5 —— — ON v * —— N - nd ‘ v ent 4 . R ‘ . a J ur N he A rue Fi — el VL s -—.. N * — mr — Be 1 sin er vo * 2 ’ N 4A er ’ 7 F F mid ⸗ u; “ = i 5 4, a * 3 } z \ N - AR 2 a * ; - Pr — — F 4 = Herrn De nn here 1 J— Rauiheſglou der Anphibien a oder der eyerlegenden vierfüßigen Thiere s e und der Schlangen. F ö ‚Eine ‚Fortfesung von Biffon’s Haturgefiiät, Aus dem Franzoͤſiſchen uͤberſetzt und mit a ae neh Zufägen verfehen von e : > geham Maͤtthaͤus Vechſemn. Zweyter Band. it Rupferm. : ‚Weimar, im Verlage des ISnduftrierComptoir’s. | 1800. \ ER RE Be f re are az ers vr EN \ Ph - der? Amphibien. Bmennen Ban dy ve na ——— der | | Eidechſen · Arten, die Froͤſche, Laubfroͤſche und Kroͤten, und die zweyfuͤßigen Amphibien | enthält. | rt T ah P i — —R— ———— — - 2% ka SDR , 4) * — bet, . r A En LER Art‘ ie“ nF Inhalt. des zwe yet en Bande 7 a Edechſen: an mit rien Schwanze, fünf 3a hen an den Borderfüßen, und ſchuppigen Dändern unterdem Baude, | 35 17. Graue Eidechfe N ®. 3 a A ee — ae N Meifföpfige Eidehfe . . » 34 Mauſende 3 Ä s 19. Stachelſchwaͤnzige D) s 365 20. Sechseckige U 40 21. Marmoritte J 42 22. Sechsſtreifige 48 23- Astflreifige | * 50 24. Rothkoͤpfige ⸗ s 52 Eidechſen mit fünf Zehenan den Vorder füßen, ohne Queerbaͤnder am Bauche. 25. Das Chamäleon 54 a2 Zu⸗ Rn Inhalt. Meritanifges Shamälson EN Weißes er ni — « Großköpfiges 4 21 5b 76 Afchtanifhes 79 2.087 LEREBEE Sn ne 3 en Ceylaniſches N 2 78 26. Bandirte Eidehfe _ 9 79 Zuſaßtz; rd Scorpions Eidechſe aus Florida 0,381 — Blaue Eidechſtee 5 82 28 . Eidechſe Quetz⸗Paleo ee 229 Zuͤrliſche Eldechfe nn: 10: 018187 30. Semölkten usa nn“ 89 31. Soltens.. una maBasını 5:98 zufaß: — | Sibirifihe u TE TAG ai 32. Gelbgeftreifte 3 ne 394 33 Dorns A LE 34. Stink⸗Eidechſe "> ⸗ s 101 35: Eldechſe Mabuha —* ⸗ 107 3uſa r Amerikanſcher Skink * 4113 ger.‘ Javaiſche Eidechſe ⸗ 2114 er 386. Gold⸗ Eidechfe — — 37. Rröten: Eidechfe * ⸗ 122 38. Fuͤnfſtreifige 126 39. Bunte | u ⸗ 128 — —— ; 132 41, Rochkehlige las e 2136 74% Rıpfa 7 RE BP 39 "u Ä az gg Nach: | R Zufäße: 1 a A⸗ RES ke ı nn i — g nhalt. vn 43. Nath : Eidechfe ne 8. 141 44. Pyramidenſchwaͤnzige ai; #343 45. Schwarzpunktirte : i » 145. 46. Sprudel: PN RN N 5147 Eidechſen, Zehen unten mit gro⸗ Ben dachziegelfoͤrmig übereinander. liegenden Schuppen bededt ‚Rue 47. Gemeiner Sedo ⸗ 153 zuf äße: RER EN ; Aegyptiſcher Sek 5 : 161 Gefledter Ne: s 163 48. Geckotte LEN 2.164 49. Diatstöpfiger (SYT «268 Eidehfen mit drey Zehen an den — und Hinterfuͤßen. 50. Seps La Cepedes 4 TUN .Bufäße: N Säieihetehe ie 2 Ra ⸗ 186 — J u. TR 188 51. Pankeidr La Cepede's F ⸗ 190 Eidechſen, welche ügelartige Haut an⸗ ſaͤtze haben. 52. liegende Eidechſe I nn TI Eidehfen mit drey oder vier Zehen an den Vorder: und vier.oder fünf an den Hinterfuͤßen. | 53. Gemeiner Erdfafamander N s 203 a" zu er e Inhalt. Zuſatz: Japaniſcher Salamander 54. Plattſchwaͤnziger Salamander Zufäße: Sumpfſalamander ⸗ Brunnenſalamander ⸗ Teihfolasmander . a. Dandirter Salamander b, Sumpffalamander ©, Bereifter Salamander | d Berg⸗ J e. Ruͤckenſtreifiger f. Scwimmfuͤßiger g. Triton salamandroides h. Triton utinensis i. Triton Wurtbainii k, Lacerta Triton gyrinoides Ä 1, Amerifanifcher Salamander m, Lacerta cristata 55. Punktirter Salamander 56. Vierſtreifiger HER “357. Sarrube’ ⸗ 58. Dreyzehiger Salamander ? Anhang. Geckonen: 1. Mauritaniſcher Gecko 2. Knollſchwaͤnziger 3. Gabelſtreifige — m, mw ar DON an an x. * —X ET DU y R ww R DT “. vn + Inhalt. 4. Chineſiſcher TERN 54 Dreitfhwänzigee ” 6. Platifhwänziger ? ‘7. Geitje NT Eu 8. Braſiliſcher Sedo Spiegeletdehfen: 9, Chiliſche Eidechfe $ 10. Pocken ⸗ ae BarzensEidehfen: | 11. Schwarzbindige ⸗ 12. Uraliſche 13. Ohr⸗ RER an En‘ Eigentliche Eidechſen: 14. Jaikiſche ie 15. Eidechfe EI Adda ⸗ 16. Schwarz: und weißgeſtreifte Skinkus— Eidechſen: 17. Sepsaͤhnliche | 18. Nundgefledte | *⸗ 19. Weißgetuͤpfelte RER 20. Stinkusartige — — — an Stacheleidechſen: 21. Gefledte —J * Leguane: 22. Stachelſchuppige Elbechſe : is ar . nr n TE w& (6) SI Ds ww. - — 28* x. u. [6% = wm R 0) ni — Te Te N * er D [9] g ARE, ! 23. Lacerta Aödyplia NE Ir cn ; 24. mn Herbai J Be TER 7A da 3%; alien Sean ech >12 Gemeiner ee RI 2. Brauner ana Ns Zufäße: ORTEN, | | Abendfrofceh ; Ehe Rlefenfto > 24 — Regenſftoſcccccee Schellenfroſch J Randfroſch ee de 6 Netzfroſch, oder geäderter Laubfroſch Sn "29 Gänfefuß oder gänfefüßiger Laubfroſch | 8 Schildfroſch vder Seekiöte ° 5 Ochſenfroſch J——— * 15 Perlfroſch oder Perlirite an Jaki oder Baſtartfroſch 13 —— * —— Eeohichen RE ; Grüner Laubfrofh ⸗ Zuſatz. | Zweyfarbiger Laubfroſch 2 Buckliger Laubfroſch : 3 Brauner ⸗ | Wing gmpfibien. Tee. E23 —R ww u NI 00 > aa DEN — NO wm Snbaht.. | 4. Punktieter Laubfroſch , >5, Slötender, s -+, 6. Drangefarbener, Y ER 3uſaͤtz e⸗ Kr | - Btöäffh — — - : — Schuppiger 7. Rother — —— Yu . x i de . ih 14 f Te ‚Gemeine Kröte 2. Grüne EG aufaß: | Durfitedte a he 3. Srünftreifige — 4. Draune, Rai Zuſatz: Ph | Lachkroͤte ⸗ 5. Kreuzkroͤte RT ⸗ 6. Feuerkroͤte | re 7. Beufenkröte >: ; 8. Dickbaͤuchige oder Kropfkroͤte ⸗ 9. Gewoͤlbte ⸗ 10. Pipa | ı1. Gehöente Kröte > ⸗ 12. Braſiliſche Zuſatz: Schwarzwarzige Kroͤte 13. Marmorirte ⸗ 14. Schrey⸗ un BEE any a \ 3 as 2.0.45 un X an u 00 N % xıV Verzeitdaiß | Taf. VL Sig. I. Die Eidefe ke Malen -" Nach Seba Thes. 1. tab 97. fig.4.- ©. 83 — — 12, Die tuͤrkiſche Eidehfe 2... Nach Seltgmanns ige VI. tab, PR — RR. Taf. vun. Sig. T. Die Dornedechſe— | Nach Seba Thes. Il. tab. 8. fig. 7. verbef ä Je 97. — — 2 Der: ‚Ste I re | Nach Cepede, tab. 23, PAS. OR Taf. VIIL Sig. 1. Der Masuya. — je Nah Cepede. tab. 24. 107 early Die Javaiſche Eidechſe. — Schwediſche Abhandl. Xi tab. + die. 2 BRD nen | “ ‚IR, af. IX. Re DieGold Eidechfe ea Cepede’ 2 — Aus Cepede tab. 28. 117 — — 2Die Kroͤten⸗Eidechſe. | 6 Nach Seba Thes I. tab. 109. his. 6. 122 h uf x Sig. 1. Die bunte Eidechfe. Nach Cepede tab, 26. 128 — — 2. Die MopsEidechſe. RR hr Nach Cepede tab. 27. | 132 Taf. XI. Sig. Lı Die rothkehlige Eisehfe Nach Catesby Carolina H, tab. 66. 138 — — 2, Die Kropf⸗Eidechſe. a Nach Seba Thes. U. tab, 20. fig. 4. 138° Taf, ne, f ER pen‘ Sünfertafeln. —5 ö— vn Xi Fig. 1. Die, Waisseineafe * | kr, Nach Seba Thes. I.) tab; 98. Be. 3 . 141 naar Die ſchwarzpunktirte Eidedfe. * ar Seba Thy, U. tab. 2.fig. 9. 145 ef. XIII. Sig. 1. Die Sprudel; Eidehfe 2, Nah Gepede dab. 28. 447 — — Fig. 2 Varietät. ER af, XIV. Sig. I. Der ——— Gecko. Nach Cepede tab. 29. Dr — 2, Der platt£öpfige Sek Nach Cepede tab. 3. 168 Taf. XV. Sig. 1. Der Seps La Copede’g, 4 Nah Cepede tab. 31. 175 — — 2, Die Chalctde La Cepede's. ; ji aaa Cepede tab, 32. 1860 eur xXVI, $tg. 1, Die Bali: Eineäfe. Beſchaͤftigungen der Berl. ———— Il. p. | 28. tab. 2, Ar Er 185 — — 2. Die Aal⸗Eidechſe. \ Nah Seba Thes. I, tab. bg. fig, 7. — — 3. Die Gleit-⸗Eidechſe. — Schwediſche Abhandl. 1787. tab, 4 fie. “ Taf. XV. Sig. 1. Die fliegende Eidechfe. Nah Cepede tab. 33. 194 — — 2 Der Erdfalamander, Aus Röfels Froſchwerk auf dem — 1 Taf a Benin Taf. XVII, 30. 1. Der Japaniſche Salamander Schwed. Abhandl. 1787. tab. 4. 8· I, 225 * — — 2. Der punktirte Salamander. | Nah Catesby Carol. III. t. 10, £. 10. 289 — — 3. Der gabelftreifige Sedo, Aus N. Entdek. u. Beobacht. usdr#. & und Defon: Bd. J. Taf. 6. 303 Taf. XIX. Der Sumpffafamander; — — ıumd2 Maͤnnchen. — — 3. und 4. Weibchen. Taf. XX. Der Brunnenſalamander— — — Fig. ı und 2. Maͤnnchen. — — ig. 3 und 4 Weibchen. 260 Taf. XI. Der Teichſalamander — * — — Sig ı und 2. Maͤnnchen Fig. 3 und 46 eischen. Sf XXL. Ai. 1. Der J——————— Gecko. Aus Mnite Journal of a Voyage te . New South Wales. P- 246, tab 3, BR“ fis.-2. | "307 — — gig. 2 Der Seitje, | — I. p.75,. V. Ba I. 309 Taf. XXIII. She, 1. Die —9 Sidehfe | Lepechin Tagebuch feiner Reiſe I. Taf, 22. Fig. 1. 315 — — 3, Die Oh Eidechſe. Pallas Reiſe Aa 36, t, U.$ig.ı. a Afe der Kupfertafeln. ꝛxxu Taf. XXIV. Fig. 1. Die Jaikiſche Eidechſe. | Nach Lepechin Reiſe J. gigaund5. S. 317 — — 2. Die EAdda. Nach Bruce Reiſen V. Bid. P- 195. ‚Pl. 40. 318 Sof, xv. Die ſchwarz uns weißsehtein te Eidechſe. Nah ZYhite Voyage to New- South- Wales. p. 245. t. s. J. 319 — — 2 Die weißgetäpfelte Eidechſe. Nach Lepechin Reife J. tab. 22. ig. 2.3. | 322 Taf. XXVI. Fig. 1. Die Stinfusartige Eidechſe. Nab White. c. p. 242. 261, tab. 323 — — 2 Diegefledte Eidechſe. Nach Mnite J. c. 253. tab. 324 Taf. XXVII. Sig, I. Die Aasetfäunppige Eis dechfe. Nah White l. c. p. 244. tab. p. 255. tab, 326 — — 3, Der Stretfling. Nach Cepede tab. 41, — — 3, Der Scheltopuſik. Novi Comment, Acad. Scient. Petrop. T, XIX, fol, 455, tab. 9. 334 ——— Sig. 2° j . - * > ‘ \ am WVerzeichniß Taſ. XXVIIL Sig. 1. Der gemeine Froſch. | Nah Roͤſel Taf, 23. | E%.P SM 8 — Sig. 2. Der. braune Froſch. | Dad Röfel tab. 3. 359° — — KA, Sig. 1. Der — a fre— Mad Seba l. tab, 72. fig. 4. ©. 376 — — 2. Der gänfefüßige Laubfroſch. | — Nach Seba J tab. 72, £ 3. 378 Taf. XXX, Sig rn Die Seekroͤte. Nach Seba 1. tab. 76. fig. 1. 380 — — 23, Der Dchfenfrofd. : | So * Seba 1. t. 76. fig. 1. 383 Taf. XXXI. 5, I. Die Perlen:Rröte | | Nach Seba l. tab. 71, fig, 6. 388 2 — 2 Der Bafartfrofd. Larve. Nach Sebal, tab, 78. £. 16. 1391 Taf. XXX. Fig. 1. Der Be Brora Nah Seba 1, tab. 75. lie, 395 5 Der gemeine — | Nach Röfel Taf. 9. \ 397 . auf, XXKI. ig. 1. Derbudlide Laubfroſch. 0 Seba ll. tab. 13. fig. 2. - 49 | Taf. x der Kupfertafeln. — — — 2. Der flötende Laͤubfrofch— Nach Seba l, tab. 71. g. 2. ars l Taf. XXXIV. Sig, 1. Der orangefarbene Laub— froſch. | Nah Seba J. t. 71. ſig. "Mr — Der faͤrbende Laubfroſche. Nach Cepede tab. vg rk 2% 0 2a, XXXV. Sig. 1. Die gemeine he N Nah Roͤſel Taf. 20, | 425 — — 2. Die gruͤne Kroͤte. | 5 Laurenti Specimen ınedicum, tab, L . gg RR 446 uf. XXXVI. $ig. 1. Die —5 Kroͤte. 455 | — — 2. Die Kreuzkroͤte. Nach Roͤſel Taf. 24. — N. xvn. Fig. I. Die Feuerkroͤte. Nach Roͤſel Taf. 22. | — — 3 Die Bedentrite Nach Seba J. tab, 74. fig. 1. ' . Taf. XXXV, Sig. rn. Die gewoͤlbte Kröte Nach Cepzde tab. 40. — — 2 Die Pipe. | eu he tab, 77 hg. 3. Taf. XXXIX. Big. T. Die ehren Nach Seba J. tab. 72. fig 1, b2° „Sig. 2. \ ax Verzeichniß der Kupfertafeln. — — 2, Die Brafilifhe Kröte Nah Seba l. 73. ſig 1. Taf. XL. Sig. 1. Die marmorirte Kroͤte. Nach Seba I. tab. 7ı. fig. 4. — — 2. Der Pip-Froſch. Naturforfhee XVII. tab. 4 — — 5 Die Mopsfröte. | i Nah Sebal. tab, 71. fig. 9. / Natur maturgeſchigte —— vierfuͤßlgen Thiere oder der kriechenden Amphibien. — De la Cepede s Naturg.d. Amph. u. BoA * Naturgefhichte —J | eyerlegenden vierfüßigen Shiere oder der kriechenden Amphibien. Dritte BB, Kae he FR. | Eidechf en mit rundem Schwanze, fuͤnf Zehen an den Vor⸗ derfuͤßen und ſchuppigen Baͤndern unter dem rs | Die graue Eidechſe a) (Le Lezard gris). (Taf. I gig. I. 2.) | Ns Eleine niedliche Thier, vielleicht die zahmſte, ———— und etc unter allen Eidechfen, | U 2 iſt «) —— und —— in Spanien. kangrola um Montpellier, * / \ m * J 7 * —* — PER Die graue ei idechſe. iſt bey uns ſehr gemein, und Mancher hat vielleicht ” h mit ihr als Kind-gefpiele ‚Ber bat fie Fein fo blen- ® den⸗ Le Lezard gris, #Aubente m — meth. (Bonnaterre Erpet. 44. n. ı7. Pl. 6.tab, 2.8. Le Lezarä gris, le lezard commun, Lacerta‘ terrestris, F almont de Bomare. Diet, — nat. Lacerta agilis 15 Lin. amph. Tept, ner The little brown: lizard, G. Edwards Clanie "London 1764 Vol. I. cap. ı5, tab, 225. (Se— ligmanns Voͤgel. Yık Zof. 2.2995, 'Laterta minor maculata indigena. Seba. Thes. II. tab, 79. fig: 5. | Lacerta 'agilis. lchthyologia cum Amph. .. ‚tegn. Boruff, aJ. €. MW ulff. Seps Argus 105. Seps muralis job terres= - tris 107. _ caerulescens 109. Laurenti specimen medicum, Sa Cep. Folgende Synonymen gehören noch _ hierher, - allein fie find meift nicht abgefondert, fondern fom: men diefer und der folgenden Eydechfe, die man ge _ wöhnlich für einerley hält, gemeinschaftlich zu. Lacerta agilis. L. cauda verticillata longius- cula sguamis acutis, collari subtus sguamis instruete. Fauna suecica, 284, Gmelin Lin. I. 5. p. 1070. n. 15. ' Lacerta — teriti longa verticillata squa- mis acutis,pedibus pentadactylis unguiculatis. ‘Lin. Syst. X. 1.56.n.6. Mus, "Ad. Frid. 3» u cauda Beriet verticillata longitudine „ecorporis, pedibus pentadactylis ung uieulatis, "Fauna, Suec, I.n. 1352. ”% a Eydechſe. Sudoms. Naturgeſchichte 1. ©. 124. n. 41. Ps [rom Guernesey. Edwards glcan. \ tab. Die graue Ehe UHREN. blendendes "Kleid. als viele andere Amphibien, aber je zierlicher und alntıFen iſt ihr Wuchs; ſie ie iſt 666 tab. 247. (Seligmanns Vögel VI. Taf. 37. Fig. 3,) wird gewöhnlich zur grünen Ey: dechſ e gerechnet, gehoͤrt aber, wie der erſte An— blick zeigt, hierher. Räfels nat. Hiſtor. der Froͤſche. Titelkupfer. Wird auch zur folgenden gerechnet, iſt aber ebenfalls nichts weiter als eine maͤnnliche gruͤne Eydechſe, wiie ich fie im Thüringer: Wald alle Tage fehe, =. wenn man nämlid die graue und grüne trennen ) * darf. . Lacerta vulgaris, ventre nigro maculato. Ray „Syn. 264. Der Springer. Müllers Naturgef IN ©. 42. 3 RR 6 — Borowsky Thierreich. IV. 52. Nr. 14. = Lacerta agilis.. Merrem in den Schriften: der | Berliner” GSefellfhaft. IX. ©. 194. Nr. 8. — Ammons Arzneymittellehre. I. ©. 73. — cauda verticillata longiuscula, squamis acu- - tis collari subtus squamis eonstricto. Mül- ler, Zool, danic. prodr, p. 36. n. 299. — Herrman tab. allın, anim. p. 245. 259. 263, — Bergmann’s Naturgefch. II. ©. 228. - — Nau, Entderfung und Beobachtung aus der — 816 | — Forscal, Faun. orient, IX. n. 4. — Pontoppidan, Daͤnemark p. 192. Mr. 2. Die gemeine Eidechfe. Leskes Naturgeſ. S. 309. n. * De eih tunees Borleiungen ©. 164.n.5. — Eberts Naturlehre l. ©. 308. — Spalanzani über die Erzeug. der Zhiere I. P- 62. Lacertaminor maculata indigena. Klein quadr. disp. p. 106. ‚lei: 6 Die graue Eidechfe, —— ſo geſchmeidig und laͤuft ſo behend, daß ſie e einem wie ein Vogel im Fluge aus den Augen ſchluͤpft. Sie ſonnt ſich gern, liebt aber eine gemaͤßigte Waͤr⸗ me und ſucht in der Hitze ein Obdach. An ſchoͤ—⸗ nen Fruͤhlingstagen legt ſie ſich gern an abhaͤngige ſonnige Raſenraine, oder an Wände, wo die Son— ne Kleinere inlaͤndiſche Eidexe. Kleins .. Ekaflif.©. 329. Nr. 52. ir Kleine hHolländifche Eivere, Deffelbenn® 3 tärlihe Ordnung. ©. 115. Nr. 52. \ Die gemeine Spriugeidere. Fifcher, Nas, turgefch,. von Liviand. p. ııı.n. 186, .. Die Supfereidere Blumenbachs Handb. der N. G. ©. 250. Nr. 8. — Funke, Naturgeſchichte J. ©. 351. > | Die gefhwinde Eidechfe. Carver, Reiſe durch -Mordamerifa. p. 405. | A Die graue Eidechſe. Donndorfs Thiergef. ©. 431. Nr. 16. Deffen zool. Beytr. II. ©. rı2.n. 15. Deffen Europäifhe Fauna. VII. ©. 144. 2.9. Meine Naturgef. des Sn: und Kuslandes: J. 1. ©. 5go.n: 13. Krünis, Dekonom. Encyclop. X. ©. 329. Naturforfcher III. ©. 218. Beckmanns phyf. Dekon. Bibl. XV. ©, 83. Merkblein, Ihierreih. ©. zoo. Lacertus ftellatus. Schwenkfeld. theriotr. si- les, p. 148. Ameiva agilis. Meyer Synops. rept. p. 28.n,9. Dan rechnet auc) hieher El Addain Bruce Reifen (Ueberſ. von Bolfmann) Th. 5. ©. 195. Taf. 40. Anh. dazu ©. 31. f. unten Anhang Nr. 15. “. x II Die graue Sbechſ. 7 ne ON, und windet und kruͤmmt den Schwanz vor Wohlbehagen am Sonnenſcheine. Ihre lebhaften Augen funkeln, und ſie ſchießt wie ein Pfeil umher, bald um ein Inſekt zu haſchen, bald um einen bequemern Schlupfwinkel zu ſuchen. Sie ſcheut den Menſchen nicht, im Gegentheil ſcheint fie ihn gern zu ſehen, aber bey dem gering- ften Geraͤuſch, Das fie erſchreckt, wenn nur ein fal⸗ lendes Blatt raufcht, fahre fie zufammen, fälle von dem Zweige auf dem fie fist, oder eilt in der Be⸗ ſtuͤrzung hin und wieder, verftecke fih, koͤmmt wie⸗ der zum Vorſchein, macht mit unglaublicher Ge⸗ ſchwindigkeit hundert Wendungen und Kruͤmmun⸗ gen, und verſteckt ſich endlich in einen Schlupfwin⸗ kel, bis ihre Furcht vorüber if. Diefe Behendig- keit und Geſchmeidigkeit in ihren Bewegungen iſt ihr beſonders in den waͤrmern Laͤndern eigen. Ihr Kopf iſt dreyeckig und platt, oben mit großen Schuppen bedeckt von denen zwey uͤber den Augen ſtehen, und zumeilen wie ein geſchloſſenes Augen⸗ lied ausſehen. Die kleine Schnauze iſt zierlich ge— rundet, die Ohroͤffnungen ſind ziemlich groß, die beyden Kinnbacken gleich, und mit breiten Schup- pen beſetzt, und die Zaͤhne fein und etwas gegen die Kehle zu gekruͤmmt. | An jedem Fuße bat fie fünf dünne Zehen, mit Frummen Nägeln, die ihr fehr zu ſtatten kom— men, ‚wenn fie an Bäume oder Mauern in die Höhe laͤuft. Dieß wird ihr noch) dadurd) erleich- Y4 terf, 8Die graue Eidechſe. tert, daß die Hinterpfoten wie bey allen Eidech⸗ ſen, etwas laͤnger als die Vorderpfoten ſind. Laͤngs dem innern Schenkel laͤuft eine Schnur von kleinen Warzen im die Höhe, tie wir fie ſchon bey dem Leguan bemerkt haben. Ihre Anzahl ift une. befiimme, und beläuft, ſich Aare ei Kun sig nr Alles an 1 diefer Eleinen n Cibedhfe ift zart — ge⸗ — fällig, Die graue Farbe des Ruͤckens iſt mit vie- len weißen Flecken beflreut, und drey beynahe ſchwarze Streifen von denen der mitfelfte der fchmalfte ıft laufen längs dem Ruͤcken hinab. Der Bauch iſt gruͤn ins Blaue ſpielend, und jede Schuppe hat einen angenehmen Widerſchein. Un-⸗ ter dem Halſe iſt ein Band von ſieben großen goldgelben glaͤnzenden Schuppen. Uebrigens ſind die Ruͤancen und die Vertheilung der Farben, bey dieſer wie bey andern Eidechſen, nad) dem Alter, - Geflecht und Elima abwechſelnd; Doch — die Grundfarben ziemlich die nuͤmlichen 0). Bauuche find die Schuppen viel größer als auf hi Rüden, und bilden daſelbſt Queerbänder wie bey allen den Eidechfen, die wir in dieſer dritten Ab⸗ theilung zuſammengeſteur haben d), e | Die 3: Sa bis auf vier und zwanzig. B. 0) Die vorſtehende Beſchreibung iſt nach A). - Exemplaren gemacht. d) Unfer: ner Verf. unterfcheidet die grane Er de ch⸗ N, . Die graue Eicher 9 Die graue Eidechſe | ift gewoͤhnlich fünf oder ſechs Zoll lang und einen halben Zoll breit, Welch J — —— 2 A | ’ ‚ ein 7 ; dechſ e von der gruͤnen als Art, welcher Behaup⸗ tung ich ebenfalls beyzutreten mir getraue, da nach meinen Erfahrungen, die graue in Thuͤringen ſehr haͤufig, allein, fo viel ich weiß, die grüne, wel: che ich in den Drandenburgifchen Kieferwaldungen geſehen habe, dafelbft niemals angetroffen wird. Die grame unterfcheider fich durch „die gefingere Größe % : Fr ‚die jedesmalige dunkle Nückenfarbe, und die gerin; gere Anzahl von Schenfelwarzen, von der grünen, -* welche weit größer ift, auf dem. Nücken ebenfalls gruͤn ausſieht, und eine größere Anzahl von Schen⸗ kelwarzen (30 — 34) aufzuweifen hat. Außerdem fcheinen mir aber zur grauen Eydechfe, welche fowohl in der Farbe nach Alter, Gefchlecht, Ssahrzeit und andern unbekannten Urfachen, als auch in der Länge des Schwanzes fo fehr variirt, folgende Laurentifche Eidechfen zu gehören, wel: che ich alle. nad) feiner Beschreibung verglichen, im Thüringen angetroffen habe. - RR 1) Seps sericeus. Laurenti Spec. p. 160. Tab. II. Fig. 5, mit zarter feingefchuppter brau: ner Haut. Ein junges, einjähriges,. eben gehäute: RN RBB REDNER.: 9.0 2) Seps Argus. 1. c. p. 161. Tab, I. Fig: 5. "Mit augenförmigen rundlichen Flecken. Ein etwas jüngeres Thier als Var. r. 3) Seps muralis. ]. c. p. 162, Tab, I, hie. 4. Dieß ift nach meiner Erfahrung eine weibliche graue - Eidechfe im zweyten Sahre, die fih bald häuten will, und deshalb fo dunkel ausfiehbt. Zu diefer Zeit ift auch der Glanz nicht fo ſtark, als fonft. Den dun: felbraunen Seitenftreifen fieht man an fehr vielen Ei emplaren. Li “ n a ERS 4) Seps 10 ein Abſtand, gegen den ungeheuren Kr 0 kodill! Vor dieſem ſchaudert ung; jene ſieht man nur mit Die graue Eidechſe. Ver⸗ 4) Seps terreftris. l. c. p- 166, Tab, I. fe. 1. Don brauner Farbe und auf beyden Seiten mit d einer Reihe undeutlicher Flecken. Ein gewöhnliches, ohngefähr drey Bis vierjähriges Weibchen. f. meine Abbildung Fig. 2. | 5) Seps ruber. |. c. p. 169. Tab. III, fig. 3 Dieſe naͤmliche Varietaͤt mit braunröthlichen ungefleck⸗ ten Ruͤcken und braunen Seiten habe ich auch in Thüringen geſehen. Allein fie iſt ſeltener als ans dere. 6) Seps caerulescens. ]. ec, pP. 171. Tab. I. — fig, 3. Sn der Natur habe ic) diefe Eidechfe mit der bläulichen Nückenfarbe nie gefehen, wohl aber im Spiritus; ob hier wohl eine von den gewöhnlis chen Farben fo verändert wird? Die augenartigen Seitenflecen find nicht fo ungewöhnlih. Zdwards Eidechfe 1. c. (f. Seeligmanna. a. D., war faft ‘eben fo geftalter, Ich will nun noch diefe Eidechfe und zwar vorzuͤg⸗ lich nad) der gewöhnlichen Farbe befchreiben, weil doch die der Hauptunterfihied von der folgenden zu feyn | jcheint. ze der Schnauze zu abgefiumpfte Kopf ift oben platt. Männdhen: Die Länge des ausgewachfenen ift wöhnlic) den dritten. Theil über die Hälfte des Körz pers länger ift. Der faft dreyeckige, nach der Spiz— und röthlich graubraun mit dunfelbraunen wolkigen Flecken; der Ruͤcken iſt blaß rothbraun mit einem purpurfarbenen Anftrich und bald £upferfarbenen bald gelblichen bald grünlichen Schimmer, je nachdem das Licht darauf fällt und die Grundfarbe dunkler oder heller iſt; mitten auf dem Rüden läuft ein dunfelbrauner Streifen bis zum Schwanze, | der zus weilen abgebrochen, felten aber in zwey Theile der Laͤnge nach gefpalten ift, auf diefen ſtehen der Läns , ge S ä hoͤchſtens 8 Zoll, wovon der Schwanz faſt und ger { 2 Die graue Civechfe. NE | Bergnügen zwiſchen den Blumen fpielen, und er» goͤtzt ſich an ihren miaphiajaltigen"@lenpuingen ‚ die | ihr ge da eine auch zwey oder drey Reihen weißer Punkte, die ein merklich dunkleres oft ſchwarzes Feld um ſich haben; auf jeder Seite des Ruͤckens laͤuft ein dergleichen, ſo viel ich geſehen habe, allezeit abgebrochenes oder in vier, fuͤnf⸗ und ſechseckige Stuͤcke getheiltes, dDunfelbraunes Band hin, wovon jedes Stück einen weißen Punkt hat; zwifchen Die: ſem Bande iſt von dem Mundmwinfel an bis zu den Augen und zum After hin die ganze Seite fhön dun— kel⸗ oder hellgrün mit Goldglanz, welche Farbe fich auch auf die Seite der Fuͤße erſtreckt, und ſich nach dem Unterleibe immer heller verlaͤuft, ſo daß ſie oft in’ der Mitte des Unterleibes ſtatt gelblichgruͤn, gelb⸗ lichweiß oder ganz weiß iſt, mit dergleichen Metails glanz ; die ganze Seite, auch der Unterleib find mit dun: kelbraunen oder ſchwarzenFlecken und Punkten beftreut; der Schwanz hat die Farbe des Ruͤckens, nur allzeit abgebrochene Streifen und weniger weiße Punkte, und läuft nach unten gruͤnlich, gelblich oder weißlich aus; die Fuͤße ſind oben wie der Ruͤcken gefleckt und haben viele weiße Punkte. Am Weibchen, welches allezeit dicker vom Leibe iſt, als das Maͤnnchen, habe ich allezeit die Grundfarbe mehr rothgrau mit purpurfarbenen Schimmer gefunden, als beym Männchen, und dieß hat alfo, fo wie die Jungen, vorzüglich zur Benen⸗ nung diefer Eidechfe, als der grauen, Anlaß gegeben. - Die dunklen Streifen find wie beym Männchen bes Ihaffen, doch machen die abgebrochenen dunkelbraus nen, oft olivenbraunen Flecken, deren man in jedem Streifen zwey Reihen antrifft, daß ſechs Bänder auf dem Dberleibe hin zu laufen feheinen. Die hel⸗ le Grundfarbe reicht faft bis zum Bauche, und nur ‚an den — deſſelben ſticht die gelbgruͤne, oft — aber 12 Die graue Eidechfe: ihr den Linneifhen Beynahmen, die. Behende, Cagilis) mit Reche erwarben _ Niemand fürd- - tet dieß flille, unſchaͤdliche Thierchen, man ber trachtef es in der Naͤhe, und es entwiſcht zwar mit großer Behendigkeit, wenn man es haſchen will, macht aber nicht die geringſte Anſtalt zur Öegen- wrehr wenn man es gefangen hat. Die Kinder — damit und es wird bald mit ihnen bekannt. Es. aber bloß grüngelbe Farbe des Unterleibes vor, die - "mit. mehr oder weniger dunfelbraunen Punkten be⸗ feßt iſt; neben den dunklern Flecken des Oberleibes fteht allegeit ein „weißer oft großer Punkt, welde Punkte au bis zzur Schwanzfpige laufen; der Schwanz wird nur unten etwas "heller als oben, helk fleifchfarben oder, röthlihweiß. _ Die ganze Farbe ſchimmert beym Weibchen mehr ins rothe als gelbe und grüne; und im Fruͤhjahr habe ich den ganzeu Unter⸗ leib oft fuchsroth faft eris glaͤnzend, aber nicht ſchillernd gefunden, Die Sungen fehen Be Weibchen bis zum dritten Sabre ffaft Igleih, find alfo am Unterleibe | gelblich, roͤthlich oder grünlich. Nach dem erften Jahre fehen die Männchen "auf Kopf und Oberleibe rothbraͤunlich, wie Bronze ſchillernd aus, auf dem Ruͤcken mit einem verloſche— nen dunkelbraunen Streifen, der einzelne ſchwaͤrzli⸗— che Flecken hat, an den hellern Seiten mit einem breitern desgleichen, auf welchem zwey Reihen ſchwaͤrz⸗ liche Punkte ſtehen; der Bauch iſt gelbgruͤn, ſchil⸗ lernd; der Schwanz oben dunkelbraun, ſchwaͤrzlich gefleckt und ſchillernd, unten roͤthlich weiß, ſchwarz —gefleckt; die Füße find wie der Schwanz. Der Stern im Auge grüngeld, da.er bey alten goldgelb iſt; die Ränge des Leibes ift anderthalb Zoll, des Schwanzes ein und drey Viertel Zoll. B— — 8 u ‚Die graue Eidechſe. 13 Es feine fogar ihre Liebkoſungen zu ermiedern, und let ihnen gern den Speichel vom Munde, Die Alten nannten es den Freund des Men- ſchen; man follte e8 den Freund der Kin- der nehmen. Freylich wergile dieß Eleine undanf- bare oder unbefiändige Vblkchen dem ſchwachen Thiere nicht immer Öutes mic Gutem; es wird oft verſtuͤmmelt und verliert einen Theil feines leicht zerbrechlichen en deſſen zarte Wirbelbeine f id) ‚a rennen Ban # , 9 „Mar 7 and bemerkt in den Memoires del’Acad. „royale des Sciences, vom Jahr 1718, daß dies ze Thiere, wie Pliniug ſchon anfuͤhrt, zuweilen „wey Schwaͤnze haben. Man trifft dergleichen be; „sonders in Portugal an; da aber dort nichts ge: woͤhnlicher als das die Kinder dieſe Thiere auf „alle erfinnti Art mishandeln, fo kann es leicht „eommen, daß, wenn fie einer Eidechfe den Schwanz „Der Länge nach gefpalten haben, diefe beyden Stücke „ſich wieder zurunden, und zwey vollftändige Schwän? „e bilden, denn es iſt befannt, daß der Schwanz, „wehn. er zufällig ganz oder zum Theil abgebrochen „wird, ſich wieder erfekt. Ich habe eine Menge „ſolcher Deyfpiele gefehen, und die Eidechfen. find „einem folchen Verluſte fehr leicht ausgefeßt; da der „Knorpel der Eleinen Schwanzwirbelbeine fehr bruͤ⸗ -chig iſt, fo brechen fie ſich oft den Schwanz ab, „wenn fie nur mit einander ſpielen. Daher ſieht „man auch an Eidechfen, die un gleich groß find, „Schwänye von jeder Länge. Marhand führe „noch an, daß ihm ſelbſt die Verſuche mit diefer Ne „produktion nicht haben glücen wollen. Woran es „lag, konnte er nicht errathen. Der neue Schwanz „beiteht nach feinen Beobachtungen nur aus einer ; Be In: — \ 14 Die graue Eiche Der Schwanz, welder von der Wurzel an allmählich dünner wird, läuft in eine Spise aus, und ift beynahe zweymal fo lang als der Lei, Er ift weiß und graulich ſchwarz gefleckt, und feine Eleine Schuppen bilden ziemlich merklihe Ringe, ‚Deren man zumeilen gegen 30 zahle Wenn er abbriche, ſo waͤchſt er zumeilen wieder, und wenn er der Länge nach in zwey oft gar drey Stuͤcke ge— fpalten wird, fo bilden ſich diefe Stüde zu mehr oder weniger vollitändigen Schwänzen aus, von denen aber nur einer Wirbelbeine hat, die aber nichts als eine Sehne enthalten ee), — Der Schnupftabak iſt fuͤr die graue Eidechſe ein toͤdtliches Gift; wenn man ihr eine Priſe in den Mund bringt, fo bekommt fie Convulſi Ionen, | und u SON gleich darauß „Art von Sehne und nicht aus wirklichen Wirbel⸗ „beine, wie der alte.” ©. Needham’s neue. mikroſkopiſche Beobachtungen. ©. 141. 8a Gep. Sch habe nie gefehen, daß ein Schwanz fo ganz wieder reproducirt worden wäre, wie er vorher war. Wird er am Ende des Körpers abgebrochen, fo wächft er nicht drey Linien länger wieder, fondern rundet fich nur zu; wird er näher nad) der Spike zu ab: gebrochen, ſo wächft er wohl etwas länger; dieſer Theil wird aber dünner und enthält Feinen Wirbel⸗ | ‚ Tnochen, B. ee) Continuation de la matiere medicale ie Geoffroi. Tom. ı2 P- 78 seq. und Aarchand in den Momoires de l’Acad. des sciences an“ „ade 1718, Die graue Eidechfe. 15 Durch ihre Nahrung, die in Negenwür- mern, Fliegen, Grillen, Heuſchrecken und andern Inſekten beſteht, wird fie den Menſchen fehr nüg- lich f), und wenn wir fie in unferen Gärten ver- vielfältigeen, ſo würden unfere Gartenfeinde be- traͤchtlich abnehmen, Wir hätten dann Recht, ſie, wie einige indifche Nationen, als Tiere von einer glüclichen Vorbedeutung, und als Vorzeichen des Wohlftandes anzufehen g). Sie hafıhen die In— feften, von denen fie ſich nähren, mit der Zunge, ‚welche fie außerordentlich geſchwind hervorfchießen Fönnen, Gie ift rörhlih, breit, an ver Spitze getheilt, und voll kleiner kaum merklicher Erhoͤhun⸗ gen, die aber hinreichend find um ihre, kleine geflü- gelte Beute feftzubalten h), Sie koͤnnen wie alle Amphibien lange ohne Nahrung leben. Man hat | * Monate * in einer t Flaſche erhalten, wo B Nur darf kein Bienenſtock in der Nahe hie fon machen fie fih es commode, liegen den ganzen Tag auf der Lauer und fihnappen die Bienen weg, ja ich weiß, daß fie in ſchwachen Bienenſtoͤcken uͤber⸗ wintert haben. BD. 8) Sie verfchlucen auch Erdfalamander, ja Zunge von ihrem eigenen Sefchlechte. Ssch öffnete einftmal eine: ganz dicke graue Eidechfe, und glaubte Eyer in ihr zu finden; allein fie hatte einen jungen Teichfalas mander "(Lacerta vulgaris L.) im Leibe,der wieder fortlief, da ich ihn aus. den Magen nahm. Man muß fich vorfehen, daß man eine ſolche Erſcheinung nicht fuͤr ein Lebendiggebaͤhren der Jungen dieſen Eidechſen erklaͤrt. m Needham' s⸗ mikroſkop. Beob. — Die graue Eidechſe. Er — 2257 a wo ſie keine Nahrung bekamen, und auch ae Ge N weeRgente" von fi ic) — Be Mi Je waͤrmer die Kabtszeie iſt, deſto lebbafler ah munferer find die Bewegungen der grauen Ei» dechfe. Bey den erjten warmen Fruͤhlingstagen erwacht fie mie den Blumen und Kräutern aus id rem Winterfchlafe, fängt ihre Spiele wieder an, = — — und ſucht ſich zu begatten. Dieß geſchieht ge⸗ gen das Ende des Aprils. Bey der Paarung um-⸗ ſchlingen fi) Männchen und Weibchen fo feit, daß man fie kaum vom einander unterfcheiden kann; und nad) der Lebhaftigfeit des Ausdruds ihrer Be- ‚gierden zu urtheilen, iſt diefer Trieb bey ihnen hefe | * als bey den ——* andern Amphibien. Die Eyer ſi nd: beynabe rund ans haben * nur 5 Linien im Durchmeiler, Da die Zeit des : Eyerlegens fhon in die wärmere Jahrszeit fallt, fo ift die Sonnenwärme allein hinreichend fie aug- 8 zubruͤten; das Weibchen bekuͤmmert ſich nicht dar⸗ um, legt aber die Eyer gewoͤhnlich an eine warme Stelle, ;. B. an die eene einer Mauer k). Noch a Seba Vol, m pP 84. "Ay In Thüringen habe ich fie immer in Höhlen an der Seite, unter: hohlliegenden Steinen und auch in großen Ameifenhanfen angetroffen, Die Ameifen, die ſonſt faft alles angehen, berühren diefe ——— — nicht. B. Zuſatz. Herr de SeptFontaines, ein eifriger Befoͤr⸗ de⸗ Die graue Eidehf-e - "Noch vor der Paarungszeit haͤutet fie fih, und zum zwenten Male vor dem Winter, Die kalte Jahrszeit bringe fie in Baumlöchern, alten Mau- ern oder unfer der Erde , je nachdem das Clima oder die Jahrszeit rauh iſt, mehr oder minder er⸗ ſtarrt zu, und kommt mit den warmen Tagen im Fruͤhjahr wieder zum Vorſchein ). Du ah a Das I derer der Naturkenntniß hat mir folgende Beobach⸗ | sung in Betreff der Fortpflanzung der grauen Eidechfe mitgetheilt. Den ı7ten Zul. 1783 zerfchnitt er eing dieſer Thiere mit einem eiſernen Inſtrumente. Es war ein Weibchen, und er zog fogleich fieben junge Eis dechſen Heraus, die volllommen ausgebtidet, 11 bis * 13 Linien. lang waren, und fo gefchwind wie erwahs ſene umbderliefen. Es waren ihrer zufammen zwölf, aber fünf waren zerfchnitten und gaben nur ſchwache Zeichen des Lebens. Ws Herr de Septs Fontaines legte feinem Briefe an i mich eine Eidechje von eben der Art bey, wie die zer⸗ fehnittene, und es war eine gemeine graue Eidechfe. Es hat alfo mit den grauen Eidechfen die naͤmli⸗ . he Bewandniß, wie mit den Erdfalamandern, deren Weibchen zumeilen Eyer legen, zuteilen lebendige - Zunge zur Welt bringen, & | — Aus den Zu ſaͤtz en uͤberſetzt. B. D) Sn Thuͤringen wohnt dieſe Amphibie bloß in waldi⸗ gen Gegenden, fie mögen eben oder bergig, groß oder klein ſeyn. Sie leben vorzüglich die Mittagsfeite, weil fie fich gern fonnen. Hier haben fie in der Erde unter Steinen, und Baummurzeln, im Moos und au; be Höhlen, in welchen fie fih verfriehen. - Den Minterfchlaf bringen fie gewöhnlich: tief in der, Erde zwifhen den Klüften alter Stöde zu. 8 3 ak Arch De la Cehedes Noatg d Amph. DB un 38 DiegraneCidchle Das fanfte Naturell diefer Thiere leidet —5 fen Ausnahmen. Edwards erzählt in feiner Na— turgeſchichte daß er einſt eine graue Eidechſe ſah, die einen kleinen Vogel, der uͤber ſeinen eben aus⸗ gebruͤteten Jungen ſaß, im Neſte angriff. Das Neſt war an eine Mauer gelehnt. Der Kampf hatte bey der Annaͤherung des H. Edwards ein Ende; der Vogel flog davon und die Eidechſe fiel zur Erde. Vielleicht hätte fie die Jungen gefref- fen, wenn fie fie aus dem Defte hätte fchleppen koͤnnen I). Inzwiſchen laͤßt ſich aus einem einzele nen Falle der vielleicht einen individuellen Fehler oder beſondere Umſtaͤnde zum Grunde hatte, keine Regel machen, da diefe Eidechfe fonft allgemein als ſehr fanft und unſchaͤdlich bekannt ift. NL Man bat: die graue Eidechfe fonft in der Medi- | cin, und in Spanien felbft in manchen gefaͤhrli⸗ chen Krankheiten gebraucht m). Die koͤnigl. medic. Societaͤt erhielt aus Spanien einige Eyemplare von der dort in Krankheiten gebräudjlie ‚hen Eidechfe, die Aut D’Aubenton n) und ‚Mans, m Edwards, ala Cap. 15. Gerttänirins | Vögel a, a. O. von der Eleinen braunen Eidechſe. ©.) m) Man hat ihre Heilkraft befonders in Krankheiten 9 der Haut, bey dem Krebſe und andern Uebeln, bey denen eine Blutreinigung noͤthig iſt, geruͤhmt. Man ſehe daruͤber die Inſtructionen und Nachrichten, welche die Koͤnigl. Mediziniſche Societaͤt zu Paris bekannt ge⸗ macht hat. n) Histoire de la Societé royale de Medicine pour les-anndes 1780 et 81. Die graue Eidechſe. 19 et sährarfuen, und. ein eh Fam in das Fönigl. Cabinet. Es unterſcheidet ſich von der eben befchriebenen grauen Eidechſe in nichts als einigen unbedeutenden Nuͤancen der Farbe, die eine beynahe nothwendige Folge der Verſchiedenheit des ſpaniſchen und franzoſi iſchen Climas ſind. hr Es ſcheint als gehört eine kin ſehr behende & dechſe, die P allas in den Supplementen zu feiner KeifeLaceria velox nennt o) , und die in der Bildung — des '0) trat „ | Sie wird von andern für eine — Species gehalten. Pallas Reiſe J. S. 457. n, 12, Deſſen Reiſen Auszug I. Anh. ©. 5. n. 12. Die geftreifte Eidech ſe. Suckows Naturges, fhichte III. ©. 128. n. 43. Die Pfetleidehfe Borowsky Thierreich. IV. ae 61.0. 28. n — zool. Beytr. ul. ©. 116, n, 6, ' Laeerta velox. L. udn verticillata longius- cula, collari subtus squamis constructo, zorpore Supra cinereo, strigis quinque longi- tudinalibus dilutioribus punetisque fuseis vario, ad latera nigro maculato et caerules- cente punctato. Gmelin. Lin. I. 3. p. 1079. n. 63. Ä - Sie tft weit Heiner und fchlanfer als die graue Eis dechfe und hat auf den Hinterfüßen cirkelrunde Felder, ‚Wenn man Seba Thes. J. tab. 93. fig. 9. mit dieſer Befchreibung vergletcht, fo kommt fie faft gaͤnz⸗ lich damit überein. Diefe Figur wird aber von uns ſerm Berfafler bey der Knliieee Eidechſe und — me | 20 | Die graue Eidechſe. des Koͤrpers und Schwanzes, in den Sou “ unter der Kehle und den Warzen an den inneren: Schenkeln ganz ‚mit der unfrigen übereinfommt, , als Varietaͤt hieher. Diefe kleine Eidechſe iſt aſchfarben, der Laͤnge nach geſtreift, auf dem Ruͤ⸗ > en mit fuchsrothen, und an den Seiten mit blaue lichen und aud) einigen ſchwarzen Flecken gezeichnet. Sie wohnt zwifchen Steinen am See Iders- | koi und auf heißen wuͤſten Steppen. N ‚Sie läuft nach Pallas pfeilſchnell. Gmelin auch bey der — agilis als Barterdt >) eititht. B. \ _ Die grune Eidechſe r). —* | a Lezard vert) i —5 Mr % af. I. Fig. 1) Ganz 2 * — Berpättnifen nur nad) einem größeren Maafftabe gemacht, als die Ägtatie Suede: auch find ihre Farben ſchoͤner. In ſei ⸗ J RER EN Er DREI ‚nem Zavpos xAspos» Griech. “pe | {4 Dr eur Eu Fardacho. Span. Be Lazer, um Montpellier, Lezard Vert, D’Aubenton Encyclop. meth. (Bonnaterre Erpet, 46. n. 22. Pl. 6. £, 3. 3) Lacertus viridis, The green Lizard, Ray SI. hops. anim. Quadr, p. 264. | Lacertus viridis, Mär: Quadrup. 634. 'Lacerta agilis. (varietas B.) Lin. Syst, nat. amph. rept. (Linne’ hätt fie für eine Varietaͤt "von der gemeinen grauen Eidechfe; aber fchon der Unterfchied in der Größe und mehrere an lebenden Thieren gemachte Beobachtungen area mid, fie von einander zu trennen.) Lacerta-viridis. Gesner de Quadr. orip. 35. Seba Vol. Il. tab. 4. fig. 4 und 5. taugt gar nichts, und fig. 5. ſcheint eher zur. * hergehenden Art zu ee als hierher. Dieß ' zeugen Größe und Flecken. 9.) Lacerta viridis, Lacerta viridis punetis albis, Ichthyol, cum Amphib, Tegn. Borufl, aJ.G, [7% ulffe gr: Seps varius 110, Seps viridis Ill» ER spec. medium, La Cep. La: 2 Die gruͤne Eidechſe. nem ſchoͤnſten Glanze erſcheint ihr Kleid nach der Haͤutung im Fruͤhjahre, mo es an der Sonne ei- nem fmaragdgrünen Schmelze gleicht, auf dem das Licht mannigfaltig ſpielt, und deſſen blendend reine, aber zugleich fanfte Farben das Auge feſſeln, und ihm wohlthun. Der obere Theil ift mehr oder weniger gelblichgrün, grau, braun und zumeilen roth gezeichnet; der untere Theil des Körpers if allemal bläffer: Die Farben diefes Thiers find — — * werden zu gewiſſen Jahrszeiten, und Lacerta asilis — * Gnelin. Lin, l. 3. p. 1071. Ä h ‚Lacertus viridis Schwenkfeld, theriotr, Siles. p. 148. Die grüne Eidechſe. Nau, Entd. und Beob. aus der Naturg. I. ©. 255. — Batld, Thiere ©. 464. — Bukow, Naturgefh. III. S. 126. n. 42. Lacetulae indigenae — Klein. quadr. disp. | a inländifhe orane Eidehfe. Defien Elaflif. ©, 328. n Die grüne Zinseinife Eidechſe. Deſſen natuͤrl. Ordn. ©. 114. n. 43. Die Eidexe. Meyers Thiere I. Tafı 56. a. \ #0.) Meyer synops rept. p. 25. n, 3. Var. «. Die blaukspfige Eidehfe Meyers Samms lung phyſik. Auff I. ©. 45. Diefe unterfcheidet fich bloß durch den blauen Kopf. Uebrigens hat fie auch mehrere Warzen auf den hintern uUnterſchentel als die graue Eidechſe, nämlich 34 und iſt drey - Spannen lang. Diefe Barierät nähre ſich vorzägs . lich) von Heuſchrecken, fäuft oft und wird leichter zahm als Lacerta agilis. Zu Böhmen B— - und befonders wenn. das Thier todt iff, matter. In den warmen Ländern find fie vorzüglich blen— dend und von Metallglanze; auch wird dieſe Ei: dechſe näher am heißen Clima bey weiten größer, und erreicht oft eine Länge von 30 Zollen gq). Das Erempları nach dem gegenwärtige DBefchrei- bung gemacht if, wurde aus der Provence ins koͤnigl. Cabinet geſchickt. Es iſt mit Inbegriff des Schwanzes, der die Hälfte der ganzen Länge aus- macht, 20 Zoll lang, und hat an der dickſten ‚Stelle des Leibes 2 Zoll im Durchmeſſer. Der obere Theil des Kopfs iſt, wie bey der grauen Ei- dechſe, mit großen, ſymmetriſch geordneten, und aneinander ftoßenden Schuppen beleg. Der Rand der Kinnladen ift mit einer doppelten Reihe großer Schuppen befegt. Die Obröffnungen find eyrund, vier Linien im Durchmeffer, und laffen das Teommelfell feben, Das Halsband beſteht aus ıı großen Schuppen. Die Ruͤckenſchuppen find die Hleinften und fechsedig, fcheinen aber, weil die Ecken wenig merklich find, beynahe rund. Die "Schuppen am Bauche find fechsedig, größer und laͤnglicher und bilden 20 Halbringe oder Queerbän- der. Dreyßig Drüfen ftehen der Länge nad auf der innern Seite der Schenkel. Gie find hohl, und aus ihrer erhebt ſich eine merkliche B4 | Date j . » 9) Nadı den misgetheilieh Bemertungen des 8. de la Tour Ays te. 24°. Diegrüne Eich Marze bis über die Raͤnder rn). Die Spalte die | den After bildet, nimmt einen großen Theil der Dreite des Körpers ein. Der Schwanz läuft von Her Wurzel an fpisig zu; feine Schuppen find lan- ger als breit, größer als die auf dem Nüden und Bilden gewoͤhnlich uͤber — Ringe. * Die Schoͤnheit der gruͤnen Eidechſe eſeelt pi | J und ſie ſcheint Aufmerkſamkeit mit Aufmerk⸗ ſamkeit zu vergelten. Sie ſteht ſtill wenn fie ei» nen Menſchen ſieht, und ſcheint gleich dem Pfau ‚ein Vergnügen daran zu finden, ihre Schmelzfarben bewundern zu laſſen. Sie ſpielt mit den Kindern wie die graue Eidechſe, und wenn man mehrere u und fie gegeneinander * ſo beiſſen ſie ſich mit vieler Heftigkeit 8). | Y Da fie fiefer iſt als die graue Eidechſe, ſo — fie ſich gegen die Schlangen, behält aber ſel⸗ ten den Sieg. Die Beſtuͤrzung, in die ſie geraͤth, und das Geraͤuſch, das ſie beym Anblick einer Schlange macht, iſt nur Folge ihrer Furcht; da man aber dieß ſchoͤne Thier auch gern mit beſonders ſchoͤnen Eigenſchaften aufputzen wollte, ſo ſchrieb man dieſe Bewegungen ihrer Zuneigung gegen Menfchen zu, und ſagte, fie ſuchte ihn dadurch vor der Naͤhe eines —— Ba zu warnen. Gie M Bi: 7) Duvernoy. s) Gesner — ovip. 39. AS Die) grüne Eidechſe. 25° frißt Würmer und Inſekten, und let den ausge: mworfenen Speichel begierig auf. Gefner ſah ſte einſt fogar den Urin von Kindern ſaufen. Sie frißt auch — und kann ſehr gut — Ob ſie gleich — auf den Deinen ift, als die graue Eidechſe, ſo laͤuft ſie doch ſehr gefhwind, und ihr fhnelles Auffpringen im Gefträud) oder | trocknem Laube Fann dem Spaziergänger ſchon ein Eleines Schreden einjagen. Sie Eann fehr hoch fpringen, und da fie ſtaͤrker und dreuſter ift als die graue Eidechfe, fo wehrt fi e ſich aud) gegen die Hunde, die fie angreifen, ' ‚Da fie gewohnt ift, den Schlangen, mit denen‘ fie ofe zu thun har, nach der empfindfichiten Stelle, alfo nach der Naſe zu fahren, fo greift ſie auch die Hunde dort an, und läßt ſich lieber mit fortfchleppen oder todtſchla⸗ gen, ehe fie loslaͤßt. Inzwiſchen it ihr Dig, wer nigſtens im gemäßigten Clima nicht giftig, und man bat ihn mit Unrecht fuͤr gefaͤhrlich oder gar — toͤdtlich vs * In — Lebensart kommt ſie 99 „Eine grüne Eidechſ e ie Eidechfe, von bei biee „die. Nede ift, und die Laurentiseps varius nennt, iſt eine Vartetät der grünen) packte einen kleinen „WVogel bey der Kehle, und bi ihn nicht allein, fons „bern hätte ihn auch bald erdroſſelt. Der Vogel wur⸗ de von felbft wieder gefund.. und fang fehon den ans „bern Tag wieder tie vorher. Die nämliche Eidechs „fe biß im heftiaften Zorn eine_ Taube, daß das Blut „floß, aber fie ſtarb nicht, od fie gleich einige Stunden „krank war. Am folgenden Tage wurde die naͤmliche Tau⸗ % 26 Diegeüme Eibechfe, = fie mit der grauen Eidechfe überein. Ihre Eyer ſind aber groͤßer. In Afrika werden ſie gegeſ⸗ ſen u). Man findet ſie aber nicht allein in den waͤr⸗ meren Erdtheilen, fondern auch in den ſehr gemäf- figfen und fogar etwas nördlichen, nur feltener und - ‚Heiner v). Selbft im ſuͤdlichen Schweden w) und in Kamtſchatka find fie nod) anzutreffen, Ein abergläubifhes Vorurtheil macht, daß man ſich in dem letzteren Lande vor ihnen fürchter; die Kamtfhadalen halten fie nämlich für die Ab» gefandten der höllifchen Geifter, und hauen fie in * ? MAR Gtüfe Taube in den Schenfel aebiffen, fo daß die Haut mit „ſortgleng und eine ziemlich große Wunde entftand; - „aber die Wunde heilte, und in wenigen Tagen war „die Haut wieder da. — Ich öffnete die Haut an „ben Schenkel eines Hundes und einer Katze und ließ _ „die Eidechfe auf.die entblößte Stelle beißen, fo daß „ber Geifer in der Wunde blieb. Der Hund und die „Rage fträudten fich fehr, und gebehrdeten fich über „vor Schmerz, wurden aber nicht frank. Die Wuns l „de wurde zugenäht und heitte bald. — Eine gemeis „ne grüne Eidechfe biß einer Taube in den Schenkel, ı - „dag fie die Haut mitnahm, faßte hernach den bloßen „Muſkel und ließ nur mit Mühe wieder los. Die „Haut wurde wieder angeheftet, die Taube hinkte eis „nen Tag, und war wieder geheilt. — Diefelbe Eis „dechſe biß einem jungen Hunde in den Bauch; dag „Blut flog nicht, man fahe auch feine Oeffnung in der „Haut, aber der Hund ſchrie erbaͤrmlich; ſpuͤrte jes „doch keine üble Folgen.” Aus Laurenti’s anges ſtellten Beobachtungen. Siehe fein specimen me- ... dicum. p, 173. (Tab, HI. fig, 2.) n) Gesner Quadrup, oyip. p. 37. ©) Ray a. a. O. ) Linne⸗. o Die gruͤne Eldehfe: - 27 Stuůcken wo ſi ie fie finden ww). Sind fie fo unglüd- lich fie entwifchen zu laſſen, fo find fie vor den bö- fen Geiftern, deren Repraͤſentanten die Eidechfen ſeyn follen, in gewaltiger Angſt, und ſterben, wie einige Reſereſagener erzaͤhlen, Bere vor Furcht. In —* von — findet man eine Barieräfder grünen Eidechſe. Sie unterfcheider fi durch einen graulid) braunen Streif, der vom Kopfe über den Rüden und bis an die Schwanz- ſpitze lauft, und auch einen Theil der. Pfoten vor- Zuͤglich der hintern bedeckt. Auf diefem Streife fiehen dunfelbraune Flecken mit gelblichen Punften und einer ſchmalen weißen Einfaffung. Ich babe ztven lebende Thiere der Ark unterfucht, fie fchienen noch) jung zu feyn, waren aber doch ſchon von ber Größe einer — ausgewachſenen grauen Ei— dechſe ae In rich giebt man der grünen Eidechfe den Namen Stellio, den aud) der Erd- Salaman- der und andere Eidechfen führen, bloß weil ihr Unterleib mie allerley hellen Flecken fternartig ge- ‚ zeichnet if, Wir laffen aber diefen Namen mit — und den rasen andern Naturforfchern ei- ner 0) Diet find wohl nichts anders als alte graue Ei⸗ dechſen / Männchen. ſ. meine obige Befchreibung. B. x) Dritte Reife des Capt. Cook. . 94 "SB 6 grüne Sie er nn > ner ganz PRESSE ARE Afeifanifchen Eee Se von jeder diefen ana, führte z) * Ich ſetze * bie — ee | iM Eanifhen Eidechſe zz) ber, die viel Aehnlich ⸗ keit mit unſerer gruͤnen hat. Catesby nennt ſie die gruͤne Eidechſe von Carolinaz Ro— che for und nad) ihm Ray nennen fie den Slie- x . genfänger, Dieß Eleine artige Thierchen iſt nur fünf Zoll lang a); einzelne, befonders Weibchen, ‚find oft nur Fingers lang und ſtark; es giebt. aber- der grünen Eidechſe an Schönheit nichts nad Die Farbe der meijten ift fehr lebhaft grün, andere \ find gold = und filberfarben glänzend, mandje gruͤn : golden oder mie andern fehönen und glänzenden Farben gezeichnet. » In den Häufern werden fie. * das Sezggen der Eu ‚ Motten und IR, | anderer x — der Velchreibung des Kircherſchen Muſaume findet man eine Nachricht und Abbildung von einerim. den Alpen gefangenen Eidechfe, mit dem Namen Stas Itänifher Stellio, bie nur eine Spielart der grünen Eidechfe zu feyn ſcheint. Rerum naturalium . Historia, existentium in musaeo —J9 Romae 1773. p. 40. —— che. Rochefort Histoire. des Antilles. Ray, Synopsis p. 269. — Lacertus viridis caroli- nıensis. Catesby; Carolina. Lezard gobe- mou- che, V. de Bomare Dictionnaire, Suaow Das. turgeſ. UL, ©. 127. Ned ©) e) Catesby, | a DR - zz) Oulla ouna bey ben Caraiben. — Gobe- mou- , 3 Die grůne Eidechſe 29 anderer. — Inſekten ſehr nüßlich; Nichts gleicht der Geſchicklichkeit und Gewandtheit, mit der ſie die Inſekten verfolgen und haſchen. Es giebt Fein geduldigeres Thier als fie. Halbe Tage lang liegen fie beynahe unbemeglich und lauern auf ihre Deute. Go mie fie fie erbliden, fhießen fie wie ein Pfeil von den Bäumen, mo fie fi} gern auf- halten, herab und übe? fie her. Ihre Eyer find. von der Größe einer Erbfe. Sie fharren ein we nig Erde darüber und. laffen fie von der Sonnen» wärme ausbrüten Sie find fo zahm und mit . dem Menfchen fo vertraut, daß fie ohne Zucht in # Käufern und Zimmern umberlahfen, während des Eſſens die Fliegen‘ vom Tifhe und felbft von den | Kleidern der Perfonen fangen, die daran fißen. Wegen ihrer Reinlichkeit macht man ſich kein Be⸗ denken getroſt fortzueſſen, wenn ſie gleich uͤber den Teller gelaufen wären b). Kurz Fein artigeres ge- faͤlligeres Thier als ein folcher Fliegenfänger, we- gen feiner Zierlichkeit, Schönheit, Behendigkeit, Nuͤtzlichkeit und Geduld, So ſchoͤn fie find, fo - zärtlich find fie auch. In Ländern, die nur etwas weit vom Aequator entfernt liegen, zeigen fie ſich nur im Sommer, und bringen die übrige Zeit halb« erſtarrt in Selfenrigen und hohlen Bäumen zu bb), Fallen heitere und warme Winterfage ein, fo erwa⸗ chen fie — aus: ihrem Schlummer und Fom- } mMen 5) — a. a. O. 6) Catesby a. a. O. 30 * Die grüne Eidechfe. | “ men kereht werben aber oft von der Kälte über- N raſcht, und muͤſſen dann, wenn ſie nicht Kraͤfte ge⸗ nug haben ſich wieder zu verbergen, umfommen, So behend fie find, fo werden fie doch oft den Kar gen und Raubvögeln zur Beute. Ihre Haut laͤßt die Veränderungen die in ib rem Innern vorgeben bemerfen, fie ändere die Farbe wie beym Chamäleon, je nachdem das Thier ſich wohl oder übel befinder, oder vielmehr je nadjdem es Ealt oder warm if: An einem heif- ſen Tage zeige fie ein alänzendes Grün, aber fälle den andern Tag Kälte ein, fo ſieht fie braun aus, - Auch nad) dem Tode verſchwindet der Glanz und die Schönheit ihrer Farben, und die Haut wird verbfaßt und unanſehnlich c). Auch bey anderen Eidechſen ift diefe Erſcheinung des Farbenwechſels zu bemerken, daher die vielen Abweichungen in den Beſchreibungen und die Verwirrung in der Nomen. elatur dieſer Thiere bey Schriftſtellern, die 1) zu .. ſebt an die Farbe gehalten haben. Mit dem: eben befchriebenen — kommt in der Lebensart eine andere kleine Ameri⸗ | kaniſche Eidechſe, die wie noch manche ande: te Eidechfe den Namen Anolis führe, ziemlich überein; ich werde dieſen Namen der Kropf⸗ Eidechſe, die eben dort a Bo if, Tafio d). Da e) Catesby a a. O. 4) f. Goitreux Lacerta strumosa, Lie, Dr grüne Eivedfe A 31 Da ich den Fliegenfaͤnger nicht ſelbſt gefehen habe, fo laſſe ich es unentfchicden ob er. als Varietaͤt zur grauen oder zur. —— Eidech ſe zu zaͤh— — ———— Ä N Serti führe ‚ in feiner Sefchichte der Anphi. bien und Fiſche Sardiniens, eine auf dieſer Inſel ſehr ‚gemeine grüne Eidechſe an, die an einigen Or— ten Tiliguerta und Califcertula e) heißt, Sie gleicht weder der grünen Eidechfe no) der mar⸗ morirten Eidechſe (Ameiva), die weiter. un- ten vorkommen wird , ganz d) und: Cetti vermu- | thet, Pr) Die Tiligt u erte. Sie iſt Fr andern eine befons dere Art. Lacerta ——— Lin, cauda Sera | corpore duplo longiore, scutis abdominis. go, Gmelin Lin. I, 3..p. ı010.n. 62, _ Ba Tihiguarta, Meyer Synops, rept. p. 28. n, BudomwsNaturgefd. III. ©&.: 127. ‚Mr. ao c, Diekleine Sardiniſche Eidehfe. Donn⸗ dorfs Europ. Fauna. VI. S. 112 Nr. 1. Die Tiliguerta. Deſſen Thiergeſch. ©. 430. Nr. Pe 1 PO Wr rn Deflent zool; Prat: III. ©. 112, Ne. 62, — In AR dinten gießtes eine Eidechfe, die von bi Einwohnern Tiliguerta oder Caliscertula genannt wird. Ste fürins eine Spielart der. grünen Eidechfe zu feun, denn fie iſt, wie dtefe, lebhaft grün, und Hat ſchwarze Rängsftreifen und Flecken aufden Ruͤcken. Auf der innern Seite der Schenkel iſt eine Reihe von —— wie bey der gruͤnen Eidechſe; fie hat 5 Zehen 32 Die grüne Eee. cher, daß ſie eine neue Mittelart zwiſchen behden | ausmache. — je — nichts erwaͤhnt Diet} ; das Zehen und 5 Nägel an jedem Fuße. Eine merfliche Abweichung unterfheldet fie dennoch von der von den - Naturforfhern befchriebenen Eidechfe. Diefer giebt man einen Schwanz, der fo lang ift, wie der Körper, bey der Tiliguerta Hingegen, und zwar beyallen Eys _ ‚emplaren, "die ich gemefjen habe, ift er zweymal fo lang, Die Reproductionskraft des Schwanzes bey den grünen Eidechfen tft zwar bekannt, er wählt wies der, wenn fie ihn verlieren, und wird, zu einem Dops pelſchwanze; ein Eleiner Ueberſchuß im Wachsthum des Schwanzes koͤnnte alſo in dieſem Falle zu keiner Trennung der Art berechtigen, fondern bloß vom Ein⸗ fluß des Clima abhängen; allein auf der andern Sei⸗ te laͤßt ſich dieſe Laͤnge des Schwanzes nicht gut als ei⸗ ne zufällige Auszeichnung anſehen, weil die Natur forſcher von dem Verhättniß der Länge des Schwan⸗ zes zum Körper in andern Fällen die KRennzeiden der Art herzunehmen pflegen. "Die Europdifhe grüne Eidechfe wird z. B. fo charaktertfirt, daß ihr Schwanz eben fo lang als der Körper feyn foll,; und in der Charakteriſtik einer Amerikaniſchen Et dDechfe, die Linne‘ Ameiva nennt, heißt es: ihre Schwanz ift dreymal fo lang als der Leib. — Die ‚Tiliguerta ift daher Feine grüne Eidechfe, fo aͤhnlich fie ihr auch Übrigens tft, und ihre Charakteriſtik wird heißen: „Eine Eidechfe mit einem dünnen, zweymal „fo langen Schwanze, ald der Körper.” Eben fo iſt in den Amoenit, acad. die Ametva charakteriſirt, man koͤnnte daher vermuthen, daß die Tiliguerta von der naͤmlichen Art ſey, als jenes Thier der neuen Welt. Auch koͤnnte ſich wohl ein Thier, das man bis jetzt ausſchließlich in Amerika zu finden geglaubt hit, eben fo gut in Europa finden; allein außerdem, dag man mach der Beſchreibung des Gronovius, J de ’ Die grůne Eidechfe. 33 das aus breiten Schuppen befiebende Halsband, fo würde ic) fie, nad) dem, was dieſer Nafurforfcher davon ſagt, zur, grünen Eidechſe, im Öegentheil aber zur marmorirten Eidechſe ziehen. * 44 9 Zu⸗ die in den Amoenit. acad. befindliche für ſehr rich⸗ tig halten muß, fo trifft auch die Zahl der Schuppens ringe am Unterleibe mit der an der Ameina leide - überein; dieſe iſt bey behyden Thieren verſchieden. Die Tiliguerta gleicht alſo der grünen Eidechſe und der Ameiva, iſt aber feine von beyden, fondern et ne eigene Art, die in die Reihe der Eidechfen, eym inne’ unter die mit.einem Wirbelſchwanze (cauda - vertieillata) verfehenen, eingetragen werden muß. Die Tiliguerta ift fo unichädlich als die grüne Eis dechſe. Sie lebt im Grafe und. an alten Mauern im Felde. Sie ift fehr gemeinin Sardinien und daſelbſt häufiger als die grüne Eidechfe in Sialten. Cetti ‘ Amfib. di Sardin, p. 15. (Hederf, der N. G. von Sardinien IL, ©. 16 — 20.) Es ift bemerkenswert, daß die adgeflufte oder ger gliederte Form und die Länge des Schwanzes, fo wie die Anzahl der Ringe am Bauche ſehr veränderlich find, und feine bleibende Charaktere abgeben. Die Bor gleichung vieler Eremplare von mehrerern Eidechfens arten hat mich davon überzeugt, und deswegen habe ich fie nur dann zu Kennzeichen gebraucht, wein der Un—⸗ terſchied ſehr beträchtlich war, auch nie fireng dieſes oder jenes Verhaͤltniß, dieſe oder jene beftimmte Zahl zu einem feften Unterfcheidungszetchen gewählt; bins - "gegen die Form mnd die Anordnung der Schuppen. - nn deſto genauer und beftimmter angeges m, ® { Bi “ =” I . De Ia Cepede's Naturg. d. Amph. IL. Bd C 0° idahlen. it —F 7 3ufag e. hi hr Im Gmelinifh Linneifhen Syſteme werden noch zwey Wariefäten zur. Lacerta agilis \ angeführt, melde aber als Arten ————— zu ſeyn ſcheinen, naͤmlich: 1. Die weißköpfige Eidechſe 2). Sep⸗ — ———— capite albo, dorso longitudi- naliter ftriato, pedibus posterioribus macu- latis. Laurenti Spec. med. p. 69. .n. 112. Suckows Naturgef. TIL ©. 125. Nr. 14. £. Lacertus americanus, lemniscatus, Seba Thes. 1. p. 88. tab.53. fig. 9. (Gewoͤhnlich findet man nach einen Deuckfehier bey Laurenti tab, 33. citirt.) Dieß Thier iſt bloß nach Seba — Nach deſſen Figur es allerdings mit Lacerta agilis Aehnlichkeit hat, allein der Schwanz iſt noch ein⸗ mal ſo lang als der Leib, die Zehen des Hinterfußes (die am rechten Beine aber ſehr verzeichnet ſind) ſind mit Figur und Farbe und Zeichnung ganz verfchie- den. Die ganze Lange ift 6 3/4 Zoll. Die Hauptfarbe ift hell himmelblau; auf den Rüden laufen 5 bunte — hin, und der Kopf iſt weiß. Aus 6) Lacerta agilis. Gmelin Lin. l. c. n. 16. ) Bi mauſende Eidechſe. 35 Ais Amerika. | \ | Unfer Verf. führe fie bey der liniirten ei dechſe auf, wo fie von Ömelin auch nod)- mals citirt wird, | 2. Die mauſende Eideche h). Seps murinns, caeruleus bi latera albo — tus Laurenti, Spec. med. p., 65 'n.!1 19. Sudoms Natugeſ I. ©. 125. Nr. 41. g. -Lacerta eaernlea, ex alto maculata ; ex a, Seba "Lhes. U. p: All, tab. 105, fig, Dieſe bat zwar die Groͤße der grünen ei dechſe, denn fie if 26Zoll lang; allein ſie iſt verhaͤltnißmaͤßig watt ſtaͤtker, der Schwanz lärger, denn er übertrift Die Laͤnge des Körpers über Den vier- ten Thal, der Kopf iſt laͤnglicher und fpigiger und ‚die Farbe it ganz verfchreven. Die Hauptfarbe if himmelblau; auf beyden Seiten des Baͤuchs, fo wie auf den Schenfeln und Schwanz jiehen weißliche Flecken; der Kopf bat drey weißlühe Lie nien die fid) von der Schnauze an bis zu den Ohren erftteden ; auf Kopf und Ruͤcken iſt die blaue Farbe . um dunfeljten, an den getingelten Schmanze und den Füßen aber am hellſten; die Bauchſchuppen find etwas größer — und dunkel aſch⸗ grau. Aus Java. Die Sndier fügen, * ſie Maͤuſe —* und freſſe. B. | E23 "Die h) Lacerta agilis. Gmelin Lin. 1. c. n. 15. .. "al Eidehfen: 3 Die ſtachelſchwaͤnz ige Eidechfe. (Le ‚Cordyle) 2). Caf. 11. Fig. 2) 7 In Afrika und Aſien findet man eine Eidechſe, der Linne‘ ausſchließlich Den ihr von einigen Reis * ſebeſchreibern beygelegten Namen Cordylus giebt, welcher ſonſt auch von dem Drachenkopf ge braucht worden iſt. Zuweilen ſcheint ſie auch im mittaͤglichen Europa vorzukommen, und Ray will fie bey Montpellier gefunden ha— ben 3. i) Le Cordyle. D’ Aubenton Encylop, Meth. " (Bonnaterre Erpet. 49. n. 28, PL6.fg.4, mu ; ET Lacerta cordylus. Lin. Amph. rept, Ei, Cordylus. Cronov. musaeum. 2.p 79 m, 55. Cordylus s. Caudiuerbera. Kay Syuops. Wuad, p: 263.” \: —3 — Seba Mus: 1. tab 84 fig. 304. (Auch Tom. IL tab. 62. fig. 2° ®.) Cordylus verus. Laurent. spec. p. 52. LT | La Cep. Man vergleiche ferner: nor Lacerta Cordylus. L. cauda verticillata brevis squamis deuticulatis corpore laevigato. Gme- lin Lin. Syst. 1. II. p. 1660. n. 9. Amoe- mit, acad Ä. P. 132. Die fagelfhwänzige Eidechſe. Suckows Naturgeſ. IL. ©, 99. Nr. 9. De — * Ri J | h RN ; k . . Die ſtachelſchwaͤnzige Eidechſe. 37 ben 9). Ich will fie nad) den im koͤnigl. Cabinee aufbewaftien Exemplaren bejchreiben. Der Kopf iſt ſehr platt, * nach hinten zu breiter, iſt dreyeckig und oben und an den Seiten mit großen Schuppen bekleidet. Die beyden Kinn⸗ laden ſind mie zwey Reihen großer Schuppen be- ſetzt und mit fehr Fleinen, gleichgroßen, flarfen und frigigen Zähnen verfehen, Die Nafenlöcher find klein, die Ohröffnun: gen enge, und ſtehen an den - beyden Enden der Baſi i8 des Triangels, deffen Spitze die Schnauze if. der Körper iſt ſehr abge- plattet, der Bauch mit beynabe vierefigen großen .„ Schuppen befegt, welche Ha bring e oder Queer— baͤnder bilden. Die Ruͤckenſchuppen find auch bey» | IR vierecig aber kleiner. Die Schuppen an | 63 2% Ver Der Stodelfäwan; Milers Ratur yſtem ‚ 1, & 99. Nr. 9. Taf. II. Fia. 4 — — Boromsty Thierreich. Ivo . 50, Nr. 9. — — Reste, Naturgefhichte. rg 309. Str. 6. — — Donndorfs zool. Beyte. I. 8. 80. Lacerta et Hermann. tab, aflın anim, p-253. 4 Cordylus verus. > Meyer, Syn. rept p. 17. n. 7. Die Drenneifel. Onomatol. hist.’ nat. II. ©. P+ 414. Cor ya africanus eneruleus. Klein quadr. disp. p- tı3. Afcıtaniihe Eidehfe mit ſt ach lich en Shwanze Deffen Claſſif. ©. 352. Blaue Brennrfiel ans Africa Deffen no türliche MR. 121, Nr. 1. B. ) Kay aa 9. | = N ’ J ud 4 . » 24 nu y \ IR * hin) \ — * [se AUT — — « | Pi ne der Seite haben in der Mitte einen Kane erh. ten Rand und machen, daß fie wie mit Stacheln bes fest, an Der Schwanz ijt beynahe fo lang als der 8. ‚ feine Schuͤppen bilden einen fharfen. erhöhten iR; der fich in Geſtalt eines verlänger- fen Dorns,endigt, der auf jeder Seite eine Eleine GS:ahel hat. Da die Schuppen lang und am Br fehr erhaben find, fo bilden fie fehr ſichtba ⸗ get hweifte Ringe die ziemlich weit von einander 60 und machen, kr der Schwan; gegliedert ausſi eht. | I Ich habe an einem weiblichen Sremplare, die fen Schwanz unverletzt war, 19 gezählt. Die y' Schuppen an den Pfoten find fpisig und haben eie nen fcharfen Rüden, Sie hat an jedem Fuß fünf f mit Nägeln verfehene Zehen, Die Farbe‘ der | Schuppen, ‚it blau, mehr oder weniger kaſtanien⸗ braun gefledt und geftreift. Linne‘ giebt diefer Eidedife einen glatten Körper (corpus laeviga- tun), Das gilt nur von Rüden und Baud), Die das im Vergleich mit den Seiten, dem Schwanze und den Proren wirklich find, Laͤngs der Schenkel in« wendig fisen wie bey dem Leguan, der grauen - und grünen Eidechſe, Druͤſen. Es giebt eine Barietät mit Fleinern Schuppen, y I Die kacheffiämwänzige Eidechſe . 30 = — — e Dal 3 u f a tz . Nach Vergleichung der Sebaiſchen Figu— ren iſt die gewoͤhnliche Größe dieſes Thiers 91 [2 Zoll, wovon der Schwanz die Hälfte ausmacht. Nach Seba foll das Männchen, das hier abgebiltet ur (Sebal. Tab. 84. Fig. 3. Männden Fig. 4. ‚ Weibchen) einen breitern Kopf, etwas längern "Schwanz ‚ als das Weibchen und zugefpigte und a Suppen am Halſe haben. Die Farbe bey beyden Geſchlechtern iſt Auf em Oberleibe und dem Halſe blaß himmelblau, — an den Seiten dunkler, faſt bleyfarben wird; 8 auf die Hälfte des Keibes, fo wie auf Schenkel | und Füßen find die Schuppen mit feinen dunfelfa- 5 aädgnienbraunen Linien geziert. | Am Borgebirge der guten Hoffnung ſoll e8 eine kleinere Varietaͤt von ganz dunfelbrau- Net Serbe. geben. Auch die bey Seba Tom. II. Tab. 62, Fig. 5. en und hierher gehoͤrige Figur hat eine dunkle⸗ re Farbe, als fie gewöhnlich iſt, denn Das ganze Thier iſt dunkelgrau, oder graubraun fait ſchwaͤrz⸗ lich, * in Ruͤckſi — der Groͤße dem obigen gleich. — C4 | Die nn —— Die ſechseckige Eideche. ———— h. a Die Amerikaniſche Eidechſe hat Einne R befannt gemacht. in unterfheidendes Kennzei- hen derfelben ift der anderthalbmal die Körperlänge mefjende und zufammengedrüdte Schwanz, der ſechs Seiten und ſechs ſcharfe Ecken hat. Auch iſt fie durch ihren Kopf kenntlich, der hinten wie j —— iſt, und Aalen Haut mehrere er ): d VExogonal. D’ Aubenton, finieyelon: lt: ; (Le Lezard Exagonal. Bonnaterre Erpet. 49, 7B Lacerta.angulata. Lin, an, rept. SR nat. N - n. 19. Lacerta cauda hexagona, longa, squamis ca= rinatis mucronatis. Idem ibid. La Cep. 2 Ferner: \ Lacerta angulata, Gmelin Lin. ]. 5, .p. ıc06r Sl h Cordylus —— ‚Meyer, Syn. rept. p. 17. n. 9 Die Eidere mit fehsfeitigen Schwanze. 5 Onomatol.. hist. nat. IV. p. 610. 2 Der Diele, Müllers Naturſyſtem. IL ©, 94 Nr. 19 7 j ö Die fehsedige Eidechfe. Suckows Natur gefhichte III. S. 102. Nr. 14. — — — Donndorfs zool. IL &. 83 Nr. ı 9. B. » | — | Die ſechseckige Eidechfe- ‘4 bildet, "Die Schuppen find fpigig und kielfdrmig erhoͤht, ausgenommen die am Bauch. Sie kann die Schuppen nach Gefallen in die Hoͤhe richten und ſieht dann wie mit Stacheln beſetzt aus. Un— der der Kehle find zwey große runde Schuppen. Ihre Farbe fälle ins Fucherorhe. Ich habe dieſe Eidechſe nicht geſehen, und vermuthe nur, daß ſie Schuppenbinden unter dem Bauche hat. Waͤre das nicht der —I tg: gehdete fie zur folgenden Yb- | Re — E nn | Edechſen- Nee 1 "Die marmorite isch oder Ace m) 1 N er. — ——— . —* — af. I. Sig. ı und 23 — * Di: Praturgefchichte dieſer Etechſe war. eine — verwirrteſten; eeſtich weil man den Namen Amei⸗ m) L’Ameiva. D’ Aubenton. Encyclop, meth, “ * (Bonnaterre Erp. 47. n. 24. Pl.6.6 5.83.) - ' Lacerta ameiva, Lacerta cauda verticillata ‚longa, scutis. abdominis triginta, collari subtus ruga dupliei, Lin. amph, ‚rept, n, 14. Lacerta cauda teriti corpore duplo longione, pedibus pentadactylis, crifta nulla, scutis abdominalibus triginta. Amoen. acad, 1.3 127, 209. Kane Aa. pag. 45. Lacerta cauda tereti corpore triplo longiore, . squamis laeviflimis, abdominalibus oblongo quadratis. Gronov, Mus, 2. p. 8, t. 56. Lacertus indicus, Clus, exöt, 115, di Lacertus major viridis. Edwards, av. 202. t. ‚202, 209. (Seeligmanus Vögel IV, Taf. En Mus. 313, £ 313. N Ray, Quadr. 270. Lacertus indieus. > Seba, Mus. 1. T.86, 6 4et5. Tab. 88. £ ı et 2. (Hieher seören wahrſcheinlich aud) noch: Seba Tom. e * — Pen ee a — ı 3 Die marmorirte Eidechſe. "4 va oder Ameira mehreren Arten bengelegt har, dann weil die wahre Ameiva ſelbſt unter verfchiede- nen ' fi Ton.l, —* 85. dig. 2. 3. tab. 96 Ka. a2 Tom._Il. tab 63. #ie. 4. tab. 103 Sie. 4, Denn die Geſtalt iſt die naͤmliche, nur wechſeln ſie ın der Farhe, und in der Länge ben Sawanz- 8 unter eins ander ab. ©) | Lacertus major einereus REAL RER, Siam.) am, 2 P. 333 T. 273. F. 3. | Be surinamensis Laurenti, spec. med. p. 59. 8- ' The len Jrotted —— Lizard. Aruma, p- 452. La Cep. ER Ferner: Lacerta Ameiva, Gmelin Lin, 1.3.:p: , a n. 34. — Hermann, tab, affin. anim. P-245. Der Nesruͤcken. — Thierreih IV. ©. 52 Nr, 13. Taf. IV, B. (Die Ed wardfche Abbildung Taf. 202: oder 4 ligmannſche Taf. 97.) Die AmeivasEtdedie. wugum! N. G. Il S. 123. Ne. 20. Die Marmeleidecfe, Müllers Naturſ. IL, ©. 92. Wr. 14. — — Bergmanns Naturgefh. II. S. 129. — — Neuer Schauplatz der Natur, I. ©: 29. Lacerta americana maculata. Klein, quadr. disp. p. 102. — Lacerta americ. minor cde- rulea, Argus dieta, It. — Lacertus jiella- tus Mauritanus. It, — Lacerta africana sub- rufa. It. p« 106. — Lacerta strumosa ame- ricana ( femina). It. — Lacertus cervicepe- dibusgue viridibns ete. Te. p. 107. —. La- certa gula rubra etc. It. Dieamerieaniftieaefledte N AAN i . Klamif. Beaı5. Ni 5. — Kleinere yelbt; 9 ⸗ nen Namen vorfomme und ‚bald, ⁊ emapara, bald Taletek, bald Tamacoliu beißt, — Dia» \ ee a — \ % se — — — ‚mn die wieder verſchiedenen Arten beſonders dem Leguan gemeinſchaftlich waren, endlich weil das Tier ſelbſt in den «Farben nad) Jahrtszeit, ‘Alter und 5 americaniſche Fidehfe. Nr. 6, — Ga ſtiente Eibechſe. S. 314. Nr. 8. — Nöthe liche Eidechſe. ©. 329. Nr. 50. — Ameris. Panifie Eidehfe mtteinem Rropfe. &, 330. Nr. 54. — Eidechſe mit gränen- Midenundfüßen. ©. 331. Pr 57. — Eis — dewfemitroider Kehle Nr. 5. Die duͤnnſchuppige Eidechſe aus Amerika. Kleins, natuͤrliche Oren. ©. 111. Nr. 5. — > Araus Mu — Geftirnte Eidehfeans Maurttanten Nr. 8. — Röthlide Eu decfe aus Amerika. ©. 114. Nr. 50. — Kropfige Eidechſe. S. 115. Nr. 54 — Grün undbunte Eidechſe. Nr. 57. — Große bunte Eidechſe Nr. 58. Yu. DR Ameiva americana. Meyer, Synops. rept. ps 2. : eg Bar B Wmelin Län.l. c. Sevs Surinamensis. Laurenti, 1... u Lacerta surinamensis, dorso dJilute caeruleo, cauda tenui, Klein, quadr. disp. P. 102 — Lacerta surinamensis major, dmeiva dicta, ir! IE. Mr | Die Surinamſche Eidechſe. Kleins, Elaſſif. 5 315 N. 10. — Große Surinamjde Etdesie. S 316: Mr. ı1. 34 Die Surinamjde Eidewje Deffelben na | tärlihe Ord. D. 111. Rs ı1. — Ametva S · 112. Dt. ı2 Bir, | Ei Die Marmelteidehfe. Donndorfs zoo. Beyir. I. S 110. Ni. 14. DB > , \ 2. Die marmorirte Eidechfe, 45 und Vaterland fehr abwechſelt und man verfchictes' ne Individua zu eben fo viel verfchiedenen Arten geftempele hat. Um damit ins Reine zu kommen gebe ic) den Damen Ameiva blof einer Eidechſe, die ſowohl im fudlichen als nördlichen Ame» rika zu Haufe iſt und siel Aehnlichkeit mit unferer grauen und grünen Eidechſe hat, fo daß fie auf den erften Blick leicht mit der letztern verwech · ſelt werben koͤnnte; inzwiſchen bey genauerer Unter» ſuchung leicht von ihr zu unterſcheiden it. Der Hauptunterſchied beſteht darin, daß die Ameiva nicht wie die vorher genannten Eidechſen ein aus \ breiten Schuppen beflebendes halbes Halsband un⸗ ter der Kehle, fondern im Gegenth eil dort ſehr klei⸗ ne Schoppen und einige Salten bat, Dieſes Merkmal bat Rinne‘ ſehr gut aufgefaßt, ich will nun noch die uͤbrigen Abweichungen, die ich an den im koͤnigl. Cabmet aufbewahrten Exemplaren gefunden habe, anzeigen. Der Kopf der Ameiva iſt im Allgemeinen laͤn⸗ ‚ger, an den Seiten yufammengedrüdter, unten fhmäler, und die Schnauze iſt fpigiger. Der Schwanz iſt ferner in Verhaͤltniß des Leibes viel länger. Die Ameiva erreicht ziemlich Die Größe der grünen Eidechſen im ſuͤdlichen Frankreich. Das - Erentplar, welches icy vor mir habe, und Das Hr. Lechevin aus Cayenne geſchickt hat, ift in allem “2zı2olllang, und davon kommt auf die Länge vis ESchwanzes mFuß und 6 Linien. Der Umfang — des % — 46 | | Etdehſen⸗ des Koͤrpers an der dickſten Stelle bat 4 Zoll gEin, 4 Das Maul ıft bis hinter die Augen gefpalten, mit einer doppelten Reihe großer Schuppen wie bey der. grünen Eidechſe eingefaßt, und mit vielen fehr klei- nen Zähnen befest, von denen die Eleinjten vorn fie "ben, und die den Leguan- Zähnen etwas aͤhnlich find. Der obere Theil des Kopfs iſt wie ben der i grünen und grauen Eidechſe mit. großen glatten Schuppen bedeckt. Auf dem Ruͤcken und den Pfosen find die Schuppen unmerflic) Elein; am i Daudye find fie groß, vieredig in Queerbinden gereiht. Der Schwanz hat Ringe aus länglich pieredigen Schuppen. ı Am inneren Schenkel ſteht eine Reihe Druͤſen. Die Zehen find une | getrennt und mit Nägeln verſehen. Die Sarbe diefer Eidechſe mechfelt nach Va⸗ ſchiedenheit des Geſchlechts, des Alters, des Lane 4 . des und der Temperatur ab, wie ſchon erwähnt iſt; Doc) feheint die Grundfarbe ziemlich beſtaͤndig gruͤn oder graulich zu fenn, mit Streifen und Flecken von helleren Farben, Die oft gerundet, find und wie Augen ausfehen, weßwegen fie, fo wie auch die grüne Eidechfe zuweilen den Danien Argus bee kommt. Vielleicht machen die Ameiva's, wie Die, a — ee Eidedifen bey ung, eine Heine Familie aus, in der | man die grünen von den grauen unterjcheiden müß- te; aber man har darüber nod) nicht beftimmite Bes obachtungen genüug⸗ ) 3 | | Die marmorirte Eidechſe. Ir - Ray) und Rochefort 0) erwähnen einer — · Art Eidechſen, die ſie Anolis oder Anoles nennen, die am Tage in beſtaͤndiger Bewegung find, Nachts ſich in Hoͤhlen verkriechen und ein viel lauteres und unertraͤglicheres Zirpen machen als unſere Grillen. Da der Name Anolis ſchon mehreren Eidechſen gegeben iſt, und Rays. miſcht und Roche fort's Beſchreibungen zu unvollkom— men find, um bie ihrige herauszufinden, fo bitten wir bie Reifenden auf dieß Thier Achtung zu geben, über deffen Art ſich bis jetzt nichts beſtimmen läßt. Ich bemerke nur noch, daß Öronovius unter dem Namen Anolis eine furinamifche. Eidechſe beſchrieben hat, die offenbar unfere Ameiva ifk. Die Ameiva ift nicht allein in Amerifa, fondern auch in der alten Nele zu Haufe Ich babe ein Eremdlar gefehen, das Herr Ie Cor aus Oſtindien mitgebracht bat, Seine Farbe war febr ſchoͤn gruͤn, mehr und weniger mit Gelb ge- ER TÜR a Die n) Synopsis animal. p. 268. 0) „Die Anotis find in allen Käufern fehr gemein, „0 groß und ftark ai, die in Frankreich gewoͤhnlichen „Eidehfen, haben aber einen fänglichern Kopf, bie „Haut iſt geiblicher, und Bat blaue giline und graue Streiſen vom Ropfe bis an die Schwanzſpitze. „Sie verkriechen ſich in Löchern in der Erde und mas „Sen dort de Nacht hindurch ein viel durchdrin⸗ „genderes zirpendes Geraͤuſch als unfere Heimchen. „Am Tage find ſie in beiländiger Thaͤtigkeit, laufen „um die Häufer ber und ſuchen ihre Nahrung.“ Ao- ehejort Histoire des Antilles. T. 1. p. 300, 80 Eibechfen. u. EN ö f } 2, 24 Die steige Eidechſe oder der Line DE | | | "(Be Lion,) | 3 * * uf. In. Kr 3.) | Eine Eleine Eidechſe mit dem * des Könige 3 der Thiere, die Schwäche unter dem Sinnbilde der ° Kraft. Inzwiſchen Fann man ihr den Namen la dus fen, weil er eben fo oft das Bild des ſtolzen ae thes als der Gewalt if, Diefe Eidechſe trägt ihren Schwanz beynahe beſtaͤndig a: Ag und hat ein fehr dreus ‚eb ; 7) Le Lion. D’Aubenton Encyl. meth. (Bon. BE naterre Erpet. 48. n. 25. ©.) | ; ‚Lacerta —— Lin. amph, rept. n. 16, a Ee. Vergleiche ferner: — A L. canda verticillata longa, dorso lineis _ sex albis, Gmelin Lin. 1. 3. p. 1014. n, 18. — — Meyer Synops. rept. p. 29.1. I- Lacertus griseus. Rlein, quadr. disp. p- 1b, Die re Eidehfe. Deiien Ciaſſiſ. © J 326. Nr. Die — Eidechſe. Deſſen — Stdn. ©. 114: Nr. 40. Die fehsfahgeftreifte Eidechſe. Müllers Naturſyſt. II, ©. 94. Ne. 18. h Die fehsftreifige Eidedfe. Sudows N. 8 II. ©. 134, Nr. 54. | — — Donndorfs zoo, Beyer II. ©. 12 Ir. 18, * A — Die feier Edechſe. 49 | fie Anfehen,, wehwegen ihr die Englaͤnder den, von Naturforſchern benbehaltenen Beynamen des Löwen gegeben haben. Sie iftin Carolina zu Haufe und nicht fehr von unferer grauen Eidechſe verſchieden. Drey weiße und drey ſchwarze Strei⸗ fen laufen auf jeder, Seite über den Ruͤcken bin, der in der Mitte weißlich iſt. Sie hat zwey June zen unter dem Halſe, eine Reihe von Dyäfen om... innern. Schenkel und einen ai ir, ſpihig auiay- fenben — — iſt Ben unfehäbti ‚ bäfe fich in Selfeneie gen am Seeufer, nicht allein in Carolina, fon- . dern aud) auf Cuba, St. Domingo und ven benachbarten Inſeln auf. Gie haf etwas lange Beine wie die araue Cidechfe, ift Daher fehr gewandt "und läuft gef hwind, kann aber damit ven Kaub- vögeln an den Küflen, deren ———— Beute ſie iſt, ** nicht ae engen. # Dita Copeds’s Naturg. d. Ambh. 11.2. D, De 50 Ale Eidechſen. Die achtſtreifige Eidechſe ge . (Le Galonne.) (af. IV. Sig. 1.) — Se iſt in Indien und Guinea einbehnifih, aud in Amerifa. Im Eönigl. Cabiner befinden fid) zwey Eremplare aus Martinique Lin⸗ — — — — — — — —— — ne’ ſagt mit Recht, daß fie viel Aehnlichkeit mit der Ameiva habe. Sie iſt kleiner, aber die Schuppen am Unterleibe bilden aͤhnliche —— | — 9) Le — D’ Aubenton, Encyel. meth. . (Bonnaterre Erpet. 48.n. 25. ®.) Lacerta lemniscata. Lin. n. 39. — Mu Er Fr. ı p.47 — Seba Mus. i. tab, 52. hg. 9. u. tab 92 fig. 4. U tab. 9. fg. 5 et 6 Seps lenniscatus 103. Laurenti, spec. p. 60. La Cep. Ferner: Lacerta lemniscata. L. cauda teriti long a, dorso lineis octo albidis. ———— T. 3.9.4107. 2.30, Lacerta lemniscata. Meyer, Syn. rept. p- 298 2. Die —— Eidechſe. Onomat. hist. nat. IV pP. 6 Die ihtkreihee Blbwiere. Sudom, N. G. II. ©. 136. Nr. 59, | Die liniirte Eivehfe, Müllers Naturſyſt. III. S. 111. Nr. 39. — — Donndorfs zool. Veytr. IL S. 121. Nr. 39; B. — — Die achtſtreifige Eidechſe. SI der. Sie hat die an den vorhergehenden Eidech⸗ - fen bemerften Drüfen am Schenkel. Der Schwanz ift dünn und länger als der Körper; und ihre Farbe heller oder dunkler gruͤn. Ueber den Ruͤcken faufen nad Linne“ acht weißliche Strei— fen; ich habe an beyden genannten Eremplaren neun gezählt. Die Füße find mei gemuſcht. Die Zahl und Lage der Streifen auf dem Rüden fcheint unbeflimme zu feyn. Here Antte zeigte mir, eine Varietaͤt diefer Art von Se Domingo, Sie ift ſehr dunfel, hat eilf weißlich gelbe Strei⸗ fen auf dem Rüden, die nach Dem Köpfe zu in fieben, nad) dem Schwarze zu in zehn zufammen- laufen und ſich auf dem Schwanze unmerklich ver lieren. Dieß find Die einzigen Abweichungen, Ihre ganze Länge iſt a der Schwanz allein hut 330 I Linie. D 2 Die J —J Die — Edahſe > (La Tere- -rouge q.) | #4 \ | Herr Badier bat mir - Die Befchreibung diefer iR St. Chriſtoph befindliche Eidechſe mitgerlalt 7 Gie bat 5 Zehen an jedem Fuße und Halbringe un⸗ ter dem Bauche, gehört alfo in Die dritte ——— | fung der Eidechſen. Ihre Farbe iſt ſehr dunkelgrün mit braun vermiſcht. Die Seiten und ein Theil des Oberfopfes find. roth, eben fo bie Seiten dee Halſes. | 0 - Ä * Die Kehle if weiß, die Bruſt (rang j der h Ruͤcken bar mehrere gewellte ſchwarze Queerftreifen, | und von den Geiten des Körpers läuft längs. ein aus Fleinen ſchwarzen Queerſtreifen beftehendes Band hin. Der Bau iſt der Länge nach — 2 3 b. mit ſchwarzen blauen und“ weißlichen Streifen ge= 4 ‚zeichnet, Die Schuppen auf Dem Kopfe find größe 1 : fer a) Pilori Tete-rouge, Anolis de terre. Sft aus ‚den Supplemergen Il. P- 495. uͤbergeſetzt. Lacerta erythrocephala, L. viridis, Ba 3 obumbrata, lateribus et capite supra rubris, gula alba, pectore dorsique firiis undulatis migris. Donndorfs zool. Beyer. III. ©. 134 > Nr. IN Suksws Naturgeſch. III. ©. 127, N, 4Ie e. Als Rarisiar zur grünen Eidechſe. J J —* —— 8 7 — J 4 Die vothlönfise Elche. 5 fer ala die rieinfchunpeni- | Auf der intern Seite der Schenkel befindet ſich oft die bemerkte Reihe von Sa Br. Das. von B adierbefchrieben Spemplar hatte an der dickſten Stelle des Leibes einen Zoll im Durchmeſſer, und ein Zuß ein Zoll eilf Linien ganze Laͤnge. Der Schwanz mar mit, Keen beſetzt und fieben Zoll acht Linien lang. ° Die Hin- terfüße waren bie zum erſten Fingergelenk zwey Zol | eine Pant lang. Nach * 3 adiermirddie lochkdyfige Eidechſe zuweilen dreymal ſo groß gefunden, ‚Sie lebt von _ au. 2 3 Bier 8 ierte A bet be il ne 5 ‚Eidehfen 8 mit fünf Zehen an den Borderfüßen, ohne —— am Bauche. au a. In di Das Chamäleon r), (te Cameleon.) | Dar Name des € hamaͤleons if — Man braucht ihn mi un Zeit um damit die nie a rn): Kamasısave — Chämaeleo, lat, — Taitah oder Bouian in der Barbarey nach Shaw. Caineleon, D’Aubenton Encyclop. meth, (Bon- naterre Erpets 3ı.n. 1. Pl. .t.2, ©) — Chamaeleo, Conrad Gesner. Histor, anim. lib. I. de Quadr, ovip. Bi Chamaeleo, the Chameleon, Ray, Synops.p. 276. —— the —— grey Chameleon, Brown. P. 464- \ Lacerta Chamaeleon, Lin. amph. rept. n. 20. ‘ Seba Thes. I, tab. 82, $tgr ı bis 5. tab, 85. Sig. 4 und 5. Chamaeleo mexicanus, 69. Chamaeleo parifien- j fium, 6% Zeylanieus, 61. Africanus, 62., Cha- N “ Das Chamaleon. ss tepiige Schmeicheley zu bezeichnen. Wenige wiſ⸗ irn aber, daß das Chamaͤleon eine Eidechſe iſt, u. NZ said und candidus, 65. Yoras spei, 64. RR spec. ‚med, Gron. Mus. 2, p. 76. n, 50. Olear. Mus. 9.tt. 8. ‚fig f Bellon. itin. Lib, Il. Gab EX. Falent. Mus. Lib Ill, Cap. XXXI. Kircher Mus. 275. t. 293. fig, 44. Jonfi, Quadr. t.79. Ald. Quadr. 670. La Cep. Vergleiche ferner; Y BR zuuursm, Arifioteles, de nat. anım. II, c. N 1. II. c. 6. V. c. 8. et Camus in Carmen tab, ‚ad Aristot. p. 261. —— Lelian, hist. anim, II. c. 14. IV. c. 33. Chamaeleon, Plin. hist. nat. VII. c. 33. AXVIN, c. 8. Charmaeleon, Schneider, Amphib Physiol, spec. 1. p. 36. (N:chrichten aus den Alten.) | "— — Blafii Anatome animal: n. 56. tab. 14. Lacerta Chamaeleon, L. cinerea, pileo plano. Gmelin, p. 261. Lin. L. 5. p. 1069. n. 20, — — Charleton, onom. zoic. p. 26. n. 4. Chamaeleon Parisienfium, capile tuberculato; occipitetetragono; summo dorso, caudaque utrinque tuberosis; erifia nulla; corpore 'saturate cinereo, Laurenti, spec. med. p» 45 n. 60, N EN ARE Hasselquift. it. P. 297. Ueberſ. ©. 348 Nr. 54. — —- L. eauda prehenfii, digitis duobus tribusque coadunatis, Blumenbochs Hand⸗ buch der N G. S 238. Ne 5. — — Jo, Fr. Miller on var, sabj. of nat, hist. Fafe.M. Tab. 11. A Bit — — Forskal, fauna orient. IA, n, 5. Fo: so RR: Eidechſen. Rt 4 | und: noch weniger a feine ———— Man J hat von dem N erzählt, es verändere oft » — feine PER - r, ar, = Fuchachai Hadiens: Makrif. In seripti Be bum sonst Haerba. 3 BR RES Herma, tab. affin. anim. p-% 243. — 246. Das Chamäleon. Perrault, Charras und Dodart, Abhandl. aus dr N. ©. J. S. 39. zafe 5 Zergliederung. Taf. 6. "Verhandel. te Haarl. VII. 2. p: 226. —— —— Hoͤſt, Marokk. und Ei RR 29 — —— —— aus dem Tageb. eines Reiſ. nach Aſien. pP. 27% — Kruͤnitz Encyclop. viu. pP 10. Pe - T — = —— — Martini Naturlex. — — Adanfon, Reiſe nach Senegal.’ p: 221: -8 — — Boßmann, Reiſe nach Guinea. ©, 305.- 4 — Charleroix, Geſchichte von Paraguay. I. ©. 23. — — Shaw, Reiſe. ©. 158, Taitah oder Bouiah. * re Rnor, delic. nat, II. tab, LV. hg: 2 Y p. ‚130. | — — — Berlin. Samml. VIII. &. 260. — + — — Mannigfaltigkeiten. III. S. 289. IV. S. 28 * — von Murr, Reiſen einiger Miſſionaͤre. S.215. — — Hannöv. Magazin. 1767. ©. 914. 5 — — Jablonsky, allgem. Lerikon. & 116. J — — Müllers Raturſyſt. II. ©. 95. tab, # 12... #19. 4.00 2: a „Doronets Ahern, IV. S. 54. Nr. 17 «1a — — Leske URS, ©. 308, — tab, ; 7.89 3. ‚Sun 4 > : i en + ‘ — — 1 Das $ Chamäleon. nu u Geftalt, babe Eeine eigene Zarbe , fondern nehme allemal die Farbe der es umgebenden Öegen- flände an, und fer Daher eine Art von freuem Spie- gel; es lebe. nur von der Luft, und dergleichen mehr, Dieſe Dinge wurden hundertmal nachge— ſagt und ausgeſchmuͤckt, und ſo entſtand endlich ein Geſchoͤpf der Einbildung, , das nichts mehr vom wabt — an ſich hat, in welchem inzwi⸗ * D — bi ſchen Bunte Naturgeſch. — I.S. 3704 Eberts Naturlehre J. &. 309. Onomatol. hist, a u. Bas Neuer Schauplag der Natur. I. ©. 279. eyes Thiere I. Taf. 57. Eberhards Thiergeſch. ©. et Meidingers Vorieſungen. S. 164. er x 461 | LEER & at — Nr. * — Bergmanns Notutgeſch. —— — — Donndorfs Thiergeſch.S. 430. Nr. 14. — — Meine Naturgeſch. des In⸗ und Ausl. IL. S. 289. Ne. 12. | Die ChamäleonsEidehfe. Suckows Hin turgefhichte III. ©. 121. Nr. 39. Chamaeleon mutabilis. —— ae tept. Pr 27.00 re. Chamaeleo Parisiensium. Klein, quadr. disp. p- 115, N “ Cameleon der Pariſer. Kleins Clafitf. p. —— Cameleon, Deffelb. natuͤrl. Hrn. ©. 124. Nr. 1. — — 'Memoires (de rAcad. roy. des se. de- puis 1666 — 99.’P. 44: — — Barthelemy, Comment. in Memoir, de l’Acad, des Inscript. AXXVI, p. 533. Dergemetne Chamäleon. EIER INES K 00]; Beytr. III. ©. 106. Nr. 20. \ ee Eichen. (chen ändere ein — RO Bild mancher oft ‚zu fehen' glaubten, und das feirden immer zum Bilde gedient hat, "wenn man gewiſſe armſelige kriechende Weſen malen wollte, die vie ſelbſt etwas ſind, ſondern ſich in jede Form ſchmiegen, und: jeder | teinung find, Die man will, Die Dichter haben diefes Bild aufgegriffen, es auf tauſenderlen Art gedreht und ausgeſchmuͤckt, und mancher witzige Einfall verdankt ihm ſein Daſeyn. Das Chamä- leon der Dichter iſt alſo ein Ding für ſich. Wir haben es mit einem anderen zu thun, das, alle die Fabeleyen der Alten abgerechnet s), für den Dar v X turforſcher, wegen der ſonderbaren Bildung man-⸗ cher Theile, feiner Lebensart, und mancher jenen: Mährchen nahe kommenden Eigenſchaften, immer ein ſeht ———— Thier iſt. — | ‚Men findet Shamäleons von fehr — denen Groͤßen; die groͤßten ſind nicht uͤber vierzehn 4 — — Zoll lang. Ein Exemplar im koͤnigl. Cabinet hat ein Fuß zwey Zoll drey Linie ganze Laͤnge, der Schwanz nimmt davon ſieben Zoll ein. Die Line ge der Fuße mit den Zehen iſt drey Zoll. Der Kopf iſt oben und an.den Seiten abgeplattet; zwey erhabene Kanten laufen von der Schnauze rund über die Augen bin und vereinigen ſich hinter dem Kopfe in eine Spitze. * treffen ſie auf eine dritte Er» s) Wer fie leſen will, fehe Plinius Lib. 28. — 29. und Gesners ates Buch. u +) 5 * Das Chamäleon. —— Hung die don’ Scheitel, und auf zwey andere die von den Mundwinkeln herfommen. - Alle fünf zufammen bilden eine Art von Huth oder beffer fünffeitige Pıramide, deren Spitze nad) hintenhin gekehrt iſt. Der Hals iſt ſehr kurz. Der untere Theil des Kopfs und die Kehle ſind etwas aufge⸗ blaſen und beutelförmig, doch weniger als — dem Leguan. Die Haut des Chamaͤleons iſt wie Chagrin mit kleinen Erhöhungen befegt, die fehr glatt, auf dem Kopfe am deutlichſten und mit ganz Fleinen beynah unmerklichen Körnern umringt find. ine Reihe Eegelförmiger Fleiner Erhöhungen läuft über die erhabenen Ränder am Kopfe, über den Rüden, einen Theil des Schwanzes, und an der unterm Seite von der Schnauze bis zum; After, fo daß diefe Theile wie gezähnelt ausfehen. An der Spige der etwas zugerundeten Schnauze ſtehen die Nafen- löcher, die e8 zum Achmen fehr nöthig haben muß, denn die Lippen find oft fo veft gefchloffen, daß man Faum ihre Trennung bemerkt. Das Gehirn iſt ſehr klein, eine oder zwey Linien im Durchmef- fer. An dem Kopfe find Feine befonderen Ohröff- nungen zu bemerken, und die Mitglieder der Akad. der Wiſſenſchaften die es fecivten, fanden Feine Ge⸗ —— * ee, aber Be Camper fie wirf- lich et) ——— pour servir & PHist, nat. des ani- maux, Art, ‚Cameleon, = l 0: En „Een, N — lich entdeckt 2), Uebrigens iſt dieß ein —— weis der Schwaͤche des Gehoͤrs bey den Amphi⸗ — \ bien, und waheſcheimich eine der Urſachen der. - Dummheit, die man an dem Chamäleon bemerfe, E haben will, Die beyden Kinnladen beſtehen aus. 3 einem geägneen Knochen ohne wicküche Dr ne alles an dem nikon iff au eine “eigene Weile eingerichtet. Das Maul it bis üher die Kinnladen hinaus gefpalten, wo fich Die Wire kel niederwärts zieben, Die Augen find groß und ſehr hervorſtehend und darin von anderen ey 4 — unmerſchieden, daß ſie keine fuͤr ſich bewegliche Au⸗ A genlieder haben, fondern eine chagrinartige Haut, deffelben folgt. Sie ift in der Mitte horizontal | gefpalten und man fieht/ dur) die Deffnung einen febr lebhaften glänzenden. goldferben Hogefaß —— a Die Sivecfen, und die Amphibien Aßeraupe haben fehr gute Augen; das Geſicht iſt bey dieſen Thieren, mie bey den Vögeln, der überwiegendfte Fun das —5— aber muß ſelbſt unter den die auf dem Auge feſtſitzt und den Bewegungen \ * e a‘ de & h AR | An | A | 2) Bon 2. Samper mitgetfeite NER | —5 ‚ER * % v) Im Koͤn E :biner befinden fih Stelette, durch, die 9 man ſich von dem Daſeyn der Zaͤhnelung In den Kinn⸗ bockenk ochen die Proſper Alpin gewiſſermaßen laͤugnet, uͤberzeugen kann. Man ſehe feine Natur⸗ geſchichte von Aesumen »- i. Se PR J Yu AR a Das Chamäleon, 61 Ampfibien ein ausgezeichnet ſcharfes Geſicht haben, und ohne die Haut, welche das, Auge beEleidet, wuͤrde es, ben der Feinheit deffelben, das blenden- de Licht des Clima's, in dem es wohnt, nicht er⸗ tragen Fönnen, Die Natur ſcheint hier Die naͤm⸗ liche Vorſicht gebraucht zu haben, wie die Lap⸗ pen und mehrere nörtlihe Völker, Die ein gefpal« tenes Stuͤckchen Fichtenholz vor das Auge binden, um vom Schnee nicht geblendet zu werden. Oder vielleicht umgekehrt, nicht um die Feinheit des Ge— ſichts zu ſchonen und zu erhalten wurde das Agge mit einer Dede überzogeu, fonvern eben dieſer ſchuͤtzende Haut wegen wird das Arge durch ſchnelle Uebergaͤnge weniger geblendet und abgeſtumpft, und erhaͤlt ſich laͤnger in ſeiner Staͤrke. Dieß iſt nicht alles; beyde Augen find auch in ihren, Bewe⸗ gungen von einander unabhängig ; oft fiebt das eine vorn das andere ruͤckwaͤrts, dag eine in Die Hoͤ⸗ he, das andere nieder ). Es Fann auf diefe Art ‚ einen großen Raum auf einmal überfehen, da es ohne dieſe Einrichtung trog aller Scyärfe des Auges, "wegen. der Furzen ſchmalen Oeffnung der Haut, nur „iear weni ig wuͤrde. Das Chamäleon ſteht alfo wegen vieler mer wuͤrdiger Eigenheiten unter den Eidechſen abgefün- beit Da; aber Die genannten find nicht die einzigen. Seine SL. ‚bie gewöh: — mit einem Regen wure 7 2 * Le Brouyn Reiſe nad) der Levante, 62 | Eidechfen. | BR I. “ wurme Ba an wird, ift rund / gewoͤhnlich fünf oder r — — sehn — *— ſechs Zoll lang und endigt ſich in einen dicken Knoten; ſie iſt hohl, ſitzt auf einem knorpeligen Stiel, der in die Hoͤhlung hineingeht, und an dem ſie vor und ruͤckwaͤrts gezogen wird. ie iſt mit einem Elebri- gen Schleim uͤberzogen, der zum Fange der Flie⸗ gen, Käfer, Heuſchrecken, Ameiſen und anderer ; N Inſekten dient, welche wegen der Geſchwindigkeit, mit welcher die Zunge hervorſchießt, ſelten entwi · ſchen dx Das Chamäleon ift höher auf den N: als vie — Eidechſen und hat weniger ein kriechen⸗ des Anſehen. Schon Ariſtoteles und Pli⸗ nius bemerken das. Es hat an jedem Fuße fuͤnf — lange beynahe gleiche, mit ſtarken krummen Naͤ⸗ geln verſehene Zehen. Aber die Haut an den Fü fen geht bis an die Spige der Zehen vor und ver: bindet fie auf eine Art, die diefem Thiere wieder eigenthümlich if. Sie verbindet nicht nur Die Zer hen miteinander, fondern wicelt,fie ganz ein, und macht zwey Bündel daraus, eins. von drey, das R andere von zwey Zehen, Zwifchen Vorder» und | x) Wenn das Chameleon freifen will, fo fchteßt es feis ne beynahe einen halben Fuß fange runde, fpechtartts eg — > * ge oder regenwurmfoͤrmige Zunge hervor, an deren Ende ein dicker ſchwammiger mit einem Leim überzo; gener Knoten iſt, an welchem die Heuſchrecken, Rau⸗ pen, Fliegen hängen bletben. Sie ſchießen diefe Zum ae fo ſchnell wie ein Pfeil: hervor. Belon. observ, Lib. II. cap. 34. Ä 38 , Be — Das Chamaͤleon. 6 Hinterfußen iſt nur der Unterſchied, daß an den erſtern das kleine Buͤndel auswaͤrts, an den Hin- terfüßen aber. nach innen zu ſteht — * Wir haben bey dem Dradenkonf aefehen | n wie ſehr eine Haut an den Füßen mehr oder weni« ger die ganze Lebensart eines Thiers ändert, Der, Drade n£opf mit getrennten Zehen Flettert auf Baͤume, indeß der Krokodill mit Schwimmfüßen im Waffer lebt, Einen ähnlichen Einfluß müffen - Die beſonders gebildeten Fuͤße auf die Lebensart des Chamaͤleons haben. Da ſie zum Rudern nicht taugen, fo lebt es nicht im Waſſer, aber da die beyven Fingerbündel zum Umſpannen der Aeſte be= quem ſtehen, fo ſetzt es ih gern auf Bäume, und ‚Hält fid wie die Spechte, Papageyen und mehrere Vögel feſt, indem es den Aſt mit Der einen Hälfte der Zehen vorn mit der andern hinten umfaßt. Da die Füße zum Gehen nicht fo bequem eingerichtet find, ſo zieht es den Aufenthalt auf den Bäumen vor; woben ihm fein langer jiarfer Schwanz, den e8 um die Aeſte ſchlingen kann, wie die Affen mir Wickelſchwaͤnzen, fehr zu ſtatten fomme 2), Be— —9 — ton y) Einige Schrififeler wollen — mit getrenn⸗ ten Zehen geſehen haben, Wahrſcheinltch verwech⸗ felten fie andere Eidechſen 3 B. die Tapaye das mit. deren Ropf mit dem — wi kiche Aehn⸗ lichkent bat. a) Die Sarrenhecten in der Gegend von Cairo, be— ſouders am tuſer des Nils, ſind uͤberall mit Chamale⸗ ons bon fagt f e hielten fi ſich re un den Stane R ‚gen, die fie verfolgen, zu entgehen auf den Zäns h nen auf: dieß ſchuͤtzt fie aber nicht gegen die RR } sue a) und die Raubvögel, 7 N Das Chamäleon: ift alfo unter bei Edechen beynahe das was der Sapagou 6) unter den Affen ift, hat aber bey weiten nicht die Behendig- Feit und Munterfeit diefes Thiers, Es fpringe nice von Aſt zu Aſt, fondern kriecht gewöhnlich Iangfam von einem zum andern, und legt ſich lie⸗ ber in den Hinterhalt unter den Blättern, um den | Inſekten mit ſeiner klebrigen Zunge aufzataner als daß es offene Jagd auf fie Rem * Ka S | Dur fein Inſektenfangen de es denyn- diern fehr A die es gern in den Haͤuſern haben. Es iſt nach Alpins Verſicherung 07 7 zahm, daß man ihm den. ‚Finger tief in ven Mund - fieden Fann, ohne daß es zu beißen fuche, Her. : Desfontaines der fie in Afrika beobachtet, - und in feinem Haufe aufgezogen hat, fagt eben das, ons bedeckt; fo * wir in kurzer Zeit eine —— Menge faben; denn die Vipern und gehörnten Ra 2 ; tern fangen fonft viele und. verfchlingen fie ganz. Be? — lon. obs. Lib. I. Cap. 34. 4! ) Fiverra Mungo Gmelin Ln DB‘. .» 9 5) Amerikaniſche Meerkatzen. B. c) Haſſelauiſt fand in feinem Magen Ueberbleltſel von Schmetterllngen und andern Inſecten. Reiſe nach Palaͤſtina. P. 349. Das Chamäleon. 65 Man mag das Chamäleon fehen, in weldyer age man will, auf den Bäumen unter den Blaͤt— fern auf der Lauer, oder an der Erde, es it im- mer. haͤßlich; und weder fein Wuchs noch feine Berhältnife und Manieren find angenehm. Es bewegt fi) immer mit großer Vorſicht. Wenn es die Aefte, auf denen e8 geht, nicht umfpannen Eann, fo prüft es bey jedem Schritte, den es thut, erſt ‚ob die Mägel auch in den Risen der Rinde feſthal⸗ fen, und auf dem Böden tappf es Schritt vor Schritt fort, und fegt Feinen Fuß weiter, bis die übrigen drey einen feften Ruhepunkt haben, Die fe große Borficht giebt ihm etwas gravitätifches und lächerliches, das mit feiner Kleinheit und der Be— hendigkeit, die man ſonſt an den Eidechſen gewohnt iſt, ſeht abſticht. Dieß kleine Thier, das in vieler Ruͤckſicht fuͤr den Naturforſcher ſo merkwuͤrdig iſt, wuͤrde alſo den flüchtigen Beobachter nur etwa einmal zu La⸗ chen gegeben haben, und weder von den Reifenden noch von den Dichtern fo oft erwähnt worden, fon« dern bloß den Naturforfcher befannt feyn, wenn e8 nicht durch feinen funderbaren Farbenwechfel von ‚jeher die Augen auf fich gezogen haͤtte. Seine Farben wechfeln wirklich eben fo ge» ſchwind als mannigfaltig, feheinen übrigens fehr vom Clima, vom Alter und Geſchlecht abzubangen. Es ijt daher ſchwer die eigentliche Farbe des Cha- De fa Eepedes Natg. d Amph. U. Bd & maͤ⸗ J N 66 | Eidechſen. maͤleons zu beſtimmen. Im allgemeinen läge ſich vielleicht die graue Farbe, bald heller, bald dunf- ler, bald mehr oder weniger fahl und bleich als Grundfarbe et, * | | Hat das Thier eine Weile im — Ar fen, fo werden die Eleinen Körner in der Haut zu» weilen blaßroth, und der Untertheil der Pfoten | gelblich weiß. Sest man es in die Sonne, ſo än- dert ſich die Farbe; die Kichrfeite fälle aus dem. ‚Grauen ins Braune und die Schattenfeite befomme glänzendere Farben, und Sleden, die wegen der Miſchung der blaßgelben Erhöhungen, und des bellrothen Grundes, ifabellfarben ausfehen. Zivie ſchen diefen Flecken feben die Körner der Haut graugruͤnlich und blau und der Grund röthlich aus. Ein anderes Mal ift es ſchoͤn grün mit gelben Fle- en. Beruͤhrt man es, fo überläuft der Körper zuweilen augenblicklich mit ziemlich großen grünlich- ſchwarzen Flecken. Widelt man es in ein Stüd Leinwand oder in ein Tuch) von anderer Farbe, fo wird, e8 oft weißer als gewöhnlich. Inzwiſchen it e8 Durch Die genauefte Beobachtungen bewiefen, daß die Farbe der aͤußern Gegenſtaͤnde keinen Ein⸗ fluß darauf haben, daß die zufaͤllig angenommenen | Farben fich nicht, wie Ariftoceles glaubte, über den ganzen Körper verbreiten, und daß es auch die weiße Farbe annehmen Fann, was Plutarch und So⸗ 4) Le Bruyn Reife nad) der Levante. Das Chamäleon. 67 Solin leugnen e). Es hat Feine Waffen zur Vertheidigung, Fann wegen feiner Langſamkeit fei- ‚nen Feinden nicht einmal durch die Flucht entgehen, und ift daher die Beute jedes Thiers, von dem es angegriffen wird. Aus diefer Urfache ift es fehr furchtfam, und gerärh häufig und leicht in Beſtuͤr⸗ zung. Schon zu Plinius Zeiten hielt man das Chamäleon für das furchtſamſte Thier, und ſchrieb die Abmwechfelung feiner Farben feiner beftändigen Furcht zu. Wirklich zeige fi feine Furcht und Deftürzung beym Anblick neuer Gegenfiände für gleich) Durch Flecken, die fich über die Haut verbrei- ‚ten. Da feine Haut zwar Förnig ift, wie ich oben bemerkt habe, aber Feine Schuppen hat, und fehr ES ans durch e) Memoires pour servir A 1’Histoire naturelle . des animaux Art. de Cameleon, p, 31 seqgq. Chamaeleo candidus. Laurenti, spec, med, p. 46.2.0605. Laer Dieß weiße Chamäleon wird von Laurenti für eine befondere Art gehalten. Es fol die-andern a Größe übertreffen. Er charakterifire es: Capite utringue angulato, angulis acutis in limbum eductis; occipite reflexo; dorso carinato obtuso, eorpore tuberculato candi- diffimo, InMuseo Turriano. Chamaeleo al- bus, Klein, quadr, disp. p. 117, Weißer Eamäleon, Deffen natärl, Ordn. ©, 135. Nr. 7. Klein beſaß ihn ſelbſt. Er war an den Sei— ‚sen etwas dunkler. Bekanntlich wird das Chamäs leon im Tode weiß. Daher die Thier kaum eine Varietaͤt geſchweige eine Art feyn kann; da auch “ * Kennzeichen nichts charakteriſtiſches ha⸗ en, ‘ fr | 7 * A 68 * Eidechſen. SE } durchſichtig iſt, ſo kann der Einfluß der serien nen Gemüchsbewegungen auf das Blut und die 4 Säfte leicht durch Die Flecken fichebar werden. % Haf felqutjt, der es in Aegypten beobachtet und i zergliedert bat, behauptet daß der Sarbenwechfel diefes Thiers von einer Krankheit, einer Art 4 ‚ ©elbf ucht, berrühre, der es, befonders wenn es gereizt werde, leicht unterworfen fen. Deßwes ’ gen muß nach eben diefem Schrifjieller, das Cha- mäleon faft immer in Zorn feyn, wenn feine Sar- ‚ben aus dem Schwarzen ins Grüne oder Gelbe übergeben follen. Die im Körper verbreitete Gal⸗ fe wird dann, twegen der Dünne der Muskeln unde der Durchfichtigkeie der Haut Teiche fi chtbar fe Außerdem ſcheint auch Wärme und Kälte aufdie Ab= wechfelung der Farben Einflußzuhaben 8), Ueber⸗ haupt find feine Farben lebhafter, wenn es in Thaͤ⸗ tigkeit ift, wenn man es mit den Händen ftreicht, und wenn es in der Sonne ſitzt; fle werden hinge⸗ gen matter, wenn es im Schatten oder in Ruhe iſt. Wenn es beym Einwickeln in Leinwand oder andern Zeuge blaͤſſer wird, ſo kann es daher ruͤh⸗ ven, daß es — die kalten Zeuche einen Theil ſei⸗ ner) a Si 2 p Heffelzuist Reiſe nach Palaͤſtina, p. 349. 8) „Chamaeleonis color verus cinereus est, sed. „juxta animi affeetus quandoque cum calore „colorem mutat, ut et ratione calidioris vel ‚frigidioris aöris, mon vero subjecti, ut qui- „dam volunt.““" 7Form, Mus. de pedestribus Cap. XXI, fol 316. ? x. Das Chamäleon. 66 ner Wärme verliert, Des Nachts wird e8 allemal blaͤſſer, weil es des Nachts immer. Fühler iſt, bes fonders: in Franfreich, mo Hr Perrault die Bemerkung gemacht hat, Nach dem Tode, wenn alle pinchrlege Wärme — iſt, wird es weiß. Furcht, Dorn und Wärme, fcheinen daher die Urſachen des verſchiedenen Farbe enwechſels am Cha· maͤleon zu ſeyn, der zu ſo viel Fabeln — gege⸗ ben hat m | Das Chamäleon beſ itzt das —— ver⸗ ſchiedene Theile feines Koͤrpers aufzublafen, ihnen einen größern Umfang zu geben, und platte Theile anzufchwellen, in einem hohen Grade, Wenn es fi) aufbläßt, fo geſchieht es niche Durch viele ſchnelle auf einander regelmäßig folgen» de Luftzüge, fondern langfam abgefest und unre⸗ gelmäßig, Es Eann feinen. Durchmelfer dadurch verdoppeln, und felbft Dfoten und Schwanz ſchwel⸗ len an, In dieſem Zuftande bleibe es oft mehrere Stunden, läßt zuweilen Luft fort und nimme wie- Der neue zu fih. Aber die Ausdehnung gefchieht immer fchneller als das Zuſammenfallen. E3 3 Es h) Memoires pour seryir à I’Hist, — anim, Art, Gameleon, p- 48. seq. und in dieſem Zuftande ift es fo mager, daß man 0Ettechſen. u Es kann auch ſehr lange unaufgeblaſen bleiben die Rippen zaͤhlen, alle Sehnen an den Süßen, ‚und alle Theile des arm bay kann Dann Or man Hecht , wenn man fagt, ? daß es einer lebendigen Haut gleiche ©); denn wirklich ſieht es aus wie ein Sack in dem einige Knochen ſtecken, beſonders wenn es ſich umkehrt. Aber es iſt mit dieſer Eigenſchaft wie mit allen uͤbrigen Eigenſchaften der Thiere und Pflanzen und unorganiſchen Koͤrper; Feine kommt ſtreng genom⸗ men einem einzelnen Geſchoͤpfe allein und aus— ſchließlich zu; nur aus Mangel an Aufmerkſamkeit bat man folche ausfchließlihe Eigenfchaften irgend» wo zu finden geglaubt. Findet man bey irgend einem Weſen eine Faͤhigkeit zu etwas, ſo darf man erwarten ſie auch bey mehreren nur in einem groͤße⸗ ren oder geringern Maaße anzutreffen, Alle Fir bigfeiten, alle Kräfte der Natur fiufen fi allmaͤh⸗ lig ab, und verfchwinden oder verwandeln ſich durch Nüancen ins Gegentheil. So Eönnen bey« ‚nahe alle Amphibien ſich mehr oder meniger aufblafen, befonders die Froͤſche, keins aber in dem Grade als das Chamäleon. Perrault ſchreibt dieß der Fähigkeit deffelben zu, die Luft aus den arungen, zwiſchen die Muskeln und die Haut zu pume- x 3) Tertullian. Das Ehanaleon le pumpen A). "Da durch das Aufblafen der Um⸗ fang des Thiers beträchtlich vergrößert wird, ohne daß feine Maffe zunimmt, fo muß es ſich dadurch fehr Teiche machen, und fid) das Klettern auf die Bäume erleichtern Fönnen; auch mag die Eigen» ſchaft einige Theile des Koͤrpers mit Luft füllen zu koͤnnen, die e8 mit den Vögeln gemein hat, nicht wenig zur Beftimmung feines Aufenthaltes in den Wäldern beygetragen haben. Das Chamäleon bläft aud) feine Lunge auf, die wie bey andern Am⸗ phibien aus vielen Bläschen zufammengefegt iſt. Aus dieſer Bildung laffen ſich die Widerfprüche ei- niger Schriftſteller erklären, die das Chamäleon zergliederf haben und ihm bald eine große, bald ‚eine Eleine Länge beylegen, wie Plinius und Delon. Wenn fie fchlaff und zufammengefallen it, fo Eönnen viele Eleine Bläschen. dem Deobad)- fer entgehen oder ihm fehr Flein vorfommen, ift fle Hingegen aufgeblafen fo nimmt fieeinen fo großen Raum ein, daß — beynahe alle innere Theile be: deckt 5 Das Herz des Chamäleon fchlägt fo (wach, Daß man eg oft mit der .. gar nicht en fonnm), Er ir k) Memoires pour seryir al’ Hist. nat. des anim. Art. Cameleon p. 30. ) Ray Synopsis Quadrup. p. 282. zı) Memoires pour seryir 4â PHiſt. nat. . a. O. 2 3 # 8 | Eddechſen. Wie alle übrigen Eidechſen fo kann auch Biete, i ſehr lange, beynahe ein Jahr ohne Nahrung hin | bringen; und das hat vermuchlich zu dem Wahne Anlaß gegeben, daß das Chamäleon von der Luft lebe *). Bermöge feiner Bildung hat es Feine eie gentliche Stimme; wenn es aber überfallen wird, ſo Öffnet e8 die Kehle und ziſcht wie mehrere 9— bad und FIR Im Winter haͤlt es fi in Selfenrigen oder ‚andern Schlupfiinfeln verborgen, und 58 wahrſcheinlich, wenigſtens im temperirten Clima. ee. und Plinius fagen das ſchon⸗ —4 Es legt neun bis zwoͤlf Eyer. In — - Meibpen das für das koͤn. Cabinet aus Merico geſchickt wurde, fand ich gehen. Sie find eyrund, mit einer weichen Haut umgeben, wie die See: ſchildkroͤten, Leguanen-Eyer und mehrere, Sie meſſen fieben oder acht Linien im n größten Durde meſſer. Bringt man das Chamäleon lebendig in etwas Falte Länder, fo frißt es nicht, fist unbemweglich -auf einem Aſte, verdreht nur zumeilen die Augen und ſtirbt bald —). Man n) Belon. eo) Sedba Tom, I, p. 153. — cha unter dem Artikel Chamälson. 1 3 Das Chamäleon. J— | Man findet das Chamäleon in allen warmen Ländern der alten und neuen Welt, in Merico, Afrika >), aufdem Borgebirge der guten Hoffnung, Kenlany: ARD EU und andern Orten Re wir Es ſhein das Schickſal dieſes Thiers zu ſeyn, uͤberall ein ganz beſonderes Intereſſe einzufloͤßen. Unter den Alten war es der Gegenſtand, theils laͤ⸗ cherlicher , theils fi ‚finnreicher Gabeln, und manches ‚wunderlichen Aberglaubens; am Senegal und Gambia genießt es eine große Verehrung, Den DMegern am Cap de Monte verbietet ihre Reli gion ein Chamäleon zu tödten, und befiehle ihnen denfelben Hülfe zu leiften, wenn die armen Fleinen Thiere längs den Felfenwänden, an denen fie hin« unter fleigen wollen, zitternd hängen und ſich müh» fam mit Nägeln und Schwanz feſthalten. Wenn fie aber todt fi nd f trocknen fi fie das Fleiſch und ef fen A ‚es. bey« p) Mit RA guten Auge entdeeft man den ee Butah oder das Chamäleon auf allen Hecken. Sei ne Zunge: ift 4 300 lang. und wie eine Mörfers — keule geſtaltet. Es ſchießt fie mit unglaublicher Ges ſchwindigkeit auf die Inſekten, die an feinem zaͤhen Schleime hängen bleiben. Mauren und Araber trocknen die Haut, und tragen fie als Amulet gegen bie Bezauberung böfer Augen am Halſe. Shaw’s Reiſe in die ——— und Levante. { auszeichnet: Oft weichen auch die Chamäleons, in der Ausdehnung der über Rüden und Bauch faufenden Zähnelung voneinander ab, und man hat deßwegen die Aegyptifchen, Arabi- fhen, Mericanifhen 9), Ceyloniſchen, und die vom Cap zu eben fo viel befonderen Arten machen wollen; aber diefe geringen Abweichungen ändern an den wefentlichen Kennzeichen des Cha— mäleons nichts, fo wenig als an ihrer Lebensart, ee / : —3 | Im Eon, Cabinet find zwey Chamäleon eines vom Senegal das andere vom Cap, melden 5. beyden die pyramidenförmige Kappe hinter dem Kopfe fehlt, welche die Yegyptifhen, Oftin- diſchen und Mericanifhen Ehamäleons N en ——— — — und man kann fie daher, trotz der geringen, vom Clima bervorgebrachten Abänderungen der Form und Größe, nach) Alter und Geflecht, fuͤclich alle zu einer und derſelben Art rechnen. Parf ons bat — dem Philoſoph. — * * nen eine Beſchreibung und Abbildung eines Cha— 4 mäleons gegeben, das ihm unter mehrern naturbi- frorifhen Merkwürdigkeiten von einem Freunde mitgebracht wurde, deſſen Vaterland aber ungemiß it 5). Dieß Thier unterfchied ſich von den be» Fannten —— durch ER merklich als durch | bie g) Belon und So. Sadır — in der Se ſchreibung Neus Spanifcher Thiere. i r) Philosophieal — — = 58. S. 192. Das Chamäleon. | 75 die Geſialt der vorher beſchriebenen Kappe, Sie ging nicht allein über den KHinterfopf, fondern theilte fi) vorn in zwey ausgezackte Auswuͤchſe, die ſchief in die Höhe liefen und bis über die Naſenloͤ⸗ cher reichten. Nur neue Beobachtungen über aͤhn⸗ liche Thiere koͤnnen entſcheiden, ob das vom Hr. Par ſons ſehr gut beſchriebene Thier eine eigene Art oder nur eine zufällige Var ie taͤt iſt. en Bufae Die J—— welche unſer Herr Verfaſ⸗ fer in dem legten Satze als Varietäten angiebt, und welche von andern theils als eben ſolche, theils als befondere Arten betrachtet werden, will ich bier zur Vergleihung bey Fünftigen Nachforfchungen etwas näher angeben. | 1. Das Mepikanifche Ehamälcon * — Dieß | 'n) Ohumaalo mexieanus, capite squammato; oe- cipite trigono, fronte compresso- carinata, augulis emarginalis; s dorso, gulaque crifia- to-serratis; corpore saturate cinereo, Lau- renti Syn, rept. p. 45.n. 59. Lacerta Chamaeleon. Gmelin Lin. 1. c. ß — — seu Capua palcatile. Seba, Thes. I; P. 132. tab, 82. fig, ı. * | Klein, J Eidechen ö Dieß zeichnet fich durch keinen: dreyecligen — terkopf aus, deſſen winkliche Seiten mit Knoͤtchen wie mit Perlen, ſo gar auf der Naſe und Stirn bebraͤmt ſind; Kehle und Unterleib ſtarren gleichſam x von fägeartig geftellten Zähnen; eben diefe Zähnes lung bemerfe man aud) bis hinten auf den — Die ſech iſt — 2. Bas wi Chanaleon ). 3 Das greßföpfige Chamäleon u). Dieß zeichnet ſich vorzuͤglich durch ſeinen grofr | | fen, ‚oben befchriebenen, dreyefigen Kopf aus. Der obere Rand des Rüdgrades iſt vom Halſe bis zum Schwanzende geferbt und hat auf jeder Seite eine Reihe Hervorragungen bis an das Gelenk, wo der Schenkel mit dem Hüftbein verbunden wird, Don dem Anfange des Schwanzes an bis an die | äußerfte Spitze deffelben ift noch eine S | ‚von hervorragenden Knoten. 9 Der — — Klein, quadr. disp. 1. Mexicaniſches Chamaͤleon.Deſſen Claſſifi. S. 259 Nr. 2- — — — Doffennatürliche Hrn. ©, 124 Nr. 4 t) ©. oben Note e, 8,67. u) Person’s Phil. Transaet. 1, c. überfegt im Na⸗ turforſcher V. S. 184 Mr. 10. Lacerta Chamaeleon. Gmelin Lin.lc.& — 7 Das Chamäleon 77 4. Das Afrikaniſche Chamaleon 2), Es iſt eines von den größten. Es unterfchei- det ſich vorzuͤglich durch den gezahnten Kamm, der uͤber den Ruͤcken bis zur Schwanzſpitze laͤuft, ſehr weiß iſt und in einer ſchwarzen Binde liegt; die übrige Farbe iſt bloß Ro gefleckt und ge> Hank N vr. Das Eapfch: Chamaleon »). Die platte End Vüngfiche Krone bat eine ge» sahne ‚Sinfalfung und. gebt von der Mundfpige an w) Lacerta africana, L. nigra pileo carinato, Gmelin Lin. 1. 3. p. 1069. Chamaeleon africanus, capite utringue Bde. to, ‚eriftato ; occipite reflexo erifiato; dor- so, cauda, gulaque criſtatis; corpore nigri- cante; crifiis albis. Laurenti spec. med, p- 46. n. 62, — — Meyer, Syn, Tept. pP. 27. 0. 2° — — Klein, — dispos. P. 116. Africaniſches Cameleon. Deſſen Claſſif. P. 361Nr. 4 — — Deſſen natuͤrl. Ordn. S. 125. Nr, 4 — Seba, Thes. I. 134. tab. 83. ſig. 4. ) — pumila. L. corpore lateribus cae- rulescente, lineis binis flavescentibus. Gme- lin, Lin. 1. 3. p. 1069. n. 61. | Chamaeleon bona spei, capite utrinque angu- lato, gibboque; angulis dorsoque serrato- eriflatis 5 pyramide — subnullo; cor⸗ pore Be > an bis zum Nacken, wo fie ſich in eine Falte endigt, 4— die wie ein Halsband ausſieht. Die Farbe iſt blau und weißmarmorirk, und verändert fi) aber beym Leben in blau, roth, gelb und grün, 6. Das Cehlaniſche Camaͤleon 9. Die Muͤtze hat große erhabene Schuppen und iſt ſehr artig mit vielen, vorſtehenden Erhabenhei- ten geſaͤumt; die Zunge iſt ſtumpfer als an andern. Der Rüden iſt nicht gezähnt. Die Farbe ift faf- frangelb. REN B. > pore.colore albo, caeruleogue vario, Lauren- . ti, spec. med. p. 46.n. 64. — — Seba, |]. tab, 83. £. 5. Chamaeleon pumilus. Meyer, Syn. rept, p. 27. 1 d Chamaeleon promotorü bonae spei. Rlein, qua- drup. dispos. Pp. 116. Cameleon vom Vorgebiraederguten Hof, nung. Defien Claſſ. ©, 362. Nr. 5. Le Camaeleon du Cap. Bonnaterre. Erp. Zr. j n. 2. Pl, 7. fig. 3. x) Chamaeleo zeylanicus, capi utringue angulose, gibboque; occipite tri- gono, postice exsecto, angulis emarginatis; corpore eroceo; crifla nulla. Laurenti spec. med, pl 46. n.61. | — — Seba l.p. 133. tab. 82, £. 3. CeulantfhesCameleon. Kleins natürl, Drb, ©. 124. Nr. 3, | — * Die A te squammato, A — 5 EEE ET ade > en re u A Dt ee EA * x Eau WEN ED a Die bandirte Eidechfe. 79 — Die banditte oder Kaufämänige RE | > Queue -- bleue 2% Sf. V. Fig. 1) Iſt vorzüglich in Carolina einbeimifh, und hält ſich oft in hohlen Baumen auf. Sie iſt ſechs Zoll lang, — mit fuͤnf gelblichen Streifen auf dem Baur 5 Lö queue bleue. D’ Aubinton Encyclop. N (Bonnaterre Erped. 4g.n. 29. B. Lacerta fasciata. Lin, Amph.n. 40. Dacerta cauda caerulea, Catesby Carolina II, tab. 67. —— marinus min. cauda NE Pet, Gaz, 1, tab. 1. fig, 1. ‚2a Cep. Ferner: Lacerta fasciata. L. cauda teriti longiuscu- ‚la caerulea, dorso lineis quinque flavescen- tibus. Gmelin Lin. I. 3. p. 1075. n. 40. — — Onomatol. hist. natur, IV. p. 612. Lacerta cauda eaerulea. Klein, quadr. up! p. 105, Eidechfe mit: himmelblauen Schwanze. Deſſen Claſſif. ©. 326. Nr. 39. | Die blaufhmwänzige Eidechſe. Suckows Naturgeſch. III. ©, 136. Nr. 60. Der N N go Eee. Aa r a 9 Rüden, und * was ſie am meiſten auszeichnet; 5 einen dünnen blauen Schwanz, der gewöhnlich ine ger ift, als der Körper 2), Catesby ſagt, daß fie viele Einwohner von Carolina für giftig halten, er ſelbſt aber feine Beweife dafür geſunden habe. | | | Er Vielleicht gehört eine von — nad Mare grave angeführte Braſiliſche Eidechfe hier | ber, die Americima ‚heißt =). Nach Kaps. Beſchreibung ift fie zwey Zoll lang, mit afchgrauen h Schuppen auf dem Rüden, gelben auf dem Kopf, an den Seiten und Schenfeln, und blauen am Schwanze. Die Braſilier halten ſie für giftig. — 4 Der Blaufhmany. Deiten market, Or, — 114. Nr. 39. Die banditte Eidedfe. Müllers Naturſyſt II, &. 112. Dr. 0. $ — — Donndorfs zool. Betr. III, S. 122, . Nr. 40. B. a 2) Der Kopf iſt kurz, der Leib roͤthlich. Catesbr. ®. 2) Americima Brasiliensibus, Marcgr. Lacertu- „Jus 3 digitis longus et pennam olorinam ‚‚erassus, crura u Senembi, Corpus fere '„quadratum. Videtur totum dorsum squa-_ „mis leucophaeis ‚(tectum); latera, caput et „‚crura fuscis, cauda vero caeruleis. Omnes „Americimae splendent, et ad tactum appri⸗ „me sunt laeves. Digiti in pedibus instar „setarum poreinarum. Venenosum animal „‚censetur."* Ray Synops. animal. A 267. 14 \ —— Does .. Mi Scorpion ⸗ Eid | 81 ———— Die Scorpion. ⸗Eidechſe Slorida a). Dieſe nicht genau genug beſtimmte Eidechſ⸗ e hat mit obiger viel Aehnlichkeit, wenn ſie nicht dieſelbe iſt. Sie iſt fuͤnf bis ſechs Zoll lang und ſchlank, beſonders iſt der Schwanz lang und duͤnn. Auf ihrer gelblichen Thonfarbe laufen dunklere Streifen der Laͤnge nach hinab. Der Leib iſt von Kopf bis zum Schwanze überall mit ſehr ‚Beinen ‚Suppen bedeckt. Diefe Ebechſen ſchwingen ihren Schwanz jr und ber, und fchießen ihre gefpaliene Zunge wie die Schlangen, hervor, wenn fie bey ihren Raube überrafche werden, oder denfelben verfolgen. Ihre Nahrung befteht aus Käfern, Heuſchrecken, Flie— gen und andern Inſeeten. Die Kasen, welche fie feffen, erkranken; indeß wird ihr Biß Ri für giftig gehalten. D, 4) Scorpione — Reiſe durch Nord⸗ uud Suͤdcarolina. (Ueberſ.) S. 167. und 269. — — Meyers zool. Annalen. I. ©. 292, Nr. 10. J Dela Cepede’s Natutg. d. Amph. II B. or Re Bi blaue Ehechſe 9 — Aure) Br Cu V. Sig. 2.) Ri ; Ei : Rs S: iſt in Afeifa einheimiſch. Ihre Schuppen machen, daß fie wie mit kleinen Sta- cheln befegt ausſieht. An diefem Kennzeichen ift fie leicht zu erfennen. Ihren Namen bat fie von der "blauen Farbe des Ruͤckens, die eine Art von azur- nem Mantel made. Der Schwanz ift Eur. Zu⸗ 5) L’Azure, D Minbenkim Encyel. meth. (Bonna- terre Erpet. do. n, 36. Pl. & f. ı. ©.) y Lacerta azurea, Lin. amph.n. 12. 4 Lacerta äfrieana elegantijjima, Seba Mus, 1.! „tab. 62. ig.6. La Cep. J et Lacerta azurea. L. EN verfichieraN brevi> squamis: mucronatis:» Mus. Ad, Fr. I. p. 42.. Gmeliv Lin. 1. 3. p. ı061..n. 12. Cordylus azureus. Meyer, Synops. rept. P. 17. —— Die blaue Eidedhfe.. Borowsky Tbheereg V. ©. 52. Nr. 12. — Muͤllers Naturſyſtem. III. p. 91. a 12. — — Sudoms Naturgſ. II. ©. 101. Nr. 113." — — Donndorfs zool. Beptr. I, ©. 82. Nr. 12. B. | 9 Bi blaue Eidechſe. 3 3Zalas. % | Da unfers a Berfaffers Befchreibung et⸗ was zu kurz iſt, ſo will ich Belege, aus Seba L ec, bier — J Die vinge iſt ſechs und ein Viertel Zoll; wo⸗ von der dicke Schwanz zwey und einen halben Zoll wegnimmt, Die Geftale ift molchartig. Der Dberleib ift blaß himmelblau, mit ſchwaͤtzlich irre- gulaͤren Queerbändern ; die Schuͤppchen, welche dicht und enge fliehen, erheben fich wie Perlen, Die mittelften Bänder find eheils weiß, theils himmel⸗ blau, ‚Kopf, Schenkel und Beine find mit run- den Cirkeln geziert; den breiten Schwan; be decken bis ans zugefpiste Ende breite flachlige - Schuppen; die ſchlanken Zehen find vorzüglich mie nal, Schuppen befegt. B. Die Eidechſe Quetz⸗ Paleo * | Quetz- Paleo.) Caf. VI. Fig. 1. Son nennt man in Braſi Lien’eine Eydech⸗ Vase ‚von der mir der uk Noll in, Director —* 8 2 Ä . der " — Brafı liensis? Aus den Suppfementen überfegt. ‘ Le Lezard Qustz - Palo, ———— Erpet. 58. n. 49. | Der 84 | Ein. — 9 — der kdniglichen Baumſchule ein Exemplar — ſandt hat. Sie ift beym Seba Tom. I. tab. P 97, fig. 4. abgebildet, und Laurenti erwaͤhnt ihrer p- 52. n. 82. unter dem Namen Brafilia nifcher Cordylus, ich wollte fie aber nicht eher Seen bis ich fie Er orihen backe um be _ Rime F Vergleiche Cordylus braſi tliensis, corpore aequa« li, squammulis rotundis, dilute griseis'niti- dis; cauda squammis ‚oblongis griseis, niti- dis; cauda squammis oblongis, annulatim . coalescentibus corneis; spinis carinarum vertieillatis rigidijfimis ; ; femorum pofticorum squammis, carina oblique conica brevi, J 8 squammulis minimis intermixtis. Laurenti spec..med. p. 52. n. 82. ; Var. £. (Seba ], c.) fascia ad humeros satura= te spädicea, Lacerta azurea. Var, get. Gmelin. RE c. ? Hier wird fie als eine Barietät von der blaus en Eidechfe angefehen, der fie auch im Körpers bau ähnelt, allein durch dte beträchtitche Größe, - den längern und mehr geringelten S%wanz und durch die Farbe unterfgieden if. Nähere Unters , fuhungen können hier nur. mit Gewißheit ent⸗ ſcheiden. Nach der oben abgebildeten Seba iſchen Figur by trägt die Größe ı Fuß 7 Zoll, wovon der Schwanz 1 Fuß ı Zoll wegnimmt. Den Oberleib, Schens tel und Beine bekleiden gleich große bloße graue Schuppen; an der Stirn ſtehen größere weißliche und auf dem Scheitel fehr Eleine in die größern vertheiltz die Ohren find dunkel Baftantens braun eingefaßt; auf dem Genick ift ein Hope 2% zes in der Mitte getheiltes Halsband; der ganze Schwanz, der fehr dünn und ſpitzig austäuft, hat breite ein u ſtachlige Schuppen. B. x Die Eidechfe Ques⸗ Yale, — 85 — | ſtimmen zu Eönnen, ob fie wirklich eine von der ſtachelſchwaͤnzigen Eydechſe ver— ſchiedene Art oder nur eine Spielart ausmacht. Sie hat in der Bildung des Schwanzes viel Aehn⸗ lichkeit mit dieſer, iſt aber Durch weſentliche Merk⸗ male von ihr unterſchieden. Es fehlen ihr ſo⸗ wohl die großen viereckigen Ruͤckenſchuppen, als die Halbringe am Bauche, und fie gehört daher in ‚die vierte Abtbeilung, da die ſtachelſchwaͤnzi · ge Eidechfe zur dritten gehört. — Der Kopf iſt „oben platt, an den Seifen zufammengedrüdk, etwas dreyeckig und mit Eleinen Schuppen beſetzt. Die Zähne werden nad) der Spige der Schnauze zu kleiner; ich habe in jeder Kinnlade drenfig ge= zähle und fie ftehen ziemlich gedrängt, Die Schup- pen auf dem Rüden und den Pfoten find noch klei⸗ ner als auf dem Kopfe, und machen die Haut, weil fie nebeneinander ftehen, chagrinartig. Am Bau« he und unter den Pfoten find fie etwas größer, fiehen aber aud) nebeneinander und find fehr hart. Unter den Schenkeln ftehen mehr als funfzehn durch“ bohrte Waͤrzchen. Auf der Oberfeite ver Hinter ſchenkel ſtehen noch andre höhere, fehr harte und zugefpiste Warzen von ungfeicher Größe; in den Weichen und auf den Vorderpfoten ebenfalls nur find fie niedriger. Die Schwanzfhuppen find ſehr groß, ſcharf und fpigig, haben eine fcharfe Kante und ſtehen in fehr deurlich abgefonderten Ringen. Dieſe Aehnlichkeit mit ver ſtachelſchwaͤnzigen Ci« Kot zufammengenommen mit der Bildung ihrer —66 uͤbrie — 86 Eidechſen. is \ übrigen Schuppen ift hinreichend, fie von’ ———— Eidechſen zu unterſcheiden. Das Exemplar, das id) vom Abbe’ Noll in erhielt, hatte —— Zoll ganze Fänge, und der Schwanz war über“ acht Zoll lang. Der Oberleib war grau, fr Bauch weißlich, und der Schwanz ſehr dunfel- braun m Die zen Br! Di e Züri Eee 2% I | ” x | de Erioni) 6“ a er. VI, dig. 2.) Dieſe Etehſe bie in der Levante zu Haufe iſt, iſt leicht durch die uͤber ihren Koͤrper unregel⸗ maͤßig zerſtreuten Warzen zu erkennen. Ihre Far⸗ be it grau, mit roͤthlichen Flecken; der Schwanz Faum etwas länger als der Leib, mit etwas un- Yi 34 regel⸗ 5 — D’ Aubenton Encydp, meth, (Bonnaterre Erpet. 50. n. 3ı. Pl, 8.8.3. ©) Lacerta tureica, Lin.n. 13. | ‚Lacerta minor cinerea maculata asiatica, Ed- werds. 204. tab, 20 Ra Cop. Ferner: rin turcica. L. cauda subverticil- lata mediocri, corpore griseo subverrucoso, Gmelin, Lin, 1. 3. p. 1068. n, 13. — — Schneider, Amph. physiol, spec. IL, p- 34. adn. ı2. Bey Gelegenheit des Stellio Geitie.. Die Eleine gefledte graue Eiscare Sa ligmanns Vögel. VI Taf. 99. Gekko Eureicus. Meyer Synops. reptil. P- 26. n. ı1, Dietürkifhe Eidechſe. Onomat. hist, nat. IV. p. 624, — Müllers Naturgef. UI. S. 92. Nr. 13. — Sudows Naturgef. 11. S 119. Nr. 35 — Donndorfs zool. Beytr, Il. S. 102. N + * \ \ . * * Ri | * ee * * — u 7) J » N * * J "regelmäßigen gu die ihm ein n ungleid) ai dertes Anfeben * m. 4 e) Dieſe — iſt nach Edw arde "ohren 4 \ Zoll fang, wovon. der Schwanz faum etwas mehr als die Hälfte beträgt. Dem Anfehn nad) gleicht fie, dem Erdmolch, womit fir au Edwards vergleicht, allein zu diefer. Familte kann ſie wegen der Fuͤße nie "gerechnet werden. Eben deshalb paßt fie auch nicht, under die Geckonen, wohin fie Gmelin bringt. Uederhaupt kann man aus der Abbildung und Da ſchreibung nicht genau wiſſen, od fie einen) ſchuppig, geringelten, oder vielmehr nur einen fo ‚gefärbten Schwanz hat, oder ob diefer Theil wie der Körper. mehr warzig als geſchuppt iſt. Es ift alfo dieß ein. naoch nicht genug. beftimmtes Thier. Edwards ſagt; Es ift mehr mit einer rauhen Haut, ald mit Schupe „pen bededt; ganz afchfarbig oder grau; die Haut et⸗ was rauh und warzig, oben mit Eleinen. dunkelbrau⸗ nen Flecken, am Bauche mit groͤßern und um dem, Schwanz laufen. einige Ringe von eben der Farbe ar, herum. An jedem Fuße find 3 Zehen, alle von einer⸗ 169 Länge, welches bey andern Eidechſen nicht iſt. B. —3 \ IE N “ — Die gewoͤllte Eidechſe. 89 LUmbre,) Sie findet ſeh in meherern warmen Ländern von Amerika. Ihr Kopf ift fehr rund. Der: Vorderkopf iſt mit einer Schwuͤle beſetzt und ohne — it Haut an der Kehle macht eine RR 815. tiefe * J LUmbre, D’-Aubenton, Enc. meth. (Bon. naterre Eırpet. 43. n. 16. B.) MM — Umbra, Lin, n. 29. La EN Lacerta Umbra. L. cauda teriti longa, nu- cha‘ suberistata, accipite calloso, dorso ' 'striato. Museum Ad. Fr. U. p. 38. Gmelin "2m, 13. p: 10640. 29, \ — Umbra. Meyer, Synops. rept. p. 17. n. 9. — Müllers Naturſyſtem III. S. 91. Nr. 29. Diegewoͤlkte Eidechſe. Sosow⸗ Naturger ſchichte IN. ©. 110, Nr. 26 — —Donndorfsgool. Vehtr. 111.8. 91.Rr.29. Im neueſten Linneiſchen Syſteme wird, als Barietät, folgende in einigen Stuͤcken aͤhnliche Eidechfe angegeben: Iguana sepiformis, corpore albo, capite utrin- que acute angulato, cauda longiffima, atte- nuatiflima, squammis majoribus, crista nul- da, niısiruga longitudinali gulae, Laurenti spec, medic, P- 47.n.66. B. ar Diegmäle Wenden Kan, / IM} h 5 — einen ſcharf ———— Rüde se — jr der Rüffen des Thiers ſieht aaus, ber Schi nr t ist ki au a, a ki J BR 4,8 * Internes hie ir Mt ne J J — NE £ ®, Y —— Nr > J —— N = N PR j h u N i | Al) ——— — 3 vs Bi x N 4 DR } Y \ A, ENT 3 n AN s * IS x NEE ERDE I REHAU | — Lt a J— — * * sn RA — NM; Dr 2 j | a an J N FEN N rn — Ryar: J a MEET EM N | — RER TA N r A * 4 = — ) f h x ig" —— 53 Ar j \ ' | R % J 9 * — > N 22 u x m Pi * —9 In — 4 — wre \ r DIN KEITH * ui * — * 4 — * — 8 * = > / * = ⸗ * war } EN ; u Wal N | = m a! M ur aan —J 9 d a A 4 3 3 u — 4 i ‘ IRE: * J * w ’ 2 ke 2 ci e “x € ’ “ ir * J IHRER \ ve * — — 6358 N “9 . . ü ; r: Te ” u * rn $ \ J J * — J w X J 4 A N RE Be — * ss, D 1.7 / FA \ l x N ‚Die Falten» Eidechſe. 91 — Be ale Eve 4 ee. 2 (Le Pliss6) Dieſe Ehdechſe hat die ge woͤlkte, eine Schwiele am Vorderkopfe, aber die Haut an der Kehle ‚bat zwen Falten fiatt einer. Die Schuppen find conifh und mahen die Haut djagrinartig. Der obere Augenrand ift halb ausgezadt. Hin⸗ ter den Ohren find zwey fpisige Warzen. Auf dem Vordertheil des Nüdens ift eine Eleine Zähne» lung, Durch etwas größere Schuppen als die neben», ſtehenden verurfadht, durch welche fie ſich ver Galeote und Agame naͤhert. Eine erhabe- ne Falte auf beggen Seiten am Halſe auf die Vor⸗ * J Le eup.. D’ Aubenton. Encl. meth, (Bonnaterre Erpet, 53. n. ı6. 3.) Lacerta Plica. Lin, n. 30. La Cop. Serner: Lacerta Plica. L. cauda teriti longas occipite calloso, palpebris supra excoriatis, collo lateribus verrı:coso subtus plicato. Gmelin Lin.1. 3. p. 1074. n. 30. — — Onomat. hist. nat. IV. p. 616, Der Ba ltenträger, Mühers Naturſyſt. un. ©. 107. Nr. 30. Die Balsah eissisre, Donndorfsgool. Beyıra III.S. 119, Ne. 30. — — Suckows Naturgef. II. S. 134 Nr. 53. B.) 92 Eidechſen. Vorderpfoten herab, und von da wieder um’ Re. ken hinauf, Die Zehen find lang, haben platte Naͤgel, und unten fpisige Schuppen Der . Schwanz iſt —* und gewoͤhnlich — als * Leib 7). Diefe Eivefe i in ninsien zu Sau Wahrſcheinlich gehört die von Pallas in — "Sihhlnieheh zu der Reife in verfchiedenen Theie len des Ruffifchen Neihs, unter dem Namen La- | "certa Helioscopa (Sornenfeauer) angeführte Eidechſe hieher. Sie bewohnt die wärmeren Gegen⸗ den diefes Reichs, wo man fie gemeiniglic) auf fan» digen Hügeln trifft. Sie trägt den Kopf hoch und oft nach der Sonne. Ihr Lauf iſt —9 * Zuſatz. Die Sibiriſche Eidechſe D. Sie if fingerlang, und bat die Geſtalt der Mauritaniſchen. Der Kopf iſt vorn ſehr ab⸗ fi ge= Er # * * A) Linne fagt, daß der: mit fehr Fleinen- Schuppen bedeckte und kaum merklich geringelte Schwanz zweyn 4 mal länger, als det fingerlange Koͤrper ſey. B. ) Ob fie gleich der Faltencidechfe aͤhnlich iſt, b halten N fie doch andere für eine befondre Art, Lacerta helioscopa. L. cauda ————— baſt 5 ‚erajja apice acuta, callo subtus plica trans- t ver- J Po Die Sibirifhe Eidechſe 93 geſtumpft; die Augenlieder find mit Eörnigen Schuppen bededt, unter dem engen Halfe liege eis ne Queerrunzel und am Nakken gegen die Schultern bin befindet ſich ein ‚igelartig Enotiger Höder, oft - mit einem ſcharlachrothen runden Fleck. Der Leib ift Eurz, die Seiten find aufgerrieben, unten mie Eleinen ebenen fharfen, oben mit größern bervorra= \ ‚ genten Schuppen befegt, Der Schwanz ift ander Murzel did, am Ende fpigig, überall gleich ges ſchuppt, oben dunfelbraun, unten mennig- oder blaßroth. Der Unterleib des Thiers weißgrau oder afchgrau, mit braunen oder bläulichen tropfen artigen Flecken und unten weißlichen Theilen, DB. + Die 'versa, eapite eallis aspero. Pallas it. I, p. 457. — — Deffen Reiſen Ausz. J. Anh. S. Ay 11. Gmelin Lin. 1. 3. P- 1074. m. 9. . -— — Meyer, Synops. rept.’p. 29. n. 14. Der Sonnenfhauer. Borowsty Thierreich. IV, ©. 60. Nr. 27. — — Donndorfs RAU: ©. 431. Nr. 17. — — Deſſen zool. Deyır. II, ©. 119. Nr. 69. x Die Stibiriſche Eideäfe, Raums Natuns hr eh Bas Ne— 52. B. P 2 94 ! —306 a Eidechſen. | Die gelsgefeite Eidechſe oder der ige i " j "4 — Algire. ) Ei iſt so nur Fingers lang, die NRackenſchup⸗ pen ſind kielfoͤrmig erhoͤht und geben ihr ein rauhes Anſehen. Der Schwanz laͤuft allmaͤhlig in eine Spitze aus. Der Bauch iſt gelblich, der Ruͤcken dunkelbraun mit vier gelben Laͤngs-Streifen A), Unter dem Bauche find Feine — ———— Der Ki * L’ Algire. Di’ Aubentor Eneyel. meth.' '(Bon- E: naterre, Erpet, 50.n. 32. ®.) Lacerta Aigira, Lin. amph. rept..n. 16. La — Cep. Ferner: | | Lacerta Algira. L. Cauda verticillata lon- = giuscula, corpore lineis utringue duabus Fan ” vis. Gmelin Lin. ]. 3. p. 1073. n. 16. hi — — Onomatol. hist. nat. IV. p. 610. % an Algirer Müllers Naturfyft. IIL. ©. 93- — t. 16. Aue — Borowsty Thierreih IV. ©. 53- Nr. %“ * darbariſche Eid echſe. Sudows Naturs ü gefchtchte IL. S. 130. Nr. 46. a Rt Algira. Meyer, Synops. rept, P- 29. Wi A; © \ Der Algiter. Donndorfs 3001. Beytr. im. ‚©. 117. Rt, 16. B. | k) Wovon der eine auf jeder Seite den Ruͤcken von den ©eiten, und der andere die Seiten vom Bauche abfonderr, B. Die —E Eidechſe. 95 Der Mangel: an Wärme iſt an der Kleinheit | dieſer Eidechfe nicht Schuld, denn fie wohnt in der Darbarey, Von bier aus ſchickte fie Herr Brander an Linne‘, der fie zuerfibefannt mache ee. Auch ift der Mangel an Feuchtigkeit, die den "Amphibien fo: nöthig ift, an den trocknen Nordkuͤ⸗ ſten Afrika’s an der Kleinheit der Eidechfe diefer Gegenden. nicht Urfah, denn ein Eremplar diefer Art im. koͤn. Cabinet, das aus Louifiana ge- Fommen ift, wo weder Wärme noch Feuchtigkeit fehle, iſt auch nicht — | Shaw fügr; daß man in der Darbarey auf den Hecken und an den Wegen häufig eine Ei: . dechfe finde, Die Zermouneah genannt wird. Er ſagt nicht wie groß fie if, fondern nur, daß fie einen langen dünnen Schwanz hat, hellbraun aus- fieht, geftreift ift, und beſonders drey oder vier _ Streifen hat ). Vielleicht ift dieß die unſrige. Sie fheint auch in den miftägigen Öegenden des rufjishen Reichs angefroffen zu werden und Die von Pallas in den Suplementen angeführte rothſchwaͤnzige Eidedyfe 7), die beynabe in allen — der D Shaw's Reiſe nach der Barbarey und Levante. Haag. 1743. Vol. I. p. 324. a ©. 158.) m) Le Lezard ensanglante ( ou Br ER sang. Lasorta‘ eruenta. L. eauda verticillata supra eine. e 1 Eichen — | der Algire gleiche vier weiße Streifen über ver J Ruͤcken, einen aſchgrauen gegen das Ende weißli- hen und unten ſcharlachrothen Schwanz hat, if ea nur eine Varierät derfelben —— RE cinerea PTR: coccinea apice albicameh, coll subtus plica transversa. Dallas Reife I. pa 2 456. Mr. 13, Deſſelben Reife I. And. ©. Ba 3 Nee 13. Gmelin Lin.1.3.p. 107.04 — Die rothſchwaͤnzige Ei dech ſe. Sudoms G. 11.8. 129. Nr. 44. " dmeiva eruenta. Meyer, Syn. I. p. 28. n. 6. Der Blutſchwanz. Borowsky Thierr. * S. 61. Nr. 29. — — Sonndorfs zoeol. Beytr. III. S. 217. Me. 64 B. a). Ste wird von den meiſten für eine befondere Art ger halten. Sie foll der Pfeileidehfe (Lacerta . - velox) ähnlich, aber dreymal kleiner und foißköpfiger ſeyn. Am Halſe ſteht unten eine Queerfalte. J— Leib ik oben dunkelbraun mit 7 weißen Streifen auf den Naden, wovon vier bisan den Schwangreihen;. der Unterleib ift weiß; der geringeite Schwanz —— aſchgrau, unten ſchariachtoih an der Spitze weißlich; die Beine haben kreisrunde milchweiße Fecken an den Schenkeln fehlen die Waͤrzchen. Sm ſuͤdlichen Sibirien an Salzſeen. B. RAT Die ac —9 97. En Dorn ⸗ och» 2 de Stellion.) NM m EN REN ev VII. ‚di 1) Dee Sigma dife Eines iſt sen ven ee" ya Y R A Sr: - re. — in mehreren Gegenden Ita⸗ liens, auch Pi/tilloni. Tapayaxin in Afrika. Le Stellion, ‚D’Aubenton Encycl. — (Bon. "naterre Erpet. Sı.n. 33. Pl.8.£ 4, B. U Lacertä fiellio. Lin. amph. rept.n. 10. " Lacerta fiellio. ——— itin. 301. (Heberf. ©. 351. B.) Coffordilos. Tournefort, Voyage I. P- zıg.t, - 120% — — Seba Mus. II. tab, 8 fig. 6 et 7. Cordylus Stellio, Laurenti, specimen. medi- cumn.80., ° La Ep. | Vergleiche ferner: Lacerta,Stellio. L. ei: medioeri, Ca- pite et corpore muricoto. Mus. Ad, Frid, II. p. 37° Gmelin Lin. 1.3 p. 1060. n. 10, Gordylus jtellio. Meyer, ‘Syn. rept. p. 17.n.5. "Die Igeleidechſe. Suckows Naturgeſ. II. S. 100. Nr. 11. Die Dorneidechſe. Donndorfs Europ, Sam na. VI ©. 120, Pe. 1. — — Deffen Thiergeſch. S. 426. Nr. 6. - — — Borowsky Thierr. IV. S 51 Nr, 10, — — Müllers Naturſ UI.S. 90. Ne. 10. De In Cepede ONatungd. Amp. IS GR 98 "CR Eheim — E i lich kurz P) und [äufe ſpihig zu. Die Schuppen deffes — ben ſind geſpitzt und ſtehen ringfoͤrmig. Ruͤcken und Bauch ſind mit kleinen ſpitzigen Schuppen, und uͤber ⸗ dem noch, fo wie der Kopf, mit kleinen ſtachelichen Warzen beſetzt. Der Stellio ſieht nichts weniger als ſchoͤn aus, er fi eht befonders am Kopfe, fo: wie auch die Kroͤten⸗Ei dech ſe (Tabaye), mit der 4 er viel Aehnlichkeit hat und mit der er zuweilen ver⸗ wechſelt iſt, einer Kroͤte nicht unaͤhnlich. Deſto ſchoͤner ſind ſeine Farben. Er iſt gewoͤhnlich ſehr artig weiß, ſchwarz, grau und zuweilen gruͤn mar -⸗· morirt. Sein Vaterland iſt A frika, aber nicht allein die se heißeften Gegenden, fondern aud) Aegypten 7) und das Vorgebirge der gufen Hoffnung die "nen ibm zum Aufenthalte. Auch in den Mor- Be 2 Meine Eee I.S. 585. Nr. J Die Stern Eidechſe. Onomatol. — * VII p. 299. — — Krünis Encyclop. IX. ©. 328. Stellio. Charleton, onomat. zoic. p. 26. —— Lacerta Tapayakin, Klein quadr. disp. p. 110. : Tapayakin. Defen Claſſif. ©. 343. Nr, 11. — — Deffen natürl, Drbn. ©. 118. Nr. IL. Die Dorneidedfe. Donndorfs zool. Beytr. "HL ©. gr. Nero.) © p) Die Größe diefer Eidechſe wird ohne den mittelmäs fiyen Schwanz eine Spanne lang angegeben. : In Sardinien he fie aber nicht ganz 3 Zoll lang wers den. 9 2 hier ——— Exemplar war aus Aezypten gebracht. ” Die Dorneidechfe, 99 genlaͤndern, auf u Inſeln des Archipela⸗ gus in Syrien und Paläftina if es anzu= treffen, und wird dort, nad) Belon 7) fehr groß. Cettirr) fagt, daß er in Sardinien fehr ge- mein iſt, und ſich in den Häufern aufhält. Man nennt ihn Tarantola, wie in mehreren Öegenden Italiens; ein neuer Beweis der Unbeſtimmtheit diefes Namens, den, mie oben angeführt ift, aud) eine Varietaͤt der grünen Eidechfe führe, Befon- ders häufig iſt der Stelliv am Nil, und bey den Pyramiden und den alten Gräbern Aeguptens. Sie fhlagen dort ihre Wohnung in den Steinti« Gen —9 und naͤhren ſi * von Inſekten. ſcheint als waͤren die Nirämiden, dieſe großen Denkmäler der menſchlichen Mache und Ei- telfeit dazu beſtimmt, die Aufmerffamfeit durch mehrere außerordentlihe Dinge auf fich zu ziehen. Man fammlet in diefen großen Maufoleen die Er« eremente der Eidechfe, von der wir jest handeln, und dieß ns Das was bey den Alten s) fo wohl als — bey r) „Es giebt eine Art ſchwarzer Eidechſen, Namens „Stellto, etwa fo groß als eine Feine Wiefel, mit „fehr dicken Kopfe und Bauche, die in Zudäa und „Syrien ſehr häufig find.” Belon Observa- tions Liv. II. Cap. 79. p. 139. Edit, 1554. rr) Nat. Geſch. der Amphibten und giſche Sardiniens Saſſari 1777. p. 20. (Ueberf. III. S. 21. Bergf« aub Schneider Amph, phys. spec. „IL, p. 28.8.) ) „Wir fanden au or Uio's, deren RER | 3 nd e 100 Eichen, bey den neuen fiorgenfäubern,- ‚die Gebrauch. * | ‚von machen, Krofodilforh heißt £), wahrſcheinlich weil man es für den Ausmwurf des Krofodils hielt, Die allein war vielleicht hinreichend, daß die Sa- che, als etwas fonderbares, ihr Gluͤck machte. Sn. neueren Zeiten, wo man aufmerffamer war, hat man gefunden, daß fie dem Stellio ge- hören, einer Eidechfe, die Feine große Merfwürdig- Feit darbietet, allein die Sache war nun einmal im Gange und blieb in ihrem wahren oder eingebilderen Werthe. Die Türken machen eine ftarfe Con. fumtion davon und gebrauchen es als Schminke, Die Eidechſe muß fih in Aegypten in großer Menge aufgehalten, denn ſchon lange finder man den Stercus lacerti oder Crocodilea faft alente halben und in großen Ueberfluß. © de Araber Toramfen und nad Cairo zu Moattie „ragen. Die Griechen nennen fie Crocodilea. „Bon dort Bringen fie die Kaufleute zu und. nad N lon Liv. II..Chap. 68. ° 8) „Stercore fucatus erocodili.‘ “ Horat. Nie — — BEE f n ‚ Dr Die Skint⸗Eidechſe. Be) vHAary? * — \ ) Die Skink⸗ Eidechſe ober der Stink =), a de Scinque,) traf. VII. Sig. 2) Die — iſt ſchon lange wegen der munderba- ren, ihr zugefchriebenen Kräfte beruͤhmt. Sie foll, 63 innere u) —— oder —— Griech. | un! Scincus, Lat. ERS Scincus. Ray, Syn. p- 271.) Le Seingue. D’ Aubenton, ie meth, (Bonnaterre Erpet. 51.n, 34. Pl.8. & 5. B.) Lacerta seincus, Lin. Amph. n. 22. Scincus. Gronov. Mus. 2. £0l. 76,n.46. — — Seba Mus. Il. fol, 112. tab, 105. £, 3. Imperat. nat. 906. Lacerta Lybia, | Olear, Mus. g. tab. 8. fig. r. Aldrov. ovip. Lib, 1. Cap. XU. Lacertus cy- - prius scincoides. Haſſelquiſt. Itin. 309. No. 58, Weberſ. S. 39. „Re. 58. B.) | Sceincus — Laurenti specimen med. n. 87: \ Vergleiche ferner: Lacerta Stincus. L.cauda teriti — api- ce compressa, digitis muticis marginatis. Gmelin Lin. 1.3. p, 1077. n. 22. Amoen, acad. I. p. 294. — — Hafjelguijft. act. ups. 1750. p. 30. — — Lacerta cauda teriti mædioeri, api- 9 ce 102 0 Eidechfen. ‚innerlich genommen ; die durch Alter oder Aus: _ e fhweifungen verlornen Kräfte wiederherjtellen, und zum Denfchlaf ſtaͤrken. Man ftellt ihr deßwegen, HR ma TEN UNE FR wo. f N — — ce compressa, digitis muticis lobatocquam- mosis marginatis, —— — Handbuch der 28 N. ©. S. 239. Nr. 8, — — Hermann, tab. affın. anim. p. 263. ‚ Stincus afhıeinalis. Meyer, Syn. rept. p. 30. n, 2. Deflen Ueberſetz. der neueften er Entdel⸗ kungen. ©. 136. — — Batſch, Thiere I. ©. 463. Landkrokodil, Bruce Reiſe nach den Quellen des Nils. Golem. Ueberſ.) V. ©. 132. _ ' Stincus marinus. Ammon, praftifche Arjonpne 4J tellehre J. ©. 72. — — — Jablonsky, allgem, Lex. ©. 1141. — Stincus terrestris, Charleton, onom, zoic. p: 26. n, It. Die StincussEtdedfe. Suckows Naturgef Il. ©. 140. Nr. 67. Der Skink. Shaw, Reiſe. ©. 158. | Der Stint. Müllers Naturf. I. S. 99. Nr. 22 — Borowsky Thiert. IV. S. 55. Ne, Ebert, Naturlehre. J. S. 313. Neuer Schaupl. der Nat. VIII. p. 581. Onomat, hist. nat. IV. p. 621. Les ke Naturgefh. ©. 308 Nr. 3. _ Cetti Naturgef. (Ueberf.) III. S. 25. Meine Naturgefh. des Ins und Auslans des. I. ©. 591. Nr. 15. Stincus degyptiacus, Ärabicus et Stincus ma- ritimus maximus. Klein, quadr. disp. p. 113. Deffen Elaffif. S. 354. Nr. 1. Deflen na türfihe Ordn. S. 121. Re 1. Der Stint. Donndorfs zool. Beytr, II. ©. 125, Nr. 22. B. | Die Skink- Eidechfe- | 103 wo fie fih ſehen läßt, nach. Die Aegyptiſchen Bauern fangen eine große Menge und tragen ſie nad Alerandrien und Kahira, von da fie weiter nach Afien verführt werben. Friſch „ger toͤdtet kocht man eine ftarfende Brühe von ihnen, ‚bie in vielen Krankheiten dienlich feyn foll, aud) ges trocknet und gepülvere werden fie zu eben dem Zweck gebrauht.. Auch in Europa nimmt man zuweilen zu diefen der Natur widerſtrebenden Mite teln feine Zuflucht, die mit einer nur durch über» triebenen Reiz Icheinbar hervorgebrachten Kraft täufhen, den Untergang der Mafchine nur deſto ſchneller herbeyzuführen, und doch nur einen ſchaa⸗ len Genuß geben, welcher feinen Reiz allein von dem Gefühl empfängt, das Feine Kunft wieder ber- beylügen kann ®). Es iſt kein Wunder, wenn die, welche den Skink nur von weitem und an den Ufern ſahen, ihn, fuͤr einen Fiſch hielten, Er bat viel Aehnlich— keit damit. Sein Kopf läuft in gleicher Dice mit dem Körper fort, feine Schuppen find groß, glatt, oben wie unten und liegen Dachziegelförmig übereiriander. Die obere'Kinnlade ragt etwas über die untere ‚hervor, und der Schwanz iſt Furz | 64 und ©) Nach Hafelauif fommen die Skinke aus Obers Aeoypten und Arabien nah Alerandrien und werden von dort nah Venedig, Marfeille und andern Gegenden Europens geſandt. Haſ— f a u iſt Reiſe nach Paläftina. P. 361. * a 104 ah u Vida. und am Enbe zuſammengedruͤckt. Seine Farbe iſt heller oder dunkler gelbroth am Bauche weißlich und auf dem Rüden braungeſtreift. Aber es gebt ihm wie mehreren Eidechfen mit fehr dünner Haut, welche die Veränderungen, die im Innern vorge» „hen, durdfiheinen läßt. Sobald das Thier tode — ix ee iſt werden die Farben blaß und weißlich; und ge trocknet oder eingefalgen, fo wie es nad) Europa gebracht wird, erſcheint es weißlichgelb mit einem Silherſchimmer. Ueberhaupt ſi ſind ſeine Farben, wie bey den meiſten Eidechſen in der heißen Zone lebhafter als in der gemaͤßigten. Das ſtaͤrkere Licht, der Quell aller Farben, traͤgt hierzu — vi das — —* Birne: fast, der Sfinf habe Feine Nägel. De Dieß fchien mir an den Eremplaren, die ich unter- fuhr babe, nicht fo zu ſeyn; da fie aber getrocknet waren wage ich nicht daruͤber abzuſprechen. In⸗ 4 zwiſchen iſt meine Vermuthung durch einen guten. 4 ee — beſtaͤtigt ). Der Skink t w) & ei he bet IM. &. 25.): Sch habe in Apos Ankh 5 theten Stinks unterfucht, welche man aus der Levanı te zur Manipulation des Mithridats und Theriafs hatte kommen laffen, welche eben fo wie die Tiligus gus Klauen hatten, und daher beweift er unter ang dern, daß diefe Eidechfe mit dem Stine nicht zu eis nerley Art gehören. Allein Haſſelquiſt, der diefe S Amphibien lebendig gefehen hat, fagt doch ausdruͤck⸗ lich: Apex digitorum spatio minime nudus, ob- tus⸗ 1 7 * Die Skind« Eidechfe. 105 wird in den meiften Ländern Afrifa’s, in Aegyp⸗ ten, Arabien und Lybien, wo er am größten feyn fol, auch in Indien, und vielleicht in den warmen Ländern Europens gefunden. Aber nicht die Waͤr⸗ me allein, ſondern auch die Menge aromatifcher Pflanzen, von denen er ſich nähren foll, werden fei« - nen Aufenthalt beſtimmen. Vielleicht ſchreibt ſich von dieſen reizenden Nahrungsmitteln die ſtimuli⸗ rende Kraft des Skinks her, die bey gehoͤriger An» wendung vielleicht zur Linderung mancher Uebel dienen könnte x), nur nicht zu Fünftlich erziwunges ner Hervorrufung von DBegierden gemißbrauche werden follte, die nur da am rechten Orte find, wo Me von ſelbſt entſtehen. | —32 Der Stint lebt ſowohl im Waſſer als auf dem Lande, Er führt auch den Namen Erdkro⸗ Fodil, der aber für eine Eleine, kaum fieben oder acht Zoll lange Eidechſe ſehr unſchicklich gewaͤhlt iſt. Proſper Alpin meint daher, daß der Skink der se nicht der, von den Alten, be- G 5 SE fon- ‚tusiuscnlus, supra parum convexus, subtus con- cavus, qui unguium loco inservit. Diefe Bes ſchreibung der Zehenfpisen hat viel Achnlichkeit mic Krallen, und vertrocknet koͤnnen fie zufammenfchrumps fen und natürlich die Geſtalt von Krallen befommen, wofür fie Cetti und Cepede angeſehen haben. DB. x) Plintus fagt, dab der Skink bey Wunden von — Pfeilen emendet worden fe Lib. 28. p- 106 Eidechſen. ſonders vom Her odot, Paufaniasund Dio- ſeorides wegen feiner Kräfte gerühmte Erdkroko⸗ Dil feyn koͤnne. Er glaubt vielmehr, daß fie eine große, in ven Sandwuͤſten über Memphis: be» findliche, und bey ihm abgebildete, Eidechfe fo ges nannt bäften Y). Aber. da fid) weder aus feiner Defchreibung, noch ‚Abbildung ein deutliches Unter» NR ” a J — — * ——— * Sr — ERS RE MIETE — Sa * u a a —— fcheidungsmerfmal bernehmen läßt, fo laͤßt ſich uͤber dieſelbe nichts beſtimmen. Nach der Gefiale und Kuͤrze des Schwanzes, laͤßt ſie ſich uͤbrigens weder unter die Drachenkoͤpfe, nach Se | nambis, * er aͤblen. 'y) Prosper Alpinus de animalibus lacertosis Pi Tann ne EN Cap. v. Die * die Edehte Mabune ——6 2 RR A a U 5 en " Her 73 y TErr — Mir ah % \ BE} 34 8 * ET j rt — PCIE * Edechſe Mabuya 2). ii x er | — a vn. su. 1.) J —72 y So — Aehnlichkeit mit dem Skin kz das. einzige äußere Yan a Hs find die —— kuͤr⸗ * 4 9 5 154 OR x LAG: ef RR — Vol 2. p- 334. zb, 278, fig. MR 8. ‚ Salamandra minima, fusca, maculis albis notata, Mabouya, Du Tertre Hist. nat, des Antilles, | Vol 2, p. 315. ‚Mobouya, Rochefort, p, 147. (Ueber diefe Sy mnaonymen und deren Verwirrung von unfern Verf. vergl. man Schneider Amph, phys. spec, II, P. 21. woraus ſich ergiebt, daß diefe Citata en ganz an unrechten Orte ftehen. 9.) Tiligugu und Tilingoni in Sardinien. Vergleiche ferner: Ä | Lacerta Tiligugu., L. ER teriti medioer! ‚ conica, digitis pedum 5 marzinatis, totidem- que unguiculatis. Cetti Amlib, di Sard. p. 21 Uebetſ. I. S. 21.) Lacerta Tiligugu. Hermann, tab, all, anim, p. 263. {“ Ameiva Tiligugu. Meyer, ‚Syn. reptil, RB: 29, n.09 Die große Sardinifde Eidedfe. Denn dorfs Europ, Sauna. -VII, ©. 150, n ie earzeten Pfoten und der ger Oberen, ei nicht, wie bey dem Sfinf, über den untern hervor · ragt. Der Name iſt mehreren Eidechſen gemein. Einige Reiſebeſchreiber haben die weiter unten vor kommende Gold⸗Eidechſ e ſo genannt, die auch viel Aehnlichkeit mit dem Skink hat, aber ſich von der unſrigen durch die Laͤnge des Schwanzes unterſcheidet. Er iſt bey der Gold-Eidechſe län- ! ger bey der — zn als ber — a Te TE RER ; — „Envedhfe, ihre ® Lebensart weicht in vielen Sci ken von einander ab, und da fie einerley Länder ber ‚wohnen, ſo kann man fie nicht für Varietäten, die das Clima hervorgebracht hat, anfehen. Wir nehmen fie. daher fo lange für zwey verfchiedene ‘, > Arten, bis neue Beobachtungen uns eines beffern belehren. Der Name Mabuya bezeichnet in der Sprache der Mordamerikenifhen Wilden jeden Öe- genftand, der Efel und Abſcheu erregt Wenn nicht in der Lebensart der Thiere etwas iſt daß dieſen Namen veranlaßt hat, ſo ſcheinen ſie ihn nicht zu verdienen. Ihre Bildung iſt keinesweges unangenehm. Be da det Name für uns i Feine” 1 J— Die Sardiniſche Eidechſe. Sudome m ©. III. ©. 130, Rt. 47. Die Tiliguow Donndorfs zool. Sen S. 117. Re. 66. Le Mabouya. BORN Erpet, 5ı. n. 33. BL — 1... 8 » Die Eivechfe Mabuya. ‚109 feine Bedeufung hat, fo behalten wir ibn um deſto eher bey, da er der einzige iſt, unter dem, unſer Mabuya vorkommt, ‚der größere Mabuya hingegen, ſchon von Linne‘ den Namen «Gold - Eidechfe be- kommen bat. a ‚Der Kopf fcheint unmittelbar auf dem Rumpfe zu fisen, welcher nad) dem Kopfe und nad) dem Schwanze zu ſich allmaͤhlich verdünnt, Die Schuppen, ſowohl oben als unten, find rau- tenförmig. und. Fiſchſchuppen ahnlich), Der Grund ift goldgelb, Auf dent Rücken find zumeilen: eini« ge ſehr dunfle Schuppen mit einem weißen Striche in der Mitte, Auf jeder Seite des: Leibes ift ein Laͤngsſtreifen von ſchwaͤrzlichen Schuppen. Laͤngs der inwendigen Seite dieſer beyden Streifen hellt ſich die Grundfarbe auf und bildet zwey beynahe weiße Streifen. Die Farben wechſeln, nach dem Aufenthalte des Thieres, ab. Die, welche in hohlen Bäumen, Moräften, tiefen und ſchattigen Thälern wohnen und von der Sonne wenig beſchie⸗ nen werden, ‚find beynahe ſchwarz, und vielleicht paßt dann ihr Name einigermaßen auf fi. Die "Schuppen fcheinen mit Och! N und haben einen — — — — | $ HEN aaa as) Die A) ER specimen Mabouyas appellant. Co= „tore differunt qui in arboribus putridis, in „‚locis palustribus, aut vallibus profundioribus „quo radii solares non punetrant, degunt. ‚„‚Nigri sunt et adspectu horridi; unde Mabou- „yas, id est diabolorum nomen ab Indis iis | „ımpositum, ‚Follicem ‚eirciter aut paullo | plus * * F f \ 2 9* \ h k —J 4 — J — * r iin 2 — a4, —36 Tr. 4‘ N * 110 * Ki Die Schnauze iſt — die m * groß, die Nägel krumm, der Schwanz iſt die, ſtumpf und kurz. in Eremplar im — hen Cabinet iſt acht Zoll lang 2), "Die von Stoane befdtiebenen, waren viel — und * * re ————— u Sie klecceen auf Bäume und auf Härten | Dächer der Indianer; halten ſich aber gewoͤhn · lich in den Spalten des faulen Holzes auf und kommen nur, wenns warm iſt zum Vorſcheim. j Wenn es regnen will, find fie fehr unruhig und kommen aus 'ihren Winkeln hervor, Steak, | meint, das Holz fauge bey regniger Luft Die Feuche tigkeit derfelben ein, dadurch zögen fi die Spal⸗ ten des * zuſammen, ſo daß die Eidechſen ni — Bin, ' „plus crassi sunt; sex aut septem — ——— „gi. Pellis viat oleo inuncta vi etur.“ Ray Synops. Quadr. p. 268. I d) So groß iſt auch das von Cetti a, a. 9. eine bene; von den 8 Zoll gehen für den Schwanz 3 1/2 ab; die Dicke ift gegen die Fänge betraͤchtlich denn der Umfang ift im Leibe 2 Zoll, und am Schanze, wo er am dickften iſt, ı Zoll; die 5 Mmohlgebilderen und wohlbekrallten Füße find Mein; am den Hinterfüs | Ben die Zehen länger als an den Borderfüßen unddie ganzen Beine nicht über 1 Zoll lang. Die ganze Haut ift mit fiſchaͤhnlichen Schuppen befegt, die am Kopfe groß, fonft aber Klein find; die Farbe iſt glaͤn⸗ | zend braun, an den untern heilen durdaus weiß, an den obern aber dunkeliund mit dicht. enten ſchwarzen Punkten bezeichnet. B. — x Die Ehdechſe Mabuya. 1m ‚för würden und ihre Schlupfwinkel verlaſſen müß« ten. Dieß benfeit weiß man ja, daß mehrere Amphibien z. B. die Froͤſche fuͤr die Trockenheit und Feuchtigkeit der Luft ſehr empfindlich ſind. Dieß kann auch bey dem Mabuya der Fall ſeyn, und ſein Geraͤuſch und ſeine Unruhe verurſachen. Die Amerikaner halten fie, fo wie die Gold - Ei⸗ - Dechfe, mitderfieauf den erften Blick leicht zu verwech⸗ ſeln feyn muß, für giftig; weder Sloane noch Brown haben aber hinreichende Beweife dafür fin- den koͤnnen Sie fpringen nur zumeilen, wenn fie gereizt werden, nach. den Menfchen und beißen ſich fo feit, * man ſie Ani wieder —— ⸗ kann. | Se —9 —— auf den Antillen zu Haufe Wenn fie noch fehr Elein find, fo ‚werden fie oft von Thieren gefreffen, denen man das niche zutrauen ſollte. Sloane fah einen halbverzehrr, in den Klauen einer von den, in den heißen Gegen- den Amerika's gemeinen, großen Spinnen. d) Man findet den Mabuya auch in der alten Welt, er ift in Sardinien gemein, wo ihn Cetti beo⸗ bachtet hat, der ihn Tiliguga und Tilingoni nennt. Er bar die Aehnlichkeiten und Abmei- ‚dungen diefer Eidechſe von dem Skink fehr gut But an ‚und da er den von — — Ro⸗ chefort ) Sloane q. a . lqd.ibid. ) Naturgeſch. der Amph und rd lH 2 Eidechfen- hefort und Dutertre erwähnten Hmerifenie > * ſchen Mabuya nicht kannte, der ſeiner Sardini⸗ ſchen Eidechſe vollkommen gleich iſt, fo wars kein Wunder, daß er ihn —* — ganz unbefgnne hielt, * F N DER a Pi ARE ? — Ne N 2/4 dar . "hi j —* - R >», 3 i n —*2 EN h Rt Ei ie ?E r > ‘ P ? , x FE or Pr 8* 4 N — = oe " a N N - Bed A Ä de; r # —* J— Le F — * u — * er * —— * J N ziA N 3 — D * * 7 [ ” — —— * 2 « 4 Ä e / v L j er N ö Br x ) e2 = . - > x 4a * —* * * Le 5 X BR ® . * — pn \ aa x Y ⸗ — ? * * 3 — x — — 2 iv . 7 wit A N a > 2 i — AR. v I —— F F N N J — \ F N: IR N } HR 7 ei z z # 8 > ⸗ / \ \. r . > J 8 *3r DT r * v* — — ie —9 A + —“— 2 4 BERG * N / f 4 * * + = } * X F * 8 N , KAT * —* / * nm 2 x ” Fe WS ’ sa - OR", u \ } — } —J Milka N ; h { J - e — * * J * 5 ] © | Die Gold - Eibechfe- 27 ir % Die Gold⸗Eidechſe di e Doré.) etf. IX. Sig. 1. Die Gold Eidechſe, wie ſie Linne nennt, iſt in Amerika, wo ſie Mabuya heißt, und wo ſie Rochefort fand, der fieBrochetde terre nann- MEER te, i)° Le Dore. D’ Aubenton, Encyel. meth. (Bon- » ı naberre Erpet. 52. n, 36. Pl. 9. fig. 2.8.) Lacerta aurata. “Lin. amph. rept. n 35, Scincus-maximus fuscus. Sloane Naturgeſchichte 1) iſt auf dee Stoanifhen Abbildung, zu kurz. Iſt die Figur genau, fo war es ein individueller. Fehler des Eremplars, Alle andern von Naturforfhern angeführten und auch bie im fin, Kabinet befindlis hen Goldeidechſen haben einen Schwanz, der laͤn⸗ ger ift als der Körper. Auch fagt Brown (p. 463) von Jamaika II: tab, 273. Fig. 9. (Der Schwanz | ausdrüdlih; daß die Goldeidechfe einen länger | Schwanz hat als ihr gemeiniglich auf den Abbila dungen gegeben wird. (Sloans Figurgehört aller Wahrſcheinlichkeit nach wegen des kurzen Schwan⸗ 326 zu ber Lacerta lateralis Thunbergs inden - Schwedifhen Ash, VIIL (Meserf. ©. 218. Taf. Kae 4. 819. 2. 3. f. oben. 4 Galliwafp, engliſch. (S. Stoanea. a. 9.) Mabouya, oder Eroſkink. Dutertre p. 314. ‚Brochet.de terre,-Rochefort p. 149. _ Lacerta media gaamosa,corpore et cauda ob- lengo- subquadratis, auribus majoribus nu- x x dis, y „\ Bi. Eidechſen. fe, ſehr gemein. Sie hat in Are — Aehnlichkeit mit dem Skink und beſonders mit dem Mabuya. Ihr Hals iſt ebenfalls ſo dick als der Hinterkopf, nur iſt ſie groͤßer und ihr Schwanz if länger als der Körper, flatt daß er bey dem SfinE und Mabuya Fürzer if, Der Oberfiefer fiehe | RR nicht l MR Be > Seba, Tom. 2. Tab, ro. fig. 4 und. 5, Seineus murinus. Die Eidechfe Nr. 6. der 12, Tafel des. dis. The Galley IF Palo. Brown, Antillen, "pP. 463. nämtichen Bandes feheint auch hierher zu gehören. Die in der dreyzehnten Ausgabe des Linneiſchen Naturſyſtems aus Seba angeführte Eidechſe ie eine ganz andere. Sceincus, Gronovü Mas, U. Tab. 75. n. 48. Ä ta Cepede. | Unter dem Namen Soldeidechfe fcheinen —— von unſern Verfaſſer vermiſcht zu ſeyn. Die bier. befchriebene ift der von mir oben unter dem Zuſatzen von Stint Nr. Y angegebene Ameris. ü kaniſche Stint. Die Linneifhe Goldeidechſe hat einen bewege lichen runden Schwanz, runde, glatte und graulis liche an den Seiten bräunliche Schuppen, die m Leben prächtig goldfarben glänzen. Der Leib ik rund und die Ohren ausgehoͤhlt. Lacerta aurita. L. caudateriti longiuseuseu- la, Jguamis rotundatis glabris, lateribus subfuseis. Gmelin Lim I. p. 1077. n. 35. Lacerta caüda teriti, ‚pedibus pentadactylis, Y sguamis rotundatis laevif]imis subgriseis, la- teribus subfuseis. Amoen. Acad, I. p. 294. Die Goldeidechſe. Donndorfs zool. Behytt. — III. S. 126. Nr. 33. — — Suckows Naturgeſ. III. S. 142. Nr. 69. D. a Die So: Eiche 119 nicht vor. Die Obröffnungen find fehr groß und inwendig mit Eleinen Schuppen befest, fo daß fie etwas ausgefchweift erſcheinen. Diefe Merkmale unterfcheiden fie vom Sfinf und Mabuya, Ue— brigens it fie ihnen fehr ähnlich und auch mie jene beyden mit einem Fiſche verglichen, fo daß fie auch, wie fhon oben bemerfe ift, den Mamen Land« Hecht (Brochetde terre) führe, Sie ift oben und unten mit Eleinen rundliden, geftreiffen und glänzenden Schuppen beſetzt, hat ziemlich ftarfe Nägel, ſieht filbergrau aus, das fih an den Sei- ten weiß verläuft A), und orangefarbene Flecken bat: Die Farben fterben ab, wenn das Thier todt ift, im Leben aber glänzen fie ſehr ſchoͤn, und die orangefarbenen Flecken haben einen Gold- Schein, der ihm den Namen gegeben hat. Der Körper ift mit einem Schleim überzogen, durch den ‚Die Farben wie derch einen Firniß erhöht werden. Diefes ſchleimigen Ueberzugs und ihres Aufenthalts wegen hat man fie einen Salamander genannt. Wir zählen zu den wahren Salamander aber nur die Eidechfen, die vier Sehen an den tern haben. | Linne“ fagt, man findet fie auf der Inſel Jer⸗ fay am der Küfte von England, und citirt deßwe— gen Edwards (Taf.247) 2), aber die dort abe | AR 24 ge» 4) Nah Brom find ihre Farben oft — und die Streiifen laufen in die Queere. ) Seeligmanns Voͤgel IV. Taf. 98. B. MB, Elbe N. ‚gebildete Eidechfe ift von unferer fehr verfchieden, Sie ift in Eypern befonders aber in Amerika und auf den Antillen anzutreffen, und wohne | ‚in moraftigen Öegenden ”%) und Wäldern a). Ih⸗ re Pfoten ſind ſo kurz, daß ſie den Koͤrper auf dee ‚Erde binfchleppe, und mehr wie eine Schlange ſchleicht, als wie ein vierfüßiges Thier Läuft-0); ihr Gang iſt Daher unangenehm, fo ſchoͤn ihre Fate A ‚ben find. Aber man ſieht fie felten und nur des Abends, wo fie wabrfcheinlich nach Nahrung ‚ges : ‚ben, fonft halten fie ſich ſtets in Höhlen und Fel⸗ ſenritzen verſteckt, wo ſie des Nachts ein noch ſtaͤr⸗ keres und unleidlicheres Geſchrey machen als die Froͤſche ?. Die größten find ungefähr funfzehbn zoll lang 9), Nah Bromm giebt es auch zwey \ Fuß lange Das hier befchriebene Eremplar aus - dem koͤnigl. Cabinet war funfzehn Zoll acht Linien lang, ‚davon har der Schwanz eilf Zoll eine Linie, bie Hinterpfoten find ein Zoll eilf Linien lang, * + die Vorderfüße, wie gewöhnlich, kuͤrzer. J Nach Sloane wird der Biß der Gold⸗Ei⸗ dechſe fuͤr ſehr giftig gehalten, und man erzaͤhlte Abm, daß ein Menſch ſchon den Tag nach dem E Viſſe daran geftorben fey, Die Einwohner der, | | — ne ın) Sloane Vol, 3,1: 'n) Brown a. a. O. — N 0) Ray Synopsis anim. quadrup. p. 269. p) Ray Synopsis p. 269, | 9) Id, Ibid. fi i 9 e 8 : | Sie Gold/Eidechſe ua Antillen ———— Brown allgemein, daß jedes von ihr gebiſſene Thier unfehlbar ſterben müf- ſe, aber beſtimmte Thatſachen, von glaubwuͤrdigen Perſonen, konnte er demohngeachtet nicht erfah⸗ ren ). Vielleicht hat der Name Salamander die Goldeidechſe, wie den Skink, in dieſen Ruf gebracht, da fie auch in ihrer Lebensart dem Sala⸗ mander ähnlich iff, und ſowohl im Waffer als auf dem Lande lebt. Dieß hat dann zu ihrer Verfol⸗ gung Anlaß gegeben, und je gezwungen vor den Menſchen zu au | Sie (heine gern TER Fleiſch zu freſſen, und ſucht vorzuͤglich eine kleine Art See— krabben auf, deren harte Schaale ihr bey der Ver⸗ dauung nicht hinderlich feyn muß, denn ihr Magen ift ganz muskuloͤs. Dieß im allgemeinen mehr ſchaͤdliche als nuͤtzliche Thier, das wenn es das Au⸗ ge nicht durch feine widrige ſchleichende Bewegung beleidigt, das Ohr durch ſein Geſchrey martert, hat alſo nichts anziehendes als ſeine bunten Farben, und auch die verbirgt es gewoͤhnlich, da es nicht eher als mit Sonmenlufergang zim Vorſchein kommt. N Ste Hi: fagt Brown, kurze, gleich große und unbewegliche Zähne, und ſchließt daraus, daß, wenn ihr Biß wirklich gefährlich ſey, das Gift in den Geis fer a BER: - \ nr et " Die 2) Die Kröten- Eidechfe oder der Tapaye hd 2 > De Mer Tapayaxin, wie dieſe Eidechſe in Mexie oe. ‚und Neu - Spanien genannt wird, bat viel | ar | MR - 5) Le Tapaye. D’Aubenton Encyel, net . Le Tapaye iſt der aufammengezogene Name vor ’ - "Tapayaxin. - (Bonnaterre Erpet, 53, n. EM. “ PL. g ſig. 53. B.) Lacerta orbicularis, L. caudatereti — vertici trimuricato, abdomine subrotundo, Lin. amph. rept. | n. 23. (Mus. Ad. Frid. I, P-44& BD) Tapayaxin, seu Lacertus orbicularis. Bay | Syn. p. 2 263. — GSeba Mus. I. Tab. 109. fig: 6. Je ‚Cordylus hispidus. Laurenti, specim. med); nn. 79. La &ep. Laurenti, welcher diefe Eidechfe von der fofgenten Varietaͤt als Art unterfcheidet, charafterifirt fie nah Sebas Figur und Befchreibung fo: Cordy- lus | hispidus, trunco orbieulari, supra muri- / cato; capite‘adunco brevi, gibbo, — angulato, vertice trimuricato. | \ Man vergleiche ferner: | | Der Krötenfalamander. Müllers Natur⸗ ſyſtem III. ©. 100. Mr. 23. Taf. 2. Fig. Dei. Lacerta orbicularis, Hermann tab, Rn anim, P- 254» | Cor- * Die Kroͤten /Eidechſe. 123 Aehnlichkeit mit dem Stellio, und zeichnet ſich Durch feinen. fachlichen Rücken aus. Der Leib ift wie aufgeblafen und beynahe ſo breit als lang; da⸗ her die Lin neif he Benennung. orbicularis oder zunde Eidechſe. Sie hat Feine Dueerbänder un ter dem Bauche, der Schwanz ift kurz, die Zehen find oben und unten mit Schuppen bedeckt; die Grundfarbe des Koͤrpers iſt weißgrau, mit unbes ſtimmten braunen * gelblichen Flecken. Eine — unterſcheidet ſich durch den dreyeckigen, dem des Chamaͤleon aͤhnlichen Kopf, und durch eine Art von a am Obertheile des — * zum Ruͤcken 5 Man Cordylus ln. Meyer Synops. reptil. Pia; : Die baudige Eidechſe. —— N. ©. III. S. 102. Nr. 15. Die Kroͤteneidechſe. Donndorfsion Beytr. III. ©. 33, Nr. 23. 4) Lacerta, cauda tereti brevi, trunco subglo- —* supra muricato. Lin. amph. rept. 122. A B)': Sohn Mus.I, Tab. 83. fig. ı und >. Cordylus orbieularis. Laurenti spec. med. n. 78. La Cep. Dieſe Barierär giebt saurensi für eine befondes ‚ze Art aus: Cordylus orbieularis, trunco Mühe globoso, su- pra muricato, capite trigono, Lacertus peieuleris. Hernandez Mexico. 327 7° 328. Henn "ie: funden wird, den Namen Tapanarin gegebenz 4 da fie beyde er haben, Fonnten fie auf den ® NL Man hat dem Stellio, der in Afrika ge | erſten J — * — Wenn man Fiour * — — Seba betrachtet, ſo ſcheint es allerdings, daß beyde Eidehs ſen zu einer und derſelben Art gehoͤren, und daß fie vielleicht bloß dem Sefchlecht nach unlerſchieden find; 4 an erfierer ift der Kopf mehr zunefpist und an letzterer mehr abgerundet. Mir Gewißheit wird hier kaum eher als durch Betrachtung der Thiere in der Natur ſelbſt entſchieden werden koͤnnen. Zu näherer Vergleichung will ih S 2608 Befhreis ß bung von diefen beyden Eidechſen hier beufügen. Dieſe Varietaͤt (Cordylus orbicularis Laurens Ei) iſt auf dem ganzen Leibe, auf Kopfe, Füßen und Schwarze mit weißlichen Stacheln, wie mit Steds nadeln, und fonft mit feinen Schuppen befeßt, und mit verfehtedenen Farben, als weiß, fhwarzsraun, röthlih, grau, aſchgrau und gelblich gefleckt. Die Fuͤße find bis an die Zehenſpitze ſchoͤn geſchuppt, marmorartig gefleckt, und mit ſehr ſpitzigen ſchwar⸗ zen und krummen Naͤgeln bewaffnet. Der kurze, harte und dreyeckige Kopf ſieht dem Chamaͤle ontkopfe = gleich, und tft vorn abgeftumpft. Won der Nafens ſpitze läuft über die großen und glänzenden Augen | and den Nacken bis zum Ruͤcken eine ſchildartige Er⸗ habenheit. Hernandez Lib. IX, c.ı6. , ; Bon dem Cordylus horridus, Laurenti fagte Seba: Der Kopf ift einem Salamanderkopfe aͤhne lich, hat eine urze und dicke Zunge und einen zuges ſpitzten Mund. Der Leid ift rund, - breit, aufgebiag 7 fen, blaß afcharau mit dunklern Flecken gewoͤlkt; die Schuppen find ſehr fein; der ganze Oberleib, nam über dem Rüden bis zur Schwanzfpige mit Strahlen 4 beſetzt. Die Füße find wie gewöhnlich. f die a8 bildete Figur) DB. 1 De Kröten: ‚ Cidechfe 125 erſten Blick von den Reiſenden leicht verwechſelt werden; ſie unterſcheiden ſich uͤbrigens biglaͤnglich von einander, rn, & Die Geſtalt des Tapayayin iſt eben nicht ange» nehm; feiner Die und übrigen Verhäftniffe we» gen gleiche er einer geſchwaͤnzten und mir Stacheln beſetzten ar Davon hat ihn auch Seba be⸗ nannt. d Er iſt aber fo zahm, daß man feine Häß- lichkeit, die ſchon durch ſeine ſchoͤnen Farben ge— mildert wird, leicht vergißt. Seine Stacheln die⸗ nen nur zur Vertheidigung, er laͤßt fid) angreifen, ohne zu beißen, ſcheint vielmehr gern mie fich ſpie⸗ len und fih um und um Folleen zu laſſen. Einige Theile feines Körpers, an der Nafe und den Augen find ſehr empfindlich, und einige Naturforſcher ver⸗ ſichern, daß dieſe Stellen bey einem geringen Druck an zu bluten fangen. Er wohnt in gebirgigen Gegenden. Dieß im Leben unſchaͤdliche Thier wird nach dem Tode, getrocknet und gepuͤlvert in der Medicin ig Di ' a) Ray Bynop anım, p. 263. Die 7 0 Eidechſen. Die fuͤnfſtreiſige Eidechſe 2) (Le — inne‘ RT diefer Eidechfe, ‚ die in Caroli« ° na zu Haufe ift, und die er dDurd) den D. Öar- den erhielt, zuerft. Der Kopf hat ſechs gelbe Striche, zwey zwifchen den "Augen , und aufjeder Geite einen über und einen unter dem Auge, » Der Ruͤcken ift ſchwaͤrzlich. Fünf: gelbe oder weißlihe — — vom — bis auf die Mitte des *4 *) 4 Strid. a beiken Encycl. meth. (Bon, naterre Erp. 53. n. 38. Schwan« \ N Lacerta quinque-lineata, Lin. Syst. nat. ne 24: La Cep. Ferner: Lacerta guinglielineita. L. cauda teriti me- dioeri, dorso lineis. — albidis. Gmelin Lin. 1, 3. p. 1075.n. 24. — — ÖOnomat..hist. nat. IV. p. 616. — — Meyer, Syn. rept. p. 29. n. 2. Die fünffireifige Eidechſe. Suckows N. G. III. ©. 135. Nr. 55. Die fünfahaefireifte Sidechſe. Müllers Naturſyſt. II, ©. ıor. Nr. 24. Ä — — Donndorfs zoo, Beytr. III. ©. 120. '.9r.. 24. B. Die fönfrefige Eiehfe: mar. Schwanzes. Die Bauchſchuppen liegen dachzie⸗ gelfoͤrmig uͤbereinander und bilden erhabene Naͤthe. Der Schwanz iſt anderthalb Mal ſo u als der Leib und "oe ech aus, i 4 { N | I 5 N fi IR DIE ö » * y. ’ * * u ; N \ h F J x * * > Koi * * / T ok N E Ah AR } —* ve, 128 idechſen. | A Die bunte e Elbe 2 * — de Marbr&,) = E B — x ‚Ruf x s56. — h: 1 & wohnt in ra Afrika, Sa F dien und Amerika, wofle den, vielen Eidechfen« - 1 arten gemeinfchaftlichen, Namen Temapara führt, - welchen it wir um alle Verwirrung zu vermeiden, gar J kei⸗ de x) Le Marbrè. D’ Aubenton Eneyclop. methode ; .. (Bonnaterre Erp. 53.n, 39. Pl. 6. fig. 4. — — Lacerta marmorata, ‚Lin. KR rept. n. 31, 5 Seba Mus. I. Tab. 88. fig. 4. Temaparaund U. Taf. 76. Fig. 4. — ———— Glan. tab, 245» 9 Fig— La Cep. | Lacerta marmorata. L. cauda keriti longa; gula cuberiſtata antice dentata, dorso laevi. - ‚Amoen. Acad. I. p. 129. 288., Mus. Adol. Fr, 1. p. 43. Gmelin Lin. 1. 3. p. 1055. n,31. n — — Onomat. hist. nat.p, 614. R — — Lacerta Temapara. Klein. -quadr.; ” disp. p. 105. Deffen Claſſif p. 316. Wr. 12. Deffen natuͤrl. Ddm, ©. 112. Nr. 133. Jguana marmorata. Meyer, Syn, rept. p. 1741 ir — — F Der bunte Leguan. Müller Natürf. III. — ‚107. Wr. 31. Die marmorirte Eidechſe. Sucksws N. 7 II. ©, ın. Nr. 27._ — — Donndorfs ic Beytr. UN ©. 9 Nr. 31. RR ey.‘ f 2 — Die bunte Eidechſe. 129 keinen gegeben haben. In allen Welttheilen ſchei⸗ nen die Gegenden noch an der heißen Zone ihr am zutraͤglichſten zu ſeyn. E ; Der Kopf ift mit —— Schuppen beſehe, und unter der Kehle hat fie eine Reihe kleinerer, die bis auf die Bruſt herab zahnfoͤrmig in Die Höbe ftehen und eine Art von Kamm bilden, der bey dem Männchen größer iſt als bey dem Weibchen. Der. Bauch hat keine Queerbaͤnder. Laͤngs dem Scheakeln herab, innerhalb, ſteht eine Reihe von - acht bis zehn Waͤrzchen, die bey dem Maͤnnchen merklicher find. Die Nägel find, mie an der Ga- feote unten ſchwarz. Eins ihrer Hauptkennzeichen it, daß fie unter allen Eidechſen verhältnigmäßig ven längften Schwanz hat. An einem Oſtindi⸗ {chen Eremplare, das Hr. Sonnerat ins koͤnigl. Cabinet fandfe, iſt der Schwanz viermal fo lang als der übrige Körper, Die Schuppen, womit der Schwanz der marmorirten Eidechſe bedeckt iſt, bilden neun erhabene Laͤngsſtreifen RER Die, Farbe if auf dem Kopfe gruͤnlich, am. Unterleibe grau, mit ſchwarzen und weißen Queer- fireifen, an den 3 a an 1 ben Seiten des y) Weber biefe erhabene Schwanzſchuppen, noch die 256 e nelung der Kehle iſt beym Seba bemerkt. Es herrſcht überhaupt in der Beſchrelbung dieſer Eldechſe noch nicht die gehoͤrige Kerheit. B. Dela Cepede's Naturg. d. Amph. 1.2. —* ‚130 * Eidechſen. des Unterleibes eben fo, und braun und weiß mar · morirt; auf dem Schwanze find roͤthliche ringfoͤr⸗ mige Flecken, die ihm ein getiegertes Anſehen ge > ben ) . | — | | Vielleicht gehört die A frifanifde Eidechſe, die Schaw Warral und Leo ?) Quarral nennt, armora- MR ; REN: hie⸗ ’ ‚ von feiner Lacerta chalcitica, ta, ex Gallaecia. &ie ift vom Kopfe bis zum "Schwanze mit Heinen, feinen, länglihen Kupferfars benen weiß und ſchwarz marmorirten Schuppen bes deckt; die Schuppen, welche auf der Naſe und Stirn ſtehen, find ſchoͤn weiß; der Mund, welcher mit ſpiz⸗ zigen Zähnen bewaffnet ift, endtgt fi in eine Spike, Die Augen glänzen und haben Feuer. Die Ohrlapt pen fehlen, ſtatt deſſen aber fieht man die Ohrhoͤhlen. — Ueber den Nacken läuft bis zum langen und duͤnnen Schwanze eine weißliche Linie. Die Fuͤße find lang, mager, haben lange Zehen und fpisige Nägel. | Die Lacerta americana, cum cauda longis=- sima, Tomapara dicta (Seba l. c. I. tab, 88, Schwanz und Ift von Farbe röthiih grau; oben auf dem Kopie. ftehen große Schuppen (die man auch auf der. vorheraehenden Figur gewahr wird), welche auf weißen Grunde ſchwarzbraun gefledt find. Die fung. kelnden Augen find mit weißen Schuppen umgeben; die Ohren weißlich gerändet- Der ganze Unterleib iſt blaß afchgran. Oben auf dem Ruͤcken hin und Dig. 4, hat einen laͤnglichen Kopf, einen fehr langen Naar — auf dem ganzen. Schwanze iſt die Grundfarbe duntels aitonienpraun gefleckt; die Füße find dunkelkaſtaniens braun und die Krallen weißitch. Die Größe der Sn baiſchen Figuren iſt uR6 — 9 Zoll, wovon der Schwanz ı Fuß 1 — 3 Zoll wegnimmt, B æ) Leo Afr. deser. Afr. Lugdin. 1652. p. 764. B. ; Die bunte Eidechfe. — 131 bieher. Shaw ſagt, daß der War ral oft drehßig Zoll lang wird (wahrſcheinlich mit Inbegriff des Schwanzes) und gewöhnlich eine lebhaft rothe Fars be mit fchwärzlihen Flecken hat. Dieß Iebhafte Roth ijt von dem hellen Fuchsroth unſerer marmo⸗ rirten Eidechfe nicht ſehr verſchieden, und paßt auf diefe eher ale auf alle anderen von ihm genannten Afrikaniſchen Eidechfen. So oft der Warral, fagt Sham im Laufen ftill fiehe, ſchlaͤgt er mie dem Schwarze auf die Erde. Dieß Eann fehr gut auf die bunte Eidechſe paſſen, da fie einen ſehr langen beweglihen Schwanz bat, Die Araber, führe Shaw fort, erzählen fehr ernfthaft, daß ei ne Frau, die der Warral mit feinem Schwanze ſchlaͤgt, unfruchtbar wird. Was müffen die ars men Eidechfen nicht überall für Wunder thun a)! #) Shaw’s Reife nad) der Barbarey und Levante. ©. 158 und 354. | 132 Eivechfin I. 0.8 Die Diops /Eddechſe By a a Rogue.) 508 ir ea ur. x, ‚58. 2.) ie dem Namen Anolis oder Garten Erik Fam ein Exemplar derfelben von Martinique in das koͤnigl. Cabinet. Cs ift aber nicht der Anolis des Rochefort und Ray, den wir obenalseine Varietaͤt des Ameiva angeführt baben, ‘ob fie gleich manche Aehnlichkeit mit demſelben hat. Du⸗ kertre und Rochefort, die den wahren Ano⸗ 2 lis recht gut Fannten und den beyden Thiere in ih- rem Daterlande beobachtet haben, beſchreiben fie unter dem Namen Roquet. Auh Ray giebt ihr Diefen DAMEN den wir beybebalten Bahn. | F In Bildung kommt ſie der grauen Eis h “ — — —— ſich aber befonders da» — ra, — — &) Roguet, Dutertre Vol. 2. p: 513. ” Roguet, Rochefort Hist. des Antilles — N Ray Syn. p. 268, | Sloane, Vol, 2. tab. 273. fig. 4. Lacertus. cinereus minor; engl. the left lghe r brown or grey Lizard,. La Cep. Le Roquet. Bonnaterre Erpet, 54. n. 4. pl. 9. AN A, J Läcerta martinicensis. Sudow$ Date. J AU, ©. 139. Pr, 6%: B. ——— Dile Mops⸗ Eidechſe 13° durch, daß die Schuppen am Unterleibe nicht groͤſ⸗ fer find als die andere, und Feine Queerbaͤnder bil- den. Sie wird nie fehr groß, Das Exemplar im Eönigl, Cabinet ift zwey und einen halben Zoll, und mit dem Schwanze dreymal fo lange), She re Sarbe ift blattgelb, gelb und ſchwaͤrzlich gefledez Die Augen » u PR: e Br. die — Pu In ihrer Gebensart Eomimt fe beynahe ganz mit der gemeinen grauen Eidedhfe überein, 9 N 33 Sie «) Die von Sloane befchriebene iſt noch Meiner; der Leib Te nur 1 Zoll, der Schwanz anderthalb Zoll lang. ec) Hear Prof. Schneider bemerkt ſchon (in lan Amph. Physiol. spec, II. p. 40.) daß dieſe Eis dechfe, wegen des breiten Zehengelenfs, das man in der Abbildung fieht, das aber in der Befchreibung vergeflen iſt, wohl zu der. brettzehtgen (f. erfter Dand ©. 475) gehören möge. Und wenn man Sparrmanns Befchretbung der zweyflefigen _ Eidechfe, die wohrfcheinlich mit jener einerley iſt, liefi, wo diefelde ebenfalls, wie hier mit der aͤhnli⸗ hen grauen Etdechfe verglichen wird, fo gewinnt diefe Behauptung noch einen größern Grad von Wahırs ſcheinlichkeit. Es iſt freylich faſt unerklärdar, wie HreLa Cepede dieß nicht follte bemerkt haben. Da er um dieſer Aehnlichkeit und des gekielten Schwans zes, den jene Eidechfen haben, nicht ermähnt, fo läßt fich Hierüber nichts mit Gewißheit entfchetden. Herr Donndorf erwähnt ihrer mit einem Fra gezetchen, als eine Warietät bey der bunten Eis | DeWin ‚allein —— ‚gehört fie ganz, —— nicht. + 134 \ Eddechſen. Er Sie lebt wie diefe in Gärten und iſt wegen Ähet ") | bohen Vorderfüße in allen ihren Bewegungen fehr % geſchwind. Die Nägel find lang und frumm und 8 ſie Elettert daher gut. Sie trägt den Kopf immer hoch; dieß giebt ihr bey Der großen Behendigfeit ihrer Bewegungen 4), da fie mehr fliege als läuft, ein artiges Anfehen. Sie hält fid) gern an feudh- ten Orten und zwifchen Steinen auf, wo fie von einem zum. andern fpringe e). Den, Schwanz i trägt fie, im Lauf und in der Ruhe beynahe bejtän- dig aufwärts gekrümmt, fo wie die Caroliniſch eG Löwen- Eidedfe, Er ift dünn und Dep N | ‚siefelförmig zuſammengerollt. | \ N Trotz ihrer Munterkeit, iſt ſie ſehr zahm und liebt die Geſellſchaft der Menſchen, wie die graue N und grüne Eidechſe. Wenn fie von ihren Sprüngen müde und erhitzt ift, fo ſteckt fie e die i Zunge heraus (die breit und am Ende gefpalten if) und Feucht wie ein Eleiner Hund. Dieſer Umftand, ſo wie das Tragen ihres Schwanzes und Kopfes bat ihr wahrfcheinlid) den Namen Mops - Eipeihfe ’ verſchafft. Sie vertilgt eine große Menge Unge- 3 t — ziefer, da fie bequem in alle Ritzen und Winkel fchlüpfe Wenn fie Eidechfen - oder Schildkroͤten · Eyer, mit denen ſie, ihrer weichen Schaale wegen, zurechtkommen kann, findet, ſo foll fie — | ST Vo d) Ray loc. cit. 3 * e) Sloanel, c. AR Die Mops Eidechfe, 135 verzehren H. Bey der grauen Eidechſe iſt ſchon etwaͤs aͤhnliches erwähnt, und wenn die Mops-⸗ Eidechſe vielleicht nach ſolchen Nahrungsmitteln noch begieriger iſt, fo dürfte man es wohl der gröfe feren Wärme auf den Antillen, und ihrer dar⸗ aus folgenden größern Lebhaftigkeit zufchreiben. - J) Diectionnaire d’Histoire naturelle de Bomare, Article Hoquet. + RN. — Die rothhige Eiscafe * — J Wouse⸗ - garge.) | » uf. XI. Sig. 1.) S lebt in amade in Heden und‘ Sofzungen, 1 ift gewoͤhnlich fechs Zoll lang und von grüner Far⸗ & “ be, Unter dem Halfe bat fie eine runde Blaſe die J fie, wenn fie e gereizt oder praSnet wird, ufblafen R Tann 3. 6) —— gorge. Hr Albehton, Eneyell meth. Ä (Bonnaterre Erp. 55.n. 42. Pl. ,£6. 8) Lacerta bullaris. Lin. amph. rept. n. 32. B: Lacerta viridis Jamaicensis. Catesby: Car. 2% tal, 06. % ‚X Ra Cep. + Ferner: % Lacerta bullaris. L. cauda teriti longa, ve [1772 a | RT Gmelin Lin. 1. 3. p. 1073. m. 32. & — — Hermann, tab, aflı. anim. p. 250, 259. E & Ihe bullaris. Meyer, -Syn.rept. p.29.n, Ir. "Lacertus viridis Jamaicenfis. Klein, ed N disp. p. 108. Deffen Claſſif. P. 326. Pr. 138. Deflen natärl. Ordn. ©. 114. Nr. 38: oJ Die Blafeneidechſe. Sudows PIROMIPARTS I. S. 132. Re 49. Die grüne Eidehfe oder das Eleine — Chamaͤleon. Bartraw, Reiſe durch —— S. 268. Der Blaſentr — Mallers Naturſ. III, — 108. Nr. 32 Die rothtehltge Eidechſe. 8 zool. Beytr. IL ©. 118. Nr. 33. B. € Aal ME Y-” x AT Tr /L4 Die rothkehlige Eidehfe. 137 kann, und welche alsdann hochroth oder tofenroth ausfieht, Sie hat Feine Queerbinden unter dem Bauche, und ihr Schwanz ift rund und lang, Ihr ſchoͤnes Grün und das Roth unfer | ver Kehle, | geben ihr ein — —— A AK IR $ r ‘ Pe * J —— Wr A ed Bi Die Kroyf· Edeche nd. * 2% — Caf. Rh Be. 2) m 4 Nie Kropf = Eidechſe, welche in Mexik o und an dern Theilen von Suͤd⸗Amerika wohnt, har | N nicht A) Le Goitreux, D’Aubenton, Encycl. method. x (Bonnaterre Erpet. 55.n 42. Pl. 9. £.6. 8.) J Lacerta firumosa. Lin, amph. tept. n. 33.17 Salamandra Mexicana firumosa, Seba Mus, 2. Tab, 20, fig. 4. La Cep. BR. — —— ,|° 1 2 Ban 4 Lacerta firumosa. L. cauda teriti longa, pe. 3 ctore gibbo protenfo. Gmelin Lin» 3.p. BOOTE ; — J— Salamandra ſtrumoſa, ſtruma torgida nodosa, & coloris dilute rosei; corpore dilute cinereo, 3 macülis fuscis diffincto; cauda obsolete fas- ©, eiata, Laurenti Spec. med. p. 42.n. 53. X Lacerta firumosa. Hermann, tab. affın, anım, j Be * 1 250. = Die Kropfeidechſe. Suckows Naturgef. II. BD. 118-:Rt, 33, | J Gekko firumosus. Meyer, Syn. rept. Pp: 26, EN n, e': F R J BE EN mexicana Jirumosa, Klein, quadr, Bi disp. p. 109. Deffen Claſſif. pP: 342. Nr. 8. Deffen natürl. Drdn. p. 118. Nr. 8. 2 Die fropfige Eidechſe. Onomat, hist. nat. Ivy ©. 620, } Die Kropf Eiche 139 nicht ganz fo ſchoͤne Farben als die vorige. Sie iſt blafgrau, auf dem Nüden braun gefledt, neben dem Bauche dunkelbraun bandirt. Der Schwanz ift rund, lang, geringelt, nad) der Spitze zuvon der Mitte an weiflic und an der Wurzel grünlid. Sie hat in der’ Öegend der Bruft eine Art von = Ktopfe, mit roͤthlich gekoͤrnter Haut, der ſich vor⸗ waͤrts nach dem Halſe zu ausbreitet und abrundet, und — ſlacken Hoͤcker bildet ). Sie iſt 6 —— und ——— lauft 3 Furcht in den Zimmern umher, kriecht auf die Ti- ſche und ſelbſt auf die Perfonen die daran ſitzen. Ihre Stellungen find fehr artig, ihr Blick feft, fie bejiehe alles mit einer Art von Aufmerkſamkeit und BaN ſcheint auf dus zu —— mas man ſagt. Sie naͤhrt fi ſich von Stiegen, Einen und an ARE AeRROR und — ſie ganz. Die Der — Muͤllers Peturſeg. 11 ©. 108. Taf. III. Fig. 3. — — Donndorfs zoo. Beytr. II. ©. 102, Nr. 33. | Bon Hrn. Schneider haben wir die nähere Beflims mung diefer Art zu erwarten, der fie unter feinen Mieudohamäleonten anführen wird. S. deſſen Hist, Ka nat. et litt. En J. p. 8. i) Dieß iſt die Sebalſche Bejchretbung, en ih noch zufeße, daß fie in der Abbildung 8 Zoll lang iſt, wos vor ver Schwanz 5 Zoll wegnimmt, Die Zunge ift dick “u rund und die Zehen Haben Nägel, B. un Einen. — Be Die Kropf: Eidechſen klettern leicht a * | auf die Bäume, und fie gerathen da niche felten i in Streit mit einander. Sie greifen ſich mit vieler Heftigkeit an, ſchuͤtteln dabey drohend den Kopf, ihre Kehle ſchwillt auf und die Augen funkeln, und | fie beißen fih mit vieler Erbitterung. Andere 3 Kropf- Eidechfen fisen gewoͤhnlich darneben und. fe | hen dem Zweykampfe zu; vielleicht find es Weib- ‘hen, die den Streit veranlaffen. Der Schwädere : nimme die Flucht, fein Gegner verfolge ihn heftig | und friße ihn, wenn er feiner habhaft werden kann. 3 Zuweilen haſcht er aber nur den Schwanz, der ia A 3 zwiſchen den Zähnen abbricht, und indeß er dieſen —— hat der — Zeit zu ec Ast * Men findet oft Kropf— Eidechſen die —— Schwanz haben, und es iſt, als wenn der — dieſes Theils ihnen Muth und Kräfte naͤhme. Sie ſind furchtſam ſchwach und traurig. Es ſcheint als ob der Schwanz nicht immer wieder wuͤchſe und die zerbrochene Stelle nur verknorpelte. Nicol— ſon der mehrere Beobachtungen uͤber ſie bekannt gemacht hat, nennt fie Anolis, ein Name der zu i mehreren DVerwechfelungen Anlaß giebt. Geine Abbildung zeigt Übrigens Daß er von der jetzt be⸗ 4J ſchriebenen Eivecife redet 2) N h k) Essai sur Histoire naturelle de St. Domingue, 3 par le Pere Nicolson, Paris 1178 dect. 3. J pag. 350. x * = — * ‚ 4 x 4 — u * — Die Nath ⸗Eidechſe oder der Teguipin. 141 | * J Die Nath⸗ Edehn * der Saunn 1). Br Teguixin,) ©: 4 eine weißlice ing Blaue eisen — die mit dunkelgrauen Streifen durchzogen und mit eyrunden weißen Punkten beſtreut iſt. Ueber den Leib gehen eine Menge Streifen; der Schwanz Me: viel rn "0 der —— und Eat fih in eine \ T Spie b) Le Teguiscn, » Aubenton, Ehöyel. —— Gonnaterre Erp. 56. n. 44. Pl. 2. 3.) Lacerta Teguixin, Lin. amph. n Sebal, tab. 68. Sig. 3 (Linne either die Sig. I. Taf, 96, deſſelben Bandes, die Figur ftellt aber offenbar ; den Tupinambis vor, den man auch den Namen Teguixin gegeben hat.) La Cop. Lacerta Teguixin, L, cauda teriti longa, sa= tura laterali plicata, collo subtus plica tri- . plici. Gmelin Lin. 1.3. p- 1675. n. 34 ‚ Lacerfa cauda teriti longa, pedibus pentada» stylis, erifta nulla, ‚kypochondriis plicatis, — Acad. I. p. 128. Mus. Ad, Frid. 1. | P- 46. Teguixcin, Onom. hist. nat, VII, p. 445» Lacerta Brafi il. Taragnico Aycuraba. Rlein, quadr. disp, p. 104. Deffen Claſſif. ©. 322, Nr. 27. Deſſen natürl, Ordn. P. 113. Nr. 28. a Areumein. Meyer, Syn, rept. P+ 29. are Narhieivenfe, Müllers Naturſyſt. II. . 109. Pr. 34. — — Donndorfs zool. Il, * 118. Nr. 34. SB, ET Eidechſen. — 1 Spike, Die Schuppen deffelben Bilden —— — Arten von Queerbaͤndern, Die miteinander abwech⸗ feln. Die eine Art läuft bogenförmig nur über { den Obertheil, die andere iſt ringförmig und läuft um den ganzen Schwanz. Defonders zeichnen dieß Thier die ander Seite des Leibes, vom Kopfebis zu den Hinterſchenkeln, befindliche ſtumpfe und her» vorftehende Falten oder Näthe aus. Auch unter der Kehle fin ind drey Falten m), —— Ka” pn —*F 5234 Mad YA von Linne⸗ eitirten Artikel im & e= ba ift diefe Eidechfe in Brafilien zu Haufe, und ihren Namen, Teguirin, haben aud) einige Scriftſteller Tu p inam bis beygelegt * J— — | 2) Nah der Sebaiſchen Abbildung tft fe: 2° Fut 3 ıf2 Zoll lang, wovon der Schwanz ı Fuß 3 ı/2 ER ausmaht. Der Kopf if laͤnglich und zugefpist; der Rachen oben und unten voller Zähne und die Zums ge gefpalten; der ganze Leid mit vieredigen Schuppen deſetzt, hellbraun, fat lederfarben, allenthalben auh auf den Beinen und Füßen mir erhabenen weißlihen perlenartigen Flecken, die rofenartig bey einander fies ben, bejegt; übrigens mit ſchwarzen Punften beftreut, vorzüglih auf den geringelten Schwanze, der abs ® ſchnitts weiſe damit befledt if. — B.— 5 n) Seba Vol, I p- on J a a Sn nn nn a er —“ * * u * de — — — Die 2 0 2e2 , Die pyramidenſchwaͤnzige Eidechſe. 13 Die ppramibenfehmängige Eidechſe 0), (Le Triangulaire.,) at \ / Sie bewohnt Aegypten. hr Haupt - Unter» ſcheidungs⸗ - Kennzeichen ij die dreyfeitig pyramidal auslaufende Spige ihres langen Schwanzes. Den Ruͤcken entlang zieht ſich ein Streif, welcher aus vier Schuppenreihen beſteht, Deren Geſtalt von den übrigen abweicht. An diefen Merkmalen wird ‚fie jeder, dem fie zu TR kommt, leicht erfen- nen. Sie o) Le —— D’ Aubenton, N meth, (Bonnaterre Erp. 56. n. 45. ® Lacerta Nülotica. Lin, Amph. * n. 37. Hajfelguist Itin. 311. n. 59. (Ueberf. ©: 361. Ne 59. BI La Cep. Ferner: Lacerta nilotica. L. cauda longa ex- timo triquetra, corpore glabro, dorso squa- marum lineis quatuor. Gmetin Lin. 1, 3. P. 1075. n. 37. — — Forskal, descr. animal, p- 13. n, 2. — — Meyer, Syn. rept, 29.0 \ Onomat. hist, Hat, iv. p- 6135. Die Niteivehfe Donndorfp Thiergeſch. So 432, Nr. 18. — — Defen zool. Beyte, II ©. ı20. Wr. 37°, — — Müllers Naturſyſt. III S. 110. Nr. 37. — — Suckows Naturgeſ. III. ©. 135. Re. 77. B. u ea J lichkeit mit dem ee Haſ ſ elann erwähnt 3 ihrer zuerſt. BR —29 lichen Maͤhrchen: die Krokodilleyer, die ins Wafı ſer gelegt würden, gäben mur wahre Krofodillez 2 die aufs trodene Sand *8 bingegen die jest: ben J Inn vie Sie Hält ſih in den moraſtigen Pan am i; Ufer des Nils aufe In Bau hat fie viel Aehn⸗ 1% J Die Aegy ptier tragen ſi ſih ch mit dem ee j Kgeiehene — — J m) > Hafen a. a. O. — Die ſchwarzpunktirte Eidechſe. 145 — ‘ff J Die ——— —— oder mwenltreie Eitdechſe D. ee. ” cf XII. Sig. a) In Aſi en u man eine gemeiniglic; fehr kleine — mit einem verhaͤltnißmaͤßig ſehr langen Schwan⸗ q) La Double- raie. D’Aubenton Encycl. meth, (Bonnaterre Erp. 57. n. 46, Pl. ı3.£.35, B.) Lacerta punctata, Lin. Amph, rept, n. 38. Seba, Thes. Vol, II. tab, 2, fig. 9 . Stellio punctatus, Laurenti, spec. med, p. 58. n. 96, La Cep. Lacerta interpunctata. L. cauda teriti longa, dorse lineis duabus flavis: punctis nigris — — Mus. Ad. Frid. p· 46. Gmelin. Lin. I, 3. p.-1075. n. 38. — — Meyer, Synops. rept, p. 29. n. 4 Lacertulae-binae zeulonicae. Rlein, quadr. disp, P. 105. Deffen Elafif. 8 iur Nr.42, Def fen natürl. Drdn. p. 114, N Die fhwarzgetüpfelte Eiseäfe Onomat. hist, nat. IV. p. 616, Die punktirte Eidedfe. Müllers Naturſyſt. II. &, 111. Nr. 38. Die ſchwarzpunkttete Eidehfe. Donm dorfs zool. Beyte. III. S. 121. Nr. 38. Lacerta bilineata, Suckows Naiurgeſch. II. ©. 135, Ne. 5$. B. De In Eopede’s Naturg. d. Amp... 4 R MN Edechſen. — 171— Schwanze. — ſchmutig Babe Streifen Kaufen auf beyden Seiten den Rüden entlang, der uͤber⸗ dem mit ſechs Reihen ſchwaͤrzlicher Punkte beſetzt iſt. Dieſe Punkte findet man auch auf den Füßen und dem Schwanze, und ſechs andere Reihen der⸗ # felben an den Seiten des Körpers. Der Leib iſt rund und dick. | x \ _ A 4J | Seba erhiel ein‘ Eremplar derelben aus, Ceylom, Shre Eyer find nah ihm von ders ; Größe einer Eleinen Erbe 7). NSbanad SR % t ‚Die Sprudel · Eidechſe 147 Die Sprudel · Eidechſe =). (Le BERATEOEN] En af XII Sig. 1. a): a Befchreibung, iſt nach einem Erem- plare gemacht, das aus S. Domingo an H. Antie, der mir es mittheilte, geſchickt worden 82. iſt. 5) Lacerta sputator. ‚Sparrmann in den Abhands lungen der Akad. der Wiſſenſchaften zu Stockh. Jahrg. 1784. V. 2te8 Viertelj. P. 164. La Cop Ferner: * sputator. Gmelin Lin. I, 3. P. 1076. u. 72. mit der Sparrmannſchen differentia Jpe- eifhca,, ® Stellio Jputator, corporis faseiis kransversis, | bruneis vel albis bruneo colore marginatis, Sguammis nitidis, digitis mutieis, cauda te- riti, subtus scutorum serie obsito, Schneider Amph. physiol. spec, II. p. 29. n.6, | Lacerta sputator. JMeyer, Syn. rept. p. 30. n. : Der Speyer. Donndorfs Thiergeſch. ©. 432, Pr. 20. Die Speyeidegfe. deffen zool. Beytr. II. ©, 124. Nr. 72, Le —— Bonnaterre Erp. 57 * 4. Pl, 10. fig. 4. DieOprubet Eydedfe Suckows Paturge, II. ©. 137. Nr. 62. Er follte nad) der Befchreibung zu den Linnets [hen Geckonen gerechnet werden, die Hr· Schneis ber Stellionen nennt, B. — 148 eEidechſen⸗ if. Die ganze Länge betraͤgt zwey Zoll, davon mißt der Schwanz einen. Die Halbringe unter. dem Bauche fehlen. Die Schuppen find alle glän« zend, unser dem Bauche weißlih, auf dem Rüden grau mit dunkelbraun vermiſcht. Vier braun« ſchwarze Queerflreifen gehen über Kopf und Rü- den, ein fhmaler Streifen von eben der Farbe faßt die obere Kinnlade ein, und ſechs andere laufen ringfoͤrmig um den Schwanz. Sie hat Feine ſicht- bare Ohroͤffnungen. Die Zunge iſt platt, breit, , -und am Ende efwas gefpalten. Der Scheitel und der Obertheil der Schnauze iſt weißlich mit ſchwar- ‚zen Flecken. Die Beine , find gemifcht grau, ſchwarz und weiß. An iedem Fuße find fünf, une ten mic Eleinen Schuppen befegte Zehen, die fid,. ohne fihtbaren Nagel, in eine runde (Pe * — \ - Herr Sparemann hat dieſe Eidechſe, von der fi ch mehrere. Sremplare in dem Cabinet des Hr. Baron von Öeer befanden, welches Die Afade- -⸗ mie der Wiffenfchaften zu — * hat, ſchon beſchrieben c). Sie weichen nur in der Stellung der Streifen und Sleden ein wenig von einander ab, Der Herr Baron von Öeer erhielt fie im Jahr 1755 dur) Herm Acrelius, der fih zu Philadelphia auf⸗ j +, Spatrmann a. a. O. Sie ‚ Sprubel»Eieife Yin aufbielt, von St Euſtach geſchickt. Aerelius ſchrieb dabey, die Eidechſe bewohne die heißen Ge- genden von Amerika, halte ſich in den Haͤuſern und zwiſchen dem Zimmerholz auf, und führe ven Na- men bie _. Ben) Sie it ganz unfhädtic, wenn fie ie, gereizt wird, dieß gefchieht aber. leicht, und man muß fie daher mit einiger Vorſicht beobachten. Sie läuft an den Mauern umher, und wenn jemand um fie zu betrachten ftehen ‚bleibt, und ihre Beforgniß er- regt, fo nahe fie fi) ihm, fo weit als möglich und fprügt eine Art won ſchwarzem Speichel nad) ihm, der giftig genug ift, um an den Theilen, die er be- rührt, Gefhmwulft zu erregen. Weingeiſt oder Rum mit Campher, deflen man ſich in Amerika gegen den Sforpionenbiß bedient, vertreiben den Geſchwulſt. — Wenn das Thier böfe wird, fo ſieht man den ſchwarzen Speichel in den Mund- winkeln fih fammlen. Herr Sparrmann gab ihm von diefer Eigenfchaft den Namen Sputator (Speyer), Es geht gewöhnlich nur bey Tage aus feinem Loche. Hr. Sparrmann hat feiner Ab .· bildung ſehr Eleine graue, braun und ſchwarz ge- fleckte Eyer bengefügt, die er für Die Eyer diefer Eidechſe hält, weil er fie in der Sammlung des D. v. Geer mit den — in einem Glaſe fand. | Hier iſt der Ort von einer an Größe und Ges ſtalt ſehr äpninieo Eidechfe zu reden, die vielleicht CR 3i | ou 130° | Edoechſen nur els Varierät (Fig, 2), vielleicht nur u ö Geſchlechtsunterſchied von der eben beſchriebenen abweicht. Ich habe ſie nach einem Exemplar be ! 9 * ſchrieben, das mit dem vorigen zugleich von — Domingo kam. Und was mic in meiner Vers muthung beflärkt, wenigftens ihr gemöhnliches Ne- -beneinanderfeyn beweiſt, iſt, daß aud Hr. Sparr- mann -ein ähnliches Exemplar mit den Sputaforen a der Öeerfhen Sammlung in einem Ölafe ‚fand; a Auch er vermuthet daher, daß es nur eine Varierät fen dürfte, Diefe Eivechfe hat zwey Zoll zwey Linien in der Länge; davon mißt der Schwanz‘ 4 vierzehn Linien. Die Spitze der Zehen iſt wie bey der Speyeidechſe kolbenfoͤrmig, was ſich bey keiner an · dern Art findet. Die Farbe, das einzige worin fie von der vorigen abweicht, iſt ſehr einfach, unten ſchmutzig hellgrau und etwas fleiſchfarben, oben et⸗ was dunkler grau, mit kleinen ſchwaͤrzlichbraunen Flammen, die Laͤngsſtreifen bilden. Sparrmanns Exemplar unterſcheidet ſich von dem unſrigen bloß darin, daß die Schwanzſpitze, wahrſcheinlich durch zufaͤllige Enge; ; eine Schuppen bat. — a . Bufap, Die Sprubels Eidechfe t ) (Lacerta Sputator.) Die Größe des Leibes iſt zwey Zoll, des Schwan⸗ *) Sch wit hier Spa arrmanns Beſchr. ganz ——— Pi 4 — re A + ya Die ‚Sprude idee — 151 Schwanzes siven und ein viertel Zoll, und die Geſtalt iſt wie bey dem Weibchen des. kleinen Wafferfala- manders (Lacerta vulgaris). Die Zunge ift laͤnglich rund, mehr duͤnn als dick, an der Spitze eingeſchnitten; an jedem Fuße ſind fuͤnf Zehen, die an den Vorderfuͤ⸗ ßen alle gleich lang und auf einerley Art geſtellt; die hintern ſind nach dem Koͤrper zugerichtet, und wie Daumen abgeſondert. Naͤgel ſind nicht zu ſehen. Sie ſind entweder in Weingeiſt verlohren gegangen oder fehlen, und das Thier haͤlt ſich im Leben mit einer klebrigen Materie feſt. Der ganze Leib iſt mit kleinen nicht ſehr ſcharfen Schuppen beſetzt, die aͤußerſte Kante des Kinnbacken und der Unter- ſchwanz ausgenommen, an welchen zttern eine ein» zelne Reihe größerer Schuppen einige Linien von dem After anfangt und der Länge nad) hinlaͤuft. Der Unterleib iſt lichtgrau, der Oberleib lichtafd- grau mit braunen Fleden, oben mit braunen Gür- teln, die meift fehr ins Weiße fallen, und vorne ae: + DE und. Lacerta Sputator; ; cauda teriti, mediocri, sub- tus ‚serie scutorum longitudinaliter instructa. corpore cinereo, supra fafeüs albis colore hepatico anlice posticeque marginalis, no- tato. Spaarrmann inder Schwedifchen Abh. vom Jahr 1784. 8. V. ©. 166. Taf. IV. Sig 1. Sig. 2. Bat anders geftellte Flecken und der Schwanz ift, am Ende gefhuppt, daher er vielleicht eine Was rietät oder vielmehr Rarve iſt. Fig. 3. find Ever, braun — geſpraͤnkelt. BD: ⸗ | | | 152 fi Eieifen. ——1 * und hinten mit einen braunen Rand Pe ſind, J J welche Raͤnder ziemlich parallel laufen, ob fie glei nicht felten abgebrochen find, und Dadurd nur braune Flecken entfiehen. Gegen das Ende des x Schwanzes hören diefe Streifen auf, der fih in braune und weiße Flecken verwandelt, meift fo, daß W ein großer: brauner Flecken ſich in der Mitte befine ⸗ det, der mit einen weißen auf jeder Seite zuſam " menhaͤngt. Auch an Schenfeln und Fuͤßen ſind Flecken, auch Spuren zu ein Paar Streifen. B. ’ 7 h ar — * * ** J 4 u % 3 x dr ! Y 4 N, — 7 x y [2 = 4 ir 2 Die 5 in a Abtpeilung. Eidechfen, u | deren —— mit großen — über einander liegenden Schuppen bedeckt er. an a EN Ya | . A — —— — Der gemeine Gedo >). (Le Gecko.) Caf. XIV. Fig. 1) Unter ‚allen bisher befchriebenen Amphibien ift dies ‚die erfle Art, welche ein rödtliches Gift bat, Bis 9* K5 jetzt a) Die Stellung und Ordnung diefer Schuppen zeige die Rupfertafel. La Cep. - Man fehe über diefe ganze Abtheilung Schneider Amph. Phisiol. spec, Il. wo alles fehr genau auss einander geſetzt iſt. DD. v) Tockaain Som. : Le Gecko. D’ Aubenton, Eneyclop, method, (Bonnaterre Erp. 58. n, 50. Pl. 10. £. 6. ®,) Lacerta Gecko. Lin. Amph. n. 21, Seba Thes. 1. Tab. 108, £. 2, 8. et 9. Geckoiteres. Laurenti spec. n. 57. Lacerta Gecko. Haflelquifi. lter. 306. | 1. (Bert jest faben wir den Si der Natur bloß auf Ent & wickelung der Eigenſchaften und Kräfte der. Tpiere. Rinousgeben , um das ben zu vervielfältigen und | | ver * RE (here Scänelder hält dieſe a. a. © J 13 fie verfchteden. f. unten. B) Gronovii Mus. II. p. 78 n. 54. —— Salamandra Indica. Bont. Jav. Lib. IL Cap. V. a (Diefen Indiſchen Salamander Hält sa 0. chneider Amph. Physiol. spec. II. p. 31. — 00.020. 8. für eine beſondere Art. f. unten. D.) Be Jobi Ludolphi alias Leut-Holf, dieti Histo- ° ria Aethiopica Lib. I. Cap. XII, ‚Sect. 3 Ej. Gommentar. fol. 167. La Cop. — Aum meiſten verdient wohl hier verglichen zu werden: Stellio Gecko. Stellio dorso scutellis rotun- dis tecto, pedum soli lamellis indivisis, un _ guiculis nudis, pollicibus mutieis, poris fe- * moralibus in abdomine concurrentibus. Schneider, Amph. Physiol. spec. Il. p. 12 — 22. Hier findet man die Naturgeſchichte Dies * ſes Thiers fo vollſtaͤndig als moͤglich aus einander geſetzt, und zugleich die Linneiſchen Sony F ... men gehörig gemürdige, und berichtigt. ; ‚Lacerta cauda teriti'mediocri, pedibus penta- * dactylis: digitis criſtatis imbricatis, er # jore verrucoso. Amoen. Acad, I. P- — | Mas. Adolph. Frid, I. p. 46. i Lacerte Gecko, Hermann tab. affın. anim, pp N DO a —_ — Blumenbads Hands. der N. ©. ©. | 239. Nr. 7. * —— Ereleben in den Phyſik. Chemiſch. Abh. ? I. ©. 352. | = — — Onomätol. hist. nat. IV. p. 612. Gecko teres. Meyer, — rept. p. 6. n. 8: = * t te * Der gemeine Gecko. og der zerjtöhrenden Wirkung. der Zeit und der Ele⸗ mente das Gleichgewicht zu halten; ; bier ſcheint die Natur ſich felbft entgegen zu arbeiten, ſie bereitet in einer Eidechſe, deren Art zugleich ziemlich frucht bar iſt, ein fo ägendes Gift, daß es alles Thieri- ſche zerftöre, womit e8 in Berührung kommt; fie ſcheint alſo im Gecko ſtatt Fruchtbarkeit und ir nur Tod und gerfibeung zn bereiten. Dief gefährliche Thier, reihe feiner ſchaͤd⸗ lichen Eigenſchaften unfere ganze Aufmerkſamkeit verdient, bat einige Aehnlichkeit mit dem Cham &- leun; * Kopf iſt beynahe dreyeckig und im Ver ⸗ Er DEN; \ Btösepereylanifger See. Klein, quadr, disp. p. 112. Def en. — P. 350. n. 2. > en natürl, Order p- ı Der Sek. Miles Natuefpk. II, ©. 0% Nr. 2ı.tab, 2. f. 6. i — — Reste, ——— 308.0. -6. — Borowsky Thierr. Iv. P. 55. n, 18. — Bergmann s Naturgef. III. ©. 129, — ‚$unte Naturgef. I. p. 364. — Ebert Naturlehre l. ©. 3ı2. — Neuer Schaupl. der Natur, II, ©. 291. — Meidingers Vorleſungen I, p- 164. Re. 6. \ — — Meine NG. des Insund Aust. J. p. 588. Ne..IE;. — — Donndorfs Thiergef. ©. 429. Nr. 13. — — Defengool. Beytr. II. ©. 104. Nr. 21. Die Gecko-Eidechſe. Suckows Neuuss. III. ©, 120. DIN 37. —— kai "156 —— Eidechſen. ne | hoͤltniß mit dem Körper groß, die Augen find groß/ die Zunge iſt platt, mit kleinen Schuppen 1 be⸗ deckt w), und an der Spitze ausgezackt. Die Zaͤh⸗ ne find ſpitzig und das Thier hat fo viel Kraft in den Kinnbacken, das nad Bontiug fein Big ſelbſt auf ſehr harten Körpern, z. B. dem Stuhl, Eindruͤcke zurud läßt. Der Gods iſt beynahe ganz mit Fleinern ; mehr. oder weniger hervorſtehen⸗ den Warzen bedeckt. Auf dem unfern Theile der - Schenkel befinde fi ch eine Reihe erhabener und ausgehoͤlter Druͤſen wie bey dem Leguan, der grauen und grünen und mehrern fon beſchriebe · nen Eidechſen. Die Fuͤße zeichnen ſich durch ey runde und in der Mitte mehr oder weniger ausge Y zackten Schuppen aus, Die fo breit find als die Une ‚terfläche der Zehe und regelmäßig wie Dadjziegeln übereinander liegen. Sie befleiven den unseren E Theil der Zehen, die an den Geiten noch einen y haͤutigen Anſatz haben, aber nicht verbunden ſind. Linne“ ſagt, der Gecko babe Feine Nägel; an al. len Exemplaren des koͤniglichen Cabinets aber, fand ich an der zweyten, dritten, vierten und fünfeen Zche x) jedes Fußes einen ſehr fcharfen, kurzen, krumrnen Nagel, was auch der Lebensart des ". | 9— N 9 * Herr Prof. Schneider vermuthet fon a. % o. 18. daß die Worte: revéuse de petites ecail- er es wohl Verfegungen feyn und zur Befchreibung. des Kopfs gehören müßten, *) Der Daumen iſt alfo bloß. Rumpf und * keinen , Nagel. + R Der gemeine Sedo · 157 cko ſehr gut entſpricht, da er gerne Elettert und ſich an den Körpern eb? feſt anhaͤlt. Man finder alfo bey den Eidechfen, in dem Bau der Zehen, eben die Verfchiedenheiten wie bey andern Tieren, 3. B. den Vögeln, Bey einigen find fie ganz getrennt ; bey andern durch eine Hauf verbunden, ben einigen in zwey Bündel verwach⸗ ſen, und noch bey andern ſind die Zehen zwar frey, aber ihre Fläche iſt nun einen häufigen — ver groͤßert. | 3 | Der Schwanz, des Geo iſt 2 * als der Koͤrper, doch findet man ihn auch kuͤrzer; er iſt rund, dünn und mit merklichen Ringen bes fest. Jeder derfelben beitehet aus mehreren Nei- ben ſehr Eleiner Schuppen, deren Zahl und Stel⸗ lung ganz unbeſtimmt iſt, wie ich durch Verglei⸗ chung mehrerer Exemplare gefunden habe; daraus erklaͤren ſich die Verſchiedenheiten, in den Angaben der Naturforſcher, die bey einem einzelnen Erem- plare zu genau auf die Stellung und Zahl de * klei⸗ nen Schuppen Yo Nah Bon ins iſt die Gatbe des Gedo. Hell | grün mit brennend rothen Zleden. Cr fagt, der Name Gecko kaͤme von feinen Geſchrey her, das. gegen Abend, oder wenn es regnen will, hören läge. Man findet ihn in Aegypten, in ns bien, auf Amboina und den übrigen Molu- Hi | ki⸗ verwundete Glied nicht fogleic) abgenommen ı ‚oder RRSR Y Ebecſu. Be E Fifhen Inſeln. Vorzuͤglich gern hält ie IT in Höhlen, halb verfaulten Bäumen und an feuche ten Orten aufs zumeilen trifft man ihn auch in Haͤuſern, wo ſein Beſuch ſehr unangenehm iſt und man ſich alle Mühe giebt ihn zu toͤdten, Bons tius jagt, fein Biß fen fo giftig, daß wenn das’ gebrannt würde, der Tod in wenig Stunden erfolge | te. Selbſt die Berührung der Fuße des Gedo iſt fehr gefährlich, und vergiftet, wie mehrere Reifen de verſichern, die Lebensmittel, uͤber die er gelaufen iſt. Man glaubte, daß er durch feinen Urin ver · gifte, den Bontius fuͤr eins der aͤtzendſten Gifte haͤlt; aber vielleicht koͤnnte auch die —— die aus den hohlen Druͤſen an dem Untertheil der Schenkel dringt, dieſe ſchaͤdlichen Eigenſchaften ha» ben. Sein Blut und ſein Speichel, oder vielmehr eine Art Schaum, und dicker gelber Schleim dee $ ihm aus dem Munde läuft, wenn er gereizt wird, oder fonft in heftiger Leidenfchaft ift, werden eben» — falls fuͤr toͤdtlich gehalten, und Bontius und a Valentin erzählen, daß die Einwohner von. Fauna ihre Pick damit vergiffen, — 4 Haſſelquiſt verſichert auch, * die —— des Gecko durch ihre Berührung vergiften, daß — das Thier vorzuͤglich Körper, die von See⸗ Salz durchdrungen find, auffucht, und wenn e8 drüber binläuft ein . gefährliches Gift darin zuruͤck laͤßt * ſahe zu Cairo * Weiber dem Tode nahe, die N 7 r De gemeine Sc 159 die von — Kaͤſe gegeſſen hatten, über dem nur ein Gecko gelaufen war. Er über zeugte fi) noch mehr von der Schärfe der Ausduͤn⸗ flung der Zehen des Gecko, da ein Thierder Art, über - die Hand eines Mannes lief, der e8 fangen wollte ; ‚alles was der Gecko berührt hatte, war fogleic) ent» zündet und mit Eleinen Beulen bedeckt, und fd’merje cte, wie wenn man ſich mie Neſſeln verbrannt hat. x Die bejtätiget das, was Bontius gefehen zu haben verſichert. Es fcheint alfo ausgemacht, dag in den beißen Gegenden Indiens und Aegyp- - tens der Gedo ein gefährliches und. oft tödtlihes Gife harz Fein Wunder daher, Daß man ihn fliehr, fi) vor feinem: Anblick entſetzt und ihn auszuroften ſucht. Inzwiſchen koͤnnten ſeine ſchaͤdlichen Eigen⸗ ſchaften vielleicht durch Aufenthalt, Jahreszeit, Mahrung und die Be Thiere ———— erleiden 7). Die, Sanme des Gecko iſt nach 86 quiſt dem Froſch⸗Geſchrey aͤhnlich, und wird vor zuͤglich des Nachts gehört, Es ift ein Gluͤck, daß ein fo gefährliches Thier niche wie mehrere andere Amphibien ſtumm ift, und daß fein helles und feicht zu unterſcheidendes Gefchrey feine Mühe verräth, Nach y) Die Indi er die Burzel der Curcuma Gur⸗ fumey, terra merita,) für ein gutes Mittel gegen den Biß des Gero. a Bontius a. a. O. 160 . Eidechfen- h Nach dem Regen kommt er aus feinen Schlupf⸗ a winkeln hervor. Sein Gang ijt langſam und er fängt Ameifen und Gewuͤme. we Mir Unrecht fage Wurfbein in feiner Sala» mandrologie, daß der Gecko Feine Eyer lege; feine Eyer find egerrund und von der Größe einer Ha« ; ſelnuß. Man findet fie beym Seba auf der an · geführten Tafel abgebildet. Die Weibchen br den die Eyer mit etwas Erde und laffen fie von der Sonne ausbrüfen. | a % . Dievom Ludwig den XIV als Meßkünftler neh O ftindien gefhidten Jeſuiten geben Die De ſchreibung und Abbildung einer Eidechſe ausSiam,die = - fie Tocka nennen, und die offenbar unfer Gecko iſt. Das Thier, welches ſie unterſuchten, war von der Schnauze bis zur Schwanzfpige ein Fuß und ſechs Fir ii nien lang. Die Siamefen nennen fie Toä, weil ihr Geſchrey ohngefehr fo, lauter; Dies beweiſet, daß daſſelbe aus zwey hart ausgeſtoßenen Tönen beſte ⸗ bet, die ſchwer nachzufprechen find, und die man ‘bald durch Tockaͤ bald durch Gecko nachzuahmen 4 verſuchte 2), —*4 Zuſatz · 2) Memoires pour servir a Histeire naturelle ° des animaux, Tom, 3, Article Tockaie, La | N Cepede. Ber Man veraleiche ferner Perrautt, Bodart und Charras Abh. ausder N. ©- III. p. 8r. und vorzügs ne li Shrieider Amph. Phys. Spec, IL p. 19. De n Der Aegyptiſche Sch. as a > | zuf a Be 1, Der Aegyptiſche Sedo. Stellio — ‚Schneider A). Das gone. Thier iſt vier Zoll lang; der Schwanz fo lang als der Leib; die Füße einen Zoll hoch und bie Breite der K innlade einen halben Zoll. Der Kopf ift länglich, rundlih, auf den Scheitel niedergedrüdt, an den Spigen-erhaben, die länglis che Schnauze abfhäffig und unten abgeftumpfe; die Mafenlöcher find vorne an der. Spige der Schnauze, nahe beyfammen und mit einigen Wärz- chen umgeben; die Augen rund und groß, etwas vorftehend und vielfarbig; der Raum zwifchen ven Augen etwas vertieft, und über denfelben erhaben ; die dünnen, Yugenbraunen mit geferbtem Rande; die ie Parbinungen weis und. halbmond⸗ ar / füre a) Da Hr. Schneider dieſen Sedo zuerft von den gemeinen getrennt haben will, fo babe ich ihn. dieſen Namen gegeben. ſ. de ſſen Amph. Phys. Spec. I. p: ı8. et, Vergl. Lacerta Haffelguiftü. L, laevis, digi. 'torum lamellis suleo. divisis, unguibus re- conditis, Donndorfs zool. Beytr. III. p. 133. n. —— (Gekko) —5 — teriti medioeri, pedibus criftatis, subtus longitudinaliter lamellofis, - Häſſelquiſt Reife nad Palaͤſtina. P. 356.0, 57 De In Cepedes Natg. d Amph. II. Bd x J | 162 | Eichen förmig; die Zähne oben und unten — —— und 4 dicht geſtellt, klein und ſpitzig; die Zunge breit und ſtumpf; ; die Kehle platt und glatt; der Rand der B untern Kinnlade mit einer doppelten Reihe Schup⸗ — pen beſetzt; der Hals ziemlich lang, oben gewoͤlbt, * unten und an den Seiten eingezogen; der Koͤrper oblang, Tanzerförmig, am Ende etwas einge ⸗ zogen, am Ruͤcken und Baude eingedrüdt, an ven Seiten erhaben und bauchig. Der Schwanz rund und. fhlanfz der After öffnet fih in eine” Queerſpalte; an den Vorder⸗ und Hinterfuͤßen find, fuͤnf gleichgeſtaltete, nur in der Laͤnge verſchiedene Zehen, indem die aͤußern etwas laͤnger ſind; ſie ſind eylindriſch, oben glatt, auf der Unterſeite in die Queere gekerbt, und an der Spige durch die in ® der Mitte der Länge nad) vermittelſt einer Furche getheilten ‚größern, dachziegelfoͤrmig uͤbereinander lie J genden Schuppen, lappenartig ausgebreitet; die „Mägel fehlen oder find vielleicht in der Scheide ver⸗ a borgen und dadurch der Beobachtung des Kern Haffelquift entgangen. Kopf, Rumpf und & Füße find glatt; der ganze Rücken mit Eleinen erha⸗ = benen glaͤnzenden Punkten, und der Bauch mie | "einzelnen Eleinen Loͤcherchen beſetztz unter den Schenkeln ein Eleiner Fleck mit einigen ziemlich großen. "weichen Schuppen bedeckt; Kopf, Rüden und Obere ſchwanz weißlich mit grauen, ohne Ordnung hinge⸗ fielleen Dueerfleden; die Be der — mu ; Anterfhmang weißlich. Der gefleckte Gecko. 163 Die Heymath it Kair o in Aegypten. Hierher gehoͤrt denn noch, was unſer Verf. von der Lebensart des Gecko aus der Haffelquifti- {chen Reife angeführt hat. | 2. Der gefledte Gecko. ‚Stellio maculatus. RR — ie, . Die Länge ift ohngefähr ein Fuß; der Kopf wie an einer. Kröfe mit großen, vorfiehenden Au- gen; Kopf und Leib breit; der Schwanz lang; die Füße fünfzebig mit Nägeln verfehen und unten be= ſchuppt; die Farbe blaß - oder meergruͤn, mit hoch⸗ rothen Punkten bemahlt. Nah Valentyn ift der Leib mit rothen, gelben, grünen und ſchwarzen Sieden bt — Die Beſchreibung iſt, wie man ſieht, noch un⸗ vollkommen, daher auch Hr. Schneider Feine Dia⸗ gnofe beygeſetzt hat. | Das Vaterland ift Oſtindien. DB ——— 22 Die 5) Salamandra indica. Bontius, hist. nat, et med, Il. Lib. V. p. 57. in Guil. Pifonis In- diade utriusque re nat. et med, — V alletyns Tom. Il,p. 294. Stellio maculatus. Schneider Amph. Physiol Spee. II,p 31. n.8. — Vom Hın. Profeffor Schneider können wir vielleicht die a. a. O, oben erwähnte Abbildung erhalten, 0 Be (Le J——— äh N Hat eine fo große Aehnlichkeit mit dem Gedo, daß ſie ohne genauere Unterſuchung ſchwer von einan⸗ der zu unterſcheiden ſind. Die Naturforſcher ha · ben bis jetzt noch kein wirklich unterſcheidendes Merkmal angegeben. Linne‘ ſagt, fie häften bege de einerley Geſtalt und Bildung, aber die Ge» dotte, die er die Mauritaniſche Eidechſe nennt, haͤtte einen Wirbel- Schwanz, ber Sedo u hingegen nicht. Dieſer Unterfchied iſt nur richtig $ fo lange die Geckotte jung ift, fo bald fie älter wird, : iſt ihr Schwanz im Gegentheil weniger. 9 gliedert als beym Gecko. Beſonders gleichen — 6) Le Geckotte. D’ ——— Enev ‚ch. method +Bonnaterre Erpet, 50.n. 51, Mir ır. hg. Io Lacerta mauritanica. Lin. Amph. n ıı. i Seba Mus. I. tab. 108, fig. 1, 3, 4, 6 et 7. h Gecko verticijllatus et Becko muricatus, ‚Lau a renti Spec. med.n. 56 et. 59. La &p, ° Diemanritanifde Eidechſe. Suckows Du | turgeſ. IH. ©. Ioo. Mt, 12. Herr Schneider hat in feinem Amph. Physiol. Spess. II. p: 18, 25 et 27. gezeigt, daß unſer Verfafp ” - fer diefen Sedo fälfchlich zu Liunees Mans. titanifchem (Lacerta mauritanica) rechne, und dag er vielleicht zu dem knollſchwaͤnzigen (Stellio ——— Schneider.) gehört. B. Die Geckotte. 165 Thiere in der Bildung der Fuͤße. Beyde haben haͤutige Anfäge an den Zehen, ohne daß dieſe mit— einander verbunden find; bey beyden find fie unten mit einer Reihe von breiten, eyrunden, mehr oder weniger außgezadten Schuppen, die wie Dad)zie- geln übereinander liegen, bedeckt. Uber bey der genauen Vergleihung einer großen Anzahl von Eremplaren beyver Art, und aus verfchiedenen Lan« dern babe ich flets folgende drey Unterfheidungs- Merkmale gefunden: ver Leib an der Gedotte ift kuͤrzer und dider als am Gecko; der Gedotte fehle die Reihe von Drüfen unter jedem Schenkel und ihr Schwanz iſt Eürzer und dicker. Go lange das Thier noch jung ift, hat jede Schwanz - Schup- pe eine ftahelfdrmige Warze, und der Schwanz feine dann geringelt; fo wie aber das Thier gröf- fer wird, fangen die Dinge bey ‚ver Schwanzfpige an zu verfehwinden, bald darauf ſieht man nur noch einige an der Schwanzwurzel, und auch dieſe ver lieren ſich endlich wie die übrigen, fo daß, wenn das- Thier völlig ausgewachſen ift, am ganzen Schwanz Fein Ring mehr bemerkbar bleibt, er ver- hältnigmäßig Fürzer und dicker als in der Jugend, und überall gleihfdrmig mit Schuppen bedeckt iſt. Die Öedotte iſt die einzige Eidechfe, an der man diefe ſtufenweiſe Veränderung der Schtwanzfchup« pen bemerkt, Die Eleinen Warzen oder Stacheln, die man in der Yugend darauf finder, £riffe man auf dem ganzen Körper und auf den Pfoten anz . fie find bald größer, bald Eleiner und an gewiſſen | &a "RT hehe 166 Edechn ER, Theilen, z. B. hinter dem Kopfe, am Salfe ı und an den Seiten des Körpers rund, fpigig, mit an dern noch EFleinern umgeben, und bilden durch ibre Stellung Eleine Roſetten. ET u Die Gedotte: ‚bewohnt A die Länder wie der Gecko, und deswegen Fann man fie nicht als Spielarten anfehen, die der Unterſchied des Cli⸗ R ma's hervorgebracht bat, Man finder fie auf der N: Inſel Amboina in Indien und in der Bar» * baren, woher fie ginne‘ durh Hr, Brander erhalten bat. Im koͤniglichen Cabinet befindet fi eine ſehr Eleine Eidechſe, die unter den Namen ei⸗ ner Eidechſe von St. Domingo eingeſchickt wor⸗ den iſt; fie iſt offenbar eine Geckott e, und viel⸗ leicht befindet ſich dieſes Thier auch in Am erita. — Man trifft die Geckotte in den gemaͤßigten Him melsſtrichen bis in ‚die ſuͤdlichen Theile der Pro⸗ vence an, wo ſie ſehr gemein iſt 4), 38 Sie führt dort den Namen Tarente, den man aud) dem Stellio und einer Spielareder grünen Eydechſe gegeben bar, wie oben. ſchon bemerkt iſt. Man findet ſie in allen Haͤuſern und verfallenen Gemaͤuern, wo ſie aber die kalten und Fühlen Stellen vermeidet und ſich gewöhnlich unter dem Dache aufhält. Sie liebt die Wärme und ‚den d) Nah Hen. Otivtere mic mitgeteilten nz ; fungen. | Die Geckotte. 167 den Sonnuenſchein, und bringt den Wintker in Ri⸗ gen und Winkeln unter den Ziegeln hin, aber ohne zu erjtarren, denn wenn man fie findet, fo fucht fie zu entfliehen, ift aber fehr langſam. An den erften warmen Frühlingstagen kommt fie aus ihren Win- Eeln hervor, um ſich an der Sonne zu wärmen, entferne fid) aber nicht weit von ihrem Loche, und ſchluͤpgft bey dem mindeften Geraͤuſche wieder hinein. Sm Sommer iſt fie fehr geſchwind, obgleich nicht fo behend als mehrere andere Eidechfen. Sie nähre fi) vorzüglich von Inſekten. Ber möge ihrer Frummen Nägel und der Schuppen un« ter den Füßen, kann fie fich feft anflammern, und an den Wänden und fogar an der Dede binlau- fen. Herr Olivier fahe lange Zeit eine unbe weglich unter einem Kircyen-Gemwölbe ſitzen. Sie gleicht alfo dem Gecko ſowohl in ihrer Geftalt als Lebens art. Man hat fie für giftig ausgeben wollen, vielleicht wegen ihrer Aehnlichkeit mit dem Gecko, Herr Dlivser verfichert aber, daf Fein binlänglicher Beweis dafür vorhanden ſey; fie ſucht auch nur zu entfliehen und fest ſich nie zur Wehre, wenn man fie hafchen will, Wenn es regnen will, gebt die Geckotte nicht aus ihrem Loche, ſchreyt auch wie der Gecko, und Hr. Olivier hat oft welche mit Zangen aus ihren Löchern geholt, ohne daß fie einen Ton von fi) gegeben haften, 24 Der AR AED | a u | N 3 ni N, ‚ — De fh Der plattöpfige Gecko. u AR — edge 2 (Der Plattkopf : La Tete- plateJ. J —— >} r —J af. XV. dig. 2.) ai } Ich gebe dieſen Namen einer Eidechſ die * si keinem Naturforſcher beſchrieben iſt. Wenige Am⸗ phibien haben einen ſo ſonderbaren Bau. Der plattkoͤpfige Gecko ſcheint zwiſchen mehrern Eidechſen⸗Arten den Uebergang zu machen; er hält Das Mittel zwifhen dem’ Chamäleon, dem Geo ‚ und dem Waffer-Salamander, und haf die Haupt» kennzeichen aller drey Arten. Kopf, Haut und Körperbau im allgemeinen ift wie bey dem Cham | Be! der Schwanz wie am — Salamander ; und % —E La Tete plate. Bonnaterre Erp. v9 n. J — Pick: —F Stellio fimbriatus; ir superiorem par tem ab inferiore diflinguente margine mem- branacea fimbriata, cauda plana, digitorum soli lamellis fulco divifis, unguibus vagina conditis, per ſulcum emergentibus. Schnei- der Amph. Physiol, Spec. II.p.31.n, ı0.. Lacerta (fimbriata) trunco fimbriata, cauda ‘ plana, digitorumlamellis [uleo divifis, unguwi; Bus reconditis. ‚Donndorfs zool. Veytr. UL. ©. 134. n. 8. Lacerta homalocephala. Suckows Naturgeſ. * 11. ©. 138.n,69, B. _ — 2* Der pltePöfige nd. | 169 u: die Fuhße wie am Gedo, Wegen vie drey in die Augen fallenden Kennzeichen iſt er nicht zu verkennen, er hat aber auch noch andre ihm eigen» - chumliche Merkmale: Sein Kopf, von- deffen Korm ich ihn benannt‘ habe, ift ſehr abgeplattet, und der Untertheil it ganz platt. Der Rachen ift bis hinter die Augen gefpalten, er bat viele und ſehr Eleine Zähne, die Zunge ift platt, gefpalten und beynahe wieam Gecko. Die untere Kinnlade iſt fo duͤnn, daß man auf den erſten Blick glauben ſollte, ſie ſehle ganz und das Thier habe einenTheil des Kopfs verloren. Der Kopf ift übrigens drey⸗ eig wie beym Chamäleon, nur um ein beträchtli- ches länger, und ohne den Huth und die Zaden, welche diefen auszeichnen. Er ift fo in den Leib eingefügt, daß er unten einen flumpfen Winkel macht; was bey wenigen Amphibien der Fall iſt. Seine Länge beträgt beynahe die Hälfte des Kür pers. Die Augen find fehr groß und hervorites hend; unter der Hornhaut fieht man die Iris fehr deutlich, und die Puppille befteht in einer fenkrech- ten Spalte wie beym Gedo, fie muß fich daher, nach den verfihiedenen Graden des Lichts fehr zu- ſammenziehen und öffnen Fönnen. Die Naſenloͤ⸗ cher fisen ziemlich am Ende der ftumpfen Schnauze, welche die Spige des Triangels bilder. Die Obr- Öffnungen find ſehr Elein, und fisen an den beyden andern Winkeln des Triengels neben ven Mund, winkeln. Die Hauf unter dem Halfe ift gefaltet, \ und der Untertheil des Ramon ganz platt, _ — Je⸗ — Etdechſen ⸗ be: Jeder Fuß hat fuͤnf Zehen, die an der Wicel nah die Beinhaut, die ſie oben und unten bedeckt, verwachſen ſind, weiter ſind ſie aber ſehr getrennt, beſonders an den Hinter-Füßen, an denen die inner⸗ fie Zeche wie bey vielen Eidechſen, von’ den andern abſtehet und einen Daumen bilder. An der Spige haben fie einen häufigen Anfas, wie die Zehen des Gecko und der Geckotte, und ebenda find fie auch unten mit Blättern oder Schuppen bedeckt, die dachziegelfoͤrmig über einander liegen; man zaͤhlet ihrer gewoͤhnlich zwanzig in zwey Reihen, die fi) am Ende etwas von einander entfernen, und einen ſehr ſtarken, nad) unten ———— — — ſich haben. © 3 vr. Der Schwanz iſt ſehr důnn und viel —9— als 4 der Leib. Er fiheint breit und plate zu feyn, weil er an jeder Seite einen häutigen Anfas hat, der ” ‚ihm die Öeitalt eines Ruders giebt. Man Fann 7 % inzwifchen leicht ven wahren Schwanz, der der e | Lange nad) oben und unten etwas bervorfteht, Dar= J an unterfcheiden. - Die Haut ſteht nicht wie beym Maffer - Salamander fenfredyt, fondern — auf beyden Seiten, Die Haut ſowohl am za als am Leibe, an den Pfoten und an dem Schwanze, ift oben und unten mit einer Menge Eleiner Körner dicht befäet, fo daß fie fi) chagrinartig anfühlen laͤßt. Eine Eigenbeit diefer Eidechfe if, Daß am ganzen Kör- per Der plattköpfige Sedo 771 per der Obertheil, von dem Untertheil, durch eine mit Franzen befegte Haut: geſchieden iſt. Sie geht von der Schnauze bis zur Schwanzwurzel, und vorzüglich über alle vier Beine, an denen ſich gleich * deen und Untertheil abſondert. Manı bat dieſe Eidechſe noch nirgends als in Afrika getroffen, und in Madagafceer muß fle ſehr haufig feyn, denn es befinden ſich im Eönig- lichen Cabinete vier Exemplare, die alle von dort ges ſchickt ſind. Ein fünftes brachte Adanfon vom Senegal mit. Nach) diefen fünf Exemplaren, Deren Bau vollfommen gleich iſt, ift gegenwärtige Defchreibung gemacht. Das Größte darunter hat acht Zoll ſechs Linien ganze Länge, davon haͤlt ber Schwauz zwey Soll vier Linien. Noch kein Naturforfiher Pr diefes Thiers ſchriftlich erwaͤhnt; geſehen wurde es auf Mada- gafcar von Hr, Druyeres, Mitglied der koͤ— niglihen Gefellfhaft von Montpellier, der mir feine Beobadytungen darüber mirgetheilt hat, Die Sarbe des Plattkopfs ift nicht befländig, fie‘ wechfelt wie beym Chamäleon, und zeigt flufen- weiß und oft zu gleicher Zeit mehrere Schattirun« gen, von roth, gelb, grün und blau Dieſe Veraͤnderlichkeit fcheint wie beym Chamäleon, von den verfchiedenen Zufländen des Thiers abzuhäns gen, feine Haut ift aud) beynahe völlig wie beym Chamäleon, doch mit dem Unterfchiede, daß ben dem 172 | Eidechfen, | J dem letztern ſich der Farbenwechſel über den Körper erfizeft, der Plattkopf binaegen am san Unterleibe — * glängend gelb iſt. al Her: 8 —* end (ehr mit Rech daß der pfattföpfige Gecko diefelbe Eidechſe fen, die Zlacvourt Famocantrat a nennt; und die er Be Madagaffar geſehen hat f. Auch Dapper erwähnt * unter eben dem Mas men 8). — 9 a Die Mavdegaffen haben einen Abſcheu vor dem plattkoͤpfigen Gecko; ſobald ſie einen ſehen, wenden fle ſich um, halten die Augen zu und lau fen was fie koͤnnen. Flaccourt erzählt, daß er ſehr gefaͤhrlich ſey, daß er nach den Negern fprime ge, und fih mit der gefranzten Haut, die ringe um den’ Körper fäuft, fo feft an die Bruft Elam- merf, daß man ihn nur mit einen Scheermeſſer wieder losmachen Fann A), Hr. Bruyeres hat davon nichts gefehen, er verfichert im Gegentheil, & daß der Plattkopf gar nicht giftig ſey; er hat oft | welche ı mit der Hand ‚gefangen, und fi ' von ihren mil· | | —— f Histoire de Madagascar par F Iacourt, Chape en d’Hist. de M. de Bomare. Art. Fa mo- CGontraton, ) 8) Dapper Descript del’ Afrique. p „458: m iR, h) Der Name ‚Famocantrata ee in der Sprache der Madegaſſen ein Thier, das der Bruſt fpringt. Der plattköpfige Gecko. 173 | milden Zähnen in die Finger kneipen “n ohne daß er je die mindeſte Unannehmlichkeit darnach ge⸗ ſpurt haͤtte. Er glaubt die Furcht der Neger ruͤh re daher, daß | Das hier, wenn man ſich ihm naͤ⸗ hert, nicht davon laͤuft, ſondern beſtaͤndig mit offe⸗ nem Maul auf die Perſonen losgehet, man mag ſo viel Lerm machen als man will. Die Matroſen ‚nennen ihm deswegen den Tauben, wie man auch in — —— den deines mander Ren, Bert x | Diete kin wohnen, wie das Ehena. leon, gewoͤhnlich auf den Baͤumen, verkriechen ſich in die Aſtloͤcher, und kommen nur des Nachts, oder bey regnichem Werter zum Vorſchein. Man fiehe ‚fie dann fehr gefhiekt von Zweig zu Zweig fpringen, und der Schwanz, ſo kurz er iff, dient ihren das bey zur Stüße, indem fie ihn um die Hefte ſchingen. Fallen fie. herunter, fo koͤnnen fie nicht weiter fprin= gen, sondern kriechen langfam bis zum naͤchſten Baume, Elettern hinauf und wenn fie oben find, fängt: das Springen von neuen an. Das Gehen wird ihnen Schwer, bestvegen find fie ſehr unge⸗ ſchickt, wenn fie auf ven Boden find; darzu kommt noch, daß ihre Vorderbeine Fürzer find als die hin« teren, und. der Kopf dennoch vorwärts gebogen iſt, fo daß fie bey jedem Schritte mit der Naſe auf die Erde flogen muͤſſen. Auf den Bäumen hingegen iſt ihnen dieſe Bildung nicht hinderlich. Der 174 . Ä Edele . — Der Plattkopf lebt nur von Inſekten, Fin Maul ſteht immer offen um fie zu fangen, und inwendig mit einen Elebrichen Schleim Fe ſo daß ſie ihm nicht wieder Sr Eönnen. ‘SE 2 4 Seba hat eine Ehechſe abgebildet, die er fe { fehe ſelten ausgiebt, und die in Aegypten und Arabien zu Haufe feyn ſoll. Iſt feine Beſchrei⸗ | bung und die Figur richtig, fo muß fie viel Aehn⸗ lichkeit mit der plattkoͤpfigen haben, gehoͤrt aber doch zu einer andern Art, Man Fann fid) davon, » durch Vergleichung feiner Befchreibung, mit der unfrigen, überzeugen. eine Eidechſe bat ar, tie tie unfrige, Haͤute an den Zehen und am Schwanze; Kopf und Körper aber find nicht platt, KR auch fihle Die gefranzte Haut an den Geiten, Die Hintefüße find beynahe ganz durch eine Haut vers | bunden, der Schwanz iſt rund, viel m. als der ſchweiſt 9. eo ” Seba Thef, II. tab. 1 Fig. 2. Man sat ‚dm Schleuderſchwanz im erſten Bande dieſer WUeberſ. ©. 447 Taf. XXIII. wo auch die — Abbllduns be B. — * J— Y — j) RR — 175 —* Edehſen mad F AG — mit drey Zehen an Be .. und Hinta⸗ | Fb R TEN 2 haar a TTET a al 3 Ki Der S:p3. Le Seps.) b), | Mann Bern din Seps feßr in der Nähe: betr ten, wenn man ihn nicht mit einer Schlange ver⸗ wechfeln will, Der einzige Unterfchied ift der Man- — nr & ala. k) La Oleiema i in Sardinien. Le Seps D’Aubenton Encyclop. method, (Bons naterre Erpet, n, I.Pl. 12. ig.3,. 8.) Lacerta Seps Lin. amph.n. 17. La Ceyedes Es iſt ſchwer hier die Synonymen gehörig zu ord⸗ nen.” So viel fcheint gewiß, daß bier nicht Lins ne’8$ Lacerta Seps gemeynt fey (I. Schneider Amph. Phys. spec. II, p. 40.) Diefe wird fo gendergeftalt charakterifirt. = Lacerta cauda ver- tieillata longiore, ſutura laterali . reflexa, [guamis quadratis, Gmelin Lin. 1.3 3. P. 1071« n,. 17. und weiter: Lacerta cauda verticilla- tapedibus subyentzdactylis, squamis qua= dratis, Amoen, Acad, ], p. 295, So viel ift | | bloß 176 Eidechſen. gel der Fuͤße, und der Ohroffnungen bey vn Schlangen; beyde aber find bey dem. Seps ſo klein, daß man fie Teiche uͤberſehen kann. Auf dem erſten Blick follte man glauben, eine Schlange vor ſich zu haben, Die durch eine Art von Monftrofieät, mie zwey ganz Eleinen Beinen dicht am Kopf, und ° > weit davon mif zwey andern an der Schwanymurs 4 gel zur Welt gekommen ſey. Dieſe Taͤuſchung | wäre um fo leichter, da der Körper fehr lang und. 5 dünn ift, und fi) wie eine Schlange ineinander zu rollen pflege d. In einiger Entfernung, würde man feine Füße fo gar nur für ein paar Fleine un» brauchbare Anhaͤngſel anfehen. Der — macht alſo einen ſehr deutlichen Uebergang, von den Eidechſen zu den Schlangen. Er iſt an feiner. ganzen, apenbenfigen —2 nicht zu werfen? = bloß ausgemacht, daß Cetti's, Kay’ 8, ud. Co lumna von dem Verf. feldft angeführte Srelien ficher. hieher gehören. "Man vergleiche ferner: Lacerta Seps, — 7 dorf zool, Beyer, III. ©. 116. Rt. 17. — chaleidis, a, a. O. ©. 128. Ir — — bc tab. affın, anim, pr‘ ah n, 4. eg: Dondorfs europälf. gaun. VII, ©. sc 9* I. J * — —Laurenti Spec. med. p. 64. n. 114, Lacerta Seps. Onomatol. hist. nat. IV, J | — aien ©; — — Sucons Natgeſ. III. S S. 143,0. 7Ie D. 3) Naturgefch. Sardiniens von F. Cetti —* I, ©. 29 u u 35. D.. A Die Schlangeneidechfe. 177 Seine Augen find fehr Flein, und die Ohröffnun« ‚gen wenig merklich; der Schwanz endiget ſich in eine ſcharfe Spise, und ift gewöhnlich febr kurz; Doch war er an dem Exemplare, das Linne“ be⸗— fchrieb, und ‚in der Sammlung des Prinzen Adolph befindlich war, fo lang als der Körper ©), Die Schuppen find vieredig, und bilden nad) allen Wrötunge — Streifen. ii Die Farbe ft unter dem a heller ale auf dem Rüden, über den, zwey bald hellere, bald dunflere —“ mit einer N Einfaffung laufen, £ | Ihre Größ ft, wie bey andern Eidechſen, nah es Klimas, den Nahrungsmitceft, und der Ruhe, die fie genießen, verfchieden, Die —— —* ah A mit Recht, Feine be». ſtimm⸗ m) Linne⸗s Beſchrelbung iſt folgende: Der Kopf iſt klein; der Bauch platt und durch eine zuruͤckgeboge⸗ ne Path son den Seiten abgefondert; der ganz? Leib oben und unten mit abgefiumpften vierecklgen Schups pen in acht Reihen beſetzt, welche Länge ı und Queers fireifen bilden; der Schwanz hat ohngefähr so Rins ge oder Wirbel und tft anderthalbmat fo lang als der Leib; die ſehr kurzen und weit von einander u, Vorder und Hinterfuͤße haben fünf Zehen ; die Far⸗ be ift Hläulich grau, und auf den Rücken braun. Man fieht aus der Beſchreibung, daß dieſer Lins neiſche Seps mehr Aehnlichkeit mit der € epedi⸗ ſchen Chalcide hat. B. De fa Cepede's Naturg. d. Amph. II. B. M BB. Eidechfen · i flimmte Größe, zum Kennzeichen der Art gemcht⸗ inzwiſchen iſt es intereſſant, die Grenzen derſelben, bey den verſchiedenen Arten, in verſchiedenen Ge» genden zu wiſſen. Der Seps, welcher in der Provence, und in den übrigen mitfäglichen Pros vinzen von Franfreid, fünf bis ſechs Zoll lang ift, erreiche in andern, ihm mehr angemeffenen Län- dern, zwölf bis fünfzehn Zoll Fänge, Im Fönige lichen Cabinet befindet fih ein Eremplar, das neun ‚Zoll neun Linien fang iſt; fein größter Umfang iſt achtzehn Linien; Die Beine find zwey Linien, und der Schwanz drey Zoll drey Linien lang. Der, Seps, den Cetti in Sardinien beſchrieben bat, wer zwölf Zoll drey Linien (wahrſcheinlich fardini- ſches Maaß) lang. Die Beine de er find fo Blein, daß fie zumeilen, bey einer perlänge von - zwölf Zollen, nur zwey Linien in die Länge betra⸗ Ä gen ?), Man glaubt Faum, daß fie den Boden berühren koͤnnten, inzwifchen iſt das Thier ſehr ge⸗ ſchwind, und kann ſie ſehr gut brauchen 0). Sie haben drey, kaum ſichtbare mit Naͤgeln verſehene Zehen. Linne“ zählte an dem Seps, in der A Sammlung des Prinzen Adolph von Schwer den, fünf Zeben, ich habe aber an allen Erempla- ren des Föniglichen Cabinets, aus allerley Ländern, ; mit aller Aufmerkfamfeit, und ſtark vergrößerten. Luppen, nie mehr als drey zaͤhlen koͤnnen. Die .n) Cetti Naturgef. Sad. 0) Ebend. Die Schlangeneidechſe. 179 Die von Ray unter dem Namen Sep $, oder Chaleide angeführte Eidechſe gehört hierher, Linne ſcheint ſich geirrt zu haben 7), wenn er fie, unter dem Namen Chalcid e, von dem Seps trennt ). Rays Beſchreibung paßt ſehr gut; die zwey ſchwarzen Streifen laͤngs über den Rüden bin, und die raufenfürmigen. Schuppen ſind wirk⸗ lich charakteriſtiſche Kennzeichen des Seps 7). Die von Columna mit den Namen Seps, oder Chaleide bezeichnete Eidechfe 5), Die inne‘ ebene falls zu den Chaleiden zähle, und vom Seps rennt, ift nur eine Abart des legtern, und der fehr ähne ⸗ fich, die man in der Gegend um-Rom, und der Provence finde, Im koͤniglichen Cabinet iſt ein Exemplar davon, Die Eidechſe des Colum- na war, freylich zwey Fuß lang, und die in unfern Cabinet befindliche; hat nur fieben Zoll acht Linien, allein die Kenmeichen find völlig Die nämlichen, wie andemmahren Sephss.. a u, Das — p) Man fehe weiter unten den Artikel Chatcider „.g) Lin. Syst. nat. Amphib, tept. Lacerta Chal» cides. Ed. 13. p. 1078. n. 41, * 1— r) „Seps serpens pedatus potius est quam lacer- ta. Paryus erat, rotundus, lineis nigris, in dorso parallelis, secundum longitudinem duc- tis, distinetus.‘. ,. in acutam caudam desine- bat....squamae reticulatae, rhomboides,“* Ray Syuops, anim. fol. 272. - s) Fabii Columnae Eephr, Seps, lacerta ehalci= dica, seu chalcides. p. 5. tab. 36," \ 180 u Eidechſen. Das Thier, welches Linne under dem Pas men Anguis Quadrupes 9) zu den Schlan⸗ gen zählt, und das auf der Inſel Java befindlich fenn fol, ift ein wahrer Seps; alle angeführte Merkmale flimmen damit überein, ausgenommen ' der Mangel der Ohröffnungen, und die fünf Ze⸗ ben an jedem Fuße; Allein da Linne“ ſelbſt fagt, daß die Zehen fo Elein find, daß man fle Faum er -⸗ Fennen Fann, fo war es wohl moͤglich, daß er ein Paar zu viel zählte, und die Obröffnungen find bey mandem Seps fo Flein, daß fle — a IR Auch d die Afribanifchen Vermes ferpen- "tiformes, aus denen Linne‘ unter dem Namen + Lacerta Anguina #), eine eigne Art macht, geho⸗ ren zum Seps. Man darf nur diecitirte Platte des Seba anfehen; Kopfform, Körperlänge, Stellung der Schuppen und die vier kurzen Beine, find völlig wie beym Seps v), und bloß, weil man fie nicht genau genug angefehen hat, find die Füße ungergeliei | geblieben, weßwegen Linne’ glaubte, fie von den Eidechſen abfondern zu muͤſſen. Nah Seba kannten die Griechen dieſe Thiere ſchon, und das i ren mit * Lebensart an manchen Orten nicht un⸗ Ä ber &) Syst, nat. XI, r. p. 590. Gmelin}Lin.. 1 3, p. 1078. n 75, ſ. unten Zuſatz. B. u) Gmelin Lin. 1. 3. p. 1079. n. 49. f. unten. B &) Systema naturae. —* rept. Ed, 19. VoLL P- 571. Die Schlangeneidechfe. 181 befannt, weswegen fie fie auch wre und core nannten, um ihren Aufenthalt in trüben und ſum⸗ pfigen MWaffern anzudeuten. Man finder fie auf dem VBorgebirge der guten Hoffnung, in der Gegend der Tafelbany, zwiſchen den Felſen am Ufer, Nah Sebas Abbildung, iſt an die» ſem Seps von Vorgebirge der guten Men: der Schwanz Hal als der Körper ©), Column N bey der Zergliederung eines | Meibchens, fünfzehn lebendige Junge, von denen ‚einige ſchon aus ihren Häutchen waren, andre aber noch mie Die jungen Ottern, in ein zartes Durchfich« tiges Haͤutchen eingefchloffen waren, Wir werden in der Folge, bey dem Erd-Solamander, das naͤm⸗ liche finden, und fo haben wir eine neue Verfet- fung, ſowohl der verfchiedenen Gattungen von Cie dechſen unter einander, als auch der Amphibien, mit den Schlangen, den Knorpel-Fifchen und meh⸗ rern andern Fifh- Arten, deren Junge gleichfalls ſchon im Mutterleibe aus dem Ey Fommen, Mehrere Naturforfcher, haben ven Seps für eine Art von Salamander, und fo wie diefen für giftig gehalten. Diefe Meynung iſt fogar ſehr alt. Den Namen Seps, den die Alten ihm und der Chaleide geben, gebrauchten fie auch von fehr giftigen Schlangen, Zaufendfüßen und andern M3 ſchaͤd⸗ ) Seba tab, 68, fig, zei. 8. Rz >, AR 5 2 ſchaͤdlichen Thieren. Vielleicht war ee Seps, der von urn (derderben) herkommt, bey den Alten eine allgemeine Benennung, aiffiger, oder gefürchteter Thiere alier Art. Auch haben fie vore muthlich fo gut, mie Die fpätern Naturforſcher, den Seps mit der Chaleide verwechſelt, und ihm wech“ ⸗ ſelsweiſe bald dieſen bald jenen Namen gegeben xy y Den ſey wie ihm wolle, fo Haben die Beobachtun⸗ h gen des Hr. Sauvage bewiefen, daß der Seps in dem mittaͤgigen Frankreich nicht giftig iſt. Sein Biß war, bey den angeſtellten Verſu⸗ chen, nie von ſchaͤdlichen Folgen, und eine Henne froß fogar einen Seps ohne die mindeite Under quemlichkeit zu fpüren. Hr. Sauvagefah einen. Fleinen Seps, welchen ein Huhn verſchluckt hatte, und zwar fo, daß fie den Kopf, ohne ihn zu zer⸗ heißen, zuerſt verſchlang, lebendig aus dem Mafl- darm wieder hervor ſchluͤpfen, fo wie die Regen⸗ würmer bey den Enten, Das Huhn bafdhre ihn von neuen und verſchluckte ihn, er Fam aber auch zum zweytenmal wieder zum Vorſchein; zum drit⸗ — tenmal endlich zerbiß ihn das Huhn, Hr S au # va ge fchließe aus der Leichtigkeit, mit der diefe Feine Eidechſe Durch die Eingemweide fchlüpft, fie duͤrfte in manchen Krankheiten, von befjerer Wire 14 fung als — lber und — ſey yY). € e | Er | Ka, ver⸗ ) Conr, Gem. Hist, anim. Lib, II, de Quad. ovip. fol. 1. y) Memoire sur lanature des animaux venimeux, \ couronne par l’Academie de Rouen, en 1754, \ * Ä \. Die Schlangeneibechte. Ba verfichere gleichfalls, daß er, in ganz Sardinien nie ‚gehört habe, daß der Biß diefer Thiere ſchaͤdliche Folgen nach ſich gezogen haͤtte, und daß man ſie allgemein fuͤr ſehr unſchaͤdlich haͤlt. Nur die Och. fen und Pferde, ſagt er, die auf der Weide zumwei- len ein folches Thier verfchluden, ſchwellen auf und ſind in Gefahr umzukommen, wenn man ihnen nicht einen Trank aus Del, Weineſſig und Schwer fel gib. h | ah | Der Seps ſcheint bie Kälte mehr zu fcheuen, als die Land-Schildfrdten und andre Amphibien, und verbirgt fi) bey dem berannahenden Winter frühzeitig in der Erde. In Sardinien ver ſchwindet er im Anfang Octobers, und man findet ihn dann nur in Höhlen unter der Erde Im Frühjahr fucht er gern mit Gras bewachſene Pläge auf, wo er aud) den Sommer über bleibt, wenn auch alles Gras von der Sonne verbrannt iſt. Hr. Thunberg befchreibt in den Abhandlun« gen der Stodholmer Afatemie 2), unter dem Na⸗ men er. in abdominalis, eine auf Java und Amboine befindliche Eidechfe, die viele Aehnlid)- keit mit dem Seps hat, und ſich nur durch die. Kürze des Schwanzes, und die Zahl der Zehen une _ terſcheidet. Da aber Hr. Thunberg das Thier nicht lebendig gefehen hat, und in der Beſchreibung a ⸗ ſagt, 2) Erfies Biertetj. 1737. \ ” Eidechſe wirklich 184 Eihechſen. ſagt, daß die Spitze des Schwanzes nackt und ohne Schuppen geweſen ſey, ſo hatte vielleicht das bes fehriebene Exemplar, zufällig einen Theil des Schwanzes eingebuͤßt. Auch iſt die Laͤnge des Schwanzes bey dem Seps ſehr veraͤnderlich. Ferner ſagt Hr. Thunberg, daß man die Zehen an ſei⸗ ner Eidechſe mit bloßen Augen nur ſchwer erken⸗ nen Fonnte, Vielleicht bat alfo auch darinn . die Austrocknung des Thiers ihn getäufcht, und er - ſtatt deey Zehen fünf gezählt, fo daß man daſſelbe für einen Seps haften muͤſſe. Haͤtte indeſſen ſeine Fid fünf Zeben an jedem Fuße, fo wuͤrde fie eine befondre Art ausmachen, und in der — vierten Abtheilung, nach der Spey⸗Eidechſe folgen ⸗ Ga a Fa > — * DEREN HELLER: > aid. — — —— N nis — — — — — ? muͤſſen. Niemand kann darüber beſſere Aufſchluͤſſe geben, als Hr. Thunberg ſelbſt. a Bufäße | 1 Zur Vergleichung und nähern Unterfuhung laſſe ic) bier Diejenigen fchlangenartige Eidechfen fol- gen, welche unfer Herr Verf. mit fein din Seps für einerley hält, und die im Linneiſchen Syflem, ‚und von andern Schriftſtellern als Arten gefrenne find, * —J . Die Schleich Eidechfe. 18 1. Die Schleich Eidechſe =), Zaf. XVL dig. 1.) Sie J eine wurmförmige Geſtalt, ſo daß man weder am Kopf noch Füßen einen Abſatz be= merkt; das eine Blochifche Eremplar war fünf und einen halben, und das andre vier und einen halben Zoll lang; der Schwanz mißt die Hälfte des gan- ‚zen Körpers, wird: immer fehmäler und endige ſich in eine krumme Spitze; der Körper iſt überall mie dachziegelfoͤrmig uͤbereinander liegenden Schuppen bedeckt, die auf den Ruͤcken vierzehn bis zwanzig Striche oder feine Linien bilden; die Farbe iſt oben aſchgrau, unten weiß wie Silber glaͤnzend, oder oben rochüchbraun⸗ unten grau; der kleine Kopf endigt 34 N; ſich a) Anguis per; Lin. ‚Syst. nat, XI. r.p. 39. PB serpens. L. capite, corpore caudaque continuis eylindrieis, pedibus minimis remo- tifjimis pentadactylis unguiculatis. Bloch. in den Befchäfft. der Berlin. natuef. Geſeliſchaft. II. S. 28. Taf. 2. — ‚Hermann taf. aflın. anim. p. 264,268. Det Vierfuß. Muͤll ers Natur]. III. P- 209. n, 1. Die sierfüßige Aalfhlange. Borowsky Thiert. IV. p. 86. nm. ı. Chalcida serpens, Meyer, Syn. rept. p. 3r. n. Die Schleiheydedfe. Leske Naturgeſch. Ps 310. n. 11. — — Donndorfs zool. Beytr. III. S. 129. - 186 Edechen ſich in eine — Schnauze; der Mund ik mi zwey Reihen feiner Zähne befest, und hat eine braune Einfaffung, die bis an die Augen reicht, die fehr nahe am Kopfe figenden Vorderfuͤße find kurz, zwey Linien lang, und nicht viel flärker als’ welche davon eingefchloffen werden; man fieht die Ohrgaͤnge deutlihz die fehr Fleinen Füße ftehen hoch nach dem Rüden zu, und weit auseinander, haben‘ fünf mit Naͤgeln verfehene Zehen, wovon, der Daumen und bie Fleine Zehe am Fürzeften find; ein. Zwirnsfaden, und fcheinen Feine Gelenke zu Ri haben; vie etwas flärferen Hinterfüße haben in der Mitte ein Gelenke; zwifhen den Hinterfüßen ſteht die Afterfpalte. Es fcheint, als wenn das ° Thier, bloß feine Füße dazu nöthig babe, um fi, wenn es im Waſſer verfolge wird, auf die Ufer und Steine zu flüchten, ſonſt ſcheinen fie ihm mehr zum Schwimmen, als pr Geben lin re, zu. ſeyn. Man findet ſi ſie in einer Bay bey Batavia, Die Aal⸗Eidechſe 1. SE XV. Fig. 2.) | ! Die Länge ift nah Seba funfzehn Zoff, wo— yon der Schwanz zehn Zoll wegnimme, ee Ge | ſtalt —* Serpens — ex Africa. Seba Thes. N II. tab. 68, 6.7. 8 N 1 Klein, ” Bi 2 Die Aal: Eidechfe. 187 ſtalt iſt ſchlangenartig, die vier weit von einander ſtehenden ſehr kleinen Beine ſehen mehr Floſſen als Füßen naͤhnlich; wenn die Zehen aus zu oberflaͤchli⸗ cher Anficht nicht Überfehen worden find. Der Leib bewegt ſich fchlangenförmig bis auf die fteife Schwanzſpitze, der Kopf iſt etwas niedergedruͤckt; die Ohroͤffnungen ſtehen der Queere nach; der Leib ar REM En 8, 8 — — Klein, quadr. disp. p. 114. Deffen Claſſif. p- 35% Deſſen natuͤtl. Oron ©. 122. Lacerta anguina. L. cauda verticillata extre- marigidula, corpore firiato, pedibus adacty- # lis subulatis. Gmelin. Lin. 1. 3. p. 1079, — — — — EAN | — —— cauda extrema rigidula, corpore —* — pedibus pinniformibus, Lin. Syst. nat. X, ı. p. 120. n. 33. — — Hermann, tab, affın. anim. p. 265. Stincus pedibus breviflimis monodactylis, an- lieis nullis, cauda apice nudo. Gronovü Zooph, p. 442. | Chaleides pinnata, Laurenti Spec, med, p. Gr, . ; { | Die Aaleivehfe Müllers Naturſ. ILS 120. Wr 48. Tab. 3. Sig. 8 | ART — — Neuer Schaupl. der Natur. J. S. 43. — — Bergmanns Naturgef. IH. ©, 231. 1 — — Borowsky, Thierr. IV, ©. 62. Nr. 30, EN * — — Meine Naturgeſ. des ns und Ausland, 1. ©. 592, Nr. 16: | — — Donndorfszool, Beytr. II. ©. 129. Nr 75. —— Die einzehige Eidechſe. Suckows Natur⸗ geſch. IH, ©. 145. Nr. 73. 188 > Eitechfensn üff rund, und Täufe mit pe; Schwanz nach — nach ſpitzig aus; die Schuppen liegen — mig uͤber einander, und find überallsdurd eine Laͤngslinie ausgehoͤlt; der After iſt ein Queerritz gleich hinter den Beinen; die Farbe iſt dunfelgrau- ki gelb, nach der Bauchslänge blaͤulich. Sie ſollen ſich in Menge am Vorgebirge der guten Hoffnung, in der Gegend der — 5*— Vale 3 Die Slet. Eidechſe San (Taf. XVI. Fig. 3.) Herr Thun ber g hat die Beſchreibung von zweyen Exemplaren in hollaͤndiſchen Sammlungen gemacht. Sie iſt nicht viel über Fingers lang, rund, durchaus gleich Dicke, und zwar wie eine Fe- derfpule, am Kopf und Schwanz etwas zugefpißts | überall mit feinen glatten glänzenden Schuppen, die auf der Mitte etwas dunkler find, als an den Kanten, übrigens afchfarben, am Bauche etwas heller; die Obhrlöcher find klein aber deutlich; der — ſehr Kurz fo wie Kopf und Hals, an der aͤu⸗ €) — ———— L. — —— remotijjimis, cauda breviflima, palmis plan- tisque pentadactylis. Thunberg, den neuen Schwer diſchen Abhandt 1787. VIII p. 119. Taf. 4. Big. 4. ‚Le Lezard abdominal. _Bonnaterre Erpet,. 57. -_ 0,48. Die Giet. idee. 189 äußerten Spitze nackt, und ohne —S 60); die Füße fo weit auseinander, daß der Unterleib faft die ganze Länge ausmacht, Elein und kurz, etwas über zwey Linien lang; an jedem Fuße fünf febr deutliche, mit bloßen Augen aber kaum zu untesfhedenbe, geben, In ea und Amboine, aber ſelten. * €c) & wie Gran. 098 — pedibus drin ebc,. — 190 >. Eibechfen: PR ‚Die Wurmeidechfe. Der — | (De Ehafeide: Le Chaleide,) a. | Y h Geſ xv. 5. 2) arg —4 Dar ı Sa⸗ iſt nicht die. isioe Eidechſe, he | % durch die Furzen, kaum fihtbaren Füße, und den | langgeſtreckten Leib ſich den Schlangen nähert; man finder den nemlichen Körperbau auch an der Chaleide. Linne“ und mehrere andre Naturfore - — ſcher haben, ſo wie hier geſchieht, die Chaleide und den Seps, als zwey verſchiedene Arten behandelt; das Unterfheidungs- Merfmal ſoll darin beſtehen, daß der Schwanz des Seps geringelt ift, die Chal- eide hingegen einen runden Schwanz bat, der län«. % ger ijt als der Leib, Man mag dieſen Ausdruck geringelt oder gegliedert, (verticillata), im wel hem Sinn man will nehmen, fo wird die Sadhe immer ein unbeſtimmtes, und wenig merfliches Lin« terfcheidungs- Kennzeichen abgeben. Ueberdem iſt nichts fo veränderlich, als die Länge des Schwan: je8 an den Fidechfen, und deßwegen muß jeder fpe- & 5 eififche Unterfchied, der ſich darauf gründet, wege · fallen, fobald wenigitens die Unterſchiede nicht aufe 1 ferordentlich groß find. Dies bringe mid auf die Vermuthung, daß die Chaleide des Linne“ vo nur eine Abart nr Seps ſeyn dürfteg? denn“ 0 Die Wurmeidechſe. 198 denn man finder oft einzelne Thiere, deren Schwanz eben fo lang ift als der Leib, Was mich darin beſtaͤrkt, iſt, daß inne‘ feine Chalecide, nicht felbft gefehen zu haben fcheine 4). Ich habe da» her die von Linne“ citirten Stellen andrer Schriftſteller Über diefes Thier unterfucht, ich babe Das, was Aldrovand, Columna, Gronov, Rayund Imperatus daruͤber ſagen, mit einan- der verglichen und gefunden, daß alles, was dieſe Schriftſteller, ſowohl in ihren Beſchreibungen, als in den hiſtoriſchen Theile fagen, ſich auf den wah- ren Sepssanwenden läßt ©). Es fheint daher, als ob man beyde befannte Arten zu einer machen muͤſſe; allein im Eöniglihen Cabinet befindee fich eine — *— was die og Des Körpers, die Re. 1uue ‚Küte I * 9 a0 Chalcides 41. Lin. Amph. rept. 2) ‚Le ‚Chalcide. D’ Aubenton Encyel. method, La Cep. Man wergleiche, was über die Chalctda Donns dor fin den zool. Beytr. III. &. 128. Nr. 4. Note 10 geſagt hat. Ohne Betrachtung und Vers gleichung der Befchriebenen Exemplare ſelbſt laͤßt ſich mit Gewißheit nichts entſcheiden. a Chaleide, Bonnaterre Erp. 67.n. 2. Pl. 12, * As - Die broncefarbene Eidechſe. Suckows Naturgeih. III. ©. 145. Nr; 72. B. ) Aldrovandus de Quadr. digit. ovip, Lib. L u. „Jebibahir;;; Columnae Ecphr. J. fol, 35, t. 36.. u - Gronovii Zoophyl. 43, BE © ‚Ray, Quadr. 272, u. Imperati Nat. 917, * TV . . Kürze der Pfoten und die Zahl der Zehen Be ifft, dem Seps aͤhnlich iſt, aber dennoch wie wir gleich ſehen werden, zu einer ganz verſchiedenen Art J hoͤrt. Wahrſcheinlich hat Feiner der neuern Nas h turforfcher, Die über die Chalcide gefchrieben haben, 5 dieſe Eidechfe gekannt, es iſt alſo gewilfermaßen men ben Ehalcide einführen. Ä Re Chalciv e, die wir ins Fünftige aus— fchließlich fo nennen werden, unterſcheidet fih von — ein neues Thier, das wir hier unter dem * Na- J —9— J— % dem Seps durch) ein Merkmal, das unter allenim- ſtaͤnden, ihre Verwechſelung unmöglih macht. Ober⸗ und Unterleib, fo wie der Schwanz, find bey dem Seps mit Fleinen Schuppen befegt, "die ı dDachziegelförmig übereinander liegen; bey ver Chaleide hingegen bilden die Schuppen fehr merf- liche um den Körper laufende Ringe, die durch klei- ne Furchen deutlich von einander abgefondert find. So ift es nicht allein am Körper, fondern. auch am —— niglichen Cabinet aufbewahrt iſt, hat zwey Bol ſechs Linien in der Länge, iſt mit acht und vierzig Ringen umgeben, und Fürzer als der Schwanz. Der Kopf ift dem Seps fehr ähnlich, nur hat er Feine Obröffnung. Dadurch) erhält die Chaleide eine Aehnlichkeit mehr mit den Schlangen. ‚Die Deine find, in Verhaͤltniß mit dem Körper, noch kuͤr⸗ * N — Der Koͤrper des Exemplars, welches im kz. z — Die Burma 19 kuͤrzer als am Sers und nur eine Linie — Die Vorderfuͤße ſtehen dicht am Kopfe. Sie hat, ſo wie der Seps, nur drey Zehen an jedem Fuße. Ihre dunkelgraue Farbe, ruͤhrt vielleicht nur von - dem Weingeift her, indem fie aufbewahrt if, nd hert ſich aber die Bronce⸗ Farbe, die die —— Chaleis von gadrıs nannten. Dieß Tier, das fih in warmen Gegenden aufhalten muß, ber in der Bildung und in der. ringförmigen. Stellung der Schuppen, viele Aehn⸗ lichfeit, mit den Blindſchleichen und Schlangen, die Linne“ unter den gener iſchen Namen An- guis begreift; auch grenzt fie Dadurch an mehrere Arten von Würmern, befonvers aber an eine zweyfuͤßige Amphibie, deren: Beſchreibung wir auf die vierfuͤßigen Amphibien werden folgen laſſen, und die dieſe noch näher, als der Seps und die Chaleid mit den Schlangen verbindet. So wie die. jest —— Eidechſen durch ihre Bildung, den Uebergang zu den ſchleichen⸗ den Thieren machen, fo werden wir an der folgen« den Art, wieder Aehnlichkeiten, mit beſſer organi · ſirten — mit den rien finden, ‚1996 De laCepede's Natg. d Amph I... N Sir ‚) Pa b . — — R 0% J * Siebente ———— * Ki — 194 Eden 7 0 4 welche —— Hautanſaͤtze — — — — * Die e Eibefe ober der —9— ‚(Le Dragon.) — EEE ge tin -. £ Der Name Dratheerinnerti immer an fehr fonderbate A Ideen. — erinnert no alles — was man über J —R Ax — f » Iſt bey Linn und nn eine — — (Draco). Da aber unſer Verfaffer die Gedonen, Salamand erzc. nicht als Gattungen getrennt hat, + fo Bahdelt er auch hietin confequenter als Linne, wvenn er auch den Drachen bloß familienweis uns ker hau Eidechfen zaͤhlt. Ich ſehe wenigſtens keinen Aberwiegenden Grund ab, warum Linne nicht bey R der Aufzählung in der VI. Ausgabe p. 36..,n. u (Lacerta volans) und in den Amoen. Acad. L | P. 126. geblieben ift. B. 5) Le Dragon, D’Aubenton Encyclep. meth, (Bonnaterre Erpet.'60. nzl, Pl, ı2, fig. 1. © Draco volans. Linn. Amph.n.ı. Lacertus volans, seu dracunculus indica. The fiying indian lizard. Bontiü Jav. Lib.V. Ca «dk fol, 5 ‚tab, 5 ® 1 pP 5 9 ER“ m. & Ws Lacerta Die PR GWahſe | 195. über dieß berüchtigee Ungeheuer wunderbares ge⸗ fabelt ie; die Bene iſt durch die ſchoͤ⸗ Mia nen — * La Ei. Ray, synops, fol, ans, —— * nat. ge £3.— Grimm Eph. N.C. ann. Scba ThesIl, Tab. 86, feg 3. — Draco major Laurenti spec. med. p.50. n.76. La Cep Berner: ‚Draco volans. Dr. —— ab ala diftinetis. Gmelin Linn. 1. 3. p. 1056 n. ı, Draco. Mus. Ad Fr. 1. 40. — Blumensad Handb. der N. G. S. 236.Ne 1, Hermann tab. alf. anim.p. 248. Lacerta cauda teriti, — —— pentadactylis, alis femore connexis, crifta gulae tripliei, ‘ Amoen, acad. I. p, 129. | — Meyer, Synops. rept. p. 14 IM. — — Onomat, hist. nat. II. p.638. Der Ind ian iſche Drade, Sudows Naturg. III. S.88 De. ı. Die fliegende — ater⸗ Naturſyſt. 1.8.73. Nr. 1. Tafıl. Fig.⸗ — — re ShierreihlV. S. 40. Nr. 1. Taf. 3. — — Neuer Schauplatz der Natur II. ©. 383. — — Donndorfs Thiergeſch. ©- 422. — — Eberts Naturlehre. I. ©. 321. — Fu * Naturgeſchichte fuͤr Schulen. J. 372 Der Drade. Beckmann, Naturgeſch. — t,2 — — Eberhard, Thiergeſch. S.49. Lacertus volans, s. Dracunculus alatus. Klein, quadr. disp. p. 105. Deffsiben Eiaffif: p. 327: Nr. 41. Deſſelben natuͤrliche Ordnung. © 114. Nr. 4. Der — 9 Eichen. nn men Bilder, die es zuweilen den Dichtern J —— \ — genommen und unſre Neugierde rege: gemacht. Den Namen des Drachen hört man bey Alten und Neuern. Geheiligt durch die religiöfen Fdeen a fruͤheſten Voͤlker, zu einem Gegenſtande ihrer Mothen, ‚zum Vollſtrecker der Befehle ihrer Gort- | heicen, zum Wächter ihrer Schäge, zum Diener ihrer Liebe und ihres Haſſes gemacht, der Macht der Zauberer unterworfen, und in ben älteften Zei · ten von Halbgoͤttern überwunden, war er ein Öe- ‚genftand beiliger Allegorien, wurde von den frühe- | ſten Dichtern befungen, und mir allen Farben der Einbildungskraft- ausgeſchmuͤckt; ſpaͤter eine der er · ſten Zierden der frommen Fabeln, von Helden und jungen Heldinnen bezwungen, die für heilige Ge feße Fämpftenz, ; Bann in eine neue Mythologie auf- genommen, welche die Feen auf den Thron der al- , ten Zauberinnen fegte, zum Sinnbilde der glänzen- den Ritterthaten gemacht, belebte er die neuere Poefie wie die alte; durch die ernfte Stimme der Geſchichte ſelbſt beurkundet, uͤberall beſchrieben, befungen ı und gefürchtet, unter allen Formen aufge⸗ ftelie und mit Allgewalt. begabt, toͤdtete er. feine - Opfer ſchon durch Blicke, floh mit Blitzes Eile — A J — Io durch die Wolfen, zerſtreuete mit feinen fühßefnden er Augen Der * Drag. wadlaget 2 | 1. ©. 162. Nr. 1. | J — —L⸗ske, Naturgeſch. S. 306. er * Donndorfs zool. Beytr. 11m: er 67. * V Die fliegenb Eidechſe | 197 Augen die Finſterniß der Nacht, verband die Ge⸗ ſchwindigkeit des Adlers mit der Kraft des Lb- “ wen, und der Größe der Riefenfchlange, zeigte ſich zumeilen ſelbſt inmenfchlicher Geftalt, ‘und war fiets mit beynahe göttlichen Verftande begabt, wird in unſern Tagen, noch in ganzen Reichen des Orients angebetet, kurz der Drache war alles und überall, nur nicht — i in der Natur. Inzwiſchen wird er, in den Werfen der Einbildungskraft, noch- - lange leben, zu dichteriſchen Bildern Stoff geben, und die Langeweile derer verkuͤrzen, die ſich zuwei⸗ len gern in. die Welt der Chimaͤren verfegen, und die nackte Wahrheit, in den Putz der — geklei⸗ betr fen mögen. FR 3 Ri Aber was —* wir ſtatt dieſes Mefens, der Phantaſie nun in der Wirklichkeit? Ein kleines, ſchwaches Thier, eine harmloſe Eidechſe, die wenig Waffen zu ihrer Vertheidigung bat, und durch ei⸗ ne eigenthuͤmliche Bildung die Geſchicklichkeit bes ſitzt in den Waͤldern, wo ſie wohnt, von Zweig zu Zweig zu flattern. Ihre Flügel, ihre Eidechſen⸗ Geſtalt und ihre Aehnlichkeit mit der Schlange, erinnerten wahrſcheinlich an jenes Bild der Dichter, und erwarben ihr . den Naturforfchern, den Na⸗ men —* in F * —* beſtehen aus ſechs ee Strahlen, die, von den Borderfüßen an, horizon- tal;an jeder Seite des Ruͤckgrads, ſtehen. Diefe ——— N3 S.trah⸗ \ 198 Eibedhfen Strahlen find ee gekrümmt, und unterſtue gen eine Haut, die längs dem erſten Strahl befe -· ſtiget üf, und von * Be an rund nad) den? ‚Hi Aerfüßen zulaͤuft. Sie haben daher die Geſtalt eines Triangels, deſſen Daft 8 Das Ruckgrad if Die ganze Ausfpannung bender Flügel, von der Spitzo des einen Triangels zu der des andern, iſt ohrgefehr dem Raume, zmifchen den Vorder- und: „Hinterfüßen gleich. Die zwifchen den: Strahlen‘ ausgefpannte Haut, it mit Schuppen. beſetzt, ſo wie der ganze Körper, von dem man aber nichts: fieht, als ven obern Theil des Nüdens, wenn man € nicht die Flügel in die Höhe hebt. Die Zlügel find den Floßfedern der Fifche, befonders der flie- genden Fifhe am aͤhnlichſten. Mit den Fleder⸗ maus⸗Fluͤgeln, die zwiſchen den ſehr verlaͤngerten Zehen ver Vorderfuße ausgefpannt find, kann man fie nicht wohl vergleichen, noch weniger mir Voͤgel · Fluͤgeln; mehr Aehulichkeit haben fie mit — Haut, zwiſchen ven Vorder- und Hinterfuͤßen, des fliegenden Maki und- des fliegenden Eichhoͤrnchens. So finden wir auf allen Seiten der Natur Der kettungen und Aehnlichketten. ER > Noch ade der Drade fid — drop \ lange und fpisige Beutel unter der Kehle aus, die er nad) Gefallen aufblafen, und dadurch feinen Im» fang vergrößern, und ſich zum Fliegen geſchickter machen kann. Dies iſt ein Eleiner Erfas für die. Unvollfommenbeit feiner Sligel, und für Die Faͤbig ⸗ keit Die fliegende Elbece 199 keit der Bögehifi ich durch die aus der Lunge in den Koͤrper — * leichter au Bien Er ? Bat?) 6 ins) tn A 06 —* Wr Nimmt, man dem Beutel ih | Drachen feine Flügel und die le, fo iſt er. den meiften Ei: dechfen ſehr aͤhr Sein Rachen ift weit gefpal- ten, und mit v vielen fharfen Zähnen befest. Der Länge nad) h.über-den Rüden, laufen drey Reihen, mehr oder f ‚wenige hervorſtehender Warꝛen, deren Zahl ‚bey verf iedenen Thieren verfchieden iſt. Die beyden ‚au erften Reihen, kruͤmmen ſich etwas nach außen m Die Beine find ziemlich lang, und an ‚jedem Faße fi find fünf lange getrennte, und mit Emmen Nägeln bewaffnete Zehen. Der Schwanz it gewöhnlich fehr dünne, zweymal ſo fang als der Körper, und mit Schuppen befest, die etwas Eielförmig erhöht find. . Der ganze Dra- che iſt nicht ‚über, einen. Fuß lang. Das größte - Exemplar des abinets hat acht Zoll zwey Linien ganze kaͤnge; davon hat der Schwanz vier Zoll zehn Einien. Se Ganz anders als der fabelhafte Drache, bringt er ſein Leben unſchaͤdlich in den Waͤldern hin, wo er von einem Zweige zum andern fliegt, Amei⸗ fen, , Fliegen, Schmetterlinge und andre Inſekten fucht, die feine Nahrung ausmaden. Er macht, wenn er von einem Baume zum andern fliegt, ein ziemlich ſtarkes Geraͤuſch mit den Fluͤ⸗ N4 geln, 200 | Ehen. gen, und er Überfüge oft einen Drannhiliche — big Schritten) Saar N TR X I, > be | ni ‚Er wopnti in Alten h), Afrika und Amerita, Seine Farbe Fann nad) dem verfchiedenen. Clima abwechſeln; oft iſt et ſeht angenehm, ſchwarz, braun, weißt! ch oder blaß blaͤulich gefleckt oder geſtreiſt. | — Obgleich feine Zehen ganz getrennt fü ind, fo: iſt ſein Aufenthalt doch nicht auf Baͤume und aufs trockne eingeſchraͤnkt; ſeine aufgeblaſenen Beutel und feine ausgefpannten Flügel, Die er nad) > Willkuͤhr drehen und wenden Fann, dienen ihm ſehr gut zum Schwimmen. Seine haͤutigen Flügel ſind, wegen ihver verhältnißmäßigen Größe, ſehr Fran: she und Die le: Beutel une 4 a: HA A Auf einer Heinen Inſel nicht weit von ae fa Parbinois Eidechſen, welche wie Heufteden von einem Baume zum andern flogen. Er — eine und war fiber die Mannigfaltigkeit ihrer Farben erſtaunt. Ste war einen Kur lang und hatte wie ges 5 möhntich vier Füße: _ Fur Kopf war platt und hatte ‚ in der Mitte ein 9 welches durch und. durch ging, fo daß man eine Nadel hätte, durchziehen können, ohne das Thier zu verleßen. Die Flügel waren febr dünn und gie chen den Floffen der fliegenden Fifhe, Nings um. ’ den Halt hatte fie eine Krauſe, wie ein welfder Hahn. Man gab fib Mühe dien jeitene Thier aufzubewah⸗ ten, allein die Ei verdarb es noch an dem.nämlis den Tage.“ © „InBarbinais Gentils s Reiſe um die Welt. In der * Geſch. der —— TH. 44: in 12 . Die fliegende Eidechfe 201 ter der Hehle machen ihn leichter als das Waſſer. iſt alſo mit allein verſehen was zum Klettern, Laufen und Schwimmen gehoͤrt; Erde, Luft und Waoſſer gehören ihm; feine Beute Fann ihm niche en tgeben, a auch ſteht ihm jeder — offen wird er auf der Erde me oder ins Waſern und Eann ifo vor feinen Sein- Linne ih zwey Arten —— — Zur erſten rechnet er die aus der alten Welt, deren Flügel nicht an den Vorderfüßen feſt fisen, zur zweyten bie amerifanifden, deren Flüs gel damit verwachfen find i). Da ſich diefer Un- terſchied nur auf Sebas Autorität gründet A), deſſen Abbildungen nicht immer die treueſten ſind, fo dürfte die zweyte Art, bey der die Vorderfuͤße die Stelle des eriten Strahls vertreten, mohl wege fallen. inne hat nie dergleichen * gefeben, mir eben fo wenig, und ich finde auch bey Feinem Schriftiteller, ausgenommen benm Seba, etwas davon erivähnt. Sch zahle daher, bis weitre Be⸗ obadyfungen e8 anders nöfhig rl nur eine Art —— Eddechſn I), R5 en — — ) Drnoo — Linn. amph, rept. Draco minor, Laurent. n. 77. | k) Seba Thes.E. Tab. 102. fig. 2. DD Auch 0’ Außenton zaͤhit in Sr Encyel.jmeth, nur eine Art seta Eidechſen. La Cepede. Uns ſers " r h x \ et * 2 BR — 3 Re 20 TEN u! N: h Ai an ie Verf. Urtheil mag Pen feine machte fa Man fieht es ber Sebaiſchen dt i ohne. die gehörige Genauigkeit und na en —9— vertroneten Exemplare gemacht iſt. rdurch ins “nen num die Fluͤgel cht alſo an die a | | Eklebt geweſen ſeyn, daß man ſie mit denſelben verb den haͤlt. Ich habe in Caſſel, Arolſen und neulich auch in Leipzig in einem ern mit dee Sebatfhen Abbildung fehr wiel keit harten, allein bloß die gewöhnliche Art m en, * 149 % Z ® — 4 Kr R Fi N a —3 “nn: Be, 8 — 4 ci vr pe —* | 4 4 — Ps h - 4 - * a { 5) * — aa 5* a J > “® , i En; ‘ ER ES —8 J — — J — 381 f y AN v x € # en 1 I 7 Ne Sn re R Y af \ a Ya verE — j P w ä r N re HN . F N Ve ; BEN AT W 4 * — ER ö u oil 31,2 5 * “ » . vor BT ds Zi N Nat ıe —— * , „ar J ” B u | ri N Ära - 6* . * } j / 7 NT! } er rn A 4 1J uch N Mr An | er —*— ante Asrpeitung a MR. TIIRDE mit drey arten an ben; Dorderz u vier ode fünf an den Pinterfüßen m 34 a 10, — SI LEE | De gemeine Erdfalamanbder "% | Be Salamandre terrestre,) . a — — Xvii. Sig. 2.) Je entfernter die Gegenſtaͤnde unferer Neugierde von ung liegen, a Br find wir geneigt ihnen ' PR er ſonder⸗ —— m) Weber bieſ⸗ Athellung wuß — snchlicen werden: "Schneider historiae amphibiorum na- turalis et Jiterariae Fascieulus primus; lenae 1799: P.I - 78. Hier ift fie als eine beſondre Gatı tung behandelt und alle Arten derfelben werden fo beftimmt als möglich geordnet und feftgefeßt. Die Gattungsbenennungen find: Salamandra: corpo- re nudo, poroso, salivam seu mucum exsuden- te, eapi e depresso, ranino, cauda plerumque accipite, tympani defecto et unguium facile [77 . reliquis (se, lacertis) distinguitur, Larva pri- mum erista et branchüs extus propendentibus aucta in aquis vivit; zu. etiam in siccum egrediun- 204 ee ſonderbare Ei genſchaften SE er il Ä wirklichen zu —— Die Einbildungskraft MR feine ) | J— Gy 9 —* e \ — — species. Laurentitheilt fo gar dieſe Abtheilung und macht t zwey beſondre Gattungen dan aus, indem er die Waflerfalamander mit langetförmis 7 ‚gen Schwanze⸗ von den Erdſalamandern mit run de chem Schmwanze, unter den Namen Triton d Sa- lamandra trennt. “fedeffen Specimen, m icum s. synops. reptil. p.37. u.41. Am ſchicklichſten werden wohl dieſe Thiere unter zwey Familie gebraht: Erd: und Waſſerſalamander— B. n) Zrrmuardpos Schaf... | Ye Du J Salamandra Lat. 2.8 * Salamanguesa und Salamanterus, Span. Samabras oder Saambras Arab. * ‚Le Sourd in eintgen Provinzen Frankreichs. — | F Blande in Languedoc und in der Provence. — Pluvine in Dauphine. N. Laverne um Ron, | Anschine —— ‚Suisse in Hourgogne. om his 23 Be Mirtil in Poitou. | Alebrenne oder — in andern Soleil Frankreichs. J ‚Le Sourd, D "Aubenton. Enc. Meth. * | ‚Lacerta Salamandra, Linn. Amph. m,44 ° + .‚Salamandra terrestris. Ray —— fol. — Mattnhiol. Diosc. 274. Aldrov. Quadr. 641. Ka —4 Toon Nat. gı8. er Olearii Mus. T.8. fig. 4. — D—— N Wurfbain Salamandrologia. ‚ Norimb: * ,P+65. Tab. II. ſig. 2. ——— Conrad Gesner de Quadr. ovip. „= Salamandra maculosa, Laurenti spe. med, D4 —J s in ; El ** Der ri Erlen 205 ſcheint gewiſſermaßen noͤthig zu haben, von Zeit zu Zeit, durch etwas wunderbares erſchuͤttert zu wer- den; mir wolgn unfern Ölauben in feinem ganzen dh: v | Um: r 2 u Era ’ R Seba Thes, 1. Tab; 12. * 5. ea — — —— Salamandra terrestris: cor- mei. pus , atrum, flavo maculatum, parotides flavae, porosae; dorsi tuberculorum poro (Fr: _ perviorum series alternans; caudateres, corpori religuo aequalis. Schneider hist. amph fasc. I. p. 54. n. 1. et pag. 8. Lacerta Salamandra L. cauda teriti brevi, peäibus mutieis,. palmis Getradactylis, cor- pr pP ee nudo. BR Syst. All) ı, P. 371. Br — is teriti brebi, eorpore poroso, flavo | que vario, — 1. 3 pP 1066 wie ae, Lärhteätke: Bonnater- s re Erp, 62. "n.2.PIU.£3. * Läcerta cauda teriti brevi, pedibus inermibus, ä pälmis tetradactylis, plantis pentadactylis. „er Amoe, acad. J. pe 131. 5 ‚Ad, Fr. I. 5, ET — ——— Cab teriti rk, 2.77 pedibus muticis, corpore flavo nigrogue va- rio, nudo, poroso. Blum enbachs Handbuch der Nalturgeſch. ©. 240. Ne. ı2. | | — — Onomatol. hist, nat. IV. 6; —Scheiften der Berl. Geſellſch. naturforfch, Freunde. V. p. 192. IX. p. 196. n. 14. Be ne — Hermann; s'tab. allın, anim. p 249. — +) Plinü hist: nat.“ D.X. Lib XILX. c. 4. , Salamandraterrestris, machlis distincta. Snar- leton, onom. Zoic. p. 26.0. 10.. „Gecko ee De ‚Syn, reph.p. 25. Nn. 8. —— — Der 206 — BE : Umfange BE. und er will zuweilen die zu⸗ ei der —— — um ſi * deſto in > ’ WEHR a .s HER Enz 3-2 Der RBB R Perrault, N u DSDodart, Abhandl. aus der N — a er Zergliederung zweher Salamander. Taf. 75476, — — Capolint, über die Erzeugung —— S.72. — —— ——— Dis ie ©. 352 Den ‚felden Naturgefh. ©. 5 A Goͤttingiſche en Any. vom Sahr 1757« ? er 127. P. 1201, 1202. — .— Bazoumowsky — naturelle du Jorat. J. P. 384. Meyers Thiere 1. Taf. Fe m Donndorfs Thierg. 9.426 Ne. 12. N Neuer Schaupi, der Natur VÄL'p. 435 Lesfe Naturgefh. ©. 3Io-Nr.xo. —- - Funke, Naturgefch. für Schulen. © 7X Berliner Samml. VI, p.270 Jablonsky, allgem. Ler. S. 656. Eberhards Thiergeſch. 8.50 — Goͤze, Beſchretibung über gemeinnůtz. —— und Lebensſachen. S.270..— Salamandra vera Quedlinburgentis. Klein, quadr. disp P.111. Deſſen Claſſif. ©. 348. 200. Me. 3. und defien naturh. Ordn S. 119. Nr. 3a Der gelbgeflecte gemeine Staweas — Thierr. I. S. 458. Die Selamander⸗Eidechſe. Sudons Rate I. ©. 32: Der Feuers Salamander. Müllers Natur⸗ ſyſt. IN. ©. 117. Nr. 47. Taf. 2. Fig. 5. — — Eodert, Naturlehre. 1. SS; gBein2. — — Bergmann, Naturgefch. 1.8.3351. Der gemeine Molch. Donndorfs Europ. | Fauna. Yıl, ©, 135. Ir. 3: KR: 9 oh er Der gemeine Erdſalamander. 207 bewegen, Wir glauben ihn nur dann: zu gebrau· chen, wenn wir ihn auf Extreme anwenden, und nur dann wirklich Herr ‚über ihn zu feyn, wenn wir ihn der Wirklichkeit hartnaͤckig verweigern, oder ihn an Chimaͤren verſchwenden. Sobald die Ges genſtaͤnde um uns her in einem hellen Lichte fie- hen, faͤllt die Herrſchaft der Phantaſie weg, unſre Willkuͤhr findet nur bey Dingen einen Spielraum, die Zeit und Raum von ung trennen; deswegen gaben unter allen Thieren am meiften die Eidech— fen den Stoff zu| fo vielen Maͤdrchen ber. — D——— | Wir haben fon hei dergleichen. — jetzt kommen wir zur Befchreibung einer. Eidechſe, bey welcher die Phantaſie ſich ſelbſt an Abentheuer⸗ lichkeit uͤbertroffen hat. Kein Körper: iſt ſo hart, daß er der Gewalt des Feuers widerſtehen Eönnte, inzwiſchen erzählte und. glaubte man, daß eine Flei- ne Eidechfe mitten im Feuer nicht nur unverfehre — ſondern daſſelbe auch verlöfchen Fünn, Da J * keit elite 4 artige Der Molche Serowetw chiereih iv. S. 57. Nr. 24 Taf. Der Erdmolch. Meine Naturgefch. bes In⸗ und Auslandes. I. ©. 587. Nr. 10. Deſſen ges treuen Abbild. 1. 8.62. Taf. 59. Fig. Bin“ | \ Zurawundgos . Aristoteles hist. anim: L. I. C. 11. — .— . Aelianus, AR nat. anim. L.IX. c. 28. L. XI. c. 31. Der gemeine Mold. Donndorfs zool. Beys träge. III. &, 99. 47. Eine fchöne Abbildung fins h * man ua, Froſchwerk up dem Zueltu⸗ pfer. Bo er artige Dichtungen leicht Beyfall Pe die Erzählung von dieſem privilegirten MWunders _ thier, das der wirkſamſten Kraft in der Natur zu froßen vermag, und das der Poefie fo viele Bilder der Liebe, ſo viele Embleme der Tapferkeit, fo glaͤn⸗ zende Denkſpruͤche lieh, um deſto eher Glaubens Die Alten glaubten wirklich an Diefe Eigenſchaft des Salamanders, und damit ſein Urfprung ver⸗ haͤltnißmaͤßig eben fo wunderbar wäre, fo machten £ fie ihn zu einem Kinde des Feuers, ' obgleich fein Körper von. Eis iſt o). Auch in den neuern Zei⸗ ten fanden dieſe Fabeln Beyfall, und da die Rüge wenn fie einmal im Zuge ift, nicht weiß, wo fie aufe hoͤren ſoll, ſo glaubte man endlich, das groͤßte Feuer durch einen Erdſalamander ausloſchen zu —— Charlatane verkauften dieſe kleine Eidechſe, die wie fe fagten, in die groͤßte Feuersbrunſt geworfen, i augenblicklich Stilleſtand geboͤthe. Naturf und Philoſophen mußten ſich die Muͤhe geben, er durch Die That zu widerlegen, was die Vernunft allein haͤtte thun ſollen; und nur bey der allgemei⸗ nen Verbreitung der Wiſſenſchaften hat der 59— mander ef) feine — FR | le Eiveäfe, die kran.i in den nähen Cändern * alten —* —— unter ‚beträchtlichen Breiten on N ct one 4 7 3 u & 2 wn ve) —— Gesner, Er e Quadr.. ori Sal Iamandra fol. 79. | * *— ** Der gemeine Erdſalamander. 209 antrifft »), iſt dennoch wenig beobachtet wor⸗ den, weil man ſie ſelten außer ihrem Loch ſieht, und weil fie lange Zeit nur mit Furcht und Schre— ‚Een angefeben wurde. Ariſtoteles erwähnt ih» rer nur als eines Thiers, von den er nur wenig zu ſagen weiß. —— Der Ed ⸗Salamander —— ſich, von allen bis jetzt beſchriebenen Eidechſen, leicht durch die Form ſeiner Fuͤße; er hat an den Vorderfuͤßen vier, an den Hintern fuͤnf Zehen. in ſehr grofe fes Exemplar im Föniglihen Cabinet, ift von der Spise der Schnauze bis zur Schwanzwurzel, fie» ben Zoll fünf-inien lang, und der Schwanz hat drey Zoll acht Linien. Die Haut hat Feine Schup- pen, it aber mit einer Menge von Drüfen und Po« ren befegt, von denen ſchon viele dem bloßen Auge fihtbar find, und aus denen ein mildiger Saft hervordringt, der ſich über die fonjt trodne Haut des Thiers verbreitet, und fie mit einem buzchfihe igen Firniß — | | Die Augen des Salamanders fliehen am Ober« #beile des * der etwas platt iſt; ihr Umkreis tritt V) „Auch fanden wie am Ufer des ſchwarzen Meers Salamander, die bey uns Sourds, Pluvines oder Mirtils genannt werten. Sie find beynahe überall anzutreffen.’ Belon hist. nat, Liv, Ill: Ghep, Li, p.ı20, De la Cepede's Naturg.d. Ymph. II. Be O an 7% . ’ * at BIO CEidechſen. A i tritt auf der innern Seite des Gaums etwas her · vor, und iſt dort beynahe rings mit einer Reihe kleiner Zaͤhne umgeben, die denen in den Kinnla ⸗· den gleich ſind 7); dieſe Zähne find ein neuer Ur i bergang von der Eidechfenbildung zu den Fiſchen, | von denen auch mehrere Arten im Grunde bes Ram eng Zahne Br — J 7— Seine Farbe iſt ſehr dunkel, ſchwarz, am Bauche blaulich angelaufen, und uͤber den ganzen Koͤrper mit großen, gelben unregelmaͤßigen Flecken gezeichnet, die auch uͤber die Fuͤße und Augenlieder laufen. Einige dieſer Flecken find mit kleinen fi ſchwarzen Punkten beſtreut, und auf dem Ruͤcken hängen fie oft ununterbrochen aneinander, und bilden zwey fange gelbe Streifen. Wegen der Figur dieſer Sieden bat er, fo wie die grüne Eidechſe und. mehrere andere zumeilen, den Namen Steltio, bekommen. Uebrigens ſcheint feine ganze Farbe abzuändern, und in Deutſchland ſcheint es in feuchten Wäldern, auch ganz ſchwarze mit einen gelben Bauch zu geben 7). Zu Diefer Varietaͤt gehoͤrt, duͤnkt mich, auch der ſchwarze Erd» Salamander, den Laurenti in. den Alpen fand, und für eine befondre Arc häle einer Geſtalt nach iſt er aber dem Salamander zu a, j 4) Memoires Hour servir) a [’Histoire des ‚Anid maux, Artic, Salamandıe, | r) Matthiolus. | ae Rh nen - Der gemeine Erdfalamander. 211 ZN um ‚von ihn Be werden zu 92 un 3 — 9) Sala Kinn Laurenti spec. med p. vi \ n.50. et p. 149. Tab. 1. fig.2, La Cepede. Auch Hr. Schneider halt diefen ganz Shwars zen Salamander, nut für eine Varietaͤt des Erdfalamanders, Schneider hist, amph. nat. et lit, p.6. et 56. Mit Gewißheit laͤßt ſich nicht entjcheiden. Sn den mitlern und hintern Gebirgen des Thüs singer Waldes giebt «8 in allen Thälern, welche Ktefelbäche durchfhlängeln den Erdfalamander, befonders in naſſen Sommern in Menge. Da habe ich denn auch zumeilen eine Barietär in Geſellſchaft der übrigen angetroffen, die weniger gelb gefleckt mas ren als das gemöhntiche Thier. Leberhaupt habe ich ‚bemerkt, daß die Farbe diefes Salamanders, fo wie die uͤbrigen, vielleicht nach den Häutungsperioden tie bey ven Froͤſchen auch in etwas abwechſelt, und daß die von mittler Größe, wie der des Laurenti (ges woͤhnlich find fie bey uns ausgewachfen, nicht über fies ben Zoll lang), oft mit einigen gelben Flecken am Kopf und Bauche befegt, und ziweyjährig find. Die Merks mahle, welhe Laurentt als unterfcheidend angiedt, als der erhabnere längliche Ohrenwulſt, der dännere Hals, die niedergedrücktern Füße und die Warzenrets hen auf den Rippen, find nicht fo auszeichnend, da der Ohrwulſt überhaupt an jungen Thteren diefer Art fehe merklich iſt, und die Übrigen Kennzeichen auch zus meilen befonders bey dem männlichen Geſchlecht anges troffen werden. Ich habe auch felbft diefe ungefleck⸗ ten Varietäten mit den gefleckten, zur Zeit der Forts pflanzung im Junius in den Pfügen und Quellen, auf runden Bergen und in Thälern zufammen herums Priechen und die tölpifchen Bewegungen, wodurch fi beyde Gefchlechter - zur u. zu reitzen * machen ſehen. | Bez Der behnah chlindriſche Schwane Si manders, ijt durch Fleine Wüljte von einer © meichen Subſtanz in Ringe getheilt. | » Der Erd Salamander hat Feine ‚Rippen, 0 wie die Froͤſche, Denen er in ver allgetneinen Dil dung des Vorderkodrpers gleicht. Wenn man ihn berührt, fo bedeckt er ſich ſehr ſchnell mit den oben⸗ een milchigten Safte ), und eben ſo ge — 55 Sn tiefen fat fteintgen Thalern, wel ro * nenſtrahlen nicht treffen, ſieht man dieſe ſogenannten — Molche zu allen Tagszeiten herumkriechen; in trock⸗ nen oder nur des Abendss und Morgens und befons ders aber. den ganzen Tag, wenn es des Nachts einen warmen Regen gethan hat. Wenn fie jemanden ges wahr werden, fo freffen fie nie. Sch Habe fie aber auf dem Anitande, wo fie mich nicht gewahr wurden, - — Regenwuͤrmer und glatte Schnecken verfchluden fes ben. So mie alle ihre Bewegungen langfaın find, fo tft es auch mit dem Verſchlucken der Speiſe. Sie _ Haben lange zu ſchaffen, ehe fie einen Regenwurm A hinab würgen. 0 Shre Lebensart Überhaupt ift zu bekannt, als da N ich noch etwas neues hinzufuͤgen wuͤßte. Denn daß fie in einem engen Gefäße beyſammen gethan, einan⸗ der ſelbſt auffreſſen, iſt ja auch bekannt. Die Hunde ſcheuen fie fehe wegen: des unangenehmen Geruchs, | den ihr Drüfenfaft von fich giebt, B. ) Beym bloßen berühten thut er es nicht gleich, wohl aber wenn man ihm mit einem Stode, oder ſonſt net. Er fperrt dann das Maul weit auf,‘ macht aͤngſtliche Bewegungen, und wird ſo boͤſe, daß er alle Warzen oͤffnet, und wenn man ihm nicht ruhen läßt, fo viel Saft loslaͤßt, daß er Über und fiber wie mit \ einem weißen Schaum Überzogen iſ. B. Der gemeine Erbfalamander. 213 ſchwind kann er auch die feuchte Haut wieder tro⸗ den machen. Der Saft, den er ausfchwißt, iſt ſehr aͤtzend, und wenn man ihn auf die Zunge bringt, fo iſt es/ als wenn die Stelle, dieser beruͤhrt, wund waͤre. Er wird fuͤr ein ſehr gutes Mittel gehalten die Haare zu vertreiben 2), und hat Aehnlichkeit mit den Wolfmilchs Safte. Wenn man den Sa⸗ lamander quetfeht oder nur Drüdt, ſo giebt er einen ihm ganz aReeAbEiN. Geruch von fi A YRER N) 2 WIRn 2.4 Der Enſelamander⸗ Hält fi 6. gern. an feuchten fühlen Orten, in dichten Wäldern, hoben Gebirgen: und an den: Ufern der Duellmwaffer auf. Sie verfammeln ſich oft in großer Menge in hob» len Bäumen, in Hecken und unter alten verfaulten Baumſtoͤcken 9 In den nördlichen Gegenden bringen fie den Winter in-unterirdifchen Löchern zu, wo man ihrer viele i in einander gewickelt Anden * Re 4 Da der eo lamanper * Naͤgel und nur vier Zehen an den Vorderfuͤßen hat, und da dieſer Mangel in feiner übrigen Bildung durch nichts er⸗ feßt wird, fo muß er in feiner Lebensart fehr von. andern ER: abweichen... Sein Gang iſt fehr BR. lang - u) Gesner, de —— ovip. den p. 79. x) In Thuͤringen habe ich fie mehrmalen des Winters ‚in Sergmwertsftollen angetcoffen, und da es hier ges woͤhnlich warm if, fo find fie auch nicht erſtarrt ge⸗ weſen. B. N Sefnen a. a. O. sm Eibädhfen. © a Bin DR langſem— verifcheine kaum auf ebener Erde fortkom⸗ men zu koͤnnen, und kann noch weniger — Er entfernt ſich nie weit von feinem Loche 7). lebt unter der Erde und oft unter alten —2 Des Sommers flieht er die Sonnenhitze, die ihm die Haut austrocknen würde, und kommt gemöhn- fich nur kurz vor dem Regen zum Vorfchein, um ſich zu baden und Näffe einzufaugen, die ihm Be⸗ duͤrfniß zu ſeyn ſcheint. Vielleicht findet er dann auch die Inſekten leichter, von denen er lebt, als — 5* — ER ‚Käfer und ———— — — u, fo rolt er ſich wie eine Schar | 5 eyufammen NR: | u ‚& Een einige Zeit im Baer ——— | und es (hält fit) dann ein grün -grauliches Haͤut⸗ chen von ihm ab, Man bat fogar Salamander —* an lang in bloßem Drum Be das ‚een vos A Daß er 4 eignes Loch oder Wohnung vu ift * — mir nie bemerkt worden. Da er faſt immer an ſtei⸗ nigen Orten ſich aufhält, fo iſt ihm jeder hohl gelegen ne Stein ein Aufenthaltsort. Er fehleicht von einen Drt zum andern, und den ich heute hier fah, der war morgen ohngefähr zehn bis dreyfig Schritte davon entfernt, und übermorgen nody weiter. Zur Zeitder Fortpflanzung geben fie einen flärfern Gerud von ih als fonft, und der Geruch ift wahrfcheinlich, der diefe langfamen und trägen Thiere, zu jener Zeit zufams - men vereintgt, B. | \ @) Laurenti spec. med, p. 153. Der gemeine Exdfalamander. 25 oft gewechſelt wurde, ohne alle Nahrung erhalten, Wenn man einen Erdfalamander untertaucht, fo bemerft man jedesmal, daß er die Nafe über das Waſſer zu bringen fucht, um zu athmen, ein neuer Beweiß, daß die Amphibien, fo lange fie nicht er» ſtarrt find, athmoſphaͤriſche Luft nörhig haben 2), Sichtbare Ohröffnungen findet man nicht an ihm, und er gleicht darin don Schlangen, Man bat behauptet er höre nicht, und im einigen Pro- vinzen Frankreichs führt er Deswegen den Na— men der Tauben (Sourd) ; man Fünnte e8 daraus baben fchließen wollen, weil er nie einen Ton von fi) giebt, und im allgemeinen Stummbeit mit Taubheit verbunden ift. weht fi, if f Durch den Mangel diefes Sinnes, und > alfo den Mangel der Fähigkeit die gefühlten Eindrüde, Gefhöpfen feiner Are felbft durch unvollfommene Töne mit zu theilen, muß fein Inſtinkt fehr einge» ſchraͤnkt ſeyn. Er ift auch Dumm und nichts wenie - ger als dreuft wie man gefagt hat, denn er trotzt der Gefahr nicht, fondern er fiehe fie nicht, und man mag vornehmen was man will, um ihn zu er» D 4 ſchre b) Discours sur la Nature des Quadrup. OViPe La ECepede. Schwimmen habe ich die Alten in der Freyheit niemals gefehen. Sie kriechen gewöhnlich in feichten Waflern zur For Pe auf den Bor den herum, und lieben diejenigen Pfuͤtzen vorzüglich, wo das Wafler kaum den Rücken berührt. B. Zu fo u. er immer geradeswegs — hin. Da es inzwiſchen keinem Thiere an denen zu — ER - „feiner, Erhaltung noͤthigen Fähigkeiten fehlt, fo ſoll auch ‚er, ſagt man, wenn er verlese wird, feine: Haut ſchnell zuſammenziehen, und ſeinen äsenden, ‚Saft von fih fprigen. Wenn man ihn. ſchlaͤgt⸗ fo reckt er. den Schwanz in die Hoͤhe und liege un beweglich in einer Art von Betaͤubung; denn man kann wohl nicht, wie manche Naturforfcher gethan haben, einem Thiere mit fo. mangelhaften Sin fo. viel Klugheit oder.Lift zutrauen, Daß es ſich todt ſtellen wolle. Er hat uͤbrigens ein zaͤhes Leben und iſt ſchwer zu toͤdten, wenn man ihn aber in Weineſſig taucht, oder dit mit geſtoßenem ©: beſtreut, fo ſtirbt er wie mehrere Eidechfen und, Wuͤrmer bald unter Convalf ionen. E⸗ ſcheint ale. wenn man — Thiere ee riſche Eigenſchaften andichten koͤnne, ohne ihm wirkliche zu rauben. Man hat dem kalten mander die wunderbare Eigenſchaft beygelegt das, Feuer auszulöfchen, und der Flamme zu widerſte⸗ hen, zu gleicher Zeit hat man ihn aber durch dieſes in ſeiner Art einzige Privilegium fo ſehr als moͤg ⸗ lich herabgeſetzt. Man machte ihn zum fürchter« lichſten Thiere, und die Alten und felbft Plinius haben ihn als das ſchaͤdlichſte von aliem Ungeziefer nit einer- Art von Verwuͤnſchung belegt «). Sie erzäh- m .: 6) Plinii Lib. 29. Cap. 4. | J — Der gene Eeflmaner 217 it ſeinem Gifte in einem weiten anzen an, und Eönne ganze Natio⸗ nen — ——— die Neuern haben lange an das Gift des Salamanders geglaubt, man hielt feinen. Biß wie den Biß der Viper 4) für toͤdt- lich und erdachte Heilmittel dagegen, bis man endlich, womit man freylich haͤtte anfangen ſollen, wirkliche Beobachtungen anſtellte. Der beruͤhmte Baco forderte die Phyſiker auf, ſich von dem wirklichen Daſeyn des Salamandergiftes zu verſi chern; Geßner bewies durch Erfahrung, daß er nie beiße, man mag ihn reizen wie man will, und Wurfbein zeigte, daß man ihn ohne Bedenken angreifen und ſelbſt das Quellwaſſer, in dem er lebe, trinken koͤnne. Herr von Maupertuis ©) hat ſich ‚ebenfalls mit dieſer Eidechſe beſchaͤftiget, er ſuchte auf, wo ihr vorgebliches Gift verborgen lie⸗ gen koͤnne und bewies, daß fie fo gut verbrennet, als. . alle-anderh Thiere. Er bemerkte, daß fo bald man den Salamander. aufs Feuer bringt, er über und über mit. Tropfen von feinem milchichen Safte bedeckt wird, der durch die Hise aus allen Poren der Haut ‚getrieben wird, befonders auf dem Kopfe und den — * der Haut, und ſogleich vertrock⸗ net. Es iſt aber wohl nicht noͤthig zu erinnern, * dieſer Saft Feinesweges in folder Menge da 1 374 ‘. O 5 iſt, d) Matthiolus Lib. VI, Kat IV, .e) Memoires de l’Academie des Sciences. Ans “ Mmee 17270... N A ⸗ — 7 ’ ‚ n IR €! u a i 1 — A ä 5 > De * 2 \ In Ze er r TZ 2; . r# J ww. 2 2 * u - x \ 1 i ift, um auch nur das Fleinfte Feuer ausz loͤſchen Herr von Maupertuis verſuchte bey ſeinen a geſtellten Beobachtungen auf alle Art aber verge⸗ bens den Salamander zum Beißen zu bringenz nie that einer das Maul auf, ſondern man mußte Er 74 es mit Gewalt aufbrechen. A— I 13 © DE ae a, > Daoa die Zähne außerordentlich klein koſtete es viele Muͤhe ein Thier zu finden, deſſen Haut fein genug war, um ſie eindringen zu laffen. find, fo \ Er verfuchte vergeblich) ein gerupftes Huhn damit _ zu verletzen, er drüdte fie gegen die Haut dejfelben aber umfonft, fie verbogen fi, aber drangen nie ei. Endlich brachte ers dahin, daß ein Sala mander einem Huhn in die Schenkel biß, von dem er vorher die Haut abgezogen hatte; er ließ auch einem Hunde in die Zunge und in die Lippe beißen, und zivar von Salamandern, die frifch gefangenwar · ren; aud) ein Truthahn murde in Die Zunge gebife _ fen; aber Feins von diefen Thieren litt davon das mindeſte. Endlich gab er Salamander, gang oder in Stuͤcken gehackt, einem Truthahn und einem Hunde zu freffen und fie fhienen beyde Feine Unbe⸗ quemlichfeit darauf zu ſpuͤren. er Herr Lauren ti hat ſeitdem aͤhnliche Verſuche | angeftelle; er zwang einegraue Eidedhfe einem _ Salamander zu beißen, und gab ihr den Saft def ſelben pp Wan ſehe auch: Schneider. c.p.8. et ig. B. Der gemeine Erdſalamander 219. felben ein, und ſie flarb ſehr bald daran 6). Die: Milch des Salamanders koͤnnte daher innerlich ge⸗ nommen gewiſſen Thieren beſonders den kleinern ſchaͤdlich oder gar toͤdtlich ſeyn ; den — abet eg fie nicht arena. ya Ay | | . Man * ſeit langer zei — 9 die Salamand ge geſchlechtlos waͤren und das jedes In⸗ dividuum, an Arten von Würmern, durch ſich felbit im Stande wäre ſich fortzupflanzen A). Dies Mahrchen it gerade nicht das abgeſchmackte⸗ ſte, was man von ihnen erzähle hat, aber wenn ihre Fortpflanzung auch nicht fo wunderbar ift, fo ift fie doc) dadurch merfwürdig genug, daß fie von der Art, tie ſich die andern Eidechſen fortpflanzen, abweicht, und der aͤhnlicher iſt, wie die Seps, Chaleiden und mehrerer Schlangenarten zur Welt kommen. Der Salamander verdient da⸗ durch die Aufmerkſamkeit der Naturforſcher, zum Erſatz des falſchen Rufs, in dem er fo lange ſtand. Herr von Maupertuis öffnete mehrere Gala-- mander und fand bey ihnen zu gleicher Zeit: Eyer- und fchon ausgebildete Junge. Die Ener befan⸗ den ſich in zwey länglichen Trauben und die Jun⸗ gen in zwey durchſichtigen Scheiden. Sie waren völlig — und ——— als die alten Sala⸗ mander. g) Laurenti spec, med, fol, 158. A) Groig —— und Conr. — de Quadr. ovip. u 4 — Die Bao des. WRRREER chl pfen alſo wie die Ottern ſwon im Mutterleibe aus den Eyern 2). be fagen aud), er Tege,,mie.den 4 Waſſerſalamander, Eyer von elliptiſcher eg i -aus denen Die jungen ae kaͤmen, ‚die wii junge Froͤſche ausfähen #), Das Erſte, was au fonft lange befannt ift 2), babe id) beſtaͤtigt —— den, das Andre aber nie Es verfohnte ſich der Mühe diefe Erfheinung, daß ein Thier feine Jun⸗ gen auf zwey verfchiedene Arten zur ® Welt bringt, einmal als Eyer, die a8 legt, und zweytens als Jun, Ä ge, die bis zur Geburt mit mehrern andern in ein durchſichtiges Haͤutchen eingeſchloſſen ſi fü nd, durch näbere Beobachtungen ins Licht zu fogen. Man | muͤßte darzu N ng den. ‚Aue wer a Bd die andre Arc zur Welt gekommen * ind, se) Der Ausbildung der andern vergleichen. Dem f ' wie ihm molle, fo ift ausgemacht, daß das Weib h, chen vom Salamander Zunge gebiehrt und fehr fruchtbar iſt. Man ‚bat ihre Zahl lange auf vier- Y zig bis funfzig, angegeben ”»); und auch Herr von Maupertuis fand in einem zwey und vierzig, | in. einem andern vier und funfzig junge. Die jungen a | Salaman- - { | i) Ray Synopsis Quadr. p. 274. — x) Wurfbain um Imperatus. — l) Conr. Gesner Quadr. ovip. P. 79- m) Gesner de Quadr. ovip. P. 79. Der gemeine Erbfalamander. 321 Salamander find oft ſchwarz beynahe ohne alle Fle⸗ cken, und behalten dieſe Farbe an einigen Orten zeitlebens, weswegen man ſie, wie oben bemerkt wurde, fuͤr eine beſondre Art e hat. “ Ich chele hier noch einen Brief des Dom St. Julien Benedictiners zu Auni, im Aus zuge mit, der intereffahte Beobachtungen über die Zortpflanzung der be enthält, „Gegen das Ende des Fruͤhjahrs 1787 kai id einen ſchoͤnen Erdſalamander, den man in Nie⸗ der⸗ Guienne Seorpion zu nennen und zumeilen mit diefem Inſekt zu verwechſeln pflegt. Er war bis zur Schwanzfpige etwas über acht Zofl lang. Sein dider Leib machte mir Hoffnung vielleicht Auf⸗ Flärungen über die Fortpflanzung diefer Thiere zu erhalten undichfchriet daher zur Section, mit der ic) beym After anfieng, ch hatte Faum eine Deff- nung von einem halben Zolle gemacht, ſo trat eine Arc von Sad hervor, den ih anfangs für einen Darm hielt. Die fehr merkliche Bewegung in demfelben aber, und die Eleinen fid) bewegenden Körper, welche ich durch Die dünne durchſichtige Haut bemerken Eonnte belehrten mic) bald, daß lebendige Weſen, Eurz daß Junge darin feyn müßten. Ich zog daher den Sad weiter heraus bis an eine Vers drehung deifelben, und öffnete die Haut der Länge nad). Ich fand ihn voll einer eiterartigen Materie in der die Jungen doppelt zufammengerolle waren, — gerade a 0 ER Eidechfen. MENT u. gerade fo wie Spallanzani die in dem. A eingeſchloſſene Wafferfalamander befchreibt, Ba \ lief die Fluͤſſigkeit ab und die jungen Thiere ſtreckten \ fi) aus und huͤpften fehr lebhaft auf dem Tiſche umher. Es waren ihrer ſieben oder acht. Ich unterſuchte ſie mit bloßen Augen und eins davon mit der Luppe. Sie hatten die Geſtalt kleiner Fin ſche und eine Art von langen Floſſen an den Seiten des Kopfs, der im Verhaͤltniß gegen den. Körper ſehr dick war. Die Augen waren fehr hervorſte⸗ hend und lebhaft. Von Hinterfuͤßen war keine Spyur zu bemerken. Da die Mutter im Waſſer gefangen war und ihre Niederkunft ſehr nahe zu * ſeyn ſchien, ſo glaubte ich, daß das Waſſer fuͤr dieſe jungen Thiere das angemeſſenſte Element ſeyn wuͤr⸗ de, was auch ſchon ihre Fiſchgeſtalt verrieth. Ich warf fie daher in ein Gefäß mir Waſſer, wo ſie mun-⸗ ter umherſchwammen. Mun fuhr ich mit der Oeff · nung der Mutter fort und brachte einen zweyten und dritten Sack zum Vorſchein, die durch eine Verdrehung des Canals von einander abgeſondert waren. Ich oͤffnete ſie und fand gleichfalls bey⸗ nahe eben ſo weit ausgebildete Junge darin. Sie lagen zu acht bis zehnen in einem Knauel beyfam- men, ohne wenigſtens erkennbare, Scheidemändes In dem vierten Beutel waren die Zunge weniger "ausgebildet, fie hatten: beynahe alle auf der rechten Seite gegen die Mitte des Körpers eine dunkelgelbe Geſchwulſt oder Erhöhung, Die etwas mir Blut un« terlaufen zu feyn ſchien. Sie bewegten fich, konnten aber Der gemeine Erdſalamander. 08 ‚aber nicht allein. hüpfen, und ich mußte fie mit ei- ‚ner Zange-herausziehen. In einem fünften Deu: ‚tel endlich fanden ſich wieder Junge, aber nur erſt von der Mitte des Leibes bis zur Schwanzfpise Eenntlich, der ‚vordere Theil war nichts als ein Ku- gelſchnitt von der gelben oben erwähnten Materie Der ausgebildete Theil zeigte deutliche Bewegun⸗ gen. Ich brachte auf diefe Weife acht und zwan« zig bis Dreyßig ausgebildete Zunge zum Vorſchein, die im Waſſer ſchwammen, und nod) vier und zwan⸗ zig Stunden lebten. Die noch ungebilderen Fruͤh⸗ geburten fanfen zu Boden und gaben Fein Zeichen des Lebens von ſich. Die Mutter lebte noch, nach⸗ dem ich ſaͤmmtliche Jungen herausgeholt hatte. Am Ende der Gebaͤrmutter, die nichts als ein ein⸗ facher, an verſchiedenen Stellen verſchlungener oder zuſammengedrehter Canal zu ſeyn ſchien, fand ich zwey Trauben von Eu, die ziemlich) Fugelrund waren und etwa eine Linie im Durchmeffer hielten, Sie ſchienen von ähnlicher Materie zu feyn mie Die an ten unausgebildeten ungen bemerfte gelbe Materie, Ich babe die Eyer nicht gezählt, nen- ne fie aber Trauben, weil fie wirklich in der Ge— ftalt der MWeintrauben aneinander hingen. Der Stamm derfelben war am Ruͤckgrade befeitigt, bin- ter einem beweglichen dunfelbraunen Sacke der et- was unterhalb der Vorderpfoten lag. Dieß war der Magen des Thiers, denn bey feiner Deffnung fand ich noch Fleine ae, —* und ſchwar. zen Sand darin. Ser AR Pi & \ 2 s ‚ . N .. 2 N ., we a nee U . 4 u rt > Herr Thun berg giebt in den Abhandlungen der Stockholmer Akademie ), die Befchreibung ee ner Eidechfe unter dem Namen der Japani= ſchen, die von unferm Erdfalamandern nur inden Sarben abzumeichenfcheint. Das Thier a ſchwarz und hat fowohl oben als unten. mehrere weißliche unregelmäßige Sleden; auf dem Rüden ift ein ſchmuzigweißer Streif der nad) dem Kopfe zu gefpalten iſt, und nad) dem Schwarze ſpitzig und unregelmäßig zuläuft, Dieſer weißlihe Streif iſt mit vielen Eleinen Punkten betreut, und das iſt ein Kennzeichen unfers Erdſalamanders. Ih glaube daher die Thunbergifche Eidechſe für eine beftändige Abart, die durd) das Elima von Ja pan vorgebrache ift, halten zu muͤſſen. Sie be» findet fi auf der Inſel Nipon in Gebirgen und felfigen Gegenden und kommt alfo auch in ihrer Lebensart mit unferm Salamander überein, wo⸗ durch die Vermuthung ihrer Identitaͤt noch beftärfe wird. Die Japaneſen legen ihr die Eigen⸗ ſehr wirkſames Arzneymittel. In der Gegend von ſchaften bey, die man in Europa dem Skink und dem plattſchwaͤnzigen Salamander zuſchreibt; man haͤlt ihn fuͤr ein ſtimulirendes und Jeddo findet man ſie deswegen in allen * * trocknet an der Decke —— * J u ner 5 a & TIERE» N Ri.) Ä 3 u " Us N 7 A N wre wi x dr *) ates Quartal 1787 RT RENT AUG Sat Silmene. . 0225 "Bufan DR Salamander 0). j v7 Er XVII. Sig. 1.) ’) ‚ori ER r Unſer Verfaſſer haͤlt dieſen — ——— wie ſchon Herr S. bemerkt, mit Unrecht fuͤr eine Varietaͤt des Erdſalamanders, da ihm ſein weit laͤngerer — — —— ſein ſchlanker PER a Baer —— EEE Ä —9 Lacerta Japonica; cauda compresga longa, plantis mutieis, linea_dorsali alba, Thum Berg, in den neuen Abh. der Stodh. Atad. 1787» VIII. S. 116. Taf. 4. Fig. 1. Salamandra japonica:, taenia. dans: albida unica, in caput excurrente bifida, per cau- dam anguftiore. Schneider hist. amphib, nat. et lit. Fale.I,p 73.n.9. — — .Huttuyn Verhantelingen tec.- Vlis« Kin... Vol. IX. p. 329. n. 5. tab. 9. 3.) u — L. cauda teriti mediocri. pedibus un- : palmis tetradaetylis, dorso vit⸗ tato. Gmelin Lin. 1, 3. p. 1076, n.70.. - >! Lacerta Thunbergü: cauda compressa longa, plana mutieis, linea dorsali albida, in caput excurrente biſida. Dounmdorfs zool. Beytr. I. ©. 132. Wr. 3. auch ©. 124. Nr. 70, \ Een. Japonica. Meyer Syn. rept. p. 29. n. De la Cepede's Naturg.d. Amyh. 1%. 9 26... Eidechfen- Leib wi Gliedmaßen, fein erhabner Rüden und | feine Farbe — unterſcheidet. —— Er iſt faſt hl glatt, nackend ohne Schu . pen, obngefähr eine viertel Elle lang, am ganzen Leibe dunkel, und an den Seiten ſchwarz. Der Kopf rund, niedergedrüdt, ſchwarz mit Eleinen weißilichen Sledenz; Hals, Bauch und Schwanz aſchgrau mit eben ſolchen Eleinen weißlichen Flecken; der Ruͤcken erhaben mit einem weißen Streifen, der am Kopf geſpalten anfaͤngt, wellenfoͤrmig uͤber den Ruͤcken hinlaͤuft, nach und nach ſchmaͤler wird, nnd ſich an der Schwanzſpitze endigt. Die Farbe —iſſt nicht rein weiß, und auch mit vielen ſchwarzen Tuͤpfelchen befäet. Die Seiten find weiß, fhwarz und viefe Farbe verliert ſich nach und nad, nad) dem Bauche zu, ift mit ungleichen weißen Sleden und Queerftreifen, die gleichfam die Rippen zu bee zeichnen fcheinen, befeßt. Der Schwanz iſt zus ſammengeruͤckt, lanzetfoͤrmig und etivas länger ald der Leib; die Füße find oben ſchwarz mit zerftreuten ungleichen weißen Flecken; die Vorderfüße vierzer big mie fcharfen Spigen ohne Klauen; die Hinters fuͤße fuͤnfzehig: ; und unbeklaut >), ſtumpf, gleich⸗ — p) Hontuyn erwähnt diefes Thiers, welches er | Thunberg aus Japan mitgebracht hat, zuerſt, und ſchreibt ihm Nägel zu, daher es kommt, daß daſſelbe mehrere Naturforſcher unter andere Abs —— gebracht haben. Erſt da es Hr. T uns ers Japaniſcher Salamander. 227 ſam mit einem kleinen eh an den Spitzen der Zehen N Der ſtets —*5 weiße Streifen unterſchei⸗ det ihn hinlaͤnglich von dem Sumpf-Sala- mander (Lacerta palustris). Mit dem er alſo nad) Herr. Thunb ergs Selbſtanſicht mehr Aehn: lichkeit haben muß, als mit dem Erd- Sala- mander, B.. berg in dm Schwediſchen Abh. ſelbſt befchriehen, und ihm die Krallen abſpricht, hat es feine wahre Stelle unter den Salamandern erhalten. 92 Der A Eidechfen. PR Der plattſchwaͤnzige Salamander — (La Salamandre a queue plate) Dieſe Eidechſe Kahn wie die vorige im Waffe * auf dem Lande leben, ſie sieht aber das erjlere zu —— * u) — suudgns Griech. Tajjot Alt franzoͤſiſch. —* Ba * Be Ma:’asandola tn Sitalisn. af: in Schottland. 9 I, Salamandre àâ queue platte, D’4ubbriehin, En- 3J cycl. meth. Lacerta paluftris. Lin. Amph, n. 44. Salamandra ug * water eſt. Ray, | Synops. Quadr, p- 2 Lacertus aquatieus. ——— de Quadr. ovip. Seba Mus, 1. Taf. 14. Fig. 2. dad Männchen und Fig. 3. das Weibchen. ingl. Taf. 89. ötg- 4u. 2 II, Taf. ı2. Fig. 7. Gronoviüi Mas, Il. p. 177. n. 51. Triton eriflatus. Laurenti Spec. p, 39. n. 64 Belon’s Cordule ift ein etwas verzeichneten. Wafferfalamander. Schon Sefner erfunnte ihn dafür. Gesneri Quadr. Appendix, p. 26. Lacerta aguatica. Scotia illustrata, Edimbur- gi 1684. Lacerta aquatica, IF ulff Ichtyolog. cum Amph. regn, Boruss. ta Cepede. Sch könnte bier leicht etliche Seiten mit Synonys men füllen, die bey der Linneifchen Lacerta pa- lustris, lacustris, aquatica et vulgaris ſowohl in der dreyzehnten Ausgabe des Syſtems ſeibſt pag, 1065, 1066 et 1076. bey Nr. 44, 48. 43 und 42. als Plattſchwaͤniſcher Erdfalamander. 229 ihren’Aufenthalte vor, fo wie man im Öegentheil den Erdfalamander meiſt in altem Gemäuer und in n P3 Loͤ⸗ * | | als im den Donndorfifhen Beytraͤgen das zu a. 0, &. 92 — 99 angeführt fiehen, und wel he ſich feiht durch mehrere neuere Schriften noch um * Intels vermehren laffen. Allein wozu die Verwirrung noch häufen, da fie ohnehin groß genug iſt, und die angefirengtefte Aufmerkſamkeit in Vergleihung aller diefer Citaten es kaum auszuhals ten vermag. In meinem Wohnorte Waltershaujen ‚giebt es diefe Amphibien fo häufig, daß einige Teiche die ganz mit ihnen ang-füllt find, davon den Namen Heiderteiche d. i. Eidechfenteihe führen Ich felöft beſitze drey Teiche, in welchen es von dieſen Thieren wimmelt. Diefe habe ih zu allen Szahrss zeiten ziehen laflen, und ich kann denn nach meinen vielfältigen und vieljährigen Beobachtungen und Vers gleihungen nicht weniger und nicht mehr als drey Arten annehmen, welche ih 1) den großen, (Sumpf⸗ falamander Lacerta s. Salamandra cristata) 2) de: mittlern, (Bruunenfalamander : Lacerta s. Sala- mandra ignea) und 3) den kleinen Waffen. falamander, (Teihfalamander: Lacerta- s. Salamandra taeniata) nenne. Zudem erften gehört denn Triton eristatus Laurenti und Sala- mandra cristata Schneideri als Männden und Triton Ütinensis et Gesneri Laur. und Sala- mandra pruinata Schneid. als Weibchen; zum zweyten Lacerta Triton Merrem und Triton Sa- lamandroides Laurenti als Männchen und Tri- ton alpestris Laurenti und Salamandra alpe- stiis. Schneider als Weibhen; zum dritten aber Triton parisinus Laur. und Salamandra ta-nia- ta et palmata Sehneid. als Männden und Triton palustris, carnifex, et Salamandra exisua Laur, und Salamandra palustris et carnifex | Schnee: 230 4 Eidechſen. Loͤchern unter der Erde findet. Der ra: Mmänjige Salamander beißt Deswegen auch Schneider als Weibchen. Proteus tritonius iſt die Latve von dem zweyten. Alle dieſe vorgeblich als Arten verſchiedene Salsmander, fo wie fie die ge⸗ nauern Schaeideriſchen und Laurentiſchen Beſchreibungen und des betztern Abbildung angeben, habe ich m Menge zu allen Jahrszeiten vor mir ge⸗ hoet, beyde Geſchlechter im Fruͤhjahr zu Ende des Märzes den ganzen April und May hindurch in Teis chen, Pfügen. ſtehenden Wafler,befonders Quellwaſſern, als zur Pia ungszeit benfam men und mit einander fpies lend angetroffen, fie in Menge geöffnet und in Glaͤſern . anrerhalten, um bier ihre Fortpflanzung abzuwarten. Ich habe aver nie mehrere Arten entdecken können, alleiu ich kann fie auch nicht mit unferm Verfaͤſſer für einerley halten, Ich kenne mehrere Meine Waldteis che, wo alle drey Arten zufammen wohnen, allein nie habe ich gefunden, daß eine der andern ſich genährt hätte, Wenn die higigen Männcen von dem mitte lern Wafferfalamander ein Weibcben von dem fleinen von ferne fehen, fo ſchwimmen fie wohl nad derajelben, Lehren aber jogleich um, wenn fiedemfelben näher fonımen, und fo umgekehrt. Immer halt fih , eine Art und zwar Paarweiſe zu der andern, und ob fie gleih in ihren innern Körperbau und in ihrer dus Bern Lebensart einander fehr ähneln, fo bemerkt * man doch nie eine Vereinigung unter einander, und wenn ich ein Männchen von verfchiedener Art zu eis nem Weibchen von verfchiedener Art gethan habe, fo Hat letzteres wohl zuleßt einige Ener fahren laflen, al lein fie find ollezeit unfruchtbar geweſen. Baflarten giebt es alfo gar nicht. Die Berfchledenheiten, die man vorzüglich in der Farbe bey jeder Art findet und angiett, ſcheinen mtr in Geſchlechte, Alter der Jahrs— zeit, Häutung. dem Aufenthalte und vielleicht auch woch in andern zufälligen Urſachen zu liegen, A | d vie — Plattſchwaniger Salamander. 231 auch Wafferfalamander und bey Linne Sumpf: eidechfe. Er gleicht den vorigen darinn, daß er ohne Schuppen iff, Feine Nägel und nur vier Zehen an den Vorderfüßen hat, unterfcheidee fich = vorzuͤglich durch die Öeftalt des Schwanzes. Seine Farben wechfeln nach Alter und Geſchlecht mannichfaltig ab und es ſcheint uͤberdem in dieſer Art mehrere beſtaͤndige Varietaͤten zu geben, die ſich nur durch Groͤße und Farbe unterſcheiden und vom Clima oder vielleicht von den —— teln Brerüheen müffen DT), & En Herr Dufan zahle drey Arten von ‚platte ſchwaͤnzigen Salamandern, allein wenn man feine Abhandlung * mit lieſt, ſieht P ER viel Haben mich meine ——— — und ich werde das noͤthige unten in den Zuſaͤtzen angeben. Daß man bey Thieren, deren Lebensart vie Unterſu— Kung fo fehr erfchwert, leicht firaucheln Tann, Liege am Tage. Sch werde auch unten die Schneiders ſchen und gaurentifhen Arten der Reihe nah anführen, und es dann dem Lefer, der Gelegenheit hat, die Beobachtungen über die Salamanderarten weiter fortzufeßen, überlafen, zu entſcheiden, ob meis ne Angaben gegründet find, oder nicht. Auch ich für mein Theil werde mich bemühen, die Naturgefchichte diefer Thiere immer mehr ins Neine zu bringen. B. r) Gesner Quadr. ovip. p. 28. und Dav. Erskis ne Backer in den philof, Transact. London 1747: Nr. 483. 8. Memoires de PAcademie da, Sciences an« nee 1729. 20. Enechen. DEN. man aus den RE Merkmalen leicht, J es hoͤchſtens beſtaͤndige Varietaͤten Rd. Die größten Thiere dieſer Art an nie, übern ; ſechs bis fieben Zolle Lang. Der Kopf ift — die Zunge breit und kurz, die Haut hart, ‚und giebt bey Verfegungen eine Art Milchſaft von fih. „Der Körper iſt mit Eleinen erbabenen Warzen bedeckt. Die braune Ruͤckenfarbe wird ‚an den. ‚Seiten heller, und auf dem Bauche-gelb, leßterer, if mit Eleinen. runden dunfeln Flecken beſetzt die bey dem Maͤnn⸗ chen gewoͤhnlich brauner, bey gewiſſen 5 aber blaͤulich und ſeeden geſtellt ſind. Das Mannchen unterfcheibet ſich De durch einen häutigen ausgezaditen Kamm, der von der Mitte des Kopfes über den Ruͤcken bis an die Spitze des Schwanzes läuft, wo.er gewöhnlich gar nicht, oder nur undeutlich gezackt ift, unten am Schwanze ift gleichfalls eine bandartige vertikal ftehende Haut, von blendender Weiße, die ‚dem Fihrnane ein plattes Anſehen giebt £). | Das Meibchen bat feinen Kanım —* den Ki ! den, im Gegentheile eine Furche die vom Kopfe bis zur Schwanzwurzel läuft. Mur wenn es mager wird ſteht das — etwas vor. Auf dem m | Sqhwan. t) Diefe — iſt nach mehrerern Erenpiaten des Koͤn. Cabinets gemacht. B. \ latkömämiser Salamander 233 Schwanze hat es eine ungezackte Haut, und der untere Rand deſſelben ift wie bey dem Männden mit einer ſehr weißen Binde beſetzt. Die Farben des Weibchens ſind im Bamen matter und. weni« ger — bey den "Jungen find ni ie J or leg )J. den u Dieſer Pe hale ſich gern im fum« pfigen Waſſer zwiſchen Steinen aufz man findet ihn in ‚allen, Gräben, Moräften und Zeichen; im fließenden. Waſſer ‚aber beynabe nie. Im Winter Fomint er —5—— in feugite Keller un Sin Sanı su dem Bande ik Jangfam und unbehuͤlflich. —*— er zuweilen ans Ufer kommt um Luft zu ſchoͤpfen, hoͤrt man ihn etwas zi⸗ (hen w); Er hat: ein zähes Leben. Da er wer der fo taub noch ſtumm iſt wie der Erdſalamander, ſo muß ſein Inſtinkt Au in gewiffer N ie we⸗ niger eingefhränt en. N ing Mit den uͤcherlichen Kabeln, die man von. dem Erdſalamander /erzaͤblt iſt er. verſchont geblier Re Me ao u) Mit letztern meine er Verfaſſer das Weibchen arte nes Sr'@fRlamandere. oder Linne’s Lacerta yul- garis. B. v) Dieß gefchicht von u großen und kleinen Waflerfalamander, nie aber vom mittlern. B. w) Iſt weiter nichts als das Geraͤuſch, welches die aus geſtoßene Lufiblaſen verurſachen. B. . 234 2 Eichen. J ben: im Gegentheil hat man an ihm eine wiekiche | jenen Fabeln entgegengefegre Eigenſchaft bemerkt. ie; jener im euer follte leben Fönnen, ſo kann die fer wirklich ziemlich) lange im Falten Waffer und fo» gar im Eife ausdauern *). Cr friert zuweilen i in den Teichen und Gräben mit ein und erflaref, wenn es aber thauet fo lebt er wieder auf, fo Pan en Gefangniß —— | “| 4 | Auch im Sommer hat man oft in dem’ Eife, was man aus den Eisgruben hohlte, Waſſe r ſa⸗ lamandernod) eingefroren gefunden. Sie muß⸗ £en alfo feit der Zeit, da das Eis in Die Grube ge= bracht war, ohne Leben und Bewegung darinne zue gebracht haben, Dieſes fonderbare Phänomen iſt eine Folge der beſondern Organiſation der Amphi· | bien, wovon ae in der en die Ren — | er si 1 a 2 or — 1 Der Salamander beißt nicht, wenn man ihm nicht den Mund mit Gewalt aufbricht. Seine. Zähne find unmerflih. Er lebt von Sliegen, von. Mafferinfekten, von Froſchlaich u. ſ. w. Er kann auch von Pflanzenſtoffen leben, denn er frißt oft | die Waſſerlinſen auf den Zeichen, ‘ j | Die Erzeugung und die Entwicelung ſeiner Jungen verdient eine beſondere Erwaͤhnung — Er. | —— x) Dufayl, c. y) f. oben, z) Ebend. “ 543 Plattſchwaͤnziger Salamander. 235 bringe fie nicht lebendig zur Welt, wie der Erdfa- lamanvder, ſondern legt im April oder Man ges wöhnlich gegen zwanzig Eyer, die an zwey Schnürs chen gereiht find und durch eine klebriche Materie mit der fie’ überzogen find zufammenhängen «), Mit dieſem Elebrihen Schleime werden fie in zwey weißen faltigen Kanälen überzogen, die von den Vorderfüßen bis zur Schwanzwurzel auf jeder Sei« £e des Ruͤckgrads liegen und in die fie aus dem Ey» erſtocke treten. An den Waͤnden des Eyerſtocks ſieht man eine Menge ſehr kleiner gelblicher Eyer haͤngen, die allmaͤhlig groͤßer werden und im Fruͤh⸗ jahr zur Begattungszeit, wenn ſie reif ſind, in die weißen faltigen Kanaͤle treten, die oben erwaͤhnt find, we werden m. t Wenn das. Weibchen fie gelegt FR fo fallen fie im Waſſer zu Boden, fteigen aber zuweilen wie- der in die Höhe, weil fi in dem Schleime, der fie _ umgiebt Luftbläschen fangen, und ſchwimmen oben auf den Zeichen ce). Wenn die Bläschen fprin- ‚gen, fo ken wieder auf den Grund, en t 0) Ich habe fe Be. getrennt und einzeln dia 5) — Oerres, traduction de Senne- bier. Vol, 111. p. 60. (Deuiſche Ueberf. Spal— Tanzami, über die Erzeugung der Thiere. 1. ©. 57: 69. ©.) €) Sie werden immer an Sräfer und Kräuter sehängt, —Gewoͤhnlich wird eine Grasſpitze umgebeugt, und zwiſchen derſelben lleten ſie feſt. B. en | | fie allmählig größer, werden, fiehf man PERS | Schleim und die durchſichtige Haut den Eleinen Sa« | lamander, der.darinn zuſammengewickelt liege, Een entwickelt fid) allmählig und faͤngt bald an ſich leb⸗ baft zu bewegen. Nach acht oder zehn: Tagen, je | nadıdem das Klima oder die Jahrszeit wärmer iſt, | zerreißt er endlich „durch wiederholte‘ Bewegungen das Haͤutchen, "welches gewiſſermaaßen die Schaale — Eyes it: ai — hervor Min uni | a Sn N —* — Zaſtande Haben die —— Salas | mander ſo wie die jungen Froͤſche einige Aehnlich⸗ keit mit den Fiſchen <). So lange feine Beine noch ſehr kurz ſind, ſieht man etwas uͤber den Vor- derfuͤßen kleine, gerade ſtehende gefranzte Droddeln oder Buͤſchel, die man mit Floßfedern verglichen | hat, und die den Barte einer Feder ähnlich find. Diefe Büfchel figen an vier Enorpfichen und ausge zähnelten Halbringen, deren vier an jeder Seite find und die mit den Kiemen oder fogenannten Fifch« ohren Aehnlichkeit haben. Sie fiehen alle in Com« municafion mit einer Hoͤhlung und find auf jeder Seite mit einem Haͤutchen überzogen, aus welchem die — —— Wenn das Thier größer RESET er 0" > 408 wird — A) Spallangant nennt dieß Hautchen den Xmnios ) des jungen Salamanders, weil er von einem wirkli⸗ chen Ey deſſelben nichts wiſſen will. e) Man vergleiche über den Larvenzuſtand dieſes Sala⸗ | ! Re Schneider hist, amph, Fasc. I.p.-30 — I, B. Plattſchwaͤnziger Salamander. | 237 wird, fo verſchwinden diefe Büfchel nach und nad); die Häuschen verwachſen mit der Kauf, ohne eine Deffnung zu laffen, und die Halbringe wachen durch. einen Knorpel zufammen, So verliere ver Salamasderdiefesibefondere Snineswerkzeug, das er nur in der Jugend hat. Es ſcheint als diente es ibm zu dem mämlichen Behuf wie den Fifhen die Kiemen, naͤmlich die Luft abzufondern, melde im Maffer enthalten iſt; denn fobald er dalfelbe werlobren baf, kommt er viel öfter als vorher an die Oberfläche de Waſſer, um Luft zu — Wir haben * geſehen, daß die Ehechſen ein⸗ oder zweymal ihre Haut abwerfen; bey dem Waſſerſalamander geſchiehet Dies fehr häufiger, und er gleiche darin den Fröfchen, die, wie wir in der Folge ſehen werden, fich fehr oft häufen. Da er im Sommer und felbjt im Frühjahr mehr Leben und Thaͤtigkeit befigt, fo muß er dann in Fürzerer Zeit mehr Kräfte und Materie confumiren und wieder erfegen zer verliert dann feine Haut nad) ei⸗ nigen alle vier oder fünf Tage H, nad) andern alle zwey oder drey Wochen 8). Beyde Beobachtun— gen koͤnnen richtig feyn, da das öftere Haͤuten des Salamanders von der Temperatur der Luft, den Drabrungifisitkeif und andern zufälligen Urſachen abhängig ijt *). AR Ein f) Dufay a. a. O. g) Baker a. a. O. a Nah meinen Bemerkungen iſt er an feine geiirfe zeit % 238 Eidedfen. Ein ober zwey Tage vor der jedesmaligen Haͤu⸗ tung iſt er traͤger als gewoͤhnlich. Er ſcheint ſich dann um die Inſekten die um ihn herum ſind, und die er zu jeder andern Zeit begierig verſchluckt, nicht - zu befümmern. > Die Haut blättert an den Körper ab und verliert die Farbe. Das Thier fuche zuerſt mit den Vorderfüßen rings um die Kinnbaden ber die Haut zu Öffnen, die es dann allmählig über den Kopf zurüdtitreife bis es beyde Vorderbeine eins nad) dem andern los machen Fann, Dann ſchiebt e8 die Haut, fp weit die Vorderfüße reichen, über den Körper zuruͤck, und reibt fi an Steinen und im Slußfande fo lange, bis die alte Hülle zur Hälfte übergeftreift it, und nur noch den hinterm Theil und den Schwanz beveft. Alsdann faßt er fie mit der Schnauze und zieht eine Hinterpfofe nach der andern und endlich auch den Schwanz here aus i). ER Br J Wenn Zeit gebunden; ſie haben ſich bey mir im Glaſe alle 2 bis 3 Tage, auch auf 5 bis 8 Tage gehaͤutet. Ja ’ der erften Woche ihres Erwachens im Frühjahr thun ſie es häufiger als fonft, nach der Paarung ſehr feb ten. B. * | &) In diefer Operation habe ich fie oft angetroffen. Vor der. Häutung fah ich fie nie trauren oder ruhen, wohl aber nach derſelben, wo ſie allezeit auf der Oberflaͤche des Waſſers ganz unbeweglich mit ſtart vor ſich hinge⸗ ſtreckten Gliedmaßen hiengen und ſehr ſelten Athem holten. Wenn die Kopfhaut an der Schnauzenſpitze und den Lippen geloͤßt iſt, fo ziehen fie ſich bald rechts bald links zuſammen, ſchuͤtteln ſich dabey haͤufig pr — J Plattſchwaͤnziger Salamander. 239 Wenn man die alte Haut unterſucht, ſo findet man ſie ganz umgewandt, aber nirgends zerriſſen. Der Theil, in welchem die Hinterfuͤße ſteckten, ſieht aus wie ein umgekehrter Handſchuh und ſelbſt die Zehen daran ſind deutlich und unbeſchaͤdigt; der Theil der Haut hingegen in dem die Vorderpfoten — 34 ſteck⸗ fahren mit dem Kopfe weit aus dem Waſſer, damit Luft zwiſchen die Haut kommt und ſich die alte Haut von der jungenam ganzen Leib losmacht. Durch mans cherfey Krämmungen, Zuckungen, Eingreifen in die Kopfhaut mit jedem Vorderfuße ziehen fie die Haut von den Vorderfüßen einen nach dem andern ab. Dieß erfordert die längfte Zeit, ift es aber gefchehen, fo iſt auch die Hauptfache geſchehen, und nun iſt Bald die ganze Haut üÜbergeftreiftz denn nun willen fie den ‚Körper fo zu drehen und zu ſchuͤtteln, daß die Haut die vorher fhon durch fichtbare Falten und Runzeln getrennt und [don etwas über die Schwanzſpitze hin⸗ aufgefchoben iſt, ſich immer deutlicher über den Schwanz ruͤckwaͤrts ſchiebet, durch Einziehen der Zehen ziehe fie ſich bald auch von den Hinterfüßen und iſt fie hier gelökt, fo padt das Thier die hohle Schwanzfpige mit dem Munde und zieht das Kleidchen vollends gar aus. Die ganze Operation währt oft nicht länger als eine Viertelfiunde, zuweilen aber auch zwey Stunden, ja 6 — ı2 Ötunden und darüber. Mit der Haut wird eine zeitlang gefpielt, befonders wird an derfeiben hers um gefgut. Dann ftellt fih der Salamander ruhig an die Oberfläche des Waſſers um ſich wieder zu ers holen. Doc geſchieht die Häutung nicht immer fo. regelmäßig, wie fie jest befchrieben worden. Ich hade fie ihnen aud, noch ehe die Vorderfüße ausgezogen find, auf dem Rücken zerfpringen und fo herabfallen fehen. Auch habe. ich gefehen, daß andere gekommen find, fie an der Haut angepadt und fie ihnen fo angge- gezogen haben, wenn ſich dad Thier anſtemmte. B. 4 i - en ' \ & a Mn fie£ten, figt im Innern des Beutels, den RER die ganze Hauf bildet. Nur der Theil der Haut, welcher die Augen bedeckte, fehlt, ſo wie an den ausgezogenen Schlangenbaͤlgen und man finder an“ der Stelle ein Paar Köcher, ein Beweis, dag | Augen fih nicht häufen, Nach diefer Operation, die gewöhnlich ein und eine halbe Stunde dauert, iff der Salamander wieder fehr munter und f ine Haut iſt glatt und ſchoͤn gefärbt. Man kann da: Häuten, das Herr Bader fehr ſchoͤn beſchrieben hat ®), ſehr gut beobachten, wenn man Die, Sala mander in erh mit Waſſer haͤlt. ae Dufay beobachtete einft einen Sal mander, aus deſſen Maſtdarm eine Urt von runder Scheide etwa eine Linie im Durchmeffer, und fo lang als der Körper des Thieres war, hervortrat. Der Salamander brauchte einen ganzen Tag, ehe er ſie los wurde, ob er gleich oft mit der Schnauze und den Füßen daran zog. Das Mikroſkop zeigte an den Häutchen viele runde Löcher, welche fehr re» gelmäßig fanden; das eine Ende enthielt einen Eleinen fpigigen ziemlich harten Knochen, der in der Haut, in welcher er feſt ſaß, eingerüdt war; am. andern Ende waren zwey Fleine Haar- Büfchel ber findlich, die unter dem Mikroffope mit Franzen bes ſetzt erfchienen, und aus zwey neben einander ſtehen -· den Loͤchern hervorkamen. Mich duͤnkt ger Du | ii; k) &, Philosophical transact, a. a. ©, 4 = mie eine ähnliche Beranderung erlitte, wie fie jähr« 1:3 lich an den Magen FT 25 m) Memoires de l’Academie des Sciences, an« nee 1709, La Cepede. — 9 Sch Habe etwes ähnliches ſehr oft geſehen; es find aber allezeit die leeren Baͤlge von Inſekten oder Wuͤr—⸗ mern, auch abgelöfte oder verfchludte Häute von ihr nen oder den Froͤſchen gen eſen. Wenn fie eine von - Ahnen ausgezogene Haut verfchluckt haben, fo hänge, fie ihnen oft einen halben Tag vor dem After und fie verfuchen fie immer mit dem Maule und Pfoten her—⸗ ouszuziehen. Ich habe ihnen oft eine folhe Haut herausgezogen, die 4 Zoll lang war und ſich wie ein leinener Faden feſt gedreht Hatte. DB: De la Cepede's Naturg.d. Amph. I. Bd Q | h ' / BR? J 4 242 Eidechſen. 1 oder an andern Orten, wo er geſchuͤtzt iſt, findet, hinreicht um die Circulation der Saͤfte fortzuſetzen. Man darf ſich nicht wundern, daß der Waſ· ſerſalamander ſo oft eine neue Haut bekommt; das, Element, welches er bewohnet, muß fie nothwendig erweichen und zu ihrer Zerſtoͤrung beytragen. Herr Dufay ſagt in der angeführten Abhand ·⸗ lung, daß, wenn die Waſſerſalamander zuweilen ein Stuͤck der Haut an den Fuͤßen nicht losbringen koͤnnen, und es daran verfaulen muß 7), die Pfo⸗ ge ſelbſi mit abfault, ohne daß es dem Thiere wei⸗ ter ſchadet. Sie find einem ſolchen Verluſte oft ausgeſetzt, beſonders an den Zehen, und an den Vorderfuͤßen haͤufiger als an den Hinterfüßen. \ Die Paarung der Waiferfalamander gefchieht nicht, wie bey den Schildkröten und den "übrigen Eidechſen, fondern mie bey den Froͤſchen ohne alle innige Vereinigung ( intromission ) E in⸗ \ m) &s iſt ganz richtig, daß die Haut oft üher den Haͤut ten der, Borderfüße losreift, auch habe ih es an eins zelnen Hinterzehen bemerkt. Ich habe jetzt ſo eben 4 in einem Glaſe vor mir, wo an einem die Vorder⸗ füße fih nicht gebäuter haben und einer nur an dem einen Zehen des rechten Hinterfußes. IH habe aber noch Beinen Fuß oder Zehen deshalb abfaulen fehen. Die Haut löft ſich gewöhnlich noch ſtuͤckweiſe, wie an den Froͤſchen. ad > Pie | 9) Spallanzanih a Plattſchwanziger Salamander. 243 inzwiſchen dringt der maͤnnliche Saamen doch in die Kanaͤle, in welche die Eyer aus dem Eyerſtocke des Weibchens kommen 7), fo gut, wie bey den übrigen Eidechſen. Sie machen alfo durch die Arc ihrer Fortpflanzung fowohl, als durch ihre Les bensart und Bildung den Uebergang von den Eis dechfen zu den Froͤſchen. Man fiehr fie oft vor der Paarung fid) einander verfolgen und fpielen, fo daß es fcheint, als Fennten fie die Wolluft der Bes gierden und fuchten den Genuß durd) Nedereyen zu erhöhen. Ihrer wirklichen Begattung gehen gewoͤhnlich Spiele und allerley Liebkoſungen vors ber 4), An fhönen Srühlingstagen Fann man fie auf den Schlammdümpfeln am Ufer der Teiche fich einander verfolgen fehen. Das bisige Männchen läuft hinter dem Weibchen ber, verfolgt fie bald, bald läuft er voran und fuhr ihr den Weg abzu= ſchneiden, ftraubt den Kamm, kruͤmmt den Leib wie einen Bogen in die Höhe, und das Weibchen fchlüpft darunter bin, Er verfolge fie, fie bleibe RR Nut 2 | fies a N RAR g, Ste leben in Monogamie. Bas Männchen kennt fein Weibchen genau. Es fücht daſſelbe immer um einen eingefhtänkten Ort hinter einen Steine ‚oder in den Zwiihentaum einiger Wafferfräuter zu bringen; Hier stellt es fih neben doffelbe hin, kruͤmmt der Schwanz nah dem Leibe und geißelt mit dem Schwanze ſchnell. Wenn das Weibchen reife Eyer hat, fo nähert ed fih dem Männchen und dieſer läßt den Saamen fahren, wovon die kleine Stelle des Waſſers milchblaͤulich wird, und das einzelne oder die einige ein getretene Eyer befruchtet werden Bu 244 Eidedifen- Ba i ftehen, fie fehen ſich einander ſtarr an, nähern. 6 ganz langfam, und das vorige Spiel fängt wieder ; an. Das Männchen kruͤmmt fid) in die Höhe und das Weibchen fylüpft unter ihm weg. Nachdem - ; dieſe Spiele oft wiederhole find, Fommen fie end» lid) einander näher; das Weibchen, müde fo oft i zu entmwifchen, bleibe endlich, und das Männdyen fegt ſich neben fie, drüdt den Kopf an und ziehe den Körper oft einen Zoll weit zurück, Sein Kamm flattert nachläßig, -der After ift fehr gedffnet, er ſchlaͤgt das Weibchen von Zeif zu Zeit mit dem Schwanze, und Eollere zuweilen über fie ber. Er nimmt dann feine erfte Stellung wieder ein und fprüst nun froß des Zwifihenraumes den Saamen von fi) und der Zwed der Natur wird dennod), — ne daß eine genauere Vereinigung zwiſchen ihnen ſtatt findet, erreicht. Die Saamenfluͤſſigkeiten, welche das Waſſer blaͤulich färbt, umfließt das Weibchen, welches unbeweglich ſtill liegt. Das Männchen, weldyes in einer Art von GErflarrung zu liegen fcheint, erwacht bald wieder, fängt feine Liebkoſungen von neuem an, ſpruͤtzt den Saamen von fih, Der das Weibchen veſcuche und trennt ſich endlich. von ihr 7). | Aber er verfä st fie nicht ganz, fondern De oft wieder zu ihr zurüc, bis alle Eyer des Eyer- NS ro | r) Nach den ——— des H. 53 Mit⸗ glied der koͤn. Acad. ber Wiſſenſchaften. art } lattihuaniten Salamander. 245 ſtocks i ihre gehörige Größe erreiche haben, und in die Kanäle getreten find, wo fie mit einer Art Öale lerte überzogen und ‚befruchtet werden. Die Paa- rungszeit Dauert, je ya die Witterung. if, laͤngere oder Fürzere 3 zumeilen . 30 Tage *). Matthiolus ſagt, daß man zu ſeiner Zeit den Waſſerſalamander ſtatt des Aegyptiſchen Skinks als Arzeney — habe, doch nicht wit gleie cher Vitung ee Wenn man ihr mit geffoffenem Salze beftreut, fo flirbt er wie der Erdfalamander. Es dringe ein Milchſaft aus allen Theilen feines Körpers here vor, er befommt, Zudungen, windet ‚fid) zuſam⸗ men und firbe wo 3 Minuten ”). Nach 4 ——— die Laurenti anſtellte, ſcheint er nicht, wie die Alten vorgaben, giftig, und nur, wie der Erdſalamander den Eleinern Eidechſen gefährlich zu ſeyn u. i Die Eingeweide des Waſſerſalamanders hat Hr Du fayh ſehr ſchoͤn beſchrieben. zZ Man $) Se c. | ) Matthiolus i in Comment. ad Diewi u. c. 56 u, Dufayl.e. v) Laurenti spec, * 246 Eddechſen. Man findet ihn beynahe uͤberall in Aften Afrifaw) und Amerika, und ſelbſt in nördlie hen Ländern z. B. in Schweden, wo fein Aufe enthalt im Waſſer ihn vo Man hätte ihn daher di r großen Kälte ſchuͤtzt. gemeine Eidedfe nennen koͤnnen, fo gut wie die graue Cidehfe und eine anderedie Linne Lacertavulgaris nenne und die höchftens eine Varietaͤt Des plarte Linne's Lacerta aquatica ſcheint hierher zu ge- ‚hören Y), denn man erkennt alle Dierk male, Die er von beyden angiebt, an den Abaͤn· ſchwaͤnzigen Salamander zu ſeyn ſcheint %), Auch derungen Des plattſchwaͤnzigen Salamanders, wie ich durch Vergleichung vieler Exemplare des koͤnig- lichen Cabinets gefunden habe. Nur der einzige Ausdruck cylindriſch, (teres und teretiuscula) mit dem Rinne‘ den Schwanz feiner gemeinen und Waſſereidechſe bezeichner, paßt nicht auf un fern platefhwänzigen Salamander, Inzwiſchen ift e8 leicht auf diefe Einwürfe zu antworten. Erf lich {heine Linne‘ dieLacerta aquatica nicht geſe- ben zu haben, und Gronov, den er dabey anfuͤhrt, ſagt, ſie unſerem —— — Sa = Jobi Eudolpki Aethiopica, x) Dieß iſt fie nicht; wie ich aus langer Beobachtung ’ weiß. Es iſt das "Weibchen meines Kleinen Bafı | ferfalamanders. fe unten. B. V Dieß iſt, fo viel ſich aus der Beſchreibung beur⸗ theilen laͤßt, das Weibchen meines großen Wa ſerſalamanders. | B. Plattſchwaͤnziger Salambuder. 247 Salamander beynahe ganz gleich iſt 53); ihr Schwanz ſetzt er hinzu iſt etwas dick und viereckig. Zweytens ſtellt die Figur des Seba, die Lin—⸗ ne’ citirt, offenbar unſern plattſchwaͤnzigen Salamander vor @). Ueberdem giebt es auch viele Weibchen deren Schwanz beynabe rund aus- ſieht weil die Häuschen daran fehr Elein find. Wie» le junge Maͤnnchen haben auch beynahe Feine Häute und ihr Schwanz iſt dann ziemlich cylindriſch 2). Was die lacerta vulgaris betrifft, fo verweiſt inne‘ nur auf Ray, der wirklich einen Unter» ſchied zmwifchen ihe und unferm Salamander macht, aber deffen Text dennod) ganz auf unferen Ealamander paßt, Ich muß nody bemerken, daß die Lebensart aller jener vorgeblichen Eidechfenarten von unferm Salamander gar nicht abweicht. Al- les fcheint daher zu beweifen, daß fie nur Spielarten | find, am meilten das, daß Gronov felbit eine fo große Aehnlichkeit zwifchen unferm Salamander | 24 und z) Gronovii Mus, II. p. 78. n. 52, 4) Seba Mus. il. Tab. ı2. Fig. 7. Salamandra zeulanica. (Nach der Figur ift es freylich nichts anders als ein weiblicher, großer Waflerfalamander. Der Farbe nah Habe ich freylich Keinen lebendigen bey uns noch fo gefunden. Allein wie leicht verwans dein fich wicht diefelben an den Amphibien, wern fie getronet oder in Spiritus aufbewahrt werden. An den Seiten ift er rörhlich und ſchwarz, am übrigen Körper aber geld-und weiß gefleckt auch mit einzeinen ſchwarzen Flecken, B. s b) Dufay lc, 248 — Rn Y und der laerta aquatica findet und daß endlich Gegners Abbildung und Tert, die inne by der lacerta aquatica anführt, nur auf! unſern weiblichen Salamander paſſen koͤnnen. Br — Es iſt alſo das vom Männden fehr — —— de Weibchen des plattſchwaͤnzigen Sala—— manders, welches inne‘ Wafferfalaman- der Lacerta aquatica) nennte, und ſo wie Gro⸗ nov für eine beſondre Ark hielt. Einige Verſchie· denheiten in den Farben des Weibchens, die meh ·⸗ rere Naturforſcher und insbeſondere Petivers ce) für GeſchlechtsVerſchiedenheiten hielten, und alſo Maͤnnchen und Weibchen gefunden zu haben glaube ten, beſtaͤ rften dieſen Irrthum. Eben fo veran- laßten aͤhnliche Verſchiedenheiten in den Farben und in der Größe die Annahme einer dritten Ark unter den Namen lacerta vulgaris Wende aber find einerley, wie Linne ſelbſt argwoͤhnte, indem er ungewiß war 4), ob nicht die letztere ein June ge8 der erfterern Are fenn Eönnte, Beyde findaber wie die Figuren Des Seba e) um Geßner Ni und die Beſchreibungen, auf die er verweißt, außer Zweifel feßen, das Weibchen von unferm Sala mander, Die Unterfuhung und Vergleihung ei⸗ | ner = u . e) Petivers Mus! 18, n. 113. & H Syst, nat, Ed, XI, — e) Seba Mus. Il. tab, 12. fig. 7. f) Gesner Quadr. ov, Lacertus aquatieus. ° Plattſchwanziger Salamander. 29 ner Menge plattſchwaͤnziger Salamander und ihrer Spielarten bet mich davon uͤberzeugt. Vielleicht gehört das in Amerik a und befon- ders in Neu-Öpanien unter dem mericanifchen Namen Axolot, und dem Spanifchen Inguete de Agua befannte Thier gleichfalls bieher. Man bat es troß feiner vier Beine für einen Fiſch gehal- ten, wir haben aber. gefeben, daß es dem Skink feines Aufenthalts wegen eben fo gegangen if. Det Axolotl hat, fagt man, eine fehr glatte Haut, die unter dem Bauche mit Eleinen Flecken beftreuet ift, welche nach dem Schwange zu kleiner werden. In der Größe kommt er den plattſchwaͤnzigen Sa- lamandern gleich; er hat vier Zehen wie die Frö- ſche; vermuthlich fehle alfo die fünfte Zehe, wie bey den Fröfchen und den meiſten Safamandern, nur anden Vorderfüßen. Der Kopfift verhaͤltnßimaͤſ⸗ fig dit, die Kehle inwendig ſchwarz und ſteht meiſt | offen. Man erzählte, das Weibchen fen einer perio= diſchen Reinigung unterworfen; vermuthlich kommt der Irrthum daher, daß man es mit dem Erdſala⸗— mander verwechſelt hat, der lebendige Junge zur Welt bringt; vielleicht gehoͤrt er auch eher zu den Feld⸗ als Waſſerſalamandern. Sein Fleiſch ſoll gut zu eſſen ſeyn, und beynahe wie Aal ſchme— ‚den 8)... Nat Das feine Richtigkeit, ſo koͤnnte er | Q5 viel g) Man ſehe die Beſchreibung von Neu⸗Spanlten 9 in der allgem, Geſchichte der Reiſen. Theil 3. B. 5. \ ap. Eidechſen · vielleicht eine beſondere Art ausmachen, oder man hat jtatt diefer vorgeblichen Eidechfe vielleicht einen: jungen Froſch gefangen, der noch feinen Schwanz gehabt hat. Weitere Beobachtungen werden dies noch ins Reine — | N — — — I. Der roh offeelamande —9 der SE Sumpffalamander 7). Laacerta s. Salamandra cristata, af. XIX. Sig. 1. und 2. naar: 3 u 4 7— Welbchen.) | | Kennzeihen der Ark. Der Schwan; ift lang und zuge» ſpitzt; der Unterleib hochgelb mit dun— keln » Lacerta paluftris. L. fusca, cauda lanceo- lata mediocri, maris dorsum criftatum verno tempore, crifla medio altiore. Faun. Suec, 281. Gmelin. Lin. 1. 3. p 1065. n. 44. ‚Triton erifiatus. Laurenti Spec. med. p, 39 n. 44. et p. 146. Salamandra crifiata: corpus ex fusco nigri« eaus et venter buteus cum pedibus infra lu- nr sei Großer Waſſerſalamander. 25 keln unregelmäßigen $leden; die Sei. ten des Leibes weiß punfeirt; amMänn- hen der Kamm über dem After unter⸗ brochen, übrigens hoch, und fharf fü» genartig gezaͤhnt. iu io Ich will. hier das Wefentlihfte aus der Ber ſchreibung dieſes Salamanders fo liefern, wie die mehriten ausgewachfenen Männchen und Weibchen, im April und May, alfo zur Paarungszeit, in ib» rem. vollfommenften Zuflande, und zwar fo wie man fie eben aus dem Waſſer nimmt, oder in eis nem Glaſe vor fid) ftehen hat, an die Hände geben, und dann noch mit wenigen Die Abweichung, fo wie fie zu diefen und zu andern Jahrszeiten im Waſſer und auf dem Trodenen vorfommen, anges ben. Auf diefe Weife erhält der Lefer in gedräng«- ter Kürze meine Beobachtungen, die ich in Thuͤrin⸗ gen zu machen Gelegenheit gehabt, und kann fie bey gleichen Umftänden in andern Gegenden mie den feinigen vergleihen. Vielleicht kommt man auf keis, maculis atris rotundis notata; maris erifia serrataa medio capite ad caudam ans eipitem extremam perducta, et tasnia f Pu. argentea caudam utringue percurrens. Schnei- der hist. amph. nat, et lit, Fasc. . P. 57 n. 2. (Sit dag Männchen.) 3 —J Lacerta palufiris. A. subtus lutea, Racou- mowsky histoire natur, du Jorat, T.I. p. 109. Die Sumpfeidechfe. Suckows Naiurgeſch. III. ©, 112. Nr. 30. | 22 Ehe ß auf dieſem * einmal ‚mie der Dan l ‚der Thiere wöllig ing Reine, | An: SR '& iſt ee fünf Zol | lang, wovon der Kopf einen halben Zoll und der Schwanz zwey Zoll einnimmt. Doch find fie bey guter Nahrung oft einen Zoll größer und bey ſchlech ⸗ fer einen halben’ Zoll Eleiner. Erjires finder ger wöhnlich in mwüften und lesteres in ausgefährnen und reinen Teichen bey uns ſtatt. Sie find daher bey uns im ſogenannten NHeiderteiche, "der ſehr ſchlammig mit Gras und Rohr bewachfen und. auſ⸗ J ferorbentlich infefcenreich iſt, allzeit größer. und flär- ker als in allen andern Teichen und orig in fumpfigen Qurllweiben. Der Kopf ijt Pehtenartig, oben platt, vorn abgerundet, an den S Seiten aufgeblaſen; die rund». liche Mafenlöcher ſtehen vorn an der Schnauze weit von einander; die Augen weiter vorwärts, als nach der aufgefihmwollnen und ‚bey jedem Athemzug bes \ weglichen Obrgegend bin, find hervorftehent, groß, mit einem goldgelden Stern, der in der Mitte dun- kelbraun unterbrochen und alſo faſt zweyringig iſt; man bemerkt keine Ohroͤffnung; der Hals iſt mit- telmaͤßig, vier Linien’ lang, etwas eingezogen; der Leib rund, wenn er ſtark mit Nahrung ange- fülle if, aud) etwas niedergedrückt, verliert ſich zwiſchen den Hinterfüßen und läuft in einen zufams mengedrüdten, Iongekhülinipen Schwanz aus; Die 4 tund« J Großer Wafferfalamander. sr gg tundlichen Vorderbeine fi nd drey Biertel Zoll hoch, haben vier rundliche an den Spitzen abgeſtumpfte Zehen ; die ſtaͤrkeren Hinterbeine find einen Zoll hoch, haben fuͤnf dergleichen Zehen, die etwas breiter find, und an jeder Ferſe ſtehen zwey warzige Vals len; Der ganze Leib ift mit kleinen Warzen befege 2), zwifchen den Augen fängt aufdem Kopfe der Rüden: Famm an, weldje ſich zwifchen ven Hinterfuͤßen en» digt oder unterbrochen iftz er iſt ſtark ſaͤgenartig gezähnt, auf der Mitte des Ruͤckens am tiefjien, vorn und hinten am feinften; zwiſchen den Hinter» füßen fpüre man diefen Kamm bloß als Nath; al- fein ver Schwanz bat oben bis zur Mitte eine eben folche aber ſtumpf gezadfte Haͤut; dieſe Haut ift ſehr duͤnne, flatternd, und legt ſich gleich an, wenn das Thier außer dem Waſſer iſt, fo Daß fie jeder ober» flaͤchliche Beobachter alsddann gar nice gewahr wird; ſonſt giebt fie dem Salamander beym Schwimmen ein ſchoͤnes Anfehen. Der Oberleib ift ſammt der Ruͤckenhaut dunkelolivengruͤn mit einzeln verlohrnen ſchwarzen Flecken; die Geiten vom Oberkiefer an ſchwarz, fein weiß punktirt; der Un— terleib zu allen Jahrszeiten goldgelb, an der Bruſt, am After und an den Seiten weg mit grofe fen ſchwarzen Flecken; Kehle und Fußfohlen hell» geld, erjtere dunkelbraun gefleckt, weiß getüpfelt, een.) und Ag fi r weit nah die hal⸗ ben ) Be find zur Paarungszeit aufgeſchwollener als onſt. | | | 254 Eitdechſen. ben Zehen von den Spigen an gelb, ſchwatzbandirt, fonft mit den Beinen wie der Oberleib; ver - er Schwanz unten hinter dem flarf eyrund aufge» fchwollenen After mit einem gelben Flecken verfehen, oben und unten olivenbraun, an den Seiten der Wurzel weiß punftirt, fonft längs der Mitte dee Seite bin bis zur Spige mit einen blaulic) weißen Streifen, der im Waſſer fhön hell und mie durch⸗ fihtig erfcheint, verfeben. Weibhen: Es it fat um ein Drittheil groͤßer als das Maͤnnchen, ſechs und einen halben Zoll lang; der Kopf etwas dicker und aufgefchwol« lener befonders an der Spise ftumpferz der ganze . Körper dicker und plumper, befonders der Leib im April und Many, wenn er voll Eyer iſt, unfoͤrmlich dick; die gezackte Ruͤckenhaut fehle und nur der fhmälere Schwanz hat fie mit einigen flachen Ker⸗ ben, fonft ift der Rüdgradftreif bey vollen Körper etwas vertieft, bey leeren aber etwas erhöht und bilder eine Art von Nath. Die Farbe des Ruf kens ijt mehrentheils etwas heller, daher auch die Dunkeln Flecken mehr durchfcheinen; der Unterleib höher goldgelb, und mit ſchoͤnen breiten fhmwarzen _ Flecken von allerley Geſtalt bezeichnet; dieſe gelbe Farbe geht auch ununterbrochen unten bis an die Schwanzſpitze; den blaulich weißen Laͤngsſtreifen am Schwanze bemerkt man nicht deutlich, denn er iſt eigentlich ſchmuzig aſchgrau und mit den andern Far⸗ ben vermiſcht, die Baͤnder oben auf den Zehen ſind | nicht deutlich, fonft ift alles wie oben. 6 — So Großer Wafferfalamander: 255 & wie ich die Befhreibung eben gegeben ha- be, fehen die mehrſten dieſer Amphibien zur Zeit der Fortpflanzung aus; allein auch nur die mehre -⸗ fien, denn wenn man ein Gefäß voll zu jener Zeit aus dem Teiche nimmt, fo finder mian fo viele Far» benverfchiedenheiten, daß man mit der genauen Be- ſchreibung derſelben leicht mehrere Bogen füllen Fönnte. Da fiehe man Männchen, welche bald eine bellere, bald eine dunklere Grundfarbe auf dem Dberleibe haben; andere.an denen die mehrſten Waͤrzchen bloß dunkelblau ſind; noch andere an welchen diefelben meift weiß find; einige, die ganz ſchwarze, andere, vie bloß dunfelbraune oder dunkelgraue Sleken haben; wieder andere an welchen die Grundfarbe des Rüdens fo dunkel olivenbraun ift, daß man die fchmarzen Flecken kaum zu unferfcheiden vermag; und noch andere Die ganz ſchwarz ſind nur mit einzeln oder vielen weißlichen —— an der — | Weibchen findet man, die einen ganz Hp: lid) aufgefhmwollenen und mit großen aufgeblaßenen Warzen befesten Kopf haben, und deren Nüdenfar- be alsdann dunfelofivengrün oder auch ganz ſchwarz iſt; andere zeigen im Waſſer eine hellgruͤne und wieder andere eine blaͤulichgruͤne Ruͤckenfarbe, und der gelbe Unterleib iſt bald heller bald dunkler; auch der Unterſchwanz bald helr bald dunkler geib und gefleckt. zu J 256 Edechſen a Zu andern Yahrszeifen findet man, iberbieß auch Männchen, welche bloß eine erhabene Rüden» nath flaft der kammfoͤrmigen Erhöhung, andere, die einer hoͤhern Schärfe mir oder ohne Zähnelung ‚haben, und, die dann in der Farbe eben fo abwei- chen, wie ich jeßt angegeben habe, und wo Die ‚Grundfarbe im allgemeinen vor der Häutung Bunte ler, ua derfelben aber heller iſt. F Wenn man dieſe Thiere auf dem Trocknen ſieht, welches dann geſchieht, wenn ihre Quellen, Süms pfe oder Teiche austrocknen, oder wenn fiedas Ge⸗ ſchaͤfte der Fortpflanzung verrichten wollen und feine Gatten finden, oder wenn fie ſich fortgepflanzt haben ‚oder im Herbfte unter Baumſtruͤnke, ins Laub, oder in Ä andernZufluchtsorte zum Winterſchlaf verbergen wol« len, fofeben fie gewöhnlich dunkler aus als im Waifer, und man bemerft an den Männchen entweder die Ruͤckenhaut gar nicht, oder fie Liege feſt aufgeklebt an, ift aber dem Thier ganz unbraudye bar; denn wenn man. daffelde ins Waffer bringe ſo löße fie fih wohl ab, Pann aber nicht mehr von ihm nad) Willführ bewegt werden. In diefem Zur - flande fehen alsdann die Männchen auf dem | Dberleibe ſchwarz aus, und da auch die lanzetfoͤr⸗ mige Schwanzſcheide oben und unten eintrocknet, fo bekommt auch diefer Theil eine rundliche Geſtalt. Genauer betrachtet, und ins Waſſer gerhan kom⸗ men dann die Farben wieder deutlicher zum Vorſchein vi. und vie Ruͤckenfarbe ii dann entweder dunkel⸗ —* braun Großer Wafferfalamander. 257 braun, als blauſchwaͤrzlich mit einigen verlofchenen ſchwarzen Fleden, oder dergleichen breiten Seiten- und einigen Ruͤckenſtreifen, und in den Seiten be- merft man entweder mehr blaue oder mehr weiße zuweilen aud) blaß blaue, oder weiße Warzenpunf. fe, Auch der Unterleib iſt dann mehr oder weni« ger dunkelbraun, ſchwarz, oder blau gefleckt, Hat aber bey alten gewöhnlich eine höhere Goldfarbe als im Waſſer. Die Weibchen find dann bloß an der merflichen Größe und Die des Leibes und Kopfs vom Maͤnnchen zu unterfcheiden; denn die magern Männdyen haben dann einen dünnern Hals, oft fo gar zwey merfliche Leiften auf beyden Seiten des Ruͤckens an dem Ende der grätigen Rippen bin laufen, melche von den fchlaffen Seiten und ION gar merklich — ie Mas Pol bie Belsendart. des. Thieres be⸗ trifft, ſo iſt das meiſte ſchon von unſerm Berfafer angegeben worden. Die Hortpflanzungszeit ift gewöhnlich im April und zu Anfang des Mayes. Doc babe ich auch, wie Laurentil, ce. p. 140, im Herbſt nody Larven in Brunnen und Suͤmpfen angetroffen. Mir fcheint Diefe Ausnahme darin ihren Grund zu An, * die Alten, die ſich k) Sm Spiritus verändern ſich die Farben dieſer Thies re außerordentlih; alsdann habe ich sie Grundfars be rotharau, rothbraun, und die Flecken Mad bleu, aſchgrau u. fe w. gefehen, De la Cepede's Natg. d Amph. II. Bd. R 258 rn lee 16 ſich aus: dem Waſſer entfernt hatten, oder wegen Austrocknung hatten entfernen muͤſſen, ſich nicht zur gehoͤrigen Zeit angetroffen haben; denn das Weibchen behaͤlt die Eyer den ganzen Sommer lang bey ſich, und erwartet die Befruchtung Derfel- ben vom Männchen ab, wenn nun aus obigen Ur fachen eine folche Legung verfpätet wird, fo müffen > ganz natürlich) auch noch im foäten Herbft Larsen - angetroffen werden. Ueberhaupt finden in diefer Hinſicht bey allen Thieren Ausnahme flat. Die Ener hängen in einer gallertarfigen, eyrunden H uͤl⸗ le, find noch einmal ſo groß als Rettigſaamen, und die erſte Spur der ſich entwickelnden ſchwarzbraun⸗ rothen Larve bemerkt man erſt nach acht bis zehn Tagen, wenn die Eyer ſtark aufgeſchwollen find, Sie haͤngen am Graſe. Die Larven haben große Koͤpfe und Augen und eine Fiſchgeſtalt wie ein Kaulkopf (Cottus Gobio) mit zwey Kiemenſtrah ⸗ len auf jeder Seite. Die Männchen find be⸗ ſonders zur Paarzeit munter und freudig Gie machen im Waffer, welches Suͤmpfe oder ſtehende Dümpfel ſeyn müffen, ‚mit ihrer flatternder Rüden» haut allerhand fonderbare Schwenkungen, wenn fie ſich den Weibchen nähern, ſchwimmen aber befon» ders in einer verticalen Richtung fehlängelnd nad oben, und fenEen fih dann aud) wieder eben fo auf den. ; Bauch, wenn fie nicht geftört werden. Sie fommen alle zwey Minutenaufdie Oberfläche und holen, wie | man fagt, Othem, oder blafen vielmehr eine, oder zwen Paar "uftbIOIEREN von fih, denn im Waſſer ’ ſchnap⸗ * J J Großer Wafferfalamander. 29 ſchnappen fie alle Sefunden mit dem Maule. Diefes Ausſtoßen der Luftblafen ſcheint eine Ausleerung der cylinderartigen Ruftbehäfter im Unterleibe zu feyn, der mit der Lunge iufommenhänge, und alfo ein Ausſtoßen der Aus dem Waſſer gezo—⸗ genen und verbrauchten Luft. Sobald zur Begattungszeit ein Weiher abgelaffen wird, fo. bleiben fie nicht auf dem Schlamm, fondern Fries chen nad) allen Seiten wieder ans Ufer heraus, und fuchen ein andres ſtehendes Waſſer. Sie begeg⸗ nen einem alsdann auf Wegen, in Gaͤrten, auf Aeckern und Bergen. Eben ſo verkriechen fie ſich in October zu ihrem Winterfchlaf nicht in dem. Schlamme, tie die Fröfche, fonderh an den Ufern, unter hohlen Wurzeln, in Erdloͤchern, in verfaulten Baumſtoͤcken, im Moos und unter dem Laube. Wenn ein alter Baumſtock neben einem Teiche ſteht, ſo findet man ihrer oft mehrere beyſammen in dem⸗ ſelben. Sie liegen alſo im Winter nie bloß, ſondern ſind allzeit entweder in modrige Erde, oder in Moos oder Laub gehuͤllt. Ihre Nahrung beſteht in nackten Schnecken, allerhand Wuͤrmern, Inſekten und Froſchleich. In Thüringen find fie die ſeltenſten Waſſerſa— lamander. Sie geben einen Enurrigen Ton von fich, wenn man fie berührt und einen ägenden Schaum, der an wunde Theile und ins Auge gebracht ſchmerzt. Sie pflanzen fih ünter den übrigen Salamandern zulest fort, und j ind die traͤgſten und unbehuͤlflichſten. 3: 2. Der 260 Eidechſen. 2. Der mittlere Waſſerſalamander oder der Brunnenſalamander. | -Lacerta s. Salamandra ignea /), (Taf. XX. Fig. 1. und 2. Männden; 3 und 4 4 Weibchen.) 3 IR Kennzeichen der Art. Der Schwan; ill mittelmäßig, breit und fiumpf; der Unterleib einfarbig an oder orangerothz an den eiten des Leibes ein hellblauer, ſchoͤn fhwarzpunftirter Streifen, der am Weibchen nicht fo deutlich iſt; das Männden mit einem niedrigen unge- zähnelten Kamm verfeben. ; | Die⸗ h Lacerta Triton gyrinoides, Merrem in den Schriften der Berl. Gejelf, naturf. Freunde IX. ©: 194. Taf. 6. ee Triton Salamandroides. FVurfbein Salaman- drol.p. 64. Tab, 11. fig. g. Schneider hist, amph. Fasc. 1. p. 20. (Außer dem Woſſer vos fo ben) re Lacerta palustris. B. subtus ignea. Rasou- mowsky hist, du Jarat. I. p. 109. * Triton alpestris. Laurenti Spec. med. p. 38. n.4 etp 42. Tab. Il. ig. 4. . | Salamandra alpestris. Schneider l. c. P. 71. n. 6. (Das Weibchen auper dem Waſſer ber ſchrieben.) Mittlerer Wafferfalamandır. 261 > Diefen Wafferfalamander, der in unfern Thü- ringifchen Wald» und Bergteichen, die Quellmwaf- fer haben, und in oder aus, Quellwaſſer entftehen- den Suͤmpfen eben Eeine Seltenheit ift, nenne ich deshalb den mittleren, weil er in Hinſicht der Größe das Mittel zwiſchen dem vorhergehenden und fol· Seen halt aan. Das Männnden iſt zwey und einen hal- ‚ ben Zoll lang, wovon der Kopf fünf Linien und: der Schwanz einen und einen halben Zoll einnimmt, Alle Theile find verhältnigmäßig dicker und breiter als am vorhergehenden und nachfolgenden, und der Dberleib ijt feinwarzig, oder chagrinirt, der Untere leib aber glatt, felten an der Kehle mit bloßen Aus gen fichtbar warzig; der Kopf ift Frötenartig, oben platt vorn fehr zugerundet, in der Ohrgegend aufe geblafen und über den Augen erhaben ; die Nafene Löcher liegen vorn über der Schnauze und find rund; die Augen ziemlich groß und haben einen breiten blaßgoldgelben Stern; der Hals ift befonders an den Seiten über ten Vorderfüßen fehr verengertz der Leib walzenfürmig, am Bauche platt; die Keh- fe eingezogen; der Schwanz ift hinter dem After ftarf eingekerbt, lanzetförmig, fehr breit, der brei- teſte und gedrüdtefte von allen Salamanderfchwäns zen; oben und unten ohne Zähnelung zugefchärfe 7) 5 R3 vom m) Wenn eine Kerbung oder Zaͤhnelung da iſt, fo find tie Theile durch irgend einen Zufall verſtuͤmmelt; der Hegel nad) find Kamm und Schwanzfhärfe ganz. ae ce Edehn— vom Nacken an lauft unter dem Ruͤcken bin ein Kamm, der hoͤchſtens eine Linie hoch it und fi ch uns: unterbrodyen mit-der Schwanzſpitze vereinigt, und - \ weder gezähnele noch geferbt ii; die Worderbeine find acht Linien hoch, dünne, vierzebig, die Zehen R flach, der Daumen mit der Eleinen Zehe fait von‘ | einerley Länge, die dritte am längiten, inwendig an der Handmwurzel zwey Schwielen, wovon die _ äußere etwas hervorficht und die Spur eines fünften Fingers macht; vie Hinterfüße find flärfer, drey Diertel Zoll lang, fünfzehig, die Zehen merklich j breit, die dritte Zehe die längfte, Die ziweyte und 7 vierte von einerlen Länge, an der Ferfezwey Schwies len, wovon die Außere fo vorftcht, daß fie in et- was der Spur einer ſechſten Zehe gleicht. Die Farbe macht diefen Salamander zu einem ſchoͤnen * Thier. Der Kamm bat eine gelbliche Grund: farbe bis auf die Mitte des Schwanzes mit vielen: fchwarzen Punkten, wenn man daher das Thier von oben anfieht, befonders wenn es fhmimmt, \ fo hat es einen weißen, fhmwarzpunftirten Nüden- ſtreifen; der übrige Oberleib Eine, nich ſowohl ihrer Geſtalt als Farbe wegen, ſchoͤne Eidechſe. In der Öeftale ifi fie dem gemei« iA — Tacerta Ypfilon Index Musei Linkiani. J. PD; | 68: | | Gecko wittatus. Houtuyn Acta Vliess, Tom, IX. p. 325, tab. 9. fie. 2. | — — Meyer, Syn. rept-p. 26. n. 10. ' Pandangs Hagadies. V. alletin, hist, nat, Am- boinens. p. 284, | | Le Lezard Pandans: de Yalentin. Mus, Ge- versianum. p. ı1. 38, | Boddaert in noy, act, natur. Curios. VI. BB; „ı Lacerta vittata, L- cauda teriti longa, dorsi vitta alba dichotome. Gmelin Lin. 1, 3. p. 1667,n. 57. Lacerta zeuloniea, linea dorsali. alba. Nau Entdefungen und Beobachtungen aus der Phyſ. Naturgeſ. und, Oekonon. I. p. 254, Taf. VI. | Die 24 304 Edechen. Be nen Gedo ſehr ähnlich, "Man fieht fü e F deutchen Kabinetten von 5 Lf2 Zoll bis ı Fuß Länge, wor von der Schwanz faft die Hälfte des. Körpers aus macht. Der Kopf ift groß, oben platt; Augen und Mundöffnung find groß; die Nafenlöcher Flein und vorn an der Spitze der Schnauze ſtehend, der Leib mittelmäßig ſtark, der Schwanz dünnu id oben platt; die Vorderfüße Fürzer als die Hinter beyde mit fünf Zehen verfehen, die unten ungetheil« ; te Schuppen und oben fpisige Nägel zeigen, die am Daumen fehlen, an deren Spiße man-nur eine breite Schuppe gewahr wird; unten an.den Schen⸗ keln ſteht auf jeder Seite eine lange Reihe Poren; der Oberleib iſt mit vielen Schildchen gleichſam betroͤpfelt; der Schwanz bat, von der Wurzel an, eine unbeſtimmte Anzahl von Ringen 10 — 20, und :unfen binter den Ringen ‚größere ohne Drdnung ftehende Schuppen, mwovon Die micteljten h befonders groß, den Bauchſchilden der Schlangen ähnlich fehen; zwiſchen den Vorder- und Hinterfüs fen läuft an den Seiten weg eine etwas erhabene größer gefehuppte Nath; der Oberleib ijt blaͤulich; der Unterleib gelblih weiß; der Schwanz dunfele braun; von beyden Seiten der Augen laufen zwey weiße Streifen bis ins Genick, wo fie fid) vereini« # gen, und fo in ‚einen Streifen über den Rüden bis Die Eehlanife Eidechfe Donndorfe je 2 Bente. III. ©. 103. Ne. 57. Die weißbindige Eidehfe Sudoms Di Burpele.. IT. ©. 119. Nr. 34. Chineſiſcher Sedo. 305 bis zur Schwanzwurzel laufen ; nah der Schwanzſpi⸗ tze zu jtehen auch gewöhnlich noch etliche weiße breite Queerbinden, und an der Spitze etliche weiße Linien, 2 ne Ei % | \ 2 50 100 IL Huttuyn, welcher die Hauptfarbe blaßgelb und den Schwanz braun annimmt, ſagt, daß es aud) Exemplare ohne den weißen Ruͤckenſtreifen gäbe, RN J — Das Vaterland ſoll Oſtindien ſeyn, wo ſie ſich auf den Zweigen des Uferbaumes, welchen die Hol⸗ laͤnder Strand Pandang nennen, aufhaͤlt. hlaanı | u 4. Der Chineſiſche Gecko. Stellio chinensis. Schneider i). Der Kopf it breit und platt; die Nafenlöcher an der Spige der Schnauze find groß; im Munde N } viel i) Stellio chinensis: cauda ancipite, digitis omni- bus unguieulatis, facie foraminibus pluri- bus pertusa. Schneider Amph, Phys, spec, 11. p: 28. York | Lacerta chinensis cinerea; cauda ancipiti, cor- pore paulo longiore, pedibus pentadactylis ommibus unguieulatis. Osbeckltenerar. Chin. p- 366. et 175, ‘ Lacerta Sinensis cinerea: cauda ancipiti lon- giuscula, pedibus pentadactilis unguicula- eis. Donndorfs zool, Beytr. III. p. 133, Nr. 4 | De la Cepede's Narg.d Amph, IL. U 306 - Breitſchwaͤnziger Gecko. viel kleine Zaͤhne; die Zunge flach, vorn ſtumpf und etwas eingeſchnitten; an den Seiten des Kopfs und um den Augen viele kleine Loͤcher; der Leib breit und glatt, an den Seiten zufammengedrüdit5 . der Rüden mit ſchwarzen und weißen Warzen beſetzt; indem After eine Queerſpalte; der Schwanz etwas. länger als der Leib, zweyſchneidig, auf beyden Seiten mit einzelnen gelblichen Schuppen befegtz alle Zehen mit Nägeln, und unten mit Queerfchuppen beſetzt; Diegarbedes Oberleibs aſchgrau; der Bauch ‚weiß; der Schwanz mie elf fchwarzen Wolken gefleckt. a7 An China Im Sommer läuft er g Chi- ‘ na in den Häufern ſehr gef hmwind an den mit Pa-⸗ piertapeten befegten Wänden herum, ſucht Schna» Een und andere Inſecten zu feiner Nahrung auf, iſt — und laͤßt keinen Ton von ſich hoͤren. . Der breitſchwaͤnzige Gedo. Stellio platyuros. Schneider h). Dieſen Gecko hat Herr Schneider allein Gen —— und wir haben auch eine getreue Ab⸗ bil⸗ k) Stellio platyurus: cauda supra convexa in=- % ‚fra plana, media serie scutorum 56, initio | leviter verticillato; lamellis soli dieitorum divisis, lunulatis et imbricatis, unguibus nu= dis; corpore aequaliter squammulis conicis loricato; inferioribus majoribus. Schneider x. Amph, Physiol, Spec. Il. p. 90. 2. 7. “ Plattſchwaͤnziger Sedo. 307 bildung deffelben von ihm ju erwarten. Der Schwanz it oben erhaben, unten flach; in der Miete mie. 5 — 6 Schilden, an der Wurzel feiche geringelf, und an den Seiten von den längern Schuppen mit ſcharfen Rändern beſetzt; die Zähne find fpisig und Fegelförmig; die Schuppen unter den Zehen in ver Mitte getheilt, halbmondförmig und dachziegelfoͤr⸗ mig über einander liegend; der ganze Körper mit kegelfoͤrmigen Schuͤppchen bepanzert, die unten größer find; die © arbe afchgrau, an beyden Sei ten des Kopfes durch die Augen bis zu den Vorder- füßen ein brauner Streifen. Das Vaterland unbekannt. 6, Der plattſchwaͤnzige Sedo, Stellio Phyliurus, Söhneider D. Caf XII. $tg. 1) Die Geſtalt iſt ein Gecko, ob gleich die Zehen ſchlank ſind, und der breiten Schuppen an denſel⸗ ben keine Erwaͤhnung geſchieht. Beſchreibung —— und D) Lacerta platura: cauda depressa plana lan- ceolata, margine subaculeata, corpore ' gri- seo fusco scabro, unguibus quasi dupplica- tis, lingua brevi, lata integra seu non for- ſicata, apice autem leniter marginata. FF hi- te, Journal of a Voyage to new Seuth- Ma- les. P. 246. tab, 3.fg. = Re 308 Eidechſen. | - und‘ Abbifdung And leo ‚Die Länge j iſt vier und einen halben Zoll, und der Schwanz ſo lang als der Leib. Der Kopf groß; eben fo die Augen; ‚der Leib oben mit Fleinen Knoͤtchen beſetzt und rauh; der Hinterkopf ſo wie der Rand des Schwanzg mit fharfen Spitzen beſetzt; der lanzet · foͤrmige Schwanz an der Wurzel dünn, dann plöge lich verſtaͤrket und breit, und hierauf wieder. ver⸗ duͤnnt. Die ſcheinbar doppelten Nägel‘ ſcheinen „on der feinen Nagelbekleidung herzukommen, die ſich vielleicht von den Knochen abgetrennt hat. Die Farbe it braungrau, und läuft unten blaz oder weiß aus. —* F In Neuholland. Stellio phyllurus; corpore ſvuꝓreæ ERBEN. # cauda macronilus ajpera, post initium dilie tata,; ceterum zacih Schneider Amph. “Physiol. Spee. II. p. 31: n. 9. . Lacerta platura: RED depre/Jo - plana lan- \ ceolata, margine [ubaculeata, corpore — eh - feabro. Meyer zool. Entdeckung. 5 67. 0 he Phylluros fupra tubereulata, eauda. ‘ maricata, bafı dilatata, Donndorfs zool. Beytr. ll. ©. 133. Nr. 5. E RR "erah 2 DE Geitje. 309 . Der Geitje. Steli — — — G xxll. Fig. 2.) Dieſe von — Sparrmann auf Dei Worgebirge der guten Hoffnung entdeckte und a. a. Ds befchriebene und abgebildete Amphibie ift kaum drey Zoll lang, oben gefleckt, unten weißlich, an Schwanz und Füßen den Sa⸗ lamandern gleich, nähert ſich wegen feiner gifti⸗ gen Eigenfhaft und allenehalben mit Warzen bes freuten Körper mg Pe dem gemeinen ” eck o. Herr Gmelin frage, ob es sich Lielleich eine Larve von irgend einer Eidechſenart ſey? 2 —7— m) Stellio Geitje: cauda lanceolata, palmis te- tradactylis, Schneider Amph. Phys. Spec, II P- 54. n. ı2, Lacerta Geitje. L. cauda lanceolata medio- eri, palmis tetradactylis. Sparrmann in Act. Gothengburg I. . 79. tab. 5, hg. * Gmelin Lin, 1.3. p. 1068. n. 59. Die Copſche Eidehfe. Suckows Dotunsef III. S. 121. n. 38. Gecko Geitje, - — —2 man P. 26, N. 14 1 2 Eidechſen. — Der Braſiliſche Gecko— u. Stellio Brafilienfis. Schneider n); Herr Schneider, der eine Abbildung von | diefer Eidechfe auf der Berliner Bibliothek in einer - Sammlung zoologifher Gemählve aus Brafllien gefehen hat, ſagt, fie gehöre wegen ihres ‚großen — Kopfs, ihrer großen vorſtehenden Augen, kurzen Beine und uͤbrigen Koͤrperform zu den Geckonen, ob ſie gleich in der Geſtalt der Zehen etwas abweiche. | Es Gemaͤhlde hatte vorn und hinten fuͤnf mit Naͤgeln verfehene 3 ehen; dievon Marcgrap und Pifo ‚aber. unter ebemden. Namen Carap opeba beichriebene Eidechfe hatte vorn nur vier Zehen. ° Das Marcgravſche Eremplar war am ganzen Leibe Leberfarben mit. weißen Sleddyen, am) Schwanz mit Eleinen weißn Linien befest, und hin und wie⸗ der etwas gelb gemiſcht. An dem Eremplar, was Her Schneider fah, fehlten die weißen Schwanz | linien. Das Voterland iſt Braſilien. Sie Hefebe 5 fchnell, fehr giftig und weiß Rn Deute mit As nd fangen.. ' n) Stellio Brafılienfis. Schneider, ], c. p. 34. n. 13. Marcgraviü hist, Bras, p. 258. — Pi- so, p. 289. Die Carapobela in Brofilien, Donndorfs Beyträge. IL. ©. 135.n. 2, . Spie Pellum. gir = Spiegeleidechfen. & N Bi 9. Der Yellım * die Chiliſche Eidechſe. Lacerta Pelluma. Molina o). Die Länge Dee Eidechſe iſt bis zu Anfang des Schwanzes über eilf Zoll. Der Körper oben mit ganz kleinen rhomboidaliſchen, gruͤn, gelb, blau und ſchwarz gefaͤrbten Schuppen bedeckt; der Bauch geringelt und glänzend; der Schwanz rund und fo lang als der Körper. - Das Barerland if Chilien wo fie ſich in Fel⸗ dern unter der Erde aufhält. Die Kandleute zie- ben ihr das ch ab, um Öelvbeutel Daraus zu machen. u 4 10. Die ©) Molina hist, nat, Chil. p. 190. Lacerta Pelluma, L. nr verticillata lon- Bir —— rhomboideis. Gmelin ' Lin. 1.3. p, 1060, n 53, Cordylus Pelluma. Meyer Synops. reptil, 17.0.6, Der Pellum. Donndorfs Thiergeſch ©. 425* * n, 5. t Deflen zool Beytr. II. ©. go. n. 53. Die Chiliſche Eidehfe. Sudoms Naturgeſch. IT, S. 99, n. 10. 10. Die Poden- Eiche — Lacerta ‚Exsplhematica, Boſe p). Diefe Eipedfe ähnelt der doppeltkiel igen (Lacerta bicarinata Lin.). Der Kopf a j vieredig, etwas abgeltumpft, mit großen faſt dren- R eigen Naſenloͤchern, offenen, faft ovalen Shrtb- dyern,einer gefpalienen Zunge und fehr kurzen Zaͤhnen, geſchuppt mit gekoͤrnten groͤßern Schuppen am Hin· terkopfe und kleinern beym Kinn, mit vielen - fleifchfarbnen Linien eingefaßt und mit dunklern 4 Punkten gefleckt; der Leib iſt zweymal fo lang als der Kopf und etwas breiter, der Nüden mit Schuppen befegt, die hin und wieder gefielt find,‘ und mit runden mweißlicyen Flecken, Die in der Mitte parallel, vorn und hinten aber unregelmäßig ſiehen, gleichſam marmorirt. Die Bauchſchuppen find * u Sit nicht 8 Lacerta cauda jemicarinata, corpore dorfo maculis suborbieulatis albis, abdomine fascüs fü scis, lineis duabus nigris. N „.pone oculum. Bofe Actes * la Societs y d’hist. nat. a Paris 1792. I. 1. P. 1. p. 2 tab. 5. fig. 3. Äeneee. u Entdeck. 8. 171. 5 — — L. ana femicarinata, dorfo guttis albis, abdomine [afeiis fufeis, capite RER — duobus nigris, pone oculum vario. * Donndorfs zool. Bevtr. II ©, 132. non, 41 — — Suckows Naturgeſch. III. S. 104. n. — — — we " @pihman. 313 | nicht aekielt/ ſtehen aber in der Mitte bandför- mig undfind braun und weißlich gezeichnet; die zu⸗ ſammengedruͤckten Fuͤße haben einigermaßen Eielfüre mige etwas dunklere Schuppen; eben fo find die Zehen glatt befchuppt und haben gefrümmte Nägel. Der Schwanz ift dreymal länger als der Kopf, und har von der W an zwey Reiben Fielfürmiger‘erha= bener —— nach dem abgerundeten Ende aber naͤßi Warzen; ; er mechfelt mie und d ungeflekt, en CE nu - Warzeneidechfen. — s. Sepes ** | 11. Der Soisfänan oder die ſchwarzbindige Eidechſe. arguta. Pallas g), Gie koͤmmt der grauen Eidechſe (Lacerta agilis Lin.) nahe, iſt aber Eurzer, dickbaͤuchiger ı D5 | und q) Lacerta arguta, L, cauda vertieillata Erdei, bafı crafjıuscula, apice ‚Rliformi, collaris Jquamis obJoletis, plicaque fub callo dupliei ſen nt Netje il. ©. 718. n. 40. | Defs \ "314 Eidechſen. und ſpitzſchnauziger, und die Warzen am untern a Theil der. Schenkel find undeutlicher und weniger; “der Schwanz iſt geringelt, Eurz, an der, Wurzel dick, an der Spitze ſehr dünne; unter dem Hals ſind zwey deutliche Falten, die Halsbandſchuppen | aber find undeutlich; Der, Unterleib iſt weiß; der Oberleib eifengrau mit vielen ſchwarzen zufammen- fließenden Queerflreifen, ‚die an der Schwanzwur⸗ zel am deutlichiten ift, und wovon einige vier bis i fünf rüdenfarbige runkte bebhn EEE. “ara r Er bewohnt die — offnen Ar bi füdlichen Gegenden des Irtins, felten am Ca s- - pifhen Meere und der daran grängenden Sant“ wuͤſte. Deffen Auszug II —* P- 20. n. 40. Gmelin Lin. 1.3.p. 1972 n. 65 Ameiva argula, Meyer Syn. 4 ‚28 n. 7. J Der Soitzſchwanz. Donndorfs zool. Beytr. III. S. 117. 0 Die ſchwarzbin dige Erst. Suck o w 6 Datuef | Il. ©. 129.n. 46. 12. Die 2 4 — ah —— En aba Ka | 315° 12. Wi heifte Ein: | ar Lepechin * Auf, RX, Bi. N — sid * fang; der Kopfrundlid; dee Schwanz rund. und ziemlich lang; der Hals unten gefaltet; 5. die Füße fuͤnfzehig; der Ruͤcken grau⸗ gruͤnlich, len und etwas mwarzig; der Untere leib ME | Ihre — iſt die Uraliſche Sie iſt fee | er r) Lacerta Uralensis. L. cauda teriti ‚longius- eula, collo ſubtus plicate, pedibus omnibus pentadactylis, dorfo ex cinereo livido, rugo- fe et Jubverruco/o. Lepechin Reiſe l.p. 517. tab. 22. fg, Gmelin Lin. 1.3. p. 1073. n. 67, Ameiva uralenfis Meyer Syn. rept._p. 29. n. 10. ! Die Uraliſche Eidechſe. Su & o ws Retucaſc un S. 131.n, 48. 13. Die —* ar 316 s 2} i Eidechſen. — IR j | | | | N 513 Die Ohreidechſhe. { — Lacerta a — Pe - 5 * Sie iſt faſt — als der gemeine Bet " baf einen ftumpfen Kopf, und Die Pundwinkel einen halbeirfelförmigen ausgebreiteten, wei Jen, 4 rauhen, gezaͤhnten, rothen Kamm; um Die. berum fi find Stacheln; der Leib iſt bauchig, nie | gedrückt, und fo wie Schwanz und Füße mit ſchar⸗ te 2 fen Knoͤtchen beſetzt; unter der Kehle eine ‚doppelte ® Salte; an beyden Seiten des runden mittelmäßigen, ‘ Schwanzes laufen rauhe Schwielpunkte hin. Die ‚fünf Zehen des Vorder- und Hinterfußes haben. Naͤgel, die drey mittelſten ſi ſind gezaͤhnelt, zwey J— beyden Seiten, und die innere nur auf einer; der Oberleib iſt afchgrau und gelblich gewoͤlkt mit fehr sielen RE Fleckchen befireur; der Un leib l 5) Lacerta aurita, L. cauda 'teriti medioeri utringue ad. latus callofis punetis afpera, \ plica gulae transverfa [ubgenella, oris an- gulae in eriftam j[emiorbiculatam mollem Jeubram.- dentatam dilatatis. Palas Re III. p. 702. n. 36. tab. 11. lie. 1. | Deffen Auszug III. Anh p, 13 n. 36. . dmeiva aurita, Meyer Syn. reptil. p. 29. n.ı2 Die geöhrte Eidechſe. Sudoms Naturgefb. IL ©. 132. n. 50. he Le Lezard a mouflaches, Bonnaterre Erp. 54. 2. 4% | Sue Eidechſe 317 leib weißlich; Die Schwanzſpite und ein Strich an der Bruſt ſchwarz. Auf den Sandhiigeln bey Nary n im öftlichen Sibirien und in den Eomanifgen fandigen Steppen, nad Sie — hier am AmgeShIEN ned zu fee. —8* A * V Ei Eitchfen. Si Lacerti. Lin, 14 Sat Eidechfe, Lucene deserti. — af. XXIV. Fig 1). Sie ift etwas aͤber zwey Zoll langz der Schwanz rund und lang; die Füße find fünfzehig; der DOberleib ſchwarz, auf dem Ruͤcken mit ſechs weißen Streifen, welche aus länglichen Flecken beſte⸗ ben, und wovon zwiſchen den äußerften und nächft folgenden an jeder Geite fi ich fünf weiße Punfte befinden; der Unterleib weiß. In den Menue: Steppen. | Dr “ 15. ‚Die t) Lacerta — ER — teriti longiuscula, pedibus- Pentadactylis, corpore fupra nigro lineis fex albis —— Lepech in Reiſe J. p. 317. tab. 22. big, 4. 5. — Gme- lin Lin.|, 3. p. 1076. n. 71. x _ Meyer, BI: rept. p. 30, n. +9 ‚Die Y 318 — 15, Die Eidechſe El RR Bruce 2 (Taf. XXIV. Sig. 2.) Sa ® Gmelin und Meyer halten fie für eine h Spielart der Lacerta m * Si⸗ if ſechs und einen halben Zoll lang und hat hohe Beine; Körper und Schwanz find rund, letztrer zwey und ein ſechstheil Zoll lang, fpisig zu⸗ laufend, Leiche abbrechend, aber auch leicht reprodu- cirend; der Kopf oben flach, Fegelfürmig zulaufend, vorn zugerundef, die obere Kinnlade. länger als die unfere, mit Fleinen Augen, aber großen faft runden, offnen Ohren, und im Munde mit Eurzen, feinen und ſchwachen Zähnen beſetzt; die Füße haben, fünf Zehen, die mit braunen, an der Spige ſchwarzen nicht ſehr flarfen Krallen befegt find; die Farbe ift hellgelb, faſt ftrobfarben mit acht ſchwarzen faſt MR gleich entfernten Queerftreifen; der Kopf ift dunkler beſonders der Hinterfopf, vorn mit feinen ſchwar· zen Strichen — welche ſi ch einander recht⸗ ‚wine Die Steppeneidehfe. Suckows Naturgefh. Il. ©. 137.0: 61T: . ı) Bruce, Travels V. app. p. ı95. Pl. 40, Gmelins Anhang dazu. ©. 31, Meyers Ueberſ. der zool. Entd, ©. 134. ? Lacerta (Edda) cauda teriti mediocri acuming- ! ta, pedibus unguiculatis, corpore ſtramineo, vitlis octo nigris. Do andorfs zool. Beyte, 11, &, 134, n. 10. = Schwarz und weißgefireifte Eidechfe. 319 winklig wie ein Mes durchfchneiden. Dir Ober⸗ leib glaͤnzt wie per Firniß uͤberzogen. Dieſe — Cidechfe iſt aus A — jen⸗ ſeits des Reichs der Tropiſchen Rogen, aus der Gegend, wo vormals die Stade und Inſel Me⸗ roe lag, Sie graͤbt ſich ganz in den Sand um ihren Verfolgern zu entgehen; fluͤchtet aber auch hinter Steine oder unter Wermuthsbuͤſche. Sie ſoll nach der Araber Vorgeben Heilkraͤfte beſi itzen, z. B. in der Elephantiaſi is, und Haut-und Aus genkrankheiten witkſam ſeyn. J —* * 16. Die (many ı und —— Eidechſe. Lacerta taeniolata. FFhite vo), (Taf. XXV. Fig. 1.) Sie iſt nach White der liniirten Eidechſe (Lacerta lemniscata Lin.) äbnlid ©), Es iſt ein fehr ſchoͤnes ſechs und einen halben Zoll langes Thier. Der Schwanz iſt rund und lang; die Ohrloͤcher ſind Ben: die Schuppen find am gan⸗ v) Lacerta in, L. lavis, cauda teriti longa, corpore ſupra taeniolis albis nigrisque, ubtus albo, FFhite Voy. to new South- ales, P. 245.1, ft. Wagners Ueberſ. der neueflen zool. Entved. ©. 67, Nr. 3 w) Noch mehr fcheint fie mie der fensfahgeftreifs ten Eidechſe (Lacerta EN) uͤberein⸗ zukommen. we W Eidechſen. ur 9— ganzen Leibe ſehr glatt und glaͤnzend; der Oberleib iſt mit weiß und ſchwarzen Bandſtreifchen bezeich ⸗ net; der Unterleib gelblichweiß; auch die Schenkel ſind ſchwarz und weiß geſtreift; auf den roſtfarbnen Schwanze find die Streifen nicht deutlich... m‘ ‚f . > So E er 4— Einige haben auch roſtfarbne Streifen auf dem Ricke... — In Neu⸗Suͤdwallis. *8438 Stinkus⸗Eidechſen. Stinei, Lin, "REISE ANGE m Die Sepsähnliche Eidechfe- Seps Stincus, Laurenti POR x J Der Kopf iſt geſchildert; der Schwanz kuͤtzer als der Leib; der Rüden flach; hinten auf den | WO x) Seps Stineus: eorpore atro viridescente, cau=- da corpore breviore; dorfo plano. Lauren- ti, Spec. med. p.58,n.97, Meyer Synops, rept.p. 30n. ı5 4. 197 Lacerta sepiformis. L. cauda brevi, corpore . ex .atro viridescente, capite cataphraesto, dor/o plano, femoribus pojfterioribus pofie- rius punctis callofıs abfitis. Gmelin Lime l.. 3. P. 1077. 0.72, 7 Zug Stincus fepiformis. Meyer Synopsrept, P. 30.n. 1. Ale — Nundgefleckte Eidechſe. ar Unterfchenkeln ſtehen Warzenpunkte; die Farbe iſt ſchwarzgruͤn. Sie iſt den Skink ſehr aͤhnlich und haͤlt das Mittel zwiſchen dieſer und der Warzenei⸗ dechſen⸗ Familien. Das Vaterland it unbekannt. Mus dem Museo "Turriano von Raurenti be ſchrieben. ———— RR 18. ‚Die rundaefl ckte Eidechſe. Lacerta Beellara. 4 Sie heißt —— Setie und: er eine Spanne lang. Der Schwanz rund und kurz; der Leib —— die Beine kurz, fuͤnfzehig und ohne War; jen; die Farbe oben graulichgrün mit rundlichen du en in der Mitte weißen. —— Das Baterland # ———— wo fie fi bey den TRUE aufhält. 19. Die y) Lacerta ocellata. F as teriti brevi, cor- pore subtus albo supra ex griseo virescente: ocellis subrotundis radio fuseis, diseo ree- —* — Forskal Faun. arab. p. 13. n. 4. * Stinens oeellatus, Meyer Syn. rept, p. 30. De In Gepede’s Naturg. d Amph.i.d — E 322 A Ebedſem Be 2. . Die weißigetüpf: Ite — J ar j "3" Lacerta guttata. Lepechin ), N ba Er EEE Be FE EEE RXV. ccß. rn ik Sie iſt uͤber drey Zoll lang und hat einen une | lichen langen Schwanz, fünf mit Nägeln verfehene Zehen an jedem Fuß; der Leib ift oben glatt; die. Farbe grau, weiß getüpfelt, am Schwanz mit vier ; ſchwarzen Queerböndern und dergleichen Spige; der Unterleib weißlich. Amber uratiſchen Wuͤſte. | er” ® N —158 —9* — L. cauda teriti longa; ı ma- —— a — — do. —— It, 1. p. ft tab. 22, Arch 2. 3 Gmelin Lin. Syst. 1. 3. p. 1076. n 74. x Ra Stineus guttatus. Meyer, Syn. rept, p. 3% i n.5. R Die getropfte Eidechſe. SERUM Bau All. ». 142. Rt. 70. — —— Stinfusartige Eidechfe, 323 20, Die Skinkusartige Eidechſe. Lacerta seincoides. , White a) (af. XXVI. Sig, 1.) Der Schwanz diefer Eidechfe iſt Länger als, beym Skink, jedod nicht fo Ferzenförmig, und har zuweilen oben auf einen Zortfag oder Nebenſchwanz. Die Schuppen find groß, doch niche fo ſehr als beym Skink; die Beine Furz und mit eben der« gleiben Schuppen wie der Leib befestz die Füße ohne Schuppen; die Zehen an den Vorder- und Hinterfüßen fait von gleicher Länge; die Mittel- zehe nicht längeral8die andern, wie beym Skink; die obere Halfte der Furzen Krallen mit Schuppen be» det. An der vordern Kante der äußern Ohröffe nung iſt eine Kauf, die beynahe den dritten Theil des Ohrs bededt, und an der freyen Seite gefaltet iſt; die Kinnladen find rundherum mit einer Reihe zugerundeter, ſchwacher, nad) hinten größer wer dender Zähne beſetzt. Die Hauprfarbe it eifen- grau mit verfhiedenen Schattirungen, fo dag dadurch | £ 2 dere æ) Lacerta feineoides: cute tuberculosa, glau- co-flriata, pedibus abbreviatis pentadacty- lis unguiculatis, cauda elongata subteriti, FV hite\Voyageto new South- Wales, P- 242. p- 261. Meyers UWeverf. der neueften zool. Entd. p.65.n. 1. Donndorfs zool, Beyer, UI, ©, 135. Nr. 40 324 Eit—echſen. verſchiedene Streifen auf dem Ruͤcken und Schwanz entſtehen. Die Haut iſt mit kleinen Knoten der | \ ſetzt. Ur ? Die Eyer find oval, von außen on inwendig weiß. —* J.. Stacheleidechſen. Cordyli. L in. rl 216 Die gefledfte Eivehfee { A Lacerta varia. Mnite 5. zur. XXVI. Sig. 2) Vielleicht iſt fü fie nur eine Va rietaͤt von der | Warmeidedyfe (Lacerta Monitor Lin.), der fe. ziemlich nahe koͤmmt. Sie ıft vierzig Zoil lang, - wovon aber der ſehr ſpitzig zulaufende —— — — in b) Lacerta,varia: cauda longa carinata, corpo- , | re maculis transversis varüs. Mhite l. c. tab. p. 259. Meyers Uederf. der zool. Ente det. ©. 68. Rs 5 * Donndorfs zool. Beytr. III. S. 136. Nr. 5. Laced Lizard. Phillip Voy. to Boranye! ch LP. 5 Gehfleckte Eidechſe. 325 fuͤnf und zwanzig Zoll wegnimmt. In den Kinnbacken ſtehen wenige ſchwache, ziemlich ſcharfe Zaͤhne, die ein Viertelzoll weit von einander ſtehen; die blaßröth- liche lange Zunge ift gabelfürmig; die Hauptfarbe ſchwarz ins blaͤuliche oder bräunliche fallend, am. Oberleibe mit mehrern gelben Streifen und Flecken von verfchiedner Form und Richtung; an den Bei nen find Reihen gelber, runder Queerflecken; an ‚jedem Fuß fünf ſchwarz und gelbgeringelte Zchen - mit Erummen ſchwarzen Krallen; der Edywanz ab: wechfelnd mit breiten gelben und ſchwarzen Ringen umgeben; der Unterleib gelb, mit einzeln ſchwar⸗ zen Streifen an Hals, Kehle und Bauch. Diefe ſchoͤne und unfchädliche Eidechfe ift haͤu⸗ fig auf Port-Jackſo n. J Leguane. Iguanae. Lin. 22. Die ſtachelſchuppige Eidechſe. | Lacerta ars, White e). Caf. XXVII. Sig. 1.) Diefe Eidechfe ſcheint eine Varietaͤt von der Agume (Lacerta Agama) zu feyn. Sie ift An etwas tiber einen Fuß lang; der Schwanz fehr long und rund; die Schuppen am ganzen Körper ſcharf und auf der Oberfläche mit vier erhabenen Linien verfehen; gegen den Hintertbeil des Kopfe laufen fie alle in Geſtalt ſchwacher Stadheln aus; bie Füße haben mittelmäßig fiarfe, ſcharfe Krallen. Die Hauprfarbe ift braungrau, nach unten blaß auslaufend, am Oberleibe mit dunfelbraunen Queere freifen, die vorzüglich an den Beinen und dem Schwanze merklich werden. By ©) Lacerta muricata, L. cauda teritilonga, cor- . — ee pore griseo, squamis carinatis mucronatis. IP hite |. c. p. 244. tab. p. 255. t. Meyers Ueberj. der zool. Enid. S. 66. Wr. 2. Donndorfs zool. Beytr. III. ©, 136. Nr. 5. J | = 4 Lacerta Aegyptica. 327 | Bey einer VBarierär find die Schuppen we⸗ niger gekielt und der Kopf Wenige — In Ne 1-Südme Ui8, Ich füßte m nun nöd folgende noch ae: be⸗ ſtimmte Eidechſen an: | 2%. Lacerta Kegyptia. Lacerta (Aegyptia) cauda verticillata, squamis denticulatis pedibus pentadactylis, Hasselquist Palaest. p.353.n.46. Fors- kal, descr. anim, p. 13. n. 13. Der Dhab oder Dab. es ie ©, 158. Dub. Leo J— *9 Afric. P. 764. — zool. Beytr. IL. S. 136. n.8. | 24. La- a | ——— a I * Mar ah “ 214 Are, > EA Ahr Der f —J ———— — Ei —— Lacerta Herbai ‚cauda imbricata,, longa, L _ pedibus pentadactylis, brachiis serie verruca- rum. In desertis Kahirinis, F Barkal ! Faun. orient BE n.ı. —— * 4 " L) - j & A * 328 Edecen. I un * J * 2 5 x Sm Donn Bars ech Beyer, I. © 336. | n. 9 > = eh, ? je IA, a a { ‚ ; & ° SA ö , J Er Dei x 5 Ei - t T ar er 9* J 3 - ‘ Dr. — J — Gr en . 5 BikaN g — ——— 1 — nn F - ke EN J — \ Hl / * — * deu. J— * 2% { **2 7— — cn — Pad ‚ / \ 7 } 7 hr +. / / Fi \ J J Bam ? a Pia * DA y ! War e w * 4 — ne vi 7 > r ee ; BER El N * —V — we > * a; 4 $ y 1) ö h \ i X; N E * e Von J uf “nr * = 4 & 5, NE j | \ - d u N. 2a a g7 j * Re A i 4 Ru Var N a RER A ‚Don den ungeſchwaͤnzten Amphi⸗ Brben?). RR 5 J une a, . 2 u) — 8 Zur vollſtaͤndigen Ueberſicht der Geſchichte der vier⸗ füßigen Amphibien gehoͤren nur noch die unge» geſchwaͤnzten Thiere diefer Art, Der Mangel — D———— d) Nicht nur die allgemeine Eigenſchaft der Line i⸗ [hen Froſchgattung (Rana), fondern auch die Naturgeſchichte jeder einzelnen Art finden wir kurz und vortrefflich auseinander gefeßt, in Hrn. Prof. Schneiders Hist. Amph. nat. et lit. Fasc. I. pP: 29 — 264. wo auch manche Cepediſche Ans gaben die nöthigen Berichtigungen erhalten. Wir haben von ihm eine ganz neue Eintheitung der Amphibien zu erwarten. Hier macht er ſchon aus der Linneifhen Frofchgattung, wie La Cepede eis ne eigene Ordnung und zwar Die zweyte der Amphtbien, welche drey Genera Hanas, Cala- mitas et Bufones in ſich begreift. Er nimmt folgende Kennzeichen an. Corpus nudum, saliva lubricum,‘ costarum pectinato vallo et caudae gubernaculo carens, pedibus quaternis ad saltum majis idoneis in- ' \ cumbens, digiti teretes exungues; metacarpi et metatarsi calli plures ad gressum aut sal- tum firmandum. Ovo excluditur larvatum- anımal, aquis innatans, heıbivorum, bran- chiis instructum et cauda; pedibus ‚posterio- bus primum explicandis atque absolvendis. Animal perfectum, umbrae et humoris amans, solis impatiens (?), quotannis per hiemem la-- tıtat veterno obtorpescens, B. 330 Ungeſchwaͤnzte Amphibien bieſes Theils giebt ein bleibendes und ſehr ſichtba⸗ res Merkmal zur Unterſcheidung dieſer Ordnung von der erſtern, welche die Schil dkroͤt en und Eidechſen enthielt, die alle einen kuͤrzern oder laͤngern Schwanz haben. Die ungeſchwaͤnzten Amphibien haben aber noch andere Kennzeichen, Durch die fie ſich leicht unterſcheiden. Ihre Groͤße iſt in Vergleichung mit den meiſten Eidechſen und Schildkroͤten ſehr gering. Die größten find nicht ‚über acht und zehn Zoll lang. Sie haben Feine Schuppen fondern eine weiche warzige Haut, bie R mit 55 uͤberzogen iſt. 27 9 Die meiſten haben nur vier Zehen an den Bor derfüßen und nähern ſich Dadurch den — dern. Einige haben ſtatt der fünf Zehen an den SHinterfüßen ſechs mehr oder weniger deutliche. Bey einigen find die Zehen getrennt, bey andern durch eine Schwimmhaut verbunden. Die Hin terbeine find bey allen viel länger als die vordern, fie geben deswegen auch nicht e), fondern hüpfen, wobey ihnen die Hinterbeine als Springfedern die» f nen, die fie zufammenlegen und wieder auffchnellen laffen und fo Eleinere oder größere Sprünge ma- % den H. Die Hinterbeine find nod) a“ merke wuͤr⸗ J e) Mehrere Krötenarten sehen mehr als doß fe bü fin D. f) Hierüber, fo wie über bie Befcoffenhelt der auhern und innern Theile dieſer Ordnung ſehe man die a oben \ naeämänte ‚Amphibien, 331 würdig, daß die: Fußwurzel beynahe eben ro lang ift als das eigentliche Bein, | NET #5 :12., Be Eu Das Knochengerüft aber’ diefer Thiere iſt viel einfacher als bey allen vorigen. Sie haben keine Rippen, ſo wenig wie die meiſten Salamander, und auch keine Halswirbelbeine, hoͤchſtens nur eins oder zwey, und ihr Kopf ſitzt beynahe unmittelbar auf dem Rumpfe, wie bey den Fifchen, mie denen fie auch in ihrer Lebensart und Fortpflanzung meh reres gemein haben 8), Sie haben Eeine äußern Zeugungsglieder, und die Eyer werden nicht im Leibe des Weibchens befruchter, fondern das Männchen befprügt fie durch den After mit feinen Saamen, wenn fie gelegt werden. Die Zungen - ſieht man eine lange Zeit unter einer Hülle von befonderer Geſtalt, in der ſie den Fiſchen ziemlich aͤhnlich ſehen, man nennt ſie alsdann Kaulpadden oder Kaulkoͤpfe (tetard). Nur bey ihrer fernern Entwidelung erhalten fi fie — die wahre Geſtalt ihrer Art. —— 4 N Dieß | —* ange Shneiderifäe ‚Schrift. p. 83 8) Di — — Amphibien, ſo wie die Ra fen, haben feine eigentliche Btafe. Ihr Urinbehaͤl⸗ ter weicht nicht allein durch feine Geftalt und Größe fondern aud) durch feine. Lage, und die Anzahl und Beſchaffenheit der mit ihm im Verbindung fiehenden Ei von den Urinblaſen anderer 6 merkt ab. 4 332 ungeſchwanʒte Amphibien. 5 7 ſchwaͤnzten Amphibien. Ben näherer: Betrach⸗ fung aber findet man, daß fie ſich, vermoͤge ihrer rt Dieß gilt im ‚allgemeinen von a unge· Lebensart und Bu sc in drey — ‚abe · indem * ‚re WR \ — J ok Die erfte has,einen (änglichen Körper Per laͤnglichen Kopf, wovon der eine oder der andre | eckig iſt und erhabne Laͤngslinien (ardtes longitudi- nes) hat; der Unterleib iſt gewöhnlich dünn und die Deine find» fehr lang. Oft find Die Border. beine fo lang als der doppelte Durchmeſſer des Körpers in Der Gegend der Bruſt, und die Hintere beine wenigſtens jo lang als Kopf und Rumpf zus. fammen. Die Verhältniffe ihres Körperbaus find nicht unangenehm; fie hüpfen fehr geſchickt; fheuen f das. Tageslicht * und — gerne an ber — A» Sonne, | BE J J Die von der zweyten Sharan Durchſchnitt Fleiner, und ſchlanker gebauet. Ihre Zehen haben kleine klebrige Ballen, mit denen ſie ſich auch auf den glatteſten Körpern feſt halten. Sie ſpringen gut und leben auf Bäumen und von ; Inſekten. Die von Wr dritten Gattung find bey⸗ 1 *P Ef nahe rund, der Kopf iſt fehr gemölbt, die Vorder⸗ ‚beine fehr kurz, die Hinterbeine oft nicht fo lang als Kopf und Rumpf; fie hüpfen ſchlecht, — das Ungefehmänzte Amphibien. 333 das Sonnenlicht und gehen nur des Nachts nach Nahrung. Ihre Augen find daher beſſer für einen ſehr geringen Grad des Lichts eingerichtet; der Regenbogen deſſelben zieht ſich, wenn man ſie ins Licht bringt, ſehr —— und laͤßt nur eine Spalte offen. Sie unterfcheiden ſich Daher von den erſtern wie die Eulen von den Tagoögeln, Sch habe daher alle ungefchtwängte Re Dnadrupeden in drep, Gattungen gebracht. Sn die erſte gehört der gemeine Froſch mit zwoͤlf Arten, die alle einen verlängerten Kopf und Leib baben, von — eine oder andre eckig iſt. — —1*b Die zweyte begreift die Laubfroͤſche unter fieben Arten, die fi) leicht durch die —— Dal. len an den Zehen unterſcheiden laſſen. | Die dritte bepreift die Kroͤten in. vierzehn Arten, deren Körper und Kopf Feine bewocteben den Winkel zeigt. Auf. diefe drep und dreyßig Arten der Froͤſche, Laubfroͤſche und Kroͤten glauben mir die ganze Ordnung der ungeſchwaͤnzten Am ⸗ pbien nad) genauer Vergleichung aller Beſchrei⸗ bungen der Naturforſcher und Reiſebeſchreiber und der im koͤniglichen Cabinette vorhandenen N, plare einfchränfen. au koͤnnen. PER MEN J x \ 8* — Er⸗ — —43 | 334 Ungeſchwaͤmte Amphibien: eb HM h a er 5 J Erſte Gattung. Ungeſchwaͤnzte Amphibien mit verlängertem Kopfe und Leibe, von denen der eine oder ber andere edig iſt 9. Re. 4 — az Der gemeine Srofh i). 3 ’ (La grenouille commune.) % ei (Taf. XXVII. Fig. 1.) Dieß arme Thier hat ungluͤcklicherweiſe ſo viele Aehnlichkeit mit der verrufenen Kroͤte, daß man nicht leicht h) Beſſer faßt Herr Schneider die Gattungszeichen folgender Geſtalt: Rana: corpuslaeve lubricum, caput convexum, ambiturotundo, devexo, pe=- des praecipue posteriores longi, saltatorii _ plerisque, digitique teretes, acuti, membra- na vel toti vel partim juncti, Schneider hist. amph. nat, etlit. Face. I. p. u. &%, © 3) Barpaxos srsıos Griechiſch ee La grenouille mangeable. D’Aubenton Encycl. method, | N Rana eseulenta, Lin. amph, rept. n. 15, Bana er ug ; Jg Gemeiner Frofh- 335 leicht an den einen denken kann, ohne an die andre ‚zu erinnern und geneigt ift beyde mit den nämlichen ’ en Banne Hana aquatica. Gesner, Quadr, ov. 41. Hana viridis aquatica. Rösel, hist. ran. noſstr. p- 5ı tab. 13 — ı6. Rana esculenta. Laurenti spec, med. p. 136, Rana, Sibbald, Scotia illustr. Edimb. 1684. _ 318 228 a lie FT ulff, Ichthyol. P.U.D.12 Rana esculeuta, British. Zoology. Vol, 3. a "U Eepede. | Serner: Aana esculenta: caput priore (sc, tem- poraria) majus et acutius, corpus herba- ceum supra maculae nigrae variegant me- aium linea fulva ab ore usque ducta divi- dit, per latera stria lutea elata distinguit, Schneider |, c. p. 115. n: 2. ana esculsnta. A. corpore angulato, dorso transverse gibbo, abdomine marginato Faun, Suec. 279. Gmelin Lin. 1. 3. p. 1653. n. ı5. — — R.viridis, corpore angulato, dorso transverse gibbo, abdomine marginato. Biw menbachs Handb. der Naturg. D.235. — — Onomatol. hist, nat Vl. p 387. — — Meyer, Syn. rept p. ı2,b.p.% — — Hermann, tab. affın. anim, pP. 250, 259. f: a Br l La Grenouille commune. Bonnaterre Erpet, 3. m BESTE 1." | Der grüne Waſſerfroſch. Müllers Naturf, III. S. 68. Nr 15. \ — — Leske Narurgef. ©. 305. Ne. 3; — — Boromsty, Thiergef. IV. ©. 34. Nr. u.‘ — — Donndorfs Thiergef. S. 419. Nr. 9. — — Barfh isn I, S. 452 | | Deſ⸗ 336 Ungeſchwamt⸗ — | Banne der Verworfenheit und des Abſcheuer a belegen. Es wird uns vielleicht Muͤhe koſten, dem Froſche in den Augen der Leſer diejenige Ach · tung zu verſchaffen, die er verdient. Haͤtte es keine Kroͤten gegeben, "und — —9 ‚gäßtie Thier | 5 ; er 4 —— — ——— Fauna vn. ©. 98. Nr. 3. — — Meine N. G. des In und Auslandes. I. p. 578. Dr. ıı. 2: — — Deſſen getreue Abbild ‚natkrhift S:gens N fände. I ©. 84. Taf. 60. 3 — Fiſchers Naturg. von Livland. ‚10 N. 183. ee A — = Bo Naturgef, von Preuß. w e. we Dr . 4 — — Oekonomiſche zool. ©. 107. —* J — — Keanitz Enchclop XV. p. 109. Nr. 24,1 — — Kraft, Ausrottung größerer Thiere. i1 S. 613. Ye > Der gemeine Stoff. Suckowe Nature, | ll. ©. 30, Nr. 28. Der Waſſerfroſch. & palanzanı, über ! Erzaug. der Thiere. (Ueberſ.) L@.r.\; — — Deflen phyf, und marhemat, 9 ©. 20. 29 64. ; — — Meyers Thiere l. Sf. 52... 0 5 — — Funke Nat, Geſch. (dr Schulen. J. e 346. | | RE — Ebert, Naturlehre. 1. ©. PUR? “ — Schwenkfeld, theriotr. Siles, p«- 155.) 2 — Merklein Thierr. ©. 4385 — Rana flwviatilis. Olig. Jacob. de i ranis et lacertis. p. 25. Der grüne Waflerfrofc. Donndotle jun Bexytr. U. ©. 55. Bir. 15. Bw ; — Gemeiner Froſch · 337 Thier uns den Froſch durch die Aehnlichkeit mit denſelben nicht verleidet, ſo wuͤrde uns wahrſchein· lich ſeine Geſtalt angenehm vorkommen, ſo wie ſeine Eigenſchaften und viele Erſcheinungen in den verſchiedenen Epochen ſeines Lebens ſehr intereſſant ſind. Wir wuͤrden in ihm nur ein nuͤtzliches un⸗ ſchaͤdliches Thier ſehen, das mit ſeiner ſchlanken Geſtalt und ſeinem zarten und geſchmeidigen Glie⸗ derbau ſehr gefällige Sarben verbindet, die durch den fchleimigen Br der fie BIT noch glaͤnzender ai. — Wenn die nen Sröfche außer dem Waller find, fo figen fie nicht gebückt wie Die Kröten, und ihr Gang beflehet nur in fortgefesten Sprüngen, wobey fie ſich mit ihren Hinterfuͤßen oft einige Schuh hoch und AR weiter lertſonelen Sie lieben Be Luft als das reinſte Element und ſitzen gewoͤhnlich aufrecht auf den — von den Vorberfüßen unterſtuͤtz. Ihr Körper if ſo elaſtiſch und fo empfindlich ‚an allen Theilen, daß man fie nicht berühren, am mwenigiten bey den: Hinterpfoten faffen darf, ohne daß fid) fogleich ihr Rüden kruͤmmt und feine Ober- fläche die gefhmeidigen Demegungen Pupipichehnen läßt, mit denen fie zu BR fudyen, { De la Cepede's Naturg. d. Amph. II. B. V De Be Er Bi Die Schanze enbiget fi fid) in eine Spise. Die Augen find ſtark hervorjiehend A), line und. mit einem goldfarbigen Ringe eingefaßt. Ohren ſtehen hinter den Augen und ſind mit einet Haut bedeckt. Die Naſenloͤcher ſtehen vorne = 1 f der. Schnauze und find rund. Das Maul iſt ort IE und ohne Zähne 4). Der Unterleib ift ei gen und der Rüden mit einigen flachen — ar Bee 4 | Dieſe Warzen, die wir — den Amis — oft bemerkt haben, finden ſich daher nicht allein bei — den Crocodillen und großen Eidechſen, wo fie den harten Schuppen Feſtigkeit geben, ſondern auch bey den kleinern und ſchwaͤchern Amphibien, mie zarter Haut, denen nur das Elemient, das fie, be A wohnen, und ihre ha zum —— dies ‚nen, de a: J Der Ruͤcken d des gemeinen ER iſt Gens lidy heller oder dunkler grün und der Bauch weiß. e Re — ſo zu einander ſtehenden Farben S DR t nr La A EN Pe Nämlich wenn er wachend is wenn er aber in Winterſchlaf Fällt, fo ziehen fie fich tief hinein, mer ee . den dein Ropfe gleich und’ das untere Augenlied zieh fih wie eine Nickhaut uͤber daffelbe der. DB. I) Born auf dem Rande des Oberkiefers ſtehen 9 Menge feiner kegelfoͤrmiger ſpitztger Zaͤhne, und en Gaumen neben dem Eingange der Naſenloͤcher fe den ‚fogenannten halbmondförmigen Knochen * ee ſcharfe NEON Erhöhungen, — ki; — Ftoſch En 39. Haba durch drey gelbe S die uͤber bon Rüden laufen, erhöht. Die beyden Seitenſtrei⸗ fen ſind etwas erhaben m), der mittlere hingegen iſt etwas vertieft. . Zu dieſen Farben kommen noch ſchwarze Flecken am Bauche, die ſich bey den groͤſ⸗ fern Thieren über den ganzen Untertheil des Koͤr⸗ ‚pers und ſelbſt nad) dem Rüden zu ausbreiten =), Worinn kann alſo der Widerwille gegen ein ſo arti⸗ ges Thier ſeinen Grund haben? Dem unbefan« ‚genen Beobachter ‚macht es Vergnuͤgen, ſie mit ih⸗ ren ſchoͤnen Farben und ihrer Munterkeif die Ufer der Bädye und * Zeige beleben zu — Der gemeine Feoſch hat vier Zehen an — Vorderfuͤßen und an den Hinterfuͤßen fuͤnf, die durch eine Schwimmhaut verbunden ſind. Die innre Zehe an allen vier Fuͤßen ſteht Te ‚und it die größte.) i Die Größe des a wechſelt nach ſeinem Aufentpalte, feiner Nabrung und der N 2 Waͤr⸗ m) Dieß find zwey erhabene Muskeln, die an den Gets ten hinlaufen um den Weichen aber abgebrochen find, ‚Weiter nach der Mitte zu fiehen und fo bts an die Einlenkung des Schenkels laufen. Gewöhnlich nicht - auf diefen Leiften fondern nach innen neben denfelben. geht der fehmälere gelbe Streifen Hin. B. n) Die Fleden auf dem Ruͤcken ſtehen gewöhnlich eins zein und find rund pder rundlich. An den Seiten find fie groß und irtegulde, am ganzen Untgrieibe von mancherley vſereckiger Geſtalt. B. Pr IN 340 Froͤſche. | Waͤrme ab, In der gemäfiigten Zone beträgt feine Länge von der Schnauze bis zum After zwey bis drey Zoll. Die Hinterfüße find ausgeſtreckt ‘vier Zoll lang, die vordern nur ein und einen hal= ben Zoll. NER a m / ‚Sie haben, wie die andern Amphibien, nur eine. Herzkammer, und wenn dieß Eingeweide ausgerife \ fen wird, fo ſchlaͤgt es noch fieben oder acht Minus ten, und nad) Sen. von Haller felbjt noch mehrere . Stunden fort. Die Bewegung des Bluts iſt une ‚gleich, es wird tropfenweis fortgeftoßen und die Schlaͤge folgen einander ziemlich ſchnell. Die "jungen Thiere Öffnen und fließen das Maul und Die Augen bey jedem Herzſchlage. Die zwey Lap⸗ ‚pen welche die Lunge, bilden, beftehen aus einer, "Menge Häutiger Zellen, melde” darzu dienen die Luft aufzunehmen, und gleichen den Zellen einer „Honigiheibe 0) Das Thier kann die Lunge ziem⸗ Uch Tange aufgeblafen erhalten und ſich dadurch leichter machen. SE Sollte feine Lebhaftigkeit und die Vorzüge ſei⸗ ‚nes Naturells vor den Thieren, Die ihn am ähne lichſten ſind, nicht von der Vollkommenheit ſeiner Sinne herruͤhren? Seine Augen ſind groß und hervorſtehend, wie ſchon bemerkt iſt, feine weiche Haut 0) Ray Synops. anim, p. 247. Lond. 1693. (fe Rölela m Dr ©. 62.Taf. 15 DB) 7 Gemeiner Froſch. 341 Haut ift weder mit Schuppen noch mit andern Enochenartigen Ueberzügen bedeckt und wird beſtaͤn⸗ dig durdy den Schleim, der aus den Poren ſchwitzt, gefhmeidig erhalten; fein Geſicht muß daher gut und fein Gefühl etwas zart feyn ?), Das Ohr ift zwar mit einer Haut bedeckt, allein im. innern deffelben ijt eine.elaftifcye Saite, die er nad) Gefal- len anfpannen kann und die ihm alfo die Sonin, ‚gungen der —24 mittheilen muß. Diefer Feine der ie, wegen 9) f nd die Sröfhe in der Bapı ihrer Nahrungsmittel fehr behutſam; fie rühren nichts an, was nur im mindeften in Fäulniß. übergegangen ift. Wenn fie Mürmer, Blutigel, kleine Schnecken, Kaͤfer und andre gefluͤgelte oder ungefluͤgelte Inſekten antrefe fen, ſo verzehren ſie ſie nicht eher, bis ſie geſehen haben, daß das Thier ſich bewegt, um gewiß zu ſeyn, daß es noch lebt 7). Sie ſitzen ſtill bis ihre Beute ihnen nahe genug iſt, und haſchen ſie dann mit einem Sprunge oft ein bis zwey Fuß hoch; und wenn es ein gefluͤgeltes Inſekt iſt, ſo fangen ſie es mit der Zunge, die mit einem ac Schleim » Bas n über» p) Bey den — die Di muthwillige Knaben an⸗ thun, beweißt er eben kein zartes Gefuͤhl. B. g) Man fieht die Folge hier nicht ein, Auch find die Sinne in der That nicht, fo fein. ben fie eine befons dere Auszeichnung verdi⸗uten. r) Laurenti Spee. p- 137. — — d’Hist, —* de M — du Bomare Article grenou⸗ illes. N ua. ı / 342 Feöfähe 5 | | überzogen arg an — die Inſekten leicht bingen N Bleiben, Kleine Schneden verfhlufenfieganz . Ihr Magen laͤßt ſich ſehr ausdehnen und faßt eine große Menge Nahrungsmittel; dieß und die Leb⸗ haftigkeit ihrer Sinne, die ihren Appetit reitzen muß, zeigt den Grund ihrer Gefraͤßigkeit, denn fie _ freſſen nicht allein Die eben genannten Fleinen Thies ve fondern auch größere, z. B. junge Mäufe, Eleie ne Vögel und felbit junge erit ausgebrütere Enten, wenn ſi e ſie am —* der Teiche Bin — — Det gemeine Frofch geht oft aus be Bafler, B de. alein der Nahrung wegen, ſondern auch um ſich zu ſonnen. Seine Stimme iſt ganz im Se gentheil von den meiſten Amphibien, und befonders dem Erdfalamander, ver fonft Die meilte \ Aehnlichkeit mit ihn hat, ſehr laut und in ſchoͤnen Fruͤhlings naͤchten hoͤrt man fein Geſchrey, Das er oft wiederhohlt, in großer Entfernung. Man follte beynahe glauben, daß der Abend - und Nacht thau dem Frofche entweder angenehm oder empfinde lich ſeyn müffe, meıl er dann am laͤngſten ſchreyt. Daraus ließe ſich auch erklaͤren warum, wie man vorgiebt, die Froͤſche, wenn Regenwetter kannen win beſonders laut ſind. Das F oſchgeſchrey, Das aus — — niſchen und von einander wenig unterſchiedenen Toͤ⸗ onen. | s) Ray Synops. p. 251. | Gemeiner Froſch. ca nen beſteht, wuͤrde ſchon an und fuͤr ſich ſelbſt, wenn man auch nur einen auf einmal ſchreyen hört, unangenehm ſeyn, fie ſchreyen aber immer in grofs fer Menge zufammen, ſo daß dieſe Verwirrung und Monotonie felbjt ein wenig delifates Ohr bes feidigen muß. Ihre Stimme dient alfo Feineswegs zu ihrer Empfehlung. und fo angenehm fonft ibee _, Geſchmeidigkeit und ihre Farben find, fo unange-” nehm iſt ihr rauhes Geſchrey £). Den meiften ‚Lärm machen die Maͤnnchen, die Weibchen geben nur dumpfe Töne: von ſich, indem fiedie Kehle aufs blafen. Die Männchen aber haben an jeder Geite des Halfes, zivey Dlafen, die fie mit Lufe ‚anfüllen und durch deren Refonanz fie die Stimme ‚verftärfen. Zu Mufikern hat fie die Natur ohn- fehlbar nicht machen wollen. Die ſtaͤrkere Stim- me der Maͤnnchen iſt eben ſo wenig angenehm, als der Weibchen ihre ſchwaͤchere. —— Bit Wenn man einen männlichen Froſch zuſam⸗ mendruͤckt, ſo ei die ae in die. oben erwähnre 94 Bla⸗ ) Ich wundere mie, daß der Hr. Verf. der doch al⸗ les uͤbrige an unſerm Froſche ſo ſchoͤn findet, gerade ſeine Stimme als haͤhlich ſchildert. Wenn man im Frühjahr, wo die Natur noch wenig Beweiſe ihrer Wicderbelobung zeigt, ded Abends oder Morgens auf dem Anftande it, fo macht einem das Coak, Caak, Gaͤck; Gaͤck, Gaͤck! das eine ganze Froſchrepublik anſtimmt, immer Vergnuͤgen, und wenn Singdroſ⸗ ſeln, Mifeldroffeln und ſelbſt Nachtigallen dazu ins gen, fo giebt fogar jenes Gequäde keine unangenchs me —— — dazu ab. B. 1 344 Froͤſche. —— Blaſen, dehnt fie aus und man ſieht fie dann von. außen deutlich, Eben ſo ſchwellen fi fie auf, wenn man einen Froſch unfer Die Luftpumpe bringt. Außer den gewoͤhnlichen Geſchrey hat der Froſch noch einen andern weniger unangenehmen weni · ger ſtarken — * mit den er das Weibchen J Tode u EHE Obgleich ſich die Froͤſche unter —— Breiten aufhalten, ſo iſt ihnen die Waͤrme dennoch unentbehrlich, fie werden in der Kälte unempfind -⸗ lich, träge und erſtarren endlich ganz. »Gewöhn- lich nehmen fie ihre Zuflucht rief unter das Waſſer, in den Schlamm der Suͤmpfe und Teiche und er⸗ ſtarren dort. Einige bringen auch den Winter in Loͤchern unter der Erde zu, vielleicht aus oͤrtlichen Urſachen, vielleicht weil fie Dort von der Kälte über» raſcht werden. Sie nähren ſich während ihres ’ Winterſchlafs von einer fettartigen Materie die fih im Stamm ver Pfortader gefammelt bat %). Diesß Fett erfegt bis zu einem gewiſſen Grade die Maſſe des Bluts und macht es zur Ernährung des Koͤrpers tauglich. Naͤher an den heißen Erdſtri⸗ chen erſtarren die Froͤſche, ſo wie die — Am | Re wahrſcheinlich nie. . NR 2 —— Wenn A, \ — I u) Es if dich eine Art von dumpfen und weniger Tau ten Murtfen. B. v) Malpighi, Gemeinet Froſch. 345 Wenn man die Fröfhe an einen warmen Orr bringt, fo erwachen fie aus ihrem Schlafe, und fo Eann man fie aud, mern man fie der Kälte aus« fest, wieder einfihläfern. Es fcheint aber alswenn dies’ Fünftliche Erweden vor der gehörigen Zeit ſehr angreifend für fie it und fie leicht eödter vo). Viel _ leicht wurde Fröfhen aus märmern Gegenden, wo fie nie erſtarren, dies Experiment nicht fcha« den. Man hat es durch kuͤnſtliche Waͤrme ſo weit gebracht, die Froͤſche zur Begattung zu reizen, aber entweder aus Mangel an Nahrungsmitteln, oder wegen der zu heftigen Anſtrengung, die ih⸗ nen dieſe |. — — * Me fie bald ———— ve , Bu | j r: —9 hi Y * ER 5) 5 Sie J 9 —J ‘ zo) Das * auch teen; Ich habe ie bach fo eben einen vor mir, den ih im Jaͤnner 1800 bey Ausführung eines Teiches in einer gemeinen Mufchels ſchaale verſteckt fand, welchen id mehr als zwanzig⸗ mal habe einfhlafen, ja feine Beine fo feſt wie eim Stü Eis frieren laſſen. Der fi aber immer recht wohl befand, ‚wenn ich ihn im Zimmer ins Waſſer ſteckte. Benn er aufthauete, fo öffneten fih die Nas fentöcher, er er zog Luft ein, trieb damit die Augen zuerft heraus und bließ alddann den Bauch auf. So aufgeblafen blieb er bis. ich ihn hüpfen ließ, als dann 309 er fih wieder etwas zufammen. Er flarb mir, da ich ihn zur Unterfuchung in ein enges Glas mit Wafler gethan, und dieß mit einem Brettchen bes deckt hatte, an Mangel von frischer Luft, und war daſelbſt erftaunlich aufgefhwollen. 8, w) Gleditſch, in den Verhandlungen, der Berliner a; der Wiſſenſchaſten. a * on Fröfhe a 4 Sie, häufen ſich wie die übrigen Amphibien da aber ihre Haut biegſamer, dem Waſſer beitän- 2 dig aisgefegt, weich und bald zerftöhrbar it, da ſie uͤberdem gefräßig find, viele und. nabrbafte - Speifen zu ſich nehmen, die ihnen viele neue Säfte zuführen, ſo geſchieht es bey ihnen haͤufiger als be andern, und im Sommer beynahe alle acht Tage E Die alte Haut gleicht, wenn fie fie ousgezogenhaben, E einen dünnen Schleim. | . a | | * — c J * = * Die —J—— iſt im Fruͤhjaht⸗ wenn das Wetter warm wird. Das Männchen bekommt alsdann an den Zehen der Vorderfuͤße eine Art. 2 mehr oder. weniger ſchwarzer Warze %), womit. ; das x) Roͤſel p .54. (Diefer ſagt: Zur Paarungszeit ‚find die: — der Vorderfuͤße an den Maͤnnchen ‚ganz aufgeſchwollen und mit einer, dunkeln rauhen Haut Aberzogen, welche aber nicht fo ſchwarz alsam Landfrofche ift, und fich bey diefem nach ter —— 9 ‚= Wieder verliert. — Icchh kann hier noch eine eigene Bestattung, bie Sr | ich mehrmalen gemacht, hinzuthun. Die Froͤſche 2 häuten fid) während der Paarung, und wenn man, fie fhon gepaart in ein Glas ftedt, fo: verhält re = i woͤhnlich das Weibchen die Eyer lange, läßt fie au) wohl entweder gar nicht fahren, und man findet fie denn verderben in den Eyerſtoͤcken oder es giebt fie. “ nach dem Loslaffen von ih. Wenn die Häuntung zu Ende geht, fo kommt es zuletzt an die rauhe Daumen haut, fobald diefe lofer wird, fo muß das Männchen ’ 4 fahren laſſen, ohnerachtet es ſonſt noch lange af dem Weibchen geſeſſen haben würde, um den Lich R ab⸗ * Gemeiner Froſch. das Weibchen ben der Begattung feſt haͤlt . ſteigt demſelben auf den Ruͤcken und umfaßt mit den Vorderpfoten, deren Zehen ſich in einan- der falten, ſo fe, daß man Gewalt anwenden muß um fie von einander zu bringen. Man Eann dem Männden die Hinterſchenkel ausreißen, ohne daß es loslaͤßt. Spallanzani ſchnitt einem Maͤnnchen während der Paarung den Kopf ab, und dies Thier befruchtefe noch eine fange Weile die Eyer des Weibchens und ftarb erſt vier Stun - den nachher 2) Das Weibchen mag machen was es will, fo ‚läßt das Männchen nicht los, felbit auf fer dem Waſſer nihe ©), Sie ſchwimmen fo ge- paart mehrere Tage umher, deſto länger je Eühler das Wetter Bi ‚und verlaſſen ſich nicht bis das | | Weib- Tr TA abzumarten. Man ſieht alddann den Tag darauf die rauhe Daumenhaut, wie zwey hohle Däumlinge inm Srafe herum fhwimmen, Zumetlen läßt das Männchen noch vor dem Loslaffen die Saamen⸗ flüßigfett fließen. Ueberhaupt [heint es, fo wie es bemerkt, daß es bald wird loslaſſen muͤſſen, fehe ängftlich zu feyn, denn es Enurre unaufhörlih und bemüht ſich durch mancherley Bewegungen das 2 chen zum Laichlaſſen zu reizen. B. y) Linne⸗ hielt, wahrſcheinlich durch Fr. wire verführt, diefe Art Warze für das Zeugungsgiied des _ Maͤnnchens. Er würde bey etwas genauerer Anficht diefe Meinung feibft verworfen haben. Lin, Syst. nat. Tom. ], fol, 355. | 2) Spallanzani- Vol. IH. p. 86. a) Swammerdam Geſch. der Sröfche in d. Akad, — Th. 5. P. 54% —— a Weibchen ſeine an gelegt hat 2), Etwas äpnie 8 ches haben wir oben bey den Schildkroͤten gefehen, Das Weibchen legt feine Ener nad) einigen | Tagen und läßt dabey ein Dumpfes Quadfen hoͤ⸗ 5 ren. Die Eyer bilden eine Schnur und find mit einer dem Eyweiß ähnlichen Materie überzogen und | zufammengebängt, In dem Augenblick mo fie aus dem After des Weibchens Fommen, befprigt fie das Männchen mit feinen Saamen und läßt dabey mebreremale einen eigenen Ton hören 0). Die Befruchtung wird dadurch erleichtert, daß der Leib J des Maͤnnchens, hinten gewoͤhnlich über das Weib -⸗ | chen etwas hervorragt. Sie trennen ſich endlich und das Maͤnnchen, welches eine lange Zeit völlig unbeweglidy und. in einer Spannung gemefen ift, welche oft einen zu heftigen Reis begleitet 4), | ſchwimmt munter davon. Mehrere Beobachtungen über die Eyer der Froͤſche und die Veränderungen derfelben, bis fie n völlig ausgewachſen find,, zeigten mir in dem frifch gelegten Ey anfangs eine kleine Kugel, Die auf der. einen Seite ſchwarz, auf der andern weißlich war, und in einer andern Kugel ſteckte, deren durchſich⸗ | tige ſchleimige Subſtanz dem Embryo zur Nahe * rung dient und von zwey haͤutigen concentriſchen Huͤl⸗ db) Swammerdam und Roͤſel. ) Laurenti Spec. p. 138, d) Swammerdam 4.9, Gemeiner Froſch 29 Hüllen — in die Sorat des Eys len e), — Nach einiger Zeit, die BER oder länger * ert je nachdem das Wetter warm iſt, entwickelt ſich das halb ſchwarze, halb weiße Kuͤgelchen F) zu einem fogenannten Kaulkopfe 8), Diefer Embryo zerreißt nun feine Hülle, und ſchwimmt in dem Ey⸗ weiß, Das ihn umgiebt, und das ſich allmaͤhlig im Waſſer oerduůnnt und zu einer kleinen Wolke zer⸗ fließt, umher. Er behält eine Zeitlang feine Na⸗ belfchnur, die am Kopfe ſtatt am Bauche ſitzt. Von Zeit zu Zeit kommt er aus ſeinem Wolkchen hervor, um ſeine Kraͤfte zu pruͤfen, geht aber oft wie⸗ der hinein, nicht Ben um auszuruben, da dieſe 59 J ſchlei⸗ * e) Spallanzani betrachtet die innere Haut, 5 den Kaulkopf einwickelt, als den Amnios, und ſchlaͤgt daher vor, die Froͤſche und Kroͤten von den eyerles genden Thieren abzuſondern, und in die Klaſſe der le— bendiggebaͤhrenden Thiere zu ſetzen. Wir koͤnnen ihm darin nicht beytreten. Die Froͤſche und Kroͤten find in zu vieler Ruͤckſicht mit den Eidedifen und Schildkröten verwandt, und weichen innerlich und äußerlich zu fehr von der Bildung der lebendiggebaͤh⸗ an —— S. Spallanzani3. Bd· p» P 17 iſt an einer Hälfte gene an der. unhern duns telbraun. B. eg) Spallanzani Vol, 5, p- 13. (Man fehe auch hierüber: Röfels natürliche Hiſtorie der Fröfche hiefigen Landes, ©. 57. wo auch Taf. 14. die verfchledenen Verwandiungsperioden abgezeichnet ſind. B. J 0rdſche⸗ ſchleimige "Materie ihm beffer trägt, fondern auch | unm Nahrung zu fi) zunehmen. Er wird mdeß Bauch und den Schwanz, der ihn zum Ruder dient, unterfcheiden. Das Maul fise bey den Kaulköpfen nicht wie bey den ausgewachſenen Fri» ſchen vorn am Kopf, ſondern weiter unten nach der Bruſt zu. Wenn ſie daher etwas haſchen wollen, was auf der Oberflaͤche des Waſſers ſchwimmt, oder wenn fie die Luft von ſich geben wollen, fo werfen \ N fie fich auf dem Rücken, wie gewiſſe Zıfche, deren Maul eine ähnliche Stekung bat, und diefe Bewe⸗ gung geht mit einer Geſchwindigkdit vor ſich, daß man ihr kaum mit den Augen folgen kann A). Nah 14 Tagen find zuweilen die Augen noch gefchloffen, ‘aber man ſieht fchon die erjten Linien der Hintere füfe d, So mie diefe wachfen, dehnt die Haut “ immer größer und man Eann bald Kopf, Brufl, X J darüber ſich aus A), Un der Stelle der Zehen be— " merkt man Fleine Knoͤtchen und die Form des Fußes, obgleich noc) Feine Knochen darinne find, ift ſchon ſehr kenntlich. Die Vorvderfüße find ine deß noch ganz verborgen; oft Eommen im Gegen- ebeil dieſe zuerft zum Vorfchein. ; W | Gewöhnlich nady zwey Monaten bekommen ſie endlich die wahre Froſchgeſtalt Ak), Die Haut 9 — 5 — wer A) Sinner a, .D Evend. P. 790. Leidner Ausgabe von 1738- k) Ebend. p. 791. F kky Die Dauer des ae sr diefer Sröfe richtet | | fd # L;, * J — —F Gemeiner Froſch · 350 zerreißt zuerſt auf dem Rüden, nicht weit von dem wahren Kopfe, der aus der Spalte hervortritt, das vorige Maul ſchiebt ſich dann mit der übrigen Haut zurüc, die Vorderpfoten Fommen zum Vor -· fchein, bis endlich der ganze Körper mit den. Hin - pfoten und. dem Schwanze entblößt if. Der Schwanz wird allmaͤhlig immer — DER und ſchwindet enblich ganz 2), — —— | 9 ——— Dieſe Entwidelungsart iſt bie auf kleine Ab weichungen bey allen ungeſchwaͤnzten Amphibien überein, und fo abweichend fie auf dem erſten Blick von Der Entwic lung der. übrigen Amphibien zu feyn fcheint, fo bemerfe man doch bey genauerer Unter⸗ fuhung bald, daß das Eigenthuͤmliche davon nur auf zwey Stuͤcke ——— 3 Erſtlich dah der —* viel — aus dem En kommt, als bey andern Thieren, noch ehe feine Theile — feine Knochen * Knorpel gebildet Jr ind. — — — — F Zwey⸗ ſich nach vr ces; Bey warmer Witterung dauert fie zwey Monate, auch wohl etwas darüber; bey kühlen Sommern aber weit länger, oft dreh und einen halben Monat. B. D Plinius, Rondelet und andere Naturforfcher glaubten der Schwanz des Froſches thetle fich in zwey Theile und bilde fo die Hinterpfoten; ‚das wieders er aber u FRAMPUUN: ©. on ammen a mr sa \ Sröfche. — Zweytens: Der halbentwickelte Embryo iſt * ihn Haut oder gewiſſermaßen in ein zweytes Durch« ſichtiges Ey eingefchloffen, welches eine, ‚Deffinung: bat, durdy welche die Nahrung zu ihm gelangen ann. Von diefen beyden Stüden kann man das. \ erſte nur als eine kleine Abweichung oder vielmehr ur als eine Abkuͤrzung in der Dauer der erſten Operationen, die zur Entwicelung eines aus dem + Ey Fommenden Thieres noͤthig find, anfehen, -Die Frucht leidet bey diefer Einrichtung nichts, weil fie zu den verfchiedenen Bewegungen im Wafe fer wenig Kräfte und Gliedmaßen nöthig hat, und um fid) her durch die dDurchfichtige Gallerte, in wel« der fie ſchwimmt, eine angemeſſene ——— ‚findet, ua; Mas die Hülle betrifft, in wa die Fröfche, K Laubfroͤſche und Kröten in den erfien Monaten ih» res Lebens in der Geſtalt der: KaulEöpfe eingefhlofe fen find, und welche eine Deffnung bat, durch die das junge Thier feine Nahrung zu ‚fih nehmen Fann, fo darf man fie, meines Erachtens, als ein zweytes Ey, oder beffer zu reden, als eine zwente Schale anfehen,. die dann erft zerreißt, wenn der wirkliche Augenblik der Geburt gefommen if, denn nur dann erfl, wenn der Frofch oder die Kroͤ— te von allen ihren Gliedmaßen Gebrauch machen, kann man fagen, daß fie wirflid) aus dem Ey find. - So lange wir fie als Kaulköpfe fehen, find fie noch immer im Ey, aber weil fi in demfelben Feine Nabe Nahrung fuͤr — ER und fie ihre. Nah— rung im Waſſer undin dem Eyweiß, in weldem fie ſchwimmt, ſuchen muß, ſo bat es eine Deffnunge; BT ro Der Kaulkopf iſt alſo genau genommen, nichts | als ein bewegliches biegſames Ey m), daß ſich nach allen Bewegungen der Frucht fuͤgt. Es wuͤrde mit den Vogel · Eyern das naͤmliche ſeyn, wenn ſie, ſtatt einer harten kreidenartigen Schaale, eine wei— che biegſame Haut hätten 7). Der junge Vogel darin würde zu allerley Bewegungen geſchickt feyn, befonders wenn die rauhe Oberfläche des Bodens ihn nicht, hinderte, und es z. B. im Waſſer ſchwaͤm⸗ me, das nur geringen Widerſtand leiſtet. Sie wwuͤrden ſich ohngefaͤhr fo bewegen, wie ein kleines Thier, das in einem — Beutel eingeſchloſſen waͤre — J Wenn are von der Entwickelung der Froͤ⸗ ſche und der übrigen ungefehwänzten Amphibien re⸗ det, fo muß man jagen, ihre Ever haben zwey — die — welche das ſchwarze weißli⸗ che m) Wozu nur ollbietden Behauptungen? Sonach fönnte man ja auch die. Raupen und Puppen der Inſekten die zweyten und dritten Eyer nennen. Be n) So haben fie aber keine und ſollen keine haben. DB* 0) In einem ſolchen geſchmeidigen Beutel find ja die Schlangen eingefchloffen; allein ich habe fie, niemals darin herum zappeln Zieh De la Cepede's Natg.d Amph. II. —— che Kaͤgelchen umgiebt, — nur einige Tagez die andere, welche ſehr geſchmeidig iſt, waͤchſt mit / dem -Thiere und läßt feinen Bewegungen. freyen Lauf. Die Oeffnung derſelben hätte man nicht Mund nennen ſollen, denn ſie iſt kein beſonderer Organ, ſondern bloß eine Oeffnung mo dee junge Froſch feine Nahrung erhält, Da di Froſch⸗ und Kröten - Eyer gewoͤhnlich im. ‚Wailer ausgebrütet werden, das im Frühjahr und, Son 1 mer fälter ift, als die athmosphaͤriſche Luft und der Erdboden, ſo genießen ſie einen geringern Grad der Wärme als die Eidechfen- und Schildkroͤten⸗ Eyer, die im Ufer - Sand von der Sonne ——— werden, und es kann deshalb nicht auffallen, daß die ——— Froͤſche erſt nach zwey Monaten wirklich aus dem Ey kommen, indeß die Eydechſen und Sa ten oft in wenig Tagen ausgebruͤtet fi nd. Nr Masten Schwanz betrifft, der 2 den; jungen Froͤſchen und Kröten vertrocdnet, fo kommt dieß ‚wohl daher, weildiefer Theil von Feinen Knochen une terſtuͤtzt wird und bey allen Bewegungen im Waller Den meiſten Widerftand leide. Auch beweiſet die⸗ I - il 4 N # fer Schwanz der jungen Fröfche und Kröten gewife * ſermaßen die Einheit des Models, nach dem alle, ‚Amphibien gebilder find, . An E Die Farben des gemeinen Frofches find nie —— hafter als nach der Paarung, ſpaͤter bleichen fie aus und werden fo unfcyeinbar und brau, daß das d Kante Li) — * r Gemeine Son. | 355 Landvolk in manchen —*— — die Froͤſche verwandelten io» des Sommers in Kroͤten. \ Menn man Di 1. Seöfäe nur an einem Öfiede_ ihres Körpe: 8 verlost, fo iſt es fehr felcen, daß der Thierifche Medjanismus jo weit: gejiöhre wird, daß jie davon ſterben. Man kann ihnen ſogar das Herz und die Eingeiseide ausreißen, und ſie ver⸗ richten noch: ‚eine Weile alle ihre gewöhnliche Bewe⸗ ‚gungen 2). Dees iſt auch der Fall, wenn man ihnen beynahe alles Blut abgezapft bat: Wenn man ſie in.diefem Zuftande der Kälte ausfest, fo erjtarren fie wie gewoͤhnlich und wachen auch fehr bald wie- der auf, wenn fiein die Wärme kommen, fo gut, als ob ihnen vorher nichts gefchehen wäre 9, Sie müffen alſo, trotz allen den Gefahren, denen fie ausgefegt find, in Verhältnig mit ihrer Größe ein ſehr langes — 23 t Da bie Zröfe gewohnt fr nd eine Weile unter. dem Waſſer zu bleiben. ohne zu athmen, und de ihr Herz fo gebauet iſt, daß es, auch ohne: von der. Bewegung der Lunge unterſtuͤtzt zu werden, wie daß bev beſſern organiſirten Thieren der Fall iſt, noch eine Weile fortſchlaͤgt, ſo iſt es nicht zu bewundern, | daß ſie au) i in Suftleeren Raum noch eine Zeitlang N, 3: Buy SE fort pP) at Synops, merh. anim,- Lond, 1693. p. 248 r 9) — ——— Traduciion de M. Sennebier, vel 112, _" | 356 gdidſche. fortleben, wie aus den Verſuchen mehrerer Nature forfcher und meinen eigenen erhält ”). Es ift for gar wahrfcheinlich, daß die Unbehaglichfeit und der Schmerz, den fie empfinden, wenn man anfängt, die Luft unter der Ölasglode zu verdünnen, mehr: von der plöglichen Ausdehnung der in ihren Gefaͤ⸗ Sen enthaltenen Luft, als von dem Mangel der‘ äußern Luft herruͤhrt. Mac) allen diefen begreift man, wie fie, fo wie aud) die Kröten und Waſſer- falamanvder fo lange in Gefäßen augdauern Einen in denen die Luft nicht erneuert wird 2 —— Ihre vorzuͤglichſten Feinde ſind die Weſſer⸗ ſchlangen, Wale, Hechte, Maulwuͤrfe, Sale — 5 t), Waſſer · und Sumpfodgel uf. w. Da ſie ein gutes Nahrungsmittel —— und einige Theile ihres Koͤrpers ſogar fuͤr Leckerbiſſen gelten, ſo werden ſie (in Frankreich) ſehr geſucht. Es giebt mehrere Arten ſie zu fangen; man faͤngt ſie mit Netzen bey der Fackel, vor der ſie erſchrecken und ſich nicht ruͤhren, oder man faͤngt fie auch mit der Angel, an die man Wuͤrmer und Inſekten oder im Nothfalle Brod, oder fleiſchfarbiges Tuch ſteckt, denn ſie ſind wie oben ſchon bemerkt iſt, ſehr gen” fraͤßig und REDE begierig nach allem, was man ihnen r) Redi und Nollet Lecons de physyaue Tom, ; .'P. 270. | h s) Spallanzani 1, c. p: 160. 1) D’Aubenton fand fie in den Magen eines Bernd. Gemeint — 397 | ihnen vorhaͤlt m. In der —— bedient man ſich nach Her Bourgeois einer viel kuͤrzern Methode; sm nimmt einen großen Rechen, deffen Zähne lang und dicht find, wirft ihn ins Waſſer und Bringt fie, indem man Ron ſchnell zuruͤckzieht, Damit ans Land X), An An. ver Mediein hat man ſonſt verſchiedene Theile ihres Körpers mit Mugen gebraucht beſon⸗ Ders den Froſchlaich %%), den man auf verſchiedene Meife präpariet, theils ‚um ihn länger aufzubes wahren, ir ihn wirkſamer zu machen 9). fan = safe FE RIE 2) Laurentip, zer... x) Falmont de Bomare Dictionnaire d’Hist, 7 A. Cepede. Folgendes ſind die bekannteſten Methoden. ) Der Froſchbogen oder Froſchſchnepper (Iſt ſehr artig bey Roͤſel auf der Blattvignette ©. 53. abs gebildet.) Dieß ift eine lange mit einem hölzernen Bogen verfehene Armdruft, auf welcher ein langer mit einem Widerhaken verfehener Pfeil liegt, der an eine Schnur, welche zugleich den Bogen fpannt, ans gebunden if, Hiermit ſchleßt man die Fröfche. Sie bieiben an den Pfeil, und diefer an der Schnur hans gen, womit man fie herauszichen, abnehmen und wies der, fpannen kann. 2) Die Klitſchangel Queer⸗ handhoch oder etwas höher Über dem Angelhaken beſeſtigt man ein rothes Tuchlaͤppchen. Wenn dag rothe Laͤppchen im Wifler bewegt wird, fo koͤmmt der Ftoſch, der dieß ſieht, gleich herzugeſchwommen. Unterdeſſen ruͤckt man ihm den Angelhaken in die Haut und zieht ihn damit heraus, B. xx, Das fogenannte Frofchlaichpflafter wird meiſt von dem Erich der Grasfröfche, das man in Kleinen ſtehenden Waſſern finder gemacht. B. NV Valmont de Bomare l;'c, v Der gemeine —— bewohnt soft * * | 5 Man findet ihn fehr weit oogen Norden ı ſelbſt im. Schmwevdifhen Lappland YY). iſt auch in Carolina und Virginien zu Haufe, 4 wo er nad) den Erzaͤhlungen mehrerer Reiſenden fo bebend iſt, daß er Funfgebn bis —— Ba meit ſpringt. *8 Wir geben: jest qu den übrigen Grofharten über, die man bey uns oder in andern Ländern ans trifft. Vielleicht find einige von ihnen blos von Elıma- abhängige Spielarten oder hoͤchſtens beſtaͤn⸗ dige Raſſen, inzwiſchen betrachten wir ſie bis uns genauere Beobachtungen eines Andern belehren als beſondre Arten, und begnuͤgen uns damit, die Abe weichung ihrer Bildung und ihrer Lebensart anzu» deuten, 5 Mm ©. Fortfegung der allgem. Gefätäite bet Neiſen 76. Band. Befchreibung des ſchwed. — v· * H ge ſtr oͤm. Der ” SB Der En, m brauhe Froſch A dba Rousse.) SE — ci An a xx Fa von. dem gemeinen feiche an enkäfähnargen Flecke, den * den Augen und den. VBor- | ee Bi} der- ne Fin. Fig. 2. ) gi z). — &. — hist. nat. Lib, IV. Yu La muette, Encyclop. 'meth. Rana temporaria. Lin. amph. rept. n. 14. Rana muta, | 'renti, spec. med. Rana fusea terrestris, Roſel nat. Hiftorte der Froͤſche. p] L Tab. ı ie 8. Rana gibbosa, Gesner, de Quadr. ov, fol. 58. Rana, Aldrov, WIR. Jonston Quadı — 5.6.7, 6 Rana aquatica, Ray Quadr, 24%... Bradley Natur. Tab. 21. fig. 7. Frog common, Brittish Zool. Vol. 3. Hana temporaria, I ul „Ichthyol. p-8.n. ıı. Nana vespertina, Supple eınent au Voyage de M. Pallas. (7) 8a Cepede. Vergleiche ferner: Aana temporaria: color corporis inter Fuscum rufum et.luteum va- riatur, macula nigricantes non majis_con= stant numero © sie macula oblonga ab oculo per tympanum ducta, nigro [usca constantissima omnium nota: membrana inter digi 1605 Posticos expansa articulum P9- stremum non amplectitur. Schneider hist, amph, nat, et aien Fasc, Dh, 1 R, dor- 360 Frdſche. Be. derfußen Hab“ zu unterſcheiden. Er ſcheint auf den erſten Blick nur eine J———— hie zu | Flak | LITER, PR planiusculo — Faun. suec. 278. Iter. oel. 154. Gmelin Lim, 1,3. p. 1053. n. 14. — — Blumenbahs Handb. der Naturgeſ. | ©. 235. Nr. 8. Fabrieii Faun, ‚groen. P- 184 n. — * Ehren. affın. anim. p.. 259. Olig. Jacob. de ran. et lacert, p, 28. Meyer, Syn. rept,p. 12. a. | Charleton Onomat, zoic. p. 24.n. 2, ESchriften der berlin. Geſeuͤſch. naturf. Feennde IX. p 194. Nr. 4. | R — — Onomatol. hist, nat. VI. p. 786. Der Erdfrofh. Meyers Thiere I. Tab, 52, b. Der gemeine braune oder graue zua. Kruͤnitz Encyclopaͤdie XV. p. 167. Re, . Der braune Landfroſch. Müllers NReiurſyſt. m. S 65. Nr. 14. — — Bergmanns Naturgeſch. III. — — — Bocks Naturgeſ. von Preuß. IV. ©. 481. Nr. 10. J — Oekonomiſche Zool. S. 106. N —R Meidingere Vorlefungen I, S. 162. Nr. "BE R Der braune Grasfroſch. Batſch Thiere I. ©. 452. je — — Boromwsty Naturgl, IV. ©. 34. N. 9. — — Donndorfs Europ. Faun. Vin ©. 93 rl —— — — Deſſen Thiergeſ. S. 419. Ne 8 De — — Deffen zool. Beytr. III, ©. 52. Ne I. — — Meine N. ©. des Ins und Auslandes. f 1.®© 577.Nt. 10. — — Deffen gettene Abbild. naturh. Gegerſt. J. Zafı 30. — 144 — 7 ec Der. Ä Safe 361 ſeyn a), —— Ländern oft in den ſelben Teichen zufammen getroffen werden, und in Lebensart und Farbe ſich bejtändig gleich bleiben, fd Eann man ‚ihre, Unterficheidungsmerfmale nicht se der Wärme herleiten, und muß fie ‚erte Arten befrachten. Der obere Theil ft fon * rothbraun, nach der Haͤu⸗ | 35 tung 9 J Der Landf Fiſchers Ratutgeſ. von Liv⸗ land. ©. . Nr. 103, — Re Scyauplas der Natur. III, ©. 200. — — Funke, Naturgef. für Schulen L ©:346, — Ebert, Naturlehre. ©. 300, Dre $r fh. Pontoppidan, Natargeſ. von Dänen . ©. 192. — — Zedionath, allgem. ger. S. 355. —9 terkiein, Thierr.©. 435. \ HRS Der Ba efeofeh. Serei Naturgeſch. von Sar⸗ dinten. (U: af) 11: S. 39. Rana vu saris. Klein. quadr, disp. p. Deſſen isffif. P- 366. Deſſen natuͤti. Ordn. p: 166, Ne. 1. Rana hortensis. ‚Schwenkfeld, theriotr. Siles. — Kar zu (temporaria) corpore planiusculo, fus- co rinereo, lituris, capite acuminato, bempo- ribus migris, Müller, zool. don. prodr. p. 35.1. 296. — Jorat T 1. Pr 99. : ie Mintte, Bonnaterre, Bin. 3. n. >. Pl, 2. > x —* Srasfrofh. Suckows Naturgeſ. III. S. r 27. ®. a) Ph abe ich ihm auch von den in ſolchen Dingen Unkundigten nidt haften fohen. Eher baden fi ſ e ihn mit eine emeinen Kroͤte verglichen. B. histoire naturelle du‘ 36 Seafaen. ——— tung dunkel, und mitten im Sommer etwas mam | " moritt, Der Bauch ift weiß, im Alter ſchwarz gefleckt. Die Schenkel find braungeftreift d, Die Spike der Zunge iſt etwas ausgefchnitten, und hat daher zwey Spigen die nebft ven Schleim, womit fie überzogen iſt, den Fang der Inſekten, 5) Daß bey dieſem Froſche die Haͤutung Abaͤnderungen in der Farbe verurſacht, iſt wohl mehr als zu gegruͤn⸗ det. Allein auch das Alter zeigt Farbenverwechſelun⸗ "gen, So find z. B. die Jungen im.erfien und _ zweyten Jahre gewähnlih am Oberleibe\gelb oder dotharau, aud wohl olivenbraun und immer fein mar ⸗ worirt, mit mehr oder weniger dunkelbraunen Flek⸗ ‚ten auf dem Oberleibe, beſonders an den Hinttrfüßen. Der Unterleib ift dann fehmußig oder gelblich weiß. Alte, die. uͤber vier Fahr ait und beſonders weioli⸗ chen Geſchlechts find, nah der Paaringszeit am “ Oberleibe gelb oder fuchsroth mit mehr oder winiger "auch wohl gaͤnzlich mangelnden ihmwärzlichenfleden,und. am unterleibe ſchwefelgelb mit oder ohne vöthlihen Fliecken. Sehr alte Thiere leben gern in Flahgs Krauss und Kattoffelädfern, wo fie ſich au, wie die gemeinen Kröten eingraben. J Außer den Inſekten aller Art freſſen fe vorzuͤglich Schnecken und Regenwürmer. Ich hale ihre Mu gen oft fo vol Regenwuͤrmer gefunden, daß fie fich kaum für Diefe bewegen konnten, - Ä N In Thüringen iſt es eine gemeine Cage des fandı mannes, daß fie im Flachs Schaden than. Sie bis pfen nämlich auf die Stängel um fie um Niederles gen zu bringen, durchkauen dann die leinknoten und freſſen den Lein heraus. Die zerfchrgenen Leinkno⸗ ten liegen dann haufenmweis da. Wem ich fie nicht - ſelbſt in dieſem Gefchäffte angetroffen hätte, fo hätte ic) geglaubt, die Feldmaͤuſe wären de Urſache diefer Erſcheinung. B. aa ren N ö j — Grasfroſch. 363 püfter die das Thier, wenn fie in J Naͤhe * men, —J— if — | NEN. ‚ Man * ihn in Vergleichung mit Dem. gemeie nen Frofche den ſtum men genannt, er giebt inzwi⸗ ſchen ben der, Paarung und wenn man ihn martert Ton oder eine Art von Knurren von rk % fih, das bey dem 9 Männchen bäufiger u und lauter if % | ers DIS Er? N | Froſch — 9 den — Theil a Ku Lande zu. Nar gegen das r fies Er er bie Sümpfe auf * ahrke t Sobald e8 warm wird, wird er wieder munter. Die Jungen geben alsdann ang ‚Land und ihrer Nahrung nach; .die pierjährigen aber und überhaupt die Zeu- gungsfähigen bleiben im Waffer, bis die Paa- rungszeit vorüber iſt Sie find die erſten Froͤſche, die fid) im Frühjahr begatten 9) und aud) die erften welche aufmachen, Ihre Begattung dauert ohn- gefähr vier in R Si ee bis fie aus« Kung 0) Es klingt Ri Bert Korrr! und das Mann⸗ hen blaͤßt dazu die Haut hinter den Mundwinkeln doch nicht ſo rund und egal auf, wie der gemeine Froſch. Bi: — d) Es geſchieht ben ung in den ht Tagen des Märs zes und dem erſten des Aprits, im flachen ſtehens den Waffen, gewöhnlich in Lienen — und Tuͤmpfeln. B. — 3 Be —— ſind, iſt wie bey dem gemeinen Froſche⸗ nur brauchen ſie laͤngere Zeit e) und: erhalten. erſt gegen das Ende des dritten Monats ihre vollendete Sale * wirt ie 3 D & viel ich weißt, * — Zelt; PP zu Ende des Junius ſieht man die jungen Froͤſche bey ſchwuͤlen am trüpen Abenden haufenweiſe auf Angern, die an —9 80% Sümpfe aränjen, herum hüpfen. F) Die genaueite Beſchreibung ihrer Entroiekelung fing _ der man in dem Röfelfhen Werke a. a. O. Ste iſt hier auch mit fhönen Abbildungen. Me — ner Goͤze im Naturforſcher XX. Nr. V 106. Nach meinen Bemerkungen, die ich Sr er re an vielen Hunderten zu machen Gelegenheit habe) Hängen Männcden und Weibhen 3 Bis 4 Tage zus fammen, ehe leßteres den Laich von fih giebt. Das Männchen umfaßt das Weibchen oft fo ftark, daß am m Ropfe, Hals und Bruft das Blut duch die Haut rd durchſchimmert, ja daffelde oft ganz damit, durchdrun⸗ ’ } j \ > '.% * — * N a A gen iſt; befonders ſtark drüden fie das Bam | wenn es den Leich von fich giebt, und find dab \ gieichfam Geburtshelfer. Mit ihren ftark angeſchwell⸗ sen und chagrinirten ſchwarzen Daumen, fünnen F ſich auf der ſchluͤpfrigen Haut ſo außerordentlich fi halten, Der Laich befteht in der Mitte aus eine: ſchwarzen gewöhnlichen aufeinerSeite graulihen Punks te mitseiner runden erbfen großen hellaſchgrauen galk _ lertartigen Materie umgeben, die in acht Tagen bis fhwimmen und von jeden Froich entſteht ein Klumpen, der ungefähr ein halbes Pfund wiegt. Waͤh⸗ rend der Paarung häuten ſich dieſe Froͤſche auch alles zeit, und fehen daher vor und während derfelben duns fel und ſchmutzig aus, das Männchen olivenbraun und des Weibchen ſchmuzig roͤthlich grau, letzteres am Unterleibe beſonders deuſchwwigen da das — chen nur hellgelblich iſ. B. zur Größe der größten Zucerebfe zunimmt. Dieſe Eyer werden in etlihen Tagen gleich fo leicht, daß ſie ' # Seashwoſch 665 Gegen das Ende, des Julius, wenn die & uns gen vollfommen ausgebildet find, fuchen fie die an⸗ dern in Feldern: und Mälvdern auf. Gie treten ihre Wanderung des Abends an, reifen die Nacht bindurd) und verſtecken ſich am Tage, aus Furcht vor den Raubvoͤgeln, unter Steinen und in andern Schlupfwinkeln, die ſie antreffen; mit der Däm- merung: machen fie fich wieder auf den Weg. Bey aller ihrer Borficht.aber machen fie ſich doch, wenn es nur etwas zu regnen anfaͤngt, hervor, um ſich von dem Regen anfeuchten zu laſſen. Da ſie ſehr fruchtbar ſind, und gewoͤhnlich zwiſchen ſechs bis eifftaufend Eyer legen, darf man fih nicht wundern, daß ſie oft in ſo großer Menge erſcheinen, daß beſonders in Holzungen und feuch- ten Gegenden die. Erde beynabe von ihnen bederft if. Die Menge brauner Froͤſche die oft beym Re— gen unter den Steinen bervorfommen, hat zu der Fabel Anlaß gegeben, daß es zuweilen Froͤſche reg⸗ nete, oder daß aus dem beregneten Staube Froͤſche wuͤrden. Man fest. noch hinzu, daß die aus den Wolken gefallene Froͤſche auch eben fo” geſchwind wieder vergingen, wie ſie gekommen waͤren, und daß ſie beym erſten Sonnenſtrahl wieder verſchwaͤn⸗ den. Die Sache braucht wohl keiner Erläuterung, und man haͤtte nur vorber oder nachher die Steine ummenden Dürfen, um das Wunder zu begrei= fen 9 # u } R "Han er Oder — den nahen Suͤmpfen nachſehen, in welchen dieſe Froͤſche erzeugt wurden. Bu. 66. Fröfhe: ſchen ißt man fie in einigen Gegenden Deutſch-⸗ lands A) und Here Laurenti ließ einen ſolchen Froſch von der kleinen grauen Eidechſe, auf die das | geringite Gift heftig wirkt, beißen, 9 pe —— gen ). | pe Sie find ar n,fo tie MR in ganz Europa, fehr zahlreich, es feine auch, daß man fie in Nord⸗Am erika finder und daß Catesby's Erdfroſch H, den mänin Virgm_ nien und Carolina antrıfft, der nämliche iſt. Diefer letztere ſcheint die bey Nacht leuchtenden ne ſekten vorzüglich zu lieben, entweder weil fie vie zuträglichite Nahrung für ihn find, oder weıl er fie des Nachts am beiten finden kann. Catesby Man en fie für giftig ausgeben Holen; Be | Br: erzählt, daß einjt auf einem Abendfpagiergange ein Ni NEE F h) Start des EN Froſches, der..in. der fein. i hen Jahrszett, wenn Leckermaͤulet fchon Froſchkeulen “A fpeifen wollen, noch nicht, wenigſtens noch nicht w Menge zu haben iſt. B. J D Laurentip, ı . k) Cetrii l. — F D) Der Rüden dieſes Srofches ift grau und hat Met aneinander ftehend dunkelbraune Fiecken; der Bauch ift ſchmutzig weiß und leicht gefleckt. Die Iris iſt roth. Sie weichen zuweilen in der Farbe von ein⸗ ander ab; einig® find grauer andere braͤunlt MR Der Körper iſt dick und inehr Krötens ale Fro tig. Ste kriechen aber nicht, fondern huͤpfen. Dep. nafien Wetter ficht min fie am häufigften, inzwiſchen findet man. fie auch in — — Gegenden und am hellen, Tage. ——“ Vol, 2..P4.69. _ Brasfrfh. — 367 | guter EUREN her ihn ‚begleitete etwas — Lobag aus der Pfeife fallen ließ; fobald fprang ch, der neben ihnen faß, herzu, und. hafchte den Funken, der mahrfcheinlic) auf der Zunge erloſch· S tesb y verfuchte es num mit einer Eleinen Holz hi er di iegleichfalls verſchluckt wurde und er fand Gernadh 6 eftändig, daß die Erdfroͤſche jeden einen bren en den Körper wegſchnappten, den er: ihnen nahe ad) und ſchloß daraus, daß ſie vor⸗ zuͤglich die enden Inſekten deren es in Vir— BOB und ze. eine Menge giebt, 7 a | 1. Der Abendfroſch. (ana yespettina. Pallas n), .. Wie oben die, Synonymen zeugen, fo ziehe - Herr La — Sr zu feinem braunen use H lie m) Catesbya 0 9 | Re} maculo inter oeulos transversa, posterius bi- cruri alüsque oblique ab oculis ad nares, cor- pere supra einereo, maculis longitudinalibus subfluentibus s fuseis, viridi variantibus vario, subtus albido cinerescenteinguinato. Pallas lt. p. 458: 0.15. Deffen Reife Ausz. I. Anh. p- 6. Ne 15 Gmelin ‚Lin, L..9.B 1059 nr. 22. Bufo vespertinus. Schneider ıc »9. 225..n 16, { Der —* Wu Saſche⸗ Froſche. Andre machen ihn zu einer BR Kroͤten⸗ oder Froſchart. Herr —— — | en unter die noch unbeftimmten Kroͤten. — Er gleicht an Geſtalt dem gem ein en Fieſch und an Größe der gemeinen Krdte Da die Hinterfüße Eurz find, fo kann er nur mit Muͤhe büpfen, Der Kopf ift Eurz; der Leib, oben mit Warzen befegt, von aſchgrauer Farbe und mit läng- | lichen, bisweilen in einander fließenden’ grünen Fle— den bezeichnet; der Unterleib weißlich oder. ſchmu⸗ ‘sig aſchgrau. Die Vorderfüße find vierfingerig und. on den hintern fünf mie einer Schwimmhaut verwachſenen Zehen. en In Sibirien. Der Abendfroſch. Boromäty Tier. IV. ©. 38. Nr. 14. | Die Abendktoͤte. Donndorfs jest. San Ill. ©. 48 Nr. 2}. Der Sibtriſche Froſch. Sudons ——— ſchichte III. ©. 73. De. 16. | — 2. de Ruſen Froſh Rana ige Gmelin 0x | Diefe große J welche man als eine Varietaͤt von der braunen anſieht, findet ſich in Perfien und ſoll des Nachts eine Stimme von ſich geben, die einem zornigen geh äh: nelt. B— * 4 1 — vn e) ©. ©. Smetind Seife u Rana persica, Schneider ‚hist, amph. Fascı 1 149, n, 17 : Den Cepede's Naturg.d, Amph.t. Vd Aa Der — a... N Der Regenfroſch — | (Le Pluviale.) _ * — Warzen, womit diefer Froſch bededt a; dienen 3 zu fernen Unterfcheidungs - Kennzeichen. , Der, bin» tere Theil. des Körpers iſt abgeſtumpft und unten ° mit Eleinen Punkten beſtreut. Er hat vier Zehen an den Vorderfüßen und fünf etwas — an den Hinterfuͤßen. Man finder ihn in mehreren Gegenden Euro o · pe e n 8. * Man p) Le Beil TB Aubenton Eneyel, method, (Bonnaterre Erped.7.n. 15. B) | Rana corpore verrucoso, ano obtuso, -subtus punctate. Faun, Suec. 276. A Hana rubeta. Lin. amph. rept. n. 4. Rana palmis tetradactylis filfis, plantis penta- dactylis subpalmatis, ano subtus. punctato, Vater Jack. Brittish zool. Vol. 3. | Rana rubeta. FFulff, Ichtyol. La Cepede. Etwas Beſtimmtes laͤßt ſich * dieſer Froihs oder Kroͤtenart nicht ſagen. Wahrſcheinlich Hat Lines ne’”eine junge Kreuzkroͤte beſchrieben; andee re beſchreiben unter dieſen Namen die Feuers Pröte. ſ. die Synonymen Donnborfs zool. Beytr. III. ©. 42. Nr. 4. Ueber die Aubeta der Alten ſ. Schneider hist. nat. amph. Fasc. I, p. 227. n. 20. B. —* 0 | Man fiehe ih im Srübjahr und Sonimer nach einem Regen off, in ‚geoper Menge fo wie den brau- nen Froſch. Wi Bu. | Fe Herr Be. gab ibm den hier beybe⸗ baltenen Namen Regenfrofi ch. Man erzähle feiner plöglichen Eſcheinung wegen von ihm eben die Fabel mie von an ——— ——— J — I: } —— / i - 12 ERBEN RU 9— ge | s FIR» 5: OBBORDE 0 e £r h % 5 J Der Schellenfroſch ", 7 (La Sonnante.) Man findet in Deutfchland einen Frofch, der | in feiner Öeftalt der gemeinen Kröte nahe Fopmt, nur iſt er viel Eleiner. ins feiner Hauptmerkmale iſt eine Dueerfalte unter dem Halſe. Seine. Grundfarbe iſt ſchwarz; der obere Theil iſt mit kleinen vorſtehenden Punkten bedeckt, und der un⸗ tere Theil weiß und ſchwarz marmorirt 99). Die Vorderfüße haben vier getrennte, die Hinterfüße * fünf verbundene Zehen. Im Eöniglichen Cabinet | bee * KEN r ne —* —* > Fe 5 — — N q\ La Sonnante. D’Aubenton Encycl. — La Grenouille sonnante, Bonnaterre Erp. 4 2.7, 256% ©.) Jana campanisona, Laurenei (2) Gesner pisc. 952. (?} ’ Rana bombina. Lin. Amph.n.6, . © Rana variegata, FYuiff, Ichthyol. La Eepede. Es iſt hier weiter nichts, als die Feuerkröte bu fhrieben und abgebildet, welche unfer Hr. Verf. unter dem Namen Couleur de feu noch einmal weitläuftiger befchreibet. B. Mu — * * u —— 99) Im Freyen habe ich keine Feuerfröte gefehen, wel⸗ che am Bauche weiß und ſchwarz marmorirt geweſen wäre. Wohl aber ift mir in der Stube im Wein⸗— geift eine fo geworden. Da unfer Hr. Verf, mehr rere ſolche Froͤſche im Naturaliinkabinet gefehen hat, fo find es vielleicht gar Aue braune Froͤſche ger weſen. B. — ’ En ———— Eglentoſhe | 37 - befinden ſich mehrere Eremplare davon. Seinen Namen hat er von einer entfernten Aehnlichkeit ſei⸗ nes Gefchrenes mit. dem Tone einer Schelle oder Glocke, vie —— weitem hört. Seiner Ge⸗ ſtalt und ſeines Aufenthalts wegen heißt er zuweilen Sampſtette. J Der ) 374... Beöfihe: Der Randfroſch m Alm Bordee;)' ta Hit fih in Indien auf und ift an der Einfaf- fing der Seiten des Körpers leicht zu erfennen, Der Leib ift laͤnglich; die Hinterfüße haben fünf ges trennte Zehen. DerKüden it braun und glatt +), Bey): = 'r) La grenouille bordee, D’Aubenton Encyclop. meth. (Bonnaterre Erp. 6. n, 14. Sudows 4 Naturgeſch. IH, ©. 82. Nr, 29, 2.) Rana marginata, Laurenti Spec. meth. p. 30. n. 16. Rana lateribus marginatis. Mia Ad, Frid, "Pol. 47: Rana marginata, Lin, amph. rept..n, ı2, Nahe urenti iſt der Nuͤcken rauh und hoͤckerig, acer ich date geglaubt, Linnes Beſchreibung fol gen zu müff.n, die nach einem Eremplare im Cabiy 3 nette des Prinzen Adolph gemacht iſt. La Cepede. Hr 8 Erpede har vie Stelle beym Liune‘ nicht nachgeſch ıgen, fenft würde er diefe Bemerkung nicht .gemadit daten, Sie beift: Corpus ovato — ob- Jongum supra fuscum, scabrum, subtus pal- lidum pupillis minimis contiguis: margo a na- ribus et hasi pa!pebrae superioris descendit per col’um ad latera et femora postica com- ressus et inaequalis; palmae tetradastylae — di: giti Rh tertio longiore, plantae Pos x } 2 — Ca - 3 d Fi EEE NER EUR EHE —— anf. J —2 der Bauch — und * Fleineh dicht— aueinan derſtehenden — bedeckt. — ——— subpalmatae, "Stoß in der 13ten Ausgabe I. p. 212. ſteht der Charakter corpore laevi. : Dis Exemplar, welches im. Catol. Mus. Edler, p. 167. unter dem Namen Rana margi- nata fieht, ‚und fich- jest im Blochifchen Cabinets te zu Berlin befindet, tft mach a Schneider in hist. amph. mat. et lit. p. 148. n. ı6. fein Bufo guttatus, Wie dies Thier aufgeblafen mwurs de, » — Raͤnder. B. * * JJ We ! \ 376 | — 9 Froͤſche. * —9— Der geaͤderte Laubfroſch ). (Der Netzfroſch. La Reticulaire,) | * (Taf. XXX, Gig. 1 . SR gleichfalls in $ndien zu Haufe Ar ſcheidet fi daran, daß fein Bauch) geädert und ge» fer ih, fo daß er wie ein Ne ausjleht, Er hat gleichfalls getrennte Zehen u), ; £) Le erenouille rericulaire, D'’ Aubenton, En eyclop. meth, (Bonnaterre Erp, 8, n, 18. 12,5% B.) N ‚ Rana venulosa, Laurentispec, med. 3:1.n.22. Seba Thes, Vol. J. tab. 72. fig, 4. 2a Cepede Firner: Jiana venulosa. R. pedibus fissis, corpore venuloso maculoso; maculis, confluentibus. —8 Gmelin Lin. I, 3. p. 1053. n. 323. Der Netz froſch. Suckows Maturgeſ. I. ©, 78. Pt. 25. P- 118. — — Deffen Elfi, S, 3655, Nr. 6 — — Deſſen natuͤrl. Ordn. S. 126. ad Nr. 4. Der geaͤderte Froſch. Donndorfs zool. Beytr. 8 | » 11.8. 52. Nr, 32. u) Diefer Froſch wird nach der Abbildung und den kur⸗ zen Angaben Seba's beſchrieben, hat in der gan⸗ zen Geſtalt viel Aehnlichkeit mit dem folgenden, wie ae ibn Dana virginiana altera, Klein quadr. disp, 2 N a \ * — un Te FEN — ee Ar N —— \ Geäderter Laubfroſch. 377 ihn Seha’s Abbildung Taf. 52. Fig. 3, liefert, und gehört vielmehr unter die Laubfroͤfche als hierher. Man’ kann ihn den geäderten Laubs froſch nennen. Merkwuͤrdig werden dieſe beyden Froͤſche dadurch, daß ber gänfefhfige an dem Vorder: füßen eine Schwimmhaut hat, die dieſem an den Hinterfuͤßen ſehlt. rl - Die Länge iſt nach der Sebaiſchen Abbildung vom Kopfe bis zum After drey und drey Viertel Zoll. Er iſt ſchoͤn gezeichnet; anf dem Ruͤcken blaß aſchgrau mit allerley Farbenflecken geziett. Sein Vaterland iſt Carolina B. Mas: | Der Mr f \ iu N | Er Ä 4 er oänffüßice Laubftoſch BE IR j 7 Cir Sänfefuß: La patte doie) | Ä — Gap. XXIX. ig. 2.) — — A EN Ein ſchones — Thier, deſſen Leib RN —— Farben geadert und geflammt iſt. Oben auf den Ruͤcken en ſchraͤge Jlecken, und farbige Streifen ' 7 v) La patte d’oie. D’Aubenton Enceyclop. BR < thod. Bonnaterre Erpet. Ln. n PR 205 Is B.) —— Rana maxima. Laurenti spec. med. p. 32. 2... NA BR: Rana virg iniana exgm ifiti if ma. ehe Thes, N Tab. 72. fig. 3. La Cepede. re Meiter: ER, ‘ Calamita maximus: pedum quatuor dieitu & ‚ palmati, femora, erura, digiti, ungues que faseüs < geminatis cineti, Schu amph. 4 hist. nat. ét lit. Fasc. I, p. 163. n. 4. AMu- = N seum Linkianum. n. DT, $ Rana maxima, AR, pedibus —— palma-- i tis et cum digitis fasciatis, corpore venu‘ loso yerdesälg summo dorso oblique mach- N lato. Gmelin. Lin. |. 3. P- 1053.03 9 Der Schwimmfroſch. Suckows Naturgef. # IH. ©. 77. Pr, 24. RE Rana virginiana exquisitissima, Rlein Quadr.. 9 disp. p. 118. Deſſen Claſſif p. 368. N. FIR, ” Ä Deffen natürl. Hrn. ‚P: 126. Rt. 4. Der große Froſch. Donndorfs * Sep. a EM 8 — Nr. 30. B. A U x un Gänfefüßiger Laubfroſch. 379 laufen paarweiß über die Füße und Zehen. Was ihn am meijten. auszeichnet. und weswegen ihn Herr d'Aubenton den Namen Gänfefuß gegeben: bat, find die Zehen an den Vorderfüßen Die wie bey den Gänfen mit einer Haut verbunden find w). Es läßt ſich daraus ziemlich auf einen beftändigen Aufenthalt im Waſſer ſchließen und daß er in ſeiner Lebensart mit dem Benselnen droſch überein, Fomme, DR Man finde ihn in Virginien wie den Meg frofch, dem er * bis auf die Vorderfuͤße ziemlich aͤhnlich iſt Fe w) Herr —— ſetzt a. a. O. hinzu: die obere Kinnlade iſt bey geoͤffnetem Monte nicht bloß ſehr dicht gekerbt, ſondern auch die zwey — Gaumenknochen ſind rauh. B. x) Es iſt ein Laubfrofch, under muß alfo gänfe fuͤßtger nie Rn B. 380°... Bröfihe. Ve N N S, ( — IH hit | 34 * — Die Seeckroͤte Y. SE | ‚(Der Schitdfrofh: L’Epaule armee,) R J et J eeß XXX. Fig. I.) — “2 J * Thier iſt in Amerika zu Haufe und. keiner A ſich durch feine Größe aus, die von der Spite der — N: Sa F ‚ wi | — y) L —— armee, D’ Aubenton Knsyalopı me thod. N | Eu Rana marina. Lin. Amph. rept.n& hi Rana marina. — — spet med. P. Zr 2. n. 21. Seba Thes. 1. Tab. 6. fig. r. Rana marina maxima americana. La Cepede. Berner: Bufo marinus: corpus ex flavescente A * griseum, fusco maculatum, caput ante et in- ‚ter oculos’depressummargineexstante,plan- tae subpalmatae. Schneider hist amph, nat et lit. Fasc, I. p. aıg. n. 13. 2 Meerfroid. Walbaum in den Schriften der Y J —*— J — Berl. Geſellſ. V. S. 230. J La Grenonille epaule- armée. Bonnaterre Erp: J BEL NE. 2, Rana marina. R. scapulis pulvinatis superci- B liis verrucosis conflatis, ——— subpalma=- tis. Gmelin Lin. 1. 3. p. 1049. n. 8. Re Der Schulterküſſen Froſch. Sucko ws Nu turgeſch. IH. ©. 69. Nr. 9 2 Der Seefrofd, inte. Encyelop. xV.6© 7 I Bar Ne.- 3, J— — Bern) Arche Naturg. "IL ©, 226. N. u Ne — Mi “ Seekrdte. | 381 | Scnanet bis gumt After zumeilen acht Zoll beträgt. An beyden Schultern hat er eine Art von fleiſchigem Schilde, das hellaſchgrau ausfieht und ſchwarzpunk- tirt iſt, und wovon ihm Herr d'Aubenton den Damen gegeben hat ?). Sein Kopf ift rörhlich braun geſtreiſt, die Augen ſind groß und glaͤnzend, die Zunge breit, der Koͤrper aſchgrau mit hellgrauen oder gelblichen Flecken (Warzen) von verſchiedener Groͤße beſtreut. Der Ruͤcken iſt ſehr eckig. Am Hintertheile find vier fleiſchige Auswuͤchſe wie Knoͤ⸗ pfe geſtaltet zz)y. Die Vorderfuͤße haben vier ger theilte Zehen, mit breiten platten Nägeln, Die * N Re Ä u — — Müllers Natur 11. ©. 61. Nr. 6, Rana marina americana. Rlein. quadr. disp. p. 118. Deffen Claſſ. ©. 370. Deſſen na⸗ türl. Ordn. 9. 127. Die Seekroͤte. Donndorfs zool, Beytr. II. ©, 46. Nr, 8 Bu B. =) Es iſt dieß weiter nichts als eine große Ohrdruͤſe (Parotis). die fat alle Kroͤten haben; denn daß dies Thier unter die Kisten gehört, wohin es auch von den meiften Naturforjchern gefeßt wird, leidet gar Einen Zweifel; die ganze Geftalt zeigt es. D. 22) Diefi ift ebenfalls kein eigenthuͤmliches Mertmal, denn nah Hr. Walbaum und Schnetder entfied hen dieſe Knoͤpfe oder Wulfte bloß. bey. zufammenges zogenen Füßen und dadurch gefalteter Haut. Die Rennzeihen bat Hr. Schneider am beften zufams mengefeßt, und daß find denn die platten Theile am Kopfe, vorn ander Schnouze uns zwiſchen den Aus gen, welche durch einen erhahenen Rand unterfhtes den find, wie dieß ng die Sehaifche, Figur ſehr B » guf ausdrückt, A > Hinterfuůß ib ER Zehen, und find nahe an der urge ran eine Eleine Haut VerbaLIRNEN N N h 2. Das Thier ſcheint im Waſſer und auf t — Lande zu leben, und koͤnnte in feiner Lebensart viele leicht mit dem braunen Froſche a haben. Der Name Seefrofd den ihm Seba; | 4 - Rinne! und Laurenti geben, ſcheint anzubeuten, E ‚daß er an den Seekuͤſten oder in Meere lebt; mir i ſcheint das nicht ſehr wahrſcheinlich, da die übrigen. ungeſchwaͤnzten ——— ſich nur in 1 füßen er ſer ala — er N 1 Rn ‚br Hin BIN Oh 383 Der Ochſenfroſch ). EB Ai Mugissante.) A RN. rag . \ xxx. SD P N! Mt, findet in 5 g ieginien & einen großen Foſch ee hervorſtehenden glaͤnzenden Aus. gen. nur eyrunden, | ——— a) Bull frog. Engliſch. La mugissante, D'Aubenton Eneycl, meth. Bull frog. Smith. — Rana ocellata. Lin, Amph. rept. n, 10 R, penta — Laurenti spec. ziel, 32.2; ERTOER R. maxima, kompressa miscella. En Ja- maica, 366. Tab. 31. fig. 4. R. halecina. ‚Kalin, It. 3. p. 45. (Iſt der Pips froſch: Rana pipiens f unten Ach, Nr. 1. ©.) R. maxima americana aquatica. Catesby Ca- rol. I. fol. 72. tab, 72.0) | Seba Thes. I, Tab. 75. fie (Ich muß hier einen Druckfehler in der 13ten Ausgabe des Lin. Syſtems bemerken. Dort iſt Seba I. Tab. 76. Fig. I. citirt, ſtatt Tab, 75. Fig. 1. Dieß veranlaßt zu dem Irrthume, dag Laurenti's Rana pen⸗ tadactyla, bey dem Tab, 75. Fig. 1. richig ci⸗ tirt iſt, ein anderes Thier ſey. Ste find beyde eins.) La Cepede. Herr Schneider bemerkt, daß hier nach den Sy⸗ nonymen zu urtheilen, unſer Verfaſſer Rana ocel- lata et boans. Lin. fuͤr einerley halten muͤſſe. Raya ocellata: plica eminens ab oculis ad dor- sum 384 M Frdſche —5 gen. Die Jeis iſt roth, und gelb inf. Der obere Theil des Körpers dunfelbraun mit noch ſchwarzbrauneren Flecken, die gelbgruͤn angelaufen ſind, beſonders vorn am Kopfe. Die Flecken an der Seite ſind rund wie Augen geſtaltet. Der Bauch iſt ſchmutzigweiß, gelb ſchattirt und matt gefledt 5). Die Vorder - und Hinterfuͤße haben gewöhnlich fünf Zehen, und unter jedem Öliede ee eine mertuche Schwiele ey rn‘ e Man sum medium excurrens, maculis transversis uscis obscuris cincta pollicis anterioris cal Schneider hist. amph, nat. et lit. Fasc. I. P- 4 116. n. 3. P- 166. hf uhr verrucosa. Huttuyni Mus. n. 112, Rana ocellata. R. auribus ocellatis, pedibus mutieis. Mus. Ad. Frid. IIl. p. 3. Gmelin Lin, 1. 5. p. 1052, n. 10. — — Blumenbahs Handb. &, 233. Nr. 3. La Grenouille mugissante, Bonnaterre — 2.n.6.Pl2.£ 3. Das pur ange Miülers Naturfoft, IE ©. 62. Nr. | ‚Der Onfentrof. Funks Naturgef. für Squl. | 1. ©, 346: - | Der Bullenfrofch. Bartram, Reife durch Co⸗ rolina ©. 254 Das Ohrauge. Donndorfs zool. Beytr. II, ©, 50. Nr. 10. B. | s.lateralis, thoracis tubercula aculeata, ° 8) Nah Hrn, Schneider, der zwey Exemplare 0 fehen hat, variirt die Farbe, und der Grund iſt bald aſchgrau bald braun, und die Flecken dann dunkels | braun oder ſchwaͤrzlich⸗ ’ 0) Vorzüglich iſt eine große Schwiele ſeitwaͤrts an „gem 5 au⸗ Ka Run © OR - Oodhſenfroſch. 0385 | Man. findet ihn nicht fo Häufig. als die andern Xrten. Er lebt gewöhnlich on Quellen, die es in Virginien anden Huͤgeln haͤufig giebt und Die ges woͤhnlich Eleine Laden bilden. In jeder derfelben wohne gewoͤhnlid ein Paar von diefen Froͤſchen. Sie halten fi ſich mehrentheils an dem Loche auf, aus dem Die Quelle hervorquillt und verſtecken ſi ch im Grunde, wenn ſie uͤberraſcht werden. Sie haben dieß aber ni ht einmal nöthig, denn das Voff in Virginien gl aubt, daß ſie die Quellen rein halten, und hegen ſi ſi e deswegen ſorgfaͤltig. Die— fer Glaube kann darinn feinen Grund haben, daß fie. die Inſekten und Wuͤrmer wegfangen, er iſt aber, wie es oft mit Volksmeynungen geht, in Aberglauben au geartet, denn ſie ſcheuen ſich nicht allein ſie zu toͤdten ſondern glauben auch, daß ih⸗ nen ein Ungluͤckbegegnen wuͤrde, wenn ſie ſie nur beunruhigten. Inſwiſchen muß dieſe Furcht oft dem Intereſſe weichen; denn da dieſe Thiere ſehr gefraͤßig und beſonders nach Enten und jungen Gaͤnſen ſehr luͤſern find, die ſie wegen N weiten * Keh⸗ x x * Ara —— / — Daumen der Vorderluͤße zwiſchen den erſten und zweyten Gelenke verbunden, welche faſt wie eine fünfs te Zehe ausſieht. Eben fo unterſcheidend find zwey und mehrere ſtachlige Hoͤcker unten an der Bruſt auf beyden Seiten beym Anfang der Schulter. Am vor dern Rande deg Oberfizfers Reben mehrere Reihen hornartiger Zähne, zwifchen welche die geftümmte Spike untern. Kinnlade paßt. - Schneider a a.D. . De la Cepede's Naturg. d. Amph. II 3. a zit f wa ns 36 Fre Kehle leicht verfchlingen koͤnnen, fo werden ſie doch von denen, die dieſe halten, — todtgeſchia gen A). Re 4 Sein Geſcheen iſt ſeiner Groͤße —— N % fo ftark, daß wenn es in den Bergen wiederhallt, . man glaubt einen Stier in der Ferne bruͤllen zu hie vn, Es if nad Ser Shmide und abgebrochen und das Thier ſcheint feine Töne zuweilen zu artifulieren. Die Reifenden, fährt Herr Schmidt fort, gerathen oft niche wenig m Vertvunderung, wenn fie das wiederhallende Ge» brülle diefes Froſches hören und nicht errathen koͤn⸗ nen, wo es herkommt, denn das Thier bleibt be— ſtaͤndig im Waſſer und ſteckt nur, wenn es ſchreyt, * den Kopf hervor. Man nennt ihn auch ſeines Geſchreyes wegen den Ochſenfroſch —— 1— taureau €) y x N y % % 4 nd 4 TS — % Nach La urenti, der ihn den — Froſch Gana pentadactyla f) nennt, giebt es eine Spielart deſſelben, die leicht an ihrer. braune nen Sarbe, an ‚ber Kleinheit der fünften Zehe an dem da — ud. e) Smith Reiſe durch die vereinigten‘ Staaten von Amerika, D Sm neuen Lineifhen Naturſyſtem ſteht er hier. i nad) pag, 1052. Nr. 27. als befonbere Art angeführt, und die oben erwähnte und abgebildete Oral ide Figur dabey citirt. B. Ochſenfroſch. 387 den Vorderfuͤßen und dem Anſatze zu einer ſech⸗ ſten an den Hinterfuͤßen zu erkennen iſt 8). Im koniglichen € abinette befindet ſich ein Exemplar, das dieſer Spielart nahe kommt; es iſt gefleckt, die fuͤnfte Zehe an den Vorderfüßen und die ſechſte an den Hinterfüßen find Faum merk. lich; alle Zehen find getrennt; unter den Gelenken derſelben fisen Schwielen; die Schnauze. iſt gerun« det; die Augen find groß und hervorftehend und die Obröffnungen beträchtlih. Die Zunge iſt breit platt und mit den Spige vorn an der untern Kinnlade verwachfen; feine Länge beträgt ſechs Zoll drey Linien; die Hinferpfoten find zehn Zoll, die vordern vier Zoll lang und der Umfang der Kehle beträgt drey Zoll ſieben Linien. &), g) Laurentil. c, ia h) Iſt, mie man fieht, nichts Meiter, als der oben bet fehriebene Froſch. Merkwuͤrdig iſt allerdings, dag niemand ald Herr Schneider noch die BRAND SAND am Br bemerkt In B. Bb 2 | Die > Die Perlenkrört d. h (Der Verlfroſch: La Perle) wm auf XXXL Sg. 2) 0. ii, F ” ' Man finbet in 8 afiti ien einen Froſch, fen ® —— mit gie hellrothen den Perlen ähnlichen B nur | N Koͤr · * # ‚rt - vi "D) Le Perlee. D’Aubenton — Be Rana margaritifera. Laurenti spec, med... Bufo brasiliensis, margaritis veluti consper- sis, Aquaqua dictus. Seba Thes. I. Tab. eg hg. 6 und 7, La Cepede. | Die Kröte (es iſt kein Froſch) kommt unten unter dem Namen Galonnee noch einmal vor. ’ Bıfo Typhonius : margo capitis aucta mem- .brana alta’ supra oculos et aures eminente, j: .dorsi medii et laterum ordine tripliei ‚callo- rum. acutorum. rer hist, amph, nat, etlit, Fasc. I. p. 207.n.6, N Rana typhonia. R. auriculärdbaie Arber E tis, Lin. Syst.X. XI. et XIEL n..9.:.7 008 Rana margaritifera. AR. ex fusco rubra, grat nulis dilute rubellis el. Gmelin Lin. l. 3. p. 1080. n. 22, | La Grenouille De Bonnaterre Erpet. 4 & n, 8. Pl. 4.& * Die Aquaqua. klein, — ** Pr 120. © Deſſen Elaflif. pP: 374: Nr. 1. . Pie natuͤrl. Oedn. ©. 128. Ne. r. ‚ Rana mitrata brasiliensis. Mus. Hutzüianum.. I. 19. m. 118, et 11 | ö ” ; — Bra . Perlenkroͤte. Koͤrnern beſtreuet iſt. Der Kopf iſt dreyeckig und wie beym Kameleon gebildet. Der Ruͤcken iſt rothbraun; die Seiten ſi ſind gelb gemuſcht; der Bauch iſt weißlich und mit kleinen hellblauen Waͤrz · chen oder Koͤrnern eht; die Fuͤße ſind rauh und die - vordern baben nur vier Zehen —— Eine dieſes ſchoͤnen Thiers hat fuͤnf Zehen a an ra und fieht hellgelb RE | a Bb3 aus —N Bragoen— Pad, Leovini Fincentii Mus. n, 14. et 15. (om Vorgebirge der guten Hofnung.) Die Perlenkroͤte. Donndorfs zool. Bey. Hl. ©: 7: Mr. 22, Der Nachtſchreyer. Mülers Naturſyſt. II. ©. 62, Ne. — — Krünts-Encyclop. XV, p. 181. — — Donndorfs zool. Beytr. III. S. 40. Pr. 7 Im neuen Linneiſchen Naturſyſt. wird Rana mar- garitifera unter die Kroͤten und Rana typhonia unter die Froͤſche gefest. B. k) Nah Herrn Pröfeffor ——— der mehrere Exemplare verglichen und a a. D. beijrieben hat, weicht die Farbe ab, fowie quch zuweilen der Kopfund hintere Theil des Ruͤckens keine Warzen und Körnerzeigt, fons dern glatt und nur die Seitenlinie, die von der Nafe oder den Ohrlappen anfängt und bis zu den Hüften reicht, mit“ ſchatfen Schwülen beſetzt iſt. Diefe Link en, fo wie eine dritte, welche von der Naſe über den Nuͤcken hingeht, ſind weißlich oder auch gelblich; die Grundfarbe iſt aſchgrau, dunkler gewoͤlkt, und gefleckt, auch mit ſchwarzen Flecken und ſchwarzen Punkten verſehen. \ — aus mit rothen Adern oben und unten Safe HE | Man ficht, daß die Natur die Amphibien, Die = den erften Blick etwas vernachläffige PER ge in den heißen Erdſtrichen ſo gut wie die Vögel mie ſchoͤnen und ya zu ſchnacen wußte · | E IV ’ ⸗ uw N : ? . . * MD) Seba Thes. I. Tab, mfg 8, a 9 | t ** — —* * = 1 Due Ve ⸗ r 14 ee AED ' Ar27 #r rn u EEE. eh a? j jr — at; - ‘ J J e J — — — — * Binz BEER * — er „4/2 R J Y | {} A IRAm « 7 —— 4 — * ⸗ — — ——— * 4 .. Zu . J 3 * Zr , / N wi E J \ a) ; 1 * — 32,39 / , u * —* * * X u‘ \ 1 de * — PR. au 2 * J “en . 4 dr - Baſtartfroſch. 391 CH — rn Der Dr oder Jacki Ban Ca Jackie.) / Cu — "Sig, 2. Larve.) is Froſch finder fi fi ch in Surinam haͤufig, er hat eine gruͤnliche Farbe, die zuweilen ins dunkle falle, De Rüden und die Seiten find gemuſcht; DU nn Der m) La Jackie. er benton Encyclop, meth, (Bonnaterre Erp. 5. n. 95. 8.) Rana paradoxa. Lin. Amph.n. 13. R. Piscis. Mus. Ad, Frid. I], p. 49 Seba. Mus, I, Tab. 78, ig. 15 — 225 Merian. Surinam, 71. Tab. 71. La Cepede. Diefer Amphibte, welche bis auf die Nachrichten uns fers Heren Verf. und des gelehrten Herrn Profefs for Schneiders immer in feinem volllommenen Zuftande für einen gefchwänzten Freofch iſt gehalten worden, habe ich ihren einmal angenommenen Nas men gelaflen, und ihn auch in der geſchwaͤnzten Ges ftalt aus dem Sebaiſchen Werke adzeihnen Taf fen. Vom Heren Profeffor Schneider haben wir eine genauere -Abhtldung von feiner vollfommes nen Frofchgeftalt zu erwarten, Er ſoll fih in feinen Larvenftande mehrmal häuten, und da die Larve wis der die Gewohnheit der Froſchlarven fehr groß, fpans nenlang fit, ſo iſt daraus wohl die Fabel entftanden, die wir auch in Sebz Thes. tab. 78. abgebildet finden, daß aus diefem Frofch ein Fiſch werde, Man vergleihe über feine vollkommene Geftaft: Rana ars; corpus viride, in lateribus - Re utrin- —“ WERE * 39% | | Sidſche der Bank fiehr blaf und wolkig aus, die ‚Söa ne find nach) hinten zu fchräg geſtreift; Die vordern Füße haben vier Zehen, die intern find Schwimmfue. „Dies * L ev ——— „Ravo maculatum, palmarum vol lex dissitus,, plantae ‚fere totae —— . dieiti omnes acuti, muris vesica Er aris, vo- ; ealis, - Schneider ‚hist, — at et Herb Y — " Fäsc. 1. p. 154. Ücher :hn in Dnrsenhetalt fi fiehe: £ Scba Thes. U. tab. 110. fig. 4 und 5 Anstomie e. "Proteus marinns. —— spec. med, AR n. WR — ‚Meyer, Syn p. 14. n. 5. "Rena paradoxa, H. caudata, femoribus ‚po- stice oblique ftriatis. Blumenbachs —— der Naturgeih. S. 234. Nr. 4. Gmelin 5. p. 139. n. 15. Mus. Ad. Pr: IL-D AR "The Frog. — of Surinam. Bahvagde Phil) Transaect. 1760, LI. B. 2. Th. Art; ‘60: p. 653. Mit 12 Fto. 1% Der Baſtard. Müllers Naturſ. iu. ‚©. 64. SAME 2: Der Baſtardfroſch. Borowsky— Tier IV. P- 34. Rt. 8. — — :Donndorfs Thiergef.- ®. 422: Nr. 12. — — Sudows Naturseſ. II]. ©. 38. Nr. 34. — — Meine Natnrgef, des Zus uud Ausl. I, - ©. 580. Nr. 14. Der Froſch mit einem Schwanze. 0 manns Naturaef. III. ©. 226, — $&tüntg Encyclop. XV, S. 18% - Sifhartinee Herold. Fermin. Beſchreib. von Surinam. U. ©, 224. Froſchfiſch. Belemiſches Magazin. VL S. 108. Der Baſtardfroſch. Donndorfs zool, Deytr. III. ©. 62, Re. 13. D. Baſtartfroſch. 393 Dieſer Froſch iR. durch die Demvifelle Me- kiän nz geworben, die ihm gerade eine um⸗ gekehrte sandlung ſtatt der gewöhnlichen zu- ſchreibt. Sie behan tet, daß der Jacki, ſtattſi 1 A aus einen Katılkopfe zum Froſche auszubilden, nad) Vorlauf einer gewifen Zeit allmählig feine Pfoten verlöhre, einen Schwan; befäme und, ein wirkli— cher Fiſch wuͤrde. Dieſe Methamorphoſe iſt noch etwas mehr als unwahrſcheinlich. Sch führe fie bier nur gelegentlich an, um den Frofch zu in nen, von dem die Merian redet, | Man Finder im Föniglichen Gabinetund bey« nahe in allen Sammlungen Eremplare diefes Thie- tes, die die verfchiedenen Grade feiner Entwikelung von einem — — zum — — des Gegen⸗ theils ie ie Der Yadı iſt als —— — — und hat, wie gewoͤhnlich, Aehnlichkeit mit einem Fiſche. Auch giebt es eine Art von Fiſchen, die beſonders dem Jacki als Kaulkpf ziemlich aͤhnlich ſieht; dieß hat zu dem Irrthume An- laß gegeben.- _ - »Bb5. Zu⸗ 9 Sehe — Zu ſatz⸗ Nach Hera Sönride v8 Angabe hakdiefer 4 Froſch die Geſtalt unfers gemeinen Froſches Gana esculenta) Die fünf Zehen des Hinter⸗ fußes find faſt ganz mit einer Schwimmhaut 'ver« bunden, und neben dem Daumen fteht noch eine längliche Schwiele, welche die Geſtalt einer ſechſten | Sehe hat. Der Daumen an den Vorderfüßen | iſt etwas entferne und. wie zum zugreifen, ‚ger fielle, die Spigen aller Zehen find ſpitzig. Die ‚obere Kinnlade iſt mit Fleinen Zähnen befeget und die zwey Gaumenknoͤchelchen find ſtachlich. DieZun- ge iſt hinten und vorne angewachfen undanden Gei- . ten geht,ein Dis bis zur Kehlhaut, welche ſich beym —7— aufblaſen laͤßt, und von außen grau iſt, mit dunkeln Flecken. Dieſer Rig-fehleiam yaN ‚ Dann Weibchen, deffen Kehle gelb ausſieht. Die Farbe iſt grasgruͤn, an den Geiten und an den. einen. — m gefleckt. B. | | 7 Virginiſche Srofh. 395 Rah po Vagiuſhe Foſh 4 CS KRXIL, Sig. 1.) R 2 * Zinni hat Diefen Amerikaniſch en Froſch zuerſt beſchrieben. Sein Ruͤcken hat vier erhabene Laͤngs⸗Streifen, und. iſt uͤberdem mit Druͤschen und Flecken beſaͤct. Die Vorderfuͤße haben vier Zehen, die hinten fünf und find Schwimmfuͤße. Die zwente Zehe ift die laͤngſte, und der rundliche Nagel, den — — haben, fehlt an denſel⸗ ben 0) Kr Ich balte vorlaͤuflg Herrn Laurenti's Virginiſchen Sr pP), für eine — deſſel⸗ ben n) Rana Typhonia, Lin. n. 9, (ſ. oben Perhen⸗ fröte Note. B. 0) Dieß iſt die oben beſchriebene Derlenfröte (Ra- na margaritifera Laurenti, seu R. Lyphonia Lin. B.) p) La Galonnee, D’ Aubenton Eneyclop. meth. Ranavirginica. Laurenti Spee,meth. 31.n,20, Seba Thes. J. Tab. 75. £. 4. La Cepede. La Grenouille Be Bonnaterre Erp. 2, n. 4. Pl. 48 Rana — ER: einerea, rubro maculata, subtus Savescens, dorso quinque firtato, qguinquangulari, Gmelin Lin. l, 3. p« 1053. n, 395# Grauer Virginiſcher Froſch. Klein, quadr. disp, ben 9). . "Hr Körper des va iſt a % rothgefleckt. Der Ruͤcken hat fuͤnf erhabene Laͤngs · fireifen, zwiſchen denen die Farbe — * ‚und Süße ſi nd ea a F dip, pi — — Steffif. p Bor — | Ren natlich,, Ordnung. p- he | Dir irginifhe Froſch. Susıns Sage, | HETTOHENS, 7 Nri\2o, F J— grauer a Froſch. Bau tram Reiſe durch Carolina P. 226%. 0 Der Virginiſche Froſch. Donndorfs ot. | Beytr.M. ©. 52. Nr. 33. DB. I 9) Dieſer bleibt als beſondere Art Hier Sehen. B. Ba 7) Nah der Sebaifhen Fisur hat er die —— 4 liche Groͤße und die Sekatı unfers Grasfroſches. Dis vier Zehen der Vorderfuͤße Find getrennt, die fünf ı der Hinterfüße aber ganz wit einer — — 8 bunden. BD. Cu wu #07 PL a: “2 \ * Bir, OR Ungefehtvängte Ampbibien mit Elebrigen = eaub:Fröfde TUN h AL ANT, sn Der grüne oder gemeine Laubfroſch *). $- uıy, *. d (@af. XXXIL. Sig. 2.) W Die Laubfröfche find von dem gemeinen Frofche feiche durch die Kleinen Elebrigten Ballen unter den 4 Ze⸗ s) Here Prof. Schneider giebt folgende genaue Kennzeichen diefer Gattung an: Calamitae: A ra- nis et bufonibus corpore laevi, coloribus pul- ' cherrimis feresemper pieto, versus ‚femora con- tractiore, imprimis habitatione in arboribus differunt, eui inserviunt digitorum apices in orbieulos eressiusculos, succo glutinoso re- dundantes dilatali. Horum orbiculorum for- ma et usu offınis haec ranarum gens videtur esse generi Stellionum, imprimis vero Lacer- tae caudiverberae Linnaei. Vere in aquis ni- dificat, hieme in ‘terra sepulta obtorpeseit.. Mares plures (nisi omnes) vocales vesicas vel gulares welmaxillares inflant. ‘Schneider hist, amph. nat. et lit, Fase, I, p. 151. B. | ) Barge xos⸗ Oguomarns, Sr, / Lu 98 Laubfröfiher — Zehen, womit ſie fi han den Zmeigen und auf den | Blättern fefthalten, zu u... Alles, was | oben # J ie raine verte, D’Aubenton ea cl. method. 4 (Bonnaterre Erp, g. ı: p.4 58.) . RBana arborea. 16, Lin. (Ben deh aus dem Seba cititten Figuren gehört I. Tab. 73. zu dem dür⸗ ven Laubfroſche und 11. Tab. 70. u ‚dem budis chen Laubfroſche.) Gronovii Mus. 2. p. 84. n. 6% Gesner, Quadr, ov. p. 55 (Pisces psos. ) Ra- nunculus viridis. > Ray Quadr. 251. Ranaarborea, seu Ranuneulus | viridis, N öfel Naturgefhichte der Fröfhe. Tab. >78. ir. Hyla viridis. Laurent: spec, — p 33. m. 26. Rana arborea, Mulff Ichthyol. 9. n a ' La Cepede. Vergleiche ferner: Calamita arboreus : corpus supra laetifjime viridis limbus luteus a na- ribus exortusad lumbos introrsum sinuatus; Schneider hist, amph, nat. et lit, Fasg. l. P. 153. — — Pe * Bi u Rana ——— R. corpore subtus granulato, — ‚pedibus fissis: Blumenbachs Bambini der RR —G. ©. 236. Ne. 10. ar Gmelin Lin.l. 3. p. 1054, n. 16. 2 — Ye — — .R.corporelaevi: subtus punctis con= tiguis tuberculato, pedibus fissis, unguibus orbiculato-dilatatis. Lin. Syst. nat. Xu, 1.p. 357. n, 16. Faun, Suec, 180, Müller | zool, dan, prodr, p. 55.n, 208., — Hermann eh alfın. anım. p. 250. ‚ Meyer, Synops. rept.p. 19. & IX. P. 194. Nr. 6. Schenke — Schriften der Berl, Geſellſ. naturf. J Grůner Laubfroſch 399 oben von den Inſtinkte, der Gefuͤgigkeit und — — Froſ des geſagt iſt, Ser. — theriotr. Siles. p. 63. u ————— Jacob, de ran, et Lacert, p. 26. BET" \ LE Onomat. hist, nat, VI. p. 788, Tubfroſch uber Naturſyſt. UL S. 60: Ne. 108 7 — — Sucons Naturgeſch. UL. ©. 82 Nr. 30. — — — Thierr IV. ©. 36. Ne, 11. — — Leske Naturgeſch. S. 305. Wr. 4. — Spallenzami uͤber die Erzeugung der Thier⸗ Isar. 290. — Goetze Nuͤtzl. Allerley. II. er Defien Natur, Menſchenleben und Vorfeh. IV. ©. 153. — — Fiſchers Naturg. von Livl. p. IIo. n. 184. — — Cetti Naturgeſch. von Sardinien. (Ueberſ.) S. 41. — Rrünis Enchcl. XV. ©. 169. Nr. 3 — Meidingers Rorlef. I. ©. 162. Seh — Donndorfs Thierr. ©. 421. Nr. II» — Batſch Thiere. L©.454 — Pontopidan, Dänemark! ©. 193. Nr. 6. — — Handbuch der Deutſch. Thiergeſch. ©. 144. — Netter Schaupt. der Natur, II. ©. 200. — Kraft Ausrott. grauf. Thiere. II, ©. 622. — — eſ fuͤr Schulen. J. — Eberts I. ©. 301. — Meine Naturgefi). des In und Auslans des. 1. ©. 579. Nr. 13. Deflen getreue Abs bild. Erf, Hund. p. 72, tab, 6. Defien Sunlrgänge, 1.©. 225, | Der 400 xaubftoſche. iſt, paßt noch vielmehr auf den gruͤnen Laubfroſch i under iſt feiner Kleinheit wegen noch artiger. Die Sarbe des Dberleibes it fhon grün Der Bauch ift weiß und mit Eleinen Wärzchen beſetzt. Ein gelber Streif, der violet eingefaßt iſt, laͤuft auf jeder Seite des Kopfs und des Ruͤckens von der Schnauze bis zu den Hinterfuͤßen und von der obern Kinnlade bis zu den Vorderfuͤßen. Der Kopf iſt kurz, fo breit wie der Leib, nach vorne zu etwas fehmäler. Die Kinnbaden find zugerundet und. Die Augen hervorſtehend; der Körper ift Furz, bennahe dreyeckig; nad) dem Kopfe zu fehr breit, oben ge» wölbe und unten platt; die Vorderfüße haben nur vier Zehen, find Furz und flarf; vie Hinterfuͤße haben fünf und find lang und ſchlank; ; die Naͤgel find platt und rundlich. > Der grüne Laubfroſch fpringe noch beffer als der gemeine: Frofch, weil feine Hinterfüße verbält- ⸗ nißmaͤßig länger find. . Beynahe den ganzen Som« | mer wohnt er in Waldungen auf Bäumen #)5 * ſei⸗ Schulæii obf. de ranunculo viridi arborea, in Misc. Nat. Cur. Dee. Il. An.6. obs. 157. Der aemeine Laubfrofch. Donndorfs. Eurepäifche Fauna. VIE ©: 105. Deſſen zool. RN | AII. S. 57. Ne 16. Der grasgrüne Laubfroſch. Bergmann Naturzef, 4J III. S 225. Der gruͤne Laubfroſch. Bocks Na turgeic, von Daum IV. ©. 485. Nr. ı2. — Merklein Thiereich © 439. B— u) In —9 und aresssigen Waldungen Alt man fe / ſ Grünee Laubſroſch— — feine Haut iſt ſo klebrich und feine Ballen haͤngen ſich ſelbſt an die ſchluͤpftigſten Körper ſo ſeſt an, daß er auf den glatteſten Zweigen und ſelbſt auf der Unterſeite der Blaͤtter feſt finen kann. Catesby ſagt, daß er ſeine Ballen hohl machen, und ſo einen luftleeren Raum zwifchen ihnen und den Koͤrpern hervorbrin⸗ gen Eönne, wodurch er noch feiter gehalten würde ©), Sie koͤnnen, wie eben dieſer Scheiftfteller fagt, auf zwoͤlf Fuͤß weit fpringen. Das if aber wohl ete was übertrieben, ne fie auch fonft find, hi In der ſchoͤnen Jahreszeit fiehe man fie, wie die Vögel, von Aſt zu At huͤpfen und Inſekten ‚fangen, die fie, wie der gemeine Froſch, mit der Zunge haſchen. Es iſt ein Vergnügen, fie unter dem grünen Laube fpielen und jagen zu fehen, wie fie oft mehrere Fuß weit fptingen und ſich in jeder Lage auf den Blättern fefbalten, fo daß es. dem, RE der felten an. Am Heften wohnen fie in Meinen Laube ° bolgungen, die im Felde liegen, und um die Dörfer in den Gärten und lebendigen Zäunen. Ehen fo trifft man fie ſehr häufig und haͤufiger als in Waͤldern bey uns in den Roggen und Watzenfeldern an; woher es auch kommt, daß zur Paarungszeit in denjenigen - Sümpfen, die im Felde liegen, diefe Thiere zuweilen zu Taufenden gefunden werden, die Alsdann durch ihr Schreyen einen Lerm verurſachen, den man des Nachts fort eine Stunde weit hört, und der von meis tem dem Gelaͤute der Schellenſchlitten ähnlich klingt. * ©) Sf aber nicht gegruͤndet. ©, f J De la Cepede's Natg d Amph. U.Sd. Es 402 u Laubſroſche. der das Organ nicht kennt und die Art und Weiſe, wie ſie ſich auf die Blaͤtter und Aeſte fen und. feithalten, wunderbar vorfommen muß. Baer Der Aufenrhalt der Laubfroͤſch “uf den Due | men zeigt, wie oft die verfcjicdenartigften Thiere in ihrer Lebensweife übereinftimmen. Der Drade, die Leguane, der Baſilisk und andre große Eidech⸗ ſen wohnen mitten in den Wäldern und auf den Bäumen, die geflügelte Eidechſe ſchwingt ſich ſelbſt in ſo großen Entfernungen von einem Baume zum andern, daß man ihren Sprung für einen Flug ae ſehen kann; nun finden wir gar den Laubfroͤſchen, die J wenigſtens eben fo gut Weifer- als Landthiere find, und die ſich in vielen Stüfen den Fifchen fo ſehr * — nähern, den nämlichen Aufenthalt angeiviefen; und E indeß diefer Waſſerbewohner in den Wipfeln der MWäl- - der lebt, findet man auf der andern Seite ganze Le⸗ gionen von Vögeln, ohne Flügel fich im Meere auf halten, in weldem fie, wie in ihrem Elemente, bera Mmſchwimmen, und untertauchen und an das fe Fri Juſtinkt und Koͤrperbau gefeſſelt ſi * Ri | x Die Entwid elung ber Baubfröfge if, wir R\ bey den gemeinen Fröfchen, langfam, es Dauert lan⸗ h ge, ehe fie dem Ey vollfommen entfchlüpfen, und in vollendeter Geftalt erfcheinen, und nod) viel län ger, ehe fie im Stande find, ſich fortzupflangen 5 j denn fie paaren ſich nicht eher, als bis ſie drey oder vier Jahre alt ſi ind, ‚Die zu Be Epoche find fi e — — na⸗ — | Grüner Laubfroſch. Kr We hnfich, mit dem ‚auf den Däu men, fon ihre Jungen S finden und we ſches Element iſt, in den ſtatten geht. Im Winter und während fie erſtarrt liegen, find fie gleichfalls im Waſſer und in ‚dem Schlamme der Suͤmpfe. Am Ende des Aprils und im Anfange- es Mays finder man fie noch in den Teichen %) ; fle wählen aber gewöhnlich, wahr⸗ ſcheinlich um bey Gelegenheit nad) Nahrung zu gen ben, ſolche Stellen im Suͤmpfen, welche mir Baͤu men umgeben find %), Hier hört man ihr Ger ſchrey, das noch ftärfer ift als von dem gemeinen Fro⸗ ſche und bey dem das Männchen die Kehle mir auf. bläßt, die bey den ausgewachfenen Männchen wet e2,.:..'.. braun * > DIERPEH EHER). 2) In fürtngen dauer die Begattungszeit bis zu Enns LS, ”% / bed N # de des Junius, DB, | x) Nicht allezeit. Ich weiß in meiner Gegend Suͤm. pfe, wo fie im May und Junlus zu vielen Tauſenden ihren Laich ablegen, und wo weit herum fein Baum noch Strauch anzutreffen iſt. Ich finde fie, wieih oben [bon geſagt Habe, in diefer Gegend fehr häufig - im Getraide. 8. * 4 — Saubfedfäe- * braun iſt. Sobald ſich nur einer hoͤren * len gleich die andern alle ein und machen einen ſo chen Laͤrm, daß man von weiten glaubt ein Kuppel ‚Hunde bellen zu hören. Sn ſtillen — wenn viele beyſammen ſind, und beſonders vor Be Regen, hört man ihr Geſchrey zuweilen über eine - y Stunde weit. ee + x + _ Ihre Begattung if völlig wie beym gemeinen 4 ' Froſch. Waͤhrend derſelben gehen ſie zuweilen auf bden Grund des Waſſers, und bleiben dort eine gute Weile, Das Weibchen fcheint, beſonders wenn fie die Eyer bald leger will, in convulſiviſchen Bewegungen zu feyn, und das Maͤnnchen druͤckt alsdann feinen Hintertheil näher an, um die En 2 deſto leichter zu befruchten. e Fa ER UT EEE — Zuweilen legt das Weibchen ihre. Eyer in eini⸗ gen Stunden, zuweilen braucht fie zwey auch wohl mebrere Tage darzu, und dann trift ſichs zuweilen, daß Das Männchen ermuͤdet oder erſchoͤpft das Weibchen verläßt, bie dann nur unfruchtbare FR legt. TEN ern ah Sad: var mM Die Farbe der — veraͤndert ſich — # Der Paarung, fie it anfangs rörhlih, wird dann granlich mit, aha Sleden, dann blau⸗ und N ri grün N. | * ar . Die x Y) Ich hahe es ſo une: Erſtlich ante grau⸗ dann $ x Grüner Laubfioſch 4 Sie jungen‘ Saubfröfche find gewöhnlich erſt —J zwey Monaten vollkommen ausgebildet, und verlaſſen dann, fo "bald fie fpringen Fönnen, das Waſſer und — Holtz · i | Man ea vo Laubfroſch ſehr feihe in Stk fern haften,’ wenn man ihm die gehörige Warme und angemeſſene Naprung giebt er 7 A A Da feine Farbe fehr oft nach Alte, — und Clima abwechſelt, und ſich nach dem Tode zu- weilen in blau ver ndelt, fo glaube ich, daß man den von B od datt beſcheiebenen zweyfarbigen 663 Froſch dann — —— blauuich oder blaͤulichgrau— darauf Di nd zufeßt hell und grasgrün. Die gewoͤhnliche F be iſt folgende: Auf dem Oberleibe grasgruͤn; von beyden Seiten laͤuft uͤber das Auge hin uͤber deh Vorderfuͤhen weg bis an den Bauch zu beyden Seiten. ein ſchwarzer, oder ſchwarzbrauner Streifen; die grüne Farbe iſt faſt ringsherum hell— gelb auch wahl nur ſilberfarben eingefaßt. Faſt im⸗ mer findet man fünf Abzeichen in fünf ſchwarzen oder ſchw arzbraunen mit einer weißen Kante eingefaßten Flecken, wovon zwey zu. beyden Setten über dem Hi nterbeinen, zwey vorn an den Ellenkogen und eis ner am After ſtehen. Der ganze Unterleib if gelb⸗ lid) mit lauter weißen DIE chen befegt, welches Druͤs⸗ chen find, die einen ſcharfen senden Saft enthalten, - der einen fhmerzlich in die Hagen beißt, wenn man diefelbe nad) Angretfung eines ſolchen Laabfroſches vou ohngefaͤhr damit. reift. Die Hinterfüge find faſt bis zur Hälfte mit einer Schwimmhaut verfeden. Die Augen find ſchwaͤrzlich mit einem goldgelben Stern. B. 406 Er oo aufiiie N Froſch ————— a deux couleurs 2) aid: Varietaͤt hierher, rechnen. kann. Dieſer Froſch be⸗ fand ſich in der Sammlung des Herrn S hloff ers und war aus Guinea gekommen. Seine Beben waren getheilt, und hatten Ficbrige Ballen; ‚ihre . Anzahl war an den Vorderfüßen vier, und: an den Hinterfüßen fünf, Die Sarbedes Rudens war blau und der Bauch war gelb. Die: Schnauge war etwas geſtreckt, der Kopf breiter als der keib und die — etwas geßalten. — Re, Man erife den ——— in Eu: rop a, 9 Afrika und —— an 2), RIO. a N. BE fie 8 — Der zweyfarbige Laubfroſch A — Dieß if nah Boddaert und Ehhelvers eine Ba Art. Zu Unterfgeitungemerfmalen 4 wird —: 2) Bana Biealor. Petri Boddaert epist. derana Bis, colore. Ex Museo. Jo. Alb. Schlosser. Amst. | mr a) In Sardinten iſt er ſehr gemein. S. Cetti p. 39. B) Catesby Carolina und Smith Reife durch die vereinigten Staaten. e) Calamita bicolor » supra caeruleus. infra Aa- fescens; latera, femora et pedes posteriores _ vaseüs purpureis transversis picta, Schnei- . > der hist, amph, p. 156. n. 2. -Galamita BEEORER "Ion mina: eaeruleus guttis al- B bis J —J v ’ * x N Ye SU na Er N — —— Aivenfarbiger Laubfroſch. 07 wird von letztern angegeben ein blauer Ober- und gelber Unterleib ‚und mit purpurfarbenen Queerbin« den verſehene Seiten, Hüften Und Be übertriffe die übrigen. Laubfröfche an Größe, wird bis vier Zoll und druͤber lang, und mit J geſtreckten das Maͤnnchen ein Fuß zwey Zoll und das Weibchen ein Fuß zehn Zoll lang. Der Kopf ift breiter als der Leib (verftehe fih, wenn. Das Weibchen. leer von Laich iM); die Schnauze dreyeckig an der | pige abgeftumpft; der Rand ver Oberlippe am Weibchen gelb, am Männchen wie der Kopf blau; der Augenftern blau; die Pupille ſchwarz; die Zunge hinten frey, vorn angewach⸗ fen; ‚unter der Zunge eine weiße Blafenhaut, eben fo beym Maͤnnchen auf beyden Seiten; die Kehle weißlich 7. ee punktirt; der Afterrigen I ae DER: , Bis piekun Schneider 1. c. pP. 160. n. 5, Sf noch nicht gewiß, ob dieß das Weibchen, oder eine beſondere Art ſey. Rana bicolor, Boddaert!l. &% und in den Schrift ten der sertifhen zeitnete — —— Freun⸗t de ee — — J. p..ı135..n..20,: — — ‚Lev. Pi incentii Museum, n. 8. ı0, 13.. eE SON. — —— Petropolit. I. p. 427. n. 47:P» 428. n * Hana coerulea. Mus Huttuinian. p- 122. Rana bicolor. .R. supra caerulea, subtus och» racea. Gmelin Lin. 1.3. p. 1052. n 2g. . Donndorfs zoo. Byte. II, ©. 51. NRr.29. Der zmweyfarbiae Froſch. Suckows Natur⸗ geſch. III. 8 a Nr, 23. AED | = \ — —* \ j j 9 —— — behm Maͤnnchen ſtern formig mit Kornchen —** 3 ben, beym Weibchen aber mit glatten Runzeln; ; der Unterleib aſchenfarben; die Vorderfüße haben h vier geſpaltene Zehen mit einem ſchuppigen Nagel, \ und die Hinterfüße fünf; die erſtern find oben auf h blau, an den Schultern mit einen gelben Hatbmond«: | Y — Flecken, eben ſo an den Gelenken mit ei⸗ nen gelben Flecken bezeichnet; die inwendige Hand 4 braungelö, nach und nach an dent untern Theileder Füße ins granbraune übergehend; die. Schenkel der Hlinterfuͤße find am Männchen oben gelb mie ſchwarz geringelten Warzen, am Weibchen ſchoͤn ; weiß: und braunbunt, und bat vom Rüden herab ⸗ laufend eine breite blaue Binde; das Schienbein # —* Boa unten ee und — —* * unten — und. die Berg oben blau und unten gelbbraun; die Nägel an den N fünf hintern Zehen braun. | Andere Exemplare find von lebhaftern —— N ;: B. am Oberleib ayurbfau und am Unterfeibe N — Im Spiritus. — ji Das Vaterland fi ſowohl Guinea als Swi J rinam ſeyn. Man vergl. Schneider 2 + . ' vꝛtlge Bor 49 = “ wo arı BR, RE mnus finder man einen Laub⸗ Tei von andern zu unterſcheiden iſt. ‘Er bat auf m fonft runden und ebenen Rüden J9 ei ? C c 5 ei⸗ d) La Bos ue. D nor. Kncyal, — Hyla ı anae mis, Lanurenti Spec. 53. n, 25. Seba 11. 13. f.2. 8a Cepede. Es iſt dieß eine unbeftimmte Artz denn ber Hoͤcker, den man auf der Sebatfhen Absiltung gewahr wi nd deſſen in der Beſchreibung gar nicht Ers wähnung gefaieht, it vielleicht bloß ein Verfehen des Zeichn ner, und fell bloß Lie am Hinterleibe in die Hoͤhe gezogene Seitenlinte, welche die Farbe des Oberleibes von der bes Unterleibes trennt, an⸗ zeigen. Ben Einall Wird Biefer Laubfroſch zu bet Varietaͤ⸗ ten des gemeinen oder gruͤnen gerechnet Ha- na arborea, Gmelin Lin, 1. 3. p- 1054: B. Rana randeformis Laurenti. \ Hyla ranaeformis ;-capite rotundo plano;ocu- _ lis preminentibus ; pedibus faseiatis; late» ribus saturatius tinctis; dorso distinetifh- | mo gibbo. Laurenti l. c. (nach der Sebaiſchen Abbiloung beſchrieben.) * Bossue. 1 Erp. ı1, n. 8. Pl. 5. TI. e Rana Lemnia. Rlein. quadr. disp. p. 120. Deflen Eisfil, p. 373. m. 15. Deſſen na tuͤrl. Ordn. * — — J ‘a on u > anbfehfe J— — “einen mwerklichen Hoͤcker.· Seine Augen * per 3 vorſtehend und feine Füße, die font die Bildung der ‚Saubfeälhe, De ‚find et) RES. | = ” 2* “ | Die Stangen Min ihm säufg nad. - Be BE; 7 Es (eine, daß man dieſe Art auch — nam findet, wo fie aber einige Derindeiung vom Elima erlitten. bat, und gerlec iſt ud KA Be 23 en a —3 Hylae — Var. ß. Lu Seba IL E „Hab. ‚70: Fig; 4,8 Ce pede. Wenn man auf die geſtreiften Hinterfüße ſieht ſo hot die⸗ — fer, von Seba abgebildete, Surinamſche J * Laubfroch allerdings Aehnlichkeit mit dem. obi⸗ SR gen, Er ift aber noch einmal fo. groß; am Obere : letbe greulichgelb, mit röthlichen laͤnglichtunden Aus genfl een ſchoͤn gezeichnet; der Unterleib überall mit yhwaͤr ʒich en Pankten beſetzt; die dͤnnen Beine ſind mit Bändern umgeben. Im Linneifgen. Sdyſtem iſt es abermals eine Vartetät vom ga meinen Laubfroſch. Rana —— — u lin Lin. 1 065% — 6. ‚Rana americana- ns: ‚Ds aadorſ ao Beytr. 1, 8.60. C. B. —⸗ —* ri Braune Laubfrofß Sch au — Brune. h ! h Dieter Raubfrofiy den — — beſchrie— ben hat, ohn Vaterland anzugeben, der aber nad Europa au ‚gehören fiheint, unterfcheidee fih durch BE une a und Die —5 leicht ae H La Dre Mhsbenton Eneyal. meth, (Bonias terre Erp, ı0.n. 2 B. Hyla fusca, Laurenti spec. med, 34. n. 278 LaC epede. Ferner. Ram palmis ——— ec plantis pentadactilis fiſſis, digitorum geniculis tu- beroſis. ee VI.’p: 37. 072: Rana pedibus fi is, palmistetradactylis, plan- tis pentadaetylis, genieulis fubtus rar Amoen acad, 1, p, 245 n, 9 Von der-1oten Ausgabe an ift es bey Linne’ eine Varietaͤt des gemeinen Sau bfroſches Swe⸗ | lin Len. Lo. 4. Calamita ‚Fuseus. ihneider. hist, amph, nat. et lit, Fase. «1. p, 174. n. 12. (unter den ziveih felhaften Arten) £) Laürenti faat: corpore Fusco, pedibus subtus ad Bun; et ad singulos digitorum articulos * Bi \ v 412 © Raute vd “ | er e Teicht ie Varierät deffefben Dr | & if braun 1 wie der gegentärtige und hat zwar grüne Flecken, und an jeder Seite des Halſes eine Art von Beu⸗ tel oder coniſcher Dlafe #); allein diefe Abweir chung des Amerikanifihen Froͤſches von dem brau⸗ nen, der nach Europa zu gehoͤren ſcheint, koͤnnten Ri leicht von Clima oder der Paarungszeit abhangen/ die bey vielen Thieren gewiſſe en in die — fallend macht. SEN J— dr dr * * A ra 4% i Are -r ir je 9} F ip —— ——— Lin. ſetzt in den Amoen.nend. | hinzu: caput parvum, oculi parvi, corpus sub- rotundum, utfingue laeve, fuscum. Es ſcheint doch, als wenn hier welter nichts, als k die Braune Farben Varietaͤt unfers — Laubfroſches beſchrieben wuͤrde. Iſt es ein jun ges Thier gewefen, fo find die Warzen am Untere leibe noch nicht fo. deutlich. Ds —2 — — — hör | \ Bi). oh)‘ Sloane. T.. 2. — ERRTE R CL AR Fi Ss Z \ * * * 44 No. ; * | N \ WERE Zn u — —————— 3 Rice, ; or | x ! J ⸗ 1) * — 4 u 7 . ap } J » Au 58 J J 1 Er i ’ PR N j n “ 5 > ; / Ä - 2 — J Der I U. Zt. +2 / z * fir Dt i michfärbene Eaton. 1 kouleur dei lait 5. | | ner Bft. | Seine if ſchneeweiß uns ſchmutzig weißen Flecken. Die Weichen pi laß Aa geſtreift. Das Maul iſt via. / Eine® darlecs aͤt davon fi eht bau oder et was benfarbig a I. 9. SEINE TS \ 4 Wi j) J F DEE —9 —9 I | — | ) : Zu u Kir / | N 3) La —— —— Haie, PER: "Eneyd. meth, (Bonnaterre Erpet. ERS 1 I Hyla .laetea! Laurenti Spee. meth, Bi 34. n. 28. La Cepede. 34 Calamita punctatus: caput et Ber um punctis . niveis notatum. Schneider hist. amph. Fasc. I, 170.n. 8. 4 Rana palmis tetradactylis, plantis pentadac- tylis palmatis, digitorum apieibus Jubrotun- .. . dis: Amoen,'acad, I. p. 285. n. 8. Mus. ‚, Ad. Fried, IL. P. 47. Gronoviü Zooph 15. n..66. 67.? ejusdem Museum lI. P- 84. p. 63. A) Laurentil.c.a. B. Eneycl. meth, ll. n. 6, X * P-2. © N 4 a > — —— — = — A Pr 1 ee ee a Er u * —3*X TERN — Rah, 12 a 1 ur — 2 s i | Bufas — —5— — — f 1 nu k Kir y — * vr N . S wär / a Der. punktirte Laubfroſch Durch Herrn Profeſſor Sch neider it veſer 4 Laubfroſch zuerft etwas näher beſtimmt worden, # Nach feinen Erfahrungen fheint die Hanptfarbe an ſich nod) mehr als durch das Aufbewahren i im. ‚Spi- ritus verfchieden zu. ſeyn, fo Daß man fie graumeiß, dunkelgrau, faſt dunkelbraun, auch wohl braun -· ſchwaͤrzlich antrifft; die weißen Punkte find bald 4 größer bald kleiner; Bauch und Unterſchenkel dicht mit Waͤrzchen beſetzt, und weiß, weißlich, oder ah von der dunfeln Farbe des Oberleibes; eine weiße E Linie umgiebt den Leib von den Augen an unfer die ‚Ohren bin bis zu den Schenfeln; der Rachen iſt ſehr weit und der Leib wird nad) binten zu außeror · BERNER enge. IN ER — — 4 ‘ Vom Herrn Peofeſſor — min — * wir eine getreue ens erwarten. un | * “ N “2 Sibtender Laubfroſch 45. ie ER ei —* | Seba aber rg ‚mit vothen —— ”). Die | Hinterfuͤße —— ein | Wenn das Männchen: — ſo ſchwellen an der Seite des Halſes zwey Blaſen auf, die man mit Floͤten ates 2) verglichen hat. Seba nenne fein Geſchrey melodiſch, wahrſchein⸗ lich aber muß man kein ſehr delikates Ohr haben, es ſo zu finden. Dieſer Froſch iſt bey kaltem und regnigem Wetter fumm, und fein Geſchrey ver— kuͤndiget ſchoͤnes Wetter. Unfer gemeiner Laub ⸗ froſch macht es umgekehrt, inzwiſchen mag auch die — in ſo verſchiedenen Himmelsſtrichen wie 5 b) La Full D’Aubenton. Eneycl. meth,, Spec, 34.n.30, 3 - Hyla tibiatrix Laurenti Sebal, Tab, 2 Fig. 1. und 2. | m) Da Laurentt Bloß den Seba ER fo iſt wohl fein corporedilutelacteo, ein Schreib⸗ oder Druck⸗ fehler fiir das Gebaif: &be dilute luteo. Vergl. auch Shneiderl.c.p. 171. ©. ) ——— fügt Seba und denen ſehen fie auch ähnlich, B. | | w . ud zm ey folhe Ble e 2 . fungspeit fihtbarer find, und * | ie * J 5 Er * —— m v RR I ) mr WET Minnie | RR Er RR — ch A bie | — — | — zu einer Art en a R BE —— N — — DT — 3 —— iu y ? A hie AT TAR ER a en, * in Ai: ' * fr j j IE N, X PR RE WEHEN — © ! N MS, er Et u UN RAU N Wi RS - — — sr je r — nen RAR RN Ak 3, rm ser, in ’ w v “ehe ri En By Ka Ir Be ee NE EHER: ji 89 —— ve u d 1 9 { — ver; a We \ a De" EN * a va a er * ws Rz J — en Br BER! . an, — * babe BEN ei ah? meh Re MR J N ] r % *8 J va er “a LM Sn — Vera & A “ J “ * * = ., — > v = 7 u q I ä *. — x ri x ri hf Ye Srunine gut 417 | j eo Ar A pe acer ni“ —— Der ora fee Laubfrofi, ), i Er fi Orangee, J XXXIV, Sig, 1) Der Körper Diefes Froſches iſt gelb, ein wenig ins roͤthliche ſpielend, und fein Ruͤcken iſt kreisfoͤr⸗ mig mit einer — von ———— Punkten um⸗ geben. | Seba ſagt, er nur —— den Mangel der Blaſen am Halſe von dem floͤten den unterſchie— den ſey. Man ut ibn in = ur inam I). Sn Brafiiien finder 'man einen Laubfuoſch⸗ der ins goldfarbne ſpielt; ſein Ruͤcken iſt roth ge⸗ flammt, und man hat ihn ſo mager gefunden, daß man ihm den Namen Skelet⸗Laubfroſch ge- geben Ze L' an» Dr Aubenton, Eacyehn medic. (Bon- naterre Erp. ıT. p.7. Pl. 5: fig. 3. La Raine oragee ek > Ayla aurantiaca, — spec, meth, P+ OA. Seba, Thes. I, Tab, 71. Sg. 3, 0) Er komme wirklich der. Geſtalt des — — nahe und iſt vielleicht das Weibchen. DB. De la Cepede's Naturg d. Amph. I. Dh Dd De 418 “ J Blogſtoſh. Be. £ geben hat Pe Die Froͤſche und Laubfroͤſche ſind ‚aber, je nachdem fie Mangel oder Ueberfluß an Nahrung haben, in Rüdfiht des: Fettes ‚großer $ Veraͤnderungen unterworfen. Ich glaube daher, Daß wenn man den Skeletfroſch zu einer andern Zeit beobachtet haͤtte, man ſich nicht würde bewogen gefunden haben, ihn als Art von den orangenfarb- 2 nen zu trennen; ſondern blos als eine vom Elime und gmdern —— abhaͤngige Seile le 2. 3 u fr ar — \ 9 — 1. Der Bloͤckfroſch. Calamita ug Schneider . 2% — Zu dieſem von — Schn eider genan: ne ſchrienen Froſche gehören vielleicht au) die oben von ! Geba(Thes. I. Tab. 71. 13) und von Lau⸗ ren ci ER 30: et 31.) angegebenen, obgleich “a rak m: L. Raine squelette D’ Aubenton — merk, Laurenti, ne Hyla Sceleton. _hist. spee. 35, n. 35, at, i Seba 'Thes. 1..Tab 73. fig. 3. — J— 9) Calamita boans: pedem anteriorum digiti le- ‘ viter, pojteriörum majis palmati, corpus cum N pedibus rufo. marmoratum, vejicae vocales laterales maris. Schneider hist. amph, nat, et lit. Fase. 1. pı 164. n.5. — J Lev, Vincentii Mus. n, 22 23. et 24. , 4 F J ESP j ah > A * —R NHana. * 3 j Blödfrofch, — 419 rakteriſtiſche Schtoiningaut der Vorderfüße nicht bemerfe iſt. Die Farbe ijt blaßgelb und mit gelb- rothen Flecken belebt; die Fuͤße haben gelbrothe Binden, und find unten weißlich gekoͤrnt. ne wendig am Gaume -Tiegen neben dem Naſenkanaͤ⸗ len zwey rauhe mo vfdrmige Knoͤchelchen wie beym Baſtartfroͤſch ſen und an der Burzel vderfelben nicht weit von den Mundmwinfeln | teten zwey gefleckte Schallblafen wie beym gemeine ı Srofch heraus, Auch Die Kehle laͤßt fih aufblafen. Die obere Kinnlade iſt dicht mit Kerben befeßt. Die Zehen der, Vorderfüße find an der Wurzel mit einer Fleinen Schwimm- haut verſehen, wie man fie an den Strandläufer ſieht; die Hin afuͤße aber haben eine breitere Zwi⸗ ſchenhaut. An dem Weibchen ſind die Farben weniger lebhaft, und die Schallblafen fehlen. - | Fa Be Das Vaterland iſt Amerika, namentiid | Carolina. Wir haben vom Heten — eine ei a hoffen. | » v2 >; > — — — — ——— FR Jubtus ——— con- tiguis pedibus palmatis, plantis pentadac- tylis, palmis tetredactylis, unguibus orbicu- lato- dilatatis. — Syst, nat. Ad, x .p 215. n. TERN — —4. orpore ae fubtus RER con» tiguis, pedibus palmatis. Gmelin Lin.1,3 I P. 1055. n. 19? Bana Jurinamenfis marmorata, Seba Thes, I. tab. 71. g. 4. bie Zunge iſt ganz angewach · 420 Laubfrdſche. 2. Der ſchuppige Laubfroſch. La Grenouille ecalleuse r). N | Ei Die a diefes Frofches verdanken wir Herr Walbaum. Er iſt als eins der Bey⸗ ſpiele von den Uebergaͤngen der Bildung einer Thierart zur andern, merkwuͤrdig. Wir haben geſehen, daß beynahe alle Eidechſen mit Schuppen bekleidet ſind, unter den Froͤſchen, Laubfroͤſchen und Kroͤten haben wir aber kein Beyſpiel dieſer Pa fondern höchitens eine mit Warzen und ER — r) Bana squamigera, Malbaum. Siehe Si ten der Sefellfhaft Nat. Freunde zu Bertin Jahrg. 1784. DB. 5. p. 221. (Ausden Supplementen ‚1. p. 503 überfeßt.) La Cep. | Serner: Rana Fauamigera. R. faseia [quamofa füper. | dor[um J[emicineta, plicis lateralibus et gula-, za ri, palmis Semipalmatis, plantis palmatis. Gmelin Lin. 1.3. P)-1055: 0. 3.3 Der fhuppige BR: Suckows Naturgeſch. II, &, 87. n La. ‚grenouill —— e. Bin Erp. J n. 2. Herr Peofeffor Schneider, der dieſen Walbaus — miſchen Schuppenfroſch ſelbſt geſehen Hat, haͤlt ihn mit ſeinem Bloͤckfroſch fuͤr einerley, und ſagt, daß ſich die Schuppen wohl von Schlangen und Eidechſen, die mit in Spiritus geweſen mäs ren, abgelößt und an den Frofc) —— haͤt⸗ ten. f. Schneider. c. P- 168. | ehupsie Eaubftofch. 421 Hoͤckern beſehte Haut gefunden. Hier finden wir num eine Froſchatt, die zum Theil wirkliche Schup- pen bat, und da einerfeits die Salamander bey einer Eidechfenbildung fih durch ihre Haut, Los bensart und inneren Theile den Froͤſchen näherte, rſeits dieſer von Walbaum beſchrie⸗ fo macht and bene Froſch Icch die Schuppen die er auf dem Ruͤcken hat r einen Uebergang zu den Eidech⸗ fen. Walb aum hat nur ein einziges Erem- plar diefer Art in einem Cabinette gefunden, wo es in Weingeift aufbewahrt wurde. Woher es ge- Fommen ift, weiß man nicht. Es waͤre zu wuͤn⸗ ſchen, daß man mehrere Thiere der Art lebendig beobachten Funke, um ihre Lebensart zu erfahren, Der Schupenfrofe bat beynabe die Geſtalt und Groͤße des gemeinen Froſches, ſeine Haut iſt an den Seiten und unter der Kehle gefal- tet. Die Vorderfüße haben vier halb verbundene Zehen, die Hinterfüße haben fünf Zehen und find Shwimmfüße Am merfwürdigften ift ein Band von Schuppen, das von den Weichen auf jeder ‚Seite ſchraͤg uͤber die Schultern läuft. Es beftehe aus ſehr Eleinen halbdurchſichtigen Schuppen, die der Laͤnge nach in der Mitte gefurcht ſind, und in vier Reihen wie Dachziegeln liegen. Ihre Geſtalt und Lage zeigt offenbar, daß fie wirkliche Schup⸗ pen find, wie an den Eidechfen, und daß man fie nicht mit den an den Froͤſchen fonft bemerflichen Knoͤtchen oder Warzen verwechfeln darf, Auch | Dvd 3 auf 42 aubfedſche auf der finfen Hi nterpfote fand Balbanı einige ö -Eleine länglidy vieredige Schuppen, und vermuthet mit Recht, daß ſie auch auf der rechten Pfote wuͤr · den bemerklich geweſen ſeyn, wenn der Weingeiſt ſie nicht zerſtoͤrt haͤtte. Der Bauch war mit dicht aneinander ſtehenden Waͤrzchen befeßt, Die Länge "von der Schnauze bis zum After beitrug zwey Zoll neun Linien. Die Farbe war geäiyan n — irt, gefleckt Stellen Heil und kaſtanienbraun punktir und marmorirt. Die Sleden bildeten an einigen Stellen z. Di aufden Rüden ineinandergeſchlan- gene Linien * : si zu * ANA % — Die Ferbe iſt genauer diefe: der Oberleib ik gehn , und braun marmorirt, an den Seiten mit dichten. 3.9 Paflontenbraunen Punkten und dergleichen zerfireuten - Fiecken bezeichnet, welche auf dem Kopfe und der vor⸗ ‚dern Haͤlfle des Ruͤckens klein und rundlich, aber auf dem Hintern Theile des Ruͤckens und in den Weichen linien foͤrmig und gefchlängelt find.” An den .. Füßen bilden diefe Punkte und Fleden Queerbänder. Der Unterleib AR weiß; Kehle, Bauch und Schenkel . ſchwarzbraun gerüpfelt ; die Vorderfuͤße inwendig J \ ’ r y gelblich. Das BOTEN iſt wahrſcheinlich Nordameri te. ' Der sothe Laubfroſch ). xxxV. Big) Pe h ar — — I, Lebt in Am erife, bat einen dien Kopf, ein a, - il und fieht roch aus, Buͤffon geyen, die man . D’Aubenton Encyclop. method, terre Erp. 10.2. 4. Pl. 5.64.98) a. Eaurenti spec. pı 35. n.32. MH. Tab 68, fig. 5. La Cepede. Calamita tinetorius. Schneider hist. Amph, nat. etlit. Fasc, I. p. 175, n. 13. (Unter den zweifelhaften. Arten.) en er Der didköpfige Laubfroſch. Suckows Naturgefh, II. ©. 35, g.. Unter den Varietaͤt “or ten des gemeinen Laubfrofhes angeführt, ' fo wie der flötende, Eben fo im Gmelins Linneiſchen Syſteme. p 1054. D.) DB. - u) Vergleiche Buffon hist. des ois. VI. p. 235. ‚ Willugbhy orn. p. 110. Meine Ueberſ. von Larhams allgem. Uebericht der Voͤgel. 1. ©. 247. bey Gelegenheit des Brafilifhen Krik— dapageys. | B 424 arb dahe | Kris; die ſie aus dem Neſte genommen- N | ‚die Federn aus, und reiben fie an den Stellen, mit dem Blute diefes Frofches, morauf die Federn, wenn fie Fan): 1, nicht gelb, fondern gruͤn und roth find. aͤlt ſich gewoͤhnlich in Waͤl ⸗ dern auf. Im koͤniglichen Cabinete befinden ſich mehrere in Weingeiſt aufbewahrte Exemplare, an teren Zehen man ſieht, daß ſie zu den Laubfroͤſchen geh.ren, welches auch mit ihrem Wohnorte ſehr gut uͤbereinſtimmt. Die Farbe dieſes faͤrbenden Laubftofches (Rai- · ne à tapirer Taf. 33. Fig. 2.) ſcheint ins rörhlie, A che zufallen. Auf dem Rüden hat er zwey unregelmaͤ · ßige Län ;sftreifen, die bald hellgelb, bald goldfar⸗ ben find”), Ich glaube daher, daß man dieß artige hier für eine Barietät des rothen oder des orangenfarbenen Laubfroſches anſehen darf. Wie ſehr weichen nicht oft Froͤſche, Laubfroſche und Kroͤten, durch Alter, Geſchlecht, Jahreszeit und Mangel oder Ueberfluß an Lebens» mitteln‘ voneinander ab. Cr hat, wie der rohe N einen. verälsnißmäßig. dien SR und großes aul. . Noch muß ich bemerken‘, dag man an den Laubfroͤſchen in Suͤdamerika eben fo ſchoͤne Farben, wie an den Froͤſchen, ——— Schmet⸗ ae u. ſe w. findet. Drit⸗ ©) An der Abbildung fieht mar nur Einen Streifen auf jeder. Seite von den Schultern bis zu den Schens keln an den Seiten des Leibes mweglaufen. B. Iren. Dritte Gattung. Ungefchwänzte Amphibien mit einem dicken (ramasse) tundlichen Körper »). \ — — — — Kan % — —— — N x \ Krötem N NE, Die gemeine‘ Kroͤte ER Safe XXXV. Sig 1.. Seit langer Zeie if diefes häßliche Thier ein Ge ‚ genftand des Abſcheues und ver Verachtung. DD Der w) Herr Prof, Schneider charakterifirt diefe Gars - tung fo Bufo: corpus totum verrucis seu pa- pillis, salivam foetidam, albam pro lubitu animalis fandentibus, asperum ; capitis late- ra ante Oculos compressa et angulosa, post tympanum parotis magna poris crebris pertu- sa: pedes, nos posteriores, breviores, ad saltum minus idonei quam in ranis: palma- rum pollex divaricatus, index brevissimus, Schneider hist. amph, nat. et lit, Fasc. I. p- in. WB | x) 2erros Giled, Aristoteles Lib. g, Cap. 1. 40. Bufo. tat. ' Toad. Engl. Kuh De 426: N Rrötem — un Dr Widerwille, mit den man es fi eht, berft die — — Viele —— | koͤn | Le ——— commum. D’ Aubeiien —— Hi meth. (Bonnaterre Erp. 16. Moll Pl. 6. Ku en — 3) * Rana. Bufo. Lin, Amph. n. 3. | —* 2 —— Seot. :illustr. RR. Bufo. # IV ulff Ichthyol. Pu 7.3 n. 3 RS Toad. Brittish‘ Zool, Vol, " Rübeta sen Phrynum, Gesner, pisc, 80. Bradleys DNas:T,oı.k2. 5 * Bufoseu Rubeta.. Ray, Ort, 252. 2a Cwpede ® WVergl. ferner: Die blattriie ganderöte mit tothen Augen. Roͤſels aatuͤrl. Hiſtorie. S. 85. Taf. 20. 28. Bu 0 .cinereus::corpus ex cinereo olivaceum, ‚vel ‚Ravidum Fuseumwe pustulaeex rufo fus- 'eae variegant; parotides fimiles calore ob- | longae; oculi rubri; pedes semipalmati por . steriöres, Schneider hist, amph, Fasc. 1. P- 185. n. 1. gen Bufo. R. ‚orpore lurido Fuseoque, Faun. | Suec. 275.0 1 Fauna Suec, I. n. PER Rana palmis — duactylis ſocis, plantis hexadactylis —— "tis: pollice breviore. — Bufo. Schriften der berl. naturforſch. Freun⸗ de. X, p. 194. Nr. 1. — — Müller zool. dan, prodr. a n. Ce 292. BR: PETER tab. afın, anim. pP: 260. "0 Meyer, Syn. rept. p. 8. a, — — Blumenbahs KHandb. der Marge, S. 234; Nr. 5. — ..—" Onomatol. hist. nat. II. p. 328. Bufo vulgaris, N 8 med. Bi Pe BB Il Pa ı { \ ” > i ; “ B Bar» — Kroͤte. — 427 konnen nicht obne Entfesen Daran denken und fuͤh⸗ len ſchon Air der Ieepafıen — — den re * | * Pi France aeguinox, a 149 Die gemein Kroͤte. Sudows —— I, ilers Naturf, In. & . 50. Nr. 3° R Borowsky Thierr. iv. ©: 30. Nr. 2. ga Naturgef. ©. 305. Nr. 2 Donndorfs Europ. Fauna. VII. ©. ‚65, 8 en Thiergeſch. S. 417. NRr zool. Beytr. III. S. 37. Nr. 2. s —— —— und Vor⸗ 96. 3 * ya zur uns der Natur. IV. S. 774. — 68 iſch Thiere. I. S. 450. — Bos Naturgeſch. von Preußen IV. S. 471. 1. Nr. a, 0 y — — ft anitz Enchclop. LIV. ©, 66. — — Meidingers Vorleſ. J. S. 161: Nr. 2. — — Andre“s und Behlinius Spaten sänge I. 8, 31. — — Beqſeins Naturgef. des In⸗und 578. Nr. 1... ’ 83 — Abbild. matunfif. Segen fände, 18 Hund. ©. 125. t. 9% Die Erdkrdte Spallanzani, "Shen die Er⸗ zeugung der Thiere (Ueber) I, S. — Deſſen phyſe und mathem. Abhandi. ©. 64: Bufo terrestris, Olig. Jacob de ran. et. lac. P- ‚3%, — — Schwenkfeid, ———— Siles, p» 158. ‚Die ‚428 Kroͤten. eiskalten Schauder, den, wie man ſagt die Bel ruͤhrung einer Kroͤte hervorbringt. Sogar der Dame des Thieres ift ein Schimpfwort getvorden. 2 Inzwiſchen iſt es ſehr allgemein verbreitet, es lebt ‚in jedem Clima und bilder, durch die VBerwand- ſchaft mir mehrern andern Arten, eine fehr zahlreis he Familie Man möchte in Verſuchung geras then, ein fo ungeſtaltetes Weſen für ein zufälliges Erzeugniß der Näffe und des Moders und für ein fonderbares Spiel der Natur zu halten, da man 2 ſich Eaum einbilden Eann, daß die Natur, die ſelbſt den Fröfchen und den Laubfroͤſchen oft fo fchöne Verhaͤltniſſe und fo fchöne Farben gab, der Kröte allein abfi chtlich eine ſo haͤßliche Form gegeben 2 0 ‚follte: Pr 2 * 4 & u j 4 Es iſt gewiß nicht bloß eine wilkübeige Mr a einkunft daß man fie als ein jo ſtiefmuͤtterlich be⸗ ; a Die Feldkröt⸗ Meyers Thierr. L Sof. — 9 Die Buſchtraͤte, Pontopptdan. Naturgeſ. von Daͤnnemark. ©, 192. — Die Kroͤſte Fiſchers Naturgeſ. von kioland S. 110. Nr. 182. — — — Cetti Naturgeſ. von Sardinien. ım.© 4I. 9— — — Bonnet Betrachtungen uͤber die Nas twue.1, ©. 511. 2 — — ZJablonsky allgem. Lexik. ©. 559, A — — Leipziger Sammlungen Il. S. 179. 200, XII. S. 456. na — — Kraft Merotiuns (hädt. TIhiere. I. &, 625. B. J i * * Gene Rröte — 429 handeltes Weſen anſlehe ſie iſt es wirklich * als len ihren Theilen. Sie hat Pfoten, aber diefe er- heben ihren umgeflalteten Körper nicht über den Schlamm, in dem ſie wohnt; fiehat Augen, aberfie flieht das Licht; flinkende und giftige Kräuter find ihre Nahrung; ſie verbirgt ſich im Schlamm, liegt gedruͤckt unter Steinhaufen oder klebt in Felſenri— tzen, iſt unreinlich in ihrer Wohnung, ekelhaft in ihrer Lebensart, haͤßlich am Koͤrper, ſchmutzig von Farbe, ihre Haut iſt verpeſtend, fie ſchleppt ſich mit Muͤhe fort, ſperrt, wenn man ſie angreift, ihren ſcheuslichen Rachen auf, und ihre ganze Kraft be ſteht in einer. großen Unempfindlicjkeit gegen Schlaͤ⸗ ge, die fie freffen, in ihrer Irägheit und dummen Hartnadigfeit: ihr einziges DVertheidigungsmittel iſt ein ſtinkender Saft, den fie von fic) fprügt und das einzige Gute, was fie bat — daß fie ſich vor. aller Augen verbirgt und das Tageslicht flieht. ngwifchen ſcheint dieß och Wefen im Plane der Natur eine wichtige Stelle einzunehmen ; fie hat es in größerer Anzahl verbreitet als viele andere von ihren liebreicher behandelten Kindern. Das ſchlechte fcheine im Phnfifchen und Moralifchen am - leichtejten — zu ſeyn. Won einer ane dern Seite Fünnte r lauben, die Natur habe - die Schönheit ihrer ü igen Werfe durch dieß Ge» genſtuͤck noch) auffallender machen tollen. g 9 Da * | u Krdten. a, Da wir hler doch einmal Aufmeskfams reie a diefen Gegenſtand wenden müffen, fo wol- len wir fie ohne Schonung der Delikateffe ONE dig — und ſie ſo zeigen, wie fie iſt. Sp zunder —— Körper ſteht — einen geſtaltloſen Knaul als einem organiſirten Koͤrper aͤhnlich. Ihre Farbe iſt gewoͤhnlich ſchmutzig grau mit braunen und gelblichen Flecken; zuweilen iſt fie zu Anfasige des Fruͤhlings ſchmutzig roſtfarben ? und wird in der Folge fhwärzlich olivengrün oder roͤthlich. Noch bäglicher wird fie durch die Men ge ‚grünfich ſchwarzer oder hellrother Warzen oder Blaͤttern, Die fie bedecken. Ueber jedem Ohre be⸗ findet ſich eine laͤngliche nierenfoͤrmige Erhoͤhung, die ſchwammig iſt und ſehr viele ſichtbare Poren hat. Der Gehoͤrgang iſt mit einem Haͤutchen ver⸗ ſchloſſen. Der platte Ruͤcken iſt mit einer dicken, harten und zehen Haut bedeckt. Der breite Bauch ſieht immer aus wie aufgeblaſen. Die Vorderfüße ‚find fehr kurz und haben vier Zehen; die Hinterfür ße haben ſechs Zehen und ſind Schwimmfuͤße | Sie dienen ihr aber weder zum Laufen noch zum Springen, fondern fi fie liegt oder kriecht ſchwerfaͤl⸗ fig über ven Schlamm bin. Der Kopf iſt e etwas dicker als der übrige Körper; dav Maul iſt weit —— die Biden ind ER haben aber - ENT kein / hr * Die inner de Zehe iſt dick aber tun, und am Skelet kaum merklich, \ N / > - I , } —M Gemeine Kroͤte. A 431 2) Die genaue Belhreibung von dieſer Kröte findet man bey Laurenti |. c, p. ı25.; ihre Befchreis bung fo wie die Naturgefh. aber in größter Kürze bey Hrn. Scheider J. c. Zu bemerfen iſt hier u... Boch, daß die Grundfarbe des Weibchens gewoͤhn⸗ t als die des Männ hens, daß letzteres de gefleckt iſt, und ſich zur Zeit der Des gattung ein ſchwarzes rauhes Fleck an dem Daumen aeigt.. oa.» Man verw on hfelt auch. oft die jungen Kröten dies fer Art, fo wie die vom mittfern Alter mit der grüs nen Kroͤte; deshalb will ih mit ein Paar Worten ‚eine folde zweyjährige gemeine Kroͤte weibs lichen Geſchlechts Hier noch befchreiben. Der Oberleib ift hellolivengrun nach dem Kopfe zu am dunkelſten mach den Schultern zu am heilfien mit großen und Heinen eyrunden und cirkelrunden röthelfarbenen f den Vorderbeinen am dickſten fles ben und —— ſind. Ueber den Ohrgang die hellere nierenförmige Erhabenheit und an den Seiten ‚ din eine erhabene Schärfe; vorn vier Zchen, die um ten von der Mitte an große gelbliche Warzen haben ; hinten füns durch eine Schwimmhaut faft ganz vers bundene Zehen und.an der Ferſe zwey gelbe groge Schwielen; der Unterleib weißgrau mit unzaͤhligen klei⸗ nen Waͤrzchen und einzelnen dunkelolivengruͤnen faſt thomsoidalifihen Flecken; der Augenftern gelbrorh. Vielleicht gehört hieher Sp allanzani über die Er— zeugung der Thiere, ©, 37. ©. - - 2 Krdten · NA ‚die Natur diefe Ertreme mit einander verbunden haͤtte, um das Ideal ver HäßlichFeit zu vollenden. . Die Kroͤte geräth leicht in heftigen Zorn, wenn fie nur ein wenig berührt wird, fie bläße ſich auf. und ftefte ſich ohnmächtig zur Wehre. Sie Fann eine beträchtliche Laſt ertragen ohne erdrüdt zu werden, Y und ihre Gefäße müffen wenig mit einander in®er- bindung ftehen, weil Kröten, die mit einem Pfahl durch und durch gefpießt und an die Erde gebeftet h 59 noch BE Tage lebten. Y Sie ‚em nicht gehen und —— nur Klee Menn fie gedrückt wird, fprüst fie einen. ſtinkenden Saft von ſich. Man haͤlt die helle Fluͤſſigkei, wel» che fie von ſich giebt, für ihren Urin @) und er iſt unter manchen Umſtaͤnden mehr oder weniger fhäd- lich. Ein Milchſaft, der aus ihrem ganzen Koͤr⸗ y. ‚per ſchwitzt und der Geifer, der ihr aus dem Mun- de läuft, vergiftet Kräuter und Früchte, die fie ne er rührt, fo daß diefe fhädlich werden Fönnen, wenn | man fie ungewafchen genießt. Dieſer Geifer und der Milchſaft Fonnen nad) Maafgabe des Climas und der Nahrungsmittel nod) ägender werden und je nachdem. fie empfindliche Theile berühren, no ſchaͤdlichere Wirkungen aͤußern. Die Fußtapfen ei⸗ ner Kroͤte, koͤnnen daher unter gewiſſen Umſtaͤnden — ſo ſchaͤdlich werden, als ihr Anblick widrig iſt. Man koͤnnte a warum man eine Thierart # — ' a) Laurentil. .. Be un? Lu‘ - nicht BED nichts erteäglihe, Akne ge nüglichers iſt? Aber wie wäre das bey einem. Thiere möglich, das fo —— und uͤber fo: vie⸗ le Laͤnder verbreitet if? | | | —— Semöpnlich päle fie ſich in Gräben i in fependen / faufen Waſſer aufy man findet fie auch unter Miſt⸗ haufen, in Kelleen und Öruben, und in dichten Waͤl⸗ dern, wo fiefi ch unterSteinhaufen vor dem Tageslichte verſteckt 2). Wie oft erſchrickt man, wenn man in einem Walde einen Stein aufhebt, und eine breitgedruͤckte Kröte darunter ſich aufblaͤht und mit den Augen funkelt. In dieſem dunkeln Hinterhal te ſitzt fie den: Tag über, wenigſtens ſo lange, ‚als fie der Degen: wi herausjagt. | RR Es giebt Bänder, wo fie ſich in fo — Menge befinden, B. in Carthagena und Portobello, Amerifa <), daß beym Res gen nicht allein die niedrigen und feuchten Gegen« den, — Re Höfe und Gärten da= ——— Außer der 9 And die Kröten, fo viel ich weiß, bloß auf dem Lande, wie der braune Froſch. Ste können fih, wo der Boden nicht hart iſt, fehe _ geſchickt mit dem Hinterleibe eingraben. Oft glaubt. man im Grabegaͤrten, daß ein Maulwurf die Pflan⸗ zen umwuͤhle, und beym Nachſuchen findet man diefe, - fo wie die grüne Kroͤte, welche dieſe Laufgraͤben verfertigen. .- B. 4) Os dieß dieſelhe in? B. De la Cepede s Natung. d. Awph. n.%. 04 434 hi - Kröten. von bedeckt find, fo daß die Einwohner" glauben, aus jedem Negentropfen würde eine Kröte, — gleich ſind dieſe Thiere betraͤchtlich groͤßer als bey uns; die Eleinften find ſechs Zoll lang, Regnet es vollends des Nachts, fo Fommen fie aus allen ihren Winkeln hervor und die Erde iſt dann-mörtlich eine \ an der andern damit bededt, fo, daß man keinen 3— Schritt thun kann, ohne darauf zu treten. Ihr Biß iſt, ihrer Groͤße abgerechnet, um deſto gefähr- licher, da fie ſehr giftig ſeyn ſollen 4), Das Eli- ma Fann wirklich zu der Verſchlimmerung Sife —— | ba E ! In den Bändern, wo fie vor der Minterfälte: erffarren, verfammeln fie ſich haufenmweife in Pro len und Löchern unter der Erde dd), wahrſcheinlich um die wenige Wärme, die fie noch haben, — zu erhalten, Dieß waͤre die bequemſte Zeit ihnen ——— und ihre Anzahl zu verringern. der Reifen. Bd. 35. p. 339. ' dd) Ich habe fie meift zwifchen den Wurzeln der Baum⸗ e. ſtoͤcke, vorzüglich beym Ausgraben großer Erlenbuͤſche gefunden. Sie find aber nicht wie andere Winters ſchlaͤfer z. B. der Hamſter in einer gaͤnzlichen Er⸗ ſtarrung begraben, ſondern liegen nur in einer Art von Unthärtgkeit und Schlummer und kriechen for gleich weg, wenn fie auch in der fälteften Jahr szeit aus⸗ gegraben werden. Ich habe es ſo bey allen Amphis bien, bey den Nattern und a,” J den, il >, A s A un er Reiſe des Don Anton Uloa in der Allgem. rt. | IN Gemeine Kedte. a 2 Den Sonier über gehen fie des Nachts nach Seh aus 5 und leben, wie die Froͤſche, von Infekten, Würmern und Schnecken. Sie ſollen auch den Salben ‚gern freffen ; befonders lie⸗ ben fie den Schierling, ‚der deswegen auch Kroͤ⸗ senpetetfi UN, du —— beißt ee) In den vr warmen — hör man jie gegen Sonnenuntergang einen ziemlich ſanf⸗ ten Ton von ſich geben, der wahrſcheinlich ihre Rod» vr iſt. Ihre Paarungszeit faͤllt in ven März oder April. Gewoͤhnlich paaren fie fih wie die Froͤſche und Laubfroͤſche im Waſſer, zumeilen ertappt aber ein Männden das Weibchen fern von einem Bache oder Sumpfe, fege fich auf fie, klam— mert fich feit an, und das Weibchen muß ihn oft eine Strede weit bis ins Waller tragen. Ges wöhnlich läßt das Weibchen Fein Ey fallen, bis fie ins Waſſer kommt. Ihre Begattungszeit dauert ſieben bis acht, wenn e8 kalt ijt, zwanzig Tage A), , fie quacken beynahe unaufhörlih und das Männ- . hen knurrt oft ziemlich laut, wenn man ihn von den Weibchen reißen will oder wenn er ein anderes Maͤnnchen KEN Bit daß ihn zur Eiferſucht Eee“ reizt e) Auch 4 — * m und fehwälen Tagen. Im hohen Graſe und in äldern, wo es kühl und feucht iſt, find fie auch immer am Tage beichäffttaet. B. ee) Matiere medicale cont, de Geoffroi. Tom, 12, pP: 148. 381. 5) ———— Vol. 3. p. 31. (S. auch Roͤſel q. a. O. * 99 uf 8.) — ... Kedten >= reizt und das er mit den Hinterpfoten fortzuftoßen % fucht. Er gebt nicht von dem Weibchen, man mag ihn verwunden mie man will und wenn man ihn davon reißt, fo läuft er, fo bald man ihn. los · laͤßt, ſelbſt derſtuͤmnielt und mit Wunden bedeckt 8) zu ihr und paart fi von neuem. Gegen das En» de der Paarung legt das Weibchen ihre Eyer und ſitzt mit dem Weibchen auf dem Boden; das Maͤnnchen nimmt ſie oft mit den Hinterpfoten, zieht fie unter feinem After, befruchtet fie und läge fie fallen. ° Die Eyer find in einen durchſichtigen Schleim eingehülle und bilden zwey Schnüre, die an dem After des Weibchens feftbängen. Nahe dem Fommen fie beyde an die Oberfläche des Waſ-⸗ fers um Luft zu fchöpfen ; nad) einer Viertel Stun- de gehen fie wieder unter, um neue Eyer zu legen . und zu befruchten und fo erfcheinen und verſchwin— den fie mehreremal. Bey jeder neuen Brut ver- laͤngert ſich die Schnur um mehrere Zoll und Das ‚Weibchen legt gewoͤhnlich in neun bis zehn Abfa-. gen, ni ; REN Wenn alle Eyer gelegt und befruchtet find, - wozu gewöhnlich zwölf Stunden gehören, fo füfen ſich die Schnuͤte ab, die dann zuweilen vierzig Fuß 2. fang find #), Die Eyer find fchwarz, liegen in zwey reihen und fo, daß fie den möglichjt Eleinften - P laß einnehmen. In vertrodneten Warfergrä- ben finder man fi ie zuweilen im. Trocknen. 9 Die ) Ebend. p.. 84 | Ira “ h) en, Vol, 3 p: — Nr - Gemeine Sie. 437 * hen noch nicht Befrlebige zu — ee. ihre Ever (on ‚gelege * ſo * ke daß die. Epere yore. Man finder alfo auch hier die —— Bewalt tdes Maͤnnchens, welches nicht wartet, bis ein neues Beduͤrfniß fie wieder zuſam⸗ menfuͤhrt, ſo de en das Weibchen zwingt, feinen Be» gierden zu gehorchen, auch wenn er fie niche mehr theilen kann. Dies zeigt ſich ſchon in der Art, ihrer fern von dem einzigen Orte, wo urn fat finden Fann, bemächtigt. Er r tragen und ſich wohl ſeyn, ang fie de —— davon hat. hen muß man auch —— daß waͤhrend des Eherlegens d das Maͤnnchen der Kroͤte ſich mehr Muͤhe giebt als der Froſch, nicht allein ſie zu befruchten, ſondern auch das Weibchen davon zu befreyen, wenn ſie ſi ch ihrer nicht ſelbſt entledigen kann. Man kann nach den Beobachtungen des Herrn Demours Dy nicht. mehr daran zweifeln. Er fand im botaniſchen Garten eine Kroͤte, die ſich ER .E e 3 | ‚außer u — FR A ;) Memoires de Acad, des Sciences ans 1741, Par. 1744. P- a allg dem Kar gepaart hatte und fi ch, trotz de Ueberraſchung, nicht ſtoͤren ließ, ſondern mit den Hinerpfoten dem Weibchen tie. Eyer Ha deren fie nicht los werden Fonnte, da die verſchiede⸗ ne Bewegungen, die das im Waſſer erleichtern, ihr hier Bi zu Gebot fanden A) Br Die auf dem Trodnen gelegten Eyer möffen übrigens verderben, wenn fie nicht zufällig an einen dunfeln, feuchten Ort Fommen, der den ‚Jungen Kröten Nahrung und Entwidelung Denflacteh Y.. & * die Eyer wachſen, nehmen ans die Schnüre im Umfange zu. Nach zehn oder zwoͤlf ‚Zagen find fie noch einmahl fo vie m), Die Kü- gelchen in den Eyern, die anfangs halb ſchwarz, halb weißlich waren, bekommen nach und nad) Li— neamente und nach ſiebenzehn oder achtzehn Tagen | fiebe man den Eleinen Kaulfopf. Mac zwey oder Drey Tagen fucht er fi aus dem Schleime, der Die Eyer umgiebt, loszumachen und an die Ober- fläche des nahen zu Fommen, kan aber bald wie⸗ * der | | | Er k) a nrenti hat aus der von Demours beobahts ten Rröte eine eigene Art gemacht und fie Bufo ob- ‚ftetricans p- 128. genannt, Wir finden aber kei— nen Grund fie von der gemeinen-Kröte zu tren⸗ nen. 1) Die Kröteneyer entwickeln ſich ſchon bey einer Tem⸗ peratur von 6 Graden Über 0 nah Neaumur’s - Therm. ©. Spallanzani l, c. P. 88. —J > m) Spallanzani |, c. \ R Y Gemeine Kroͤte. 439 der auf dem Grund zuruͤck. Nach einigen Tagen bekommt er an jeder Seite des Halſes ein Organ, das mit dem Fiſch · Kiemen Aehnlichkeit und fuͤnf oder ſechs büfchelf mige Anhängfel bat. Den Drey oder vier und zwanzigſten Tag verſchwindet es wieder. Anfang 8 (heine das junge Thier nur vom PR: und von den Unreinigfeiten zu Ie= ben, die auf dem Waffer ſchwimmen, fo wie es größer wird, macht es ſich auch an Waſſerpflanzen. Seine Entwickelung iſt die naͤmliche, wie bey den jungen Froͤſchen und wenn es ganz ausgebildet iſt, 2 es das Vaſſer und geht ans Land. el, Es geht mit den gemeinen Kröten wie mit. den übrigen Amphibien, ‚fie find. in den heißen, ihnen angemeffeneren Climaten größer und giftiger 2), Unter den Eremplaren des Föniglichen Cabinets be= ' findet ſich eins, das von der Spige der Schnaye bis an den After vier und ein halben Zoll lang. iff, Auf der Goldkuͤſte ſind ſie ſo ungeheuer groß, daß man fie, wenn fie ſtill liegen, für. Lande ſchildkroͤten halten kͤnnte. Sie find dort die Tode- feinde der Schlangen und Bosmann war oft ein Zeuge urn Sans. Der Konteaft zwiſchen der anbehuͤlfuichen Maf- fe der Kroͤte, bie, fid) aufblaͤßt und ſchwethatus um⸗ | € e4 ber as, ) Ir Sardinien Hit man ihre Serüßrung für giftig. ©. Eetti a. a. 9. \ hertappt mit wen. blooſchaelln Bewegungen der Schlange, muß ein unterhaltendes Schauſpiel ge. N währen, wenn fie bende mit funfelnden Augen auf _ einander losgehen, die Schlange in ihren vielfach verſchlungenen Anoten ihren. trägen Feind ee ; fich zu erdruͤcken ſucht, und beyde ſich mit Vunden © und Gift den Zode drohen DE Die crdte iſt erſt nach vier r Jahren FR 4 x de ſich fortzupflanzen. Man fagt ihre Kebensdau- er reiche gewöhnlich nicht über funfzehn bie ſechs- zehn Jahre; aber worauf iſt dieſe Angabe gegrün« 4 der ? ‘har man je eine und die naͤmliche Kröte mit Aufmerkſamkeit fo lange in ihrem heimlichen Schlupfwinkel verfolge? Oder hat man ſonſt eine hinlaͤngliche Anzahl von Beobachtungen über die VLebensdauer berfelben, wenn ſich nicht Mangel an Nahrung oder andere Zufälle einmifhen? Wir koͤnnen im Gegentheil als völlig bemwiefene Thatfa- che anführen, daß eine Krote über ſechs und dreyſig Jahre gerehe bat. Ueber bie ie Ahr mie * ihr te | ben 0) 36 Habe es zwiſchen einer Ringelnatter — Kroͤte ſelbſt mit angeſehen. Die Kroͤte ſucht ſi J— anfangs durch ihren Harn zu vertheidigen, kann aber bald weiter nichts thun, als, einen ſchrecklichen aufge⸗ blaſenen Koͤrper entgegen fegen, wodurch fie die Nate * J & 9 # ter von den oftmals verfuchten Zufchnappen des weit aufgefpertten Rachens abhält. Der Leib. der Kröte tft unten von den ausſchwitzenden Milhfaft, wie ge⸗ firnißt. ſ. auch Befchäfftigungen der Berlin. Sefel tea naturf. Freunde. In. ©. 445. en f 441 ben hingebr cht he wird man ſich um ſo mehr "wundern; fie bemeif, mie viel Einfluß die Häus- lichkeit auf alle‘ rten bat, befonders auf fol- che, deren Naturell biegſamer ift und in deren Or- ganismus die Federn weniger verfchlungen find und daher ohne Zerftörung leichter neue Biegungen und Richtungen annehmen fönnen, Dieſe Kröte lebte beynahe beftändig in einem Haufe, wo fie ge- miffermaßen aufgezogen: und gezaͤhmt war pP) Ohnſtreitig war ihre Anhaͤnglichkeit an die Men⸗ ſchen nicht von der Art, wie bey andern Hausthie- renz dieß verträgt ſich weder mit ihrer: Organifa- tion, noch mit ihrer Lebensart, ‚aber fie war doc) umgänglicher geworden. Das Anſtecken der Lich⸗ ter des Abende war ihr feit langer Zeit das &ig- nal, daß fie zu freſſ bekommen wuͤrde; ſie ſcheue⸗ fe auch desme, das Licht nicht, ſondern ſuchte es vielmehr auf. Als ſie das erſtemal bemerkt wur⸗ de, war ſie ſchon ſehr groß. Sie hatte ihre Woh⸗ nung unfer einer Treppe vor den Haufe und erfchien richtig alle Abend, fo bald fie Licht fahe und tar- tete bis man fie nahm und auf einen Tiſch trug, wo fie Inſekten, Kellerwuͤrmer u. d. gl. fand. Vorzüglich 309 fie bie Fleinen Würmer vor, vielleicye wegen ihrer, bejtandigen Bewegung. Sie faßte ihre Beute erſt (darf. ins Auge, und dann ſchoß fie ihre Zunge ſchnell hervor, an deren Schleim die Inſekten Eleben blieben, | Meil ihr nie etwas zu ch Leis p) Brittish - I 442 | Sgrdten. Leide geſchehen war, ‚fo lieg fie ſich ig angteie x fen, und fie wurde ein Gegenſtand der allgemeinen Neugier; ſelbſt Damen verlangten die zahme Krb te zu ſehen. So lebte ſi ie ſechs und dreyßig Jahr beynahe wie ein Hausthier und würde noch länger | gelebt haben,. wenn nicht ein zahmer Rabe, der . \ ſich im Haufe befand, fie vor ihrem Loch angegrif · fen und ihr ein Auge ausgehackt hätte, fo viel Mühe man fid) auch gab, fie zu retten. Sie, Eonnte ihre Beute nicht mehr fo gefchit fangen, weil fie die rechte Stelle verfelben nicht mehr fo ger nau abmeffen Fonnte und flarb ein Sehe Sand an RO — Die Beobachtungen uͤber dieſe Kroͤte Bee vielleicht, daß man die Bösartigfeit und den Hang zur Unreinlichkeit der ganzen Art uͤbertrieben hat. Allein darauf ließe ſich antworten, daß, da dieſe Kroͤte in England und folglich unter einen be frächtlichen Pol höher lebte, die übeln Eigenfchaften ü durch die Kälte des Climas gemildert fen Fünnten ; 5 # überdem koͤnnen ſechs und dreyßig Jahr des Aufe : enthalts unter Menfchen in Sicherheit und Ueber« N fluß wohl das Naturell eines ſolchen Thiers veraͤn⸗ dern, da die Amphibien überhaupt eine biegſamere Drganifation und Teniperament haben, als die ed» lern Thiere. Sollte auch bey weniger Gefahren und bey befondern Nahrungsmitteln die Kröte, fo wie fo viele andere Thierarten, einiger Vervollkom⸗ J mung faͤhig ſeyn, ſo werden doch bey alle den Sn. Beh | Gemeine Kroͤte. 443 dividuen, welche der Natur uͤberlaſſen bleiben, die Fehler ihrer Bildung ‚mit Au Temperaments ſtets dieſelben ſeyn. | J | 4 | Da der Menſch alles zu feinen Nutzen vermen- det, und oft Die gefäbrlichfken Gifte in heilfame Ar- zeneyen verwandelt, ſo hat man aud) die Kröten auf verfchiedene Art. A) und zu verfchiedenen Krantheis ten als Medicin gebraucht, | hai y LES AR g) „Meine Ne. die von der ———— und dem brennenden Sande fehr gelitten Hatten, rieben ſich die Stirn mit lebendigen Kröten, die fie unter den Seiträuchen fanden. Ste thun das auch oft, wenn fie Kopfſchmerzen haben, und fpüren viel Erfeichtes rung darnad),” ya 's Iaturgef. des Senes gal. P. 163. La Cepede. Wider den böfen Grind ſollen fi fie auch nad neuern Beobachtungen von Nußen ſeyn. Der Großs Herzog von Toskana gab den Beſitzern dieſes Mits tels eine jährliche Penſi on von 2000 Livres und ließ es oͤffentlich bekannt machen. Man ſetzt (dieß iſt Mittel und Cur) etliche lebendige Kroͤten in einen niedern wohl glaſſurten Topf, bedeckt ihn mit einem irdenen Deckel, und verkittet die Fugen ſo genau, daß nichts ausdünften konn, Hierauf läßt man die, Kröten tn einem heißen Ofen fo lange trocken Bis man fie zu Pulver reiben Fann, Sodann befireicht man den geindigen Kopf mit Schweinefett und fireut von diefem Pulver fo viel darauf, daß aller Gtind bedeckt ‚wird. Hierüber legt man eine gut poflende Haube von Schweinsblafen und fiber diefelie noch ein feines nes Tuch. Wenn man nad) 24 Stunden diefe Dek⸗ fe abnimmt, fo geht der Geind ohne Schmerzen los. Verfaͤhrt man noch etliche Tage ‚auf dieſelbe Weis a Menge von Jahren in boblen Bäumen Me iman wäre aber woht nice auf diefen Gedanken ge ’ nn Encycl. meiß Art, —— par m. D’Au u ir | ; . gleihe: Haller de corp. hum, fabr. et funch, e ER: Ne Ra * * F EHER: ee — ———— J—— doh Krdten® eine ——— — —— ohne Communication. mit der du kommen, ‘wenn man die Steine und Bäume, i i je deren Holen man die Kröten fand, * genau, unterſucht backe > “ Weifſe um bewahrt den Kopf vor aller. fefihen. Luf N fo vernarbt die Haut und die Cur iſt gluͤcklich geen⸗ digt. B. F benton, — Astruc. Paris 1737 i in 4to. p- 562 r seqq. La Cepede. J Mach fih gleich gegen manche ber bekanntn Beob⸗ achtungen Zweifel anbringen ließen, da dieſe Ri oͤ⸗ om 1 ſi ſehr gern in Stollen, Steinbruͤche, hoh J ee u. fe w. verfriechen, fo find doch mehrere im dei, gegen deren Wahrheit fih nichts x mit Grunde einmenden läßt, Man v - Vol. VIE p151. ‚Guettard mem. sur differ. parties des —— er arts. Vol. IV.p.615. 5 Kaſtners Vorrede zum III. Bd. feiner Ueberſ. d Schwediſ. Abd. und p. 285. — Hamburg. M \ x gazin. XVIL p. 552. XVIII. p. 2655. (Aus © dem Gentl. Magazin 1756. May. p. 240.) — Smellie Philoſophie der Naturgef. I. p. 15% — Schröters Abhandl. uͤver verfhiedene Gb genftände aus der Naturgef. I. p. 85. —J Der Naturforſcher. Goͤrlitz 1795. Pe 3. _ Berl. Samml. V. p. 187, — ng de ne FE ars - * \ Indʒwiſchen ift fo viel gewiß, daß eine Kröte ſehr lange, felbft achtzehn Monare lang ohne Nabe ung und beynahe ohne Luft in einer feſt verfchlof- Be Schachtel leben Fan. Die Verſuche des . Herrn Heriffant *).fegen dieſes auffer Zweifel und es iff eine ‚neue Beſtaͤtigung deffen, was mir in der Einleitung über die Natur der Amphibien‘ Wir gehen jegt zu den andern Europäifchen » U Aral 7 , N . ER und. andern Kröfenarten über und. wollen ihre Un⸗ rfmale auszeichnen. Es giebt bey- gelehrte Anzeigen. 1786. St. 63. DB. 5) Eloge de Ms. Herissant, Histoire de !’Acad. des Sciences, an, 1773 — ) Man hat fogar Verſuche gemacht, hat mehrere Krös ten in ein Gefaͤß geſetzt und ſie mit Gipsmoͤrtel uͤbergoſſen. Nah 15 Monaten war von dreyen nur eine geſtorben, Beckmanns phyſ. Sfonomifche Bib⸗ liothek. V. 120, Bra DB. ; Die 446 | Kroͤtea. ie — Se gräne 8 dte . 0 — af. XXxxv. Fig. 2) — % hi z — * * X ee Ta WER, EN * — — In der Gegend von Wien findet man in get J9 und lten eine Kroͤte von ſchmutzig 9 Le Ve a: Oh benton ee meth. Bon in naterre Erp. ı7,n. 3 ©) Bufo viridis. Laurenti Spec. med Dr 27. n. EN 8. p. 111, Taf. 1. £ ı. * J Rana sitibunda. Pallas (?) La Cepede. J Vergleiche ferner: Bufo viridis: corpus cperne & maculis prasinis distinetum inter ffitüs albi- do livescentibus, papillis inter flitiorum fra i 'vo aut carneo colore punctatis, plantis se "mipalmatis. "Schneider hist. amph. nat. et ® lit. p. 2oo.n, 5. * Rana bufo, Gmelin Lin, 1.3.p. 1047. Ye Als } Varietat, wohin fie aber gar nicht gehört ) —— Die grüne Kroͤte. Doandarfe ‚Europ. Ta ne. VILP..80. Nr. 3. — — Batcſch Thierr. 1 ©. 1451. a Rana bufonia, Müller prodtr.. zool. Jan. P. — 55. n. 293) Sparmann Act, Stockh. J A 8* ‚ll. 7795. tab. 7. ? — Meine Naturgeſch. des Sur und Aust, 7 I. p- 573. Neu 3 er Nach meinen Beobachtungen bin ic nicht A zeugt, daß diefe Kröte von der braunen Röfel Taf. XVII.) verfhteden fey. In meiner Gegend —* giebt es dieſe Kroͤten häufig, und ich babe ſelbſt eis In nen Teich, in weichen es von diefen Thieren wims * melt, Grüne Kröte. 447 weißer Farbe, deren Bauch mit grünen, leicht punk⸗ firten und mie einer ſchwarzen Linie eingefaßten ' i A —* Flek⸗ ee welt, ich habe aber hie einen KHauptunterfchted ents decken koͤnnen; denn die: Farbe macht keinen. Won allen den Beſchreibungen die unter den Namen der braunen undg rüne nv Kroͤte vorkommen, habe ich Exemplare iind zwar im Menge vor wir gehabt. Ich will jetzt das Eremplar, das ich im Sept. 1799 in meinem Kuhſtalle gefunden habe, etwas näher beichreig ben, Es war ein Weitchen. Die Lange vom Nak⸗ Een bis zum After iſt drey Zoll; die Breite zwey und ein Viertel Zoll. Der Kopf ift Erg, vorn abges ſtumpft, Hinter den fehr erhabenen Augen wie mit einem Faden eingezogen; die Trommelhant rund und Hein; die Ofrendrüfe nierenförniig, allein, da fie mit dem Rücken einerley Farbe hat, nicht fo bemerklich, und mit feinen Poren durchflochen ; dte Zunge vorn ans geheftet, hinten frey und zugerundet, fehr fleifchtg; die obere Kinnlade uneingekerbt und ungezähnt, und- inwendig mit einer feinen Zalte, die wie ein zweyter Kieferknochen ausfieht, umgeben; die Augen fehr hervorftehend, und goldgelb; die Augenbraunen aufs geſchwollen und hervorfiehend; die Worderfüge fark, vierzehig, wobon der Daum der ftärkfte, mit der mits teliten von einerley Länge ift und meit abfteht, die untere Fußfohle ganz mit harten Warzen befeßt, an der Wurzel ſteht in der Mitte eine große harte viers ecklge Schwiele, on der Daumenwurzel eine kleine re und die Zepin Baker vorzüglteh am legten Gelenke eis ne breite länglihe Warze, wie man fie an den Spers berzehen bemerkt; die SHinterfüße find ebenfalls ſtark, Haben fünf Zehen, die bis ans zweyte Gelent mit einer Schwimmhaut zufommenhängen, welde a die ganzen Zehen gerändert eins faßt, die Fußfohle Hat runde Warzen, die Wurzel zwey eyrunde Ballen, wovon befonders der LT | | fünf 448 Kodten Flecken — — Oft fließen —— dlefer Flecken in einander. Der ganze Korrctn iſt mit s Beine bis zum zweyten Gelenke, Der ganze Ober⸗ ‚ verengernd auslaufend; der ganze Oberleib mit - De fünften Sehe N Sart und —— iR; 9 er einen fechften Zehe ähnlich ſieht. Der Leib iſt dick; der Bauch platt; der Küken erhaben und nah dem After zu — großen und kleinen Druͤſen oder Warzen beſetzt, aus⸗ genommen der Vorderkopf bis zu den Augen und die leib und die Seiten, von dem Rande der untern Kinnlade an bis zu den etwas harten Zehenfpigen ift auf grauroͤthlichen ins pfirſchenbluͤtfarben fallenden Grunde mit irregulaͤren abgerundeten olivengrünen 8 etwas mehr zuſammenfließende dunkelbraune Flecken te: Ihre Höhle roch, wie es gewoͤhnlich angegeben wird; allein ſie gab keinen Geruch von ſich, wie es wohl ſonſt, beſonders zur Paarungszeit geſchleht [ar ” in meinem Gatten ausgegraben ‚wurde, hatte auf Bleden befegt, die um den Kopf herum und über | den Hinterbeinen am fleinften, übrigens aber bald ges trennt find, bald zufammenfließen, rundlih evrund, nierenſoͤrmig, fehlangenförmig und in den Beiten am — einzeluſten ſind; die Warzen auf dem hellen Grunde ‚haben hochrothe Pünktchen, die an den Seiten am dunfelften und größten find; der ganze Unterleib iſt ſchmutzig grauweiß, nah dem After zu vörhlih mit lauter feingeförnten gelblich weißen | Härten bs , feßt und hat nur etliche olivengrüne Punkte. ’ Diefe Kröte Hatte fih in die Lehmmwand auf den feuchten Boden ein Loch gewählt, in welchem fie ſteck⸗ Eine andere Kröte der Art, die voriges Frühjahe etwas hellen, in den Seiten graulichweißen Grunde _ aufdem Rüden. Jetzt da ich fie aus dem Spiritus vor mich nehme; fo ift der Grund ſchmutziz gelb, an ' den Seiten hellafchgrau, und die Flecken find oflvens Srauns Ueberhaupt variirt die Farbe bey dem Kris“ KM 5 fe * v4 * | Grüne Kröte ur Warzen befegt, ausgenommen an dein Vorderthei- le ver Kehle und an den äußerjten Theilen der Fuͤ⸗ Fe. Die Warzen find auf dem Bauche gelblich, auf den grünen Flecken grün und in den Zwifchen» tdnmıen] vote SEHEN, ——— Hi: \ n : | Es ſcheint, daß der äsende Saft von diefer Kroͤ⸗ te noch fepdvlicer.il, als-von der gemeinen, Jr desmal, wenn fie Athem Holt, bläße fie Die Kehle auf. Im Zorn fünfeln ihre Augen und der Kör- per uͤberzieht ſich mit Schleim, der einen Geſtank verbreitet wie der ſchwarze Nachtſchatten Gola⸗ nam nigrum), nur ungleich heftiger. Die bey⸗ | den Vorderfüße flehen immer einwaͤrts. Bi BE Da ſie ſich mit der gemeinen Kröte an einem - Drte aufpält, ſo laͤßt ſich nur durch mehrere Der 2 N ob 17 Rn ten noch weit mehr als. ben den Froͤſchen, und bey diefer auch die Geftalt und Lage der Flecken. Ich habe viele dieſer Kroͤten gepaart aus. dem. Teiche ge⸗ holt, und da habe ich. denn, mehreremalen Weibchen. gefunden, die fo grüne Flecken, wie. ein gemeiner Froſch hatten, ı nd auf welhen dann ein ganz dan⸗ kel faft ſchwaͤtzuich braun geflecktes Männchen ſaß. Daher bey uns ie faft allgemeine Sage entſtanden * iſt, daß die Kröten mit den Froͤſchen laichen. Si⸗ hüpfen wie die Fröſche So weit alfo meine Erfahrungen reichen, fo bes zeichnen Bufo viridis, fuscus, variabilis,sitibun- dus et Schreberianus immer ein und eben dieſelbe Kröte, ka aha | De IaCepede’3 Natg.d Ymph. I. 5 f — J J * 450 Sröten Ba 4 MR obachtungen — ob die Verſchiedenheit ih⸗ rer Farbe, die Stellung ihrer Warzen uns berech⸗ f tigen, fie als Art oder nur ald mehr oder weniger bejtändige | Abart von Derfelben zu ——— 1) EUR ee Nach Senn Pallas hält ſich die grüne — te, die er (Rana sitibunda) nennt, häufig i in der — des er De pe en Meeres — Rt * 4 BE a % ——— " ” u: —* J N “ * — —— > u 1 a — EIER ee m ae Qurfikrötee > mu Rana sitibunda x). Ä "Hit Pallas haͤlt fie felbft für ee mit der Kroͤte. — < — * * c ——— SE ze a ne Bi — — Wa] 2 > | I) a * — * x) Aha! than. RA. supra ex x glauco Para 4 cens, maculis ex viridente nigricantibus varia, subtus sordide alba, plantis semipal- ‘ > matis Supheptadaciylis, Gmelin Lin. 1. eJ 1050. n. 29. 5 Reiſe I. 458. Nr. 16. Deffen. Reiſe Auszug. I. Anh. p- 9. Nr. 16. Deſſen na turgeſ. merfwürd. Thiere. VII. p.5. 0. x Bufo sitibundus. Schneider, hist, amph. Fascı 4 1 P 226. n. 15. (Unter den unbeſtimmten Arten.) je & Der Uralkſche Feofqh. Suckows Naturge — hsch III. ©, 72, 4 j Die & 451 abfer als die gemeine. Der Kopf if Fury, Bi ftumpft,binter den fleiſchigen Augen mie mit einem Fa⸗ den zufammengegt n. Die DVorderfüße haben vier Zehen mit Eurz ( bftehenden Daumen; die Hin« 'terfüße find halb gefpalten und einigermaßen fieben zebig, indem an beyden Seiten der Fußwurzel noch eine Schwiele bervorſteht. Der Leib iſt kurz und aufgetrieben, mit braunen erhabenen Punk ten, ſo wie der ‚Rüden an den Seiten mit et⸗ was groͤßern Warzen beſetzt, oben bläulichgrau mie vielen, theils runden, theils unregelmäßigen ſchwaͤrz ⸗ lichgruͤnen Flecken en ſchmubig weiß. Sie wird ine in Waſte am FJeit ziem⸗ Hohlen und büpfe des Abends herum. | B. Die Durftehte, Borowery Naturgef. IV, f p- 38. Ne, 15. iz Donndorfs zool. — III. S. 48% r. 23 3+ ER P | St Be EN DM 452 | Kroten. 9 | 20 ai artnfriige Kıöte *. as R | — — "(Le Rayon- vert.) 9 Fr faffen auf die grüne Kröfe eine andere fofe' acn, die vietleicht hur eine Spielarf von dere ⸗ felben iſt. Sie iſt fleiſchfarben und zeichnet ſich auf der Oberflaͤche durch grasgruͤne ungleiche und. in der Mitte abgebrochenen Queerfteifen aus. Dan“ hat fie in Sad en angetroffen. , 9 J Wir fordern hiermit die Deutſchen Narurfore, ſcher auf, zu unterſuchen, ob die vom Herrn * ZA * Le Rayon wert. D’Aubirken gt — Bufo schreberianus. Laurenti Spec, meth, Be Ne aD, Ra Kepede, Ferner: Nöfel natürliche Geſchichte der s ohe. S. 108. und 145. Le Crapaud Rayon- vert, Bonnater re Erpet,. Mae. 2. NHana variabilis. Si. färbenverändernde oder die farbenſpielende Kroͤte. Pallas — mert⸗ wuͤrdiger Thiere. VII. ©. 2 \ — _— Hermann tab, af. anim: p. 308. — — Donndorfs Europaiſche Fauna. VII. 90. Nr. 7: — — Meine Bra. des ‚Ins und Aust l. ©, 573. Rt Der veränderliche Zrofd. Sudows Naturgeſ. It. ©. 74 che 18. B. —“ ardte. | Pr J. C. D. Schreber bey Rosleben (Rana yariabilis) in einen Steinbruch unter einem Stein gefundene Kroͤte, "die ‚Herr Pallas unter den Namen der veränderlidhen befannt- gemacht bat 2), wirklich ine Spielart von der Brünfsek figen il, { 0 = Die veriedeihe Kroͤte iſt ſo —* wie der gemeine Froſch, hat einen runden Kopf, Eeine Zähne, eine vide fleifchige Zunge, der Oberfiefer einen doppelten Rand, die Oberaugenlieder find Faum merklich; der Rüden und die Seiten find höderig, die Warzen in der Mitte orangenbraum, Elein auf dem Ruͤcken, am haͤufigſten in den Weichen und am groͤßten an den aufgetriebenen Seiten des Unterleibes. Die Vorderfuͤße haben vier Zehen, deren drey jeder mit einer Eleinen, der ſtaͤrkere Dau- men aber mit geöfern Marzen verfehen if. Die Hinterfüße find mie fünf Zehen verfehen und Schwimmfüße, Herr Edler von Luͤbeck hat be⸗ merft, daß fie, wie das Chamäleon und andre Ei- dechſen oft die Farbe wechſelt; eine neue Aehnlich⸗ keit dieſer Tierarten, | — Wenn ſie in Bewegung iſt, ſieht ſie weih aus, die Flecken find fhön grün und die Warzen gelb; in der Ruhe bingegen wird die grüne Farbe der Fle= Ken afd)grau, RR weiße Grund verändert fic) | F5 RAN? z) Spicileg. solo, !fihe: np ı.tc6f 3.4. Ba ee 35, wer vertragen Fann, v * » Farben und — gleich aſch ——— und 1 a. e aus dem Wint a | 2 38 Y 7 1 & N E Yo F v2 or, e * — 9 Ar: pt * TR h TERN, —— A er —* up 8* < Ra * — SR “7 — —* —* al IE N Pi eh aw 6x PES 4 ; l FR dei zu k N x 8 —* # * J a 4 5 y 4 J * 293 - RA NE x * ER EC UNE . / N * + 4 ; a — v — 4 — * —* J N F - x 9 — wi f j fi \ *8 — a hat x x % KEN, — — — —* ER * N N . # Et * a J * 2 a SIE N 5 N 24 Fi u, h 1 . ° PR % N U 7 — zer. { * vr " * — 9 N 17 * N I ‘ J BE len, y —84 —4 vr Y) F u “ “ — re D / 7 { v —* FT 4 . \ 5 ir — * * * 07), r 7 > J a x 7 * > j Ras 2 P h r AR As 2 N f - er N 4 A a — — A) > — 3 ⸗ DR 9 wu * ⁊ v eu ‘ 1 * Bu "Ar, - * ⸗ Y + r Ye * * 54 J — — Ye! er wa 7 * N j u , 4 N \ | Braune Kroͤte. 455 er KAXYI, ©, 1.) j be I 3 Hat eine a alle Marzen und ift mit großen be einander ftoßenden Sleden ge⸗ 814 ce &) Le Bra D nen. Encydl. Sad, Bufo fuseus. Laurenti Spec. med. 28. n. 18. Rösel Taf. 17 und. 18. p. 69.0. 0.09. Rana ridibunda. Pallas (2) La Cepede. Bufo fuseus: corporis laevis maculae ex ni- gro fuseae fundi ex flavo fusei colore in morem taeniae, per medium dorsum ductae, separatae, digitis 5 membrana us- ve ad seeundum articulum — Schneider hist. amph, nat. et lit, spec, I. Pp. 106. u 8— | Rana bombina. Var. ß. Gmelin Lin, 1. 3. p- 1048. n. 6. (hat gar feine Aehnlichkeit mit der Feuerkröte, nice einmal die Jungen ) Der braume Feuerfroſch. Rana Bombine fus- ca.) Sudows Naturgef. II, &, 67. Nr. 6.c. Die sr. Reste. Donndorfs zoo. Beytr. II. Nr. 6. Ye Die — kroͤte. ———— Europ. Sau no. Vil. S 87. Ne. 5 — — Meine ———— des In⸗ und Aust. I &. 574. Ne. 6. — — Deffen Abbild. naturh. Gegenſt. ı8 Hft —* 115. —9— 90. | Le . 456 Kröten- zeichnet; die breiteflen und dunfelftenfind auf ende den, über den in der Mitte der Länge nod) ein Fleiner hellerer Streifen läuft. Die Augen zeichnen N fidy) dadurd) aus; daß die Spalte der — Pupille nicht horizontal ſondern vertikal ſteht. Un ter den Hinterfüßen, die Shimmfüße find, bemerkt man eine Afterflaue, die fo hart ift wie Horn. i Das Weibchen hat auch Flecken unter dem Dans 4 de 9a ß ; a | WMan — Le — brun. — — Ep 15. n. | 9 DE BSE 3 Ä Spalanzanı von Erzeugung der Spin. u. © 4 2 SE 1, 4 ba ng ' Razoumowsky hist, du Jorat. I. P. 283. (Eine junge Kroͤte) Die braune Kröte. Batſch Tiere. IB 551. | NA — Man vergleiche auch oben meine Beſchreibung von der gragen und braunen Kroͤte in der Note. S. 3— B. an) — — beſchreibt fie fo: Das] Weibchen iſt allzeit größer ald das Männchen undj fie gleichen an Größe den gemeinen Ftoſchgeſchlecht; diefeg hat einen. einfärs bigen weißgelblichen Unterleib und jenes iſt dafeldft - dunkler und grau in gran gefprengt, Der Oberleib ift braun gefleckt, allein es iſt ſchwer zu ſagen, ob die hellere dder dunklere Farbe die Grundfarbe aus⸗ macht. Nimmt man die hellere Farbe zur, Grund⸗ farbe an, ſo iſt dieſelbe am Maͤnnchen gewoͤhnlich gelbbraun, beym Weibchen aber hellgrau und dies ſelbe ift —— ſehr vielen Meinen, nebſt einigen großen dunkelbraunen Flecken von ungleicher und unregelmaͤßiger Geſtalt beſetzt; die größten find olle⸗ zeit am dunkelſten, ſtehen vorzüglich auf der Mitte des * 4 = a N u — — = L&S —— — — — Fe Ö ee — — 2 Braune Keöte. 457 Man Be ‚häufiger im Sim als auf’ dem Lande * A | ö 9 Ay + Wenn: fe homig iſt, — ſie einen RN wie Knoblauch oder wie abgebranntes Schießpul⸗ ver, der fo heftig iſt, das die Augen davon thrä- nen, - —— RR ne Bali uf u Dey — ſcheint das — ſich beſondre Muͤhe zu geben, dem Weibchen das Eyer- legen zu a Röf el haͤlt diefe Kroͤte fiir J ——— gif des Nen en erden doſelbſt durch einen nach der Länge auslaufendeh Streifen der Grundfarbe won eins ander abgefonbert; auf. dem Kopfe und den Schens fein find noch ‚große Flecken; an den Selten aber. nehmen diefelden an der Größe und Farbe ab und werden. daher blaͤſſer. Diefe Oberfläche wird durch diefe Flecken einer Landcharte mit großen und kleinen Inſein ähnlich; denn alle Flecken haben eine dunkles. re Einfafung und in denfelben zeigen fich wieder eis nige helle Fleckchen von ungleiher Form und Groͤße. Nach der Laichzeit ſind allezeit die Flecken ſtaͤrker als vor derſelben. In der Schenkelgegend ſo wie an den Seiten haben auch einige etliche hochcarmim ans dere mennigrothe Punkte. - Die Haut ift nicht fo warzig wie an der gemeinen Kröte. DB. &) Ben uns in Thüringen find fie nicht ſowohl in - Suͤwpfen als vielmehr in allen Zeichen, vorzriglich menn fie am Ufer etwas DIR und grafig find in Menpe anzutreffen, B. bb) Bey der Begattung umfaßt das Maͤnnche n das Weibchen in den Weichen, und letzteres giebt denn die Eyer In einer einfachen dicken Schnur vorn ſich. 5 Die eyiftig und beta Wegner ser Da fie durch ihren giftigen Hauch, wenn man ihre u y nahe kommt, oder Kräuter genießt, die von ihr ver ⸗ giftet ſind, toͤdtlich werden kann. Dieß iſt viel⸗ leicht uͤbertrieben. Inzwiſchen ſi ſind die Kroͤten uͤberall, ins beſondre die braune Kroͤte ſchaͤdlich ge⸗ nug, um den Widerwillen, den ſie Kia zu rechtſettigen. ale Ps ey . * ER, J Dieſe a ihre fcheint die — — ui die Pallas Hana ridihunda oder den "Lad ‘ frofch nennt, und welcher fih häufig am Cas- piſchen Meere aufhält. hr Bl er # von weitem wie ein Gelaͤchter. 4 * Ta f k u * * Die —— iſt im — und — des —* nah der Verſchiedenheit der Witterung. Das Männchen heult dabey eintsntg und hohl, und das Weibhen | grunzt. Unter allen inländifhen Kaulpatten werden dieſe am größten, find fo weich, wie eine Sallerte, i ſo daß fie faſt zerflleßen, wenn fie aufs Trockne fomp men, wo ſie auch augenblicklichſt ſterben. Sie ſind ein ſehr guter Fraß für die Forellen. 2 | a DR Ba: weit! —— Roͤſel a. a o. 4— B J — —* F e 459 PART, 9; se Lachlrdte. Be ee j — ——*8 I — Dan un Pallas I. 9 iſt eine m größten und wiege nicht ſelten In der Öeftale kommt fie dem Sri ſch nahe, ift aber etwas breiter | M er iſt der — febr I breit. Die N a fies Feld, das das. Auge um: giebt; nie Tem elhaut — > der Rüden iſt Rai * mit Poren und ie © «) Rana ridibunda, RB corpore fusco Hei to, supra ‚einereo, linez dorsali flava mel subviridi, subtus albido glabra, clunibus fuseis, lacteo — Gmelin Lin. 1.p. 1051. 0.25. Dallas Reife I. 458. Ne 14. Deffen Reifen Anh.I.p. 6, Nr. 16. Schnei- der hist, amph. Fasc. 1. p. 226. Bufo ridi- bundus. (Unter den undeflimmten Arten.) Der Laͤchftoſch. Borowsky Thierr. IV. & 37. Ri, 13.. — Sutons Naturgeſ. II. ©. 73. Nr. 17: —* Lahfröte. Donndorfs Thiergef. S. 418. Zr. | — — Deffen zool. Beytr. HI, ©. 49. Nr. 3 Le Crapaud rieur, Bonnaterre Erp. 15. n. 8. 23 460. Kröten: zen — der Unterleib iſt sta die Worte füße haben vier und Die Hinterfuße fünf welche an den Spisen abgerundet find, und untenan jedem Öelenfe eine: Warze haben; der Daumen’. der Worderfüße ift weit abjichend, Did und groß; die Hınterfüße haben eine Schwimmhaut und eine Schwiele an der Ferfe, Die die Geſtalt einer fech» fien Zehe hat. Die Farbe des Oberleibes iſt aſch · grau mit groͤßern und kleinern Flecken beſetzt und mit einem, mehrentheils gelben oder grünen Streif über die Mitte des Ruͤckens cc), Der Oberleib _ it weißlich, hin und wieder braungeſtreift, und die braunen Beulen haben kleine ae Flecken. b Sie finder ſich fehr häufig an der Dolga und dem Ural, Fommt nie ans Trodene und laͤßt vr Stimme des Abends hören. B. cc) Dadurch wird fe der Areuzktoͤte aͤhnlich. B. A ET ee et > en nn Ze J j * Ma! \ Bremkröte 451 x “= BR" a: u Kran erdte a). J ie Calamite.) Aut KRKV. Fig N J — * "Europa uf and har öfefd nt: 1 ‘ ORTEN Aehn- 8 I n d # Sub . d) Le Cala te. D’ Aubenton Eneycl. ra: (Bonnaterre Erp, 18. n. 16. Pl, 6 f. 4. B.) Bufo Calam ita, Laurenti. spec, med. p. 28. n, 9. a Nöfel Taf 24. La Cepede. | Ferner: — Bufo eruciatus : colorem corporis su= pra oliv: — m parotides et pustulae tubero- sae rufo fascae, pedes maculae saturate: olivaceae variegant, dorsum linea sulphu- rea dividit,. latera. utringue linea sinuata rufo flavicans percurrit. Schneider hist, amph: nat, et lit, Fasc. I. p. 193. n. 3. - Rana (portentosa) verrucosa, linea dorsali Savas lateribus rufescentibus, Blumen bache Handbuch der Narurg. ©. 237 Nr. 7. Rana ——— Hermann tab, affın. anim. P: 200, Die ſtinkende Erdkroͤte. Spallanzani über‘ die Erzeug, der. Thtere. P- 4Ir Die Kreuzfröte. Donnd orfs Europ. Fauna, v1 ®, 78: Ne. 2, Rana Bufo Calamita, Ginelin Lin.]l. p- 1047. n,3. 4. (Bird faͤlſchlich als Varietaͤt zur gemei⸗ nen Kroͤte gerechnet) —* Wr Donndorfs Thiergeſ. P. 418. I Die, 462 Kisten: 5 A ’ Bi Aehnlichkeit mithe braunen Krdte DR made. aber dennoch eine befondre Art aus. Ihr Körper ift etwas Fürzer und zufammengefchrobner und ihre 4 $ Farben fehr mannigfaltig. Ihr Rücken iſt oliven- farben und bat drey Rängsiireifen, von denen der mittelſte ſchwefelgelb ift, die beyden Seitenſtreifen J aber roͤthlichgelb, nach unten zu, im dunkeln Grun- de mit einigen groͤßern roͤthlichen Warzen unordent · lich beſetzt, wellenfoͤrmig und ausgekerbt ſind. Die Seiten des Bauchs, die vier dicken und kurzen Beine, derlimfang des Mundes find unregelmäßig olivengrün gefleckt. Unter dieſen verfchiedenen Farben ſtehen nun noch rothbraune gleichgroße Warzen auf dem \ Ruͤcken, blaßrothe bey den Ohren und hellfleiſchfar- bene bey den Mundwinkeln, wo ſi ie in Haufen. £ bey einander liegen. _ | — J Die Spise der Zehen ift ſchwaͤrzlich oder — lichbraun und mit einer harten hornartigen Haut befegt, welche die Stelle des Nagels vertritt, Un“ | ter den Vorderfuͤßen find zwey Enochenartige Schwielen oder falſche Klauen, womit Die Kreuze /⸗ kroͤte. J Die —— Meine Naturgel, des vum Aust. I. ©. 515. Nr. 2. Die Unte. Euufe Narurgef, für Saufen. J. S. 349 Der Batſch Thiere I. p. 450. Die Kreuzkroͤte. SASHA zool. Beytr. Il, © MEN DB eo) Mit * KR fage Röfel; und fo iſt es auch. B. ‘an den t fie fih in Erdrigen und alten Fröfche und Kr en fondern lauft fehr fchnell, mie eine Maus, und Faun aud) Flettern, obgleich mühe. fam doc in Abfösen Mic Hülfe ihrer harten erklauen und ihren gefrennten Ze- oft einige Schuhe hoc) an den Maui» In oder zwölf zufammen. Des ie hervor, um ihre Nahrung zus Haufen von ze Nachts Eommenfie | | ſuchen. Zur Abhaltung ihrer Feinde ſchwitzen fie . einen Saft aus, der wie verpuftes Schießpulver, nur weit ſtaͤrker, riecht, ; | m Junius, verfammeln ſich die dreyjährigen und beynahe ausgewachſenen an ſchilfigten Sumpf« ufern um fid) zu paaren 8), hr Geſchrey ift das. 2. bey N NN J Rs f) Dr Xugenftern ift Hellgrünlichgrau. B. 8) Das Maͤanchen hat an dem Daumen einen ſchwar⸗ zen rauhen Fleck und faßt das Weibchen, wie die ges + meine Kröte und diefe giebt fo in zwey Schnuren den Laich von fih. Zu Ende des September oder Anfang des Octobers find die Kaulpatten zu einer ganz vollkommnen Kröte ausgewachſen, die wie die alte ausfcht.e B | x a % a, . I ben fehr weitfchallend und fonderbar. “Man follte glauben, diefe Kröte Eönne, vermöge ihrer: Lebens art, nicht giftig feyn, inzwifchen vermuthet Roͤ ſel das Gegentheil, weil die Stoͤrche, die ſonſt die Froͤſche ſehr lieben, Feine Kreuzkroͤte anruͤhren. ENT re — ⸗ * NEN Feuerkroͤte 465 > ra) > {1 Bi en: Die deuerlrdte 5. (Le "Couleur de Em), af. xxxvu. Fig. a) Herr Saunekil, entdeckte dieſe Kedte an den Ufern der Donan Sie ift eine der kleinſten. Ihr h) Le Cosa feu. DAubenton Eneyclop. method. —* Bufo igneus. Laurenti — meth. p. 29. n, Die Beuerträte Roͤſel Taf. 22 und 23. La | Cepede, Dergleiche J Bufo igneus: corpus totum olivectum eum pedibus; supra glandulis tuberosis inaequale, labra superiora cum pe- dibus nigro maculata; infra igneis macu- lis color atro caeruleus variatur, Schneider hist. amph. nat. et lit. Fasc, 1. p. 187.n. 2, Rana (bömbina) abdomine aurantio caesio- maculato, pupilla triquetra. Blumenbachs Hands, der Naturgef. S. 234. Nr, 6. Gmelin Lin, I. 5 pP. 1048, n. 6. Rana corpore verrucoso, abdomine albido ni- gro ma£culato, pliea gulari. Lin. Syst.nat, — l. pı 355. n. 6. Faun. Suec. ed. I. n I» Aana variegata. Lin. Syst. Ed. X. I, P- 212« Faun. $uec, Ed. li, n. 277. — — HHulff, Ichthyol. boruss. p. 7.n.9. Albertus Magnus de animalibus, p. 20%, Gesner de pisc, p. 809 951. = Dela Eoprdes Naum d Um. Gg Ze 466 Kedten. Ihr Rüden. iff dunkel olivengruͤn mit unreinen EAU Flecken, aber der Bauch, die Kehle und * * Se vn Pi - “w L: Orapeui halur de feu. Bonnaterre Ep. — 3.n,2.Pl.6£5%6 Rena bombina: corpore verrucoso, poris per- $ tuso, capite antice rotundato. Müller zool, dan. prodr. p. 35. n, 295. & = — KHermaun tab. allin. anim p. 259. I2, — — — Gcriften der Berlin. Geſelſch ——— Freunde. IX. ©. 194. “ Aubeta minor flammea. Olig. Jacob de ran. et lacert. p. 33, 34. ü Die Feuerfröte. Donndorfs Europ. "Fauna vH. ©. 83. Rt, 1. — —— Donndorfs Thiergeſ. ©. 417. Nr. 3. Bl — — GSpallanzani über die Erzeug, "er re. 1, ©. 79, 84. | — — Deffen zocl. Bevtr. IL. ©. 44. — — Funke Naturgeſ. fuͤr Schulen. * s. "7,349 — — Meine Naturgef, des In— und Aust, I. ©. 574 Pr. 5. — — Deffen getr. Abbild. 28 hundert, ©. 16. Fig g. IO. Der —— Müllers Naturſ. III. ©. 61. Nr.6. — x ” r A Neuer Schaupl. der Natur. IV. 6. — Ä &, Die Fa chtröte. Borowsky Thierr. IV, — N 32. Ne 5 Die Dfulteste, Krüniß Encyclop. LIV. p. 90. Ululone. Palisnerii saggio di storia naturale, | T. IH. pP; 377. . Bufo, eh Gronovius Zoophyl. p- 16. | .6 g? Mau Seal auch oben den Saetentorh. — (La, , Fenerkroͤte. 467 die Pfoten ſind ſchwarzblaͤulich und ſchoͤn ba gefleckt, wovon fie ihren Namen hat. Der ganze Körper ift mit Eleinen Warzen bedeckt. In der Sonne zieht ſich ihre Pupille in ein regelmäßiges Dreyeck mir goldenem Nande, Sie ift in den Do- nau-Mooren fehr häufig anzutreffen 2, Eine N u mit weißen leden. Spielart von ihr bat einen ſchwarzen Bauch Im Herbſt findet man die Feuerkroͤte auf dem Lande. Wenn ſie am Waſſer ſitzt und man ihr nahe kommt, ſo ſpringt ſie hinein wie die Froͤſche, kann ſie aber nicht anders entwiſchen, ſo druͤckt ſie ſich feſt an die Erde um ſich zu verſtecken. Wenn man ſie anruͤhrt, ſo zieht ſie den Kopf ein und beugt ihn ruͤckwaͤrts. Wenn ſie gemartert wird, giebt fie einen haͤßlichen Geruch und aus den dicken RR Ög2 Kette La Sonnante), wo unfer Df. [diefe Amphibie fhon einmal aufgeführt und abgebildet hat. 3) Allenthalben, wo bey uns ftehende Pfuͤtzen angetrofs fen werden, fieht man diefe Kröte im Sommer, Vorzüglich gern iſt fie mitten in Dörfern, wo Bäche durchflleßen, die bey Gewittern anfchwellen und dann Pfuͤtzen bilden, auch in alten Steinbrüchen, die Re— gentvafler haben. Wenn das Waſſer in einem Sum—⸗ pfe austrocknet, fo fuchen fie huͤpfend einen andern auf. Dieß gefchieht aber des Nachts. Sie ſteckt bloß den Kopf aus dem Waſſer, und wenn man nas he kommt, fo taucht fie. fhnell unter und riecht in den Schlamm. Bloß zur Paarungszeit legt fiefih ganz vi. oben aufs Waſſer und unkt hefs g. . | — Keulen eine Art: von Schaum von ſich Se Stimme, die fie hören läßt, ohne die Kehle aufzu⸗ blaſen, iſt eine Art von dumpfen abgebrochenen Rnurren, das auch zumeilen länger und nah Herrn } Laurenti's Bemerkungen dem "Ze J aͤhnlich wid), 5 — — > 4J Die Eye, welche das Weibchen * fan in Klumpen aneinander, wie bey den Froͤſchen und aigt in Saben, wie bey der gemeinen Rede In * Lebensart ſcheint ſich gersiffermafen der Uebergang von den Kröten zu den Froͤſchen zu $ machen; fie ſcheut das Sicht nicht, fondern fest ſi VE ? gern ans A in die Sonne, e Nach Verſuchen, die hun — ange⸗ ſtellt hat, ſcheint ihr Saft keine andere ſchaͤdlichen Wirkungen zu haben, als daß er einige kleine Thie ⸗ s re, 3. B. die grüne Eidechfe, die, wie [dom bemerkt, gegen jede Art von Gift ſehr —— iſt, einſchlaͤfert. m) Bey ihren flötenden oder unkenden Laut, den fe ie,” von 1.09 giebt, * fie allerdings die Kehle auf. - RS Sy a — 2 EM — pe‘ Be 2 4 y 267, X Bauer ; 469 SER. 5 ‚Si Beilenfröte 2 / Ah? \ WR Da (Le Pustuleux) aut KRXVIL. ‚54 — Man findet in —— n eine Kroͤte, die ſich durch ih⸗ re ſtachelartigen Warzen an den Zehen und durch die Druͤſen oder Beulen, womit fie bedeckt iſt, aus⸗ A > SE DEREN 1.2 a) Le Pu PAR a nubenton Encycl, meth. Bufo pustulosus, Laurenti spec. med. 26° n. Rana Brasilühsis, orbicularis, Pipae species. _ Seba Thes. I. Tab. 74, fig. ı. La Cepede. Veralelch⸗ ferner: Ranaventricosa. Var. ß. Gme- lin, Lin. p. 1049. ®ir wird bier, fo wie ges woͤhnlich, A Martsrät der folgenden Art (Rana ventricosa, Lin.) angeführt, ſcheint aber niche hieher zu gehören. Herr Schneider berührt fie ebenfalls doch unbeſtimmt bey Rana acepha- la (Hist. amph, Fasc. I. p. 147.) wozu er Ra- na ventricosa Z.in, rechnet. Er corrigirt zu8 gleich Laurenti Fehler, welcher flatt pustulis dilute luteis fegt dilute lacteis — ein Druck⸗ fehler, der wohl aus einer undeutlichen Handschrift mag entftanden feyn, da man ihn —— bey Laurenti antrifit. | Le Crapaud pustuleux, Bonnaterre Erp. 15° 2, 0: PL 5; Dertblatttige dickbaͤuchige Frofc. Sut tows Naturgef. II. ©. 69. Nr. 8. b. Die runde Brafiltantfhbe Kröte. Kleins natuͤrl. Ordn. ©. 129. Nr. 7. B. N NE 470. — Keidten. zeichnet. Sie iſt —chlich aſchgrau, an den ei ten und auf dem Bauche heller. Lehzterer hat roͤth ⸗ liche Sleden. Sie bat vier getrennte Zehen an den Vorderfüßen und fünf mit einer Haut verwach ſene an den Hinterfuͤßen 0), ni, ». H, # 0) Sch will fienah Seba etwas bee Seföreien: ı Die Länge von der Oberlippe Bis zum After ift fehs Zoll; die dickſte Bauchbreite faſt viertehalb Zoll. Der Kopf iſt in Verhaͤltniß des Koͤrpers ziemlich groß; die Augen find groß und der Rachen iſt weit die Vorderfüße Haben vier fange, ſpitzige, ruhe gleichſam mit Stacheln befegte Zehen; der Dberteib iſt roͤthlich aſchgrau; auf dem Nüden, Ropfe und Füßen mit erhabenen blaßgelben Warzen oder Beulen beſetzt, welche auf dem Naden und an den Schien⸗ beinen am groͤßten, auf den Hinterfuͤßen und den. Scchulterblaͤttern aber am Eleinjten find; der. Band ift ‚Haßafhgrau, dunkelbraun marmorartig gefleckt. In Bra filien. s Witd feldft von Seba ohngeachtet ihrer Mara J ein wre ch genannt, B. J * 2 Kopfes: gm Die said Kropfie — die or By Hr Ihr rundlichet Köiyer iſt fuchsroth (rousses) 4.) Der Ruͤcken hat. Länge durch drey Runzeln gefurche. Der Unterleib. ſcheint aufgeſchwollen und befonders die ‚Kehle fehr aufgeblafen. Die beyden äußern gehen an den Vorderfuͤßen ſind an — 694 der y) Le Gola Br Aubenton Eneyecl, mei, Rana ventrieosa. ‚Lin. Syst, amph, n, 7. Mus, Adolph, Fred. 1. P. 48. Bufo ventrieosus. Laurenti Spec. med, p. =. n. 5. La Cepede. — Weiter: Hana ventricosa: R. ore semiovato, jugulo prominente, Gmelin Lin 13. p. 104 Der SETS Müllers Naturf. II, S. 6r. A U Der dickbaͤuchige Froſch. Suckows Natur⸗ gef. III. ©, 69. Nr. 8. Die dickbaͤuchige Kroͤte. Donndorfs zool. Beytr. III. ©. 46. Nr. 7 Le CLONE — Bonnasefri Erpet. 19» n. 3 Jana acephala: corpus ovatum, fuscum, al» bo varium, caput breuissimum,. anterius album, stria transversa, fusca inter oculos, rictus angustissimi rima postrema ıdeorsum curvata, — hist. amph, Fasc. I, p. 146. n. 5. B. 9) Bey Linne Heißt #8 corpore fusco, B. J——— Kroͤten. — der Wurzel verbunden ). Sie wohnt in Sn. dien 5) FR Br. r) Die Linneifche Beſchreibung iſt eigentlich for Der Leid ift braun und kugelig; der Mund halb eyrund; % die Kehle fehr aufgeſch wollen; auf den Oberhals der & Länge nach ftehen Warzen; längs Über den Rüden drey Runzeln; die Seiten bes Usterieibes fehr aufs “ getrieben; die zwey äußern Zehen ter Vorderfüge % an der Wurzel verbunden (connexis\; an den Hi terfüßen fteht ein undeutlicher Daumen als eine ſech & fie he. B. Me 9 Die Schneiderſche Beſchreibung, bie aus dem Meyerfhen Kabinette zu Stettin gemacht ift, wird aus der oben angegebenen Diagnofe erſichtlich. Unter allen Fröfhen, deren Kopf in den dicken eyruns den Leib gleichfam verfteckt iſt, hat diefer den kuͤrzſten. Eben fo ift der Rachen am engften. Die Farbe ift dunkelbraun, weiß geflect; das Obermaul weiß, und ein dunkelbrauner Streifen geht queer durch die Aus Y gen Es iſt eine Froſchart. B. [2 — ee 4 u ; wir; TE, Ei — — * —— Gewolbte Kiöt. au BLIERN 9 BERN ’ IR. Diegmöle Krote © * be Bossa) — mas. z ur Der Kopf Dieer Krb ift ſehr klein, — und in die Bruſt gedruͤckt. Der Körper iſt gerunzelt, er © 95 7 aber ss) Le Pe Eneycl, method. Rana gibbosa. Lin. Amph. n. 5. Bufo gibbosus. Laurenti Spec. med, p— 27. n. 6 La Cepede. Fetner: Rana breviceps: corporis ovalis mar- morei dorsum medium taenia lata, alba, an- gulata ornatum, plantae subpalmatar, gula- ris vesica maris. Schneider hist, amph, mat, et lit. Fase, I p, 140.'n. 13. Bufo Americanus crassissimus ete. Lev, Fin in centii Mus 'n. 17. Jana gibbosa. R. eorpore ovato- coitvesto ; | vitta longitudinali cinerea dentata, pedi- el Gmel. Lin.]1.3.p. 1047.n,5: Amoen. Acad, 1. p. 286. Mus. Ad, Frid. J. p. 48. Ranae, Rubetae Africanae. Seba Thes. H. tab. 37. 8.3, mit dien Abbildungen. 2a (rapaud Bossu. Bonnaterre Erp. Pl. —* 7 Die bucklige Kreuzkroͤte. Müllers Naturſ. III. 60. Ne. 5. — — Keünitz Encyclep. LIV. p. 90. — — Meuer Sqauplatz. der Natut. IV. ©. 476. Nr. 3. 474 re aber O6 Waren und ſehr gewoͤlbt. ‚Sie iſt ne⸗ belfarben und hat auf dem Ruͤcken einen gezaͤhnelten Laͤngsſtreifen. Alle ihre Zehen ſind getrennt, ſie hat an den Vorderfuͤßen vier und an den Hinterfuͤ · ßen — Zehen Zi Ihr Baterland. r Sri und Afrie 1 — Das von mir beſchriebene Exemplar des ee · nigfihen Cabinets kam vom Senegal. eo ‚Die onettge Kroͤte. —— chiemreich. IV. p. 32. Nr. 4 FR —— Donndorfs zool. Beytr. I S. 48. Pr. 5.) ‚Dre buetide Froſch. Sudows Naturgef. III. —S65M.5. B. £) Herr Schnetder hat a, a. O. mehrere Eremplare beſchrieben. Der Rand der obern Kinnlade ift fein gezähnelt ; am Gaumen find ziwey dornige Knochen; der Bauch iſt dicht mit kleinen Waͤtzchen befcktz. J unter der Kehle iſt die Haut ſchlaff, und laͤßt ſich durch ein Loch neben der Zunge, die hinten frey iſt, aufblla⸗ ſen; die zarten Hincerfüße find mir einer Burgen aber deutlihen Haut verbunden, und haben unter dem Daumen eine große Schwiele; unter den Gelenken der Zehen der Vorderfühe find ebenfalls kleine ſpitzige -Schwielen. Die Aruptfarbe iſt bald grau, bald rothbraun, bald afhgrun mit weiß, dunkelbraun, auch wohl ſchwaͤrzlich marmotirt; über den Nücken läuft meift eine breite auf beyden Seiten gekerbte weiße oder hellafchgraue Binde, die nur felten ſchmal ik, und noch feltner fehlt. Ein Fremplare, dem. fie fehlte, hatte, wie Hr. Schneider — vorn Bi; auf dem Kopfe Breite weiße Längsftreifen, - —J * Die Br Pipe u), NE he Pipa.) — a. RRXYIH. dig. 2) Fr die merfitidigfe unter allen Si udameri Eon niſchen ai Männchen und Weibchen find an - PY * u) Curueu J——— Le Pipa. D’Aubentou Encycl. — R. Pipa. Lin. Amph, nz ı. | Gronovii Mus, 2. p- 84. n. 64. Seba Mus. 1. Tab. 77. kig. 1 — 4 Bufo ‚seut Pipa americana. Rana surinamensis. Bradley nat. L,22..£. 5, Valisn, Nat. I. T, 4:. fig. 6. Planches enlu- minees No, 21, 2a Cepede. Ferner: Rana dorsigera: corpore toto, ER supra granulato, capite latitudine corporis, plano, triangulari, apice retuso, angulis oris appendice cutacea crenata auctis, ocu- lis parvis, aigitis anterioribus acutis, Letra- canthis, posterioribus longis, aeutis et mem- brana junetis. Schneider hist. amph, nat, et lit. Fasc. 1, p- 121. n. 4 Fermin, Developpement parfait du Mystere de la generation du fameux Crapaud de Surinam, nomme Pipa. a Mastrı 1765. Goeze Ueberſ. unter dem Titel; Fermins Abs handl. von der Surinamſchen Seöte oder Pipa. Braunſchweig 1776, mit Kupf. ‚Rana Pipa: R. digitis anticis quadridenta- tis, —5 unguieulatis. Mus. Ad. Frid, Ip: | 478 | Kröten. | an Bildung und Groͤße ſo ſehr von — — * den, daß man fi e ur den erſten Blick leicht für men I. p. Pr Gmelin Lin. 1..3.p. 4. nn — — Meyer Syn. rept. P. 7. n. 1. —— Rona Pipa. Racorpore plano, rostro, spathi- formi, digitis anticis mutieis quadridenta- FE,‘ posticis unguieulatis, Blumenbah Handbuch der Namrarf. S. 3. Ne 5 4 "Le — — Pia. Bonnaterre Erp. 14. n.4 Pl, A f Be J —J Die Surtnamſche Kroͤte. Mallers Natur | UL S.48. Nr. 17 Sad. 12 de.2. 0005 — — Borowsky Thierr. IV, ©. 27. N. Er Tab. 149. J — —Sergmanns Nat. Gef. III. ©. 2235. Ne. 2 — — $rünis Enoclp. LIVY. ©. 92, Pipa americana. Laurenti spec. medic. p, 24 (Unter eine beſondere Sattung gebracht.) Die Pipa, Leske Naturgeſ. ©. 304 Nr. 1. Tab. 7. Fig. 2. — — Batſch Thiere I. S. 448. J — — Sdchriften der Berlin. Geſellſ. VI. 158. Nr. 21. 178. Nr. 41. — 46. IJ — — Spallanzäni uͤber die Erzeug. der Spies — re J. S 98. 279. RX — — Soeze s Naturaltenfabin. ©. 55. — — Berlin. Samml. VI. Ne. 439. — — Bonnet Betracht. Über die Natur. II, 513. — — Banffoft Naturg. von Gulana. &. 88. — — $Fermin Beſchreib. von Surinam II. ©. 218. _ — Donnborfe Thiergeſch. ©, 416. Ne. 1. — — nKaycch Theatr. anim. J. f, 19... — — Eunfe Naturgef. für Säulen 1. ©. 369, Mei⸗ | a. 409 zweh. verfchiedene Arten. halten Fann. Wir müffen daber jedes nu bejonders beſchreiben. Das Maͤnnch en hat vier getrennte RE an den Vorderfuͤßen und fuͤnf, durch eine Haut vetbundene, an den Hinterfuͤßen. Jede Zehe der Vorderfuͤße iſt am Ende in vier kleine Theile zer⸗ fpalten. Man kann den Kopf von den Körper Faum unterſcheiden. Beyde find fehr platt. Das Maul iſt ſehr weit gefpalten %), die Augen ſtehen auf den Kopfe, aber Doc) ziemlich weit von einan- der und find ſeht klein. Die Farbe im allgemei⸗ nen iſt olivengruͤn, zuweilen etwas heller oder dun⸗ klerer und vr kr Eleine roͤthliche Flecken. Das Beibhen iſt viel größer. Kopf und Körper find gleichfalls platt, aber der Kopf iſt drey⸗ eckig und an der Baſis breiter als die Schul— tern. Die * r ſehr klein und ſtehen eben ſo — — Meine Naturgeſ. des Sn; und. Aust. l. ©, 575. Nr. 8. — — Neuer Schaupl. der Natur VI. S. 609. ° — — Klin Quadr. disp. p. 121. Deſſen Elaflif. P. 377. Nr, 7. Deffen natuͤrl. Ordn. S. 129. Ru 6.. * Eherts Naturlehre 1. S. 304. Der Pipafrofg. Suckows Naturgef. Il. ©. 60, Pr. Is Die Pipa. Donndorfs zool. Beytr. I, ©. 35. Nu 8, FR hat 2 den Ecken einen geterbten Hautanhaͤng⸗ el. — * JJ Kroͤten. m fo weit von einander, tie beym Maͤnnchen. Die % Zahl der Zehen ift die nämliche, nur ſind ſie an den $ Vorderfüßen noch deutlicher in vier Eleine Theile zerfpalten. Der Körper ift gemeiniglich ganz rauh von kleinen Warzen. Ein weibliches Exemplar im koͤniglichen Cabinet mißt von der Spitze der Schnauze bis zum ae fünf Zofl 4 Linlen N. # Die Art, — junge Thier f ch entwickelt und waͤchſt, iſt beſonders merkwuͤrdig ). Die Jungen der Pipa werden nicht, wie Demoiſelle —4 Merian meinte, der wir die erſten Beobachtun · gen über dieſes Thier zu verdanfen haben ©), un. ter der Ruͤckenhaut empfangen, fondern wenn die Eyer, mie bey allen Kröten, gelegt und befruchter ” find, raffe fie das Männchen mit den Pfoten unter — feinem Bauch zuſammen und breitet fie dann auf den Ruͤcken des Weibchens aus, mo fie feit leben.” Von der Saamenfeuchtigkeit des Maͤnnchens ſchwillt a Di die Haut und alle übrigen Bedeckungen auf dem Ruͤcken des MWeibchens auf, und bilder um Die Eyer herum eine Art von kleinen Zellen. a y) Site iſt vorzaglich in den Gewaͤſſern von Surinam und Guiana zu Haufe. B. 2) Bonnet im Journal de Physique 1779. Vol, 2. pP a, — a) Merian Dissertatio de generatione et meta- morphosibus insectorum® Surinamensium etc, Amst. 1719. tab. Bi Pina, ET... Die Eyer werden größer und ihre Entwicelung muß, wegen ber Wärme der Murter ſchneller feyn, als bey den, übrigen: röten. Die Jungen ſchluͤp⸗ fen endlich aus ihren Eyern und aus ihren Zellen, nachdem ſie je A eine Zeitlang Kaulföpfe gemwefen find, denn fie haben in der erjten Zeit ihrer Entwicelung. einen Schwanz, den man nicht un: - fieht, wem feine Br verlaffen 2). Wenn die ; ngen endlich alle —— find, reibt das 9 Beibchen an Steinen und Pflanzen die Ueberbleibfel, der Zellen auf dem Rüden ar und befommt . neue Haut. PEN, eur — Keine CH jeinung i in der Natur m ifofiee, Di Ausdrüde außerordentlidy und einzig find nie abfolut, fondern beziehn fich auf unfre mangelhafte Kenntniß und bezeichnen bloß den hoͤ— bern oder geringern. Grad einer auch anderswo vor- bandenen Eigenfhaft. So ift auch ſtreng genom« men die Art, wie fi ich die ungen Pipas entwideln, in ihrer Art nicht einzig, Man finder, felbjt unter Ä 3 den b) Spa Vol. 5. p- — Ueberſ 1. 327. RN Man vergleiche ferner: Camper,. Comment. Jac. rig. Goetting IX.p. 129. Derfelbe im allgem, Ma gazin. Kur, ©. 243. Derfelbe in den Schriften der berlinf. naturf. Geſellſ. VI. ©. 200. Derfelbe in den Act, Societ. Harlem. VI, Ueberf. in Au Dee Schriften. — ©. 126. 480 Krdten. — den Säugethieren etwas Ähnliches bey * telthie ren, deren Junge ſich in einem Bentel an dem — — enfwideln, J Das Fleiſch dieſer Kroͤte iſt nicht * Mademoiſelle Merian verſichert, es es die Neger gerne — Die BGbihdrnte Krote. 481 > it. KA ww Die gehörte Seit Si Per — "de Coran. 9 are Au SEX, Sig: 1 va Sri in maria a) zu Haufe un eine "der — | haͤßlichſten. a iſt — ſo *— wie der hal. c) Le — — Encyc. meth.. Rana cornuta. Lin. Amph. n. ıı. Bufo eornutus, Laurenti spec, med, 25.n. 2. Seba Thes. L Tab, 72. Fig. ı und 2, La Co pede. Vergleiche ferner: Rana cornuta: caput ingens angulosum, palpebra superior callo longo conico assurgit, Schneider hist. amph. nat; -/; 'Fasc, LP. 185. n. 5, Levinii Wincentii Catol. et deser. anımal,. quae in liquoribus conseryat. Hagae 1726, n. 2 a | Rana a AR, palpebris conieis. Gmelin Lin. 1. 3. p. 1050. n. 11. Mus. Adolph, Frid. 1. p. 48. Blumenbachs Handb. der Nas turgef. ©. 233. Nr 2. Le Crapaud cornu, Bonnaterre Erp, ı6.n. 10. Pl 7.08. 3.» Seltene Amerikaniſche Kröte. Schriften der Derlin. Geſellſchaft Vl. S. 168. Ne. 27 Der Hornträger, Müllers Naturſyſt. Ul. ©. 63. Nr. I1. Die Hornträgerfröäte. Borowsky Thierr. IV, S. 33. Ne. 6. Bufo cornutus et. spinosus virginianus. Rlein De la Cepede's Naturg. d. Amph. 1.2. 23h a 482 " Kedten Halbe Leib; das Maul iſt ungeheuer groß; die Zunge dit und breit; die Augenlieder haben. die Geſtalt eines ſpitzigen Kegels, daher fieht es aus. ‚als wenn das Thier Hörner häfte, in denen die Aus gen fäßen. Wenn fie ausgewachfen ift, fo ift ihr An⸗ blick aͤußerſt widrig; Rüden und: Schenkel fi nd. dann mit Stacheln bedeckt; die Grundfarbe iſt gelblich und braune Streifen laufen der Laͤnge nach uͤber den Ruͤcken und queer uͤber die Beine und Ze⸗ hen. Von der Schnauze bis zum After laͤuft ein breit weißliches Band und am Anfange deſſelben ſteht an jeder Seite ein kleiner, runder, ſchwarzer Fleck. Sie hat an den Vorderfuͤßen vier getrenn⸗ te, an den Hinterfuͤßen fuͤnf, durch eine Haut ver⸗ bundene Zehen. Nach Seba ſind bey dem Weibchen auch die Zehen der Hinterfuͤße getrennt, auch ſteht bey ihm die erfie Zehe jedes Fußes etwas abgeſondert, wodurch er das Anſehen einer Hand bekommt, nicht eben zum BL a ihrer — Quadr. disp. p. 120. Deſſen am P. 3730 Deſſen natürl. Ordn. ©- 128. Der gehoͤrnte Froſch. — vVꝛaturgeſch· re Di TE. Die gebörnte Kröte. Donndorfs Spiergef ©. * Nr. 4. - Batfdy Thierr, 1. S. 450, — Eberts Naturledre l, S. 303. r — Bergmanns Naturgef. 1, ©. — — Meine Natucgeſch. bee Sins und Ausl. .S. 576. Nr.9 — —— —— — zool. Vehit. M. ®. Ar m ıı. B. * RR > 2 - — | RL vi x Geftalt, die opn dem ſchon haͤßlich gentg: if und dadurd) nur die Idee einer Monſtroſitaͤt erweckt; denn nichts macht einen widrigern Eindrud als an einem ungeffaltete Ge choͤpf einige Zuͤge des voll⸗ kommenſten wieder zufinden a 2% * OR AN hr. ; ÄR ae ——— d) Namentl. in Birginien und Surinam. 8, er. GE —J ©) Herr Schneider hat a. a. O. eine genaue Be; ſchreihung mirgetheilt. Der | glatte Kopf: ift groß, in der Gegend der Mundwinkel am breiteften, faft halb fo lang als der Leib ; vor den Augen fehr abs hängig, wo im der Mitte auch die ziemlich Kleinen Naſenloͤcher liegen; die Augen ſtehen mehr beyfams Gehornte Ktöte 48 men als bey andern Froͤſchen; die Zunge iſt dick fharf, hinten frey, vorm angewachſen; der Nand der ober Kinnlade Dicht geferbt; Das Fegelförmige obere Aus gentted iſt ſtark mit Eieinen runden Waͤrzchen befegts von den Augen Bid zum Mundwinkel iſt der Kopf _ eig und von da zieht fich fehief nach den Vorderfuͤ⸗ Ben eine fcharfe Kante; die Beine find mit ‚großen und Beinen ſtachlichen Schwielen befeßt; die Zehen find glatt mit fumpfer und zugerundeter Spige; die vordern ohne Schwimmhaut, an der Wurzel des Daumens aber mit einer Schwiele verfehen; die drit⸗ te Zehe iſt die längfte, die zweyte und vierte find gleich; am den Hinterfuͤßen ift die vierte Zche die längfte, alle find mit einer ſchmalen Schwimmhaue verbunden und ander Wurzel des Daums ſteht um ten eine große lange Schwiele; die Unterfchenkel und der Bauch find mir Meinen, runden ſtumpfen Warzen dicht beſetzt. Der Oberleib iſt aſchgrau, duns felbraun marmeritt; die Beine haben dunfelbraune Binden; auf dem Dberleibe läuft eine heil aſchgraue Binde Hin, die zumeilen mit einer dunfelbrannen eins. efaßt — * hohe, ſchorfe und ge St *— ee em Ben ©eiten hinſi⸗ en, ‚m Alter größer ſind; auch ſtehen oft gelbe 5 Seiten; der Unterleib iſt 2 — * wi Surgel dunkler, aa | Wie bey ‚allen Froͤſchen und ardienerien ps v ifet a u ie Farbe. B. ET vw & rt RR , * „ BEN! J a. EL u NR * «ii ih: \ 5*4 J ALT, ee 2.37) FIR", \ in a a % 4 For i N } — 0) * J ira en 54 * A , * BR ETIR CHEZ * R Mm NN a a7} » | fi Ach FR $ r . \ t er “ uhr: 407, \ ke yi 9— Wenn / “1 — —1* hy mire ix + ’ z ' u [3 4438 4 I r Rh x | * N kr 4 EA h “2 j W 4 7 [3 eh 4 Kir FORT Kit f ie D \ v =) f. 2 —— * ug rt t 4\ Ri ‚ Var e u * + —— * —* * ' 4 2 Fer na 4 A ve “a v * 1J * X N N k j AIR EN i * I ni all, i i — — J A u —— nl j De r r N \ vs ; 71% ’ 7 x Rp — —Vv RG \ * b 4 ‘ p fer! ' d , _ 3‘ NER L > P3 r r 1: 1 J — „ur By > AR a 2 N \ 95 6 Die Braſiliſche Kroͤte oder die Agua N). — . (L’Agua.) — 777 ((Xaf, KXXIX. Sig, 2.) Diefe große Kröte, die man in Braflilien Aguaquaquan nennt, iſt auf dem Rüden mit Eleinen Erhöhungen befäet und hat eine aſchgraue Farbe mit rörhlihen beynahe feuerfarbenen Fle- den. Sie hat an den Vorderfüßen vier gefrennte, an den Hinterfüßen fünf verbundene Zehen. Ein Eremplar des Eöniglihen Kabinets hat von der Spige der Schnauze bis zum After fieben Zoll vier Linien in der Länge. | 903 —J——— f) L’Agna, D’Aubenton Encycl. meth. Bufo brasiliensis, Laurenti Spec. 26. n. 3. B, brasiliensis, Seba, I. T. 73. fig. ı und 2. fa J—— Cepede. Ferner: Rana brasiliensis. RB. ex cinereo fla- vescens, maculis rubris undosis, subtus gla- bra. Gmelin Lin, 1.3. p. 1049. n. 19. Aguaquaquan, Klein quadr. disp. p.ı21. Def fen Claſſif. S. 377. Nr, 9. Deffen natürl. Ordn. ©. 128. Nr. 5. — — Kruünitz Ercyclop. LIV. &. 99. — — Onomatol. hist. nat. II. p. 333. Diebrafilianifhe KRröte. Donndorfs zoo. Beytr. II. ©, 46, Nr. 19, Bufo feaber. Schneider hist. amph. Fasc. I. P. 222. m. 14? B. | 36 1 ehten ET 622 - Die ſcharfwarzige Kröte, Bufo scaber, Schneider. Herr Schneider kann ſelbſt nicht mit Se wißheit über dieſe Kröte entfheiden. Seine drey & Ereniplare, die er ſah, waren aus Dflindien — Don der Seefröte (Buſo marinus Schner- f der) foll fie fi duch den etwas nach den Seiten“ % ten breitern, vorn. und hinten niedergedrudten und ausgehöhlten Kopf und durch den mehr über die | obern: Augenlieder hervorſtehenden Augenfreisrand unterfcheiden; Die über den ganzen Leib verbreite⸗ ten Fegelförmigen Warzen find fhärfer und die Eure zen Süße find mit ſtacheligen Warzen befegt, Diefarı bean dieſem Exemplare war ausgeblichen und weißlich und es war groͤßer, als unſere gemeinen Kroͤten ſind. Ein anderes Exemplar war viel kleiner, aber dicht mit ſcharfen Waͤrzchen beſetzt; beſonders hatten die - Warzen oben auf dem Rumpfe und den Deinen viele fchmwärzliche oder ſchwarzbraune Stacheln; i der hoble und fall glatte Kaum zwifchen den Aus $: gen war mit fcharfen Eieinen Warzen befegt, eben fo, £ wie der Grund und Umfang der obern Augenlieder und die Nafengegend. Auch die Eleinern Warzen am Unterleibe waren fcharf, Die Sarbe ein DE r aſchgrau. — Noch ein anderes Exemplar war am Obetleibe mit verſchiedenen Farben gemiſcht; vorzuͤglich wa · ren die Beine ia bandirt, D.::7.7 0 Die u N BA 7 — = Di e marmri Kedte Da ie —— au LX, 5%. 1) Gleicht der I a etwas; ihre Süße find ER fo gebildet, nur iſt fie gewoͤhnlich viel Eleiner. - Der Rüden ift roth und gelbgrau matmoritt; der Bauch iſt seid, und hat fange Sieden A g) Le — ——— — meth. Bufo en Laurenti OPEC: med, 29: n. At Seba Thes, LT. 7:: £4 und 5. 8a Eepebe, RBana sibbae, Gmelin Lin, 1, 3. ip: 1048. D, 5. ß» Der marmorltte bu@tigegrofg. Sudo we Naturgef. 1: ©. 65. Nr. 5. b. _ Hier, fo wie by Gmelin wird fie als Varietaͤt der gewoͤlbten Kroͤte angegeben, wohin ſie —* nicht gehört. Le Crapaud marbr£, Bonnaterre Erp, 14. 2 6. PL YBr h) Das Baterland ift Surinam. B. 34 Die pr 8) Le Criard, D’Aubenton Encyclop. meth. mr Criard.) | ar in Surinam zu Haufe und eine der er A Kröten A), Die Haut bat braune und ſchmu· tzig gruͤnliche Flecken und iſt mit Warzen bedeckt. Die Schultern und der Bauch ſind mit hervorſtehen⸗ den Punkten oder Warzen beſetzt, erſtere bilden einen eyfdrmigen Hoͤcker ) und haben eine Menge Fleiner 2 % J Rana Musica. Lin. Amph.n.2. % Cepede. — NHana musica. R, humeris gibbis punctatis, Gmelin. Lin. 1,3, P- 1046. n. 2. ei h 5 Bufo clamosus : corpus ex lurido fuscoque va rium, palmae ‚fissae; plantaeque —— Lae digitis quinque. Schneider hist, —— ‚nat. etlit. Fasc. I.p.214.n.8 ; Le Crapaud_ criard. Bonnaterre Erp. 17. n; hi 14. Der Schreyfrofd,. Sukows Naturtgeſch. u; | ©. 62. Nr. 2. Die Quackkroͤte. Müllers Naturfoft. Il, e. 50 Nr 2 — — Deuer Schaupf, der Natur. IV. ©. 77% J — — Kränitz Encyclop LIV. S. gr. — — Donndorfs zool. Beytr. Ul. S. — ce B. A) Linne fogt: Ste hat die — der gemei en Kroͤte, iſt aber groͤßer. | 2 u kann dieß wohl nichts MEN, als eine ungemöße \ ki Shheyrdte re edcher. Gie if bon der marmorirten Rröte und der Pipa leicht an der Zahl der Zehen zu unter- fheiden, denn fie hat an jedem Fuße fünf Zehen m), Die hintern find ba mit einer Haut verbunden. Sie wohne im füßen Waſſer, wo ſie ihr un · angenehmes Geſchrey beſtaͤndig hoͤren läßt. Lin⸗ ne‘ nennt fi ie. deswegen rana musica, aber ihre Stimme it nichts weniger als muſikaliſch und fo befeidigend fürs Ohr als ihre Geftalt fürs Auge. Der PM re: * — beſſer lich große Ofenette feyn, die man faft bey allen Kroͤ⸗ ten antrifft. B. m) Dieß Unterfärldunaszeichen iſt noch nicht ſo gewiß, "als es hier unfer Verfaffer angiebt. Linne“ fagt: Palmae fissa plantaeque ‚subpalmatae digi- tis guin gun guibus vix ullis. Vielleicht, daß bloß die fuͤnf Zehen auf die Hinterfüße gehen. Herr Schneider!ifäge fhon, daß ein fo auffallendes Merkmal Linne‘ gewiß nicht in der Diagnofe vers geſſen haben AR Den; | N . i * Kai ur. x > wu / : J — 4 Rt ‘ a E 499 BUBURT: 4 # J Berg f a 3* RT ee h nr; i 17 * er Eh 3— J A f Re 60 d »; vn . | 5 ’ j j vor \ in E Ab, a * Ar - Meinem Plane gemäß will ih nun noch die - eheils gewiſſen, theils zweifelhaften Artenvon Froͤ⸗ ſchen, Laubfröfhen und Kröten nadfol gen laffen, die unfer DVerfaffer nicht beſchrieben Dafeas 4; — 9 Re ee | 1 Der Pipfroſch. N ın ’ ei { * Rana pipiens. Schreber m). (Taf. XL. Fig. 2.) — J— Dieſer Froſch iſt dem gemeinen Froſ ch aͤhnlich, etwas kleiner, von der Schnauze bis zum After N, —— | zwey — n) Rana pipiens. R. viridis, ocellis plurimis fuseis annulo flavescente ceinctis. Gmelin. ‘Lin. 1. 3, p. 1052, n. 28.. v. Schreber im Naturforfher. AV ©. 182. Taf. 4. J Hana pipiens: corpus totum viride supra ma» eulae fuseae, rotundae, limbo dilutiore vas riegant. Schneider hist. amph, nat. et lit. Fasc, I. p. 133. n. 9. 2 Bana 3 0 Pipfroflh 491 zwey Zoll ſechs Linienlang. Der Kopf iſt Hinten we: nig ſchmaͤler als der Leib, etwas kuͤrzer und jlum« pfer als an jenem; die Ohrtrommel ifhovalrund und beym Leben des Froſches goldglaͤnzend; der Leib hat dieſelbe Form, dieſelben Saͤume und Hoͤcker; vom Munde an läuft ein ähnlicher Saum hinter⸗ wärts über die Schultern hin, wo er fich Eräufele und dann verliert; der Unterleib iſt ganz glatt; die Gegend um den After runzlich. Die Vorderfuͤße haben vier getrennte Zehen, wovon die dritte merklich länger ift, unter jeder Zche ſteht in der flachen Hand eine, lange Schwiele, an. der Handmwurzel eine längliche, und unten, am Anfange jeder Zehe, eine Kleine rundlihe; die Hinterbeine ? find ; 7 E09 3 Be. Rana aquatica. Catesby Carolina, II, p, 70. tab. 70. | ; — — _ ÄAlein quadr. disp. 119. Deffen Claf⸗ fif. ©, 373 Ne. 12. Deffen natücl. Ordn. S. 12 BR, — ES J Hana vireseens, palmis tetradactylis fissis, plantis pentadactylis semipalmatis, macula. PR, pone oculos. Halm resa il. norra Americ. Tom, III. p, 46. | Rana helicina, Sill- hoppetossor. Derſelbe. P- AS SEN | Le Grenomille Pit - Pit. Bonnaterre Erpet. 5. n: 10. PLA. F.3,: J— Bertram Reiſe durch Carolina, ©. 265, Nr. 1. u. Sa) N * F Der Pipfroſch. Suckows Naturgef, II. ©. 76, Re. 32.» ** — — Soeundorfs Thiergeſ. ©. 418. Nr. 17. Defien zool, Beytr. UL, ©. 531. Nr, 28. * — 492 Anhang . find an allen Theilen länger als am gemeinen Froſch; Die innere Schenfelhaut Hagrinartig ger rungelt ; von den fünf Zehen, die vierte merklich (au % ger und aus der überall verbundenen Schwimmhaut an der Spitze etwas vorſtehend; die Fußſohlen an beyden Seiten geraͤndert; an der kleinſten Zehe ei» — ne kleine Schwiele, wie eine ſechſte Zebe, und ge gen über auf der Fußfohle noch eine kleinere. Die. "Grundfarbe des Oberleibs iſt grün, ru 4 von allen Schattirungen; die ganze Oberflaͤche mit ſchwarzbraunen Flecken, die gelblich oder bag N; eingefaßt find, befest; in der Mitte zwifchen den. R beyden “gelblihen Säumen und außerhalb denfel- ben find diefe Flecken rund, rundlich oder laͤnglich; auf den Seiten aber und auf den Beinen mehr irre» } gulaͤr; längs der ganzen Obetlippe hin geht ein. ſchmaler geferbter Streif, von der Gegend derNa- fenlöher an, wo er fih baafenförmig aufwärts Y biegt, und einen Eleinen Fleck neben ſich hat, bis gegen den Mundwinfel, wo eine Eleine Reihe irre gulärer Flecken an ihn ſchließt; auf der Unterlippe iR ſteht eine kleine Reihe ſchwarzer Punkte; der Un- terleib ift weiß; auf den Beinen find ſowohl Grund als Flecken zart punktirt, doch die Punfte nicht er ⸗ haben und die Schwimmhaut der Hinterfuͤße var ß einige vertriebene ſchwarze Flecken. Dieſer Froſch iſt in Nord - Amerika zu Haufe Er ſchreyt im Fruͤhjahr des Nachts, und wenn es regnen will, mie ein zwittſchernder Vogel bel NE On Albeuſrolh. 493 | hell Puͤit, pie ‚welches man weit hört, gehe nicht ganz ang Rand, fann aber Sprünge von funfzehn bis Ya n Fuß weit thun. Er liebe MWaffergräben 9 Bi und vorzüglich helle fie | gende Waller | — * Laurentẽ 0). be, der, Be aurenti, auf dem Defterreichi= {hen Berge Schnee berg nicht ſelten ſeyn ſoll. N. Vielleicht hat man ihn nicht genau genug * trachtet, und es ſſt eine dunkle Varietaͤt von ‚ran #) Rana Bi R. tota atra. Laurenti spec. p. 133. Gmelin Lin. 1,3, p. 1053. n. 3ı. ' La Grenouille noir. Bonnaterre Erp. 9. n. 2r. Der Alpenfrofg. Suckows Naturgef. I, ©. 78. Ne, 26. — — Donndorfs Europ. Fauna. VI. S. 9% Ne. 1. Deffen zool. Beytr. 1. S. 52. — Meine Noturgefch. des In und Auss "fan, l, ©, 579. Nr. 12, | 3. Der Anhang a E 3 Da Radjelfüßige Froſch. J Rauns australensis, Shaw pP). N 4 Diefer Froſch ſcheint bloß aus Sorgloſt gkeit des Mahlers fo verſtellt zu ſeyn. Durch den heraus haͤngenden hinteren Theil der Zunge iſt der Kopf ganz entſtellt und die Beine find für einen Froſch viel zu kurz. An den Vorderfuͤßen ſieht man nur drey lange, ſchmale, oben mit Dornen beſetzten Finger, und die Hinterfuͤße haben fünf lange, ſchmale und glatte Zehen. Man wird weder Mafenlöcher noh Trommelhaut gewahr, und die kleinen Augen ſchei · nen in einem ſchmalen Ritzen ſtatt des Augenkreiſes zu liegen. Der ganze Kopf iſt wenig vom Rumpf unterſchieden. Der Oberleib iſt braun, der Unter⸗ = » x leib blaͤulich, in den Seiten, ſo wie in den Huͤften und nach hinten an der obern Kinnlade ae | runde Sleden. | Bea Altiee . — The Naturalifs Miscellany, n. 200. tu; Y Rana spinipes: pedes anteriores supra aculea- *— ti. Schneider hist. amph, Fasc. I. p, 129. n. Br 4. Der Eorunder Ftoſch · a er Behneiden; g). Ay: —* — a Der Kopfiffung mi den Eugelförmigen Körper an, ohne merflicy 1 Hals und — in ei ne ſpitzige Schr \ fer hinragt, € ufond ; die Augen. find Fleinz Die SHinterfüße | 3, mit freyen Sehen und, mit einer Schiele an der Wurzel der innern Zehe; der Oberleib blaß braun, zumeilen ins blaue uͤberge⸗ hend oder et ag fleckt ; der Unterleib gelblich, q) Rana ov ah # Banus Brenz, Pose, cum corpore globoso confusum, oculi parvi. Schneider hist. amph. nat, et lit. 'Fasc. LP. 131.0. Rana p : fissis, palmis, tetradactylis. plantis — ——— geniculis subtüs tu- berosis, Amoen. acad. I. p. 285? — Lin L p. ei — — — —* IR k r Ri ö 3 2 r air Fe Ar * M 2 > * A x i \ B% | —R De 5. Der blauwarzige Froſcch. Rana eyanophlyctis. Schneider r). | In der obern Kinnlade ſtehen, wie bey den Eidech⸗ fen, ziemlich lange, kegelſoͤrmige, dichte Zähne, die Eleinen engen und ſchiefen Nafenlöcher find mit. einem Haͤutchen eingefaßtz die Zunge ift hinten frey und gefpalten; die Zehen der Hinterfüße fi ind. bis auf das legte Gelenk der beyden längften Zeben, mit einer Schwimmhaut verbunden; unten neben. der kleinſten Zehe ſteht eine Schwiele in Geſtalt ei ner fechften Zehe; an den Vorderfüßen finder. man neben den Klauen zwar feine Schwiele, aber das erſte Gelenf der Finger iſt mit einer Warze —— H Die Farbe des Oberleibs it blaulihbraun, ſchwach gefleckt; die Beine haben ſchwaͤrzlichblaue Binden, Bon den Augen an läuft auf beyden Seiten bis zum After eine Reibe blauer Beulen oder Warzen, die fi) von der Trommelhaut nad) der “ruft zu einbiegt, mit einem ander Zweige auf den Vorder⸗ beinen inwendig einen Halbeirkel bildet, und dann vereinigt an den Seiten bin mit Einſchließung der. | | Scene r) Rana &anephlyctis: corpus ex PER ds fus-. cum, pedibus fasciatis, color infra albidus fusco maculatus, plantis palmatis, series pustulorum a erulsarum utrinque ab oculis per latera ad anum usque, infra ad pectus et deinde per latera ventris versus anum ducte, Schneider hist. amph. FR l. p. Bi n. II, vDdroſch. 497 1 er ia — — der Anger 6 mit A Ban! bes ‚von den Naſenloͤchern an Er gare ” tle deckt und rothbre geht Durch die Augen und an beyden Seiten hin bis zu den Hin erfüßen eine weiße Linie; der Un⸗ terleib iſt weißlich mit Eleinen bläffern Sieden ; auf dem Oberarm ff ht ein langer weißer Fleck; der Unterarm und die Singer find aber, fo wie die gan⸗ zen Hinterfüße, m 4 weißen Queerbinden bezeich⸗ net; Vorder⸗ md Hinterfuͤße haben freye Zehen, welche runde Sp iger mn, und an allen Gelenken eine Warze, und an der Wurzel. der Daumen und ‚Fleie nen Zehen a haben. | s) Rana — "eorporis pedumgue supra ver- rucae minimae densissimae, color ex rufo fus- cus, linea alba a naribus per palpebras et la- tera ad, pedes posteriores ducta, aigiti omnes liberi. Schneider . cp. 198. 0, 12. I ⸗ De la Cepede s Narg.d Amph. 11.88. Ji 7. De Er 498 * —F Anhang. Er. i u | u. ? 1 J 7. Dur 'engmänlige Sof | tt Systoma, Schneider 22 RE, 4 Wenn biefer Froſch Obrdrüfen und Baryen hätte, fo würde er feines dicken, eyfoͤrmigen und und unfbrmlichen Koͤrpers und ſeiner kurzen Deine halber zu den Kröten gezählt werden muͤſſen. Er ges hört in die Nähe der oben von unferm Verfaſſer aufgen führten diebäudigen und gewoͤlbten Kroͤ— te, mit welcher er die größte Aehnlichfeit hat, und welche, wegen ihrer glatten Haut vom Herrn r0= feffor Schneider auch unter.die Froͤſche gezaͤhlt werden. Der Kopf fiießt. mit dem Leibe in Eine“ zufammen, der Rachen iſt enge und reicht bis zum. halben Auge; die Augen find mittelmäßig; die Na⸗ fenlöcher Elein; die Trommelhaut bededt eine breite und Dicke deutliche Muskel, die von dem Kopf an bis zum Ellenbogengelenfe lauft; die Zunge iſt hinten ungetheilt, abgerundet, wenig frey; beyde Kinnladen find glatt, knorplig und biegſam; die Fuͤße ſind nicht zum Springen eingerichtet; die Ze⸗ ben find kurz und duͤnn; an der Wurzel der Zen ben der Hinterfuͤße iſt eine Spur von Schwimm⸗ baut; neben jdem| Daumen, fi ind, zwey gro— 9 4 ) Rana Systoma: corpus ovatum, marmoreum, femora erute corporis cra/fa et. laxa inclusa, plantarum infra pollicem calli duo magni, rictus angustus. Schneider |, ce. p- 144. 0, 14. y Blauer Froſch. 499 ße knorplige Schwielen, von denen die innere hoͤher ſteht und länger iſt; an der Sohle der Vorderfuͤße bemerkt man Eaum drey Fleine Schwielen, dahin gegen unter dem erfien und unterſten Gelenfe der Finger und unter dem zweyten der dritten und vier- ten deutliche Warzen ſtehen; die Die und fchlaffe Bauchhaut huͤllt die Kniegelenfe der Hinterfüße wie in einen Sack ein. Derganze Leibijt weißlich, oben dunkelbraun gefleckt oder vielmehr marmorirtz über die Augenbraunen gebt auf beyden Seiten. ei» ne weiße Binde, die zwiſchen der Naſe bis zum Obermaul in ei BE Bleigen Streifen auslaͤuft. je GR, Sein Vaterland it Oſtindien. Ka...“ ! . 8. Der blaue Froſch. Rana caerulea. PWhite u. Er ift fo groß als der braune Froſch (Ra- na, temporaria); der Oberleib bimmelblau, der Unterleib grau punktirt; die Füße vierzebig, Die bintern mit einer Schwimmhaut verfeben. Sn De u-Südm ales. u) Rana eaerulea. Mnite. Journalof a Voy age to new South Wales. p. 248. tab. IV. (eine fblechte Figur.) Meyers zool. Entdeck. ©. 64. Nr, 1. Rana Austrasiae. Schneider hist, ampk. nat, et lit. Fasc, I, p. 150, Nr. 18. | | "$i2..... 0 Laube Da. Ma r „ an sr — Sn weißgefleckte Saubfeofh. — "Hana —— — vr, und der Rana brasiliensis — tab. * Be. a an — einige Aehnlichkeit, * iſt doch in Ar cht der ha e 5 Rana leucophyllata: R. corpore Tach, ‚cano, — maculis lacteis oblongis, unguibus orbicula« to dilatatis. Beireis.in den Schriften der Ga ſellſchaft a; Freunde zu Berlin. IV. ©. 178. Taf. X I, Sig. 4 y Pr Calamita leucophyllata : corpus rufum supr. cum pedibus maculis niveis. ‚polymorphis. variegatur. Schneider — wai ken et lit. Fase. I. p. 168. n. 6, F Aana leueophylla. R. — laevi cano, ma- culis oblongis lacteis vario, palmis lobatis, — palmatis. Gmelin a: 3 pP 1008 34- Der weißgefledte A Sukows nu turgef. III. ©. 86. Ne. 3 — — DET? a "Dot IN. e. Li Nr. 34 a Befgeedte —— —A beſondre Art. Von der Mundfpige bis an den Af- ter iſt dieſer Froſch ein und einen halben Zoll (Par. Maaß) lang/ zwiſchen den Augen und in der Mitte des Leibes ein und einen halben Zoll breit; die Vorderbeine find fieben und eine halbe Linie lang, wovon Hinterärm, Vorderarm und Fußge⸗ lenk gleichen er. fie haben vier Finger, ' alten find, aber an beyden Geiten ei- = Me Haut. zum Schwimmen ba- rbeine Kind ein und zwanzig Linien und die zweyte * oder laͤngſte Zehe faſi gleiche Länge haben, das d ußgelenf aber bis an die Zehen blos deey und eine en ‚halben Fuß lang iſt; Die did- fie Breite iſt ein und eine halbe Linie; alle fünf Zeben der Hinterſ uße ‚find um ein Drittheil ihrer Shwimmhaut verbunden, Statt Fänge mit einer &d der Nägel find all Zehen der Worder- und Hinter⸗ füße mit cunden DBlafenföpfen verfehen, wo⸗ mit er fih an 1. glatte Körper feſthalten Fann. Die Augen fiehen "etwas hervor und die Stirn if goldglänzelnd. Die regelmäßig geftellten weißen Sleden zeichnen ihn vorzüglich. aus. Von einem Auge zum andern geht ein milchweißer Queerflrei- fen, der eine Linie breit ift, und fi) vorn an den ‚Mafenlöchern endigt. ‚An beyden Vorderſeiten des Kopfs ift er fchief abgefchnitten und fcheint ſich dar her ruͤckwaͤrts zu wenden, ob er gleich hinten nad dem Halfe zu eine gerade Queerlinie vorftellt, Pole Defeeppn: durd) einen. eben ſolchen u wei⸗ 602 Anhang. weißen uͤber die obern Augenlieder gehenden lern Steig, der nur eine halbe Linie breie if, 9 einer andern weißen Linie zuſammen, die an bei ‚den Geiten des Ruͤckens, nach den Hinterbeinen 4 zu bis in die Mitte des Leibes, vom Kopfe ai x fortlaͤuft, und welche ſechs Linien lang wo 4 rundlich auslaͤuft. Dieſer runde Fleck iſt von d den. Hinterbeinen nor) drey und eine halbe Einie 4 fernt, und endigt ſich beynahe gegen die Mitte nes andern weißen Fleckens, der mitten auf dem Hintertheile des Ruͤckens befindlich fl, und von dem es drey Viertel einer Linie abſtehet. Dieſer, in der Mitte des untern Theils ftehende) weiße Fleck iſt einen halben Zoll lang, da, wo es am breiteſten iſt, zwey und eine halbe Linie breit, und geht hinten, faſt am After, fpisig aus, dahinge⸗ . gen ihr oberes Ende nad) der Mitte des Rüden 2 zu, rundlich ausfälle. In der Mitte ift der Fleck duch) eine fehr ſchmale grüne Linie, der Laͤnge nach, in zwey Hälften getheilt. So wie auch die beyden an der Seite des Ruͤckens herablaufende Flecken, zwey — und ein Viertel Linien von den Augen an, durch einen ſolchen gruͤnen, ſchief ruͤckwaͤrts gehenden IA ſchmalen Stridy getbeilt find. An den Vorberbeie nen iſt dicht an der Handwurzel ein ſchmaler halb eirkelfoͤrmiger, wie ein C geſtalteter weißer Fieck; “ein kleiner weißer Fleck iſt in dem Gelenke des & lenbogens, und auf den Spitzen der Ellenbogen — ſich ein kleiner weißer —— — Der & Vierfireifiger Laubfroſch. a Der obere! Theil des Hinterbeins iſt ungefleckt; da⸗ gegen iſt das zweyte Glied oder das Schienbein mit einen halben Zoll langen, einer halben Linie breiten, oben und unten abgerundeten und in der Mitte etwas ein zogenen weißen Fleck verſehen. Die Farbe des anzen Froſches iſt übrigens afch- grau, und in der M itte des Bauchs etwas weißer, doch nicht ſo milchweiß und abgeſett/ wie die übrie gen Flecken. J Sein Later ift Amerika und Habe (Beni S urinam. * A 2. De erhreifige Laubfroſch Calamita quadkilineatus, Schneider w). Das nad) in Gemaͤhlde beſchriebene Exem⸗ plar iſt dem vorhergehenden aͤhnlich, oben blau, auf beyden Seiten mit einer doppelten gelben Kir‘; nie, von den non an bis zum After eingefaßt. Ein andere; Bein fehr ähnliches, Exemplar im Cabinet zu Barby war am Oberleibe leber⸗ farben und dicht gefleckt; am Unterleibe desglei- chen und weißgefleckt; auf der einen Geite liefen Aw dop⸗ u Calamita ——— capitis laterumque utrinque lineae geminae flavae. Schneider hist, an ph nat, et lit, Fasc, l, PB» 169. Bi, 7. ..504 e rbaug. an uͤber und unter den Augen weg bis zum After. EBEN FA HR HR 2 x a TEEN “ i a W N "ER Re en | ya 3. Der gebänderte Laubfroſch. Calamita fasciatus. Schneider t). J Die Farbe iſt blaß fuchsroth mir blaͤſſern Queerflecken auf Kopf, Rüden und der O berfeite. ber Beine; an den Hinterfüßen geht eine Schtwimum« haut bis zum zweyten Gelenke; alle Gelenke ‚dee Zehen find unten mit einer länglihen Schwiele be fest; der Bauch und die Schenkel unten Dicht ge⸗ koͤrnelt; das Auge blau, filberfarben —— der aͤußere Rand des Unterarms und Schienbeins bis zu den Zehen ſchwarzbraun. SR, 7 >% — Inm Muſeum zu Braunſchweig. €) Hist, amph, nat, et lit, Fasc, I. P. 172 n. . Unter den zweifelhaften Arten. J— — A xbeenalun — 4. Der aryfrefige Leubfroſch. — J9 ne anorabdotus: Schneider —— Der Kopf u Rüden fi nd grün mit ſchwarzen —9 bu, Calamita \ cht ge t folgender Bausfeofd) Mare — hierher, er ift von, mittlerer Größe, r oben gelblihweißund unten gelb; die Beine find hinten von der Mitte unten, fo wie die Seiten des Bauchs, mie “ 4 5. De afhgrane gaubfrofch. Calamita. einereus, Pennant 2). Der Ruͤ Re | glatt, bucklig, —J— der Bauch gekoͤrnt und gelb; die Seiten ſind von der Ran an am Rumpf, fo mie der äußere A i Rand — sh 5 y) Hist. amph, nat. et lit, Fasc. I. p. 173. n. 10. Unbeitimmt. z) Brasil, p. 241, nn a) Pennant's Arctic. Zoology. IL P- 331. ed. 2. Calamita cinereus, Schneider l,c.p. ı74. n. il. Yan 5 * . AR 506 Mhaung. m, — Rand der Shthente und Schienbeine mit einer EZ nie eingelapt 2 | — er Sn Caroline. En N N # Einen ähnlichen, Oſtindiſchen von der Geſtalt des unſrigen, Doch. etwas größer, beſchreibt Herr Profeffor Schneider. Der Dberleib iſt aſchgrau; der Unterleib weißlih; von der Naſe läuft auf beyden Seiten über die Trome melhaut eine dunkle Linie weg; der hintere Rand des’ Schenfels iſt mit dunfeln Queerftreifen be- mahlt. Der Hintertheil der Zunge iſt frey und 4 geſpalten; am Kopf find aber * Kehl· noch —— = ee —— E . Fon , —— — Br * * * — — * * — — a * > rei u u * * — * — — — RE r - * — — mh 4 Ei > Ei Zur u ae — 507 — 1. Bie Salkröte Y ı — Ra 4 salsus. Schrank a). Y NY R — it Sie iſt Eleinee als der gemeine Laub— frofch, oben olivengrün oder erdfarben, unten 1 weiß ⸗ N. | a) Bufo salsus Schranfs und Ritter von Molls Briefe über Deflerreich. 1. p. 208. | Bana salsa. R. supra ex terreo olivacea, sub- tus albida nigro maculata, pedibus omnt- bus fissis. Gmelin. Lin. 1. 3. p. 1048. n. 18, Bufo salsus: corporis color terreus vel oliva- ceus supra, albidus infra, extra aquas cae- rulescens, nigro maculatus, verrucae con- > Der Körper — und gelb; an den vierzehi⸗ gen Vorder- ur ) fünfzehigen Hinterfüßen iſt eine Schwimmhaut, n eelche aber das 5 Zehen“ glied frey läßt, - | In den chlſchen Öemöfen, mo fie gen! ; beißt. k Dun? no r | > 4 Die —— NR — Bufo Aruneo, Behneider hist. ämph. nat. Fasc. » P. 26. n, 18. (Unbefttmmte Art.) ae EHrtifge Froſch. Suckows — un © 7 Mei. s) Hist nat. deChil. 1. a ; Rana lutea. R. Corpore luteo — omni- bus subpalmatis. Gmelin Lin, 1. 3. p. 1050 n. a1. a! gelbe Froſch. Sutome Neturgeſ. 71. Bufo Thanl, Schneider 1, cp 227, Nr. 19, ee ® N ® so Anhang. · | 4. oe mondfleige Kedte 2), Sie übertrifft an Größe alle uniere Rebtenasen K, ‘ten. Rumpf und Gliedmaßen find überall mie Warzen befegt; der Oberleib- ift ſchwaͤrzlich, der Unterleib bläffer; Hinter den Obrdrüfen ift,ein gro» fer, runder weißer Fleck; gegen die Mitte des Ri — kens auf beyden Seiten ein ſchmaler langer; die Trommelhaut ift ſchwarz; hinter derfelben ein gro⸗ F ßer weißer halb cirkelfoͤrmiger, mit der Oeffnung nach hinten gekehrter Fleck; der Daumen der Bor- derfüße ift dicker und die dritte Zehe die laͤngſte; hi an den, mit einer halben Schwimmhaut befesten, — Hinterfuͤßen iſt die fuͤnfte Zehe die laͤngſte, und vor und neben dem Daumen ſteht eine lange Schwiele in Geſtalt einer ſechſten Zehe; ziehen, den — iſt der Schaͤdel hiebergedrüd, N | 2 Sn Surinam. d) Bufo semilunatus: corpus nigricans, pos® parotides macula alba rotunda, — atrum, post id macula alba semicircularis, plantae semipalmatae, Schneider hist. amp Ef Fasc, l. p. 215, n, 9, pet. 5 sit“ 4 ie Mala | Bufo masıtus. Schneider 53 } x, Sig. 3.) ir, von den Augen an ausge» ten ſtumpfen Ruͤſſel verengert, ſteht; eine e 2 ne und ſcharfe Salte gebt von en ‚bis. zu den Ohrdruͤſen; ; von Seite der 9 — 9 bis zu der Spoigze der a Und der vorlegten längften Zehe ein fcharfer fehrarger Saum; ein gleicher vom El—⸗ lenbogen bis an die Epise des äußerften und vor- letzten längften Fingers des Vorderfußes; die Hin- terzehen find an der Wurzel mit, einer Schwinm- baut befeßt, Der Leib iſt mit feinen Warzen be- deckt und ſcheint von — Farbe zu ſeyn. — | Herr #) Bufo nasutis: ‚rostrum obtusum nares utrin- que oppositas gerit; ab orbitae margine alto plica elata ad parotidem, altera ad occiput excurrit, Schneider hist. amph. nat. et lit. Fasc, 1. p. 217. n. ı1, Museum Linkianum, n, 297. et 320. Bu o “brasiliensis ‚minor ; maculatus, Seba 'Thes, Dr 115, tab. 71. lig. ꝗ. rt! en . J— a Herr Scihek befchreibt fein ER dun⸗ | kelbraun; an den Hinterbeinen, von der Mitte ı an. bis auf die Zehe, deutlich mir ſchwarzen Bändern befest, die an den gleichen Theilen der Vorderbeine verwifht find. Das Sebaiſche Exemplar war weißlich, ſchwarz und dunkelbraun g fe Das Vaterland it Braflien und, m Sur, Pr f n em. 4 k - ‘4 Er 4) 4 — 33 2 J — vo Eh \ 47 13 3% a x -. 2 h x \ ir J J J —* > L Ir = Tori — 05.6, Die getüpfelteiRröte. . T Bufo guttatus, Schneider Pr f fr A pi s Der Leib ift länglich und die Beine find kürzer und ſchlanker, als gewoͤhnlich an den Kroͤten; der Kopf oben platt und glatt; die Trommelhaut deut lich und mit den übrigen Körper gleichfarbig; d * Ohrdruͤſen groß; der Ruͤcken und die Beine oben mit großen runden Warzen oder Drüfen befestz } die Hinterfüße mit einer fhmalen und dunkeln Schwimmhaut verſehen; der Oberleib graugelb, die Warzen bläffer; der Unterleib dunfler und mit gelben Tuͤpfeln beſprengt. — Das Vaterland ift Oſtindien. f ) Bufo guttatus: corpus supra griseo 5 | cens, oblongum, infra flavo guttatum, ca- put planum, laeve. Schneider hist, amph. Fasc, I. p. 218. n, 12. Y | 2 — 4 Buntan. a en cn sem Amphibien rd wauntutte ar d —— * hat die Sefalt Kroͤte ift aber viel Eleiner und bat fehr * te Kinnbacken. Man finder fie der Seite der Bäume Fleben oder in zwaͤngt, fi eht fie aber nicht leicht, da meinde fo fehr ähneln. Die Hölzer ftefen voll von den felben, fo, daß durch ihr Ge⸗ ſchrey, das etwas m als: in ber Morgen- und ur ‚vor Ausbrud) ‚eines Unger 8) Aus den * —9— —J— ſ. diät | 6 Magazin für das neuefte aus ber Phyſit u. ſ. w. U. S. 77. | Bufo arboreus.. Schneider hist. — Fasc, | . p 231. * 22. | a en ) * I EN Dan \ y De la Eepede’s Naturg. d.Ympp.i nd KE 2, Die 5 * St Pan | Be * * J ya * J une 2 de Srilenfrofh m 4 der v — = Die Savannengrille genannt: "iR - kelaſchgrau oder braun mit fpisiger Nafe. Elettert im Grafe herum, wenn Die Savannen un Herbſt uͤberſchwemmt find, und wird wegen (as Kleinheit kaum für das gehalten, was er iſt. 3 Der gfundſroſh . Es it ae bis neun Zoll lang, und ausgewad | 5 ſen ein Pfund ſchwer; von Farbe dunkelziegelr de Erzuͤrnt ſchwillt er fehr auf und ſchretht. 4. Die Siamfche Krötek), 9 ' Eine garflige, runde Kröte, deren Kopf im, Leibe verſteckt iſt, die hoch und graͤßlich ſchreyen und welche man in Stam eſſen in; | N) Wien h) Bartrams Reiſe hie Carolina, ©. 266. Nr, 2 Meyers zool. Annalen. ©. 298. Nr, 16. | D Bartram a. a. O. S. 264. Nr. tr. Hier ſind noch mehrere Froͤſche, aber ohne alle Beſchrei⸗ ns angegeben. Z. B. der —— ——— Ein ſchoͤner gruͤner Froſch. Nr. 3. Der Lippfiſch⸗Froſch in Penſylovanien. Nr, 7. %) Bufo Siamensis. Schneider hist, — Fasc, f L LI. n,.2 % # P. 3 J a. - 2 richt —* —* —* die Som einer ehe 5 6 A — . ayentrioose; rn pro⸗ minulo, ore att uato, Rasumoresk, — In Helv | aaa Ah de speci- es? Donndei wvol Beytr. IN. ©. 67,n.2 a RO ker —* ihr —— de 256, „anne — VIII. ©. ) Swepfüßige PEN h ri u Sion der Seps und Die Eoatkik nähre ten fi ch durch ihren verlaͤngerten Koͤrper und die Kuͤrze ihrer Fuͤße den Schlangen. Jetzt kom · men wir zu einer Thiergattung, welche noch * deutlichern Uebergang von den Eidechſen zu den Schlangen macht. Ihr unterſcheidender Eharak. ter iſt, daß ſie nur zwey Fuͤße haben, und ſie ſtehen deswegen zwiſchen den vierfuͤßigen Amphibien und den Schlangen in der Mitte. Durch ihren ver⸗ laͤngerten Körper, die Form ihres Kopfs und ihrer Schuppen fommen fie den letztern nod) etwas naͤ · her. Man hat lange an der Eriftenz diefer Thie ⸗ re gezweifelt, und wirklich waren alle bis jest für zmenfüßige Amphibien ausgegebene Thiere entwe ⸗ der Seps oder Chalciden, die zufällig Hin ·⸗ ter- oder Vorderfuͤße verlohren haften, wovon die ſichtbaren Narben und alle übrigen Merkmale zeug- ten, oder es waren männliche Schlangen, die man in dem Augenblick ihrer Begattung getoͤdtet hatte, 100 ihre doppelte Ruthe aus den After bervoreritt, weil beyde Theile von einander abfichen und ſchup⸗ penähnliche Unebenheiten haben, aufden erften Blid leicht für, unvollfommene Füße Fonnte angefehen wer · u ‚ ı r — Buehfüßige Amphibien: sim werden. Man hat mir auch ſolche Schlangen, die kurz vor der Begattung getoͤdtet waren, als zwey- füßige Schlangen gebracht, weil die gefchtwollene Ruthe noch herverſtand. Ich glaube aud), daß 3 Anguis bipes nichts anders geweſen @inne‘’s Angu iſt 2). 25 a ———————7 * Lin, Syst.nat, Tom. 1. p. 390. n. 60. Ed, XI. La Cepede | | ide ferner: Lacerta bipes. L. corpo- zegquali teriti imbricato pallido, squa- singularum puncto fusco, pedibus ioribus nullis, posterioribus didactylis muticis, Gmelin Lin. |. 3. p. 1079. n. 76, Mus. Ad. Frid, I. p. 2:. tab. 28, fie. 5. Anguis bipes. Laurenti spec. med. p. 67. u Hermann tab. affın. anim, p. 265. Seba Thes. I. tab. 53. fig. 8, tab, 86. £ 3. Die zweyfüßige Eidechſe. Suckows Na— turgeſch. I, &, 146. Nr. 47. - — — Borowsky Thiere. IV. ©. 90. Nr. 2, Chaleida bipes. Beyer Syn. rept. p.31.n. 4. des Ins und Aust, J. S. 592. Nr. 7. — — Donudorf3 zool. Beytr. IL ©, 131. Nr 76. Von den Vorderfuͤßen ift feine Spur vorhanden; die Hinterfüße aber, welche an der Seite des Afs terö liegen, find ungleich zweyzehig und ſtumpf; ber Körper iſt ziemlich gleichförmig rund, blaß und die dachziegelfoͤrmig Uber einander liegenden Schuppen Faden ginen braunen Fleck; unter dem Bauche find Too und unter dem Schwänze 60 Schuppen, N; Sm ü I 518 Zwedfüllize Amphibien. Auch gehören wohl die mehr oder tg ——— Larven der Froͤſche, Laubfroͤſche, Kroͤten und S Salamander hierher, die alle anfangs zuwei⸗ len nur zwey Fuͤße haben und zu ſolchen Irrthuͤnern Anlaß geben konnten. So hat z. B. Linne⸗ aus einem ſolchen Thiere unter den Namen Syrene la- certina nicht allein eine beſondre Art, ſondern ne eine Ne —— * a { —* Sm füsfien Amerika und in Oftindien. Dabn Eine Eremplar bey Seba aus Mauritanien Aft grün mit roth; das andere aus Hftindien oben braun, unten gelb, mit ſchwarzen Sieten“ CT ſprengt. 4 Wenn man die Figuren anfieht, fo wird man: gie | gewahr, dag unfer Herr Verfafler Kecht bat, denn 88 find Schlangen, die in oder fur; mach der But gattung gefangen oder getödtet worden find, an welchen das doppelte Zeugungsglied noch Betanih 8 B. 02 2 RE 2) Man fehe die Zugabe am Ende ded ıfen Teils _ des Linneiſchen Naturfyftems. La Cepede. * Man vergleiche hierüber: Schneider hist, amph. nat. Fasc. I. 40. 48. wo über diefe fo-wie über die Solamanders Larven überhaupt viele wichtige: Bemerkungen enthalten find. 9 — iR L.®, 473. Re. 2. Hermann tab. alfın. anim, p. 257. Pallas in Noy. Comment, —— T. XIX. D Ne; 438. ER en eine Art Aal findet man dieß 14 \ #) 2* en es 223 IE * My t 1 — SEIRIDHUG 521 I 1 * — u 1) PR TE RR IE ae] BA - 22 Hertung) tue 1 RT 3 Tab * Zoeylhie d moin ohne Hinterfüße | — er Streifling. le > ns he J — annele d). — > a EN 3 — * Bu Sa Sig. 2) * Bi zpie od h von einen Naturforſcher * ſchrieben under keinem Reiſebeſchreiber erwaͤhnt. Der —F te Herr Velasquez fand esin Mexice * nd RR e8 für ung on Herrn — —D Domingo. Die Frau Vicomteſſe de Fontanger, Gemahlin des das mahligen Kommandanten der Inſel übernahm ſelbſt die Muͤhe es er ah Frankreich zu bringen, mit einer Sorgfalt, die man von einer Dame für ein fo wenig teijendes. Thier nicht hätte erwarten dürfen, ier hat ganz und gar Feine Hin» terfüße; ich habe an feinem ganzen Körper bey der - forgfältigften Unterfuhung Feine Narbe und nie die mindefte — en koͤnnen, daß es durch 1 we Nu 8 E 5 Zus 4) Die zweyh 2 Eidechſe J95 —3 Sudomws at rgef. ll. &. 147. Ne. 76, | Le Cannale, Bonnaterre Eıp. ER n. ı. Pl. 12 B. 522 Zweyfuͤßige Amphibien. Zufall eins feiner Glieder verlohren ͤtte allgemeinen kommt es in ſeiner Bildung der Chaleide ſehr nahe; feine Schuppen ſtehen in Ringen wie bey dieſer, es weicht aber darin von ihr ab, daß es theils nur zwey Füße, theils ein ſehr kurzen Schwanz hat. ES iſt ganz Schuppen bedeckt, die beynabe vieredig find, und halbe Ringe über ven Ruͤcken und den’ Baud) bil⸗ den. Dieſe Halbringe ſchließen ſo in einander, daß die Enden der obern in die Zwiſchenraͤume der Halbringe treffen, welche am Bauche ſtehen. Auch darin unterſcheidet es ſich von der Chal⸗ eide/ deren Schuppen in ganzen ‚Ringen‘ ohne Abfas um den Körper laufen. - Die Linie, wo die. obern und untern Halbringe an einander fchließen, - macht eine Furche, die vom Kopfe bis zum After reiht. Der Schwanz iſt mit ganzen Klingen um- geben und die Schuppen find an Ördfe und Form / 4 denen am Leibe) glei. Die Zufanmenftellung 23 dieſer Schuppen bildet eine Menge vertiefter Länge» und Queerftreifen, daher haben wir ihm den Nas men Streifling gegeben. Die Zabl der Rins ge am Baud) beläuft fid) auf hundert ımd fünfzig und am Schwanze; welcher did und am Ende zus gerundet iſt, auf ein und dreyßig. Die ganze J Laͤnge dieſes Thieres beträgt acht Zoll ſechs Linien, davon haͤlk der Schwanz einen Zoll; der größte. Durchmeſſer hat vier Linien. Der Kopf iſt drey Linien lang, vorn zugerundet und kaum vom Koͤr⸗ 5 per zu unterfcheiden, Der Oberteil deffelben. iſt mit an Ai T 4 * einer we 1 Schuppe ze mit dreyen, die or Ser. au nd "ale am‘ wre _ J > — * Bee, 7 ’ { - Pen 6 Pas, 7 1 “ REN r 4 * Y M Ne: Ad’. - J > | u , ’ “a * * * > In jeder der auße ſten iſt eine Oeffnung, das Mar ſenloch. Die untere Kinnlade iſt ‚gleichfalls mit etwas groͤßern Schu ppen eingefaßt. "Die Zähne ! * ſehr az ‚Augen Faum fichtbar und ohne Ohroͤffn ungen habe ich nicht bemer» Fen —— Die Be mit Schuppen bet ot, Körper und: in Rin find vier deut ip getrennte Zehen, mit langen und Frummen Naͤgeln. Fußes bemerkt man den Anfag zu einem fünften, Von Hinterfüßen iſt, mie ſchon oben bemerkt wur- | zu entdeden, Kein Ning weder am Körper noch an Die Oeffnung des es Ufters ſteht in die Queere und an ſeinem obern u Schwanze iſt unterbrochen und ine Verletzung des Thiers ſchließen. ine ſi nd vier —* lang und. Ben ſtehen. jedem * In 9 eben der aͤußern Zehe jedes nde habe ich fehs Märchen mit Deffnungen bemerkt, denen ähnlich, die an den inneru Schenkeln des Le guans und anderer Eidechſen befiudlig find. RA“ Da der Schwanz dieſes Thieres am Ende eben i fo dick iſt, als der Kopf, fo hat es in feiner Bildung - viele Aehnlichkeit mitdenRingel- Schlangen, die Linne‘ Amphisbaͤnen nennt, deren Schuppen auch tingförmig ftehen, die auch kaum ſichtbare Augen, und Feine Obröffnung haben, und —— ſo dick ſind wie vorn. Zu dieſen Thiereu würs 9 * — i 4 —6 Amefie —E— — wuͤrde der Str eifting gerechnet werden af wenn er Feine Füße hätte, und von ihnen mac ei eitgentlich den Uebergang zu den vierfüßigen 2 I phibien. Da das Eremplar, das wir erhielten. in Drandewein aufbewahrt war, fo kann icht ſeine wahre Farbe nichts beſtimmen, — lich faͤllt ſie ins gruͤnliche und it am. Baud = ein Eu den Man. | OB —— in Dexieo haͤufig zu — 4 Ps Lebensart ift, weis.ich nicht. Seiner le dung nad) zu urtheilen, Fünnte es mit dem Se Y3 und ber. € Wa leide übereinftimmen, | RR Zweyfuͤbige Anphi a! 4 m. irn fi Der Scheltopuſik 79 ‚tLe'Sheltopusik.) * Hr . ei % Mir liefern hier eine kurze Nachricht von einem Thiere mit zwey 1 en, das Herr Pallas zu⸗ * — Kt j erſt e) Novi Commentarii Acad. scient. Imperial, Petropolitanae, Tom. 19. fol. 455. tab. Ann. 1774: Ra Cepede. 8 | Serner: Lacerta opus. L. -capite et corpore continuis una cum cauda longa teretibus imbricatis pallidis, pedibus anterioribus nul- lis, posteriorum subdidactylorum vestigio. Pallas Reife II. 702. Deffen Reife, a 21 \ l — 426 Zgweyfohlge Amphibien. | erſt bekannt gemacht hat, und behalten den Namen Scheltopuſik bey, den es in ſeinem Vaterlande führe, ob man gleich mit dieſem Namen auch eine wirkliche Schlangenart bezeichnet, weil zwi · ſchen Thieren ſo verſchiedener Art keine Verwechſe⸗ lung zu beſorgen iſt. Man findet ihn an der Wolga in den ſandigen Steppen von Naryn und in der Gegend des Terek, und. Sarpa Kuma. Er haͤlt ſich vorzuͤglich gern in ſchat ‚gen Thaͤlern auf, wo hohes Gras if. - Er vom birge ſich gern unter Gefträuchen und läuft das wenn man ihm nahe kommt. Er macht auf Elei Eidechfen, insbefondre * die Be —— Jagd. —J Sy | — J Der Kopf iſt groß und dicker als der Leib, die Scren⸗ ſtumpf, das Maul mit it etwas größe en — III, Anhang. p. 13%. m, 37. ’ Gmelin a 3. P. 1079, 0. 77. J Le Shelto Yale Bonnaterre Erp. 68. n.% "NP 7. A TLacerta — detruncatis. Hermann tab, affin, anim. p. 266. ae Chalcida apus. Meyer syn. rept. p- 31.5 Die Eidedfe ohne Fuͤße. Leske Naturgeſ. S. 310. Nr. 12. Die Scheltopuſik— Eibdehfe— Sucko ws Na turgefh. Hl. ©. 146. Nr. 75. - Die ohnfüßtge Eidechſe. Donndorfs wol Beytr. Il, © 131. Nr. 77. Ben i s e a Suppen & eingefaßtz die‘, Zähne und die Naſenld Scheltopuft fat zwey cal er y und Ohröffnungen wie die Eidechſen. Der Kopf ijt oben mit gı open Schuppen bedeckt, und die Reibe und Schwanz, ſowohl oben Pr 8 ausgefchweiftund-liegen dach⸗ ziegelfürmig übereinander. An jeder Seite, des Körpers läuft eine klei An dem Ende derfe ben, neben dem After f iehe man ziven fehr Eleine Fuͤße, deren jeder mit vier dt ift, und ſich in zwey unvollkom · menen —e gen Zehen endigt. Der Scwanz ift viel länger als der Leib. Die Länge ragt geroöhnlich drey Fuß, und die Farbe ift über en ganzen Körper ziemlich gleich- förmig blaßgelb, In | indet man die Maaße feiner einzelnen Theile f} % Here Pallas hat ki Bm; jergliedert 5), f) Länge von ee N der Schnauze BB um LEN, After — 0 17 63Zoll — Lin. Mm Länge des hwanzes — 4 — _— \ Länge bes Bene An: der | ; ' Spige der ne bis ER — zu der Shröff 1 —3ıf Umfang des Saft m an der Ruh} DB an 4 ö 528 Amphibien. Umfang des Koͤrpers vor dem After — — Umfang des Schwanzes an der Wurzel — — Länge der Bene — — g) Pallas a. a. O. duß 3 200. 5 m * 3 2 — SIE 1.ofa Metho⸗ ea Ueber öt Br der e Gattung. | Sointsiten De Körper mit einer Schale bedeckt, Enke Familie. Schildfröten, mit Aoffenförmigen Füßen, fehe ungleis hen und verlängerten Zehen, At 10 SKennzeiden. Kiefenfchildtrdte | | Tortue Franche n Ein ſpitziger Nagel an jedem Testudo marina, Hinterfuße. (Testudo Mydas. Lin.) T. Eeail- *) Um alles vollftändig ' beyfammen zu haben, was Kr. La Cepede über die Amphibien geliefert, ift auch bier diefe merhodifche Weberficht abgedruckt worden. Im fünften Supplement » Bande wird Kr. Prof. Schneider eine neue und beflere liefern. B. ) B. J. S. 66. habe ich vermuthet franche hieß frey— . allein es heißt wohl in dieſer Zuſammenſetzung edel, wie z. B. einette franche; Edel⸗-Reinette u. a. m. B. | ı — 9.5; Methodiſche Ueberſicht der Att.. —1 —— Gruͤnſchalige Soudtroͤte. OR. T. Ecaille verte, Die Schuppen — dei T. viridi squamosa, - Ki ea , * (Testudo ‚Chloronotos | Bechst.) % — hehe AT Rareit: Sgildtröte ober Can an · La Caouane. Test. Cauana. (Testudo Garetta. Lin.) Zwey ſhatfe Naͤgel an jeden I Hinterfuße. = Eine — an A der Be — am J u ENT. r ” Die Schuppen ı des Mittels feldes ſchieferartig aͤberen ander liegend. "Nashorn Schildkroͤte. La Nasicorne. Test. Nasicornis. | Shieferartige Schilöfröte. - Tor. Caret. Test, imbricata. Lin, — J Die Leder; Schildkräte, Lederartiges mir fünf erh Le Luth, | benen Längs ı Näthen ı ve Test. Lyra, fehenes, daher Mh en coriacea. Lin.) 1 Ruͤchenſchild. N | ’ Zweyte Samilig J * — J Söiltehten mit Aaron — gleichen Besen PO TIER| | | — 3 Die Schlamm ı Eqhldtrote. a Bourbeuse. Test. Lutaria, Lin, Die 9* Schaale ſchwan⸗ mit geſtreiften und in der Mitte punktirten Schil / den. ar —* — — — Die runde Syuströte. Die obere Schaale flach ges Lä Ronde. . WR, woͤlbt und treisrund. Test. kan: Er | Die Terrapin- Saite Die obere — eyförmig La Terrapine. und lach gen :.dt. | Test, Term in, EB: Sc bichte. Die obere Sthanfe hinten La Serpentines Bi; fünfmal harf gezahnt; Test, Serpentina, Lin, I der Schwanz fo lang als ⸗ 4 — le. Die Pen ſylvaniſche h⸗ AN E liche Schildkt Selbe und vörhlihe Flecken La Rougeatre, Mi: | auf dem Kopfe und der Test. subrubra. =} .untern Schanles W zn u Auf der obern Schaale drey Die rest it erhabene Linien der Länge La Tortue Scorpion nah; fünf langgeſtreckte Test. Scorpioldiepe, Lin. - Schuppen tm Mittelfeide; die untere Schaale e * u. — mig. Die gelbe Schittrdt e Die obere Schanle — mis | La Tortue jaune, gelben glecken. —5 Test, fava, Te | ' un 8 neh —24 — — et... La Mol- Br MWethodiſhe Ueberſi cht der Art. RR | — —* N: Die beißige Scrldfröte oder | + weiche Schildkröte. Die obere Sändle Sinfare La Molle, ohne Schuppen. Test. ferox oder cartilagi- | nea, 15% Die Greitrandige oder grie⸗ Hochgewoͤlbtes Ruͤckenſchild chiſche Schildkroͤte. | mit ſehr breiten Rändern; „La Grecque. 1. die Zehen niit einer Haut Test. graeca. Lin. | Edect. BR * Die geomett Elfe Schtlöfröte.| Die Schuppen in der Mitte La Ceometrique. gelb und mit — Ben Test, geometrica, Lin, len. : — Weißliche ſchwarzbandirte, Die rauhe Schildkroͤte. in der Mitte des Ruͤckens La Raboteuse, ſehr erhabene Schuppen; Test, scabra, Lin. die untere Schaale vorm A gezähnt. Die gezähnelte Schildkröte, Die Oerfißnäte etwas FR La Dentelee, förmig; der Nand fehrgen Test. denticulata, Liz, zähnelt. Die obere Schaale fehr Hein ey ! Die gekielte Shiltste. förmig, mit grünlihen La Bombee, gelb geftrichten Schuppen; Test, carinata. Lin, die untere Saale aD Ä | | mig. 9— T, Ver a m Die Zwerge oder — Die — der obern rothe Schildkroͤee. Schaale ſchwarz, weiß, pur⸗ Tor. Vermillon. purfarben, grünlic und Test, miniata. gelb gefleckt. | eitaus — — rm: 7— 4 Die Carolinifhe oder — Die obere Schaale vorn auss ſchwaͤnzige Schildk gerandet; die Schuppen La Courtequeue, J geſtreift und in der Mitte T. brevi caudata. |. punttirt. | (Testudo Carl in — La Chagrinée. * | Test. punctata. Das Mittelfeld tnochi und (Test. granulosa. Donn⸗ 4, 2 > | dorf.) Die taſtaniendtaune e Bild kroͤte. Ki Rroͤthlichkaſtanienbraun; ; die La Roussatre, Oberſchaale platt, mit duͤn⸗ Test. subrufa.. nen Schuppen. (Test, badia. PORN — ) Nach dem Abotnde des elle Bandes Habe ih eh ne Oberfchaale. ‚von diefer feltnen Schildfröte in dee Leipziger Oftermef e 1800 in einem wandernden Nas, turalienfabinette, das zue Schau aufgeftellt war, gen. fehen. Sie war ganz platt, heil citrongeld, 6 1/2 Zoll lang, und 6 ıf2 Zoll breit, mit 5 fehr Meinen Nüdenfhildern, die faft quabratförmig, nur das er⸗ fie und legte etwas fpiswinflig waren, und mit 8 gros Ben länglich vieredigen Seitenſchildern auf jeder Sets „te befegt, übrigens wie fie Herr La Cepede be, ſchreibt. B. Sa, Mehodiſche ucher re a Ur, Äh —* — — Die —— iche — La Noratre. Di ik din _ Test, subnigras Een fehr glatten Schuppen. 3 (Testudo nigricans, Donni | dorf.) | — ? —— u aM 3weyte Gattung. Eidechſen. Der Koͤrper ohne Schaale. * Erſte Familie: ——— Der Saw Au gg; fünf are: an den | | Vorderfuͤßen. nr Art. ‚Kennzeichen. BER EEE ER. | 1: >03 0" uhr eo Das gemeine Crocodill. Die Hinterfuͤße haben vier Le Crocodile. Zehen und find Schwimms Crocodilus. . fuͤße; die Farbe gelblich (Lacerta Crocodilus, grün. —— a! — | Das. ſchwarze Crocodill. Die Hinterfuͤße haben vier Le Crocodile noir. Zehen und ſind Schwimm⸗ Crocodilus niger. fuͤße; die Farbe ſchwarz. Der Gavial. — | Le Gavial. Die Hinterfüße haben 4 Zur Gavial. | ben und find Schwimms REN Gme-| fuͤße; die Kinnladen zuſam⸗ din Lin,) - | mengefnfes ind fepe ang, - A “ er * 535° —— Die Hinterfuͤße haben fuͤnf Caudiverbera. Zehen und ſind Schwimm⸗ (Lacerta — uͤße. , - Lin.) ve | —— Der Dracintopfe er Di Sinterfüße Haben fünf. La Dragonne, ar 1° gefpaltene Zehen; ein aue — — J— rechtſtehender Schuppen⸗ (Lacerta Dracaena,Lin,)| Kamm auf dem Schwans a: je Ä > 4 —4 Die Warneidechſe. A Die Zehen getrennt; bie Le Tupinambis, Schuppen enförmig mit Tupinambis. 9°. kleinen Rärzchen umgeben. (Lacerta monitor, Lin)i Kein Schuppen s Ram. Ben > Er Die Eidechfe mit Bi; J— braunen. Die Suppen über den Aus Le Sourcilleux.. — gen und vom Kopfe bis Lac. ‚superciliosns. 71 zur’ Schwanzfpise auſge⸗ Gacerta Br nqtetn Gmelin Lin.) | > — Die gahelkoͤpfige Eite : | La Tete fourchue. _ [Bey Hoͤcker auf dem len — L, Capite — I % (Lacerta scutata. N. —“ — 36 ten erh der ’ Fr fe | —— J Die breitzehige Eideäfe. Eine Hau unter dem Halſe; Le Largedoigt. das vorlette Gelenk an Lac late dieitarus, den Zehen breiter als * —— en LinN\ — Sal Die N: —— Le Bimaculẽ. Zwey — ——— den L. Bimaculatus. — * (Lacerta bimaculata. — s Die bonpeititige Eidechſe. Zwey Streifen auf dem Ruͤr ⸗/ Le Sillonne. L. Sulcatus, der Schwanz oben Doppelt. (Lacertabicarinata. Lin,)l gefiel. - y 1 c 3weyte Familie: fen; Die Seiten faltig; | Her Schwanz; rund; fünf Zehen an jedem Suße; . ein Kamm von Schuppen auf dem Ruͤcken. A Art. | | Kennzeichen, | Der Leguan. | Ein gezähnter Beutel an der L’Iguane. © Kehle; der Kamm vom. Iguana | ; Kopfe big —— Lacerta Iguana. Lin.) ſpitze. a DEN / . — or Ca ten nt! Fi —52 [Ein in die Höhe ſtehender Basiliscus. 9. Beutel auf dem Kopfe. (Lacerta Basiliscus 2 RENTE One 2 | — "= an Die Kechtr J Le Porteceräte, leine breite Haut und ah L, cristatus. 9. Kamm auf dem Schwanʒe · — (Lacerta ine | | Gmelin Lin, | — me N j / - Di⸗ Schuppen um die Ohr⸗ oͤffnung und vom Kopfe bis zur Mitte des Ruͤckens aufgerichtet. Der obere Theil der gehn Iomarı. Die ſtachelkoͤpfige ebee. Die ak auf dem — L’Agame. J Jdertheile des Ruͤckens in Agama. . ; a sh die Höhe gerichtet und am“ —J — Hinterkopfe verkehrt — KR, x j Na i — 8 5 Dritte Familie: | Der Schwanz rund; fünf Zehen an den Borderfüßen; ſchuppige Ha bringe unter dem Banche. 2 + Die grane Eidechſe. jDie Sarbe grau; größere Lezard gris. | Schuppen unter dem Hal⸗ L. Cinereus, | fe. | (Lacerta agilis. Lin, RN 2 Liezard Er Te te der ©: Die grüne Eidechſe. ZUR Die Farbe Bee alba: 1 Tiezard: verr... a ii unter dem —— L. viridis. Ar fe. y Die BadetrgwänigeEit chſe. | i Cordyle, 0... 1Dtie Schuppen enge um den | Cordylus, -? 7477 Schwanz fiehen ringförs (Lacerta Cordylas, Lin.)| mig und laufen in Sta⸗ 4 chein aus. j — Di⸗ fehefreifige Eidechre. } L’ Hexagone. Eh L. Héxagonus. Der Schwanz ſechseckig. —— an — Lin.) J — RA # 2 Die mars Eidechſe. ar ran L’Ameiva, Grau oder gruͤn, ohne grös Ameiva, ar here Suppen unter dem * a Ameiva, Lin) Halſe. * ui —— Bug A) Pr. - Die feseheinge Eidechfe. Le Drey welye und drei — * L Arne Se ze Streifen auf jeder Sein (Lacerta sexlineata, Lin) te des Nüdens, en 7 Die achtfreifige Eidechſe. % 9 L. Galonné. Sieben bis zwoͤlf weißliche L. Lemniscatus. Br Streifen überden Ruͤcken; 4% (Lacertalemniscata.) | die Hüften weißpunktirt. : s — — Vierte 2 iin Shi 536, \ 39 fi bringe unter dem Bauche. Kenneichen. ‚Le Caméléon. Ak Pe eine Haut ner Chamaeleo, wa un (Lac. Chamael * Das Chamaͤleon. | M Sjedesmal zivey und drey Ze⸗ in.) Die bandirte € Eihfe, % . Queue bleue, 5. L Caudacyaneu 5 den Rüden; der Schwanz (Lacerta (asciata,d Lin. 1.) blau. — = Die blaue Eife — 2* azure. ; L. azureus,. J (Lacerta azurca, ii .) Di: türkifche erde * grison. Farbe grau, —— punktirt: b. cineraceus. der Rüden mit Baren (Laacerta turcica. J beſetzt. Dr gewölfte Er | nn Ruͤcken azurblau. mbre, S Eine Schwiele auf dem Hin⸗ Umbra. (Lacerta Gar J ) — up 44 ter der Kehle. Die Kalten Eidechſe. Eine doppelte Falte unter der Le Plisse 277 Kehle, hinter jede Ohröffs L. Plicatus, x nung zwey base War⸗ (Lacerta Plica. Lin,) zen, Al sh | J ae an den Vorders | Fünf gelbliche Streifen über f Schuppen ſplig; der terkopfe; eine Falte un⸗ h \ 540. Erw Der Arber ee gelbgeſtreifte Eidec ſe. L’Algire, Algira, (Lacerta Nein Lin) Die e Dorneidehfe ® Stellion. — Stellio. (Lacerta Stellio. Lin) Der Stint, Scinque. ‚Seincus. (Läcerta Stincus. Linz Der Mabuya. Mabouya. Mabouya. —— Tiliguga. Lin.) Die ——— | Le Dore. L, auratus. (Lacerta aurata. Lin,) Die $ Kroͤten Ebechſe. (Lacerta orbicularis. Z.) mahdie ueber der EN A Rama Vier gelbe ein auf dem i Rüden a F ———— — — und unterhalb des Koͤr⸗ pers; der Schwanz mit fhuppigen gezähnelten Ringen umgeben. — — 2 A Söieferartige Schuppen ; die obere Kinnlade hervor⸗ ſtehend. Feine Dr die. beyden Kinnladen gleich lang; der Schwanz kuͤrzer ale zet r Selb. Ocleleroruge Shnppen auf jeder Seite des Ruͤckens eine weißliche Linie; der — 5 — als der eib. Der Koͤrper rundlich und far chelig. — L. Strié. ort sin Thiere. sql —J nd Kennzeichen. — —* gelbe Striche auf dem Le Strie. Kopfe, fünf 9 dem Ruͤk⸗ L. Striatus‘ A tm (Lac, ——— LM Die Sunte Pr — Unter dem Halfe aufgerichte⸗ Le Marbr6é. J te Schuͤppchen; der Ober⸗ LM armoratus, * theil der Klauen ſchwarz, (Lacerta morm Ä “ „L)| der Schwanz neunsdigs — — —— Die Mops —— arbe blattgelb, ſchwaͤrſlich Roquet. und geld gefleckt; an jder Roquet. - — JSeite des letzten Finger⸗ (La martinioensb. L. ) gelenks ein Häutchen. | Die rothkehlige Edehſ Rouge-gorge, L. Collo-ruber. . (Lacerta bullacdun in) Farbe grun; eine rothe Bla⸗ | . fe unter dem Halſe. Die Kropf Edechſe Farbe arau, braun gefleckt; LGoitreux. aeine roͤthlich gekoͤrgte Dlas L. Strumosus. ſe unter dem Halſe. C(acerta —— Lin.) Die narh Eich, * Teguixin. Die Seiten ſehr gefaltet. Teguixin. | —— (Lacerta Teguisn, Lin.) Die pnramidenfhwänftge €; L. triangulaire. Der Schwanz “an ‚Ende L. triangularis, er dreyeckig. (Lacertanilotica, —2 a) as Doubl / 7 . r a AN 9— a: Wihdihe Ucberfihtden Art. 556 — ® “ — — — ——— — — ‚Die zweyſtreifige Eidechſe. Zwey ſchmutzig gelbe ee Double raie,. und ſechs Reihen fhwärzs L. bis lineatus. licher Punkte über den acerta punctata, Lin.)| Rüden, re Die — ——— Warzen unter vn ' Sputateur. legten Ahengeiufe, — Lacerta —— — a e —— En * ee yünfte Familiee F a Größere fipieferartige Schuppen unter den Zehen. 4 Äiten |... Kennzetchen, nn — — x Der g.meine Gecko. Die untere Seite der Schen⸗ Le Gecko, kel mit Druͤſen befeßt; die _ Gecko. Schwanzſchuppen Mein, Lacerta Gecko, Lin,) und bilden ganze RM h Die Gedotte, Geckotte, Die Untefäte der 1 Shentet Geckotus, ohne Drüfen. N (Lacerta mäuritanica. T.) | — — — A Der plattkoͤpfige Gecko. Die untere Seite Big Kopu La Tére plate. fes und des Körpers plattz L. Capite planus. . an jeder. Seite desSchwang „ (L,iimbricata. Donndorf.)| zes eine Horizontale Haut. fi v x * hr * * eelegenioieigen Shiere, Er ss — Samilie. Kennzeichen, Die Sıl igen 7 idechſe. J. Le gu 0... J Schieferartige Schuppen, Seps. nr. ee Eu | ER, (Lacerta Seps®? In) Die Burmeidehfe a. Le Chalcide Die Schuppen bilden Ringe. Chalcides. 2 * Siebente Familie. HR: ; Mik Häutigen Fluͤgeln. et Arc #5 i |... Kennzeichen. Die fliegende En | * 2 Dragon, Be Drey fehr ange fpisige "Draeo, 1 Beutel unter dem Halſe. (Draco yolans. Lin.) - wi 2 —* —— — Bi Be En ‚Achte 1544. Methodiſche Ueberiht der Achte Familie. } ER“ An den Vorderfüßen drey oder bier, an * Hinter⸗ fauͤßen oier oder fünf —— ARTE , FAT 7 J \ en zug An. —* * Der gemeine EiMfatamanter. Salamandre terrestre. Der — rund, ze Salamandra terrestris. ſchwarz —— Biden. (Lacerta- -Salamandra. Lin.) Der plattſchwaͤnzige Salaı er | mander. Eine verticale Haut oberhalb _ S. a queue plate. und unterhalb des — 8. cauda plana. zes. (Lacerta punctata, Lin.) — r — Der punctirte Salamander. | Der Ruͤcken mit einer dop⸗ [2 ’ * Sal. ponctuee, pelten Reihe weißer Punta Sal. palustris. te gezeichnet. Macerta a Lin.) | RER RE [ ‚Quatre - raies. Bier gelbe Striche auf dbem Sal. quatuor lineata.. | Küden | (Laceria F ine ate; r Lin.) | Der Sauber Krumme Sa arößere Sarroube, _ ' [hieferartige Schuppen Sarrube. unter den Zehen. (Lac, quadrilineata, L) 'Trois eyerlegenden vierfüßigen Thiere. 545 Er —4 —7— Kennjetchen, Dir dreyzehige Salamander. Trois - doigts. An den Worderfüfen u; Sal. terdigitata. an den Hinterfuͤßen vier (Lacerta tridactyla, Donn / RN: dorf. > 4 * 4 C laſ Er Ungeſchwaͤnzte gerlegende — — Erf Gattung. Froͤf che: Kopf und Körper find langlich, eins um beyden eckig. Art. J RR "Der gemeine Froſch. Farbe grün; drey gelbe Streig Le Grenouillecommune, | fen über dem. Rüden, die Rana vulgaris, äußern * (Rana esculenta. Lin.) Der braune Froſch. 4 $arbe braun, auf jeder Sel⸗ Gren. rousse 7 te zwifchen den Augen und -Rana rufa, | den Borderfüßen ein (Rana temporäria, Lin.)| ſchwarzer Sled, M De la Cepede's Naturg· d. Amph. U. Bd MR. De PA NW I \ \ i \ bi. % \ i um) A - x a 546 Methodifche Heberfiht der — — — — He Art. ra WER — ie Der Regenfroſch. | “ Gren. pluviale. Warzen * dem Rana pluvialis. der ale unten. punfilee, Y Kane —— Lin:) ; 3 — — Der Schellenfroſch. Farbe ſchwarz; erhoͤhete 7 La Sonnante, Punfte auf dem Rüden; Rava sonans, eine Queerfalte unter dem (Nana bombina. Lin.) Halſe. Der Randfroſch. a Gren.bordee. Die Seiten gerandet. 3 Rana marginata, Lin. | — J * | BR: 1 Der Nez Froſch. | Gren. reticulaire, Der Leib FAR, die Göge » Rana reticularis, gefpalten, 1 (Hana venulosa, Gmelin | Lin.) . | - — Der ginfefübige Laubfroſch. | — — J— Patte d'oie. Vorder⸗ und! Hinterfuͤße Rapa palınata, | Schwimmfuͤße. (Rana maxima, Gmelin " i Lin.) J RT —— Die Seekroͤte. JEin fleiſchiges Shit aufj ies Epaule armee, der Schulter, vier Warı Rana humeris armata, zen am After. % (Rana marina, Gmelin L.) 4 Der ’ | eherlegenden vierfuͤßigen 550 Wadodithe uͤrberſicht der ee Are al — N — Die braune 5 9 b66Glatte Haut, mit — Crap. brun. braunen Flecken, und — Buſo Fuseus, m Schiele unter den Hin⸗ Die Rreuzfröte, | Le Calamite, Buß Galamita. Die Keuerfräte. Le Orap, couleur de feu. Buf. ignicolor, (Rana- variegata, Lin.) Die Beulen ı Kröte. Crap. pustuleux, Buf, — Die Kropf⸗-Kroͤte. Crap. goitreux, Buf. strumosus, (Rana ventriculosa, Gme- lin AR Die gewoͤlbte Kröte. Crap. Bossu. Buf. gibbosus. Kg gibbosa, Lin.) terfüßen. % — 2 & u Drey gelbe oder roͤthliche Laͤngsſtreifen auf dem Ruͤk⸗ fen; zwey Schwielen uns ter jedem Borderfuße. und ſchwarz gefleckt. Stachelartige Barzen auf der Rüden voller — | den Zehen; fhmwollen ; die zwey äußern - | Die Kehle kropfartig ei Sehen der Vorderfüße durch eine Haut —— ſtreifen auf dem gewoͤlbten | Ruͤcken. Die —J Der Rüden bunkel —— -; A 7 ' I 2 fer blaſſer gezaͤhnelter Ling eyerlegenden vierfuͤßigen Thiere. 551 Art. u Y * Kennzeichen. ; Die Pipa. 1) Sehr breit gedruͤckter Kopiz Le Pipa. ei fehr kleine weit von einans Pipa. der fiehende Augen. (Rana PIpas: Lin, | & { Die gehörnte crote (rap. cornu, Buf. cornutus. (Kana cornuta, Lin) Die obern Augenlicder kegel⸗ förmig. \ Die Braſiliſche Keöte ESEL ER L’Agua. J Der Ruͤcken aſchgrau, fuchs⸗ Agua, | tot) beynahe feuerſarben (Rana brasiliensis, se-] gefleckt. lin Lin.) rn ’ — Die marmorirte si Der Rüden roth, . gelblich Crap. marbre, | marmorirt, der Bauch geld Bufo marmoratie. J J mit ſchwarzen Flecken, Die Schreykroͤte. Der Ruͤcken braun und ge— Crap criard, | fleckt; die Schultern ers Buf, clamosus, höht und poroͤs; Vorder⸗ (Rana musica, Lin) — und Hinterfuͤße Haben fünf Zehen. —Mm 4 Zwey⸗ 552 Mwahodiſhe ucheſchtder Zweyfuͤßige kriechende Amphibien. | Erſte Familie ; Mit Borderfüßen. | Art. — Kennzeichen. Der Streifling. Die Bauch ı und Rüdenfhups Le Caneile. pen bilden Halbringe, „die B, canalıculatus, ——— ganze (Lacerta sulcata. Sufom.)| Ringe. um ü m Zweyte Familie; Mit Hinterfüßen. Art. | Kennzeichen. Der Scheltopufif. Eine Längsfurde an jeder ‚Le Sheltopusik. Seite des Ruͤckens; die Scheltopusik. Ohroͤffnung groß: die fäny, (Lacerta — Gmelin| ge des Schwanzes der Koͤr⸗ perlaͤnge wenigſtens gleich. —*— ⸗ J J Ende des zweyten Bandes un) der enerlegenden vierfißigen, Thiere, * ner Bm an — * — — — — Me * LK 200 ? le — — — — Sf — JS — ⸗; UM a m N se IT y' / ang * pe . %. — bi je u —— Er > — — — Sr; Hr er eff ar * ⸗ —— WRIABD-IITZ a * re * A — tet —* * u vr 0743 . ae un, Para — h —— Mt 227 ERGO — — | D Baap2e22, nr Abo: Fr? Wr, — 3P22 290500 ‚ Pla 37, RR 4 oe DER RRR Le DPE AO.. = * & / nn > an Rn ws * te 2. Die 6 — — — —— ne ne — Bars Cırrdo drei cÄr. ’L 9 aa — wi AR i ——— Cure See ⸗ ehe - c O2 N 2, £ $ FF yo ?) NE 7 a CL X ER 8 8 8 REN a J SU 1; n AS} — yle L # — Se Yf? N LEBE LEE & — — — oN CELL ? a — . fer ZIG un ? — —— a =. 7 | SU —— a 2 > =. he > < f 4 ‘ a N f “ ’ { i y- v i s E x ae — , a DR: 77 PS Y$D3II2 FPRLIRVDMH 2233 CC, * ⸗ > > E rap regen ge AS UL re — RB 3.0293, . u - nat => — a 2? er; 1. I C race — Leo #4 —— R. HFeojelbe * AN ref. L ? I eete fe 3 C 1er — ————— I EEE re Fock: , . —— —— { a 47 sa er L IYU2ITN 7 Yıloz 2 29/ Oo Ya 2 > 77 * 9 7 FUBRPUBD 00 SERIE WILL TINIBL III PR — — —⏑⏑ —— — — — — — nn rn 411 1 — — —— — — — — — * fs #97, x WET WE — —— EI, [2 2 OD U "DI YIBP2I — YIIPIY2 or, ; Ai — NUT he > / 7 I — — 27, :g A KO : ofy20229 —-I14N2I 70 c RE — + * el Ye HopwD * —— % — — aM / CH ⸗ 704 7 U 2 7 A 7 — ZT 70% * — —— * M; to un — —** 97) > 7 — u» — e 9 LPUD % ( BASE : ER 8 BEI EEE Be. ETC "+ ur —— 7 e?rtl Mirich = —— LEN. ce w7 * — ———— UNENR RB, ” F > 4 2 A ar NE che A - Sr — — —J wi — a 91. 1. &R.2. I un), a 3. a re — et — IE — ———— ae, RUE Hi HM {it ER I 9— ar —— J 7 sh e 8 * * —X— 2Rn pm —X u A . > d — O x L EL, OYIIF IDIEUDIIMY ‚ R22> : u : 0 Pe 9 — Be — ct de & I Fr — F — ⸗ a RE, Zn ie er De { a ph Ara GR BR EEN PE 23 est Pr, RN Te EN 24 Oo. — — — Tee Jehevanz or + e6 certeree rg fee ( le he ® de a DIT J2 WITZ I7 THE ya, 1 342 J € Jr 20. le A — e OST k MOND) DAHIN D M 532 hen) Ph m u yı — * S — — A 2 — ak h > —90 0 9 Kr IY I N Y\ — — = Be do uf ! ? e & deeh 7 —— et C ke Re \ N OD 8 N S RS % 3 — D9 N —8 — 2 7 #, ID, vslıae ;$ 0X. — N — ———— AAA⸗ d — YA 2 erhbraune —“ A > —— — —— — 9 er ı ne Fauboß 67 2 — 5 FARB uf: * 7 7 (fa ” ⸗ | / * 4. Di — 2. er «DB hard-\ — C Arör- 7 —— arwe.) —— De AED u IN 23 9 % ei r Y N —9 Hi H Y Bi n A a * AN HA I A HN HA Mi —9 — 2WOIOHR , e a [2 ö I72207 A RGOL Ö > 5 Re 74 i N E2?FT 2? , [/ c 77 IB. 9 ip 7 R: — bucktiehte Zaubjvo HE. nn. — 07 ag — 4 —* N‘. NO ; — —— 18 3 Sie 5: * ee Er en — * W Ya rt Gfrozeh z ’ —— LET ARE AN 10 Jem ech e l Ana: IX: Ar A. Fre grAite € Y cd c 2» RN u, I: ae _ BL irre BEIN —— RER, N SAN R — — — — — Zi — * —* — er. AT), 7— /. ⸗ AO ⸗ ra, Ir Ae 7 ( fen C IL 2 30. / —— CA; gehäsnte rs; A, 2. —— 7 — — — ————— >> Mur AE I 2 nr