HARYARDWUNIVERSITY. EIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY 1.355 LIBRARY OF SAMUEL GARMAN Ichlemter b. 47. N Ir, un 8 7 Br n 19 Herrn De la Cepedefs Naturgeſchichte der Amphibien oder der eyerlegenden vierfuͤßigen Thiere und der Schlangen. Eine Fortſetzung von Buͤffon's Naturgeſchichte, Aus dem Franzoͤſiſchen uͤberſetzt und mit Anmerkungen und Zuſaͤtzen verſehen von Johann Matthaͤus Vechſtein. Fuͤnfter Band. Be H Mit Kupfern. Weimar, im Verlage des Induſtrie⸗Comptois's⸗ 1 8 0 2. c R 2 25 NER . - 3 j ap e ; 1 3 RN Bi m ei Ren 5 75 305 gur ae 8 80 5 * * * +* * . = tr > x N Pe e . f i r a aer wee 1 ee ug an 1 * — * ‘ 155 1 * 5 * 5 PN PER - — 9 IE 9 2 7 in en k 904 5 x . * 0 N N * I N * 5 3 * 8 1 { — X N ah N AED er, oe 7 % 2 ä > In ö n 8 * sr 5 + 2 N E nd * 5 SR x ER T . N f * Bee % Bug Lee n 0 . SE x VE We Ei * 8 N 1 27,7 1 N 1 — 2 * * u 2 | F | f a 8 Bert 5 N E — K 3 1 NEED Wdes f a nf ten Bandes. 8 D Zweyte Gattung: | Schlangen, welche ganze Bauch⸗ und Schwanz⸗ ſchilder haben. e oder Schilder⸗ ſchlangen. | 8 1. Der königliche Schllüger pl Zuſätze: ,_ RN 9 95 Mr Koͤniglicher Schlinger, Merrems 33 * b) Cenchris feutis 26⁰ Sp 264. 5 i Amoen. acad. 36 c) Boas conſtrictor leutis 240 und „ a N d) a) Serpens americana. Seba. - 36 b) Serpens Ammodytes. Seba. 56 e) Serpens americana arborea. \ Seba EM - 8 3, f) Tamacuilla Huilia, Seb 37 g) Serpens ceylonica, Seba 37 h) Serpens blanda, Seba 8 5 2. Hornſchnäbliger Schlinger . 39 3. Hundskoͤpfiger Schlinger 2 ER 42 er „ Inhalt. Zu ſaͤ tz e: a) ade Fi Sich Mer: rems „n . ’ 46 b), Boas caninus, ‚Huf. Ad. - 49 c) Serpens Bojobi, Seba Ks 50 4. Maͤuſe⸗ Schlinger; 1 3. Feuer: Schlinger E ’ 53 6. Ruͤſſelſchlinger D 55 7. Sriefel: Schlinge u m. 924 N 8. Stosf: Schlinger 28 5 58 9. Brauner Schlinger a 5 10. Waſſerſchlinger Bu. 1 11, Stummer Schlinger 63 e e,, a — 55 ) Gelblicher Schlinger | — 64 Bee: Stumpfſchnauziger Schlinge = 64 3) Schieferblauer Schlinger 65 A). Hufeiſenſchlinger ; 2 67 5) Geringelter Schlinger 68 6) Bandirter Schlinger #90 \ | 7 Aſchgrauer Schlinger 72 ’ 8) Hellblauer — : 74 9) Weißer Schlinger : 76 10) Kalkutiſcher Schlinger 2 79 b 11) Boa Merremii er 2 80 Drit⸗ Inhalt. Dritte Gattung: Schlangen mit großen Bauchſchildern und einer großen ſchuppenartigen Schwanzſpitze, die ent⸗ weder einfach iſt, oder aus mehrern bewegli⸗ chen und klappernden Gliedern beſteht. Klap⸗ perer oder Klapperſchlan gen. 1. Schauer⸗Klapperenr 3. Gelbgefleckter Klapperer * Zu ſatz: 10 a) Ceylaniſcher Klapperer 4. Schieffleckiger Klapperer 5. Waſſer⸗ Klapperer 7 — — ä — — Vierte Gattung: 2. Schleuderſchwaͤnziger „ 81 106 108 109 111 114 Schlangen, deren Bauch- und Schwanzſchup⸗ pen den Ruͤckenſchuppen gleich ſind. ſchleichen. 1. Gemeine Blindfchleihe "= 2. Langſchwaͤnzige Blindſchleiche 3. Die punktirte Blindſchleiche 5 Zuſatz: az) Ronduh Kalnhluh Pam 4. Die geringelte Blindſchleiche Blind⸗ 119 128 130 132 — 134 3 u⸗ 2 — I I nchen Zuſatz: a) Die blaugeringelte Bindfgleige 136 5. Die natterartige Blindſchleiche = 138 6. Pfeilartige Blindſchleichee 2 139 7. Gehoͤrnte Blindſchleiche: „140 8. Gefleckte e Aan an een 4: Zuſa tz: Her . 40 1990 N 2 TER Gefleckte Blindſchleiche cb n r 18 2) Gewuͤrfelte Blindſchleichhee - 144 i 7) Diürchkreuzte Blindſchleiche 5 145 8 Aießartige Blindſchleiche „146 10. Kurzbaͤuchige Blindſchleiche 14 11. Breitſchwaͤnzige Blindſchleichee 149 5 12 Rothe Blindſchleicht! K 151 13. Langſchnauzige Blindſchle 82 154 14. Plattſchwaͤnzige Blindſchleiche a 155 14. Wurmfoͤrmige Blindſchleiche 8 137 a Zufag: | a) Kleine Stoncuf Taluhleh Pam 160 Anhang: | 1) Geſtreifte Blindſchleiche A 161 2) Corallen-Blindſcheiche 2 162 „ 3) Schwarze — 9 : 163 49 Liniirte a ; Rz 164 5) Cleviſche — . 6) Duͤnnſchwaͤnzige⸗ E „A 7) Fuchsrothe — 5 BE: 8) Leberbamme.— 166 Inhalt. vn 9) Bunte — - : 1 167 10) Anguis brunneus 2 168 Fuͤnfte Gattung: Schlangen, deren Koͤrper und Schwanz mit ſchuppigen Ringen umgeben find. Ningfer, 1. Rußfarbiger Ringler 6 „ 169 Zu ſaͤtze: N a) Gefleckter Ringler L21735 b) Schauer — 2 176 8 c) Gelber — : 5 176 2. Weißer Ringler 5 173 Sechſte Gattung: Schlangen, welche an den Seiten eine Laͤngs— reihe von Runzeln haben. Schluͤpfer. 1. Ungeſchwaͤnzte Schluͤpfer = 5 3198 2. Geſchwaͤnzte Schluͤpfer 5 2.1083 1 Siebente Gattung: Schlangen, die große Schilder unter dem Bau⸗ che, dann ganze Schuppenringe und endlich un \ VIII Inhalt. unter dem Schwanze ganz kleine W haben. Langaha. | 1. Madagaskariſcher Langaha 2 65 185 Achte Gattung: | Schlangen, die am Körper und Schwanze mit Waͤrzchen bedeckt ſind. Waͤrzlinge. 1. Javaiſcher Waͤrzling 2 Ne 188 Anhang: \ Bon den e Saen e 191 Ver Zweyte Gattung. | Schlangen, welche große Bauch- und Schwanz⸗ ſchilder haben. * Schlinger oder Schilderſchlangen a) Der koͤnigliche Schlinger oder die Abgotts⸗ ſchlaͤnge. (Le Devin 5). (Taf. I. Fig. 1.) Bey der Beſchreibung der Nattern haben wie an der Spitze derſelben die lebendig gebaͤhrenden Ar— | ter, a) Nach Linne‘ werden zwey Unterabtheilungen oder Familien gemacht; A) Mit Schuppen auf dem Kopfe. z. B. Boa conſtrictor. B) Mit Schildern auf dem Kopfe und einem ſtumpfen Schwanze, z. B. Boa Scytale. | Herr Siıhneider zerfpaltet dieſe Gattung in zwey: Boas nnd Pfendoboas. Mſerpt. B. db) Le Devin in Mexico (2) Jarathua, ÄAalzalhua, die Kaiſerſchlange oebendaſelbſt. Tamacuillu huilia in andern Gegenden von Amerika. | De la Cepede's Nigf. d. Amph. V. Bd. A 2 Scchilderſchlangen. ten unter ihnen betrachtet, die wegen ihres Giftes ſo furchtbar ſind und um deſto gefaͤhrlicher, da ihr An- Cacadora, die Jaͤgerin, am Orenoko. Jurucucu in Braſilien. Boisuacu, Giboya oder Jiboya, und Schlan— genkoͤnigin auch Jaueu Acanga ebend. La manda (Schlangenkoͤnig) in Java. Mamballa und Polonga in Ceylan. Garende, Gerende, Gorende, Fedagofo und Cobra de Vendo, Portug. Depone in mehrern Ländern. Le Devin. D'Aubenton Encycl. method. Boa conſtrictor, Lin. Amph. Serp. Cenchris. Gronovii Mus. II. p. 69. n. 43. Se- ba Mus. I. tab. 36. fig. 5. — t. 53. f. 1. (t. 63. f. 1. 2.) — II. (t. 77. f. 4 und 59 . 98. f. 1. . 99. Frau (2 2) t. 160. f. 1. — (t. 104. f. 12) Conſtrietor fFormoſiſſimtus 235. Conffrietor Rex ſerpentum, 236. C. Aufpex, 237. C. diviniloquus, 238. Laurent Spec. medis. Job. Ludolphi Comment. ad hiſt. Aethiop. fol. 166. | Draco Hieronymus in vita S. Hilarionis. Boiguacu, Ray Synopf. ferpent. p. 325. Xaxathua et Boisuacu. Valmont de Bomare. Serpens peregrinus. Car. Clufius, Exotico- rum lib. 5. p. 215. ed. 1605. Amphitheat. Zootomicum Mich. Bern. Falen— tin. Tab. 83. f. 8. Boiguacu. Pifon, de medicina Rraſilienſi lib. 3. fol. 41. (Iſt wahrſcheinlich Boa Scythale. Lin. B.) Boiguacu. Georg. Marcgravi Hiſt. rerum na- tural. Brafiliae. lib. 6. cap. 13. fol. 219. (Iſt ebenfalls Boa Scythale Lin. und alles, was von Piſo und Marcgrav von dieſer Schlan— Der koͤnigliche Schlinger. 3 Angriff heimlich geſchiehet, ſie in Kreiſſe zuſam— mengewickelt und gewiſſermaſen in ſich ſelbſt ver— A 2 ſteckt, ge erzaͤhlt wird, gehoͤrt nicht hieher, ſondern zu Boa Scythale. Lin. B.) La Cep. Es findet bey dieſer Schlange eine große Ver— wirrung der Synonymen ſtatt, welche Herr Prof. Merrem bey Gelegenheit der Beſchreibung und Abbildung des koͤnigl. Schlingers (ſ. deſſen Beytr. z. Naturgeſ. der Amph. II. p. 1. Taf. 1. die ich unten in den Zuſatzen anfuͤhren werde, am beſten gelöfer hat, und welche vorzuͤglich in der Vers wechſelung dieſer mit dem Stock-Schlinger, wie ich ſchon in den Cepediſchen Synonymen durch Fragzeichen angemerkt habe, ſeinen Grund hat. Boa Conftrietor. Lin. Mul. Ad. Fr. I. p. 38. Ejusd. Sylt. nat. Ed. f. 1. p. 216. Ed. XII. I. p. 373. Gmelin Lin. I. 3. p. 1083. | — — Herrmann tab. affin. anim. p. 270. Cenchris. Amoen. acad. I. p. 497. tab. 17. f. 3. (ohne die Synonymen.) 2 — Gronovii Zoophyl. p. 25. n. 134. mit 20 und 60 Schildern. — — The Boiguacu. Hill nat. Hiſt. of anim. p. 106. Serpens, Animodytes, Surinamenfis. Seba Thes. II. p. 83. tab. 78. fig. >. Vipera oculea, Mexicana, Foemina. Hlein. herp. p. 20. n. 128. Hiperà capite lato, tenui, oculis infignibus co- rufeis, rietu [upra et infra longis dentibus ſcutenta. Ej.1. c. Vipera mitis et tractabilis, blonda, Ceilani- ca, Polonga dieta. j. I. c. n. ı2. Coluber glyripeta. Ej. I. c. p. 25. n. 2. Boiguacu. Marcgrav. Onomat. hiſt. natur. II. 225. Die eigentliche Sandſchlange. Ebend. P. 732. Cen- Schilderſchlangen. ſteckt, ihr Schlachtopfer mit einem unerwarteten Sprunge uͤberfallen, es nur durch ihr Gift beſie— gen, Cenchris: Lin. ebendaſ. p. 736. Manballa, ebend. V. p. 51. Polog ua, ebend. VI. p. 619. a Boa Confirietor. D. Seetzen in Meyers zool. Archiv. II. p. 55. 1. Mit 240 und 64 und 239 und 57 Schildern. Le Sablonneux. Bomare Dict. d’hift. nat. I. P- 215. Mandula. Ejurd. I. c. VI. p. 452. Polonga. Ejusd. IX. p. 241. The Ammodytes of Surinam. Browns nat. hiſt. III. 9.208 The eyed Serpent. Ejusd. I. c. p. 216. The Tree- Serpent. Ejusd., I. c. The Manballa. Ejusd. I. c. p. 219. The Pologna. Ejusd. p. 220. ; Boa maculis variegatis rhombeis. Boddaert Nov. act. Cael. VII. p. 18. n. 5. mit 242 und 30 Schildern. N Die Koͤnigsſchlange. Müllers Naturſyſt. III. ©. 146. Nr. 4 Taf. 5. Fig. 20 — Leske Naturg. S. 319. ; — Bergers N. G. IH. S. 225. — Borowsky Thiergeſ. IV. S. 75. — Meidingers Vorleſ. I. p. 170. — Meine N. G. des In- und Ausl. I. P. 598. U. 1 5 — — Oekon. Zool. p. 109. n. 8. — — Eberts Naturlehre. I. p. 333. — — Goeze's Naturalienk. p. 59. Die Abgottsſchlange. Blumenbachs Handb der Naturg. p. 243. n. 2. — — Donndorfs Thiergeſ. S. 436. 2.65 — — Martini Naturlex. I. p. 98. 77 — Deffen yool. Beytr. III. p. 145. n. 4. Le Devin. Bonnaterre. Amp. 5. n. 4. Pl. 5. fig. 4. Ana- Der koͤnigliche Schlinger 5 gen, und gegen deren fuͤrchterliche Waffen, die wie ein unſichtbarer Pfeil eindringen, weder Ge— walt noch Muth ſchuͤtzen. Wir kommen jetzt zu einer edlern Gattung, den Schlinger oder Rie— ſenſchlangen, den groͤßten und ſtaͤrkſten von allen, die kein Gift haben, nur aus Beduͤrfniß an— greifen und kaͤmpfen, und nur durch Gewalt fie- gen; deren Waffen, Muth und Kraft, man eben dieſelben entgegenſtellen kann, ohne zu fuͤrchten, daß eine beynah unſichtbare Verletzung einen fuͤrch⸗ terlichen und unerwarteten Tod nach ſich ziehen werde. ©) In dieſer ausgezeichneten Thiergattung nimmt die Abgottsſchlange den erſten Platz ein. Die Natur machte durch die Ueberlegenheit, die ſie ihr mittheilte, ſie zur Koͤniginn derſelben. Sie ab ihr Schoͤnheit, Groͤße, Gewandheit, Kraft und Schlauheit, kurz alles, auſſer das fuͤrchterliche Gift, das nur einige, beſonders die kleinen Schlan— genarten beſitzen, und das die ganze Claſſe zum Gegenſtande des Abſcheues gemacht bat. Us Der Anacandia. Neuer Schaupl. der Natur I. p. 285. Die e n Reiſe nach Senegal. p. 22 — — Lob d, "Reife nach Habeſſinien. II. p. 49. Die Koͤnigs⸗Schilderſchlange. Sak⸗ ko ws Naturgef. III. S. 160. N. 4. ® c) Ruſſel führe in feinen Account ot. Hicke Ser- pents Taf. 1 — 3. drey Arten an, die Giftzaͤhne haben ſollen. Hr. La AAN ſo wie Linne“ haͤtten ihn alſo zu voreilig das Gift abgeſprochen. Smelins Journal der Raturwiſſenſch⸗ aften. I. 3. S. 6. V. 6 15 Schilderſchlangen. Der koͤnigliche Schlinger oder die Abgotts— ſchlange iſt in ihrer Art das, was der Ele- ph ant und der Loͤwe unter den vierfuͤßigen Thie— ren ſind; ſie uͤbertrifft die andern Thiere ihrer Ord— nung ſowohl durch Groͤße wie der erſte, als durch Kraft wie der zweyte. Sie wird gewoͤhnlich uͤber 20 Fuß lang, und wenn man die Zeugniſſe der Reisenden mit einander vergleicht, fo ſcheinen die bis 40 Fuß langen Thiere, die nach ihrer Erzaͤh— lung die brennenden Wuſten bewohnen, wohin der Menſch nur mit Beſchwerlichkeit dringt, zu dieſer Art zu gehören. Y | Auch d) Gronov hatte in feinem Cabinet die Haut ei: ner Abgottsſchlange, die ſechs Fuß lang war; er ſagt aber, daß er in mehreren Sammlungen zwan⸗ zig Fuß lange gefunden habe. (P. 70. Muf. Gro- novüi, Leiden 1754. fol.) — Ohne der beruͤchtig⸗ ten Norwegiſchen Schlange des Olaus Magnus zu erwähnen, (lib. 21. cap. 43.) die über 200. Fuß lang und 20 Fuß dick geweſen ſeyn ſoll, und die wohl unter die Fabeln gehoͤrt, fuͤhre ich unter vielen andern Zeugniſſen nur Georg Anderſon (Rei⸗ ſe nach dem Orient. Kap. 6.) an, welcher ſagt, daß es auf der Inſel Java Schlangen gebe, die groß genug find, um einen Menſchen ganz zu verſchlin⸗ gen. Iverſen (Reiſen in den Orient Kap. 4.) erlegte ſelbſt eine, die 23 Fuß lang war. — Dal daͤus (Beſchreibung der Inſel Ceylan Kap. 22 ſagt, daß man daſelbſt Schlangen von acht, neun und zehn Ellen findet; daß ſie aber auf Java und Banda noch groͤßer ſind, und daß man eine erleg— te, die einen ganzen Hirſch, und eine andere, die eine Frau verſchlungen hatte. g In der Gegend von Batavia ſoll es Schlan— gen von 50 Fuß Länge geben. (Charles Owen N. Gef. der Schlangen. London. 1742. P. 15.) ö | Au Der koͤnigliche Schlinger. 7 Auch die ungeheure Schlange, von der Pli— nius erzaͤhlt, die allein eine ganze roͤmiſche Armee A an Auf der Inſel Carajan giebt es ſehr große Schlangen, die zehn Schritt lang und zehn Pal— men dick ſind. (Marco Polo Lib. 2. Cap. 40.) Auch folgende Stellen aus der Beſchreibung des Muſeums des P. Kircher, wo von 40 Palmen langen Abgottsſchlangen die Rede iſt, glaube ich hier anfuͤhren zu muͤſſen. „In den Suͤmpfen von Braſilien jagen die Ein— „wohner dieſe Schlangen und eſſen ſie, wie wir „den Aal. Sie iſt 12 Palmen lang, erreicht aber „nach dem Berichte eines Miſſionars unſers Or— „dens zuweilen eine Länge von 40 Palmen, umwik⸗ „kelt in ihren Windungen Kälber und ſchlingt ſie „durch Saugen allmaͤhlig hinter, wie einige Schlan— „gen die Kroͤten verſchlucken. Sie haben uͤbrigens „kein Gift, und ihr Rachen iſt mit ſehr kleinen „Zaͤhnen beſetzt. Der Hals iſt duͤnn, auch nach dem „Schwanze zu nimmt die Dicke allmaͤhlig ab. Die „Haut iſt mit ſchoͤn geordneten Schuppen beſetzt, „die vorn kleiner, auf dem Ruͤcken groͤßer, und „mannigfaltig gefaͤrbt ſind. Ueber den Ruͤcken „läuft vom Kopfe bis zum Schwanze eine Reihe „ſchwaͤrzlicher, ſchildfoͤrmiger Flecken, die gegen die Schwanzſpitze zu eyrund werden. An den Seiten „ſtehen andere ſchoͤne braͤunliche Flecken von der Form „eines Apfelblatts. Wormius erwaͤhnt einer fol: „chen Schlange unter dem Namen der Amerikani⸗ „ſchen. S. 263. ingleichen Cleyerus in der 7 Ob- „lervation Decuria 2 Tom. 2. p. 18. (Milcell. „. Ephemerid. naturae curioſ.) der fagt, daß „ſie auf Amboina gefunden wird. In Braſilien „heißt fie Boiguacu, und dort iſt ihr hauptſaͤchli⸗ „ches Vaterland.“ Dieſer oder einer andern aͤhnlichen Schlange ge⸗ denkt auch Ludolph in ſeinen Commentarien zur Geſchichte Aethiopiens S. 166. und meynt, daß fie ehe⸗ 4. 8 Schilderſchlangen. an der Nordkuͤſte von Afrika aufhielt, e) gehoͤrte zu dieſe. Art. ah Zweifel iſt die länge, die | | ihr ehedem auch in Italien bekannt geweſen ſeyn muͤſſe; weil Plinius Lib. 8. Cap. 14. ſagt: Aluntur primo Dubuli lactis ſucco unde no- men (Boae) traxere. Der h. Hieronymus im Le⸗ ben des 8. Hilarion ſagt dagegen: Draco mirae magnitudinis (quos gentili ſermone Boas vo- cant, ab eo quod tam grandes ſint ut boves glutire foleant) omnem late vaſtabat provin- ciam, etc. — „f. je Ro- mae 1773. Claff. II. fol. 3 Schlangen, N ah Cacadoras oder „Jaͤgerinnen nennt, find fo dick, wie die Bujos, „(denen der Verf, eine Lange von ohngefaͤhr 8 El: „len giebt) aber noch einige Ellen laͤnger, und man „kann nicht ohne Erſtaunen ſehen, mit welcher Leich— tigkeit ſie das Wild, welches ſie erblicken, verfolgen und fangen, ohne daß es ihnen entgehen kann.“ f. Gumilla Naturgeſ. des Oronoko. — „Im 5 Congo giebt es Schlangen „von 25 Fuß ! Länge, die ein ganzes Schaf ver: „ſchlingen. Wenn ſie gefreſſen haben, legen ſie ſich gewoͤhnlich in die Sonne, um zu verdauen. „Wenn die Neger fie dann entdecken, fo tödten fie „ſie, ſchneiden em Kopf und Schwanz ab, weiden „ſie aus, und eſſen ſie; gewoͤhnlich ſind ſie ſo fett „wie ein Schwein. Collection Academique. Par- tie etrangere. Vol. III. p. 485. „Nach Artus Reiſebeſchreibung haben die Ab— „gottsſchiangen auf der Goldkuͤſte gewöhnlich 20 „Fuß in die Länge und 5 oder 6 in die Dicke, „(wahrſcheinlich im Umfange) aber es giebt auch „viel großere. Er ſah eine die nur drey Fuß „lang, (2) aber ſo dick war, daß ſechs Menſchen „daran zu tragen hatten.“ Allg. Geſch. d. Rei⸗ ſen. — „Auch Bosmann redet wie Artus von der Groͤße „der Der Eönigliche Schlinger. 9 ihr Plinius benlegt, übertrieben, und. fie war wohl keine 120 Fuß lang, aber er ſezt doch hinzu, daß „der Schlangen auf der Goldkuͤſte. Die größte, „welche er ſah, war nicht weniger, als 20 Fuß lang, „aber er ſetzt hinzu, daß es im Innern des Landes „noch viel groͤßere giebt. Die Hollaͤnder, ſagt er, „haben in ihrem Magen nicht allein Thiere, ſondern „zuweilen ganze Menſchen gefunden.“ Ebend. — „Die Neger von Axim erlegten eine 22 Fuß lan⸗ „ge Schlange und fanden in ihrem Magen einen „ganzen Damhirſch. Um eben die Zeit fand man „in einer andern zu Butri die Reſte eines Negers, „den fie verſchlungen hatte.“ Ebend. „Mehrere Schlangen im Koͤnigreiche Cayor „sind Seat; 25 Fuß lang, und haben anderthalb „Fuß im Durchmeſſer.“ Reiſe des Herrn Brue in der allg. Geſch. der Reiſen. „An den Ufern des Kurbali an der Weſt⸗ Küſte BR Afrika findet man Schlangen von 30 Fuß „Lange, die im Stande wären einen Ochſen zu ver: „ſchlingen.“ Reiſe des Pat. Labat. Th. 5. S. 249. ö IE „Auf den Molukken findet man große Schlangen, „die ars 30 „sub lang und verhaͤltnißmäßig dick „ſind. Ihre Bewegungen find ſchwerfaͤllig. Daß „ſie giftig waͤren, hat man nie gefunden. Leute die „ſie geſehen haben verſichern, daß wann es ihnen „an Nahrung fehlt, ſie ein gewiſſes Kraut, das ihr „Inſtinkt ſie kennen lehrt, kauen und verſchlingen. „Wenn ſie das gethan haben, winden ſie ſich auf ei⸗ „nem Baum am Ufer des Meers und ſpeyen das „Verſchlungene ins Waſſer. Sogleich kommen Fi: „ſche die es auffangen und verſchlingen, aber davon „in eine Art von Betaubung fallen, ſo daß ſie un⸗ n auf dem Waſſer ſchwimmen und der Schlange zur Beute werden.“ Naturgeſch. der 8 Molukken in der allg. Geſch. d. Reiſen. 1 2% Dos ſeltene und. merkwürdige unter den krie⸗ chen⸗ 10 Schilderſchlangen. daß die Haut derſelben lange in einen Tempel zu Rom aufgehängt geweſen iſt und noch kurze Zeit vorher ehe er ſeine Naturgeſchichte ſchrieb vorhan— den war; wenn man alſo nicht alle hiſtoriſchen Zeugniße umwerfen will, ſo muß man die Exiſtenz eines ungeheuern Thieres zugeben, das von Hun— ger gedruͤckt, uͤber die roͤmiſchen Soldaten, die ſich vom Lager entfernten, herfiel, und das nicht anders zu toͤdten war, als daß man ein ganzes Truppen Corps gegen daſſelbe marſchieren ließ, und es mit den naͤmlichen Maſchienen zerſchmet— terte mit denen die Weltuͤberwinder die Mauern der feindlichen Staͤdte anzugreifen pflegten. Die— ſer merkwuͤrdige Kampf fiel nicht weit von den Sandwuͤſten Afrikas vor, die Abgottsſchlange be— findet ſich auch in dieſem Welttheile, und da ſie die groͤßte von allen bekannten Schlangen iſt, ſo war es wahrſcheinlich ein Thier dieſer Art, das gegen die roͤmiſche Armee kaͤmpfte. Der Name des alten Roms iſt mit Macht und Sieg gleich— be⸗ „chenden Thieren iſt eine große 25 bis 30 Fuß „lange und uͤber einen Fuß dicke Schlange, die ſo— „wohl im Waſſer als auf dem Lande lebt und bey „den Indiern Yacu - Mana, d. i. Mutter des „Waſſers heißt. Gewoͤhnlich haͤlt ſie ſich an den „vom Austritt des Stroms verurfachten großen „Seen auf.“ Naturgeſch. des Amazonen Stroms in der allg. Geſch. d. Reiſen. | e) „Es iſt bekannt daß der Feldherr Regulus, im Pu⸗ „niſchen Kriege, am Fluſſe Bagrada, eine große „120 Fuß lange Schlange wie eine Stadt mit Dal: „liſten und Wurfmaſchinen beſchießen mußte. Ih⸗ „re Haut und die Kinnladen wurden noch bis zur „Zeit des Numantiniſchen Krieges im Tempel auf— „bewahrt.“ Plinius Buch 28 Kap. 14. Der koͤnigliche Schlinger. 11 bedeutend, die Mittel die dieſe Welteroberer alſo anwenden mußten, um einen ſolchen Feind zu er— legen, ſind der ſprechendſte Beweis zu Gunſten der Gewalt der Schlangenart, von der wir jetzt reden. 0 | Die Abgottsſchlange zeichnet ſich ſchon durch die Geſtalt ihres Kopfs aus, welche gewiſſermaſen die Ueberlegenheit ihrer Kraft andeutet, und man hat ihn ſehr richtig mit dem Kopfe eines Huͤhner— hunds verglichen. ) Der Scheitel it breit, die Stirn erhaben und durch eine Laͤngsfurche getheilt, die Augenbraunen ſind herabſpringend und die Augen ſelbſt groß und vorſtehend; die Schnauze iſt laͤnglich und endiget ſich mit einer weißlichen gelbgefleckten Schuppe, die beynahe ſenkrecht ſte⸗ het, und unten eingekerbt iſt, um die Zunge her— vortreten zu laſſen. Der Rachen iſt groß und die Zaͤhne find ſehr lang, 8) aber bewegliche Gift— ag to zaͤh⸗ ) Seba — Laurenti etc. 8) „Ich habe ſowohl lebendige als todte Cacadoras „(Abgotts-Schlangen) geſehen und die Zähne fo „groß wie bey einem ſtarken Windhunde gefunden. — „Ihre Geſchwindigkeit und ihr Gebiß ſind beyde „furchtbar. Als ich in Amerika war erwiſchte eine „dieſer Schlange einen Arbeiter auf dem Felde bey „der Ferſe und dem Knoͤchel; er war ein beherzter „Mann, ergriff den erſten Baum in der Naͤhe, „hielt ſich fo feſt er konnte und fieng aus Leibeskraͤf— „ten an zu ſchreypÿenn. Man kam ihm zu Huͤlfe, und „da die Schlange ſah, daß ſie in die Enge gerieth, „ſo biß ſie die Ferſe morſch ab, und war wie ein „Pfeil davon.“ Naturgeſch. des Orenoko Th. 3. S. 76. Cleyer erzaͤhlt a. a. O. daß, als er ein Ske⸗ fett von einer ſolchen Schlange zu haben wuͤnſchte, Ne und 12 Der koͤnigliche Schlinger. zaͤhne findet man nicht. Vier und vierzig große Schuppen bedecken gewoͤhnlich die Oberlippe, und drey und funfzig die Unterlippe. Der Schwanz iſt im Verhaͤltniß zum Körper ſehr kurz, beträgt ge= woͤtznlich nur den zehnten Theil der ganzen Laͤnge, iſt aber ſehr hart und ſtark.) Dieſe ungeheure Schlange iſt durch die Schoͤn— heit ihrer Schuppen und die Lebhaftigkeit ihrer Farben eben ſo ausgezeichnet als durch ihre Laͤnge. Allein die Farben verbleichen und verſchwinden bald nach dem Tode, und je nachdem ſie aufbewahrt wird, zuweilen nur mehr oder weniger. Es iſt daher nicht zu verwundern, daß die Beſchreibun— g N | gen und feine Bedienten fie in Kalkwaſſer abkochten, einer von ihnen, der den Kopf, an dem alles Fleiſch herunter war, reinigen wollte, ſich an einem der großen Fangzaͤhne riß. Die Wunde hatte eine Ge— ſchwulſt und Inflammation zur Folge, der Kranke verfiel in ein anhaltendes Fieber und Delirium, daß nicht eher nachließ, bis man die gebräuchlichen Mit: tel insbeſondere den Schlangenſtein, den da— mals die Jeſuiten bereiteten, angewandt hatte. Al⸗ les Fleiſch, alle Gefäße, bemerkt der Verf., waren durch das Kalkwaſſer ſchon weggenommen, folglich kann man dieſe Zufaͤlle keiner Art von Gift zuſchreiben, und dieſes Beyſpiel widerlegt die uͤbri— gen vielfachen Beobachtungen nicht, die der Abgotts— ſchlange alles Gift abſprechen. Auch hat ſie, wie eigene Unterſuchungen mich uͤberzeugt haben, keine beweglichen Giftzaͤhne. 1) Die Kopfſchuppen der Abgottsſchlange find ſechsek— kig, klein, glatt und den Ruͤckenſchuppen gleich. An jeder; Seite der Bauchſchilde, die kuͤrzer find als bey den meiſten Nattern, laͤuft eine Reihe gro— ßer Schuppen entlang. Unter dem Bauche ſtehen 246 und unter dem Schwanze 54 Schilder. Schilderſchlangen. 18 gen und Abbildungen ſo ſehr von einander ab» weichen, und daß man verſchiedene Arten her— ausgezaͤhlt hat. ) Ueberdem wechſeln die Far— ben der Abgottsſchlangen nach Clima Alter And Geſchlecht vielfältig ab, und es wäre daher uͤber— fluͤßig eine ſehr dataillirte Beſchreibung davon zu eben. | f Folgendes ſind die Hauptſachen: auf den Kopfe ſteht gewoͤhnlich ein großer Fleck, entweder ſchwarz oder dunkelrothbraun, der eine Art von Kreuz vor— ſtellt, deſſen Quer Balken aber auch zuweilen fehlt. Der ganze Ruͤcken iſt oben mit ſchoͤnen großen eyfoͤrmigen Flecken beſtreut, die gewoͤhnlich 2 bis 3 Zoll lang, und ſehr oft an jedem Ende halbzirkelformig ausgeſchnitten find. Um fie her- um ſtehen andre kleinere Flecken von verſchiedener Geſtalt. Sie ſind alle ſo ſymmetriſch geordnet und die meiſten ſtechen von dem Grunde durch ihre ſchwarzen Ränder die wie Schatten ſie losmachen und herausheben, ſo ſchoͤn ab, daß man eine ſolche Schlangenhaut weniger für ein Werk der Natur. als fuͤr ein ſorgfaͤltiges Kunſtwerk balten ſollte. Alle dieſe Flecken ſowohl die großen eyfoͤrmi⸗ gen als die kleinen drumherum, haben die gewaͤhl⸗ teſten und brennendſten Farben. Die ovalen Flek— ken ſind gewoͤhnlich braͤunlich goldgelb, zuweilen auch roͤthlich oder ſchwarz, und weiß eingefaßt; die andern ſind heller oder dunkler kaſtanienbraun, oder hochroth mit ſchwarzen oder fuchsrothen Puncten, und haben hin und wieder einzelne glaͤn— zende Stellen, die wie die Spiegel eines Pfauen— ſchweifs oder der Schmetterlingsfluͤgel glaͤnzen und die i) Seba a. a. O. 14 Schilderſchlangen. die man Augen nennt, weil ſie aus einen Punkte beſtehen, der mit einem hellern oder dunklern Kreiſe eingefaßt iſt. Der Bauch iſt gelblich aſchgrau, ſchwarz ge— fleckt oder marmorirt. | | Man trifft in Naturhiſtoriſchen Sammlungen ſelten das ganze Thier an, aber es giebt wenig Ca— binette, wo man nicht Stuͤcken der Haut von den Bauchſchilden abgeſondert, in der Form breiter Baͤnder aufbewahrt. Man hat ihnen nach der Größe der Thiere, nach dem Lande, woher man fie bekommen hat, nach den Unterſchieden in der Farbe und den kleinen Flecken die um die ovalen herum— ſtehen, verſchiedene Namen gegeben, aber alle dieſe ſchoͤnen Haͤute gehoͤren bey allen den kleinen Ver— ſchiedenheiten, die von Alter, Geſchlecht und Clima herruͤhren, der Abgottsſchlange, und man kennt bis jetzt keine andere von betraͤchtlicher Groͤße, die fo eyfoͤrmige Flecken auf den Rüden hätte. Wenn man die ungeheure Größe der Abgotts- ſchlange betrachtet, ſo iſt ihre Kraft nicht zu ver— wundern. Ohne Ruͤckſicht auf die Gewalt ihrer Muskeln laͤßt ſich leicht begreifen, wie ein Thier, das zuweilen 30 Fuß lang wird, andere ſehr große Thiere in ſeinen vielen Windungen, die auf allen Punkten zu gleicher Zeit wuͤrken, und ſich dicht an jedem Koͤrper und alle ſeine Biegungen anſchließen, erdroſſeln und zermalmen kann. Ihre fuͤrchterliche Staͤrke und rieſenmaͤßige Groͤße, der Glanz ihrer Schuppen und die Schoͤn— heit ihrer Farben haben mehrern Voͤlkern, die noch nicht weit von den rohen Zuſtande der Natur ent— fernt ſind, Bewunderung und Schauer eingefloͤßt, und Der koͤnigliche Schlinger. 15 und da alles wunderbare und ſchreckliche, alles, an dem eine große Ueberlegenheit uͤber andre Weſen ſichtbar iſt, in unaufgeklaͤrten Koͤpfen leicht die Idee eines uͤbernatuͤrlichen Weſens. erzeugt, ſo haben auch die alten Einwohner von Mexico die Ab— gottsſchlange ſtets mit einen heiligem Schauer be— trachtet und ſie goͤttlich verehrt, entweder weil ſie glaubten eine ſolche Maſſe die ſich mit einer ſolchen Geſchwindigkeit bewegt, koͤnne nur durch einen goͤttlichen Hauch belebt werden, oder weil ſie ſie für einen Diener der himmliſchen Maͤchte anſahen. Sie haben ihr um ihrer ausgezeichneten Eigen- ſchaften wegen, den Namen des Kayſers (Empe⸗ reur: Koͤnig) gegeben. Sie wurde ein Gegen— ſtand ihrer Anbetung und folglich auch ihrer be- ſondern Aufmerkſamkeit; keine Bewegung derſel— ben blieb von ihnen unbeachtet, keine ihrer Hand— lungen war ihnen gleichguͤltig. Mit Beben hoͤr— ten ſie ihr langes durchdringendes Ziſchen und glaubten, daß alle Zeichen der verſchiedenen Leiden— ſchaften dieſes wunderbaren und goͤttlichen Weſens ihr Schickſal voraus verkuͤndigten. Vielleicht wollte der Zufall, daß dieſes Ziſchen zuweilen vor großen Stuͤrmen, anſteckenden Krankheiten, gro— ſen Kriegen oder andern oͤffentlichen Ungluͤcksfaͤllen, lauter und haͤufiger als gewoͤhnlich war; auch ſind große phyſiſche Revolutionen oft mit einer unge— woͤhnlichen Hitze und Duͤrre, mit einem beſondern Zuſtande der Athmoſphaͤre, einem Ueberfluß von electriſcher Fluͤßigkeit u. ſ. w. verbunden, die auf die Schlangen wirken muͤſſen und das Geziſch der— ſelben haͤufiger als gewoͤhnlich machen koͤnnen; genug das Ziſchen der Abgottsſchlange galt bey den 16 Schilderſchlangen. den Mericanern für die Ankuͤndigung eines gro— ſen Ungluͤcks, und ſetzte alles ins Schrecken. Die Verehrung, die ſie bey dieſen alten Voͤlkern Sid - Amerikas genoß, war aber nicht ohne Grauſamkeiten. Nicht allein Wolken von Wey— rauch, ſondern auch Stroͤme von Menſchenblut wurden ihr geopfert A) Man kann nicht ohne Entſetzen an die Menge von Menſchenopfern den— ken, die das blutige Beil des blinden und grau— ſamen Fanatiſmus an Altaͤren der ſelbſt geſchaffe— nen Gottheit zerſchmetterte. Mit Schaudern hoͤrt man von den Knochen und Schaͤdelhauffen erzählen, welche die Europäer um ihre Tempel fanden .) Und fo wie in allen Laͤndern die Ver— nunft ſpaͤt zur Reife kommt, ſo iſt dieß Schau— ſpiel Amerika nicht allein eigen; auch in den Sandwuͤſten Afrikas, wo ſie eben ſo gewaltig und furchtbar iſt, floͤßte fie den naͤmlichen Schrek— ken ein und wurde von den rohen Voͤlkern eben ſo fuͤr den großen Vertheiler des Guten und Boͤ— fen gehalten. Auch hier wurde ſie angebetet, auf der Kuͤſte von Mogambique ſo gut als in Me» rico hatte fie ihre Altaͤre, und auch der Japaner ſcheint fie goͤttlich zu verehren *.) | ' | Wo k) Die oberfte Gottheit der Mericaner Vitzliputz— li wird mit einer Schlange in der rechten Hand vorgeſtellt; welches nach dem oberwähnten wahr: ſcheinlich eine Abgottsſchlange ſeyn ſoll. In den Tempeln und auf den Altären dieſes Goͤtzen, mel: cher Menſchenopfer erhielt, fand man auch häufig das Bild der Schlange. Allg. Geſch. d. Reiſen. Y) Ebend. N m) Simon de Vries nach einem Citate Seba's. * | Der koͤnigliche Schlinger. 17 Wo in den Aequator-Gegenden der Aber— glaube ſie nicht zum Herrn uͤber den Menſchen erhub, da herrſcht ſie wenigſtens durch ihre Kraft uͤber das Thierreich. Wirklich findet man ſie bey— nah uͤberall, wo ſie die zu ihrer Thaͤtigkeit noͤthige Waͤrme, Raub genug um ſich zu naͤhren, und Raum genug hat, um nicht zu oft mit ihren Fein. den zuſammen zu treffen. Sie lebt in Oſtin— dien, auf den großen aſiatiſchen Inſeln, und in Amerika zwiſchen den Wendekreiſen 2) Vor Alters ſcheint ſie ſich ſelbſt unter groͤßern Breiten ſogar in den Gegenden des ſchwarzen Meers auf— gehalten zu haben, als dieſe noch wenig bevoͤlkert, waldiger und moraſtiger waren und ihre Lebens— art und ihrem Apetit angemeſſene Befriedigung verſprachen. Die Erzaͤhlungen der Alten geben einen gewaltigen Begriff von ihrem verpeſteten Hauche, denn Metrodor erzaͤhlt, daß die un— geheure Schlange, die er an das Ufer des ſchwar— zen Meeres ſetzt, und wohl eine Abgottsſchlange ſeyn mußte, in ihren offenſtehenden Rachen Voͤgel die hoch und ſchnell druͤber wegfloͤgen N 0.) | RE RN hne 7) Vielleicht iſt Brown’s Cenchris tardigrada ma- jor lutea, maculis nigris notata; cauda brevio- ri et cralliori, engliſch the yellow fnake, die ge: woͤhnlich 16 bis 20 Fuß lang wird, eine Abgotts— ſchlange und hat den Namen tardi grada nur des⸗ wegen bekommen, weil man ſie waͤhrend der Ver— dauung oder als ſie der Erſtarrung nahe war, be— obachtete. ſ. Broum Jamaica. p. 461. 0) Metrodorus — — — — circa Rhyndacum amnem in Ponto, ut ſuper volantes quamvis alte perniciterque alites hauſtu raptas ablor- beant. Plinii Lib. 28. C. 14. De la Cepede'e Natg. V. Bd. B — 18 Schilderſchlangen. Zweiſel beſtand dieſe Kraft nur in ihrem ver— orbelen Athem, der die Luft in einem RAR Raum verpeſtete, und mit einem faulen Miasn erfüllte, der die Voͤgel betaͤubte, ihnen die Kräfte nahm, und fie in einer Art von Aſphyxie in ihren offenen e en hinabſtürzte. Metrodors Er⸗ zaͤhlung mag fo übertrieben ſeyn als fie will, fie beſtaͤtigt e die hier angegebene Vermu— thung und das Dafeyn der Abgottsſchlange in jenen Gegenden. Kurze Zeit vorher, ehe Plinius s feine e Natur⸗ geſchichte ſchrieb, unter der Regierung des Elau- dius, wurde bey Rom eine große Schlange von der Gattung der Rieſenſchlangen erlegt, in deren Bauche man ein kleines Kind fand, und die 955 wohl eine Abgottsſchlange geweſen ſeyn duͤrfte 5.) Auch habe ich von mehrern Einwohnern des mit- taͤgigen Frankreichs erzaͤhlen hoͤren, daß in einigen Theilen der wenig bevoͤlkerten, mehr mit Wald bedeckten, von Hügeln durchſchnittenen, und we— nig zugaͤnglichen Provinzen, wo unterirdiſche Hoͤh⸗ len und ſteile Felſenwaͤnde nicht ſelten find, Schlan⸗ gen von ſehr betraͤchtlicher Laͤnge gefunden hat, 5 wo nicht zu der Art, doch zu der Gattung er Abgottsſchlange zu gehoͤren ſcheinen 90 Ä Nir⸗ p) Faciunt his fiden in Italia appellatae Boae in tanfam amplitudinem exeuntes, ut Diva Claudio principe, occilae in Vaticano lolidus in alvo lpectatus ſis infans. Plin. L. 28. Cap. 14, 5) Schwenkfeld in feiner Naturgeſ. Schleſiens ſagt, ein 1 rdiger Mann habe ihn verſichert, man faͤnde in dieſer Provinz Schlangen, die 12 Fuß lang und armsdick waͤren. Er nennt ſie Boa, Na- Der koͤnigliche Schlinger. 19 Nirgends aber wird ſie größer als in den Afri⸗ kaniſchen Sandwuͤſten, wo ſie eine ungeſtoͤrte Herrſchaft ausuͤbt. Man ſchaudert, wenn man in den Erzaͤhlungen der Reiſebeſchreiber ließt, die in das Innere dieſes Welttheils gedrungen find, wie dieß ungeheure Thier im hohen Graſe und Ge» ſtraͤuch, einem großen langen fortgeſchleuderten Balken gleich, oft drey Viertel Ellen im Durch— meſſer daher wogt. Man bemerkt ſchon von wei— ten im hohen Graſe und den Pflanzer die ſich un⸗ ter ihm lee die Art von Furche, die die Wins dungen ihres Koͤrpers machen, und ſieht Nine weiß die Gazellen und andere Thiere, auf die es Jagd macht, vor ihm herfliehen. Das eins zige Mittel, welches in dieſen ungeheuren Wuͤſten übrig bleibt, um ſich vor feinem moͤrderiſchen Na- chen und feiner Gewalt zu ſchuͤtzen, iſt, das von der Sonne ſchon halb verbrannte Gras in Brand | zu Natrix domeſtica, ferpens paluſtris, ſerpens aquatilis, Angnis boa, Draco ſerpens. Man findet in den Abhandlungen der kaiſerl. Naturfor— ſcher vom Jahre 1682, daß kurz vorher in der Ge— gend von Lauſanne eine Schlange gefangen wor⸗ den ſey, die zwey ſtarke Schenkel dick ‚geweien waͤ⸗ re. Der Beſchreibung zufolge ſoll ſie Ohren gehabt haben, dabey iſt merkwuͤrdig, daß beynahe in allen den unbeſtimmten Erzählungen, von großen Schlan⸗ gen im mittaͤgigen Frankreich denſelben Ohren gege— ben werden, obgleich keine einzige Schlange nur ſichtbare Ohroͤffnungen hat. ſ. Milcell, s, Fphem. nat. Curiol. Acad. Cael. Decur. II. Jahrg. 1682. Beobachtung von Carl Offredi p. 317. (Die Schlangen, von denen Schwenkfeld redet, ſind wohl große Ringelnattern, die auch in Deutſchland oſt ungewoͤhnlich groß werden. B.) 20 Schilderſchlangen. : zu ſtecken. Andre Waffen helfen, wenn das Thier ausgewachſen, und base nders wenn es hungrig iſt, nichts. Man kann dem Tode nur dadurch ent— gehen, daß man das Land weit herum in Flammen ſetzt, die in den beynah ganz verdorrten Pflanzen ſchnell um ſich freſſen und ſo einen Wall voll Feuer gegen die Verfolgungen dieſes Ungeheuers auf— wirft. Fluͤſſe, und ſelbſt Meerarme halten es nicht auf, denn es ſchwimmt mitten in den ſtuͤrmi— ſchen Wellen 5), und die hoͤchſten Bäume geben eben ſo wenig Schutz, denn es ringelt ſich ſchnell bis zu den hoͤchſten Gipfeln empor. Es haͤlt ſich oft in den Wäldern auf, wickelt ſich in verſchie— de⸗ r) In Paraguay giebt es Schlangen, die man Chaſſeurs nennt, (ſchon oben iſt bemerkt, daß die Abgottsſchlange in mehrern Gegenden dieſen Na— men fuͤhrt) und welche auf die Baͤume ſteigen um auf ihren Raub zu lauern. Kommt er ihnen nahe genug, ſo erhaſchen ſie ihn in einem Sprunge, um— ſchnuͤren ihn, daß er ſich nicht ruͤhren kann, und verſchlingen ihn lebendig. Wenn ſie groͤßere Thiere verſchlungen haben, ſo werden ſie ſo ſchwerfaͤllig, daß ſie ſich kaum fortſchleppen koͤnnen. — Mehrere die— fer ungeheuern Thiere leben von Fiſchen. Der Da: ter Mantoya erzaͤhlt, er habe einſt eine Schlange, deren Kopf ſo groß wie ein Kalbskopf war, am Ufer eines Stromes fiſchen ſehen. Sie ſpie zuerſt eine Menge Schaum ins Waſſer, dann tauchte ſie den Kopf unter und verhielt ſich eine Weile ruhig. Ploͤtzlich öffnete fie aber den Rachen und verſchlang die Fiſche, die wahrſcheinlich der Schaum angelockt hatte. Ein andermal ſah dieſer Miffionar einen Indier von großer Statur, der bis an den Gürtel im Waſſer ſtand und fiſchte, von einer Schlange verſchlingen, die ihn am andern Tage ganz wieder von ſich gab. S. Allg. d. Reiſen. Der koͤnigliche Schlinger. 21 dener Hoͤhe um die Staͤmme, 18 lauert ſo lange im Hinterhalte, bis ſeine Beute voruͤbergeht ). Wenn es auf einen benachbarten Baum ſpringen will, und der Zwiſchenraum zu groß iſt, ſo wickelt es den Schwanz um einen Aſt, haͤngt ſich ſo der Laͤnge nach auf, ſchleudert ſich hin und her, und dann mit einen Sprunge auf die Beute oder auf den benachbarten Baum, an den es ſich haͤn⸗ gen will. Zuweilen verbirgt ſi ch die Abgottsſchlange auch in Felſenhöͤhlen, und in tiefen Loͤchern, wo fie gegen die kalte Jahrzeit, den anhaltenden Regen oder ſonſt ihr unguͤnſtige Witterung gedeckt und vor Feinden geſichert iſt. An den Kuͤſten der Guiana heißt fie gemein- hin nur die große Schlange, und wird dort zuweilen 30 ſogar 40 Fuß lang. Da aber dieſer Name beynah allen ſehr großen und ſtarken S Schlan⸗ gen zukommt, die keine Giftzaͤhne haben, fo iſt es B3 zu- ) Nach Salmon giebt es auf der Inſel Macaf: far, (So ſteht im Originale. Wahrſcheinlich iſt das Koͤnigreich Maca ſſar auf der Inſel Celebes gemeynt.) Affen, die fo reißend find, wie die wil⸗ den Katzen; ſie greifen die Reiſenden, beſonders Frauenzimmer, an, reißen fie in Stuͤcken und ver: zehren ſie, ſo daß man beſtaͤndig bewaffnet reiſen muß. Dieſe Affen fuͤrchten kein Their, ausgenom⸗ men die Schlangen, welche ihnen mit außerordent— licher Geſchwindigkeit ſelbſt auf die Baͤume nachſez⸗ zen koͤnnen. Deßwegen halten ſie ſich in Truppen zuſammen, werden aber doch oft gefreſſen. Nat. Geſch. des Orenoko. Bd. 3. S. 78. — Die Nach⸗ richten anderer Reiſebeſchreiber machen es wahr: ſcheinlich, daß in dieſer Stelle von der Wie Ksar ge die Rede iſt. 22 b Schilderſchlangen. zuweilen ſchwer aus den Erzählungen der Reiſen⸗ den das herauszufinden, was eigentlich der Ab— gotttsſchl ange angeht. Ausgemacht iſt es indeſſen, daß ſie dort eine hinlaͤngliche Staͤrke beſitzt, um Me einem Schlage ihres Schwanzes ein ziemlich große Thier und den ſtaͤrkſten Mann umzuwerfen. Sie jagt die am ſchwerſten zu erlegenden Thiere, ver— ſchlingt Ziegen und Kuguars, die Stellvertreter des Tiegers in der neuen Welt. In Oſtindien ver⸗ ſchlingt fie oft viel größere und noch beſſer bewaff⸗ nete Thiere, z. B. Stachelſchweine, Hirſche und Buͤffel ), und dieß wußten ſchon die Alten 1). Wenn ſie einen gefaͤhrlichen Feind erblickt, ſo faßt ſte ſich nicht auf einen Kampf mit den Zaͤhnen ein 50 „Dieſe (wahrſcheinlich Abgotts⸗) Schlangen find „uͤber zwanzig Fuß lang, und ob man gleich nicht „glauben ſollte daß fie ſehr große Thiere verſchlin⸗ „gen koͤnnten, ſo beweißt die Erfahrung doch das „Gegentheil. Ich kaufte eine ſolche Schlange von „einem Jaͤger, und fand bey der Section einen „ganzen Hirſch von, Mittelgröße mit Haut und Haa⸗ „ren in derſelben. In einer andern fand ich einen „ganzen wilden Bock trotz ſeiner langen Hoͤrner, „und in dem Magen einer dritten ein ganzes Sta⸗ chelſchwein mit den Stacheln. Auf, der Inſel Am⸗ „boina wurde eine ſchwangere Frau von einem „Thiere der Art verſchlungen.“ S. Auszug eines Schreibens von Andrea Cleyer von Batavia an Mentzelius. Ephemerid. naturae Curiol. Nürnb. 1684. Dec. 2. Jahr 2. 1683. S. 18. 4) Magaſthenes fcribit,; in lin lerpentes in rant an magnitudinem adoleſcere, ut folidos hauriant cervos, taurosque (d. h. die Schlan— gen wachſen in Indien zu einer ſolchen Groͤße heran, daß fie ganze Hirſche und Ochſen verfchlin: gen.) Plinius Lib, 28. C. 14. ” Der koͤnigliche Schlinger. 23 ein, wobey ſie zu kurz kommen wuͤrde, ſondern fie ſtuͤrzt ſich ſchnell über ihn her, umſchlingt ihn mehreremale und ſchnuͤrt ihn fo gewaltig zuſam⸗ men, daß die Knochen zerbrechen und er weder entfliehen noch ſeine Waffen gebrauchen kann, ſon⸗ dern unter vergeblichem Heulen in ihren vielfachen Windungen erſticken muß. Wenn das Thier trotz des großen Rachens der Schlange, der ſich wie der ganze Körper noch be— traͤchtlich ausdehnen laͤßt, dennoch zum Verſchlin⸗ gen zu groß iſt, ſo faͤhrt ſie fort ihre Beute ſo lange zuſammen zu druͤcken, bis alle feſten Theile zer⸗ brochen ſind, oder wenn dies Schwierigkeiten hat, ſo ſchleppt ſie ſie mit ſich an einen dicken Baum, umſchlingt dieſen ſammt ihrer Beute und zermalmt ſie an den knotigen Stamme ſo lange, bis alles zu Brey geworden iſt a). So zubereitet und in die Laͤnge ng ene überzieht fie nun die unfoͤrmlich gewordene Maſſe von zerbrochenen Knochen und zermalmten Slot ſche )) mit ihrem Speichel oder einer ähnlichen Flaͤſſigkeit und verſchlingt ſie. Dabey faͤngt ſie vom Kopf an, den ſie durch wiederhohltes ſtarkes Anziehen der Luft hinabwuͤrgt. Zuweilen iſt aber BA... 60 x) „Im Koͤnigreiche Arracan an der Grenze von Benz „galen ſahe man eine Schlange von ungeheurer „Groͤße neben einem Fluſſe uͤber einen Buͤffel her⸗ fallen; ihr Kampf war ein ſchreckliches Schauſpiel. „In der Entfernung eines guten Kansnenſchuſſes „ hoͤrte man die Knochen des Buße els krachen, wie „ſie durch die Uebermacht ſeines Feindes zerbrochen „wurden.“ Cleper ar d. O. ) Nach handſchriftl. Bemerkungen des Herrn de la Borde; imgl. Cleyer a. g. O. 24 Schilderſchlangen. trotz dieſer Vorbereitung die Maſſe dennoch zu groß, als daß ſie 5 als die Haͤlfte hinunter— bringen koͤnnte, in dem Fall muß ſie die 9 ung der erſten Halfte abwarten, um die andre verſchlingen, und man findet ſie dann zuweilen 112 einer halb engen Beute im Rachen un» thaͤtig und in einer Art von Erſtarrung, welche gewöhnlich ihre Verdauung begleiten ſoll, dalie— liegen 2). | Wenn ſie ihren heftigen Hunger geſtillt und ihren Bauch mit der zur Erhaltung ihrer großen Maſſe noͤthigen Nahrung ausgeſtopft hat, ſo ver— liert ſie auf eine Weile ihre Gewandheit und Kraft, ſie liegt in einer Art von Schlaf, ohne Bewegung, eine traͤge ſchrecklich aufgeſchwollene Maſſe. Dieſe Gefuͤhlloſigkeit oder Erſtarrung, die zuweilen 5 oder 6 Tage dauert, muß ſehr groß ſeyn, denn wenn man auch von den Erzaͤhlungen daruͤber manches abrechnet, ſo ſcheint es doch aus gemacht zu ſeyn, daß in manchen Gegenden beſonders auf der Landenge von Panama, Reiſende, in den dichten Kraͤutern der Waͤlder halb verſteckte Ab— gottsſchlangen antrafen, uͤber die fie zur Zeit ihrer Verdauung hingingen, oder auf die ſie ſich, wenn man den Erzaͤhlungen glauben darf, ſogar nieder— festen, weil fie fie für einen umgefallenen Baum— ſtamm hielten, der mit Kraͤutern bedeckt waͤre; ohne daß die Schlange, welche entweder von der Ferdauung oder von der kuͤhlen Jahreszeit einges ſchlaͤfert war, ſich ruͤhrte. Nur wenn ſie nabe neben ihr Feuer anzuͤndeten, gab die Waͤrme ihr ſo viel Leben wieder, daß ſie anfieng ſich zu bewe— ge, 2) Lau ‘enti ſpecimen medicum. gen Der koͤnigliche Schlinger. 25 und die Reiſenden mit Schrecken ihre Gegen— wart bemerkten und davon flohen 4). B 5 Die⸗ a) „Man wird ſich nicht wundern, daß dieſe Schlan— „gen eine ſo ungeheure Groͤße erreichen, wenn man „bedenkt, daß das Land unbewohnt und mit uner— „meßlichen Wäldern bedeckt iſt. — Der Pater Si: „mon erzaͤhlt, daß achtzehn Spanier in dem „Walde von Coro in der Provinz Venezuella, „von der Reiſe ermuͤdet ſich, wie ſie glaubten, auf „einem umgefallenen Baumſtamm um zu ruhen, „niederließen, zu ihrem groͤßten Schrecken aber, da „das Thier anſieng davon zu kriechen, ſahen, daß „es eine Abgottsſchlange war.“ Naturgeſ. des Ore— noko von P. Gumilla. Vol. II. p. 77. „Noch findet man eine Schlangenart von unge— „woͤhnlicher Groͤße, die 15 bis 20 Fuß lang wird, „und ſo dick, daß ſie einen ganzen Menſchen ver— „ſchlingen kann. Doch haͤlt man ſie nicht fuͤr die „gefaͤhrlichſten, weil ihr ungeheurer Umfang ſie von „weiten verräth und man ihnen ausweichen kann. „Man findet ſie nur in unbewohnten Gegenden. „Dellon ſah nach großen Ueberſchwemmungen ei— „nigemal todte Thiere der Art, die ertrunken und auf das Feld oder ans Meerufer geſchwemmt wa: „ren. In einiger Entfernung hatte man ſie für „umgefallene Baumſtaͤmme gehalten. Noch beſſer „ſchildert er ſie aber durch folgende Erzaͤhlung, an „der man auf ſein Zeugniß nicht zweifeln kann, und „welche das beſtaͤtigt, was in andern Nachrichten „von ihrer Gefraͤßigkeit behauptet wird.“ „In der Reiserndte waren einige Indiſche Pro: „ſelyten aufs Feld gegangen und hatten ein krankes „Kind allein zu Hauſe gelaſſen. Das Kind war „muͤde geworden, hatte ſich vor die Thuͤr auf eini⸗ „ge Palmblaͤtter gelegt und war eingeſchlafen. So „fanden es die Eltern, als ſie am Abend von der „Arbeit nach Hauſe kamen, wollten es aber nicht „eher aufwecken, bis das Fee fertig wäre, 7 Bald 26 Scchilderſchlan zen. Dieſe Erſtarrung hat menche Relſende ver⸗ führe zu erzählen, die Abgotksſchlange verſch lange zuweilen ſo große Thiere, daß ſie davon erwürgt e. Auch benußt man in den Lindern wo ſie zu Hauſe iſt dieſen Verdauungsſchlaf, um fe iu kodten denn 0 wenig fie Gift hat, Yo fürchterlich iſt doch ibre ce für den Menschen, und beſon— ders % „Bald darauf hoͤren ſie ein halberſticktes Geſchrey, „und ſchrieben es anfangs ſeiner Kränklichkeit zu, „da es aber nicht aufhoͤrt, ſo geht eins von 1255 vor die Thuͤr, und ſieht nun, daß eine ungehe „Schlange im Begriff iſt es hinunter zu 047 08 9 Schmerz und die Verwirrung der Eltern laͤßt „ſich nicht beſchreiben. Sie wagen es nicht die „Schlange zu reitzen, aus Furcht, daß ſie das Kind „in der Mitte von einander beißen moͤchte, auf der „andern Seite muͤſſen ſie fuͤrchten, daß es bald ganz „verſchlungen ſeyn wird. Endlich werden ſie eins, „die Schlange mitten von einander zu hauen und „der dreuſteſte und geſchickteſte fuͤhrt dieß mit einem einzigen Saͤbelhiebe gluͤcklich aus. Da aber das „Thier davon nicht fogleich ſtarb, fo zerbiß es das „Kind mit den Zaͤhnen, das wenig Augenblick dar⸗ „auf ſeinen Geiſt aufgab.“ „Schouten nennt dieſe Wage olpogs „Sie haben, ſagt er, einen haß lichen Kopf, faſt „wie ein Eber. Ihr Schlund a et ſich bis zum „Magen, wenn es ein großes Thier zu verſchlingen „giebt, und ihre Gefraͤßigkeit iſt ſo groß, daß ſie „oft daran erwuͤrgen, wenn ſie einen Menſchen oder „ein großes Thier verſchlucken. Doch ſollen fie nicht „giftig ſeyn, und wirklich haben unſere Soldaten, „weun ſie hungrig waren, und ein ſolches Thier „fanden, das zerplatzt war, weil es ein zu großes „Stuͤck, z. B. ein Kalb, verſchlungen hatte, das „Thier aus dem Bauche geholt und es ohne Scha⸗ del gegeſſen.“ Beſchreib. von Malabar in der Allg. Geſch. der Reiſ. Der koͤnigliche Schlinger. 27 ders fuͤr die nuͤtzlichen Hausthiere. Die Oſtin— dier, die Reger in Amerika und die Einwoh⸗ ner von Südamerika verfammeln ſich in zahl» reichen Haufen an den Ort, wo fie ſich aufhaͤlt, um den Zeitpunkt abzuwarten, wo fie eine Beute vers | ſchlungen hat, und 1 um ihrer Sache ge— wiſſer zu ſern, zuweilen ſelbſt ein Thier neben der Hoͤhle an, das die Schlange nie ermangelt zu ſich zu nehmen. Sobald ſie ſatt iſt liegt fe RN und unem pfindlich d a, und dann ſtuͤrzt man uͤber ſie her und toͤdtet fie ohne Furcht und Gefahr. Die Wilden nehmen oft eine große Schlinge und er- droſſeln ſie damit, oder ſchlagen ſie mit Keulen codt 5). Den Diefer Jagd iſt die Abſicht ſi ſich von ei⸗ 5) leer am ang. Orte. Vielleicht wird es dem Leſer nicht unangenehm ſeyn hier zu leſen wie, nach der Erzählung Dies dors von Sieilien, unter einem der Ptole⸗ maͤer in Aegypten eine ungeheure Schlange, die nicht wohl eine andere als die Abgottsſchlange ſeyn konnte, lebendig gefangen wurde. „Mehrere „Jaͤger, ſagt er, angefeuert durch die Freygebigkeit „des Ptolemäus entſchloſſen ſich ihm eine der „groͤßten Schlangen lebendig a Alexandrien zu bringen. Das ungeheure Thier war 45 Fuß „lang, lebte an den Ufern des Flüſſes und lag ge: „gewohnlich im Kreiſe zuſammengerollt und unbe— weglich, bis irgend ein Thier ſich dem Ufer nahte. „Dann ſtuͤrtzte es daruͤber her und packte es mit „den Zaͤhnen oder umwickelte es mit dem Schwan⸗ „ze. Als die Jaͤger die Schlange von fern ſahen, „hielten ſie es fuͤr leicht ſie in Schlingen zu fangen „und mit Ketten zu belegen; ſie ruͤckten muthig ge⸗ „gen ſie an, aber als ſie naͤher kamen, und des Un⸗ „geheuers funkelnde Augen, ihren von Schuppen yſtar⸗ 6 Schilderſchlangen. einen gefährlichen Thiere zu befreyen nicht die ein- zige. Die Einwohner von Java, die 1 ai auf der Goldkuͤſte und mehrere andre Voͤlker eſſen - ihr „ſtarrenden Ruͤcken ſahen, das Geraͤuſch ihrer Be: „wegungen hoͤrten, und den Rachen voller Zaͤhne er— „blickten, verloren ſie die Faſſung. Dennoch wag⸗ „ten ſie's Schritt vor Schritt naͤher zuruͤcken und „ihr eine Schlinge uͤber den Schwanz zu werfen. „Kaum hatte dieſe fie beruͤhrt, fo erhob fie ſich ploͤtz— „lich mit heftigem Ziſchen, verſchlang den naͤchſten „welchen ſie fand, erſchlug einen andern mit dem „Schwanze und jagte die uͤbrigen in die Flucht. „Dieſe wollten auf die verſprochene Belohnung nicht „gern Verzicht thun und erſannen ein anders Mit: „tel. Sie ließen aus ſtarken Seilen eine in der Groͤße „des Thiers angemeſſenes Netz machen, ſtellten das „neben die Hoͤhle der Schlange, und da ſie die Zeit „wohl abgeſehen hatten, wo ſie gewoͤhnlich ihrer „Jagd nachgieng, ſo verrammelten ſie indeß den „Eingang der Hoͤhle mit Steinen. Als fie zuruͤck— „kam ruͤckte der ganze Schwarm mit Bogen und „Schleudern bewaffnet, theils zu Pferde, und unter „dem Lerm der Trompeten und anderer ſchmettern— „der Inſtrumente gegen fie an. Als ſie ſich einge: „ſchloſſen ſah, richtete ſie ſich empor und ziſchte „fürchterlich, aber durch die Menge von Speeren, „die nach ihr flogen, durch den Anblick der vielen „Pferde und bellende Hunde und das Geraͤuſch der „Trompeten in Furcht geſetzt eilte ſie dem Eingange „ihrer Hoͤhle zu. Als ſie ihn verſchloſſen fand und „der Lerm ihr immer mehr zuſetzte, ſtürzte fie ſich „unter wuͤtendem Geziſch in das Netz. Hier waren „bald alle ihre Anſtrengungen vergeblich, ihre Ge: „walt mußte den Schlägen. die es auf ſie regnete, „und den Ketten die ſie umſchlangen, weichen, ſie „wurde nach Alexandrien gebracht, wo ein lan⸗ „ger Hunger ihre Wildheit baͤndigte. | x * Der koͤnigliche Schlinger. 29 ihr Fleiſch, das ein Leckerbiſſen für fie iſt ). In andern Laͤndern ſchmuͤckt man ſich mit ihrer Haut; * die c) „Die Neger auf der Gold kuͤſte eſſen das Fleiſch „der großen Schlangen und ziehen es dem beſten „Gefluͤgel vor.“ Allg. Geſch. d. Reiſen. „Einige von den Negern, die Bosmann zu „ſeiner Bedienung hatte, ſahen nicht weit von „Mauri (auf der Goldkuͤſte) eine 17 Fuß lange „und verhaͤltnißmaͤßig dicke Schlange. Sie lag am „Rande eines Waſſertuͤmpels zwiſchen zwey Sta— „chelſchweinen, mit welchem ein ſehr lebhafter Kampf „anhub. — Die Neger machten dieſem Gefechte „ein Ende, indem ſie alle drey Kaͤmpfer mit Flin— „tenſchuͤſſen erlegten und die Schlange nach. Mauri „trugen, wo ſie ihre Freunde darauf zu Gaſte lu— „den, und einen herrlichen Schmaus veranſtalte— „ten.“ Ebend. ö „Lopez erwähnt einer außerordentlich großen „Schlange, die zuweilen fünfund zwanzig Fuß lang, „und fuͤnf Fuß (im Umfange) dick wird. Ihr „Schlund und Magen iſt ſo geraͤumig, daß ein „ganzer Hirſch darin Raum hat. Die Neger nen— „nen fie in ihrer Sprache die große Waſſerſchlange. „Wirklich haͤlt ſie ſich gewoͤhnlich an Ufern auf, „ſucht aber ihren Raub auf dem Lande, und ſteigt „auf die Baͤume um ihn zu entdecken. Sieht ſie „ein Thier, fo ſchwingt fie ſich hinab, uͤberfallt es, „umwickelt es mit dem Schwanze, und wenn ſie es „außer Stand geſetzt hat, ſich zu vertheidigen, ſo „toͤdtet ſie es durch ihren Biß. Dann ſchleppt ſie „es an einen entlegenen Ort, wo fie es mit Gemaͤch— „lichkeit, ſo wie es iſt, mit Knochen und Hoͤrnern „verſchlingt. So bald ihr Magen gut ausgeſtopft „iſt, faͤllt ſie in eine Art von Unempfindlichkeit oder „tiefen Schlaf, ſo daß ein Kind ſie toͤdten koͤnnte, „In dieſem Zuſtande liegt ſie fuͤnf oder ſechs Tage, „ehe fie wieder zu ſich ſelbſe kommt. Dieß furcht— „bare Thier haͤutet ſich zu der gewöhnlichen Jahrs— „zeit 30° Schitderſchlangen. die Einwohner von Mexiko frutgen fie als eine Zierde, und wie viel Helden in den aͤlte Enz Zeiten wo „zeit und auch zuweilen, wenn ſie ſich außerordent⸗ „lich ſatt gefreſſen hat. Wenn die Neger ſie erlegt „haben, ſo tragen ſie ſie zur Schau herum. Ihr „5 ziſch ziehen ſte Ag gar eſten, Federwildp veit vor. „Wenn zuweilen ein dichtes Gebuͤſch in Brand ge: feet wird, fo findet man viele dieſer Schla ingen „eöllig gebraten, und dieß iſt fuͤr die Neger ein „Feſttag. Obige Erzaͤhlung wird von Carli be⸗ „ſtaͤtigt. Als er einſt nicht weit von Kolumgo „unter den Baͤumen ſpatzieren gieng, entdeckten die „Neger, welche! ihn begleit u eine große Schlan— „ge, welche uͤber den Fluß Quanza ſchwamm. Sie „gaben ſich alle Muͤhe ſie durch Geſchrey und Erd⸗ „ſchollen, die ſie nach ihr warfen (denn Steine „giebt es in der Gegend nicht) zuruͤckzuſcheuchen, konn⸗ „ten ſie aber doch nicht hindern, ans Ufer zu kom— „men, und in einem kleinen Gehoͤlz nicht weit vom „Hauſe Poſten zu faſſen. Man findet Schlangen „dieſer Art, faͤhrt er fort, die 25 Fuß lang und ſo „ſtark, wie ein junges Fuͤllen im Leibe ſind. Ein „Schaf iſt nur ein Biſſen für fie, und wenn ſie ge⸗ „ſreſſen haben, legen fie ſich in die Sonne um zu „verdauen. Die Neger wiſſen dieß recht gut und „beobachten ſie ſehr genau, um ſie in dieſem Zuſtau⸗ „de zu erlegen und zu verzehren. Sie ziehen ih: „nen die Haut ab, und werfen nur Kopf, Schwanz „und Eingeweide W s „Dieſe Schlange ſcheint die Ranliche zu ſeyn, „die nach Dapper im Koͤnigreiche A ingola den „Namen Embamma, und im Lande QAuojas „den Namen Minia führe. Ihr Schlund, fast „dieſer, iſt ſo groß, daß ſie einen Bock oder einen „ganzen Hirſch verſchlingt. Sie legt ſich wie ein 10 duͤrrer Baum in den Weg und überfs It die vor: „uͤbergehenden Menſchen und Thiere ſehr behende.“ Naturgeſ. der Koͤnigr. Congo, Angola und Beugue⸗ la in der allgem. Geſch⸗ wi Reiſen. Der koͤnigliche Schlinger. 3 wo Ungeheuer aller Art noch die kaum der Natur entriſſenen Länder verwuͤſteten, trugen die Haute großer Schlangen, die ſie erlegt hatten und die wahrſcheinlich zu der Gattung der Abgottsſchlange gehoͤrten, als Siegeszeichen. Wenn in den Gegenden um den Aequator die Regenzeit vorüber iſt, legt die Abgottsſchlange ihre alte Haut ab, welche durch den Hunger, den fie manchmal leiden muß, durch die Wirkung der Luft, das Reiben an harten Koͤrpern und durch andre Urſachen abgenuse iſt. Gewöhnlich hält ſie ſich verborgen ſo Kae, bis ihre neue Haut wieder verhaͤrtet iſt, weil fie ſonſt gegen jeden An⸗ griff ohne S Schutz ſeyn wuͤrde. Sie bleibt dann entweder in den Aue Wäldern, oder in unter⸗ irdiſchen Höhlen. Wahrſcheinkich erſtarrt fie ze keiner Jahrszeit vollkommen; denn ſie bal ſich nur in den Gegenden nahe um die Wendekreiſe auf, wo die Regenzeit nie ſo kalt iſt, daß ſie ihre Lebens⸗ verrichtungen hemmen koͤnnte. Da der Eintritt der Regenzeit in verſchiedenen Gegenden von ein— ander abweicht und oft von ihrer Lage, von der Hoͤhe der Gebirge und dem Windftriche abhaͤngt, ſo muß die Zeit, wo die Abgottsſchlange ein neues Kleid und neue Kraͤfte bekommt, nach den ver— ſchiedenen Laͤndern um mehrere Monate, ja ſelbſt um ein halbes Jahr Belchen ſeyn. Aber uͤber⸗ all geſchieht es mit dem Anfange des Fruͤhlings, wo die ganze Natur neue Thaͤtigkeit bekommt und zuch die Abgottsſchlange gewiſſermaßen verjuͤngt wird, ſtaͤrker, geſchmeidiger und lebhafter mit einer neuen Haut bekleidet aus ihren Hoͤhlen hervortritt, und mit funkelnden Augen uͤber die neu n 2297 Erde dahingleitet. Sie bewegt ihre große Maß 05 f 571 32 Ei Schilderſchlangen. wellenformig durch die friſchen Wälder, man hört ſchon von fern ihr Ziſchen, mit den fie das Weibchen ſucht. Die Wuth, mit der fie dann uͤber jeden her⸗ ſtͤrzt, der ſich ihr nahet und fie in ihren Vergnuͤ—⸗ gen ſtoͤhren will, der Muth, mit dem ſie trotz Ver— folgungen und Wunden ſich waͤhrend der Begat— tung nicht von den Weibchen trennt, ſcheinen die Wirkungen eines ſehr lebhaften Genuſſes zu ſeyn. Aber dieſe Vereinigung iſt von keiner Dauer; ſo wie die Begattung voruͤber iſt, trennen ſie ſich, bekuͤmmern ſich nicht weiter um einander, und das Weibchen legt allein nach Verlauf einer gewiſſen Zeit, deren Laͤnge man aber nicht anzugeben weiß, ihre Eyer in den Sand, oder auf abgefallene Blaͤtter. | | Dieß Thier giebt das auffallendſte Beyſpiel eines unverhaͤltnißmaͤßig kleinen Eyes gegen die Groͤße des Thiers, das ſich daraus entwickelt. Die Eyer der Abgottsſchlange meſſen in ihrem groͤßten Durchmeſſer 2 bis 3 Zoll. Die ganze Frucht mit allen Umgebungen befindet ſich alſo in dem Raume von einigen Cubik Zollen eingeſchloſ— ſen, da das ausgewachſene Thier dreyßig bis vier— zig Cubik Fuß enthaͤlt. | Diefe Ener werden blos von der Luftwaͤrme ausgebruͤtet; hoͤchſtens ſucht das Weibchen fuͤr ſie eine warme Stelle aus, z. B. unter gaͤhrenden Pflanzen-Stoffen, die die Waͤrme etwas vermeh— ren. Wie lange es dauert bis die Jungen aus ihrem Ey kommen weiß man nicht. Der große Unterſchied zwiſchen der kleinen aus dem Ey kommenden Schlange, und der unge— beuern Groͤße der ausgewachſenen, laͤßt ſchon auf einen großen Beau, der zu ihrer Entwickelung er Der koͤnigliche Schlinger. 33 erforderlich ſeyn muß, und auf ein ſehr hohes Alter ſchließen. Ihr, wie den meiſten andern Schlangen, zaͤhes Leben, muß es noch erhöhen. Abgehauene Stucke von ihr ſetzen ihre Lebensbe— wegungen noch eine Weile fort J. Man hat ein Beyſpiel, daß der Kopf einer Abgottsſchlange, der in dem Augenblick, wo ſie heftig biß, abgehauen wurde, nicht los ließ und ſelbſt den Raub durch Zuſammenziehung der Kinnbacken, Muskeln noch feſter faßte. Als dieſe endlich aufhoͤrte, hatte man dennoch noch Muͤhe die Kinnladen wieder ausein— ander zu bringen, ſo ſteif war alles geworden, ſo daß man noch eine Wirkſamkeit in den Kopfe ver- muthete, die übrigens laͤngſt verſchwunden war e). Zu ſaͤ tz e. 1. Der koͤnigliche Schlinger. Merrem f). Zur gehörigen Vollſtaͤndigkeit der Geſchichte dieſer Schlangenart will ich hier die genauere Be— ſchreibung des Herrn Profeſſor Merrems folgen laſſen. Die Laͤnge iſt zwey Fuß zwey Zoll ſechs | tie d) S. Maregrave a. a. O. N e) Diefe Beobachtung an der Abgottsſchlange und mehrern andern großen Arten iſt von mehreren Rei⸗ ſenden, die Suͤdamerika beſucht haben, insbe⸗ ſondere von Herrn von Widerſpach, Corre— Iſpondent des koͤnigl. Kabinets beſtätigt worden. 7) Deſſen Beytraͤge zur Naturgeſ. der Amphibien. a. a. O. | | i De la Cepede's Natg. d. Amph. V. Bd. C 34 Schilderſchlangen. Linien, wovon der Schwanz ohngefaͤhr drey Zoll wegnimmt, und der Umfang mißt drey und ein Vier- tel Zoll. Der Kopf iſt klein, platt gedruckt, herz— foͤrmig, ruͤſſelfoͤrmig verlaͤngert, vorn abgeſtumpft mit hervorragender Naſe; Hinterkopf und Schlaͤfe bilden auf jeder Seite zwey huͤgliche Erhabenhei— ten; die Augenbraunen erheben ſich gleichfalls und ſind durch einen hohlen Strich vom uͤbrigen Oberkopf abgeſondert; hinter den Augen eine ſtarke Vertiefung; von den vordern Augenwinkel bis zu den Naſenloͤchern eine Furche, welche die Naſe bildet, die gleichſam mit Naſenfluͤgeln verſehen iſt, ziemlich große faſt dreyeckige ſtumpfwinklige Na— ſenloͤcher hat, und deren ſtumpfe Spitze ſich mit einem etwas hohlen, großen in der Mitte am untern Rande mit einer kleinen ſcharfen Hervorragung ver— ſehenen Ruͤſſelſchilde endigt; außer dieſen Ruͤſſel- ſchilde umgeben den Rand der obern Kinnlade auf jeder Seite drey und zwanzig ſehr kleine Rand- ſchilder; die untere Kinnlade iſt ſtumpf, etwas kuͤrzer als die obere, in der Mitte mit einer laͤng⸗ lichen Furche verſehen, und vorn mit einem hohen dreyeckigen Lippenſchilde, und auf jeder Seite mit fünf und zwanzig Randſchildern eingefaßt; uͤbri— gens der ſchwarze Kopf oben und unten mit Schup— pen bedeckt, welche oben rundlich-ſechseckig, denen des Nackens voͤllig aͤhnlich, nur minder regelmaͤßig, klein, und vorzuͤglich die auf dem Wirbel aͤußerſt klein, am Unterkopf aber größer und laͤnglich find; die Augen ſind elliptiſch; die Mundoͤffnung ſehr weit; die Zaͤhne klein, pfriemenfoͤrmig, etwas gebogen und ruͤckwaͤrts gekehrt; die Zunge gejpal- ten und wie das Innere des Mundes fleiſchfarben. Der Rumpf iſt ſpindelfoͤrmig, zuſammengedruͤckt, | und Der koͤnigliche Schlinger. 35 und oben mit kleinen ſechseckigen Schuppen be— deckt; der Bauch ſehr ſchmal und mit zweyhundert und vierzig Schildern beſetzt; das Afterſchild oder vielmehr die Schilder in der Aftergegend weichen ſehr ab; die drey letzten Bauchſchilder ſind ſchmaͤ— ler als die andern und find an den Seiten mit klei— nern Schuppen als die andern eingefaßt; den un— tern Rand des Afters umgeben aͤußerſt kleine Schuppen, um welche etwas groͤßere ſtehen; auf dieſe folgen zunaͤchſt zwey kleine ſchmale Schilder, eins auf jeder Seite, zwiſchen denen ein kleines Schuͤppchen liegt; auf dieſe zwey groͤßern birn— foͤrmigen Schilder folgen dann die eigentlichen Schwanzſchilder. Der Schwanz iſt kurz, läng« lich, kegelfoͤrmig, gleich an ſeiner Wurzel merklich duͤnner als der Rumpf, mit aͤhnlichen aber viel kleinern Schuppen als dieſer und unten mit zwey und funfzig Schildern bedeckt, worzu die beyden erſt oben beſchriebenen gehoͤren. Die Farbe iſt gelblichweiß, mit ſchwaͤrzlichen braunen, gleichſam verbleichten Zeichnungen, die am Schwanze dunkler find, und auf dem Rüden große Schilder von weißlicher Farbe einſchließen, und an der Seite unregelmaͤßige rhombiſche Flek— ken mit einen weißlichen Flecken in der Mitte bil⸗ den; von der Spitze der Naſe laͤuft ein aͤhnlicher Fleck uͤber den Kopf bis auf den Nacken und zwey aͤhnliche mehr ſchwarze finden ſich hinter jedem Auge; vor denſelben iſt ein faſt viereckiger großer Fleck; zwey aͤhnliche Baͤnder an der Seite der Unterkinnlade; ein faſt bohnenfoͤrmiger ſchwarzer Fleck auf dem Ruͤſſelſchilde; ſonſt iſt er hin und wieder, vorzuͤglich am Bauche, braun und ſchwarz ö punktirt. C2 8. Cen- 36 Schilderſchlangen. Cenchris ſcutis 260 und 64. Surinamı.- Grilliana. in Amoen. Ac. I. c. Die Farbe iſt grau mit vier und zwanzig große blaſſen Räckenflecken, wovon die vier vordern hat beyden Seiten ausgeſchnikten, die hintern aber heller und an den Seiten zweytheilig ſind; der Schwanz iſt mehr fuchsroͤthlich; die Seiten ſchön grau und blaßbunt; üͤberdieß der ganze Koͤrper mit kleinen Punkten beſprengt. 5. Boas Conſtrictor ſcutis 240 und Go, Die Hauptfarbe iſt grau mit drey und zwanzi bis ſechs und zwanzig Jude flecken; die 5 ſchoͤn bunt; der Bauch aſchgrau mit dun! nen Punkten; der Schwanz dunkler als der Leib. 4. a. Serpens, Americana, maximo in honore habita. Seba I. p. 53. tab. 35. lig. 5. | b. Serpens Ammodytes, Surinamen- His. Ejusd. II. p. 88. tab. 78. fig. 3. Der Kopf iſt blaßaſchgrau, uͤber die Stirn herab laͤuft eine lange braune Linie; auf den Ober— leibe ſtehen laͤngliche blaßgelbe Flecken, die dun⸗ kelbraun eingefaßt ſind, ah deren Einfaſſung laͤngſt den Ruͤcken kettenartig hinlaͤuft; der übrige Leib hat blaßgraue und ka ſtanienbraͤunliche Flecken an den Seiten hin, die durch die hellen mittlern Punkte augenartig ausſehen; uͤberall Kalk kleine ſchwarze Punkte, außer am Schwanze, der roͤthlich und gelb ausfieht, weiße ſaumartige Binden und ſchwaͤrz⸗ Der koͤnigliche Schlinger. 37 ſchwaͤrzliche am Ende dunkelſchwarz eingefaßte Flecken BAR | „Bey Thes. II. Tab. 78. Fig. 5. erinnert Seba bloß, d daß die Schlange jener aͤhnlich ſey, und eine Ratze im Mögen gehabt habe. 5. Serpens, . arborea, lingu- Jarı artificio picta, magni aeliimata. Seba J. p. 85. re 3. lig. 1. Die rhomboidiſchen Schuppen ſind bla Bora und dunkelgelb gefert bt; auf den Kopfe laͤuft eine dunkelbraune Laͤngs binde hin, welche ſich auch über den ganzen Ruͤcken hin erſtreckt und hin und w ie auf mancherley Art gefaͤrbte und geſta alte ete z. B. Inſeln und andere. Teig ten all ke 1 bildet Be 2 Fler — Sie ge ie i { * az 175 E la nike: feu ne ocu- 1 ln len: Mexicana, . Seba II. p- 104 , 98. > Sie wird von 988 für die Grohoviſſe Natter (Coluber hee gu geben. S. oben ' Fe XIX. Fig. . , Serpens Ceylanica, Zt Man- halla dicta, caput habens haud ab- mile canis venalici. Seba II. tab: 99. . Dieſe iſt beſonders ſchön gezeichnet. Die Hauptfarbe iſt blaßgelb; von der Stirn bis zum Hinterkopf läuft ein keulenfoͤrmiger hochrother Fleck 125. 8 au 38 Schilderſchlangen. an den Kinnbacken hin eine dergleichen Binde und auf den ganzen Oberleibe bildet dieſe Farbe durch eine Einfaſſung lauter ovale Schilder, die in der Mitte kettenartig zuſammen haͤngen; in der Ver⸗ bindung ſelbſt ſteht ein dergleichen dreyeckiger Flek⸗ ken, und an der Seite laͤngliche, in der Mitte die Grundfarbe habende Augenflecken, auch hin und wie⸗ der dergleichen Punkte, die an den Seiten am dichteſten, in der Mitte des Ruͤckens aber am ein⸗ zelſten ſtehen. 8. Serpens blanda, Ceilonica, Polonga dicta, prodiglis maculis inſignis. Seba II. p. 107. tab. 101. Der Kopf ift aſchgrau gelb mit einigen laͤng— lichen gelbroͤthlichen Flecken; der Oberleib blaß⸗ gelbroͤthlich mit auf den Ruͤcken braunrothen und laͤnglichen graugelben Flecken bezeichnet, die eine blaßſchwarze Einfaſſung haben; an den Seiten ſtehen dunkelbraune Vierecke, die in der Mitte graugelb ſind; der Unterleib iſt graugelb; der ganze Leib mit kleinen ſchwarzen Flecken beſprengt; der Schwanz hat hoͤhere Farben, die gelbroͤthliche iſt tiefer; der mittlere Theil der Flecken iſt faſt weiß, und die Raͤnder find ſchwaͤrzer und breiter. In der Zeichnung koͤmmt dieſer Schlinger dem von Herrn La Cepede abgebildeten und be— ſchriebenen am naͤchſten. B. Der Dr ne e ver 2. Hes lauen ele l, ling 2 1 * a N 15 aan > Ex Br ie BT sr . . * „ 39 —— —— ne nn Der hornſchnaͤblige Schlinger. (L’Hipnale 7). (Taf. I. Fig. 2.) Dieſe ebenfalls ziemlich ſchoͤne Schlange gehört wie die Abgottsſchlange zur Gattung der Schlinger oder Schilderſchlangen und hat große Bauch- und Schwanzſchilder, ſteht aber in Ab ſicht auf Groͤße und Kraft weit unter ihr. Man findet ſie im Koͤnigreiche Siam. 1 C4 Schlin⸗ F) bn le, d’ Aubenton Encyclop. meth. Boa Hipnale Lin. Syn. rn Kae: Seba Muse, 34 EA. n. st et Boa exigua, Laurenti [pec. ee p. 189. n. 195. La Cep. Man vergleiche ferner: Boa Hiynale. Lin. Syſt. Ed. fp 8. 0 Lin. I. 3. p. 1083. Mul. Ad. Fr. II. Boa flavescens, dorfo 5 Selle albis. Boddaert nov. act. Ac. Cael. VII. p. 17. n. 4. Anodon, capite lato; ferpens s. vipera #3 amen- is perelegans. Klein herpet. p. 43. N. 1. Der Hornſchnabel. Müllers Naturſ. III. P- 146. n. 3. — — Neuer Schaupl. der Natur. VI. p. 126. en Donndorfs zool. Beyer. III. S. 144. r L'Iliynale. Bonnaterre Ophidl. 5. n. 3. Pl. 4 fig. 4. Die zahnloſe Schilderſchlange. Suck ows N. G. III. S. 160. Nr. 8. B. 40 Schilderſchlangen. f Die meiſten in Naturhiſtoriſchen- -Sammlun⸗ gen aufbewahrten Thiere dieſer Art haben nicht mehr als ein und einen halben Zoll im Umfange, und zwey bis drey Fuß Lange, und ſo find Ein die von Seba beſchriebenen 29. Unſer Schlinger iſt gelblichweiß, und fällt zu⸗ weilen ins roͤchliche; der Bauch iſt heller gefaͤrk Seba ſagt, daß man ſchwarze Flecken daran b merkt, an dem im Weingeiſt, aufbewahrten 8 85 plare des koͤniglichen Cabinets aber ſieht ma nichts dergleichen. Der Ruͤcken iſt mit weißlichen ſchwarzbraun eingefaßten Flecken befaͤet, die trotz ihrer Unregelmaͤßigkeit 975 Thiere ein gefcllig es Anſehen geben, und einer reichen Stickerey Al nlich ſind. Das Weibchen unterſcheidet ſich na Seba durch den breiten Kopf. Dieſer iſt bey beydern Geſchlechtern groß, doch nicht unverhaͤlt— nismaͤßig. Der Rachen hat eine merkwi ürdige Einfaſſung, die bey mehrern Schilderſchlangen anzutreffen, bey dem Hornſchnaͤbeligen aber ge— woͤhnlich am auffallendſten iſt; ſie beſt 8 aus großen gekruͤmmten Schuppen, deren hohle € Seite auswärts gekehrt iſt, und daher eine Art von Rinne um beyde Kinnladen bilden „). g Man hat dieſe Schlange zu den gehoͤrnten Schlangen gezaͤhlt, und ſie gleicht dieſen wirk— lich, was die Verhaͤltniſſe ihres Körpers betrifft; aber die Ceraſten haben zwey Reihen kleiner Schier unter Vein 5 uͤberdem ir der orn⸗ 95 en e im Cabinette hat 1 Fuß 11 Zoll Laͤn⸗ „der Schwanz tft 3 Zoll lang. 20 0 eba ſagt noch, daß man keine Zaͤhne im Mun de finde. B. Der hornſchnaͤblige Schlinger. AL hornſchnaͤbelige Schlinger nichts, was einem Dorne ahnlich ſieht. Er naͤhrt ſich von Raupen, Spinnen und andern kleinen Inſecten, und da er unſchaͤdlich iſt und ein gefaͤlliges Anſezen hat, jo muß er in den warmen Laͤndern, wo immer ein Ueberfluß an laͤſti⸗ gen Inſeeten iſt, kein unangenehmer Nachbar ſeyn. Er hat gewoͤhnlich hundert und vier und ſiebzig große Bauchſchilder und Hunde und zwanzig Schwanzſchilder. Die Kopfſchuppen gleichen den Ruckenſchuppen, aber alf der Schnauze ſtehen vierzehn etwas groͤßere. | . 42 Der hundsEöpfige Schlinger. Le Bojobi 20). (Taf. II. Fig. 1 K.) Ob ſich gleich dieſe Schlange weder an Größe noch Kraft und Schönheit mit der Abgotts⸗ ſchlan⸗ ii) Le Bojabi, d’ Aubenton Encycl. meth, Tetrauchoalt Tleoa. Boa canina. Lin. Syft. meth. Serp. Seba Muf. II. tab. 81. fig. ı. und tab. 96. f. 2. Boa aurantiaca. n. 194. Boa thalaflına. n. 193. Laurenti ſpec. med. La Cepede. Siehe weiter: Boa canina. Lin. Mul. Ad. Fr. I. p. 39. tab. 3. Syſt. nat. Ed. X. I. p. 215. Ed. XII. I. p. 373. Gmelin. Lin. I. 3. p. 1082. Der Hundskopf. Müllers Naturg III. S. „ — — Borowsky Thierr. IV. p. 76. n. 3. — — Bergmanns Naturg. III. p. 235. — — Donndorfs zool. Beytr. III. S. 144. Ittı 2 Die Hundsſchlange. Eberhards Thierr. 17 Boa EN maculis albis annulatim digefüs, Boddaert nov. act, ac. Cael. VII. p. 17. n. 3. mit 208 und 77 Schildern. — — Gronovii Zooph. p. 25. n. 136. mit 205 und 79 Schildern. Fipera thalaflına, 2 altera. Klein herp, P. 19. n. 5. i Vipe- Der hundskoͤpfige Schlinger. 43 ſchlange meſſen kann, ſo nimmt ſie doch nach ihr den ausgezeichnetſten Platz ein, und wuͤrde, wenn jene vertilgt wuͤrde, vielleicht den erſten Rang verdienen. Sie erreicht eine ſehr betraͤchtliche Laͤnge, die man freylich nicht nach Cabinets Exem— plaren beurtheilen muß ). Sie muß, wenn fie voͤllig ausgewachſen iſt, viel groͤßer werden, und wenn man den Erzaͤhlungen von ihr glauben darf, f der Fiyera labiis [yuammatis, ſquamis infignibus, extuberentibus, dilute rubicandis, timbria- tig. Klein herp. p. 19. n. 4. Bojobi. Bonnaterre Diction. des anim. II. p. 115. f ä Another Bojobi. Brookes nat. hift. III. p. 213. Le Bojobi. Bonnaterre Oph. 4. n. 2. Pl. 2. fig. 2. 5 Die weißgeringelte Schilderſchlange. Suckows Naturg. III. S. 159. Nr. 2. Boa canina. Merrems Beytr. zur Naturgeſ. der Amph. III. S. 13. bey Gelegenheit ſeines ahnlichen ſtumpfkoͤpfigen Schlingers, der vielleicht hierher gehoͤrt, und in den Zuſaͤtzen nachfolgen ſoll. B. Ich habe die Sebaiſche Figur gewaͤhlt, da ſie die ſchoͤnſte und treueſte iſt, ob ſie gleich im neuen Lin⸗ neiſchen Syſteme bloß als Varietaͤt aufgefuͤhrt wird, und von Laurenti zu einer beſondern Art (Boa aurantiaca) erhoben iſt, wegen ihres orangefarbe— nen Grundes, da er gewoͤhnlich gruͤn angegeben wird. Allein, wer weiß nicht, wie ſehr die Grund— farbe der Schlangen nach Geſchlecht, Alter und Jahrszeit variirt? Gewoͤhnlich hat das männliche Geſchlecht bey den Schlangen eine hellere Farbe, und auch gleich nach der Haͤutung tft ſie heller. B. D Das von mir beſchriebene maß 2 Fuß 11 Zoll im Ganzen; der Schwanz hatte beynahe 7 Zoll. 44 Schilder ſchla angen. der Abgot'sſchlange nicht viel nachgeben. Sie ſoll Hunde und 1 andere große Thiere anfallen und verſchlingen /, und wenn man nicht Thatſachen, die vielleicht der Alögottsſchlange uf: ommen, auf dieſe angewandt bafr ſo muß fie darzu groß und ſtark genug ſeyn. Der Hurdsköpft ige Sol nger 17 fich nur in. a Gegend um den Aequa⸗ bor, fo a in der alten als neuen Welt, ſeine Farbe iſt in Oſeindien und Amerika etwas verſchie— den, allein die Stellung ſeiner Flecken, die Ver— haͤltniſſe ſeines Koͤrpers, die Geſtalt des Kopfs, der Zähne und der Schuppen, kurz alles was die Identitaͤt der Art beweiſt, iſt in beyden Laͤndern gleich. Der Braſiliſche Schlinger der Art ſieht schön meergruͤn aus, zuweilen heller zuweilen dunk— ler, und auf dieſem Grunde ſtehen hin und wieder ziemlich ſparſam weiße unregelmaͤßige zuweilen etwas rautenfoͤrmige Flecken, die ſehr artig ver— heit find, und ein ſchoͤnes Ganzes machen. Seine länglich rautenförmige Schuppen ſind ſehr glett und ‚glänzend, und ſpielen im Lichte fo ſchoͤn, daß die Indier ihm wie der Abgottsſchlange den Namen Thleoa das heißt Feuerſchlange gegeben haben. Wenn er an der Go liegt und einen glänzenden Ruͤcken bewegt, fo glaubt man eine lange Kette von Smagraden mit einzelnen Deamanten ſchimmern zu ſehen; dieſe Farben wer— den noch durch die gelbe Farbe des Bauchs erhoͤht, welche in gewiſſen Stellungen ins Goldgelbe, Gruͤne und Weiße ſpielt. Ren, Brigg iſche Hunds- „ Koͤpfi⸗ r Hr I m) Diefer Meynung dent auch Linne, zu ſeyn, h der ihr den Namen Zoa canina giebt, ſo wie er eine andere, die von Ratten lebt, murina nennt. Der hundskspftge Schlinger. 45 kösßge Schünger ! hat dieſe Farben nicht, aber ſtatt deſſen den Glanz des Goldes und der Rubinen. An die Stelle des Gruͤns kritt Orange, und die Flecken find gelblich mit einem hochrothen Rande. ). Dieß ſind die beyden Spielarten dieſer Schlan— gen, die beyde ein Der einfach gezeichnetes und Be deſto gefaͤlligeres $ leid haben. Der Anblick dieſer Schlangen muß um deſio mehr Vergnuͤgen gewähren, da fie nicht giftig zu ſeyn ſcheinen, den Menſchen nicht fuͤrchten aber 115 nicht ſchaden. Sie find zwar nicht fo zahm ie manche Natterarten und laſſen nicht mit ſich 1 0 aber ſie fliehen doch auch den Aufenthalt der Menſchen nicht, kommen zuweilen in die Haͤu— fer und thun niemanden etwas zu Leide, wenn man ſie nicht reizt. Dann aber laſſen ſie icht mit ſich ſpielen; fie beiſſen heftig und der Biß bat zuwei⸗ len eine heftige Entzuͤndung zur Folge, die durch die Furcht noch verſchlülr unert und wie man ſagt toͤdtlich werden kann, wenn nicht ſchnelle Huͤlfe da iſt und die Wunde durchs Ausſchneiden des ges bißnen Theils gereinigt wird. Inzwiſchen ſcheint aus den naͤmlichen Erzaͤhlungen von den uͤbeln Folgen des VBiſſes ſich zu ergeben, daß dieſe Zu⸗ faͤlle nicht von einem Gifte herruͤhren, ſondern blos 72) S. die Keen Abbildung. Ob aber das Vaterland recht angegeben iſt, davon muß man bey den Lin⸗ neliſchen und e Angaben nach an⸗ dern Erfahrungen zweifeln. jelleicht hat ſich 55 ne“ wie ſchon Herr Merre em vermuthet, durch Seba irre fuͤhren laſſen und hat ſie nach Amerika geſetzt, und ſie gehe et wahrscheinlich nach Ceylan. B. * 46 \ Schilderſchlangen. blos von dem ſehr ſpitzigen Zaͤhnen o), die wie alle Arten ſehr ſpitziger und duͤnner Waffen gefaͤhrliche Wunden verurſchen V). Z u fſaͤtz e. 1. Der ſtumpfkoͤpfige Schlinger. Merrem 7). (Taf. II. Fig. 2.) Boa obtuſiceps. Herr Prof. Merrem ſagt a. a. O., wenn dieſer Schlinger keine Varietaͤt von Linn eis Boa canina oder Enydris iſt, fo iſt er wahrſchein⸗ lic eine ganz neue Art. | Die o) In der obern Kinnlade find zwey Reihen von Zaͤh⸗ nen; die vorderſten ſind lang und gekruͤmmt, wie die Giftzaͤhne der Nattern, aber weder beweglich noch hohl. 5) Der hundskoͤpfige Schlinger hat gewoͤhn⸗ lich 203 große Schilde unter dem Bauche und 77 unter dem Schwanze. Die Kopfſchuppen ſind den Ruͤckenſchuppen gleich. Die beyden Knochen in je— der Kinnlade, ſtehen vorn an der Schnauze ſehr an einander, wie bey der Europaͤiſchen Natter. Die Lippen find mit großen Schuppen bekleidet, auf des nen eine tiefe Furche ſichtbar iſt; gewoͤhnlich ſtehen an der Oberlippe 23, an der Unterlippe 25. 9) Deſſen Beyt. z. Naturgeſ. a. a. O. Die Commodee. Bankroft Naturgeſ. von Guiana. (Ueberſ.) S. 127? o ambleocephala. Don ndo r fs zool. Beptr. III. S. 149. se AS Tr e G — * S ar S 1 a WMW . N Der ſtumpfkoͤpfige Schlinger. 47 Die Laͤnge ift fünf Fuß zwey Zoll acht und eine halbe Linie, wovon der Schwanz ein Fuß weg- nimmt; der Umfang in der Mitte iſt 4 Fuß. Der Kopf iſt klein, platt gedruͤckt; der Hinterkopf er- haben, kreisfoͤrmig, nach vorne laufen die Seiten mehr parallel, und vorn endigt ſich der ſtumpfe Kopf in einer graden Flaͤche. Das Ruͤſſelſchild iſt nach dem Kopf hin ſpitzwinklig; der untere Rand deſſelben ausgeſchnitten, fuͤnfraͤndig, von ſeiner Spitze bis zu den Winkeln der Grundlinie laͤuft auf jeder Seite eine erhabene Kante, die mit den parallelen Raͤndern, die an der Grundlinie anſtoßen, ſcharfkaͤntige Flaͤchen, und eine ſcharf— kaͤntige Grube mit den beyden an ihm liegenden Randſchildern bilden und eine Aushoͤhlung an der Vorderflaͤche des Ruͤſſelſchilds ſelbſt; hinter den beyden obern Raͤndern dieſes Schildes liegen die beyden vordern Naſenſchilder, welche beynahe ſtumpfwinklige Dreyecke darſtellen, deren ſtumpfe Winkel mit dem ſpitzigen Winkel des Ruͤſſelſchil— des in einen Punkt zuſammenkommen, und mit der Grundlinie laͤngs dem hintern viel kleinern Na— ſenſchilde ſich hinziehen, und von der andern Seite die ziemlich kleine Naſenloͤcher von oben, vorn und unten bis zur Mitte umziehen. Hinter dieſen, oder vielmehr zwiſchen ihren obern Raͤndern ein— geſchloſſen liegen zwey fait recht winklig-dreyeckige Schnautzenſchilder, deren Hypothenuſe an dem hin— tern Rande der vordern Naſenloͤcherſchilder hin— laͤuft und mit dem einen ſpitzigen Winkel mit dem ſpitzigern Winkel des Ruͤſſelſchildes zuſammen- ſtoßen; vor dem kreisfoͤrmigen ziemlich großen Auge, welches mit etwas groͤßern Schuppen als der übrige Kopf umgeben iſt, liegt ein faſt vier ecki⸗ 489 Schildderſchlangen. eckiges Augenſchild, und vor denſelben bis zum hintern Naſenſchilde zwey große Zuͤgelſchilder; der übrige Kopf iſt mit kleinen unregelmaͤßigen, rund⸗ lichen Schuppen bedeckt, und die obere Kinnlade mit fünfzehn Randſchildern eingefaßt, die am Mundes winkel mitgerechnet, die durch ſcharfe Kan⸗ ten und Hoͤhkungen von einander abgeſondert ſind, ind von welchen ah welche binter den Augen liegen, eine laͤngliche 50 Falte bilden; die untere Kinnlade UT etwas kürzer, als die obere, rundlich, mit zwey ſchwache f Wertieft ingen am vordern Rande, an den Seitenraͤndern einwaͤrts gedruckt und aufſtehend, fo daß fie bis vor dem Auge von den Randſchildern dir obern Kinnlade bedeckt wird; fie hat ein kleines dreyeckiges Lippen⸗ ſchild, und achtzehn kantige hinterwaͤrts ausge hoͤhlte Randſchilder, übt igens iſt fie mit laͤnglichen S chuppen bedeckt, nur ein Strich hinter den Lip- penſchilde nackt und runzlich; oben und unten liegt auf jeder Seite eine ſtark hervorragende Kinnlade in deren jeder der obern drey, der untern zwey lange pfriemenfoͤrmige, auswaͤrts gekruͤmmte, durchſich— tige Zaͤhne liegen, von denen die vorderſten die größten find, innerhalb derſelben im Gaumen liegt oben auf jeder Seite noch eine kleinere Kinn⸗ lade mit zwey ähnlichen etwas kleinern Zähnen, Die Zunge iſt groß, tiefgeſpalten, ſchwarz und liegt in einer ſpindelfoͤrmigen, hinten rinnigen, und in der tiefſten Breite ſtark geoͤffneten Roͤhre. Auf jeder Seite zwey Kehlenſchilder. Der Rumpf iſt ſpindelfoͤrmig, am Kopfe viel duͤnner, etwas e mit breiten leder— artigen Schuppen oben, und de e ſchm ale Bauch nit zweyhundert vier und achtzig Schildern be⸗ deckt; Der ſtumpfkoͤpfige Schlinger. 49 deckt; das Afterſchild ziemlich groß und ganz. — Der Schwanz iſt von der Bildung des Rumpfes, duͤnn, ziemlich tumpf und unten mit hundert und neun Schildern bedeckt. Ä Die Farbe iſt oben braunlichgrau, mit brau⸗ nen Zeichnungen an den Seiten und auf dem Kopfe; unten ſchmutziggelb. 2. Boas caninus. Muſ. Ad. Fr. I. p. 39. tab. Dter Kopf iſt herzfoͤrmig y), vor den Augen laͤng— lich, plattgedruͤckt, hinten erhaben und mit kleinen Schuppen beſetzt, vorn vorzuͤglich an der Seite vor den Augen mit groͤßern; die obere Lippe iſt vorn abgeſtumpft, weiß, abgeſchnitten und mit treppenartigen tiefen Seitengruben, (lateribus ferobilus ſcalaribus profundis) ausgehoͤhlt, wo⸗ her das Thier ein graͤßliches Anſehn erhaͤlt; in bey— den Kinnladen ſtehen vorne zwey bis drey lange, ſpitzige, feſte, unbewegliche Zaͤhne; die Naſen— Löcher find linienfoͤrmig und queerſtehend; die Au— gen kreisrund. Der Rumpf iſt zuſammenge⸗ druͤckt, beſonders gegen den Bauch zu, mit glaf- ten Schuppen bedeckt; der Bauch iſt weiß mit zweyhundert und drey Schildern; der Schwanz haͤlt ein Siebentheil der ganzen Laͤnge, hat unten ſieben und ſiebzig Schilder, verduͤnnt ſich nach und nach und laͤuft etwas ſtumpf aus. Die Farbe iſt gruͤn mit weißen ſchmalen, in der Mitte unter- bro⸗ — — 5 Vielleicht durch einen Druck auf dem Wirbel, wie Hr. Merrem vermuthet. | De la Cepede's Natg. d. Amph. V. Bd. D RN Schilderſchlangen. brochnen Queerbaͤndern, die nur den Rücken zie⸗ ren. Die Laͤnge iſt vier Fuß; die Dicke wie ein kleiner Arm unten. Das Vaterland Amerika. 3. Serpens Bojobi, Brasiliensis, Tetrau- choatle Tleoa, Lusitanis Cobra ver- de. Seba Thes. II. p. 10. tab. 96. t. 2. Dieſe Abbildung ſtimmt ſogar in Ruͤckſicht der Farbe mit der Linneiſchen uͤberein, nur laufen die Schilder, welche eigentlich nur an der Stirn ſtehen bis weit auf den Wirbel des Kopfs hinauf. Viel— leicht iſt blos der Zeichner nicht aufmerkſam ge— nug geweſen und hat ſo viele Schilder untereinan— der geſetzt; oder es giebt ſolche Varietaͤten, wie man fie auch bey unſerer Europaͤiſchen Nat— ter bemerkt; denn fie werden nicht im Texte an- gegeben. Die Farbenabwechſelung der Seba— ſchen Taf. 81. Fig. 1. iſt aus obigen und aus der Abbildung erſichtlich. B. s) f. Bd. III. die Beſchreibung der jungen Euro: paͤiſchen Natter. Der 51 Der Maͤuſe-Schlinger. Le Rativore 2), (Taf. III. Fig. 1.) Ir Amerika und Oſtindien findet man eine Schilderſchlange, deren Kopf dem Kopfe der Ab— gottsſchlange gleicht und mit länglichrautenförmis gen ſchlichten Schuppen, beynah ſo groß wie die Ruͤckenſchuppen, beſetzt iſt. Sie hat keine Gift- D 2 sahne t) Le mangeur dis rats. D’Aubenton Encyclop. method. Boa murina. Lin. Syft. Amph. Serp. Gronovius Mus. II. p. 70. n. 44. Seba Mus. II. tab. 29. f. 1. La Cep. Ferner: Boa murina. Lin. Ed. X. I. p. 215. Gmelin Lin. I. 3. p. 1084. Mus. Ad. Fr. II. P- 42. | Geh Gronovii Mus. II. p. 70. n. 44. mit 254 und 69 Schildern. Boa glauca, maculis nigris rötundatis. 19 55 daert nov. act. Acad. Caefar. VII. P. 17. n. Knorr delic. nat. fel. t. 382 Der Mäufefänger Müllers Raturſyſt III. P. 449. Nr. 5. i — — Donndorfs zool. Beytr. III. S. 148. Nr. 8. Coluber tefludinarius etc. Murium in (diator. Rlein herp. p, 25. n. 4. Le Manseur de rats. Bonnaterre Ophiol. 6. n. 5 PI. 6. fig. 6. Die fünfftreifige Schilderſchlange. Suckows N. G. III. S. 164. Nr. 8. B. 52 | Schilderſchlangen. zaͤhne und ihre Lippen ſind mit großen Schuppen eingefaßt. Der Ruͤcken iſt weißlich oder meer— gruͤn mit 5 Reihen von Flecken. Die mittelſte Reihe beſteht aus fuchsrothen unregelmaͤßigen in der Mitte weißen Flecken, die dicht an einander ſtehen; die beyden folgenden Reihen beſtehen aus roͤthlichen Flecken, die auf der Seite nach innen zu einen weißen Halbzirkel haben, und den Augen auf den Schmetterlingsfluͤgeln aͤhnlich ſehen; die aͤußer— ſten Reihen endlich beſtehen aus fuchsrothen Flek— ken, die auf die Zwiſchenraͤume der vorigen treffen. Auf dem Hinterkopfe ſtehen fünf laͤngliche Flecken. von der naͤmlichen Farbe, von denen die beyden aͤuß erſten bis zu den Augen reichen. Die Zahl der Bauchſchilder iſt gewoͤhnlich zweyhundert vier und funfzig, der Schwanzſchilder fuͤnf und ſechzig. Ein Exemplar unſers koͤniglichen Cabinets, das aus Ter nate gekommen iſt, iſt zwey Fuß ſechs Zolllang, und der Schwanz mißt vier Zoll zwey Linien s). Sie lebt von Nattern und andern kleinen Thie— ren, wie mehrere Schlangen. H Die Sebaiſche Abbildung, die ich habe cost: ren laſſen, und welche wahrſcheinlich hierher gehoͤrt, bbgleich die Farbe und Stellung der Flecken von Hrn. La Cepede verſchieden angegeben wird, iſt faſt 4 Fuß lang. Auf dem Kopfe bemerkt man nur 4 Streifeu, wovon die beyden mittlern uͤber der Schnauze in einen Winkel zuſammen ſtoßen; der Bauch iſt braͤunlich; der Oberleib dunkler mit ſchwar— zen großen und kleinen Flecken, die auch theils in der Mitte weiß und alſo augenfoͤrmig find, unore dentlich beſtreut. B. Der 2 Se Na „d I N ar N N N N V 5 Le S 2 — “N RR N N 2 u) \ & 2 2 2 ze 2 0 { 1 8 x 1 e a j * N e ; DE N 2 2 * 1 Au 12 2 € Ne „einn n E Hrn — 1 x * N 5 n * * 7 * EN — * 19 ' Ak” Pr 10 Nee ‘ a N. DR e 33 Der Feuer⸗Schlinger. La Broderie 2). (Taf. III. Fig. 2) Ueber den Ruͤcken und den Schwanz laͤuft eine Rette von Flecken von verſchiedener Geſtalt und Größe, die kaſtanienbraun, purpurbraun und weiß— lichaſchgrau gewoͤlkt ſind, in der Sonne ſehr ſchoͤn blitzen und ſpielen, und einer reichen Stickerey glei» chen. Sie hat deswegen wie die Abgotts— ſchlange und die Hundskoͤpfige in Neuſpa⸗ nien den Namen Tlehua oder Tleoa das heißt Feuerſchlange bekommen. Die Zeichnung ihres Kopfs, die aus kleinen Flecken und in einan⸗ D 3 der n t) Le er D' Aubenton Encycl. meth. Buſiortulaua. Lin. Amph. Serp. Seba Mus. II. tab. 74. und tab. 84. fig. 1. La Cepede. Boa Wenk Zar 5 Ed. X. I. p.149. n. 10. Gmelin Lin. I. 3. p. 1984. | Fipera Paraguajana, 1 p. 10. n. 30. Coluber Tiehna. Ei... Pe ZU . HE Die Feuerſchlange. euͤllers Naturf. III. S. 1531. Nr. 10. 1 — Donndorfs zool. Beytr. III. S. 149. Nr. 10. f Le 1 0 0 Bonnaterre Oph. 8. n. 10, Pl. x 3 Die Se Suckows N. G. III. S. 166. Nr. 10. B. 54 Schilderſchlangen. der geſchlungenen Strichen beſteht, iſt noch bun⸗ ter. Linné vergleicht die Zuſammenſtellung der Farben darinn einem Blumenbeete und gab ihr daher den Namen hortulana. | Man findet fie in Neuſpanien und Para— guay. Da ſie bis jetzt nur nach Cabinetsſtuͤcken beſchrieben iſt, an denen die Farben durch die zur Aufbewahrung angewandten Mittel mehr oder weniger haben veraͤndert ſeyn muͤſſen, ſo kann man die wahre Farbe des Grundes, uͤber den ihre ſchoͤne Stickerey hinlaͤuft, nicht genau angeben; der Ruͤcken ſcheint indeß blaͤulich, der Bauch weißlich und roͤthlichbraun gefleckt zu ſeyn 6). Ein Exem⸗ plar unſers Cabinets, mißt zwey Fuß drey Zoll ſechs Linien und der Schwanz davon ſieben Zoll v). u) Nach der Sebaiſchen Abbildung wird dieſer Schlinger uͤber 7 Fuß lang. Bey Taf. 74. ſind wohl aus Verſehen getheilte Schilder unter den Schwanz gezeichnet; denn uͤbrigens kommt dieſe Schlange mit dem benannten Schlinger uͤberein, und ſcheint keine Natterart zu ſeyn. Nach Taf. 84. Fig. 1. iſt die Grundfarbe des Oberleibes blaßgruͤn und die des Unterleibes blaßgelb angegeben. B. 2) Der Kopf iſt mit laͤnglich rautenſoͤrmigen, fchlich: ten, den Ruͤckenſchuppen ähnlichen Schuppen be: ſetzt. Sie hat 290 B. S. und 128 S. S. und iſt ohne Giftzaͤhne. 5 Der Der Rüffel: Schlinger. (Der Schweinstäffel: Le Groin w). (Taf. IV. Fig. 1.) D' Aubenton hat dieſer Schlange der Geſtalt ihrer Schnauze wegen den Namen Schweinsruͤſſel D 4 gege⸗ w) Le Groin. D' Aubenton Encycl. meth. Boa Contortrix. Lin. Syſt. Amph. Serp. The Hog Nafe Snake. Catesby Carol. II. 56. La Cepede. Boa Contortrix. Gmelin Lin. I. 3. p. 1082. BL; — D. . in Meyers zool. Ar⸗ ‚div. II. p. 53- Nr. 3. mit 180 und 46 Schil⸗ dern und 1 Fuß 8 30l ganzer und 3 Zoll 4 Li⸗ nien Schwanzlaͤnge. — — Herrmann tab. aa anim. p. 270. Boa corpore dor[ato cinereo, maculis fufeis lateribus rotundis. Boddaert nov. act. Ac. Cael. VII. p. 18. n. 6. Coluber W A Lin. Syſt. nat. Ed. X. I. p. 216. n. 170, Der Kneifer. Müllers Naturſyſt. III. S. 144. mi X Borowsky Thierr. IV. p. 74. . T. 6. — Donndorfs Thiergeſ. S. 436. IE: Nr. 1. | 8 — EHEN zool. Beytr. III. S. 143. Nr. 1. — — Meine N. G. des Sn: und Ausl. I. S. 599. Nr. 2. Coluber capite viperino, roftro fimo, porcino. Klein herpet. p. 46. n. 11. Ls 56 Schilder: Schlangen. gegeben. Die Schnauze endigt ſich wirklich mit einer großen perpendicular in die Hoͤhe ſtehenden Schuppe, der Kopf iſt uͤbrigens ſehr breit, ſehr gewoͤlbt, und die Schuppen daran ſind wie bey den meiſten Schlingern den Ruͤckenſchuppen gleich. Dieſe Schlange befindet ſich in Carolina, wo Cateſby und Garden ſie beobachteten. We— der Cateſby noch Linné, dem Garden ein Exemplar uͤberſchickte, haben in den Kinnladen des Ruͤſſelſchlingers Giftzaͤhne gefunden; dennoch ſagt Linn ausdruͤcklich und beſtimmt, daß er bey der Zergliederung Giftblaͤschen gefunden habe. Der Ruͤcken des Ruͤſſelſchlingers iſt aſchgrau oder braun mit ſchwarzen unregelmaͤßig ſtehenden Flecken, die an den Seiten rundlich ſind und gelben queerſtehenden Flecken nach dem Schwanze zu. Der Bauch hat kleinere ſchwarze Flecken auf einem weißen Grunde. Er wird nach Cateſby gewoͤhnlich nur ein oder zwey Fuß lang und der Schwanz betraͤgt etwa nur ein Drittel der Koͤr— perlänge ). * Le Tortu, Bonnaterre. Ophiol. 4. n. 1. Pl. lig. 3. Die Käfer: Schilderſchlange. Suckows Nat. Geſ. III. S. 158. Nr. 1. B. * Er ſoll ſich dem Menſchen um die Beine ſchlingen, doch ohne ihm weiter Schaden zu thun. B. Der Friefel- Schlinger. (Le Cenchris y). Er befindet ſich in Surinam, iſt hellgelb mit weißen Fleckchen, die in der Mitte grau ſind und den Augen auf den Federn der Voͤgel oder den Schmetterlings - Flügeln gleichen. Nach Linn«, der ihrer 5 erwaͤhnt, hat ſie zweyhundert fuͤnf und ſechzig Vauchſchilder und ſieben und funfzig Schwanzſchilder. f y) L. e Besch: is. D' Aubenton Encycl. meth. Boa Cenchris. Lins Syſt. amph. Serp. L. Cep. Boa Cenchris. Lin. Sylt. Ed. X. I. p. 215. — Mul. Ad. Fr. II. p. 41. Boa flavescens; ocellis albidis, iride griſea. Boddaert nov. Act. Ac. Cael. VII. p. 18. n. 7. Die Frieſelſchlange. Muͤllers Naturſyſt. III. S. 149. Nr. 6. g — — Donndorfs zool. Beytr. III. S. 147. Nr. 5. Le Cenchris. Bonnaterre Ophiol. 7. 62 an Frieſelſchilderſchlange. Suckows b Naturgeſ. III. S. 163. Nr. 5. ea 58 | | Der Stockſchlinger. Be Schytale 2). Er muß eine beträchtliche Groͤße erreichen und ſehr ſtark ſeyn, weil er nach Linné Schaafe und Ziegen zerdruͤckt und verſchlingt. Der 2) Le Schytale. e e e meth. Boa Schytale. Lin. Syſt. Serp. Scheuchzer. Sacr. tab. 737. f. 1. Gronovii Mul. II. p. 55. n. 10. La Cep. Boa Scythale. Lin. Syſt. nat. Ed. X. I. p. 214. Gmelin Lin. I. 3. p. 1084. — Onocmat. hift. nat. VII. p. 76. 8 Een albida fafeüs atris. Boddaert nov. act. Acad. Cael. 7. p. 17. n. 1. mit 250 und 26 Schildern. (Die Anzahl der Schwanzſchilder iſt hier gar zu merklich von der Linneiſchen An⸗ gabe verſchieden.) Die Stockſchlange. Müllers Naturſ. III. P. 151. 0,10, — — Neuer Schaupl. der Natur. VIII. p. 592. i Die Stockſchlang e. Donndorfs zool. Beytr. III. S. 148. Nr. 9. Mangeur de Chevres. Bonnaterre Ophiol. 7. 227. 21.6. 08. 9. Die Stockſchilderſchlange. Suckows Naturgeſ. III. S. 165. Nr. 9. Anguis ſcutatus. Laurenti Spec. med. p. 70. n. 132. Serpens Surinamensis, punctis nigris. ‚Klein herpet. p. 49. n. 27. Merrems Beytr. z. Naturgeſ. der Amph. II. S. 1 Der Stockfchlinger. 59 Der Ruͤcken iſt grau mit gruͤn melirt und hat der Laͤnge nach ſchwarze rundliche Flecken; auf beyden Seiten des Koͤrpers ſtehen noch andre ſchwarze Flecken, die in der Mitte weiß ſind, und der Bauch hat ebenfalls ſchwarze, aber laͤngliche Flecken, die aus vielen auf einen Haufen ſtehen— den ſchwarzen Punkten beſtehen. g Man findet ihn in Amerika. Er hat zwey— hundert und funfzig Bauchſchilder und ſechs und ſiebenzig Schwanzſchilder. 5. Hier wird bemerkt, daß alles, was Linne“ von der Lebensar des koͤnigl. Schlingers (Boa Conſtrictor) erzählt hat, hieher gehört, und alſo die Boiguacu Piſo's und Mark grafs der Stockſchlinger iſt. Pifo med. Bralill. L. 3. fol. 41. Maregrafii Bralil. L. 6. a Pig e B.. 60 Der braune Schlinger. L’Ophrie a). Linné hat das erſte Exemplar dieſer Art aus der Sammlung des Baron von Geer beſchrieben. Er hat in ſeiner Bildung ſehr viele Aehnlich— keit mit der Abgottsſchlange, unterſcheidet ſich aber durch ſeine braune Farbe und die Anzahl der Bauch- und Schwanzſchilder; von erſtern hat er zweyhundert ein und achtzig, von letztern vier und ſechzig. a) L' Oyhrie. D' Aubenton Encycl. met. Boa Ophrias. Lin. Syſt. Amph. Serp. | „Da Cepede, Boa Conſtrictor. Lin. Syſt. nat. Ed. X. I. p. 215. Gmelin Lin. I. 3. p. 1084. Conſtrictor Ophrias. Laurenti Spec. med. p. 109. n. 239. Die Bergſchlange. Muͤllers Naturſyſt. III. S. 150. Nr. 8. — — Donndorfs zool. Beytr. III. S. 148. L’Ophrie. Bonaterre Oph. 8. n. 8. Die braune Schilderſchlange. Suckows Naturgeſ. III. S. 164. Nr. 6. B. \ 61 Der Waſſerſchlinger. L’Enydre b). Auch dieſem hat Sinne aus der Sammlung des Baron von Geer zuerſt beſchrieben, und man weiß ſonſt von ihm wenig weiter. Seine Haupt— farbe iſt grau, mit mehrern abwechſelnden Schat— tirungen. Nach Linnés c ez ſcheinen | die 2) L’Enydre. D’Aubenton Encycl. meth. Boa Enydris. Lin. Sylt. Amph. Serp. La Cep. Ferner: Boa Enydris. Lin. Syft. nat. Ed. X. I. p. 215. Gmelin Lin. I. 3. p. 1084. Boa colore grifeo variegata. Boddaert. nov. 308.20. e . p 18 n. 8. Die Waſſerſchlange. Muͤllers Naturſ. III. S. 150. Nr. 9. 0 — , Bergmanns Naturg. . p. 285. — — Carver Reiſe. p. 403 f — — Donndorfs zool. Beytt III. S. Nr. 7. L’Enydre. Bounaterre Ophiol. 8. n. 9. Pl. g. fig. 8. Die Waſſerſchilderſchlange. Suckows N. G. III. S. 164, Nr. 7. Boa Enydris. Merrems Beytr. zur Naturgeſ. der Amph. II. S. 15. Hier wird bemerkt, daß von dem koͤnigl. Schlinger nach Linne “s Angabe weiter kein Unterſchied ſey, als in varie- gatus colore Seile dentes inferiores lon- gi. B. 62 Schilderſchlangen. die Zaͤhne in der untern Kinnlade verhaͤltnißmaͤßig größer zu ſeyn als bey andern Thieren dieſer Gate tung. Man findet ihn in Amerika. Er hat zweyhundert und ſiebenzig Bauchſchilder und hun— dert und funfzehn Schwanzſchilder. Der 63 N Der ſtumme Schlinger. Le Muet c). Dieſen Namen gab Lin ns einer großen Suri— namiſchen Schlange, die er wegen vieler Aehn— lichkeiten in ihrer Bildung zu den Klapperern oder Klapperſchlangen zaͤhlte, die wir aber wegen ihrer Bauch- und Schwanzſchilder und wegen des Man— gels der Klapper, lieber zu den Schlingern ſtellen. Sinne nannte fie aber dieſes Mangels wegen ſtumm. Der Schwanz iſt unten am Ende mit vier Reihen kleiner Schuppen mit ſehr ſpitzigen c) Le Muet. D' Aubenton Encycl. method. Crotalus mutus. Lin. Sylt. Amph. Serp. La Cepede. Crotalus mutus. Gmelin Lin. I. 3. p. Sr — — Hermann tab. affin. anim. p. 270. — — Emelin Geſchichte der Hafte. I. p. 282. Nr. 5 Der Sumpf hang Muͤllers Naturſ. IH. p. 143. Nr. 5. — — Neuer Schaupl. der Natur. IV. p. 514. ö — — Donndorfs zool. Beytr. III. S. 142. Nr. 5. | Der Stumme. Borowsky Thierr. IV. p. Far. SE. 5; Boa Muet. Bonnaterre Oph. g. n. 13. Die ſtumme Klapperſchlange. Sucko ws Naturgeſ. III. S. 157. Ni 5 J. „ . 64 Winkeln 1 Die Giftzaͤhne in ihrer obern Kinnlade ſind nach Linns fuͤrchterlich groß. Ihr 5 Ruͤcken hat ſchwarze laͤnglich rautenfoͤrmige an ein- ander haͤngende Flecken. Die Zahl der Bauch— ſchilder iſt zweyhundert und ſiebenzehn, der Schwanzſchilder vier und dreyßig. A n h ang. 1. Der gelbliche Schlinger ). Er aͤhnelt dem Maͤuſeſchlinger, und erreicht eine Laͤnge von drey Fuß. Der faſt walzenfoͤrmige Kopf iſt vornher rundlich und oben mit großen Schup= pen bedeckt; der Leib iſt oben gelblich, unten weiß— lich; die Schuppen auf den Ruͤcken am Ende mit einem rothbraͤunlichen Fleck; die Schilder betragen hundert und achtzig am Bauche und zwey und ſiebzig am Schwanze. | Man trifft fie zu Guinea an. 2. Der ſtumpfſchnauzige Schlinger ). (Taf. NV. Fig. 2.) Gronovs Exemplar war zwanzig Zoll lang. Der Körper iſt gelbröthlich mit laͤnglichen, abge⸗ : fon - d) Gronovü Zooph. 19. n. 89. Le Jaunatre. Bahrain Oph. g. n. 11. Boa flavescens. Sucko ws N. G. III. S. 166. Nr. 11. e) Gronovii Zooph. 25. n. 135. Scheuch- — 5 — — eu 57 >> 1 . S > > > rn, { 6 J. . BD BY enten e us vr 7 . d 17 2 5 tumpfsch AM Lege, 2 17 UR Far Der ſchieferblaue Schlinger. 65 ſonderten, ziegelartig geſtellten, weißlichen, ſchwarz eingefaßten Flecken; der herzfoͤrmige Kopf iſt vor— waͤrts aufgeſtutzt und hat einen ſchmutzigen Unter— kiefer; die Lippen haben treppenartige Vertiefun— gen. Die Schilder betragen zweyhundert und neun am Bauche, und vier und ſiebzig unter dem Schwanze. | Das Vaterland ift Nordamerika. Mit Boas caninus Linné Mul. Ad. Fr. p. 59. ſ. oben S. 49. hat er viel Aehnlichkeit. 3. Der ſchieferblaue Schlinger 7). MV Ede. Er iſt von der Schnauzen- bis zur Schwanzſpitze zwey Fuß fünf Zoll lang, wovon der Schwanz nur vier Zoll betraͤgt. Die Farbe iſt ſchiefer- ober dunkelblau, in einem gewiſſen Lichte glaͤnzend, in anderm faſt ganz ſchwarz; am Leibe und Schwanze mit krummen, weißen, getuͤpfelten Queerſtrichen in ungleichen Entfernungen gezeichnet. Die Schup= pen ſind nach dem Bauche zu braun; die Schilder, wovon am Bauche zweyhundert und neun und unter dem Schwanze ſieben und vierzig ſtehen, gelb⸗ lich weiß. Der Kopf iſt ſehr wenig breiter als der Hals, klein, eyfürmig = rundlich, niederge— druͤckt; Scheuchzer Phyf. facr. T. 62g. f. E. L’Ifebeck. Bonnaterre Oph. g. n. 12. g Boa Iſebequenſis. Sucko ws Naturgeſ. III. S. 166. Nr. is; | F) Dfehadi Paragadu, Pakta Pula. Ruflfel’s 1 — Account of Indian Serpents. Part. I. Tab. I. La Cepede's Natg. d. Amph. V. Bd. E 66 Schilderſchlangen. druͤckt; der Ruͤſſel zuſammengedruͤckt und ſtumpf. Zehn Hauptſchilder ſtehen auf dem Scheitel, außer einigen kleinen hinten. Das erſte vorn an der Stirn iſt dreyeckig, das vordere Paar zwiſchen den Naſenloͤchern rundlich, das naͤchſte Paar faſt von derſelben Geſtalt, nur groͤßer, von den dreyen zwiſchen den Augen iſt das mittelſte ſchildfoͤrmig, die zur Seite laͤnglich mondfoͤrmig, das hinterſte groͤßte Paar halbherzfoͤrmig mit vier kleinern um— geben; die Schuppen am Hinterkopfe klein und rundlich. Die Augen an den Seiten rund und klein. Die Naſenloͤcher dicht an der Spitze des Ruͤſſels, groß und offen. Der Rumpf rund, faſt von derſelben Dicke, vom Halſe bis vier oder fuͤnf Zoll vom Schwanze, an der dickeſten Stelle zwey und einen halben Zoll im Umfange. Die Schup— pen eyfoͤrmig, dicht, und wie Dachziegel liegend; auf der Mitte des Ruͤckens und Schwanzes groͤßer und rundlich. Der Schwanz nimmt allmaͤhlig ab und endigt ſich mit einer ſcharfen Spitze. Das Maul von mittler Weite, die untre Kinnlade kuͤr— zer, und mit weniger kleinen, ſcharfen und zuruͤck— gebogenen Zaͤhnen beſetzt, als in der obern. In der obern ſtehen nur die zwey innern Reihen regel— maͤßiger und gleicher Zaͤhne, dagegen zwey merk— lich duͤnne kurze Giftzaͤhne aus ihren Beutel her— vorragend, auf jeder Seite einer, ſelten zwey. Die Einwohner verſichern zwar, der Biß die— fer Schlange ſey ſogleich toͤdtlich; allein Ruſſel fand bey wiederholten Verſuchen, daß Huͤh— ner ſelten vor einer halben Stunde und Hunde ſelten vor einer Stunde und zehn Minuten Be ſtar⸗ Taf en, lbs Helle er: 2. Dent. fee, Schlingen £ au “+ 12 f 5 5 \ 4 4 7 3 een wa Hufeiſenſchlinger. 67 ſtarben. Ueberhaupt wirkt ihr Gift langſamer, als der der Brillennatter, und verurſacht durchgaͤngig zwar nicht ſo heftige Zuckungen, aber eine deſto ſtaͤrkere Betaͤubung. Zu Nizagapatam iſt fie nicht ſelten; auch au Boni und Junge erhielt Ruſſel unter dem Namen Cobra Manil von Maſulipatam. 4. Der Hufeiſenſchlinger s). (Taf. V. Fig. 2.) Seine Laͤnge iſt ein Fuß drey und einen halben Zoll, wovon der Schwanz, welcher ſehr ſchnell und ſcharf zuſpitzt, einen und einen halben Zoll wegnimmt. Der Kopf iſt breiter als der Hals, aber wieder ſchmaͤler als die Mitte des Rumpfs, niedergedruͤckt, ſtumpf, breitoval, mit ſehr kleinen ovalen gekielten Schuppen ohne irgend ein Schild bedeckt. Das Maul klein, die untere Kinnlade etwas kuͤrzer; zwey Reihen Zaͤhne am Gaumen und am aͤußeren Rande auf jeder Seite einen aus einem Giftbeutel vorragender Zahn. Die Augen an den Seiten ſehr vorwaͤrts, rund und groß. Die Mafenlöcher dicht am Nuͤſſel rundlich, von einander entfernt. Der Rumpf wird vom Halſe an ſtufenweis dicker und gegen den Schwanz nimmt er wieder ab; in der Mitte betraͤgt der Umfang zwey und einen halben Zoll. Die Schuppen ſind E 2 oval, g) Horatta Pam. Jiuſſel Aud, Serp. Tab. II. 68 Schilderſchlangen. ‚oval, gekielt, wie Dachziegel liegend; die zunaͤchſt an den Bauchſchildern groͤßer und oval. Er iſt dunkelbraun, und hat mitten über den Rüden hin⸗ unter eine Reihe dunkelgelblicher ſchwarz einge— faßter Flecken von verſchiedener Geſtalt und Groͤße, und auf beyden Seiten der Laͤnge nach ein gezacktes Band von gleicher Farbe; am Kopfe ſtehen vier betraͤchtliche dunkle Flecken, von welchen der groͤßte in ſeiner Geſtalt einige Aehnlichkeit mit einem Huf⸗ eifen hat. Die Schilder unter dem Leibe find gelb- lich weiß, die Bauchſchilder, welche drey bis vier dunkle Tuͤpfelchen haben, an der Zahl hundert und funfzig, und die Schwanzſchilder fünf und zwanzig. Die ſer Schlinger wurde Ruſſeln von Arni in Spiritus zugeſchickt. Man haͤlt ihn fuͤr ſehr giftig. Wirklich fehlt ihn auch in der obern Kinn» lade die aͤußere Reihe von Zähnen, und die Gift— zähne ſind verhaͤltnißmaͤßig lang. | 8. Der geringelte Schlinger ). (Taf. VI. Sig. 1.) Dieſe Schlange iſt fünf Fuß fünf Zoll lang und wo fie am dickſten 1 nina oll dick; der Schwanz h) Bungaram Pama. Ruffels Ind. Serp. Tab. III. In der Gentuſprache Hanla Pam; in der-War⸗ rierſprache Holadola; in Bengalen Sackihnih. Der geringelte Schlinger. 69 Schwanz iſt dreyeckig, dick, am Ende abgerundet, und nur fuͤnf Zoll lang. Der Kopf iſt ſchmal, kaum breiter als der Hals, eyfoͤrmig und nieder— gedruͤckt, die Seiten von den Augenhoͤhlen an zu— ſammengedruͤckt, der Ruͤſſel etwas abgeneigt, ſehr ſtumpf oder etwas abgeſtumpft. Den Kopf be— decken zehn Hauptſchilder, das erſte iſt dreyeckig, am Rande ausgeſchnitten, das kleine Paar zwi— ſchen den Naſenloͤchern rundlich mit einer ſchmalen Seite, das naͤchſte Paar breiter, faſt von derfel- ben Geſtalt, ein wenig ſpitzig, das mittelſte Schild von den dreyen zwiſchen den Augen ſchildfoͤrmig zugeſpitzt, die an den Seiten kegelfoͤrmig, das letzte große Paar etwas halbherzfoͤrmig und abge» ſtumpft; der uͤbrige Kopf mit kleinen etwas run— den Schuppen bedeckt. Das Maul iſt nicht weit, die Kinnladen faſt gleich lang, die Zähne der un— tern zahlreich, regelmäßig, ſehr kurz, zuruͤckgebogen, in dem Zahnfleiſche faſt verborgen; in der obern Kinnlade ſtehen außer den beyden innern Rei— hen am Gaumen, und den Giftzoͤ sen, die nach Verhaͤltniß der Groͤße des Thiers kleiner ſind, hinter dieſen in einer ſchiefen Richtung nach dem Gaumen zu, noch drey kleine beſondere Zaͤhne. Die Augen ſtehen an den Seiten, ſind rund und klein. Die Naſenloͤcher ſehr groß, offen, dicht am Rande der Schnauze. Der Rumpf dreyeckig, mit ſcharfem Ruͤckgrade, abſchuͤſſigen Seiten und convexen Bauche; die Schuppen auf dem Leibe des Ruͤckens groß, etwas ſechseckig und gefranzt (cili- ated), die andern eyfoͤrmig; alle glatt, glaͤnzend, feſt an, und wie Dachziegeln auf einander liegend. Ihr Leib iſt mit weiten Baͤndern, welche rund E33 um 10 Schilderſchlangen. um den Leib gehen und abwechſelnd blau und gelb bezeichnet ſind; der Kopf iſt dunkelbraun, und hat von dem Ihildfürmigen Blatt bis zur Lehle, { welche auch gelb iſt, einen ſchiefen gelben Strie— fen; die Spitze des Schwanzes iſt blau; an den Schildern des Unterleibes, deren am Bauche zwey hundert drey und dreyßig, und am Schwanze ſechs und dreyßig ſich befinden, iſt die Farbe heller. Ihr Vaterland iſt Manfupr Kottah und Bengalen. Sie iſt ſehr giftig. 6. Der bandirte Schlinger 2). (Taf. VI. Fig. 2.) Dieſer Schlinger iſt ein Fuß 6 Zoll lang, und wo er am dickſten iſt, drey ein Viertel Zoll dick; der Schwanz iſt dick, ſcharf zugeſpitzt und nur einen und einen halben Zoll lang. Der Kopf iſt kaum, breiter als der Hals, laͤnglich, rundlich, niederge— druͤckt und etwas abgeſtumpft, gegen den Ruͤſſel zuſammengedruͤckt, mit kleinen etwas runden Schuppen bedeckt, nur ein dreyeckiges Schild oder Platte ſteht an der Spitze der Schnauze, und zwey ſehr kleine zwiſchen den Naſenloͤchern. Das Maul ziemlich weit, die Kinnladen gleich lang; die Zaͤhne zahlreich, klein, zuruͤckgebogen, in der obern Kinnlade drey volle Reihen, auf einer Seite am | Ran⸗ 5) Palain Kuru Manuhli Pammm, Mondi Hoa. tiuffel’s Ind. Serp. Tab. IV. 2 2533 BT Een er Ten . Seht, ? 5 el. 79 — ‘ C 15 FRE en / gen. a 7 te Achlinger m 4 9 em AR dı , * 0 a) * 5 ad U FM g a D. * Er - Pi 5 . Der bandirte Schlinger. 71 Rande, folglich keine Giftzaͤhne. Die Augen an den Seiten, klein, rund. Die Naſenloͤcher dicht an der Spitze des Ruͤſſels, weit und offen. Der Rumpf rund, faſt gleich dick, mit kleinen runden gekielten, wie Dachziegel uͤber einander liegenden Schuppen dicht beſetzt, ein oder zwey Reihen neben den Bauchſchildern groͤßer und platt. Der Schwanz iſt wegen der gekielten Schuppen rauh anzufuͤhlen. Die Farbe iſt ein mittleres Braun; auf dem Ruͤcken und an den Seiten laͤuft ein brei— tes ſchwarzes wellenfoͤrmiges ſchmal gelblich weiß eingefaßtes Band der Laͤnge nach herunter; auch iſt er mit einer Menge rundlicher unregelmaͤßiger Flecken von gleicher Farbe gezeichnet; hinter jedem Auge hat er einen ſchwarzen Striemen, und einige gelblich weiße Schuppen; die Schilder, wovon am Bauche zwey hundert und neun und unter dem Schwanze nur neunzehn ſtehen, find perlgrau. Er iſt in Madras und Ganjam zu Hauſe, und hat einen unſchaͤdlichen Biß. In Anſehung der Zeichnung und der Bildung, des Kopfs und Leibes iſt er dem Hufeiſen Schlinger No. 4. aͤhnlich. Er unterſcheidet ſich vorzuͤglich durch den ſehr kurzen Schwanz. S4 Der 72 Schilderſchlangen. =. Der aſchgraue Schlinger oder die aſchgraue Felſenſchlange. Pedda Poda A). (Taf. VI. Fig. 1.) Sie iſt zwey Fuß neun Zoll lang; der Umfang des Halſes zwey Zoll, die Mitte des Rumpfs vier Zoll; der Schwanz vier Zoll zwey Linien lang, rund, ploͤtzlich abnehmend, und ſcharf zugeſpitzt. Am Bauche ſtehen zweyhundert zwey und funfzig ganze und am Schwanze zwey und ſechzig halbe Schilder. Der Kopf iſt breiter als der Hals, laͤnglich, eyfoͤrmig, ſtumpf, niedergedruͤckt, mit zwoͤlf großen Schildern außer mehreren kleineren bedeckt, die von unregelmaͤßiger Geſtalt, und ſtern— foͤrmig rings um die hintern, kleinern, einigermaßen halb herzfoͤrmigen Schilder oder Platten geſtellt ſind. Das mittelſte zwiſchen den Augen iſt das groͤßte, aber wider alle Erwartung getheilt; der Hinterkopf mit ſehr kleinen, runden, platten Schuppen bedeckt. Das Maul weit, die Kinn— laden gleich lang, die Lippen etwas dicker, mit laͤnglichen Schuppen in die Queere beſetzt. Die Zaͤhne regelmaͤßig, ſcharf, zuruͤckgebogen; in der obern Kinnlade eine Reihe am Rande, und zwey am Gaumen. Keine Giftzaͤhne. Die Augen an den Seiten, rund, nicht groß. Die Naſenloͤcher nahe bey der Ecke der Schnauze, rund, offen, in Ruſſel a, g. O. Nr. 28. f Nach Hrn. Schneiders Urtheil gehoͤren die vier folgenden auch zu den Schlingern (Boa.) Der aſchgraue Schlinger. 73 in einer Richtung nach hinten. Der Rumpf rund, ſtufenweis vom Halſe an zunehmend, und gegen den Schwanz abnehmend, dicht mit kleinen, plat— ten, runden, wie Dachziegeln liegenden Schuppen beſetzt; drey Reihen neben den Schildern des Bauchs beſtehen aus groͤßern, eyförmigen, zuge⸗ ſpitzten Schuppen. Der Obertheil des Kopfs iſt fleiſchfarbig, die Schnauze aſchfarbig; ein breiter Streif von Fleiſch— farbe laͤuft ſchief nach der Seite des Halſes, und ein ſchmaler kurzer Strich von derſelben Farbe theilt einen großen braunen Fleck am Hinterkopfe. Die Farbe des Rumpfs und Schwanzes iſt aſchgrau, mit ohngefaͤhr dreyßig großen, breiten, braunen, mit ſchwarz eingefaßten Flecken von verſchiedener Groͤße und unregelmaͤßiger Geſtalt bunt gezeich— net. Die Seiten ſind mit aͤhnlichen aber kleinern Flecken beſetzt, die in der Mitte weißlich ſind. Die Bauchſchilder ſind merklich klein und ſchmal, weiß mit roͤthlichen Raͤndern; rings um den hin— tern Saum des Afters zeichnet ſich ein Halbzirkel von kleinen Schuppen aus. Die Schwanzſchilder find ebenfalls klein und der untere Theil derſelben abwechſelnd weiß und ſchwarz geſtreift. Dieſe Schlange hat im Koͤrper und Schwanz ſehr große Staͤrke. Sie machte um den Arm des Mannes, der fie am Halſe hielt, fo gewaltſame Windungen, daß ihm der Arm erſtarrte. Man hielt ihr Voͤgel vor, allein ſie biß nur mit Muͤhe an, und zeigte mehr Neigung fie ganz zu ver- ſchlucken. Gewoͤhnlich pflegen die Leute, welche E 5 die⸗ U 74 Schilder⸗Schlangen. dieſe Gattung Schlangen unter den Namen Fel— ſenſchlangen zur Schau herum tragen, ihnen einen großen Vogel vorzuhalten, deſſen ſie ſich dadurch verſichern, daß ſie ſich um den ganzen Koͤrper herum wickeln und ihn I gemaͤglich ganz hinunterſchlucken. Sie wohnt auf Coromandel. 8. Der hellbraune Schlinger oder die hellbrau⸗ ne Felſenſchlange. Pedda Poda (). (Taf. VII. Fig. 2.) Sie hat mit der vorhergehenden und folgenden einerley Namen. Die Laͤnge betraͤgt ſieben Fuß zwey und einen halben Zoll; der Umfang am dick— ſten Theile des Numpfs acht Zoll; der Schwanz iſt neun und einen halben Zoll lang, kurz, rund, und in eine ſcharfe Spitze auslaufend. Man zaͤhlt zweyhundert zwey und funfzig Bauch- und vier und ſechzig Paar getheilte Schwanzſchilder. Der Kopf iſt etwas breiter als der Hals, laͤnglich, an der Spitze zugerundet, oben niedergedruͤckt, gegen den Raͤſſel zu etwas zuſammengedruͤckt, mit za gleichen, an Geſtalt ungleichen Schildern oder Platten edeckt; der Hinterkopf mit glatten eyfoͤr⸗ migen Schuppen; das groͤßte Schild liegt breit Hund 7) Ruſſel a. a. O. Nr. 23, raw, 8 r E 72 Ban. * A 2 en Z De * 2 O. 72 leger Fahr 22 — 2 Ne erh, 4. , afehzraue 1 7 Der hellbraune Schlinger. 75 und ſchildfoͤrmig hinter den Naſenloͤchern, doch von dieſen durch zwey kleine runde Schildchen, auf jeder Ecke, getrennt. Das Maul iſt weit; die Kinnladen faſt gleich lang; die Lippen etwas dick; die Zaͤhne regelmaͤßig zuruͤckgebogen, und duͤnne; einige von den vordern in der untern Kinnlade dicker und laͤnger als die andern; in der obern eine Reihe von Zaͤhnen am Rande und zwey am Gaumen. Die Augen ſind groß, eyfoͤrmig, vor— ragend, von einander entfernt. Die Naſenloͤcher klein, rund, durch ein Paar kleine dreyeckige Plat— ten getrennt. Der Rumpf rund; die Schuppen klein, glatt, eyfoͤrmig, wie Dachziegel liegend; zwey oder drey Reihen zunaͤchſt an den Schildern groͤßer und rund. Die ganzen und halben Schilder des Unterleibes ſind zugeſpitzt und merklich klein. Die Farbe des Kopfs iſt dunkelaſchgrau, mit einem dunkelbraunen, ſchiefen Streif hinter jedem Auge; ein großer, dunkler, ſpathenfoͤrmiger Fleck mit einem ſchmalen Striche in der Mitte auf dem Hinterkopfe. Hals, Rumpf und Schwanz ſind mit großen dunkelbraunen Flecken von verſchiede— ner und unregelmaͤßiger Geſtalt bedeckt, welche mit ſchwarz eingefaßt auf einen hellbraͤunlichen Grunde ſtehen. Dieſe hellbraͤunliche Farbe iſt die herrſchende. Die Flecken auf den Schwanze ſind etwas heller, als die auf dem Rumpfe. Bauch— und Schwanzſchilder von einer dunkelgelben Farbe. Dieſe Schlange hatte Kapitain Gant zu Ganjam lange mit Eyern und rohen Fleiſche in der Gefangenſchaft gefuͤttert. Ruſſel erhielt fie 1 in 16 Schilderſchlangen. in einem Käfige, ſamt einem großen Vogel, wel⸗ cher ihr den Kopf durch Picken uͤbel zugerichtet hatte, ſtatt ihr zur Nahrung zu dienen. Gereizt ziſchte ſie fuͤrchterlich, aber ohne zu ſchnappen; auch beruͤhrte ſie das Futter im Kaͤfige nicht. Die von ihr gebiffenen Vögel gaben kein Zeichen der Vergiftung von ſich. | | 9. Der weiße Schlinger oder die weiße Felſen⸗ ſchlange. Pedda Poda m). (Taf. VIII. Fig. 1) Die Laͤnge iſt ſechs Fuß; der Umfang am dickſten Theile ſieben Zoll; der Schwanz, der ſich allmaͤh— lig in eine ſcharfe Spitze endigt, neun Zoll lang. Am Bauche ſtehen zweyhundert ſechs und funfzig ganze, und unter dem Schwanze neun und ſechzig getheilte Schilder. Der Kopf iſt wenig breiter als der Hals, laͤnglich, oben niedergedruͤckt, von den Augen an zuſammengezogen und zuſammen— gedruͤckt, ſehr ſtumpf oder abgeſtutzt; vorn mit zahlreichen Schildern von mancherley Groͤße und Geſtalt bedeckt; der Hinterkopf mit eyfoͤrmigen glatten Schuppen. Das Maul ſehr weit; die Kinnladen faſt gleich lang; die Lippen etwas dick; die Zähne regelmäßig geſtellt, zuruͤckgebogen, ſcharf, | ei; a) Ruſſel a. a. O. Nr. 24. { Der weiße Schlinger. 77 einige von den vordern in der Unterkinnlade laͤnger als die andern, in der obern eine Reihe am Rande, zwey am Gaumen. Die Augen an den Seiten, von mittler Groͤße, zum Theil von den Schildern der Augenhoͤhle bedeckt, eyrund, vorragend. Die Naſenloͤcher an den Seiten des Ruͤſſels, klein und offen. Der Rumpf mit glatten, eyfdrmigen, wie Dachziegel uͤber einander liegenden Schuppen be— deckt; die zwey Reihen naͤchſt den Bauchſchildern rund. Die Bauchſchilder ſchmal, laͤnglich, an jeder Seite zugeſpitzt; die Halbſchilder eyfoͤrmig, und ebenfalls zugeſpitzt. Ueber der Afteroͤffnung ſitzt an jeder Seite in derſelben Linie mit dem vor— letzten Schilde ein kleines krummes Horn oder Sporn mit der Spitze nach außen gerichtet. Die Hauptfarbe iſt weißlich mit großen brei— ten, braunen oder dunkeln Flecken von unregel— maͤßiger Geſtalt mit ſchwarz eingefaßt. Hinter jeden Auge ein brauner Streif, und ein großer ſchwarzer Fleck mit einem weißlichen Striche in der Mitte auf dem Hinterkopfe. h 409 Dieſe Schlange wurde 1787 in dem Stalle a eines Herrn zu Vizapatam getoͤdtet. Man zeich⸗ nete damals bloß den Kopf und den Schwanz, und da mehrere zur Beſchreibung dienende Demer- kungen damals uͤbergangen wurden, fo iſt die Be⸗ ſchreibung dieſer Schlange nicht ſo vollkommen, als ſie eigentlich ſeyn ſollte. a Die drey letztern unter dem Namen Pedda Poda beſchriebenen Schlangen gehoͤren zu den a x von 78 Schilderſchlangen. von den Europaͤern in Indien fo genannten Fel— ſen-Schlan gen (Rock makes) und fie werden von den Eingebohrnen nicht fuͤr giftig gehalten. Ruſſel glaubt, daß dieſe Schlangen bisweilen noch groͤßer als die von ihm hier angegebenen Groͤ— ßen werden; denn von dem hier ſo eben beſchriebe— nen weißen Schlinger faß er ein Exemplar, welches ſchon zehn Fuß lang war. Sowohl in Anſehung der Kopfſchilder, der— Flecken und der Bruſtſchilder, als auch noch wegen anderer Uebereinſtimmungen aͤhneln ſich die drey Arten der Pedda Poda Schlagen ſehr; allein die Hauptverwandſchaft findet ſich zwiſchen Nr. 8 und 9, (Nr. 23 und 24 nach Ruſſel), der Unter- ſchied liegt bloß in der Farbe, und darin, daß der hellbraune Schlinger Nr. 8. kein Horn uͤber der Afteroͤffnung hat. | Die Schlange Bora aus Bengalen, Nr. 39) von Ruſſels Schlangen iſt noch ein zwetztes Bey— ſpiel zu den von einer Klaue am After verſehenen Schlangen. Der Generalphyſikus zu Medeas gab Ruſſeln im Jahr 1788 folgende Nachricht dar— über: Vor kurzem habe ich eine Schlange geſehen, die man Duſſery Pamboo nennte, und die zu beyden Seiten des Afters eine Klaue hatte, die dem Sporn des Rebhuͤhnermaͤnnchens gleich. Der Mann, der dieſe Schlange zeigte, verſicherte, ſie brauche dieſe Klauen auch als Waffen zu ihrer Ver— theidigung, weswegen man ſie ihr bisweilen ab— ſchneiden muͤſſe. 10. Der > SER 2 ä A. 2 er Fer} adı nn > cle el Us N J — 8 S er Ad abe. 7 FI C N f 3 1 Tr N 8 u Der kalkutiſche Schlinger. 79 10. Der Kalkutiſche Schlinger 1). Bora. Taf. VIII. Fig. 2.) Er hat mit der Pedda Pod viel Aehnlichkeit, zwey hu: dert fünf und ſechzig Schilder am Bauche, ſechs und dreußig Halbſchilder am Schwanze, dar— auf acht und zwanzig ganze, und wieder zuletzt drey Paar Halbſchilder, zuſammen dreyhundert zwey und dreyßig. Ruſſel erhielt die Beſchtei— bung nebſt einer Zeichnung von Kopf und Schwanz von Alexander Ruſſel in Kalkuta, welcher das Thier eine Zeitlang lebendig gehalten hatte. Der Kopf iſt etwas breiter als der Hals, laͤnglich, niedergebruͤckt, der Ruͤſſel zuſammengedruͤckt, und ſehr ſtumpf. Der Hinterkopf mit ſehr kleinen ey⸗ foͤrmigen Schuppen, das uͤbrige mit Schildern be⸗ deckt, deren Geſtalt die Abbildung zeigt. Das Maul iſt weit; die Kinnladen find gleichlang; die Zaͤhne in der untern Kinnlade groß, ſcharf, zuruͤck— gebogen, in der obern eine Reihe am Rande, zwey am Gaumen, wie bey allen ungiftigen Schlangen. Die Augen an den Seiten, groß und rund. Die Naſenloͤcher ſehr nahe an der Spitze des Ruͤſſels. Der Rumpf rund, mit kleinen, glatten, eyfoͤrmi⸗ gen, dicht uͤber einander wie Dachziegeln liegenden Schuppen bedeckt, doch ſind zwey Reihen davon auf jeder Seite naͤchſt dem Bauche groͤßer. Die Schilder merklich kurz, und ein wenig uͤber den After ſitzt ein kleiner Sporn, ein Viertel Zoll at orn⸗ 2 Auffel . C. Nr. 39. b 80 Schidderſchlangen. hornartig, krumm, mit der ſcharfen Spitze aus⸗ waͤrts gekehrt. Die Lange iſt vier Fuß zehn Zoll, der Umfang des Halſes zwey Zoll, von der Mitte des Rumpfs fuͤnf und ein Viertel Zoll; der Schwanz rund, ſieben und einen halben Zoll lang; allmaͤh⸗ lig in eine Spitze gelaufen, Die berrſchende Farbe iſt braun; laͤngs den Ruͤcken ſtehen große, rundliche Flecken, welche in der Mitte hellbraun, am Rande aber gelblich⸗ braun ſind. Die Seiten ſind bunt von braunern Klee auf weißlichen Grunde, welcher nach dem Bauche zu glaͤnzend wird. Die Site u perlfarben. Man behauptet, daß auf den Biß der Tod erſt in zehn bis zwölf Tagen erfolge, ſogleich aber ein Ausſchlag an mehrern Theilen des Koͤrpers. 11. Boa Merremii. D. Seetzen in Mihees zool. 1 H. P. 53. N. 2 0), Sie iſt zwey Fuß neun Zoll lang, wovon der Schwanz vier Zoll eine Linie mißt. Unter dem Bauche ſtehen zweyhundert und ſiebenzehn und un— ter dem Schwanze fuͤnf und vierzig Schilder. B. 0) Es iſt Schade, daß Hr. D. Seetzen die Bde ſchreibung ſeiner neuen Schlangen nicht vollſtaͤndi⸗ ger liefert, und uns überhaupt feine Amphibiologi— ſchen Bemerkungen nicht mittheilt. —— Ta m —— } Drit⸗ ) 81 * d Dritte Gattung. Schlangen mit großen Bauchſchildern und einer großen ſchuppenartigen Schwanzſpitze, die ent— weder einfach iſt, oder aus mehrern beweglichen und klappernden Gliedern beſteht. Klapperer oder Klapperſchlangen. Die ſchreckliche Klapperſchlange oder der Schauer: Klapperer. Le Boiguira p). (Taf. IX. Fig. t.) Ein in den Afrikaniſchen Wuͤſten verirrter Wanderer, der von der Mittagshitze erſchoͤpft, von | | fern p) Boicininga und Boicinininga Ecacoatl. Cafca vela oder Cafcavel. Portug. Tangedor, Span. The Rattle- Snake. Engl. Le Boiquira, D’Aubenton Encycl. meth. Crotalus horridus. Lin. Syſt. Amph. Serp. Bradley natur. Tab. g. f. 1. | Seba Mul. II. tab. 95. fig. ı. - De la Cepede's Natg. d. Amph. V. Bd, 5 Ca „ | Klapperer. fern das Bruͤllen eines nach Beute begierigen Tie gers hoͤrt, und nicht weiß, wohin er vor ſeinen moͤr⸗ Caudzo terrifica. Teure fpec. med. n. 203. 1 2000 Zauhgui (d. i. die Schlangenkoͤni⸗ Mex. Hernandez. Yipera caudifona, und Anguis Crotalophorus Ray Synops. p. 291. 7 ipera Brafıliae caudifona. Mufaeum Kirche- rianum. Romae 1773. Clafl. II. fol. 35. Tab. 9. No. 43. Boieintinir Se Pifon, de medicina Braſilienſi, Lib. 3. p. 41. Boicinininga, Boiquira, Agug, Georg. Marec- gravü hift. rerum naturalium Brafı iliae. Lib. 6. p. 290. La Cepede. Vergleiche ferner; G horridus. Lin. Syſt. Ed. X. I. p. 214. Gmelin Lin. I. 3. p. 1080. Die Schauerſchlange. Müllers Naturgef. III. S. 139. Nr. 2. Blumenbachs Handb. der Naturg. — S. 247. N. 1. — — Leske N. G. p. 317. — — Borowsky Thierr. IV. p. 71. Nr. 2. — — Neuer Schaupl. der Natur. IV. p. 513. — — Meidingers Vorleſungen J. p. 170. — — Bergmanns Naturgeſ. III. S. 234. — — Donndorfs Thiergeſch. p. 435. N i — — Dedſſen zool. Beytr. 1. S. 138. Nr. 2. Meine Naturgeſ. des In- und Aus⸗ landes I. S. 597. Nr. 2. Die Klapperſchlang e. Onomat. hiſt. nat. II. p. 226. III. p. 476. — — Funke Naturgeſ. für Schulen. J. S. 359. i Eber⸗ Die ſchreckliche Klapperſchlange. 83 moͤrderiſchen Klauen fliehen ſoll, kann keine fuͤrch— terlichere Beaͤngſtigung fühlen, als der, welcher F 2 in — — E erts Naturlehre 1. p. 329. tab. 21. Fig. 1. | — — Beckmanns Naturhiftsrie. p. 62. — — Bartrams Reiſe durch Carolina. p. 253: — — Carvers Reiſe durch Nordamerika. P- 396. . — — Charlavoix, Geſchichte von Para: guay. p. 19. — — Hartfink, Beſchreib. von Guiana. E - — — Do britzhoffer, Gef. der Abipon. II. p. 378. — — Bankroft, Guiana. p. 138. — — Dampier, Reiſe um die Welt. III. p- 101. | — — Fontana, vom Viperngifte. p. 252. — — Berlin. Samml. IV. p. 153. 266. VI. p. 399. 8 — — Nachrichten von Californien. Mannh. 1772. P- 65. — — Samml. zur Phyſik. und Naturgef. II. p. 599. | | — — Gili, Nachrichten von dem Lande Guiana. p. 217. a ö — — Hamburger Magazin III. p. 683. — — Schwed. Abhandl. XIV. p. 316. XII. P- 54. 189. — — Beſchaͤfft. der Berlin. Geſellſ. naturf, Freunde. III. p. 171. — Lichtenberg und Voigts Magazin fuͤr das Neueſte aus der Phyſik und Naturgeſ. III. 3. S. 71. 4. S. 65. — — Loskiel, Eeſchichte der Miſſton in Nordamerikg. Barby, 1789. p. 316. 5 Schloͤ⸗ 84 Klapperer. in den ungeheuern Wäldern von Südamerika, durch den lachenden Anblick der Pflanzen und Blu⸗ — — Schloͤzer Erdbeſchreihung von Amer rika. 1. p. 241. — — Hamilton, uber die Mittel 20 P. 23 EZ — Anmerkung uͤber alle Theile der Na- turlehre. III. p. 554. — — Neue phyſikaliſche Beluſtigungen. 1. n | — — Goeze's nuͤtzl. Allerl. I. p. 423. Deſſen Naturalienkabin. p. 58. — Gmelins Geſchichte der Hefte. 1. p. . ra 25 Eberhards Thiergeſ. p. 178. — — Jablonsky allg. Lex. p. 399. — — Naturforſcher. Goͤrlitz. 1795. P. 17. — — Anton de Ulloa Nachricht von Ame— rika, mit Schneiders Zuſaͤtzen. II. p. 375. — Michaelis im Goͤttingiſ. Magazin. IV. 90. N Crotalus maculis trigonis fufeis. ‚Boddaert nov. act. Ac. Cael. VII. 16. n. 1. Vipera caudi ſona, mas, vultu Furibundo. Klein herpet. p. 27: Domina [erpentum. Nierenbers, exot. I. dl. Boicininga et Boiguira. Charleton, onom. zöle. p. 32, Nr. 1. Serpens caudiſona. Barrere Franc. equinox. 157. an, 355 Savans 1764. Sept. p. 519.1769. Oct. II. p. 377. 384. Hontan, mem, de l’Amerique September. II. 50. 2 5 Boiquira. Bonnatere Ophiol. I. n. 2. Pl. =. f. Zu Die er her Klapperſchlange. Suk⸗ kows Naturgeſ. III. p. 149. Nr. 1. B. a 2 / Die ſchreckliche Klapperſchlange. 85 Blumen immer tiefer in dieſe zauberiſchen Einnd⸗ den gelockt, ploͤtzlich den fuͤrchterlichen Geruch der ſchrecklichen Klapperſchlange empfindet ), und das Geraͤuſch ihrer Klapper erkennt, wenn ſie im Be— griff iſt über ihn her zu ſtuͤrzen. Das Gift dieſer fuͤrchterlichen Schlange it toͤdtlich und gehoͤrt zu den aller wirkſamſten, ſelbſt das Gift der Brillen- Schlange nicht ausgenom— men. Sie wird zuweilen ſechs Fuß lang, und hat alsdann achtzehn Zoll im Durchmeſſer r). Das von mir beſchriebene Exemplar unſers Cabinets hat vier Fuß zehn! Linien ganze Laͤnge, wovon der Schwanz, der bey ihr wie bey den uͤbrigen bekann⸗ ten Klapperſchlangen in Verhaͤltniß des Koͤrpers ſehr kurz iſt, nur vier Zoll betraͤgt. F 3 Der 9) „Der Geruch der Klapperſchlangen iſt ſehr ekelhaft, beſonders wenn ſie in der Sonne liegen oder ſehr in Zorn find. Man riecht fie oft, ehe man fie ſieht oder hoͤrt. Pferde und Ochſen entdecken ſie durch den Geruch und fliehen; wenn aber der Wind von dem Pferde oder Ochſen nach der Schlange zu weht, ſo haben ſie keine Witterung davon und treten oft darauf ohne es zu wiſſen.“ Kalm in den ſchwed. Abhandl. — Akademiſ. Samml. auslaͤnd. Wes Th. 1x1. p. 94. 7 Hernandex giebt ihr nur 4 Fuß Länge, Marc grave etwas über 4 Fuß und Piſon 5; Kalm äber ſagt, daß die groͤßten Schauerklapperer, die er in Amerika geſehen hat, 6 Fuß lang waren. Abh. der Acad. zu Stockholm. — Nach Catesby has ben die groͤßten Sen ynahe 9 Fuß Länge, — Cates by Carol. II. p. 41. 86 Klapperer. Der Kopf iſt platt, und nach der Schnauze zu mit ſechs Schuppen bekleidet, die groͤßer ſind als die benachbarten, und in drey Queerreihen jede aus zwey Schuppen ſtehen. Die Augen funkeln und leuchten im Finſtern, wie die Augen mehrerer Thiere, die das am Tage eingeſogene Licht des ke wieder von ſich ſtrahlen. Sie find mit einer Nickhaut verſehen, nach der ſehr ausfuͤhrlichen Beſchreibung, die der gelehrte Zergliederen Tyſon ſowohl von der innern als aͤuſſern Bildung der Schauerſchlange gegeben hat „). Der Rachen iſt ſehr groß und hat an den Exemplar des Cabinets vier Zoll im Umfange. Die Zunge iſt ſchwarz, duͤnn, geſpalten, ſteckt zum Theil in einer Scheide, und das Thier ſteckt ſie beynahe beſtaͤndig hervor und being fie ſehr geſchwind. Die beyden untern Kinnbackenknochen ſind vorn getrennt, ſtehe ziemlich weit auseinander, und laſſen ſich, wenn das Thier eine große Beute ver— 2 x Ss 5 9 £ et chlingt, noch weiter von einander entfernen. Sie ’ j ſind mit mehreren nach hinten gekruͤmmten Zaͤhnen verſehen; die groͤßern ſtehen nach vorn zu und koͤn— nen vermöge ihrer Bildung die einmal gefaßte Vent, Beu⸗ 5) Philofoph. Transact. n. 144. Die ſchreckliche Klapperſchlange. 87 Beute nicht fahren laſſen, ſie halten ſie im Rachen feſt, indeß das Gift, welches aus der obern Sinn» lade kommt, ſie durchdringt. Die Bläschen, in welchen das Gift ſich ſam— melt, liegen oben und an beyden Seiten der obern Kinnlade unter der Haut. Wenn dieſe Blaͤschen zuſammen gedruͤckt werden, ſo tritt das Gift an die Grundflaͤche zwey krummer langer und ſehr hervorſtehender Spitzzaͤhne, die vorn an der obern Rinnlade ſitzen. Dieſe Giftzaͤhne ſtecken zum Theil in einer Scheide, und treten nur hervor, wenn ſie aufgerichtet werden, ſie ſind beynahe ihrer ganzen Laͤnge nach, hohl, nehmen das Gift durch. eine Oefnung in ihre Grundfläche unter der Schei— de auf, und laſſen es durch eine Spalte an der Spitze ausfließen ?). Dieſe Spalte iſt an unſerm Exemplar uͤber eine Linie lang, und die Giftzaͤhne ſind ſechs Linien lang. Außer dieſen Giftzaͤhnen, welche man bey allen giftigen Schlangen antrifft, iſt die obere Kinnlade mit andern kleinern, naͤher nach dem Schlunde zu ſtehenden und ruͤckwaͤrts gekruͤmmten Zaͤhnen beſetzt, die wie die Zaͤhne der untern Kinnlade zum Feſthalten der Beute dienen, indeß die Giftzaͤhne ſie tödten. an 54 Die 1) Wenn man die Wurzel der Spisyähne drückt, fo fließt aus der Spitze eine grüne Materie, welche das Gift if. — Kalm in der Abhandl. der Stock⸗ holmer Akademie. — Das Gift faͤrbt leinen Ze ug gruͤn, und die Fle cken werden immer Ne Je mehr man fie in Lauge waͤſcht. — Aus einer 9 rin Gauthiers von 1749. die Hr. Foug erour de Bondar oy mir mitgetheilt hat. 8 75 88 | Klapperer. Die Ruͤckenſchuppen ſind oval, und ihrem groͤßern Durchmeſſer nach, kielfoͤrmig erhoͤht. Man hat geglaubt, ſie ſaͤßen ſo frey an der Haut, daß das Thier ſie im Zorn aufrichten koͤnne; aber ihre Bewegung kann ſehr unbetraͤchtlich ſeyn, da ſie beynahe ihren ganzen Umkreiſe nach, an der Haut feſt ſitzen u). Der untere Theil des Leibes und des Schwanzes iſt wie bey den Schilder— ſchlangen mit einer einzigen Reihe großer Schil— der beſetzt; ich habe unter dem Schwanze ſieben und zwanzig und unter dem Bauche hundert und zwey und achtzig gefunden. Linns zähle hundert und ſieben und funfzig unter dem Bauche, und drey und zwanzig unter dem Schwanze v). Der Ruͤcken iſt grau und gelb melirt, und hat auf dieſem Grunde eine lange Reihe ſchwarzer, weiß eingefaßter ) Flecken xp). Der Schwanz f en⸗ u) Jedes Bauchſchild wird durch einen beſondern Muskel bewegt, deſſen eines Ende am obern Ran⸗ de der untern Schuppe, das andere beynahe in der Mitte der innern Flache der obern Schuppe befeſtigt iſt. Ueberdem ſtuͤtzt ſich jedes Schild mit ſeinen beyden Enden auf die Spitze der Rippen und fin⸗ det dort einen Ruhepunkt mit Huͤlfe deſſen das Thier vermoͤge der obengenannten Schuppen die Schilder erheben und niederlegen kann. Edw. Ty- fons Obfervat. in Philoloph. Transact. n. 144. ) Tyſon fand 168 B. S. und 19 S. S. Phil. Transact. n. 144. w) Auf der ſchlechten Abbildung, die unſer Verfaſſer liefert, ſind die Flecken nicht weiß eingefaßt, ſon⸗ dern meiſt in der Mitte weiß wie Augenflecken; al⸗ * ſo dem ſchieffleckigen Klapprer aͤhnlich. & Ich S — Die ſchreckliche Klapperſchlange. 89 endigt ſich, wie beynahe bey allen Thieren von dieſer Gattung mit einer Reihe klappernder Ringe, die in einander greifen, und hier eine deſto umſtaͤnd⸗ lichere Beſchreibung verdienen, da die genaue — trachtung ihrer Form und Stellung uͤber ihre Er— zeugung und Wachsthum Aufſchluß giebt. Die Klapper dieſer Schlange beſtehet aus einem bis zu dreyßig Stuͤcken und drüber )). Sie ſindeſich alle vollkommen gleich, zuweilen auch von der naͤmlichen Groͤße, und beſtehen wie die Schup— pen aus einer bruͤchigen elaſtiſchen halb durchſichti— gen Subſtanz. Das Stuͤck, welches zunaͤchſt an dem Koͤrper ſitzt, bildet, wie alle uͤbrigen, eine Art von vierſeitiger Pyramide, an der die zwey gegenuͤberſtehenden Seiten viel breiter ſind, als die beyden andern; man kann es wie eine Art von kleiner Huͤlſe anſehen, die die beyden legten Schwanz— wirbelbeine umfaßt, und ſich in eine Spitze endigt. Es iſt über dieſe beyden Wirbelbeine wie geformt, . ſo Ich habe daher fuͤr dieſe Figur die e Se⸗ baifche gewählt. Hier iſt die Grundfarbe des Rückens graugelb, auf dem Unterleibe blaͤſſer, und auf 15 zem laufen ſchwarzbraune, weiß geſtreute Be ken kettenartig herab. B. &) In dem Maſtdarm der Schauerſchlange nicht weit vom After fand Tyſon zwey Glandeln, die ei: nen etwas zehen und ſehr ſtark und uͤbel riechenden Saft enthielten. y) Um das folgende beſſer zu verſtehen, werfe man einen Blick auf die Kupfectafel, wo eine ganze Klapper (I), ein Durchſchnitt derſelben (O), und auch ein einzelnes Stuͤck abgeſondert (N) vorgeſtellt iſt. 4 90 | Klapperer. fo daß es alle kleine Unnebenheiten und Hervorra— gung derſelben abdrückt, und von ihnen nur durch eine ſehr duͤnne Haut getrennt. Es hat drey kreißfoͤrmige Wuͤlſte, den Hervorragungen der Schwanzwirbelbeine gemaͤß, und ſeine Oberflaͤche iſt hoͤckrigt wie die Wirbelbeine ſelbſt, das ganze Stuͤck iſt hohl. Der erſte Wulſt von der Oefnung an hat den groͤßeſten Durchmeſſer, die beyden an— dern find kleiner. Alle Stucke der Klapper find fo in einander geſchachtelt, daß allemal zwei Drit— theile des einen in dem folgenden ſtecken. Von den drey Wuͤlſten jedes Stücks, find allemal zwey verſteckt, nur der erſte Wulſt iſt ſichtban. Das aͤußerſte Stuͤck der Klapper allein iſt ganz ſichtbar, und die ganze Klapper beſtehet alſo, von auſſen angeſehen, aus dieſem Stuͤck und den erſten Wül- ſten der Uebrigen. Die beyden verſteckten Wuͤlſte jedes Stuͤckes ſtecken in dem folgenden, fuͤllen ſeine Hoͤhlung aus, und verhindern, daß es nicht von der Klapper abfallen kann; da aber fein Durch— meſſer kleiner iſt als der des darauf folgenden Stuͤcks, ſo ſpielt jedes frey um das andere und nur das naͤchſte Stuͤck am Koͤrper ſitzt an der Haut feſt, die uͤbrigen haͤngen mit den Koͤrper der Schlange durch keine Muskel, durch keine Nerven oder ein Gefaͤß irgend einer Art zuſammen Y, koͤnnen daher weder Nahrung noch Zuwachs erlangen, und ſind nür eine äußere Hülle, die ſich bewegt, wenn ſich die Schwanzſpitze bewegt, aber gerade nicht an— ders 2) Andere haben das Gegentheil behauptet. (man fe he Seba); allein ich habe mich von der hier be⸗ ſchriebenen Bildung durch den Augenſchein uͤber— zeugt. % Die ſchreckliche Klapperſchlange. 91 ders, als ein fremder Koͤrper, den man der Schlange an den Schwanz gebunden haͤtte a). Dieſe Bildung der Klapper ſcheint auf den erſten Anblick ſehr ſonderbar, allein die Verwunderung hoͤrt auf, wenn man die Art unterſucht, wie fie hat gebildet werden muͤſſen. Die verſchiedenen Stuͤcke derſelben wurden nach und nach erzeugt, und jedes derſelben hieng bey ſeinem Wachsthum mit der Haut des Schwanzes zuſammen, denn ohne das, hätte es keine Nahrung: erhalten koͤnnen, auch fin— det man an dem Rande der Stuͤcken, die jetzt nicht mehr mit den Koͤrper zuſammen haͤngen, noch Theilchen von der Haut des Schwanzes, an der ſie ehmals feſt hiengen. Wenn ein Stuͤck gebildet iſt, ſo erzeugt ſich unter ihm ein neues, welches das vorige abzuſtoßen ſucht; dies trennt ſich aber nie ganz von den Koͤrper, ſondern wird blos zuruͤck— geſchoben und laͤßt zwiſchen feinem Rande und zwi⸗ ſchen der Haut des Schwanzes einen Zwiſchen— raum, den nun der erſte Wulſt des neuen Stuͤckes einnimmt, ſein zweyter und dritter waͤchſt in das alte Stuͤck hinein, das nun um beyde herum frey ſpielt, aber doch nicht los kann. Bey der Bil— 1 dung e) Die Klapper der ſchrecklichen Klapper⸗ ſchlange ſteht ſo, daß wenn das Thier auf dem Bauche liegt, die breitern Seiten der Klapper ver⸗ tical ſtehen. Die Klapper beruͤhrt die großen Schwanzſchilde nicht unmittelbar, ſondern zwiſchen dieſen und dem Rand de der Klapper befindet ſich ei⸗ ne Reihe kleiner Schuppen, die wie die Nuͤckenſchup⸗ pen ausſehen. Die Klapper des im koͤnigl. Kabi⸗ net aufbewahrten Exemplars mißt 9 Linien in der Hoͤhe, und 1 Zoll 9 Linien in der Lauge und be⸗ ſteht aus ſechs Stücken. 7 Klapperer. dung eines dritten Stuͤcks geſchieht nun das naͤm— liche, es ſchiebt das vorige eben ſo zuruͤck, waͤchſt in denſelben aus, und haͤlt es mit feinen Wül- ſten feſt. f V en Wenn die letzten Schwanzwirbelbeine während: der Bildung der Klapper nicht groͤßer geworden find, fo haben alle Stucke von Anfang bis zum Ende einerley Durchmeſſer und die Klapper lauft dann gerade aus; haben hingegen die letzten Schwanzwirbelbeine waͤhrend der Bildung der Klapper an Größe zu genommen, fo iſt der Durch- meſſer der zuletzt uͤber ſie geformten Stuͤcke groͤßer, und die Klapper laͤuft alsdann nach der Spitze zu ab. An der im koͤniglichen Cabinet aufbewahrten Klapperſchlange ſind die Klappern von einem Ende bis zum andern gleich auslaufend; an einzelnen darin aufbewahrten Klappern aber findet man die Stuͤcke nach der Spitze zu an Groͤße ab— nehmend. r Es iſt nach dem bis jetzt geſagten einleuchtend, daß ſich bey jeder Mauſer an der Schwanzſpitze nur ein Stuͤck auf einmal bilden kann; die Klapper hat alſo ſo viel Stuͤcken als das Thier ſich an die— ſer Stelle gehaͤutet hat; da man aber nicht weiß, ob dieſe Haͤutung mit der allgemeinen Haͤutung des Koͤrpers und Schwanzes zugleich erfolgt, oder ob ſie mehremal des Jahrs ſtatt findet, ſo kann die Zahl der Stuͤcke weder die Identitaͤt oder Ver— ſchiedenheiten der Arten noch das Alter des Thiers beweiſen, wie man vorgegeben hat 2), Ueber— | fluͤſ⸗ 5) Seba — Naturgeſ. des Orenoko — Nay Syn. Die fuͤrchterliche Klapperſchlange. 93 fluͤßige Nahrung und eine waͤrmere oder kaͤltere Temperatur koͤnnen die Zahl der Haͤutungen in einem Jahre vermehren oder vermindern, um des— wegen findet man bey einzelnen Thieren die Klapper von einem Ende bis zum andern gleich ſtark, weil waͤhrend der Zeit ihrer Hervorbringung die letzten Wirbelbeine nicht merklich zugenommen haben, da— hingegen bey andern Thieren, deren Haͤutungen einzelner vorfielen und den Wirbelbeinen Zeit ließen, indeß an Staͤrke zuzunehmen, die Klapper ſpitzig zuläuft. Es kann daher kommen, daß bey einem Thiere, welches zu verſchiedenen Zeiten verſchiede— nen Umſtaͤnden unterworfen war, die Klapper an einigen Theilen von gleichem, an andern von un— gleichem Durchmeſſer gefunden wird. | Wenn die Stuͤcke der Klapper nicht bald ver— trockneten, fo müßte man alle Schlangen mit un— geheuer großen Klappern finden, die beynah ſo lang ſeyn müßten, wie fie ſelbſt e); aber da ihnen | kei⸗ c) Man fagt, die Zahl der Klapperſtuͤcken ſoll ſich nach dem Alter des Thiers richten. Die jünoften haben gewöhnlich nur ein Stuck, die, welche man jetzt in den engl. Colonien findet, haben Klappern von einem bis zu 12 Stuͤcken. Alte Leute ſagen, fie hätten welche mit 20 bis 30 Stuͤcken geſehen, und man haͤtte vor Zeiten welche mit 41 Stuͤcken gefunden. Ihre Verfolgung läßt fie jetzt nicht fo alt werden. Kalm in den Schwed. Abhandl. Act. Stockh. 1752. p. 310. 1753. p. 52. 385. (Alles was unſer Herr Verfaſſer hier von Kalms Beob— achtungen auf unſern Schauer-Klapperer be⸗ zieht, gehoͤrt eigentlich zu dem ſchieffleckigen (Crotalus horridus). Es ſcheinen aber alle Klap— pererarten in dieſen Eigenſchaften uͤbereinzukommen. B.) 94 Klapperer. keine Nahrung weiter zugefuͤhrt wird, ſo werden ſie am Ende ſehr zerbrechlich, und fallen bey einem geringen Stoße ab. Deswegen kann die Zahl der Klapperſtuͤcken nicht einmal die Zahl der Haͤutun— gen am Schwanze beweiſen. Wenn bey der allge- meinen Haͤutung der Klapperſchlangen, die wie die oben beſchriebene Haͤutung der Nattern vor ſich gehen muß, ſo daß die ganze Haut ſich wie ein Handſchuh umkehrt ), die Haͤutung ſich bis auf die letzten Schwanzwirbelbeine erſtreckt, und das erſte Klapperſtuͤck mit nimmt, ſo muß mit dieſem die ganze Klapper fallen, und in dem Fall wuͤrde die Klapper nur immer aus den Stuͤcken beſtehen, die von einer allgemeinen Haͤutung bis zur andern entſtanden ſind. — Da alle Stuͤcken der Klapper ſehr duͤrr ſind, über einander liegen, und Spielraum genug haben, um aneinander zu ſchlagen, wenn ſie geſchuͤttelt werden, ſo iſt es nicht zu verwundern, daß ſie ein merkliches Geraͤuſch machen. Ich habe mehrere Klappern ohngefaͤhr von der oben angegebenen Groͤße verſucht, und gefunden, daß ihr Ton ohn— gefaͤhr ſo iſt, als wenn man Pergament aneinander ſchlaͤgt, und daß man es auf ſechszig Fuß weit hoͤren kann. Es waͤre zu wuͤnſchen, daß man es noch weiter hoͤren koͤnnte, um die Naͤhe des Schauer -Klapperers⸗ weniger uͤberraſchend und gefaͤhrlich zu machen. Dies Thier iſt deſto gefaͤhrlicher, da es aͤußerſt geſchwind iſt. In einem Augenblick rollt es ſich ſpi⸗ d) ſ. den Artikel Aeſkulap- Natter. Die ſchreckliche Klapperſchlange. 95 ſpiralfoͤrmig zuſammen, ſtuͤtzt den Schwanz auf die Erde, ſchnellt wie eine Fever los, falle über feine Beute her, beißt ſie und fliegt wieder davon, um der Rache ſeines Gegners zu entgehen. Die Me— xikaner nennen es deswegen Ecacoatl, das heißt Wind. Dies fuͤrchterliche Thier iſt beynah durch ganz Amerika zu Hauſe, von der Magellaniſchen Meerenge an, bis zum See Champlain unter dem fünf und vierzigſten Grade nördlicher Breite. Es herrſchte gewiſſermaßen unumſchraͤnkt in dieſem ungeheuren Raum, wo kein Thier ihm nachzuſtel⸗ len wagt, und die Amerikaner aus aberglaͤn biſcher Furcht ſich ſcheueten, es zu koͤdten ); bis fie durch das Beyſpiel der Europäer beberzt ge⸗ macht, endlich angefangen haben, ſeine Zahl zu vermindern. Je mehr Kunſt und Fleiß dieſe neuen Laͤnder aufraͤumt und fruchtbar macht, deſto kleiner wird die Zahl der Klapperſchlangen und ihr Gebiet nimmt ab, je weiter ſich die Herrſchaft des Menſchen durch Cultur verbreitet. Die ſchreckliche Klapperſchlange naͤhrt ſich von Wuͤrmern f), Froͤſchen, Haaſen und felüft von Voͤgeln und Eichhoͤrnchen; denn ſie klettert ſehr gut, und ſchwingt ſich auf den Bäumen ſehr leicht von e) Kalm in den Abhandl. der Stockholm. Akademie. 7) Ty ſon hat viele Regenwuͤrmer und ahnliche Thie— re in dem Magen und den Gedaͤrmen des Schauer⸗ klapperers gefunden. Man findet ſie auch zuweilen len im Magen der Europaͤiſchen Natter. Philol. Transact. n. 144, * — 96 | a Klapperer. von Aſt zu Aſt, ſo wie auf den Felſenſpitzen, wo ſie wohnt, von einer zur andern. Nur in der Ebene kann ſie nicht gut fort und man kann ihr dort leich— ter ausweichen. N Ihr verpeſteter Hauch, der zuweilen die kleinen Thiere, welche fie fangen will, betaͤubt, if viel» leicht der Grund, daß dieſe nicht entfliehen koͤnnen. Die Indier erzaͤhlen, daß man oft Klapperſchlan— gen um einen Baum gewickelt ſieht, die fuͤrchter— liche Blicke nach einem Eichhoͤrnchen emporſchießen, das, nachdem es ſeine Beaͤngſtigung durch ſein Ge— ſchrey und ſeine Bewegungen zu erkennen gege— ben hat, von Baume herunter faͤllt und gefreſſen wird 8). Vos maer der im Haag Verſuche uͤber den Biß einer lebendigen Klapperſchlange anſtell— te A), ſagt, daß Voͤgel und Maͤuſe, die er ihr in den Kaͤfig warf, eine gewaltige Angſt verriethen, ſich anfangs in einem Winkel zu druͤcken ſuchten, dann aber wie in Todesangſt ihrem Feinde entge— gen liefen, der nicht aufhoͤrte, mit dem Schwanze zu klappern )). Aber dieſe Wirkung der mephi— ö | ti⸗ g) Vergleiche hierüber: Barton a memoir concer- ning the fusciating faculty, which has been alcribed to the rattle [nake and other american ferpents. Philadelphia 1796. oder deſſen Ab: handlung über die vermeinte Kraft der Klapper— ſchlange ꝛc. Leipzig 1797. B. h) Fosmaer monagraph. 1767. wird zu Crotalus Duriflus als Varietät gerechnet. B. 1) Wenn der Schauer-Klapperer gefangen iſt, fo frißt er durchaus nicht, und man ſagt, daß er ſo Se dos Die fehrecktiche Klapperſchlange. 97 tiſchen und ſtinkenden Duͤnſte iſt von mancher fo überrrieben, daß es ins Wunderbare faͤllt. Man hat erzaͤhlt, dieſe Schlange bezaubere die Thiere, welche ſie ſreſen wolle, gewiſſermaßen mit ihren Augen, und zwinge ſie durch ihren Blick ſich 25 und nach zu naͤhern und ihr in den Rochen zu ſtuͤr— zen. Selbſt der Menſch ſagt, man, konne der magiſchen Kraft ihrer funkelnden Augen nicht wi⸗ derſtehen, und er taumele ihr vor Beſtürzung ent⸗ gegen, ſtatt ihr zu entfliehen. Hätte man die Klap⸗ perſchlange nur etwas beſſer b ane und ſich mehr mit ihr beſchaͤfftigt, ſo würden w ahrſcheinlich noch wunderbarere Dinge zum Vorſchein gekommen ſeyn. Welche Zauberwirkungen haͤtten ſich nicht alle aus ihrem ſtinkenden Athem zuſammenſetzen laſſen, der nicht einmal ſo haufig und ſo ſtark iſt, wie es die Naturforſcher geglaubt haben! Kalm bemerkt ſehr richtig, daß, wenn man einen Vogel, Eichhoͤrnchen, oder ein anderes Thier vom Baume herab und gewiſſermaßen der Klapperſchlange in den Rachen fallen ſieht, man mit hoͤchſter Wahr— ſcheinlichkeit vorausſetzen kann, daß das Thier ſchon gebiſſen iſt und daß ſein Geſchrey und ſeine Unruhe von dem heftigen Gift herruͤhren, das ſchon in dem Blute des Thiers ſeine Wirkungen i Seine Kraͤfte werden allmaͤhlig ſchwinden, es wird matt von Aſt zu Aſt und endlich zur Schlange her— abfallen, die indeß mit funkelnden Augen und gie⸗ rigen Monate lang ausdauern kanu. Er iſt dann ſehr zornig, toͤdtet alle Thiere, die man ihn vorwirft, frißt ſie aber nicht. Kalm in den ſchwed. Abhand!. De la Cepede's Natg. d. Amph. V. Bd. G 98 Klapperer. rigen Blick alle ſeine Bewegungen beobachtet hat, und nun von neuen druͤber herfaͤllt, da es beynahe todt vor ihr liegt. Mehrere von Reiſenden er— zählte 2 Beobachtungen, bejonders eine von Kalm angeführte Thatſache ſcheinen dies zu beweiſen A). Man ſagt, der Regen vermehre die Wuth der ſchrecklichen Klapperſchlange; aber das muß ein Gewitterregen ſeyn, denn da ſie auch ins Waſſer geht, ſo kann die Naͤſſe allein dieſe Wirkung nicht haben. Am fuͤrchterlichſten iſt fie, wenn der an ner rollt, und man zittert, wenn man an die T desangſt eines Verirrten denkt, der im ae den Weg verliert, und unter einem uͤberhaͤngenden Felſen ein Obdach gegen den herabſtuͤrmenden Re— gen ſucht und ploͤtzlich in der Finſterniß die funkeln— den Augen einer Klapperfihlange erblickt, fie beym Leuchten des Blitzes erkennt und ihre aper und ihr fuͤrchterliches Zischen hoͤrt ). Warum muß ein ſo fuͤrchterliches Thier das zur Verwuͤſtung gebohren iſt, das Feuer der Liebe fuͤhlen? Aber die nämliche Hitze welches ſein gan⸗ zes Weſen belebt, ſein Gift erhoͤht und ſeine moͤr— deriſchen Kraͤfte verſtaͤrkt, muß auch in gleichem Verhaͤltniſſe den Trieb der Begattung be Sie *) Kalm a. a. O. | » „Bey trüben regnigem Wetter find fie am gefähr: „lichſten. Selten veift dann ein Amerikaner durch „die Waͤlder. Die Klappern, die im Sonnenſchein „ziemlich laut toͤnen, hoͤrt man im Regen gar nicht; „wahrſcheinlich weil ſie dann von der Naͤſſe erweicht „und weniger elaſtiſch ſind.“ Kalm a. a. O. Die fehreckliche Klapperſchlange. 89 Sie legt nur wenig Ener ), aber da ſie lange genug lebt, ſo iſt die Art dennoch zahlreich genug. In den Gegenden die von der Linie entfernter liegen, verkriechen ſich die Schauerſchlangen den Winter hindurch in zahlreichen Geſellſchaften in unterirdiſche Hoͤhlen, wo ſie beynah erſtarrt und kraftlos liegen. Dann wagen die Neger und Indier fü ſich in ihre Schlupfwinkel, um ſie zu toͤdten und ſie zu verzehren; denn trotz des Ekels und Abſcheues, den ſie einfloͤßen, wird ihr Fleiſch doch gegeſſen „), und zwar ohne Schaden, wenn die Schlange nicht ſelbſt gebiſſen iſt. Deswegen, ſagt man, muß man die Klapperſchlange, die man eſſen will, ſchnell toͤdten, damit fie in der Wuth ſich nicht ſelbſt beißt. Wie ſoll man aber dieß Vorgeben mit den Zeugniſſen derer reimen, welche ſagen, daß man das Fleiſch der Thiere, welche an ihren Biß geſtorben find, ohne Schaden genießen koͤnne, und daß die Wilden ohne den mindeſten W die Thieke eſſen, die fie mit ihren vergif⸗ G 2 te · m) Sie gebiert lebendige Junge. Carver a. a. O. tödtete einmal ein Weibchen, das 70 ws ausge bildete Junge im Leibe hatte. ſ. auch Tyſon in den Phil. Transact. und Schneiders Anmerk. zu Ulloas Reife 1e B. 1) Auch ihr Fett wird gegeſſen; man laßt es an der Sonne zergehen und zieht ein ſehr gutes Oel dar— aus, das bey Wunden und ſelbſt bey dem Biſſe dieſer Schlange gute Dienſte leiſten fol, Kalm J. c. Man hat dieß Fett als ſchmerzſtillendes Mittel insbeſondere beym Huͤftweh und zur Zertheilung von Geſchwulſten angewandt. Hernandez Naturgeſ. von Mexiko. B. 9. en 17. *. 100 Klapperer. teten Pfeilen geſchoſſen haben? Die letzte Mey— nung iſt um ſo wahrſcheinlicher, da ja ſonſt dieſe Schlange ſelbſt an den Thieren ſterben muͤßte, die fie vergiftet hat. Die Neger faſſen den Schauer Klapperer beym Kopf und er hat in der kalten Jahrszeit nicht Kraft genug ſich zu vertheidigen oder loszuwinden. | Er wird auch von ſtarken Nattern gefreſſen, die ihn wahrſcheinlich ſo zu faſſen wiſſen, daß er nicht beißen kann ). Eben ſo geſchickt muͤſſen auch die wilden Schweine ſeyn, die nach Kalms Zeugniß ihn ohne Nachtheil verzehren. Sobald! fie eine Klapperſchlange wittern, ſtraͤuben fie die Borſten, fallen begierig uͤber ſie her und ſind an vielen Theilen ihres Leibes vor den Biß durch ihr grobes Haar, ihre harte Haut und ihr dickes Fell geſchuͤtzt y). Wenn es in den Landern unter groͤßern Breiten, welche die ſchreckliche Klapperſchlange bewohnt, Fruͤhling wird, der Schnee ſchmelzt und die Luft | u lauer o) Man fehe den Artikel Würger-Natter. 7) Die ſchreckliche Klapperſchlange hat wie alle Schlan— gen ein zaͤhes Leben. Tyſon erzaͤhlt, daß die von ihm ſecirte noch einige Tage lebte, als fie ſchon auf— geſchnitten und der groͤßte Theil der Eingeweide her: ausgenommen war. Während diefer Zeit blieb die Lunge des Thiers, die vorn, wie eine Froſchlunge aus vielen Zellen beſtand und ſich hinten in eine große durchſichtige ſtarke, faſt drey Fuß lange Blaſe endigte, ohne ſich abwechſelnd zuſammenzuziehen und auszudehnen, fortdauernd aufgeblaſen, bis es ſtarb. Philol. Transact. n. 144. 7 Die ſchreckliche Klapperſchlange. 165 lauer wird, ſo koͤmmt ſie bey Tage aus ihrer Hoͤh— le hervor, um ſich zu ſonnen, geht aber des - Nachts wieder in ihre Wohnung zuruͤck. Nur wenn der Froſt ganz aufgehört hat, verlaffen fie ihre Hoͤhlen gaͤnzlich, zerſtreuen ſich auf den Fluren und kommen zuweilen in die Haͤuſer. Manche Perſonen haben das Herz, ſie, wenn ſie an der Sonne liegen und ſich waͤrmen, anzugreifen und. ihrer Viele auf einmal todt zu ſchlagen. Den Sommer uͤber wohnen ſie in den Gebirgen, beſon— ders in wilden holzigen Gegenden und auf Kalk— felſen, wie die in der Gegend des großen Niagara Falles. Sie waͤhlen gewoͤhnlich die waͤrmſte und zu ihrer Jagd am beguemſten gelegene Seite, am liebſten die Mittags ſeite eines Berges, beſonders wenn eine Quelle oder ein Bach in der Naͤhe iſt, wo ſich Froͤſche aufhalten und die kleinen Thiere, welche ſie jagen, zur Traͤnke kommen. Sie legen ſich auch gern zuweilen unter einen alten umgefalle— nen Baum; deswegen, ſagt Kalm, ſchreiten die Amerikaner auf den Reiſen in den Waͤldern, wo Klapperſchlangen wohnen nicht gern uͤber einen im Wege liegenden umgefallenen Baum weg, ſon⸗ dern gehen lieber drum herum; und wenn ſie ja daruͤber weg muͤſſen, ſo ſpringen ſie mit einem großen Anſatz hinauf und dann, ſo weit ſie koͤnnen, daruͤber hinaus. Die Schauerſchlange ſchwimmt außerordent⸗ lich gut und faͤhrt unglaublich gesch id uͤber das Waſſer hin. a denen, die in ihrem Revier auf einem kleinen Fahrzeuge vorbey fahren. Sie ſpringt an Bord, wenn es nicht ſehr hoch iſt ), + N l G 3 und 7) Kalma. a. O. 102 Klapperer. und welch eine fürchterlihe Sage dann da, wo Flucht ohnmoͤglich und der geringſte Biß des Fein— des, den man zu bekaͤmpfen hat, aufs ſchleunigſte toͤdtet! Man muß im erſten Moment ſiegen oder unter ſchrecklichen Qualen ſterben 5). Die erſte Wirkung des Gifts iſt eine allgemeine Geſchwulſt; bald wird der Mund entzuͤndet und kann di dick aufgelaufene Zunge nicht mehr faſſen; darzu kommt ein brennender Durſt, und wer ihn zu ſtillen ſucht, verdoppelt ſeine Todesangſt. Der Auswurf iſt blutig, das Fleiſch um die Wunde verdirbt und geht in Faͤulniß uͤber; in der heißen Jahrszeit dauert es nur fuͤnf oder zehn Minuten, nach Verhaͤltniß des Gliedes welches verwundet iſt, und der Gebiſſene iſt todt ). Man ſagt, die Amerikaner bedienten ſich gegen den Biß dieſer Klapperſchlange eines Pflaſters, das aus dem gequetſchten Kopfe dieſer Schlange ſelbſt bereitet iſt. Auch hat man vorgegeben, daß fie ſich an den Orten nicht aufhalten koͤnne, wo Virginiſcher Diekam waͤchſt und hat daher Verſuche gemacht, dieſe Pflanze als Gegengift zu gebrauchen c). Es ſcheint aber, daß das wahre Ge⸗ 7) Neuern Beobachtungen zu Folge verwundet das Thier eben fo wie unſere giftige Europaͤiſche Nat— ter nicht eher, als wenn es angegriffen wird, oder in Gefahr zu ſeyn glaubt. B. s) f. Laurenti [pec. med. I. c. 1) In den Philoſophiſchen Transactionen Jahrg. 1665 lieſt man, daß man in Virginien im Julius des Jahrs Die ſchreckliche Klapperſchlange. 103 Gegenmittel, welches die Amerikaner nicht ent— decken wollten, das ihn aber dennoch der Schwe— diſche Arzt Teinnint entriſſen hat, die Virgini— ſche Kreuzblume 1), (Polygala ſenega) iſt. Doch fuͤhlen manche von denen, welche das Gluͤck haben, davon zu kommen, noch mehrere Jahre nachher heftige periodiſche Schmerzen, die mit Geſchwulſt verbunden ſind; andere tragen Zeitlebens die Merk— male ihres Ungluͤcks an ſich, und werden gefleckt entweder mit gelb oder einer andern Farbe v). Der Kapitain Hall machte in Carolina viele Verſuche uͤber den Biß dieſer Schlange an verſchiedenen Thieren. Er ließ eine vierfuß lange Klapperſchlange an eine Stange binden und drey Hunde von ihr beißen. Der erſte ſtarb in funfzehn Secunden; der zweyte, der gleich darauf gebiſſen wurde, ſtarb nach zwey Stunden in Convulſionen; an dem dritten, der eine halbe Stunde ſpaͤter ge» biſſen wurde als der vorige, zeigten ſich erſt nach drey Stunden ſichtbare Folgen des Gifts. Vier Tage nachher ſtarb ein gebiſſener Hund in einer halben Minute, ein zweyter nach vier Minuten und eine Katze wurde erſt am andern Morgen todt gefunden. Man ließ wieder drey Tage verſtrei— | G4 chen Jahrs 1657 folgenden Verſuch gemacht hat. Man band die etwas zerquetſchten Blaͤtter des Dicta m an einen langen Stab und hielt fie der Klapper⸗ ſchlange vor. Sie machte allerley Bewegungen, und gab ſich alle Muͤhe ihnen auszuweichen, ſtarb aber eine halbe Stunde nachher, und wie es ſchien, bloß von dem Geruche dieſer Blaͤtter. u) Lin. und Laurenti. v) Philof, Transact. 104 Klapperer chen, und nun ſtarb ein gebiſſener Froſch in zwen Minuten, ein junges Huhn von drey Monaten in drey Minuten. Einige Zeit nachher that man zu der Klapperſchlange eine weiße Schlange, die ge— ſund und ſtark war; ſie biſſen ſich einander, die Kiapperſchls inge verlohr ſelbſt einige Tropfen Blut, wurde aber nicht krank darauf, und die weiße Schlange ſtarb in nicht vollen acht Minuten. Man ſchuttelte unſere Klapperſchlange an dem Stabe ſo lange, daß ſie endlich im Zorn ſich ſelbſt biß, und fie ſtarb zwölf Minuten nachher. So kann dieß furchtbare Geſchoͤpf durch feine eigene Waffen ſter— ben und feine Schlachtopfer raͤchen =), Gluͤck⸗ w) „Der Biß dieſes Thiers iſt an allen Theilen des „Koͤrpers ſehr gefaͤhrlich; Pferde und Ochſen ſter⸗ „ben beynahe augenblicklich daran; die Hunde kom⸗ „men eher davon, einige iind fünfmal wieder gefund „geworden; auch die Menſchen, wenn bey Zeiten „Huͤlfe da iſt, koͤnnen wieder geneſen. Hat aber „der . ein großes Blutgefaß getroffen, fo iſt „der Tod in zwey bis drey Minuten unvermeidlich. „Lederne Stiefeln ſichern nicht immer gegen den „den Biß, die Zähne find fo ſpitzig, daß ſte leicht „dur chdringen, beſonders wenn die Stiefeln enge an⸗ „ſchließen. Weite Matroſen⸗Hoſen, die bis auf „die Knoͤchel reichen, ſind beſſer, die Falten machen „den Biß unkraäftig; am 7 iſt es 1 wohl „beydes zugleich zu tragen.“ Kalm in den ſchwed. Abhandlungen. „Die Klapperſchlange iſt nirgends ſo gemein als „in Paraguay. Man hat dort die Bemerkung „gemacht, daß es ihnen Schmerzen verurſacht, wenn „ihre Kinnladen zu ſehr mit Gift angefüllt ſind, „und daß ſie dann alles angreifen, was ihnen in „den Weg kommt, um deſſelben loszuwerden. Die * „Wir⸗ „ Die ſchreckliche Klapperſchlange. roz Gluͤckliche Bewohner der gemaͤßigten Erdſtri— che, fern von den heißen Zonen, wo Waͤrme und Feuchtigkeit in ihrer vollen Kraft wirken! Unſere Gewaͤſſer durchſtreicht kein fo gefährliches Ungeheuer, es ringelt ſich nicht um unſere Baͤume und verpe— ſtet unſere Grotten und einſamen Buͤſche, in denen es unumſchraͤnkt wie der Tieger in ſeinen Wuͤſten herrſcht, und durch ſeine Verborgenheit ſeinen Raub deſto ſicherer faßt. Wir wollen die Schoͤn— heiten der heißen Erdguͤrtel, die dichten Gewoͤlbe ihrer Waͤlder, ihr ſchoͤnes Gruͤn, ihre lieblicher bluͤhenden und duftenden Blumen nicht beneiden; denn unter ihren Bluͤthen herbergen Klapper— ſchlangen. „Wirkung des Giftes iſt wie von mehrern andern „Schlangen dieſes Landſtrichs ſehr ſchnell. Zuwei— „len dringt das Blut häufig aus den Augen, der „Naſe, den Ohren, dem Zahnfleiſche und unter den „Nageln hervor; aber die Gegenmittel verfehlen „doch nicht leicht ihre Wirkung. Beſonders ge— „braucht man mit Erfolg einen Stein, der St. „Paul genannt wird; auch Bezoar und Knoblauch „der gekaut und auf die Wunde gelegt wird; der „Kopf und die Leber der Schlange felbft, die blut: „reinigend ſeyn ſollen, werden nicht weniger ge— „ruͤhmt. Inzwiſchen iſt wohl das ſicherſte vor al „len Dingen einen Einſchnitt in die Wunde zu ma⸗ „chen und Schwefel darauf zu legen. Zuweilen iſt „dieß allein hinreichend, den Kranken wieder herzu⸗ „ſtellen.“ Naturgeſ. von Peru und den benachbar⸗ ten Landern in der allg. Gef. der Reiſen. G 5 Der 106 Der ſchleuderſchwaͤn zige Klapperer. Le Millet æ). (Taf. IX. Fig. 2.) Dieſe Klapperſchlange wurde von Garden und Catesby in Carolina gefunden )). Folgende Beſchreibung iſt nach einem Exemplar im koͤnigli— chen Cab inet gemacht. Der Ruͤcken iſt grau und hat drey Laͤngsreihen von ſchwarzen Flecken; die * N Flek⸗ Le Millet. D’Aubenton Encycl. meth. Crotalus miliarius, Lin. Syft. Amph. Serp. Catesby Carol. II. tab. 42. La Cep. Crotalus miliarius. Gmelin Lin. I. 3. p. 1080. . — Gmelin Geſchichte der Gr. I. p. 280. Ne. N Der Schleuderſchwanz. Muͤllers Naturſ. id. NET — — Borowsky Thierr. IV. p. 71. Nr. 1. Taf. 5. N — — Neuer Schaupl. der Natur. IV. p. 512. — — Donndorfs zool. Beytr. III. p. 138. Nr., — — Bergmanns Naturg. III. p. 254. Hipera candifona minor americanus. Klein herp. p. 16. n. 2. Le Millet. Bonnaterre Ophiol, 1. n. 1. Pl. 1. fig. 1. Ai ke ee Klapperſchlange. Suk⸗ kows Naturgeſ. III. S. 151. Nr. 4. B. Sie ſchleudert mit dem Schwanze, wenn fie klap— pern will. B. 2. rr ä AB D. . Hude | N EVER. 2. Der hölle kee ee , Apperer 4 3 1 * et n . . au say } 1 N 1 7 r . . 5 7 Yr 8 ’ n 90 * 8 g g BE, . er enn een Si 1 ee 75 WEN, 1 15 eee RR A N, a er Der ſchleuderſchwaͤnzige Klapperer. 107 Flecken der mittelſten Reihe find in der Mitte roth und von einander durch einen rothen Fleck getrennt. Der Kopf iſt oben mit neun Schuppen bekleidet, die groͤßer ſind als die Ruͤckenſchuppen und in vier Reihen ſtehen. Die obere Kinnlade hat zwey lan— ge und ſehr bewegliche Giftzaͤhne; die Ruͤckenſchup— pen ſind oval und gekielt. Die Zahl der Bauch— ſchilder iſt gewoͤhnlich 132 und der Schwanzſchil— der 32 ). Das beſchriebene Exemplar iſt funf— zehn Zoll zehn Linien lang; davon mißt der Schwanz zwey und zwanzig Linien; die Klapper beſteht aus eilf Stuͤcken und iſt in ihrem groͤßten Durchmeſſer eine Linie ſtark. Eine Reihe kleiner Schuppen trennt ſie von den Schildern. 2) Nach Linne“ hat dieſe Klapperſchlange 113 Bauch: ſchilder und 31 Schwanzſchilder, die Schuppen näm: lich mitgezaͤhlt, die ſich leicht durch die Farbe und großen Glaͤtte von den Ruͤckenſchuppen unterſchei— den laſſen. Ich habe die Catesbyiſche Abbil⸗ dung gewaͤhlt, da ſie deutlicher als unſers Verfaſſers ſeine iſt. B. 108 Der gebbgeſeccte Klapperer. Le Dryinas . Die Klapperſchlangen ſind ſich in ihrer Lebensart einander gleich; es iſt daher unnöthig, das ſchon (i bey a) Le Serpens d ſonnette. D' Aubenton Encycl. mcthod. Crot. Dryinas. Lin. Syft. Amph. Serp. Amoen. Acad. muf. princ, p. 578. 24. (Amoen. Aead 14 Dr SORT Caudifona dryinas, 206.- Caudi|. orientalis. 207. Laurenti Spec. med. Seba Mus. II. 95, 5. und tab. 96. fig. 1. La Cepede. Es herrſcht in Beſtimmung dieſer Art noch man: che Schwierigkeit. Crotalus Dryinas. Lin. Syſt. Ed. X. I. p. 214, Gmelin Lin. I. 3. p. 1081. — — Gmelin Geſch. der Hafte. I. p. . ; . Dryines. Charleton onom. zeic. p. 32. n. 13. Das i Müllers Naturſ. III. p. a Nr. 3. — Neuer Schaupl. der Natur. IV. P. 314, Die Seitens Klapperſchlange. Bo rowsky Thierr. IV. Pp. 72. Nr. 3. Die Schlangenkoͤnigin. Onomat. hist nat. III. p. 475. Die Dryinasklapperſchlange. Donn. dorfs zool. Beytr. III. p. 141. Nr. 3. Teuthlaco. Bonnaterre Oph. 2. n. 3. » 82 * Cre- * Der gefleckte Klapperer. 109 bey der erſten Art geſagte hier zu wiederholen, und ich bezeichne bloß die vorzuͤglichſten Merkmale der gegenwaͤrtigen aus. Sie iſt weißlich mit einigen hellern oder dunklern gelben Flecken und hat ge— woͤhnlich 165 Bauchſchilder und 30 Schuppen⸗ ſchilder. Auf dem Kopfe ſtehen zwey große Schup⸗ pen. Die Ruͤckenſchuppen ſind oval und gekielt. Man findet ſie in Amerika. Zu ſatz. Der Ceilaniſche Klapperer. Seba 2). (Taf. X. Fig. 1.) Dieſer Klapperer wird als Varietaͤt zu der gelbgefleckten gerechnet. Man zaͤhlt 164 Bauch- und 28 Schwanzſchilder. Die Farbe an f un⸗ Crotalus exalbidus maculis flaveseentibu s. Boddaert nov. Act. Ag. Caef. VII. p. 16. Tr 2. ö Die gelbgefleckte Klapperſchlange. Suk⸗ kows Naturgeſch. III. p. 150. Nr. 3. B. b) Fipera caudiſon a, ceylonica. Seba I. c. tab. 95. f. 3. (die abgebildete.) Fipera orientalis, maxima caudiſona; Foemi- na. Seba I. c. tab. 96. f. 1. — — Klein herp. p. 16. n. 5. 6. Crotalus orientalis. Laurenti l. c. Die Ceylaniſche Art. Neuer Schaupl. der Natur. IV. p. 514. 110 Klapperer. unſerm abgebildeten Exemplare iſt einfärbig gelb⸗ roth, am Bauche etwas blaͤſſer. Das zweyte, weit größere Sebaiſche Exem⸗ plar (Taf. 96. Fig. 1.) welches drey Ellen mißt, hat zur Hauptfarbe graugelb, das auf dem Ruͤk⸗ ken ſich mehr ins Gelbe zieht, und iſt hin und wie- der ſchwarzbraun gefleckt; der Unterleib iſt blaßgrau. Seba ſagt, daß das Vaterland dieſer bey⸗ den Klapperſchlangen Ceylan ſey. Ob dieß ſicher ſey, muß die Zeit lehren. B. Der Der ſchieffleckige Klapperer. Le Duriſſus c). (Taf. X. Fig. 2.) Dieſe Schlange iſt oben weiß und gelbbunt mit laͤnglichrautenfoͤrmigen ſchwarzen, in der Mitte wei⸗ 5 Le Teuthlaco. D' Aubenton Encyl. meth.. Crot. Durifjus. Lin. Amph. Serp. Candif. Duriffus. Laurenti . meth. n. 204. Seba Mul. II. tab. 95. fig. 2 Teutlacotzouphi. La Ce pe de. Crotalus Duriſſus. Amoenit. Acad. I. P. 500. mit 172 Bauche und 21 Schwanzſchildern. Gme- lin. Lin. I. 2. p. 1081. Crotalus ER maculis rhombeis. 8 nov. act. acc. Cael. VII. p- 16. n. 2. init 168 und 18 Schildern. Weigel in den Abhandl. der hall. naturf. Gefell: ſchaft I. r. mit 170 und 50 Schildern. Kalms Nachricht von der Klapperſchlauge. Schwe— diſche Abhandl. XIV. 316. XV. 54. 189. mit 178 und 26 Schildern. Catesby Carolina. II. tab. 41. Der Klapperer. Muͤllers Naturſyſt. III. p. 142. Nr. 4. — — Browsky Thierr. IV. p. 72. Nr. 4. — — Bergmanns Naturgeſ. III. p. 285. — — Neuer Schauplatz der Natur. IV. p. 514. — — Donndorfs zool. Beytr. III. S. 141. Nr. 4. ER rag Deffen Thiergefe d. 435 Nr. VER Klapperer. weißen Flecken d). Auf dem Scheitel ſtehen ſechs große Schuppen in drez Reihen, Die Ruͤcken⸗ ſchuppen ſind oval und gekielt. Das hier beſchriebene Thier, welches ſich in unſerm Kabinette befindet, hatte nur ein Klapper— ſtuͤck. Seine ganze Laͤnge betrug einen Fuß, fünf Zoll, ſechs Linien, und der Schwanz einen Zoll acht Linien. Die Giftzaͤhne ſind vier Linien lang und die Spitze derſelben hatte eine Spalte eine is nie — — Meine N. G. des In: und Ausland. I. 1. p. 597. 5 Die Rattelſchlange. Onomat. hiſt. nat. III. p- 474. 2 | Fipera erotalophora; Teutlocotzouphi. Klein Seip. p. 46. H. . ö Le Duriſſius. Bonnaterre Oph. II. n. 4. Die gemeine Klapperſchlange. Suk⸗ kows Naturgeſ. III. N. 150. Nr. 2. B. Folgender Klapperer wird für eine Varietaͤt ausgegeben. 545 Candiſona Gronovii corpore et creyitaculo compyreſſis catheloplateis; crepitaculo cor- neo, utrinque finu longitudinali exarato, in- diviſo. Laurenti [pec. med. p. 94. n. 2035. Crotolophorus tertius. Gronovii Mus. U. p. 70. n. 45. (175 und 22.) Auch dieß foll eine hierhergehoͤrige Varietaͤt ſeyn: Crotalus fafeüs capitis collique duabus nigris. Fosmaer Monograph. 1767. B. A) An der Sebaiſchen Abbildung, die wir ſtatt der La Cepediſchen gewaͤhlt haben, iſt die Grundfarbe des Rückens mehr kaſtanienbraun. B. Der ſchieffleckige Klapperer. 113 nie lang. Es ſcheint, als wenn das Thier, wenn es am Leben iſt, die untern Kinnladenknochen uͤber die zippen hervorſchieben kann; die Knochen find nur durch eine Haut verbunden und mit ruͤckwaͤrts gekruͤmmten Zähnen beſetzt, die vorn größer find, als nach dem Schlunde zu. Am Bauche ſtehen 172 und am Schwanze 21 Bauchſchilder. De la Cepede's Nigſ. d. Amph. V. Bd H Der Der Waſſer⸗-Klapperer. Le Pifcivore e). (Taf. XI. Fig. 3.) Cat es by hat zuerſt die Bildung und Lebensart dieſer Schlange beſchrieben, die in Carolina zu Hauſe iſt, und dort den Namen einer Klapper— ſchlange fuͤhrt. Ihr Schwanz beſteht inzwiſchen nicht aus beweglichen klappernden Stuͤcken, ſon— dern aus einer einzigen hornartigen einen halben Zoll langen Spitze. Dieſe Art von Waffen hat zu mehrern Fa— beln Anlaß gegeben; man hat geglaubt, ſie waͤren eben ſo gefaͤhrlich, als die Giftzaͤhne und koͤnnten toͤdtlich verwunden; ſelbſt wenn das Thier damit in einen jungen Baum mit weicher Rinde ſtieße, ſo welkten augenblicklich die Bluͤthen, das Laub ver— dorre und der Baum ſtuͤrbe ab. Die Wahrheit iſt nach Cates by, daß das Thier durch ſeinen Biß ſehr gefaͤhrlich werden kann. Der e) The Mater - Piper. Catesby Carol. II. p. 43. T. 43. La Cepede. Crotalus piseivorus. Donndorfs zool. Beytr. III. S. 142. Nr. 1. Le Piſcivore. Bonnaterre Ophiol. 3. n. 5. Pl. 36. . Die Fiſch-Klapperſchlange. Suckows Naturgeſ. III. S. 157. Nr. 6. B. 74 e Alapperer . Ya DAB e e CE l, erer_ 2 Be 8 7 2 2 Gala 2 22 x ler 1 I Wai 4 5 ** nn 1 K 75 5 f 7 f 1 f 11 ’ . . an Der Waſſer⸗Klapperer. 115 Der Kopf iſt dick, der Hals duͤnn, und die obere Kinnlade hat große bewegliche Giftzaͤhne. Es wird oft fünf bis ſechs Fuß lang, der Ruͤcken iſt braun, der Bauch und die Seiten des Halſes find ſchwarz mit gelben unregelmäßigen Queerſtrei⸗ fen. ne | Die Fiſche faͤngt es mit außerordentlicher Ges ſchwindigkeit und Geſchicklichkeit; im Sommer rollt es ſich oft um einen Aſt, der uͤber dem Waſſer haͤngt, und lauert ſo bis ein Vogel auf den Baum oder ein Fiſch ſich im Waſſer blicken laͤßt, dann ſtuͤrzt es ins Waſſer hinab und verfolgt feine Beu— te, da es ſehr gut ſchwimmt und untertaucht. Es faͤngt oft ziemlich große Fiſche, ſchleppt ſie ans Ufer und verſchlingt ſie ſehr begierig; deswegen haben wir ihm den Namen Fiſchfreſſer (Piscivore gegeben. Zuweilen ſtuͤrzt es ſich auch wohl, wenn ein Kahn unter dem Baume hinfuͤhrt, auf die Menſchen herab, die darinn ſind 7). F) Cates by a. a. 2. H 2 Die 116 Die vierte Gattung. Schlangen, deren Bauch- und Schwanzſchuppen den Ruͤckenſchuppen gleich ſind. Blindſchleichen oder Schuppen⸗ i | ſchlangen. Dieſe Schlangengattung unterſcheidet ſich von den uͤbrigen ſehr durch ihre aͤußere Bildung. Statt der großen Schilder oder halbringfoͤrmigen Schup— pen unter dem Bauche, und ſtatt einer oder zwey Reihen aͤhnlicher unter dem Schwanze, ſind ſie durchaus mit kleinen Schuppen bedeckt, wie die vorigen Gattungen ſie nur auf dem Ruͤcken haben. Doch iſt zuweilen die mittelſte Reihe der Bauch- und Schwanzſchuppen auch bey einigen Schuppenſchlan⸗ gen durch ihre Groͤße ausgezeichnet und in dem Fall kann die Zahl der Schuppen zum Kennzeichen der Art dienen, wie die Zahl der Schilder 5 den Rieſenſchlangen und Nattern. Die uͤber einander liegenden Bruſtſchilder der vorhergehenden Gattungen ſtraͤuben ſich, wenn das Thier ſich ruͤckwaͤrts bewegen will, und legen ihm das durch ein Hinderniß in den Weg, die Schuppenſchlan— gen 1 welche dieſe Schilder nicht haben, oͤn⸗ Blindſchleichen. 115 koͤnnen ſich daher auch ungehindert nach allen Rich— tungen bewegen und haben von manchen Reiſebe— ſchreibern deswegen den Namen Amphis baͤnen (Doppelwandrer) erhalten 8); dieſe Benennung paßt aber bey weitem beſſer auf die Ringelſchlan— gen, denen auch Linne“ dieſen Namen ausſchließ— lich beygelegt hat. 5 Da falſche oder uͤbertriebene Benennungen oft laͤcherliche Irrthuͤmer hervorbringen, fo hat man auch von den Schuppenſchlaͤngen ee ſie koͤnnten nicht allein vor- und ruͤckwaͤrts glei— ten, ſondern ſogar lange Zeit mit gleicher Leich⸗ tigkeit und ſehr ſchnell beyde Bewegungen fortſez— zen; ſie haͤtten an beyden Seiten des Koͤrpers nicht allein Augen, ſondern einen vollſtaͤndigen Kopf, und es waͤre eben ſo gefaͤhrlich ſie an den einen oder andern Ende anzugreifen; ; fie ſchliefen nie ganz, ſondern, wenn der eine Kopf ſchliefe, wach— te der andere u. ſ. w. Alle dieſe Maͤhrchen wider- legen ſich ſelbſt und es iſt unnoͤthig, fie zu beſtrei— ten. Doch konnte die Bildung mancher Schup— penſchlangen aͤhnliche Irrthuͤmer beguͤnſtigen; ihr Schwanz iſt im Verhaͤltniß zu ihrem Koͤrper ſehr dick und die rundliche Schwanzfpise ſieht in einer nicht gar zu großen Entfernung einem Kopfe nicht ganz unaͤhnlich, befonders da die Fleck en, mit Des nen ſie gewoͤhnlich bezeichnet ſind, durch die Eins bildung reif zu Naſen und Augen werden koͤnnen. | H 3 Die 8) So find auch mehrere Schuppenſchlangen aus Amer rika und andern Ländern unter dieſem Nahmen in unſer Cabinet geſchickt. 118 Blindſchleichen. Die wirklichen Augen der S cha ſind dagegen ſehr klein, daher leicht zu uͤberſehen und koͤnnen einen ſolchen Irrthum noch mehr beguͤnſtigen. Wegen dieſer Kleinheit der Augen find die Schup— penfchlangen von Manchen Blindſchleichen genannt worden. Dieſer Name paßt ſtreng genommen, auf keine Gattung, auf die Schuppenſchlangen noch weniger als auf die Caͤcilien oder Ringel— ſchlangen, die aber dennoch auch Augen haben, ob ſie gleich ſehr klein ſind. Die 7 119 Die gemeine Blindſchleiche oder bruͤchige Schuppenſchlange. L’Orvet A). (Taf. XL Fig. 1.) Dieſe Schlange iſt in vielen Ländern ſehr gemein; man findet ſie beynahe in allen Theilen der alten Ä ! Welt, i) Couleuvre commune in der Piccardie und andern Provinzen Frankreichs. Serpent de verre. Anvoye. Orvet, D’Aubenton Encycl. meth. Anguis fragilis. Lin. Amph. Serp. Coecilia vulgaris. Aldrov. Serp. 245. Coecil. Gefneri, Imperat. nat. 916. Caecilia Typhlus. Ray [yn. 289. Anguis fragilis. 125. T. 5. f. 2. Laurenti ſpec. 5 Typhlops, Caecilia, a Blind- Worm. Scotia illufirata.. Rob. Sibbaldi. Anguis fragilis, Bjind- Worm, Zool. Britt, III. p. 33. T. 25. n. 15, Anguis fragilis. Vulſf Ichthyol. Borufl. Orvet. Valmont de Bomare. La Cepede. Man vergleiche weiter: Anguis fragilis. Lin. Faun. Suec. 289. Syft. nat. Ed. X. I. p. 229. Gmelin Lin. I. 3. p. 1122. — — Müller Zool. dan. prodr. p. 36. n. 306. | . 7 Herr 120 Bli dſcheichen. Welt, von Schweden bis zum Vorgebirge der gu⸗ ten Hoffnung. In ihrem aͤußern gleicht ſie dem Seps (Taf. XV. Sig: 1.) ſehr, 7 die vier klei⸗ nen — — Herrmann tab. affin. anim. p. 205. 208. — — van Lier, traité des Serpauts. p. 207. — — Beckmann Bibliotd. XII. p. 453. — Weigels 1 der hall. naturf. Geſellſch. I. 50. Nr. 7 — — Schriften 5 Berlin. Geſellſ. naturf. Freunde. IX. p. 195. Nr. 18. Cecilia, Caecula, Cophia, Blindſchleich e. Schwenkfeld theriotr. fileſ. p. 141. Die Bruchſchlange. Muͤller Naturſ. III. p. 218. Nr. 15. — — Bergmanns N. G. III. p. 238. — — Bocks Naturgef. v. Preußen. IV. p. 497. f Die Blindſchleiche. Leske Naturgeſ. S. 321. 9 1 — Borowsky Thierreih. IV. S. 91. Nr. 6. — — — Blumenbachs Handb. der Naturg. IE 245 Nr. 1. — — Meidingers Vorleſ. I. p. 41. — — Batſch Thiere. I. S. 472. — — Eberts Naturlehre L S. 355. — — Neuer Schauplatz d. Natur J. S. 990. — — Önomat. hiſt. nat. II. p. 55 — — Funke N. G. Ins Schulen. I. p. 355. — — Fiſcher N. G. v. Livland. p. 112. Nr. 193. Fe — Meyers Thiere. I. tab. 91. — — Schwediſche Abhandl. XL. p. 90. ap — Donndorfs Europaͤiſ. Fauna. VII. P. 195. Nr. L. Deſſen Thiergeſ. p. 42. Nr. 2. Deſſen zool. Beytr. III. S. 215, Me ie Die gemeine Blindſchleiche. 121 nen Pfoten des Seps machen einen Unterſchied und fie kommen daher auch in ihrer Lebensart um fo mehr uͤberein, da die Beine des Seps ſo ſehr kurz ſind, daß er mehr gleitet Fals kriecht und auch in ſeinen Bewegungen mehr den Schlangen als den Eidech— ſen gleicht. Auf dem Kopfe der gemeinen Blind— ſchleiche ſtehen neun Schuppen in vier Reihen, doch ſind fie etwas anders vertheilt, als bey den Nattern. In der erſten Reihe ſteht nur eine Schup— pe, in der zweyten zwey, die dritte und vierte haben 5 jede drey Schuppen. Die Schuppen am Leibe find ſehr klein, platt, ſechseckig, glänzend, weiß— lich geraͤndet und in der Mitte roſtbraun; dadurch entſteht eine Menge kleiner Flecken uͤber den ganzen Koͤrper. Ueber der Schnauze ſteht ein groͤßerer Fleck und hinter dem Kopfe noch einer, von dem zwey braune oder ſchwarze Laͤngsſtreifen bis zur Schwanzſpitze laufen; ſie werden von zwey kaſta— nienbraunen Streifen begleitet, die von den Augen. anfangen. Der Bauch iſt ſehr dunkelbraun und die Kehle weiß, ſchwarz und gelblich marmorirt 1). H 5 Alle Die graue Schlange Pontoppidan Dü nem. p. 193. Nr. 1. Blindenſchleicher. Gesners Schlangenb. p. 30. Caecilia, Typhlops. Charleton anom. Zoic. p. 3 T. Nr. 10. L' Orvet. Bonnaterre Ophiol. 67. n. 12. Pl. 42. f. 6. Die bruͤchige . Suk⸗ kows Naturgeſ. III. S. 268. Nr. B. ) Sie varfirt ſehr in der derbe, 10 in der Grund⸗ * 122 Blindſchleichen. Alle dieſe Farben wechſeln nach Vaterland, Alter und Geſchlecht ab; das auffallendſte Unterſchei⸗ be der gemeinen Blindſchleiche iſt aber ihr langer Schwanz, der ſogar oft laͤnger iſt, als der Leib. Das Maul iſt bis hinter die Augen ge. ſpalten und die beyden Knochen der untern Kinnla— de ſind nicht, wie bey vielen andern Schlangen ge— trennt; dieſe Blindſchleiche naͤhert ſich alſo in die— ſem Stuͤcke dem Seps und den Eidechſen. Die Zaͤhne ſind kurz, duͤnn und ruͤckwaͤrts gekruͤmmt. Die Zunge iſt vorn halb mondfoͤrmig ausgeſchnit— ten. Man hat vorgegeben, ihre Augen waͤren ſo klein, daß man ſie kaum finden koͤnnte, das iſt aber nicht wahr, ſie ſind freylich verhaͤltnißmaͤßig kleiner als bey vielen andern Schlangen, aber doch ſicht— bar genug und dabey ſchoͤn ſchwarz A) und glän- zend 1). Sie wird nicht länger als drey Fuß. Man Grundfarbe, die bald heller, bald dunkler iſt. Die gewoͤhnlichſte Farbe iſt 1 8 der ganze Ober— leib rothgrau; von der Mitte des Scheitels ein fei— ner ſchwarzbrauner Streifen bis zur Spitze des Schwanzes, der mit einer kurzen, harten Spitze ver⸗ ſehen iſt; neben demſelben in gleicher Entfernung auf jeder Seite zwey dergleichn wenig merkliche roſtfarbene Streifen; die Seiten blauſchwarz, roſt— grau (of: ſtreifenfoͤrmig) marmorirt; der Unterleib blauſchwarz; die Schnauze und Seiten des Kopfs blauſchwarz, weiß punktirt und gefleckt. B. A) Der Augenſtern iſt hochroth. B. 4) Die Schuppen an den Lippen find nicht größer als die Ruͤckenſchuppen; die Bauchſchuppen ſind alle von gleicher Groͤße. Gewoͤhnlich ſind unter dem Bauche 135 Reihen und eben ſo viele unter dem Schwanze. Die gemeine Blindſchleiche. 123 Man hat ihren Biß fuͤr ſehr gefaͤhrlich gehal— ten m), da fie aber keine bewegliche Fangzaͤhne hat, ſo haͤtte man ſchon daraus ſchließen koͤnnen, daß ſie nicht giftig iſt und Herrn Laurentis Verſuche ſetzen es vollends außer Zweifel “). Sie beißt nicht, man mag ſie reitzen, wie man will, ſondern zieht ſich mit aller Kraft zuſammen, daß ſie ſo ſteif wird, wie ein Stock. Laurenti war gezwungen, ihr das Maul aufzureißen, um ihr die Haut von einem Hunde zwiſchen die Zaͤhne zu bringen, ſie waren aber zu kurz und zu duͤnn und konnten nicht eindringen. Kleine Voͤgel, mit denen eben die Ver— ſuche vorgenommen wurden und wirklich von den Zaͤhnen geritzt wurden, ließen kein Merkmal einer Vergiftung an ſich ſpuͤren. Einer Taube wurde ein Stuͤck Haut abgezogen und das bloße Fleiſch wurde dieſer Blindſchleiche zwiſchen die Zaͤhne ge— bracht, ſie hielt es auch lange ſehr feſt und ihr Spei— chel kam in die Wunde, aber die Taube wurde bald wieder geſund, und ſie zeigte keine Spur von Gift. Wenn die gemeine Blindſchleiche aus Furcht oder Zorn ſich ſteif macht und alle ihre Mus— keln mit Gewalt anſpannt, fo iſt es kein Wunder, wenn man ſie mit einem Stocke oder einer kleinen Ruthe in mehrere Stuͤcke zerſchlagen kann. Herr Laurenti, der ſie ſehr aufmerkſam beobachtet hat, haͤlt m) Schwenkfeld in ſeiner Naturgeſ. Schleſiens ſagt, daß man fie dort für giftig hält, (So iſt es auch in Thuͤringen. B.) 2) Laurenti in feinem oft angefuͤhrten Werke. Die Verf. der Zool. Britt. ſagen, daß fie in Asa land für unſchaͤdlich angeſehen wird. f 124 Blindſchleichen. BR hält dieſe Steifheit für die Urſache ihrer Zerbrech— lichkeit, auch find ihre Wirbelbeine wie beynahe an allen Schlangen und Eidechſen ſehr bruͤchig, und ihre Muskelfaſern find auch leicht zu trennen. Lin— ne“ nannte fie dieſer Eigenſchafft wegen Anguis fragilis (Bruchſchlange) und bey andern Schrift⸗ fetlen heiß t ſie auch Glasſchlange. Es iſt oben ſchon erwaͤhnt worden, daß man fie in Schweden findet; auch in Schottland ) iſt ſie zu Hauſe, und ſie muß alſo gegen die Kalte nicht ſo empfindlich ſeyn als die meiſten Schlan; gen⸗ arten, ob ſie ſich gleich in den meiſten gemaͤßigte und warmen Laͤndern Europens in ziemlicher Menge befindet. Ihre Feinde hat ſie mit den uͤbrigen kleinen Schlangen gemein, beſonders freſſen die Stoͤr— che 5) fie gern, und fie find weder giftig, noch ſtark, noch groß genug, um ihren Feinden viel zu ſchaffen zu machen. Sie paaren ſich, wie die übrigen Schlan— gen, Maͤnnchen und Weibchen wickeln ſich feſt um einander und bleiben ziemlich lange zuſammen. Man hat ſie fo länger als eine Stunde bey einan— der geſehen 7). Die jungen Blindſchleichen ſchluͤp— fen nicht, wie die meiſten ungiftigen Schlangen au— ßer dem Leibe der Mutter aus dem Ey; ſondern ſie kom⸗ 0) Sibbald al a. O. pr) Schwenkfeld Schleſ. Amph. J) Handſchriftl. Bemerk. des Hrn. Sept- Fontaines. Die gemeine Blindſchleiche. 125 kommen voͤllig ausgebildet zur Welt r), Ein ſehr guter Beobachter ) fh te zwey Weibchen und fand in dem einem, das dreyzehn Zoll long war, zehn, und in dem ei a dur einen Fuß lang war, ſieben Junge, die ſchon vollkommen ausgebil⸗ det waren. Sie unte esch eden ſich von der Mut⸗ ker bloß durch die Groͤße und d ie mattern Jarben. Die groͤßten waren ein und zwanzig, die kleinſten achtzehn Linien lang. Die Blindſchleiche geht we⸗ nigſtens einen Monat traͤchtig; der oben angefil r⸗ te Herr de Sept- Fontaine 8 ſteng ein Weib⸗ chen, das erſt einen Monat nachher Junge brach⸗ te, und waͤhrend der Gefangenſchaft nicht dicker zu werden ſchien 1). Im ſuͤdlichen Frankreich ſieht man die⸗ fe Blind ſchleichen gewoͤhnlich in den er ſten Ta⸗ gen des Jul ius in ihrer neuen Haut. Sie haͤu⸗ ten ſich wie die Nattern w), dabey 0 ihnen das Reiben an harten Körpern ſehr; zuweilen kehrt ſich auch die alte Haut nur bis zum After um, und der Schwanz zieht ſich dann auf einmal wie ein Degen aus der Scheide heraus „. Die gemeine Blindſchleiche frißt Wuͤrmer, Kaͤfer, Froͤſche, Maͤuſe und ſelbſt Kroͤten. Ge⸗ woͤhn⸗ r) Raya. a. O. und Seyt- Fontaines. s) de Sept- Fontaines. t) Lettre de M. de Seyt- Fontaines aM. le Com- te de Cepede. 1788. zw) ſ. den Artikel A eskulapſchlange. . 2) Handſchriftl. Bemerkungen des Hrn. Seyt . Fon- tainex. 8 125 VBlundſchleichen. woͤhnlich verſchlingt ſie ihre Nahrung ohne zu kauen; deswegen kommen die kleinen Würmer oft noch le— bendig in den Magen. Herr de Sept-Fontai— nes fand in einer jungen Blindſchleiche einen ſechs Zoll langen Regenwurm, der noch lebendig war und davon kroch. Trotz ihres betraͤchtlichen Appetits koͤnnen ſie wie alle andere Schlangen ſehr lange faſten. Hr. de Sept⸗Fontaines hatte eine Blindſchleiche, die nach funfzig Tagen Hungers ſtarb und waͤhrend ihrer Gefangenſchaft durchaus nichts anruͤhrte, was ſie in der Freyheit ſehr gierig gefreſſen haben wuͤrde. Sie wohnt gewoͤhnlich in Löchern, die fie in die Erde wuͤhlt oder vorfindet und mit ihrer Schnauze nur groͤßer macht; da ſie aber oft friſche Luft noͤthig hat, ſo kommt ſie haͤufig hervor, und ſelbſt im Winter, wenn alles zugeſchneiet iſt, kommt ſie zuweilen herauf und ſteckt den Kopf aus dem Schnee hervor. Sie waͤhlt gewoͤhnlich ſo warme Loͤcher unter der Erde, daß fie nie ganz erſtarrt 1). In der Paarungszeit haͤlt ſie ſich einen großen Theil des Tages außer ihrem Loche auf, ſonſt entfernt ſie ſich weit davon. Sie 20) Sie liegt gewoͤhnlich unter Stoͤcken, die mit Laub überfallen oder mit Moss dicht überzogen ſind, in Hecken, wo viel Laub und Geniſt liegt, u. ſ. w. Bey uns kommt ſie den Winter nie zum Vorſchein. Ich habe dieſen Winter zwey Blindſchleichen aus ihren Löchern gegraben, wo fie ganz erſtarrt und wie todt lagen. Sie waren ganz eiskalt, und ich muß— te ſie uͤber eine halbe Stunde in der Hand halten, ehe fie anfiengen ſich zu bewegen. B. Die gemeine Blindſchleiche. 127 Sie richtet ſich haufig in die Höhe, ſtuͤtzt ſich dabey auf ihren zuſammengerollten Schwanz und bleibt zuweilen lange in dieſer Stellung. Sie iſt in ihren Bewegungen geſchwind, doch nicht ſo wie die Ringelnatter. Gewoͤhnlich hat ſie keinen unangenehmen Geruch =). x) Niemand hat die Sitten der Blindſchleiche beſſer beobachtet, als Herr de Sept- Fontaines, dem ich auch den groͤßten Theil der obigen Bemerkungen verdanke. Die e £ ; 3 128 4 Die langſchwaͤnzige Blindſchleiche. L'Eryx y). Sie hat viel Aehnlichkeit mit der gemeinen Blindſchleiche, und iſt vielleicht nur eine Spiel— art von ihr. Auf dem Rüden iſt fie roͤthlich aſch— grau mit drey ſehr ſchmalen ſchwarzen Strichen, die vom Kopfe bis zur Schwanzſpitze laufen, am Unterleibe braͤunlich =). Die Augen find kaum ſicht⸗ y) Aberdeen in einigen Gegenden Englands, weil man fie in Aberdeen -[hire findet. L’Eryx. D' Aubenton Encycl. meth. Anguis Eryx. Lin. Syſt. Amph. Serp. Gronovii Mul. II. p. 35. n. 9. La Cepede. Anguis Eric. Lin. Syſt. Ed. X. I. p. 209. Gme- Ru. Ein, I. 3. p.. 2 — — Schriften der Berlin. Geſellſ. naturf. Freunde. IV. p. 195. Nr. 17. Angnis dorſo trilineato. Boddaert nov. act. Ac. Cael. VIL p. 25. n. 4: | Eryx. Onomat. hift. nat. DI. p. 450. L’Eryx. Bonnaterre Ophiol. 67. n. 11. Der Langſchwanz. Müllers Naturſ. III. S. 218. n. 14. Die lanſchwaͤnzige Schuppenſchlage. Suckows Naturgeſ. III. S. 263. Nr. 13. — — Donndorfs zool. Beytr. III. S. x 445 Rr. 73% B. 82) Ich glaube, es iſt unſere gemeine Blind: ſchleiche, die in der Schwanzlaͤnge und Farbe abweicht. Ich habe aͤhnliche Exemplare geſehen. V. — Die langſchwaͤnzige Blindſchleiche. 129 ſichtbar. Die obere Kinnlade ſteht etwas uͤber die untere hervor. Die Zaͤhne ſind fuͤr ihre Groͤße ziemlich lang, gleich und etwas ruͤckwaͤrts gekruͤmmt. Die Schuppen find rundlich, etwas erhaben gewoͤlbt, glatt und 15 zend. Der Schwanz iſt etwas langer als der Leib. Sie hat 126 Schuppenreihen um den Leib, und 136 um den Schwanz „ . Man findet ſie 5 Europo, beſonders in England, uud fie i ſt auch in mehrern Gegen» den von Amerika zu Hauſe. 40 Im Gmelin-Linneiſchen Naturſyſtem wird ein Exemplar von 120 und 137 Schuppenreihen angegeben. B. — nn ; — De la Cepede's Natg. d. Amph. V. Bd. 5 Die 130 Die punktirte Blündſchleiche. Le Peintade 90. (Taf. XI. Fig. 2. Oie haͤlt ſich in Indien auf, hat 165 Schup⸗ penreihen unter dem Leibe und 32 unter dem Schwanze. Der Ducken iſt gruͤnlich mit mehrern uckehen von ſchwarzen oder braunen Flecken. Sen Pallas fand an den Ufern des Cas- piſchen Meeres eine N c), die als eine ) La Peintade. D' Aubenton Encycl. meth. Anguis meleagris. Lin. Syſt. Amph. Serp. Anguis meleagris 124. Laurenti Spec. meth. Seba Muf. II. T. 21. f. 4. La Cepede. Anguis Meleagris. Lin. Syft, nat. Ed. . 2 27% Mul. Ad. Fr. II. p. 48. — — Herrmann tab. affin. anim. p. 266. Die geſtickte Aalſchlange. Müllers Na⸗ turſ. III. S. 21 T. Nr. 3. Taf. 6. Fig. 6. * — Donndorfs zool. Beytr. III. S. 211. W.. La Peintade. Bonnaterre Ophiol. 63. n. 2. Pl. 30. flg. 1. Die getüäpfelte Schupenſchlange. Sub kows Naturgeſ. III. S. 263. Nr. 2. B. e) Anguis miliaris. Pallas Reiſen in den Pros vinzen des Rußiſchen Reichs. A II. Anhang. : Cepede. AR Die punktirte Bimdfehleihe. 131 eine Varietaͤt hieher zu gehören ſcheint; fie iſt uͤber einen Fuß lang, hat die Dicke eines kleinen Fingers, 170 Schuppenreihen unter dem Bauche und 32 unter dem Schwanze, einen grauen ſchwarzgefleckten Kopf, einen ſchwarzen graupunc— tirten Ruͤcken, dicht weißliche punktirte Seiten, und einen zwey Zoll langen ſtumpfen weißgefleckten Schwanz. ). e miliaris. Gmelin Lin. I. 3. p. 1120. — Pallas Reiſen II. p. 718. D aber Reifen, Auszug IL Anhang. p. eo. Nr. Die geſprenkelte Schuppenſchlange. Donndorfs zool. Beytr. III. S. 212. Nr. 4. Die Caspiſche Aalſchlan ge. Muͤllers Na⸗ turſyſt. Suppl. S. 193. Nr. 17. — — Suckows Naturgeſ. III. S. 263. Nr. 4. Sie wird uͤberall als eine beſondere Art aufgefuͤhrt, iss es auch wegen der großen Farbenverſchie— denheit zu ſeyn ſcheint. B. 45 Im Gmeliu⸗Linneiſchen Syſteme wird noch als Varietaͤt ee Anguis longi- SER: 1.28. 60. 130. hieher gerechnet. Laurenti Characterifiit iſt fo: Corpore sub- aequali, cinereo - fusco, lineis ſummi dorft, laterumque tenuillimis nigris; naribus fin- guli lateris orifieio lato, foramine duplici. Er führt dabey abermals Seba Thel. II. tab. 21. F. 4˙ welche Abbildung er ſchon bey feiner An⸗ guis meleagris citirt hat, an. B. nn 22,2 &? D 8 N 132 Blindſchleichen. nr zufas. 12 U Ronduh Kaluhluh Pam se). Die ſchwarzpunktirte Blindſchleiche. Anguis melanoltictus, Schneider ee). (Taf. XL Fig. 3.) Ruſſel ſagt ſelbſt, daß dieſe Schlange nur durch den laͤngern Schwanz von obiger unterſchie⸗ den ſey. Sie ſteht alſo in der Reihe am rechten Orte. Man zaͤhlt an Bauche 151 Halbſchilder oder Schuppenreihen und 120 am Schwanze. Der Kopf iſt nicht breiter als der Hals, eyfoͤrmig, ſtumpf, convex, mit Platten oder Schildern von ungewoͤhnlicher Geſtalt bedeckt. Das erſte kleine Paar durchbohrt die Naſenloͤcher, hierauf folgt ein Schild in die Queere gleich einer Weinflaſche mit kurzem Halſe; das naͤchſte zwiſchen den Augen iſt breit oval, das folgende pfeilfoͤrmig und zulezt liegen zwey ovale ſchief auf dem Hinterkopfe. Das Maul iſt nicht weit; die Kinladen ſind ungleich; die Zaͤhne klein, zahlreich, zuruͤckgebogen; in der obern Kin— lade eine Reihe am Rande, zwey am Gaumen. Die Augen an der Seite, klein, etwas oval, nicht vorragend. Die Naſenloͤcher dicht an der Spitze des Ruͤſſels, ſehr klein. Der Rumpf cylindriſch, faſt von einerley Dicke vom Kopf bis an das Schwanz— ende; die Schuppen klein, rund, wie Dachziegel über einander liegend, jede mit einem ſchwarzen Punk⸗ e) Auffel Account u. 42. p. 48. ee) Manuſcript. 1 t Ind. rlo e. iche. un chtı Uindschle ft he: 2. N.. rde e. Er 2 scheiar gol. 2 45 4. Sl ne 22 er 4 sch, Die ſchwarzpunktirte VBlindſchleiche. 133 Punkte, ſo daß dabey acht bis zehn ſchwarzpunk— tirte Anien entſtehn, welche parallel von Kopf bis an das Schwanzende herablaufen. Die gaͤnge iſt zehn und ein halber Zoll; die Dicke ohngefaͤhr wie ein Schwanenkiel; der Schwanz rund, glatt, vier und einen halben Zoll lang, von derſelben Dicke, und in eine ſtumpfe Spitze ſich endigend. Die Farbe roͤthlichbraun, ein Theil des Schwanzes aſchfarbig oder blaßblau, ſchwarz— punktirt; die Halbſchilder am Bauche und Schwan— ze Maßen weiß ohne Punkte. Sie iſt in ihren Bewegungen ſehr lebhaft, und | verfolgt bohrt fie ſich gleich in den Sand. B. * 9 wo 2 134 Die geringelte Blindſchleiche. Le Rouleau H. (Taf. XII. Fig. 1.) Sie findet ſich ſowohl in der alten als neuen Welt, aber immer nur in den heißen Laͤndern. In Oſt⸗— und d Weſtindten ii iſt ſie ſehr gemein. P Le Rouleau. D’Aubenton Encycl. midi Anguis Scythale. Lin. Syft. Amph. Serp. Mus. Ad. Fr. Na VI. RS. 2 Gronovii Mul. 2. Nr. 4. Mit 227 und 14 Schu⸗ peureihen. ö Seba Muf, II. tab. 2 fig. 1. 2. 3 und 4. Tab. 7. fig. 4. und Tab. 20. fig. 3. Anguls Scythale. Laurenti Spec. Meth. La Cepede. Anguis Scythale. Lin. Syſt. Ed. X. I. P. 228. Amoen. Acad. I. p. 296. | — — Weigel Abh. der hall. naturf. Ge ſellſ. I. p. 46. Nr. 69. — 77 mit 219 und 13, 225 und und 11, 228 und 11, 227 und 12 223 und 14, 224 und 10, 226 und 12, 434 und ı1, und 227 und 13 Schuppenreihen. — — Herrmann tab. affin. anim. p. 268. — — Önomat. hiſt. nat. III. p. 76. Anguis ex albo nigroque varia. e nov. act. Acc. Caeſ. VII. p. 25. n. ©. Der Zweykopf. Müllers Naturſ. III. S. 217, Nr. 8. Die cylindriſche Aalſchlange. Borows⸗ ty Thierr. IV. S. 91. Nr. 5. q cy- 1 Die geringelte Dlind ſchleiche. 153 Ihr Kopf f, der oben etwas erhaben und unten etwas vertieft if k, unterſcheidet ſich von den übrigen Körper kaum durch drey etwas ges Bere Schuppen. Sie hat viel Zähne, alle von glei icher Groͤße, be⸗ wegliche S Spitzzaͤhne befinden ſich nicht darunter, ſie iſt alſo wahr ſcheinlich ungiftig. K örper und Schwanz find oben und unten mit weißen roͤth⸗ lich eingefaßten Schuppen beſetzt, und um den gan⸗ zen Koͤrper laufen uͤberdem farbige Querbinden entweder parallel oder mit mehr oder weniger Negel⸗ maͤßigkeit in einander laufend 3). Man weiß nicht J 4 ge⸗ Sceytalae binae Americamae. Rlein herp. P. 53. n. 4. Scytale ex Nova Hilpania. n. 5. Seytale. Charleton onom. Zool. p. 31. n. 2. Die Stockſchuppenſchlange. Donndors zool. Beytr. III. S. 204. Nr. 12. Le Rouieau. Bonnaterre CY, 66. n. 10 PI. 32. fig. 6. „Die Ringelſchuppenſchloange. Suchws Naturgeſ. III. S. 267. Nr. 12. Als Varietät wird hierbey angeführt: Anguis fasciata: corpore aequali all, fafeiis Hſcis irregularıbus, obliqus conefreutibus, ubinde incompletis, et confluentsus ; ocu- dis invifibilibus; capite imbricato. Laurenti Spec. med. p-. 70. n. 124. B. 8) Das Linneiſche Exemplar ha eine braune Grundfarbe, mit weißlichen Binden, ovon die er⸗ ſte an der Schnauze, die zweyte un breiteſte am. Nacken ſteht, und die folgenden nach id nach ſchmaͤ⸗ ler werden; die uͤbrigen beyden laufeitheils in die Queere, theils ſchief, theils durchkreuze ſie ſi ich. Die Sebatfhen Abbildungen Ti. 2. Fig. a bis 4 find auf dem Kopfe blaulich ode roth, und haben übrigens blaßblaue, dunkelbraune 1 ſchwars ze Punkte. B. 136 Blindſchleichen. genau wie groß dieſe Schlange wird; nach den von den Naturforſchern beſchriebenen und in Cabi⸗ neten aufbewahrten Exemplaren zu urtheilen moͤchte ſie wohl richt ſehr groß werden; ſie hat gewöhnlich einen halben Zoll im Dusche und iſt nie uͤber zwey bis drey Fuß lang)). | Sie lebt vom Würmern und Inſecten, beſon⸗ ders von Ameiſ ſen; das iſt alles, vas man von ahr weiß. . Zu ſ a tz a Die blaugeringelte Blindſchleiche. a Anguis caerulea. Laurenti i). (Taf. XII. Fig. 2.) Die it über zwey Fuß long, und Zeichnet ſich von ebene, Sebaif chen Figur durch ihre A) Der e iſt verhaͤltniß maͤßig ſehr kurz und betiht zuweilen nur ein Dreyßigſtel der Laͤnge des Koͤrßrs. Seetzen giebt in Merrems ost. Archiv. II. PGO. zwey Exemplare an, wovon das eine 1 Fuß ropoll lang iſt und 235 und 12 Schuppenreihen he das andere nur ein Fuß ſieben und einen hal⸗ ln Zoll lang und mit 212 und; 90 Schuppenreihen n Unterleibe beſetzt iſt. Specimen med. P. 71. N. 126. Corpore Bequem 2 Jar /2. he. ul dachte 2 e . UM PUTZ . 2 2 ZA 2C 1 I 2 ( 2 22 2 2. u . um HG, 2 AO BARS N er Die blaugeringelte Blindſchleiche. 137 ihre Lange und Schlankheit aus. Der ganze Leib hat auf weißem Grunde dunkelblaue Ringe, welche der Schlange ein ſehr ſchoͤnes Anſehn verſchaffen. Das Vaterland iſt Amerika. Von der einneiſchen Abbildung, der fie in der Laͤnge und Schlankheit gleicht zeichnet fie ſich auße der Farbe durch die Zeichnung aus, ſo das was dert die Zeichnung bildet hier die Grundfarbe iſt. B. li tenui longogue; Ja ſciis alterne candidis et ſaturate caeruleis cinctum; capite antice ſcuto dupliei, pojlice imbricato. | Serpens, Americana, tenuis Amphisbnena. Se- Ä ba Thel. II. p. 31. tab. 30. fig. 3. . Amphisbaena annulis ſaturate caeruleis. Hlein herp. p. 33. n. 5. Sie wird für eine hierher gehoͤrige Varietät gehalten; ſcheint es aber ihre Schlankheit und Zeichnung wegen nicht zu ſeyn. \ d J 3 138 Die natterar tige Bi nöfchleiche Le Colubrin Ä): i Sie wird in Aegypten gefunden und iſt zuerſt von 180 unte Haſſelquift beſchrieben. Sie iſt ſehr artig braun und blaß gefleckt, hat Schuppenreihen unter dem Bauche und 18 r dem Schwanze. Le Colubin. D' Aucenton Encyl. meth. Anguis colubrina, Lin. Svyſt. N Serp. Haſſelquiſl. tin. 320. n. 65. La Cepede. Anguis colubrina. Haſſelquiſt Reiſen; Deutſche Ueberſ. S. 369. Nr. 65. — — Lin. Syſt. Ed. X. I. p. 228. Gme- R. Ein, . n. — — Herrmanm tab. afhın, anim. p. 1269. Der Nattera al. Muͤllers Naturgeſ. III. S. 212. Nr. 3. — Neuer Schaupl. der Natur VI. p. 66. 8 Colubrin. Bonnaterre Ophiol. 68. n. 13. Dte Natterſchuppenſchlange. Donn⸗ dorfs zool. Beytr. III. S. 212. Nr. 3 — — Suckows Naturgeſ. III. S. 263. Nr. 3. B. Die 193 Die pfeilartige Blindſchleiche Le Trait H. Iſt wie die vorige in Aegypten zu Hauſe und auch von Haſſelquiſt beſchrieben.“ Sie hat 186 Schuppenreihen unter dem Bauche und 23 unter dem Schwanze. Die Bauchſchuppen ſind etwas breiter als die Ruͤckenſchuppen. 2) Te Trait. D' Aubenton Enczel. meth. Anguis jaculus. Lin. Syſt. Amph. Serp. Haſſelquiſt, it. 319. n. 64. La Ce pede. Anguis Jaculus. Lin. Di. Ad. Fr. I. P. 48, Sylt. nat. Ed. X. I. p. 228. Gmelin Lin. I. 3. P · 1120. — — Ha ſſelqui ſt Reiſen. Deutſche Ueberſ. p. 368. Nr. 69. Die Wurfſchlange. Muͤllers Naturſ. III. S. 212. Nr. 5. — — Neuer Schauplatz der Natur. X. p. 91. — — Donndorfs zool. Beytr. III. S. Nr. 5. Le Trait. Bonnaterre Ophiol. 63. Nr. 1. Die Pfeil⸗ e Suckows Nane III. S. 264. Nr. 3 B. SIEHTS 6 Die gehoͤrnte Binofäriche, Le Cornu m). Diefe Schlange hat viele Aehnlichkeit mit der ge⸗ boͤrnten Natter und wie ſie eine Art von Hoͤr⸗ nern auf dem Kopfe. Wir haben bey der ge⸗ hoͤrnten Natter gefchen, DaB 250 Ausweechſe an der Haut feſtſitzen und von hagrenartiger Beſchaf⸗ fenheit find; bey der gebbencen Schuppenſchlange hin⸗ m) Le Cornu, D'Aubenton Encycl. method. duguis Ceraſtes. Lin. Amph. Serpentes. La Cepede. Aer. Up 1750. n. 28. NUR it. 320. n. 66. | — Deſſen R reifen. Deutſche Ueberſ. p. 369. Nr. 66. | 2 . Syſt. R A p. 228. Gme- Im Fin? J. Z. p. 1120. N D Boenträgen. M l ers Naturſ. III. p. 214. Nr. 8. Die Hornſchlange. Onomat. hiſt. nat. II. P. 764. — Neuer Schaupl. der Natur. IV. p. 125. Die gehoͤrnte Aalſchlange. Borowsky Thierr. IV. p. 90. Nr. 4. | Die gehdente Schuppenſchlange. Donn⸗ Ne we Beytr, III. S. 213. Nr. 8. 1 Suckows Naturgeſ. III. S. 265. e 5 — Meine Naturgeſ. des In⸗ und Ausl. = E i Pie Dr, 2; N Cerafte, Bonnaterre Oph. 65. n. 5. B. Die gehoͤrnte Blindſchleiche. 141 hingegen ſind es zwen Zaͤhne, die aus der Oberlippe hervorkom men und Hoͤrner vorſtellen. Sie lebt, wie die gebörnte Natter, in Aegyp⸗ ten, wo Haſſelquift ſie beobachtet hat. Man zaͤhlt 200 Schuppenreihen unter dem Bauche, und 15 unter dem Schwanze. 142 en — — —⅜ Die gefleckte Aalſchlange. Le Miguel m). | (Taf. XIII. 1. 2. 3) Sie heißt in Para gu ayund mehrern andern Ges genden von Suͤd-amerika Miguel. Ihre 10 Le Miguel. D' Aubenton Encycl. meth. Anguis maculata, Lin. Syſt. SER Serp. Mul. Ad. Fr. I. D 23. Tab en 3. Anguis teſſelata. 142. Laurenti Spec. med. Gronovii Mul. II. p. 53. n. 5. Miguel. Valmont de Bomare. Seba Muſ. II. T. 100. f. 2. La Cepede. Coluber maculatus, Lin. Sylt. Ed. X. I. p. 22g. Gmelin Lin. I. 3. p. 1120. Seythale tucuman. Hlein herp. p. 54. n. 16. Der Fleckentraͤger. Müllers Naturſ. III. p: 1, Nr. 6. Die gefleckte Aalſchlange. Boro ws ky Thierr. IV. p. 90. Nr. 3. — — Donnndorfs Thiergeſ. p. 442. Nis 22 — Deffen zool. Beytr. III. S. 213. Nr. G. Le Miguel. Bonnaterre. Oph. 64. n. 3. Pl. 30. fig. 2. Die gefleckte Schuppenſchlange. Suk⸗ kows Naturgeſ. III. p. 264. Nr. 6. Gmelin Jin. Il. c. B. Anguis decuſſata. Laurenti DIR med. n. 141. Seba Thel. I. tab. 53. fig. 7 B. Die gefleckte Aalſchiange. 143 Ihre Schuppen find glatt und glänzend, Der Ruͤcken ift gelb und hat zuweilen brey braune Laͤngsſtreifen mit jebt ſchmalen a serftreifen, von eben der Farbe. Die Zahl der Vauchſchuppen ff 200, der Schwenyköuppen 12; auf den Kopf ſtehen neun große Schuppe € in Semper: un⸗ ſers Cabinets hat einen Fi 10 ganze Laͤnge, wovon der Schwanz drey Linien mißt. Zu ſ a tz Es ſcheint in der That auf den erſten Anblick, als wenn die hier angegebenen Blindſchleichen nach der Linneiſchen und den beyden Sebaiſchen Zeichnungen einerley Schlangenart waͤren. Doch ſind ſie bey genauerer Betrachtung in mehreren Stuͤcken fo verſchieden, daß man nicht mit Ges wißheit zu entſcheiden im Stande iſt; daher fie auch Laurenti als drey verſchiedene Arten auffuͤhrt, und ihre Unterſcheidungs merkmale richtig aufgefaßt hat. Ich habe deshalb auch alle drey eee, bier aufſtellen laſſen. 1. Die gefleckte Blindſchleiche. Anguis maculata Laurenti o). (Taf. XIII. Fig. 1.) Sie iſt etwas uͤber ein Fuß lang, und Fingers dick. Der Kopf iſt klein, glatt, und beſchuppt; die Naſen⸗ o) Laurenti Spec. med. p. 72. n. 140. Corpore aequa- 144 Blindſchleichen. Naſenloͤcher ſind kaum ſichtbare Punkte; die Au⸗ gen ſehr klein; der Oberkiefer etwas laͤnger; unter dem Kinn eine Laͤngsfurche; der Rumpf eylinderfoͤr; * mig mit 200 bis 204 Schuppenreihen; der Schwanz ſtumpf mit 12 Schuppenreihen; der Oberleib gelb; mit 45 breiten dunkelblauen Querlinien und einer dunkelbraunen Laͤngslinie; der Unterleib weiß mit eben ſo viel dunkelbraunen Queerbaͤndern. 2. Die gewuͤrfelte Blindſchleiche. Anguis delfellata. Laurenti pP): (Taf. XIII. Fig. 2.) Sie iſt größer und ſtaͤrker als die vorhergehen⸗ de; auf dem Vorderkopfe ſtehen deutliche Schilder; der Oberleib iſt ſafrangelb, mit vielen kaſtanien⸗ braunen Queerſtreifen, einer dergleichen Ruͤckenbinde und Seitenbinde neben dem Bauche zu, wodurch viele gewuͤrfelte Glieder auf dem Oberleibe entſtehn. Der Unterleib iſt aſchgrau gelb und hat buntere ſchwarz⸗ braune Querſtreifen; der Kopf iſt klein, weiß, duns kelbraun gefleckt und hinten fuchs roth. 3. Die aequali, flavo, faſciis fufeis latis lineari: bus, taeniaque dorfali fuſca longitudinali decuflante fafeias, relicta inſula in centro Ving iilae erueis, unde totidem muculdè rotun: Mae lutene. i | Mul, Ad. Fr. J. E. 7) Spec. med. I. c. n. 142. Corpore aegquali cro- cc, fuſciis numieroſis, taemiaque tripliei, unde totum tefJellatum; capite alba fufeis Hiculis: | Pr Die durchkreuzte Blindſchleiche. 145 3. Die durchkreuzte Blindſchleiche. Anguis deeullata. Laurenti g). (Taf. XIII. Fig. 3.) Sie iſt etwas groͤßer als Fig. 1. Die Hauptfarbe iſt weiß mit rothen, ſchwarzpunktirten Queerbinden, die in der Mitte in einem ungleichen breiten Laͤngsſtreifen zuſammenlaufen und ſich da— durch durchkreuzen. Es entſtehen dadurch ketten— artige und ringartige Flecken und Zeichnungen. Das Vaterland ſoll Aſi en ſeyn. * 7 Anguis teſſellatus. Gmelin Lin. I. 3. p. 1123. Tecuman ſ. Miguel de Tecuman dieta Jerpens ex Paraguaja. Seba Thel. II. tab. 100. f. 2. 4) Specimen med. I. c. n. 141. Corpore aequa- li, albo, fafeiis rubris nigro punctatis, in ſummo dorfo late confluentibus, relietis ad nucham una, pluribusque infuliszquae ſenſim evanescunt, verfus caudam: progrediendo. Serpens, Amphisbaena orientalis. Seba Thes. I. Tab. 53. fig. 7. De la Cepede'e Natg. V. Bd. . Die netzartige Blindſchleiche. Le Refeau gg). (Taf. XIV. 5 1.) Die Ruͤckenſchuppen dieſer Schlange find.. grau⸗ ſchwarz und in der Mitte weiß, ſie ſieht daher aus wie mit einem Netz uͤberzogen; der Unterleib iſt gelb- lich weiß. Man findet fie in Amerika. Sie hat 177 Reihen Bauchſchuppen und 37 unter dem Schwan- ze. Auf dem Kopfe ſtehen große Schuppen. gg) Le Refeau. D’Aubenton Encycl. meth. Anguis retieulata. Lin. Sylt. Amph. Serp. 8 8 128. Laurenti Spec. metlı. Gronovii Mul. U. p. 54. n. 75 Scheuchzer, Phyl. 85 e Be Anguis retieulatus. Lin. Sylt. Ed. X. I. p. 2 Gmelin Lin. I. 3. p. 1120. Die Netzſchlange. Muͤllers Naturf. Ph. ©. 213. Nr. 7. Ämphisbaena Giranpiagara. Hlein IT p- 55. N. 13 3. Wa N ee Donndorfs zool. Beytr. III. S. 213. Nr. 7. Le Heſeau. Bonnaterre Ophiol. 65. U. 4. . 31. fig. 4 Die netz förmige Schuppenſchlange. Suckows Naturgeſ. III. S. 264. Nr. 7. B. r Die Dh metzarlıye e . G, 2. Ve FR Wasch 9 e al 120 . N 27 147 Die kurzbaͤuchige Blindſchleiche. Die gelb und braune Schuppenſchlange: Le jaune et brun g). (Taf. XIV. Fig. 2.0 Sie findet ſich in großer Menge in den Waͤldern von Carolina und Virginien, wo Cates— by und Garden ſie beobachteten und wo man ſie fuͤr unſchaͤdlich haͤlt. Sie muß gegen die Kaͤlte nicht ſo empfindlich ſeyn als die 16 Schlangen dieſes Landes, denn N i RR ) Le Serpent de verre. D'Aubenton Enecycl. meth. Anuguis ventralis. Lin. Syft. Amph. Serp. The glafs Snake. Catesby Carol. Vol. II. p. 59. Tab. 59. La Cepede. Anguis ventralis. Gmelin Lin. I. 3. p. 1122. Der Kurzbauch. Muͤllers Naturf. III. p- 229. Nr. 16. Der Koͤnigsbauch Borowsky Thierr. IV. S. 92. N. 7. Taf. 8. Coluber Caecilia maculata. Klein herp. p. 46. n. 14. Die Glaßſchlange. Bertram Reiſe durch Carolina. p. 188. Le Serpent de verre. Bonnaterre Oph. 66. n. 7. Pl. 31. fg, 3. Die kurzbäuchi ge Schuppenfhlange. Donndorfs zool. Beytr. III. S. 217. Nr. 15. — — Suck ws Naturgeſ. III. ©. 269. 1; B. 148 Blindſchleichen. fie iſt bald im Fruͤhjahr ſichtbar. Mit der Blind⸗ ſchleiche hat ſie die Zerbrechlichkeit gemein und laͤßt ſich wie ſie leicht in mehrere Stuͤcken zerſchlagen, weswegen man ſie auch Glasſchlange genennt hat. | \ Sie wird nicht über acht Zoll lang und der Schwanz iſt dreymal ſo lang als der Leib. Der Bauch iſt gelb und ſcheint mit dem uͤbrigen Koͤrper durch eine Nath verbunden zu ſeyn. Der Rüden iſt grün mit braun melirt und hat viele ſehr regel— maͤßig ſtehende kleine gelbe Flecken. Nach Line“s Beſchreibung ſcheinen die Ruͤckenſchuppen kielfoͤr— mig zu ſeyn. Die Zunge iſt wie bey der Blind— ſchleiche, an der Spitze halb mondfoͤrmig ausge ſchnitten. Die Zahl der Bauchſchuppen iſt 127, der Schwanzſchuppen 223. N 4 55 880 * 2 7 7 72 7 . 957 2 eh anzı 9 e hlalts an zige 7 8 € Blinoschleiche 7 Dir och br ee 149 Die breitſchpaͤnzige Blindſchleiche, oder die bandirte Waſſerſchlange. La Queue - lanceolée 7). x (Taf. XV. Fig. 1.) Sie unterſcheidet ſich von allen vorherbeſchriebenen durch die Form ihres Schwanzes; er iſt an den Seiten platt gedruͤckt, und laͤuft in eine Spitze aus. K 3 SE r) La Oneue-lanceolee. D’Aubenton. A. laticauda, Lin. Amph. Serp. Mus. Ad. Fr. II. 48. Laticauda imbricata. 241. Laurenti Spec. med. La Cepede. Hydrus fefeiatus : corpus /plendide nigrum fafeüs flavidis eingitur, caudae aneipitis extremum ſqquama fr igona utr inque lectum in medium apicem run Schneider hiſt. amph. Faſc. I. p. 240. n. 2. Tatta Pam, Ruffel Ind. Serp. p. 49. Tab. 44: Gmelins Goͤtting. Journal. der Wiſſenſch. I. 3. p. 36. Nr. 44. Anguis laticauda. Lin. Syſt. Ed. KX. I. 5 228. CH Lin. IJ. 3. p. 11g. 125 — Herrmann tab. affın. anim. p. 269. Der Breitſchwanz. Muͤllers Naturſ. III. 7 237.96. 2. Le Oueue-lanceolee. Bonnaterre. 66. n. 9. Die breitſchwaͤnzige Schuppenſchlan⸗ ge. Donndorfs zool. Beytr. III. S. 214. Nr. ır. — — Suckows Naturgeſ. III. S. 266. Nr. 11. B. | 150 Blindſchleichen Er hat wie der Ruͤcken eine blaße Farbe mit brau— nen Querſtreifen und unten 50 Reihen von Schup— pen. Am Bauche e zaͤhlt man 200 dergleichen ). Man findet fie i in Surinam, Die von den Herren Banks an den Kuͤſten von Deu - Holland, von Neu-Guinea und Chi⸗— na gefundene breitſchwaͤnzige Schlange, die bey ſtillen Wetter fehr gut ſchwimmt und 2) taucht, und von Vos maer beſchrieben iſt, ſcheint auch hieher zugehören =), „) Ich habe die Ruſſelſche Abbildung copiren laſ— ſen. An derſelben ſieht man, daß der Kopf wie bey der Ringelnatter mit Schildern beſetzt iſt; die Hauptfarbe iſt ſchwarz, an den Seiten mit 38 gelb— lichweißen ſpitzigen Flecken, die ihre Spitzen nach dem Ruͤcken zukehren und am Halſe und Schwanze zuſammen laufen. Die Zähne ſind klein und gebo— gen, und in der obern Kinnlade drey volle Reihen. Ihre Länge iſt neunzehn und einen halben Zoll und die Dicke ein und einen Viertel Zoll. Sie wird zu Vizagapatam am Strande angetroffen und iſt ſehr behend. Herr Schneider fand in der obern Kinnlade auf beyden Seiten einen groͤßern, krummen in Di Scheide verborgenen, aber unbeweglichen Zahn. B. 2) Yosmaer Monograph. Amſtel. 1774. f. 2. B. u) Man vergleiche damit den Artikel Serpent a lar- ge queue in Falmont de bomare, Dict. d' hiſt. naturelle. Die Die rothe Bl 0 N 50. Le Rouge 70). (Taf. XVI. Fig. 1.) Dieſe Schlange wurde von Herrn de la Borde aus Cayenne fuͤr das koͤnigliche Kabine v) ein- geſchickt. * Ihre Ruͤckenſchuppen ſind ſehr ſchoͤn roth und ſie heißt deswegen bey den Einwohnern von Gui— ane die Korallenſchlange; um aber zu vermeiden, daß ſie nicht mit der Korallen Natter von der oben geredet iſt, verwechſelt werde, habe ich ihr dieſen u nicht laſſen wollen. Der Bauch iſt heller roth, le Schuppen ſind ſechseckig und weiß eingefaßt; a cad ſich von andern Se auch dadurch, daß fie ſchwaͤrzliche Queerbaͤnder hat, die nicht allein uͤber den Ruͤcken ſondern auch um den ganzen Koͤrper laufen. Lebendig ſind ihre Far— ben auſſerordentlich blendend; aber ſo ſchoͤn ſie iſt, | K 4 ſo vo) In der Geſtalt gleicht fie der g eringelten Blindſchleich e (Anguis Scythale), in der Zeich— nung aber mehr der Corallen-Blindſchleiche (Anguis Corallinus). B. w) Anguis rufus. Donndorfs zool. Beytr. III. Pe z Nr. 1. Anguis ruber, Suckows Naturgeſ. III. p. 269. 5 Nr. 17 Le rouge. Bonnaterre Ophiol. 68. n. 1. Pl. 42. ig 7. B, 152 Blindſchleichen. ſo ſehr muß man ſich von ihr huͤten. Ihr Biß iſt giftig, und nach Herrn de la Borde ſehr ge— ſährlich. Sie fuͤhrt in Guiane den Namen einer Viper, und daß ſie den verdient, beweiſen zwey mit einge— ſchickte junge Schlangen, Die völlig ee zur. Welt kamen. Ben der rothen Blindſchleiche ſind wie bey andern die mittelſten Schuppen unter dem Bauche und Schwanze etwas größer als die darnebenſte— henden. Ich habe unter den Bauche 240, und unter den Schwanze, der ſehr kurz iſt nur, 12 ge— zähle *.) Es ſcheint, daß dieſe Schlange das naͤmliche Thier iſt, von dem Herr P. Gu milla in feiner Na— turgeſchichte des Orenoko unter den Namen der Corallenſchlange redet. Man ſehe deshalb die Note 5.) Die x) Dieß Exemplar iſt ein Fuß 6 Zoll lang; der Schwanz hat nur ſechs Linien. 5 „Ich kann hier die Corallenſchlange nicht „mit Stillſchweigen uͤbergehen, ſo genannt wegen „ihrer rothen Farbe, die mit ſchwarzen, grauen, wei— „ßen und gelben Flecken beſtreut iſt. Dieſe Schlan— „ge ertraͤgt jedes Clima, zwar nicht ganz ohne Aen— „derung der Farben, aber doch ohne Aenderung ih: „res Giftes, das, wenn man etwa die Natter Macau— „rel ausnimmt, das gefaͤhrlichſte von allen iſt. Die „Mittel, welche man gegen daſſelbe dienlich befun— „den hat, ſind folgende: — Tabacksblaͤtter eh „ſehr * Die rothe Blindſchleiche. 153 „ſehr kraͤftiges Gegenmittel gegen den Biß der „Schlangen aller Art; man kaut ſie, verſchluckt ei— „nen Theil und legt den andern auf die Wunde. „Setzt man das drey oder vier Tage ſort, ſo iſt die „Gefahr voruͤber. Ich habe mehreremal die Ver— „ſuche an Kranken und ſelbſt an Nattern angeſtellt. „Nachdem ich ſie durch einen Schlag etwas betäubt „hatte, faßte ich ihren Kopf mit einer kleinen Ga— „bel, riß ihnen das Maul auf und that etwas ge— „kauten Taback hinein. Sogleich fiengen ſie an zu „zittern und dieß dauerte fort bis ſie ſtarben und „kalt und ſteif wie ein Stock da lagen. — Ein ati: „deres Mittel iſt der orientaliſche Stein; „und dieſer iſt nichts anders als ein Stuͤck Hirſch— „horn, das man calciniren laͤßt, bis es die Farbe „der Kohle bekommt, und das ſich von ſelbſt an die „Wunde haͤngt und allen Gift ausſaugt. Zuwei— „len muß man aber ſechs Stuͤcken dazu haben, und „das ſicherſte iſt doch dabey zu gleicher Zeit Tabak „zu kauen. — Wenn die Stelle des Körpers es er: „laubt, ſo ſetzt man vier trockne Schroͤpfkoͤpfe auf „die Wunde. Der erſte bereitet die Stelle vor, der „zweyte zieht eine gelbe Feuchtigkeit, der dritte eine „aͤhnliche mit Blut gefärbte, und der vierte endlich „bloßes Blut. Dann iſt die Wunde gereinigt. — „Noch ein Mittel, das oft gute Wirkung gethan „hat, beſteht in einer guten Quantitaͤt Branntwein „in dem Schießpulver zergangen iſt. Bey der drit— „ien Gabe davon verliert das Gift feine Kraft.“ Naturgeſch. d. Orenoko. Franz. Ueberſ. Lyon 1758. Tom. 3. p. 89. fegg. K5 Die \ Die langſchnauzige Blindſchleiche. ‚Le long nez S). Herr Weigel hat dieſe durch ihre verlaͤngerte Schnauze merkwuͤrdige Schlange zuerſt beſchrieben. Die Unterlippe iſt viel kuͤrzer als die obere und ſchließt an den untern Rand derſelben, deswegen ſteht das Maul etwas nach unten zu. Die ganze Lange des von Herrn Weigel beſchriebenen Exem⸗ plars war beynah einen Fuß. Der Schwanz hat am Ende eine ſchwarze Spitze, der Ruͤcken war gruͤnlich ſchwarz, an der Schnauze und an der Spitze des Schwanzes war ein gelber Fleck, auf letztern ſtanden uͤber dem noch zwey ſchraͤge Streifen von eben der Farbe. Auch der Bauch und an ei- nigen Stellen die Seiten waren gelb. Unter dem Bauche hat ſie 218 Schuppenreihen und 12 unter dem Schwanze. Sie war aus Surinam. 2) Anguis roſtratus, die langnafige Schup⸗ penſchlange. Weigel Schriften der natur— forſchenden Freunde zu Berlin Theil 3. S. 190. La Cepede. — — Gmelin Lin. I. 3. p. 1120. Le long - neg. Bonnaterre Oph. 68. n. 16. Die langnaſige Schuppenſchlange. Donndorfs zool. Beytr. III. S. 265. Nr. 9. B. Die Die plattſchwaͤnzige Blindſchleiche oder zwey— farbige Waſſerſchlaͤnge. La Plature qa). (Taf. XV. Fig. 2.) Sie hat viel Aehnlichkeit mit der breitſchwaͤn— zigen; auch ihr Schwanz iſt an den Seiten zuſam— men gedruͤckt, nur mit dem Unterſchiede, daß jener in a) La Queue plate. D' Aubenton Encycl. meth. Anguis platuras. Gmelin Sylt. Amph. Serp. I. 3. P. 1122. La Cepede. — — Herrmann tab. affin. anim. p. 269. Hydrus bicolor; capite oblongo, corpore Ju- pra nigro, infra flavido, cauda ancipite maculofa. Schneider hift. Amph. Fafc. I. p. Amn 7. Fosmaer monagr. Amſtel. 1774. f. 1. Nexboa Ouamquerkolle, ſ. ferpens rara, me- zicant, cauda lata. Seba Thel. II. p. 86. t. „„ 4 Nalla IF ahladfckillih Pam. Rıffel Ind. Serp. p-. . tab. 41. f Gmelins Goͤtting. Journal der Wiſſenſchaften. I. 3. P. 34. Der Plattſchwanz. Müllers Naturſ. III. be 21 Nr. 17 Die flachſchwaͤnzige Schuppenſchlange. Suckows Naturgeſ. III. p. 269. Nr. 16. Die plattſchwaͤnzige Schuppenſchlan⸗— ge. Donndorfs zool. Beytr. III. S. 217. Nr. 16. | Le Plature, Bonnaterre Ophiol. 60. n. 3. B. U 1565 Blindſchleichen. in eine Spitze auslaͤuft, dieſer aber am Ende zuge⸗ rundet iſt. f Linne“ hat ſie zuerſt aus der Sammlung des Herrn Ziervogel, Apothekers zu Coppenhagen be— ſchrieben. Der Kopf iſt laͤnglich und die Kinnla— den ſind ohne Zaͤhne, ihre Laͤnge betraͤgt einen und ein halben Fuß, wovon der Schwanz zwey Zoll mißt. Der Ruͤcken iſt ſchwarz, der Bauch weiß und der Schwanz weiß und ſchwarz gefleckt. Die Schuppen ſind rundlich, bedecken einander nicht und find fo klein, daß man fie nicht zählen kann 5). 5) Ich habe die Ruſſelſche Abbildung beygefuͤgt. Dieſe Schlange iſt nach Ruſſel 2 Fuß 4 Zoll lang, wovon der Schwanz nur 3 Zoll mißt; die Dicke iſt 3 Zoll. Der Kopf iſt laͤnglich, der Schwanz duͤnn, flach, am Ende zugerundet, und weiß, ſchwarz und gelb gefleckt! der Oberleib ſchwarz, von den Mundwinkeln an den Seiten hin bis nahe an den After ein breites ſchwefelgelbes Band; der Bauch ſchmutzig gruͤnlichgelb mit einigen runden ſchwarzen Flecken. Sie hat viele kleine ſcharfe und krumme Zaͤhne, und in der obern Kinnlade drey Reihen derſelben. Das Vaterland iſt Vizaga— patam. In der Sebaiſchen Abbildung iſt der Ober— leib ſchwarzbraun, an der Seite des Bauchs eine weißliche Binde; der Unterleib blaßgelb; der Schwanz weiß und dunkelbraun gefleckt; der Kopf dunkelkaſtanienbraun, der Rachen weiß eingefaßt. Das Vaterland ſoll Mexico ſeyn. B. 1 — Die Die wurmfoͤrmige Blindſchleiche. Le Lombric c). (Taf. XVI. Fig. 2.) Eins der Hauptmerkmale dieſer Schlange iſt die Ge⸗ ſtalt ihres Koͤrpers im Ganzen, der vorn duͤnner iſt als nach hinten zu, ſo daß wenn man nicht auf die Stellung der Schuppen acht haͤtte, man leicht den Q Kopf c) Anilios, auf der Inſel Cypern. Ohrſchlange in Indien. Le Lomöric. D’Aubenton Encyc. meth. Anguis lumbricalis. Lin. Syſt. Amph. Serp. A. lumbriealis 144. Laurenti ſpec. med. Gronovii Mul. 2. p. 52. n. 3. 1 Brown Jamaica. 460. Tab. 44. f. 1. Amphisbaena prima ſubargentea. Seba I. t. 86. fig. 2. La Cepede. Angnis lumbricalis. Lin. Syſt. Ed. X. I. p. 228. Gmelin Lin. I. 3. p. 1121. — — Herrmann tab. affin. anim. p. 269. Der Wurm. Muͤllers Naturſ. III. p. 215. r. 9. Anguis unicelor fplendens. Boddaert nov. aet. Ac. Cael. VII. p. 24. n. 1. Le Lombric. Bomaterre Ophiol. 635. n. 6. Pl. 30. f. 3. | Die wurmförmige Schuppenſchlange. Donndorfs zool. Beytr. III. S. 214. Nr. 10. Die regenwurmartige Schuppen⸗ ſchlange. Suckows Naturgeſ. III. S. 266. Nr. 10. B. 7 Blindſchleichen. Schwanz fuͤr den Kopf halten koͤnnte, vorzuͤglich da dieſer nicht dicker iſt als der Hals, und die Augen nur kleine kaum merkliche Punkte, und wie bey den Ringelſchlangen mit einer Haut bedeckt ſind. Die Schnauze iſt ſehr rund und hat zwey ganz un— merkliche Locher, die die Stelle der Naſenloͤcher ver— treten, das Maul ſitzt ganz unten, iſt ſehr klein, und die Lippen haben bey den groͤßten Exemplaren unſers Cabinets nur zwey Linien im Umfange. Die untere Kinnlade, welche kuͤrzer iſt als die obere ſchließt ſo genau an dieſe an, daß man das Maul, wenn es geſchloßen iſt, nur mit Muͤhe erkennen kann. Ich habe bey keinen Exemplare Zaͤhne, aber bey ei⸗ nem eine kleine dicht an den Gaumen klebende Zunge gefunden. Der ganze Körper iſt ziemlich walzen— foͤrmig, nur der Kopf iſt oben und unten etwas breit gedruͤckt. Die ganze Scene iſt mit ſehr kleinen glatten und glänzenden daͤchziegelartig über einander liegenden Schuppen bedeckt, alle von einer Form und Größe, ſowohl auf dem Rücken als am Bauche und Schwanze. Auch die Farbe iſt uͤberall einfoͤrmig ſchielend weiß, ſo daß ſich der obere Theil vom untern durch nichts unterſcheidet. Oben auf der Schnauze ſtehen drey etwas groͤßere Schuppen nebeneinander; unter derſelben vor dem Maule ſtehen drey ahnliche. Der After ſteht ſehr nahe am Ende des Koͤrpers; bey einem Exemplar trug die Entfernung von demſelben nur eine und eine halbe Linien. Dieſe Oeffnung war eine ſehr ſchmale⸗ Spalte, nur eine halbe Linie lang, und war gar nicht 5 8 bis man den Koͤrper nach oben zu bog. Dieſer kurze Schwanz endigt ſich mit einer harten foißighn Schuppe. Die Art wie er bey * meh⸗ * Die wurmfoͤrmige Blindſchleiche. 159 mehrern Arten dieſer Schlangen zuſammengelegt war, und die Kraft mit der ſie ihn ſo wie den gan— zen Koͤrper angeſpannt, und ſteif gemacht halten, zeigen daß das Thier ſehr geſchmeidig und behend ſeyn muß. Wie groß dieſe Schlange wird kann ich nicht beſtimmen; die groͤßte, welche ich geſehen habe, maß acht Zoll eilf Linien und hatte an derdickſten Stelle des Koͤrpers zwey Linien im Durchmeſſer. n 15 PR ? gi 7 Sie war unter dem Namen Anilios aus der Inſel Cypern gebracht; aber dieſe Inſel iſt nicht ihr einziges Vaterland; auch aus Oſtindien iſt ein Exemplar in das Cabinett gekommen, das noch ſehr klein, vier Zoll neun Linien lang und eine Linie dick, uͤbrigens aber der wurmfoͤrmigen Blindſchlei— che voͤllig gleich und offenbar ein Junges dieſer Art iſt. Sie wurde unter den Namen der Ohr— ſchlange eingeſchickt, warum ſie aber den Namen bekommen hat weiß ich nicht. . Die Bildung der wurmfoͤrmigen Blindſchlei— che, ihre große Geſchwindigkeit und Gefuͤgigkeit, durch die fie in die kleinſten Löcher ſchluͤpfen kann, muͤſſen ſie in ihrer Lebensart unſerer Blindſchleiche aͤhnlich machen, der ſie ſich in vieler Ruͤckſicht naͤhert, ſo wie ſie auf der andern Seite einen Uebergang zu den Wuͤrmern macht, beſonders durch die Kleinheit ihres Afters und die Stellung ihres Mauls. ——— T 160 Blindſchleichen. Zu ſatz. . Die kleine Ronduh Taluhleh Pam 2). (Taf. XVI. Fig. 3.) | Wahrſcheinlich iſt dieß die naͤmliche Schlange, welche auch Herr Prof. Schneider ſo klein aus Oſtindien erhalten hat. Nur ſagt Ru ſſel nicht, daß die Augen mit Schuppen bedeckt ſind, ſondern nennt ſie vielmehr vorragend. Sie iſt ohngefaͤhr ſechs Zoll lang und ſo dick als eine Huͤhnerfeder, gelblich weiß, und ſehr ſtark ſchwarz getuͤpfelt. he Man trifft fie zu Vizagapatam nicht fel- ten an; ſie bewegt ſich ungemein ſchnell, lebt noch mehrere Minuten im Weingeiſt, und wird vom ge— meinen Volk fuͤr giftig gehalten. B. d) Auffel Account. n. 43. An⸗ Sag. = LEITET CL . N IN AN * U MIN 705 I tes, Gh Blın e 15 2 „ lie Bilenaksehduiske; 4 le * Aon dul Tadah bu AP m. Tu Br 0 * 5 . er 7 161 Anhang. Ich will nun hier noch diejenigen Blind ſchlei— chen anfuͤhren, welche unſer Herr Verfaſſer nicht bemerkt hat, und welche von rn. Gmelin im neuen Linneiſchen Syſteme und von andern an— gefuͤhrt ſind. A ; 8 5 1. Die geſtreifte Blindſchleiche. Anguis ſtriatus. Gmelin ae e). Sie iſt mit Queerſtreifen umgeben und die Schuppen unter dem Bauche und Schwanze be— tragen 179 und 7. | Das Vaterland iſt unbekannt. e) Syft: nat. Ed. XIII. I. 3, p. 1119. d Gronovii Muſ. U, p. 53. n. 6. Angus lineis transverfalibus einctus. Boddaer; nov. act „ VI PA NZ, 2, Diegeſtreifte Schuppenſchlange, Donn⸗ dorfs zool. Beytr. III. S. 211. Nr. x. — — Suckows Naturgeſ. III. S. 262 Nr. 1. * De la Cepede's Ntgeſ. V. Bd. N 2. Die — 2. Die Corallen⸗Vlündſchleiche. Anguis corallina. Laurenti 9. (Taf. XVII. Fig. k.) boidaliſchen Schuppen ſind hoch- roth, und haben blaßroͤthliche ringfoͤrmige Qucer⸗ binden, wovon die an der Sch chnauze und am Hin⸗ terkopfe die breiteſten ſind; die blaßrothen Schup⸗ pen haben alle dun kelroth⸗ Spitzen; der Bauch iſt ſafra ingelb, a an der Stelle, wo die Binden herablaufen, a allwo er blaßgelb iſt. | Die rhomboida Das Vaterland iſt B Braſilien. N 1 . Spee. med. p. 71. u. 136. Corpore de- qualı, faturate corallino, Jafeüs dilute ru- bellis, in guibüus apices Jguamarım nigri unf, cine ba; Serpens, coralloides, Brafilienfis, rubra, ÄAm- phisbaenaz; Petola dieta. Seba Thel. Il. P. 76. lab. . k. 8. Anguis corallinus. A. ruber Jafeüs dilutlori- bus, Ge apieibus nigris. Gmelim Ein l J. p. 1183. Die T e e ee BE Donn⸗ dorfs zoel. Beyte. III. S. r — — Suckows Naturgeſch III. S. 270. Nr. 21. 3. Die Die ſchwarze Blindſchleiche. 163 3. Die ſchwarze Blindſchleiche. Anguis atra. Laurenti g). (Taf. XVII. Fig. 2.) e Sie iſt an Geſtalt und Zeichnung der vorher— gehenden ähnlich, nur iſt die Goldfarbe ſtatt hoch— roth, rabenſchwarz und die Ringe find ſtatt blaß⸗ roth, weiß mit ſchwarzen Schuppenſpitzen. Die Schuppen ſelbſt ſind rundlich. | 9 Das Vaterland it Ceylan. g) Ejusd. Spec. med. p. 31. n. 137. Corpore aequali atro, faferis albis, in quibus apices quamarumı igt funt, otto. Amphisbaena, Geilonica ; foemine. Seba Thel. Ih pe Er Anguis ater. A. ater, fgſclis albis, ſquamma- rum apice nigro. Gnieliu Lin. I. 3. p. 1123. Amphisbaena coracinis taemiis, Ceilonica. Klein herp. p. 55. u. 6. N Die ſchwarze Schuppenſchlange. Donn⸗ dorfs zool. Beytr. III. S. 271. Nr. 22. — = Suckows Naturgeſ. III. ©. 271. Nr. 28. 2 2 4. Die 164 Blindſchleichen. | 4. Die linürte Blindſchleiche. Anguis lineata, Laurenti h). Sie iſt ſchwaͤrzlich, hat oben einen ſehr deut— lichen weißen Kopf und Rüden, und vom Scheitel laͤuft eine Linie bis ans Schwanzende. Das Vaterland iſt unbekannt. * F. Dic Cleviſche Blindſchleiche. Anguis Clivica. Laurenti i). Sie iſt graubraun mit einem groͤßern herzfoͤr— migen Schilde auf der Stirn. g Man trifft ſie haͤufig zu Cleve an. 6. Die h) Ejusd. Spec. med. p. 68. n. 126. Corpore [ubaeguali niericante; capite ſupra, do ſo- que albo, difiinctijjuno ; linea media a ver- tice Incepta per totum corpus excurrente, Anguis lineatus. A. nigricans, fupra albus, li- nea media per totum corpus excurrente, Gme- lin Lin. I. 3. p. 1222, Die liniirte Schuppenſchlange. Donn⸗ d vrfs zool. Beytr. III. S. 217. Nr. 17. Le Rayé. Bonnaterre Oph. 69. n. 18. Die Binden-Schuppenſchlange. Suk⸗ ko ws Naturgeſ. III. S. 270. Nr. 18. 7) Ejusd. Spec. med. P. 69. n. 129. Corpore ſiib- c u Die duͤnnſchwaͤnzige Bündſchleiche. 163 6. Die duͤnnſchwaͤnzige Blindſchleiche. Anguis annulata, Laurenti . Sie iſt weiß mit braunen unten zuſammenlau— fenden Queerbinden, duͤnn auslaufenden Schwan— ze, unter welchem ſich eine doppelte Reihe dachzie— gelartig über einander liegender Schuppen befinden. Das Vaterland iſt unbekannt. acquali, cinereo ſco; fronte ſcuto majori cordiformi, h * J 1». . 2 ” Da 8 Anguis elivieus. A. ex cinereo fufeus, frontis ‚feuto majori cordato. Gmelin Lin. I. 3. p. 1122. 5 705852 Die Cleviſche Schupenſchlang e. Donn⸗ dorf zool. Beytr. III. S. 217. Nr. 18. Suck einge, . S. 270, Nr. 29. 500 Spec. med. p. 69. 248437. Corpore fubaegua- li albo ; fafeüs fufeis reetis, fubtus comeur- rentibus; cauda attennata ſubtus duptliei ferie fi quammarum imbricatarum. A Anguis annulatus. Gmelin Lin. I. 3. p. 112% LAunelé. Bounaterre Ophiol. 68. n. 14. Die geringelte Schuppenſchlange. Donndorfs zool. Beytr. III. S. 217. Nr. 19. Die duͤnnſchwaͤnzige Schuppenſchlan⸗ ge. Suckows Naturgeſ. Ul. S. 270. Nr. 20. — 166 Blindſchleichen. 7. Die fuchsrothe Blindſchleiche. Anguis ruffla. Laurenti H. Sie iſt fuchsroth mit unterbrochenen weißen Queerſtreifen, und unterwaͤrts geſteckten Körpern). Das Vaterland it Surinam, * 8. Die leberbraune Blindſchleiche. Anguis hepatica. Laurenti v). Mit einem wellenfoͤrmigen leberbraunen Laͤngs— ſtreifen uͤber dem Ruͤcken und an beyden Seiten, 5 und Y) Spec. med. p. 71. n. 138. Corpore aequali rufjo, lineis transverfalibus albis interrup- Hl, abdomine vario. Anguis rufus. Gmelin Lin. l. 3, p. 1123. Die rothbraune Schuppenſchlange. Donndorfs zool. Beytr. III. S. 218. Nr. 23. — — Suckows Naturgef III. S. 271. m) Vielleicht gehört fie zur geringelten Blind» ſchleiche (Anguis Scythale). n) Spec. med. p. 72. n. 139. Corpore aequali, linea ſunimi dorſi, laterisque ſingiili pa- rum undulata, hepatica, intervallis hepati- cis, maeulis fubrotundis, albidis. Angus hepaticus. Gmelin Lin. I. 3. p. 1123. Die leberfarbene Schuppenſchlange. Donndorfs zool. Beytr. III. S. 216. Nr. 24. Die leberbraune Schuppenſchlange. Suckows Naturgeſ. III. S. 271. Nr. 24. f ER A os — r r e eee Dre 2 e cl ul, ha D NE 22 FAR ALS 70 Blın Rs buche 2 2 2 > S [AG . V. Die bunt ite Blindſchleiche. 167 und mit t rundlichen weißlichen Flecken in den Zwi— ſchenraͤumen deſſelben fü In Su rinam. 9. Die bunte ge P). Taf. XVII. Fig. 3.) ö Sie iſt an acht Fuß lang, oben dunkelbraun mit gelben Streifen und Flecken; der Unterleib blaßgelb; die Schuppen ſtehen in guten Verhält- niß mit der Groͤße der Schlange; der Schwanz laͤuft nach und nach fpigig zu. — In Neu⸗Suͤdwalis. Ob es wirklich eine ee iſt? 0) Es iſt vieleicht die netzartige Sind ſchles che (Anguis reticulatus). P) Anguis fupra fufeus flavo maculatus, febtus flevus, cauda! ‚teriti acuminata. IF hıte Vo- gage to New South- Wales. t. p- 258. m. Meyers zool. Entdeckungen. S. 70. Nr. 1. Donndorfs zool. Beytr. . S. 211. Nr. rn — — 1 O. - 198 Blindſchleichen. 10. Anguis brunneus, Seetzen 9), Herr D. Seesen fuͤhrt 2 Exemplare an, wovon das eine 159 und 12, und das andere 159 und 14 Schuppenreihen unter dem Bauche und Schwanze hat. Das erjiere iſt ſieben Zoll eine Linie lang, wovon der Schwanz ſieben und ein Viertel— linie wegnimmt. 9) In Meyers zool. Archive. II. P. 60. Nr. 39. — — Fuͤnf⸗ Fünfte Gattung. Schlangen, deren Koͤrper und Schwanz mit ſchup⸗ pigen Ringen umgeben iſt. Ringler oder Ringelſchlangen. Der rußfarbige Ringler oder die rußfarbige Ringelſchlange. (L’Enfume 1). (Taf. XVIII. Fig. 1.) Die Ringler oder Ringelſchlangen ſind von allen bisher beſchriebenen Thieren ſehr leicht zu unter— 9 5 ſchei⸗ r) Ibijara in Braſilien. Bodley. Cega. Cobre vega, und Cobra de las Cabegas Portugieſiſch. L’Enfume. D'Aubenton Encycl. meth. Amphisbæena fuliginofa. Lin. Amph. Serp. Grouovii Mul. U. p. 1. Amphisbaena. | Hay Syn. 239. | Trafgobane. Yalın. de Bom. * 170 Niingelſchlangen. 9 ER Sie haben keine Schilder weder unter dem Bauche noch unter dem Schwanze, fondern vier⸗ Seba Mul. I. tab, 88, f. 3. — II. tab. 1. f. 1. — tab. 18. f. 2. — tab. 22. fig. 3. — t. 73. f. 4. — tab. 100. fig. 3. Amphisbaena vulgaris 119. A. varia 120. A. niasmificay 121. A. flava, i122. Laxrenti Ipec. med. La Lepede. Vergleiche ferner: Amphisbaen 2 feliginofa. Tin. Acad. I. p. 295. Muf. Adoiph. Fried. l. 5. 20. Sylt. nat. Ed. X. I. p. 229. — — Meigel in den Abhandl. der halliſ. 10 Ge ei. DIS TITEL 75: Impkisbaena „ . Seetzen in Meyers zool. Archiv. II. Nr. 40. mit a) 206 und 27, b) 208 und 27, O 194 und 26, d) 212 und 29, e) 210 und 25 und f) 196 und 26 Bauch- und e und einer Koͤrperhoͤhe von 1 Fuß 1 Zoll Linien, wovon der ( Schwanz 1 Zoll zo und eine 500 Linie weg⸗ nimmt. Anipſiisbaena ex albo et niero varia. Bod, daert nov. act. Acc. Cael. VII. P. 5. U. 1. — — B lumen ba chs Handb. der Nat: irg. S. 246. Der R dußringel. Schriften der Berl. Geſellſch. naturf. Freund. II. p. 686. — — Müllers Natueſyſt. II. p. 222. „. N — Neuer Schaupl. der Natur II. p. 262. Die ſchwarze Ring Felchen Leske Naturgeſ. p. 322. Nr. 1. — — Meine Naturgeſch. des In⸗ und Auslandes. II. S. 611. Nr. 1. Die ſchwarzbraune Ringelſchlange. . Naturgeſ. IV. Pp. 94: Nr. 1. Taf. 9. Donn⸗ — 4 Der rußfarbige Ringler. 171 viereckig, mehr oder weniger regelmaͤßige Schup— pen, die die Quere nach einander ſtehen und Ringe bilden, welche um den ganzen Koͤrper laufen, Rük— ken und Bauch ſind ſich fo vollkommen gleich, daß man wenn man Kopf und Schwanz zu halt, nicht itheden kann ob das 8 Thier auf den Bauche oder auf den Ruͤcken liegt, und waͤre die Stellung ihres Kopfs und das Ruͤckgrad, welches mehr nach oben als nach unten zu liegt, ihnen nicht im Wege, ſo würden fie eben jo gut auf den Rücken als auf den Bauche ſich fort bewegen koͤnnen; allein ob⸗ gleich Kopf und Ruͤckgrad ihnen Diefe- Bewegung verbieten, ſo koͤnnen ſie ſich doch wegen der völligen. Gleichheit d der Form der Schuppen am ganzen Koͤr— per mit auſſerordentlicher Geſchwindigkeit nach allen Richtungen biegen, und Bewegungen vornehmen, die andern Schlangen unmoglich ſind. Da dieſe Ringe über dem, fie mögen vor oder ruͤckwaͤrts be⸗ wegen, immer einerley Widerſtand leiſten, fo können. ſie beynah eben ſo geschwind vor als ruͤckwaͤrts glei⸗ ten. — Donndorfs Thierr. S. 243. Eine Art Ringelſchlange. Eberes Naturlehre 1. . Die zweyköͤpſige oder ende Schlange. Hartſink, Guiana. p. Der Doppelſch leichen. Kraft „ grauſ. Thiere. U. p. 727. — — Gesner Schlangenb. fol. 21. Die rußfarbene Ringelſchlange. Donn⸗ dorfs zool. Beytr. III. S. 219. Nr. 1. — — Suckows Naturgef. III. S. 273. Nr. L’Enfume. Hare er Opkiol. 69. n. 1. Pl. 33. fig. 1. B. \ 172 Naingelſchlangen. ten. Daher haben fie auch ihren Namen Amphis⸗ bänen, Double Marcheurs, oder Doppelwandler be— kommen. Da das Ende ihres Schwanzes dick und ſtumpf abgerundet iſt, und er bey dem verkehrten Gange des Thiers, zuweilen ſolche Bewegung macht, wie bey andern Thieren der Kopf, ſo war es kein Wunder, daß bey ihnen ein aͤhnlicher Irr— thum eintrat, wie bey den Schuppenſchlangen. Man glaubte ſie haͤtten zwey Köpfe einen vorn den andern hinten, und erzaͤhlte dabey noch mancherley abentheuerliche Dinge, die wir hier nicht zu wider— legen noͤthig haben. Man hat in vollen Ernſt geglaubt und be— hauptet, daß wenn man eine Ringel ſchlange in der Mitte von einander ſchnitt die beyden Enden mit ihren Koͤpfen ſich aufſuchten und wenn ſie ſich ge— funden haͤtten, die geſchnittenen Stuͤcken wieder zuſammenpaßten, wobey das Blut die Stelle des deims vertrete. Schnitte man fie in drey Stuͤcken, ſo ſuchte jeder Kopf ſeyn Ende wieder und ſetzte ſich ohne Umſtaͤnde wieder drauf. Das Mittel eine N zu £üdten wärs daher, die beyden Koͤpfe abzuſchneiden, und nur ſehr we eig, vom Leibe deen zu laſſen und ſie dann an einen Baume wie⸗ der aufzuhängen; aber ſelbſt das waͤre zuweilen noch ſehr unſicher, denn wenn die Raubvogel ſie nicht auffräßen und der Strick verfaulte, ſo fiele die vertrocknete Ringelſchlange wieder herab und beym erſten Regen wuͤrde ſie wieder friſch und le— bendig. Deswegen waͤren auch getrocknete und pulveriſirte Ringelſchlangen das beſte Mittel zer⸗ brochene Knochen wieder zu vereinigen und zu kuͤt— N ee Der rußfarbige Ringier: 173 ten ) u. ſ. w. Was man nicht alles glauben kann! | Die aͤlteſte bekannte Art der Ringelſchlangen iſt die rußfarbige. Sie hat ihren Namen von, ihrer ſehr dunkeln beynahe ſchwarzen Farbe, mit einigen weißen Flecken. Sie wird gewoͤhnlich ein bis zwey Fuß lang, der Schwanz aber nie länger als zwoͤlf bis funfzehn Linien t). Ihre Augen ſind nicht allein ſehr klein ſondern noch darzu mit einer Haut uͤberzogen und verſchleyert, weswegen ſie wie die Schuppenſchlangen zuweilen fuͤr blind ausge— geben ſind. . giebt ihnen eine Aehnlichkeit mehr mit den Muraͤnen und Aalen, die in vie⸗ ler Ruͤckſicht en Schlangen gleichen und auch zu⸗ weilen Waſſerſchlangen genannt worden fins Dieſe Schlange iſt in Oſtindien beſonders auf der Ceylan zu Hauſe, Do, finder man fie auch in Amerika. „Von ihrer Lebensart weiß man wenig, außer daß ſie Regenwuͤrmer, Kellerwuͤrmer und andere Inſeeten frißt. Auch auf die Ameiſen macht fie Jagd, und ſcheint ſie ſehr gern zu freſſen. Man ſollte ſie daher beſonders in den heißen Gegenden, die oft von ungeheuern Schwaͤrmen von Ameiſen und andern Inſecten verwuͤſtet werden, zu hegen und zu vermehren ſuchen, s dort, wo die Amei⸗ s) ſ. Naturgeſ. des Orenoko. t) Man zählt gewoͤhnlich 200 Ringe am Leibe und zo am Schwanze. | nl Art Aua le ne 174 Ringelſchlangen. Ameiſen oft in ungeheuern ged raͤngten Schaarend as Land uͤberſchwer men, und alles ſo von Grund aus verwuͤſten, als wenn Feuer über das Land gefahren waͤre. Sie, 5 wie die Inſeetenlarven und Wuͤr⸗ mer, die ſich in der Erde verbergen, ſind beſonders vor der Ringelſchlaͤnge nicht ſicher, die wegen ihrer Geſchwindigkeit und doppelten Je in alle Locher kriechen und ſie aufſuchen kann. Wegen ih⸗ rer harten Haut und ihrer ſtarken Muskeln k kann fie auch tiefer in der Erde wuͤhlen als viele andere Schlangen. Nan bat ſie fuͤr giftig ausgeben wollen z), ich Te aber in ihren Kinnladen keinen Giftzahn finden können. Ueber den After ſtehen acht kleine Warzchen, die aber eine Oeffnung haben und mit eben fo viel Druͤſen in Verbindung ſtehen. Dieß giebt ihr eine Aehnlichkeit mit dem Sereiſting und mehrern andern Eidechſen v“). 3 Us u) Die Braſilier fagen, daß ihre Berührung Bla: fen auf der Haut mache. Das hat auch oi tus bemerkt in Act. reg. Pariſ. An. 17975 B. v) Man ſehe den Artikel S treiſting. — Die ruß⸗ farbige Ringelſchlange hat auf dem Kopfe ſechs gro— ße Schuppen in drey Reihen. La Cepede. Die Zunge derſelben liegt frey im Munde und ſteckt nicht in einem Koͤcher. Sie iſt breit, haͤutig, Nee oval, auf der Oberflaͤche mit unzaͤhligen kleinen Eindruͤcken verſehe n, welche in Reihen ſte⸗ hen, und wodurch fie die vollkommenſte Aehnlichkett mit der Sberjläche eines Zingerhu tes erhält. Hin⸗ ten an der Wurzel iſt ein tiefer Ausſchnitt, wodurch dieſe in zwey zugerundete Lap ppen getheilt wird; vorn Der gefleckte Ringler. 175 Dieſer Ringler ſcheint in der Farbe merklich zu variiren; daher auch Laurenti und nach ihm Gmelin im neueſten Linneiſchen Naturſyſtem und mehrern der oben angegebenen Sebaiſ chen Abbildungen neue Arten machen. 1. Der gefleckte Ringler. h e varia. Laurent v). Er iſt weiß, ſchwarz, kaſtanienbraun und ſchwarz gefleckt. | 7. Amerika iſt ſein Vaterland. vorn iſt ſie in der Mitte geſpalten, wovon ſede Hälfte ſich in eine glatte ſcharfe Spitze endigt. Dieſe Spitzen ſcheinen unter der Zunge, aus dem Zungenbande zu entſpringen und Rt in einer Rinne des Untergaumens. . Seeten in Mey ers zool. Archiv. II. p. 850 ©. 2) Spec. med. p. 66. n. 220. Corpore albo_ni- gro, fpadiceo, : ee vario. Gmelin Lin. 1 P. 1124. Seba rar 1. tab. 88. lig. 3. ; Donndorfs zool. Beytr. III. S. 220. Nr. 2 Sucko ws N daturgeſ. ill. S. 2 3 2. Der 176 Riingelſchlangen. 7 0 2. Der ſchoͤne Ringler. Amphisbaena magnifica. Laurenti 10). Der Kopf iſt blaßgelb; über den Augen hin laͤuft eine purpurroͤthliche Queerbinde; der Leib iſt purpurroth, violet und gelb gefleckt. Ebendaſelbſt. 3. Der gelbe Ringler. Amphisbaena flava x). Der Kopf iſt gelb; der Leib weiß und braun gefleckt. Ebendaſelbſt. w) Spec. med. p. 66. n. 121. Capite dilute fla- vo; taenia purpurescente transversa. fupre oculos; trunco ex purpureo, violaceo et jia- vo variegato. Gmelin Lin. I. 3. p. 1124. Seba II. t. 100. fig. 3. Donndorfs zool. Beyer. III. S. 220. Nr. 3. Suckows Naturgeſ. III. S. 273. Nr. 3. Scythale faſciata. Klein herp. p. 54. n. 17. x) Spec. med. p. 67. n. 122. Capite flavo; cor- yore albo, fuſcoque variegato. Gmelin Lin. I. 3. P. 1124. Seba Thel. Il. tab. 73. fig, 4. Donndorfs zool. Beytr. III. p. 220. Nr. 4. Suckows Naturgeſ. III. S. 274. Nr. 4. — — 2 177 Die Geſtalt aller dieſer angegebenen Schlan— gen iſt immer dieſelbe; nur in der Farbe ſind ſie verſchieden. Man koͤnnte daher mit eben dem Rech te auch Geba’8 Amphisbaena Zeylonica (Thel. II. tab, 1. fig. I.) als Art trennen; denn dieſe hat einen gelben Kopf und der cer; iſt fuchs⸗ roth mit großen und kleinen ſchwaͤrzlichen lecken beſetzt. B. De la Cepede's Nigſ. d. Ampf. V. Bd M Der 178 Der weiße Ringler oder die weiße Ningel- — 3 ſchlange. Le Blanchet y). (Taf. XVIII. Fig. 2.) Unterſcheidet ſich von der vorherbeſchriebenen be— ſonders durch die Zahl der Ringe und durch die Farbe. Sie iſt weiß und oft ohne Flecken. Auf | dem ) Le Blanchet, D'Aubenton Encyclop, meth. Amphisbaena alba. Lin. Amph. Serp. Mul. Ad. Fr. I. p. 26. t. 4. f. 2. Amphisbaena alba. 118. Laurenti ſpec. med. Seba Mul. II. tab. 24. f. 1. La Cepede. Amphisbaena alba. Lin. Syft. nat. Ed. X. I. DE 229. Gmelin Lin. I. 5. p. 1124. | — Herrmann tab. affın. anim. p. 270. — — Gronovii zooph. n. 79: mit 234 und 18 Ringeln am Koͤrper und Schwanze. — — Schenchger phyl. lac. II. tab. 652. i — — Weigel in den Abh. der hall. naturf. Geſellſ. 1. p. 52. Nr. 84. Der Weißringel. Müllers Naturſyſt. III. P. NE, 2 — — Schriften der Berlin. Geſellſch. naturf. Freunde. II. p. 386. — — Neuer Schaupl. der Natur. II. p. 362. Nr. 2. Die weiße Ringelſchlange. Leske Na⸗ turgeſ. S. 322. Nr. 2 Bo⸗ . Hl, Um 0 10000 e m Il . ru > 8 77 7 8 ge 75 , 5 > FRI} WE drei fse e f Hen / [4 | 10 e %% 1 7 7% li, 45 7 7 + % IM D Va Taf 18 Der weiße Ningler. 179 dem Kopfe, der eine ſchmale ſtumpfe Schnau— ze hat, iſt ſie wie die rußfarbige mit ſechs großen Schuppen in drey Reihen, zwey in jeder Reihe ver— ſehen. Man zaͤhlt gewoͤhnlich 123 Ringe um den Leib und 16 um den Schwanz. Ueber dem After ſtehen acht Waͤrzchen, wie bey der ſchwarzbunten Ringelſchlange, nur ſind ſie kleiner und niedriger. Ein Exemplar des koͤnigl. Cabinets mißt ein Fuß fuͤnf Zoll neun Linien ganzer Laͤnge, davon hat der Schwanz nur ſechs Linien. Bewegliche Fangzaͤh— ne habe ich nicht gefunden 9. Borowsky Thierr. 8 94. Nr. 2. Donndorfs zool. Beytr. III. S. 220. Suckows Naturgeſ. UL S. 274. > * * „ $ + Meine Naturgeſch. des In- und Ang: landes. I. 1. p. 611. Nr. 2. Amphisbaena alba, antice Boddaert nov. act. Acc. Cael. VII. p. 22 n. 2. Die andere 15 Ringelſchlangen. Eberts Natur⸗ lehre I. p. 341. Le F Bonnaterre Ophiol. 70. n. 2. Pl. 33. f. B. 2) Man trifft ie in Amerika beſonders in Amei⸗ ſenhaufen an. B. Sechſte Gattung. Schlangen, welche an den Seiten eine Laͤngsreihe von Runzeln haben. | — Schluͤpfer oder Runzelſchlangen. | Der ungeſchwaͤnze Schlüpfer oder die gemeine NMaunzelſchlaͤnge. L’Ibiare a). Er (Taf. XIX. Fig. f.) Der Koͤrper dieſes Thiers iſt walzenfoͤrmig, das welches zinne“ beſchrieben hat, war ein Fuß lang, | . und a) L' Ibiare. D' Aubenton Encycl. meth. Coecilia tentaculata. Lin. Syſt. Amph. Serp. Id. Amoen. I. p. 439. Fab. 17. fig, 2. Muf. Ad. Fr. I. p. 19. Tab. 5. fig. 2. Gronovii Mul. II. p. 32. n. 1. Caecılia tentaculata. n. 116. Laurenti ſpec. med. La Cepede. Caecilia tentaculata. Lin. Syſt. nat. Ed. X. I. p. 269. Gnmielix Lin. I. 3. p. 1124. g D. See⸗ Der ungeſchwaͤnzte Schlüpfer. ıg1 und ein Zoll dick. Es ſcheint Feine Schuppen zu haben, doch findet man auf dem Ruͤcken kleine, et— was vorſtehende Punkte, die vielleicht von gleicher. Beſchaffenheit ſind. Die Schnauze iſt etwas ge— rundet, die obere Kinnlade tritt, uber die untere hervor, und hat neben den Naſenloͤchern zwey klei⸗ ne Dartfaſern oder kurze, kaum merkliche Fuͤhlfaͤ⸗ M3 | den, — — D. Seetzen in Meyers zool. Archiv. II. p. 60 und 66. mit a) 1 Fuß 5 und ein halb Zoll und b) 6 Zoll 4 Linien ganzer Lange, wo⸗ von jene 204, und dieſe 115 Ranzeln hat. Di Ranzeln laſſen ſich nicht genau angeben, weil fie in der 3 Mitte des Körpers gewohnlich verwiſcht ud, 2 — Bin en bach 8 Handb. der Naturg. S. 246. j | | Caecilia caeruleo fu fe: a. Boddaert nov. act. Ac. Cael. VII. p. n. 1, a Ibicara. Pifo Braiil. 282. Die Fühlfchiange Muͤllers Naturſyſt. III. p. 225. Nr. 1. er — Donndorfs Thiergeſch. p. 443. Die gemeine Fuhlſchlange. Borowsky Thierr. IV. p. 95. tab. 10. Die gemeine Runzelſchlange. Donn⸗ dorfs zool. Beytr. III. S. 222. Nr. 1. — — e e des In⸗ und Ausl. % P. r. Ny. Die Uhnerifanifgefiungelfhlange. tes ke Naturgeſ. S S. 322. Nr. I; Die ungefhwänzte Runzelſchlange. Suckows Naturgeſ. III. S. 274. m 15 L’Ibiare. Bonnaterre Oph. 72. n. 2. Pl. 34. g. 1. Be, Caecilia Ceylonica. Seba Thef. II. t. 25. lig. 2. gehört wohl nicht hieher, ſondern vielmehr zur folgenden Art. B. U 182 Schluͤpfer. den, wodurch dieſe Schlange eine Aehnlichkeit mit manchen Fiſchen bekommt. Die Augen ſind ſehr klein und wie bey manchen andern Schlangen und vielen Fiſchen mit einem Haͤutchen bedeckt. Die Haut an den Seiten des Koͤrpers iſt gefaltet und macht gewoͤhnlich 135 merkliche Runzeln. Der Schwanz iſt ſehr kurz und hat ringfoͤrmige Run» zeln, wie der Regenwurm. | Man finder dieſe Schlange in Amerika. Es iſt zu wuͤnſchen, daß Reiſende ihre Lebensart naͤher beobachten moͤgen. , AN 2: :: G 1 1 un ellas . 7 nZ of 2. RL: gefehw ae le 97 4 Lip 8 5 up 5 er } 1 ee, „. Br 183 Der geſchwaͤnzte Schluͤpfer oder die ſchleimige Runzelſchlange. Le Visqueux 2). are (Taf. XIX. Fig. 2.) Dieſe Art wohnt in beyden Indien, hat noch klei— nere Augen als die vorige und noch mehr Runzeln an den Seiten. Man zaͤhlt an dem Koͤrper der daͤnge nach 340 und am Schwanze 10. Sie ſieht M4 braun a) Le Fisqueux. D' Aubenton Encyc. meth. Coectlia glutinofa. Lin! Syſt. Serp. Muf. Ad. Fr. 1. p. 19. tab. 4. fig. Caecilia glutinofa. n. 118. ar enti Spec. med. | La Cep ede. Ferner: a — — Tin. Syſt. nat. Ed. X. I. p. 229. Gmelin Lin. I. 3. p. 1125. — — Herrmann tab. afin. anim. p. 248. 271. Die Schleim ſchlange. duͤllers Naturſ. HP Die Indlaniſche Runzelfhlange, Les⸗ ke Naturgeſ. p. 322. Nr. 2 Die ſchleimige 5 Fühlſchlange. Boro we⸗ Thierr. IV. p. 96. Nr. 2. 8 Die ſchleimige i ange Donn⸗ N 3001. Beytr. HI. S. 223. Nr. 2. 184 Schhluͤpfer. braun aus und hat einen weißlichen Streifen an der Seite. \ — — Meine Naturgeſ. des In- und Aus⸗ landes I. 3. p. 612. Nr. 3. Le ee Bonnaierre Ophiol. 72. n. 1. PI AN Die BR) Runzelſchlange. Sudows Naturgeſ. III. S. 275. Nr. 2. B. 185 Siebente Gattung. Schlangen, die große Schilder unter dem Bauche, dann ganze Schuppenringe, und endlich unter dem Schwanze ganz kleine Schuppen haben. Langaha oder Baſtartſchlangen. Die Madagaskariſche Baſtartſchlange oder die Langaha von Madagaskar. Langaha de Madagascar €)» (Taf. XX. Fig. 1.) Herr Bruguiere, Mitglied der koͤnigl. Socie— taͤt zu Montpellier, hat zuerſt dieſe, von ihm in M 53 Ma⸗ 6) Extrait d'une Lettre de M. Bruguière a M. Brou//onnet, de PAcad. des Sciences. — Journ. de Fhyſique Fevr. 1784. La Cep. Lang aaa Madagascarienfis. Donndorfs zool. Beytr. III. p. 223. Nr. 1. Die Madagaskariſche Schilder-Rin⸗ gelſchlange. Suckows Naturgeſ. III. S. 37%: Lan- 188 Baſtartſchlangen. Madagascar beobachtete Schlangenart beſchrieben. Sie vereinigt die Charaktere dreyer Gattungen in ſich, der Nattern, Ringler und Blind— ſchleichen. Sie hat, wie die letztern, kleine Schuppen uͤber einem Theile des Schwanzes, dann wie die Ringler Ringe oder Baͤnder von Schup— pen, und auch große Bauchſchilder, wie die Nat— tern; und macht daher eine eigene leicht zu erken— nende Gattung aus, der ich den Namen Langa— ba, welchen fie in Madagaskar fuͤhrt, gelal: jen habe. Das von Herrn Bruguiere beſchriebene Exemplar hatte zwey Fuß acht Zoll ganze Laͤnge, und am dickſten Theile des Leibes ſieben Linien im Durchmeſſer. Der Kopf war oben mit ſieben gro— ßen e beſetzt, die in zwey Reihen ſtanden; die erſte Reihe von der Schnauze an gezaͤhlt, be— ſtand aus drey Schuppen, die andern aus vier. Die obere Kinnlade hatte einen neun Linien langen, knorpligen „ biegſamen, ſehr ſoitzigen und mit ſehr kleinen Schuppen beſetzten Fortſatz, der ihr eine Aehnlichkeit mit der Spottnatter J) giebt. In den Zaͤhnen kam ſie nach Hrn. Bruguiere ganz mit der Eu ropaͤiſchen Natter überein. Die Ruͤckenſchuppen waren laͤnglich rautenfoͤrmig und roͤthlich, und hatten an ihrer Baſis einen kleinen grauen Kreis und einen gelblichen Punkt. Man zählte am Bauche 180 große Schilder, die Nh lich Langaha de Madagascar. Bonnaterre Op hiol. 71. D Pl. 35. fig. 4. B. d) Coluber nalutus. B. Die Madagaskariſche Baſtartſchlange. 187 lich, glänzend und deſto größer waren, je weiter fie am Kopfe ſtanden und endlich den ganzen Koͤrper einſchloſſen und zu Ringen wurden, deren man 42 zaͤhlte. Nach dieſen Ringen, oder vielmehr um der Mitte der Gegend, welche mit Ringen beklei— det iſt, fieng der ſcheinbare Schwanz an, welcher mit ſehr kleinen Schuppen beſetzt iſt. Der wahre Schwanz iſt aber viel laͤnger, denn der After be— findet ſich ſchon zwiſchen dem 90 und gıflen Bauch— ſchilde und iſt von vier Schuppen umgeben. Herr Bru guiere ſahe auf Madagaskar drey Lang aha's und uͤberzeugte ſich dadurch, daß die Zahl der Bauchſchilder und der Ringe veräns derlich iſt. Eins dieſer Thiere ſahe, ſtatt der oben angegebenen Farbe Giles aus, und hatte . Flecken auf dem Ruͤcken. Die Einwohner von Madagaskar fuͤrchten dieſe Thiere ſehr, und ihren Zaͤhnen nach zu urthei— len, die mit den Zähnen der Guropaͤiſchen Nat— ter uͤbereinkommen, muͤſſen fie auch giftig ſeyn. Ach⸗ 188 A chte Gattung. Schlangen, die am Koͤrper und Schwanze mit Waͤrzchen bedeckt find. Waͤrzlinge oder Warzenſchlangen. Die Javaiſche Warzenſchlange oder der Waͤrz⸗ ling von Java. : L’Acrochorde de Java e). (Taf. XX. Fig. 2.) Herr Hornſtedt, welcher dieſe Schlange zuerſt beobachtet und beſchrieben hat, glaubte eine eigene Gat⸗ e) Abhandlung der Stockholmer Akademie Jahr 1797. p. 306. — Jourwal de Pnyhque An. 1788. p. 284. — Die Haut der von Hrn. Hornſtedt beſchriebenen Acrochorde befindet ſich im Cabi— net des Koͤnigs von Schweden. La Cepede. HAcrochordus Javanicus. C. F. Hornſtedt in den neuen Stockholmer Abhandl. VIII. p. 294. tab. 12. Donn⸗ € £ € ehe 8 3 e N 0 00 0 tz 0.020 e 000 0 god He Ma Der m "MR 5 Der 5 EUREN Die Javaiſche Warzenſchlange. 189 Gattung da raus machen zu muͤſſen, und wir fol— gen ihm darin, bis naͤhere Beobachtungen Ihr eine andere Stelle anweiſen. Korper und Schwanz dieſer Schlange ſind mit kleinen Waͤrzchen und Druͤſen beletzt, die drey hervorſtehende Konten ha— ben daher kleinen Schuppen nicht unaͤhnlich ſehen, und dem Thiere Aehnlichkeit mit einigen Blind ſchleichen, beſonders der Plattſchwaͤnzigen ge— ben muſſen, deren Schuppen ihrer Kleinheit we— gen ſchwer zu zahlen ſind. Die Aerochorde von Java iſt aber viel größer als die meiſten Blindſchlei— chen; das von Herrn Hornſtedt beſchriebene Ex— emplar hatte beynahe acht Fuß drey Zoll ganze Laͤn⸗ ge und der Schwanz maß eilf Linien. Die größte Dicke betrug uͤber drey Zoll. Es war ein Weib— chen und man fand bey ihr fuͤnf voͤllig ausgebildete Junge, die neun Zoll lang waren. Sie ſieht auf dem Ruͤcken ſchwarz aus, am Bauche weißlich, und die Seiten ſind weißlich und ſchwarz gefleckt. Auch ihre Farben haben daher viel Aehnlichkeit mit der platt ſchwaͤnzigen Blindſchleiche oder Schuppenſchlange. Der Kopf iſt platt und mit kleinen Schuppen be— deckt, der Rachen iſt klein, die Giftzaͤhne fehlen, aber jede Kinnlade hat eine doppelte Reihe von Zähnen, In der Gegend des Afters, deſſen Oeff— 2 nung — — Donndorfs zool. Beytr. III. p. 223, N TT: | L’Acrochorde de Java. Bonnaterre Ophiol. 72, EI. Jag Die Ja vaiſche Warzenſchlang e. Suk⸗ kows Naturgeſ. III. S. 275. B. = 190 Warzenſchlangen. nung ſehr lang iſt, hat der Koͤrper ſeine groͤßte Stärke. Der Schwanz iſt ſehr dünn, er war an dem von Hrn. Hornſtedt beſchriebenen Thiere an der Wurzel nur ſechs Linien dick. Es wurde in einem großen Walde von Pfef— ferſtauden nicht weit von Sangaſan auf der In— ſel Ja va gefunden. | Die Ehineſen, welche Herr Hornſtedt bey ſich hatte, aßen das Fleiſch des Thiers und fanden es vortrefflich. Von 191. * Von den monſtroͤſen Schlangen. (Taf. XXI.) Bis jetzt ſind alle die Schlangenarten beſchrieben, welche Naturforſcher und Reiſende bekannt gemacht haben, die Zuͤge ihrer aͤußern Bildung, ſo wie die Hauptſachen ihrer innern Organiſation ſind aus einander geſetzt; um dieſen lebloſen Darſtellungen Leben und Bewegung zu geben, wurden die allge— meinern Reſultate der Form und Bildung dieſer Thierordnung angezeigt, die Eigenſchaften und Geſtalten derſelben wurden verglichen, die uͤberein— ſtimmenden Zuͤge der Arten wurden zuſammenge— nommen, und daraus die Unterſcheidungszeichen gebildet. Wir giengen noch hoͤher hinauf und ſuch— ten die verſchiedenen Eigenthuͤmlichkeiten der For— men, Eigenſchaften, Faͤhigkeiten und Gewohnhei— ten zu einem großen Gemaͤhlde der ganzen Ordnung zu verbinden, und haben dieſes an die Spitze des Werks geſtellt. Das weſentliche und bleibende in den For— men und Eigenſchaften wurde von dem veraͤnderli— chen und unweſentlichen abgeſondert. Wir durch— liefen mit Huͤlfe der Phantaſie die verſchiedenen Laͤnder des Erdballs, um die einzelnen Schlangen— arten an mehrerern Orten wieder zu erkennen, und geſchah dieß, ſo merkten wir, ſo viel an uns war, | Die 192 Von den monſtroͤſen Schlangen. die Aenderungen an, welche Clima und Witterung hervorgebracht hatten. Unſer Beſtreben gieng im» mer dahin, die jeder Art beſtaͤndigen und bleiben» den Merkmale von denen zu unterſcheiden, welche eine vorubergehende d Folge des Mere, des Ortes und der Zeit und. Um von dieſer Thierordnung den umfafendften und genaueſten Begriff zu geben, der bey unfern Kenntniſſen moͤglt ich iſt, muͤſſen wir nun noch einen Blick auf die großen Abweichu ingen werfen, wel⸗ chen n einzelne Thiere dieſer oder jener Art zuweilen unterworfen ſind, auf die einzelnen Mißbildungen, welche man unter ihnen antrifft. So iſolirt, ſo voruͤbergehend dieſe Gegenſtaͤn⸗ de zu ſeyn ſcheinen, und ſo ſehr ſie außer dem ge⸗ wohnlichen Felde der Naturforſchung liegen, die ſich nur um das dauernde und beſtaͤndige in den Dingen, nur um die Arten, nicht um das Indi— viduum bekuͤmmert; ſo wird doch ihre Betrachtung uͤber das Ganze der allgemeinen und dauernden Ei⸗ genſchaften, mit denen wir uns beſchaͤfftigt BE ein neues Licht verbreiten. Auf den erſten Blick ſcheint jede Wiebe eine Ausnahme von den Naturgeſetzen zu ſeyn, ei⸗ gentlich iſt ſie aber nur eine Ausnahme von ihren gewoͤhnlichen Wirkungen. Dieſe, wie das Weſen der Dinge ſelbſt, an denen wir ſie erkennen, ewig unwandelbaren Geſetze aͤndern zu keiner Zeit und an keinem Orte; aber ihre Wirkungen laſſen nach. den Futsgden, unter denen ſie wirkſam ſind, ein mehr * Von den monſtröſen Schlangen. 193 Mehr oder weniger zu; ihre Wirkſamkeit kann zu— ſammenfallen oder vereinzelt werden. Faͤllt ihre ſonſt nach mehrern Punkten hingerichtete Wirkfam⸗ keit auf einen Punke zuſammen, fo finden wir ihre ſonſt getrennten Produkte vereinigt, und es entſte⸗ hen Mißbildungen durch Uebermaaß (monſtra per exceſſum). Wenn im Gegentheil die Wirkſamkeit dieſer Geſetze zerſtreut wird, und nicht mehr wie gewoͤhnlich auf Leinen Punkt wickt, ſo wird das Produkt derſelben ſchwaͤcher als ge— woͤhnlich ſeyn oder ganz verſchwinden, und es ent— ſtehen Mißbildungen durch Mangelhaf- tigkeit (monſtra per u . Eine Miß lee daher die Folge einer von der Natur felbſt bewirkten Zuſammenſetzung oder Zerlegung ihrer Kraͤfte, und weit uͤber alles erhaben, was die Kunſt in der Ruͤckſicht verſuchen koͤnnte, hilft ſie uns das Geheimniß, in dem dieſe wunderbaren maͤchtigen Kraͤfte verborgen liegen, aufdecken, indem ſie uns dieſelben unter neuen Ge— ſichtspunkten zeigte; eben ſo wie wir durch Zuſez— zung und Zerlegung neue Seiten und nese Eigen- ſchafften der Koͤrper entdecken. | Das Studium der Misbildungen, beſonders der ſehr auffallenden und außerordentlichen kann daher zu wichtigen Wahrheiten fuͤhren, indem es uns nene Anwendungen der Naturkraͤfte und folg— lich ihre Geſetze in einer ged Bern Ausdehnung zeigt. Wenn a) ſ. auch Blur me nbachs Handb. der Naturge ſch „S. 197 6. ta. 8 De la Cepede's Natg. d. Amph. V. Bd. N 194 Von den monſtroͤſen Schlangen. Wenn man die Dauer dieſer ungewoͤhnlichen Reſultate der Naturwirkung mit der Dauer der ge— woͤhnlichen vergleicht, und unterſucht, wie viel Ein— fluß die Vereinigung oder die Unvollſtaͤndigkeit der Urſachen auf die Groͤße und Dauer der Wirkung bet, ſo wird man beynahe immer finden, daß Die Mißgeburten eine kuͤrzere Zeit leben als die gewoͤhn— lichen Geſchoͤpfe ihrer Art, weil die Umſtaͤnde, wel— che eine Vereinigung oder Zerſtreuung der Natur— kraͤfte, aus denen die Misbildung entſteht, verur— ſachen, beynahe nie auf alle Theile des mißgeſchaf— fenen Weſens gleichförmig wirken, die Federn der Maſchine alſo nicht in dem gehörigen. Verhaͤltniſſe zu einander ſtehen koͤnnen, um ihre Wirkſamkeit lange Zeit fortzuſetzen. Da die Schlangen ſo gut wie alle uͤbrigen Thiere den aͤußeren Zufällen bloß geſtellt find, wel— che bey den Individuen kleine mehr oder weniger dauernde Abaͤnderuugen, z. B. in der Farbe her— vorbringen koͤnnen, ſo findet man auch unter ihnen wie unter den andern Thierordnungen, nicht allein von dem Clima oder andern örtlichen Urſachen ent— ſtandene Varietaͤten, ſondern auch wirkliche Miß bildungen, die Folgen von Zufaͤllen, die ſie entwe— der noch im Ey oder vor und nachher trafen, als ihre Bildung noch aͤußerſt zart und fuͤr aͤußere Ein— druͤcke ſehr empfaͤnglich war. Da aber die Schlan- gen keine aͤußern Gliedmaßen haben, an denen, ſich Mißbildungen zeigen koͤnnten, ſo bleibt nichts als Kopf und Schwanz uͤbrig, an denen große Abweichungen der Geſtalt auffallend werden koͤnnten, und daher muß es, alles uͤbrige gleichge— ſtellt, + Von den monſtröſen Schlangen. 1 95 ſtell, unter ihnen weniger Mißgeburten geben, als unter den vierfuͤßigen Thieren, Vögeln u. |. w. Doch trifft es nicht ſelten, daß wenn der Schwanz einer Schlange zufaͤllig der Laͤnge nach geſpalten wird, ein Theil deſſelben abgeſondert bleibt, eine Haut bekommt und dem Anſchein nach einen neuen Schwanz bildet, fo gut, wie der erſte, ob— leich nur einer von beyden Wirbelbeine hat, wie chon bey den Eidechſen bemerkt worden iſt. Aber dieſe durch einen 1 Zufall entſtandene Mißge— ſtalt iſt weniger merkwuͤrdig als die, wo eine Schlange mit zwey Koͤpfen geboren wird. Die Beyſpiele eben ſolcher Mis bildungen in andern Thierordnungen wuͤrden es ſchon glaublich machen, daß auch bey Schlangen der naͤmliche Fall eintreten kann. — Einige Reiſebeſchreiber haben aus die⸗ fen zweyEöpfigen Schlangen gar eine eigene beſtaͤn— dige Art machen wollen. Vielleicht wurden ſie da— durch verführt, daß man die Amphis baͤnen lange fuͤr Schlangen mit zwey Koͤpfen gehalten hat, und ſie verwechſelten mit dieſen nun jene Miß⸗ geburten, wo die zwey Köpfe an einem Ende des Koͤrpers ſtehen. Mehrere Perſonen, die aus Louiſtana Far men, wollten mir verſichern, daß die zweykoͤpfigen Schlangen dort eine dauernde Art ausmachten, die ſich Ft Aber, ohne zu erwähnen, daß dieſe MN Meynung aus Gruͤnden der Analogie hen laͤſſig iſt, fo hat auch Feiner von allen je ein Thier der Art wirklich zweyköpffge Junge bringen ſehen, und man kann fie daher für nichts anders als für N 2 FRE 196, Von den monftröfen Schlangen. zufällige Mißbildungen anſehen, eben fo wie die zweyEöpfi gen Hunde, Kaßen, Schweine, Kaͤlber u. . mehr. 1 Es Farin ſeyn, daß aus beſondern 9 | Urſachen dieſe Erſcheinungen in einem Lande haͤuſi⸗ ger ſind als in dem andern, und es durfte jemand der die Sache eben nicht genau nimmt, nur zwey oder drey folcher. Thiere, obgleich zu ſehr verſchie⸗ denen zeiten in der naͤmlichen Gegend fehen, ſo war das Grund genug fuͤr ihn, jeder Erjäplung der Art Glauben zu geben, um fo mehr, da bey Thieren, die ſich jo veri tet hal ten, wie die Schlangen, und die ſo wenig beobachtet werden koͤnnen, oft zwey oder drey Individuen hinreichen mußten, um eine neue Art zu machen, was auch, wenn von regel⸗ 1% | mäßig gebildeten Thieren die Rede iſt, gar wohl angehen kann. Bey aͤltern und neuern Schriftſtellern ſudet man zweykoͤpfige Schlangen erwaͤhnt. Ariſtote⸗ les redet davon; Ae lian ſagt, daß man ſie haͤu⸗ fig in der Gegend des Fluaſſes Arcas fand, daß ſie fuͤnf bis ſechs Fuß N waren, ſchwarz ausſa⸗ ben und weiße Köpfe hatten. Aldrovand zu Bologna hatte eine zweykoͤpfige Schlange in ſei⸗ nem Kabinette. Joſeph Lanzoni und andere erzählen, daß fie dergleichen geſehen haben 5), und auch i im königlichen Kabinette wird eine aüfbelbabrt. Dieß 20 Miscel, Acad. Bacher, an. 1690. p. 318. — Auch Redi's Beobachtungen uͤber lebende Thiere in lebenden Thieren. Transact. Philoloph. 8 126994727 2 2 ne monstrosfe HER ers ya Von den monſtroͤſen Schlangen. 197 Dieß letztere Thier (Taf. XXI.) iſt zehn Zoll zwey Linien lang, der Schwanz haͤlt einen Zoll ſechs Linien und die dickſte Stelle des Ks oͤrpers im Um- fange ein Zoll eine Linie, die Ruͤckenſchuppen ſind oval und haben eine Nath. Es hat nur einen Hals aber zwey einander gleiche Köpfe „jeder acht Linien lang. Die Kopfſchuppen find wie die Ruͤk⸗ kenſchuppen, uͤber jedem Auge iſt eine groͤßere. Je⸗ der Kopf hat eine geſpaltene Zunge und Giftzaͤhne. Die beyden Köpfe machen zuſammen einen Win- kel von mehr als 150 Graden, und wenn beyde tauler offen ſtehen, ſo kann man durch fie hin⸗ durch ſehen. — Etwas unter dem Halſe iſt eine Falte, die von einer Verkürzung der Haut auf der linken Seite herruͤhrt. — Die Farbe des Nuͤckens iſt von Weingeiſt etwas ausgezogen, ſcheint aber braun geweſen zu ſeyn; der Bauch iſt weißlich. Ich habe 126 Bauchſchilver wıd 60 Paar Schwanz- ſchilder gezaͤhlt. Das Thier gehört alfo offenbar zu den Nattern, und zwar zu den giftigen. Viel⸗ leicht iſt es eine Lanzen⸗ Natter (Vipére fer- de- hance). Woher fie gekommen iſt, weiß ich nicht. Aber nicht allein in Cabinetten, auch lebendig ſind ſie von Naturforſchern beobachtet worden. Medi fand im Januay eine in der Gegend von Piſa an dem Ufer des Arno, wo ſie in der Son— ne lag ). Es war ein Männchen, zwey Span⸗ nen lang, wie ein kleiner Finger dick, roſtfarben, | mit 5 5 Redi's „ über lebende ir in 4 andern lebenden Thieren. | 198 Von den menftröfen Schlangen, mit ſchwarzen, unter dem Bauche helleren, Flek⸗ ken. Um den Hals und die Schwanzſpitze lief ein weißes Band, letztere war noch uͤberdem mit weis ßen Flecken beſtreut. Jeder Hals war zwey Queer⸗ finger lang, beyde Haͤlſe und Koͤpfe einander ganz gleich und wohl gebildet. Jeder hat eine geſpalte⸗ ne Zunge aber keine Giftzaͤhne 9. Redi ver⸗ 8 ſuch⸗ d) Ich will hier einen Auszug aus Redi's Beſchrei⸗ bung der innern Theile dieſer Schlange mittheilen (Collection academique. Partie etrangere Vol. 4. p. 464.) — „Sie hatte zwey Luftroͤhren und folglich auch „zwey Lungen. Sie waren getrennt, die rechte war „betraͤchtlich groͤßer als die linke. Ihrer Geſtalt „nach gleichen ſie den Lungen anderer Schlangen; „es war ein ſehr langer h''tiger Sack, auf der in⸗ „nern Flaͤche ohne Ordnung mit kleinen Erhoͤhun⸗ b gen beſtreut, und offenbar aus zwey ganz verſchie⸗ „denen Subſtanzen beſtehend, ganz wie die von „Gerard Blaſius beſchriebene.“ PR „Es fanden ſich zwey Herzen, jedes mit feinem „Pericardium und feinen Blutgefäßen, und nur dar⸗ „in von einander unterſchieden, daß das rechte groͤ⸗ „ßer war. — Ferner zwey Kroͤpfe und zwey Ma: „gen, wie gewoͤhnlich ſehr lang. Sie vereinigten „ſich am Ende in einen gemeinſchaftlichen Kanal, „und bey ihrer Vereinigung war die innere Wand „eines jeden mit einem kreisfoͤrmigen Haufen ſehr „kleiner ſpitziger rother Druͤſen beſetzt, wie der un⸗ „tere Theil des Kropfes bey den Voͤgeln. Eine „Reihe aͤhnlicher aber noch viel kleinerer und nur „mit dem Mikroſkop erkennbarer Waͤrzchen lief den „ganzen aus den beyden Kroͤpfen und Magen ent— „ſtehenden Kanal entlang. Die Gedaͤrmr oͤffneten „ſich nach ihren gewoͤhnlichen Windungen in den „After. Beyde Magen waren ganz leer, nur im „Darm, Ron den monſtroͤſen Schlangen. 199 ſuchte tea Biß an mehrerern Thieren; aber keins ſpuͤrte Folgen davon. Das Thier lebte nur bis zu N Se An- „Darmkanal befanden ſich einige Ueberbleibſel von „Excrementen, und etwas Schleim, in den eine „große Menge kleiner, theils weißer, theils rother, „lebendiger Wuͤrmer eingewickelt waren. Doch hat— ö te die Schlange ſchon drey Wochen in einem Glaſe „geſeſſen, und wie viele Schlangen waͤhrend der Sefam „genſchaft durchaus keine Nahrung zu ſich genommen.“ „In den beyden Lebern, welche ſich fanden, und „von denen auch die rechte groͤßer war, entdeckte ich „fuͤnf runde ausgedehnte Blaͤschen und in jeder ei— „nen Wurm, wie die in den Eingeweiden gefunde— „nen. Jede Leber hatte ihrer ganze Laͤnge nach ihre „eigene Blutader. Auch die Gallenblaſe war dop— „pelt aber nicht in die Leber verwachſen oder incru— „ſtirt, ſondern abgeſondert und etwas von ihr ent— „fernt, wie es bey den Schlangen gewoͤhnlich iſt.“ „Die rechte Gallenblaſe war beträchtlich größer „als die linke, und ſtand durch einen kleinen Kanal „mit dem rechten Lappen der Leber in Verbindung. „Der Gallengang kam aus der Mitte der Blaſe „oder nahe dabey und führte die Galle in den Darm⸗ „kanal. Vom Rande der rechten Leber gieng ein „anderer kleiner Gallengang aus, er war iſolirt, und „fuͤhrte ohne mit der Gallenblaſe in Verbindung zu re ohnweit des erſten Gallengangs in den „Darmkanal. Dieſer zweyte Gallengang von der „Leber aus, fehlte der linken Leber, wenigſtens konn⸗ „te ich ihn nicht finden. Sie hatte bloß eine Gal— „lenblaſe, von welcher aus ein Gallengang abge: „ſondert in die Gedaͤrme lief. Neben feiner Mün> „dung in der innern Hoͤhle des Darms befand ſich „eine ſehr aufgeſchwollene Druͤſe.“ „Alle Maͤnnchen bey den Schlangen und Eidech⸗ „ſen haben zwey Ruthen und zwey Hoden, es „ſchien daher, dieſe l dle doppelte Köpfe und 200, Von den monftröfen Schlangen. Anfange des Febbruars. Beſonders wars, daß der rechte Kopf ſieben Stunden fruͤher zu BE ſchien, als der lioke. 5 „und doppelte Eingeweide hatte, muͤßte vier Ru⸗ then und vier Hoden haben; jie hatte aber nicht mehr als zwey. Die Teſtikeln waren wie gewöhns „lich weiß und länglich, mit ihren ordentlichen Anz „Hängen und in ihrer gewöhnlichen Lage, das heißt „nicht neben, ſondern übereinander, Bildung, Stel: „lung der Ruthe und die Stacheln davon alles war „wie gewoͤhnlich. Als ich die beyden Nuthen drück „ ſpritzte die gewöhnliche Saamenfeuchtigkeit her: „aus, die einen ſtarken, unangenehmen Geruch hat. „Ich habe auch Gelegenheit gehabt, Schlangen mit FIzwey Schwaͤnzen zu unterſuchen, ich habe aber bey „ihnen, wie bey den gruͤnen Eidechſen mit zwey „Sawänzen immer nur zwey Ruthen gefunden.“ „Das Gehirn in beyden Koͤpfen war ſich an „Groͤße und Bildung vollkommen gleich. Das „Rückenmark vereinigte ſich, nachdem es durch die „beyden Aeſte der Halswirbelbeine gegangen war, „in einen Stamm, der bis zur Schwanzſpttze lief.“ En de. 1 . a 9 N . 1 75 55