaͤn⸗ der. 9 Le Gakgnne. D Aubenton, 7 meth. ‚.. (Bonnaterre Erpet 48. n. 25. B.) Lacerta lemniscata. Lin. n. 33 — Mus. Ad Fr. 1 p. 47 — Seba Mus. I. tab. 53. fig. 9. u. tab 92. fig. 4. II tab. 9. fig. 5 et 6. Seps „ 103. Laurenti, spec. p. 60. L Cep. Ferner Lacerta lemni seta. L. cauda teriti longa, dorso lineis octo albidis. Gmelin Lin. 1. 3. p. 1075. n 39. N lemniscata. Meyer, Syn. rept. p. 29. n. Die Suineiföe Eidechſe. Onomat. hist, nat. IV p. 6 | Die achtſtreiftge Eidechſe. Suckow, N. G. III. S. 136. Nr. 59. Die linitrte Eidechſe. Muͤlle rs Naturſyſt. III. S. III. Nr. 39. — — Donndorfs zool. ai III. S. 121. Nr. 39. B. Die achtſtreifige Eidechſe. 51 der. Sie hat die an den vorhergehenden Eidech. ſen bemerkten Druͤſen am Schenkel. Der Schwanz iſt duͤnn und laͤnger als der Koͤrper; und ihre Farbe heller oder dunkler gruͤn. Ueber den Ruͤcken laufen nach Linne“ acht weißliche Strei— fen; ich habe an beyden genannten Exemplaren neun gezaͤhlt. Die Fuͤße ſind weiß gemuſcht. Die Zahl und Lage der Streifen auf dem Ruͤcken ſcheint unbeſtimmt zu ſeyn. Herr Ant ie zeigte mir eine Varietaͤt dieſer Art von St. Domingo. Sie iſt ſehr dunkel, hat eilf weißlich gelbe Strei⸗ fen auf dem Ruͤcken, die nach dem Kopfe zu in ſieben, nach dem Schwanze zu in zehn zufammen- laufen und ſich auf dem Schwanze unmerklich ver- lieren. Dieß ſind die einzigen Abweichungen. Ihre ganze Laͤnge iſt 6 Zoll, der Schwanz allein hat 3 Zoll 1 Linie. . 2 seis Eidechſen. Die rothkoͤpfige Eidechſe. 5 (La Tete- rouge 9.) Herr Ba dier hat mir die Beſchreibung dieſer auf St. Chriſtoph befindliche Eidechſe mitgetheilt. Sie hat 5 Zehen an jedem Fuße und Halbringe une ter dem Bauche, gehoͤrt alſo in die dritte Abthei⸗ lung der Eidechſen. Ihre Farbe iſt ſehr dunkelgruͤn mit braun vermiſcht. Die Seiten und ein Theil — des Oberkopfes fi nd roth, eben fo die Seiten des a Halſes. / Die Kehle iſt weiß, die Bruſt ſchwarz, der Ruͤcken hat mehrere gewellte ſchwarze Queerſtreifen, und von den Seiten des Koͤrpers laͤuft länge ein aus kleinen ſchwarzen Queerſtreifen beſtehendes Band bin. Der Bauch iſt der Länge nach mit ſchwarzen blauen und weißlichen Streifen ge⸗ zeichnet. Die Schapen auf dem Kopfe find gröfe ſer * g) Pilorö N * de terre, Iſt aus den Supplementen II. 495. uͤbergeſetzt. Lacerta e L. viridis, fusco- obumbrata, lateribus et capite supra rubris, gula alba, pectore dorsique firüs undulatis nigris. Donndorfs zool. Beytr. III. D. 134. Ne. 11. Suckows Naturgeſch. III. S. 127. Nr, 41. e. Als Varietaͤt zur grünen Eidechſe. — | Die rothköpfige Eidechſe. 53 ſer als die Ruͤckenſchuppen. Auf der innern Seite der Schenkel befindet ſich oft die bemerkte Reihe von Druͤſen. Das von Bad ier beſchriebene Exemplar hatte an der dickſten Stelle des Leibes einen Zoll im Durchmeſſer, und ein Fuß ein Zoll eilf Linien ganze Laͤnge. Der Schwanz war mit Ringen beſetzt und ſieben Zoll acht Linien lang. Die Hin⸗ terfuͤße waren bis zum Er Zingetgelenk zwey Zoll eine Linie lang. Nach Hr. Ba di ier wird die rothkoͤpfige Eidechſe zuweilen dreymal ſo groß leg Sie lebt von Inſekten. | D 3 g Vier⸗ 54 Vierte Abtheilung. Eidechſen mit fuͤnf Zehen an den Vorderfuͤßen, ohne Queerbaͤnder am Bauche. f \ Das Chamäleon ). (Le Cameleon.) Der Name des Chamaͤleons iſt beruͤchtigt. Man braucht ihn ſeit langer Zeit um damit die | nie= 70 xamamsav. griechiſch. 5 5 Chamaeleo, lat. f Taitah oder Bouiah in der Barbarey nach Shaw. Camèleon, D’Aubenton Encyclop. meth. (Bon- naterre Erpet. 31. n. 1. Pl. 7. l. 2. B.) Chamaeleo, Conrad Gessner. Histor. anim. lib. II. de Quadr. ovip. | Chamaeleo, the Chameleon, Ray, Synops. p. 276. Cuamaeleon; the large grey Chameleen, Brown. P. 404 1 5 Lacerta Chamaeleon. Lin, amph. rept. n. 20. Seba Thes, I. tab, 82, Fig. 1 bis 5. tab, 83. Fig. 4 und 5. Be Chamaeleo mexicanus, 59, Chamaeleo pariſien- fim, 60, Zeylanicus, 61. Africanus, 62 Ks 7 + D | 2) 2. Ar 5 7 7 re * Ke 7 — . Das Chamäleon. 55 niedrige Schmeicheley zu bezeichnen. | Wenige wiſ⸗ ſen aber, daß das Chamaͤleon eine Eidechſe iſt, D3 und eandidus, 63. Bonae spei, 64. Laurenti spee. med. | Gron. Mus. 2, p. 76. n. 50. Olear. Mus. g. t. 8 fig 3 | Bellon. itin. Lib. III. Cap. LX. Valent. Mus. Lib III. Cap. XXXI. Kircher Mus. 275 t. 293. fig. 44. Jonſt. Quadr. t 79. Aid. Quadr. 670. La Cep. Verglerche ferner; redn Arifioteles, de nat. anim. II. c. 11. III. c. 6. IV. c. 8. et Camus in Carmen tab. ad Aristot p. 261. | — .d4elian, hist. anim, II. c. 14 IV. e. 33. Chamaeleon, Plin. hist. nat. VII. c. 33. XXVII. . E Chamaeleon, Schneider, Amphib Physiol. spec. I. p. 36. (Nachrichten aus den Alten.) N — — Blafii Anatome animal n. 56. tab. 14. Lacerta Chiamaeleon L. cinerea, pileo plano. Gmelin, p. 261. Lin. I. 3. p. 1069. n. 20. — — Charleton, onom..zoic..p. 26. n. 4. Chamaeleon Parisienfium, eapile tuberculato; oceipite tetragono; summo dorso, caudaque utrinque tuberosis; erifia nulla; corpore saturate cinereo, Laurenti, spec, med. p» 45 n. 60, — — Hasselquifi. it. p. 297. | Ueberſ. S. 348 Nr. 54. 17 i — — I. cauda prehenfili, digitis duobus tribusque coadunatis, Blumenbachs Hands buch der N. G. S 238. Nr. 5. f — — Jo, Fr. Miller on var, subj. of nat. hist. Faſc. UI. Tab. 11. A B. | — — Forskal, fauna orient. IX. n. 5. Fo # s6 7 5 Eidechſen. und noch weniger kennen ſeine Eigenheiten. Man hat von dem Chamäleon erzählt, es verändere oft 4 Tg — ) | 455 Foclacha. Hatten; Mafrif. In seriptis Ara- bum sonst Haerba. — — Hermann, tab, affın. anim. p- 243. 246. Das Chamäleon, Piieeult, GANG und Dodart, Abhandl. aus der N. G. I. D. 39. Taf. 5. Zergliederung. Taf. 6. — — Verhandel. te Haarl. VII. 2. p. 226, — Elbua Arab. Hoͤſt, Marokk. und Fes. P. 299 — — Auszug aus dem Tageb. eines Reiſ. nach Afien. p. 27. — Kruͤnitz Encyclop. VIII. p. 10. Martini Naturlex. Adanſon, Reiſe nach Senegal. p. 221. Bei Boßmann, Reiſe nach Guinea. S. 305. RR bat geln, Geſchichte von Paraguay. I. S. 2 ie ‚Shaw, Reiſe. S. 158. Taitah oder Bout eee Fa, delic. nat. II. tab. LV. fig. 2. I) a ec o Berlin. Samml. VIII. S. ve — — Manntgfaltigkeiten. III. S. 289. IV. S. 287. — — von Murr, Reiſen einiger Miſſtonaͤre. S. 215 —— ah, Magazin. 1767. ©. 914. — — Jablonsky, allgem. Lexikon. S. 116. — — Müllers Naturſyſt. III. S. 95. tab, 12. Fig. 4 — _Borometh, Thierr. IV. S. 54. Nr. * tab. 4. — — Leske Naturgeſch. S. 308. Nr. 4. tab. 7. Sig: 3. i Fun, 5 Das Chamäleon. 59 ſeine Geſtalt, habe keine eigene Farbe, ſondern nehme allemal die Farbe der es umgebenden Gegen⸗ ſtaͤnde an, und fen daher eine Art von treuem Spie— gel; es lebe nur von der Luft, und dergleichen. mehr. Dieſe Dinge wurden hundertmal nachge— ſagt und ausgeſchmuͤckt, und ſo entſtand endlich ein Geſchoͤpf der Einbildung, das nichts mehr vom pahren Chamäleon + an ſich hat, in welchem inzwi. f ge ſchen Funke, Naturgeſch. re e I. S. 370. Eberts Naturlehre I. S. 309. Onomatol. hist. eee II. p- 8ır. Neuer Schauplatz der Natur. II. S. 279. Meyers Thiere I. Taf. 57. Eberhards Thiergeſch. S. 50. Meidingers Vorleſungen. J. S. 164. —— A EE az 8 E en Bergmanns Naturgeſch. III. S. 129. Donndorfs Thiergeſch. S. 430. Nr. 14. ie Naturgeſch. es In, und Ausl. 1. S. 289. Nr. 12. Die ee f. Guck ows Nas turgeſchichte III. S. 121. Nr. 39. Chamaeleon mut abilis. Meyer, Synops, rept. p. 27. n. 1 Chamaeleo Parisiensium. Klein, quadr. disp. „ CTCameleon der Pariſer. Kleins Claſſif. p. 358. Nr. 1. Aegyptiſcher Cameleon, Deſſelb. natuͤrl. Ordn. S. 124. Nr. 1. — — Memoires de l’Acad. roy. des sc. de- puis 1666 — 99. p. 44. — — - Barthelemy, Comment. in Memoir. de l’Acad, des Inseript. XXXVI. p. 533 Der gemeine Chamäleon. Donndorfs zool. Beytr. III. S. 106. Nr. 20. 2 — 8 > 2 RERDEDIEETN ſchen andere ein treffendes Bild mancher Ho fleute zu ſehen glaubten, und das ſeitdem immer zum Bilde gedient hat, wenn man gewiſſe armſclige kriechende Weſen malen wollte, die vie ſelbſt etwas find, fordern ſich in jede Form ſchmiegen, und jeder Meinung find, die man will. Die Dichter haben dieſes Bild aufgegriffen, es auf tauſenderley Art gedreht und ausgeſchmuͤckt, und mancher witzige Einfall verdankt ihm fein Daſeyn. Das Chamaͤ— leon der Dichter iſt alſo ein Ding für ih, Wir haben es mit einem anderen zu thun, das, alle die Fabeleyen der Alten abgerechnet ), fuͤr den Na— turforſcher, wegen der ſonderbaren Bildung mans. cher Theile, ſeiner Lebensart, und mancher jenen Maͤhrchen nahe kommenden Eigenſchaften, immer ein ſehr merkwuͤrdiges Thier iſt. | Man findet Chamaͤleons von ſehr verſchiede⸗ denen Größen; die größten find nicht über vierzehn Zoll lang. Ein Exemplar im koͤnigl. Cabinet hat ein Fuß zwey Zoll drey Linie ganze Laͤnge, der Schwanz nimmt davon ſieben Zoll ein. Die Laͤn— ge der Füße mit den Zehen iſt drey Zul, Der Kopf iſt oben und an den Seiten abgeplattet; zwey erhabene Kanten laufen von der Schnauze rund uͤber die Augen hin und vereinigen ſich hinter dem Kopfe in eine Spitze. Hier treffen fie auf eine dritte Er- hoͤhung 4) Wer fie leſen will, ſehe Plinius Lib. 28. Cap. 29. und Gegners ates Buch. Das Chamäleon. 50 hoͤhung die vom Scheitel, und auf zwey andere die von den Mundwinkeln herkommen. Alle fuͤnf zuſammen bilden eine Art von Huth oder beſſer fuͤnfſeitige Pyramide, deren Spitze nach hintenhin gekehrt iſt. Der Hals iſt ſehr kurz. Der untere Theil des Kopfs und die Kehle find etwas aufge- blaſen und beutelfoͤrmig, 0 weniger als bey dem Leguan. | Die Haut des Chamaͤleons iſt wie Cpagrin mit kleinen Erhöhungen beſetzt, die ſehr glatt, auf dem Kopfe am deutlichſten und mit ganz kleinen beynah unmerklichen Koͤrnern umringt ſind. Eine Reihe kegelfoͤrmiger kleiner Erhoͤhungen laͤuft uͤber die erhabenen Ränder am Kopfe, uͤber den Rüden, einen Theil des Schwanzes, und an der unterm Seite von der Schnauze bis zum After, ſo daß dieſe Theile wie gezaͤhnelt ausſehen. An der Spttze der etwas zugerundeten Schnauze ſtehen die Nafen- Löcher, die es zum Athmen ſehr noͤthig haben muß, denn die Lippen ſind oft ſo veſt geſchloſſen, daß man kaum ihre Trennung bemerkt. Das Gehirn iſt ſehr klein, eine oder zwey Linien im Durchmef ſer. An dem Kopfe ſind keine beſonderen Ohroͤff— nungen zu bemerken, und die Mitglieder der Akad. der Wiſſenſchaften die es ſeeirten, fanden keine Ge- hoͤrorgane 5), fpäter aber hat Camper fie wirk lich DE: Nen es pour servir à Hist. nat. des ani- maux, Art. Cameleon. 60 Eidechſen. lich entdeckt 1). Uebrigens iſt dieß ein neuer Bes weis der Schwaͤche des Gehoͤrs bey den Amp hi⸗ bien, und wahrſcheinlich eine der Urſachen der Dummheit, die man an dem Chamaͤleon bemerkt haben will. Die beyden Kinnladen beſtehen aus einem gezaͤhnten Knochen ohne wirkliche 3ehne v). Beynahe alles an dem Chamaͤleon A auf eine eigene Weiſe eingerichtet. Das Maul iſt bis über die Kinnladen hinaus geſpalten, wo ſich die Win- kel niederwaͤrts ziehen. Die Augen ſind groß und ſehr hervorſtehend, und darin von anderen Thieren unterſchieden, daß fie keine für ſich bewegliche Au⸗ genlieder haben, ſondern eine ehagrinartige Haut, die auf dem Auge feſtſitzt und den Bewegungen deſſelben folgt. Sie iſt in der Mitte horizontal geſpalten und man ſieht durch die Oeffnung einen ſehr lebhaften Aden goldfarben eingefaßten Augapfel. Die Eidechſen, und die Amphibien uͤberhaupt haben ſehr gute Augen; das Geſicht iſt bey dieſen Thieren, wie bey den Voͤgeln, der uͤberwiegendſte Sinn, das Chamaͤleon aber muß ſelbſt unter den a Am⸗ a) Von H. Camper mitgetheilte Bemerkung. v) Im Kön. Cabtnet befinden ſich Skelette, durch die mar fih von dem Daſeyn der Zaͤhnelung in den Kinn backenk kochen di Proſper Alpin gewiſſermaßen laͤugnet, überzeugen kann. Man ſehe feine Natur- geſchichte von Aegypten. Th. 1. Kap. 5. e Chamäleon. 22% e & Amphibien ein ausgezeichnet ſcharfes Geſicht haben, und ohne die Haut, welche das Auge bekleidet, wuͤrde es, bey der Feinheit deſſelben, das blenden— de Licht des Clima's, in dem es wohnt, nicht er⸗ tragen konnen. Die Natur ſcheint hier die naͤm⸗ liche Vorſicht gebraucht zu haben, wie die Lap⸗ pen und mehrere nördliche Voͤlker, die ein geſpal⸗ tenes Stuͤckchen Fichtenholz vor das Auge binden, um, vom Schnee nicht geblendet zu werden. Oder vielleicht umgekehrt, nicht um die Feinheit des Ge⸗ ſichts zu ſchonen und zu erhalten wurde das Auge mit einer Decke uͤberzogeu, ſondern eben dieſer ſchuͤzende Haut wegen wird das Auge durch ſchnelle Uebergaͤnge weniger geblendet und abgeſtumpft, und erhaͤlt ſich laͤnger in ſeiner Staͤrke. Dieß iſt nicht alles: beyde Augen fi nd auch in ihren Bewe⸗ gungen von einander unabhängig; oft fieht das eine vorn das andere ruͤckwaͤrts, das eine in die Hoͤ⸗ he, das andere nieder ©), Es kann auf dieſe Art einen großen Raum auf einmal uͤberſehen, da es ohne dieſe Einrichtung trotz aller Schaͤrfe des Auges, wegen der kurzen ſchmalen Oeffnung der Haut, nur ſehr wenig e würde. | 75 Das Chamaͤleon ſteht alſo wegen vieler merk⸗ wuͤrdiger Eigenheiten unter den Eidechſen abgefon- dert da; aber die genannten ſind nicht die einzigen. Seine Zunge, die gewöhnlich mit einem Regen⸗ g wur⸗ f w) Le Baue Seife nach der Levante. wurme verglichen wird, iſt rund, gewoͤhnlich fünf oder ſechs Zoll lang und endigt ſich in einen dicken Knoten; 5 ſie iſt hohl, ſitzt auf einem knorpeligen Stiel, der in die Hoͤhlung hineingeht, und an dem ſie vor und rückwärts gezogen wird. Sie iſt mit einem Elebri- gen Schleim uͤberzogen, der zum Fange der Flie— gen, Kaͤfer, Heuſchrecken, Ameiſen und anderer Inſekten dient, welche wegen der Geſchwindigkeit, mit welcher die Zunge hervorſchießt, ſelten entwi ſchen ). Das Chamaͤleon iſt hoͤher auf den Beinen als die meiſten Eidechſen und hat weniger ein kriechen. des Anſehen. Schon Ariſtoteles und Pli— nius bemerken das. Es hat an jedem Fuße fuͤnf lange beynahe gleiche, mit ſtarken krummen Dä- geln verſehene Zehen. Aber die Haut an den Füf- - fen geht bis an die Spitze der Zehen vor und ver- bindet ſie auf eine Art, die dieſem Thiere wieder eigenthuͤmlich iſt. Sie verbindet nicht nur die Ze— hen miteinander, ſondern wickelt ſie ganz ein, und macht zwey Buͤndel daraus, eins von drey, das andere von zwey Zehen. Zwiſchen Vorder- und Hin⸗ x) Wenn das Chameleon freſſen will, jo ſchießt es ſei⸗ ne beynahe einen halben Fuß lange runde, ſpechtartt— ge oder regenwurmfoͤrmige Zunge hervor, an deren Ende ein dicker ſchwammiger mit einem Leim uͤberzo⸗ gener Knoten iſt, an welchem dte Heuſchrecken, Rau— pen, Fliegen haͤngen bleiben. Ste ſchießen dieſe Zum ge fo ſchnell wie ein Pfeil hervor. Belon. observ. Lib. II. cap. 34. | Das Chamaͤl 'on. | 63 RR ift nur der Unterſchied, daß an den erſtern das kleine Buͤndel auswärts, an den Hins terfuͤßen aber nach innen zu ſteht ). Wir haben bey dem Drachenkopf geſehen, wie ſehr eine Haut an den Fuͤßen mehr oder weni- ger die ganze Lebensart eines Thiers aͤndert. Der Drachenkopf mit getrennten Zehen klettert auf Baͤume, indeß der Krokodill mit Schwimmfuͤßen im Waſſer lebt. Einen ähnlichen Einfluß muſſen die beſonders gebildeten Fuͤße auf die Lebensart des Chamaͤleons haben. Da fie zum Rädern nicht taugen, ſo lebt es nicht im Waſſer, aber da die beyden Fingerbuͤndel zum Umſpannen der Aeſte be⸗ quem ſtehen, fo ſetzt es ſich gern auf Bäume, und haͤlt ſich wie die Spechte, Papageyen und mehrere Voͤgel feſt, indem es den Aſt mit der einen Hälfte der Zehen vorn mit der andern hinten umfaßt. Da die Fuͤße zum Gehen nicht ſo bequem eingerichtet ſind, ſo zieht es den Aufenthalt auf den Baͤumen vor; wobey ihm ſein langer ſtarker Schwanz, den es um die Aeſte ſchlingen kann, wie die Affen mit Wickelſchwaͤnzen, ſehr zu ſtatten kommt 8). DBe- | lon 7). Einige Scrifihelier wollen Chamdfeons mit getrenn⸗ ten Zehen geſehen haben. Wahrfteinish verwech⸗ felten fie andere Eidechſen z B. die Tapaye das mit. deren Kopf mit dem . wi.Eiche Aehn⸗ lich kett hat. ) Die Gartenhecken in der Gegend von Eatto, bet ſonders am Ufer des Nils, find überall mit Chamäles ons 4... Elbehfen. eh Ton ſagt fie Gielten fi ſich vorzuͤglich, um den Schlan⸗ | gen, die fie verfolgen, zu entgehen auf den Zaͤu⸗ nen auf: dieß ſchuͤtzt fie aber nicht gegen die Man⸗ guſte 4 und die Raubvögel, Das Chamaͤleon iſt alſo unter den Eidechſen * PER beynahe das was der Sapagou 5) unter den Affen iſt, hat aber bey weiten nicht die Behendig⸗ keit und Munterkeit dieſes Thies. Es ſpringt nicht von Aſt zu Aſt, ſondern kriecht gewoͤhnlich langfam von einem zum andern, und legt ſich lie- ber in den Hinterhalt unter den Blaͤttern, um den Inſekten mit feiner klebrigen Zunge aufzulauern,— als daß es offene Jagd auf fie macht ©). Durch fein Inſektenfangen wird es den In- diern ſehr nuͤtzlich, die es gern in den Haͤuſern haben. Es iſt nach Alpins Verſicherung ſo zahm, daß man ihm den Finger tief in den Mund ſtecken kann, ohne daß es zu beißen ſucht. Herr Desfontaines der ſie in Afrika beobachtet, an in feinem Haufe aufgezogen hat , ſagt eben das. Man - ons bedeckt; fo daß wir in kurzer Zeit eine große Menge ſahen; denn die Vipern und gehoͤrnten Nat⸗ tern fangen ſonſt viele und verſchlingen fie ganz. Be- lon. obs. Lib. II. Cap. 34. a) Piverra Mungo, Gmelin Lin. B. 5) Amerikaniſche Meerkatzen. B. c) Haſſelauiſt fand in feinem Magen Ueberbleltſel von Schmettetlingen und andern Safestene Reife nach Palaͤſtina. p. 349. Das Chamäleon. 65 Man mag das Chamäleon ſehen, in welcher Lage man will, auf den Bäumen unter den Blaͤt— tern auf der Lauer, oder an der Erde, es iſt im. mer haͤßlich; und weder ſein Wuchs noch ſeine Verhaͤltniſſe und Manieren ſind angenehm. Es bewegt ſich immer mit großer Vorſicht. Wenn es die Aeſte, auf denen es geht, nicht umſpannen kann, fo pruͤft es bey jedem Schritte, den es thut, erſt ob die Naͤgel auch in den Ritzen der Rinde fefthal- ten, und auf dem Boden tappt es Schritt vor Schritt fort, und ſetzt keinen Fuß weiter, bis die übrigen drey einen feſten Ruhepunkt haben. Die⸗ ſe große Vorſicht giebt ihm etwas gravitaͤtiſches und laͤcherliches, das mit feiner Kleinheit und der Be— hendigkeit, die man ſonſt an den Eidechſen gewohnt iſt, ſehr abſticht. Re“ Dieß kleine Thier, das in vieler Ruͤckſicht für den Naturforſcher ſo merkwuͤrdig iſt, wuͤrde alſo den flüchtigen Beobachter nur etwa einmal zu Las chen gegeben haben, und weder von den Reiſenden noch von den Dichtern ſo oft erwaͤhnt worden, ſon⸗ dern bloß den Naturforſcher bekannt ſeyn, wenn es nicht durch ſeinen ſonderbaren Farbenwechſel von jeher die Augen auf ſich gezogen haͤtte. Seine Farben wechſeln wirklich eben fo ge ſchwind als mannigfaltig, ſcheinen uͤbrigens ſehr vom Clima, vom Alter und Geſchlecht abzuhangen. Es iſt daher ſchwer die eigentliche Farbe des Cha⸗ De la Cepedes Natg. d Amph. II. Bd. E maͤ⸗ 66 Eidechſen. N maͤleons zu beſtimmen. Im allgemeinen laͤßt ſich vielleicht die graue Farbe, bald heller, bald dunk— ler, bald mehr oder weniger fahl und bleich als Grundfarbe aunahmen 9. Hat das Thier eine Weile im Schatten ge fen, fo werden die kleinen Körner in der Haut zu« weilen blaßroth, und der Untertheil der Pfoten gelblich weiß. Setzt man es in die Sonne, ſo aͤn⸗ dert ſich die Farbe; die Lichtſeite faͤllt aus dem Grauen ins Braune und die Schattenſeite bekommt glaͤnzendere Farben, und Flecken, die wegen der Miſchung der blaßgelben Erhoͤhungen, und des hellrothen Grundes, iſabellfarben ausſehen. Zwi⸗ ſchen dieſen Flecken ſehen die Koͤrner der Haut graugruͤnlich und blau und der Grund roͤthlich aus. Ein anderes Mal iſt es ſchoͤn gruͤn mit gelben Fle⸗ cken. Beruͤhrt man es, ſo uͤberlaͤuft der Koͤrper zuweilen augenblicklich mit ziemlich großen gruͤnlich— ſchwarzen Flecken. Wickelt man es in ein Stuͤck Leinwand oder in ein Tuch von anderer Farbe, ſo wird es oft weißer als gewöhnlich. Inzwiſchen iſt es durch die genaueſte Beobachtungen bewieſen, daß die Farbe der äußern Gegenſtaͤnde keinen Ein— fluß darauf haben, daß die zufaͤllig angenommenen Farben ſich nicht, wie Ariſtoteles glaubte, über den ganzen Koͤrper verbreiten, und daß es auch die weiße Farbe annehmen kann, was Plutarch und 5 | SEE d) Le Bruyn Reife nach der Levante. * Das Chamäleon. 67 Solin leugnen e). Es hat keine Waffen zur Vertheidigung, kann wegen feiner Langſamkeit fei- nen Feinden nicht einmal durch die Flucht entgehen, und iſt daher die Beute jedes Thiers, von dem es angegriffen wird. Aus dieſer Urſache iſt es ſehr furchtſam, und geraͤth haͤufig und leicht in Beſtuͤr⸗ zung. Schon zu Plinius Zeiten hielt man das Chamaͤleon fuͤr das furchtſamſte Thier, und ſchrieb die Abwechſelung ſeiner Farben ſeiner beſtaͤndigen Furcht zu. Wirklich zeigt ſich ſeine Furcht und Beſtuͤrzung beym Anblick neuer Gegenſtaͤnde ſo— gleich durch Flecken, die ſich über die Haut verbrei- ten. Da ſeine Haut zwar koͤrnig iſt, wie ich oben bemerkt habe, aber keine Schuppen hat, und ſehr u E 2 durch e) Memoires pour servir a J“ Histoire naturelle des animaux Art. de Cameleon, p. 31 seqq. Chamaeleo candidus, Laurenti, spec. med. p. 46. N. 63. La Cep. Dieß weiße Chamäleon wird von Laurentt für eine beſondere Art gehalten. Es ſoll die andern an Groͤße uͤbertreffen. Er charakteriſirt es: Capite utringue angulato, angulis acutis in limbum eductis; occipite reflexo; dorso carinato obtuso, corpore tuberculato candi- diſſimo. In Museo Turriano. Chamaeleo al- bus, Klein, quadr. disp. p. 117. Weißer Camaͤleon. Deſſen natuͤrl. Ordn. S. 135. Nr. 7. Klein beſaß ihn ſelbſt. Er war an den Seis ten etwas dunkler. Bekanntlich wird das - Chamds leon im Tode weiß. Daher dieß Thier kaum eine Vartetaͤt geſchwetge eine Art ſeyn kann; da auch die ubrigen Kennzeichen nichts charakteriſtiſches has ben. B. : 68 Edechſen. durchſichtig iſt, ſo kann der Einfluß der verſchiede⸗ nen Semuͤrhsbewegungen auf das Blut und die Saͤfte leicht durch die Flecken ſichtbar werden. Haſſelqutſt, der es in Aegypten beobachtet und zergliedert hat, behauptet daß der Farbenwechſel dieſes Thiers von einer Krankheit, einer Art Gelbſucht, herruͤhre, der es, beſonders wenn es gereizt werde, leicht unterworfen ſey. Deßwe— gen muß nach eben dieſem Schrifſteller, das Cha— maͤleon faſt immer in Zorn ſeyn, wenn ſeine Far— ben aus dem Schwarzen ins Gruͤne oder Gelbe übergehen ſollen. Die im Körper verbreitete Gal⸗ le wird dann, wegen der Dünne der Muskeln und der Durchſichtigkeit der Haut leicht ſichtbar F). Außerdem ſcheint auch Wärme und Kälte auf die Ab- wechſelung der Farben Einfluß zu haben 8). Ueber- haupt find feine Farben lebhafter, wenn es in Thaͤ⸗ tigkeit iſt, wenn man es mit den Haͤnden ſtreicht, und wenn es in der Sonne ſitzt; ſie werden hinge— gen matter, wenn es im Schatten oder in Ruhe iſt. Wenn es beym Einwickeln in Leinwand oder andern Zeuge blaͤſſer wird, ſo kann es daher ruͤh— ren, daß es durch die kalten Zeuche einen Theil ſei— ner 7 Haffelquist Reiſe nach Palaͤſtina, p. 349. g) „Chamaeleonis color verus cinereus est, sed „juxta animi affectus quandoque cum calore „colorem mutat, ut et ratione calidioris vel „ltigidioris aeris, non vero subjecti, ut qui- „dam volunt.“ Morm. Mus. de pedestribus Cap. XXII. fol 316. N a Das Chamäleon. 1600 ner Waͤrme verliert. Des Nachts wird es allemal blaͤſſer, weil es des Nachts immer Fühler iſt, be⸗ ſonders in Frankreich, wo Hr. Perrault die Bemerkung gemacht hat. Nach dem Tode, wenn alle natuͤrliche Waͤrme erſtorben iſt, wird es weiß. Furcht, Zorn und Waͤrme, ſcheinen daher die Urſachen des verſchiedenen Farbenwechſels am Cha⸗ maͤleon zu ſeyn „der zu fo viel a Anlaß gege- ben bat A, Das Chamäleon beſitzt das Vermögen, ver- ſchiedene Theile feines Körpers aufzublaſen, ihnen einen groͤßern Umfang zu geben, und platte Theile anzuſchwellen, in einem hohen Grade. Wenn es ſich aufblaͤßt, ſo geſchieht es nicht durch viele ſchnelle auf einander regelmäßig folgen- de Luftzuͤge, ſondern langſam abgeſetzt und unre⸗ gelmaͤßig. Es kann ſeinen Durchmeſſer dadurch verdoppeln, und ſelbſt Pfoten und Schwanz ſchwel⸗ len an. In dieſem Zuſtande bleibt es oft mehrere Stunden, läßt zuweilen Luft fort und nimmt wie⸗ der neue zu ſich. Aber die Ausdehnung geſchieht immer ſchneller als das Zuſammenfallen. E 3 = 5 ) Memoires pour servir a l' Hist. nat. des anim. Art. Camèléen, p. 48. seꝗ. | 3 Es kann auch ſehr lange unaufgeblaſen bleiben und in dieſem Zuſtande iſt es ſo mager, daß man die Rippen zaͤhlen, alle Sehnen an den Fuͤßen, und alle Theile des Ruͤckgrads ſehen kann. Dann hat man Recht, wenn man ſagt, daß es einer lebendigen Haut gleiche 2); denn wirklich ſieht es aus wie ein Sack in dem einige Knochen ſtecken, beſonders wenn es ſich umkehrt. Aber es iſt mit dieſer Eigenſchaft wie mit allen übrigen Eigenſchaften der Thiere und Pflanzen und unorganiſchen Koͤrper; keine kommt fireng genom« men einem einzelnen Geſchoͤpfe allein und aus— ſchließlich zu; nur aus Mangel an Aufmerkſamkeit hat man ſolche ausſchließliche Eigenſchaften irgend- wo zu finden geglaubt. Findet man bey irgend einem Weſen eine Faͤhigkeit zu etwas, ſo darf man erwarten fie auch bey mehreren nur in einem groͤße⸗ ren oder geringern Maaße anzutreffen. Alle Faͤ⸗ higkeiten, alle Kräfte der Natur ſtufen ſich allmäh- lig ab, und verſchwinden oder verwandeln ſich durch Nuͤancen ins Gegentheil. So koͤnnen bey— nahe alle Amphibien ſich mehr oder weniger aufblaſen, beſonders die Froͤſche, keins aber in dem Grade als das Chamaͤleon. Perrault ſchreibt dieß der Faͤhigkeit deſſelben zu, die Luft aus den Lungen zwiſchen die Muskeln und die Haut zu | er pum« ) Tertulliax. Das Chamäleon. 5 71 pumpen A) Da durch das Aufblaſen der Um— fang des Thiers betraͤchtlich vergroͤßert wird, ohne daß ſeine Maſſe zunimmt, ſo muß es ſich dadurch ſehr leicht machen, und ſich das Klettern auf die Baͤume erleichtern koͤnnen; auch mag die Eigen— ſchaft einige Theile des Koͤrpers mit Luft fuͤllen zu koͤnnen, die es mit den Voͤgeln gemein hat, nicht wenig zur Beſtimmung ſeines Aufenthaltes in den Waͤldern beygetragen haben. Das Chamäleon blaͤſt auch feine Lunge auf, die wie bey andern Am- phibien aus vielen Blaͤschen zuſammengeſetzt iſt. Aus dieſer Bildung laſſen ſich die Widerſpruͤche eis niger Schriftſteller erklaͤren, die das Chamaͤleon zergliedert haben und ihm bald eine große, bald eine kleine Laͤnge beylegen, wie Plinius und Belon. Wenn ſie ſchlaff und zuſammengefallen iſt, ſo koͤnnen viele kleine Blaͤschen dem Beobach— ter entgehen oder ihm ſehr klein vorkommen: iſt ſie hingegen aufgeblaſen ſo nimmt ſie einen ſo großen Raum ein, 5 ſie beynahe alle innere Theile be- deckt ). Das Herz des Chamaͤleon ſchlaͤgt ſo ſchwach, daß man es oft mit der Had gar nicht füblen kann m), E 4 10 Wie IN Memoires Aa servir a 1’ Hist. nat. des anim. Art. Cameleon p, 30. wi) Ray Synopsis Quadrap. p. 282. m) Memoires pour servir äP’Hist. nat. a. a. O. 5 Eidechſen. Wie alle uͤbrigen Eidechſen ſo kann auch dieſe ſehr lange, beynahe ein Jahr ohne Nahrung hin— bringen; und das hat vermuthlich zu dem Wahne Anlaß gegeben, daß das Chamaͤleon von der Luft lebe 2). Vermoͤge feiner Bildung hat es keine ei⸗ gentliche Stimme; wenn es aber uͤberfallen wird, fo öffnet es die Kehle und ziſcht wie mehrere Eis dechſen und Schlangen, Im Winter haͤlt es ſich in Felſenritzen oder andern Schlupfwinkeln verborgen, und erſtarrt wahrſcheinlich, wenigſtens im temperirten Clima. Ariſtoteles und Plinius ſagen das ſchon. Es legt neun bis zwölf Eyer. In einem Weibchen das fuͤr das koͤn. Cabinet aus Mexico geſchickt wurde, fand ich zehen. Sie ſind eyrund, mit einer weichen Haut umgeben, wie die See— ſchildkroͤten, Leguanen-Eyer und mehrere. Sie meſſen ſieben oder acht Linien im größten Durch— meſſer. | Bringt man das Chamäleon lebendig in etwas kalte Laͤnder, ſo frißt es nicht, ſitzt unbeweglich auf einem Aſte, verdreht nur zuweilen die Augen und ſtirbt bald 0. Man n) Belon. o) Seba Tom. I. p. 153. — Bomare unter dem Artikel Ch maͤle on. Das Chamäleon. 73 Man findet das Chamaͤleon in allen warmen Laͤndern der alten und neuen Welt, in Mexico, Afrika ?), auf dem Vorgebirge der guten Hoffnung, Ceylon, Amboina und andern Orten mehr. Es ſcheint das Schickſal dieſes Thiers zu ſeyn, uͤberall ein ganz beſonderes Intereſſe einzufloͤßen. Unter den Alten war es der Gegenſtand, theils laͤ— cherlicher, theils ſinnreicher Fabeln, und manches wunderlichen Aberglaubens; am Senegal und Gambia genießt es eine große Verehrung. Den Negern am Cap de Monte verbietet ihre Reli⸗ gion ein Chamaͤleon zu toͤdten, und befiehlt ihnen denſelben Huͤlfe zu leiſten, wenn die armen kleinen Thiere laͤngs den Felſenwaͤnden, an denen fie hin- unter ſteigen wollen, zitternd hängen und ſich muͤh⸗ ſam mit Naͤgeln und Schwanz feſthalten. Wenn fie aber todt find, trocknen fie das Fleiſch und eſ⸗ ſen es. E 5 bey⸗ pP) Mit einem guten Auge entdeckt man den Taitah, Butah oder das Chamäleon auf allen Hecken. Seit ne Zunge iſt 4 Zoll lang und wie eine Mörfers keule geſtaltet. Es ſchießt fie mit unglaublicher Ges ſchwindigkeit auf die Inſekten, die an feinem zaͤhen Schleime hängen bleiben. Mauren und Araber trocknen die Haut, und tragen ſie als Amulet gegen die Bezauberung boͤſer Augen am Halſe. Shaw's Reiſe in die Barbarey und Levante. % (tat) 13 Rp Im koͤn. Cabinet find zwey Chamaͤleons, eines vom Senegal das andere vom Cap, welchen beyden die pyramidenfoͤrmige Kappe hinter dem Kopfe fehlt, welche die Aegyptiſchen, Oſtin⸗ diſchen und Mexicaniſchen Chamaͤleons auszeichnet. Oft weichen auch die Chamaͤleons in der Ausdehnung der uͤber Ruͤcken und Bauch laufenden Zaͤhnelung voneinander ab, und man hat deßwegen die Aegyptiſchen, Arabi— ſchen, Mexicaniſchen 9), Ceyloniſchen, und die vom Cap zu eben ſo viel beſonderen Arten machen wollen; aber dieſe geringen Abweichungen ändern an den weſentlichen Kennzeichen des Cha⸗ maͤleons nichts, ſo wenig als an ihrer Lebensart, und man kann ſie daher, trotz der geringen, vom Clima hervorgebrachten Abaͤnderungen der Form und Groͤße, nach Alter und Geſchlecht, füglich alle au einer und Bene Art FRE: | Parſ ons hat in dem Philoſoph. Tranſaettbe nen eine Beſchreibung und Abbildung eines Cha- maͤleons gegeben, das ihm unter mehrern naturhi- ſtoriſchen Merkwuͤrdigkeiten von einem Freunde mitgebracht wurde, deſſen Vaterland aber ungewiß iſt r). Dieß Thier unterſchied ſich von den be» kannten Chamaͤleons durch nichts merklich als durch 1 die 90 Belon und Jo. Faber Lynceus in Be, Bet ſchreibung Neu- Spaniſcher Thiere. 71) Philosophical Transactions 1768. Th. 58. S AN: 192. Das Chamäleon 75 die Geſtalt der vorher beſchriebenen Kappe. Sie ging nicht allein uͤber den Hinterkopf, ſondern theilte ſich vorn in zwey ausgezackte Auswuͤchſe, die ſchief in die Höhe liefen und bis über die Naſenloͤ⸗ cher reichten. Nur neue Beobachtungen uͤber aͤhn⸗ liche Thiere koͤnnen entſcheiden, ob das vom Hr. Par ſons ſehr gut beſchriebene Thier eine eigene Art oder nur eine zufaͤllige Varietaͤt iſt. Z u ſ a 6. Die Chamaͤleons, welche unſer Herr Verfaſ⸗ ſer in dem letzten Satze als Varietaͤten angiebt, und welche von andern theils als eben ſolche, theils als beſondere Arten betrachtet werden, will ich hier r Vergleichung bey kuͤnftigen Nachfprſchungeg 5 was näher angeben. 1. Das Merkkaniſch Chamaͤleon ). | Dieß 1 r) Chamasleo mexicanus, capite squammato; oc- cipite trigono, fronte compresso- carınata, augulis emarginatis; dorso, gulaque criſt ta- to- gerratis; cor „ cinereo, Lau- rent i Syn. rept. p. 45. n. 59. Lacerta Chamaeleon. Gmelin Lin. I. c. ß — — gen Capua palcatle. Seba, Thes. I. P. 132. tab, 82. fig, 1. 7 ‚Rlein, r 76 Eioidechſen. Dieß zeichnet ſich durch feinen dreyeckigen Hin⸗ terkopf aus, deſſen winkliche Seiten mit Knoͤtchen wie mit Perlen, ſo gar auf der Naſe und Stirn bebraͤmt ſind; Kehle und Unterleib ſtarren gleichſam von ſaͤgeartig geſtellten Zähnen; eben dieſe Zaͤhne⸗ lung bemerkt man auch bis hinten auf den Ruͤcken. Die Farbe iſt aſchgrau. 2. Das weiße Chamäleon 2). 3. Das großkoͤpfige Chamäleon ). Dieß zeichnet ſich vorzüglich durch feinen grofe ſen, oben beſchriebenen, dreyeckigen Kopf aus. Der obere Rand des Ruͤckgrades iſt vom Halſe bis zum Schwanzende gekerbt und hat auf jeder Seite eine Reihe Hervorragungen bis an das Gelenk, wo der Schenkel mit dem Huͤftbein verbunden wird. Von dem Anfange des Schwanzes an bis an die aͤußerſte Spitze deſſelben iſt noch eine Seitenreihe von hervorragenden Knoten. N Der — — Klein, quadr. disp. x. Mexicaniſches Chamaͤltcon. Deſſen Claſſtfi. S. 259 Nr. 2. — — Defen natürliche Srön S. 124. Nr. 2. t) S. oben Note e. S. 67. 1 Person’s Phil. Transact. I. c. überſetzt im Nat turforſcher V. ©. 184 Nr. 10. Lacerta Chamaeleon. Gmelin Lin. I. e. 9. + 7 Das Chamaͤleon. 77 4. Das Afrikaniſche Chamäleon 2), Es iſt eines von den größten. 8 unterfcheis det ſich vorzuͤglich durch den gezahnten Kamm, der uͤber den Ruͤcken bis zur Schwanzſpitze laͤuft, ſehr weiß iſt und in einer ſchwarzen Binde liegt; die übrige Farbe iſt bloß aſchgrau gefleckt und ge- flammt. 5. Das Capfch: Chamaleon ). Die platte und längliche Krone hat eine ge zahnte Einfaſſung und geht von der Mundfpise | an v) Lacerta africaua, L. nigra pileo carinato. Ka Gmelin Lin. I. 3. p. 106g. Chamaeleon africanus, capite utrinque angula- to, eriftato; occipite reflexo criſtato; dor- so, cauda, gulaque ceriflatis; corpore nigri- . = cante; crifiis albis. Laurenti spec. med, p. 46. n. 62, i — — Meyer, Syn, rept. p. 27. n. 2. — — Klein, quadr. dispos. p. 116. Africaniſches Cameleon. Deffen Claſſif. P-. 36 T. Nr. 4. f — — Deſſen natuͤrl. Ordn. S. 125. Nr. 4. — — Seba, Thes. I. 134. tab. 83. lig. 4. w) Lacerta pumila. L. corpore lateribus cae- rulescente, lineis binis flavescentibus. Gme- lin, Lin. I. 3. p. 1069. n. 61. Chamaeleon bona spel, capite utrinque angu- lato, gibboque; angulis dorsoque serrato- erifiatis; pyramide occipitis subnullo; cor- pore 78 nat Eidechſen. an bis zum Nacken, wo ſie ſich in eine Falte endigt, die wie ein Halsband ausſieht. Die Farbe iſt blau und weißmarmorirt, und veraͤndert ſich aber beym Leben in blau, roth, gelb und gruͤn. a 6. Das Ceplaniſche Camäleon =). Die Muͤtze hat große erhabene Schuppen und ift ſehr artig mit vielen, vorſtehenden Erhabenhei⸗ ten geſaͤumt; die Zunge iſt ſtumpfer als an andern. Der Ruͤcken iſt nicht gezaͤhnt. Die Farbe iſt ſaf⸗ engt, B. | Die pore colore albo, caeruleoque vario. Lauren- ti, spec. med. p. 46..n. 64. — — Seba, I. tab, 83. f. 5. Chamaeleon pumilus. Meyer, Syn. rept. p. 27. . 5 Chamaeleon promotorü bonae hei. EHlein, qua- drup. dispos. p. 116. Cameleon vom Vorgebirge der guten Hoff nung. Deſſen Claſſ. S. 362. Nr. 5. Le Camaeleon du Mund Bonnaterre. Erp. 31. n. 2. Pl. 7. Hg. 3 c Chamaeleo zeylanicus, capite quammato, > utrinque angulose, gibboque; occipite tri. gono, postice exsecto, angulis emarginatisz corpore croceo; crifla nulla. Laurenti spee. med. pl 46. n. 61. — — Seba l. p. 133. tab. 82. f. 3. Ceulaniſches Cameleon. Kleins natuͤrl, Ord. N © 124. Nr. 3; En on eures „Die bandirte Eidechſe. 5 79 n ; f l 5 . \ Die bandirte oder blauſchwaͤnzige Eidechſe. (La Queue - bleue 5). (Taf. V. Fig. 1.) Iſt vorzüglich in ate in a einheimiſch, und hält ſich oft in hohlen Bäumen auf. Sie iſt ſechs Zoll lang, braun, mit fuͤnf gelblichen Streifen auf dem a 7 La queue 1 0° e Encyclop. meth, (Bonnaterre Erped. 4g. n. 29. e Lacerta faseiata, Lin, Amph. n. 40. Lacerta cauda caerulea. Catesby Carolina II. tab. 67. Lacertus marinüs min. bann caerulea. Pet. „„ La Cep. Ferner: Lacerta gabe L. cauda teriti longiuscu- la caerulea, dorso lineis quinque flaveseen- tibus. Gmelin Lin. I. 3. p. 1075. n. 40. — — Oncmatol. hist. natur, IV. p. 612. Lacerta cauda caerulea. Hlein, au. disp. 105. Erdechſe mit himmelblauen Schwanze— Deſſen Claſſi f. S. 326. Nr. 39. Die blauſchwaͤnzige Eidechſe. Suckows a e III. 8 8 Nr. 60. Der 80 Eidechſen. | Rüden, und hat, was fie am meiſten e einen duͤnnen blauen Schwanz, der gewoͤhnlich laͤn⸗ ger iſt, als der Körper ). Catesby ſagt, daß ſie viele Einwohner von Carolina fuͤr giftig halten, er ſelbſt aber keine Beweiſe dafuͤr gefunden habe. n Vielleicht gehört eine von Ray nach Marc grave angefuͤhrte Braſiliſche Eidechſe hier⸗ her, die Amerieima heißt 22). Nach Rays Beſchreibung iſt ſie zwey Zoll lang, mit aſchgrauen Schuppen auf dem Ruͤcken, gelben auf dem Kopf, an den Seiten und Schenkeln, und blauen am Schwanze. Die Braſilier halten ſie fuͤr giftig. AL | Zus Der Blauſchwanz. Deffen natuͤrl. Ordn. S. 114. Nr. 39. i Die bandirte Etdehfe. Müllers Naturſyſt. III. S. 112. Nr. 40. — — Donndorfs zool. Betr. III. S. 122. Nr. 40. B. | 22) Der Kopf iſt kurz, der Leib roͤthlich. Cates by. B. x) Americima Brasiliensibus, Maregr. Lacertu- „lus 3 digitis longus et pennam olorinam „crassus, crura et pedes Senembi, Corpus fere „quadratum. Videtur totum dorsum squa- „mis leucophaeis (tectum); latera, caput et „erura fuscis, cauda vero caeruleis. Omnes „Americimae splendent, et ad tactum appri- „me sunt laeves. Digiti in pedibus instar „setarum porcinarum. Venenosum animal „censetur.“ Hay Synops, animal. p. 267. Die Scorpion⸗Eidechſe. 5 81 Zufas. | Die Scorpion⸗Eidechſe aus Florida ). Dieſe nicht genau genug beſtimmte Eidechſe hat mit obiger viel Aehnlichkeit, wenn ſie nicht dieſelbe iſt. Sie iſt fuͤnf bis ſechs Zoll lang und ſchlank, beſonders iſt der Schwanz lang und duͤnn. Auf ihrer gelblichen Thonfarbe laufen dunklere Streifen der Laͤnge nach hinab. Der Leib iſt von Kopf bis zum Schwanze überall mit ſehr kleinen Schuppen ö bedeckt. Dieſe Eidechſen ſchwingen ihren Schwanz hin und her, und ſchießen ihre geſpaltene Zunge wie die Schlangen, hervor, wenn fie bey ihren Raube uͤberraſcht werden, oder denſelben verfolgen. Ihre Nahrung beſteht aus Kaͤfern, Heuſchrecken, Flie⸗ gen und andern Inſeeten. Die Katzen, welche ſie freſſen, erkranken; indeß wird ihr Biß nicht fuͤr giftig gehalten. | 2 a) e Bartrams Reil durch Nord und Suͤdcarolina. (Ueberſ.) S. 167. und 269. — — Meyers zool. Annalen. I. O. 292. Nr. 19. z — De la Cepede's Naturg. d. Amph. II B. 5 5 Die 82 Eidechſen. Die blaue Eidechſe 2). (L' Azure.) (Taf. V. Sig: 2) Sie iſt in Afrika einheimiſch. Ihre fripigen Schuppen machen, daß fie wie mit kleinen Sta⸗ cheln beſetzt ausſteht. An dieſem Kennzeichen iſt fie leicht zu erkennen. Ihren Namen hat ſie von der blauen Farbe des Ruͤckens, die eine Art von azur nem Mantel macht. Der Schwanz iſt kurz. $ Zu- N L’ Azur, D’Aubenton Encycl. meth. (Bonna- terre Erpet So. n. 36. Pl. 8. f. . B.) Lacerta azurea, Lin. amph. n. 12. ü Lacerta africana elegantiſſima. Seba Mus. II. tab. 62. fig. 6. La Cep. - Ferner: Lacerta azurea. L. cauda verticillata N . sguamis. mucronatis. Mus. Ad, Fr. P. 42. Gmelin Lin. I. 3. p. 1061. n. 12. Cor, azureus. Meyer, Synops. rept. p. 17. n. 3. Die blaue Eidechſe. Borowsky Thlerreich. IV. S. 52. Nr. 12. — — Muͤllers Naturfoftem, III. p. 91. Nr. 12. — — Suck ows Naturgſ. III. S. 101. Nr. 113. — — Donndorfs ol. 5 — III. S. 32. Nr. 12. B. * ; \ EP ** 2 8 DER 2 . Dis Cala. C 7,7 Ger , 2 . % 7 1 £ DET ee Ra . 1 \ N 4 Kauf Aa Ya * 5 1 \ 1 1 ‚ ** „ 5 10 * 1 * * rn 7 ’ y D ’ 1 7 1 7 e * 1 * Ni N u ER > 160 . N / > * ET 1 1 7 * 0 / 1 # * F * f ? . Fi 1 innen N 5 2 7 * * * n 15 Die blaue Eidechſe. 83 3 u ſatz. Da unſers Herrn Berfaffers Beſchreibung et⸗ was zu kurz iſt, ſo will ich wie aus Seba I. c. hier beyfügen. | Die Länge iſt ſechs und ein Viertel Zoll, wo⸗ von der dicke Schwanz zwey und einen halben Zoll wegnimmt. Die Geſtalt iſt molchartig. Der Oberleib iſt blaß himmelblau, mit ſchwaͤrzlich irre— gulären Queerbaͤndern; die Schuͤppchen, welche dicht und enge ſtehen, erheben ſich wie Perlen. Die mittelſten Baͤnder ſind theils weiß, theils himmel⸗ blau. Kopf, Schenkel und Beine ſind mit run— den Cirkeln geziert; den breiten Schwanz be— decken bis ans zugeſpitzte Ende breite ſtachlige Schuppen; die ſchlanken Zehen ſind elt n mit hen Schuppen beſetzt. B. Die Eidechſe Quetz⸗Paleo e). Quetz-Paléo.) RR VI. Fig. ı So nennt man in Hraſtlien eine Eydech⸗ ſenart, von der mir der Abbe“ Nollin, Director F 2 der | 51 Lacerta brafi lien cis? Aus den Supplementen a überſetzt. Te Lezard Quetz - Bin; Bonnaterre Erpet. 58. u. 49. Ver⸗ 84 Eibeöfen. der königlichen Baumſchule ein Gelee aber⸗ ſandt hat. Sie iſt beym Seba Tom. I. tab. 97, fig. 4. abgebildet, und Laurenti erwaͤhnt ihrer p. 52. n. 82. unter dem Namen Braſilia⸗ niſcher Cordylus,, ich wollte ſie aber nicht eher bn bis ic ſie Ira gesehen hatte, um be⸗ ſtim⸗ Vergleiche Cordylus 1755 Alien cis, corpore aequa- li, squammulis rotundis, dilute griseis niti- ‚dis; cauda squammis oblongis griseis, niti- dis; cauda squammis oblongis annulatim coalescentibus corneis; spinis carinarum vertioillatis rigidiſſimiss femorum paſticorum squammis,. carina oblique conica brevi, squammulis minimis intermixtis. Laurenti spec. med. p. 62. n. 82. Var. 8. (Seba J. c.) faseia ad humeros gatura- te spadicea, Lacerta azurea. Var. g et 5. Gmelin. Im > Hier wird ſie als eine Barietät von der blaus en Eidechſe angeſehen, der fie auch im Körpers bau aͤhnelt, allein durch die betraͤchtliche Groͤße, den laͤngern und mehr geringelten Schwanz und durch die Farbe unterſchieden iſt. Nähere Unter- ſuchungen koͤnnen hier 125 mit Gewißheit entz ſcheiden. Zoe Nach der oben abgebildeten Sebaiſchen Figur bes traͤgt die Groͤße 1 Fuß 7 Zoll, wovon der Schwanz 1 Fuß 1 Zoll wegnimmt. Den Oberleib, Schen⸗ kel und Beine bekleiden gleich große blaß graue Schuppen; an der Stirn ſtehen groͤßere weißliche und auf dem Scheitel ſehr kleine in die groͤßern vertheilt; die Ohren find dunkel kaſtanien⸗ braun eingefaßt; auf dem Genick iſt ein ſchwar⸗ zes in der Mitte getheiltes Halsband; der ganze Schwanz, der ſehr dünn und ſpitzig ausläuft, hat Dr hornhaͤrte ſtachlige Schuppen. B. Die Eidechſe Quetz⸗Paleo. 85 ſtimmen zu koͤnnen, ob fie wirklich eine von der ſtachelſchwaͤnzigen Eydechſe ver— ſchiedene Art oder nur eine Spielart ausmacht. Sie hat in der Bildung des Schwanzes viel Aehn- lichkeit mit dieſer, iſt aber durch weſentliche Merk⸗ male von ihr unterſchieden. Es fehlen ihr fo- wohl die großen viereckigen Ruͤckenſchuppen, als die Halbringe am Bauche, und ſie gehoͤrt daher in die vierte Abtheilung, da die ſtachelſchwaͤnzi⸗ ge Eidechſe zur dritten gehoͤrt. — Der Kopf iſt oben platt, an den Seiten zuſammengedruͤckt, etwas dreyeckig und mit kleinen Schuppen beſetzt. Die Zaͤhne werden nach der Spitze der Schnauze zu kleiner; ich habe in jeder Kinnlade dreyſig ge⸗ zahlt und fie ſtehen ziemlich gedrängt, Die Schup⸗ pen auf dem Ruͤcken und den Pfoten ſind noch klei⸗ ner als auf dem Kopfe, und machen die Haut, weil fie nebeneinander ſtehen, chagrinartig. Am Bau⸗ che und unter den Pfoten ſind ſie etwas groͤßer, ſtehen aber auch nebeneinander und ſind ſehr hart. Unter den Schenkeln ſtehen mehr als funfzehn durch» bohrte Waͤrzchen. Auf der Oberſeite der Hinter- ſchenkel ſtehen noch andre hoͤhere, ſehr harte und zugeſpitzte Warzen von ungleicher Groͤße; in den Weichen und auf den Vorderpfoten ebenfalls nur find fie niedriger. Die Schwanzſchuppen find ſehn groß, ſcharf und ſpitzig, haben eine ſcharfe Kante und ſtehen in ſehr deutlich abgeſonderten Ringen. Dieſe Aehnlichkeit mit der ſtachelſchwaͤnzigen Ei⸗ 5 Be Tas mit der Bildung ihrer 1 F 3 uͤbri⸗ 86 e Eidechſen. uͤbrigen Schuppen iſt hinreichend, ſie von andern Eidechſen zu unterſcheiden. Das Exemplar, das ich vom Abbe Nollin erhielt, hatte über ſiebenzehn Zoll ganze Laͤnge, und der Schwanz war uͤber acht Zoll lang. Der Oberleib war grau, der Bauch weißlich, und der Schwanz ſehr dunkel— braun. 7 Ti Die N 7 — > : > OTYWOBDBI oi 3 En IH Ds 22 0 CL * DI, — n 2 7 af fe 55 „ Me 2 öde f ACER — e 7 n NER 8 5 E k - Er 2 . Dre N 2 IE III TETT I A — 8 PR >> <) RIO RR irn . W ae w a 7 „ * U 1 f eg Va DEE a e * * i R * A 7 —— A 9 * 5 4 f “ih a 8 a > | * 95 a ae 44} Kur, * Die Tuͤrkiſche Eidechſe. 87 Die Tuͤrkiſche Eidechſe ). Le Grison.) (Taf. VI. Fig. 2.) Dieſe Eidechſe, die in der Levante zu Hauſe iſt, iſt leicht durch die über ihren Körper unregel— mäßig zerſtreuten Warzen zu erkennen. Ihre Far⸗ be iſt grau, mit roͤthlichen Flecken; der Schwanz kaum etwas laͤnger als der Leib, mit etwas un⸗ 54 bel | ) Le Grison, D' Aubenton Encyclp. Welt „ (Bonnaterre Erpet. 50. n. 31. Pl. 8. f. 3. B.) Lacerta turcica, Lin. n. 13. Lacerta minor cinerea maculata asiatica, Ed- wards. 204. tab. 204. La Cep. Ferner: Lacerta turcica. L. cauda subverticil- lata mediocri, corpore griseo Sub vẽ˖jʒ rucoso. SGmelin. Lin, I. 3. p. 1068. n. 13. — — Schneider, Amph. physiol. spec. II. P. 34. ad n. 12. Bey Gelegenheit des Stellio Geitie. Die kleine gefleckte graue Eidechſe. Sa ligmanns Voͤgel. VI. Taf. 99. Gekko turcicus. Meyer Synops. reptil. p. 26. . Die türkiſche Eidechſe. Önsihat, hist, nat, IV. p. 624, — — Müllers Naturgeſ. III. S. 92. Nr. 13. — — Suckows Naturgeſ. III. S 119. Nr. 35. — — Donndorfs zool. Beytr, III. S. 103. 6 + 3 rer 5 regelmaͤßigen Flecken, die ihm ein ungleich X dertes Anſehen BR NER ) Diefe Eidechſe iſt nach Edwards Abbildung 4 Zoll lang, wovon der Schwanz kaum etwas mehr als die Haͤlfte betraͤgt. Dem Anſehn nach gleicht ſie dem Erdmolch, womit ſie auch Edwards vergleicht, allein zu dieſer Familie kann fie wegen der Fuͤße nicht gerechnet werden. Eben deshalb paßt ſie auch nicht, unter die Geckonen, wohin ſie Gmelin bringt. Ueberhaupt kann man aus der Abbildung und Bes ſchreibung nicht genau wiſſen, ob fie einen; ſchuppig, geringelten, oder vielmehr nur einen ſo gefaͤrbten Schwanz hat, oder ob dieſer Theil wie der Koͤrper mehr warzig als geſchuppt iſt. Es iſt alſo dieß ein noch nicht genug beſtimmtes Thier. Edwards ſagt: Es iſt mehr mit einer rauhen Haut, als mit Schups pen bedeckt; ganz aſchfarbig oder grau; die Haut et was rauh und warzig, oben mit kleinen dunkelbrau⸗ nen Flecken, am Bauche mit groͤßern und um den Schwanz laufen einige Ringe von eben der Farbe herum. An jedem Fuße find 5 Zehen, alle von einers ley Laͤnge, ae bey andern REN nicht iſt. 1 Die Die gewoͤlkte Eidechſe. 89 Die gewolkte Eidechſe F). (L’Umbre,) Sie findet ſich in meherern warmen Ländern von Amerika. Ihr Kopf iſt ſehr rund. Der Vorderkopf iſt mit einer Schwuͤle beſetzt und ohne Schuppen. Die Haut an der Kehle macht eine F 5 | tiefe 5 5 L’Umbre. Bin Enc. meth. (Bon- b naterre Erpet. 43. n. 15. B.) Lacerta Umbra, Lin. n. 29. La Cep. Lacerta Umbra. TL. cauda teriti longa, uu cha suberistata, accipite . calloso, dorso | striato. Museum Ad. Fr. II. p. 38. Gmelin I» Lin. I. 3. p. 1064. n. 29. 0 Iguana Umbra. Meyer, Synops. rept. p. 17. n. 9. | Der Wolkenſchatten. Muͤllers Naturſyſtem III. S. 91. Nr. 29. Die gewoͤlkte Eidechſe. Suckows Naturges ſchichte Hl. S. 110. Nr. 26 — —onndorfs zool. Beytr. III. S. 91. Nr. 29. Im neueſten Linneiſchen Syſteme wird, als 2 Vartetät, folgende in einigen Stuͤcken ähnliche Eidechſe angegeben: Iguana sepiformis, corpore albo, oe utrin- que acute angulato, cauda longiſſima, atte- nuabiſſima, squammis majoribus, crista nul- la, nisi ruga longitudinali gulae, Laurenti spec, medic. p. 47. n. 66. B. 90 Eidechſen. | tiefe Falte. Die Farbe iſt gewoͤlkt; die Schup⸗ pen haben einen ſcharfen erhabenen Ruͤcken, und der Ruͤkken des Thiers ſieht daher erhaben geſtreift aus, der Schwanz iſt gewöhnlich länger als der Leib, Die Die Falten» Eidechſe. 91 \ Die Falten⸗Eidechſe 2). (Le Plissé.) Dieſe Eidechſe hat wie die ge woͤlkte, eine Schwiele am Vorderkopfe, aber die Haut an der Kehle hat zwey Falten ſtatt einer. Die Schuppen find eoniſch und machen die Haut chagrinartig. Der obere Augenrand iſt halb ausgezackt. Hin- ter den Ohren ſind zwey ſpitzige Warzen. Auf dem Vordertheil des Ruͤckens ift eine kleine Zaͤhne⸗ lung, durch etwas größere Schuppen als die neben» ſtehenden verurſacht, durch welche ſie ſich der Galeote und Agame naͤhert. Eine erhabe— ne Falte laͤuft auf beyden Seiten am Halſe auf die | Vor⸗ g Le Pliſſe. D Aubenton. Encl, meth. (Bonnaterre Erpet. 53. n. 16. B.) Lacerta Plica. Lin, n. 30. La Cep. Ferner: Lacerta Plica. L. cauda teriti longa, occipite calloso, palpebris supra excoriatis, collo lateribus verrueoso subtus ylicato. Gmelin Lin. I. 3. p. 1074. n. 30. — — Oncmat. hist. nat. IV. p. 616. | Der Faltentraͤger. Müllers Naturſyſt. III. S. 107. Nr. 30. | Die Faltenetdechſe. Donndorſs zool. Beytr. III. S. 119. Nr. 30. — — Suckows Naturgeſ. III. S. 134. Nr. 53. B.) ö 92 Meile. 2. Vorderpfoten herab, und von da wieder zum Ruͤk⸗ ken hinauf. Die Zehen find lang, haben platte Naͤgel, und unten ſpitzige Schuppen. Der Schwanz iſt rund, und gewoͤhnlich laͤnger als der Leib 7). Dieſe Eidechſe iſt in Oſtind ien zu RS Wahrſcheinlich gehört die von Pallas in feinen Supplimenten zu der Reiſe in verſchiedenen Thei— len des Ruſſiſchen Reichs, unter dem Namen La- certa Helioscopa (Sonnenſchauer) angefuͤhrte Eidechſe hieher. Sie bewohnt die waͤrmeren Gegen— den dieſes Reichs, wo man fie gemeiniglich auf ſan⸗ digen Huͤgeln trifft. Sie traͤgt den Kopf hoch und ſieht oft nach der Sonne. Ihr Lauf iſt ſchnell. Buſas. Die Sibiriſche Eidechſe 9. Sie iſt fingerlang, und hat die Geſtalt der Mauritaniſchen. Der Kopf iſt vorn ſehr ab- f 8 ge⸗ ” A) Linne“ fagt, daß der mit ſehr kleinen Schuppen bedeckte und kaum merklich geringelte Schwanz zwey— mal laͤnger, als der fingerlange Koͤrper ſey. B. ; 2) Ob ſie gleich der Falteneidechfe aͤhnlich iſt, fo halten ſie doch andere fuͤr eine beſondre Art. Lacerta helioscopa. L. cauda imbricata bafı eraſſa apice acuta, callo subtus plica trans- ver- Die Sihirfhe Ehech. 9 geſtumpft; die Augenlieder ſind mit körnigen Schuppen bedeckt, unter dem engen Halſe liegt ei— ne Queerrunzel und am Nacken gegen die Schultern hin befindet ſich ein igelartig knotiger Hoͤcker, oft mit einem ſcharlachrothen runden Fleck. Der Leib iſt kurz, die Seiten ſind aufgetrieben, unten mit kleinen ebenen ſcharfen, oben mit groͤßern hervorra— genden Schuppen beſetzt. Der Schwanz iſt an der Wurzel dick, am Ende ſpitzig, überall gleich ge— ſchuppt, oben dunkelbraun, unten mennig⸗ oder blaßroth. Der Unterleib des Thiers weißgrau oder aſchgrau, mit braunen oder blaͤulichen tropfen⸗ artigen Flecken und unten weißlichen Theilen. B. Die vera, capite callis aspero. Pallas it. I. p. OR — Deffen Reifen Ausz. I. Anh. S. 5. Nr. 11. Gmelin Lin. I. 3. p. 1074. n. 9. — — Meyer, Synops. rept. p. 29. n. 14. Der Nn Borowsky There IV. S. 60. Nr. 27. — — Donndorfs Thiergeſch. S. 431. Nr. 17. — — Deſſen zool. Beytr. III. S. 119. Nr. R eu Sibieiſche Eldech ſe. Suckows Natur geſch. III. ©. 133. Nr. 52. B. Die | | Die gelbgeſtreifte Eidechſe oder der Algirer ). (L' Algire.) ne Sie iſt oft nur Fingers lang, die Ruͤckenſchup⸗ pen ſind kielfoͤrmig erhoͤht und geben ihr ein rauhes Anſehen. Der Schwanz laͤuft allmaͤhlig in eine Spitze aus. Der Bauch iſt gelblich, der Ruͤcken dunkelbraun mit vier gelben Laͤngs- Streifen 9. Unter dem Bauche find keine Queerbaͤnder. Der 9 11 1 D Aubenton Encycl. meth. 7 naterre, Erpet. 50. n. 32. B.) Lacerta 8 Lin. Ku a rept. n. 16. La Cep. Ferner: ö Lacerta Algira. L. Cauda vertieillata lon- giuseula, corpore lineis utrinque duabus fla- vis. Gmelin Lin. I. 3. p. 1073. n. 16. — Onomatol. hist. nat. IV. p- 610. Der OS IRA Mülers Naturſyſt. III. S. 93. Nr. 16. — ur Borowsky Thierreich IV. ©. 53. Nr. Die barbariſche Eidechſe. Suckows Natur- | geſchichte III. S. 130. Nr. 46. Ameiva Algira. Meyer, Synops. rept, p. 29. n. 8. Der Algirer. Donndorfs zool. Beytt. III. S. 117. Nr. 16. k) Wovon der eine auf jeber Seite den Ruͤcken von den Seiten, und der andere die Seiten vom Bauche abſondert. B. d Die gelbgeſtreifte Eidechſe. 95 Der Mangel an Waͤrme iſt an der Kleinheit dieſer Eidechſe nicht Schuld, denn ſie wohnt in der Barbarey. Von hier aus ſchickte ſie Herr Brander an inne‘, der fie zuerſt bekannt mach⸗ te. Auch iſt der Mangel an Feuchtigkeit, die den Amphibien fo noͤthig iſt, an den trocknen Nordkuͤ. ſten Afrika's an der Kleinheit der Eidechſe viefer Gegenden nicht Urſach, denn ein Exemplar dieſer Art im, Fön, Cabinet, das aus Louſſiana ge- kommen iſt, wo weder Waͤrme noch Feuchtigkeit fehl „ iſt 905 nicht We Sas ſagt, daß man in der RR auf den Hecken und an den Wegen häufig eine Ei- dechſe finde, die Zermouneah genannt wird. Er ſagt nicht wie groß ſie iſt, ſondern nur, daß ſi fie einen langen dünnen Schwanz hat, hellbraun aus- ſieht, geſtreift iſt, und beſonders drey oder vier Streifen hat 1). Vielleicht iſt dieß die unſrige. Sie ſcheint auch in den mittaͤgigen Gegenden des ruſſiſchen Reichs angetroffen zu werden und die von Pallas in den Suplementen angefuͤhrte rothſchwänzige Eidechſe =), die bahnt in allem der g ) Shaw's Reiſe nach der Barbarey und Levante. Haag. 1743. Vol. I. p. 324. MAL, S. 158.) ö m) Le Lezard ensanglante ou N 5 sang. Lacerta eruenta, L. cauda verticillata gu ra eine. 06: 9 Eidechſen. 3 der Algire gleicht, vier weiße Streifen über den Ruͤcken, einen aſchgrauen gegen das Ende weißli⸗ chen und unten ſcharlachrothen Schwanz hat, iſt vielleicht nur eine Varietaͤt derſelben u). — cinerea subtus coccinea apice albicante, eolli a subtus plica transversa. Pallas Reife I. p. 456. Nr. 13. Deſſelben Reife I. Anh. S. 5. Nr. 13. Gmelin Lin. I. 3. p. 1072. n. 4. Die rothſchwaͤnzige Eidechſe. Suckows N. G. III. S. 129. Nr. 44. Ameiva cruenta. Meyer, Syn. I. p. 28. n. 6. Der Blutſchwanz. Borowsky Thierr IV. S. 61. Nr. 29. — — Donndorfs zool. Beytr. III. S. 117. f B. Nr. 64. 1 Sie wird von den meiſten fuͤr eine ER, Art ger. halten. Sie foll der Pfeileidechſe (Lacerta velox) ähnlich, aber dreymal kleiner und ſpitzkoͤpfiger ſeyn. Am Halſe ſteht unten eine Queerfalte. Der Leib tft oben dunkelbraun mit 7 weißen Streifen auf den Nacken, wovon vier bis an den Schwanz reichen; der Unterleib iſt weiß; der geringelte Schwanz oben aſchgrau, unten ſcharlachroth an der Spitze weißlich; die Beine haben kreisrunde milchweiße Flecken: an den Schenkeln fehlen die Waͤrzchen. Im ſuͤdlichen Sibirien an Salzſeen. B. i Die = | Die Dorn» Eidechfe. 8 a Der ER dieſer Eidechſe iſt gemeiniglich ziem⸗ \ * Die Dorn⸗ Eidechſe o). | die Stellion.) (Taf. VII. Fig. 1.) lich o) Stellione tarentole, in mehreren Gegenden 34 liens, auch Piſtilloni. Tapayaxin in Aftika. Le Stellion, D'Aubenton Encycl. meth. (Bon- naterre Erpet. 51. n. 33. Pl. 8 f. 4. B.) Lacerta ellio. Lin. amph. rept. n. ro, Lacerta ig Halſelquiſt, itin. 301. (Ueberſ. ©. 351. B.) 120. — — Seba Mus. II. tab, 8. fig. 6 et 7. Coſſordilos. er % Voyage J. p. 119. t. Cordylus Stellio. Laurenti, specimen medi- wum h. 80, AR, Er Vergleiche ferner: Lacerta Stellio. L. 0 mediocri, ta» pyite et corpore muricoto. Mus. Ad, Frid, II. p. 37. Gmelin Lin. 1.3. p. 1060. n. 10. Cordylus ſtellio. Meyer, Syn. rept. p. 17. n. 5. Die Igeleidechſe. Sucko ws Naturgeſ. III. S. 100. Nr. 11. | Die Dorneidechſe. Denn debe Europ. Fam na. VII. S. 120. Nr. 1. — — Deſſen Thiergeſch. S. 426. Ne. 6. — — Borowsky Thierr. IV. S. 51. Nr. 10. — — Müllers Naturſ III. S. 90. Nr. 10. De la Cepede's Naturg. d. Amph. II Bd G Reis 998 Eidechſen. 9 lich kurz ) und läuft ſpitzig zu. Die Schuppen deſſel⸗ ben ſind geſpitzt und ſtehen ringfoͤrmig. Ruͤcken und Bauch ſind mit kleinen ſpitzigen Schuppen, und uͤber⸗ dem noch, ſo wie der Kopf, mit kleinen ſtachelichen Warzen beſetzt. Der Stell io ſieht nichts weniger als ſchoͤn aus, er ſieht beſonders am Kopfe, ſo wie auch die Kroͤten⸗Eidechſe (Tabaye), mit der er viel Aehnlichkeit hat und mit der er zuweilen ver- wechſelt iſt, einer Kroͤte nicht unaͤhnlich. Deſto ſchoͤner ſind feine Farben. Er iſt gewöhnlich ſehr artig weiß, ſchwarz grau und zuweilen SR mar⸗ morirt. 5 . * Sein Vaterland iſt Afri eo, aber nicht allein die heißeſten Gegenden, fondern auch Aegypten 9) und das Vorgebirge der guten Hoffnung die nen ihm zum Aufenthalte. Auch in den Mor- W | ‚gen — Meine Naturgef. I. S. 585. Nr. 0 Die Stern Eidechſe. Onomatol. hist. nat, VII. P- 299. — Kruͤnitz Encyelop. IX. S. 358 Stellio, Charleton, onomat. zoic. p. 26.n, 6. Lacerta Tapayakin, Hlein Br disp. p. 110. Tapayakin. Deſſen Claſſif. S. 343. Nr. 1I. — — Dee ſſen natuͤrl. Ordn. S. 118. Nr. 11. Die Dorneidechſe. Donndorfs zool. Beytr. . S. 81. Ne, 10 B. p) Die Größe dieſer Eldechſe wird ohne den mittelmäs ſigen Schwanz eine Spanne lang angegeben. In Sardinien ſoll fie aber nicht ganz 3 Zoll lang wers den. B. 9) Das hier beſchriebene Exemplar war aus Aegypten gebracht. Mr | — Die Dorneidechſe. 90 gent auf den Inſeln des Archipela- gus in Syrien und Palaͤſtina iſt es anzu- treffen, und wird dort, nach Belon ) ſehr groß. Cetti r) ſagt, daß er in Sardinien ſehr ge. mein iſt, und ſich in den Haͤuſern aufhält. Man nennt ihn Tarantola, wie in mehreren Gegenden Italiens; ein neuer Beweis der Unbeſtimmtheit dieſes Namens, den, wie oben angefuͤhrt iſt, auch eine Varietaͤt der grünen Eidechſe fuͤhrt. Beſon— ders haͤufig iſt der Stellio am Nil, und bey den Pyramiden und den alten Graͤbern Aegyptens. Sie ſchlagen dort ihre Wohnung in den Steini. tzen auf und naͤhren ſich von Inſekten. Es ſcheint als waͤren die Pyramiden, dieſe großen Denkmaͤler der menſchlichen Macht und Ei⸗ telkeit dazu beſtimmt, die Aufmerkſamkeit durch mehrere außerordentliche Dinge auf ſich zu ziehen. Man ſammlet in dieſen großen Mauſoleen die Ex⸗ eremente der Eidechſe, von der wir jetzt handeln, und Ber ift das was bey den Alten „) fo wohl als k ber 7) „Es giebt eine Art ſchwarzer Eidechſen, Namens „Stell to, etwa fo groß als eine kleine Wieſel, mit „ſehr dicken Kopfe und Bauche, die in Ju daͤa und „Syrien ſehr häufig ſind.“ Belon Observa- tions Liv. II. Cap. 79. p. 139. Edit. 1554. rr) Nat. Geſch. der Amphibien und Fiſche Sardiniens“ Saſſart 1777. p. 20. (Ueberſ. III. S. 21. Vergl⸗ auch Schneider Amph. phys spec. II. p. 28. B.) ” „Wir fanden guch Stellio’s, deren ee — 100 6 Eidechſen. | bey den neuen Morgenlaͤndern, die Gebrauch da- von machen, Krokodilkoth heißt ©), wahrſcheinlich weil man es fuͤr den Auswurf des Krokodils hielt. Dieß allein war vielleicht hinreichend, daß die Sa⸗ che, als etwas ſonderbares, ihr Gluͤck machte. In neueren Zeiten, wo man aufmerkſamer war, hat man gefunden, daß fie dem Stellio ge- hören, einer Eidechſe, die keine große Merkwuͤrdig⸗ keit darbietet, allein die Sache war nun einmal im Gange und blieb in ihrem wahren oder eingebildeten Werthe. Die Tuͤrken machen eine ſtarke Con⸗ ſumtion davon und gebrauchen es als Schminke. Die Eidechſe muß ſich in Aegypten in großer Menge aufgehalten, denn ſchon lange findet man den Stercus lacerti oder Crocodilea faſt allent- halben und in großen Ueberfluß. | „Me Araber ſammlen und nach Cairo zu Warkte „tragen. Die Griechen nennen ſie Crocodilea. „Von dort bringen ſie die Kaufleute zu uns.“ Be- lon Liv. II. Chap. £) ed lucatus crocodili. Horat. . 2 j X [7 22 „ — 2 ef, D , 2 BSR 0 2 u er N « — 75% — 7 Die Skink⸗Eidechſe. 105 Die Skink⸗ er oder der Stink * (Le Seinque.) 2 (Taf. VII. Fig. 2) Dieſe Eidechſe iſt ſchon lange wegen der wunderba- ren, ihr zugeſchriebenen Kraͤfte beruͤhmt. Sie ſoll, G3 | inner» 1) Tx τ oder Zrıyyas) Griech. Soeincus, Lat. Seincus. Ray, Syn. p-. 271. Le Scinque. D Aubenton, Farley. meth. (Bonnaterre Erpet. 51. n. 34. Pl. 8. f. 5. B.) Lacerta scincus, Lin. Amph. n. 22. Scincus. Gronov. Mus. 2. fol. 76. u. 46. — — Seba Mus, II. fol. 112. tab. 105. f. 3. Imperat nat. geb. Lacerta Ly bia. Olear, Mus. g. tab. 8. fig. 1 Aldrov. ovip. Lib. I. Cap. XII. Lacertus cy- prius scincoides. Haſſelquiſt. Itin 309. No. 58. (Ueberſ. S. 359. Nr. 58. B.) Scincus: officinalis, Laurenti specimen N n. 87. Vergleiche ferner: Lacerta Stincus. L. DEE, teriti mediocri api- ce compressa, digitis muticis marginatis, Gmelin Lin. 1,3. p. 10%. n. 22. Amoen. acad. I. p. 294. — — Aaſſelquiſt. art, ups. 1750. p. 30. — — Lacerta baude teriti mediocri, api- ce — \ 108.” | Eidehfen. jr innerlich genommen, die durch Alter oder Aus ſchweifungen verlornen Kraͤfte wiederherſtellen, und zum Beyſchlaf ſtaͤrken. Man ſtellt ihr deßwegen, ö wo ce compressa, digitis muticis lobatosguam- mosis marginatis. Blumendach Handbuch der N. G. S. 239. Nr. 8. — — Hermann, tab. affın. anim. p. 263. Stincus afheinalis. Meyer, Syn. rept p. 30. n. 2. Deſſen Ueberſetz, der neueſten zool. Entdek⸗ kungen. S. 136. — — Batſch, Thiere I. S. 463. Landkrokodil, Bruce Reiſe nach den Quellen des Nils. (Volkm. Ueberſ.) V. S. 132. Stincus marinus. Ammon, praktiſche Arzneymis tellehre I. S. 72. | — — Jablonsky, allgem. Lex. S. 1141. Stincus terrestris, Charletou, onom. z0ic. p. 26 n. II. Die F Suckows Naturgeſ. III. S. 140. Nr. 67. Der Skink. Shaw, Reiſe. S. 158. Der Stink. Muͤllers Naturſ. II. S. 99. Nr. 22. Borobsky Thiert. IV. S. 55. Nr. 19. Ebert, Naturlehre. I. S. 313. Neuer Schaupl. der Nat. VIII. p. 581. Onomat. hist. nat. IV. p. 621. Leske Naturgeſch. S. 308 Nr. 3. Cetti Naturgeſ. (Heberf.) III. S. 25. Meine Naturgeſch. des In, und Auslan; des. I. S. 591. Nr. 15. 5 Stincus degyptiacus, Arabicus et Sei ma- ritimus maximus. Klein, quadr. disp. p. 113. Deſſen Elafif. S. 354. Nr. 1. Deſſen na⸗ tuͤrliche Ordn. S. 121. Nr. 1. Der Stink. Donndorfs zool. Beytr. III. S. 125. Nr. 22. VB. tt ai Ein Di Sfinf- Eidechſe. ae 103 wo r ie ſich ſehen läßt, nach. Die Aegyptiſchen Bauern fangen eine große Menge und tragen ſie nach Alexandrien und Kahira, von da fie weiter nach Aſien verführt werden. Friſch ges. toͤdtet kocht man eine flärfende Brühe von ihnen, die in vielen Krankheiten dienlich ſeyn ſoll, auch ger trocknet und gepuͤlvert werden ſie zu eben dem Zweck gebraucht. Auch in Europa nimmt man zuweilen zu dieſen der Natur widerſtrebenden Mit» teln ſeine Zuflucht, die mit einer nur durch uͤber⸗ triebenen Reiz ſcheinbar hervorgebrachten Kraft taͤuſchen, den Untergang der Maſchine nur deſto ſchneller herbeyzufuͤhren, und doch nur einen ſchaa⸗ len Genuß geben, welcher ſeinen Reiz allein von dem Gefuͤhl empfaͤngt, das keine Kunſt wieder her⸗ beyluͤgen kann 2). Es iſt kein Wunder, wenn die, welche den Sklink nur von weitem und an den Ufern ſahen, ihn für einen Fiſch hielten. Er hat viel Aehnlich⸗ keit damit. Sein Kopf laͤuft in gleicher Dicke mit dem Koͤrper fort, ſeine Schuppen ſind groß, glatt, oben wie unten und liegen Dachziegelfoͤrmig uͤbereinander. Die obere Kinnlade ragt etwas uͤber die untere hervor, und der Schwanz iſt kurz G 4 und 2) Nach Haſſelauiſt kommen die Skinke aus Obers Aegypten und Arabien nach Alexandrien und werden von dort nach Venedig, Marfeille und ondern Gegenden Suropens geſandt. Haſt e u iſt Reiſe nach Paläftina, P. 361. | das feinige ben... „ Eidedhfen. und am Ende zusammengedrückt. Seine Farbe iſt heller oder dunkler gelbroth am Bauche weißlich und auf dem Ruͤcken braungeſtreift. Aber es geht ihm wie mehreren Eidechſen mit ſehr duͤnner Haut, | welche die Veränderungen, die im Innern vorge» 5 hen, durchſcheinen laͤßt. Sobald das Thier todt iſt werden die Farben blaß und weißlich; und ge. trocknet oder eingeſalzen, ſo wie es nach Europa gebracht wird, erſcheint es weißlichgelb mit einem Silberſchimmer. Ueberhaupt ſind ſeine Farben, wie bey den meiſten Eidechſen in der heißen Zone lebhafter als in der gemaͤßigten. Das ſtaͤrkere Licht, der Quell ‚lee Farben, tragt Bien vielleicht n Linne“ A der Sgkink habe keine Naͤgel. Dieß ſchien mir an den Exemplaren, die ich unter- ſucht habe, nicht ſo zu ſeyn; da ſie aber getrocknet waren wage ich nicht daruͤber abzuſprechen. In- zwiſchen iſt meine Vermuthung durch einen guten rad ranz Cetti beſtätige 45). Der Skink 1 20) Cetti ſagt (Ueberſ. III. S. 25.): Ich habe in Apo theken Stinks unterſucht, welche man aus der Levan— te zur Manipulation des Mithridats und Theriaks hatte kommen laſſen, welche eben ſo wie die Tiligu⸗ gus Klauen hatten, und daher beweiſt er unter ans dern, daß dieſe Eidechfe mit dem Stink nicht zu eis nerley Art gehören. Allein Haſſelqutſt, der dieſe Amphibien lebendig geſehen hat, ſagt doch ausdruͤck⸗ lich: Apex digitorum patio minime nudus, ob- tus wird 1 * Die Skink⸗ Eidechſe. 105 wird in den meiſten Ländern Afrika's, in Aegyp⸗ ten, Arabien und Lybien, wo er am größten ſeyn | ‚fol, auch in Indien, und vielleicht in den warmen Ländern Europens gefunden. Aber nicht die Waͤr— me allein, ſondern auch die Menge aromatiſcher Pflanzen, von denen er ſich naͤhren ſoll, werden ſei⸗ nen Aufenthalt beſtimmen. Vielleicht ſchreibt ſich von dieſen reizenden Nahrungsmitteln die ſtimuli⸗ rende Kraft des Skinks her, die bey gehoͤriger An⸗ wendung vielleicht zur Linderung mancher Uebel dienen koͤnnte &), nur nicht zu kuͤnſtlich erzwunge⸗ ner Hervorrufung von Begierden gemißbraucht werden ſollte, die nur da am rechten Orte ſi ind, wo ſie von ſelbſt entſtehen. ’ Der Skink lebt ſowohl im Waſſer als auf dem Lande. Er führt auch den Namen Erdkro— kodil, der aber fuͤr eine kleine, kaum ſieben oder acht Zoll lange Eidechſe ſehr unſchicklich gewaͤhlt iſt. Proſper Alpin meint daher, daß der Skink der Neueren nicht der, von den Alten, be- G 5 ſon tusiusculus, supra parum convexus, subtus con- cavus, qui unguium loco inservit. Dieſe Be ſchreibung der Zehenſpitzen hat viel Aehnlichkeit mit Krallen, und vertrocknet koͤnnen fie zuſammenſchrump⸗ fen und natürlich die Geſtalt von Krallen bekommen. wofuͤr fie Cetti und Cepede angeſehen haben. *) Plintus ſagt, daß der Skink bey Wunden von vergifteten N angewendet worden ſey. 1 28. Cap. 30. 106 Eidechſen. ſonders vom Herodot, Pauſanias und Dio ſcorides wegen ſeiner Kräfte geruͤhmte Erdkroko⸗ dil ſeyn koͤnne. Er glaubt vielmehr, daß ſie eine große, in den Sandwuͤſten über Memphis be- findliche, und bey ihm abgebildete, Eidechſe ſo ge⸗ nannt haͤtten )). Aber da ſich weder aus ſeiner Beſchreibung, noch Abbildung ein deutliches Unter⸗ ſcheidungsmerkmal hernehmen laͤßt, ſo laͤßt ſich uͤber dieſelbe nichts beſtimmen. Nach der Geſtalt und Kuͤrze des Schwanzes, laͤßt ſie ſich uͤbrigens weder unter die Drachenkoͤpfe, nach ! bambks, en Leguane zaͤhlen. n Prosper Alpinus de animalibus lacertosis in Aegypto viventibus, 3 Cap. V. 7 Die Eidechſe Mabua. 107 Die Eidechſe Mabuya 2). (Le Mabouya.) (Taf. VIII. Fig. 1.) Sie hat viel Aehnlichkeit mit dem Skink; das einzige äußere Unterſcheidungskennzeichen find die 7050 2) . Vol, 2. p. 384. tab. 278. be. vet 8. Salamandra minima, fusca, maculis albis notala, - Mabouya, Du Tertre Hist. nat, des Antilles. o p . Mobouya, Rochefort, p. 147. (Ueber dieſe Sy nonymen und deren Verwirrung von unſern Verf. \ vergl. man Schneider Amph. phys. spec. II. pP 21. woraus ſich ergiebt, daß dieſe Citata hier ganz an unrechten Orte ſtehen. B.) -Tiligugu und Tilingoni in Sardinien. Vergleiche ferner: ‚Lacerta Tiligugu. L. cauda teriti medioer? conica, digitis pedum 5 marginatis, totidem- 255 unguiculatis. Cetti Amfib. di Sard. p. Ueberſ. III. S. 21.) L Tiligugu. Hermann, tab. allın. anim. p. 263. — Ameiva Tiligugu. Meyer, Syn. reptil. p- 29, n. 9. Die große Sar dintſche Eidechſe. Donn— dorfs Europ. Fauna. VII. S. 150. 8 Die ] „ Eidechſen. Fürzeren Pfoten und der kuͤrzere Oberkiefer, der nicht, wie bey dem Skink, uͤber den untern hervor— ragt. Der Name iſt mehreren Eidechſen gemein. Einige Reiſebeſchreiber haben die weiter unten vor⸗ kommende Gold⸗-Eidechſe fo genannt, die auch viel Aehnlichkeit mit dem Skink hat, aber fi von der unſrigen durch die Laͤnge des Schwanzes unterſcheidet. Er iſt bey der Gold Eidechſe laͤn⸗ ger, bey der unſrigen kuͤrzer als der Koͤrper. 1 Der Mabuya ift überhaupt kleiner als die Gold⸗Eydechſe, ihre Lebensart weicht in vielen Stüf- ken von einander ab, und da fie einerley Länder be« wohnen, fo kann man fie nicht für Varietäten, die das Clima hervorgebracht hat, anſehen. Wir nehmen ſie daher ſo lange fuͤr zwey verſchiedene Arten, bis neue Beobachtungen uns eines beſſern belehren. Der Name Mabuya bezeichnet in der Sprache der Mordamerikaniſchen Wilden jeden Ge⸗ genſtand, der Ekel und Abſcheu erregt. Wenn nicht in der Lebensart der Thiere etwas iſt, daß dieſen Namen veranlaßt hat, ſo ſcheinen ſie ihn nicht zu verdienen. Ihre Bildung iſt keinesweges unangenehm. Inzwiſchen da der Name für uns | feine Die Sardiniſche Eidechſe. Suckows N. G. III. S. 130. Nr. 47. 8 Die Tiligugu. Donndorfs zool. Beytr. S. 117. Nr. 65. Le Mabouya, Bonnaterre Erpet. 51. n. 85 Pl. 9. Hg. 1. B. Die Eidechſe Mabuya. 109 keine Bedeutung hat, ſo behalten wir ihn um deſto eher bey, da er der einzige iſt, unter dem unſer Mabuya vorkommt, der größere Mabuya hingegen, ſchon von Linne“ den Namen Gold Eidechſe be- kommen hat. Der Kopf ſcheint unmittelbar auf dem Rumpfe zu ſitzen, welcher nach dem Kopfe und nach dem Schwanze zu ſich allmaͤhlich verduͤnnt. Die Schuppen, ſowohl oben als unten, find rau⸗ tenfoͤrmig und Fiſchſchuppen aͤhnlich. Der Grund iſt goldgelb. Auf dem Ruͤcken find zuweilen eini⸗ ge ſehr dunkle Schuppen mit einem weißen Striche in der Mitte. Auf jeder Seite des Leibes iſt ein Laͤngsſtreifen von ſchwaͤrzlichen Schuppen. Laͤngs der inwendigen Seite dieſer beyden Streifen hellt ſich die Grundfarbe auf und bildet zwey beynahe weiße Streifen. Die Farben wechſeln, nach dem Aufenthalte des Thieres, ab. Die, welche in hohlen Baͤumen, Moraͤſten, tiefen und ſchattigen Thaͤlern wohnen und von der Sonne wenig beſchie— nen werden, ſind beynahe ſchwarz, und vielleicht paßt dann ihr Name einigermaßen auf ſie. Die Schuppen ſcheinen mit Oehl uͤberzogen und haben einen Fettglanz ). | | | 19 5 Die a) „Tertiam specimen Mabouyas appellant. Co- „lore differunt qui in arboribus putridis, in „locis palustribus, aut vallibus profundioribus „quo radii solares non punetrant, degunt. „Nigri sunt et adspectu horridi; unde Mabou- \ „Vas, id est diabolorum nomen ab Indis iis “0 yampositum, Pollicem circiter aut paullo „plus a Eidechſen· | Die Schnauze iſt ſtumpf, die Ohroͤffnungen find groß, die Naͤgel krumm, der Schwanz iſt dick, ſtumpf und kurz. Ein Exemplar im Eöniglie hen Cabinet iſt acht Zoll lang 5). Die von Sloane beſchriebenen, waren viel kleiner und | noch nicht ausgewachſen. Sie klettern auf Bäume und auf Huüͤtten⸗ Daͤcher der Indianer, halten ſich aber gewoͤhn⸗ lich in den Spalten des faulen Holzes auf und kommen nur, wenns warm iſt zum Vorſchein. | Wenn es regnen will, ſind ſie ſehr unruhig und kommen aus ihren Winkeln hervor. Sloane meint, das Holz ſauge bey regniger Luft die Feuch⸗ tigkeit derſelben ein, dadurch zoͤgen ſich die Spal⸗ ten des Holzes zuſammen, ſo daß die Eidechſen ge | ſtoͤhrt „plus crassi sunt; sex aut septem Bollice län „gi. Pellis velut oleo inuncta videtur.“ Ray Synops. Quadr. p. 268. 2) So groß iſt auch das von Cetti a. a. O. beſchries bene; von den 8 Zoll gehen fuͤr den Schwonz 3 172 ab; die Dicke iſt gegen die Laͤnge betraͤchtlich, denn der Umfang iſt im Leibe 2 Zoll, und am Schwanze, wo er am dickſten iſt, 1 Zoll; die 5 wohlgebildeten und wohlbekrallten Füße find klein; an den Hinterfüs ßen die Zehen laͤnger als an den Vorderfuͤßen und die ganzen Beine nicht uber 1 Zoll lang. Die ganze Haut iſt mit fiſchaͤhnlichen Schuppen beſetzt, die am Kopfe groß, fonft aber klein find; die Farbe iſt glaͤns zend braun, an den untern Theilen durchaus weiß, an den obern aber dunkel und mit dicht ſtehenden ſchwarzen Punkten bezeichnet. B. Die Eidechſe Mabuya. 1II fort wuͤrden und ihre Schlupfwinkel verlaſſen müß« ten. Dieß beyſeit weiß man ja, daß mehrere Amphibien z. B. die Froͤſche fuͤr die Trockenheit und Feuchtigkeit der Luft ſehr empfindlich find, Dieß kann auch bey dem Mabuya der Fall ſeyn, und ſein Geraͤuſch und ſeine Unruhe verurſachen. Die Amerikaner halten fie, fo wie die Gold Ei⸗ dechſe, mit der ſie auf den erſten Blick leicht zu verwech⸗ ſeln ſeyn muß, fuͤr giftig; weder Sloane noch Brown haben aber hinreichende Beweiſe dafür fin— den koͤnnen ce). Sie ſpringen nur zuweilen, wenn ſie gereizt werden, nach den Menſchen und beißen ſich ſo feſt, daß man ſie ſchwer wieder losmachen kann. 0 Sie ſind vorzuͤglich auf den Antillen zu Hauſe. Wenn ſie noch ſehr klein ſind, ſo werden ſie oft von Thieren gefreſſen, denen man das nicht zutrauen ſollte. Sloane ſah einen halbverzehrt, in den Klauen einer von den, in den heißen Gegen⸗ den Amerika' s gemeinen, großen Spinnen. 4) Man findet den Mabuya auch in der alten Welt, er iſt in Sardinien gemein, wo ihn Cetti beo- bachtet hat, der ihn Tiliguga und Tilingont nennt. Er hat die Aehnlichkeiten und Abwei⸗ chungen dieſer Eidechſe von dem Skink ſehr gut oo. e), und da er den von Sloane, Ro- . ort eh) Sloane d. a. O. 4 Id. 19 5 ) Naturgeſch. der Amph. und Fiſche Sardiniens. 1 0 . III. 112 | we Eidechſen. — chefort und Dutertre erwähnten Amerikani⸗ ſchen Mabuya nicht kannte, der ſeiner Sardini— ſchen Eidechſe vollkommen gleich iſt, ſo wars kein Wunder, daß er ihn noch fuͤr ganz unbekannt hielt. Thunberg fand auf Java eine Eidechſe, die er mit der Goldeidechſe und dem Skink ver⸗ gleicht, von beyden aber abweichend findet, befon- ders von der erſten, wegen des kurzen dicken Schwanzes. Dieß Thier ſcheint eine Varietaͤt des Mabuya zu ſeyn, der demnach in Europa, Afi- en und Amerika zu finden waͤre. Die Thun- bergiſche Eidechſe war aſchgrau auf dem Ruͤcken, der mit vier Reihen ſchwarzer Flecken, welche mit eini⸗ gen weißen abwechſelten, beſetzt war und auf jeder Seite darneben einen ſchwarzen Streif hatte. Af⸗ ien III. S. 26. Er ſagt: In der Größe, koͤrperlicher Blidung und den Schuppen kommt der Tiligugu mit dem offictellen Stink ziewltch uͤberein, und beym cry ſten Aublick ſollte man ihn dafür halten; allein bey genauer Vergleichung iſt die obere Kinnlade am letz tern merklich laͤnger als die untere, da bey erſtern die Kinnladen gleich lang ſind; beym Stink bemerkt man keine Oeffnung des Gehoͤrganges, die beb dem Tili⸗ gugu weit iſt; der Körper des erſtern iſt kleiner, und doch find feine Beine doppelt fo lang als die des letz⸗ tern, deſſen Zehen uͤberdieß rund und von ungleicher Groͤße und deutlich bekrallt ſind, da ſie bey jenen faſt gleich find, platt geͤruckt ausſehen, und mit einem Haͤutchen verſehen ſind, das zum Schwimmen gemacht zu ſeyn ſcheint. Der Tiligugu en auch bloß auf der Erde und im Trocknen. Die Eidechfe Mabuya. 113 zelius fand in der Sammlung des H. Boͤtti . ger zu Weſteras eine Eidechſe, die von der Thun— bergiſchen nur darin abwich, daß fie auf dem Ruͤ⸗ cken kleine Flecken hatte, und daß die Seitenſtrei⸗ fen ſchwaͤrzer und gleichfoͤrmiger waren H. = WER fä s e. 1. Der Amerikanische Skink =) (Stincus Stellio. Laurenti.) - Err ſcheint mir wegen des Fürzern und ſtum⸗ pfern Kopfs und der ſchlankern bekrallten und Fürs zern Fuͤße eher hieher, als zum eigentlichen Skink zu gehoͤren, wohin er im Linneiſchen Syſteme gerechnet wird. Der ſehr lange Schwanz unters ſcheidet ihn aber gar ſehr, wenn man auch die vier⸗ zehigen F) Abhandlungen der Akademie zu Stockholm. 17387. Beſchreibung der Lacerta lateralis von Thunberg. £) Stineus Stellio, corpore fuscescente, depres- go, sensim gracilescente; cauda corpus mul- totiesexcedente; digitis teretibus. Laurenti spec. medie. p. 55. n. 88. Er ſetzt hinzu: Habitat in India orientali. i Lacerta ſtincus. Gmelin Lin. I 3. P-. 1077. 8, Stineus Stellio, cauda longiſima, digitis to- retibus. f Seba, IThes. II. tab. 10. lig. 4 et 5. De la Cepedes Natg. d Amph. II. Bd. H H 14 Eidechſen. zehigen Hinterfuͤße für einen Zeichnungsfehler anſe⸗ hen wollte, wie er es auch ſcheint. Er iſt funfzehn und einen halben Zoll lang, wovon aber der ſehr lange, nach und nach fein zu« geſpitzte Schwanz zehn und einen halben Zoll weg— nimmt. Auf dem Kopfe ſtehen große vieleckige Schuppen, und auf den ganzen übrigen Leibe klei⸗— ne fiſchaͤhnliche. An der Sebaiſchen Abbil— dung Fig. 4. ſieht man hinten nur 4 Zehen; auf der daneben ſtehenden fuͤnften ſehr kleinen Figur aber find fünf angegeben. Die Farbe iſt braͤun⸗ lich. | | Herr La Cepede haͤlt dieſe für die Gold⸗ eidechſe (Le Doré). B. i 2. Die Javaiſche Eidechſe Y. (Lacerta lateralis, eee (Taf. VII. Fig. 2 und 3.) Ob gleich der Verf. dieſe Eidechſe zu ſeinem Mabuya zähle, fo iſt doch deshalb noch nicht ent— | ſchie⸗ n) Lacerta lateralis. L. cauda teriti mediocri attenuata, pedibus pentadactylis, linea late- rali fnsca. Thunberg, Act. Stockh. 1787. II. (Ueberf. VIII. S. 118.) tab. 4. Fig. 2. 3. 0 95 DR 03 5) 2 AD 7 25 555 102 N In * 2 77 7 . A 2 { — * ebuya rer tNı/e 74 e 2 2. 8 . A AL 4. 2 3. — I Die Eidechſe Mabupa. 115 ſchieden, ob ft e dahin zu rechnen ſey, und Babe eis GN ne genauere MONO und Abbildung nicht lere Sie hat 125 Aehnlichkeit mit der Gol dei— dechſ e (Lacerta aurata), beſonders da ſie auch mit mehr oder weniger deutlichen ſchwarzen Strei⸗ fen an den Seiten abaͤndert. Allein ihr ſtarker, kurzer, am Leibe dicker und ſchnell zugeſpitzter Schwanz unterſcheidet ſie hinlaͤnglich. Es giebt zwey Varietaͤten: a) Auf dem Ruͤcken aſchgrau mit vier Reihen ſchwarzer, mit kleinen weißen untermiſchten, Fle— cken; die ſchwarze Seitenlinie von den Augen bis zu den Hinterfuͤßen iſt unterwaͤrts mit kleinen weißen Flecken eingeſprengt. b) Einen gleichern und ſchwaͤrzern Seiten— ſtrich, von der Naſe über Augen und Ohren bis an die Hinterfuͤße; der Ruͤcken aſchgrau mit einem breiten dunkeln Streifen bis zum Schwanze. Beyde ſind faſt ein und eine viertel Elle lang und einen Fingers dick, uͤberall mit feinen glatten weißlichen Schuppen beſetzt; die Kinnladen auf beyden Seiten mit weißen und dunklen Flecken bes zeichnet; der obere Theil der Fuͤße kurz, dunkel an der Seite, unten weiß; Vorderfuͤße und Hinter- H 2 fuͤße n6 ee. fuͤße fuͤnfzehig mit Klauen, die mittlere Zehe laͤn⸗ ger; der Schwanz rund, anfangs faſt ſo dick als der Leib, aber ſchnell abnehmend, kuͤrzer als der Leib und dunkel mit ſchwarzen Flecken. Auf der Inſel Ja va gemein. Die Die Gold⸗Eidechſe. 115 “ Die Gold⸗ eech 1). 113 Doré.) Taf. IX. Fig. 1.) Die Gold-Eidechſe, wie fie Linne“ nennt, iſt in Amerika, wo ſie Mabuya heißt, und wo ſie Rochefort fand, der ſie Brochet de terre nann- 5 „ e 1) Le Dors. D Aubenton, Encycl. meth. (Bon- naterre Erpet 52. n. 36. Pl. 9. fig 2. B.) Lacerta aurata. Lin. amph. rept. n 35. Scincus maximus fuscus. Sloane Narurgef dict von Jamaika II. tab. 273. Fig. 9. (Der Schwanz iſt auf der Sloaniſchen Abbildung zu kurz. Iſt die Figur genau, fo war es ein individueller Fehler des Exemplars. Alle andern von Naturforſchern angeführten und auch die im koͤn. Kabinet befindli⸗ chen Goldeidechſen haben einen Schwanz, der laͤns ger iſt als der Koͤrper. Auch ſagt Brown (p. 463) ausdruͤcklich; daß die Goldeidechſe einen laͤngern Schwanz hat als ihr gemeiniglich auf den Abbil— dungen gegeben wird. (Sloans Figur gehoͤrt aller Wahrſcheinlichkeit nach wegen des kurzen Schwan zes zu der Lacerta lateralis Thunberas in den Schwediſchen Abh. VIII. (Vet ji S. 118. Taf. 4. Fig. 2. 3. ſ. oben. 4 Galliwafp, engliſa. (S. S! 9 a. a. O.) Mabouya, ober Eroſkik. Dutertre P+ 314. Brochet de terre, Rochefort p. 149. Lacerta media [quamosa, corpore et cauda 5 lengo- gubquadratis, auribus Bınjoribus nu- dis, 118 eh Ewechſen. 2 te, ſehr gemein. Sie hat in ihrer Bildung viel Aehnlichkeit mit dem Skink und beſonders mit dem Mabuya. Ihr Hals iſt ebenfalls ſo dick als der Hinterkopf, nur iſt ſie groͤßer und ihr Schwanz iſt länger als der Körper, ſtatt daß er bey dem Skink und Mabuya kuͤrzer if. Der Oberkiefer ſteht * | nicht 4858 The Galley Waſy. Brown, Antillen, 463. ? FE Tom. 2. Tab, 10. fig. 4 und 5. Scincus murinus. Die Eidechſe Nr. 6. der 12. Tafel des naͤmlichen Bandes ſcheint auch hierher zu gehoͤren. Die in der dreyzehnten Ausgabe des Linneiſchen Naturſyſtems aus Seba angeführte Eidechſe iſt eine ganz andere. N Seincus, Gronovii Mus. II. Tab. 75. n. 48. La Cepede. Unter dem Namen Goldeidechſe ſcheinen mehrere von unſern Verfaſſer vermiſcht zu ſeyn. Die hier beſchriebene iſt der von mir oben unter den Zufägen von Skink Nr. 1. angegebene Ame ri kaniſche Skink. Die Linneiſche Goldeidechſe hat einen bewege lichen runden Schwanz, runde, glatte und grauli— liche an den Seiten braͤunliche Schuppen, die im Leben praͤchtig goldfarben glänzen. Der Leib ift rund und die Ohren ausgehoͤhlt. Lacerta aurita. L. cauda teriti longiuscuseu- la, ſquamis rotundatis glabris, lateribus . subfuscis. Gmelin Lin. I. p. 1077. n. 35. Lacerta cauda teriti, pedibus pentadactylis, squamis rotundatis laevijJımis subgriseis, la- teribus subfuscis. Amoen. Acad. 2 p. 294. Die Gold 1 Donndorfs zool. Beytr. III. 1 126. Nr. 33. — Suckows es III. S. 142. Nr. 8 8. 5 Die Gold: Eidechſe. 119 nicht vor. Die Ohroͤffnungen ſind ſehr groß und inwendig mit kleinen Schuppen beſetzt, ſo daß ſie etwas ausgeſchweift erſcheinen. Dieſe Merkmale unterſcheiden fie vom Skink und Mabuya. Ue brigens iſt ſie ihnen ſehr aͤhnlich und auch wie jene beyden mit einem Fiſche verglichen, ſo daß ſie auch, wie ſchon oben bemerkt iſt, den Namen Land- Hecht (Brochet de terre) fuͤhrt. Sie iſt oben und unten mit kleinen rundlichen, geſtreiften und glaͤnzenden Schuppen beſetzt, hat ziemlich ſtarke Naͤgel, ſicht ſilbergrau aus, das ſich an den Sei⸗ ten weiß verlaͤuft A), und orangefarbene Flecken hat. Die Farben ſterben ab, wenn das Thier todt iſt, im Leben aber glaͤnzen ſie ſehr ſchoͤn, und die orangefarbenen Flecken haben einen Gold Schein, der ihm den Namen gegeben hat. Der Koͤrper iſt mit einem Schleim uͤberzogen, durch den die Farben wie durch einen Firniß erhoͤht werden. Dieſes ſchleimigen Ueberzugs und ihres Aufenthalts wegen hat man ſie einen Salamander genannt. Wir zaͤhlen zu den wahren Salamander aber nur die Eidechſen, die vier Zehen an den Vorderfuͤßen haben. Linne⸗ 3 man 1 ſie auf der Inſel J Jer⸗ ſay an der Kuͤſte von England, und eitirt deßwe— gen Edwards (Taf. 247) 0, aber die dort ab⸗ H 4. ge⸗ 0 Nach Brown find ihre Farben oft ſchmutzig und die Str ifen laufen in die Qgeere ) Seeligmanns Voͤgel IV. Taf. 98. B. 10 Eeidechſen. gebildete Eidechſe iſt von unſerer ſehr verſchieden. Sie iſt in Enpern beſonders aber in Amerika und auf den Antillen anzutreffen, und wohnt in moraſtigen Gegenden m) und Wäldern n). Ih⸗ re Pfoten ſind ſo kurz, daß ſie den Koͤrper auf der Erde hinſchleppt, und mehr wie eine Schlange ſchleicht, als wie ein vierfuͤßiges Thier läuft ); ihr Gang iſt daher unangenehm, ſo ſchoͤn ihre Far ben ſind. Aber man ſieht ſie ſelten und nur des Abends, wo ſie wahrſcheinlich nach Nahrung ge— hen, ſonſt halten fie ſich ſtets in Höhlen und Fel⸗ ſenritzen verſteckt, wo ſie des Nachts ein noch ſtaͤr— keres und unleidlicheres Geſchrey machen als die Froͤſche y). Die größten find ungefähr funfzehn Zoll lang 7). Nach Brown giebt es auch zwey Fuß lange. Das hier beſchriebene Exemplar aus dem koͤnigl. Cabinet war funfzehn Zoll acht Linien lang, davon hat der Schwanz eilf Zoll eine Linie, die Hinterpfoten ſind ein Zoll eilf Linien lang, die Vorderfuͤße, wie gewoͤhnlich, kuͤrzer. Nach Sloane wird der Biß der Gold-Ci- dechſe für ſehr giftig gehalten, und man erzählte ihm, daß ein Menſch ſchon den Tag nach dem Biſſe daran geſtorben ſey. Die Einwohner der 1 85 8 ; An⸗ £ 8 Sloane Vol. 2. ; n) Bron d. a. O. o) Ray Synopsis anim. e p. 2895 p) Ray Synopsis p. 2 69. g) Id, Ibid. Die Gold⸗ Eidechſe. 1 21 Antillen verſicherten Brown allgemein, daß jedes von ihr gebiffene Thier unfehlbar ſterben müf- ſe, aber beſtimmte Thatſachen, von glaubwuͤrdigen Perſonen, konnte er demohngeachtet nicht erfah- ren 7). Vielleicht hat der Name Salamander die Goldeidechſe, wie den Skink, in dieſen Ruf gebracht, da fie auch in ihrer Lebensart dem Sala⸗— mander aͤhnlich iſt, und ſowohl im Waſſer als auf dem Lande lebt. Dieß hat dann zu ihrer Verfol⸗ gung Anlaß gegeben, und ſie gezwungen vor den Menſchen zu fliehen. 8 Sie (deine gern balbverdorbenes Fleiſch zu freſſen, und ſucht vorzuͤglich eine kleine Art See⸗ krabben auf, deren harte Schaale ihr bey der Ver⸗ dauung nicht hinderlich ſeyn muß, denn ihr Magen iſt ganz muskuloͤs. Dieß im allgemeinen mehr ſchaͤdliche als nuͤtzliche Thier, das wenn es das Au⸗ ge nicht durch ſeine widrige ſchleichende Bewegung beleidigt, das Ohr durch ſein Geſchrey martert, hat alſo nichts anziehendes als ſeine bunten Farben, und auch die verbirgt es gewoͤhnlich, da es nicht eher als mit Sonnenuntergang zum Vorſchein kommt. 728 7 Sie haben, ſagt Brown, kurze, gleich große und unbewegliche Zaͤhne, und ſchließt daraus, daß, wenn ihr Biß wirklich gefährlich fey, das Sift in den Geiz 18 liegen muͤſſe. JJ a Bayer ‚Eidechfen, Die Kröten - Eidechſe oder der Tapape ). (Le Tapaye). (aal. IX. Fig. 2.) Der 49 10995 ladies Eidechſe in Mexico und Neu = Spanien genannt wird, hat viel Aehn⸗ s) Le Tapaye. D'Aubenton Eneycl, method. Le Tapaye iſt der zuſammengezogene Name von Tapayaxin. Bonnaterre Erpet, 53. n. 37. Pl. 9. fig. 3. B.) Lacerta orbicularis, L. caudatereti medioeri. vertici trimuricato, abdomine subrotundo, Lin. amph. rept. n. 28. (Mus. Ad. Frid. I. p- 44. B.) EHRE, seu Lacertus orbieularis. Ray Syn. p. 263. Seba Mus. I. Tab. 10g. fig. 6. Cordylus hispidus. Laurenti, specim. med. n. 79. La Cep. Laurentt, welcher dieſe Eidechſe von der folgenden Varietaͤt als Art unterſcheidet, charakteriſirt fie nach Sebas Figur und Beſchreibung ſo: Cordy- lushispidus, trunco orbiculari, supra muri- cato; capite adunco brevi, gibbo, utringque angulato, vertice trimuricato. Man vergleiche ferner: - Der Kroͤtenſalamander. Müllers Natur- ſyſtem III. S. 100. Nr. 23. Taf. 2. Fig. 7. Lacerta orbicularis, Hermann tab, alfın. anim, P- 254. Cor- Safe. N. 5 IN N IN 8 D NN D DEN ER. N N 8 Sn J N .. Die Kroͤten⸗Eidechſe. 123 Aehnlichkeit mit dem Stellio, und zeichnet ſich durch ſeinen ſtachlichen Ruͤcken aus. Der Leib iſt wie aufgeblaſen und beynahe fo breit als lang; das ber die Linneiſche Benennung orbicularis oder runde Eidechſe. Sie hat keine Queerbaͤnder un— ter dem Bauche, der Schwanz iſt kurz, die Zehen ſind oben und unten mit Schuppen bedeckt; die Grundfarbe des Körpers iſt weißgrau, mit unbe ſtimmten braunen oder gelblichen Flecken. Eine Varietaͤt unterſcheidet ſich durch den dreyeckigen, dem des Chamaͤleon aͤhnlichen Kopf, und durch eine Art von Schild am Obertheile des Bund bis zum Rüden N). Man Cordylus orbicularis. Meyer, Synops. reptil. P. 17.n. 1. | Die bauchige Eidechſe. Suckows N. G. III. S. 102. Nr. 15. a Die Kroͤteneldechſe. Dann es feine Beytr. III. S. 33. Nr. 23. B. ) Lacerta, cauda tereti brevi, trunco subglo- boso, supra muricato, Lin. amph. rept. 122. 23. g) Seba Mus. I, Tab. 83. lig. 1 und 2. Cordylus orbicuiaris. Lau enti spec. med. n. 78 La Cep. 5 Dieſe Barietär giebt 1 555 i fuͤr eine beſonde⸗ re Ari aus: Cordylus orbicularis, trunco subg 110boso, gu- pra muricato, capite trigono, Lacertus orbieularis. Hernandez Mexico. 327 7. 328. | Wenn . Eben. 8 Man bat dem Sieh, der in Afrika ge funden wird, den Namen Ta payaxin gegeben; da ME Stadein 5 „konnten ſie auf den erſten Wenn man Figur und Beſchreibung nach Seba betrachtet, fo ſcheint es allerdings, daß beyde Eidechs fen zu einer und derſelben Art gehören, und daß fie vielleicht bloß dem Geſchlecht nach unterſchieden ſind; an erſterer iſt der Kopf mehr zugeſpitzt und an letzterer meht abgerundet. Mit Gewißheit wird hier kaum eher als urch Betrachtung der Thiere in der Natur ſelbſt entſchleden werden können. a Zu naͤherer Vergleichung will ich Se ba's Beſchrel bung von dieſen beyden Eidechſen hier beyfügen. f Dieſe Varietaͤt (Cordylus orbicularis Lauren- ti) iſt auf dem ganzen Leibe, auf Kopfe, Füßen und : Schwanze mit weißlichen Stacheln, wie mit Steds | nadeln, und ſonſt mit feinen Schuppen beſetzt, und mit verſchiedenen Farben, als weiß, ſchwarzbraun, roͤthlich, grau, aſchgrau und gelblich gefleckt. Die Fuͤße ſind bis an die Zehenſpitze ſchoͤn geſchuppt, marmorartig gefleckt, und mit ſehr ſpitzigen ſchwar⸗ zen und krummen Nägeln bewaffnet. Der kurze, harte und dreyeckige Kopf ſieht dem Chamaͤleonkopfe gleich, und iſt vorn abgeſtumpft. Von der Nafens ſpitze laͤuft uͤber die großen und glaͤnzenden Augen und den Nacken bis zum Rüden eine ſchildartige Es habenhelt. Hernandez Lib. IX. c. 16. N Von dem Cordylus horridus, Laurenti ſagt Seba: Der Kopf iſt einem Salamanderkopfe aͤhn⸗ lich, hat eine kurze und dicke Zunge und einen zuges ſpitzten Mund. Der Leib iſt rund, breit, aufgeblag ' fen, blaß aſchgrau mit dunklern Flecken gewoͤlkt; die Schuppen find ſehr fein; der genze Oberleib, naͤmlich über dem Nücken bis zur Schwanzſpitze mit Strahlen beſetzt. Die Süße find wie gewoͤhulich. (f. die abges bildete Figur.) B. Be, * Die Kroͤten⸗ Eidechse. 125 erſten Blick von den Reiſenden leicht verwechſelt werden; fie unterſcheiden ſich ee hinlaͤnglich von einander. Die Geſtalt des Tapayarin iſt eben nicht ange⸗ nehm; feiner Dicke und übrigen Verhaͤltniſſe we— gen gleicht er einer geſchwaͤnzten und mit Stacheln beſetzten Kroͤte. Davon hat ihn auch Seba be⸗ nannt. Er iſt aber fo zahm, daß man feine Haͤß⸗ lichkeit, die ſchon durch feine ſchoͤnen Farben ge— mildert wird, leicht vergißt. Seine Stacheln die⸗ nen nur zur Vertheidigung, er laͤßt ſich angreifen, ohne zu beißen, ſcheint vielmehr gern mit ſich ſpie⸗ len und ſich um und um kollern zu laſſen. Einige Theile ſeines Koͤrpers, an der Naſe und den Augen find ſehr empfindlich, und einige Naturforſcher ver- ſichern, daß dieſe Stellen bey einem geringen Druck an zu bluten fangen. Er wohnt in gebirgigen Gegenden. Dieß im Leben unſchaͤdliche Thier wird nach dem Tode, getrocknet und gepuͤlvert in der Mediein nuͤtzlich =), u) Ray Synops. anim. p. 263. | Die 126 Eidechſen. Die fuͤnfſtreifige Eidechſe v). | (Le Strie.) Lin ne“ erwaͤhnt dieſer Eidechſe, die in Caroli- na zu Hauſe iſt, und die er durch den D. Gar— den erhielt, zuerſt. Der Kopf hat ſechs gelbe Striche, zwey zwiſchen den Augen, und auf jeder Seite einen uͤber und einen unter dem Auge. Der Ruͤcken iſt ſchwaͤrzlich. Fünf gelbe oder weißliche Streifen laufen vom Kopfe bis auf die Mitte des Schwan⸗ 2) Le Strie. D' Aubenton Encyel. meth. (Bon- naterre Erp. 53. U. 38. 9 Lacerta quinque - lineata. Lin. Syst, nat. n. 24. La Cep. * , 3 Ferner: . Lacerta quinguelineata. L. cauda teriti me- diocri, dorso lineis 1 8 albidis. Gmelin Lin. I. 3. p. 1075. n. 24. — — Onodmat. hist. nat. IV. p. ins — — Meyer, Syn. rept. p. 2% Die Fünfkreifige Eidechſe. 8 N. G. III. S. 135. Nr. 55. Die fuͤnfachgeſtreifte Sidechſe. Muͤllers 3 III. S. 101. Nr. 24. — Donndorfs zool. Beytr. UI. S. 120. de. 24. B. Die fuͤnfſtreifige Eidechſe. 127 Schwanzes. Die Bauchſchuppen liegen dachzie— gelfoͤrmig uͤbereinander und bilden erhabene Naͤthe. Der Schwanz iſt anderthalb Mal ſo lang als der Leib und laͤuft gleich aus. Die 128 Eidechfem B P # Die bunte Eidechfe ). (Le Marbre.) | (Taf. X. Fig. 1. Sie wohnt i in Spanien, Afrika, Oſtin⸗ dien und Amerika, woſie den, vielen Eidechſen⸗ arten gemeinſchaftlichen, Namen Temapara fuͤhrt, welchen wir um alle i zu vermeiden, gar kei⸗ x) Le Marbre. D’ Aubenton Eneyclop. 3 (Bonnaterre Erp. 53. n. 39. Pl. 6. fig. 4. B.) Lacerta marmorata. Lin. amph. rept. n. ‚St, Seba Mus. I. Tab. 88. fig. 4. Temapara und II. Taf. 76. Fig. 4. — Edlbafar Glan, tab, 245. Ftg. 2. La Cep. Lacerta marmorata. L. 6 teriti longa, gdula suber ift lata antice dentata, dorso laevi. Amoen. Acad. I. p. 129, 288. Mus. Adol. Fr, 2 43. Gmelin Lin. I. 3. p. 1055. a. 31. — Onomat. hist. nat. p. 614. — — Lacerta Temapara. Ilein. quadr. disp. p. 103. Deſſen Claſſif p. 316. Nr. 12. Deſſen naturl. Ordn. S. 112. Nr. 13. Iguana marmorata. Meyer, Syn, rept. p. 17. n, 10. Der bunte Leguan. Muͤller Naturſ. III. S. 107. Nr. 31. Die marmiorirte Sidechſe. Suckows N. G. III. S. 111. Nr. 27. — — Donndorfs zool. Beytr. III. ©. 91, Nr. 31. B. 1 * Die bunte Eidechſe. 129 keinen gegeben haben. In allen Weletheilen fchei- nen die Gegenden noch an der heißen Zone ihr am zuträglichſten zu ſeyn. Der Kopf iſt mit großen Schuppen beſetzt, und unter der Kehle hat ſie eine Reihe kleinerer, die bis auf die Bruſt herab zahnfoͤrmig in die Hoͤhe ſtehen und eine Art von Kamm bilden, der bey dem Maͤnnchen groͤßer iſt als bey dem Weibchen. Der Bauch hat keine Queerbaͤnder. Laͤngs dem Scheakeln herab, innerhalb, ſteht eine Reihe von acht bis zehn Waͤrzchen, die bey dem Maͤnnchen merklicher find. Die Nägel find, wie an der Ga- leote unten ſchwarz. Eins ihrer Hauptkennzeichen iſt, daß ſie unter allen Eidechſen verhaͤltnißmaͤßig den laͤngſten Schwanz hat. An einem Oſtindi— ſchen Exemplare, das Hr. Sonnerat ins koͤnigl. Cabinet ſandte, iſt der Schwanz viermal ſo lang als der übrige Körper. Die Schuppen, womit der Schwanz der marmorirten Eidechſe bedeckt iſt, bilden neun erhabene Laͤngsſtreifen Y). | Die Farbe ift auf dem Kopfe gruͤnlich, am Unterleibe grau, mit ſchwarzen und weißen Queer⸗ eee an den Schenkeln roͤthlich, an den Seiten des ) Weder dieſe erhobene Sawanzſchuppen, noch die Zaͤh⸗ nelung der Kehle iſt beym Seba bemerkt. Es herrſcht überhaupt in der Beſchretbung dieſer Eidechſe noch nicht die gehörige Klarheit. B. Delg Cepede s Naturg. d. Amph. II. B. J BB; Eidechſen. des Unterleibes eben ſo, und braun und weiß mar⸗ morirt; auf dem Schwanze find roͤthliche ringför- mige Flecken, die gar ein eee Anſehen ge⸗ ben YY). . Vielleicht gehört die Afrikaniſche Eidechſe, die Sch a w BE und Leo ”) Qu arral nennt, hie⸗ m Folgende Beſchtelbung giebt Seba I. c. tab. 76. fig. 4. von feiner Lacerta chalcitica, marmora- + x I — ta, ex Gallaecia. Sie iſt vom Kopfe bis zum »Schwanze mit kleinen, feinen, laͤnglichen Kupferfar⸗ benen weiß und ſchwarz marmorirten Schuppen bes deckt; die Schuppen, welche auf der Naſe und Stirn 8 chen, fü find ſchoͤn weiß; der Mund, welcher mit fpizs zigen Zaͤhnen bewaffnet iſt, endigt ſich in eine Spitze. Die Augen glänzen und haben Feuer. Die Ohrlap⸗ pen fehlen, ſtatt deſſen aber ſieht man die Ohrhoͤhlen. Ueber den Nacken laͤuft bis zum langen und duͤnnen Schwanze eine weißliche Linie. Die Füße find lang, mager, haben lange Zehen und ſpitzige Naͤgel. Die Lacerta americana, cum cauda longis- sima, Tomapara dicta (Seba l. c. I. tab. 88. lig. 4, hat einen laͤnglichen Kopf, einen ſehr langen Schwanz und iſt von Farbe roͤthlich grau; oben auf dem Kopfe ſtehen große Schuppen (die man auch auf der vorhergehenden Figur gewahr wird), welche auf weißen Grunde ſchwarzbraun gefleckt find. Die funs kelnden Augen ſind mit weißen Schuppen umgeben; die Ohren weißlich geraͤndet. Der ganze Unterleib iſt blaß aſchgrau. Oben auf dem Ruͤcken hin und auf dem ganzen Schwanze iſt die Grundfarbe dunkel— kaſtanienbraun gefleckt; die Füße find dunkelfaftaniens braun und die Krallen weißlich. Die Größe der Des baiſchen Figuren iſt 1 Fuß 6 — 9 Zoll, wovon der Schwanz 1 Fuß 1 — 3 Zoll wegnimmt. B. 2) Leo 2 descr. Afr. Lugdin. 1632. p. . B. Die bunte Eidechfe. 131 hieher. Shaw fagt, daß der Warral oft dreyßig Zoll lang wird (wahrſcheinlich mit Inbegriff des Schwanzes) und gewoͤhnlich eine lebhaft rothe Far- be mit ſchwaͤrzlichen Flecken hat. Dieß lebhafte Roth iſt von dem hellen Fuchsroth unſerer marmo- rirten Eidechſe nicht ſehr verſchieden, und paßt auf dieſe eher als auf alle anderen von ihm genannten Afrikaniſchen Eidechſen. So oft der Warral, ſagt Shaw im Laufen ſtill ſteht, ſchlaͤgt er mit dem Schwanze auf die Erde. Dieß kann ſehr gut auf die bunte Eidechſe paſſen, da ſie einen ſehr langen beweglichen Schwanz hat. Die Araber, faͤhrt Shaw fort, erzaͤhlen ſehr ernſthaft, daß ei ⸗ ne Frau, die der Warral mit ſeinem Schwanze ſchlaͤgt, unfruchtbar wird. Was muͤſſen die ar⸗ men Eidechſen nicht überall für Wunder thun =)! 90 Shaw’s Reiſe nach der Barbarey und Levante. ©. 158 und 354. d 132 Eidechſen. 5 Die Mops ⸗Eidechſe 2). 5 85 (Roquet.) | | (Taf. X. Fig. 2.) 2 Unter dem Namen Anolis oder Garten -Eidechſe kam ein Exemplar derſelben von Martinique in das koͤnigl. Cabinet. Es iſt aber nicht der Anolis des Rochefort und Ray, den wir oben als eine Varietät des Ameiva angefuͤhrt haben, ob ſie gleich manche Aehnlichkeit mit demſelben hat. Dur tertre und Rochefort, die den wahren Ano⸗ lis recht gut kannten und den beyden Thiere in ih- rem Vaterlande beobachtet haben, beſchreiben ſie unter dem Namen Roquet. Auch Ray giebt ihr dieſen Namen, den wir beybehalten haben. In ihrer Bildung kommt fi ie der grauen E Ei- dechſe nahe, unterſcheidet ſi ! ch aber beſonders da— | durch, 5 Ads, Dutertre Vol. 2. p. 313. | Roquet, Rochefort Hist. des Antilles p. 7 Ray Syn. Pp. 268. Sloane. Vol, 2. tab. 273. fig. 4. Lacertus cinereus minor,; 91. the lefi light. brown or grey Lizard. La Cop, Le 1 Bonnaterre Erpet. 54. n. 41. Pl. A. g 1 106 martinicensis. Suckows Naturgeſ. III. ©. 139. Nr. 68. B. N TEGZ AH 705° 1 R rn TE RT u AR ER eee er a A eh 7 8 79 1 1 N e * RR " Mit 7 Die Mops⸗ Eidechſe. 33 a, daß die Schuppen am Unterleibe nicht groͤſ⸗ for find als die andere, und keine Queerbaͤnder bils den. Sie wird nie ſehr groß. Das Exemplar im koͤnigl. Cabinet iſt zwey und einen halben Zoll, und mit dem Schwanze dreymal fo lange). Ih⸗ re Farbe iſt blattgelb, gelb und ſchwaͤrzlich gefleckt; die Augen ſind ſehr glänzend, die Naſenloͤcher groß 985 In iber Lebensart kommt ſie beynahe ganz ö mit der gemeinen grauen Eidechſe uͤberein. J 3 Sie N 5 Die von Sloane beſchriebene iſt noch kleiner; der Leib iſt nur 1 Zoll, der Schwanz anderthalb Zoll lang. ec) Herr Prof. Schneider bemerkt ſchon (in ſeinen ‚Amph. Physiol. spec. II. p. 40.) daß dieſe Ei dechſe, wegen des breiten Zehengelenks, das man in der Abbildung ſteht, das aber in der Beſchreibung vergeſſen iſt, wohl zu der breitzehigen (f. erſter Band S. 473) gehören möge. Und wenn man Sparrmanns Beſchreibung der zweyfleckigen Sidechſe, die wahrſcheinlich mit jener einerley ift, lieſt, wo dieſelbe ebenfalls, wie hier mit der ähnli⸗ chen grauen Eidechfe verglichen wird, ſo gewinnt dieſe Behauptung noch einen groͤßern Grad von Wahr⸗ ſcheinlichkeit. Es tft freyllch faſt unerklaͤrbar, wie Hr. La Cepede dieß nicht ſollte bemerkt haben. Da er um dieſer Aehnlichkeit und des gektelten Schwan⸗ zes, den jene Eidechſen haben, nicht erwaͤhnt, ſo laͤßt ſich n nichts mit Gewißheit entſcheiden. Herr Donndorf erwähnt ihrer mit einem Fra gezetchen, als eine Vartetaͤt bey der bunten Eis dechſe, allein dahin gehoͤrt ſie ganz und gar nicht. B. „ Eidechſen. Sie lebt wie dieſe in Gärten und iſt wegen ihrer hohen Vorderfuͤße in allen ihren Bewegungen ſeht geſchwind. Die Nägel find lang und krumm und ſie klettert daher gut. Sie traͤgt den Kopf immer hoch; dieß giebt ihr bey der großen Behendigkeit ihrer Bewegungen 4) ‚ da fie mehr fliegt als laͤuft, ein artiges Anſehen. Sie haͤlt ſich gern an feuch— ten Orten und zwiſchen Steinen auf, wo ſie von einem zum andern ſpringt ). Den Schwanz frägt fie, im Lauf und in der Ruhe beynahe beſtaͤn— dig aufwaͤrts gekruͤmmt, ſo wie die Caroliniſche Loͤwen⸗Eidechſe. Er iſt dünn und beynahe zirkelfoͤrmig zuſammengerollt. Trotz ihrer Munterkeit, iſt ſie ſehr zahm und liebt die Geſellſchaft der Menſchen, wie die graue und gruͤne Eidechſe. Wenn ſie von ihren Spruͤngen muͤde und erhitzt iſt, ſo ſteckt ſie die Zunge heraus (die breit und am Ende geſpalten iſt) — und Feucht wie ein kleiner Hund. Dieſer Umſtand, ſo wie das Tragen ihres Schwanzes und Kopfes bat ihr wahrſcheinlich den Namen Mops Eidechſe verſchafft. Sie vertilgt eine große Menge Unge— ziefer, da ſie bequem in alle Ritzen und Winkel ſchluͤpft. Wenn fie Eidechſen- oder Schildkroͤten- Eyer, mit denen fie, ihrer weichen Schaale wegen, zurechtkommen kann, findet) o 5 ſie dieſelben vers ı d) Ray loc. cit. e) Sloane l. c. er | Die Mops, Eidechfe. 135 verzehren N. Ben der grauen Eidechſe iſt ſchon etwas aͤhnliches erwähnt, und wenn die Mops- Eidechſe vielleicht nach ſolchen Nahrungsmitteln noch begieriger iſt, fo dürfte man es wohl der groͤſ⸗ ſeren Wärme auf den Antillen, und ihrer date aus folgenden groͤßern Lebhaftigkeit zuſchreiben. pP Dictionnaire d’Histoire naturelle de Bomaro, Article Roquet. 5 d Die 6% item Die rothEchlige Eidechſe 5). (Rouge - gorge.) (Ta. XI. Fig. 1.) Sie lebt in Jamaika in Hecken und Holzungen, iſt gewöhnlich ſechs Zoll lang und von grüner Far⸗ be. Unter dem Halſe hat fie eine runde Blaſe die ſie, wenn ſie gereizt oder Ahfecke wird, aufblaſen kann g) Rouge gorge. D ee. Encycl, meth. (Bonnaterre Erp. 55. n. 42. Pl. 9. f. 6. B.) Lacerta bullaris. Lin. amph. rept. n. 32. Lacerta viridis Jamaicensis. Catesby: Car. 2. tab. 66. La Cep. Ferner: i Lacerta bullaris. L. cauda teriti long a, vefica gulari. Gmelin Lin. I. 3. p. 1073. n. 32. — — Hermann, tab. affi. anim. p. 250. 25g. Ameiva bullaris. Meyer, Syn. rept. p. 29. n. It. Lacertus viridis Jamaieenfis. Klein, quadr. disp. p. 105. Deſſen Claſſif. p. 326. Nr. 38. Deſſen natuͤrl. Ordn. S. 114. Nr. 38. Die Blaſeneidechſe. Suckows Naturgeſ. III. S. 132. Nr 49. Die grüne Eidech ſe oder das kleine grüne Chamaͤleon. Dartkam, Reiſe durch Carol. %. , Der Blaſentraͤger. Müllers Naturſ. III. S. 108. Nr. 32. Die rothkehlige Eidechſe. Donndorfs zool. Beytr. III. S. 118. Nr. 32. B. — Die tothkehlige Eidechſe. 137 kann, N welche alsdann hochroth ober tset ausſieht. Sie hat keine Queerbinden unter dem Bauche, und ihr Schwanz iſt rund und lang. Ihr ſchoͤnes Gruͤn und das Roth unter 55 Kehle geben ihr ein artiges Ahe * Die >? a 138 Eidechſen. Die Kropf⸗Eidechſe ?). | RR «(Le Goitreux.) N 1 (Taf. XI. Fig. 20 Die Kropf⸗Eidechſe, welche in Mexiko und an⸗ dern Theilen von Süd.» Amerika wohnt, hat | nicht A) Le Goitreux, D’Aubenton, Encycl. method. (Bonnaterre Erpet. 55. n. 42. Pl. g. f. 6. B.) Lacerta firumosa. Lin. amph. rept. n. 33. Salamandra Mexicana firumosa, Seba Mus. 2. Tab, 20, fig. 4. La Cep. Weiter: 5 Lacerta ſtrumosa. L. cauda teriti longa, pe- | core gibbo protenſo. Gmelin Lin, I. 3. p. 1067. n. 33. Salamandra ſtrumoſa, ſtruma torgida nodosa, coloris dilute rosei; corpore dilute cinereo, maculis fuseis difiincto s cauda obsolete Fas- ciata, Laurenti Spec. med. p. 42. n. 53. Lacerta ftrumosa. Hermann, tab. affın, anim. 250. i | . Die Kropfeidechſe. Suckows Naturgeſ. III. * S. 118. Nr. 33. Geko firumosus. Meyer, Syn. rept. p. 26. n. g. | Salamandra mexicana firumosa. Klein, quadr. disp. p. 109. Deſſen Claſſif. p. 342. Nr. 8. Deſſen natuͤrl. Ordn. p. 118. Nr. 8. * Die kropfige Eidechſe. Onomat. hist. nat. IV. S. 620. " Der 1 AH TTV m; 11 Sa Bu: 15 2 0 3 . 92 | RN * Die Kropf⸗Eidechſe. 130 nicht ganz ſo ſchoͤne Farben als die vorige. Sie | ift blaßgrau, auf dem Rüden braun gefleckt, neben dem Bauche dunkelbraun bandirt. Der Schwanz iſt rund, lang, geringelt, nach der Spitze zu von der Mitte an weißlich und an der Wurzel gruͤnlich. Sie hat in der Gegend der Bruſt eine Art von Kropfe, mit roͤthlich gekoͤrnter Haut, der ſich vor- ws nach dem Halſe zu ausbreitet und abrundet, und einen ſtarken Hoͤcker bildet 7). Ste iſt ſehr Piber und geſellig, laͤuft ohne Furcht in den Zimmern umher, kriecht auf die Tir ſche und ſelbſt auf die Perſonen die daran ſitzen. Ihre Stellungen ſind ſehr artig, ihr Blick feſt, ſie beſteht alles mit einer Art von Aufmerkſamkeit und ſcheint auf! das zu horchen, was man ſagt. 5 Sie nährt fi ſich von Fliegen ’ Spinnen und mancherley andern Inſekten, und verſchluckt ſie ganz. Die Der Kespffelenaddst⸗ Muͤllers Naturſyſt. III. S. 108. Taf. III. Fig. 3. en Donndorfs zool. Beytr. III. S. 102. * 2 Von Hin Schneider haben wir die nähere Beſtim, mung dieſer Art zu erwarten, der ſie unter ſeinen Pieudohamäleonten aufführen wird. S. deſſen Hist. amph. nat. et litt. Falo. I. p. 8. B. 3) Dieß iſt die Sebaiſche Beſchreibung, wo ich noch zuſetze, daß fie in der Abbildung 8 Zoll lang iſt, wos von ber Schwanz 5 Zoll wegnimmt. Die Zunge iſt dick und rund und die Zehen haben Naͤgel. B. \ 1410 Eidechſen. Die Kropf⸗Eidechſen klettern leicht und gern auf die Baͤume, und ſie gerathen da nicht ſelten in Streit mit einander. Sie greifen ſich mit vieler Heftigkeit an, ſchuͤtteln dabey drohend den Kopf, ihre Kehle ſchwillt auf und die Augen funkeln, und ſie beißen ſich mit vieler Erbitterung. Andere Kropf ⸗Eidechſen fisen gewoͤhnlich darneben und ſe⸗ hen dem Zweykampfe zu; vielleicht find es Weib⸗ chen, die den Streit veranlaſſen. Der Schwaͤchere nimmt die Flucht, ſein Gegner verfolgt ihn heftig und frißt ihn, wenn er ſeiner habhaft werden kann. Zuweilen haſcht er aber nur den Schwanz, der ihm zwiſchen den Zaͤhnen abbricht, und indeß er dieſen verzehrt, hat der Fluͤchtling Zeit zu entwiſchen. Man findet oft Kropf-Eidechſen die keinen Schwanz haben, und es iſt, als wenn der Verluſt dieſes Theils ihnen Muth und Kraͤfte naͤhme. Sie ſind furchtſam ſchwach und traurig. Es ſcheint als ob der Schwanz nicht immer wieder wuͤchſe und die zerbrochene Stelle nur verknorpelte. Nicol— ſon der mehrere Beobachtungen uͤber ſie bekannt gemacht hat, nennt fie Anolis, ein Name der zu mehreren Verwechſelungen Anlaß giebt. Seine Abbildung zeigt uͤbrigens daß er von der jetzt ben ſchriebenen Eidechſe redet A), k) Essai sur I'Histoire Mn de St. Domingue, par le Pere Nicolson. Paris 1776. Sect, 3. Pag. 350. | Die Die Nath⸗Eidechſe oder der Teguixin. 141 U Die Nath⸗Eidechſe odet der Teguixin 1). un * 0 | (Le Teguixin.) Sie hat eine weißliche ins Blaue ſpielende Farbe die mit dunkelgrauen Streifen durchzogen und mit eyrunden weißen Punkten beſtreut iſt. Ueber den Leib gehen eine Menge Streifen; der Schwanz iſt viel laͤnger als der Koͤrper und endigt ſich in eine 1 1 18 . vs 14 Spi⸗ ) Le Teguioin. D' Aubenton, Encycl. method. (Bonnaterre Erp. 56. n. 44. Pl. 10, fig. 2. B.) Lacerta Teguixin, Lin. amph. n 34. Seba l. tab. 68. Fig. 3. (Linne “ citirt die Fig. Le Taf. 96, deſſelben Bandes, die Figur ſtellt aber offenbar den Tupinambis vor, den mon auch den Namen Teguixis gegeben hat.) La Cep. Lacerta Teguixin, L. cauda teriti longa, Sa- tura laterali plicata, collo subtus plica tri- ‚pliei. Gmelin Lin. I. 3. p. 1073. n. 34. Lacerta cauda teriti longa, pedibus pentada- stylis, eriſta nulla, hypochondriis plicatis, ‚ Amoen, Acad. I. p. 128. Mus. Ad, Frid. I. p. 45, Di 9 1 3516 Tan Onom. hist. nat. VII. p. 445. Lacerta Braſil. Taragnico Aycuraba, Hlein, quadr. disp. p. 104. Deſſen Claſſif. S. 322. Nr. 27. Deſſen natuͤrl. Ordn. p. 113. Nr. 28. Ameiva Teguixin. Meyer, Syn. rept. p. 29. n. 13. Die Nath-Eidechſe. Müllers Naturſyſt. III. S. 109. Nr. 34. — — Donndorfs zool. Beytr. III. S. 118. Nr. 34. B. 77 er Eichen Spitze. Die Schuppen deſſelben bilden gebeperſeh Arten von Queerbaͤndern, die mit einander abwech— ſeln. Die eine Art läuft bogenfoͤrmig nur über- den Obertheil, die andere iſt ringfoͤrmig und laͤuft um den ganzen Schwanz. Beſonders zeichnen dieß Tahier die an der Seite des Leibes, vom Kopfe bis zu den Hinterſchenkeln, befindliche ſtumpfe und her⸗ vorſtehende Falten oder Naͤthe aus. Auch unter der Kehle find drey Falten m). 25 Nach dem von Linne eitirten Artikel im Se. ba iſt dieſe Eidechſe in Braſilien zu Hauſe, und ihren Namen, Teguixin, haben auch einige Schriftſteller xeh Tupinam b is bengelegt n). m) Nach der Sebaiſchen Abbildung iſt fie 2 Fuß 3 1/2 Zoll lang, wovon der Schwanz 1 Fuß 3 17/2 Zoll ausmacht. Der Kopf iſt laͤnglich und zugeſpitzt; der Rachen oben und unten voller Zähne und die Zuns ge geſpalten; der ganze Leib mit viereckigen Schuppen beſetzt, hellbraun, faſt lederfarben, allenthalben auch auf den Beinen und Fuͤßen mit erhabenen weißlichen perlenartigen Flecken, die roſenartig bey einander fies hen, beſetzt; uͤbrigens mit ſchwarzen Punkten beſtreut, vorzuͤglich auf den geringelten Schwanze, der ads ſchnittsweiſe damit befleckt iſt. B. n) Seba Vol. I. p. 150. | einst 8 | Die ? Die pyramidenſchwaͤnzige Eidechfe, 143 Die pyramidenſchwaͤnzige Eidechſe o). (Le Triangulaire.) | Sie bewohnt Aegypten. Ihr Haupt -Unter⸗ ſcheidungs-Kennzeichen iſt die dreyſeitig pyramidal auslaufende Spitze ihres langen Schwanzes. Den Ruͤcken entlang zieht ſich ein Streif, welcher aus vier Schuppenreihen beſteht, deren Geſtalt von den uͤbrigen abweicht. An dieſen Merkmalen wird fie jeder, dem fie zu Geſichte kommt, leicht erken- nen. . Eye Sie 6) Le Triangulaire. D' Aubenton, Encyel. meth. (Bonnaterre Erp. 56. n. 45. B.) Lacerta Nilotica. Lin, Amph. rept. n. 37. Haſſelquist Itin. 311. n. 59. (Ueberſ. S. 361. Ne. 59. B.) La Cep. 8 Ferner: Lacerta nilotica. L. cauda longa e- timo triquetra, corpore glabro, dorso squa- _ marum lineis quatuor, Gmetin Lin, I. 3. p. 1075. n. 37. | — — Fors kal, descr. animal. p. 13. n. 2. — — Meyer, Syn. rept. p. 29 n. 3. — — Oncmat. hist. nat. IV. p. 615. Die Nileidechſe. Donndorfs Thiergeſch. S. 432. Nr. 18. + — — Dedſſen zool. Beytr. III. S. 120. Nr. 37 ur — — Müllers Naturſyſt. III. S. 110. Nr. 37. — — Suckows Naturgeſ. III. ©, 135. Nr. 57. * 5 B. 2 \ 1a „ Eidechſen. Sie hält ſich in den moraſtigen Gegenden am Ufer des Nils auf. In Bau hat ſie viel Aehn⸗ lichkeit mit dem Skink. Haſſelquiſt erwaͤhnt ihrer zuerſt. f Die Aeguyptier tragen ſich mit dem wunder⸗ lichen Maͤhrchen: die Krokodilleyer, die ins Waf- ſer gelegt wuͤrden, gaͤben nur wahre Krokodille 3 die aufs trockene Land gelegten bingegen die jetz be⸗ ſchriebene Eidechſe p). ) Haſſelquiſt a. a. O. Die uf e. . 2 — 29% . ar ER. Va + a Er Die ſchwarzpunktirte Eidechſe. 145 * Die fömanpunftirt oder. Weft | Eidechſe 7). m (La Double -raie.) (Taf. XII. Fig. 2.) | In Aſt en findet man eine gemeiniglich ſchr kleine | Eidechſe mit einem verhaͤltnißmaͤßig ſehr langen Schwan⸗ ga) La Double raie. D Aubenton Encycl. meth. (Bonnaterre Erp. 57. n. 46. Pl. 18. f. 3. B.) Lacerta punctata, Lin. Amph, rept. n. 38. Seba, Thes. Vol. II. tab. 2. fig. g. Stellio punetat us, Laurenti, spec. med, p. 9 n. 96. La Cep. : Lacerta interpunctata. L. cauda teriti longa, dorse lineis duabus flavis: punctis nigris inter ſperſis. Mus. Ad. Frid. p. 46. Gmelin. Lin. I. 3. p. 10/5. n. 38. — — Meyer, Synops. rept, p. 29. n. 4. Lacertulae binae zeulonieae. Klein, quadr. disp. p. 105. Deſſen Claſſif. p. 328. Nr. 42. Def fen natuͤrl. Ordn. p. 114. Nr. 42. Die e Eidechſe. Onomat. hist. nat. IV. p Die punktirte e Muͤllers Naturſyſt. | III. D. 111. Nr. 38. Die ſchwarzpunktirte Eidechſe. Donn dorfs zool. Beytr. III. S. 121. Nr. 38. Lacerta bilineata, Suckows Nalurgeſch. III. S. - \ 135. Ne. 58. x B. De la Cepede's Naturg. d. Amph. It 3 K . 16 Eidechfen. Schwanze. Zwey ſchmutzig gelbe Streifen laufen auf beyden Seiten den Rüden entlang, der uͤber⸗ dem mit ſechs Reihen ſchwaͤrzlicher Punkte beſetzt iſt. Dieſe Punkte findet man auch auf den Fuͤßen und dem Schwanze, und ſechs andere Reihen der- ſelben an den Seiten des Körpers, Der Leib iſt rund und dick. 5 Seba erhielt ein Exemplar derſelben aus Ceylon. Ihre Eyer ſind nach ihm von der Groͤße einer kleinen Erbſe 7). r) Seb a. a. O. Die et 5 — 2 RR 1 979 I be ande „e a, as FE III TEERBISTE BE eee eee eee e 4 T. GV ere. en cod, „ Uebe, Tarectact PER . Rn n & me wa * he N ß 1 . e | N x Die Sprudel - Eidechfe. 147 Die Sprudel ⸗Eidechſe +). (Le Sputateur,) g (Taf. XII. Fig. 1. 2.) Nachſtehende Beſchreibung iſt nach einem Exem⸗ plare gemacht, das aus S. Domingo an H. Antie, der mir es mittheilte, geſchickt worden K 2 e ) Tacerta sputator. Sparrmann in den Abhand⸗ lungen der Akad. der Wiſſenſchaften zu Stockh. Jahrg. 1784. V. 2te8 Viertelj. p. 164. La Cep. Ferner: 205 Lacerta sputator. Gmelin Lin. I. 3. p. 1076, n. 72. mit der Sparrmannſchen döfferentia [pe- ci ſica. ep [putator, corporis faseüs transversis, bruneis vel albis bruneo colore marginatis, ſquammis nitidis, digitis mutieis, cauda te- riti, subtus scutorum serie obsito, Schneider Amph. physiol. spec. II. p. 29. n.6, Lacerta sputator. Meyer, Syn. rept. p. 30. n. HR 14. Der Speyer. Donndorfs Thiergeſch. S. 432. Nr. 20. | Die Speyeidechſe. deſſen zool, Beytr. III. S. 124. Nr. 72 ö Le 1 Bonnaterre Erp. 57. n. 47. Pl. 10. R 4. 7 ; Die Se Eydechſe. Suckows Naturgeſ. III. S. 137. Nr. 62. f N Er ſollte nach der Beſchreibung zu den Lin nei⸗ ſchen Geckonen gerechnet werden, die Hr. Schnei⸗ der Stel lionen nennt, V. — 2 148 | Un, Eidechſen ik. Die ganze Länge beträgt zwey Zoll, davon mißt der Schwanz einen. Die Halbringe unter dem Bauche fehlen. Die Schuppen ſind alle glaͤn⸗ zend, unter dem Bauche weißlich, auf dem Ruͤcken grau mit dunkelbraun vermiſcht. Vier braun⸗ ſchwarze Queerſtreifen gehen über Kopf und Ruͤ⸗ cken, ein ſchmaler Streifen von eben der Farbe faßt die obere Kinnlade ein, und ſechs andere laufen ringfoͤrmig um den Schwanz. Sie hat keine ſicht⸗ bare Ohroͤffnungen. Die Zunge iſt platt, breit, und am Ende etwas geſpalten. Der Scheitel und der Obertheil der Schnauze iſt weißlich mit ſchwar⸗ zen Flecken. Die Beine ſind gemiſcht grau, ſchwarz und weiß. An jedem Fuße ſind fuͤnf, un⸗ ten mit kleinen Schuppen beſetzte Zehen, die ſich, ohne ſichtbaren Nagel, in eine runde ſchuppige Kolbe endigen. Herr Sparrmann hat dieſe Eidechſe, von der ſich mehrere Exemplare in dem Cabinet des Hr. Baron von Geer befanden, welches die Akade⸗ mie der Wiſſenſchaften zu Stockholm erhalten hat, ſchon beſchrieben t). Sie weichen nur in der Stellung der Streiſen und Flecken ein wenig von einander ab. Der Herr Baron von Geer erhielt fie im Jahr 1755 durch Herrn Aerelius, der ſich zu Philadelphia auf- 4) Sparrmann a. a. O. 1 —B— — Die Sprudel⸗ Eidechſe. 140 aufhielt, von St. Euſtach geſchickt. Aerelius ſchrieb dabey, die Eidechſe bewohne die heißen Ge» genden von Amerika, halte ſich in den Haͤuſern und zwiſchen dem Zimmerholz auf, und fuͤhre den Na⸗ men Wood Slave (Waldſelav.) Sie iſt ganz unſchaͤdlich, wenn ſie nicht gereizt wird, dieß geſchieht aber leicht, und man muß ſie daher mit einiger Vorſicht beobachten. Sie laͤuft an den Mauern umher, und wenn jemand um ſie zu betrachten ſtehen bleibt, und ihre Beſorgniß er⸗ regt, ſo naht ſie ſich ihm, ſo weit als moͤglich und ſpruͤtzt eine Art von ſchwarzem Speichel nach ihm, der giftig genug iſt, um an den Theilen, die er be⸗ ruͤhrt, Geſchwulſt zu erregen. Weingeiſt oder Rum mit Campher, deſſen man ſich in Amerika gegen den Skorpionenbiß bedient, vertreiben den Geſchwulſt. — Wenn das Thier bboſe wird, fo ſieht man den ſchwarzen Speichel in den Mund. winkeln ſich ſammlen. Herr Sparrmann gab ihm von dieſer Eigenſchaft den Namen Sputator (Speyer). Es geht gewoͤhnlich nur bey Tage aus feinem Loche. Hr. Sparrmann hat feiner Ab- bildung ſehr kleine graue, braun und ſchwarz ge- fleckte Eyer beygefuͤgt, die er für die Eyer dieſer Eidechſe haͤlt, weil er ſie in der Sammlung des B. v. Geer mit den Eidechſen in einem Glaſe fand. Hier iſt der Ort von einer an Größe und Ge⸗ ſtalt ſehr ahnlichen Eidechſe zu reden, die vielleicht K 3 nur 150 ni Eibcchfen. | nur als Varietät (Fig. 2), „vielleicht nur durch Geſchlechtsunterſchied von der eben beſchriebenen abweicht. Ich habe fie nach elnem Exemplar be⸗ ſchrieben, das mit dem vorigen zugleich von St. Domingo kam. Und was mich in meiner Ver⸗ muthung beſtaͤrkt, wenigſtens ihr gewoͤhnliches Ne⸗ beneinanderſeyn beweiſt, iſt, daß auch Hr. Sparr⸗ mann ein aͤhnliches Exemplar mit den Sputatoren der Geerſchen Sammlung in einem Glaſe fand. Auch er vermuthet daher, daß es nur eine Varietaͤt ſeyn duͤrfte. Dieſe Eidechſe hat zwey Zoll zwey Linien in der Laͤnge; davon mißt der Schwanz vierzehn Linien. Die Spitze der Zehen iſt wie bey der Speyeidechſe kolbenfoͤrmig, was ſich bey keiner an⸗ dern Art findet. Die Farbe, das einzige worin ſie von der vorigen abweicht, iſt ſehr einfach, unten ſchmutzig hellgrau und etwas fleiſchfarben, oben et⸗ was dunkler grau, mit kleinen ſchwaͤrzlichbraunen Flammen, die Laͤngsſtreifen bilden. Sparrmanns Exemplar unterſcheidet ſich von dem unſrigen bloß darin, daß die Schwanzſpitze, wahrſcheinlich durch zufaͤllige Verletzung, keine Schuppen hat. Zu ſatz. Die Sprudel⸗Eidechſe e). (Lacerta Sputator.) Die Groͤße des Reihe iſt zwey Zoll, des Schwan⸗ t) Ich will hier Sparrmanns Beſchr. ganz benfügen N Die Sprudel-Eidechfe- 151 Schwanzes zwey und ein viertel Zoll, und die Geſtalt iſt wie bey dem Weibchen des kleinen Waſſerſala— manders (Lacerta vulgaris). Die Zunge iſt laͤnglich rund, mehr duͤnn als dick, an der Spitze eingeſchnitten; an jedem Fuße find fünf Zehen, die an den Vorderfuͤ⸗ ßen alle gleich lang und auf einerley Art geſtellt; die hintern find nach dem Körper zugerichtet, und wie Daumen abgeſondert. Naͤgel ſind nicht zu ſehen. Sie ſind entweder in Weingeiſt verlohren gegangen oder fehlen, und das Thier haͤlt ſich im Leben mit einer klebrigen Materie feſt. Der ganze Leib iſt mit kleinen nicht ſehr ſcharfen Schuppen beſetzt, die aͤußerſte Kante des Kinnbacken und der Unter⸗ ſchwanz ausgenommen, an welchen letztern eine ein⸗ zelne Reihe groͤßerer Schuppen einige Linien von dem After anfaͤngt und der Laͤnge nach hinlaͤuft. Der Unterleib iſt lichtgrau, der Oberleib lichtaſch— grau mit braunen Flecken, oben mit braunen Guͤr⸗ teln, die meiſt ſehr ins Weiße fallen, und vorne und Lacerta Sputator; cauda teriti, mediocri, sub- tus serie scutorum longitudinaliter instructa. corpore cinereo, suprä faſciis albis colore hepatico antice posticeque marginatis, no- tato. Spaarrmann in der Schwediſchen Abh. vom Jahr 1784. B. V. ©. 166. Taf. IV. Fig T. Fig. 2. hat anders geſtellte Flecken und der Schwanz iſt, am Ende geſchuppt, daher er vielleicht eine Var rietaͤt oder vielmehr Larve iſt. Fig. 3. find Eyer, braun und ſchwarz geſpraͤnkelt. B. 32} 152 Eidechſen. und hinten mit einen braunen Rand eingefaßt ſind, welche Raͤnder ziemlich parallel laufen, ob ſie gleich nicht ſelten abgebrochen ſind, und dadurch nur braune Flecken entſtehen. Gegen das Ende des Schwanzes hören dieſe Streifen auf, der ſich in braune und weiße Flecken verwandelt, meiſt ſo, daß ein großer brauner Flecken ſich in der Mitte befin⸗ det, der mit einen weißen auf jeder Seite zuſam⸗ menhaͤngt. Auch an Schenkeln und Füßen find Flecken, auch Spuren zu ein Paar Streifen. B. Die 153 San fte Abebeilun g. deren Zehen unten mit großen dachziegelfoͤrmig uͤber einander liegenden Schuppen bedeckt ſind ). Der gemeine Gecko v), | (Le Gecko.) (Taf. XIV. Fig. 1.) * Unter allen bisher beſchriebenen Amphibien il dies die e 1 welche ein toͤdtliches Gift hat. Bis 5 K 3 jetzt 10 Die Stellung und Hane dieſer Scuben zeigt die Kupfertafel. La Cep. Man ſehe uͤber dieſe ganze Abtheilung Schneider Amph. Phisiol. en II. wo alles ſehr genau auss einander geſetzt iſt. B. v) Tockas in Stam. Le Gecko, D Aubenton, Encyclop. method. (Bonnaterre Erp. 58. n. 50. Pl. 10. f. 6. 3 Lacerta Gecko. Lin. Amphi. n. 21. a Seba Thes. I. Tab. 108. T. 2. 8. et 9. Gecko teres. Laurenti spec. n. 5 7. Lacerta Gecko. Haſſelquiſt. Iter. 306. (Herr 154 Eidechſen. jetzt ſahen wir den Zweck der Natur bloß auf Ent⸗ wickelung der Eigenſchaften und Kraͤfte der Thiere hinausgehen, um das Leben zu vervielfaͤltigen und | 15 der (Herr Schneider haͤlt dieſe a. a. O. S. 13 fuͤr verſchieden. ſ. unten. B) 0 b Gronovii Mus. II. p. 78 n. 54. Salamandra (?) Salamandra Indica, Bont. Jav. Lib. II. Cap. V. fol. 57. (Dieſen Indiſchen Salamander haͤlt Herr Schneider Amph. Physiol. spec. II. p. 3r. n. 8. für eine beſondere Art. f. unten. B.) a Jobi Ludolphi alias Leut- Holf, dicti Histo- ria Aethiopica Lib. I. Cap. XIII, Sect. 5. Ej. Commentar. fol. 167. La Cep. f Am meiſten verdient wohl hier verglichen zu werden: Stellio Gecko. Stellio dorso scutellis rotun- dis tecto, pedum soli lamellis indivisis, un- guiculis nudis, pollicibus muticis, poris fe- moralibus in abdomine concurrentibus. Schneider, Amph. Physiol. spec. II. p. 12 — 22. Hier finder man die Naturgeſchichte dies ſes Thiers ſo vollſtaͤndig als moͤglich aus etnander geſetzt, und zugleich die Linneiſchen Synony ß men gehoͤrig gewuͤrdigt und berichtigt. Lacerta cauda teriti mediocri. pedibus pentar dactylis: digitis criſtatis imbricatis, cor- yore verrucoso. Amoen, Acad. I. p. 133. Mus. Adolph. Frid. I. p. 46. | Lacerta Gecko, Hermann tab. affin. anim. p. 252. — — Blumenbachs Handb. der N. G. S. 2239. Nr. 7. — — Erxleben in den Phyſtk. Chemiſch. Abh. 1. S. 352. — — "Onomatol. hist. nat. IV. p. 612. Gecko teres. Meyer, Syn. rept. p. 26. n. 5 a 8 es Der gemeine Gecko. 155 der zeritöhnenden Wirkung der Zeit und der Ele— mente das Gleichgewicht zu halten; hier ſcheint die Natur ſich ſelbſt entgegen zu arbeiten, ſie bereitet in einer Eidechſe, deren Art zugleich ziemlich frucht bar iſt, ein ſo aͤtzendes Gift, daß es alles Thieri⸗ ſche zerſtoͤrt, womit es in Beruͤhrung kommt; ſie ſcheint alſo im Gecko ſtatt Fruchtbarkeit und Leben, nur Tod und Zerſtorung zu bereiten. Dieß gefährliche Thier, das wegen ſeiner ſchaͤd. lichen Eigenſchaften unſere ganze Aufmerkſamkeit verdient, hat einige Aehnlichkeit mit dem Cham aͤ⸗ leon; fein Kopf iſt un dreyeckig und im Ver⸗ haͤlt⸗ Groͤßeſter Ceylaniſcher Geck. Klein, quadr. isp. P- 112. Deſſen Claſſif. p. 350. n. 2. Deſſen natuͤrl. Ordn. p- 120. n. I. Der Gecko. Malers Naturſyſt. III. 5 98. Nr. 21. tab. 2. f. 6. Leske, Naturgeſch. P. 308. n. Borowsky Thierr. I. p- 55. 0 18. Bergmanns Naturgeſ. III. S. 129. Funke Naturgeſ. I. p. 364. Ebert Naturlehre I. S. 312. Neuer Schaupl. der Natur. III. S. 291. Meidingers Vorleſungen I. p. 164. EEA ee Meine N. G. des In und Ausl. I. p. 588. Nr. 11. — — Donndorfs Thiergeſ. S. 429. Nr. 13. — — Deſſenzool. Beytr. III. S. 104. Nr. 21. Die Gecko, Sidechſe. enen III. S. 120. Nr. 37. x, x 11 vo Eidechſen. haͤltniß mit dem Koͤrper groß, die Augen end groß, die Zunge iſt platt, mit kleinen Schuppen be⸗ deckt 150), und an der Spitze ausgezackt. Die Zaͤh⸗ ne ſind ſpitzig und das Thier hat ſo viel Kraft in den Kinnbacken, das nach Bontius ſein Biß ſelbſt auf ſehr harten Körpern, z. B. dem Stahl, Eindruͤcke zuruck laͤßt. Der Gecko iſt beynahe ganz mit kleinern, mehr oder weniger hervorſtehen⸗ den Warzen bedeckt. Auf dem untern Theile der Schenkel befindet ſich eine Reihe erhabener und ausgehoͤlter Drüſen, „wie bey dem Leguan, der grauen und grünen und mehrern ſchon befchriebe- nen Eidechſen. Die Füße zeichnen ſich durch ey» runde und in der Mitte mehr oder weniger ausge⸗ zackten Schuppen aus, die fo breit find als die Un⸗ ter flache der Zehe und regelmaͤßig wie Dachziegeln uͤbereinander liegen. Sie bekleiden den unkeren Theil der Zehen, die an den Seiten noch einen haͤutigen Anſatz haben, aber nicht verbunden find. Linne“ fagt, der Gecko habe keine Nägel; an al» len Exemplaren des koͤniglichen Cabinets aber, fand ich an der zweyten, dritten, vierten und fuͤnften Zehe &) jedes Fußes einen ſehr ſcharfen, kurzen, Frungagn Nagel, was auch der Lebensart des Ge⸗ > 55 . ko x ww) Herr Prof. Schneider vermuthet ſchon a. a. O. . 18. daß die Worte: revèuse de petites ecail- es wohl Verſetzungen ſeyn und zur Beſchretbung des Kopfs gehören müßten, B. x) Der Daumen iſt alſo bloß ſtumpf und hat keinen Nagel. B. Der gemeine Gedo- 157 co ſehr gut entſpricht, da er gerne klettert und ſich an den en ſebr fe anhält, j Man findet alfo bey den Eidechſen, in dem Bau der Zehen, eben die Verſchiedenheiten wie bey andern Thieren, z. B. den Voͤgeln. Bey einigen ſind ſie ganz getrennt, bey andern durch eine Haut verbunden, bey einigen in zwey Bündel verwach⸗ ſen, und noch bey andern ſind die Zehen zwar frey, aber ihre Flaͤche iſt durch einen on Anſaß ver⸗ groͤßert. Der Schwanz des Gecko iſt gewöhnlich e als der Koͤrper, doch findet man ihn auch kuͤrzer; er iſt rund, dünn und mit merklichen Ringen be⸗ ſetzt. Jeder derſelben beſtehet aus mehreren Rei⸗ hen ſehr kleiner Schuppen, deren Zahl und Stele lung ganz unbeſtimmt iſt, wie ich durch Verglei— chung mehrerer Exemplare gefunden habe; daraus erklären ſich die Verſchiedenheiten, in den Angaben der Naturforſcher die bey einem einzelnen Exem⸗- plare zu genau auf die Stellung und Zahl der klei⸗ nen Suden ſehen. Nach Be ontius iſt die nde des Gecko hell⸗ gruͤn mit brennend rothen Flecken. Er ſagt, der Name Gecko kaͤme von ſeinen Gefchren her, das er gegen Abend, oder wenn es regnen will, hoͤren laßt. Man findet ihn in Aegypten, in In⸗ 5 dien, auf Amboina und den übrigen Molu⸗ ki 158 Eidechſen. kiſchen Inſeln. Vorzuͤglich gern haͤlt er ſich in Höhlen, halb verfaulten Baͤumen und an feuch— ten Orten auf; zuweilen trifft man ihn auch in Haͤuſern, wo ſein Beſuch ſehr unangenehm iſt und man ſich alle Mühe giebt ihn zu toͤdten. Bon- tius ſagt, ſein Biß ſey ſo giftig, daß wenn das verwundete Glied nicht ſogleich abgenommen oder gebrannt würde, der Tod in wenig Stunden erfolg» te. Selbſt die Beruͤhrung der Fuͤße des Gecko iſt ſehr gefaͤhrlich, und vergiftet, wie mehrere Reifen« de verſichern, die Lebensmittel, uͤber die er gelaufen iſt. Man glaubte, daß er durch feinen Urin ver- gifte, den Bontius fuͤr eins der aͤtzendſten Gifte haͤlt; aber vielleicht koͤnnte auch die Feuchtigkeit, die aus den hohlen Druͤſen an dem Untertheil der Schenkel dringt, dieſe [hädlichen Eigenſchaften ha⸗ ben. Sein Blut und fein Speichel, oder vielmehr eine Art Schaum, und dicker gelber Schleim, der ihm aus dem Munde laͤuft, wenn er gereizt wird, oder ſonſt in heftiger Leidenſchaft iſt, werden eben» falls für toͤdtlich gehalten, und Bontius und Valentin erzaͤhlen, daß die Einwohner von Ja va ihre Pfeile damit vergiften. Haſſelquiſt verſichert auch, daß die Zehen des Gecko durch ihre Beruͤhrung vergiften, daß das Thier vorzüglich; Körper, die von See-Salz durchdrungen ſind, aufſucht, und wenn es druͤber hinlaͤuft ein gefaͤhrliches Gift darin zuruͤck laͤßt. Er ſahe zu Cairo drey Weiber dem Tode nahe, die \ Der gemeine Gecko. 139 die von einen friſch geſalzenen Käſe gegeſſen hatten, uͤber dem nur ein Gecko gelaufen war. Er über» zeugte ſich noch mehr von der Schaͤrfe der Ausduͤn⸗ ſtung der Zehen des Gecko, da ein Thier der Art, uͤber die Hand eines Mannes lief, der es fangen wollte; alles was der Gecko beruͤhrt hatte, war ſogleich enge zuͤndet und mit kleinen Beulen bedeckt, und ſchmerz— te, wie wenn man ſich mit Neſſeln verbrannt hat. Dieß beſtaͤtiget das, was Bontius geſehen zu haben versichert. Es ſcheint alſo ausgemacht, daß in den heißen Gegenden Indiens und Aegyp— tens der Gecko ein gefaͤhrliches und oft toͤdtliches Gift hat; kein Wunder daher, daß man ihn flieht, ſich vor ſeinem Anblick entſetzt und ihn auszurotten ſucht. Inzwiſchen koͤnnten feine ſchaͤdlichen Eigen» ſchaften vielleicht durch Aufenthalt, Jahreszeit, Nahrung und die Beſchaffenheit einzelner Thiere Abaͤnderungen erleiden Y). Die Stimme des Gecko ift nach eee qu iſt dem Froſch⸗Geſchrey aͤhnlich, und wird vor⸗ zuͤglich des Nachts gehoͤrt. Es iſt ein Gluͤck, daß ein ſo gefaͤhrliches Thier nicht wie mehrere andere Amphibien ſtumm iſt, und daß ſein helles und leicht zu unterſcheidendes Geſchrey ſeine Naͤhe verraͤth. 2 Nach ) Die Indier halten die Wurzel der Curcuma (Gur⸗ kumey, terra merita,) für ein gutes Mittel gegen den Biß des Gecko. Siehe Bontius a. d. O. 160 Eier. Nach dem Rn kommt er aus feinen Schlupf. winkeln hervor. Sein Gang iſt 5 wude er faͤngt Ameiſen und Gewuͤrme. Mit Unrecht ſagt Wurfbein in ſeiner Sala⸗ mandrologie, daß der Gecko keine Eyer lege; ſeine Eyer find eyerrund und von der Größe einer Ha— ſelnuß. Man findet fie beym Seba auf der an- geführten Tafel abgebildet. Die Weibchen bede- cken die Eyer mit etwas Erde und laſſen ſie von der Sonne aus brüten. 53 Die vom Ludwig den XIV al Meßkͤͤnſtler nach Oſtindien geſchickten Jeſuiten geben die Be⸗ ſchreibung und Abbildung einer Eidechſe aus Siam, die fie Tocka nennen, und die offenbar unſer Gecko iſt. Das Thier, welches ſie unterſuchten, war von der Schnauze bis zur Schwanzſpitze ein Fuß und ſechs Li⸗ nien lang. Die Siameſen nennen ſie Tockaͤ, weil ihr Geſchrey ohngefehr ſo lautet; dies beweiſet, daß daſſelbe aus zwey hart ausgeſtoßenen Toͤnen beſte⸗ het, die ſchwer nachzuſprechen ſind, und die man bald durch Tockaͤ bald durch Gecko nachzuahmen versagte H. N 3 u fa 66. 2 Memoires pour servir a l’Histeire aaturdla des animaux, Tom, 3, Article Tockaie. La Cepede. Man vergleiche ferner Perrault, Bodart und Charcas Abh. aus der N. G. III. p. 81. und vorzuͤg⸗ lich Shrieider Amph. Phys. Spec. II. p. 19. B. 9 Der Aegyptiſche Gecko. 161 5 Zu aͤtze. 2 1. Der Aegyptiſche Gecko. Stellio Hass dl uistii. Schneider a). Das ganze Thier iſt vier Zoll lang; der Schwanz ſo lang als der Leib; die Fuͤße einen Zoll hoch und die Breite der Kinnlade einen halben Zoll. Der Kopf iſt laͤnglich, rundlich, auf den Scheitel niedergedruͤckt, an den Spitzen erhaben, die laͤngli⸗ che Schnauze abſchuͤſſig und unten abgeſtumpft; die Naſenloͤcher ſind vorne an der Spitze der Schnauze, nahe beyſammen und mit einigen Wärg chen umgeben; die Augen rund und groß, etwas vorſtehend und vielfarbig; der Raum zwiſchen den Augen etwas vertieft, und uͤber denſelben erhaben; die duͤnnen Augenbraunen mit gekerbtem Rande; die ſenkrechten Ohroͤffnungen weit und halbmond⸗ NR 2 foͤr⸗ e) Da Hr. Schneider dieſen Gecko zuerſt von den gemeinen getrennt haben will, ſo habe ich ihn dieſen Namen gegeben. ſ. deſſen Amph. Phys. Spec. II. p- 13 et 17. Vergl. Lacerta Haſſelquiſtii. L. laevis, digi- torum lamellis ‚sulco divisis, unguibus ra- conditis, Donn dorfs zool. Beytr. III. p. 133. * N Lacerta (Geo) eauda teriti mediocri, pedibus criſtatis, subtus longitudinaliter lamellofis. Haſſelquiſt Reife nach Palaͤſtina. p. 356. n. 57 Die la Cepedes Natg. d Amph. II. Bd L 162 Eidechſen. foͤrmig; die Zaͤhne oben und unten ſaͤgenartig und dicht geſtellt, klein und ſpitzig; die Zunge breit und ſtumpf; die Kehle platt und glatt; der Rand der untern Kinnlade mit einer doppelten Reihe Schup« pen beſetzt; der Hals ziemlich lang, oben gewoͤlbt, unten und an den Seiten eingezogen; der Koͤrper ablang, lanzetfoͤrmig, am Ende etwas einge— zogen, am Ruͤcken und Bauche eingedruͤckt, an den Seiten erhaben und bauchig. Der Schwanz rund und ſchlank; der After oͤffnet ſich in eine Queerſpalte; an den Vorder- und Hinterfuͤßen find fuͤnf gleichgeſtaltete, nur in der Laͤnge verſchiedene Zehen, indem die aͤußern etwas länger find; fie find cylindriſch, oben glatt, auf der Unterſeite in die Queere gekerbt, und an der Spitze durch die in der Mitte der Laͤnge nach vermittelſt einer Furche getheilten, groͤßern, dachziegelfoͤrmig übereinander lie= genden Schuppen, lappenartig ausgebreitet; die Naͤgel fehlen oder ſind vielleicht in der Scheide ver⸗ borgen und dadurch der Beobachtung des Herrn Haſſelquiſt entgangen. Kopf, Rumpf und Fuͤße find glatt; der ganze Ruͤcken mit kleinen erha⸗ benen glaͤnzenden Punkten, und der Bauch mit einzelnen kleinen Loͤcherchen beſetzt; unter den Schenkeln ein kleiner Fleck mit einigen ziemlich großen weichen Schuppen bedeckt; Kopf, Ruͤcken und Ober— ſchwanz weißlich mit grauen, ohne Ordnung hinge— ſtellten Queerflecken; die Kehle, der 178 und ene RR Die Der gefleckte Gecko. 163 Die Heymath iſt Kairo in Aegypten. Hierher gehoͤrt denn noch, was unſer Verf von der Lebensart des Gecko aus der Haffelquifti- ſchen Reiſe angefuͤhrt hat. 2. Der gefleckte Gecko. Stellio maculatus. Schneider 5) Die Laͤnge iſt ohngefaͤhr ein Fuß; der Kopf wie an einer Kroͤte mit großen, vorſtehenden Au« gen; Kopf und Leib breit; der Schwanz lang; die Süße fuͤnfzehig mit Nägeln verſehen und unten be⸗ ſchuppt; die Farbe blaß- oder meergruͤn, mit hoch- rothen Punkten bemahlt. Nach Valentyn iſt der Leib mit rothen, gelben, gruͤnen und ſchwarzen Flecken beſetzt. Die Beſchreibung iſt, wie man ſieht, noch un⸗ vollkommen, daher auch Hr. Schneider keine Dia⸗ gnoſe beygeſetzt hat. Das Vaterland iſt O ſti ndien. B. L 2 Die 5) Salamandra indica. Bontius, hist. nat, et med. II. Lib. V. p. 57. in Guil. 1 In- diae utriusque re nat. et med, — Valletyn. Tom. III. p. 294. Stellio maculatus. Schneider Amph. Physiol Spec. II. p. 31. n. 8. — Vom Hrn. Profeſſor Schneider können wir vielleicht die a. a. O. oben erwähnte Abbildung erhalten, „ Eidechſen. Die Geckotte o). RN (Le Geekdtie,) | Hat eine ſo große Aehnlichkeit mit dem Gecko, daß fie ohne genauere Unterſuchung ſchwer von einan⸗ der zu unkerſcheiden find, Die Naturforſcher ha⸗ ben bis jetzt noch kein wirklich unterſcheidendes Merkmal angegeben. Linne ſagt, ſie haͤtten bey- de einerley Geſtalt und Bildung, aber die Ge- ckotte, die er die Mauritaniſche Eidechſe nennt, haͤtte einen Wirbel- Schwanz, der Gecko hingegen nicht. Dieſer Unterſchied iſt nur richtig fo lange die Geckotte jung ift, fo bald ſie älter wird, iſt ihr Schwanz im Gegentheil weniger gegliedert als beym Gecko. Meſondef gleichen ſich beyde 1 75 | Thie⸗ e) Le Geckotte, De * method. (Bonnaterre Erpet, 30. n. 51, Pl. 1. lig. 1. Lacerta mauritanica. Lin. Amph. n ır. Seba Mus. I. tab. 108. fig. 1, 3, 4, 6 et 7. Gecko verticillatus et Gecko muricatils, Lau- renti Spec. med, n. 56 et 58. La Cep. Die mauritaniſche Eidechſe. Suckows Na⸗ turgeſ. III. S. 100. Nr. 12. Herr Schneider hat in ſeinem Amph. Physiol. Spec. II. p. 18, 25 et 27. gezeigt, daß unſer Verfafs fer dieſen Gecko faͤlſchlich zu binnees Maus ritaniſchem (Lacerta mauritaniea), rechne, und daß er vielleicht zu dem Enollfhwänzigen (Stellio perfoliatus, Schneider.) gehöre. B. A Die Geckotte. 165 Thiere in der Bildung der Fuͤße. Beyde haben haͤutige Anſaͤtze an den Zehen, ohne daß dieſe mit einander verbunden ſind; bey beyden ſind ſie unten mit einer Reihe von breiten, eyrunden, mehr oder weniger ausgezackten Schuppen, die wie Dachzie— geln uͤbereinander liegen, bedeckt. Aber bey der genauen Vergleichung einer großen Anzahl von Exemplaren beyder Art, und aus verſchiedenen Laͤn⸗ dern habe ich ſtets folgende drey Unterfcheidungs- Merkmale gefunden: der Leib an der Geckotte iſt kuͤrzer und dicker als am Gecko; der Geckotte fehlt die Reihe von Druͤſen unter jedem Schenkel und ihr Schwanz iſt kuͤrzer und dicker. So lange das Thier noch jung iſt, hat jede Schwanz⸗Schup⸗ pe eine ſtachelfoͤrmige Warze, und der Schwanz ſcheint dann geringelt; fo wie aber das Thier groͤſ⸗ ſer wird, fangen die Ringe bey der Schwanzſpitze an zu verſchwinden, bald darauf ſieht man nur noch einige an der Schwanzwurzel, und auch dieſe ver» lieren ſich endlich wie die uͤbrigen, ſo daß, wenn das Thier voͤllig ausgewachſen iſt, am ganzen Schwanz kein Ring mehr bemerkbar bleibt, er ver⸗ haͤltnißmaͤßig kuͤrzer und dicker als in der Jugend, und uͤberall gleichfoͤrmig mit Schuppen bedeckt iſt. Die Geckotte iſt die einzige Eidechſe, an der man dieſe ſtufenweiſe Veränderung der Schwanzſchup⸗ pen bemerkt. Die kleinen Warzen oder Stacheln, die man in der Jugend darauf findet, trifft man auf dem ganzen Koͤrper und auf den Pfoten an; fie find bald größer, bald kleiner und an gewiſſen 3 Thei⸗ 166 Eidechſen. Theilen, z. B. hinter dem Kopfe, am Halſe und an den Seiten des Koͤrpers rund, ſpitzig, mit an⸗ dern noch kleinern umgeben, und bilden durch ihre Stellung kleine Roſetten. Die Geckotte bewohnt eben die Länder wie der Gecko, und deswegen kann man ſie nicht als Spielarten anſehen, die der Unterſchied des Cli— ma's hervorgebracht hat. Man findet ſie auf der Inſel Amboina in Indien und in der Bar- barey, woher ſie Linne“ durch Hr. Brander erhalten hat. Im koͤniglichen Cabinet befindet ſich eine ſehr kleine Eidechſe, die unter den Namen ei⸗ ner Eidechſe von St. Domingo eingeſchickt wor« den iſt; fie iſt offenbar eine Geckotte, und viel- leicht befindet ſich dieſes Thier auch in Amerika. Man trifft die Geckotte in den gemäßigten Him- melsſtrichen bis in die ſuͤdlichen Theile der Pro— vence an, wo fie ſehr gemein iſt 4), Sie führe dort den Namen Tarente, den man auch dem Stellio und einer Spielart der grünen Eydechſe gegeben hat, wie oben ſchon bemerkt iſt. Man findet ſie in allen Haͤuſern und verfallenen Gemaͤuern, wo ſie aber die kalten und kuͤhlen Stellen vermeidet und ſich gewoͤhnlich unter dem Dache aufhaͤlt. Sie liebt die Waͤrme und ö den * d!) Nach Hrn. Oli viers mir mitgetheilten Beobacht tungen. Die Geckotte. 167 den Sonnenſchein, und bringt den Winter in Ri— Gen und Winkeln unter den Ziegeln hin, aber ohne zu erſtarren, denn wenn man ſie findet, ſo ſucht ſie zu entfliehen, iſt aber ſehr langſam. An den erſten warmen Fruͤhlingstagen kommt fie aus ihren Win- keln hervor, um ſich an der Sonne zu waͤrmen, entfernt ſich aber nicht weit von ihrem Loche, und ſchluͤpft bey dem mindeſten Geraͤuſche wieder hinein. Im Sommer iſt ſie ſehr geſchwind, obgleich nicht ſo behend als mehrere andere Eidechſen. Sie naͤhrt ſich vorzüglich von Inſekten. Ver⸗ möge ihrer krummen Naͤgel und der Schuppen un⸗ ter den Fuͤßen, kann ſie ſich feſt anklammern, und an den Wänden und ſogar an der Decke hinlau— fen. Herr Olivier ſahe lange Zeit eine unbe« weglich unter einem Kirchen-Gewoͤlbe ſitzen. Sie gleicht alſo dem Gecko ſowohl in ihrer Geſtalt als Lebensart. Man hat ſie fuͤr giftig ausgeben wollen, vielleicht wegen ihrer Aehnlichkeit mit dem Gecko, Herr Olivier verſichert aber, daß kein hinlaͤnglicher Beweis dafür vorhanden ſey; ſie ſucht auch nur zu entfliehen und ſetzt ſich nie zur Wehre, wenn man ſie haſchen will. | Wenn es regnen will, geht die Geckotte nicht aus ihrem Loche, ſchreyt auch wie der Gecko, und Hr. Olivier hat oft welche mit Zangen aus ihren Loͤchern geholt, ohne daß ſie einen Ton von ſich gegeben hätten, b 24 Der 168 | Eidechſen. (ee 0 Der plattkoͤpfige Gecko. 9. (Der Plattkopf: La Tete - plate.) (Taf. XIV. Fig. 2.) 5 Ich gebe dieſen Namen einer Eidechſe, die noch von keinem Naturforſcher beſchrieben if. Wenige Am- phibien haben einen ſo ſonderbaren Bau. Der plattkoͤpfige Gecko ſcheint zwiſchen mehrern Eidechſen⸗Arten den Uebergang zu machen; er hält das Mittel zwiſchen dem Chamaͤleon, dem Gecko und dem Waſſer⸗Salamander, und hat die Haupt⸗ kennzeichen aller drey Arten. Kopf, Haut und Körperbau im allgemeinen iſt wie bey dem Chamaͤ⸗ leon, der Schwanz wie am Waſſer-Salamander f N und e) La Tete plate. Bonnaterre Erp. 59. n, 52. | Pl. 11. f, 2 ; Stellio fimbriatus; corporis superiorem par- tem ab in feriore diſtinguente margine mem- branacea ſimbriata, cauda plana, digitorum soli lamellis ſulco divifis, unguibus vagina conditis, per [ulcum emergentibus. Schnei- der Amph. Physiol, Spec. II. p. 31. n. 10. Lacerta (fimbriata) trunco fimbriata, cauda plana, digitorum lamellis fuleo divifis, ungui: bus reconditis. Donndorfs zool. Beytr. III. S. 134. n. 8. Lacerta homalocephala. Suckows Naturgeſ. III. S. 138. n. 63. B. Pd k BIETEN 2 77 77 — AR L III I EA UT 4 Ar 7 0 1 432 7 ee 7 3 Teer a e re 8 eee N „u... LIMIT { R 1 1 ... WINNIM LT POSTEN: . Ka‘ EN Perla ee SET A FR o RTL en re * EI — nm Zahl Zn (an poss — — N D —— en — Tz m 0 > Enz 55 „ 1 . — 35 u Ad EN Bee 15 He u 1 7 15 2 « 8 N A * 4 » a DE er * 4 . N 1 2 FOUR, 7 „5 HABEN 1 1 1, 5 ae a | 8 ae en f 55 a Kt 1 15 95 * RN: ”” e . 8 > WR "ER A 5 b BAY # 24 PB Ren iA A 1 4 [ 1 15 8 1 * * 7 K 7» 4 * * J I 4. mei NE 1 N A Der plattköͤpfige Gecko. 169 und die Fuͤße wie am Gecko. Wegen dieſer drey in die Augen fallenden Kennzeichen iſt er nicht zu verkennen, er hat aber auch noch andre ihm eigen⸗ thuͤmliche Merkmale. Sein Kopf, von deſſen Form ich ihn benannt habe, iſt ſehr abgeplattet, und der Untertheil iſt ganz platt. Der Rachen iſt bis hinter die Augen geſpalten, er hat viele und ſehr kleine Zaͤhne, die Zunge iſt platt, geſpalten und beynahe wie am Gecko. Die untere Kinnlade iſt ſo duͤnn, daß man auf den erſten Blick glauben ſollte, fie fehle ganz und das Thier habe einen Theil des Kopfs verloren. Der Kopf iſt übrigens drey⸗ eckig wie beym Chamäleon, nur um ein betraͤchtli⸗ ches laͤnger, und ohne den Huth und die Zacken, welche dieſen auszeichnen. Er iſt ſo in den Leib eingefuͤgt, daß er unten einen ſtumpfen Winkel macht, was bey wenigen Amphibien der Fall iſt. Seine Länge beträgt beynahe die Hälfte des Kör- pers. Die Augen find fehr groß und hervorſte— hend; unter der Hornhaut ſieht man die Iris ſehr deutlich, und die Puppille beſteht in einer ſenkrech⸗ ten Spalte wie beym Gecko, ſie muß ſich daher, nach den verſchiedenen Graden des Lichts ſehr zu⸗ ſammenziehen und öffnen koͤnnen. Die Naſenloͤ⸗ cer ſitzen ziemlich am Ende der ſtumpfen Schnauze, welche die Spitze des Triangels bildet. Die Ohr⸗ Öffnungen find ſehr klein, und ſitzen an den beyden andern Winkeln des Triangels neben den Mund» winkeln. Die Haut unter dem Halſe iſt gefaltet, und der Untertheil des Körpers ganz platt, L 5 Je⸗ 170 Eidechſen. Jeder Fuß hat fuͤnf Zehen, dle an der Wurzel durch die Beinhaut, die ſie oben und unten bedeckt, verwachſen ſind, weiter ſind ſie aber ſehr getrennt, beſonders an den Hinter-Fuͤßen, an denen die inner— ſte Zehe wie bey vielen Eidechſen, von den andern abſtehet und einen Daumen bildet. An der Spitze haben ſie einen haͤutigen Anſatz, wie die Zehen des Gecko und der Geckotte, und eben da ſind ſie auch unten mit Blaͤttern oder Schuppen bedeckt, die dachziegelfoͤrmig uͤber einander liegen; man zaͤhlet ihrer gewöhnlich zwanzig in zwey Reihen, die ſich am Ende etwas von einander entfernen, und einen ſehr ſtarken, nach unten gekruͤmmten Nagel zwiſchen ſich haben. Der Schwanz iſt ſehr duͤnn und viel kuͤrzer als der Leib. Er ſcheint breit und platt zu ſeyn, weil er an jeder Seite einen haͤutigen Anſatz hat, der ihm die Geſtalt eines Ruders giebt. Man kann inzwiſchen leicht den wahren Schwanz, der der LKLaͤnge nach oben und unten etwas hervorſteht, dar— an unterſcheiden. Die Haut ſteht nicht wie beym Waſſer⸗ Salamander ſenkrecht, ſondern horizontal auf beyden Seiten. | | Die Haut ſowohl am Kopfe, als am Leibe, an den Pfoten und an dem Schwanze, iſt oben und unten mit einer Menge kleiner Koͤrner dicht beſaͤet, fo. daß fie ſich ehagrinartig anfühlen läßt. Eine Eigenheit dieſer Eidechſe iſt, daß am ganzen Kör- ö 0 per 1 Der plattköpfige Gecko. 171 per der Obertheil, von dem Untertheil, durch eine mit Franzen beſetzte Haut geſchieden iſt. Sie geht von der Schnauze bis zur Schwanzwurzel, und vorzüglich über alle vier Beine, an denen ſich gleich— falls Obertheil und Untertheil abſondert. Man hat dieſe Eidechſe noch nirgends als in Afrika getroffen, und in Madagaſear muß ſie ſehr haͤufig ſeyn, denn es befinden ſich im koͤnig⸗ lichen Cabinete vier Exemplare, die alle von dort ge— ſchickt ſind. Ein fuͤnftes brachte Adanſon vom Senegal mit. Nach dieſen fuͤnf Exemplaren, deren Bau vollkommen gleich iſt, iſt gegenwaͤrtige Beſchreibung gemacht. Das Groͤßte darunter hat acht Zoll ſechs Linien ganze Länge, davon hält der Schwauz zwey Zoll vier Linien. Noch kein Naturforſcher hat dieſes Thiers ſchriftlich erwaͤhnt; geſehen wurde es auf Mada⸗ gaſear von Hr. Bruyeres, Mitglied der. Eis niglichen Geſellſchaft von Montpellier, der mir ſeine Beobachtungen daruͤber mitgetheilt hat. Die Farbe des Plattkopfs iſt nicht beſtaͤndig, ſie wechſelt wie beym Chamäleon, und zeigt ſtufen⸗ weiß und oft zu gleicher Zeit mehrere Schattirun— gen, von roth, gelb, gruͤn und blau. Dieſe Veraͤnderlichkeit ſcheint wie beym Chamaͤleon, von den verſchiedenen Zuſtaͤnden des Thiers abzuhaͤn— gen, ſeine Haut iſt auch beynahe voͤllig wie beym Chamaͤleon, doch mit dem Unterſchiede, daß bey dem * 172 Eidechſen. 5 dem letztern ſich der Farbenwechſel uͤber den ganzen Koͤrper erſtreckt, der Plattkopf hingegen am ganzen Unterleibe beſtaͤndig glänzend: m iſt. Herr B ruyeres gente ala ſehr mit Recht, daß der plattkoͤpfige Gecko dieſelbe Eidechſe ſey, die Flaccourt Famocantrata nennt, und die er auf Madagaſkar geſehen hat ). Auch Dapper erwaͤhnt ihrer unter eben dem Na⸗ men 8). f Die Madegaſſen haben einen Abſcheu vor dem plattkoͤpfigen Gecko; ſobald ſie einen ſehen, wenden fie ſich um, halten die Augen zu und lau- fen was ſie können. Flaccourt erzaͤhlt, daß er ſehr gefaͤhrlich ſey, daß er nach den Negern fprin- ge, und ſich mit der gefranzten Haut, die rings um den Koͤrper laͤuft, ſo feſt an die Bruſt klam⸗ mert, daß man ihn nur mit einen Scheermeſſer wieder losmachen kann 7). Hr. Bruyeres hat davon nichts geſehen, er verſichert im Gegentheil, daß der Plattkopf gar nicht giftig ſey; er hat oft welche mit der Hand gefangen, und ſich von ihren N mil⸗ 5 lista re ge Madagascar, par Flacourt, Chap. 38. p. 155. DER d’Hist. de M. de Bomare. Art. Fa- mo - Contraton. 25 g) Dapper Descript de Afrique. p. 458. h) Der Name Famocantrata bedeutet in der Sprache der Madegaſſen ein Thier, das nach der Beruſt ſpringt. Der plattkopfige Gecko. 173 milden Zaͤhnen in die Finger kneipen laſſen, ohne daß er je die mindeſte Unannehmlichkeit darnach ge⸗ ſpürt haͤtte. Er glaubt die Furcht der Neger ruͤh⸗ re daher, daß das Thier, wenn man ſich ihm naͤ⸗ hert, nicht davon läuft, ſondern beſtaͤndig mit offe— nem Maul auf die Perſonen losgehet, man mag ſo viel Lerm machen als man will. Die Matroſen nennen ihn deswegen den Tauben, wie man auch in einigen Gegenden BR den Erd⸗ S ala: wandte nennt. Dieſe Amphibien wo 0 nen, wie 955 Cbamö⸗ . leon; gewoͤhnlich auf den Baͤumen, verkriechen ſich in die Aſtlöcher, und kommen nur des Nachts, oder bey regnichem Wetter zum Vorſchein. Man ſteht ſie dann ſehr geſchickt von Zweig zu Zweig ſpringen, und der Schwanz, ſo kurz er iſt, dient ihnen da⸗ bey zur Stuͤtze, indem ſie ihn um die Aeſte ſchlingen. Fallen ſie herunter, ſo konnen ſie nicht weiter ſprin⸗ gen, ſondern kriechen langſam bis zum naͤchſten Baume, klettern hinauf und wenn ſie oben ſind, fängt das Springen von neuen an. Das Gehen wird ihnen ſchwer, deswegen ſind ſie ſehr unge⸗ ſchickt, wenn ſie auf den Boden ſind; darzu kommt noch, daß ihre Vorderbeine kuͤrzer find als die hin« teren, und der Kopf dennoch vorwaͤrts gebogen iſt, ſo daß ſie bey jedem Schritte mit der Naſe auf die Erde ſtoßen muͤſſen. Auf den Bäumen hingegen iſt ihnen dieſe Bildung nicht hinderlich. i Der 174 Eidechſen. Der Plattkopf lebt nur von Inſekten, ſein Maul ſteht immer offen um ſie zu fangen, und iſt inwendig mit einen klebrichen Schleim uͤberzogen, ſo daß ſie ihm nicht wieder entwiſchen koͤnnen. Seba hat eine Eidechſe abgebildet, die er für ſehr felten ausgiebt, und die in „ und Arabien zu Haufe ſeyn ſoll. Iſt feine Beſchrei— bung und die Figur richtig, ſo ir fie viel Aehn⸗ lichkeit mit der plattkoͤpfigen haben, gehört aber doch zu einer andern Art. Man kann ſich davon, durch Vergleichung ſeiner Beſchreibung, mit der unſrigen, uͤberzeugen. Seine Eidechſe hat zwar, wie die unſrige, Haͤute an den Zehen und am Schwanze; Kopf und Koͤrper aber ſind nicht platt, auch fehlt die gefranzte Haut an den Seiten. Die Hinterfuͤße find beynahe ganz durch eine Haut ver— bunden, der Schwanz iſt rund, viel laͤnger als der Leib, und die Haut Bellen iſt ſtark ausge 9 75 7). 5 Seba Thel. II. tab. Wr Rs 2. Man ee den Schleuderſchwanz im erſten Bande dieſer Ueberſ. S. 447 Taf. XXIII. wo auch die Se banif che t un befindlich iſt. B. Sechſte 125 175 S ech ſte Abtheilung. Eidechſen mit drey Zehen an den Vorder⸗ und Bm Ne Die Schlangeneidechſe. er Seps. Le Seps.) 5). Men ß den Seps ſehr in der Robe berrach⸗ fen, wenn man ihn nicht mit einer Schlange ver⸗ wechſeln will. Der einzige Unterſchied iſt der Man⸗ gel La 'Cieigna in Sardinien‘ | Le Seys D’Aubenton Encyclop. method. (Bor naterre Erpet. n. I. PI. 12. fig. 3. B.) Lacerta Seps Lin. amph. n. 17. La Cepede⸗ Es iſt ſchwer hier die Synonymen gehörig zu ord⸗ nen. So viel ſcheint gewiß, daß hier nicht Lins nes Lacerta Seps gemeynt ſey (. Schneider Amph Phys. spec. II. p. 40.) Diefe wird fols genbergeſtalt charakteriſirt. Lacerta cauda ver- ticillata longiore, ſutura laterali reflexa, ſquamis quadratis, Gmelin Lin. I. 3. P. 1071. n. 17, und weiter: Lacerta cauda verticilla- tapedibus subbentıdnetylis, squamis Dr dratis, Amoen. Acad, I. p. r So Weg 3 176 Eidechſen. gel der Füße, und der Ohroͤffnungen bey den Schlangen; beyde aber ſind bey dem Seps ſo klein, daß man ſie leicht uͤberſehen kann. Auf dem erſten Blick ſollte man glauben, eine Schlange vor ſich zu haben, die durch eine Art von Monſtroſitaͤt, mit zwey ganz kleinen Beinen dicht am Kopf, und weit davon mit zwey andern an der Schwanzwur⸗ zel zur Welt gekommen ſey. Dieſe Taͤuſchung wäre um fo leichter, da der Körper ſehr lang und duͤnn iſt, und ſich wie eine Schlange ineinander zu rollen pflegt )). In einiger Entfernung, würde man ſeine Fuͤße ſo gar nur fuͤr ein paar kleine un⸗ brauchbare Anhaͤngſel anſehen. Der Seps macht alſo einen ſehr deutlichen Uebergang, von den Eidechſen zu den Schlangen. Er iſt an ſeiner ganzen, zweydeutigen Geſtalt nicht zu verkennen. Sie bloß ausgemacht, daß Cetti's, Ray's, und Con lumna von dem Verf, ſelbſt angeführte Stellen ſicher hieher gehoͤren. Man vergleiche ferner: Lacerta Seps, Donn | dorfs zool. Beytr. III. S. 116. Nr. 17. TLTacerta chaleidis, a. a. O. S. 128. — — Hermann, tab. aflin, anim, p. a6 n. 41. — — Dondorfs enropälf. Faun. VII. S. 152. n — — Laürenti Spec, med. p. 64. n. 114. Lacerta Seps. Onomatol. hist. nat. IV. p. 618. — — Suckows Natgeſ. III. S. 143. Nr. 71. 9 Naturgeſch. Sardiniens von F. Cetti (unbe, III.) S. 29 — 35. B. Die Schlangeneidechfe. „. Seine Augen find ſehr klein, und die Ohroͤffnun- gen wenig merklich; der Schwanz endiget ſich in eine ſcharfe Spitze, und iſt gewoͤhnlich ſehr kurz; doch war er an dem Exemplare, das Linne“ be- ſchrieb, und in der Sammlung des Prinzen Adolph befindlich war, fo lang als der Körper m), Die Schuppen ſind viereckig, und bilden 905 allen Richtungen erhabene Streifen. Die Farbe iſt unter dem Bauche heller als auf dem Ruͤcken, uͤber den, zwey bald hellere, bald dunklere Streifen mit einer ſchwarzen Einfaſſung laufen. Ihre Groͤße iſt, wie bey andern Eidechſen, nach der Waͤrme des Climas, den Nahrungsmitteln, und der Ruhe, die ſie genießen, verſchieden. Die „ haben deswegen mit Recht, keine be⸗ ſtimm⸗ m) Linne's Beſchreibung iſt folgende: Der Kopf iſt klein; der Bauch platt und durch eine zuruͤckgeboge⸗ ne Nath von den Seiten abgeſondert; der ganze Leib oben und unten mit abgeſtumpften viereckigen Schups pen in acht Reihen beſetzt, welche Laͤngs ı und Queer fireifen bilden; der Schwanz hut ohngefaͤhr 50 Rin⸗ ge oder Wirbel und iſt anderthalbmal ſo lang als der Leib; die ſehr kurzen und weit von einander ſtehenden Vorder und Hinterfuͤße haben fünf Zehen; die Fart be iſt blaͤulich grau, und auf den Ruͤcken braun. Man ſieht aus der Beſchreibung, daß dieſer Lins neiſche Seps mehr Aehnlichkeit mit der Cepedi⸗ ſchen Chaleide hat. B. De la Cepede's Naturg. d. Amph. II. B. M 178 Eidechſen. ſtimmte Größe, zum Kennzeichen der Art gemacht; inzwiſchen iſt es intereſſant, die Grenzen derſelben, bey den verſchiedenen Arten, in verſchiedenen Ge⸗ genden zu wiſſen. Der Seps, welcher in der Provence, und in den uͤbrigen mittaͤglichen Pro- vinzen von Frankreich, fuͤnf bis ſechs Zoll lang iſt, erreicht in andern, ihm mehr angemeſſenen Laͤn⸗ dern, zwölf bis funfzehn Zoll Lange. Im koͤnig⸗ lichen Cabinet befindet ſich ein Exemplar, das neun Zoll neun Linien lang iſt; ſein groͤßter Umfang iſt 4 achtzehn Linien; die Beine ſind zwey Linien, und der Schwanz drey Zoll drey Linien lang. Der Seps, den Cetti in Sardinien beſchrieben hat, war zwölf Zoll drey Linien (wahrſcheinlich fardini- ſches Maaß) lang. Die Beine des Seps ſind ſo klein, daß ſie zuweilen, bey einer Koͤrperlaͤnge von zwoͤlf Zollen, nur zwey Linien in die Länge betra⸗ gen u). Man glaubt kaum, daß fie den Boden beruͤhren koͤnnten, inzwiſchen iſt das Thier ſehr ge⸗ ſchwind, und kann fie ſehr gut brauchen ). Sie haben drey, kaum ſichtbare mit Naͤgeln verſehene Zehen. Linne“ zaͤhlte an dem Seps, in der Sammlung des Prinzen Adolph von Schwe⸗ den, fünf Zehen, ich habe aber an allen Exempla— ren des koͤniglichen Cabinets, aus allerley Laͤndern, mit aller Aufmerkſamkeit, und ſtark vergrößerten - Luppen, nie mehr als drey zaͤhlen koͤnnen. 0 Die n) Cetti Naturgeſ. Sard. o) Ebend. | Die Schlangeneidechſe 179 Die von Ray unter dem Namen Seps, oder Ehaleide angefuͤhrte Eidechſe gehoͤrt hierher. Linne“ ſcheint ſich geirrt zu haben 5), wenn er ſte, unter dem Namen Chaleide, von dem Seps trennt 7). Rays Beſchreibung paßt ſehr gut; die zwey ſchwarzen Streifen laͤngs uͤber den Ruͤcken hin, und die rautenfoͤrmigen Schuppen ſind wirk— lich eharakteriſtiſche Kennzeichen des Seps ). Die von Columna mit den Namen Seps, oder Chaleide bezeichnete Eidechſe 5), die Linne“ eben- falls zu den Chaleiden zaͤhlt, und vom Seps trennt, iſt nur eine Abart des letztern, und der ſehr aͤhn⸗ lich, die man in der Gegend um Rom, und der Provence findet. Im koͤniglichen Cabinet iſt ein Exemplar davon. Die Eidechſe des Tolum— na war freylich zwey Fuß lang, und die in unſern Cabinet befindliche, hat nur ſieben Zoll acht Linien, allein die Kennzeichen ſind voͤllig die naͤmlichen, wie an dem wahren Seps. M 2 Das „) Man fehe welter unten den Artikel Chalctde g) Lin. Syst. nat. Amphib. rept. Lacerta Chal- cides. Ed. 18. p. 1078. n. 41. r) „Seps serpens pedatus potius est quam lacer- ta. Parvus erat, rotundus, lineis nigris, in dorso parallelis, secundum longitudinem duc- tis, distincetus..,. in acutam caudam desine- bat....squamae reticulatae, rhomboides.““ Ray Synops, anim, fol. 272. s) Fabii Columnae Ecphr. Seps, lacerta chalci- dica, seu chalcides, p. 35, tab, 36. — 180 Eidechſen. Das Thier, welches Linne“ unter dem Na- men Anguis Quadrupes 9 zu den Schlan⸗ gen zaͤhlt, und das auf der Inſel Ja va befindlich ſeyn ſoll, iſt ein wahrer Seps; alle angeführte Merkmale ſtimmen damit uͤberein, ausgenommen der Mangel der Ohroͤffnungen, und die fünf Ze⸗ hen an jedem Fuße; allein da Linne“ ſelbſt ſagt, daß die Zehen fo klein find, daß man fie kaum er- kennen kann, fo war es wohl moͤglich, daß er ein Paar zu viel zaͤhlte, und die Ohroͤffnungen ſind bey manchem Seps 5 klein, daß ſie kaum ſichtbar ſind. Auch die Afrikaniſchen Vermes ſerpen- tiformes, aus denen Linne“ unter dem Namen Lacerta Anguina ), eine eigne Art macht, gehö« ren zum Seps. Man darf nur die eitirte Platte des Seba anſehen; Kopfform, Körperlänge, Stellung der Schuppen und die vier kurzen Beine, find völlig wie beym Seps ), und bloß, weil man ſie nicht genau genug angeſehen hat, ſind die Fuͤße ungetheilt geblieben, weßwegen Linne“ glaubte, fie von den Eidechſen abſondern zu muͤſſen. Nach Seba kannten die Griechen dieſe Thiere ſchon, und wa— ren mit ihrer Lebensart an manchen Orten nicht une | be⸗ t) Syst. nat. XII. 1. p. 390. Gmelin] Lin. I. 3. p. 1078. n. 75. ſ. unten Zuſatz. B. u) Gmelin Lin. I. 3. p. 1079. n. 49. ſ. unten. B. ©) Systema naturae, e rept. Ed. 13. Vol. I. p. 371. — Die Schlangeneidechſe. 181 bekannt, weswegen fie fie auch e und ue, nannten, um ihren Aufenthalt in truͤben und ſum⸗ pfigen Waſſern anzudeuten. Man findet ſie auf dem Vorgebirge der guten Hoffnung, in der Gegend der Tafelbay, zwiſchen den Felſen am Ufer. Nach Sebas Abbildung, iſt an die- ſem Seps von Vorgebirge der guten Hoffnung der Schwanz länger als der Körper w), | Columna fand bey der Zergliederung eines Weibchens, funfzehn lebendige Junge, von denen einige ſchon aus ihren Haͤutchen waren, andre aber noch wie die jungen Ottern, in ein zartes durchſich⸗ tiges Haͤutchen eingeſchloſſen waren. Wir werden in der Folge, bey dem Erd⸗ Salamander, das naͤm⸗ liche finden, und fo haben wir eine neue Verket⸗ tung, ſowohl der verſchiedenen Gattungen von Ei= dechſen unter einander, als auch der Amphibien, mit den Schlangen, den Knorpel⸗Fiſchen und meh⸗ rern andern Fiſch- Arten, deren Junge gleichſalls ſchon im Mutterleibe aus dem Ey kommen. Mehrere Naturforſcher haben den Seps fuͤr eine Art von Salamander, und ſo wie dieſen fuͤr giftig gehalten. Dieſe Meynung iſt ſogar ſehr alt. Den Namen Seps, den die Alten ihm und der Chaleide geben, gebrauchten ſie auch von ſehr giftigen Schlangen, Tauſendfuͤßen und andern M 3 ſchãd⸗ ) Seba tab, 68, fg. 7 et. 8. 12 Eidechsen. ſchadlichen Thieren. Vielleicht war der Name Seps, der von eue (verderben) herkommt, bey den Alten eine allgemeine Benennung, giftiger, oder gefuͤrchteter Thiere aller Art. Auch haben ſie ver⸗ muthlich ſo gut, wie die ſpaͤtern Naturforſcher, den Seps mit der Chaleide verwechſelt, und ihm wech⸗ ſelsweiſe bald dieſen bald jenen Namen gegeben ). Dem ſey wie ihm wolle, ſo haben die Beobachtun⸗ gen des Hr. Sauvage bewieſen, daß der Seps in dem mittaͤgigen Frankreich nicht giftig iſt. Sein Biß war, bey den angeſtellten Verſu⸗ chen, nie von ſchaͤdlichen Folgen, und eine Henne fraß ſogar einen Seps ohne die mindeſte Unbe⸗ quemlichkeit zu. ſpuͤren. Hr. Sauvage ſah einen kleinen Seps, welchen ein Huhn verſchluckt hatte, und zwor fo, daß fie den Kopf, ohne ihn zu zer⸗ beißen, zuerſt verſchlang, lebendig aus dem Mail- warm wieder hervor ſchluͤpfen, fo wie die Regen— wuͤrmer bey den Enten. Das Huhn haſchte ihn won neuen und verſchluckte ihn, er kam aber auch zum zweytenmal wieder zum Vorſchein; zum drif- tenmal endlich zerbiß ihn das Huhn. Hr. Sau— wa ge ſchließt aus der Leichtigkeit, mit der dieſe kleine Eidechſe durch die Eingeweide ſchluͤpft, fie duͤrfte in manchen Krankheiten, von beſſerer Wir- dung als Queckſilber und Bley ſey )). Cetti 1 \ ver⸗ x) Conr, Gesmer Hist. anim. Lib. II. di Oil. oOvip. fol. 1. ‚y) Memoire sur la nature des animaux venimei x couronnè par 1 Academie de Rouen, en 1754, * Die Schlangeneidechſe. 183 verſichert gleichfalls, daß er in ganz Sardinien nie gehoͤrt habe, daß der Biß dieſer Thiere ſchaͤdliche Folgen nach ſich gezogen haͤtte, und daß man ſie allgemein für ſehr unſchaͤdlich halt. Nur die Och⸗ fen und Pferde, ſagt er, die auf der Weide zuwei— len ein ſolches Thier verſchlucken, ſchwellen auf und ſind in Gefahr umzukommen, wenn man ihnen nicht einen Trank aus Oel, Weineſſig und Schwe⸗ fel giebt. Der Seps ſcheint die Kaͤlte mehr zu ſcheuen, als die Land⸗Schildkroͤten und andre Amphibien, und verbirgt ſich bey dem ‚Berannapenken Winter frühzeitig in der Erde. In Sardinien ver⸗ ſchwindet er im Anfang Oetobers, und man findet ihn dann nur in Hoͤhlen unter der Erde. Im Fruͤhjahr ſucht er gern mit Gras bewachſene Plaͤtze auf, wo er auch den Sommer uͤber bleibt, wenn auch alles Gras von der Sonne verbrannt iſt. Hr. Thunb erg beſchreibt ! in den Abbandlun⸗ gen der Stockholmer Akademie 2), unter dem Na⸗ men Lacerta abdominalis, eine auf Ja va und Amboina befindliche Eidechſe, die viele dle ehnlich⸗ keit mit dem Seps hat, und ſich nur durch die Kürze des Schwanzes, und die Zahl der Zehen un⸗ terſcheidet. Da aber Hr. Thunberg das Thier nicht lebendig geſehen hat, und in der Beſchreibung M 4 ſagt, ) Erſtes Viertelj. 1787. 184 Eidechsen. ſagt, daß die Spitze des Schwanzes nackt und ohne Schuppen geweſen ſey, fo hatte vielleicht das be- ſchriebene Exemplar, zufaͤllig einen Theil des Schwanzes eingebuͤßt. Auch iſt die Laͤnge des Schwanzes bey dem Seys ſehr veraͤnderlich. Ferner fagt Hr. Thunberg, daß man die Zehen an fei« ner Eidechſe mit bloßen Augen nur ſchwer erken- nen konnte. Vielleicht hat alſo auch darinn die Austrocknung des Thiers ihn getaͤuſcht, und er ſtatt drey Zehen fünf gezählt, fo daß man daſſelbe fuͤr einen Seps halten muͤſſe. Haͤtte indeſſen ſeine Eidechſe wirklich fuͤnf Zehen an jedem Fuße, ſo wuͤrde ſie eine beſondre Art ausmachen, und in der vierten Abtheilung, nach der Spey⸗Eidechſe folgen muͤſſen. Niemand kann daruͤber beſſere Aufſchluͤſſe geben, als Hr. Thunberg ſelbſt. 3 u fſaͤs e. Zur Vergleichung und naͤhern Unterſuchung laſſe ich hier diejenigen ſchlangenartige Eidechſen fol- gen, welche unſer Herr Verf. mit ſeinem Seps fuͤr einerley haͤlt, und die im Linneiſchen Syſtem, und von andern Schriftſtellern als Arten getrennt ſind. Die Die Schleich⸗ Eidechſe. 185 I. Die Schleich Eidechſe a). Taf. XVI. Fig. 1.) Sie hat eine wurmfoͤrmige Geſtalt, ſo daß man weder am Kopf noch Füßen einen Abſatz be- merkt; das eine Blochiſche Exemplar war fuͤnf und einen halben, und das andre vier und einen halben Zoll lang; der Schwanz mißt die Haͤlfte des gan⸗ zen Koͤrpers, wird immer ſchmaͤler und endigt ſich in eine krumme Spitze; der Koͤrper iſt uͤberall mit dachziegelfoͤrmig uͤbereinander liegenden Schuppen bedeckt, die auf den Ruͤcken vierzehn bis zwanzig Striche oder feine Linien bilden; die Farbe iſt oben aſchgrau, unten weiß wie Silber glaͤnzend, oder oben e e unten grau; der kleine Kopf endigt M 5 ſic a) 3 Ouadrupes. Lie; Syst. nat. XII. 1. p. O. 1 serpens. L. capite, corpore caudaque continuis cylindricis, pedibus minimis remo- tiſſimis pentadactylis unguiculatis. Bloch in den Beſchaͤfft. der Berlin. natur. Geſellſchaft. II. S. 28. Taf. 2. — — Hermann tal. affın. anim. p. 264. 268. Der Vierfuß. Muͤllers Naturſ. III. p. 209. II. I. Die ee Aalſchlange. Borowsky Thierr. IV. p. 86. n. 1. ei serpens, Meyer, Syn. rept. p. Jr. | Dee Schlelcheydechſe. Leske Naturgeſch. Ps 310. n. 11. — — Donndorfs zool. Beytr. III. S. 129. Nr. 75. 186 | Eidechſen. ſich in eine ſtumpfe Schnauze; der Mund iſt mit zwey Reihen feiner Zaͤhne beſetzt, und hat eine braune Einfaſſung, die bis an die Augen reicht, welche davon eingeſchloſſen werden; man flieht die Ohrgaͤnge deutlich; die ſehr kleinen Fuͤße ſtehen hoch nach dem Ruͤcken zu, und weit auseinander, haben fuͤnf mit Naͤgeln verſehene Zehen, wovon der Daumen und die kleine Zehe am kuͤrzeſten ſind; die ſehr nahe am Kopfe ſitzenden Vorderfuͤße ſind kurz, zwey Linien lang, und nicht viel ſtaͤrker als ein Zwirnsfaden, und ſcheinen keine Gelenke zu haben; die etwas ſtaͤrkeren Hinterfuͤße haben in der Mitte ein Gelenke; zwiſchen den Hinterfuͤßen ſteht die Afterſpalte. Es ſcheint, als wenn das Thier, bloß ſeine Fuͤße dazu noͤthig habe, um ſich, wenn es im Waſſer verfolgt wird, auf die Ufer und Steine zu fluͤchten, ſonſt ſcheinen ſie ihm mehr zum Schwimmen, als zum Gehen befoͤrderlich zu ſeyn. | tan findet fie in einer Bay bey Batavia. 2. Die Aal⸗Eidechſe ). N (Taf. XVI. Fig. 2.) Die Lange iſt nach Seba fünfzehn Zoll, wo⸗ von der Schwanz zehn Zoll wegnimmt. Die Ge⸗ ſtalt b) Serpens serpentiformis ex Africt. Sela Thes. H. tab. 68, f. 7. 6. | Rlein, ſtalt Die Aal⸗Eidechſe. . if ſchlangenartig. die vier weit von nander ſtehenden ſehr kleinen Beine ſehen mehr Floſſen als Fuͤßen naͤhnlich; wenn die Zehen aus zu oberflaͤchli⸗ cher Leib Anſicht nicht uͤberſehen worden ſind. Der bewegt ſich ſchlangenförmig bis auf die ſteife Schwanzſpitze, der Kopf iſt etwas niedergedruͤckt; die N 1 der u nach; der Leib iſt u Klein, 1 5 8 p. 114. Deſſen Claſſif. P. 356. Deſſen natuͤrl. Ordn. S. 122. Lacerta anguina. L. cauda verticillata extre- marigidula, corpore firiato, pedibus adacty- lis subulatis;' Gmelin. Lin. I. 3. p. 1079, n. 40. — — L. cauda extrema rigidula, corpore ſtriato, pedibus rinniformibus,, Lin, Syst. nat. X. 1. p- 129. n. 43. — * Hermann, tab. affın. anim. p. 265. FRE pedibus br evij]imis monodaetylis, an- ticis nullis, cauda apice nude. Gronovü Zooph, P- 3 Chulcidles pinnata. LTaurenti Spec. med. p. 64. n. 450. Die Aaleidechſe. Malers Magrſ.“ III. S. 120. Nr ne — — Neuer Schaupf. der Natur. I. S. 43. F Bergmanns⸗ Naturgeſ. III. S. 231. * Nr. 6. — — Borowsky, Thierr. IV. S. 62. Nr. 30. — — Meine Naturgeſ. des In und Ausland. 1. S. 592. Nr. 16. — — Donn dorfs zool. Beytr. III. S. 129. Nr. 75. Die 1 Sidechſe. Suckows Natur- geſch. III. S. 145. Nr. 73. N 188 Eidechſen⸗ iſt rund, und laͤuft mit dem Schwanz nach und nach ſpitzig aus; die Schuppen liegen dachziegelfoͤr⸗ mig uͤber einander, und ſind uͤberall durch eine Laͤngslinie ausgehoͤlt; der After iſt ein Queerritz gleich hinter den Beinen; die Farbe iſt dunkelgrau⸗ gelb, nach der Bauchslaͤnge blaͤulich. Sie ſollen ſich in Menge am Vorgebirge der guten Hoffnung, in der Gegend der Tafel- Bay aufhalten. 3. Die Gleit⸗Eidechſe ⸗). (Taf. XVI. Fig. 3.) Herr Thunberg hat die Beſchreibung von zweyen Exemplaren in hollaͤndiſchen Sammlungen gemacht. Sie iſt nicht viel uͤber Fingers lang, rund, durchaus gleich dicke, und zwar wie eine Fe⸗ derſpule, am Kopf und Schwanz etwas zugeſpitzt; uͤberall mit feinen glatten glaͤnzenden Schuppen, die auf der Mitte etwas dunkler ſind, als an den Kanten, übrigens aſchfarben, am Bauche etwas heller; die Ohrloͤcher ſind klein aber deutlich; der Schwanz ſehr kurz, ſo wie Kopf und Hals, an der \ Aus c) Lacerta abdominalis. L. cylindrica, pedibus remotiſſimis, cauda bhùreviſſima, palmis plan- eisque pentadactylis, Thunberg, den neuen Schwe diſchen Abhandl 1787. VIII p. 119. Taf. 4. Fig. 4. Le Lezard abdominal. Bonnaterre Erpet. 57. n. 48. 6 ee, IWW ep wee nage cl e 7 2.1. e RG -?3 PP 5 07 F: 2 < Fe 725 * 57 be. N 8 34 0 NN ja u ee * 1 f 5 4 1 ® Da En 1 „ in 4 * 7 * 7 15 X ER — * 3 Er 22 u > 2 92 7 * 8 2 3 2 g 8 vi a re Be > Pa 8 7 Die Gleit⸗Eidechſe. 189 aͤußerſten Spitze nackt, und ohne Schuppen ce); die Fuͤße ſo weit auseinander, daß der Unterleib faſt die ganze Laͤnge ausmacht, klein und kurz, etwas uͤber zwey Linien lang; an jedem Fuße fuͤnf ſehr deutliche, mit bloßen Augen aber kaum zu unterſcheidende, Zehen. In Ja va und Amboina, aber ſelten. B. ec) So wie Gronovs flincus pedibus Brevifimis etc, Zooph. 44. | Die — 190 | Eidechſen. > Die Wurmeidechſe. (Die Chalelde: Le Chalcide.) (Taf. XV. Fig. 2.) f Der Seps iſt nicht die einzige Eidechſe, welche durch die kurzen, kaum ſichtbaren Fuͤße, und den langgeſtreckten Leib ſich den Schlangen naͤhert; man findet den nemlichen Koͤrperbau auch an der Chaleide. Linne“ und mehrere andre Naturfor- ſcher haben, ſo wie hier geſchieht, die Chaleide und den Seps, als zwey verſchiedene Arten behandelt; das Unterſcheidungs-Merkmal ſoll darin beſtehen, daß der Schwanz des Seps geringelt iſt, die Chal— eide hingegen einen runden Schwanz hat, der län» ger iſt als der Leib. Man mag dieſen Ausdruck geringelt oder gegliedert, (verticillata), in wel⸗ chem Sinn man will nehmen, ſo wird die Sache immer ein unbeſtimmtes, und wenig merkliches Un» terſcheidungs-Kennzeichen abgeben. Ueberdem iſt nichts fo veraͤnderlich, als die Länge des Schwans zes an den Eidechſen, und deßwegen muß jeder ſpe— cifiſche Unterſchied, der ſich darauf gruͤndet, weg⸗ fallen, fobald wenigſtens die Unterſchiede nicht auf ſerordentlich groß ſind. Dies bringt mich auf die Vermuthung, daß die Chaleide des Linne“ wohl nur eine Abart des Seys ſeyn duͤrfte; denn we DI HEEce ä 3 re 2 e, 2 + . NA DR a Fe 8 u . 1 W RR A = er * 4 Fr N 8 er * u mr 85 PR ? N * * . e F 2 N * 50 y Pıv Fr 2 er Fra ‚IE „ 3 4 / { ns ab: BR ir A 4 70 in Die Wurmeidechſe. 191 denn man findet oft einzelne Thiere, deren Schwanz eben ſo lang iſt als der Leib. Was mich darin beſtaͤrkt, iſt, daß Linne“ ſeine Chaleide, nicht ſelbſt geſehen zu haben ſcheint 4). Ich habe da⸗ her die von Linne“ eitirten Stellen andrer Schriftſteller uͤber dieſes Thier unterſucht, ich habe das, was Aldrovand, Columna, Öronov, Ray und Imperatus daruͤber ſagen, mit einan- der verglichen und gefunden, daß alles, was dieſe Schriftſteller, ſowohl in ihren Beſchreibungen, als in den hiſtoriſchen Theile ſagen, ſich auf den wah⸗ ren Seps anwenden läßt ). Cs ſcheint daher, als ob man beyde bekannte Arten zu einer machen muͤſſe; allein im koͤniglichen Cabinet befindet ſich eine Gehe die, was die Form des Koͤrpers, die Kuͤr⸗ d) Lacerta Chalcides 41. Lin. Amph. rept. G) Le Chalcide. D* Aubenton Encycl. method, La Cep. Man vergleiche, was über die Chaleida Donn— Dorf in den zool. Beytr. III. S. 128. Nr. ar. Note 10 geſagt hat. Ohne Betrachtung und Vers gleichung der beſchriebenen Exemplare ſelbſt laͤßt ſich mit Gewißheit nichts entſcheiden. Ta Chaleide, Bonnaterre Erp. 67.n. 2. Pl. 12. 4. Die broncefarbene Eidechſe. Suckows Naturgeſch. III. S. 145. Nr. 72. B. e) Aldrovandus de Quadr. digit. ovip. Lib. I. fol. 638. Eskamed⸗ Ecphr. I. fol. 38. t. Be Gronovii Zoophyl. 43. 1655 Hay, Quadr. 272. Imperati Nat. 917. 192 | Eidechſen. Kuͤrze der Pfoten und die Zahl der Zehen betrifft, dem Seps aͤhnlich iſt, aber dennoch wie wir gleich ſehen werden, zu einer ganz verſchiedenen Art ge- hoͤrt. Wahrſcheinlich hat keiner der neuern Na⸗ turforſcher, die über die Chaleide geſchrieben haben, dieſe Eidechſe gekannt, es iſt alſo gewiſſermaßen ein neues Thier, das wir hier unter dem alten Na- men der Chalcide einführen. | Unſre Chaleide, die wir ins kuͤnftige aus⸗ ſchließlich ſo nennen werden, unterſcheidet ſich von dem Seps durch ein Merkmal, das unter allen Um⸗ ſtaͤnden, ihre Verwechſelung unmoͤglich macht. Ober- und Unterleib, fo wie der Schwanz, find bey dem Seps mit kleinen Schuppen beſetzt, die dachziegelfoͤrmig uͤbereinander liegen; bey der Chaleide hingegen bilden die Schuppen ſehr merf- liche um den Körper laufende Ringe, die durch klei- ne Furchen deutlich von einander abgeſondert ſind. So iſt es nicht allein am Koͤrper, ſondern auch am Schwanze. Der Koͤrper des Exemplars, welches im Fü» niglichen Cabinet aufbewahrt iſt, hat zwey Zoll ſechs Linien in der Länge, iſt mit acht und vierzig Ringen umgeben, und kuͤrzer als der Schwanz. Der Kopf iſt dem Seps ſehr aͤhnlich, nur hat er keine Ohroͤffnung. Dadurch erhaͤlt die Chaleide eine Aehnlichkeit mehr mit den Schlangen. Die Beine ſind, in Verhaͤltniß mit dem Koͤrper, noch kuͤr Die Wurmeidechſe. 193 kuͤrzer als am Seps und nur eine Linie lang. Die Vorderfuͤße ſtehen dicht am Kopfe. Sie hat, ſo wie der Seps, nur drey Zehen an jedem Fuße. Ihre dunkelgraue Farbe, ruͤhrt vielleicht nur von dem Weingeiſt her, in dem ſie aufbewahrt iſt, naͤ— bert ſich aber die Bronee-Farbe, die die äh Ehle von xuAros nannten. Dieß Thier, das ſich in warmen Gegenden aufhalten muß, hat in der Bildung und in der ringfoͤrmigen Stellung der Schuppen, viele Aehn— lichkeit, mit den Blindſchleichen und Schlangen, die Linne“ unter den generiſchen Namen An- guis begreift; auch grenzt ſi ſie dadurch an mehrere Arten von Wuͤrmern, beſonders aber an eine zweyfuͤßige Amphibie, deren Beſchreibung wir auf die vierfüßigen Amphibien werden folgen laſſen, und die dieſe noch naͤher, als der Seps und die Chaleide, mit den Schlangen verbindet. So wie die jetzt beſchriebenen Eidechſen durch ihre Bildung, den Uebergang zu den ſchleichen— den Thieren machen, fo werden wir an der folgen- den Art, wieder Aehnlichkeiten, mit beſſer organi- ſirten Thieren, mit den Vögeln finden. De laCepede's Natg. d Amph. II. Bd N Sie⸗ 104 Eidechſen; Siebente Abtheilung. 85 a ER Eidechſen, welche fluͤgelartige Hautanſaͤtze haben J). Die fliegende Eidechſe oder der Drache 6). (Te Dragon) | Der Name Dracheerinnert immer an ſehr ſonderbare Ideen. Man erinnert ſich alles deſſen, was man über F) Iſt bey Linne“ und andern eine beſondere Gattung, ( raco). Da aber unſer Verfaſſer die Geckonen, Salamander rc. nicht als Gattungen getrennt hat, fo handelt er auch hierin confequenter als Linne“, wenn er auch den Drachen bloß familienweis ums ter die Eidechſen zahlt. Ich ſehe wenigſtens keinen überwiegenden Grund ab warum Linne“ nicht bey der Aufzaͤhlung in der VI. Ausgabe p. 36. I. n. I. (Lacerta volans) und in den Amoen. Acad. I. p. 126. geblieben iſt. B. e g) Le Dragon, D’Aubenton Encyclep. meth. (Bonnaterre Erpet. 60. n. I. Pl. 12. lig. I. B.) Draco volans. Linn. Amph. n. 1. Lacertus volans, seu dracunculus indica. The Siying indian lizard. Bontü Jay. Lib. V. Cap. I. fol. 59. tab. 57. g Tacerta me‘ — * x 3 5 a Die fliegende Eidechfe 195 | ‚über dieß beruͤchtigte Ungeheuer wunderbares ges fabelt hat; die Einbildungskraft iſt durch die ſchoͤ— | 2 nen Lacerta volans. Ray, synops. fol. 275. Brad- ly nat. t. 9. f. 5. — Grimm Eph, N. C. ann. 12. Seba Thes II. Tab 86. lig 3. — Draco major Laurenti spec. med. p. 50. n. 76. a Cep. Ferner: Draco volans. Dr. brachiüs ab ala Aiſtinctis. Gmelin Linn. I. 3. p. 1056. n. I. Draco. Mus. Ad Fr. I. 40. — Blumenbach Handb. der N. G. S. 236. Nr. r. Hermann tab. aff, anim. p 248. Tacerta cauda teriti, pedibus pentadactylis, alis femore connexis, erifta gulae triplici, Amoen acad. I. p. 129. | Draco. Meyer, Synops. rept. p. 14. III. — — Onodmat. hist. nat. III. p- 638. Dier Indian iſche Drache. Suckows Naturg. III. S. 88 Nr. 1. Die fliegende Eidechſe. Müllers Naturſyſt. III. S. 73. Nr. 1. Taf. I. Fig. 4. 5. — — Borowsky Thierreich IV. S. 40. Nr. x. Taf. 3. — Neuer Schauplatz der Natur II. S. 383. — Donndorfs Thiergeſch. S. 422. — Eberts Naturlehre. I. S. 321. — Funke, Naturgeſchichte für Schulen. I. — EZ Cr — S. 372. Der Drache. Beckmann, Naturgeſch. S. 58. Nr. 2. — — Eberhard, Thiergeſch. S. 49. Lacertus volans, s. Dracunculus alatus. Klein, quadr. disp. p. 105. Deſſelben Claſſif. p. 327. Nr. 41. Deſſelben natuͤrliche Ordnung. S. 114 Nr. 41. Der 196 Eidechſen. nen Bilder, die es zuweilen den Dichtern lieh, ein- genommen und unſre Neugierde rege gemacht. Den Namen des Drachen hört man bey Alten und Meuern, Geheiligt durch die religioͤſen Ideen ber fruͤheſten Voͤlker, zu einem Gegenſtande ihrer Mythen, zum Vollſtrecker der Befehle ihrer Gott. heiten, zum Waͤchter ihrer Schaͤtze, zum Diener ihrer Liebe und ihres Haſſes gemacht, der Macht der Zauberer unterworfen, und in den aͤlteſten Zei— ten von Halbgoͤttern überwunden, war er ein Ge— genſtand heiliger Allegorien, wurde von den fruͤhe— ſten Dichtern beſungen, und mit allen Farben der Einbildungskraft ausgeſchmuͤckt; ſpaͤter eine der er- fien Zierden der frommen Fabeln, von Helden und jungen Heldinnen bezwungen, die für heilige Ge⸗ ſetze koͤmpften; dann in eine neue Mythologie auf⸗ genommen, welche die Feen auf den Thron der al⸗ ten Zauberinnen ſetzte, zum Sinnbilde der glaͤnzen— den Ritterthaten gemacht, belebte er die neuere Poeſie wie die alte; durch die ernſte Stimme der Geſchichte ſelbſt beurkundet, uͤberall beſchrieben, beſungen und gefuͤrchtet, unter allen Formen aufge— ſtellt und mit Allgewalt begabt, toͤdtete er feine Opfer ſchon durch Blicke, floh mit Blitzes Eile durch die Wolken, zerſtreuete mit ſeinen funkelnden Augen Der irg Drache. rs Vorleſ. I. S. 162. Nr. 1. — — Leske, Naturgeſch. S. 306. N — — Donndorfs zool. Betr. III. S. 67. Nr. 1. B. Die fliegend Eidechſe 197 Augen die Finſterniß der Nacht, verband die Ge— ſchwindigkeit des Adlers mit der Kraft des Lb- wen, und der Groͤße der Rieſenſchlange, zeigte ſich zuweilen ſelbſt in menſchlicher Geſtalt, und war ſtets mit beynahe goͤttlichem Verſtande begabt, wird in unſern Tagen, noch in ganzen Reichen des Orients angebetet, kurz der Drache war alles und überall, nur nicht — in der Natur. Inzwiſchen wird er, in den Werken der Einbildungskraft, noch lange leben, zu dichteriſchen Bildern Stoff geben, und die Langeweile derer verkuͤrzen, die ſich zuwei⸗ len gern in die Welt der Chimaͤren verſetzen, und die nackte Wahrheit, in den Putz der Fabeln A det, ſehen 8 Ri Aber was finden wir ſtatt dieſes Weſens, t de Phantaſie nun in der Wirklichkeit? Ein kleines, ſchwaches Thier, eine harmloſe Eidechſe, die wenig Waffen zu ihrer Vertheidigung hat, und durch ei⸗ ne eigenthuͤmliche Bildung die Geſchicklichkeit ber ſitzt in den Wäldern, wo fie wohnt, von Zweig zu Zweig zu flattern. Ihre Flügel, ihre Eidechſen⸗ Geſtalt und ihre Aehnlichkeit mit der Schlange , erinnerten wahrſcheinlich an jenes Bild der Dichter, und erwarben ihr bey den ee eee den 1 men Drache. | See Fluͤgel beſtehen aus ſechs knorplichen Strahlen, die, von den Vorderfuͤßen an, horizon⸗ talzan jeder Seite des Ruͤckgrads, ſtehen. Dieſe N 3 Strah- 18 Eiidechſen. Strahlen find ruͤckwaͤrts gekruͤmmt, und unterſtuͤ. tzen eine Haut, die laͤngs dem erſten Strahl befe— ſtiget iſt, und von ſeiner Spitze an rund nach den Hinterfuͤßen zulaͤuft. Sie haben daher die Geſtalt eines Triangels, deſſen Baſis das Ruckgrad iſt. Die ganze Ausſpannung beyder Fluͤgel, von der Spitze des einen Triangels zu der des andern, iſt ohngefehr dem Raume, zwiſchen den Vorder- und Hinterfuͤßen gleich. Die zwiſchen den Strahlen ausgeſpannte Haut, iſt mit Schuppen beſetzt, ſo wie der ganze Koͤrper, von dem man aber nichts ſieht, als den obern Theil des Ruͤckens, wenn man nicht die Fluͤgel in die Hoͤhe hebt. Die Fluͤgel find den Floßfedern der Fiſche, beſonders der flie⸗ genden Fiſche am aͤhnlichſten. Mit den Fleder— maus Flügeln, die zwiſchen den ſehr verlängerten Zehen der Vorderfuͤße ausgeſpannt ſind, kann man fie nicht wohl vergleichen, noch weniger mit Voͤgel⸗ Fluͤgeln; mehr Aehnlichkeit haben ſie mit der Haut, zwiſchen den Vorder-und Hinterfuͤßen, des fliegenden Maki und des fliegenden Eichhoͤrnchens. So finden wir auf allen Seiten der Natur Wa kettungen und Aehnlichkeiten. Noch zeichnet der Drache ſich durch drey lange und ſpitzige Beutel unter der Kehle aus, die er nach Gefallen aufblaſen, und dadurch ſeinen Um— fang vergroͤßern, und ſich zum Fliegen geſchickter machen kann. Dies iſt ein kleiner Erſatz fuͤr die Unvollkommenheit feiner Fluͤgel, und fuͤr die Faͤhig⸗ E 16 keit Die fliegende Eidechfe 199 keit der Vögel, ſich durch die aus der Lunge in den Koͤrper gepumpten Luft leichter zu machen. Nimmt man dem Drachen ſeine Fluͤgel und die Beutel unter der Kehle, fo iſt er den meiſten Ei- dechſen ſehr aͤhnlich. Sein Rachen iſt weit gefpal- ten, und mit vielen ſcharfen Zaͤhnen beſetzt. Der Laͤnge nach uͤber den Ruͤcken, laufen drey Reihen, mehr oder weniger hervorſtehender War en, deren Zahl bey verſchiedenen Thieren verſchieden iſt. Die beyden aͤußerſten Reihen, kruͤmmen ſich etwas nach außen zu. Die Beine find ziemlich lang, und an jedem Fuße fi nd fünf lange getrennte, und mit krummen Naͤgeln bewaffnete Zehen. Der Schwanz iſt gewoͤhnlich ſehr duͤnne, zweymal ſo lang als der Koͤrper, und mit Schuppen beſetzt, die etwas kielfoͤrmig erhoͤht ſi ſind. Der ganze Dra⸗ che iſt nicht uͤber einen Fuß lang. Das groͤßte Exemplar des Cabinets hat acht Zoll zwey Linien ganze Laͤnge; davon hat der e vier Zoll sehn Linien. Ganz anders als der fabelhafte Drache, bringt er ſein Leben unſchaͤdlich in den Waͤldern hin, wo er von einem Zweige zum andern fliegt, Amei⸗ ſen, Fliegen, Schmetterlinge und andre Inſekten ſucht, die ſeine Nahrung ausmachen. Er macht, wenn er von einen Baume zum andern fliegt, ein ziemlich ſtarkes Geraͤuſch mit den. Flü« N 4 geln, 200 Eidechfen. geln, und er uͤberfliegt Ark einen Raum von drey⸗ ßig Schritten. 126928 — Er wohnt in Aſen A), Afrika und Amerika. Seine Farbe kann nach dem verſchiedenen Clima abwechſeln; oft iſt er ſehr angenehm, ſchwarz, braun, weißlich oder blaß blaͤulich gefleckt oder geſtreift. Obgleich ſeine Zehen ganz getrennt ſind, ſo iſt ſein Aufenthalt doch nicht auf Baͤume und aufs trockne Land eingeſchraͤnkt; ſeine aufgeblaſenen Beutel und ſeine ausgeſpannten Fluͤgel, die er nach Willkuͤhr drehen und wenden kann, dienen ihm ſehr gut zum Schwimmen. Seine haͤutigen Flügel ſind, wegen ihrer verhaͤltnißmaͤßigen Größe, ſehr kraftige Floſſen, und die aufgeblaſenen Beutel un- | ter A) „Auf einer kleinen Inſel nicht weit von Java ſah la Barbinais Eidechſen, welche wie Heuſchrecken von einem Baume zum andern flogen. Er loͤdtete eine und war über die Mannigfaltigkeit ihrer Farben erſtaunt. Sie war einen Fuß lang und hatte wie ge— woͤhnlich vier Fuͤße. Ihr Kopf war platt und hatte in der Mitte ein Loch, welches durch und durch ging, ſo daß man eine Nadel haͤtte durchziehen koͤnnen, ohne das Thier zu verletzen. Die Flügel waren ſehr dünn und glis chen den Floſſen der fitegenden Fiſche. Rings um. den Hals hatte ſie eine Krauſe, wie ein welſcher Hahn. Man gab ſich Mühe dieß ſeltene Thier oufzubewahs ten, allein die Hitze verdarb es noch an dem nämlis chen Tage.“ S. la Barbinals Gentl's Reife um die Welt. In der allg. Geſch. der Reiſen. Th. 44. in 12. — Die fliegende Eidechſe 201 ter der Kehle machen ihn leichter als das Waſſer. Er iſt alſo mit allem verſehen, was zum Klettern, Laufen und Schwimmen gehoͤrt; Erde, Luft und Waſſer gehoͤren ihm; ſeine Beute kann ihm nicht entgehen, auch ſteht ihm jeder Zufluchtsort offen; wird er auf der Erde verfolgt, ſo fliegt er auf Baͤu⸗ me oder ins Waſſer, und kann alſo anden Fein- den ziemlich ruhig fen. Ka Linne“ zähle zwey Arten fliegender Eidechſen. Zur erſten rechnet er die aus der alten Welt, deren Fluͤgel nicht an den Vorderfuͤßen feſt ſitzen, zur zweyten die amerikaniſchen, deren Flü- gel damit verwachſen ſind 7). Da ſich dieſer Un- terſchied nur auf Sebas Autoritaͤt gruͤndet Y, deſſen Abbildungen nicht immer die treueſten ſind, ſo duͤrfte die zweyte Art, bey der die Vorderfuͤße die Stelle des erſten Strahls vertreten, wohl weg- fallen. Linne“ hat nie dergleichen geſehen, wir eben ſo wenig, und ich finde auch bey keinem Schriftſteller, ausgenommen beym Seba, etwas davon erwähnt. Ich zaͤhle daher, bis weitre Be— obachtungen es anders noͤthig machen, nur eine Art fliegender Eidechſen 2). N 5 i) Draco praepos. Linn, amph. rept. Draco minor, Laurent. n. 77. k) Seba Thes. I. Tab. 102. fig. 2. ) Auch d' Aubenton zaͤhlt in der Encycl. qmeth nur eine Art fliegender Eidechſen. La Cepede. Un ſers 22 Na Eipkehfem, ſers Verf. Urtheil mag wohl feine Richtigkeit haben. Man fieht es der Sebatſchen Figur an, daß fie ohne die gehoͤrige Genauigkeit und nach einem ganz vetrtrockneten Exemplare gemacht iſt. Hierdurch koͤnt nnen nun die Fluͤgel leicht alſo an die Vorderfuͤße vers 1 & klebt geweſen ſeyn, daß man ſie mit denſelben verbuns a den halt. Ich habe in Caſſel, Arolfen und 7 neulich auch in Leipzig in einem wandernden Nas turaltenkabinette vertrocknete Exemplare geſehen, die mit der Sebaiſchen Abbildung ſehr viel Aehnlich keit 4 allein bloß die gewohnliche Art waren. B. -1 Achte 1 Achte Ab r Ebdechſen, | ind mit Bro ober vier Zehen an den Votder⸗ und vier oder flak an ben Huterfobes 0. Der gemeine Erdſalamander . 9 C Sale andes terrestre 95 (Taf. XVII. Fig. 2.) | Je entfernter die Gegenstände unſerer Neugierde von uns gen; ns mehr find wir geneigt ihnen a r fonder- ‘ m) Ueber dieſe Abtheilung muß e ber lichen werden: Schneider historiae amphibiorum na- turalis et literariae Fasciculus primus: lenae 1799. p. 1 78. Hier iſt fie als eine beſondre Gatı tung behandelt und alle Arten derſelben werden ſo beſtimmt als möglich’ geordnet und ſeſtgeſetzt. Die Gattungsbenennungen ſind: Salamandra: corpo— re nudo, poroso, galivam eu mucum exsuden- te, eapite depresso, ranino, cauda plerumque accipite, tympani defecto el unguium facile a reliquis (se, lacertis) distinguitur. Larvä pri- mum'£rista et branchüs>extus propendentibus aucta in aquis vivit; quaedam etiam in siccum egrediun- i 204 Eidechſen. 5 nahen e Eigenſchaften anzudichten, ober ihre wirklichen zu vergroͤßern. Die Einbildungskraft ſcheint egrediuntur species, Lgutentitheilt fo gar dieſe Abtheilung und macht zwey defondre Gattungen dars aus, indem er die Waſſerſalamander mit lanzetförmis gen Schwanze, von den Erdſalamandern mit rundlig chem Schwanze, unter | den Namen Triton und Sa- lamandra trennt. ſ. de ſſen Specimen medicum s. synops. reptil. p. 3j. u. 41. Am ſchicklichſten werden wohl dieſe Thiere unter zwey Familien gebracht: Erd und . B. n) Zuranevipos, Griechiſch. . „FB > Salamandra Lat. 8 Salamanguesa und 888 Span. Samabras oder Saamb rag Arab. Le Sourd in eintgen Provinzen Frankreichs. Blande in Lanaquedec und in der Provence. Pluvine in Dauphine. TLa derne um Lion. "Suisse in Bourgogne. Mirtil in Poitou. se 2 Alebrenne oder . in andern ee 8 Frankreichs. Le Sourd, D' Aubenton. * Meth. Lacerta Salamandra, Linn. Amph. n. 44. Salamandra,terrestris... Hay Synops. fol. 273. » Matthiol, Diosc. 274. 2 Aldrov. Quadr. 641. . Jonst. Quadr. t.77. fol. 10. Imperati Nat. 918. Olearii Mus. I. 8. fig.4. 7 H urfbain Salamandrologia. Norimb. 1683. 5. Tab. II. fig. 2. | Grad Gesner de Quadr. ovip. Salamandra neun Laurenti spec. med. n. 4. \ Seba | Der gemeine Erdſalamander. 205 ſcheint gewiſſermaßen noͤthig zu haben, von Zeit zu Zeit, durch etwas wunderbares erſchuͤttert zu wer⸗ den; wir wollen unſern Glauben in ſeinem ganzen a | Um⸗ Seba Thes. II. Tab. 12. fig 5. L a Cepede. Vergleiche ferner: Salamandra terrestris 2 cor- pus atrum, flavo maculatum, parotides flavae, porosae; dorsi tubereulorum poro perviorum series alternans; cauuda teres, corpori_religuo aequalis. Schneider hist. amph. fasc. I. p. 54 n. I. et pag. 8. Lacerta Salamandra L. cauda teriti brevi, . pedibus mutieis, palmis tetradactylis; cor- yore poroso nudo. Lin. Syst. XII. 1, p. 371. nN. 47. — — L. cauda teriti brevi, corpore poroso, flavo nigroque vario. Gmelin Tin. I. 3. p. 1066. n. 4. 5 — — — Le Salamandre terrestre. Bonnater- re Erp. 62. n. 2. PI H. f 3 1 Lacerta cauda teriti brevi, pedibus inermibus, palmis tetradactylis, plantis pentadactylis. Amden. acad. I. p. 131. Mus: Ad, Fr. I. p. 45. | | N05 Lacerta Salamandra. L. cauda teriti: brevi, . pedibus muticis, corpore flavo nigroque va- rio, nudo, poroso, Blumenbachs Handbuch der Naturgeſch. S. 240. Nr. 12. — — Ondcmatol. hist. nat. IV. p. 61%. — — Schtiſten der Bert. Geſellſcy. naturforſch. Freunde. V. p. 192. IX. p. 198. n. 14. — — Hermann; tab. alfın, anim p 243. — 2 Plinii hist. nat. L. X. Lib. XIX. c. 4. Salamandra terrestris, maculis distincta. Char- leton, onom. Zoic. p. 26. n. 10. Gecko Salamandra. Meyer, Syn, reph. p. 25. n. 8. 5 5 Der 206 * Eidechſen. Umfange FOREN und er will, zuweilen die Zuͤ⸗ gel der een abſtreifen, um ſich deſto freyer zu bewe⸗ Der Salamander. Perrault, Charras und Dodart, Abhandl. aus der N G. II. S. 255. Zergliedecung zweyer Salamander. Taf. 75. 76. — — Ca alas uͤber die Erzeugung der Thiere. 4 S. 72. r N Wedkuanns Bibl. V. S. 352. Des ſelben Naturgeſch. SO. 59. C. — — Goͤtingiſche gelehrte Anz. vom Jahr 1757. Nr. 127. p. 1201. 1202. — Razoumowsky histoire naturelle dız Jorat. I. p. 384. Meyers Thiere I. Taf. 54. | Donndorfs Thierg. S. 426 Nr. 12. Neuer Schaupl. der Natur VII. p 435. Leske Naturgeſch. S. 310 Nr. 10 Funke, Naturgeſch. für Schulen I. S. 3712 Berliner Samml. VI. p. 270. Jablonsky, allgem. Lex. S. 656. Eberhards Thiergeſch. S. 50. Goͤze, Beſchreibung über gemelnnuͤtz. Natur; und Lebensſachen. S. 250. Salamandra vera Quedlinburgensis. Klein, quadr. disp p. 111. Deſſen Claſſif. S. 348. Nr. 3. und deſſen naturh. Did. S. 119. Nr 3. Der gelbgefleckte gemeine Erdmolch. Batſch Thterr. I. S. 458. Die Salamander-Eidechſe. Suckows Nat. I. S. 32. Der Feuer- Salamander. Muͤllers Natur ſyſt. III. S. 117. Nr. 47. Tf. 2. Fig. 5. — — Ebert, Naturlehre. J. S. 318. — — Bergmann, Naturgeſch. I. S. 231. Der gemeine Molch. an Europ. Fauna. VII. S. 135. Nr. 3 8 er — 1 314 et Der gemeine Erdfalamander, 207 bewegen. Wir glauben ihn nur dann zu gebrau⸗ chen, wenn wir ihn auf Extreme anwenden, und nur dann wirklich Herr uͤber ihn zu ſeyn, wenn wir ihn der Wirklichkeit hartnaͤckig verweigern, oder ihn an Chimaͤren verſchwenden. Sobald die Ges genſtaͤnde um uns her in einem hellen Lichte ſte⸗ hen, fälle die Herrſchaft der Phantaſie weg, unfre Willkuͤhr findet nur bey Dingen einen Spielraum, die Zeit und Raum von uns trennen; deswegen gaben unter allen Thieren am meiſten die Eidech- ſen den Solf, zu ſo vielen Mührchen her. Wir haben ſchon oben dergleichen 8 jetzt kommen wir zur Beſchreibung einer Eidechſe, bey welcher die Phantaſie ſich ſelbſt an Abentheuer⸗ lichkeit übertroffen hat. Kein Körper iſt ſo hart, daß er der Gewalt des Feuers widerſtehen koͤnnte, inzwiſchen erzählte und glaubte man, daß eine klei⸗ ne Eidechſe mitten im Feuer nicht nur unverſehrt bliebe, ſondern Aft auch verloͤſchen koͤnne. Da in tale) e Der Molch. Soromsty, Thierreich. IV. ©. 57 Nr. 24. Taf. 4. Der Erdmolch. Meine Naturgeſch. des In⸗ und Auslandes. I. S. 587. Nr. 10. Deſſen ges treuen Abbild. I. S. 62. Taf 59. Fig. 1. Te hu be Aristoteles hist. anim. L I. c. Ir. — — Aäelianus, de nat. anim. L. IX. c. 28. L. XI. c. 31. Der gemeine Molch. Donndorfs a Deys träge. III. S. 99. 47. Eine ſchoͤne Abbildung fins det man in Roͤſels Froſchwerk Hp dem ag pfer, D. u 28 Eidechſen. artige Dichtungen leicht Beyfall finden, ſo fand die Erzählung von dieſem privilegirten Wunder- thier, das der wirkſamſten Kraft in der Natur zu trotzen vermag, und das der Poeſie ſo viele Bilder der Liebe, ſo viele Embleme der Tapferkeit, ſo glaͤn⸗ zende Denkſpruͤche lieh, um deſto eher Glauben. Die Alten glaubten wirklich an dieſe Eigenſchaft des Salamanders, und damit fein Urſprung ver⸗ haͤltnißmaͤßig eben ſo wunderbar waͤre, ſo machten ſie ihn zu einem Kinde des Feuers, obgleich ſein Körper von Eis iſt ). Auch in den neuern Zei— ten fanden dieſe Fabeln Beyfall, und da die Luͤge, wenn ſie einmal im Zuge iſt, nicht weiß, wo ſie auf⸗ hoͤren ſoll, ſo glaubte man endlich, das größte Feuer durch einen Erdſalamander ausloͤſchen zu koͤnnen. Charlatane verkauften dieſe kleine Eidechſe, die wie ſie ſagten, in die groͤßte Feuersbrunſt geworfen, ihr augenblicklich Stilleſtand geboͤthe. Naturforſcher und Philoſophen mußten ſich die Muͤhe geben, das durch die That zu widerlegen, was die Vernunft allein hätte thun ſollen; und nur bey der allgemei— nen Verbreitung der Wiſſenſchaften hat der Sala— mander . ſeine Wunderkraͤfte verlohren. Dieſe Eidechſe, die man in den meiſten Landern der alten Welt, ſelbſt unter betraͤchtlichen Breiten g | | | an- — 0 a Gesner;: de Quadr. ovip. 1 ade fol. 79. Der gemeine Erdſalamander. 209 antrifft 5), iſt dennoch wenig beobachtet wor- den, weil man ſie ſelten außer ihrem Loch ſieht, und weil fie lange Zeit nur mit Furcht und Schre⸗ cken angeſehen wurde. Ariſtoteles erwaͤhnt ö rer nur als eines Thiers, von den er nur wenig zu ſagen weiß. 95 Der Erd- Salamander unterſcheidet ſich, von allen bis jetzt beſchriebenen Eidechſen, leicht durch die Form feiner Fuͤße; er hat an den Vorderfüßen vier, an den Hintern fünf Zehen. in fehr grofe ſes Exemplar im koͤniglichen Cabinet, iſt von der Spitze der Schnauze bis zur Schwanzwurzel, ſis⸗ ben Zoll fuͤnf Linien lang, und der Schwanz hat drey Zoll acht Linien. Die Haut hat keine Schup⸗ pen, iſt aber mit einer Menge von Druͤſen und Pos ren beſetzt, von denen ſchon viele dem bloßen Auge ſichtbar ſind, und aus denen ein milchiger Saft hervordringt, der ſich uͤber die ſonſt trockne Haut des Thiers verbreitet, und ſie mit einem durchſich⸗ tigen Firniß uͤberziehet. i Die Augen des Salamanders ſtehen am Ober— theile des Kopfs, der etwas platt iſt; ihr Umkreis 5 tritt v) „Auch fanden wir am Ufer des ſchwarzen Meers Dalamander, die bey uns Sourds, Pluvines oder Mirtils genannt werden. Sie find beynohe uͤberall anzutreffen.“ Belon hist, nat. Liv. III. Chap. | Bi; 9.120, ©, i De la Cepede's Naturg. d. Amph. II. Bo O 210 er Eidechſen. tritt auf der innern Seite des Gaums etwas her⸗ vor, und iſt dort beynahe rings mit einer Reihe kleiner Zähne umgeben, die denen in den Kinnla- den gleich find 9); dieſe Zähne find ein neuer Ue⸗ bergang von der Eidechſenbildung zu den Fiſchen, von denen auch mehrere Arten im Grunde des Ra⸗ chens Zaͤhne haben. Seine Farbe iſt ſehr dunkel, ſchwarz, am Bauche blaulich angelaufen, und ber den ganzen Körper mit großen, gelben unregelmaͤßigen Flecken gezeichnet, die auch uͤber die Fuͤße und Augenlieder laufen. Einige dieſer Flecken ſind mit kleinen ſchwarzen Punkten beſtreut, und auf dem Ruͤcken haͤngen ſie oft ununterbrochen aneinander, und bilden zwey lange gelbe Streifen. Wegen der Figur dieſer Flecken hat er, ſo wie die gruͤne Eidechſe und mehrere andere zuweilen, den Namen Stellio bekommen. Uebrigens ſcheint ſeine ganze Farbe abzuaͤndern, und in Deutſchland ſcheint es in feuchten Waͤldern, auch ganz ſchwarze mit einen gelben Bauch zu geben ). Zu dieſer Varietaͤt gehört, duͤnkt mich, auch der ſchwarze Erd- Salamander, den Laurenti in den Alpen fand, und fuͤr eine beſondre Art haͤlt. Seiner Geſtalt nach 5 er aber dem Salamander zu 5 aͤhnlich 7) Memoires pour servir à ie des Ani- maux. Artic, Salamandre. | r) Matihlolus. Der gemeine Erdfalamander. 211 ahnlich, um von ihn getrennt werden zu kön⸗ nen ). O 2 | Der s) Salamandra atra. Laurenti spec. med p.42. n.50. et p. 149. Tab. I. fig. 2. La Cepede. Auch Hr. Schneider halt dieſen ganz ſchwars zen Salamander, nur für eine Vartetaͤt des Erdfalamanders, Schneider hist, amph. nat et lit. p.6. et 56. Mit Gewißhett laͤßt ſich nicht entſcheiden. In den mütlern und hintern Gebirgen des Thuͤ— ringer Waldes giebt es in allen Thaͤlern, welche Kieſelbaͤche durchſchlängeln den Erdſalamander, beſonders in naſſen Sommern in Menge. Da habe ich denn auch zuweilen eine Varietaͤt in Geſellſchaft der Übrigen angetroffen, die weniger gelb gefleckt was ren als das gewoͤhnliche Thier. Ueberhaupt habe ich bemerkt. daß die Farbe dieſes Salamanders, ſo wie die uͤbrigen, vielleicht nach den Haͤutungsperioden wie bey den Froͤſchen auch in etwas abwechſelt, und daß die von mittler Größe, wie der des Laurentt (ges woͤhnlich find fie bey uns ausgewachſen, nicht über fies ben Zoll lang), oft mit einigen gelben Flecken am Kopf und Bauche beſetzt, und zweyjaͤhrig find. Die Merk; mahle, welche Laurenti als unterſcheidend angiebt, als der erhabnere l un Ohrenwulſt, der duͤnnere Hals, die niedergedruͤcktern Füße und die Warzenreis hen auf den Rippen, ſind nicht ſo auszeichnend, da der Ohrwulſt überhaupt an jungen Thieren dieſer Art ſehr merklich iſt, und die uͤbrigen Kennzeichen auch zus weilen beſonders bey dem männlichen Geſchlecht ange troffen werden. Ich habe auch ſelbſt dieſe ungefleck⸗ ten Varietaͤten mit den gefleckten, zue Zrit der Fort pflanzung im Junius in den Pfuͤtzen und Quellen, auf runden Bergen und in Thaͤlern zuſammen herum kriechen und die toͤlpiſchen Bewegungen, wodurch ſich beyde Geſchlechter zur Begattung zu reitzen ſuchen, machen ſehen. 212 © Eivechfen: Der beynah cylindriſche Schwanz des Sala⸗ manders, iſt durch kleine Wuͤlſte von einer weichen Subſtanz in Ringe getheilt. Der Erd⸗ Salamander hat keine Rippen, ſo wie die Froͤſche, denen er in der allgemeinen Bil— dung des Vorderkoͤrpers gleicht. Wenn man ihn berührt, fo bedeckt er ſich ſehr ſchnell mit den oben- erwaͤhnten milchigten Safte ©), und eben fo ge ſchwind In tiefen faſt ſteinigen Thaͤlern, welche die Son: nenſtrahlen nicht treffen, ſieht man dieſe ſogenannten Molche zu allen Tagszeiten herumkriechen; in trock⸗ nen oder nur des Abends und Morgens und beſon— ders aber den ganzen Tag, wenn es des Nachts einen warmen Regen gethan hat. Wenn fie jemanden ges wahr werden, ſo freſſen ſie nie. Ich habe ſie aber auf dem Anſtande, wo ſie mich nicht gewahr wurden, Regenwuͤrmer und glatte Schnecken verſchlucken fes hen. So wie alle ihre Bewegungen langſam ſind, ſo iſt es auch mit dem Verſchlucken der Speiſe. Sie haben lange zu ſchaffen, ehe ſie einen Regenwurm hinab würgen. Ihre Lebensart uͤberhaupt iſt zu bekannt, als daß ich noch etwas neues hit ufügen wüßte. Denn daß fie in einem engen Gefäße beyſammen gethan, einan— der ſelbſt auffreſſen, iſt ja auch bekannt. Die Hunde ſcheuen ſie ſehr wegen des unangenehmen Geruchs, den ihr Druͤſenſaft von ſich giebt. B. t) Beym bloßen beruͤhren thut er es nicht gleich, wohl aber wenn man ihm mit einem Stocke, oder ſonſt neckt. Er ſperrt dann das Maul weit auf, macht aͤngſtliche Bewegungen, und wird ſo boͤſe, daß er alle Warzen Öffnet, und wenn man ihn nicht ruhen läßt, fo viel Saft loslaͤßt, daß er Über und über wie mit einem weißen Schaum uͤberzogen iſt. B. 83 Der gemeine Erdſalamander. 213 ſchwind kann er auch die feuchte Haut wieder fro« cken machen. Der Saft, den er ausſchwitzt, iſt ſehr aͤtzend, und wenn man ihn auf die Zunge bringt, ſo iſt es, als wenn die Stelle, die er beruͤhrt, wund waͤre. Er wird fuͤr ein ſehr gutes Mittel gehalten die Haare zu vertreiben 1), und hat Aehnlichkeit mit den Wolfmilchs-Safte. Wenn man den Sa— lamander quetſcht oder nur druͤckt, ſo giebt er einen ihm ganz eigenen uͤbeln Geruch von ſich. Der Erdſalamander haͤlt ſich gern an pad Fühlen Orten, in dichten Wäldern, hohen Gebirgen und an den Ufern der Quellwaſſer auf. Sie verſammeln ſich oft in großer Menge in hoh— len Baͤumen, in Hecken und unter alten verfaulten Baumſtoͤcken %) In den noͤrdlichen Gegenden bringen ſie den Winter in unterirdiſchen Loͤchern zu, wo man ihrer viele in einander gewickelt 9 7). Da der Erdſalamander keine Naͤgel und nur vier Zehen an den Vorderfuͤßen hat, und da dieſer Mangel in ſeiner uͤbrigen Bildung durch nichts er— ſetzt wird, ſo muß er in ſeiner Lebensart ſehr von andern Eidechſen abweichen. Sein Gang iſt ſehr | | O 3 lang⸗ ) Gerner, de Quadr, ovip. Salamandra, p. 79. x) In Thüringen habe ich fie mehrmalen des Winters in Bergwerksſtollen angetroffen, und da es hier ges woͤhnlich warm it, fo find fie r nicht erſtarrt ges weſen. y) Seinen a. a. O. k 214 Eidechſen⸗ | langſam, er ſcheint kaum auf ebener Erde fortfom- men zu koͤnnen, und kann noch weniger klettern. Er entfernt ſich nie weit von ſeinem Loche 8). Er lebt unter der Erde und oft unter alten Gemaͤuern. Des Sommers flieht er die Sonnenhitze, die ihm die Haut austrocknen würde, und kommt gewoͤhn⸗ lich nur kurz vor dem Regen zum Vorſchein, um ſich zu baden und Naͤſſe einzuſaugen, die ihm Be⸗ duͤrfniß zu ſeyn ſcheint. Vielleicht findet er dann auch die Inſekten leichter, von denen er lebt, als Fliegen, Schnecken, Kaͤfer und ee Wenn er ruht, ſo roll er ſich wie eine Schlan⸗ se zuſammen a). Er kann einige Zeit im Woſer ausdauern, und es ſchaͤlt ſich dann ein gruͤn-grauliches Haͤut⸗ chen von ihm ab. Man hat ſogar Salamander NR Monate lang in bloßem Brunnenwaſſer, das f oft 2) Daß er ein eignes Loch oder Wohnung habe, iſt von b mir nie bemerkt worden. Da er faſt immer an ſtei⸗ nigen Orten ſich aufhält, fo iſt ihm jeder hohl geleges ne Stein ein Aufenthaltsort. Er ſchleicht von einen Ort zum andern, und den ich heute hier ſah, der war morgen ohngefaͤhr zehn bis dreyßig Schritte davon entfernt, und Übermorgen noch weiter. Zur Zeit der Fortpflanzung geben fie einen ſtaͤrkern Geruch von ſich als ſonſt, und der Geruch iſt wahrſcheinlich, der dieſe langſamen und traͤgen Thiere, zu jener Zeit zufams men vereinigt, a) Laurenti spec. med, p. 153. Der gemeine Erdſalamander. 215 oft gewechſelt wurde, ohne alle Nahrung erhalten. Wenn man einen Erdſalamander untertaucht, ſo bemerkt man jedesmal, daß er die Naſe uͤber das Waſſer zu bringen ſucht, um zu athmen, ein neuer Beweiß, daß die Amphibien, ſo lange ſie nicht er- ſtarrt find, athmoſphaͤriſche Luft noͤthig haben 2). Sichtbare Ohroͤffnungen findet man nicht an ihm, und er gleicht darin den Schlangen. Man hat behauptet er hoͤre nicht, und in einigen Pro⸗ vinzen Frankreichs führt er deswegen den Ita» men der Tauben (Sourd); man koͤnnte es daraus haben ſchließen wollen, weil er nie einen Ton von ſich giebt, und im allgemeinen Stummheit mit Taubheit verbunden iſt. Durch den Mangel dieſes Sinnes, und alſo den Mangel der Faͤhigkeit die gefuͤhlten Eindruͤcke, Geſchoͤpfen ſeiner Art ſelbſt durch unvollkommene Töne mit zu theilen, muß fein Inſtinkt ſehr einge⸗ ſchraͤnkt ſeyn. Er iſt auch dumm und nichts weni⸗ ger als dreuſt wie man geſagt hat, denn er trotzt der Gefahr nicht, ſondern er ſieht ſie nicht, und man mag vornehmen was man will, um ihn zu er⸗ SE EEE ſchre⸗ 5) Discours sur la Nature des Quadrup. ovip. La Cepede. Schwimmen habe ich die Alten in der Freyheit niemals geſehen. Sie kriechen gewöhnlich in ſeichten Waſſern zur Fortpflanzungszeit auf den Boy den herum, und lieben diejenigen Pfuͤtzen vorzuͤglich, wo das Waſſer kaum den Ruͤcken beruͤhrt. B. 216 nenn Eidechſen. ſchrecken, ſo geht er immer geradeswegs vor fi ch hin. Da es inzwiſchen keinem Thiere an denen zu feiner Erhaltung noͤthigen Fähigkeiten fehlt, fo ſoll auch er, ſagt man, wenn er verletzt wird, ſeine Haut ſchnell zuſammenziehen, und ſeinen aͤtzenden Saft von ſich ſpritzen. Wenn man ihn ſchlaͤgt, ſo reckt er den Schwanz in die Höhe und liegt un« beweglich in einer Art von Betaͤubung; denn man kann wohl nicht, wie manche Naturforſcher gethan haben, einem Thiere mit ſo mangelhaften Sinnen, ſo viel Klugheit oder Liſt zutrauen, daß es ſich todt ſtellen wolle. Er hat uͤbrigens ein zaͤhes Leben und iſt ſchwer zu toͤdten, wenn man ihn aber in Weineſſig taucht, oder dick mit geſtoßenem Salz beſtreut, ſo ſtirbt er wie mehrere Einen und Wuͤrmer bald unter Convulſi ionen. Es ſcheint als wenn man keinem Ahire chimaͤ⸗ riſche Eigenſchaften andichten koͤnne, ohne ihm wirkliche zu rauben. Man hat dem kalten Sala⸗ mander die wunderbare Eigenſchaft beygelegt das Feuer auszuloͤſchen, und der Flamme zu woeerſte⸗ hen, zu gleicher Zeit hat man ihn aber durch dieſes in feiner Art einzige Privilegium fo ſehr als mög- lich berabgefest. Man machte ihn zum fuͤrchter— lichſten Thiere, und die Alten und ſelbſt Plinius haben ihn als das ſchaͤdlichſte von allem Ungeziefer mit einer Art von Verwuͤnſchung belegt . Sie ö i erzaͤh⸗ e) Plinii Lib. 29. Cap. 4. Der gemeine Erdſalamander. 217 erzählen, er ſtecke mit feinem Gifte in einem weiten Raume alle Pflanzen an, und koͤnne ganze Natio— nen umbringen. Auch die Neuern haben lange an das Gift des Salamanders geglaubt, man hielt ſeinen Biß wie den Biß der Viper J für toͤdt⸗ lich und erdachte Heilmittel dagegen, bis man endlich, womit man freylich haͤtte anfangen ſollen, wirkliche Beobachtungen anſtellte. Der beruͤhmte Baco forderte die Phyſiker auf, ſich von dem wirklichen Daſeyn des Salamandergiftes zu verſi⸗ chern; Geßner bewies durch Erfahrung, daß er nie beiße, man mag ihn reizen wie man will, und - Wurfbein zeigte, daß man ihn ohne Bedenken angreifen und ſelbſt das Quellwaſſer, in dem er lebe, trinken koͤnne. Herr von Maupertuis )) hat ſich ebenfalls mit dieſer Eidechſe beſchaͤftiget, er ſuchte auf, wo ihr vorgebliches Gift verborgen lie» gen koͤnne und bewies, daß ſie ſo gut verbrennet, als alle andern Thiere. Er bemerkte, daß ſo bald man den Salamander aufs Feuer bringt, er uͤber und über mit Tropfen von feinem milchichen Safte bedeckt wird, der durch die Hitze aus allen Poren der Haut getrieben wird, beſonders auf dem Kopfe und den Druͤſen der Haut, und ſogleich vertrock— net. Es iſt aber wohl nicht noͤthig zu erinnern, daß 11 Saft keinesweges in ſolcher Menge da O 5 iſt, d) Matthiolus Lib. VI. Cap. IV. e) Memoires de Academie des Sciences. Ans nee 1727. i 218 es Eidechſen. iſt, um auch nur das kleinſte Feuer auszuloͤſchen H. Herr von Maupertuis verſuchte bey ſeinen an— geſtellten Beobachtungen auf alle Art aber verge- bens den Salamander zum Beißen zu bringen; nie that einer das Maul auf, ſondern man 3 mußte es mit Gewalt aufbrechen. Da die Zaͤhne außerordentlich klein ſind, ſo koſtete es viele Muͤhe ein Thier zu finden, deſſen Haut fein genug war, um ſie eindringen zu laſſen. Er verſuchte vergeblich ein gerupftes Huhn damit zu verletzen, er druͤckte ſie gegen die Haut deſſelben aber umſonſt, ſie verbogen ſich, aber drangen nicht ein. Endlich brachte ers dahin, daß ein Sala« mander einem Huhn in die Schenkel biß, von dem er vorher die Haut abgezogen hatte; er ließ auch einem Hunde in die Zunge und in die Lippe beißen, und zwar von Salamandern, die friſch gefangen wa⸗ ren; auch ein Truthahn wurde in die Zunge gebife ſen; aber keins von dieſen Thieren litt davon das mindeſte. Endlich gab er Salamander, ganz oder in Stuͤcken gehackt, einem Truthahn und einem Hunde zu freſſen und ſie ſchienen beyde keine Unbe⸗ quemlichkeit darauf zu ſpuͤrnen. Herr Laurenti hat ſeitdem aͤhnliche Verſuche angeſtellt; er zwang eine graue Eidechſe einem Salamander zu beißen, und gab ihr den Saft defe ſelben P Man ſehe auch: Schneider I. c. p. 8. et 18. B. Der gemeine Erdſalamander 219 ſelben ein, und fie ſtarb ſehr bald daran 8). Die Milch des Salamanders koͤnnte daher innerlich ge— nommen gewiſſen Thieren beſonders den kleinern ſchaͤdlich oder gar toͤdtlich ſeyn; den groͤßern aber ſcheint ſie nicht zu ſchaden. Man hat ſeit langer Zeit geglaubt, daß die Salamander geſchlechtlos wären und das jedes In⸗ dividuum, wie gewiſſe Arten von Wuͤrmern, durch ſich ſelbſt im Stande waͤre ſich fortzupflanzen 7). Dies Maͤhrchen iſt gerade nicht das abgeſchmackte⸗ ſte, was man von ihnen erzaͤhlt hat, aber wenn ihre Fortpflanzung auch nicht ſo wunderbar iſt, ſo iſt ſie doch dadurch merkwuͤrdig genug, daß ſie von der Art, wie ſich die andern Eidechſen fortpflanzen, abweicht, und der aͤhnlicher iſt, wie die Seps, Chaleiden und mehrerer Schlangenarten zur Welt kommen. Der Salamander verdient Da- durch die Aufmerkſamkeit der Naturforſcher, zum Erſatz des falſchen Rufs, in dem er ſo lange ſtand. Herr von Maupertuis oͤffnete mehrere Sala— mander und fand bey ihnen zu gleicher Zeit Eyer und ſchon ausgebildete Junge. Die Eyer befan- den ſich in zwey laͤnglichen Trauben und die Jun⸗ gen in zwey durchſichtigen Scheiden. Sie waren vollig ausgebildet und lebhafter als die alten Sala⸗ | mander. g Laurenti spec. med. fol. 158. h) G:org Agricola und Conr. Gesner de Quadr. ovip. 220 Eidechſen. mander. Die Jungen des Salamanders ſchluͤ. pfen alſo wie die Ottern ſchon im Mutterleibe aus den Eyern i). Andre ſagen auch, er lege, wie der Waſſerſalamander, Eyer von elliptiſcher Geſtalt, aus denen die jungen Salamander kaͤmen, die wie junge Froͤſche ausſaͤhen H. Das Erſte, was auch ſonſt lange bekannt iſt 2), habe ich beſtaͤtigt gefun- den, das Andre aber nie. Es verlohnte ſich der Muͤhe dieſe Erſcheinung, daß ein Thier ſeine Jun— gen auf zwey verſchiedene Arten zur Welt bringt, einmal als Eyer, die es legt, und zweytens als Jun— ge, die bis zur Geburt mit mehrern andern in ein durchſichtiges Haͤutchen eingeſchloſſen ſind, durch naͤhere Beobachtungen ins Licht zu ſetzen. Man müßte darzu mehrere Salamander, von den Au— genblick der Paarung, bis ſie ihre Jungen zur Welt bringen, in ſehr kurzen Zwiſchenraͤumen ſeci— ren und das Wachsthum der Jungen, die auf eine oder die andre Art zur Welt gekommen ſind, mit der Ausbildung der andern vergleichen. Dem ſey wie ihm wolle, fo iſt ausgemacht, daß das Weib chen vom Salamander Junge gebiehrt und ſehr fruchtbar iſt. Man hat ihre Zahl lange auf vier— zig bis funfzig angegeben *); und auch Herr von Maupertuis fand in einem zwey und vierzig, in einem andern vier und funfzig junge. Die jungen | Salaman⸗ i) Ray Synopsis Quadr. p. 274. *) Wurfbain und Imperatus. 4) Conr. Gesner Quadr. ovip. p. 7g. m) Gesner de Quadr, ovip. p. 79. Der gemeine Erdſalamander. 221 Salamander find oft ſchwarz beynahe ohne alle Fle⸗ cken, und behalten dieſe Farbe an einigen Orten zeitlebens, weswegen man ſie, wie oben bemerkt wurde, fuͤr eine beſondre Art angeſehen * Ich theile hier nöd einen Brief des Dom St. Julien, Benedictiners zu Auni, im Aus- zuge mit, der intereſſante Beobachtungen uͤber die Fortpflanzung der Erdſalamander enthaͤlt. „Gegen das Ende des Fruͤhjahrs 1787 fand ich einen ſchoͤnen Erdſalamander, den man in Nie— der⸗Guienne Scorpion zu nennen und zuweilen mit dieſem Inſekt zu verwechſeln pflegt. Er war bis zur Schwanzſpitze etwas uͤber acht Zoll lang. Sein dicker Leib machte mir Hoffnung vielleicht Aufs klaͤrungen uͤber die Fortpflanzung dieſer Thiere zu erhalten und ich ſchritt daher zur Seetion, mit der ich beym After anfieng. Ich hatte kaum eine Deff- nung von einem halben Zolle gemacht, ſo trat eine Art von Sack hervor, den ich anfangs fuͤr einen Darm hielt. Die ſehr merkliche Bewegung in demſelben aber, und die kleinen ſich bewegenden Koͤrper, welche ich durch die duͤnne durchſichtige Haut bemerken konnte belehrten mich bald, daß lebendige Weſen, kurz daß Junge darin ſeyn muͤßten. Ich zog daher den Sack weiter heraus bis an eine Ver— drehung deſſelben, und oͤffnete die Haut der Länge nach. Ich fand ihn voll einer eiterartigen Materie in der die Jungen doppelt zuſammengerollt waren, | gerade — 222 SESidechſen. gerade ſo wie Spallanzani die in dem Amnios eingeſchloſſene Waſſerſalamander beſchreibt. Bald lief die Fluͤſſigkeit ab und die jungen Thiere ſtreckten ſich aus und huͤpften ſehr lebhaft auf dem Tiſche umher. Es waren ihrer ſieben oder acht. Ich unterſuchte ſie mit bloßen Augen und eins davon mit der Luppe. Sie hatten die Geſtalt kleiner Fie ſche und eine Art von langen Floſſen an den Seiten des Kopfs, der im Verhaͤltniß gegen den Koͤrper ſehr dick war. Die Augen waren ſehr hervorſte- hend und lebhaft. Von Hinterfuͤßen war keine Spur zu bemerken. Da die Mutter im Waſſer gefangen war und ihre Niederkunft ſehr nahe zu ſeyn ſchien, ſo glaubte ich, daß das Waſſer fuͤr dieſe jungen Thiere das angemeſſenſte Element ſeyn wuͤr— de, was auch ſchon ihre Fiſchgeſtalt verrieth. Ich warf fie daher in ein Gefäß mit Waſſer, wo ſie mun- ter umherſchwammen. Nun fuhr ich mit der Oeff— nung der Mutter fort und brachte einen zweyten und dritten Sack zum Vorſchein, die durch eine Verdrehung des Canals von einander abgeſondert waren. Ich oͤffnete ſie und fand gleichfalls bey— nahe eben ſo weit ausgebildete Junge darin. Sie lagen zu acht bis zehnen in einem Knauel beyfam- men, ohne wenigſtens erkennbare, Scheidewaͤnde. In dem vierten Beutel waren die Junge weniger ausgebildet, ſie hatten beynahe alle auf der rechten Seite gegen die Mitte des Koͤrpers eine dunkelgelbe Geſchwulſt oder Erhoͤhung, die etwas mit Blut un— terlaufen zu ſeyn en Sie bewegten ſich, konnten aber Der gemeine Erdſalamander. 223 aber nicht allein huͤpfen, und ich mußte fie mit ei⸗ ner Zange herausziehen. In einem fuͤnften Beu— tel endlich fanden ſich wieder Junge, aber nur erſt von der Mitte des Leibes bis zur Schwanzſpitze kenntlich, der vordere Theil war nichts als ein Ku— gelſchnitt von der gelben oben erwähnten Materie. Der ausgebildete Theil zeigte deutliche Bewegun— gen. Ich brachte auf dieſe Weiſe acht und zwan— zig bis dreyßig ausgebildete Junge zum Vorſchein, die im Waſſer ſchwammen, und noch vier und zwan— zig Stunden lebten. Die noch ungebildeten Fruͤh— geburten ſanken zu Boden und gaben kein Zeichen des Lebens von ſich. Die Mutter lebte noch, nach— dem ich ſaͤmmtliche Jungen herausgeholt hatte. Am Ende der Gebärmutter, die nichts als ein ein facher, an verſchiedenen Stellen verſchlungener oder zuſammengedrehter Canal zu ſeyn ſchien, fand ich zwey Trauben von Eyern, die ziemlich kugelrund waren und etwa eine Linie im Durchmeſſer hielten. Sie ſchienen von aͤhalicher Materie zu ſeyn wie die an den unausgebildeten Jungen bemerkte gelbe Materie. Ich habe die Eyer nicht gezählt, nen- ne fie aber Trauben, weil fie wirklich in der Ge— ſtalt der Weintrauben aneinander hingen. Der Stamm derſelben war am Ruͤckgrade befeſtigt, hin⸗ ter einem beweglichen dunkelbraunen Sacke der et— was unterhalb der Vorderpfoten lag. Dieß war der Magen des Thiers, denn bey ſeiner Oeffnung fand ich noch kleine Schnecken, Käfer und ſchwar— zen Sand darin. Herr 224: ala Eddechſen. Herr ade g giebt in den Abhandlungen der Stockholmer Akademie 1), die Beſchreibung ei- ner Eidechſe unter dem Namen der Japani⸗ ſchen, die von unſerm Erdſalamandern nur in den Farben abzuweichen ſcheint. Das Thier iſt beynahe ſchwarz und hat ſowohl oben als unten mehrere weißliche unregelmaͤßige Flecken; auf dem Ruͤcken iſt ein ſchmuzigweißer Streif der nach dem Kopfe zu geſpalten iſt, und nach dem Schwanze ſpitzig und unregelmaͤßig zulaͤuft. Dieſer weißliche Streif iſt mit vielen kleinen Punkten beſtreut, und das iſt ein Kennzeichen unſers Erdſalamanders. Ich glaube daher die Thunbergiſche Eidechſe fuͤr eine beſtaͤndige Abart, die durch das Clima von Ja- pan vorgebracht iſt, halten zu muͤſſen. Sie be findet ſich auf der Inſel Nipon in Gebirgen und felſigen Gegenden und kommt alſo auch in ihrer Lebensart mit unſerm Salamander uͤberein, wo— durch die Vermuthung ihrer Identitaͤt noch beſtaͤrkt wird. Die Japaneſen legen ihr die Eigen— ſchaften bey, die man in Europa dem Skink und dem plattſchwaͤnzigen Salamander zuſchreibt; man haͤlt ihn fuͤr ein ſtimulirendes und ſehr wirkſames Arzneymittel. In der Gegend von Jeddo findet man ſie deswegen in allen Laͤden ge. trocknet an der Decke haͤngen. 30. 22) ates Quartal 1787. Japaniſcher Salamander. 225 Zu ſa tz. Der Japaniſche Salamander o). Taf, XVIII. Fig. 1.) Unſer Verfaſſer haͤlt dieſen Salamander, wie ſchon Herr S. bemerkt, mit Unrecht fuͤr eine Varietaͤt des Erdſalamanders, da ihm fein weit laͤngerer lanzetfoͤrmiger Schwanz, ſein ſchlanker Leib e) Lacerta japonica. Thunberg. Lacerta Japonica; cauda compressa longa, plantis muticis, linea dorsali alba, Thum berg, in den neuen Abh. der Stockh. Akad. 1787. VIII. S. 116. Taf. 4. Fig. 1. Salamandra japonica: taenia dorsali albida unica, in caput excurrente bifida, per cau- dam angilſtiore. Schneider hist. amphib. nat. et lit. Faſc. I. p 73. n. g. — — Huttuyn Verhantelingen tec Vlis- singen. Vol. IX. p. 329. n. 3. tab. g. f. 3. — — L. cauda teriti mediocri. pedibus un- guiculatis, palmis tetradactylis, dorso vit- tato. Gmelin Lin. I. 3. p. 1076. 1. 70. Lacerta Thunbergü: cauda compressa long a, plana mutieis, linea dorsali albida, in caput excurrente bifida, Donndorfs zool. Beytr. III. S. 132. Nr. 3. auch S. 124. Nr. 70. 5 Lacerta japonica. Meyer Syn. rept. p. ag. n. * De la Cepede' s Naturg. d. Amph. II. B. P 226 Eidechſen. Leib und Gliedmaßen, ſein erhabner Ruͤcken und d feine Farbe hinlaͤnglich unterſcheidet. | Er iſt faſt rund, glatt, nackend ohne Schup⸗ pen, ohngefaͤhr eine viertel Elle lang, am ganzen Leibe dunkel, und an den Seiten ſchwarz. Der Kopf rund, niedergedruͤckt, ſchwarz mit kleinen weißlichen Flecken; Hals, Bauch und Schwanz aſchgrau mit eben ſolchen kleinen weißlichen Flecken; der Ruͤcken erhaben mit einem weißen Streifen, der am Kopf geſpalten anfaͤngt, wellenfoͤrmig uͤber den Ruͤcken hinlaͤuft, nach und nach ſchmaͤler wird, und ſich an der Schwanzſpitze endigt. Die Farbe iſt nicht rein weiß, und auch mit vielen ſchwarzen Tuͤpfelchen beſaͤet. Die Seiten find weiß, ſchwarz und dieſe Farbe verliert ſich nach und nach, nach dem Bauche zu, iſt mit ungleichen weißen Flecken und Queerſtreifen, die gleichſam die Rippen zu be⸗ zeichnen ſcheinen, beſetzt. Der Schwanz iſt zu« ſammengeruͤckt, lanzetfoͤrmig und etwas laͤnger als der Leib; die Fuͤße ſind oben ſchwarz mit zerſtreuten ungleichen weißen Flecken; die Vorderfuͤße vierze⸗ hig mit ſcharfen Spitzen ohne Klauen; die Hinter- füge fuͤnfzehig; und unbeklaut 7), ſtumpf, gleich- 5 f 25 ſam p) Houtuyn erwaͤhnt dieſes Thiers, welches Hr. Thunberg aus Japan mitgebracht hat, zuerſt, und ſchretbt ihm Nägel zu, daher es kommt, daß daſſelbe mehrere Naturforſcher unter andere Ads theilungen gebracht haben. Erſt da es Hr. T uns | erg Japaniſcher Salamander. 227 ſam mit einem kleinen. Klumpen an den Spitzen der Zehen. \ Der flets vorhandne weiße Streifen unterſchei⸗ det ihn hinlaͤnglich von dem Sumpf- Sala- mander (Lacerta palustris). Mit dem er alſo nach Herr Thunbergs Selbſtanſicht mehr Aehn⸗ lichkeit haben muß, als mit dem Erd Sala- mander. B. | berg in den Schwediſchen Abh. ſelbſt beschrieben, und ihm die Krallen abſpricht, hat es feine wahre Stelle unter den Salamandern erhalten. 228 Eeidechſen. Der plattſchwaͤnzige Salamander 7). e (La Salamandre à queue plate.) Dieſe Eidechſe kann wie die vorige im Waſſer und auf dem Lande leben, ſie zieht aber das erſtere zu | b 90 Setup ugs Eriech. 5 Tajjot Alt franzoͤſiſch. ad agandolaà in Italien. Aſiæ in Schottland. Salamandre d queue platte, D’Aubenton. En- cycl. meth. Lacerta paluftris. Lin. Amph. n. 44. Salamandra aquatica, The water eſt. Ray, Synops. Quadr, p. 273. Lacertus aquaticus. Gesner, de Quadr. ovip. Seba Mus, I. Taf. 14. Fig. 2. das Männchen und Fig 3. das Weibchen. ingl. Taf. 89. Fig. 4 u. 5. II. Taf. 12. Fig. 7. - | Gronovii Mus, II. p. 177. n. 51. Triton eriſtatus. Laurenti Spec. p. 39. n. 64. Belon's Cordule iſt ein etwas ve zeichneter Waſſerſalamander. Schon Geſner erkannte ihn dafür. Geszeri Quadr. Appendix, p. 26. Lacerta aquatica. Scotia illustrata, Edimbur- gi 1684. | Lacerta aquatica. FFulff Ichtyolog. cum Amph. regn, Boruss. La Cepede. Ich konnte bier leicht etliche Seiten mit Synonys men füllen, die bey der Linneiſchen Lacerta pa- lustris, lacustris, aquatica et vulgaris ſowohl in der dreyzehnten Ausgabe des Syſtems ſelbſt pag. 1065, 1066 et 1076. bey Nr. 44, 48. 43 und 42. als | Plattſchwaͤnziſcher Erdſalamander. 2290 ihren Aufenthalte vor, fo wie man im Gegentheil den Erdſalamander meiſt in altem Gemaͤuer und in | P 3 Lö- als in! den Donndorfiſchen Beytraͤgen das zu a. a. O. S. 92 — 99 angeführt ſtehen, und wel⸗ che ſich leicht durch mehrere neuere Schriften noch um ein betraͤchtliches vermehren laſſen. Allein wozu die Verwirrung noch häufen, da’ fie ohnehin groß genug tft, und die angeſtrengteſte Aufmerkſamkeit in Vergleichung aller dieſer Citaten es kaum auszuhals ten vermag. In meinem Wohnorte Walters hauſen giebt es dieſe Amphibien ſo haͤufig, daß einige Teiche die ganz mit ihnen angefuͤllt ſind, davon den Namen Heiderteiche d. i. Eidechſenteiche fuͤhren. Ich felöft beſitze drey Teiche, in welchen es von dieſen Thieren wimmelt. Diefe habe ich zu allen Jahrs, zeiten ziehen laſſen, und ich kann denn nach meinen vielfältigen und vieljaͤhrigen Beobachtungen und Vers gleichungen nicht weniger und nicht mehr als drey Arten annehmen, welche ich 1) den großen, (Sumpf⸗ ſalamander Lacerta s. Salamandra cristata) 2) den mittlern, (Brunnenſalamander: Lacerta s. Sala- mandra ignea) und 3) den kleinen Waſſer⸗ ſalamander, (Teichſalamander: Lacerta s. Salamandra taeniata) nenne. Zu dem erſten gehört denn Triton cristatus Laurenti und Sala- mandra cristata Schneideri als Maͤnnchen und Triton Utinensis et Gesneri Laur. und Sala- mandra pruinata Schneid. als Weibchen; zum zweyten Lacerta Triton Merrem und Triton Sa- lamandroides Laurenti als Maͤnnchen und Tri- ton alpestris Laurenti und Salamandra alpe- stris Schneider als Weibchen; zum dritten aber Triton parisinus Laur. und Salamandra ta: nia- ta et palmata Schneid. als Männchen und Triton palustris, carnifex, et Salamandra exigua Laur. und_Salamandra palustris et carnifex Schnei- . 230 2 Eidedhfen, Löchern unter der Erde findet. Der platt⸗ ſchwaͤnzige Salamander heißt deswegen * auch Schneider als Weibchen. Proteus tritonius iſt die Larve von dem zweyten. Alle dieſe vorgeblich als Arten verfchtedene Salamander, fo wie fie die ges nauern Schneideriſchen und Laurentiſchen Beſchreibungen und des letztern Abbildung angeben, habe ich in Menge zu allen Jahrszeiten vor mir ge; habt, beyde Geſchlechter im Fruͤhjahr zu Ende des Maͤrzes den ganzen Apeil und May hindurch in Tets chen, Pfuͤtzen, ſtehenden Waſſer, beſonders Quellwaſſern, als zu Paarungszett beyſam men und mit einander ſpie— lend angetroffen, ſie in Menge geoͤffnet und in Glaͤſern unterhalten, um hier ihre Fortpflanzung abzuwarten. Ich habe aber nie mehrere Arten entdecken koͤnnen, allein ich kann fie auch nicht mit unſerm Verfaſſer für einerley halten. Ich kenne mehrere kleine Waldtets che, wo alle drey Arten zuſammen wohnen, allein nie habe ich gefunden, daß eine der andern ſich genaͤhrt hatte. Wenn die hitzigen Männchen von dem mitt lern Waſſerſalamander ein Weibchen von dem kleinen von ferne ſehen, fo ſchwimmen fie wohl nach demſelben, kehren aber ſogleich um, wenn ſie demſelben naͤher kommen, und ſo umgekehrt. Immer haͤlt ſich eine Art und zwar Paarweiſe zu der andern, und ob fie gleich in ihren innern Körperbau und in ihrer aͤu⸗ ßern Lebensart einander ſehr aͤhneln, ſo bemerkt man doch nie eine Vereinigung unter einander, und wenn ich ein Männchen von verſchtedener Art zu eis nem Wen chen von verſchiedener Art gethan habe, fo hat letzteres wohl zuletzt einige Eyer fahren laſſen, als lein ſie find allezeit unfruchtbar geweſen. Baſtarten giebt es alſo gar nicht. Die Verſchtedenheiten, die man vorzuͤglich in der Farbe bey jeder Art findet und angient, ſcheinen mir in Geſchlechte, Alter der Jahrs zeit, Haͤutung, dem Aufenthalte und vielleicht auch noch in audern zufaͤlligen Urſachen zu liegen. ur 0 vi - Plattſchwaͤnziger Salamander. 231 auch Waſſerſalamander und bey Linne“ Sumpf. eidechſe. Er gleicht dem vorigen darinn, daß er ohne Schuppen iſt, keine Naͤgel und nur vier Zehen an den Vorderfuͤßen hat, unterſcheidet ſich aber vorzuͤglich durch die Geſtalt des Schwanzes. Seine Farben wechſeln nach Alter und Geſchlecht mannichfaltig ab und es ſcheint uͤberdem in dieſer Art mehrere beſtaͤndige Varietaͤten zu geben, die ſich nur durch Groͤße und Farbe unterſcheiden und vom Clima oder vielleicht von den Nahrungsmit⸗ teln herruͤhren muͤſſen 7). Herr Dufay zähle drey Arten von platt⸗ ſchwaͤnzigen Salamandern, allein wenn man ſeine Abhandlung 5) mit Aufmerkſamkeit lieſt, fo ſieht P 4 man * viel haben mich meine Unterſuchungen gelehrt, und ich werde das noͤthige unten in den Zuſaͤtzen angeben. Daß man bey Thieren, deren Lebensart die Linterfus chung ſo ſehr erſchwert, leicht ſtraucheln kann, liegt am Tage. Ich werde auch unten die Schneider— ſchen und Laurentiſchen Arten der Reihe nach anfuͤhren, und es dann dem Leſer, der Gelegenheit hat, die Beobachtungen Aber die Salamanderarten weiter fortzuſetzen, uͤberlaſſen, zu entſcheiden, ob meis ne Angaben gegruͤndet ſind, oder nicht. Auch ich fuͤr mein Theil werde mich bemühen, die Naturgeſchichte dieſer Thiere immer mehr ins Reine zu bringen. B. r) Gegner Quadr. ovip. p. 28. und Dav. Ere ne Bacher in den phioſ. Transact. London 1747. Nr. 483. ) ©. Memoires de Academie des Scienpes an- nee 1729. au. Eidechſen. man aus den angegebenen Merkmalen leicht, daß es hoͤchſtens beſtaͤndige Varietaͤten ſind. Die groͤßten Thiere dieſer Art haben nie uͤber ſechs bis ſieben Zolle Laͤng. Der Kopf iſt platt, die Zunge breit und kurz, die Haut hart, und giebt bey Verletzungen eine Art Milchſaft von ſich. Der Koͤrper iſt mit kleinen erhabenen Warzen bedeckt. Die braune Ruͤckenfarbe wird an den Seiten heller und auf dem Bauche gelb, letzterer iſt mit kleinen runden dunkeln Flecken beſetzt die bey dem Maͤnn⸗ chen gewoͤhnlich brauner, bey gewiſſen Varietaͤten aber blaͤulich und verſchieden geſtellt find, Das Maͤnnchen unterſcheidet ſich beſonders durch einen haͤutigen ausgezackten Kamm, der von der Mitte des Kopfes uͤber den Ruͤcken bis an die Spitze des Schwanzes laͤuft, wo er gewoͤhnlich gar nicht, oder nur undeutlich gezackt iſt, unten am Schwanze iſt gleichfalls eine bandartige vertikal ſtehende Haut, von blendender Weiße, die dem Schwanze ein plattes Anſehen giebt. ), Das Weibchen hat keinen Kamm auf den Rü- cken, im Gegentheile eine Furche die vom Kopfe bis zur Schwanzwurzel laͤuft. Nur wenn es mager wird ſteht das Ruͤckgrad etwas vor. Auf dem Schwan. ) Dieſe Beſchreibung iſt nach mehrerern 1 des Koͤn. Cabinets gemacht. Plattſchwaͤnziger Salamander. 233 Schwanze hat es eine ungezackte Haut, und der untere Rand deſſelben iſt wie bey dem Maͤnnchen mit einer ſehr weißen Binde beſetzt. Die Farben des Weibchens find im Ganzen matter und weni— ger abſtechend; bey den Jungen ſind fie noch hel— ler =), Dieſer Salamander haͤlt ſich gern im ſum— pfigen Waſſer zwiſchen Steinen auf; man findet ihn in allen Graͤben, Moraͤſten und Teichen; im fließenden Waſſer aber beynahe nie. Im Winter kommt er zuweilen in feuchte Keller v). Sein Gang auf dem Lande iſt bene e und unbehuͤlflich. Wenn er zuweilen ans Ufer kommt um Luft zu ſchoͤpfen, hoͤrt man ihn etwas zi⸗ ſchen w). Er hat ein zaͤhes Leben. Da er we⸗ der ſo taub noch ſtumm iſt wie der Erdſalamander, ſo muß ſein Inſtinkt auch in gewiſſer Ruͤckſicht we⸗ niger eingeſchraͤnkt ſeyn. Mit den laͤcherlichen Fabeln, die man von dem Erdſalamander erzaͤhlt iſt er verſchont geblie P 5 ben u) Mit letztern meint unſer Verfaſſer das Weibchen meis nes Teichfalamanders oder Linne's Lacerta vul- garis. B. V) Dieß geſchieht von meinem großen und kleinen Waſſerſalamender, nte aber vom mittlern. B. 20) In weer nichts als das Geraͤuſch, welches die aus geſtoßene Luftblaſen verurſachen. B. 234 | Eidechſen. ben; ; im Gegentheil hat man an ihm eine wirkliche, jenen Fabeln entgegengeſetzte Eigenſchaft bemerkt. Wie jener im Feuer ſollte leben koͤnnen, fo kann die- ſer wirklich ziemlich lange im kalten Waſſer und ſo⸗ gar im Eiſe ausdauern x). Er friert zuweilen in den Teichen und Graͤben mit ein und erſtarrt, wenn es aber thauet ſo lebt er wieder auf, ſo bald ſein Gefaͤngniß ſchmilzt. | | Auch im Sommer hat man oft in dem Eiſe, was man aus den Eisgruben hohlte, Waſſerſa⸗ lamander noch eingefroren gefunden. Sie muß— ten alſo ſeit der Zeit, da das Eis in die Grube ge— bracht war, ohne Leben und Bewegung darinne zu— gebracht haben. Dieſes ſonderbare Phaͤnomen iſt eine Folge der beſondern Organiſation der Amphi⸗ bien, wovon ſchon in der Einleitung die Rede ge- weſen iſt J). | Der Salamander beißt nicht, wenn man ihm nicht den Mund mit Gewalt aufbricht. Seine Zaͤhne ſind unmerklich. Er lebt von Fliegen, von WVaſſerinſekten, von Froſchlaich u. f. w. Er kann auch von Pflanzenſtoffen leben, denn er frißt oft die Waſſerlinſen auf den Teichen. Die Erzeugung und die Entwickelung ſeiner Jungen verdient eine beſondere Erwaͤhnung 5). Er bringt x) Du fay l. c. y) f. ober. z) Ebend. Plattſchwaͤnziger Salamander. 235 bringt fie nicht lebendig zur Welt, wie der Erd ſa— lamander, ſondern legt im April oder May ge— woͤhnlich gegen zwanzig Eyer, die an zwey Schnuͤr— chen gereiht ſind und durch eine klebriche Materie mit der fie überzogen find zuſammenhaͤngen 4). Mit dieſem klebrichen Schleime werden fie in zwey weißen faltigen Kanaͤlen uͤberzogen, die von den Vorderfuͤßen bis zur Schwanzwurzel auf jeder Sei— te des Ruͤckgrads liegen und in die fie aus dem Ey» erſtocke treten. An den Wänden des Eyerſtocks ſieht man eine Menge ſehr kleiner gelblicher Eyer haͤngen, die allmaͤhlig größer werden und im Fruͤh⸗ jahr zur Begattungszeit, wenn fie reif find, in die weißen faltigen Kanaͤle treten, die oben erwähnt fun, wo fie befruchtet werden 2). Wenn das Weibchen ſie gelegt N ſo fallen ſie im Waſſer zu Boden, ſteigen aber zuweilen wie- der in die Hoͤhe, weil ſich in dem Schleime, der ſie umgiebt Luftblaͤschen fangen, und ſchwimmen oben auf den Teichen . Wenn die Bläschen fprin- gen, ſo fallen ſie wieder auf den Grund. So wie ſie a) Ich habe ſie immer getrennt und einzeln gefunden. 5) Spallanzani Oevres, traduction de Senne- bier. Vol. III. p. 60. (Deuiſche Ueberſ. Spa l⸗ lanzant, über die Erzeugung der Thiere. I. ©. 57. 69. B.) 6) Sie werden immer an Graͤſer und Kraͤuter gehaͤngt. Gewoͤhnunch wird eine Grasſpitze umgebeugt, und zwischen der elben kleben fie fe. B. U 236 Eidechſen. ſie allmaͤhlig groͤßer werden, ſieht man durch den Schleim und die durchſichtige Haut den kleinen Sa- lamander, der darinn zuſammengewickelt liegt. Er entwickelt ſich allmaͤhlig und faͤngt bald an ſich leb⸗ haft zu bewegen. Nach acht oder zehn Tagen, je nachdem das Clima oder die Jaheszeit waͤrmer iſt, zerreißt er endlich durch wiederholte Bewegungen das Haͤutchen, welches gewiſſermaaßen die Schaale feines Eyes iſt und kommt hervor 4). In dieſem Zuſtande haben die jungen Sala⸗ mander fo wie die jungen Froͤſche einige Aehnlich⸗ keit mit den Fiſchen ). So lange feine Beine noch ſehr kurz find, ſieht man etwas über den Vor⸗ derfuͤßen kleine, gerade ſtehende gefranzte Droddeln oder Buͤſchel, die man mit Floßfedern verglichen hat, und die den Barte einer Feder aͤhnlich ſind. Dieſe Buͤſchel ſitzen an vier knorplichen und ausge— zaͤhnelten Halbringen, deren vier an jeder Seite find und die mit den Kiemen oder ſogenannten Fifch- ohren Aehnlichkeit haben. Sie ſtehen alle in Come munication mit einer Hoͤhlung und ſind auf jeder Seite mit einem Haͤutchen uͤberzogen, aus welchem die Buͤſchel hervortreten. Wenn das Thier groͤßer wird 4) Spallanzani nennt dleß Haͤutchen den Amnios des jungen Salamanders, weil er von einem witkli⸗ chen Ey deſſelben nichts wiſſen will. . e) Man vergleiche über den Larvenzuſtand dieſes Sala⸗ manders Schneider hist, amph. Fasc. I. p. 30 — 51. B. Plattſchwaͤnziger Salamander. 237 wird, ſo verſchwinden dieſe Buͤſchel nach und nach; die Haͤutchen verwachſen mit der Haut, ohne eine Oeffnung zu laſſen, und die Halbringe wachſen durch einen Knorpel zuſammen. So verliert der Salamander dieſes beſondere Snineswerkzeug, das er nur in der Jugend hat. Es ſcheint als diente es ihm zu dem naͤmlichen Behuf wie den Fiſchen die Kiemen, naͤmlich die Luft abzuſondern, welche im Waſſer enthalten iſt; denn ſobald er daſſelbe verlohren hat, kommt er viel oͤfter als vorher an die Oberfläche des Waſſers, um Luft zu ſchoͤpfen. Wir haben oben geſehen, daß die Eidechſen ein ⸗ oder zweymal ihre Haut abwerfen; bey dem Waſſerſalamander geſchiehet dies ſehr haͤufiger, und er gleicht darin den Froͤſchen, die, wie wir in der Folge ſehen werden, ſich ſehr oft haͤuten. Da er im Sommer und ſelbſt im Fruͤhjahr mehr Leben und Thaͤtigkeit beſitzt, ſo muß er dann in kuͤrzerer Zeit mehr Kraͤfte und Materie conſumiren und wieder erſetzen; er verliert dann feine Haut nach ei- nigen alle vier oder fünf Tage Y, nach andern alle zwey oder drey Wochen 8). Beyde Beobachtun— gen koͤnnen richtig ſeyn, da das oͤftere Haͤuten des Salamanders von der Temperatur der Luft, den Nahrungsmitteln und andern zufaͤlligen Urſachen abhängig iſt *). ) Dufay a. a. O. 8) Baker a. a. O. h) Nach meinen Bemerkungen iſt er an keine gewiſſe Zeit Ein a n Eidechsen. Ein oder zwey Tage vor der jedesmaligen Haͤu⸗ tung iſt er traͤger als gewoͤhnlich. Er ſcheint ſich dann um die Inſekten die um ihn herum ſind, und die er zu jeder andern Zeit begierig verſchluckt, nicht zu bekuͤmmern. Die Haut blaͤttert an den Koͤrper ab und verliert die Farbe. Das Thier ſucht zuerſt mit den Vorderfuͤßen rings um die Kinnbacken her die Haut zu oͤffnen, die es dann allmaͤhlig uͤber den Kopf zuruͤckſtreift bis es beyde Vorderbeine eins nach dem andern los machen kann. Dann ſchiebt es die Haut, ſo weit die Vorderfuͤße reichen, uͤber den Koͤrper zuruͤck, und reibt ſich an Steinen und im Flußſande ſo lange, bis die alte Huͤlle zur Haͤlfte uͤbergeſtreift iſt, und nur noch den hintern Theil und den Schwanz bedeckt. Alsdann faßt er ſie mit der Schnauze und zieht eine Hinterpfote nach der andern und endlich auch den Schwanz here aus ). | a Wenn Zeit gebunden; fie haben ſich bey mir im Glaſe alle 2 bis 3 Tage, auch auf 5 bis 8 Tage gehaͤutet. In deer erſten Woche ihres Erwachens im Fruͤhjahr thun ſie es haͤufiger als ſonſt, nach der Paarung ſehr fels X ten. B. ö ; ) In dieſer Operatton habe ich fie oft angetroffen. Vor der Haͤutung ſah ich ſie nie trauren oder ruhen, wohl aber nach derſelben, wo ſie allezeit auf der Oberflaͤche des Waſſers ganz unbeweglich mit ſtarr vor ſich hinge ſtreckten Gliedmaßen hiengen und ſehr ſelten Athem holten. Wenn die Kopfhaut on der Schnauzenſpitze und den Lippen geloͤßt iſt, ſo ziehen ſie ſich bald rechts bald links zuſammen, ſchuͤtteln ſich dabey haufig = fah⸗ x 4 Plattſchwaͤnziger Salamander. 239 Wenn man die alte Haut unterſucht, ſo findet man ſie ganz umgewandt, aber nirgends zerriſſen. Der Theil, in welchem die Hinterfuͤße ſteckten, ſieht aus wie ein umgekehrter Handſchuh und ſelbſt die Zehen daran ſind deutlich und unbeſchaͤdigt; der Theil der Haut hingegen in dem die Vorderpfoten N | ſteck⸗ fahren mit dem Kopfe weit aus dem Waſſer, damit Luft zwiſchen die Haut kommt und ſich die alte Haut von der jungen am ganzen Leib losmacht. Durch man— cherley Kruͤmmungen, Zuckungen, Eingreifen in die Kopfhaut mit jedem Vorderfuße ziehen fie die Haut von den Vorderfuͤßen einen nach dem andern ab. Dieß erfordert die länafte Zeit, iſt es aber geſchehen, fo iſt auch die Hauptſache geſchehen, und nun iſt bald die ganze Haut übergefireift, denn nun wiſſen fie den Koͤrper ſo zu drehen und zu ſchuͤtteln, daß die Haut die vorher ſchon durch ſichtbare Falten und Runzeln getrennt und ſchon etwas über die Schwanzſpitze hing ausgeſchoben iſt, ſich immer deutlicher Über den Schwanz ruͤckwaͤrts ſchiebet, durch Einziehen der Zehen zieht ſie ſich bald auch von den Hinterfuͤßen und iſt ſie hier geloͤſt, fo packt das Thier die hohle Schwanzſpitze mit dem Munde und zieht das Kleidchen vollends gar aus. Die ganze Operatton waͤhrt oft nicht laͤnger als eine Viertelſtunde, zuweilen aber auch zwey Stunden, ja 6 — 12 Stunden und darüber. Mit der Haut wird eine zeitlang geſpielt, beſonders wird an derſelben her— um gekaut. Dann ſtellt ſich der Salamander ruhig an die Oberflaͤche des Waſſers um ſich wieder zu er— holen. Doch geſchieht dte Haͤutung nicht immer fo regelmäßig, wie fie jetzt beſchtieben worden. Ich habe fie ihnen auch, noch ehe die Vorderfuͤße ausgezogen ſind, auf dem Ruͤcken zerſpringen und ſo herabfallen ſehen. Auch habe ich geſehen, daß andere gekommen find, fie an der Haut angepackt und fie ihnen fo ausge- gezogen haben, wenn ſich das Thier anſtemmte. B. 240 1 Eidechſen. ſteckten, fist im Innern des Beutels, den alsdann die ganze Haut bildet. Nur der Theil der Haut, welcher die Augen bedeckte, fehlt, ſo wie an den ausgezogenen Schlangenbaͤlgen und man findet an der Stelle ein Paar Loͤcher, ein Beweis, daß die Augen ſich nicht haͤuten. Nach dieſer Operation, die gewoͤhnlich ein und eine halbe Stunde dauert, iſt der Salamander wieder ſehr munter und ſeine Haut iſt glatt und ſchoͤn gefärbte. Man kann das Haͤuten, das Herr Backer ſehr ſchoͤn beſchrieben back), ſehr gut beobachten, wenn man die Sala⸗ mander in Glaͤſern mit Waſſer haͤlt. Herr Dufay beobachtete einſt einen Sala- mander, aus deſſen Maſtdarm eine Art von runder Scheide etwa eine Linie im Durchmeſſer, und ſo lang als der Koͤrper des Thieres war, hervortrat. Der Salamander brauchte einen ganzen Tag, ehe er ſie los wurde, ob er gleich oft mit der Schnauze und den Füßen daran zog. Das Mifroffop zeigte an den Haͤutchen viele runde Löcher, welche ſehr re⸗ gelmaͤßig ſtanden; das eine Ende enthielt einen kleinen ſpitzigen ziemlich harten Knochen, der in der Haut, in welcher er feſt ſaß, eingeruͤckt war; am andern Ende waren zwey kleine Haar- Buͤſchel be- findlich, die unter dem Mikroskope mit Franzen be⸗ ſetzt erſchienen, und aus zwey neben einander ſtehen⸗ den Löchern hervorkamen. Mich duͤnkt Herr Du— fay k) S. Philosophical transact. a. 9 Plattſchwaͤnziger Salamander. 241 fay muthmaßet mit Recht, daß dieß Haͤutchen der Ueberzug eines Eingeweides geweſen ſey, welches nach der Meynung des Hiſtoriographen der Akade— mie eine ähnliche Veränderung erlitte, wie fie jaͤhr⸗ lich an den Magen der Schaal-Thiere vorgeht =), Man findet zuweilen die ausgezogene Haut des Waſſer⸗Salamanders in den Suͤmpfen, auf der Oberflache ſchwimmen. Im Winter iſt in unſerm Clima dieſer Wechſel der Haut nicht ſo haͤufig, und geſchieht etwa nur alle vierzehn Tage; unſtreitig wohl, weil in der kalten Jahreszeit das Thier mes niger Kräfte hat, und feine debensbewegungen lang» ſamer und matter ſind. Wenn der Salamander aber unter betraͤchtlichen Breiten auch nur ein oder zweymal des Winters eine neue Haut bekommt, ſo iſt das ſchon hinlaͤnglich, um zu behaupten, daß er während der Kaͤlte nicht ganz erſtarrt, und daß die Waͤrme, die er etwa in der Naͤhe von Quellen ; oder m) Memoires de FN des Sciences, an- nee 1703. La Cepede. | Ich hahe etwas ähnliches ſehr oft geſehen; es find aber all ezeit die leeren Baͤlge von Inſekten oder Wuͤr— mern, auch abgeloͤſte oder verſchluckte Haͤute von ih nen oder den Froͤſchen geweſen. Wenn fie eine von ihnen ousgezogene Haut verſchluckt haben, fo hängt ſie ihnen oft einen halben Tag vor dem After und ſie verſuchen fie immer mit dem Maule und Pfoten her⸗ auszuziehen. Ich habe ihnen oft eine ſolche Haut herausgezogen, die 4 Zoll lang war und ſich wie ein leuener Faden feſt gedreht hatte. B. De la Cepede's Naturg d. Amph. II. Bd Q 242 Eidechſen. oder an andern Orten, wo er geſchuͤtzt iſt, findet, hinreicht um die Circulation der Saͤfte fortzuſetzen. Man darf ſich nicht wundern, daß der Waf- ſerſalamander ſo oft eine neue Haut bekommt; das Element, welches er bewohnet, muß ſie nothwendig erweichen und zu ihrer Zerſtoͤrung beytragen. Herr Du fay ſagt in der angeführten Abhand⸗ lung, daß, wenn die Waſſerſalamander zuweilen ein Stuͤck der Haut an den Fuͤßen nicht losbringen konnen, und es daran verfaulen muß *), die Pfo⸗- te ſelbſt mit abfault, ohne daß es dem Thiere mei» ter ſchadet. Sie ſind einem ſolchen Verluſte oft ausgeſetzt, beſonders an den Zehen, und an den Vorderfuͤßen haͤufiger als an den Hinterfuͤßen. Die Paarung der Waſſerſalamander geſchieht nicht, wie bey den Schildkroͤten und den übrigen Eidechſen, ſondern wie bey den Froͤſchen ohne alle innige Vereinigung ( intromission ) o); in⸗ 1) Es iſt ganz richtig, daß die Haut oft über den Hdus ten der Vorderfuͤße losreißt, auch habe ich es an eins zelnen Hinterzehen bemerkt. Ich hade jetzt ſo eben 4 in einem Glaſe vor mir, wo an einem die Vorder füße ſich nicht gehaͤutet haben und einer nur an dem elnen Zehen des rechten Hinterfußes. Ich habe aber noch keinen Fuß oder Zehen deshalb abfaulen ſehen. Die Haut loͤſt ſich ia noch ſtuͤckweiſe, wie an den Froͤſchen. „ Spallanzani l. c. Plattſchwaͤnziger Salamander. 243 inzwiſchen dringt der maͤnnliche Saamen doch in die Kanaͤle, in welche die Eyer aus dem Eyerſtocke des Weibchens kommen >), fo gut, wie bey den uͤbrigen Eidechſen. Sie machen alſo durch die Art ihrer Fortpflanzung ſowohl, als durch ihre Le— bensart und Bildung den Uebergang von den Ei— dechſen zu den Froͤſchen. Man ſieht ſie oft vor der Paarung ſich einander verfolgen und ſpielen, ſo daß es ſcheint, als kennten ſie die Wolluſt der Be— gierden und ſuchten den Genuß durch Neckereyen zu erhoͤhen. Ihrer wirklichen Begattung gehen gewoͤhnlich Spiele und allerley Liebkoſungen vor— her ). An ſchoͤnen Fruͤhlingstagen kann man fie auf den Schlammduͤmpfeln am Ufer der Teiche ſich einander verfolgen ſehen. Das hitzige Maͤnnchen laͤuft hinter dem Weibchen her, verfolgt ſie bald, bald laͤuft er voran und ſucht ihr den Weg abzu— ſchneiden, ſtraͤubt den Kamm, kruͤmmt den Leib wie einen Bogen in die Hoͤhe, und das Weibchen ſchluͤpft darunter hin. Er verfolgt fie, fie bleibt Q 2 ſte⸗ ?) Ebend. ö 2 5) Sie leben in Monogamke. Das Maͤnnchen kennt ſein Weibchen genau. Es ſucht daſſelbe immer um einen eingeſchraͤnkten Ort hinter einen Steine oder in den Zwiſchenraum einiger Waſſerkraͤuter zu bringen. Hier ſtellt es ſich neben daſſelbe hin, kruͤmmt den Schwanz nach dem Leibe und geißelt mit dem f Schwanze ſchnell. Wenn das Weibchen reife Eyer hat, fo nähert es ſich dem Männchen und dieſer laͤßt den Saamen fahren, wovon die kleine Stelle des Waſſers milchbtäulich wird, und das einzelne oder die einige eingetretene Eher befruchtet werden, V. 244 Eidechſen. fiehen, fie ſehen ſich einander ſtarr an, nähern ſich ganz langſam, und das vorige Spiel fängt wieder an. Das Maͤnnchen kruͤmmt ſich in die Hoͤhe und das Weibchen fchlupft unter ihm weg. Nachdem dieſe Spiele oft wiederholt find, kommen fie end» lich einander naͤher; das Weibchen, muͤde ſo oft zu entwiſchen, bleibt endlich, und das Maͤnnchen ſetzt ſich neben fie, druͤckt den Kopf an und zieht den Körper oft einen Zoll weit zuruͤck. Sein Kamm flattert nachlaͤßig, der After iſt ſehr geoͤffnet, er ſchlägt das Weibchen von Zeit zu Zeit mit dem Schwanze, und kollert zuweilen uͤber ſie her. Er nimmt dann ſeine erſte Stellung wieder ein und ſpruͤtzt nun trotz des Zwiſchenraumes den Saamen von ſich und der Zweck der Natur wird dennoch, oh- ne daß eine genauere Vereinigung zwiſchen ihnen ſtatt findet, erreicht. Die Saamenfluͤſſigkeiten, welche das Waſſer blaͤulich faͤrbt, umfließt das Weibchen, welches unbeweglich ſtill liegt. Das Maͤnnchen, welches in einer Art von Erſtarrung zu liegen ſcheint, erwacht bald wieder, faͤngt ſeine Liebfofungen von neuem an, ſpruͤtzt den Saamen von ſich, der das Weibchen befruchtet und trennt ſich endlich von ihr 7). Aber er verlaͤßt ſie nicht ganz, ſondern kommt oft wieder zu ihr zurück, bis alle Eyer des Eyer- ſtocks 7) Nach ben Beobachtungen des H. 8 Mit⸗ glied der koͤn. Acad. der Wiſſenſchaften. Pkattſchwaͤnziger Salamander. 245 ſtocks ihre gehoͤrige Groͤße erreicht haben, und in die Kanaͤle getreten ſind, wo ſie mit einer Art Gal— lerte überzogen und befruchtet werden. Die Paa« rungszeit dauert, je nachdem die Witterung iſt, längere oder kuͤrzere Zeit, zuweilen 30 Tage 5). Matthiolus ſagt, daß man zu ſeiner Zeit den Waſſerſalamander ſtatt des Aegyptiſchen Skinks als Arzeney gebraucht habe, doch nicht mit 90 cher Wirkung t). Wenn man ihn mit geſtoſſenem Salze beſtreut, ſo ſtirbt er wie der Erdſalamander. Es dringt ein Milchſaft aus allen Theilen ſeines Körpers her» vor, er bekommt Zuckungen, windet ſich zuſam— men und ſtirbt nach 3 Minuten ). Nach den Verſuchen, die Laurenti anſtellte, ſcheint er nicht, wie die Alten vorgaben, giftig, und nur, wie der Erdſalamander den kleinern Eidechſen gefährlich zu ſeyn ©). Die Eingeweide des Waſſerſalamanders hat Hr. Du fay ſehr ſchoͤn beſchrieben. Q 3 Man 5) Spallanxani l. c. t) Matthiolus in Comment. ad Diosc. II. c. 56 u) Du fay l. c. v Laurenti spec, 246 Eidechsen. Man findet ihn beynahe überall in Alten, Afrika w) und Amerika, und ſelbſt in noͤrdli⸗ chen Ländern z. B. in Schweden, wo fein Aufe enthalt im Waſſer ihn vor der großen Kaͤlte ſchuͤtzt. Man haͤtte ihn daher die gemeine Eidechſe nennen koͤnnen, fo gut wie die graue Eidechſe und eine andere die Linne“ Lacerta vulgaris nennt und die hoͤchſtens eine Varietaͤt des plate ſchwaͤnzigen Salamander zu ſeyn ſcheint k). Auch Linne's Lacerta aquatica ſcheint hierher zu ge- hören ), denn man erkennt alle Merk— male, die er von beyden angiebt, an den Abaͤn— derungen des plattſchwaͤnzigen Salamanders, wie ich durch Vergleichung vieler Exemplare des koͤnig— lichen Cabinets gefunden habe. Nur der einzige Ausdruck eylindriſch, (teres und teretiuscula) mit dem Linne“ den Schwanz ſeiner gemeinen und Waſſereidechſe bezeichnet, paßt nicht auf une fern plattſchwaͤnzigen Salamander. Inzwiſchen iſt es leicht auf dieſe Einwuͤrfe zu antworten. Erſt⸗ lich ſcheint Lin ne! die Lacerta aquatica nicht geſe: hen zu haben, und Gronov, den er dabey anfuͤhrt, ſagt, daß fie unſerem plattſchwaͤnzigen | | Sa⸗ w) Jobi Ludolph Aethiopica, x) Dieß it fie nicht; wie ich aus langer Beobachtung weiß. Es il das Weibchen meines kleinen Wa fi ſerſalamanders. ſ. unten. B. 5) Dieß iſt, fo viel ſich aus der Beſchreibung beurs theilen täft, das Weibchen meines großen Waſ— ſerſalamanders. B. Plattſchwänziger Salambnder. 247 Salamander beynahe ganz gleich iſt 2); ihr Schwanz ſetzt er hinzu iſt etwas dick und viereckig. Zweytens ſtellt die Figur des Seba, die Lin» ne’ citirt, offenbar unſern plattſchwaͤnzigen Salamander vor 4). Ueberdem giebt es auch viele Weibchen deren Schwanz beynahe rund aus— ſieht weil die Haͤutchen daran ſehr klein find. Vie⸗ le junge Maͤnnchen haben auch beynahe keine Haͤute und ihr Schwanz iſt dann ziemlich cylindriſch 2), Was die lacerta vulgaris betrifft, ſo verweiſt Linne“ nur auf Ray, der wirklich einen Unter» ſchied zwiſchen ihr und unſerm Salamander macht, aber deſſen Text dennoch ganz auf unſeren Salamander paßt. Ich muß noch bemerken, daß die Lebensart aller jener vorgeblichen Eidechſenarten von unſerm Salamander gar nicht abweicht. Als les ſcheint daher zu beweiſen, daß ſie nur Spielarten find, am meiſten das, daß Gro nov ßſelbſt eine fo große Aehnlichkeit zwiſchen unſerm Salamander 24 und 2) Gronovii Mus, II. p. 78. n. 52. a) Seba Mus. II. Tab. 12. Fig. 7. Salamandra zeulanica. (Nich der Figur iſt es freylich nichts anders als ein weiblicher großer Waſſerſalamander. Der Farbe nach habe ich fieylich keinen lebendigen bey uns noch fo gefunden. Allein wie leicht verwan⸗ deln ſich nicht dieſelben an den Amphibien, wenn ſie getrocknet oder in Spiritus aufbewahrt werden. An den Seiten iſt er roͤthlich und ſchwarz, am uͤbrigen Koͤrper aber gelb und weiß gefleckt auch mit einzelnen ſchwarzen Flecken. B. 2 5) Dufoy J. c. 248: Eidechſen. 5 = und derlacerta aquatica findet und daß endlich Geßners Abbildung und Text, die Linne“ bey der lacerta aquatica anführt, nur auf, unfern welche Salamander paſſen koͤnnen. Es iſt alſo das vom Männchen ſehr e de Weibchen des plattſchwaͤnzigen Sala— manders, welches Linne“ Waſſerſalaman— der (Lacerta a quatica) nennte, und fo wie Öros nov für eine beſondre Art hielt. Einige Verſchie⸗ denheiten in den Farben des Weibchens, die meh- rere Naturforſcher und insbeſondere Petivers ©) für Geſchlechts Verſchiedenheiten hielten, und alſo Männchen und Weibchen gefunden zu haben glaube ten, beſtaͤrkten dieſen Irrthum. Eben ſo veran⸗ laßten aͤhnliche Verſchiedenheiten in den Farben und in der Groͤße die Annahme einer dritten Art unter den Namen lacerta vulgaris. Beyde aber find einerley, wie Linne“ ſelbſt argwoͤhnte, indem er ungewiß war 4), ob nicht die letztere ein Jun⸗ ges der erſterern Art ſeyn koͤnnte. Beyde ſind aber wie die Figuren des Seba ) und Geßner , und die Beſchreibungen, auf die er verweißt, außer Zweifel ſetzen, das Weibchen von unſerm Sala— mander. Die Unterſuchung und Vergleichung ei» ner e) Petivers Mus. 18. n. 113. d) Syst. nat. Ed. XII. e) Seba Mus. II. tab. 12. fig. 7. F) Gegner Quadr. ov. Lacertus aquaticus. Plattſchwaͤnziger Salamander. 249 ner Menge plattſchwaͤnziger Salamander und ihrer Speelarten hat mich davon überzeugt, Vielleicht gehört das in Amerika und befon« ders in Neu-Spanien unter dem mexicaniſchen Namen Axolot, und dem Spaniſchen Inguete de Agua bekannte Thier gleichfalls hieher. Man hat es trotz feiner vier Beine fuͤr einen Fiſch gehal- ten, wir haben aber geſehen, daß es dem Skink ſeines Aufenthalts wegen eben ſo gegangen iſt. Der Axolotl hat, ſagt man, eine ſehr glatte Haut, die unter dem Bauche mit kleinen Flecken beſtreuet iſt, welche nach dem Schwanze zu kleiner werden. In der Groͤße kommt er den plattſchwaͤnzigen Sa— lamandern gleich; er hat vier Zehen wie die Froͤ— ſche; vermuthlich fehlt alfo die fünfte Zehe, wie bey den Froͤſchen und den meiſten Salamandern, nur an den Vorderfuͤßen. Der Kopf iſt verbältngimäf- fig dick, die Kehle inwendig ſchwarz und ſteht meiſt offen. Man erzaͤhlte, das Weibchen ſey einer perio— diſchen Reinigung unterworfen; vermuthlich kommt der Irrthum daher, daß man es mit dem Erdſala— mander verwechſelt hat, der lebendige Junge zur Welt bringt; vielleicht gehoͤrt er auch eher zu den Feld- als Waſſerſalamandern. Sein Fleiſch ſoll gut zu eſſen ſeyn, und beynahe wie Aal ſchme— cken 8). Hat das ſeine Richtigkeit, ſo koͤnnte er | en viel g) Man ſehe die Beſchreihung von Neu- Spanien in der allgem. Geſchichte der Reiſen. Theil 3. B. 5. 230 Eidechſen. I vielleicht eine beſondere Art ausmachen, oder man hat ſtatt dieſer vorgeblichen Eidechſe vielleicht einen jungen Froſch gefangen, der noch ſeinen Schwanz gehabt hat. Weitere Beobachtungen werden dies noch ins Reine bringen. Ä zufäse 1. Der große Waſſerſalamander oder der Sumpfſalamander „). Lacerta s. Salamandra cristata. (Taf. XIX. Fig. 1. und 2. Männchen; 3 und 4. Weibchen.) Kennzeichen der Art. Der Schwanz iſt lang und zuge- ſpitzt; der Unterleib hochgelb mit dun— | keln h) Lacerta paluftris. L. fusca, cauda lanceo- lata mediocri, maris dorsum criſtatum verno tempore, criſia medio altiore. Faun. Suec. 281. Gmelin. Lin. I 3. p 1065. n. 44. Triton criſtatus. Laurenti Spec. med. p. 39. n 44 et p. 146. ‚Salamandra criſi ata: corpus ex fusco nigri- cans et venter luteus cum pedibus infra lu- teis 2995 , e, U? M_ 0 ee \ 3 2 we Fe m er ? r Großer Waſſerſalamander. 251 keln unregelmäßigen Flecken; die Gei- ten des Leibes weiß punktirt; am Maͤnn⸗ chen der Kamm über dem After unter- brochen, übrigens hoch, und ſcharf fü» genartig gezaͤhnt. 5 Ich will hier das Weſentlichſte aus der Ber ſchreibung dieſes Salamanders ſo liefern, wie die mehrſten ausgewachſenen Maͤnnchen und Weibchen, im April und May, alſo zur Paarungszeit, in ib» rem vollkommenſten Zuſtande, und zwar ſo wie man fie eben aus dem Waſſer nimmt, oder in ei» nem Glaſe vor ſich ſtehen hat, an die Haͤnde geben, und dann noch mit wenigen die Abweichung, ſo wie ſie zu dieſen und zu andern Jahrszeiten im Waſſer und auf dem Trockenen vorkommen, ange ben. Auf dieſe Weiſe erhaͤlt der Leſer in gedraͤng⸗ ter Kuͤrze meine Beobachtungen, die ich in Thuͤrin⸗ gen zu machen Gelegenheit gehabt, und kann ſie bey gleichen Umſtaͤnden in andern Gegenden mit den ſeinigen vergleichen. Vielleicht kommt man auf tei, maculis atris rotundis notata; maria eriſta serrataa medio capite ad caudam an- cipitem extremam perducta, et taenia fere argeutea caudamutrinque percurrens. Schnei- der hist. amph nat, et lit. Fasc. I. p. 37. n. 2. (Iſt das Männchen.) Lacerta paluftris. A. subtus lutea. Rasou- mowsky histoire natur. du Jorat. T. I. p. rog. Die Samo eie echſe. Suckows Naturgeſch. III. S. 112. Nr. 30. | 252 Eidechſen. auf dieſem Wege einmal mit der Naturgeſchichte der Thiere voͤllig ins Reine. Maͤnnchen: Es iſt gewoͤhnlich fuͤnf Zoll lang, wovon der Kopf einen halben Zoll und der Schwanz zwey Zoll einnimmt. Doch find fie bey guter Nahrung oft einen Zoll größer und bey fehlech« ter einen halben Zoll kleiner. Erſtres findet ge woͤhnlich in wuͤſten und letzteres in ausgefahrnen und reinen Teichen bey uns ſtatt. Sie ſind daher bey uns im ſogenannten Heiderteiche, der ſehr ſchlammig mit Gras und Rohr bewachſen und auf ſerordentlich inſektenreich ift, allzeit größer und ſtaͤr⸗ ker als in allen andern Teichen und vorzuͤglich in ſumpfigen Quellwaſſern. “bh Der Kopf iſt kroͤtenartig, oben platt, vorn abgerundet, an den Seiten aufgeblaſen; die rund— liche Naſenloͤcher ſtehen vorn an der Schnauze weit von einander; die Augen weiter vorwaͤrts, als nach der aufgeſchwollnen und bey jedem Athemzug be— weglichen Ohrgegend hin, ſind hervorſtehend, groß, mit einem goldgelben Stern, der in der Mitte dun— kelbraun unterbrochen und alſo faſt zweyringig iſt; man bemerkt keine Ohroͤffnung; der Hals iſt mit— telmaͤßig, vier Linien lang, etwas eingezogen; der Leib rund, wenn er ſtark mit Nahrung ange— fuͤllt iſt, auch etwas niedergedruͤckt, verliert ſich zwiſchen den Hinterfuͤßen und läuft in einen zufam- mengedruͤckten, lanzetfoͤrmigen Schwanz aus; die runde Großer Waſſerſalamander. | 253 rundlichen Vorderbeine ſind drey Viertel Zoll hoch, haben vier rundliche an den Spitzen obgeſtun pfte Zehen; die ſtaͤrkeren Hinterbeine find einen Zoll hoch, haben fünf dergleichen Zehen, die etwas breiter find, und an jeder Ferſe ſtehen zwey warzige Bal⸗ len; der ganze Leib iſt mit kleinen Warzen beſetzt i), zwiſchen den Augen faͤngt auf dem Kopfe der Ruͤcken⸗ kamm an, welche ſich zwiſchen den Hinterfuͤßen en— digt oder unterbrochen iſt; er iſt ſtark fügenartig gezaͤhnt, auf der Mitte des Ruͤckens am tiefſten, vorn und hinten am feinſten; zwiſchen den Hinter— fuͤßen ſpuͤrt man dieſen Kamm bloß als Nath; al— lein der Schwanz hat oben bis zur Mitte eine eben ſolche aber ſtumpf gezackte Haut; dieſe Haut iſt ſehr duͤnne, flatternd, und legt ſich gleich an, wenn das Thier außer dem Waſſer iſt, fo daß fie jeder ober- flaͤchliche Beobachter alsdann gar nicht gewahr wird; ſonſt giebt ſie dem Salamander beym Schwimmen ein ſchoͤnes Anſehen. Der Oberleib iſt ſammt der Ruͤckenhaut dunkelolivengruͤn mit einzeln verlohrnen ſchwarzen Flecken; die Seiten vom Oberkiefer an ſchwarz, fein weiß punktirt; der Un- terleib zu allen Jahrszeiten goldgelb, an der Bruſt, am After und an den Seiten weg mit groſ— ſen ſchwarzen Flecken; Kehle und Fußſohlen hell— gelb, erſtere dunkelbraun gefleckt, weiß getuͤpfelt, RAR 55 laͤßt ſich weit Wee die hal⸗ ben i) Dieſe find zur Paarungszeit aufgeſchwollener als ſonſt. 254 Eidechſen. den Zehen von den Spitzen an gelb, ſchwarzbandirt, ſonſt mit den Beinen wie der Oberleib; der Schwanz unten hinter dem ſtark eyrund aufge ſchwollenen After mit einem gelben Flecken verſehen, oben und unten olivenbraun, an den Seiten der Wurzel weiß punktirt, ſonſt laͤngs der Mitte der Seite hin bis zur Spitze mit einen blaulich weißen Streifen, der im Waſſer ſchoͤn hell und wie durch⸗ ſichtig erſcheint, verſe Kg Weibchen: Es iſt faſt um ein Drittheil groͤßer als das Maͤnnchen, ſechs und einen halben Zoll lang; der Kopf etwas dicker und aufgefchwol⸗ lener beſonders an der Spitze ſtumpfer; der ganze Koͤrper dicker und plumper, beſonders der Leib im April und Many, wenn er voll Eyer iſt, unfoͤrmlich dick; die gezackte Ruͤckenhaut fehlt und nur der ſchmaͤlere Schwanz hat fie mit einigen flachen Ker⸗ ben, ſonſt iſt der Ruͤckgradſtreif bey vollen Koͤrper etwas vertieft, bey leeren aber etwas erhoͤht und bildet eine Art von Nath. Die Farbe des Ruͤk⸗ kens iſt mehrentheils etwas heller, daher auch die dunkeln Flecken mehr durchſcheinen; der Unterleib hoͤher goldgelb, und mit ſchoͤnen breiten ſchwarzen Flecken von allerley Geſtalt bezeichnet; dieſe gelbe Farbe geht auch ununterbrochen unten bis an die Schwanzſpitze; den blaulich weißen Laͤngsſtreifen am Schwanze bemerkt man nicht deutlich, denn er iſt eigentlich ſchmuzig aſchgrau und mit den andern Far⸗ ben vermiſcht, die Baͤnder oben auf den Zehen ſind nicht deutlich, ſonſt iſt alles wie oben. So Großer Wafferfalamander: 255 So wie ich die Beſchreibung eben gegeben has be, ſehen die mehrſten dieſer Amphibien zur Zeit der Fortpflanzung aus; allein auch nur die mehre⸗ ſten, denn wenn man ein Gefaͤß voll zu jener Zeit aus dem Teiche nimmt, fo findet man fo viele Far— benverſchiedenheiten, daß man mit der genauen Be— ſchreibung derſelben leicht mehrere Bogen füllen koͤnnte. Da ſieht man Maͤnnchen, welche bald eine hellere, bald eine dunklere Grundfarbe auf dem Oberleibe haben; andere an denen die mehrſten Waͤrzchen bloß dunkelblau ſind; noch andere an welchen dieſelben meiſt weiß ſind; einige, die ganz ſchwarze, andere, die bloß dunkelbraune oder dunkelgraue Flecken haben; wieder andere an welchen die Grundfarbe des Ruͤckens ſo dunkel olivenbraun iſt, daß man die ſchwarzen Flecken kaum zu unterſcheiden vermag; und noch andere die ganz ſchwarz ſind nur mit einzeln oder vielen weißlichen Punkten an der Seite. Weibchen findet man, die einen ganz haͤß⸗ lich aufgeſchwollenen und mit großen aufgeblaßenen Warzen beſetzten Kopf haben, und deren Ruͤckenfar— be alsdann dunkelolivengruͤn oder auch ganz ſchwarz iſt; andere zeigen im Waſſer eine hellgruͤne und wieder andere eine blaͤulichgruͤne Ruͤckenfarbe, und der gelbe Unterleib iſt bald heller bald dunkler; auch der Unterſchwanz bald alle bald dunkler gelb und gefleckt. 3u 256 Eidechſen. Zu andern Jahrszeiten findet man uͤberdieß auch Männchen, welche bloß eine erhabene Ruͤcken⸗ nath ſtatt der kammfoͤr migen Erhöhung, andere, die einer hoͤhern Schaͤrfe mit oder ohne Zaͤhnelung haben, und die dann in der Farbe eben fo abwei⸗ chen, wie ich jetzt angegeben habe, und wo die Grundfarbe im allgemeinen vor der Haͤutung dunk ler, nach derſelben aber heller iſt. Wenn man dieſe Thiere auf dem Trocknen ſieht, welches dann geſchieht, wenn ihre Quellen, Suͤm⸗ pfe oder Teiche austrocknen, oder wenn ſie das Ge⸗ ſchaͤfte der Fortpflanzung verrichten wollen und keine Gatten finden, oder wenn fie ſich fortgepflanzt haben oder im Herbſte unter Ba umſtruͤnke, ins Laub, oder in andern Zufluchtsorte zum Winterſchlaf verbergen wol— len, ſoſehen fie gewoͤhnlich dunkler aus als im Waſſer, und man bemerkt an den Maͤnnchen entweder die Ruͤckenhaut gar nicht, oder fie liegt feſt aufgeklebt an, iſt aber dem Thier ganz unbrauch— bar; denn wenn man daſſelbe ins Waſſer bringt ſo loͤßt ſie ſich wohl ab, kann aber nicht mehr von ihm nach Willfuhr bewegt werden. In dieſem Zu— ſtande ſehen alsdann die Maͤnnchen auf dem Oberleibe ſchwarz aus, und da auch die lanzetfoͤr⸗ mige Schwanzſcheide oben und unten eintrocknet, ſo bekommt auch dieſer Theil eine rundliche Geſtalt. Genauer betrachtet, und ins Waſſer gethan kom— men dann die Farben wieder deutlicher zum Vorſchein und die Ruͤckenfarbe iſt dann entweder dunkel— | braun — Großer Waſſerſalamander. 257 braun, als blauſchwaͤrzlich mit einigen verloſchenen ſchwarzen Flecken, oder dergleichen breiten Seiten- und einigen Ruͤckenſtreifen, und in den Seiten be- merkt man entweder mehr blaue oder mehr weiße zuweilen auch blaß blaue, oder weiße Warzenpunk⸗ te. Auch der Unterleib iſt dann mehr oder weni— ger dunkelbraun, ſchwarz, oder blau gefleckt, hat aber bey alten gewoͤhnlich eine hoͤhere Goldfarbe als im Waſſer. Die Weibchen ſind dann bloß an der merklichen Groͤße und Dicke des Leibes und Kopfs vom Maͤnnchen zu unterſcheiden; denn die magern Maͤnnchen haben dann einen duͤnnern Hals, oft ſo gar zwey merkliche Leiſten auf beyden Seiten des Ruͤckens an dem Ende der graͤtigen Rippen hin laufen, welche von den ſchlaffen Seiten und Bauch gar merklich abſtechen Y. Was uͤbrigens die Lebensart des Thieres be⸗ trifft, ſo iſt das meiſte ſchon von unſerm Verfaſſer angegeben worden. Die Fortpflanzungszeit iſt gewöhnlich im April und zu Anfang des Mayes. Doch habe ich auch, wie Laurent i 1. c, p. 140% im Herbſt noch Larven in Brunnen und Suͤmpfen angetroffen. Mir ſcheint dieſe Ausnahme darin ihren Grund zu haben, daß die Alten, die ſich k) Im Spikitus verändern ſich die Farben dieſer Thies te außerordentlich; alsdann habe ich die Grundfar⸗ be rothgrau, rothoraun, und die Flecken ſchwarz, blau, aſchgrau u. ſ. w. geſehen. De la Cepede's Natg. d Amph. II. Bd. R 28 Bi. Eidechſen. ſich aus dem Waſſer entfernt hatten, oder wegen Austrocknung hatten entfernen muͤſſen, ſich nicht zur gehoͤrigen Zeit angetroffen haben; denn das Weibchen behaͤlt die Eyer den ganzen Sommer lang bey ſich, und erwartet die Befruchtung derſel— ben vom Maͤnnchen ab, wenn nun aus obigen Ur— ſachen eine ſolche Legung verſpaͤtet wird, ſo muͤſſen ganz natuͤrlich auch noch im ſpaͤten Herbſt Larven angetroffen werden. Ueberhaupt finden in dieſer Hinſicht bey allen Thieren Ausnahme flat. Die Eyer hängen in einer gallertartigen, eyrunden Huͤl— le, find noch einmal fo groß als Rettigſaamen, und die erſte Spur der ſich entwickelnden ſchwarzbraun— rothen Larve bemerkt man erſt nach acht bis zehn Tagen, wenn die Eyer ſtark aufgeſchwollen ſind. Sie haͤngen am Graſe. Die Larven haben große Köpfe und Augen und eine Fiſchgeſtalt wie ein Kaulkopf (Cottus Gobio) mit zwey Kiemenſtrah— len auf jeder Seite. Die Maͤnnchen ſind be— ſonders zur Paarzeit munter und freudig. Sie machen im Waſſer, welches Suͤmpfe oder ſtehende Duͤmpfel ſeyn muͤſſen, mit ihrer flatternder Rüden- haut allerhand ſonderbare Schwenkungen, wenn ſie ſich den Weibchen naͤhern, ſchwimmen aber beſon— ders in einer verticalen Richtung ſchlaͤngelnd nach oben, und ſenken ſich dann auch wieder eben ſo auf den Bauch, wenn ſie nicht geſtoͤrt werden. Sie kommen alle zwey Minuten auf die Oberflaͤche und holen, wie man ſagt, Othem, oder blaſen vielmehr eine oder zwey Paar Luftblaſen von ſich, denn im Waſſer ſchwab⸗ # Großer Waſſerſulamander. 219 ſchnappen ſie alle Sekunden mit dem Maule. Diefes Ausſtoßen der Luftblaſen ſcheint eine Ausleerung der eylinderartigen Luftbehaͤlter im Unterleibe zu ſeyn, der mit der Lunge zuſammenhaͤngt, und alſo ein Ausſtoßen der aus dem Waſſer gezo— genen und verbrauchten Luft. Sobald zur Begattungszeit ein Weiher abgelaſſen wird, ſo bleiben ſie nicht auf dem Schlamm, ſondern krie— chen nach allen Seiten wieder ans Ufer heraus, und ſuchen ein andres ſtehendes Waſſer. Sie begeg— nen einem alsdann auf Wegen, in Gaͤrten, auf Aeckern und Bergen. Eben ſo verkriechen fie ſich in Oetober zu ihrem Winterſchlaf nicht in dem Schlamme, wie die Froͤſche, ſondern an den Ufern, unter hohlen Wurzeln, in Erdloͤchern, in verfaulten Baumſtoͤcken, im Moos und unter dem Laube. Wenn ein alter Baumſtock neben einem Teiche ſteht, fo findet man ihrer oft mehrere beyſammen in dem⸗ ſelben. Sie liegen alſo im Winter nie bloß, ſondern ſind allzeit entweder in modrige Erde, oder in Moos oder Laub gehuͤllt. Ihre Nahrung beſteht in nackten Schnecken, allerhand Wuͤrmern, Inſekten und Froſchleich. In Thüringen find fie die ſeltenſten Waſſerſa⸗ lamander. Sie geben einen knurrigen Ton von ſich, wenn man ſie beruͤhrt und einen aͤtzenden Schaum, der an wunde Theile und ins Auge gebracht ſchmerzt. Sie pflanzen ſich unter den uͤbrigen Salamandern zuletzt fort, und ſind die traͤgſten und unbehuͤlflichſten. | R 2 2. Der 260 | Eidechſen. 2. Der 5 8 Waſſerſalamander oder der Brunnenſalamander. Lacerta s. Salamandra ignea H. (Taf. XX. Fig. 1. und 2. Maͤnnchen; 3 und 4 Weibchen.) Kennzeichen der Art. Der Schwanz iſt mittelmaͤßig, breit und ſtumpf; der Unterleib einfarbig feuerfarben, oder orangeroth; an den Seiten des Leibes ein hellblauer, ſchoͤn ſchwarzpunktirter Streifen, der am Weibchen nicht ſo deutlich iſt; das Maͤnnchen mit einem niedrigen unge— zähnelten Kamm verſehen. | Die⸗ 5 Lacerta Triton gyrinoides. Merrem in den Schriften der Berl. Geſellſ. naturf. Freunde IX. S. 194. Taf. 6. Triton Salamandroides. V ur, hein CR ER drol. p. 64. Tab. II. fig. 9. Schneider hist. b N Fasc. I. p. 20. (Außer dem Waſſer be⸗ fh: ben) Lacerta palustris. B. subtus ignea. Rasoi- mowsky hist, du Jorat I. p. 109. Triton alpestris, Laurenti Spec. med. p. 38. n. 4. et p 42. Tab. II. big. 4. Nala alpestris. Schneider Il. c. p. 71. n. 6. (Das Weibchen außer dem Waſſer bes ſchrieben.) Lu 4 — 2 5 CR — EDUR 7 ey >? 2 i Z , d.. EEE? W D 6 = 1 1 a 1 8 x 1 9 11 sp N. Nr At; 25 * # N M # N N 2 * N * 2 er or 4 3 e Fangen Mittlerer Waſſerſalamander. 261 Dieſen Waſſerſalamander, der in unſern Thuͤ— ringiſchen Wald- und Bergteichen, die Quellwaſ⸗ fer: haben, und in oder aus Quellwaſſer entſtehen⸗ den Suͤmpfen eben keine Seltenheit iſt, nenne ich deshalb den mittlern, weil er in Hinſicht der Groͤße das Mittel zwiſchen dem vothergebanhen u und fol⸗ genden haͤlt. Das Maͤnnnchen iſt zwey und einen hal⸗ ben Zoll lang, wovon der Kopf fuͤnf Linien und der Schwanz einen und einen halben Zoll einnimmt. Alle Theile ſind verhaͤltnißmaͤßig dicker und breiter als am vorhergehenden und nachfolgenden, und der Oberleib iſt feinwarzig, oder chagrinirt, der Untere leib aber glatt, ſelten an der Kehle mit bloßen Au- gen ſichtbar warzig; der Kopf iſt kroͤtenartig, oben platt vorn ſehr zugerundet, in der Ohrgegend auf⸗ geblaſen und uͤber den Augen erhaben; die Naſen⸗ Löcher liegen vorn über der Schnauze und ſind rund; die Augen ziemlich groß und haben einen breiten blaßgoldgelben Stern; der Hals iſt beſonders an den Seiten uͤber den Vorderfuͤßen ſehr verengert; der Leib walzenfoͤrmig, am Bauche platt; die Keh⸗ le eingezogen; der Schwanz iſt hinter dem After ſtark eingekerbt, lanzetfoͤrmig, ſehr breit, der brei⸗ teſte und gedruͤckteſte von allen Salamanderſchwaͤn⸗ zen; ; oben und unten ohne Zaͤhnelung zugeſchaͤrft w); R 3 vom m) Wenn eine Kerbung oder Zaͤhnelung da iſt, fo find die Theile durch irgend einen Zufall verſtümmelt; der Regel nach find Kamm und Schwanzſchaͤrfe ganz» 262°... © Eidedhfen vom Nacken an läuft unter dem Rüden hin ein Kamm, der hoͤchſtens eine Linie hoch iſt und ſich un⸗ unterbrochen mit der Schwanzfpise vereinigt, und weder gezaͤhnelt noch gekerbt iſt; die Vorderbeine ſind acht Linien hoch, duͤnne, vierzehig, die Zehen flach, der Daumen mit der kleinen Zehe faſt von einerley Laͤnge, die dritte am laͤngſten, inwendig an der Handwurzel zwey Schwielen, wovon die dußere etwas hervorſteht und die Spur eines fünften Fingers macht; die Hinterfuͤße ſind ſtaͤrker, drey Viertel Zell lang, fuͤnfzehig, die Zehen merklich breit, die dritte Zehe die laͤngſte, die zweyte und vierte von einerley Lange, an der Ferſe zwey Schwie⸗ len, wovon die aͤußere ſo vorſteht, daß ſie in et⸗ was der Spur einer ſechſten Zehe gleicht. Die Ja be macht dieſen Salamander zu einem ſchoͤnen Thier. Der Kamm hat eine gelbliche Grund- farbe bis auf die Mitte des Schwanzes mit vielen ſchwarzen Punkten, wenn man daher das Thier von oben anſieht, beſonders wenn es ſchwimmt, ſo hat es einen weißen, ſchwarzpunktirten Rüden» ſtreifen; der übrige Oberleib iſt gewoͤhnlich hell⸗ ſchieferfarben; an den Seiten laͤuft vom obern Mundwinkel an ein hellhimmelblauer Sreifen, der viele ſchwarze Punkte hat, die ſich an der Seife des aufgeſchwollenen Afters in viele ſchwarze Flecken verwandeln; jene ſchwarze Punkte gehen um die ganze Schnauze auch um die Augen herum; die Beine ſind graulichblau mit vielen ſchwarzen Punkten, unten gelb und ſchwarz punktirt, und N een die Mittlerer Waſſerſalamander. 263 die Zehen ſind ebenfalls gelblich mit ſchwarzen Punk⸗ ten, welche wie Baͤnder ausſehen; die Hinterbeine ſind allzeit dunkler von Farbe, als die vordern; der Unterleib iſt einfach feuerfarbig oder orangeroth, zuweilen unten an der Kehle weg ein Streifen wie ein Halsband ſchwarz punktirt; der Schwanz hat nach allen Theilen die Farben des Leibes, nur un⸗ deutlicher, man ſieht daher auf der Oberſeite ei⸗ nen hellen ſchwarzgefleckten oder auch wohl nach der Spitze zu ſchwarzgeraͤnderten Streifen, und unten eine blaßgelbe ſchwarzgefleckte Kante; hierauf iſt ſo wohl die ſchieferblaue Ruͤckenfarbe als auch der etwas hellhimmelblaue Streifen, angeben, nur ale les undeutlicher und dunkler und mit ſchwarzen run⸗ den und eyrunden Flecken beſetzt. Das Weibchen iſt faſt um einen Zoll größer, an allen Theilen ſtaͤrker und plumper; uͤber dem Rüden mit einer tiefen Furchen verſehen; der Schwanz ſchmaͤ⸗ ler; die Farbe des Oberleibes eiſengrau mit = bern Charaktern oder unregelmäßigen Flecken; den Seiten der hellblaue undeutlich klar ſchcharz gefleckte Streifen; die Beine oben eiſengrau; der Schwanz oben wie der Ruͤcken, ſchwarz gefleckt, tiber der gelben ſchwarzpunktirte Unterſchaͤrfe der hell himmelblaue Seitenſtreifen bloß angedeutet; die Beine oben eiſengrau, dunkelbraun punktirt, unten gelb mit dunkelbraunen Flecken, die dunkelbraunen Punkte auf den Zehen nur undeutliche Baͤnder bil - 5 dend. R 4 Auch 264 Eibechfen. Auch bey dieſen Waſſerſalamander giebt es Farben⸗ Spielarten, doch nicht fo viel, als bey den uͤbrigen. Er iſt daher nicht ſo leicht zu verwechſeln, beſonders wegen des einfachen Unter. leibes. Das Männchen ſteht vor der erſten Haͤu⸗ tung immer dunkler aus, und wird nach mehrern Haͤutungen ſehr fahl, fo daß man bey den erſten ſchoͤnen Fruͤhlingstagen welche antrifft, die am Oberleibe olwenbraun find, und in den letzten des Aprils und Mays am Oberleibe ſchoͤn hellblau aus- ſehen. Sie werden uberhaupt bey jeder Haͤutung heller, und find auf dem Trocknen dunkel, ja ſe⸗ hen auf dem Oberleibe ganz ſchwarz aus. Außer⸗ dem giebt es Varietaͤten, die am Oberleibe him melblau, bleyfarben oder ſilberfarben und an den Seiten weißblau oder gelblichweiß ſind mit feinen runden ſchwarzen Punkten. Andre haben einfar⸗ bige ſchiefer blaue Beine auf der Oberſeite; noch an« dre find am Oberleibe dunkel oder hellaſchgrau; ei ni⸗ ge ſind im ganzen Geſicht gelblich und ſchwarz punk⸗ tirt; und andre haben im Geſicht keine ſchwarze Punkte; wieder andre haben in der Mitte des Schwanzes gar keine ſchwarzen Flecken, und andre auf der obern und untern Schärfe mit großen ſchwar⸗ zen Flecken beſetzt. Juͤngere Maͤnnchen haben einen niedrigern, und aͤltere einen hoͤhern Ruͤckenkamm. Auch die Weibchen zeigen Farben» verſchiedenheiten. Sie ſind oft am ganzen Ober⸗ | leibe Mittlerer Waſſerſalamander. 265 leibe olivenbraun, fein dunkelbraun marmorirt. Manche ſind am Oberleibe dunkelgrau fein roth— braun gefleckt; oder dunkel ſchieferblau ohne Fle— cken, oder dunkelbraun marmorirt; ja ich habe ſo— gar eins vor mir, welches am Oberleibe eiſengrau, blaulich angelaufen ausſieht, und außer einigen graubraunen Seitenflecken auf den Seiten des Ruͤ⸗ ckens hin vom Halſe an bis zum Schwanze einen graubraunen etwas ausgezackten Streifen hat. Dieſer Waſſerſalamander wohnt, wie ich ſchon erwähnt habe, bey uns in bergigen und wal— digen Gegenden, in kalten Teichen und ſtehenden Waſſern, die von Quellen unterhalten werden, auch in eingefaßten Brunnen. Er iſt behender als der vorhergehende, und iſt beſonders auf dem Trocknen ſehr hurtig. Er ſchwimmt wegen ſeines breiten Schwanzes ſehr geſchickt, und die ſchoͤnen Farben des Maͤnnchens machen, daß man ſeinen Spielen im Waſſer, beſonders zur Paarungszeit gern zuſieht. Ich habe ihn ſehr felten wie die andern einen grin« zenden Ton von ſich geben hoͤren, wohl aber oͤfter ein deutlich Schnalzen mit der Zunge. Wenn man ihn naͤmlich feſt haͤlt, ſo zieht er die Zunge zu— ruͤck, an der Kehle entſteht dadurch eine blaſenfoͤr— mige Erhöhung, und wenn er die Zunge wieder vorwaͤrts ſchnellt, ſo wird jener eigene ſchnalzende Ton gehoͤrt. R 3 Er 2660 Eibechfen, Er ſcheint von feurigerern Naturell zu ſeyn als feine Gattungs verwandten; denn zur Paarungszeit iſt er viel heftiger, verfolgt ſein Weibchen und ſucht es zum Eyerlegen zu reizen. Er macht ihr auch mehr Liebkoſungen, geht ihr im eigentlichſten Vers ſtande ums Maul herum, und kuͤßt ihr beſtaͤndig auch den ekelſten Theil des Leibes. Er will be⸗ ſtaͤndig ſeine Saamenfeuchtigkeit fahren laſſen, denn fo oft fie nur an einen Grashalm oder ſonſt einem Waſſerkraute ſtill ſteht, ſo ſtellt er ſich neben ſte und zeißelt mit dem Schwanze. Wenn man ihn zu jener Zeit aus dem Waſſer nimmt, ſo iſt er ganz außer ſich, laͤuft ſchnell hin und her immer wieder zum Waſſer zuruͤck, ja uͤberwirft ſich oft aus | Furcht dadurch fein Weibchen zu verlieren. Ich habe auch oft den Verſuch gemacht und das Männ- chen auf die entgegengeſetzte Seite des Teichs getra- gen. Es hat aber keine Viertelſtunde gedauert, ſo iſt es wieder beym Weibchen geweſen, es ſchwimmt dann mit der groͤßten Schnelligkeit durch den ganzen Teich oben auf der Oberfläche des Waf- ſers herum, rudert aber ſicher allzeit nach der Seite hin, wo es mit dem Weibchen geſtanden hat. In Hinſicht der innern Theile iſt bey dieſem Salamander noch zu bemerken, daß beym Maͤnn⸗ chen auf jeder Seite des Unterleibes eine große und kleine Hode von einerley Beſtandtheilen befindlich iſt, welche durch ein haͤutiges Gefaͤß vereinigt ſind, und an welchen die obere Seite fleiſchig und roth 0 und | Taf: 237 e De , car RR SEM: 5 ke Di Haben. er e e ern ie 8 2 Eee DRS, N 55 n NER 3 7. 5 en 0 6 F I k; ut, X „ * 1 f 5 7 j 1 12 5 0 R 1 2 [3 5 q 4 1 1 * IE . Kleiner Waſſerſalamander. 267 und die untere gelb und koͤrnig iſt. Wenn man fie boͤſe macht, fo ergießt ih die graßgruͤne Galle in die Leber und dieſe wird dann, da ſte ſonſt braun iſt, ſchwarz. Die Eyer find in dem Eyerſtocke dunkelbraun auf einer Seite gelblich. 3. Der kleine Waſſerſalamander oder der Teichſalamander. | Lacerta seu Salamandra taeniata z). Taf. XXI. Fig. 1 und 2. Männden. Fig. 3 und 4. Weibchen.) 5 Kennzeichen der Art. Der Schwanz iſt lang und ſehr zugeſpitzt; ein Streifen am Unter- leibe gelb mit rundlichen ſchwar— zen Flecken; der Kopf mit dunkeln Baͤn⸗ 81 | i dern n) Triton pari sinus. Laurenti spec. med. p. 40. r Salamandra taeniata. Schneider hist. amph. spec, I, p. 58. n. 3. — — palmata. l. c p 72. n. 8. Mänrden. Vom Weibchen gehören hteher. Triton palufiris. Laurenti I. c. p. 3g. n. 43. et p. 145. — — carnifex p. 38. n 37. | Salamandra palustris. Schneider l. c. p. 60, n4 0 — carnifex. Schneider. p. 71. n. 7. T.acerta vulgaris. L. cauda teriti mediocri, pal 268 u Eibehfen dern verſehenz die Ruͤckenhaut des Maͤnnchens ausgekerbt, uͤber dem After. nicht unterbrochen, ſondern vielmehr hinter demſelben nach der Mitte des Schwanzes zu am hoͤchſten. N Von dieſem Salamander find gewoͤhn— lich beyde Geſchlechter als verſchiedene Arten getrennt worden, und das Weibchen iſt von jeher unter dem Namen Erd oder Öartenfalaman- der palmis tetradactylis, pedibus muticis. Lin. Syst. nat. X. 1. p. 206. n 25. | Lacerta pallide livida, a capite utrinque ge- cundum dorsum linea fusca excurrente; ab» domine flavescente, interdum nigris maculis punctato; cauda teretiuscula, longitudine eorporis digitis muticis,Faun. Suec;n. 283. Lacerta vulgaris. L. cauda teriti mediocri, He- dibus unguieulatis {?), palmis tetradactylis, dorsi linea duplici. fusca. Gmelin Lin. I. 3. p. 1076 n. 42 (Steht ganz am unrechten Or⸗ te, unter der Familie, welche Lacerti genannt werden.) 5 — — Shaw the naturalist's Miscellany n. Nit | ' — :— Wulff. Ichth. boruss. p. 5. n. 6. Die Garteneidechſe. Andre und Bechſtein Spaziergaͤnge III. den 20. Junius. 5 Lacertus cinereus vulgaris. Schwenkfeld_ther riotr. Siles. p. 149. | 2 Die gemeine Eidechſe. Donndorfs zool. Beytr. III. S. 122. Nr. 42. Deſſen Europ. Fauna VII. S. 150. Nr. 1. Salamandraexigua: corpore fusco, cauda com- prefhuscula. Lauremti l. c. p. 41. Tab. III. lig. 4. (Dieß iſt ein noch nicht ausgewachſener weiblicher Teichſalamander.) Kleiner Waſſerſalamander. 269 der und gemeine Eidechſe (Lacerta vulgaris) bekannt geweſen. Eine genauere Vergleichung und Beobachtung dieſer Thiere hat mich ſie naͤher kennen gelehrt. Sie ſind unter den Salamandern die ſchlankeſten und geſchmeideſten, gewöhnlich zwey und einen halben Zoll, hoͤchſt ſelten drey Zoll lang, wovon der Schwanz die Haͤlfte einnimmt; der Kopf iſt froſchartig, dreyeckig, nicht ſo dick und rund als an den vorhergehenden beiden Arten, vorn etwas abgerundet, oben platt, an den Seiten, beſonders uͤber den Augen etwas erhaben, mit runden Naͤſenloͤchern an der Spitze, und mittelmäßig blaß goldfarben geſternten Augen; der Hals iſt mittel- maͤßig, etwas eingezogen; der Rumpf rund, an den Seiten am Maͤnnchen etwas gedruͤckt, am Weibchen aber etwas aufgetrieben; der Schwanz lanzetfoͤrmig, am Weibchen rundlich mit einer langen und duͤnnen Spitze; an den Vorder— füßen ſtehen vier und an den Hinterfuͤßen fünf Ze» hen, die rund, vorn ſtumpf und ohne Naͤgel ſind, doch im Trocknen an der Spitze ſo glaͤnzen, daß man die glaͤnzende Spitze leicht fuͤr Naͤgel anſehen kann; unten an der Ferſe ſtehen zwey warzenartige Ballen, und der aͤußerſte an dem Hinterfuße ſteht ſo ſehr vor, daß er wie die Spur einer ſechſten Zehe ausſieht. Die Haut iſt glatt, und man findet ſel⸗ ten kleine Warzen an den Seiten, beſonders hin- ter den Vorderfuͤßen. Wenn man ſie aber durchs Vergroͤßerungsglas betrachtet, fo iſt fie am Ober leibe überall rauh, und iſt mit lauter Hautſchup⸗ pen beſetzt. Maͤnn⸗ 270 | Eidechfen. Maͤnnchen; Der häufige Kamm, der nach Verhaͤltniß höher als am mittlern Waſſerſalaman⸗ der, aber niedriger als am großen iſt, faͤngt im Nacken an, laͤuft bis zur Schwanzſpitze, iſt ſtumpf gezackt oder vielmehr gekerbt und hat auf jedem Kerbepunkt ein rundliches dunkles Fleck; er wird von r Anfange an immer höher, und iſt hin— ter der Wurzel des Schwanzes gegen die Mitte deſ⸗ ſelben zu am hoͤchſten, und hinter den Hinterfuͤßen nicht abgebrochen wie am großen Waſſerſalaman⸗ der; die Zehen des Hinterfußes find von einer aus- laufenden Haut etwas breiter und an dem Weib chen bemerkt man im Schwimmen ein Haͤutchen, wie zwiſchen den Haushuͤhner-Zehen; der Oberleib iſt bald olivengrün, bald olivenbraun, bald grün: lichgrau mit ſchoͤnen auch bald groͤßern, bald klei— nern ſchwarzen Flecken in drey bis vier Reihen; an den Seiten des Kopfs laufen bis hinter den Scheitel ſechs olivenbraune ins ſchwaͤrzliche fallende Streifen, auf jeder Seite der erſte über dem Ober kiefer hin, der zweyte durch die Augen, ſogar durch den Stern derſelben und der dritte uͤber die Augen; dieſe beyden letzten vereinigen ſich uͤber der Schnauze auf jeder Seite, über dem Vereinigungs⸗ punkte ſteht das rundliche Naſenloch, und der Graͤnzenraum derſelben iſt hellgelb, und bildet ge» woͤhnlich zwey deutliche Streifen, worunter ſich der uͤber dem dunkeln Streifen des Oberkiefers vorzuͤg— lich auszeichnet; die Kehle iſt ſchmutzig-oder gelb⸗ lichweiß mit olivenbraunen kleinern runden Flecken; | der Kleinerer Waſſerſalamander. 271 der übrige Unterleib bis zum Schwanz nach der Mitte hin aber ein Streifen dottergelb oder hoch— gelb; an den Seiten hin hell- oder weißgelb mit einzeln rundlichen, olivenbraunen, ſchwarzen oder auch blaulichen Flecken, die um den dicken After herum groß und ziemlich ſtark dunkelblau ſind; der Schwanz hat oben die Farbe des Ruͤckens und uns ten die des Bauchs mit dem rundlichen dunkeln Flecken, und unten uͤber der dottergelben, und gelblichen oder auch blaßgelblichen etwas ausge— ſchweift oder ausgekerbten ſcharfen Kante zieht ſich ein blaͤuliches ſchmales Band hin; die Beine ſind oben wie der Oberleib und unten gelblichweiß, bey heller Grundfarbe aber überall gelbgrün mit einzeln dunkeln runden Flecken, worunter ſich eins auf der Oberſeite der Hinterbeine über dem Kniegelenke vor zuͤglich ausziehet, weil es allzeit da iſt, und wenn die andern alle verſchwinden; gewöhnlich find die Spi- tzen der Zehen an den Vorderfuͤßen dunkel, und die Flecken an allen Zehen ſtellen undeutliche Baͤn⸗ der vor. 8 | | Weibchen: Dieß iſt etwas größer als das Maͤnnchen, hat aber nicht wie bey den vorherge— henden Salamandern einen dickern Kopf, doch zur Zeit der Fortpflanzung einen ſehr dicken beſonders an den Seiten aufgetriebenen Bauch; der Schwanz iſt rundlich, lang zugeſpitzt, nach oben und unten mit einer ſchmalen Kante die ihn lanzetfoͤrmig macht; die Zehen der Hinterfuͤße ſind nicht ſo breit als am Maͤnnchen, auch iſt die Schwimmhaut in a den 272 Eidechſen. den Winkeln derſelben nicht fo merklich; die Grund- farbe des Oberleibes iſt olivengruͤn, olivenbraun, gelbgrau, gruͤngrau oder graugelblich, vor der Haͤutung dunkler nach derſelben heller; von der Schnauze an laͤuft am Oberkiefer hin bis zu den Ohren ein deutlicher dunkelbrauner oder dunkel— grauer Streifen und unter demſelben ein anderer bis uber die Augen; hinter dem erſtern faͤngt ſich an den Seiten des Halſes ein andrer an, der zu beyden Seiten an den Ruͤcken hin bis zur Schwanz⸗ ſpitze laͤuft, aber auch zuweilen, vorzuͤglich vor der erſten Haͤutung im Fruͤhjahr bloß ſchwaͤrzlich oder dunkelbraun punktirt iſt, dem Ruͤcken aber immer, da er an dem Ende der Ribben hinlaͤuft und etwas erhaben kantirt iſt, ein eckiges Anſehen giebt; zu. weilen geht auch eine hell- auch wohl zimmetbrau— ne etwas erhabene Linie über die Mitte des Ober— leibes und gewoͤhnlich iſt der ganze Oberleib mit feinen dunkelbraunen Atomen beſtreut, die ſich we— nig von der Grundfarbe unterſcheiden laſſen; der Unterleib iſt gelblichweiß oder weißgelb, und hat in der Mitte der Laͤnge nach einen breiten hochgelben oder orangerothen Streifen, der am Bauch nicht allezeit mit dunkelbraunen oder ſchwarzen Punkten oder Flecken beſetzt iſt, ſondern oft ungefleckt oder auch wohl dunkelgewoͤlkt erſcheint; die Fuͤße ſind oben wie der Oberleib und unten wie der Unterleib. Die jungen weiblichen Teichſalamander haben, nach dem fie ſich in vollkommene Thiere verwandelt ha— ben, das erſte Jahr einen groͤßern und ſtaͤrkern Kopf \ Kleiner Waſſerſalamander. 273 Kopf, gewoͤhnlich eine hellere Grundfarbe, bloß zwey dunkle, oft kaum merkliche Ruͤckenſtreifen und einen ungefleckten Unterleib und Schwanz. Noch iſt zu bemerken, daß an dieſer Salaman⸗ derart die Farben nach den verſchiedenen Haͤutungen heller und nach der Paarung auch am Maͤnnchen die Zehen und alle Theile runder werden, als ſie vorher waren. Nach der Fortpflanzung verliert auch nach etlichen Haͤutungen das Maͤnnchen den Ruͤckenkamm, und dieſer zeigt ſich dann nur noch in einer deutlichen ſchwarzpunktirten Nath; der Schwanz aber bleibt breit und lanzetfoͤrmig. Es ſcheint uͤberhaupt, als wenn das Maͤnnchen immer im Waſſer bliebe, denn da habe ich es den ganzen Sommer hindurch gefunden, wenn zu jener Zeit mein Garten hingegen nach einem Regen voll von Weibchen wimmelte. Dieſe letztere gehen naͤmlich, wenn ſie ſich ihrer Eyer entledigt haben aufs Land. Nach mehrern Haͤutungen, deren ich im Glaſe ſechs bis acht bemerkt habe, verliert ſich nämlich die obe- re und untere Schwanzſchneide, dieſer Theil wird bis vor das ſpitzige Ende, wo er noch etwas zuſam⸗ mengedruͤckt erſcheint, rundlich, oft ganz rund, und dieß iſt denn die LDinneiſche gemeine Ei⸗ dechſe (Lacerta vulgaris), die bisher immer fuͤr eine beſondre Art, oder fuͤr eine Varietaͤt von den Waſſerſalamandern gehalten worden iſt. De la Cepede s Naturg. d. Amph. II. B. S So 274 gas Eidechſen. So wie bey den vorigen beyden Arten, alſo giebt es auch hier Varietaͤten, die ich mit weni⸗ gem, ſo weit ſie mir vorgekommen ſind, angeben will. In Ruͤckſicht der Grundfarbe des Oberleibes variiren beyde Geſchlechter vom ſchwarzgruͤnen bis zum gelbgruͤnen, und gruͤngelben, ja ich habe ganz gelblichweiße Weibchen geſehen, die nur auf dem Ruͤcken zwey rothbraͤunliche Streifen hatten und mit dergleichen Atomen unmerklich beſtreut waren. Der Unterleib hat faſt immer einerley Farbe, nur bey dem Maͤnnchen hoͤher als bey dem Weibchen. Die dunkeln Flecken des Maͤnnchens gehen nach Verhaͤltniß der Grundfarbe von ſchwarzen bis zum hellbraunen faſt durch alle dunkle Farben durch, und zur Zeit der Begattung find fie befon- ders an den Seiten und um den After herum blau- lich. Die Flecken ſelbſt ſind bald groß bald klein immer aber rund oder rundlich. Sie ſtehen bald einzeln nur in zwey Reihen auf dem Oberleibe hin, bald dichter in vier Reihen; zuweilen ſteht auf den Wangen eine Sammlung kleiner runder dunkler Flecken, wie Roſetten; der Unterleib iſt bald dicht, bald einzeln, bald nur mit wenigen runden dunkeln Flecken beſetzt; an der Kehle ſind die Flecken ge— woͤhnlich Punkte, doch fehlen ſie auch oft, oder ſind unregelmaͤßige Flecken oder Baͤnder; auch die Zehen ſind nur mehrentheils an den Spitzen ſchwarz oder dunkel, ſonſt ſieht man auch welche mit gelbli— chen Spitzen und deutlichen ſchwaͤrzlichen Flecken ent- 49 2 we⸗ Kleiner Waſſerſalamander. 275 weder auf dem hinterſten Gelenke, oder auf dem mittlern oder auf allen dreyen zugleich. Auch die Streifen am Kopfe ſind theils nicht immer ganz deutlich, zuweilen bloß punktirt, theils laufen ſie nicht über der Schnauze ganz zuſammen. Hoͤchſt ſelten aber ſtehen ſie uͤber dem ganzen Ruͤcken hin, oder gar bis zur Schwanzſpitze. Auch habe ich Exemplare angetroffen, an welchen das mittlere Ruͤckentheil zwiſchen dem Kamm ſehr hell, oft ganz gruͤngelblich war. Dieß zeichnete dieſe Thiere vorzuͤglich im Waſſer aus. Immer haben die dunklern Exemplare eine hoͤhere Ruͤckenhaut als die hellern, vielleicht aber daß an letztern bloß die mehrmalige Haͤutung Schuld iſt, ob ich gleich dieſe verſchiedne Verwandelungen zur fruͤheſten Fortpflanzungszeit ſchon angetroffen babe. Die Weibchen vartiren auch im Waſſer und auf dem Lande. Die Kopfitreifen find theils deut⸗ lich, theils undeutlich, fehlen auch wohl ganz oder ſind blos angedeutet. Auch die Ruͤckenſtreifen ſind oft nicht deutlich genug; am Unterleibe variiren vor— zuͤglich die dunkeln Punkte oder Flecken, die viel⸗ mal beſonders an jungen ganz fehlen. Oft bemerkt man einen ganz weißen Ruͤckenſtreifen, bey gutem Leibe uͤber dem Ruͤcken hin eine kleine Furche, bey geringen Leibe eine Nath, im letztern Fall kann man auch bey jeder Bewegung die Rippen zaͤhlen. Oft iſt der Schwanz außer dem Waſſer ganz rund, oft | auch an der Spigenhälfte lanzetformig, oft die S2 Schaͤr⸗ 276 Edechſen. Scharfe an dem Theil fägenartig eingeſchnitten oder wie durch das Kriechen auf dem Boden zerriſſen. Bey der Zergliederung des Maͤnnchens findet man auf jeder Seite nur einen einzeln Teſtikel, deſſen hintere Seite fleiſchig oder muskuloͤs, die vordere aber aus lauter gekoͤrnten gelblichweißen Gefaͤßchen beſteht. Die Eyerſtoͤcke des Weibchens find ſehr groß und enthalten nach meiner Zaͤhlung hundert und ſechzehn bis hundert und vierzig dunkelbraune Eyerchen von der Groͤße der Ruͤbſaatkoͤrner. Der Aufenthalt dieſer Salamander ſind vorzuͤglich Teiche und aͤhnliche ſtehende Waſſer. In Thuͤringen vorzuͤglich vor dem Walde wimmeln die Teiche von ihnen. Sobald die erſten warmen Fruͤhlingstage im April kommen, ſo ſchluͤpfen ſie aus ihren Winkeln zwiſchen dem Moos, Laub, Reiſig, Erd» und Steinritzen, in welchen ſie ſich den Winter uͤber verborgen haben, hervor und gehen ins Waſſer zur Paarung. Dieſe Fortpflan- zungszeit dauert ohngefaͤhr vierzehn Tage, als— dann trennen ſich die Weibchen, und gehen aufs Land, in Gaͤrten, Waͤlder, auf Wieſen, in Fel— der, in Miſtſtaͤtten, in Keller, unter Holzhaufen, im Staͤlle u. ſ. w., nur aber an ſolche Orte, wo es kuͤhl und dumpfig iſt. Am Tage verbergen ſie ſich, und kommen nicht eher hervor, als bis es dunkel iſt, oder regnet, des Nachts aber kriechen fi ie langſam Menue herum und ſuchen ihre Nah⸗ Kleiner Waſſerſalamander. 277 Nahrung. In meinem Grabegarten, der etwas tief und ſchattig liegt, find fie in ungeheurer Menge, und ich werfe ihrer beym Graben immer eine Menge aus, beſonders im Herbſt wenn ſie ſich in ihr Win— terlager begeben wollen. Sie ſcheinen ſich dann nicht eher zu haͤuten, als bis es regnet. So ge— ſchwind ſie im Waſſer ſind, und ſo geſchwind ſie ſich auch zu Laufen beſtreben, wenn man ſie zur Fort— pflanzungszeit aus dem Waſſer nimmt und aufs Trockne ſetzt, ſo unbehuͤlflich und langſam kriechen fie im Sommer herum und koͤnnen auf glatten Bo— den kaum wieder auf die Beine kommen, wenn man fie umwirft. Wenn ſie ruhen, fo legen fie wie der Erdmolch den Schwanz gekruͤmmt nach dem Kopfe zu. Zu dieſer Zeit find fie nicht gern im Waſſer, und wenn man ſie hineinthut, ſo ſchwimmen fie oben drauf hin und ſuchen gleich wie⸗ der aufs Land zu kommen. Ihre Haut nimmt auch nicht gleich Waſſer an. Diejenigen Weibchen, welche ſich des Sommers zu weit vom Waſſer entfernen, ſcheinen nicht alle Jahr ſich fortpflanzen zu koͤnnen. Dieß iſt der Fall mit denen, welche in Keller kommen. Auch in der Gegend meines Gartens iſt eine ganze Stre= cke weit kein Waſſer anzutreffen, auch von dieſen ſcheinen viele nicht zur Begattung ins Waſſer zu kommen, und doch finde ich Junge von der Groͤße eines halben Zolls mit großen Koͤpfen und duͤnnen Leibe und Schwanze. Ich habe daher ſonſt immer a 8 3 ge⸗ 278 Eidechſen. geglaubt, fie brächten auch lebendige Junge zur Welt, doch habe ich niemals etwas anders als Eyer in ihnen angetroffen. Die Eyer, welche ſie einzeln, oder zu zweyen und vieren aber abgeſondert ans Gras u. ſ. w. legen, ſehen hellbraun, auf ei⸗ ner Seite weißlich aus und ſind mit einer eyrunden Gallerte umgeben, in welcher fie ſich hin und her— ſchieben, und welche ſich feſt an die Gewaͤchſe, wor⸗ an ſie haͤngen, klebt. Das Ey ſchwillt immer mehr auf, und nach acht bis zehn Tagen entwickelt ſich eine braune Larve, die, ehe ſie ausſchluͤpft breit iſt, und wie ein zuſammengelegter Blutigel ausſieht. Nach etlichen Tagen ſieht man am großen Kopf, die großen Augen und der Körper wird lanzerfür« mig zugeſpitzt, hat in der Ohrgegend drey kniefoͤrmig gebogne Kiemenfaſern, iſt weißgelb oben und unten mit einen braunen Laͤngsſtreifen und die Beine ſind ſo zart, daß man ſie kaum erkennen kann. Sie ſchwimmt außerordentlich ſchnell, ſetzt ſich immer an feſte Koͤrper an, und waͤchſt bis zu Ende Auguſts, wo ſich die Kiemenoͤffnung ſchließt und das Junge, außer dem großen Kopfe, der Mutter gleicht. Ihre Nahrung beſteht in Inſekten, Fliegen. eyern, Spinnnen u. ſ. w. und vorzuͤglich in duͤnnen oder vom Regenwetter verduͤnnten Menſchenkothe, wovon ich fie ganze Klumpen habe verſchlucken fer hen, und wobey ich ſie auch haͤufig angetroffen. Im Waſſer freſſen fie außer den Inſekten, Froſch⸗ leich, welches fie auch bey mir im Glaſe gethan ha⸗ ben. Sie geben es wieder ganz von ſich, und man Kleiner Waſſerſalamander. 279 man muß ſich hüten, daß man dieß nicht für ihre Eyer anſieht. Auch ihre ausgezogenen Baͤlge ver⸗ ſchlucken ſie wie ihre Gattungs verwandten, und ich habe daher vor meiner genauern Unterſuchung ge— glaubt, wenn ſie dieſelben in Stuͤcken wieder von ſich geben, ſie mauſerten auch ihre Eingeweide. Unter allen Salamandern pflanzen ſie ſich im Sruͤh⸗ jahr am erſten fort. Ihre Haut giebt wenig aͤtzenden Schaum von ſich, und die Huͤhner, denen ich ſie vorgeworfen habe, haben ſie ohne Scheu und Schaden gefreſſen In den Storchmaͤgen habe ich ſie zuweilen in Menge angetroffen, auch einzeln in den Eulen. Sie ge« ben beym Anruͤhren einen einzeln quackenden hellen Laut von ſich. Ich will nun noch zur Vergleichung mit dem, was ich in dieſen Zuſaͤtzen angegeben habe, diejeni⸗ gen Amphibien folgen laſſen, welche man als von unſern drey eee verſchiedenartig aufgefuͤhrt hat. 1 a. Der bandirte Salamander. Salamandra taeniata: corpus flavicans vel fuſcescens maculis atris rotundis, caput taeniis nigris verſus anteriora coeuntibus no- tatum; maris dorſum et cauda anceps crista an et maculata, led minore, quam in priore (sc. Salamandra cristata) aucta, infe- rior caudae acies limbo argenteo. Schnei- S 4 der — 280 Eidechſen. der hist. amph. nat. et lit. [pec. I. p. 58. ) B. N Triton parisinus. Du Fay in act. reg. Paris. 1729. Lauren ti Spec. med. p. 40. n. 45. Dieß iſt, wie meine Vergleichung ausweiſt, ein Maͤnnchen des kleinen Waſſerſalamanders. ſ. oben. Die Beſchreibung, welche Du Fay vom Maͤnnchen und Weibchen gegeben hat, iſt ſehr gut. 75 | ! h b. Der Sumpfſalamander. Salamandra palustris: corpus glabrum, ſubcineream plumbeumque, dorsum longi- tudinaliter triangulatum, gula maculata, ven- ter ſuberoceus, maculatus, caudae ancipitis acies inferior rubella. Schneider J. c. p- GO. n. 4. Triton palustris: corpore glabro, gula levi, macalis characteritormibus abdomine subrotund's; dorso fupra plano, utrique ob- tuse angulute; digitis teretibus. Laurenti lc. p. 59. n4 et p. 145. Tab. IV. fig. 2. Ifſt ein Weibchen der kleinen Art mit einigen Ab- weichungen, wie ich ſie auch oben angegeben habe. | | | Var, Bereifter Salamander. 281 Var. 8. triplo major: undequaque abs- que ordine nigro - punctulata ventricosa. Laurenti l. c. iſt ein altes Weibchen des großen Waſſerſalamanders, das Eyer im Leibe hat, wenn es keine andre Merkmale giebt, die dieſen Sala- mander aus Martinique auszeichnen. c. Der bereifte Salamander. Salamandra pruinata: corpus aterrimum Per latera capitis, colli, trunci, caudae acci- pitis cum pedibus punctis albis conspersum; venter et acies caudae inferior crocea nigro punctata et maculata, digitorum apices cro- cei. Schneider IJ. c. p. 69. n. 5. Triton Gesneri: niger punctis albis in ab- domine. Laurenti l. c. p. 38, n. 37. Wurfbain l. c p. 54. Auch dieſe Farbenverſchiedenheit des gro— ßen Waſſerſalamanders findet man oben angegeben. Eine aͤhnliche obgleich nicht ſchoͤn genug gezeichnete Abbildung findet man auch in meinen getreuen Abbildungen naturhiſtoriſcher Ges genſtaͤnde. Erſtes Heft S. 62. Taf. 59. Fig. 2. Wenn ich die alten weiblichen großen Waſſerſa⸗ lamander gleich nach ihrem Erwachen aus dem Winterſchlaf zu Ende des Maͤrzes oder Anfang des Aprils angetroffen habe, ſo haben ſie alle ſo ausge⸗ ſehen. Auch zu Ende des Julius dieſes Jahrs habe ich ein ſolches Weibchen in einem Topfe, der bey ei⸗ nem Teiche unter den Buͤſchen lag, gefunden. S 5 Der 282 Eidechſen. Der Gesneriſche Salamander, den man in fein Libr IV. de Aquatilibus p. 967. abgebilde⸗ tem und beſchrieben findet, weicht gar nicht von die⸗ ſem Waſſerſalamander ab. | | d. Der Bergſalamander. Salamandra alpestris: corpus ſupra atrum; infra a gula ad anum croceum vel ru- fum, immacalatum; caudae acies inferior majis flavescens, fusco maculata: digiti pla- ni, oblique striati. Schneider l. c. p.71. n. 6. | Triton alpestris: corpore atro tubercu- loso: abdomine croceo rubro immaculato. Laurenti |, c. p. 38. n. 40. et p. 142. Tab. II. fig. 4. | Dieß iſt das Weibchen meines mittlern Waſ⸗ ſerſalamanders vor der erſten Haͤutung oder es iſt außer dem Waſſer geweſen, wo denn die Grund⸗ farbe ſchwärzlich erſcheint, oder er iſt bloß außer dem Waſſer beſchrieben worden, wo die Flecken auf dem Oberleibe, wenn ſie auch da ſind, nicht be⸗ merklich werden. e. Der ruͤckenſtreifige Salamander. Samlamandra carnifex: corpus atrum, gula cum ventre nigro croceoque vario; cau- dae Schwimmfuͤßiger Salamander. 283 dae inferior acies rubra; superioris linea sub- rubelia per dorsum ad nucham excurrit: di- giti teretes acuti. Schneider l. c. p. 71. n. 7. Triton carnifex: corpore atro tuberculo- 420; gula punctata, abdomine maculato. Laurenti l. c. p. 38. n. 41. p. 145. Tab. II. ſig· 3. | Dieß iſt eine ſeltne Varietaͤt, die ich aber doch mehrmalen angetroffen habe, es iſt ein Weibchen meines kleinen Waſſerſalamanders. f. Der ſchwimmfuͤßige Salamander. Salamandra palmata: plantis pentadacty- lis palmatis, cauda ancipite, lanceolata, filo terminata. Schneider l. c. p. 7a. n. 8. Razoumowsky hist. nat. du Jorat. I. p. 111. Tab. II. fig. 5. — Latreille, Bulletin des ſciences. Paris 1797. No. V. | Der Rüden iſt platt, auf beyden Seiten mit vier erhabenen Linien von der Schnauze an bis zum Schwanze verſtehen; die: Farbe oben olivenbraun mit ſchwaͤrzlichen Flecken, einem weißgelblichen, ſchwarzgefeckten und mit weißen Waͤrzchen beſetzten Band an den Seiten des Leibes, der Bruſt und des Halſes; der weiß— liche Bauch hat in der Mitte einen gelben mit klei- a nen 284 Eidechſen. nen ſchwarzen Flecken beſtreuten Streifen; um dem After iſt die Farbe blauſchwarz; der lanzetfoͤrmige Schwanz, der fadenfoͤrmig auslaͤuft hat auf beyden Seiten einen weißen Rand, iſt in der Mitte gelb mit zwey Reihen ſchwarzer Flecken; auf beyden Seiten laͤuft ein ſchwarzer Streifen von der Schnauzenſpitzen an durch die Augen bis an den Hals. | Dieſer Salamander foll nie aufs Trocknen ge⸗ hen. 155 | Er hat, wie die Beſchreibung zeigt, die größte Aehnlichkeit mit dem kleinen Waſſerſalamander und zwar wenn das Maͤnnchen nach mehrern Haͤutungen, wenn die Fortpflanzung vorbey iſt, den Ruͤckenkamm abgelegt hat. g. Triton Salamandroides. Wurfbain I. c. p. 64. Tab. II. Fig. g. Dorso nigro, linea longitudinali diviso, quam puncta alterne alba, nigraque consti- tu unt abdomine luteo, lumbis et pedibus musculus nigricantibus notatis; caudaque non tam lata quam rotunda. Laurenti L, ©. p. 40. n. 47. Schneider l. c. p. 20. Es Salamander. | 285 Es iſt dieß der mittlere Waſſerſala— mander und zwar mit angelegter oder. verlohr- ner Schwimmhaut, wie man ihm im Trocknen beobachtet. n | | h. Triton Utinensis. Wurfbain I. c. p. 54. | Ru Capite terrestribus salamandri rotun- diore et breviore, cauda anguillarum modo, et dorso nigro luteis maculis insignito. Lau- renti l. c. p. 38. n. 59. Schneider l. 0. P. 20. Iſt wohl weiter nichts als ein altes Weib- chen des großen Waſſerſala mand ers, das bloß in Flecken variirt. ’ i. Triton Wurfbaini. Salamandrol, p. 54, Niger, fasciis albicantibus. Vielleicht find bloß weiße Punktbinden ge- meint. Dann kenne ich auch dieſe Varietaͤt der großen Art. k. Lacerta Triten gyrinoides. Merrem. Cauda compressa, lanceolato- elongata, ineipiti, digitis muticis, capite plagioplateo obtuso, Schriften der Berlin. Geſchellſch. na⸗ 5 | turf. 286 Eidechſen. turf. Freunde. IX. p. 194. tab. 6. 5 der J. c. p. 29 et 75. Der Leib iſt walzenfoͤrmig mit einer etwas er⸗ habenen Nath uͤber den Nuͤcken und faſt glatt; die Farbe oben graublau, an den Seiten etwas heller mit dunklern Flecken; unten orangefarben und ungefleckt; am Schwanze die untere Kante gelblich mit dunklern Flecken. Herr Merrem traf ſie auf einem Berge na⸗ he bey Goͤttingen auf einem Sumpfe zwiſchen dem Schilf an und ſah ſie des Abends aufs Trockene gehen. Es iſt, wie der Augenſchein lehrt, mein mittler Waſſerſalamander. Wahrſcheinlich gehören auch folgende Hout⸗ tuyniſche Salamander hierher: 1. Der Amerikaniſche Salamander. Salamandra americana: cauda lanceo- lata mediocri, dorso fimbriato, abdomine fla- ‘yo maculato. Houttuyn act: Vlissing IX. p. 350. Gmelin Lin. I. 5. p. 1065. n. 56. Schneider hist. Amph Fasc. I. p. 52. Donndorfs zool. Beytr. III. S. 9. n. 36. Die Ras Amerikaniſcher Salamander. 287 Die Amerikaniſche Eidechſe. Suckows Naturgeſch. III. S. 112. n. 29. Triton americanus. Laurenti spec. med. 40 II. 46. et x SBalamandra aquatica americana. Se- ba I. tab. 89. Fig. 4. et 5 Das eine Exemplar war etwas uͤber 4 30 lang, mit vorne abgerundetem Kopfe, großen Ra⸗ chen, und etwas duͤnnern Halſe als der Kopf; der Oberleib ſchwarzbraͤunlich! der Bauch gelb mit ſchwarzen Flecken und Queerſtreifen; an den Seiten gelblichweiße Flecken; die Beine auswen⸗ dig blaͤulich inwendig gelb; die untere Schwanz ſchaͤrfe gelb; die kammfoͤrmige, Erhoͤhung vom Kopf bis zur Schwanzſpitze ſaͤgenartig gezaͤhnt. Das andere Exemplar (wahrſcheinlich das Weibchen) war 5 Zoll lang, blaͤſſer und mit zär- tern Flecken am Bauche; über den Ruͤcken lief eine Furche und auf dem Schwanz hin eine Haut⸗ nath. Aus Amerika. Die Sebaiſchen Salamander waren oben dunkelkaſtanienbraun mit ſchwarzen Flecken, unten blaßgelb mit fuchsroͤthlichen Flecken, und er ſagt übrigens ſelbſt, daß fie von den unſern bloß in der Farbe abweichen. 2 | Mit 288 Eidechſen. Mit meinem großen Waſſerſalamander hat das Thier die groͤßte Aehnlichkeit. | m. Lacerta cristata, Houttuyn. Lacerta cristata: cauda lanceolata brevi pinnata, dorso cristato, corpore poroso nu- do. Houttuyn act, Vlissing IX. p. 335. n. 5. Fig. 4. Gmelin Lin. I. 3. p. 1065 n. 55. (falſchlich unter den Laguanen) Schneider I. c. p. 55. — Die Houttuyniſche Eidechſe. Suk— kows Naturg. III. S. 111. n 28. Dieſer Salamander iſt 5 Zoll lang, in der Mitte uͤber 1/2 Zoll breit und 3/4 Zoll hoch; der Kopf dick, ſtumpf, nicht fo flach wie an den an⸗ dern, mit weiten Augen; die Beine dick, kurz und vorne mit vier, hinten mit fuͤnf Zehen ohne Naͤgel; vom Kopfe bis zum Schwanze eine kammfoͤrmige Erhöhung, die auf dem Kopfe und Rüden un« gleich gezaͤhnelt, ſchmutzig ſchwaͤrzlich und faſt durch— ſichtig, und auf der Mitte des Ruͤckens 15 Zoll hoch iſt. Der Oberleib iſt braunroͤthlich mit bley— farbenen Flecken, am Bauche gelblich, mit blauen Schattenflecken. Das Vaterland iſt unbekannt. Auch Herr Schneider vermuthet, daß er zu unſerm großen Waſſerſalamander gehoͤren möge, und ſo iſt es auch. Der 289 Der punktirte Salamander =). (La Ponctuee,) (Taf. XVIII. Fig. 1.) Er iſt in Carolina zu Hauſe, und hat ſeinen Namen von zwey Reihen weißer Punkte, die uͤber den dunkelfarbigen Ruͤcken laufen, und ſich zuletzt zu einer vereinigen. Er hat nur vier Zehen an den Vorderfuͤßen. Die Zehen ſind ohne Naͤgel und der Schwanz walzenfoͤrmig. Der a) Le Ponetue. D' Aubenton, Encyclop. merh. (Bonnaterre Erpet. 63. n. 3. Pl. 12. fig. I. B Lacerta pyunctata. Lin. Syst, nat. n. 45. Catesby, Carolina III. p 10. Tab. 10. lig. ro, Stellio. La Cepede. f Stellio punctata. L. cauda teriti mediocri, pe- dibus muticis, palmis tetradactylis, doro longitudinaliter albo - punetato. Gmelin Lin. I. 3. p 1076. n. 45. — — Meyer, Synops.reptil p. 30. n. 11. — — ÖOnomatol. hist. nat IV p. 616. — — Suckows Niturg. III. S. 117. Nr. 32. h. als Vorietät des Erdſalamanders. Der Argus. Müllers Naturſyſt. III. p. 117. n. 45. j Der Sternfalamander. Borowsky Thierr. IV. p. 57. n. 23 Die weißpunktirte Eidechſe. Donndorfs zool. Beytr. III. ©, 124 Nr. 45. B. De la Cepede s Naturg. d. Amph. II. Bd T 200 | Eidechſen. Der vierſtreifige Salamander 2). (Le Quatre - raies.) Man findet in Nord Amerika einen Sala⸗ mander, der auf den Ruͤcken vier gelbliche Linien hat. Die gelbgeſtreifte Eidechſe (Algire) iſt eben fo gezeichnet; man kann fie aber nicht mit einan« der verwechſeln, weil letztere fuͤnf Zehen an den Vor⸗ 5) Le Rays. D'Aubenton Encycl. meth. Lacerta 4 lineata. Lin. Amph. n. 46. La Cep. Lacerta lineata. L. cauda teriti longa, pal- mis tetradactylis, corpore lineis quatuor flavis. Lin. Syst XI. p. 209. n. 41. Lacerta quadrilineata. L. cauda teriti longa, pedibus subunguiculatis, palmis etc. Gmelin Lin. I. 3 p. 1076. n. 46. Lacerta cauda teriti longa, pedibus subungui- eulatis fiſſis, palmis tetradactylis, plantis pentadactylis. Mus. Ad Frid. I. p. 46. Lacerta quadrilineata. Hermann, tab, aflın, anim p. 251. — — Meyer, Synops. rept. p. 30. n. 16. La Salamandre a quatre-rayes. Bonnaterre Erp. 61. n. ı. Der vierfachgeſtreifte Salamander. Müls ler, Naturſ. III. p. 117. n. 46. Die vierfachgeſtrelfte Eidechſe. Donn dorfs zool. Beytr. III. S. 124. n. 46. B. Vierſtreifiger Salamander. 219 Vorderfuͤßen hat, erſterer aber nur vier. Der Schwanz iſt lang und walzenfoͤrmig. An den Spitzen der Zehen iſt ei an von Naͤgeln be⸗ merklich. 292 Eidechſen. Der Sarrube“ 9). (Le Sarroube.) Wir verdanken das, was wir von dieſem Thiere wiſſen, einzig dem Herrn Bruyeres, Mitgliede der koͤniglichen Societaͤt zu Montpellier. Er hat mir die Beſchreibung deſſelben und ſeine Beobach— tungen daruͤber mitgetheilt, die er zu Madagaſcar gemacht hat, wo ſie in Menge ſind. Noch kein Reiſebeſchreiber oder Naturforſcher hat dieſes Sa⸗ lamanders erwaͤhnt. Er iſt groͤßer als alle bisher beſchriebenen, hat ſehr deutliche Schuppen und Naͤ— gel an den Zehen, ſtatt daß die vorhergehenden Salamander nur eine warzige Haut haben, und an dem vierftreifigen Salamander nur Spuren von Naͤgeln befindlich ſind. Seiner vier Zehen an den Vorderfuͤßen wegen gehoͤrt er aber un⸗ c) Stellio tetradactylus, fimbriato ſimillimus, marginis membranacea absentia, digitorum numero diflinguitur. Schneider Amph. Physiol. spec. II. p. 33. n. ı1. Le Sarroube. Bonnaterre Erp, 64.n.5. Lacerta Sarroubea. Suckows Naturgeſ. III. S. 139. Nr. 64. Lacerta tetradactyla, trunco fimbriato, cauda plana, pedibus tetradactylis. Donndor fs zool. Beytr. III. S. 134. Nr. 9. B. Der Sarrube’ 293 unferer angenommenen Eintheilung nach in die Ab⸗ theilung der Salamander. Die ganze Länge des Sarroube beträgt ges woͤhnlich einen Fuß. Die Haut auf dem Ruͤcken iſt glaͤnzend und gekoͤrnt, von gelber Farbe, und grün getiegert. Auf dem ſehr dicken Halſe befin- den ſich zwey Reihen hellgelber Schuppen. Der Kopf iſt platt und laͤnglich, die Kinnbacken ſind groß und reichen bis hinter die Ohren, ſind ohne Zaͤhne, aber ausgekerbt. Die Zunge iſt mit einem klebrigten Schleime überzogen, der den Fang der Inſekten erleichtert, von denen er lebt. Die Au- gen ſind hervorſtehend; die Iris iſt oval und ver⸗ tikal geſpalten. Am Bauche iſt die Haut mit klei⸗ nen gelben Schuppen beſetzt. Die Zehenſpitzen haben an jeder Seite einen kleinen Hautanſatz, und unten einen krummen Nagel, der zwiſchen ei⸗ ner doppelten Reihe dachziegelfoͤrmig liegender Schuppen ſteht, wie bey dem Plattkopfe ce), der auch in Madagaſcar lebt, und mit welchen der Sarroube‘ viele Aehnlichkeit hat. Sie gleichen ſich auch in der Geſtalt des platten und ovalen Schwanzes; nur fehlt dem Sarroube“ die gefranzte Haut, die um den Körper des Platt kopfs laͤuft, darzu hat er, wie oben ſchon bemerkt iſt, nur vier Zehen an den Vorderfuͤßen. T 3 Der ec) Stellio fimbriatus. Schneider. B. 294 Eide chſen. | Den Namen Sarroube‘, den ihm die Ein wohner von Madagafcar gegeben haben, leitet Herr Bruyeres von dem Worte Sarrout her, daß bey den Madagaſſen Zorn bedeutet. Sie fuͤrchten ſich vor dem Sarroube“ wie vor dem Plattko⸗ pfe, aber Herr Bruyeres haͤlt ihn für ein ſehr unſchaͤdliches Thier. Große Hitze ſcheint ihm zu⸗ wider zu ſeyn; man ſieht ihn haͤufiger, wenn es regnet, als bey trocknem Wetter, und die Mad a⸗ gaffen fagen, man fände ihn in den Wäldern bey Nacht viel häufiger als bey Tage. Der Drepzehiger Salamander. 295 Der dreyzehige Salamander. (Le Trois - doigts d). a Ich nenne ſo eine neue Art des Salamanders, von der noch kein Schriftſteller geredet hat und die ſich durch mehrere ſehr deutliche Merkmale kenntlich macht. Er hat Rippen, die man bey den andern Salamandern nicht findet, und nur drey Zehen an den Vorder - und vier Zehen an den Hinterfüßen. Der Kopf iſt etwas platt und von vorn rundlich. Der Schwanz iſt duͤnn, laͤnger als der uͤbrige Koͤr⸗ per, und ſehr biegſam. Wir verdanken das, was wir von ihm wiſſen, dem Herrn Grafen von Ma ill i, der ein Thier dieſer Art in den Crater des Ve- ſuvs zwiſchen noch heiſſer ausgeworfener Lava fand. Wirklich ein ſonderbarer Aufenthalt fuͤr ei⸗ nen Salomander und mancher koͤnnte ihn für einen Beweis der Feuerbeſtaͤndigkeit der Salamander nehmen. Inzwiſchen wurde dieſes Thier wahr- ſcheinlich nur durch einen Zufall dort hin geworfen W und d) Lacerta tridactyla. L. palmis tridactylis, plautis tetradactylis. Donn dorfs zool. Beytr III. P. 13a. n, 3. La Salamandre à trois doigts. Bonnaterre Erp. 64. n. 6. Pl. 12. f 2. Die dreyſingernge Eldechſe. Suckows Naturgeſch. III. S. 140. Nr. 66. B. 296 Eidechſen. und wuͤrde wie ein jedes andre bald umgekommen ſeyn, wenn es nicht gefangen worden wäre. Die ent⸗ ferntere Waͤrme des Vulkans konnte dem Thiere um ſo weniger ſchaden, da ſich die meiſten Amphi ⸗ bien unter der heißen Zone am beſten befinden. Der Herr Mailli uͤberſandte mir denſelben. Die Farbe war dunkelbraun, auf dem Kopfe, den Füf fen, dem Schwanze und dem Bauche etwas fuchs roͤthlich. Das Thier war ſchon ausgetrocknet und fo daß man durch die Haut die Rippen und Wirbel» beine zaͤhlen konnte. Der Kopf war drey Linien lang, der Koͤrper neun und der Schwanz ſechzehn und eine halbe Linie. Au⸗ Geckonen. 297 Anhang. Ich werde nun noch die im neueſten Lin nei⸗ ſchen Syſtem und in andern Schriften verzeichne— ten Eidechſenarten, die unfer Herr Verfaſſer ent weder nicht gekannt hat, oder nicht hat aufnehmen wollen, folgen laſſen; muß er oder dem Kenner, der Gelegenheit hat, Vergleichungen mit den na- tuͤrlichen Körpern ſelbſt oder mit getreuen Abbil⸗ dungen anzuſtellen, zur Entſcheidung uͤberlaſſen, welche als beſondre Arten gelten koͤnnen und welche nicht. | | Geckonen. Geckones. Lin. Stelliones, Schneid. 1. Der Mauritaniſche Gecko. Lacerta mauritanica e). Lin. Dieſe Amphibie koͤmmt der Geſtalt nach mit dem gemeinen Gecko uͤberein, unterſcheidet ſich aber T 5 vor⸗ 0) Stellio mauritanicus: totus supra mucronibus ' horrens, cauda fere totaplana, infra squam- mis latis media tecta, digitorum omnium un- guibus nudis, soli lamellis divifis, lunulatis, imbricatis. Schneider Amph. Phys. spec. II. p. 24. n. 3. 298 Eidechſen. vorzuͤglich durch diejenigen Kennzeichen, welche Herr Profeſſor Schneider, von welchem wir auch eine getreue Abbildung zu erwarten haben, aufs genaueſte angegeben hat. Linne“ hat ſie zuerſt nach Brandes, der ſie in Mauritanien entdeckt, bekannt gemacht. Die Seiten des Kopfs, der Oberhals, Ruͤcken und die Schenkel find mit warzenartigen ſcharfen Spitzen beſetzt; der Schwanz iſt nicht ſo lang als der Leib, nach Linne“ bis in die Mitte mit ſechs Reihen Stacheln befegt, und von da bis zur Spitze glatt; Herr Schneider fest noch hinzu, daß die drey er= ſten Viertel des Schwanzes an ſeinen beyden Exemplaren flach, in der Mitte unten mit ohnge— faͤhr ſieben und dreyßig breiten Schuppen, die den Bauch⸗ Lacerta mauritanica. L. cauda subverticil- lata brevi muricata, apice laevi, corpore supra muricato, pedibus subtus sgquanımas Eis. Lim; Syst. X. I. p. 202. n. 11. Kacerta mauritanica. L. cauda subverticillatz brevi muricata apice laevi, corpore supra muricato, digitis subtus lamellatis (muti- cis?) Gmelin Lin. I. 3. p. 1061. n. 11. Der Barbar. Muͤllers Naturſyſt. III. p. 91. n. II. Die Mauritaniſche Eidechſe. Borowskpy, Thierreich IV. p. 51. n. II. — — Donndorfs zool. Beytr. III. S. 81. D II. Cordylus mauritaniens, Meyer, Syn. rept. p. 17. n 4. Man vergieiche auch oben die Geckotte. Mauritaniſcher Gecko. 299 Bauchſchildern der Schlangen aͤhnlich ſehen, keine Ringe aber bemerklich, und die Stachelreihen auch der Zahl nach verſchieden find. Der ganze Kür- per iſt mit ſehr kleinen Schuppen bedeckt; unten auf den Schenkeln befindet ſſich eine kurze Reihe Poren; die Schuppen über den Zehen liegen dach— ziegelfoͤrmig übereinander, find der Länge nach ge= theilt und haben auf beyden Seiten eine halbmond⸗ foͤrmige Geſtalt; die kleinen Naͤgel ſind ſichtbar. Die Farbe des Thiers iſt braungrau. In Mauritanien. Wenn der Siamſche Gecko N bierher ge⸗ hoͤrt, wie Herr Schneider glaubt, 12% wäre er auch in Indien anzutreffen. 7 Stellio San Tockei. Lettr. curieus. et edif, III. p. 81. 2. Der a) 300 Eidechſen. 2. Der knollſchwaͤnzige Gecko. Stellio perfoliatus, Schneider g). Er iſt dem gem einen Gecko ſehr aͤhnlich. Nach Houtuyn iſt die Haut uͤberall mit perlenar⸗ ti⸗ g) Stellio T ee Simillimus Geckoni, di- versus absentia scutulorum dorsi, pororum femoralium, artibus brevioribus, colore ob- sceuriore, coli digitorum lamellis sulco divi- sis, unguibus retractilibus, vagina conditis, super extrcmo articulo eminentibus, infra- que per lamellarum suleum emergentibus, pollicibus muticis. Schneider Amph, phys. spec. II. p. 26. n. 4. Rapicauda (Knollfiaert). Houttuyn act. Vlil- fing. IX. p. 322. n. 2. fig, 1. Lacerta rapicauda. L. cauda turbinata, au- ribus concavis. Gmelin. Lin. I. 3. p. 1068. n. 58. Die kegelſchwaͤnzige Eidechſe. Suckows Naturgeſch. III. S. 119. Nr. 36. Gecko rapicauda. Meyer, Syn. rept. p- 26. N. I2. *. N | Hermann Knollſchwaͤnziger Gecko. 301 tigen Erhöhungen beſetzt, blaͤſſer als am gemei— nen und braungefleckt; die Schuppen unter den Zehen ſind kammfoͤrmig, durch eine Furche getheilt, und man ſieht die Naͤgel nicht; der Schwanz iſt an der Wurzel knollig, und alsdann mehr mit Run- zeln als eigentlichen Ringen oder Wirbeln be— fest. Er ſah auch Exemplare, die einen weit duͤn⸗ nern und laͤngern Schwanz hatten. An dem Exemplar, davon er die Abbildung geliefert hat, war er kaum halb ſo lang als der deib. Ueberhaupt ſcheint die Geſtalt des Schwanzes ſo wie die Farbe ſehr zu variren. Das erſte Exemplar, welches Herr Schneider im Blochiſchen Cabinette zu Berlin ſah, hatte einen Schwanz, wie der ge— meine Gecko; der Leib war mit ſehr kleinen ke— gelfoͤrmigen Schuppen beſetzt oder gekoͤrnt; die Naͤ⸗ gel, welche in einer gekoͤrnten Scheide ſtecken, und von oben auf dem letztern Gelenke der Zehen etwas vorragen, koͤnnen nach Gefallen zwiſchen die Schuppenfurche unten an den Zehen aus- und eingezogen werden; an den Daumen fehlen die Naͤgel; die Beine find kuͤrzer als an dem gemei⸗— nen und gabelfoͤrmigen Gecko; die Schen- kel — — Fermann tab, alfın. anim. p. 251. nota p. Der Knollſchwanz. Benner zool. Beytr. III. p. 104. n. 58. Man vergleiche auch oben die Geckotte, welche Hr. Schneider für eben dieß Thier haͤlt Von dieſem koͤnnen wir auch eine een Abbildung ers warten. 302 Eidechſen. kel⸗Poren fehlen; die vier erſten Fuͤnftheile des Schwanzes ſind in weit von einander e Rin⸗ ge getheilt. N Ein anderes Exemplar, das die Hälfte kleiner als das Blochiſche war, hatte ſeine Farbe noch, war oben aſchgrau, mit braunen Marmorflecken, unten ſchmutzig weiß; die blauen Augen hatten ei⸗ ne perpendikulaͤre Pullonoͤffnung; am Schwanz ſahe man keine Spur von Wirbeln oder Ringen, er war fo lang als der Leib, Fegelförmig, mit etwas groͤßern Schuppen beſetzt, welche auch unten groͤßer ſind, ſo wie auch am Bauch der n Stellionen. Ein drittes Eremplar im Cabinette der Fönig« lichen Academie der Wiſſenſchaften zu Berlin war blaß, ohne eigentliche Farbe; der Schwanz im Anfang duͤnn, dann ploͤtzlich aufgeſchwollen, ſo wie an der Houttuyniſchen Figur. Nach Houtuyn iſt die Heymath dieſes Gecko die Amerikaniſchen Inſeln. 3. Der N 2 E 7 Vie 5 er TI FEN Gabelftreifiger Gecko. 303 4. Der gabelſtreifige Gecko. | elle Bifurbifer. Scheider g. (Taf. XVIII. Fig. 3.) Eine, nicht ſowohl ihrer Geſtalt als Farbe wegen, ſchoͤne Eidechſe. In der Geſtalt iſt fie dem gemei⸗ h) Stellio bi furcifer. Linea alba ab oculis per medium dorsum ultra regionem ani proten- sa, utrinque furcata, cauda vix corporis longitudine, primori verticillata, extrema annulis albis cincta, superne etiam lineata in fine; corpus g r geutulis crebris guttu- tum; lamellis digitorum indivisis; unguibus nudis, pollicibus muticis; serie pororum fe- moralium longa utringue. Schneider Amph, Phys. Spec. II. p. 22. n. 2 4 Lacerta Ypfion Index Musei Linkiani. I. p. 68. ‚Gecko vittatus. Houtuyn Acta VIiess. Tom, IX. p. 325. tab. 9. fig. 2. — — Meyer, Syu. rept. p. 26. n. 10. Pandangs Hagadies.‘ Valletiu, hist, nat. Am- boinens. p. 284. | Le Lezard Pandang de Valentin. Mus, Ge- versianum. p. 11. 38. N Boddaert in nov. act. natur. Curios. VII. p. 15, Lacerta vittata. L- cauda teriti longa, dorsi vitta alba dichotome. Gmelin Lin. I. 3. p- 1067. n. 57. Lacerta ⁊eulonica, linea dorsali alba. Nau Entdeckungen und Beobachtungen aus der Phyſ— Naturgeſ. und, Oekonon. I. P. 254. Taf. VI. Die A | Eidechſen. nen Gecko ſehr aͤhnlich. Man ſieht fie in deutſchen Kabinetten von 5 17/2 Zoll bis 1 Fuß Laͤnge, wo⸗ von der Schwanz fait die Hälfte des Körpers aus— macht. Der Kopf iſt groß, oben platt; Augen und Mundoͤffnung ſind groß; die Naſenloͤcher klein und vorn an der Spitze der Schnauze ſtehend, der Leib mittelmaͤßig ſtark, der Schwanz duͤnn und oben platt; die Vorderfuͤße kuͤrzer als die Hinterfuͤße, beyde mit fünf Zehen verſehen, die unten ungetheil te Schuppen und oben ſpitzige Naͤgel zeigen, die am Daumen fehlen, an deren Spitze man nur eine breite Schuppe gewahr wird; unten an den Schen— keln ſteht auf jeder Seite eine lange Reihe Poren; der Oberleib iſt mit vielen Schildchen gleichſam betroͤpfelt; der Schwanz hat, von der Wurzel an, eine unbeſtimmte Anzahl von Ringen 10 — 20, und unten hinter den Ringen groͤßere ohne Ordnung ſtehende Schuppen, wovon die mittelſten beſonders groß, den Bauchſchilden der Schlangen ähnlich ſehen; zwiſchen den Vorder- und Hinterfuͤ⸗ ßen laͤuft an den Seiten weg eine etwas erhabene groͤßer geſchuppte Nath; der Oberleib iſt blaͤulich; der Unterleib gelblich weiß; der Schwanz dunkel- braun; von beyden Seiten der Augen laufen zwey weiße Streifen bis ins Genick, wo ſie ſich vereini« gen, und ſo in einen Streifen uͤber den Ruͤcken ER bis Die Ceylaniſche Eidechſe Donndorfs zool Beytr. III. S. 103. Nr. 57. Die weißbindige Eidechſe. Suckows Ne turgeſ. III. S. 119. Ne. 34. 1 Chineſiſcher Gecko. 305 bis zur Schwanzwurzel laufen; nach der Schwanzſpi⸗ tze zu ſtehen auch gewoͤhnlich noch etliche weiße breite Queerbinden, und an der Spitze etliche weiße Linien. Huttuyn, welcher die Hauptfarbe blaßgelb und den Schwanz braun annimmt, ſagt, daß es auch Exemplare ohne den weißen Ruͤckenſtreifen gaͤbe. Das Vaterland ſoll Oſt indien ſeyn, wo ſie ſich auf den Zweigen des Uferbaumes, welchen die Hole laͤnder Strand Pandang nennen, aufhaͤlt. 4. Der Chineſiſche Gecko. Stellio chinensis. Schneider i). Der Kopf iſt breit und platt; die Naſenloͤcher an der Spitze der a ſind groß; im Munde viel \ i) Stellio chinensis: cauda ancipite, dieitis omni- bus unguiculatis, facie foraminibus yluri- ‚bus pertusa. Schneider Amph. Phys. spec. IL p. 28. E chinensis cinerea: cauda ancipiti, cor- pore paulo longiore, pedibus pentadactylis omnibus unguiculatis. Osbeckltenerar. Chin. p. 366. et 175. Lacerta Sinensis cinerea: cauda ancipiti lon- giuscula, pedibus pentadactilis unguicula- tis. Donndorfs zool. Beytr. III. p. 133. Nr. 4. De la Cepede's Natg. d Amph. II. Bd. U ® 306 Breitſchwaͤnziger Gecko. viel kleine Zaͤhne; die Zunge flach, vorn ſtumpf und etwas eingeſchnitten; an den Seiten des Kopfs und um den Augen viele kleine Löcher; der Leib breit und glatt, an den Seiten zuſammengedruͤckt; der Ruͤcken mit e und weißen Warzen beſetzt; in dem After eine Queerſpalte; der Schwanz etwas laͤnger als der Leib, zweyſchneidig, auf beyden Seiten mit einzelnen gelblichen ien befetzt; alle Zehen mit Naͤgeln, und unten mit Queerſchuppen beſetzt; die Farbe des Oberleibs aſchgrau; der Bauch weiß; der Schwanz mit eilf ſchwarzen Wolken gefleckt. | In China. Im Sommer lauft er in Chi⸗ na in den Haͤuſern ſehr geſchwind an den mit Pa- piertapeten beſetzten Wänden herum, ſucht Schna— ken und andere Inſecten zu feiner Nahrung auf, iſt unſchaͤdlich und laͤßt keinen Ton von ſich hoͤren. 5 . Der breitſchwänzige Gecko. Stellio platyuros. Schneider H. Dieſen Gecko hat Herr Schneider allein be— kannt gemacht, und wir haben auch eine getreue Ab- bil⸗ * Stellio platyurus: cauda supra convexa in- fra plana, media serie scutorum 56, initio leiter verticillato; lamellis oli digitorum divisis, lunulatis et imbricatis, unguibus nu- dis; corpore aequaliter squammulis, conicis loricato,; inferioribus majoribus. Schneider Amph, Physiol, Spec. II. P. 30. n, 7. \ Plattſchwaͤnziger Gecko. 307 bildung deſſelben von ihm zu erwarten. Der Schwanz iſt oben erhaben, unten flach; in der Mitte mit 5 — 6 Schilden, an der Wurzel ſeicht geringelt, und an den Seiten von den laͤngern Schuppen mit ſcharfen Raͤndern beſetzt; die Zaͤhne ſind ſpitzig und kegelfoͤrmig; die Schuppen unter den Zehen in der Mitte getheilt, halbmondfoͤrmig und dachziegelfoͤr— mig uͤber einander liegend; der ganze Koͤrper mit kegelfoͤrmigen Schuͤppchen bepanzert, die unten groͤßer ſind; die Farbe aſchgrau, an beyden Sei— ten des Kopfs durch die Augen bis zu den Vorder— füßen ein brauner Streifen. N f Das Vaterland unbekannt. 6. Der plattſchwaͤnzige Gecko. Stellio phyllurus. Schneider 5 (Taf. XXII. Fig. 1.) Die Geſtalt iſt ein Gecko, ob gleich die Zehen ſchlank find, und der breiten Schuppen an denſel— ben keine Erwaͤhnung geſchieht. Beſchreibung Nee und ) Lacerta platura: cauda depressa plana lan- ceolata, margine subaculeata, corpore gri- geo fusco scabro, unguibus quasi dupplica- tis, lingua brevi, lata integra seu non for- ficata, apice autem leniter marginata. FF hi- te, Journal of a Voyage to new South» Ma- tes. p. 246. tab, 3. fig. 2, 38 Eidechſen. und Abbildung ſind unvollkommen. Die Laͤnge iſt vier und einen halben Zoll, und der Schwanz ſo lang als der Leib. Der Kopf groß; eben ſo die Augen; der Leib oben mit kleinen Knoͤtchen beſetzt und rauh; der Hinterkopf ſo wie der Rand des Schwanzes mit ſcharfen Spitzen beſetzt; der lanzet⸗ foͤrmige Schwanz an der Wurzel dünn, dann ploͤtz— lich verſtaͤrket und breit, und hierauf wieder ver— duͤnnt. Die ſcheinbar doppelten Naͤgel ſcheinen don der feinen Nagelbekleidung herzukommen, die ſich vielleicht von den Knochen abgetrennt hat. Die Farbe iſt braungrau, und laͤuft unten blaß oder weiß aus. In Neuholland. Stellio phyllurus: corpore supra tuberculato, cauda macronilus afpera, post initium dili- tata, ceterum cracili, Schneider Amph. Physiol. Spec. II. p. 31. n. 9. Lacerta ylatura: cauda depre/Jo- plana lan- ceolata, margine ſubaculeata, corpore griſeo fufeo ſcabro. Meyer zool. Entdeckung. S. 67. n. 4. f Lacerta Phyliuros ſupra tuberculata, cauda maricata, bafi dilatata, Donndorfs zool. Beytr. III. S. 133. Nr. 5. 7. Der L Ze e A a FOLIEN 009007 Ya 0) 2 \ < hi Beni 7 7 ae 19 85 he 1 Ka A 10 b Wu 95 u 25 a 3 45 fr Geitje. 309 7. Der Geitje. Stellio Geitje, Schneider m). (Taf. XXII. Fig. 2.) Dieſe von Herrn Sparrmann auf dem Vorgebirge der guten Hoffnung entdeckte und a. a. O, beſchriebene und abgebildete Amphibie iſt kaum drey Zoll lang, oben gefleckt, unten weißlich, an Schwanz und Fuͤßen den Sa— lamandern gleich, nähert ſich wegen ſeiner gifti⸗ gen Eigenſchaft und allenthalben mit Warzen be— ſtreuten Körper noch mehr dem gemeinen Gecko. Herr Gmelin fragt, ob es nicht vielleicht eine Larve von irgend einer Eidechſenart ſey? u 3 Der m) Stellio Geitje: cauda lanceolata, palmis te- tradactylis, . Schneider Amph. Phys. Spec. II. p. 54. n. 12. Lacerta Geitje. L. cauda lanceolata medio- eri, palmis tetradactylis. Sparrmann in Act. Gothengburg I. p. 75. tab. 5, fig. ı Gmelin Lin. I. 3. p. 1068. n. 59. Die C pſche Eidechſe. Suckows Niatutgeſch III. S. 121. n. 38. - Gecho Geitje. Meyer, Syn, rept. p. 26. n. 14. L:o Eidechſen. 8. Der Braſiliſche Gecko. Stellio Brafilienfis. Schneider 1). Herr Schneider, der eine Abbildung von dieſer Eidechſe auf der Berliner Bibliothek in einer Sammlung zoologiſcher Gemaͤhlde aus Brafilien geſehen bat, ſagt, fie gehöre wegen ihres großen Kopfs, ihrer großen vorſtehenden Augen, kurzen Beine und uͤbrigen Koͤrperform zu den Geckonen, ob fie gleich in der Geſtalt der Zehen etwas abweiche. Das Gemaͤhlde hatte vorn und hinten fuͤnf mit Naͤgeln verſehene Zehen; die von Maregrav und Piſo aber unter eben dem Namen Carapopeba beſchriebene Eidechſe hatte vorn nur vier Zehen. Das Marcgravſche Exemplar war am ganzen Leibe Leberfarben mit weißen Fleckchen, am Schwanz mit kleinen weiß n Linien beſetzt, und hin und wies der etwas gelb gemiſcht. An dem Exemplar, was Herr Schneider ſah, fehlten die weißen Schwanz— linien. Das Vaterland iſt Braſilien. Sie iſt ſehr ſchnell, ſehr giftig und weiß ihre Beute mit e zu fangen. 1) 5780590 Brafilienfis. Schneider, I. c. p. 34. 13. Maregravü hist. Bras. p. 3 — Pi- N p: 283. Die Carapobela in Braſilien. n Beytraͤge. III. S. 135. n. 2. Spie⸗ Pellum. 311 Spiegeleidechſen. Stelliones, Lin. 9. Der Pellum oder die Chiliſche Eidechſe. Lacerta Pelluma. Molina o). Die Laͤnge dieſer Eidechſe iſt bis zu Anfang des Schwanzes uͤber eilf Zoll. Der Koͤrper oben mit ganz kleinen rhomboidaliſchen, gruͤn, gelb, blau und ſchwarz gefaͤrbten Schuppen bedeckt; der Bauch geringelt und glaͤnzend; der Schwanz rund und ſo lang ai der Körper, Das Vaterland iſt Chili, wo fie ſich in Fel. dern unter der Erde aufhält. Die Landleute zie⸗ hen ihr das Fell ab, um Geldbeutel daraus zu machen. u 4 10. Die o) Molina hist. nat. Chil. p. 190. Lacerta Pelluma, L. cauda verticillata lon- guiscula, ſquamis rhomboideis. Gmelin Lin. L 3. p. 1060. n 53, Cordylus Pelluma. Meyer Synops. reptil, P. 17. H. 6. | Der Pellum. Donndorfs Thiergefh. S. 425* n. 5. Deſſen zool Beytr. III. S. 80. n. 53. Die Chiliſche Eidechſe. Suckows Naturgeſch. III. ©. 99. N. Io. Wi: 312 | Eidechfen. \ 10. Die Pocken⸗Eidechſe. Lacerta Exanthematica. Boſe 5). Dieſe Eidechſe aͤhnelt der doppeltkieligen (Lacerta bicarinata Lin-). Der Kopf iſt fait viereckig, etwas abgeſtumpft, mit großen faſt drey— eckigen Naſenloͤchern, offenen, faſt ovalen Ohrloͤ— chern, einer geſpaltenen Zunge und ſehr kurzen Zaͤhnen, geſchuppt mit gekoͤrnten größern Schuppen am Hin— terkopfe und kleinern beym Kinn, mit vielen fleifhfarbnen Linien eingefaßt und mit dunklern Punkten gefleckt; der Leib iſt zweymal ſo lang als der Kopf und etwas breiter; der Ruͤcken mit Schuppen beſetzt, die hin und wieder gekielt ſind, und mit runden weißlichen Flecken, die in der Mitte parallel, vorn und hinten aber unregelmaͤßig ſtehen, gleichſam marmorirt. Die Bauchſchuppen ſind nicht p) Lacerta Exanthematica: cauda ſemicarinata, corpore do, ſo maculis uborbiculatis albis, abdomine fasciis fuscis, lineis duabus nigris pone oculum. Boſe Actes de la Societe d’hist nat. a. Paris 1792. I. 1. P. I. p. 25. tab. 5 lig. 3. Meyers zool. Entdeck. I. ©. 171. ; — 5 L. cauda ſemicarinata, dorſo gut tis albis, abdomine aſciis Fuſcis. capite lineis duobus nigris, pone oculum vario. Donndorfs zool. Beytr. III. S. 132. n. 1. — — Suckows Naturgeſch. III. S. 104. n. 18. - Spitzſchwanz. 313 nicht gekielt, ſtehen aber in der Mitte bandfoͤr⸗ mig und ſind braun und weißlich gezeichnet; die zu— ſammengedruͤckten Füße haben einigermaßen kielfoͤr⸗ mige etwas dunklere Schuppen; eben fo find die Zehen glatt beſchuppt und haben gekruͤmmte Nägel, Der Schwanz iſt dreymal laͤnger als der Kopf, und hat von der Wurzel an zwey Reihen kielfoͤrmiger erha— bener Schuppen, nach dem abgerundeten Ende aber bloß regelmaͤßig geſtellte Warzen; er wechſelt mit koͤrnigen und blaſſen Ringen ab; unten iſt er blaß und ungefleckt. a 1 Dieſe Eidechſe wohnt am Sene gal. Warzeneidechſen. Ameive s. Sepes Liu. 11. Der Spitzſchwanz oder die ſchwarzbindige Eidechſe. i Lacerta arguta. Pallas 9). Sie koͤmmt der grauen Eidechſe (Lacerta agilis Lin.) nahe, iſt aber kuͤrzer, dickbaͤuchiger | Us | und q) Lacerta arguta. L. cauda verticillata brevi, bafı craſſiuscula, apice filiformi, collaris ſquamis ob ſoletis, plicaque ſub callo dupliei inſigni. Pallas Reiſe il. S. 718. n. 40. Def 3144 Eibechfem und ſpitzſchnauziger, und die Warzen am untern Theil der Schenkel ſind undeutlicher und weniger; der Schwanz iſt geringelt, kurz, an der Wurzel dick, an der Spitze ſehr duͤnne; unter dem Hals ſind zwey deutliche Falten, die Halsbandſchuppen aber ſind undeutlich; der Unterleib iſt weiß; der Oberleib eiſengrau mit vielen ſchwarzen zuſammen⸗ fließenden Queerſtreifen, die an der Schwanzwur— zel am deutlichſten iſt, und wovon einige vier bis fuͤnf ruͤckenſarbige Augenpunkte haben. Er bewohnt die duͤrren, offnen und ſandigen ſuͤdlichen Gegenden des Irtins, ſelten am Cas- piſchen Meere und der daran graͤnzenden Sand— wuͤſte. Deſſen Auszug II. Anh p. 20. n. 40. Gmelin Lin. I. 3. p. 1073. n. 65 f Ameiva arguta, Meyer Syn. rept. p. 28. n. 7. Der Spitzſchwanz. Donndorfs zool. Beytr. III. S. 117. n. 65. a Die ſchwarzbindige . Suckows Aiheneſs⸗ III. S. 129. n. 12. Die Uraliſche Eidechſe. 315 12. Die Uraliſche Eidechſe. Lacerta Uralensis. Lepechin r). (Taf. XXIII. Fig. 1.) Sie iſt vier Zoll lang; der Kopf rundlich; der Schwanz rund und ziemlich lang; der Hals unten gefaltet; die Füße fuͤnfzehig; der Ruͤcken grau« gruͤnlich, rundlich und etwas warzig; der Unter⸗ leib weißlich. Ihre Heymath iſt die Uraliſche Wuͤſte. Sie iſt ſehr ſchnell. r) Lacerta Uralensis. L. cauda teriti longius- cula, collo ſubtus plicate, pedibus omnibus pentadactylis, dorſo ex cinereo livido, rugo- | fe et ſub verruco ſo. Lepechin Reiſe I. p. 317. Tab. 22. lig 1. Gmelin Li n. I. J. p. 0 187 Ameiva uralenſis. Meyer Syn. rept. p. 29 n. 10. 4 Die Uralifche Eidechſe. Suckows Naturgeſch. III. S. 131. n. 48. 13. Die 316 Eidechſen. 13. Die Ohreidechſe. Lacerta mystacea. Pallas s), (Taf. XXIII. Fig. 2.) Sie iſt faſt groͤßer als der gemeine Gecko; hat einen ſtumpfen Kopf, und die Mundwinkel einen halbeirkelfoͤrmigen ausgebreiteten, weichen, rauhen, gezaͤhnten, rothen Kamm; um die Ohren herum ſind Stacheln; der Leib iſt bauchig, nieder— gedruͤckt, und fo wie Schwanz und Füße mit ſchar⸗ fen Knoͤtchen beſetzt; unter der Kehle eine doppelte Falte; an beyden Seiten des runden mittelmaͤßigen Schwanzes laufen rauhe Schwielpunkte hin. Die fuͤnf Zehen des Vorder- und Hinterfußes haben Noͤgel, die drey mittelſten find gezaͤhnelt, zwey auf beyden Seiten, und die innere nur auf einer; der Oberleib iſt aſchgrau und gelblich gewoͤlkt mit ſeht vielen dunkelbraunen Fleckchen beſtreut; der Unter | leib ..s).Lacerta aurita, L. cauda teriti mediocri utringue ad latus callofis punetis afpera, plica gulae transverfa ſubgenella, oris an- gulae in criflam ſemiorbiemlatam mollem feubram dentatam dilatatis Pallas Reife HI. p. 702. n. 36. tab. 11. fig. 1. Deſſen Auszug III. Anh p. 13. n. 36. * Ameiva aurita. Meyer Syn. reptil. p. 29. n 12 Die geoͤhrte Eidechſe. Suckows Naturgeſch. III. S. M ' Le Lezard d monſtaches. Bonnaterre Erp. 54. n. 40. N U J f EZ e „ 92 7b 2 7 7 Jaikiſche Eidechſe. 317 leib weißlich; die Schwanzſpitze und ein Strich an der Bruſt ſchwarz. | Auf den Sandhuͤgeln bey Naryn im oͤſtlichen Sibirien und in den Comaniſchen ſandigen Steppen. | x Sie ſcheint hier am unrechten Orte zu ſtehen. Eigentliche Eidechſen. Lacerti. Lin. 14. Jaikiſche Eidechſe. Lacerta deserti. Lepechin 1) (Taf. XXIV. Fig. 1.) Sie iſt etwas uͤber zwey Zoll lang; der Schwanz rund und lang; die Fuͤße ſind fuͤnfzehig; der Oberleib ſchwarz, auf dem Ruͤcken mit ſechs weißen Streifen, welche aus länglichen Flecken beſte⸗ hen, und wovon zwiſchen den aͤußerſten und naͤchſt folgenden an jeder Seite ſich fuͤnf weiße Punkte befinden; der Unterleib weiß. 5 In den Uraliſchen Steppen. 15. Die t) Lacerta deſerti. L. cauda teriti longiuscula, pedibus pentadactylis, corpore ſupra nigro lineis fex albis longitudinalibus. Lepedhtn Reiſe I. p. 317. tab. 22. lig. 4. 5. — Gme- . lin Lin. I. 3. p. 1076. n. 71. — — Meyer. Syn. rept. p. 30. n. g. Die 318 Eidechſen. 15. Die Eidechſe El Adda. Bruce . (Taf. XXIV. Fig. 2.) Gmelin und Meyer halten ſie fuͤr eine Spielart der Lacerta en Sie ift ſechs und einen halben Zoll lang und hat hohe Beine; Koͤrper und Schwanz ſind rund, letztrer zwey und ein ſechstheil Zoll lang, ſpitzig zu- laufend, leicht abbrechend, aber auch leicht reprodu— eirend; der Kopf oben flach, kegelfoͤrmig zulaufend, vorn zugerundet, die obere Kinnlade laͤnger als die untere, mit kleinen Augen, aber großen faſt runden, offnen Ohren, und im Munde mit kurzen, feinen und ſchwachen Zaͤhnen beſetzt; die Fuͤße haben fuͤnf Zehen, die mit braunen, an der Spitze ſchwarzen nicht ſehr ſtarken Krallen beſetzt ſind; die Farbe iſt hellgelb, fait ſtrohfarben mit acht ſchwarzen faſt gleich entfernten Queerſtreifen; der Kopf iſt dunkler beſonders der Hinterkopf, vorn mit feinen ſchwar— zen ©: 0 verſehen, welche ii a einander recht— win⸗ Die Steppeneidechſe. Suckows Naturgeſch. III. G. 8 r „) Bruce, Travels V. app. ». 195. Pl. 40. Gmelins Anhang dazu. S. 31. Meyers Ueberſ. der zool. Entd. S. 134. Lacerta (Edda) cauda teriti mediocri acumina- ta, pedibus . corpore firamineo, vittis octo nigris. Donndorfs zool. Beytr. III. S. 134. n. 10. 7 IL. 7 Da 0 ee . Fc ce de ER Ü /ce- 72 2 7 AT. RL. BE: NR “ 8 n Schwarz und weißgeſtreifte Eidechſe. 319 winklig wie ein Netz durchſchneiden. Der Ober— leib glaͤnzt wie mit Firniß uͤberzogen. Dieſe ſchnelle Eidechſe iſt aus Atbara, jen— ſeits des Reichs der Tropiſchen Rogen, aus der Gegend, wo vormals die Stadt und Inſel Die» roe lag. Sie graͤbt ſich ganz in den Sand um ihren Verfolgern zu entgehen; fluͤchtet aber auch hinter Steine oder unter Wermuthsbuͤſche. Sie ſoll nach der Araber Vorgeben Heilkraͤfte beſitzen, z. B. in der Elephantiaſis, und Haut- und Au- genkrankheiten wirkſam 11 16. Die ſchwarz und weißgeſtreifte Eidechſe. Lacerta taeniolata. ite v). (Taf. XXV. Fig. 1.) Sie iſt nach White der liniirten Eidechſe (Lacerta lemniscata Lin.) aͤhnlich ). Es iſt ein ſehr ſchoͤnes ſechs und einen halben Zoll langes Thier. Der Schwanz iſt rund und lang; die Oprlöcher find deutlich; die Schuppen ſind am gan⸗ v) Lacerta taeniolata, TL. lavis, cauda teritt longa, corpore [uprataeniolis albis nigrisque, ele albo. M hite Voy. to new South- ales. p. 245. t. f. t. Wagners Ueberſ. der neneſten zool. Entdeck. S. 67. Nr. 3. 20) Noch mehr ſcheint fie mit der ſechs fachgeſtreif⸗ ten Eidechſe (Lacerta sexlineata) übereins zukommen. 320 N | Eidechſen. ganzen Leibe ſehr glatt und glaͤnzend; der Oberleib iſt mit weiß und ſchwarzen Bandſtreifchen bezeich- net; der Unterleib gelblichweiß; auch die Schenkel ſind ſchwarz und weiß geſtreift; auf den roſtfarbnen Schwanze ſind die Streifen nicht deutlich. Einige haben auch roſtfarbne Streifen auf dem Ruͤcken. In Neu- Suͤdwallis. Stinkus⸗Eidechſen. Stinci, Lin. 17. Die Sepsaͤhnliche Eidechſe. Seps Stincus. Laurenti x), Der Kopf iſt geſchildert; der Schwanz kuͤrzer als der Leib; der Ruͤcken flach; hinten auf den Un- x) Seps Stincus: corpore atro viridescente, cau- + da corpore breviore; dorſo plano. Lauren- ti, Spec. med. p. 58. n. 97. Meyer Synops. rept. p. 30 n. 1. Lacerta sepiformis, L. cauda brevi, corpore ex atro viridescente, capite cataphracto, dor ſo plano, femoribus poſterioribus pojle- rius punctis callofis abſitis. Gmelin Lin. I. 3. p. 1077. n. 72. Stincus ſeyiforinis. Meyer Synopsrept, p. 30. N. 1. 4 a Rundgefleckte Eidechſe. 321 Unterſchenkeln ſtehen Warzenpunkte; die Farbe iſt ſchwarzgruͤn. Sie iſt den Skink ſehr aͤhnlich und haͤlt das Mittel zwiſchen dieſer und der Warzenei- dechſen⸗ Familien. Das Vaterland iſt unbekannt. Aus dem Museo Turriano von Laurenti bee ſchrieben. 18. Die rundgefleockte Eidechſe. Lacerta ocellata. Forskal y), Sie heißt Arabiſch Sehlie und iſt eine Spanne lang. Der Schwanz rund und kurz; der Leib niedergedruͤckt; die Beine kurz, fuͤnfzehig und ohne Warzen; die Farbe oben graulichgruͤn mit rundlichen dunkelbraunen in der Mitte weißen Augenſtecken. Das Vaterland iſt Aegypten, wo ſe fi bey den Haͤuſern aufhält. 19. Die y) Lacerta ocellata. L. cauda teriti brevi, cor- pore subtus albo supra ex griseo virescente: ocellis subrotundis radio fuscis, disco rec- tangulo albis. Forskal Faun. arab. p. 13. n. 4. Stincus ocellatus, Meyer Syn. rept, p. 30. n3 = | a De la Cepede's Naturg. d. Amph. II. Bd XR 322 Eidechſen. 19. Die weißgetuͤpf⸗ lte Eidechſe. Lacerta guttata. Lepechin 2). (Taf. XXV. Fig. 2.) Sie iſt über drey Zoll lang und hat einen rund⸗ lichen langen Schwanz, fuͤnf mit Naͤgeln verſehene Zehen an jedem Fuß; der Leib iſt oben glatt; die Farbe grau, weiß getuͤpfelt, am Schwanz mit vier ſchwarzen Queerbaͤndern und dergleichen Spitze; der Unterleib weißlich. | In der Uraliſchen Wuͤſte. 2) Lacerta guttata, L. cauda teriti longa; ma- culis quatuor transversis et apice nigris, cor- pore supra cano albido guttato, subtus albi- do. Lepechin It. I. p. 317. tab. 22. fig. 2. 3. Gmelin Lin. Syst. 1. 3. p. 1078. n 74. | Stincus guttatus. Meyer, Syn, rept. p. 30. n. 5.) Die getropfte Eidechſe. Suckows Naturgef. III. S. 142. Nr. 70. \ 3 1 U 20. Die e- . nn 5 * u 2 * 4 2 1 4 U * EEE Dir fehiwung >) oe Bf ee, de e 2 2. Mic (feel ide 2 echfe . ern ur ee 40 0 Ne N a a N PR L Bee; 2 We Wr Mel 13. Ri 4 1 ni 95 | EN Wan eee wagt 1 * * N n e 5 se . Ne Stinkusartige Eidechſae. 323 20. Die Skinkusartige Eidechſe. Lacerta scincoides. Mnite aq). (Taf. XXVI. Fig. 1.) Der Schwanz dieſer Eidechſe iſt laͤnger als beym Skink, jedoch nicht ſo kerzenfoͤrmig, und hat zuweilen oben auf einen Fortſatz oder Nebenſchwanz. Die Schuppen ſind groß, doch nicht ſo ſehr als beym Skink; die Beine kurz und mit eben der— gleichen Schuppen wie der Leib beſetzt; die Fuͤße ohne Schuppen; die Zehen an den Vorder- und Hinterfuͤßen fait von gleicher Länge; die Mittel. zehe nicht laͤnger als die andern, wie beym Skink; die obere Hälfte der kurzen Krallen mit Schuppen be= deckt. An der vordern Kante der aͤußern Ohroͤff— nung iſt eine Haut, die beynahe den dritten Theil des Ohrs bedeckt, und an der freyen Seite gefaltet iſt; die Kinnladen ſind rundherum mit einer Reihe zugerundeter, ſchwacher, nach hinten größer wer⸗ dender Zähne beſetzt. Die Hauptfarbe iſt eifen- grau mit verſchiedenen Schattirungen, ſo daß dadurch 2 2 ver⸗ a) Lacerta ſeincoides: cute tuberculosa, glau- co- firiata, pedibus abbreviatis pentadacty- lis unguiculatis, cauda elongata subteriti, hite Voyage to new South - Wales, p. 242 p. 261. Meyers Ueberſ. der neueſten zool. Entd. p. 65. n. 1. Donndorfs zool. Beytr. III. S. 135. Nr. 4. 324 Eidechſen. — verſchiedene Streifen auf dem Ruͤcken und Schwanz entſtehen. Die Haut iſt mit kleinen Knoten be⸗ ſetzt. N 9 1 0 Die Eyer ſind oval, von außen gelblichbraun, inwendig weiß. In Neu⸗Suͤd⸗ Wallis. Stacheleidechſen. Cordyli. Lin. 21. Die gefleckte Eidechſe. Lacerta varia. IV hite 5). (Taf. XXVI. Sig. 2.) Vielleicht iſt fie nur eine Varietaͤt von der Warneidechfe (Lacerta Monitor Lin. ), der fie ziemlich nahe koͤmmt. Sie iſt vierzig Zoll lang, wovon aber der ſehr ſpitzig zulaufende Schwanz fuͤnf⸗ 5) Lacerta varia: cauda longa carinata, corpo- re maculis transversis varüs. PMhite l. c. tab. p 253. Meyers Ueberſ. der zool. Ent deck. S. 68. Nr. 5. Donndorfs ock. Beytr. III. S. 136. Nr. Laced Liard. ulli Voy to Botany- Bay. t. p. 279. — EEE, WWn une; . 8 ee ol, GTZ 5 . eee, gute 7. oO Br — Gefleckte Eidechſe. 325 fuͤnf und zwanzig Zoll wegnimmt. In den Kinnbacken ſtehen wenige ſchwache, ziemlich ſcharfe Zähne, die ein Viertelzoll weit von einander ſtehen; die blaßroͤth— liche lange Zunge ift gabelfürmig; die Hauptfarbe ſchwarz ins blaͤuliche oder braͤunliche fallend, am Oberleibe mit mehrern gelben Streifen und Flecken von verſchiedner Form und Richtung; an den Bes nen ſind Reihen gelber, runder Queerflecken; an jedem Fuß fuͤnf ſchwarz und gelbgeringelte Zehen mit krummen ſchwarzen Krallen; der Schwanz ab— wechſelnd mit breiten gelben und ſchwarzen Ringen umgeben; der Unterleib gelb, mit einzeln ſchwar⸗ zen Streifen an Hals, Kehle und Bauch. Di.ieſe ſchoͤne und unſchaͤdliche Eidechſe if ia fig auf Port-Jackſon. 326 | Eidechſen. Leguane. Iguanae. Lin. 22. Die ſtachelſchuppige Eidechſe. Lacerta muricata. White c). (Taf. XXVII. Fig. 1.) Dieſe Eidechſe ſcheint eine Varietaͤt von der Age me (Lacerta Agama) zu ſeyn. Sie iſt etwas über einen Fuß lang; der Schwanz fehr lang und rund; die Schuppen am ganzen Koͤrper ſcharf und auf der Oberflaͤche mit vier erhabenen Linien verſehen; gegen den Hintertheil des Kopfs laufen ſie alle in Geſtalt ſchwacher Stacheln aus; die Fuͤße haben mittelmaͤßig ſtarke, ſcharfe Krallen. Die Hauptfarbe iſt braungrau, nach unten blaß auslaufend, am Oberleibe mit dunkelbraunen Queer— ſtreifen, die vorzuͤglich an den Beinen und dem Schwanze merklich werden. Bey ce) Lacerta muricata, L. cauda teriti longa, cor- pore griseo, squamis carinatis mucronalis. White l. c. p 244. tab. P. 255. t. Meyers Ueberſ. der zool. Entd. S. 66. Nr. 2. Donndorfs zool. Beytr. III. S. 136. Nr. 5. 6 ee —— en . re Se ( N 4 UW l | er N * 5 a N AN N IE x — a > 4 + 2, IR beet DH 7 7 e —— ge & dech 22 2 — 2 5 8 ee — — ff ei SS: ? 2, 3 / 7 4. 2 2 eee, er TR! Dun ehr, 5 5 0 af j MM 1 . * Ä Lacerta Aegyptica. | 327 Bey einer Varietaͤt find die Schuppen we⸗ niger gekielt und der Kopf weniger dornig. In Neu⸗Südwallis. Ich führe nun noch folgende noch weniger be» ſtimmte Eidechſen an? 8 23. Lacerta Aegyptia. Lacerta (Aegyptia) cauda verticillata, squamis denticulatis pedibus pentadactylis. Hasselquist Palaest. p. 355. n. 46. Fors- kal, descr. anim. p. 13. n. 13. Der Dhab oder Dab. Shaw, Reiſe. S. 158. Dub. Leo Africanus, deser: Alric. P · 764. Donndorfs zool. Beytr. III. S. 136. ; n. 8. b 5 24. La- 328 | | Eidechſen. Lacerta Herbal. Fors kal“, Lacerta (Herbai) cauda imbricata, longa, pedibus pentadactylis, brachiis serie verruca- rum. In desertis Kahirinis. Fors Kal, Faun. orient p g. n. 1. | Donndorfs zool. Beytr. III. S. 136. n. 9. B. 165 RS 5 329 U Von den ungeſchwaͤnzten Amphi⸗ dien . Zur vollſtaͤndigen Ueberſicht der Geſchichte der vier fuͤßigen Amphibien gehoͤren nur noch die unge— geſchwaͤnzten Thiere diefer Art. Der Mangel 3 die⸗ d) Nicht nur die allgemeine Eigenſchaft der Li ne i⸗ ſchen Froſchgattung (Rana), ſondern auch die Naturgeſchichte jeder einzelnen Art finden wir kurz und vortrefflich auseinander geſetzt, in Hrn. Prof. Schneiders Hist. Amph. nat. et lit. Fasc. I. p. 29 — 264. wo auch manche Cepediſche Ans gaben die noͤthigen Berichtigungen erhalten. Wir haben von ihm eine ganz neue Eintheilung der Amphibien zu erwarten. Hier macht er ſchon aus der Linneiſchen Froſchgattung, wie La Cepede eis ne eigene Ordnung und zwar die zweyte der Amphibien, welche drey Genera Ranas, Cala- mitas et Bufones in ſich begreift. Er nimmt folgende Kennzeichen an. Corpus nudum, saliva lubricum, costarum pectinato vallo et caudae gubernaculo carens, pedibus quaternis ad saltum majis idoneis in- cumbens, digiti teretes exungues; metacarpı et metatarsi calli plures ad gressum aut sal- tum firmandum. Ovo excluditur larvatum animal, aquis innatans, herıbivorum, bran- chiis instructum et cauda; pedibus posterio- bus primum explicandis atque absolvendis, Animal erfectum, umbrae et humoris amans, solis impatiens (?), quotannis per hiemem la- titat veterno obtorpescens. | 30 Ungeſchwaͤnzte Amphibien. dieſes Theils giebt ein bleibendes und ſehr ſichtba⸗ res Merkmal zur Unterſcheidung dieſer Ordnung von der erſtern, welche die Schildkroͤten und Eidechſen enthielt, die alle einen kuͤrzern oder laͤngern Schwanz haben. Die ungeſchwaͤnzten Amphibien haben aber noch andere Kennzeichen, durch die ſie fich leicht unterſcheiden. Ihre Größe iſt in Vergleichung mit den meiſten Eidechſen und Schildkroͤten ſehr gering. Die groͤßten ſind nicht uͤber acht und zehn Zoll lang. Sie haben keine Schuppen ſondern eine weiche warzige Haut, die mit Schleim uͤberzogen iſt. Die meiſten haben nur vier Zehen an den Vor⸗ derfuͤßen und naͤhern ſich dadurch den Sala man— dern. Einige haben ſtatt der fuͤnf Zehen an den Hinterfuͤßen ſechs mehr oder weniger deutliche. Bey einigen ſind die Zehen getrennt, bey andern durch eine Schwimmhaut verbunden. Die Hin— terbeine ſind bey allen viel laͤnger als die vordern, fie gehen deswegen auch nicht «), ſondern huͤpfen, wobey ihnen die Hinterbeine als Springfedern die— nen, die ſie zuſammenlegen und wieder aufſchnellen laſſen und ſo kleinere oder groͤßere Spruͤnge ma— chen 7). Die Hinterbeine find noch dadurch merf- wuͤr⸗ e) Mehrere Kroͤtenarten gehen mehr als daß fie hope fen. B. F) Hleruͤber, fo wie über die Beſchaffenhelt der aͤußern und innern Theile dieſer Ordnung ſehe man die oben \ Ungeſchwaͤnzte Amphibien. 331 wuͤrdig, daß die Fußwurzel beynahe eben ſo lang iſt als das eigentliche Bein. Das Knochengeruͤſt aber dieſer Thiere iſt viel einfacher als bey allen vorigen. Sie haben keine Rippen, ſo wenig wie die meiſten Salamander, und auch keine Halswirbelbeine, hoͤchſtens nur eins oder zwey, und ihr Kopf ſitzt beynahe unmittelbar auf dem Rumpfe, wie bey den Fiſchen, mit denen fie auch in ihrer Lebensart und Fortpflanzung meh— reres gemein haben 8). Sie haben keine aͤußern Zeugungsglieder, und die Eyer werden nicht im Leibe des Weibchens befruchtet, ſondern das Maͤnnchen beſpruͤtzt ſie durch den After mit ſeinen Saamen, wenn ſie gelegt werden. Die Jungen ſieht man eine lange Zeit unter einer Huͤlle von beſonderer Geſtalt, in der ſie den Fiſchen ziemlich aͤhnlich ſehen, man nennt ſie alsdann Kaulpadden oder Kaulkoͤpfe (tetard). Nur bey ihrer fernern Entwickelung erhalten fie endlich die wahre Geſtalt ihrer Art. | Dieß eben angezeigte Schneideriſche Schrift. p. 83 seq. B. ' g) Die ungeſchwaͤnzten Amphibien, fo wie die Eidech— fen, haben keine eigentliche Blaſe. Ihr Urtnbehäls ter weicht nicht allein durch ſeine Geſtalt und Groͤße ſondern auch durch ſeine Lage, und die Anzahl und Beſchaffenheit der mit ihm im Verbindung ſtehenden Kanäle, von den Urinblaſen anderer Thiere merk lich ab. N 332 | Ungeſchwaͤnzte Amphibien. Dieß gilt im allgemeinen von allen unge- ſchwaͤnzten Amphibien. Bey naͤherer Betrach⸗ tung aber findet man, daß ſie ſich, vermoͤge ihrer Lebensart und RN in drey Gattungen ab» ſondern. Die erſte hat einen laͤnglichen Koͤrper und laͤnglichen Kopf, wovon der eine oder der andre eckig iſt und erhabne Laͤngslinien (aretes longitudi- nes) hat; der Unterleib iſt gewoͤhnlich duͤnn und die Beine ſind ſehr lang. Oft ſind die Vorder⸗ beine ſo lang als der doppelte Durchmeſſer des ‚Körpers in der Gegend der Bruſt, und die Hinter beine wenigſtens fo lang als Kopf und Rumpf zu. ſammen. Die Verhaͤltniſſe ihres Koͤrperbaus find nicht unangenehm; ſie huͤpfen ſehr geſchickt; ſcheuen das Tageslicht nicht, und ſitzen gerne an der Sonne. Die von der zweyten Gattung And im Durchſchnitt kleiner, und ſchlanker gebauet. Ihre Zehen haben kleine klebrige Ballen, mit denen fie ſich auch auf den glatteſten Koͤrpern feſt halten. Sie ſpringen gut und leben auf Baͤumen und von Inſekten. . Die von der dritten Gattung ſind bey— nahe rund, der Kopf iſt ſehr gewoͤlbt, die Vorder- beine ſehr kurz, die Hinterbeine oft nicht ſo lang als Kopf und Rumpf; ſie huͤpfen ſchlecht, ſcheuen 7 g das Ungeſchwaͤnzte Amphibien. 333 das Sonnenlicht und gehen nur des Nachts nach Nahrung. Ihre Augen ſind daher beſſer fuͤr einen ſehr geringen Grad des Lichts eingerichtet; der Regenbogen deſſelben zieht ſich, wenn man ſie ins Licht bringt, ſehr zuſammen, und laͤßt nur eine Spalte offen. Sie unterſcheiden ſich daher von den erſtern wie die Eulen von den Tagvoͤgeln. Ich habe daher alle ungeſchwaͤnzte eyerlegende Quadrupeden in drey Gattungen gebracht. In die erſte gehoͤrt der gemeine Froſch mit zwoͤlf Arten, die alle einen verlaͤngerten Kopf und Leib haben, von denen der eine oder andre eckig iſt. Die zweyte begreift die Laubfroͤſche unter ſieben Arten, die ſich leicht durch die klebrigen Bal⸗ len an den Zehen unterſcheiden laſſen. Die dritte begreift die Kroͤten in vierzehn Arten, deren Körper und Kopf keine hervorſtehen— den Winkel zeigt. Auf dieſe drey und dreyßig Arten der Froͤſche, Laubfroͤſche und Kroͤten glauben wir die ganze Ordnung der ungeſchwaͤnzten Am— phien nach genauer Vergleichung aller Beſchrei— bungen der Naturforſcher und Reiſebeſchreiber und der im koͤniglichen Cabinette vorhandenen Eren, plare einſchraͤnken zu koͤnnen. ———— . — Er⸗ 334 Ungeſchwänzte Amphibien. Erſte Gattung. Ungeſchwaͤnzte Amphibien mit verlaͤngertem Kopfe und Leibe, von denen der eine oder der andere eckig iſt ). e — Froͤſche. Der gemeine Froſch !?). (La grenouille commune.) (Taf. XXVII. Fig. 1.) Dieß arme Thier hat ungluͤcklicherweiſe ſo viele Aehnlichkeit mit der verrufenen Kroͤte, daß man nicht leicht Ah) Beſſer faßt Herr Schneider die Gattunaszeichen folgender Geſtalt: Rana: corpus laeve lubricum, caput convexum, ambitu rotundo, devexo, pe- des praecipue posteriores longi, saltatorii plerisque, digitique teretes, acuti, membra- na vel toti vel partim juncti, Schneider hist. amph. nat, et lit. Fasc. I. p. 111. B. 1) Bar0a@xXos Atos Gricchtich. 5 La grenouille mangeable. D' Aubenton Encyel. method. | Nana esculenta, Lin. amph, rept. n. 15. | Hans Gemeiner Froſch. 335 leicht an den einen denken kann, ohne an die andre zu erinnern und geneigt iſt beyde mit den naͤmlichen | | | Banne Nana aquatica. Gesner, Quadr. ov. 41. ana viridis aquatica. Rösel, hist. ran. nostr. p- 31 tab. 13 — 16. Rana esculenta. Laurenti spec. mel, p. 136. Rana, Sibbald, Scotia illustr. Edimb. 1684 os | Rana esculenta. FVulff, Ichthyol. p. g. n. 12. Rana esculenta, British. Zoology. Vol, 3. La Cepede. Ferner: Rana esculenta: caput priore (gc. tem- poraria) majus et acutius, corpus herba- ceum supra maculae nigrae variegant me- dium linea fulva ab ore usque ducta divi- dit, per latera stria luteq elata distinguit, Schneider l. c. p. 115. n 2. Rana esculenta. N. corpore angulato, dorso transverse gibbo, abdomine marginato Faun. Suec. 279. Gmelin Lin. I. 3. p. 1053. n. 15. — — A. viridis, corpore angulato, dorso transverse gibbo, abdomine marginato. Blu menbachs Handb. der Naturg. S. 235. — — Onomatol, hist, nat VI. p. 387. — — Meyer, Syn. rept p. 12. b. p. g. — — Hermann, tab. affın. anim. P. 250, 259. | | La Grenouille commune. Bonnaterre Erpet. . r. a Der gruͤne Waſſerfroſch. Müllers Naturf, III. S. 68. Nr 15. . — — Leske Naturgeſ. S. 305. Nr. 3. — — Borowsky, Thiergeſ. IV. S. 34. Nr. 10. AR. — — Donndorfs Thiergeſ. S. 419. Nr. 9. — — Batſch Thierr. I. S. 452. | Deſ⸗ 336 Ungeſchwaͤnzte Amphibien. Banne der Verworfenheit und des Abſcheues zu belegen. Es wird uns vielleicht Muͤhe koſten, dem Froſche in den Augen der Leſer diejenige Ache tung zu verſchaffen, die er verdient. Haͤtte es keine Kroͤten gegeben, und haͤtte dieß haͤßliche | U die ne Europ. Fauna VII. S. 98. Nr. 3. — — Meine N. G. des In und Auslandes. I. p. 578. Nr. 11. N — — Deſſen getreue Abbild. naturhiſt. u ſtaͤnde. I. S. 84. Taf. 60. — — Fiſchtes Naturg. von Livland. S. 110. Nr. 183. — — Bock Argen von Preuß. IV. S. 484. Nr. 11. — — Oekosgomiſche zool. S. 107. Ne. 6 — — Keruͤnitz Encyclop XV. p. 169. Nr. 2. — — Kraft, Ausrottung groͤßerer Thiere. II. S. 613. Der gemeine Froſch. Suckows Naturgeſ. III. S. 30. Nr. 28. Der Waſſerfroſch. eee uͤber die Erzeug. der Thiere. (Ueberſ.) 1. — Defen phyſ. und 3 Abhandl. e. 20. 29 64. — Meyers Thiere J. Taf. 52. a. — Funke Nat. Geſch. für Schulen. I. S. 346. — Ebert, Naturlehre. I. S. 301. — Schwenkfeld, theriotr. Siles. p. 155. — Merklein Thierr. S. 438. — Rana flwiatilis. Olig. Jacob. de ranis et lacertis. p. 25. Der grüne Waſſerfroſch. Donndorfs son, Beytr. III. S. 55. Nr. 15. B. Il 121 1% Gemeiner Froſch. 337 Thier uns den Froſch durch die Aehnlichkeit mit denſelben nicht verleidet, fo würde uns wahrfchein- lich ſeine Geſtalt angenehm vorkommen, ſo wie ſeine Eigenſchaften und viele Erſcheinungen in den verſchiedenen Epochen ſeines Lebens ſehr intereſſant find. Wir würden in ihm nur ein nuͤtzliches un⸗ ſchaͤdliches Thier ſehen, das mit ſeiner ſchlanken Geſtalt und feinem zarten und geſchmeidigen Glie. derbau ſehr gefaͤllige Farben verbindet, die durch den ſchleimigen Firniß, der ſie uͤberziehet, noch glaͤnzender werden. Wenn die gemeinen Froͤſche außer dem Waſſer find, fo ſitzen fie nicht gebuͤckt wie die Kroͤten, und ihr Gang beſtehet nur in fortgeſetzten Spruͤngen, wobey fie ſich mit ihren Hinterfuͤßen oft einige Schuh hoch und noch weiter fortſchnellen. Sie lieben die Luft als das reinſte Element und ſitzen gewöhnlich aufrecht auf den Hinterfuͤßen, | von den en unterſtuͤtzt. Ihr Koͤrper iſt fo elaſtiſch und ſo empfindlich an allen Theilen, daß man file nicht berühren, am wenigſten bey den Hinterpfoten faſſen darf, ohne daß ſich ſogleich ihr Ruͤcken kruͤmmt und ſeine Ober⸗ flaͤche die geſchmeidigen Bewegungen durchſcheinen laßt, mit denen ſie zu e 25 De la Cepede's Naturg. d. Amph. II. B. NY De 338 Frdͤſche. Die Schnauze endiget fi ch in eine Spise. Die Augen ſind ſtark hervorſtehend A), glaͤnzend und mit einem goldfarbigen Ringe eingefaßt. Die Ohren ſtehen hinter den Augen und ſind mit einer Haut bedeckt. Die Naſenloͤcher ſtehen vorne auf der Schnauze und ſind rund. Das Maul iſt groß und ohne Zähne 4). Der Unterleib iſt eingezogen und der Ruͤcken mit einigen flächen Brei und Unebenheiten beſetzt. Dieſe Warzen, die wir bey den Amphibien ſo oft bemerkt haben, finden ſich daher nicht allein bey den Crocodillen und großen Eidechſen, wo ſie den harten Schuppen Feſtigkeit geben, ſondern auch bey den kleinern und ſchwaͤchern Amphibien, mit zarter Haut, denen nur das Element, das fie bes wohnen, und ihre Schlupfwinkel zum e die. nen. | ; Der Rüden des gemeinen Froſches iſt gewoͤhn⸗ lich heller oder dunkler gruͤn und der Bauch weiß. 7575 beyden ſo ip zu einander ſtehenden Farben wer⸗ k) Nämlich wenn er wachend iſt; wenn er aber im Winterſchlaf faͤllt, ſo ziehen fi ſie ich tief hinein, wer- den dem Kopfe gleich und das untere Augenlied zieht ſich wie eine Nickhaut uber daſſelbe her. B. 5 Vorn auf dem Rande des Oberkiefers ſtehen eine Menge feiner kegelfoͤrmiger ſpitz ger Zaͤhne, und am Gaumen neben dem Eingange der Nafenloͤcher auf den ſogenannten halb mondfoͤrmigen Knochen zwey ſcharfe vielſtachliche Erhöhungen. B. — — 1 Gemeiner Froſch. 339 werden durch drey gelbe Streifen, die uͤber den Ruͤcken laufen, erhöht. Die beyden Scitenſtrei⸗ fen find etwas erhaben *), der mittlere hingegen iſt etwas vertieft. Zu dieſen Farben kommen noch ſchwarze Flecken am Bauche, die ſich bey den gröfe ſern Thieren über den ganzen Untertheil des Koͤr⸗ pers und ſelbſt nach dem Rüden zu ausbreiten 2). Worinn kann alſo der Widerwille gegen ein fo arti— ges Thier feinen Grund haben? Dem unbefan- genen Beobachter macht es Vergnügen, fie mit ih- ren ſchoͤnen Farben und ihrer Munterkeit die Ufer der Miche und der Teiche beleben zu e Der gemeine Froſch hat vier . an den Vorderfuͤßen und an den Hinterfuͤßen fuͤnf, die durch eine Schwimmhaut verbunden ſind. Die innre Zehe an allen vier Ahe ſteht Wösſende und iſt die größte, Die Größe des gemeinen Froſches wechſelt nach ſeinem Aufenthalte, ſeiner Nahrung und der N 2 Wuaͤr⸗ m) Dieß ſind zwey erhabene Muskeln, die an den Seit ten hinlaufen um den Weichen aber abgebrochen find, - weiter nach der Mitte zu ſtehen und ſo bis an die Einlenkung des Schenkels laufen. Gewoͤhnlich nicht auf dieſen Leiſten ſondern nach innen neben benſelben geht der ſchmaͤlere gelbe Streifen hin. B. n) Die Flecken auf dem Ruͤcken ſtehen gewoͤhnlich eins zeln und ſind rund oder rundlich. An den Seiten ſind “fie groß und irregulaͤr, am ganzen Unterletbe r von mancherley vtereckiger Geſtalt. 1 340° Fridſche. Waͤrme ab. In der gemäßigten Zone beträgt ſeine Laͤnge von der Schnauze bis zum After zwey bis drey Zoll. Die Hinterfuͤße ſind ausgeſtreckt vier Zoll lang, die vordern nur ein und einen hal⸗ ben Marl Sie haben, wie die andern Amphibien, nur eine Herzkammer, und wenn dieß Eingeweide ausgeriſ⸗ fen wird, ſo ſchlaͤgt es noch ſieben oder acht Minu⸗ ten, und nach Hrn. von Haller ſelbſt noch mehrere Stunden fort. Die Bewegung des Bluts iſt un⸗ gleich, es wird tropfenweis ſortgeſtoßen und die Schlaͤge folgen einander ziemlich ſchnell. Die jungen Thiere oͤffnen und ſchließen das Maul und die Augen bey jedem Herzſchlage. Die zwey Lap⸗ pen welche die Lunge bilden, beſtehen aus einer Menge haͤutiger Zellen, welche darzu dienen die Luft aufzunehmen, und gleichen den Zellen einer Honigſcheibe ). Das Thier kann die Lunge ziem⸗ lich lange aufgeblaſen 0 und ſich dadurch leichter machen. Sollte ſeine Lebhaftigkeit und die Vorzuͤge ſei⸗ nes Naturells vor den Thieren, die ihn am aͤhn⸗ lichſten ſind, nicht von der Vollkommenheit ſeiner Sinne herruͤhren? Seine Augen ſind groß und hervorſtehend, wie ſchon bemerkt iſt, feine weiche | Haut o) R Synops. anim. p. 247. 105 1693. (fe Röisl a. a. O. ©. 63. Taf. 13. B.) Gemeiner Froſch⸗ 34 Haut iſt weder mit Schuppen noch mit andern knochenartigen Ueberzuͤgen bedeckt und wird beitän« dig durch den Schleim, der aus den Poren ſchwitzt, geſchmeidig erhalten; ſein Geſicht muß daher gut und fein Gefühl etwas zart ſeyn ). Das Ohr iſt zwar mit einer Haut bedeckt, allein im innern deſſelben iſt eine elaſtiſche Saite, die er nach Gefal⸗ len anſpannen kann und die ihm alſo die Hahn gungen der Luft deutlich mittheilen muß. Dieſer Feinheit der Sinne wegen 7) ſind die Froͤſche in der Wahl ihrer Nahrungsmittel ſehr behutſam; ſie ruͤhren nichts an, was nur im mindeſten in Faͤulniß uͤbergegangen iſt. Wenn ſie Wuͤrmer, Blutigel, kleine Schnecken, Käfer und andre gefluͤgelte oder ungefluͤgelte Inſekten antref fen, ſo verzehren ſie ſie nicht eher, bis ſie geſehen haben, daß das Thier ſich bewegt, um gewiß zu ſeyn, daß es noch lebt ). Sie ſttzen ſtill bis ihre Beute ihnen nahe genug iſt, und haſchen ſie dann mit einem Sprunge oft ein bis zwey Fuß hoch; und wenn es ein gefluͤgeltes Inſekt iſt, ſo fangen ſie es mit der Zunge, die mit einem klebrigen Schleim DEE über- p) Bey den Qualen, die ihm muthwillige Knaben an⸗ thun, beweißt er eben kein zartes Gefuͤhl. B. 9) Man ſieht die Folge hier nicht ein. Auch ſind die Sinne in der That nicht fo fein. daß fie eine beſons dere Auszeichnung verdieuten. r) Laurenti Spec. p. 137. — Diction. d' Hist. nat. de Valmont du Bomare Article 1 iiles, JJ überzogen iſt, an denen die Inſekten leicht haͤngen bleiben. Kleine Schnecken verſchlucken ſie ganz ). Ihr Magen laͤßt ſich ſehr ausdehnen und faßt eine große Menge Nahrungsmittel; dieß und die Leb- haftigkeit ihrer Sinne, die ihren Appetit reigen muß, zeigt den Grund ihrer Gefraͤßigkeit, denn ſie 5 freſſen nicht allein die eben genannten kleinen Thie⸗ re ſondern auch größere, z. B. junge Mäufe, klei⸗ ne Vogel und ſelbſt junge erſt ausgebruͤtete Enten, wenn ſie 8 am Ufer der Teiche baſchen koͤnnen. Der gemeine Froſch geht oft aus dem Waſſe ſer, i nicht allein der Nahrung wegen, ſondern auch um ſich zu ſonnen. Seine Stimme iſt ganz im Ge— gentheil von den meiſten Amphibien, und beſonders dem Erdſalamander, der ſonſt die meiſte Aehnlichkeit mit ihn hat, ſehr laut und in ſchoͤnen Fruͤhlingsnaͤchten hoͤrt man fein Geſchrey, das er oft wiederhohlt, in großer Entfernung. Man ſollte beynahe glauben, daß der Abend- und Nacht⸗ thau dem Froſche entweder angenehm oder empfind⸗ | lich ſeyn muͤſſe, weil er dann am laͤngſten ſchreyt. Daraus ließe ſich auch erklaͤren warum, wie man vorgiebt, die Froͤſche, wenn ae, kommen will, beſonders laut ſind. Das Fr oſchgeſchrey⸗ das aus rauhen disharmo⸗ niſchen und von einander wenig ankerſchieveſten Toͤ⸗ nen \ 5) erh p. 251. Gemeiner Froſch. 343 nen beſteht, wuͤrde ſchon an und fuͤr ſich ſelbſt, wenn man auch nur einen auf einmal ſchreyen hoͤrt, unangenehm ſeyn, fie ſchreyen aber immer in grofe ſer Menge zuſammen, ſo daß dieſe Verwirrung und Monotonie ſelbſt ein wenig delikates Ohr be— leidigen muß. Ihre Stimme dient alſo keineswegs zu ihrer Empfehlung und ſo angenehm ſonſt ihre Geſchmeidigkeit und ihre Farben find, ſo unange— nehm iſt ihr rauhes Geſchrey “)). Den meiſten Lärm machen die Männchen, die Weibchen geben nur dumpfe Töne von ſich, indem ſie die Kehle aufs blaſen. Die Maͤnnchen aber haben an jeder Seite des Halſes, zwey Blaſen, die fie mit Luft anfuͤllen und durch deren Reſonanz ſie die Stimme verſtaͤrken. Zu Muſikern hat fie die Natur ohn— fehlbar nicht machen wollen. Die ſtaͤrkere Stim- me der Maͤnnchen iſt eben ſo wenig angenehm, als der Weibchen ihre ſchwaͤchere. Wenn man einen männlichen Froſch zuſam⸗ mendruͤckt, fo tritt die Luft in die oben erwaͤhnte N 4 Bla⸗ 2) Ich wundere mich, daß der Hr. Verf. der doch als les uͤbrige an unſerm Froſche ſo ſchoͤn findet, gerade feine Stimme als haͤßlich ſchildert. Wenn man im Fruͤhjahr, wo die Natur noch wenig Beweiſe ihrer Wiederbelebung zeigt, des Abends oder Morgens auf dem Anſtande tft, fo macht einem das Coak, Coak, Gaͤck, Gaͤck, Gaͤck! das eine ganze Froſchrepubltik 5 anſtimmt, immer Vergnügen, und wenn Singeroſ: ſeln, Miſteldroſſeln und ſelbſt Nachtigallen dazu ſin⸗ gen, To giebt ſogar jenes Gequaͤcke keine unangenshr me Fundamentalſtimme dazu ab. = \ N Frbſche. | Blaſen, dehnt fie aus und man ſieht fie dann von außen deutlich. Eben ſo ſchwellen ſie auf, wenn man einen Froſch unter die Luftpumpe bringt. Außer den gewoͤhnlichen Geſchrey hat der Froſch noch einen andern weniger unangenehmen weni⸗ ger ſtarken Ton, mit den er das Weibchen lockt 1). Obgleich ſich die Froͤſche unter beträchtlichen Breiten aufhalten, fo ift ihnen die Wärme dennoch unentbehrlich, fie werden in der Kälte unempfind⸗ lich, traͤge und erſtarren endlich ganz. Gewoͤhn⸗ lich nehmen ſie ihre Zuflucht tief unter das Waſſer, in den Schlamm der Suͤmpfe und Teiche und er⸗ ſtarren dort. Einige bringen auch den Winter in Loͤchern unter der Erde zu, vielleicht aus oͤrtlichen Urſachen, vielleicht weil ſie dort von der Kaͤlte uͤber⸗ raſcht werden. Sie naͤhren ſich waͤhrend ihres Winterſchlafs von einer fettartigen Materie die ſich im Stamm der Pfortader geſammelt hat ©). Dieß Fett erſetzt bis zu einem gewiſſen Grade die Maſſe des Bluts und macht es zur Ernaͤhrung des Koͤrpers tauglich. Naͤher an den heißen Erdſtri⸗ chen erſtarren die Froͤſche, fo wie die übrigen Am⸗ phibien, wahrſcheinlich nie. Wenn u) Es iſt dieß eine Art von dumpfen und weniger ſtar⸗ ken Murkſen. B. v Malpighi, Gemeiner Frosch. 345 Wenn man die Froͤſche an einen warmen Ort bringt, ſo erwachen ſie aus ihrem Schlafe, und ſo kann man fie auch, wenn man fie der Kälte aus» ſetzt, wieder einſchlaͤfern. Es ſcheint aber alswenn dies kuͤnſtliche Erwecken vor der gehörigen Zeit ſehr angreifend für fie iſt und fie leicht todtet vv). Viel- leicht wurde Froͤſchen aus waͤrmern Gegenden, wo ſie nie erſtarren, dies Experiment nicht ſcha⸗ den. Man hat es durch kuͤnſtliche Waͤrme ſo weit gebracht, die Froͤſche zur Begattung zu reizen, aber entweder aus Mangel an Nahrungsmitteln, oder wegen der zu heftigen Anſtrengung, die ih⸗ nen dieſe unzeitigen Genuͤſſe koſteten, ſtarben ſie bald nachher ). | | | Y 53 5 Sie vv) Das habe ich auch erfahren. Ich habe aber doch ſo eben einen vor mir, den ich im Jaͤnner 1800 bey Ausfuͤhrung eines Teiches in einer gemeinen Muſchels ſchaale verſteckt fand, welchen ich mehr als zwanzig mal habe einſchlafen, ja ſeine Beine ſo feſt wie ein Stuͤck Eis frieren laſſen. Der ſich aber immer recht wohl befand, wenn ich ihn im Zimmer ins Waſſer ſteckte. Wenn er aufthauete, ſo oͤffneten ſich die Na⸗ ſenioͤcher, er zog Luft ein, trieb damit die Augen zuerſt heraus und bließ alsdann den Bauch auf. So aufgenlafen blieb er bis ich ihn huͤpfen ließ, als dann zog er ſich wieder etwas zuſammen. Er ſtarb mir, da ich ihn zur Unterſuchung in ein enges Glas mit Waſſer gethan, und dieß mit einem Brettchen bet deckt hatte, an Mangel von friſcher Luft, und war daſelbſt erſtaunlich aufgeſchwollen. B. | w) Gleditſch, in den Verhandlungen der Berliner Akademie der Wiſſenſchaften. 7 346 | Sasch . Sie biken ſich wie die uͤbrigen Amphibien, g da aber ihre Haut biegſamer, dem Waſſer beſtaͤn⸗ dig ausgeſetzt, weich und bald zerſtoͤhrbar iſt, da fie uͤberdem gefraͤßig ſind, viele und nahrhafte Speiſen zu ſich nehmen, die ihnen viele neue Saͤfte zuführen, fo geſchieht es bey ihnen häufiger als bey andern, und im Sommer beynahe alle acht Tage. Die alte Haut gleicht, wenn ſie ſie ausgezogen haben, einen duͤnnen Schleim. \ Die Paarungszeit iſt im Frühjahr, wenn das Wetter warm wird. Das Maͤnnchen bekommt alsdann an den Zehen der Vorderfuͤße eine Art webe oder weniger ſchwarzer Warze &), womit es das x) Roͤſel p 54. (Dieſer ſagt: Zur Paarungszeit ſind die Nun der Vorderfuͤße an den Maͤnnchen ganz aufgeſchwollen und mit einer dunkeln rauhen Haut überzogen, welche aber nicht ſo ſchwarz als am Landfroſche iſt, und ſich bey dieſem nach der Paarung wieder verltert. Ich kann hier noch eine Alen Beobachtung, die ich mehrmalen gemacht, hinzuthun. Die Froͤſche haͤuten fü ſich während der Paarung, und wenn man fie ſchon gepaart in ein Glas ſteckt, fo: verhält ges woͤhnlich das Weibchen dte Eyer lange, läßt ſie auch wohl entweder gar nicht ſohren, und man findet ſie denn verdorben in den Eyerſtocken oder es giebt fie nach dem Leslaſſen von ſich. Wenn die Haͤutung zu Ende geht, fo kommt es zuletzt an die rauhe Daumen: haut, ſobald dieſe loſer wird, ſo muß das Maͤnnchen fahren laſſen, ohnerachtet es ſonſt noch lange auf dem Weibchen geſeſſen haben 4 8 um den Leich abs - Gemeiner Froſch. 347 das Weibchen bey der Begattung feſt haͤlt 7). Er ſteigt demſelben auf den Ruͤcken und umfaßt es mit den Vorderpfoten, deren Zehen ſich in einan- der falten, ſo feſt, daß man Gewalt anwenden muß um ſie von einander zu bringen. Man kann dem Maͤnnchen die Hinterſchenkel ausreißen, ohne daß es loslaͤßt. Spallanzani ſchnitt einem Maͤnnchen waͤhrend der Paarung den Kopf ab, und dies Thier befruchtete noch eine lange Weile die Eyer des Weibchens und ſtarb erſt vier Stun. den nachher 2). Das Weibchen mag machen was es will, fo läßt das Männchen nicht los, ſelbſt auf- fer dem Waſſer nicht 2). Sie ſchwimmen fo ge- paart mehrere Tage umher, deſto laͤnger je kuͤhler das Wetter iſt und verlaſſen ſich nicht bis das Weiß abzuwarten. Man ſieht alsdann den Tag datauf die rauhe Daumenhaut, wie zwey hohle Daͤumlinge im Graſe herum ſchwimmen. Zuweilen laͤßt das Maͤnnchen noch vor dem Loslaſſen die Saamen flüßigkett fließen. Ueberhaupt ſcheint es, fo wie es bemerkt, daß es bald wird loslaſſen muͤſſen, ſehr aͤngſtlich zu ſeyn, denn es knurrt unauſhoͤrlich und bemuͤht ſich durch mancherley Bewegungen das Weibs chen zum Latchlaſſen zu reizen. B. y) Linne“ hielt, wahrſcheinlich durch Fr. Menzius werfuͤhrt, dieſe Art Warze für das Zeugungsglied des Männchens. ‚Er würde bey etwas e Anſicht dieſe Meinung ſeihſt verworfen haben. Lin, Syst. nat. Tom, I. fol. 355. z) Spallanzani Vol. III. p. 86. a) Swammerdam Geſch. der Froͤſche in d. Akad. Sammlungen. Th. 5: P. 549. 348 Froͤſche. Weibchen feine Ener gelegt hat 2). Etwas aͤhnli⸗ ches haben wir oben bey den Schildkroͤten geſehen. Das Weibchen legt ſeine Eyer nach einigen Tagen und laͤßt dabey ein dumpfes Quackſen hoͤ. ren. Die Eyer bilden eine Schnur und find mit einer dem Eyweiß aͤhnlichen Materie uͤberzogen und zuſammengehaͤngt. In dem Augenblick wo ſie aus dem After des Weibchens kommen, beſpritzt ſie das Männchen mit feinen Saamen und läßt daben mehreremale einen eigenen Ton hören ). Die Befruchtung wird dadurch erleichtert, daß der Leib des Maͤnnchens, hinten gewoͤhnlich uͤber das Weib- chen etwas hervorragt. Sie trennen ſich endlich und das Maͤnnchen, welches eine lange Zeit voͤllig unbeweglich und in einer Spannung geweſen iſt, welche oft einen zu heftigen ei Be 4), ſchwimmt munter davon. | Mehrere Beobachtungen über die Eyer der Froͤſche und die Veraͤnderungen derſelben, bis ſie voͤllig ausgewachſen ſind, zeigten mir in dem friſch gelegten Ey anfangs eine kleine Kugel, die auf der einen Seite ſchwarz, auf der andern weißlich war, und in einer andern Kugel ſteckte, deren durchſich⸗ tige ſchleimige Subſtanz dem Embryo zur Nah- rung dient und von zwey haͤutigen concentriſchen Hül- 5) Swammerdam und Roͤſel. c) Laurenti Spec. p. 138. d) Swanmerdam d. a. O. \ Gemeiner Froſch. 349 Hüllen umgeben if, die en. des bob 7 len ©). a Nach iniger Zeit, die kürzer oder länger dau. ert je nachdem das Wetter warm iſt, entwickelt ſich das halb ſchwarze, halb weiße Kuͤgelchen 7) zu einem ſogenannten Kaulkopfe 8). Dieſer Embryo Zerreißt nun feine Hülle, und ſchwimmt in dem Ey⸗ weiß, das ihn umgiebt, und das ſich allmaͤhlig im Waſſer verduͤnnt und zu einer kleinen Wolke zer⸗ fließt, umher. Er behaͤlt eine Zeitlang feine Na⸗ belſchnur, die am Kopfe ſtatt am Bauche ſtitzt. Von Zeit zu Zeit kommt er aus ſeinem Woͤlkchen hervor, um ſeine Kraͤfte zu pruͤfen, geht aber oft wie⸗ der hinein, um allein um auszuruhen, da dieſe ſchlei⸗ e) Spallanzani betrachtet die innere Haut, welche den Kaulkopf einwickelt, als den Amnios und ſchlaͤgt daher vor, die Froͤſche und Kroͤten von den eyerles genden Thieren abzuſondern, und in die Klaſſe der les bendiggebaͤhrenden Thiere zu ſetzen. Wir koͤnnen ihm darin nicht beytreten. Die Froͤſche und Kroͤten ſind in zu vieler Ruͤckſicht mit den Eidechſen und Schildkroͤten verwandt, und weichen innerlich und äußerlich zu ſehr von der Bildung der lebendtagebaͤh⸗ 980 Thiere ab. S. Spallanzan ! 3. Bd. P. 757 65 iſt an einer Haͤlfte gelblich an der andern duns kelbraun. B. g) Spallanzani Vol. 3. p. 13. (Man ſehe auch hierüber: Roͤſels natuͤrliche Hiſtorie der Froͤſche hieſigen Landes. S. 57. wo auch Taf. 14. die e Verwandlungsperloden abgezeſchnet nd. B. a a 390 FBroͤſche. ſchleimige Materie ihm beſſer traͤgt, ſondern auch um Nahrung zu ſich zunehmen. Er wird indeß immer groͤßer und man kann bald Kopf, Bruſt, Bauch und den Schwanz, der ihn zum Ruder dient, unterſcheiden. Das Maul ſi itzt bey den Kaulkoͤpfen nicht wie bey den ausgewachſenen Froͤ— ſchen vorn am Kopf, ſondern weiter unten nach der Bruſt zu. Wenn ſie daher etwas haſchen wollen, was auf der Oberflaͤche des Waſſers ſchwimmt, oder wenn ſie die Luft von ſich geben wollen, ſo werfen fie ſich auf dem Rüden, wie gewiſſe Fiſche, deren Maul eine aͤhnliche Stellung hat, und dieſe Bewe⸗ gung geht mit einer Geſchwindigkdit vor ſich, daß man ib kaum mit den Augen folgen kann *). Nach 14 Tagen ſind zuweilen die Augen noch geſchloſſen, aber man ſieht ſchon die erſten Linien der Hinter- fuͤße ). So wie dieſe wachſen, dehnt die Haut darüber ſich aus ). An der Stelle der Zehen be⸗ merkt man kleine Knoͤtchen und die Form des Fußes, obgleich noch keine Knochen darinne ſind, iſt ſchon ſehr kenntlich. Die Vorderfuͤße find in⸗ deß noch ganz verborgen; oft kommen im Gegen⸗ theil dieſe zuerſt zum Vorſchein. Gewoͤhnlich nach zwey Monaten bekommen ſie endlich die wahre Froſchgeſtalt &). Die Haut i zer⸗ 5 ee | 1) Ehen». p. 790. Leibner Ausgabe von 1738. &) Ebend. p. 791. * Die Dauer dis Larveaſtandes dieſer Froͤſche 5 RN Gemeiner Froſch. 351 zerreißt zuerſt auf dem Ruͤcken, nicht weit von dem wahren Kopfe, der aus der Spalte bervortritt, das vorige Maul ſchiebt ſich dann mit der uͤbrigen Haut zuruͤck, die Vorderpfoten kommen zum Vor— ſchein, bis endlich der ganze Koͤrper mit den Hin— pfoten und dem Schwanze entbloͤßt iſt. Der Schwanz wird allmaͤhlig immer kleiner, vertrocknet und ſchwindet endlich ganz 0). Dieſe Enewickelungsart iſt bis auf kleine Ab» weichungen bey allen ungeſchwaͤnzten Amphibien überein, und fo abweichend fie auf dem erſten Blick von der Entwickelung der uͤbrigen Amphibien zu ſeyn ſcheint, fo bemerkt man doch bey genauerer Unter⸗ ſuchung bald, daß das Eigenthuͤmliche davon nur auf zweg Stüde hinauslaͤuft. Erſtlich daß der Embryo viel 1056 0 aus dem Ey kommt, als bey andern Thieren, noch ehe ſeine Theile entwickelt und ſeine Knochen und Knorpel 1 find, Zbwey⸗ ſich nach der Witterung. Bey warmer Witterung dauer ſie zwey Monate, auch wohl etwas darüber; bey fühlen Sommern aber weit länger, oft drey und einen halben Monat. f N Plintus, Rondelet und andere Naturforſcher glaubten der Schwanz des Froſches thetle ſich in zwey Thelle und bilde ſo die Hinterpfoten; das wieder ben. aber allen Beobachtungen. S. Swammen am, 352 | Froͤſche. | Zweytens: Der halbentwickelte Embryo iſt in eine Haut oder gewiſſermaßen in ein zweytes durch- ſichtiges Ey eingeſchloſſen, welches eine Oeffnung hat, durch welche die Nahrung zu ihm gelangen kann. Von dieſen beyden Stuͤcken kann man das erſte nur als eine kleine Abweichung oder vielmehr nur als eine Abkuͤrzung in der Dauer der erſten Operationen, die zur Entwickelung eines aus dem Ey kommenden Thieres noͤthig ſind, anſehen. Die Frucht leidet bey dieſer Einrichtung nichts, weil fie zu den verſchiedenen Bewegungen im Waſ⸗ ſer wenig Kraͤfte und Gliedmaßen noͤthig hat, und um ſich her durch die durchſichtige Gallerte, in wel- cher ſie ſchwimmt, eine angemeſſene Nahrung ‚finder. Mas die Hülle betrifft, in welcher die Froͤſche, Laubfroͤſche und Kroͤten in den erſten Monaten ih⸗ res Lebens in der Geſtalt der Kaulkoͤpfe eingefhloe ſen ſind, und welche eine Oeffnung hat, durch die das junge Thier ſeine Nahrung zu ſich nehmen kann, ſo darf man ſie, meines Erachtens, als ein zweytes Ey, oder beſſer zu reden, als eine zweyte Schale anſehen, die dann erſt zerreißt, wenn der wirkliche Augenblick der Geburt gekommen iſt, denn nur dann erſt, wenn der Froſch oder die Kroͤ— te von allen ihren Gliedmaßen Gebrauch machen, kann man ſagen, daß ſie wirklich aus dem Ey ſind. So lange wir ſie als Kaulkoͤpfe ſehen, ſind ſie noch immer im Ey, aber weil ſich in demſelben keine Nah⸗ Gemeiner Froſch. 3% Nahrung für die Frucht findet, und fie ihre Nah- rung im Waſſer und in dem Eyweiß, in welchem ſie 1 ſchwimmt, ſuchen muß, ſo hat es eine Oeffnung. u Der Kaulkopf ift alſo genau genommen, nichts als ein bewegliches biegſames Ey m), daß ſich nach allen Bewegungen der Frucht fuͤgt. Es wuͤrde mit den Vogel- - Eyern das naͤmliche ſeyn, wenn fie, ſtatt einer harten kreidenartigen Schaale, eine wet⸗ che biegſame Haut haͤtten n). Der junge Vogel darin wuͤrde zu allerley Bewegungen geſchickt ſeyn, beſonders wenn die rauhe Oberflache des Bodens ihn nicht hinderte, und es z. B. im Waſſer ſchwaͤm⸗ me, das nur geringen Widerſtand leiſtet. Sie wuͤrden ſich ohngefaͤhr fo bewegen, wie ein kleines Thier, das in einem. geſchmeidigen Beutel eingeſchloſſen wäre 0). Wenn man alſo von der Entwickelung der Frö⸗ ſche und der uͤbrigen ungeſchwaͤnzten Amphibien re⸗ det, ſo muß man ſagen, ihre Eyer haben zwey | Schaalen; die f welche das ſchwarze weißli⸗ che m) Wozu nut dergleichen ibi Sonach koͤnnte man ja auch die Raupen und Puppen der Inſekten die zweyten und dritten Eyer nennen. B⸗ 1) So haben ſie aber keine und ſollen keine haben. B- +) In einem ſolchen geſchmeidigen Beutel find ja die Schlangen eingeſchloſſen; allein ich habe fie niemals darin Nen zappeln ſehen. B. Die ls Cepede g Ratz Anh. 1. Sl. 8 8 es che Kügelchen umgiebt, dauert nur einige Tage; die andere, welche ſehr geſchmeidig iſt, waͤchſt mit dem Thiere und laͤßt ſeinen Bewegungen freyen Lauf. Die Oeffnung derſelben hätte, man nicht Mund nennen ſollen, denn ſie iſt kein beſonderer 5 Organ, ſondern bloß eine Oeffnung wodurch der junge Froſch ſeine Nahrung erhält. Da die Froſch⸗ und Kroͤten⸗Eyer gewoͤhnlich im Waſſer ausgebrutet werden, das im Fruͤhjahr und Som⸗ mer kaͤlter iſt, als die athmosphäriſche Luft und der Erdboden, ſo genießen ſie einen geringern Grad der Wärme als die Eidechſen⸗ und Schildkroͤten⸗ Eyer, die im Ufer- Sand von der Sonne erwaͤrmt werden, und es kann deshalb nicht auffallen, daß die kleinen Froͤſche erſt nach zwey Monaten wirklich aus dem Ey kommen, indeß die Eydechſen und Schüldkrö⸗ ten oft in ei, Tagen ausgebruͤtet fi nd. ; Was . Chip betrifft, der bey den] jungen Fischen und Kroͤten vertrocknet, ſo kommt dieß wohl daher, weil dieſer Theil von keinen K nochen un« terſtuͤtzt wird und bey allen Bewegungen im Waſſer den meiſten Widerſtand leidet. Auch beweiſet Die» ſer Schwanz der jungen Froͤſche und Kroͤten gewiſ⸗ ſermaßen die Einheit des Models, nach dem alle Amphibien Wöbildet ſind. Die Farben des gemeinen Froſches find nie leb⸗ | hafter als nach der Paarung, fpäter bleichen fie aus und werden ſo unſcheinbar und brau, daß das Land; | Gemeiner Froſch. 357 Landvolk in manchen Gegenden glaubt, die Fröſche verwandelten f ch des Sommers in een Wenn man die Frösche nur an einem Gleede ihres Koͤrpers verletzt, ſo iſt es ſehr ſelten, daß der Thieriſche Mechanismus ſo weit geſtoͤhrt wird, daß ſie davon ſterben. Man kann ihnen ſogar das Herz und die Eingeweide ausreißen, und ſie ver⸗ richten noch eine Weile alle ihre gewöhnliche Bewe⸗ gungen y). Dies iſt auch der Fall, wenn man ihnen beynahe alles Blut abgezapft hat. Wenn man ſie in dieſem Zuſtande der Kaͤlte ausſetzt, fo erſtarren — fie wie gewoͤhnlich und wachen auch ſehr bald wie⸗ der auf, wenn ſie in die Waͤrme kommen, ſo gut, als ob ihnen vorher nichts geſchehen waͤre 7). Sie muͤſſen alſo, trotz allen den Gefahren, denen ſie ausgeſetzt ſind, in Verhaͤltniß mit ihrer Groͤße ein ſehr langes Leben haben. Da die Fröſche gewohnt ſind eine Weile unter dem Waſſer zu bleiben ohne zu athmen, und da ihr Herz ſo gebauet iſt, daß es, auch ohne von der Bewegung der Lunge unterſtuͤtzt zu werden, wie daß bey beſſern organiſirten Thieren der Fall iſt, noch eine Weile fortſchlaͤgt, ſo iſt es nicht zu bewundern, daß ſi fi e auch in Luftleeren Raum noch eine Zeitlang 3 2 fort p) 2 Synops, meth. anim. Toni. 163. p. 24 9) Spallanzani Tradustion de M. Sennebier, Pol. I. p. 112. 356 Froͤſche. fortleben, wie aus den Verſuchen mehrerer Natur⸗ forfcher und meinen eigenen erhalt r). Es iſt ſo⸗ gar wahrſcheinlich, daß die Unbehaglichkeit und der⸗ Schmerz, den ſie empfinden, wenn man anfaͤngt, die Luft unter der Glasglocke zu verduͤnnen, mehr von der plöglihen Ausdehnung der in ihren Gefaͤ⸗ ßen enthaltenen Luft, als von dem Mangel der aͤußern Luft herruͤhrt. Nach allen dieſen begreift man, wie ſie, ſo wie auch die Kroͤten und Waſſer⸗ ſalamander ſo lange in Gefaͤßen ausdauern men, in denen die Luft wg erneuert wird ). | Ihre a Feinde ſind die Waſſer⸗ ſchlangen, Aale, Hechte, Maulwuͤrfe, Iltiſſe, Wölfe 4), Waſſer⸗ und Sumpfoögel u. ſ. w. Da ſie ein gutes Nahrungsmittel abgeben und einige Theile ihres Koͤrpers ſogar fuͤr Leckerbiſſen gelten, ſo werden ſie (in Frankreich) ſehr geſucht. Es giebt mehrere Arten ſie zu fangen; man faͤngt fle mit Netzen bey der Fackel, vor der ſie erſchrecken und ſich nicht ruͤhren, oder man faͤngt ſie auch mit der Angel, an die man Wuͤrmer und Inſekten oder im Nothfalle Brod, oder fleiſchfarbiges Tuch ſteckt, denn fie find wie oben ſchon bemerkt iſt, ſehr ge⸗ frößig und ſchnappen ede nach allem, was man ihnen 7). Reditund Nollet Lecons de physyque. Tom. 3. p 270. 5) Spallanzani J. c. p. 160. n D e fand Nie in den Magen elnes Wolfes. — Gemeiner Froſch. — 37 ihnen vorhaͤlt 2). In der Schweiz bedient man ſich nach Herrn Bourgeois einer viel kuͤrzern Methode; man nimmt einen großen Rechen, deſſen Zaͤhne lang und dicht ſind, wirft ihn ins Waſſer und bringt ſie, indem man ihn I zuruͤckzieht, damit ans Land x). | In der Medicin bat man ſonſt verſchiedene Theile ihres Körpers mit Nutzen gebraucht befon« ders den Froſchlaich xc), den man auf verſchiedene Weiſe praͤparirt, theils um ihn laͤnger aufzube- A theils um ihn 1 zu machen 7). 3 3 | zo. 10 Br p- 137. x) Valmont de Bomare Dietionnäfre i nat. La Cepede. Folgendes ſind die bekannteſten Methoden. 1) Der Froſchbogen oder Froſchſchnepper (Iſt ſehr artig bey Roͤſel auf der Blattvignette S. 53. abs gebildet.) Dieß iſt eine lange mit einem böten Bogen verſehene Armbruſt, auf welcher ein langer mit einem Widerhaken verſehener Pfeil liegt, der an eine Schnur, welche zugleich den Bogen ſpannt, ans gebunden iſt. Hiermit ſchießft man die Froͤſche. Sie bleiben an den Pfeil, und dieſer an der Schnur hans gen, womit man ſie e, abnehmen und wies der ſpannen kann. 2) Die Klitſchangel Queer⸗ handhoch oder etwas höher über dem Angelhaken befeſtigt man ein rothes Tuchlaͤppchen. Wenn das ** rothe Läppchen im Wiſſer bewegt wird, fo kommm der Froſch, der dieß ſieht, gleich herzugeſchwommen. Unterdeſſen rüft man ihm den Angelhaken in die Haut und zieht ihn damit heraus. B. xx, Dos ſogenannte Froſchlaichpflaſter wird meiſt von dem Laich der Gras froͤſche, das man in kleinen ſtebenden Waſſern findet gemacht. B. 7) Valmont de Bomare l. c. | 80 Froͤſche. Der gemeine Froſch bewohnt faſt alle Laͤn | Ri Man findet ihn ſehr weit gegen Norden und ſelbſt im Schwediſchen Lappland y). Er iſt auch in Carolina und Virginien zu Haufe, wo er nach den Erzaͤhlungen mehrerer Reiſenden ſo behend iſt, daß er funfzehn bis achtzehn Schug weit ſpringe. | Wir gehen 5 zu den an Froſcharten über, die man bey uns oder in andern Ländern an⸗ trifft. Vielleicht ſind einige von ihnen blos von Clima abhängige Spielarten oder hoͤchſtens beflän« dige Raſſen, inzwiſchen betrachten wir ſie bis uns genauere Beobachtungen eines Andern belehren als beſondre Arten, und begnuͤgen uns damit, die Ab⸗ weichung ihrer Bildung und ihrer Lebensart anzu⸗ dale 757 ©. Fortſetzung der allgem. Geſchichte der Neifen 256. Baud. Beſchreibung des ſchwed. enge v. P. Hag eſttoͤm. N 6 4 \ er, l. 77 Ateinte Heel. 2 ce e et 2.— Kr u. — — vy a — — nn. . . A 3 y N eee N 5 ; Gras- Froſch. 35 6 Der Gras⸗ oder braune Froſch ). (La Rousse.) (Taf. XXVIII. Fg. | Ft von dem gemeinen leicht an einem ſchwarzen Flecke, den er zwiſchen den Augen und den Vor- — ERST Te x) re Gr. Aristoteles, hist. nat. Lib. IV. ap: A > Se La muette, D’Aubenton, Encyclop. meth. Hana lemporaria. Lin. amph. rept. n. 14. Nana muta. Laurenti, spec. med. p. 184. Bana fusca terrestris. Roͤſel natürl. Hiſtorie der Froͤſche. p. I. Tab. 1 bis 8. l Rana gibbosa. Gerner, de Quadr. ov. fol. 58. Rana, Aldrov. ovip. 8g gg. Jonston Quadr. t. 75 lig. 5. 6. 7. 8. Rana aquatiea, Ray Quadr. 247. 1 Bradley Natur. Tab. 21. fig. 7. | Frog common, Brittish Zool. Vol. 3. Rana temporaria. Mulſſ, Ichthyel p. 8 n. 11. ANana vespertina, Supplement au Voyage de M Pallas. (2) La Cepede. on, | Vergleiche ſerner: Nana temporaria: color corporis inter fuscum rufum el luteum va- riatur, maculae nigricantes non majis con- stant numero figurave; macula oblonga ab oculo per tympanum ducta, nigro fusca sonstantissima‘ omnium nota: membrana inter digitos posticos expansa articulum po- ..stremum non amplestitur, Schneider. hist, amph, nat. et liter. Fasc. I. p. 113. n. 1. N, dor. FEN vr. 7 A 75 7 BE e eee rer der fuͤßen hat, zu BREITEREN Er ſcheint auf den erſten Pig, nur eine reger: 1 zu | 1998 N ſeyn, — — E. dorso planiusculo subangulato, Faun. suec. 278. Iter, oel. 154. Gmelin Lin, I. 3. p. 1053. n. 14. s — — Blumenbachs Handb. der Naturgeſ. 32S. 235. Ne. 8. Fin Wahn. e 15 n. 86. 5 tab. affin. anim. p. 259. Olig. Jacob. de ran. et lacert. p. 28. Meyer, Syn. rept. p. 12. a. 'Charleton Onomat. zoic. p. 24. n. 2. Schriften der berlin. Geſellſch. naturf. reunde IX p 194. Nr. 4. | — — ' Onomatol. hist. nat. VI. p. 786. \ Det Erdfroſch. Meyers Thiere I. Tab. 52. b. Der gemeine braune oder graue Froſch. Kruͤnitz Enecyclopaͤdie XV. p. 167. Ne, 1. Deer braune Landfroſch. Müllers Naturſyſt. III. 8 65. Nr. 14. — Bergmanns Naturgeſch. III. S. 225. — Bocks Naturgef, von Preuß. IV. S. N Nr. 10. N. b Oekenomiſche Zool. S. 106. Nr. 5. Meidingers Vorleſungen J. S. 162. Nr. 6. Der braune Grasfroſch. Batſch Thiere I. a S. 452. SR — — Borowsky Naturgſ. IV. S. 34. Nr. 9. — — Donndorfs Europ. Fam VII. S. 93. Le 45 * — Deſſen Thiergeſ. S. 419. Nr. 8. — — Deſſen zool. Beytr. III. S. 52. Nr. 14. — — Meine N. G. des In- und Auslandes. 1. S 577. Nr. 10. — — Deſſen . pr 1 Gegenſt. 2 Taft 30.. TERM | Ei 1 Der | . Grasfroſch. 361 ſeyn 4), da fie aber in einerley Ländern oft in den- ſelben Teichen zuſammen getroffen werden, und in Lebensart und Farbe ſich beſtaͤndig gleich bleiben, ſo kann man ihre Unterſcheidungsmerkmale nicht vom Clima oder der Waͤrme herleiten, und muß ſie als abgeſonderte Arten betrachten. Der obere Theil des Koͤrpers iſt ſchmuzig rothbraun, nach der Häu- | 3:5 tung Der Lendfroſc. Fiſchers Naturgeſ. von Liv land. S. 110. Nr. 103, — — Neuer Schauplatz der Natur. III. S. 200. — — Funke, Naturgeſ. für Schulen L S. 346. — — Ebert, Naturlehre. S. 300. Der Froſch. Pontoppidan, algen von Daͤnnem. S. 192. — — Jablonsky, allgem. Lex. S. 355. — Merklein, Thierr. S. 435. Der Waſſerfroſch. Cetti Naturgeſch. von Sar dinten. (Ul berſ) III. S. 39. | a vulgaris. Klein. quadr. disp. p. 107. % Deſſen Cie ef p · 366. Deſſen natuͤrl. Ordn. p 166, Nr. Rana e Schwenkfeld, theriotr. Siles. P. 158. Kr (temporaria) eorpore planiusceulo , fus- 8 cinereo, lituris, capite acuminato, temp0- ribus nigris, Müller, zool. don. prodr. p. 35. n. 296. — — Razoumowsky, histoire naturelle du Jorat. T I. p. 99. Re Muette. Bonnaterre, Erp. 3. n. 5. Pl. 2. EN De Grasfroſch. Suckows Raturgeſ. III. S. 78. Nr 27. B. 4) Da ür habe ich ihn auch von den in ſolchen Dingen Unkundigſten nicht halten ſehen. Eher haben ſie ihn mit einer gemeinen Kroͤte e B. 362 | Sröfhe Bi tung dunkel, und mitten im Sommer etwas mar« morirt. Der Bauch iſt weiß, im Alter ſchwarz gefleckt. Die Schenkel ſind braungeſtreift 5). Die Spitze der Zunge iſt etwas ausgeſchnitten, und hat daher zwey Spitzen die nebſt dem Schleim, womit ſie uͤberzogen iſt, den Fang der Inſekten, N | Fr hin 5) Daß bey dieſem Froſche die Häutung Abaͤnderungen in der Farbe verurſacht, iſt wohl mehr als zu gegruͤn⸗ det. Allein auch das Alter zeigt Farbenverwechſelun⸗ gen. So ſind z. B. die Jungen im erſten und zweyten Jihre gewohnlich am Oberleibe gelb oder rothgrau, auch wohl olivenbraun und immer fein warı mortet, mit mehr oder weniger dunkelbraunen Flek⸗ ken auf dem Obetlelbe, beſonders an den Hinterfuͤßen. Der Uaterleib tft dann ſchmutzig oder gelblich weiß. Alte, die über vier Jahr alt und beſonders weibli⸗ chen Geſchlechts ſind, nach der Paarungszeit am Oberleibe gelb oder fuchsroth mit mehr oder weniger auch wohl gaͤnzlich mangelnden ſchwaͤrzlichen Flecken,und am Unterleibe ſchwefelgelb mit oder ohne roͤthlichen Flecken. Sehr alte Thiere leben gern in Flachs⸗ Kraut; und Karteffelaͤckern, wo fie ſich auch, wie die gemeinen Kroͤten eingraben. i Außer den Inſekten aller Art freffen fie vorzüglich Schnecken und Regenwürmer. Ich habe ihre Mas gen oft jo voll Regenwürmer gefunden, daß fie ſich kaum für Dicke bewegen konnten. 7 In Thüringen iſt es eine gemeine Sage des Lands mannes, daß fle im Flachs Schaden thun. Sie huͤ— pfen namlich auf die Stängel um fie zum Niederle⸗ gen zu bringen, durchkauen dann die Leinknoten und freſſen den Lein heraus. Die zerſchrotenen Lelnkno⸗ ten liegen dann h'ufenweis da. Wenn ich fie nicht ſelbſt in dieſem Geſchaͤffte angetroffen hätte, fo hätte ich geglaubt, die Feldmaͤuſe waͤren die Urſache dieſer Erſcheinung. B. h Grasftoſch. 363 hinter die das Thier, wenn ſie in ſeine Naͤhe kom⸗ men, pfeilſchnell her iſt, erleichtern. Man hat ihn in Vergleichung mit dem gemei⸗ nen Froſche den ſtummen genannt, er giebt inzwi- ſchen bey der Paarung und wenn man ihn martert einen dumpfen Ton oder eine Art von Knurren von ſich, das bey dem e häufiger und lauter ii Ve: | Der braune Froſch bringt den rden Theil des Sommers auf dem Lande zu. Nur gegen das Ende des Herbſtes ſucht er die Suͤmpfe auf und verbirgt ſich im Winter im Teichſchlamme, wo er bis zum Fruͤhjahr erſtarrt liegt. Sobald es warm wird, wird er wieder munter. Die Jungen gehen alsdann ans Land und ihrer Nahrung nach; die drey⸗ und vierjährigen aber und überhaupt die Zeu⸗ gungsfaͤhigen bleiben im Waſſer, bis die Pag» rungszeit voruͤber iſt. Sie ſind die erſten Froͤſche, die ſich im Frühjahr begatten 4) und auch die erſten welche aufwachen. Ihre Begattung dauert ohn- gefaͤhr vier Tage. Ihre Entwickelung bis ſie aus⸗ g Re gewach⸗ e) Es klingt dumpf Korrr! Korrr! und das Maͤnn⸗ chen blaͤßt dazu die Haut hinter den Mundwinkeln doch nicht ſo rund und egal auf, wie der gemeine Froſch. B. 7 d) Es geſchieht bey uns in den letzten Tagen des Maͤr⸗ zes und den erſten des Aprils, im flachen ſtehen⸗ den Waſſer, gewoͤhnlich in kieinen Ac und Tuͤmpfeln. “4 B. 2 364 She gewachſen ſind, iſt wie bey dem gemeinen Froſche, nur brauchen fie längere Zeit e) und erhalten erſt gegen das Ende des dritten Monats . vollendete Er. 7 < END Ge . 5 So viel ich weiß, Karel Zelt; ſchon zu Ende des Junius ſieht man die jungen Froͤſche bey z ſchwuͤlen und trüben Abenden haufenwelſe auf Angern, die an Sümpfe graͤnzen, herum huͤpfen. B. Ei Die genaueſte Beſchreibung ihrer Entwickelung fins det mar in dem Roͤſelſchen Werke a. a. O. Ste iſt hier auch mit ſchoͤnen Abbildungen erläutert. Fer⸗ f 5 ner Pils im Naturforſcher XX. Nr. VIII. p. ze 106. Nach meinen Bemerkungen, die ich alle Jah re an vielen Hunderten zu machen Gelegenheit habe, Hängen Maͤnnchen und Weibchen 3 bis 4 Tage zus ſammen, ehe letzteres den Laich von ſich giebt. Das Maͤnnchen umfaßt das Weibchen oft fo ſtark, daß am Kopfe, Hals und Bruſt das Blut durch die Haut durchſchimmert, ja daſſelbe oft ganz damit durchdrun⸗ gen iſt; beſonders ſtark drücken fie das eibchen, wenn es den Leich von ſich giebt, und ſind dabey gleichſam Geburtshelfer! Mit ihren ſtark angeſchwell⸗ ten und chagrinirten ſchwarzen Daumen, konnen fie ſich auf der ſchluͤpfrigen Haut ſo außerordentlich ſeſt halten. Der Laich beſteht in der Mitte aus einem ſchwarzen gewöhnlichen auf einer Seite graulichenPunk⸗ te mit einer runden erbſen großen hellaſchere ne p als lertartigen Materie umgeben, die in acht Tagen bis zur Größe der größten Zuckerebſe zunimmt. Dieſe Eyer werden in etlichen Tagen gleich ſo leicht, daß ſie ſchwimmen und von jeden Froſch entſteht ein „Klumpen, der ungefähr ein halbes Pfund wiegt. Waͤh⸗ rend der Paarung haͤuten ſich bieſe Froͤſche auch alles zeit, und ſehen daher vor und während derſelben dun⸗ kel und ſchmutzig aus, das Männchen olivenbraun und das Weibchen ſchmuztg roͤthlich grau, letzteres am Unterletbe beſonders heüſchweleigelb/ da he) Manns chen nur hellgelblich iſt. B. Grasfroſch. 1 Gegen das Ende des Julius, wenn die Jun⸗ den vollkommen ausgebildet fi ſind, ſuchen ſie die am dern in Feldern und Waͤldern auf. Sie treten | ihre. Wanderung des Abends an, reifen, die Nacht bindurch und verſtecken fi ch am Tage, aus Furcht vor den Raubvögeln, unter Steinen und in andern Schlupfwinkeln, die fie antreffen; mit der Daͤm⸗ merung machen ſie ſich wieder auf den Weg. Bey aller ihrer Vorſicht aber machen ſie ſich doch, wenn es nur etwas zu regnen anfaͤngt, bervor, um fi ch von dem Regen anfeuchten zu laſſen. Da ſie ſehr fruchtbar ji ſind, und gewöhnlich 11 700 ſechs bis eilftauſend Eyer legen, darf man ſich nicht wundern, daß ſie oft i in ſo großer Menge erſcheinen, daß beſonders in Holzungen und feuch⸗ ten Gegenden die Erde beynahe von ihnen bedeckt iſt. Die Menge brauner Froͤſche die oft beym Re⸗ gen unter den Steinen hervorkommen, hat zu der Fabel Anlaß gegeben, daß es zuweilen Froͤſche reg⸗ nete, oder daß aus dem beregneten Staube Froͤſche würden. Man ſetzt noch hinzu, daß die aus den Wolken gefallene Froͤſche auch eben fo. geſchwind wieder vergingen, wie ſie gekommen waͤren, und daß ſie beym erſten Sonnenſtrahl wieder verſchwaͤn⸗ den. Die Sache braucht wohl keiner Erlaͤuterung, und man haͤtte nur vorher oder nachher die Steine he dürfen, um das Wunder zu begrei⸗ . A | 3 1 u Ar 40 Oder vielmehr in ben nahen Suͤmpfen aacſehen, in welchen dleſe Froͤſche erzeugt wurden. B. — 368 Froͤſche. 5 Man bat fie für giftig ausgeben wollen, inzwi⸗ ſchen ißt man ſie in einigen Gegenden Deutſch⸗ lands A) und Herr Laurenti ließ einen ſolchen Froſch von der kleinen grauen Eidechſe, auf die das geringſte Gift heftig wirkt, beißen, aber ohne N gen ). Sie ſind in ERSTE , ſo wie beynahe in ganz Europa, ſehr zahlreich, es ſcheint auch, daß man fie in Nord Amerika findet und daß Catesby's Erdfroſch ), den man in Vir gi⸗ nien und Carolina antrifft, der naͤmliche iſt. Dieſer letztere ſcheint die bey Nacht leuchtenden In⸗ ſekten vorzuͤglich zu lieben, entweder weil ſie die zutraͤglichſte Nahrung für ihn find, oder weil er fie des Nachts am beiten finden kann. Cat es by erzaͤhlt, daß einſt auf einem Abendſpaziergange ein 5 gu; J Statt des gemeinen Froſches, der in der früs hen Jahrszeit, wenn Leckermaͤuler ſchon Froſchkeulen ſpeiſen wollen, noch nicht, wenigſtens noch 4 in Menge zu haben iſt. B. ) Laurenti p. 134. 8 ) Cetti l. c. ) Der Rüden dieſes Froſches iſt grau und hat dicht aneinander ſtehend dunkelbraune Flecken; der Bauch iſt ſchmutzig weiß und leicht geflͤckt. Die Iris iſt roth. Sie weichen zuweilen in der Farbe von. eins ander ab; eintge find grauer andere bräunlicher. Der Körper tft dick und mehr Kroͤten als Froſchar⸗ tig. Sie kriechen aber nicht, ſondern huͤpfen. Bey naſſen Wetter ſieht men fie am haͤufigſten, inzwiſchen findet man fie auch in hoͤherltegenden Gegenden und am hellen Tage. Cates by Vol, 2. p. 69. Giesſtoch. 367 h guter Kran der ihn begleitete etwas brennenden Toback aus der Pfeife fallen ließ; ſobald ſprang ein Erdfroſch, der neben ihnen ſaß, herzu, un haſchte den Funken, der wahrſcheinlich auf der Zunge erloſch. Catesby verſuchte es nun mit einer kleinen Holzkohle, die gleichfalls verſchluckt wu de und er fand hernach beftändig, daß die Erdfroͤſche jeden kleinen brennenden Koͤrper wegſchnappten, den er ihnen nahe brachte und ſchloß daraus, daß fie vor⸗ zuͤglich die leuchtenden Inſekten deren es in Vir⸗ ginien und Carolina eine Menge giebt, auf | Tuer müßten m), Zu ſaßz. Der Abendfroſch. 5 (Rana vespertina. Pallas x), Wie oben die Synonymen zeugen, ſo zieht Sn La Hen de e Froſch zu ſeinem braunen ro» m) Catesby a. a. O. n) H. maculo inter oculos transversa, posterius bi= erur aliisque, oblique ab oculis ad nares, cor- pcre supra einereo, maculis longitudinalibus | subfluentibus fuseis, viridi variantibus vario, subtus albido cinerescente inquinato. Pallas It. p. 458 n. 15 Deſſen Reife Ausz. I. Anh. p- 6. Nr. 15. Gmelin Lin. I. 3. p. 1050. nr. 24 Bu fo Vene Schneider I. c. p. 225. n. 26. Der 358 Froͤſche. Froſche. Andre machen ihn zu einer beſondern Kroͤten⸗ oder Froſchart. Herr Schneider fest ihn unter die noch unbeſtimmten Kröten. 2 ; Er gleicht an Geſtalt dem gem einen Froſch und an Größe der gemeinen Kroͤte. Da die Hinterfuͤße kurz ſind, ſo kann er nur mit Muͤhe huͤpfen. Der Kopf iſt kurz; der Leib oben mit Warzen beſetzt, von aſchgrauer Farbe und mit läng- lichen, bisweilen in einander fließenden grünen Fle⸗ cken bezeichnet; der Unterleib weißlich oder ſchmu⸗ ig aſchgrau. Die Vorderfuͤße find vierfingerig und an den hintern fuͤnf mit einer Schwimmbaut verwachſenen Zehen. In Sibirien. Der Abendfroſch. Borow etz Thier. IV. S. 38. Nr. 14. Die Abendkröte. Donndorfs zool. Beptr. III. S. 48 Nr. 24 f Der Sibiriſche Frofch . Naturge⸗ ſchichte III. S. 73. Nr. 1 Ricſen ⸗Froſch. 389 2. Der Rieſen ⸗ Froſch. Rana Gigas. Gmelin o). Dieſe große Froſchart, welche man als eine Varietaͤt von der braunen anſieht, findet ſich in Perſien und ſoll des Nachts eine Stimme von ſich geben, die einem zornigen 85 af nelt. B. N 4 * 9) S. G. Smelins Reife III. Aana persica, ene ‚hist, A Fasc I. 149. h. 17. 5 Den Gepede's Niturg.d. Amp. Aa Der 37⁰ Firoſche. Der Regenftoſch v). e Pluviale.) Die Warzen, womit dieſer Froſch bedeckt iſt, dienen zu feinen Unterſcheidungs- Kennzeichen. Der hin- tere Theil des Koͤrpers iſt abgeſtumpft und unten mit kleinen Punkten beſtreut. Er hat vier Zehen an den Vorderfuͤßen und fuͤnf etwas getrennte an den Hinterfuͤßen. Man findet ihn in e Gegenden Euro- pens. Man p) Le Pluviale. D' Aubenton Encycl. 5248 (Bonnaterre Erped. 7 n. 15. B.) Aana corpore verrucoso, ano obtuso, subtus | punctate. Faun, Suec. 276, Rana rubeta, Lin. amph. Tept. n. 4. Rana palmis tetradactylis fiſſis, plantis vent a- dactylis subpalmatis, ano subtus punctato, FW oater Jack. Bnittish zool. Vol. 3. Rana rubeta. Wulff. Ichtyol. La Cepede. Etwas Beſtimmtes laͤßt ſich von dieſer Froſch- oder Kroͤtenart nicht ſagen. Wahrſcheinlich hat Lin ne“ eine junge Kreuzkroͤte beſchreben; andes re beſchretben unter dieſen Namen die Feuers kroͤte. ſ. die 5 J Donndorfs zool. Beytr. III. S. 42. Nr. 4. Ueber die Rubeta der Alten ſ. Schneider hist. nat, amph. Fasc, I. p. 227. n. 20. B. Kesenfrofch. 851 Man ſieht ihn im Fruͤhjahr und Sommer nach einem Regen oft in ‚ger Menge 8 wie den braue nen Froſch. Herr ve gab ihm den hier beybe⸗ haltenen Namen Regenfroſch. Man erzaͤhlt ſeiner plötzlichen Erſcheinung wegen von an eben die Fabel wie von dem vorigen. Aa TE. re 372 Zrdſche. Der Schellenfroſch 7. (La Sonnante.) Man findet in Deutſchland einen Froſch, der in ſeiner Geſtalt der gemeinen Kroͤte nahe kommt, nur iſt er viel kleiner. Eins ſeiner Hauptmerkmale iſt eine Queerfalte unter dem Halſe. Seine Grundfarbe iſt ſchwarz; der obere Theil iſt mit kleinen vorſtehenden Punkten bedeckt, und der un- tere Theil weiß und ſchwarz marmorirt 77). Die Vorderfuͤße haben vier getrennte, die Hinterfuͤße fuͤnf verbundene Zehen. Im koͤniglichen Cabinet | bes La Sonnante. FERN Encyecl. Hasler La Grenouille sonnante. Bonnaterre Erp. 4 07. 02... Bd: Rana campanisona, Laurenti (?) Gesner pisc. 952. (2 Rana bombina. Lin. Amph. n. 6, Rana variegata, N. ulff, Ichthyol. La Cepede. Es iſt hier weiter nichts, als die Feuerkroͤte bes ſchrieben und abgebildet, welche unſer Hr. Verf. unter dem Namen Couleur de feu noch einmal weitlaͤuftiger beſchreibet. B. gg) Im Freyen habe ich keine 30 geſehen, wel⸗ che am Bauche weiß und ſchwarz marmorirt geweſen waͤre. Wohl aber iſt mir in der Stube im Weins geiſt eine fo geworden. Da unſer Hr. Verf. meh— rere ſolche Froͤſche im Naturalienkabinet geſehen hat, „fe find es 1 , gur junge brenne 5 oͤſch e ge; weſen. Scäellenfrofä- : 373 befinden ſich mehrere Exemplare davon. Seinen Namen hat er von einer entfernten Aehnlichkeit fei- nes Geſchreyes mit dem Tone einer Schelle oder Glocke, die man von weitem hoͤrt. Seiner Ge ſtalt und ſeines Aufenthalts. wegen heißt er auch ie Sumpfkroͤte. 374 Froͤſche. Der Rondfroſch »). Ca Bordee.) Hut ſich in Indien auf und iſt an der Einfaſ⸗ fung der Seiten des Körpers leicht zu erkennen. Der Leib iſt laͤnglich; die Hinterfuͤße haben fuͤnf ge⸗ trennte Zehen. Der Ruͤcken iſt braun und glatt H), der r) La grenouille bordee. D' dubenton Encyclop. meth. iBonnaterre Eıp. 6. n 14. Suckows Naturgeſch. III. S. 82. Ne. 29. 9) Nana 55 Laurenti Spec. meth. p. 30. . 1 | Rana lateribus marginatis. Museum Ad, Frid. fol. 47. | Jana marginata, Lin, amph. rept. n. 12. 7 ) Nach L urenti iſt der Rüden rauh und hoͤckerig, aber ich habe geglaubt, Linne“s Beſchreibung fols gen zu muͤſſen, die nach einem Exemplare im Cabi⸗ nette des Prinzen Adolph gemacht iſt. La Cepede. Hr. L Cepede hat die Stelle beym Linne“ nicht nachgeſcheagen, fonft würde er dieſe Bemerkung nicht gemacht haben. Ste heißt: Corpus ovato — ob- longum supra fuscum, scabrum, subtus pal- Iidum pupillis minimis contiguis: mat go a na- ribus et basi palpebrae superioris descendit per col um ad latera et femora postica com- . et inaequalis; palmae tetradactylae ssae, digiti obtusi, tertio longiore, plantae | pen- Randfroſch. 379 der Bauch weißlich, und mit kleinen dicht aneinan⸗ derſtehenden Waͤrzchen bedeckt. pentadactylae subpalmatae. Bloß in der 13ten Ausgabe I. p. 212. ſteht der Charakter corpore laevi. Das Exemplar, welches im. Catol. Mus. Edler. p 167. unter dem Namen Rana margi- nata ſteht, und ſich jetzt im Blochiſchen Eabinets te zu Berlin befindet, iſt nach Hrn. Schneider in hist. amph. nat. et lit. p. 148. n. 16. fein Bufo guttatus. Wie dies Thier aafgeblafen wur de, fo e die Raͤnder. B. | 76 E Der geaͤderte Laubfroſch ). (Der Netzfroſch. La Reticulaire,) 1 XXIX. Fig. 1.) Ji gleichfalls in Indien zu Haufe und unter- fiyeider ſich daran, daß fein Bauch geaͤdert und ges. leckt it, fo daß er wie ein Netz ausſieht. Er hat gleichſals getrennte Zehen “). | Der t) Le grenouille retieulaire. D denten En- cyclop. meth. (Bonnaterre Erp. 8. n. 18. PI. 2. f. 4. B.) Rana venulosa. Laurenti spec. med. 31. n. 22. Seba Thes, Vol. I. tab. 72. fig. 4. La Cepede. Ferner: 5 Rana venulosa. N. pedibus fissis, corpore venuloso maculoso: maculis, confluentibus, Gmelin Lin, I. 3. p. 1053. n. 32. Der Netzfroſch. Suckows Naturgeſ. III. S. 78. Nr. 25. Rana virginiana altera. Klein quadr. disp. p. 118 — — Deſſen Claſſ. S. 368. Nr. 6. — — Deſſen natuͤrl. Ordn. S. 126. ad Nr. 4 5 ö Der . Froſch. enn kn Beytr. III. S. 52. Nr. 32. B. u) Dieſer Froſch wird nach der Abbildung und den kur— zen Angaben Seba's beſchrieben, hat in der gan zen Geſtalt viel Aehnlichkeit mit dem folgenden, ar ib „ Geäberter gaubfroſch. 9 2 N ihn Seas Abbildung Taf. 52. Fig. 3. liefert, und gehoͤrt vielmehr unter die 575 76 als hierher. Man kann ihn den geaͤderten Laube froſch nennen. Merkwuͤrdig werden dieſe beyden Froͤſche dadurch, daß der gaͤnſefußige an den Vorder— fluͤßen eine Schwimmhaut hat, die Ali an den Hinterfüßen fehlt. Die Laͤnge iſt nach der Sebalf chen Abbildung vom Kopfe bis zum After drey und drey Viertel Zoll. Er iſt ſchoͤn gezeichnet; auf dem Ruͤcken blaß aſchgrau mit allerſey Farbenflecken geziert. ; Sein Vaterland iſt Carolina. B. * 278 Foiöſche Der gaͤnſefuͤßige Laubfroſch ꝛ). (Der Gaͤnſefuß: La patte d’oie,) (Taf. XXIX. Fig. 2.) Ein ſchoͤnes großes Thier, deſſen Leib mit allerley Farben geadert und geflammt iſt. Oben auf dem Ruͤcken ſtehen ſchraͤge Flecken, und farbige Streifen | | llau⸗ v) La patte d’oie, D'Aubenton Eneyclop. m& thod. (Bonnaterre Erpet. I. n. 1. Pl. 3. f. 1. B.) Rana maxima. Laurenti spec. med. p. 32. n. 24. . 5 Nana virginiana exgquifitifjima, Seba Thes. I. Tab. 72 fig. 3. La Cepede. 2 Ru, Weiter: Calamita maximus: pedum quatuor digiti palmati, femora, crura, digiti, ungues que K geminatis cincti. Schneider amph. ist. nat. et lit. Fasc. I. p. 163. n. 4. Mu- seum Linkianum. n. 317. Rana maxima. N. pedibus omnibus palma- f tis et cum digitis fasciatis, corpore venu- logo variegato: summo dorso oblique macu- lato. Gmelin. Lin. I. 3. p. 1053. n. 30. Der Schwimmfroſch. Suckows Naturgeſ. III. S. 77. Nr. 24. . 5 Nanæ virginiana exquisitissima. Klein Quadr. disp. p 118. Deſſen Claſſif. p. 368. Nr. 5. Deſſen natuͤrl. Ordn. p. 126. Nr. 4. Der große Froſch. Donndorfs zool. Beytr. III. S. 51. Nr. 30. B. N. 4. 9 07° gelte eee. . 25 2. En on 775 Ya: ige La . He. 8 * 4 * 5 er N » N a, Ki 2 A * N x * 7 ER 3 Rt 8 N n En I . Bi F e rr NN R An * I r 7 Ne 8 — N 2 F 55 { er N ene Eu 2 = * 1 1 4 43 * 2 {N 8 “We * Gaͤnſefuͤßiger Laubfroſch. 379 laufen paarweiß uͤber die Fuͤße und Zehen. Was ihn am meiſten auszeichnet und weswegen ihn Herr d' Aubenton den Namen Gaͤnſefuß gegeben hat, ſind die Zehen an den Vorderfuͤßen die wie bey den Gaͤnſen mit einer Haut verbunden find w). Es läßt ſich daraus ziemlich auf einen beſtaͤndigen Aufenthalt im Waſſer ſchließen und daß er in feiner Lebensart mit dem gemeinen Sr überein: kommt. Man fade ihn in Virginien wie den Netz⸗ froſch, dem er auch is auf die eee ziemlich e iſt ). | 3 Herr Schneider ſetzt a. a. O. hinzu: die obere Kianlade iſt bey geoͤffnetem Maule nicht bloß ſehr dicht gekerbt, ſondern auch die zwey mondfoͤrmigen Gaumenknochen ſind rauh. B. x) Es iſt ein Laubfroſch, und er muß alſo gänfe fuͤßiger Laubfroſch heißen. B. Die ze ee Die Seekroͤte y). N 2 2 7 (Der Schildfroſch: LEpaule armee,) (Taf. XXX. Fig. 1.) de iſt in Amerika zu Haufe und zeichnet ſich durch feine Groͤße aus, die von der Spitze der Schnau⸗ N — 7) L' erde, arme, D' Aubenton heytsp me · tho Rana marina. Lin. Amph. rept. n. 8. Raua marina. Laurenti spec. med. p. 31. . 21 Seba Thes. I. Tab. 76, fig. 1. Rana marina maxima americana. La Cepede. Ferner: Bufo marinus: corpus ex favescente griseum, fusco maculatum, caput ante et in- ter oculos depressummargine exstante, plan- tae subpalmatae. Schneider hist amph. nat, et lit. Fasc. I. p. 219. n. 13. Meerfroſch. Walbaum in den Schriften der Berl. Geſellſ. V. S. 230. La Grenouille epaule-armee. Bonnaterre Erp, 6. n. 12. Pl. 3. fig. 2 Bana marina. R. scapulis pulvinatis superci- lis verrucosis eonflatis, plantis subpalma- tis. Gmelin Lin. I. 3. p. 1049. n. 8. Der SchulterkiſſenFroſch. Suckows Nas turgeſch. III. S. 69. Nr. 9. Der Seefroſch. Kruͤnitz. Encyclop. XV. S. 181. Nr. 3. — — DBergmanns Naturg. III. S. 226. Nr. 5. 8 Muͤl⸗ Seekroͤte. 8 Schnauze bis zum After zuweilen acht Zoll betraͤgt. An beyden Schultern hat er eine Art von fleiſchigem Schilde, das hellaſchgrau aus ſieht und ſchwarzpunk⸗ tirt iſt, und wovon ihm Herr d' Aubenton den Namen gegeben hat 8). Sein Kopf iſt roͤthlich braun geſtreift, die Augen fi ind groß und glänzend, die Zunge breit, der Körper aſchgrau mit hellgrauen oder gelblichen Flecken (Warzen) von verſchiedener Groͤße beſtreut. Der Ruͤcken iſt ſehr eckig. Am Hintertheile find vier fleiſchige Auswuͤchſe wie Kno. pfe geſtaltet 28). Die Vorderfuͤße haben vier ge» theilte Zehen, mit breiten platten Naͤgeln. Die | a Hin⸗ — — Muͤllers Natur ſyſt. III. S. 61. Nr. 6. Rana marina americana. Klein. quadr. disp. p. 118. Deſſen Claſſ. S. 370. Deſſen na tuͤrl. Ordn. S. 127. Die Seekroͤte. Donndorfs zool. Beytr. III. S. 46. Nr. 8. B. 2) Es iſt dieß weiter nichts als eine große Ohrdrͤſe (Parotis); die faft alle Kroͤten haben; denn daß dies Thier unter die Kroͤten gehoͤrt, wohin es auch von den meiſten Naturforſchern geſetzt wird, leidet gar keinen Zweifel; die ganze Geſtalt zeigt es. B. 22) Dieß iſt ebenfalls kein eigenthuͤmliches Merkmal, denn nach Hrn. Walbaum und Schneider entfies hen dieſe Knoͤpfe oder Wulſte bloß bey zufammeriges zogenen Füßen und dadurch gefalteter Heut. Die Kennzeichen hat Hr. Schneider am beſten zuſam— mengeſetzt, und daß find denn die platten Theile am Kopfe, vorn an der Schnauze und zwiſchen den Aus gen, welche durch einen erhabenen Rand unterſchie⸗ den ſind, wie dieß auch die Sebaiſche Sigur ichs gut ausdrückt. B. 382 Froͤſche. Hinterfuͤße haben fuͤnf Zehen, und ſind nahe an der Wurzel durch eine kleine Haut verbunden. | Das Thier ſcheint im Waſſer und auf dem Lande zu leben, und koͤnnte in feiner Lebensart viel⸗ leicht mit dem braunen Froſche Aehnlichkeit haben. Der Name Seefroſch den ihm Seba, Linne“ und Laurenti geben, ſcheint anzudeuten, daß er an den Seekuͤſten oder in Meere lebt; mir ſcheint das nicht ſehr wahrſcheinlich, da die übrigen ungeſchwaͤnzten Amphibien j ch nur in 17 je | . aufhalten. Der 2 eee. . e ' nr \ N. Ochſeaftoſch. 6 Der Ochſenfroſch 4). (La Mugissante.) (Taf. XXX. Fig. 2.) Man findet in Virginien einen großen Frosch | mit eyrunden, Pan e glänzenden Au- gen. a) Bull frog. Engliſch La mugis ante. D' Aubenton Eueyel. meth. Bull frog. Smithi. Rana ocellata. Lin, Amph. rept. n. 10 B. pentadektyla, Laurenti spec. med. 32. n. 23. B. maxima. compressa miscella. Brown Ja- maica. 366. Tab. 31. lig. 4. N. Halecina. Halm, It. 3. p. 45. (Ii der Pip⸗ froſch: Rana pipiens. ſ unten Anh. Ne. 1. B.) B. maxima americana aquatica. Catesby Ca- Tol. II. fol. 72. tab. 72 (f) Seba Thes. I. Tab. 75. fig. (Ich muß hier einen Druckfehler in der 13ten Ausgabe des Lin. Syſtems bemerken. Dort iſt Seba J. Tab. 76. Fig. I. cltirt, ſtatt Tab. 75. Fig. 1. Be veranlaßt zu dem Irrthume, daß Laurentt's Hana pen- tadactyla, bey dem Tab. 75. Fig. 1. richtig ci⸗ tirt iſt, ein anderes Thier ſey. Re ‚find 8 eins.) La Cepede. Herr Schneider bemerkt, daß hier nach den Sys nonymen zu urtheilen, unſer Verfaſſer Rana ocel- lata et boans. Lin. fuͤr einerley halten muͤſſe. Aana ocellata: plica eminensab oculis ad dor- sum 384 Ftdſche. 7 1 gen. Die Iris iſt roth, und gelb engeſaßt Der obere Theil des Koͤrpers dunkelbraun mit noch ſchwarzbrauneren Flecken, die gelbgruͤn angelaufen ſind, beſonders vorn am Kopfe. Die Flecken an der Seite ſind rund wie Augen geſtaltet. Der Bauch iſt ſchmutzigweiß, gelb ſchattirt und matt gefleckt ). Die Vorder und Hinterfuͤße haben gewohnlich fuͤnf Zehen, und unter jedem Gliede derſelben eine merkliche Schwiele c), Man sum 1 excurrens, maculis kransversis fuseis obscuris cincta pollicis anterioris eal- lus lateralis, thoracis tubercula aculeata, } Schneider hist. amph. nat. et lit. Fasc. I. p. 116. n. 3. p. 166. Rana verrucosa, Huttuyni Mus. n. 112. Rana ocellata. N. auribus ocellatis, pedibus muticis. Mus. Ad. Frid III. p. 39, Gmelin Lin, I. 3. p. 1052, n. 10. — — Blumen bachs Handb. S. 233. Nr. 3. La Grenouille mugissante, Bonnaterre Erp. 7. n. 6, Pl. . f. 3. Das * Muͤllers Naturſyſt. III. S. 62. Der dener Funks Naturgeſ. fuͤr Schul. ö I. S. 346. Der Bullen frosch. Bartram, Reiſe durch Eu rolina. S. 254. Das Ohrauge. Donndorfs zool. Vie. III. 5 S. 50. Nr. 10. B. 5) Nach Hrn. Schneider, der zwey Exemplare get ſehen hat, vartirt die Farbe, und der Grund iſt bald aſchgrau bald braun, und die Flecken dann dunkel braun oder ſchwaͤrzlich.“ ) Vorzuͤglich iſt eine große ng feltwärts an 999 am Ochſenfroſch. 385 Man findet ihn nicht fo häufig als die andern Arten. Er lebt gewoͤhnlich an Quellen, die es in Virginien an den Huͤgeln häufig giebt und die ge— woͤhnlich kleine Lachen bilden. In jeder derſelben wohnt gewohnlich ein Paar von dieſen Froͤſchen. Sie halten ſich mehrentheils an dem Loche auf, aus dem die Quelle hervorquillt und verſtecken ſich im Grunde, wenn ſie uͤberraſcht werden. Sie haben dieß aber nicht einmal noͤthig, denn das Volk in Virginien glaubt, daß ſie die Quellen rein halten, und hegen fie deswegen ſorgfaͤltig. Die⸗ ſer Glaube kann darinn ſeinen Grund haben, daß fie die Inſekten und Würmer wegfangen, er iſt aber, wie es oft mit Volksmeynungen geht, in Aberglauben ausgeartet, denn ſie ſcheuen ſich nicht allein fie zu toͤdten, ſondern glauben auch, daß ih» nen ein Ungluͤck begegnen wuͤrde, wenn ſie ſie nur beunruhigten. Inzwiſchen muß dieſe Furcht oft dem Intereſſe weichen; denn da dieſe Thiere ſehr gefraͤßig und beſonders nach Enten und jungen Gaͤnſen ſehr luͤſtern find, die fie wegen ihrer weiten * Keh⸗ Daumen der Vorderfuͤße zwiſchen den erſten und zweyten Gelenke verbunden, welche faſt wie eine fuͤnft te Zehe ausſieht. Eben fo unterſcheidend find zwey und mehrere ſtachlige Hoͤcker unten an der Bruſt auf beyden Seiten beym Anfang der Schulter. Am vor— dern Rande des Oberkiefers ſtehen mehrere Reihen horuartiger Zähne, zwiſchen welche die gekruͤmmte Spitze der untern Kinnlade paßt. Schneider g. a. O. B | N De la Cepede's Naturg. d. Amph. II. vB. Bb — Me: Froͤſche. Kehle leicht verſchlingen koͤnnen, ſo werden ſie doch von denen, die dieſe halten, zuweilen todtgeſchla. gen ). Sein Geſchrey iſt ſeiner Groͤße angemeſſen und ſo ſtark, daß wenn es in den Bergen wiederhallt, man glaubt einen Stier in der Ferne bruͤllen zu Ho» ren. Es iſt nach Herr Schmidt rauh und abgebrochen und das Thier ſcheint ſeine Toͤne zuweilen zu artikulieren. Die Reiſenden, faͤhrt Herr Schmidt fort, gerathen oft nicht wenig in Verwunderung, wenn ſie das wiederhallende Ge⸗ brille dieſes Froſches hören und nicht errathen koͤn⸗ nen, wo es herkommt, denn das Thier bleibt be— ſtaͤndig im Waſſer und ſteckt nur, wenn es ſchreyt, den Kopf hervor. Man nennt ihn auch ſeines Geſchreyhes wegen den Ochſenfroſch (Grenouille- taureau c). Nach Laurenti, der ihn den fuͤnfzehigen Froſch (Rana pentadactyla F) nennt, giebt es eine Spielart deſſelben, die leicht an ihrer brau— nen Farbe, an der Kleinheit der fünften Zehe an 5 | | dem d Catesbya. a. O. ) Smith Reiſe durch die vereinigten Staaten von Amerika. Im neuen Line iſchen Naturſyſtem ſteht er hier nach pag. 1052. Nr. 27, als beſondere Art angeführt, und die oben erwaͤhnte und abgebildete ae Figur dabey eitirt. B. Ochſenfroſch. 387 den Vorderfuͤßen, und dem Anſatze zu einer ſech⸗ ſten an den Hinterfuͤßen zu erkennen iſt s). Im koͤniglichen Cabinette befindet ſich ein Exemplar, das dieſer Spielart nahe kommt; es iſt gefleckt, die fuͤnfte Zehe an den Vorderfuͤßen und die ſechſte an den Hinterfuͤßen find kaum merf- | lich; alle Zehen find getrennt;. unter den Gelenken derſelben fisen Schwielen; die Schnauze iſt gerun- det; die Augen ſind groß und hervorſtehend und die Ohroͤffnungen betrachtlich. Die Zunge iſt breit platt und mit der Spitze vorn an der untern Kinnlade verwachſen; ſeine Laͤnge betraͤgt ſechs Zoll drey Linien; die Hinterpfoten ſind zehn Zoll, die vordern vier Zoll lang und der Umfang der Kehle betraͤgt drey Zoll fieben Linien. ). 9) Taurenti l. c. Ah) Iſt, wie man ſieht, nichts weiter, als der oben bei ſchriebene Froſch. Merkwüͤͤrdig iſt allerdings, daß niemand als Herr Schneider noch die ſtachlichen Schwulen am Halſe bemerkt hat. B. Bb 2 | Die Die Perlenkroͤte ). mr: Perlfroſch: La Perlée.) ö (Taf. XXXI. Fig. DE Man findet in Braſt fi ven einen Froſch, ke e mit kleinen hellrothen den Perlen ähnlichen. Koͤr⸗ i) Le Terlee D' Aubenton de e meth. Bana margaritifera. Laurenti spec, med. Bufo brasiliensis, margaritis veluti cong per- "sis, Aquaqua dietus. Seba Thes. I. Tab. 71. lig. 6 und 7. La Cepede. | Die Kroͤte (es ift kein Froſch) kommt unten unter dem Namen Galonnee noch einmal vor. Bu 5 Typhonius: margo capitis aucta mem- rana alta supra oculos et aures eminente, dorsi medii et laterum ordine triplici callo- rum acutorum. Schneider hist, amph, nat. et lit, Fasc. I. p. 207. n. 6. Hana typhonia. B. auricularibus lobis ova- tis. Lin. Syst. X. XII. et XIII. n. g. Rana margaritifera. R. ex fusco rubra, gra- nulis dilute rubellis conspersa, Gmelin Lin. J. 3. p. 1050. n. 22. La Grenouille ri Bonnaterre Erpet. 4. n. 8. Pl. 4. f 5 Die Aquaqua. Klein, quadr. disp. p. 120. Deſſen Claſſif. p. 374 Nr. 1. 2. Deſſen natuͤrl. Oedn. S. 128. Ne. 1. Aana mitrata brasiliensis. Mus. Huttuianum. J. p. 19. n. 118. et 119. Bra= Perlenkröte, Sy Koͤrnern beſtreuet iſt. Der Kopf iſt dreyeckig und wie beym Kameleon gebildet. Der Ruͤcken iſt rothbraun; die Seiten ſind gelb gemuſcht; der Bauch iſt weißlich und mit kleinen hellblauen Waͤrz⸗ chen oder Koͤrnern beſetzt; die Fuͤße ſind rauh und die vordern haben nur vier Zehen Y. Eine Variekaͤt dieſes ſchönen Thiers hat fünf Zehen an den Vorderfuͤßen und ſieht hellgelb B b 3 aus Bragoen— Pad, Levini Yincentii Mus. n. 14. et 15. (Vom Vorgebirge der guten Hofnung.) Die Perlenkroͤte. Donndorfs zool. malt III. S. 47. Nr. 22. Der Nachtſchreyer. Muͤllers Raturſpſt. III. S. 62. Nr. 9. — — Kruͤnitz Encyclop. XV. p. 181. — — Donndorfs zool. Beytr. III. S. 49. Nr. 9 | | Inm neuen Linneiſchen Naturſyſt. wird Rana mar- garitifera unter die Kroͤten und Rana n unter die Froͤſche geſetzt. B. k) Nach Herrn Profeſſor Schneider, der mehrere Exemplare verglichen und a a. DO. beſchrieben hat, weicht die Farbe ab, ſo wie auch zuweilen der Kopfund hintere Theil des Ruͤckens keine Warzen und Koͤrner zeigt, fons dern glatt und nur die Seitenlinie, die von der Naſe oder den Ohrlappen anfängt und bis zu den Hüften reicht, mit ſcharfen Schwuͤlen beſetzt iſt. Dieſe Lints en ſo wie eine dritte, welche von der Naſe uͤber den Rücken hingeht, find weißlich oder auch gelblich; die Erun' farbe iſt aſchgrau, dunkler gewoͤlkt, und gefleckt, auch mit ſchwarzen Flecken und ee Punkten erleh en. B. 30 Ftoͤſche. aus mit rothen Körnern oben und unten beſetzt 1). Man ſieht, daß die Natur die Amphibien, die auf den erſten Blick etwas vernachlaͤſſigt ſcheinen, in den heißen Erdſtrichen fo gut wie die Voͤgel mit ſchoͤnen und brennenden Farben zu ſchmuͤcken wußte. ) Seba Thes. I. Tab. 71. fig. 8. 1 ER / , Lorion- (u ß Dafkaro — eee 22 2 } c III 4 NUN > NN 1 * * \ Baſtartfroſch. 39 1 ———— . ——-— Der Baſtartfroſch oder Jacki ). (La Jackie.) (Taf. XXXI. Fig. 2. Larve.) Dieſer Froſch findet ſich in Surinam haͤuſig, er hat eine gruͤnliche Farbe, die zuweilen ins dunkle We Der Ruͤcken und die Seiten ſind gemuſcht; B b 4 der m) La Jackie. D' Aubenton Encyclop. meth. (Bonnaterre Erp. 5. n. 95. B.) Rana paradoxa. Lin. Amph. n. 13. R. Piseis. Mus. Ad, Frid. I. p. 49. Seba. Mus, I. Tab. 78. fig. 15 — 22. Merian. Surinam. 71. Tab. 71. La Cepede. Diefer Amphibte, welche bis auf die Nachrichten uns ſers Herrn Verf. und des gelehrten Herrn PDrofefs ſor Schneiders immer in ſeinem vollkommenen Zuſtande für einen geſchwaͤnzten Froſch iſt gehalten worden, habe ich ihren einmal angenommenen Nas men gelaſſen, und ihn auch in der geſchwaͤnzten Ges ſtalt aus dem Sebaiſchen Werke abzeichnen Taf ſen. Vom Herrn Profeſſor Schneider haben wir eine genauere Abbildung von feiner. vollkommes nen Froſchgeſtelt zu erwarten. Er foll ſich in ſeinen Larvenſtande mehrmal haͤuten, und da die Larve wis der die Gewohnheit der Froſchlarven ſehr groß, ſpan⸗ nenlang iſt, fo tft daraus wohl die Fabel entſtanden, die wir auch in Seba Thes. tab. 78. abgebildet finden, daß aus dieſem Froſch ein Fiſch werde. Man vergleiche über feine vollkommene Geſtalt: Rana paradoxa: corpus viride, in lateribus utrin- * a Fröſche der Bauch ſieht blaß und wolkig aus die Schenkel i ſind nach hinten zu ſchraͤg geſtreift; die vordern Fuͤße haben vier Zehen, die hintern find Schwimmfuͤße. nr ER flavo maculatum, palmarum 15 lex dissitus, plantae fere totae palmatüe, digiti omnes acuti, maris vesica gularis, vo- calis. Schneider hist, amph. nat. et lit. Fasc. I. p. 134. Ueber ihn in Larvengeſtalt ſiehe: Seba Thes, II. tab. 110. fig. 4 und 5. (Anatomie.) Froteus marinns. Laurenti spec. med, 36. 3.98: Meyer, Syn p. 14. n. 5. ana paradoxa, H. caudata, femoribus po- stice oblique flriatis. Blumenbachs Handbuch der Naturgeſch. S. 234. Nr. 4. _Gmelin Lin. I. 3. p. 186. n. 13. Mus. Ad. > Fr. II. p. 4o. The Frog Fiſh of Surinam. Edwards in Phil. Transact. 1760. LI. B. 2. Th. Art. 60. p. 653. Mit 12 Fig. Der Baſtard. Müllers Naturſ. III. S. 64. Nr. 13. Der Baſtardfroſch. Borowsky Thierr. IV. P- 34. Nr 8. — — Dornndorfs Thiergeſ. S. 422. Nr. 12. — — Suckows Naturgeſ. III. S. 38. Nr. 34. — — Meine Natnrgef, des In, und Ausl. IJ. S. 580. Nr. 14. Der Froſch mit einem S Berg⸗ BER Naturgeſ. III. S. 226. — Kruͤnitz Encyelop. XV. S. 182. Sifhartiger Froſch. Fermin. Beſchreib. von Surinam. II. S. 224. f 5 Froſchfiſch. Bremifches Magazin. VI. S. 108. Der Baſtardfroſch. Donndorfs bool. Beytr. III. S. 62. Nr. 13. D. — Baſtartfroſch. 393 Dieſer Froſch iſt durch die Demoiſelle Mer rian beruͤhmt geworden, die ihm gerade eine um— gefehrie Verwandlung ſtatt der gewöhnlichen zu- ſchreibt. Sie behauptet, daß der Jacki, ſtattſich aus einen Kaulkopfe zum Froſche auszubilden, nach Verlauf einer gewiſſen Zeit allmaͤhlig ſeine Pfoten verloͤhre, einen Schwanz bekaͤme und, ein wirkli⸗ cher Fiſch würde, Dieſe Methamorphoſe iſt noch etwas mehr als unwahrſcheinlich. Ich fuͤhre ſie hier nur gelegentlich an, um den Froſch zu ae | nen, von dem die Merian redet. Man findet im koͤniglichen Cabinet und bey⸗ nahe in allen Sammlungen Exemplare dieſes Thie⸗ res, die die verſchiedenen Grade ſeiner Entwikelung von einem Kaulkopfe zum Froſche ſtatt des Gegen⸗ theils beweiſen. N Der Jacki iſt als Kaulkopf ziemlich groß und hat, wie gewoͤhnlich, Aehnlichkeit mit einem Fiſche. Auch giebt es eine Art von Fiſchen, die beſonders dem Jacki als Kaulkpf ziemlich aͤhnlich ſieht; dieß hat wahrſcheinlich zu dem Irrthume An⸗ laß gegeben. | BEE EN Zur 394 Ä Sröfche. ui Zuſatz. Rach Herrn Schneiders Angabe bat dieser Froſch die Geſtalt unſers gemeinen Froſches (Rana esculenta). Die fünf Zehen des Hinter⸗ fußes find faſt ganz mit einer Schwimmhaut ver— bunden, und neben dem Daumen ſteht noch eine laͤngliche Schwiele, welche die Geſtalt einer ſechſten Zehe hat. Der Daumen an den Vorderfuͤßen iſt etwas entfernt und wie zum zugreifen ge⸗ ſtellt; die Spitzen aller Zehen find ſpitzig. Die obere Kinnlade iſt mit kleinen Zaͤhnen beſetzt und die zwey Gaumenknoͤchelchen ind ſtachlich. Die Zun⸗ [4 ge iſt hinten und vorne angewachſen und an den Sei⸗ ten geht ein Ritz bis zur Kehlhaut, welche ſich beym Maͤnnchen aufblaſen laͤßt, und von außen grau iſt, mit dunkeln Flecken. Dieſer Ritz fehlt am Weibchen, deſſen Kehle gelb ausſteht. Die Farbe iſt grasgruͤn, an den Seiten und an den 0 gelb gefleckk. B. Virginiſche Froſch. 395 U Der Virginiſche Froſch ). (Taf. XXXII. Fig. 1.) Linne“ hat dieſen Amerikaniſchen Froſch zuerſt beſchrieben. Sein Ruͤcken hat vier erhabene Laͤngs Streifen, und iſt uͤberdem mit Druͤschen und Flecken beſaͤek. Die Vorderfuͤße haben vier Zehen, die hintern fuͤnf und ſind Schwimmfuͤße. Die zweyte Zehe iſt die laͤngſte, und der rundliche Nagel, den mehrere Froͤſche haben, fehlt an MT h ben ). Ich halte vorläuflg Herrn Laurenti's Virginiſchen Froſch ), für eine Spielart deffel- ben n) Rana e en Lin. n. 9, (ſ. oben Deren k r N) it Note. B. 0) Dieß iſt die oben beschriebene P erlenkrzte (Ra- na margaritifera Laurenti, seu R. Lyphonia Lin. B.) p) La Galonnee, D' Aubenton Encyclop. meth. Hana virginica, Laurenti Spec. meth. 31. n. 20. Seba Thes. I. Tab, 75. f. 4. La Cepede. La Grenouille galonnee, Bonnaterre Erp. 2. n. 4. Pl. 4. f. 2. | Bana virginiana, B. einerea, rubro maculata, subtus flavescens, dorso quinque Jiriato guinquang ulari. Gmelin Lin. I. 3. p. 1053. n. 35. Grauer Virginiſcher Froſch. Klein, quadr. disp. RR. Fedſche. ben 9). Der Körper des letztern iſt aſchgrau und rothgefleckt. Der Rüden hat fünf erhabene Laͤngs⸗ ſtreifen, zwiſchen denen die Barbe blaſſer iſt. 7 und Fuͤße ſind g Ar disp. p. 118. Deſſen Cloſſif. p. 379. Nr. 9. Deſſen natürl, Ordnung. p. 126. Nr. 6. Der Virgintſche Froſch. Suckows Narurgef. at; III. S. 75. Nr. 20. Ein kleiner grauer gefleckter Froſch. Bar tram Reife durch Carolina p. 2262 | Der Virginiſche Froſch. Donndorfs zool. Beytr. III. S. 52. Nr. 33. B. 9) Dieſer bleibt als beſondere Art hier ſtehen. B. r) Nach der Sebaiſchen Figur hat er die gewoͤhn— liche Groͤße und die Seflaltunfers Grasfroſches. Die vier Zehen der Vorderfuͤße ſind getrennt, die fuͤnf der Hinzerfuͤße aber ganz mit einer Schwimmhaut vers bunden. B. Zwey⸗ 5722 EV: e 8. er frginische 7WICh 22 74 e3r EINE 5 _ 1 » 9 1 — — * 8 4 ; 2 " — Ä ’ 1 r = „ 2 2 U 9 — 2 v en > — 1 1 — 5 . » 2 1 P U 5 5 7 » 2 . 7 . 5 D * N 2 - ö 7 ’ N 8 5 5 > k ! — 1 r * € 5 5 x f * 1 ö \ — > % — —— * 2 - _ * 4. x - — 0 + * 1 a = % ” Ss — * — N 1 \ F _ 2 B » . * 25 2 . 1 f 1 — N 1 5 = * 1 . a . 7 . Laubfroͤſche. | 397 Zweyte Gattung. Ungeſchwanzte Amphibien mit klebrigen Ballen unter den Zehen ). c e SELL EN 8 Der grüne oder gemeine Laubftoſch e). (Taf. MXXII. Fig. 2. % Die Laubfroͤſche ſind von dem gemeinen Froſche leicht durch die kleinen klebrigten Ballen unter den a Ze⸗ s) Herr Prof. Schneider giebt folgende genaue Kennzeichen dieſer Gattung an: Calamitae: A ra- nis et bufonibus corpore laevi, coloribus yul- cherrimis feresemper picto, versus femora con- tractiore, imprimis habitatione in arboribus differunt, cui inserviunt digitorum apices in orbiculos crassiusculoös, suceo glutinoso re- dundantes dilatali. Horum orbiculorum for- ma et usu oflınis haec ranarum gens videtur esse generi Ötellionum, imprimis vero Lacer- tae caudiverberae Linnaei. Vere in aquis ni- difieat, hieme in terra sepulta ebtorpescit. Mares plures (nisi omnes) vocales vesicas vel gulares vel maxillares inflant. Schneider hist, { amph. nat, et lit. Fasc. I, p. 161. B. t) Barguxes Ögvomerns, Er. Le 38. Saubfröfhe: Zehen, womit fie ſich an den Zweigen und auf den Blaͤttern feſthalten, zu unterſcheiden. Alles, was oben — ur La raine verte, D’Aubenton Encyel. method. „© ,»@Bonnaterre Erp. g. 1. pl. 4. f. 5. B.) Aan arborea. 16. Lin. (Von den aus dem Seba citirten Figuren gehört J. Tab. 73. zu dem dür- ren Laubfroſche und II. Tab. 70. zu dem buckli⸗ chen Laubfroſche.) Gronovii Mus. 2. p. g4. n. 63. Gesner, Quadr. ov. p. 35 (Pisces p. 805. ) Ra- nunculus viridis. Bay Quadr. 251. Nana ar borea, seu neu uiridis. Roͤſel Naturgeſchichte der Froͤſche. Tab. 9 10. 11. Hyla viridis. Laurenti spec, med. N 26. Bana arborea, FF ulff lchthyol, p 9. n. 13. La 1504 N Veraleiche ferner: Calamita arboreus : corpus supra laetiſſime viridis limbus luteus a na- ribus exortus ad lumbos introrsum sinuatus. Schneider hist, amph. nat. et lit. Fasc. I. p. 153. Nana arborea, R. corpore subtus nn pedibus fissis,. Blumenbachs Handb. der N. G. S. 236. Nr. 10. Gmelin 727 I. 3. P. 1054. n. 16. — — E. corpore laevi: subtus punctis con- tisuis tuberculato, pedibus S55155 unguibus orbiculato-dilatatis. Lin. Syst. nat. XII. 1.p. 357. n. 16. Faun. Suec. 180. Muller zool, dan. prodr. p. 35. n. 208. a — — Hermann tab. aflin. anim. p. 250. — — ANleyer, Synops. rept. p. 13. a. — — Schriften der Berl. Geſellſ. naturf. Fr. IX. P · 194· Nr. 6 a Schwenk« Grüner Laubfroſch. 390 oben von den Inſtinkte, der Gefuͤgigkeit und ene des gemi gen Froſches geſagt — — 26. 0 Laubfroſch Nr. 16. } ir ee theriotr. Ela p. 63 Olig. Jacob, de ran. et Lacert. p. Onomat. hist. nat. VI. p. 788. Muͤllers Naturſyſt. III. S. 69. Suckows Naturgeſch. III. ©. 82. Nr. 30. Thiere — e Thierr. IV. o. 36. Nr. 14. Leske Naturgeſch. S. 305. Nr. 4. Spallenzani uͤber die Erzeugung der J. 21. 290. Goetze Nuͤtzl. Allerley. II. I. Deſſen Natur, Menſchenleben und Vorſeh. IV. S. 153. Fiſchers Naturg. von 195 P. 110. n. 184. Cetti Naturgeſch. von Sardinien. (Ueberſ.) S. 41. EA it 5 149 [+ 9 u Da Il I) Kruͤnitz Enid XV. S 169. Nr. 3. Meidingers Vorleſ. I. S. 162. Nr. 4. Donndorfs Thierr. S. 421. Nr. 11. Batſch Thiere I. S. 454. Pontopidan, Danemark.“ S. 193. Handbuch der Deutſch. Thiergeſch. S. 144. Neuer Schaupl. der Natur. III. S. 200, Kraft Ausrott. grauſ. Thiere. II. S. 622. Funke Naturgeſch. für Schulen. I. Eberts Naturlehre. I. S. 301. Meine Naturgeſch. des In- und Auslan⸗ des. 1. S. 579. Nr. an Deſſen getreue Ab bild. Erſt. Hund. p. 72. tab. 50. Deſſen Spaziergaͤnge. I. S. 285 ’ ‚Der 40 cCLaubfroͤſche. iſt, paßt noch vielmehr auf den grunen Laubfroſch und er iſt ſeiner Kleinheit wegen noch a artiger. Die Farbe des Oberleibes iſt ſchoͤn grün. Der Bauch iſt weiß und mit kleinen Waͤrzchen beſetzt. Ein gelber Streif, der violet eingefaßt iſt, laͤuft auf jeder Seite des Kopfs und des Ruͤckens von der Schnauze bis zu den Hinterfuͤßen und von der obern Kinnlade bis zu den Vorderfuͤßen. Der Kopf iſt kurz, fo breit wie der Leib, nach vorne zu etwas ſchmaͤler. Die Kinnbacken find zugerundet und die Augen hervorſtehend; der Koͤrper iſt kurz, beynahe dreyeckig; nach dem Kopfe zu ſehr breit, oben ge⸗ woͤlbt und unten platt; die Vorderfuͤße haben nur vier Zehen, find kurz und ſtark; die Hinterfuͤße haben fünf und ſind lang und ſchlank; die Naͤgel ſind platt und rundlich. Der gruͤne Laubfroſch ſpringt noch beſſer als der gemeine Froſch, weil feine Hinterfuͤße verhaͤlt⸗ nißmaͤßig laͤnger ſind. Beynahe den ganzen Som- mer wohnt er in Waldungen auf Bäumen 1); ſei⸗ Schulzii obf. de ranunculo viridi arborea, in Misc. Nat. Cur. Dec. II An. 6. obs. 157. Der gemeine Laubfroſch. Donndorfs Eutopdiſche Fauna. VII. S. 105. Deſſen zool. Beytr. III. S. 57. Nr 16. 3 geasgrüne Laubſroſch. Berg mann Nalurgeſ. II. S 225. Der gruͤne Laubfroſch. Bocks Naturgeſch. von Perſien. IV. S. 48 5. Nr. 12. — — Merklein Thierreich S 439. B. ) In großen und gebirgigen Waldungen nifft man ſie ſel⸗ 7 | Grüner Laubfroſch. 401 feine Haut iſt fo klebrich und feine Ballen hängen fl ch 2 ſelbſt an die ſchluͤpfrigſten Körper fo feſt an, daß er auf den glatteſten Zweigen und ſelbſt auf der Unterſeite der Blaͤtter feſt fisen kann. Cates by ſagt, daß er ſeine Ballen hohl machen, und ſo einen luftleeren Raum zwiſchen ihnen und den Koͤrpern hervorbrin⸗ gen koͤnne, wodurch er noch feſter gehalten würde v). Sie koͤnnen, wie eben dieſer Scheiftſteller ſagt, auf zwölf Fuͤß weit ſpringen. Das iſt aber wohl et⸗ was übertrieben, fo behende fie auch ſonſt find. In der ſchoͤnen Jahreszeit ſieht man fie, wie die Voͤgel, von Aſt zu Aſt huͤpfen und Inſekten fangen, die ſie, wie der gemeine Froſch, mit der Zunge haſchen. Es iſt ein Vergnügen, fle unter dem gruͤnen Laube ſpielen und jagen zu ſehen, wie ſie oft mehrere Fuß weit ſpringen und ſich in jeder Lage auf den Blättern feſthalten, fo daß es dem, b | | der ſelten an. Am liebſten wohnen fie in kleinen Laub⸗ holzungen, die im Felde liegen, und um die Doͤrfer in den Gaͤrten und lebendigen Zaͤunen. Eben ſo trifft man fie ſehr häufig und häufiger als in Waͤldern bey uns in den Roggen und Watzenfeldern an; woher es auch kommt, daß zur Paarungszeit in denjenigen Suͤmpfen, die im Felde liegen, dieſe Thiere zuweilen zu Tauſenden gefunden werden, die alsdann durch ihr Schreyen einen Lerm verurſachen, den man des Nachts faſt eine Stunde weit hört, und der von wei⸗ tem dem Gelaͤute der Schellenſchlitten aͤhnlich klingt. 5 B. v) Iſt aber nicht gegründet. B. Da la Cepede's Natg. d Amph. II. Bd. Ex 1 4% Laubſcoſche. der das Organ nicht kennt und die Art und Weise, wie ſie ſich auf die Blaͤtter und Aeſte ſetzen und feſthalten, wunderbar vorkommen 57 5 Der Aufenthalt der Laubfröſche f. den Baͤu⸗ men zeigt, wie oft die verſchiedenartigſten Thiere in ihrer Lebensweiſe uͤbereinſimmen. Der Drache, die Leguane, der Baſilisk und andre große Eidech⸗ ſen wohnen mitten in den Waͤldern und auf den Baͤumen, die gefluͤgelte Eidechſe ſchwingt ſich ſelbſt in ſo großen Entfernungen von einem Baume zum andern, daß man ihren Sprung für einen Flug ans ſehen kann; nun finden wir gar den Laubfroͤſchen, die wenigſtens eben fo gut Waſſer⸗ als Landthiere find, und die ſich in vielen Stuͤcken den Fiſchen ſo ſehr naͤhern, den naͤmlichen Aufenthalt angewieſen; und indeß dieſer Waſſerbewohner in den Wipfeln der Waͤl⸗ der lebt, findet man auf der andern Seite ganze Le⸗ gionen von Vögeln, ohne Flügel ſich im Meere auf⸗ halten, in welchem ſie, wie in ihrem Elemente, her⸗ umſchwimmen, und untertauchen und an das ſie durch Inſtinkt und Koͤrperbau gefeſſelt ſind. Die Entwickelung der Laubfroͤſche iſt, wie bey den gemeinen Froͤſchen, langſam, es dauert lan- ge, ehe ſie dem Ey vollkommen entſchluͤpfen, und in vollendeter Geſtalt erſcheinen, und noch viel län« ger, ehe ſie im Stande ſind, ſich fortzupflanzen; denn ſie paaren ſich nicht eher, als bis ſie drey oder vier Jahre alt ſind. Bis zu abe e ſind ſie 7 55 na⸗ Grüner Laubftoſch | 403 nahe ſtumm, und ſelbſt die Maͤnnchen, die bey ſo 51 vielen Thierarten eine ſtaͤrkere Stimme haben, Taf» ſen ſich nicht hoͤren, und es iſt als ob ihre Stimme bloß zum Ausdruck von Begierden geſchaffen waͤre, die ſie noch nicht fuͤhlen. Ihre Paarungszeit faͤngt gewoͤhnlich mit dem Ende des Aprils an; ſie begatten ſich aber nicht auf den Bäumen, fondern gehen ins Waſſer, wo ihre Jungen Sicherheit und angemeſſene Nahrung finden und welches ihrer Organiſation wegen das Element iſt, in dem ihre Begattung alleine von ſtatten geht. Im Winter und waͤhrend ſie erſtarrt liegen, ſind ſie gleichfalls im Waſſer und in dem Schlamme der Suͤmpfe. Am Ende des Aprils und im Anfange des Mays findet man ſte noch in den Teichen ©); fie wählen aber gewöhnlich, wahr- ſcheinlich um bey Gelegenheit nach Nahrung zu ges hen, ſolche Stellen im Suͤmpfen, welche mit Baͤu⸗ men umgeben find ). Hier hoͤrt man ihr Ges ſchrey, das noch ſtaͤrker iſt als von dem gemeinen Fro⸗ ſche und bey dem das Maͤnnchen die Kehle mit auf | bla die u den ausgewachſenen Männchen 9 2 braun 20 In Tboriraen dauert die Begattungszeit bis zu Ens de des Junlus. B. x) Nicht allezeit. Ich weiß in meiner Gegend Suͤm. pfe, wo ſie im May und Juntus zu vielen Tauſenden ihren Laich ablegen, und wo weit herum kein Baum noch Strauch anzutreffen iſt. Ich finde fie, wie ich oben ſchon geſagt habe. in Befer Gegend fehr haufig im ene B. * 44 | Laubfroͤſche. braun iſt. Sobald ſich nur einer hoͤren laͤßt, fal. len gleich die andern alle ein und machen einen ſol . chen Laͤm, daß man von weiten glaubt ein Kuppel Hunde bellen zu hoͤren. In ſtillen Naͤchten, wenn viele beyſammen ſind, und beſonders vor dem 85 Regen, hoͤrt man ihr Heſcher h über eine Stunde weit. | | Ihre Begattung iſt völlig wie beym gemeinen Froſch. Waͤhrend derſelben gehen ſie zuweilen auf den Grund des Waſſers, und bleiben dort eine gute Weile. Das Weibchen ſcheint, beſonders wenn fie die Eyer bald legen will, in convulfivifchen Bewegungen zu ſeyn, und das Maͤnnchen druͤckt alsdann ſeinen Hintertheil naͤher an, um die Eyer f deſto leichter zu befruchten. 25 Zuweilen legt das Weibchen ihre Eyer in eini⸗ gen Stunden, zuweilen braucht ſie zwey auch wohl mehrere Tage darzu, und dann trift ſichs zuweilen, daß das Maͤnnchen ermuͤdet oder erſchoͤpft das Weibchen verlaͤßt, die dann nur feuchten Ener legt. | | 3 Die RR der Laubfroͤſche verändert ſich nach der Paarung, ſie iſt anfangs roͤthlich, wird dann gräulich mit, ‚eöthlichen, Flecken, dann blau, und endlich grün. Y). a | S Die 55 Ich habe es fo gefunden: Erſtlich ſchwaͤrzlich grau. u . WR dann . x Grüner Laubfroſch. a Die jungen Laubfröfche find gewoͤhnlich erſt nach zwey Monaten vollkommen ausgebildet, und verlaſſen dann, ſo bald ſie ſpringen koͤnnen, das 8 und gehen ins Holz. Man kann den Laubfroſch ſehr leicht in Glä⸗ ſern halten, wenn man ihm die gehoͤrige Waͤrme und angemeſſene Nahrung giebt. \ a . N \ Da feine Farbe fehr oft nach Alter, Jahrszeit und Clima abwechſelt, und ſich nach dem Tode zu⸗ weilen in blau verwandelt, ſo glaube ich, daß man den von Boddaͤrt beſchriebenen zwey farbigen Ef: Feroſch dann rothgrau, hierauf blaͤulich oder blaͤulichgrau, darauf gelbgruͤn und zuletzt hell und grasgruͤn. Die gewoͤhnliche Farbe iſt folgende: Auf dem Oberleibe grasgruͤn; von beyden Seiten läuft über das Auge hin Über den Vorderfuͤßen weg bis an den Bauch zu beyden Seiten ein ſchwarzer, oder ſchwarzbrauner Streifen; die grüne Farbe tft faſt ringsherum, hell⸗ gelb auch wohl nur ſilberfarben eingefaßt. Faſt im mer findet man fünf Abzeichen in fünf ſchwarzen ober ſchwarzbraunen mit einer weißen Kante eingef⸗ ßten Flecken, wovon zwey zu beyden Setten uͤber den Hünterbeinen, zwey vorn an den Ellenbogen und eis ner am After ſtehen. Der ganze Unterlelb tft gelb⸗ lich mit lauter weißen WA schen beſetzt, welches Drüsy chen ſind, die einen ſcharfen ätzenden Saft enthalten, der einen ſchmerzlich in die Augen beißt, wenn man dteſelbe nach Angretifung eines ſolchen Laubfroſches von ohngefaͤhr damit reikt. Die Hinterfüße find faſt bis zur Hälfte mit einer Schwimmhaut verſehen. Die Augen find ſchwaͤrzlich 925 einem goldgelben Stern. B. 406 KLaubfroͤſche. Froſch (Grenouille a deux couleurs 2) als Varietaͤt hierher rechnen kann. Dieſer Froſch be- fand ſich in der Sammlung des Herrn Schloſſers und war aus Guinea gekommen. Seine Zehen 5 waren getheilt, und hatten klebrige Ballen; ihre Anzahl war an den Vorderfuͤßen vier, und an den Hinterfuͤßen fuͤnf. Die Farbe des Ruͤckens war blau und der Bauch war gelb. Die Schnauze war etwas geſtreckt, der Kopf breiter als der Leib und die Oberlippe etwas geſpalten. Man trifft den EN in Europ , 0 f Afrika und Amerika an 5). s Zu ſ a tz. Der zweyfarbige Laubfroſch e). Dieß iſt nach Boddaert und Sede | eine beſondre Art. Zu Unterſcheidungsmerkmalen | | wird 2) Rand bicolor. Petri Bozddert epist. derana bi- colore, Ex Museo. Jo. Alb. Schlosser. Amst. 172. a) In Sardinien iſt er ſehr gemein. S. Cetti p. 39. 2) Catesby Carolina und Smith Reiſe durch die vereinigten Staaten. ) Calamita bicolor : supra caeruleus infra Aa- Fercens; latera, femora el pedes posteriores:. vasciis purpureis transversis W 8 Schnei- der hist. amph. p. 156. n. 2. R ae bicolor femina: eaeruleus zuttis al- | bis AZbweyfarbiger Laubfroſch. 407 wird von letztern angegeben ein blauer Ober- und gelber Unterleib und mit purpurfarbenen Queerbin⸗ den verſehene Seiten, Huͤften und Hinterfuͤße. Er uͤbertrifft die uͤbrigen Laubfroͤſche an Groͤße. wird bis vier Zoll und drüber lang, und mit aus⸗ geſtreckten Fuͤßen das Maͤnnchen ein Fuß zwey Zoll und das Weibchen ein Fuß zehn Zoll lang. Der Kopf iſt breiter als der Leib (verſteht ſich, wenn das Weibchen leer von Laich iſt); die Schnauze dreyeckig an der Spitze abgeſtumpft; der Rand der Oberlippe am Weibchen gelb, am Maͤnnchen wie der Kopf blau; der Augenſtern blau; die Pupille ſchwarz; die Zunge hinten frey, vorn angemad)- ſen; unter der Zunge eine weiße Blaſenhaut, eben ſo beym Maͤnnchen auf beyden Seiten; die Kehle weißlich blau, braun punktirt; der Afterrigen f C BRAND beym Bis pietus. Schneider l. c. p. 160. n. 3, Iſt noch nicht gewiß, ob dieß das Weibchen, oder eine beſondere Art fey. Rana bicolor, Boddsert!. c. und in den Schrif⸗ ten der berlinſchen Geſellſchaft nalutrforſchender Freun de II. 459. — — Amoenit, acad, I. p. 135. n. 20, — — Lev. Vincentii Museum, u. 8. 10. 11. et 29. Museum Fetropolit. . p. 427. n. 47. p. 428. n. 53. Nana coerulea, Mus Huttuinian. p- 122. Nana bicolor. R. supra caerulea, subtus och. racea. Gmelin Lin. I. 3. p 1052. n 2g. Donndorfs zool. Beytr. III. S. 51. Nr. 29. Der zweyfarbige Froſch. Suckows Natur geſch. III. S. 77. Nr. 23. N a 8 Laubfröfche 5 Maͤnnchen ſternfoͤrmig mit Koͤrnchen umge⸗ ben, beym Weibchen aber mit glatten Runzeln; der Unterleib aſchenfarben; die Vorderfuͤße haben vier geſpaltene Zehen mit einem ſchuppigen Nagel, und die Hinterfuͤße fuͤnf; die erſtern ſind oben auf blau, an den Schultern mit einen gelben halbmond⸗ flüormigen Flecken, eben fo an den Gelenken mit ei- nen gelben Flecken bezeichnet; die inwendige Hand braungelb, nach und nach an dem untern Theile der Fuͤße ins graubraune uͤbergehend; die Schenkel der Hinterfuͤße ſind am Maͤnnchen oben gelb mit ſchwarz geringelten Warzen, am Weibchen ſchoͤn weiß⸗ und braunbunt, und hat vom Rüden herab ı laufend eine breite blaue Binde; das Schienbein iſt oben blau, unten gelbbraun und hat an den Seiten einen gelben Rand; das Fußgelenk iſt oben braun. roͤthlich, unten himmelblau, und die Zehen oben blau und unten gelbbraun; die Naͤgel an den fuͤnf hintern Zehen braun. - Andere Exemplare find von lebhaftern Farben 3. B. am Oberleib azurblau und am Unterleibe pomeranzengelb. Im Spiritus. Das Vaterland ſoll ſowohl G uinea als Su- rinam ſeyn. Man vergl. Schneider a. a. O. Bucklicher Laubfroſch. 49 Der buckliche Laubftoſch 2). (La Bossue.) | (Taf. XXXIII. Fig. T.) — 1 Auf der Inſel Lemnus findet man einen Laub⸗ froſch, der leicht von andern zu unterſcheiden iſt. Er hat auf dem ſonſt runden und ebenen Ruͤcken s A e ei- d) La Bossue. D' Aubenton. Encycl. meth. Hyla ıanaeformis. Laurenti Spec, 33. n. 25. Seba II. Tab. 13. f. 2. La Cepede. . Es iſt dieß eine unbeſtimmte Art; denn der Hoͤcker, 5 den man auf der Sebaiſchen Abbildung gewahr = wird, und deſſen in der Beſchreibung gar nicht Eis - waͤh nung geſchieht, iſt vielleicht bloß ein Verſehen des Zeichners, und ſoll bloß die am Hinterleibe in die Hoͤhe gezogene Seitenlinie, welche die Farbe des Oberleibes von der des Unterleibes trennt, any 1 73 . Bey Linne“ wird dieſer Laußfroſch zu den Varketaͤ— ten des gemeinen oder grünen gerechnet. Ra- na arborea. Gmelin Lin, I. 3. p. 1054. fl. Band range formis Laurenti. f Hyla ranaeformis; capite rotundo plano; ocu- lie preminentibus; pedibus fasciatis; late- ribus saturdtius tinctis; dorso distinctifj- mo gibbo. Laurentil. c. (nach der Sebaiſchen Abbtleung beichrieben⸗) 6 7 La Bossue. Bonnaterre Erp. 11. n. 8. Pl. 5. 1.44. f N Baua Lemnia. IHlein. quadr. disp. p. 120. Deſſen Erik p. 373. h. 15. Deſſen na- tuͤrl. Ordn. S. 127. Nr. 12. B. 5 40 Kanbfröfihe einen merklichen Höfer. Seine Augen ſind her⸗ vorſtehend und ſeine Fuͤße, die ſonſt die Bildung der Laubfroͤſche haben, find zugleich Schwimm- fuͤße. | Die Schlangen ſtellen ihm häufig nach. Es ſcheint, daß man dieſe Art auch in Suri⸗ nam findet, wo ſie aber einige Veraͤnderung vom Clima erlitten hat, und gefleckt iſt e). 1 e) Hylae ranaeformis Var. ß. Laurenti. Seba II. | Tab. 70. Fig. 4. La Cepede. | Wenn 125 auf die geſtreiften Hin terfuͤße ſteht ſo hat dies fer, von Seba abgebildete, Surinamſche Laubfroch allerdings Aehnlichkett mit dem obis gen. Er it aber noch einmal fo groß; am Obers leibe graulichgelb, mit roͤthlichen laͤnglichrunden Aus genflecken ſchoͤn gezeichnet: der Unterleib überall mit ſchwaͤrzlichen Punkten beſetzt; die dünnen Beine find mit Bändern umgeben. Im Linnelſchen Syſtem iſt es abermals eine Variefaͤt vom ges meinen Laubfroſch. Rana arborea. Gme- lin Lin. Il. e. g C. Bana americana rubra. Donndorfs zool. Beytr. III. S. 50. C. De. ar Der a Brauner Laubfroſch. 411 * Der braune Laubftoſch. f | (La Brune. ) Dieſer Laubfroſch, den Laurenti zuerſt beſchrie⸗ ben hat, ohne ſein Vaterland anzugeben, der aber nach Europa zu gehoͤren ſcheint, unterſcheidet ſich durch ſeine braune Farbe und die zerſchlitzten Warzen unter den Füßen 8). | | Sloane's großer Laubfroſch (rana arborea maxima), der nach Jamaika gehört, koͤnnte viel- | N leicht Pf La Brune. d Aubenton Encyol. meth. (Bonna- terre Erp. 10. n. 2 B. 8 Eyla fusca. Laurenti spec, med. 34. n. 27. La Cepede. ö N Ferner. Rana palmis tetradactylis es plantis pentadactilis fiſfis, digitorum geniculis tu- berofis. Lin. Syst. VI. p 37. n. 2. 5 Rana pedibus fiſſis, palmis tetradactylis, plan- ti pentadactylis, geniculis ſubtus tuberofis. Amoen acad, I. p, 285 n. 9. A Von der oten Ausgabe an iſt es bey Linne“ eine Varietät des gemeinen Laubfroſches Gme⸗ lin Lin. I. c. 8. Calamita fuseus. Schneider. hist. amph. nat. et lit. Fasc I p. 174. n. 12. (unter den zwei⸗ felhaften Arten.) 2 Laurenti ſagt: corpore fusco, pedibus subtus ad talos et ad singulos digitorum articulos tu- be- 412 CLaubftoͤſche. leicht eine Varietaͤt deſſelben ſeyn. Er iſt Wen wie der gegenwaͤrtige und hat zwar gruͤne Flecken, und an jeder Seite des Halfes eine Art von Beu« tel oder coniſcher Blaſe „); allein dieſe Abwei⸗ chung des Amerikaniſchen Froſches von dem brau⸗ nen, der nach Europa zu gehoͤren ſcheint, koͤnnten leicht von Clima oder der Paarungszeit abhangen, die bey vielen Thieren gewiſſe Theile in die Augen fallend mache. | 5 4080 laciniatis Tin. ſetzt in den Amoen. acad. hinzu: caput parvum, oculi parvi, corpus sub- rotundum, utrinque laeve, fuscum. Es ſcheint doch, als wenn hier welter nichts, als die braune Farben Varietät unſers gemeinen Laubfroſches beſchrieben würde. Iſt es ein juns ges Thier geweſen, fo find die Warzen am Unters leibe noch nicht fo deutlich. | B. h) Sloane. T. 2. Der Punkeister Laubfroſch. 413 Der punktite oder mcfa ben, gaubſtoſch (La couleur de lalt i). J. in Amerika befndlich Seine Farbe ift ſchneeweiß mit etwas ſchmutzig weißen Flecken. Die Weichen ſind blaß lerer geſtelft. Das Maul iſt ſehr groß. Eine Varietaͤt davon ſieht blaulic der er was blepfarbig ‚aus > iR AR | Zu- i) La couleur de lait. D' Aubenton. Encycl. meth. (Bonnaterre Erpet. Io. n. 3.) B. 8 Hyla lactea. : Laurenti Spec. meth. p. 34. n. 28. La Cepede. Calamita punctatus: caput et dor fum punetis niveis notatum. Schneider hist. amph. Fasc. I. 170. n. 8. Rana palmis tetradactylis, plantis pentadac- tylis palmatis, digitorum apieibus ſubrotun- dis. Amoen, acad. I. p. 285. n. 8. Mus. Ad. Fried. I. p. 47. Gronovü.Zooph 15. n. 66. 67.? ejusdem Museum II. P. 84. p. 63. k) Laurenti l. c. 3. B. 5 Encycl. meth, Bonnaterre. eb II. n. 6, Pl. 5. P. 2. . 5 44 CLaubfedſche. | 3 u ſ a tz. Der punktirte Laubfroſch. ! Durch Herrn Profeſſor Schneider iſt dleſer | Laubfroſch zuerſt etwas näher beſtimmt worden. Nach ſeinen Erfahrungen ſcheint die Hauptfarbe an ſich noch mehr als durch das Aufbewahren im Spi⸗ ritus verſchieden zu ſeyn, ſo daß man fie grauweiß, dunkelgrau, faſt dunkelbraun, auch wohl braun⸗ ſchwaͤrzlich antrifft; die weißen Punkte ſind bald größer bald kleiner; Bauch und Unterſchenkel dicht mit Waͤrzchen beſetzt, und weiß, weißlich, oder auch von der dunkeln Farbe des Oberleibes; eine weiße Linie umgiebt den Leib von den Augen an unter die Ohren hin bis zu den Schenkeln; der Rachen iſt ſehr weit und der Leib wird nach hinten zu außeror- e enge. ; Vom Herrn Profeſſor S EN 1 wir eine getreue Abbildung erwarten. B. BEN an BI. Flötender Laubfroſch. 415 N 1 < a — Der flͤtende Laubfroſch. a (La Fluteuse )). (Taf. XXIII. Fig. 2.) Dies Thier ſieht nach Laurenti ſchneeweiß, nach Seba aber gelb aus, mit rothen Flecken 85 Die Hinterfuͤße ſind Schwimmfuͤße. Wenn das Männchen ſchreyt, fo ſchwellen an der Seite des Halfes zwey Blaſen auf, die man mit Flöten (Huütes n) verglichen hat. Seba nennt fein Geſchrey melodiſch, wahrſchein— lich aber muß man kein ſehr delikates Ohr haben, es fo zu finden. Dieſer Froſch iſt bey kaltem und regnigem Wetter ſtumm, und ſein Geſchrey ver— kuͤndiget ſchoͤnes Wetter. Unſer gemeiner Laub⸗ froſch macht es umgekehrt, inzwiſchen mag auch die Trockniß in ſo verſchiedenen Himmelsſtrichen wie der Dh La Fluteuse. D' Aubenton. Encyel. meth. Spec. 34. n. 30. Hyla tibiatrix Laurenti Seba I. Tab. 71. Fig. 1. und 2. m) Da Laurent bloß den Seba copirt, ſo iſt wohl fein corpore dilute lacteo, ein Schreib- oder Drucks fehler für das Sebaiſche dilute luteo. Vergl. auch Schneider 1. c. p 171. B. n) Sackpfeifen fügt 85 und ee a Ahnlich. B. U 8 Lausferge: 3 © der Europäiſche und Suͤd⸗ -Amerikaniſche auf die Thiere verſchieden wirken. Koͤnnte das Maͤnnchen des milchfarbenen Froſches nicht auch zwey ſolche Blaſen haben, die nur in der Paa- rungszeit ſichtbarer ſi ind, und daher mit dem u | den zu einer Art eg | Drangefarbener Laubfroſch. 417 — Der orangefarbene Laubfroſch. ). N (L’Orangee.) (Taf. XXXIV, Fig. 1.) Der Koͤrper dieſes Froſches iſt gelb, ein wenig ins roͤthliche ſpielend, und fein Rüden iſt kreisfoͤr⸗ mig mit einer Reihe von fuchsrothen Punkten um⸗ geben. S eba ſagt, daß er nur durch den Mangel der Blaſen am Halſe von dem floͤtenden unterſchie⸗ den ſey. 0 ihn in Surinam ). In Braſilien findet man einen Laubfroſch, der ins goldfarbne ſpielt; ſein Ruͤcken iſt roth ge⸗ flammt, und man hat ihn ſo mager gefunden, daß man Re den Namen Skelet⸗ Laubfroſch ge⸗ 50 geben n) L Orangee D' Aubenton, Encycl. medic, (Bon- naterre Erp. 11. p. 7. PI. 5. fig. 3. La Aaine oragete B. Hyla aurantiaca. e Pes. meth. p. 8 35. n. 31. ö Seba, Thes. I. Tab, 71. fig. 3. 0) Er kommt wirklich der Geſtalt des vorhergehenden nahe und iſt vielleicht das Weibchen. B. De la Cepede's Naturg. d. Amph. II. Bd Ded De > f 418 Bloͤckfroſch. N geben hat p). Die Froͤſche und Laubfroͤſche find aber, je nachdem ſie Mangel oder Ueberfluß an Nahrung haben, in Ruͤckſicht des Fettes großer Veraͤnderungen unterworfen. Ich glaube daher, daß wenn man den Skeletfroſch zu einer andern Zeit beobachtet haͤtte, man ſich nicht wuͤrde bewogen gefunden haben, ihn als Art von den orangenfarb⸗ nen zu trennen; ſondern blos als eine vom Clima und andern Umſtaͤnden abhaͤngige Varietaͤt. Zu f t e. 1. Der Bloͤckfroſch. Calamita boans, Schneider 9). Zu dieſem von Herrn Schneider genau be⸗ ſchrienen Froſche gehören vielleicht auch die oben von Seba (Thes I. Tab. 71. 1— 3) und von La u⸗ renti (n. 30. et 51.) angegebenen, obgleich die cha- | | - rafe ) La Raine squelette D' Aubenton Encycl. meth. Laurenti, Hyla Sceleton. hist. spec. 35. n. 33. Seba Thes. I. Tab 73. fig. 3. 9) Calamita boans: pedem anteriorum digiti Je- viter, yoſteriorum majis palmati, corpus cum . pedibus rufo marmoratum, veficae vocales laterales maris. Schneider hist. amph. nat. et lit. Fasc. I. p. 164. n.5. | Lev, Fincentii Mus. n. 22 23. et 24. > Rana. - Blödfrofch. 419 rakteriſtiſche Schwimmhaut der Vorderfuͤße nicht bemerkt iſt. Die Farbe iſt blaßgelb und mit gelb» rothen Flecken beſetzt; die Füße haben gelbrothe Binden, und find unten weißlich gekoͤrnt. In- wendig am Gaumen liegen neben dem Naſenkanaͤ⸗ len zwey rauhe mondfoͤrmige Knoͤchelchen wie beym Baſtartfroſch; die Zunge iſt ganz angewach— ſen und an der Wurzel derſelben nicht weit von den Mundwinkeln treten zwey gefleckte Schallblaſen wie beym gemeinen Froſch heraus. Auch die Kehle laͤßt ſich aufblaſen. Die obere Kinnlade iſt dicht mit Kerben beſetzt. Die Zehen der Vorderfuͤße find an der Wurzel mit einer kleinen Schwimm⸗ haut verſehen, wie man ſie an den Strandlaͤufer ſieht; die Hinterfuͤße aber haben eine breitere Zwi⸗ ſchenhaut. An dem Weibchen ſind die Farben weniger lebhaft und die Schallblaſen fehlen. Das Vaterland iſt Amerika, namentlich Carolina. Wir haben vom Herrn Schneider eine Abbildung zu hoffen. | D d 2 er Nana boans: corpore laeui ſubtus punctis con- tiguis pedibus palmatis, plantis pentadac- £ylis, palmis tetradactylis, unguibus orbicu- lato- dilatatis. Lin. Syst. nat. Ad, X. 1. p. 213. n. 17 | — — E. corpore laevi: ſubtus punctis con» tiguis, pedibus palmatis. Gmelin Lin. I. 3, p. 10551 % 7 Nana ſurinamenſis marmorata. Seba Thes. I. tab. 71. fig. 4. 40 CLuubſröſche. 2. Der ſchuppige caubfroch La Grenouille e en r) € Die Beſchreibung dieſes Froſches verdanken wir Herr Walbaum. Er iſt als eins der Bey⸗ ſpiele von den Uebergaͤngen der Bildung einer Thierart zur andern, merkwuͤrdig. Wir haben geſehen, daß beynahe alle Eidechſen mit Schuppen | bekleidet find, unter den Froͤſchen, Laubfroͤſchen und Kroͤten haben wir aber kein Beyſpiel dieſer Helau, landen höͤchſtens eine mit Warzen und | Hoͤckern 1 3 Hana squamigera, FF en Siehe Schriſ⸗ ten der Geſellſchaft Nat. Freunde zu Berlin Jahrg. 1784. B. 5. P. 221. (Aus den Wee ee II. p. 503 üderfegt.) La Ce p. Ferner: Rana [quamigera, R. Faseia ſquamoſa ſuper dor [um ſemicincta, plieislateralibus et gula- ri, palmis Jemipalmatis, plantis Haan ER Gmelin Lin, I. 3. p. 1055. n. 35. Der ſchuppige Froſch. Suckows Naturgeſch. III. 3 87. N. oa Ele ecaildeufe. Bonnaterre Erp. 5 122 Hur Prefeſſor Schneider, der dieſen Walbau⸗ miſchen Schuppenfroſch ſelbſt geſehen hat. 5 haͤlt ihn mit feinem Bloͤckfroſch für einerley, und ſagt, daß ſich die Schuppen wohl von Schlangen und Eidechſen, die mit in Spiritus geweſen waͤ⸗ ren, abgeloͤßt und an den Froſch feſtgehaͤngt häts ten, r Schneider J. c, p. 168. 8 * * "ee eaubfifä, 421 Hoͤckern beſetzte Haut gefunden. Hier finden wir nun eine Froſchart, die zum Theil wirkliche Schup⸗ pen hat, und da einerſeits die Salamander bey einer Eidechſenbildung ſich durch ihre Haut, Les bensart und inneren Theile den Froͤſchen näherte, fo macht anderſeits dieſer von Walbaum befchrie» bene Froſch, durch die Schuppen die er auf den Ruͤcken hat, wieder einen Uebergang zu den Eidech⸗ ſen. Herr Walbaum hat nur ein einziges Exem⸗ plar dieſer Art in einem Cabinette gefunden, wo es in Weingeiſt aufbewahrt wurde. Woher es ge. kommen iſt, weiß man nicht. Es wäre zu wuͤn⸗ ſchen, daß man mehrere Thiere der Art lebendig beobachten koͤnnte, um ihre Lebensart zu erfahren. Der Schuppenfroſch hat beynahe die Geſtalt und Groͤße des gemeinen Froſches, ſeine Haut iſt an den Seiten und unter der Kehle gefal- tet. Die Vorderfuͤße haben vier halb verbundene Zehen, die Hinterfuͤße haben fuͤnf Zehen und ſind Schwimmfuͤße. Am merkwuͤrdigſten iſt ein Band von Schuppen, das von den Weichen auf jeder Seite ſchraͤg über die Schultern läuft, Es beſteht aus ſehr kleinen halbdurchſichtigen Schuppen, die der Laͤnge nach in der Mitte gefurcht ſind, und in vier Reihen wie Dachziegeln liegen. Ihre Geſtalt und Lage zeigt offenbar, daß ſie wirkliche Schup⸗ pen ſind, wie an den Eidechſen, und daß man ſie nicht mit den an den Froͤſchen ſonſt bemerklichen Knoͤt 5 oder Warzen verwechſeln darf. Auch f D d 3 auf 71 422 Laubfrdſche. auf der linken Hinterpfote fand Walbaum einige kleine laͤnglich viereckige Schuppen, und vermuthet mit Recht, daß ſie auch auf der rechten Pfote wuͤr— den bemerklich geweſen ſeyn, wenn der Weingeiſt fie nicht zerftört haͤtte. Der Bauch war mit dicht aneinander ſtehenden Waͤrzchen beſetzt. Die Laͤnge von der Schnauze bis zum After betrug zwey Zoll neun Linien. Die Farbe war grau, an mehreren Stellen hell und kaſtanienbraun punktirt, gefleckt und marmorirt. Die Flecken bildeten an einigen Stellen z. B. auf dem Rüden ineinandergeſchlun⸗ gene Linien ). 8 5) Die Farbe iſt genauer dieſe: der Oberleib iſt gruͤn und braun marmorirt, an den Setten mit dichten kaſtanienbraunen Punkten und dergleichen zerſtreuten Flecken bezeichnet, welche auf dem Kopfe und der vor⸗ dern Haͤlfte des Ruͤckens klein und rundlich, aber auf dem hintern Theile des Rückens und in den Weichen lintenfoͤrmig und geſchlaͤngelt find, An den Süßen bilden dieſe Punkte und Flecken Queerbaͤnder. Der Unterleib iſt weiß; Kehle, Bauch und Schenkel ſchwarzbraun getuͤpfelt; die Vorderfuͤße inwendig gelblich. a | Das en iſt wahrſcheinlich Nordameri⸗ ka. 5 Der 424 eaubfroſce Kricks, die fi e aus dem Neſte genommen haben, die Federn aus, und reiben ſie an den Stellen, mit dem Blute dieſes Froſches, worauf die Federn, wenn ſie wieder wachſen, nicht gelb, ſondern gruͤn und roth find. Er haͤlt ſich gewoͤhnlich in Wäl« dern auf. Im koͤniglichen Cabinete befinden ſich mehrere in Weingeiſt aufbewahrte Exemplare, an teren Zehen man fieht, daß fie zu den Laubfroͤſchen geheren, welches auch mit ihrem Wohnorte ſehr Ne uͤbereinſtimmt. Die Farbe dieſes faͤrbenden Laubfroſches (Rai- ne ätapirer Taf. 33. Fig. 2.) ſcheint ins roͤthli⸗ che zufallen. Auf dem Rüden hat er zwey unregelmaͤ⸗ ßige Laͤn ' sſtreifen, die bald hellgelb, bald goldfar⸗ ben find ©). Ich glaube daher, daß man dieß artige Thier für eine Varietaͤt des rothen oder des orangenfarbenen Laubfroſches anſehen darf. Wie ſehr weichen nicht oft Froͤſche, Laubfröfche und Kroͤten, durch Alter, Geſchlecht, Jahreszeit und Mangel oder Ueberfluß an Lebens⸗ mitteln von einander ab. Er hat, wie der rothe, einen verhältnißmaͤßig dicken Kopf und großes a Maul. Noch muß ich bemerken, daß man an den Laubfroͤſchen in Suͤdamerika eben ſo ſchoͤne Farben, wie an den Froͤſchen, Vögeln, Schmet— terlingen u. ſ. w. findet. a 725 . Drit⸗ 2) An der Abbildung ſieht man nur Einen Streifen auf jeder Seite von den Schultern bis zu den Schen⸗ keln an den Seiten des Leibes N . Gemeine Kröte. 425 Dritte Gattung. Ungefehtwängte Amphibien mit einem dicken ramassé) rundlichen Körper ). Die gemeine Kroͤte ). (Tol. XXXV. Fig. 10 Seit langer Zeit iſt dieſes haͤßliche Thier ein Ge- genſtand des Abſcheues und der Verachtung. Od 3 Der w) Herr Prof. Schneider charakteriſirt dieſe Gars tuna ſo: Bufo: corpus totum verrucis seu pa- pillis, salivam foetidam, albam pro lubitu animalis fundentibus, asperum; capitis late- ra ante oculos compressa et angulosa, post tympanum parotis magna poris crebris pertu- sa: pedes, praecipue posteriores, breviores, _ ad saltum minus idonei quam in ranis: palma- rum pollex divaricatus, index brevissimus. Schneider hist. amph. nat. et lit. Fasc. I. p. 177. B. . f f x) Oed vos Griech. Aristoteles Lib. 9. Cap. I. 40. Bu fo. Lat. Toad. Engl. — Les 426 Kroͤten. 085 Der Widerwille, mit den man es ſieht, verfolgt ſelbſt die e e deſſelben. Viele Perſonen 6 koͤn⸗ Le Crapaud commun. D Aubenton Encyclop. meth, (Bonnaterre Fb 16. n. 11. ir 6. F. N. 5 Rana' Bufo. Lin. Amph. n. 3. Bufo, Scot. illustr. B. Bu fo. Wulff Ichthyol. p. J. n. 8. Toad. Brittish. Zool. Vol. 3. Rubeta seu Phrynum. Gesner, pisc, 80. Bradley, Nat. T. 21. . 2. Bufoseu Rubeta, Ray, Quadr. 252. La Cepede. Vergl. ferner: Die blattrihe Landkroͤte mit rothen Augen. e natuͤrl. Hiſtotie. S. 85. Taf. 28. 21. Bufo cinereus: corpus ex cinereo olivaceum, vel flavidum fuseumve pustulaeex. rufo fus- ce variegant; parotides ſimiles calore ob- longae; oculi rubri; pedes semipalmati po- steriores. Schneider hist. amph. Fasc. I. p. 785. n. 1. Bana Bu fo. R. corpore 1 fuscogue. Faun. Suec. 275. Fauna Suee, I. n. 253. Rana palmis penta- dactylis fissis, Wa e IHR palma- tis: pollice breviore. Rana Bufa, Schriften der berf. naturfotſch. Freun de. X. p. 194. Nr. 1. — — Müller zool. dan. prodr. p. 35. n. 292. — — Hermann, tab. alin. anim. p. 260. — — Meyer, Syn. rept. p. 8. a. — — Blumenbachs OR der Naturgel S. 234. Nr. 5. — — ÖOnomatol. hist, nat. II. p. 328. Bu fo vulgaris. Laurenti Spec. med. p. 28. N. 11. p; 125. 8 f Bar- Gemeine Kroͤte. 427 können nicht ohne Entſetzen daran denken und fuͤh— len ſchon bey der lebhaften Vorſtellung derſelben den eis · — — Barrere France aeguinox. p. 149. Die gemeine Kroͤte. Suckows Sakura HI S. 62. Nr. 3 — Müllers Naturſ. III. S. 50. Nr. 3. — Boromsty Thterr. IV. S. 30. Nr. 2. — Leske Naturgeſ. S. 305. Nr. 2. — Donndorfs Europ, Fauna. VII. S. 65. — Deſſen Thiergeſch. S. 417. Nr 2. b — Deſſen zool. Beytr. III. S. 37. Nr. 3. a — Goͤze 1 Menſchenleben und Vor; ſehung VI. S. 496 Bergmanns Naturgeſ. III. S. 224. ee 3. . Eberts Naturlehre I. S. 301. Funke Naturgeſch. für Schulen. I. S. 02 | — 2 Neuer Schauplatz der Natur. IV. S. 774. — — Batſch, Thiere. I. S. 450. — — Bocks Naturgeſch. von Preußen IV. S. 7 Nr.. — — Kruͤnitz Encyclop. LIV. S. 66. f — — Meidingers Vorleſ. I. S. 161. Nr. 2. — — Andre's und Bechſteins Spazier⸗ gaͤnge II. S. 31. — — Bechſteins Met des In; und Ausl. I. S. 571. Nr. 1. — — Deſſen getr. Abbild naturhiſt. Gegen ſtaͤnde. Is Hund. S. 125. t. 98. Die Erdkroͤte. Spallanzaai, uͤber die Eu zeugung der Thiere (Ueberſ.) I. S. 31. Deſſen phyſ und mathem. Abhandl. S. 64. Bufo terrestris, Olig. Jacob de ran. et lae. . 32. 8 — ‚Schwenkfeld, theriotr, Siles, P. 158. Die ’ 428 A Kidten. a | eiskalten Schauder, den, wie man ſagt, die Be. ruͤhrung einer Kroͤte hervorbringt. Sogar der Name des Thieres iſt ein Schimpfwort geworden. Inzwiſchen iſt es ſehr allgemein verbreitet, es lebt in jedem Clima und bildet, durch die Vermand« ſchaft mit mehrern andern Arten, eine ſehr zahlrei⸗ che Familie. Man möchte in Verſuchung gera⸗ then, ein ſo ungeſtaltetes Weſen fuͤr ein zufaͤlliges Erzeugniß der Raͤſſe und des Moders und für ein fonderbares Spiel der Natur zu halten, da man \ ſich kaum einbilden kann, daß die Natur, die ſelbſt den Froͤſchen und den Laubfroͤſchen oft ſo ſchoͤne Verhaͤltniſſe und fo ſchoͤne Farben gab, der Kröte allein abſichtlich eine ſo Baer Baum gegeben ha« ben ſollte. Es iſt gewiß nicht bloß eine willkuͤhrliche Ueber- ruft, daß man fie als ein fo ſtiefmuͤtterlich be⸗ ; han. Die Feldkroͤte. Meyers Thierr. I. Taf. 53 Die! Buſchkroͤte. Pontoppidan. Maturgf von Dännematf. S. 192. Die Kröte. Fiſchers Naturgeſ. von Livland. S. 110. Nr. 182. | — — Cettt Naturgeſ. von Sardinien. III. S. 41. — — Bonnet Betrachtungen über die Nar tur. II. S. 511. — — Jablonsky allgem, Lexik. S. 559. — — Letpziger Sammlungen ll. S. 179. 200. XII. D. 456. — — Kraft Ausrottung ſchaͤdl. Thiere. II. S. 625. B. Gemeine Kroͤte. 429 handeltes Weſen anſieht, ſie iſt es wirklich nach al⸗ len ihren Theilen. Sie hat Pfoten, aber dieſe er» heben ihren ungeſtalteten Körper nicht über den Schlamm, in dem ſie wohnt; ſie hat Augen, aber ſie flieht das Licht; ſtinkende und giftige Kraͤuter ſind ihre Nahrung; ſie verbirgt ſich im Schlamm, liegt gedruͤckt unter Steinhaufen oder klebt in Felſenri⸗ tzen, iſt unreinlich in ihrer Wohnung, ekelhaft in ihrer Lebensart, haͤßlich am Koͤrper, ſchmutzig von Farbe, ihre Haut iſt verpeſtend, ſie ſchleppt ſich mit Muͤhe fort, ſperrt, wenn man ſie angreift, ihren ſcheuslichen Rachen auf, und ihre ganze Kraft be⸗ ſteht in einer großen Unempfindlichkeit gegen Schlä- ge, die ſie treffen, in ihrer Traͤgheit und dummen Hartnaͤckigkeit: ihr einziges Vertheidigungsmittel iſt ein ſtinkender Saft, den ſie von ſich ſpruͤtzt und das einzige Gute, was ſie hat — daß ſie ſich vor aller Augen verbirgt und das Tageslicht flieht. Inzwiſchen ſcheint dieß unedle Weſen im Plane der Natur eine wichtige Stelle einzunehmen; ſie hat es in groͤßerer Anzahl verbreitet als viele andere von ihren liebreicher behandelten Kindern. Das ſchlechte ſcheint im Phyſiſchen und Moraliſchen am leichteſten hervorzubringen zu ſeyn. Von einer an⸗ dern Seite koͤnnte man glauben, die Natur habe die Schoͤnheit ihrer uͤbrigen Werke durch dieß Ge⸗ genſtuͤck noch auffallender machen wollen. 430 Krdoten. Da wir hier doch einmal unſere Aufmerkſam⸗ keit auf dieſen Gegenſtand wenden muͤſſen, ſo wol⸗ len wir ſie ohne Schonung der Delikateſſe vollſtaͤn⸗ dig betrachten und ſie ſo zeigen, wie ſie iſt. Ihr runder unterſetzter Koͤrper ſieht eher einen geſtaltloſen Knaul als einem organiſirten Koͤrper aͤhnlich. Ihre Farbe iſt gewoͤhnlich ſchmutzig grau mit braunen und gelblichen Flecken; zuweilen iſt ſie zu Anfange des Fruͤhlings ſchmutzig roſtfarben und wird in der Folge ſchwaͤrzlich vlivengruͤn oder roͤthlich. Noch haͤßlicher wird fie durch die Mens ge gruͤnlich ſchwarzer oder hellrother Warzen oder Blattern, die fie bedecken. Ueber jedem Ohre bes findet ſich eine laͤngliche nierenfoͤrmige Erhöhung, die ſchwammig iſt und ſehr viele ſichtbare Poren hat, Der Gehoͤrgang iſt mit einem Haͤutchen ver ſchloſſen. Der platte Ruͤcken iſt mit einer dicken, harten und zehen Haut bedeckt. Der breite Bauch ſieht immer aus wie aufgeblaſen. Die Vorderfuͤße find ſehr kurz und haben vier Zehen; die Hinterfiis ße haben ſechs Zehen und find Schwimmfuͤße ). Sie dienen ihr aber weder zum Laufen noch zum Springen, ſondern fie liegt oder kriecht ſchwerfaͤl⸗ lig uͤber den Schlamm hin. Der Kopf iſt etwas dicker als der uͤbrige Koͤrper; das Maul iſt weit aufgeſpalten, die Kinnladen find rauh, haben aber kei⸗ 5 Die innerte Zehe iſt dick aber ſehr kurz, und am Skelet kaum merklich. ’ Gemeine Kroͤte. i 431 keine Zähne. Die Augenlieder ſind aufgeſchwol⸗ len, die Augen hervorſtehend und haben, beſonders im Zorn, ein haͤßliches Anſehn 5). \ Man muß ſich wundern, daß ein Thier, das aus kalten Schlamm gemacht zu ſeyn ſcheint, zu gleicher Zeit ſo choleriſch iſt. Es ſcheint als wenn | | EHRE die 2) Die genaue Beſchreibung von dieſer Kroͤte findet mon bey Laurenti l. c. p. 125.; ihre Beſchrei⸗ bung ſo wie die Naturgeſch. aber in groͤßter Kuͤrze bey Hrn. Schneider J. c. Zu bemerken iſt hier noch, daß die Grundfarbe des Weibchens gewöhn— lich heller iſt als die des Männchens, daß letzteres am Unterleibe gefleckt iſt, und ſich zur Zeit der Des gattung ein ſchwarzes rauhes Fleck an dem Daumen zeigt. Mon verwechſelt auch oft die jungen Kroͤten dies fer Art, fo wie die vom mittlern Alter mit der gruͤ— nen Kroͤte; deshalb will ich mit ein Paar Worten eine ſolche zweyjaͤhrige gemeine Kroͤte weib— lichen Geſchlechts hier noch beſchreiben. Der Oberleib iſt hellolivengrün nach dem Kopfe zu am dunkelſten nach den Schultern zu am hellſten mit großen und kleinen eyrunden und cirkelrunden roͤthelfarbenen Warzen, die auf den Vorderbelnen am dickſten fies hen und am kleinſten ſind. Ueber den Ohrgang die hellete nierenfoͤrmige Erhabenheit und an den Seiten hin eine erhabene Schärfe; vorn vier Zehen, die uns ten von der Mitte an große gelbliche Warzen haben; hinten fünf durch eine Schwimmhaut faſt ganz vers bundene Zehen und an der Ferſe zwey gelbe große Schwielen; der Unterleib weißgrau mit unzähligen klei nen Waͤrzchen und einzelnen dunkelolivengruͤnen faſt rhomvoidaliſchen Flecken; der Augenſtern gelbroth. Vielleicht gehört hieher Spallanzani über die Er⸗ zeugung der Thiere. S. 37. B. "5: Kroͤten. die Natur dieſe Extreme mit einander verbunden hätte, um das Ideal der Haͤßlichkeit zu vollenden. Die Kröte geraͤth leicht in heftigen Zorn, wenn ſie nur ein wenig beruͤhrt wird, ſie blaͤßt ſich auf und ſtellt ſich ohnmaͤchtig zur Wehre. Sn kann eine beträchtliche Laſt ertragen ohne erdruͤckt zu werden, und ihre Gefaͤße muͤſſen wenig mit einander in Ver⸗ bindung ſtehen, weil Kroͤten, die mit einem Pfahl durch und durch geſpießt und an die Erde geheftet waren, noch mehrere Tage lebten. Sie kann nicht gehen und huͤpft nur ſchlecht. Wenn ſie gedruͤckt wird, ſpruͤtzt ſie einen ſtinkenden Saft von ſich. Man hält die helle Fluͤſſigkei, wel- che fie von ſich giebt, für ihren Urin 2) und er iſt unter manchen Umſtaͤnden mehr oder weniger ſchaͤd⸗ lich. Ein Milchſaft, der aus ihrem ganzen Koͤr⸗ per ſchwitzt und der Geifer, der ihr aus dem Mun⸗ de laͤuft, vergiftet Kraͤuter und Fruͤchte, die ſie be⸗ ruͤhrt, ſo daß dieſe ſchaͤdlich werden koͤnnen, wenn man ſie ungewaſchen genießt. Dieſer Geifer und der Milchſaft koͤnnen nach Maaßgabe des Climas und der Nahrungsmittel noch aͤtzender werden und je nachdem ſie empfindliche Theile beruͤhren, noch ſchaͤdlichere Wirkungen aͤußern. Die Fußtapfen ei⸗ ner Kroͤte, koͤnnen daher unter gewiſſen Umſtaͤnden ſo ſchaͤdlich werden, als ihr Anblick widrig iſt. 5 Man koͤnnte fragen: warum man eine Thierart nicht e) Laurenti J. e. Gemeine Kroͤte. 433 nicht ausrottet, an der nichts erfrägliches, geſchwei⸗ ge nuͤtzlichers iſt? Aber wie waͤre das bey einem Thiere moͤglich, das ſo fruchtbar und über ſo vie⸗ le Laͤnder verbreitet iſt? | Gewoͤhnlich haͤlt fie ſich in Gräben in ſtehenden faulen Waſſer auf, man findet fie auch unter Miſt⸗ haufen, in Kellern und Gruben, und in dichten Waͤl— dern, wo ſie ſich unter Steinhaufen vor dem Tageslichte verſteckt 5). Wie oft erſchrickt man, wenn man in einem Walde einen Stein aufhebt, und eine breitgedruͤckte Kroͤte darunter ſich aufblaͤht und mit den Augen funkelt. In dieſem dunkeln Hinterhal⸗ te ſitzt ſie den Tag uͤber, wenigſtens ſo lange, als ſie der Regen nicht herausjagt. ’ Es giebt Länder, wo fie ſich in fo ungeheurer Menge befinden z. B. in Carthagena und Portobello in Amerika ©), daß beym Re⸗ gen nicht allein die niedrigen und feuchten Gegen- den, ſondern ſogar 3 Hoͤfe und Gaͤrten da⸗ | von 2 Außer der Paarungszeit ſind die Kroͤten, fo viel ich weiß, bloß auf dem Lande, wie der braune Froſch. Ste koͤnnen ſich, wo der Boden nicht hart iſt, ſehr geſchickt mit dem Hinterleibe eingraben. Oft glaubt man im Grabegaͤrten, daß ein Maulwurf die Pflans zen umwuͤhle, und beym Nachſuchen findet man dieſe, fo wie die grüne Kroͤte, welche dieſe Laufgraͤben verfertigen. B. u €) Ob dieß dieſelbe it? B. De la Cepede s Naturg. d. Amph. II. B. * 3% ten von bedeckt ſind, ſo daß die Einwohner glauben, aus jedem Regentropfen würde eine Kroͤte. Zus gleich find dieſe Thiere beträchtlich größer als bey uns; die kleinſten ſind ſechs Zoll lang. Regnet es vollends des Nachts, ſo kommen ſie aus allen ihren Winkeln hervor und die Erde iſt dann woͤrtlich eine an der andern damit bedeckt, ſo, daß man keinen Schritt thun kann, ohne darauf zu treten. Ihr Biß iſt, ihrer Größe abgerechnet, um deſto gefaͤhr— licher, da fie ſehr giftig ſeyn ſollen J). Das Eli- ma kann wirklich zu der Deſclimmerung ihrer Saͤfte beytragen. In den Laͤndern, wo ſie vor der Winterkaͤlte erſtarren, verſammeln fie ſich haufenweiſe in Hoͤh⸗ len und Löchern unter der Erde dd), wahrſcheinlich um die wenige Waͤrme, die ſie noch haben, laͤnger zu erhalten. Dieß waͤre die bequemſte Zeit ihnen nachzuſtellen und ihre Anzahl zu verringern. Den d) Reiſe des Don Anton Ulloa in der Allgem. Gef. der Reiſen. Bd. 35. P. 339. 5 =. Ich habe fie meift zwifchen den Wurzeln der Baum ſtoͤcke, vorzuͤglich beym Ausgraben großer Erlenbuͤſche gefunden. Sie find aber nicht wie andere Winters ſchlaͤfer z. B. der Hamſter in einer gaͤnzlichen Er ſtarrung begraben, ſondern liegen nur in einer Art von Unthaͤtigkeit und Schlummer und kriechen fos gleich weg, wenn ſie auch in der kaͤlteſten Jahrszeit aus⸗ gegraben werden. Ich habe es fo bey allen Am phi⸗ bien, bey den SIEH und Wie gefun⸗ den. B. \ Gemeine Kroͤde. 435 Den Sommer uͤber gehen ſie des Nachts nach Nahrung aus „); und leben, wie die Froͤſche, von Inſekten, Wuͤrmern und Schnecken. Sie ſollen auch den Salbey gern freſſen; beſonders lie- ben fie den Schierling, der deswegen auch Kroͤ⸗ tenpeterſilie Persil du crapaud) heißt ee). In den erſten warmen Fruͤhlingstagen höre man fie gegen Sonnenuntergang einen ziemlich fanf- ten Ton von ſich geben, der wahrſcheinlich ihre Lock⸗ ſtimme iſt. Ihre Paarungszeit faͤllt in den Maͤrz oder April. Gewoͤhnlich paaren ſie ſich wie die Froͤſche und Laubfroͤſche im Waſſer, zuweilen ertappt aber ein Maͤnnchen das Weibchen fern von einem Bache oder Sumpfe, ſetzt ſich auf fie, klam⸗ mert ſich feſt an, und das Weibchen muß ihn oft eine Strecke weit bis ins Waſſer tragen. Ge» woͤhnlich läßt das Weibchen kein Ey fallen, bis fie ins Waſſer kommt. Ihre Begattungszeit dauert fieben bis acht, wenn es kalt iſt, zwanzig Tage J, ſie quacken beynahe unaufhoͤrlich und das Maͤnn⸗ chen knurrt oft ziemlich laut, wenn man ihn von den Weibchen reißen will oder wenn er ein anderes Maͤnnchen kommen ſieht, daß ihn zur Eiferſucht | Ee 2 reizt e) Auch bey feuchten und ſchwuͤlen Tagen. Im hohen Graſe und in Waͤldern, wo es kuͤhl und feucht iſt, ſind ſie auch immer am Tage beſchaͤfftiget. B. ee) Matiere medicale cont, de Geoffroi. Tom. e De 148. 7) Spallanzani, Vol. 3. p. 31. (S. auch Roͤſe! a. a. O. S. 90. u. f. B.) 436 En Kröten. reizt und das er mit den Hinterpfoten fortzuſtoßen ſucht. Er geht nicht von dem Weibchen, man mag ihn verwunden wie man will und wenn man ihn davon reißt, ſo laͤuft er, ſo bald man ihn los⸗ laͤßt, ſelbſt verſtuͤmmelt und mit Wunden bedeckt 8) zu ihr und paart ſich von neuem. Gegen das En⸗ de der Paarung legt das Weibchen ihre Eyer und ſitzt mit dem Weibchen auf dem Boden; das Maͤnnchen nimmt ſie oft mit den Hinterpfoten, zieht ſie unter ſeinem After, befruchtet ſie und laͤßt ſie fallen. Die Eyer ſind in einen durchſichtigen Schleim eingehuͤllt und bilden zwey Schnuͤre, die an dem After des Weibchens feſthaͤngen. Nach- dem kommen fie beyde an die Oberfläche des Waſ⸗ ſers um Luft zu ſchoͤpfen; nach einer Viertel Stun⸗ de gehen ſie wieder unter, um neue Eyer zu legen und zu befruchten und fo erſcheinen und verſchwin⸗ den fie mehreremal. Bey jeder neuen Brut ver« laͤngert ſich die Schnur um mehrere Zoll und das Weibchen legt gewoͤhnlich in neun bis zehn Abfä- Benn. | Wenn alle Eyer gelegt und befruchtet find, wozu gewoͤhnlich zwoͤlf Stunden gehoͤren, ſo loͤſen ſich die Schnuͤre ab, die dann zuweilen vierzig Fuß lang find 2). Die Eyer find ſchwarz, liegen in zwey reihen und ſo, daß ſie den moͤglichſt kleinſten Platz einnehmen. In vertrockneten Waſſergraͤ⸗ ben findet man ſie zuweilen im Trocknen. Die 8) Eßend. p. 84. 54), Spallanzani Vol, 3. P. 33. A Gemeine Kröte. 47 Die Kroͤten ſcheuen bey der Paarung, wie zu jeder andern Zeit, das Licht, und ſie geſchieht deswe⸗ gen bey Anbruch des Tags oder des Nachts. Das Männchen ſcheint zuweilen noch nicht befriedigt zu ſeyn, wenn das Weibchen ihre Eyer ſchon gelegt hat. Röͤſel ſahe fie Tagelang zuſammenhaͤngen, obgleich beyde nichts mehr von ſich gaben und da er das Weibchen fecirte, fo fand er, daß die Ey er⸗ ſtoͤcke leer waren. Man findet alſo auch hier die tyranniſche Gewalt des Maͤnnchens, welches nicht wartet, bis ein neues Beduͤrfniß ſie wieder zuſam⸗ menfuͤhrt, ſondern das Weibchen zwingt, ſeinen Be⸗ gierden zu gehorchen, auch wenn er ſie nicht mehr theilen kann. Dieß zeigt ſich ſchon in der Art, wie er ſich ihrer fern von dem einzigen Orte, wo ihre Paarung ſtatt finden kann, bemaͤchtigt. Er laͤßt ſich von ihr tragen und ſich wohl ſeyn, indeß fie nichts, als die Beſchwerlichkeiten davon hat. Inzwiſchen muß man auch geſtehen, daß waͤhrend des Eyerlegens das Männchen der Kröte ſich mehr Muͤhe giebt als der Froſch, nicht allein ſie zu befruchten, ſondern auch das Weibchen davon zu befreyen, wenn ſie ſich ihrer nicht ſelbſt entledigen kann. Man kann nach den Beobachtungen des Herrn Demours ) nicht mehr daran zweifeln. Er fand im botaniſchen Garten eine Kroͤte, die ſich Ee 3 | außer ) Memoires de Acad. des Sciences. an. 17415 | Par. 1744. P. 28. 1 außer dem Waſſer gepaart hatte und ſich, trotz der Ueberraſchung, nicht ftören ließ, ſondern mit den Hinterpfoten dem Weibchen die Eyer herauszog, deren ſie nicht los werden konnte, da die verſchiede⸗ ne Bewegungen, die das im Waſſer erleichtern, ihr hier nicht zu Gebot ſtanden *). | Die auf dem Trocknen gelegten Eyer muͤſſen übrigens verderben, wenn ſie nicht zufaͤllig an einen dunkeln, feuchten Ort kommen, der den jungen Kroͤten Nahrung und Entwickelung verſtattet ). So wie die Eyer wachſen, nehmen auch die Schnuͤre im Umfange zu. Nach zehn oder zwoͤlf Tagen ſind ſie noch einmahl ſo dick m), Die Kü- gelchen in den Eyern, die anfangs halb ſchwarz, halb weißlich waren, bekommen nach und nach Li⸗ neamente und nach ſiebenzehn oder achtzehn Tagen fieht man den kleinen Kaulkopf. Nach zwey oder drey Tagen ſucht er ſich aus dem Schleime, der die Eyer umgiebt, loszumachen und an die Ober⸗ fläche des Wo zu kommen, so aber bald wie⸗ der € 4 Laurent hat aus der von Demours abachte⸗ ten Kroͤte eine eigene Art gemacht und ſie Bu fo ob- f? fletricans p. 128. genannt, Wir finden aber kei⸗ nen Grund fie von der gemeinen Kroͤte zu trem nen. ) Die Kroͤteneyer entwickeln ſich ſchon bey einer Tem⸗ peratur von 6 Graden über o nach Reaumur's Therm. S. Spallanzani l. c. p. a; n; Spallanzani l. c. Gemeine Kroͤte. 430 der auf dem Grund zuruͤck. Nach einigen Tagen bekommt er an jeder Seite des Halſes ein Organ, das mit dem Fiſch⸗Kiemen Aehnlichkeit und fünf oder ſechs buͤſchelfoͤrmige Anhaͤngſel hat. Den drey oder vier und zwanzigſten Tag verſchwindet es wieder. Anfangs ſcheint das junge Thier nur vom Schlamme und von den Unreinigkeiten zu le» ben, die auf dem Waſſer ſchwimmen, ſo wie es größer wird, macht es ſich auch an Waſſerpflanzen. Seine Entwickelung iſt die naͤmliche, wie bey den jungen Froͤſchen und wenn es ganz ausgebildet iſt, verlaͤßt es das Waſſer und geht ans Land. Es geht mit den gemeinen Kröten wie mit den übrigen Amphibien, fie find in den heißen, ihnen angemeſſeneren Climaten groͤßer und giftiger *). Unter den Exemplaren des koͤniglichen Cabinets be⸗ findet ſich eins, das von der Spitze der Schnauze bis an den After vier und ein halben Zoll lang iſt. Auf der Gold kuͤſte find fie fo ungeheuer groß, daß man fie, wenn ſie ſtill liegen, für Land- ſchildkroͤten halten koͤnnte. Sie find dort die Todt⸗ feinde der Schlangen und Bos mann war oft ein Zeuge ihres Kampfs. Der Kontraſt zwiſchen der unbehuͤlflichen Maſ⸗ fe der Kroͤte, die ſich aufblaͤßt und ſchwerfaͤllig um⸗ | Si 2.4 her | 5 Sa Sardinien haͤlt man ihre Berührung fuͤr giftig. S. Cetti a. a. O. 440 Kroͤten. hertappt mit den blitzſchnellen Bewegungen der Schlange, muß ein unterhaltendes Schauſpiel ge⸗ waͤhren, wenn ſie beyde mit funkelnden Augen auf einander losgehen, die Schlange in ihren vielfach verſchlungenen Knoten ihren traͤgen Feind vergeb- lich zu erdruͤcken ſucht, und beyde ſich mit Wunden und Gift den Todt drohen 0), i Die Kröte iſt erſt nach vier Jahren im Stan⸗ de ſich fortzupflanzen. Man ſagt ihre Lebensdau⸗ er reiche gewoͤhnlich nicht über funfzehn bis ſechs- zehn Jahre; aber worauf iſt dieſe Angabe gegruͤn⸗ det? hat man je eine und die naͤmliche Kroͤte mit Aufmerkſamkeit ſo lange in ihrem heimlichen Schlupfwinkel verfolgt? Oder hat man ſonſt eine hinlaͤngliche Anzahl von Beobachtungen uͤber die Lebensdauer derſelben, wenn ſich nicht Mangel an Nahrung oder andere Zufaͤlle einmiſchen? Wir koͤnnen im Gegentheil als völlig bewieſene Thatſa⸗ che anführen, daß eine Krote über ſechs und dreyſig Jahre gelebt hat. Ueber die Art, wie fie ihr, Le⸗ | r ben o) Ich habe es zwiſchen einer Ringelnatter und 5 Kroͤte ſelbſt mit angeſehen. Die Kroͤte ſucht ſich anfangs durch ihren Harn zu vertheidigen, kann aber bald weiter nichts thun, als, einen ſchrecklichen aufges blaſenen Körper entgegen ſetzen, wodurch fie die Natz ter von den oftmals verſuchten Zuſchnappen des weit aufgeſperrten Rachens abhaͤlt. Der Leib der Kroͤte iſt unten von den ausſchwitzenden Milchſaft, wie ges firnißt. ſ. auch Beſchaͤfftigungen der Berlin. Geſell“ ſchaft naturf. Freunde. III. S. 445. Gemeine Kroͤte. 441 N ben hingebracht hat, wird man ſich um ſo mehr wundern; fie beweiſt, wie viel Einfluß die Häus- lichkeit auf alle Thierarten hat, beſonders auf fol- che, deren Naturell biegſamer iſt und in deren Or⸗ ganismus die Federn weniger verſchlungen ſind und daher ohne Zerſtoͤrung leichter neue Biegungen und Richtungen annehmen koͤnnen. Dieſe Kroͤte lebte beynahe beſtaͤndig in einem Hauſe, wo ſie ge⸗ wiſſermaßen aufgezogen und gezaͤhmt war ) Ohnſtreitig war ihre Anhaͤnglichkeit an die Men- ſchen nicht von der Art, wie bey andern Hausthie⸗ ren; dieß vertraͤgt ſich weder mit ihrer Organifa- tion, noch mit ihrer Lebensart, aber ſie war doch umgaͤnglicher geworden. Das Anſtecken der Lich- ter des Abends war ihr ſeit langer Zeit das Gig- nal, daß ſie zu freſſen bekommen wuͤrde; ſie ſcheue⸗ te auch deswegen das Licht nicht, ſondern ſuchte es vielmehr auf. Als ſie das erſtemal bemerkt wur⸗ de, war ſie ſchon ſehr groß. Sie hatte ihre Woh⸗ nung unter einer Treppe vor dem Hauſe und erſchien richtig alle Abend, fo bald fie Licht ſahe und war- tete bis man ſie nahm und auf einen Tiſch trug, wo ſie Inſekten, Kellerwuͤrmer u. d. gl. fand. Vorzuͤglich zog ſie die kleinen Wuͤrmer vor, vielleicht wegen ihrer beſtaͤndigen Bewegung. Sie faßte ihre Beute erſt ſcharf ins Auge, und dann ſchoß ſie ihre Zunge ſchnell hervor, an deren Schleim die Inſekten kleben blieben. Weil ihr nie etwas zu ER Eez Lei⸗ 5) Brittish Zoology. Vol. 3. 442 Kͤrdͤten. Leide geſchehen war, ſo ließ ſie ſich geduldig angrei⸗ fen, und ſie wurde ein Gegenſtand der allgemeinen Neugier; ſelbſt Damen verlangten die zahme Kroͤ⸗ te zu ſehen. So lebte ſie ſechs und dreyßig Jahr beynahe wie ein Hausthier und wuͤrde noch laͤnger gelebt haben, wenn nicht ein zahmer Rabe, der ſich im Haufe befand, fie vor ihrem Loch angegrif- fen und ihr ein Auge ausgehackt hätte, fo viel Muͤhe man ſich auch gab, ſie zu retten. Sie konnte ihre Beute nicht mehr ſo geſchickt fangen, weil ſie die rechte Stelle derſelben nicht mehr ſo ge— nau abmeſſen ann und ſtarb ein Jahr darauf an Schwache. Die Beobachtungen uͤber dieſe Kröte beweiſen vielleicht, daß man die Boͤsartigkeit und den Hang zur Unreinlichkeit der ganzen Art uͤbertrieben hat. Allein darauf ließe ſich antworten, daß, da dieſe Kroͤte in England und folglich unter einen be» traͤchtlichen Pol hoͤher lebte, die uͤbeln Eigenſchaften durch die Kaͤlte des Climas gemildert ſeyn koͤnnten; überdem koͤnnen ſechs und dreyßig Jahr des Auf- enthalts unter Menſchen in Sicherheit und Ueber- fluß wohl das Naturell eines ſolchen Thiers verän- dern, da die Amphibien uͤberhaupt eine biegſamere Organiſation und Temperament haben, als die ed⸗ lern Thiere. Sollte auch bey weniger Gefahren und bey beſondern Nahrungsmitteln die Kroͤte, ſo wie fo viele andere Thierarten, einiger Vervollkom⸗ mung faͤhig ſeyn, ſo werden doch bey alle den In. divi⸗ * Stemeine Kroͤte. ‚443 dividuen, welche der Natur uͤberlaſſen bleiben, die Fehler ihrer Bildung mit ihres Temperaments ſtets dieſelben ſeyn. Da der Menſch alles zu ſeinen Nutzen verwen⸗ det, und oft die gefaͤhrlichſten Gifte in heilſame Ar- zeneyen verwandelt, ſo hat man auch die Kroͤten auf verſchiedene Art J). und zu decline Krankhei ten als Mediein gebraucht. ei 70 Man 9 „Meine Neger, die von der Sonnenhitze und dem brennenden Sande ſehr gelitten hatten, rieben ſich die Stirn mit lebendigen Kroͤten, die fie unter den Geſtraͤuchen fanden. Sie thun das auch oft, wenn fie Kopfſchmerzen haben, und fpüren viel Erleichtes rung darnach.“ Adanſon's Naturgeſ, des Sene—⸗ gal p. 163. La Cepede. Wider den boͤſen Grind ſollen ſie auch nach neuern Beobachtungen von Nutzen ſeyn. Der Groß herzog von Toskana gab den Beſitzern dieſes Mit⸗ tels eine jaͤhrliche Penſton von 2000 Livres und ließ es oͤffentlich bekannt machen. Man ſetzt (dieß iſt Mittel und Eur) etliche lebendige Kroͤten in einen niedern wohl glaſſurten Topf, bedeckt ihn mit einem irdenen Deckel, und verkittet die Fugen ſo genau, daß nichts ausduͤnſten kann. Hierauf läßt man die Kroͤten in einem heißen Ofen ſo lange trocken bis man ſie zu Pulver reiben kann. Sodann beſtreicht man den grindigen Kopf mit Schweinefett und ſtreut von dieſem Pulver fo viel darauf, daß aller Grind bedeckt wird. Hterüber legt man eine gut poflende Haube von Schweinsblaſen und uͤber dieſelbe noch ein leine nes Tuch. Wenn man nach 24 Stunden diefe Dek⸗ ke abnimmt, fo geht der Grind ohne Schmerzen los. Verfaͤhrt man . etliche Tage iauf die ſelbe Weis 444 Kröten. Man hat mehrere Beobachtungen, welche zu beweiſen ſcheinen, daß Kroͤten eine ungeheure Menge von Jahren in hohlen Baͤumen oder in Steinen, ohne Communication mit der aͤu⸗ ßern Luft haben leben und ſich entwickeln koͤnnen; man waͤre aber wohl nicht auf dieſen Gedanken ge⸗ kommen, wenn man die Steine und Baͤume, in deren Hoͤlen man die Kroͤten fand, Yin genau unterſucht hätte 7). In. Weiſe und bewahrt den Kopf vor aller friſchen Luft, ſo vernarbt die Haut und die Cur iſt gluͤcklich geen⸗ digt. r) Encycl. meth. Art. Crapauds. par Ms. D’Au benton. — Astruc. Paris 1737 in to. p. 562. seqq. La Cepede. Ob ſich gleich gegen manche der bekanntn Beob⸗ achtungen Zweifel anbringen ließen, da dieſe Krös ten ſich ſehr gern in Stollen, Steinbruͤche, hoh⸗ le Bäume u. ſ. w. verkriechen, fo find doch mehrere vorhanden, gegen deren Wahrheit ſich nichts mit Grunde einwenden laͤßt. Man vers gleiche: Haller de corp. hum. fabr. et funct. Vol. VII. p. 157. Guettard mem. sur differ. parties des Scienc. et arts. Vol. IV. p. 675. Kaͤſtners Vorrede zum III. Bd. ſeiner Ueberſ. der Schwediſ. Abh. und p. 28 5. — Hamburg. Mas gazin. XVII. p. 552. XVII. p. 265. (Aus dem Gentl. Magazin 1756. May. p. 240.) — Smell ie Philosophie der Naturgeſ. I. p. 153. — Schroͤters Abhandl. über verſchiedene Ges genſtaͤnde aus der Naturgeſ. I. p. 85. Der Na turforſcher. Goͤrlitz 1795. p. 3. — Berl. Samml. V. p. 187. — Hist. de pe es 4 Gemeine Kröte, 445 Inzwiſchen iſt ſo viel gewiß, daß eine Kroͤte fehr lange, ſelbſt achtzehn Monate lang ohne Nah- rung und beynahe ohne Luft in einer feſt verſchloſ— ſenen Schachtel leben kann. Die Verſuche des Herrn Heriſſant 5) fegen dieſes auſſer Zweifel und es iſt eine neue Beſtaͤtigung deſſen, was wir in der Einleitung uͤber die Natur der nen geſagt haben ), Wir gehen jetzt zu den andern Europaͤiſchen und andern Kroͤtenarten uͤber und wollen ihre Un- terſcheidungsmerkmale auszeichnen. Es giebt bey- nahe kein Land, wo die Natur nicht dieſe haͤßlichen Geſchoͤpfe im Ueberfluß ausgeſtreuet haͤtte. So viel neue Arten, ſo viel neue Zuͤge der Ungeſtalt. Es ſcheint als habe die Natur nichts wollen fehlen laſſen, dieſe ohnedem ſtiefmuͤtterlich behandelte Ge⸗ ſchöpfe zu Idealen der Haͤßlichkeit zu machen. 8 des Scienc. de Berlin, 1782. — Boigts kleine mineralogiſche Schriften I. S. 36. — All gemein. deutſche Biblioth. LXV. — Göttinger 5 gelehrte Anzeigen. 1786. St. 63. s) Eloge de Ms. Herissant, Histoire de LAcad. des Sciences, an. 1773. t) Man hat ſogar Verſuche gemacht, hat mehrere Kroͤ— ten in ein Gefaͤß geſetzt und ſie mit Gipsmoͤrtel uͤbergoſſen. Nach 15 Monaten war von drepen nur eine geſtorben. Beckmanns phyſ. oͤkonomiſche Bib liothek. V. 120, B. 2 446 Krdten. Die gruͤne Kroͤte 1). (Taf. XXXV. Fig. 2.) In der Gegend von Wien findet man in Fel— ſenritzen und Mauerſpalten eine Kroͤte von ſchmutzig bar wei⸗ u) Le Vert. D’Aubenton Encycl. meth. (Bon- naterre Erp. 17. n. 15 B.) Bu fo viridis. Laurenti Spec. med. p. 27. n. 8. P. III. Taf. I. f 1. Bana sitibunda. Pallas (?) La Cepede. Vergleiche ferner: Bufo viridis: corpus superne maculis prasinis distinctum inter ſtitiis albi- do livescentibus, papillis inter ſtitiorum ful- vo aut carneo colore punctatis, plantis se- mipalmatis. Schneider hist. amph. nat. et lit. p. 200. n. 5. Rana bufo, Gmelin Lin. I. 3 p. 1047. 3. (Als Varietaͤt, wohin ſie aber gar nicht gehoͤrt) Die grüne Kroͤte. Donndorfs Europ. Fau⸗ na. VII. p. 80. Nr. 3. | — — Batſch Thierr. I. S. 451. Nana bufonia, Müller prodr. zool. dan. p 55 n. 293. Sparmann Act, Stockh. Vol. XVI. P. Il. 1795. tab. 7. f — — Meine Naturgeſch. des In und Ausl. 0 I. p. 573. Nr. 3 / Nach meinen Beobachtungen bin ich nicht übers zeugt, daß dieſe Kroͤte von der braunen (Roͤſel Taf. XVII.) verſchieden ſey. In meiner Gegend giebt es dieſe Kroͤten häufig, und ich habe ſelbſt eis nen Teich, in welchen es von dieſen Thieren wim⸗ melt, 1 3 eint oc EIER 1 zu irre 7 * # 1 214 9 * ee Wit He 3 5 Gruͤne Kröte. 447 weißer Farbe, deren Bauch mit gruͤnen, leicht punk: tirten und mit einer ſchwarzen Linie eingefaßten Flek⸗ melt, ich habe aber nie einen Hauptunterſchied ent— decken koͤnnen; denn die Farbe macht keinen. Von allen den Beſchreibungen, die unter den Namen der braunen und grünen Kroͤte vorkommen, habe ich Exemplare und zwar im Menge vor mir gehabt. Ich will jetzt das Exemplar, das ich im Sept. 1799 in meinem Kuhſtalle gefunden habe, etwas näher beichreis ben. Es war ein Weilchen. Die Länge vom Nak— zen bis zum After iſt drey Zoll; die Breite zwey und ein Viertel Zoll. Der Kopf iſt kurz, vorn abge— ſtumpft, hinter den ſehr erhabenen Augen wle mit einem Faden eingezogen; die Trommelhaut rund und klein; die Ohrendruͤſe nierenfoͤrmig, allein, da fie mit dem Ruͤcken einerley Farbe hat, nicht ſo bemerklich, und mit feinen Poren durchſtochen; die Zunge vorn an— geheftet, hinten frey und zugerundet, ſehr fleiſchig; die obere Kinnlade uneingekerbt und ungezaͤhnt, und inwendig mit einer feinen Falte, die wie ein zweyter Kteferknochen ausſieht, umgeben; die Augen ſehr hervorſtehend, und goldgelb; die Augenbraunen auf— geſchwollen und hervorſtehend; die Vorderfuͤße ſtark, vierzehig, wovon der Daum der ſtaͤrkſte, mit der mit— telſten von einerley Laͤnge iſt und weit abſteht; die untere Fußſohle ganz mit harten Warzen beſetzt, an der Wurzel ſteht in der Mitte eine große harte viers eckige Schwiele, an der Daumenwurzel eine kleine re und die Zehen haben vorzüglich am letzten Gelenke eis ne breite laͤngliche Warze, wie man fie an den Spers berzehen bemerkt; die Hinterfuͤße ſind ebenfalls ſtark, haben fuͤnf Zehen, die bis ans zweyte Gelenk mit einer Schwimmhaut zuſammenhaͤngen, welche Schwimmhaut aber die ganzen Zehen geraͤndert eint faßt, die Fußſohle hat runde Warzen, die Wurzel zwey eyrunde Ballen, wovon beſonders der naͤchſt der fuͤnf⸗ 448 Keten. Flecken bezeichnet iſt. Oft fließen mehrere diefer Flecken in einander. Der ganze Koͤrper iſt mit VRR War⸗ fünften Zehe fo hart und hervorſtehend iſt, daß er einer ſechſten Zehe aͤhnlich ſieht. Der Leib iſt dick; der Bauch platt; der Ruͤcken erhaben und nach dem After zu verengernd auslaufend; der ganze Oberleib mit großen und kleinen Druͤſen oder Warzen befest, auss genommen der Vorderkopf bis zu den Augen und die Beine bis zum zweyten Gelenke. Der ganze Dbers leib und die Seiten, von dem Rande der untern Kinnlade an bis zu den etwas harten Zehenſpitzen iſt auf grauröthlichen ins pfirſchenbluͤtfarben fallenden Grunde mit irregulaͤren abgerundeten olivengruͤnen Flecken beſetzt, die um den Kopf herum und uͤber den Hinterbeinen am kleinſten, uͤbrigens aber bald ge— trennt ſind, bald zuſammenfließen, rundlich eyrund, nierenfoͤrmig, ſchlangenfoͤrmig und in den Seiten am einzelnſten ſind; die Warzen auf dem hellen Grunde haben hochrothe Puͤnktchen. die an den Seiten am dunkelſten und groͤßten ſind; der ganze Unterleib iſt ſchmutzig grauweiß, nach dem After zu roͤthlich mit lauter feingekoͤrnten gelblich weißen Waͤrzchen bes ſetzt und hat nur etliche olivengrüne Punkte. Dieſe Kroͤte hatte ſich in die Lehmwand auf den feuchten Boden ein Loch gewählt, in welchem ſie ſteck⸗ te. Ihre Hoͤhle roch, wie es gewoͤhnlich angegeben wird; allein ſie gab keinen Geruch von ſich, wie es wohl ſonſt, beſonders zur Paarungszeit geſchieht Eine andere Kroͤte der Art, die voriges Fruͤhjahr in meinem Garten ausgegraben wurde, hatte auf etwas hellern, in den Seiten graulichweißen Grunde etwas mehr zuſammenfließende dunkelbraune Flecken auf dem Ruͤcken. Jetzt da ich fie aus dem Spiritus vor mich nehme; fo ift der Grund ſchmutziz geld, an den Seiten hellaſchgrau, und die Flecken find olivens braun. Ueberhaupt vartirt die Farde bey den Kroͤ⸗ a ten « — Grüne Krdte. 449 „ ße. Die Warzen ſind auf dem Bauche gelblich, auf den grünen Flecken gruͤn und in den Zwiſchen. räumen; roth. 5 Es ſcheint, daß der aͤtzende Saft von dieſer Krd» te noch ſchaͤdlicher iſt, als von der gemeinen. Je⸗ desmal, wenn ſie Athem holt, blaͤßt ſie die Kehle auf. Im Zorn funkeln ihre Augen und der Kör- per uͤberzieht ſich mit Schleim, der einen Geſtank verbreitet wie der ſchwarze Nachtſchatten (Sola- nam nigrum), nur ungleich heftiger. Die bey⸗ den Vorderfuͤße ſtehen immer einwaͤrts. Da ſie ſich mit der gemeinen Kröte an einem Orte aufhaͤlt, ſo laͤßt ſich nur durch mehrere Bes 5 992 | boblbach⸗ ten noch weit mehr als bey den Froͤſchen, und bey dieſer auch die Geſtalt und Lage der Flecken. Ich habe viele dieſer Kroͤten gepaart aus dem Teiche ges holt, und da habe ich denn mehreremalen Weibchen gefunden, die fo grüne Flecken, wie ein gemeiner Froſch hatten, und auf welchen dann ein ganz dun⸗ kel ſaſt ſchwaͤrzlich braun geflecktes Maͤnnchen ſaß. Daher bey uns die faſt allgemeine Sage entſtanden iſt, daß die Kroͤten mit den Froͤſchen laichen, Sie huͤpfen wie die Froͤſche. 5 | So weit alfo meine Erfahrungen reichen, fo ber zeichnen Bufo viridis, fuscus, variabilis, sitibun- dus et Schreberianus immer ein und eben Diefelbe Kroͤte. 8 De la Cepede's Natg. d Amph. II. Bd. J f 40 Kroͤten. obachtungen entſcheiden, ob die Verſchiedenheit ih. rer Farbe, die Stellung ihrer Warzen uns berech— tigen, ſie als Art oder nur als mehr oder weniger beſtaͤndige Abart von derſelben zu trennen. Nach Herrn Pallas haͤlt ſich die grüne Kröͤ. te, die er (Rana sitibunda) nennt, haͤufig in der Gegend des Caspiſchen Meeres auf. Zu ſa s. Die Durſtkroͤte. Rana sitibunda x). Herr Pallas hält fie ſelbſt für einerley mit der veraͤnderlichen Kroͤte. Sie iſt | | grö. x) Rana sitibunda. R. supra ex glauco cineras- cens, maculis ex viridente nigricantibus _ varia, subtus sordide alba, plantis semipal- matis subheptadactylis. Gmelin Lin. I. p. 1050. n. 23. 5 | Pallas Reiſe I. 458. Nr. 16. Deſſen Reiſe Auszug. I. Anh. p. 9. Nr. 16. Deſſen nas turgeſ. merkwuͤrd. Thiere. VII. p. 85. Bu fo sitibundus. Schneider, hist, amph. Fasc. I. p. 225. n. 15. (Unter den unbestimmten rtr, r, Der Uraliſche Froſch. Suckows Naturges f tchte UL, S. 73. 5 15 Die — 7 Surfteöte, 25 47¹ groͤßer als die gemeine. Der Kopf iſt kurz, abge⸗ ſtumpft, hinter den fleiſchigen Augen wie mit einem Fa- den zuſammengezogen. Die Vorderfuͤße haben vier Zehen mit kurz abſtehenden Daumen; die Hin- terfüße find halb gefpalten und einigermaßen ſieben zehig, indem an beyden Seiten der Fußwurzel noch eine Schwiele hervorſteht. Der Leib iſt kurz und aufgetrieben, mit braunen erhabenen Punk⸗ | ten, fo wie der Rüden an den Seiten mit et⸗ was groͤßern Warzen beſetzt, oben blaͤulichgrau mit vielen, theils runden, theils unregelmaͤßigen ſchwaͤrz⸗ lichgruͤnen Flecken; unten ſchmutzig 1 Sie wird in der dürren Wüſte am Jaik ziem⸗ lich haͤufig angetroffen, verbirgt ſich am Tage in Hohlen und huͤpft des Abends herum. B. Die Durſtkroͤte. Borowsky Naturgeſ. IV. 8 38. Nr. 15. — Donndorfs 7 0 N III. S. 48. Nr. 23. sr EEE RT Die 452 | Kroͤten. : „* Die gruͤnſtreifige Kroͤte 5). (Le Rayon- vert.) Wie laſſen auf die grüne Kroͤte eine andere fol- gen, die vielleicht nur eine Spielart von der⸗ ſelben iſt. Sie iſt fleiſchfarben und zeichnet ſich auf der Oberflache durch grasgruͤne ungleiche und in der Mitte abgebrochenen Queerſteifen aus. Man en fie in © 8 angetroffen. Wir 8 hiermit die Deutſchen a ſcher auf, zu unterſuchen, ob die vom Herrn J. E. 5 Le eh vert. D Abe Eneycl. meth. f Bu fo schreberianus. Laurenti N meth. 2 27. n. 7. La Cepede. Ferner: Roͤſel naturliche Geſchichte der Fröfce. S. 108. und 145 Le Crapaud Rayon-vert. Bonnaterre Erpet. G2. n. 1, Piss. Rana variabilis. Die faͤrbenveraͤndernde oder die farbenſpielende Kroͤte. Dallas Ri merk⸗ W Thiere. VII. S. 2. 6. 7 AR Hermann tab, aflın, anim. p. 308. — — Donndorfs Europaͤlſche Faun n. VII. 90. a 7. — Meine Naturgeſch. des In- und Ausl. 1. S. 573. Nr 4. Der veraͤnderliche Froſch. Sucko s Naturgef, III. S. 74 Nr. 18. ö B. Gruͤnſtreifige Kroͤcſe. 453 J. C. D. Schreber bey Rosleben (Rana variabilis) in einen Steinbruch unter einem Stein gefundene Kroͤte, die Herr Pallas unter den Namen der veränderlichen bekannt gemacht hat =), wirklich eine Spielart von der BAR figen iſt. Die veraͤnderliche Kröte iſt ſo groß, wie der gemeine Froſch, hat einen runden Kopf, keine Zaͤhne, eine dicke fleiſchige Zunge, der Oberkiefer einen doppelten Rand, die Oberaugenlieder ſind kaum merklich; der Rüden und die Seiten ſind hoͤckerig, die Warzen in der Mitte orangenbraun, klein auf dem Ruͤcken, am haͤufigſten in den Weichen und am groͤßten an den aufgetriebenen Seiten des Unterleibes. Die Vorderfuͤße haben vier Zehen, deren drey jeder mit einer kleinen, der ſtaͤrkere Dau- men aber mit groͤßern Warzen verſehen iſt. Die Hinterfuͤße ſind mit fuͤnf Zehen verſehen und Schwimmfuͤße. Herr Edler von Luͤbeck hat be- merkt, daß ſie, wie das Chamaͤleon und andre Ei⸗ dechſen oft die Farbe wechſelt; eine neue Aehnlich keit dieſer Thierarten. Wenn ſie in Bewegung iſt, ſieht ſie weiß aus, die Flecken ſind ſchoͤn gruͤn und die Warzen gelb; in der Ruhe hingegen wird die grüne Farbe der Fle— cken aſchgrau. Der weiße Grund veraͤndert ſich RE | eben» 20 Spicileg. zoolog, fasc, 7. P · 1. 1 55 6. 4. 3. 4. SE. 454 8 Krdten. ebenfalls in aſchgrau, wenn man ſie anruͤhrt oder ſonſt beunruhigt. In der Sonne, die ſie nicht vertragen kann, verſchwinden alle ihre verſchiedenen Farben und ſie wird uͤberall gleich aſchgrau. Im Herbſt und wenn ſie aus dem Winterſchlaf b f ſi 1 ſie ſchmutzig fleiſchfarben aus. i A Die Braune Kroͤte⸗ ask . — » E en — Die braune Krdͤte a) ER = ‚(Le Brun.) Fer (Taf. XXXVI. Fig. 1.) * f Hat eine ganz glatte Haut ohne alle Warzen und iſt — mit großen braunen an einander ſtoßenden Flecken ge⸗ F f 4 !zkꝛeich⸗ * a) Le Brun. D' Aubenton. Encycl. method. Bu fo ‚fuscus. Laurenti Spec. med. 28. n. 18. Rösel Taf. 17 und 18. p. 69. a. a. O. Rana ridibunda. Pallas (?) La Cepede. Bufo fuseus: corporis laevis maculae ex ni- gro fuscae fundi ex flavo fusei colore in morem taeniae, per medium dorsum ductae, separatae, digitis posticis membrana us- que ad secundum 'articulum distinguit, Schneider hist. amph. nat. et lit, spec. I. p. r | Rana bombina. Var. g. Gmelin Lin, I. 3. p. 1048. n. 6. (hat gar keine Aehnlichkeit mit der Feuerkroͤte, nicht einmal die Jungen) Der braune Feuerfroſch. (Rana Bombine fus- ca) Suckows Naturgeſ. III. S. 67. Nr. 6. c. Die braune Kröte. Donndorfs zool. Beytr. M. . . 6. , Die Waſſerkroͤte. Donndorfs Europ. Fam na. VII. S. 87. Nr. 5. — — Meine Naturgeſ. des In- und Ausl. I. ©. 574. Nr. 6. | — — Defien Abbild. naturh. Gegenſt. 1s Hft S. 115. Taf. 90. * 5 Le 456 Kroͤten. zeichnet; die bellen und dunkelſtenſind auf denRuͤ⸗ cken, uͤber den in der Mitte der Laͤnge noch ein kleiner hellerer Streifen laͤuft. Die Augen zeichnen ſich dadurch aus, daß die Spalte der geſchloſſenen Pupille nicht horizontal ſondern vertikal ſteht. Un⸗ ter den Hinterfuͤßen, die Schimmfuͤße ſind, bemerkt man eine Afterklaue, die ſo hart iſt wie Horn. Das ee 157 Kai 55 unter dem Bau- 10 en 112 Man Le Crapaud Brun. Bonnaterre 1 15. Wit oT BEE a Spallanzant von Erzeugung der Thiere. II. S. r Razöumowsky hist. du Jorat. I. p. 283. (Eine junge Ke öte.) Die e Krdͤte. Datſch Thiere. I p. 551. Nr. 4. ” 5 vergleiche auch oben meine Beſchreibung von 555 1 und braunen Kroͤte in der Note. S. B. a 99751 beſchreibt fie fo: Das Weibchen iſt allzeit größer als das Maͤnnchen und fie gleichen an Größe den gemeinen Froſchgeſchlecht; dieſes hat einen einfaͤr⸗ bigen weißgelblichen Unterleib und jenes iſt daſelbſt dunkler und grau in grau geſprengt. Der Oberleib iſt braun gefleckt, allein es iſt ſchwer zu ſagen, ob die hellere oder dunklere Farbe die Grundfarbe aus macht. Nimmt man die hellere Farbe zur Grund- farbe an, fo tft dieſelbe am Männchen gewoͤhnlich gelbbraun, beym Weibchen aber hellgrau und dies ſelbe iſt dann mit ſehr vielen kleinen, nebſt einigen großen dunkelbraunen Flecken von, e und unregelmaͤßtger Geſtalt beſetzt; die groß en ſind alle⸗ zeit am dunkelſten, e vorzuͤglich auf der Mitte des Braune Kroͤde. 457 Man findet ſie banfiae im Sümpfen als Kauf dem Lande 5). Wenn ſie zornig iſt, verbreitet ſie einen Geruch wie Knoblauch oder wie abgebranntes Schießpul— ver, der ſo heftig i, das die Augen davon en nen. Bey der Begattung ſcheint das Maͤnnchen ſich befondre Mühe zu geben, dem Weibchen das Eyer- legen zu erleichtern 22), Roͤſel hält dieſe Kro dte fuͤr 545 gif⸗ des Ruͤckens und werden daſelbſt durch einen nach der Länge auslaufenden Streifen der Grundfarbe von eins ander abgeſondert; auf dem Kopfe und den Schens keln ſind noch große Flecken; an den Seiten aber nehmen dieſelben an der Groͤße und Farbe ab und werden daher blaͤſſer. Dieſe Oberflaͤche wird durch dieſe Flecken einer Landcharte mit großen und kleinen Inſeln aͤhnlich; denn alle Flecken haben eine dunkles re Einfaſſung und in denſelben zeigen ſich wieder eit nige helle Fleckchen von ungleicher Form und Groͤße. Nach der Laichzeit find allezeit die Flecken ſtaͤrker als vor derſelben. In der Schenkelgegend ſo wie an den Seiten haben auch einige etliche Hochcarmins ans dere mennigrothe Punkte. Die Haut iſt nicht fo warzig wie an der gemeinen Kroͤte. B. 5) Bey uns in Thüringen find fie nicht ſowohl in Suͤmpfen als vielmehr in allen Teichen, vorzuͤglich wenn fie am Ufer etwas ſeicht und graſig find in Menge anzutreffen. B. ' bb) Bey der Begattung umfaßt das Männchen das Wetbchen in den Weichen, und letzteres giebt denn die Eyer in einer einfachen dicken e von ſich. Die 458 Kroͤten. giftig und Aktius und Geßner verſichern, daß ſtie durch ihren giftigen Hauch, wenn man ihr zu nahe kommt, oder Kräuter genießt, die von ihr ver» giftet find, toͤdtlich werden kann. Dieß iſt viel⸗ leicht uͤbertrieben. Inzwiſchen ſind die Kroͤten uͤberall, insbeſondre die braune Kroͤte ſchaͤdlich ge⸗ nug, um den Widerwillen, den fi e einfloͤßen, zu ben, 5 Dieſe braune Kröte ſcheint die naͤmliche zu ſeyn, die Pallas Rana ridibunda oder den Lade froſch nennt, und welcher ſich haͤufig am as piſchen Meere aufhaͤlt. Ihr Geſchren klingt von weitem wie ein Ae — Die Laichzeit iſt im April und Anfang des Mays nach der Verſchiedenhelt der Witterung. Das Männchen heult dabey eintoͤnig und hohl, und das Weibchen grunzt. Unter allen inlaͤndiſchen Kaulpatten werden dieſe am groͤßten, ſind ſo weich, wie eine Gallerte, ſo daß fie faſt zerflteßen, wenn ſie aufs Trockne kom men, wo fie auch augenblicktichſt ſterben. Sie find ein ſehr guter Fraß für die Forellen. Man ſehe hierüber weitlaͤuftiger Röfel a. a. O. + Lachkroͤte. 450 n 3 uf a ß. Die Lachkroͤte. x Rana ridibunda. Pallas c). Sie iſt eine der groͤßten und wiegt nicht ſelten ein halbes Pfund. In der Geſtalt kommt ſie dem braunen Froſch nahe, iſt aber etwas breiter und kuͤrzer, beſonders iſt der Kopf ſehr breit. Die Augenbraunen ſind erhaben rund und mit Poren beſetzt und bey den untern Augenliede befindet ſich ein breites eingedruͤcktes Feld, das das Auge um⸗ giebt; die Trommelhaut liegt flach; der Ruͤcken iſt mit Poren und die Seiten ſind mit undeutlichen War⸗ 1 zen a 8 | \ ) Rana ridibunda. R. corpore fusco macula- | to, supra cinereo, linea dorsali flava vel subviridi, subtus albido glabra, clunibus fuseis, lacteo maculatis, Gmelin Lin. I. p» 105. n. 25. Pallas Reife I. 458. Nr. 14. 8 Deſſen Reifen And. I. p. 6. Nr. 16. Schnei- der hist, amph. Fasc. I. p. 226. Bufo ridi- bundus. (Unter den unbeſtimmten Arten.) Der Lachfroſch. Borowsky Thierr. IV. S. 37. Nr. 13. Er — — Suckows Naturgef. III. S. 73. Nr. Bye - x Die Lachkroͤte. Donndorfs Thiergef. S. 418. Nr. 8. i f — — Deſſen zool. Beytr. III. S. 49. Nr. Le Crapaud rieur, Bonnaterre Erp. 15. n. 8. — 460 Ke dten. 1 zen bezeichnet; der Unterleib iſt glatt; die Vorder- fuͤße haben vier und die Hinterfuße fuͤnf Zehen, welche an den Spitzen abgerundet ſind, und unten an jedem Gelenke eine Warze haben; der Daumen der Vorderfuͤße iſt weit abſtehend, dick und groß; die Hinterfuͤße haben eine Schwimmhaut und eine Schwiele an der Ferſe, die die Geſtalt einer ſech⸗ ſten Zehe hat. Die Farbe des Oberleibes iſt afch- grau mit groͤßern und kleinern Flecken beſetzt und mit einem, mehrentheils gelben oder gruͤnen Streif über die Mitte des Ruͤckens ce). Der Oberleib iſt weißlich, hin und wieder braungeſtreift, und die. braunen Beulen haben kleine milchweiße Flecken. Sie findet ſich ſehr häufig an der Wolga und dem Ural, kommt nie ans Trockene und laͤßt ihre Stimme des Abends hören. B. ec) Dadurch wird fie der Kreuzkroͤte aͤhnlich. B. IE Al 7 — Saft» 6. 8 4 . Ya 2 I J. 2 22 6 Derr e der J „ ®, Ne. . 2 \ 8 * Kreuzkröte. 461 Die Kreuzkroͤte 4). (Le Calamite.) af XXXVI. Big 2.) Halt ſich auch in Europa auf und hat viele Aehn⸗ d) Le Calamite. D’ Aubenton Be method, (Bonnaterre Erp, 18. n. 16. Pl, 6 f. 4. B.) 1 e Laurenti. spec, med, p- 28. Röfe l Taf. 24. La Cepede. Ferner: Bufo eruciatus: colorem corporis au- pra olivaceum parotides et pustulae tubero- sae rufo fascae, pedes maculae saturate olivaceae variegant, dorsum linea sulphu- 8 rea dividit, latera utrinque linea sinuata rufo flavicans percurrit. Schneider hist. amph. nat. et lit. Fasc. I. p. 193. n. 3. Rana (portentosa) verrucosa, linea dorsali flava, lateribus rufescentibus, Blu ment bach Handbuch der Naturg. S. 237 Nr. 7. Rana foetidijjima. Hermann tab, affın anim, 260. Die ſtinkende Erdkroͤte. Spallanzani über die Eszeug, der Thiere. p. 41. Die Kreuzkroͤte. Donnd ofs Europ. Fauna, VII. S. 78. Nr. 2. Rana Bufo Calamita. Gmelin Lin. I. p. 1047. n. 3. fg. (Wird faͤlſchlich als Varietaͤt zur gemei⸗ nen Kroͤte gerechnet) Die Haus unke. Donndorfs Thiergeſ. P. 418. Nr. 6. Die 462 Kroͤten. Aehnlichkeit mit der braunen Kroͤte ©), macht aber dennoch eine befondre Art aus. Ihr Körper iſt etwas kuͤrzer und zuſammengeſchrobner und ihre Farben ſehr mannigfaltig. hr Rüden iſt oliven? farben und hat drey Laͤngsſtreifen, von denen der mittelſte ſchwefelgelb iſt, die beyden Seitenſtreifen aber roͤthlichgelb, nach unten zu, im dunkeln Grun⸗- de mit einigen größern roͤthlichen Warzen unordent- lich beſetzt, wellenfoͤrmig und ausgekerbt ſind. Die Seiten des Bauchs, die vier dicken und kurzen Beine, derUmfang des Mundes ſind unregelmaͤßig olivengruͤn gefleckt. Unter dieſen verfchiedenen Farben ſtehen nun noch rothbraune gleichgroße Warzen auf dem Ruͤcken, blaßrothe bey den Ohren und hellfleiſchfar⸗ bene bey den Mundwinkeln, wo fi e in Häufchen bey einander liegen. Die Spitze der Zehen iſt ſchwörzlich oder roth | lichbraun und mit einer harten hornartigen Haut beſetzt, welche die Stelle des Nagels vertritt. Un- ter den Vorderfuͤßen find zwey knochenartige Schwielen oder falſche Klauen, womit die Kreuz⸗ | kröte. Die Kreuzkroͤte. Meine Naturgeſ. des In und Ausl. I. S. 515. Nr. 2. Die Unke. Funke Naturgeſ. für Schulen. I. S. Der Rohr tina. Batſch Thiere I. p. 450. Die Kreuzkroͤte. Donndorfs jo. Beytr. III. Si. 41. Nr. 3. 6. B. 5 6) Mit der gemeinen, fügt Roel; und fo iſt es auch. B. Kreuzkröte. s; kroͤte ſich anklammern kann. Die Zehen an den Hinterfuͤßen find getrennt J). | Dey Tage hält fie fih in Erdrigen und alten Mauern auf. Sie huͤpft nicht wie die andern Froͤſche und Kroͤten ſondern laͤuft ſehr ſchnell, wie eine Maus, und kaun auch klettern, obgleich muͤh— ſam doch in Abſaͤtzen. Mit Huͤlfe ihrer harten Zehenhaut, Afterklauen und ihren getrennten Ze— hen klettern ſie oft einige Schuhe hoch an den Mau⸗ ern in die Hoͤhe, um in ihre Loͤcher zukommen. Man findet ſie darin ſelten einzeln, gewoͤhnlich in Haufen von zehn oder zwoͤlf zuſammen. Des Nachts kommen ſie hervor, um ihre Nahrung zu ſuchen. Zur Abhaltung ihrer Feinde ſchwitzen ſie eigen Saft aus, der wie verpuftes Schießpulver, nur weit ſtaͤrker, riecht. ; Im Junius verſammeln ſich die dreyjaͤhrigen und beynahe ausgewachſenen an ſchilfigten Sumpf ufern um ſich zu paaren 8). Ihr Geſchrey iſt da— a . bey 7) Der Augenſtern iſt hellgruͤnlichgrau. B. 8) Das Maͤnnchen hat an dem Daumen einen ſchwar⸗ zen rauhen Fleck und faßt das Weibchen, wie die ges meine Kröte und dieſe giebt fo in zwey Schruren den Laich von fih. Zu Ende des Septembers oder Anfang des Octobers find die Kaulpatten zu einer ganz vollkommnen Kroͤte ausgewachſen, die wie die alte ausſieht. B. g „ Kroͤte. bey ſehr weitſchallend und ſonderbar. Man ſollte glauben, dieſe Kroͤte koͤnne, vermoͤge ihrer Lebens- art, nicht giftig ſeyn, inzwiſchen vermuthet Roͤſel das Gegentheil, weil die Stoͤrche, die ſonſt die Froͤſche ſehr lieben, keine Kreuzkröͤte anruͤhren. Die Feuerkroͤkfe. 465 — — — — 1 — * — Die Feuerkroͤte 5). 8 (Le Couleur de feu.) (Taf. XXVII. Sig. 10 Herr Laurenti entdeckte dieſe Kroͤte an den Ufern der Donau. Sie iſt eine der kleinſten. e h) Le Couleur de feu. D' Aubenton Encyclop. 5 method. Bufo igneus, Laurenti Spec. meth. p. 29. n. 13. ö Die Feuerkroͤte. Roͤſel Taf. 22 und 23. La Cepede. Vergleiche ferner: Bufo igneus: corpus totum bolivectum cum pedibus; supra glandulis tuberosis inaequale, labra superiora cum pe- dibus nigro maculata; infra igneis macu- lis color atro caeruleus variatur, Schneider hist. amph. nat. et lit. Fasc. I. p. 187. n. 2, Rana (bombina) abdomine aurantio caesio- maculato, pupilla triquetra. Blumenbachs Handb. der Naturgeſ. S. 234. Nr. 6. Gmelin Lin. I. 3. p. 1048. n. 6. | Bana corpore verrucoso, abdomine albido ni- gro maculato, plica gulari. Lin. Syst. nat, Ed. XII. I. p. 355. n. 6. Faun. Suec. ed. I. n. 251. N Rana variegata. Lin. Syst. Ed. X. I. p. 211. Faun. Suec. Ed. II. n. 27. — — Wulff, Ichthyol. beruss. p. 7. n. g. Albertus Magnus de animalibus p. 251. .Gesner de pisc. p. 809 51. De la Cepede's Naturg. d. Amph. II. Bd G3 I 466 Kroͤten. Ihr Ruͤcken iſt dunkel olivengruͤn mit unreinen ſchwarzen Flecken, aber der Bauch, die Kehle und die Le Crapaud couleur de feu. Bonnaterre Erp. 13. n. 2. Pl. 6. f 5. 6. Rana bombina: corpore verrucoso, poris per- tuso, capite antice rotundato. Müller zool, dan. prodr. p. 35. n. 295. — — Hermann tab. allin. anim. p. 259. 312. — — Schriften der Berlin. Geſellſch. naturf. Freunde. IX. S. 194. Rubeta minor flammea. Olig. Jacob de ran. et lacert. p. 33. 34. Die Feuerfröte. Donndorfs Europ. Fauna VII. S. 83. Nr. 1. — — Donndorfs Thiergeſ. S. 417. Nr. 3. — — GSpallanzant über die Erzeug. der Thies re. I. S. 79. 84. — — Deſſen zool. Beytr. III. S. 44. — — Funke Naturgeſ. für Schulen. I. S. 349. — kit 9 dan des In- und Ausl. I. S. 574. — — N RR Abbild. 2s hundert S. 16. Fig 10. u; Coͤſer. Müllers Naturf. III. S. 61. Nr. 6. 8 — Neuer Schaupl. der Natur. IV. 6. 774. Die Lachkroͤte. Borowsky Thierr. IV. S. 32. Nr. 5. Die Pfulkroͤte. Kruͤnitz Encyclop. LIV. p. 90. Ululone. Valisnerii saggio di storia naturale. T. III. p. 377. 85 e Gronovius Zoophyl. Pr 16. 69? Man Br hl oben den S en 0 (La ‚ x \ Feuerkrote. 467 die Pfoten find ſchwarzblaͤulich und ſchoͤn feuerroth gefleckt, wovon ſie ihren Namen hat. Der ganze Koͤrper iſt mit kleinen Warzen bedeckt. In der Sonne zieht ſich ihre Pupille in ein regelmaͤßiges Dreyeck mit goldenem Rande. Sie iſt in den Do» nau-Mooren ſehr häufig anzutreffen ). Eine Spielart von ihr hat einen ſchwarzen Bauch mit weißen Flecken. | Im Herbſt findet man die Feuerkroͤte auf dem Lande. Wenn fie am Waſſer ſitzt und man ihr nahe kommt, ſo ſpringt ſie hinein wie die Froͤſche, kann ſie aber nicht anders entwiſchen, ſo druͤckt ſie ſich feſt an die Erde um ſich zu verſtecken. Wenn man ſie anruͤhrt, ſo zieht ſie den Kopf ein und beugt ihn ruͤckwaͤrts. Wenn ſie gemartert wird, giebt ſie einen haͤßlichen Geruch und aus den dicken RN Ög2 Keu⸗ (La Sonnante), wo unſer Vf. dieſe Amphibie ſchon einmal aufzefuͤhrt und auch abgebildet hat. 4) Allenthalben, wo bey uns ſtehende Pfuͤtzen angetrofs fen werden, ſieht mon dieſe Kroͤte im Sommer. Vorzuͤglich gern iſt ſie mitten in Doͤrfern, wo Baͤche durchfließen, die bey Gewittern anſchwellen und dann Pfuͤtzen bilden, auch in alten Steinbruͤchen, die Res genwaſſer haben. Wenn das Waſſer in einem Sum— pfe austrocknet, fo ſuchen fie huͤpfend einen andern auf. Dieß geſchieht aher des Nachts. Sie ſteckt bloß den Kopf aus dem Waſſer, und wenn man na— he kommt, ſo taucht ſie ſchnell unter und kriecht in den Schlamm. Bloß zur Paarungszeit legt ſie ſich ganz a aaa oben aufs Waſſer und unkt hefs tig. . 468 Hirten, Keulen eine Art von Schaum von ſtch. Ihre a Stimme, die ſie hoͤren laͤßt, ohne die Kehle aufzu⸗ blaſen, iſt eine Art von dumpfen abgebrochenen Knurren, das auch zuweilen laͤnger und nach Herrn Laurenti's Bemerkungen dem Lachen etwas ähnlich wird w). Die Ener, welche das Weibchen legt, ſitzen in Klumpen aneinander, wie bey den Froͤſchen und nicht in Faden, wie bey der gemeinen Kroͤte. In ihrer Lebensart ſcheint ſich gewiſſermaßen der Uebergang von den Kroͤten zu den Froͤſchen zu machen; ſie ſcheut das Licht nicht, ebe ſetzt ſich gern ans Ufer in die Sonne. Nach Verſuchen, die Herr Laurenti ange⸗ ſtellt hat, ſcheint ihr Saft keine andere ſchaͤdlichen Wirkungen zu haben, als daß er einige kleine Thie- re, z. B. die gruͤne Eidechſe, die, wie ſchon bemerkt, gegen jede Art von Gift ſehr empfindlich iſt, einſchlaͤfert. m) Bey ihren floͤtenden oder unkenden Laut, den ſie von na giebt, blaͤſt fe allerdiugs die Kehle auf. B. ee Die as 5 / ? * = .. ebe fe = 8 r 2 er = ce? \) — I 3 eulenkroͤte. hi 469. Die Beulenkröte m). (Le Rustuleur.) (Taf. ur ap Fig. 2.) Man findet: in Indien eine Kröte, die ſch Birch ih. re ſtachelartigen Warzen an den Zehen und durch die e oder Beulen, womit ſie bedeckt iſt, aus⸗ G g3 zeich- n) Le Pustuleus. D' Aubenton Encyel. meth. Bufo pustulosus, Laurenti spec. ie 26: ig; ai Rana Brasiliensis, orbicularis, Pipae species. Seba Thes. I. Tab. 74. fig. 1. La Cepede. Vergleiche ferner: Rares ent fich Var. 8. Gme- lin Lin. p. 1049. Sie wird bier, ſo wie ges woͤhnlich, als Varietät der folgenden Art (Rana ventricosa. Lin.) angefuͤhrt, ſcheint aber nicht hieher zu gehoͤren. Herr Schneider beruͤhrt fie ebenfalls dock unbeſtimmt bey Rana acepha- la (Fist. amph. Fasc. I. p. 147.) wozu er Ra- na ventricosa Lin, rechnet. Er corrigirt zu⸗ gleich Laurenti Fehler, welcher ſtatt pustulis dilute luteis ſetzt dilute lacteis — ein Druck fehler, der wohl aus einer undeutlichen Handſchrift mag entſtanden ſeyn, da man ihn mehrmalen bey Lourenti anttifft. Le Crapaud pustuleuæ. e Erp. 15. 21,0 P Derblattrige dick bauchige Froſch. Suk, kows Naturgeſ. III. S. 69. Nr. 8. b. Die runde Braſtlianiſche Kroͤte Kleins natuͤrl. Ordn. S. 129. Nr. 7. B. 470 Krdten. zeichnet. Sie iſt roͤthlich aſchgrau, an den Sei. ten und auf dem Bauche heller. Letzterer hat roͤth- liche Flecken. Sie hat vier getrennte Zehen an den Vorderfuͤßen und fünf mit einer Haut verwach⸗ ſene an den Hinterfuͤßen o). o) Ich will ſie nach Seba etwas naͤher beſchreiben: St Die Länge von der Oberlippe bis zum After iſt ſechs Zoll; die dickſte Bauchbreite faſt viertehalb Zoll. Dier Kopf iſt in Verhaͤltniß des Körpers ziemlich groß; die Augen find groß und der Rachen iſt weit; die Vorderfuͤße haben vier lange, ſpitzige, rauhe, gleichſam mit Stacheln beſetzte Zehen; der Oberleib iſt roͤthlich aſchgrau; auf dem Ruͤcken, Kopfe und Füßen mit erhabenen blaßgelben Warzen oder Beulen beſetzt, welche auf dem Nacken und an den Schien: beinen am groͤßten, auf den Hinterfuͤßen und den Schulterblaͤttern aber am kleinſten ſind; der Bauch iſt blafaſchgrau, dunkelbraun marmotartig gefleckt. In Braſilien. Wird ſelbſt von Seba ohngeachtet 1 5 Warzen ein Froſch genannt. B. —————— . run Die Kropfleöte 471 — Die deten oder Kropfkroͤte 7). er Goitreux.) Ihr rundlicher Koͤrper iſt fuchsroth EN 7.) Der Ruͤcken iſt in der Laͤnge durch drey Runzeln gefurcht. Der Unterleib ſcheint aufgeſchwollen und beſonders die Kehle ſehr aufgeblaſen. Die beyden aͤußern Zehen an den Vorderfuͤßen ſind an ; Gg 4 der p) Le Goitreux. D' Aubenton Encycl. meth. hana ventricosa. Lin. Syst, amph. n. 7. Mus, Adolph. Fred. I. p. 48. Bufo ventricosus. Laurenti Spec. 3% p. 25. n. 5. La Cepede. Weiter: Rana ventricosa: R. ore semiovato, jugulo e e Gmelin Lin. I. 9 p. 1049. n. 7. Der e Müllers Naturſ. III. S. 61. N. Der ac Froſch. Suckows Natur⸗ geſ. III. S. 69. Nr. 8 Die dickbaͤuchige Kroͤte. erke zool. Beytr. III. S. 46. Nr. 7. Le Crapaud goitreux. Bonnaterre Erpet. 13. 3 Jana acephala: corpus ovatum, fuseum, al- bo varium, caput breuissimum, anterius album, stria transversa, fusca inter oculos, rictus angustissimi rima postrema deorsum curvata, Schneider hist. amph. Fasc. I. p. 146. n. 3 Bey Lin ne heißt es corpore fus co, B. j Reden. | ; der Wurzel verbunden ). Sie wohnt in In- dien Ss) | | | N r) Die einne tſche Beſchrelbung iſt eigentlich ſo: Der Leid iſt braun und kugelig; der Mund halb eyrund; die Kehle ſehr aufgeſch wollen; auf den Oberhals der Länge nach ſtehen Warzen; längs über den Ruͤcken drey Runzeln; die Seiten des Unterleibes ſehr aufs getrieben; die zwey aͤußern Zehen der Vorderfuͤße an der Wurzel verbunden (connexis); an den Hin⸗ terfüßen ſteht ein undeutlicher Daumen als eine ichs ſte Zehe. B. 5 Die Schneiders che Beſchreibung, die aus dem Meyerſchen Kabinette zu Stettin gemacht iii, wird aus der oben angegebenen Dtagnoſe erſichtlich. Unter allen Froͤſchen, deren Kopf in den dicken eyrun⸗ den Leib gleichſam verſteckt iſt, hat dieſer den fürziien. Eben ſo iſt der Rachen am engſten. Die Farbe iſt dunkelbraun, weiß gefleckt; das Obermaul weiß, und ein dunkelbrauner Streifen geht queer durch die Aus gen. Es iſt eine Froſchart. B. * — — Gewoͤlbte Kröte. SR En ’ v N * ” | — * Die gewoͤlbte Kroͤte ss). (Le Bossu.) (Taf. XXXVIII. Fig. 1.) Der Kopf dieſer Kröte iſt ſehr klein, ſtumpf und in die Bm gedruͤckt. Der Körper iſt gerunzelt, 4 G g 3 aber s5) Le Bossu. D' Aubenton Encycl. method. Nana gibbosa. I in. Amph. n. 5. Bu fo gibbosus. Laurenti Spec. med; p. 27. n. 6 La Cepede. Ferner: Rana breviceps: corporis ovalis mar- morei dorsum medium taenia lata, alba, an- gulata ornatum, plantae subpalmatae, gula- ris vesica maris. Schneider hist, amph, nat. et lit. Fasc. I p. 140. n. 13. Bu fo Americanus erassissimus etc. Lev, Ai in- centii Mus n. 17. Nana gibbosa R. corpore ovato -convexo 5 vitta longitudinali cinerea dentata, pedi- bus files Gmel. Lin I. 3. p. 1045. u. 5. Amoen. Acad, l. p 286. Mus Ad. Frid, I. p. 48. Rande, Hubetae Africanae. Seba Thes. II. tab. 37 l. 3. mit dev Aubildungen. Le (rapaud Bossu. Bonnaterre Eıp, Pl. 17. f. 7. Die bucklige Kreuzkroͤte. Müllers Naturſ. III. 60. Nr. 5. — — Kuͤnitz Encyclep. LIV. p. 90. — — Neuer e der 1 Iv. ©. we Nr. 3. * 1 474 Kroͤten. aber ohne Warzen und ſehr gewoͤlbt. Sie iſt ne⸗ belfarben und hat auf dem Ruͤcken einen gezaͤhnelten Laͤngsſtreifen. Alle ihre Zehen ſind getrennt, ſie hat an den Vorderfuͤßen vier und an den Hinterfuͤ⸗ ßen ſechs Zehen 4). Ihr Vaterland iſt Oſtindien und Afri- ka. Das von mir beſchriebene Exemplar des kö niglichen Cabinets kam vom Senegal. „. 7 Die bucklige Kröte. Bo rows ky Thlerreich. IV. p. 32. Nr. 4. — — Donndorfs zool. 1 III. S. 43. Nr. F. Der bucklige Froſch. Sucko ws Naturgeſ. III. S. 65. Nr. 85. B. t) Herr Schneider hat a. a. O. mehrere Exemplare beſchrieben. Der Rand der obern Kinnlade iſt fein gezaͤhnelt; am Gaumen ſind zwey dornige Knochen; der Bauch tft dicht mit kleinen Waͤrzchen beſetzt; unter der Kehle tft die Haut ſchlaff, und läßt ſich durch ein Loch neben der Zunge, die hinten frey iſt, aufbla⸗ fen; die zarten Hinter fuͤße find mit einer kurzen aber deutlichen Haut verbunden, und haben unter dem Daumen eine große Schwiele; unter den Gelenken der Zehen der Vorderfuͤße find ebenfalls kleine ſpitzige Schwielen. Die Hauptfarbe tft bald grau, bald rothbraun, bald aſchgrau mit weiß, dunkelbraun, auch wohl ſchwaͤrzlich marmottrt; Über den Ruͤcken läuft meiſt eine breite auf beyden Seiten gekerbte weiße oder hellaſchgraue Binde, die nur felten ſchmal iſt, und noch ſeltner fehlt. Ein Exemplare, dem fie fehlte, hatte, wie Hr. Schneider bemerkt, vorn auf dem Kopfe breite weiße Laͤngsſtreiſen. B. Die Pipa. 475 Die Pipa ). ‚(Le Pipa.) (Taf. XXXVIII. Fig. 2.) Iſt die merkwuͤrdigſte unter allen Suͤdamerika— niſchen Kroͤten. Maͤnnchen und Weibchen ſind | | | an 2) Curucu in Suͤdamerika. Le Pipa. D’Aubentou Encyel. meth, R. Pipa. Lin. Amph. n. 1. Gronovii Mus. 2. p. 84. n. 64. Seba Mus. I. Tab. 77. ig. 1 — 4. Bufo çeu Pipa americana. Aana surinamensis. Bradley nat. T. 22. f. I. Halien. Nat. I. T. 41. fig. 6. Planches enlu- minees No. 21. La Cepede. Ferner: Rana dorsigera ; corpore toto, plano, supra granulato, capite latitudine corporis, plano, triangulari, apice retuso, angulis oris appendice cutacea crenata auctis, ocu- uli parvis, aigitis anterioribus acutis, tetra- canthis, posterioribus longis, aeutis et mem- brana junctis. Schneider hist. amph, nat, et lit. Fasc. I. p. 121. n. 4. 8 Fermin, Developpement parfait du Mystere de la generation du fameux Crapaud de Surinam, nommé Pipa, 4 Mastr. 1765. Goeze Ueberſ. unter dem Titel; Fermins Abs handl. von der Surinamſchen Kroͤte oder Pipe. Braunſchweig 1776. mit Kupf. Hana Pipa: R. digitis anticis quadridenta- tis, posticis unguieulatis, Mus. Ad. Frid, I. p. 476 | - Kröten. - an Bildung und Größe ſo ſehr von einander unterſchie⸗ den, daß man ſie auf den en Blick leicht für zwey I. p. 49. Gmelin Lin, I. 3. p. 1046. n. 1. — — Meyer Syn. rept. p. 7. n. 1. Hana Pipa. B. corpore plano, rostro, spathi- formi, digitis anticis muticis quadridenta- tis, poslicis unguiculatis, Blumen bach — Handbuch der Naturgeſ. S. 233. Nr. I. 5 Le Crapaud Pipa. Bonnaterre Erp. 14. n. 4. Pl. 4 62% Die Surinamſche Kröte, Müllers Darf III. ©. 48. Nr. 1. Tab. 12. Fig. 2. — — Borowsky Thierr. IV. S. 27. Nr. 1. N Tab. 149. — — Vergmanns Nat. Gef. III. S. 225. Nr. 2 — — Krüuͤnitz Encyclop. LIV. ©. 92. Pina americana. Laurenti spec. medic. p. 24. (Unter eine beſondere Gattung 5 Die Pipa. Leske Naturgeſ. S. 304. Nr. 1. Tab. 7. Fig. 2. — — Batſch Thiere J. S. 448. — — Schriften der Berlin. Geſellſ. VI. 158. Nr. 21. 178. Ne. 41. — 46. — — Spallanzant über die Erzeug. der Thies re I. S. 98 279. — — Goeze's Naturaltenkabin. an 55. — — Berlin, Samm!. VI. Nr. 4 | — — Bonnet Betracht. über 115 ie. IL, ©. 513. — — Bankroft Naturg von Gutana. S. 88. 9 Fermin Beſchreib. von Surinam II. ö S. 218. — Donndorfs Thlergeſch. S. 416. Nr. I. — Haysch Theatr. anim. I. f. 19. — Funke Naturgeſ. für Schulen J. S. e eis Bar Pira 477 zwey erschien Arten halten kann. Wir muͤſſen daher jedes Geſchlecht beſonders beſchreiben. Das Maͤnnchen hat vier getrennte Zehen an den Vorderfuͤßen und fünf, durch eine Haut verbundene, an den Hinterfuͤßen. Jede Zehe der Vorderfuͤße iſt am Ende in vier kleine Theile zer- ſpalten. Man kann den Kopf von den Koͤrper kaum unterſcheiden. Beyde find ſehr platt. Das Maul iſt ſehr weit gefpalten &), die Augen ſtehen auf den Kopfe, aber doch ziemlich weit von einan« der und ſind ſehr klein. Die Farbe im allgemei⸗ nen iſt olivengruͤn, zuweilen etwas heller oder dun. klerer und hat ſehr kleine roͤthliche Flecken. Das Weibchen iſt viel groͤßer. Kopf und Körper find gleichfalls platt, aber der Kopf iſt drey⸗ eckig und an der Baſis breiter als die Schul⸗ tern. Die Augen ſind ſehr klein und ſtehen eben 2 ſo i — T Meine Naturgeſ. des In und Ausl. I. S. 575. Nr. 8. — — Neuer Schaupl. a Natur VI. S. 609. A. — — Klein Quadr. disp. p. 121. Deſſen Claſſif. p. 377. Nr. 7. Deſſen natürl. Ordn. S. 129. Nr. 6. — Eberts Raturlehre J. d. 304. Der Pipafroſch. Suckows Naturgeſ. III. S. 60. Pr. Die Pipa. Doundorfs zool. Beytr. III. S. 37, Nr. 1. B. x) Und hat 1 den Ecken einen gekerbten Hautanhaͤng⸗ ſel. » 478 Kröten. fo weit von einander, wie beym Männchen. Die Zahl der Zehen iſt die naͤmliche, nur find ſie an den Vorderfuͤßen noch deutlicher in vier kleine Theile zerſpalten. Der Koͤrper iſt gemeiniglich ganz rauh von kleinen Warzen. Ein weibliches Exemplar im koͤniglichen Cabinet mißt von der Spitze der Schnauze bis zum After fünf Zoll 4 Linien ). } Die Art, wie das junge Thier fich entwickelt und waͤchſt, iſt beſonders merkwuͤrdig 8). Die Jungen der Pipa werden nicht, wie Demoiſelle Merian meinte, der wir die erſten Beobachtun⸗ gen über dieſes Thier zu verdanken haben ©), un⸗ ter der Ruͤckenhaut empfangen, ſondern wenn die Eyer, wie bey allen Kroͤten, gelegt und befruchtet ſind, rafft ſie das Maͤnnchen mit den Pfoten unter ſeinem Bauch zuſammen und breitet ſie dann auf den Ruͤcken des Weibchens aus, wo ſie feſt kleben. Von der Saamenfeuchtigkeit des Maͤnnchens ſchwillt die Haut und alle uͤbrigen Bedeckungen auf dem Ruͤcken des Weibchens auf, und bildet um die Eyer herum eine Art von kleinen Zellen. Die „) Sie tft vorzuͤglich in den Gewaͤſſern von Surinam und Guiana zu Hauſe. B. z) Bonnet im Journal de Physique 1779. Vol. 2. p. 425. a) Merian Dissertatio de generatione et meta- morphosibus insectorum Surinamensium etc. Amst. 1719. tab. 5. Pipa. 479 Die Eyer werden groͤßer und ihre Entwickelung muß, wegen der Waͤrme der Mutter ſchneller ſcyn, als bey den uͤbrigen Kroͤten. Die Jungen ſchluͤp⸗ fen endlich aus ihren Eyern und aus ihren Zellen, nachdem fie vorher auch eine Zeitlang Kaulkoͤpfe geweſen ſind, denn ſie haben in der erſten Zeit ihrer Entwickelung einen Schwanz, den man nicht mehr ſieht, wenn fie ihre Zellen verlaſſen 5). Wenn die Jungen endlich alle ausgekrochen ſind, reibt das Weibchen an Steinen und Pflanzen die Ueberbleibſel der Zellen auf dem Ruͤcken ab, und bekommt eine neue Haut. Keine Erſcheinung in der Natur iſt iſolirt. Die Ausdruͤcke außerordentlich und einzig ſind nie abſolut, ſondern beziehn ſich auf unſre mangelhafte Kenntniß und bezeichnen bloß den hoͤ— hern oder geringern Grad einer auch anderswo vor» handenen Eigenſchaft. So iſt auch ſtreng genom- men die Art, wie ſich die Jungen Pipas entwickeln, in ihrer Art nicht einzig. Man findet, ſelbſt unter den 5) Spallanzani Vol. 5. p. 296. Ueberſ J. 327. Man vergleiche ferner: Camper, Comment. Jac. rig. Goetting IX. p. 129. Derfelbe im allgem. Magazin. XII. S. 243. Derſelbe in den Schriften der berlinſ. naturf. Geſellſ. VII. S. 200. Derſelbe in den Act. Societ. Harlem. VI. Ueberſ. in den kleinen mann. ©. 126. 480 Ru Kröten. den Saͤugethieren etwas abnüches bey den Beu⸗ telthieren, deren Junge ſich in einem Bentel an dem Bauche der Mutter entwickeln. Das Fleiſch dieſer Kroͤte iſt nicht ſchädlich; Mademoiſelle Merian verſichert, daß es die Neger gerne eſſen. Die \ — Gehoͤrnte Kroͤte. 481 Die gehoͤrnte Kroͤte „). (Le Cornu.) (Taf. XXXIX. Fig. 1.) Ja in Amerika ) zu Haufe und eine der aller- haͤßlichſten. Der Kopf iſt beynahe ſo groß wie der e hal» c) Le Cornu. D’Aubenton Encyc. meth. Bana cornuta. Lin. Amph. n. 11. Bu fo cornutus. Laurenti spec. med. 25. n. 2. Seba Thes. I. Tab. 72. Fig. ı und 2. La Cu 0 a pede. Vergleiche ferner: Rana cornuta: caput ingens angulo um, palpebra superior callo longo conico assurgit, Schneider hist. amph. nat, Fasc. I. p. 125. n. 5. Levinii Vincentii Catol, et descr. animal. quae in liquoribus conservat. Hagae 1726. 7. 27, | Nana . B. palpebris conicis. Gmelin Lin. 1. 3. p. 1050. n. 11. Mus. Adolph. Frid. I. p. 48. Blumenbachs Handb. der Ras turgeſ. S. 233. Nr 2. Le Crapaud cornu, Bonnaterre Erp. 16. n. 10. Pl. Z. he. 3. 7 08 Ä Seltene Amerikaniſche Kröte. Schriften der Berlin. Geſellſchaft VI. S. 168. Nr 27 Der Hornträger. Müllers Naturſyſt. III. S. 63. Nr. 11. PR Die Horntraͤgerkroͤte. Borowsky Thlerr. IV. S. 33. Nr. 6. i Bufo cornutus et spinosus virginianus. Klein De la Cepede's Naturg. d. Amph. II. B. 0 Hh Quadr. 482 Kröten. halbe Leib; das Maul iſt ungeheuer groß; die Zunge dick und breit; die Augenlieder haben die Geſtalt eines ſpitzigen Kegels, daher ſieht es aus als wenn das Thier Hörner haͤtte, in denen die Au⸗ gen ſaͤßen. Wenn ſie ausgewachſen iſt, ſo iſt ihr An⸗ blick aͤußerſt widrig; Ruͤcken und Schenkel ſind dann mit Stacheln bedeckt; die Grundfarbe iſt gelblich und braune Streifen laufen der Laͤnge nach uͤber den Ruͤcken und queer uͤber die Beine und Ze⸗ hen. Von der Schnauze bis zum After laͤuft ein breit weißliches Band und am Anfange deſſelben ſteht an jeder Seite ein kleiner, runder, ſchwarzer Fleck. Sie hat an den Vorderfuͤßen vier getrenn⸗ te, an den Hinterfuͤßen fünf, durch eine Haut. ver» bundene Zehen. Rach Seba ſind bey dem Weibchen auch die Zehen der Hinterfuͤße getrennt, auch ſteht bey ihm die erſte Zehe jedes Fußes etwas abgeſondert, wodurch er das Anſehen einer Hand bekommt, nicht eben zum Vortheil ihrer SGe⸗ Quadr. disp. p. 120. Deſſen Cbaſſif. p. 373. Deſſen natürl. Ordn. S. 128. Nr. 3. Der gehoͤrnte Froſch. Suckows Naturgeſch. S. . Nr. -14 Die N De Thiergeſ. S. 417 Nr. 4. | — Batſch Thlierr. 1. S. 450. — Eberts Naturlehre J. ©. 303. — Bergmanns Naturgeſ. III. S. 226. — Meine Naturgeſch. des Ins und Ausl. .S. 576, Nr. 9 vr Sinh beef 85 8 in. S. 47. Nr. 11. B. 1 Gehoͤrnte Kröte. 483 N Geſtalt, die ohnedem ſchon haͤßlich genug if und dadurch nur die Idee einer Monſtroſitaͤt erweckt; denn nichts macht einen widrigern Eindruck als an einem ungeſtalteten Geſchoͤpf einige Zuͤge des voll« kommenſten wieder zufinden ). : | H h 2 Die d) Namentl. in Virginien und Surinam. B. 6) Herr Schneider hat a. a. O. eine genaue Be: ſchreibung mitgetheilt. Der glatte Kopf iſt groß, in der Gegend der Mundwinkel am breiteſten, faſt halb ſo lang als der Leib; vor den Augen ſehr ab— haͤngig, wo in der Mitte auch die ziemlich kleinen Naſenloͤcher liegen; die Augen ſtehen mehr beyfams men als bey andern Froͤſchen; die Zunge iſt dick, ſcharf, hinten frey, vorn angewachfen; der Rand der obern Kinnlade dicht gekerbt; das kegelfoͤrmige obere Aus genlied iſt ſtark mit kleinen runden Waͤrzchen beſetzt; von den Augen bis zum Mundwinkel iſt der Kopf eckig und von da zieht ſich ſchief nach den Vorderfuͤ⸗ ßen eine ſcharfe Kante; die Beine ſind mit großen und kleinen ſtachlichen Schwielen beſetzt; die Sehen ſind glatt mit ſtumpfer und zugerundeter Spitze; die vordern ohne Schwimmhaut, an der Wurzel des Daumens aber mit einer Schwiele verſehen; die drits te Zehe iſt die laͤngſte, die zweyte und vierte ſind gleich; an den Hinterfuͤßen iſt die vierte Zehe die laͤngſte, alle find mit einer ſchmalen Schwimmhaur verbunden und an der Wurzel des Daums ſteht uns ten eine große lange Schwiele; die Unterſchenkel und der Bauch ſind mit kleinen, runden ſtumpfen Warzen dicht beſetzt. Der Oberleib iſt aſchgrau, dun kelbraun marmorirt; die Beine haben dunkelbraune Binden; auf dem Oberleibe laͤuft eine hell aſchgraue Binde hin, die N mit einer dunkelbraunen ; sins 484 KKͤrdten. eingefaßt iſt, neben welcher hohe, ſcharfe und elneckt ge Stachelwarzen an den Seiten hinſtehen, die nach dem Alter groͤßer ſind; auch ſtehen oft gelbe Flecken an den Seiten; der Unterleib iſt mehr oder weniger weißlich an der Gurgel dunkler, oft gar braun. Wie bey allen Froͤſchen und Kroͤtenarten fo varülrt auch hier die Farbe. B. Die N | Agua. 485 Die Braſiliſche Kroͤte oder die Agua Y). (L' Agua.) (Taf. XXXIX. Fig. 2.) Dieſe große Kroͤte, die man in Brafiilien Aguaquaquan nennt, iſt auf dem Ruͤcken mit kleinen Erhoͤhungen beſaͤet und hat eine aſchgraue Farbe mit roͤthlichen beynahe feuerfarbenen Fle- cken. Sie hat an den Vorderfuͤßen vier getrennte, an den Hinterfuͤßen fuͤnf verbundene Zehen. Ein Exemplar des koͤniglichen Kabinets hat von der Spitze der Schnauze bis zum After ſieben Zoll vier Linien in der Laͤnge. a Y) LAsua. D Aubenton Encycl. meth. Bu fo brasiliensis, Laurenti Spec. 26. n. 3. B. brasiliensis, Seba, I. T. 73. lig. 1 und 2. La Cepede. Ferner: Rana brasilien cis. R. ex cinereo fla- vescens, maculis rubris undosis, subtus gla- bra. Gmelin Lin. I. 3. p. 1049. n. 19. Aguaquaquan. Klein quadr. disp. p. 121. Defs ſen Claſſif. S. 377. Nr. 9. Deſſen natuͤrl. Ordn. S. 128. Nr. 5. f 2 ERE Krünitz Encyclop. LIV. S. 99. — Oncmatol. hist. nat. II. p. 333. Die braſtlianiſche Kroͤt e. Donndorfs zool. Beytr. III. S. 46. Nr. 19. 5 Bufo ſcaber. Schneider hist. amph. Fasc. I. Ne, p. 222, u, 14 B. i 1 * 486 Keöten. | pe a a 8. Die ſcharfwarzige Kroͤte. Bufo scaber. Schneider. Herr Schneider kann ſelbſt nicht mit Ge⸗ wißheit über dieſe Kroͤte entſcheiden. Seine drey Exemplare, die er ſah, waren aus Oſtindien. Von der Seekroͤte (Bulo marinus Schnei- der) ſoll ſie ſich durch den etwas nach den Seiten ten breitern, vorn und hinten niedergedruckten und ausgehoͤhlten Kopf und durch den mehr uͤber die obern Augenlieder hervorſtehenden Augenkreisrand unterſcheiden; die über den ganzen Leib verbreite⸗ ten kegelfoͤrmigen Warzen find ſchaͤrfer und die kur⸗ zen Fuͤße find mit ſtacheligen Warzen beſetzt. Die Far⸗ be an dieſem Exemplare war ausgeblichen und weißlich und es war groͤßer, als unſere gemeinen Kroͤten ſind. Ein anderes Exemplar war viel kleiner, aber dicht mit ſcharfen Waͤrzchen beſetzt; beſonders hatten die Warzen oben auf dem Rumpfe und den Beinen viele ſchwaͤrzliche oder ſchwarzbraune Stacheln; der hohle und faſt glatte Raum zwiſchen den Au- gen war mit ſcharfen kleinen Warzen beſetzt, eben ſo, wie der Grund und Umfang der obern Augenlieder und die Naſengegend. Auch die kleinern Warzen am Unterleibe waren ſcharf. Die Farbe allenthal aſchgrau. Noch ein anderes Exemplar war am Oberleibe mit verſchiedenen Farben gemiſcht; vorzüglich wa- ren die Beine ſchwaͤrzlich bandirt. B. Die Marmorirte Kroͤte. | 487 Die marmorirte Kroͤte e). (Le Marbre,) (Taf. LX. Fig. 1.) Geeicht der Agua etwas; ihre Fuͤße ſind eben ſo gebildet, nur iſt ſie gewoͤhnlich viel kleiner. Der Ruͤcken iſt roth und gelbgrau marmorirt; der es ift gelb und hat ſchwarze Flecken D). 5 Le marbre, D’Aubenton Encyclop. meth; Sch marmaratus. Laurenti Spec. med. 29 14. Seba Thes. I. T. 7r. f. 5 und 5. La Cepede. Rana gibbosa. Gmelin Lin. I. 3. p. 1048. n. 5 WE 18 Der marmorirte buckliche Froſch. Sucko ws Naturgeſ. III S. 65. Nr. 5. b 8 Hier, fo wie bey Gmelin wird fie als Varietaͤt der gewoͤlbten Kroͤte angegeben, wohin ſie aber nicht gehoͤrt. N Le Crapaud marbre, Bonnaterre Ep: 14. n. 6. Pl. 7. k. 5. B. Ah) Das Vaterland ik Surinam. B. 8 $ h4 ; Die Die Schreykroͤte 1). (Le Criard.) Iſt in Surinam zu Hauſe und eine der groͤßten Kroͤten ). Die Haut hat braune und ſchmu⸗ gig gruͤnliche Flecken und iſt mit Warzen bedeckt. Die Schultern und der Bauch find mit hervorfiehen- den Punkten oder Warzen beſetzt, erſtere bilden einen eykoͤrmigen Hoͤcker /) und haben eine Menge kleiner | Loͤ⸗ i) Le Criard. D' Aubenton Encyclop. meth. Rana Musica. Lin. Amph. n. 2. La Cepede. Rana musica. R. humeris gibbis punctatis, Gmelin. Lin. l. 3. p. 1046. n. 2. Bu fo clamosus : corpus ex lurido fuscoque va- rium, palmae fissae; plantaeque subpalma- tae digitis quinque. Schneider hist. amph. nat. et lit. Fasc. I. p. 214. n. 8. Le Crapaud criard. Bonnaterre Erp. 17. n. 14. Der Schreyfroſch. Suckows Naturgeſch. II. S. 62. Nr. 2. Die Qvackkroͤte. Müllers Naturſyſt. III. S. 50. Nr. 2. | : — — Neuer Schaupl. der Natur. IV. S. 774. — — Krünitz Encyclop. LIV. S. 91. — — Donndorfs zool. Beytr. III. S. 37. Nr. 2. B. ) Linne fogt: Sie hat die Geſtalt der gemeinen Kroͤte, iſt aber groͤßer. B. I) Es kann dieß wohl nichts anders, als eine ungewoͤhn⸗ 1 lich 1 Schreykrdte. 480 Loͤcher. Sie iſt von der marmorirten Kroͤte und der Pi pa leicht an der Zahl der Zehen zu unter- ſcheiden, denn ſie hat an jedem Fuße fuͤnf Zehen m). Die hintern ſind halb mit einer Haut verbunden. Sie wohnt im ſuͤßen Waſſer, wo fie ihr un- angenehmes Geſchrey beſtaͤndig hoͤren laͤßt. Lin⸗ ne / nennt ſie deswegen rana musica, aber ihre Stimme iſt nichts weniger als muſtkaliſch und fo beleidigend fuͤrs Ohr als ihre Geſtalt fuͤrs Auge. Der Name Schreykroͤte paßt deswegen beſſer fuͤr ſie. lich große Ohrdruͤſe ſeyn, die man faſt bey allen Krös ten antrifft. B. m) Dieß Unterſcheidungszeichen iſt noch nicht fo gewiß, als es hier unſer Verfaſſer angiebt. Linne“ ſagt: Palmae fissae, plantaeque subpalmatae digi- tis quinque, unguibus vix ullis. Vielleicht, daß bloß die fuͤnf Zehen auf die Hinterfuͤße gehen. Herr Schneider! ſſagt ſchon, daß ein fo auffallendes Merkmal inne gewiß nicht in der Diagnoſe vers geſſen haben würde, B. Lg 1 E43 n⸗ 490 Anhang. Meinem Plane gemäß will ich- nun noch die theils gewiſſen, theils zweifelhaften Arten von Frö- ſchen, Laubfroͤſchen und Kroͤten nachfol— gen laſſen, die unſer Verfaſſer nicht beſchrieben hat. | Froͤſche. 1. Der Pipfroſch. Rana pipiens. Schreber 1). (Taf. XL. Fig. 2.) Dieſer Froſch iſt dem gemeinen Fro ſch aͤhnlich, etwas kleiner, von der Schnauze bis zum After zwey 71) Rana pipiens. B. viridis, ocellis plurimis | fuscis annulo flavescente einctis. Gmelin. Lin. I. 3. p. 1652. n. 28. v. Schreber im Naturforſcher. XVIII. S. 182. Taf. 4. f Rana pipiens: corpus totum viride supra ma- culae fuscae, rotundae, limbo dilutiore va- riegant. Schneider hist. amph, nat. et lit, Fasc. I. p. 133. n. g. Nana Pipfroſch. e zwey Zoll ſechs Linien lang. Der Kopf iſt hinten we— nig ſchmaͤler als der Leib, etwas kuͤrzer und ſtum— pfer als an jenem; die Ohrtrommel iſt ovalrund und beym Leben des Froſches goldglaͤnzend; der Leib hat dieſelbe Form, dieſelben Saͤume und Hoͤcker; vom Munde an Läuft ein ähnlicher Saum hinter» waͤrts über die Schultern hin, wo er ſich kraͤuſelt und dann verliert; der Unterleib iſt ganz glatt; die Gegend um den After runzlich. Die Vorderfuͤße haben vier getrennte Zehen, wovon die dritte merklich länger iſt, unter jeder Zehe ſteht in der flachen Hand eine lange Schwiele, an der Handwurzel eine laͤngliche, und unten, am Anfange jeder Zehe, eine kleine rundliche; die Hinterbeine 9 ü 8 ſind Rana aquatica. Catesby Carolina, II. p. 70. tab. 70. | — — T Klein quadr. disp. 119. Deffen Claſ⸗ fif. S. 373. Nr. 12. Deſſen natuͤrl. Ordn. D. 127. Nr. 8. Rana virescens,. palmis tetradactylis fissis, plantis pentadactylis semipalmatis, macula depressa fusca pone oculos. Halm resa til, norra Americ, Tom, III. p. 46. Nana helieina, Sill- hoppetossor. Derfeibe, 5» won Pit- Pit. Bonnaterre Erpet. J. 2.10: E. . ., 5 g Bertram Reiſe durch Carolina. S. 265. Nr. 1. Su. S 267. Der Pi ip fro ſch. ent Naturgeſ. III. S. 76. Nr. 22. N — — Donndorfs Tbiergeſ. S. 418. Nr. 17. Deſſen zool. Beytr. III. S. 51. Nr. 28. 492 | Anhang. find an allen Theilen länger als am gemeinen Froſch; die innere Schenkelhaut chagrinartig ge- runzelt; von den fünf Zehen, die dierte merklich lan. ger und aus der uͤberall verbundenen Schwimmhaut an der Spitze etwas vorſtehend; die Fußſohlen an beyden Seiten geraͤndert; an der kleinſten Zehe ei⸗ ne kleine Schwiele, wie eine ſechſte Zehe, und ge- gen uͤber auf der Fußſohle noch eine kleinere. Die Grundfarbe des Oberleibs iſt gruͤn, vermuthlich von allen Schattirungen; die ganze Oberflaͤche mit ſchwarzbraunen Flecken, die gelblich oder blaßgruͤn eingefaßt ſind, beſetzt; in der Mitte zwiſchen den beyden gelblichen Saͤumen und außerhalb denſel⸗ ben ſind dieſe Flecken rund, rundlich oder laͤnglich; auf den Seiten aber und auf den Beinen mehr irre— gulaͤr; laͤngs der ganzen Oberlippe hin geht ein ſchmaler gekerbter Streif, von der Gegend der Na— ſenloͤcher an, wo er ſich haakenfoͤrmig aufwaͤrts biegt, und einen kleinen Fleck neben ſich hat, bis gegen den Mundwinkel, wo eine kleine Reihe irre- gulaͤrer Flecken an ihn ſchließt; auf der Unterlippe ſteht eine kleine[ Reihe ſchwarzer Punkte; der Un⸗ terleib iſt weiß; auf den Beinen ſind ſowohl Grund als Flecken zart punktirt, doch die Punkte nicht er- haben und die Schwimmhaut der Hinterfuͤße hat einige vertriebene ſchwarze Flecken. Dieſer Froſch iſt in Nord-Amerika zu Hauſe. Er ſchreyt im Fruͤhjahr des Nachts, und wenn es regnen will, wie ein zwittſchernder Vogel ä bell * Alpenfroſch. 403 bell Puͤit, puͤit! welches man weit hoͤrt, geht nicht ganz ans Land, kann aber Spruͤnge von funfzehn bis achtzehn Fuß weit thun. Er liebt Waſſergraͤben und Baͤche und 1 helle flie⸗ ßende Waſſer. 2. Der Alpenfroſch. Rana alpina. Laurenti o). Ein noch unbeſtimmter Froſch von ſchwarzer Far⸗ be, der, nach Herr Laurenti, auf dem Oeſterreichi⸗ ſchen Berge Schneeberg nicht ſelten ſeyn ſoll. Vielleicht hat man ihn nicht genau genug be⸗ trachtet, und es iſt eine dunkle affe von unſern braunen Froſch. „ Rana alpina; R. tota atra. Laurenti spec. p. 133. Gmelin Lin. I. 3, p. 1053. n. 31. La Grenouille noir. Bonnaterre Erp. g. n. 27. Der Alpenfroſch. Suckows Naturgef. III. S.. N. 26. — — Donndorfs Europ. Fauna. VII. S. 92. Nr. 1. Deſſen zool. Beytr. III. S. 52. — — Meine Naturgeſch. des Ins und Ausß land. I. S. 579. Nr. 12. 3. Der \ 494 Anhang. 3. Der ſtachelfüzige Frosch. } , Rana australensis. Shaw p). Dieſer Froſch ſcheint bloß aus Sorgloſigkeit des Mahlers ſo verſtellt zu ſeyn. Durch den heraus haͤngenden hinteren Theil der Zunge iſt der Kopf ganz entſtellt und die Beine ſind fuͤr einen Froſch viel zu kurz. An den Vorderfuͤßen ſieht man nur drey lange, ſchmale, oben mit Dornen beſetzten Finger, und die Hinterfuͤße haben fuͤnf lange, ſchmale und glatte Zehen. Man wird weder Naſenloͤcher noch Trommelhaut gewahr, und die kleinen Augen ſchei⸗— nen in einem ſchmalen Ritzen ſtatt des Augenkreiſes zu liegen. Der ganze Kopf iſt wenig vom Rumpf unterſchieden. Der Oberleib iſt braun, der Unter- leib bläulich, in den Seiten, fo wie in den Hüften und nach hinten an der obern Kinnlade ſtehen gelbe runde Flecken. Aus den Sädfee-Zafeln | 0 The Naturaliffs Miscellany. n. 200. 115 Rana spinipes: pedes anteriores supra aculea- ti. Schneider hist. EN Fasc. I. p. 129. n. 6. 4. Der Eyrunder Froſch. 495 ö 4. Der eyrunde Froſch. Rana ovalıs, Schneider q). Der Kopf iſt kurz mit den kugelfoͤrmigen Körper unvermerkt verbunden, und von den Vorderfuͤßen an, ohne merklichen Hals und Trommelhaut, in eis ne ſpitzige Schnauze, die etwas unter dem Oberfie- fer hinragt, auslaufend; die Augen ſind klein; die Hinterfuͤße kurz, mit freyen Zehen und mit einer Schwiele an der Wurzel der innern Zehe; der Oberleib blaß braun, zuweilen ins blaue überges hend oder etwas gefleckt; der Unterleib gelblich. Im Braunſchweigiſchen Muſeum, 9) Rana ovalis: caput breve, rostratum, cum corpore globoso confusum, oeuli parvi. Schneider hist. amph. nat. et lit. Fasc. l. p. F Ä Rana pedibus fissis, palmis, tetradactylis. plantis pentadactylis: geniculis subtus tu- berosis. Amoen. acad. I. p. 285? Gmelin Lin, I. p. 1054. Rana arborea 6? F. Der 496 Anhang. 5. Der blauwarzige Froſch. Rana cyanophlyctis. Schneider r). In der obern Kinnlade ſtehen, wie bey den Eidech⸗ ſen, ziemlich lange, kegelfoͤrmige, dichte Zaͤhne, die kleinen engen und ſchiefen Naſenloͤcher find mit einem Haͤutchen eingefaßt; die Zunge iſt hinten frey und geſpalten; die Zehen der Hinterfuͤße ſind bis auf das letzte Gelenk der beyden laͤngſten Zehen, mit einer Schwimmhaut verbunden; unten neben der kleinſten Zehe ſteht eine Schwiele in Geſtalt ei⸗ ner ſechſten Zehe; an den Vorderfuͤßen findet man neben den Klauen zwar keine Schwiele, aber das erſte Gelenk der Finger iſt mit einer Warze beſetzt. Die Farbe des Oberleibs iſt blaulichbraun, ſchwaͤch gefleckt; die Beine haben ſchwaͤrzlichblaue Binden. Von den Augen an laͤuft auf beyden Seiten bis zum After eine Reihe blauer Beulen oder Warzen, die ſich von der Trommelhaut nach der Bruſt zu einbiegt, mit einem ander Zweige auf den Vorder⸗ beinen inwendig einen Halbeirkel bildet, und dann vereinigt an den Seiten hin mit Einſchließung der re. Schen⸗ r) Rana eyanophlyctis: corpus ex caeruleo fus- cum, pedibus fasciatis, color infra albidus fusco maculatus, plantis palmatis, series pustulorum caerulearum utrinque ab oculis per latera ad anum usque, infra ad pectus et deinde per latera ventris versus anum ducta. Schneider hist. amph. Fasc. I. p. 157. N. II, 5 Weißgefreifter Srofh, 497 - Schenkel bis zum After hinauf ſteigt; der Unter⸗ leib iſt weißlich, dicht braun gefleckt. 5 In Ostindien. 6. Der weißgeſtreifte Froſch. Rana lineata. Schneider s), Der ganze Oberleib iſt mit kleinen Warzen be⸗ deckt und rothbraun; von den Naſenloͤchern an geht durch die Augen und an beyden Seiten hin bis zu den Hinterfuͤßen eine weiße Linie; der Un⸗ terleib iſt weißlich mit kleinen blaͤſſern Flecken; auf dem Oberarm ſteht ein langer weißer Fleck; der Unterarm und die Finger ſind aber, ſo wie die gan⸗ zen Hinterfuͤße, mit weißen Queerbinden bezeich- net; Vorder- und Hinterfuͤße haben freye Zehen, welche runde Spitzen, und an allen Gelenken eine Warze, und an der Wurzel der Daumen und klei⸗ nen Zehen unten eine Schwiele haben. 5 Rana lineata: corporis pedumque supra ver- rucae minimae densissimae, color ex rufo fus- cus, linea alba a naribus per palpebras et la- tera ad pedes posteriores ducta, digiti omnes liberi. Schneider J. c. p. 138. n. 12. De la Cepede's Natg. d Amph. II. Bd. J i 7. Der \ 498 Anhang. 7. Der engmaͤulige Froſch. Rana Systoma, Schneider t). Wenn dieſer Froſch Ohrdruͤſen und Warzen haͤtte, ſo wuͤrde er ſeines dicken, eyfoͤrmigen und und unfoͤrmlichen Koͤrpers und ſeiner kurzen Beine halber zu den Kröten gezählt werden muͤſſen. Er ge» hört in die Naͤhe der oben von unſerm Verfaſſer aufge⸗ führten dick baͤuchigen und gewoͤlbten Kroͤ⸗ te, mit welcher er die groͤßte Aehnlichkeit hat, und welche, wegen ihrer glatten Haut vom Herrn Pro» feſſor Schneider auch unter die Froͤſche gezaͤhlt werden. Der Kopf fließt mit dem Leibe in Eins zuſammen, der Rachen iſt enge und reicht bis zum 5 halben Auge; die Augen ſind mittelmaͤßig; die Na⸗ ſenloͤcher klein; die Trommelhaut bedeckt eine breite und dicke deutliche Muskel, die von dem Kopf an bis zum Ellenbogengelenke lauft; die Zunge iſt hinten ungetheilt, abgerundet, wenig frey; beyde Kinnladen find glatt, Enorplig und biegſam; die Fuͤße ſind nicht zum Springen eingerichtet; die Ze⸗ hen find kurz und duͤnn; an der Wurzel der Ze— hen der Hinterfuͤße if!’ eine Spur von Schwimm— haut; ‚neben; idem] Daumen, find; zwey gro- | 11 ße * t) Rana Systoma: corpus ovatum, marmoreum, femora erute corporis eraſſa et laxa inclusa, plantarum infra pollicem calli duo masni, rietus angustus., Schneider |, c. p. 144. n. 14. Blauer Froſch. | 499 ße knorplige Schwielen, von denen die i innere hoͤher ſteht und laͤnger iſt; an der Sohle der Vorderfuͤße bemerkt man kaum drey kleine Schwielen, dahin- gegen unter dem erſten und unterſten Gelenke der Finger und unter dem zweyten der dritten und vier— ten deutliche Warzen ſtehen; die dicke und ſchlaffe Bauchhaut huͤllt die Kniegelenke der Hinterfuͤße wie in einen Sack ein. Der ganze Leib iſt weißlich, oben dunkelbraun gefleckt oder vielmehr marmorirt; ‚über die Augenbraunen geht auf beyden Seiten ei⸗ ne weiße Binde, die zwiſchen der Naſe bis zum Obermaul in einen dergleichen Streifen auslaͤuft. Sein Vaterland iſt Oſtindien. 8. Der blaue Froſch. Rana caerulea. Mhitæ u). Er iſt fo groß als der braune Froſch (Ka- na, temporaria); der Oberleib himmelblau, der Unterleib grau punktirt; die Fuͤße vierzehig, die hintern mit einer Schwimmhaut verſehen. In Neu⸗Suͤdwales. u) Rand caerulea. Myite. Journal of a Voyage to new South Wales. p. 248. tab. IV, (eine ſchlechte Figur.) Meyers zool. Entdeck. S. 64. Nr. 1. Rand Austrasiae, Schneider hist. amph. nat. et lit. Fasc. I. p. 150. Nr. 18. Ni 2 Laub⸗ Foo Anrnhang. La uber oͤſ che. 1. Der weißgefleckte Laubfroſch. Rana leucophyllata. Beireis v). Dieſe neue Froſchart hat mit der Rana suri- „namensis marmorata Seba I, tab, 71. fig. 4. und der Rana brasiliensis gracilis tab. 73 fig. 3. einige Aehnlich keit, allein iſt doch in Ruͤckſicht der Fuͤße von jener und in Ruͤckſicht der fehlenden Schwimm- haut von dieſer weſentlich verſchieden, und daher eine ; | be⸗ u) Rand leucophyllata: R. corpore laevi cano, maculis lacteis oblongis, unguibus orbicula- to dilatatis. Beireis in den Schriften der Ges ſellſchaft naturforſchender Freunde zu Berlin. IV. ©. 178. Taf. XI. Fig. 4. Calamita leucophyllata: corpus rufum supra cum pedibus maculis niveis polymorphis variegatur, Schneider hist. amph. nat. et lit. Fasc. I. p. 168. n. 6. a ‚Rana leucophylla. R. corpore laevi cano, ma- culis oblongis lacteis vario, palmis lobatis, plantis palmatis. Gmelin Lin. I. 3. p. 1055. D. 34. | Der weißgefleckte Froſch. Suckows Na turgeſ. III. S. 86. Nr. 31. — — Donndorfs zool. Beytr. III. ©. 61. Nr. 34. a * Weißgefleckter Laubfroſch. Jot beſondre Art. Von der Mundſpitze bis an den Af- ter iſt dieſer Froſch ein und einen halben Zoll (Par. Maaß) lang, zwiſchen den Augen und in der Mitte des Leibes ein und einen halben Zoll breit; die Vorderbeine ſind ſieben und eine halbe Linie lang, wovon Hinterarm, Vorderarm und Fußge⸗ lenk gleichen Theil haben; ſie haben vier Finger, die zwar geſpalten find, aber an beyden Seiten ei⸗ ne etwas ausgedehnte Haut zum Schwimmen ha⸗ ben; die Hinterbeine ſind ein und zwanzig Linien lang, wovon die Oberſchenkel, das Schienbein und die zweyte aͤußere oder laͤngſte Zehe faſt gleiche Laͤnge haben, das Fußgelenk aber bis an die Zehen blos drey und einen halben Fuß lang iſt; die dick⸗ ſte Breite iſt ein und eine halbe Linie; alle fuͤnf Zehen der Hinterfuͤße ſind um ein Drittheil ihrer Laͤnge mit einer Schwimmhaut verbunden. Statt der Nägel find alle Zehen der Vorder⸗ und Hintere fuͤße mit runden Blaſenkoͤpfen verſehen, wo⸗ mit er ſich an glatte Koͤrper feſthalten kann. Die Augen ſtehen etwas hervor und die Stirn iſt goldglaͤnzelnd. Die regelmäßig geſtellten weißen Flecken zeichnen ihn vorzuͤglich aus. Von einem Auge zum andern geht ein milchweißer Queerſtrei⸗ fen, der eine Linie breit iſt, und ſich vorn an den ſtaſenloͤchern endigt. An beyden Vorderſeiten des Kopfs iſt er ſchief abgeſchnitten und ſcheint ſich da⸗ her ruͤckwaͤrts zu wenden, ob er gleich hinten nach dem Halſe zu eine gerade Queerlinie vorſtellt. Dieſer Queerſtrich hänge durch einen eben ſolchen 2 N wei⸗ 502 Anhang. weißen uͤber die obern Augenlieder gehenden ſchmaͤ⸗ lern Strich, der nur eine halbe Linie breit iſt, mit einer andern weißen Linie zuſammen, die an bey- den Seiten des Ruͤckens, nach den Hinterbeinen zu bis in die Mitte des Leibes, vom Kopfe an, fortlaͤuft, und welche ſechs Linien lang iſt, wo fie am breiteſten iſt, zwey Linien betraͤgt und hinten rundlich auslaͤuft. Dieſer runde Fleck iſt von den Hinterbeinen noch drey und eine halbe Linie ent— fernt, und endigt ſich beynahe gegen die Mitte ei- nes andern weißen Fleckens, der mitten auf dem Hintertheile des Ruͤckens befindlich iſt, und von dem es drey Viertel einer Linie abſtehet. Dieſer, in der Mitte des untern Theils ſtehende, weiße Fleck iſt einen halben Zoll lang, da, wo es am breiteſten iſt, zwey und eine halbe Linie breit, und geht hinten, faſt am After, ſpitzig aus, dahinge⸗ gen ihr oberes Ende nach der Mitte des Ruͤckens zu, rundlich ausfaͤllt. In der Mitte iſt der Fleck durch eine ſehr ſchmale gruͤne Linie, der Laͤnge nach, in zwey Haͤlften getheilt. So wie auch die beyden an der Seite des Ruͤckens herablaufende Flecken, zwey und ein Viertel Linien von den Augen an, durch einen ſolchen gruͤnen, ſchief ruͤckwaͤrts gehenden, ſchmalen Strich getheilt find. An den Vorderbei- nen iſt dicht an der Handwurzel ein ſchmaler halb ‚eirfelförmiger, wie ein C geſtalteter weißer Fleck; ein kleiner weißer Fleck iſt in dem Gelenke des El⸗ lenbogens, und auf den Spitzen der Ellenbogen befindet, ſich ein kleiner weißer laͤnglicher Fleck. Der Vierſtreifiger Laubfroſch. J03 Der obere) Theil des Hinterbeins iſt ungefleckt; da— gegen iſt das zweyte Glied oder das Schienbein mit einen halben Zoll langen, einer halben Linie breiten, oben und unten abgerundeten und in der Mitte etwas eingezogenen weißen Fleck verſehen. Die Farbe des ganzen Froſches iſt übrigens aſch— grau, und in der Mitte des Bauchs etwas weißer, doch nicht ſo milchweiß und wage wie die ale gen Flecken. | Sein Vaterland iſt BER und wahr⸗ W Surinam | — 4 | 1 3 Der vierſtreifige Laubfroſch. Calamita quadrilineatus. Sehneider 10). Das nach einem Gemaͤhlde beſchriebene Exem⸗ plar iſt dem vorhergehenden aͤhnlich, oben blau, auf beyden Seiten mit einer doppelten gelben Li« nie, von den Augen an bis zum After eingefaßt. Ein anderes, dem ſehr aͤhnliches, Exemplar im Cabinet zu Barby war am Oberleibe leber- farben und dicht gefleckt; am Unterleibe desglei⸗ chen und weißgefleckt; ag der einen Seite liefen 314 dop⸗ 10 Colamita quadrilineatus: capitis laterumque utrinque lineae geminae flavae. Schneider hist. amph, nat. et lit. Fasc. I. p, 169, n, 7., 504 | Anhang: doppelte weiße Linien von der dumpfe Schnauze an über und unter den Augen weg bis zum After. 3. Der gebänderte Laubftoſch. Calamita fasciatus. Schneider t). Die Farbe iſt blaß fuchsroth mit blaͤſſern Queerflecken auf Kopf, Ruͤcken und der Oberſeite der Beine; an den Hinterfuͤßen geht eine Schwimm- haut bis zum zweyten Gelenke; alle Gelenke der Zehen find unten mit einer laͤnglichen Schwiele be⸗ ſetzt; der Bauch und die Schenkel unten dicht ge- koͤrnelt; das Auge blau, ſilberfarben glaͤnzend; der aͤußere Rand des Unterarms und Schienbeins bis zu den Zehen ſchwarzbraun. Im Muſeum zu Braunſchweig. 7) Hist. amph. nat. et lit. Fasc. I. p. 172. n. 9. e den zweifelhaften Arten. 7 4. Der 3 Schwarzſtreiſiger Laubfroſch. 505 4 Der ſchwarzſtreifige Laubfroſch. Calamita melanorabdotus, Schneider 5). Der Kopf und Ruͤcken ſind gruͤn mit ſchwarzen Queerflecken. Vielleicht gehört folgender Laubfroſch Mare— q ra v Y) hierher. Er iſt von mittlerer Größe, oben gelblichweiß und unten gelb; die Beine ſind hinten von der Mitte unten, ſo wie die Seiten des Bauchs, mit e Querlinien beſetzt. In Braſtlie n. 5. Der aſchgraue Laubfroſch. Calamita cinereus. Pennant a), Der Rücken ift glatt, bucklig, aſchgrau; der Bauch gekoͤrnt und gelb; die Seiten ſind von der Naſe an bis zum Rumpf, ſo wie der aͤußere iS Rand a 1 y) Hist. amph. nat. et lit. Fasc. I. p. 173. n. 10. Unbeſtimmt. 2) Brasil, p. 241. a) Pennant's Arctic. Zoology. IL. p- 331. ed. 2, Calamita cinereus. Schneider l. c. p. 174. n. 11. — 506 Anhang. Rand der Schenkel und me mit einer Li⸗ nie eingefaßt. In Carolina. Einen aͤhnlichen, Oſtindiſchen Laubfroſch, von der Geſtalt des unſrigen, doch etwas groͤßer, beſchreibt Herr Profeſſor Schneider. Der Oberleib iſt aſchgrau; der Unterleib weißlich; von der Naſe laͤuft auf beyden Seiten uͤber die Trom— melhaut eine dunkle Linie weg; der hintere Rand des Schenkels iſt mit dunkeln Queerſtreifen be⸗ mahlt. Der Hintertheil der Zunge iſt frey und geſpalten; am Kopf ſind aber weder Kehl⸗ noch Seitenblaſen. 5 | 507 8 1. Die Salzkröte. Bufo salsus, Schrank a). Sie iſt kleiner als der gemeine Laub⸗ | froſch, oben olivengrün oder erdfarben, unten 5 | weiß- a) Bu fo salsus. Schranks und Ritter von Maolls naturhiſtoriſche Briefe über Oeſterreich. I. p. 208. J Rana salsa. N. supra ex terreo olivacea, sub- tus albida nigro maculata, pedibus omni- bus fissis. Gmelin. Lin. I. 3. p. 1048. n. 18. Bufo salsus: corporis color terreus vel oliva- ceus supra, albidus infra, extra aquas cae- rulescens, nigro maculatus, verrucae con- colores, latus anterius palmarıum cum solo flavum, erura cum digitis quinque liberis fuseis faeüs cincta. Schneider hist. |amph. nat. et lit, Fasc. I. p. 317. n. 7. | Die Salzkroͤte. Donndorfs Europ. Fauna. * MI. 89 n. 6. — — Deffelden zool. Beytr.] III. S. 45. Nr. 18. gi Der Salzfroſch. Suckows Naturgeſ. III. S. 4 68 Nr. 7, 8 Die Salzkroͤte. Meine Naturgef. des In und Ausl. I. S. 575. Nr. 7. sog a Anhang. weißlich (außer dem Waſſer blaͤulich) und ſchwarz gefleckt; der Vorderſchenkel auf der untern Seite und alle Fußballen ſind gelblich; die Beine und Zehen mit braunen Bändern umgeben; die Vorder- füße mit vier und die Hinterfüße mit fünf getrenn⸗ te Zehen beſetzt. Der Ruͤcken iſt mit vielen klei⸗ nen gleichfarbenen Warzen beſetzt, die Poren ha- ben, aber weder Seuchtigkeit 19985 Geruch von fi ch ö geben. Man trifft fie bey der Abrey Ba den in Bayern in ſtehenden Waſſern, die aus Salz und Regenwaſſern gemiſcht ſind, an. Sie iſt lichtſcheu und zieht ſich immer ins dunkle. Man wuͤrde ſie für eine Varietaͤt der Haus- kroͤte halten, wenn ſie nicht Aufenthalt, Mangel der Kehlfalte und die freyen Zehen hinlaͤnglich von derſelben unterſchieden. a | 2. Die Chiliſche Kroͤte. Rana Arunco. Molina 5). In der Farbe iſt ſie dem braunen Froſch (Rana temporaria) aͤhnlich, aber größer; ; der Leib iſt war- | 5 Hist. nat. de Chili. p. 194. Ueberſ. S. 190. Nana Arunco. B. pedibus omnibus . Gmelin Lin. I. 3. p. 1049 n. 20. Bu- Gelbe Kröte. 509 warzig; die Vorderfuͤße haben vier, die Hinterfuͤ⸗ ße fuͤnf, ſaͤmmtlich mit einer Schwimmhaut verſe⸗ hene Zehen, welche kleine, aber kaum merkliche, Mägel haben, L * In Chili, wo fie Genes heißt. 3. Die gelbe Kroͤte. Rana lutea. Molina c). "fe J { Sie iſt dem gemeinen Froſch (Rana es- culenta) in der Geſtalt gleich, aber weit kleiner. Der Koͤrper iſt warzig und gelb; an den vierzehi- gen Vorder- und fuͤnfzehigen Hinterfuͤßen iſt eine Schwimmhaut, welche aber das aͤußerſte Zehen. glied frey laͤßt. . In den Chiliſchen 10 0 wo ſie Thaul heißt. 4. Die Bu fo Arunco. Schneider hist. amph, nat. Fasc. I. p. 26. n. 18. (Unbeſtimmte Art.) Der Chiliſche Froſch. Sackme Mans. III. S. 71. Nr. 11. „) Hist nat. de Chili. I. c. Asana lutea. N. Corpore luteo pedibus omni- in en Gmelin Lin. I. 3. p. 1050 2 er Froſch. Suckows Naturgeſ. III. 71. Bu o Thaul. 5 Ko P. 227, Nr. 19. (Unbeſtimmt) 510 Anhang. 4. Die mondfleckige Kröte ). Sie uͤbertrifft an Groͤße alle unſere Kroͤtenar⸗ ten. Rumpf und Gliedmaßen ſind uͤberall mit Warzen beſetzt; der Oberleib iſt ſchwaͤrzlich, der Unterleib blaͤſſer; hinter den Ohrdruͤſen iſt ein gro— ßer, runder weißer Fleck; gegen die Mitte des Ruͤk⸗ kens auf beyden Seiten ein ſchmaler langer; die Trommelhaut iſt ſchwarz; hinter derſelben ein gro- ßer weißer halb eirkelfoͤrmiger, mit der Oeffnung nach hinten gekehrter Fleck; der Daumen der Vor- derfuͤße iſt dicker und die dritte Zehe die laͤngſte; an den, mit einer halben Schwimmhaut beſetzten, Hinterfuͤßen iſt die fünfte Zehe die laͤngſte, und vor und neben dem Daumen ſteht eine lange Schwiele in Geſtalt einer ſechſten Zehe; zwiſchen den Augen iſt der Schaͤdel niedergedruͤckt. In Surinam. d) Bufo semilunatus: corpus nigricans, po parotides macula alba rotunda, tympanum atrum, post id macula alba semicircularis, plantae semipalmatae, Schneider hist, amph. Fasc. I. p. 215, n. 9. 5. Die Mopskroͤte. FI 5. Die Mopskroͤte. Bufo nasutus. Schneider e). (Taf. LX. Fig. 3.) Der Kopf iſt kurz, von den Augen an ausge⸗ ſchweift und in einen ſtumpfen Ruͤſſel verengert, auf deſſen beyden Seiten ein kleines Naſenloch ſteht; eine erhabene und ſcharfe Falte geht von den Augenkreiſen bis zu den Ohrdruͤſen; von eben dieſem erhabenen Rande des Augenkreiſes laͤuft eine andere hohe Falte nach dem Hinterkopf faſt ſo weit, wie an der Perlenkroͤte; an der obern und hintern Seite der Fußblaͤtter geht bis zu der Spitze der letzten und der vorletzten laͤngſten Zehe ein ſcharfer ſchwarzer Saum; ein gleicher vom El— lenbogen bis an die Spitze des aͤußerſten und vor— letzten laͤngſten Fingers des Vorderfußes; die Hin- terzehen find an der Wurzel mit einer Schwimm⸗ haut beſetzt. Der Leib iſt mit feinen Warzen be— deckt und ſcheint von verſchiedener Farbe zu ſeyn. Herr e) Bufo nasutus: rostrum obtusum nares utrin- que oppositas gerit; ab orbitae margine alto plica elata ad parotidem, altera ad oceiput excurrit, Schneider hist, amph. nat. e. Nase. l. fie no, ii, Museum Linkianum. n. 297. et 320. 1 Bufo brasiliensis minor; maculatus, Seba Thes. p, 116. tab. 71. lig. g. 312 Anhang. Herr Schneider beſchreibt fein Exemplar dun⸗ kelbraun; an den Hinterbeinen, von der Mitte an bis auf die Zehe, deutlich mit ſchwarzen Baͤndern beſetzt, die an den gleichen Theilen der Vorderbeine verwiſcht ſind. Das Sebaiſche Exemplar war weißlich, ſchwarz und dunkelbraun gefleckt. Das Vaterland iſt Brafilien und Suri- 6. Die getüpfelte Kröte. Bufo guttatus. Schneider F). Der Leib iſt laͤnglich und die Beine find Eürzer und ſchlanker, als gewoͤhnlich an den Kroͤten; der Kopf oben platt und glatt; die Trommelhaut deut- lich und mit den uͤbrigen Koͤrper gleichfarbig; die Ohrdruͤſen groß; der Ruͤcken und die Beine oben mit großen runden Warzen oder Druͤſen beſetzt; die Hinterfuͤße mit einer ſchmalen und dunkeln Schwimmhaut verſehen; der Oberleib graugelb, die Warzen blaͤſſer; der Unterleib 8 . mit gelben Tuͤpfeln beſprengt. Das Vaterland iſt Oſtindien. „N Bufo guttatus: corpus supra griseo flaves- cens, oblongum, infra flavo guttatum, ca- put planum, laeve. Schneider hist, amph. Fasc. I. p. 218. n. 12. — Rt | ap Fol- Baumkroͤte. 515 Folgende noch weniger beſtimmte Amphibien ſind hier noch anzumerken: I» Die Baumfröte, Bufo arboreus. g). In Nordamerika. Sie hat die Geſtalt der gemeinen Kroͤte iſt aber viel kleiner und hat ſehr verlaͤngerte Kinnbacken. Man findet ſie gewoͤhnlich an der Seite der Baͤume kleben oder in ihre Ritzen gezwaͤngt, ſieht ſie aber nicht leicht, da ſie der Baumrinde ſo ſehr aͤhneln. Die Hoͤlzer ſtecken voll von denſelben, ſo, daß durch ihr Ge. ſchrey, das etwas heller iſt als der Froͤſche ihres, und welches fie niemals als in der Morgen- und Abenddaͤmmerung und vor Ausbruch eines Unge⸗ witters hören laſſn, die ganze Luft wiederhallt. 757 Aus den Reifen eines Enstäutene. ſ. Lichten | bergs Magazin für das neueſte aus der Phyſik u. ſ. w. 1. 3. S. 77. Be arboreus, Schneider I, . amph, Fasc. P. 231. n. 22. De la Cepede's Naturg. d. Amph. II. Bd Kk 2. Die 514 | ben, 2. Der — h). Die Savannengrille genannt; iſt dun⸗ kelaſchgrau oder braun mit ſpitziger Naſe. Er klettert im Graſe herum, wenn die Savannen im Herbſt uͤberſchwemmt find, und wird wegen feiner Kleinheit kaum fuͤr das gehalten, was er iſt. 3. „ Dir Hfundfrf 0 Es iſt acht bis neun Zoll lang, und n | fen ein Pfund ſchwer; von Farbe dunkelziegelroth. . UT wilt er ſehr auf und für | 4. Die Suunſche Kröte 1 Eine garſtige, runde Kedte, deren Kopf im 1 Leibe verſteckt iſt, die hoch und gräßlich ſchreyen und welche man in Siam eſſen pi | Man uk ( 5 Gartrüöms Reiſe durch Carolina. S. 266. w. 6. Meyers zool. Annalen. S. 298. Nr. 16. 1) Bartram a. a. O. S. 264. Nr. 1. Hier ſind noch mehrere Froͤſche, aber ohne alle Elche bung angegeben. Z. B. der ae, Nr. 2. Ein ſchoͤner gruͤner Froſch. Nr. 3. f Der LtppfiſchFroſch in Penſylvanten. Nr. 7. &) Bufo Siamensis. Schneider hist. amph. Fasc. . p. 232. n. 3. 277 \ ji N N 5 1 Rana caudata ventricosa. sı5 Man glaubt, daß in jener Gegend nur ein Ge⸗ richt uͤblich ſey, welches die e einer Kröte oder Sroſches ac * 5. Rana caudata aid 18 10 pro- minulo, ore attenuato, Rasumores k, Jo- rat. I. P. 281. In Helvetia Veldensi. An distincta 1555 es? Donndorfs zen! Beytr. III. S. 67. n. 2 1 1 Huhan. Turpin hist. civile et e de Siam. I. p. 256, Berliner Sammlung. VIII. ” 626. K E 7 f 5 Zwey⸗ 616 Zweyfuͤßige Amphibien. * Schon der Seps und die Chaleide naͤhr⸗ ten ſich durch ihren verlaͤngerten Koͤrper und die — Kürze ihrer Fuͤße den Schlangen. Jetzt kom⸗ men wir zu einer Thiergattung, welche noch einen deutlichern Uebergang von den Eidechſen zu den Schlangen macht. Ihr unterſcheidender Charak- ter iſt, daß fie nur zwey Füße haben, und fie ſtehen deswegen zwiſchen den vierfuͤßigen Amphibien und den Schlangen in der Mitte. Durch ihren ver- laͤngerten Koͤrper, die Form ihres Kopfs und ihrer Schuppen kommen fie den letztern noch etwas nä- her. Man hat lange an der Exiſtenz dieſer Thie⸗ re gezweifelt, und wirklich waren alle bis jetzt fuͤr zweyfuͤßige Amphibien ausgegebene Thiere entwe- der Seps oder Chaleiden, die zufaͤllig Hin- ter- oder Vorderfuͤße verlohren hatten, wovon die ſichtbaren Narben und alle übrigen Merkmale zeug- ten, oder es waren maͤnnliche Schlangen, die man in dem Augenblick ihrer Begattung getoͤdtet hatte, wo ihre doppelte Ruthe aus den After hervortritt, weil beyde Theile von einander abſtehen und ſchup— penaͤhnliche Unebenheiten haben, auf den erſten Blick leicht für unvollkommene Füße konnte angeſehen a wer⸗ — * Zweyfuͤßige Amphibien. 517 werden. Man hat mir auch ſolche Schlangen, die kurz vor der Begattung getoͤdtet waren, als zwey⸗ fuͤßige Schlangen gebracht, weil die geſchwollene Ruthe noch herverſtand. Ich glaube auch, daß Linnels Anguis bipes nichts anders Ar iſt . K k. 8 | Auch 2) Lin, Syst. nat. Tom. I. p. 390. n. 60. Ed. XII. La Cepede. Man vergleiche ferner: Lacerta bipes. L. corpo- re subaeguali teriti imbricato pallido, qua- mai um singularum puncto fusco, pedibus anterioribus nullis, posterioribus didactylis muticis, Gmelin Lin. I. 3. p. 1079. n. 76. Mus. Ad. Frid, I. p. 21. tab. 28. fig. 3. Anguis bipes. Lauremti spec. med. P. 67. n. 123. — Hermann tab. affın. anim. p. 265. Seba Thes. I. tab. 53. fig. 8, tab. g6. f. 3. Die zweyfuͤßige Eidechſe. Suckows Na⸗ —turgeſch. III. S. 146. Nr. 47. Die zweyfüßige Aalſchlange. Malers Ras turſ. III. S. 211. Nr. 2. — Borowsky Thierr. IV. S. 90. Nr. 2. Chalcida bipes. Meyer Syn. rept. p. 31. n. 4. Die zweyfüßige Eidechſe. Meine Natulgeſ. des In und Ausl. I. S. 592. Nr. 7. 5 — — Donndorfs zool. Beytr. III. © 131. Nr. 76. Von den Vorderfuͤßen iſt keine Spur ideen die Hinter fuͤße aber, welche an der Seite des Afs ters liegen, find ungleich zweyzehig und ſtumpf; der Koͤrpe iſt ziemlich gleichfoͤrmig rund, blaß und dir dachziegelfoͤrmig Über einander liegenden Schuppen haben einen braunen Fleck; unter dem Vauche find 100 und unter dem Schwanze e 60 Schappeg⸗ Im 518 Zbweyfuͤßige Amphibien. f Auch gehoͤren wohl die mehr oder weniger ent wickelten Larven der Froͤſche, Laubfroͤſche, Kroͤten und Salamander hierher, die alle anfangs zumei« len nur zwey Fuͤße haben und zu ſolchen Irrthuͤmern Anlaß geben konnten. So hat z. B. Linne“ aus einem ſolchen Thiere unter den Namen Syrene la- certina nicht allein eine beſondre Art, ſondern ſogar eine beſondre Ordnung gemacht 5). 3 al alle | Der Im ſuͤdlichen Amerika und in Oſtindien. Das Eine Exemplar bey Seba aus Mauritanien iſt gruͤn mit roth; das andere aus Oſtindien oben braun, unten gelb, mit ſchwarzen Flecken ge⸗ ſprengt. f Wenn man die Figuren anſieht, ſo wird man gleich gewahr, daß unſer Herr Verfaſſer Recht hat, denn es ſind Schlangen, die in oder kurz nach der Bar gattung gefangen oder getoͤdtet worden ſind, an 8 welchen das doppelte Zeugungsglled noch heraus ſteht. B. 5) Man ſehe die Zugabe am Ende des 1 25 Theils des Linneiſchen Naturſyſtems. La Cepede. Man vergleiche hierüber: Schneider hist. amph. nat. Fasc. I. 40. 48. wo uͤber dieſe ſo wie uͤber die Salamander-Larven uͤberhaupt viele wichtige 5 Bemerkungen enthalten gut ae Thierr. I. S. 473. Nr. 2, Hermann tab. allin. anim, p. 257. Pallas in Nov. Comment. Petrop. T. XIX. 438. Alt cine Art Aal findet man dieß Thler angefuͤhrt N von Camper in den Schtiften der Berlin. naturf. Fr. VII. S. 480. Muraend Siren. Gmelin Lin. I. 3. p. 1136. | n. 8. N f \ N 1 Ar- Zweyfuͤßige Amphibien. 519 Der Doctor Garden hatte es von Charles town an den Herrn Ellis geſchickt; es wat in Carolina gefangen, wo es ſich haͤufig finden muß, weil die Einwohner ihm einen Nahmen gegeben haben. Es haͤlt ſich gewoͤhnlich an den Ufern der Teiche auf und unter Baͤumen, die vor Alter umgefallen ſind. Ich habe die Abbildung und Beſchreibung, die Herr Ellis in den philo» ſophiſchen Transactionen ©) davon giebt, ſorgfältig unterſucht und konnte keinen Augenblick daran zweifeln, daß das Thier, weit entfernt eine neue Thiergattung zu ſeyn, eine Amphibien Larve iſt. Es hat im allgemeinen alle Merkmale eines unaus⸗ gebildeten Thieres und insbeſondere die Kennzeichen des platt ſchwaͤnzigen Salamanders. Frei⸗ lich n war dieſe Larve ein und dreyßig Zoll lang und ne folg⸗ — — Artedi genera pisc. p. 154. n. 18. — — Meine Naturgeſ. des In und Ausl. I. S. 671. Nr. 4. | — — Donndorfs Thiergeſ. S. 1655 Nr. 3. — — De ſſen zool. Beytr. III. S. 2 Als Siren lacertima trifft man es an = Lin. diss. de Sirene lacertina Upsaliae 1766. Hans noͤverifſches Magazin. 17695 P. 538. Amoen, Sr k. TE A — ep Die E . Müllers‘ a * Suppl. p. 198. Nr. 1. Tab. 3. fig. — — Borowsky Tblerr. IV. S. 151. Nr. I: wa a‘ — Bergmanns Naturgeſ. III. S. 239. — — Onomatok hist. nat. VII. S. 182. c) Jahrg. 1766, Th. 56. 520 Zdeꝛyfuͤßige Amphibien. folglich bey weiten größer, als eine von den jetzt bekannten; dieß hinderte auch Linne“ ſie fuͤr ein unausgewachſenes Thier anzuſehen; aber wir duͤrfen auch nicht vorausſetzen, daß wir alle nord. amerikaniſchen Amphibien kennen, und daß die Thierart, zu welcher dieſe große Larve gehoͤrt, ſchon bekannt ſey. Vielleicht lebt dieß ausgewachſene Thier im Waſſer und wird daher ſelten geſehen. Die von Herr Ellis eingeſchickte Larve hatte keine Hinterfuͤße, an den Vorderfuͤßen hatte es, wie der Waſſerſalamander, vier Zehen, die Naͤgel waren ſehr klein, die Kienbackenknochen waren f&- gefoͤrmig ausgezackt und ohne Zähne. Oben! und unten am Schwanze waren bandfoͤrmige Auffäge und an jeder Seite des Halſes drey Hervorra- gungen mit Franzen wie am jungen Waſſerſala⸗ mander. Aber, obgleich alle bisher fuͤr zweyfuͤßige Am⸗ phibien gehaltenen Thiere, zu den vierfuͤßigen Amphibien oder zu den Schlangen gerechnet werden muͤſſen, ſo koͤnnen wir dennoch im fol⸗ genden Artikel die Beſchreibung eines Thieres liefern, das, ob es gleich nur zwey Fuͤße hat, doch voͤllig ausgewachſen iſt und daher weder zu den Schlangen noch zu den vierfuͤßigen Amphibien ge- rechnet werden kann. Außerdem werden wir noch von einem, durch Herrn Pallas bekannt gewor⸗ denen, zweyfuͤßigen Thiere reden. * ————ñ— 52¹ er ſt e Abtheilung. Zweyfuͤßige Amphibien ohne Hinterfüße. | Der Streifling⸗ (Cannele d). (Taf. XXVII. Fig. 2.) Dieß Thier iſt noch von keinem Naturforſcher be- ſchrieben und von keinem Reiſebeſchreiber erwaͤhnt. Der ſpaniſche Gelehrte Herr Velasquez fand es in Mexico und ſchickte es fuͤr uns an Herrn Polony, Arzt zu St. Domingo. Die Frau Vicomteſſe de Fontanger, Gemahlin des da⸗ mahligen Kommandanten der Inſel übernahm ſelöſt die Muͤhe es mit nach Frankreich zu bringen, mit einer Sorgfalt, die man von einer Dame fuͤr ein ſo wenig reizendes Thier nicht haͤtte erwarten dürfen. Dieß Thier hat ganz und gar keine Hin— terfuͤße; ich habe an ſeinem ganzen Koͤrper bey der ſorgfaͤltigſten Unterſuchung keine Narbe und nicht die mindeſte Spur entdecken koͤnnen, daß es durch : K k. 88 Zu⸗ 4) Die zweyhaͤndige Eldechſe (Lacerta sulcata). Sudows Nalurgeſ. III. S. 147. Nr. 76. Le Cannale, Bonnaterre Erp. 68. n. 1. Pl. 12. k. 6. B. 522 Bmenfüßige Amphibien. Zufall eins frirer Glieder verlohren hätte, Im allgemeinen kommt es in ſeiner Bildung der Chaleide ſehr nahe; ſeine Schuppen ſtehen in Ringen wie bey dieſer, es weicht aber darin von ihr ab, daß es theils nur zwey Fuͤße, theils einen ſehr kurzen Schwanz hat. Es iſt ganz mit Schuppen bedeckt, die beynahe viereckig ſind, und halbe Ringe uͤber den Ruͤcken und den Bauch bil— den. Dieſe Halbringe ſchließen ſo in einander, daß die Enden der obern in die Zwiſchenraͤume der Halbringe treffen, welche am Bauche ſtehen. Auch darin unterſcheidet es ſich von der Chal⸗ eide, deren Schuppen in ganzen Ringen ohne Abſatz um den Koͤrper laufen. Die Linie, wo die obern und untern Halbringe an einander ſchließen, macht eine Furche, die vom Kopfe bis zum After reicht. Der Schwanz iſt mit ganzen Ringen um⸗ geben und die Schuppen ſind an Groͤße und Form denen am Leibe gleich. Die Zuſammenſtellung 5 dieſer Schuppen bildet eine Menge vertiefter Laͤngs⸗ und Queerſtreifen, daher haben wir ihm den Na- men Streifling gegeben. Die Zahl der Rin⸗ ge am Bauch belaͤuft ſich auf hundert und funfzig Rund am Schwanze, welcher dick und am Ende zu— gerundet iſt, auf ein und dreyßig. Die ganze Laͤnge dieſes Thieres betraͤgt acht Zoll ſechs Linien, davon haͤlt der Schwanz einen Zoll; der groͤßte Durchmeſſer hat vier Linien. Der Kopf iſt drey Linien lang, vorn zugerundet und kaum vom Koͤr— per zu unterſcheiden. Der Birch deen iſt 8 3 mit Streifling. 523 mit einer großen Schuppe bedeckt, und die Schnau— ze mit dreyen, die größer find als am Korper. In jeder der aͤußerſten iſt eine Oeffnung, das Na— ſenloch. Die untere Kinnlade iſt gleichfalls mit etwas groͤßern Schuppen eingefaßt. Die Zaͤhne ſind ſehr klein; die Augen kaum ſichtbar und ohne Augenlieder; Ohroͤffnungen habe ich nicht bemer- ken können. Die Beine ſind vier Linien lang und mit Schuppen bedeckt, die viereckig ſind, wie am Koͤrper und in Ringen ſtehen. An jedem Fuß ſind vier deutlich getrennte Zehen, mit langen und krummen Naͤgeln. Neben der aͤußern Zehe jedes Fußes bemerkt man den Anſatz zu einem fuͤnften. Von Hinterfuͤßen iſt, wie ſchon oben bemerkt wur— de, keine Spur zu entdecken. Kein Ring weder am Koͤrper noch am Schwanze iſt unterbrochen und nichts laͤßt auf eine Verletzung des Thiers ſchließen. Die Oeffnung des Afters ſteht in die Qucere und an ſeinem obern Rande habe ich ſechs Waͤrzchen mit Oeffnungen bemerkt, denen aͤhnlich, die an den innern Schenkeln des Leguans und anderer Eidechſen befindlich ſind. Da der Schwanz dieſes Thieres am Ende eben ſo dick iſt, als der Kopf, ſo hat es in ſeiner Bildung viele Aehnlichkeit mit den Ringel - Schlangen, die Linne“ Amphis baͤnen nennt, deren. Schuppen auch ringfoͤrmig ſtehen, die auch kaum ſichtbare Augen, und keine Ohroͤffnung haben, und hinten ſo dick ſind wie vorn. Zu dieſen Thieren I | — wuͤr⸗ 524 Zweyfuͤßige Amphibien. wuͤrde der Streifling gerechnet werden muͤſſen, wenn er keine Füße haͤtte, und von ihnen macht er eigentlich den Uebergang zu den vierfuͤßigen um. phibien. Da das Exemplar, das wir erhielten, 9 in Brandewein aufbewahrt war, ſo kann ich uͤber feine wahre Farbe nichts beſtimmen, vermuth⸗ lich faͤllt ſie ins gruͤnliche und iſt am Bauch heller als auf dem Rüden. | | Ob es in Mexico haͤufig zu finden, und wie ſeine Lebensart iſt, weis ich nicht. Seiner Bil⸗ dung nach zu urtheilen, koͤnnte es mit dem Seps und der Chaleide uͤbereinſtimmen. Zwey⸗ 525 Bmweyte Abtheilung. Zbweyfuͤßige Amphibien ohne Vorder⸗ . , ee Der Scheltopuſik <). (Le Sheltopus ik. - (Taf. XXVII. Fig. 3.) * Wir liefern hier eine kurze Nachricht von einem Thiere mit zwey Fuͤßen, das Herr Pallas zu⸗ | we | ve erſt 6) Novi Commentarii Acad. 'scient. Imperial. Petropolitanae. Tom. 1. fol. 435. tab. g. Ann. 1774. La Cepede. 2 Ferner: Lacerta apus. L. capite et corpore continuis una cum cauda longa teretibus imbricatis pallidis, pedibus anterioribus nul- lis, posteriorum subdidactylorum vestigio. Pallas Reife III. 702. Deſſen Reife, Auen d | 111. . 526 Zmenfäßige Amphibien. erſt bekannt gemacht hat, und behalten den Namen Scheltopuſik bey, den es in ſeinem Vaterlande fuͤhrt, ob man gleich mit dieſem Namen auch eine wirkliche Schlangenart bezeichnet, weil zwi⸗ (hen Thieren fo verſchiedener Art keine Verwechſe⸗ lung zu beſorgen iſt. Man findet ihn an der Wolga in den ſandigen Steppen von Naryn und in der Gegend des Terek, und Sarpa Kuma. Er haͤlt ſich vorzuͤglich gern in fchattie gen Thaͤlern auf, wo hohes Gras iſt. Er ver⸗ birgt ſich gern unter Geſtraͤuchen und laͤuft davon, wenn man ihm nahe kommt. Er macht auf kleine Eidechſen, e auf die gruͤnen Eidechſen Jagd. Der Kopf iſt groß und dicker als der Leib, die Schnauze Rumpf, das Maul mit etwas groͤßern Schup⸗ III. Anhang. p. 13. n. 37. Gmelin Lin. I. 3. p. 1079. n. 77. Le Sheltopusik, Bonnaterre Erp. 68. n. 2. Pl. 12. 52. 7. Lacerta pedibus detruncatis, Hermann tab. affin. anim. p. 266. Chalcida apus. Meyer syn. rept. p- 31. n. 5. ia Eidechſe ohne Fuße. Leske Naturgeſ. 310. Nr. 12. Die Scheltopuſtk⸗Eidechſe. Suckows Nas turgeſch. III. S. 146. Nr. 75. Die ohnfüßige Eldechſe. donndorfs zool. Beptr. III. S. 131. Nr. 77. B. Scheltopuſtk. 527 hen 4 die Kinnladen haben kleine Zähne und die Naſenloͤcher ſind ſehr deutlich. Der Scheltopuſik hat zwey bewegliche Augenlieder und Ohroͤffnungen wie die Eidechſen. Der Kopf iſt oben mit großen Schuppen bedeckt, und die Schuppen am Leibe und Schwanz, ſowohl oben als unten, find etwas ausgeſchweift und liegen dach— ziegelfoͤrmig uͤbereinander. An jeder Seite des Koͤrpers laͤuft eine kleine Runzel oder Furche hin. An dem Ende derſelben, neben dem After ſieht man zwey ſehr kleine Fuͤße, deren jeder mit vier Schuppen bedeckt iſt, und ſich in zwey unvollkom⸗ menen etwas ſpitzigen Zehen endigt. Der Schwanz iſt viel laͤnger als der Leib. Die Laͤnge des Thieres betraͤgt gewoͤhnlich drey Fuß, und die Farbe iſt uͤber den ganzen Koͤrper ziemlich gleich— foͤrmig blaßgelb. In benfolgender Note findet man die Maaße feiner einzelnen Theile )). Herr Pallas hat ihn vollſtaͤndig zergliedert 8). 7) Länge von der Spitze der Schnauze bis zum After — — 1 Fuß 6 Zoll — Lin. Länge des Schwanzes 2 — . Länge des Kopfs von der 4 Spitze der Schnauze bis 2 zu der Ohroͤffnung — 1 — 812 Umfang des Kopfs an ge | Baſis — — 3 — 10 — Um; 528 Amphibien. Umfang des Koͤrpers vor 5 7 5 dem After — — Fuß 3 Zoll 3 Lin. | Umfang des Schwanzes an — 2 — der Wurzel — — — 3 Länge det Beine — — — 3 * 12/3 6) Pallar a. a. 2. . Metho⸗ g Methodiſche Ueberſicht. der eyerlegenden vierfuͤßigen Thiere ). Erſte Claſſ 2 Geſchwaͤnzte eyerlegende vierfuͤßige Thiere. | Erſte Gattung. Schildkroͤten. Der Körper mit ae Schale bedeckt. | Erſte Familie. Schildkröten, mit floſſenfoͤrmigen Süßen, ſehr unglei chen und verlängerten Zehen. 5 Art. LEN. Kennzeichen BR. Riefenfhilderdte. Tortue Franche **), Ein ſpitziger Nagel an jedem Testudo marina. Hinterfuße. (Testudo Mydas. Lin.) l T. Ecail- *) Um alles vollſtaͤndig beyſammen zu haben, was Hr. La Cepede uͤber die Amphibien geliefert, iſt auch hier dieſe methodiſche Ueberſicht abgedruckt worden. Im fuͤnften Supplement Bande wird Hr. Prof. Schneider eine neue und beſſere liefern. B. 9 B. I. S. 66. habe ich vermuthet franche hieß frey — allein es heißt wohl in dieſer Zuſammenſetzung edel, wie z. B. Reinette franche; Edel- Reinette u. % m. B. 50 Methodiſche Ueberſicht der Art. 1 5 Gruͤnſchalige Schildkroͤte. T. Ecaille verte. Die Schuppen des Noce, J. viridi squamosa, ſchildes grün. (Testudo Chloronotos Becht.) . a nz Karett Schildkroͤte oder Cau⸗ ane. | La Caouane. Test. Cauana. (Testudo Caretta. Lin.) Zwey ſcharfe Naͤgel an jedem . Nashorn Schildkroͤte. La Nasicorne, Test. Nasicornis. Eine Fernseh Sans auf d der Naſe. — ı\ Schieferartige Schildkroͤte. J Die Schuppen des Mittel Tor Caret. | feldes ſchieferartig übereins Test, imbricata. Lin. ander liegend. Die Leder s Schildkröte. I Qeperartiges mit fünf erhaß⸗ Le Luth. benen Laͤngs Naͤthen vers Test. Lyra, ſehenes, daher fuͤnfeckiges (Test. coriacea. Lin.) Ruͤckenſchild. Zweyte Familie: . Rs Schildkroͤten mit kurzen ziemlich gleichen Zehen. Art. | | Kennzeichen. Die obere Schaale ſchwarz, mit geſtreiften und in der Mitte punktirten Schil⸗ den. Die Schlamm + Schildkröte, La Bourbeuse. Lest. Lutaria, Lin. La. 4 eyerlegenden vierfuͤßigen Thiere. 531 Art. 995 | Kennzeichen. Die runde Schtlöfröte, Die obere Schaale flach ge La Ronde. woͤlbt und kreisrund. Test. Orbicularis. ö f — 5 m Die Terrapin: Schildfröte. | Die obere Schaale eyfoͤrmig La Terrapine. und flach gewoͤlbt. Test. Terrapin. ; Die Schlangen: Schildkröte. I Die obere Schaale hinten La Serpentine, I. fünfmal ſcharf gezahnt; Test, Serpentina. Lin. der Schwanz fo lang als ſie. Die Penſylvaniſche oder roͤth | liche Schildkröte. Gelbe und roͤthliche Flecken La Rougeatre. auf dem Kopfe und der Test. subrubra. untern Schaale. (Testudo pensylyanica.| Schöpf.) m — | Auf der obern Schaale drey Die Scorpion Schildkroͤte.] erhabene Linien der Länge La Tortue Scorpion. nach; fuͤnf longgeſtreckte Test. eee Lin,| Schuppen im Mittelfelde; die untere Schaale eyfoͤr⸗ mig. — Die gelbe Schildkroͤte. Die obere Schaale gruͤn mit La Tortue jaune. gelben Flecken. Test. lava. EA N | ela- | La Mol- \ 532 Methodiſche Ueberſicht der Att. | Kennzeichen. Die beißige Schildkröte oder weiche Schildkröte, Die obere Schaale biegſam La Molle. ohne Schuppen. Test. ferox oder cartilagi- nea,, Die breitrandige oder gries Hochgewoͤlbtes Ruͤckenſchild ch che Schildkröte, mit ſehr breiten Raͤndern; IL. Orecque. die Zehen mit einer Haut Test. graeca. Lin. bedeckt. — 5 ar Die geometriſche Schildkröte. | Die Schuppen in der Mitte La Geometrique, gelb und mit gelben Strah⸗ Test. geometrica. Lin, | len. u — — Weißliche, ſchwarzbanditte, Die rauhe Schildkroͤte. in der Mitte des Nuͤckens La Raboteuse. ſehr erhabene Schuppen; Test. scabra, Lin. die untere Schaale- vorn gezaͤhnt. Die gezaͤhnelte Schildkroͤte. Die Oberſchaale etwas herz La Dentelée. foͤrmig; der Rand ſehr ges Test. denticulata, Lin, zaͤhneli. Die obere Schaale ſehr kiel; Die geklelte Schildkroͤte. foͤrmig, mit grünlichen La Boinbee, 8 gelb geſtrichten Schuppen; Test, carinata. Lin, die untere Schaale eyfoͤr⸗ mig. T. Ver- vierfüßigen eyerlegenden Thiere. 333 Art. | Kennzeichen. AKE a rn a TEE N u mi m nn. ꝙ Die Zwerg oder karmolfinn] Die Schuppen der obern rothe Schildkroͤte. Schaale ſchwarz, weiß pur⸗ Tor. Vermillon. purfarben, gruͤnlich und Test, miniata. gelb gefleckt. (Testudo pusilla. Lin.) — — Die Caroliniſche oder kurz | Die obere Schaale vorn aus⸗ ſchwaͤnzige Schildkroͤte. gerandet; die Schuppen La Courtequeue. geſtreift und in der Mitte T. brevi caudata. punktirt. (Testudo Carolina. Lin. La Chagrinee. Test. punctata. Das Mittelfeld knochig und (Test. granulosa. Donne] gekoͤrnt ). dorf.) Die kaſtantienbraune Schild; kroͤde. g Roͤthlichkaſtanienbraun; die La Roussatre, Oberſchaale platt, mit duͤn⸗ Test. subrufa. I nen Schuppen. (Test, badia. Donndorf. — 9 55 — La ) Nach dem Abdrucke des erſten Bandes habe ich eis ne Oberſchaale von dieſer ſeltnen Schildkroͤte in der Leipziger Oſtermeſſe 1800 in einem wandernden Nas turalienkabinette, das zur Schau aufgeſtellt war, ges ſehen. Sie war ganz platt, hell eitrongelb, 6 1/2 _ Zoll lang, und 6 ı/2 Zoll breit, mit 5 ſehr kleinen Ruͤckenſchildern, die faſt quadratfoͤrmig, nur das er⸗ fie und letzte etwas ſpitzwinklig waren, und mit 8 gtos ßen laͤnglich viereckigen Seitenſchildern auf jeder Seis te beſetzt, uͤbrigens wie fie Herr La Cepede de; ſchreibt. B. 534 Methodiſche Ueberſicht der Art. | Kennzeichen: Die ſchwar ce Shtldfräi.; - . La Noiratre. Schwaͤrzlichbraun, mit dik⸗ Test, subnigra. ken ſehr glatten Schuppen. (Testudo nigticans. Donn / | dorf.) == — > Zweyte Gattung. Eidechſen. Der Körper ohne Schaale. N Erſte Familie: Der Schwanz zuſammengedruͤckt; fünf Zehen an den Vorderfuͤßen. Art. Kennzeichen. Das gemeine Crocodill. Die Hinterfuͤße haben vier Le Crocodile. Zehen und find Schwimm Crocodilus. fluͤße; die Farbe gelblich (Lacerta Crocodilus. grün. — Lin.) Das ſchwarze Crocodil. |Die Hinterfüße haben vier Le Crocodile noir. Zehen und ſind Schwimm— Crocodilus niger. fuͤße; die Farbe ſchwarz. Der Gavial. | Le Gavial. Die Hinterfüße haben 4 Ze Gavial. hen und ſind Schwimm— (Lacerta gangetica. Gme-| fluͤße; die Kinnladen zuſam⸗ lin Lin,) mengeſchnuͤrt und ſehr Rus x] "eyerlegenden vierfüßigen Thiere. 535 Art. | Kennzeichen. Der Schleuderſchwanz. 5 La Fouette- queue. Dle Hinterfuͤße haben fuͤnf Caudiverbera. ö Zehen und find Schwimm⸗ (Lacerta caudiverbera.] fuͤße. a Lin.) Der Drachenkopf. Die Hinterfuͤße haben fuͤnf La Dragonne. geſpaltene Zehen; ein aufs Dracaena. rechtſtehender Schuppen⸗ (Lacerta Dracaena. Lin.)] Kamm auf dem Schwans 8 ze. Die Warneidechſe. Die Zehen getrennt; die Le Tupinambis, Schuppen eyfoͤrmig mit Tupinambis. kleinen Waͤrzchen umgeben. (Lacerta monitor. Lin.)] Kein Schuppen Kamm. Die Eidechſe mit den Augen . | braunen. Die Schuppen über den Au Le Sourcilleux. 5 gen und vom Kopfe bis Lac. superciliosus. zur Schwanzſpitze aufge⸗ (Lacerta supercilioso.] richtet. | Gmelin Lin.) Die gabelkoͤpfige Eidechſe. | La Tete fourchue. [Zwey Hoͤcker auf dem Kopfe. L. Capite bifurcatus. 52 | (Lacerta scutata. Lin.) | 214 La 336 Mithodifche Ucherficht der Art. |... Kennzeichen. Die breitzehige Eidechſe. Eine Haut unter dem Halſe 5 Le Largedoigt. das vorletzte Gelenk an Lac late digitatus. den Zehen breiter als die (Lacert. principalis. Lin. 9] andern. Die zweyfleckige Eidechfe, Le Bimaculé. Zwey ſchwarze Flecken auf den L. Bimaculatus. Schultern. (Lacerta bimaculata, Sparmann.) Die doppelkielige Eidechfe. [Zwey Streifen auf dem Ri Le Sillonne. ken; die Seiten faltig; L. Sulcatus. 6 der Schwanz oben doppelt (Lacerta bicarinata. Lin.) ] gekielt. a Zweyte Familie: Der Schwanz rund; fuͤnf Zehen an jedem Fuße; ein Kamm von Schuppen auf dem Ruͤcken. Art. sr Kennzeichen. Der Leguan. Ein gezaͤhnter Beutel an der L'Iguane. Kehle; der Kamm vom Iguana. Kopfe bis zur 5 Lacerta Iguana. Lin.) ſpitze. Le eyerlegenden vierfüßigen Thiere. 537 Art. | Kennzeichen. — — ————— a Der Baſtiliſk. | Le Basilisque, Ein in die Höhe ſtehender Basilis cus. Beutel auf dem Kopfe. Lacerta Basiliscus. Lin.) — — * Die Fecht Eidechſe. Le Portecrete, Eine breite Haut und ein L. cristatus. Kamm auf dem Schwanze. (Lacerta amboinensis.| san Gmelin Lin, — 4 8 Die Schuppen um die Ohr Le Galeote. oͤfnung und vom Kopfe Calotes. bis zur Mitte des Ruͤckens (Lacerta Calotes. Lin.) | aufgerichtet. Der obere | Theil der Klauen ſchwarz. Die ſtachelkoͤpfige Eidechſe. Die Schuppen auf dem Vor⸗ L'Agame. dertheile des Ruͤckens in Agama. , die Hoͤhe gerichtet und am (Lacerta Agama. Lin.) Hinterkopfe verkehrt fies hend. Dritte Familie: Der Schwanz rund; fuͤnf Zehen an den Vorderfuͤßen; ſchuppige Halbringe unter dem Banche. Die graue Eidechſe. Die Farbe grau; groͤßere Lezard gris. Schuppen unter dem Hals L. Cinereus. | fe. (Laacerta agilis. Lin. 21:8 Lezard 538 Meine ueberfiht der | Be NE ee Die grüne Eidechſe. Die Farbe grün; größere Lezard vert. 5 Schuppen unter dem Hals L. viridis. fe. u \ Die ſtachelſchwaͤnzige Eidechſe. i Cordyle. Die Schuppen rings um den Cordylus. Schwanz ſtehen ringſoͤr⸗ 0 eee Lin)| mig und laufen in RR cheln aus. 1 Die ſechsſtreiſtge Eidechſe. „ L’Hexagone. | | L, Hexagonus, Der Schwanz ſechseckig. (Lacerta wa e Lin.) Die a norlcie Eidechſe. ; | L’Ameiva. Grau oder gruͤn, ohne groͤt Ameiva. ßere Schuppen unter dem (Lacerta Ameiya, Lin.) Halſe. Die feheteifge Eidechfe. Le Lion. Drey welye und drey ſchwars I. Leo. ze Streifen auf jeder Sei⸗ (Lacerta sexlineata. Lin.)] te des Ruͤckens. Die achtſtreifige Eidechſe. | L. Galonne. Sieben bis zwoͤlf weißliche 1. Lemnis catus. Streifen uͤber den Ruͤcken; (Lacerta lemniscata.) die Huͤften weißpunktirt. Vierte eyerlegenden vierfuͤßigen Thiere. 539 Vierte Familie. Der Schwanz rund; fünf Zehen an den Vorder— fuͤßen; keine . unter dem Bauche. \ 8 Art. Kennzeichen. Das Chamaͤleon. Le Cameleon. Chamaeleo. (Lac. Chamaeleon Zn) Irdesmal zwey und dry Ze— wachſen. — - zunf gelbliche Streifen uͤber den Ruͤcken; der Schwanz blau. Die bandirte Eldechſe. Queue bleue. I.. Caudacyaneus. (Lacerta fasciata. Lin.) Die blaue cel. azurè. N L. azureus. (Lacerta azurea. Lin.) | Die Schuppen ſpitzig; des Ruͤcken azurblau. Die tuͤrkiſche esc. e grison. ö L. cineraceus. (Lacerta turcica. Lin.) Farbe grau, roͤthlich punktirt; der Ruͤcken mit Waren beſetzt. Die gewoͤlkte Eidechſe. mbre. Umbra. f (Lacerta Umbra. Lin.) Eine Schwiele auf dem Hin⸗ terkopfe; eine Falte un ter der Kehle. Eine doppelte Falte unter der Kehle, hinter jede Ohroͤff⸗ nung zwey ſtachliche Wars zen. Die ar Er af. Loe Plisse, L. Plicatus. Lacerta 17585 Lin 0 ma Algire. hen durch eine Haut vers 540 Methodiſche Ueberſicht der Art. | 3 Kennzeichen, Die gelbgeſtreifte Eidec fe. 5 L'Algire. Vier Ne Linien auf dem Algira. Rüden. (Lacerta Algira. Lin.) | | Stachliche Erhöhungen obers Die Dorneidechſe. und unterhalb des Koͤr— Stellion. pers; der Schwanz mit Stellio. ſchuppigen gezaͤhnelten (Lacerta Stellio. Lin.) Ringen umgeben. Der Stink. | Scinque. Schieferartige Schuppen; Scincus, die obere Kinnlade hervors (Lacerta Stincus. Lin.) ſtehend. Der Mabuya. Schieferartige Schuppen; Mabouya. die beyden Kinnladen gleich Mabouya, lang; der Schwanz fürzer (Lacerta ch ie Lin, 2E als der 85 3 Schieferartige Schuppen; auf jeder Seite des Ruͤckens eine weißliche Linie; der Schwanz laͤnger als der Die Goldeidechſe. Le Dore. L. auratus. (Lacerta aurata. Lin,) Leib. Die Kröten Eidechſe. Tapaye. Der Körper rundlich und ſtas Tapaya. chelig. (Lacerta orbicularis. L.) — — L. Strie, werken vierfuͤßigen Thiere. 541 Art. . . Die fuͤnfſtreifige Eidechſe. Sechs gelde Striche auf dem Le Strie. Kopfe, fünf auf dem Ruͤk— L. Striatus. ken. (Lac. quinque lineata. L.) Die bunte Eidechſe. unter dem Halſe aufgerichten Le Marbre. te Schuͤppchen; der Ober L. Marmoratus. theil der Klauen ſchwarz, (Lacerta mormorata. L.)] der Schwanz neuneckig. — Die Mops Eidechſe. Farbe blattgelb, ſchwaͤrzlich Roquet. und gelb gefleckt; an jeder Roquet. Seite des letzten Fingers (Lac. martinicensis. L.) gelenks ein Haͤutchen. Die rothkehlige Eidechſe. Rouge - gorge. Farbe grün; eine rothe Bla— L. Collo- ruber. ſe unter dem Halſe. (Lacerta bullaris. Lin.) Die Kropf Eidechſe. Farbe grau, braun gefleckt; L. Goitreux. eine roͤthlich gekoͤrnte Bla⸗ L. Strumosus. ſe unter dem Halſe. — (Lacerta strumosa. Lin.) Die Nath s Eidechfe. N 8 f Teguixin. Die Seiten ſehr gefaltet. Teguixin. = (Lacerta Teguixin. Lin.) — N — Die pyramidenſchwaͤnzige E. | | L. triangulaire. Der Schwanz am Ende L. triangularis. wdreyecktg. Lacerta nilotica. Lin.) | ‚Double 34 Methodifche Ueberſicht der Art. | Kennzeichen. Die zwayſtreifige Eidechſe. Zwey ſomutzig gelbe Len Double raie. und ſechs Reihen ſchwaͤrz— L. bis lineatus. licher Punkte uͤber den (Lacerta punctata, Lin.) Ruͤcken. — — — Die Sprudeleidechſe. Schuppige Warzen unter dem Sputateur. letzten Zehengelenke. Lacerta Sputator. en zu Fuͤnfte Familie: Groͤßere ſchieferartige Schuppen unter den Zehen. | Act. | Kennzeichen. Der gemeine Gecko. Die untere Seite der Schens Le Gecko. kel mit Druͤſen beſetzt; die Gecko. Schwanzſchuppen klein, Lacerta Gecko. Lin 5 und bilden ganze Ringe. Die Geckotte. a Geckotte. | Die Unterſeite der Schenkel Geckotus. ohne Druͤſen. (Lacerta mauritanica. L.) m — Der plattkoͤpfige Gecko. Die untere Seite des Kopt La Teète plate. ſes und des Körpers platt; N L. Capite planus. an jede DSeitedesöchmans (L. fimbricata. Donndorf.)] zes eine horizontale Haut. 7 85 5 Scch⸗ eyerlegenden vierfüßigen Thiere. 543 | Sechſte Familie Drey Zehen an jedem Fuße. . Art. Kennzeichen. Die Schlangen Eidechſe. Le Seps. | Schieferartige Schuppen, Seps. (Lacerta Seps ? Lin,) Die Wurmeidechſe. 5 ? Le Chalcide. Die Schuppen bilden Ringe. Chalcides. 15 (Tacerta Chalcides? Lin.) | 7 — * Siebente Familie. Mit häͤutigen Flügeln, . Art. | Kennzeichen. Die fliegende Eidechſe. Dragon. 8 Drey ſehr lange ſpitzige Draco. Beutel unter dem Halſe. Draco volans. Lin.) — — Achte 544 Methodiſche Ueberſicht der | Achte Familie. An den Vorderfüßen drey oder vier, an den Hinter⸗ fuͤßen vier oder fuͤnf Ae Art. ee Der gemeine Erdſalamander. | Salamandre terrestre. Der Schwanz rund, gelbe Salamandra terrestris. ſchwarz punktirte Flecken. (Lacerta Salamandra. Lin.) — > — Der plattſchwaͤnzige Salar | RS mander. Eine verticale Haut oberhalb S. à queue plate. und unterhalb des Schwan⸗ S. cauda plana. zes. | (Lacerta punctata. Lin.) 3 7 — Der punctirte Salamander. Der Ruͤcken mit einer dop⸗ Sal. ponctuèe. pelten Reihe weißer Punk; Sal. palustris. I. te gezeichnet. (Lacerta ere Bin.) Der vierſtreifige Salamander. f Quatre - raies. Sal. quatuor lineata. (Lacerta quadrilineata. Lin.) Vier gelbe Striche auf dem Ruͤcken. — — Der Sarrube“. [Krumme Nägel, groͤßere Sarroube, ſchteferartige Schuppen Sarrube. unter den Zehen. Lac, quadrilineata, L)] Trois 8 eyerlegenden vierfuͤßigen Thiere. 545 Art. | Kennzeichen. Der dreyzehige Salamander. Trois - doigts. An den Vorderfuͤßen drey, Sal. terdigitata. an den Hinterfuͤßen vier Lacerta tridactyla. Donn] Zehen. dorf.) | Zweyte Claſſe. Ungeſchwaͤnzte eperlegende vierfuͤßige Thiere. Erſte Gattung. 0 Froͤſche: Kopf und Körper ſind laͤnglich, eins von beyden eckig. ' Art. | Kennzeichen. ET u ED EEE —— — p ˖ꝙ—§—§— TTEETETE. Der gemeine Froſch. N Farbe gruͤn; drey geive Streis Le Grenouille commune, fen über dem Süden, die Aana vulgaris, 5 äußern erhöht, (Rana esculenta. Lin.) * — 2 — Der braune Froſch. Farbe braun, auf jeder Sei⸗ Gren. rousse. te zwiſchen den Augen und Rana rufa, | den Vorderfuͤßen ein (Rana temporaria, Lin.)] ſchwarzer Fleck. — — 1 De la Cepede's Natura: d. Amph. II. d M m Det 546 Methodiſche Ueberficht der Art. f | | Kennzeichen. Der Regenfroſch. RT I Gren pluviale. Warzen auf dem Ruͤcken; Rana pluvialis. 5 der After unten punktirt. (Rana e eta. Lin) Der Schellenftoſch. Farbe ſchworz; erhoͤhete La Sonnante. Punkte auf dem Rüden; Rana sonans, eine Queerfalte unter dem (Rana bombina. Lin.) J Halſe. Der Randfroſch. Gren. bordee. - Die Seiten gerandet. Rana marginata. Lin. . — Fe Der Netz Froſch. Gren. reticulaire. I Der Leib Näbert die Füße Rana reticularis. geſpalten. (Rana venulosa. Gmelin Lane) — — 1 Der goͤnſefuͤßige Laubfroſch. | | Patte d’oie. Vorder“ und Hinterfuͤße Rana palmata. Schwimmfuͤße. (Rana maxima. Gmelin 8 Lin.) Die Seekroͤte. Ein fleiſchiges Schild auf je⸗ Epaule arınee, der Schulter; vier War Rana humeris armata. zen am After. (Rana marina. Gmelin L.) £ eyerlegenden vierfüßigen Thiere 547 —— — ————— —a— —u—¾— Art. Aal Kennzeichen. Der Ochſeufroſch. Gren. W ss e I Kleine Erhoͤhungen unter jez Rana boans dem Zehengelenke. (Rana ocellata. Gmelin Lin.) f r * ae | 108 Die Perlenkroͤte. x Le Perlee, Der Kopf drevecfig ;Iber Ruͤk⸗ Rana gemmata. ken mit rothen Koͤrnern (Rana margarivera. Gme- beſtreut. g lin Liu.) f f Der Baſtartfroſch. Farbe grünlich und gefleckt; La Jackie. die Schenkel hinten var Jackie. geſtreift. (Rana paradoxa, Lin.) Der Virginiſche ke Vler oder fünf erhabene Gren. galonnee. Laͤngsbaͤnder uͤber den Rana lemniscata, Ruͤcken. (Rana typhonia. Lin.) M m 2 Z3bwey⸗ 448 Methodiſche ueberſcht der Zweyte Gattung. Laubfroͤſche: Der Körper laͤnglich; klebrige Druͤſen unter den Zehen. | Art, | Kennzeichen, Der grüne Lausfroſch. Rüden grün; zwey gelbe, La Raine verte ou com-] violet eingefaßte Linien mune, vom Kopfe bis zu den Hint Hyla viridis s. communis. terfuͤßen. (Rana arborea. Lin.) — — Der buckliche Laubfroſch. | R. Bossue. Ein Hoͤcker auf dem Rüden, R. gibbosa. N ö Der braune Laubfroſch. Farbe braun; die Füße ums . brune. ten warzig. Hyt. fus ca. — u — — Der milchfarbene Laubfroſch.] Farbe milchweiß; der Bauch R. couleur de lait. aſchfarben bandirt. H. lactea. — en Cm Der floͤtende Laubfroſch. Rothe Flecken auf dem Kin ken. 8 fluteuse, I eyerlegenden vierfüßigen Thiere. 549 Art. Kennzeichen. Der orangefarbene Laub- Farbe gelb; der Ruͤcken zus froſch. weilen geflammt, zuweilen R. orangee, ‚mit einer Reihe rother H. aurantiaca. Punkte auf jeder Seite. Der rothe Laubfroſch. Farbe roth; zuweilen zwey Raine rouge. gelbe Linien auf dem Ruͤk⸗ H. rubra. ken. — Dritte Gattung. Kroͤten: Der Koͤrper gedraͤngt und rundlich. Art. Kennzeichen. Die gemeine Kroͤte. An jeder Seite hinter der Le Crapaud commun. Ohroͤffnung ein nierenfoͤr⸗ Bufo vulgaris. miger Wulſt. (Rana Bufo. Lin.) Die gruͤne Kroͤte. . ſchwarz eingefaßte zus Crap. vert. ſammenfließende Flecken. Bulo e 4 Die gruͤnſtreifige Kroͤte. Le Rayon- vert. Buf viridi radiatus, (Rana variabilis. Pallas. M em 3 Die Gruͤne ſtralige . * 55% Methodische Ueberſicht der Art. Kennzeichen. Die braune Kroͤte. Glatte Hut, mit großen Crap. brun. braunen Flecken, und eine Bufo fuscus. Schwicle unter den Hint : terfüßen. Die Premfräte, - + Drey gelbe oder roͤthliche Le Calamite. Laͤngsſtreifen auf dem Rük— Buf. Calamita. ken; zwey Schwielen ums ter jedem Vorderfuße. | 8 Die Feuerkroͤte. g = RT Le Trap. couleur de fen. Der Ruͤcken dunkel ofivenfrb Buf ignicolor, a und ſchwarz gefleckt. (Rana variegata. Lin.) m—— Die Beulen: Kröte. Stachelartige Warzen auf Crap. pustuleux, den Zehen; der Rüden Buf pustulosus. voller Druͤſen. — — f Die Kropf; Kroͤte. Die Kehle kropfartig gen Crap. goitreux. ſchwollen; die zwey aͤußern } Buf. strumosus, Zehen der Vorderfuͤße durch (Rana ventriculosa. Gme-] eine Haut verbunden. lin Liu.) ’ 2 ; . Die gewoͤlbte Kroͤte. I Ein Sloffer gezaͤhnelter Fängsı . Crap. Bossu. fireifen auf dem gewoͤlbten 1 Buf. gibbosus. Ruͤcken. 7 5 (Rana gibbosa. Lin.) k 5 = eyerlegenden vierfuͤßigen Thiere. 551 Art. | Kennzeichen. Die Pips. Sehr breit gedruͤckter Kopf; Le Pipa. ſehr kleine weit von einan— Pipa. der ſtehen ne Augen. (Rana Pipa. Lin. Die aehörnte Kroͤte. i N : Crap. cormu, | Die obern Augenlieder kegel— Buf. cornutus. f foͤrmig. 5 (Hana cornuta. Lin.) Die Braſiliſche Kroͤe. L’Agua. Der Ruͤcken aſchgrau, fuchs Agua. A roth beynghe feuerfarben (Rana brasiliensis. Gme- gefleckt. lin Lin.) | 7 Die marmorirte Kroͤte. Der Ruͤcken roth, gelblich Crap. marbre. marmorirt, der Bauch gelb Bufo marmoratus, mit ſchwarzen Flecken. Die Schrevkroͤte. Der Rücken broun und ges Crap criard. fleckt; die Schultern er⸗ Buf. clamosus. | hoͤht und po oͤs; Verder— (Rana musica. Lin.) und Hinterfuͤße haben fuͤnf er Zehen. . 8 Mm 4 8 Zwey⸗ * 552 Methodiſche Ueberſicht der Zweyfuͤßige kriechende Amphibien. Erſte Familie: Mit Vorderfuͤßen. Art. | Kennzeichen. ————— —— u—ù Der Streifling. Die Bauch und Ruͤckenſchup⸗ Le Canellé. pen bilden Halbringe, die B. canaliculatus. Schwanzſchuppen ganze (Lacerta sulcata. Suckow.) Ringe. Zweyte Familie: Mit Hinterfuͤßen. Art. Kennzeichen. —— | Der Scheltopuſik. Eine Laͤngsfurche an jeder Le Sheltopusik. Seite des Ruͤckens; die Scheltopusik. Ohroͤffnung groß; die Laͤn⸗ (Lacerta Apus. Gmelin] ge des Schwanzes der Koͤr⸗ Lin.) perlaͤnge wenigſtens gleich. — — Ende des zweyten Bandes und der eyerlegenden d Thiere. 8 at ba ae Tr 3 3 7 2 er ee % n ede os un a. u u, { — rr