EEE ESS ET au, Er E 2 4 ( 62 —M ne ENT 2 E Q 8 = < 2 4 2 i i In w N — — —— 1 0% I 8 . \ N SE: N SS III III = SS II S / Herr wie find dene Werke 0 Er bee, En Narr achtetfolches C Suu i 7 ic lit., 1 herr Seen Johann Underjott | e und weyland erſten Buͤrgermeiſters der freyen Kayſerlichen | Reichsſtadt Hamburg, Grönland und pe; er Shafe Davis, zum wahren Nutzen der Wiſſenſchaften und der Handlung. | Mit Kupfern, und einer nach den neueſten und in dieſem Werke ange mag gebenen Entdeckungen, genau eingerichteten Landchurte. | Nebſt einem Vorberichte von den een des Herrn e e 5 Hamburg / | verlegts Georg Chriftian Grund, Buchbr⸗ 1746. : er En nr = HH. ur # 5 År ik | in 5 1 h LER 8 N 2 1 ) j A ke „ kg KR AL * a il 1 J i É e 1 41 Ein 75 | ; 2 "2860, ig i 2 ) & SD Må „ Sem * nå 25 mis a . 5 En er , A en NAS id un 4000 i: eee au weten == 1 i å ur“ Y 25 bi kr $ Få 1 VPP b fy be 7 | i N en LA 4 z 19 } AM i 5 ln Tas, 2 ce iter We e 6 7 PER fr e Fr 81 i ) i ; 5 1 2 7 7 År Øl FOR i 2 N e r La IX ö NEN, 5 N i 1 * i „ * U * * 6 4 SNS „ ER K RN e y 1 25 Hy n i; i 2 „ Mal AS { N 7 RY 7 . 6 HEDEN TEN RN RN SØN ”. Ad SÅS gg 23 PR 44251575 5 e ae 3 El Be ker er MK; * 4 7 SNE eee 2 1 Ve, | 125 af TE: ® m 5 É AR 1% il 22 N { Ge Man 3 1 0 D u åg ÅR ed e EN (ds . FR Vi SA Ve = * 9 0 AN WM LA EB mes 22 5 - SØ 8 — A 190% 3 rn! unde des Herrn a een, | 28) ann id sum u öſtem bin: mir in nachdenkliche Erwegung gezo⸗ gen, welchergeſtalt der große Schöpfer Himmels und der Erden den Reichthum feiner Macht, Weisheit und Guͤte in den rauheſten noͤrdlichen Gegen⸗ den eben ſo wenig, als in den ſaͤnftern und waͤrmern Welttheilen unbezeuget ge⸗ laſſen: welchergeſtalt die Naturwunder dorten eben fo haufig, als anderwaͤrtig, vorkommen, und den aufmerkſamen Be⸗ 4 2 e Vorrede des Herrn Verfaſſers. | ſchauer noch auf eine beſondere Alt, olg⸗ lich um fo viel mehr ergetzen, und um fo ) viel fråftiger zum Preife des allgemeinen Schoͤpfers aufmuntern; ja we ſchergeſtalt wi endlich die Menſchen daſelbſt auf eben | fo anmerkenswuͤrdige, obgleich an ſich unfeinere, und gleichſam froſtige, Weile in den zu ihrer Erhalt und Nahrung un⸗ | entbehrlichen Geraͤthſchaften und Ge⸗ ſchaͤften, als die bequemer gelagerte, und beſſer angeführte Volker, nach ihren Umſtaͤnden, ihre Menſchlichkeit an den Tag legen: ſo iſt es mir nicht wenig zu Herzen gegangen, daß ich dabey zugleich wahrnehmen muͤſſen, wie ſowohl von den Inwohnern, aus grober Ungeſchick⸗ lichkeit, als von den Auslaͤndern, aus 5 unverantwortlicher Unachtſamkeit, und ſchnoͤder Geringſchaͤtzung, ſolches alles bis daher nicht gebührend erwogen und u wenig berhſſtheaffns von Sehe Vorrede bes Herrn Verfaſſers. | beträchtlichen Gegenden der politern Welt durch den Druck bekannt gemachet worden. Es hat mich auch ſofort deſto pachdruͤcklicher angetrieben, darnach, fo viel bey meinen Umſtaͤnden thunlich, deſto fleißiger, doch mit behoͤriger Vorſich⸗ tigkeit, zu fragen, zu forſchen, und was ich davon zuverlaͤßig erfahren, ohnge⸗ ſaͤumt, um es der Vergeſſenheit zu ent⸗ reißen, aufs Papier zu werfen. N Vor wenigen Jahren habe ich durch | Zuſchub eines guten Freundes das Gluͤck und Vergnuͤgen gehabt, bey Ge⸗ legenheit der damals durch die Daͤnen | ohnfern der Straße Davis neuau⸗ gerichteten Colonien von denſelbigen Ge⸗ genden aus ein und andern, ſo allda eine zeitlang geweſen, ein mehrers und beſſers, als man bisher davon gewußt, zu erfragen und zu bemercken, welches ich A Nachricht hinten anzuhangen, | J)) Vorrede des Herrn Verfaſſers. | \ entſchloſſen bin. Zu gleicher Zeit und nachher habe ich mich beſonders bemuͤ⸗ het, von der großen und vieler Urſachen halber merkbaren Inſel Island, an ſtatt der verſtuͤmmelten, veralteten und mit unzaͤhligen groben Fabeln verderbten Kundſchaften, womit man ſich bis an⸗ itzo vergnügen muͤſſen, etwas neuers, wichtigers, vollſtaͤndigers und gruͤndli⸗ chers in Erfahrung zu bringen. Hierzu hat mir die Haupthandlung / welche von und mit dieſer Inſel gefuͤhret wird, nach Willen dienen muͤſſen, indem jährlich verſchiedene Schiffer, auch wohl ein oder mehrere Unterkaufleute, von daher mit Flackfiſch, Thran und dergleichen, gera⸗ des Weges nach der an dem Elbſtrom belegenen Koͤniglich⸗Daͤniſchen Veſte Gluͤckſtadt kommen, deren ein und an⸗ derer, weil ſie die mitgebrachte Waaren an gel nen der mae | ka Vorrede des Herrn Verfaſſers. Boͤrſe abzuſetzen pflegen, gemeiniglich um die verabredete Gelder dafuͤr in Em⸗ pfang zu nehmen, in Perſon ſich in Hamburg einfindet. Aus dieſen habe ich die Aufmerckſamſten zu mir fuͤhren laſſen, und bald durch mancherley Fra⸗ gen, bald durch Vorzeigung verſchiede⸗ ner Naturalien meines geringen Vor⸗ raths⸗ ſie dahin angeleitet daß ſie, was ihnen von dem natürlichen und poli⸗ tiſchen Zuſtande dieſer Inſel, abſon. derlich deren Suͤd⸗ und Oeſtlichen Kuͤſte, (von welcher eigentlich die Waa⸗ ren kommen, damit Handlung mit den Hamburgiſchen Kaufleuten getrieben wird) ſamt den auf ſelbiger vorgehenden Gewerb⸗ und Handelſchaften aus ei⸗ gener Erfahrung bewußt, mir richtig und umſtaͤndlich erzehlet haben. Was ich nun von denſelben ſolchergeſtalt her⸗ reg was mir auch fonft von N Vorrede des Herrn Verfaſſers Island auf zuverlaͤßige Weiſe bekannt Grotte ſolches habe ich anfangs nur zu meinem eigenen Vergnuͤgen mit weni⸗ gem aufgezeichnet; nachhero aber zur Aufmunterung meiner Kinder, damit ſie nämlich die weit größere Wohlthaten und Beqvemlichkeiten, welche der milde Ge ber alles Guten uns und unſerm Vater⸗ lande vor jenen in geiſt⸗ und leiblichen ge ſchenket, deſto lebendiger zu erkennen, und mit ſo viel tieferer Ehrfurcht und Dank zu genießen angefriſchet werden moͤgten, in einige Ordnung gebracht, und mit beyfaͤlligen, aus der Natur und andern Wiſſenſchaften entlehnten Be trachtungen zu erlaͤutern und nutzbarer zu machen geſucht. Anitzo, da einige 2 eee und 2 2 ) fer ae | Vorrede des Henn Safir. | | muthlich noch vielen anderen gleichge⸗ ſinneten zu einer nicht unangenehmen Nachricht und Erweckung zur Nachfolge und Ausbeſſerung nach ihren etwan ha⸗ benden beſſern Gelegenheiten, mithin zu weitern Verherrlichung des großen Schoͤpfers dienen konnte; fo habe ich, da wir ja, ein ieder nach unſerm Maaße, den Ruhm des Allerhoͤchſten und des Nächten Beſſerung aͤußerſt moͤglichſt zu befördern verpflichtet find, mich ohn⸗ ſchwer bereden laſſen, gegenwartige Nach 5 richten iedermaͤnniglich, der ſie zu leſen begehret, in die Haͤnde zu geben, der un⸗ gezweifelten Zuverſicht, daß man meine dabey geaͤußerte wohlgemeinte Abſicht 5 ſich werde gefallen laſſen, und die etwan eingeſchlichene Fehler der menſchlichen Un⸗ vollkommenheit, und meinen r 25 . sig PRAHER: | a Vor⸗ Bon den geben des Herrn Bürgermei- 5 Aubert i en > * 8 wird hosen den eeſern ki N ſeyn, wenn man dieſes Werk mit kur⸗ e zen und beglaubten Nachrichten von dem Leben des berühmten Verfaſſers begleitet. Aus⸗ waͤrtige lernen dadurch ſeine Verdienſte um den Staat und die Gelehrſamkeit naͤher kennen: und ſo viele rechtſchaffene Männer in ſeinem glücklichen Va⸗ terlande Zeugen und Bewunderer feiner unvergeßli⸗ chen Vorzuͤge geweſen ſind; ſo viele werden auch itt i ni“ 5 A 7 \ Ak * einen kleinen Entwurf feiner Lebensumſtaͤnde und Verdienſte allhier mit deſto groͤſſerem Vergnügen finden, als man mit gaͤnzlicher Ausſchlieſſung der Schmeicheley nichts, als Wahrheiten, ob wohlnoch lange nicht alle meldet, die dem ſel. Herrn Buͤrgermei⸗ ſter Anderſon zum Nachruhm gereichen fönnten. Herr Johann Anderſon wurde den raten Merz 1674 aus einer angeſehenen Familie gebohren, Sein Vater war Herr Ammon Anderſon, ein ruͤhm⸗ licher und vornehmer Kaufmann dieſer Stadt; zur Mutter hatte er Geſa, eine gebohrne Stahlen, eine Frau, welche wegen ungeheuchelter Froͤmmig⸗ keit und ſittlicher Vorzuͤge ihres Geſchlechts nicht unbekannt geblieben iſt. Es iſt mein Vorhaben nicht, ſeinen Ruhm aus dem Geſchlechtregiſter ſei⸗ „ ner Boreltern zu borgen, und feinem Leben durch ihre löbliche Handlungen einen Glanz mitzutheilen, der ihm uͤberflüßig waͤre. Ich werde d nur ſei⸗ ne vonden 2ebensum finden des Hrn. Verfaſſers. ne Großeltern nennen. Der Großvater, vaͤterli⸗ cher Seite war, Andreas Ammonſon, Kauf⸗ mann und aͤlteſter Rathsherr zu Gottenburg. Aus deſſen Vornamen, wie in Schweden und andern Nordlaͤndern der bekannte Gebrauch iſt, des Sohns Geſchlechtsname, und aus dem Geſchlechtsnamen des Vaters, des Sohns Vorname gemacht war. Getrud, eine gebohrne Oluffs, war die Großmut⸗ ter von dieſer Seite. Der Großvater von Mutter wegen, nannte ſich Johann Stahl, und war hie⸗ ſiger Stadt Oberalter; deſſen Frau, oder die Groß⸗ mutter muͤtterlicher Seite, war Magdalena Ler. petit, aus Frankfurt am Mayn. RE Gleich mit der Geburt nahm die Sorgfalt beg Eltern für die Erziehung ihres Sohns den Anfang. Sie bemuͤheten ſich ſeine Unſchuld in Sicherheit zu ſetzen, und ſeinen zarten Verſtand mit allen Erkennt⸗ niſſen zu beleben, deren er nur faͤhig war. Vor al⸗ len Dingen ſuchten ſie den Segen Gottes uͤber ihn zu ziehen, und er muſte ſich daher zu einer fruͤhen ; Gottesfurcht, als der einzigen Qvelle aller Gluͤckſe⸗ ligkeiten und eines ewigen Guten, gewöhnen. Man beobachtete in ſeinen zarten Jahren an ihm ein gu⸗ tes Herz, einen fertigen Verſtand und eine Faͤhig⸗ keit, die der Zukunft etwas Groſſes verſprach. Man übergab ihn daher zeitig dem Unterrichte geſchickter Lehrmeiſter, doch ſo, daß die Eltern dabey die Sorg⸗ falt fuͤr ſeine Erziehung, wie gemeiniglich die Mode iſt, nicht fahren lieſſen, ſondern durch ihre ſorgſa⸗ me Aufmerkſamkeit, den Schuͤler und Lehrer nur achtſamer und munterer machten. Schon in den Jahren, da ſich ” vielen das Bewuſtſehn me merk⸗ i 5 EUR 5 > 7. 6 LD . Verberiche nen merklich woch entwickelte ſich en Talent. er hatte die lateiniſche j griechiſche und hebraͤiſche Spra⸗ chen zu einer Zeit bereits inne, da andere mit Er⸗ lernung derſelben kaum den Anfang machen; und es iſt bekannt, daß er ſich im Lateiniſchen und Grie⸗ chiſchen eine ſolche Staͤrcke erworben hat, als wenn er in dieſen Sprachen waͤre erzogen worden. Mit dieſen Huͤlfsmitteln widmete er ſich der Gottesge⸗ lahrtheit, doch ſo, daß er ſich vorher mit allen Theilen der Weltweisheit und der Mathematick genau bekannt machte. Die damahls berühmten Gottesgelehrten, Doct. Abraham Hinckelmann, und der ſel. Senior Joh. Winckler, nebſt andern gelehrten Maͤnnern, deren Privatunterricht man ihn anvertrauet, wa⸗ ren ſeine Anfuͤhrer. Der Entſchluß der Kirche zu die⸗ nen wurde indeſſen aus wohl überlegten Gründen, und nicht blindlings, geändert, wie gemeiniglich von denen geſchiehet, welche von der 3 | heit zur Rechtsgelehrſamkeit uͤberlauffen. Es geſcha⸗ he ſelbſt auf Anrathen des ſel. Doctor Hinckel⸗ | manns. Die vorgenommene Veränderung ermun⸗ terte feinen glücklichen Fleiß noch mehr, und er legte einen neuen Grund zu der groſſen Wiſſenſchaft 10 zu der er wirklich gelanget iſt. | Im Jahr 1694 den 24ten April begab ſich der Herr Anderſon im arten Jahre ſeines Alters unter Anfuͤhrung ſeines Hofmeiſters, Herrn Sebaſtian Gottfried Starcke, aus Bockendorf! in Sachſen, nachmaligen Lehrers der morgenlaͤndiſchen Sprachen zu Greifswalde, der dem ſel. Doctor Hinckelmann, waͤhrend ſeines Aufenthalts in Hamburg, bey der re ſeines Alcorans IR geweſen iſt / ur von den Lebeneumftänden des Hrn. Verfaſſers. deſſen getreuen Unterricht in den ſchoͤnen Wiſſen⸗ ſchaften er bey 4 Jahren empfangen, nach Leipzig. Von da that er eine Reiſe weiter in Sachſen, und ließ ſich die Werke der Kunſt und der Natur fo wohl in den fuͤrſtlichen Schloͤſſern als Bergwerken zeigen. Seine geſchriebene Anmerkungen; die er von ſächſi⸗ ſchen Seltenheiten gemacht hat, und die uͤber die acht Hefte ſtark find, beweiſen gnung, daß er kein blog ſer Bewunderer geweſen, und ſich ſchon damals mit der Hiſtorie, der Naturgeſchichte und den Al⸗ terthuͤmern, muͤſſe genau bekannt gemacht haben. Seine Zurück kreiſe nahm er uͤber Halle, wenige Ta⸗ ge vor der Einweihung dieſer hohen Schule; Allein ſein ſtrenger Fuͤhrer wolte ſich nicht bewegen laſſen den Tag dieſer feyerlichen Handlung abzuwarten; Indeſſen beſahe er doch hin und wieder bey den Kuͤnſtlern die Anſtalten. Nachdem ſie in Berlin das Merkwuͤrdigſte kennen lernen, kehrten ſie den ssten Junii wieder nach Hamburg zurück. 17570 Im Jahr 1695 den sten May gieng er auf An⸗ | rathen und Gutbefinden feiner vernünftigen Eltern und Freunde nach Halle. Hier war der geſchickte Academicus unermuͤdet. Er trieb die buͤrgerlichen Rechte mit Eifer, und machte ſich mit der Staatz geſchichte und Naturlehre und allen den Wiſſenſchaf⸗ ten, die einen wahren Rechtsgelehrten bilden, und ihm unentbehrlich ſind, ſehr genau bekannt. Er lernete die franzdſiſche, engliſche und italiänifche Sprache; indeſſen blieb er kein Fremdling i in ſeiner Mutterſprache, wie die meiſten Staatiſten und Rechtlehrer der damahligen Zeiten waren; er trieb dieſelbe und ihre Alterthuͤmer mit ſolcher Emſigkeit, als Yorberihen als wenn dieſes feine Hauptwiſſenſchaft uh ſolte. Sein Fleiß, feine kluge und ſittſame Lebensart er⸗ warb ihm! die Hochachtung und Liebe ſeiner Lehrer. Im Jenner 1697 gefiel es der Vorſehung, den Hen Anderſon durch den Tod ſeines wuͤrdigen Vaters zu betruͤben. Er verließ daher in aller Eyle den Sitz der Muſen, und kam den 18ten beſagten Monats nach Hamburg zuruͤck. Die Zaͤrtlichkeit, womit er ſeinen Vater geliebet, der nagende Gram uͤber feinen Verluſt, und die beſchwehrliche Kälte; - die er auf der Reife ausgeſtanden, bemaͤchtigten ſich ſeiner Kraͤfte dergeſtalt, daß er eine harte Krankheit ausſtehen muſte. Kaum war dieſelbe uͤberſtanden, ſo vermehrte ſich ſein Fleiß mit dem Zunehmen ſei⸗ ner Kraͤfte wieder. Den loten April verließ er abermal die Seinigen, und trat eine Reiſe nach Holland an; Hier beſahe er die vornehmſten Oer⸗ ter und Städte, und machte ſich mit den beruͤhmte⸗ ſten Gelehrten und Kuͤnſtlern bekannt Zu Delft unterhielte er einen vertrauten Umgang mit dem Naturforſcher Loͤwenhoͤck, die Wunder der Natur, welche ihm dieſer aufmerkſame Mann zeigte, und die den Augen erſt e wurden, wenn er die Kunſt zu Huͤlfe nahm, belebten den Herrn Anderſon mit dem edlen Eifer, kuͤnftighin ſeine Nebenſtunden der Unterſuchung der Natur zur Verehrung des Schoͤe pfers zu widmen. In Leiden machte er ſich mit dem beruͤhmten Kuͤnſtler Muſchenbrock, der die ſcho⸗ nen Luftpumpen und Vergrdſſerungsgläſer gemacht hat, nicht weniger bekannt. Von hier that er ver⸗ ſchiedene Reifen zur Zeit der Ryswickiſchen Friedens: i banapane nach dem Haag, allwo die Bi | ei⸗ von den Lebensumſtaͤnden des Sn. Verfaſſers. feines Freundes „unſers, der von ihm erlebten und noch vieler ferneren Jahre ſo wuͤrdigen Herrn We, germeiſters Stampel, Iuſtitiae cuſtos rigidi ſeruator hongfti In commune bonus g beiden dig angenehmfte Gelegenheit gab, zu ihrer in den folgenden Zeiten bey wichtigen Staatsgeſchaͤf; ten ſich geaͤuſſerten Einſicht und Erfahrung zum Nutzen des Vaterlandes den Grund zu legen. Sie erwarben ſich daſelbſt die Gunſt vieler hohen Mini⸗ ſter. Hier kan ich nicht umhin ein paar beſondere Beyſpiele der goͤttlichen Beſchuͤtzung in Anſehung des Herrn Anderſon anzufuͤhren. Den raten May hatte er die Ehre bey Sr. Excell dem Herrn Envoye von Schrottenberg im Haag zu ſpeiſen. Nach auf gehobener Tafel fuhr er mit dem Sohne dieſes Herrn nach Schevelingen, und beſahe die Sandduͤnen, die hier von der Natur ſowohl angeleget find, daß oh⸗ ne ſie Niederholland von der See wurde uͤerſchwem⸗ ü met werden. An der See waren damals wegend der franzöfifchen Caper einige Canonen gepflanzet. In⸗ dem ſie nun an das Ufer hintraten, ließ fig ein feanzöfifcher Caper mit hollaͤndiſchen Flaggen in der Naͤhe eines Canonenſchuſſes ſehen; er zog ſogleich Duͤnkirchiſche Flaggen auf, und that zween Cano⸗ nenſchuͤſſe auf ſie, daß die Kugeln vor ihnen vorbey ſauſeten; ſie flohen hinter eine nahe dabey ſtehende Kirche, und dankten Gott für ſeine gnaͤdige Bewah⸗ rung. Wenige Tage nach dieſem Vorfalle ver⸗ ſouͤrte er aber abermal eine deutliche Probe der goͤtt⸗ lichen Obhut. Er beſtieg einen brennenden Kalk⸗ beg, welcher vor ſeinen Fuse einſank, daß er ai nahe Dorberiche, u med x ft nahe mit b in die volle Glutgeſtürzet ware Ich uͤbergehe andere Vorfälle , bey welcher er Ge⸗ legenheit gehabt, einen allmächtigen Erhalter zu preiſen: Wie er denn im Junius abermal von ei⸗ ner ſchweren Krankheit genas. Im Julius berei⸗ tete er ſich zu ſeiner Promotion, und den Sten Au⸗ guſt 1697 erhielte er zu Leiden die hoͤchſte Wuͤrde in der Rechtsgelehrſamkeit, nachdem er vorher de iuramento Zenoniano diſputiret hatte. Mit die⸗ ſer Wuͤrde kam er den 28ten Auguſt wieder in ſein Vaterland zuruͤck, und widmete ſich dem Staate mit Eigenſchaften, die demſelben nuͤtzlich und heil⸗ fam waren. Kaum hatte er ſeine häusliche Geſchaͤfte in Ord- nung gebracht, ſo fieng er an, die Rechte derer zu be⸗ ſchuͤtzen und zu vertheydigen, welche in der buͤrger⸗ lichen Geſellſchaft von der Ungerechtigkeit, der Arg⸗ lift und der Zankſucht angefallen wurden. Er war ein Sachwalter ohne Eigennutz, und bewieſe, daß es ihm mehr um die gerechte Sache, als um die geſchwinde Mittel, und Griffe reich zu werden, zu thun war. Hiedurch erwarb er ſich nicht allein die Liebe ſeiner Clienten, ſondern auch die Gewogenheit derer, welche das Endurtheil uͤber feine Rechtsklagen ausſprachen. Die Vaͤter der Stadt waren bald darauf bedacht, fi ch der Geſchick⸗ lichkeit dieſes Mannes zu einem naͤhern und allge meinern Nutzen zu bedienen. Er ſelbſt war damals entſchloſſen, ſich um keine der hieſigen Wuͤrden und Aemter zu bemühen , und vielmehr ſeine kuͤnftigen Jahre den Wiſſenſchaften in einer weiſen und fleißi⸗ gen Stille zu heiligen, zu welchem Ende er auch die : von den Lebensumſtaͤnden des Sen, Verfaſſers. | Abſicht und Hofnung hatte, die maͤßige Zahl der gelehrten Domherren in Deutſchland durch ſeinen Beytritt zu vermehren. Gleichwohl wurde er im Jahr 1702 den 18ten October zum Secretair an die Stelle des damahligen Licent. Herrn Hein⸗ rich Sillem, welcher in die Stelle des verſtorbe⸗ nen Protonotarius Herrn Albert Schulte Lic. geruckt war, erwehlet. Er verwaltete dieſes Amt mit vielem Ruhm und ſeine groſſe Wiſſenſchaft in dem Zuſammenhange des Staats machte ihn bey der Ausfuͤhrung der wichtigſten Abſichten nothwendig. Ein hochweiſer Rath ſahe die Ver⸗ dienſte dieſes redlichen Mannes immer mehr und mehr ein, und er wurde den ıgten Novemb. 1708 zu einer Würde erhoben, zu welcher allemal Min- ner genommen werden, welche nicht allein den in⸗ nern, ſondern auch den aͤuſſern Staat vollkommen kennen, und an den Hoͤfen der Koͤnige das Wohl ihrer Mitbürger beſorgen koͤnnen. Zum allgemei⸗ nen Vergnuͤgen der Stadt ward er Syndicus, an die Stelle des Herrn Wolder Scheele, I. V. P. welche acht Jahr unbeſetzt geblieben war. Seine Arbeit bey dieſer Wuͤrde haͤufte ſich taͤglich, und ie mehr fie ſich haͤufte, deſto groͤſſer wurde fein Eyfer fuͤr das gemeine Beſte. Vielleicht hat man niemals / mehr Sorgfalt, niemals eine reinere Beurtheilung und Einſicht bemerket, als dieienige war, die der Herr Anderſon bey den damahligen verwirrten Vorfaͤllen der Republik bewieſe. Es gehoͤret nicht hieher, den Vorhang von Begebenheiten weg zu zie⸗ hen, die einer ewigen Vergeſſenheit wuͤrdig ſind. Der * e ſahe 12 auf das gemeine er | 2 e. Vorbericht i ſte. Er vereinbarte das Anſehn des Raths mit der åg Erleichterung der Buͤrgerſchaft, und er hatte Gele: genheit durch heilſame Nathſchlaͤge die Ruhe der Stadt befoͤrdern zu helfen, und den Geſetzen ihre Kraft wieder zu verleihen, welche durch Zwietracht und Unruhen gelitten hatten. Sein wichtiges und muͤhſames Syndicat verwaltete er mit unermuͤdeter Sorgfalt, und ohne Eigennutz fuͤr ſeine Familie ganzer funfzehn Jahr. Die kuͤnftigen Bürger wer⸗ den noch den Nutzen zu ruͤhmen haben, welcher aus ſeinen redlichen Bemuͤhungen ihren Vaͤtern in dieſen Jahren zugefloſſen iſt. In der Wuͤrde eines Syndici wurde der Herr Anderſon oͤfters in den wichtigſten Angelegenheiten an fremde Hoͤfe ver⸗ — — ſandt. Im Jahr 1711 den Eten Auguſt wurde er im Namen der Stadt an den Hochſel. Koͤnig von Daͤnnemark Friederich den IV nach dem Grande verſandt, und den zıten Auguſt gieng er nach Len⸗ zen, ſchloß alda mit den brandenburgiſchen, hannd⸗ | verſchen und wolfenbuͤttelſchen Miniſtern einen Tractat zum Vortheil der Handlung und der Schif⸗ fahrt. Im Jahr 1713 den uten Febr. gieng er nach Utrecht zum Friedenscongreß, und traf den 24 da⸗ ſelbſt ein. Sein edler Character erwarb ihm gar bald das Zutrauen der bevollmaͤchtigten kayſerlichen, engli⸗ ſchen, franzöſiſchen, ſpaniſchen, portugieſiſchen und anderer hohen Miniſter, und er bewirkte nicht al⸗ lein den Nutzen ſeiner Vaterſtadt daß ſie mit in den Frieden eingeſchloſſen wurde, ſondern er ſorgte auch zugleich fuͤr die freye Handlung der geſamten loͤ⸗ lichen Hanſeeſtaͤdte. Die Stadt Hamburg hatte Ai: eine We Ehre von dem klugen und ver⸗ g nluͤnf⸗ von den Lebensumftåndendes orn. Verfaſſers. nuͤnftigen Betragen ihres Syndici. Nachdem der Friede den u April zwiſchen Engelland und Frank⸗ reich gezeichnet worden, that er eine Reiſe nach Am⸗ ſterdam, Haag, Leiden, Rotterdam und andern Orten, theils ſeiner Geſchaͤfte wegen, theils ſeiner Neubegierde in Beſehung der Bibliotheken, Natu⸗ raliencabinetter, Apotheken und andern auslan- diſchen Seltenheiten ein Gnuͤge zu thun. Von Rotterdam gieng er den 17ten Juli zu Schiffe, und kam in einem ferien Sturm zu Antwerpen den 9 Aug. an. Er beſahe ſo wol das merkwuͤrdigſte die⸗ ſer Stadt, als der herumliegenden, und begab ſich hierauf wieder nach Utrecht. Endlich trat er den i7ten Septemb. feine Zuruͤckreiſe an, und kam erſt den 4fen Junii 1714, nachdem er fich ſowohl am 05 hanndverſchen als braunſchweigiſchen Hofe aufhal⸗ ten muͤſſ en, nach Hamburg. Ich kan nicht umhin als eine bewunderns wuͤrdige Probe des Fleiſſes und der Aufmerkſamkeit dieſes Mannes zu beruͤh⸗ ren, daß fein gelehrtes Tagregifter von dieſer Reiſe, worinnen er von ſeinen Staatsverrichtungen aus einer gewiſſenhaften Bedenklichkeit nicht das gering⸗ ſte bemerket hat, allein uͤber 200 Bogen ſtark iſt. Er hat darinn von Tage zu Tage nur bloß einige beſondere phyſicaliſche, geographiſche, mechaniſche, bdeonomiſche und andere Merkwürdigkeiten, die er bey Gelehrten und Kuͤnſtlern geſehen und erfah⸗ ren, aufgezeichnet. Schon den ten Julii 1714 muſte er wieder auf den Congreß zu Baden abreiſen, und er war allda in den Verrichtungen fuͤr ſein Vaterland nicht we⸗ niger gluͤcklich als zu Utrecht. Die Stunden, b 3 | wel⸗ N 7 Vorbericht nen welche ihm ſeine Gefchäfte übrig lieſſen / widmete er der Unterſuchung der Natur und der Alterthuͤmer, und um ſeine Kenntniß hierinnen noch zu erweitern, durchreiſete er die Schweiz und beſahe die Wunder der Alpen. Ich finde von dieſer Reiſe uͤber 30 Bo⸗ gen gelehrter Anmerkungen aufgezeichnet. A der Mitte des Octobers traf er wieder in Hamburg | ein. So wichtig bisher die Geſandtſchaften des Herrn i Anderſons geweſen, ſo trat er doch die anſehnlichſte und wichtigſte im Jahr 1715 den 6ten April in Ge ſellſchaft des damahligen Rathsherrn und nachheri⸗ gen Burgermeiſters Daniel Stockfleth, nach dem Hofe Ludewig des XIV an. Der Tod dieſes Monarchen unterbrach ſeine Gefchäfte, und nach vielen Bemuͤhungen hatte er endlich den 27 Sept. 1716 das Vergnuͤgen den fuͤr Hamburg ſo vortheil⸗ haften Commercientractat mit Frankreich zu ſchlieſ⸗ ſen. Waͤhrend ſeines Aufenthalts an dieſem Hofe hatte er das Gluͤck von den Prinzen vom Gebluͤte, und den fremden Miniſtern mit einer vorzuͤglichen Achtung beehret zu werden, und der Herzog Re⸗ gent und Madame lieſſen ihm beſondere Merk⸗ male ihrer Gnade angedeyen. Man kan leicht „ achten, daß er in dieſem Königreiche, welches ein Sitz der Wiſſenſchaften und der Kuͤnſte iſt, ſeiner Neigung zu denſelben ein Genuͤge werde ee ha⸗ ben. Die Bibliotheken und der Umgang mit den vornehmſten Gelehrten und Kuͤnſtlern waren bey muͤßigen Stunden ſein Zeitvertreib. Er gieng mit den gelehrten Benedietinern Montfaucon und la es den Herrn Fontenelle, Boiuin, eo Iul- ’ 2 von den Lebensumſtaͤnden des ørn. Verfaſſers. Iuſſieu, Maraldi, Caſſini, Winslow, Reaumur, Baudelot, Mahudel &c. und andern beruͤhmten Mit⸗ gliedern von der Academie febr fleißig um. Die Ma: nufacturfabriqven, die Steinbruͤche und Minen, und was ſonſt die Kunſt und die Natur ſehenswuͤrdig in dieſem Koͤnigreiche hervorgebracht, muſten ſeiner Neu⸗ gierde nicht entgehen. Ich koͤnnte der Welt aus ſeinen Handſchriften, welche von dieſer Reiſe uͤber 100 Bo: gen ſtark ſind, aus der Naturlehre, der Mechanick, der Geographie und andern Wiſſenſchaften Nach⸗ richten mittheilen, die ſie eben ſo begierig aufneh⸗ men wuͤrde, als die Reiſebeſchreibung eines Dif: ſons, eines Tourneforts, oder eines Keißlers. In dieſem Zeitbegrif des Lebens dieſes wuͤrdigen Man⸗ nes muß ich noch beruͤhren, daß Georg der erſte, glorwuͤrdigen Andenkens, der noch als Churfuͤrſt ihn in Hannover kennen lernen, ſehr viel auf ſeine Staatsklugheit gehalten, und ihn ſehr oft zu den geheimſten Berathſchlagungen nicht allein gezogen, ſondern auch ſeine groſſe Einſicht gegen ſeine Mini⸗ ſter zu verſchiedenen malen oͤffentlich geruͤhmet hat. Dieſe gnaͤdige Zuneigung erfuhr er noch, als dieſer Monarch abreiſete, um den großbritanniſchen Thron in Beſitz zu nehmen. Denn als die Ge⸗ ſchaͤfte des Herrn Anderſon durch den Tod Lude⸗ wig des XIV am franzöfifchen Hofe unterbrochen wurden, lieſſen Sr. Maieſtaͤt durch den Ge: heimten Rath von Bernſtorff, welcher dieſelben nach Engelland begleitete, an ihn gelangen, daß er ſich gleichfals dahin begeben und an den Berath⸗ ſchlagungen und Abſichten Sr. Maieſt. Theil neh⸗ men ſolte. So ens dieſe hohe er | b 4 Vorbericht FAR 90 Gnade ſo wohl fuͤr den Herrn Anderſon, als für ſein Vaterland war: ſo ſahe er doch, beſonderer Umſtaͤnde wegen, genoͤthiget, dieſelbe zu verbitten. Der Herzog von Braunſchweig Auguſt Wilhelm ſchaͤtzte und liebte nicht weniger denſelben: Seine herrliche Eigenſchaften machten, daß dieſer groß⸗ muͤthige Herr ihn zu ſeinem geheimden Rath ernann⸗ te. Allein unſer Syndicus ſchlug dieſe Ehre und Gnade gleichfals mit Beſcheidenheit aus. Er liebte ſein Vaterland; er wolte ſich nur bloß demſelben wid⸗ men, und deſſen Gluͤckſeligkeit befoͤrdern helfen. Auch das Vaterland belohnte ihn. Inm Jahr 1723 den sten Febr. erhielt er die hoͤch⸗ ſte Wuͤrde der Stadt, er ward Buͤrgermeiſter zur i allgemeinen Freude der ganzen Buͤrgerſchaft, und in feiner vieliaͤhrigen Regierung hat fie ihn nicht als einen Herrn, ſondern als Vater verehret. Im Jahr 1732 wurde er der Aelteſte in der Würde, und nach der Verfaſſung der Stadt, Generalißimus. Es wuͤrde ſchwer fallen, die ſo vielen ſchoͤnen Ei⸗ | genschaften dieſes Mannes in ihrer voͤlligen Groͤſſe zu beſchreiben. Deſtomehr wuͤnſchen wir ſeinen fuͤr⸗ treflichen Character in den buͤndigſten Worten hier entwerfen zu koͤnnen, und zu dem Ende wird es uns erlaubt ſeyn, einige Zeilen aus dem Horaz zu waͤh⸗ len, und itzo uns eigen zu machen, um einen unſerer Bürgermeister abzubilden, den wir, in vielen Stuͤ⸗ cken, mit den beruͤhmteſten Romiſchen vergleichen konnten, und an dem die Wahrheit die Eigenſchaf⸗ ten erkennet, welche die Schmeicheley des Horaz dem Lollius Geige Und > war ein erde er Rerum. | | von den Lebensumſtaͤnden des hun, Verfaſſers. Rerumque prudens, & ſecundis Temporibus, dubiüsque rectus. Vindex auarae fraudis, & abſtinens Ducentis ad fe cun&ta pecuniae , CONSVLQVE non unius anni. So häufig auch die Geſchaͤfte, die mit Ana Wür⸗ de verbunden ſind, waren, konnte ſie doch ſeine herr⸗ ſchende Neigung nicht unterdrücken: diefe ließ ihn alles uͤberwinden. Kaum hatte er die Ruhe der Fami⸗ lien geſichert kaum hatte er den allgemeinen Nutzen des Vaterlandes beſorget, ſo eilete er zu ſeiner zahlreichen Bibliotheck / wo er alles fand, was ſein gluͤcklicher Fleiß begehrte, und wo er allein die Erqvickung nach einer muͤhſamen Arbeit ſuchte. Der Urſprung der teutſchen Sprache, die Geſetze und Alterthuͤmer der Teutſchen, und die Naturlehre waren hier hauptſaͤch⸗ lich ſein angenehmer Zeitvertreib. Seine Staͤrke in den teutſchen Alterthuͤmern find von den beruͤhmteſten und groͤſten Maͤnnern in dieſer Art ſehr oft erhoben worden. Leibnitz ruͤhmet ihn dieſerwegen in feinen Briefen an unſern verewigten Fabricius ſehr oft, und wuͤnſchet ſich ſeinen Beytrag zur Erlaͤuterung der alten teutſchen Geſetze. Eckard geſtehet, daß unſer Buͤrger⸗ meiſter ihm hauptſaͤchlich einen Beytrag zur. Verferti⸗ gung feines etymologiſchen Woͤrterbuchs der teut⸗ ſchen Sprache mitgetheilet habe. Wie viel der ſtarke Kenner der alten teutſchen Sprache Dieterich von Staden auf ſeine Einſicht und Urtheil in dieſer Sa⸗ che gehalten, meldet uns der fleißige Herr Rector von Seelen. Seine Einſicht und Beyſtand war nie⸗ mand verſagt, und ſeine Geſchicklichkeit und Ver⸗ ‚ mögen gleichen ſeiner Willfaͤhrigkeit. Was fur ei⸗ nen anſehnlichen Beytrag er dem Verfaſſer des Di- b 5 ctiona- Vorbericht e e &ionarii Anglo Suethico- N dem Herrn Sirenius, damaligen Prediger i in London und itzi⸗ gen Biſchof, „geleiſtet hat, ruͤhmet und erzehlet die⸗ ſer ſelbſt in der Vorrede zu ſeinen Werken. ki Auſſer der Benhülffe, die er andern Gelehrten ; that, arbeitete er auch fur fich, und die von ihm hin: terlaſſene Handſchriften beweiſen ſolches ſattſam. Un⸗ ter dieſen iſt das faſt zum Abdruck fertige Gloſſarium Jeutonicum et Allemannicum das wichtigſte. Es iſt dieſes Werk ziemlich ſtark angewachſen, und mit der gröften Sorgfalt ausgearbeitet worden. Die darin⸗ nen bewieſene Kenntniß der Nordiſchen Sprachen, woran es Schiltern und Wachtern ohne Abbruch ihrer Verdienſte gefehlet hat, zeugen von deſſen Wer⸗ the. Es enthaͤlt hauptſaͤchlich Erklaͤrungen der vor⸗ nehmſten Wörter, fo bey den Scribenten Medüi Aevi vorkommen. Auſſer dieſem findet ſich noch ein ſtarkes Buch von Obferuationibus Iuris Germanici, ad ductum Elementorum Iuris Germanici des feel. Hrn. Heineccii, worinnen nicht allein die alten Teut⸗ ſchen Rechte aus der Etymologie, den Alterthuͤmern und den dahin gehörigen Urkunden eroͤrtert werden, ſondern auch dieſes unſterblichen Rechtsgelehrten Saͤ⸗ tze weiter ausgeführet und hin und wieder ſind verbeſ⸗ fort worden. Es werden viele mit mir wünfchen, daß der wuͤrdige Sohn des gelehrten? Anderſons, welchen er nach feinen weiſen Grundſaͤtzen erzogen und der auf feinen Reiſen durch Frankreich das ruͤhmliche Anden ken ſeines Vaters allenthalben angetroffen und zum Beyſpiel gehabt hat, Zeit und Muße gewinnen möge, der gelehrten Welt nicht allein dieſe, ſondern auch fol e Wale aus ſeinen ia, zu lieffern. Es e > NØ | von den Lebens umſtaͤnden des Hrn. Verfaſſers. finden ſich noch beſonders gelehrte Anmerkungen zum | lure feudali, zum lure publico und lure ſtatutario Hamburgenſi. Seine Abſicht in dieſen gehet dahin, aus der Etymologie die Geſetze und Rechte hauptſaͤch⸗ lich zu erlaͤutern; wodurch denſelben bey der Ausle⸗ gung und dem Gebrauche kein geringes Licht mitge⸗ theilet wird. Bloß die muͤhſame Wuͤrde unſers Buͤr⸗ germeiſters hat ihn verhindert, den Abdruck davon zu beſorgen. Aus eben dieſer Urſache iſt auch das Gloſ- ſarium Linguae veteris Saxonicae, fo der ehemali⸗ ge gelehrte Neformirte Prediger in Bremen D. Ger⸗ hard Meyer, welcher von dem berühmten Bremi⸗ ſchen Eutherifchen Gottesgelehrten und Superinten⸗ denten dieſes Namens wohl zu unterſcheiden ift, auf Leibnitzens Anrathen übernahm, liegen geblieben. Der unvermuthete Tod des Verfaſſers unterbrach die Ausführung dieſes Werks; indeſſen entgieng es doch dem Schickſale, das gemeiniglich ſolchen Schriften be⸗ ſtimmet iſt, da ſie entweder in die Haͤnde der Einfaͤlti⸗ gen und Unwiſſenden fallen, oder auch denen neidiſchen Manuſcriptenjaͤgern zu theil werden, welche ſie zum Abbruch der Wiſſenſchaften in Staub und Vergeſſen⸗ heit begraben. Unſer Herr Anderſon bekam daſſelbe in die Haͤnde; er durchgieng das unleſerlich geſchriebe⸗ ne und aus einigen Baͤnden beſtehende Manuſcript mit eben ſo vieler Sorgfalt, als der Verfaſſer es entwor⸗ fen und er Muͤhe gehabt hatte, es von deſſen Erben zu erhandeln. Hin und wieder bereicherte er es mit ſeinen gelehrten Anmerkungen, und es würde gewiß der Welt ſchon vor Augen liegen, wenn die uͤberhaͤuften Stadt⸗ geſchaͤfte unſerm Buͤrgermeiſter erlauben wollen, dem⸗ ſelben eine mehrere Ordnung mitzutheilen und fuͤr eine > vi Vorbericht Tone eine richtige Abſchrift und Druck zu ſorgen. Dieſes eben gedachte Gloflarium Linguae veteris Saxoni- cae muß mit oben angeführtenGloflario Teutonico et Allemannico nicht verwechſelt, noch fuͤr ein Werk Å gehalten werden, als welches letztere unferm Anders fon allein zugehöret. Ich habe dieſe allgemeine Erin⸗ nerung machen muͤſſen, weil ich aus Zuſchriften, die bey mir eingegangen ſind, wahrgenommen habe, daß entweder dieſe Werke mit einander verwechſelt, oder auch fuͤr eins gehalten werden. 1 2 Gleich beym Anfang dieſer Erzehlung habe ich die Fertigkeit des Herrn Anderſons in den Orienta⸗ liſchen Sprachen beruͤhret; einen beſondern Beweis davon kann ich nicht uͤbergehen. Als ſich der Czaar Peter der Erſte in Holland aufhielte, und von den General: Staaten befohlen war, dieſem Monarchen alles zu zeigen, was ſich merckwuͤrdi⸗ ges in ihren Provinzen findet, ſo gab ſich der Herr Anderſon fuͤr einen Griechen aus, deſſen Sprache er fertig redete, um in dem Kayſerl. Gefolge alles deſto ungehinderter beſehen zu koͤnnen. Seine Neigung fuͤr dieſe Sprachen aͤußerte ſich auch in feinem ganzen Leben, indem er bey feiner Sonn: tagsarbeit nach abgewartetem oͤffentlichen Gottes⸗ dienſte allemal mit der Grundſprache der heiligen Schrift ſich beſchaͤftigte und allerhand philologiſche und phyſicaliſche Anmerkungen uͤber dieſelbe aufſetz⸗ te, ſo noch vorhanden und nicht weniger des Ab⸗ drucks würdig find. Endlich gehören zu den Schrif⸗ ten dieſes gelehrten Mannes gegenwaͤrtige Rach⸗ richten von Island, Groͤnland und der Straat Davis. Wegen des Innhalts und der — Abſicht N j ' von den Lebens umſtaͤnden des Hrn. Verfaſſers. Abſicht derſelben verweiſe ich den Leſer auf des Hrn. Verfaſſers beſcheidene Vorrede. Ich ſetze nur noch hinzu, daß man nicht bloß darinnen ſeine groſſe Gelehrſamkeit, ſondern auch ſein redlich Geſinnen, da er allenthalben uͤber die anbetens⸗ wuͤrdige Wege der Vorſehung in Erhaltung der Welt und der Menſchen ſeine Betrachtungen ange⸗ ſtellet hat, antreffen werde. So weit gehen ſeine | Schriften. Ich ſchweige von dem weitlaͤuftigen ge⸗ lehrten Briefwechſel, den er mit den beruͤhmteſten Maͤnnern in und auſſer Teutſchland unterhalten hat. Ein ieder ſchaͤtzte ſich glücklich Bekanntſchaft mit einem Mann zu haben, deſſen Umgang der al⸗ lervortheilhafteſte war; und ganze gelehrte Geſell⸗ ſchaften bewarben ſich um feine Freundſchaft. Die Kayſerliche Academie der Naturae Curioſorum erwehlete ihn im Jahr 1731 ohne ſein Anhalten und Wiſſen zu ihrem Mitgliede. Da die erfahrneſten Kenner der Natur, Freunde unſers Buͤrgermeiſters waren, ſo fiel es ihm deſto leichter ſein auserleſenes Naturalien⸗Cabinet immer vollkommener zu ma⸗ chen. Er ſcheuete keine Koſten, aus den dreyen Reichen der Natur dasjenige anzuſchaffen, was zur Zierde und Vollſtaͤndigkeit deſſelben diente; doch entfernte er ſich hierinnen von denjenigen, welche | mehr auf die Vielheit als auf den Nutzen ſehen, und ohne Wahl und Ordnung alles zuſammen raffen. In der Anlage folgte er der Natur; ſo, wie dieſel⸗ be ihre richtige Gaͤnge gehet, und ihre Werke nach und nach zur Reife bringet, ſo findet man ſie auch in dieſem Cabinette zur Schau geſtellet. Die Hom⸗ bergiſchen Steine, wovon er mehr als 1000 bey ſein ; Vorbericht 57 ſeinem Aufenthalte in Paris erhandelt hat, ſind ei⸗ ne ſchoͤne Zierde darinnen. Es find dieſes insge⸗ ſammt Abdruͤcke von den Gemmis, welche ſich in dem Koͤnigl. Cabinette befinden, und zu welchen er gleichfalls gelehrte Anmerkungen aufgeſchrieben hat, ſo von andern noch nicht ſind beobachtet worden. Ich glaube gnug von ſeiner Wahl und klugen Ein⸗ richtungen geruͤhmet zu haben, wenn ich nur melde: daß der ohnlaͤngſt verſtorbene Herr von Heucher dieſelbe zum Muſter genommen, als er das Koͤnigl. Pohlniſche und Churf. Saͤchſ. Dreßdeniſche Natu⸗ raliencabinet einrichten wolte. Da ſich der Ruhm dieſes Anderſoniſchen Cabinets allenthalben verbrei⸗ tet hat, ſo reiſete nicht leichte ein Fremder, der Sa⸗ chen von dieſer Art zu ſchaͤtzen wuſte, durch Ham⸗ burg, ohne deſſen ſeltenen Vorrath geſehen zu ha⸗ ben. Unſer Buͤrgermeiſter war, nach der ihm ei⸗ | Br Leutſeligkeit, niemals ihrem Verlangen hin⸗ derlich, und diejenigen, die zu ihm gegangen wa⸗ ren, wuſten nicht, ob fie mehr die kluge Wabldes Beſitzers bey ſo auserleſenen Wundern der Natur, oder deſſen willfaͤhriges Bezeigen, womit er ihnen alles zeigte und beſchrieb, ruͤhmen ſollten. Ihre | Erzehlungen bezogen ſich iedesmal auf beydes. | So wie die Vorrechte unfers Büͤrgermeiſters in ſeinen oͤffentlichen Amtsbeſchaͤftigungen und in der Gelehrſamkeit groß und preiswuͤrdig waren, ſo zeigten ſich auch ſeine Vorzüge in defii elben Haus chen Umſtaͤnden. Er wählte ſich im Jahr 1700, den ızten May zu feiner Gattinn des damahligen Herrn Decani bey dem hieſigen Hochſtift Peter | e e Tochter Wan, 0 i a; von den Lebensumſtaͤnden des Sen, Verfaſſers. tha; welche ihn aber der Wechſel dieſer Zeit gar zu fruͤhe nebſt einer mit ihr gezeugten Tochter entriß. Die Verbindung, welche er hierauf im Jahr 1702 den Aten December mit der aͤlteſten beliebten Toch⸗ ter des vormahligen hieſigen hochverdienten Herrn Buͤrgermeiſters Peter von Lengerken traf, war ſo wohl daurhafter als fruchtbarer. Es vermehr⸗ te ſich ſein anſehnlichs Haus mit eilf Zeugen dieſer begluͤckten und vergnuͤgten Ehe. Von ihrer voll⸗ kommenen Auferziehung, und von der wahren vaͤ⸗ terlichen Vorſorge für dieſelben gibt der einzige Sohn der gelehrte Herr Doctor das guͤltigſte Zeug⸗ niß. Und eben demſelben ſtimmen die gluͤcklichen Ehen vier ſeiner angenehmen und tugendreichen Töchter völlig bey. Wer die anſehnlichen Herren er Schwieger - Söhne unfers Burgermeifters, den fo berühmten als erfahrnen Sauf-und Handels⸗Herrn Hrn. Nicol Preſent, den hochgelahrten Hrn. Li- centiaten Conr. Dieter. Volckmann, den ſo ge⸗ ſchickten, beliebten und hochgelahrten Licent. und Amts - Verwalter zu Bergedorf Hrn. Joh. Otte, und den gleichfalls erfahrnen Handelsherrn Herrn Wichmann Laſtrop kennet, wird dieſe Wahrheit mit Vergnuͤgen beſtaͤtigen. Die beyden noch un⸗ verheyratheten Jungfer Toͤchter ſind nicht minder Früchte einer vernünftigen und ſittlichen Erziehung. Zu allem, was hier ohne die Wahrheit durch Schmeicheley zu erheben, geſaget worden, will ich noch bey dem Beſchluß des Lebens dieſes beruͤhm⸗ ten Mannes einen kurzen Entwurf feines Chara ⸗- cters machen. Seine Gelehrſamkeit erhellet aus ſeinen Schriften und feine Ehrenſtellen find eine Be- lohnung ſeiner Verdienſte geweſen. Sein ganzes . Leben ; * | Vorber. von den Lebensumſt. des rn. Verfaſſers. Leben gehörte der Tugend und der Gottesfurcht, die von Empfindungen begleitet wurde, welche die Würden nicht geben konnen. Er ſahe es als et⸗ was ihm unſtaͤndiges an, nur einen Augenblick, der a nuͤtzlich angewandt werden könnte, unnuͤtz zu ver⸗ lieren. Es war weit unter ihm, ſich eine nieder⸗ traͤchtige Ruhe, und das unſchmackhafte Vergnuͤ⸗ gen, ſo dieſelbe begleitet, zu wege zu bringen, und dadurch das lebhafte Vergnuͤgen der Arbeit und die edle Zufriedenheit zu verlieren, welche diejenigen, ſo wahrhaftig groß ſind, fuͤr andere zu leben, zu arbeiten und zu ſterben lehret. Keine Zufaͤlle wa⸗ ren vermögend, die ruhige Stille feiner Seele zu be⸗ unruhigen, indem er mit einer Chriſtlichen Auf⸗ merkſamkeit beſtaͤndig uͤber dieſelbe wachte. In ſein Betragen miſchte ſich nichts murriſches noch verdrießliches, und ſelbſt diejenigen, welche ſeine Rechtsſpruͤche anhoͤren muſten, empfanden, daß allein die Gerechtigkeit, und nicht der Richter An⸗ theil daran hatte. Sein Umgang war ſeinem Wahl⸗ ſpruch, Droit ſans artifice, allemal gemaͤß, und ſeine Demuth, ſeine Menſchenliebe und ſeine unei⸗ gennuͤtzige Sorgfalt fuͤr das Wohl ſeiner Vaterſtadt werden bey derſelben in unvergeßlichem Andenken bleiben. Sein Ende glich ſeinem ruͤhmlichen Le⸗ ben, und wie er ſelbſt in den kleineſten Dingen groß war, fo war er es nicht minder bey dieſem groſ⸗ ſen und wichtigen Schritt in die Ewigkeit. Er bergab feine Seele mit einem freudigen und ruhi⸗ gen Gewiſſen feinem Schöpfer und Erldſer den zten May 1743 im 7oſten Jahre ſeines ruhmvollen Lebens. * * * Hamburg den 1 October, 1746. | Nach⸗ U Raten is É on b. 155 NÅS Ist ANDIGTÅE .JDAVIS 55 . ge ü,, , 6 men. 2 eie ee, ØE Lebe, una ae le 000 Å ee e. Se \ 7 or ER, are? € > en — 2 = r Staaten uch 0 Zum, fare me, Fer ier ten, nd var Bur e Acdendaage al brand løv mer Mt water \ \ . stechen V.T Haar Ham: Vera 6, Ø — . ̃ ˙ 1. I se —— ————] 385 — — 22 we = er re 2. \ x 7 3) RR & ‚RE ER 0 MOST e N Mm 7 Å i SØ N all 70 SS IRS — N | 11 < 7 5 ) > N 72 D. pP 2. J I) : ON | VER PDT N N 8. I, Zi ie Iuſel Joland „welche zanlſch hoch Daene > hinauf in der Nord⸗ See gelegen, und Große, den Königlichen Daͤniſchen Scepter ver⸗ ehret, ſoll, wie man gemeiniglich dafür 3 hält, an die ſiebenzig Daͤniſche Meilwe⸗ ges in der Sänge und ein und vierzig in der Breite halten. g. II. Sie iſt eine von den großen Nördlichen Bruch? iſt voller ſtuͤcken der Welt, fo ehemals, und vielleicht zu der Zeit, Klippen, als der Allmaͤchtige die Erde wegen der uͤbermachten Sunde des menſchlichen Geſchlechts verderbete, durch de ne uͤbernatuͤrliche Gewaltſamkeit entſtanden: allermaßen dieſelbe noch viele und augenſcheinliche Merkmale davon darſtellet; indem fie nicht allein an ſich von einer ganz un⸗ ordentlichen, und die erlittene Riße und unheilbare Bruͤ⸗ che ſattſam zeigenden Geſtalt, ſondern auch auf allen Seiten mit ganzen Schaaren von abgerißenen kleinen blinden, oder doch nur eben uͤber dem Waſſer hervor⸗ guckenden Klippen, die deswegen in den Nordiſchen Sprachen Schären heißen, mit vielen Holmen, d. i. kleinen hervorſtehenden gruͤnen, aber unbewohnten A 2 Ifnſulchen i i 4 Nachrichten von Island. Inſulchen und noch groͤßern bewohnten eigentlich alſo genannten Inſeln umgeben, nicht weniger innwendig, oder uͤber ihre ganze Flaͤche mit hohen, rauhen, abge⸗ ſtuͤrzten, gaͤhen und zum Theil durch nimmer gänzlich ſchmelzenden Schnee und Eis auf viele Faden hoch be⸗ deckten Bergen, oder vielmehr Steinfelſen angefuͤllet iſt . | EN ee Mess Dieſe hohe Felſen, oder vielmehr deren oͤberſte, mit Schnee und Eis, Jahr aus Jahr ein, bedeckte Firſten und Spitzen, nennen die Islaͤnder, wie ſelbſt aus der Geogra⸗ phiſchen Carte zu erſehen, Joekel oder Joekul (conf. Gudm. Andreae Lexic. Island.) von dem alten Nordiſchen Worte, Joekul oder Joekle, welches (iuxta Verel. in Indice Scyth. Scand.) gefrohrne Waſſer, insbeſondere aber Mues illas per- petuas in Norwegiae et Islandiae montibus nunquam lique- ſcentes (in Specul. ſcil. Regio) bedeutet, und von unſern Saͤch⸗ ſiſch und Hartziſchen Bergleuten bis auf dieſe Stunde noch, nicht unrecht, ob ſie es gleich ſelbſt nicht verſtehen, gebrauchet wird, wenn ſie die in einigen Druſen, oder natuͤrlichen Grot⸗ ten der Kupfergruben, aus dem Geſtein geſoͤckerte, und ent⸗ weder in herabhangende gruͤn⸗ und blaue Eiszapfen, oder dergleichen auf dem Boden ſtehende Pyramiden congelirte, oder gleichſam zuſammen gefrorne, Victriolwaſſer, ſonder⸗ heitlich Joͤckel oder Joͤckelgut benennen, und damit von anders und krausgewachſenem Victriol, fo fie Ro - ſengut heißen, in ihrer Bergſprache unterſcheiden. Wel⸗ ches demjenigen gar nicht fremde vorkommen kann, der weiß, daß die Bergwerke in den Nordiſchen Laͤndern viel eher gebauet worden, als in Deutſchland. vid. Loccen. Antiquitt. Sueo - Goth. cap. 1). Und es ließe ſich noch wohl erweiſen, daß die dazu gehoͤrige Wiſſenſchaften von die⸗ ſen zuerſt nach Deutſchland gekommen, bey uns aber weiter ausgeuͤbet und mit der Zeit dergeſtalt verbeſſert worden, daß die Nordlaͤnder hernach wieder bey uns in die Schule gehen muͤſſen. Immaßen die Schweden fo gar die deutſche Bergs werksſprache in den mehreſten Dingen nunmehro übernom men haben. Weshalben ich mich Exempelsweiſe nur allein auf die von P. O. Wollenio unter des A. Grönwald Praeſi? dio zu Upfal 1725 gehaltene, und Argentifodinae vt et vr - bis Salange delineatio betitelte, inauguralem bezogen hør 1 * Nachrichten von n Jeland. 5 Weshalben fie denn auch mitten inne fuͤr Menſchen ganz unwohnbar befunden wird, und niemand da hinein ſich waget, ohne wenn etwa, fo doch ſehr felten und nur im aͤußerſten Verzweifelungsfall geſchieht, ein offenbarer gro⸗ | ber Mifferhäter, oder anders hoͤchſtliederliches Geſindel 1 vor der verdienten richterlichen Strafe auf eine kleine Zeit daſelbſt ſich verbirget, und in den Berghoͤhlen elend und kuͤmmerlich genug behilft. ö F. III. Hierzu koͤmmt noch, daß die Insel , durch und men die von Jahr zu Jahr theils muͤrbe gebrannte, theils los⸗ e fam geweichte und deswegen abgeſtuͤrzte, nachher durch die reiſ⸗ ſende von geſchmolzenem Schnee und Regen verſtaͤrkete wilde Bergwaſſer weit und breit verſchlemmete Felstruͤm⸗ mer und Wacken fo angefuͤllet und unwegſam geworden iſt, daß man mit Wagen und Karren nirgend fahren, ſondern an den meiſten Orten nur zu Fuße, und an den beſten nicht anders, als kuͤmmerlich, zu Pferde fortkom⸗ men kann; wobey man allerdings, um nicht anzuſtoßen und zu ſtuͤrzen, alle Vorſichtigkeit im Reiten und Gehen von noͤthen hat. Denn kein Menſch giebt fi) die Muͤge aufzuraͤumen, weil dahier, wie mehrentheils in allen rau⸗ hen und armſeligen Gebirgen, die Inwohner ſo gar we⸗ nig Gelegenheit oder Anlockung zum Reiſen haben. 6. IV. Aus angeregter Beſchaffenheit der Inſel ruͤh⸗ Iſt nicht ret es ferner her, daß dieſelbe nicht gar volkreich iſt, und kant nur bloß am Seeſtrande, nicht uͤber 4 bis 5 Meilen tief Hs ins Land hinein bewohnete Dörfer (denn nach Flecken und Staͤdten muß man ja nicht fragen) anzutreffen find, wel⸗ che alle meiſtentheils aus wenigen zerſtreueten, und weit genug von einander geſetzten Haͤuslein beſtehen; maßen iedweder Bauer gebauet hat, wo er gewollt, das iſt, wo er ein Plaͤtzgen bequemen Weidelandes gefunden, von dem er rings um feine Wohnung herum fo viel ſich zuge eignet und befriediget, als er vermeinet fuͤr ſich und die ſeinige noͤthig zu haben, und beſtreiten zu koͤnnen. Auf | A 3 gleiche Iſt dem Erdbeben unterwor⸗ fen. 6 Nachrichten von Island. gleiche Weiſe wird auch von Zeit zu Zeit noch, wenn ie mand ſich dazu findet, ohne alle Aufſicht und Ordnung angebauet, mithin die Zerſtreuung und der eee ſtets allweiter vermehret. 5. V. Noch mehr aber iſt daran, daß dieſe Just ſo wenig bewohnet wird, Schuld und Urſache, daß ſie ver⸗ moͤge ihrer inwendigen Bewandniß von Zeit zu Zeit großen und erſchrecklichen Verwuͤſtungen unterworfen geweſen und noch iſt: denn da dieſelbe gleichſam nur ein einziger Felſen, und alſo der Boden in Thaͤlern eben ſo wohl, als die Berge, von cavernoſer oder hohler Stru⸗ ctur iſt, auch allerley entzuͤndliche Bergarten in großer Menge in ſich ſchließet; ſo ift fie zu Erdbebungen fo ge⸗ ſchlachtet und faͤhig, als einiges Land auf dem Erdboden ſeyn mag: geſtalten auch gar oft hie und da wichtige und ganz beſondere Erdbewegungen verſpuͤret werden. Wo⸗ von mir ein Augenzeuge eine fo merkbare, als ſeltene der gebenheit erzehlet. Im Jahr 1726, wo ich recht behal⸗ ten, geſchahe es, daß bey Schage⸗Strand (im Norder⸗ theile) i in einer Nacht durch eine heftige Erderſchuͤtterung ein ziemlich hoher Berg unter ſich weg und fo tief verſank, daß an der Stelle ein großer tiefer See entſtund, dahin⸗ gegen eben zu der Zeit ein anderthalb Meile davon gele⸗ gener tiefer See (den die Anwohner fuͤr unergruͤndlich geſchaͤtzet) nicht nur ganz ausgetrocknet, ſondern deſſen Boden zugleich ſo hoch heraus gehoben wurde, daß er itzo Der Grund iſt voller Schwefel und Sal⸗ hoͤher, als das alte daherum belegene Land, ſtehet. Eine Geſchichte, die vermuthlich zur Zeit der Suͤndfluth W | gleichen viele gehabt, §. VI. Allein wie ſolche Erdbebungen nicht wohl ohne hauptſaͤchliche Mitwirkung des Erdfeuers zu begrei⸗ fen: alſo find dieſelbe, wenn fie ſich dahier eraͤugen, ge⸗ meiniglich auch mit gewaltigen und hoͤchſtſchaͤdlichen Feuer⸗ ausbruͤchen vergeſelſchaftet. Ich will zuerſt der Erd⸗ N webt Man darf! nur die obere ge ab⸗ i de 85 Nachrichten von Island. 7 decken, oder etwa ein Viertheil einer Ellen tief graben, ſo findet ſich ſo fort in Menge, ja wohl klumpenweiſe, der Schwefel, auch viel Salpeter, wodurch nicht allein uͤberhaupt die Fruchtbarkeit des Bodens gewaltig behin⸗ dert wird, ſondern nicht ſelten durch innwendige Gaͤh⸗ rung mit den eiſenhaltigen Schwefelkieſen ſolche Entzuͤn⸗ dungen entſtehen, die in helle Flamme ausbrechen, unter und auf der Erde fortlaufen, und einen bald groͤßern, bald kleinern Landſtrich dermaßen ausbrennen und vers derben, daß er ganz erſtirbet und auf ewig untauglich wird. Woraus ſich recht eigentlich begreifen laͤſſet, was Deut. XXIX, 23 geſaget wird: „daß der Herr alles „Land der ausgebrannten Staͤdte mit Schwefel und „Salz verbrannt habe, daß es nicht beſaͤet wer⸗ „den mag, noch waͤchſet, noch kein Kraut dare. „innen aufgehet. Noch vor wenig Jahren, nehmlich 1729, entſtand jählings ein dergleichen Erdbrand im Nor⸗ dertheil der Inſel, und zwar im Diſtrict Huuswich, wo⸗ durch das Dorf Myconfu dergeſtalt verderbet wurde, daß das tragbare Land, Kirche und Haͤuſer, ſamt Schafen, Pferden und Hornviehe auf einmal zu Aſchen verbrannte, und die Flamme ſo geſchwinde fort lief, daß die Men⸗ ſchen kaum mit der ſchnelleſten Flucht ihr bloßes Leben retten kunnten. Ja es ſtunden dabey ſechs nahegelegene Kirchſpiele in der allergegenwaͤrtigſten Gefahr, daß ih⸗ nen allen zugleich das Garaus durch dieſen Brand wuͤrde gemacht werden. Allein durch gnaͤdige Fuͤgung Gottes, der mitten im Zorn an Gnade gedenket, blieb es bey drehen, und wurde nach einigen Tagen durch gar dicke Nebel und einen heftigen Regen das Feuer, dem kein menſchlicher Rath wehren kunnte, glücklich gedaͤmpfet *. | FS. VII. * Ein gleichmaͤßiger Erdbrand entſtand von ſelbſten in dem 1732 Jahre auf dem ſogenannten Jan-Mayen-Eylande, welches eben auch wie unſer Island einer von den Nordiſchen Welttruͤmmern, und derſelben gar gleich, doch ganz unbe A 4 wohne \ s Nachrichten von Ialandı Daher find 5. VII. Nechſt dieſem find die Berge wegen der vor⸗ bene hin angedeuteten, fie felbft noch mehr angehenden inner⸗ 1 5 dar⸗ 0 | N lichen wohnt und unwohnbar iſt, ohnfern von Spitzbergen und Groͤnland belegen, und in die Laͤnge auf 6 deutſche Meilwe⸗ ges nach der Schiffer Muthmaßung, ohne ſonderliche Breite, aus Suͤdweſten gegen Nordoſten ſich erſtreckend, mit lauter kleinern und groͤßern Klippen, oder Felſen, die ganz nackend find, überall bedecket. An ihrem noͤrdlichen Ende erhebet ſich der von der Menge der ehemals bey demſelben wahrge⸗ nommenen Baͤren, alſo genannte Baͤrenberg zu einer ſolchen Hoͤhe, daß er, wenn der Himmel woͤlckicht iſt, mit ſeiner Spi⸗ zen über die daran hinſtreichende Unterwolken reichet, und ey hellem Wetter bis auf 32 Meilweges, wie mich unſere Schiffer deſſen verſichert, geſehen werden kann. Er iſt an ſich wie die uͤbrige ganz kahl, ohne Geſtraͤuch, Kraͤuter und Erde, zu oberſt beſtaͤndig mit Schnee oder Eis bedecket, und nur allein am Fuße, wo aus dem Miſte, der allhier (wegen der vielen auf den Gruͤnden ſich enthaltenden Meerkrabben oder Garnaten) in unbeſchreiblicher Anzahl niſtenden Strand⸗ voͤgel eine dünne Mooß⸗ und Erdrinde ſich anſetzet, mit der hieſiger Orten fuͤr die vorbeykommende Groͤnlands fahrer ſo noͤthigen Arzeney, dem Loͤffelkraut, Sauerampfer u. d. gl. nach goͤttlicher weiſen und gnaͤdigen Austheilung, bewachſen. Drey Meilen Suͤdwaͤrts von dieſem Berge ab lag, wegen wi⸗ drigen Windes A. 1732, den 17 May, ein nach Grønland wollen⸗ der Schiffer, Namens Jacob Jacobſen Laab, mit feinem Schif⸗ fe. Da ſichs ploͤtzlich begeben, daß unten am Berge auf ver⸗ ſchiedenen Stellen große Flammen hervorgeſchoſſen, die wie ſtarke Blitze ſtrichweiſe hin und wieder gefahren, auch ein ent⸗ ſetzliches Knallen als eines ſtarken Donners gehoͤret, endlich * aber ein großer und dicker Dampf geſehen worden. Worüber der Schiffer in die groͤßte Angſt und Kummer gerathen, weil er mit ſeinem Schiffe nicht von der Stelle kommen, und nicht wiſſen koͤnnen, was fuͤr Folgen dieſe Entzuͤndung haben, und was ihm mit uͤberkommen wuͤrde. Doch hat der Brand nur ein Etmahl, wie die Schiffer ſprechen, d. i. 24 Stunden, ger dauert, der Berg ſelbſt auch oben ſich nicht geöffnet, vielwe⸗ niger Steine oder dergleichen ausgeworfen. Nur allein hae der dicke und ſchwarze Rauchdampf bis auf den 21 deſſelben Monats angehalten, als der Wind ſich gewendet und bemel⸗ deter Schiffer davon geſegelt. Den aber bald ein Sehe 1 4 ; - 2 re⸗ ( — SODE Nachrichten von Island. 9 lichen Eigenſchaften * zu Entzuͤndungen noch mehr und öfter fo geſchickt als fertig. Ja fie find es eben, die zu Erdbraͤnden gemeiniglich den Anfang machen. Daher erblicket man auf Island nicht leicht andere als ausge⸗ brannte Berge, an und um welchen man die Wirkungen und nachgelaſſene Zeichen eines vormaligen Brandes ſatt⸗ : A 5 ſam | A5 Schrecken betroffen, indem 15 Meilen, nach ſeiner Vermu⸗ thung von der Inſel eine ſo große Menge nachgeflogener Aſche auf ſein Schiff gefallen, daß die Seegel davon ſchwarz gefaͤrbet geſchienen, auch das Deck des Schiffes ganz dicke zen worden. Woben er anfänglich beſorget geweſen, ba unter ſolcher Aſche vielleicht glimmende Kohlen, oder ans dere zuͤndende Bergarten, vermiſchet ſeyn, und ſein getheertes Schiff in Brand bringen moͤchten. Nachdem er aber dieſel⸗ ben hin und wieder im Anfuͤhlen kalt befunden, auch bemer⸗ ket, daß, wenn er gleich auch ein Licht daran gehalten, nicht einmal etwas entzuͤndliches darinne geweſen, hat er friſchen Muth geſchoͤpfet, und die Aſche mit Waſſer aus dem Schiffe ſpuͤlen laſſen: woran ſeine Leute, weil ſtets neue und mehrere nachgefallen, in die 5 gute Stunden ihre Arbeit gehabt. Ich habe etwas von dieſer Aſche bekommen, die lichtgrau und ſanft anzuruͤhren, unter dem Vergroͤßerungsglaſe aber mit vielen zarten Sandkoͤrnlein, oder vielmehr durchſichtigen Broͤcklein sermürferer Steine vermenget ift. Ein paar Wo⸗ chen nachhero iſt ein ander Schiffer, Alicke Payens genannt, des vorigen Landsmann, der von dieſer ſonſt unerhoͤrten Be⸗ gebenheit etwas vernommen gehabt, an die Inſel gekommen, und hat ſo viel Muths und Neugierde beſeſſen, daß er in der Gegend des Brandes an Land geſtiegen, um alles in genauen Augenſchein zu nehmen. Da er aber nicht wahrnehmen koͤn⸗ nen, daß der Berg ſelber irgends aufgeborſten, noch etwas aus ihm ausgefloſſen, oder ausgeworfen geweſen, ſondern nur den ganzen Boden auf 2 Meilweges mit Aſchen ſo hoch J bedecket gefunden, daß er bis zum halben Beine darinne wa⸗ 2 geben muͤſſen. a | Es thut hiervon Olaus M. Hift. Gent. Septentr. ſchon Meldung, wenn er Lib. II. Cap. 2 faget : In Islandia - mon- tium ſitum et naturam efle ſingularem, ſcil. in eorum ver- then und folgbar ziemlich ermuͤdet ſich wieder zu Schiffe be⸗ tice niuem - quafı perpetuam et in baſi ignem ſulphureum eontinuatiue fine ſui conſumtione exardeſcentem. 3 Nachrichten von Island. fam wahrnehmen kann. Ueberall ift kein rechter ordent⸗ licher Sand, wie anderer Orten, ſondern nur alte Aſche und verbrannter Steinſtaub zu ſehen, und noch heutiges Tages eraͤugen ſich nicht felten im Gebirge entſetzliche Feuerausberſtungen, wenn entweder die alten vorma⸗ lige Feuerſpeyer, nachdem ſich mit der Zeit ein neuer Vorrath von Brennſtoff in ihrem Inwendigen geſam⸗ melt, ohnvermuthet wieder rege werden und auszuſchuͤt⸗ ten anfangen *, oder auch neue Berge, die vorhin nie gebrannt, mit dem heftigſten Knall auf einmal zerſprin⸗ gen und durch ihren Auswurf alles in Schrecken ſetzen. Zumal nicht nur die jaͤhlings ſchmelzende große Eis⸗ und Schneekappen mit entſetzlichſter Gewaltſamkeit von oben herab Stromweiſe ſtuͤrzen, und alles, was an und um⸗ lieget, uͤberſchwemmen, ſondern auch zuſammt den nach⸗ fließenden geſchmolzenen Mineralien und Brennſtoffen, was fie an Viehe, Menſchen, Haͤuſern u. ſ. w. unter Weges antreffen, einwickelen und mit ſich fortnehmen; und ſolchergeſtalt die bende ſchaͤdlichſte Elemente, Feuer und Waſſer, mit verbundener Gewalt das Land im Grun⸗ de auf ewig verderben; nichts als tief eingeriſſene Betten oder Schrunden hinter ſich laſſend. Ohne zu erwehnen, was fuͤr Verwuͤſtung die zugleich ausfliegende, und weit und breit umherſpringende Bims⸗ und andre Steine, nebſt der noch weiter fliegenden greulichen Menge von Aſche auf viele Meilweges anrichten. Auf dieſe Weiſe gerietß über der Portlands-Bay im Jahr 1721 ganz ploͤtzlich ein Berg, der vor dem nie gebrannt, in eine große Brunſt. Wobey nicht allein viel Flammen und Steine ausgeſtoſ⸗ [ K en Welches ſich von icher alſo zugetragen haben muß, wie man aus angezogenem Olao am angefuͤhrten Orte wahr⸗ nimmt, wo er ſchreibet: in multis locis torridae voragines cum cinere apparent, montium combuſtorum, et vallium, quae iterum tacitis incrementis ſulphureis fuccrefcentibus quaſi circulari temporum ſpatio diſponuntur ad combu- ſtionem. FA Nachrichten von Island. 1 ſen und umher geworfen, mithin auch die vorhin ange⸗ regte fuͤrchterliche Wirkungen und hoͤchſtſchaͤdliche Ver⸗ heerungen auf eine große Strecke Landes ausgeuͤbet wur⸗ den, ſondern noch uͤber dem dieſe ganz beſondere Bege⸗ benheit ſich zutrug, daß, indem die Zerſprengung geſchahe, von der Gewalt der ausbrechenden und ausgedehnten Luft ein guter Theil des Berges, welcher zu ſchwer war, daß er nicht konnte gehoben werden, ſeitwerts weg, und nicht nur eine ganze Meilweges uͤber die Inſel bis an den Strand, ſondern gar noch eine Meile weiter in die See fortgeſchoben, und allda niedergeſetzet wurde, woſelbſt er der Tiefe ohngeachtet, zu Anfangs wohl 60 Faden uͤbers Waſſer hervorgeraget iſt, und noch großen Theils da ſte⸗ het. Damals ift die Aſche mit dem Windſtriche nicht allein uͤber die ganze Inſel, ſondern noch einige Meilen ferner in die See auf ein gewiſſes Schiff und alſo uͤber 30 Meilweges weit getrieben worden. Drey Tage lang ift die Suft mit Aſche und Dampf dermaßen angefüllet ge⸗ weſen, daß man keine Sonne davor ſehen koͤnnen. Al⸗ ler getrockneter Fiſch, der auf der Inſel damals ſich be⸗ funden, iſt davon ganz ſchwarz und unbrauchbar, ja in den nechſt folgenden 2 Jahren hernach durch ſolche Aſche, oder vielmehr durch die ohne Zweifel dabey (als oben bey dem Brande auf Jan-Mayen Eyland angemerkt) vermen⸗ gete ſcharfeckigte Felsbroͤcklein oder Sand, fo weit Land und Weiden damit betroffen geweſen, den Pferden und Hornviehe das Maul zerſchnitten und verderbet worden. Nachdem das Feuer auch das am Fuße des Berges bele⸗ gene tiefe Land ergriffen, iſt der Brand nach und nach unter der Erde bis auf 18 Meilweges fortgelaufen und hat Von dergleichen bewundernswuͤrdigen Fortruͤckungen der Berge und Felſen finden ſich einige Exempel in des Kir- cheri Mund. Subterran. Lib. IV. Sec. 2. c. o. H. a. und in des Herrn D. Buͤchners Miſcell. Phyſic. Med. Mathem. d. 1728, Ian. p. 818 fegg. | | Ä — Vom Ber: ge Heela, 12 Nachrichten von Inland hat uͤber Jahr und Tag gewaͤhret, che aßen aufges | håret, - 6. VIII. Indeß haͤlt der ehemals d ſeines ſehr gewaltigen und viele Jahrhundert hindurch gedauerten e ge fo befchriene Berg Hecla, einige Jahr 1101 0 ich ganz ſtille. Gleichwohl ſtehen die Anwohner t ohne Grund in Sorgen, daß er ſich, ſo zu reden, nur erhohle, und deſto grimmiger uͤber kurz oder lang zu ihrem Schaden wiederum zu ſpeyen anheben werde. Ich habe vermeinet von ſeiner dermaligen Geſtalt und Um⸗ ſtaͤnden etwas näheres zu erfahren. Man hat mich aber verſichert, daß es wegen der theils ausgeworfenen, theils abgeſtuͤrzeten unzehligen Felsſtuͤcken, und wegen der durch feine Ausguͤſſe eingeriſſenen Schruͤnde und Kluͤfte, die dadurch, daß ſie mit falſchem Schnee verdecket, oder mit bruͤchigem Eiſe ausgefuͤllet, noch um ſo gefaͤhrlicher ſind, es ganz und gar unmoͤglich ſey nur auf eee Von einem dreymal im Jahre ſich entzuͤnden⸗ den See. gen zu ſehen, einſt eigentlich zu dieſem See gereiſet ift, geſchweige bis zu deſſen Schlunde zu klimmen. H. IX. Ohngefaͤhr eine halbe Meile vom Hecla ab lieget ein füßer, allezeit warmer, im Winter aber noch waͤrmerer See, welcher, der Anwohner Bericht nach, die ganz beſondere Eigenſchaft haben ſoll, daß er alljaͤhrig zu dreyen unterſchiedenen Zeiten ſich von ſelbſten entzuͤn⸗ det, und iedesmal 14 Tage lang mit lichten Flaͤmmlein brennet, auch, nachdem ſolche erloſchen, noch einige Ta⸗ ge hernach ſtark dampfet oder rauchet. Mein Kaufmann, der, um dieſes ſonderliche Phenomenon mit eigenen Au⸗ hat zwar, weil er um einen Tag zu ſpaͤte dahin gekom⸗ men, keine Flammen mehr, iedennoch gleichwohl ein ſtarkes Rauchen angetroffen. Ich bedaure nicht wenig, daß ich außer demjenigen, was ich von dieſem Manne ver⸗ nommen, ſonſt von dieſem entzuͤndlichen See, und deffen en erzehlten Umſtaͤnden, nichts in Erfahrung bringen moͤ⸗ gen. e dieſelbe fo fonderbar und ee 699 4 90 55 ind, 4 Nachrichten von Island. 13 ſind, daß allerdings zu wuͤnſchen waͤre, es moͤgte ein mit erforderlicher Geſchicklichkeit begabter Naturkuͤndiger den⸗ ſelben in Augenſchein nehmen, und fo wohl die Beſchaf⸗ fenheit der umliegenden Gegend, ſamt den unterirdiſchen Bergarten, oder Mineralien, als den See und ſeine Qvelle, nebſt der eigentlichen Zeit, und der Beſchaffen⸗ heit des Gewitters, wann die Entzuͤndungen ſich zutra⸗ gen, mit genauer Aufmerkſamkeit unterſuchen. Ich bin gewiß, daß dadurch manche Dinge entdecket werden wuͤr⸗ den, welche andern, die Mineral- und warmen Ovellen, die an einigen Orten oͤfters zu hellen Flammen werdende Duͤnſte u. d. g. betreffenden Begebenheiten ein neues Licht anzuͤnden koͤnnten. J ONES nd | Indeſſen, da die mir geſchehene Erzehlung alle Wahr: Deffen feheinlichfeit, und mein Erzehler alle Merkmale eines auf EI nn. richtigen Mannes vor ſich hat, ſo will ich, ſo viel mir die chen. bekanntgewordene Umſtaͤnde Gelegenheit an Hand ge — ben, von den Urſachen der angefuhrten Seltenheiten mei⸗ ne wenige doch naturmaͤßige Gedanken zu anderer Pruͤf⸗ und Verbeſſerung eroͤffnen. Es ergeben die anderwaͤrts als bey der vermeinten und berufenen Fontaine brulante ohnfern Grenoble in Dauphiné * und bey der entzuͤndli⸗ chen Qvelle in Lanchashire in Großbritannien ** ange ſtellete genauere Unterſuchungen, daß nicht Waſſer, ſon⸗ dern die aus dem umher befindlichen Boden unvermerkt aufſteigende Schwefelduͤnſte ſich entweder ſelbſt entzuͤn⸗ den, oder doch mit einem Lichte anzuͤnden laſſen, und mit helllodernder Flamme brennen. Nun iſt aus der grund⸗ richtigen Naturlehre des vortrefflichen Phyſiei Herrn e Be | Wolffen Welche keine Fontaine, ſondern ein kleines Stuͤck san. des, wo man eine lichte, der Flammen von Brantwein aͤhnli⸗ che Flamme auf den todten Felſen von vermoderten Schie- ferſtein lodern und in der Luft vergehen ſiehet. Hiftoire de V’Ac2.des Scienc. å Paris d. 1699. p.24.1q. S Fhiloſoph. Transact. N. 26. p. 482 fl. Å 1 14 Nachrichten von eland. Wolffen bekannt, daß die aufſteigenden ſchwefelichten 3 Dämpfe, ſo lange fie geringe und duͤnne find, ohnver⸗ | merkt verrauchen, das ift, ihrer Leichtigkeit halber in der Luft måblig höher ſteigen und ſich vertheilen; wenn fie aber haͤufig und dichte genung geworden, von ſelbſt ſich entzuͤnden, und helle Flammen von ſich werfen. Da⸗ ber ſchließe ich, daß bey dem Islandiſchen See alles auf Schwefel⸗Erdwaͤchſiſche u. d. g. Duͤnſte, die aus deſſen Grunde und Ufern durch das Waſſer herauf dringen, ankomme, welche, ſo lange ſie nur in geringer Anzahl und ſparſam hervor kommen, ohne daß man ſie wahrnimmt, gleichſam verſchwinden; ſo bald ſie aber nach und nach in zureichlicher Menge ſich geſammelt, oder aus den um⸗ hergelegenen Erdhoͤhlen einen ſolchen Zuſchub wieder be⸗ kommen, daß ſie dichte genug geworden, ſich entzuͤnden und zu lichten Flammen gedeihen: wozu ohne Zweifel eine alsdenn uͤber dem See vorhandene feuchte neblichte Luft ein vieles beytraͤget. Allermaßen nicht allein die Naturwiſſenſchaft uns lehret, daß feuchte dicke duft die Duͤnſte zugleich verdicke, und an weitern Aufſteigen be⸗ hindere, ſondern die Erfahrung auch an der obberuͤhrten Franzöſiſchen Qvelle ergiebet, weswegen der Grund ders ſelben ſtaͤrker brennet im Winter und bey feuchter Luft als im Sommer; dagegen ſie ofte in der heißeſten Zeit (welche bekanntl. eine widrige Wirkung hat, mithin die Duͤnſte verduͤnnet, und aus einander treibet) von ſelbſt zu brennen aufhoͤret! “. Wie denn noch weiter ganz na- tuͤrlich . Abſonderlich dem II Theile feiner Verſuche, $. 142. * Dergleichen auch an den beſtaͤndigen Erdflaͤmmlein des Berges Pietra Mala auf dem Apenniniſchen Gebirge bemer⸗ ket wird in den Memoires de Acad. des Sciences de Paris d. 1706. 9.337. womit die Experimenta verſchiedener Phoſpho- rorum uͤbereinſtimmen, die bey heiterem Himmel und klarem Sonnenſchein entweder gar nicht, oder doch ſehr langſam, dahingegen bey kuͤhler, truͤber und zumal regnigter Luft, gar geſchwinde a und in helle Flammen Wihrirden⸗ Nachrichten von Island. 15 tuͤrlich iſt, daß wenn der aus dem Boden zufließende Vorrath von ſchweflichten und andern Duͤnſten durch die Entzuͤndung verzehret worden, folglich es der Flamme an Nahrung gebricht, dieſelbe nothwendig verloͤſchen muͤſſe. Nicht anders, als wie die Feuerſpeyende Berge nur alsdenn wuͤten, wenn genungſamer Brandvorrath in ihrem Eingeweide vorhanden; ſo bald aber derſelbe verzehret, aufhoͤren und ruhen, auch nicht ehe wieder an⸗ fangen, als bis ihnen ein neuer aus der benachbarten Erde zugefloſſen. Daß aber der Islaͤndiſche See nach verloͤſcheten Flammen noch einige Tage nachrauchet, ſolte ich vermuthen daher zu ruͤhren, daß alsdenn noch etwas von dickem Erdwachſe unten im Grunde uͤbrig ſeyn mag, welches noch eine Weile nachbrennet, und weil ſonſt kei⸗ ne Oeffnung da iſt, durch das Waſſer ſeinen dicken Dampf heraufſchicket. Endlich iſt bey dieſem Wunderſee am ſchwerſten zu begreifen, wie es zugehen moͤge, daß der Zufluß der Brennſtoffe alle Jahr und zwar zu dreyen malen und eben in ſolcher Menge und richtigem Maaße, daß fie auf 14 Tage vorhaͤlt, geſchehen und alſo gemaͤſ⸗ ſiget werden koͤnne. Doch iſt es deswegen nicht gaͤnz⸗ lich in Zweifel zu ziehen, zumahlen die Natur in der Er⸗ den viele verborgene Wirkungen ausuͤbet, deren eigent⸗ liche Urſachen und Umſtaͤnde kein Natur verſtaͤndiger aus⸗ zumachen vermoͤgend if, Warum ſollten dieſe obſchon ſchwer zu erklaͤrende Umſtaͤnde nicht ſo wohl moͤglich ſeyn koͤnnen, als was der um die Naturwiſſenſchaft hochver⸗ diente und glaubwuͤrdige Herr Scheuchzer in den Natur⸗ Geſch. des Schweizerlandes Part II. p. 342. von dem Weißenburger Bade erzehlet? daß daſſelbe fo gar drey- mal des Tages ſeine Waͤrme aͤndere, und Morgens zwiſchen 7 und 9, Mittages zwiſchen 12, und, Abends aber zwiſchen 4 und 7 Uhr wärmer als ſonſten ſey. §. X. Aus allen angeführten, und da überall ein ſo Es ſind vie⸗ großer Vorrath von Schwefel, Bergharz, Gee u | 1 un . 16 Nachrichten von Island. und Teiche und eiſenhaltigen Schwefelfiefen, als der warmen Waſ⸗ daſelbſt. ſer eigentlichen Zeugemutter, die vermuthlich faſt ohne Un⸗ terlaß auf vielerley Art zuſammen ſtoßen und in Gaͤh⸗ rung gerathen muͤſſen, vorhanden iſt; ſo iſt nicht zu ver⸗ wundern, daß ſich ſo viele warme Teiche und Qvellen an verſchiedenenen Orten auf unſerer Inſul antreffen laſſen. Ein gewiſſer Schiffer, der in der Jokuls-Fiord gelegen, hat oben auf dem Jokul, einem großen Felſen, der ſehr gedampfet, und deſſen Erdreich ſo warm geweſen, daß man kaum die Hand darauf halten koͤnnen, einen ziem⸗ lichen Teich mit bey nahe ſiedendem Waſſer angetroffen, doch keine Flamme, weder bey Tage noch bey Nacht ge⸗ ſehen. Im Huuswickiſchen Diſtrict, ohnfern des Orts, wo der obgedachte Brand angegangen, iſt eine heiße Quoelle, die alle viertheil Stunde 3 mal hervor brudelt, und zwar anfangs ein wenig, bald noch hoͤher, und end⸗ lich ganz heraus ſteiget, auch ſolchergeſtalt auf 3 mal nach und nach wieder ſinket, und dieſes Spiel beſtaͤndig Nacht und Tag wechſelsweiſe wiederholet. Unter diefen Qvel⸗ len ſind die mehreſten ſo brennendheiß, daß man Rind⸗ fleiſch darinne gahr kochen kann, welches entweder ohne al⸗ le Zuruͤſtung und Geſchirr auf eine gar kurze, doch die Luſt zum Eſſen nicht eben reizende Weiſe, in dem Waſſer ſelbſt, an einem bloßen Faden geſchehen kann *, oder auf eine weitlaͤuftigere, doch eßbarere Art **, wann man daſſelbe mit kaltem Waſſer in einen Keſſel thut, und in den Brudel haͤnget, daß derſelbe daran ſpielen, und das Kochen verrichten muß. Herr Me - = erwehnete, daß ohnfern von feiner Fioerde fieben heiße Qvellen nahe an einander gelegen waͤren, die mit großer Gewalt heraus⸗ brudelten, dabey wohne ein Mann, der ſich Jahr aus a Jahr Als es Zorgdrager gemacht: Opkomſt der Groen- land, Vifcher. c. 7. | : Wie D. Biorn Philoſ. Transact. No. III. p. 238 be⸗ richtet. ae e N | Nachrichten von Island. 17 Jahr ein keiner andern Feurung bediene, ſondern in einer Qvelle, die oben ein enges Loch hätte, Fleiſch in ein lei⸗ 8 nen Tuch genehet; Gruͤtze u. d. gl. aber i in hineingehange⸗ nen Toͤpfen ſich gahr koche. Die Qvellen ſelbſt machten bey ihrem Ueberlauf oder Gut su ba⸗ Ausfluſſe ſo fort einen maͤßigen Bach, oder kleinen Fluß, den in deſſen klaren und lauen Waſſer (ob es gleich zu An⸗ fang den Kopf, ohne Zweifel, durch ſeine mitfuͤhrende ſchwefelichte Ausduͤnſtungen, etwas einnimmt, ) überaus angenehm und geſund zu baden waͤre. Es enthalten ſich auf demſelben iederzeit gewiſſe ſchwarze Vogel mit langen, den Schneppen nicht ungleichen, Schnaͤbeln, die darauf gemeiniglich ſchwimmen, und von dem darinn bes findlichen Gewuͤrme, Schnecklein u. d. gl. ihre Nahrung vermuthlich ſuchen. Ob Fiſche darinn, wußte man mir nicht zu ſagen. Ich ſollte aber um ſo weniger daran zweifeln, als ich ehedeſſen in der laulichten Sammelung, oder Deiche, worein die heißen Baͤder zu Bourzet bey Aacken ihren Ausfluß haben, mehr als eine Art Fiſche, beſonders Karpen, angemerket, die noch dazu, wie mich ein vornehmer Mann daſelbſt berichtet, eben wegen der gedeylichen Laulichkeit des Waſſers, größer und niedlicher find, als die weit davon in gan; kaltem Waſſer gefangen werden. Ueberhaupt hat die Daͤniſche Kaufleute laͤngſt die und geſund Erfahrung gelehret, daß wie die heißen, alſo auch die uͤbrizu trinken. gen Qvellwaſſer dieſer Inſel, weil fie alleſamt entweder mehr, oder weniger mineraliſch find, gar gefund und heil⸗ ſam zu trinken find *. . \ . Xl. Mir iſt hierbey eingefallen, was Pulbedujus Legat. Turcic. Epift. I. p. i) meldet, und einer genauern Unterſu⸗ chung wohl wuͤrdig ift, naͤmlich: Illud quoque, dum Budae eram, videre iuuit, fontem, qui eſt extra portam, qua iter eft Conſtantinopolin, in ſummo mire fermentem: in 23 culus Gebirg 18 Nachrichten von land. en heit 1 a 5 muthli Marmor. §. XI. Das Gebir ge beſtehet aus Sand⸗ und an⸗ „derm wilden rauhen Geſtein. Aller Vermuthung nach finden ſich auch inwendig Marmorlagen. Weil nicht allein in Schweden und Norwegen dergleichen anzutreffen, ſon⸗ dern auch am Strande dieſer Inſel zuweilen kleine Stei⸗ ne von Marmor s Arten ſich gefunden, die wohl ſchwer⸗ lich von Felſen einiger entlegenen feſten Lander koͤnnen abgeriſſen, und durch die See bis an Island gewelzet ſeyn. Wie denn auch in der Eeckhofiſchen Sammlung zu Lübeck, welche dermalen in Hånden des curieuſen Buͤr⸗ germeiſters, Herrn Munter iſt, ein rother und ein gruͤner Marmor, ſo aus Island ſeyn ſollen fich befunden. Al⸗ lein wer hat darnach ie gebrochen? Im Lande ſind ſie zu den gebraͤuchlichen elenden Haͤuslein nicht noͤthig: und Auslaͤnder begehren ſie 11 5 weil ſie von andern Orten dieſelbe von beſſerer Guͤte, d. i. Haͤrte und Glanz, dazu naͤher und wohlfeiler beben Fönnen, Maßen bekannt iſt, daß in den kalten Weltgegenden dergleichen Geſtein zu der Härte nicht gedeihet, folgbar das Poliment fo gut nicht annimmt, als dasjenige, fo in warmen Landern ge⸗ brochen wird: welches zugleich ſo wohl von den gerin⸗ gern, als edlern Steinarten zu verſtehen iſt. Und ich kann mit verſchiedenen Proben erweiſen, daß die Verſtei⸗ nerungen ſelbſt in Aſien zu weit EF größeren Vic als i in Europa, gelangen. 8. XII. cuius ramen fundo natantes deſpicias piſces, ‚quos inde niſi coctos eximi poſſe non putes. Ich bilde mir auf eine leichte Art dieſes alſo ein, daß das Waſſer unten auf dem Grunde kalt, oben daruͤber aber ein aus der Erde von der Seiten her zufließendes warmes Stroͤmlein ſey, welches we⸗ gen ſeines ſtarken Zuſchuſſes, und weil es, als leichter, von dem kalten Waſſer gleichſam getragen wird, uͤber dieſem ſo ge⸗ ſchwind hinrollet, daß es demſelben von ſeiner Waͤrme bis hinab auf den Boden nicht viel mittheilet, folgbar die dische f gar beqvemlich unten darinne dauren koͤnnen. — Nachrichten von Island. 19 a XII. So fallen auch die Cryſtallen, davon man Die ern ⸗ zuweilen ohngefaͤhrlich in den natürlichen Felſenhohlen fal ein und anders Stuͤck angetroffen, allhier ſehr weich und brüchig, alfo, daß nichts daraus zu verfertigen ſtehet. Indeſſen iſt von beſonderer Eigenſchaft diejenige Art, auter dem⸗ welche zwar hie und da, vornehmlich aber an einem Ber⸗ 1 15 bey Roerfioerde gefunden wird, und unter dem Na: lelandieage⸗- men Cryftallus Islandica bekannt if. Denn dieſelbe nannt wird. ſtellet die Buchſtaben und alles, was man durch ſie an⸗ i ſiehet, zweyfach oder gedoppelt vor. Welche Eigenfchaft aus den Gründen der Phyſic und Maͤtheſis vergnuͤglich zu erklaͤren, ſo leichte nicht iſt. Daher verſchiedene der achten Leute ſich ſchon die Köpfe darüber . en Sie ift aber kein Eryſtall, ſondern ein Lapis Specula- Deſſen eie ris von der haͤrtern Gattung, oder ein Selenites Thom. Beſchafen⸗ boidalis, das ift, nach der bergmaͤnniſchen Sprache, eine heit. Spaatart, die auch Glinzerſpaat, oder Spiegel⸗ ſpaat, nach Unterſcheid der Oerter, genennet wird. Wie ich denn ſelbſt, als mir ohnlaͤngſt, auf Begehren einige Spaatarten vom Clausthal aufm Harz zugeſchicket wor⸗ den, das Gluͤck gehabt, darunter eine Gattung, die eben falls verdoppelt, doch nicht ſo klar, als die Jeläͤndiſche it, ausfuͤndig zu machen. Wornach vor mir niemand ge⸗ VR chet hat. rå f 2 S. XIII. 5 So Si Erafmus Bartholinus Ao. 1670 zu Copenhagen ein eigenes Tractaͤtlein davon herausgegeben, und Hugens in feinem tieffinnigen Werke vom Lichte, (ſo 1690 in Leyden zum Vorſchein gekommen) gar weitlaͤuftig daruͤber raiſonniret. Weil auch in dem pfeilfoͤrmigen Talc, oder vielmehr Lapide Speculari, ſo der feinſte Gypsſtein iſt, und auf dem Berge Montmartre vor Paris bricht, von dem großen La Hire eine gleiche Wir⸗ kung wahrgenommen worden; fo hat derſelbe feine Anmer⸗ kungen und Gedanken desfalls der gelehrten Welt mitgethei⸗ let in den Memoires der dortigen Academie des Sciences d. A. 710. p. 341 fegg. | U 20 Nachrichten von Island. Vimsſtein. F. XIII. Zwo Sorten vom Bimsſtein, namlich eine graue und eine ſchwarze, welche beyde gleichwol nur unrein, werfen die feuerſpeyende e wenn ſie Ken Aus. Auch bet ⸗ . XIV. Daß in dem Gebirge metallen „ en ſeyn koͤnnen, ſolches vermuthe ich nicht ohne Grund: weil ich nicht nur berichtet bin, daß man zuweilen eiſen⸗ artige Marcaſite, imgleichen Schwefelkieſe, ohngefahr daſelbſt angetroffen, auch oͤfters Adlerſteine, welche ins⸗ gemein eiſenſchuͤßig find *, finde; ſondern über dem in des ſeligen D. Worms Mufeo P. 123 lefe, daß ihme gedie⸗ gene Eiſenſchollen aus Island in ſeine Naturalien⸗ Cammer geſchicket worden. Was es aber außer Eiſen⸗ ſtein ſonſt für eigentliche Metallen gebe, ift nicht zu ſa⸗ gen; ſintemal man, ſo viel ich erfahren moͤgen, nie irgend geſchuͤrfet, noch eingeſchlagen, auch alem Vermuthen nach es künftighin ebenermaßen ſowol wegen des unſchlachti⸗ gen, rauhen und gefaͤhrlichen Gebirges, als wegen des dahin gaͤnzlich abgehenden, doch zum Bergbau unentbehr⸗ lichen, Brenn⸗ und Bauholzes wohl nimmer unternom⸗ men werden wird. Bergharz. XV. An Bergharzen und Eröpechen, E Bitumi- nibus, fehlet es keinesweges, wie aus vielerley Spuren Turf. abzunehmen. Als zum Exempel aus dem Turf. Denn ob deſſen gleich nicht gar viel, und in dem Suͤdtheile nur ſehr ſchlechter (weil er zu viel Schwefel hat, und daher gar zu geſchwinde verbrennet, annebſt greulich ſtinket) gefunden wird, fo hat man doch hie und da, als in Haven- fioerd einigen ganz guten, e ſchweren und Ln. | | urf. lacobaei in Muſ. Reg. Cap. I. Sect. 7. n. 67 fuͤhret aus den Schedis Gadmundi Islandi an, daß deren auf 60 Arten, und darunter einige von ganz beſondern Eigenſchaften gefun⸗ den werden ſollen; wovon man aber wohl mit e naͤhern Erweis zu 1 befuget iſt. / SEEN ER Nachrichten von Island. er Turf. Wo er auch den Inwohnern fuͤr ihre einzige Feuerung dienet. Einer hat mir eines Seeturfs er⸗ wehnet, wovon er aber auf Befragen nichts weiter zu ſa⸗ gen wußte. F. XVI. Von der Gegenwart des Erdpechs zeuget Schwarzer noch mehr der ſchwarze Agtſtein, Gagathes, davon man Agtſtein. zuweilen Stuͤcke findet, die angezuͤndet, wie ein Licht bren⸗ nen, und zu aberglaͤubiſchen Dingen von den Islaͤndern gebrauchet werden. Welches letztere ſie vermuthlich noch von ihren Catholiſchen Voreltern her per traditionem, unter ſich behalten haben. Immaßen dergleichen unter den Catholiſchen bis noch, anderwerts nicht weniger mit dieſem Stein vorgehet . Dieſem Gagat ift am aͤußer⸗ lichem Anſehen, zum Theil auch dem bituminoſen Ge⸗ halt nach, ſehr gleich, aber an Haͤrte und uͤbriger Art gar ungleich, ein gewiſſer pechſchwarzer und glaͤnzender Stein, den die Dänen einen ſchwarzen Agar nennen, und weil zuweilen ziemlich große Stuͤcke davon angetroffen wer den, zum Verkauf mit ſich nehmen. Es hat derſelbe ; eine große Härte, alſo daß er wie ein Agat Feuer ſchlaͤ⸗ get, iſt aber ohne allen Zweifel eigentlich eine reine, glatte, ſehr bituminoſe, durch ein gar ſtarkes Erdfeuer zuſam⸗ men geſchmolzene Schlacke, oder Vitrification, Denn wenn man an duͤnne Stellen ſchlaͤget, ſo ſpringt er wie Glas, und die Scherben, die abfallen, ſehen ganz glaͤſicht aus: wogegen nicht irren mag, daß er Feuer giebt. Maſ⸗ ſen ſelbſt die aus einem großen Feuer zuſammengeſchmol⸗ zene feſte Erzſchlacken etwas Funken geben. Und ich beſitze aus Liſſabon eine Schlacke, die ſo hart, daß ſie ſich wie ein Spiegel poliren laͤſſet, und an Stahl angeſchla⸗ gen noch viel ſtaͤrker Feuer giebt, als die Islaͤndiſche. Man hat in Copenhagen fuͤr den letzt verſtorbenen Kö: s nig aus einem großen Stuͤcke dieſes Steins eine Schale 15 B 3 mit * Caefius de Mineralibus Lib. III. cap. 7. Sect. 16. n Nachrichten von Jsland. mit einem Deckel verfertiget, woran der Kuͤnſtler bis ins vierte Jahr, wie man ſaget, gearbeitet haben ſoll. Denn er erfodert eine beſonderes Geſchicke und Behutſamkeit, weil er ſo ſehr ausſpringet. Ein guter Freund hat ein Stuͤck davon einem Pitſchierſtecher hingegeben, um ein Pitſchaft darein zu graben, es hat ihm aber nicht ange⸗ hen wollen: vielleicht aus Ungeſchicklichkeit des Meiſters. Maßen ja die ſchwarzen Agatcorallen, die das Frauen⸗ zimmer in der Trauer um den Hals und in den Ohren traͤget, auch Meſſerſchalen u. d. g. daraus in Menge ges machet werden. Ich bin bey Betrachtung dieſes Steins auf die Gedanken gerathen, daß er leicht der eigentliche Lapis Obfidianus der Alten ſeyn koͤnne. Denn es iſt deſſelben Beſchreibung diefer Islaͤndiſchen Schlacke in allen Stuͤcken fo ähnlich, als ein Ey dem andern. Pli- nius (Hiſtor. Nat. Lib. XXXVI. Cap. 26. ſ. Sect. 67) ſetzet: in genere vitri & Obſidiana (ſcil. pocula) nume- rantur ad ſimilitudinem lapidis, quem in Æthiopia in- venit Obſidius, nigerrimi coloris, aliquando & translu- cidi, eraſſiore viſu atque in ſpeculis parietum pro ima- gine umbras reddente &c. und noch deutlicher Iſidorus (Lib. XVI. Origg. c. 15) eft niger interdum & virens, aliquando & translucidus crafliore viſu &c. & Cap. 4. Obſidius lapis niger eſt, translucidus & vitri habens ſimilitudinem. Ponitur in ſpeculis parietum propter imaginum umbras reddendas. Alſo iſt unſer Islaͤndi⸗ ſcher pechſchwarz und glaͤnzend. Wenn er aber in Blaͤd⸗ lein geſpalten wird, iſt er halb durchſichtig, doch truͤber und dunkler als Glas, gleichwohl demſelbigen ganz aͤhn⸗ lich: ja eine wirkliche Vitrification. Koͤnnte auch in dicklichten Blaͤttern, zu Bekleidung der Waͤnde gebrau⸗ chet werden, weil er einigermaßen ſpiegeln und dunkle Schattenfiguren darſtellen wuͤrde. Zwar will er ſich nicht fo ſchnitzen und ſchneiden laſſen, als der alte, aus dem man, wie Plinius gedenket, Bildwerke und Petſchafte gemachet; allein dieſes veraͤndert das Geſchlecht 1 5 Nachrichten von Island. 23 Esa kann jener härterer Art, als der Islaͤndiſche, oder die Römer beſſere Steinſchneider, als die Daͤnen, gewe⸗ ſen ſeyn. EN NS §. XVII. Unter der öbern Erdlage findet ſich ober⸗ Schwefel. wehntermaßen überall, abſonderlich in ſumpfichten Thaͤ : lern und Moraͤſten haufenweiſe, ja manchmal in Fauſt⸗ großen Klumpen gewachſener Schwefel, (Sulphur nativum) und an den Felſen ſchlaͤgt er dermaßen ſtark und dick aus, daß man alle 2 bis 3 Jahr ihn vermittelſt eines Schabeiſens herabkratzen und ſammlen kann. Die⸗ ſen natuͤrlichen Schwefel hat man in vorigen Zeiten fleis⸗ ſig geſammlet und ausgefahren. Es iſt auch noch vor wenig Jahren im Huswickhawen, woſelbſt derſelbe noch haͤufiger als an andern Gegenden der Inſel zu finden, eine gewiſſe vom Könige privilegirte Perſon gewefen, wel⸗ che daſelbſt aus den Schwefelbergen deſſen ſo viel zu⸗ ſammen gebracht, daß er auf einmal zwo bis drey hun⸗ dert Tonnen voll davon nach Copenhagen ſenden koͤnnen. Allda er nachher auf gewoͤhnliche Weiſe geſotten und gez 1 1 00 worden. Es iſt aber, wie vor dem zu mehrma⸗ en, alſo anitzo auch das Schwefelſammlen bald wieder eingeſtellet worden, weil die Bauern es nicht gerne ſehen, auch ſchwer zum Sammlen zu bewegen find, nachdemmal es der Fiſcherey, wovon fie ihre meiſte Nahrung haben, nachtheilig ift, | „ . Denn es lehret die Erfahrung (welches mich ſehr an⸗Denſelben merkungswuͤrdig deucht,) daß nicht allein, wenn am gische. : Strande Schwefelerze von Unreinigkeit und Staub gew ⸗ ſchen werden, die Fiſche ſich verlaufen, ſondern, daß ſie auch ſo gar, wenn ein Schiff, worin etwas Schwefel geladen, auf der Rhede lieget, davon fliehen. Ja ein Fiſcherboot, wor⸗ i an deffelben auswendig nur etwas angeſchmieret worden, verjaget die Fiſche, wo es hinkoͤmmt. Weshalben die Fiſcher, die einander nicht gut ſind, zuweilen einer unter des andern Boot ein wenig Schwefels entweder an⸗ | B 4 ſchmie⸗ | 24 Nachrichten von Island. ſchmieren, oder auch in eine verborgene Ritze verſtecken, wohl wiſſend, daß ſolchergeſtalt mit demſelben Boote nicht viel werde gefangen werden. Wobey ich zu meh⸗ rer Erläuterung dieſer Anmerkung noch anzufuͤhren habe, daß die Inwohner der Färdifchen Inſeln, die ſchaͤdliche Wallfiſchart, welche ihre Boͤthe oͤfters rund um wirft, und von ihnen Trold Hval genennet wird, auf dieſe | Weiſe verjagen, daß fie in die Vorſtaͤfen ihrer Boote Wie auch den Kalk. ein Loch bohren, und darein Biebergeil (Caſtoreum) ſte⸗ cken, nachmals einen Pflock darauf ſchlagen. Andere fuͤhren ein Stuͤck Holz, woran dergleichen Biebergeil ver⸗ macht iſt, mit ſich, und werfen daſſelbe auf den Fiſch, ſobald er ſich zu ihnen naͤhert: da er denn augenblicklich, wie ein Stein zu Grunde ſincket, welches auch denen Menſchen, die Biebergeil am Leibe haben, begegnen ſoll, wo⸗ von zu leſen Bartholin. Cent. II. Hiſtor. Anatomicar. ı7 und Luc. Iacobſcen Debes Faeroæ p. 168, welcher Autor aus dem Bericht dieſer Leute noch hinbey fuͤget, daß ſie in Ermangelung des Biebergeils, Spaͤne von Wacholder Holz mit ſich fuͤhren, und ſelbige dem Fiſche entgegen werfen, welche eben dieſelbe Wirkung, nehmlich daß der Fiſch wegſinke, thaͤten. Ich habe auch zuver⸗ laͤßig gehoͤret, daß ein Schiff mit Kalk beladen, oder von außen damit beſchmieret, ebenfalls von den Fiſchen gar ſehr geflohen werde. Man erkennet hieraus, mit was fuͤr einem ſcharfen Geruch und fertigen Geſchmack auch das Fiſchgeſchlecht von dem allweiſen Schoͤpffer zu Aus⸗ findung dienſamer und ae undienlicher 3 i fen muͤſſe begabet ſeyn. | Es ift aber der Grund diefes Abſcheues bey den Fi | ſchen, fo viel den Schwefel, Biebergeil und Wacholder anbetrifft, viel leichter zu begreifen, als was den Kalk belanget. Denn von dem Schwefel iſt bekannt, wie er fo gar ſtark ausdaͤmpfe, daß, wenn ein kleiner, zumahl friſchgebrochener Klumpen, davon nur 24 Stunden i in ei⸗ | nem ] Nachrichten von Island. 25 nem verſchloſſenen Zimmer gelegen, man deſſen ſtinkende Ausduͤnſtungen genugſam, und nicht ohne Beſchwerlich⸗ keit, empfinde. Woraus von ſelbſten folger, daß es eben der Geſtank des Schwefels ſey. So hat auch der Biebers geil und Wacholder bekanntlich einen ſtarken und eben nicht angenehmen Geruch, der die Fiſche vertreibet. Al⸗ lein der Kalk hat ſo merkliche und ſtark riechende Aus⸗ daͤmpfungen nicht, und deswegen ſollte ich denken, daß, obgleich die ſinnliche Empfindungen der Thiere weit ſchaͤr⸗ fer, als der Menſchen ſind, es doch nicht ſo wohl dem Geruche von dem eingeladenen Kalke, als dem ſcharfen Geſchmack des Waſſers, der von dem bey der Einladung etwan verſpilleten, oder am Schiffe geſchmierten Kalke, entſtanden, zugeſchrieben werden muͤſſe, daß die Sich ſich zuruͤcke ziehen. Å | $ XVIII. Rüchenfals findet fi ch überall nicht, id) Mangel an meine, weder Salzqvellen noch Steinſalz. Salz. XIX. Auf der ganzen Inſel giebt es auch keine it. an Baͤu⸗ Baͤume, ohne in dem noͤrdlichen Theile derſelben. Wie „ denn ein vornehmer Kaufmann aus Copenhagen mir erzeh⸗ | let, daß er zwiſchen Huuswick u. Olfioerd, fo etwan 6 Mei⸗ len von einander gelegen, einen Birkenwald von drey Vier⸗ tel Meilen angetroffen, die aber nicht hoch, auch der Stat nur wie ein Arm dick geweſen: und ein anderer ſagte, daß bey Thing - Oere- Klofter noch eine ganz kleine Hoͤl⸗ zung, meiſtens aus Birken beſtehend, ubrig, doch fo ſchlecht und niedrig waͤren, daß man auf einem kleinen Landpferd⸗ chen ſitzend, an derſelben Gipfel reichete. Anderwaͤrts hat man nur an den Auen einige wenige niedrige Waſ⸗ ſerweiden, und ſonſt hie und da allein kleines Ge⸗ ſtraͤuch und Gebuͤſch, als Brommelbeeren, Wacholder u. d. g. welches von den Inwohnern ſparſamlich behauen, und bloß Kohlen fuͤr die wenige Schmiede, die auf der Inſel wohnen „zu brennen, angewendet wird. Es muß BF vormals 26 Nachrichten von Island: vormals an Waldungen allhier nicht gefehlet haben, ge⸗ ſtalt ſolches nicht nur die alten Nachrichten bezeugen, ſon⸗ dern auch noch hie und da Ueberbleibſel von alten Wur⸗ zeln zu ſehen. Ja, wenn man ein wenig tief in die Er⸗ de graͤbet, trift man viel verſchlemmtes Holz an, fo ganz 0 blau und hart iſt. SR a aber gute F. XX, Ungeachtet die fruchtbare Erd⸗Rinde oder Gras, Lage, nur ganz duͤnne iſt, ſo finden ſich doch, abſonderlich | an der Nordſeite, an den Auen und Waſſern gute Vieh⸗ weiden, da das Gras wohl eine halbe Elle hoch auf waͤchſet, und mit ſehr fetten und wohlriechenden Kraͤu⸗ tern untermenget iſt, davon das Vieh fett und wohl⸗ ſchmeckend wird. Was das Vieh und Schafe nicht ab⸗ etzen, wird zu Winterfutter gewonnen, und zwar auf eine recht kuͤmmerliche Weiſe, indem der Boden uͤberall ſehr höckericht und fteinigt ift, alſo daß man keine Grasſenſen, ſondern nur kleine krumme Sicheln brauchen kann, mit denen man das Gras bey kleinen Qvantitaͤten aus dem Raͤum⸗ und Gruͤblein zwiſchen den Felstruͤmmern und Steinhaufen vorſichtiglich heraus ſchneiden muß. Wes⸗ wegen, und weil ihr Werkzeug uͤberdem von ihnen ſelbſt ſehr ſchlecht gemacht ift, in einem Tage nicht viel gefüe _ dert wird. i : „ BR alien §. XXI. Auch mangelt es nicht an gefunden Kraͤu⸗ de Kräuter tern, z. E. dem Loͤffelblate, (Cochlearia,) und dem in noch groͤßerer Menge anzutreffenden Sauerampfer, (Acetoſa,) welche die aller Orten waltende weiſe Vor⸗ ſorge Gottes, nach Erforderniß des hieſigen Climatis und der demſelben gewoͤhnlichſten Krankheiten, dahier von be⸗ ſonderer Groͤße, Guͤte und Kraft wachſen laͤſſet. Mir iſt von ihrer erwuͤnſchten Wirkung, unter vielen andern folgende ſehr merkbare Probe erzehlet worden. Ein im Jahr 1700 von Tranqvebar zuruͤckkommendes Schiff, welches entweder aus uͤbler Hißung der Steuerleute, oder des Capitains Geiz, der die Erfriſchungskoſten pa . i ren Nachrichten von Island. 27 ren wollen, das Vorgebirge der guten Hoffnung vorbey geſegelt, und, weil von der Mannſchaft uͤber 5 oder 6 nicht mehr im Stande, die Schiffarbeit zu verrichten, geweſen, Island zu ſuchen, genoͤthiget worden, ift glücklicher Wei ſe in Holmshavn eingefallen, wo der Capitaine das Schiff auf den Strand wollen laufen laſſen, als noch zu rechter Zeit ein daſelbſt in Ladung liegender Islands fahrer, der aus deſſen Flaggen geſehen, daß er ein Daͤne ſey, ihm mit einigen ſeiner Leute zu Huͤlfe gekommen, die Anker fallen laſſen, und das Schiff befeſtiget. Hierauf hat man das kranke Volk an Land gebracht, von welchen, ob ſie gleich außer etwas Loͤffelblaͤtter nichts als Sauerampfer in warmer Milch und ein wenig Schaffleiſch genoſſen, den⸗ noch viele in acht, die uͤbrigen in 14 Tagen ſo friſch und geſund geworden, daß ſie gehuͤpfet und geſprungen, und in weniger als 4 Wochen nach ihrer Ankunft wieder zu Schiffe gehen, ihre Anker ſelber lichten, und die lange be⸗ ſchwerliche Reiſe vollends froͤlich enden koͤnnen. Von der Kraft dieſer Kräuter wiſſen auch alle unſere Leute, die iemals nach Groͤnland geweſen, nicht genug Ruͤhmens zu machen. Denn es wachſen dieſelbe in gleicher, wo nicht noch mehrerer, Guͤte auf Jan⸗Mayen⸗Eyland, Spitzbergen u. ſ. w. Und da unſere Matroſen, wenn fie auf die Hoͤhe dieſer Inſeln kommen, gemeiniglich vom Scorbut dermaßen zugerichtet ſich befinden, daß alle Zaͤh⸗ ne im Maule wackeln, und fie nur kuͤmmerlich ihre Dien⸗ ſte zu leiſten vermoͤgend find, fo. ſuchen fie, fo bald im: mer thulich, Land, um dieſer Kraͤuter theilhaftig zu wer⸗ den; worvon ſie ſo fort geneſen, und gleichſam neues Le⸗ ben und neue Kraͤfte bekommen. Man hat mir noch von einem andern nur an wenig Stellen wachſenden Kraute, doch ohne es nennen oder beſchreiben zu koͤnnen, geſaget, daß es in Milch gekocht, natuͤrlich als Hirſe⸗ grüße ſchmecke. Und lacobaeus in Muſ. Reg. P. I. Sect. 6. n. 6 et 7 gedenket noch zweyer gar vortrefflicher und heilſamer Kraͤuter, als Herbae Avium Islandiae, Fu- | glar- 28 Nachrichten von Island. glar- gras, oder Akur-Lodar-gras und Muſei cathardici Islandiae, Fialla-gras, oder Fioeru - gras. . 144 re, F. XXII. Erdfruͤchte wollen durchaus nicht fort, fruͤchte, il theils wegen des untauglichen Bodens, theils wegen der gar zu ſtrengen Kaͤlte und des durchdringenden Nordwin⸗ des. Man hat es mehrmalen mit Ruͤben, mn . u. d. g. verſuchet, aber allezeit vergebens. 5 und kein $. XXIII. Am wenigſten kann man das Feld ER Korn. und Korn ſaͤen. Denn wenn man gleich die Steine mühſam ausleſen, und den Boden durch Pflege und Duͤn⸗ ge gut machen wollte, wuͤrde doch der Sommer, oder die warme Zeit ſo lange nicht währen, daß etwas reifen koͤnnte. Daher weiß der gemeine und arme Mann e vom Brodt. Von Meer⸗ . XXIV. Von Meergewoͤchſen konnte man mir und See gewächſen. nur eine Algam marinam, Soel geheißen, mit Namen anzeigen, die ſowol friſch als, in Mangel des Heues, ge⸗ doͤrret, dem Viehe vorgeworfen, ein zwar fettes, aber dabey eckelhaftes Fleiſch geben ſoll. Doch in kuͤmmer⸗ lichen Zeiten wird dieſes Kraut wohl gar von Menſchen ſelbſt ein wenig geroͤſtet zur Speiſe genoſſen. Der mehr⸗ mals angeführte lacobæus d. 1. n. 5 beſchreibet diefelbe unter dem Namen Alga Saccharifera Islandiæ und gie bet zugleich eine Abbildung derſelben. Sie ſoll Blaͤhun⸗ gen machen, und wenn man viel davon iffet, ſtark lari⸗ ren. Es ift zu beklagen, daß die Botanici, inſonderheit unſere Deutſche, wegen Entlegenheit von der See, mit⸗ hin aus Mangel beqvemer Gelegenheit, ſich bis daher noch nicht ſo recht ernſtlich auf die Sammlung, Eintheilung, Beſchreibung der Seegewaͤchſe geleget haben oder legen koͤnnen. Denn, nachdem ich mich darum etwas bekuͤm⸗ mert, und derſelben, ſo viel mir moͤglich geweſen, bey⸗ ſammen gebracht, habe ich wahrgenommen, daß ſie bey einem Gottſuchenden Liebhaber der Natur eine neue Be⸗ wunde⸗ Nachrichten von Island. 29 wunderung und recht großes Vergnuͤgen erwecken, wenn man nehmlich ihre unbeſchreibliche, und einem unkundi⸗ gen unglaubliche Menge, Unterſcheid, Bildung, Farbe, Fortkommung ohne Wurzeln u. ſ. w. betrachtet, und da⸗ bey erweget, daß doch nichts, was nicht gut und nutzbar waͤre, aus der Hand des weiſen Schoͤpffers gekommen, ich will ſagen, daß auch dieſe als gar un nuͤtzlich angeſehene Gewaͤchſe nicht allein ſo vielen und vielerley lebenden Crea⸗ turen zur Nahrung, ſondern auch meiſtentheils dem Men⸗ ſchen ſelbſt ſo wol zur Speiſe, vornehmlich in Zeit der Noth, als zu kraͤftigen Arzeneyen, wenn fie ſolche nur aus Süfternheit nach fremden und koſtbaren Dingen nicht vers achteten vielfaͤltig dienen koͤnnen. Allermaßen vor andern der fleißige M. Martin in feiner gar leſenswuͤrdigen De- ſeription of the Weſtern Islands of Scottland, davon unter den auf dieſen entlegenen Inſeln in groͤſſeſter Sim⸗ plicität lebenden und das wenige, was ihnen gegeben iſt, rechtſchaffen nutzenden Inwohnern gar beſondere und merkbare Anmerkungen geſammlet und p. 148 ſqq. den Zaͤrtlichen zur Beſchaͤmung ans Licht gebracht hat. Von harten oder Corallartigen Seegewaͤchſen wußten meine Erzehler zwar ſo viel, daß derſelben einige auf den Gruͤnden vorhanden, konnten fie aber weder nennen noch beſchreiben, weil ſie, wie ſie ſelbſt geſtunden, niemals dar⸗ nach geſehen. Zum wenigſten wird ſich allda die Art des Pori cervini Imperati p. 630 finden, welche auf den fel⸗ ſichten Seebaͤnken bey den ohnfern davon belegenen Hit⸗ landiſchen Inſeln ſo gar haͤufig angetroffen wird, und in meiner Sammelung Madrepora erectior punctata & ra- moſa, cornua ceruina æmulans heiſſet. | $. XXV. Wilde Thiere weder edle, oder eßbare, Keine wil⸗ noch unedle, oder Raubthiere, ſiehet man hier nicht, vers de Thiere, muthlich weil dieſe Inſel auf allen Seiten vom feſten Lan⸗ de gar weit abgelegen iſt. Bären kommen zuweilen im Fruͤhjahr, wenn der Wind darnach iſt, auf die NE | | | kuͤſte 30 Nachrichten von Island. | kuͤſte aus Grönland mit den losgehenden Cisfeldern an⸗ getrieben. Man pfleget aber um ſolche Zeit Wache da⸗ gegen zu halten, und ſobald man nur einen verſpuͤret, mit aufgebotener Mannſchaft darauf los zu gehen, und nicht eher zu ruhen, als bis man ihn erſchlagen: zumah⸗ len ſonſt dieſe gefährliche Veſtien in den unerſteiglichen Gebirgen ſich bald mehren und unter dem zerſtreuet und unverwahret wohnenden Bauervolke ſo wohl, als den wildlaufenden Schafen u. ſ. w. Unheils gnug anrich⸗ ten wuͤrden. BE CCT außer §. XXVI. Auf dieſe Weiſe muͤſſen iedoch die Fuͤchſe Suͤchſe. hon daher ſich eingeſchlichen haben, welche ſich uͤberall auf der Inſel haͤufig finden. Dieſe find dahier niemals roth, fondern ihrer wenige ſchwarz, die übrigen durchgehends im Sommer blau, grau und im Winter weiß. Ihre Baͤlge fallen im Winter, da fie das meiſte und feſteſte Haar haben, am beſten. Deswegen die Islaͤnder ſie als⸗ denn fleißig wegfangen, und zwar, aus angebohrnen Ab⸗ ſcheu vor allem Schießgewehr, vermittelſt aufgeſtelleter Netze, oder Fangeiſen, die faſt wie eine Schneiderſcheere geſtaltet, und mit einem verrecketen Samme, zum Luder verſehen ſind. Außer dieſer Zeit legen ſie ihnen, weil ſie ihren Schafen ſehr ſchaͤdlich fallen, hie und da Kraͤnau⸗ gen (nuces vomicas) in Honig getunket, die ſie, weil ſie ſonſt nichts ſuͤſſes zu ſchmecken bekommen, ſehr begierig hineinſchlingen. e e . Beſchaffen! F. XXVII. Die Pferde fallen hier, wie in allen Pferde nördlichen Gegenden klein, kurz und dicklicht; welches ohne Zweifel der zuſammenziehenden oder preffenden Ei⸗ genſchaft der Kaͤlte, die den Wachsthum zuruͤcke haͤlt, vornehmlich zuzuſchreiben iſt . Doch ſind ſie ſtark und VVV munter Ein gleiches bemerket man auch andern Landthieren daſelbſt. Dahingegen in den heißen Laͤndern wegen der al⸗ les ausdehnenden Waͤrme, die Thiere zu mehrerer ve ge⸗ : | | | | deen Nachrichten von Island. 31 munter, dabey boͤſe und beißig. Man muß ſich wundern, was ſie ausſtehen koͤnnen. Sie werden aber auch recht abgehaͤrtet, indem ſie Jahr aus Jahr ein aufm Felde un⸗ ter freyem Himmel ausdauren, und des Winters unterm Schnee ſo wohl, als des Sommers, ihr Futter ſelbſt ſu⸗ chen muͤſſen. Wozu ſie allein dieſe Wohlthat von der Natur zu genießen haben, daß ſie mit beſonders ſteifen, langen und dicken Haaren, allermeiſt um die Winterszeit, bedecket ſind. | LW XXVIII. Die Schafe N fo ebenfalls nur klein, Der Scha⸗ haben mit den Pferden gleiches Gluͤck und Beqvemlich⸗ fe. 5 keit. Denn ſie kommen, wie jene, Winters und Som⸗ mers in keinen Stall, ſondern muͤſſen auf dem Felde un⸗ ter den uͤberſtehenden Felsſpitzen, in den natürlichen Höͤh⸗ len der Berge, und ſonſt, wie ſie beſt koͤnnen, ſich behelfen, und ſelbſt ſorgen, wo ſie ihr Verbleib und Nahrung fin⸗ den *. Sie halten ſich ſtets zu den Pferden und im Win: | 5 e i ter deyen, als man an den Camelen, Loͤwen, Naſehorn, und ab⸗ ſonderlich an den ungeheuren Elephanten wahrnehmen kann. Deſſen gerades Widerſpiel aber bey den Fiſchen ſich findet, als deren groͤßeſte Gattungen, inſonderheit die Wallfiſchſor⸗ ten, nur in Norden fortkommeen. Von den ohnfern von Island entlegenen Daͤniſchen Inſeln Ferroe, die aus 17 oder 18 großen und kleinen Inſeln beſtehen, und in der Laͤnge 15 und in der Breite 10 daͤniſche oder nordiſche Meilen ausmachen, iſt bekannt, daß daſelbſt, weilen die Gebirge nicht hoch, ſondern linde und mit keinem Schnee bedecket ſind, gar gute Weiden ſeyn, und folgbar noch weit mehr Schafe, als auf Island gezogen werden, wel⸗ che aber eben auch ohne alle Wartung in der Wildniß umher⸗ laufen. Von dieſen wird erzehlet, daß ſie im Winter unter die Klippen und Felſen, wo ſie ein wenig uͤberhaͤngen, und beſon⸗ ders zu deren ſuͤdlichen Seiten ihre Zuflucht nehmen, auch daſelbſt nicht allein ſo dichte, als ſie immer koͤnnen, zuſammen kriechen, ſondern uͤberdem ſolchergeſtalt oft wechſeln, daß die innern nach und nach die äußere, und dieſe, wann fie brave durchge⸗ kaͤltet, wiederum die innerſte werden: ja wenn der 9 ſo hart 32 Nachrichten von Island. ter folgen ſie ihnen immer auf den Fuß nach, damit, wenn es ſo ſtark gefrohren, daß ſie mit ihren kleinen Fuͤß⸗ chen nicht durchkommen koͤnnen, ſie, wenn die Pferde ir⸗ gend eine Oeffnung getreten oder etwan fuͤr ſich gehauen, von dem entbloͤßeten Mooß ein weniges bekommen moͤ. gen. Sie eſſen alsdenn auch aus großem Hunger, wie man oͤfters wahrgenommen, gar das Haar von der Pferde Schwaͤnzen. Wenn es mit einem ſtarken Winde ſchneyet, laufen ſie ſtets vor dem Winde voraus, aus den Bergen dem Strande zu, und oͤfters aus Dummheit in die See hinein, daß ihrer eine große Anzahl umkommt. Zuwei⸗ len, wenn mit einem mal ein ſehr großer Schnee faͤllt, beſchneyen ſie ganz und gar. Da ſie denn in große Kup⸗ peln zuſammen laufen, die Köpfe unter ſich zuſammen ſtecken, und auf den Ruͤcken immer hin ſchneyen laſſen. Sie frieren aber daruͤber gar oft dergeſtalt ein, daß ſie ſich ſelbſt nicht wieder heraus helfen koͤnnen. Alsdenn ſie aus qvaͤlendem Hunger eines des andern Wolle freſſen, und ſich damit hinhelfen, bis ſie ausgegraben werden. Welches die Bauern in aller Eile zu thun nicht unterlaſ⸗ ſen, ſobald ſie gewahr werden, wo dergleichen Haufen ſte⸗ he. Und dieſes nehmen ſie an dem Dampf ab, der mit⸗ ten aus ſolchem Haufen in die Hoͤhe, und durch den Schnee, (durch den er ſich, vermittelſt finer Waͤrme, ei⸗ ne kleine Oeffnung, wie eine Rauchroͤhre, erhaͤlt) heraus zu ſteigen pfieget. Uebrigens find fie auch mit gar gro⸗ ber und ſtarriger Wolle verwahret: Welches zwar ei⸗ gentlich von der Haͤrtigkeit des Climats und dem ſchlech⸗ ; i „ten hart gefroren iſt, daß ſte nicht mehr mit ihren Fuͤſſen zu der Heyde, oder Mooß, ſcharren koͤnnen, eines von des andern Wolle für Hunger freſſen, und ſich ſolchergeſtalt kuͤmmerlich hin halten. vid. Laurizen Wolff Norrigia illuſtrata, p. 196. Die Inwohner dieſer Inſeln koͤnnen auch noch zur Saat kom⸗ men, iedoch nichts als Gerſten bauen, wovon fie gleichwol fuͤr eine Tonne Einſaat, 20 bis 30 Tonnen Korn, wie geſa⸗ get wird, einerndten 1 N. N RR \ Nachrichten von Island. 23 ten Futter herruͤhret. Maßen bekannt, daß ie gelinder das Climat, und ie beſſer die Weide iſt, deſto feiner und zaͤrter auch die Wolle der Schafe und die Haare der Zie⸗ gen fallen?; gleichwol aber nach der weiſen Einrich⸗ tung des guͤtigen Schoͤpfers, der ein iedes feiner Geſchöpf⸗ fe, nach ſeinen Umſtaͤnden, nothduͤrftig verſiehet, ihnen eben auch wider die hieſige anhaltende ſtrenge und durch⸗ dringende Kaͤlte zu einer um ſo feſteren Decke dienet. Sie werden niemals geſchoren. Weil ihnen aber alljaͤh⸗ rig junge neue Wolle hervor waͤchſet, (welches mitten im Sommer, um Johannis, wenn ihnen eine geringe Decke genug ſeyn kann, ſich begiebt) und die alte Wolle über den ganzen Leib los wird: fo pfleget man, da folche zu⸗ malen ſehr in einander haͤngig gewachſen iſt, ihnen dieſel⸗ be alsdann auf einmal, wie einen Ueberzug abzuſtreifen. Zu dem Ende werden dieſelbe recht eigentlich gejaget und eingefangen. Denn es ſtellet ſich ein Hirte mit den ab⸗ gerichteten Hunden auf einen Huͤgel, und giebet, vermit⸗ telſt ſeines Horns, ein Zeichen, worauf die Hunde ſich vertheilen, und die Schafe von allen Ecken aus den Klip⸗ pen und Wildniſſen herbey, und in eine gewiſſe Huͤrde oder Stacketwerk, treiben, welches vornher weit aus ein⸗ ander geſetzet ift, nach hinten zu aber, damit fie nicht wie⸗ der entkommen konnen, allmaͤhlig enger wird. Nicht weniger ift zu bemerken, daß die Islaͤndiſchen Natel i Schafe insgeſammt, Schafmuͤtter * fowol, als Böcke, ben, 1 nicht % ; Ich will dieſes zu beſtaͤtigen nur allein was Busbe⸗ quius Ar Legat: Turcic. Ep. I. p. m. 57. von den foftlichen mit ſo ſchoͤnen, feinen und langen Haaren, verſehenen Ziegen t in klein Aſien anmerket, hier anführen : Gramine; ſchreibet er, paſcuntur per eos campos exili et ficco, quod ad lanae tenuitatem multum conferre certum eſt. Nam conſtat, alio translatis non manere eandem, fed vna cum pabulo mutari, totasque ita degenerare capras, vt vix agnoſcantur. Dieſes iſt in den nordlichſten wuͤſten Laͤndern ſo unge⸗ mein eben nicht; allermaßen Hi Magnus Hit. Lib 7 cap. BE Nachrichten von getan. nicht nur große und gewundene Soͤrner / fordern deren auch gemeiniglich mehr als 4 „ja bis zu 8 *, und un⸗ ter denſelben mannichmal ein ganz gerade vor dem Kopf hinausſtehendes Horn haben. Da hingegen das von feinen Hoͤrnern ſonſt allenthalben fo benahmte Horn⸗ vieh dahier derſelben gänzlich ermangelt. Welches zu muthmaßen Gelegenheit giebet, daß die Schafe, und zwar alleſammt⸗ deswegen mit Hoͤrnern bewaffnet ſind, weil ſie, als in der Irre gehend, derſelben wider die vielen und großen Raubvoͤgel ohnentbehrlich benoͤthiget: dagegen das Rindvieh, weil es von ſolchen Raubvoͤgeln nichts zu be⸗ fahren, und von wilden reißenden Thieren uͤberall keine Noth hat, folgbar keiner Hoͤrner zur Wehre gebrauchet, damit auch unnoͤthig, nicht belaͤſtiget ey, Was aber die eigentliche natuͤrliche Urſache dieſer Seltenheit ſeyn möge, | ift wohl fo gar leicht nicht auszuſinnen . N “ cap. I. begeugel Habet, foricht er, tota (eptentstenäti regio magnorum arietum vt et ouium multitudines, in quibus et foeminae cornua gerunt arcuata. Ein gleiches bemerket | auch Martin an den Schafen auf den rauhen weſtlichen In⸗ re von FORM GA in feiner bereits angegogenen Beſchrei⸗ ung, 8 Dergin hen auch von den Biden der Infel Gottland Olaus M. an beregtem Orte erwehnet. Es ift bekannt, daß die Haare, Wolle, Klauen, Hor⸗ ner, welche insgeſammt einer Natur ſind, bey den vierfuͤßi⸗ gen Thieren, (wie die Federn bey den Voͤgein, und die Schup⸗ pen bey den Fiſchen) aus uͤberfluͤßigen Saͤften ihren Ur⸗ ſprung haben; und ob fie wohl als Auswuͤrfe anzuſehen, dene noch organiſche Coͤrper ſeyn, die auf Pflanzenart aus vielen hohlen Roͤhrlein beſtehen, zu gewiſſer Laͤnge, Breite u. ſ. w. pro⸗ portionirlich wachſen, (conf. Memoires pour ſervir à Thiſtoire Nat. des animaux, p. 129 ſeq.) Es ift ferner bekannt, daß ſolche Saͤfte, nach Bewandniß der Nahrung, theils der Dauungskraft und uͤbriger Leibesbeſchaffenheit der Thiere ein⸗ gerichtet und gemaͤßiget ſeyn, und derhalben ſo gar unter⸗ ſchiedenes Haar, oder Gehoͤrn, bey dieſen und jenen hervor. SA bringen. Alſo e aus armen waͤſſerigen N bo | | weiches, Nachrichten von Island. 35 | An einigen Orten beſtehet alles Gewerbe in Schafen, und an ei⸗ weshalben die daſige Bauern auf dieſelbe etwas mehr Acht Bee haben. Dieſe jagen nur die Hammel ins Gebirge, die beſſer ges Schafmuͤtter aber halten fie fo viel bey Haufe als thun⸗ weder lich. Damit ſie auch der Laͤmmer deſto beſſer wahrneh⸗ at men koͤnnen, ſo pflegen fie den Biden, die ſtets mit den Schafen herum laufen, vermittelſt eines unter den | ag „ Bau⸗ N weiches, langes Haar, oder Horn: aus heißen und kraͤftigen, ein kurzes, gedrungenes und hartes. Maͤnner haben gemei⸗ niglich kurzes, gekraͤuſeltes, ſtarres: Weiber aber weiches, Ca langes und ſchlechtes Haar. Stiere, deren Blut und Saas menſaft in voller Kraft, ein kurzes, dickes, feſtes; Ochſen, die durch die Verſchneidung entkraͤftet, ein duͤnnes, weiches, langes Gehoͤrn; (conferri huc meretur Plot. Nat. Hiſt. of Staffortshire ch. 7. F. 58 q.) So waͤchſet ein einem Capaunen in die Stirn geſetzter Hahnenſporn zu einem unglaublich lan⸗ geu und krummen Horn. Weiter lehret die Erfahrung, daß das auf duͤrren magern Gerſtweiden gehende Vieh kurze, das in der feuchten, fetten Marſch weidende, große, weite Hoͤrner habe. Bey dem allen iſt das Clima auch nicht auszuſchlieſ⸗ ſen. In kalten Laͤndern, wo wenig Ausdaͤmpfungen, giebt es wegen Vielheit der vorhandenen Saͤfte große: in heißen, wo jene ſtark, wegen derſelben Ermangelung, deſto kleinere, oder gar keine Hoͤrner. Damit uͤbereinſtimmet, was in der von P. Labat beſchriebenen Volage du Chev. Marchais en Guinée et Cayenne, Tom. III. ch. 8 angemerket wird, daß nemlich das aus Europa dahin uͤberbrachte Vieh daſelbſt kleinere und duͤgnnere Hoͤrner, als in Europa, und die Reheboͤcke fo wenig Gehoͤrn, als die Rehe ſelbſt haben. Wann nun itzt ange⸗ fuͤhrtes in Erwegung gezogen wird, ſo deucht mich nicht un⸗ wahrſcheinlich zu ſeyn, daß das Rindvieh aus Island aus der ſoo geringen und ſchlechten Nahrung, die es geneuſt, nicht fø * viele und fluͤßige Säfte bekomme, daß daraus Hoͤrner abge⸗ ſetzet und getrieben werden koͤnnten: Und daß hingegen die Schafe, die nach ihrer Art Nahrung genug haben, weil das Futter an ſich ſchwach, und das Clima feuchte, lange und weiche Hörner hervorbringen. Ob ich hierunter auf der reche ten Spur bin, moͤgen diejenigen beurtheilen, und allenfalls beſſere Entſcheidung geben, deren Beruf erfodert die Natur und beſonders das Thierreich auszuſtudiren. ; | 36 Nachrichten von Island. Bauch ne, Stuͤcke Tuchs das unzeitige Sprin⸗ gen zu verwehren, und daſſelbe nur gegen ſolche Zeit weg⸗ zulaſſen, daß die zu werfende Laͤmmlein im Felde Gras vorfinden, welches erſt gegen Pfingſten geſchehen kann. Die fallende Laͤmmlein werden fo fort gezeichnet, wie denn ein ieder die ſeinen, weil ſie alle durch einander lauſen meen, mit einem eigenen und beſondern Zeichen bemerket. aber“ denen Dieſe zarte Thierlein ſtehen von den in den Einöͤden ' ; digt dk gewaltig ſich mehrenden, großen Pechſchwarzen Raben, keen. viele Noth aus: indem dieſelbe oͤfters, ohne daß es zu verwehren ſtehet, auf die ſchwache Dinger ſtoßen, ihnen gleich zuerſt die Augen aus hacken, damit fie ihnen deſto⸗ weniger entkommen koͤnnen, und hernach dieſelbe gar ver⸗ zehren. Wiewol die Bauern, wenn ſie es gewahr wer⸗ den, nicht ermangeln ſo fort zuzuſpringen, und die Ra⸗ ben zu verjagen, das Lamm aber, weil es doch ſein Fut⸗ ter nicht wuͤrde finden koͤnnen, ſondern elendiglich um⸗ kommen muͤſſen, abſchlachten und ihm das ſanfte Fell abziehen, welches dasjenige Pelzwerk giebet, das in Daͤn⸗ nemark und Hollſtein unter dem Namen Schmaaskin oder Schmaasken! verkauffet und vielfältig von Leu⸗ ten mittelmaͤßigen Vermoͤgens getragen wird⸗ % Wie ein ie⸗ Um die Schlachtezeit, wenn ſie die Hammel fuͤr die der fein in Ladung liegende Schiffe in den Fleiſchhaͤven fangen Schaf wie⸗ und abſchlachten wollen, werden dieſelbe auf vorangeregte der bekoͤmt. Weiſe in Gegenwart aller Richter, damit ſonſt zu befah⸗ render Zank und Streit vermieden, und niemand ver⸗ vortheilet werden moͤge, mit Hunden zuſammen getrieben, und einem ieden die ſeinige nach feinem ai zu ſich zu nehmen ee | i i N 1295 i * * Das ift, pellicula, kleines Feuchen, 2 å Datieb E Smaa, Il. Små, Sued. Sma, Sax. Schmaͤtſch, exilis, „ Ba et sl. et Angl. Skin, Dan. Skind, * eutis. e Nachrichten von Island. 37 In den Mågen der geſchlachteten Schafe findet ſich Was in ih⸗ nicht felten eine runde Kugel in der Größe eines Spiel⸗ 5 ballen, ſo innwendig mit Wolle, Mooß u. d. g. ange⸗ wird. füllet, auswendig aber mit einer Lichtgrauen harten Tar⸗ tariſchen Rinde umgeben iſt. Dergleichen ich einen aus Norwegen unter dem Namen Tophus Ovinus Norwagi- cus in meiner Sammlung beſitze. Dieſe Kugeln ent⸗ ſtehen ohne Zweifel aus der Wolle und andern unverdaun. lichen Dingen, die die Schafe zuweilen aus großem Hun⸗ | ger hinabſchlingen; und werden eines Theils durch die be⸗ ſtaͤndige Ruͤttelung des Magens (der bekanntlich von ſei⸗ nen kreuzweiſe übereinandetliegenden Haͤutlein ohnab⸗ laßig hin und her gezogen wird,) zuſammen gerollet, ge⸗ preſſet, gewaͤlzet und in die kugelichte Geſtalt gebracht; andern Theils aber, wann immer mehr Haare dazu kom⸗ men, durch den Magenſchleim mehr und mehr verbun⸗ den, vergroͤſſert, und endlich aus eben demſelben mit der haͤrtlichen Rinde umſchloſſen ”, $. XXIX. Ziegen koͤnnen alldie nicht gehalten wer: ien den, weil es an deren beliebten Futter, dem zarten Laubeb ier nicht. von Stauden und jungen Bäumen, allenthalben gebricht. Hr XXX. Odbfen und Ribe fallen nicht größer, 1 und als das kleineſte Geeſtvieh in ig und erman⸗ Saas 118 € 3 | geln h haben keine Lg: Hörner, Bu: Eg werden dergleichen ganz aus Haaren, ohne Rinde zuſammengebackene Kugeln, in ziemlicher Größe, auch hier zu Lande in den Maͤgen der geſchlachteten Ochſen und Kuͤhe ge⸗ funden; welche vermuthlich daher ihren Urſprung nehmen, daß dieſe Thiere, wenn ſie an den leimern Waͤnden der Bauer⸗ haͤuſer liegen, von dem mit Haaren, Feſtigkeit halber, unter⸗ mengten Leimen, lecken, kauen und hinabſchlingen: imglei⸗ chen, wann es fie irgend jucket, mit ihren ſcharfen Zungen die Stelle ſchaben, und damit das Jucken vertreiben; woruͤ⸗ ber an den ſchleimigten Zungen manch loſes Haar bekleben bleibet, und beym Kauen mit hinunter gehet, das nachher auf bemeldete Art zuſammen geflebet und zur Kugel wird. Rug FS. XXXI. Die Milch iſt der Joländer e fiese Arzney: wird auch alſo, wie ſie von der Kuhe . sene . von keinen andern, als nur Kranken genoſſen. Sonſt bedienen fie ſich insgemein der Molken oder Wattick (Se. rum lactis) zu ihrem, und zwar ihrem beſten Getraͤnke. Deswegen ſie auch hauswirthlich damit umgehen, und dieſelbe, wenn fie alt, bitter, ſauer und truͤbe geworden, durch Zugießung des Waſſers zu verduͤnnen, zu verlaͤn⸗ gern und weniger uͤbelſchmeckend zu machen gene find, j Wie ſie mit Gr XXXII. Sie 1 viel Butter, Pr ſo viel umgebene mir bewußt, keine Kaͤſe. Jene ſchlagen die meiſten nach unnd nach fo haaricht, als fie aus ungereinigter Milch ger raͤth, in eine zuſammengenaͤhete Schafshaut, und heben ſie ſolchergeſtalt auf. Weshalben ein Fremder ſie nicht leicht durch die Kehle bringen kann. Ja weil ſie kein Salz darein zu thun haben, wird ſie bald ſo gruͤn, ſchwarz, ranzig, ſtinkend und eckelhaft, daß man ſie nur kaum mit umſchmelzen u. ſ. f. den Daͤniſchen Matroſen eßbar ma⸗ chen kann. ' Wie ſie das F. XXXIII. Ihre Art das Rindvieh zu ſchlach⸗ ſchlochen, ten, hat auch etwas beſonders. Sie ſchlagen daſſelbe 8 Nachrichten von Is ig geln, als bereits erwehnet, der re e allein des Vorzugs, daß ſie von dem Bauersmann auf den Winter mit unter Dach genommen, und mit dem ſo kuͤmmerlich gewonnenen Heu, oder auch, ben deſſen Ab⸗ gang, mit dem gedoͤrreten See Kraute l, . lichſt durchgebracht werden. nicht auf den Kopf, in Meinung, daß dadurch das Blut ins Fleiſch traͤte, und daſſelbe daher nicht waͤhren koͤnne, ſondern ſtoßen ihnen ein dünnes Federmeſſer tief ins Ge⸗ nicke, davon es zur Erden ſtuͤrzet, alsdenn ſchnuͤren ſie geſchwinde die Fuͤße mit Stricken zuſammen und oͤffnen ' die Kehle, damit das Blut alles e Das Ein⸗ geweide 1 Nachrichten von Island. 39 geweide wird von den Islaͤndern zuerſt ohne viele Reini⸗ gung verzehret: das Thier ſelbſt aber zerſtücket. Die Stuͤcke werden nicht mit Salz eingerieben, ſondern nur ein paar mal durch Seewaſſer gezogen, und damit erſt⸗ lich an die Luft, daß fie Windtrucken werden, und herz nach in ihren Huͤtten uͤber ihre Feuerſtaͤtte, damit der da⸗ von aufſteigende Rauch daran ſchlage und ſie noch mehr ausdoͤrre, aufgehangen. Solchergeſtalt erhalten fie ihr eingeſchlachtetes halbverfaulet, halb ſtinkend, bis ſie es nach gerade aufeſſen. Die es beſſer machen wollen, und die Mittel dazu haben, kaufen ſich etwas Salz, ſchnei⸗ den, wenn das geſchlachtete Thier noch ganz haͤnget, an drey oder vier Orten einen tiefen Schnitt ins Fleiſch und thun in iede Oeffnung eine kleine Hand voll Salz hinein, in der Einbildung, daß daſſelbe ſich ſolchergeſtalt ſchon von ſelbſt durch den ganzen Rumpf, ſo viel noͤthig, ziehen, und das Fleiſch, wenn hernach Wind und Rauch da⸗ zu kommen, vortrefflich bewahren werde. Auf beyde itzt erzehlete Arten verfahren die Ingeſeſſene auch mit dem Fleiſche der Schafe, wenn fi ie 755 für ihre e | durft einſchlachten. : 5 $. XXXIV. Schweine mögen allhie nicht aufge: Haben kei⸗ bracht werden, zumalen fo wenig auf dem Felde, als im ne Theis Hauſe, zureichliche Nahrung fuͤr dieſelbe zu haben. HUN mol "une de und Hauskatzen hat man. | ig F. XXX v. Tauben und anders zahmes Feder vie⸗ daun. ge. he, koͤnnen wegen der langwierigen ſtrengen Kälte, Manz gets dle | gel des Futters und Vielheit der Stoßvoͤgel von allerley * ; Gattung, nicht gehalten werden. Einige wenige mehr | bemittelte und des halben zärtlichere, haben. ein paar Huͤnerchen beſtaͤndig im Hauſe, die ſie mit kleingeſchnit⸗ tenen Heu unter ein wenig Rockenmehls mit Waſſer ver⸗ menget, kümmerlich auffuͤttern. { 2 e , SEA Gevogel haben. 40 Nachrichten von Island. | Dae ſie vo: F. XXXVI, Das edle Landgevoͤgel beſtehet, ſo viel ich erfahren, in Wachteln, großen Schneppen, als unſre Hohfchnepffen und den Rephuͤnern, Aypen * ges nanat. Dieſes find die Snoͤriper auf den Lappiſchen Alpen, die“ ſich allezeit an der Erde halten, mehr laufen als fliegen, und deswegen nicht ſchwer zu fangen find, Sie haben der auszuſtehenden ſtrengen Kaͤlte halber ganz rauhe mit Federn bewachſene Beine, als Haſenpfoͤtchen, davon ſie oder ihres gleichen bey den gelehrten Schreibern von Vögeln ** Zagopodes, ſonſt aber in Teutſchland und in der Schweiz auch Schneehuͤner geheißen werden. Raubrögel. §. XXXVII. Der Kaupvoͤgel iſt eine unbeſchreibli⸗ Adler. che Menge und Verſchiedenheit, als große Adler, Geyer, Habichte, Falten, Eulen, Kaben und andere mehr, die daſelbſt zum Theil Namen, und zum Theil keine Na⸗ men haben. F. XXXVIII. Der Adler find verſchiedene Gattun⸗ gen, die dahier, wie auf andern noͤrdlichen nicht ſehr be⸗ wohnten Inſeln f den Inwohnern an ihrem jungen Vieh unſaͤglichen Schaden zufügen. Einige darunter findfehe ſtark und keck. Ueberhaupt thun ſie den Menſchen nicht leicht etwas. Wenn fie etwan aber an einem angetrie⸗ benen todten Körper Menſchenfleiſch gekoſtet haben, ſind fie wohl eher fo luͤſtern darnach geworden, daß fie ſich era dreiſtet, Kinder von vier, fuͤnf Jahren wegzuſchnappen, 4 Fr und Island. | | Vid Scheffer. Lapponia cap. 19. circa finem, Vid. Gefn. de Auibus Lib. III. p. 576. 1 + Wallace in feiner Deſcription of the Isles of Orkney, pag. 47. erwehnet davon, und fliget hier bey, daß man daft ger Orten ein Geſetz habe, vermoͤge weſſen derjenige, ſo einen Adler getoͤdtet, aus iedwedem Hauſe des Kirchſpiels, worinn ae gefaͤllet, mit einem Huhn beſchenket werden m X ' x / * Riupa. Perdix montana, Gudm, Andr. Lexi. 0 Nachrichten von Island. 41 und mit ſich durch die Luft nach rt Neſte zu ſchlep⸗ | pen, §. XXXIX. Der Habichte giebt es auch mehr als Habiche | eine Art. Von der kleinern Gattung habe ich einſtens einen lebendigen bekommen, welcher nicht ſo groß als ei⸗ ne Taube, und bunt, auf dem Ruͤcken gelbbråunlid) mit einer ſchwarzlichten Einfaſſung aller Federn und weiß unterm Bauche war. S. Fig. 1. Derſelbe ſaß mit den Tauben auf einen Boden und aß mit ihnen, wußte ſich aber durch ſein Anſehen, und weil er, wenn ſie ſich er⸗ dreiſteten, ihm gar zu nahe zu kommen, dann und wann einmal zuhackte, dergeſtalt in Furcht zu halten, daß, wenn ſie auch noch ſo hungerig waren, doch keine ſich erdreiſtete mit ihm in die Schuͤſſel zu langen, bis er abgeſpeiſet hatte. 8. XL. Nicht weniger finden ſich dahier, abſonder⸗ Falken. lich an der Nordſeiten, mehr als eine Gattung von Fal⸗ ken unterſchiedener Größe und Farbe. Sie werden für die tapferſte und geſchickteſte von ganz Europa zur Baize geſchaͤtzet. Deswegen der König von Daͤnnemark alle Jahr einen ſeiner Falconirer mit einem Paar Bedienten eigentlich nach Island ſchicket, um ſo wohl fuͤr ſeine Jagd, als auch um an fremde Herrſchaften zu verſchen⸗ ken, alle taugliche Falken, die er bekommen kann, zu fas hen und nach Copenhagen überzubringen. Da denn der Koͤnig fuͤr einen grauen Falken 5 Thaler, fuͤr einen grauen und weißen 10 Thaler und fuͤr einen N 7 13 Thaler bezahlet. | 8 Die 5 Die weißen ſind die ſeltenſten, vielleicht uch die tapf⸗ ferſten. Wovon ein artiger und einer genauern Unterſuchung wohl wuͤrdiger Ort bey Olao M. Lib. 19. Hiſt. Sept. c. 23 ſte⸗ het: ſabalbidus, ſpricht er, vnguibus et roſtro audacius ad- volando ferit, non ita filcones nigri, qui tardiores funt, Auia corpora nigra feu fuſca porofa ſunt, de facili euapo- rantia fpiritus, qui ſunt vehicula virtutis, tuncque laſſan- tur et debilitantur, quamuis fint agilia per naturam. E C 5 | contra 42 Nachrichten von „Send. Wie dieſe Die Falken werden gefangen mit abgerichteten Vår Hol ng geln, die auf dem Heerde in Kaͤfigen ſitzen und in un⸗ | | glaublicher Weite den Falken ſchon erblicken, auch davon fo fort ihrem Herrn mit Schreyen ein Zeichen geben. Alsdenn derſelbe, der in einem verdeckten Buſchhuͤttlein auflauret, eine Taube flattern laͤſſet, auf welche der Falk, ſobald er ihrer gewahr wird, ungeſtuͤmlich aus der Luft herabſchießet, aber indem er zur Erden koͤmmt, vermit⸗ telſt eines uͤber ihn 1 8 ſchlagenden Netzes, e gefangen wird. Wie ſie naß Wenn das Schiff, womit die gefangenen Falken | 3 uͤberbracht werden folen, Seegelfertig ift, werden einige feucht, und Ochſen und Schafe fuͤr dieſelbe geſchlachtet, und das auf dem, Fleiſch davon auf dem Schiffe an Maſten, Wand und Schiffe ge⸗ fewer Stacken aufgehaͤnget. Man nimmt auch noch einiges en. lebendige Vieh mit, um unterweges, wann man etwa an keine Inſel ankommen kann, nach und nach zu ſchlachten. Iſt es aber thunlich, daß man irgend anlaufen kann, faͤh⸗ ret man nicht vorbey, ſondern verſiehet ſich daſelbſt von neuen mit friſchem Viehe, das aus voller Weide koͤmmt, weil von dergleichen Fleiſche die Falken viel beſſer als von dem andern gedeyen ſollen. Es wird zur Fuͤtterung nur allein das magere Fleiſch, von welchem man das fette mit Fleiß hinweg gethan, genommen, in duͤnne Faͤden zer⸗ ſchnitten, und mit Oel und Eyern vermenget. Sie wer⸗ den auch alle Morgen auf gewiſſe Weiſe gekaͤmmet oder geſtriegelt, und ihrer ſonſt in allen ſehr wohl und ve N fältig gewartet. Im Schiffe werden ſie a nicht auf den Bor Kr den, fondern mt beſondere hee von hölz u zernen contra autem alba krigida confertas habent carnes, et quia ſunt multi humidi, multorum funt fpirituum et propter carnium eonfertionem 1 non cito enen ideo diu durant in labore. | | adpag :$3, Nachrichten von Island. 43 zernen zarten Latten, geſetzet, die mit kleinen Soden oder Erdſchollen belegt, und uͤberher mit grobem Tuche bezo⸗ gen worden, damit ſie beydes weich und kuͤhle ſitzen, weil ſonſt, im Fall die Füße erhitzet werden, eine podagriſche Krankheit in denſelben entſtehet. Ueber den Raum zwi⸗ ſchen den Raͤhmen und Latten werden Stricke dichte beyees ſammen in die Qvere geſchoren, damit die Falken, wenn etwa das Schiff von der See ſtark ſchlenkert, oder ſchwan⸗ ket, uͤberall wieder feſten Fuß faſſen koͤnnen, oder wenn ſie ja uͤberſtuͤrzen, ſanft fallen und keinen Schaden neh⸗ men. Dieſe Umſtaͤnde habe ich von einem, der als Un⸗ terkaufmann einſt in einem ſolchen Schiffe, worinne Koͤ⸗ nigliche Falken geweſen, mit nach Copenhagen uͤberge⸗ gangen. Soke: 8 §. XII. Von Eulen hat man auch unterſchiedliche Eulen. Arten, Katzeneulen, Horneulen, Steineulen u. ſ. w. Es ſind uͤber vierzig Jahre, als ich eine ganz weiße, die einen gelben Iridem in den Augen hatte, bekam, welche ich, ſo gut ich konnte, damals abzeichnete und anitzo in - Kupffer geſtochen hierneben vorſtelle. Dieſelbe hatte auf der Höhe von Island in einem von Grönland anhero zu ruͤckkehrenden Schiffe ermuͤdet ihre Ruhe finden wollen, war aber daruͤber gefangen worden. Wenn man ſie in einem Zimmer auf dem Tiſch ſetzte und eine lebendige Taube zu ihr hinein ließ, ſprang ſie ſogleich von oben auf dieſelbe, rupfete mit dem Schnabel einige Federn weg, und fraß ihr zuerſt von hinten durch den Ruͤcken das Herz heraus, nachmals das uͤbrige Eingeweide, und zuletzt das Fleiſch; aß aber von dem letztern nichts, ehe und bevor ſie davon die Federn ziemlicher maßen hinweg geriſſen hatte. | een $. XLII. Von den Raben ift bereits vorhin etwas Naben. beygebracht worden, woraus ihre Schaͤdlichkeit ſattſam zu erſehen. Man bemerket auf verſchiedenen kleinen an Island liegenden, abſonderlich unbewohnten Inſeln, auf | ; 0 au \ N Waſſervoͤ⸗ gel. 4 Nachrichten von Jean auf einer jeden derſelben allemal nur ein Paar alter Ra⸗ ben ſich befinde, welches dieſelbe für ſich allein behaup⸗ tet, und dergeſtalt verſicht, daß es alle von anderswo her ſich annaͤhernde abbeiffet und zuruͤckaget ... $. XLII. Der Strand⸗ und Waſſervöͤgel iſt ſo eine große Menge und Verſchiedenheit, daß auch von den Inwohnern ſelbſt keiner ſie alle kennet, vielweniger ſie alle mit Namen zu nennen weiß. Man ſiehet an ab⸗ gelegenen Orten oder unbewohnten Inſelchen, Klippen Garnaten, Gewuͤrme u. d. g. aus der milden Hand des die ganz weiß von Vogelmiſt ſcheinen. Und ſie bedecken gleichſam mit vielen Schwaͤrmen oder Haufen die See bis auf 12 bis 18 Meilen von der Inſel: alſo daß man an ihnen zuerſt wahrnimmt, daß man derſelben ſo nahe gekommen ſey. Der wenigſte Theil von dieſen Voͤgeln uͤberwintert auf der Inſel, ſondern die mehreſten, wie fie im Fruͤhjahr ſich einfinden, alſo ziehen ſie gegen den Win⸗ ter wiederum ab, ohne Zweifel nach waͤrmern Gegenden. Man ermiſſet ohnſchwer, daß dieſes Gevdgel theils we⸗ gen der uͤberfluͤßigen Nahrung, die eine iede Gattung der⸗ ſelben, an ſo unzehligen Arten von Fiſchen, Krabben oder allgemeinen Vorſorgers, in der See nach ihrem Geſchmack und Beduͤrfniß unaufhoͤrlich antrifft: theils wegen der vielen unerſteiglichen Klippen, worinne fie mit vieler Sir | | ne N RR GENDE + Vid. Wolff. Norrigia illuſtrata, p. 225. Ich habe dies \ ſes zu erwehnen, um ſo viel weniger Anſtand nehmen wol⸗ len, als ein gleiches von D. Martin in ſeiner mehr angezoge⸗ nen Deſcription of the Weſtern Islands of Scottland von dreyen kleinen Inſeln, p. 47, p. 60 und p. 66 berichtet wird: daß nemlich auf ieder derſelben nur ein einiges Paar Raben ſich enthalte, ſo alle ankommende Raubvogel mit großer Ge⸗ walt, Gefechte und Geſchrey zuruͤcke jage, auch ſeine eigene Jungen, ſo bald ſie fertig fliegen koͤnnen, mit heftigen Beis⸗ ſen austreibe. Ja er bezeuget auch eben daſſelbe von zweyen Paar Adlern auf zwo unterſchiedenen Inſeln pag. 26 und Pag. 299. | ” DAR Nachrichten von Island. 45 cherheit vor Menſchen und Fuͤchſen niſten und bruͤten koͤnnen, dieſe ihnen ſo beqveme Inſel ſuche und beliebe. Dieſer Voͤgel liegen einige faſt beftändig auf dem Waſſer, und trachten durch Tauchen ihre Nothdurft zu erhaſchen: andere halten ſich mit ihren ausgeſpanneten Fluͤgeln ſchwe⸗ bend auf der Luft, und lauren von oben herab, ob nicht ein oder ander Fiſch näher gegen die Oberfläche der See ſich herauf begeben will; da ſie denn, ſobald dieſes geſchieht, es wegen ihres überaus ſcharfen Geſichts ſogleich wahr⸗ nehmen, wie der Blitz hernieder ſchießen, und nicht leicht des Fiſches verfehlen. Man hat von verſchiedenen der itztangeregten Waſſervoͤgel einige Beſchreibung und Ab⸗ bildung in Martens Reiſe nach Spitzb. und Groͤnl. Die⸗ jenige, die ich darnach gefraget, haben keine ſonderliche Acht darauf gehabt, und mir alſo nicht viel davon wie⸗ derſagen koͤnnen. 1 VE Nur wurde erwehnet, daß eine große Seemeve ei⸗ See⸗Meve. nen gewiſſen wohlgeſchmackten Fiſch, Runmagen ge nannt, und faſt wie eine Karauſche geſtaltet, aus der See hole und zu Lande ſchleppe, daſelbſt gleichwohl nicht mehr als die Leber davon eſſe, und den übrigen Fiſch lie⸗ gen laſſe; daß auch das Bauervolk ſich deſſen fein zu Nutze zu machen wiſſe, und die Kinder gelehret, fo bald fie gewahr werden, daß die Meve mit einem ſolchen Fiſche zu Lande koͤmmt, zuzulaufen, ihn derſelben abzujagen und ihren Eltern zuzubringen. | | e F. XLIV. Unter den eßbaren und zum Theil wohl⸗ Eßbare geſchmackten Strandvoͤgeln find die vornehmſten die Strandro⸗ Schwäne, die Gaͤnſe, die Enten, die Taͤucher u. ſ. w. welche ſich im Fruͤhjahr ohnfehlbar einſtellen. F. XL. Unter den Gaͤnſen ift eine Art etwas größer, Gaͤnſe. £ ER als eine große Endte, Margees allhier genannt, die ſich fo häufig einfindet, daß man deren zu 1000 auf einer Stelle antrifft. Eine andere Sorte, Selſinger geheißen, n hu llaͤſſet Enten. ten Vogel euagfrupfet werden, nichts, well ‚ie fett find | 46 Nachrichten von Island. laͤſſet ſich auf der Oſtſeite der Inſel nieder, und iſt, Ek wenn fie ankoͤmmt, ohne Zweifel von der zuruͤckgeleg⸗ ten weiten Reiſe uͤber See, dermaßen matt, daß man derſelben alsdann 8 1000 ks einmal todt ſchlagen kann. F. XLVI. Unter den Entenarten find viele, als die Stockenten und andere, gut und eßbar. Die meh⸗ reſten aber, als die Krieckenten u. ſ. w. wegen ihres thra⸗ nichten Geſchmackes gar ekelhaft und widerſtehend. Woran gleichwohl die Islaͤnder ſich nicht kehren, ſon⸗ dern alles, was ſie nur auf den Klippen erklettern, oder aus den Sandhuͤgeln ausgraben koͤnnen, in den Topf ſchmeißen, und auf ihre Weiſe gekocht, ohne allen Ekel, in ihre treffliche Maͤgen, wenn ſie hungert, hinab ſchicken. Unter allen ift die nutzbareſte die Eyderente, (Isl. Ae⸗ durfugl, Narv. Aedder, Anas plumis molliſſimis Worm.) Sie iſt ſo groß, als eine gemeine Gans, und wird von Worm. in Mufeo p. 302 beſchrieben. Unter ihrer Bruſt hat fie die zarten, weichen und koſtbaren Pflaumfedern Eiderdunen, oder Edderdunen bey uns genannt. Doch find die allerbeſten die fo genannten ler bendigen Dunen, welche nicht allein die meiſte Aus⸗ daͤhnungskraft haben, ſondern auch am dauerhafteſten ſind. Man nennet alſo diejenigen, welche dieſer Vogel zur Sitzzeit ſich ſelber ausrupfet, und ſein aus kleinen Reißig geflochtenes Neſt zur Beqvemlichkeit und Wärme für feine Eyer und Jungen damit ausfüttert. Weswe⸗ gen die Islaͤnder, die in der Naͤhe der Schaͤren und In⸗ ſelchen wohnen, wo dieſe Endten ſich vornehmlich enthal⸗ fleißig nachſuchen, und dieſe Dunen, oder Pflaumfedern ſorgfaͤltig heraus nehmen, auch, weil ſie voll Mooß und Stroh, auf Huͤrden trocknen und reinigen. Hingegen taugen die, fo zu anderer Zeit, und vornehmlich einem tod⸗ und ten, den Neſtern, wann die jungen Endten ausgeflogen, EN * * Nachrichten von Island. 47 und bald verfaulen. Von den geſammleten Eiderdunen aber bleibet ſehr wenig im Lande. Das meiſte wird, weil es ziemlich theuer ausgebracht werden kann, an den daͤni⸗ ſchen Kaufmann verkauft, der ſolche mit heim nimmt und mit gutem Vortheil nicht nur in Daͤnemark, ſondern noch mehr außerhalb abſetzet, Man kann hievon nach: leſen Luca Debes Foeroa reſerata, p. 17. Man hat mir von dem Eydervogel noch dieſe beſondere Eigenſchaft erzehlet, daß er nicht nur gemeiniglich viele und zwar laͤnglichte, dunkelgruͤne Eyer zu legen pflege, ſondern, wenn man einen Stecken von einer halben Elle mitten ins Neſt ſtecke, (welches einige, weil die Eyer ungemein wohlſchmeckend find, zuweilen thun,) gar über Gewohn⸗ heit, fortlege und nicht aufhoͤre bis die Spitze des Ste⸗ ckens, damit er daruͤber ſitzen koͤnne, mit Eyern bedeckt; wodurch der Vogel aber dermaßen i ich entkraͤfte, magi: er den Tod davon nimmt. F. XLVII. Deen fi nd auch einige dar viele Teucher. aber nicht. H. XL VIII. Die Summte (Siomen, Colymbi — Lune iſt ein ſchoͤner Vogel, Gänfegröße, mit einem ſchwarzen ſchmalen Schnabel und kleinen Fluͤgeln, weswegen, und weil er immer fetter, dicker und ſchwerer wird, er nur eben ſo kuͤmmerlich fliegen, als wegen ſeiner gar weit hinter⸗ wertsſtehenden Füſſe gehen kann. Die Islaͤnder geben vor, daß niemand ie ſein Neſt gefunden habe, und daß er feine Eyer unter feinen Fluͤgeln ausbruͤte. Allein, das koͤmmt daher, weil er nicht an der See, ſondern um Si⸗ cherheit und Beqvemlichkeit willen an abgelegenen Or⸗ ten, und zwar nur auf, oder ganz nahe am ſuͤſſen Waſſer ſein Neſt leget, damit er nemlich auf den Eyern ſitzend trinken, auch ſonſt, wann noͤthig, deſto beqvemer und ge⸗ | ſchwinder heraus und hinein kommen koͤnne: Geſtalt ei⸗ ner, der ſolches ein ren gelegenheitlich mit eigenen Augen ! Geyervo⸗ gel. | Von den N. må as Nachrichten von Island. . zu erblicken das Gluͤck gehabt, mich verſichert at > 1 Va ER 5 re 135 FS. XLIX. Der Geyervogel (Geirfuͤgl) * Mergan- fer Aldrov. wird gar felten geſehen, und zwar allein an den unten her an der Weſtſeite liegenden und von ihm den Namen Geirfuͤgl⸗Skeer führenden Klippen. Die Islaͤnder, wie ſie aberglaͤubiſch ſind, halten feſtiglich da⸗ fuͤr, daß, wenn dieſer Vogel ſich ſehen laͤſſet, es ieder⸗ zeit eine recht ſonderliche und große Begebenheit vorbe⸗ deute. Und man hat mich verſichert, daß das Jahr vor des Koͤnigs Friderici IV. Ableben, da man vorher in vielen Jahren keinen verſpuͤret, ganz verſchiedene der⸗ ſelben wahrgenommen worden. | ja $. L. Es ift eine anmerkenswuͤrdige Sache, mit wel: PS cher Vorſichtigkeit die Waſſervoͤgel ihre Neſter in die gel. ſteileſten Felſen, und an die vortheilhafteſten Stellen auf Topographia Norwegiae, p. 117 ſed. vielerley Art zu legen und dergeſtalt zu verſtecken wiſſen, daß man dieſelbe entweder gar nicht auffinden, oder doch nicht ohne die groͤßeſte Mühe und Beſchwerlichkeit mit Leib⸗ und Lebensgefahr erklettern kann *. Wobey ferner die Geſchicklichkeit dieſer Voͤgel noch mehr zu bewundern, mit welcher dieſelbe, ohnerachtet fie gemeiniglich ihrer Nah⸗ rung gar weit nachfliegen müffen, nicht nur den Ort ih⸗ | Ba © "+ Ron biefem Vogel haben Worm.Muf. p.304 und Wil- lugb. Ornitholog. p. 259 etwas. Dieſem Vogel ift an Größe und Geſchrey auch ſonſt an ſeiner Art gar aͤhnlich ein anderer von den Islaͤndern Zuubryre, von den Faͤrroͤern Imbrim ges nennet. Mergus maximus Ferrenfis Wormii in Muſ. p. 303. In den Orcadiſchen Inſeln Embergoo/e, Sibbald. Scot. illuftr. prodr. p. II. Iib. 3. c. 6. von welchem artige Nachrichten ſich finden in Luca Iacobſoen Debes Ferroa, p. 128. 4 Vid. Worm. p. 300. Willugb. p. 53. *r Wovon exempelsweiſe gar artig zu leſen ift, was von den Normaͤnnern dießfalls anführet B. Steinkuhl in feiner el 8 . 1 8 Å Br Nachrichten von Island. 4 res Neſtes wieder finden, ſondern ein ieder das ſeine un⸗ ter ſo vielen hunderten, ja zuweilen tauſenden, die einan? der in aller Menſchen Augen ganz gleich ſehen, ohne J Ser RN thum auskennen kann *, | \ Ä 6. LI. Die Eyer ſind ( gemeiniglich auch der Von ben wilden Süßwaffervögel ihre) von Farbe gruͤngelbe mit Cern. ſchwarzen oder braunen Flecken, welches zu einigem Nach⸗ finnen Gelegenheit giebet, und dabey von dickern Scha. len als der Landvoͤgel Eyer; ohne Zweifel wegen der Rauhigkeit des Climats und Naͤhe der See, damit naͤm⸗ lich, wenn die ſitzende Weiblein ſich wegen Entlegenheit ihrer Nahrung, wie oft ſeyn kann, etwas verweilen muͤſ⸗ ſen, ehe ihnen wieder zu Neſt zu kommen moͤglich iſt, in⸗ zwiſchen die innerliche Waͤrme nicht ſo leicht heraus, noch die äußere kalte Luft hineindringe, mithin das Kuͤchlein nicht umkomme **, Es find auch die allermeiſten dieſer Eyer von gutem Geſchmack und ſo wohl zu gebrauchen, N daß dadurch der Abgang der Eyer vom zahmen Feder⸗ viehe vollenkommen und uberfluͤßig erſetzet wird. Wel⸗ ches den Daͤnen, die der Eyer zu allerley Gebrauch noch mehr als die Islaͤnder gewohnet ſind, bey ihrem BUN N halt dahier beſonders zu Rae feu gi Il. 00 Wovon ganz ungemeine und e Aumer⸗ | fungen aufgezeichnet hat Zorgdraget Grönl, Vifcher. P. II. e, 14. P. 153 ſedg. Der Graf Marſi merket noch von den Eyern der Was | ſervoͤgel an, daß in denſelben vielmehr weißes als in der Land⸗ voͤgel ihren ſey: weil die junge Brut wegen der Feuchtigkeit und Kaͤlte, ſo aus dem gar zu nahen Waſſer auf ſie faͤllt, laͤngere Zeit als jener zu ihrer Zeitigung vonnoͤthen hat, und folglich des weißen, aus welchem dieſelbe, ſo lange ſie im Ey "ift, bekanntlich allein ihre Nahrung ziehet, deſto mehr en chet. 1 Pannon. et Be; RN . uf. RER 4 D >>] . Kon der großen Menge „% achten ven Jaun n ÅR Nunmehr ſchreite ich zu dem Haupt und vor⸗ nehmſten Theil dieſer Nachrichten, nemlich dem reichen Seefſche. und ganz beſondern Segen, deſſen dieſe Inſel von der Guͤte Gottes an der unerſchoͤpfflichen Menge ſo vieler und mancherlen großer und kleiner, niedlicher und nutz⸗ barer Seefiſche zu genießen hat: zumalen dieſelbe dahier loch in ihrer vollkommlichſten Güte und ungeſchwaͤchten Kraft ſich befinden. Denn es find, zwo aus der Erfah: rung bekannte unſtreitige Wahrheiten, daß ie weiter nach Norden hin der Fiſch gefangen werde, ie beſſer, fetter und dauerhafter derſelbe ſey; und dann, daß der Fiſth mitten im Winter, oder in der groͤßeſten Kälte, in ſei⸗ nem beſten und vollkommenſten Stande ſey, Weshal⸗ ben auch die Berger und Drontheimer den Fiſch nicht vor der Thuͤre ſelbſt fiſchen, ſondern von den außerſten Normaͤnnern, oder Norwegern, die ihn ſo hoch in Nor⸗ den, als ſie mit ihren Fahrzeugen nur kommen koͤnnen, zu fangen, bemuͤhet leben, denſelben jährlich erhandeln: Dieſe Mokmanner aber ſo gleich nach Weynachten in die See ſtechen und den Fiſchfang beginnen *; gleichwie unſere Islaͤnder bereits um Lichtmeſſen damit allemal den Anfang machen. Die unermeßliche Tiefen unter dem Nordpole find die rechte Geburtsplaͤtze der Seefiſche, wo fe zugleich ihre gedeylichſte Koſt und beften Wachsthum aben; dahingegen fie, ie weiter fie ſich davon entfernen, bey ihrem Auszuge mehr und mehr auf untiefere Waſſer kommen, auf den Gründen und Baͤnken fo viel Nahrung nicht mehr finden, auch durch die ſtetigen und weiten Rei⸗ ſen abgemattet, entkraͤftet und mager werden. Allein, hierbey entdecken ſich viele fonderbare Merkmale der wei⸗ ſen und gültigen EUER des großen Schoͤpfers & i 17 Hs BOV ie Peder Clap N Beſ 1 ged. Kopenh. 1632, welche C. S. K. H. D. d. i. Chriſtian Stein« kuhl, Hafn. D. fub titulo: Topographia e ins Deuiſche uͤberſetzet, p. 113. Nachrichten von Island. 5¹ Erhalters aller Dinge. Denn wie in jenen unergruͤnd⸗ lichen und dazu meiſtens mit ungeheuern nimmer ſchmel⸗ zenden Eisfeldern verſchloſſenen Tiefen die Menſchen fie wohl würden muͤſſen ungeſtoͤrt und ungefangen laſſen: alſo muß ihre übermäßige Vermehrung ſie ſelbſt noͤthi⸗ gen, heraus, und den Menſchen auf untiefern fiſchbaren Gründen entgegen zu kommen, zugleich aber auch, weil da⸗ ſelbſt fo uͤberfluͤßige Nahrung nicht vorhanden ift, der Hun⸗ ger ſie zwingen, auf den Angel zu beiſſen, mithin den an der Mordſee wohnenden Voͤlkern nicht allein reichlich ihren Unterhalt, ſondern da es ſelbigen an andern von Frem⸗ den begehrten Kaufmanns waaren groͤßtentheils gebricht, auch Vorraths genug zu dem benoͤthigten und zugleich eintraͤglichſten Handel mit dem übrigen Europa datzuz bieten. i | h a Dien Bewohnern der Inſel Island, welche den aus Norden herabſchießenden Schwaͤrmen im Wege lieget, kommen die Fiſche in erwuͤnſcheter Guͤte von allen Sei⸗ ten zu, und drengen ſich in ihre Fioͤrden oder Inwiege (Sinus) mit allen Winden. Ich will aus denſelben nur der vornehmſten, nutzbareſten und zu kennen nothwen⸗ digſten Arten erwehnen. Der uͤbrigen Namen, Eigen⸗ ſchaft und Nutzung aber andern, die dazu mehrere Gele⸗ genheit, Muße und Wiſsenſchaft haben, zu erkundigen, und der gelehrten Welt in umſtaͤndlichen Beſchreibungen bekannt zu machen uͤberlaſſen. „ F. LIII. Ich mache von den kleinen Gattungen den Deren von Anfang, als da find der Heering, der Kablau, die nr Laͤnge, der Wittling, der Dorſch, der Schelfiſch, der Seebutt, der Sillbutt, die Schullen. A . LIV. Der Heering, (wie ich billig ſchreibe, weil Heering. nicht nur die Ausſprache ſolches erheiſchet, ſondern auch ſeine Eigenſchaft, da er nimmer einzeln, ſondern iederzeit Heerweiſe durch alle Meeren ziehet und woher ihm ohne SN | dr Z bweifel N 1 Nachrichten von Island. . Zweifel der Deutſche Name gegeben worden, foldhes al⸗ lerdings erfordert) oder der gekroͤnte Fiſch, wie ihn unſere Leute heißen, fuͤhret wegen ſeines unausſprechli⸗ chen über den groͤßeſten Theil der bewohnten Welt auß eine oder andere Art fh erſtreckenden Nutzens mit allem Rechte den Trupp. Es ift derſelbe aller Orten fo be⸗ kannt, daß man ihn nicht beſchreiben %, ſondern nur nen⸗ 5 nen darf; ſo erkennet ein iedweder ſchon, was fuͤr ein Fiſch gemeinet ſey. Wie viel aber Gattungen dieſes Fi⸗ ſches ſeyn, iſt bey weiten ſo bekannt nicht, weil dieſelbe bis anher noch nicht genugſam unterſuchet, vielweniger . in deutliche Richtigkeit gebracht worden. So viel Is⸗ land betrifft, weis ich zwar, daß alle deſſen Fioͤrden mit dem beſten und fetteſten Heering dergeſtalt angefüllee find, daß, wenn der Inwohner geringe Anzahl und Uns vermögen nicht im Wege ſtuͤnde, diefelbe gar bald und beqvemlich den vortheilhaftigſten Handel damit wuͤrden behaupten koͤnnen. Allein die unterſchiedene Sorten derſelben habe ich, weil niemand darauf ſchlaͤget, ohn⸗ moͤglich ausfuͤndig machen koͤnnen. Nur wußte man zu ſagen, daß daſelbſt zuweilen eine Art mit vorkomme, die drey Viertel einer Elle lang und guter drey qveer Finger breit ſey. Vielleicht iſt dieſes diejenige Gattung, die von den Fiſchern ſonſt Heeringkoͤnige genennet, und fuͤr der großen Schwaͤrme Heerführer und Leiter gehalten wer⸗ den“. Re | Was »Wer indeſſen eine MN verlanget, kann fi . beym Schoenevelde Ichthylogiae, p. 37. ‚Willougb. ‚Ichthyo p. 219 und bey andern finden. Von dieſen bringet Martin in der öfters angezoge⸗ nen Beſchreibung, of the Weſtern Islands of Scottland, p. 143 folgende Nachricht bey: Fiſcher und andere, ſpricht er, haben mir erzehlet, daß es einen Heering, der bey nahe noch einmal ſo groß, als die uͤbrigen ſind, gebe, welcher alle die, ſo in einen Meerbuſen ſich enthalten, fuͤhret, und wohin er ſich wendet, von dem ganzen Schwarm e eee it wird. [| Nachrichten von Island. 3 Was ſonſt für Gattungen ſonderlich bekannt ſind, Deffen un und womit mehr oder weniger Handlung getrieben wird, cheat Died ſolches erhellet aus unten angeführten tungen. | Von den Fiſchern wird insgemein ginge en daß San die Heeringe von der bloßen Schleimigkeit des Waſſers ſey, leben. Daſſelbe aber wird dadurch klaͤrlich widerleget, daß die Heeringe nicht nur Zaͤhne im Maul haben, wel⸗ che ihnen zum Waſſerſchlucken gar unnoͤthig, wohl aber eine gewiſſe Anzeige ſind, daß ſie ihnen zu Feſthaltung der Fiſche u. d. g. ſo ſie zu ihrer Nahrung faſſen und hin⸗ abſchlingen muͤſſen, dienen ſollen: fondern daß zuweilen auch andre Dinge von Nachſuchenden in ihren Maͤgen wahrgenommen worden. Alſo hat Neukranz (in ſeinem Opuſculo de Harengo p. 28.) in eines Magen zuweilen uͤber 60 kleine theils halbverdaucte Krabben oder Garna⸗ ten ſelbſt gezehlet, und Leeuwenh. laut feiner 97 Miſſiyve zu der Zeit, wenn die Fiſche ſetzen, viele b in der Heeringe Gedaͤrmen abu | nen 8 wird. Diesen Fuͤhrer hießen die Fiſcher den Koͤnig der Hee⸗ ringe, und wenn ſie ihn von ohngefehr lebendig in die Haͤn⸗ de bekaͤmen, wuͤrfen ſie ihn ſorgfaͤltig wieder in die See; maßen fie es für ein kleines crimen laefae maieftatis (petti treaſon) hielten, einen Fiſch eines ſolchen Namens zu ver⸗ derben. | +. Hieher gehören die Sitdinen der Nordſee (Chalcides, - Bellonio de Aquatil. p. 170.) welche von den Engelländern Pilchards (Ray Synopfis Piſcium, p. 104.) und von den Fran⸗ zoſen Celerins genennet werden; denen gar nahe kommen die Sardines, oder (wie man in Venedig ſaget,) Sardelle der mit⸗ tellaͤndiſchen See: wie imgleichen die Engliſche Sprott oder Spratt, welche eigentlich die junge Brut von Heeringen oder Sardinen (Ray c. I. p. 105.) und geraͤuchert ein gar angeneh⸗ mes Eſſen ſind: nicht weniger die Stroͤmlinge des Sinus Bothnici, davon unten in not. Von den fo genannten Stuͤmheering. Staffbeering und pir i zers f. Schoney. d. I. p.39 1 95 N Wo fig ei⸗ gentlich herkom̃en? Nachricht vom Hee⸗ ringsfange. 34 Nachrichten von Island. Es iſt keine unnuͤtze Grille, nachzuſinnen woher doch die unbegreiflich großen Heerſcharen und Schwaͤrme von \ É Ich achte es nicht ungereimt zu ſeyn, bey dieſer Geles genheit zugleich eine eigentliche Nachricht von dem hollaͤndi⸗ ſchen Heeringsfang mit wenigen zu geben. Die bey Hitland verſammlete Buizen laufen aus gegen Nord⸗Nordweſten, und werfen bey Fayrhill das erſte Netz in der Nacht nach Johan⸗ nistag, den 25 Jun. nach 12 Uhr aus. Die Fiſcherey geſchie⸗ het nicht anders, als zu Nachtzeiten, damit man eines Sheils den ankommenden Heeringſchwarm an ſeinem Blick (welcher durch deſſen Augen, und die um denſelben zu nechſt herumſi⸗ gende ſtark glänzende Schuppen vornehmlich verurſachet wird) deſto beſſer wahrnehmen, und ihm alſo die Netze recht gder vorziehen koͤnne; andern Theils auch der an durch dag Sauer, d. i. das Laternenlicht auf den Schiffen, (dergleichen Vortheils man ſich auch auf den dalmatiſchen Kuͤſten zum Sardinenfang nuͤtzlich bedienet, Spon voyage d’Italie, p. m. 84.) noch um ſo mehr, weil der Fiſch demſelben zueilet, her⸗ beygelocket werde, die Netze aber um fo weniger ſehen mis ge. Dieſe Netze, welche ſehr lang ſind, muͤſſen auf eine von der Obrigkeit feſt geſtellete Maaße, mit engen Maſchen SÅR i mit Nachrichten von Island. 35 aber bemuͤhet, denſelben noch viel weiter nachzuſpuͤren. Habe fie auch nicht allein um Island, ſondern noch hoͤ⸗ 8 her mit nemlich der Fiſch mit ſeinen Ohren darinn ſo gleich haͤn⸗ gen bleibe) und wenigſtens aus gutem Hanfe verfertiget wer⸗ den. Itziger Zeit werden ſie großen Theils aus grober per⸗ ſianiſcher Seide (weil dergleichen Netze drey Jahr aushalten koͤnnen) geſtricket: fie werden auch alle, fo bald fie fertig, das mit man ſie um deſto unkenntbarer mache, mit dem Rauche von Eichenholzſpaͤnen, als ich zu Amſterdam einſt angemer⸗ fer, braͤunlich gefaͤrbet. Vor dem 25 Juni, weil der Fiſch vore her noch in ſeiner rechten Guͤte nicht iſt, noch ohne ſich anzu⸗ ſtecken, weit verfahren werden kann, darf kein Netz ausge⸗ worfen werden. Zu dem Ende Schiffer, Steuermann und Matroſen nach Verordnung der befondern Placaten vor der Abfahrt aus Holland ſich dazu verbindlich machen, auch bey ihrer Ruͤckkunft, daß ſolches von ihnen, auch ihres Wiſſens von andern, nicht geſchehen, vermittelſt leiblichen Eides er⸗ haͤrten muͤſſen. Wovon ſo dann einem ieden Schiffe, das anderswohin mit dem erſten Heering geſchickt wird, damit niemand betrogen werde, noch dieſe eintraͤgliche Handlung in Miscredit gerathe, ein beſondres an Ort und Stelle vorzuzei⸗ gendes Certificat mitgegeben wird. Und dieſer Punct iſt ſo wichtig, daß er in der zwiſchen der großen Fiſcherey in Hol⸗ land und der Stadt Hamburg 1609 errichteten Convention nicht nur von jener Seiten, ſondern auch von der Stadt, ſo viel ihre auszuſchickende Buizen betrift, ausdruͤcklich bedun⸗ gen worden. e eee | Von S. Jacobi bis Creuzerhebung wird unter Schotte land bey Bockeneß und Sereniat; von Creuzerhebung bis S. Catharina bey Jarmupden gefiſchet; und in den Placa⸗ ten hat man Erlaubniß, gar bis vlt. Decemb. damit, wenn man will, fortzufahren. In den erſten drey Wochen, naͤmlich von dem 25 Jun. bis 15 Jul. wird aller Heering, den man faͤnget, unſortiret durch einander in die Tonne gethan, und durch die den Buizen nachgeſchickte geſchwinde Schiffe, Jagers genannt, aus den⸗ felben übernommen, und fo geſchwinde, als nur möglich, nach Holland gebracht, auch deshalben Jager⸗Haaring geheis⸗ ſen. Nach dieſer Zeit wird der Fiſch, fo bald er aufs Schiff gekommen und ausgekiefet, in drey Sorten, die man Maajſe⸗ kens⸗Voll⸗ und Schooten⸗Gaaring betitelt, fleißig unter» | Ä D 4 ſchieden, 56 Nachrichten von Island. ber und unter dem Nordpol aufgefunden. Wobey ich 1777 for SET ni ſchieden, und iede derſelben beſonders geſalzen, und in eine beſondere Tonne gepacket. Der Maaſekens oder Maatjes⸗ Baaring, (d. i. der Maͤgdchen⸗ oder Jungfern⸗Heering) HE ders jenige, worinn noch die Milch ſo wenig, als der Roͤgen er⸗ kenntlich; der ſchoͤn fett, aber nicht dauerhaft iſt. Voll Baaring oder Boll» Heering heißer der, fo voll Milch oder Nøgen, und in ſeinem rechten vollkommenen Stande ift. Schooten ⸗Haaring (geſchoſſener Heering) PNlen⸗Haaring (contra&te pro Ydelen h. e. leerer) imgleichen Zol⸗gaaring (hohler Heering,) ift derjenige, fo geleichet, oder Roͤgen und Milch geſchoſſen, oder denſelben doch wenigſtens ſo los hat, daß er eben ſchießen will (welcher Zuſtand mit einem beſon⸗ dern Worte Ruyt⸗Jieck und Welk⸗Sieck genennet wird) und ſchon wiederum ſchlechter iſt, auch ſo gut nicht dauret, als der Voll⸗Heering. Mit den beyden letzten Sorten kommen die Buyzen ſelbſt, fo bald eine iegliche ihre Ladung hat, oder nicht mehr zu fangen iſt, nach und nach zu Hauſe; woſelbſt alle drey Sorten, ehe man fie wieder weiter ſendet, geoͤffnet, von neuen geſalzen und dergeſtalt aufgehoͤhet werden, daß man aus 14 Seetonnen 12 neue Tonnen, die eine Laſt heißen, ma⸗ chet. Von dem hollaͤndiſchen Heeringfange hat etwas Hap⸗ pel. Relation. Curioſ. Tom. II. p. 53 feq. und Marperger Kaufman. Magaz. p. 597. Der vornehmſte und beſte Hee⸗ ring, der itziger Zeit in Hamburg gebrauchet, und von da ins Reich verſandt wird, ift der Hollaͤudiſche, der von dannen ver» ſchrieben, iedoch in Hamburg, ehe er weiter gehet, durch eige⸗ ne dazu beſtellete und vereydete Wardirer, Wracker und Pa⸗ cker wiederum geoͤfnet, von neuen auf hollaͤndiſche Art ein⸗ geſalzen, umgepacket, gewracket und nach feiner Beſchaffen⸗ heit und Guͤte auf Eid und Pflicht mit gewiſſen von der Obrigkeit dazu geordneten Cirkelſtrichen und Zeichen gemerket wird, davon auch einige Nachricht bey itzt angezogenen Scri⸗ benten zu finden. Es ruͤhret aber die beſondere Guͤte und Schmackhaftigkeit des hollaͤndiſchen Heerings, womit er alle, von allen uͤbrigen Nationen gefangene und zubereitete Heerin⸗ ge uͤbertrifft, eigentlich daher, daß die Hollaͤnder den Fiſch ſo⸗ for“ lebendig vor dem Meſſer, wie er nach gerade gefangen wird, auskiefen, (d. i. die Kiefen, Branchias, ausſchneiden,) ſorgfaͤltig zubereiten, und den fie in der Nacht gefangen, MAL i Nachrichten von Island, 57 gekommene zuverlaͤßige Nachrichten „als auf folgenden Grundſatz: Wo diejenige große und kleinere Fiſchſorten, deren gemeineſte und liebſte Koſt der Heering iſt, ſich in beſonderer Menge und Fettigkeit finden, dafelbft muͤſſen nothwendig Heeringe und zwar in groͤßeſtem Ueberfluß ſich aufhalten. Nun find von der groͤßern Gattung die WMeerhunde oder Hayfiſche, das Meerſchwein und von den Wallfiſcharten außer dem Finnfiſche (welcher deswegen bey den Normaͤnnern Sildhual oder Sild⸗ val, d. i. Heeringwallfiſch, heißer, der ſogenannte Nordcaper mir vornehmlich bekannt, als in deren Mäs gen allemal eine große . Heringe wahr⸗ å genommen werden, X will nur insonderheit des e gehalten, und Mordcaper. | von demſelben zugleich einen merkbaren Umſtand beybrin⸗ gen. Er enthalt ſich vornehmlich auf der aͤußerſten noͤrd? lichen Ecke von Norwegen, Nordcap genannt, daher ihm auch die Groͤnlandsfahrer ſeine Benennung beygele⸗ get haben, ohne Zweifel wegen des gewaltigen Heerings⸗ ſtrichs, der daſelbſt vorbey und an Norwegen herunter: ſtuͤrzet. Nichts deſtoweniger hauſet er auch, daß ich ſo rede, um Island herum in gar großer Menge. Und daß auch dieſes aus keiner andern Urſache, als um des dahier fo ſehr häufig anzutreffenden Heerings willen ge⸗ ſchieht, liege: daraus zu hellem Tage, daß derfelbe, wie ich mit Sicherheit berichtet worden, wenn ihn hungert, nicht allein die in den Fioͤrden oder Meerbuſen zerſtreuet ſchwimmende Heeringe zuſammen treibet, und vor ſich her gegen den Strand jaget, ſondern auch, nachdem er deren, ſo viel, als orig, oder möglich, e ge⸗ | er vor wieder eintretender Nacht in Tonnen von Eichenholz mit zwiſchengeſtreueten groben Spaniſchen, oder Portu gieſiſchen Boyſalze ordentlich legen oder packen; da die uͤbrigen Natio⸗ 10 in 3 oder jenem Stucke, ſich fene erfinden - å en. * 3 s Nachrichten von Island. bracht, vermittelſt einer kleinen Wendung feines großen Leibes einen merklichen Wirbel im Waſſer veranlaſſet, und dadurch die ungluͤckſeligen Thierlein ſolchergeſtalt zu⸗ ſammen und zu ſich bringet, daß er ſie alsdenn durch eine ſtarke Einathemung, in feinen eröffneten Rachen, Tonnen⸗ weiſe mit einem ziemlich gewaltſamen, ſelbſt die kleinen Fiſcherboͤthe, wo fie in den Strudel verfallen, mit fort: reißenden Zuge hineinholet oder ſauget, und in ſeinen wei⸗ ten Magen hinabſchlinget . Daß aber dieſe ſowohl als Dieſe Wallfiſchart, oder eine andere, die ſich nicht minder vom Heering naͤhret, haben die Islaͤnder vordem Syldrecke (Gudm. Andr. Lexic, Island.) d. i. Heeringmeiſter geheißen, und (beym Verel. Lex. Sc. Scand.) ift Sildraeki ba⸗ lenae ſpecies, quae haleces ex profundo in ſinus et breuia compellit, wie denn auch D. Martin in feiner Defcription of the Weſt - Islands of Scottl. p. 5 anfuͤhret, daß ſich bey dieſen Inſeln in den Heeringbayen eine Menge von Wallfiſchen unterſchiedlicher Art finde. Welches, mei⸗ nem Bedünfen nach, wegen Untiefe der Gründe, keine ande⸗ re als Nordcaper, Butzkoͤpfe und Meerſchweine ſeyn koͤnnen. In den Philofoph. Transact. N. 397, Art, 2. wo unter andern von den Wallfiſchſorten bey Neuengelland Nachricht gegeben wird, heißer einer Fin. Bach. Ihale von feiner hinten am Ruͤ⸗ cken führenden 2% bis 4 Fuß hohen Sinne, oder ſehnichten und fleiſchichten Floßfeder: von welcher ihn auch unſere und die Hollaͤndiſchen Groͤnlandsfahrer ebenfalls Finn fiſch benen⸗ net haben. Vid. Martens Spitzbergreiſe, cap. u. Und von dieſen wird in den angezogenen Transactions angemerket, daß er die Mackrelen, Heeringe u. d. gl. kleine Fiſche durch eben dieſelbe natürliche Lift, deren ſich der Nordcaper bedie⸗ net, bey etlichen hunderten auf einmal einſchlinge. So be⸗ richtet auch Kaempfer Hiftory of Japon B. I. Ich. 1, daß da⸗ ſelbſt eine Art Wallfiſche, die die Japoneſer lwaſicurn, d. i. wie er es ausleget, Sardineneſſer heißen, ſich in Menge auf⸗ halte. 7 5 VUueebrigens habe ich hiebey eine kleine Erwegung, die ich gehabt, nicht weglaſſen wollen. Es kann einem, der itzt Ange⸗ fuͤhrtes lieſet, gar leicht einfallen: wie iſts doch moͤglich, daß die Heeringe und dergleichen Fiſche von ihren ungeheuern und unerſaͤttlichen Verfolgern nicht gar ausgetilget, und aus dk | ! | ” ee Nachrichten von Jeland. 59 auch die uͤbrige benannte Heeringſchlucker ſich ſogar ben Spitzbergen, und ſo hoch nur unſere Groͤnlandsfahrer ie gekommen, noch immer antreffen laſſen, ſolches bezeu⸗ gen dieſelbe einhellig, doch iſt der einzige fleißige Martens in ſeiner wohlbeglaubten Reiſebeſchreibung es zu erweiſen ſchon genug. Alſo muͤſſen denn beym Nordpol Heeringe in großer Menge ſeyn. Welches ich mir zu erweiſen vor⸗ genommen. Unter den kleinern Heeringfreſſern verſtehe ich den Kabbelau und fein Geſchlecht, die Lengen, Schelfiſche u. ſ. w. Inmaßen mir bekannt, daß nicht allein unſere Hilgelander Fiſcher aus der Erfahrung er⸗ lernet, daß das gewiſſeſte Aas für diefe Fiſche, woran fie am begierigften beißen, der Heering ſey: ſondern es er⸗ zehlen auch unſre Groͤnlandsfahrer, daß, wenn ſie der⸗ gleichen Fiſche zu ihrer Erfriſchung bey Spitzbergen, und der Gegend, fangen wollen, fie in Ermangelung VE 8 59 1 | 7% See aufgeraͤumet werden? Allein, da findet ſichs im Nach⸗ finnen gar bald, daß der weiſe Erhalter der Creatur es alſo gefuͤget, daß die kleinen Fiſchſorten in unbegreiflicher Menge ſich vermehren; dagegen jene Meerbeſtien nur jährlich ein einziges, hoͤchſtens zwey Jungen ſetzen: Auch die groͤßern Gattungen ihres Geſchlechtes, welche ſolche Fiſchfreſſer mehr als um die Helfte an Groͤße uͤbertreffen, ſich auf eine andere Weiſe naͤhren muͤſſen. Alſo iſt der groͤßeſten Art dem eigent⸗ lichen ſpitzbergiſchen Wallfiſche ſo wohl durch die vielen zot⸗ tichten Blätter, oder fo genannte Baarten, womit fein Rachen angefuͤllet, als durch ſeine enge Kehle das Fiſchſchlingen ver⸗ wehret, und muß er ſich vornehmlich mit kleinen Krabben, oder Garnaten, und einem fettigten Waſſer⸗Inſeck behelfen. Dabey er indeſſen gleichwohl nicht zu kurz kommt, ſondern vortrefflich gedeyhet. Der Tang-hual muß von Tang (Angl. Tangle) einem Meerkraute, Fuco marino; andere von ande⸗ rer Nahrung leben. Eben wie auf dem Lande die fleifchfref ſende Thiere ſich auch nicht ſo ſtark, als die andern vermeh⸗ ren, und die ungeheuerſten unter denſelben, ich meyne die Elephanten und Rhinoceros, die ſonſt vielleicht die Waͤlder laͤngſt ledig gemacht haben wuͤrden, mit ſchlechten Kraͤutern und den zarten Zweiglein der Baͤume vorlieb nehmen muͤſſen. 66 Nachrichten von Island. friſchen und natürlichen, nuv einen aus weißen Bleche in gebildeten Heering, dazu nuͤtzlich zu gebrauchen pflegen. Wobey ich, als zu meinem Zweck ſehr dienlich, unangefuͤh⸗ ret nicht laſſen kann, was Denys in feiner Deſeription ? de LAmerique ”Septentrionale (worin er hauptſaͤchlich weitlaͤuftig und mit allen kleinen Umſtaͤnden den Fang und Zurichtung der Molus, die eine Cablauart iſt, be⸗ ſchreibet) Tom. I. p. 162. & 218 erwehnet, nehmlich daß der Fang ſehr reich fer, wo viele Makreelen und Heerin⸗ ge, als womit ſie am beſten geaaſet wuͤrden, befindlich, und Tom. II. p. 191. daß, wenn man durch gar zu ſtar⸗ kes Fiſchen die Molué verjage, man auch den Heering ꝛc. mit wegtreibe, und p. 195. daß, wenn ſich der Heeking und d. g. von einem Striche weg nach einem andern ziehe, die Moluè nicht weniger demſelben ſogleich nachfolge. Aus welchen abermal ohnſtreitig erhellet, daß, da dieſe Cabbelau u. ſ. w. in Groͤnland nicht nur. häufig find, ſondern ſich ſogar durch den Schein eines Heerings fan⸗ gen laſſen, es daſelbſt und noch höher hinauf, voller Hee⸗ ringe ſtecken muͤſſe. Geſtalten dieſes erläutert; ja völlig beſtaͤrket wird, durch eine gleichmaͤßige Anmerkung, die Zorgdraager c. I. P. II. c. 7 aus eigener Erfahrung ge⸗ machet, und dabey er zugleich bezeuget, daß er ſelber eine Menge von Heeringsgraͤthen bey den Waſſervögelneſtern an den „ N liegen . . Nach⸗ So fehlet es auch in sed Eysmeere über Aſia an Hee⸗ ringen nicht: wie ſolches nicht nur aus den unterſchiedlichen daſelbſt befindlichen Wallfiſchgattungen, und beſonders der⸗ jenigen, die vorhin aus Kaͤmpfers Japon angefuͤhret worden, zu ſchließen iſt, ſondern auch von dem Rußiſchen Geſandten, Ysbrand, in ſelner Reiſe nach China, p. 131 erweislich gema ⸗ het wird, wenn er allda ſchreibet; daß uͤber Kamfcharka in dem Fluſſe Salazia viel ſchoͤner Heering u. d. gl. gefangen wer⸗ de. An dem Vorgebirge der guten Hoffnung, oder um das unterſte Ende von Africa laſſen ſich ebenermaßen die Nord⸗ caper und Meerſchweine oͤfters feben, 1 wie e in al | Wei 7 6 ; ' Nachrichten von Island. 61 Nachdem ich aber, als jetzo erweislich gemacht, die Weiterer Heeringe fo hoch nordwerts wirklich entdecket, bin ich im gde Nachſinnen weiter auf die Gedanken gerathen, daß eben Heering in dem allertiefften Norden der Heringe und anderer mit engſernte⸗ ihnen in Geſellſchaft wandernden kleinern Fiſcharten, als ſten Nor⸗ der Mackreelen, Butte u. ſ. w. rechte und eigentliche den komme. Heymath und zwar um deswillen ſey, weil ſie daſelbſt unter den nimmerſchmelzenden, vielmehr jaͤhrlich an Dicke und Groͤße zunehmenden, auch weit und breit ſich erſtre⸗ ckenden Eisfeldern der meiſten Ruhe zum Leichen und des ſicherſten Behaͤltniſſes zum Wachsthum ihrer Brut ge⸗ nießen. Denn da iſt offenbar, daß recht weit unter ſol⸗ che Eisfelder und in die groͤßeſte Tiefen die Hayen, Cab⸗ laue u. d. g. wegen beſchwerlicher Athemſchoͤpffung den⸗ ſelben nicht beqvemlich; die beregte ihnen ſchaͤdlichſte Wallfiſchſorten aber aus Mangel der fuͤr ihre thieriſche Lungen ſtets benoͤthigten reinen und friſchen Himmelluft gar nicht; am allerwenigſten aber die menſchliche Fiſcher mit ihren Nachſtellungen beykommen und deren ſtolze Ruhe ſtoͤhren mögen. Indem aber ferner ganz natuͤr? lich, und daher ohnſchwer zu begreifen iſt, daß, da dieſer Fiſch bekanntlich fo erſtaunenswuͤrdig ſich vermehret, de. ſen Anzahl allda, wo ſie von Menſchen gar nicht, und von Raubſiſchen ſo wenig geſchwaͤchet wird, bald der⸗ maßen uͤberhand nehmen muͤſſe, daß fie daſelbſt ihren voͤl? ligen Fraß nicht haben, ſondern genoͤthiget werden, ſo ofte als die Erfahrung zeiget, daß es geſchieht, zahlreiche Colonien, oder Heerzüge, gleichſam von ſich zu ſchicken, die ſich in die offene See begeben und ihre Nahrung wei⸗ ter ſuchen muͤſſen: von denen nach einem großen, bald naͤher anzuzeigenden Umwege, vielleicht ein Reſt, oder 1 e Baal weitlaͤuftigen Beſchreibung dieſes Vorgebirges p. 204 bezeu⸗ get. Es ift aber auch daſelbſt unter andern die Heeringart, welche von den Hollaͤndiſchen Matroſen Harder genennet wird, nicht ſelten; als derſelbe p. 196 erwehnet. Was er für Züge halte; 62 Nachrichten von Island. doch deren Abkunft nach dem Nordpol wieder zurück keh⸗ ret, und das Geſchlecht allda fortpflanzen hilft. Ich zweifele keinesweges, wofern man in der angefangenen mehreren Aufmerkſamkeit auf die Naturwunder fleißig fortſchreiten wird; (und wie wuͤnſchte ich, daß eben ge⸗ genwaͤrtige Zeilen dazu einige Gelegenheit oder Ermun⸗ terung geben möchten!) daß denn auch dieſes, und mehr anders, mit der Zeit eigentlicher werde ausgeforſchet werden. | Indeſſen will ich nicht verſchweigen, was ich meines wenigen Orts bey den ſo ſchlecht beachteten Zuͤgen der Heeringe fuͤr eine Weisheit und liebvolle Fuͤgung unſers großen und gutthaͤtigen Schoͤpffers erblicke, anmerke, alle Meere zu vertheilen, und an alle Kuͤſten zu leiten. Denn ſobald der Heering unter dem Eiſe, oder aus den bewundere, preiſe. Es hat nehmlich der Herr der Crea tur den angeregten und mehreren, ja wer weiß wie vie⸗ len? groͤßern und kleinern Meerfiſchen eine ſolche Na⸗ tur anerſchaffen, daß ſie wie an andern im Norden erzeu⸗ geten kleinen Fiſchen, alſo befonders am Heering *, ihre dienſamſte und liebſte Koſt finden, damit er naͤmlich ihrer faſt unerſaͤttlichen Freßgierde, als des allerbeqvemſten Mittels ſich bedienen moͤgte, ſowohl dieſen kleinen, doch unglaublich nutzbaren Fiſch, als fie ſelbſt zugleich mit, uber unergruͤndlichen Tiefen, vorangezeigter maßen ſich her⸗ vor begiebet, machen ſolche große, groͤßere und groͤßeſte Fiſcharten, um ihre hungerige Maͤgen zu fuͤllen, ſich ſo fort an denſelben, halten ihn durch ihr ſtetes Aengſten I | Merkwuͤrdig ſchreibet M. Martin d. . p. 349. Wher⸗ ever they are, all other fish follow em, and Whales and Seals in particular: For the larger fish of all kinds feed, . upon Herring, d. i: wo nur immer Heeringe ſind, dahin fol⸗ gen ihnen alle andere Fiſche nach, beſonders Wallfiſche und Seehunde. Denn die größere Fiſchgattungen leben ſaͤmtlich vom Heering. Nachrichten von Island. 63 von allen Seiten in hohen, breiten und ſehr dichten Hau⸗ fen * beyſammen, jagen ihn aber auch von dannen im⸗ mer weiter heraus vor ſich her, und treiben ihn als ein ſchuͤchternes wehrloſes Jiſchlein von einer See zu der an⸗ dern, (wiewohl dieſes eigentlich keine andere, ſondern nur bloß andere Benennungen tragende Theile des großen Weltmeers ſind) und von einer Kuͤſte zur andern: in⸗ dem derſelbe, um den gröͤßern Verfolgern zu entrinnen, und ſowohl fuͤr ſich einige Sicherheit und einen Ruhe⸗ platz zum Setzen, als fuͤr die Brut, ſo lange ſie ganz zart ift, ein ungeſtoͤhrtes Lager zu finden! in die Meerbuſen, auf die ſeichten Sande, ja bis in die Muͤndungen der Fluſſe zu fleten ſich beſtrebet, damit aber den Anwoh⸗ „Dieſe Eigenſchaft und inwendigen Trieb, haben alle kleinere Fiſchgattungen an ſich, fo zwar ſehr natürlich, abet doch wegen des mitfuͤhrenden großen Nutzens nicht außer Acht zu laſſen if. Sie pflegen naͤmlich aus Furcht vor ih⸗ ren Verfolgern und in Abſicht ſich zu retten, ſo dichte, als nur moͤglich, zuſammen zu fahren, und an, uͤber und unter ein⸗ ander in berggroßen Haufen (die auch von den ſie oͤfters an⸗ treffenden Normaͤnnern iuxtå Topograph. Norweg. citat. keberge oder Siſchberge genennet werden) ſich zu drengen, damit aber zugleich zu veranlaſſen, daß ſie von den Fiſcher nur deſto beqvemer und häufiger erhaſchet und gefangen wer⸗ den. Ein gleiches bemerken wir ſchon bey der Schleswigi⸗ ſchen Inſel Hilgeland an unſern nicht minder verfolgten Krab⸗ ben, Garnaten, oder Garnelen (Squillis gibbis Rondelet.) die, weil ſie von unten und von den Seiten her durch die Schell⸗ und andere Fiſche, die ſich vornehmlich von ihnen nähren, von obenher aber durch die Meven (deren gemeinſte Speiſe fie gleichergeſtalt find) gejaget und geaͤngſtiget wer⸗ den, eben auch in große Klumpen, oder dicke Haufen, in ein⸗ ander fliehen, und darüber in fo groͤßerer Menge den Hillge . lander Fiſchern zu Theil werden. | Plin. Nat. Hift. Lib. IX, Se&. 35. Nam in ſtagna ec amnes tranſeundi plerisque piſcibus euidens ratio eſt, vt tutos foetus edant, quia non fint ibi, qui deuorent partus Auctusque minus ſacuiant. | 1 7 — 64 — von Jelmnd. | nern ſich gleichſam vor ihrer Türe darſtellet, und bey⸗ des zur Speiſe und Handelſchaft in unerſchoͤpflicher Men⸗ ge überliefert, Wodurch denn allerdings die nachſetzende größere und kleinere Jäger, ſo weit die Groͤße ihres Koͤr⸗ pers und die Tiefe des Waſſers es verſtatten, eben den⸗ ſelben Anwohnern zugleich angebothen, und wenn ſie nur zugreifen wollen, in die Haͤnde gefuͤhret werden. | Es iſt aber hiebey zu merken, daß ſowohl die Bea mütter um ihre große Reiſe zu vollenden, ſobald fie ger ſetzet, wieder in die See ſich begeben, als auch die Brut, ſobald fie nur zu einigen Kräften gekommen, ebenfalls aus natürlichem Triebe und Ire großen aid zu e der See zueile . Von dem Jedoch dieſes alles noch deutlicher und begreiſicher ft der. zu machen, will ich den jährlichen Zug der Heeringe, ſelben. ſo weit man davon gewiſſe Nachricht hat, von Ort zu Ort anweiſen, und zugleich zeigen, zu welcher Zeit ein ie⸗ des Volk diefen Segen überfömmt, und bf was Art es | fi ich denfelben zu Nutze mache. Des Zaupt⸗ Aus Norden bricht der Hauptſchwarm be DA en, im Jahr auf. Wovon der eine Flügel Weſtwerts ſich gel der ſich lenket und mit dem Monat Mart. auf die Inſel Island fem — 75 in ſolcher Menge, und (wegen der Verfolgung der vielen det. großen Fiſche von allen Seiten, und der Strandvoͤgel von oben her) in fo dicken und dichten Haufen ſtöͤßet, daß man nicht allein an der Schwaͤrze und Kräußeln des Waſſers (indem ſie vor Angſt bis an die Oberflaͤche dels felben dringen, und öfters gar herausfliehen zu wollen ſcheinen) ihre Ankunft von weiten wahrnehmen, ſondern auch, wenn man denſelben entgegen faͤhret, und mit ei⸗ nem Schoͤpfer, womit die Segel aus der See benetzet werden, oder reg bohlen Wen drein rd 5 25 7 Conf. Neulesetts de Hare) ba 1. * mr | 5 Nachrichten von Island. | 65 auf einmal eine ziemliche Menge derſelben ohnfehlbar er⸗ wiſchen und heraus heben kann. Ob dieſer auf Island fallende Flügel zuvorher einen Theil nach den Baͤnken von - Terreneufve abſchicke: wie imgleichen, wo der Reſt des an der Weſtküͤſte von Island herniederſtuͤrzenden Strichs bleiben mag, iſt den allſehenden Augen des Hoͤchſten allein bekannt. Indeſſen iſt gewiß, daß davon auf allen Sei⸗ ten der Inſel alle Meerbuſen, Buchten, Bayen oder Foioͤrden angefuͤllet, und zugleich, außer den nachziehen⸗ den koͤſtlichen andern, eß⸗ und nutzbaren, kleinen und gråss - ſern Fiſchen, abſonderlich die Nordcaper, (welche ihrer Groͤße halber weiter in die untiefere Nordſee zu folgen ſich nicht getrauen) dahin gefuͤhret, und gleichſam ihren rechten Wohnplatz (wovon Zorgdraager e der ' Gegend zu nehmen veranlaſſet werden. Der zweyte große uns zum beſten bekannte Oeſt⸗ Der andere liche Fluͤgel (wovon doch auch im Vorbeyſtreichen ein en Theil nad) der Oſt⸗ und Suͤdkuͤſte von Island abfällt). Flügel. ſtuͤrzet ſich durch die mitfolgende Meerſchweine, Cablauen u. fe f. getrieben, immer weiter herunter in die Nord⸗ : fee: iedoch ſolchergeſtalt, daß davon eine Abſonderung, Des öfttie nehmlich die Oeſtliche, ihren Strich nach der Nord geleoſliche caap * zu, und ferner an der ganzen Norwegiſchen Kuͤ⸗ 1 ud herunter nimmt, be: jer ein Theil feinen Lauf Deren ein | i: „ daran Theil. — rater meldet c. I. P. II. c. 7. p. 97, daß um S. Johannis die Bayen, Sinus, bey der Nordcaap von jun⸗ gen Fiſchen, beſonders Heeringen, krimmele und wimmele, und er ſelbſt bey Loppe und Curoy mehrmals angemerket ha⸗ - be, daß das Waſſer davon an einigen Stellen faſt als leben ? dig anzuſehen geweſen. Ja er habe davon viele Schwaͤrme in großen uͤberm Waſſer ſichtbaren Haufen von tauſenden beyſammen geſehen, davon man, wenn man mit der Chalou⸗ pe hineingerudert und eine Lanze auf ſie geſchoſſen, mehr als einen Fiſch zugleich ſpießen koͤnnen. | Itziger Zeit ift der Segen und Fang bey Norwegen lange nicht mehr ſo groß, als er 1 Zeiten gewesen da s zweyter Theil. Des zwey⸗ ten Theils einer Arm. 66 Nachrichten von Island. daran her beſtaͤndig fortſetzet, bis er durch den Sund in die Oſtſee verfaͤllt: der andere aber, ſobald ihm die Nord⸗ ſpitze von Juͤtland entgegen ſtehet, ſich daran abermal zweyet, und mit einem Arm an der Oſtſeiten Juͤtlands herab * laͤuft; iedoch durch die Belte mit jenem in der Oſtſee ** bald wieder zuſammen ſtoͤßet; mit dem zwey⸗ | „ Ten da der Hauptſtrich dahin gegangen, und des Jahrs etliche tauſend Schiffe, aus Daͤnnemark, Deutſchland, Frießland, Holland, ja ſelbſt aus Schottland, Engelland und Frankreich nach den Haͤfen von Norwegen gekommen, um den geſalze⸗ nen Heering von dannen abzuholen, und ſich und ihre Nach⸗ barſchaft damit zu verſehen. Welcher Ueberfluß aber ums Jahr 1560 zum ſtaͤrkeſten ſoll abgenommen haben, wie in der obangezogenen Topogr. Norw. cap. 5. p. 29 ſq. berichtet wird. Es hat ſich auch bis dahin das Hanſe⸗Staͤdtiſche Com⸗ foir in Bergen bey dieſer Handlung ſehr wohl befunden; allein die Abnahme derſelben auch ſeines Theils merklich mit empfunden. Anitzo kommen zwar von daher durch die des Rothſchaͤres halber noch fortdaurende Bergerfahrer Bruͤ⸗ derſchaften jährlich noch einige hundert Laſten geſalzener Hee⸗ ring nach Hamburg, Bremen und Luͤbeck. Weil aber derſel⸗ be bey weiten ſo fett und gut, als der gegen über bey Hitt⸗ und Schottland gefangene Fiſch nicht ift, noch fo forgfältig, als von den Hollaͤndern geſchieht, gefleyet und geſalzen, uͤber⸗ dem in lauter Tonnen von Feurenholz (die dem Fiſch einen unangenehmen Beygeſchmack geben) geſchlagen wird: ſo fin⸗ det er keinen ſtarken Abgang, iſt auch folglich nicht viel daran zu verdienen. In den vereinigten Provinzien iſt gar bereits im Jahr 1620 durch ein Placat verboten, einigen Heering binnen den Klippen von Hittland, Irrland und Norwegen ſelber zu fangen und einzuſalzen, weniger von dieſen Leuten zu kaufen, bey Confiſcation ſolchen Heerings und einer Geld» buße von 300 Carolus-Fl. 4 5 Dø * Ben Ahlburg werden inſonderheit alljaͤhrig viele Hee⸗ ringe gefangen und eingeſalzen, in Tonnen hin und wieder an den Kuͤſten der Oſtſee, auch nach Hamburg zum Verkauf gebracht. Finden aber keine ſonderliche Abnahme, weil ein ieder, der den weit beſſeren Hollaͤndiſchen bezahlen kann, dens ſelben lieber nimmt. TEMA | . *Mit dem Heeringsfang und Handel an den Kuͤſten der Gſtſee hat es kuͤrzlich folgende Bewandniß: Als der 1 5 ' j ee⸗ hu Nachrichten von Island. 67 ten Arm aber an der Weſtkuͤſte von Juͤtland ſich herun⸗ Zepter * | N | Arm. ter Heeringſtrich noch ſtaͤrker auf Norwegen gegangen, iſt deſſel⸗ ben auch auf der Schoniſchen Xuͤſte eine ſolche Menge ges fangen und eingeſalzen ausgeſandt worden, daß man einen guten Theil von Europa damit verſehen. Denn es war da⸗ mals, wie Olaus Magnus Hiſt. Nat. Septentr. Lib. XX. c. 28 erwehnet, der Schwarm fo dicke, vr non ſolum retia pifcan- tium lacerarentur, fed etiam in agmine illo bipennis vel lancea militaris in medio piſcium immiſſa firmaretur. Wel- ches denn auch unter andern Gelegenheit gegeben, daß zu Hamburg die Schonenfahrergeſellſchaft aufkommen, und den Heeringhandel ſtark getrieben. Die zwar auch noch bis auf den heutigen Tag unter derſelben Benennung fortdauert, ihre Voͤgte, Alten und Oberalten zur Direction, und ihre eige⸗ ne beeydigte Packer, Wracker und Wardierer zur Bedienung hat, und eigentlich den Heeringhandel, doch faſt nur allein mit dem Hollaͤndiſchen Heering, als der beſten und gäng- und giebigſten Waare, fortfuͤhret, zumal der Fang unter Schonen laͤngſt aufgehoͤret hat. So wird auch weiter hinauf an der ganzen Schwediſchen Kuͤſte, wie imgleichen unter Finn⸗ land und Eſten kein tauglicher Heering angetroffen, noch ges fangen. Nur findet ſich in dem Sinu Bothnico eine demſel⸗ ben ganz eigene, doch gar kleine und trockene, obſchon ſonſt zarte und wohlſchmeckende Heeringsart, Stroͤming oder Stroͤmling (Halee Bothnicum Neukranz de Hareng. p. 19.) genannt, in unglaublicher Menge Ol. M. d. 1. lib. XX. c. 29. Die Finnen fangen ſie noch heutiges Tages ſo haͤufig, daß ſie gar geſchwinde eine große Menge davon erhaſchen, die ſie noch lebendig auf dem Strande in großen Haufen ſchuͤtten, und alſo unter ſich nach Mannzahl theilen. In Weſterbo⸗ then aber thut man ſie in große Faͤſſer und Tonnen, ſalzet ſie wohl, ruͤhret ſie mit einem Stock unter einander, und laͤſſet ſie ſolchergeſtalt 24 Stunden durchbeizen, bis das Blut ausge⸗ zogen, und fie ſteif geworden. Worauf man fie Tages her⸗ nach herausnimmt, in allerley kleine Toͤnnichen vertheilet, und ſodann entweder daheim verkaufet, oder in die Nachbar⸗ ſchaft, wenn man Gelegenheit dazu hat, verſendet. Ol. Rudb. fil. de Ave Selav. p. 98. Man pfleget auch die kleineſten unter denſelben geſalzen in Backoͤfen zu doͤrren, und zum Ge⸗ ſchenk an aus waͤrtige Correſpondenten zu verſchicken; wie ich mich wohl erinnere, ſie in meiner zarten Jugend gegeſſen und Ea wohl⸗ * y 68 Nachrichten von Island. ter ſenket, und an Schleßwig, Holſtein *, Stift Bra men, und Frießland her (wo deſſen nur wenig wegge⸗ N fangen, woßtgefhmackt befunden zu haben. Itziger Zeit aber, nach⸗ dem die Maͤuler zaͤrtlicher und luͤſterner geworden, darf man damit ſo wenig, als mit Raff und a mehr nad) Deutſchland kommen. Auf den gegenuͤberliegenden Kuͤſten der Oſtſee findet ber Zug fid) viel zahlreicher, wohin er denn auch ſeine Verfolger, abſonderlich die Doͤrſche, die ſich nicht alſo, wie die groͤßern Kablaue, vor der Enge des Sundes und der Belte ſcheuen und zurüͤcke bleiben, ſondern häufig mit folgen, und bey Luͤ⸗ beck zum fetteſten und niedlichſten werden, mit ſich fuͤhret. Solchergeſtalt werden auf den Schleßwig⸗ und Holſteiniſchen Ruͤſten circa Aequinoctium Vernum Heeringe genug gefan⸗ gen. Schoeneveld Ichthyol. p. 37. Allein ihre Güte verlieret ſich, und man weiß auch dieſer Orten mit dem Einſalzen und Zurichten ſich nicht recht zu behelfen, oder man kann auch gegen den Hollaͤndern nicht aufkommen, ſondern ſie werden entweder friſch weggeſpeiſet und hoͤch ſtens geraͤuchert. Wo⸗ durch ſie gleichwohl daſelbſt auch zu einer Kaufmannswaare werden. Unter den letzten ſind beſonders ſchmackhaft, und begehret die Kielerbuͤcking, oder Buͤcklinge und die Flickbee⸗ ringe. Nechſt dieſen kommen auf der Mecklenburgiſchen Fälle die daſelbſt auf die Art, wie in Annalibus Wratislav. d. 1720. Menf. April. Cl. IV. art. 4 umſtaͤndlich und leſens⸗ wuͤrdig erzehlet wird, zugerichtete Backling und Flickheering. Worauf die Pommeriſche folgen. Von dieſen letzten erthei⸗ let Neukranz in feinem dem Heering zu Ehren geſchriebenen Panegyrico p. 42 ſolchergeſtalt: Siefuicenfes ſaporis funt eximi, ui nihilo inferiores ſunt Stralaeſundenſes, ab his Roftochienfes, mox Wismarienfes ; vltimum locum Lubecenfes occupant ob fundi fte rilitatem. Weiter finden ſich auch auf der Preußiſchen Kuͤſte, und bey Danzig die Heeringe: fie find aber ganz mager, taugen und dauren ge⸗ ſalzen nicht, ſondern dienen nur zum raͤuchern. Gabr. Ra- czynsky Hiſt. Nat. Poloniae Tr. 6. Sec. I. F. 3. 2 Db ſie gleich fo haufig ſich nicht einſtellen, daß fie ei⸗ ne Kaufmanns waare abgeben koͤnnten, ſo ſpeiſen ſie doch viele, und bringen wenigſtens eine uͤbergroße Menge von den * fejmadhaftigften Kablauen, SEN mee fm CA mit Nachrichten von Island. 69 fangen, wenigſtens keine Handelung damit getrieben wird)) forteilet, bis er durch Texel und Vlie in die Suͤderſee “ dringet, und, nachdem er dieſelbe umzogen, wieder in die Nordſee zu Vollendung ſeiner großen Reiſe zuruͤckkehret. Dahingegen die zwepte große Weſtwerts ſich lenkende Des ifl Abjonderung, welche ietziger Zeit die allerſtaͤrkeſte ift, 9 LÅ in Begleitung der Meerſchweine, Hayen, Cablauen, um Ab⸗ ſon ez Lengen u. f. w. gar bald auf die Hittlandiſche und Gr⸗ Aung cadiſche Inſeln (woſelbſt ihm vorhin gedachtermaßen die Hollaͤndiſche Heeringbuͤſen hauptſächlich auf den Dienſt paſſen) und auf e er da fie von neuen = 3 eine mit fa: die ben ber Schleßwigiſchen Inſel Hilgeland auf den mancherley und beqvemen Gruͤnden, nebſt vielen andern eßbaren, ja niedlichen Fiſchgattungen, davon man leicht ein ganzes Buch ſchreiben könnte, ſich aufhalten und maͤſten, darauf zu ihrer Zeit von den Inwohnern haͤufig gefangen, und auf der Elbe und Weſer mit gutem Vortheil verkaufet werden. Wohinein er fø gar den Butzkopf, und das Meer⸗ mer im Nachſetzen mit ſich bis aufs Y' ziehet. Torgdr. p. 96. Es iſt aber der großen Heeringhandelung zum beſten, bey ſchwerer Strafe geordnet, daß die hieſigen Hee⸗ ringe nicht eingefalgen, ſondern nur zu Strohbuͤckling ges machet werden muͤſſen. Wie denn die Teybuckling oder Pöuͤckling, bekannt find, welche im Nov. und Dec. gema⸗ chet werden, und zwar ſehr fett und niedlich fallen, aber in Holland und den nechſtangelegenen Orten ſelbſt verzehre werden, weil ſie, eben wegen ſolcher Fettigkeit, nicht dauer⸗ haft, und deswegen zum Ausſenden untauglich ſind. Und im Febr. Mart. und April werden ſie, nachdem ſte vermuth⸗ lich die ganze Suͤderſee umzogen, und nunmehr auf ihre Ruͤck⸗ kehr nach der Nordſee begriffen ſind, wiederum unter Nord⸗ holland vor Enckhuyzen, Monckendam und Hoorn angetrof⸗ fen, gefangen, und zu Strohböͤckling (die bey den Hollaͤn⸗ dern Strantbucking und Enckhuyzerbucking heiſſen,) zuge⸗ richtet, auch, weil ſie nunmehro magerer und haltbarer in ziemlicher Menge nach Hamburg, Bremen u. ſ. w. um von u ins Reich vertrieben su N geſchicket oder ent⸗ oten. 70 Nachrichten von Island. 1 Deten eine Aſt. ben, den Schottlaͤndiſchen geſalzenen Heering im Handel auswaͤrtig in Aufnahm zu bringen. Des Endes vornehm⸗ eine Trennung erleidet, und mit einem Aſte an der Oſt⸗ kuͤſte von Schottland * ſich hernieder ſenket, und Enge⸗ land umziehet, unterweges gleichwohl auch anſehnliche Schwaͤrme von ſich aus und den Frießlaͤndern, Hollaͤn⸗ dern, Seelaͤndern, Brabandern, Flanderern ** und ae Ä ig Es haben eifrige Patrioten in Großbritannien zu als len Zeiten ihre Landesleute durch erweckliche ſchrift und mündliche Vorſtellungen dahin zu bewegen, ſich bemuͤhet, das fie den ihnen von Gott eigentlich und vor ihre Thuͤre suges ' ſchickten reichen Segen nicht ſo unverantwortlich, als geſchieht, verabſaͤumen, und ſich durch die Hollaͤnder vor dem Maule wegſchnappen laſſen moͤchten. Man hat ſich auch in neuern Zeiten am Engelaͤndiſchen Hofe, um die Vereinigung des Koͤ⸗ nigreichs Schottland mit der Cron Engeland anfangs zu er⸗ reichen, nachher um fo feſter zu verknuͤpfen, alle Mühe gege⸗ lich mit der Stadt Hamburg, ſo wohl von der Koͤnigin Anna, als dem Koͤnige Georg. I. beyden glorw. Andenkens, beſondere, durch das vereinigte Parlament danknehmigſt beftätigte, Ders träge errichtet worden. Man hat ihnen aud) in Hamburg alle verlaͤngliche Beqvemlichkeiten, imgleichen eigene zubeei⸗ digende Packer und Wracker zugeſtanden. Allein, es will | damit doch noch zur Zeit nicht recht fort, theils, weil die Schotten denſelben zu fruͤh, ehe er noch recht zeitig fangen, theils und vornehmlich, weil ſie nur mit kleinen Bothen in See laufen, nahe unterm Lande fiſchen, und den Heering nicht vor dem Meſſer ſterben laſſen, vielweniger ſogleich, wie er nach und nach gefangen wird, im Schiffe einſalzen, fondern ihn nur ins Both werfen, und wenn daſſelbe voll, damit zu Lande fahren, und alsdann erſt den Fiſch auf dem Strande auskiefen und ſalzen. Da denn, weil gemeiniglich daruͤber mehr als einmal 24 Stunden verſtreichen, der abgeſtandene Fiſch immittelſt guten Theils fihon feiner Zärtlichkeit halber in die Faͤulniß getreten ift, folgbar am Geſchmack und Dauer⸗ haftigkeit ſchon etwas verlohren hat. Doch es ſcheinet, daß ſie von Jahr zu Jahr mehrern Fleiß anwenden wollen. Es haben die Flanderer vor vielen Jahren ſi fi ch nicht 5 allein gar ſtark uf den Heeringsfang geleget, ſondern me 4 / 0 N v 0 UA F * U K Nachrichten von Island. 71 Frantzoſen vor die Thuͤre ſchicket: mit dem andern - Ziweyter Aſte aber den Schotten auf der Weſtſeiten und den Irr⸗ A. laͤndern (denen er ſich überall rings um ihrer Inſel mit⸗ theilet, ob ſie gleich beyderſeits keinen andern Gebrauch davon machen, als daß ſie ihn friſch verzehren, und ſich der andern Fiſche, die ihm nachjagen, beſtmoͤglichſt zu Nutze machen) zuſcheußet: und endlich nachdem alle itzt erzehlete Vertheilungen der zweyten großen Abſonderung im Canal wieder zuſammen geſtoßen, ihr uͤbriger von den Fiſchern nicht aufgefangene und von Strandvoͤgeln und Raubfiſchen nicht verſchlungene Reſt, der gewiß noch erſtaunens wuͤrdig groß iſt, in die Weſtſee ſich ſaͤmmtlich ſtürzet, und daſelbſt, der gemeinen Sage nach, verlieret, oder vielmehr und beſſer zu reden, auf den Kuͤ⸗ ſten nicht weiter, oder doch gar wenig *, verſpuͤret wird, ſondern allem Vermuthen nach vor den heißen Weltz gegenden ſcheuend, nach ſeinem beliebten Norden, und urſpruͤnglichen Heymath, wieder zuruͤck kehret. | O unausſprechlicher Reichthum goͤttlicher Milde | a Fr der hur in diefem einigen unanſehnlichen E 4 MÅ kleinen die ebeſte Art denselben zu handhaben und zu ſalzen ausgefun⸗ den. Weil ſie aber durch die Gott mißfaͤllige langwierige Religions kriege, und daruͤber ſelbſt veranlaſſete große Han⸗ delungsveraͤnderungen aus allen Kraͤften und faſt ganz aus der See gekommen; fo find die Holländer wie in mehr ans dern Stuͤcken, alſo auch in dieſer Fiſcherey und Handelung an ihre Stelle gekommen. Wiewohl doch der Hollaͤnder Heering unter den Kaufleuten in Niederſachſen bis auf dieſen Tag wegen der Zurichtungsart Vlamiſcher e oder Flaͤmiſcher Heering genennet wird. Maillet in feiner Defiriptian. de IEgypte Lettre IX. pag. 25 merket, als etwas ſonderbares, wie es auch ift, an, daß im Mon. Dec. Januar. und Febr. ſich in Egypten bey Großcairo Heeringe ſehen und fangen lieſſen, aber ſonſt nir⸗ É gends weder bey Roſette noch Damiate, 1 in der Mittel- laͤndiſchen See nicht. | 72 Nachrichten von Jelund. kleinen Fiſche durch ſein Wort einen ſo herrlichen Segen f geleget, daß er nicht nur ſo viel Millionen ungeheurer, großer und kleiner Fiſche ſaͤttigen und naͤhren, ſondern CA uͤberdem auch noch viele hundert tauſend Menſchen theils mit ſeinem Fleiſche eine angenehme Koſt, theils durch ſei⸗ nen Fang, Zurichtung, Verkauf und Verſendung rei⸗ chen Unterhalt und Gewinſt en und doch nicht . maden kann * | 5 8. Lv. Her 8 Dieſe große unerkannte Wohlthat Gottes in ein noch hellers Licht zu ſtellen, will ich, was davon in dem neuen und koſtbaren zu London 1728 in Engliſcher Sprache gedruck⸗ ten Atlante maritimo et commerciali weitlaͤuftger vorgetra⸗ gen, in meiner Ueberſetzung hier beyfuͤgen: Ohngefaͤhr An⸗ fangs J Junii, heiſſet es, und zufolge verſchiedener Anzeigun⸗ gen ſowohl in der Luft, als im Waſſer, aus welchen die In⸗ wohner der Inſeln Schettland (oder Hittland) es abnehmen zu koͤnnen, vermeynen, koͤmmt aus Norden ein unausſprech⸗ lich und unglaublich großer Schwarm, oder Heer von Hee⸗ ringen daſelbſt angedrungen. Der Ort, von wannen ſie kommen, und wo ſie gleichſam hauſen, leichen, ſetzen und ſich vermehren, ift unbekannt. Daß aber ihre „Anzahl un⸗ endlich groß, wird aus bald folgenden zur Genuͤge erhellen: wiewohl es doch nur ein Schwarm aus dem Stock, und ein Ueberfluß iſt, der von einer noch weit groͤßern Menge, die zuruͤck bleibet, aus Mangel des Raumes gleichſam ausge⸗ ſtoßen, und feine Nahrung und Verbleib anderweitig zu ſu⸗ chen, alljåbrig ausgeſchicket wird. So ift auch nicht zu wiſ⸗ ſen, ob einige von ihnen, um neue Recruites fuͤrs kuͤnftige Jahr auszubruͤten, ins Vaterland wieder zuruͤck kehren. We⸗ nigſtens kommen dieſelbe aus der Heymath, wo ſolche auch ſeyn mag, traͤchtig und ſo voll fruchtbaren Roͤgens, daß man ſagen darf, ein Fiſch bringe zehen tauſend andere mit ſich. Ihren Roͤgen ſchießen ſie in der See bey Engeland, denn da ſie voll dahin kommen, ſind ſie lange vorher, ehe ſie wie⸗ der von dannen ſcheiden, ſchon leer. Ihre Zahl gehoͤret in Wahrheit unter die Infinita naturæ, d. i. ihre Zahl uͤberſteiget alle Zahlen, und wenn man ja, nach einiger Art zu rechnen, da⸗ von ſprechen will, kann man doch nichts anders ſagen, als etwa, daß ihre Zahl groͤßer, als der Sterne am Himmel ſey. 5 Sie ER herfuͤr, wo die See gleichſam am teten 1 Nachrichten von Island. 73 §. LV. Nechſt nach dem Heering erwehne ich bil⸗ Kablau. 1 e N und die Erſtreckung ihres Heers mag allem Anſehen nach ſo viel Raums uͤberhaupt beſchlagen, als ganz Großbritannien, Irrland mit eingeſchloſſen, einnehmen mag. Zweifels ohne muͤſſen fie ſich ſehr enge zuſammen drengen, wenn fie Suͤd⸗ waͤrts kommen, und zwiſchen den Kuͤſten von Groͤnland und der Nordcaap ſich durchzuzwingen genoͤthiget finden, als welcher Strich fuͤr ſie nur eine enge Straße iſt, ob er ſchon auf der Flaͤche der Erdkugel eine Weite von 200 Meilen (leagues) austraͤget. Wenn ſie ſich tiefer herunter geſenket, und ihr ungeheurer Haufe durch die im Wege liegende Groß⸗ britanniſche Inſeln (die ſte vermuthlich an den Gruͤnden und Untiefen der Nordſee, welche zweifelsfrey nicht wenig anders, als die Oberflaͤche beſchaffen, gewahr werden) eine Trennung erleidet, muͤſſen ſie ſich nothwendig in zweene gleiche oder un⸗ gleiche Theile zertheilen. Von denſelben lenket ſich der eine Weſt, oder Suͤdweſt, laͤſſet Schettland und die Orcadiſche Inſeln zur Linken, und ſtoͤßet auf Irrland, daran er ſich abermahls ſpaltet, alſo, daß ein Aſt an der Britanniſchen Kuͤſte ſich haltend, gegen Süden hinunter durch S. Georg, oder den Irriſchen Canal, ſtreichet, und zwar Engeland und Irrland hinab in die Savernſee faͤllt, wo er wieder zu ſeinen vorhin verlaſſenen Freunden koͤmmt: der zweyte Theil aber aus Mangel des Raums nach Weſt und Suͤdweſt ſich ſchwen⸗ ket, die Irriſche und Weſtſee hinabſchießet, und indem er beftändig an den Kuͤſten verbleibet, um den Suͤdſtrand von Es Irrland ſich herum ziehet, und vermittelſt einer kleinen Wen⸗ dung nach Suͤdoſt zu ſeiner durch den Irrlaͤndiſchen Canal ö unten herabſtuͤrzenden Geſellſchaft wiederum et. ; | : i Der zweyte Arm von jener erften großen in Norden vor gegangenen Theilung, welcher ſich ein wenig gegen Oſt und Suͤdoſt lenket, tritt herunter in die Deutſche oder Nordſee, und ſtreichet in ſteter Haltung an die Großbritanniſche Küfte, - Shettland und ferner die Cap von Bucaneß und die Kuͤſte von Aberdeen vorbey, fuͤllet unterweges mit ſeiner unzehligen Menge alle Meerbuſen, Furthen, Rivieren und ſo weiter, nicht anders, als wenn er von der Hand des Hoͤchſten gelei⸗ tet wird, daß er ſich der Armuth zur Speiſe, und dem Kaufe mann zum vortheilhaften Handel, darſtellen muß. Wendet darauf etwas ſuͤdlich, ſtreichet Dumbar vorbey, und wird, e nach⸗ e Nachrichten von getan ligſt des 5 Rablaues, als desjenigen ches der tee farlig nachdem er einen Umſchweif um bie me ufer von S. Tabbs und Berwick genommen, und in die Tiefe gegangen, erſt wieder bey Scarborough geſehen, und in einigen dicken Haufen nicht eher wieder wahrgenommen, als auf den Dare mvuthifden Baͤnken bey Engelland; von dannen er nach dem Munde der Thames und von da ferner durch den Bri⸗ kanniſchen Canal feinen Weg mme an aber weiter nicht mehr geſehen wird. | Dieſem nechft nunmehr auf die Heeringfifiheren zu kom⸗ men, fo heißen die Holländer denſelben zuerſt bey Shettland (d. i. Hittland) mit ohngefehr 1000 oder 1500 Buͤſen will⸗ kommen, (wovon die beſondere Umſtaͤnde naͤher, und ſo viel ich aus fleißiger Nachfrage erkundiget, oben p. 54 199. bereits beygebracht). Sobald der Heering bey Schottland „angelanget, und durch ſeine Ausbreitung uͤber alle Saͤnde u. Baͤnke, allen Haͤfen, Bay⸗ en oder Buſen ſich darbietet, verſaͤumen die Schotten nicht, den ſelben in großer Menge zu fangen, zurecht zu machen, einzu⸗ peckeln, und auf einerley Marktplaͤtze mit den Hollaͤndern zu verſenden; dahin ſie, weil die Hollander erſt zu Hauſe und umpacken muͤſſen, denſelben oͤfters zu vorkommen, auch mit ihnen zu gleichem Preiſe verkauffen. Nachdem die Schotten an der Nordſeiten der Lay mit dem Heering ſolchergeſtalt fer⸗ tig, fallen die Fiſcherboͤthe aus Dumbar u. f w. in denſelben ein, und thun eben auch daraus manchen reichen Zug, den fie in Edenburg und andern großen Städten zu Lande brin — gen, um das Königreich damit zum Theil friſch zu bedienen, zum Theil aber Red-Herring, d. i. geraͤucherten Heering auf Parmouthiſche Art, daraus zu machen. Wann dann end⸗ lich der Heering oberwehnter maßen bey Parmouth wieder zum Vorſchein kömmt, und ſich, ſeine Nahrung zu ſuchen, über die Sandbaͤnke verfpreiter, wird er in bewunderungswuͤr⸗ 5 diger Menge, ſowohl von Engellaͤndern als Hollaͤndern und Franzoſen gefiſchet. Unter denen die Parmouther allein jaͤhr⸗ lich in bie 50.00 Sonnen fangen, und zu Red-Herring zurich⸗ ten, der in ihrer Stadt, und den nechſt anliegenden Graf ſchaften verbrauchet wird. Von hier entweichen waͤhrender Fiſcherey große Schwaͤrme, die ſich nach dem Munde der Thames ziehen, und daſelbſt von den Fiſcherſchmacken aus 2 London, Foulkſtone, Dover Sandwich u. lg m. ſowohl 1250 Å 1 Naghrichten von Island. 75 ſaͤchlich und faſt allein die Einwohner der Inſel er naͤh⸗ die Stadt London, und andere an demſelben Fluſſe belegene Staͤdte, als fuͤr die Kuͤſten von Kent und Suſſeck gefangen werden. Indeß die Holländer zum zweytenmal ihre Buißen ausrehden, und nebſt den Franzoſen, Brabaͤndern, Flißin⸗ gern und andern die aͤußerſten Narmouthiſchen Baͤnke befi⸗ ſchen. Endlich verfaͤllt der Heering in die enge See, allwo die Franzoſen von einer und die Weſtenglaͤnder auf der an⸗ dern Seiten ihm wieder entgegen kommen. Demnechſt er ſchießet, und nicht weiter weder geſehen, noch geachtet wird. Auf der andern Seite von Großbritannien gehet es die⸗ fem armen Fiſche kein Haar beſſer. Die Kaufleute von Glas⸗ gow, Aire, Galloway u. ſ. w. wie auch die von London⸗ derry, Belfaſt, Carrickfergus, Dublin u. ſ. f. gehen daſelbſt auf ihn los, und die von Lewes und den weſtlichen Inſeln laſſen ihm keine Ruhe, bis er den dortigen ganzen Canal, als gleichſam durch die Spißruthen laufend, hinunter geflohen, und die Savernſee erreichet. Woſelbſt er iedoch von neuen von dem Engliſchen Kaufmann in Devonshire angegriffen, und von Minhead bis Barnſtapel, Beddiford u. f. w. weſt⸗ waͤrts bis an die Staͤdte der Nordkuͤſte von Cornwal verfol⸗ get wird, die von ihm, ungerechnet, was im Lande verzehret wird, viele 1000 Tonnen voll einſalzen, und nach Spanien und der mitteländifchen See ausſchicken. Dergleichen ihm auch von dem Kaufmann in Pembrock u. ſ. w. und auf der ganzen Kuͤſte von South⸗ Wales wiederfaͤhret. Worauf, weil er alsdann ſetzet, ihm weiter nicht nachgeſtellet wird, ſondern er ſich nunmehr in die Tiefe zu ſeiner Geſellſchaft be⸗ giebet, auch nicht wieder zum Geſichte koͤmmt. Wo er wei⸗ ter bleibet, ob er wieder nach Norden kehre, oder in den uner⸗ gründlichen Tiefen der Weſtſee den großen Meerfiſchen zu Theil wird, oder wie es ihm ſonſt ergehen mag, ift gaͤnzlich unbe⸗ kannt. Moͤchte aber hierbey iemand etwan auf die Gedanken gerathen, daß um dieſe Zeit der Heering wohl ſo gut, als weg⸗ gefangen und ausgetilget ſeyn koͤnnte: ſo iſt das gerade Ge⸗ gentheil aus den uͤbergroßen Schwaͤrmen, welche in der Sa⸗ vernſee an der Weſt⸗ und Suͤdkuͤſte von Engeland und Irr⸗ land bey ihrem Abzuge noch geſehen werden, ſo offenkuͤndig, daß man viel eher vermeynen ſollte, der erlittene vielfaͤltige Verluſt ſey nicht einmal zu verſpuͤren. Inzwiſchen ſind eini⸗ ge der Meynung, daß die ganze Anzahl, ſo alle Fiſcher a 92 | | | 5 1 * * * - 76 Niaghrichten von Island. naͤhret. ; Es ift derſelbe fo bekannt, i daß ich ihn nicht Europa von ihnen unterweges moͤgen weggefangen haben, gegen ihrem erſten aus Norden herauskommenden Heere, als 1 gegen eine Million zu rechnen. Wobey gleichwohl noch uͤberdem ganz glaublich ift, daß die erſchrecklich vielen und großen Raubfiſche, als Finnfiſche, Meerſchweine, Meerhun⸗ de u. d. g. noch eine weit größere Menge, als alle oberwehnte Fiſcher, von ihnen werden aufgerieben haben. b , Auf den Kuͤſten von Nordamerica findet fich der Hee⸗ ring auch, aber bey weiten nicht ſo haͤufig, als in Eu⸗ ropa: er wird auch weiter gegen Suͤden nicht als bis an die Fluͤſſe von Carolina geſehen: Ob dieſer etwa ein Theil von dem anfänglichen gar großen Schwarm ſey, der bey der erſten Ankunft auf die Groͤnlaͤndiſche Kuͤſten, an Stelle Suͤdoſtwerts mit der übrigen Geſellſchaft zu gehen, vielleicht nach den Nordweſtkuͤſten von America ausgewichen, oder ob es der Ueberreſt von denen ſey, die vorgedachter maßen den Canal von Engeland durchgewandert, ſtehet nicht zu ſa⸗ gen. So viel aber iſt bekannt, daß der Heering, wenigſtens in einer merklichen Anzahl in keinem ſuͤdlichen Reiche, als Spanien, Portugall oder dem ſüdlichen Theile von Frank⸗ reich, ſo wenig auf den Kuͤſten am Ocean, als im Mittel⸗ Meer, noch auch auf der Africaniſchen Kuͤſte geſehen werde: gerade als ob dieſem Fiſche dahin ſich zu begeben unterſaget waͤre, auf daß dieſelbe Laͤnder von Engeland aus damit fol len verſehen werden Allermaßen denn auch der Kaufmann von Devonshire und Cornwal denſelben auf beſondere Art durch Packen und Preſſen zubereitet und nach Spanien, Ve⸗ nedig, Livorno und andere Oerter Italiens in großer Menge (als im angezogenen Atlant. Marit. p. 104 zu leſen) verſendet. Ich kann hiebey zu mehrerem Verſtaͤndniß des ietztange⸗ fuͤhrten unangefuͤget nicht laſſen, welchergeſtalt die Engelaͤn⸗ der den fo genannten Redherring d. i. rothen Heering von der braunen Farbe, die er durch den Rauch bekoͤmmt: als den eingeſalzenen weißen Heering von feiner natürlichen Silberfarbe, die er behaͤlt, nennen, und denſelben auf fol⸗ gende Weiſe bey Parmouth verfertigen. Daß man ihn naͤm⸗ lich (ſobald man ein Voth voll gefangen) zu Lande bringe, und, nachdem die Kiefen und Eingeweide heraus genommen, A denfelben mit Spamſchem Salze wohlgeſalzen in Tonnen thue und einige mahl durchruͤhre; daß man, nachdem ſie 1 ; oe „ — U Nachrichten von Island. 77 nicht beſchreiben darf, und ſein Fleiſch ſo Bee | Ye | end, oder hoͤchſtens 24 Stunden darin geſtanden, fie wieber her⸗ ausnehme, mit Waſſer wohl abſpuͤhle, und in eigenen dazu aufgerichteten großen Huͤtten auf Stoͤcken uͤber Ricken, oder lange Stangen haͤnge; daß man darunter ein Feuer von ganz klein geſpaltenem Holze mache, und alle vier Stunden von neuen anzuͤnde, damit ſie ſolchergeſtalt, weil alles dichte und der Eingang vermachet iſt, wohl durchraͤuchern; daß man endlich diejenige, ſo verſandt werden ſollen, 6 Wochen darinn haͤngen laſſe, und fie alsdenn in Tonnen feſt packe. (vid. latius Willughby Hiſt. Piſc. p. 220.) Da ſich auch im angezogenen Atlante Maritimo alleg. loc. eine umſtaͤndliche mir zu meinem Zwecke nicht undienli⸗ che Nachricht von der vortheilhaften Großbritanniſchen Fiſche⸗ rey der Sardinen, oder wie ſie ſelbe nennen, Pilchards, be⸗ findet, will ich mich die Muͤhe nicht verdrießen laſſen, das merckwuͤrdigſte daraus zu ziehen und verdolmetſchet anhero zu ſetzen. Dieſe Fiſche zeigen ſich vornehmlich auf den Kuͤ⸗ ſten der beyden Weſtlichen Grafſchaften Devon und Corn⸗ wal, und bringen denſelben mehr Vortheil, als einiger an⸗ drer Seefiſch. Ihre eigentlichſte Zeit waͤhret vom Anfang des Auguſti bis an Allerheiligen, oder den 1 Nov. Man giebt vor, daß ſie ein kleines Fiſchlein, Britt genannt, verfol⸗ gen, und dadurch in die Muͤndungen der Fluͤſſe und in die Haͤfen gerathen. Sie kommen mit der Fluth an, und ſchwim⸗ men der Oberflaͤche des Waſſers ſo nahe, daß man ihre An⸗ kunft ſchon von ferne an dem Kraͤuſeln des Waſſers gewahr werden kann. Man faͤnget ſie auf zweyerley Weiſe, daher ihre Fiſcher theils Drovers, theils Sayners heißen. Jene, die Drovers, paſſen auf den großen Schwarm, wenn er in die Muͤndungen der Fluͤſſe und in die Haͤfen tritt, und empfangen ihn mit weiten viereckigten qver über den Strom, der Fluth entgegen, geſetzten Netzen, wodurch zwar von dem dicken Haufen vieles neben und uͤberher weggehet, jedoch alles, was aufs Netz zuſtoͤßet, verſtricket und gefangen wird. Die⸗ ſe, die Sayners, fiſchen in offener See und klagen ſtets uͤber die andern, daß fie die Fiſcherey verderben, in Betracht ihre trei⸗ bende Netze nur wenig fangen, und gleichwohl den Schwarm trennen, zerſtreuen und vom Strande wegſcheuchen. Wozu noch kommen ſoll, daß ihr Gefangenes kein tuͤchtiges Kaufe mannsgut gebe, weil der Fiſch durch das geſchwinde Zerren und Reißen aus den engen Maſchen der Netze geqbetſchet wird. Sayn 76 Nachrichten von Island. dend, daß er überall * für ein niedliches Eſſen geſchaͤ s Bet wird, | Å 8 6 e u | | Seine Sayn heißet ein großes Netze, fo nicht anders, als die, ſo auf den Fluͤſſen gebraucht werden, gemacht, aber viel laͤn⸗ ger iſt: indem, da dieſe nur 30 bis 40 Faden halten, ein ſol⸗ ches Seenetz ſich manchmal zu 5 bis 600 Faden erſtrecket. Daſſelbe wird von 3 oder vier weiten Boͤthen, davon iedes wenigſtens mit ſechs Mann beſetzt ift, regieret. Die Boͤthe begeben ſich mit den Netzen in See, und ziehen dieſelbe ge gen der Gegend, woher ſte den Strich des Fiſches erwarten. Sie richten ſich aber hierunter nach dem Zeichen, das ihnen von den auf erhabene Huͤgel geſtelleten Leuten, die ſie Bal⸗ kers oder Zuers (d. i. Marqvirer und Rufer) nennen, gege⸗ ben wird. Denn dieſe koͤnnen von den Klippen den Lauf oder Strich, den der Fiſch hält, an dem Gekraͤuſel des Waſſers gare wohl bemerken, und geben davon durch ein Geruf, oder Gr pfeife, durch Schwenken einer Flagge, oder was fie ſonſt ver abgeredet, das Zeichen, wornach die in den Boͤthen mit ihrem Week ſich alsdann richten, und die Netze ſolchergeſtalt auslaſ⸗ ſen, daß ſie dieſelbe dem ankommenden Fiſche recht qver vor⸗ ziehen. So bald die Netze vollig ausgeſpannet, rudern einige durch einen genommenen Umſchweif um den Fiſchſchwarm hinum, und wenn ſie hinter denſelben gekommen, platzen 110 mit ihren Riemen ins Waſſer und ſcheuchen damit den Fiſch ins Netz hinein. Zuletzt bringen ſie die Enden des Netzes ganz zuſammen, und ziehen daſſelbe entweder in die See, da ſie ih⸗ ren Fang in die Boͤthe werfen, oder erſt am Strande auf. Welche letztere Art, wo der Strand von Klippen frey und nicht zu ſtickel iſt, als die vortheilhafteſte, der andern vorgezo⸗ gen wird. Maßen fie auf dieſe letzte Weiſe gar oͤfters 3 bis 400 Tonnen voll Fiſche auf einmal, (ich meyne aber nicht in einem Zuge, ſondern aus einem Schwarm) bekommen koͤnnen. Dieſe Pilchards werden als Heeringe gepacket und einge⸗ preſſet, und nach der Straße in Spanien, Italien und der Le⸗ vant mit gutem Vortheil vertrieben. eee Auf was Weiſe aber das Einſalzen, Raͤuchern und Packen dieſer Fiſche geſchieht, foldes kann man abermal leſen beym Willugb. c. I. p. 223 ſeq. | 9 8. * (Ex heißet bey uns Kabbelan, bey den Hochdeutſchen Bold», bey den Hollaͤndern Cabliau, bey den Dänen, e 4 74 0 3 u . i "A WA i 1 9 ' SÅ Nachrichten von Jeland. 79 Seine Speiſe, wie wir an denen, die vor unſerer Seine Elbe bey Hilgeland gefangen werden, wahrnehmen, find Nahrung. allerley Fiſche, abſonderlich Heeringe, auch große und kleine Taſchenkrebſe. Man kann ſich nicht gnugſam verwundern über die Hat eine unbegreifliche Daͤuungskraft, die in den Mågen dieſes iteflihe, und anderer ſeines gleichen Meerfiſche ſich findet. Die kraft. if eingeſchluckten Fiſche werden in ſechs Stunden verzehret. Ich habe dieſes aus folgenden bemerket. Die Fiſcher itzt genannter Inſel Hilgeland ſetzen die Angelſeilen fuͤr die Schellſiſche auf ſechs Stunden in die See aus. Weil man ſich damit nach der Tide, d. i. Ebbe und Fluth richtet, mit welchen bekanntlich von ſechs Stunden zu ſechs Stunden eine Aenderung vorgehet. Wenn nun bald nach der Einſenkung ein Kablau einen Schellfiſch, der ſich vorhero daran gefangen, einſchlinget, fo befinder man beym nachherigen Aufziehen, daß der Schellfisch ſchon verdaͤuet, und der Angel, der vorher in jenen ſteck⸗ te, nunmehro im Kablau feſte geworden, alſo daß man ihn daran herausziehen kann. Wofern aber der Kab⸗ lau erſt kurz vor Auszug des Angelſtrickes einen daran hängenden Schellfiſch verſchlucket, fo laͤſſet er ſich zwar, weil er ſeinen Raub ungerne miſſet, anfangs daran mit heraufziehen, allein, ſobald er vermerket, daß er aus dem Waſſer heraus gezogen werden will, den verſchlungenen Fiſch willig ſchlupffen, faͤllt zuruck und entkommt. Ye doch iſt ihre ſtarke Daͤuung alsdenn, wenn er große Ta⸗ ſchenkrebſe verſchlucket hat, noch deutlicher zu ſpuͤren. Zwar kann man ſo eigentlich nicht wiſſen, ob er nicht zu deren Verdaͤuung, wegen ihrer harten Haut, etwas laͤn⸗ gere Zeit, als zu der Set Verdaͤuung, nöthig has be. ſich uns verſtändlich machen 1 Kablag, fonft gehet er bey ihnen unter dem gemeinen Geſchlechtsnamen Torsk mit durch, bey den Engelaͤndern Cod, Codfiſch an einigen Orten Keeling. | Aſellus maior vulgaris Schoeneveldio. BB Nachrichten von Island. be. Indeſſen zeiget ſich, wie mich die alteſte und ver⸗ nuͤnftigſte Fiſcher auf Hilgeland berichtet, ſo viel, daß die Schalen im Magen erſtlich angegriffen, und eben fo roth, als wenn der Krebs im Waſſer abgeſotten wäre, gefaͤrbet, nachhero aber zu einer dicken Pappe kale und endlich ganz und gar verdauet werden . LAY 111 ge⸗ Die Isländer fangen dieſen Fiſch mit Ag wor⸗ wird. an ſie ein Stud einer allsge ech Muſchel, oder die friſch ausgeriſſene rothe Kiefen der vorher gefangenen Kabbelauen ſtecken. Noch beſſer aber beißet er auf ein Stuͤck warmen rohen Fleiſches, oder auch auf das Herz eines friſch geſchoſſenen Vogels, als einer Meve u. d. g. Womit einer eher 20 Fiſche, als ein anderer neben ihm, mit dem gewoͤhnlichen Aaſe einen einzigen derſelben faͤnget. Weshalben auch dergleichen Kunſtgriff, des großen Vorſprungs wegen, zu der rechten Fiſchzeit, durch eine Koͤnigliche Verordnung verbothen iſt. Wenn der oberwehnte Fiſchzug erſt ankommt, ift ihre Menge ſo groß, daß ſie mit dem Ruͤckenfloßfedern oben uͤberm Waſ⸗ ſer herausgucken, und alsdenn beißen ſie wohl auf einen bloßen eiſernen Angel, woran gar kein Aas ſitzet. nn Die rechte Fiſchzeit faͤnget an von Lichtmeſſe, od FT den 2 Febr. und dauret bis Philippi Jacobi, oder 5 1 May. Da es beginnet waͤrmer zu werden, daß der Jiſch nicht mehr auf die Dauer kann zubereitet werden. ) Bon der Man bemerket, daß der Fiſch allemahl feinen Strich gegen den Strom nimmt. Das Fiſchen geſchiehet auf t der Ser, und in tiefen Fioͤrden, ben Tage; in den Un⸗ tiefen aber, die nicht uͤber zehn Faden Waſſer haben, oder, wo die ſtarke Brandung der See zwiſchen den Schaͤren * Eben als wie die Meerſchildkroͤten in und mit der Schaale von den Crocodillen verdaͤuet werden, nach des P. Feuillet Anmerkung in feiner enen du een der TERN cee p.375. 8 Me U „ * S 5 £ ze i z < REN a. ES ER . — a et — et — Nachrichten von Island. 81 Schaͤren das Auslaufen verhindert, bey Nachtzeit. Der beſte und niedlichſte Fiſch wird in der offenbaren See auf 40 und 50 Faden, wo er vollen Fraß hat, gefan⸗ gen; der unter Land und in den Fiſchfioͤrden gefangen wird, iſt dagegen ſo feiſt, gut und zart lange nicht. Aus dem gefangenen Fiſche wiſſen die Islaͤnder Aus dem⸗ zweyerley Art Stockfiſches zu verfertigen, der fo gut, bee OR : i i 1 wohlgeſchmackt und zart faͤllt, | als nirgends ſonſt E Die gemacht. * Ich brauche hier das Wort Stockfiſch in ſenſu gene- rico: weil man in Oberdeutſchland alle getrocknete Fiſche mit dieſem von der aͤlteſten Treugungsart hergeholten Namen zu nennen gewohnet iſt. Es iſt nemlich bey den Nordiſchen Voͤl⸗ kern ein ſehr alter Gebrauch, daß ſie ihre Fiſche, welche ihre vornehmſte und meiſte Koſt find, zu beſſerer Bewahrung, auf die Zeit, wenn ſie nicht fiſchen koͤnnen, hart zu doͤrren pflegen. Da denn, weil der Fiſch entweder ſo hart, als ein Stock ge⸗ trocknet, oder uͤber dem ſtarken Zuſammenlaufen, indem man ihn rund doͤrret, die Aehnlichkeit eines Stocks bekoͤmmt die Deutſchen Gelegenheit genommen, ihn in ihrer Sprache insgemein Stockfiſch zu heißen. Den erſten und mehreſten Stockfiſch hat man ohne Zweifel aus Norwegen uͤberkommen; von wannen auch noch heutiges Tages der meiſte gebracht wird. Daſelbſt machen ihn die Normaͤnner vornehmlich aus Kabbelau und aus Dorſch. Wie ſie mit deſſen Fang, Zubereit- und Doͤrrung verfahren, kann man aus der citirten Topograph. Norweg. p. 113 fegq. in mehren erſehen. Den fertigen Fiſch bringen dieſelbe in großen Schiffsgefaͤſſen nach Drontheim und Bergen zu Markte. Von dannen er hernach⸗ mahls weit und breit verfahren wird. Die Sorten, welche ietziger Zeit allda gemacht werden, find 1) der Rothſchaͤr, Daͤniſch Rotſkaͤring, der von rot, radix und ſkaͤra findo, weil er gänzlich bis zum Schwanz geſpalten wird, den Nahe men traͤgt. Immaßen der Fiſch, nach weggeſchnittenem Kopfe, und ausgeriſſenem Eingeweide, im Nuͤcken aufgeſchnit⸗ ten, und, nach ausgenommenem Ruͤckgrad, dergeſtalt auch im Bauche bis zum Schwanz geſpalten wird, daß er zwo Saͤn⸗ gen giebet (Olaus M. c. I. Lib. XXI. cap.» faget: ventres in bicubitales ligulas inſtar funium abſciſſas). Von dieſer Gat⸗ tung heißer die befie Sorte . weil er viel zaͤrter > | ek Nachrichten von Island. Die erſte Sorte, fo von Flacken d. i. ritzen ; 1) Flack⸗ u, oder aufflitzen, Flackfiſch geheiſſen wird, iſt die dar teſte, niedlichſte, ſchmackhaftigſte und theuerſte. Wie er zu- Sie wird auf folgende Weiſe zubereitet: fo bald die bereitet Fiſcher mit einem guten Fange zu Lande kommen, werfen d ſie den Sif aus 9 0 den Strand. Alsdenn ihre Wei⸗ ' | ber 5 der uͤbrige, und wird ins bende 100 dem unterm ade gefangenen Dorſch verfertiget. Doch laufen auch zuweilen auf dieſe Art gedoͤrrete Lengen mit unter, welche noch am allerzarteſten fi ſind: dieſer Zartfiſch wird meiſtens in die Catho⸗ liſche Laͤnder verſandt, und in den reichen Kloͤſtern verſpeiſet. 2) Der Rundfifeh, diefer wird nicht gefpalten, ſondern nur im Bauche aufgefchnitten und das Eingeweide herausgenom⸗ men, hernach vermittelſt eines Fadens am Schwanze aufge⸗ hangen; da derſelbe ſich denn zuſammen rollet, und rundlich doͤrret, auch deswegen im Handel Rundfiſch heiße. Von . Sorte gehen die beſten nach Holland, die ſchlechteſten nach Bremen. Der Rundfiſch kann nur im Frühjahr gemachet werden, ; da die Luft ſo ſtark durchdringet, daß ſie den ganzen Fiſch zu doͤrren vermoͤgend iſt: in der waͤrmern Zeit aber iſt man ge⸗ noͤthiget den Fiſch, damit der Wind ihn beſſer durchdringen und dörren möge, zu ſpalten, d. i. Rotfcheer zu machen. Conf. Topograph. Norweg. cit. loc. Ions Laurizen Wolff Norrig. illuſtrat. p. 62. ſchreibet: om waaren Lader de toͤr⸗ res rund, men Sommerfisken flecke de, oc ſaa Kalles den Rotſkaͤring, das heißet: im Frühling laſſen ſie ihn rund trocknen, aber den , . ſie, und ſo 15 er Rotſchaͤr genennet. Flaka eft difcindo, Flak, 1 diſſectum, 1 u cum pifcis in tomos oblongos fecatus eft. Gudm. Andr. in Lexic. Island. Arent Berg Danm. oc Norg. Herligh. p. 273 ſchreibet: De lefve af intet andes, end deris Fiskery, ſom neſten gandske beſtar udi Torså, S.enger och Sell⸗ flynder, aff builke de faſt ingen ſalte, men flicke och torre. d. i. Sie (die Nordlaͤnder) leben von nichts anders, als von ihrer Fiſcherey, welche faſt ganz aus Doͤrſchen, Lengen und Hill« buͤtten beſtehet, von chelchen ſie faſt keine ee euern i fpalten und doͤrren. Nachrichten von Island. 83 ber fich fo fort daran machen, und demſelben nicht nur den Kopf abſchneiden, den Bauch oͤffnen, und das Ein⸗ geweide herausnehmen, ſondern ihn auch zugleich fla⸗ den, d. i. im Bauche von oben an bis unten hinaus aufritzen, oder ſpalten, und den Ruͤckgrad, weil der Fiſch ſich ſonſt unter demſelben zuerſt anſtecket, vom Nacken an, bis auf drey Glieder (vertebras) unter dem Nabel, herausreißen muͤſſen. Wann die Weiber mit dieſer Ars beit fertig, ſchleppen fie ſowohl die heruntergeſchnittene Koͤpffe, um ſie zur Mahlzeit zu kochen, und hernach⸗ mals die abgegeſſene Graͤthen zur Feuerung zu gebrau⸗ chen; als beſonders die Leber, um ſelbige zum Thran⸗ machen an die Seite zu legen, auf ihren Ruͤcken zu Hauſe. Die Maͤnner aber, die immittelſt ausgeruhet, und mit Brantewein nach der Maße ihres Vermoͤgens ſich ge⸗ labet, legen hierauf den geflackten Fiſch in niedrige oder duͤnne Haufen neben und uͤber einander, doch ohne alles Salz, und laſſen ihn ſolchergeſtalt drey bis vier Wochen, nach dem ihnen der Wind guͤnſtig iſt, oder, welches ei⸗ nerley, fein trocken, durchdringend und beſtaͤndig wehet, 805 liegen und ein wenig gaͤhren. Ferner machen fie vier⸗ eckigte Bänke von Strandſteinen, worauf ſie den Fiſch zum Trocknen Stuͤck bey Stuͤck wechſelsweiſe neben ein⸗ ander ausſpreiten, und zwar die Hautſeite, damit der etwa fallende Regen nicht aufs Fleiſch treffe, und es fle⸗ ckicht mache, von allen obengekehret. Wofern das Wet⸗ ter trocken, und der Nordwind ſtrenge wehet, kann der Fiſch in dreyen Tagen trucken genug werden. Wann er nunmehro trucken, ſtapeln fie ihn in haushohen Haus fen über einander, und laſſen ihn alſo unbedecket vor Re⸗ i gen und Wetter ſtehen, bis fie ihn zu feiner Zeit an den Daͤniſchen Kaufmann verhandeln. Welcher denſel⸗ ben bey der Lieferung auf gleiche Weiſe aufſtapeln und liegen laͤſſet, bis nach St. bam, da er eingeſchif⸗ fet wird. | 3 2 Die (2) eng⸗ Wie dieſer verfertiget wird. AUnterſchied im trock⸗ nen. Wo 10 15 der Stock⸗ fiſch ohne | Bat eon⸗ tern Climatis kennet, er DRUM, werde gu begreifen, 84 Rachen von n Bela, i: 1 Die zweyte Sorte, welche die Isländer aus dem Kabbelau machen, wird Sengfiſch von er oder auf hengen genannt, Diefer wird zu Anfang auf glich Art gehandhabet, | als der Flackfiſch; ohne daß man ihn nicht im Bauche, ſondern im Ruͤcken aufſpaltet, und nachdem der Ruͤck⸗ grad eben fo weit, wie am Flackfiſche herausgethan, ein Loch einer viertel Ellen lang zu oͤberſt an der Bruſt zum Aufhaͤngen hineinſchneidet; er wird auch eben alfo wie jener zum ausgaͤhren an die Erde geleget. Mittlerweile, daß dieſes geſchieht, ſetzen fie von kleinen Felstruͤmmern \ vier Wände auf, iedoch ohne alle Verbindung, und ganz lucker, damit der Wind überall deſto beſſer durchſtreichen koͤnne. Dieſe bedecken ſie von oben, wider den Regen, allein mit ſchlechten duͤnnen Bretern und Soden, oder gruͤnen Raſen. Und wenn der Fiſch ausgegohren, neh⸗ men ſie ſelben von der Erde auf, ziehen ihn durch das eingeſchnittene Loch uͤber hoͤlzerne Ricken oder Stangen, und haͤngen ihn alſo, eine Stange neben die andre, in den Steinhuͤtten zum trocknen auf. Den Windtrocknen Fiſch nehmen ſie folgends wieder heraus, ziehen ihn von den Stangen und legen ihn endlich auch, als verge bade, a in große Haufen oder Stapel. Unterdeſſen ift ein merklicher Unterſcheib zwichen dem Fiſche, der auf einem Strande, wo man Steine ge⸗ nug hat, und einem andern, der, wo man nur allein Sand hat, auf dem bloßen Sande getrucknet wird. Denn jener wird feſter, weißer und dauerhafter: dieſer aber, weil er nur über die ausgeſchnittene Ruͤckgraͤthen, ſtatt der Steine, geſpreitet wird, laͤufet an, und iſt das her bey weiten fo dauerhaft nicht als jener. ER WOR Es ift wohl gewiß, daß ein ieder, der nur allein die Umſtaͤnde und Wirkung eines lindern, lauern und feuch⸗ | wie Nachrichten von Island. 85 wie es möglich ſey, daß ein fo großer, fetter, ohne alles Salz ſo ſchlecht gehandelter, und unter freyem Himmel aufgeſtapelter Fiſch nicht verfaule, ſondern ſo dauerhaft werde, daß er auch nachher in andern Weltgegenden Jahre lang aufbehalten werden kann. Allein, wenn man in reifere Erwegung ziehet: wie durchdringend all⸗ hier die Kaͤlte, beſonders zu der Zeit, wann der Fiſch zu⸗ gerichtet wird; wie rein die duft *; wie ausdorrend die trucknen ſcharfen Nordwinde (wodurch die Feuchtigkei⸗ ten, als die innerliche Urſache der Gaͤhrung und Faͤul⸗ niß, voͤllig ausgetrieben werden) wie dahier, wenigſtens zur Zeit der Fiſchfertigung, keine Schmeißfliegen vorhan⸗ den ſind, nachher auch die wenige, ſo etwa kommen moͤg⸗ ten, von der Strenge des Fiſchgeruchs abgehalten wer⸗ den, (folglich auch die Eylein und Maden, als die aͤußerliche Urſache der Vermoderung ermangeln); ſo iſt die Moͤglichkeit der Waͤhrung dieſer alſo gedorreten Fiſche gar wohl zu begreifen, und die Wohlthat, die die⸗ fen Leuten eben ihre unerträglich und nur böfe ſcheinende Lage und Witterung gewaͤhren muß, mit Bewunderung zu betrachten. Nut Auf den Inſeln Weſtmanoe macht man den Kabbe Andere Art lau auch zu Kothſchaͤer auf Norwegiſche Art. (vid. u fu öbe⸗ not. p. 81.) . Naͤmlich der Fiſch wird beydes im Ruͤcken Stockfiſch | Ger 1 und iu machen. Von der reinen und aus dorrenden Luft der Nordlaͤn⸗ der ſchreibet Olaus M. c. I. Lib. r. c. 2. Aér - ſemper frigi- dus eft et ferenus - tantaque eft aëris temperies, vt piſces nullo fale conditi, fed folo aere ſiccati toto decennio à pu- trefactione durent. Und dieſes gehet ſo weit, daß die Nord⸗ laͤnder auch, vermittelſt der Luft und Windes, ſelbſt Fleiſch ſo trucken machen koͤnnen, daß es waͤhret. Wie denn in der Topogr. Norw. cit. p. iy angeführet wird, daß man die wilde Gaͤnſe, beſonders aber zwo Arten Voͤgel, eine Leyer, fo ſehr feiſt, die andere Skrab genannt, im Winde doͤrre, und anſtatt des Brodts gebrauche. Add. Jons Lauritzen Wolff Norri- Zia illuſtrata, p. 198. | PR Es wird auch Lab⸗ berdan dar⸗ aus gema⸗ chet. 86 Nachrichten von Island. und Bauch voͤllig bis nahe an den Schwanz alſo, daß 75 zwo nur noch unterm Schwanze zuſammenhaltende Haͤn⸗ gen, oder Klappen daraus werden, geſchlitzet oder aufs geſpalten. Denn vorerwehneter maßen auf die Erde zum Gaͤhren niedergelegt und demnechſt zum Trocknen in beſagte Steinhuͤtten, wiewohl ohne Dach bloß uͤber die Stangen geſchlagen und ſolchergeſtalt aufgehangen. Womit derſelbe bald fertig iſt. Doch wird dieſer Roth⸗ ſchaͤer im Lande wieder verſpeiſet, und nur gar ſelten aus⸗ geſchiffet, weil dieſe Leute mit auswärtigen Rothſchaͤer⸗ haͤndlern ſonſt keine Handlung pflegen, vielmehr dieſe al⸗ les benöthigte von den Norwegern, mit denen fie in alter Bekanntſchaft, mutuellem Credit, und Verbindung ſte⸗ hen, kommen laſſen. SAND So machen auch die Hollaͤndiſche Lorrendrayer auf ihren Schiffen aus dem Kabbelau, den fie bey dieſer In⸗ ſel fangen, Labberdan * auf dieſe Weiſe, daß ſie dem Fiſche nur bloß den Kopf abſchneiden, den Bauch auf⸗ reißen, das Eingeweide herausnehmen, und ihn mit gro⸗ ben Salze wohl beſtreuet in Tonnen legen. en 4 Und hiemit will ich abbrechen, weil doch aus ange⸗ fuͤhrten ſchon die faſt unendliche Nutzbarkeit des Kab⸗ 15 F belauen „ Aberdaine, Habberdeen, i. e. Aſellus Aberdonenſis, wie ihn Willoughby nennet, ohne Zweifel, weil ihn die Schot⸗ ten an dieſem Ort zuerſt auf dieſe Weiſe zubereitet und aus⸗ geſchicket haben. Wie denn auch die Schotten auf ihrer, imgleichen die Irren auf der Nordweſt. und Oſtkuͤſte ihrer In⸗ ſel, alljaͤhrig den Kabbelau haͤufig fangen, und zu Labberdan machen, der inſonderheit fuͤr die Matroſen auf den Schiffen dienet. „ * Nur noch eines will ich beyfügen, um zu zeigen, wie . nicht allein alles an dieſem herrlichen Fiſche zu gebrauchen ſtehe, ſondern wie auch der geſcheidte und feinen Vortheil nir⸗ gends aus der Acht laſſende Kaufmann ſonſt an ſich verächte lich ſcheinende Dinge zu einem eintraͤglichen Vorwurf je | "date N Ps - * S Nachrichten von Island. 87 É belauen zur Genuͤge erhellet: die ohne dis auch aus dem, was nunmehr von den uͤbrigen ſeines Geſchlechts folget, noch weiter offenbar werden wird. ; H. LVI. So ift die Lenge (Afellus longus, Engl. genge, Ling. Willoughb. Hift. Piſc. p. 175. Daͤn. Lange) eine | Kabbelauart, aber ſchmaͤler und länger, als der vorher: gehende eigentlich alſo genannte Kabbelau. Daher ſie auch ihre Benennung in allen Sprachen traͤget: die eine beſonders fette und delicate Haut, und eine gar fuͤrtreff⸗ liche Leber hat. Auch aus dieſer Lenge wird beydes Stack, und En Daraus fiſch auf obvermeldete Weiſe verfertiget; der aber nicht e | völlig fo gut, als der vom Kabbelau felbft gemachte, aus: Art Stock⸗ fälle, und deshalb von den Inwohnern gemeiniglich nur as zu ihrer Mundkoſt verbrauchet wird. Welches um ſo mehr zu verwundern, da die Norweger ihren zaͤrteſten und theuerſten Kundfiſch obgedachtermaßen daraus zu⸗ zubereiten wiſſen. So groß iſt der Unterſcheid des Fi⸗ ſches, wenn er auf einem andern Grunde ſich enthaͤlt, oder andre Nahrung genießet u. ſ. w. und fo viel kommt 1 es auch auf einen guten Handgriff an. F a. 1 Wie Handelung zu machen wiſſe. Nemlich es ſammeln die Nor⸗ männer, wenn fie den Kabbelau, um Stockfiſch daraus zu machen, ausnehmen, den Rogen und das Eingeweide deſſel⸗ ben fleißig auf, und bringen es mit nach Drontheim und Bergen. Da die Kaufleute, und abſonderlich am letzten Or⸗ g te unſere fo genannte Bonden des hanfeatifchen Comtoirs, wie mich die hieſigen Bergerfahreralten berichtet, ſolches ers . handeln, und, nachdem es zuvor ordentlich gewracket und gepacket, in großen Parteyen, theils gerades Weges, theils uͤber Hamburg, nach Nantes ſchicken. Weil die Franzoſen ſich deſſen zum Sardinenfang mit großem Nutzen und zwar ſolchergeſtalt zu bedienen wiſſen, daß ſie ihn aus einander ge⸗ pfluͤcket, zwiſchen ihre Netze fireuen : wornach die Sardinen gar begierig und haͤufig herzuſchwimmen. — aber. fein Klippfi ahi den doch hie Hitt⸗ ånder dar⸗ aus zu ver⸗ fertigen wiſſen. Nachrichten von Island. * "dg Wie es den Yslåndern denn auch nicht gelingen will, Klippfiſch (der davon, daß er auf den Klippen, oder Baͤnken von glatten Strandſteinen getreuget wird, den Nahmen führer) daraus zu machen, als der nur ſchlecht geraͤth und leicht verdirbet, u daher nicht ansgefüg ren wird: Da doch die nicht gar weit davon 970 Hirclan⸗ der eben ihren vortrefflichen Klippfiſch daraus zu verferti⸗ gen im Stande find *. Vielleicht will die goͤttliche für. alle ee wachſmme und nach Wah Ermaͤßigung dem Auf den Hittlaͤndiſchen Inſeln wird der beſte und dauerhafteſte Klippfiſch, und zwar die gemeine Gattung aus Babbelau, die allerzaͤrteſte aber aus der Lenge, verferti⸗ get. Die Zurichtung geſchieht auf nachfolgende Weiſe: : Es haben die Inwohner aufm Strande große viereckte Kaſten von Holz, in deren jeden bis zu 500 Fiſche gehen, geſetzet. In dieſelbe legen ſie den gefangenen Fiſch, nachdem ſie Kopf und Ingeweide, auch den Rückgrad hinweg gethan, ſchicht⸗ weiſe uͤbereinander, ſtreuen grobes Spaniſches Salz fein di⸗ cke darzwiſchen, und laſſen ihn ſolchergeſtalt 7 bis 8 Tage durchbeizen. Hierauf legen fie ihn unter hölzerne Preſſen, welche fie mit Steinen u. d. gl. wohl beſchweren, damit er platt gedruͤcket werde. Nachdem er bis 10 Tage darunter | geſtanden, legen fie denſelben aufm Strande (doch ſo hoch hinauf, daß die See nicht daran ſpuͤlen kann) auf Baͤnklein von harten, glatten und reinen Strandſteinen (womit die See eine zeitlang geſpielet, und ſie wohl abgerundet und ge⸗ glaͤttet hat, Zingels von den Hollaͤndern und Gallers von den Franzoſen genannt) neben einander zum trocknen. So bald er durch Kaͤlte, Wind und Sonne genugſam getrocknet, ſta⸗ peln ſie ihn in ihren Packhaͤuſern auf einander, und bedecken ihn wohl mit allerhand Decken, damit keine feuchte Luft, noch Wind, als wodurch er ſchleimicht wird, dazu kommen moͤge. Wie er denn auch nachher in den Schiffen, womit er verfahren wird, ſo viel immer thunlich, zugedecket, und vor Luft und N Wind verwahret werden muß. Denn ie bedeckter und dunck⸗ ler er ligget, ie beſſer und laͤnger Hält er ſich. Im Monat Febr. wird dafelbft der beſte Kabbelau, und im Auguſt die beſte Lenge, gefangen und zu Klpfiſch mnbereitet. kk LÅ Nachrichten von Island. 89 dem einen Orte dieſes, dem andern ein anders zutheilende Vorſorge, daß die Islaͤnder an ihrem Flad und Heng⸗ fiſch, wovon fie ſich nach Nothdurft naͤhren, und den an⸗ dere ihnen nicht nachmachen koͤnnen, ſich begnuͤgen, und wie den Norwegern ihren Rundfiſch, alſo den Hittlaͤn⸗ dern die rechtſchaffene und vortheilhafte Zurichtung des Klippfifches, als ihr vornehmſtes Nahrungsmittel und eigenes Kleinod, uͤberlaſſen ſollen. $. EVIL Der Schellfiſch, eigentlich Schelffiſch, Schelſiſch. bey den Englaͤndern Hadock genannt, (Onos oder Aſinus antiquorum, Aſellus tertius I. Aegleſinus Ron- deletii, Aeglefinus vel Aegrefinus Bellonii,) iſt eines Ge⸗ ſchlechts mit dem Kabbelau, aber nicht ſo guten Ge⸗ ſchmacks, bleibet auch viel kleiner, als jener, und hat al⸗ lein kleine fuͤhlbare Schuͤpplein, da die andern Kabbe⸗ lauarten alle glatt und ungeſchuppet ſind *. . $. LVIII. Der Wittling, der von feinem weiß; Wittling. lichten Ruͤcken alſo genennet wird, (Hollaͤnd. Witting, Engl. Whitig, Aſellus candidus, Aſellus mollis ma- jor five albus Willoughb. p. 170. bey unſern Hilgelan⸗ dern Gaatjens,) ift dem Schelfſiſch aͤhnlicher als dem Kabbelau, laͤnglicht von Leibe und mit ſcharfen Zähnen, 1 ne: Er Es ſtehen einige in den Gedanken, daß dieſer Fiſch da⸗ her den Namen habe, weil ſein Fleiſch gekocht mehr, als an⸗ derer ſeines Geſchlechts, ſchelfet oder ſchelfert, d. i in dicht⸗ liche runde Schelferblaͤtter, oder Schalen, wie die Zwiebel⸗ ſchalen von einander berſtet und gleichſam blaͤttert; welches gar angenenehm fuͤrs Geſicht gehalten wird, und den Appe⸗ tit erwecket. Ich halte aber dafuͤr, daß ihm ſein Name viel⸗ mehr von den merkbaren Schuppen, womit er ſich von allen andern ſeines Geſchlechts unterſcheidet, beygeleget ſey. Al⸗ lermaßen die Hollaͤnder, und auch unſere niederdeutſche See⸗ leute und Fiſcher, die Fiſchſchuppen Schelfen, und den Siſch ſchelfen, oder ſchelferen, den Fiſch ſchuppen (defqua- are pifcem) nennen. Conf. Kilian. Etymologic. Teuton. Linguae. % $ 7 9 Nachrichten von Island. | Er hat ein gar niedliches Fleiſch, will aber fo wenig / als j i der Schelffiſch, zum tuͤchtigen Flack⸗ und Hengſiſch dee nen, und unter echte Kaufmannswaare, ohne wo man deren etwan nicht genug haben kann, nicht mitgenommen werden 5 . me: | GER 4 Ich bin der Meynung, daß dieſer Wittling, die eigene lich fo genannte Morus ſeyn werde, wiewohl man die Molug, , die auf den Baͤnken von Terreneufve gefangen wird, in Pa⸗ ris gemeiniglich auch la Morus nennet, und Rondeletius ſelbſt fie mit einander vermiſchet. Denn die Molus, oder Merluche (Merlucius quaſi maris Lucius) Angl. Cod oder White - fiſh, holl. Bacheliaum ift mehr eine Kabbelauart. Wiewohl ich noch bisher die rechten eigentlichen notas charadte- riſticas, worinnen er ſich von unſerm Kabbelau unterſcheidet, nicht ausfuͤndig machen koͤnnen: weil Naturverſtaͤndige eben an ſolche Oerter nicht kommen, und es ſehr ſchwer haͤlt, von Fiſcherleuten was Accurates, Einſtimmiges und Zuverlaͤßi⸗ ges herauszubringen. Indeſſen id) im Vorbeygehen unges meldet nicht laſſen wollen, daß dieſer gefreßige Fiſch den be⸗ ſondern Vortheil, (den ſich vielleicht mancher wolluͤſtiger Vielfraß wuͤnſchen moͤchte) von der Natur habe, daß, wenn er nach ſeiner unvorſichtigen Schlingſucht ein Stuͤck Holz, oder ſonſt etwas unverdauliches, eingeſchlucket hat, er ſeinen Magen herausbrechen, vor dem Maul umkehren und auslee⸗ ren, hernachmals aber, wenn er ihn im Meerwaſſer wohl ausgeſpuͤlet, wieder einziehen und an behoͤrigen Ort und Stel⸗ le bringen kan. Wie dieſes aus der Erfahrung bezeuget Dionys Deſcript. des Cotes de l’Amerique ſeptentrionale Vol. II. p. 181, worinnen er die ganze Fiſcherey und Zube reitung der Fiſche bey Terreneufve nach den allerkleineſten Umſtaͤnden beſchreibet, und zugleich anzeiget, daß die Molus verte oder blanche, und die Molué feche, oder Merluche, von einem und demſelben Fiſche gemachet, und nur nach un⸗ terſchiedenheit der Zurichtungsart alſo unterſchiedlich benen⸗ . net werde. Es iſt aber zu wiſſen, daß die Molus verte, wel⸗ | che, fo bald der Fiſch nur zurechte geſchnitten, alſofort zu Schiffe gebracht, und ſo bloß, ohne alle Gevaͤße, auf deſſen É Boden im Raume ſchichtweiſe übereinander geleget, und auf der Stelle eingeſalzen wird, in der That nichts anders, als ein geſalzener Kabbelau ſey, der bey uns unter dem Namen habe berdan bekannt iſt, und die Molus ſeche, ſo kleiner, als 5 | | jene, Nachrichten von Island. 91 F. LX. Der Dorſch, (Daͤn. Torsk, bey den Dorſch. Preußen Pomucheln, Aſellus varius ſ. ftriatus) iſt die kleineſte Kabbelauart, und mit den zaͤrteſten Schuͤpp⸗ chen, die man im Anruͤhren mit der Hand, ja, wenn er gekocht, ſo gar zwiſchen den Zaͤhnen, nicht einmahl ver⸗ ſpuͤren kann, bekleidet. Ihre Farbe iſt grau und etwas goldfärbig, mit vielen dunklen oder ſchwarzen Flecken und Streifen gezieret: ihr Fleiſch iſt gar niedlich: beſonders derjenigen, die in der Oſtſee und zwar ohnfern Lubeck ges fangen werden, welche im Sommer lichter von Farbe, im Winter aber dunkelgrau ſind. Die Daͤniſchen Un⸗ terkaufleute auf Island pflegen dieſe Gattung auch zu⸗ weilen zu doͤrren und wie Flackſfiſch zurichten zu laſſen, und alsdenn Tietlings zu nennen. Derſelbe wird gar zart und niedlich, aber nur zu Geſchenken für große und vor⸗ nehme in Copenhagen ane, folglich får felten an⸗ ders wohin gebracht, $. LX, Der Röhler oder Noolfiſch ( Holland. Kool Engl. Colefiſh, Willoughb, Ichehypk p. 168. i Aſellus jene, und am Strande erſt eingeſalz en, hernach in der See abgeſpulet, denn auf Horden zum ablecken, folgends auf beym Strande aufgerichtete Steinbaͤnke zum trocknen ausge⸗ breitet, ferner in Haufen zum voͤlligen austrocknen aufgeſta⸗ pelt, endlich im Schiffsraum auf Keifig über einander geladen, Kohl er. — und aß nach Frankreich gebracht wird, e Blippfiſche ganz aͤhnlich ſey. Wie von den Englaͤndern dir Fang und die Zubereitung dieſes Fiſches in ihrem Theil geſchieht, hat Herman Moll auf ſeiner neuen vortrefflichen Carte von Nordamerica in einigen Figuren vorgeſtellet. In Weſtengeland iſt eigentlich die Rhe⸗ derey zu dieſem Sif fange. Man nennet die Schiffe, ſo dahin ger ſchicket werden, um den Fiſch zu fangen, und nach Engeland abzuholen, Nemfoundlaud- Ships, oder in der Matroſenſpra⸗ che, Nemfound and. Men, imgleichen Bankers: die aber das hin gehen, um fertigen Fiſch zu erhandeln, und ihn nach Spa⸗ nien, Italien u. ſ w. gerades Weges zum Wiederverkauf zu bringen, Sack- Men. Vid. Atlas Marit. et ee Hütte und Schulen. Hilbuͤtte. „ Nachrichten von Island. Aſellus niger, Carbonarius) von ſeiner gar dunkeln Far⸗ be alſo genannt, iſt zwar auch eine Cabbelauart, und nur ein wenig kleiner, als derſelbe, im uͤbrigen ihm gar ähnlich, aber fo mager und ſchlecht von Geſchmack, daß ihn die Islaͤnder nicht brauchen koͤnnen, auch, weil es ihnen an beſſeren Gattungen keines weges fehlet, nicht einmahl eſſen. Er wird bey der Nordcap haͤufig gefan⸗ gen (Zorgdrag. Groenl. Viſch. p. 97.) weil er inſonder⸗ heit nach Norwegen ſich ziehek. Daſelbſt heißer er Sey, Graaſey, Stifisk, auch Ofs, und wird im Ueberfluß gefangen, wenn er naͤmlich von Wallfiſch getrieben und dergeſtalt geaͤngſtiget wird, daß er oft aufs trockene Land laͤuft. Doch eſſen ihn nur die aͤrmſten Leute, und he⸗ ben ſeine gewaltige Leber auf, um Thran daraus zu ko⸗ chen. Der Armuth zum beſten iſt auch in Bergen dieſe loͤbliche Verordnung gemacht worden, daß unſere Hanſe⸗ ſtaͤdtiſche Kaufleute ihn ihrem Geſinde nicht geben duͤrfen, damit er dem Armuth, die itzo den groͤßeſten für ı Luͤbſch Schilling haben kann, nicht etwan vertheuert werde. Unſere Hilgelaͤnder Fiſcher fangen ihn auch, und bringen ihn zuweilen nach Hamburg, finden aber wenig Abnahme. 6. LXI. Von andern Fiſchen, obwohl dieſelbe ſi ch hier insgeſammt größer und fetter, als anderwerts befin⸗ den, als den Buͤtten, Schullen, die allhier fo feiſt, daß fie getrucknet alſofort roͤchlich an den Graͤthen wer⸗ den, und ſich anſtecken, folglich in der Handlung und zum Ausſchiffen nicht dienen, ſondern nur von den Sr ländern friſch weggegeſſen werden, und andern derglei⸗ chen, will ich die vielen beſonderen Nachrichten, die ich geſammlet, verdrießliche Weitlaͤuftigkeit zu vermeiden, a zu einer andern Gelegenheit verſparen. $. LXI. Nur will ich noch mit wenigen der Hil⸗ bitte gedenken, die, da ſie bey uns in unſrer Nordſee nur zu 120 bis 130 Pfund anwachſen, bey Island ſo groß ſind, daß fie bis zu 400 Pfund waͤgen. Dieſer Hilbutt oder Nachrichten von Island. 93 oder Heilbutt, Daͤn. Sellefiſk, Norweg. Helleflynder oder Oveite, Franz. Flaitan oder Flettan, bey den Weſt⸗ englaͤnd. Holibut, in Nordengland Turbot oder Tur- but, Hippogloſſus Rondel. et Gefn. ift die allergrößeſte Gattung von Bitten und faſt fuͤrchterlich anzuſehen. Er hat unten und oben eine gedoppelte Reihe etwas ger kruͤmmeter und einwerts gebogener ſehr ſcharfen Zähne, eine große ſteife Zunge, und uͤber derſelben recht vor dem Schlunde am Oberrachen zweene runde aus vielen ſpitzi⸗ gen Zaͤhnlein beſtehende und deshalben ganz rauhe Stel⸗ len, nicht weniger auf ſeinen Kiefen ſpitzige Stacheln, mit dreyfachen Kiefendeckeln oder Ohren. Man ermiſ⸗ ſet ohnſchwer, daß, weil er ſo breit und platt, doch da⸗ bey keine proportionirte Dicke oder Ruͤnde, keine gnug⸗ ſame Fertigkeit, ſich zu tummlen, Fiſchen nachzueilen und fo fort, anderen großen lang⸗ runden Fiſchen gleich hat, ihm dieſer ungemeine Vorrath von Spitzen, Hacken, Zähnen um feines Raubes, dem er beykommt, deſto we⸗ niger zu verfehlen, und was er erhaſchet, deſto beſſer zu halten und zu bemeiſtern, gegeben worden, zumahl ſie nicht allein Heering und dergleichen kleine, ſondern auch Schelſiſche, Dorſche und andre große Fiſche erſchnappen und hinabſchlingen. Sonſt iſt dieſer Butt ſowohl an aͤußerlicher Leibes geſtalt und Floßfedern, als inwendig mit dem Eingeweide andern Buͤtten ganz gleich. Er hat auch, ob er ſchon ſo groß iſt, dennoch wie jene, keine Luftblaſe. Er kann aber deswegen auch eben ſo wenig, als dieſelbe ſich ſonderlich empor heben, und ſtark und weit ſchwimmen, ſondern muß, wie die uͤbrige ſeines Ge⸗ ſchlechts, meiſtens am Grunde ſich enthalten. Da⸗ her iſt an ihm diejenige Haut gar kenntlich und ſicht⸗ bar, wormit alle Fiſche derſelben Art vor andern Fiſchen um deswillen verſehen ſind, damit ſie, wenn ſie als ſchlechte Schwimmer bey eraͤugendem Sturm ſich, wie ſie pflegen, in den Sand zur Befeſtigung eingraben, die⸗ Er vor die Augen bleen, und ſolche dadurch vor dem Schnei 94 Nachrichten v von Island | Schneiden des ſcharfeckigten S Sandes bewahren kun⸗ nen *. Sie haben zwar ein wohlſchmeckendes, aber wegen der ſtrengen und . Seife ſebe re verdauendes Fleiſch. dun wird Von dieſem Fiſche wird der in den Nordiſchen kin Naf u. Re opel ge⸗ 1 dern und in Niederſachſen nur bekannte Raf und Res kel * gemachet, der aber, weil er einen recht geſunden und zum Seeſiſchfett gewehnten Magen erfordert, nach⸗ dem die Welt zaͤrtlicher geworden, wenig mehr gemachet, Makteele. und noch weniger in die Fremde geſchicket wird. §. LXIII. Den Schluß mag die Makreel, (Scom- ber Rondel. Bellon.) die einem Heering an der Geſtalt nicht unaͤhnlich, aber größer: und bis 12 Schue lang ift, vor dieſes mahl machen. Sie ſchmecket friſch geſotten, oder gebraten, denen, die Fiſchfett lieben, ſehr gut, ſonſt etwas ecklicht. Die Islaͤnder geben ſich ihrenthalben keine Mühe, Sie gehoͤret unter die reiſende oder einen i großen * Conf. Leuwenh. Miſſiv. d. 22 Jun. 1704. Rao, Raf, Isl. Rafur, find die Floßfedern, wel⸗ che tief aus dem Ruͤcken mit dem Feiſten ausgeſchnitten, ein wenig eingeſalzen, und nachher windtrucken gemachet wer⸗ den: Rebel, oder Rekling, Isl. Riklinge, ſind laͤnglichte Striemen der Haut und des Fetten, ſo oben vom Schwanz gegen dem Ruͤcken zu abgeſchnitten, ebenmaͤßig eingefalgen, - und am Winde getreuget worden. Der beſte Raf und Re⸗ kel kommt aus dem aͤußerſten Norwegen von Andenaͤs, Troms ſen und aus Finnmarken. Die Normaͤnner fangen die | butte, wenn der Kabbelaufang vorbey, und begeben ſich des Endes mit großen Boͤthen in die See. Des Nachts, die alsdenn lichte, liegen ſie auf den Fang, doch nicht länger, als bis S. Johann. Tag. Weil der Fiſch nachher, da die Luft ſehr warm wird, wegen ſeiner großer Feiſte nicht wohl ge⸗ doͤrret und aufbehalten werden kann. Ramus Noriges Be⸗ ſtr. pag. 252. Die Franzoſen wiſſen auch aus ihren Flai⸗ tans, die ſie auf den Baͤnken bey Terreneufve fangen, die Floßfedern, wie Kalk ee Vid. Denys e | cit. Tom. II. p. 260., - Nachrichten von Island. 95 großen Kreislauf vollendende, mithin ſich vielen Reichen und Voͤlkern darbietende Fiſchſorten. Man hat mich verſichern wollen, daß ſie den Winter in Norden zubrin⸗ ge, gegen dem Frühling aber Island, Hittland, Schot⸗ land und Irrland vorbey in die Spaniſche See ſich be⸗ gebe. Allda ein Theil Portugall und Spanien vorbey in die Mittellaͤndiſche See falle. Der andre aber ſchon im April unter Frankreich, im Majo im Canal unter Engeland: Im Junio bey Holl⸗ und Frießland; im Julio aber auf der Juͤtiſchen Kuͤſte ſich ſehen laſſe; wo⸗ ſelbſt er um die Nordſpitze ſich ſchwenkend einen Schwarm in die Oſtſee abſchicke, der Ueberreſt aber Norwegen vor⸗ bey nach Norden wieder zuruͤck kehre. Weil dieſer Fiſch fuͤr den Kaufmann nicht dienet, folglich nicht eigentlich aufgeſuchet wird, habe ich in diesem Stuͤcke zu recht voͤl⸗ liger Gewißheit nicht gelangen moͤgen, ſondern an dem Zeugniß zweener erfahrnen und aufmerkſamen Fiſcher, die auf dem Hilgenlande wohnen, mich begnügen muͤſſen. §. LXIV. Unter den großen Fiſchſorten ſtehen oben Wallſiſch. an die Wallfiſchgattungen . Unter denſelben wa⸗ get ſich der große Grönländifche (welcher von den Islaͤn⸗ dern Slettbakr, von den Normaͤnnern Slitbakker, d. i. Schlechtruͤcken, Glattruͤcken, wegen feines ebenen von aller Sinne oder Floßfeder entbloͤßeten Ruͤckens, Ba- lena vulgaris edentula, dorfo non pinnato Raj. (auch wohl Sandhual genennet wird) feiner ungeheuern Größe halber nicht leicht bis an die Inſel Island, ſondern haͤlt ſich, aus Scheue vor den untieferen Gruͤnden, in den grundloſen Tiefen bey Spitzbergen und unter dem Nords pol zuruͤck. Dahingegen hauſet, als obgedacht „deſto häufiger und beſtaͤndiger in dieſer Gegend der Nordca⸗ per, welcher jenem Grönlaͤndiſchen an Geſtalt des Lei⸗ bes, auch wegen der Barden im Maul gar aͤhnlich, ſonſt | | aber 2 Von welchen eigentlich in meinen Nodricbten von Groͤnland gehandelt iſt. ØR ee fangen. Å 96 Nachrichten von Island. aber viel kleiner und in allen ſchmaͤhler ift, Dieſen Wall⸗ 5 fiſch wiffen die Islaͤnder ſich vortrefflich zu Nutze zu ma⸗ chen; zumahlen er ihnen, da fie ihm aus Mangel tuͤch⸗ tiger Fahrzeuge und Geraͤthſchaften in freyer See nichts anhaben wuͤrden, eine beqveme Gelegenheit ſeiner Mei⸗ ſter zu werden, ſelbſt an die Hand giebet. die Fioͤrden oder Sinus folget, und ſie, um ihrer deſto mehr zu Fuͤllung ſeines hungrigen Magens zu erhaſchen, gegen den Wall antreibet, fo geſchieht es zuweilen, daß er aus gar zu großer Begierde und Eifer auf ſolche un⸗ tiefe Stellen“ und Baͤnke rennet, davon er nicht wie⸗ der zuriick kann ** 5 oder er veranlaßet zum wenigſten über ſolcher ſeiner Jagd, daß die Islaͤnder ihn ſelbſt jagen, auf die Baͤnke ſcheuchen und uͤberliſten. Das letztere geſchieht auf nachfolgende merkwuͤrdige Weiſe. So bald cd) Denn indem er, als obgedacht, den Heringen in fie wahrnehmen, daß ein folder Wallſiſch hinter den Heeringen darein treibet, werfen ſie ſich ungeſaͤumet mit Harponen, Spießen und Meſſern verſehen in ihre Bis the, und rudern ihm von hinten zu ſo nahe auf den Leib, als es ſich nur will thun laſſen. Hierauf wenn der Wind auf den Strand zu wehet, fi ſchuͤtten ſie eine Menge aller⸗ len zu dem Ende mitgenommenen Blutes vor ihr Both aus in die See, und laſſen es durch den Wind auf den fluͤchtenden Fiſch zu treiben, fahren auch maͤhlig nach. Da denn derſelbe, wenn er ſich verfolget ſiehet, und nach der See umkehren will, des Bluts aber gewahr wird, vor selbigem ii 1428 und 1 als hierdurch zu ſchwim⸗ Die von des Islaͤndern mit einem eigenen Namen Hual- vag, (iuxta Verel. in Lexic. 1 Sc. ex Jsl. ea | genennet wurden. Wie dieſes auch ſchon Olaus M. Hiſt. Gent. Sede. 1 Lib. XXI. c. iy bemerket. Ob dieſer heftige Ekel daher entſtehe, daß er ein bol | ches Blut etwa fuͤr das Blut eines Weibleins indem ans å / Nachrichten von Island. 97 ſchwimmen, ſich wieder wendet und dem Lande zueilet, darüber aber zuletzt nothwendig entweder auf dem San⸗ de, oder zwiſchen den Schaͤren ſtrandet. Im Fall der Wind vom Lande abſtehet, rudern die Fiſcher dem Wall⸗ fiſch nach, und wenn er umkehren will, werfen ſie aus ihren Boͤthen ohne Unterlaß Steine vor ſich hinaus ges gen dem Fiſche ins Waſſer, und machen anbey ein greu⸗ liches Geſchrey, Geklopfe, und Gereuſch, womit ſie den Fiſch zurück ſcheuchen, daß er immer voraus Strand⸗ werts Wallfiſche deſſen monatlich eine ſo große Menge, daß die See davon gefaͤrbet wird, verlieren, zu welcher Zeit fie auch ein fehr ſtinkend Waſſer ausblaſen. Vid. P. Feuille Journal des Obfervations phyſiq. etc. faites en Amerlg. Tom.L p. 393.) oder auch für das vergoſſene Blut eines feines gleis chen, der bereits ertoͤdtet, anfichet und nach der allen leben⸗ digen Creaturen angebohrnen Unuͤberwindlichen Furcht vor ihrem Untergang und Trieb zu ihrer Lebenserhaltung, den Weg, wo ſolches hergetrieben koͤmmt, um nicht in gleiches Verderben zu verfallen, aͤngſtiglich meidet und davor fliehet; ſolches laſſe ich dahin geſtellet ſeyn, vermuthe aber mehr das letztere. Denn Plinius hat ſchon die Blutſcheue bey den Fi⸗ ſchen angemerket, indem er ſchreibet: Piſces maxime piſcium - Tanguinem fugiunt. Hift. Nat. lib. X. Sect. 90. und (welches ich fleißigen Naturforſchern, die in der Natur nichts ihres Nachdenkens unwuͤrdig ſchaͤtzen, zum Nach ſinnen anfuͤge,) der aufmerkſame D. Martin in feiner vielfältig angezogenen Beſchreibung der weſtlichen Inſel bey Scottland, p. 143 fuͤh⸗ ret als eine gemeine in ganz Scottland bekannte Erfahrung an: That, if a Quarel happen on the Coaſt, where her- ring is caught, and that Blood be dtawn violently, then the Herring go away from the Coaſt, without returning during that Seaſon. This, they ſay, has been obſerved in all paſt ages, as well as at preſent. Das iſt, wenn ein Gefechte am Seeſtrande, wo man Heering faͤnget, ſich zutraͤ⸗ get, und Blut vergoſſen wird, daß der Heering alsdenn ſich von der Cuͤſte wegbegebe, und fuͤr dieſelbe Jahrszeit nicht wie⸗ der zuruͤck kehre. Dieſes, ſaget man, ſey ſowohl in allen vo⸗ rigen als in den neuern Zeiten angemerket worden. | 1 9s Nachrichten von Island. werts fliehen, und zuletzt auch aus Mangel des Waſſers liegen bleiben muß NN v N So bald der Fiſch fo weit gelaufen, daß er auf eine oder andere Art feſte geworden, und nicht wieder zuruͤck kann, umringen die Fiſcher ihn mit allen Boͤthen, und geben ihm Stich auf Stich, bis er verblutet und ſtir⸗ bet. Darauf ſchneiden ſie allen Speck, ſo viel ihnen nur moͤglich, wie auch, weil ſie keine Koſtveraͤchter, ein ziemliches vom Fleiſche herunter, und nehmen beydes mit ſich nach Haufe *, i ROR 10 0 Die Ich vernehme, daß dieſer beyden, aus achtſamer Ber merkung der Natur der Fiſche hergeholten, Kunſtgriffe auch die auf der Inſel Feroe wohnende Fiſcher, welche mit den Islaͤndern eine gleiche Duͤrftigkeit und Mangel an Werkzeu⸗ — ” gen zur großen Lehrmeifterinn gehabt, ſich mit Vortheil be⸗ dienen follen. | an, * Es koͤmmt wohl meift auf die Gewohnheit an, daß man das Fleiſch der Wallfiſche für nicht eßbar hält. Unſere Groͤnlandsfahrer, die endlich ein Stud von einem ſtarken und etwas ſtrengen Meerfiſche zu genießen nicht ungewohnet find, bezeugen, daß ein Stuͤck von einem jungen Wallfifche, ſo lange er friſch, ſich wohl eſſen laſſe. Das Fleiſch der Finn⸗ fiſche, die zuweilen in Verfolgung der Heeringe auf den ober⸗ ſten Norwegiſchen Kuͤſten ſtranden, oder ſonſt bezogen wer⸗ den, wird bey Pfunden verkauft, und von dem gemeinen Bauervolke gerne gegeſſen, welche ſagen, daß es wie Rind⸗ fleiſch ſchmecken fol. Lucas Jacobſoͤn Debes in feinen Fae- rois, oder Daͤniſchen Beſchreibung von Faͤrse, p. 160 faget von den Inwohnern dieſer Inſeln, daß ſie das Speck vom Kopfe des Wallfiſches mit ſchwarzem Salze, oder der Aſche vom gedorreten und verbrannten Meerkraute (Tang) einſal⸗ zen, und hernach an einem recht trocknen Ort aufhaͤngen, da es wie ander Speck ausſehen wird. Sie kochen auch friſch von dem Fleiſche, welches wie Rindfleiſch ausſiehet und - riechet. Was fie nicht gleich verzehren koͤnnen, das ſchnei⸗ den fie in lange Riemen, und machen diefelben windtrucken. Fremde ſalzen auch wohl Stuͤcken vom Schwanz ein, die, weil derſelbe ſehr ſaͤhnicht iſt, wie eingepekelte Ochſenfuͤſſe ſchmecken. Kaͤmpfer in ſeiner Hiſtory of Japan B. II. Ch. II. machet = Nachrichten von Island. AL 99 Die Barden * weil ſie nur klein und deswegen von Bon deren den Dänen nicht ſehr begehret werden, auch von den Is⸗ Barden. laͤndern wegen ihrer elenden Werkzeuge nicht wohl aus dem Fiſche herausgehauen werden können, laͤſſet man ſitzen und mit dem Rumpfe, Aaſe oder Krenge “, wie unſre Groͤnlands fahrer fagen, in der See dahin treiben. i Den Speck werfen fie in Orhoͤfte oder Faͤſſer, und Von fei laſſen ihn ein Viertheil Jahr lang darinn liegen, und 950 SNE nach und nach ſchmelzen und auslecken. Was waͤh⸗ kommen. render ſolchen Zeit von ſelbſt austroͤpfelt, iſt der feineſte den 1 und beſte Thran * der RR und ungekochet nicht allein machet ſechs Sorten von Wallfiſchen namkundig deren Fleiſch von den Japanern eben ſo, wie von andern Fi⸗ ſchen ordentlicher Weiſe zu Markt gebracht, auch das Einge⸗ weide derſelben eingepekelt, und nachher entweder gekocht. oder gebraten verſpeiſet werde. * Dieſes find die hornhaftige, wie Säbeltlingen bey⸗ nahe geſtaltete, und auf den Ecken ganz zottigte Blaͤtter, die der Wallfiſch an der Seiten des obern Theils ſeines Rachen ſitzen und herunter haͤngen hat. Aus welchen durch reinigen von den Zotten und Kieferfleiſche, ſpalten u. f. f. das foger nannte Fiſchbein gemachet wird. Die alten Hollaͤnder ſagten Karonie, die Franzosen Charogne, welches mit einander vielleicht aus xugarein here ſtammet. * Dieſes Wort bedeutet das ausgeleckete diſchsl, und ift in dieſem Verſtande vermuthlich von den noͤrdlichſt belege⸗ nen Ruſſen, von denen man bekanntlich zu erſt den Thran unter dieſer Benennung bekommen, erlernet, und bis daher beybehalten worden. Damit ſtimmet uͤberein Clem. Adami Nauigat. Anglor. ad Mofcouit. (in Republ. Moſcou. p. 36) mittunt, ſchreibet er, & aquilonares Ruſſi oleum a Barba- ris Train dictum, quod in flumine Vna dicto conficiunt. So faget auch Olaus M. Hiſt. Sept. lib. II. cap. 17. quam pinguedinem (marinarum belluarum) vulgari eorum Luan, aut Lyſe, a lucendo vocant, quia lampadibus immiſſa cla- riſſime lucet. Nach der Kraft des Worts heißet bey den | G 2 nordi⸗ 2 * Von einer andern Sorte Thran. 100 Nachrichten von Island. i \ i RE ER: n U allein aufgehoben und an die Dänen verhandelt, ſondern ſolchergeſtalt auch ausgefahren und verbrauchet wird. Unfre Kaufleute heißen ihn: klaren Thran. Das zu⸗ ruͤckbleibende kochen ſie aus zu einem dickern und brau⸗ nen Thran; der deshalb auch in der Handlung brauner Thran genennet wird. Wobey zu wiſſen, daß noch die allerſchoͤnſte Sorte AG von Thran, wenn ſie unvermiſcht gelaſſen wird, diejenige ſey, die aus den Kabbelau, Hay, und anderer Fiſche Le⸗ bern ausſchmilzet. Zu welchem Ende die Jslaͤnder alle ; : | | derglei⸗ nordiſchen Voͤlkern Traan eine austropfende Jeuchtigkeit, oder Geligkeit. Denn fo ift Sax. Traan oder Trane (Belg. Traane, Germ. Thraͤne) (1) Lacryma e glandulis lacryma- libus deſtillans. (2) Lacryma arborum, Gummi f. Reſina vid. Kiliani Etymolog. (3) Oleum piſcium ex fruſtulis diſ- ſectis deſtillans. Alſo heiſſet auch Sax. Taar (Germ. Zah: ve, Otfr. Zaheri) lacryma. Dan. Cgar oder Taarn Lacry- ma, it. ſtilla aquae et olei. ISI. Tar lacryma, guttula, ſtilla. Gudm. Lexic. Angl. Sax. Tear lacryma et Tero, gummi, gluten, Angl. Tar A. S. Tare et Teor Germ. Teer, Theer, Goth. Thior. Suec, Tiaͤre, pix liquid. Dahin ge hoͤret auch nicht weniger die aus der Kühe Milch ausgedruck⸗ te Fettigkeit die Butter, namlich Bu = tere AS. Butere 4 Bu und Tere. Nämlich bu, Goth. bos, vacca Verel. (vn- de noſtr. Bu⸗ Øs und Bu- Koe, pås &c.) Wie denn langt ſchon beydes die Lateiner und Griechen, ohne daß ſie das Stammwort angeben koͤnnen, Buryrum und groge geſagt, welcher letzteren ruger, rugeia &cc. aus der itzt beygebrachten harmonia linguarum recht eigentlich verſtanden werden mag. Wobey ich noch dieſes anmerken will, daß auch das vorhabende Wort aus Orient feinen Urſprung habe. E | Denn wie in Europa T und 3, alſo werden in Alien . und J in den unterſchiedenen Mundarten vielſaͤltig verwech⸗ ſelt. Und fo heißet MI NE und . ein aus einem Baum durch den natuͤrlichen Drang, oder kuͤnſtliche Ritzung hervorfließendes und troͤpflendes Haarz, ins beſondere Ter⸗ pentin. Vid. Hilleri Hierophytic. lib. I c. 45, und bey den Arabern Tzara fluxit, manauit. Izirwa und Dfaru Lacry- ma arboris, . reſina. Nachrichten von Island. 101 dergleichen Lebern in Tonnen ſammlen, und darin ohngefaͤhr ſechs Wochen liegen und ſchmelzen laſſen. Wornechſt fie den von ſelbſt alſo ausgefloſſenen Thran abfuͤllen, und ungekocht unter den vorhin gemeldeten klaren Thran zu deſſen Verbeſſerung mengen, auch folgends die Ueber⸗ bleibſel auskochen und zu dem braunen Wallfiſchthran gießen, und dergeſtalt eines mit dem andern an den Daͤ⸗ niſchen Kaufmann verſtutzen | FS. LXV. Das Meerſchwein“ iſt ein in der Nord⸗ Meer⸗ fee bekannter Fiſch aus dem Wallſiſchgeſchlecht, etwa 5 schwein, bis 8 Fuß lang. Es brauchts nicht denſelben zu beſchrei⸗ ben, weil man nunmehro davon gar fleißige Anatomiſche Beſchreibungen hat . Worauf ich mich nur lediglich beziehen darf. Ob es daſelbſt mehr als eine Sorte der ⸗ ſelben gebe, hat man mir nicht i ſagen gewußt. Doch SAMER DR EN MET Die Norlaͤnder machen deſſen auch viel von den Lebern der Dorſche und Kabbelauen, die ſie zu ihrem Stockfiſche ſpalten: indem fie dieſelbige an die Luft legen und die Fettig⸗ keit daraus traͤuffeln laſſen. Und die Franzoſen, die, was ſie von andern ſehen, gar geſchwinde nachzumachen wiſſen, unterlaſſen nicht, auf Terreneufve dergleichen aus den Lebern ihrer Molue zu ziehen. Dionyſ. c. 1. Tom. M. p. 104. So hakt auch Moll auf ſeiner vorberegten großen Carte von Nord⸗ ry america eine folche Preſſe, als die Engländer daſelbſt eben biezu gebrauchen, mit ſtechen und vorſtellen laſſen. FJcsl. Suinhual oder Suinbuallur, auch Witinger Norweg. Marſvuͤn oder Wiſer, Daͤn. Bruuskop (wegen feines dicklichten runden Kopfs) imgleichen Springbual, oder Springer, (wegen ſeines gewoͤhnlichen Springens bey bevorſtehendem Sturmwetter aus der See heraus) Call. Mar ſuin, Angl. Por peſſe oder Porpus Scot. Sea-pork, Phocae- 4s Rondel. Turfio Bellon. Delphinus Septentrionalium. Schonev. * | | er Void. Ephemerid. Nat. Curiof. Dec. I. an. 3. p. 22. Lowthorp Abrigdm. etc. Vol. II. p. 839 feg. et nuperrime Supplem. I. Annal. Wratislau. Art. XI. ' 102 Nachrichten von Island. iſt mirs gar glaublich, weil man in Nordamerica derſel! ben zwo hat . Sein Fleiſch ift allerdings eßbar. Denn die Schotten auf den Weſtinſeln ** eſſen ihn durchge⸗ hends, und ſagen, es ſey beydes eine geſunde und ſehr nahrhafte Koſt, und die Franzoſen machen aus feinem Fleiſche auf Terreneufve Metwuͤrſte “n . Er wird aber meiſt nur ſeines Specks halber, ob er gleich deſſen nicht viel hat, gefangen, nachdem durch den großen Verfall des Groͤnlaͤndiſchen Fiſchfangs der Thran nunmehro ſo rar und folgbar ſo theuer wird. Indeſſen iſt er wegen ſeiner ungemeinen Geſchwindigkeit im Schwimmen und Springen gar ſchwer zu bekommen, wofern er nicht von ohngefehr durch ſeine unerſaͤttliche Heeringsmauſerey da⸗ zu felber Gelegenheit giebet f. Wodurch die guten Is⸗ | 2 0 laͤnder 4 * Nämlich eine und zwar die groͤßeſte ganz weiß, ſo groß als eine Kuhe, deren Speiſe allerley Fiſche, zum lieb⸗ ſten aber Makreelen, Heeringe und Sardinen, fie giebt 1 bis 2 Dvarteln Thran. Die zweyte heißet Pounſille, und findet ſich in allen Meeren, gehet ſtets Schaarweiſe, und iſt gut zu eſſen. Dionyſ. d. 1. Tom. II. p. 258. 15 ** Martin d. I. p. 269. | | * Dionyfannur itzt angeführte Orte: I Wovon Arend Berendfen Berg in feinem ſeltenen Buche: Daͤnnemaͤrkiſche und Norwegiſche Herrlichkeit ge⸗ nannt, p. 298 dieſe artige Anmerkung hat: Dat haͤnder oe undertiden, ſanſom anno 1625, at unge Huale, ſom forfolg⸗ de oc jage effter Sild, dem forlöbe udi Fioͤrden oc ſuefre Bugte, huor Boͤnderna dem Blifwe waer, be fätte Garn ne⸗ den fore, faa at de da Sild i ſtorr mengd, faa velſom fame me unge Springhuale kunde jage paa landet oc fange, ſaa ſom i bewelte aar, da de Ved 2 Myl weigs fonden Bergen paa den tid oc ſted, ſtaa danne Springhual wid 17 eller 18 jagede i land ꝛc. Das ift: Es begiebet ſich zuweilen, als A. 1625, daß, wenn junge Wallfiſche den Heering verfolgen und jagen, derſelbe vor ihnen her in die Bayen und Meerbuſen lauft, da die Bauern es bald gewahr werden und unten her Garne vorſetzen, wodurch ſie nicht nur den eee enge, — 2 - = r Nachrichten von Island. | 103 | | länder gleichwohl auch keinen ſonderbaren Vortheil erja⸗ gen wuͤrden, wenn es mit dieſem Fiſche nicht darneben dieſen gar beſondern und anmerkungswuͤrdigen Umſtand hätte, daß er, ihnen gleichſam zum Beſten, alle Jahr einmahl naͤmlich im Monat Junio durch Vorwachſung eines Haͤutleins vor die Augen blind werden muͤßte. Zu welcher Zeit ſie, wenn ſie fleißig ſeyn wollen, derſelben öfters bis dreyhundert durch Scheuchen und Treiben auf den Strand, den ſie alsdenn nicht ſehen, und alſo auch nicht vermeiden, in ihre Gewalt bekommen koͤnnen. H. LXVI. Von den Hayfiſchen oder Weerhun⸗ Meerhund den (Canibus marinis, Galeis) fangen die Islaͤnder nur die groͤßeſte Gattung * ihres Specks und der Leber hal⸗ RN Be RE | ber. Menge, ſondern zugleich auch einige junge Springer, oder Meerſchweine koͤnnen zu Lande ſagen und fangen. Wie im bemeldeten Jahre ungefaͤhr 2 Meilen jenſeits Bergen auf einmal und an einer Stelle bey 17 oder 18 ſolcher Meer⸗ ſchweine zu Lande getrieben wurden. Deme aus Chriſt. Eyrer von Haimendorf Reiſebeſchreibung in das gelobte San? p. 149 beyſetze: Die kleine Buben ſtehen an den Ufern mit ihren Wurfgaͤrnlein, und wenn die Delfine zu dem Geſtade | kommen, und die Fiſche vor denfelben fliehen gegen dem Lande zu, ſo werfen ſie das Netz und fangen ziemlich viel. Iſt ſehr luſtig zu ſehen. Denn die Delfine helfen ihnen gleichſam fiſchen, und unterdeſſen faͤnget der Delfin auch und ſpeiſet ſich. Denn kein Fiſch im Meer iſt, der mehr die klei⸗ nen Fiſchlein friſt, denn der Delfin, darum er auch Caccia- tore di Mare (Meerjäger) genennet wird. Sie kommen gar nahe an das Land. | Canis Carcharias, Lamia, Tiburonus, Isl. Saackal (ab gade auide et ictibus more canino vorare, Gudm. Andr. Lexic.) Dan, Saafiſk, it. Bawkal. Gall. Requiem, Angl. Ihe white Shark. Martin Deſcript. of the Wett, Isl. of Scottland, p. 385 meldet, daß die daſigen Fiſcher die großen Heyfiſche Serhs, und die kleinern Sucks nennen. Martens giebt von den großen eine Beſchreibung in ſeiner Spitzberg. Reiſebeſchreibung, cap. 3. n. 8. und ſetzet, daß er 2 bis 3 i] | G 4 Faden 14 Nachrichten von Stande ber. Ihr Speck hat die beſondere Eigenfchaft an fi fi ch, daß es ſich lange haͤlt, und wie Schweinsſpeck haͤrtlich dorren laͤſſet; daher es von den Islaͤndern als Speck gedoͤrret, gebrauchet, und zum Stockſiſch gegeffen wird, Gemeiniglich kocht man Thran daraus. Die Le⸗ ber iſt ſo ungeheuer groß, daß man mit einer einzigen ein Qvartel (das iſt) ein Vaß von 64 Hamb. Stuͤbgen) anfuͤllen kann . Man kann auch noch aus dem duͤn⸗ nen Fleiſche des Unterbauchs dänne Riemen ſchneiden, welche wenn fie gedörret, und ein Jahr und etwas laͤn⸗ ger gehangen, daß alle Fettigkeit daraus gelecket, ſolcher geſtalt ſich zurichten laſſen, (als mich ein anſehulicher Kaufmann aus ben geh der vordem mehrmahl in Island geweſen, verſichert) BE fie sidmlig wie N gamen ſchmeckens gKuxvir Faden lang werden ſolle. Die beſte und zugleich anatomi⸗ ſche Beſchreibung aber hat man de em P. Feuillee Journ. d. Obſ. Phyf. Vol. I. p. 171 feq. et in Continuat. p 109 n dan⸗ ken. Eden dieſen, oder vielleicht etwas kleinern Fiſch nen⸗ nen die Norlaͤnder Zaakaͤring oder Haakierling. vid. Aut. Topogr. Norw. p. 115. et Ion Ranii Norriges Beſkriveiſe p. 252. Weil derſelbe bey Nacht zum beiten ſtehet, und am meiſten anbeiſſet, wird er von Weynachten, wenn die laͤngſte Naͤchte find, mit einem Hacken an einer zweyelligen Kette, damit er das Seil nicht abbeiße, gefangen. Er hat eine ſehrn große Leber, aus deren einer bis 12 Pfund Thran gemachet Er Aus ſeinen Eyern, deren er in feinem Ovario viele hat, wiſſen die Norlaͤnder ſich gute Pfannkuchen zu machen, die fie Haakage nennen. Mul Reg. P. I. Sect III n. 6. Martin an eben iht angefuͤhrtem Orte gedenkt dal eine einzige Leber von einem großen Hay eine Pint Schotki⸗ ſcher, das iſt bey nahe vier Engliſcher Maaße Thran gebe, und daß der Orten ſolche Leber in einem Topffe, der halb voll Waſſer, gekochet, und waͤhrenden Kochen, der nach und nach aufſteigende und obenſchwimmende Thran abgelehnt und in ein Faß gethan werde. Wie ſonſt der Leberthran ermacht werde vid. not.” 5 10l. „ Nachrichten von Island. 105 F. LXVII. Es laſſet ſich allhier auch löfters der Schwerbt⸗ Schwerdt⸗ oder vielmehr Saͤgefiſch, der das zackigte, fich. und faſt einem gedoppelten Kamme aͤhnliche Schwerdt vor dem Kopfe und uͤber dem Maul ſtehen hat, ſehen ! 5 Noch hat mir Herr M K, welcher viele Jahre auf Weſtmann - oe gewohnet, erzehlet: daß es in daſigem Meere noch eine andere von den Seefahrenden alſo ge⸗ nannte Art der Schwerdfiſche gebe, welche ein dafür angeſehenes krummes Schwerd oder Saͤbel (ſo in der That mehr einem gekruͤmmeten Pfahl gleichet, und mit Fleiſch und Haut, wie eine andre Finne uͤberzogen iſt) am Ende des Ruͤckens ſtehen hat. Ich werde von dem⸗ ſelben in der Nachricht von Groͤnland an ſeinem Orte handeln. Indeſſen iſt verwundernswuͤrdig, daß die ſonſt ungeheure Beſtien, die Wallfiſche, wenn fie einen dieſer Art Jiſche vom weiten vermerken, gar aͤngſtiglich ſich gebärden, ſpringen und eiligſt davon fliehen; wie denn auch die Robben ſich gar ſehr vor ihnen fürchten. und oͤfters aufs Lands den Menſchen zuſpringen, um ib nen nur zu entgehen. Wovon mil, auch die Urſache gemeldet werden wird. [ $, LXVIII. Uebrigens ſetze ich si weiterer Unterſu⸗ Seebuln 5 chung noch hieher v was ich von den Seebullen, Meer⸗ und Kuhe. ſtieren und Weerköhen aus dem Munde zwener zwar nicht Augen: doch Ohrenzeugen gehoͤret; nämlich daß dieſelbe mit dem Kopfe einem Ochſen, mit dem Leibe und Fuͤſſen aber einem Robben 4 5 e ahnlich fn Priſtis ſ Serra Pifeis Angl. Fe Sanfıf b. Willugbby. | Hiſt. Piſc. Lib. III. cap. 14. Mart. Spitzberg. Reife, cap. 6. n. 7 von ſeinem Gefechte mit dem Wallſiſche, vid. DionyL. defcript. cit. Tom. II. p. 268 eg. „Man kann hiebey von dieſem Strandgvͤg (Strand⸗ viehe) wie das Daͤniſche Bauervolk es heißet, nachſehen, was aus den Act. Med. Philof, Haunienf. e Iacob. in Mul. Reg. Dan. . I. Sec. 3. n. 49. ins | Nachrichten von Auland. und öfters mit ihrem Gebruͤlle verurſachen ſollen, sig die er mit 1 als 9 8 dem Schals nach⸗ laufen. Robben. F. LXIX. Bon den Role oder Seehunden werde ich in der Nachricht von der Straße FA: ein und anders beybringen. Lichſe. §. LXX. Von Suͤßwaſſer⸗ Stent ane ſonderlichs anzufuͤhren. | Ben Holm, in der Ellera, bey Kleppes, wie auch in andern tiefen Fioͤrden, in welche Auen, oder kleine Nie vieren aus dem Gebirge fallen, giebet es Laͤchſe, die ges gen die groͤßeſten Stuͤrzfaͤlle anſchwimmen, und ſich oͤf⸗ ters unglaͤublich hoch auf dieſelbe hinauf ſchnellen. Man ſetzet ihnen aber ſogenannte Lachskiſten, die aus dichte neben einander geſchlagenen Stacketwerken beſtehen, qver in den Weg, dadurch ſie zwar hinauf, aber nicht wieder zuruͤck nach der See koͤnnen. Wenn der Lachs zum fet⸗ teſten oder beſten iſt, ziehet man eine e Wade oder gemeine Art von Netzen durch den Fluß, und treibet ihn damit. Weil er nun nicht zuruͤck kann, ſpringet er, der eine hie, der andere da an den Seiten aus, und aufs Ufer; da ſie von den nebenhergehenden Bauren ergriffen, und ſolcher maßen zuweilen wohl 1 bis 200 Stuͤck gefangen werden. Schlangen §. LXXI. Schlangen verſpuͤret man auf der gan⸗ 1 zen Inſel nicht. Doch gewiß nicht aus einer beſondern Eigenſchaft des Landes, ſondern weil dieſelbe wegen ihrer weiten Entlegenheit von allem feſten Lande dahin nicht wohl kommen, und vor der hieſelbſt herſchenden uͤberaus ſtrengen Kälte, die dieſer Thierlein Natur bekanntlich ild ſehr zuwider ift, allda nicht dauren können. auch wenig F. LXXII. Eben derſelben heftigen und 1 Ungeziefer, gen Kälte nebſt dem Mangel an Bäumen und Buͤſchen, | ift es auch zuzuſchreiben, daß man von keinem oder nur | | (op gar Nachrichten von Island. 107 gar wenigem Ungeziefer oder Inſecten weiß. Man wußte mir allein zu ſagen von Sausſpinnen, die ends lich leichte in den Haͤuſerchen der Inwohner fortkommen und von Stechfliegen, Pferdefliegen, (Oeſtris, Aſi- lis,) die fo gar in die Nafelöcher und an den innern Rand des Foraminis ani der Thiere ihre Eylein legen, und fie. da durch der Thiere Wärme ausbruͤten laſſen . Wann es geregnet hat, geben ſich gleich Regenwuͤrmer (lum- brici terreſtres) um die friſchgefallene Feuchtigkeit zu ih⸗ rer Erqvickung zu ſaugen in ſolcher krimmelnden Menge hervor, daß die Inwohner in dem Wahn ſtehen, es ha⸗ be dieſelbe geregnet. V §. LXXIII. Maͤuſe giebt es auch nicht viel: weil und Maͤuſe. ſie wegen der durchdringenden Kaͤlte und Mangel an Nahrung in der duͤnnen und mit Schwefel angefuͤlleten Erdlage, worunter ſogleich die Felſen ſind, nicht leben koͤnnen. Der Gottesacker des alten Kloſters Widoe hat dieſe Eigenſchaft an ſich, daß, wenn man Maͤuſe auf denſelben niederſetzet, fie alſofort auf der Stelle todt bleiben: geſtalten mein Erzehler ſolches zu mehrmahlen ſelbſt verſuchet und alſo wahr befunden zu haben bezeu⸗ gete. Es iſt aber gewiß genug, daß hievon keine Heilig⸗ keit des Orts aus chemahliger Catholiſchen Weyhung, oder einige laͤngſt vermoderte Lleberbleibfel der daſelbſt etz. wa begrabnen Heiligen, ſondern ſchlechterdinges ein da⸗ ſelbſt ſtaͤrker und dicker als anderwerts aufſteigender Schwefeldampf die einzige wahre Urſache fen . gen | DR) ) Ein. ) —— Wie dieſe bis dahin unbekannt gebliebene Bruͤtungs⸗ art dieſer und dergleichen Fliegen ausgefunden, und mit allen Veraͤnderungen und Evolutionen umſtaͤndlich beſchreibet Valliſnieri Efper. e obſerv. intor. all Origin. de var. Inſect. p. 96 ſeq. und Racolt. di var. Tratt. p. ı ſeq. und Ragion. | int. all’ Eftro de. Buoi etc. 5 5 * Hierinne beſtaͤrket mich das bekannte, dieſem ganz ähnliche Phaenomenon der Grotta di Cane bey Poꝛzuolo; worinne 1 e Nachrichten von Island. dieſer muß ja hier um ſo viel mehr vermuthet werden, als bey nahe uͤber der ganzen Inſel unter der obern Erd⸗ rinde der Schwefel ſich ganz ſichtlich ausgebreitet befin⸗ det: Wovon dieſem Kirchhofe Zweifels ohne ein groͤße⸗ rer Vorrath als andern Orten zu Theil worden. Wel⸗ ches von einem Naturverſtändigen entweder durch ein Licht, wofern es nicht zu gefährlich, oder durch den Ge⸗ ruch und Nachgraben ohnſchwer auf der Stelle wuͤrde ausfuͤndig zu machen ſeyn. Mein Erzehler hatte theils aus eigenem Triebe, theils auf Begehren guter Freunde verſchiedentlich einige Paͤcklein von dortiger Erde mit ſich nach Copenhagen genommen, aber befunden, daß ſie da⸗ felbſt den darauf gehaltenen Mauſen weiter die geringſte Beſchwerde nicht zugebracht: zum offenbaren Beweis, daß alles an den beruͤhrten Schwefelduͤnſten, die er nucht mit fortbringen koͤnnen, gelegen. i zn 915 §. LXXIV. Auf der Nordſeiten der Inſel ve man fe Jnſel oh von Medio Iunii bis ultimo Iulii den Sonnenkoͤrper ak nicht nur über dem Horizont, fondern, dem Augenmaße ſcheint und nach, deren untern Rand mehr als Mann hoch über der wann nicht. Oberfläche der See erhaben fehen. Sie ſcheinet um Mitternacht etwas groͤßer und fo roͤthlich, wie bey uns, wenn fie untergehen will, giebet aber fo viel Licht, daß man N völlig, wie bey it 25 kann. Im De⸗ cember | worinne ein 1 aus der Erde bis su einer kleinen Höhe, von et wan einem Fuſſe uͤber der Erde, etwas ſtark aufſteigender Schwefeldunſt an einem an dem Boden angedruckten Hunde oder andern lebenden Thiere eine gleiche Wirkung thut. Ray Obſerv. made in a Journ. tro Italy etc. p. 275. Dergleichen auch in einem Keller ohnfern des Brodelbrunnen zu Schwal⸗ bach D. Pechlin Lib. III. Obferv. Phyſ. Medic. 44. und der Graf Marſili bey Altſohl in Ungarn aus einer Erddruſe oder Schrunde angemerket, und dieſer letztere ſo gar mit einem Experiment eines ſolchen durch Kunſt nachgemachten Dunſts dieſes Fhaenomenon erläutert Bet: „ Tem. I. p. 94 feg. Pl; 4 Nachrichten von Island. 109 cember hergegen und im Januario iſt ihr Koͤrper gar nicht ſichtbar, ohne daß man an den gegenſtehenden ho- hen Bergen zu oberſt einen kleinen Schein wahrnimmt, und man hat nur ohne Zweifel refractionis beneficio eine Dämmerung oder Tag von 17 bis 13 Stunden. Wobey zu merken, daß allhier ſowohl die Zu als Abneh⸗ mung des Lichts febr gehling, und wenigſtens um die Hälf⸗ te geſchwinder als in unſern ändern, zu geſchehen pflege, F. LXXV. In den langen Nächten genieſſen dieſe amor Leute einer beſondern großen Wohlthat Gottes an dem ike "MRS nunmehro bekannter werdenden, und öfter, als vor: mahls, auch uns, ja andern vom Nordpol noch weiter abgelegenen Landern ſich zu iedermanns Bewunderung darſtellenden Nordlichte. Allermaßen daſſelbe, wann die Tage abzunehmen beginnen, ſo fort ſich einſtellet, und, nachdem dieſe abnehmen, an Dauer und Glanz ſeinſeits zunimmt; ja den ganzen Winter hindurch ſtets leuchtet, mit den zunehmenden Tagen aber allererſt wie⸗ derum ſich verlieret. So oft die Luft von Schnee oder Regen rein, und nicht wolkicht, noch ungeſtuͤm, oder, mit einem Worte, wenn der Himmel fein ſternklar ift ſo erblicket man nach der Sonnen Untergang, und geen⸗ digter Dämmerung, fo fort dieſes Licht, welches bey nar he die ganze Nacht durch und zwar fo helle huͤpffet und ſpielet, daß es dem vollen Monde in ſeinem beſten Schei⸗ ne nicht allein gleich koͤmmt, fondern ihn mannigmahl 1 noch uͤbertrifft. Es entſtehet daſſelbe iederzeit in Nor⸗ 85 den, oder Nordweſten, und ſchlaͤget hinüber nach Suͤ z den: erfuͤllet zuweilen gar den ganzen Himmel. Des vorhergegangenen Tages Witterung mag geweſen ſeyn, wie ſie will, wenn auf die Nacht nur die Luft rein und ruhig iſt; ſo findet ſich das Nordlicht ein. Seine ger woͤhnliche Farbe ift weißgelbicht. Weil dieſes Licht ſo gar ofte erſcheinet, iſt leicht zu Ob man ermeſſen, daß man daraus nicht g wohl und richtig = 65 ( ſtehenden Witterung urtheilen koͤnne? Es erſchei⸗ net itzt oͤf⸗ ters als vor dieſen. 10 Rachen von BEN auf das erfolgende Gewitter werde ſchließen können. Wenigſtens würden, ehe man dazu mit einiger Gruͤnd⸗ lichkeit kommen duͤrfte, noch viele, und mehr als eines Jahres, behutſamſt gemachte Anmerkungen, nebſt Be⸗ obachtung des Zuſtandes der Luft durch den Barometer u. ſ. w. dazu gehören; dergleichen die an dieſem Orte wohnende zu machen nicht im Stande ſind. Indeſſen iſt dahier die gemeine Sage und Meinung, daß, wenn dieſes Licht blaß und gelb ſcheinet, daſſelbe nachfolgendes truckene Wetter und Froſt; hingegen, wenn es roͤthlich ift, bevorſtehenden Regen und Wind andeute. Zum wenigſten ſoll dieſes gewiß ſeyn, wenn dieſes Licht gar ungemein ſtark ſich ſehen laͤßt und huͤpfet, daß alsdenn folgen pflege * Es ift mir ſehr merkwuͤrdig bogen bad die aͤlteſte Islaͤnder, wie ich glaubwuͤrdigſt berichtet worden, ſich ſelbſt uͤber die ietzige ſo haͤufige Erſcheinungen dieſes Lichts wundern und ſagen, daß man in vorigen Zeiten entweder heftiger Wind oder ſtarker Froſt darauf Bi 6 er⸗ | daſſelbe fo ofte nicht gefehen habe. Welches mir um deswillen allerdings Grund zu haben ſcheinet, weil man es auch vorhin in andern Gegenden Europ& bey weiten ſo oft nicht, als in ganz neuern Zeiten, zu Geſicht be⸗ kommen; da man doch nach der Mitte, und gegen das Ende, des vorhergehenden Jahrhunderts ſchon Geſell⸗ ſchaften der Wiſſenſchaften, ſowohl in Engeland, als Frankreich, und eee eifrige Sternkundige gehen Es iſt anmerkenswürdig, wenn in den Philofoph. Transactions N. 399 erwehnet wird, daß dieſer Nordſchein in dem Nordertheil von Engeland gemeiner ſey, als in andern deſſen Gegenden, und daſelbſt Streamers, Merry Dancers, oder Petty Dancers genennet werde; daß man auch Vor⸗ É bedeutungen des Wetters daraus nehme, vermeinend, wenn die Scheine gruͤnlicht ſeyn, daß ſie naſſes ſtürmichtes Wet⸗ fer, wenn ſie aber gelbe, klares und trucknes anzeigen. Be: 7 ER — 5 Nachrichten von Island. 11 die auf den Himmel alle Nacht fleißig ſpionirt, und doch dergleichen merkbare Luftſpiele ſo ſelten wahrgenommen haben. Vielleicht tragen die von mir erkundigte und all⸗ hier angefuͤhrte Umſtaͤnde in Zuſammenhaltung mit den uͤbrigen, die bereits im Druck find, etwas zu age | Einfiche dieſes Lichts bay 95 So viel ſiehet man, deucht mich, klar und über: Woher zeuglich, daß daſſelbe nicht anders entſtehen koͤnne, als døffelbe von geſchwinden Entzuͤndungen vieler Schwefelduͤnſte, die gar hoch in der Luft, weil fie fo gar weit ſichtbar find, ſich zutragen muͤſſen. Daß ſich auch dazu in Norden Vorraths genug und überflüßig vorfinde, erhellet ſatt⸗ ſam aus deme, was ich von der Inſel Island und von entſtehe. | Ian-Mayen-Eiland im vorhergehenden frede Da nun die vielen feuerſpeyende Berge, die Erdbraͤnde, die warmen Waſſer, von den Gaͤhrungen, die in dem innwen⸗ digen dieſer Laͤnder vorgehen, zeugen: ſo iſt auch zugleich offenbar, daß von und aus denſelben die Schwefelduͤnſte, in unerſchoͤpflicher Menge, in die Hoͤhe beftändig hinauf geſchicket werden. Gleichwie aber in den warmen und heißen Climaten dergleichen Schwefeldaͤmpfe ſchon ſo fort nahe an der Erde, oder, wenn ſie nur ein wenig empor gekommen, ſich entzuͤnden und in Wetterleuchten, Blitze und Strahl auffahren: alſo ergiebet ſich von ſelbſt, daß dieſelbe unter dem Nordpol wegen der großen auf dem Erdboden liegenden Kaͤlte, mehrere Ruhe und Weile haben empor zu ſteigen, aber auch deswegen laͤn⸗ gere Zeit e ehe 5 viel eee Duͤnſte wieder Verhoffentlich werden wir von der Geſellſchaft zu Per tersburg mit der Zeit wie die meiſten und beften Anmerfuns gen, alſo auch die nechſt zutreffende Urſachen der Entſtehung von dieſem Feuerſpiel am Himmel zu erwarten haben: Ge⸗ ſtalt der Herr Mayer in dem erſten Tomo Commentar. p- 35: ſeq. dazu bereits einen ruhmwuͤrdigen Anfang ge⸗ macht hat. | | ) u * 1 — um Nachrichten von Island. wieder zuſammen getrieben werden, daß eine wirkliche SÅ Et geſchehen mag, bis endlich hoch in der At- moſphaere ihrer eine zureichliche Menge von allerley Gat⸗ tung zuſammen ſtoͤßet, welche durch eine feuchte Kaͤlte dergeſtalt zuſammen gepreſſet und verdicket werden, daß ſie in Brand gerathen, und wie ein cue kale 1 len um ſich werfen, 5 er $. LXXVI. Wie es denn auch aus eben dieſem sker und Grunde, meiner Vermuthung nach, herruͤhret, daß man frårfer „a8. allda den Sommer über keine, oder doch ſehr ſeltene, mer. hingegen im Winter deſto öftere und heftigere Donner⸗ wetter hat. N Viele Irr⸗ -Inmgleichen, daß man eben zu der Zeit, wann es lichter. ſchneyet, gar vielfaͤltig und häufig Irrlichter und Ignes lambentes ſiehet. Wozu auf einer Inſel, da man fo viel mit Seefiſchen und Thran zu ſchaffen hat, die Mar terie gewiß nicht gebrechen kann. Dieſe Flaͤmmlein pflegen an alle Staͤbe und Stoͤcke, an eiſerne Nagel, an Maſten, Rahen und Wand der Schiffe, an der Leute Huͤte und Mützen, woran fie nur haften konnen, ſich an⸗ zuhaͤngen. Und die einfaͤltige und feige Islander, (wie auch wohl anderwerts das dumme Volk), fuͤrchten fich, | ob fie gleich nicht zuͤnden koͤnnen, noch iemahls vor ihren Augen zuͤnden, gar ſehr dafuͤr: ja ſie machen, fo bald fie derſelben gewahr werden, die Thuͤre ihrer Wohnung ohn⸗ geſaͤumt und aͤngſtiglich zu, auf daß dieſes Scheinfeuer i ſich nach ihrem Herdfeuer nicht (wie fie vermeinen daß geſchehen koͤnne) hinziehen und damit beging mithin alles in Brand ſetzen moͤge. Nebenſon⸗ §. LXXVII. Am Ende des Sommers laſen ſi c am: öfters Ringe und Nebenſonnen (welche, wie man dort angemerket, allemahl von febr ungeſtuͤmen Wetter gefolget werden) am Himmel ſehen. Welches ja wohl nicht zu bewundern, weil hier die ganze Beſchaffenheit der Oberluft dazu fähig und „bequem it: es ſey, daß zu deren 1 —, Nachrichten von Island. 113 deren Darſtellung glatte Eisförmige Eistheilchen i in den Wolken, wie einige; oder cylindriſche Hagel, wie Hu⸗ genius, Wolf und andere vermeinen, erfodert werden. §. LXXVIII. Eigentlich haben die Islaͤnder nur Es find hier zwo Jahrszeiten, Sommer und Winter, welche ber Jahtczeſ, ſtaͤndig fort dauren, und ohne daß man die anderwerts ten. | zu ſpuͤrende gelindere Zwiſchenzeiten Fruͤhling und Herbſt vermerket, mit einander gaͤhling abwechſeln. Doch hat man mehr Winter als Sommer; und im Sommer / ſchneyet und hagelt es zuweilen. Es kann im Sommer dann und wann recht heiß werden, daß man alle Kleider wegzuwerffen genöthiget wird; allein fo dann folger in der Nacht darauf eine ſolche hefftige und durchdringende Kälte, daß man ſich nicht genug zudecken kann; und wenn man aufſtehet, findet man alles um ſich mit Schnee bedecket. Im Winter faͤllt viel Schnee, aber zum ſtaͤr⸗ keſten ſchneyet es mit Oeſtlichem Winde, da Land und Haͤuſer einander gleich gemachet werden. | Eine ungemein große Rålte pfleget ſich, wie ich be Bi größe richtet bin, nicht anders, als im Aprilmonat zu eraͤu⸗ im e gen. Vielleicht weil die Sonne zu ſolcher Zeit am laͤng⸗ ſten von dieſer Inſel entfernet geweſen, und etwa auch zugleich anhaltende Nordwinde wehen, die alsdenn mehr rere und fuͤhlbarere Eisparticuln * von dem weiter un⸗ term Nordpol belegenen Eisgebirgen herbeybringen. $. LXXIX. Daß auf dieſer Inſel allezeit viele Vin⸗ Von det de, und zwar unordentlich und veraͤnderlich ſich ſpuͤren m laſſen, wird wohl niemand Wunder nehmen, der ihre La⸗ rung. ge ein wenig in Erwaͤgung ziehet. Oefters toben dieſelbe gar entſetzlich, und preſſen und treiben die Wellen unglaubk - lich hoch. Mit Nordweſtwinden haben ſie (wenigſtens auf der Suͤdkuͤſte) fon Wetter, mit Suͤdweſt hingegen ſchlechtes, und aus Suͤdſüͤdoſt den meiſten Sturm. H. LXXX. Conf. Supplem. I. Annal. Wratislav. P. 71. | 2 114 Ruchrichten o von Island. Von der §. LXXX. Ebbe und $luth * haben fe, wie an⸗ e dre in und an der Nordſee beffer herunter gelegene, zwey⸗ mahl in 24 Stunden, auch mit den uͤberall gewoͤhnlichen Veraͤnderungen nach den Wandelungen des Monden. Anbey ſoll dieſelbe ſo ordentlich und ſtark ſich verhalten, daß, wenn ſchon die Winde heftig wehen, dennoch des⸗ halben keine ſonderlich merkbare Veränderung oder Be⸗ ſchleunigung verſpuͤret wird. Die Fluth kommt aus Oſten, die Ebbe aus el DK gemeine Fluth ſtei⸗ get bis 12 Fuß hoch. 17 Beſchaffen⸗ F. LXXXI. Das Seewaſſer ſoll, wie ich verneh⸗ j Geras me, bey Island viel geſalzener als beſſer herunter in der ſers. Nordſee ſeyn. Welches ſeinen Grund darin n haben kann, daß nicht allein durch die heftigen Froͤſte die See gar ſtark ausdunſtet “ ſondern auch ein großer Theil von dem Angeſalzenen Waſſer der Oberfläche in weite Eisfelder ſich ſammlet und gefrieret, uͤberdem noch ein Theil deſſel⸗ ben feiner Leichtigkeit halber durch die faſt beſtaͤndige hefz tige und trockene Winde verſtiebet und verwehet; daher das uͤbrige Waſſer, wegen der bey allen dieſen immer zuruͤckbleibenden ſchweren Salztheilchen nothwendig um ſo ſalziger befunden werden muß. Nicht anders, als wie unter dem heißen Weltgürtel dag Seewaſſer um des⸗ willen viel geſelhener Aeg als in linderen Gegenden iſt, weil ET den Jaländern, glod og Es db. i. gluth und Strand) den Norwegern, Slod og fiåre, und den Dänen; Flod og Ebbe genannt. * Siehe Wolfens Wirckung der Natur, 5. 250. Sim É migs Verſuch I Theil, 1. 4. * Ich folge hierunter den febr wahrſcheinlichen An⸗ merckungen der Engelaͤnder. Siehe Lowrhorp. Abridgm. Vol. II. p. 297. und des de Bruin in feinen Reizen over Moſcouu P. 401, obgleich der P. Feuillee das Gegentheil durch ſeine Waſſer Wage will befunden haben nach ſeinem e des Obferv. fait. en an p. I et 190. 1 Nachrichten von Island. us weil allda die Sonne durch ihre uͤbergroße und ſenkelrecht auffallende Erhitzung eine gleichfoͤrmige ja noch ſtaͤrkere Wirkung an I RR leichten Theilchen des See⸗ waſſers in beſtaͤndiger und ſteter Ausduͤnſtung ausuͤbet. Die ietztberuͤhrte beſondere Salzigkeit aber hat gleichwohl auch ihren beſondern Nutzen. Denn ſie iſt, nebſt der 1 beſtaͤndigen Bewegung und Spielung der See, welche durch die ſtets blaſende ſtrenge Winde, auch ſtarke Ebben und Fluthen erreget werden, die Urſache, daß das Eis an der Suͤd⸗ und Weſtkuͤſte nicht ſo dicke wird, auch ſo lange nicht dauret als anderwerts und hoͤher hinauf nach Norden. Wodurch die armſelige Inwohner, deren ganzer Lebensaufenthalt allermeiſtentheils vom Fiſchfange herkommen muß, dieſen Vortheil genießen, daß fie un ſo früher und im Januario ſchon dazu wieder gelangen, folglich gegen den unbeqvemern waͤrmern Monaten mit Zubereitung und Doͤrrung des gefangenen . MR fertig ſeyn koͤnnen. §. LXXXII. Die Inſel iſt für die Ingebohrne/ die Von dem hl von Kindesbeinen an der dortigen Witterung gewohnet den ei werden, recht geſund. Weil auch dieſelbe noch uͤber⸗ mate, und | dem von der Geburt an ſchlecht, und bey wenigem aufge: 0 Ein. bracht, und zur Haͤrtigkeit und einer beftändig rauhen, beseonfi: unmuͤßigen, ja ſaurer Arbeit vollen Lebensart genöͤthiget Mon werden: find fie von guten Leibeskraͤften und koͤnnen alles ausſtehen . Sie werden auch (als gemeiniglich diejenige Pflegen, welche in einfältiger Unbeſorgtheit, bey H 2 einerley N Mir faͤllt hierbey ein, was Caͤſar von den SvevisdeBel- lo Gall. Lib. UL cap. 1. ſagt: Neque multum frumento, ma- ximam partem lacte atque pecore vivunt, multumque ſunt in venationibus. Quae res et cibi genere et quotidiana exercitatione et libertate vitæ (quod a pueris nullo officio aut diſciplina aſſuefacti, nihil omnino contra voluntatem ræve es VSM alit et immani e magnitudine emcit j 16 Nachrichten von Island. EN: einerley fehlechter Koft, unter ſteten ſtarken Leibesübun 1 gen ihr Leben hinbringen, ) nicht allein ſteinalt, daß man⸗ che bis an 100 Jahre kommen, ſondern genießen noch darneben eines muntern wirkſamen Alters, und wiſſen von den Schwach⸗ und Krankheiten, die dem Alter der anders Lebenden gemeiniglich ankleben, wenig oder nichts. Sie ſind durchgehends wohlgewachſen und haben ſchoͤne, weiße und geſunde Faͤhne; welches in ihrem Cli⸗ mat und bey der ſchlechten Koſt, die ſie genießen, hoͤch⸗ lich zu bewundern, aber ein gewiſſes Zeichen einer geſun⸗ den Leibesbeſchaffenheit ift, und außer allen Zweifel von der reinen Himmelluft, darin ſie leben, von ihrer guten Daͤuung, die durch die ſtetige ſtarke Leibesuͤbungen befoͤr⸗ dert wird, und daß ſie kein Salz noch Geſalzenes eſſen, herruͤhret. Die Weiber geben an Haͤrte und Staͤrke den Maͤnnern nichts nach. Gebaͤhren leicht, baden ſich, ſo bald ſie gebohren, und laufen gleich wieder davon. Sie ſind §. LXXXIII. Von Fiebern und andern dergleichen ande, Krankheiten håret man nicht viel”, und ich fehreibe es ten unters obbemerketen herrlichen Kraͤutern, den vortreflichen ber ſind we: Mineralwaſſern, die fie täglich ohnwiſſend trinken, den der Medici faſt ſtetigen die Luft reinigenden Winden, der reinen tro⸗ noch Chi" ckenen und daben lang anhaltenden Kälte, auch ihrer an⸗ Daͤuung zu. Daher weiß man von Medicis uͤberall nichts. Befaͤllt iemand eine Krankheit, ſo ift feine ganze Labung gute Milch, wie fie von der Kuhe koͤmmt, und alle Arzeney, die ihm gereichet wird, ein wenig Toback, den man ihn kaͤuen läffet, und ein reichlicher Schluck Brantewein, den P. Biden in feiner Antwort an die Koͤnigl. Engl. Ge ſellſchafft der Wiſſenſchafften in den Philofoph. Transact. No. III. p. 238. mercket an, daß die gemeinſte Land⸗Krank⸗ gebohrnen Haͤrtigkeit, nebſt der vorhin erwehnten guten heiten Colik und Auſſatz ſeyn. Welches ohnſchwer zu begrei⸗ fen, wenn man der Islaͤnder wuͤſtes Gefraͤß und unreinliche Lebensart in Betrachtung nimmt. e Nachrichten von Island. 117 den Magen herzuſtellen. Chirurgos hat man, wenige ſtens ſo weit die, welche ich geſprochen, BAR und fo. viel ſie gehoͤret, vorietzo nicht einmahl. Die gewohnte Haͤrtigkeit macht, daß man ein vieles nicht achtet: und die Verletzungen heilen auch von ſelbſten dahier leicht, ohne Zweifel wegen der Kaͤlte und reinen Luft, welche die Feuchtigkeiten nicht ſo ſehr in Bewegung bringet, noch dergeſtalt zum kalten Brande befoͤrdert, als die dun⸗ ſtige und laue Luft in heißen Landſtrichen zu thun pfleget. $. LXXXIV. Dem Rinde wird uͤber acht oder hoͤch⸗Wie fie ſtens, wenn es etwa ſchwaͤchlich iſt, vierzehn Tage die a Mutterbruſt nicht gereichet. Nachher leget man daſſel⸗ bringen. bige an die Erde, und ſtellet darneben ein vermachetes Gefaͤßlein mit lauwarmer Wattick oder Molken, in wel⸗ ches entweder ein mit Zwirn umwundenes hohles Roͤhr⸗ lein oder dicker Federkiel geſtecket, und ein wenig Brodts, wenn mans hat, zur Staͤrkung des Kindes davor gele⸗ get wird. Wenn nun daſſelbige erwachet, oder ein Zei⸗ chen des Hungers von ſich giebet, ſo kehret man es nach dem Gefaͤße, und giebet ihm das Roͤhrlein in den Mund, daß es daraus nach Nothdurft ſaugen muß. Wenn ſie aber eines zur Taufe oder ſonſt einen Weg uͤber Land zu bringen haben, geben fie ihm einen zumpen in Wattick getunket in den Mund, damit es ſich daran ſaͤttige. Nach Verlauf 3 Jahren muß ein Kind, was die Aeltern ge⸗ nießen, ſchon mit eſſen. Von einwickeln, wiegen, war⸗ ten, weiß man gar nichts. Mit 14 Tagen ſtecket man das Kind ſchon in Hoſen und Wambe, und laͤſt es an der Erde liegen, und ſich welzen und kriechen, bis es von ſelbſten ſich aufrichtet und zu gehen beginnet. So ſorg⸗ los, ſchlecht, kuͤmmerlich, rauhe und unbeqvemlich wer⸗ den die armen Kinder von den erſten Tagen ihres fort⸗ daurenden muͤhſeligen Lebens an, gehalten, gewehnet, und gleichſam gehaͤrtet. Nichts deſtoweniger ſiehet man an den Islaͤndern durchgehends gerade Leiber und unver⸗ 3 | renkte renkte Gliedmaßen, alfo daß es etwas ganz feltenes it, Å Von Zu: richtung the rer Speiſe. 8 Gachehen von Sela. einen gebrechlichen Menſchen unter ihnen anzutreffen. Woraus klaͤrlich erhellet, wie vorſichtig und lebreich die Natur vor ſich wirke, wenn ihr nur gelrchſef und dm heit gelaffen wird, 1 0 | $. LXXXV. Ich habe vorhin überhaupt 791 85 daß ihre Speiſe ſchlecht und ihre Gefaͤße unreinlich ſeyn. | Ich muß noch hinzuſetzen, daß die Zurichtung noch år ger, eckelhafter und kaum menſchlich herauskomme. Die Folge wird es uͤberzeugend darthun. Ihre tägliche Koſt ift bey dem meiſten Mann das wenige Fleiſch, fo an den ab⸗ geſchnittenen Kabbelau-Doͤrſch- und andern Fiſchkoͤpfen ſitzen bleibet. Dieſe, oder auch dann und wann ein paar Stuͤcke vom Fiſche ſelber, werfen fie, wenn fie da⸗ von eſſen wollen, ſchlechthin in einen Topf, thun ein wer nig Seewaſſers daran, und wenn fie kaum eine Weile gekochet, ſchlingen ſie dieſelbe, wie ſie gerathen koͤnnen, ohne Salz, geſchweige ander Gewuͤrz, begierig, hinab. Schaf und ander Fleiſch ſetzen die, fo es haben, in ein wenig ſuͤßen Waſſers uͤbers Feuer, und eſſens eben auch ohne Salg * und nicht ganz nicht halb gekocht. Ueber dem eſſen fie nichts, weder Fiſch, noch Fleiſch, friſch ges fangen oder ohnlaͤngſt getoͤdtet, ſondern werfen alles zu⸗ vor eine Zeitlang hin, daß es in etwas faulen muß; anders ruͤhret es die fuͤhlloſen Waͤrzlein ihrer Zungen nicht, ſon⸗ dern koͤmmt ihnen als ungeſchmackt vor. Selbſt ihre Feuerung vermehret noch die Abſcheulichkeit ihrer Spei⸗ ſe. Wenige haben etwas Turf: noch wenigere haben Holz, als welches ſie nur von den Baͤumen, die ihnen aus Norden und vermuthlich aus Rußland, wo ſie durch Sturm und leben etwan e worden, dann und TER wann | * Den Lappen gleich, die auch ales ohne Saltz effen. Scheffer. Lapponia cap. 18. Martiniere in itiner. a Se- ptentr. cap. 17. ges ö el, HRS * i ER: N >Z Nachrichten von Island. 119 wann zutreiben, bekommen. Gemeiniglich brauchen fi allein Fiſch⸗Graͤten, auch wohl Knochen, mit einem Biß⸗ gen dicken Drußthran *, leichter zu brennen, begoſſen. Ihr niedlichſtes Gericht ift ein Schafskopf, davon fie al⸗ lein die Wolle abgeſenget „und denſelben alſo unter die Aſche ihres heßlichen Feuers zum Braten geſtecket haben. Maßen fie ihn, wenn er gahr, dergeſtalt mit Haut und allem, was daran iſt, bis auf die Knochen verzehren. Sie ſind allerſeits, wie die aͤußerſten Nordlaͤnder, ins⸗ gemein überaus große Liebhaber von Butter und Fett, bis ſo gar auf den thranigten Hayſpeck ja den Leber⸗ und Wallſiſchthran ſelbſt. | a $. LXXXVI. Weil fie felbften keinen Ackerbau OM Mangelam im „die meiften unter ihnen auch von dem durch die Daͤniſche Kaufleute eingefuͤhrten Mehl aus Unvermoͤ⸗ gen 5 kaufen koͤnnen: haben fie kein Brodt, ſondern 8 beedie⸗ * Das it, Thranhefen. Denn unsere Leute nennen die He⸗ fen faex, Druß Holl Droeffem van Wyn, Olie etc. die Schweiß; Truſe, Weinhefen Truofina, amurca olei, Gloſſ. Florent, II. MSt. Biblioth. noftr. publ. AS. Dros, ſordes, Drosne, faex. Dieſes Wort ſtammet her von einer alten Deutſchen Wurtzel, davon ſich noch die Spur in des VIphil. verſion. Gothic. befindet. Bey demſelben iſt Drausj an ex alto deor- ſum praecipitare Luc. I, 52. und Draas Matth. VII, 27. oder Drej Luc. II, 34 caſus, it. ruina. Es ift merckwuͤrdig, daß die gar noͤrdlichen Volker alfe mit einander fo gern Fett eſſen. Von den Lapplaͤndern und den Groͤnlaͤndern ift dieſes etwas bekanntes Pechlin III. Obſ. Phyſ. Med. 38. Von den Wilden in Nord⸗ America berichtet ein gleiches Denys Hiſt. Nat. de l’Ameriq. Sept cap. 23 p. 362 und der Jeſuit Laffitau in ſeinem Tract. Moeurs des ſauva- ges Amerig. comparés aux moeurs des premiers temps Tom II. p. 91 Be von den Srogvotfen und andern: Sie trincken das Oel von Bären, a oder Hayfiſchen, Aehle und dergleichen, ohne ſich zu befümmern, wie ranzig dieſes Oel oder Thran ſey geworden. Ja das Inſthlnt oder Talg id für fie ein rechtes Ragollt. AP 120 Nachrichten von Island. bedienen ſich ſtatt deſſen des trocknen, etwan nicht wohl zun verkaufenden Stockfiſches *, doch ungekochet, und nur ein wenig geklopfet. Am liebſten effen fie ein Stuͤck ſol | chen Fiſches mit Butter (wenn ſie dieſelbe haben) oder in deren Ermangelung mit Hayfiſchſpeck, oder auch mit Thran oder Inſchlitt beſchmieret. Ein oder anderer macht ſich auch wohl aus einer wilden unter dem Graſe von ſelbſt wachſenden Kornart ein ſchlechtes für Auslaͤn⸗ der nicht zu eſſendes Brodt. | a, Von ihrem F. LXXXVIL Ihr Getraͤnke ift das Waſſer, Getraͤnke. welches fie, wie oben erwehnet, gar geſund und ange⸗ nehm haben. Abſonderlich wird das aus den Eis⸗ und Schneebergen durch die Kraft der Sonnen geſchmol⸗ zene und hervorfließende Waſſer von maͤnniglich geruͤh⸗ met *. Außer dieſem trinken fie Wattick en Mu i en. * Welcher auch der Lapplaͤnder ihr Brodt ift. Scheff. Hift, Lappon. pag. m. 194. wie imgleichen der Noͤrdlichſten Norweger Jons Lauriſſen Wolff Norrig. illufte. pag. 198. Haffre icke Brod altid, men for Broͤd bruge de toordkioͤd oc toͤr Fiſk, ſom de toͤrre udi Winden, oc det kalder de effter de⸗ wis Landwis Skerping: d. i. fie haben nicht allezeit Brodt, ſondern brauchen davor gedoͤrretes Fleiſch, oder gedoͤrreten Fiſch fo fie im Winde trocken machen, und nach ihrer Lan⸗ desweiſe heißen Skerping. Ein gleiches vermeldet auch Marc. Paul. Venet. von der Arabiſchen Provinz Aden, pag. 163 flunt etiam ab incolis panes bisco@i ex pifeibus, idque in hune modum : Concidunt pifces minutim atque contun- dunt in modum farinae: et poftea commifcent et fubagi- tant quafı paftum panis, atque ad folem deficcari faciunt, et vivunt ipfi et iumenta ipforum de illis panibus fictitiis per totum annum. Alſo gedenket Gemelli Careri in feiner volage du Tour du monde Tom. II. pag. 319 von denne wohnern der Inſel Lundi und Augon im Sinu Perſico; qu ils n'ont de meilleur aliment, que des Sardines, ils les font ſecher au ſoloil et elles leur tiennent lieu de pain pendant toute Janne. | e 5 Ich kan dieſes um fo eher glauben, da ich in der Schweitz im Grindelwalde aus eigener Erfahrung 1 - | 1 daß — * | Nachrichten von Island. 1 ken. Bier bekoͤmmt der gemeine Mann nicht zu ſchme⸗ cken, auch der bemittelte kan es aus Mangel der Keller vor der Strenge des Froſts in die Länge nicht halten, Einige Wohlhabende ſchaffen ſich zuweilen etwas Fran⸗ zoͤſiſchen Weins von dem Daͤniſchen Kaufmann für ihren Mund an. Weil ſie denſelben aber in unreine, ja öfters in ſolche Gefäße ſchuͤtten, darinn fie Wattich oder gar Thran gehabt, und ſolche vorher nicht recht reinigen, wirft er ſich bald um, wird truͤbe, dick und ſtinkend. Durchgaͤngig iſt ihr liebſtes Getraͤnk Brantewein: worin ſich jung und alt, Mann und Weib, aufs ſchaͤnd⸗ lichſte beſuͤlen oder beſaufen. Bey aller ihrer hoͤchſt be⸗ ſchwer⸗ und gefaͤhrlichen Arbeit zu Waſſer, oder zu Lande, ift dieſes ihr Troſt, Aufmunterung und Hauptzweck, daß ſie etwas fangen und fertig machen wollen, dafuͤr ſie dem⸗ nechſt bey Ankunft der Daͤniſchen Schiffe Brantewein, den beliebten Brantewein, eintauſchen koͤnnen. Wann ſie denn aber auch nunmehro ihres Wunſches gewaͤhret worden, hoͤren ſie nicht eher auf, als bis aller erhandel⸗ ter Vorrath verzehret iſt, und eher treten ſie auch ile | Berufs: Arbeit nicht wiederum an. $. LXXXVIII. Mit itzo erzehlter Bewandniß der Bon ihrer Speiſe und des Getraͤnks koͤmmt allerdings die Klei⸗ dung und Wohnung uͤberein. Jene beſtehet in gro⸗ ben Leinen, bey uns Packlinnen genannt, in einem ſchlechten wollenen felbft gemachten Tuche, fo Wad⸗ mel * beet, und in „ durch Beſtreichung 5 mit daß bey ſtarker Abmattung und Durſt nichts ergvickenders, als das von den Gletſchern oder Eisbergen abſoͤckernde di⸗ cke Schmelzwaſſer ſey. Wovon auch mit kunſtmaͤßiger Bes urtheilung viel gutes faget Herr D. Scheuchzer Nat. Gefch, des Schweiß. Land. Part. III. N. 29. — *Isl. Vadmaͤl eft pannus ruſticus f. line Buril« lum Gudm. Andr. in Lexic. eidung. 1322 Nachrichten v von Nala. ig i. mit Fiſchlebern ſtets geſchmeidig gehaltenen Leder. Von ihrer Tracht und Kleidung habe ich nur ſo viel bemer⸗ ket, daß Manner und Waber leinene Hembder oder vice mehr Unterſtruͤmpfe und Hoſen aus einem Stück tragen, die den Maͤnnern bis uͤber, den Weibern aber nur bis an den Nabel reichen. Oben uͤberher haben ſie Hoſen, wie auch Waͤmſer von Wadmel oder Scheſsſelel. Die Weiber tragen von Wadmel weite Kleider, faſt wie die itzigen Andriennes gemachet, und Unterroͤcke die vorne offen und nur mit Haͤklein geheftet ſind; uͤberher ein kleines Schuͤrzchen. Den Kopf 10 eine hohe von 12 Ellen ſpitzig ſich aufthuͤrmende Binde, unten von Kr berm und darüber her von feinerm Leinewand, die um den Kopf, und zwar ie vornehmer eine iſt, ie dicker gewunden wird. Dieſer Aufſatz wird bey unverheyratheten zum Uinterſcheid vermittelſt einer Binde von Seidenzeuge un⸗ tenher um den Kopf befeſtiget. Die meiſten tragen vos the wollene Struͤmpfe. Die Schue des Manns⸗ und Weibesvolks ſind bloße um den Fuß geſchlagene und mit Riemen von Schafsdaͤrmen angeſchnuͤrte kappen von un⸗ gegaͤrbetem Leder. Worauf ſichs gen grug ge⸗ hen mag. | Von ihren F. LXXXIX. Die Wohnbäuslein i no klein und 1 von ganz einfältiger Baukunſt. Man ſenket fie um meh⸗ ; rerer Befeſtigung und Wärme willen einigermaßen in die Erde. Die vier Wände werden aus dem Grunde mit Steinen oder Felsſtuͤcken aufg ſetzet, und mit zwiſchen geſchuͤtteter Erde verbunden. Die Höhe derſelben iſt ge⸗ meiniglich 32 Ellen, die Länge 12 bis 14 Ellen, und die Breite ſo geringe, daß, wenn ein langer Mann in der Mitte ſtehet, und die Arme ausſtrecket, er mit den Spitzen der Finger gemeiniglich die beyde Seitenwaͤnde berühren kann. Oben auf wird ein ganz niedriges Dach von duͤnnen hoͤlzernen Sparren geſetzet, und darüber | ' en Latten gehefftet, woran man ER Pe å eget 15 Pi 7 3 r Nachrichten von Island. 13 leget und befeſtiget, alles aber obenher mit gruͤnem Ra⸗ ſen bedecket, die im Fruͤhjahr bewachſen, und durch die kleine Wuͤrzelchen ſo feſt an einander ſich verbinden, daß ſo wenig von innen die Waͤrme heraus, als von außen der Regen und Schnee hineindringen kann. Vorne laſſet man eine niedrige Oeffnung zum Eingange, die mit einer ſchlechten hoͤlzernen Thuͤre vermacht wird, und im Dache ſechs oder ſieben Loͤcher zum Einfallen des Lich⸗ tes, in welchen kleine Tonnenreife mit einem Pergament ſtraff uͤberzogen, ſtatt der Fenſter eingeſetzet werden. Sie nehmen hierzu aber eigentlich die tunicas allantoideas von Ochſen oder Kühen bey ihnen genannt Hinne n: Und wird, ſo bald es ausgenommen, zuerſt auf ein Bret, ſo viel als man kann, ausgedehnet, feſt angeklebet und alſo getrucknet. Nachher durch Anfeuchten wieder abgeloͤſet, und endlich ſo ſtraff, als moͤglich, uͤber einen ſolchen Tonnenband als es beſchlagen kann, bezogen und befeſti⸗ get. Womit es zum Gebrauch fertig iſt. Auf die Nacht und bey vermerktem Ungewitter werden dieſe Fen⸗ ſterchen mit kleinen Brettern uͤberdecket. Die Beguͤter ten haben Glasfenſterlein, doch nur ein Paar im ganzen Hauſe, und in einem ieden derſelben nicht mehr als ſechs kleine Scheiben. An der einen Seitenwand wird die KLaͤnge her ein Geruͤſte von Brettern in folder Höhe von dem Boden feſte gemacht, daß das Rindvieh, zur Win terzeit, darunter geſtellet werden kann. Dieſes giebt 8 ERTL Topp + Conf. Bartholin. Ack. Med. Haffn. Vol. V. Obf. 45. Das Wort Sinne aber ift eigentlich Daͤniſch, und heißer auf Island. Sinna, vormals Zimna (vid. Gudm. Andr. Lexic.) koͤmmt, wie auch das Lat. Aymen und der Griechen uno von dem alten Zimen oder Simmen contegere her. Daher der Nordiſchen Voͤlker Binnen, Deutſch Simmel coelum omnia contegens, imgleichen BSimmet der Braunſchw. Bauern, und Hemmet der Holſteiniſchen, contracke Hemmt, oder Semde, induſium corpus proxime contegens herftants met, welches noch weiter koͤnte ausgefuͤhret werden. — 124 Nachrichten von Island. die Bettſtelle für ſaͤmmtliche Hausgenoſſen, fo viel ihrer ſind. Maßen dieſelbe nur ein wenig Heu darauf ſchuͤt⸗ ten, und ſich darüber unter einer Decke von Wadmel, zuweilen mit Schaffellen gefuͤttert, faſennackt und derge⸗ ſtalt neben einander herlegen, daß wo der eine ſeinen Kopf, der, oder die andere neben ihm, die Fuͤße hat: und ſtehet nur allein ein kleines Bretchen, oder ein Stück einer einzeln Diele aufrecht, zur Abſonderung zwiſchen denen, die eben nicht beyſammen gehoͤren. Wie ſchoͤn dieſe Woh⸗ nungen werden meubliret ſeyn, laͤſſet ſich ohnſchwer von ſelbſt urtheilen, als auch, wie greulich es darinn ſtin⸗ ken muͤſſe. | | She 3 0 §. XC. Was aber bisher von der ſchlechten Nah⸗ ſchaffen⸗ rung, und der fo ſaͤuiſchen, als mühfeligen, nur einzig und heit. allein die Kraͤffte des Leibes uͤbenden Lebensart der Is⸗ Linder beygebracht worden, ift dergeſtalt beſchaffen, daß es bey dieſen thieriſchen Menſchen wohl gewiß keine ſon⸗ derliche Gemuͤthserhebung wirken kann. Alſo ſind ſie auch von Natur feige, und taugen durchaus nicht zu Soldaten: ja man bringet fie nicht dazu, daß fie ein gez ladenes Gewehr nur abſchießen. Die Koͤnige, ihre Her⸗ f ren, haben es zu mehrmalen mit ihnen ſowohl auf der Flotte, als bey den Landtruppen verſuchet, weil man ſie aber nirgend brauchen koͤnnen, fie allemal mit dem Abs ſchiede; daß fie zu nichts geſchickt, wieder nach if rer Heymath gejaget. Worzu bey denſelben noch koͤmmt, daß, ob man wohl vermeinen moͤchte: fie muͤ . ſten es uͤberall weit angenehmer, beqvemer und beſſer, als in ihrem Vaterlande, antreffen, fie dennoch eben fo ſehr als einig anders Volk vom Heimwehe geqvaͤlet wer⸗ den. Wie man denn Exempel hat, daß aus ſolcher Sehnſucht bey vielen nicht nur Erkrankung, ſondern gar der Tod erfolget , und zwar nicht nur allein bey ſol⸗ Ein gleiches erzehlet von den nicht viel beſſer lebenden Cappen Scheffer. cap. 3. und von feinen Schweizern Scheuch ⸗ | | ger ] | \ 5 Nachrichten von Island. 125 chen, die zu dem beſchwerlichen Soldatenſtande genöthi- | get, fondern auch fo gar bey denjenigen, die von DK ſchen Kaufleuten mit heraus genommen und zur Hands lung angefuͤhret werden wollen. So ſtark iſt der Zug der Gewohnheit und die Annehmlichkeit einer unges zwungenen Freyheit. Nur ſchade, daß dieſelbe in dies ſem Lande, wie vorhin angefuͤhrt, gar zu unordentlich und zuweitſchweiffig iſt. Maßen ſie denn eben auch Urſache, daß die Islaͤnder von Herzen faul und eigenſinnig find, Sie arbeiten anders nicht, als aus Noth, und ſind von ihrer Landesmanier fo eingenommen, daß, wenn man ih⸗ nen auch beffere Arten, kuͤrzere Handgriffe, beqvemere _ Werkzeuge, zur Arbeit anbietet, ſie dennoch ſolche ſchlecht⸗ hin verwerfen, und bey dem alten halsſtarrig verbleiben. $. XCl. Daher laſſen fie auch nicht den geringſten Sie haben Trieb zu Kuͤnſten und Wiſſenſchaften an ſich ſpuͤren. Sr 0 Zwar muß man nicht gedenken, als ob ſie von AN fe nen. ganz dumm und unfähig wären, Es ift vielmehr bes kannt, daß aus ihnen einige zu gelehrten Maͤnnern wor⸗ den, einige, die außerhalb Landes geweſen, fertig ſchrei⸗ ben und rechnen, in Gold arbeiten, To backsdoſen ma⸗ chen u. d. g. gelernet. Nur mangelt es ihnen an Luſt und Willen. Sie wollen bey dem allein, was ſie von ihren Aeltern und Voraͤltern machen ſehen, und wozu fie die aͤußerſte Beduͤrfniß treibet, ver bleiben. Indeſſen erweiſen ſie gleichwohl dabey ſich nicht ganz unvernuͤnftig und ungeſchickt. So weit es zu ihrer Nothdurft von noͤthen, iſt eine iede ai a ein Tiſcher, Zimmer⸗ man, Schiffbauer, Schmid u. ſ. f. auch ein iedes Wei⸗ besbild eine Schneiderin und Schuſterin. Dazu halten und fuͤhren die Aeltern ihre Kinder von zarteſter Jugend ; auf ger Natur - Geſch. des Schweitzer⸗Landes N. 15 und 16, wo⸗ ſelbſt er zugleich aus den Gründen der Natur- und Arzeney⸗ wiffenfchaften hierüber, fo viel feine Landesleute Wee gar feine Gedanken aͤuſſert. Li Von ihrer Handthie⸗ rung. 126 Nachrichten von Al auf ſelbſt an. Es zeuget auch meines Erachtens von ei⸗ ö nigem Geſchicke, wenn man aus ſchlechtem Stoffe mit unbeqvemen Werkzeuge alles, was man bedarf, zureich⸗ lich verfertigen kann. Von Feit⸗ oder Stundenrech⸗ nung wiſſen ſie nichts: ſondern richten ſich nur nach der Ebbe und Fluth *, oder wenn 150 e die 5 bevis EN nen, nach derſelben. 117 XCIL Die gewöhrlichſte und durchgaͤngige Zn thierung diefer Leute beſtehet in dem Fang und Zuberei⸗ tung des Stockfiſches, oder, wo das Land dazu Gelegen⸗ heit giebet, in der Viehzucht. So viel den Fiſchfang und deſſen Furichtung betrifft, ift davon das merkwuͤr⸗ dige oben bereits angefuͤhret worden. Ihre Fiſcherböͤ⸗ the Maden fie aus Wagenſchott ir das ift, gar dünn i geſpal⸗ * Ohne Zweifel haben auch andere Nordiſche Voͤlker ſich darnach mit ihrer Zeitrechnung gerichtet: Und koͤmmts ver⸗ muthlich davon her, daß die Nieder⸗Sachſen Ebbe und Fluth de Tide, die Gezeit, und die Engelaͤnder Tide nennen. * Dieſe gantz dünne Brettlein werden von Eichbaͤumen en Und wird allhier die ſchlechteſte Sorte gemeinet, ie man zu Bekleidung der Waͤnde, wenn man ſie mit Tape⸗ ten beziehen will, und ſonſt gebraucht. Es giebt aber eine noch beſſere Sorte, die eigentlich von den beſten Wurzeln ge⸗ ſpalten, und weil ſie (wie das Wurzelholtz, oder Maſer, inge gemein ſchoͤnbunte Adern hat) von den Tiſchlern zum Furni⸗ ren, oder das Getaͤfel damit zu uͤberdecken genommen wird. Von dieſen bunten Adern kom̃t auch eben bey den Hollaͤndern u. Nie⸗ der deutſchen deſſen Benennung. Denn Wagenſchot heiſſet eis gentlich Wellenſchuß Waſſer ſchuß. Und die Bretter alſo: Lignum vndulatum maris erifpantis vndas imitans: womit Kilian. in Etymol. Teuton. Lingu. übereinftimmt, wenn er ſe ⸗ Bet: Naegheſchot eft lignum, quod fponte fluckuantis maris vndas imitatur. Haegbenſe horten, contabulare afferibus tigri- nis; veftire parietes rabulis. Muauge bey den Hollaͤndern, Wage bey den Niederſachſen, und Woge bey den Oberdeut⸗ ſchen ift Welle, fluctus maris, Mage, aqua Otfr. I, 3, 24. ago 5 Vorago Glof. Rhab. Maur Mas fludtus maris Rhythm. G. S. Annen. g. 5. Hag, Vage Lacus Otfr. III, 9, 34. Tatian. Harm. cap. * j Nachrichten von Island. 127 geſpaltenen eichenen Bretern, ſo leicht, daß ſie von zween Männern auf den Schultern koͤnnen fortgetragen wer- den: geſtalt fie allemahl, wenn fie wieder zu Lande kom⸗ men und daſelbſt verbleiben, genoͤthiget ſind, dieſelbe, um von der Gewalt der Seewellen nicht zerſcheitert oder weggeriſſen zu werden, ſo hoch auf den Strand hinauf zu ſchleppen, damit die nach Gelegenheit des Windes zu vermuthende Fluth ſie nicht erreichen kann, zumahl ſie weder Anker noch Draggen haben, dieſelbe zu befeſtigen. Wenn ſie ihr Schiff auf dem Waſſer eine Weile feſt ma⸗ chen wollen, bedienen fie ſich ſtatt eines Ankers nur bloß eines ſchweren Steins mit einem Loche, wodurch ein di⸗ cker Stock getrieben, denſelben laſſen ſie in den Grund fallen, damit das Schiff immittelſt durch die herausıar gende Enden des Stocks einigermaßen moͤge aufgehalten werden. Nur an einigen wenigen Orten haben fie et was feſtere und etwa ſo große Fahrzeuge, als die Hilge⸗ Lander Fiſcherever find, mit einem Maſtbaum und Se gel von Packlinnen. u N F. XCIII. Die Viehezucht macht ihnen, insgemein Pon der davon zu reden, keinen ſonderlichen Kummer. Die auf Viehzucht. Weſtman⸗oͤ jagen auf die nah gelegene mit Gras bes , wachſene kleine Inſeln ihre Schafe, damit fie diefelben, wann fie wollen, ohne Mühe wieder erhaſchen koͤnnen. Was ſonſt von der Viehezucht und dem Schlachten zu wiſſen, iſt vorhin zur Gnuͤge angebracht. | S. Nclv. cap. 19. Das Grundwort ift Wagan motitare, wovon bey VIphil. Wagid commotus eft, Waga eine Wiege, Cunae Otfr. I, 20, 26. und in Gl. Flor. II. Mt. Biblioth. Hamb. Wage, Jibra. ISI. Maga vehor, Wagn Wagen, carrus, wie in allen Nor⸗ diſchen Dialectis, Vogzer Gall. In neuern Zeiten Wegen. Norker. Pf. 3. ja ſchon Otfr. IV, 30, 13. Sie wegitan iro haubit. Luth. in Ep. ad Eph. Wegen und Wiegen, it. AS. Wegen, etc. ap. Somner. Sax. Wege, Germ. Wiege, cunae, wegen librare u.ſ. w. Br 4 7 75 i 128 | Nachrichten von Island. Wie ſie die F. XCIV. Jetzo will ich nur noch beyfügen, wie ſie en die abgezogene Felle nad) ihrer Manier und ohne vom Gaͤrben etwas zu wiffen, zu bereiten pflegen. Sie nehmen das Fell, wenn es noch warm und friſch iſt, ſchlagen es nach und nach uͤber ihr nacktes Knie, und ſchaben mit einem Meſſer die Haare, oder Wolle, davon ab. Welches zwar gar kuͤmmerlich, doch ſo geſchwinde und geſchicklich zugehet, daß man ſich daruͤber wundern muß. Hierauf heften ſie nur noch die abgeſchabete Haut ſo ausgedehnet und feſt als moͤglich an eine Wand, daß ſie windtrucken werde. Und damit iſt ihnen dieſelbe zu allerley Gebrauch ſchon beqvem und gerecht. Was fie gleichwohl von Leder und Pelzen am Leibe tragen, ſolches ſchmieren ſie alle 4 oder 5 Tage mit Fiſchlebern, die fein thranicht ſind, ein. Wodurch es zwar ziemlich geſchmei⸗ dig, anbey aber zugleich in ſolcher kraͤftigen Ausdämpfung erhalten wird, daß kein Dänifcher Kaufmann vornaͤm⸗ lich, wenn er das erſte mahl zu ihnen koͤmmt, ſie wegen des Thrangeſtanks, und uͤbriger Unreinlichkeit, um ſich dulden kann, ſondern, wenn er mit ihnen zu ſprechen hat, es unter freyem Himmel und über dem Winde fichend, verrichten muß. Wieder ein Beweisthum der gewalti⸗ gen Gewohnheit, daß dieſe Menſchen allenthalben und unaufhoͤrlich in ſolchem Geſtank und ſaͤuiſchen Wuſt le⸗ ben und gedeyen koͤnnen, darin zaͤrtlich erzogene ohnaus⸗ bleiblich gleich erkranken, ja vergehen wuͤrden. | Von ihrer F. XCV. Männer, Weiber und Kinder „wenn fie „. den gent, nicht beym Stockfiſch geſchaͤftig find, arbeiten an der Wolle und ſtricken Futterhembde, Handſchue, Struͤm⸗ pfe u. d. g. Im Lande hat man keine Weberep, als die, wodurch das W erwehnete Wadmel 2771 chet wird. | Wie fie Das Walken geschieht ſclecht hin im warmen i walken. Uli, und zwar 1 muͤhſam als unfünftlih, Das Tuch a treten Nachrichten von Island. treten fie aufgerollet den ganzen Tag mit den Füßen: und Struͤmpfe oder Handſchue kneten ſie mit den Haͤnden eine gute Zeit durch. Es muß ein ſtarker und geuͤbter Kerl ſeyn, der in einem Tage ein Futterhembd oder drey paar Struͤmpfe fertig machen ſoll. Die Weiber, weil ſie keine Seife haben, waſchen mit Aſche und Urin. So wiſſen ſie auch mit Urin den Gruͤnſpan aus einem kupffernen Keſſel heraus zu ziehen, und damit zu farben. §. XCVI. Wer ſollte gedenken, daß dieſe Leutchen Von ihrer fo liſtig und betrieglich ſeyn konnten, daß man fi ich mit Ca ihnen im Kaufhandel vor;ufehen Ba? Und gleichwohl lehret es die Erfahrung. Um einen voͤlligen Begriff von ihrer gandelſchaft zu geben, muß ich ‚Sagen, daß die ganze Inſel vierzehn ſo genannte Siſchhaͤfen und acht Fleiſchhafen habe. Jene liegen im Norder⸗ und Ofters diefe im Suͤder⸗ und Weſtertheil derſelben. Beyde werden von Zeit zu Zeit vom Könige bloß an Kaufleute in Copenhagen verpach⸗ tet, welche dahin ihre Unterkaufleute ſchicken, auch wohl zuweilen ein und andern daſelbſt uͤberwintern laſſen. Dieſe ſind es, die mit den Ingebohrnen alle Handlung, die geſchieht, treiben. Und da die Fiſchhaͤfen, allwo gu⸗ ter Vortheil zu holen, leicht ihre Paͤchter finden; die Fleiſchhaͤfen aber, wo kein ſonderlicher Gewinſt zu ma⸗ chen, vor ſich allein unbeſuchet bleiben wuͤrden: ſo hat der Koͤnig, als ein gemeiner Landesvater, damit ein ieder was zu verdienen, oder ſeine Nothdurft einzutauſchen, Gelegenheit überfommen möge, die weiſe und heilſame Verordnung gemachet, daß ein Kaufmann, der zum pachten Luſt hat, zu 2 Fiſchhaͤfen allemahl einen Fleiſch⸗ hafen mit in ſeine Pacht nehmen muß. Wodurch die⸗ ſelben alle außer einen, den man auch beſt moͤglich zu ver⸗ pachten ſucht, an den Mann gebracht werden. Die Benachbarte der Fleiſchhaͤfen bringen dem Abgeordneten des Pachters zu ſeiner Zeit ihre Schafe zu Kauf: und 3 zwar 0 Nachrichten von ala. zwar ein gutes Schaf fuͤr 40 Fische ein ſchlechtes für weniger. Einige bringen auch Ochſen, doch nicht viele: und wird ein Ochſe, nachdem er gut ift, für 10 bis 15 Schafe gerechnet, ein ſchlechter gilt nur acht. Dieſes Viehe laſſen die Unterkaufleute durch Islaͤnder ſchlachten, die dafuͤr den Kopf und das Eingeweide zu Lohn bekom⸗ men. Die Schlachtzeit iſt alle Jahr gegen Ende des Auguſt und Anfang des Septemb. weil alsdenn das Gras von der annaͤhernden Kälte beginnet gelbe und un- kraͤftig zu werden, mithin auch das Vieh wieder abzu⸗ nehmen. Das Fleiſch wird auf Daͤniſche Art einge⸗ hauen, geſalzen, in Tonnen geſchlagen, und nach Copen⸗ hagen oder ſonſt verfahren. Die Bauern der Fiſchhaͤfen verhandeln ihre gedoͤrrete Fiſche, als Flad und Haͤng⸗ fiſche den Unterkaufleuten gleichergeſtalt. Man nimmt ordentlich keinen andern, als von Kabbelau gemacht, in der Handlung an. Fals aber deſſen nicht genug gefan⸗ gen, muß man ihn auch wohl von Laͤngen und andern Fiſchen verfertiget in Bezahlung mit nehmen. | Wie die se- H. XCVII. Alle Bezahlungen geſchehen an die che Islaͤnder von den Dänen entweder durch die mitge⸗ brachte Waaren, oder mit baarem Gelde, deſſen gleich⸗ wohl wenig gebrauchet wird. Auf der Inſel gilt aber kein ander Geld als Species, oder Daͤniſche Kronen. An Stelle der Scheidemuͤnze bedienet man fi ic des N fiſches. Man kauft So werden auch alle Genet Kaufe und 1 in dach delungen nach Fiſchen getroffen, und Buͤcher und Rech⸗ hirt na Fiſchen. nungen in Shen geführt *. Naͤmlich 1 Species⸗ Thaler ig Ich habe bh dieſer Gelegenheit zugleich vernommen daß man auf den benachbarten Feröiſchen Inſeln (woſelbſt der Koͤnig von Daͤnnemark an dem Hauptorte, und allgemei⸗ nem Marktplatze, Torshaven, einen Vogt und Landrichter haͤlt, auch weil keine Paͤchter zu haben, die Handelung das hin ſelbſt treiber, oder dieſe Inſel jahrlich mit dem an N igſten Nachrichten von Island. 13: Thaler gilt allemahl 48 Fiſche „und eine einfache Krone ift vom Könige geſetzet zu 15, eine doppelte zu 30 Fiſchen. Einen Fiſch rechnet man zu 2 Pfund, oder 2 Pfund ſchwer Fiſche machen allezeit einen Schilling Luͤbl. aus. 10 Pfund nennet man eine Foͤhrung. Ein Ließpfund thut allhier 16 gemeiner Pfund. Ein Arbeitsmann bekoͤmmt 10 Fiſche oder 10 ᷑. Lüͤbſch zum Tagelohn, u. f. w. S. XCVIII. Die Waaren, welche Island abgiebt Ausgehen | und die ausgefihifie r n Haͤngfiſch. x Etwas gedörrefer Längen und Stifte. Geſalzen Schaffleiſch. | Etwas geſalzen Ochſenfleiſch. Klaren und braunen Thran von Bulfikben und | allerley Fiſchlebern. EN) | Etwas Butter und Inſchlitt. 1 Viele geſtrickte grobe Struͤmpfe, Haudſchuen, Fut⸗ terhemde, Muͤtzen und dergleichen gewalket. Blaue Fuͤchſe. | | Schmaaschen, oder junge felt ik an | IS | Ey digſten von 8 aus berſehen laßt: ) auf gleiche BEL Weiſe handele und alles nach Skins, d. i. Schaffellen kaufe 15 und rechne: naͤmlich ein Skin zu 4 i Dansk oder 2 ß Luͤbl. obgleich dieſelbe in natura nimmer gegeben noch genommen werden. Dieſer Gebrauch ruͤhret daher, daß dieſe Inſel faſt einzig und allein von ihren Schafen beſtehet, und derſelben allda eine fo große Menge ift, daß mancher Bauer wohl 2000 Stuͤck beſitzet. Außer dem Schaffleifche, fo eingefalgen aus⸗ gefahren wird, liefert dieſe kleine Inſel auch eine große Men⸗ ge wollener Nachtfutterhemder und Muͤtzen, Gaͤnſefedern und Eiderdunen, imgleichen wollene Struͤmpfe; etwas Rothe ſchaͤr, Inſchlitt, Thran. Die Inwohner tragen keine Schue, fondern wollene Strümpfe mit fo dicken Sohlen, 755 fie dar ⸗ auf eine ziemliche Zeit laufen koͤnnen. 2 | | Nachrichten: von nd: | | Eyderdunen. N Rohen Schwefel. Dif: Islaͤndiſche Waaren Fönnen in allen, Hafen des Königreichs Daͤnnemark und dazu gehöriger Lander soll frey eingebracht werden. Einkoms $. XCIX. Die einzubringenden Wa, die d=. Waaren, land brauchet, find: . N Eifen, | i Å 1) BØGH Holz. 5 [ RØR Kornbrantewein. i | Mehl. Wein. N BNG Salz. 1 Grobe Leinen. Ein wenig Seidenzeug, ; und was fonft ein oder anderer Bemittelter für fr > ne Haushaltung begehren mag. ig welche nun Dieſe Waaren werden bloß allein von den Dänen, ben De Ausſchluß aller Fremden, eingebracht, und an die bracht wer⸗ Islaͤnder im Troc für ihre Landwaaren uͤberlaſſen: im⸗ den. maßen dieſelbe nichts mit baarem Gelde bezahlenz deſſen auch wohl ſelten viel haben. | i Die Bir Damit aber die Islaͤnder, welche ihre Nothdurft Kahn ec von niemanden, als von dieſen Pächtern haben koͤnnen, gewiſſe nicht etwa uͤbervortheilet, und nach Willkuͤhr gedrucket Taxe. werden moͤchten; ſo haben die Koͤnige von Daͤnne⸗ mark die gnaͤdige Vorſorge fuͤr ſie, daß ſie den Kaufleu⸗ ten von Zeit zu Zeit eine gewiſſe Taxam- vorfchreiben, wornach ſie jenen alle einfuͤhrende Victualien und Waa⸗ ren verkaufen und ſolche in keinem Stuͤcke fig 1500 Thl. Strafe uͤberſchreiten müffen. Gewicht u. F. C. Ich habe angemerket, daß allier alles Ge⸗ aim wi wicht und WMaaße auf den ene Sup ac # i BR. er 14 — — Nachrichten von Island. 133 gehends eingerichtet ift. Welches eine offenbare Anzeige Hamburgis giebet, daß die Hamburger in vorigen Zeiten auf Island 55 vornehmlich muͤſſen gefahren und den Handel erſt recht tet. daſelbſt eingerichtet haben. Wie ſich denn auch vormals. eine eigene Bruͤderſchaft der Islandsfahrer (welche Kopmanni obſeruantes Reiſas in Islandiam in den alten Documenten genennet werden) in der Stadt Hamburg befunden, davon bis itzo noch einige Ueberbleibſel vorhanden ſind. Itziger Zeit wollen die Dänen alle fremde Natio⸗ nen eben ſo wenig als die Hamburger dahin handeln laſ⸗ ſen. Doch findet ſich eine ziemliche Anzahl von Hollaͤndiſ. Schiffen, (welche die Dänen als Lorrendrayer tractiren) jährlich daſelbſt ein, die dem Bauervolke verſtohlener Weiſe den beliebten Brantewein und andere noͤthige Waaren zubringen, und dagegen guten Stodfifh und Thran wiederum eintauſchen . Dieſe ſchlaue Leute wiſſen, weil der Amtmann keine bewehrte Jagd beyhan⸗ den hat, und der Kaufleute Schiffe nicht Zeit haben, auf ſie zu lauren, allemal nach Willen durchzuſchleichen. Da⸗ mit fie auch ihre Unterſchleife deſto beffer verdecken, und noch mehrern Vortheil ‚ als fie etwa bey den Jeländern treffen, machen moͤgen; ſo liegen ſie zum Schein eine ziemliche Weite von der Inſel auf der See, und fangen Kabbelau, aus welchem ſie auf obangedeutete Art in ih⸗ ren Schiffen Labberdan machen, und damit nach Holland, zuweilen auch nach Hamburg, gehen. Fg. Cl. In Island wird nur einzig und allein die Die Reli Uebung der Evangeliſchlutheriſchen Religion ge kai ſtattet, und keiner von andern Bekaͤnntniſſen daſelbſt ge: duldet; außer daß einige wenige aus Catholiſchen Vor⸗ ältern noch herſtammende ein und andren aberglaͤubiſchen e beybehalten, ig: fie in geheim ausüben, e , een Sie treiben auch dergleichen verbotene Handlung all» | jährig auf der Sa! öeroe. | | / / Fa 34 Nachrichten von Island. bine ke. H. CH. Die Inſel wird in zwey Biſchoffthuͤmer dleſiaſtica. eingetheilet; davon der eine Biſchoff zu Halar, der zwen⸗ te in Skalholt feinen Sitz hat %, Ben iedem derſelben iſt eine lateiniſche Schule und eine Druckerey, in welcher zuweilen ein geiſtlich Buch in der Landſprache gedrucket wird. Ein Biſchof hat jaͤhrlich 1200 Thaler, die ihm in Waaren angewieſen werden und er aus den Biſchoffs⸗ zollen, wozu ieder Bauer des Jahres 10 Fiſche ſteuret, zu empfangen hat. Andre Pfarrherren bekommen hoͤch⸗ ſtens nur 100 Thaler. Ja es ſind darunter, die nur 4 Thaler zur Beſoldung genießen. Doch haben die Geistliche auch einen Antheil am Fiſchzehenden, wie⸗ [2 \ > Sn ee wohl mit vielem Unterſcheide. An einigen Orten befom: men ſie z, an andern haben fie in iedwedem Bothe, das zum Fiſchen aus lauft, zwey Loß, das ift eben fo viel, als ſonſt zweene der Fiſcher zu ihrem Antheil von dem Fang zu empfangen. Diejenige, welche fo wenig einzunehmen haben, daß fie dabey nicht auskommen konnen, muͤſſen auf gleiche Art, wie andre Bauren, ihr Brodt ſuchen, mit auf den Fiſchfang fahren, und ihren Antheil zu Stock⸗ ſiſch, damit ſie ihn verhandeln koͤnnen, machen. Wor⸗ inn i nen um fo weniger ein hartes wiederfaͤhret, weil ſie ja ſonſt in andern Dingen ſich dem Bauervolke ſo ) Mon ihren F. CH, Bey dem fo offenbar armſeligen Zuſtand Kirchen. der Inwohner fönnen auch die Rirchengebaude nicht koſtbar ſeyn. Sie ſind auf keine andre Art als die ge⸗ i meinen Haͤuſer der Bauren gebauet, nämlich zum Theil in die Erde eingelaſſen, von Felsſtuͤcken auf einander ge⸗ ſetzet, * Hier kann man weiter nachſehen die vom Islaͤnber 1 Theod, Thorlac ſub præſ. ZEgid. Strauch. 1666 zu Witten⸗ berg de Islandia gehaltene Differt, Se&. I. th. 2. aus welchen ſonſt, weil fie aus andern Büchern und zwar ohne genugfamg oe nur ausgeſchrieben, wenig Troſtes zu erholen te ef. ; Nachrichten von IJsland. 35 ſetzet, mit Erde ohne Kalk verbunden, mit Raſen gede⸗ 5 cket. Selten find fie größer als die gemeinen Beſuch⸗ zimmer in unſern Laͤndern, und ſo niedrig, daß ein Mann ſtehend bey nahe mit ſeinen Fingern an die Decke reichen kann. Doch iſt dagegen zu erwegen, daß wegen der viez len und heftigen uͤber die Inſel faſt beſtaͤndig ſtreichenden Winde ſich nicht hoch bauen laͤſſet. Die Daͤnen haben es einſt verſuchet, und ein hoͤhers Gebaͤude uͤber der Er⸗ de auf einer ebenen Wurth, nach Daͤniſcher Art, von Mauerwerk aufgezogen. Allein den nechſt darauf er⸗ folgten Winter ift daſſelbe ſchon wieder von den Sturm⸗ viden darnieder geworfen, und man genöthiget worden nach Landesbrauch von neuen eine Kirche in die Erde zum Theil eingeſenket und fein niedrig, zu bauen. Das inwendige kommt mit den auswendigen vollkommen uͤber⸗ ] ein, und weiſet wenig oder nichts, das einer Kirchen | ähnlich wäre. Derjenige, welcher derſelben zu nechſt | wohnet, und gemeiniglich einige Aufſicht auf das Ge baͤude hat, ſtellet zur Belohnung fuͤr ſeine Mühe ſeine Kaſten und Unkrahm, wie man ſagt, hinein. Worauf waͤhrenden Gottes dienſt die Gemeine ſtat der Stuͤhle ſich ſetzet. Jedoch dieſes moͤgte leicht gut genug ſeyn, wenn man nur, wie von dem einfaͤltigen ſchlechten Weſen der erſten Chriſten, auch hier ſagen koͤnnte: bölzerneRirs chen, guͤldene Prediger! und der Hauptzweck der Kirchenhaͤuſer, naͤmlich der Unterricht und Wachsthum im Glauben und gottſeligen Wandel darin getrieben und erlernet wuͤrde. Allein ſo vernehme leyder, daß es da⸗ hier noch mit keinem Dinge ſchlechter, als mit dem lie⸗ ben Chriſtenthum bewandt ſey. | §. CIV, Die Geiſtlichkeit taugt, überhaupt zu re⸗ Befchaffens den, nichts. Die allermeiſten haben nichts geacnet, d e kommen ſelten weiter, als in die Biſchoͤfliche Schulen, 19 und leſen kaum das Latein. Sind dabey hoͤchſt liederlich und dem Geſoͤffe des Branteweins ohne alle Maße und J 4 Scham 36 Nachrichten von Island. | Scham ergeben. Mannigmahl koͤmmt der Pfaffe ſo trunken auf die Kanzel, daß er gleich wieder herunter ſteigen, und der Kuͤſter aus einer Poſtill der Gemeine et⸗ was vorleſen muß. Mannigmahl ſetzen ſich Lehrer und „Zuhörer (wie denn ſolche Exempel nichts anders als folde Folgen nach ſich ziehen koͤnnen) vor der Predigt ſchon mit einander in ſolchen Zuſtand, daß man den Gottes⸗ dienſt fur das mahl gar einſtellen muß. | Han Von Enie $. CV. Die Jugend wird wenig und nur auf eine Jugend. kurze Zeit zur Schulen geſchicket, vielmehr durchgehende von den Aeltern, ſo bald ſie nur ein wenig mit angreifen kann, daheime behalten, und zu allerley Haus - und ane derer Arbeit angewehnet: dabey aber zugleich durch jener ẘÿäüuͤſtes und heilloſe Vorbild zur en Nachfolge faſt unüberwindlich gereizet, und in Grund verderbet. Zwar nimmt man ſie wegen der vielen 1 in denen ſie ſtets auf der See unterworfen ſind, ſchon im achten oder neunten Jahr zum heil. Abendmahl mit. Allein mit welchem Unterricht und Vorbereitung, iſt ohnſchwer zu ermeſſen. Sk Un Laſter der §. CVI. Der ganze Haufe weiß alſo wenig von Alten. Gott und ſeinem Willen. Die meiſten ſind aberglaͤu⸗ biſch und leichtſinnig in Schweren: ſo daß mancher ſich kein Gewiſſen macht fuͤr ein paar Mark wider ſeinen naͤchſten Blutsverwandten einen falſchen Eyd zu thun. Sind zaͤnkiſch und boshaftig, rachgierig, haͤmiſch und tuͤckiſch: unmaͤßig, geil und unzuͤchtig, betrieglich und ( diebiſch. Ja was kann man von Leuten, die ohne inner⸗ lichen Zaum, ohne rechte aͤußerliche Aufſicht, in der £ größten Ungebundenheit, in Wuͤſten und auf dem Meer, unter ſtetigen Gelegenheiten unvermerkt und folglich un⸗ geftraft ihre Begierden zu erfüllen dahin leben, annebſt an der fruchtbarſten Mutter aller Laſter, der Trunken⸗ heit, ſo gar ſtark, ſo beſtaͤndig und ſo durchgaͤngig liegen und ſaugen, N für Untugenden vermuthen ? Ich ger. ſchweige 75 * Nachrichten von Island. 17 ſchweige was zuweilen ex rationibus politicis nachgeſehen wird, oder allhier werden muß, ſo mir zu beurtheilen nicht gebuͤhret. Nur eines Vorfalls zu gedenken: hat es vor nicht gar langen Jahren, als die Inſel durch eine anfaͤllige Seuche, oder klebende toͤdtliche Blattern bey nahe ausgeſtorben geweſen, ſich zugetragen, daß man zu deſto geſchwinderer Wiederbevoͤlkerung derſelben, weil | nicht gar viel aus andern Koͤnigl. Landen dahin zu ziehen zuſt bezeuget, den Mädchen nachgelaſſen, ihr Vaterland bis mit ſechs unehelichen Kindern, ihren jungfraͤulichen Ehren ohnbeſchadet, zu beſeligen. Jedoch weil dieſe gutwillige Creaturen ſich gar zu milde und faſt verſchwen⸗ deriſch erwieſen, hat die Obrigkeit ſich bald genoͤthiget ge⸗ ſehen, ihrem ſchaͤndlichen Eyfer Einhalt zu thun, und ſich dazu, wo ichs glauben darf, einer dem Verbrechen ähnlichen Strafart, die ich nicht ausdrucken mag, zu ge⸗ brauchen. 8. CVIL.: Ihre Seyrathen belli fü e ihren Hochzeit Gemuͤthsneigungen und Umſtaͤnden nach, mit wenig ge Ceremonien, Braut und Bräutigam werden von den beyderſeitigen naͤchſten Anverwandten zur Kirchen gefuͤh⸗ ret, und daſelbſt von dem Prieſter zuſammen gegeben. Darnach treten dieſe drey oben in der Kirche an die Wand | hin: neben welchen die Verwandte zu beyden Seiten ſich ſtellen. Die Braut laͤſſet ſich einen Becher mit Branter wein geben, (denn keine Zuſammenkunft, vielweniger eine dergleichen feyerliche, kann von ihnen ohne dieſes über alles geſchaͤtzte herzerfreuende Naß gehalten werden und bringet denſelben ihrer naͤchſten Nachbarin zu, der fie zugleich durch muntere Ausleerung deſſelben ein aufer⸗ weckliches Beyſpiel giebet. Der Braͤutigam thut ein gleiches auf ſeiner Seiten. Und damit gehen die Be⸗ cher fo lange rum, als man fie in der, Hand, und ſich felbſt auf den Beinen Wa kann. ame \ Sie find en aber Schach⸗ Sa | Von ihrer Art zu tan⸗ zen. Ven dem Civilregi⸗ ment. s Nachrichten von Island. $. CvIII. Weil fie, wenn die Fiſchzeit vorben, man? che muͤßige Stunde, und viele lange Nächte haben, aber nicht gern mehr, als unumgänglich, arbeiten moͤgen: ſo legen ſie ſich aufs Spiel, abſonderlich aufs Schachſpiel: worin ſie, wie ihre deshalb gar beruͤhmte uralte Vorfah⸗ ren, annoch große Meiſter ſind: auch auf ein gewiſſes . Kartenſpiel, deſſen eigentliche Beſchaffenheit ich, we⸗ gen beywohnender Unerfahrenheit i in dergleichen Dingen, nicht wohl begreifen koͤnnen. §. CIX. Das Tanzen, wovon fie große iebhaber ſind, geſchieht auf eine altvaͤteriſche einfaͤltige Art. Mann und Weib ſtehen gegen einander und huͤpfen und fallen, ohne die Stelle zu veraͤndern, wechſelsweiſe von einem Bein auf das andre, entweder nach dem Geſange der Al⸗ ten, (die in angenehmer Zuruͤckerinnerung voriger Zeiten der Jugend nunmehro darunter mit Luſt an die Hand ge⸗ hen,) oder nach dem Geſchnarre eines ſchmalen Inſtru⸗ ments mit vier Sayten, die mit der einen Hand gedruckt und mit der andern geriffen werden. $. cx. So viel endlich das weltliche Regiment anbelanget, davon ich nach meinem gegenwaͤrtigen Zweck nur aufs kuͤrzeſte Erwehnung thue: ſo hat Ihro Koͤnigl. Maj. von Daͤnnemark, als Landesherr, allhier einen weſen ift, der ſich dieſes anſehnliche Amt zur Gnade oder a Belohnung fuͤr geleiftete Dienfte ausgebeten hat. Es wohnet derſelbe auf der Weſtſeiten zu Beſteſtet Kongs- Amtmann; welcher iedoch kein Edelmann, ſondern ge⸗ meiniglich nur eines großen Miniſtri bey Hofe Secreta⸗ ; rius, oder ſonſt verdienter, oder beliebter Bedienter N > gaard und hat 400 Thaler Species jährlich vom Koͤni⸗ ge, und darneben an zufälligen Einkünften noch mehr als einmahl fo viel zu genießen. Er iſt der oberſte Rich⸗ ter in Ciuilibus und Criminalibus. Naͤchſt dem Amt⸗ mann ift der Rönigsvogt, der an einem Orte mit ihm wohnet, und N 200 Thaler Beſoldung ziehet. | DIV) ofür | Nachrichten von Island. 39 Wofür er alle Pachtgelder und andre Einkuͤnfte des ganz zen Landes fuͤr die Koͤnigl. Kammer einzuheben und zu berechnen hat. S. CK. Die Pachtungen aller Häfen belaufen Wie hoch ſich jährlich auf zwanzig tauſend Speciesthaler und die Konigske⸗ Miethen, welche der König von gewiſſen ihme zuſtaͤn⸗ venus aus digen Gebäuden hat, betragen noch acht tauſend Thaler. nel Von einigen Landſtrichen bekoͤmmt der König auch J von dem eingefuͤhrten Fiſchzehenden. Ueberdem giebet ein ieder Unterthan, der uͤber 20 Thaler (es ſey wenig oder viel) im Vermoͤgen hat, an den Koͤnig des Jahres eins für alles 40 Fiſche. Ferner find drey Low⸗ men Landrichter oder Schulzen, (Landsdommer bey den Där - nen) deren iedweder ſeinen Landſtrich oder Amt, und noch vier und zwanzig Syslomen * davon ein ieder ein Dorf oder kleines Gebiet unter ſich hat. Dergleichen bey den Daͤnen Herredsdommere genennet werden. §. CXII. Die Richtſchnur, wornach geurtheilet Von ihren wird, ift ein altes in Islaͤndiſcher Sprache abgefaſſetes Geſetzen. Å er Rechts * Isl. Coymadr. Goth. Loegmadr. St. Ol. Saga c. 70. ap. Verel. Index Prouincialis. Suec. Lagman, und Bayſaga eft diſtrictus vel iurisdictio prouincialis Iudicis ap. eund. Ve- rel. Es heißet Rechtsmann, oder Richter, der das Recht ſpricht vom Lag, Lage, ſo bey den Goth. Suec. Lex, Ius, Statutum heißet, und von den Dänen Low ausgeſprochen wird. A. S. Laga, oder Laha, lex, Lagu, ius. Lag - breca, transgreflor legis, Lahbrice (Geſetzbruch) legis violatio. Lab-man legis peritus etc. apud Somner. Vocab. Ang Sax. Welches alles von dem Stammwort Legen, ponere, impo- nere herkoͤmmt, und iſt Lage, Auflage, Satzung, die Ver⸗ ordnung, das Recht, welches die Obrigkeit den Unterthanen aufleget, daß ſie ſich in ihrem Thun und Laſſen darnach richten ſollen. | ** Isl, Syslu⸗madr Toparcha, von Sysla, Prouincia, Officium. Gudm. Andr. Lexic. welches herſtammet von Sysla, curare, beſorgen, verwalten, Olau: Sag. - C. 58. ap. Verel. in Indic. KEN: EN 1" 140 Nachrichten von Island. Rechtsbuch oder Statutum *, das fo genannte Thriſtna⸗ Raͤtten oder jus Eccleſiaſticum und Storndommen, e RS Mae | oder Welches von dem Norwegiſchen Koͤnige Magno La- gabaeter (d. i. Geſetzbeſſerer) gegeben, annoch in der Iten Is⸗ länsifchen Sprache geſchrieben von dem Loyſaga (Rechts ⸗ fprecher) Iona im Jahr 1280 oder 1281 nach Island hinüber geb acht, und eingeführet (von welchem es noch Jons - bok, Codex Jonae genennet wird auch endlich zu Skalholt gedruckt worden. Vor welchem gleichwohl noch aͤltere Geſetze daſelbſt im Gebrauch geweſen ſeyn ſollen, die einer Ifiotus (etwa ums Jahr 925) gegeben hat Vid Arii Thorgilſis filii cognomento Froda i. e. Polyhiftoris Schedas cap. III. ibique Buſſaeum in Not. Es iſt aber bey dieſer Gelegenheit zu merken, daß die itzige Islaͤndiſche Sprache bey weiten nicht mehr ſo rein, als die alte ſondern mit vielen Norwegiſchen und Daͤniſchen Woͤrtern, Endigungen und ſo weiter vermiſchet ſey Sonſt weis man daß die alte Nordiſche Sprache (Noroͤno Malo, oder Noraͤnu Tongu) man nenne fie mit O. Sperling. in Comment. de lingua Danica, den Herren Daͤnen zu gefal⸗ len die Altdaͤniſche, oder mit Verelio und andern Schwedi⸗ ſchen Herausgebern und Auslegern der verfchiedenen alten Saga, die Altgothiſche, (Gautamaal) und Altſchwediſche, am allerlängften in dieſer entlegenen Inſel und in Feroe ſich in ihrer alten Reiniskeit, ohne Vermiſchung mit neugemachten, oder fremden Worten und Redensarten, erhalten habe. Vid. Worm Literatur. Runica cap. 27. p. 137. Daher zu bedauern, daß fie in neuern Zeiten, und abſonderlich nach dem vorhin erwehnten großen Sterben, durch Einfuͤhrung vieler Fremden einen faſt toͤdtlichen Stoß bekommen, auch taͤglich noch durch den ſtetigen Umgang mit den Daͤnen, als ihren Obern, mehr und mehr verdrungen, oder verbaſtartet wird. Wer die Ur⸗ ſpruͤnge und Ableitungen, die eigentliche Bedeutungen und den bewundernswuͤrdigen Zuſammenhang der itzigen Nordi⸗ ſchen Sprachen etwas tiefer eingeſehen, der weis, was die wenigen Ueberbleibſel, die man noch von den alten Islaͤndi⸗ ſchen oder Nordiſchen hat, fuͤr ein beſonders Licht dazu an⸗ zuͤnden. Sie iſt nicht allein der Schluͤſſel zu den Runiſchen, Gothiſchen (in fo fern dieſe nicht an ſich Islaͤndiſch find) ſondern auch in gar vielen zu dem Norwegiſchen, Daͤnſſchen, Schwediſchen, und weiſet viele verlohene Wörter und die Verwandſchaft mit denſelben in der Nieder⸗ und RN j | e Hol. / — — Nachrichten von Island. 141 oder Richterbuch, ſo von Friderico II. confirmiret wor⸗ den, nebſt einigen neuern Koͤnigl. Reſcriptis. Cs fol aber der hoͤchſtſel. König Fridericus IV. gewiſſen er⸗ fahrnen Perſonen aufgegeben haben ein neues Geſetzbuch zu verfertigen, und alles auf den Norwegiſchen Fuß (worauf Sr. Majeſt. es der Uniformitaͤt halber wollen geſetzet haben) zu richten. Womit es aber noch nicht bis | zum Stande und Richtigkeit gekommen. Immittelſt ſprechen die Richter nach ietzt angezogenen Rechten ſol⸗ chergeſtalt, daß ſie, ſo viel die Erbfaͤlle, und liegende Gruͤn⸗ de, abſonderlich die Stammguͤter betrifft, nach dem tom buche, in geiſtlichen Sachen meiſtentheils nach dem Chriſtna⸗Raͤtten, und in uͤbrigen auch in den Forma⸗ lien und Malefizfaͤllen, nach dem Codice Chriftianeo und Stora Dommen, ſonſt aber nach den von Zeit zu Zeit ergangenen Koͤnigl. Reſeripten, Edieten und Lan⸗ desgebraͤuchen, ſich richten, welches ohne Confuſion nicht abgehen kann . Doch wird es allem Vermuthen nach | Hollaͤndiſchen, Angelſaͤchſiſchen und Engliſchen Sprache, ja fie zeiget oft mehr, als man meinen follte, die Verwandſchaft aller itzterwehnten Mundarten mit den Aftatifchen Sprachen. Denn fie iſt die Aſamaal, oder die Sprache, welche die Afae unter Othino u. ſ. w. aus Aſien ſich mit nach Norden gebracht: wovon ein beſonderer und gar viel in receſſu habender locus aus dem Cod. Reg. Dan. Eddae Islandicae von D O. Sper- ling. cit. commentar. p. 38 angeführet wird. Add. Perings« kiold Not. ad Vit. Theodoric. Reg. Gothor. p. 353 ſeq. Um ſo mehr aber waͤre wohl zu wuͤnſchen, daß man ein recht⸗ ſchaffenes und vollſtaͤndiges Dickionarium von dem alten Islaͤndiſchen hätte, oder daß wenigſtens das in der Koͤnigli⸗ chen Bibliothek zu Copenhagen befindliche aus verſchiedenen Voluminibus in Fol. beſtehende Dictionar. MSc. Islandic. (woran, wie ich vormals von dem ſel. Baron von Sparwen⸗ feldt vernommen, ein paar Buchſtaben fehlen ſollen) annoch ganz waͤre, oder wieder ergaͤnzet werden koͤnnte: ſo wuͤrde man gewiß in dieſem Stud gar viele bis hieher unglaubliche Dinge der gelehrten Welt vor Augen zu legen im Stande ſeyn. eee AE GER Es ift ohnſchwer zu ermeſſen, daß es nicht 5 0 ſeyn / Von To⸗ des 19 10 5 und we 1 ak nes e tet. Concluſio. 142 Nachrichten von Alu nach hier im Lande unter den Ingeſeſſenen, wohl nicht . viele wichtige Proceſſe geben. Zwiſchen den Bifchöffen und Koͤnigsvoͤgten hat man vor dieſen etwa einen oder andern gehabt, welche durch Appellation unmittelbar an den Koͤnig gediehen. Dergleichen Appellationes aber e ; ſehr ſelten und koſtbar ſeyn. F. CXIIL Die Execution beydes in Malefiz⸗ 10 e Civilfaͤllen verrichten die Unterrichter ſelber. Das Foͤpfen geſchieht mit einem Beil. Das Saͤngen an einem großen Brecheiſen oder ſo genannten eiſernen Baum, welcher in eine Ritze einer Klippen feſt eingeſchlagen, und der Miſſethaͤter daran geknuͤpfet wird, der gemeiniglich eine gute Weile zappelt, ehe er ſeinen Geiſt aufgiebet. Die Weiber, welche das Leben verwirket e wer⸗ den alle geſaͤcket. $. CXIV. Zum Beschluß will 10 eine Erzehlung von einem Islaͤnder von 14 oder 15 Jahren, den Herr M- r einſt mit herausgebracht, hier anfügen, um zu zei⸗ gen, wie dieſe Menſchen ſich gebaͤrden, wenn ſie gleich⸗ ſam in eine neue Welt verſetzet werden. Dieſer junge Menſch, als das Schiff nahe bey der nicht weit vom Munde der Elbe gelegenen Inſel Hilgeland. welche das er⸗ fie Sand. geweſen, fo ſie nach der Abfahrt von Island zu Ger ſichte bekommen, vorbey geſeegelt, hat die Kirche und Haͤu⸗ 1 allda für fo viel Klippen oder Felſen angefehen, und ſich nicht bereden laſſen wollen, daß dieſelbe von Men⸗ ens verfertiget waͤren. Als er in Gluͤckſtadt an⸗ gelanget hat er nicht 2 5 was er aus den Haͤuſern und ſeyn 10 als wie der Herr Juſtibrath Hoier in feiner Idaea Ii Danici p. I. g. 7 ſchreibet: Quae omnia efficiunt, vt iu- risprudentia Islandica, maxime autem proceſſus ſit longe perplexior apud illos, quam in omnibus rekiquis Danici aut e regni Feen 4 Nachrichten von Island. | 143 und den vielen Fenſtern machen ſollen. Als er nach Ham⸗ burg gebracht, und durch die Gaſſen gefuͤhret worden, iſt er ganz verwirret und ſtumm, den Kopf ſtets von einer Seiten auf die andere drehend, und die großen Gebaͤude anſtarrend, auf⸗ und niedergegangen. Sein Herr, der an ſeinem Betragen ſeine Luſt gehabt, hat ihn gar mit in die Oper genommen, um zu ſehen, wie er ſich darin gebaͤr⸗ den, und was er davon urtheilen wuͤrde. Bey der Mufic hat er allerley Grimagen gemachet. Als man den Bor: hang aufgezogen, iſt er ganz erſtaunet geſeſſen, ohne die Augen abzukehren, oder ein Glied am Leibe zu regen, viel⸗ weniger ein Woͤrtchen zu ſprechen. Da aber nach Gele⸗ genheit des Spiels ohngefaͤhr ein großer Drache aufs Theatrum gekommen, aus deſſen offenen Rachen einige Teufelslarven hervorgeſprungen, die ein Ballet zu tanzen angehoben, iſt er auf einmal wie ein Blitz unter die Bank gefahren, hat ſich auch aller Zured- und Vorſtellung ohne erachtet, nicht bewegen laſſen wollen, wieder hervorzu⸗ kommen, ſondern iſt dabey immer geblieben: es waͤre lau⸗ ter Teufelswerk, Menſchenhaͤnde koͤnnten dergleichen ohnmoͤglich hervorbringen; er haͤtte leibhafte Teufel ge⸗ ſehen; moͤchte damit nichts zu ſchaffen haben. Warum man ihn an einen folden Ort gebracht? Man möchte, doch um des Himmels willen wieder mit ihm hinaus ge⸗ hen, ehe die Teufel näher kaͤmen u. d. gl. Zwar hat er nachher endlich ſich bedeuten laſſen, daß die Acteurs Men⸗ ſchen, und die Auszierungen von Menſchenhaͤnden alſo gemachet geweſen, doch hat man ihm keinesweges auszu⸗ reden vermocht, daß die Larven keine rechte Teufel gewe⸗ fen. Uebrigens ift er bald kluͤger geworden, hat in fur: zen gut ſchreiben und rechnen gelernet, auch in Hands lungsdienſten ſich vernuͤnftig genug erwieſen. Weswe⸗ gen ſein Herr ſich alle Muͤhe gegeben, ihn wohl anzufuͤh⸗ ren, und irgend in Hollſtein oder Daͤnnemark zu etabliren. Was er aber auch gethan, iſt doch alles umſonſt gewe⸗ . een, 144 Nachrichten von land. fen, und er wegen anhaltender Sehnſucht des Menſchen ’ nach feinem Vaterlande, davor man ihn nie recht frölich geſehen, zuletzt genoͤthiget worden, ihn, damit er nicht ins Kranken verfallen möchte, wieder heimzuſchicken. Allwo er noch lebet, ſich in allem Schmutz geſund 1 ; a auch feine Sachen recht wohl treiber, 5 Und dieſes iſts, was ich von Island ae) bein, 2 gen können. Mir foll es lieb ſeyn, und ich wuͤnſche, daß einer, der mehr Wiſſenſchaft „Gelegenheit und Muße hat, ſich die Muͤhe geben moͤge, es dem großen Schoͤpf⸗ fer zu Ehren und den aufmerkſamen Menſchen zum Unterricht und Vergnuͤgen zu vermehren und zu verbeſſern. == | Ruhe se salon „ Em Duni. Eingang, s iſt nunmehro weltkuͤndig, welcher⸗ geſtalten des Hochſel. Koͤnigs ut Daͤnnemark Friderici IV. Majeſtaͤt nach Dero vielfältig bezeigtem Eifer 5 fuͤr die Ausbreitung des Evangelii auch bey den Groͤnlaͤndern in der Straat Das vis in folder Abſicht ein Paar Colonien mit ver⸗ ordneten Predigern an beqvemen Orten ange⸗ ſtellet. So bald mir hiervon theils aus den ge⸗ meinen, theils aus beſondern Zeitungen etwas zu Ohren gekommen: habe ich mich bemuͤhet, ſo wohl von den Umſtaͤnden ſothaner Colonien, als beſonders von der Beſchaffenheit daſiger Lander und ihrer Einwohner, wovon man bis daher we⸗ nig rechtes gewußt, eigentliche, umſtaͤndliche und zuverlaͤßige Kundſchaften moͤglichſter maßen em zuziehen. Ich habe inſonderheit laſſen Schiffer zu mir kommen, ſo fuͤr die Geſellſchaft in Ber⸗ gen, und nachher fuͤr den itzigen Koͤnig dahin gefahren, und mehr als ein Jahr am Lande und unter den Wilden zugebracht haben. Nachdem | K 2 | ich 8 8 0 2 ich nun von denſelben gar genaue, gute uud SÅ a mehr als einem Gebrauch zu wiſſen dienſame | 1 Nachrichten erforſchet und erfraget; anbey wahr⸗ genommen, daß von denen, ſo naͤher ſind, und größere Beqvemlichkeit was vollſtändiges zu 0 ſammlen haben, in aller Zeit außer dem in Daͤ⸗ niſcher Sprache unter dem Titel: Det gan. ze Groͤnlands nye Perluſtration in Copen⸗ hagen 1729 in Octav herausgekommenen noch unvollkommenen Werklein, nichts der Welt mit⸗ getheilet worden; ſo habe ich mich entſchloſſen, beſonders meinen Deutſchen zu gefallen, was ich darunter zuverlaͤßig in Erfahrung gebracht, mit einigen Anmerkungen auf eine verhoffentlich nicht unangenehme, noch unnutzbare Art in folgenden Blaͤttern durch den Druck gemein zu machen. Weil aber die angelegten Colonien nicht nur das Hauptwerk ſind, ſondern auch, was man von dem Lande und deſſen Bewohnern weiß, man ihnen w danken hat, fo muß ich Billig von denſelben en BIRNEN: W a TEN IE Vs m NA & | BER 7 108 \ \ 8 SS 1 277 VUN N | 4 — N u | Å | Q > 2 IN == AN il . Le or ee e F in eifriger Prediger in Drontheim, Nahmens erſſe Du vans Egede, welcher einen beſondern uche Che Trieb die armen blinden Gronlånder zur Er⸗ Srönlan, BR fänntniß des wahren Gottes und ſeines Hei⸗ Sreaße der ig landes zu bringen, bey ſich verſpuͤrete, verließ ſeine in Davis) Norwegen habende zwar nur mittelmaͤßige, doch der Kummer⸗ und Elendvollen Mißion in Groͤnland weit vorzuziehende Pfarre, und begab ſich Anno 1718 nach Bergen, Anno 1719 aber vollends nach a Woſelbſt er fein Vorhaben und feine Vorſchlaͤge, die er vor hin bereits etliche mahl durch anhero geſandte Memoria⸗ len kund gemacht, aber keine vergnuͤgliche Antwort dar⸗ auf bekommen, nunmehr gegenwaͤrtig beſſer zu betreiben und zum erwuͤnſchten Stande zu bringen, ſich aͤußerſt | bemuͤhete. Er traf aber allenthalben fo viele und nicht EN uͤbelgegruͤndete Bedenklichkeiten und Beſorgniſſen an, | daß es mit dieſer mißlichen Unternehmung nicht ſo fort wollte, als er wuͤnſchte. Zwar lieſſen einige in Bergen, ſowohl aus Chriſtlichem Gemuͤthe die Bekehrung ſo vielen elenden Heiden zu unterſtuͤtzen, als durch die anſcheinende Hoffnung einigen Vortheil bey dieſen Leuten (weil der 105 Wallfiſch ſeit einigen Jahren von Spitzbergen ſich ſehr verlaufen, und in dem Straat Davis ſich ziemlich haͤuſig | findet) zu machen, ſich bewegen, daß fie unter fic eine Geſellſchaft flifteten, um eine Colonie auf einer begve⸗ men Inſel unter Koͤniglicher Octroy, wenn fie ſolche er⸗ | halten koͤnnten, aufzurichten. Allein in Copenhagen war ſonderlich niemand, der daran Theil zu nehmen be⸗ i gehrte, und der fortdaurende lange Krieg blieb eine un⸗ uͤberwindliche Hinderniß. Indeſſen machte gleichwohl der Bergiſche Kaufmann, vor ſich einen und andern Ver⸗ | ſuch der eee nicht verminderte. K 3 Endlich 150 Nachrichten von Groͤnland Endlich war er auch ſo gluͤcklich, daß der Koͤnig im Jahr 1721 feine allerhoͤchſte Zuſtimmung ertheilete und fo wohl ihme dem Prediger, als der ſich meldenden Hand⸗ lungsgeſellſchaft in Bergen die benöthigte Ausfertigun⸗ gen und Octroyen gab. Zu mehrerer Befoͤderung des Werks wurde eine Lotterie angeſtellet, worinn die Ge winne theils in baarem Gelde, theils in Actien, das iſt in einem oder mehreren Antheilen in der Straat⸗Davis⸗ geſellſchaft und Rhederey auf den neuen Wallfiſchfang beſtand. Es ſoll aber wegen ſchlechter Auffuͤhrung der Directorum, und, weil dasjenige, was dadurch zuſam⸗ men gebracht, bald alle worden, dem Werke damit wenig gedienet geweſen ſeyn. Wannenhero auf Koͤnigl. gnaͤ : digſten Befehl eine ordentliche Schatzung an alle Staͤdte ſo wohl, als an die geiſtlichen und weltlichen Bediente hendes im Koͤnigreich Daͤnnemark und Norwegen ergan⸗ gen, die denn eine erkleckliche Summe Geldes, wie ohn⸗ ſchwer zu ermeſſen, ausgetragen, womit ein guter Anfang in der Sache gemacht, und allerley erforderliche Noth⸗ wendigkeiten zu Erricht⸗ und Unterhaltung einer neuen Colonie beſtritten werden konnten. In dem ermeldeten 1721 Jahre giengen die erſte Schiffe nach Grönland ab, um einen beqvemen Ort zum Etabliſſement auszuſuchen, und zu occupiren, auch mit den Wilden ſich bekannt zu machen, und eine Handlung, ſo viel moͤglich, anzufangen. Mit welchen der erfreute Geiſtliche ſich ſo eilig auf den Weg machte, daß er auch ſeiner damals hochſchwangern Frauen, die eben ſo viel Eifer und Luſt als er zu dieſer Reiſe bezeugte, nicht ſo viel Zeit ließ, daß ſie noch vorher auf dem Lande des Kindes häfte geneſen koͤnnen. | Was fle für. H. II. Die Reiſe ift gegangen von Bergen aus hin genommen, ker Island, um gegen die Oſtkuͤſte des alten Groͤnlandes, und wo ſie naͤmlich auf den in der Hoͤhe von 609 belegenen ſo ge⸗ landete“ nannten Staaten⸗Hoeck zu. Allda fie 7 bis 8 Meilen breit Eis gehabt. Weshalben fie noch 30 bis 40 Mes i | Å len If — und der Straat Davis. 3 len weſtlich geſeegelt, und darauf immer gegen Norden hinaufgegangen, und endlich rechter Hand den Wall oder Land) auf 64° geſuchet. Da fie auf 649, 7 eine Inſel angetroffen, auf die ſie ſich, weil ſie ſelbe ihrer Abſicht beqvem geurtheilet, 1721 den 3 Jul. niedergelaſſen, und fo gut als möglich eingerichtet haben. Dieſe Inſel lieget in dem Munde der Baals⸗Revier, und heiſſet bey den Groͤnlaͤndern Kangremijuné: die Dänen aber haben die⸗ ſelbe nach ihrem Schiffe, die Hoffnung genannt, und voll guter Hoffnung, Gothaab, Gudhoͤp, das ift, gute Hoffnung benahmet. Ihre Groͤße erſtrecket ſich nicht viel uͤber eine ſtarke Nordiſche Meile im Umkreis: und ſie lieget nur ein paar Meilen vom feſten Lande. | §. III. Die Urſache, warum man fie zur Wohnung Warum fe erwehlet, beruhet darinn, daß einmahl die Kaͤlte daſelbſt de im Winter noch ziemlich ertraͤglich ift, und dann auch, erwehlet? ſowohl Sommers als Winters, eine gute Anzahl von Wilden oder Ingebohrnen, die ſich in ihrer Sprache Kalalen nennen, allda beſtaͤndig ſich enthaͤlt, bey denen man ſo wohl in der Religion als Handlung einen guten Anfang zu machen, wahrſcheinlichſte Vermuthung hahen kunnte. Em 81 | | | §. IV. Als man aber bemerkete, daß der Wallfiſch Die zweyte ſich daſelbſt eben in verhoffeter Menge nicht finde, ſondern FEE noch beſſer hinauf Nordwaͤrts zu ſuchen ſey, hat eine einen an⸗ zweyte Colonie mit einem Prediger Nahmens Albert dern Dit Top von Sogen aus Norland, oder dem noͤrdlichſen Theile von Norwegen, gebuͤrtig, welcher 1723 im Fruͤh⸗ jahr zu Copenhagen als Groͤnlaͤndiſcher Miflionarius zum Prieſter ordiniret worden, noch 45 Meilen höher auf⸗ waͤrts in der Straße Davis auf einer Inſel ſo wohl bey den Groͤnlaͤndern als Dänen Nepifene geheißen, und in der ſo genannten Widen Fiörd auf 60 ohngefehr belegen, ſich geſetzet. Dieſe Inſel iſt etwa 30 Meilen von der großen Inſel Difo und alſo gar nahe bey dem auf der | K 4 | neuen Nachrichten von Grönland | neuen Paskaart von Laurens Feykes Haan bemerketen Viſch Plaats und den Walfiſch Eylanden. Wo⸗ ſelbſt der rechte Wallfiſch im Monat Februario und Beyde ſind in ih⸗ rem vorge⸗ ſetzten Hands lungsend⸗ zweck nicht glücklich geweſen. Martio gar häufig ſich findet, auch von den Groͤnlaͤn⸗ dern gefangen wird, von dannen aber nach und nach an dem Weſteiſe hin ſeinen Lauf 9 nach der nen niſchen Kuͤſte nimmt. i F. V. Allein auch diefer vorthellhaften Sage uner⸗ achtet hat es dennoch mit dieſer Colonie ſo wenig als mit der erſten nach Wunſch fort gewollt. Zwar iſt man, ſo viel das Bekehrungswerk antrifft, mit den Grönländern ohne ſonderliche Schwierigkeit außer der, ſo die Land⸗ ſprache verurſachet, nicht allein weil ſolche an ſich ſelbſt übel zu faſſen, ſondern auch, weil dieſe elende Menſchen weder Religion, noch Gottesdienſt kennen, ja keine Worte ha⸗ ben Gott und geiſtliche Dinge, oder was nach Religion 15 ſchmecket, auszudruͤcken) ſonſt noch ziemlich ausgekom⸗ men, anerwogen dieſelbe noch gar nichts von einem Gott oder Schöpffer wiſſen und mit keinem Vorurtheile eini⸗ men find, auch keine fie abmahnende Prieſter haben, folg? lich nach der allen Menſchen angebohrnen Neugier mit erh davon, 1) weil ſie ſich den Wall⸗ fiſchfang nicht priua- eiue vindi⸗ eiren koͤn⸗ nen. Luſt hören und ohnſchwer annehmen, was ihnen gutes und vernünftiges vorgeſtellet wird. So viel ein Außer: lich tugendhaftes Leben anbetrifft, hat man faſt mehr von ihnen zu lernen als ſie zu lehren gehabt, und ihnen nur deſſen wahren Grund, Umfang und Zweck nach Anlei⸗ tung der heiligen Schrift anzeigen duͤrfen. Aber die ver⸗ muthete Vortheile in der Handelung haben ſich vs wie man ſich Vätgeſtchet nicht finden wollen. H. VI. Es find eigentlich nur zwo Ovellen, Weben, derſelbe dieſer Orten zu ſchoͤpffen ſtehet: die eine iſt der Wallfiſchfang / oder der davon zu erhaltende Thran und Barten: die andre die Handelung mit den ingebohr⸗ nen n Groͤnlaͤndern, oder ſo n ar er. ande 1 ger von ihren Voraͤltern erlerneten Religion eingenom⸗ umd der Straat Davis. 153 Lande. Den Wallfiſchfang aber, der allhier ſonſt ſehr g wichtig, hat die Compagnie nicht allein, ja ihre Schiffe ſind die wenigſten. Allermaßen von mehr als anderthalb hundert Jahren her die Straße Davis von den Hollaͤn⸗ dern *, Hamburgern und andern Völkern beſuchet, ab⸗ ſonderlich aber in Meulichkeit, nachdem man den Walk fiſch von Spitzbergen, wo ihn fo zu reden ganz Europa geaͤngſtiget, bey nahe ganz verjaget hat, gar häufig ber fahren und befiſchet wird. Zwar haͤtte man denken ſol⸗ len, weil die Daͤniſche Colonien den Fiſchgegenden ſo gar nahe ſind, und der Wallſiſch, wie man wahrgenom⸗ men hat, ſchon im Januar. und Februar. ſich in der Diſco-Bucht und bey der fo genannten Nepiſſene ſehen laͤſſet, es würden die Coloniſten wenigſtens viel früher als alle Fremde, die nur erſt zu Ende des Martii dahin ſich begeben, zu demſelben kommen, und dieſen vorfiſchen koͤnnen: allein die Erfahrung lehret, daß die Fremden eben ſo fruͤhe, und oͤfters noch eher auf dem Fiſchplatze ſeyn koͤnnen, als jene ſelbſt. Denn fie find des Winters nicht allein mit gar vielem lange daurenden Eiſe eingeſper⸗ ae ret, ſondern muͤſſen noch dazu eines guͤnſtigen Windes, der daſſelbige von ihrem Walle oder Strande wegtreibe, erwarten, ehe und bevor ſie vom Lande ab⸗ und in die of⸗ fene See zu den Wallfifchen kommen koͤnnen. Wenn auch etwa dergleichen Wind das Eis fruͤher als ſonſt von der pære abſetzet, iſt der årene 9 doch noch i ſtren⸗ 78 Dieſen haben wir die Charten von biefen 9 5 und deren nach und nach gemachte Verbeſſerung, wiewohl 9 dieſelbe noch weit von der vollkommenen Richtigkeit entfernet ſind, zu danken. Unter denſelben iſt die beſte, die vorhin an⸗ gefuͤhrte große Charte von Laurens Feykes Haan durch Ger⸗ hard van Keulen herausgegeben, nebſt des itztgedachten Haans Beſchrywing van de Straat Davis van de Zuydbay tot, om- het Eyland Diſco. Amftelo:l. 1719, welche nach Seemanns⸗ ſtil mit Direction der ganzen Fahrt, der Meilen, der bra Ben ſ. w. abefaſſet ift. — 154 Nachrichten von Groͤnladd ge, daß beym Rudern auf den Chaloupen, die Ruder im Reiben an den Dollen (oder Ruderpfloͤcken) ein ſo lau⸗ tes Geknarre, welches auch durch kein Geſchmiere mit Speck, Fett, Inſchlitt oder dergleichen zu verwehren oder zu daͤmpfen ſtehet, machen, daß der Wallfiſch, der ein uͤberaus genaues Gehoͤr hat, dadurch gleichſam ge⸗ warnet und verſcheuchet wird. Worzu ferner noch koͤmmt, daß, wie die Groͤnlandsfahrer berichten, alles Fiſcher⸗ geraͤthſchaft durch die gar zu ſehr durchdringende Kaͤlte ſo hart und ſteif wird, daß es ſich nicht handeln laͤſſet. Ja eben dieſe Kälte ift alsdenn fo heftig, daß die deute von den Colonien ſolche in den offenen Fahrzeugen ohnmoͤg⸗ lich aushalten koͤnnen, ſondern gegen die Nachtzeit wie⸗ der zu Lande kehren muͤſſen. So viel auch den nachhe⸗ rigen Fang betrifft, ſo iſt am Tage, daß die Geſellſchaft in Bergen, weil ihre Fiſcherey ſo wenig abwirfft, den Nachſatz nicht hat, daß ſie ſo viele Schiffe als eigentlich dazu nöthig, ſelbſt beyſammen zu bringen und auszureh⸗ Baden den vermoͤgte. Denn es koͤmmt beym Fange dieſer Ge⸗ beſſer da, gend gar ſehr auf die Vielheit von Schiffen an, weil der mit forts Wind ſich auf daſigem Meer oͤfters veraͤndert und bald kommen. aus Oſten bald aus Weſten kömmt, wodurch einzele Schiffe in die Verlegenheit gerathen, daß, wenn ihnen einer von ſolchen Winden auf den Leib ſtehet, und das Eis zutreibet, der Wallfiſch, fo offen Waſſer haben muß, vertrieben, und ihnen der Fang ohnmoͤglich gemachet wird. Dahingegen, wenn ihrer etliche Maſcopey ma⸗ chen, oder zu gleichen Theilen fiſchen, und theils nach ei⸗ ner theils nach der andern Seite ſich halten, es wehe der Wind, wie er will, wenigſtens ein Theil derſelben alle mahl das Waſſer offen und Gelegenheit zum Wallfiſch⸗ Fange hat. Dieſes nehmen die Hollaͤnder, die ſo ſtark fahren, in Acht, und erhalten auch dadurch mit alljaͤhrig, wie bekannt, ihren ſo guten Fang. Viele in den ver⸗ einigten Provinzen proviantiren auch die Schiffe auf 9 Monat, und laſſen den Fiſch gar bis auf die wan | seer | nich — amd der Straat Davis. 155 niſche Küfte verfolgen, und die Fiſcherey bis zu Ende des Auguſt⸗Monats fortſetzen. b §. VII. Nicht weniger Schwierigkeiten finden fi fi ch Zweyte Urs ben der Handlung, die auf dem Lande mit den Wilden siche A gefuͤhret werden ſoll. Denn eben dieſer haben die emſige Handlung Hollaͤnder ſich nicht weniger von Zeit zu Zeit bey aller mich e Gelegenheit bedienet, und treiben fie auch noch. Zwar behaupten hat die Rhederey in Bergen, nachdem man auf den obs koͤnnen. benannten Inſeln Fuß gefaſſet, und die Colonien ange⸗ richtet, auf alle Art geſuchet, ſich dieſer innlaͤndiſchen Handlung allein zu bemeiſtern und Fremde davon auszu⸗ ſchlieſſen. Man hat des Endes wollen eine kleine Fe⸗ ſtung auf der Suͤdkuͤſte der Inſel Diſco legen, aber da⸗ mit wuͤrde man die weite See nicht haben beſchießen und behaupten koͤnnen. Darauf iſt in Vorſchlag kommen 2 Fortreſſen, eine auf einer der Wallfiſchinſeln, und die andere auf einer der Hundeninſeln zu bauen: allein auch dadurch, weil ſie ſo weit von einander gelegen, daß die Durchfahrt mit Canonen nicht beſtrichen werden kann, ſtehet das Durchſchleichen nicht gänzlich zu hemmen: deswegen man von dieſen Vorſchlaͤgen abgeſtanden. De⸗ me noch hinzukoͤmmt, daß die Wilden lieber mit den Hol⸗ ; laͤndern, als mit den Dänen handeln, weil jene mit beſſern und ſchoͤnern Handlungswaaren verſehen, und viel beſſern Kauf geben und geben koͤnnen, als die Normaͤnner. Fehlet es alſo auch in dieſem Stuͤcke an einem erklecklichen Vortheil, der das ganze Werk unterſtuͤtzen und den Kauf⸗ mann in Norwegen und Daͤnnemark anlocken ſollte. 3 Dahingegen ift es fo ſchlecht hiemit befchaffen, daß die Leute auf den Colonien nicht einmahl für ihre Perſonen ihren Lebensunterhalt, durch ihre Fiſcherey und Handel - mit den Ingebornen zu finden und zu verdienen, zurei⸗ chende Gelegenheit haben, ſondern von ihren Principa⸗ len von Haus aus mit allem, was zur Leibes Nahrung und Nothdurft gehoͤret, ſtets von neuen verſehen werden muͤſſen. | g. vil. \ ø 156 Nachrichten von Grönland Weiwegen H. VIII. Daher denn die itzt glorwuͤrdig regieren⸗ der nic in de Koͤnigliche Majeſt. bald bey Antritt ihrer Regierung Koͤnia gerheſell“ den. Worauf im Herbſt des 1751 Jahrs alle nach den chaft wie, beyden Kolonien uͤberbrachte Leute, fo viel ihrer noch am Anemark die Bergiſche Geſellſchaft aufzuheben, allerhoͤchſt gut gefun« leb Leben geweſen, nachdem ſie die Fenſter ihrer gehabten Haͤuſerchen mit Brettern vernagelt und die Schluͤſſel auf wieder davon gezogen, ohne den einzigen treuen Prediger Egede, welcher ſeine geſammlete Schaͤflein, deren wohl die Thuͤren geſtecket, mit Sack und Pack insgeſammt 5Oo geweſen ſeyn ſollen, nicht verlaſſen wollen, ſondern mit etwa 18 Daͤniſchen Leuten, die er bey ihm auszuhal⸗ ten beredet, auf der Hoffnungsinſel zurück verblieben ift, des feſten Entſchluſſes, davon nicht zu weichen. Woben er denn auch ſtandhaft verblieben, bis eine unheilbare Gemuͤths⸗ und Leibeskrankheit 1736 ihn genoͤthiget, ſei⸗ nen Poſten zu verlaſſen und nach Copenhagen zuruͤckzu⸗ kehren. Jedoch ge⸗ F. IX. Indeſſen laͤſſet nunmehro der Koͤnig für nah ein Rechnung der Cammer jährlich ein paar Schiffe nach paar Schif der Straße Davis gehen. Wobey vielleicht die Haupt- fedabin. ahſicht ſeyn mag, einmal eine Oeffnung, dadurch man wieder an den Oſttheil des alten für verlohren geſchaͤtz⸗ ten Groͤnlandes ankommen möchte, zu treffen, oder aus⸗ zufinden. Es iſt, ſo lange die Colonien gedauret, auch dieſerhalben allemal viel Muͤhe geſchehen, und nicht wenig Geld verwandt worden. amba 9. X. Ich will davon, fo viel ich von einem ſehr ver zeit Mühe nuͤnftigen Schiffer, der dazu inſonderheit gebraucht wor⸗ begebe enn den, erfahren, hier kürzlich anfügen. Daß die neuen der Oſtlſei⸗ ten des als Colonien vor der Weſtküſte des alten Groͤnlandes bele⸗ ken veheh gen geweſen: ſolches ift daraus klar, daß man dieſſeits re geſchaͤtz⸗ > i ; | ten Grøn: der Baals-Revier auf dem Lande verfihiedene Ruinen duandes an⸗ von alten Gemaͤuer angetroffen, und auf 6029 eben bin⸗ nen und der Straat Davis. 157 nen dem Staaten⸗Hoek nicht nur das Gemaͤuer einer ver⸗ zukommen, fallenen Kirche mit dem noch ganz kennbaren Chor und eg Altaruͤberbleibſeln, ſondern noch überdem ein großes Stuͤck von einer metallenen Glocken, ſo der Finder it nach Copenhagen gebracht, angetroffen hat. So be⸗ merket man auch noch einige, obgleich ſehr wenige, und wohl gar in neuern Zeiten erſt erlernete, nordiſche Worte in der wilden Sprache, und dieſe Wilden wiſſen zu far gen, daß ihre Voraͤltern anders woher gekommen, und Menſchen, die vor ihnen im Lande gewohnet, todt geſchla⸗ gen haben. Zu deſſen Andenken ſie noch eine Stelle, worauf eine große Schlacht gehalten ſeyn ſoll, zeigen, die daher noch den Namen Pifikslarbick, d. i. Stelle, wo man mit Bogen ſchieſſet, behalten hat. Es iſt aber vornehmlich darum zu thun, daß man gern nach der Oſtſeiten hin will. Denn daſelbſt iſt vor dem der Haupt⸗ ſitz der Chriſten, nach Anweiſung der alten Jahrbuͤcher und Geſchichte geweſen *, und nicht unwahrſcheinlich zu vermuthen, wenn man dahin kommen koͤnnte, daß man, wo nicht noch viele Abkoͤmmlinge der alten Chriſten, den; noch eine Anzahl von Gebaͤuden, imgleichen von guten Documenten und dienſamen Nachrichten, nebſt einem ber wohnbaren Lande daſelbſt antreffen dürfte. Aus der See an die Oſtkuͤſte anzukommen, ſcheinet dermalen ſchlechterdings unmoglich. Demjenigen, der mir dieſe Nachricht gegeben, iſt es einſten in ſo ferne geglückt, daß er bis auf zwo Meilen hinzugekommen „aber weiter zu gelangen, iſt ihm des vorliegenden geſchloſſenen Eiſes halber durchaus nicht moͤglich geweſen; ja er hat Noth und Muͤhe genug gehabt, ſich wieder zuruͤck und aus dem lostreibenden Eiſe heraus in die offene See zu arbeiten. Es liegen namlich nicht nur vor der Kuͤſte her ganz enge . Schaͤren In dieſem oͤſtlichen Theile Oeſter⸗ Bygd) ſollen ge- weſen ſeyn: ein Biſchofthum, 30 Kloͤſter, 12 e und g * |. a | ; 58 Nachrichten von Grönland Schaͤren in unfäglicher Menge, worhinter und wozwi⸗ ſchen alles von Eis verſtopfet iſt, ſondern es treibet und ſtehet auch außen vor denſelben bis auf einige Meilen in der See beſtaͤndig Jahr aus Jahr ein entſetzlich viel Treibeis, welches vom Nordpol, von Spitzbergen u. ſ. f. ohnaufhoͤrlich herunter koͤmmt, und durch den Strom und Wind gegen dieſe Kuͤſte getrieben „auch nur zuweilen etwas davon durch einen ſehr ſtarken Strom den Staa⸗ ten⸗Hoek vorbey geſetzet wird. Der beregte Schiffer hat bey der Gelegenheit, daß er allhier durchzuſchluͤpfen ge⸗ meinet, aber nicht gekonnt, ſich viel Muͤhe gegeben, die auf der Charte angedeutete Reſte des verſunkenen Lanz des von Bus zu finden, indem er über ein paar Mona⸗ te daſelbſt zugebracht, und nach allen Seiten in die 50 Meilen gekreuzet: Er hat aber keine Spur von ande ſondern uͤberall eine große Tiefe gefunden, und nur bloß auf eine kleine £ånge, der Tiefe von 100 Faden ohnerachtet, eine unbegreifliche Brandung, wodurch das Waſſer da⸗ ſelbſt Höher, als auf der See rings umher geſtanden, und ein gruͤnliches Waſſer nebſt einer treibenden Menge von allerley gruͤnen Seekraute bemerket. Iſt nicht die wahr⸗ ſcheinlichſte Vermuthung, daß im Grunde heiße Spring⸗ Qvellen ſeyn werden, die dieſe Feen und dieſes Ge⸗ | Fräufel des Waſſers verurſachen? 4 ien ſowe⸗ H. XL. Nachdem aber fo wenig ere anfeheinet, | 3 den geradeſten Weg durchs Eis ans Land zu gelangen, ſo der Wei: hat man um fo forgfältiger geſuchet, von der Weſtſeite | erden und alfo von hinten zu über Land hineinzukommen. Ak koͤnnen. lein, da findet ſich auf der Weſtkuͤſte die ganze Lange her eine Kette von Felſen, die mit nimmer ſchmelzenden Schnee und Eis bedecket, auch die dazwiſchen gelegene Thaͤler eben damit dermaßen angefuͤllet find, daß wegen der Stuͤrzfaͤlle, der großen Kluͤfte und Schrunden und des bruͤchigen falſchen Eiſes ganz unmöglich ift, darüber hinzukommen. Der beregte Ai ip: eg 20 wi eife und der Straat Davis. 159 Weiſe und ſelbſt auf den langen hölzernen Fußbrettern, de⸗ ren ſich bekanntlich die Lappen und andere zu den Win⸗ terzuͤgen bedienen *, verſuchet, aber wegen obangefuͤhrtern Umſtaͤnde nicht gar weit ins Land fortkommen koͤnnen, ſondern nachdem er einen von ſeinen Leuten, der ſich noch etwas weiter voraus gewaget, und vor ihren Augen ver⸗ ſunken, daß ſie zwar ſein Schreyen und Winſeln hoͤren, aber ihm nicht beykommen moͤgen, verlohren, ohne die⸗ ſen Menſchen, und ohne alle Hoffnung iemals weiter zu kommen, wiederum zuruͤckkehren muͤſſen. Es iſt auch an der Kuͤſte hin ſowohl hinaufwaͤrts, ſo weit man nur kom⸗ men koͤnnen, als unterwaͤrts bis auf 60° mit einem gros⸗ ſen Bothe mehrmalen ein Verſuch, ob irgend durch einen Fluß, oder Straße, durchzukommen, geſchehen, aber bisher noch alles vergebens. Indeſſen hat ſich bey dieſer Gele⸗ genheit (welches ich zur Verbeſſerung der Geographie an⸗ zumerken, nicht unterlaſſen wollen) gezeiget, daß die ſo genannte Forbiſſerſtraße entweder ein irriges Vorge⸗ ben, oder nunmehro mit Eis und Schnee dergeſtalt aus⸗ | gefüllet und verdecket, daß fie nicht mehr zu kennen, viel» weniger zu paßiren iſt. Und die Wahrheit zu geſtehen, man findet auch in den vorhandenen Beſchreibungen von Groͤnland, die doch die Meerbuſen, Buchten und Wins keln umſtaͤndlich und eigentlich genug angemerket, gar nichts von Sunden, oder Straſſen, die das Land von ein⸗ ander theilen ſollten. So wiſſen auch die Groͤnlaͤnder, die dort herum wohnen, und daruͤber fleißig befraget wor⸗ den, von einer Durchfahrt das geringſte nicht zu ſagen. Wie denn auch der ſo genannte Baͤrenſund bey weiten nicht fo tief ins Land hinein geher, als auf den 91 har⸗ | * Sued. Skiober Norw. Skier, bey den alten Islaͤn⸗ dern Skydi und Gendrur genannt, welche gar artig Magn. "Olaus in Eddam - Island. beſchreibet beym Steph. in not. ad Saxon. Grammat. p. 126, der ſie auch in einem Holzſchnitt * vorſtellet. Add. Scheffer. Lappon. cap. 20. 160 Nachrichten von Grönland Charten angedeutet wird, vielweniger ganz hindurch gu dem ift dieſelbe untief und bald gar mit Seekraut barwach⸗ £ fen worunter fich viele Fiſche aufhalten. e Keen Ny XII. Sonſt hat man von den Ingebohrnen ver⸗ Indeſſen it nommen, daß weiter hinauf gegen Norden Leute ſich ent⸗ e halten, die viel wilder als fie ſeyn, und geſchlachteter Mens darin wohs ſchen Fleiſch effen ſollen, deren Hütten mit Narhual oder 175 Einhornhörnern ſtatt der Stangen aufgeſtellet und befe⸗ ſtiget waͤren. Denn die armen Menſchen begeben ſi ch zuweilen aus Hunger gezwungen, um ihre Koſt zu finden, | in ihren großen Weiberboͤthen, ſolchergeſtalt, daß fie im⸗ mer unter dem Lande hinſchiffen, wohl 100 Nordiſche, das ift, über 150 deutſche Meilen von ihrer Heymath weg gegen Norden, und alfo viel weiter hinauf, als die Dar - nen mit ihren Schiffen kommen koͤnnen. Sie erzählen auch, daß ihrer etliche noch höher und weiter, als auch ihre große Fahrzeuge kommen moͤgen, geweſen, da ſie das gegenuͤberliegende Land von America ſo nahe gehabt, ven wenn felbiger Zeit allda Leute geſtanden, ſie ihnen be⸗ qvemlich zurufen, doch aber nicht zu denſelben hinuͤber⸗ kommen koͤnnen, weil ein Strom von Waſſer zwiſchen beyden Ufern durchfloͤße, der ſo hoch falle und ſo ſtark rauſche, daß man denſelben auf einige Meilweges hoͤren koͤnne. Me $. XIII. Nunmehro nåfjer zu dit Guide ee zu kommen, fo find in der Straße Davis die Küften vol⸗ Landes an ler Schaͤren, auch kleinen und großen Inſeln ;! die alle Daus aus Felſen beſtehen und ſehr hoͤckericht find. In dem feſten Lande gehen große und tiefe Sinus und Fiörden hin⸗ | ein, die theils Muͤndungen der Revieren, theils gute Rhe⸗ den und Hafen abgeben. Das feſte Land iſt auch uͤber und uͤber voller Felſen, davon die hohen ſtets mit Schnee und Eis bedecket, auch t e damit bereits ausge⸗ e fi nd. | ; 5 KE, 8. XIV. und der Straat Davis. 167 F. XIV. Sonſt falt das Clima, ſo weit die Daͤniſchen Des ou Colonien gekommen, noch ziemlich erträglich, das Wet⸗ matis. ter aber ſehr unbeſtaͤndig. Im Sommer ſcheinet die Sonne ſchoͤn und warm, daher iſts auf dem feſten Lande, wo keine Nebel, angenehm und beſtaͤndig helle: Um und auf den Inſeln aber lieget ein beſtaͤndiger feucht: und kal⸗ ter Nebel, davor man der Sonnen wenig geneuſt. Nur im Auguſtmonat iſt kein Nebel, und alsdenn auch auf den Inſeln klares ſchoͤnes Wetter. Auf dieſen Inſeln und der See ſpuͤret man auch in kleinen Weiten gros⸗ ſe Veraͤnderungen in der Witterung. Es regnet nicht oft, noch viel. Es donnert ſelten und gar dumpficht: Selbſt im Gebuͤrge ſchallet es hier bey weiten ſo nicht, wie anderer Orten, woran vermuthlich die dicke Luft und der luckere Schnee und das bruͤchige Eis auf den Gebuͤr⸗ gen Schuld ſeyn werden. Heftigen Sturm hat man hier nur ſelten, und wenn er da iſt, haͤlt er nicht lange an. Es kann auf der See ſtuͤrmen, ohne daß man auf dem Lande viel davon gewahr werde. Den haͤrteſten Windſturm haben ſie aus Suͤden. Der ordentliche Win⸗ ter iſt allhier fuͤr die Daͤnen und Norweger ziemlich er⸗ traͤglich geweſen. Wozu mit dienet, daß fie einen klaren durchſtehenden Froſt haben. Den ſtaͤrkſten Froſt bekom⸗ men ſie mit nordoſtlichen Winden, die theils vom Lande, das mit Schnee Eisbergen angefuͤllet, theils von den weit ſich erſtreckenden Eisfeldern, die vor der Oſtkuͤſte lie⸗ gen, heruͤber kommen, und die abgeriſſenen Eistheilchen i in großer, ja oft ſolcher Menge, daß ſie wie ein Regen oder dicker Nebel im Sommer anzuſehen ſind, herzufuͤhren, und dadurch die ſtrenge und ane Kaͤlte verur · ſachen *, i §. XV. * Diefes koͤmmt den in warmen Laͤndern wohnenden fo unglaͤublich vor, daß wohl Gelehrte gar daran zweifeln wol⸗ len. Ich will zu mehrerer deſſen Erleuterung anhero ſetzen, was der Herr Probſt Jens Chriſtian Spidberg zu Chriſtian⸗ Sand in Norwegen davon e (vid. Suppl. II. Actor. Sie haben Sonnen⸗ ſchein ſo wohl im Sommer, 162 Nachrichten von rind Das ſtille Wetter macht, daß es hier frühe yufiiere, und das Eis, ſo hinter den Schaͤren und in den kleinen Bajen oder Buſen lieget, dauret gemeiniglich bis zu Aus⸗ gang des Mays, weil die Wellen der See dazu nicht kommen, und es zerbrechen koͤnnen, ſondern daſſelbe ſo lange ſte⸗ hen bleibet, bis es die Sonne durch ihre Kraft muͤrbe machet, ſchmelzet und zerbricht. SØ §. XV. Vom Junio an bis in den Auguſmonat it der Sonnenkoͤrper beſtaͤndig über dem Horizont. Um Mitternacht laͤßt ſie zwar wegen ihres niedrigen Standes und der aufſteigenden Erddänfte, wodurch fie geſehen wird, etwas roͤthlich, wie bey uns, wenn ſie Abends un⸗ tu Wratislau. Art. 4. p. STÅ, ESC leugnet 900 niemand, Ehren bet er, daß die Luft gegen Norden des Winters mit unzehl⸗ baren Schnee» und Eispartikeln angefüllet, welche åfrerg ſo grob und fenfible find, daß fie bey ſtarkem Winde einem wie ſcharfe Ruthen ins Geſicht ſchlagen: ja man kann ſie nicht allein fuͤhlen, ſondern auch ſehen, wenn es ſehr kalt iſt, und die Sonne klar in der Luft ſcheinct, da man faſt accurat die Menge der Eispartikelchen wie viele kauſend kleine glimmern⸗ de Sternchens wahrnehmen kann. Welches auch die einzige Urſache iſt, warum die Nordwinde mehr kalt und penetranter | als andere find. Indem fie die mit Schnee bedeckten hoͤch⸗ ſten Berge gegen Norden erſt überſteigen muͤſſen, weshalb ſie ſich damit beſchws aͤngern und fo angefuͤllet, dieſe Particulas ſ. Lamellas niueas et glaciales mit ſich bringen, die ſolche em⸗ pfindliche Kaͤlte bey uns erwecken. Zorgdrager Grönl. Viſcher. P. II. cap. 2 ſchreibet von Spitzbergen: De! Ryp valt er gelyk klyne puntige Snecum- Deeltjes in Zee, waar door ze zom- tyts als van Stof bedeckt word. Deeze kleine Spitſe Sneeuw-Deeltjes vallen kruislings op elkander, en door de koude Lucht voortgezet vermeerderen ze zich zoodanich in en door de Lucht, dat ze in menigteneervallen, en de ee gelykzaam met cen Vlies van Ys bedecken. Deeze door koude bevrooze Nevel-Deeltjes kan men by heldere Zon- nefchyn en vriezend Weer glinfteren zien, want anders vallenze als den Dauw onzichtbaar neer &c. Hievon hat auch gar dienſame Anmerkungen J. Perry in e ER pe ſent de la Grande Ruſſie, p. 68-72. i | und der Straat Davis. 163 tergehen will, ſcheinet aber gar klar, und bey helem Wet⸗ ter iſt es ſo lichte, als um Mittag. $. XVI. So angenehm aber dieſes im Sommer als im ſeyn mag, ſo unertraͤglich wuͤrde es dagegen den dortigen Winter, Inwohnern fallen, wenn ſie im Winter auch ſo lange in dicker Finſterniß ſitzen ſollten. Allein da hat die Weis⸗ heit und Menſchenliebe des allgegenwaͤrtigen Gottes, die kein Plaͤtzchen des Erdbodens, ſo klein und entlegen es auch iſt, außer Acht laͤſſet, darunter mehr als auf eine Art fuͤr ſie geſorget. Ich habe von verſchiedenen gehoͤ⸗ tet, daß man nicht allein am 21 Dec. als am kuͤrzeſten Tage, die Sonne 3 Stunden am Himmel geſehen, ſon⸗ dern daß auch durch Huͤlfe der Refraction ihrer Strah⸗ len in den dicken Duͤnſten der Atmoſphaͤre, ſo die Mor⸗ gen⸗ und Abenddaͤmmerung verurſachen, der Tag einige Stunden lang geweſen. Man ſollte nach den gemeinen Lehrſaͤtzen der Geographie und Uftronomie gedenken, daß der Sonnenkoͤrper ſelbſt um dieſe Zeit auf dieſer Polus⸗ hoͤhe uͤber den Horizont nicht hervorkommen koͤnnte. Es hat aber ein geſchickter Schiffer mich umſtaͤndlich berich⸗ tet, und anbey theuer verſichert, daß er auf 66°, 30/ einen kleinen Berg ausgeſuchet, und nachdem er deſſen Hoͤhe über. der Oberfläche des Meers mit Fleiß gepeilet, auch die Misweiſung des Compaſſes, (welche in dieſen Gegen⸗ den ſo wohl auf dem Lande als auf der See ganz merklich iſt,) berichtiget, auf demſelben die Höhe der Sonnen kunſtmaͤßig genommen, Da er denn nach Abzug ſeiner Hoͤhe und der Refraction befunden, daß die Sonne wirk⸗ lich über der Flaͤche der See und alſo über dem e erhaben geweſen. §. XVII. Die Naͤchte genießen auch nicht allein wie auch des Monden und des, von dem durch anhaltenden ſtar⸗ 7 Mon 3 hein und ken und reinen Froſt erhårteten, weißen und gleichſam das Nord; funkelnden Schnee und Eife, entſtehenden Wiederſcheins, ri fo gar im Neumonden, und fo lange derſelbe 2 der licht, Nachrichten von Grönland it ſcheinet, beſtändig des angenehmen und den Voll⸗ mond ſelbſt uͤbertreffenden Nordlichts oder Scheins, deſſen bey Island umſtaͤndliche Erwehnung geſchehen ift, Was ſie in 5. XVIII. Und da diefe Leute den Winter über, weil 1720 0 el für fie draußen wenig oder nichts zu thun vorfällt, mei⸗ nen zum ſtens in ihren dunklen Wohnungen ſich enthalten, doch See aber weder Inſchlitt zu Licht noch Spaͤne zu Fackeln ha⸗ | un ben: fo find an deren ſtatt ihre Walk und andre Fiſche | mit fo viel mehrererm Speck verſehen, daß fiedavon überz fluͤßigen Vorrath an Thran fuͤr ihre Lampen, mithin nothwendiges Licht zu allen ihren Verrichtungen und zu⸗ gleich gnugſame Feuerung zur Heitzung ihrer Wohnung und Zubereitung ihrer Speiſen nehmen koͤnnen. | Mebenfon: H. XIX. Das in anderen Ländern fo feltene Luftge⸗ Ae or ſicht der Nebenſonnen laͤſſet ſich hier des Jahrs wohl erblicket. mehr als einmahl ſehen, aber zu nicht geringem Kummer derer, die es auf der See ſeyende wahrnehmen. Weil die Erfahrung nach einhelliger Ausſage der Schiffer ger lehret, daß allemahl harter Sturm darauf zu erfolgen pflege. Ebbe und §. XX. Man hat hier ordentliche Ebbe iu Fluth, Fluth fin det ſich hier die ſich auch nach den Mondveraͤnderungen richtet, man auch ein. kann aber ſo feſt nicht darauf rechnen als anderwaͤrts. Die Fluth ziehet von Oſten nach Weſten: bey Sturm⸗ wetter kan ſie zu 7 bis 8 Faden ſteigen. Va Wie der F. XXI. Der Boden beſtehet in den Xfåleen und namen Gründen aus einiger Mohr oder Turfferde, Worauf und was er hie und da, weil er von Vogelmiſt fehr fett, langes nnch. der Gras und verſchiedene gute Kräuter wachſen. Man hat verſuchet, etwas von Erdgewaͤchſen zu pflanzen. Kraut oder Kohl iſt ziemlich bekommen, auch die Ruͤben: Wurzeln aber, fo bald fi fie über die Erde herausgekom⸗ men, ſind vergangen. Von dem Thimian iſt angemer⸗ ket worden, daß er ganz klein und kurz geblieben, Mean wen vi und der Straat David, 163 wenn Nachtfroͤſte darauf gefallen, Geſchmack und Ge⸗ ruch verlohren habe. Getrayd ezu bauen ift wegen des gar zu kurzen Sommers und der beſtaͤndigen Kaͤlte ganz ohn⸗ moͤglich. Von Baͤumen ſiehet man nichts, ohne auf dem feſten Lande an verſchiedenen Fioͤrden einiges Geſtruͤppe von Birken, Erlen und Weiden, daher die Colonien den groͤſſeſten Mangel an Brennholz erleiden. Der Schrei⸗ ber der angefuͤhrten Groͤnlaͤndiſchen Perluſtration ſagt, daß 60 Meilen Suͤdwerts von der Hoffnungscolonie an einer Fioͤrd ein Waͤldlein ſtehe, davon die Baͤume ein paar Faden hoch und Arms dick ſeyn. Sonſt findet ſich auch hie u. da etwas Wacholdergebuͤſche (Eenebertraͤre), eine Art ſchwarzer Johannisbeeren (Kraͤkebaͤr), noch eine andre Art kleiner Johannisbeeren (Tyttebaͤr), eine be⸗ ſonders gute Art von Brommelbeeren (Multebaͤr), die aber der Nebel wegen nicht reif wird, und denn Heidel⸗ beeren (Blockebaͤr) bey den Norwegern genennet. VS. XXII. Was die Gebirge enthalten, ift bis ietzo noch Von Amis nicht unterſuchet. Man findet viele Amianthgebirge, irgen davon der Gang ziemlich breit, und der Flachs lang, weich und ſchoͤn weiß iſt. Es iſt zu bewundern, daß die⸗ ſes Mineral in groͤſſeſter Menge und beſten Guͤte ſich in den noͤrdlichſten Landern antreffen laͤſſet . Wir ra „ | aber Von den Syberiſchen hat ſich folgende feine Nach⸗ richt in den Hamburgiſchen Zeitungen von 1729. No. 58 gefun⸗ den, worinn zugleich gemeldet wird, wie man den Flachs zum ſpinnen zubereite. Im Jahr 1720 iſt ein Bauer in dem Di⸗ ſtrict des Commiſſarii Nikita Demibow zu der Syberiſchen Landſchaft Werchotursky, welche den Namen von der Stadt Werchotura hat, ſo etwan auf 600 Werſte von der Stadt Tobolsky Nordweſtwerts gelegen, zunechſt an dem Fluß Tura, der ſich von da in den Tobol ergießet, gehoͤrig, auf dem fr genannten Schelkowa Gora, oder Seidenberge, naͤchſt am Fluſſe Tagil, welcher in die Tura fließet, da wo die werchta⸗ gilskiſche Eiſenfabric angeleget iſt, von ohngefehr, wie er dem Vogelſchießen nachgegangen, auf ein Stuͤck von der⸗ L 3 g gleichen 166 Nachrichten oe von 1 Grönfand aber deſſelben Eigenſchaft noch zur Zeit nicht genug, um die e Urſachen, Hatun treffen zu koͤnnen. mr > > | Was gleichen Steine gerathen, und hat ſolches, weil es ihm et⸗ was beſonders geſchienen, alſofort gedachtem Nikita Demi- bow vorgezeiget. Dieſer hat dar auf verſchiedene Verſuche damit angeſtellet, und befunden, daß es ein eigentlicher Asbeſt und zwar von der beſten Gattung fer), daraus man ziemlich feine Leinwand und ſchoͤnes Papier verfertigen koͤnne. Die Landeseinwohner haben den Stein Rameni⸗Schelk, oder den Seidenſtein, vielleicht weil ſie die Faͤſergen des Steins fuͤr eine Art von Seiden gehalten, genennet; daher auch der Berg den Namen uͤberkommen hat, welcher ſich bis ans Ufer des Fl Fluſſes erſtrecket, und auf 5 Werſte lang, aber nur 30 Klaffer! weit iſt. An der einen Seiten des Berges ſoll ein gaͤher Fels ſeyn, welcher auf hundert und mehr Klaftern hoch ift. Der 2 Asbeſt wird bloß in dem Berge gefunden zwi⸗ ſchen einem dunkelgrünen Steine in gewiſſen Adern, die bald mehr bald weniger als einen Zoll im Durchſchnitt haben, und von der Wurzel bis an die Spitze in beſtaͤndiger Reihe fortgehen. Bey Hervorbringung des Steines pfleget man alſo zu verfahren. Es werden Höhlen in den Berg gegraben, und mit Pulver gefuͤllet, welches beym Anzuͤnden den Berg von einander ſprenget. Wenn ſolches geſchehen, fo laͤſſet ſich der Asbeſt mit leichter Muͤhe, vermittelſt eines Hammers von den übrigen Steinen abſondern. Gedachter gruͤnlicher Stein, zwiſchen welchem der Asbeſt gefunden wird, iſt an ſich von ungemeiner Feſte und Haͤrtigkeit, hat auch beſondere Adern, — die ihm an Farbe ungleich ſind. Den Asbeſt nun, wenn Å man ihn folgends verarbeiten und Leinwand daraus verferti⸗ gen will, pfleget man daſelbſt in kleine Stuͤcken zu zerſchla⸗ gen und zwar nach der Deore und nicht nach den Lauf ſei⸗ ner Faͤſergen, welche in die Laͤnge gehen. Solche Stuͤcke werden alsdenn mit dem Hammer ſo lange zerſtoßen und mit den Haͤnden gerieben, bis ſie zu einer Wolle werden, welche hiernaͤchſt gehechelt geſponnen und zu einer Leinwand gewir⸗ ket wird. Weil aber die hier beſchriebene Art und Weiſe den Asbeſtſtein in Faden zu ſpinnen und Leinwand daraus zu verfertigen, in etwas von dem ſonſt bekannten Proceſſe abge⸗ het, ſo erachten wir fuͤr nöthig, ſolchen mit anzufuͤhren. Man laͤſſet den Stein eine Zeitlang im warmen Waſſer weichen, | sa verarbeitet man N mit den Händen, und ziehet ibn i ) BL aus R * = Ey And der Straat Davis. 167 Was uns davon bekannt, iſt, daß es eine ungeſchmackte ſteinigte Materie, die ſich in Oel erweichen und ſo bieg⸗ EEE. EN | fam aus einander, bis eine zarte Erde herausfaͤllt, welche wie Kalk ausſiehet, und das angeſchuͤttete Waſſer ganz weiß, wie Milch machet. Solche Erde iſt das Mittel, welches die Faͤ⸗ ſerchen des Steines zuſammen haͤlt, deswegen verfaͤhret man damit noch einigemal, wie vorhin, und gießet allemal das Waſſer ab, ſo lange bis daſſelbe ſeine natuͤrliche Farbe be⸗ haͤlt, und zur Anzeige dienet, daß von fremden kalkichten und irdiſchen Theilgen nichts mehr mit denen Faͤſerchen des Steins vermiſchet ſeyn. Folgends nimmt man die Materie allge⸗ maͤhlig aus dem Gefaͤße heraus, und ſaͤubert daſſelbe wohl, * weil viele von gedachten fremden Theilchen ſich an den Bo⸗ den anzuſetzen pflegen. Die gereinigten Faͤſerchen breitet man alsdenn auf einem Korbe oder Siebe aus, damit das Waſſer deſto geſchwinder ablaufen, und die Materie deſto leichter trucknen moͤge. Hiernechſt hat man zweer breite Kaͤm⸗ me mit engen Spitzen, dergleichen die Hut⸗ und Tuchmacher gebrauchen, die Wolle zu kaͤmmen. Damit ziehet man die Faͤſerchen gelinde aus einander, und behaͤlt ſolche zwiſchen den beyden uͤber einander gelegten Kaͤmmen, daß nur die aͤußer⸗ ſten Enden davon außerhalb hervorragen. Die Kaͤmme, wel⸗ che alsdenn auf einem Tiſch, oder einer Bank, feſte gemachet werden, muͤſſen folgends auf ſolche Weiſe zu einem Spinn⸗ rocken dienen. Um nun die Faͤſergen in einen Faden zu ſpin⸗ nen, gebrauchet man eine kleine und dünne Spindel, die ſich leicht drehen laͤſſet, und oben mit einem Haken verſehen iſt. An den Haken machet man einen feinen geſponnenen Faden feſte von gemeinem Flachſe, mit welchem man die Asbeſtfaͤ⸗ ſerchen, vermittelſt Umdrehen der Spindel, zu vereinigen ſu⸗ chet. Man haͤlt aber dabey ein Gefaͤß mit Hel fertig, um in damit die Finger, als anſtatt des Speichels beym gemeinen Spinnen, zu beſchmieren. Dadurch werden die Finger in i gutem Stande erhalten, weil der Nsheffaben fonft die Haut angreifet und wund machet, auch dienet ſolches dazu, daß der Faden an ſich deſto gelinder und weicher wird. Derge⸗ ſtalt nun laͤſſet ſich der Faden nach einander und mit ziem⸗ licher Geſchwindigkeit aufwinden, daß man hernach nach „ber ordentlichen Art Leinwand daraus weben kann. Weil aber der eingeſponnene Flachsfaden damit noch immer untermenget iſt, ſo brauchet m nur denſelben im N 2 9 f A aus⸗ — A i = V | i : i | \ ! i p i 168 Nachrichten von Grönland ; fam machen läffet, daß fie zu Faden kann gefponnen wer⸗ den. Herr Egede in feiner Nachricht von der Grön⸗ laͤndiſchen Miffion pag. 97 meldet aus eigener Erfah⸗ rung, daß dieſer Steinflachs, ſo lange er nur Nah⸗ rung bey ſich habe, wie ein Licht brenne und ſich in ſei⸗ ner Qvantitåt nicht verringere, wie er es ſelbſt will ver⸗ ſucht haben | auszubrennen, da denn die Leinwand rein und ganz blei⸗ et. 79 Von einem Amianthbruche in den Sochlaͤndern von Schottland hat man eine Beſchreibung in den Philofophi- cal - Transactions N. 333. Art. 6 ſeq. worinn unter andern merkwuͤrdig, was von den unterſchiedlichen Farben des Ge⸗ ſteins erwehnet wird; naͤmlich der blaulichte ſey von viel groͤbern, der weiße aber und rothe von feinerm Korn. Von einem Ungariſchen Bruche, vid. Marſil. Danub. Tom. III. pag. 65. 2 | | hg Ich habe mich gewundert, als ich gefehen, daß die | Bauern, im Pyrenaͤiſchen Gebirge eher als die Gelehrte, die ſich deshalb viele Muͤhe gegeben, das Geheimniß dieſen Steinflachs zu ſpinnen, ob gleich auf eine groͤbliche Art, wies der ausgefunden haben. Sie machen davon Geldbeutelchen, Struͤmpfbaͤnder u. d. m. Ich kann einen Beutel davon in meinem Cabinet zeigen. Wie die Tataren denſelben ſpinnbar machen, iſt in vorhergehender Note mit angefuͤhret, die einen viel feinern Faden und folglich auch feiner Linnen, als jene, daraus zuzubereiten wiſſen, davon ich eine kleine Probe von dem Herrn de Bruin (der aus ſeinen ſchoͤnen Reiſebeſchrei⸗ bungen bekant genug iſt) geſchenket beſitze. Unter den Ge⸗ lehrten hat am neueſten und beſten davon gehandelt, und die Art, denſelben zu ſpinnen, entdecket Mr. Mahudel in ſeiner gelehrten Memoire du Lin incombuſtible unter den Memoi- res de Litterature tirés des regiſtres de Academie des in- ſeriptions et belles lettres Tom. IV. p. 634 feg. Das ein⸗ zige bekannte Ueberbleibſel von der Alten ihrem unverbrennli⸗ F. XXIII. 21 cen Leinwand ift wohl dasjenige, deſſen Don Montfaucon in feinem vortreflichen Diario Italico p. 450 gedenket: in vi- nea quadam (1702) detecta eft vrna grandior marmorea, in qua tela ex amiantho confecta. Eſt lini genus, quod as- beſton 1 und der Straat Davis. 169 §. XXIII. Noch mehrere Gebirge beſtehen aus ei⸗ Von den nem fo genannten Veeckſteen, das it, Weichſtein, fo, Gebirgen, wie Herr Egede ſchreibet, ein unvollkommener Marmor, und von verſchiedenen Farben, als gruͤn und roth, auch ganz weiß mit eingeſprengten ſchwarzen Flecken iſt; davon die letztere Art tiefer liegen ſoll als die erſtere. Aus dieſem machen die Wilden, weil er nicht ſehr hart ift, ihre Lam⸗ pen, Keſſel u. d. g. Ein ſo genanntes Geſtein findet ſich auch häufig in Norwegen, und die Stufen, welche ich davon bekommen, ſind grau und glimmericht, etwas tal⸗ cos, und kommen dem Ganggebirge, das von den Norwe⸗ giſchen Bergleuten Grauglimmer genannt wird, und unſerer Bergleute Greisgeſtein iſt, gar aͤhnlich; nur daß es nicht ſo feſte iſt, und mehr talcoſe Flitschen hat. §. XXIV. Aus dieſem Geſtein, das dem ietztgenann⸗Worinn ten edlen Ganggebirge fo nahe koͤmmt, und einem ans ache dern, fo ich nicht geſehen, aber gehoͤret, daß es, wenn talle vers man daran ſchlage, bald wie eine Glocke klinge: ſollte ich borgen. muthmaßen, daß es hier gut Erz, wenigſtens Kupffer und Silber geben muͤſſe. In welcher Vermuthung | mich noch mehr beſtaͤrket, da id) vernehme, daß man ein i Gebirge an einigen Stellen grün und blau ausgefchles gen gefunden. Herr Egede gedenket auch (p. 239 feiner Nachricht) einer gefundenen Stufe, die als Bleyerz aus⸗ geſehen. Eiſenſtein oder Eiſenerde findet ſich allenthal⸗ ben im Lande. Doch wo findet ſich die auf dem Erdbo⸗ 5 8 den nicht? Daher es denn auch kein Wunder, daß nach | Egede Bericht (p. 84) an dem Meerbuſen, Iunnulliarbik Bar 0 e eine befton Graeci vocitant, tela vero palmis Romanis 9 lon- gitudine, 7 latitudine pari ratione atque hodierna tela no- ſtra contexitur, filis cannabinae telae more, denſioribus, "fed vſu detrita - - - eſtque ipfa tractabilior, tactuque lenior ipſo ferice panno etc. Daß und wie an unterſchied⸗ lichen Orten Papier daraus gemachet werde, doch eins im⸗ æ Soon wenig feiner, als das andere, ift eine bekannte 170 Nachrichten v von Grill eine Act braunrother Farbe und Rothſtein tig . We * — 4 2 ” i * 9. weißen Flecken, und anderwerts (p. 87) eine gelbe Far⸗ be mit rothen Adern dem Zinnober gleich durchlaufen, und noch an einem andern Orte (p. 203) eine fchöne braunrothe Farbe ſich antreffen laͤſſet. Man ſagt auch, daß ein Bergverſtaͤndiger vom Koͤnige hineingeſchickt ſeyn ſolle um einige Erkundigung desfalls einzuziehen, von deſſen Entdeckungen man vielleicht mit der Zeit etwas wird zu vernehmen haben. Jedoch man finde, was man will, der Holzmangel wird iederzeit alle Unternehmungen impracticabel machen. Mehrbelobter Egede erwehnet noch (p. 165) einer Probe von Steinkohlen, welche die⸗ jenige, fo die Plaͤtze an der Diſcobucht zu recognoſeiren Gut Waſ⸗ ſer. liche und Landverderbliche Ergießungen machen. Ohn⸗ Was für Thiere man euf dem Lande fin 1) wide, ausgeſchickt geweſen, auf daſigem Lande gefunden und mit ſich zuruͤck gebracht. Wenn dieſe weiter nachgeſuchet würden, konnten fie Zweifels frey mit der Zeit zur Auf: nahme der Colonien und wenigſtens zu de en der abe gaͤngigen Feuerung trefflich dienen. ; F. XXV. Die füßen Waſſer werden als ſehr gut und geſund geruͤhmet: die theils aus geſchmolzenem Schnee von den Bergen abſöckern, theils aus denfelben hervorſchießen, und oͤfters, wenn ſie zu maͤchtig, entſetz⸗ fern der Gegend, wo die Furbiſſer Straße gemeiniglich geſetzet wird, findet ſich eine warme Qvelle mineraliſchen Waſſers, welche der Groͤnlaͤnder Bericht nach, des Win⸗ ters ſo heiß ſeyn ſoll, daß, wenn man große Stuͤcken Eis hineinwerfe, dieſelbe fo gleich zergehen, und rings umher am Rande es Winter und Sommer gruͤn ſey. Das Waſſer an ſich ſoll einen ſcharfen Geſchmack und ei⸗ nen ſtarken Geruch haben. (Vid. eee! c. p. 79.) §. XXVI. Auf dem feſten Lande finden ſich Haſen, die ſehr klein und Sommers grau, Winters aber ganz weiß ſind. Wie auch einc kleine Hirſchart; inmaßen die beständige ſtrenge Kal lte die Tiere zu einer rechten u. | = — ER > und der Straat Davis. 7 Große allhier nicht gedeyen laͤſſet. Die letztere heiſſet bey den Nordlaͤndern Reensdyr, ift aber den Reenen oder Reenthieren der Laplaͤnder gar nicht, ſondern viel⸗ mehr unſern Hirſchen aͤhnlich, vornehmlich was ihre Klauen antrifft. Sie iſt dieſelbe Sorte, die auf Spitz⸗ bergen geſehen wird, auch von Farbe grau, obwohl dann und wann einige, die gelbicht fallen, vorkommen. Das Geweihe ift allemahl mit einer dicken rauhen Haut über: zogen, und hat auf ieder Seite 3 oder 4 Enden, die platt⸗ licht und der Reenthiere ihren naͤher als der Hirſche kom⸗ men. Sie find geöblicher vom Leibe als unſre Hirſche, und weil fie greuliche Kälte ausſtehen muͤſſen, von etwas zottichten Haaren. Ihre Brunſtzeit ift allhier auch im Octob. wo ſie recht feiſt ſind, und deswegen um ſolche Zeit von den Groͤnlaͤndern zum meiſten gejaget werden. 1 5 her verlieren ſie ſich bald, und ziehen ohne Zweifel nach etwas lindern Gegenden, von wannen ſie im Sommer wiederum ſich einſtellen. Unſre Groͤnlandsfahrer mer⸗ ken an, daß die Hirſche auf Spitzbergen im Auguſt⸗Mo⸗ nat am feiſteſten ſeyn; wie mir denn einer derſelben ges ſaget, daß er einſt einen im beregten Monate geſchoſſen, der 60 Pfund Talg zwiſchen Fell und Fleiſche gehabt. Nachher aber nehmen ſie bey den langen Nächten und heftigſtem Froſte immer mehr und mehr ab, bis in den Junium, da das friſche Kraut erſt wieder hervorkömmt, und find fie zuletzt fo todtmager und dünne; als wenn alles Fleiſch weggeſchmolzen, welches aber in ſo kurzer Zeit von neuen gleichſam wieder ſo gewaltig anwaͤchſet, daß das Thier ſchon im Auguſtus zu der 1 Feiſte gedenhet. Das Kraut, das fie eigentlich eſſen, hat ein rundes Blatt, welches nicht größer als ein halber Dreyling, aber gar dick und von einem ziemlich bitterlichen Geſchmack iſt. Ich muß aber hierbey die beſondere Ein⸗ richtung goͤttlicher allweiſen Vorſehung nicht vorbey gez. hen, welche darinn ſich aͤußert, daß wider die Art ande⸗ rer Be nicht allein dieſe Hirſche und die übrige vier⸗ füßige N 172 Nachrichten von Groͤnland , füßige Thiere, als Fuͤchſe, Baͤren, ſondern auch die Vår gel und die Wallſiſcharten in diefen kalten Weltgegenden alles Fett oben uͤber dem Fleiſche oder zwiſchen demſelben und dem Felle ſitzen, dabey aber ein ganz mageres brau⸗ nes Fleiſch, und daſſelbe uͤberall mit Blut, und zwar weit mehr als die Thiere und Vogel in warmen Landern angefuͤllet haben. Woraus ohnſchwer zu urtheilen, daß das häufige Gebluͤt in dieſen Creaturen zu Ausdaurung der auszuſtehen habenden faſt ertoͤdtenden Kälte eine un- beſchreibliche Hitze zu Wege bringen, das Fett aber, wel⸗ ches das Fleiſch von oben her umgiebt, ſo wohl die Aus⸗ duͤnſtung der Hitze von innen, als die Eindringung der Kaͤlte von außen gar ſehr aufhalten und behindern muͤſſe. Uebrigens haben unſre Leute auch bey den Hirſchen noch dieſen beſondern Inſtinctum dieſer Orten angemerket, daß ob es gleich die Zeit über, die fie allda find, beſtaͤndig Tag, wie bekannt ift, dieſe gleichwohl ganz richtig um 1 Uhr der Nacht ſich verlieren oder ſich zum ſchlafen verkriechen, um 2 Uhr morgens aber wieder hervorkommen und ſich ſehen laſſen. Wie ſie denn in dieſer Zeit nur wenig ru⸗ hen, aber ſtets wo man ſie erblicket, etzend geſehen wer⸗ den, weil ſie um ein paar Monat ſo feiſt, als gedacht, zu werden, des Futters in Menge benoͤthiget. Die Fuͤchſe ſind blaugrau, weiß und ſchwarz, auch ſchwarz⸗ braun, anbey groͤber und zottigter von Leibe als in war⸗ men Landen. Sie wiſſen dieſelbe mit gewiſſen aufgeſtel⸗ leten Fallen zu fangen. Auf dem feſten Lande laſſen ſich zuweilen weiße Baͤren ſehen, die aber bald von den Groͤn⸗ laͤndern vertilget werden. Sie ſind den unſrigen nicht, wohl aber den Spitzbergiſchen mit dem laͤnglichten Wolfs⸗ kopffe ähnlich, davon Martens in feiner Spitzberg. Reiſe⸗ beſchreibung P. IV. cap. 4. n. 3 eine Beſchreib⸗ und Ab⸗ bildung mittheilet. Dem Baͤren iſt allhier dem aͤußer⸗ lichen Anſehen nach gar aͤhnlich der Wolf. Ich habe den ausgeſtopften Balg eines Spitzbergiſchen Wolfs ge habt, daran der Kopf klein und ſpitzig, der Leib lange 2 — und der Straat Davis. 173 lich mit dicken, ſtorren, langen Haaren, die faulweiß und etwas graulicht, der Schwanz kurz, die Beine faſt ohne Gelenke und die Klauen lang und ſteif waren. 5. XXVII. Von zahmen Thieren haben fie überall 2) zahme. keine als Hunde. Die aber auch nur zahm, wenn fie hung dazu gewoͤhnet, und bey Haufe gehalten werden koͤnnen: ſonſt aber wilde und ſehr beißig ſind. Immaſ⸗ ſen deren auf den nach ihnen genannten Hunden ⸗Ey⸗ landen, (davon ein iedes nur etwa eine Meile groß und mit Gras bewachſen iſt,) wohl 4000 und darüber ſich enthalten, die von den Grönländern des Winters mit dem Fuco marino, Tang, Muſcheln und dergleichen, auch mit Robbenſpeck, doch ſehr ſparſam, (weil ſie es ſelbſt zu ihrem Unterhalt nothwendig gebrauchen) pflegen gefuͤttert zu werden. Denn dieſe armſelige Menſchen eſſen ſolche Hunde windtrucken, auch friſch, indem fie deren Fleiſch ſo wohl im Sommer als Winter unterm Schnee und Eiſe verwahren. Sie jagen und ſchießen dieſelbe wie anders Wild. Dieſe Art Hunde, iſt ſpitzig von Kopf \ und Naſe, und hat hohe ſpitzige Ohren. Sie koͤnnen nicht bellen, ſondern nur knurren und heulen, dabey ſind fie feige, und zur Jagd gar nicht zu gebrauchen. Ka⸗ sen haben die Grönländer überall nicht, fürchten ſich auch ſehr davor, wenn ſie ſie bey den Daͤnen ſehen. Wie fie denn gleichergeſtalt einen beſondern Abſcheu und Furcht vor Schweinen bezeuget haben, wenn ſie irgend eins bey ihren Gaͤſten erblicket. Sie ſind auch der Katzen nicht benoͤthiget, weil ſie keine Ratzen noch Maͤuſe haben, ohne : eine kurze und dicke Erdratze, deren aber doch nur wenig vorhanden ſind. Schlangen und dergleichen giftiges Gewuͤrm kann hier im Lande nicht aufkommen, davon in den Nachrichten von Island die Urſache angefuͤhret. $. XXVIII. Von Landvoͤgeln haben ſie keine eß⸗ Landvögel. bare als die Kyper, deren in eben angezogenen Nach⸗ richten . Dieſelbe ſind weiß, mit ſchwarzen e Waſſervs⸗ gel, und wie dieſe ſich vor den Raubos⸗ geln und andern Raubthie⸗ ren zu ver⸗ wahren wiſſen. N 174 Nachrichten von — Flecken auf den Fluͤgeln und rauhen Pfötchen. Niſten fehr hoch an den Klippen und leben von eben dem rund⸗ blättetichten Kraute, von welchem die Hirſche und Rehe obangezeigtermaßen ſich naͤhren. Ein aufmerkſamer Commandeur von unſern Gronlandsfahrern hat einige mahl, als er ihre Neſter zu ſehen bekommen, angemerket, daß ſie in denſelben von der zu ſich genommenen Speiſe ein Haͤuflein neben den andern hinlegen und verwahrlich aufheben, damit fie waͤhrenden Winter, da fie allhie ver⸗ bleiben, und fuͤr ſie nichts zu finden, daran nothduͤrfti⸗ gen Unterhalt haben mögen. Sonſt ſiehet man auch Elſter, Sperlinge und einen weißen Vogel, der ein wenig groͤßer als ein Stieglitz iſt, ſo im Maͤrzen in groſ⸗ ſer Menge ſich einfindet und gar ſchoͤn ſinget, e ar und lichtgraue Falken. N $. XXIX. Von Strand⸗ und Waſſervsgeln iſt dagegen eine erſtaunenswuͤrdige Menge. Es finden ſich alle die Gattungen, die Martens in ſeiner oft angefuͤhr⸗ ten Spitzbergiſchen Reiſe Part. IV. cap. 2. n. 3 beſchrie⸗ ben, und noch viele andre mehr. Ich habe bereits eins und anders, dieſe Voͤgel betreffend, in den Nachrichten von Island beygebracht. Nachdem ich aber von eini⸗ — gen alten Schiffern, die lange auf Groͤnland gefahren, noch verſchiedene daſelbſt von ihnen gelegentlich gemachte i Anmerkungen von der Sorgfältigfeit einiger diefer Voͤ⸗ gel, ihre Neſter mit moͤglichſter Sicherheit anzulegen, ihre Jungen ius Waſſer zu bringen u. ſ. w. vernommen: will ich dieſe (ben, zum Vergnuͤgen der Naturliebhaber, hie beyfuͤgen. Es iſt nämlich hier alles voll von Raub⸗ voͤgeln und Raubthieren, Bären, Fuͤchſen u. d. g. Die letztere ſind dieſer Orten auch eben ſo liſtig als in den warmen Gegenden. Weil ſie aber in dieſen mit Schnee SÅ und Eis bedeckten Landen, was ihre heißhungrige Mågen zu füllen erfodert wird, noch weniger als in jenen fin⸗ den; ik ſtellen fie den e W deſto . * unnd der Straat Davis. 135 Fa fleißiger nach, und dieſe muͤſſen denn auch ihrer⸗ | feits um fo vielmehr auf ihrer Hut ſeyn, und dawider aller ley beſtmoͤgliche Gegenanſtalten vorkehren. Die Lum⸗ ben, welche auf einmahl nicht mehr als zwey Jungen bringen, niſten zu oberſt an den hoͤchſten Felſen, wo an denſelben irgend von einem Stein nur ſo viel, daß kuͤm⸗ merlich darauf zu ſitzen, hervorraget: : weil ihne daſelbſt die Fuͤchſe nicht nachklettern, auch die Raubvogel nicht anders, als ſchwebend und ſehr kuͤmmerlich beykommen, ſie ſich aber an den Felſen anſtammend, gegen dieſe um ſo beſſer mit beißen und kratzen wehren koͤnnen. So bald die Junge zu einigem Wachsthum gediehen, werden ſie alſofort von den Alten zu Waſſer, wo ſie durch ge⸗ ſchicktes Tauchen völlige Sicherheit und ihre Nahrung finden, gefuͤhret, und zwar ſolchergeſtalt „daß eins der Alten unten her flieget, damit wenn ein Junges etwa ohn⸗ maͤchtig wuͤrde, es fein ſanft auf des Alten Ruͤcken fal⸗ le, und nicht auf die Steine oder harte Erde, da es entweder zu Schanden fallen, oder doch gewiß genug den ſtets auflaurenden Fuͤchſen zu Theil werden mußte, hin⸗ abſtuͤrze: das andre Alte aber, wofern ivgend ein A. vogel zu erfehen, zu deſſen Abwehrung bis zum Waſſe uͤber den Jungen ſich ſchwebend haͤlt. Fallen 1 ) ſichtiger Weiſe Junge aus dem Neſte, oder font von ohngefehr zu Boden, haben die Alte ſolche Liebe dafür, daß fie dieſelbe nicht verlaſſen, ſondern, wie fie beſt fon: nen, vertheidigen, und ſich daruͤber gemeiniglich von den Fuͤchſen mit verzehren oder von Menſchen, wenn die da⸗ zu kommen, todt ſchlagen laſſen. Sobald dieſe Voͤgel nur einmahl mit den Jungen die See erreichet haben, kehren ſie nicht wieder zu Lande, ſondern ein iedes der Alten nimmt ein Junges zu ſich, lehren es durch ihr Exempel tauchen und ſeine Nahrung ſuchen, treiben auch ſolchergeſtalt immer weiter und weiter mit ihnen vom Lande ab, und auf dem Waſſer fort, bis ſie damit nach einer gelindern und nicht fo dunkeln Gegend als die hie⸗ ſige x 76 Nachrichten von Grönland fige ift, und die fie vermuthlich in America antteſſe, ge⸗ langen: von wannen fie ſaͤmmtlich gegen den Sommer wieder zuruͤck nach Groͤnland kommen. Die Alten, wel⸗ che ihre Jungen durch einen Zufall verlohren haben, oder Alters halber zum Hecken nicht mehr tuͤchtig find, kom⸗ men nie ans Land, ſondern enthalten ſich beſtaͤndig in Haufen von 60 bis 100 ſtark auf der See, begeben ſich aber auch im Auguſt alle wieder mit hinweg. Wenn man ein Junges nimmt, und es ihnen in die See zu⸗ wirft, fo eilen fie alle herbey, und will einer noch lieber das Junge haben und begleiten, als der andre, ſo daß fie ſich gewaltig darob beißen und kaͤmpfen, wer es be⸗ halten ſoll: im Fall iedoch die rechte Mutter deſſelben dazu kommt, und des Jungen ſich anmaßet, geben die andern nach, und laſſen es ihr bald fahren. Andre Voͤ⸗ gel ſetzen fi ſich ein ieglicher nach ſeiner Gewohnheit etwas niedriger an den gaͤhen Felswaͤnden, und ſuchen ſich in den durch Abſtuͤrzung einiger Stuͤcken entſtandenen Schrun⸗ den oder Ritzen, ingleichen an allen Stellen, wo etwa ein Eckchen von einem Stein hervorſtehet, ein Stellchen zum Bruͤten aus. Die kleinen Rotjes, d. i. Ratzelein (wie ſie von den Hollaͤndern und Hamburgern deswegen, weil ſie ſo ſchwarz von Farbe und klein, daß ſie faſt als junge Ratzen ausſehen, genennet worden auch als ſolche pfeifen, ) ſuchen ſich zu unterſt an den abgeſtuͤrzten Felſen unter den Truͤmmern und ſo nahe, als moͤglich, an dem Strande der See, enge und tiefe Locher zum niſten aus, und ſchleichen, ſo bald ihre Jungen etwas fliegen koͤnnen, mit ihnen ſtets zwiſchen und unter ſolchen abgeſtuͤrzten Truͤmmern und Felsſtuͤcken (damit ihnen kein Feind bey⸗ kommen moͤge) bis zum Waſſer hin, da fi ie denn eben⸗ falls mit ſelbigen nachher auch auf der See immer weiter fortſchwimmen. Die Tauben, die den wilden Tauben an Leibesgeſtalt und Flug ganz aͤhnlich, niſten auch, wie jene, in den Ritzen der Klippen, doch ſehen fie ſich, wo moͤglich, diejenigen aus, die mit Baer umgeben find, x MORER | und der Straat Davis. 177 oder hinausſtehende Spitzen in die See haben, damit ih⸗ re Jungen, wenn ſie ſtark genug, ſich ſogleich mit ihnen aus dem Neſte, ohne daß ein Thier, oder Raubvogel ſie erreichen måge, unmittelbar in die See ſtuͤrzen koͤnnen. Auf gleiche Art niften auch die von den unſrigen fo genann⸗ te Papagoyen, welche gleichwohl mit dieſen nichts aͤhn⸗ liches haben, als etwa den Schnabel. Noch erzaͤhlen unſere Leute, daß die Mallemucken, Papagoyen, Tauben, wenn fie ein Stuͤck Speck, oder Fleiſch von einem getoͤd⸗ teten Fiſche abzerren wollen, ſich mit den aͤußerſten Spi⸗ tzen ihrer etwas ausgedehnten Fluͤgel und ihren breiten Entenfuͤſſen gegen das Waſſer zur Wiederhaltung ſtem⸗ men, und ſolchergeſtalt mit den Schnaͤbeln ein Stuͤck los und herunter bringen. Wer hat ſie dieſes Kunſt⸗ ftücklein gelehret? Dieſes iſts, was ich von dieſer Gar tung Voͤgeln in zuverlaͤßige Erfahrung bringen koͤnnen. Womit ich mich um ſo mehr begnuͤgen muͤſſen, weil keine gelehrten Aufmerker an dergleichen Oerter kommen, und ich auch keine lebendig bekommen koͤnnen, daran ich eini⸗ ge Anmerkungen ſelber machen moͤgen. | S. XXX. Nur bin ich im abgewichenen 1733 Jahre BYDER ſo gluͤcklich geweſen, daß ich eine lebende Mallemucke, Mallemu⸗ die mit einem aus der Straße Davis zuruͤckgekommenen cke. Schiffe anhero gebracht worden, erhalten habe. Ich will, was ich an derſelben wahrgenommen, nebſt einer Abbildung in Lebensgroͤße anhero ſetzen, in Hoffnung, daß es den Liebhabern der Natur, die alles zu nutzen wife ſen, nicht unangenehm ſeyn werde. Ich ließe ſie einige Zeit auf dem Hofe gehen, um ihre Art zu erkundigen, und zuletzt, um fle genauer zu beſchreiben und zu eroͤff⸗ nen, erdroſſeln. | | | Sie ſchiene harter Natur zu ſeyn: wie denn derglei⸗ chen auch in ihrem rauhen und kalten Vaterlande aller⸗ dings erfordert wird: weil ihr alles Gewitter recht und allemal das Eſſen trefflich angenehm war, Sie war MW noch i | 10 i DB. Nachrichten von Grönfand noch jung, „anerwogen fie bey mir noch merklich größer Rae iſt, wuͤrde auch ohne Zweifel noch lange gele⸗ bet haben, wenn meine Begierde ſie bey voller Geſund⸗ NH rn zu me 75 ihr das Leben 9 Pe alte, Sie war UMM mn wie auf allerley Fiſche, 5 dl inſonderheit auf rohes Fleiſch. Was ihr vorgeworfen wurde, ſchluckte ſie auf einmal, und zwar die Fiſche ganz, das Fleiſch in großen Stuͤcken begierigſt hinunter, daͤue⸗ te geſchwinde, und ſpruͤtzete bald die Excrementa, fo andern Raubvoͤgeln gleich iederzeit dünne waren, von fi 5 da fie denn fo fort wieder neuen Appetit hatte, der alles ver⸗ ſchlang, was vorkam. Sie gieng auf was kleines, als Matzen ꝛc. ungeſcheuet los: gegen was großes, als Ka⸗ gen ꝛc. wehrete fie ſich tapfer, hackete mit dem großen Schnabel friſch zu, und wenn ſie etwa eine Katze beym Schwanze erwiſchen konnte, zerrete ſie dieſelbe dergeſtalt, daß dieſe jaͤmmerlich ſchrye; mithin alles vor ihr, was von dergleichen Thieren ſie erblickte, liefe. Mur vor Men⸗ ſchen war ſie furchtſam; doch nicht wilde, und gegen die⸗ jenigen, die ihr das Futter reicheten, zahm und fromm genug. Als ich ſte auf einige Tage zu einem Mahler, der ſie abzeichnen mußte, gethan, und ſie wieder ins Haus ge⸗ bracht wurde, liefe ſie auf meinen Kutſther, der ihr oft Gutes erwieſen, fo geſchwinde zu als ob fie ſich freuete, daß ſie wieder zu Bekannten kaͤme: wie ſie denn auch die Zeit uͤber, da ſie bey dem Mahler geweſen, nicht recht eß⸗ ſen wollen, und ſtets als traurig geſeſſen. Wenn ſie be⸗ drohet, oder geaͤngſtiget wurde, inſonderheit durch ein weißes Tuch, ſchrie fie laute mit einem ſcharfen Ton. | Ben genauerer Beſichtigung fand ich ihre ganze Laͤn⸗ ge von der Spitze des Schnabels, bis zum Ende der Schwanzfedern, 1 Pariſer Fuß und 7 Zoll: den Schna⸗ bel bis an den Kopf 14 Zoll; den Schnabel mit dem K er 43 Zoll; den Sl 6 Boll, y den m zwar . ver⸗ rzet 5 5 . 1 / ) 0 | und der Straat Davis. 79 kuͤrzet trägt, doch gut ausrecken kann; den Schwanz må Zoll. Ihre Hoͤhe, wenn fie aufrecht ſtande, war 8 Zoll, die Lange der ganzen Beine mit dem Schenkel 84 Zoll, doch wenn der Vogel ſtande, hatte er nur die Hoͤhe von 63 Zoll, das untere Bein aber 27 Zoll. Der Schna⸗ bel, fo gerade voraus ſtehet, ift nach Proportion des Vo⸗ gels nur ſchmal, und deſſen groͤßerer Theil unbedeckt, : hornhaftig und ſchwarzgruͤnlicht ſpielend, der übrige mit einem Federfelle uͤberkleidet, fo daß fein ganzer Einſchnitt drey Zoll lang iſt. Der 0 Schnabel iſt, ſo weit er bloß ſtehet, dicker als der uͤbrige und gleichſam mit einem Uetberzuge verſehen, vorne mit einem Haken gen in welche der ganze gerade untere Schnabel hinein ſchlaͤ⸗ get und ſich ſchließet. Dieſer untere hat noch vorne zu einen dreyeckichten Knollen, dergleichen auch andere ſei⸗ nes Geſchlechts haben, und Willugby tulerculum ſ. pro- minentiam angularem nennet, anbey vermeynet, daß er diene ad eam (nandibulam) roborandam, quo fortius et firmius piſces retineat. Ornitholog. Lib. III. Sect. 3. Member. 2. Tit. 4. cap. 1; wie denn der Schnabel über: haupt gar kraͤftig ſcheinet, und feine ſtarke Maͤuslein hat. In dem obern (welches mir noch zur Zeit bey keinem an⸗ dern Vogel vorgekommen) find vier Naſenloͤcher, als in dem offenen Theile 2 laͤnglichte und ſchmale, und in dem mit Federn bewachſenen noch 2 rundliche und groͤße⸗ re; wie foldes aus der ae Abit des Kopi? 3 beins zu erſehen. l Der Ropf iſt platt und etwas TR Ä Die Augen ziemlich groß und helle, der Augapfel pech⸗ ſchwarz mit einem etwas lichtern Kreis umgeben, die Chren weit und offen. Dieſe Voͤgel find ſehr dick von Federn, die am Kopfe und Nacken weiß und grau; am Halſe, Bruſt und Bauch etwas weißlicher, auf dem Ritz cken, Fluͤgeln und Schwanz aus weiß, licht und dunkel⸗ grau, war und mag gemiſchet, die ihnen ein artig M 2 buntes 186 Nachrichten von Groͤnlaud buntes Anſehen geben. Dieſelbe ſitzen ungemein tief und feſte in der Haut, wozu noch etwas mehr beytraͤget, daß der Schaft an denſelben und beſonders an den großen ungemein rauch und etwas gewunden iſt. Unter den großen Federn findet ſich eine ſolche Decke von dichten Pflaumfedern, als die Schwäne, ja bey nahe, als die Eyder⸗Enten haben, welche dieſen Vogel wider das Wa ſer und die Kaͤlte vortrefflich verwahren muß. Die Fluͤgel waren zwar etwas ſchmal, aber dabey gar lang, ſtark und mit vielen Federn verſehen. Die ganze Weite derſelben erſtreckte ſich, wenn ſie ausgedehnet, von einer Spitze bis zu der andern, auf 3 Fuß SE Zoll: dahinge⸗ gen der Ruͤcken zwiſchen den Inſertionen der Fluͤgelkno⸗ chen nur 2 Zoll hatte. Der Schwanz iſt ebenfalls di⸗ cke und dichte von Federn, ſitzet platt und breitlich, wie ein Fecher, den der Vogel artig ausdehnen, und damit hin⸗ und herſpielen kann. Die Beine und Fuͤſſe find licht⸗ grau, ein wenig ins roͤthliche fallend, daran drey große. Zaͤhen und hinten ein ganz kleiner. Die drey voͤrdern haͤngen ganz durch ein gedoppeltes Fell, das ſich mit dem Meſſer von einander trennen laͤſſet, zuſammen, und ha⸗ ben ſchwarze ſchmale vorne rundliche faſt menſchliche Naͤ⸗ gel: an dem hintern aber eine kleine Vogelklaue. Nach⸗ dem die Federn ausgerupfet, fand ſich ein zartes duͤnnes Fellein noch uͤber der gewöhnlichen Haut, dergleichen man auch ehemals (vid. Memoir. des Mathem. et Phy- ſiq. d. 1693. p. 177 ſqq.) an dem Pelican, dero der Kropf⸗ gans wahrgenommen, womit dieſe ſchwere Voͤgel zwei⸗ felsohne ſo wohl zu ihrer Erleichterung, als zu bequemer rer Maͤßigung ihres Flugs im ſteigen und fallen, indem fie dazwiſchen viele Luft faſſen, und dieſelbe nach Erfor⸗ derniß mindern, oder mehren koͤnnen, von dem allweiſen und guͤtigen Schoͤpfer vor andern beſchenkt worden. Oben auf dem Fleiſche lag hin und wieder das Fett. Wie denn in dem kalten Groͤnlande die Voͤgel insgemein ihr Fett oben uͤber i Fleiſche fi itzen, und dabey ihr 1 i und der Straat Davis. 1881 res Fleiſch mit mehrerem Blute, als bey dem Vogelge⸗ ſchlechte anderwaͤrts ſich findet, angefuͤllet haben. Wel⸗ ches urtheilen laͤſſet, daß dieſes ihnen eine große Wärme, der fie auch wohl benoͤthiget, zuwege bringen muͤſſe. Die Bruſtmaͤuslein waren ſtark, dicke und den großen Fluͤ⸗ geln, auch dem weiten Fluge dieſer Voͤgel, ſo wohl von den Neſtern uͤber die ungeheuern Eisfelder nach ihrer Nahrung, als bey Einbrechung der langen Naͤchte und toͤdtenden Froͤſte nach einer lindern und lichtern, ohne Zweifel weit entlegenen Gegend vollfuͤhren muͤſſen, gar ſchoͤn proportioniret. Die Zunge war ſchmal, glatt 14 Zoll lang an der Wurzel mit einigen ſpitzigen etwas ſtei⸗ fen Villis beſetzet, dergleichen auch hinter der Oefnung der Luftroͤhre (rima laryngis) ſtehen, und beyderſeitig zu de⸗ ren Decke und Schutz in Ermangelung einer Epi- glottis dienen. Die Ringe der Tracheae, oder Luftroͤn⸗ re, find ganz und geſchloſſen rund, weil fie zu ihrem Ger laute, das nur in einem Ton beſtehet, keiner Aender⸗ oder Spielung derſelben, wie die Singvoͤgel gebrauchen. Am untern Ende war dieſelbe als gemeiniglich bey den Voͤ⸗ geln zwieſelicht (bifurcata) und mit zweyen dicken knor⸗ pelichten Ringlein verſtaͤrket, davon die Arme ſeitwaͤrts in die Lunge giengen. Dieſe beſtande nicht ſowohl aus zweyen Lobis, als vielmehr (ſo viel ich ſehen konnte, weil ich das Bruſtbein um das Squelette aufzuſetzen, nicht gern verletzet haben wollte,) aus zweyen ſeparirten und unter ſich keine Communication habenden Stuͤcken, deren iedes eine beſondere Lunge vor ſich machte, und wie eine Goldboͤrſe, oben enge und unten weit geſtaltet, dabey rothgelbe von Farbe war. Das Herz, welches 4 Zoll lang war, und nur eine Kammer hatte, lag ganz oben uͤber der Leber, und nicht zwiſchen deren Lobis. Die Le⸗ ber war nach der Größe des Vogels ſehr groß, und hats te auch eine große Gallblaſe. Die Milz war faſt 2 Zoll lang und dunkelbraun von Farbe, als die Leber. Der Magen war wie ein Sack von gar dicken und feſten | 1 3 Mem- 7 182 Richten von Grönland Membranis; inwendig voll ſehr tiefer Rung Ich fand nichts mehr von Speiſen darinn, auch keine Spu⸗ ren von Magenſäften. Ohnfern vom Pyloro 7 — N Gedaͤrme ein Viſcus, von Figur, Glaͤtte und Conſi⸗ ftence, natuͤrlich wie eine Hechtsleber, welche aller Ver⸗ muthung nach das Pancreas ſeyn wird. Das Meſenterium war mit ungemein vielen und großen Blutgefuͤgen durch⸗ | webet. Das Gedårme vom Magen an bis ans außer ſte Ende, trug 3 Fuß, 4 Zoll aus. Die Nieren lagen | zu beyden Seiten, am gewöhnlichen Orte, und waren wie anderer Voͤgel ihre geſtaltet; uͤber ieder lag ein ziemlich großer eyfoͤrmiger Ball, der die braune Farbe der Nieren hatte, die ich aber lieber fuͤr Teſticuln halten wollte: wenn ich nur verfichert wäre, daß man in andern Bögeln ders gleichen auch wohl an ſolcher Farbe finde, weil ich ſonſt in meinem Vogel keine Teſticuln antraf, und derſelbe gleichwohl (als der Mangel eines Ouarü ergab) maͤnnli⸗ chen Geſchlechtes war. Noch bemerkete ich auf dem aus⸗ genommenen Auge einen breiten faſt den vierten Theil von der Rundung, beſchlagenden Mufculum, deffen ei⸗ gentlichen Gebrauch ich nicht zu errathen weiß. Die Sclerotica war ungemein harte und feſte: der humor cryſtallinus ſphaͤriſch, dergleichen auch die g ariſiſchen Zer⸗ gliederer an dem Cormorant wahrgenommen, um vermuth⸗ lich deſto beſſer unterm Waſſer zu ſehen, weil die Mallemucke eben fo, wie jener, auch unterm Waſſer feine Speiſe erjagen muß, und die Fiſche gemeiniglich ihre cryſtalliſche Feuch⸗ tigkeit von derſelben Figur haben. Er vergrößerte auch die Schrift, wenn man durch ihn hinſahe, gar ſehr. Wenn ich endlich alles vorangefuͤhrte zufammen neh⸗ me; ſo kann ich anders nicht urtheilen, als daß dieſe Mallemucke eine eigentliche eve ſen. Immaßen die Merckmahle, welche die Vogelbeſchreiber von dem Mer vengeſchlechte anzugeben pflegen, als der ſtarke, länge - lichtſchmale, ſpitzige, und vorne etwas gekruͤmmete a 4 bel; ee e die langen und ger | | 95 figen 55 N * 1.8 n 1 und der Strat 2 Davis. 48 tigen Flaͤgel, die zarten Fuͤße und der an ſich leichte, aber mit vielen Federn dicke und dicht bedeckter Leib ſammt der Gefraͤßigkeit, Geſchrey und Geſelligkeit mit den Men⸗ ſchen u. rw. an meinem Vogel insgeſammt vollkömmlich zu finden geweſen. i | Ich bediene mich er der Freyheit, die man ce nem ieden, der zuerſt ein Thier, Vogel ꝛc. beſchreibet, ſonſt zu geſtatten pfleget, und gebe dieſem Vogel folgen⸗ den Nahmen: Larus marinus maximus ex albo, nigro et fufco varius, Groenlandicus: eine bunte Groͤnlan⸗ diſche Meve der groͤßeſten Art, (maßen fie größer, als eine große Endte war /) mit weiß ſchwarz und faulgelben Federn, einen geraden vorn am obern Kiefer nur ein we⸗ nig gekruͤmmeten Schnabel und hinten Be, über einander geſchlagenen Flügeln. 10 „ Der Nahme Mallemucke oder Hollaͤndiſch Malle: \ Mocke aber, der fo viel als albernes Thier oder dum⸗ mes Beiſt bedeutet, und von Mall, malle, ſtupidus, ſtultus und dem Altdeutſchen Worte Mocke feropha (wie man denn auch noch in Holland eine unreinliche Magd Vuyle Mocke ſchilt,) herkoͤmmt, ift ihnen ihrer Dumm; heit halber und um des willen von den Hollaͤndiſchen Groͤn⸗ landsfahrern beygeleget worden, weil fie, wenn fie ein? mahl auf ein Wallfiſchaaß gefallen, ſich faſt ohne zu wei⸗ . Ka aus emen ges Freßgierde darauf e : a en. \ F. XXXI. Indeſſen lg noch mehr als eine Art der Deren ig Mallemucken feyn, geſtalt diejenige, welche von Martens ee in feiner Spitzbergiſchen Reiſe Part. IV. cap. 2. n. 1 ber ſchrieben wird, in mehr als einem Stucke von der unſri⸗ gen unterſchieden iſt. Welches auch deſto eher ſeyn kann, als die Benennung von obenhin fehenden Matro⸗ m ins wilde weggegeben, und von einer Eigenſchaft, die | MA dumme / 184 Nachrichten von Groͤnland mehr denn einer Akt gefräßiger und heifhungriger 98 gel gemein iſt, aufgegriffen worden. Roch meh ⸗ F. XXXII. Ferner giebt es noch mancherley wilde rere Arten Gaͤnſe und Enten, infonderhekt die Eiderente, Ae⸗ kervägeln, derfugle, welche alle mit einander auch gegen den Sons land, gegen den Winter und der angehenden langen Nacht aber ſich wieder hinweg nach America oder andern Ge | genden, wo ſie inzwiſchen mehr Licht und gelindere Wit⸗ terung haben, begeben. Aus einer Nachricht von eini⸗ gen, die auf Spitzbergen uͤberwintert, erhellet, (beym Zorgdraag. P. III. cap. 10.) daß der Abgug mit an deg Octob. geſchieht. | Was fürzij-⸗ F. XXXIII. In den Auen und Bächen giebt es tær ge fun Lachsfohren und viele Krebſe. Aber noch mehr den werden 2) in den Laͤchſe. In einem Fluſſe, der in die Bahlsſtorde fällt, dee hät man einſt 18 Tonnen Lachs gefangen: es giebt auch allenthalben viele Lachselver oder Lachsauen, wel⸗ ches meiner Meinung nach die von den Nordiſchen Leuten ) ſogenannte Rothfiſche find, die in Norwegen Auen | heiſſe en. 2) f H. XXXIV. Die See iſt heren Fiſchreich an aller S ley Fiſchen, Auſtern aber hat man nicht: doch ſehr ſchoͤ⸗ ne Muſcheln und große Taſchenkrebſe (Paguros) *, "OR den kleinern Seen fangen die! e e | | it * An den Weiblein, bie um ihre Seilen zu bedecken, einen breitern Steert, als die Maͤnnlein haben, ſiehet man, wenn derſelbe aufgehoben, die deyden Geburtsglieder zu ieder Sei⸗ ten eins, wie auch die vaginas vteri inwendig ganz eigentlich. Die Maͤnnlein haben auch zwey maͤnnliche. Bey der Begat⸗ tung thun ſie beyderſeits die Steerten hinweg, legen ſich auf einander und hängen poft infertionem fo feſte zuſammen, daß man mit dem einen den andern aue und forttra⸗ gen kann. 1 — mer oder mit den anbrechenden langen Tagen nach Groͤn⸗ „N und der Straat Davis. 185 heit die Lodden, eine kleine Heeringart, Lodder auf Nor⸗ wegiſch genennet, welche aber noch mehr den Stinten gleicht. Dieſe werden haufig von ihnen in Ruͤſen gefan⸗ gen, und zu ihrer Winterkoſt auf den Felſen getrucknet. Es giebt auch viel Kabbelan, Rochen, Schullen und den Sillbut, der Norwegiſch Gveter heiſſet, und allhier ſo groß faͤllt, daß man von einem eine ganze! Ton⸗ ne fuͤllen kann. wer XXXV. Von den En Meerfiſchen, welche die Von den Naturaliſten ad GEN VS CETACEVM rechnen, hat an man hier und in den übrigen Meeren unter dem Nords |? pol eine unglaubliche Menge, und ich glaube, daß keine Gattung derſelben ſey, die hier nicht anzutreffen waͤre. Denn hier hat ihnen die milde Vorſorge des Schoͤpffers ihre Nahrung (davon in der Folge mehr vorkommen wird, ſo reichlich zubereitet, und fuͤr ihre gar hitzige und fette Coͤrper iſt kein ander Climat beqvem, in Betrach⸗ tung ihr Fett, wenn ihnen die Sonne mehr auf den Ruͤ⸗ cken brennen ſollte, bald ſchmelzen wuͤrde. Ich will alſo Gelegenheit nehmen von denſelben etwas ausführlicher zu handeln, und ihre Naturgeſchichte in ein beſſeres Licht, als etwa von andern geſchehen, ſo viel mir moͤglich, zu ſetzen, vornehmlich aber Anleitung geben, damit man nach und nach zu mehrerer Gewißheit darinnen gelangen moge. §. XXXVI. Es unterſcheidet ſich dieſes Fiſchge⸗ Deren ſchlecht gar ſtark von andern Fiſcharten. Denn es hat Feen AR von denſelben nichts als die aͤußerliche Geſtalt, ſein inn⸗ here wendiges, ja feine ganze Beſchaffenheit koͤmmt mit den Fiſchen. Landthieren uͤberein. Es hat warm Blut; es ſchoͤpffet Athem vermittelſt einer Lunge, und kann deshalb nicht lange unterm Waſſer dauren: es begattet fi) auf thieri⸗ ſche Weiſe, bringet lebendige Jungen, und ſtillet dieſelbe mit ſeiner Milch und Zitzen. Da auch ſonſt der andern Fiſche ihre Floßfedern aus Graͤthen beſtehen, die mit duͤnnen Zwiſchenhaͤutlein an einander gehefftetſu nd; fo har M 5 ben — 186 Hacheichten von — ben die Wallfiſche dafuͤr Gliederknochen, ieh 0 liche Hand mit Fingern gebildet“, mit Maͤuslein oder vielem ſehnigten Fleiſche bekleidet, und mit einer ſolchen dicken Haut und Schwarte, als der uͤbrige Leib bedecket; welche auch daher zum Unterſchiede von unſern und den Hollaͤndiſchen Seeleuten Finnen * genennet werden, da ſie die andere Floßen oder Floßfedern heiſſen. Aber eben hierin hat der weiſe Schöpffer fie ſehr wohl bedacht, weil gemeine Floßfedern fuͤr ſie viel zu ſchwach geweſen ſeyn würden, ihren ſteifen Körper zu wenden, oder im Niederſinken der Laſt des nachdringenden ſchweren Leibes zu widerſtehen, und den Sturz zu verhuͤten. Wie denn dieſes geſammte Fiſchgeſchlecht uͤber dem auch noch einen breiten horizontal auf dem Waſſer liegenden dicken und breiten Schwanz hat, der Zweifels frey auch dazu inſon⸗ derheit geordnet ift, daß er den Finnen zu Huͤlfe kommen i und verhüten fol, damit diefe Fiſche, die an ihren plum pen und ſchweren Koͤpffen oder Vordertheil, gegen den übrigen Leib zu rechnen, ein großes Uebergewicht haben, wenn ſie nach dem Grunde wollen, nicht gar zu gehling über und hinab auf die Felſen ſtürzen, ſondern mählig | finfen und ihren Fall mäßigen koͤnnen. Mori e §. XXXVII. Endlich hat das Wallfiſchgeſchlecht derli 1 Walſſch vor andern Fiſchen noch dieſes beſondere, daß fein thieri⸗ ec ſches Skifi 1 über und über ziemlich hoch mit einem febr ite eben 8 : 1 * Man kann eine Abieichnung der Finnenknochen von einem Meerſchweine beym Maior in Miſcell, curioſ Medico- É Phy£.Lib, IV, p 25. und von einem andern Fiſche dieſes Ges ſchlechts beym Sachs Monocerolog. p.79 feq ſehen. Wes⸗ wegen dieſelbe auch in den Kunſt⸗ und Naturalienkammern fuͤr Knochen von Meermenſchenhaͤnden i Be, a i ausgegeben zu werden. Von dem alten beutfehen Wort Sinne, A. Sax. "Find, | å Angl. Fin, Dan. Finder, ig Feen, Lat. e eine Floß⸗ feder. h 15 | 34 ‚sahen, | N + dd und der Straat Davis. 9 zaͤhen, ſehnigten und poroſen oder ſchwammichten Spe⸗ cke, (welches die Engliſchen Fiſcher Blubber nennen,) be⸗ decket und umgeben iſt. Zu welchem Ende dieſes alſo von dem allweiſen und allmaͤchtigen Schoͤpffer geordnet worden; ſolches erhellet zum Theil aus dem, was disfalls vorhin bey den Hirſchen angefuͤhret iſt. Damit man aber auch die hiebey noch waltende weitere goͤttliche Ab⸗ ſichten zu deſſen Preis erkennen moͤge: ſo will ich dem Deutſchen Leſer allhier noch die feinen Gedanken mitthei⸗ len, welche von dem Nutzen dieſer beſondern Speckdecke der ſcharffinnige, gelehrte und fromme Ray den Philo- ſoph. Tranſact. ” einrücken laſſen. Er urtheilet, daß ſtie 1) das kalte Waſſer von dem Blute, fo wirklich und fuͤhlbar warm iſt, in einer gewiſſen Weite abhalte; daß fie 2) die Ausdünſtung der warmen Dämpfe aus dem Gebluͤte zuruͤck und folglich die natuͤrliche Hitze des Fi⸗ ſches beybehalte, daß ſie vielleicht 3) auch dem plumpen Koͤrper des Fiſches, der an ſich zu ſchwer ſeyn duͤrfte im Waſſer ſich zu bewegen und zu ſchwimmen, zur Erleich⸗ terung oder zum Gegengewicht dienen. Woben ich eine Particularitaͤt, die ich von unſern Grönlands fahrern ver⸗ nommen, und noch bey keinem meines Behalts angemer⸗ fer gelefen habe, hier anführen will, wiewohl ich die voͤl⸗ lige Nachricht davon noch zur Zeit nicht geben kann. Es hat dér Wallfiſch ein großes weites Gedaͤrme, welches unſre Leute den Hauptdarm nennen, und ſolchergeſtalt beſchreiben, daß er von dem Schlunde die Laͤnge hinab⸗ 77 ob fie gleich deſſen eigentliche Laͤnge und Lage (weil e den Fiſch gar ſelten oͤffnen, noch um deſſen Einge⸗ bet ſich bekuͤmmern,) nicht zu ſagen wiſſen. Er iſt ſo weit, daß ein vollkommener Mann hinein kriechen kann, dabey ziemlich dicke. Wenn man ein Stüc davon her⸗ aus gebracht, hat man nichts von Speiſe noch Koth, | wie in den rechten Därmen , ſondern nur ein wenig g Schleims + Vid, e . Vol. II. p. 339. 5 188 Nachrichten von Grönland Deſſen ver⸗ ſchiedene Einthei⸗ lung u vie lerley Ar⸗ ten davon XV ange fuͤhret wer⸗ den. Schleims oder Rotzes darin gefunden, dergleichen man auch nur in dem Magen antrifft. Wenn der Fiſch eine Weile todt, hebet er ſich aus dem Waſſer, dieſem nun zuvor zu kommen, ſtechen fie mit einer enge oder eiſernen Lanze bey den Finnen in den Fiſch, und bemuͤhen ſich ein Loch in den angeregten Haupt⸗Darm zu machen, in Be⸗ trachtung, daß wenn ſie denſelben treffen und oͤffnen, nicht wenig Luft herausgehet, und verurſachet, daß der Fiſch um ein vieles wieder tiefer ins Waſſer hinab ſinke. Wel⸗ ches mich auf die Gedanken bringet, daß dieſer Darm ein großes Luftbehaͤltniß ſey, welches den lebendigen Fiſch, nachdem viel oder weniger darin iſt, leichter und ſchwe⸗ rer, folglich zum heben und ſchwimmen beqvem mache, mithin ihm eben die Dienſte thue, die andern Fiſchen ihre zuftblaſe 0 Ich bin auf dieſe Gedanken gekommen, da ich in den Dorſchen einen an dem Ruͤcken feſt ſitzenden und von oben beym Rachen an; die Lange hinab und den Anum noch vorbey laufenden Luftſchlauch gefunden, wel⸗ cher denſelben zu gleichem Behuf dienet. Was ich ſonſt von dieſen Fiſchen noch merkwuͤrdiges erfragen moͤgen, werde ich bey Erwehnung der Mee Arten ea gen unvergeſſen ſeyn. $. XXXVIII. Es giebt, wie gedacht, der Walffſche | vielerley Arten. Ihre erſte Eintheilung moͤgte ſeyn in die, fo Blaſe- und die, fo Naſeloͤcher haben. Unter denen, ſo durch Blaſelocher oder Roͤhren athemen, haben einige zwey, als der eigentliche Wallfiſch, der Finnſiſch und ſo weiter: andere nur ein Loch als die Cachelotte. Die Naſelöcher haben, kommen ſelten vor. Unſere Schiffer haben ſie niemahls weder in Groͤnland noch in der Straat Davis geſehen; und ich haͤtte ſie ſchier fuͤr erdichtet en, wenn DAN außer dem Fabro *, der e Der gleichwohl ex PORT von einem mit 2 „ nen ſchreiben will. vid. ae Hift. ER Lib. II. ap. 4. 3 und der Straat David, 189 aus feinem Prodromo hiſtoriæ Naturalis Scotie wohls bekannte und glaubwuͤrdige D. Rob. Sibbald in feiner ſehr ſeltenen Balænologia nova zwoer unterſchiedener Gat⸗ tungen derſelben, die auf den Schottiſchen Kuͤſten ger ſtrandet, erwehnet haͤtte . Hiernechſt theilet man ſie zum natuͤrlichſten und kennbareſten in ſolche, die einen ſchlechten, und in ſolche, die einen ausgewachſenen Ruͤcken haben. Einen ſchlechten Ruͤcken haben, der eigentliche Wallfiſch, der Nordcaper. Einen ausgewach⸗ fenen Ruͤcken haben, und zwar (a) mit einer Finne, der Finnfiſch, der Jupiter, oder (b) mit einem oder mehr Puckeln, der Schwerdtfiſch unſerer Groͤnlandsfahrer, der Americaniſche Pflockfiſch u. ſ. w. Sonſten haben die Wallfiſche entweder Baarten, als der Groͤnlaͤndi⸗ ſche, Nordcaper, Finnfiſch ꝛc. oder Zaͤhne. Die letztere haben entweder nur (a) einen Zahn als das ſogenannte | Einhorn, oder (b) viele, und dieſelbe entweder nur ale | lein, oder doch meiftens, im Unterkiefer, als die Cache⸗ lotten und der Wittſiſch, oder in beyden Kiefern, als der Butzkopf, der Delphin, das Meerſchwein u. ſ. w. $. XXXIX. Unter denen, die Baarten haben, und alg 1. der Ke einen ſchlechten oder glatten Ruͤcken, ift der vornehmſte jo genan⸗ um des willen alle Ausrehdungen geſchehen: Der rechte fe 5 Groͤnlaͤndiſche Wallfiſch, Balæna vulgaris edentula, Walch dorſs non pinnato. Ray. Balæna maior laminas cor- . neas in ſuperiore maxilla habens, fiſtula donata, bipen- nis, Sibbald. Isl. Slettbakr, Dän, Slichtebak, Schlecht: rück, imgleichen Sand-hual, Es iſt ein plumper und dicker Fiſch, an dem der Kopf den dritten Theil ausmachet: wie deſſen Abbildung en Martens in feiner Spitzber⸗ | giſchen + Als (1) Balaena tripennis, nafes habens cum roſtro acuto et plicis in ventre, und (2) Balaena tripennis, maxil- lam inferiotem rotundam et ſuperiore multe latiorem has bens. | | 190 SRadbtichten von Grönland giſchen Neiſebeſchreibung/ „ſo die beſte iſt, vor Augen ſtellet. Sie werden bis zu 60 und 70 Fuß lang. Die Finnen an den Seiten ſind 5 bis 8 Fuß lang, und der Schwanz, fo horizontal lieget, aber auf beyden Enden etwas in die Höhe gekruͤmmet ift, alſo daß er ein ww vorſtellet, 3 bis 4 Klafter breit, womit er, wenn er ſich auf die Seite geworfen, gewaltig ſchlagen kann. Die Haut iſt glate und ſchwarz/ doch an einigen mit weiß und gelb, inſonderteit auf den Finnen und dem Schwanz zierlich gemarmelt: der Bauch weiß. Mit dem Schwanze rudert der Fiſch ſich fort, und zwar ſo geſchwinde, daß, wenn man die ungeheure Groͤße und Schwere deſſelben bedenket, es hoͤchſt zu bewundern iſt. Die Finnen brau⸗ chet er bloß allein ſich zu wenden, doch das Weiblein be⸗ dienet ſich der ihren auch noch in der Flucht, um ihre Jun⸗ gen vermittelſt derſelben, indem fie die Finnen hinter die ausſtehende Fluͤgel oder Enden des Schwanzes der Jun⸗ gen ſchlaͤget, mit ſich fortzuſchleppen. Gleich unter der Haut, die nur ſo dick als ein dickes Papier oder duͤnnes Pergament, und der Schwarte, die eines Fingers dick iſt, ſtehet ſofort oben uͤber dem Fleiſche her der Speck 9 bis 12 Zoll dick, ſchoͤn gelb von Farbe, wenn der Fiſch geſund iſt. Das Fleiſch aber an ſich iſt mager und hoch roth. Am Oberkiefer ſitzen zu beyden Seiten die Baarten, wel⸗ che ziemlich ſchief unterwaͤrts in die Unterlefze, als in eine Scheide ſich ſenken, und die Zunge von beyden Seiten gleichſam umfaſſen. Wie ſie denn auch auf ihren ſchar⸗ fen Ecken mit Zotten oder Faſen verſehen, damit fie ei⸗ nes theils die Lefze und Zunge vor dem einſchneiden und verletzen bewahren, zugleich aber andern theils das Un⸗ geziefer, fo der Fiſch einſchlurfet, und zwiſchen den Blaͤt⸗ tern der Baarten zu feiner Nahrung zerqvetſchet, als ein Netz auffangen und halten, bis der Fifch, ſolche hinab⸗ ſchlinget. Die Baarten ſitzen gleichſam wie Orgelpfei⸗ fen im Kiefer vorn und hinten die allerkleinſten und kleis nern, in der Mitten die groͤßeſten, a lebkere 6, 8 und Å un å und der Straat Dabis 191 mehr Fuß lang find, Die Zunge ſitzet meiſt feſte, und eigentlich iſt nur ein großes Stuͤck Speck, womit man ei⸗ nige Tonnen anfuͤllen kann. Das Auge ift nicht größer, als ein Ochſenauge und der getrocknete humor eryftal- linus, wie eine große Erbſe. Sie figen am Hinterkopfe, wo er am breiteſten ift, von wannen ſowohl der Kopf vorne, als der Leib hinterwaͤrts immer ſchmaͤler wird, da⸗ mit ſte naͤmlich in etwas vor und hinter ſich ſehen koͤn⸗ nen, und dem Fiſche um fo viel nuͤtzlicher ſeyn. Eigent⸗ lich aber ſitzen ſie ſolchergeſtalt, daß ſie vornehmlich da⸗ mit uͤber ſich, und was uͤber ihnen iſt, ſehen koͤnnen, als wozu ſie ſolche am meiſten gebrauchen. — Denn weil ſie ſiich zu mehrer Sicherheit gerne unter dem Eiſe aufhal⸗ ten, gleichwohl aber ohne Luft zu ſchoͤpfen, nicht lange darunter dauren koͤnnen: ſo ſchauen ſie uͤber ſich, wo das Licht durchfaͤllt, und das Eis folgbar am dünneften ift, und drengen an daſſelbe (und wenn es bey einer Elle 3 dicke iſt) mit ihrem Kopfe dergeſtalt, daß es daſelbſt ber⸗ ſten und ihnen nöthige friſche Luft zur Einathmung durch⸗ laſſen muß. Maßen fie ſonſt zu dem Ende allemal un⸗ ter dem Eiſe wieder wuͤrden hervor, und ſich ſtets den aͤußerlichen Gefaͤhrlichkeiten bloß ſtellen muͤſen. Zum Schutz der Augen hat der thieriſche Wallſiſch wider aller andern Fiſche Art Augenlieder und Augenbeteunetg, wie die Landthiere. Hierneben und weil er ſo ſehr, beydes, vom Schwerdtfiſche und den Menſchen verfolget und ge toͤdtet wird, doch fein Geſchlecht nicht ſtark vermehret, ſo hat die weit Vorſorge des guͤtigen Schöpfers ihn auch noch mit einem überaus ſcharfen und weiten Gehoͤr zu ſeiner Rettung verſehen. Zwar merket man am Kopf äußerlich nicht die geringſte Spur einiger Ohren oder Ohrlappen, die ihme auch nur im Schwimmen hinder⸗ lich und allerley beſchwerlichen Zufaͤllen unterworfen ſeyn würden. Allein, fo bald die obere Haut vom Kopf hin⸗ weggethan wird, findet ſich recht hinter dem Auge und ein wenig niedriger, ein orig Flecken, und auf derſel⸗ eben 12 Nächrichtenvon@ränfand ben Stelle eine zarte Roͤhre, wodurch or Zweifel der Schall bis zum Trummelhaͤutgen dringet. Denn durch die⸗ ſelbe fahren und ſtoßen die Matroſen mit einem Booßhaken, ohngefaͤhr zwo Ellen tief auf die Cochleam, cauitatem cochleatam buccinatam, antrum buceinoſum, wie die Anatomici ſprechen, fo ein befonderer zum Gehör dienender Knochen, von ihnen Wallfiſchohr ger nannt, ift *, welchen fie wenn der Fiſch ſchon etwas todt geweſen, und ein wenig verfaulet, (denn im friſch ges ‚ tödteten fitet er gar zu feſte) mit ſolchen Haken zum Verkauf an die Apotheker, oder Drogiſten herausreiſſen, doch dar⸗ uͤber gemeiniglich denſelben in etwas verletzen. Ein meh⸗ rers und eigentlichers iſt mir noch zur Zeit von den Glied⸗ maßen und innwendiger Beſchaffenheit des Kopfs dieſes Fiſches nicht bekannt, weil noch keiner, der die Zerſchnei⸗ dungskunſt gewußt, oder daran auszuuͤben Luſt gehabt haͤtte, dazu gekommen. Dieſes iſt auch die Urſache, daß man wenig von ſeinen innerlichen Theilen des Leibes und dem Eingeweide zu fagen weiß: ohne was ich oben H. 37. von dem ſo genannten Hauptdarm angefuͤhret. Wenn fie einen todten Fiſch, der durch die Faͤulung ſchon aufge⸗ borſten, finden, 125 ſie NON etwas von feinen Gedaͤr⸗ men, + Dieſe heißen Ey n den Apotheken Lapides ‚ Tiberonis oder Lapides Manati, und werden dafür, beſon⸗ ders in den Landſtaͤdten, ganz irrig verkaufet. conf. Worm. Muf. p. 18. Da man doch eines theils bedenken ſollen, dag dieſe beyden Thiere gar febr von einander unterſchieden find, > indem der Tiburo ein rechter Fiſch, nemlich der Merrwelf | oder große Pan; der Manati (Lamantin) aber ein vierfüß⸗ ges Amphibion, oder große Art von Robben (deſſen Bee ſchreibung Labat voiag. aux Isles Franc. del Ameriq. P. II. p. 39 ſeg. giebet,) ift; und dieſe Knochen nicht die geringſte Uebereinkunft mit andern alſo genannten Fiſchſteinen haben: andern theils auch nur die Groͤnlandsfahrer, von denen man fie ankauft, fragen dürfen, woher fie dieſelbe bekommen haͤt? ten. Doch ſo iſt in der Materia Medica noch viele Ungewiß⸗ f Heit, Verwirrung und Finſterniß. 2 und der Straat Davis. 19; men, welches, wie unfre Leute erzehlen, aus neun un⸗ terſchiedenen Haͤuten, die man eine nach der andern her⸗ abziehen kann, und worzwiſchen iedesmahl einige Fettig⸗ keit ſich findet, beſtehen ſoll; aber ſie achten nicht darauf. Seine Excrementa nehmen einige zuweilen heraus, weil dieſelbe wie ein etwas feuchtes Zinnoberpulver ausſehen, auch eine rothe und auf Leinwand einige Zeit dauernde Farbe geben, und eben nicht ſonderlich uͤbel riechen ſollen. Die auswendige Geburtsglieder find bey dem Maͤnnlein ein ſechsſchuhichter Penis; welche Laͤnge wegen ihrer dicken Baͤuche wohl noͤthig. Derſelbe haͤlt zu unterſt 7 bis 8 Zoll im Diameter, oben aber kaum einen Zoll, ſo ſpitzig laͤufet derſelbe zu. Er ziehet ſich aber ordentlich ganz in den Leib und lieget darinne als in einer Scheide wohl ver wahret, wie denn auch die Oeffnung derſelben mit Mus⸗ keln, als einem Sphinctere feſte verſchloſſe n / damit er nicht etwa am Grunde des Meers im Schwimmen verletzet werde. Das Glied des Weibleins iſt wie bey den vier⸗ fuͤßigen Thieren geſtaltet, doch auch ordentlich feſte zu⸗ geſchloſſen. Neben demſelben ſitzet an iedweder Seiten eine Bruſt oder Zitze, die gewöhnlich hart anlieget, von den Muͤttern aber, wenn ſie ſtillen wollen, bis zu 6 und 8 Zoll in der Laͤnge und 10 bis 12 Zoll in der Runde zur Bequemlichkeit des Jungen heraus gedrenget werden kann *. Die Begattung geſchieht nach einhelliger Aus⸗ ſage unſer Groͤnlandsfahrer ſolchergeſtalt, daß beyde ſich auf ihre breite und platt liegende Schwaͤnze ſenken, und mit gerade aufgerichteten Koͤrpern gegen einander ruͤcken, ſich oben vermittelſt ihrer Finnen an einander ſchließend. Wiewohl P. Dudley in den angezogenen Tranfadions folgende andere (doch vermuthlich nur gewiſſen Gat⸗ tungen gewöhnliche) Weiſe berichtet. Denn das Weib⸗ lein, ſagt er, wirft ſich auf den Rücken, und bieget ih⸗ ren Schwanz zuruͤck, das Maͤnnlein rutſchet auf dieſelbe, und ” Vid. Philofoph, Transact. N. 387. Art. 2. N 104 SRadhridjren von Grand 1 und wird von ihr mit ihren Finnen gleichſam umarmek und angehalten. Sie begatten ſich nach deſſelben An⸗ merkung nur alle zwey Jahr. Eine geſchwaͤngerte fol 9 oder 10 Monath tragen, und ift alsdenn am fetteſten, vornehmlich um die Setzezeit. Die Frucht ſoll, wenn ſie nur 17 Zoll lang, ſchon völlig gebildet und weiß, wenn "fie aber zeitig, insgemein 20 Fuß lang und ſchwarz ſeyn. Ordentlich bringen ſie nur ein Junges, ſelten zwey. Wenn die Mutter ihr Junges ſtillen will, wirft ſie ſich auf die Seite in der Oberfläche des Waſſers, und laſſet daſſelbe ſaugen. Die Milch iſt wie Kühemilch. Sie trägt übers haupt ſehr große Sorge fuͤr ihr Junges welches ſie, wenn ſie verfolget wird, vermittelſt ihrer Finnen auf ob⸗ erwehnte Weiſe an ſich geklemmet mit fortſchleppet, auch ſelbſt verwundet gleichwohl nicht verlaͤſſet, ja wenn ſie ſich an Grund begeben, der Gefahr ohnerachtet, und da ſie ſonſt wohl bey einer halben Stunde unter Waſſer zu dauren vermag, doch um ihres Kleinen willen, das fo lange ohne friſchen Odem nicht dauren kann, viel ge⸗ ſchwinder wieder empor koͤmmt. Geſtalten dieſes von dem obangezogenen Dudley aufgezeichnet if . Es blei⸗ ben die Wallfiſche iede bey ihrer Gattung und vermiſchen ſich nicht mit einer andern. Sonſt aber halten ſie ſich ſtets in großen Haufen zuſammen und verrichten ſolcher⸗ geſtalt alle ihre große Reiſen. Das Gewuͤrme, davon der e allein lebet, 1 was etwa von ganz klei | nen Sie ſaugen ein Jahr ang und werden 1 fa von den Englaͤndern Sort - hende, das ift, Rurzkoͤpfe genannt. Sie find ſehr fett, daß fie so Vaß Thran geben, aber die Mütter ganz mager. Zweyfaͤhrige heißen Stunts, daß ift, Duͤmlinge, weil ſie nach der Entwehnung dumm ſind, und dann geben ſie nur 24 bis 28 Vaͤſſer. Nachher heißen ſie Sculfiſh, Schedelfiſch, da ihr Alter nicht mehr bekannt, 8 ſondern nur aus der Länge ihrer Baarten zen een wer⸗ den Be Transadt. cit. | und der Straat Davis. 195 nen Fiſchen im Zuge mit hineinkoͤmmt *, ſcheinet gar un⸗ zureichend eine ſo große Beſtie zu ſättigen, und gleich⸗ wohl wird ſie ſo fett davon, daß ſie an Fett ihres gleichen nicht hat. Ich habe alle Mühe angewandt, die nur er⸗ ſinnlich, um einige davon in liquore zu bekommen, dar mit ich ſie ſelbſt genauer beſehen und beſchreiben könnte. Wegen der unglaublichen Nachlaͤßigkeit aber derjenigen, die auf den Fang fahren Meder dazu noch anette ge⸗ langen mögen; | en $. XL. Der Nordeaper, der von unſern und den H. r Holländiſchen Grönlands fahrern, nach deln nordlichſten Nordcaper. Vorgebirge in Norwegen, die Nordcap genannt, alfo 5 benahmet wird, weil er ſich in ſehr großer Menge daſelbſt enthält, oder fie ibn daſelbſt zum erſten und am meiſten an⸗ treffen, iſt dem eigentlichen Wallſiſche in allen ähnlich, nur daß er ſo wohl vom Kopfe als Leibe ſchmaͤler und kleiner: (maßen er nur 10, 20 bis 30 Qvartelen Speck und ſehr kleine Baarten ausliefert, wie Martens bezeilget) auch deswegen viel activer und geſchwinder, aber auch um ſo viel a et als j jener iſt: feine Haut ift auch nicht fo ſam⸗ N 2 met⸗ Vid. Mattens Spitzb. Reise cap. 13. fl. 2. Zorgdraa⸗ > ger. Groenl. Viſcherey P. II. cap. 16. dem ich beyfuͤgen will, was Chriſtian Bullen in ſeinem, von deme, was auf der Schif⸗ fart nach der Nordſee, Groͤnland und fo weiter 1667 vorge⸗ fallen, gehaltenen und zu Bremen 1668 in 4 gedruckten Ta⸗ gebuche (cit. ab Hafaco difquif. de Leuiath. Jobi) ſchreibet: Des Wallfiſches Speiſe ſind kleine Wuͤrmer, die allhier dicks im Waſſer treiben, ſchwarz, ſo groß, wie die grauen Erbſen, oder kleinen Bonen, rund formivet, wie eine S chnecke mit klei- nen ſubtilen kuͤnſtlichen Flügeln ‚dünne, wie ein Hixtlein, fø, daß mans nicht faſſen kann, damit ſchwimmen ſte. Ihr Na⸗ me iſt Wallfiſchaas: ſchmecket, wie die rohen Muscheln. 1. Sein Geruch iſt gleich, wenn man mit. Hånden lange in un gekochtem Zucker geatbeitet hat: der Geruch bleibet lange am Finger ſitzen. Solch Aas empfaͤhet der Wall fiſch mit er großen Maul häufig » mit feinen VBaarten ae er e Welches an a befunden: | 196 Nachrichten von Grdnlard . metſchwarz als des eigentlichen, ſondern etwas * ter, und ſein Kiefer nicht ſo laͤnglicht, ſondern rundlich; ich wollte ihn nennen: Balenam minorem edentulam dorſo non pinnato. Auf dieſer Sorte und der nechſt⸗ folgenden finden ſich die balani, deren bey der letzten ges III. Der Sinnfſch. dacht werden wird, nicht aber auf dem großen Wallfiſche. Was mir von dieſem Fiſche merkwuͤrdiges vorgekommen, ſolches habe ich in den Nachrichten von Island, weil er ſich in den Fioͤrden Selands sky befindet 95 u. f Bl. | kane Ir meh S. VII. Folgen die fo Baar ten haben und Beer | einen aueh de ehe Rücken, Unter denen zuerſt vorkommt der Sinnfifch von feiner hinten auf dem Ruͤ⸗ cken gegen den Schwanz ſtehenden erhabenen Finne alſo genannt, Engl. ebenfalls Finfish, Franz. Gibbar Balæna major edentula corpore ſtrictiore, dorſo pinna mucronata notabili. Er ift eben ſo lang, auch wohl länger als der rechte Wallſiſch, aber viel ſchmaͤler und laͤnglichter *, auch viel hurtiger, und wenn er auch noch ſo lange verfolget wird, nicht ſo bald muͤde zu machen, wie der große Wallfiſch, anbey viel grimmiger, und we⸗ gen ſeines heftigen Schlagens mit dem Steert und Fin⸗ nen viel gefährlicher, als derſelbe. Seine Haut iſt nicht fo ſammtſchwaͤrz als des Wallfiſches, ſondern als des Schleyen; ſein Bauch weiß. Seine Finne auf dem Mücken if 22 Fuß bis 4 Fuß hoch, gerade ſtehend und ſpitzig, die Seitenfinnen aber iede 6 bis 7 Fuß lang, folg⸗ lich länger als jenes feine *. Er hat aber viel weniger Speck, als der rechte mit dem ſchlechten Rücken. Gel ne Baarten e auch kurze 145 knotigt und føle, ‚feine | “ Siehe bin toren sn nebſt der Abbildun a bey Martens Kue SA A IV. Cap. nn. '** Philef. Tens N. 387. art. 2. 53 258. \ 7 ' 1 3 >= und der Straat Davis. 89 CA feine Kehle oder Schlund ift weit größer als jenes. Denn er lebet von Heering, Mackrelen und andern Fiſchen. $. XLII. Eben dieſer Gattung iſt der Jupiter oder w. Der Jupiterfiſch, welche Benennung ohne Zweifel her⸗ Jupiter koͤmmt aus der bey andern gebraͤuchlichen Benennung fich. Gubartes oder Gibbartas , die eben auch aus einer an⸗ dern bey den Bißcayern wenigſtens vor dieſem gebrau⸗ cheten Benennung Gibbar corrumpiret“ ift: zwar kann ich noch recht eigentlich und mit völliger Gewißheit nicht ſagen, was die Seeleute fuͤr einen Wallſiſch unter N Br Ä Na⸗ Rumpf erwehnet beylaͤufig, daß ein Wallfiſch in Groͤnland ohne Zähne von den Matroſen Gibbartas genennet werde: giebt aber nicht die geringſte Beſchreibung davon. Amboyn Rarityt- Kammer p. 280. In den Philofophical Transact. N. I. p. 12, wird gewiſſer bey den Bermudas gefan⸗ gener jungen Wallfiſche (Cubs) erwehnet, die hinten ſehr ſcharf, wie der Dachruͤcken eines Hauſes, der Kopf aber ſehr plump und voll großer Beulen, an beyden Seiten, der Ruͤ. cken ſchwarz und der Bauch weiß geweſen. Wobey ihrer wunderſamen Geſchwindigkeit und Staͤrke, ſammt dem greu⸗ lichen Geblaͤrre, das ſie nach ihrer Verwundung gemachet, gedacht wird, mit dem Anfuͤgen, daß man einen über 1o0 Fuß lang gefangen, und daß ſelbiger derjenigen Sorte ſehr nahe gekommen ſey die Iubartes heiße, ohne Zähne, und låns ger, als die Groͤnlaͤndiſchen Wallfiſche, doch nicht ſo dick, By fie nur wenig und ſchlechten Speck, als eine Gallerte ge⸗ So viel iſt wohl gewiß, daß der Jubantes eine Art der Finnfiſche, der eben ſo lang und noch wohl laͤnger, als der eigentliche Groͤnlaͤndiſche Fiſch, aber ſchmaͤler ift, Ronde⸗ let de Piſcibus Lib. XVI. cap. 12, wo er den Finnfiſch unter dem Namen Balaenae verae beſchreibet, ſetzet: Eam dantones belluarum pifcatores vocant Gibbar a gibbero dorfo, i. e. in tumorem elato, in quo eſt pinna. Haec balaenis vulgo dictis minor non eft, fed minus ſpiſſa, mi- nusque obeſa, longiore et acutiore roſtro etc. vorat aphy- arum turmas. Aus dieſem Gibbar iſt ohne Zweifel Jubartes von auslaͤndiſchen Rn geſchmiedet worden. „* * J 1 198 Nachrichten von Grönland Namen Jubartes verſtehen. Indeſſen will ich, was ich von dem Jupiter in Erfahrung bringen koͤnnen, um⸗ ſtaͤndlich anzeigen, ob etwa aus deſſen Vergleichung mit dem, was andre von dem Jubarte geſchrieben oder erzeh⸗ len moͤgten, dereinſt zu einem deutlichen Begriff zu gelan⸗ gen ſeyn moͤgte. Es iſt dieſer Jupiter, wie ich aus deg Commandeurs, oder Schiffers eigenem Munde, der im Jahr 1723 einen gefangen hat, und einiger andern Be⸗ richt vernommen, nicht von ſo dickem Kopfe als der rechte Wallfiſch, ſondern von einem viel ſchmalern oder ſpitzis gern und laͤngern Kopfe und Maul, auch hinten ſchaͤrfer und ſpitziger vom Leibe. Er hat zwey Blaſeloͤcher, und pfeifet beym Ausblaſen faft wie ein Menſch mit dem Maule, doch viel ſtaͤrker, welches der eigentliche Wallfifch nicht thut. Seine Laͤnge gleichet, ja uͤbertrifft zuweilen des eigentlichen Wallſiſches Laͤnge, wiewohl derjenige, den dieſer Schiffer gefangen, nur go bis 60 Fuß lang gewe⸗ ſen. Seine Haut lege ihm gleichſam los auf dem Leibe, mit vielen Falten und Runzeln. Sie iſt ſchwarzblau⸗ licht von Farbe. Auf dem Ruͤcken hat er eine ſtumpfe nicht viel gekruͤmmete, und 2 Fuß erhabene Finne. Das her gehoͤret er zu dem Geſchlecht der Finnfiſche. Er hat aber darhinter noch einen Puckel, der viel niedriger und etwas länglicht iſt. Als der A. 23 gefangene ange- ſchoſſen geweſen, hat er uͤberaus heftig und faſt wie ein geſchlagenes Schwein geſchrien. Derſelbe hat keine Zaͤh⸗ ne, ſondern Baarten gehabt, die nur kurz von 1a auch 2 Fuß, anbey unten gar breit, fo daß fie can, | Dreyeck geſchienen, weiß und bruͤchig geweſen. Wie er denn auch nur 14 Qvartel und dazu dünnen waͤſſerigten Speck gegeben, welches beym Aus brennen verrauchet und nicht zu Thran geworden. Er mag heiſſen: Balena ma⸗ jor corpore ſtrictiore edentula, dorſo pinnato. Sonſt iſt derſelbe ſehr grimmig geweſen, und da die gemeinen Wallſiſche vor ihren Verfolgern fliehen, ift er der Cha⸗ loupe zugeeilet, hat auch drey Männer aus derſelben her 1 aus „wie ein und der Straat Davis. 499 aus und fie fo übel geſchlagen, daß ſie ihr Leben verloh⸗ ren *. Es iſt aber dieſer Fiſche damahls ein Pärchen geweſen, davon eines das andre nicht verlaſſen wollen, ſondern nachdem eines getoͤdtet, das andre ſich über daſſelbe geleget und erſchrecklich gewuͤtet. Schließlich iſt zu merken, daß an dieſem Fiſche, abſonderlich unter deffen Gurgel, auf dem Nacken und Ruͤcken, ja ſelbſt auf den Finnen eine Menge von großen und kleinen Sees eicheln 1 ** oder mn tief i in die Haut und | Speck Mich deucht, es kommt dieſe Beſchreibung mit der 2.197 in Not. aus den Philofophical. Transac gezogenen ſo ges nau uͤberein, daß beyde, wo nicht einerley Sif, wenigstens | einerley Gattung zum Vorwurf haben. f * Balanus, glans marina, Ekelen, Puiflen, Rumpfio, vulgo Pokken, ene ceti, Boccon Recherch. p28 et 203. Balanus, Balaenae cuidam Oceani Septentrionalis adhaerensz Lifteri Hiſt. Conch. Lib. III. Sect. 3. In meiner Einrichtung der Conchilien beſchreibe ich ſie, daß fie ſeyn: Teſtae non tor- tiles certo loco affixae, „ ſubrotundae, vertice valuato, qui- bus animalculum muleis cirrhis inſtructum inhabitat. Rob. Sibbaldi in Philofoph. Transact. N. 308. Art. 1. beſchreibet gar umſtaͤndlich einen ſolchen Balanum, mit dem darinn woh⸗ nenden Thiere, ſo nebst mehr andern auf einem an den Schot⸗ tiſchen Kuͤſten gefangenen Wallfiſch gefunden worden, und giebt eine Abbildung davon. Es findet ſich auch eine Art von Balanis, oder Pocken, auf den Muſcheln, worinn ein Tbierlein mit jenem eines Geſchlechts, naͤmlich eine Art eines Polypi wohnet, inmaßen deſſen Figur, die Leuwenh. Ep. 83. p. 716 feg. abgebildet und beſchrieben, vor Augen leget. ES ift ein Vergnügen, anzuſehen, wie dieſe Thierlein, nach Weg⸗ ziehung der Thuͤrlein ihrer Haͤuſerchen, ihre viele mit Ring⸗ lein verſehene und mit unzehligen Federchen „Villis (die ohne Zboeifel ihre Bronchiae find, und zur Abſonderung der Luft vom Waſſer dienen) beſetzte Haͤlslein, wenn ſie reſpiriren, wechſelsweiſe bald lang herausſchlagen, bald wiederum auf⸗ kraͤuſeln (als die Schmetterlinge und Eulchen ihre Zungen) und in ihre Haͤuslein einziehen. Dieſen aͤhuliche Thierlein und Polypi hauſen auch in den fø genannten conchis anati- feris. Sibb. Scot. illuſtr. prodrom. Part. II Lib. kr cap. 12. N 4 Barrel 200 Nachrichten von Grönland Speck eingeſenket geſeſſen, worinn Wuͤrmer gehauſet, die ein gelbichtes Haͤutlein oder Decke uͤber ſich gehabt. Es pfleget dieſes, naͤmlich daß dergleichen Muſchel⸗ oder Schneckenzeug ſich auf die Fiſche ſetze, nach unſerer Groͤn⸗ landsfahrer Bericht nur den ganz alten zu wiederfah⸗ ren “, wie man denn auch die Conchas Anatiferas ges meiniglich nur an altem lange im Waſſer gelegenem Holze und uͤberhaupt die Inſecten in einiger Menge nicht an⸗ ders als an alten uͤberſtandenen Baͤumen findet. Piodſſch., . XI Ill. Der Pflockfiſch, The Bunch. or Hump- " back- Whale auf den Kuͤſten von Neuengeland. Er mag heiſſen: Balæna major edentula pro pinna paxillum in dorſo gerens. Derſelbe hat einen Bunch oder Hoͤ⸗ cker wie einen Pflock geſtaltet, der hinten weg ſtehet, an der Stelle, wo der Finnfiſch feine Finne traͤget. Dieſer iſt einen Fuß hoch und ſo dick als eines Mannes Kopf. Die Seitenfinnen find bis 18 Fuß lang, ſehr weiß von Farbe, und ſtehen bald zu halbem Leibe. Das Speck koͤmmt des Finnfiſches Speck ſehr aͤhnlich, und die Baar⸗ ten ſind auch nicht viel werth, obgleich ein wenig beſſer, als jener ihre.“ . al Jana Ul e e F. XLIV Barrel Icon Plantar, p. 133. Philof Transact. N. 137. pag. 926 MJ die ſich auch auf Wallfiſchen anſetzen. Phil. Transact. N. 4. Pag. 13. : | 5 4 Ces cocquillages marquent, ſelon les Indiens, la vieilleſſe de ces animaux (Baleines) parce que leurs peaux f’etant endurcies par le nombre des années devien- nent, diſent - ils, presqu’ infenfibles, de maniere, que de petits poiſſons enfermés dans leurs coquilles trouvant de quoy fe nourrir aux queuẽs des Baleines, ils s’y atta · chent aiſement. P. Feuillde' Journal des Obſervat. FThyſiqu. Vol. I. p 397. e IA | n \ 4 m. "2% Philof, Transakt. N. 387. art, 2. p. 5. und der Straat Davis. 201 $. XLIV, Der Knotenfiſch oder Anobbelfifch, vl. Der The Srag-Whale auf den Küften von Neuengeland ge⸗ lune PR nannt %, iftan Stelle der Finne auf der Höhe feines belſiſch. Ruͤckens mit ein halb Dutzend Knobbeln oder Knoten gleichſam beſetzet, ich wollte ihn nennen: Balenam ma- jorem edentulam dorſo verſus caudam nodoſo. An Geſtalt und Vielheit des Specks koͤmmt er dem rechten Wallfiſch am naͤchſten. Seine Baarten find weiß, wol⸗ len nicht ſpalten. n §. XLV. Und hiemit komme ich zu den Wallfiſch⸗ bi Det gattungen, die Zähne haben, darunter einen Jahn oder dag hat der Narhwal, Mevedss, insgemein Monoceros, Einhorn. das Einhorn, Einhornfiſch **, bey den Grönlaͤndernn Towack genennet. Daß dieſes eine Wallfiſchart ſey, iſt daraus genugſam abzunehmen, daß es Finnen und Schwanz wie ein Wallfiſch hat; daß es mit Blaſeloͤchern im Nacken zur Athmung und mit Speck uͤber dem gan⸗ zen Fleiſche, wie dieſer Fiſch, verſehen, auch lebendige Jungen ſetzet u. ſ. f. Seine eigentliche Geſtalt iſt bis⸗ her nicht eigentlich ausgemacht geweſen, weil es unſern Leuten ſelten zu Geſicht koͤmmt, und noch ſeltener mit aufmerkſamen Augen betrachtet wird. Die Frucht, ſo É 5 N 5 ft aus " Philof. Transat. d. 1, | Daß der vorausſtehende Zahn kein Horn, fonden vielmehr ein eigentlicher Zahn ſey, iſt von andern bereits mit vielen Gruͤnden ausgemachet. Man darf auch nur deſſen Gleich⸗ heit mit den Zähnen der Cachelotten u. der Wallroſſe im Waſſer, und auf dem Lande mit den Zaͤhnen der Elephanten und inſonderheit des Thiers Babi Ronfa beyden aus dem Ober⸗ kiefer aufrecht herausgewachſenen, (vid. Beſchreibung beym Grew . Muſ. P. I. p. 27 fq.) aber zu oberſt hinten über krumm als Hoͤrner gebogenen Zaͤhnen, (damit es ſich des Nachts an einem hohen Aſt eines Baums hängt. Valentin Befchryv, d. Dieren v. Amboina p. 268, ohne Zweifel um deſto ſicherer vor Epgern u. d. gl. zu ſchlafen) in Betrachtung nehmen, ſo kann man ſofort der Wahrheit uͤberzeuget werden. 202 Mächten! von Grönland aus einem en Sk Weiblein vor Jahren ausge⸗ ſchnitten und anhero gebracht worden, ift noch gar zu jung und durch unfleißige Doͤrrung fo ſehr eingeſchrum⸗ pfet geweſen, daß man ſich keine rechte Vorſtellung dar⸗ aus machen koͤnnen. Der Schiffer, fo die Straße Das" vis ſo fleißig befahren, hat mich verſichern wollen, daß das Einhorn vom Leibe ſchmahl und der Geſtalt nach dem Stöhr viel ähnlich, doch nicht fo ſpitzig vom Kopf ſey. Die Haut iſt glatt und ſchwaͤrzlich, bey einigen Apffelgrau, wie Martens berichtet. Der Bauch weiß. Er hat nur zwo Finnen und einen glatten Ks cken, Speck hat er auch nicht viel, davon ein Thran kommt, der duͤnner, und nicht ſo uͤbel riechend, als der vom Wallſiſch iſt. Eines von 20 Ellen, deſſen langer | Zahn von 7 Fuß geweſen, hat nur 12 Tonne Specks ge⸗ geben. Aus der Schnauze linker Seits gehet der lange gewundene Zahn heraus, welcher in der See mit aller⸗ ley Unreinigkeit als wie mit einer Scheide uͤberzogen ſeyn und zuweilen ganz gruͤn ſcheinen ſoll. Rechter Seits iſt dieſelbe etwas flg abgeſtumpfet und dicht zu . Wo⸗ fern der Islaͤndiſche Biſchof, der an Wormium ix Nach⸗ richt gegeben, recht gemeſſen, fo hat ein Fiſch von 30 El⸗ len und etwas daruͤber einen Zahn, der 7 Ellen heraus⸗ ſtehet. Es haben vor dem die guten Leute, ſo den Zahn fuͤr ein Horn angeſehen, ſich aus dem Exempel der Hin⸗ binnen und Rehen eingebildet, daß die Sieſiſche kein Horn oder Zahn haͤtten (wie denn unſere Grönlän⸗ diſche Commandeurs größten Theils noch in dieſem Wahn ſtecken) und darauf weiter LEDTE ig daß das Meer⸗ + Vid. Spitzberg. Reise, part. IV. c, 6. n. 6, * (Eine anatomiſche Beſchreibung des Obertheils des Kopfs giebt D. Sachs in ren Menger Raceb. 1676. 8. | ren feinem Mufeo, p. 282. Ich habe in meiner Sammlung zweene Zähne, die ganz und Auverfehte Lø; h NØ bi i i 1 Wa: % und der Straat Davis. 203 Meerſchwein, die Phocaena, oder Delphinus Septentrio- nalis, (ſo doch eine eigene Gattung fuͤr ſich iſt, die Maͤnn⸗ lein und Weiblein unter ſich hat) des Einhorns Weiblein waͤre » Allein, fo wenig es dem Weiblein der Wall: roſſe, oder Elephanten an den herausſtehenden langen Zaͤhnen mangelt, ſo wenig ‚fehler es auch der Cinhornin daran. Ja es hat die, fo Anno 1684 von einem Dam: burgiſchen Commandeur gefangen worden, gar zweene Zaͤhne gehabt. Indem ich aber dieſes zwenzaͤhnig⸗ ten Weibleins erwehne, kann ich mich nicht enthalten, hiebey zu fuͤgen, daß, ob gleich verſchiedene in der Ver⸗ muthung geſtanden, als wenn der Marhwal ordentlich zweene Zähne, und die Einzähnichte ihren zweyten nur durch einen Zufall verlohren hätten, ich doch deſſen nie⸗ mals moͤgen überführet werden. Denn einmal ſtehet die große a im Wege , da man allemal nur t Sachs d. I. p. 79. In dieſem 1684 Jahr hatte der Commandenr Dit Peterſen auf dem Schiffe, der guͤldene Lowe genannt, das Gluͤck, daß er dieſes Weiblein fieng, und den obern Kepf⸗ knochen mit den darinn ſteckenden beyden Zähnen nach Ham⸗ burg brachte, wo dieſe Seltenheit auch noch bey einer Privatper⸗ ſon vorhanden iſt. Die beyden Zaͤhne ſtehen neben einander, und zwar recht vor dem Kopf in der Weite von 2 Zoll: er⸗ weitern ſich aber nachhero maͤhlig dergeſtalt daß ſie an den Spitzen 13 Zoll von einander ſtehen. Der linke Zahn hat die Laͤnge von 7 Fuß und 5 Zoll, und haͤlt am Kopfe in der Run⸗ de 9 Zoll; der rechte ift gerade 7 Fuß lang und am Kopfe 3 Zoll dick. Beyde ſtecken 1 Fuß und ı Zoll im e dane Kusche 2 Fuß lang und 1 und ein halb Fuß breit iſt. : *, Man weiß nur noch von einem Hirnſchaͤdel mit zween Zähnen, der in Amſterdam geſehen worden. Siehe Zorgdraag. Groenl. Viſch. p. 9. und von demjenigen, welcher dem Pro- feſſori in Copenhagen, Tichoni Laſſen Tichonio 1706 Gele⸗ genheit gegeben. Exercit. Hiftorico - Criticas unter dem Tis tel: Monoceros piſcis haud monoceros zu ſchreiben. Wie⸗ albert das letztere noch bveifelbaftig e i und die kuͤnftige weis i * | 20 „ 204 Nachrichten von Groͤnland Fiſche mit einem Zahn antrifft. Und hiernachſt findet ſich an den Koͤpfen, die man zuweilen bekoͤmmt, nicht die geringſte Spur eines abgebrochenen Zahns; Vielmehr | die andere Seite der Schnauze dicht verfchloffen und ver? wachſen. Sie ſind ſehr geſchwinde Schwimmer, indem ſie ſich mit ihrem Schwanze fortrudern, und mit den Finnen, die doch dazu, ihrer beſondern Kleinheit halber, ungeſchickt ſcheinen, nach Nothdurft wenden. Sie wuͤr⸗ den ſchwerlich koͤnnen angeſchoſſen werden, wenn ſie nicht Schaarweiſe giengen, und indem man auf ſie zukoͤmmt, dicht in einander, und zwar ſolchergeſtalt ſich draͤngeten, daß den Vordern die Hintern die Zähne auf den Ruͤcken legen, und dadurch ſich ſelbſt hindern, daß ſie nicht ge⸗ ſchwinde genug zu Grunde und wegkommen koͤnnen. Wor⸗ — geſchoſſen und erhaſchet wird. | | über eines oder ein paar von den Hinterſten dann und wann Endlich ift mir das Glück fo günſtig geweſen, da im Jahr 1736 ein Einhornfiſch oder Narwal im Mon. Febr. nach Hamburg in einem Schmackſchiffe ger É bracht worden, welcher mit einer hohen Fluth auf die Elbe gekommen, aber bald bey eräugter Ebbe geſtrandet, | | mi | und weitere Ausfuhrung des Verfaſſers allererſt wuͤrde klar und era weislich haben machen müſſen, wenn anders der gefundene kleine Knochen ein eigentlicher Zahn iſt, ob wahrſcheinlich, daß er iemals haͤtte heraus wachſen koͤnnen? Denn es iſt nur der Prodromus und eine Exercitatio ans Tageslicht gefoms men, und damit durch den erfolgten Tod des Autors das Werck ins Stecken gerathen. Indeſſen, weil auch dieſe bey⸗ den Stücklein gar ſchwer zu bekommen, fo habe zur Ueberle⸗ gung und zugleich zur Illuſtrirung deſſen, was von dieſem Fiſche geſchrieben, aus dem Prodroma das eingedruckte Kup⸗ ferblat hiemit den Liebhabern der Naturgeſchichte vor Aus gen legen wollen. Zumalen die Beſchreibung, welche Herr Laurenzen in Muſeo regio (wohinein dieſer Kopfknochen ger liefert worden) Sack. III. n. 1. davon giebet und die Abbil⸗ dung, gar unzureichlich ſind. sy RÅ e I . Da * * war Er aks & * * — eee SURE FANEN | x 7 N = & 2 å 8 N É E * 7 = 2 * l Å i RN = n \ N 8 er. We „zore uber ua 7 ISHS III NN MW IWC NS um 1 HUD 4 acer: f. qr; Er als nå amen. 3 III III ————.——————ßr = = === = 18 \ — Zen, rer . * * . zon unten 20 FIG = % % 720.7- ö ge, arch Filet \ emcs &0.1706.An Grönland 5 rente Cue S hßſ7... TR mn rr 2 2 — r , 22 e ; ET 2 5 e, eee — ebd Ze TEE DEE ØR zu ae Te 7 Dr obeit 8 Le en e, gleich No Der Span 2 SEE Die >. 2 nn re i: et unfar Nom 2 g eq, Glec kk . SN + 1 HE 4 £ - É gore nn N 1 5 } und der Straat David. 205 und nachdem er heftig getobet und ſich ermattet, endlich abgeſtanden iſt. Der Fiſch war von Geſtalt mehr dick als laͤnglich, mit einem abgeſtumpften Kopfe, der einem Reiſekoffer nicht unähnlich; einem an der linken Seiten herausge⸗ henden Horn, zwo kleinen Finnen oder Floſſen, und ei⸗ nem breiten horizontal auf dem Waſſer liegenden Schwanze. Die Haut war ſchneeweiß mit unzaͤhligen ſchwarzen Flecken, und wenn man einen Schnitt durch ihre ganze Dicke, die nicht geringe war, that, durch und durch ge⸗ marmelt, unterm Bauche ganz weiß, und überall glaͤn⸗ zend, auch ſo weich anzufuͤhlen, als Sammt. Die ganze Laͤnge von dem Rande der Schnauze oder Ropfs, bis zu Ende des Schwanzes 102 Fuß Pariſer, und 11 Fuß, 8 Zoll Hamburger Maaß. | Das Horn, oder beſſer, der Zahn, ſtund 5 Fuß 4 15 Zoll Pariſer Maaß aus dem Kopfe heraus. Eine iede Finne hatte nur 9 Zoll in der Länge, und nicht zwo flache Haͤnde in die Breite, die Breite aber des platt liegenden Schwanzes betrug 3 Fuß 24 Zoll. Der Zahn, ſo links gewunden, gehet linker Seiten aus dem obern Kiefer gerade über der Oberlefzen hervor. Die rechte Seite war dichte zu, und mit der ganzen Haut voͤllig überzogen, auch durch Anfuͤhlen darunter nicht die geringſte Höhle im Kopfknochen zu ſpuͤren. Das Maul ſitzet fehr tief herunter, und ift die Lin: terlefze nur ſchmal und kurz ja das ganze Maul ſelber recht ſehr klein, maßen deſſen Einſchnitt nicht viel uͤber eine Hand breit, ohne alle Zähne, nur der Rand des Mauls ein wenig harte und rauch, die Zunge ohn gefahr einer Hand breit. Oben auf dem Kopf ift ein mit Fleiſch gleichſam ausgefuͤttertes, und mit einer Valtl, die ge⸗ oͤfnet und geſchloſſen werden kann, verſehenes Blaſeloch, 2 dadurch 26 Nachrichten von Grönland | dadurch der Fiſch das eingeſchlurfte Waſſer ben i der Aus. N wieder von ſich ſpruͤtzet. Die Augen figen gleichfalls tief hinab, und nur ein ® wenig höher, als das Maul. Ihre Oefnung iſt gar i klein, und mit einer Art von Augenliedern verſehen. Es war ein Männlein, penis aber ragte aus der Def? | | nn des Leibes nicht hervor. = Dieſes ift es alles, was ich daran äußerlich wahr: Heben fånnen, zumal er in einem Schmackſchiffe feſt eingepreſſet lage, und nur kuͤmmerlich zu beſehen war. Deswegen es auch Muͤhe gekoſtet, nur die angefuͤgte Ab⸗ bildung zu bekommen, ob ich wohl mehr als einen Mah⸗ ler dazu gebrauchet habe. Ich haͤtte ihn ſehr gerne geoͤffnet, und fein Innwendiges genau beſehen und be⸗ ſchrieben, wie denn auch ſchon zum Zergliedern Anſtalk gemacht war. Allein eine zwiſchen dem Amtmanne und Gutsheren, auch letzterm und den Fiſchern, wem der Fiſch zugehoͤren ſolle, entſtandene Zwiſtigkeit verurſachte, daß er unvermuthet von hier weg und an Ort und Stelle, wo er gefunden worden, wiederum gebracht werden muß: te. Indeſſen findet ſich auch einige Beſchreibung und Nachricht von Lben dieſem Fiſche in den Halliſchen n gen des 1736 Jahres, n. XIX. i Deken ſild Llebrigeng ſcheinet es, als ob mehr denn eine e in art. Einhoͤrnern in der See ſeyn duͤrfte. Es find einſt der⸗ En gleichen glatte oder ungewundene Hoͤrner oder Zaͤhne nach Hamburg gebracht worden %, welche meines Ermeſſens von einem eigenen Fiſche geweſen. Zwar hat man ge⸗ b meinet, daß es Hörner oder Zähne von ungebohrnen Ein⸗ ; hörnern wären; allein ich weiß von keinem Thiere in der ganzen Natur, daß mit Hoͤrnern auf die Welt komme. Ein etwas fg eden eh. der eine A: { | 15 öffnen + Vid. Sachs ne 95 fg. RR ET URN und det Stenat Davis. 207 öffnen fehen, welches ein feltener Vorfall ift, hat mich auch verſichert, daß die Frucht ohne Horn geweſen. Ja es ſcheinet mir auch ſelbſt unmöglich: denn es müßte al ler Vermuthung nach die Baͤremuͤtter waͤhrender Tracht oder in der Geburt durch dergleichen Stachel verletzet werden. An der vorhin erwehneten 1684 ausgeſchnitte⸗ nen Frucht ſpuͤret man dergleichen auch gar nicht. Und ich habe einen gewundenen Einhornszahn, der nicht gar zu lang, woraus man ſiehet, daß ſo fort von der er⸗ ſten Jugend an, die Zaͤhne an den bekannten Einbörnern ſchon gewunden hervorkommen %, Schließlich merke ich noch an, daß die Grönlands Sie ſind el⸗ fahrer die Einhoͤrner für eine Anzeige nachfolgender daß dir ge Wallſiſche halten, und bey deren Erblickung ſich zur rechten Jagd fertig machen. Maßen ſie die Erfahrung gelehret, . daß wo Einhoͤrner ſich ſehen laſſen, zu gleicher Zeit, oder werden. doch ohnfern davon auch allemahl Wallſiſche angetroffen | werden. Welches dem Vermuthen nach daher kommt, daß ſie von einem Aaſe leben und dezwegen auf einerley Baͤnken ſich enthalten. Denn wenn ihre Maͤuler gleich ſehr unterſchieden, maſſen das Einhorn keine Baarten, als der Wallfiſch hat: fo ift doch deſſelben Maul 8 be⸗ ſchaffen, daß es wegen Mangels der Zaͤhne keine Fiſche, noch ſonſt etwas haͤrtliches faſſen, weniger kauen kann; ſondern das Wallfiſchaaß ſcheinet fein eigentliches ange⸗ meſſenes Futter zu ſeyn. Und der dem Wallfiſche feines ungeheuern Rachens halber nöthigen zottigen Baarten ges e er vt weil ſein Maͤulchen nur ſo klein iſt. F. NI. VI. ei De mag bier nicht krwebnen des gar beſondern ; Einbornfiſches, deſſen in des Rochefort Hiſt Nat. et mo- ral des Isles Antilles, sap. 18 gedacht wird. Denn wenn die ganze Geſchichte nicht erdichtet if, wie es faſt ſcheinet, ſo ift es kein eigentliches Einhorn, ſondern eine ganz andere Art von Fiſchen, nämlich mit Floßfedern, Schuppen ec. gewe⸗ fen, dergleichen ſonſt nirgends vorkommt. 11 Bys 4 208 Nachrichten von Grönland VIII. Die Cachelot⸗ te. zaͤhne haben, als: die Cachelotte *, Belg. Cazilot, §. XLVI. Nun folgen die unten das Maul voll zöb⸗ ‚ne, oben aber keine oder nur ganz wenige Badens imgleichen Potfiſch, Potwalfiſch, bey engen Flore; caper ** genannt, Cete dentatus, Clus. von welchen eis nige dicke und oben plattrunde, einige ſchmalere krumme und fat ſichelartige Zähne haben. Unter den dickzaͤhnigten haben einige kleinere, andere größere Zaͤhne. Diẽeſes Wallfiſchgeſchlecht ift deſto merkwuͤr⸗ diger, weil es die beyden Foftliche Heilmittel den Sperma ceti, (Wallraͤth, Holland, Walſchot, imgleichen Witte - Amber, Zee: ſchuim und Vifch- miſt. Franz. Blanc de Balaine) und den Ambergrieß Ambra bey ſich fuͤhret. In der Straße Davis und bey Spitzber⸗ gen findet ſich nur die Gattung mit den kleinen dicklich⸗ ten und ſtumpfen Zaͤhnen, die einen dicken Kopf „zwo lange Seiten⸗Finnen, einen kleinen Puckel, wie eine Fin⸗ ne hinten an dem Riden, und einen gar breiten Schwanz von 12 auch wohl von ı5 Fuß haben. Balaena maero- cephala tripennis, quae in mandibula inferiore dentes habet minus inflexos et in planum definentes. Sibbald. Com- Ibdoch finden fie ſich ſchaarweiſe. Ein olcer erfahrner | * Dieſe Benennung koͤmmt von den Hiscayern, als den erſten und beſten Woullfiſchfaͤngern her. In den Ephemerid. Nat. Curiof. Cent. I. Ann. 1. Obferv. 136. p. 303 ſtehet: qui in Baionna, 1 ; et in Inſula S. Iohannis de Luca Ca- chalut. heil fie bey der Nordcap fo häufig, as man ſie zu⸗ | weilen bey hunderten ſchwimmen ſiehet Daſelbſt hat man auch zum erſten einige gefangen. v Nafpeuring van den Le- viathan und Jobs Boek door Theod. de Haaze vert. en verm. door Wernerus Köhne I und II Toeg. allwo p. 240 dat vor eenige Jaaren diergelyken Vis te Sluys doot was ko- men andryven, dien men Noordekaper noemde, uyt wiens hooft - Zeker Doctor - hadde gehalt twederly Sperma, ung eerfte fyn, en her andere wat ul * SEES SER IR er En Er und der Straat Davis. 209 Commandeur hat mir erzehlet, daß er in Groͤnland einſt einen ſolchen Schwarm ankommen ſehen, vor welchem ein großer, wohl uͤber 100 Fuß lang, wie ein König vore her gezogen, der, als er ſeines Schiffes gewahr worden, durch ein ſtarckes, die uͤbrige andre all uͤbertreffendes, und wie Glocken durch einander klingendes Blaſen, davon das Schiff erſchuͤttert und gebebet, dem Haufen ein Zei⸗ chen gegeben, worauf alle gehlings gefluͤchtet und wegge⸗ ſunken. Noch öfter aber und häufiger werden fie ange⸗ troffen bey der Nordcaap und unter Finnmarken. Doch werden derſelben ſowohl ihrer Wildigkeit halber, als weil ſie nur eine oder zwo Stellen uͤber der Finnen haben, da eine Harpune hinein fahren kann, auch ihres ſehnigten Specks halber nur wenig Thran geben, nicht oft noch viel gefangen. Dieſe Fiſchart iſt nicht ſo dick, plump und ſchwer als der rechte Wallfiſch, ſondern ſchmaͤhler, leichter und folglich geſchwinder, kann auch laͤngere Zeit unterm Waſſer dauren, ſonſt aber ift fre ſteifer und feſter von Knochen, daher fie nicht fo viel und ſtark ſchlagen koͤne nen als jene. Es giebt derſelben zwo Arten, die an der Leibesgeſtalt und den Zähnen einander, wie unfre Leute, die beyde geſehen haben, berichten, ganz gleich, ſonſt aber darinn unterſchieden ſind, daß der eine etwas gruͤnlicht von Farbe iſt, und einen harten Deckel von Knochen uͤber ſeinem Gehirnkaſten traͤget: dahingegen der andre oben grau, am Bauch, weiß von Farbe ift, | und nur eine zaͤhe Hautdecke eines Fingers dick über ſeie nem Gehirnkaſten geſpannet hat. Einer von den Ham⸗ burgiſchen Commandeurs, der Anno 1727 eine Cache⸗ lotte der letztern Gattung gefangen, erzehlet, daß dieſelbe nur ein Blaſeloch vorn gehabt, womit fie das Waſſer recht voraus geblaſen. Auf der Schnauze habe ſie viel, und mehr als eine Elle dickes Speck, aber recht auf dem dicken Kopfe habe ſie unter der Haut nur drey Finger dick Speck gehabt, darauf die zaͤhe eines Fingers dicke Decke des Gehirns gefolget. Das Gehirn ſelbſt habe in 9 28 Kame u Nachrichten von Grönland 28 Kammern oder Faͤchern geſeſſen, die fie nach einander geöffnet und ausgeleeret. Das Sperma Ceti ſey fo klar als Brantewein da gelegen, und nachdem man es ausge⸗ ſchoͤpffet, wäre es fo gleich als Schneeflocken geſtanden. Der Speck des ganzen Fiſches ſey koͤrnicht vom Sperma, und in demſelbigen viele Hoͤhlen mit ſolchem Spermate angefüllet geweſen. Das ſonderlichſte, was er hinzu⸗ ſetzte, war, daß der Fiſch hinten auf dem Rücken gegen den Schwanz drey Hoͤcker, davon der erſte 12 Fuß, der zweyte 2 und der dritte und hinterſte nur 2 1 Fußes hoch gewe⸗ fen, Wenn ſie zu Grunde gehen wollen, wuͤrfen fie ſich alle mahl erſt auf die rechte Seite, und ſchoͤſſen alfo ſeitwerts in die Tiefe. Ich bin anfangs auf die Gedanken gerathen, daß diejenige, ſo eine ſo weiche Decke haͤtten, etwa junge Fiſche waͤren, und 5 Decke mit den Jahren erhaͤrtete, und beinern würde, Aber der Commandeur, ſo dieſen jetzt berührten Fiſch gefangen, hat mich verſichert, daß derſelbe feine völlige Größe und eine Lange von 26 bis 27 Ellen gehabt, dagegen der zu gleicher Zeit von einem Hol⸗ laͤnder neben ihm gefangene gruͤnlichte mit einem knoͤchern Deckel nur 40 Fuß lang geweſen. Er hatte auch von dem ſeinen 36 Qvartelen Specks bekommen. Woben en noch bemerkete, daß die 1 wenn der fig ganz verlieret. Sø 2 55 einen Re und ai | Hinterzahn von ihm aus dieſer Cachelotte bekommen. Einen andern Fiſch eben dieſer Gattung hat ein Hollaͤn⸗ diſcher Schiffer bey der Nordcaap vor nicht gar langen Jahren zu fangen das Gluͤck gehabt, aus deſſen Erzeh⸗ lung, wie ſie der in der vorhergehenden Note angezogene Köhne mitgetheilet, ich eines und anderes zur Ergänzung der Hiſtorie von den Cachelotten dienendes anhero ſetzen will. Der Kopf, ſpricht er, machet faſt die Haͤlfte des Fiſches aus, und hat eine beſondere Geſtalt, bey nahe 10 die Kolbe an einer TR oder A. umgekehrte voͤr⸗ a * 3 f * 7 fr * # 7 und der Straat Davis. Air dere Theil einer Schuſterleiſte; er hat vorn auf der Naſe nur eine Blaſeroͤhre: hinten am Ruͤcken einen Hoͤcker der einer Finne gleichet “, vielleicht hat dieſer Schiffer die platten laͤnglichen Puckel uͤberſehen: in dem obern Kiefer hat er zu ieder Seiten 3 oder 4 Hinter: oder Baz ckenzaͤhne, uͤbrigens aber nur Hoͤhlen oder Scheiden, worein die Zaͤhne des Unterkiefers paßen. Der Unter⸗ kiefer aber fiset rund herum voller Zähne, davon die groͤß⸗ ſeſten voran, die kleineſte hinterwaͤrts ſtehen, und ausge⸗ brochen die Geſtalt einer dicken Concomber haben 7%, Weil an dieſem Fiſche das innwendige des Kopfs das merkwuͤrdigſte iſt, und von keinem daſſelbe bisher noch ſo fleißig bemerket worden, als von dieſem Commandeur ge⸗ ſchehen, der dem vor angefuͤhrten gelehrten Prediger ſeine Anmerkungen mitgetheilet hat; ſo fuͤge daraus einen Auszug in Deutſcher Ueberſetzung hier bey. Nachdem die Haut hinweg gethan, heiſſet es, ſindet ſich der Speck ohngefehr einer Hand breit dick, und darunter eine dicke, zaͤhe, harte Decke von feſten Sehnen „die ſtat einer Hirnſchale dienet: hiernechſt folget eine zweyte Abſonde⸗ rung aus dergleichen Sehnwerke faſt einer Hand breit dick, die von der Schnauze bis in den Nacken uͤber den ganzen Kopf ausgeſpannet iſt, wodurch der erſte 79 des obern Kopfs von dem zweyten Theil deſſelben geſchie⸗ den wird. Dieſe erſte Kammer wird die Klapmuͤtze ge⸗ nennet, und ſchließet die koͤſtliche MWaare, naͤmlich das 5 zarteſte Gehirn, welches ich nicht unrecht Cerebellum - nennen werde, und woraus das beſte Sperma Ceti ver⸗ fertiget wird, in ſich. In dieſer Kammer beſtehen die ; Gehirnfächer oder Gefaͤße aus einer Materie, die wie ein dicker Stop ausſichrf, und aus dieſer hat der Se ; O 2 ſteben Eine weitere Sehenden dieſes Fiſches, auch allem Vermuthen nach, deſſen beſte Abbildung findet man bey dem in nechſt vorhergehender Anmerkung angegogenen ee es wann | d. I. F. 10 et 17, ; a Nachrichten von Groͤnland ſieben Ovartelen des Föftlichften Gehirnoͤhls en und weiß geſchoͤpffet. Welches aufs Waſſer geſchuͤttet wie Kaͤſe geronnen, oder zuſammen gelaufen, und davon ab⸗ geſchöͤpffet wieder fo flüßig als zuvor geworden. Auf dieſe Kammer folget die andre, welche auf dem Oberra⸗ chen ruhet, und nach Größe des Fiſches 4 bis 74 Fuß hoch iſt. In derſelben wird wieder ſpermatiſch Gehirn (welches ich Cerebrum nenne,) in kleinen Faͤchern oder Zellen aus einer Materie, der Haut vom Ey gleich beſte⸗ hende, nicht anders als der Honig im Waben eingefaſſet, gefunden. Und aus dieſer Kammer kann man nicht nur das Gehirn, ſo viel darinn iſt, herausnehmen, ſondern, ſo bald ſie ledig gemachet i ſammlet ſich das Sperma aus dem ganzen Leibe durch eine große Ader nach und nach in diefelbe wieder, daß man es gleichergeſtalt daraus ſchoͤpf⸗ fen kann, welches in allem wohl ehe 11 Qvartel betragen hat. Alle Hirnfaͤcher beyder Kammern ſind zwar mit duͤnnen Haͤutlein umſchloſſen, doch gehet durch derſelben zarte Loͤchlein oder Poros von dem Gehirn ein beſtaͤndiger Einfluß in die Augen, Ohren und andre Theile. Ja es erſtrecket ſich eine große Ader oder Gefaͤß den Ruͤckgrat hinunter vom Kopf bis zum Schwanz, welches am Kopfe die Weite einer Mannslende, und hinten beym Schwanze nur eines Fingers austraͤget. Dieſes muß an der gefangenen Cachelotte bey Abſchneidung des Specks und ſonſten forgfältig in Acht genommen werden. Denn wofern man in diefelbe das geringfte Loch machte, würde alles Sperma heraus rinnen. Dieſe Ader iſt die Qvelle der großen Kraft, die ſich in dieſer Fiſchgattung findet, indem aus ihr viel hundert kleine Vafa, oder Gaͤnge, ih⸗ ren Urſprung nehmen, die den Hirnſaft durch den ganzen Fiſch leiten, und ſein Fleiſch Speck, auch ſelbſt den Thran, ſo daraus gebrannt wird, ſpermatiſch Mayen + es * Ein gewiſſer bernänftiger und glaub wuͤrdiger Ea fer hat mir U. daß er bey der Entdeckung des sn. 4 — N 1 5 1 5 i 1 und der Straat Davis. | 23 Zunge iſt nach Größe des Fiſches nur klein, dagegen aber die Kehle oder der Schlund deſto größer, und wohl fo weit, daß ein ganzer Ochſe begvemlich hindurch kann. Wie ſich denn auch in eines Magen allerley großes Gerippe und Graͤten wohl 7 und mehr Fuß lang von halb ver⸗ daueten Geſchoͤpffen gefunden. Unſre Leute haben von einem wohl eher 40 große Qvartelen Speck geſchnitten. Das Fleiſch, ſo ſehr hart, beſtehet aus groben Faden und ift anbey mit viel dicken und ſteifen Sehnen durchfloch⸗ ten. Wie dieſer Fiſch denn auch nur wenig Stellen hat, da eine Harpune einzudringen vermag. Ich muß hiebey noch gedenken, weil einige Naturkuͤndiger das Ge e vorgeben wollen, daß die Weiblein eben fo woh) Sper⸗ | macetifch Gehirn als das Maͤnnlein im Kopfe habe *. Welches auch der Natur allerdings gemäß ift, indem ja beyde Gehirn haben muͤſſen, und bey keinem Geſchoͤpffe der Unterſcheid des Geſchlechts zugleich einen Unterſcheid in der Art des Gehirns machet. Einer Gattung aber mit groͤßern und breitern Zaͤh⸗ nen ſind die, ſo auf den Kuͤſten von Neuengelland gefan⸗ gen! werden. Man heißet fie daſelbſt Ser ma. Ceti- Wha- und bey den Bermudas Trumo . Ihre Zähne ſind (wie an dem letzt angezogenen Orte gefaget wird,) wie die Zähne eines Kammirades in einer Mühle; wel ches gewiß eine recht wohl getroffene Ausdruͤckung iſt, oder wie der Arm, da er an der Hand ſitzet f, Dudley ff O 3 ſaget, Bin und wieder im Fleiſche membraneuſe Säcklein mit Sper- ? mate angefuͤllet, ſelber geſehen und ar a: habe. * Koehne ib. $. 17. == Philof. Tranfa&. N. 387. p. 259. ++ Philofoph. Tranfa&. N. 7. p. 132. + Hi habent diverfos dentes, qui ejus crafhitiei fake eujus carpus manus humane; wie es aus einem aus den Ber- mudis geſchriebenen Briefe in Ephemerid. Nat. Curioſ. eit. loc. p 306 ausgedrucket wird. - tt Philoſ. Tranfa&. N. 387. pag. cit. 214 Kochen von 1 Erbin rs faget, daß fie grau vom Farbe, einen Höcker uf Siden, eine Reihe Helfenbeinerne Zaͤhne von 5 oder | 6 i Zoll im Maul haben. Er gedenket eines von 49 Fuß, | deſſen Kopf 12 Tonnen Sperma Ceti gegeben. De Thran aus ihrem Speck ſey klaͤrer und ſuͤßer als von an⸗ dern Wallſiſchen: fie ſeyn viel geſchlaͤnker als jene, und wenn ſie angeſchoſſen/ werfen ſie ſich auf den Ruͤcken, und wehren ſich mit dem Maul. Dieſe Fiſche geben — aber nicht allein das Sperma Ceti, ſondern auch den Ambra. Welches eine neue und ſehr ſchoͤne Entdeckung iſt, die den alten Tand und Zank, den man bisher von deſſen Urſprung leſen muͤſſen, auf einmahl zu Boden wirft. Ich will aus dk: Philofophie. Tranſact. N. 387 p. 267 das noͤthigſte anhero ſetzen: „Der Ambergries wird nur allein in den Sperma - Ceti-Whales, das ift, Cachelotten gefunden, und beſtehet aus Ballen oder kug⸗ lichten Koͤrpern unterſchiedlicher Groͤße von z bis zu 12 Zoll im Durchſchnitt, die von 12 bis zu 20 Pfund ſchwer fallen, und in einem weiten eyfårmigen Beutel oder Blafe, fo 3 bis 4 Fuß lang, und 2 oder 3 Fuß tief und weit ift, los liegen. Dieſe Blaſe hat faſt die Geſtalt einer Och⸗ ſenblaſe, nur daß die Enden ſpitziger, oder wie eines langen Blaſebalges, dergleichen die Grobſchmiede gebrauchen. An derſelben ſitzen zwo Roͤhren, davon die eine allmaͤh⸗ lich ſpitziger in und durch die ganze Länge des Penis gehet, die andre aber ihre Oeffnung in das andre Ende des Beu⸗ tels hat, und von den Nieren herkommt. Dieſer Beutel liegt gerade über den Hoden, die über einen Fuß lang, und die Lange hinab bis an die Wurzel des Penis, ohngefehr 4 oder 5 Fuß unter dem Nabel, und 3 oder 4 uͤber dem Anus liegen. Cr ift faſt ganz angefuͤllet mit einer dun⸗ kel⸗Orange⸗ farbigen Feuchtigkeit, die nicht vollends fo dick als ein Oel ift, und eben denſelben Geruch hat, ja noch ſtaͤrker riechet als die Amber⸗ Kugeln, die in ihr rd treiben und ſchwimmen. Das inwendige des Beutels iſt mit derſelben Farbe, A die Feuchtigkeit hat, ſtark baba i dunkel 4 iv 4 . M und der Straat Davis. 215 dunkel gefaͤrbet, dergleichen ſich auch in dem Canal des Penis findet. Die Kugeln ſcheinen, ſo lange der Fiſch am Leben iſt, ſehr hart zu ſeyn, alſo daß oͤfters bey Er⸗ Öffnung des Sacks breite hohle Scherben oder Schalen, die von gleichem Stoff und Feſtigkeit und von den Ku⸗ geln abgeſchelfert fi find, ſich finden; die Kugeln ſelbſt ſind gleichſam aus verſchiedenen, den Schalen oder Haͤuten der Zwiebeln aͤhnlichen Decken oder Rinden, deren eine die andre umſchließet, zuſammen geſetzet. Niemahls hat man über 4 Kugeln in einem Sack gefunden, und als man einſt eine von 20 Pfund, ſo die groͤßeſte, die ie⸗ mahls vorgekommen, antraf, war keine andere mehr im Beutel vorhanden. Dieſer Ambergries ſoll ſich nur al⸗ lein in alten, wohlgewachſenen Fiſchen, und wie man insgemein dafuͤr haͤlt, nicht anders als in den Maͤnnlein finden. „ Hiemit ift nun ausgemacht, daß der Amber in dieſer Wallfiſchgattung ihren Urſprung nimmt, was er aber eigentlich fey, und woher er entſtehe, ift noch ſo rich? tig nicht. Ein gelehrter Mann hält dafür, daß der mehr beregte Sack die Urinblaſe, und die Ambrakugeln eine Concretion aus den fettigten und ſtinkenden Theil? chen der darinn enthaltenen Feuchtigkeit ſeynhn. Maßen dieſelbe, (p. 193) wenn fie erſt ausgenommen, feuchte und eines überaus ſtrengen und widerlichen Geruchs ſind. Wobey ich eine Kleinigkeit, die gleichwohl vordem zu allerley Fragen und verkehrten Antworten Anlaß gege ben, nicht aus der Acht laſſen wollen. Es finden ſich in den Amberſtuͤcken oftmahls kleine ſchwarze ſpitzige Schnaͤ⸗ bel, die glaͤſicht und wie Scherben von zerbrochenen Muſcheln oder Schneckenhaͤuslein anzuſehen ſind. Man 15 dieſelbe vordem für Schnaͤbel von kleinen Voͤgeln ges alten, und daraus fehlſame Schluͤſſe auf den Urſprung des Ambers gemachet. Nunmehro aber hat der oftbe⸗ lobte Dudley c. 1. der Koͤnigl. Großbritanniſchen Geſell⸗ ſchaft kund gemachet, daß SM Schnaͤbel von serien 4 ei * 216 | \ Nachrichten von Gr | b f kleinen Fiſchen Squid genannt, feyn, die dieſe Wallſiſch⸗ art haͤufig, als ihre meiſte 2 „hinabſchlinget. Kämpfer hat auch; zwener Wallfiſche, die Ambra in ih⸗ ren Eingeweiden haben, und auf den Japaniſchen Kuͤſten gefangen werden ſollen, davon der eine Fianfiro, und der ans dere Mokos heiße, Erwehnung gethan. Er beſchreibet bier ſelbe aber nicht, und was er ſonſt davon anfuͤhret, ſcheinet ſehr verdaͤchtig. ah ate Anno 1720 am letzten Tage des Jahres begab es fih, daß bey einem heftigen Sturm und ſehr hohen Waſ⸗ ſerfluth eine Cachelotte von dieſer Gattung auf die Elbe gerieth, und weil ihr durch die erfolgende Ebbe das Waſ⸗ ſer zu viel entlaufen, am Grunde ſitzen blieb; da denn, nachdem fie durch die Gewalt der auf fie ſtoßenden Wel⸗ len getoͤdtet geweſen, das Bauervolk ſie bis nach Wiſch⸗ haven, einem etwas mehr als eine Meile unterhalb Star de belegenen Dorfe geſchleppet, und des Specks, ſo viel man deſſen habhaftig werden koͤnnen, beraubet. Weil kein Naturverſtaͤndiger ſich der Zeit die Muͤhe gegeben, dieſen Fiſch in Betrachtung zu nehmen und zu zerlegen; ſo hat die Naturwiſſenſchaft den Vortheil von dieſer ſel⸗ tenen Begebenheit nicht gehabt, den fic haͤtte haben koͤn⸗ nen. Indeſſen, damit auch das wenige, was ich theils aus ber Erzehlung derer, die den Fiſch geſehen, theils aus naͤherer Einſicht der wenigen Stuͤcke, die von dem⸗ ſelben nach Hamburg hinaufgekommen, anmerken moͤ⸗ gen, nicht mit verlohren gehe; fo will ich es hieher fine in Hoffnung, daß es den Naturliebenden nicht unange nehm ſeyn werde. Seine Laͤnge ift geweſen 60 bis 70, und ſeine Hoͤhe 30 bis 40 Fuß ſeine Geſtalt aber als die Abbildung eines feiner Gattung beym Ionfton Lib. V de piſcibus Tab. XLII vorſtellet, worinn man ſich aber geirret hat. Der Kopf iſt nach Gelegenheit des Fiſches ungeheuer groß, und deſſen Obertheil gegen den untern gerechnet ohne Proportion, iedoch ae 1 N | | 7 STAR ſehe AL * Hiſtory of Iapan B. II. ch. 8 und Appendic. V. p. 46 ſeꝗ · 4 und der Straat Davis. am ſehen nach, aber gewiß nicht nach der weiſen Abſicht des Schoͤpffers geweſen. Denn darum hat der Kopf dieſes Fiſches fo groß ſeyn muͤſſen, damit er den raͤumlis chen Kaſten in ſich faſſen koͤnne, worinn derſelbe den nicht nur zu ſeiner Nothdurft, ſondern vornehmlich auch zur Cur der Menſchen (abſonderlich in den rauhen noͤrds lichen Gegenden, wo die Bruſtkrankheiten fo häufig find) ſo noͤth⸗ als nuͤtzlichen Schatz ſeines Gehirns in zureichli⸗ cher Menge mit ſich tragen und verwahren muß. Wie denn auch, als die dortige Bauern an dem Kopfe unver⸗ ſtaͤndlich gehauen, fold) Gehirn als eine dicke Fettig⸗ keit mildiglich heraus gefloſſen. Aus welcher einige hie⸗ ſige Apotheker, die etwas davon bekommen, das beſte Sperma Ceti nach den Regeln der Kunſt ohnſchwer her⸗ ausgebracht. Der Unterkiefer hat zu beyden Seiten 25 Zaͤhne gehabt, welche bey nahe eine Spanne weit einer von dem andern, und ein wenig ſchief vorwerts ſich ſen⸗ kend geſeſſen. Das aus dem Kiefer geſaͤgte Stuͤck, ſo ich gekaufet, hielt ohne Haut und Speck einen guten Fuß ins Gevierte. Das Zahnfleiſch war, wie der Gaumen, ſchneeweiß und von ſehr zaͤher Textur als ein Pferdehuf, obenher mit einer runzlichten und eingekerbeten Rinde be⸗ decket, die ſo feſte, daß man ſie bald fuͤr felſicht haͤtte an⸗ ſehen ſollen, wovon ich noch ein Stuͤcklein in liquore zeigen kann. Als ich mein Stuͤck, um die Zaͤhne deſto beqvemer heraus zu bringen, in Waſſer aufs Feuer ſetzen laſſen, hat es in die 12 Stunden beſtaͤndig gekochet, ehe man demſelben mit einem Meſſer etwas anhaben, und das fleiſchigte von den Knochen loͤſen koͤnnen. Zuletzt aber wurde es wie gekochter Ochſengaum, doch ohne uͤbeln Geruch und Geſchmack, daß man es mit ein wenig Salz ohne Eckel eſſen ſollen. Die beyden Zaͤhne, ſo ich da⸗ von beſitze, find, der eine 62 Zoll lang, 8 Zoll in der Run⸗ de dick, der andre 62 Zoll lang, und in der Runde mit vorigem gleiche dick, doch platter. Oben haben ſie eine ziemliche breite Flaͤche, die aber nicht zu meſſen ſtehet: (ein paar Jahr nachher habe ich noch einen viel groͤßern O 5 b Zahn, 218 Nachrichten von Grönland Zahn, der 7 Zoll lang und gt Zoll dick und plattlicht be⸗ kommen. Derſelbe aber muß von einer andern und viel größern Cachelotte, als deren ich erwehne, genommen ; ſeyn). Ob im Oberkiefer hinten einige Zähne gemefen, (wie zwar aus obenangeführten glaublich ift, aber von den Sch fern geleugnet wird,) darnach hat man bey dieſem Fiſche nicht geſehen, das aber ift von ſelbſt in die Augen gefallen, daß der Oberkiefer ſonſt überall eben fo, viel Gru⸗ ben gehabt, als in dem Unterkiefer Zähne ſich befunden. Allerm ß: n dieſelbe, wenn das Maul ſich geſchloſſen, in jene als in ihre Scheiden ſich gefuͤget. Die Augen ſind gar klein, und der getrocknete humor eryſtallinus war nicht groͤßer, als einer von dem rechten Wallfiſche, oder als die Kugel einer gemeinen Vogelflinte. Dieſer Fiſch hat über feinen Leib wenigſtens 12 Hände breit Speck unter der Haut oben auf dem Fleiſche gehabt; welches das einige geweſen, wornach das Bauervolk getrachtet, und was ſie auch davon geſchnitten, um es zum Thran, welches der Zeit theuer war, auszubrennen hin und wie⸗ der verkaufet. Man hat ihn aber nicht geoͤffnet, vielwe⸗ niger n ach ſeinem Magen und anderm Eingeweide geſehen, ſondern ‘$ am Riden aba, gehauene Schwanz nach Hamburg gebracht und får Geld gezeiget worden. Wodurch ich Gelegen heit bekommen, uͤber demſelben eine und andere Anmer⸗ kung zu machen. Er war einigermaßen dreyeckicht, und i fein aͤußerſter Rand in der Mitten wie ein halber Mond, doch nur ganz wenig eingedrucket. Daſelbſt, nämlich am breiteſten Ende, war er, von einer Spitze zur andern gerechnet, acht gute Hamburger Fuß breit, und auf der Mitte gemeſſen 5 Fuß 8 Zoll lang. Am Ende, wo der Schwanz am Ruͤcken geſeſſen, war er in ſeiner ovalen Runde 16 Fuß 4 Zoll dick. Die Haut war 1 | doch etwas Maufefahl, und mit der Schwarte gerechnet, hey weitem nicht fo dicke als des gemeinen Wallſiſches feine, ' i 2 a Ä u BEE von leiſch und Knochen ſo ganz treiben laſſen. Gleich? wohl habe ich noch das Vergnuͤgen gehabt, daß der ganze — und der Straat Davis. 219 von außen ſanft wie Sammt anzufuͤhlen, inwendig an der Fleiſchſeiten ſehr narbicht. Das Fleiſch war friſch, ſchoͤn roth, uͤberaus zaͤheſericht oder grobfadenicht mit vielen Sehnen durchwachſen, mithin gar ſtark und feſte, welches um ſo mehr noͤthig iſt, weil im ganzen Schwanz kein Knochen vorhanden, ſondern nur das aͤußerſte En⸗ de des Ruͤckgrates von 12 Ellen aus einigen faſt vierecki⸗ gen, maͤhlig kleiner werdenden, lockeren Vertebris beſte⸗ hend, in den Schwanz hineintritt, dadurch alle Bewe⸗ gung deſſelben nach Nothdurft zu Werk gerichtet wird. Mich deucht, daß die Feſtigkeit des Fleiſches an dieſer Cachelotte daraus abzunehmen geweſen, daß daſſelbe, ohn⸗ erachtet das Wetter damahls feuchte und gelinde war, dennoch etliche Wochen ohne alle Faͤulung daurete, auch ſo wenig von ſich ſelbſt, als da es, um noch etwas Thran daraus zu ziehen, zuſammt dem Speck gekochet ward, keinen widerlichen Geſtank von ſich gab. Der daraus geſottene Thran brannte in der Lampe ohne ſtinkenden Dampf mit einer ſo hellen und reinen Flamme als eine weiße Wachskerze. Daß aber das ſchoͤne Gehirnoͤl durch den ganzen Fiſch ſich austheilen und denſelben durch und durch ſpermatiſch machen muͤſſe, habe ich daraus uͤberzeuglich ſchließen koͤnnen, daß man mir aus den aͤuſ⸗ ſerſten Stuͤcken ſeines Schwanzes, womit ich es verſu⸗ chen laſſen, En reines Sperma Ceti, obgleich nicht in großer Vielheit h hausgebracht. Aus den uͤberbliebenen Griefen“ hat man v e Leim geſotten ee få $. XLVIT. *Das iſt, das ſehnichte, 905 nach Auskochung des Fet⸗ tes zuruͤck bleibt. Live, du bift verdorret als eine Grieve. Poem. Ms. de B. Mar. Virgin. Griebo, eremium Gl. Florent. I. MS. Grieb et Swart Cremium Ruſticanus Terminor. Cremium eſt, quod remanet in patella aridum de carnibus poft pinguedi» nem liquefactam. Ioh. de Ianua in Catholieo, Man kann gegen dem, was von dieſem Wallfiſch an⸗ gefuͤhret, halten, was Zorgdrager Opkomft der Grœnlandſ. Viſcher. in fin. p. 284 bon den Por fiſchen oder Cachelots ſchrelbet. IX Zweyte Species der Sache: lotte. 220 Nachrichten von Groͤnland 6. XLII. Die zweyte, doch viel ſeltener als die erſte vorkommende Sorte der Cachelotte ift die, welche ſchmaͤlere, gerade und oben ſpitzige Zaͤhne hat. Balæ- na macrocephala in inferiore tantum maxilla dentata, dentibus acutis, humanis non prorfus abſimilibus, pin- nam in dorſo habens. Weil einſten eine ſolche Cache lotte oder Cazilot von den Bremern ohngefehr auf der Höhe von 773 Grad gefangen, und vom Herrn Haſaͤo * wohl beſchrieben worden, will ich mich deſſen Nachricht be⸗ dienen. Dieſer Fiſch war 70 Fuß lang, wiewohl man auch derſelben von 80 ja 100 Fuß hat; die folglich größer, als die eigentlichen Wallfiſche find. Seine Farbe war dun⸗ kelgrau (nigricans), unter dem Bauche mählig weißlicht. Der Kopf groß und fuͤrchterlich, einer Kolbe von einer Flinten oder dem Vordertheil einer Schuſterleiſten, (wo⸗ von die Abbildung zu fehen,) ziemlich ahnlich, und mach⸗ te bey nahe die Haͤlfte des ganzen Koͤrpers aus. Vorn auf dem aͤußerſten Theile ſeines Vorkopfs hatte er nur eine Oeffnung, daraus er Waſſer blaͤſet. Er hatte kein ſo breites, auch nicht ſo weites Maul als der Wallfiſch, aber einen viel weitern Schlund, maßen dieſer Fiſch ei⸗ nen ganzen Hayfiſch von 12 Fuß lang wiederum ausge⸗ keit angefuͤlleten Diſquiſitione de Leviathan Iobi et Ceto lo- 5 næ. Brem. 1723. 8. er e | | ſpiehen. Das Untermaul, fo zwar gegen dem Obertheil zu rechnen nicht groß, war gleichwohl auch an ſich nicht klein; denn der bloße Knochen des Unterkiefers hielte 162 Fuß, der hinten weiter ift, aber mählig ſpitz zulaͤuft. Er hatte 52 große oben ſpitz zulaufende und den menſch⸗ lichen Zaͤhnen nicht ganz unaͤhnliche Zaͤhne, die wie die Zaͤhne in einer Saͤge ſtunden, und ein ieder faſt 2 Pfund wogen. In dem Obermaul waren eben fo viel Löcher, worein dieſelbe ein ieder, als in ſeine eigene Buͤchſe oder Schei⸗ Einem ſehr berühmten und naturverſtaͤndigen profef⸗ ſore und Prediger zu Bremen in ſeiner mit vieler Gelehrſam⸗ si I * i SL anne u 2 i € pure der Straat Davis. 221 Scheide trafen, auch das ganze Untermaul in das obere ſo wohl paſſet, daß es von ſelbigem ganz bedecket und ein⸗ gefaſſet ward. Die Augen waren glimmend und gelbicht, doch nur klein, wie bey andern Wallfiſchen. Die Zunge ſpitzig, roth und feurig, doch nach des Fisches Groͤße nur klein. Zunechſt am Kopf ſaßen zwo Finnen, deren iede nur 12 Fuß lang, doch in iedem Fingerknochen 7 Gleichen oder Glieder waren, da in des Wallfiſches feinen nur 5 ſich befinden. Oben auf dem Ruͤcken fand nicht nur ein hoher Puckel, ſondern auch ohnfern des Schwanzes ein kleinerer, wie eine Finne. Die Haut war kaum eines | halben Fingers dick, doch weil fie über ein ſehr feſtes ſeh⸗ nigtes Fleiſch geſpannet iſt, undurchdringlich, mithin der Fiſch nur an wenig Stellen mit den Harpunen zu ver⸗ wunden. Man hat aus ſeinem Kopf 10 Quartelen Ge⸗ hirns geholet, welches gewiß hide Menig ift, und daraus Sperma Ceti gemachet. §. XLVIII. Die dritte und alerseltenſte Art der X. Dritte Cachelotten ift die, fo ſchmahle krumme und faſt fichel: Kachel förmige Zähne im Unterkiefer hat. Balena macrocepha- 0 la, in inferiore tantum maxilla dentata, dentibus arcua- tis falciformibus, pinnam in dorfo habens . Von dieſer Gattung ſtrandeten im Jahr 1723 den 2 Dec. durch einen gar gewaltigen Sturm und ungemeine Waſ⸗ ſerfluth wohl 17 im Munde der Elbe auf den Seebaͤnken beym ſo genannten neuen Werke vor Ritzebuͤttel, Ham⸗ burgiſcher Jurisdiction. Weil ich von denſelben ſonſt nichts, als was der damahlige Amtmann und Raths herr L--n in liter. ad Ampl, Senat. referiret, in Erfahrung bringen moͤgen, will ich einen Auszug davon anhero uͤber⸗ | ſchrei⸗ \ Sibbald hat einer Sorte erwehnet, die dieſer gar aͤhn lich koͤmmt, nur daß fie nicht ſo groß als die unfrige, und an flat der Finne eine lange Floßfeder hat. Balena maior in inferiore tantum maxilla dentata; dentibus arcuatis falci- formibus n pro pinna longam in dorſo habens. 222 Racpeichen von Gre roͤnlan ſchreiben, zumahlen noch kein Autor, ſo viel ii, davon etwas aufgezeichnet hat. $ „Daß die Cuxhavener als ſie um n beg. Scharhören i bey die Oſtertill gekommen, auf dem Winterſande vier⸗ zehn, und etwas davon noch etliche, in allen fi ebenzehn große Jiſche, welche man Cachelotten nennet, und in al len mit des in Zorgdragers Groͤnlaͤndiſchen Fiſcherey p. 238 und 391 ihnen vorgewieſener Figur übereingefommen, vorgefunden. Von dieſen Fiſchen wären faſt die Hälfte Maͤnnchens und die Haͤlfte Weibchens geweſen, derge⸗ ſtalt, daß ſie muthmaßeten, daß gedachte Fiſche aus Brunſt, um auf dem niedrigen Grunde zu ſcherzen, ſich dahin begeben; von der Ebbe und Oſtwind aber uͤberei⸗ let ſtranden muͤſſen. Bey ihrer, der Unterthanen An⸗ kunft, hätte es das Anſehen gehabt, als wenn lauter Hol⸗ laͤndiſche kleine Schmacken daſelbſt gelegen, woben ihre Ever als Boote geſchienen. Der Fiſche Laͤnge wäre 40, ES — \ 50, 60 bis 70 Fuß geweſen, und da fie auf der Seite ges legen, hätten acht Mann en front auf ihnen ſtehen koͤn⸗ nen: wobey der Kopf oben uͤber dem Auge dem groͤße⸗ ſten Backofen gleich geweſen. Die Finnen, der Schwanz, die Oberbacken gleicheten in allen obgedachter bey Zorg⸗ dragern befindlichen Figur. Der Unterkinnbacken, der etwas kuͤrzer als der obere, und in gleicher Breite etwa 12 Zoll breit, mit einer Rundung nach vornen hatte 42 Zaͤhne, welche aus dem Kinnbacken etwan einen Finger lang hervorrageten, und wie ein Kegel oder vielmehr Wolfszahn unten 2 Finger dick in einer gekruͤmmeten Spitze ſich endigten, auch in den im Oberkinnbacken ber findlichen Jutteral ſich einpaſſeten. Dieſe Fiſche lagen auf einer Seite in ihrem Lager den Kopf nach Norden habend, ein Weibchen und ein Maͤnnchen eines um das andere rangiret, auch bey Ankunft der Cuxhavener annoch fo warm, daß fie die Macht allererft geſtorben ſeyn muͤß⸗ 1 ten Ihre ie war bra ihre HORDE hatte die 5 5 Dicke und der Straat G Davis. 223 Dicke eines halben Fingers, das Speck, da es Re fo friſch lag, bey etlichen ein Qvartier, auch 2 Qvartier dick, und ſo weiß, daß, wenn es unter Schweinſpeck ge⸗ menget worden, mans nicht haͤtte unterſcheiden ſollen. Mach einiger Groͤnlandsfahrer Meinung hätte ein ſolcher Fiſch, wenn an beyden Seiten von demſelben das Speck hätte geſchnitten werden konnen, 40 bis so Cardelen ge- ben muͤſſen. Aus dem Kopfe hätten etliche 4 oder 5 und mehr Tonnen Breyes oder rohes Sperma Ceti ger zapfet, und doch nicht alles daraus erhalten: da aber der Fiſch nicht hat umgewendet werden können haben die Speckſchneider denſelben abandonniren und der Fluth übers laſſen muͤſſen: die denn die Kepa che aus ein⸗ ander getrieben ꝛc. „ Ich muß hiebey noch fuͤgen, daß die Siehäne, | die ich davon bekommen, 73 Zoll Hamb. in der Länge, und unten am dicken Ende 7 Zoll in der Runde gehalten. Es haben aber, welches von niemand obſerviret worden, dieſe Fiſche nicht lauter ſpitzige Caninos, ſondern, weil ſolche zum kaͤuen nicht beqvem, hinten auch einige, ich weiß nicht wie viel fünfzöllige Molares gehabt. Diefe ind zwar auch ein klein wenig Mondfoͤrmig, haben aber in der Mitten 44 und oben 3 Zoll in der Runde, und der Obertheil endet ſich nicht in eine einige, ſondern in verſchiedene ungleiche Spitzen und Unebenheiten, damit fie im Beißen die Speiſen deſto beſſer zerqvetſchen und zermalmen können. Ob dieſe Fiſche auch hinten im Ober⸗ kiefer einige Molares gehabt, hat man mir nicht ſagen können, ich zweifele 1 Cachelotten ſolche haben, und weil die Nothdurft es zu erfodern ſcheinet, indem die untern Molares fo viel kuͤr⸗ zer, als die Canini find, und folglich nicht einmahl an den obern Kiefer reichen, weniger ohne wann andere ih⸗ nen von oben entgegen und zu Huͤlfe kommen, die große Gewalt, die zum Fäuen W wird, auszuüben im Stande er keinesweges daran, weil andere 2 2 2 XI. Der Wittfſſch. 224 Sadie e von Grönland Stande find. Gluͤcklicher Weife fügte es ſich im Jahr | 1738, daß ohnweit St. Peter im Eiderſtändiſchen eine Cachelotte zu ſtranden kam, welche im Unterkiefer vorn auf der Schnauze einen, und auf ieder Seiten 25, alſo in allen 51 Sichelfoͤrmige Zähne hatte. Sie ift 48 Fuß lang, 12 Fuß hoch und ihre dickeſte Rundung 36 Fuß ge⸗ weſen. Auf dem Ruͤcken hinterwerts gegen den Schwan hat ſie einen Knobel, lang 4, und hoch anderthalb Fuß gehabt. Die Finne ift geweſen 4 Fuß lang und andert⸗ halb breit, der Schwanz 12 Fuß breit, das Luftloch aber 14 Fuß lang, das Membrum virile hat am Leibe in die Runde 14 Fuß gehalten. Ich habe einen Abriß davon bekommen, welchen ich ſo gut, alsich ihn at 155 å bey mittheile. | g. XLIX. Die letzte Wallfſchgattung, die nur unten Zaͤhne hat, iſt der Wittfiſch oder Weiß fiſch, albus piſcis cetaceus Raj. ich wollte ſetzen: Balæna minor alba in inferiore maxilla tantum dentata ſine pinna in dor- fo *. Sie werden in der Straat Davis in der Sid bucht gefangen. Sie ſind dem rechten Wallfiſch ziemlich gleich, nur daß ihr Kopf viel ſpitziger, ſonſt haben ſie den Pudel am Kopfe wie ein Wallfiſch, fie haben auch keine Finne auf dem Ruͤcken, wohl aber auf ieder Seiten eine, die ziemlich lang. Ihr Schwanz iſt auch des Wall⸗ filches Schwanz fehr aͤhnlich. Sie follen nur ein Bla⸗ ſeloch haben. Allein in dem Cranio, das ich beſitze, ſind offenbarlich zwey Locher. Doch kann es ſeyn, daß fie oben über ſich in eine fleiſcherne Roͤhre zuſammen laufen, Al und alfo nur einen Strahl auswerfen. Ihre Farbe i gelbweiß, daher ſie von den eee den Nah⸗ men Sißbald hat zwar auch einen unter dieser Befehreibung, der aber von dem unſrigen ganz unterſchieden. Seiner hat einen runden Kopf, unfer einen ſpitzigen: ſe ner hat Nafelds cher, der unſrige eine Blaſeroͤhre. SØ båse fg 1 M Unterſcheid Alla hinzugeſetzet. , gung +0 A. 2 K. LIT: 12 22 2 Cle 75 = — U S = ä —— 9 SØN — — X OR 9 70 N 1 8 15 N 8 VS, — RS — Does SI 005 [2 £ ZZ LL. i J — e che e, Cy . W 228 ACCU G. 22 222 E 22 Re 2772? 2° VERF DR, CA = hal m Ob 5 aks 0% AIE: und der Straat Davis. 225 men der Weißfiſche bekommen, ihre Größe ift 2 bis 3 Manns Laͤnge, die haben aber nur 1 bis 2 Qvartelen Speck, welches noch dazu ſo weich, daß die eingeſchoſſene Harpun leicht wieder ausreißet. Weswegen man ſich ſelten die Muͤhe giebt auf einen derſelben Jagd zu ma⸗ chen“. Doch ſiehet man fie gar gerne, weil man fie, wenn ſie in Menge vorhanden, fuͤr eine Anzeige eines bald folgenden guten Wallfiſchfanges anſiehet. Aus dem uͤberkommenen Kopfknochen habe ich angemerket, welches von keinem angefuͤhret worden, daß ſie unten im Maul auf ieder Seiten acht kleine ein wenig geboge⸗ ne, oben rund und plattlichte Zaͤhne haben, die gleichſam auf dem Ruͤcken liegend im Kiefer ſtecken. Ich habe mit Fleiß nachgeſuchet, kann aber keine Spuren finden, _ daß im obern Kiefer irgend einiger Zahn, oder auch Ba⸗ ckenzahn hinten geſeſſen, wie denn auch keiner der Groͤn⸗ landsſchiffer, die ich darum befraget, dergleichen im Ober⸗ kiefer bemerket zu haben ſich erinnert. Ich bedaure, daß mein Cranium, waͤhrender Zeit, daß ich auf Reiſen geweſen, gar ſehr ſchadhaft geworden, daß ich keine voll⸗ ſtaͤndige Abzeichnung davon nehmen und fie mittheilen kann. f | 55 FH. L. Nun find noch uͤbrig diejenige Wallfiſchgat⸗ AT. Der tungen, welche oben und unten im Maul Zähne haben. Bubkopf. Der Butzkopf, bey den Engl. Grampus, Flouu dern. head, Raj. und den Schotten Northcaper, (wie Sib⸗ bald bemerket) genannt, Orca Bellon. et Rondelet. Forcus marinus major, Gesner. Bey mir: Balæna minor utraque maxilla dentata, pinnam in dorfo ge- rens. Dieſer hat eine ſchwarze oder dunkelbraune glat⸗ te Haut, und iſt weiß unter dem Bauche. Seine Laͤn⸗ ge erſtrecket ſich bis zu 20 Fuß und giebt 15 auch wohl mehr Qvartelen Speck. Der Kopf iſt vorn butt, das i | % iſt Siehe Martens Spitzberg. db Part. IV. c. 6. n. 5. \ 226 Nachrichten von Groͤnland iſt ſtumpf, als wenn man ein umgeſtuͤrzetes rundes Boot von vornen anſiehet; daher er bey den Hollaͤndern und Niederſachſen den Nahmen traͤget, doch hat er ein etwas ausſtehendes Maul oder Schnauze, welche vorn und hin⸗ ten gleich dick iſt; wodurch er eben vom Meerſchweine unterſchieden wird, deſſen Schnauze hinten dick, vorn aber ſpitziger zulaͤuft. Der Leib ift nur kurz. Er hat, wie man mich verſichert, vier Zaͤhne auf ieder Seiten, und einige Backenzaͤhne, oben aber nur kleine Zähne, Er hat ein Blaſeloch im Nacken, auf dem Ruͤcken eine große Finne wie das Meerſchwein, und zwo voͤrdere Finnen, wie des Wallſiſches feine; dem er auch mit dem Schwanze gleich kommt!. | zu. Das H. LL Das Meerſchwein oder Tunin, w wie Mar⸗ | Mui tens will. Isl. Suinhual oder Witingr. Daͤniſch Bruuskop, wegen feines plumpen Kopfs und Springhwal, das ift, Springer. Franzöͤſ. Marſouin oder Soffleur. Engl. Porpus oder Porpeſſe. Schottl. Seapork. Phocena Rondelet. atque Gesn. Phocena ſ. Turſio Bellonii et Scaligeri. Delphinus ee: Schoneveld. Bey mir: Balena minor, utraque ma- xilla dentata, pinnam falcatam in dorſo habens. Die⸗ ſer Fiſch iſt ſchwarz von Haut, und weiß am Bauch, feine Laͤnge 5 bis 8 Schue. Auf dem Kopf hat er das Blaſeloch Guxta Willughby). Mit demſelben und dem hervorragenden Maule koͤmmt er dem Butzkopfe am nechſten, nur daß die Schnauze dem Sauruͤßel ähnlicher iſt. Das Maul iſt unten und oben voll ſcharfer kleiner Zähne. Die Ruͤckenfinne, fo mitten auf dem Ruͤcken ſtehet, if gegen dem Schwanz zu wie ein halber Mond ausgehoͤhlet. Die Bauchfinnen ſind wie des Wallfiſches Finnen, wie auch der Schwanz, nur daß er an ihm ſichel⸗ foͤrmig 2 Sie Martens Spitzb. Reiſe Part. IV. cap. ben. 5 7 I |! 1 FA | und der Straat Davis. 227 foͤrmig ift *, Was ſonſt von dieſem Fiſche anzumer⸗ ken, findet fi id) vorhin in den Nachrichten von Island p. 1or ſeq. LUII. Der Delphin. oder wie ihn unſere Schiffer i in xıv. Der der Nordſee nennen, Toͤmmeler, Holl. Tuymelaar >=, Delphin. von Tuͤmmeln und Springen, welches er abſonderlich bey bevorſtehendem ungeſtuͤmen Wetter zu thun pfleget. Delphinus antiquorum. Norweg. Nyſſa Er kann auch heiſſen: Balena minor utraque maxilla dentata, dorſo pinnato, Dei phinus vulgo dicta. Iſt dem Meer; ſchwein ſehr gleich, ohne daß des Delphins San auze mehr voraus ſtehet und ſchnabelhaftiger ift. Er ift vorn dick, hinten ſchmal. Er hat zwey Blaſeloͤcher, doch oben nur eine einfache Mondfoͤrmige Oefnung über der Stirne, in welche die beyde Stralen zuſammen gehen und nur ein hoher ſtarker Stral mit einem Pfeifen heraus geſtoßen wird. Nich ſeiner Groͤße ſtehet eine hohe Finne auf dem Ruͤcken. Sein Schwanz ſitzet ihm horizontaliter, wie dem Wallſiſche . Die aͤußerſten Norweger ma⸗ chen von feinem Rogen eine Art von Caſiar. Der Del: phin in der Weſtſee fod überall ſchmaͤhler und dem Stoͤhr — aͤußerlichen Geſtalt nach (ohne daß dieſes e ; zu ſpitzig 0 gar aͤhnlich ſeyn. | P 2 ver ö. Lu. Siehe Martens d. I. cap 6. n. 3. Willughb. Hiſt. Piſe. Lib. II. cap. 3. In den Memoires des Chevalier d' Arvieux Tom. III. pag. 400 wird erwehnet, daß die Jungen von 6 oder 7 Pfund ſchwer, gut zu eſſen, die aber zu völliger Groͤße ? gediehen, (da fie 1 8 bis 10 Pfund waͤgen) grob, zaͤhe und von uͤbelm Geſchmack ſeyn. e Anymeler ſic dia a mirablli agilitate ſeu mobili- tate, qua ſe in maris ſuperficiem frequentiſſime vibrat. Eilian Etymologia Teuton 5 *** Adde Willughby Hiftor. Pife. Lib. II. cap. 2. Noch beſſer aber ift die Abb ld⸗ und Anatomiſche Beſchreibung des Herrn D. Kulmus in Supplem. I. Actor. Vratis lav. art. II. 228 Nachrichten von Groͤnland S LIII. Der Schwerdtfiſch der Grönlan ef er, der noch von niemanden, ſo viel ich weiß, beſchrie⸗ ben iſt. Ich wage es ihn zu nennen: Balenam mino- rem utraque maxilla dentatam, pinnam gladio curvo ſimilem in dorfo habentem. Dieſer Fiſch hat einen ſtumpfen Kopf faſt wie ein Butzkopf und das Maul voll kleiner, doch ſcharfer Zähne. Er blaſet Waller, und hat einen horizontalen Schwanz wie der Wallfiſch. Auf dem Ruͤcken am Ende deſſelben ſitzet das fo genannte Schwerdt oder Sabel, davon er feine Benennung traͤ⸗ get”, Es ift 1 bis 2 Ellen hoch, eine halbe Elle bis drey Ovartier unten am Ruͤcken breit, oben aber viel ſchmaͤhler, gegen den Schwanz ziemlich zuruͤck gebogen, dick und ſtumpf, daß es eher einem gekruͤmmeten etwas zugeſpitzeten Pfahl gleichet, uͤberdem mit der Haut und Schwarte noch uͤberzogen, folgbar ganz und gar unge⸗ ſchickt, entweder dem Wallfiſch oder einigen andern einen Stich oder Schnitt damit beyzubringen. Doch kann er demſelben ſonſt mit dem Maule Schaden genug zufür gen. Naͤmlich ihrer etliche (wie fie denn gemeiniglich in kleinen Troppen ziehen,) fallen den Wallſiſch an, aͤngſti⸗ gen ihn, und zerren ganze Stuͤcker aus feinem Leibe, Wodurch er dermaßen abgemattet und erhitzet wird, daß er den Rachen etwas oͤffnet, und die Zunge, fo viel er kann, herausrecket, an dieſe machen ſie ſich augenblick⸗ lich, weil es ihnen darum am meiſten zu thun, und ſie ſonſt wenig oder nichts vom Wallfiſche effen, oder der dicken Haut halber von deſſen Fleiſche herunter zu zerren vermoͤgen: aber, fo bald fie nur koͤnnen, in den Rachen ſchlupffen, und die Zunge vollends herausfreſſen: daher es kommt, daß unſre zeute dann und wann einen todten Wallfiſch antreffen, der die Zunge verlohren hat, und davon geſtorben iſt. Unſte Gronlandsfahrer fehen dieſe Schwerdtfiſcheoͤfters bey Spigbergen, ae in der ee, al W 2 Adde die Salåndifthe ad Prog \ 2 ; 22 8 Lys ee... ES ee ar wu und der Straat Davis. 229 Davis, wo ſie 10 bis 12 Fuß lang werden. Zuweilen ſind auch wohl kleine oder Junge gar bey Hilgeland vor der Elbe geſehen worden. Man kann ſie ihrer großen Geſchwindigkeit halber ohnmoͤglich fangen, es waͤre denn, daß man einen jungen etwa mit Buͤchſen erſchießen möge te. Ein erfahrner Schiffer, den ich um feine Meinung, wozu dieſer Pfahl dem Fiſche wohl nuͤtzen moͤgte, be⸗ fragte, hielte ganz wahrſcheinlich dafuͤr, daß er demſelben beym Schwimmen etwa zum Stemmen oder Aufhalten u. d. g. zu ſtatten komme. Ich zweifele keinesweges, daß die auf den Kuͤſten von Neuengeland fich enthaltende und von den daſigen Wallfiſchfängern alſo genannte Killers“, das iſt, Wall⸗ fiſchtoͤdter, eben die von mir ietzt beſchriebene Schwerdt⸗ ſiſche, und der Gegend nur groͤßer, nämlich 20 bis 30 Fuß lang ſeyn. Denn es wird von ihnen gedacht, daß ſie in beyden Kiefern Zaͤhne, die in einander ſchließen, und eine Finne von 4 bis 5 Fuß hoch gegen die Mitte des Ruͤckens ſitzen haben. Sie gehen allemahl in Ge⸗ ſellſchaft bey Dutzenden, und fallen einen jungen Wallſiſch wie die Schlaͤchterhunde einen zu hetzenden Stier an. Einige halten ihn beym Schwanz, das Schlagen mit demſelben zu verwehren, indem andre ſich an den Kopf machen und daran beißen und ſchlagen, bis das arme ſol⸗ chergeſtalt erhitzete Thier die Zunge ein wenig ausrecket, da denn einige ſeine Lefzen, und wo moͤglich ſeine Zunge zu ergreifen trachten. Wenn ſie ihn endlich ertoͤdtet, fell fie vornehmlich von feiner Zunge und Kopfe: ſo bald er aber beginnet zu faulen, verlaſſen fie ihn. Diefe Killers oder Toͤdter find von fo unuͤberwindlicher Staͤrke, daß, wenn einige Chaloupen mit einander einen todten Wallſiſch fortſchleppen, ein einiger derſelben, der feine Zaͤhne drein ſetzet, vermögend ift, den Wallfiſch augen⸗ Mac fort und mit ſic hinunter auf den Grund zu Er ne reiſſen. Vid. Philoſ Tranſact. N. 387 p. 265. 2888 Nachrichten! von Grönund Von avis fuͤßigen Seelhieren. 1) Vom Wallroß. Baſſao edirten Periplo F. 5. und dieſer in der da . reiſſen. Zuweilen hat man dieſe Fiſche bekommen und guten Thran daraus gemachet. | * F. LIV. Endlich will ich noch zweyer vierflißigen Seetbi:re gedenken, nämlich des Wallroffes und deg Se ehundes. Das Wallroß Ca * ift dem Een | an der Geſtalt des Leibes gar ähnlich, doch größer, dicker und ſchwerer eie Be vier Fuße oder wie unſre See⸗ N „Das iſt, Meerroß oder Meerpferd, wie es denn auch die Ange ſachſen Hors-Hwal (ab Hors equus, Sax. Hors oder Ors, Allem. Hors; et Hwal, Wall Cete) geheißen haben. Die Rußen nennen es Morss, die Engelaͤnder Sea- kow, wie auch die Franzoſen Vache Marine, und auf den Nordamericaniſchen Kuͤſten, wo es ſich nicht weniger findet, Vache Marine oder auch Bete à la grande Dent. vid. Dionys. Deſcription des Cotes de I’ Ameriqu Septentrion. Vol. II. pag. 256. Die Hollaͤnder, ſo nach Groͤnland fabren, fa gen auch Walros oder Walrus: aber einige, die in Indien ge- reiſet, und irgend dergleichen geſehen haben, heißen fie auch Seeleuwen, doch irrig. Denn die Seeloͤwen haben viel klei⸗ * nere Dentes caninos, und find vielmehr eine große Robben ⸗ art, die mit dem Kopfe und der gelben Farbe des Leibes den Löwen ähnlich kommen. Valentyn Beſeryv. van de Kaap p. 125. (in feinem großen Werke von Oſtindien) Kolbe in der Beſchreibung dieſes Vorgebirges p. 203. und der von Hafzo diſſ. Philolog. VII $. 12 citirte Anonymus. Mit dem Wall⸗ roß hat große Uebereinkunft, und iſt einerley Geſchlechts, der Manati oder Lamantin, wie die Franzoſen ſprechen, im Weſtindien. Am beſten hat von dieſem Thiere geſchrieben Mars tens Spitzberg. Reiſ. Part. IV. cap. 4 n. 5, woſelbſt er eine ziemlich gute Abbildung deſſelben giebet. Es haben die alten Norweger und Islander nicht nur aus den langen Zaͤhnen Meſſerſchalen, Degengefaͤße und anders mehr gemacht, ſon⸗ dern auch aus der dicken und zaͤhen Haut Riemen zu Schiffs ſeilen geſchnitten. Wie ſolches der alte Ohtherus in ch inen vo 103 ſelbſt 2 haͤngten Note bemeifet. Eben derfelbe Ohther erwehnet auch im 6 H. daß der Tribut, den die Samen zu fene a ihrem Koͤnige b und der Straat Davis. 23¹ Seeleute zum Unterſcheid fagen Vlaaren *, die nicht ſo wohl zum Gehen als zum Schwimmen dienen, wie denn die Finger oder Zaͤhen uͤberall mit Haut bedecket und ausgefuͤllet, doch vorn mit kleinen Klauen bewaffnet ſind. Die Haut iſt bald eines Zolles dick; die Haare kurz, ſtoͤrrig, braun, faulgelbe. Der Kopf dick, plump und vorn platt, auf der Stirn ſind zwey Blaſelöͤcher: das Maul mit dicken ſteifen Borſten als ein Bart ver⸗ wahret. Es hat drey Zähne unten und vier oben. Auf fer denen gehen aus dem obern Kiefer noch zweene lange, ein wenig gekruͤmmete ſchoͤne Zaͤhne, die die beſten Ele⸗ phanten⸗Zaͤhne an Haͤrte und Weiße uͤbertreffen, her⸗ vor. Sie ſind nicht recht rund, ſondern plattlicht, auch nicht ganz eben, ſondern einigermaßen gerieffelt. Der rechtere Zahn ift allemahl ein klein wenig länger und grå ſer als der linkere. Weil dieſe Thiere nicht beſtaͤndig im Waſſer dauren koͤnnen, ſondern oͤfters zu Lande muͤſſen, aber meiſt nur ſteile Klippen oder abgeriſſene Eisfelder vorfinden, worauf ſie mit ihren kurzen und ſeitwaͤrts ſitzenden Fuͤßchen zu klimmern, und ihre ſchwere unbe⸗ wegſame Koͤrper nachzuziehen unvermoͤgend ſind; ſo hat ihnen der weiſe und guͤtige Schoͤpffer dieſe lange Zaͤhne gegeben, um in die Erde und Eis einzuhacken, und ſich damit hinauf auch auf dem glatten Eiſe fortzuziehen. Da ſie auch einer wohl eine halbe Elle und tiefer untern Schlamm ſteckenden Art Muſcheln zu ihrer gewoͤhnlichen nok gebrauchen, fo dienen ihnen die herausragende Zaͤhne P 4 auch S e beſtanden ſey on degn fellum and on fugela fetherum and huales bane and on them ſhip-rapum the beoth of huales hyde geworht and of ſeoles. Das iſt, in Thierfellen, Vogelfedern, Wallfiſchbarten und Schiffsſeilen, die aus Cual (worunter er den Wallroß verſtehet) und Seehun⸗ ö denfellen gewirket oder verfertiget geweſen. Fluͤgel, a Sax. Flæran, davon das Diminutivum Vleer- ken bey den 1 Bee und Vogelflugel | edeutet. af \ 232 Nachrichten von Grönland auch als Biden, den Schlamm um und die I Muſcheln herauszuhacken. Endlich konnen fie ſich auch mit dens ſelben gewaltig wehren, und abſcheulich um ſich hauen. Mach ihr er Groͤße iſt, wie ohnſchwer zu ermeſſen, die Gråge und Länge ihrer Zähne beſchaffen. Mein ſel. Vater hat einſt ein paar bekommen, deren iedes 2 Pari⸗ for Buß und 1 Zoll in der Laͤnge und am dickeſten Ende 8 Zoll in der Runde hielte. Dergleichen ich nach⸗ her nirgends wieder gefehen habe. Ich beſitze noch einen davon, einen aber habe ich laͤngſt der Seltenheit wegen an einen vornehmen Herrn fuͤr die Kayſer⸗ liche Kunſtkammer geſchenket. Man findet ſelten die recht große, und, noch ſeltener, die zweene ganze und ge⸗ ſunde Zaͤhne haben. Vor vielen Jahren habe ich einen ganzen ziemlich großen I Pariſer Fuß und 10% zolligen Kopf nicht nur mit zween gefunden Zähnen, ſondern auch mit der Haut und Fleiſch eingeſalzen in Peckel uͤberkom⸗ men. Weil er aber auf dieſe Art nicht lange zu erhalten war, habe ich ihn abſieden laſſen, und die Kopfbeine noch ietzo in meiner wenigen Sammlung aufgehoben. Da⸗ von eine Abbildung. Was an 1 ihnen eßbar, hat angezo⸗ gener Martens angemerket. Ich habe einſt von einem Commandeur vernommen, daß er mit ſeinen Leuten von den Nieren gegeſſen habe, und ſie alle ganz dumm im Kopf darnach geworden, welches ſich zwar nicht lange 283 aber doch mit grauſamen Kopfſchmerzen ver⸗ ohren. j ikk „Vom $. LV. Der Seehund, Phoca, Inskmel Rob Stehunde. oder auch Salhund, Dän. Saͤlhund, den Norwegern Kaabe, Engl. Seal oder Sealhund, Franz. Veau de Mer, in Nordamerica Loup Marine, und von den Groͤn⸗ laͤndern ſelbſt Puſa genannt, ift ziemlich gut beſchrieben : und abgebildet von Martens *, auch fonft ein gar be⸗ kanntes Thier. An. 1724 bekam ich einen kleinen au⸗ gu, 1 sr Spigberg. Reif, c. I. 1 4 | und der Straat Davis. 233 geſtopften Seehund, der in der Straße Davis gefangen war. Sein Kopf war klein, aber natuͤrlich wie ein Hundeskopf, dem die Ohren glatt am Kopfe weggeſchnit⸗ ten find, Er hat einige Varthaare, wie eine Mouſtache, die lang, ſteif und auf eine ganz beſondere Art gewunden ſind. Die Oberlefze ſchlaͤget ein wenig uͤber die Unter⸗ Icfje her. Die Zähne find wie Hundeszaͤhne, doch noch ſpitziger, im Oberkiefer kuͤrzer als im untern. Der Hals iſt duͤnne und ein wenig laͤnglicht, der eigentliche Leib aber nur kurz, vorn dick, mit einer breiten Bruſt, hinterwaͤrts faͤllt er gleich viel duͤnner, und endiget ſich gar ſpitzig. Seine vier Fuͤße ſind nur kurz, und bald wie Gaͤnſefuͤße geſtaltet. Sie haben keine Knochen, ſondern ſind nur wie ein dicker Lappen von rauchhaarigtem feder, An den Vorderfuͤſſen ſind 5 lange ſchwarze Klauen, die mit den Spitzen uͤber den Rand des Felles ein wenig hervorſtehen. Die Fuͤße ſelbſt ſind ohne Beine, und ſo kurz, daß, wenn er auf dem Lande lieget, dieſelbe wegen der Rundung des Bauches ſolches nur eben beruͤhren und ein klein wenig anhacken koͤnnen, damit fie ſich kuͤmmerlich, doch geſchwin⸗ de genug fortſchleppen. Denn fie find eigentlich nur zum Rudern und Schwimmen im Waſſer gemachet. Die Hinterfuͤße ſtehen hinten aus, und zwar die breite Enden perpendiculariter, wie die Fiſchſchwaͤnze. Seine Haare waren nur kurz und ſteif. Uebern Ruͤcken hatte er brau⸗ ne Striche und Flecken; ſonſt war er faulweiß, und un⸗ term Bauch gelbicht. Der Schwanz war nicht laͤnger als der Sturz eines Rehes. Ich habe das Thier ein we⸗ nig genauer ausgemeſſen, um etwan bey Gelegenheit ge⸗ gen andere aus andern Seen eine Vergleichung anzuſtek⸗ len. Das ganze Thier von der Spitze der Schnauze, bis zu der obern Spitze des Fluͤgels, am Hinterfuß war 2 Pariſer Fuß 4 Zoll lang. Der Kopf allein 34 Zoll lang und oben qver über 23 Zoll breit. Der Hals hiel⸗ te 22 Zoll. Die Dicke oder Hoͤhe vorn bey dem Vorder⸗ Fuß genommen 83 Zoll hy die Breite daſelbſt uͤber 5 | Ba 234 Nachrichten von Grönland den Rücken 2 Zoll. Die Bruſt noch ein wenig über 9 Zoll. Hinten, wo die Hinterfuße anſitzen, war die Di⸗ cke im Diameter 35 Zoll, der Schwanz an ſich 33 Zoll, der Vorderfuß war lang an der vordern Ecke 33 Zoll, an der hintern 12 Zoll: feine Breite oben lys Zoll und uns tenher 23 22 Zoll. Ein Hinterfuß lang 44 Zoll, oben ein wenig ia als ein Zoll, unten aber 64 Zoll % Sie wachſen in der Straße Davis zu einer ſolchen Große, daß ſie fait; zween Männer Laͤnge bekommen. Sie haben wohl vier Finger breit Speck oben auf dem Fleiſche, | welches ganz guten Thran giebet. Zu deſſen F. LVI. Jetziger Zeit, da dieſer in fo hohem Preis, myg deen und der Wallfiſchfang insgemein ſo ſchlecht ift, werden Schiff eigene kleine Schiffe nach Grönland und der Straße der ſe Rob⸗ Davis auf den Robbenfang ausgerehdet, die man Rob⸗ benſchlaͤger ben ſe chlaͤger nennet, weil von ihnen die Seehunde De befonders aufgeſuchet und auf dem Eiſe, wenn fie ſchla⸗ b n, uͤberfallen werden; Da ſie dieſelbe mit Pruͤgeln vor die Naſe, wo fie febr empfindlich ſind, todtſchlagen, oder 13 mit kleinen ſteifen Lanzen oder Picken erſtechen. Sind den F. LVII. Den wilden Inwohnern in der Straße Ino. Davis find die Stehunde die allernutzbareſten Thiere. fern zum Denn fie dienen denſelben nicht nur mit ihrem Fleiſche Gebrauch sur Nahrung und mit ihrem Blute zur Arzeney, fon | ſehr dien⸗ ſam. lig dern Eine fleißige und ſchoͤne Anatomie dieſes Thiers, die die Koͤnigl. Franzoͤſiſche Anatomici in Paris gemachet, findet er in den Memoires pour fervir à 1’ hiftoire des Animaux . 93 feg. Dem man beyfuͤgen kann im I. Hupple⸗ de PÅ Brͤßlauiſchen Sammelung den 10 Artickel. ** Von den Seehunden in Nordamerica und deren Fang ſi he Denys des Cotes de I Ameriqu. Septentr. Tom. L p. 64 feq; wo er auch anmerket, daß die Jungen viel fetten ſeyn als die Alten; und daß derſelben Thran friſch, gut zu eſſen und eben fo beqvem zu brennen, als Baumoͤl fen, weil einer er nicht ſtinke. Eben biefer Auok e Tom. II. ch. 17 7 0 „ und der Straat Davis. 233 dern mit ihrem Felle zur Kleidung, zum Schiff bau und ſo weiter, mit ihren Sehnen und Gedaͤrmen zu Fenſtern, Segeln, ja zum Nehen und Heften, mit ihren Knochen zu allerley Haus⸗ und Jogdgeräthſchaften, und wer kann allen Gebrauch erzehlen! So viel gutes ſtecket in einer einzigen Creatur, wenn der Ueberfluß von vielerley gu⸗ ten Sachen, der die Menſchen luͤſtern, eckelhaft und faul machet, nicht da iſt, ſondern Mangel und Hunger dieſelbe treibet darauf zu ſinnen, wie ſie das wenige, ſo / fie haben, zu allerley Gebrauch anwenden mögen *, F. LVIII. Bevor ich aber von den Robben oder Dan abet | fie auch in Seehunden ſcheide, will ich noch einer beſonderen Sel⸗ tenheit Erwehnung thun. Es berichtet naͤmlich ein vor⸗ Tartarcy. nehmer und glaubwuͤrdiger Schreiber“, daß in der großen Tartarey in dem fügen und hellen See Bailal, welchen die Rußen unrecht More oder Meer nennen, maßen er eine bloße Sammlung von verſchiedenen ſuͤßen Fluͤſſen iſt, derſelben eine große Menge ſich finden ſolle. Als ich nun dieſes meines Behalts bey niemanden ſonſt gelefen, fo bin ich um fo mehr bewogen worden, bey dem ſehr curieuſen und Bergerfahrnen Herrn Heidenreich (den das Rußiſche Oberberg⸗Collegium zu Petersburg durch der g ganz Siberien und die Tartarey bis an die Chineſiſche Graͤnze, fo wohl neue Bergwerke auf, als die alte zu un⸗ terſuchen und zu verbeſſern abgeſchickt gehabt,) mich des⸗ halb eigentlich zu erkundigen. Derſelbe verſicherte, daß ſolches der Wahrheit gemäß, und er dieſe Thiere felbft an sek) und Stelle mit feinen Augen geſehen hätte, ja. er einer kleinen Sorte, von deren Fleiſch und Thran die Wilden eine beſondere Leckerey wagen auch mit dem letztern iht Haupthaar einſalben. Quæ virtus, et quanta, boni, fit vivere parvo, Diſcite. Horat. * Zn feinem veränderten Rußland p. so. | roßen Von den Einwoh⸗ Statur me Leibese ſituton. 236 Nachrichten von Grönland er berichtete anben, daß fi ie völlig fo ausfehen, als die in ' 3 der Oſtſee, ohne daß fie etwas kleiner ſeyn, als dieſe, und weil ſie unterm Wa nicht beftändig dauren koͤnnen, hin und wieder in dem Eiſe, wenn der See gefrohren, Oeffnungen zu erhalten wiſſen, um nach Nothdurft aus und ein zu kommen. Die daherum wohnende Tartarn und Ruſſen ſchießen ſie mit dre zackichten Harponen, und brauchen nichts als den Thran diefer Thiere in ihren Sams pen zum Lichte. Ich habe nachgedacht, wie ſie mögen in dieſen See hineingekommen ſeyn, und bemerket, daß ihre Voraͤltern gar beqvemlich mit den darinn auch befindli⸗ chen großen Stoͤhren aus dem Eismeere die Denifei herz auf, und durch die Tunguske in den See gerathen oder erirret ſeyn konnen. Nur iſt zu verwundern, daß ihre Abkunft im ſuͤßen Waſſer nicht allein fortgekommen, ſon⸗ dern gar zu einer anſehnlichen Größe und Feiſte gediehen iſt. Man ſiehet die Kraft der Gewohnheit, die mit er⸗ ſter Jugend den Anfang nimmt, hieraus deutlich, und koͤnnte vielleicht bey weiterm Nachdenken zu ein und an⸗ dern nicht unnuͤtzen 1 davon Gelegenheit wen men werden. . € §. LIX. Nunmehro wird es Zeit feyn, auch auf die nern, deren vernuͤnftige Creaturen, die Ingebohrne der Straße Davis, die man gemeiniglich die Wilden nennet, zu kommen. Es find dieſelbe durchgängig, fo wohl Weiz ber als Maͤnner, kurz und unterſetzt vom Leibe, doch da⸗ bey wohl proportioniret von Gliedmaßen, fett und voͤl⸗ lig, nur daß ſie etwas platt vom Angeſicht: geſtalt ich ſolches auch an demjenigen Groͤnlaͤnder wahrgenommen, å der vor cinigen Jahren anhero gebracht wurde. n Sie haben durchgängig ſchwarze und ſchlechte Haare, braune und rothe Angefichter, doch diefe nicht von Nas : tur, ſondern von ihrer ſchmutzigen und raͤucherigen Art zu leben, da ſie viel mit Thran und Speck umgehen, und mit t ungewaſchenen Faͤuſten ins Geſi icht re nic and ders, | und der Straat Davis. 237 ders, als wie die bekannte Zigeuner durch Schmieren mit allerley Fett ſich rothbraun machen. Denn ſie werden nicht nur weiß gebohren, ſondern man findet auch zuwei⸗ len, beſonders unter den Weibsbildern, weiße und recht artige Geſichter, deren Annehmlichkeit wohl ehe einige von den dahin gekommenen Coloniſten dermaßen geruͤh⸗ ret hat, daß fie eine derfelben zum Weibe begehret haben. Sie ſind ſelten mit einigen natuͤrlichen Gebrechen behaf⸗ tet, ſondern durchgaͤngig von geraden Gliedmaßen und geſunder Leibesbeſchaffenheit, wiſſen, wie der Autor der angezogenen Groͤnlaͤndiſchen Perluſtration ſchreibet, nichts von Kinderpocken und dergleichen Krankheiten. Es er⸗ hellet aber aus deſſelben nachher edirten Nachricht von dieſer Miſſion, daß An. 1733 ein getaufter Groͤnlaͤnder, der die Pocken in Daͤnnemark uͤberkommen, und feine. Landsleute angeſtecket, davon, weil wegen der großen Kaͤlte des Climatis die Pocken nicht zum Ausbruch kom⸗ men koͤnnen, es ihnen auch ſonſt an Arzneyen und War⸗ tung gefehlet, einige hundert hingeriſſen worden; die übrigen auch nicht anders als durch die Flucht und Ver⸗ | meidung der Kranken gerettet worden. ge LXX. Sonſt ſind fi ie gemeiniglich mit der Sands Won ihrer krankheit dem Scorbut, einige auch mit einer fo boͤſen heiten zu Art deſſelben, die mit weißen Blattern und Flecken als euiren. Blumen ausſchlaͤget, behaftet: worgegen ſie außer dem | Loͤffelkraute, noch ein anderes, ſo eine dickblaͤtterichte 10 Blume und einen ſehr ſcharfen Geſchmack hat, mit Nu⸗ tzen gebrauchen. Deren Kraft auch die Daͤnen hoch en Sie haben weder Wund noch andere Aerz⸗ Bekoͤmmt iemand einen Schaden, wird er bloß mit | 8 ledernen Riemen verbunden, worunter er gemei⸗ niglich ſo gut, als wenn allerley Pflaſter darauf geleget geweſen, zu heilen pfleget. Es giebt einige unter ihnen, die Angekoken genennet werden, und ſich für Zauberer, Wahrſager und Aerzte ausgeben, und das ny SE - 238 Nachrichten von Grönland * * Volk bey der Naſe herumfuͤhren. Wenn iemand krank iſt, (welches ſie domick heißen) machen fü ie allerley naͤr⸗ riſche Stellungen und Gebehrden, welche in der That ei⸗ gentliche Taſchenſpielerkuͤnſte find, und ſtellen ſich, als wenn ſie eine Sehne eines Thieres oder ſonſt etwas aus der leidenden Stelle herausbringen, welches ſie zeigen und vorgeben, daß dieſes die Krankheit verurſachet, nun aber dieſelbe geheilet ſey . Und weil meiſtentheils der Kranke wegen ſeiner guten und harten Leibesbeſchaffen⸗ heit und aus der Einbildung, daß dieſes wahr ſey, gene⸗ ſet, haben dieſe Betrieger ziemlichen Credit, und verdienen Von der Landes ſprache. ſolchergeſtalt ihre Nothdurft. Eben dieſe hängen den Kindern, auch wohl Erwachſenen Schnüre, wie Pa 5 Noſter von gewiſſen Knochen gemachet und andere‘ ge um den Hals **, davon fie dem dummen Volke weiß machen, daß die ſolche tragen, geſund bleiben und gut Gluͤck haben ſollen. Es giebet alte Leute unter ihnen, und wuͤrde vermuthlich derſelben noch mehr geben, wenn ſie nicht bey ihrer Lebensart ſo vielen gel faͤhrlichen Zufal⸗ len taͤglich unterworfen waͤren. F. LXXI. Ihre Sprache iſt gar ſonderlich und ſo fremde, daß ich nicht weiß, wo ich ſie hinbringen ſoll: wie nicht weniger die Ausſprache, weil ſie den Mund be⸗ ſonders ziehen, und durch ganz eigene Anlegung der Zun⸗ gen an den Gaumen, Zaͤhnen u. ſ. w. faſt unnachahm⸗ liche Toͤne machen, die uͤberaus ſchwer zu faſſen, und noch ſchwerer durch Buchſtaben auszudrücken. Ich habe das Gluck gehabt, durch Communication eines hohen und vor⸗ Wovon Herr Egede in ſeiner mehr angezogenen Nach⸗ richt von der Groͤnlaͤndiſchen Mißion, Exempel denen er ſelbſt zugeſehen, und die geuͤbte Betriegereyen entdecket, p. 64 P. 170. anfuͤhret. * Dieſe nennen ſie Angvoak, und kann man davon ein mehrers finden bey dem Herrn 92 in angezogener Nach⸗ richt P: 62. it. p. u und Der Straat e Davis. 239 | vornehmen Goͤnners, ein kleines Daͤn⸗ und Groͤnlaͤndi⸗ ſches Dictionarium zu bekommen, welches der mehrbe ⸗ lobte Prediger Egede aufgeſetzet, und von mir mit einer deutſchen Erklaͤrung der Woͤrter, auch einigen wenigen Beyfuͤgungen dieſer Nachricht angehaͤnget worden. Es finden ſich zwar einige wenige Worte, als Finneka, ein Kind, Rona eine Frauensperſon, Woria eſſen, die man ohnſchwer zu rechte bringen kann; ſo hat auch der Autor der Perluſtration einige Nordiſche Woͤrter: Quan Angelicawurzel, Nordlaͤndiſch Quanne, der Fiſch, Viſe, bey den Nordl. Niſa, Rolleck eine Lampe, Nordlaͤnd. Kolle u. d. g. angemerket. Dieſes alles iſt aber ein we⸗ niges, und kann aus dem Umgang mit den Fremden in neuern Zeiten erſchnappet und behaͤngen geblieben ſeyn. Allein die Sprache an ſich hat nicht die geringſte Ueber⸗ einkunft weder mit der Nordiſchen, Altgothiſchen oder Jelaͤndiſchen, Finn⸗ noch Laplaͤndiſchen. Ja ohnerach⸗ tet ihnen die Noͤrdlichſten Theile von America ſo gar nahe liegen, finde ich doch nicht, daß ſie mit dem, was la Hon- tan und andre von den Sprachen der wilden Nationen. in und bey Canada u. ſ. w. aufgezeichnet, einige Ver⸗ wandſchaft haͤtte. Ob uns auch gleich Strahlenberg in ſeinem Nord⸗ und Oeſtlichen Theil von Europa und Afa eine Tabulam Polyglottam von zwey und dreyßig Tarta⸗ riſcher Voͤlker Sprachen gegeben; ſo findet ſich gleich⸗ wohl unter den allen eben wenig die allermindeſte Aehn⸗ lichkeit, will nicht ſagen Abſtammung in der Groͤnlaͤn⸗ der Dialect. Indeſſen fol dieſe Sprache, wie ein derſel⸗ ben Kundiger mich deſſen verſichert, ihre große Annehm⸗ lichkeit im Klange und viel artiges und nachdruckliches in ihren Redarten und Ausdruͤckungen haben. Sie ſchei⸗ net auch gar nicht ſo rohe, als man bey einem ſo rohen und einfaͤltigen Volke, wie die Wilden ſind, vermuthen ſollte, fordern vielmehr ehemahls von Leuten, die mehr Nachſinnens und Muße als ſie gehabt, mit Fleiß aus⸗ gearbeitet zu ſeyn, abſonderlich wenn man die beſondere | Art, 240 Nachrichten von Grönland Art, Flexiones &c. ihrer Verborum, das Spiel mit den Fronominibus ſuffixis, daß fie einen Dualem haben und dergleichen erweget *. Es wird nach des Autoris der Perluſtration Bericht Cap. 1 meiſtentheils einerley Sprache uͤber das ganze Land geredet, nur daß die Aus⸗ ſprache an einigen Orten unterſchieden ift, So hat auch | JJV ITch will zur Probe und Bewunderung der Liebhaber der Sprachen allhier einen Extract aus den von dem from⸗ men und fleißigen Prediger Egede 1725 gemachten, und m ir durch guͤtige Beyhuͤlfe eines vornehmen Freundes in MS. zu Haͤnden gekommenen Groͤnlaͤndiſchen Colle&aneis, ſammt eis ner Deutſchen Ueberſetzung deſſelben dieſen Nachrichten anfuͤ. gen. Dieſe Colleckanea beſtehen aus einem kleinen Dictio⸗ nario, welches ſich unten im Anhange ſub Lit. A. befindet, und mit den Vocabulis, die Thom. Borrichius vormahls den A&. Med. Haffn Vol. II. p. 11 ſeq. inſeriren laſſen, conferi⸗ ret werden kann: und der Formula conjugandi, nebſt einer klei nen Nachricht von den Nominibus und Pronominibus, die üb lit. B. zu ſuchen. Denn ferner aus einigen in Frag und Ant⸗ wort abgefaſſeten Elementis Chriſtlicher Religion, daraus ich die zehn Gebote und das Gebet des Herrn nebſt einem andern Gebet gezogen, lub Lit. C. ingleichen aus einigen Al» loquiis, woraus ich den merkwuͤrdigſten und zu mehr als ei⸗ nem Gebrauch zu nutzenden 9 und 10 Paragraphum allhier ſub Lit. D. mittheile. Endlich hat er aus dem 1 Buch Mor fis die Tr erſten Cap. (davon fub Lit. E. das erſte) und einige Evangelia, fo gut er gekoͤnnt, in die wroͤnlaͤndiſche Sprache uͤberſetzet, (dadon das in Feſto Annunciat. Mariæ fub Lit. F.) zur DER genommen. Wobey ich noch zu erinnern habe, daß auch die Præpoſitiones und Conjunctiones in dieſer Spra⸗ che in Af- et Suffixis beſtehen, zum x. Sumit, wovon? Su⸗ mat, wohin? Iefumit von Jeſu Iefumur zu Jeſu. Killae Nunalo Himmel und Erde. Guditog und Gott. Die sur Religiongzund geiſtlichen Dingen gehörige Hauptwoͤrter, weil die Grönlaͤnder Sprache dazu feine Woͤrter hat, hat der gute Mann aus der Nordiſchen Mutterſprache nehmen müſſen, als Gud, Gott, Engelija, Engel, Synd, Sünde, Helligfor- fach (Von Helig) heilig. Velfigninch (von Velſigne) ſeegnen 26 | „ AT, 1 und der Straat Davis. 241 das Weibesvolk eine beſondere Ausrede fuͤr ſich, indem ihre Worte gemeiniglich ſich auf ein N endigen. - $. LXXII. Betreffend die Kleidung der Groͤnlaͤn⸗ Von ihrer der, fo wird dieſelbe von Rehe- und Robbenfellen, die fig Kleidung. mit vielem Klopffen mit Steinen und durch Gerben mit Urin, Thran und dergleichen einigermaßen gerben, auch | wohl aus Vogelhaͤuten verfertiget, und mit Faden, die | fie aus Robben: und andern Fiſchdaͤrmen, nachdem fie ſolche aufgeblafen und geſpaltet, zu ſchneiden wiſſen, ge⸗ nehet. Auf der Bruſt zunechſt am Leibe tragen fie ein Fell von der Eyderendte: die weiche Flaumſeite inn⸗ wendig. 1 „ Ses Die Maͤnner haben einen engen Rock aus Rehe 1) Der oder Mobbenfellen mit Ermeln und einer Kappe, wie Männer, eine Moͤnchskutte, der ihnen bis an die Knie reichet, und ſo wohl hinten als vorn eine abhaͤngende Spitze hat. Des Sommers tragen ſie das Rauche aus⸗ und des Win⸗ ters innwaͤrts. Sie tragen auch dergleichen enge Hoſen über den Lenden, ingleichen Strümpfe oder Stiefeln, das Rauche innwendig: dabey gleichwohl im Gehen die Knie öfters bloß werden. Einige wenige tragen gewalkete Islaͤndiſche Struͤmpfe, die ſie von den Daͤnen ꝛc. erhan⸗ deln. Hembder noch ſonſt etwas von Linnen haben ſie nicht, weil bey ihnen weder Hanf noch Flachs wachſen kann, und ihre Armuth ihnen nicht geſtattet, einiges Leinwand von den Dänen zu kaufen. Wird aber ie⸗ manden etwa ein Hembd geſchenket, ſo ziehet er ſolches über feine gewöhnliche Kleider her und ſtolziret damit, als mit einem beſondern Zierath. Wenn ſie zur See und abſonderlich auf den Wallſiſchfang ausgehen, ziehen fie über ihre Kleider ein ganzes Hemde oder Ueberzug aus Wams, Hofen, Strümpfe und Schue in einem Stucke beſtehend, welches aus glatten Robbenfellen ohne alles Haar verfertiget, und mit Daͤrmen ſo dichte genaͤhet, auch allenthalben ſo feſte b bes iſt, daß kein 5 | | 1 ſer | 242 Nachrichten von Grönland. fer durchdringen oder fie ſchwer machen kann. Dagegen haben ſie oben an der Bruſt eine kleine mit einem Pflock verwahrete Oeffnung, dadurch ſie daſſelbe durch Einbla⸗ ſen mit fo viel Wind anfüllen koͤnnen, daß fie nicht ſin⸗ Der Weiber. ken, ja bis zu halben Knie im Waſſer aufrecht gehen, auch fich durch Maͤßigung der Luft nach Belieben in der See auf den Grund hinablaffen, und wieder beraufbrin⸗ ” gen. Geſtalten ein glaubwuͤrdiger Schiffer mich ver⸗ ſichert, daß er es nicht nur ſelbſt zu mehrmahlen mit Aus gen angeſehen, und ſie aus dem Grunde der See etwas herauf holen laſſen, ſondern auch einen Matroſen gehabt, der nach einer kleinen Uebung ebenfalls auf dem ne | frefen und fortwandern koͤnnen. Der Weiber Tracht iſt nicht viel unterfehieden von der Männer ihrer: ohne daß ihre Roͤcke etwas weiter, auch hoͤher auf den Schultern ſind, damit ſie ihre Kin⸗ der, die ſie ſtets, wo ſie gehen oder ſtehen, auf den Rücken mit ſich herum ſchleppen, darinn deſto beqvemlicher tra⸗ gen können. Im Sommer haben ſie ſo kurze Hoſen, daß die Beine und Knie meiſt bloß ſind: des Winters aber längere, die bis an die Knie reichen. Die Weis ber binden ihre Haare in einen Zopff dergeſtalt auf, daß ſie erſt untenher einen Band legen, alsdenn das Haar wieder uͤberſchlagen und es noch einmahl binden, daß es rund, dick und ſteif aufſtehen muß. In dieſen Zopff flechten fie zur Zierde allerley Glascorallen, die fie auch in die Ohren, um den Hals und Arme, ja wohl zuweilen gar auf die Schue haͤngen. Einiges Weibesvolk, das vielleicht ſich den Maͤnnern zum gefaͤlligſten machen will, nehet ſich mit einem 1 den ſie wohl durch den Ruß | | ihrer * Zu mehrerer Deutlichkeit kann man bierben nachſehen die Abbildungen der Maͤnner und Weiber, als die W die man hat, welche Jacobaͤus und Laurenzen dem Mufeo Reg. Fart. II. fe. 2 n. 81 ar einverleibet be, = und der Strant Davis. 243 ihrer Lampen gezogen, zwiſchen den Augen, auf den Ba⸗ cken, am Kinne, auch bey den Ohren, nachdem man meinet, daß es zum beſten zieren werde, allerley kleine Zus ge zwiſchen Fell und Fleiſch, davon die ſchwarze Merk⸗ mahle, wenn die Wunde geheilet, beſtaͤndig zuruͤck bleiben und eben alſo ausſehen, wie mir einer, der ſich dergleichen auf dem Arm ‚neben laſſen, zeigete, als die bekannte Fi⸗ guren, die einige, ſo das heil. Grab beſehen, ſich auf dem Arm zeichnen laſſen % Man hat mir für gewiß fagen wollen, daß dieſer Putz dieſen Creaturen, wenn ſie ſonſt nicht heßlich, artig genug ſtehe. Iſts nicht dem maͤnn⸗ lichen Geſchlecht eine große Ehre, daß das weibliche ſichs ſo ſauer werden laͤſſet, demſelben ſich annehmlich zu ma⸗ chen? Ob aber wohl in dieſem Stuͤcke die Groͤnlaͤnderin⸗ nen ſcheinen auf den Putz etwas zu achten, fo | iind fie doch ſonſt eben fo ſchmutzig als die Männer, wie fie denn benderſeits in allen ſehr unreinlich leben, ſich ſehr ſelten, oder wohl gar in ihrem eigenen Waſſer waſchen. F. XXIII. Sie haben zweyerley Wohnungen, Von ihren eine für den Winter, die andre für den Sommer. Ihre „ Winterhaͤuſer find die größeſten, die fie gegen den Winter, oder wenn fie lange an 1 Orte zu bleiben ge denken, aufrichten. Und dieſes iſt eigentlich der Weiber ihr Werk. Sie bauen dieſelbe erde aus Feldſteinen oder abgefallenen Felstruͤmmern, die fie mit zwiſchen ge 22 worfener * Der Rußiſche Geſandte Vsbrants Ides meldet in ſeiner Reize naar China p. 3) von den Tataren, Niſovier Tungufi genannt, die er unter Weges angetroffen: Z) zyn ook Lief« hebbers van Schoonheit, en om die te vermeerderen, ver- ſieren ze hunne aangezigten, het voorhooft, de Wangen en Kinnen over al net op de volgende wyze. Zy door- naayen de huid mer alderhande beeiteniffen; den dräad fmeeren zy met een zwart vet, en na dat de Draad eenige - Dagen in de genaide woude is geweſt, trekken zy dien wederom daaruit; alsdan b Iyft het genauide teken ſtaan, en men Ziet’er weinige die zulks niet hebben, 244 Nachrichten von Grönland worfener Mooß-oder Torferde zu befeſtigen und fo diche - te, daß kein Wind hineindringen kann, zu verbinden wiſ⸗ ſen. Sie laſſen dieſelbe nicht leicht uͤber zwo Ellen außer und uͤber der Erde hervorragen, ſondern ſenken den Reſt in den Grund zu mehrerer Feſtigkeit und Verwahrung vor Wind und Kaͤlte hinein. Oben auf die Waͤnde legen ſie einige Latten, und bedecken ſolche an Stelle des Daches mit Erdſoden oder Raſen. Sie ſetzen auch einige Fen⸗ ſter hinein, die ſie aus aufgeflitſcheten und folgends der Laͤnge nach neben einander mit Sehnfaden dicht geneheten Mobben⸗ oder andern Fiſchgedaͤrmen gemacht, wodurch das Licht einfaͤllt, und die Wohnung noch lichter als man meinen ſollte, gemachet wird. Der Eingang wird un⸗ ter der Erde als ein Maulwurfsgang hingegraben, doch damit der Wind und Kaͤlte nicht ins Haus falle, nicht gerade, ſondern wohl gekruͤmmet und lang. Die aus⸗ wendige Oeffnung iſt allemahl gegen der See gekehret, damit, wenn ſie heraus kommen, ſie dieſelbe als die vor⸗ nehmſte Qvelle ihrer Leibes Nahrung und Nothdurft, ſo gleich im Geſichte haben, und ob irgend ſo viel Oeff⸗ nung fey, daß zu Werke zu kommen, ohngeſaͤumt erbli⸗ cken moͤgen. Vor dem Gange haͤnget ſtat der Thuͤre ein Fell, wenn man durch dieſen finſtern Gang auf den Knien, oder ſehr gebuͤckt, gekrochen, koͤmmt man zu Ende juſt in der Mitte des Hauſes hervor. In einem ſolchen Hauſe, das nicht vielmehr als 20 Fuß ins Gevierte hat, wohnen, weil ſie nicht zaͤnkiſch ſind, und kein Geſinde, das mehrmahlen die Herrſchaften an einander haͤnget, halten, auch keine Meublen, die den Raum enge machen, beſitzen, öfters 7 bis 8 Familien, inſonderheit Aeltern und verheyrathete Kinder, Blutfreunde und Schwaͤger beyſammen. Wie denn auch, was geſi iſchet oder gejas get wird, allen gemein ſamlich gehöret, und in guter Ver⸗ traulichkeit verzehret wird. An einer Seiten des Hau⸗ ſes haben ſie ihre Schlafſtelle von Dielen oder Bretern auf Steinen eine 1 Elle aber der Erde erhoben, und . D i und der Straat Davis. 245 ſtat der Betten mit rauchen Rehfellen beleget. Worauf iede Familie ihren eigenen Schlafraum hat, der von dem andern durch ein dazwiſchen geſpannetes Fell von 2 Ellen hoch abgeſondert ift, Die von einer Familie ſchlafen ſolchergeſtalt bey einander, daß Mann und Frau bey⸗ ſammen, die Soͤhne aber an des Vatern, die Toͤchter an der Mutter Seiten liegen. Vor der Schlafſtelle hat iegliche Familie ihre eigene Kuͤche ſtehen, welche in nichts anders, als einer langen aus dem vorhin beſchriebenen Weichſtein gehauenen Lampe beſtehet. Denn in derſel⸗ ben iſt eine tiefe Rinne gemachet, worinn man vermit⸗ telſt eines mit Speck oder Thran wohl durchgekneteten und feſt eingedrucketen Dachtes von gedoͤrretem Mooß und darauf gegoſſenen Thran beſtaͤndig ein ſanftes, nicht flatterndes noch ſpritzendes und wenig Rauch von ſich ge⸗ bendes Flaͤmmlein unterhaͤlt. Ueber demſelben haͤngt ein oben an einer Latten befeſtigter Keſſel, darinn alles gekochet wird, alſo daß dieſe Lampe ſo wohl die Speiſe zu kochen, als das Haus zu erleuchten und zugleich daſſelbe zu heizen dienet. Einige haben auch noch die Waͤnde, wo ich mich recht erinnere, mit rauchen Pelzwerk, die Haarſeite nach innen gekehret, uͤberzogen. Weshalben es in dieſen Haͤuſerchen ſo warm ift, daß man von der Strenge des Winters darinn fo wenig Beſchwerde em⸗ pfindet, daß die Inngebohrne, Maͤnner und Weiber, ſo lange ſie in denſelben ſind, ſtets mit dem Oberleibe nackt gehen. Indeſſen haben dieſe Wohnungen für Ausländer eine faſt unerleidliche Unbeqvemlichkeit, ich meyne den abſcheulichen Geſtank von darinn aufbehaltenen halbver⸗ faultem Fleiſche, Fiſchen und Thran, der fo heftig, daß man davon vergehen moͤgte: nicht zu vergeſſen der Laͤuſe, wo⸗ mit alles angefuͤllet iſt. Fremde, die zu ihnen kommen, wenn ſie gleich von ihrer Nation, maßen ſie einander zu⸗ weilen von 10 Meilen her beſuchen, laſſen fie nicht bey ſich ſchlafen, ſondern weiſen ihnen ein beſonderes Plaͤt⸗ chen mit einem Bret dazu an. Bey ihren Haͤuſern ma⸗ Q 3 chen N 246. Nachrichten von Grönland chen ſie kleine Hohlen, „die ſie mit Steinen ausſezen, und darinn ihre im Sommer gedoͤrreten Lodden und See⸗ hundefleiſch zum Wintervorrath aufheben. Was ſie im Herbſt und Winter fangen, legen fie auf die bloße Erde unter den Schnee, und bergen es folchergeftait vor der Verweſung. Wenn ſie nicht mehr auf die See kommen koͤnnen, ſchleppen ſie ihre Weiberboͤthe an ihre Haͤuſer, legen dieſelbe umgekehrt auf vier Pfaͤhle, und verdecken darunter ihre Pelzereyen, und was ſie ſonſt an Waaren von Werth haben. Die Wamtterhaͤuſer beziehen ſie im October, mit Anfang des Mays verlaſſon fie dieſelbe wie⸗ der, entweder auf eine Zeitlang, wenn ſie in der Naͤhe vers bleiben, oder ganz und gar, wenn fie den Ort verändern und eine beſſere Gegend, wo mehr zu fangen oder zu ja⸗ gen, ſuchen. Da denn die verlaſſene Wohnungen an⸗ dern, die etwa nach ihnen von ohngefehr dahin kommen, zu Theil werden. Ihre Sommerwohnungen find leichte Gezelte von glatten Robben ellen, zwey Felle uͤber einander gehangen, ganz rund, oben in der Spitze nicht Son ihren Verlobun⸗ gen. größer als ein gemeiner Hut. Dieſelbe werden mit hoͤl⸗ zern Stacken aufgeſtellet, und hat eine iede Familie ihr eigenes, darinn fie ſich behilfft. Die meifivermögende unter ihnen behaͤngen oder fuͤttern ihre Zelte von innen mit rauchen Rehe- oder andern Fellen. Dieſe Zelte ſol⸗ len recht zierlich gemachet ſeyn, auch viel reinlicher gehal⸗ ten werden als die Haͤuſer: ſo daß darinn ſich gut genug wohnen laͤſſet. Ein ieder Hausvater hat auch in ſeinem Zelte eine Lampe, und den Keſſel Speiſe zu kochen daruͤber haͤngend. Wenn fie mit ihren großen oder Weiberboͤ⸗ then in See gehen, fuͤhren ſie ihre Zelten mit 9 ich. RE LXXIV. Wie dieſe Groͤnlaͤnder in allen cinfåltige i lich ohne viel Umſtaͤnde und der Natur gemäß verfahren: alſo wiſſen ſie auch bey ihren Verlob⸗ und Verehligun⸗ gen von keiner Weitlaͤuftigkeit, Solennitaͤten oder Cere⸗ monien. Eine Mute fi 00 nur darauf, ob ein N Mid, VA And der Straat Davis. 247 Mädchen ſich nach Landes gebrauch auf die ihnen oblie⸗ gende Hausarbeit, inſonderheit aufs Nehen und Schnei⸗ dern, verſtehe: und dieſe fraget nur nach, ob ein junger Freyer ein geſchickter, fleißiger und gluͤcklicher Fiſcher und Jaͤger ſey. Weil auch kein Maͤdchen einen Brautſchatz mit zu bringen und kein Freyer was zu vermachen hat; ſo iſt leicht zu gedenken, daß es zu beyden Seiten keine ſon⸗ derliche Schwierigkeit ſetzen, noch viel Tractirens noͤthig ſeyn werde. Doch aͤußert ſich bey dieſer Gelegenheit ein Ausbruch der dem weiblichen Geſchlechte angebohrnen Schamhaftigkeit und (wo ich ſo reden kann,) ein natuͤr⸗ licher Wohlſtand. Die ganze Sache pfleget nach des mehrmahls angeführten Autoris der Groͤnlaͤndiſchen Pers luſtration Cap. 12 (der in dieſem Stuͤcke beſſere Nach⸗ richt giebet, als ich ſonſt anderswoher habe haben koͤnnen) auf nachfolgende Art angefangen, behandelt und berich⸗ tiget zu werden. Iſt ein junger Geſell in den Eheſtand zu treten gewillet, und hat noch Aeltern im Leben, offen⸗ baret er denſelben ſein Vorhaben, und machet ihnen die Perſon kund, zu der er etwa Luſt hat, ob er gleich mit derſelben noch kein Wort davon geſprochen. Iſt es denn der Aeltern Wille, und iſt ihnen das Maͤdchen an⸗ ſtaͤndig, verfprechen fie ihm, daß fie fie wollen holen laſ⸗ ſen: dazu ſie 2 oder 3 alte Weiber abſchicken, welche ſich zu des Maͤdchens Aeltern, oder fals dieſelbe nicht mehr im Leben, zu deren Anverwandten verfuͤgen. Wenn die⸗ felbe ins Haus kommen, reden fie nicht gleich von der Freyte, ſondern fangen erſt ein ander Geſpraͤch an, ruͤh⸗ men doch bey Gelegenheit den Freyer, wie geſchickt er fey, und was für Glück er im Fang habe. Endlich bre⸗ chen fie mit ihrem Gewerb heraus, und ſprechen die Ael⸗ tern um das Maͤdchen an, ohn ihr ſelbſt das geringſte deshalb zu ſagen. Iſt das Maͤdchen gegenwaͤrtig, gehet ſie augenblicklich hinaus, und thut als wenn ſie nichts von dergleichen Reden wiſſen will. Bald hernach ſtehen die Aeltern das Geſuch zu, und geben ihr Ja darein, auch 24 wird 243 | Nachrichten von Groͤnland wird das Maͤdchen wieder hereingerufen, und ihr von ih⸗ ren Aeltern die Sache kund gemachet. Worauf ſie den Haarzopff los reißet und übers Geſicht wirft, auch zu weinen anfaͤngt, aber weder nein noch ja zur Sachen ſa⸗ get, vielmehr ſich ſtellend als wenn ſie nicht will. Doch dieſes hilft ihr gleichwohl nichts, ſondern die Freywerber faſſen ſie unter die Arme und ſchleppen ſie alſo mit ſich fort. Wenn ſie nun in das Haus koͤmmt, wo ihr kuͤnf⸗ tiger Mann feinen Aufenthalt hat, ſitzet fie beſtaͤndig vor ſich weg und heulet, wird ihr auch anfangs kein Wort vom Braͤutigam zugeſprochen; doch troͤſten die Anver⸗ wandte ſie, und ſagen, ſie wuͤrde noch vergnuͤgt und lu⸗ ſtig werden, wenn ſie nur erſt ein wenig beſſer mit ihrem Braͤutigam wurde bekannt geworden ſeyn. Nachdem fie ſolchergeſtalt eine Weile vor ſich geſeſſen und gewei⸗ net, ſpricht ihr endlich der Braͤutigam zu, und bittet, daß fie ſich wolle an ſeine Seite legen. Welches ſie denn auch nach vielen inſtaͤndigem Anſuchen, vielleicht aus re⸗ ge werdenden Trieb der Natur, endlich thut. Andere hergegen, die ſich auf keinerley Weiſe wollen bereden laſ⸗ ſen zu bleiben, laufen wieder heim zu ihren Aeltern, die ſie nicht wieder zuruͤck ſenden, ſondern warten, bis ein Bote vom Braͤutigam koͤmmt, der ſie wieder abholet. Wofern ſie aber 2 bis 3 mahl ſolchergeſtalt vom Manne weg laͤufet, laͤſſet er zuletzt, um dem Handel ein Ende zu machen, einen Sack verfertigen, worein das verlaufene und gar zu bloͤde Maͤdchen von den ausgeſendeten Fren⸗ werberinnen geſtecket, der Sack oben ſolchergeſtalt, daß nichts als ihre Haare heraus haͤngen, zugeſchnuͤret und ſie auf dieſe Weiſe wieder heim zum Bräutigam geſchleppt wird. Wornechſt fie endlich bey demſelben mit oder wi⸗ der Willen verbleibet. mee, Von uhren | 6. LXXV. Es iſt auch recht ſonderlich, i daß dieſe . Volker ohne ein desfalls habendes Geſetz aus natürlicher | wie fle c » Ehrbarkeit oder alten Gewohnhei, davon ſie Disk den CA VER U ! * i ' und der Straat Davis. 249 Urſprung noch Grund nicht wiſſen, ſich ihrer Verwand⸗ in der Ehe ten ſo gar bis ins dritte und vierte Glied enthalten, und betragen. ſelbige nicht heyrathen. Ein ieder hat insgemein nur eine Frau, welches bey der gaͤnzlichen Geſetzloſigkeit, worinn dieſe Menſchen leben, um ſo mehr zu verwundern iſt, als gemeiniglich der Trieb der verderbten menſchlichen Natur zur Fleiſchesluſt und folgbar zur Vielweiberey mehr als zu einiger andern Sünde anſpornet, auch ietzi⸗ ger Zeit nicht leicht ein ander heydniſches Volk gefunden wird, bey welchem dieſelbe nicht im Schwange gehe. Doch giebt es dann und wann einen unter ihnen, der zwey Weiber hat, gleichwohl nicht aus Geilheit, ſondern fra⸗ get man um die Urſache, warum er dazu gefehritten, ift die Antwort ſchlechtweg und natuͤrlich, daß die eine taug⸗ licher ſey als die andre, und daß er zwey ernähren koͤnne. Ihre Ehe halten ſie heilig, und hat man nie gehöret, daß ein Mann ſich zu einer andern, als ſeiner eigenen Frauen gehalten haͤtte. Doch ift dieſelbe få unaufloͤslich nicht, daß nicht zuweilen ein Mann von ſeinem Weibe, wenn ſie nicht nach ſeinem Sinne iſt, (wie ja wohl ben ihrer Art zu freyen ohnſchwer vorfallen kann,) ſich ſcheiden, und eine andre nehmen ſollte. Haben ſie Kinder mit einander, ſiehet der Mann viel durch die Finger und blei⸗ bet bey ihr bis an ihren Tod. Man ſollte nicht denken, wie ſehr dieſe ſonſt einfältige Kerle ihr maͤnnliches Vor⸗ recht uͤber ihre Weiber zu behaupten wiſſen. Der Mann fetzet ſich erſt zum Effen, und laͤſſet ſich von feinem Weis be bedienen, die nicht eher zugreifen darf, als bis er ge⸗ färtiget und aufgeſtanden if. Es ſetzet auch zuweilen, wenn Madame nicht recht aufgehet, Pruͤgel. Doch ſind ” ſie hernach bald ſo gute Freunde wieder als vorher. Stirbet einer der Ehegatten, heyrathet der überlebende, es ſey Witwe oder Witwer, nach Belieben wieder. 8. LXXVI. Es ift leicht zu 2 5 0 daß dieſe Art Von eue Weibesvolks gar hart fo wohl in als nach der Geburt Qing iver Q ſeyn ) 5 ) e > 250 Nachrichten von Grönland ſeyn muͤſſe, und es findet ſich auch ſo, indem man ſie we⸗ der vor noch nach der Geburt über Schmerzen klagen hår ret. Doch fuͤhlen fie die natuͤrliche Mutterneigung gegen ihre Kinder im hohen Grade. Denn ſie tragen gegen dieſelben eine ungemeine Lebe, und warten ihrer mit aͤußerſter Sorgfalt: fo lange fie klein find, tragen fie ſelbe allenthalben, wo fie gehen oder figen auf dem Ruͤ : cken, und dieſer dienet den Kindern ſtat der Wiege, die ſie auch, bis fie 3, 4 und mehr Jahr alt find, mit ihrer Bruſt ſtillen. Von Erziehung derſelben machen ſie, wie leicht zu glauben, nicht viel Weſens. Denn * man hoͤret nie, daß ſie die Kinder beſtrafen, ſondern man laͤßt ihnen ihren eigenen Willen: gleichwohl ſpuͤret man, wenn ſie groͤßer werden, keine ſonderliche Neigung zu ei⸗ niger unziemlichen großen Leichtfertigkeit an ihnen: und ob ſie gleich keine ſonderliche Ehrfurcht, ſo weit aͤußer⸗ liche Hoͤflichkeit antrifft, gegen die Aeltern bezeugen, weil fie nicht beſſer gelehret noch angefuͤhret find, fo erweiſen ſie doch auch keine Widerſpenſtigkeit noch Muthwillen in Ausrichtung deſſen, was fie ihnen etwa anbefohlen. Die jungen Knechte und Maͤgde bleiben allezeit bey den Ael⸗ tern, bis ſie in den Eheſtand treten. Hernachmahls ſor⸗ gen ſie fuͤr ſich ſelbſt, doch verlaſſen Aeltern und Kinder einander niemahls, ſondern bleiben ſtets in einem Hauſe beyſammen. e e Bon ihren F. LXXVII. Die Groͤnlaͤnder koͤnnen ſich in alles Seifen, ſchicken, fie koͤnnen unglaublich hungern, wenns die Zurichtung. Noth erfodert, fie koͤnnen aber auch abſcheulich freſſen, wenn Vorrath vorhanden ift, Sie haben keine gewiſſe Zeit zu ihren Mahlzeiten; wenn ſie der Hunger oder die Luſt ankoͤmmt, ſo eſſen ſie. Doch halten ſie des Abends ihre Hauptmahlzeit. Viele ſtehen auch des Nachtes auf, fals ſie erwachen und Appetit verſpuͤren, gehen 2 | | ? eſſen. \ i Gamle Groͤnl. nye Perluſtration p. 77. und der Straat Davis. 231 eſſen. Sie kommen nie in ein ander Haus, wenn ſie et? wa darinn zu thun haben, oder iemand ſprechen wollen, ohne ſo fort zu freſſen. Indeß ſind ihre Speiſen, auch deren Zurichtung an ſich ſo gar anziehend nicht. Fleiſch und Fiſch iſt alles, was ſie haben koͤnnen, weil ihr Land anders nichts fortbringet: Fleiſch von Rehen, von Ha⸗ fon, von Seehunden, von allerley Land- und Waſſervoͤ⸗ geln, Fiſche, die ihnen vorkommen, aus ſuͤßem Waſſer oder aus der See, auch Wallfiſche, beſonders aber ihre kleinen Lodden, die faſt wie unſere Stinte ſind. Das Fleiſchwerk eſſen ſie bald rohe, wenns naͤmlich halb ver⸗ faulet, oder auf den Klippen an der Sonne! gedoͤrret ift, bald gekocht: denn fie koͤnnen ſehr hartes und zaͤhes Eſſen, ja gar in Zeit der Noth Riemen von dem Leder ihrer Kleider und alten Schue, ein wenig mit Waſſer durchgekochet, beißen und verſchlucken. Daher haben "fie alle mit einander ſtumpfe abgebiſſene Zähne, wie die alten Bauerhunde. Friſche Fiſche eſſen ſie iederzeit ge⸗ kochet. Sie doͤrren aber auch viele als Lachſe und der⸗ gleichen, inſonderheit die Lodden, (die im Majo und Ju⸗ nio haͤufig gefangen werden,) an der Sonnen fuͤr ihre Winterproviſion. Gedoͤrrete Fiſche effen fie ungekochet, und an ſtat Brods. Ihr Eſſen kochen ſie in bloßem Waſſer und ſo gar ohne Salz, (als welches fie nicht has ben,) nur des Sommers im Felde mit ein wenig Fett, Schmeer oder Thran, zur Winterzeit in ihren Haͤuſern mit Robbenſpeck daran. Das Kochen geſchiehet in einem aus Weichſtein gehauenen oder auch kupffernen oder meßingen Keſſel, wenn ſie dergleichen erhandeln koͤnnen, uͤber der großen ſteinernen Lampe, deren vorhin Erweh⸗ nung geſchehen. Ihr Feuer machen ſie vermittelſt zweyer Stuͤcker Holzes, deren eines wie ein Triller in das andere geſtecket, und durch einen Riemen ſo ſchnell gedrehet wird, daß durch die heftige Bewegung das eine Holz in Brand | geräth, Siehe die Nachrichten von Island Not. p. 85 \ \ 1 N | 252 Nachrichten von Grönland a geraͤth. Wann die Speife nach ihrer Art gekochet, oder halb gahr iſt, gießen ſie zuerſt die Suppe davon und ſau⸗ fen dieſelbe hinein, hernach ſchuͤtten ſie das Gekochte in nimmer gewaſchene Schuͤſſeln, oder wenn ſie auch die nicht haben, auf den bloßen Boden, da ſie mit Fuͤßen gehen, und freßen es davon. Ihre groͤßeſte Schleckeren finben fie in dem Blute der Robben oder Seehunde, (die deſſen mehr haben als einiges andere Thier). Daſſelbe bemühen fie ſich, wenn fie folde fangen, nicht allein ſorgfaͤltig durch geſchwinde Zuſtopffung der Wunden bens zubehalten, ſondern auch nachhero beſtmoͤglichſt aufzuhe⸗ ben. Sie laſſen ihren Weibern nichts davon zukommen, ſondern behalten es bloß fuͤr ſich entweder zu trinken, wenn ſie deſſen viel im Vorrathe haben, oder an ihre Speiſe (um ihr einen haut gout à la Gronlandienne zu geben) nur etwas davon zu ſchuͤtten, wenn der Vorrath geringe iſt. NA | 9 Von ihrem F. LXXVIII. Ihr Getränke ift das klare Waſſer, Getränke. wie es der liebe Gott geſchaffen hat. Es hat lange ger | waͤhret, ehe ſie von der Daͤnen Koſt etwas koſten wollen. Nachher haben doch die, ſo vielen Umgang mit denſelben gehabt, ſolche eſſen gelernet. Ein und anderer hat ſich auch bereden laſſen Brantewein zu trinken, deſſen ſie viel vertragen können, ehe fie trunken geworden, ohne Zwei⸗ fel * wegen des vielen Fetten, womit ihre Mågen ange fuͤllet, dadurch die Branteweinſpiritus gedaͤmpfet wer⸗ den, daß ſie nicht zu Kopfe ſteigen koͤnnen. Toback rauchen hat man ſie nicht lehren koͤnnen, weil er ihnen zu bitter und zu ſcharf auf der Zunge vorkoͤmmt. Pon ihrer H. LXXIX. Nunmehro wird es auch wohl Zeit ſeyn Handthie, zu gedenken, welchergeſtalt fie zu ihrer Leibes-Nahrung rung. e i i 915 und nothduͤrftigem Unterhalt gelangen. Dieſes * Wie der Autor der Groͤnlaͤndiſchen Perluftration p. 39 anmerket. Årg 25 ö ba und der Straat Davis. 253 durch Fiſchen und Jagen, darinn alle Handthierung und Gewerbe der Maͤnner einzig und allein beſtehet, und ihnen die Weiber auch, ſo viel ſie koͤnnen, zu Huͤlfe kommen. Ihr Fiſchen geſchiehet zwar dann und wann in Stroͤhmen und Auen, aber wenig und ſelten. Das meiſte geſchieht auf der See, vornehmlich nach Wallſt⸗ ſchen, doch auch nach andern Fiſchen, die ihnen die See darbeut. Das Jagen thun ſie auf der See nach den Robben oder Seehunden und nach den Waſſervoͤgeln: Auf dem Lande nach den Rehen, Haſen, wilden Hun⸗ den, auch Ryper oder Rebhuͤnern. In beyden Gelegen⸗ heiten erweiſen ſie ſich nicht nur unermuͤdet, hurtig und geſchickt, ſondern haben auch bey ihrer Armuth und Man⸗ gel an behoͤrigem Stoff, fo wohl e und zu⸗ gerichtete Geraͤthſchaften, und in deren Gebrauche ſo vernünftige und zureichende Arten und Vortheilchen, daß man bey etwas genauerer Einſicht ii nicht genug daruͤber wundern kann. g. LXXX. Ich will von 1 Fiſcherzeuge oder Wen ihren Fiſchergeraͤthe den Anfang machen. Sie brauchten Has vordem Angel von Knochen, ietzo haben fie fie auch von ten. Eiſen; die ſie von den Daͤnen oder Holzen bekom⸗ men. Ihre Netze, die ſie auf den Fluͤſſen gebrauchen, find von langen ſchmahlen aus Wallfiſchbaarten zart ges ſchnittenen Stremeln oder Riemen gemacht, womit ſie gar hurtig umzugehen und vortreflich zu fangen wife ſen. Wie denn die Daͤnen geſtehen muͤſſen, daß damit beſſer, als mit ihren hanfenen Fäden, zu ſiſchen ſey. Sie haben auch aus Reheſehnen geflochtene Ketſcher mit en⸗ gen Maſchen, womit fie die Lodder ſchoͤpffen . Ihre Harponen oder Harpunen * womit fie die Dobben oe all⸗ \ Siehe Groͤnlaͤnd. Fer p. 33. Iſt der Nahme des Wurfſpießes oder Pfeils, der auf den Wallfiſch geſchoſſen wird. Die Franzoſen ſagen bar- Pon, und die Engell. barping- iron. Das Wort koͤmmt ver i muthlich 254 Nachrichten von Grönland Wallfiſche ſchießen, haben zackichte Spitzen von Knochen; ; die es aber beffer machen wollen oder koͤnnen, ſetzen noch = eine eiſerne Spitze vor die knoͤcherne. Und weil diefe armſelige Menſchen kein ander Holz, ihre Geraͤthe zu ver⸗ fertigen, haben, als was ihnen von der Americaniſchen Kuͤſte ohngefehrlich zutreibet, oder von den Daͤnen oder Hollaͤndern uͤberlaſſen wird; an Eiſen aber noch einen groͤßern Mangel leiden: ſo fi ind fie fo geſcheidt und vor⸗ ſichtig, daß fie mitten an die Harponen⸗Stange eine auf⸗ geblaſete Robbenblaſe (Avata von ihnen genannt) heften, damit, wenn dieſelbe etwa nicht wohl treffen, oder wieder ausreißen moͤgte, ſie nicht verlohren gehen, ſondern von ihnen auf dem Waſſer treibend, wieder gefunden, erha⸗ ſchet und noch oͤfter gebrauchet werden koͤnne. Zu dem find die Spitzen alſo beſchaffen, daß fie nach Erforder⸗ niß der Umſtaͤnde in allerley Stangen koͤnnen eingeſtecket und mit Riemen von Leder und von Fiſchbein befeſtiget, folglich ſolchergeſtalt gleichſam vervielfaͤltiget werden. Die Harponen, die ſie auf den Wallfiſch ſchießen, ſind ziemlich groß, und deren Skangen zum beſſern Ein⸗ dringen ſchwer, auch in der Mitten noch mit einem Zapfen von Knochen verſehen, um darhinter den Daum zu legen und den Wurf deſto nachdruͤcklicher zu vollfuͤh⸗ ren. Darneben haben ſie auch laͤngere und ſchwerere Stangen, mit großen Spitzen daran, die fie, wie unſre Leute die Lanzen, zum Stechen gebrauchen. Außer dieſen aben fie noch eine große Art von Wurfpfeilen, große Robben und Wallfiſche zu ſchießen, an deren Stange zu be ein paar Blaͤtter von Wallroßzahn gemachet ſtat Federn, ee muthlic her bon dem Griechiſchen aha», womit ein hakichtes Gewehr, das die Alten ſchon bey dem Fange ihrer fo ee ten Wallfifche gebrauchet, bey dem Oppian. ele. Lib. V. 152 bedeutet wird. Welches noch weiter zu gehen von dem Hebr. Dam haſta (vid. omnino \Bochart. ern H L. 5. cap. 15 feg:) e kann. : f 4 . y 2 254 Cm Gronlanorfches Schiff mit oder Damı gehörigen » Win2Blaft und Irisden-Cerüfle , 73.235. lang-20%£ Breit - «2 "Br der rere hoch ER Dre Cee, 13 Bel Das Dazu e . Lang 4 2 aq. == — III III — — Cm C-rønlån2ifeher Bogen. lang 53 Buy i j 3 ; 72 3 I- — — ‚Ber Seil Sazu,lang 1 SA Cam Grønlanvriføherk onder WeiberB oot, lang sa Breit 5£ Baus, oel d Aud, 77. 2 5 Agenthike Crayje Deo in einem Ne Ace, gefundenen Stein :DEUr, ggg — HH EL FT FL ZZ TFT IT TH — — 7 . * 1 \ å 7 und der Straat Davis. SØ 255 Federn, um einen richtigern, gewiſſern und nachdruͤck⸗ lichern Schuß zu thun, befeſtiget ſind. Noch brauchen fie, die Waffervögel, welche ſehr ſchlau find, zu ſchießen, eine Art von Pfeilen, ſo nicht nur vorn an der Spitze mit einem ſcharfen Knochen, ſondern auch um die Mitten im Qvadrat mit noch vier eingekerbeten ſpitzigen Hacken von Knochen zu dem Ende verſehen ſind, damit, wenn entweder der Vogel bey Wahrnehmung des ankommen⸗ den Pfeils entweder geſchwinde tauchen, oder ſich in die Höhe heben, oder auch auf ein oder andre Seite ein wer nig ausweichen, und daruͤber die vordere Spitze verfeh⸗ len mögte, doch eine von den mittleren auf alle Fälle ges richteten, und mit Widerhacken verſehenen Spitzen noch gewiß treffen moͤge. Wie ihnen denn auch der Wurf gar ſelten mißlinget. Maßen ſie durch beſtaͤndige Ue⸗ bung von Kindesbeinen an gute Treffer werden. Da⸗ mit ferner der Schuß noch um ſo richtiger gehe, und ſo tiefer eindringe, haben ſie bey dieſen und andern Wurf⸗ pfeilen ein gewiſſes unten breites und oben ſpitziges, alſo faſt dreyeckigtes Werkzeug ausgedacht, welches in der Mitten die Lange hin mit einer kleinen Rinne, darein das oberſte Ende des Pfeilſtocks geleget wird, und zu oberſt mit einem kleinen Nagel von Knochen verſehen iſt, der oben auf das Ende des Pfeils oder Wurfſpießes faſ⸗ ſet, und indem der Schuͤtze mit der Hand in dem an die⸗ ſem Werkzeug befindlichen Griff ziehet, einen ſo viel kraͤf⸗ tigern Nachdruck giebet. FA F. LXXXI. öweyerley Fahrzeuge haben ſie auf den Von den Fiſchfang zu gehen, und ihre Reiſen ihrer Nahrung ny gesch; nach zu verrichten. Ein kleines, ſo allein fuͤr die beduch lis Männer, und ein großes, fo für Weiber und Maͤn⸗ chen Sabre ner dienet. Das kleine ift, wie ein laͤnglichter ſchma⸗⸗ ler Kahn, nur für eine Perſon gemachet. Der Grund dazu find einige lange hoͤlzerne Stangen mit derglei⸗ chen Qverſtangen durch ſchmahle Riemen von Fiſch? bein 256 Nåchrihten von Groͤnland bein verbunden und befeſtiget: woruͤber Felle von Seehunden mit Faden von Sehnen dichte genehet, ge⸗ zogen find *. Dieſe £ Bothe ſind ſo leichte, daß ein Mann das ſeine gemaͤchlich, wo er hin will, mit ſich tragen kann. Außer dieſen kleinen haben ſie, wie gedacht, noch groͤſ⸗ ſere Bothe, die fie zum Unterſcheide Meiberboͤthe nen⸗ nen, weil die Weiber in denſelben mehrentheils das Rudern 4 verrichten, oder weil ſie damit theils ihre Reiſen thun, wenn ſie mit Weib und Kind, Sack und Pack, ſich darein begeben, und eine neue beqvemere Wohnſtaͤte ſuchen; theils auch auf den Wallſiſchkang ſich verfuͤgen, dazu ſie ihre Weiber mit nehmen, ſowohl die Speiſe zu bereiten und andre Handreichung ihnen zu thun, als vornehmlich ihre ganze Hembder oder windhaltende Ueberzuͤge, wenn etwa ein Loch hinein kommt, augen⸗ blicklich zu flicken. Dieſe Bothe find eigentlich offene Prahmen vorn und hinten ſpitzig, untief, nur mit einem hohen Rande oder Bort. Sie werden von dickern hölzernen Stangen als jene gemacht, aber ebenfalls mit Fiſchbein verbunden und mit Leder uͤberzogen. Sie werden gedichtet und gleichſam gepichet mit altem Rob⸗ benſpecke oder vielmehr den Griefen deſſelben, womit ſie die Naͤhte fleißig und ſtets beſchmieren, die endlich davon ganz fefte und dichte werden. Weit vor, zwiſchen den Vorſteven haben ſie einen kleinen Maſtbaum mit einem Segel, welches aus geſpaltenen und gedoͤrreten Daͤrmen von Wallfiſchen ſtriemenweiſe mit ar EM cher Dieſes ift eine ber erften und einfältigften Arten von Schiffen, die man auch allenthalben bey den Volkern der drey alten bekannten Welttheile antrifft, wie davon die Loca nach⸗ zuſehen beym Scheffer de Milit, Naval. Verer. cap. 3 p. 26 ſeq. deme die Autores beygefuͤget werden koͤnnen, die Hafæus Dif. de Leviathan Jobi cap. 4 $. 12 ſeq. citiret, der fie auch in der heil. Schrift in dem Hebraͤiſchen Grundtexte entdecket. Was neuers findet ſich davon in cit. Mul. N Dan. P. II. Seck. II. num. 81. 79 und der Straat David, 237 Reheſehnen oder Daͤrmen zuſammen genaͤhet, das zwar lang, aber nur 3 bis 4 Ellen tief iſt, ohne Braß⸗ Boog⸗diene oder dergleichen. Weshalben fie nicht gerade unterm Winde damit ſeegeln koͤnnen, zumahlen dieſelbe ſehr rank und bald umkippen. Indeſſen koͤnnen fie dar mit gar geſchwinde fortkommen, und ein dergleichen Booth fuͤhret 20 und mehr Menſchen nebſt ihrem Plun⸗ der und Zelten, auch da der Fang gut geweſen, noch dazu eine Menge Wallſiſchſpeck und Baarten. Nichts deſtoweniger ſind ſie an ſich ſo leichte, daß ſie von etli⸗ chen Maͤnnern koͤnnen uͤber Land oder Eyß getragen werden. Wann fie auf den Fang gehen wollen, ma⸗ chen fie ihre Geraͤthſchaft fertig, und ziehen ihre dazu - eingerichtete beſondere Kleider an. Gehet es auf den Robben⸗ und Voͤgelfang; ſo ſetzen ſie die kleinern Har⸗ punen oder Spitzen auf die behoͤrige Stangen und be⸗ feſtigen dieſelbe. An eine Harpune befeſtigen ſie mit einem langen Seile von Leder eine zubereitete aufgeblas ſene Robbenhaut. Von derſelben ſind Kopf, Fuͤſſe und Schwanz herunter geſchnitten, und alle Haare glatt abgeſchabet. Nachher find alle Oefnungen durch Sehn⸗ faden ſo fleißig wieder zugenehet und gedichtet, daß ſie Wind halten kann. In einem eingehefteten ausgehoͤhl⸗ | ten Knochen ift nur eine kleine Oeffnung, die mit einem Pflock von Knochen zugeſtecket wird, dadurch man den Wind einblaſen und auslaſſen kann. Dieſe aufgebla⸗ ſene Haut hat den Vortheil, daß, wenn eine Harpune, woran ſie geheftet iſt, in einen Robben geworfen wor⸗ den, derſelbe dafuͤr nicht zu Grunde kann; ſondern, in⸗ dem er daran ziehet und zappelt, dem Jaͤger Zeit und Raum verſtatten muß, ihm naͤher zu kommen und den Reſt zu geben *, 1 Re | | . "NUR * Dieſes iſt eben keine neue oder ſonſt ohngewoͤhnliche Erfindung. Es haben ſchon vor alten Zeiten die Fiſcher in der Weſtſee an den e die Hacken oder Angeln, die \ x LAG 28 Nachrichten von Grönland Auf dem Kahn wird recht vor dem Sitz des Fiſchers ein kleines hoͤlzernes mit Knochen eingefaßtes Geruͤſte, wie die Figur zeiget, befeſtiget, wo herum das Harponen⸗ ſeil ordentlich gewunden, und darauf hinter ſolchen Sitz der ietzt erwehnte an dem andern Ende des Seils geheftete Robbenbalg aufgeblaſen, oder mit Wind an⸗ gefuͤllet, geleget wird. Der Fiſcher ziehet uͤber ſeine ge⸗ woͤhnliche Kleider oder einen Theil derſelben ein Wams mit Ermeln und der Kutte von glatten Robbenfellen, welches er feſt um ſich zumachet, damit alles Waſſer, ſo ihm auf den Leib koͤmmt, ſofort ablauffen moͤge. Er hat auch wohl dergleichen Hoſen an. Vor den Kopf leget er zur Bedeckung der Augen wider die Sonne ein hoͤlzernes Stirnblatt oder Stirnſpange, welche faſt wie ein halber Bogen geſtaltet, und auf den Ecken mit | | e e, die ſie zum Wallfiſchfange gebrauchet, befeſtiget geweſen, dergleichen weite mit dem Munde aufgeblaſene Schlaͤuche gehabt die ſie zu gleichem Ende nachſchieſſen laſſen, wenn der Fiſch zu Grunde gehen wollen. Oppian. «Asr. Lib. V v. 177 feq. | Ben. e e oem pormpnporas Zveias C, Tlvons dvd gehen vA svdus a5 Jö auch e ç = =. | das iſt: Sie, die Fifcher, aber laßen die an einem Seil gehef⸗ tete weite durch menſchlichen Athem angefuͤllete Schlaͤuche dem ſinkenden Fiſche ſofort nachſchießen. a Wornechſt in den folgenden Verſen das Spiel, das der angeſchoßene Fiſch mit den Schlaͤuchen, die ihn wieder noͤ⸗ thigen empor zu kommen, treibet, gar annehmlich beſchrieben wird; und S. Baſilius, der ſelbſt bey einem ſolchen Fange zu⸗ gegen geweſen, giebet davon Homil. X in Hexa&meron, eine noch umſtaͤndlichere Beſchreibung. Wiewohl ich hierbey uns erinnert nicht laßen kann, daß der Cete, wovon beyde Schreiber dieſes erzehlen, kein eigentlicher Wallfiſch, ſondern der große Hayfiſch, oder Meerhund, und ſo genannte Canis Carcharias, ſey. Geſtalten ſolches eines Theils deßen an⸗ gegebener kleiner Fuͤhrer oder Gefehrte, emoraros xs. vid. Oppian. v. 67 feq. (deßen auch noch der P. Tachard in feier ner und der Straat Davis. 259 Knochen zierlich genug eingefaſſet ift” von der Weite, daß ſie ohngefehrum die Stirn bis über die Ohren ſchlieſſet. Als⸗ denn ſetzet er ſich in ſein Schiflein platt auf den Hintern, die Beine gerade voraus geſtrecket, und ſtopfet die Oefnung des Sitzes umher mit ſeinen Kleidern und Robbenfellen ſo dichte und feſte zu, als immer moͤglich iſt. Neben ſich zu beyden Seiten legt und befeſtiget er ſeine Wurf⸗ pfeile. In der Hand nimmt er ein einziges Ruder von Feurenholz, welches an beyden Enden ein Blatt hat, ſo hoch undbreit iſt, auf den Ecken zu mehre⸗ rer Feſtigkeit und Dauer mit einem Rande von Kno⸗ chen eingefaſſet. Mit demſelben weiß er ſich nicht nur gar geſchwinde fortzubringen, und das Gleichgewicht zu halten, ſondern auch wenn er umgeworfen wird, wieder empor zu helfen. Es iſt nicht zu glauben, wenn mans nicht geſehen, wie ſchnelle dieſe Fahrzeuge durchs Waſ⸗ ſer ſchieſſen. Ich habe einſt iemand gehabt, der darinn fahren koͤnnen, denſelben habe ich mit einer ſonſt ge⸗ ſchwinden Schuͤte, worinnen vier Kerl aus allen Kraͤf⸗ ten ruderten, nicht einhohlen moͤgen. Sie koͤnnen 10 bis 12 nordiſche Meilen in einem Tage damit zuruͤck le⸗ — gen. Sie koͤnnen im ſtarken Sturm und hohler See, wenn unſre Boͤthe nicht auskoͤnnen, damit fahren, denn ſie gehen mit den Wellen auf und nieder, und achtens nicht, wenn eine Seewoge uͤber fie herſchlaget, maffen das Waſſer nirgend bey ihnen eindringen, folglich ihnen 5 | N 2 nichts ner Reiſebeſchreibung nach Siam Lib. 1 p. 37, nebſt der Urſa⸗ che, warum er bey dem großen Fiſch fich halt, erwehnet,) andern Theils aber und vornemlich aus dem Hacken mit dem Aaſe, woran kein Wallfiſch beißet, v. 135 ſeq. und aus der Beſchreibung feiner dreyen Reihen Zähne (rg Nανο̃ | v. 325 ſeq. ſattſam zu erkennen giebet. Vermuthlich haben die alten Gothen auch dergleichen | getragen, welches in der hiſtoria Gothriei & Rolfi cap: 26 P. 161 Ennifpaung (Svee. Aenneſpang) frentale genennet wird. 260 Nachrichten von Grönland nichts anhaben kann: werden ſie auch rund herum ge⸗ worfen, iſts ohne Schaden, weil die meiſten ſo geſchickt Wie ſie mit dem Wallfiſch⸗ fang um⸗ gehen. find, daß fie ſich mit Huͤlfe ihres Ruders wieder aufs richten und zurechte helfen. Jedoch wird hiezu mehr Geſchick, Staͤrke und Uebung erfodert, als man mei⸗ nen ſollte. Ich habe bis anietzo unter vielen jungen und hurtigen Leuten bey uns nur einen gefunden, der ſich in einem ſolchen Kahn ohne Umſchlagen aufrecht halten, und des Schwankens ohnerachtet fortrudern koͤnnen. Aber mir iſt noch keiner vorgekommen, der ſich, wenn er einmahl umgeſchlagen geweſen, alleine wieder herum und aufhelfen koͤnnen. Denn wenn man einmahl aus dem Gewichte koͤmmt, ift der Umſturz gleich fo villig, daß man mit dem Kopfe gerade unterwaͤrts haͤnget. Nichts deſto weniger wißen es viele von den Groͤnlaͤndern zu thun. Ja es find einige junge Wagehaͤlſe gar fo fer⸗ tig, daß ſie das Ruder auf den Nacken legen, daſſelbe mit beyden Händen alſo liegend angreifen, und ſich felbft mit Fleiß herumwerfen, auch auf der andern Seite ohne die Haͤnde los zu laſſen oder eine Aenderung mit dem Ruder zu machen, ſich wieder hervorbringen und auf⸗ richten, welches doch gleichwohl etwas ſeltſames ift, und bey ihnen ſelbſt fuͤr ein hen 10 und Meiſter⸗ find geſchaͤtzet wird. §. LXXXII. Zum Wallfchfang u Kt mehr Zuräftung, fie legen dazu ihren ganzen windhalten⸗ den Ueberzug an, deffen vorhin eigentlichere Erwehnung geſchehen, haͤngen auch noch ein großes Meſſer zum Speckſchneiden ſammt einem Schleifſtein an. Sie neh⸗ men die groͤßern Harponen, Wurfpfeile und Lenzen, auch zu den Harponen größere Schlaͤuche, von den groͤ⸗ ſten Robben gemacht. Sie nehmen auch die großen Boͤthe und ihre Weiber mit. Wenn fie einen Wallfiſch erblicken, gehen ſie in ihren kleinen Kaͤhnen von allen Seiten auf ihn los, und jen: mit. ſolcher Dreiſtigkeit 16 — 1 ı c und der Strat Davis 26¹ daß man ſich wundern muß. Sie ſuchen ihm durch die Harponen einige Schlaͤuche anzubringen. Denn ſo groß dieſe Beſtie auch iſt, wird ſie doch von etlichen Schlaͤuchen wegen deren Leichtigkeit und Widerſtand aufgehalten und gehindert, daß ſie nicht zu Grunde kann. Wann es ihnen gegluͤcket, daß ſie den Wallfiſch ſolcher⸗ geſtalt gleichſam arreſtiret haben, machen fig ſich mit Len⸗ zen naͤher hinan, und bemuͤhen ſich ihm ſo viel Stiche anzubringen, daß er fü ich verbluten und fterben muß. Als⸗ denn werfen fie ſich in ihren mit Wind nach Nothdurft angefuͤlleten Hemdern oder ganzen Ueberzuͤgen in die See, und ſchwimmen an den Fiſch: Bleiben auch alſo ſchwe⸗ bend, weil ſie nicht ſinken koͤnnen, an und um denſelben, bis ſie mit ihren Meßern den Speck herunter gezerret, den fie in ihre groſſe Bothe nach gerade werfen. Sie wiſſen auch ihrer ſchlechten Werkzeuge ohngeachtet die Baarten oder doch den meiſten Theil derſelben aus dem Maul zu bringen, zu nicht geringer Beſchimpfung unſer Speckſchneider und Matroſen, die ſo vielerley groſſe m und koſtbare Werkzeuge dazu haben muͤßen. 1 F. LXXXIII. Zur Landjagd brauchen fie nach der be ‚ren erſten, älteften und allgemeinen Art aller Völker auf 3 en | der ar, Bogen und 8 en find lang aus ten. | R 3 ameri⸗ Ich muß Se eines ſeltenen Stuͤcks gedenken, das ich in meinem Cabinet beſitze. 1696 fieng einer unſer Groͤn⸗ landsfahrer einen Wallfiſch, in deſſen Speck man eine ſtei⸗ nerne Pfeilſpitze fand. Sie iſt auf allen Ecken uͤberaus ſcharf geſchliffen, und der Stein ſehr hart. Er ſcheinet ein Lapis Nephriticus, wenigſtens ein grünlicher Jaſpis zu ſeyn. Die Geſtalt koͤmmt mit den eiſernen Spitzen uͤberein, die die Wil⸗ den der Straße Davis ihren Wurfpfeilen vorheften. Ob dieſelbe dergleichen Steinfpigen vordem gebrauchet, ehe ſie Eiſen gehabt, oder es bloß bey knoͤchernen bewenden laſſen, habe ich nicht erfahren koͤnnen. Wenigſtens muß der meis nige von noch weiter als dieſe entlegenen oder Americani⸗ ſchen unbekannten Wilden, zu denen noch keine aa oder 262 Nachrichten von Grönland americanifchen Feuernholze gemacht, desgleichen auch die Pfeile, welche zum Theil ohne Spitzen fuͤr die Rebhuͤner und dergleichen, zum Theil mit knoͤchern Spitzen verſehen fuͤr die Rehe und Hirſche. Das Geſieder iſt von Ra⸗ benfedern. Mit dieſem Gewehr begeben ſie ſich zu Fel⸗ de, und ſuchen fo lange, bis fie cin Thier antreffen. Iſt es ein Hirſch oder mehr, ſo umgeben ſie denſelben mit Leuten, (maſſen Weiber und Kinder ſich haufenweiſe bey der Jagd mit einfinden,) daß er nirgend aus kann, ohne entweder in ein Waſſer oder ſonſt nach einer gewiſſen Stelle; woſelbſt ſie mit ihren Bogen und Pfeilen auf⸗ paſſen und zum Schuß fertig ſtehen. Sie ſollen auch gar gute Bogenſchuͤtzen ſeyn. N | Es find kei⸗ F. LXXXI V. Auſſer dieſem Fiſchen und Jagen weiß me ns man von andern Handthierungen bey diefen Wilden im Lande nichts: ja nicht einmahl von Handwerkern. Denn eine iedwede Mannsperſon macht ſich das benoͤthigte | Fiſch⸗ und Jagdgeraͤthe ſelber: und dieſes iſt es auch, womit ſie eigentlich und einzig auf dem Lande ſich nur be⸗ ſchaͤftigen. Das übrige verrichtet das Weibesvolk, als nås hen, ſchneidern, ja Haͤuſer bauen und einrichten. Beyde | ſind in ihrer Arbeit fo geſchikt und vernünftig, daß, wenn man derſelben Artigkeit, Brauchbarkeit, und Zulaͤnglich⸗ keit anſiehet, man geſtehen muß, daß ſie andre fi ich m einbildende Voͤlker damit beſchaͤmen. Mangel an F. LXXXV. Außer dieſen muß man Nüönſte und und ie Wißenſchaften nach ihrer Erziehung und Lebensart 1 ben ihnen nicht ſuchen. Sie koͤnnen nicht weiter als bis 21 zehlen. Von dem, was vor Ihren Zeiten geſchehen, wißen ſie ganz und gar nichts. Ja ſie wißen ihr eigen Alter nicht zu ſagen: weil fie keine andre SER 85 e oder andere, die ihnen Eiſen zugebracht haͤtten, gekommen ſind, in den. Wallfiſch angeſchoßen A der a worin er me i verlohren ſeyn. 1 der Straat Davis. 263 5 als nach dem Mond kennen. Jedoch wißen ſie auch in dieſem Stuͤcke nur ſo viel, als zu ihrem Gewerbe noͤthig iſt. Wie fie denn nach der Mondrechnung einander bes deuten, wann der Wallfiſch, wann die Cachelotte kom⸗ me, wann dieſer oder jener Fiſch auf der Kuͤſte ſich ein⸗ ſtelle, und wann er zu fangen. Maßen ſie dieſes eben den Daͤnen zu erſt vorher angezeiget und niemahls in ihrer Angabe gefehlet haben. Sonſt haben ſie noch ei⸗ nigen wenigen ſehr kentlichen Sternen, darnach ſie ver⸗ muthlich auf ihren naͤchtlichen Seereiſen ſich richten und zu rechte finden %, re Nahmen gegeben, wie Egede R 4 in Wie denn eben 50 dieſen Geſtirnen vor erfundenem Compas, die Alten von ieher ihren Cours vornehmlich ein⸗ venne Homerus dichtet Odyſſ E von 1 Viyſſe: 3 ub here, Tagmeras, Huses, 3% ei Umvos gæl Bas pagosr sv Bær?) Hani. 5 srogarı x eye Vor Bowrye , Ägurov * . a4 club erlebe XAALBTI, H 1 durö eige- 2 1 Delanz doxsves Oln d dlgeges oer Oxsavoio Tyv Yap Nite ani Kaavdja 97 75 Face ; 19 % Hovromegsvousvn 2 his eper V cipos Ixovra. - ipfe temonem gubernabat artificioſe Sedens, neque ei fomnus palpebris incidebat, Pleiadesque contemplanti et tarde occidentem Bootem Vrſamque quam et Currum cognomento vocant Quæ ibidem vertitur atque orionem obſervat. KA Sola vero expers eſt aquarum Oceani. Etenim ipſam juſſerat Calypſo diva dearum Ponto navigare ad ſiniſtram manum habentem. Und Virgilius Georgic. I. v. 137. Navita tum ſtellis numeros et nomina fecit, Pleiadas Hyadas claramque Lycaonis Ardton. Itemque Æneid. III v. 516 de Palinuro: Sidera cuncta notat tacito labentia cœlo; Arcturum, pluviasque Hyadas, geminosque Triones, Armatumque auro circumſpicit Oriona. — . get. Die Wage (es fol ohne Zweifel den Wagen, i.e. Urſam majorem heiſſen) ſpricht er, nennen ſie Tugta d. i. ein Rennthier, den Noroſtern (Nordpol Urfam mino- rem) Kaumorfok d. i. einen der ausgefahren Seehun⸗ de zu fangen und wieder nach Hauſe gekommen, weil es | ſcheinet, als wenn er von der See auffteige und hervor⸗ komme. Killufturſet, das Siebengeſtirn, hat ſeinen Nahmen davon, weil dieſe Sterne ſo nahe beyſammen ſtehen, daß ſie gleichſam zuſammen gebunden ſcheinen. Dieſer Autor fuͤget am angezogenen Orte noch hinzu: vom Wetterleuchten und Nordlichte, (welches alle: zeit bey hellem Wetter uͤber den ganzen Himmel geſehen wird) haben die Groͤnlaͤnder die Einbildung, daß es die verſtorbenen Seelen ſeyn, welche berumlauffen und Ball ” mit einander ſpielen. Ul Wie auch H. LXXXVI. Daß die Grönländer noch weniger FÅ um Com- mercio un einige Handlung oder Kaufmannſchaft unter ſich trei⸗ ter ſich. ben, ergiebet ſich von ſelbſt. Eine iede Familie, oder die Familien, die ſich zuſammen halten, ſchaffen ſich fo viel moͤglich ihre Nothdurft, und find glücklich genung, fa R wenn ſie die z ureichlich uͤberkommen. Alſo hat einer was der andre hat, und keiner hat was uͤberfluͤßiges, viel x weniger was ſonderliches das er dem andern beyſetzen moͤgte. Was darüber zur Beqvemlichkeit dienen und verlanget werden kann, muͤſſen ſie allerſeits von ohnge⸗ fehrlich zu ihnen kommenden Fremden erwarten. Wenig $. LXXXVII. Doch die Handlung mit Fremden 1 hat auch wenig auf ſich. Was die Wilden ihrer ſeits lindern. etwa aufbringen und abſetzen koͤnnen, ift Wallfiſchſpeck und Baarfen, Einhornhörner, Rehe⸗Fuchs⸗ und Rob⸗ benfellen. Von dieſen aber koͤnnen fie nach ihren Um⸗ ſtaͤnden einen recht großen Ueberfluß nicht haben. Was fie von den Auslaͤndern begehren, ift etwas grob Wol⸗ "ON und Sinnen, Mani gewalkete Struͤmpfe und 264 Nachrichten von Groͤnnand in ſeiner Nachr. von der Grönl. Mißion p. 57 bezeu⸗ — und der Straat Davis. 265 und Handſchue, Keffel von Meßing oder Blech, Meſſer, Stickſagen, Naͤhenadeln, wie auch Tiſche, Kaͤſten, hoͤl⸗ "gerne Kuͤchenboͤrte, Troͤge *, Dielen, Breter, Spaniſche | Balken, etwas Eifen u. d. g. Wie aber dieſes eines Theils keine Dinge von ſonderlichem Werth ſind, wor⸗ auf großer Vortheil zu machen ſtuͤnde, andern Theils auch die vorhandene wenige und armſelige Inwohner bald ihre Nothdurft davon bekommen; fo ift ohnſchwer zu ermeſſen, daß mit und bey dieſen Leuten keine große Handelung zu ſtiften ſey. Wozu obangeregter maßen noch tritt, daß nicht einmahl eine auswärtige Nation als lein mit Abhaltung der uͤbrigen, den geringen Handel mit den Ingebohrnen fuͤr ſich zu behaupten, vielweniger die den Markt noch weiter verderbende Zwiſchenlaͤufer und forrendreyer abzuhalten, bis daher vermågend geweſen. 6. LxXXVIII. Bey dieſen Umſtaͤnden hat und fen: Daher ken net man allhier auch kein Geld. Denn man kann es pen und“; nirgend anlegen. Hier ſtehet Gold und Silber noch in ſie auch kein ſeinem natürlichen Werth, nämlich nach feinem Gebrauch Geld; und Nutzen, das iſt, in keinem. Dargegen Eiſen, das hier die beyden Grundur fugen aber Eiſen alles Preiſes, Nutzbarkeit und Seltenheit an ſich hat, ee feinen wirklichen Werth behauptet. Man hat wohl eher einem Groͤnlaͤnder ein Goldſtuͤck von etlichen Ducaten und ein paar Nehenadeln, oder ein mit ein paar Saiten zum Klingen bezogenes Hackbret (als womit unſere klei⸗ re neſte Kinder fpielen) darneben vorgeleget, und fie haben nach einem von den letzteren gegriffen. Denn Nehena⸗ deln wiſſen fie zu gebrauchen, und wegen des Hackbretes darf man ſich auch nicht wundern, weil fie große Liebha⸗ ber von Muck ick und Singen find *. | R 5 . LXXXIX. Groͤnland. Perluftr. cap. 10 p. 39. Es iſt anmerkenswuͤrdig, daß man zu allen Zeiten und bey allen auch den ſonſt einfäligfien und wildeſten a | ern \ Von ihrer Converſa⸗ tion, Mu⸗ fit und Tanzen. — 266 Nachrichten von Groͤnland 8. LXXXIX. Wenn ſie beyſammen kommen; ſo muß es getrummelt, geſungen und getanzet ſeyn. 1 | UR AN DAR, 7000 | ſetzen kern eine Art von Vocal⸗ und Inſtrumentalmuſic antrifft. Die Urſache davon, weil dieſelbe ſo alt und ſo allgemein iſt, muß Zweifels ohne in der menſchlichen Natur ſelbſt ihren Grund haben. Und dieſes findet ſich auch bey wenigem Nachdenken ganz klar. Der Menſch, nachdem er durch den Fall der erſten Aeltern, die eigentlichen Urſachen der Ge⸗ muͤthsſtille und Freudigkeit verlohren, dahingegen beydes an Seel und Leib in Unluſt, Schwachheit, muͤhſelige Arbeit u. ſ. w. gerathen, ift von Natur zur Furcht, Schwermuth, Traͤgheit, Traurigkeit geneigt; deswegen brauchet er noth⸗ wendiger weiſe etwas zu ſeiner Aufmunterung. Und es iſt ohnſchwer zu ermeſſen, daß die erſte Menſchen, die am beſten gewußt, wovon ſie herunter gefallen, und daher auch die Beſchwerlichkeit der Veraͤnderung am ſtaͤrkeſten gefuͤhlet, ſo fort auf allerley und zugleich auch aͤußerliche Mittel werden gedacht haben, ihren Kummer zu vertreiben, und ihr nieder⸗ geſchlagenes Gemuͤth aufzumuntern. Da fie nun vermuth⸗ lich geſpuͤret, wie das liebliche Ovinqveliren der Singvoͤgel fie innerlich gerühret und ihr Gemuͤthe in etwas aufgeklaͤret: ſo ſtehet zu glauben, daß ſie ohnſchwer bemerket, daß es die Abwechſelung und Erhebung der Toͤne ſey, die dieſe beſon⸗ dere Kraft und Wirkung mit ſich fuͤhren, und folglich bald werden angefangen haben, nicht allein ihre Stimme zu üben, ſondern auch zu mehrerer Aufweckung allerley klingendes Werkzeug auszuſinnen und nach und nach auszubeſſern. Hier⸗ inn beruhete der gute Gebrauch der Muſic, welcher ohne Zwei⸗ fel bey den frommen Nachkommen Ada wird im Schwange und dem guͤtigen Gott nicht mißfaͤllig geweſen ſeyn. Wie es aber allemahl zu gehen pfleget, ſo blieb die verderbte und durch die ſuͤße Melodien aufgeloͤſete Natur der Menſchen da⸗ bey nicht beſtehen, ſondern mißbrauchte, was zur Erqvickung in Traurigkeit und zur Anfriſchung bey der Arbeit dienen ſoll⸗ te, zur Reizung der Wolluſt und Aufbringung ſuͤndlicher Leidenſchaften. Ja man machte bald gar ein eigenes Handwerk daraus, wie wir Gen. IV, 21. ſehen, daß des aus Cains Hauſe entſproſſenen liederlichen Lamechs gleich gearteter Sohn der 1 Jubal ſchon zu ſeiner Zeit ſeine Beſchaͤftigung davon ſolcher⸗ geſtalt gemacht, daß von ihm die Pfeifer und Geiger von Profeßion herkommen. Indeſſen ift dieſe Kunſt nach ihrem 5 KM zulaͤß igen 3 und der Straat Davis. 267 ſetzen ſie ſich nieder zum Eſſen, und freſſen meiſterlich: darnach ſtehen ſie auf zum Spielen. Sie haben naͤmlich eine Art von Trommeln, die nichts anders iſt, als ein etwas breiter und rund zuſammen geſetzeter Reif aus Thierknochen: woruͤber man ein Fell ſtraf gezogen hat, f . und zulaͤßigen Gebrauch mit Noå Familie in den Kaſten gegan⸗ gen und wieder heraus, auch nachher mit dem zunehmenden menſchlichen Geſchlechte uͤber den ganzen Erdboden ausge⸗ breitet, und von Zeit zu Zeit weiter ausgekuͤnſtelt worden; Wir finden davon uͤberall die Spuren, abſonderlich aber in Orient, da man ſich damit die Unluſt vertrieben und zur Ar⸗ beit aufgemuntert. Denn fo ſtehet beym Jerem. XXXI, 5. Pflanzen wird man und dazu pfeifen, und im Gegentheil cap. XLVIII, 33. der Weintreter wird nicht mehr fein Lied ſingen, anderer Oerter zu geſchweigen. So bezeuget auch Chardin Tom. I feiner Voyages p. 127. C’eft une habitude presque univerſelle dans tout I’ orient de [’ animer au tra- vail par le chant. Et ce qui marque, que cela nait de pa- reſſe d' Efprit auſſi bien, que de molleſſe du corps, c eft, qu'on obſerve, que cette habitude eft la plus forte du cote . du Midi. Aux Indes, par exemple, les mariniers ne ſcau- reient remuer une corde, qu’en chantant, ni la prendre m€me, qu' au milieu du chant. Les chamaux et les boeufs ont accoutumè d' etre menés au chant, et felon que leur charge eſt peſante, il faut chanter plus fort et plus con- ſtamment. Man hat aber auch den Nutzen der Muſik bey geiſtlichen Uebungen, da das menſchliche Gemuͤth noch meht Traͤgheit fpüren läßt, als im leiblichen, zu erhalten gefuchet, und ſie deswegen bey dem Gottesdienſt zu Huͤlfe genommen. Wie denn dieſelbe inſonderheit bey den Juden, die nach ihrem Naturel nothwendig was aͤußerliches und ſtark ruͤhrendes ha⸗ ben mußten, auf eine ausnehmende Weiſe angeordnet worden. Welchen die heydniſche Voͤlker bekanntlich ſorgfaͤltigſt nachge⸗ aͤffet. Und ein ieder wird bey ſich ſelbſt empfinden, wie ſehr ein geiſtreiches Lied afficire, wenn es durch eine angenehme Melodie belebet, und durch die Einſtimmung eines oder mehr beqvemer muſikaliſcher Inſtrumenten (doch ohne theatraliſchen die eitelen Paſfiones auf bringenden, oder hoͤchſtens nur das luͤſterne Ohr vergnuͤgenden Exceß) dem Gemuͤthe noch allwei⸗ ter eingedrucket wird u. f. f. | N 268 Nachrichten von & Grönland Be und worauf, weil nur die obere Seite beige bon un⸗ ten hinein mit einem Stocke ein Geraßel gemachet wird Dieſe Trummel nimmt einer in die Hand, und ſtellet ſich damit in die Mitten, die übrigen ſtellen ſich um ihn hes um. Bald faͤnget er an zu trummeln und zu ſingen von ihrem Fiſchfange, Jagden, Reiſen u. d. g. was ihm ein; fällt nach gewiſſen Weiſen, die ihnen bekannt find, und noch artig genug klingen ſollen. Macht auch aller ß poßierliche Stellungen, Gebehrden und Spruͤnge. Und wer es am naͤrriſchſten machen kann, der ift allezeit den beſte Mann. Die übrige anweſende Männer und W ber ſtimmen mit ein, huͤpfen auch wohl darnach von nem Bein auf das andere. Wenn der eine muͤde it, tritt ein anderer in ſeine Stelle, nimmt die Trumm und ſetzet das Spiel fort, bis fie alle muͤde worden. Ya alles was ſie mit einander zu beſprechen, zu verhandeln und abzuthun haben, geſchiehet ben der Trummel und kr gend. Haben fie einen Zug oder Fang vor, wirds au dieſe Weiſe abgeredet. Will einer gern etwas verſt 3 : oder vertauſchen: fo bietet der Trummelſchlaͤger das Ding auf und faget dabey: dis oder das werde dafuer wieder verlanget. Weme dann unter dem Hauffen der 1 anſtehet, der giebet feine Zuſtimmung durch ei⸗ nen Schlag auf des Trommelſchlaͤgers Hindern, womit der Tauſch richtig und feſte iſt . Hat einer dem andern was zu leide gethan, ſo verſparet der beleidigte ſeine | Rache bis zur Trummel. Ben erſter Gelegenheit, wenn eine Geſellſchaft ſich luftig zu machen zuſammen koͤmmt, nimmt er die Trummel, tritt in den Kreiß, und klaget trummelnd, huͤpfend und ſingend dem Umſtande, was ihm wiederfahren und machet ſeinen Gegentheil weidlich aus. Der andere verantwortet ſich auch wohl auf gleiche Weiſe, und fi 57 jenem 1 ſeine e zu. r⸗ * Siebe Grenlind Perluftration p. soadd. Radrichten x von der Groͤnlaͤnd. Mißion p. 72, 90 und Hår A . N "ar und der Stragt Davis. 269 > Darüber lachet das Volk, und der Streit iſt aus. Die Partheyen gehen als gute Freunde wieder zu Haufe, Gewiß eine lobens⸗ und nachahmungewuͤrdige Art, wo kein Recht noch Richter verhanden, Streitigkeiten zu ſchlichten. Woraus man ſiehet, daß in ſtatu naturali nicht gleich alles durchs Schwerdt muͤſſe entſchieden wer⸗ den, ſondern, daß nach Art der Menſchen noch durch an⸗ dere vernünftige oder laͤcherliche Mittel die Sachen aus⸗ | gemachet werden koͤnnen. Es habens auch die Daͤnen, nachdem ſie der Landes⸗Sprache etwas kundig geworden, öfters anhören muͤſſen, daß ihnen ein Trummelfchläger, wie ſie gekommen, den Grönlaͤndern das ihre abzuliſten, ihre Weiberchen zu verfuͤhren u. d. g. mehr fein derbe vorgeſungen. Dahingegen hat man auch oͤfters geſpü⸗ ret, wie angenehm ihnen ihre Trummel ſeyn muͤſſe. Denn wenn ein Daͤne dieſelbe nimmt und ein wenig darauf ſpie⸗ let und dazu ſinget, iſts ihnen eine ſolche Freude und Ge⸗ faͤlligkeit, daß fie nicht wiſſen, was fie ihm alles dafur wieder zu Liebe thun wollen. Es hat auch das Weibes⸗ volk noch einen Creiſetanz, dabey ſie ſich anfaßen, ſingen und bald vor und hinter ſich, bald im Creis herum huͤpf⸗ fen. Wenn Fremde ankommen, die ihnen angenehm, ſo fangen die Weiber am Strande mit einander an laut zu ſingen und damit dieſelbe zu bewillkommen. Das junge Mannsvolk hat noch vielerley Spiele und Uebun⸗ gen, als das Ballſpiel des Winters bey dem Mondſchein, und andere, die man mir nicht recht zu beſchreiben wußte. Woben ſie wunderswuͤrdige Proben ihrer Behendigkeit, Geſchicks, Hurtigkeit und Kuͤhnheit ſehen laſſen, als wor⸗ auf vornehmlich bey ihren Spielen ihre Abſicht gerichtet iſt, die dadurch vernuͤnftig, untadelich, ja nuͤtzlich werden. §. XC. Bevor ich dieſe Nachrichten ſchließe, muß Die Groͤn⸗ ich noch etwas von der Auffuͤhrung und den Sitten der ånder le⸗ ben in dem Groͤnlaͤnder, von ihrem Politiſchen Zuftende und von wahren Ra- ihrer Religien gedenken: zumahlen dabey ſo viele Aus⸗ nahmen + 1 tu naturali. 2706 Nachrichten von Grönland nahmen von den Regeln, wornach insgemein die menſch⸗ liche Handlungen pflegen abgemeſſen zu werden, bey die ſen Wilden vorkommen, daß ſie ein gantz beſonderes und ſelbſt gewachſenes Volck, dergleichen ſonſt noch in keinem Theile der entdeckten Welt aufgeſtoßen, zu ſeyn feheinen, Sie leben von ihrer Geburt an in der allergroͤßeſten Freyheit. In ihren Kinder⸗Jahren empfinden ſie nichts von einiger Zucht oder Beſtrafung der Aeltern, wenn ſie erwachſen, nichts von den Banden einiger Geſetze, am allerwenigſten aber von einem obrigkeitlichen Zwange. Ein ieder lebet, wie er will, ſorget fuͤr ſeine Erhaltung, wie er es verſtehet, und die Gleichheit iſt ſo groß, daß keiner dem andern was einzureden, weniger zu befehlen hat. Ich mache mir kein Bedenken zu ſagen, daß dieſe Leutchen in dem eigentlichen ſtatu naturali ſ. libertatis leben, aber in einem ſolchen, der demjenigen gar nicht aͤhn⸗ lich ſiehet, den viele, die von dem Recht der Natur ſchrei⸗ ben, in ihren Syftematibus insgemein voraus ſetzen, und auf die abſcheulichſte Art ab mahlen. f . XGl. * Cicer. de Invent. Lib. I, cap. 2. Fuit quondam tem- us, quum in agris homines paſſim beſtiarum modo vaga- bantur, et fibi victu ferino vitam propagabant, nec ratione animi quicquam, fed pleraque viribus corporis adminiftra- bant. Nondum divinæ religionis, non humani officii ratio colebatur; nemo legitimas viderat nuptias, non certos quisquam infpexerat liberos; non jus, æquabile quid uti- litatis haberet, acceperat. Ita propter errorem atque in- ſcitiam cœca atque temeraria dominatrix animi cupiditas ad ſe explendam viribus corporis abutebatur, &c. Derglei⸗ chen ich nur einem Heiden zu gute halten kann. Hobbes de Cive cap. X. F. I machet ſich gleiche Einbildung: extra civitatem fructus ab induftria nemini certus: in civi- tate omnibus. Denique extra eivitatem imperium affe- ctuum, bellum, metus, paupertas, fœditas, folitudo; bar- baries, ignorantia, feritas: in Civitate imperium rationis, pax, ſecuritas &c. welche Worte der vortrefliche Pufendorf etwas unvorſichtig zu den feinen gemacht und feinem Com⸗ Pendio de officio hominis & civis Lib. H. cap. I. G. 9 „ R | | eibet N; / „ und der Straat Davis. 271 F. XCI. Die Grönländer find einfaͤltig, aber nicht — es dumm; unbelehret, aber ihren Gemuͤthsneigungen nicht etgeben, zu keiner Geſellſchaft verbunden, doch umgaͤng⸗ lich, gefellig, friedfertig, behuͤlflich . Von aͤußerlichen Hoͤflichkeitsbezeugungen und dem Wohlſtande, oder De⸗ coro, findet man bey ihnen nicht viel. Einer bezeuget gegen den andern keine Ehrfurcht, und koͤmmt es ihnen wunderlich vor, wenn ſie bey den Daͤnen ſehen, daß ei⸗ ner einen andern hoͤher als ſich ſchaͤtzet, daß einer be⸗ fielet, der andre gehorſamet. Wenn fie einander beſu⸗ chen, gruͤßet der kommende den Hauswirth nicht, und dieſer heißet jenen nicht willkommen, ſondern weiſet ihm bloß die Stelle an, wo er ſich niederſetzen kann. Wenn der Fremde wieder weggehet, geſchiehet es auch ohne daß desfalls zu beyden Seiten ein Wort gewechſelt wird. Und ſo iſt der ganze Umgang, den ſie mit einander haben, in allen Stücken und bey allen Gelegenheiten beſchaffen. Man ſiehet daraus, daß Freundſchaft ohne Complimen⸗ ten, ohne Reverenzen, beſtehen kann. Sie find ganz ohn? reinlich und ſchmutzig, mit dem Sichſpeck⸗ Thran⸗ und ö andern leibet hat. Deshalben aber ſich gar pic widerlegen laſſen muͤſſen von dem ſcharfſinnigen und judicieuſen Juriſten Titio Obſerv. 461 ſeq. deſſen Einwuͤrfe und Gegenſaͤtze gang fein durch die Auffuͤhrung unſer Wilden beſtaͤrket und erlaͤu⸗ tert werden koͤnnen. Es ift ja gar unnothig, dergleichen fehlſame Vorſtellungen zu Huͤlfe zu nehmen: man hat ohne dieß Gruͤnde genug die Vorzuͤge einer beſſern Anfuͤhrung, des ECivilſtandes und allermeiſt der Chriſtlichen Religion anzu⸗ preifen. Wenn nur die beſſer unterrichtete, der echten Philo⸗ ſophie, der wahren Politic und der goͤttlichen Offenbarung gemäßer lebeten. * Sie find wie Demonak beym Luciano von rechtſchaf⸗ fenen ehrlichen Leuten faget: moiwilss kurios Na rd Ad 4 „i dxerres d vor ys ue. Sie thun von ſelbſten nach dem Triebe der Vernunft, was andere wider Willen aus Zwang der Geſetze. Seneca redet gar artig von dergleichen Leuten: non erant illi ſapientes viri, etiamſi faciebant facienda ſa- pientibus. , Viele La⸗ ſter ſind ih⸗ nen unbe⸗ mußt, Ba, 272 Nachrichten von Grönland andern Schmierereyen beſudeln ſie ihre Kleider / * und Geſicht, und waſchen ſich doch ſehr ſelten. Sie waſchen auch ihre Gefaͤße und a nicht, wenn gleich die Hunde fie ausgeleckt haben. Sie entſchen ſich nicht in anderer Gegenwart einen Wind zu laſſen, noch vor deren Augen ihre Nothdurft, die ſie drenget, abzule⸗ gen. Sonſt aber ſind ſie in ihrem Umgang freundlich und luftig; mögen gerne, daß man mit ihnen ſcherze . Denn von Natur find fie zur Trauermuͤthigkeit geneiget. Wenn ſie allein, laſſen ſie den Kopf haͤngen und ſeufzen ofte, ohne daß ſie deſſen auf Befragen eine eigentliche oder beſondere Urſache anzeigen koͤnnten. Nur fuͤhlen fie ihr armſeliges, unruhiges und Arbeit Mühe: und Gefahr volles Leben, und ſehen keine Beſſerung ab. Ja wie kann es anders ſeyn, da ſie keinen Troſtgrund weder aus der Philoſophie noch weiligen aus der e ken⸗ nen. $. XCH. Weiter leben fie unter einander in der größe | ten Vertraͤglichkeit und Einigkeit. Sie wiſſen nichts vom Neid, Haß, Feindſchaft, Nachſtellung, Zank und Streit. Noch weniger vom Schlagen oder Gewaltthaͤ⸗ tigkeit, von Straßenraͤuberey, Mord oder Todtſchlag. Auch nicht einmahl vom Krieg mit den Nachbaren. Wie denn ihr Schießgewehr nicht dazu, ſondern nur zur Jagd! beqvem iſt. Von Huren und Hurern hoͤret man nichts. Selbſt die Unverheyrathete halten ſich keuſch, und reizet oder verfuͤhret keines das andere zur Unzucht. Die Där nen haben wohl eher ein oder anders Maͤdchen auf die Probe geſtellet, aber ganz und gar vergeblich. Ihre wenige natuͤrliche Neigung. zu fleiſchlichen Lüͤſten zeiget — ſich ja dadurch merkbar genug, daß fie, wie vorhin er gqaͤnzlich DÅ Siche Groͤnlaͤnd. Perluſtration p. 53. wehnet, ſo ſelten wen Weiber ‚neben, da es ihnen doch * Arma ceſlant; incruentæque humano A ma- nus, odium emne in feras vertunt. Senec. Epiſt. 99. und der Straat 9 Dabis 2732 gänzlich unverwehret iſt. Eheleute halten fi ich ſo genau an einander, daß man von Ehebruch kein Exempel hat. Das Eigenthum kennen ſie, und ein ieder laͤſſet dem an⸗ dern, was er hat oder faͤnget: aber Diebſtahl und Raub . iſt was unbekanntes. Alles lieget und ſtehet offen: man hat keine . noch Schloͤſſer, keine Schraͤnke noch Kuffer. Gleichwohl vergreifet ſich keiner an dem, was des andern ift. Daß einer den andern irgend betriegen oder uͤbervortheilen ſollte, hoͤret man auch nicht. i F. XCIIL Indeſſen haben dieſe Leute gleichwohl kein eg haben Geſetz, das fie, was fie thun oder laſſen ſollen, belehre: fete ue noch weniger, das ſie dazu verbinde: ſondern fi e find ih⸗ n nen ſelbſt ein Geſetz und des wegen haben und brauchen ſie auch keine Obrigkeit, als die zur Handhabung der Ge⸗ ſetze, zur Beſchuͤtzung der Frommen und zur Bestrafung i: der Boͤſen geordnet 3 g 6. XCIV. * Alſo hat Ioh. 05 nicht unrecht peirkheilee wenn er Argen. Lib. I cap. 15 ſpeicht: ſi contineri fua ſpontei intra Nnes juſtitiæ poſſet genus humanum, tunc in pati omnium pietate non ſupervacanea modo, ſed injuſta eſſent imperia, quæ cives jam ſponte æquiſſimos ad inutilem ſervitutem | adigerent, Ich glaube auch, wenn Boecler die Grønlånder > gekannt haͤtte, er würde ad Grotium Lib. Ic. 3 p. 200 fo ges neral und decifiv nicht gefchrieben haben: ordo imperandi er parendi omni natura rationali ita deſtinatum eft, ut ſocie- tas et multiplicatio ſine eo cogitari nequeat. Können aber verderbte Menichen durch ihr Na urel und Umſtaͤnde dahin kommen, daß ſie ohne Obrigkeit beſtehen moͤgen; ſo werden ja wohl die neuern Lehrer des Natur⸗ und Vhiferrechtg nicht ſehr irren, wenn fie ſetzen, daß die vollkommenen Menſchen im Stande der Unſchuld keiner Civiſverfaſſungen „ einer Obrigkeit würden bensthizet geweſen ſeyn. Allein es leben leider die einzige Groͤnſaͤnder in ſolcher glücklichen Einfalt i Armut und Umſtaͤnden, daß ſie ohne obrigkeitliche Herrſchaft utter ſich zurecht kon men koͤnnen. Die übrige Kewohner d bek ngten Welt find bekanntlich fo geartet, daß man Gott nicht genug danken kann, daß er den obrigkeulichen Stand vi S je: geordnet, | £ 274 Nachrichten von Grönland ng ål j Rationes | H. XCIV. Mich deucht, daß dieſe Dinge nicht übers ehrüer& hin anzuſehen, ſondern, daß es allerdings ſehr anmer⸗ wodurch fie kungswuͤrdig fon, daß dieſe Leute, die weder Erziehung auſſen Zwei noch Schulen, weder moralifche Bücher noch Prediger, ja ger er, ſchlechterdings eine ſelbſtgewachſene unausgebeſſerte Vers den, fried⸗nunft haben, aus einem inwendigen natuͤrlichen Triebe, lich u ; j s 3 y eigene der gleichwohl noch vieles mit den Thieren gemein hat, oder zu leben. aus einer angebohrnen Neigung, die ſchon vor der Ver⸗ nunft ſich bey ihnen findet, und von dieſer wenig Huͤlfe geneuſt, fo vieles als boͤſe unnuͤtz und ſchaͤdlich unter⸗ laſſen, und dagegen vieles als gut, nuͤtzlich und noͤthig zu Werke richten. Es iſt dieſes ohne Zweifel noch ein kleiner Reſt des anerſchaffenen goͤttlichen Ebenbildes. Allein wenn man es gleichwohl mit dem Lichte einer auf⸗ geklaͤrten Vernunft beſiehet, ſo befindet ſich doch, daß derſelbe bey dieſen Wilden nicht recht ausgeuͤbet oder an⸗ gewandt, ſondern wohl gar noch verdunkelt wird: in⸗ dem es bey ihnen nicht zu den recht zarten Strichlein oder Pflichten koͤmmt, ſondern nur bey den allergröbften Zuͤgen, oder ſolchen Pflichten verbleibet, ohne welche die aͤußerliche Ruhe nicht kann erhalten werden, noch der Umgang mit ſeines gleichen, oder die menfchliche Geſell⸗ ſchaft, beſtehen. Anbey find ihre Umſtaͤnde fo beſchaf⸗ fen, daß ſie ihnen zu den angefuͤhrten Tugenden, oder vielmehr zur Enthaltung von den denſelbigen entgegen ſtehenden Untugenden nicht allein Gelegenheit geben, ſondern fie gar dazu treiben und noͤthigen. Die Unwifſ⸗ ſenheit des Boͤſen, der Mangel der Reitzungsmittel und der boͤſen Exempel macht, daß fie in der Einfalt bleiben. Das rauhe Climat, der wenige Vorrath des benöthige ten, die muͤhſelige Art denſelben zu uͤberkommen, erhaͤlt ſie in der Zufriedenheit und Gleichheit. Weil keiner mehr weiß, keiner mehr hat, als der andere, hat er keine | 0 Urſache Nas, geordnet, und felbigen. mit der mitgetheilssen Autorität und Strafrechte verſehen hat sc. BR | 9 er; i * 7 K. u . 1 Fl x / \ und der Straat Davis. 275 Urſache ſich über den andern zu erheben: und dieſer Eeis nen Bewegungsgrund jenem einen Vorzug über ſich eine zuraͤumen. Weil einer allein nichts ausrichten kann, muß er machen, daß er andere zu Freunden behalte. Er muß ihnen helfen, damit fie ihm wieder helfen, fie müß ſen das Gefangene, weil ein ieder ſo gut, als der andere, einer ſo viel Muͤhe dazu angewandt, als der andere, ) gleich heilen. Einieder muß dem andern das feine laſ⸗ ſen, ſonſt naͤhme der ihm das ſeine wieder. Zank, Streit, Feindſchaften muͤſſen ſie meiden, denn ſie wuͤrden kein ander Ende haben, als daß ſie ſich unter einander ſelbſt aufrieben. Das Land iſt ſo elend und unwegſam, ihre Anzahl fo geringe, ihre ganze Verfaſſung fo ungeſchickt dazu, oder, daß ich recht fage, ‚fie haben fo gar nichts, daß einiger Krieges verfaſſung ähnlich ift, daß fie gegen andere unmoͤglich Conqveten machen koͤnnen: und bey ihnen ſelbſt ſtehet es ſo ſchlecht, daß niemand begehren kann fie zu uͤberziehen. Ihre arbeitſelige Lebensart ver⸗ treibet ihnen die Wolluſt, ja fie ermangeln alles ſtarken Getraͤnkes, das dieſelbe bey andern Voͤlkern zum mei⸗ ſten reitzet, und fo weiter. Und ſolcher geſtalt ruͤhret ihr ſcheinbarer Tugendwandel nicht ſo wohl aus einem inwendigen Triebe, als aus den aͤuſſerlichen Umſtaͤnden, worinn ſie ſich befinden, her. å | i | 6. XCV. Und in Wahrheit es auffere ſich auch bey Ihre Un⸗ dieſen fo unſchuldig lebenden Leuten hie und da der in den art du Tre Hertzen aller Sterblichen vorhandene Saame des Boͤ— Lg: fen, Denn fie achten die Dänen geringer als fir * u Aus⸗ „) sne 10 S ES 4 bilden „Mir ift dißfals eine fo wohl dieſer wegen als ſonſten merkbare und wahrhafte Geſchichte erzehlet worden. Es war ein Groͤnlaͤndicher Junggeſelle mit nach Coppenhagen genommen; und damit er ſeinen Landes leuten eine gute Mei⸗ nung von der daͤniſchen Nation beybringen möchte, ihm auf das allerfreundlichſte begegnet worden Als derſelbe auf die neue Colonie wieder zurück kam, und man nothig fand, daß er ſich mit einer Wildin, um, ich daourch ſeinen Landesleu⸗ | ten 276 Nachrichten von Groͤnland bilden ſich ein, daß die andern Nationen von der ihrigen urſpruͤnglich hergekommen, und wenn ſie denſelben eine gute Mine machen, geſchiehet es nur aus Furcht, weil fie dieſelbe beherzter und ſtaͤrker als ſich halten. Inſon⸗ derheit wird ſehr geklaget über der Groͤnkaͤnder, vor⸗ nehmlich des Weibesvolks, unuͤberwindliche Halsſtarrig⸗ keit und Eigenſinn. Sie ſollen fi) auch eben kein Br denken machen, wenn es heimlich geſchehen kann, den Daͤnen was wegzunehmen. Widerfaͤhret ihnen von dieſen eine een laſſen fie keine Erkenntlichkeit noch Dank ten deſto gefaͤlliger zu machen, verheyrathen ſollte, ſahe er ſicch ein wohlgeſtaltetes und vernünftiges Maͤdgen aus, und ließ um ſie anſprechen. Er bekam aber einen Korb. Und als er ſich ſelber bey ihr angab, ließ ſie ihm zwar ſo viel merken, daß ſo wohl ſeine Perſon, als die aus Daͤnnemark mitge⸗ brachte ſchoͤne Sachen ihr anſtaͤndig waͤren, bezeugte ihm aber rund aus, daß ſie von ihm nichts an⸗ ihn auch nim⸗ mer sum Manne nehmen wuͤrde. Man konnte lange die Ur⸗ ſache einer ſo unvermutheten Weigerung nicht erfahren. Endlich brachte mans doch durch viele Muͤhe dazu, daß ſie mit ihrem Bruder nach der daͤniſchen Colonie kam, und nachdem man ſichs recht ſauer werden laſſen, ihr Gemuͤlh zu gewinnen, und die Urſache ihres ſo beſtändigen Neins zu erfragen, brach ſie zulezt gegen einen Daͤnen, der mit ihr in ihrer Sprache reden konnte, heraus: daß ſt ie bloß des⸗ wegen zu der angetragenen Parthey ſich nicht entichlieffen konnte, weil fie bedaͤchte, daß der angegebene Braͤutigam bald ſterben koͤnnte, und daß ſie, wenn ſolches vor ihr ge⸗ ſchehen ſollte, fuͤr Hunger und Kummer wuͤrde vergehen müſſen, weil die Dänen alsdenn fie nicht wurden achten, die Groͤnlaͤnder aber ſie noch weniger wieder zu ſich nehmen wollen, weil ſie fuͤr die Daͤnen, wie ihnen ſelbſt bekannt, gar keine Neigung, wohl aber eine groſſe Geringſchaͤtzung haͤtten. Wie ſie denn auch eher nicht zu der Heyrath ſich be⸗ reden laſſen, als bis man ihren Bruder durch allerley gute Worte und Verſprechungen dahin bewogen, daß er ſie uͤber⸗ redet, unter der feſten Verſicherung, wofern ſie Wittwe werden moͤgte, daß er fie alsdenn nicht verſtoſſen, ſondern nebſt der Familie für Ben Unterhalt beſtaͤndig Sorge tragen wWiollte. > i und der Straat Davis. 277 Dank verſpuͤren. Man hat mir auch erzehlet, daß als ein paar Jahre vor Anlegung der Colonie ein Schiff zum Verſuch dahin geſchickt worden, und einer von den daͤniſchen Matroſen ſich unter fie zu weit gewaget, ihn ihren etliche ſogleich nieder zur Erden geworfen, einige Lochen in den Leib geſchnitten „und das Blut mit großer Be⸗ gierde ausgeſogen haͤtten. Davon man doch nachher weiter nichts vernommen. Wann man aber nun aus dieſem den Zuſtand des ſich ſelbſt gelaſſenen Menſchens reiflich erweget, und dabey anmerket, wie ſchlecht derſelbe im Wege des Guten und der Tugend fortkomme: fo has ben die ſo genannte politere Voͤlker mit dem allertieffe⸗ ſten Dank die große Wohlthat zu erkennen, die der treue Liebhaber der Menſchen ihnen erweiſet, da er nicht nur die Ueberbleiſel des ihnen anerſchaffenen goͤttlichen Ebene bildes durch ſo viele Lehrer in niedern und hohen Schu⸗ len gleichſam laͤßet abſtaͤuben und aufhellen, ſondern durch deren Anfuͤhrung zur Morale den ganzen Begrif des natürlichen Geſetzes, auch was an dieſem noch zur Boll kommenheit mangelt, durch fein geoffenbartes Wort, und ſo viele daſſelbe erklaͤrende Predigten ihnen deutlich, vollſtaͤndig, uͤberzeuglich und erweklich vor Augen legen. Ja (daß ich es zum Preiſe Gottes hinzuſetze) weil der - Menſch nicht allein zu dieſem Leben erſchaffen, ſondern | noch ein beßerer Zuſtand für ihn aufbehalten ift, und angeführtes alles denfelben noch nicht zu deffen Erlan⸗ gung und Genuß bringen kann, ihnen einen Mittler entdecket und angewieſen, der ihnen die noch weiter hiezu noͤthige Lehren geoffenbaret, die rechte kraͤftigen Huͤlfs⸗ mittel angezeiget, und endlich gar durch ſeinen Tod, durch den er ihren Mangel erſetzet, gemachet hat, daß fie ſowohl hie ruhig, vergnuͤgt und glücklich als deteinſt in ee Welt felig und ewig leben koͤnnen. F. XCVI. So herrlich und tröſtlich aber dieſe Er eie miffen kenntniß für Hr andere ift, 5 betruͤbt und erſchreklich Religion ed i iſt 3 / N und saven nicht ein mahle einen Begrif von einer Gottheit. ' 0 278 Nachricht von Grönland ift es dagegen, daß dieſe ſonſt ſo gut geartete Creaturen ohne Gott in der Welt, das ift, ohne alle Wiſſenſchaft und Erkenntniß ihres einigen Schoͤpfers und Woylthaͤ⸗ ters leben, ſo gar daß ſie auch nicht einmahl ein Wort, womit fie dieſes allechöchfte Weſen benennen koͤnnten, in ihrer Sprache haben, ſondern die, ſo von den Daͤnen eines beſſern unterrichtet worden, genoͤthiget geweſen, ihr Wort Gud ihnen abzuborgen, und in ihre Sprache zu übernehmen. Es iſt hoͤchſt zu bewundern und nicht zu begreifen, da man von ie her angemerket *, auch die Erfahrung der neuen Zeiten, und die nach und nach geſchehene Entdeckung ſo vieler vor dem unbekannter Laͤnder es bewehret, daß kein Volk ſo entlegen, ſo ein⸗ faltig, fo rohe und wild es auch ſonſt ſeyn mag, zu fine den, bey dem man nicht einige Wiſſenſchaft von Gott angetroffen hätte „wenn fie gleich noch fo dunkel, vers derbet und irrig, ja gar in Abgoͤtterey verkehret ift wie es doch möglich ſey, daß gleichwohl die armen Groͤnlaͤnder ſo gar aller Kundſchaft von Gott ermangeln. Ich bin lange angeſtanden es zu glauben, habe es aber endlich glauben muͤßen, da alle, die ich geſprochen, mich verſi⸗ chert, auch der Autor der Groͤnlaͤndiſchen Perluſtration, der des braven Mißionarii Herrn Egede Nachrichten zum Grunde geleget hat, im lezten Capitel ebenfals bezeuget, daß dem in der That alſo ſey. Doch ift wohl gewiß genug, daß ihre Voraͤltern ehedeſſen werden von Gott und den Religion einige Wiſſenſchaft gehabt haben. Wie fie aber dieſelbe fo gar verlieren koͤnnen, ift deſto unbegreif⸗ licher, da ja die Aeltern, wenigſtens die Muͤtter, was ſie von dergleichen Dingen fuͤr Begriffe haben, ihren Kindern allemal pflegen einzuftoſſen. Und haͤtte man nicht ver⸗ muthen eie Tuſcul Quæſt. Lib. 1 cap. 3. Quod nulla gens tam feta, nemo omnium tam fit immanis, cujus mentem non imbuerit Deorum opinio. Multi de Diis prava ſen- tiunt; id enim vitioſo more effici folet; omnes tamen, eſſe vim ac naturam duuinam arbitrantur. und der Straat Davis. 279 muthen ſollen, daß fie wenigſtens nach und nach wie⸗ derum, wie andere ſehr wilde Voͤlker gethan *, die Au⸗ gen gegen den Himmel wuͤrden aufgehoben und die Wohlthaten, die ſie von der Sonne zum Exempel ſo fuͤhlbar genieſſen, anerkannt, mithin derſelben einige Ehrbezeugung erwieſen haben. Allein ſo wiſſen dieſe Leute ſchlechterdings von keiner Gottheit, auch von kei⸗ nem Goͤtzenbilde, noch einiger Bezeugung, die einem re⸗ ligioͤſen Dienſte ähnlich ſehe, das allergeringſte. Ein Tag in der Wochen, im Monate, im Jahr iſt ihnen fo unheilig als der andere. Sie mögen aufſtehen oder ſich niederlegen, zu der Mahlzeit oder davon gehen: man ſpuͤret nicht, daß ſie eine andaͤchtige Gebehrde ma⸗ chen, weniger einiges Gebet thun. Es mag einer ge⸗ bohren werden, heyrathen oder ſterben, man kann nicht die allermindeſte nach einiger Religion ſchmeckende Hand⸗ lung erblicken. i 908 Sie bilden ſich ein, daß alles alſo, wie es iſt, von ieher geweſen, und von ſelbſt entſtanden ſey. Dringet man in ſie, daß es gleichwohl nicht moͤglich ſeyn koͤnne, daß die herrlichen Geſchoͤpfe als die Sonne und andere nicht ſolten einen Macher gehabt haben, da ja keines ihrer Kaͤhnchen von ſelbſt entſtuͤnde, antworten ſie wohl, l Fenn das * Czfar de bell. Gallic Lib. VI cap. 21. Deorum nu- mero eos ſolos ducunt (Germani) quos cernunt & quorum operibus aperte juvantur, Solem, Vulcanum & Lunam. Welches und ein mehrers ſich auch von den heydniſchen Is⸗ laͤndern ſagen laͤſſet. Es klinget ſehr erbaulich, was von ei⸗ nem der erſten Beſitzer Jelasdes, namlich. dem Thorkel, mit dem Zunahmen, Mana, d. i. Mond, erzehlet wird, daß ihm ſeine heydniſche Landsleute dieſen Beynamen Spottweiſe beygeleget, und zwar aus keiner andern Urſache, quam quod a Lunæ aftrorumque opificio admirabili aliquid de inviſibili opifice colligendum ſtatuiſſet, qui quoque jam moriturus, ſe in locum ſoli adverſum efferri fecit, commendaado fe in manus illius Dei, qui ſolem creaverat. Landrama p. I cap. 9. Arngr. Iona Specim. Islandic. Sect. I cap. I. 286 Nachricht von Grönland | das koͤnnten fie begreifen „kenneten ihn aber nicht, wis ſten nicht, wer er wäre. Einige ſetzen wohl gar aus thoͤrigter Einbildung auf ihre Nation hinzu, es muͤſte ein Kallak, d. i. einer von ihrem Volke geweſen . 0 der Himmel und Erde gemacht hatte. Das Ge⸗ gentheil laßt ſich au F. XColl. Immittelſt kommen doch bey inen ei⸗ a nige ohne Zweifel von ihren älteften Vorfahren herſtam⸗ EA ih: mende Gebräuche vor, die den Schein eines Aberglau⸗ glaubich bens haben, als die vorhin erwehnter maſſen uͤbliche ſcheinenden alberne Verbindung der beſchaͤdigten Glieder, Anhaͤn⸗ heaͤu⸗ che ncht ſchlieſſen. gung einiger Halsbänder oder anderer Dinge als Stuͤ⸗ cker von altem Hole, Voͤgelklauen, Raabenſchnabel, um vor Krankheiten bewahrer zu werden oder gluͤklich zu ſeyn und dergleichen. Allein man merket doch nicht, daß ſie dabey einige Abſicht oder Hofnung auf einige uͤbernatuͤrliche göttliche oder teufliſche Kraft hätten; ſon⸗ dern ſie thun es nur bloßhin deßwegen, weil ſie geſehen, daß es andere alſo gemacht, und gehoͤret, daß es gut oder dienſam ſeyn ſolle. Doch muͤſſen fie Hexen und Hexerey glauben. Denn im Jahr 1734, als einem Groͤn⸗ länder feine Tochter und aͤlteſter Sohn, die er ungemein liebte, an der damahls 1 anſteckenden Seuche verſtorben, hat es ſich zugetragen, daß derſelbe eine für eine Hexe gehaltene Frau aus der thoͤrichten Einbildung, als wenn fie mit ihrer Heperen fein Kind getoͤdtet, auf der Stelle erſchlagen. Worinn ihn das Kind ſelber bes ſtaͤrket, indem es in feinem festen vorgegeben, daß die Geſtalt deſſelben Weibes allzeit vor ihm flünde, über ihn hexete und wie er geſagt, ihn toͤdtete. Herr Egede ; gedenket in feiner Nachricht p. 64, daß er bey weiterer Erkundigung erfahren, wie die Groͤnlaͤnder vermeinen, daß fo bald der Menſch ſterbe, die Seele, fo fie Tar- i 1 gnecke * Siehe Groͤnl. Perluſtrat. p. . und der Straat Davis. 237 gneck nennen, von dem Menſchen in den Himmel fah⸗ re, der Leib aber in der Erden bleibe und verweſe. Und dieſes ift die Urſache, warum fie den Verſtorbenen, wenn fie ihn begraben, fein im Leben gebrauchtes Fiſch⸗ und Jagd⸗Geraͤthe beylegen, zumahl fie in den Gedanken ſtehen, daß derjenige, fo ſterbe, anderwaͤrts wieder le- be, wo in Menge Rehe zu jagen, und Robben zu fan⸗ gen u. d. g. wo aber oder wie lange, wiſſen fie nicht, am allerwenigſten aber, daß der Leib auch einmahl auferſte⸗ hen werde. Dieſen elenden Menſchen waͤre nun ja wohl ſehr zu wuͤnſchen, daß ihnen die Grunde der wahren Re⸗ ligion moͤgten ernſtlich beygebracht werden. Zumahl dieſe Menſchen mit Luſt anhoͤren, was man ihnen von Gott und deſſen Schutz und Segen, von einem zukuͤnf⸗ tigen beſſern Leben u. d. g. vorſaget, auch es willig ans nehmen und ſich ſelbſt damit troͤſten. Es iſt auch damit ein ruͤhmlicher Anfang gemacht worden. Was dazu Gelegenheit gegeben, und wie es damit abgelauffen, habe ich gleich zu Anfang dieſer Nachrichten 1. §. p. 149. S. erweh⸗ net. Nachdem aber die Colonien groͤſſeſten theils auf; gehoben, und einige Prediger darvon gezogen ſind, die Neubekehrte und noch wohl kaum recht befeſtigte ſich auch bald nach Landesgewohnheit zerſtreuen werden: iſt zu beſorgen, daß die geringe Wiſſenſchaft von Gott, dem Weltheilande und der Religion, ſo an ſie gebracht wor⸗ den, in wenig Jahren wieder werde in Vergeſſenheit kommen, und alſo der unſelige Hauffe in der Finſter⸗ niß und den Elende, worinn er ſtecket, leider noch lange verbleiben. i Hey S, F. XVIII, * Ich muß hierbey noch gedenken, daß ſich von dem frommen Prediger Eg de ein MS. unter dem Titel: Begyn⸗ delſens “lemender til den Chriſtliae Kun“ ſtab for den Groͤn⸗ lanoste Cathecumener, hoc eft, Elementa chriſtianæ reli- \ 2 gionis 282 Soden von 1rd Bon Se., F. XCVIII. Es iſt noch uͤbrig, daß ich „eee a Kart und Heftattsumd Betraurung erwehne. So bald jemand eung ihrer unter ihnen Todes verblichen, nehmen ihn die nechſten Tobten. ſeines Geſchlechts, und beerdigen ihn mit vielen Klagen und Heulen. Den erblaſſeten Cörper legen fie in ein Grab von Erdſchollen und Steinen in vollen Kleidern platt an die Erde, breiten ein paar Felle uͤber ihm und bedecken ihn mit Erdſchollen und vielen Steinen. Ne⸗ ben ihn legen fie zum theil zerſchnitten das ihm gehörige Fiſch⸗ und Jagdgeraͤthe, als Both, Bogen und Pfeile, Wuefpfeile u. d. g. denn die Hinterbliebene maſſen ſich ja 4 11 ge, was dem Verſtorbenen zugehoͤret, in keine wege an. Sie halten auch den Todten ſo unrein, daß keiner, als derjenige, der ihm am nechſten angehoͤret, den Coͤrper anruͤhren darf. Wie ihn denn derſelbe auch allein aufm Ruͤcken zu Grabe tragen muß. Sie betrau⸗ ren ihre Todten gar ſehr. Die Blut- und Schwaͤger⸗ lichverwandte kommen anfangs des Tages dreymahl, nachhero zwar ſo fleißig nicht, doch ofte und faſt ein gan⸗ zes Jahr durch beyſammen, ſetzen ſich nieder, nehmen die Koͤpfe in die Haͤnde und ſtemmen die Ellebogen auf die Knie, betrauren und beweinen den Todten. Verlaͤſt der Verſtorbene keine Anverwandte noch Freunde, laͤſt man ihn wohl ohnangeruͤhret an der Stelle liegen, da er perichieden, Die Urſache warum, ift die vorhin an⸗ gefuͤhrte eingebildete Unreinigkeit, die auſſer den ornat | ſten Anverwandten alle übrige beſchmitzet. Wo dieſes F. XCIX. Zum Beſchluß will ich meine wenige ; Volk ur⸗ Nuthmaſſt ſungen von der Abkunft AR fo befondern Volks gionis pro catechumenis Wa Groenlandica cum verſione Danica Ao. 1724 a Dn. Johanne Egede, Miſſionario Danico in Groenlandia ſcripta in 8vo, in dem Catalogo der Das neſ ioldiſchen Bibliothec gefunden, welches daraus in die koͤnigliche Bibliothec erkauffet worden. : 4 Siehe Groͤnlaͤndiſche Perluſtration p. 48. und der Straat David, 283 Volks zu weiterm Nachſinnen hier kuͤrzlich anhaͤngen. forfingtig Ich ſtehe in den Gedanken, daß die Vorfahren dieſes men. Volks aus Nordaſien von den Samojediſchen oder Sy ⸗ beriſchen Tartaren herſtammen, und nach Art der frucht⸗ baren nordiſchen Voͤlker, von den ihrigen ausgejagt und eine neue Wohnung und Verble b mit Vertreibung der alten Beſitzer ſich zu ſuchen genoͤthiget worden. Da fie denn vielleicht durch Nova Zembla * ihren Weg ges nommen, und in Oſtgroͤnland (weil ſo wohl dort als hier die Thaͤler damahls mit ſo vielem Eiſe und Schnee als ietziger Zeit annoch nicht angefuͤllet, noch die Arme von der See, die ſie etwa uͤberzuſetzen gehabt, mit ſo vielem Eiſe, als dermahlen beleget geweſen) eingedrungen; und nachdem ſie die daſelbſt angetroffene Chriſten ermordet, und ſich an ihrer Stelle niedergelaſſen, und einen Theil der Ihren hinuͤber nach Weſtgroͤnland geſchicket, die es mit den daſigen Chriſten nicht beſſer gemachet. Die Geſchichtſchreiber nennen dieſe neue Gaͤſte die wilden Stkrellinger, und ſagen, daß fie die Chriſten ausgetil⸗ get, aber von ihrer Herkunft erwehnen ſie nichts. Die Wilden in der Straße Davis haben unter ſich eine Sa⸗ ge, daß ihre Voraͤltern, als fie in dieſe Lande kommen, die alte Einwohner todt geſchlagen, aber von derſelben Abſtammung wiſſen ſie noch weniger Bericht zu geben, als von denen ſie durch die Eisgebirge und Eismeere mehr und mehr abgeſondert worden, daruͤber ſie ſo gar ihre alte Religion und alles vergeſſen haben. Indeſſen gründet ſich meine Vermuthung auf die vielen Aehnlich⸗ keiten, die ich zwiſchen den wilden Groͤnlaͤndern und je nen Völkern an der Leibes geſtalt, Tracht, und Leben ⸗ gr | I art NR * Diefes hat um fo eher gefchehen koͤnnen, da, wie nun⸗ mehro zuverlaͤßig ausgefunden worden, Nova Zembla vers mittelſt eines Iſthmi an der Oſtſeiten bey Zucfiug des Oby mi: Spberien zuſammenhaͤnget. Siehe Strahlenbergs Nord⸗ und Oſttheil von Europa ꝛc. in der Einleit. pag. 17. v 284 Race. von Grin: u. beer Straats Davis. DR art finde % Die Nifovier Tungufi i haben Ruder mit ig einem Blat auf iedweder End, nehen auch ihre Gefichter mit Figuren durch wie die Grönländer *, Der Herr Baz ron von Paͤlmberg / der als Königlich Schwediſcher Gou⸗ verneur von Finnland geſtorben, hat mir erzehlet/ daß als zu Anfang des lezten Krieges die Rußen in Lefland ee und auch ſein Kirchdorf gepluͤndert, dieſelbe von dergleichen Tartaren bey ſich gehabt, die ſeinen Pre⸗ diger, einen jungen Mann und wohl bey Leibe, ſo bald ſie denſelben erblicket, ergriffen, zur Erden geworfen, hm an etlichen Orten des Leibes Wunden geſchnitten, und daraus das Blut wie Tygerthiere geſogen. Wel⸗ ches andern der Zeit mehr begegnet. Ein ſolch un⸗ menſchliches Verfahren mit einem daͤniſchen Matroſen habe ich vorhin von den wilden Groͤnlaͤndern erzehlet. Es wuͤrden ſich auch dergleichen Spuren bey weitern Nachſehen noch mehr finden. Ich uͤberlaſſe aber u andern, die mehrere Muße dazu haben, und eile zum E N D E. a Siehe de Bruyn Reizen over Mofcou dc. Ge 11 & Ysbrand Ides Reize cap 19 p. 16. * Ysbrand Ides c. I. p. 37 ſed. . ing. DICTIONARIOLVM. NB. Die Accetite, welche über die Iblaͤndiſchen Wörter und ſon⸗ derlich Confonantes geſetzt zu werden pflegen, hat man bie in Ermangelung dergleichen Schrift mwesgelaffen. ber NO MIN A. Cap. 1 de Deo. Gud, Gott, Gud. Gud Auguttå. Guds Sohn Gottes Sohn 4 Gudib Nianga. ) Der Erlöfer, Sornickfach. Gut den Hellig Hand, Gott der Heilige Gift, 8 - Anarsah, i. e. Gottes Athem, man hat kein ander Wort Sk ‚geifüges Weſen anzu⸗ ten. ee der Schöpfer, Se- narſoe. Skabninz, die Schepfung, Senach. Herren, der Herr, Nalle- garsnach. Prieſter, Pelleſte. Engel, Engelip. Teufel, Longarsnc. Cap. 2 de Mundo. 1 der Himmel p Kil- lach. Jorden, die Erde, Nina; Soelen, die Sonne, Sacka- nach. Soeiskin, Sonnenſchein, SÅ - éhanacpoé: Soelen gaer nede, die Son⸗ ne gehet unter, Sackenag tarripoch. Soelen gaer op, die Sonn Gud Fader, Gott der Vater, 5 gehet auf, Nuioch. Maane, der Mond, Kaumeh. Stierne, Sterne, Ulloiach. Lyß Dag, licht oder Tag, Kavoch. Der Tag, Ullach, ingfeichen Ulluit. Morckit, finfter, Taack. Watt, Nacht, Unnuach, Cap. 3 de Igne. Ild, das Feuer, Ignach. Tniſt, Funcken, Ignicfer. Ildſtern „Feuerſtem, Ignec⸗ it En kampe, Lampe, Kollech. Rogen, der Rauch, 1882 five Iſleck. Utſchluchtkull, ausgelsſchte Kohlen, die ſich wieder an⸗ zuͤnden laſſen, Auma. Aske, Aſche, Ackla. Cap: 4 de Adre, Luffe, - Silla. Skyer, Volden, Nüja. Klar Lufft, Allacknach. Bind, Wind, Annoe, Få 0 225 Cab. { å [ 286 Cap. s de Aqua. Band, Waſſer Imack. Bech, Bach, Koveitſiach. Elfv, Fluß Kock. 1er Meer, Imach tara» Strom, Strom, Sarbach. Bolge, Welle, Malıch, Ingu- lich, Blog; Fluth, Uglipeck, es Fluth. Bi € „Ebbe, Dinipoch, es if Ebbe. En Liig Jawieg Sinus Kan- gertluck. Oe „Inſul, Kickertach. Sund, Straſſe, Tunnua. Eiyer, Edjåren „ Iekarloch, Cap. 6 Nubes. Skyer, Wolcken, Nüje. Damp ſ. Taage, Nebel, Pyoch. Mean, Regen, Skielluch. Det requer, es regnet, Skiel- lupoch. Hagel, Netakornet. En 25 „ Aput, five eu 5 ſtarcker Froſt, dae, Tropfen, Gute. = Farmeck, [Sicko. Torden, Donner, Kållach. Cap. 7 de de Jord, f. Muld, Erde, Ipſo⸗ uch, Bierge, Berge, Kaekarsnach. Hoͤge, Hoͤhe, Hügel, Ka- cCkat. Siet Mark, ſchlecht Land, Anhang. f. Eben Sand’, achte ſinch. "Eng, £ Greß, eine Wieſe, Iquit Sand, Sand, Sickait | Mole, Mooß, Oryt. Ertz, Metal Ignach. i Steene, Steine, Ujackket. Blyer eller Tinn, Bley oder Zinn, Ackerlocli FE Jern, Eıfn, Sauvich. Naaber, 1 Meß, g, Kupfer oder Meßing Kangiſachl. Vetteſteen, Wetzſtein, Silich. Talg! een, Talckſein, Ukafi- fach, Skiell Muſchel, Concha, Uilloch. Kroig Solfr, - Kiblekujach. ( ap. 8 Arbores et Terræ fructus. | Tran, 1 5 ue Holtz, £ Wald, G pich . | b É | Rod, Wurkel, “= Socleit. Blade, f. Loͤfb, Laub, Pilloch. abgehauen Holtz, Kefuk, Herpix, Haartz, Kutſoik. Enebaͤr avallakajarſet. Lyng, Paunakarſit. Muſchel, Blat oder Af huygen Traͤer, f. Stoch. traͤe, Wacholder. | Blaa. Bäre , Heidelbeeren, Kiutarnget, Kräche Bär, eine Art fer war⸗ der eee Pog- nech Tyllte Baͤr, eine Art bald als Johannisbeeren, Kingur« En, SMulie Bår, eine Art Brom⸗ melbeeren, Oklorneh Qvaun, ; | 2 45 W z | | baun; Angelica⸗Wurtzel, Quaun. Cap. 9 Animalia. Et Diur, ein Thier, Nerfüt. G Reenthier, Tuck- Bid „Baͤaͤr, Nennoch. Refo, Fuchs, Kakaka. Haare, Haſe, Ukallich. Enhoͤrn, Eichhorn, Tuach. En Hund, Hund, Kimmech, Cap. 10 de Abus. Fugell, Vogel, Tingmiach, Fetch. Vinger, Slügel, Sulluit, Eg, Ey, Mennich, | Unge, ein Junges, Piarach. Ryxe, Schneehuhn, Akeirſit. Rafon, Rabe, Tulluach. Oern, Adler, Necheosrlich, Sale, ‚ Sale, Kickfoiarfu- Gaas, Gans, Nerlech. Anden, Endfe, Kachletong. Maage, eine eve, Naviat. Lomme, f. Lumbe, Apa. Zrifte, - Sarbach. Eeder Fugel, Eider Endte, Mevelech. Orm, i. e. Mach Wurm, Ko- perloch. Loppe, Floh, Pillectach. Luus, Laus, Komach. I DØ, Mücke, Ipperget, Cap. U de Pifcibus, Fiſck, Fiſch, Nechpia, Au- hfaüker. Valfiſck, Wallfiſch ı Arbach. ADELS. 1 287 Hoahffiſch Varder, Walfiſch Baarten, Sokach, Cache? lotte: Kiotelic. Lap Ekalac. | FB, Dorſch, . Kabblaw] Ovach, Sa lich. Ulcke, Knorrhan, Kanaifoch! a } Plateiſſe , Oköe- tach. Quvete, Qveite, Hellutt, Ne- taenach. | Ren Robbe, Seehund Rebel PN Sullupatiket, Rogekald, - Nepiſet. | Steen, Bud, Steins Beiſ⸗ ſer, "Kimilich, | | | ee 12 Homo ejusque® | Membra. Et Mſke, ein Menſch, Innuti Et lider Barn, ein klein Linde Mecklitungut, ſ. Nan anguach. Ung Senf on, firhge Perſon 1 Gammel Mand, alte Mann; Utockach. Pige Barn ein Kind, weib⸗ lichen Geſchlechts, Nivi⸗ achſach. i Pige, Magd, Niviachfeifia, Qvinde, Frau, Agna, five Kona. Gammel Qvinde, alte Frau, Agna Koschfeikia. Membra be Hofvet, Haupt, Niackoä, Foͤbder, Süffe „Niuch. Hals, Eongeſia, che, 288 Achſell, T Schulder Tuvich, Strube Kähle, Iggerä. Nache, Nacke, Tunnuſos. Bryſt, Bruſt, Eckfarroä. ng, Rude , Kulleg. Broͤſt, Bruſt, Mamma', Ivuienga. Broͤſt, Vorter, 1 Warzen, 3ie zen, Millox. Bug, Bauch, Naiſact. me Nabel, Kallitzia. Bludhell, IR em „ - “Tallich. | Albue, Ellnbogen, Ickufiä. Side, Seite, Tullimaot. Haand, Hand, Akfeit. Hoͤgre Hand 1 rechter Hand, Fallicpia. Venſtre Hand, lincke Hand i Saumia. Hoffte, Hoͤffte, Sibbia. Usa. 150 Rumpe, Hindern, Nulloch. 1 ſ. Skinchel, Bein, Ka- Laar, dicke Bein, Oppetich. Rnåe, Knie, Sæckoæ. Auchler, Enckel, Tinumusoa. Haͤll, Ferſe, Kimmz. Fuß, Iſickaka. Foedſoele, Fußſohle, Ar tugne. Foedblad , agei. Taͤer, Zaͤhen, Ingoei. Stor Taer, groſſer åer, 5 Puttoa. Under Haͤlen, Unter» Hacke, Magnei. Hofvet Haar, Haupthaar, Nuckietcka. Oern, Ohr, Siuta. Anſicht, Angeſicht, Kinag. Pande, Stirn, Kavoæ. Hege, Auge 0 Lelich. Anhang; Oege Steen, 7 Augapfel Kim mera Oegen Laage, Yugenlieder, Ifanamiå, « ; Denen bryne, Augenbraunen, ubtuæ. Naͤſſe 7 Naſe, / King, 7 auch Kingera. Mund, Kaner. Kinder, „Backen, Ulluæ. 9 Hage, Kinn, Ib Läber, Lefzen, Karloch. Tunge, Zunge, Ockä. Tand; Zahn, Kiutich. Naͤfde, Fauſt, Erechpel. Tan Flad Haand, flache Hand, tumä. Lofve, Hoͤhle in der Hand, Kapſuri. Finger, Akſeit, five Ticka« f been, Gelende , Naukufikå, Mågell, Naͤgel, Kuckich. Legeme, Leichnam, Tim. Hud, die Haut, Amiag. Kiod⸗ Fleiſch, Neka. | Been, Bein, five dran, Saunga. n eingewide, Inne=" O Hierne, Gehirn „ Karachså. Hierte, Herz, Umaträ. Bug, Bauch, Naiſact. Mafve, Magen, Na. Laͤfver, Leber, Tinn oz. 1 Blaſe, beriet, Br Piß, Koch, f. RN 1 Bloed, Blut, Auck BOLDE a Ruͤckgrath, Kuie pPickak | Rifobeen. | > Anhang. Rifvobeen, — Tullimeiſika. Siaͤlen, die Seele, Tagneit. Cap. 13. de variis Supel- lectilibus &. Veſtibus. Fiſke Redffab, Fiſchgeraͤthe } Auliſaut. Angell, - Karlüf. Garn, Netz, Kachſutich. Alles Geraͤthe, was zur Fi⸗ ſcherey und Schiffahrt ge⸗ braucht wird, heiſſet mit einem Worte: Puſenut. Baad, Both, Umiach. Bue, Bogen, Peſikſe. Piel, Pfeil, Kachſuth. Boͤrſe, Aulemich. Gryde, Grapen, Ufut. Blachkidel, Blechenkefftl Ki- bliſoch. Oele, Bier, Karjutich, Traͤ Bach, hoͤltzerne Schäf ſel, Pogetach. Stie, Allaxich. Sende, Tonne, Neppathit. Stoel . Bench, Stul oder Banck, Iſiatach. re Kanne, Emunge- Glas Kaumerfoit. Sar, Scheere, Keijutich. ba | Nehenadel, Me- | a Naabl, Spel⸗ Nadel, Kuckelich, Sye Aung, Nehering, Tecke- . riack | Kiortel, Rock, Annoach. En Skind Kiortel, ledern Rock, Kappiteich. å Buxer, Hoſen, Karlich. Knapper, Knöpfe, Nautich. — Hammer, 289 1 0 0 ‚ Strümpfe, Aleke= lc ud Handſchue, Acka- tich Hufve, Haube, Neflach. Traad, Drat, Fadem, Acktu- cnarach. Skoe, Schue, Iſiamach. Stöffler, Stiefeln, Kamich, Cap.14 de partibus Domus. Boelig Platz, baulicher Platz, Inna. Huus, Haus, Igloé. Zelt, Gezelt, Tappech. Dor, Thure, Mattua. Noͤgell, Schluͤſſel, e AD ſaut. Guͤlff, Pflaſter, Nettach. Vindue, Fenſter, Iggelach. Loͤfft, Soͤller, Kalliah. Sper, Geſperre, Sparren, Pupelichk ” Oexe, 55 Beil, Aglimaut, Rafver, : Roͤr⸗ Vohre ; Keib- ‚lorach T Ketula. Å Sag, Såge, Plechtut. Bord, Boort, Seitiliach, Oefve, Ofen, Kirfarbiah. Cap. 15 Faber ferrarius. Smed, Schmied, Sabbioch, Bloͤſe Balg, Blaſebalg, Sab- bichfåb. ; Kautach. Spitzor, Eiſenbolzen, Kikiach, Fiil, Seile, Ajomich, Jern, Eifen, Sauvich. Cap. 16 de Itinere et Na- vigatione. ‚Bey, Weg, Ackufinak. Reyſe » Kammooch - 2 Staf, 290 Staf, Stock, Ajadüpia. | En Baad, Both, Chaloupe, Uma, En liden Baaf, fleines Bote | chen, Kaja Ein otofes Weiberbo , Ku- nikaijah. , Skib, Schiff, Ummiachfuach. Seigl, Seegel, Dingerlaut. Maſter, Maſten, Napparaut. Karer, Riemen, Pautich, Styrr, Ruder, Akkota. Tofv, Aklunach. Rae, Rahn (. Segelſtange, Sennerüta. Slg Flagge, Stügel, Ar- bolifa. Cap. 17 Seriptoria. Bog, Buch, Eructoeroch. . Machperſech, Aglecket, Schrift. Pen, Feder, Suluch. Tungemaal, Sprache, Okafe, Cap. 18 Confanguinitas. Stel fab, Verwandſchaft, Fader, Vater Attäta, An- i gütta. - Moeder, Mutter, Agnah, ſ. Okooch. nA. Fruchtſommelig Qvinde Nar- Fee Soͤn, Sohn, Nianga, Ernerk. Dotter, Tochter, Pannia. Schwieger ⸗Vater, Seckia. Fader Broeder, Vater⸗Bru⸗ ö der, Aka. Broder, Broeder, der åltefte, e e Kiobmanſkab, "2lnbang: Broder, Broeder, der singe, Ä S Schweſter, Noys. | Soͤßkind, Schweſterkind Kal- langei. | Born, Kind, Kittongei. Foraͤldern, Voraͤltern, Ange · jokait. Luudebarn, Kindeskinder, Nal- luvianguach. Herre, Herr, Nallegach. Tiener, Diener, Kibga. Cap. 19 Mercatura, varia. Kaufmann⸗ ſchaft, Neokitichſach. Speill, Spiegel, Taractoch. Perler, Perlen, Sappäne. | Kiſte, Kaſten, Itlabich. Kaardekling, Degenklinge, Pennamich. i Knifo, Meſſer, Ingelich, Sa- nich. | En i Schale, Poye- ef kafvjern, Schabeeiſen. Uglemich. Puppetoͤge, Puppenwerck, Pinſemich. Et⸗Menſkebillede, Menſchen⸗ Bilder, Innuerach. Et malet Billede, gemahltes Bild, Aftiliach. Nomina Adjediva.. En ander, ein anderer, Aipå; Altformeget, almächtig, Kait. Alle og Enghver, alle und iede, Tomarmic. VAR Beedſkna, better? Sernekau. Blind, blind, Tackpeiſoch. Bludferdig, Jachzornig, I. totoch. 1 Bedröfe Anhang. Bedroͤfvet, betruͤbt, Alliuſa- toch. Dum, Taus, dumm, Okai⸗ ſoch. Difo, taub, Tuffiliaactoh. Elendig, elend, Piara. Fiendſk, feind / Kigagnakau. Fremmet, fromm, Kablu- niach. Feed, fett, Poellekäu. Faae, wenige, Ikkekau. Fuld, voll, UIlikartoeh. Furchtſammlig furchtſam, Nartuſoch. Forſtandig, verſtaͤndig, Silla ⸗ kaetoch. | Gammell, alt, Innekoakau. Glad, froͤlich, Tappactoch, Hvid, weiß, Kakoctut. Hoye, hoch, Teckekau. Halt, lahm, Sebbütſach. Haard, hart, Magnars Heslig, heßlich, Pinneitfor- ſuach. Hungrig, ⸗ Kalikad. Halfvdelen, halb, Tlå, Hvorſtor, wie groß, Kunhöch angitiſoch. Haͤs, Kagnamaſoch. Daftig, geſchwinde, Tuevio- au Hvaß, ujefon, uneben, Man- neekau. Hvordan, Kannoctoch. a age wie viel j Kap- fevic. | Sa ſkarp, ſcharf, Sppic- . Hoprſomhelt, Samé. Jefva, ſchlet, ſchlecht, eben, 'Mennipäh, ſ. Mennipoch. Idelig, ieglich, Ipfalioch. Klar, klar, Kaamerfoch: 291 Krum, boyet, krum, gebogen, Nivingarſoch. Karrig, karg, geitzig, Erlig- tougoach. Kort, kurtz, Neakat, Konſtig, kuͤnſtig Angekoch, Kloeg, klug, Sillackactoch. Lad, faul, Tigach. Lanpſom, langſam, Tuevekäu! Lang, lang, Teckekau. Lang der fra, weit davon, Ungeſekau. Liden, klein, Mickerfunguach. Led, leicht, Okichpoc. Loynagtig⸗ luͤgenhaftig, Sei- glotorſuach. Mager, mager, Sellokau. 1 mittelmäßig, Kaftile« — Meld, milde, zart, a Nyn, neu, Nuteiſiach. Naͤr, ved, nahe bey, Sanniane, Nogle, einige, Illei. Ofventill, oben zu Povane. Ofverflidig uͤberfluͤßig, Amar⸗ ; leken. Som er Magentil, Illactut; Raadt, Okangitoch. Rund gafve meld, Erlitou⸗ gilach. Rig, reich, Piſſæckichſor- uach. Rod, roth, Aud ned. Saa mange, ſo manche, Ima⸗ nenich. Salt, ſaltzig, Tarcoch. Snefve, Trang, gedrange, enge, Tettopa. Skaldet, Nya Kangifoch, Sterch, ſtark, Nekoakau. Slibrig, Schlipferich, Koaſ⸗ fekanı. Sod, füße, Tirugafnukakanı. Uhvaß, ſtumpf, Ipkekan. T 2 Saa Anhang. KR 292 | Saa 155 ſo groß, Taima Numeralia. angitiſoch. 1. Atrauſe Bi Sfarp, hvaß, ſcharf, Ip- 2. Marluc. EN i 3. Pingafut. Ekioͤn, ſchoͤn, Pingakau. Saadan, folder, Emaitoch. Skalchegtig, ſchalckhaftig, Akpalingnach, n'naſfuach. Trett, zaͤnkiſch, ſtreitig, Kal⸗ ſekau. „ i Tor, vuͤrre, Pennakau. maakau. Tom, lår, ledig, Nungatach. Tynd Smaall, duͤnne, ſchmahl, Saakauu. , Toͤrſtig, durflig, Immerekau, Üblue, unverſchaͤmt, Ikton- gilach. Ung, jung, Innufutoch. Vittig, witzig, Sillakactoch. Uvittig, unwitzig, Sillakan- gilllach. É Bred, fortornet, boͤſe, zornig, Ningaetoch. g Adverbia. Ja Ap, illam. Ney, nein, Nagge. Ja faa, ja fürwahr, Songong. Pronomina. Jeg, Ich, Uanga, Du, + Ibbli. Hand, er, Una, Ubba, Tauna. Vi, wir, Uagat. J ihr, Ulipfe. De, dem, ſie, Ocko, Det, es, Macko. Noget, iemand, le. tauko. 4. Siſſimar. 5. Tellimath. 6. Arboner. 7 RE h 7. Arlech, ſ. Arbonec mar- luc. j 8. Arbonec, pingaſut. 9. Kollinilloet, | 10. Kollith. 11. Arkanget. 12. Arkanget marluc. 13. Arkanget pingaſut. 14. Arkanget ſiſſimat. 15. Arkanget tellima 16. Arbaſanget. j 17. Arb. marluc. 18. Arb. pingaſut. 19. Arb. ſiſſimat. 20. Arb. tellimat. 21. Ugna. | „ Verb,, Aabner, eröfnen, Matuerpoc. NB tertia perſona. Aander, ahnden, Anakfato= Poc 0, 4 Achter, erachten, vermeinen, Nallecpoch. | Adlyder, num, gehorſam 2 In- ertipoch Aelder, Nerrioch. Aeldis, Innokoellopoch. Afbroͤder, abbrennen, Opa. Afbryder, abbruͤhen, Nappua, Affüler, abſuchen Piglaytopa. Afhugger, abhacken, Kippua. Afkratzer, abfragen, Killiac- topoch. 3 2 | Afskiller, abſchaͤhlen „Auvi- . capoch. | 4 | | Antender, N I i — ER Antender, anzünden, Eki- -ckakpä. Arbeyder, arbeiten, Senoå. . fart rdl begehren, Piomo- Och. N N B. Baͤfver, beben, Seiucpoc. Bärer, heben, tragen, Tyn- racpoch. Å Bange våre, bange werden, Eiſikanga. Bärud, austragen, Annicpä. Bancher, klopfen an die Thuͤr, Kaupach. Bedecher, bedecken, Mattuäh. Beder f. befaller „gebieten, befehlen, Ineppå. Beder, inderlig, Inchfiapoe. Bedroͤfver En, iemand betruͤ. ben, Aliufapå. Bekommer, bekommen, Pyå. Beleer En, einen beleidigen, | Iglugtigå - Berdmwer, berühmen, Ofod- ropech. Beſeer, befehen. Irfigå. Befi kirrmer, beſchirmen, Sar- nia . beſchuldigen, Paf- deföger, befuchen, Tickera- poch. Beete, beſpeyen, Kiſſa- Betaler, bezahlen, Akkiller- och. Büder, biethen, Kæeckå. Bier efter, nach etwas war⸗ ten, Ucåekya. Binder, binden, Killarchſo- poch. Bläser, blaſen Salluapoch.. Slüder, gid or, mild, erfreuen, Imangecpoch. 5 203 Blifver, feed fet werden, Puellopoch. Blifver warm, warm wer⸗ den, Kiſſalapoch. Blifver kaald, kalt werden, Kiaglagpoch. Blifver vreed, boͤſe werden, Ningapoch. Bloͤder, bluten, Meitſapoch. Bluis ved, ſich woruͤber ſchaͤ⸗ men, Iktöpoch. | Boyer, biegen, Niuktipoch. Borigaar, forigehen, Aula- poch. Braͤnder, brennen, Opz. Bruge, brauchen, Attopa. Bryderaf En abbrechen, Nap- puå. Bryder ned, „ Perpå. Bytter, beißen, Tauforpå. „ RN Gicckler, abeirckeln, Kapiropä, D. Dagis, es wird Tag, Kaula- poch. Danzer, tanzen, Ketichpoch. Dier, gedeyhen, Mellupoch Doͤer, toͤdten, Tokolechpoc. Drager Aanden, reſpiriren, Athem holen, Analatoch- kimacpa. Dragerfra, wegtragen, Au- lapoch. Drager ſkoeaf, die Schue ab» tragen, Kamillapoch. Dråber, treffen, Tockopa. Dricher, drucken, Imacpoch, Drifver hen, hintreiben, A- jactapoch. Drømmer, traͤumen, sini. topoch. T 3 Dip 294 Dry ber, tropfeln und viel leicht treiben, e Guf- ſillapoch. RR a DP SEEN Eff. erfelgel, nachfolgen, Ma- licpå. , Ener ‚zueignen , 10 eigen zu gehoͤren, Piz. Elsker, lieben, Negliboch. Elsker igien, wieder lieben, Ackingacpaà. Ender, endigen, Navopoch. Er bange, bange feyn, Eifikä. Er glad, froͤlich ſeyn, Tap- pacpoch. Er god for, es iſt gut davor, Aktungila. Er heed, es ift heiß, Onakau. Er haͤuͤd, es ift weiß, Kakoc- Och. Er hofben, Pallacpoch. Er iche til ſtede, nicht zur Stelle ſeyn, Maningila. Er kraftsloͤs, kraftlos ſeyn, Nukakangilach. Er karsk, geſund ſeyn, To- kongilachpoch. Er ſiuch, kranck ſeyn, Ne- achfimaroch. Er ffiden , ſchmutzig ſeyn, Apperchpoé. Er ſkinnende, durchſcheinend ſeyn, Kiblaripoch. Er ſtolt, ſtoltz ſeyn, Makita- VOehn. Ertilbage, zuruͤck ſeyn, Unic- pac Er Ae e ſeyn, Manepoch. Er tid), dick ſeyu, Ipfokau. Er tom, dumm feyn, Nun- Supock. Anhang. Er ar weiſe ſeyn, Sillakas poch. | Er 9 55 aus ſeyn . Sillame- och. En 0 jung ſeyn, bun toch. F e Fader, bekommen, Pyå. Faaer mad, effen kriegen, Ma⸗ matopoch. Faarmed giochwo, poch. | 5 Farer vild, irren, Tamapoch. Faͤſter, befeſtigen, IVertippz. Falder, fallen, Orlooch. Falder ned, niederfallen, Ne- : ckapoch, Farfver, färben, Aglepoch. ; Huller, feilen, Ajupoch. Fisker, ſiſchen, Auliſarpoch, Amoupoch. Flyder, fließen, Pu&tavoch. Flyer, falten, kerne Flyfver, Tingooch. Foͤder til Verden 6 zur Welt gebaͤhren, Ernyoch. HVK Fålger med, mit folgen, A- para. Fler foͤhlen, Mifiga. Foͤrderfver, verderben, Affe- . rolecpä. Foraͤrer, verehren j ſchenken, | ynia. Fuden betaling, ohne Bezah⸗ lung, Ackikangifoch. Forkynder, verkuͤndigen, Oka - kriactopoch. Forloerer, verlieren, Tama= poch. Forlengis efter, wernach ver⸗ langen, Nerriapoch. Mittä« Fornem⸗ Anhang. Fornemmer, vernehmen, Ta- ' uchſachpa. Forſeer mig, ſich vorſehen, Tamakaunga. Sorffrecher, erſchrecken, Ta- pecſarpà. Forſtrechis erſchreckt werden, Aunilapoch. Sorfüger, verſuchen, 80 pe Forteller, erzehlen, rer poc. Fortoͤrner en, einen erzuͤrnen, Nugacsſapoa. Fortoͤrnis paa, worauf zor⸗ nig werden, Kingagnakau. Fortryder, verdrießen, Pekit- fimooch. Forvarer „bewahren, To- oppå, Fratager, wegnehmen, Appz. Orte bohren? " Aperch- fopå. ; G. Gaar, gehen, Piſſapoch. Gaar bert weggehen, Aula- poch. Gaar forbi, vorbey gehen, Kangipoch. Gaar iſkiull, heimlich gehen, Taripoch. Gaar BA, eingehen, Iar- Poc Giemmer, behalten, bewah⸗ ren, Manopa. . Gientager, wegnehmen, U- tectipa. Gietter, giſſen, vermuthen, opparä. 19015 geben, Tynia. Gifver age paa, Acht wor auf geben, Nacllacpoch. 295 Gifver glanz, Glantz von ſich geben, Kiblaripoch. Gifver liud fra fig, Laut von ich geben, Syanapoch. Gifver Nafvn, Nahm geben, Aitſapoch. j Gioͤr machen, thun, Senoå, Gioͤr ſkade, Schaden thun, Petlecä. Gioͤr Ende paa, ein Ende machen, Navoch. Gioͤr hvatz, ſcharf machen, Epickfapä. Gioͤr fit behofv feine Noth⸗ durft thun, Annolapoch. Gieſper, ſchnallen, zuſchnal⸗ len, Ekichſapoch. Sr, glänzen, Kiblari« Glatter, glatt machen, Ma- nicſarpa. Glaͤdis, erfreut werden, Sac; mapoch. Glemmer, vergeſſen, poch. Gnafver, gnabbeln, beiſſen, Mangipoch. Gnider, reiben, Aggiapoch. Graͤder, weinen, Kiavoch. Griner, greinen, lachen, Sis ckongapoch. | H. Haͤdrer, hadern, Nallacpoch. Hafver i Eye, ein Eigenthum haben, Pekarpoch. Hafver lyſt till, Luſt wozu haben, Fer kusk um Halter, halten, Sibbipoch. Hendrifver, hintreiben, A- jackopoch. Henger op, aufhängen, In- nioc Henter Pui- 2 4 . Henter till, herhohlen, Avis. Hielper, helfen, Kilo. | ee aufhalten, Sora- Se ‚hüpfen, Naingila- poch. ' | Hörer, hoͤren, Tuffachpä. Hoeſter, huſten, Kueſſopoch. Hugger af, abhauen, Kippuå. Hunger, hungern, Kalekau- poc 9 Hueßvaler, answehlen, Iman- age : I. Igientager, wieder nehmen, Ütertipä. Ihielflaer, todtſchlagen, To- cCkopà. Judlacher, einſchlieſſen, Ier- tipä. diebe, inwickeln, ah K. Kiaͤdis ved, Erkeiafupoch, Kalder, rufen, Toeklecpä, Kalder ind, . Ifler- ko2. - Kand, koͤnnen, Ajungilach. Kand iche, nicht koͤnnen, Aja- poch, Kaſter bort wegwerfen, Egig- „„ | Kiemmer, kemmen, Hlaju- och. Kiender, kennen, Iliferå. Kioͤber, kaufen, Niverracfo: poch. Klaaer, Kunichpoch. Kloͤfver, fpalten, Koppui. juapoch. Knytter, ſrucken, Kellerfops, Anhang W Koger, kochen ener. poch Igavoch. 1 kommen, Aguc- och, 8 for Biufet, vors acht kommen, Nucoch. Kommer igien, wieder kom⸗ men, Tickipoch. Kommer tilbage, zurüchfome > \ men, Utschpoc. a Kiedis ved, eker Häpoch- Kratzer, kratzen, Killiactopoc. Kyſſer, kuͤſſen, Kunichpoch. id eſt Luchter, riechen. NB. die bey den Groͤnlaͤndern kuͤſſen, ſtecken die Naſen zuſammen. a bb. Anal! Lader af, aͤblaſſen, Sorapoch. Lad ſee, laß ſehen, Attagog. Lader ſom, es ſcheint, es 5 ſet, Mittapoch. Laͤger, medicari, heilen, curi⸗ ren, Kaitſapoch. Leeder efter, Ujarpoch. Leer, lachen, Iglapoch. Laͤrer, lehren, Ajakorſopà. Legger her, hinlegen, Elija. \ Legger mig ned, mich nieder⸗ legen, Irmachpoch, 7 * z * 7 L. å j . Lengis effter, wornach ver⸗ 1 langen, Neniopoch. Licher, Alluctapoch. Ligger, liegen, onen nr Liufver, Seilokau, Løber, laufen, Akpapoch. Løber am kring, rund laufen, Kavipoch. Loͤber bort, weglaufen, Ki- 4 Klyfver 115 aufbleben „ DE | 9 Loͤfter, geloben, sagen, ? Ki N 1 00 vichpa. å 55 Anhang. eoͤſer op, aufloͤſen, Killeru⸗ tapå. . Bucher till zuſchlieſſen, Ma- Sejle op, auffchlieffen, Mat- tuacp EB Lyder. ul j zuhoͤren, Nallac- N M. Mangler, mangeln, P gila. Meener, meinen, Wang ed Mindis, Miſſia. Mindſker, Michliopoch. _ Mißhager, mißfallen , Nar- roah, Miſter, miſſen, Tamapoch. Moͤder oder moͤthen, aufhal⸗ ten, Pahlapoch. Moͤrckner, dunkel machen, Taapech. | DOREEN Kama. ö Pekan- N. Naaer, , nähen, annähern, Innungila. el Naͤfvner, nennen, Aitfei- poch. Nekafker, nieberiverfen, Ne- ckactipà. Nedſiunger, Kivioch. Nyſer, nieſen, Tarripoch. 0. Obne, oͤfnen, Mattuerpä. - Dfverfiytter, hinüber siehen, -Ufiachpä, | | Ofbervinder en, einen uͤber⸗ winden, Actung Ha. Opfylder, auffüllen Uglikar- poet. . 297 Opkaſter af Mafven, auf. ſtaffiren, Narriacpoch. Oploͤffter, aufheben, Kanac⸗ tapoc. - diefe, aufſoſen, Killamk- ſap och. Splichen, aufſchlieſſen, Ma- cuachpä. | 3 anzuͤnden, Ekich- Broder. anfmachen , Ei- terchpoch. Opvacher, aufwecken, Tin ‚pachpä å 8 aufmachen 1 Ag- lioch A P. Paakalder, zurufen, Tanch- ſachpà, Toclecpa. Paa oͤßer, zugießen, Koya. Patter, Mellupoch. Pieber, pfeifen, Karlupoch, Piſſer, Piſſen, Koyoch. Pleyer, Pifferau, Priſſer, preiſen, loben, O- ſouga. Beder, ſchmuͤcken, Pinerch- Rp Qvaͤder, Ingechpoch. ; Dvålber, qvaͤler, Unnulec- poch. 2 BR. Maaber, rufen, Nibbliaſoch. Raaber paa en, auf einen ruffen, Toclecpa. _ Rammer, treffen, Erckapa. Reddis, gerettet werden, Tup- pacpoch. T 5 Reyſer | 208 Reyſer mig op, aufheben, aufhelfen, Nekuepoch. Rifver ned, niederreiſſen, Perloà. Rif ver i Stoͤcher, in Stücken reiſſen, Aflerocpoch. Roer paa en Baad, auf eis nem Bothe rudern, Epu- poch. | 8. Samler „ſammlen, Ekitta- poch. Samtycher, Gewiſſensruͤge empfinden, Angechpoch, Seer, ſehen, Teckoå. Seigler, ſiegeln, Tichfiapoch. Setter mig ned, mich nieder⸗ ſetzen, Inipoå. | Eiger, fagen, Okalupoch. Siuder, ſieden, Kallapoluch- poch. Siunger, ſingen, poch. Skader, ſchaden, Petleka. Skimer, ſcheinen, Kiblari- poch. Skiuder, ſtoſſen, fortſtoſſen, Egichpoch ſ. Aulerioch. 1 verſtecken, Idarc- Straber af, abſchaben, Kil- „ Iactopa. Skrechis, erſchreckt werden, Tuppakau. Skrifver, ſchreiben, Aglech- poch. a ſchlagen, Tiglupä. &iaer feill, fehlſchlagen, Ta- mapoch. Slaer ichiell, todtſchlagen, Tokoppa. ' Slais, geſchlagen werden, Pa- poch. Anhang. Slucher ud, auslöschen, Ka- michpoch. e ſchmecken ; Okto- | och. Smile, ſchmauſen, Kunga- jupoch. Suacher, ſchnacken, reden, Okaluppoch. Snapper, Stieler, ſtehlen, Tiglipoch. a „ſchneyen, Kanich- och. Scr ſchlafen, Sinipaa- poch. mer Soger effter, nachſuchen, Ujarcpoch. Sørger, forgen, Alliuſapoch. Spuͤſer, fpeifen , Maneto- poch. Epot ger; fragen, Apperch- fopoch. Sppytter, ſpeyen, Kiffach- Imnach- | poch. Springer op, ufbeinge, Meſikſ a. Springer ned, niederſpringen, Piglach. Springer over, überfpeingen, | Akimechpä. Spyer, num Vomere? Nor- riachpoch. Staar, ſtehen, Kikakpoch. Staar oben, offen ſtehen, Magerſimavoch. Staar op, auffichen, Ne- kucpoch. Staar ſtille, ſtille ſtehen, N gioch, Stammer, ſtammeln, Ipto- | recpoch. Strecher, ſich teten, Teit- fecha, %. Sticher, ſtechen, Kappus. Stieler, filen, ir Stiller 4 ' Anhang. Stiller till fred, zufrieden ſtellen, Imangechpoch. Styrer, ſteuren, Ackopoch. Syer nehen, Mechſopoch. Syncher ned, Mie inken, Kiviä. N Tencher paa, worauf denken, Ekarſapoch. Tager fra en, von einander nehmen, Ackfapå. Tager ofver haand, uͤberhand nehmen, Angilecka. Taler, ſprechen, Okallopoch. Teller, zehlen, Kiſſipoch. Tier, ſchweigen Nepangi- poch. Toer, waſchen, Eructopoch. Tordner, donnern, Kallec- poch. Torrer, duͤrren, trocknen, Pennerckſapaà. Tor driſter mich till, dürfen, Sappinailangà. Tor iche, nicht dürfen, Sap- perpoch. Trettis, Kaſſikau. : Troer, trauen, glauben, Op- pecpoch. Trygler, e Dogger, Tamoavoch. getreten werden, V. Vaad vaͤre, naß ſeyn, Kau- ſecpoch. , Vaager, wachen, Erkomma- voch, Vogner op, aufwachen Elech- och. Bache op, aufwecken, Eter- apa. 299 Vemnis, erwartet werden? Maviapoch. Varmer, w waͤrmen, Keierſa- poch. Udfritter, ausbohren, Aperr ſopoch. Udgaar, ausgehen, Anniech. Udlader, aufladen, Annipa. Veed ich af, nichts davon wiſſen, Nellolarreitſioch. Vill endelich hafve, wills endlich haben, Piomooch. Vill iche, nicht wollen, Pio- mangilà. Vill iche vare med, ich will nicht mit, Arparamangi- lac. Villade mit Vand, Koerra- mooch. Vuͤſer, weiſen, Ajekarſopà. Vorder aften, Abend werden, Unnulecpoch. Vorder gammel, alt werden, Utrokarfuangopoch. Vorder ſtoͤrre, groß werden, Aglilecpoch. Vorder lefvendis, lebendig werden, Umapoch. . Vorder heed, heiß werden, Kirſalecpoch. Vorder dofv, truͤbe werden, Tuſſilectſungopoch. Vorder tilpes, zurecht und HR Koitfa= ; begvem werden, och. Voxer, wachſen, Aglakau. Vraͤnger efter en, nach einem ſehnlich verlangen, Irch= fupa. Yi Yncher, num Verküngern z Umaſarpoch. ; Appen- 300 155 Anhang. | | asset x APPENDIX 7 AR 75 Formularum e ufitatifimarum. N Ä Be lidet, warte ein wenig, vötklle. SÅ Hror er hand, wo ift er? nau. | | Gifo mig det hid, gieb mir das her, kaiſut. Der har du det, da haſt du es, aich. | Jeg har iche fenet det, id) habe es nicht gekriegt, Pingtlabgar Er det til ledt maar ieg, iſt das zugelaſſen, mag ich wohl, nareit. Det er i ſtocher, das ift in Stücken, aliktonich. 5 Hvad er det? was ift das? ſuna ? Jeg ved iche hvad det er, Ich weiß nicht was es ift, ſunamd. Kom hid, komm her, kackeit. Gaar bort, gehe fort, aulareit. BEN 46 Set dig net, fee dich nieder, initit. Staar op, ſtehe auf, neknetit. Hvem hoͤrer det til, wem gehoͤret das zu, kiapis Hvad heeder, was heißt es? kina ibbli? | Hvad heeder hand? wie heißt er? kinn. * Jeg ved iche hvad hand heeder,ich weiß nicht wie er bei e ne kichſa. " Hvad will du hafer derfor, was wilſt du dafuͤr haben, fumik Hvad gaf du der for, was gabſt du dafuͤr? ſiomackia. Hvem har giort det? wer hat das gethan? kia ſenoa. Lad wich fee det foͤrſt, laß es mich erſt ſehen, kame lorloa. Gifv mig det, gieb mirs, tyniect f. tynieith. Maar geg hafve det, mag ichs haben, piglaeit, | Iloͤt dig hid, komme her, kaijomit. | | Floͤt dig bort, packe dich fort, fackiomit.. ende Hend det hid, hohle es her, agiuch. m Ba å Fortell noget, erzehle was, okalactuareit. 00 See her, fiehe hier, areit. | ER XX Hvad fal d det till? wozu foll das? ſuchſach. Lad det våre; laß es ſeyn, ramaile. | Saaledis bruger vi, oder, er vor maneer, ſolches bung wir, oder es iſt unſere Manier, taima piſſeragut. Gaar af liuſet, gehe aus dem Lichte, tarutareit. Er du iche bange for ham? iſt dir nicht bange vor ihm? eichſiri Aale a Dag Anhang. AP 301 1 Dag, heutiges Tages, voitfach. J gaar, ich gehe, epeiſach. i Det hoͤrer mig iche till, das gehoͤret mir nicht zu, plingtla. Er det iche fand? ift dag nicht wahr? illå. | Spor ham der om, frage ihn darum, attiule. Lad ham kom hid, laß ihn herkommen, okaile. Skynder feder, eilet euch, macht fort, aſfloruſe. Lad hoͤre hvorledis var det, laſt hoͤren, wie war es? kannoih” Hvar vill du gaar hen? wo willſt du hingehen? ſuſuich? Hwad feiler ham? was fehlet ihm? Lulleka. 5 Hwem hos, bey wem, kimit. Skond dig, eile, mache fort, ackonit. 8 Morgen, dieſen Morgen, akkago. Jeg har iche feet dich for, ich habe dich vor dieſen nicht oben, ‚teckongokägil. lige nu, terſa. Naar Vinden ſtillis, wenn der Wind geſtillet, annoe niptapet. i Du fagde det jo, du ſagteſt es ja, ufima, Jeg kiender dig, ich kenne dich, iliſerait. j Naar jeg har giort det ferdig, wenn ich es fertig gewalt; in⸗ noröcko. Har du faart Mad? haft du zu eſſen bekommen? mama topelt? Jeg har iche faart mad, ich habe nicht i effen gekriegt, mama tungi anga. Har du iche feet mig för, haft du mich vor dem nicht geſehen, ” ; teckongiochpiugå, i Du flog feilf, du ſchlugeſt fehl, tama kautit. Tag det met dig, nimms mit dir, nachſalie c. Forſog, verſuche, koſte, arragc. å En anden Dag, einen andern Tag, kaupet. | Suͤg det, fage es, okäreit. | Beed ham der om, bitte ihn drum, innerſuch. | Naar det blifver god Veier, wenns gut Wetter wird ‚kaffapet. See wee hand bår ſig ad, ſiehe wie er ſich gebehret, oder ch ſtellet, tagifaugæ. | Er det faa? iſt es fo? acit. Neſt forleeden, nechft vergangen, ipſach. Det er lenge ſiden, es iſt lange her, it lach. Der de kare bort farne, da waren ſie fort, oder weggefchieh ‚au ameta, Hoͤr till, höre zu, ailta. Skal eg gar indes soll ich hinein gehen? 1 J hars Rum, in ſeinem Platz, inna. Det er ligeſom, das ift. einerley, ſlorlo. | 5 Naar 302 N Anhang. Naar det Hormeerig, wenn es vermehrt wird, ae AR Naar det, mickekanget, | 3: En Part, Somme, ein Theil, illeo. | ' Jeg vorſer dig at våre ſmuch, ich lobe dich, daß du chen bit, pi ngeragit. N Jeg har giort Ende der paa, ich habe ein Ende davon ge⸗ 9 macht, nauack a. Har du giort det, haft dus gemacht, ſonoiuch. Hörer du iche? hoͤrſt du nicht? tus ſilikeit. | fe. Gior det, thue es, ſenau. N . Lat es gaar hiem igien, laßt uns wieder heim gehen, angerlata. Hvad ſagde hand? was ſagte er? ſuacg. Hvor da, wo da, an welchem Orte, ſun. Det ſagde jeg dig for, das ſagte ich dir zuvor, i ima Bioloppoit Tie ſtille, ſchweig ſtille, nepaugarit. Hvorfra? woher? kickud. AR 8 Hvorkhen? wohin? fuckud? i SD Mens hand fofr, aber er ſchlief, finipårame; 0 Der fom du äder det, defaar du ont der af, wofern bu bavon iſſeſt, wird es dir übel bekommen, norriocko igmenie ‚ pekennoatit. | Jeg ſkal flae dig, ich fol dich ſchlagen, tigliſfoügit. Det var paa ſaadom ſtoͤrrelſſe, es war von der Große, taima 8 att ice. Wa Jeg lyfverfor dig, ich liege dir vor, ſeiglokitpogit. Foͤrſte gang, den erſten Gang, oder das erſte mahl, fngårlamie, An den gang, das andere mahl, kingürlamie. Hand bad dig der om, er bate dich drum, tuchfiachpatit, Maa jeg ſidde ned, mag ich niederſitzen, ingerlaeit. | See hvilchen en modvillig Compagnon, ſeht was ein muthwil⸗ liger Compan, inerchtiſſa uniſock tauto kauma. Hand lyder dig iche ad, er fraͤgt nichts nach dir, iner&iffang- nilatit. ö Det er ingen Konſt at giore, das iſt keine Kunſt zu thun, ajonnaingiloch. Det komm er big iche ved, da bekuͤmmer du dich nicht darum, 1 kafåppoit. Gaar ud, gehe heraus, anneit. Hoorledis bar hand ſig ed, wie giebt er ſich zu, Kaundeh illelluo. Vill du gaar efter det, wilſt du darnach gehen, oder es holen, N: agiucheit. Vill du gaar med mig, wilſt du mit mir gehen? aipatlingeit: Lad os gaar ud, laſt uns ausgehen, fillamul pifa ' Jeg ’ Anhang, AD DM 303 Jey troer hand maar vaͤre ind, ich glaube er werde babiem | feyn, kamenekokan. Hand aͤrer dig, er ehret dich, nallacpatit. For di de vare trete, denn fie find muͤde, kaſſokangamoc. Uforſtaaeli, unverſtaͤndlich, nellonekau. Lad mig giore det forſt, laß mich das erſt thun, ſenelorlogo. Hand er alt kommen hid, er ift ſchon hergekommen, mave pyock. Betalt mig det, bezahlet es mir, ackillikit. Lat det iche falde ned, laß es nicht nieder fallen, nekatſounugo. En Info, ein Dieb, tiglikajuctunguach. Kand du iche, da tag det hid, kanſt du nicht, da nimms hin, ajoråko kakiuch. Hand fügt, er ſagt, nangminech. | Har ingen Klaͤder paa, er hat keine Kleider an, tamma kangilach. Jeg meente det, var faa, ich meinte es wäre fo, uſtübba. Og juſt var dat ſaa, und eben war es ſo, ſuna 9 18 Vi kom for ſilde, wir kommen zu ſpaͤt, kiugochpogut. Hvat har du kiobt, was haft du gekaufft? Funiepiflivie. Hoem er los os? wer ift bey uns? kikunésra. Met dent, darmit, matuminga. i Paa dend ſted, auf der Stelle, Farfan | ' Hand vill du ſkall wäre der, er will du ſollſt da h de ter. fanckoatit. Jeg troer dig, ich glaube dir, opperrakägit. Jeg ville noch hafer det, ich wills noch haben, Fatale poüga. Hand er vere end et beſt, nes ſaconic ſorejavoch. Jeg fatter det vell, ich faſſe es wohl, nellonginnapecka, Lad fee du f Fonber dig, laß ſehen, du eileft dich, attauta tuo- viorlotit. Hand gaar af veyen, oder tager ilde iche afſted, er gehet aus dem Wege, oder er gehet weg, ſenminut faiapoch. Du er Herte ofver dem, du biſt Herr daruͤber, ockonut nale gåotit. Det er iche at leeachet, darum iſt nicht fu lachen, tipfineingi- la, ; Det er mig iche behageligt, das gefällt mir nicht, piominein- gilack. En ſted hvor mange Fold) bor, ein Ort wo viele Leute wohnen, innuihochſuig. W FO R- „ ere 0 wo ! nber CONIVGANDI VERBVM NEGLIGPVNGA T. NEGLISSARAVNGA, BIN INDICATIVVS i: 74 5 P R ES E N S. en liebe, Neglig gpunga, Jer Negliſſaraunga. Du liebeſt, Neglipotit., Negliffaravit. Er liebet, Negligpoch, Negliſſarau. Plur. Mir (viele) lieben, Negligpogut, Negliſſarägut. Dual. Mir (zweene) lieben „Negligpoguk, Negliſſarauk. Ihr (viele) liebet, Negligpouſe, Negliſſarauſe. Ihr (beyde) liebet, Neglipoutik, Negliſſarautik. Sie lieben, Negligput, Negliſſaräut. Sie (zweene) lieben, Neglipuk, Negliflarük, Ita Veen Negativum: Neglingilänga, Ich liebe nicht. Neglingilanga, Neglingilatit, Neglingilak, Neglingilsut. Neglingiauk; e Neglingilatik, Neglingilet, Neglingilek. Die Pronomina oder ae fut aufe wie⸗ derum eine neue Beraubeaung, in den ölerionen, 5. E in fol⸗ genden: Negligpagit, ich liebe dich. Nagligpama du lebeſt mich. i Jedoch ift weiter zu mercken: daß, obgleich die Verba flecti⸗ ret wuͤrden ohne Particul, wie aus obſtehenden zu ſehen; ſo moͤgen doch zuweilen gewiſſe Perſonen beydes in Singulari und Plurali ausgedruͤcket werden, mit dieſen à part beygeſetz⸗ ten Particuln und Pronominibus, als: Uanga, ich. Iblit, du. Omo, Uno, Tauno, er, fie, das. Uagut, wir. In Duali, Uaguk, wir zweene. IIlibſe, ihr. Ilibtik, ihr Zwee⸗ ne. Okko, Tauko, fie in Mafcul. fie in Foemin. Ex. gr. Negligpauſe, ich liebe euch. Uagut neglipauſe, wir lieben euch. Negligpanga, er liebet mich. Ocko negligpanga, fie lieben mich. Doch verſtehet ſich dieſes auch alſo vor ficht ſelbſt aus der Rede und der when Sache e 16 NS 2 \ - + 7 ) \ his 7 - 2 ' Sd ; k - | 7 > 1 — i 2 A ne Zuſatz einiger Particuln, Ex. gr. Gud negligpätigut, Gott der liebet uns. Innuit ese Menſthen die lie⸗ ben uns Modus o Ich liebe dich, Negligpagit, oder Negligpaukit, oder Neglif- | ſarägit. Ich liebe ihn Negligpara, oder NWegliflaräga. Ich liebe euch, Negligpauſe, NMegliflarauſe. Ich liebe euch zween, Neglipautik; Negliſtarautik. Ich liebe fie, Negligpacka, Neglliſſaracka. Ichbliebe ſie zween, ee Negliſſaraika. Du liebeſt mich, „ Nesligparma, oder Negliffaragma.. Du liebeſt ihn, Negligpet, b i Neglift: H Du liebeſt uns, Neglipautigut, Negliffirautigut. Du liebeft ung zween, Neglipautiguk, Negliſfarautiguk. HR Du liebeſt fie, Neglipatit, Negliffarautit, fc. tauko. Du liebeſt fie zween, Negligpatik; Negliffhratik; fc. tauko: Er liebet mich, Negligpänga, oder Negliſfſaränga. Er liebet dich, Negligpätit. Negliſſarätit. Er liebet ihn, Negligpå; - Negliffärs. Er liebet uns, Negligpätigutr, Negliffarätigur. Er liebet ung zwee, Negligpätiguk; Negliffäratiguk: Er lieber euch, Negligpafe. Negliſſaraſe. Er liebt euch zwey, Wegligpatik, Negliſſaratik. Er liebet fie, Negligp ei . Negliffarei. Er liebet ſie zweene, Negligpek Negliffärck Wir lieben dich, k Negligpatigit, De Neglift: rautigie, Wir lieben ihn „ Negligparäput, N egliffaraput, Wir lieben euch, Neglipauſe, Negliſſarauſe. Wir lieben euch zwey, Negligpautik, Negliffarautik, Wir lieben fie, Tauko negligparput. Negliffaraput. Wir lieben die zwey, Tauko e e Ihr liebet mich, 5 oder Negliffaraåfinga: Ihr liebet ihn, Negligpauſinna Negliſſarauſinna. Ihr liebet uns, Negligpauſigut, ‚ . Negliffaraufigur: Ihr liebet uns zweene, Negligpauſiguk, Negliſſarauſiguk. Sør lichen, fie, Negligpaufi ocko Neglilirau. 6cko: | u | Sie 306 | | Anbang. * i N \ Sie lieben mich, Tauko oder Ocko negligpanga, oder Ne- 4 gliſlaranga. Gie lieben dich, - negligpätit, Negliſſaratit. Sie lieben ihn, — negligpaet Negliffäraet, Sie lieben uns, - negligpätigut Negliſſaratigut. Sie lieben uns zweene, negligpätiguk Negliſſarätiguk. Sie lieben euch, - negligpafe, Negliſſaraſe Sie lieben euch zweene negligpatik, Negliſſaratik. Sie lieben fie, - negligpeit, Neglifläreit. Sie lieben fie zweene 1 negligpeick, mt n Alſo auch das Verbum negativum : Neglingilagit, Neglingilara, Neglingilaüfe, Neglingila- tik, Neglingiläcka, Neglingilecka, &c. Præteritum. Ich habe geliebet, oder ich liebete, Neglitunga. Du haft geliebet, Negligtorit. Er hat geliebet, Negligtuaepoc, oder Neseligtok, Wir haben geliebet, 1 Wir zweene haben geliebet, Negligtoguk. Ihr habt geliebet, Negligtoſe. Ihr zweene habt geliebet Negligtotik. Sie haben geliebet, Negligtuacput, oder Negligtut. Sie zweene haben geliebet, Negligtuacpuk, oder Negligruk. Suffixæ ſindizwar wohl hier eben dieſelbe, wie in Præfenti werden doch aber alſo flectirt: Ich habe dich geliebet, Negligtuacpagit, oder Negligkiukit. Ich habe ihn geliebet, Negligtuacpara oder Negligkiga. Ich habe euch geliebet, Negligtuacpauſe, oder Negligkiufe. Ich habe euch zwey geliebet ; Negligtuacpautik, oder Ne- gligkiutik. Ich habe ſie geliebet, N cee e oder Negligkiüka. Ich habe ſie zwey geliebet, Negligtuacpicka, ma neg ICRA ; Du haft mid seller; Negligtuarepagma, oder Negligkägma. Du haft ihn geliebet, Neglituarepèt, oder Negligker. Du haſt uns geliebet „Negligtuarepäutigut, der Neglig- kiatigut. | Du haft ung zwey Stligber, Negligtuarepautiguk, oder Neglig- kiutiguk. Du Anhang. 307 Du bar fie geliebet, Negligtuacpårit, oder Negligkitit. Du haft fie zwey geliebet, N egligtuacpatick, oder Negligkikit. Er hat mich geliebet, Negligtuarep n ga, oder Negligkanga. Er hat dich geliebet, Negligtuacpätit, oder Neglikarit Er hat uns geliebet, Negligruacpatigut, oder Negligkätigur. Er hat uns zwey geliebet, Negligtuacpätiguk, 1 18 arıguk Er hat euch geliebet, Negligtuarepafe, oder Negligkäfe. Er hat euch zwey geliebet ‚ Negligtuacpatik, oder N egligkåti k Er hat fie geliebet, Negligtuarepei, oderNegligkei. Er hat fie zwey geliebet, Negligtuarepik, oder Negligkik. Wir haben dich geliebet, Nesligtuacpaütigit, oder Neglig- kiutigit, Wir haben ihn geliebet, Negligtacpäput, oder Negligkiput. Wir haben euch geliebet, Negligtuacpauſe, oder Negligkiuſe. Wir haben euch zwey geliebet, Negligeuacpautik, oder Ne- gligkiutik Wir haben ſie geliebet ; Tauko negligtuacpaput, oder Ne- 7 . gliskiput. Wir haben ſie zwey geliebet, Tauko negligtuacpapuk, oder re | Negligkipuk. Ihr habt mich geliebet, Negligtuacpatiinge, oder Neglig- iüſinga. Ihr habt ihn geliebet, Neglituacpauſiüna, oder ‚Nee egligkiu- ıuna. i Ihr habt uns geliebet, Negligtuacpauſigut, oder Neglig= EkEluſigur. Ihr habt uns beyde geliebet, Negligtuacpaufiguk , oder Negligkiufiguk. At Ihr habt fie gelicher, Negligtuacpaüfi ocko, oder Neglig kiufi ocko. Ihr habt ſie beyde geliebet, Neglituacpaufi ocko Sie haben mich geliebet, Tauko negligtuacpanga, oder negligkanga. Sie haben dich geliehen, Tauko negligtuacpatit, oder neglig- katit. Sie haben ihn geltebe, Tauko neglituakpaet, oder negligkaét, Sie haben uns geliebet, Tauko negligtuacpätigut; oder ne⸗ - gligkåtigut. Sie haben uns beyde gelfebet, Tauko negligtuacpatiguk, oder negligkatiguk. u 2 Sie NA — 306 Hy Anhang. 2 Siehaben euch geliebet Tauko negligtuacpaſe, oder Kerle. Sie haben euch beyde geliebet, Tauko negligtuacpatik, oder negligkatik. Sie haben fi egeliebet, Tauko negliguacpeit, oder negliskeit. m NB. Ich habe in denen Tem poribus zwar einige Anomalien obſerviret, aber ich kann gleichwohl dießfalls noch nichts gewiſſes ſagen, weil ich des rechten Grundes ermangele. Verbum negativum, wird auch flectiret wie obiges, nemlich: : Neglingitſunga, Neglingitſolit, N eglingitſoch etc. Alſo auch i in Suffixis: Neglingituacpägit, oder inc Wenke ehe oder Neglingickigà etc. „ | Futurum. | Ich werde lieben, Negliffounga. Ich will laber, Negligo- mapoünga.’ | Du wirſt lieben, 1 Du willſt lieben, Negligo⸗ mapotit. Er wird lieben, Negliſſooch. Er will lieben, Negligomapock. Wir werden lieben, Negliſſogut. Wir wollen lieben, Negli- gomapogut. i Wir zwey werden lieben, Nesliffoguk. Wir zwey wollen lieben, Negligomapoguk. Ihr werdet lieben, Negliſſuſe. Ihr wollet lieben, Negligo- 5 1 mapoſe. ) Ihr bende werdet lieben, Negliffutik. Ihr beyde wolle lieben, N egligomapotik. Sie werden lieben, Negliſſapuc. Sie wollen lieben, Negligo- maput. * i Sie zwey werden lieben, Negliſſapuk. Sie zwey 1 lieben, N e enke, Auf gleiche Art gehet das Bela negativum: Negliſſingilänga, Ich werde nicht lieben. Negligomangilän« ga, Ich will nicht lieben. Sate find hier dieſelbe, als im Praeſenti: Negliffoägit, Ich 1 dich lieben. Negliſſara, Ich werde ihn de uff. BE Lager Anhang. 100 Imperativus Modus. | Prefens. | Liebe du, Negligniareit, oder Negligit, | N Daß erliebe, Neglile. | Liebet ihr, Negligiarite, oder Negligitfe, Liebet ihr beyde, Negligilik. Laſſet uns lieben, Neglieta. | Daß fie lieben, Negligit. Dual, Neglilik. Cum ſuffixis: Negativum: Liebe du mich, Neglinga. Neglingnanga. Liebe du ihn, Negliguk, Neglignago. Liebe du uns, Negligtigut, Neglignata. Liebe du uns beyde, Negligtiguk, Neglignaguk Liebe du fie, Negligkit, Negignagit. Liebe du ſie zwey, Negligkik, Neglignagik. Liebet ihr mich, Negliſſinga, Neglingnanga. Liebet ihr ihn, Negliſſiguk, Neglingnaſiuk. Sr Liebet ihr uns, Negliſſigutr, Neglingnatigut, Lie bet ihr uns bende, Neglifiguk, Neglingnatiguk | Liebet ihr fie, Negliſſigkit, Neglingnaſigit. Liebet ihr fie zwey, Negliſſikik, Neglingnafigik. - Laßt ihn mich lieben, Negligling, Neglingnanga. Laßt ihn dich lieben, Negligliſit, Neglignatit. | Laßt ihn uns lieben, Negliglifigut, Neglingnatigut. Laßt ihn uns zwey lieben, Negliglfiguk. Neglingnatiguk. Laßt ihn euch lieben, Negligliſe, Neglingnaſe. Laßt ihn euch beyde lieben, Negliglitit, Neglingnagit. Laßt ihn fie lieben, Negliglifigik, Neglingnatigik ! = Laßt fie mid lieben, Ocko negliglinga. Neglingnanga. Laßt ſie dich lieben, Ocko negliſit, Neglingnatit. Lafit fie uns lieben, Ocko negligtiſigut, Neglingnätigut. Laßt ſie uns beyde lieben, Ocko negligliſiguk, Neglignätigux. Laßt fie euch lieben, Ocke negligliſe, Neglingnaſe. Laßt fie euch beyde lieben, Ockonegliglitik, Neglingnatik. Laßt ſie ſie lieben, Ocko negliglifigit, Neglingnatigit. Laßt ſie fie bepde lieben, Ocko negliglifigik, Neglingnatigik. 3 Modus 310 e SA Modus Interrogativus. Præſens. Liebe ich, Negligpunga. Liebeſt du, Negligpit. Liebet er, Negligpa. Lieben wir, Negligpogut Lieben wir zweene, Negligpoguk. Liebet ihr, Negligpiſe. Liebet ihr beyde, Wegligpitik. Lieben fie, Negligpait. Lieben fie bende , Negligpaik. Das Negativum eben fü. Negativ. Liebeſt du mich, Negligpinga. | Netlingilinga. Liebt er mich, Negligpanga. Neglingilanga. Liebet ihr mich „Negligpilings. f Neglingilaſinga. Liebet ihr beyde mich, Negligpitinga. | Neglingilätinga. Lieben fie mich, Ocko negliganga. Ocko neglingſlanga. Lieben fie zwey mich, Negligpainga. Neglingilainga. Liebe ich dich, Negligpagit. Liebe ich ihn, Negligpara. Liebet er dich, Negligpatit. Liebſt du ihn, Negligpieuk. Be Lieben wir dich, Negligpantigit. Liebt er ihn, Negligpau. Lieben wir beyde dich, Negligpautikit. Lieben wir ihn, Negliparput. Lieben wir beyde ihn, Negligparpuk. Lieben fie dich, Ocko Negligpatit. Liebet ihr ihn, Negligpifiuk. Lieben ſie beyde dich, Negligpatik. Liebet ihr beyde ihn, Neglipicko. Lieben ſie ihn, Negligparſuk. So auch das Negativum. | Leben fie zwey ue Beeken 13 — Liebeſt du uns, Negligpeutigut. Liebet er uns, Negligpatigut. Liebet ihr uns Negligpiſigut. Lieben ſie uns, Ocko negligpatigut. | Praeteritum und Futurum kommen mit dem Indicativo überein. Modus Cihan Dieſer Modus, welcher durch die Particul dieweil, wenn ꝛe. ange⸗ deutet wird, fuͤhret abermal eine neue Veränderung in den Flexionen. Zum Exempel: j Præſens. Alſſo auch das Negativum. Weil ich liebe, Negligkangama. ; Negliginnama. 5 DEN du liebeſt, Negligkanguit. Negliginnauit. Weil — 5 Fi Anhang. en, Weil er liebe, Nag Negliginname. Weil wir lieben, Negliskangeüta. &c. Weil ihr liebet, Negligkangeufe. Weil ſie lieben, Negligkangamũ five meta. / Mit den Pronominibüs ſuffixls. Weil ich dich liebe, Negligkangatukit, oder Negligkankit. Weil ich ihn liebe, Negligſcangoſcke. Weil ich euch liebe, Negligkangoicke. Weil ich ſie liebe, Negliglangeuſe. Weil ich ſie beyde liebe, A Weil du mich liebeſt, Negligkagma. Weil du ihn liebeſt, Neglikanko, Well du uns liebeſt, Negligkangeütigut, oder Negligkaätigut. Weil du uns beyde liebeſt, Negligkangeutiguk, oder? Negli gkautiguk. Weil du ſie liebeſt, Negligkaukit. 5 Weil du fie beyde e Negligkaukik. Weil er mich liebe, Negligkäminga. Weil er dich liebe, Negligkangatit, oder Negligmatit. Weil er ihn liebe, Negligkamiuk. Weil er uns liebe, Negligkangiſigut, oder Negligkangätigut. Weil er uns beyde liebe, Negligkamiſiguk, oder Negligmatiguk, Weil er euch liebe, Neglikamiſe. Weil er euch beyde liebe, Negligkamitik. Weil er ſie liebe, Negliglamigit, oder Reg slang nig Weil er fie beyde liebe, Negligkamigik. Weil wir dich lieben, Negligkautigkit, oder Negligkangeuligkit. Weil wir ihn lieben, Negligkangeutico, oder Negliokautigo. Weil wir euch lieben, Negligkangeuſe, oder Negligkaufe. Weil wir euch beyde lieben, Negligkangeutik. Weil wir ſie lieben, Negligkautigit, oder N epligkangeutigie. Weil wir fie zwey lieben, Negligkautigik, ER Weil ihr mich liebet, Negligkangeuſinga, oder Negtet ts Weil ihr ihn liebet, Negligkangeuſiuk, oder Negligkauſiuk. Weil ihr uns liebet, Negligkangeufig gut, oder Negliokatfi igut. Weil ihr uns beyde liebet, Negligkangeufiguk, oder Negligkaufiguk. Weil ihr ſie liebet, Negligkangeufigit, oder Negligkaufigit. Weil ihr ſie beyde lieber, Negligkangeufigik, oder ee Weil ſie mich lieben, Tauko negligkamminga. | = 15 Te ns negligkangatit, oder Negligmatit. Weil ſie ihn lieben, Tauko negli kamiuk, oder Negligk Kk. Weil ſie uns lieben, eee e e Weil ſie uns beyde lieben, Negligkamigfigut, u 4 a. 312 Anhang. ) A Daß ſie euch lieben, Negliglamiſe. er W Daß fie ſie lieben, Negligkamigit, oder Negikangamigit, Daß fie fle beyde lieben, Wee ee LEN Darum daß ich liebe, Negligkoma. | Darum daß du liebeſt, Negligkoit. 9 0 Darum daß er liebe, Negliskone. Darum daß wil lieben, Negligkoutit. Darum wir beyde lieben, Negligkoutik. Darum daß ihr liebet, Negligkoſe. ) > Darum daß ihr zwey liebet, Negligkofik. Darum daß fie lieben, Negligkomit. Darum daß fie beyde lieben, Negligkomik. 2 Das Negativum gehet eben alſo Wenn ich liebte, Negliffarangoma. Wenn du liebteſt, Ne zliffarangoit. Wenn er liebte, Negliflarangone. Wenn wir liebten, Negloflarangeuta. Wenn ihr liebtet, Negliſſarangeuſe. Wenn ſie liebten, Negliffärangera, Sr - ich, Negliama. du Negligoit. Por ee, er Negligame. e wir Negligauta. e ihr Negligauſe. id | 1 ſie Negligmeta. Die Suffixa in SA find wohl zum Theil, doch nicht i allen, eben dieſelbe, wle in den vorigen ⸗⸗ = allein ich kann dieſes alles 1119 nicht umſtaͤndlich darthun; nachdem dieſer Modus abentheuerlich iſt, und wir noch au a dane keinen vollkommenen Grund haben. | Futurum Conjunctivi. Daß ich werde lieben, Negligkullunga. AAN Daß du werdeſt lieben, Negligkullutit, | Daß er werde lieben, Negligkullugo. Daß wir werden lieben, Negligkulluta. Daß ihr werdet lieben, Negligkullufe. Daß fie werden lieben, N Negligkullugit. Modus Dubitarivus. e Dieſer Modus wird angedeutet in der Endisung des Worte durch das Woͤrtlein: Kökau, z. G. Es kann ſeyn, daß er lieht, Negliſſa- kökau. Er iſt ohne Pee darinn, Kämane-kekau. Ba ET u en ve 4 Modus Optativus. | Zum Exempel: Sillan! sek, Ach! je ich koͤnute leben. Sillan! una piüminack, 9 daß ich es hätte. Infinitivus modus findet ſich nicht in der Groͤnlaͤndiſchen S Spra⸗ che, auſſer wenn zwey Verba zuſammen kommen, und da lau⸗ tet es folgendergeſtalt: Ich kann lieben, Negligneck afungilanga. Ich kann machen, Senaneng ajungilanga. Participium. Liebend, oder einer, der da liebet, Negligtok, oder Neglingifok. Diaß ſie Paſſiva haben, kann ich bis dato aus ihrer Sprache noch nicht bemercken. Denn wenn ein Wort vorgefallen ift, dasi in -unferer Sprache eine leidende Bedeutung hat, ſo wird ein Activum mit einem andern Wort dafuͤr geſetzet. Aber das Wort Aitſerpa, er rief ihn, wird wohl paflive gemacht Aic- fifovock, er ſoll geruffen werden. Doch weiß ich nicht, ob es begvemlicher gegeben würde, er fol heißen, item: Tocko- lecpock, er ſtirbt, an Tekovok, er ift geſtorben. De Nomine. Das Nomen fubſtantivum leidet keine Veraͤnderung, als nur in Caſu genitivo, der ſich endiget mit B. D. auch M. Z. E. Gudib nianga, Gottes Sohn. Killab ſenarſoc, Himmels Schoͤpfer. Koem aka, des Fluſſes Name. Sonſt heiſſet Koec ein Fluß. ; Numeros hat man drey, wie in den Verbis, nemlich den Singula- rem, Dualem und Pluralem, Innug, ein Menſch. Innuk, zweene Menſchen. Innuit, viele Menſchen. Iglock, ein Haus. Igluk, zwey Haͤuſer. Igluit, viele Haͤuſer. Llerbile eine Küfte. Itlerbeek, Itlerbeit. (Forſ. itlerbulk.) Nomina cum ſuffixis Pronominum. Mein Haus,, Iogra. Mein Land, Nunagà, à Nuna- 6 das and. Dein Haus, Ighır. Dein Land, Nunet, MV Sein Haus, Igloa. Sein Land, Nuna Unſer Haus, Iglogut, | Unſer Land, Nunaugut. Euer Haus, Iglarfe. Euer Land, Nunarfe. Ihr Haus, Igloaeét. Ihr Land, Nunaet. Wenn eine 9 leg tion dazu koͤmmt, klingt es alſo: 5 Nunaüne, auf mein Land. Nunagne, auf dieſes Land. Nunang, auf fein Land. | Nunaugtine, auf unſer Land. Nunauſine, auff euer Land. Nunane, auf ihr Land. | ; U 5 Nomina 74 5 1 . Rt * 314 „ An É Nomina Adjediva. 00 0 Dieſe endigen fich gemeiniglich auf kau und lak, oder auf ak. 8. E. augekau, groß, piagakau, tuͤchtig, tauglich, Ajungilak, ſchoͤn, herrlich. Ertintongilak, heißt gutthaͤtig, mildreich. Ingleichen auf 55 und tok, aber alsdann ift es ein Participium. Das Participium ift omnis generis, z. €. angut, ee ein großer Mann. Agnack, Angekau, lego: Agnekau, eine große Frau. | a einige Exempel von den Gradibus Comparationis: Angekau, groß, Angekitja, ein klein wenig groͤßer, oder angecka, groß, angekaik, f. angeſorſuak, allergroͤßeſte. Ferner mickekau, klein, mickekitja, ein wenig kleiner, oder mickeka, etwas kleiner, mickekaik oder mickekinguak, kleineſt. Die Flexion geſchieht,! wie ſonſt ein ander Verbum petfonale/ Z. Exempel: Angekaunga ich bin groß, Angekautit, du biſt groß, Angekau, er iſt groß, Ange kaugut, wir ſind groß, Angekaufe, ihr ſeyd groß. An. gekaut, ſie ſind groß. Und alſo auch in uͤbrigen Gradibus. | Die eben Bebote Gottes. Daͤniſch. Deti Guds Bud. En Gud ſkal du allene kene, alete og lofve. Naar Guds Nafve fler Dvd nefvins, da ſkall du iche ſkliempte, Gud blifver ellers rr og ſtrafter „„ Paa dend ſuͤfvende der tal du iche arbepde, men me ‚ne lofve Gud. Aer och elsk dine ger faa fta du blifoe ond le Jorden. | Slae intet Menöte sic, vår iche heller bred 78 hom. 9 Du ml 10 un hafve og Leet en hußtoe a (2 å 2 É 4 7 5 4 2 / 7 1 N + x). Mg Anhang. e Du maar iche ſtiele. N N \ 8 Lyfv iche paa Nogen. 9. Begier iche det en anden 85 eg hand ey vill miſte. Andens Quo, Sie eller Fan (fall du iche begiere eller ſkade. Herpaa ſiger Gud ſaaledis: Jeg er allene Gud din Herre, en forf fredelig Gud og ſtor Herre. Alle dem ſom ere mig ulydige, er jeg fiendsk, five had er jeg, og ſkal kaſte dem til Diefvelen: Men bf lydige 5 SØ fer jeg og ſkall tage dem til I | Deutſch. * zehen Gebote Gottes. Einen Gott ſollſt du alleine kennen, leben und glauben. 2. Wenn Gottes Name, oder Wort, genennet wird, fole du nicht ſchimpffen, Gott me ſonſt sernig und ſtraft dich. Am ſiebenden Tage kr du nicht arbelten, 7 al⸗ lein Gott loben. — 95 Ehre und liebe n Eltern, fo ſolſt du alt werden M | rden. Schlage keinen Menſchen tod, werde 1 nicht zornig auf ihn. a Du ſolt nur haben und 0 eine Ehefrau. Du machſt nicht ſtehlen | „ Liege nicht auf jemand. U A U se Nigel ? 316 905 Anhang. — N Begehre Kia eines en eigentümlich if ind er nicht will miffen. Eines andern Ehefrau 19 5 Dien oder Vieh, ſolt d nicht begehren noch auch ſchaden. b. ö p 109 | Hierauf ſpricht Gott ea“ N | Ich bin allein Gott dein Herr, ein ſchrecklicher Gott und | großer Herr. Allen denen, fo mir ungehorſam find, bin ich feind, oder haſſe ich und werde ſie werffen zum Teuffel: aber nn liebe ich, und werde Pe ‚nehmen in hen Holme me Sröntindife, EA | Gudib innecfatei kallinie 5 Gud kiſſiet e illilara ves eie ARE foettog. \ Gudib acka, five Okaluctz tais aranget, ee gud ningeckennooch Pékennoätit. | 3. Ullu arbone e fete le Gudimut oföu- 0 riaurniareit. a | | 4. Angoiokaet, nallekit Ne tave ira juan- gyſſootit nuname. 0 5. 8 9 9 Innuch tockutſaunago, ningiklanaunaga? 6 i f Nullia kiſſiet attauſe piſſoet, negliffoettog, Atle pienic tigliſaünogo. | Atlemut ſeigloſaunec. Atle pienic esliganic P | Atleb Nullia Kibgei 2575 attemiclo Fiona | 80 piſſaunago. 2 un Anhang. 317 Tuppichså Gud tameſſa: Uanga kiſſima Gud, Nallegarſuet Gud FE RR nao | exignakau innuchmut tomarmio Uamnut inercticſauniſut kingagnaraicka, tongarſumutlo egiffoacka. Innuit inertis ſonactut neglipacka killac mutlo Pifloäcka. | NB. In überſetzung der Gebote hat man nicht gäutzlich den | Worten folgen koͤnnen, ſondern muß bis noch damit vergnügt ſeyn, daß man einiger maſſen die Meinung ausdrucke. Das Gebet des Herrn. Daͤniſch. Guds Sons Tale 1 Bott. Fader vor, ſom er i Himmelen, dit Nafon våre roeffet af Menffen, det dig tilhoͤr lad komme hid, l. dit ord om dig underviß os udj. Naar du nill noget i Himmelen, lad det ach ſaale des ſkiepaa Jorden. Gifv os i doch vor Mad. Vaͤr⸗ ne ihr vred, fordj vi ere udnelig, og hafve vaͤret dig ulydige, de ſom ere vred paa uns, ere vi iche brede paa. Forſvaros for Diefvelen. Det ſom iche duer, lad iche voͤr os. Himme⸗ len og alting hoͤre dig till, du er for og ro es vaͤrdig altid Amen. : Dieutſch. Gottes Sohnes Rede, 1 Gebet. Vater unſer, der iſt im Himmel, dein Name werde (mik Lob) erhoben von den Menſchen, das dir zugehoͤret, laß her⸗ kommen, f. in dem Worte von dir (handelnd) unterweiſe uns. Wenn du etwas wilſt im Himmel, laß das auch alſo geſchehen auf Erden. Gieb uns heute unſere Speiſe. Zoͤrne nicht, weil wir untuͤchtig, und dir ungehorſam geweſen find. Die auf uns zuͤrnen, auf dieſelbe zuͤrnen wir nicht. Vertheidige uns vor dem Teufel, was nicht taugt, laß uns nicht beruͤh⸗ ren. Himmel und alle. Dinge gehören dir. Du biſt groß und preis wuͤrdig allezeit. Amen. Groͤnlaͤndiſch. Gudib Nianga Okatuctah. Attätona killae métoch acket ofourrogle tähullmie, Gudic pienic In „ okaluctah illignie ajokarſatigut, ne alla 93 | 318 Anhang. killac-me pekufarangovit, nunametog tameikille, ullame mamanic tynifliut, Ningackinec ajoruta illignut iner&is faügura, uaptinut ningacſatut ningis ingilacka, Tongarfumit ſarnuctigut, ajor&tor fomich piſſauneta. Killac atlemicto tomarmic piſit angeſor ſuotit ofournak äutitlo ipſaliame. Amen. 1 i 55 NB. Vater uuſer kan gar nicht Wort für Wort uͤberſetzet werden. Ein Gebet, a Worinn die Grönländer ihre Unwiſſenheit und Wahnſinnigkeit Gott dem Herrn re vorſtellen. : Duaͤniſc . Saaledis ſkall i bede till Gud. O! Gud, du er ſtor, du har giort Himmelen og Jorden meget herlig. Vi Kalaler, ſom boer her udj Landet, hvorfo⸗ re ere vi ſaa galne? Gud Himmelens og Jordens Staber kiende vi iche. Dußgifver os mad five Foͤde, men vi vuͤde iche fra hovem det kommer. Vi tacher iche Gud. Saaledis ere wi luͤge ſom de ufornuͤftige Diur, fordi wi iche tenche paa Gud. Naar wi ere dode, veed wi iche hvor vi kommer hen. Nu foͤrſt hafrer wi hore af Praͤſten. Fordi vi ere uduelige, og iche kiende Gud, og elske Guds⸗Soͤn Jeſum Chriſt, ſom er dod for os, ſkall hand henkaſte os till Diefvelen. O! Gud, du er flov. Fordi du yuchis ofver os, og iche ville, at vi flkall kome till Diefvelen. Da hafver du befallet dine Praͤ⸗ ſter, at die ſkulle komme hid, og fortelle os om Himmelens Slaber. Vi ere elendige, farbarme dig ofver uns. Vi ere galne, gioͤre os Klage. Diefvelen vil tage es, men frels du os fra Difvelen. Lad os Gifre agt paa Praͤſtens tale. OGud! du er ſtor. Lad os elske dig, fordi du er ſtor. Lad os frygde dig, fordi du er vorskrechelig. Og fordi du har ſagt, at de ſom iche frygte og elske dig, (fall du kaſte til Diefvelen i Hels vede. Paa det, ſidſte naar vi dor, da gior os igien lefvende, og lad os komme till dend udodelig Himmell. ag Dieutſch. Also ſollet ihr zu Gott beten. | O Gott! du biſt groß, du haft Himmel und Erde ſeht vorrlich gemacht. Wir Kalaler (auderwaͤrts ſtehet 15 | „ VFL nacher I Anhang. e nacher, in Groͤnland Kablunet) die hier im Lande wohnen, warum ſind wir ſo unverſtaͤndig? Gott des Himmels und der Erde Schoͤpfer kennen wir nicht. Du giebſt uns Speiſe, aber wir wiſſen nicht von wem fie komme. Wir dancken Gott nicht. Alſo ſind wir den unvernuͤnftigen Thieren gleich, denn wir dencken nicht an Gott. Wenn wir ſterben, wiſſen wir nicht wohin wir kommen. Nun haben wir zuerſt gehört von den Prieſtern. Weil wir untuͤchtig ſind und Gott nicht ken⸗ nen, auch Gottes Sohn Jeſum Chriſt nicht lieben, der fuͤr uns geſtorben iſt, wird er uns zu den Teufeln hinwerffen. Ach Gott! du biſt groß, denn du herrſcheſt über uns, und wilſt nicht, das wir zum Teufel kommen ſollen. Da haſt du befoh⸗ len deinen Prieſtern hieher zu kommen, und uns zu erzehlen son des Himmels Schöpffer. Wir find elend, erbarme dich über uns, wir find unverſtaͤndig, mache uns klug. Die Teu⸗ fel wollen uns nehmen, aber befreye du uns von den Teufeln. Laß uns acht haben auf der Prieſter Rede. O Gott! du biſt groß. Laß uns dich lieben, weil du groß biſt; laß uns dich fürchten, weil du erſchrecklich biſt; und weil du geſaget haft, daß du die, ſo dich nicht fuͤrchten, noch lieben, wilſt zu den Teufeln in die Hoͤlle werffen. Endlich, wenn wir ſterben, ſo mache uns wieder lebendig, und laß uns kommen in den un⸗ ſterblichen Himmel. 79 ig Groͤnlaͤndiſch. . Taima Gudimut okalyſſuſe. Gudna angekatitit, killac Nunalo ajungiſorſuamic fe- noet. Uagut kalale (alias kablunet) mane nunameerut, Taaog filleropout? Gud. killab Nunalo Senarfoc illiferaingi _ ſilut. Nekichſanic tyniſſiut, kimit nelloärcput. Gudintut kyangaſa ingilagut. Nerſutit fillaikangi tamac pout, Gudi- mut eckarſaringimuta, togokuta ſumat nelloarcput aitheit Pelleftemit tuſſarepout, ajorouta Guditog illiſeraingineuta, neglifaringautago Gudib Nianga Jefus Chrift naptinut ſo- kofoc Tongarfumut egiffoatignt. Gudna angekaurit, nap- tinut umafat merigut I ongarſum utlo pekuſa tangi meligut, Pelleſtit tamave ineppei kalalemut killac Senarſomic oka- lukulluit. Pia ragült, umac ſartigut ſilleropaut, ſillac car- lig fiut. Tongarſuc pie moatigut. Ibtile Tongarſumit ſar- niutigut. Pelleſtib okaluctàh nallecta. Gudna! neglilagit angekangoit, exiellagittog exignakaugoit, okarngittog illig- nut LÅN ja EGE 0 nut exiågilut negliagiſutlo Tongarfuc ignamut egiffger. ne- fa tockogüta, umatitigut, killae mutlo tockoskaungiſome illignut pillat aeit. i \ N; | Extract aus einigen kleinen Geſpraͤchen, die der ſel. Herr Egedes, um die Grönländer ihrer Unſinnigkeit und kuͤnfftigen Heymath zu 2 ce über fuͤh ron, aufgeſetzet. e „ 1 Vi Kablunacher vare i beghndelſſen liegeſom van bitti⸗ ge, ſom vi og vige flet intet af Gud. Men der Gud ſente ſine Praͤſter til os, ſom undervuͤſte os om Gud Himmelens Slabere, da troede vi alleſamme pad Gud og gefve flittig agt paa Perſterins undersvuͤſeing, og endun elsker vi Gud og fkall og altid elsker hannem. J feer at vi morgen og aften lofve Gud, disligiſte, naar wiſ kall faau Mad, og ofter vit vi har faaet Mad, lofber og tacher vi Gud for Maden og Naͤ⸗ ringen. Hver ſiufvende Dag holde vi hellig, og arbeyhde in⸗ tet, men lofber Gud dend ganske Dag. Bi adlyde ochſaa Gud. Derſom vi iche ſaa giorde, da kunde vi iche kommer til Himmelen. Vill i nu og faa komme til Himmelen, hoor i aldrig ſkal doͤr, da er det iche noch at troe. J mage och faa lofbe Gud, Himmelens Slabere morgen og aften ligſaa vi. I ſkall altid tache Gud for hand gifver Eder Naͤring. Og naar i fett is Naͤring, du ſkall i bede Gud der om thi al⸗ ting hoͤr hannem till. Men hine Augekut lad farn, troe iche hand de figer, fordi de dur intet, men ere Loͤgnere. Naar dend Ide Dag kommer, da ſkal i intet arbeide giore, thi Gud holt op dend Dag, der hand haf de ſkabt Himmel og Jordot. J ſkall ligeſaa vi lofve Gud dend ganske Dag. J ſkall tache hannem. at hand har giort Eder vorſtandige, allermeſt ſkal i tache hannem, at hans Soͤner blefben Menſke og doͤd for Eder, paa det i iche ſkulle komme til Diefvelen. Derfor elſk Guds Son igien. J ſkall frygte dend forſ krechelige Gud, og fortorne ham iche. Men fordi i iche giore ſaaledis, da kandi iche heller komme til Himmelen, men Diefvelen ſkall tage E⸗ der, Thi allene de ſom frygte og elske Gud, ſkall komme til Himmelen⸗ | 1 5 W NR r Be Anhang. | gar | Deutſch. i §. 9. Wir Groͤnlaͤnder waren anfangs gleichſam unſinnig, l. unvernuͤnftig, wie wir auch von Gott ſchlechterdings nichts wuſten. Allein da ſandte Gott ſeine Prieſter zu uns, welche uns unterwieſen von Gott dem Schöpfer des Himmels. Da glaubten wir alleſamt an Gott, und gaben fleißig acht auf der Prieſter Unterweiſung, und anfetzo lieben wir Gott, und wollen ihn auch allezeit lieben. Ihr ſehet, daß wir Mor⸗ gens und Abends Gott loben, imgleichen, wenn wir wollen eſſen, oder wenn wir gegeſſen haben, daß wir Gott loben und dancken für die Speiſe und Nahrung. Jeden ſiebenden Tag halten wir heilig und arbeiten nicht, ſondern loben Gott den gantzen Tag. Wir verehren auch alſo Gott, wofern wir ſo nicht thaͤten, ſo koͤnten wir nicht zum Himmel kommen. Wollet ihr nun auch alſo in Himmel kommen, wo ihr nimmer ſter⸗ ben werdet, ſo iſt es nicht genug ſolches zu glauben. Ihr muͤſ⸗ fet auch alſo Gott den Schöpfer des Himmels loben Morgen und Abends wie wir. Ihr muͤſſet Gott allezeit dafuͤr dancken, 8 das er euch Nahrung giebet. Und wenn ihr Nahrung zu euch nehmet, fo ſollet ihr Gott dafür dancken, dem alles zus _ gehörig iſt. Aber euern Angekut laſſet fahren, glaubet nicht, was fie ſagen, denn fie taugen nichts, ſondern find Lügner. Wenn der 7de Tag komt, fo ſollt ihr keine Arbeit thun, indem Gott auf den Tag haͤlt, der Himmel und Erde erſchaffen hat. Ihr ſollt wie wir Gott loben den gantzen Tag. Ihr ſollt im danken, daß er euch verſtaͤndig gemacht hat, allermeiſt ſolt ihr ihm danken, daß ſein Sohn Menſch geworden und fuͤr euch geſtorben iſt, auf daß ihr nicht fahren muͤſſet zum Teu⸗ fel. Darum liebet Gottes Sohn wieder. Ihr ſollt fuͤrchten den erſchrecklichen Gott, und ihn nicht erzuͤrnen. Aber weil ihr ſolches nicht thut, ſo koͤnnt ihr um ſo weniger in Himmel kommen, ſondern der Teufel wird euch hohlen, allermaſſen nur die allein, die Gott fürchten und / lieben, zum Himmel kom⸗ men werden. j 8 59 Groͤnlaͤndiſch. 9. a“ Uagut Kablunet fiurlamic ſorlo illipſe. Gud killao fenar- - ſoc nelloacpùt, Gudib Pelestit uaptinut pammera, killac ſenarſo- mic uaptinut okarmerà, fave, tamauta Gudimut oppecpout a — ØR N ftib okalugå nelläcpaput Sulletog Gud neglipout, negliſſoacput ipfaliome. Teckufarafe uagut ullakut unukullo Gudimur ofou- garigut mamma torrugta tamaitaräguttog, neRichfänic tyniflarane _ gatigut. Ullu arbone marluugopeta ſeniſſaringilacput. Gud kis= het, ullac tomait oſourarägut. Gudimutlo inerctoorägut. Tä- meinikuta killacmut ajyfloalloacpout, killacmut tocko ſockangi- Tome piomoüfe, oppernankiſſima nomangilach, Gudimut Killac Senarfoc.ofouroifufe, ulläkut unnuk ullo ſorlouagut. Ipfalioc_ Gudimut Kyanaifufe, nekichſanic tynnimmaſe. Nekichſanic pe- kangifa nangeufo Gudimut tüchſieiſſuſe, tomäfe piangagit. An- gekutte ſeiglotörſuit allakit, okalucta opperriaunece ajortneta ſe- iglömetog. Ullu arbone marlangöpeta ſeiſſaunece, Gud ſoramat᷑ killac Nunalo innermagit, ſorlo uagut ulloc tameit Gudimut ofo- urroifüfe. Kyanächfiuch Sillalimic fenemmafe nekichfanic tyn- nimmaſe. Akfut Gudimut Kyannaiſuſe Nianga innungumet il- lipferiutlo tockomet Tongarfucmut peckongikullüfe. Gudib Nianga tave akſut neglifiuch. ‚Gudimut imma exignakau exigiſ- foarfe ningiflariainogo, taima pilfarangineufe, Killacmut ajyſ- füfe Tongarſumutle piſſuſe. Kiſſiet Gudimut exitut negligtutlo Gudib Niang Jeſ. Chr. Killiacmut piſſaput. ae Daͤniſch. | 10. , ge Og ſom i vuͤde flet intet af Gud og Skaberen at fige; da ud velger i andet ſom iche duer. J troer paa det fo fale dede Angonchſach, og mener at det er noget koſteligt og at de ſom ſodaant har ſkall bliefve helbred og iche fattis Naͤring, men haføde i vill, da forffaer i vell at ſaadunt duer intet. Thi hvor til ſkal et gamle ſtoͤche traͤer, been, Fuglekloer og andet ſaadant Lumperie meer? J ſeer jo dat et duer intet, og fand iche helbrede. Men ſodaent bruge i, fordi i vuͤde inter af Gud. Hander dent allene ſom gior Eder helbreed naar i ere ſiuge, og at i hafve Naͤring, dat kommer altſam men fra Gud. J troer ochſaa hins Angekut og Loͤgnere, endog i vell veed at duer intet. Hvor fore Hexer da iche an Dagen, og naar det er lyſt, fan kant vi fee det. Men for di de lyfver, de hexer de allene i moͤrchet og de ſiger de: Vi hafver vaͤret i Himmelen og talt med Tongarſuch. Men de lyfver ufor⸗ ſkammet, thi vi veed noch, hvor de Loͤgnere bar fig ad. See! dend ſtore Gud i Himmelen vill nu iche at J. ſkall hexe, hand i blifver ellers meget vreed paa Eder. Hand vill iche heller af i ſkall troe de Angekut og Loͤgnere. Men naar i fattig Når | ring, eller ere foage da ſkall i allene bede till Gud, thi hand hi | „ e „ Anhang. 323 er megtig, og ſkall gifre Eder Naͤring og helbreed. Derſom i troer og elsker ham og paakalder ham. Derſom i iche gioͤr det de ſkall hand iche gifre Eder Lifvs oxhold, og naar i ere fod, ſkall hand henkaſte Eder til Diefvelen udj Helvede. Lad fee at i engang blifver klege og kaſter Saadan uduelig ting fra Eder og troer allene paa Gud. Derſom i iche lader af at hexe, de ſkall vipaa fud ſtningen ſlan Eder ihiell, og eydde Eder udaf Jorden; thi Gud her befallet os at ſlae ſaada⸗ ne Angekut og Lögnere ichiell. Hvor til ſkall ſaadanne gal ne Mſker, ſom iche troer paa G. deris Skabere, men troer Diefveln fon ſkall pine dem i Helvede. Deutſch. . And wie ihr ſchlechthin nichts zu ſagen wiſſet von Gotk Und dem Schöpfer, fo waͤhlet ihr das andere aus das nichts tauget. Ihr ſetzt euer Vertrauen auf das ſogenannte Ango⸗ achſach, und vermeinet, daß es was koͤſtliches ſey, und daß derjenige, der es hat, werde geſund werden, und der Nahrung nicht ermangeln, ſondern erlangen was ihr wollet, ſo wiſſet ihr wohl, daß ein ſolches nichts tauge. Denn wozu ſoll das alte Stuͤcklein Holtz, Knochen, Vogel⸗Klauen und andere derglei⸗ chen Lumpereyen mehr! Ihr ſehet ja, daß es nichts al e und nicht kan heilen. Aber dennoch brauchet ihr es, weil! von Gott nichts wiſſet. Er iſt derfenige allein der euch gem ſuͤnd machet, wenn ihr france ſeyd. Und daß ihr Nahrung habt, das koͤmmt alles von Gott. Ihr glaubet auch ſo euern Angekut und Luͤgnern, ob ihr gleichwohl wiſſet, daß fie nichts kaugen. Warum hexen dieſelbe nicht bey Tage, und wenn es licht iſt, da wir es ſehen koͤnnen; aber weil ſie luͤgen, ſo hexen fie alleine im Dunckeln, und alsdenn ſagen fie! Wir find im Himmel geweſen und haben mit Tongarſuch geſprochen, aber ſie luͤgen unverſchaͤmt; denn wir wiſſen genug, worauf dieſe Luͤgner ſich verlaſſen. Siehe! der große Gott im Himmel will nun nicht, daß ihr hexen ſolt, ſonſt wird er ſehr zornig auf euch werden. Er will noch weniger, daß ihr den Anger kut und Luͤgnern glauben ſollet. Sondern wenn ihr Leibes⸗ Nahrung erhalten wollet, oder ſchwachſſeyd, fo ſolt ihr bloß ale lein zu Gott beten; denn er kan und will euch eure Nahrung und Geſundheit geben. Wa e vertraue und en 1 | I 324 | Anhang. ihn, und ruffet Ihn an. Wofern ihr dieſes nicht thut, ſo wird er euch euren Leibes⸗Unterhalt nicht geben, und wenn ihr der⸗ einſt ſterbet, euch wegwerfen zu den Teufeln in die Holle. Laſ⸗ ſet ſehen, daß ihr einmahl klug geworden ſeyd, und werfet ſolch unnuͤtzes Zeug von euch weg, trauet aber allein auf Gott. Denn, wo ihr nicht ablaſſet vom hexen, ſo werden wir euch zuletzt todt ſchlagen, und euch ausrotten von der Erben, in bes tracht Gott uns befohlen ſothane Angekut und Luͤgner zu toͤd⸗ teu. Worzu ſollen ſolche naͤrriſche Menſchen, die ihr Ver⸗ trauen nicht auf G. ihren Schoͤpffer ſetzen, ſondern auf die Teufel, die fie peinigen werden in der Hoͤlle? å Groͤnlandiſch. 16. Killac fonärfomic Nelloeuſo, tave atlenit ajorctut piſſarau- fæ. Anchoachmut opperraraſe, Ifumaaräfe ajungilao tameitunic pekartut kaitſiſſaput nekichſanic pekait ſaput. Sillackarruſe, nel- lyffingi kalloacpiſe angoach ajutorſovoch, keſùch uttokarchfuach Ungmiſſit Iſegei, Kuckei, tamaitunic atlemigto füuchfee ajormeta, kaitſonec ajoaràut. Taimale piſſarauſe, Killac, ſenarſoc nelle cu- ſiuo, Tauna ajungilac, Kaitfoarängeufe nekich fakarangeufe. Gu- dimit kisſiet piſſaraut. Angekuf lo ſeigto torfuit opper rarase nellongikal loåcpife ajnput faaogme Kävome tuogiſſaringilet tåve teckon ajungilacpüt feiglemeta taafaranget tongiffaräut, raveoka- luaraut, Tongarfumut okaluppaput, killacmut pyout,nellongilac- - put feiglotörfuit. Aitta! Gud nallegärfuach pouna exignatorfu- ach männa tongackungiläfe nıngackennoäfe. Augekutmutlo op- peckungiläfe feiglokängera, ajorctommeta, nekichfanie pekangi- ſaraugeuſe, nepachfimarangeufe Gudimut Kiſſiet tuchſièiſuſe. Tauna ajungilac nekichſanie tynnyſſoaſe nepachfimarängeufe kat- fifloåfe operrufe negkatigo. Tamainikuſe mekichfänic tynniſſin- gilaſe, tocköife Tongarſumut egifléafe. Attäute! fillackarnia- reitle aſorctut egiekit, Gudimut kiffiane opperreutſe. Tongia- mic ſorangikuſe kefa tockys ſoärſe. Nunamit nungifloafe Gud innemmetigut Angekut Tongarfutlo tockokullüit. Suchſacka in- nuit tamaitut fillackängifut, Gud fenarfomic oppingiſut, Tongar- iumucle kiffiane opperrarauùt, tauna ignameoyſloaſG. \ i / if 7 NE. Anhang. 325 ce GE NES EOS. Ap. I. lig ARE N Siwilamic Cud fon Killac Nunalo. Nunatog erov ‚archr pinneitſoarſuach taätorfovoch imae nd Tave Gudib Anarfah Era imac kolane. - ag | Guditog okarpoc: kamareit tave Katımapoe. — WE Gid tekoå kåvoch ajungi forfuvoch. Gudicop kavoch damit auvixapà. v. 5. Guditog kåvoch aitferpä ülloch, taächlo aitſerpà Un- nuach täve urinupoc kaulupoclo ullogh Siurlech, v. 6. Gud okarpoc åmma : ne teffilarte : ya e. aus. N 2 ſonskrotznen) ermit auv ikilluo. ; É v. 7. Tave ud æn teffiliach immane, - auvigåpoclo i imåc, teſſiliach attane, immåmit teſſiliach kolane, tave tameipoc, v. 8. h | Guditog aitferpå teſſi Hach, Killac, täve unnupdc kau lapoclo, ulloch aipa. | v. 9. "Gud okarpoc amma. Esmit killac attåne attauſimut ekittarlit (i. e. laß verſammilet werden auf einen Hauffen.) pennantoc nuiackulluo tàve tameiſſoc. 5 VO: Guditog pennacrach aitferpa Nüna, kaufocfoch aitfer- på imac. Gudirog teckoa ajungiforfüayoch. | * 3 | v. II. 326 Re Anhang. v. II. ud W e amma : Iguit opiitlo Nunamit aglirlit, läve tämeipoc (was kann geben ſaat und tragen fruͤchte nach ſeiner Art ꝛc. muß vorbey gegangen werden, weil ich bis dato noch kein Wort weis, daſſelbe ausgubeliehen.) / V. I2. Nuna mittog iguit opiitlo Brig ae God top teckoà ajungiforfuvoch. v. 3. Unnupa Kaulapoclo ulloch pingajuvä, ; v. 14. Gud okarpoc amma : Killac me Kiblarlit, ulloch uns nuamit aurochlo okiochmit auvixilluit. (cer ward Licht am Himmel, zu unterſcheiden Tag und Nacht, Sommer und Winter; anders kann ichs noch nicht heraus bringen.) V. If. | Kiblakulhit killac me, Nuna mutrog kaumakulluit; å tåve e 8 É ' vn. | Gud fenoa Kiblürfuit marluc, Kiblarfoch —‚„ Kiblakülluo ullüme, Kiblarfoc DIS Kiblakulluo uns miachme ulluereſitie V. Ty. * 0 ' Gudicog Killiacme erer&tepei eee Bauen ee V. 18. Kiblakalluit ullukut unukatlo, auvixilluit tog kavoch taämit. e teckoa ajungiſorſuvoch. e Tave unnuc poch Kaulapoclo ulloe ſiſſemj. . V. 20. Gud okarpoc amma: Immane mtr amerleſorſuatt i gurlit, Tingmifhllo 1 „ Nilas ee i BARA ERE en ud fenoa arbacfuit umarfutlo amarlekanet immåne, | tingmirGele”, Gud 1 ejungiförfuvoch, N | v. 25 i re ir 7 Anhang. Be 327 7 N V. 22. | i Guditog velfigniei, okarpigeitog, amatleſorſuangaritſe immane tingmirſitlo amarleforfuangaritfe Nuname, _ i V. % | i Tavé unnupoc Kaulapoclo, ulloch tellim an. 5 A V. 24, I | Sud, okarpoc amma: Nerxſutit amarlekaut Nunames« lit umarſut atlemiclo fare tameipoe. | | i i e Guditog ſenoa nerſutit nuname Umarfutlo uvigich nu- i name, (i.e. allerhand lebende Thiere; auf Erden,) Guditog teckoä ajungiſorſuvoch. f v. 26. 0 — Gud okarpoe amma : Seniagtatä} innuhmic Vagut ar- ſignic, nattigak ulluo auliſauketmut immäne, Tingmirfit« mutlo nerſutitmutlo umarſutmutlo tomarmic nuname, Ir er V. 27. ; 3 Guditog fenoå inmich, Gud aſſingamic, Augut attaufe agnah attauſe ſenei. | V. 28. vi Guditog velfigniei okalybbieitog, amarleforfuangaritfe Nuname aulifauketmut, immane Tingmirſitmutlo. Killac | attane, neffutit mutlo tomarmic nuname nalligaritfiich. | | \ ag - Gud okarpoc amma: Aitta iguit opiitlo namactut ty- niarſe, måmac ſarſe (i. e. alle Kräuter und Holger, wovon man eſſen kann) das uͤbrige kann ich den Worten nach nicht aus druͤcken. | en v. 30. 1 Neſſutit tomarmic nuname tingmirſitlo Killac atlane atlemiclo umarſut nuname iguit mamangiſut, (i. e. Gras, das von Menſchen nicht kann gegeſſen werden,) tyniacka tavè tameipoc. f j W 32. Guditog tomarmic feniffei teckoei, aitta, tomafe ajuns giſorſuaput, tave unnupoc Kaulapoclo ulloch arborec, \ e | EK 4 EVAN= \ a 15 NA 328 a Anhang. | „ EVANGEL, IN FEST. ANNVNC IAT. Luc. I. v. 26. ſe qq. ; må Ko arbonetigamet, Gud Engelip Gabriel ornickoå, Galilæa Nazaretnut niviachfeifiamut Iofeph David il- loanit uviachfarroliå. Niviachfeifiab acka Maria. Enge- lip Mariamut ifarpoe okarbiatog. Aitta Gud nallegarſuach paumna illigne&poc Agnanit ajungiffyſſootit. (i e. Du ſollt werden herrlich vor andern Weibern,) Teckoamiuch tuppakaü okauſia exiga immenut iſumavoch: Okalucta tau- na konnoepä. Tave Engelip okarbia immenna; tuppaki- nech Gud akſut neglikangätit (d. i. Gott liebet dich febr.) Aitta, nartongyflodlit niangamic erniſſoòtit, aitſiſſoaet Je- N ſus, tauna angitliſſooch Gudib niangatog aitfıflovoch. Gud nallegarfuangiffokoa Jacob, Kittongeinut ipfaliome, Tauna nallegarfuamic ifua kaifjugulach „T’ave Maria Engelip okar- bia: Kannoc piflonüga uvia kanginnamä Ackyä okarbiatog Gudib Anarfah tarreiſſoatit. Tave tauma eruet ajungifoch (dein herrlicher Sohn) Gudib nianga aitſiſſooch. Aitta, Eli- ſabettog illoet agnakoechfeifia, narfüvochlog Angumic, tackama kaumet arbonengopoe nartuvoch nartungiſoch unaraet. Gui tomarmic ajorſingimet. Tave Maria okam ; poc: Gud kibgaragma okågoit tamaikille, | Engelip tave kimacpa, . eo 98% FFF Regiſter. A. bra, wo er zu finden 214 Amianthgebirge, Grönländifge und Siehe 165 B. Balanus | Fe se warum ſie wieder aufgehoben werden 5 ' Fiſche in Grönland 184 LES Fiſche Blut, ſcheuen die Fiſche 96 reen, fo das Waſſer über die Flaͤche der uͤbrigen See 5 15 Brot, ſtatt deſſen 4 0 hk die Ißl. Stockfiſch 110 Butzkopf | 225 Cachelotten 8 We 65 % 208 Clima, in Ißland e 115 Legal, Ißlaͤndiſcher 8% 01 19 RS haben die Handlung allein in Ißl. 132 Delphin 227 Donnerwetter, in Ißl. des SI ſtaͤrcker als uk Fame Dorſch N 95 ) E. j i: * | | Ebbe SÅ Fluth, wie ſie in Ißland beschaffen? 114 „ wie in Groͤnland 164 Ei ahorn, verſchiedene Nachrichten von diefem Fiſche 2 01 Eis, wie lange es in Groͤnland dauert 162 Eistheilchen, erfüllen die Luft wie ein Nebel 162 Erobraͤnde . 8 F. 4 Falken, wie fie nach Daͤnemarck gebracht werden 4 Feuerſpeyende Berge . Finnfiſch ) 106 ! | EN | 1 Fiſche, darnach werden die Rechnungen geführt 330 Fiſchhaͤfen und Steffen, | 129 Flackfiſch dr | ES Gagates Be 21 Gemürhsbefchaffenheit der Ibläͤnder f 1265 Getraͤnke der Ißlaͤnder i 120 Grieve, kritiſche Betrachtung des Worts 219 Groͤnland, die erſten Dänifche Colonie daſelbſt 149 Groͤnlaͤnder, Nachrichten von ihnen 236 UArſachen warum fie fo friedlich unter einander leben 2 2 2 4 verachten die Daͤnen c a » s wiffen von keiner Religion 0 eee „„ Muthmaßung von ihrer Abkunft b 2283 Hamburger, haben s vor Sorten mig Ißland shi. 155 ; Handlung der Groͤnlaͤnder ii | Hayfiſch Heering, Nachrichten von ihm und dem baue fd. . 1 5 | Heimwehe der Ißlaͤnder 1 Ableitung des Worts si BL lg 125 en, der Ißlaͤnder | ee der Groͤnlaͤnder UN MØG 1 5 Ableitung des Worts 123 Hoͤrner, Urſachen warum ſie dem Rindvieh in dünn man⸗ geln, da die Schaafe damit verſehen ind 34 I % HAR Jagd der Grönländer . 261 Jahrszeiten, nur zwo in Ißland | e Inſekten, was fuͤr welche in Ißland a e leekel, Ieckul Ißl. we BE Joͤtelgut 5 j Srrlichter, haufig im Winter Ißfland, Lage und Groͤße Bland, ift nicht ſonderlich bewohnt dem Erdbeben unterworfen voll Schwefel | „ ? Regſſer R. | Kablau, Nachrichten davon 74 Kälte, die groͤſte erſt im Aprif i „ * Mar ; Kinder, deren Alufersiehung in 100 5 117 mere der Ißlaͤnder | 121 Klippfiſch | vol 88 Knotenfiſch 201 Koͤhler, Koolfiſch e e a 91 Kraͤuter, heilſame in Ißland fg 286 Kranckheiten, wenige in Island 116 E | | Labberdan 86 Lachſe, wo fie in land gefangen werden 106 Laſter der Ihlaͤnder | 136 Lenge 387 M. Maaße find in SEI. auf den Hamburgiſchen Fuß gerichtet 132 Maͤuſe, ſterben auf dem Gottesacker des Kloſters We 107 Makrele 94 Mallemucke, Beſchreibung einer lebendigen 177 Marmor ſoll in Ißland zu finden ſeyn 18 Meerhund j 13 Meerſchwein 5 Ben. 401 226 Mineralien in Ißland ä an 85 Muſik, der Groͤnlaͤnder warum die Menſchen ſie natürlicher Brig laben 266 5 N. | Narhwal 201 Nebenſonne | ze ah 128.104 Nordcaper rl ig 96. 193 Nordlicht | 5 102 | EN Pflockfiſch a 200 Politiſcher Zuſtand der Groͤnlaͤnder 269 i G. å | Ovellen, heiße ikk . 170 Raf, woraus er gemacht werde ) | 94 Rechte in Ißland AM 1 139 Regiment der planen Rue ”- 77 ER Rekel, woraus er gemacht werde eee Religion, fo in Ißland geduldet wird ee ihr Zuſtand nm land Mee AAL EN. 7 Robben | | et. I Wehſchäer | „ e an ee Seat Art ſie in Ißland zu erhalten e Schell fiſch | 89 Schlangen, warum keine in Illand ſind en 106 Schwefel, zeln de d. che | 23 vertreibt die Fiſche | 728 Schwertfiſch 228 See, entſteht ſtatt eines verſ. Berges, wobey sagte e dg an⸗ derer vertrocknet 6 See, 10 fil jährlich entzündet 1% e Seebu | 5 5 105 Seechen | MER ” 199 Seehunde 8328 Seewaſſer, bey Ißland ovale al fiefer herunter 114 Sonne, wenn ſie in Ißland nicht untergeht 108 iſt in Groͤnland auch am fürgofen age u ſchen 163 Speiſen der Ißl. Art, ſie zuzurichten e Sperma ceti, wo zu finden 210. 212 Sprache, Anmerckungen von der Ißlaͤnd. 140 Grenläntiſchen 2238 Steine, werden in warmen Laͤndern haͤrter a 18 Sterne, einige fo den Groͤnlaͤndern bekannt 264 Stockſiſch „ Thiere in Grönland ; 170 Thran, kritiſche Beach dieſe Worts 99 Arten deſſelben AO 2 dienet ſtatt des Unſchlits, jur Todten, werden von den Geonfanpeen für unrein ann Tummeler NE, i pr ' V, 8 Veckſtern 8 169 Vlaaren, Ableitung des Werts BE Voͤgel, in Ißland 40. u. f. in Groͤnland ns 12 | | w. 1 Regiſter. W. | Waaren, ſo in Ißland aus⸗ und eingehen | 13t Wagenſchot, Bedeutung des Worts 12 Wallfiſch, was ihn von andern unterſcheidet 186 Arten deſſelben nebſt verſchiedenen andern Nachrich⸗ ten von ihm 188. u. f. Waufiſchfang, wie ihn die Groͤnlaͤnder verrichten 260 warum die Holländer beſſer dabey fortkommen . als die Daͤnen 154 Wallfiſchtödter 1 | 229 Wallroß i | 230 Weichſtein Ss AR 169 Winde, deren Befchaffen heit in Ißland 113 Wittfiſch e ; 224 Wittling 89 Wohnungen der länder VW 122 ERRAT A. Pag. 148. lin. 8 det ganze Grønland, muß heißen det Gamle Grønland. muß heiß P. 151. im IV g. lin. 3 vor 60 io muß ſtehen 67 er / 7 7 PT BR ee N ASS *. 55 8 AF 7 0 Mana 17 N SE x Se EN DRE HEE y