4* © •$* © *$* @ *$* ® •$* ® 'ßix^n (Harter SSruliut ^ütrurg J@TT.ram Unterer isütt The John Carter Brown Library Brown University Purchased from the Louisa D. Sharpe Metcalf Fund f)ttxn fcon 35üffong i> e t 33 o g e I. 5t u $ b e m gt?«M|öflfd^en ü 5 e r f t, mit Slnmetfunflen, 3uf%n unt> fcielm Äupfew fcetmefyrf, Durcfr griebrid) £ettmd) 2ßt({je(m Martini, Der 5tt&nfb0efof)rtbeit ©oftar unb approbirtcn ^raFttfuö $u Berlin, bet 915m. £a#f. 9ifat>emtc bet ^aturforfdjav bet SKufifcb ftcttif. frctjen 6fon. ©oiietat. Der $ütjHicbßefTilcben, ber ^utmanwfcben 2f fab. , bet< fturf. (gaebf- Oberlauft^cr rbpftfal. ©ojiet , ber 0cRlef. patriot. ofon. tttib gtmbiffibeu iJboft^gröpb.Öefellfcb.^brenmi^tieb, orbetuI sföttflf. ber öiaturf. ©efeRfcb- u. f»e(ianb. @efretar ber bief. ©efetlfcbaft ^aturforfcbenber Srrunbe. @ e cb $ t e r a n b. igt. preuf;. Pririlegto. ■. - “A-PSfo-»'** - . . £>edtri, 1777. ©e? Sfoacfjun 3>fln(i, ^wc&fyän&fo, vKriÄ',.'. r.-.r^' - -(> .. .**&*?> ;---J ■ ' - "• 's '.••>•< ».y ;-•*• * v.-* V.VA>N.\\ : .'V': •. V - "* T • * •> . .„•*> •*£ ^BßSSSSg?;'.^ s sv. H $ 'fei ,f .;1 * »• ß ki & <4 ^ ipr tjj* : * i * ** *f :.1 ' •■ / > &/ \ ,w ,>F* -v 4i '4K.JL -iV*' -> SSL %j,&‘ - ^ -ys, ■:-.$• . ;) 5 f j.3 d ii i ■ ">? •* c : n u j o . t •« * v ', **$}$$#& isvlsitf ?•':? -■ ^<^6 firn vV;n: ;:n^ ' * S'i,;/V *?c • - *- »5 2. J‘.J 1{J,\ *; ./< i '» ifir r. • •j) ; ?*>d SilJKr'?’ U' • •* .’•• i »#-. ■ i uf’iM jkäv * •• V}i^#.: v kfj {(ftft T> !{:i J.lB’iO itf wä>fc i W -' ' ä ;<• iyjf; i - > 5 JS •7 •: -J ' c* ,4'. S üj \ <. ‘£\ ^ . iW^yKto •♦bcy -y >«..-•■ > -. . .i*3r mV ' • '■• naUt beS ff y \ I b ec 3?aüa\3efcl)id)tc bet 33bgrt. S3on ben ‘Hebbunetn überhaupt. %* £ CLH ©as gemeine ober graue Htbfyufyn. iz CLIil ,©a$ weiße ^ebpubn. 31 CLIV ©aö ©amaosenerobJiemegvaue^eb^n 33 CLV ©a$ ^ergrebbubn. 36 CLVI ©a$ rotbe 2$ebb«bn ober (Bviefyiföt St ib* mn • 37 CLVll rot&e ßhiropdlifcfce “Hebbu&it* 51 CLVlü ©US rotp u. weiße 2\cbbubm $8 CLiX ©er A’canPolim ■ ©a$ 3nbianifcbe ober 3y* prifcbe ,* ebbubn. 5 9 GLX ©er £>oppelfpcrm 67 Anhang* 6g '■> CLXL ©ie (Blattfe^le unb baS rot&e 2(fciFanifcbe ^ebbubn» ' 69 ^rembe X)5gel, bie mit unfern 9vebpnern et* ' was 3ie^n(i4es f)aben. 7 1 CLXII. ©aSrotbeHebbulmauoberSSarbarey* 73 CLXIII. ©aS ^elfenrebbubn ober bas 3leb^ubrt pok (Sambia. * ' , ’ . 74 CLXIW ©aS Perlbergb«Sw ober baS geperlte neftfcbe 2tebt?ubn. 7% CLXV. ©)as lltavitanbifcbe 2teb§u^n* 77 CLXVI. ©iewac&ttl* ' 79 * a CLXV1I, **5 ii 6 1 17 1 19 iao iai 3nn$aUf. * 1 < > CLXVII. ©te große pobhtifcfee Wachtel. ©. 1 14 CLXVIII. Die weiße Wachtel. CLXIX. Die maluinifche Wogtet. CLXX. Die Chinejtfehe Wastel. »nbang. CLXXI. Die tnabagaffarifche Wastel. Anhang. CLXXIL. Die •Jwanifc^e Wagtet ober ber WeFFer. - 122 3uf<5t3e. *) CLXXIII. Die Setigalifcbe ober Bapwachtet. 125 *) CLXXIV. Die bteyjeeige Häfomfche Wastel. 126 *) CLXXV. Die Fleine HÄfonifcbe Wachtel. 127 *) CLXXVI. Die neue (Suineifche Wachtel. 1 28 5rembe Vögel, reelle mit ben 9teb£ünern utib ®ad'teln eine Slefjnlic^feit ju &aben fdjeiv nen. » *9 CLXXVI 1. Die »olino. 13 1 CLXX VIII. Der ÖoneFolin. ? 3 5 CLXXIX. Der große Kolin. 136 CLXXX. Der KoFolin. 137 CLXXXI. Der KoyolFoo ober RoyolFojque. 138 CLXXXII. Der KoleniFut. 139 CLXXXI1I. Der CFoFolin, ober baS ttTejriFaitifcbe 33ergrebhubn. i44 CLXXX1V. DaS Taubengefcblecbt. 144 CLXXXV. Die 23ergtaube, wilOe Haube. 155 CLXXX VI. Die Selbtaube. x 161 CLXXXVII. Die jabme ^«uetauben. 165 CLXXXVIII. Die »ropftauben. 168 CLXXXIX. 1) monatb* ober Wonbtauben. 173 - 2) große ^öFFertauben. 175 — — 3) Spanifdje lauben. 176 T 4)©ie 3nn{jaHt. , _ — 4) Si e TürKfebe Caube. <£• 177 - 5) Sie BÖmifcbe Caube. *7$ CXC. Baucbfüfnge Rauben, als Ctommeltauben utib gebdubfe iTTonatetauben. 179 CXCI. Ctabobiner; unb Honnentaube. i8> CXC.il. Sie pfauentaube. 183 CXCUI. Sie Poblnifcbe Caube«. 186 CXCIV. Sas möoeben, bie müventaube. 1 87 CXCV. Sie ^ollünbifcbe mufcbeltauben. 1 89 CXCVI. Sie ^(bwalbentaube. / 191 CXCV1I. Sie Barmeliter Caube. 193 CXCVIII. Sie maffentaube. 1 95 CXCIX. Sie 0enffelbß große norrwegifebe.l, ao f a) Barbareytaubc, Bretifcbe Caube. j 3) Sie v»oUid>te ober ©traubtaube.T, ao2 4) Sie Briefraube. J $ rembe PSgel , weiche mit ben tauben einige 9(ef)n(id}feit fiaben. • CCIII. Sie meyifantfebe Caube. CCIV. Sie violette ffiartinififebe Caube, 2l«ba«g. CCV. Sie braune CJnbianifebe Cattbe. 2(«bang. CCVI. Sie töanbertaube. 2l«bang. CCVII. Sie Papagaytauben ober bie grüne Pbi lippinifebe unb amboinifdje Caube«. 228 21 1 215 217 219 222 223 225 226 Tlnbang 231 «Sefonbers einiger neuen ©uineifd^en Sauben auo feem ©onnerat. * 4 3 4 * , CCVlll. SttnlMffi - CGVIIl 9&ie weiß gefrönte Taube* @* 235 CGIX. £)te Ringeltaube» 23g 2Inbang* 247 ^rembe X%el, welche mit ben SKingettawben in 5$ermanbfec Ringelfcbwans* 258 CCXIII, ®ie blaue riiabagafFartf<$e Ringeltaube, guningo* 259 2inbarig* 261 CCXIV. £)ie Rayennifcbe Ringeltaube* 263 CCXV. >Die Hifobarifcbe ober £abnentaubt* 264 CCXVI, JDer Äronennogel 2)te iy* omntaubc *)* 266 Anhang jur ^ronentaubc* 269 CCXVII. 35ie Turteltaube Hub Hacbtaube* 271 2lnbang. 281 Sretnbe Pogel, voefc^e mit ben Turteltauben in SSermanbfc^aft flehen* 283 CCXVII!. &an«benfifcbe langfcb^on, unter bem tarnen b^ Oinbianifcben ge^aub* ten gcifam, geliefert morben. Jnfofern aber bin feine billige fcefcbr ibung bcr!6mmt, mar ei mo(jl aut, auef) oas Rupfer, ba£ obnebieä in bereite ber glatten m om g n 2>anbe£ nicht mit aufgefu&ref tfc Öler mit bepfugen $u lagen* SCnbang. ©♦ 290 CCXX. Ber CuroFFo* Bie breitfc|>w4n3ige ©e* negalifebe Turteltaube, 29a CCXXI. Ba$ 2ifrifanifct>e Turteitüubcben* 293 2lnba»g. 295 CCXXII. 35er Türmt, ober bie grüne 2(mbomü fcbe, Pbilippinifcbe, öatarifcbe unb CJaranifcbe Turteltauben* ‘ 296 9leb|l einem 3«fa| emißer ©uineifc^en* 5 iu$ bem ©onnerat. 297 in bet Sinnt* 2lnbang aus Griffon unb Pennant* 300 CCXXlll Unterfc^tebene Surteltaubenareen ber ab fen ©eit, .als a) bie Portugiefifcbe, b) bie geftreifte Cbineßfcbe, c) bie gereifte 3nbianifd?e, unb d) 2lmboinifcbe Turteltaube* 302* 303 2lnl;ang* 305 CGXXIV. Bie Earoiinifcbe unb 3famai3enftfcbe Turteltaube* - 307 2lnl>ang* 310 CCXXV. Bie ©periingotaube* &cfc>3in* Blemfte Turteltaube. 313 2lnbang. 3 1 5 Slnbang §u ben Sauben überhaupt, ober 2luo3ug am einer rollftünbigen Haturgefcbicbte ber Tau* ben* - 3 17 Slipbabetifcbeo Per3eid?nig ber Beutfc^en Senen* uungen aller befannten unb in biefern 33anbe be* f^riebene n Bmbenarten* 355 — 366 •« Stow 1 / i» m - .1ZZ±IL2^ : ‘änmt für &en 3$u$btnöet »egen bet tm fed>ften 23bilt>ungen. CXU. DaS gemeine ob. graue Xlcbbubn. »ovt 53üff. n. 27. al^ P' 14 CXL1I. Das 23ergtebl)u£m. ». ffiüff.n. 1 36. 36 CXLILI. Das rotbeKebbubn. ©benb.n. »31. 37 CXLIV. DaS rotbe (Europ. 'Hebt). ©bt>. n 15®- 51 CXLV. \ Der Sranfolin. Sftänndjen u. ®eibcl)en. CXLVI.j ». S3üff. n. 147. 148. 59 CXLVII. Derfcoppelfporn. ©benb.n. 173. 67 CXLVIH. Das rotbe 2lfrifanifle. ©benb. n. 180. 69 CXL1X. Korbes tfebbubn a. b. 93arbatet). ©e= ligm. III. T. 35. 73 CL. Die Wachtel. Q3uff. n. 170. - 79 CLI. Die tltaluinifcbe Wadjtel. ©uff. n. 222. 116 CLII Dieibinef- Waebtei. ».'Suff- ”• 126. 1 17 CUII. Die tttabagaffar. tüacbtel. ©bb. n. 171. 120 CL1V. iDreyjeetge ILujoniftbe U»a CLVIII. b) Slaue ob. ^oljtaube. 5rif. GLXIV.J 144. 145. 179 CLXV. @d?leyer* ober PerüFentau&e, OtaPobinec# ober Honnentaube. tfrifcb. T. 1 50. j 8 r CLXVI. pfauentaube, grifft. T. 151* 183 CLXVII. 35a^tnöucben. 35ietnouentaube.5rifcb. T. 147. 187 CLXVII1. 35er Dümmler. ^rifcb.T. 14g* 19 1 CLXIX. Piolette martiniPifcbe Daube* Suff. n. 162* 217 CLXX. 35ie rotbe Rayennifcbe Dauben. 2 ©tucf. bon Suff. n. 141. 218 CLXXI. 35ie 23ergtaube. Beltgm. V.T. 14. (£bb. CLXXII. £)ie braune 0nbian. Daube. 0eligm.HL T. 47. 22a CLXXIII £)ie T£>anbertaube. 0e(tgm. I. T. 4 6» 225 CLXXI V. 35ie grüne Pbüippinifcbe Daube. Suff. *38. 228 CLXXV. £)ie grüne 2imboinifcbe Daube. Suff. n. * 229 CLXXVL tüeißgefrdnte Daube. 0e(igm.L T. 50. r, , ... a35 CLXX^ VII. SHe Ringeltaube* Suff/ n. 316. 238 CLXXVIII. ^loluPtxfcbe Ringeltaube. Suff. n. 164. 251 CLXXIX. <£>umeifcb« Ringtitaube mit breyePFrgeti 3lePPen. 0eligm. III. T. 45 254 CLXXX. 23lau? tTTabagaffarifdjg Ringeltaube. $uningo. Suff* n. 1 1* * 259 CLXXXI. <5rüne ntabagaoParifcbe Ringeltaube* Suff. n. m5 „ 260 CLXXII* / / V V*** v ... ' \ x S(njetö«. CLXXXII. »ayenniföe Kingeitaube. Suff. an]* '■ - ^63 CLXXXI1I. Hilrobarifcbe <§a(itictttau[>e. Edrr>. Gle- an. T 339. roirb nadigeliefevt, weil fte nod| nid)t im Seutfcijett ©etigmannifeben Werfe »oct'öinmt. ad p. 164 CLXXXIV. £>ie Turteltaube. Suff. n. 394. 471 CLXXXV. £)te Ä.acbtuube. grifc^. '1 . 141. 279 CLXXXVI. »anabenftfcbe JUngfcbuxSnjige Hur» teltaube. Suff. n. 176. aS? CLXXXVII. \ eenegalifcbe Hurteltauben mit unb CLXXXVIlI.j cljneJjaiöbanb. Süff. n. 160.161. a8 9 CLXXXIX. £reitfe lurtel» taube. Suff. n. 329. -9- CXC. 2)a« aapiföe Hurte!t4ubc&en. Suff. n. 140. •f . • a93 CXCT. Purpurbrüflige 2fmboinifd>e Hurteltaube. Suff. 141. -96 CXCII Huruert ober £atat>ifd>e Hurteltaube. Suff. n. 214. 2j)7 CXCII1. Härmt. fjfapanifc&eHurtcltaube. S^nb* n. 177. ' ' 1 ■ a98 CXCIV. ScbTO«f3 gebdubte 2fapanifie 3antai3enflfcbe Hurteltaube. Suff. 1 15 o }\ -n. 174, CXCV HI. £>te gvtlngeßugelfe Zaube. fee* Kgm* l T. 77* 3°9 CXClX, 6pevlmgetauben, Öüjf* 0*243* 3*3 £erm VI. 55ani>. •• i 1 t ■ j . . ii i« allenthalben am meinen bekannte @at* tungcn ftnb oft gerate tiejemgen, beten ©efdjicbe fid) am fdjwerftcn entroiffem lügt, weil faß ^efeermann ganj natürlicher weife «nt i^nen Die mtbefannte ©aetungen, welche jii» '«1«»’ i r, \ \ •*» -> ■* -r ' 1 6 SSoti Den Ste&fjimem ü&crfjaupt. mal ihm borfommeit, in betmanbfchafdid)e Verhalt* ttige fe£et, fo mcuig 3^ bet $ehnltd)feit man aud) in ber Vergleichung mahrnimme, unb fo biel große ^bmeid^iitigen man oud) babep ofmtqlg überleben ntu$, ■ ' '"V . ; , / 3fög bjefer (ocbetlidjen fSereinigiing folcher 8Be* fett, bic nur obenbin in einigen 2fehnlid)f eiten ftd> etnan* bet gleichen , aber butd) bejlp ßqrfere 3üge ber Un* af)n(icf)feit bon einonbet abmeichen, Irann freplid) ttid)fg anberg, alg eine eb'aotifdje Vermutung unb eine 03?enge befio beträchtlicherer $Btberfprüehe entjte* best, je mehr matt einzelne befonbere Umfldnbe in bet @efd)id)te eineg jeben cr^al>icf* gafl a{le bergleidjen Umjfättbe fcbeinen einonbet auf bie !äcl?er!id>fle $rf ju miberfpreehen , fo halb man ftd) bemühet* fte auf eilte befonbre ©attung ober fcgar auf ein einzelnes ©efchledjt an$umenbem ®it haben bon begleichen Ungerdumtbeiten in best bcrhergehenben 3(rfifeln bin* längliche Vepfpiele gefefjen unb eö ifi febt mahtfcfaem* lieh, baß mit in biefem greife! bon bert Sfabljünern moftl nicht eben bie le|te ©elegenbeif,, ung bgtüber $n beflager?> finben metben. 3$ lege bei) affem, mag ich bon bett Äebböttem $u fagen habe, bag graue Xebbwbii, als bie erße unb befanntejle ©attung, jum ©runbe ; meil eg aug bie* fet Uj1 fach am gefcfyilteflen iji, einen ©egenftanb bet SSetgfeschting abjugebert; um bon aßen Vögeln, bie turnt gern jtt 0?ebhünern machen tnbgte, äug biefet Vergleichung beffo tätiget tirtfyeilen ju fdnnen. 3d> erf nne mit bte^etley befidttbige Wirten unb eine 2lbdubevuttg.nk mirf liehe Siebhunet. 3« \ V t»en , ^ ,?. y>-, 't / .'>' V ■- 3u bcw 6e{lanbfgen 3fcec« 1) Unfer gemeines graues &ebbun *) mit Grif¬ fons grauweißlid?er 2lbanberutig tiefer @at- 2) J>a« ©amafjener 3lebl;nntj ttidjf aber bas ^3c(Iontfd;e 3), roddjes .unter bie Xjafelfyütiet gehöret ; jonbern baS 2l!bror>anbifd?e +V ®at5 nod) Fleiner, als unfer graute JUbbubtt/ unb »ielleidjt eben bas fleine ©crcid>rebl>ul>» i(i *), roeldjes bie §ranjöftfd)e Säger fe|r roof)l fennen. 3) S)aS Gergrebbu^n, (Perdrix de montagne,) tos mir auf ter 1 36cen illum«-: platte fyabea ab- bitten laßen imt melcbeg eine SttttelgätfuiMjjrofc fd>en beu grauen unt rotten 3Ubl;tfnern au$* jumacbenfd)cinef* > • ;■ . 1. T , . JT-tfv • ' < .* '' ’M'J gut* atmeten Xebböner (Sattung re^ne id> tie rotl>e ^frt, mebon id) mietet jmo bejUntige, m granfeeidj l)äuftg torfommenbe Wirten, eine 5tbatfbe- rung unt jmo fremte Mafien amtef)me. ✓ r ft ‘ £>te jwb beftanbige £anbesartett bett tbtfjttt JUbftäncrn fmb: . 5 . ut . . . .... * ; i 0 i:c >"■ , • - 1) Das auf ber 1 jäten itfttm. §Mafte (ober ba$ . trotze v-y ’2( 4 2)©(Ä ■ ' t ^ V"; «*$ * ' f ' 1) ©♦ gttumimrfe glatten in goU No. 27* 2) Biijjcn Ornith. Tom. I. p. 22g* 3) ©. Beton. Naf. des Oifeaux. p. 4) Aldrov . Ornith. Tom. II. p. 143» 5) Per di ix de Pafläge. * S3ott bett üte&fjunem überhaupt* * * ’ :\V ' ' ' * ' ’ ' *■ 3) 5>qö rotl;c &eb i)ul)n ber ajiren §)latte. (La Bartavciie.) i»» ■h ^ ' I : ’ ’•' "• - , *■ i " ' » 9 . I\ •> S rn • v •„• c ' ! 1/ T «r » ?» ; > , • . '■]■ < v 4 ‘ \ ' ■ • >* * 3(te bie jroo fcembe ©attungen befracf)te*d)3 l) ©a* rotl;e Äebt;ul;n aus ber Jöarbarey. *£bnwb5 yote glatte. ä) ©a$ ^clfenreb^ül;^ bo0 an ben Ufern bon ©atubralebeL , SBetf aber baö ©efteber be$ rptl;cn &eb* £ul>ns eben fo, rote ba$ gemeine graue, !eid)t ermag Don ber meinen garbe onnimmt; fo en t(M)t aud) iti tiefer ©atrung bisweilen eine Oibänberung, rodcbe bec Säbanberunjjbes grauen iKebfjufyns boüfommen gleid)et, ' , } Ji l» V-r f-tf . m erflieg v .4 'jnu^eicbtief, Griffon baö 0enegalt$ febe Jlebbut>n nennet unb if)n $u feiner ad)tett 5irt bon %bbunern machet % ©iefer ®ogel, ber aud) unter eben biefem tarnen abgebifbel worben, fd)eint uns bidmebr 9(ef)nltcb?eit mit Unfern ßranfolinen, a!e mit ben ÄebX^nerti . . <2 . ä» S) ©♦ Brijf. Ornith. 4t©. Tom. I. p. 23 1* Sßöti bett fMIjürtertt iiherfKUipf« 5 , t , ju haben. 2Bei( «3 auch aufler&em eine ganj eigne ©atfung iji, mit jroeen ©poren an jebeiti güjje ; fp haben mir ihm in ber gblgebie'-Senen» nung be8 £>oppelfpoen (Bis - Ergot) ertljeilet. ’ . "T . / ' 3) ©0« votl)t 2CfHfamfd>c 3Ubl;w$m bet igo den ilUinunirteu |Mafde« 4) t)i? Mttt fremde ©atfung, bie 25viffon untev bem Kamen bet großen 2$rafUtfdjen ^eb* fyiftw befd&reiber ?), unb für ben ÜTarlgratJis (eben Mßcucagua bäf( 8), weil ec ,i|)m bie 35e* fefereibung abgeborgd, ^ermedjfetc if)n aber fölfcbftcf) 'mit bem auf ber 169m Ulumimrten Cafel unfet bem Kamen: Agamie de Cayenne PorgefMmi 5Sogel, ber fid) potn Macucagua, fo mobl, alt 00m Kebbubn \t§t beutlicb unter» fcfyeibek , /. t , ; j) VHarFgrap® Jani&ü 9), ober ^riffoit® 2$vaf& lifebe® ^ebl;ul;n, bat ipeberbieSorm, noch bie @ett>of)nl)eiten ober (gigenfdmfeen ber Keb&u« iter, unb, naef? ^errn Griffon® eigenem ©e* ßdnbniß I0) einen langen ©djnabel ^ad, auf Daumen fifc unb blaue Si;er (eget, « 5 0 7) ©♦ Brffi Otnithol. 410. Tom. I. p. 2274 Efp. V. 8) Marcgr. Hifi. Av. BraQ p. 213. 3$ f %bia eixj>% tans. Lanh, ?6j. 9) ©♦. Marcgr. 1. c. p. 192. 10) ßrijf. 1. c. p, 227, So bcrt SKeSIjüttetn überhaupt. 6) T>a« 25äfc0byfd)e ") unb «ri|Toitif^e ,J) ! 2imerit«ittfci)e Äfcbbubii , bas ebenfalls auf «gaumen fift imb lieber in «Kälbern, als ejfe* nen freuen ©egenben lebet, roeidicS betjbes non unfern befarmten Siebener« gar «liebt fann ge» ' fatfef ttjerbetiV 7) (Jine Wenge anberer «merifanifdjer SSögef, ü>eld)e ber $6bel ober einige «Rcifenbe, nach et« nieten geringen, unb noch überbies fd>(ed>t beob« adjtettn «cf)nlid)feiten, unter bie 9u'bl)üner ju fe|en für gut gefunben. 3Dafiin gebären bie «Sögel, bie man ju ©ttabalupe braunroebe, fefwarje ober graue 2\ebl>i'mer nennet ; obfte gleich nad) bem geügnig beferer Äenner lauter «Tauben ober Cumltaubcn (tnb, roeldje fo me* nig bell @dmabcl , als bas gieifd) ber 9?ebt)U. ner [)aben, auf bie «Säume fliegen, unb auf fei» bigen d)re SRejjt« bauen , aud) nur $roe<) <&)« legen, unb nid)t gleid) nad) bem «U6f$liefen aus bem (Eoe laufen formen, »ielmefn oon if)» ren «eitern im 9ie|f eben fo gefüttert werben, biü Turteltauben ifjre jungen füttern ’*). ®beil büftirt geiören aud), allem ’Jlufcbeinenad), bie ^Idüfopjtgcn Xebbüner, welche Äacrc; vi i+) auf ben bergen »ou ^apanna gelegen; bie Vttanburis, bie pegafu^e bes Zery unb »tetteid)t einige «merifanifdK Ätbbüner, mel» d?e •g. ‘1 |i) Cateshy App. PL XI L 12) 'Brifc L c. p» 230. ^ ^ *3) ©* le P. du TenreWti, des Antilles. Tora. II. p. 254. 14) Gemetti Cgrreri Voyag. Tom. VI. p. 326. / SSojt t>en ÜJet^önet'ti überhaupt. , a djc mir, auf bas iHnfeljett geroifjer ©cfiriftfMef, wenn it>c 3eugni§ nicht offenbar ben £rfa&run* gen entgegen fianfy unter bie 9icbf)öner gejäf)« Jet haben, Ob gleich meinem Urtfjeile nad) bie @efe|e beS Älima batwiber ju freiten febienen, benen ein fo fdjroerer Sßogel als bas Oiebljufjn^ unumgänglich ausgefefset fepn muj), 1% MT' ■mh gemeine ober O l;J ’S sgon sg^ffon iduminirte glatte n. 27. sjgeit in Mefec ©««ung bic ^Ännd,cn unb ®c^ Apn nA beonahe ooHfommen gleiten, fo fawn mt, SÄ "sr fÄÄ""”* “* fjigur t>e« SeW>ut>ne liefern »oflen. ^ Ä |k aleiÄtotwnD, »elefcrwn fetoem Safer* ° lanb einen mH «'f f#** £antcc wad’^ V-?*Äv- >*£< ' -1--’ v* •'’■ “v'4 v y pfirMx oriff £at* Peräx. ©pattifd) Perdez. ^ d?/etäce& karna, Mice minore 0 «~) %Äo W Erläge. fU Ger he ’ - d« SP-ÄÄ*^ «r «<•>•» ÄiÄX’oÄWV Ä M4>e®^T.CXIV Perdnx Sa- fe Biiff. Ornith, 4t0- Tom- J- P- 219< ^ „ Da« r>cb()i.f)n, ^epl;ubn(®«fb) M W«*», Xgjgjjf '/ l >A / 1 •\ M ♦ 13 •*/£ . , ■ , *. feie graue Xebl/itier turcfjau« für fc()t gemein äuge» geben; |o i|i e8 Ced; genug, Cap e« auf Cer ^iifel, * t ■7 (enff.) Ca3 gemeine, graue ?IeWjttf>n. e. tnartini flatur. Hi 58. p. 587- &c- pennanta ®riff. Jpiergefd); p.,8§. T. 41. F. I. 2* (iSRimicben unC ©eibdjen.) meyera räum, Spiere. 11 p> 2V T- 88. Ärifd)8 SSügel. IV 114=117. ^aUene Sögel, pi 457. n. 4^9. Blcins? SJogelb. p. 212. ©ütitljere ©föjolifcbe 9S5ge(. p. . 143. n. 175. 23örnera £anb=unb©taWwirtf)fd>«ft.; II. 236. *efm. Waturg. p. 50. «berl?. Sl)ierg.,{ p. 65. p antopp. £>diin< p 172. not. 20. 43e?m. S5efd)r. Cer dhmnarf feVanbenb.- gal* ‘ ®* P- 8ni ffirünCItdje SttnPeif. jttttt SSogelf. p. 444 = 497*' D. merfleina tCt?iew. p. 338. Sovna^etmotbeof. II. 119.287. 5°7* Ci. 1 SBanb. p. 5 *8* 539» Wfct 600. mannigfatt. I. 298. 2,99* ur 629- ®0ä- bete 3agerpf. I. p. 4§. tc, JttiiU, £tnn. 3laturf. h XI. 488. T. 24* F. 5. Vi • Onomat. Hiß. ml Vöi 515* Önekat.. Tarefl. ffl, 143. Onomat, oecop. prüft. MI. p. 39* SLtmt! - ry später« 854» Diftiortn. d<*s Ariim. III. 383* Val/m, de Bomare Dift. Tom. Vif I. 343* Conrs • iHifl, nat . Ol. p. tilU Precisfui-lz nianiere d’ele- ver les Faifans et les Perdreaux. ßröch. in 121110. 4 Paris 1/72. (leg.) Jotift. Äves T. 274 F. I. bona* Gesn . Aves.-p. 6694 WiUugbb. Ornith. 119* T. 29. Raft Av. 57. n. 24 Albtn, Av. i.5 p. 2 5* T. 27* Perdix offic. Sfhroed. BaMamp^ Pbarm; 426^ Lenker < itrdüterb^ p» 675+ Cbarlet. Onom. p* 74+ n. XtIA 7. Geojjroy Mar., med. VII. 62 v degli Uöva et dei Nidi degli. Uccelli. p. 30. St arm. Sebwenckf. Aviar. SiLef. 327. Kramer Auftr. 4?. 357. n. 6* Aföjfof , Prodr» Zeel. Dan; p. 28-9- weil fid) ZünnaUe fo fe^t vernVtome, tag in Ita¬ lien fein einzig SXebbubn einen rot[)en ©dinabel batte, i>e r bod) an allen in (gteied^enlanb fpgenattnreti iÖe* geln bemerket würbe ?). ©k ptib riidg jeinwal in alknijuropaifeben ©egenben gleich gablreicb anjutref* fen. Ueber^aupt jcbeinen fie bie gar f ge jji§e mk eben ber ©orgfalf, qlobkgrogfe ^affe^u permeiDen^ weil ge weber in nod) in £applanb angecrof* fen werben *)V S5ie gemägiggen ^rovin^en $5eiufd>* Ianbp imb Sranfmcbe ^oben ben grögren Uebergug *%n 9vebl)unern* gwac fjat 33otenus vorgegeben* tim in 3nianb geh feine 'SKebhüner fanben Oi &a$ ig aber nur von ben rotgen vergeben, tvornad^ man geh g>gar in ©ngellanb, nacb $u6fäge brr he¬ ften ©cbrififtelto biefeS ^bniareicbö, veraebiicb um» ■* j - 1 * ' • * . 1 1 % .» ■ > i > ■*> \ J*tk, TOaculä nudÄ coccipe» fub qculis,. caudA ferm- • A ■ r f *» — % • * «-« /-N _ 23ourbon jmit ^ebbwl;nern §u bePßlkrn* ■ Vi ^8 CLII. £)a3 gemeine ot>er graue fMfjufjit. x s über bie ©ranjen ber ^nfcln Cferfey unb ©uernefey ooroebrungen §u fe^n fd)einen. 3)aS graue Xebl;u^n tfl in 0d}webett alleuf* fyalben oerbreifef, wo es, nad) *$errn von &it\n£, im hinter unter bern ©dmee in gewigen Q3el)d(tnt- gen, ober J?6l)len mit $roo üefnungen, lebet 6). 2)iefe Sirt unter bem ©dmee ju überwintern, fyaben fie mit fcen oben befd)nebenen ©d)nee[)üneru gemein , unb toertrt ge ftcb nid)t auf bas geugnig Cannes bori fo grogem Siufegen als *5err von £imteijl, grünbefe; fo mürbe man tyier bejlo ef)er einen fieinen 3rrt!)utn oetmüffyen fonnen, ba in granfreid) in anfyaltenben, befonberß in fefyr ©d)neetcid)en ©intern, fo t>ief SHebCjüner umfommen. $)a enblid) bas &ebl ynlyn ein fel)r fernerer 55ogel iji; fo fd)eint es überaus jwe i- fei baff/ ob er jemals bis nad) Sfmerifa jiefjen fonnett, sjftan gat a(fo ©rirnb genüg $u mudpnageit , bag alle SSbgel ber neuen ©elf, meld)e man ju SKebl)ünerti machen wollen, gleid) nad) einer nähern Äennfnig berfelben, oon biefer ©attung getrennet werben mögen. 3Sas graue Xebl;ut;n tfl bom rotl;ett in bie¬ ten ©tuffen unterfd^ieben. ©ir finb aber twrnam- lid) aus bem ©runbe berechtigt, fte für $n>o ganj un¬ terbliebene Qlrten $u Ralfen, weil fte, nad) ber 23e* nterfung ber wenigen belege bie Q3eobad)* tuugsfunf! oerfte^en, fiel) jwar bisweilen in einerlei ©egenb mit einan&er auf galten, aber nie mit einan- bec 6) Car. ä LimU S. N. 1. c. Hyeme habitat inti.il fof- fas nivis, uträque extremitate apertas. tn* ♦♦ Süff.tTaturg.b.Vogel.VlXt). ® 1 6 CLII, SD a$ gemeine ober graue fKe5^u^tt. tcv Betmifdjen. £>aS gebet fo weif, baß, wenn bis* n>ei(ett ein ijafju ohne eine ^entte feiner 9frt beobacb« tet worben, er fid> jwar *u einem 5>ärd)en ber anbern 3(rf gefettet, felbigem gefolgt iß unb einige SÄnbängig* feit, au* wob! geidjen einer ©iferfuebt geäugen, nie aber mit einem 3Beibcfcen biefer anbern 3Irt ftcf> ein- aelaßen bat, fo fegt er auch alle« ju empßnben fd)ten, n»a8 eine fo erjwungene gnrfjaltfamfeic, bep befiänbt« aen Auftritten ungebinberfer Garungen, bern 3«nge ber SRatur unb ben aufmunternben ©nßtißen Oed gtäblingeO, üuälenbes in ben 3Beg legen fonnte. 35a« graue Hebln*'» bat aud) ein Biel fanfte* re« «ttaturel, als bas ro*e ?), unb ifi weit leichter su stabmen. ®enn es nid)t beunruhigt wirb , gewohnt ficbS leitbt an 9ßenfd)en. £)ocb bat man aus biejem ärauen au* nie folcfjc Sölrer gemacht, welche ft*, wie bie rotl>en, bä««« führen laßen. £>enn <5Mma berichtet uns, man habe basjenige befonberS »on Ie§» fern su »ergeben, was bie «Keifebefdjreiber überhaupt Bon ben gasreichen beerben »on «Kebbünern erjag- len, bie man auf einigen >fetn bes SRittellanbifcben SJieeteS erlöge *). Qlufietbem hoben bie grauen Heb* butter untereinanber felbß Biel gefellige Stiebe. 3ebe Familie lebt beßänbig in einer ©efeUfcbafc bepfam* ^ i men, >y) 'Kap fagf in feiner Sytiopfw p. 57* hteroon bad 7 (%aentl)ei(. Sa er aber felbft gefielet, eS gebe in (JnaeUanb feine rotbe Hebfmbner; fo hot eS ihm an ©elegenheit gefehlt, hierüber felbß eben fo rieh« fige Beobachtungen, als biejenige|ßafiirfotfcberan* »urteilen, beiten wir unfre Sladjricht abgeltehen, s) ©ß«« Ueceilsr. p. 57. 1 / CLII.©^ gemeine öfter graue 3te5ßu$n. 17 ttiett, bie man einen glug ?) ^ nennen pfleget, big bie geit beg erroadjenben SSermeljnwggfriebt’g biefe @e(eO|'d)aff int ©an^en trennt, um einzelne ©Heber §>armeife beflo genauer mit emanber $u bereinigen, ©o gar biejenigen, bercn Ökutung burc^ einen 3a* faö berunglüffet mar, bereinigen fld) mieber mit ein* anber unb mir ben Ueberreflen ber gamilien, roelc^e ben meiflen Abgang erlitten Ratten* ©ie machen bann gegen bag gnbe beg ©ornmerg neue, uff nie! 3al)Ireid)ere ©efeüfd)aften aug, alg bie erflen giuge waren, unb bleiben fo, big $uc ^arunggjeit im fo U genben 3atyte, bepfammen* ©iefe 336gel bejtnbeti f!c& am liebflen auf ©af* felbern I0), befonberg auf folcben, tbo bie Qleffer mo^t befledt unb retrf> an 9Hergel (mb; of)n|lreitig weil fle ba bie häufigfle Jftafyrung an ©etreibe unb ^nfeften antreffett, vielleicht aud), weil baß in ber 3Rttgel(?rbe Verborgene ©al|, meld)eg fo viel ju 25efrudmmg beg ©rbbobeng bepträget, vorzüglich ihrem ©efthmof unb ff)rem $emperamente ju flatten fömmc. ©ie lieben b«g frepe gelb, unb nennen e^e nicht ihre 3uflud)C , 35 i in Volte aü Cotnpagnki io) £)a ndfjrett fle ftd> Pott gittert ttfefeeH t auch (Ser* fienFötnetn unb ^cbfert ; im hinter, Pon grüner Gaat mit @anbe permifebet. S^ep anbredjenbem borgen pflegen fte $u brep unteifdflebenen malen laut aüftutufen, /einmal $epn unb mehrere Diufe $u fJjun, bann ein Cmbe weiter £it fliegen, biefeg aud? $um brittertmal 31t wieber|6lflen, algbann aber ba, Wo fle mm (Anfällen, ben ganzen £dg über $u liegen; fle mußten bann pon Jagern ober Jjbunben gefprenget werbent ©♦ Owm. Forefi. 1. e. p. 1464. / j 8 CLII. gemeine ober graue 3M$u$iu > ) . V . ■ ' in ©ebüfd?, ob« i« ©einberge, als wenn fte »on ei« nera «Xaubnogel ob« »on Jägern »erfolget werben ; aber nie wirb man fte bi« in bie SBäfber bringen, and) fo !eid)t nicht einmal eine Sftacht in 33üfd?en ober ©einbergen jttbringen fcf>en UnterbejTen l)at man bod) ein 9vebi)üner = 97e|l in einem iöufcb, am §ujj eine« Weinberges attgetroffetr. ©o halb ftd? ber ©infer geenbigef bat, unb ber groft aufborct, pflegt il?re fparungstoit fsd? anfufan» gen, ober jebeS ©ünndun ftd? ein ©eitdjen eigen iU machen. Q3ei? biejer ®degen()eit fanu es ohne leb* bafte Kämpfe unter ben fjnhnen, fo gar bisweilen un« ter ben jjennen, unmüglid? abgeben. -Kampf unb Siebe finb unzertrennliche ©adrett, bei? ben meiften gieren, befonbers bet? benen, für weide ber ’^er* mebnmgstcieb ein fo bringenbeS QJebütfmfj, als für bie fKebbüner iff, beren ©eibd?en , gleid? ben #auS» bennen, fogar ©per (egen, ol?ne »om $abn befruchtet ju je??n. ^taben ftd? biefe 93egel einmal jufammen geparet ; fo »erlagen fte ftd? niemals roieber, unb le¬ ben bann mit einanber in einer tmjertrenniieben SSer« einigung unb unoerl-.^lichen treue, ©enn ftd? nad? gefd?el?ener fParung noch un»erboff ein fiarfer grojt einfinbet; fo »ereinigen ftcb alle bie einzelne fPare wie« ber in eine »ertranlid?e ©efellfd?aft. 35ie eigentliche Begattung ber grauen Xcbl?in ner gefebiebet , wenigfiens in granfteicb niebt ehe, als ju gttbe beS SDiärjeS, alfo über einen ©onatl? fpater, als bie parung. 5Die ©eib^en brüten erfi im STConatb SOiar? ober im Turnus, wenn ein langet ©inter »orl)er gegangen. 3b« Hefter mad?en fie V I CLII. S3aö gemeine ober gtatje Siebßtißtn 19 ohne mef forgfäftige gubereifungeri n). gtwaö @ra$ unb ©froh, in ben gußtritfeines Ocbfen ober 9>fetbe$, ober in eine natüriidje fieine Söerttefung berühren um fereinanber geworfen, — weiter braueben fte nid)tö ju ihrem 97eße. £)od) bat man angemerft, baß altere, butd) bi e, beo ben vorigen 33rütungen gefammlete Sr# fabrungen flüger gemalte $öcibd)en mehr SSorficbt, a($ alle jungem anroenben, ihr gegen Mcber« febwemmunge« unb feinbltcbe Unfälle babureb in mog* liebe ©Uberbeit feien, — baß t>on il)nen baju eine boeb gelegene, mit SSufcbmerf umgebene ©teile gewäb« kt werbe. *) ©ie legen gewöhnlich fünfzehn bie jwan« jig aud? wohl fünf unb *wan*ig £yer; bie ganj jun« gen unb alten aber nie! weniger, ©as gilt aud) pon ber jwofen S tut bet) SKebbünern im beßen 3llter, be* ren erfic Q5vut nerungluft iß, unb welche man in ge* wißen Sanftem Kummerlinge I2) nennet* 5)iefe Spenden beinahe bie garbe ber Satt« beneper. piimue bat fte weiß angegeben ^). ©ie 33rüte$eit wahret obngefabr brep 5Bod)en, mehr ober weniger, nad) ©efdjajfenbeit be$ ©rabeS ber 5öar« me l'ty ergd)ern, ftc besage nie bag Jfteg, oh**e bk ®t>er mit ©'dtfern £u bebeffen. ®a$ ‘EDIänncben f)d!t gd) fa|l immer nahe begrn Siege, macbfam mtb befaßt für fein SBetbcgcn, uttb immer bereit, fdbtgeo &u begleiten, wen« eö aufgehf, feine Slahrung ^u fu- eben« (£g beroeigf ibr einen fo reinen unb treuen (£k fer, bag er btefe befd)medid)e §)gid)t allen ©ergnu* gungen oorgehf, meiere ihm burd) bag ©efebrep an* berer Rennen angetragen werben, benen er $war Jn$- »teilen antwortet, aber fid) nie fo mit oergigt, fein SBeibdjen untreu ju »erlagen, tun einem anbern 5« folgen, Slödj ©erlauf ber angemetften Seif, wenn bie SDBitferung güngig ig> unb alfo bie ©rütung glüfri<$ t>on ©taffen gebet, piffen fid) bie jungen ohne ÜHufye bUrcb bie ©dbaien, unb laufen in bem ndmlid)en CHtt* genWif herum, ba ge au$frod)en, unb tragen oft noch einen $l)eü ber @c&ale bed Speo an gd>- ©iömeile« tft eS ihnen ofjnmoglid), ihr fd)aiid)te$ ©efdngnig jt* ofnen, unb fobann gerben fte unter biefer oergeblicbe» 35emuf)ung. 3n btefem gatte gehet man bie gebem beo $üd)leing jeberjeif »eg att ben innern £Bdnben be$ ©pes an^eben, welches allemal gefächen mug, wenn bag Sp ja »tel befomme«, Um btefem Uebel bie algbann ihre €per lufamtnen fegen unb gemein* fraglich attSbrüfetu £)ahet fdmmt eg, bag manch* mal etliche unb. $wan$ig 6$ brepgig auf einem 33olf angetrogen wetbeiu ©* ömm. Forefi > Hl. 14^* v «> * V CL1I, ©öS gemeine otw graue 9te&Ijufj!t, 2 1 i '* afyugelfen, wirft man bte ©per fünf ober fecgS 3RU nuten lang ins $Bager. 3DaS £p faugt aisbann t>ie jartegen 583agert^eifen in gcg, unb gierauS erfolgt bet Sßertgeil , Dag t)«rd> tiefe geucgtigfeit Die an Der <3d)ö(e flebenöe §ebern (eicgter gcg los madjen lagen. S5ieÜeid)t wirb and) burd) tiefe #rt eines 53abes DaS $ücgiein abgefugit, erfäfcget unb garf genug, mit feinem ©djnabel bie ©egale ju burcbgoßen. £)en Sauben gegt es eben fo, unb bielleicgt nocg biel an* bern fel)r nügltcgen Vögeln, beten man eine groge Stenge burd) ange^eigres, ober irgenb ein ägnliegeS SSerfaf>ren mürbe retten föhnen* Obgleich ber £agn feinen unmittelbaren Qlnfgeil an ber ©rütung feibft: genommen, fo tgeilt er boeg mit ber fragen Butter bie ©orgen ber Stjgegung. 23et)be fugten tgre jungen gemeinfdjaftlicg, (offen ge ogne Unterlag, weifen ignen bie juträglicgjk 97ag- rung an, unb legren fie bureg igr 23egfpid, wie ge gutter aus ber Srbe fegarren feilen. Sfticgf feiten gn* bet man bie Eilten begöe neben einanber ggen unb mit igren glugeln bie unfergefroegene jungen bebeffen beten ÄÖpfe barm bon allen ©eiten mit blinfenben klugen gerborragen. 3li *>i€fem Sali entfeglügen geg bies1iltenfcgroer; baooit fliegen, unb ein 3äger, bem an ©egonung bes $BilDprets nur etmas gelegen ig, entfeglügt gd) notg fegwerer, in einer fo Eiebreicgen unb 3 4 wieg* 15) Q$e» ber grogen $ln$al bon jungen, tteldge bte glebgugner fugten, iß eS ein großer beweis ber alles uberfegauenben $8eiSgeit, bag bie Jjpägne fo eiel 3>aterl'tebe jeigen, bie jungen mit in igren 0d)u£ $u negmen, roeil im ßürmifegen SBetter uits? möglid) bie .penne fecgjegn, $wan$ig unb mehrere jungen bebeffen f bunte* 0* Onom.For. 1. c. p.i5o* m* ♦ ♦ st 2 CLIL Sa3 gemeine 06er graue Ütebljufjm wichtigen ©fedung fte p ftdfyrett. £Genn (td) a6er ein $unb, pon feiner «egierbe gereift, ^tnrei^en lagt, öuf fte leo^ugeben ; fo entfliehet ollemal bao 55?onns eben juerff mit einem gonj befonbecn warnenden ©e* fd)rep, ba$ er blo* in biefen bringenden Umffonbe» ftoren lagt, gr f aüt jimc olle bre#g ober diesig (Schritte wieber jur (Erbe nieder , unb inan [)at ein folcbeO ijäb riehen fdjon oft me()rmalen auf benj^nnb mir heftigem flattern $uruf fliegen gefeften« — ©o oicl SKurb fann bie 93aterliebe bem fcbucftternjlen Styierc ewßbpe’n! «ioweden 6enmfen fte ober and), burcf) ber Siebe «epffanb, eine $rf Pon finget 5$ahl in ben man¬ cherlei Mitteln, ihre «rat au« ber ©efabr p retten, ©o baf man $um «. fd)on gefebetf, wie ber Qalp, wenn er ftd> oorber gezeigt, iangfom unb mit fchlep* penbem glugel bie giudbt ergriff, alo ob er burd) bie Jjöffiwng einer (eid)ten «eute ben geinb anjuloffen Pachte, unb wie er immer mit fattfamer ^urttgfeir, um nid)t gegriffen werben $u fornten, ober botb nicht fcbnell genug entflohen, um ben 3ager 9)cutblo6 ju moc^en, moburd) er ibn immer weiter oen feiner «ruf ablofte* 35ie ijenne , bte gleich nad) bem Jpabn auffliegef unb fteft oiel weiter unb burtiger, ober olkmal in einer gan$ anbern £Kid)tung entfernet, but pd) faum niebergefapen, fo lauft pe augenbhflicft unb in grbpeer ©ebnedigfeit noch i^tren jungen longo ben gureben ^urüf. Btefe galten ftcb inbeffen im @ra$ unb unter «lottern Perborgen, bie SÖIutter Perfamn> let fte aafo gefd)wmbeffe, unb ebe noch brr ^unb wel* cber ben ijabn Perfolgte, wieber ^urüffe fommf, böf l|C bie jungen bereite eine grope ©treffe fortgefd;afft, CLII. Sag gemeine ober graue JMfjufjm 23 cfjne bo§ ber Jager bas mtnt)effe ©eraufd) bemerfe« formte l6). ©3 i(I eine fofl allgemein richtige 25emerfung bet) ben Simen, „tag ber ©rab oon S^i |e, burd) „melden fte $uni 23erniei}rungsgefd)äfte geredet mer* „beu, ber 9Ka|}lab ber Sorgfalt ifi, mit melier fte „ jtd) ber grud^te bkfer Seibcnfchafr entnehmen. Jtt „ bet fftatur folgt immer eins aus Dem anbern.“ SaS ^ebl>nl;n fann hier §um Sepfpsel bienen. ®S giebf nur metiige fo rooüü|l?ge 23ögd, als biefe, aber aud) nur roemge, tie mit gleicher 2Bad)[amf eit , eben fo bauerftafter unb 9ftüd)öcller guneigung, if;rcc 23ruC fid) annebmett. Siefe große Siebe jur eignen 23ruf pflegt ntd)t feiten in ©raufamfeit gegen bie SSrut an* berer Mütter au^uarten, welche bie 9Kutter oft ner* folgt unb mit ihrem Sdjnabe! fef)r übel behanbelt.*) Sie jungen Slebbuner haben gleich anfangs gel¬ be 5tl£t/ bte b^niacb nmß iid>, in bet golge braun* lid) unb etiblid) bet) brep» ober oievjal)rigen SKebhunern ganj fchroar^ roerben. $us biefem Umflanb lägt ficf> il)r 'iiltcr immer ^temlid) richtig unb genau beurteilen. SOlan erfennet es aud) an ber gorrn ber außer jleti ober lebten ©cbmungfcber, bie nad) ber erflen SEftau* flerung fpi|ig i|l, im folgenben Jahr aber ganj abge* runbet erfcheinef* L ■ ■ ■ . ■ ' ■ ,‘1; . \ . ' • . Sie erfte Hahrung ber jungen ^eblniner be* ßel)et in Slmeifenepern, fletnen in ber Srbe beßnbli* che» 25 5 16) 5D?an lefe ftcvbtt) in ber Onomat, Toreflali IIT. 147* too mehrere 35et)fpitfe ber unb $orßd)tjgmt *) ©♦ tftannigfalt. 1. p. 299. 5TL ♦ , ber Rebhühner angeführt* werben. *!!♦ ♦« 24 CLII. Stal genteine ober graue 5Mfjuf)ti. d)en ^nfeften unb ©rafe. Diejenigen, bie man im £auS aufjiehet, pflegen ba8 ©etreibe lange ju »er« febmähen ; es fdjeint alfo, als ob biefeS nur jur ?,eit beS Mangels ihre le|te 3«flud)t märe, ©ie freien in jebem 9l(ter am (tebjlen 4.aftu?e, TDegmart ober 3i.'■ t \ X 1 * ®r(i nach brep 9Konarf>en fangen bie junge» Xebl>übner an, rothe X?aut an ben ©chläfen jü fc|en, bie man aud) ben ben grauen Äebhßnern yoifeben ben Singen unb Öhren mahrnimmt. Der Slugenblif, in roeldjem biefe «Käthe tuerfi fich leiget, ifi für biefc S3ägel ein eben fo fritifcher 3eitpunft, als für alle So» qel, bie (td) in g(eid)em $alie beftnben. Diele ÄviftS i(i eigentlich bie Slnfünbigung beS lebhafteren 911* terS. Sor biefer Seit finb fie ungemein -sattlieb, ha* ben feht fleine glügei unb einen grepen 9lbfd>eu gegen alle geud)tigfeiten. SSknn fte aber biefen 3eitPtwft er(l überlebe haben, bann werben fie ftarf, befommea brauchbare glügel, (liegen bann immer jufammen auf, unb pflegen fich nicht leicht roieber ju trennen. SCBenn man es roitflich bahin gebracht hat, einen \oU th«« SN }« jerjlreuen, fo roijjen (ie hoch, ohneroch* CLII. gemeine otw graue Ste&fjttfm. 25 fe( oder SJorfe^rungen bes Säger«, (tcf) feiert mietet &u bereinigen* #Ä' 1 v , ; .. . • ■ { ‘ r . p « . ' • 1 sDie \T>teben>eremiguttg eines serftveutenj!#* ges von ^ebhunem gediehet eigentlich burch eine loffenbe ©timme* ^ebermann fennt fdjon ben jiem- (ich unangenehmen ©efang biefer SSogef, (£$ i|i nicht fomc>f)C ein ©efang, als ein Snntfcbern r ober ein he((es ©eichtet), bas benähe wie bas ©eräufd) ei¬ ner @dge flinget. Die gabelbichter haben alfo nid)£ ohne Urfad) ben Srftnber biefes 3n(iruments in ein SXebhuhn berroanbelt I7)* Die ©fimmc bes Fähn¬ chens unterfd)eibet ftch non ber ©timrne ber Fenne bloß burd) eine mehrere ©tarfe nnb Dauer, (£cjle- res unterfdjeibet ftch noch überbies non ber (e|tem burd> eiuen fhtmpfen ©pom an jebem gup, imgiet- d)en bdreh einen Fufeifenfbrmtgen fcbroat|en glect lS) unter bem 93aueibd;ett §um 93orfchein *?), nnb es ifl nbthig, bis TDienge ber erfler« ju betminbern, um bie Vermehrung biefec ©attung $u beforbern, »eil bie uberpupigen Fahne bie weinten §>aare nur in ihrer £iebe ßphren unb hier- ' : .. } 17) ©♦ Ovidii MetamorphoC L. VIIF, 18) 3inbere, »eiche biefett g(ef baS ©db nennen* haben bie garte beleihen rot& angegeben* 6* Onom. For. i. c. p, 145. m* ♦ ♦ 19) Diefe mehrere 3a§l ber Männchen etpreft ftd), nach Ferrn ile Tloy, ohngefahr auf ein Drittheib iS &. 2 6 CLU 3Da$ gemeine öfter graue fKeftjjufjn. fiierburcf) ihrer Sßecoiclfätcigunfl nad)(betlig werbe». ®ie gemSbnlicftHe 2rt (te gu fangen =°) befielet tn bem Äunfigrijf, bajj man fte jur 9>arungsjeit butd> - ein abgeridjfeteS ’Beibdjen, ba« man benÄoFnogel nennet, herbe« rufen läßt. 2lm bejfen fcbtffen ftd> fcartu bie üBeibcften, bie man erjl in iftrem Siiter ge» fangen bat. ©leid) nad) grtbnung tftrer gofjhmme fommen bie S5tännd>en gerbet? gelaufen unb uberlie. fern (id) auf foldje 91rt felbft, enfweber m bte £anbe bet ‘taget, ober fangen fid) in ben auSgefMten Dies* wn &>iefe natürliche Sofjlimme mad)f auf jie emen fo mächtig änloffenben ©nbruf, ba§ man fd)ou bie Aäbndjcu baburd) bis auf bie ©adjet ber Raufer, ja bis auf bie @d;ulfern beS 33ogel|MerS geioffet $>*• 35a« aflerftcfterfle, jugleich aber benmenigffen Unbeguemlid>feiten unterworfene Sief, bas man tt)« nen legen fann, um fid) ihrer ie eine £uh ausgefleibet ifl, Unb, um fie beflo fidje- rer tu beruf f en, in ferner £anb eine »on ben «Schellen hat weld)e man ben lüften an ben $als ju hangen «Heget “). 2ßrnn fie (ich nun ira SRefe gefangen |aben; fo fusftet man entweber nur bie uberpüjjigen 20) hierüber lefe man in ber Onomat. Forefi c. p. * ici ben ülrtifel 2lebl>iinerfang. IbefonberS bie gvün&Ucbe Slnweifung jum SBogelfang. l. all. 21) Chanterelie. Cf, Onom. oec. pratt. 1. c. p.40, * ' Xli* i , . » ' > • 1 U . h #2) ©. Olim. p. 57. * .« t CLII. 3Da$ gemeine öfter graue Steftfjufjn. 27 \',s ' • v ; * , / ober biSmeifen affe 3ftannd)en aus, unb fchenfet f)'m* gegen ben SBeibchen bie gret^etf* 35ie graue Xebl>i1ner gehren unter bie blei* benbe t>6gel/ bie nicht affcin in ihrem SSafetlanb ou6l)a{fen , fonbern ftd> and; fo wenig , als möglich oon bem Sveniere, wo fte jung geworben, entfernen, tmb aöemal wieber bahin juröffeljfcen 2?). ©ie ha* ben eine groge gurd)t ncr ben 9iaubnbgeln* SBentt fte einen berfelben bemerfen, friechet aüemaf bas gan* je Pole in einen Raufen jufammen, unb weichen nid)t non ber ©reffe, ebgfeid? ber EKaubnogef, ber fte beutdd^ gehet, ftd> ihnen immer mehr nähert, unbfafi an ber ©rbe wegfkeichet, um eines non biefem $8ölf:* c^en aufjujagen, unb im §(uge flogen ju Tonnen. \ / ~ i ■ ‘ . > 1 • ' * 1 , \s , iV :. ■/'* V 93on fo nie( mächtigen ^eitiben unb großen ©e* fahren umgeben, Tonnen freilich nur wenige bas ()6cf>* fte Elfter eines Rebhuhns erreichen* Sinige fe|en bte Sbauer ihres Gebens auf fieben 3ahre, unb nehmen an, bag bie $Kebf)unec nom jwetgen bis jum Dritte« 3fahre bk meijten £ebensfrdfte hatten, utib bie mei« fre ®t>er fegten, im fechftett 3af)r ihre$ tMTferö aber aufhdrten ju fegen* 0Itna hingegen hat ihnen ein Filter non jwölf bis fünfzehn fahren jnerfennet* \ ' . V- ■' \ Sßan hat mit gfufftdjem Srfofg 93erfuche ge* macht, Äebf;öner in Pogeihdufern $u ersieh'*)*/ unb 23) ©ie mußten bann in ihrem Geniere nicht genug* fatnen ^3fa^s mehr ftnbett, tu welchem gaffe bie 2U* ten im Jperbfte mit affen ihren jungen hintneg fteet* d)en unb fte ntele teilen wett auSeinanber brin* gen* 0* Onom. Foreß. lll. 148. *n* * * V I 2 8 CLII. £)aS gemeine ober graue 3ve&fjufjtt. v 1 ' / „ ■' •■ , unb fie $u oerbielfaltigen, um ©egenben, wo eß nodj fcovan fei )lte, bannt 5« beoolfern 24). Sftan fa^e bei) tiefer? $8erfud)en , bag biefe SSogel fafl eben fo, wie bie jafanen exogen werben formen; bod) barf man aufbieSrjer jabmer SXebbüner feine Rechnung ma* eben» ©ie legen böcbjl feiten in biefem imb paren ficb nod) feltener in bemfelben ; aber niemals l;at man in ber ©efangenfebaft, ober in ben 5l)^r9^- ten, rt>o bie 5afanen jtd) fo leicht oermebren , butter brüten gefefyen. (£ß ifi alfo nid) tß weiter übrig, als bie Stjet ber milben JXebbünet auf bem §elb auffu* eben unb t>on gemeinen jjausbünern auebrüfen 5« lagern Jebe $enne fann beren £>ugenb auf einmal außbrüten, uttb eben fo oief außgefrod)ne9\eb* t)üner Äücblein führen, ©ie folgen biefer ©tiefmut# fer fo treulich, als fie ber wahren Butter würben ge* folget fei)tt, fie fennen aber igre ©fimme nicht fo ge* Itau, bod) einigermagen, «nb ein auf biefe 9(rf erjog« neß Stebbubn, behalf auf feine gebenßjeif bie@emobn* bei t, allemal 511 fmgen, wenn eß bie ©timme einer ^enne l)6rf. S5ie jungen ber grauen Xebbilner finb lauge Hiebt fo febtoer ergeben, alß bie rotl;eri, aud>, we* tiigfknß in unferm fanbe, nicbf fo oielen ^ranfbeiteti unterworfen ; woratiß ju folgen fcbeitier, bag bep imß U)t nafürlicbeß Älima ferjn müge* gß ig nid)t einmal nötbig, U)nen ^mrifeneper geben. ©ie lagen gd), wie bie gewöhnlichen Büchlein, mit Q3robf* grume 24) «Bei) btefer @elegenbeif Bunte matt mit 2>orfljeil nad)lefen, maß in ber Onomat. Foreft Hf,p, 153. uom 2fobf?ünerfang, ©♦ 157. aber bom'Kebbüner; garten unb ?Sebbütter?agm gefaget worbem CLII. ®og gemeine ot>er graue 3te&fju(j!t, 2 $ grünte , garten gpertt , u. f. ro. crjiefjen. Wenn fie ftatt genug fmö, igre 9?agrung felbfi oufjufut^en ; fo lagt man fie an bem Orte, roo fie exogen worben, fteo getunt laufen, bon radcfjcra fie, wie fcfjon gefagt, fltg nie weit entfernen. * ’v '' I , XeM;i$tter*\t5übpm 1(1 fdjon feie fanget! Seifet! a(ö ein aueedefenes, fd?maff)afre0 «nt) geftrn* m g£en befannf gemefen. ga har botnahmlfcb jmo gigenfdjaffen, bie man feiten bepfammen finbet — & ifi ungemein ©affreidj, cl)ne feff $u fet>n s?)» ®iefe Sogef haben jmebunbärnanjigedming* febem in jebem glugef, «nb aebf^hn Xttberfebem im Schwanke, becen hier miffeljle bie garbe be$ fKaffenö hoben 36). $)ie nafenlSdjer, bie ftdj an ber SBurjef be$ ©djmabels (inben, finb über bie Jpalfre mit einet Älappe, bon eben ber garbe, mie ber ©cfwabel, he* ' fcef fef ; fie tfl aber bon einer metd)ern ©ub jlanj mie bet) ben #ünern. £>er Ul)lt <$leF $tpifd?en ben %\x; gen unb Obren iß bep ben üftanneben bon einer leb* hoffern sKöfhe, alä bet) ben SSSeibchen. 35er £>«rm&*nal haf o^ngefä^r peen «nb einen hofben gug in ber Sänge, bie bepben Jölinbbärme, jeber fünf ober fe$S gofle. $ropf ifl fel)c fkin 25) e^on ber^ubeteifung biefer fcfjmaFfjaffen 2?6gel für bie Md)ß fmben ftd) hinlängliche Sftacht’idjfen in bet Gnom. Fort/t III, 152. 2C+ urib in ber Gnom. oect praci . UI, p, 43. Cf. Fncyciop. Oeconom. Art» Perdrix. XU, t ♦ 26) ©♦ PVillughb. Orn. p. 12®. s. 30 CLII. £)a$ gemeine ober graue fReBijufjit. ' v 1 ' » * V flein V), ber tl Tagen, atigec ben ©pcifen mit triefen @rie$ erfüllt, wie man biee gemeimgiid) bet) Ä'orn* fre^enbtii Boßeln bemerfet i8)» ' ' ■■ } r . *. - ’ » . f Sy) Itigluvies ampla; fagt WilUtghbp 1. c . 35et) bent ifceb'&ü&n aber, ba$ id) felbfl öffnete, war er nur uou febr deinem Umfange, tu 23» 28) Sluffer bem börtf)etlfjaffeften ©cBrattd), ben man pon ben Üvcbbunern , befbnbenS oon J>en Jungen, machet, weld>e man am fd)War$en 0d)ttabel uub an ben braunen gupen ernennet, haben aud) bie al* tett ^ler^te nid)l ermangelt, fajt a3e Sl)eile baoon $ut mebi5inifcb)en 23ermcumg Por$ufd)lagetu 00 t)aben fte jum 33epfpiei baö ttlarE in ben deinen, oud) ba3 <5d}iv n, mit Söein genoßen, ftir (Mb* fud)tige ^erfonen, bie gebdrrte nnb gepuloerte ber für §aafud)tige unb gieberpafientcn, bie (Salle, mit Jjponig oermifd)f, in Siugenirauf beiten, ba£ 25lut wiber ent$unbete Singen, ben (öeftan^ ber angejünbeten Gebern wiber 03?utterbefd)werben tu f* w, angepriefetw 0* £>. rHerEL ^t>icrr* p* 341, Onorn. For . 1. c. p. 152. Onottt, oec . prafi. 1. c. p. 44. Schtvenckfeld 1. c. p. 328. Geojfr> Mat. med. VII. p. 633» £>ic «per, befonber^ bte Soffern, werben Unter bie frdftigen unb ndhrenben 0peifen gered)* net, aud) fogar ben Jbunerepern oorgejogen; unb nur für gürfKidjen unb oornel)me ^erfonen aufun* terfd)iebene SLßeife $ngerid)tet, 0, D. mertf. 1. 0. p. 341. CLIIL \ ^rsaiJuuiLSs r, -.s - •döfl CLIII ^Nicfcs 9tcbf)u!jn tjaben fdion -Jfriftotelcg s) ^ fannf, uns ©tätiger J) beobachtet, roeii bet)* be »on einem weißen Äebl;wl;n reben. ©tan famt aber gar nidtf oermutben, Baß einer ober Ber atitere rom ©d>!u-el/ul)it reisen iooflen, Bas oft fd!fd)!id) bas weiße Kcbl;ubn qenennet roirb. 3irißoteles fonnfe legeres eiynmögiidj tsor Äugen haben, roeii es in @rie« tbenlanb , äfften unB in aiien SänBern, tooßin fein SSriefroedjfel reidjfe, qatr, unbefannf geblieben. ' gin Beutlicßer SBeroeis bieooit i|I and), Baß er nidjf Ber. farafteriftifdjen gigenfdtafc BiefeS 58ogelS, Ber bi« unter tie Seen geßeberten Säße, gebenfet. 6FaIiaec I) la Pcrdrix grife blancbe. (fitiff) Peidix cinereo al- ba. Brijf. Oniitb. 410. Tom! 1. p. 223. et in 8vo. Tom. 1. p. 6s. A. matt. Itatmst III. n. 639. e. -8. it. m. e. 33. u. trr. Äüff.tTaturg.&.Vöget.Vl.tf;. <£ AIS CLIII. svauwctjje SKe&fjuJjti. y ber bcrroed)feln, meil er in eben bem Äapifel, roo et borgiebf, treibe Xebl;t1iter gelegen unb f ie genau ge# fantte^u bäben, glejcf) nadlet fel}t roeiflättftig bcm ^pUmamfeben Lsgopns rebet, meldet gefieberte gfe ße fyat, «nbimfereigemlic^e60cbnect;ui;in)orjleüeC^)* ' { ) w>; >, : -H,;*; ; v >• ilebrigenö ifl aud) ba$ graiipetge &ebl )ulyn lange uid)t fo weiß, als ba$ ©d>neelnit>n. 33io$ bie ©tunbfarbe feinet gebern ifl rpeiß, aber eben fo, Ünb in eben bet Otbtiung geßeft, wie bat graue ^leb* ljul;n. J)et nollfcmmenfte SSewclt, baß btefer Up fcrfdßeb in bet gatbe beö ©Äbet^ blot eine jufäüige Stbanberung, ober '.befonbere, ©irfung' fei), bie unt fließt erlaube, bas grauweiße bon bet ©amrng teS grauen 3Ubi;>ut>ri0 trennen, beßel)et i)auptfad}fid) fn bet Skrßc()ctung bet Slqfurforfcbet unb Saget, baß erßercs ot)\u Siebenten mit fe|tetem jtdj pavet, tmb gefellig lebet; ©inet bon meinen greunben *), fidi ein ganzes ffiolf ton jeljn ober jmolf weißen Sieb» fjvlxwtn gefeiert, bie fid) $ut sparimgfyeit alle §u ben grauen bitlten. 3biefe weiße Sieblpner Ratten fo ro» tfe ^ugen, mie bie meißen $amric£en, Sftäufe, u« f. tb. 3bt @d?nabd unb güße waren SMepfarbig. ;r 4) ©♦ ©faltger. 1. eit. M ;-r:y .tv.'v 5) &. u Hoy, JvämgL Sdgbtieufcnant |» SJer* fattte^ * *TU *n >0* ♦« .,STV- ‘V C 9 .<:S i 7.bgc-C/.o,.y criv jtf • » | * a ^ \ Ssssastt: ~ bu • ? T\ j i..lJ 33 ; cliv. £><# £)ama^ener* ober fleme ’* : öfaue '»*<> T* '».Ul 5JVJrTi,a ,t ,r. > /».Ho '■‘1 I) ■ ^ r, : ■> *13 l tfllQf f,. jo nenne icf> bas ^llbrottatjbifdje ©aniassenei 5el&l)Uf>«/ baS tna (j r fd; e i n ! i d) er ie e i fe bds fl'et ne graue Streid?rcbl>ul>n if?, meldjeS man »mi 3di 5« 3«f in einigen «kommen §ronfreid)S mai?niimrot . & unterfdjeibet fi'd) »cm grauen Xcbtnibn ft rcctil Durdi feine minbere burd; bie @eröo!}n§ei« fein Steuier ju »eränbern unb roegjuflreiefKn, SJiar fielet in ber 9>robinj «vye bon biefen SiebMnem Sanje Saf)!reid;e S23öffer »orte» jie&en, unb ihn Steife iiniint in ihrer 2Banberfchafr an()affen liegen, aber gleich beß anbern borgen* gan$ t>erfd)wunbett waren, tiefer einige feJ^r poerlägige Vorfall jetget tm6 ju gleicher geic, fo wohl bie Aehnlid^feit, als bie Abweichung biefer betten Arten non SKebhünern. 5>ie Aehnlichfeit ; weil biefe frembe SRebhuner burd) jbjie Stimme einett grauen Siebhubno fyxbzx) gdoft würben; bie Abweichung aber, weif biefe grcmblinge fo hM^% dn Sanb burchffreichen, melcheß ben grauen tmbfogar ben rotl;en Äebbunern $u ihrem Aufent* halte fo bequem j\u fepn fchetuef, weil bepbe Arten baß ftan^e 3al)r f)m&wch in felbigem oerbleiben. liefet ynterfd)ieb fcheint aber einen anbern ^nfünft, folglich $ien anbern organifchen Q3au ober weniggenß eine «U bere Art oorauß 5« fe|en* - : ' ■ SDaO gegenwärtige SKebguhn mug nicht täif bem Syroperdix beß Aclian z.) bermed)felt werben > baß man in ben ©egenben oon ?tnriod>ien pnbef, unb tpelcheO ein fchwarjeß ©egeber, einen rotbraunen Bchnabel, auch berbereß unb fdnna fhaftereß <§leifch, unb ein milbereß Sflacurel/ älß anbere v^üner f)ät. ®ton ftchef ja, bag bie färben h^ r gar nicht uberein* jlimmen, unb Aeiian hat aud) feinen Syropqrdix nicht afß einen Jugpogel befd)rieben. ®«{fe|q a(ß et*, maß QSefenbereß ned) binju, bag er auch StWno fre* §e, roeld)eß aber bep Äornfregenbcn Vögeln gat nid)C unter bie SRerfwürbtgfäten gehöret* 2) ©♦ SEli&n. de Nat. animal. L. XVI. c. VII. 1 > ober ff eine graue fHe&fjufjit. 3 $ , • r Bfaliger fjr befdjroerli* djer, Heiner ©anbförnerd>en angefullef wäre *). ») ©♦ Scaligeri Comment. in P. L . art. de Plant« J \ \ \ I tm r 3 > S Ä : “ * f'P ' • t V ^ ‘ ' * v 3 > ' ? ? /II... S > ,v « ?'V * mm tf4, fr & r jtt *ipv/.-;r. !;.; *. £<****' fl 'iflV' ft -> CLV. ©♦ bon 5£>uffon^ iöumimrte glatte in gol n, 136. föeinf biefeß eine gan$ eigne 3lre p feptt, ** ^ weil eß toeber bcm grauen, tiocf) bem rotten » befonberß a^n(id> ifl, unb^ß fd)tt>er faden rourbe p befHm®ie% p n>eid;er oon Serben $rfen eß gehörte. 3)enn ob gfeid? auf ber einen ©eite Griffon botgiebf, uermifdje fid) bißmeifen mit bem grauen Äeb? I;ul;n; fo nähere ficbß bod? fefjr auf ber anbern ©ei¬ te bem rotl;en Xebl>u$n burd) feinen QlufMfyaftt auf ben Sergen, burd) bie rotfje garbe feineß ©c^nabelß tinb feiner güge, unb eß ift mu$ma£(t$, bag es mit le|term fid? eben fo, rote mir erfterm bermifdfre; ba# ^er man eß füglid) für eine Sftdtefgattung p)ifd)en bepben ^auptarten befragten fünnfe* gß fyaf be^ tia^e bie @rbge beß grauen SXebfjuIjnß, unb man $aj)* (et jmanjig SKuberfebctn in feinem ©d)roan$e % m l) La Perdrix de montagne, (Buff.) Perdrix montan* dilute caftanea fc Br ff Qrnith. 410. Tom. I. p. 226. in 8vo. Tom. I. p. 62. n. 2. Perdix fufcus. Frißbii II, Tab. 114. p, tTTatk tlattirl«, III. p.6og. &♦ ^ u. tn* ?) S)iegan^e £dttge biefeß SSogetß betrügt nad> jebn Jod unb neun Linien, bcß ©djno* tr f- r belß^ -- /36". - ! • e rcfreh/izdm, • ^ I SDic rot^c 9ie&f)üner. . <• r‘ :iV " ,0; •' . l,< ^9esrr.z * > s^> CLVI. > < V f • i i w f!iC £5aö rotfye fKcb^uf>it ober ©necfyt* fc&e gelben.0 ■ ■ . 6 ©♦ bbn 25äffons tttumümte platten ingol* *1.231. ■ ■ ’, : * \., \ / ' ‘ '• . ., • \ f . -■**•<• * f> ) Stfuf ba^rotl>e Xebl>ul>n, befottber* auf bie fege« vl' nannte 33artat>eüe, behebet fkt) eigentlich alles, mas bie 5ilteu eom SXebl)ul)tt gefcijrieben ^aben. £4 7tvb he 14, neun kirnen, beß ©cbteanseS, ^eeit^otttmb |el>n hinten, ber mittlern 2j>ovbet*$ee mitt(jm$l?V*4 m..* l) La ßartavelle. ou Perdrix Greeque. (Bt/Jf.) £)a$ rotf>e, baß rotl>fu£i§e 2vebl?ut>n/ ba£3ttalianifd>e Kebfyxxfyn, baä Ttotbbubn. £>a£ <5ried?ifc fye &lfytiljn. C^aß.) £>aS Seiievvötfye ^Ub^ti^n auß ®t*ied)enlanb. Üvleitt) £>aä ©teinbübn f>&a ^ei*sbHbn» (©untbO iDaä Welfcfce ptvtitft. 4 * > •# 38 CLVL SDaS rot^e SKefcfju^tt ^r£fto.tele0 mwgtc roof)( notljroeti&ig bqg ©ded>if$e jUbt;ui;n heger, als icrgenb drt anderer fennen, eg muß* Pernife* ((SrdttbT 5lntt>etr>") 0» tTTart. XXcttmU 111. p. 6?o. Rattern ^JikeT p. 440. n. 462. $rifcf)S ^bgel* Tab. 116. Weins 3}ogeU)ijt. p. 212. n. iV. D. < h\mt\)+ ' • , . , •*''(•) ’ V * r •' s ' t 1‘.‘- ■ \ ' I " ?• « D«t. Starna moptana, che a il becco roflb, Z£- namü z. p. 29. T, il»- F. 7. Comrnice , Cottcrno> Verniet. fPugT The red kggd Patridge. ©(jfymeix Acker ^ ^fjrt %(e$enlanb Kakkaba . 3« ofcer ©ne$tfrf)e ^efbfjufjtt, 39 «tufjfett if)m aber nur 6(08 fötl>t befannt fetm, n>H( nur tiefe allein in ©riedjenlaut», auf ben Unfein bc« UTittell«nbifd>eu UTeeres *), unb aller 2Babrfd)ein« iicpfei« riacij, in Dem ?l)eiloon Elfter» gefunden wer* ien, bett Xlejianöer tainals erobert baue, nwld)er begnabe unter eben bem Jjimmeleftrtd) lieget, al8 ©tiedjenlanb unb ba8 SWitfeflänbiftbe SfJeet ?), unb bermutblicb aud) berjenige $beil mar, roolnn Xrifto; tele« befonbers feinen 53riefmecbfel führte. ®ie nad) bera Xriftotelcs gefommene 9}aturforftber, piinis us, 2Ut;enau$ u. a. nt. lernten jroar in Italien an« bere, als rocl>e Xebbüner fennen ♦) ; jie begnüg* ten ficb aber bamit, aus bem Xrifiotelcs bas auSju* fdjreiben, mas biefer non ben roti>ctt allein gefaßt botte. , 3mar tfr es gereift, baft Jlnftoteles einen Unterftbieb im Diebbünecgefang bemerfte >') ; bataus lüptfieb aber ned) nid)t mit binlmrglidjem «Kccbf ein ©eblug auf eine SBerftbiebenbeit in oer ©affung ma* d)en. 35er Unterftbieb im ©cfange grünbet ftd> öf. fers blos auf ben Unterftbieb im Uflter unb im ©e* ftblecbte; bismeiien ftbeint er fo gar in einem unb Sf eben 2) ©♦ Belon Nat. des Oifeaux. p. 257. 3) £)a$ Heblyutyn bet Sauber, welche öormaB bit Streit bewohnten unb fannfen, (von Aegypten bi$ nad> Babylon*,) toat oljnftreitig baö trotze, mnm (ten^ nid>t tinfec graues, weil bie bottige 5lrt ftcb nur auf ben bergen zagte. ©♦ Sicut perfequitur F erdix in montibus. Reg. L. I. c. 26. b* 3, 4) Pei dicum in Italia genus alterurn eft, corpore minus, coloie obfeurius, roftro non enujabarino, s ithtnecus * 5) r^ff- all* n/ren. 35ie Slltcn felblT waten- f*on bet 9JJei)nung. 2ttf>en«us behaupte ja, baf? bie Kcbfjüner, bie au« bet fd>en ©egenb na* ^eotteit gezogen waren, an bet Sßetänberung tf,res ©efange« ju erfennen geroefen6). Siufjcrtem f)at au* £l>eopl>raji einige »bänberun« ■ gen in bet ©titttme bet Siebijüner, na* ben »erjdjie« benen Sänbcrn, wcl*e fte bewohnten, bemerfet, unb i feftet ausb.tüfli* »ocaus, ba{j a((e biefe EKebl)imet batum no* feine »evf*iebene ©attungen waten, weil tt in feinem Q3u*e : de variä voce avium ejusdem generis, blcä »cm Unterf*ieb tbret ©timmen te« ? bet 7). • - I Qj-M T> g 'I i i {*;•»■» *'* ** e ' * *7* * *■ Scp nafeer^r Unterfucfeung bcfieti , bte 9Ü- tm non btefem SSogel gef agt ober roiebetfeofelef feaben, ftntec man unter einer befracfetlicfeen (SRetige waferet wnb genauer Seobad)tungen, aueb eine nid)t geringe Stenge übertriebener unb §abelfeafter ®r$afe!ungen, worüber e$ freplicfe fefer leid)f mar, ftd), n?ie einige Bleuem traten , luftig ja macfeen8), bereu ©runö n>tr aber feiet in ben ©itteu ober im Slatureu btefer Sßogel ju pnben gebenfeu. { V. . 4t V , ' • ■ ■* : Blacfebem Sfcijtofclcu gefagt featte , ba§ bas Mebbufen ein fefearrmber Pegel mit einem Ätopf, einem - 1 • .d . , - ■ ' " • ' 6) Qesner de Avib. p. 671. 7> i£z iji (d*tli* einjufeben, tag f)ier unter ben | Söotfetti ejusdem geueris, nut 33o$el Port eittetley (Bettung foßen perjignben werbt«. 8) milugbb. Omith. p. 120. ' , A ■ ;,’4i einem üftagen "unb fdjr flehten ©linbbärmen 9) wäre, fcer fünfzehn unb meutere Sjahre leben föunte l°), ö«, wie affe fermer ßiegenbe SBögel, fein orbentfid) Heft bamte, fonbern feine s£yer platt an bie (Erbe, auf ef. was ©ras uttb nadjläßig jufammen gefcharrte iSlaf« (er "), aber hoch affemal fo legte, bäß bie Staubab« gel ihnen fo leicht feinen ©djaben jufugen fonnten; baß in tiefer ©aftunq nnter ben feljr geilen ©lärm, then, Jur Seit ihrer «a!?c, bie heftigßen Kämpfe borßelen, and)' bie ijoben, meiche im 3Einter faum jn 6emetfen finb, flarf aufgequeffen mären ,2); baß bie 52?ei6d)en ohne oorhergegengene ©emeinfdbaft mit ihren 2Kännd)en,©per legen '3) ; boß 6et>be ©efcßled). ter fleh mit ofnein @d;nabe( tmb auagejfrcfter 3unge parten *+); baß ihre gemöhnlithe $tut aus p>6lf bis IV. • , ' j 'i'iii* m jA ’ „ * ißot. H ift, A *• 4 2 , .1 S 10) 0*. Id. Ibid. L. IX. c. Vif, fyat attß Vßtct fc()cit fünf unb sman$ig 3al>re tu feiner Ueberfefmmi angegeben, melden ärrthutn. aud) 2Ubror>Änö tu feiner Ormthol . Tom. U, L. Xilf. p. 116. treulich nad)gefchrieBen> 21thetmuo oerfld)ert auf bc3 mijlotelcs Slufefjen, baß 5ßei6d)cn kbe langer, äll baß $?ännd)en, meldjeb Bei; ben Segeln biefer gemeiuiglid) bemerket tourbe. 0* Gcsn. i. c. p. 674- b* ^»5* 11) 0. Ariflot. Hift. Anim. L. VI. c. I. m u m: c. i, <■ .. 13 )*t£v% Ibid . *4) 0* Ibid. t. V. c. V. 2fm$etttta hatte bähet* Gelegenheit genommen $u Behaupten, bie Itebtyu: ner Pflegten flieh burch $u§e, wie bie SattBen, $u ben 4* CLVI. JDa$ rotfje f,jg fünfte!)1*, ©gern beftönbe unb fie bisweilen fo feljt ium Segen gebrungen würben, ba§ i!)ncn bie ©ger allenthalben, wo fte ficb befänben, entfielen ‘O- Sind)' bem fage ich, ^rtftotcles alle biefe unwiber(Tteitlid)e «nb binlänglid) burd) bas ©eftänbnijj unfter 23eobach« tet betätigte ftiad)tid)fen angeführet hatte, le(jt et ncd) t>icl lintfiänbe ()inju, wo bas >3Baljre fo fe&t mit bem Unjuoerläfjigen untermenget ifl, fcafj man wof)l nethwenbig tie SDBahrljeit erfi mül)jam. unter biefei» ©emtfdje t>or|üd)en mujj. ' ] '*f ■ > ' " Im- * y , • ' '' 'I V jgrfllidb fagt er: bie weiblichen Siebhüner leg« ten beri grogten Shcil ihrer (Eger an einen geheimen, aoer oetborgenen Ort, um (ie wiber bie ©rille bei SDianndjens in Sicherheit ju fefen, welches biefe «,u bernid)ten futhte, wenn (ie feinet Hßollufi int SDBege ju fegn fdjienen lS), welches bod) Wiltughby als ein SJiährchen betrachtet *7); aber unferer Segnung nach ju fehr aus eignem 2lnfeben. ©enn wenn man hier bas (pbgftfdfe nom Sittlichen obfonbert, unb ben beobachteten Sßorfall »on ber oorausgefeften QibficftC «nterfdjeibet ; fo i(i alles, was llriftoteles gefagt hat, bud)jiäblid;e üBahrheit, unb lauft eigentlich barauf hinaus, bafj jebeS Xebbufm/ wie fafi alle SOBeibchen unter ben 936geln, oermöge feines natutlt* (hen SnjiinfteS/ mit aller Sorgfalt fern 3ieji oerbtrgt, ' - / 1 y: v;-; i v •’ ’ 5 - | ben innigem Siebfofungen oorjnbereifen; welche* wir aber für einen 3m(>uro halten, t? 0, s4rißott Hift, Apiiu, X, IX, C, V1U, i6) @t ü xf) 0« WiUughby Oroithol. p, J2Q, 43 ober ©rie$ifcf)e gdW)Uf)!t. «tib bte SDlänmben, befonbers bie feine SOBeibcbett ge* funbert, wenn fte ^ur ©rütejeit (üd) nad? Der 9>aruttg jebnen, ber 53rwf fc^on fef>r merffiepen ©epaten $u# gefugt höben, ebne anbere $bftdK, alö ber brüten» beit $enne ftd) $tt bebienen« Das tfl aud) bie eigene* lidje Urfad^e, warum »ott je ()er bte Serrifgung bet übermütigen $ähne, a(6 eineö Der fräfdgfien €0iitref^ angepriefen werben , um bie 33eröieifäfrigung ber ©aftung bep ben 5Xebf)üncrn fo mobb als bep Dielen anbern wüben SOogeln $u beforbern. Sweyteno b af 2tdpotde$ noeb bütjugefügf, ein Subbubnweibcpen pflege bie Qin^dl feiner ©per in ^wo 53rufen $u ereilen, beren eine fte ftlbfly bte anbe* re baö Sftänncben fo fange, alö eg nM)ig fep, füb* refe l8)* 3)a$ fd)eint aber beiu 9]a(urtriebe gänjlic^ gu wtberfprecben, ben er, wie oben gefagr worben, fcem Männchen belegt, welche* bie ©per ber 3Beib* eben fo gern jerffobren foIIte. $Benn matt inbef]ett ben 2Criftocele6 mit il)m felbjt unb mit ber £Gaf)rbett in geborige 95ergleid;ung fleflet; fo fann man fügen: ba bas 3W>f)i{btt feine Spa nict>f aüe an einem Ott legefr unb if>m oft allenthalben, wo fid>6 befinbet, einige berfelben entfallen; ba überbieö ba* 3Hann* eben in btefer ©atfung, ober wenigflen* in einigen 2Irfen berfelben, wie bep bem grauen Xebbubvv bie ©orgen ber ©r^ebnug ber jungen mit feinem ©eibtbm rbeüetr; fo bat man leicht auf ben ©eban* Fen gerafben fünnen, baf? er aueb ba* ©efepäfte Der 3(u*brüfung Jum 3?bdl, befonber* bep Den einjdtt 5er« Preufett ©pan, übernähme* •tfc'% 41 ab-Ä« ■ 18) ©♦ Arißott Hjfl, Anim., L. VI. c. Vllh 44 CLVI. rot^eV ,SSe&^u^n Drittelte behauptet 2friftoteie$ : bte SRamt? eben traten geh nid}f nur einander feibji, {entern auch U)te jungen, fo halb ge permöger.b wären ju ge* ben *?)* £>ies ©ergeben bat man für überaus lochet? lieb augefeben. Sntcflen habe ich feiert mehr als ein bewahrtes ©ctgpiei Pen einer folgen ^uSfdjwetfnng 3Der Statur angeführt, permöge bereu fiel) ein Spanns d)en eines anbern, ober jeber anbern Sadje, Statt eines SßSeibcbenS bebienef *9), unb biefe ^usfdjwä* fung mug wohl Pornamlicb unter fo geilen ©ögdn, als bte^lebbüner gnb, <£fatt gaben, beten Statin* 40f wenn ge einmal erl)i|t fmb, nid>c einrna! bie Stimme ihrer ÖBeibchen, ohne ©erlüg ihrer Sanum# feud)tigfeit, tynn fötinen aI), unb welche jur geit ihrer ©al$e bermagen erbi|t unb Pon Siebe trtmfcn p fepn pflegen, bag, ihrer roüben SebenSart obnerad)* rer, fie geh bisweilen, burd) bie nadigeabmte Scf* ftimme ber SOBeibchen, bis auf bie Schultern bes ©cgdflellerS loffeh lagen* £öie Piel bigiget mug aber md)f ihr ©ermebtungSttieb in einem fo beigen $lima fcpn, als ©neebenianb/ befonbers 5« ber geit, tpo fie, wegen ber ©rütungSjeif, fo lange ihre ' SBeibd;en entbehren mögen?33) - ~ y ^ ^ t.. fk 19) ©. 11 UU. Libr. IX,’ c. Ylll. * - * •*/ • - «w- 20) 03? an lefe ^icrber> im 4ten £$mb urtftet UebetV fe^iing, bie @efd)i^te beS ober, anbern todrtS bie ©efchichte beS 2San ind$nr and) Edwt- Gkan. P. 11; p. 2i* L 5tl) ©♦ Eußacbi apud Gesnerum de Avib. p. 673, 33) ©* Arijlnti Hißor4 Aatm. Loc« dp. : ct>cv 0riecf)ijcfje gefrfjufjtt. 4 s - . . ' \ . / 3MPotele$ gloubf -viertens/ bie 9ve6I)utter fomtfen ft.ud)Cl?oc werben tmb ©per fegen, mim fte pd) bfos in ber iSBicrcrung ihrer Sftdnnchen befdnben, ober wenn biefr mir über fte mengen, ober fo gor wenn fte blos bie ©tirwne ber Nönnchen Rotten a>). Siefen Herren bes @ried)tfd;en ^hdofophen hatmon eine fp fdd>erUche SSeDeiming gegeben, ofs ob er ba* burd) ^aljte fagen wollen, bap ein gßinbPrich, ber emweber burd) bie befrud)fcnben ‘Jh^en bespann« d>en$ gefd/wongert, ober bles bürd) ben $on feiner ©rimme tu Bewegung gefegt m-orben, fchon ^inrd# chenb wäre, ein $Betbd)en wirflid) flu befrud>tem @r felbp aber fyat niaits onberö ange^eigf, als bog bie SKebbüner, bo ge bi6ig genug waren, ©per ohne > ©emeitifchaft mit ihren Männchen, wie febon oben gefaxt worben, 511 legen, burd) alles, was i()r $em* perament ed)ifen fann, bepomehrpm gegen gern* jet würben, 2B er wirb uns ober wof)l ablaugnen, bog alles, was bie ©egenwart ihrer 9ftdmid)en an* fünbfgt, nothwenbig biefe £ötrfung heroorbrmgttt fonne mb möge, bie manauperbem, nad) ^rtjlote^ les Qlujeige, burd) ein bloS'mechamfdjes Sftittd, her* fcorjubringen oermogenb ip Ä4), ober welche fte burd) ein blopes SKeiben oer«rjdd)en, welches bie Svebhü* «er, wenn fte pd) im ©taube h^um haubern, ero* ppnben? : , , t, ; ‘ . "/ ' ' 2(uS ben angeführten IJmpanben ip leichflid) ju begreifen,- bog bie DvebhuneP, fo Porf auch ihre Stei¬ gung $um Sruten fepu mag, hoch noch bisweilen ei* neu 23) <& Id. Ibid. I. V. c. V. 4 \ <■ 1 _.+ ».!:■ • ;};,•! iip‘l «- i •• yi-Sfll 24) Sed idem faciunt, (Ova neqlpk hypeneroia £ Ze* phyria pariunr,) £ digilo genitale palpetur, Arifitä» 1. g. L, Vj * 9. U. . > v / t { 46 CLVL ©ftö trotze 3ie6!jufjn. \ nen gr6gern..$ang $um ©euuge fabelt/ tmb unter gercigen UtttganDen fco* Sergnügen , ihrem 3)<änn« eben fiel) 5a ergebet!; Der 9)flicf r, 3uö9e uu$$ubrüfettf normen* Ss famt fcd> fo gar gitcagen, Dag ein SXebgufyti aus £rebe $u feinet Muffigen gantilie, Die Prüfung in Dem ffafi aufqiebt, menn fte namlid) tt>r Sftänncbett «ufmerffam auf Die 'Stimme eines dneern loffenDen ®etbd>ens, unD im begriff fiefyef> i^t* $u folgen» ®enn Das ig, «berlagf fte ftd) bisweilen Den Regierten Des 9ftännd;enS, fuefee einer Unbeftän? Digfeit, welche Der Samilie nad)tbeifig werben föhn re, nor^ubauen, unD il)ren ©affen, itiDern fte i^n glufltcf} mad)f, getreu ju erwarten 2S). j ■ ■■ i " - , v , ,t i f * < • j ,,, 'i :y- ) Sfclian tagt nod) ubetDieS: menn man Die tnannltd)en Segel Diefer $lrt ]\i einem recht gingen IKampf ermuntern wollte; fo mugfe Dies allemal rer Den 9lugen ihrer 5Beibd)en gefd^f^eu. Sin 9ftäfm- d>en, feft er f)tn;u, murDe lieber gerben , als in @e# genwart feines Weibchens eine 9}ieDer de Nat. Anim. L. IV» C. t; ' - i CLVi. S)a5 cotf)e 9ve6$u$w, 47 Die ©fcrfudjt erhöbet wirb, roeldie 6«) ben gieren aüemal fo lebfjaft ift, 0(0 bie, bet) ben SJebbänetn b«. fonberg, bringenbe S3ebürfni|]e beg ©enufjeg, j', ■ \ > i $* 4 , '*$*, \ ; •"? « ** * * f 1 *r * *. * £. */ *•* * . 4 SOBann man auf fofdje SBeife bag «phoftfalifcfee t>ott bem ©itt(id)en,bag'3Birflidje »on bem n>i[!f«f>c.'icä> ’d.ge« nominellen gehörig unterfdjeibet, feftnbef man fetsv leicht inber $biergefd)id)fe bie SBabrbeit mieber, bie oftroalg burc^ ©tbtfhrungen ber SHenfcben ober burdiNcStser* ^cit, allen anbernäBefen feine eigne 9latur, feine eigne irt ju fef>e n ober ;>i etsrpttnßen , betjmelfen ju wellen, un» glaublich entftellet r»irb. ®a bie rotben Xebtnmer feffc tieleg mit beit grauen gemein haben ; fo ift iti if,rcc ©efd)td;te ntd)t« SSeträdjtlicbeg mehr übrig, ate bie boriiehmfien g)tmf. te noch augjuführen, mobued) erbere non ben lebtet» jich befonberg augjeichnem ■ ■ dliiwS » 43eUe>tiiug, bet eine Steife buteft ihr tTx-.breS Sti ner boopelt fo grofj , alg unfre at-auen unb fotoohl in ©ricchenlanö, afgauf ben •3fyHdben/,befon« berg an ben duften ber 3nfiä Xret«, bie Mp Xanbto heißet, gemeiner, afg irgenbein attberet Sögel rocten ; baf eben biejo Sögel jut, Salj, ober griffe® fongen, unb mit ihrer ©timme bepnahe bag HBott Chacabit augbtufteu, mohec bie gateinec gbnfkeifig 'xitWmbatv genommen/ um bieg ©efchret) batnit anjubeuten, unb melcheg »ießeicht einigen ©njfu|? auf bie ©ntftehung bet Söttet Cubeth, Cubata, Cubeji &c( ^gehabt, too» butc^ man in ben Orientalifdjeti ©ptat^en bag rache Äebl;un aniubeuten pfleget. *V- ' »Aff.V?«tBtg.b.\jÖ3ei.Vl.fh. © ‘ • >■* ■ 48 CLVl. rotfje fjtetytftyn.1- gerner berichtet ^elloniu«, baf? biefe 9ccbf)ä« «« gemeiniglich pifcben ben gehen ftcb auf hielten; cetmöge if)te«- Snftinftc» aber, fich auf bie (Ebenen bcaab'm bafelb|l ifjre Keffer anjulegen, barnit it)te jungen, gleich nach bem Slusfchliefen, leicht ihren Un« techalt pnben mögten. ©ie legen, fährt er fort, acht big feebjehnäiyei:*?), fo gro§, als ein f leine« #üh* neret), meip, mit fleinen tödlichen fünften befpren* feit/ unb mit einer immer weich bleibenben 2>otter. @in gemiffer QJecbachfer berebete (ich entlieh/ 'fein @ried)ifd)e6 Kebl;tm möge bebroegen Bon einer anbern 9irf, al« unfer totbes KcbbUtt fepn, weil an «croiffen ^taliänifchen Oettern, tro bepbe 9frten be» fnnnt mären, jebe mit einem befonbern 9?amen bele* gef, alfo ba« ©riedjifcbe Xebbun Cothurno, ba« an* bete P erdix genennet mürbe 28). 9116 ob ber 9>6bel, ber gemeiniglich bie gjamen erfinbef, geh nicht irren, ober einer unb eben berfelben ©atfung, bie man au6 sgtrthum für unterfchifbene hielt, auch Bet|chiebene ginnten hätte geben fännen ? -y V % ' f ' y t i i - (gnbficfr muthtnößtf i&UonittS/ nicht o^ne bafj eigentlich bie* große Svebhun biejenige 9(r{ fem welche, noch SlriOotelt* «tiefag?, mit ge¬ meinen Rennen (ich eingdaflen unb mit i()nen eine fruchtböte 9iacbfommenfchafe erzeuget höbe, welche* nach ber SNegnung biefeö ©tie^tfehen «Mtmeifen, nur feltert \ ndy. vfc :• * .• ♦ y; * ; ~ ^ \ ; 5 27) Zimnni delle Uova degli Uccelli, p. 29. 28) ©♦ Btlon Nat. des Oif. p. 255. > CLVI. rolßrfKe&fjuljtu 49 feJttn flefrfjict)t, unb nur bei) bett ge#Jfe;t <0tatt-|inöet, roie j. £5. bie ©attung bet 3%tr, ^elia ^öner '*») unb Xotl>ftiße ebpr Jn$, roeldje 2tn(loteIeb ,bnrd) fein 9iebf)un dgenöid^ mepnte. i)a« legre (jat mit einem gemeinen j?ain* aud) nod) bie befenbere '3lel)nlid)fei(, üt.©niicmge(um| eigner %er frembe audjubrütetf. $)tefe- $5emerfu»£ iff fc^on »or langen feiten gemacht roorben, weil matt berfelben fd)on in bec Jjeiligen (gdjrift gebenfet 3% s Slriftotdes |at angemerft, bajj bie männliche« SKebfjüfyner oornämlid) jur $ai(^if jwgeft bbbt fdjretjen, menn jie unter eitianper fämjifen, ober and) nod) ct)e biefees gefd)iei)et 31). $>ie QJegierbe nad> i&ren ‘vSBeibdjen, uerroanbelf fief) bann in £$3ut!) gegen il)re 9},benbid)lcr. $Daf)er entflöget ntka bas ©e< f^r.ei;, alle bie Kampfe ; bafjer bieÄrt'berlifbfepSrart 1 '4 > A r Ä frl r\ ftw I "ild "p* im ' 29) 3d) roill §ter bie ^df!ofeltfd)f ©fcöey weil fte ntel rid)%e tmb pl)iiof»pf)ifdje 9Iu£ftd)ten eröffne?, gatt^ Kt ideö quae non uiiigena cocuijt (qupdea fgeiunt^ quoruintempus paret Uteri geih« tio proxima et:corporis magnitudo non.adeo difese- pans) hiec primos partus iimiles bbiedunt, communi generis utriusque fpecie, quales — (ex Perdide It gallinaceo) fed tempore praecedente diverfi ex diver- iis provenientes, dem um forma fern ins inftituti eva- ,/ dunt. Quomodo * femina peregrina ad poftremum wpid terrae natura redduntur 3 haec enim materiam cor- pusque feminibus przPat. Ariftot. de Genei*. Anim. l. 11. c. iv. . . . : . ’ duffem. ’ 30) Perdix fovit ova, quae non peperit. Jerern, P roph4 c. XVII. v. 11. 31) Arißot, Hifi. Anim«. L. IV. c. IX. ' • 5o CLVI. Uvftjtxt ober ©elbfloerlaugnung, tie 53ernöcf;Iagtguiig tferer ©elbflerfyalfung, welche fte oft allein in Die ©dringen unb Slefe, fonbern fo gar in Die £anD* Der 93ogel|Mer geliefert fyat 32J ♦ r SKan Jjaf ftdj Die Äenntnig if)re$ SftafureUs wol)l ju 5luf e gemacht, um fte leicht in Da* 5Je§ loffen, wenn man ihnen ekmeber ein 2ö3eibd)en hmfMIet, Dem fte gleid?, Des @enuge6 wegen, entgegen eilen, ©Der ein 9Rännd)en, welkem fte gleich einen öligen Äarnpf anjubieten pflegen 33). *•# ' ' J * $ \ ' •■■•'§ J v ’ t. f • . J ‘ l 5 ^ ^ * •“ ‘ \ t--*'* * v ■# 'V t * ®ben Diefen gewaltfafnen Der Sftanndjen gegen etnattber, f)at man auch ju einer ©degenheit gemacht, eine 3ltf oon ©cbaufptcl ju geben, wo Die* - « jm /% A /• , » /• * » f i (f Y ■ i je, fonfl fo friedfertige unD fd)üd)terne ?l)iere unter "eittanDer Die ^i|igf!en Kampfe liefern, wo$u man fte, 4i,v- - Tagt worDen, Durd) Die ©egenwart il)ret mrner jlärfer antei^et 34). 3fof Der 3n* (fei nod) ^eutju Sage {ehr gewöhnlich, fpiele mit £ampfenhen 2UbI>üttern ja mb man fielet im £ampribme> Dag Der anher ©et>eru$ an Dte|er #rt oon Äam* mVctte SSetgnugen gefanben. t CLVII t H ga) Ariflot. Ibid. L. IX. c. VUl. ' .,3?) Id. Ibid. L. IV. C. I. 34) SEüan Hift. Anim. L. IV. c. i. > 35) ©♦ Uliifipirc de Chypre de Franc. Stephano Lu- / / \ ' I ♦ i « ;> Zy.'rt ' * ' V «4V., > JI =p= v«*i«W '{• -0 ./ - £>a$ / CLVIL • m ;■ ß/i . •4 'i t f ' *\* v* rV ’.t* /'■ - ■•■ *** • | ,*Y; 'J 9 -■•' rji n &. t>. ^üffona iflum. glatte n.(i5o, MtB Vol. IV. gv. PI. VI. - . ». * *+'■'! » " ^ y «**■ ^5 ■5ib - - - - ^Vf«* §Je&&u$n Ijäflf, in Sfnfc^g bet ©röße, ‘'s*-/ Ba« Wittel jroifdjen Ber .SartateUe unb Ben» grauen Xebl;u&n. <£« ifi nid)t fo toeif, als ba« le£te »crtljeilt, unb pflegt nid;t in jeBem £immete« fieidj fo gut fortjufommen. Wan finBet es in Bett meinen bergicßten unb gemäßigten Äuropätföei», 21fiatif4>en unb 2ifn£anifd>en iLanbprif/ fe^r feiten in niebrigen ©egenben 3), eben fo fparfam in Dielen . Steilen. £>eutf4>l S)3 ©ev. 1) La Perdrix rouge de l’Eurepe. Buffbn. ttTgrtmi t^toturL III. 33* p. 632. P erdix rubra. La Per-» drix rouge. Brijf. Avas L 66. n. io. The Spanrfh I Patridge wich bill and legs red. Vaüm . de Bom . Di&. VIII. 347. Dittion. des Anim. 111* qge* » r .t r. * J y ' * £TT» * 4 * 2) ©. Aldrov. Ornith. Tom. 11. p, 110. 3) Id. Ibid . p. IO 6* 4) 6* R“ji Syn. Avium, p. 57. Edw. Av. T. 70. s_ $, jeijo Hanjto, gebracht werbt m, ftd) bafelbfl fo febr »ermei>rfe, ba(j bie CEmroobnet im Segrijf (Tanten , tiefen Sögeln bie ganje Sty« leinjuräumen 6). SDiefec 9lufentl)a(lt ift iffnen ter«i8 len qün|Iig, bbjj man auch nocf> l)eut ju tage genÖfi figt tff, ihre <£x>er gegen bas Ofierfefl ju Saufenbcngi vt berühren , bätnit nicht ihre 3af>(rei* dje Srufcn gar Ke Qlecnbten »ernidtten mogten. 5Dte» fe iEyec, bie fit i) fn allen @uppen gut gebrauchen !«• gen, bienen ben Snfulanern qiele Sage Ipnburth, jue to6^tgiidf)fewgj :ahrung7). w " ' -.uv.*; H r ffifcflfcHlf 9t»öti- rotljen Xobfntttertt ballt ftd) be» foftberd auf ;Wi,! bie »ieldjeitef raut unb@fväud)e tfögeti'; bisWeif ?n ouf eben benfelben Sergen , tt>b «ftSfä'iifflmfth !tf jid) finbett; Öiemif Unrecht weifte MtttpffiHfei genenf ref werben ; aber in etwa« tiiebri» g»ty fofgM) nie 5>t fo falten ttnb rauben ©eqenbttt ^fep'gSÄit^t <)•'. De» SÖS'tritet über »erbergen fte fMftirf ben 0f}\h' » bequem gelegener ‘§fl|en, ebne ftd? tttWicb Jü^ffce sten, Sn bien übrigen Sabresjeiten pte# fie p):itr: ©ebüfd)enauf, roo bie Säger, weil ftlKftar $Ks*#^Sorfäjeitt fomttten, fte tnüffäft adfjlidjen mügen . is‘i!;t9tan Perpt ’«rt Mtt tiefen rotl>en XebbüneW, (ie; f ömtten ben ; lirengpen Sßintec oft beger, als bie JLlÜ .*> A VH .VA . 1 V 1 ' \ \\-a \ grauen 5) 6. -Anton’ i T. iberalis apud Aldrov . T. 11. p. I IO. 6) ©♦ At]m& Et ^ipnof, Libr. lX. ) ... \ 7) ©. Tournef. Voy. du Lcvant. Tom. 1. p. 275. v'jAW S) ©? ^tfanp&m, i apud Gesner. de^Avib. p. 682. 1 * ■ \ ' s CLVII. roffje €uropdtfcfje SJeßfjufjm 5 3 grauen aushalfen, unb ob pe gleich iw oerfcpiebenen ©dringen unb 91e|en leichter, als bie grauen jufan* gen Wen ; fo fänbe man Oe hoch im grä^ja^r fafl eben fo gabireich, als tiefe , in tpren gewöhnlichem SXebteren. ©ie (eben non Urnern, ©amen, Är &u* tcrn, ^elbfcpncFFen , Raupen 7 Slmetfeneyern, | unb anbern 3ttfe^en/ unö ®W*PW* fömef t oft nach ©reifen, bie fte am häuflgflen genopen. 2leli* an rodbet oon ben Ocebhimern $u $irrl>a, einer ©ee* (labt am Äocmthifchen SWeerbufcn, fie ^atfc« einet! feljr widerlichen ©efdjmaf, weil pe pcp twn .Snoblaucht nährten9}* ©ie paben einen fchmecett, angeflrangfen 5lng* wie bte grauen JUbbßner, unb man fann fief ohne f e ju Oben, leicht an bem ©cräufd), welches pe henro 9luffltegen machen, erfennen. Sie 97at«r pat. fte mit bem Triebe ber Sorpd)tigfeit befcbenft, allemal wenn pe auf ben Sergen uberrafd^t werben, pch in bie 1 2ibgrunbe &tt Pützen, unb fo halb man pch entfernt, wiebec in bie jjö&e iu fliege«» 2luf beit Sbenen paf ben pe einen geraben unb fcpneflen §lug. ® entt pb unoerpoft in ber 31ape oerfolgt unb gejaget werben, entfliehen fte ttacpben ©epol^en, fegen pd) ba mepl gar auf bie Säume, ober fcparren pcb bisweilen in bib* ©rbe, wdcpes bie grauen fKebpuner nie. &u tpuft Pflegen. 1 1 , ^ gerner unfetfchetben pch bie rotpen bon ben | , grauen 2\ebbtcmern burch ipr Slaturell unb \l$t - ©icten. 9Kan flnbet pe nicht fo gefellig. g^ar ten pe wirflich Solfroeife jufammen; es gerrfcf>r aber unter biefen Solfern feine fo ooüfommhe Sereftii^ S 4 8«% 9) ©. /Eliatt. de Nat. Avium. L. IV. c. 13. 1 54 CLVH. 3>a$ rotfje Suropätf^e : \ H' ' ' . gun g, als unter ben grauen. Ob jie gleich mit ei»* anber jung unb erlogen geworben; fo galten ftc ftd^ bod) weiter non einanbec entfernet, ©ie fliegen webet gemein fdjaftlid? auf, noch auch alle und) einerlei ©ei* te; fle rufen fic^ nnc^^er auch nicht mit einem fo bringenben Sifer mieber ^ufammen, eg müßte bann jur Seit ihrer 23al$e fepn. SHber aud) bann ^a!t fleh nur jefces 9>atchen befonbetg jufammen* ©nblidj wenn bie Saf^eif betrübet ift, tmb fleh nun bas SCBeibcben mit Stuten befebäftigt, entfernt fid) ber $abn, unb überlaßt mm bem Weibchen allein bie (Erhebung ihrer fleinen gamilie, jjiermn pflegen bie* feroebe fogar bon ben 3tegyprif4>en rochen 2leb* ^ünem fid> auOpjeid&nen, weif bie Wegpptifcbm §)rebiger ein ^areben ^ebbüner, wo $al)tt unb^e x\e tie n>ed)fe(0meife i^re jungen auöbrüfen, ©inn* bilo einer guten ^mithaltunj) gewahrt b^n w)* Sftan ßat e$ als eine golge ber wifben@emürb&’ art anjufeben, baß bie rochen Xcbbüner, bie man in SSogelgarfen ju berbielfaltigen fud)t, unb fafl eben fo, wie bie §afaitent bebanbeft, biel febwerer, als biefe ju ergeben ßnb, aud> weit mehr ©orgfallt unb 93or* ficht erforbern, ohne fld) boeb jemale red)t an eine ©e* fangenfebaft $u gewöhnen. 5)enn alle junge rotbe Svebbüner, bie man in einer gafanerie auöbruten laßen, unb welche' bod? bie grepbeit nie gefannt f)a* ben, bergeben aümabüg i» biefem ©efängniß, wenn man e$ ihnen auch auf alle $Beife noch fo angenehm ju machen flicht, unb flerben febr frühzeitige entwe¬ der au0 Serbruß, ober an einer franflicben golge ib- rer Unjufriebenheit, wofern man fle nicht weutgflens bann 16) rigfeit folgeten. porpbyrius rebet ebenfalls non ei« nem aus Äartl;agc> gebrachten jagmen SKeb&ujt, welches auf bie Stimme feines Jjerrn ju ihm bkiltef, > ihm fchmeichelte, unb feine 3uneigung burcf; SQerän« ® s be« ' \ ' ,, ; ■, v : ') • ■ ( ■ j II) Id Regione circa Trapezuntem. . , vidi hominem» ducentem fecum fuprä quatuor rnillia Perdicum. 1$ iter faciebat per terram, perdices per atjrem volabant, quas ducebat ad qüoddam caftrum, quod a Trape- zunte diftat trium dierum itinere : Quum buic homi- ni quiefcere licebat perdices omnes quiefcebant circa eum, et capiebat de ipfis quantum volebat numeruyi. O. OAoricus de Foro Julii apud Qesner, de Avibus, P. 675, X®) J1 y a des Gens du Cote de Veffa et d xElata (dans 1 Jsie de Scio} qui elevent des Perdrix avec, foi». On les mene ä la Campagne chercher leur nourriture, comrne des troupeaux de mourons. Chaque famille conffe les Siennes au Gardien commun, qui les rarrie- ne le foir et on les appelle chez Ibi avec un coup de fifflet, me me pendant* la journee Voy. T&urnef Voy. du Lev. 1. 386. 13) J’ai vu un bomirie en Provence du Cote de Grafle, qui conduifsoit des compagnies de Perdrix ä la, Cam¬ pagne et qui les fäiföit venir ä lui quand il vouloit. J1 les prenoit avec la main, les mettoit dans fon fei» et les renvoyoit enfuite, avec les autres. Ibid. ' / * - 5 6 CLVII. rotfje £uropatf$e SRehljuljn. hetungen in ber ©timtne ausbrüfte, bie ein mit flicke« @efü(j( be8 £ßcl)lroeüen8 herbor ju bringen fchien,- unb ftd) »on feinem gewöhnlichen ©efdget) gänjltd) auSieichnete “>). irtunbeHa unb ©eener hatten felbft fRebhüner aufgezogen, bie unter ihrer Sucht un« gemein zn()>n geworben IJ). UeberbieS erhellet aus »ielen @te«ett ber Eilten, tag man in ihrer 9(bnd). tung fo weit gefomtnen mar, fie fo gar fwgejt 3« Iebren, ober bod) ihren natürlichen ©efang fo roett »u Derberem, bah er, roenigftenS bet) gemißen Sitten, ein angenehmer S3ogelgefang heißen fonnte l6). gnie« biefe« laßt (ich inbeffen recht moi)! jufam. men reimen, wenn man fagt, biefer SSogel fet) nicht fo roohl ein geinb bes SRenfcßen, als ber ©flaoeret). ©8 giebt SSRittel, ba6 allerroilbefle ober in feine gret)« beit am flärfßen »erbebte $ha«betf, unb ihm fo »iel gretjheit, a!8 möglich, übrig laßt. 91 uS bie|etn @eftd) (8 punf te betrad) te t, iß aüa'Mngs bte ©efelligfett eines tahmen Stebhuns gegen einen 9Re»fd)en, ber te biefe genaue golgfamfeit lehren fonnte, »011 ber michtigßen unb äbelßen 3irt. ©ie fcheinf ßd) meber auf ba6 fSebürfniß, ober auf ^ntereße, noch auf eine bumme Sfrt »on Qinhängigfeit, fonbetn auf mwfltcbe ©nmpathie, auf ähnlichen @efd)maf unb frepe®3ah ju gnmöett. Um alfo in feiner Slbßeßt glufltd) äj» fern,, muß ein 5u zähmenbes SRebßun burcbauS einer will* fuhrlichengtepheitgenüßen. £» mirb ßch nie an«. 14) ©. Porphjrius de Abftmentiä a carnibus. Lib. 111. 15) Gtsri. de Avibus. p. 682. 16) © Athen. Deipnofoph. &c. et /Elian, de Nat. An. LIV.C.XIU. CLVIL rof^e (£uropäifc(j< 3Je6(ju(jn. 57 nen 9D?enfd)en g:T)5f)nety ober feinem SBißett ßd) im» termerfen, als in fo fern ibm ber 9ftenfcb beßänbig freite ©emallt bergonnf, i|n miKfubrlid) 51t bcrlaßen. 0o ba(b man tf)m ein §w hartes @efe$, ober einen anbetn Smang außegen mi(fA a($ ben bie ©efeljigfeir notbmentig macht, — mir einem SBorte: ©0 bäU> man es jti einer häuslichen ©flaberei) erniebrigen roilf, empört ßd> bas, aufprbero fanfre Naturell biefeS 33ö- gds, unb ber fdjmerjlid) empfunbne SSerluß feiner berlobmen Srepfyeit in ihm fo gar bie ßärfßett Stiebe ber 9?afur — ben Stieb ber ©elbßerbaltung — benn man bot oft fdjon. tiefe SSbgel in ber ©efan* genfcbgft aus SSeqnmfelung ßd) ben jfopf einßoßett unb ße fo ßerben gefeben, — auch fo gar benSrieb ber 93ermebrung, wogegen ße bann eine uttußern>inblid)e 2ibrictgyng beroeißn. SBenn man ße Ja einmal ber be%Semperameni3 unb bem ©inßuße ber 3ab* regelt nachgeben, ßd) paren unb in einem ©ebauer ©per (egen ßebef; fo weis man boeb noch fein 33ep* fpiel, baß bie SKebbüner auch in bem beguemßen unb gerämtügßc» ©cbege, bie minbeße ©orgfalt ange# wenbet, eine fflaoißbe 9]acbfommenfd)aft am 2eben ju erbalten. \ n CLVIII. \ 4 58 x: ■ .■* . . .— «r- »A CLVIII. ’i * n ;/ v i ; J , * ; i . : if f •• i rf F ke$ Den rotI>en ÄeBPttern ifl, wie ; ^«9 Ce» , ’ grauen, Cie weige gacbe Cee ©f jieCerS ein bfo* «er, Curd) irrgenC eine befcnbete Urfad>-Ccran!a§tet Qufall, reeller jug(cid) Cie 9(el)n!id;feit bester @af. tnnqen bctocifet. ’ >C#n erfheft ftcfe Cie garbe nidjt aufs ©flinke. 35er jfopf bebrüt feine iljm «gern tbümlidje färben. ©d?nabel unC pge begaiten if>* re Stbtfje. 35a man aujfcrCem aud) Cies bunte Sieb« ftun faji bejfänCig bei) Cem rotf>en in ©efelffdjaft fin- let, fo jjaf mau Urfatb, es als ein? blos einseine '&b> änCeirung Cet eben befdjriebenen 3irf ju betrauten. „ I I) La Perdrix rouge - blanche. (Buff.) Perdix rufo-al- ba. Brijj. Ornith. 4M. 1. p. 238. in 8vo. 1. 66. n. 10. A ... , .... - • ■■ CLIX. I O v •** ■w r^= 8JL- .'iga 59 «4- ^*«ro ' > *■»• ' » r t • f « j ** ll ■■» i './• ha&ft V:> CLIX. « , ’i -i V 3 'i V ; *1 J* •• * f »*, « f • «■ ff '. »' V . • n »'• . i. / tf \*! ot»er *) i ISfiSfi ' < ©♦ tw« S$tiffbn$ fßumwtrfe glattem goL Ne. *47, 148» * * .*0 «*#* * \ m>4 • ;. ^ •* J .- rx3f> ’F V * Jv ’ \ 6 5 * * ■ rUt >*>■) t ) , ,• . «i* * \ -J1 fj‘ 9?ome SranFoItn gel)5vt imtet öiejfttigen, Me fef)i? t>erfd)te&enen $86gdn fcet^cfegt roorbeii. Sföait fyaf ifyh ^em rotl^w ^afell;ut;n/ unfc, na# ei¬ ner r- m t) Le FrancoHn. (Buffi) J)er JranPdUrt, tMS 3nbi* t>ianif<$e <£u^n, (iHtill ) &a$3?pwf»3)e 2\ebl;ul>n. (^aö.) tTTart tTaturl. 111. 543. fallen* iS^eL p. 441. n. 464. Vriiifl. 2in\u Sftafurf» 11. p. 486. Tetrao Francolinus , pedibus nudis cakaratis, abdomine guläque atris, caudä coneati Lim. $. N. XU, p. 275. n. IQ. ?jf etrao Orientalis. Hdjfilqu.lt. 278. n. 43. Francolinus Gesn. Aves. 228. Tourn, Voy. du Levant. f. pag. et Tab. 159. Ölin. Av. 32. Ed iv. Av. 75. T. 246. Francolinus; le FrancoHn. Brijfi Av. gvo. I. 68. n. IO. Attagen f. P erd ix. Jöiift. ferdrix des\Vraifie$. The FrancoHn. Edw. PVili. Ornith. p. 12$. Diäionn . des Anim . 11. 219. Vallm. de Bomart Di&, IV. 573. Cours dt Hiß . Hat, 111.75. «»3. ’ . v ' m. . . • / 6o CLIX. ©er g?anfoUtu nerSfefleim *)7 ju Vtntbig mb anhern #afelbübnern erteilet. $)er VteapoHtanifc^e 5ran^ Polin iß großer , als ein ^au6^u()n, unb wenn man ber 5Ö3a^r()ett gemäß urtf>etfcnfoÜ ; fo fann ec »Decken ber Sange feiner güße, feines Schnabels unb ijalfcs, ein ^afeHmbn fo wenig, als einen wahren SrauBo* litt torßeüen S) QlüeS was man tont Sermifchen 5ranFolin fa- gef, befielet für$lid) barinn, baß ec mit rochen gußen begabet iß, unb ton giften lebet*). ©n gewiflec 0pt3bergifcber Pogel, weichen man Sranfotin ge- nennet, fyeiffet atidTbev ©ttanMaufer *), weil ec (leb nicht gern weif ton ben Ufern entfernt, wo er fei¬ ne ft&tfli(&(k: 9la(jtttng, tpurnter namfieb uubgfor* ttelett/ ßnbef» © ijl aber nid)t tiel großer, als eine Serdje2 3 4 5 6 7)» ®er SranfoliU; welchen OUna befchrei- bet unb abbtlbef ?), iß eigentlich ber, ton welchem hier gerebet wirb. 93om ^bitarbifchetr fd)eint er §wac in einigen ©tuffen unterfchieben 8)> beßo ge¬ nauer 2) Eft autem ( Francolinus ) eadern Germanorury i£j.afefc ut cx icone Francoliui Vmetns dicli? quam I)o£Hlfc Medicus Aloyjms Mundella ad me mim, citra ullam dubitationem cognovi. Gesti . de Avibus p. 225* 3) 0. U. Ibil - 4) Alii alium quendam Vrantolinum faciunt, cruribus rubriSf pifeibus viv entern, Ferrarias, ut audio natum. v. Gesn. 1. c. i: ’i *# ■ ■ • i {■ .j 5) CoUrear.de Rivages . 6) 0* le Voyage de Mr, L’Abbe Prcvot » Tom. XV, p. 376^ 7) 0* Olina p. 33. %) 04 Edw . Tab. 246, \> ? j r< .i yb >V; 4K4 f 1 1 6 t CLIX. SDer $ranfc>lirt* nauer aber ben SSogef borpjMlen, mefd>ett £urne* fort unter bem Spanten Sranfolm 6efcf>reibet ?)■ unb meldet ftd) aud) bem baburd) nähert, roeil er ftd) am liebffen am ©cefiranbt unb an mora* fügen Öertern ouf^ält. t 3nbe(Ten fdjeint and) unfercr bon tiefen t>ret> feftern, unb fo gar bom 43rififomfd;e« IO), rf)ei(d in ber garbe be$ ©ejiebcrö, unb fo gar in 2infef)ung be$ ©dniabels, i$ril$;tts ber Qluömejjimg unb 9üd)fung tfe‘6 ©d)tüan$e$, ncd> etroao unterfcbteben p fepn, weil biefer in ber ^ärijfbnifcben ^tgttr langer, in ber tmfrigen ausgebreirefer, unb in ben Signreit ber ijer- ten i£bn?arb$ unb 0lüm hdngenber auofdüt* Ölbet bem ol)neracbfef glaube id), ba§ bie gran? olitte be$ <*>ltün ber tfyat frnbet ftd) biel 2fef)nltd)e$ jrotfehett bem 5rum 2)a$ hat aud) ben 01ma/ £trrn bon Zinne unb JÖriflon be¬ mogelt, ihn unter bie £Xebl)üner p fe|en. ^d) aber glaube, nach genauer Unterfudpng unb 93ergleid)un§ fcepber 33ogelarten; genug unterfebeibenbe SRerfma* (c 9) Tourn . Vy. du Levant. Tom. I. 412. « 1L IO3. 10) . ©♦ Mrijf. Oruith. Tom, 1. p. 245. 62 CLIX. ®cr fjwmfolitn le f>eo&ad)kf ßu fyaben, um fte Don einanber abjufon* bern* ®ec 5^HfoUn unkrfcbeibet fid^ oon bea Jieb^nem fo mo[)( burcf) bk garben feiner gebern, bürdet«? gßnje gorm, burd> bk 9trf feinen ©d>roan| p tragen unb biirdj fein ©efpfjrep, ateaud) burcfy fernen ©porn an jebem guge 1X), Der am mämtlidkW Slebfyun blop in einem fcb*t>ü(icbten Jjoffec befielet. . , .* .,. - r>f . ^ 'rto *4 *. * * *■' .. T r - • ' : ' , - • - * : i : jVf- . ’ "* SD er S^ttfolin finbet ftdj and? in Die! wenigem ©egenben, als, Das &ebl;um (|r fc^eint nur in warmen gdnbern fortfommen ja formen. ©panieit, Italien/ ©i^tlien fmb fa|l nur bk einzigen ©uropdif fd)en Sanber, wo man ifyn antcift, Qv lebt and) anf fcen^nfeln ityotms12), Zypern1?) unDBamos1^ in Der ^öapbarey; befonbers in Den ©egenben non . €mii0 n) 95ep ber ^rötir 5e^ Olma feljka btefe ©poretu €3tg aber wai)tfd)einlkb, bageiTutrbaS$Öeibd)eit fyat abbtlben lagen* 12) e. oiina i. c. • ; i ; 1 13) ©♦ Tonrmf, 1. C. 14) ©* €bwarb 1. e. welcher gsgett, e£ Wate m ber Xurnefortifcben ^Keife nid)t eigenfltd) Dom $tant Eoiin bk Siebe, ob er gleid) b^fekgTtne Slbbfibung biefeS 2>ogeB, unter bem tarnen grünem ober etneS SödgelS gegeben, ber Öie moragigen ©egen* bett liebte* £)iefe$ Vergeben tg aber ungegtilnbef* 3d) ftttbe ja in ber 2iu3gabe yon ten bem „ Heine« 33ogbas unb Kora bey ben borttgen „ Bumpfem r~. ®k werben bafelbjl: xv&fitipiebt >, i>uner genennet.“ S)er 8i$Ut ift bloo ber Sffame $ran?olw bepgefeget* . : • tu iÖ* t V f • CLIX. Ser granfofttt. <*3 lEunie **>, in Ägypten, porjüglich auf Öen 2ffiati* fc^en Bilden 16 ) unb in Bengalen 17 )♦ a^ett öiefen Sanbern ftnben fid^mnrolinen «nö Bebbu* ncr, bie aber feepbe fo wohl ihre befonbere Siamen erhalten, 0(0 auch eigne ©attungen ausma^em . < *• Mf -V / * • . ',{* •’•* ' *: • • *• «• * * .f < jg-7. Sie Seltenheit öer ^ranfofine in ©uropa, nebff bem lieblichen ©efchmaf ihres Sßilbprets, fyahen bie jlrengßen SJ.erbothe, fie jn tobten, in vielen £anbem Peranlaßet, SKan will fogar hiewon bie 23enejt* nung ^ranfolin ableiten, weil er unter bem Schu|e öiefes 23erboths gleichfam eine 5(rt Pon Äveybeit (franchife) genöfle l8)* * • 2fußerbem, was bie Qibbifbung jeigef, weis man feßr wenig pon biefem 3?ogel. ©r hat fchone bunte Sehern, ein fe£r 53emerfungswürbiges Orangenfar* biges ^alobanb, iß nid^t piel großer, als bas graue Bebbun, baS ®eibd)en etwas Heiner, als bas SHannehen, mit Piel fd)wad)ern unb nicht fo bunten Sehern gelieret* 5 1' Siefe $8ogel nähren ßd> Pon (betreibe, unb laßen fich in SJogelhatifern erziehen , nian muß aber Sorge tragen, einem jeben einen befonbern Sd)lupß winfel 15) ©. Olina p. 33. 16) ©♦ Tournef l. c. II. 103. 17) ©. Edward i. c. 18) ©• Vüüm. de Bomart Di&. Tom. I. f 74, m, £üfi\ ITaturg. ber Vogel VI. £ \ «4 CLIX. £)« grcmfolin. winfel ju berfc^ajfen, wo er (ich niebertuffen «nb »er» bergen fann , utrb im 35ogel|au$ ein wenig Sani unb einige £opf>fieitte fcernm ju (ireuen. 3|r (Laut ifi nicfyf fo wohl ein ©efang, als ein ftarfes ©eäifcfje, bag man in einer weiten Entfernung fröret J9). <£ie leben beinahe fo lange, als bie Sieb» fjiiner 20). 3&r fdjmaf^aftes «Hlbpeett wirb bi«* weilen ben fRebfmnern «nb gafanen norgejogen. $ett non fcinn^ 81 ) fallt «JiUugb&y’o «««jener Sebbun für ben dranfolin 3“)> wogegen ftcfj aber jwei)er(et) Sinwenbungen inanen lafen : i) £>af biefeS Samafjencr flcbbun »ietmefjr bas »eUonifcbe, welcher baöon perfi gere* bet3?', als bas VüiUugbbyjibe »orftellef, weh cljcc blos »clono Sftad.wid’ft ausgefcf rieben ; * ' . J ' ; \ »' ‘ \ • a) Sajj eben biejes SKebftm »orn SranPolm fo wofl burcf feine Äleinfeit, weil es, naefj Sellonii Angabe, bas graue nicft an ©röfje ubertrift, als burcf fein ©epeber, wie man leicht fef en fann, wenn man bie giguren auf unfern illuminirten glatten mit einanber rer« gleichet, ungleichen buvcl> feine gefieberte Seine 19) ©. Olina i. c. 20) 1 d. Ibid. 4 1» . 21) ©. Linn . S. N. 1. c, 22) ©♦ Will. Qrnith. p, 128» ><* .**•/• , • 23) ©. j Selen, obferv, p. iy?. * clix. ©ec granfolttt, 65 5Seitte untergeben fep, roefcfyeg ben £eUo* muö fnnberte, folc^es unter bte ^egem?<5# öel 24) p fe|en# * i •■' '■<■*• * ' y . ? f ' v : • ^err von Cirnte fjafte ben Turnefortifc&eti ÄranPolin fo g(eic^ in bem ^ranfolfn bes <0lina, bcf- feit Wiüugl)by gebenfct 20, erfennen feilen* ' * , • •■«*•• f 4. ^ A ©üblich tvret auch ber große ©chroebifche Sa» turforfcher barinn, baß er ben Orient allein jurn 9(uf« entfallt ober Saterlanbe biefes Segels machet, roeil er ftcf>, nad) unferer fdjon angeführten Scmerfung, in ©ijiliett, Italien r Spanien , in bet -Saibarey uitb einigen anbern ©egenben, bie nicht jum Orient gehlen, ftnöen (aßet. 2(rißotele6 bringet ben »ftagen, wetten TSel* loniuo als einen tfranFofin befrachtet, mit unter bie ©taub fdtarrenbe unb Äorrifreflenbe Sögel tS) unb »elcn berfid^erf in feinem Samen, baß biefer Segel eine Slenge »oit ©gern (ege v) ; obgleich Bab0tt *» ber angeführten 9lriflotelifchen ©teile nichts fbetjef. ©s ifl aber eine <$oige, bie man, nach 21rißoteliS ©runbfäßen, baraus jteljen föttnte, baß biefe Sögel Körner freffett, tmb im ©taube fcharren. © » »ello» 24) Pluviers ou Rälcs de Genct. 25) "©. fViü. Ornhh. p. I2f. 26) Ariflot. Hifi. Anim. LIX. c. 49. 27) Avis mukipara eft Attagen. Belon. Nat. des Oifcaux p* 241, . / i J I r 66 CLIX. ©et gtanfolm. 2}elloniue et-ja^tce aucfj, auf 9ved>nUtt3 feinet SSorganger, bap bet granfblin fcaujig auf ben tlta* ratt>onifd>en Seibern lebe, weit et niorafiige ©egen* t>ett liebte, £>aß jiimmt mit bei« fefn roo^l überein, maß Xuenefort »oit ben Srant’olinen bet ^nfei ®a* mos erjaget 3*). 28) ©* Tourntfort Voyage du Lcvant. Tom, I, p, 413, •N CLX. > % • CLX. s v- ©et ©oppelfpom *)♦ 0. Söüff. iduntin« klärten Sol. n. 17? VjAie erjle 5(tf, meiere bem Frankolin, unfrer nung nad) , am ndd)ften bermanbt $u fepn fd>einet, iß berjenige SBogel, ben mir unter bem Skaten bes Bcnrgaltfcben Jtrbbuns fbec^en laßen* 35iefer Sßogel f)at an jebettt $uße $ween ©poren, ober oielmejjr jmeen Änoten bon einem garten, fc^mu* liduen gleifc^e. $8eil er a(fo eine befonbre ©attun$ ober 5lrt ausmacfcet, l)aben mir ibm bie ^enennun$ beö Ooppelfporno, mepen biefeg Äarafterö ber bei y* ben (Sporen an jebent guße, beppelepef. 2jd) betreibe ifm gleich nad) ben Frankolinen, roetl e$ mir borfommt, afe ob er mit i§nen nte^r 2lef)nUd)?eit,. ate mit ben ^ebbünem, fo mol)l itt ^infefmup ber@roße, afö ber^arbe be# ©cfwabelö unb ber jlupel ober and,) ber Sporen f)abe* 1) £)a£ ©enegalifcbe Ttebbun. tnarfini tTatutf, III. p.^42. 2lbanf. Didfe nad) Senegal. ^ranbettb. 1773. p. 37 38.71 & 2 17. mttU. Hirm. Dktutfofl. H. 490. Tetrao bicalcaratns , pedibus nudis, fuperciliis ni- gris. Linn. S. Nat. XII. 277. n. if. Perdix Senegalenfis. Prijfon. Ornith. 4to. I. 431. T. 24. f. i. in 8vo. Vol. I* p. 66. ßis-Ergot. (Buff ) Cf. t7euefte tHannigf. p. 21 1. f. 1. 2. Pennant , Indian. Zool. Tab. XIV. 5tn* 6 8 \ 3f n 1) a n 9. ^j^iefec metfroütbige ©enegalifcfje 53ogef, melden ^er von Muffen unter bie tfranfolinen, 5jerr Griffon unter bie Kebbüner, ^err non kirnt «nb 2lbanfon unter bie Kergbüner fe§en, i|l braun^ eotb unb meiß gefprenf eit, an bepben ©eiten beß $opfß mit jroeen fcl^mar^en unb einem meinen ©treif bezeichnet, brepzebn lang, unb of)ngefdf)r fo parf, alß baß votbe Kebbun, ber Bdmabel einen, ber ©hv gleifch hat eine ^)drfe, um beren ®illen eß in ©enegal bon ben me* nigflen geartet wirb. ©ie §aben an ©rb£e unb garbe mit ben 23irf^ u nern biel Sle^nlic^eß; bie bop* gelten ©poren unterfc^eiben fte aber genugfam bon ben übrigen ©attungem * -r> CLXL I V 15 * * A* t \ ■v,' 4 ftfot . ^ ■* * SB CLXL ' r £ne©Iattfel)lc')r tmb ba^tot^p fant$e SKebi)im •)♦ . ’ ^ > . .. * * »7 •• * T /'• 1 * (y M, ^ (■''• | ' . . • £>uff. itturo* Platten* foU n. 189» • '.* ■ ■■• ■. ■ " • A < > :..v ■ . 'J ' u ’> - 4/ ii » ’ * 4^ ■■ 1 ' 35oge^ (namlid^ bte cSiattF^Ie,)’ bmttrtt 511 5>ane bepm berjiotbnentTTarquie vcnUToi** tnirait lebenb gefe^en, ijl unten am .fbate nnb an ber $ef)le gan$ bo.tt gebern entblößet, nnb nur mit einer gan$ rotten ijaut bebe! f et, übrigens auf feinen Jebern webet fo bunt, nocf) fo angenehm, als beräranfoliiv bemalet* ©urd} feine tQtfye gü£e?unb feinen ausge* breiteten ©c^roanj nal )ett fid) biefer Soge! bet ©at* tung beö äranfoltn; burdj baö 3>aat Sporen abet an febem guf*eA bem borget betriebenen SDoppel* fporn. ©et Mangel an weiteten Seobac^tungen bon feinen Sitten nnb ©emo^n^eiten mad^t e$ ungewiß, $u weichet bon bepben angeführten ©attungen man t§n rechnen fette. ^ett b’8ubenton betfi^ette mich* er auf Saumen $u ft^en pflege* © 4 ©a& 1) La Gorge-nuc. Buff u. ITIatt. tlatuvl. III. p. f 90. m*« . 2) La Perdrix rouge d’Äfrique. Baff. ©♦ S$t. *>♦ 23uff. it» (um* platten Foi. No. 1 80* tnartSRaturl. III* m. * ♦ 70 Sic ©iatifefjfe, u. rotfje Süfrifan. SftcWjutt* SbaS rotI;e 2tfnFamfcbe l&ebbun , tfl triel tö* f^er, als unfre rotfye Hebbiiner, wegen eines großen rotten 5(effes an ber j\ef)le,;jen$ aber £at es nidjt fo bunt gefärbterem* Ss unterbleibet ftc^oom^ran^ ¥ oltn^oppeifpcrn u* a* m*burd) jwet) ftc^tbare SRerf* male: burcb bie weit längere unb fpifigere Bporen, nnbburc^ einen oiel ausgebreitetern Bcbwans, als ge* nteinig(id) bie Stebfniuer §aben* 3n5tt?*fct’e.n feW uns an ^Beobachtungen, ans welchen man urteilen Fonnte, wie weit ftc^ baS 2tfriFamfd?e tfcbbun t>on bern unfrigen, in 21nfef)ung feiner ©itten unb @e* wo£n feiten, unterbleibet* / ; / * <*■ - * 1 ♦ V ■ • i.'-: • * ’k grcmk Sßbäd Me mit unfern fKeb^ünem etftxtö lidjeS J)«bm. ( f \ . €5 1 EHBH I ^s=i : - r--? ' -J— lg^^==J-=- - CLXII. fKotl>cö 3Seb!?un m$ bet 2$av* batet) '). ' , f \ ■/ !••• r £ ä * i- • . < . • < ;> . 0. ©eligm. 525(5cjel* III. S(j. Tab. 35, ^!===!= ^jVefeS Sieben«, meldet* ^bwarb auf ber 70* ften Platte norfletfet, fc^eint mo^l eine andere 9(rt, al$ unfee ßruropätfebee rotbce tfebbun p fepn, mit es nicht einmal t>ie ©roße be$ grauen itebbuno bat, übrigens gleich bern rotben (Bar- tavelle), roth am ©djjnabel, um bie 9iugen mib an ben güßen gezeichnet ifh ®s ha* über eben auf ben glügeln fd^one blaue, mit einem rotfj* beatmen ©aum eingefaßte gebern , unb ein aeti * geS ijglsbanb bon meißen gleffen auf braunem ©eunbe, meines, nebft feiner unbebeutenben ©eeße, biefes SXebhun genugfam bon ben ^m\j anbern,in(£u* ropa befanwen rotben Tfcbbänern unteefd)eibet 2% CLXIII. 1) La Perdrix rouge de Earbarie. (Buff.) ITTatf. £ 7a* turf« III. p. 632. Ktfins Vogelbift. p. 213. n IV. ©efigtti« 9?ogd* III. T. Perdix rubra Barbarica. Briff Av. I. 67. n. 11. Perdix rufa Africana, Red leggd Fair läge from Barbary Ediu, Av. T. 70. m... 2) Sie 3Cugett haben einen SRugfatbigen ^eaettbcam. Me boebeotbe Sü& braune Blauen , ba$ b3idnud)en iß bluten an ben gugen mit deinen tfumpfen ©poren nerßben. £17. * . 74 CLXIII. &a$ $elfenvebl)Utt. Dicbfyun w ©ctmbra *)♦ ■©c 'W <7\ieß 9tebfjun bat feine SSenennung »eit feen <-v.d Öertevn, wo c6 ooryiglicf) angetroffen wirb, erhalten. (Ss lebet, gleid) ben rofben Hebßdnem, «m tiebjien jroifdjett geifert rtitb Sibgrünben. Sie Sjauptfaybe biefeß SSogels ift ein bunfleß Sßraun. gfuf bet SSruft fiat et einen glef »on bet gatbe betS ©panifdjen gabafß. Uebrigenß nähert er fiel? bem i-ot&en liefcbun audi burcf) bie gatbe bet gufje, be3 ©dmabelß unb beö Sfugenringes. Sr ift nid)t fo gto|, a(@ nnfre Diebfmner, unb pflegt im Saufen feinen ©drwanj aufjufhifen. St bat, wie ba* graue Jtebfmn , eine grefe ©dmelligfeit im Sam fen, tm©anjen fafi eben biegotm a) unb eingleifd) non außnefrtrtenbem ©efchntaffe. > \ * CLXIV. l) La Perdrix de Koche ou de h Gamhvci . (Buff.) iTTött* tlatutl. iil. p. 6 12. Wl* • ♦ a) €5« le yotirn. de Stilbs p* 287» et 1’ Abbe P reißt lS>c. Tom. III p. 309. 75 Sag» CLXIV. erU>ergI)im N * ober \ • J* ; *w £)a$ geperlte £l)mefifcl)e fKcbpuit ’)♦ QkiS fjiefer fennet matt biefeS ÜKebfun btofj au« - . - bie l) La Perdrix perlee de Ia Chine. (.Buff.) tttart. VI tml. ID. p. es6. rTTüUecs £lnn. SRatarf. än&. p. 129. n. 23. Perdix Sinevfis fufca, maculis orbicalati» albicantihus et mfefeentibus varia , dorfo fufco et ru- fefeente, transverfim itriato , quatuor vtrinque in ca- pite taeniis , ciuabus nigricantibus , aliä rufefeente , al¬ tera albä. Tchecou Bnj[. Ar. Svo. I. 65. n. 9» Eiusd. Owutj3» qta, Yol. I. p. *34* m««» 7 6 CLXIV. Sag tytxtUtofam. bie flauem Sie gebevn fabelt einen bunfe!6rau* nen ©rttnb, an bet 23ru(I unb an ben Seifen mit einet: $ftenge runber, Heiner, weiter unb rot^brau* ner gleffen gelieret, «m beren willen id) ben 33ogel bas perlbevghun genennet Ijabe. $JIan bemun* beit an i§tn nod) außerbem Pier inerfwürbige 23an* bcn, treidle bon bec 58urje( bes ©dntabete an bec ©eite bes Kopfes Einlaufen, jmet) fd^mar^e, ein rotbraunes unb ein w&peö 3). 2) $Die gan^e ?dnge be£ 2>oge(£ Befragt of)ttgefat io£ Hnte , bec 0d?tbön| $meen 3oU unb hinten. Sie mittlere SSorber^ee mit ihrer fllaue 17 Einten. 5Die ©eiten* $eett fttib etwaö för^er / Me btnferjic nid)f über 6 gla - nten lang. £)ic jufammengelegfe glugel reichen hU an bcn Urfprung be$ ©chwan$e& £)te Außenringe haben Me garbe ber £afelnüf]e. SBetnn Jpabne be* werft man am hintern 4(jell be$ gujieS einen fpl($i* gen ©pore» bon 2\ Einie« »Tm 1# clxv. / I I 77 CLXV. <0a$ SJtorilan&tfc&e SWun ’)♦ At»li =^c &&*== r*ch fefte biefen Qlmerifanifcfcen 93ogel uttb einige O folgende in Die SKei&e bet SReb&finet, nicfct als ob idj fie als roirflicfce SKebßüner betrachtete, fonbent bloß als ihre Steller, vertretet, weil fte unter ben «Sögeln ber neuen Sßelt in bet ?fjat unfern 3teb£u» nern ant weißen gleichen. Obrocßl bie uttfrigen roeber einen fo ftoßen ging, nod} fo ftarfe glugel ^abett, roeld^e fie bis nacjj Slmerifa Ratten tragen fronen. e ®er gegenwattige SSoget i$ f (einet , als bas graue «Xeb&un* (£t §«f einen gelben «lugenring, einen fcfjwatjen Bcbnabet, eine wei^e Ke^le uub tmx) Z3anüe non gleitet §arbe, bon ^ec ®^na* belumnel übet bie Slugen hinweg, bis §um S^intct^ fopf i) La Perdrix de la Nouvelle Angleterre (Buff.) 2)ft$ mßrildnOif^ß ober 2tmeü£amfc|)e, Ueu* *cngeV< ImtDiföe Sieb&utt. matt, tloturl. HI. 6' 9- K. »leine ttfgety. p »12* n. VI. E. Aultne SSogef p. 430. n. 461. f. 31. traiü. Sinne II. p 49°- f«8U Nezü England Padridge . Tetrao Marilandtcus , pedibus nudis, iüperciliis albis, cervice albo nigroqu« puntla- tä Ltwe. I. c. 277. n. 17. Perdix Novae Anglist Mnn, Av. I. p.16. T.28. Brijfon Ornith. 4to. 1. 229, in8vo, I. 64. n. 6. Tetrao lineä fopercilierum alba. m. . » 78 / CLXV. fDJarilanbifcfje Ste&fjim. fopf reichen* Su$ oben am ^alfe ftnb einige roeife gleffen wal)t$unel)mem Ser untere ?§eil be$ $or* perß tji gelblicj) unb fc^mar^ gefireifet, ber obere 5f)eil braun, ins £Xotf)lid)e fpielenb, bepna^e wie bepnt votben Tkbbun , aber fd)n?ar^ gefpriffelt* Super¬ bem bemerft man an biefem SSogei einen fo furzen ©d^manj, als an allen SXebfmnern, unb er wirb nid)t allein in Hui IBngeUanb, fonbern and) in 3ammfa, fo fef)r and} bepbe ijimmelsftrid)e oerfdiie* ben finb, gefunben* 2Ubm«o §at einen fold>en (an* ge mit 5öei|en unb ijanf lebenbig erhalten *)♦ 2) ©♦ Albin. Tom, I. p, »f. , CLXVL CLXVI. I , W % V ' ' ' , \ ' * '■' A ' •" , iö t e SB achtel *>, ©, $. S5ö(f. IHumin. flattert* fol. n. 170. unb In 8bo* Tom. IV, Planch. VH, \ ^ . U ' ;tV , ■' J-J ' . # • r ■ Sf^opt;rafl fon welcher icb weifet unten ben ®runb on teigen »erbe. 2Ble bem aber auct> fet>n mag, fo febien bod) in ber 58riflbnifcö«i ©pnonlmle bepbe hier angejeigte SKamen. grätig La Griffe (bie jungen Cmlletaux .) 0rietb, *o{lv ttat, Cotumix, 0pan, Cuaderviz , Quaderviz, °ffal, Quaqlia, <£ml Quail, y>of)[n Przepiorka. (0cfeu>. fek/. glanbt, %ä/, San* Vagul %ab. Kana, 53crf. Moregzag . Jpebt. Skelav, j£)oU. Kwakkel. Ktvartd, Coturnix. Gesn. Av. p. 3fi. Aldrov, Av. T. II. p. ifo* f$4gel Tab. ii 7. (9E4nnc&. wnb SLBetbc&en.) v. »wff. VTatnrg, b. Vögel VI. XI?, 3 W«4>' s. \ 80 CLXVI. 5>ie ®ad)tel. baß bie ^orfitgiefen bas 0ieb^u^n Cocfor- nix nennten, bie (Sintt>o§nee Italien* aber bie23e* nennung Wtt*tel.w <\iv $icXk>&l(®. p ttlerfl. Xbiemfd) p* 405“. Jörne *ßttinot&. I. 162. 360. 42?. f42. II. Äf. 82. III» I4f- *86. 172. 283. ff 6. 719 &c. Homere £anb * unb 0taat$t$lrtl)fct). II. 237« n. 7* SDerbamu p. f7*. ^affelci* Steifen p. m. 331. Tetrao Ifraelitarum. Hom$m ilrauterb. p. 676. <5iünt>lid>e &nu?eif. pim £>ogel* / fang ic ♦ p. f62. tTeuee ^amb. tTT«g. 84 p.,4^?« pontopp. Innern* p, 17*. tTTuö. $tm, SRatuef. II. 492. T. 24. f. 6, (Becffr. mat. med. VII* 412 &c* Ärifdje SBdgel II. T. 117. WTeiere ißumln. $(jfere. II. T. 80. p. 22. pemtante $5rUt. Sbiet’g» T. 42. p. 89. IVitftnge SReßer. T. 3f* Center? ?Dia(eriaIienl^. fol. p. 360. ömmat. Hifi. nat. UI. 449. Onom. Foreft. III. 772. Onom , Occon. pra£l. HI. 628. DiEUonn. , des Anim» I. 369* ha Caille. Vallm. de Bomare Diel II. 25*9. Encycl » Oecon. IV. p. 63 — 74. Cours d'Hifl. nat . III. p. 1 16. Catholk. C« p. 2f. ■* « ± ** A S Linn, Faun. Suec. Ed I. n. 173, Ed, II. n. 206. p. 74. Schwenckf. Theriothr, Silef p. 247. Merret . Pin. p. 173. Kramer. Auflr. p 3f7 n. 7. Brünnichii Oraith. Bor. p. f9* n, 202. Müll. Prodr« Zool. Dan. p. 28. xi. 226. ‘1 . 1 * ■ > ' -7 < t Tetrao Coturnix , pedibus nudis , corpore grileo maculato, fiiperciliis albis, redricibus margine, jugu- laque ferruginea. Linn . S. N. XM. p. 278. n. 20* F erdix Coturnix . la Caiüe. BriJJbn. Av. 4to. I. 247, in 8vo. I, p, 59m, 14. Moehr , gencra Av. f 1. p- f4. Je#/?. v r CLXVI. Sie 8X nennuug Coturnicey auf bas (Srtecbifcbe «Selbbu» ober auf ba^ rotbe 33ebbun anmenbeten* ©s ifl mafjr, tue 9tebl)üner uub 2öa$te{n § ßaubernbe 33üget mit furjent ©cf)man$, furzen $*lüge(n uub einer gaßigf eit, fe£c fernen $u laufen 2) ; bepbe haben einen JQÜnerfdma* bei, uub graue, brauugeftefte, bisweilen ganj meiße gebern ? ; bepbe narren unb paaren fiel), bauen iße 9left, brüten ißre ©per unb führen ißre jungen fajl auf einerlep 9ßeife* S3epbe haben etn fel^r geilet Temperament, unb ihre ijä^nc^en eine große 9Ret^ gung jum dampfen* ©o zahlreich aber biefe Aehn* bereiten fd)etnen, fo (ißt ftch ihnen boc^ eine fafi: gleite SHenge bon Abmeierungen entgegen fe|en, bieaus ben Wacbtdn eine ganjHcf) bon ben Kebbö? »er» abgefonberte ©attung machen* ®emt i) ftnb aflemal bie 5Bad)te(n bie( ffeiner, als bte SXeb§üner, menn man bie grüßten Arten ber erßen mit ben großen Arten ber le|* ten jufamme« §al(t, unb eben fo bie flein* a tfen Jonfl. Av.69. T. 28, Eaj. Aves. fS- n.6. Albiiu Ornith. L p 28 T. 30. Chart. Onomat 7$. n.XV. Coturni^, QuiscuJa, Qualea, Quaquela, Curreiinus (ä currendo) Schw. Corurnix offic Scboeder. 3 1 7. Dalech. Pharm* 42 6. Beton, des Oifcaux 264. Will Orn 121. O/i«« p. f 3. Zinatmi p. 36. Sebitzius de aliment^ facult* p "7' . m... s) Cuii-it fatis velocitcr, undc Currelium vulgg cUcimuf* iSomeftos et alii. 1 5) Ariflou Lib, de Cctaibus c, Vfc V 82 CLXVI. 5)ie SBacfjtel. > ‘ - . , / ffen t>e^t>ec Sitten gegen einanbet betgtei» büner# wilbprett* б) &a* fi.cbcn bec ®ad)(el ifl Bort fucjecec 2)auer. v ” . - i- • v 1 • . . ' d] V J *j) 35ie SBacfytel ifl nicfyt fo (iflig, als bas 5Re6* Inm, unb weit leid^tet ins 9le| p (offen, befon* \ 4) ©, Ariflot . Hin, anim, L, VIII. c, XII. 83 CLXVI. ©te SSBadjtel. ' ■ . t ’ ' . . ■ ,\ v ' , " befonberS wenn fie noch jung unb o|ne ©r* fafjnmg ijl. Sie |at wilbere Sitten unb ein roiberfpenfligeres Temperament. Ss ijl et« n>aS überaus Stares, ganj jafjme ©ad^teltt ju fe|en. Äaurn ftnb fte alsbann, wenn man fte non Sjugenb auf im ©ebauer gefjat« ten , an ben Stuf einer ©enfchenflintme }u geronnen. 3^re Neigungen ftnb auch nicht fo gefellig •, benn fte Ralfen fid) niefjt Bolfweife 5ufamtnen, aufjer fo lange bie nod) junge Brut bep ber ©lütter bleibet, cfme beren Bepfianb fie anfänglich nicht be» flehen fann, ober wenn matt ,$u ber 3eif, too einerlei? Urfache jugleich auf bie ganje ©attung wirfet, grofe Golfer berfelben über bas ©leer Rieften unb in einerlei? ©egenb ficf> nieberlajjen fielet. 2Ulein biefe gleithfattt erjwungne Bereinigung bauert nicht länger, als bie Urfache, welche fie »eranlafjet hatte. Senn fo halb nur bie “©achteln in bent für fie fchi? liehen Sanb angenommen finb unb nach ihrer ©iWuht leben foulten, führen fte wieber ein einfames geben. £>aS »eburfnif? ber liebe ijl noch öaö einjige S5anb, welkes biefe Bogel wieber bereiniget. Slber auth biefe Bereinigung tft in ihrer fttrjen £>auer bon wenig Beflanbe. X)ie ©lännd)en , welche mit äuf« ferfler £ifee bie ©eibdten auffudjen, haben hoch gegen feines insbefonbete eine borjüglid^e Steigung. ®ie Bermifchung bepber @efdiled?ter wirb bep biefer ©attung fe|r häufig unb oft wieb erhöhtet ; man fie|t aber nie ein einjelnes “paar bepfammen. So balb als bie Se|nfucht nadj bem ©enujfe fic| verlieret, tu 34 CLXVI. ©ie mti)kl auch fogfetc^ alle ©emeinfchaft unter bepberlep @e* fdjlecf )tern aufgehoben* Sao Männchen berlägt nic^t allein bie $Öeibchen unb fd>ei net fte $u fliehen, fonbern pbgt fte auch mit bem Schnabel non ftd), Unb befestiget ftch auf feine ®eife mit ber Sorge ber ©rpehung feiner gamilte* 5iuch bie jungen trennen ftd), fobalb fte erwachfen ftnb, unb wenn man fte mit ©ewallt an einem nerfchlojfenen Orte %u* fammen bringt; fo fampfen fte auf £ob unb Seben mit einanbev ohne Unterschieb be& ©efchled)to, unb befehlen ben $ampf mit ihrer eignen 3e^ pohrung *)♦ SDie Neigung jur ttJanbetfcbaft unb 33eranbe* rung be$ $lima in gewiffen Jahreszeiten, ip einer ber parfjlen Naturtriebe ber ®ad)feln 6). Sie llr* fache biefer 33egterbe muß ohnpreitig fehr allgemein bep ihnen herrf^en, weil fte nicht allein auf bie ganze ©attung, fonbern and} fogar auf einzelne, fcon ihrer ©attung gleid)fam abgefonberte 936gel wirfet, wef* chen bie engefle@efangenfd)aft mit ihres ©leichengar ferne ©emeinfehaft erlaubet* / ■ 3Wan h nt gefehen, bag junge SÖBachfeln, bie bepnafje feit ihrer ©ntgehung im ©ebauer aufer;o- gen waren, unb alfo bie grepheit fo wenig f erntest, als 5) Jjflerbon muffen opneSweffel on zan* fifepen, wiberfpdnfligen Kinbetn zu fugen pflegten: Bie waren fo $dn£if4>/ mie eingefperrte Wachteln* $lrtflopp«ne$. *>♦ / 6 ) ?D?an lefe betrübet He «Einleitung $um I ^anbe bl# fev %>0qelge(et)id)te in qr. boo. ©♦ XX &c, ppn ben ^Panbevnngen ber T>oget* CLXVI. £)ie SBadjfe!. 85 «fe befragen bannten, toter ^a^ee nach einanber, jroei^mal bes Saftes, Stegelmähig bie geölte Untube «nb aufietotbentlidte Bewegungen jut gewöhnlichen geit ibiter Sffianberung, nämlich im SlpvtU unb September, geauf ett haben. £)iefe Unruhe bauerte jebesmal ofwgefähr bmifüg Sage lang, unb man be» «t erbte fie alle Sage non neuem eine ©tuttbe »oc Untergang bev ©onne. £>iefe gefangene Bkdjteln Hefen aisbann unruhig, son einem Snbe bes ®e» Hauers nach bem anbern |in unb mieber, unb flohen oft mit foldjer ^eftigfeit gegen bis Setten ihre« @e» fängniffes, bah man fie bisweilen ganj betäubt wie» ber -,uruffa(len fahe. Beinahe bie ganje «flacht gieng unter fotc^en Unruhen norüber, unb am folgenben Sage f^ienen fie traurig, niebergefdjlagen, ermattet unb fcbläfvig 5U fep. 5Kan hat wahrgenommen , baf bie nodj im B«s ftanbe bet Jrertheit lebenbe «Sadjteln, ebenfalls ei» nen großen s|eil bes Sages hinburch fcfclafen. ®enn man allen biefen Umfiänben auch noch bei» begfüget, bah man fie nur t)öcl>fr feiten bes Sages antommen fieht ; fo ifl man , bädhf ich / ärmlich 5« bem ©d^luh berechtigt, bah bie Wachteln baupt» fäcblid) bes tlacfcts ftceicben ?)• Siefes angebohr» ne Bedangen, in anbere Sauber ju sieben, fühlen fie entweber, weil fie bie jtrengjte s)i|e unb tfälte gleich : - 5 4 ftarF 70 2Jeton faaf In feinem SBerfe : Nature des Oifiaux p. ” 20*. Les Cailles pvennent lern- volee pluc&t de nuit que de jour — unb piitiiu» an bev ©telie , wo et pon ben (ireidjenfcen Böllern ber SEBacbtein rebet , bie fiel) auf einmal aUe auf einem ©duff niebergelaffen unb felblgeS burd) ihre ?a|t »erfenfet hatten — « hoc ferner mttu. *■ I 86 ' CLXVI. m Söadjtel. c ' 1 ' ftarf fürchten; benn fte nähern ftch ben ©ommer hinburd) immer ben mitternächtlichen, im Söinter aber allemal ben mittäglichen ©egenben ; ober fte muffen, meines noch mahrßheinlicher iß, bte Der* ßhiebenerlet) Sauber abmechfelub oerfajfen, um am benen, roo bieAernbte fchon borbet) iß, infolchejtt Riehen, mo fte noch beoorßehet ©ie oeranbern aU fo in biefern gall ihren Aufenthalt bloß barum, ba* mit fte beßanbig eine fdßffid^e Sftahtung für ftch unb ihre Sangen antrejfen mogten* > , " '■ ' ■ . ' * ■' . _::v ' SMe fe|te Urfacf) fcheint aug untergebenen ©rünben bte roahrßheinlichße ju fei>n ; benn eineg cC&eilg iß eg buvch Beobachtungen ausgemacht, baß bie Wachteln ber $alte fehr gut mtberßeben fbn* neu, roeil fte, nach ^orrebowe 3eu9n*£ *)/ auch in belaub gefunben werben, unb man Diele Sahre hinburch ® auteln in einer ungeheif ten, unb über* bieg nadh ber Storbfeife gelegenen Jammer gehalten, ofme baß bie fbtrengeflen ©intet ihnen beßhwerlich 3U merben, ober bie geringße Beranberung in ihre? Sebengart herborjubringen fdßenen* Zubern Cbetlo hat eö bas Anfehen, baß ber Ueberßuß an ©emad^* fen unb Kornern fte am fbdrfflen an ein gewijfeg £anb fejfeln fann, SRan weis ja fd)on am Berner* lungert ber Säger, m enn ein trofner grühfing ein* fallt, unb folglich ein fparfameg ©rag machfet, baß eg algbann, bag ganje S^hr h^burch, nur fehr me* ttig ©achteln giebet Außerbem iß auch bag Be* ^bürfniß ber Nahrung eine, bem eingeßhranften fünfte biefer Zfyiew *üef angemeßenere, bringenbere ilrfach, bie bet) ilmen weniger bon bem 93orf>erfe* hungg* 8) S. Horrebow, Hifi, gener* des Voy. Tom, V, p. 203. / V ' v • ; CLXVI. ©te SöadjfeL 87 ^ungörermSgen trerauO fef et, reelcfjeO t>ic ©eltreei* fen t>en $§ieren aüju freigebig erteilen. ®enn ficfc tu einem Sanfte für ftiefe 33ogel fein Unterhalt finftet; fo ijf nichts natürlicher, als pon fta reeg $u jie^en , unft %*e 9la§rung anfterreärto ju fu$en. jSiefeo reefentlicf)e SBeftürfnift gicbt ihnen einen ftringenften QBinf unft fe|t alle %e gafjigfeiten in Sereegung. ©ie nerlaften alfo ein Sanft, reel* d)eo ihnen feine Sftahrungomittel me^r anjubie^en ^aty ergeben ftch in ftie Suff # uni eine fruchtbarere ©egenft auojufcrfcben unft laften fid) fta niefter, reo für fte ein »oller 5ifd) gefteffet ifh 3n fo fern ftch nun f)ier nod) ftie ©ereofmheit mit ftem Sftatuttrieb aller, befonfterö ffiegenften , ?§iere fterbinftet, ihren Unterhalt Don fern auopreittern ; fo i(I eo gar nichts 23efremftenfteo, reenn ftarauö gleichfam eine natür* lid)e Suneigung für gereifte ©egenften entfielet, unft einerlei) 5ßachteln alle3ahce nach eben ftenfelbenör* een, reo eo ihnen oor|er reo^t gegangen , reiefter ju- rüf fcmmem ©ejfo beftenf tiefer rear e$ aber, ftem 21riffoteIeo hier bei^upflichten 9), reenn er glaubet, ftie 2Badv tefn oeranfterten jreepmal fteO aus recht überlegter $enntnift fter ^a^re^eiten, ftao $linta i|* reo Sfufent^alteo , um besänftig, rete ftormalo ftie Könige non Werften traten, eine ihnen jutragliche Witterung $u ftnften. Stoch fonfterbarer aber rear e$, mit^nn Bateeby 10), ^eUoniuo lI) unft einü $ 5 / 9™ 9) Ariflou H. Anim, L. VW. C, XU 10) ©♦ Catesby Tran satt, philofoph, n, 48 6, Art. VI. p. 161. 11) ©♦ Bdoiu Nat, des Oifeaux p. i6f. / \ 88 CLXVL Sie $Sk$Ul §en anbertr anpnefmten, baj5 bte 58ad)teüt, wenn fte ben 3!ufent§a(t Betäubern , ofme an^alten, bis ju benjenigen Orten ^ogen, bie jenfei i ber Sinie für fie am fd>tf(id}fien waren , um bet) ben ©egenfüß* (ern gerabe ben @rab oon Breite wicber aufeufudjen, an ben fte an ber anbern'@eite ber ©(eid^inic ge- wofmt gewefem £)aö würbe bet) ben it»ad>teln Äemttttifle ober fcietatefjr fjientiftfcfce ^rrtfmmer bor* aug feiert, we(d>en ber 6foße 3nfHnft weniger, al$ bte aue^ebilbete Vernunft, unterworfen ifL V - V **■ > - r ' " v - ' * / * ; ' . i 3Bie bem aber au cf) fepn mag, fo |aben bie töacfetdn in iftrer grepfjeit eine ‘3ci£ , rao fte anfom» men, unb eine anbere, mo fte megjieljen. ©ie ber* liefen (Sriecbenlanö, roie ZUiftctetco meibef, im SRonafl) ^oc&romton ,3), ober ju'Snbe bes 2lu» guflo, unb im Anfänge beS Qeptembere. gn ©djlefien pflegen fte ofmgefatjr im tlfay anjufom* men, unb gegen Snbe bes äugufts weg fu sieben I?). 35ie gtanscftfcfjen Säger ^a^en ^l'e 9(nfunft in granfreidj gegen ben i o, ober i afen flTay beobadj* Kt. 2ilcyfuis mwnbeUa fagt, in . ben ©egenben um Vcnc&ig fäfje man fte gegen bie SRitte bes 2lpnUo erfdjeinen. lina fefjt i^ce 3fnf unft, auf ben gelbem juSiom, in bie erjien Sage beS 2lpttUs; fafi alle ©cfmftfteller aber fhmmen bavinn überein, ba'f; if)t Qfbjug nach bem erflen Sjerpftfroftgefdiäfe ’+), melier bie na£r|aften ©genfefjaften bes ©rafes »er* v * * 12) Ariftot . H. Anim L. VIII. c, XII. 13) ©♦ Schwenckf, Aviar. Silef p. 249. 14) ©r Cie siL Av. pag. 3f4« / r S' • CLXVI. Sie 28<4fel, 89 fcerbirbt unb nach meinem fogleich bie ^nfeften ber* fchwinbem ®enn aber bet* Sftapfrofl fte rtid^t be* fftmmt, nad) ben ©«blichen ©egenben jurüf $u feß* ren; fo iß eö eilt abermaliger SSeweiß, baß biefe Sßogel nic^t fo wohl bte .Sülte $u bermeiben, fonbern bielmehr bloß ihrem Unterhalte nad)$ugeheH fuchen, meieren ihnen bte 2Kat)frbße nid^t entgehen* Uebrigens barf man bte bon ben Q3eobad)tem angeführte ^erioben feineomegeg alo befrgefef tegeiten betrad)ten, benen ftd) bie Statur genau unterwerfen follte* Steinl man ßnbet fte bielmehr fehr abwedj)* felnb, nad) bem Unterfchiebe ber ©rennen bon einem Sanbe $um attbern, unb ber Temperatur bee> jpim* *nel6ßrichee> ; ja fo gar in einerlei) ßanbe, in ber** fchiebenen fahren, nachbent nämlich ® arme unb $alte früher ober fpdter ftch einßnben, unb folglid) bie Qfernbten unb ©r^eugung bei* JJnfeften , wobon bie tDacbteln ftd) nähren, früher ober fpdter bon fiatten gehen* £>ie Sllten fo wohl, afe bie Steuern, fyaUn ftd) mit biefer tUanberung bet* Wachteln unb anberer Bugndgel, fehr biel §u fd^ajfen gemachet, ©inige haben ihre ©efdßchte mit mehr ober weniger wun* berbaren Umjtdnben auopfd^müffen, anbere, wel* che ben fd^weren Slug biefeß f leinen iBogelo in ©t* wdgung jogen, haben fte gan$ ab^uldugnen unb bie Regelmäßige £Berfd)minbung ber SBachteln p gewiß* fen 3ahre$$eiten burd) biel wiberftnnige SSorauofe* jungen $u erfldren gefuchef* deinen unter ben 511** ten iß ee> inbeßen eingefallen, biefen gweifel he gen/ ob fte gletd) wußten, baß bie ^Bac^teln fehr plmnoe I 9o CLXVL Sie SSd^teL plumpe 936gel find, weld^e nur fehr wenig, unb fa(l wiber ihren ©illen fliegen iy)/ ba.ß bie Männchen, t>hngead)tet ihrer ^t|igen 23egierbe nad) bem ©eib* er frieren foKfen, nnt;ba ben ©inter im guflanb eines ©interfchlafeo ober einer Betäubung , wie bie <&a* felmäufe, jfgei, rHurroeli(nere, ^ledernuSufe u. f w, hinpbringen* £>iefe t^ortchfe 9Jluthmaßung war bloß einigen unferer neuen 9ftaturforfd)er l6) oorbe* halten, bie ftch ohne ßmeifel nicht erinnerten, baß bie innere ©arme ber ^hiere, welche ben ©inter in ei¬ net Setaubung pbringen, weit geringer, als bep am dem oierfüßigen £f)iemt/ «Hb noch mehr bep ben SSogeln, fepe, folglich, wie fdwn anderwärts erim nert worben , burd) bie äußere ©arme ber Suft um (erhalten werben muffe *7), unb baß alle folche falt* blutige I B st ^s7g kk) fzr, irrirtKOt , jagt Arißot , in Hill. Anim, L. IX» c. VIII. 16) Coturnicem multi credunt trans mare avolare, quod falfum elfe convincitur, quoniam trans mare per hye- rnem non invenitur. Latet ergo,ficut aves caetera, quibus fuperflui lentique hnmores concoquendi liint. Albert . apud Gesner. de avibus p. 35*4. 1 7) ©♦ unfce Ue&erfe($ung bar ilötutgcfdnchte viw fußigev IV. 2$. Qt 800* p. »73- &c. Ol CLXVI. Sie SBadjtel, iluftge 3: fitere, roemt e«s t litten an äußeret roatmett £uft ju fehlen anfangt, in eine Betäubung fallen unb fo gar fterben, wenn man fte einer alljwjfrengen Äälte blos (feilet. i v s-* / ‘ Stuf bie SSBachteln faßt ftd) aber tiefet feinem weges anmenben, an betten man überhaupt niel mehr natürliche tarnte, als an anbern SBogeln wahrge* nommen, roelc^eö in $tanf reich ju einem ©prüch* wort geworben l8)< China tragt man biefe 3ßö« gel gemeiniglich in ben Jpänben, um [ich an ihnen 5a marinen I9> lieberbieg §nt man ftch burch nlelfdltig unb niele 3af)re fnnburch n>ieber§olte Erfahrungen überzeugt, baß bie Wachteln in feine 23etdubung ge* tathen, wenn man fte auch^ben ganjen hinter hin* burch in ungeheizten unb norbwürto gelegenen $am* mern einfpetret, wie ßhon weiter oben tfl erinnere unb burch eine Menge glaubwürdiger Slugenjeugen beßatiget worben* $8enn alfo bie Wachteln, welche boch juperldßig im ®inter oetfehwinben, ftch $u bie* fer 3»ahrc^e*£ webet nerfrtechen, noch in eine S3etdu* bung geraden; fo iß fein Sweifel mehr übrig, fte muffen non einem ßanbe junt anbern Riehen, welches auch burch eine große Menge anberer 93eobacf)tuns gen betätiget iß* 23eliomue befanb ftch etnß auf einem ©chiffe, baS non Bbobue nach 2?Iepa bnen gieng, unb er* blifte bafelbß Wachteln, bie non Mitternacht gegett Mit* 18) Sftatt faßt gemeiniglich Im ©prtebwort: Chaud comme unc Caille. ©0 tyifyQr Wie eine Wachtel» 19) 0. Osborn Iter p, 190. V V * < 92 CLXVI. S5ie$ JücfjteL ^ogen, £)a nun biele berfe(6en bom ©$ifg* bolf gefangen mürben , fanb man in if>rem Äropfe noc^ ganj unberfel)rte ©etreibeforner. 3m borget* gegangnen grüf)jaf)r ^afte eben biefer Seobacfyter, ate ec bon ber 3nfe^ Santuo nacf) ifiorea reifete, gleichfalls eine gro^e SKenge Wasteln bemerft, mel* c^e bom Mittag nach Sftorben jogen 2°), unb er ber* fi^ect bon biefen Mogeln, fte mären in (Europa fo mo f)l, als in Slfien, überall mie ^ugbJgel jtt be* (ragten. 35er ^ommanbeur <5oM;eu fa§e fte mif gemif- fen®inben §Xegelmäjng imSRapmonat^e nacf) ttlal* t|a fomme^unb im ©eptember mieber fortjie^en **)♦ ^Biele 3^grr berftc^ern, ba|5 man in ben fronen §ru^* lingsndchten fte anf ommen.fmren, unb i£r ©efc^rep, ob fte gleich fe|r fmd> fliegen , t)eutlic^ bernefnnert fonne. SKan fangt auch biefes 5*et>ern>ilbpvet nir* genbS häufiger, als auf benjenigen granjbftfc^en $ü* jleü, melche ben 9ifrifanif^en unb Olftatifc^en Mflen gegenüber liegen, unb auf ben Unfein , melcf)e fiel} jmifchen bepben beftnben. , ^)err von £urnefcrt jagt 22 ), faji alle3nfeln beS Qltchipelagus mdren ju gemiffen 3a§re^eiten, fo gar einige Klippen berfel* len, mit Wachteln angefüllt, unb mehr als eine bie* fer v < •* . V • } 20) 0* Les Obfcmtions de Belon . Fol. 9°* vcrlb> Uttb Nature des oifeaux p. 264. &c. 21) © les Memo ir es de Mathematique Sc de Phyfique prefentes ä l’Academie Royale des Sciences par divers Sgavans. Tom, III, £p. 91. 92, %2) 0. Tournefort Yoyage au JLevant pag, 1 69, 2%il 3ih V CLXVI. Sie Sßadjtel. 93 ' " ' ' / f ') \ ■ • f | * s. \*m /r'1 / fer 3Eufe(n §atte baffer bie Benennung ber Wastel* infel (Ortygia) 23) errate* . ’ - .■ • - 1 _ • , » ©eit Patrone Seiten fjaffe.ptatt fd)ön ringe* irtevft , baf5 matt jttr Seit bet Sfnfunft unb beß Sfbju* geß ber u>a enb(id) eine fo ungeheure ga^l bon Wachteln nteber, bajt auf einer ©treffe ber Ättfie bon hier ober fünf ^taltdnifdjen SNeileit bißwetien an §unbert taufenb in einem Sag ine 9ie| gera* 23) !Der bom ©cied)ifd)en ^Bort d$rw| afcflanunenbe SRame Ortygia mürbe bepben Unfein £Mos , nad) bem Pbatiobemus im SUbettdue, aud) einer an* bern Keinen 3nfd, gerate ByraEufa gegen übet/ unb, nad) bem Btepbanwe bon -&y3ßtt5 unb 'Hufiatl;«®, aud) fogar ber 6tabt ßpbefue, bepgelegek i v* £♦ 24) 6* Varro de re rufticä L. III. c, V, 25) @» Jloyßus Mundelia apud Gern, de Av. p, 3H* 94 CLXVI. £>te SSSacfjtef. gerathen, bie bann, bab hunbert für ofjngefa&r 5»«“ $|0(er an eine 2lrt »on SHaflec »et'ftanbelt werben, bie fie nach Hont bringen, wo fte Diel feltner ju f*t»tt pflegen 26). 3m grü^ja^r fommen auch Diele auf bie Stiften ber prooence, befonberb auf bie an bie @ee granjenbe Sirnbec beb Sifcbbofe »on Sreyue ge* flogen, bie oon ihrer ®anberung, wie man faget, fo ermübef ftnb, bajj man in ben erflett tagen fie mit Rauben greifet, Wie bann aber, wirb man fiter attemai einwen« ben, ein fo Weiner, fcbwacber, ntebrig unb ferner fliegenber Vogel, wenn er auch noclj fo fefr notn jjunger gebrwft wirb, fo grofe meeresjireffen butcbfireidjen ? Ob gleich biefe SKeerebfireffen bin tmb wieber burcfi »iel ^nfeln, auf meliert bie Wart»* teln aubruhen tourten, alb burcb IHinorfa, Äorpfa, ©arbinien, ©Lilien, «laltl>a, Hbobue unb alle Unfein beb 21rrt»ipelagus unterbrochen werben; fo miif; man bodei geftehen, bafj ihnen dergleichen 9iei* fen, ohne gewijfe Set»bülfe, ganj obninogltcij falten würben. flriftotelee hatte biefeb recht gut eingefe* ben. ®r wufie fo gar, welcheb ‘Seoftanbes bie®ach* fein fich in biefemgaile gemeiniglich bebienten. 33lojj in ber 3frt, wie biefeb gefeite, fdteint er ftd> einiger* inanen geirret ju haben. „®enn ber SRorbwinb bla» vfef, fagter, fo halten bie Wachteln gräfliche 3«ge, „bet) webenbemiSübwinb aber, ber fte trag unb feud^t rmachet, fliegen fie ungemein febwer, unb geben bie ' ,,25e» 86) Gern. 1. e. p. unb Aldro v. OrnithoL H. pag. 164. £>iefer Söacbf eifang ifl fo einträglich, baß man auf bie 0egenb, m ec burcb bie (gimuobner uon tlettunobeuiebett n?icb, einen auSfc&wifeuben^Prefg sefeöet hat. st CLXVL ©te 95 a)?5efc^tt)etlic^fete if >retr 3lnflrattgungen burcfy angfili* ©efc^vev> im gluge §u erfennen z6). * ©er ®inb ifl of)n|!reitig eine ^or^uglic^e ^ulfe ber tVadjteln auf il)ren gügen;.aber nic^t fo rool)l ber 9?orbminb not^iglic!?, als nielmebr bergüntfige 5öinb ; unb bie ©c^mierigfeiten in i^rem guge fmt> nic^t fomofjl bem ©übroinb, als jebem mtbrigen 2Binbe bepiuuteffem ©ieö la$t fic^ non allen fcan* bern als ^unerldjng behaupten, rno biefe SSogel jkrfe 9Keeres(Ireffen $u burd)manbern §aben 27}. ©er Äommanbenr (Sobefeeu merfte fe£r tno§l an, ba£ im gru^jabr bie Wachteln $u ^altlm nict>t anberö, als mit 9?orb = ® effrninb anfamen, berfie nerf)inberte nad) pronw3e $u fommen, unb ba§ i§r Sib^ng non biefer 3>tifel mit einen @ub= ©fhninb ge* fc^a^e, weil fie biefer £Ö3inb abbielte, nad) ber Y*ar* barey $u jlreic^en *#)♦ %ir fe^en fogar, baf ber Urheber ber Dlatur fid^ biefeS Mittels, als ektes mit ben allgemeinen ©efefsen ber 9Ratur am be|Ien uberein* fiimmenben Mittels' bebienet ^abe, um ben ^fraeliten in ben $Büfien gro^e 3n&lreid)e Polier non %ac^* teln sujufd^iffen 35>), unb biefer3Binb, nämlicher @ub* 26) ©. Ariflot. Hift. Anim. L.VIII. c XII. \ 27) Aura tarnen vehi volunt propter pondus corporum viresque purvas. Plin. Hift. nat. L. X. C. XXIII. 28) 0* Memoires prefentes ä l’Academie Royale des Sciences par divers Sgavans Tom. III. p 92. 29) Tranftulit Auftrum de coelo et induxit in virtute fua Africum et pluit fiiper eos ficut pulverem carne» et ficut arenam maris volatilia pennata. Pfalm 77, Offene tltoturg. bt Vogel VI. Cbt © p6 CLXVI. Sie SEBo^tet. ! Sübroinb, jicich roirfliA naA Hegypten, 2tetf>iie Seeleute, welAe barüber befraget morben, »erfiAern, bat! bie «Sa Atetn , meun fie auf ihrem Suge burdb einen roibrigen «Sinb überrafAt mürben, ftd) auf bie nä Ai*en * fein bie Jg>ulfc ber ££inbe ftp, um über baö Wfeer Sieben» *?. 34) Oppian. in Ixent. 35) Roi'des Cailles. Ortygometra. 36) Primain earum, terrae appropiinquantem Accipiter rapit, Plin » 1. c* Äc proptereä opeia eft univerfis , uc ibü- 1 98 CLXVI. Sic m$*A. Ob es übrigens gleich im Allgemeinen trabe iff, fcafj bie ©achtelt*. Den .Ijitttmdsftnch »eranbern ; fo bleiben bor. pemtant in ber iH'itti* feben ILbiersefcbicbte 1. c. bah nur ein Sfieil ber <£ng= (ifetjen ©achteln gänjlich »on ber ^nfel wegsog^ ber anbere ?heü aber ftch begnügte, bloS bas 9ie»ier ju »eranbern , unb gegen ben ©onatfj Oftober ftch aus bem innertt bes Sanbes in bie an ber See geiege- nen 9>ro»injen, befonbers nach <6 fiep / ju begeben, wo fie ben ganjen ©inter jubrä^ten. ©enn ber gtofi ober Schnee fie notigen, bie SSrachfelber ober angebaute Sanberepen $u »erjafien, sieften fte nach ben Seefüjien, wo fie ftch jwifchen ben Seegeroaclv fen aufhalten, fo »iel Schuft , als möglich, fut^en, unb »on bem ftch nähren, was ihnen auf bem See* jehilf, jwifchen ben ©renjen bes hohen unb niebri» gen leeres, eßbares »orfommt. eben I ■ follidtent ävem generis externi , per quem fruftrentur prima diferimina. Solinus c, XVIII. 38) Coturnices quoque difeedunt, nifi pauca« in /o- cis apricis remanfennt* Anßot. H, Anim. k* VIII» c, XII. 99 CLXVI. S)te, m%ui (£6en biefer SSerfaffer fef et ßinju, bie ®ad[)* fein erfc^ienen in bet* (Brafßbaft tEfiTep Regelmäßig die 3>abt*e $u öett>*fTfn 3 eiten, unb tjerfc^wanben bann eben fo Regelmäßig in ben innern 5ßeilen bet 3nfe( 39), ^Han fagt auc£, baß eine ßemlicfje SOienge berfefben itt Bpanten unb in ben füMicben Steilen Italiens blieben, wo bet ©intet faß nie* analo ßtenge genug iß, JJnfef ten unb ©etteibe, bie liebße Stauung bet ©achteln, ganj ju bettilgen* y y . ' 5Son benjenigen, weld^e ißten 3u$ &fot bie (See nehmen muffen, fommen bloß biejenigen glüf* lief) an, welche bon einem guten ©inbe begünßiget wetben* 23läfet abet biefet gunßige ©inb nut fei* (en $ut 3eit i§re$ 3«9eö ? f° Pßege« itt ben ©egen* ben, wo ße ben ©ommet* jubtingen wollen, allemal nut wenige betfelben anjufommen* ullen 5*a(* len laßt und bie Richtung beo ©inbes, bet ße mit* bringt, ftcßet auf bie ©egenb fcfßußen, bon warn neu fte fommen* ©leid} nacf) ißtet 3lnfunft in unfetn ©egenbett ftnb ße mit lEyerlegen unb Kröten befcßäftigt* ©ie pßegen ft cf), wie fcßon gefügt, nicfß otbentlicf) ju paeen, unb es wütbe 3ßnen and} fcßwet fallen, wenn, bet gemeinen ©age nacf), bie Slnjal bet SRänncßen biel ßatfet, alö bet®eibd)en iß* $teue, Zutrauen unb petfonlicße Slnßängigfeit,, als fcßäß* bäte ©genfcßaften jebeö einzelnen ©efcßopfeS, wut* ben ßiet bet ©attung ^um gtoßten ©traben getei* cßen* Sie Stenge bet ©ßelofen SKäuncßen wutbe © 3 jebe 39) 0. Britifh Zoology p. 87* joo CLXVI. Sie §®a$tcl. ' *' * - 1 Jebe Sßetbinbung flo^terr, unb fym gruchtbarfeit nachteilig werben* Sa hingegen, wenn ^ier gar feine ^arung jlatt frnbet, ober oie(me(w ein $Ianm c^en ft d) mit atlen ©eiferen paten fann, weniger 6iferfuc|t; weniger 9Hitbu|(erep, fur$, weniger ©ift* lic^feit, ober befto mehrphpftfalifd^eS Vermögen, bep ihrer Siebe in 5infc*)iag fbmmt* v ^ - ” . - | $)tan §at gefe^en, ba$ in einem 5ag ein SKannc^en feine Annäherung ohne Unterfc^ieb bep i fielen 58eibc^en bis ju $wo(f malen wieber^olte* Unb blof in biefer 23ebeutung |at man fagen fom nen, baß ein SHanm^en für oiele ® eibenen genug fet> *°)< Sie Sftatut, welche ben ® auteln biefe Sirt non Ausgelaßenheit einßbßet, bebienet ftd^ ber* - felben, bie ©attung 51t nernielfaltigem . ■ ' ’■ \ ',[L. ' ~ • ' JE , < '■ 3ebe$ ®eibdj)en (egt fünfzehn bis swansig fB^er in ein Heft, welches fte mit ihren Älauen in bie ©rbe ju fd) arten pfleget ©ie füttert es mit ©ras unb flattern aus, unb fud^t es n ad} aller SKbglic^feit nor ben burc^bringenben Gingen bet fXaububgel ju betbergen* Siefe ©per ftnb auf ei- nein grünlichen ©runbe mit braunen gleffen bereich' net 41)* Sie ®ach*el brütet fte ehugefahr 3 chen, 40) Alärov, Ornith. II. ifp. Schwenkf Av. Silef! p* 248. 41) ttUrfmge iüuttt* 3Re(ier. Tab. 3f. Zinanni delle Ueva dsgU Uccelli p. 3 6. 2Ueitt0 iOüttl* ^Ep* selneffer p. 3 6. T. XV. f. 6. ©ie ©cpalc ifi etwaS hart unb bat unorbentlicbe bunfle unb betlere glef* fen* Auf bem ©runbe fepeint etwas ©tun bettet unb CLXVI. ©te *°* i£e beö iDiänndjen fjaf matt fuc ihre Srucbfbatfeif fafi allemal ben ficfcerffcn Särgen, untre* ifl etwas ungemein Seltenes, ein unfrud)t* bares ju fnben* Äere Pennant fagt in ber ’Srittifcbcn ©nergc# (Siebte 4»), bie ® achteln (egten in tEngeiianb feiten über fed)S ober fiebenSper* konnte man biefes non jErsgellanb befianbig unb allgemein behaupten; fo mü^fe man barans fd^lü^en , fte waren ba lange nid^t fo fruchtbar, als in tfranfrri*, Julien u, f w. (£s ift nun nod? aus^umadjen, ob biefe mm* bere grudbtbarfeit non ber füllen Witterung, ober non einer anbern 23efcfyajfenf)eit beS ijitnmelsfind)eS |errnf)ret? Sie junge Wachteln fönnen, wie bie junge 2kbbürur , bepna^e non bem 5lugenblif an laufen, ba fte aus bem <£pe frieren, ©ewijfermaßen ftnb fte aber noch fiärfer, als biefe, weil fte bie 9Kutter itn Quftanbe ber grep^eit niel früher nerlaßen unb not n achten Sag ihres Sllters an, wenn man es nerfudjen will, bereits ofme ber gRutter©epflanb erlogen wer* ben fonnem tiefer Umfianb (tat einigen $>erfonen ©efegen* §eit gegeben ju glauben, baf; bie 'IBad^teln „nb b k ® auteln mek tii d)t, als bie r tylomtty. liefet 3 eit fmb fte gleich im ©taube, bie 2llten auf if)ren Söanberfc^afteu $u begleiten* £>ao 43) 2abro*xmbuß tbtß im Ilten SSanbe feiner Ornithol. P* 159/ bie 5£ad)teln botn 2tugufi an legten/ unb t|re erfie ^rut mnißflenS au$ jo £pern bejMnbe. / / • CLXVI. ©ie 103 ». ' ' ' ’ 'V tDeibcben unterfebeibet ftd> rom tTTÄmt* eben baburd), bag es, nach ?ilbro»anb6 3euÖtt^/ etwas großer ifl 44) f unb eilte weiglid^e Brujl, mit f^macjlic^ett , bepnahe runben gleffen \at, welche bei) beit ©ännchen rötfjlich erfcheinet, ohne Sepmi* fchung anberer garben. J)a$ ©ännd)en hat au ger* bem einen Schnabel, bet fo fd)wat^ iff, afß befielt ^e§(e, unb einige ^)are um bie^SBur^el beäDberfchna* bete **)♦ Snblid) ha* man and) an ben ©achtel* pa^nc^en fehr grofie ijoben, in Vergleichung mit i^rem Körper, bemerket *6). Q$ ifi aber fe^r wahr* fcheinlich, bafi man biefe Beobachtung $ur geit ihrer Siebe gemacht §at, wo biefe Steile bep ben Vögel« überhaupt merflid) anfchwellen. SKannchen unb ©eibchen haben jebeS fcefonbere 2!rten beo (Befcbrevco: ein beib’O, ftav* Veo unb fcbn?4a$ 44) 2l«bere befd)reiben e£ Heiner unb noch anbre geben bepben eine gleiche 0röge. ».33. 4f ) ©• dldrovandi Ornith. Vol. II. p, i f 4. 2(mnerF. Einige aßatiirforfcher haben baSSttänn? eben mit bem 5Bfibd)eri oermcchfelt. 3d) richte mid) het) folcper (Gelegenheit nad) ber 2luSfage folget 3a# ger, bte fähig traten, ba£ Vergnügen ber 3agb ge* hörig mit ber 23eobac&tungöfunfi $u rerbinben» ». %• 46) IViUughby . Ornithel. p. 121, 104 CLXVX £>ie SSBacfjfef, £>a£ töefcfcrcy ber tOeibcben fennen fafl alle gjlenfc^em Ob inbeffen gleich biefes ©efd^rep nur 'd)\vaallen* 2)aS 01ünnd?en ift viel fy\v>i§tt, als bae*t>eib* #en, meines ber Stimme bes erjlern gar nic^t folget, mie jenes jur35aljjeit ber Stimme bes ©eibc^ens, unb jwar jmveilen mit fold)er beigen Uebereilung unb Selbfiverlaugnung, bafj es bas rufenbe®eib- d^en oft bis in bie £anbe bes ^ogeljMers ver¬ folget 47)t £)ie Wa&tdn pflegen, mie bie ^ebfmner unb Viel anbere 5§iere , nie anberS , als in völliger §rep- £eit 3wttÖe Ju bringen* 9Kan bemüht ficb vergeh- l idj), ben ©ngefperrten alle, ju Srbauung i^rer Sieger gemolmlicbe ^Materialien verlegen ; fte »er* ben bod> nie eines erbauen, ober um bie Sper ftd) im geringflen bekümmern, roelci)e i^nen entfallen, ober welche fte roiber i^ren ®illen ju legen fc^einen* ber 5ortpßan$ung ber Wasteln ftnb ebenfalls viel tljoricbte mäi) rd?en erjagt morben* ?0lan fagt von ilmen, mie von ben ‘Hebbünern, fte mürben bnrd) ben ®inb befrud>tet, ober legten bis- »eilen olme Sep^ülfe bes 5Hannd)en 48)* Qlnbere glaubten 47) Arifiot. Hift. aninv L. VIII, c. XU. 48) 0* Ariftot4 Ibid. I 1 1 CLXVI. ©ie m$Ht 105 glaubten fte entfianben Pon ben I^unftfcben, wefd)e Pas ßurmifdje 931eer bismeiten auf ben Spbifd^en $ü= ften ausmürfe, unb famcn bann erfl ats tfturmer 5um £8orfcheiu, beruad) Permanbetten fte ftch in ^lie* gen, bann burd) admüd)tige Vergrößerung in fcbreffen unb enbli^ in U)a#teln 49). SDiefe ifa ^erfid)e SiHepnmtg fam bat) er, mei( bumme Seute bie junge Spachteln in ben liefern ber pou ben ®edett aüsgetporfenen ünmftfcbc, adertet) bavinn Perbor* gene^nfeften auffuc^eu fa§en, bie eine bantmernbe jtnepbeutige Äermtniß non bet* Vermanbetung ber ^nfeften batten, unb alfo glaubten, eine ijeufc^veffc fönne fid) eben fo gut in eine‘2Bad)tet, als dnSSÖurm in ein geflügeltes 3>nfeft Perwgnbetn* 9Ka« fagtex fogar, baß bie U)ad>telbdbncben ftd) mit meib(id)en Broten paren *°) ; ades o§ne ben gcringßen Schein ber 5Babtfd)einlid)feit ! 35ie tüaebteln ernähren ftd) pon Weiten, ^ivs fett, £anf, grünen Pflanzen, 3nfeften unb adertet) <5 efdrne, fo gar pon ber niefnxnii'3 , tpcburd) bie Sitten, tnie burd) ben Sibergtauben, baß bie 3öad)= teltt unter aden gieren adein, me ber^&enfd), ber fadenben ©udd unterworfen waren *1}, einen 5(b* fd>eu Por biefemgebermifbprett befommen Ratten, fo fe|r aud) biefes Vorurteil burd} Erfahrungen miber* leget worbem 3tt ^ollanb \po es Piete btefer Vogel befonbers auf ben Süßen giebt, nennet mau bie (Bicbtrnbm* frucbt 49) ®> Ges'ter. de Avib. p 3ff. fo) ©. Phanodemus üpud Gesnerum. p. 3f f . 51) Cotarnicibus Veratri (alias veneni) fernen gratifii- mus cibus ; quam ob caufam eam damnaveie menfe $c. Plin. H, Nat, L. X* c. 23, 10 6 CLXVI. ©ie SBadjtel frncbt TVcuhtelbetren *2), welches bep ihnen eine« ^orjugtic^en Sippetic flach tiefen Seeren oorauSfe|t* Sfuö bem 0aufen f^einen fte fein unentbe^rfi^ cheS Sebürfnifi $u machen» 5BenigfenS nerftchetn einige non ben Jagern, man habe fte niemals nach 56ajfee laufen gefehlt ; anbete wollen fte ein ganzes 3>ahr fnnburcf) mit trofnen Kornern, olme krgenb eine Sfrt non ©etrdnfe, genarrt ^aben, ob fte gleich, wenn ftch bap bequeme ©elegen^eit ftnöet, oft ge* itug ju faufen pflegen» Sie Snt^ie^ung alles @e* fd^maffes ifl inbejfen baS einzige ^Kittel, fte p.he^ len, wenn fte ihre tDafferFranlfbett **), ober ben be* fonbern gufall &aben, bep welchem ihnen fa|f im- inet* ein Stopfen ©ajfer an bet ©chnabelfpi|e ^aitßef. ©üttge wollten bemerft §aUn, baf? bie 5Bach* fein, efje fte tra nfen, allemal bas ®aj|et* trübe mach* fett» Ser Steib follfe hierp, weil man ben Spieren einmal bep allem, was mit ihnen nörgelt, 5lbftch* fen pfraut, ber eigentliche Sewegungsgrunb fepn» ©ie pflegen ftch auf ben 2J cf fern, UHefen, in VPeim bergen, aber nur §oc^fI feiten in (Bepolsen, aufp* galten unb ftch nie auf Saume p fe|en» ©ie wer¬ ben ungleich fetter, als bie Stebhüner» SaS fömrnt, wie man glaubt, non ber ©ewofmheit her, ben wdrmflen Shril jebes SageS ohne Sewegung hi« p bringen» ©ie nerbergen ftch p fold^ev 3eit im bif= '3' ■ 52) Apud Hollandos Bryoniae acini Qiiartels Beyen (Balcs aux Cailles) dicuntur. Hadriani Jun, Nomenclat. 53) Lorsqu’ dies rendent kur eau. 107 CLXVI. £>ie $3a über fte fommetu gftan fe|ef ihr £ebeno$iel ntd^t über t>ier ober fünf 3ahre* 4>I tna befrachtet il)re fur^e Sebent« bauer als eine golge ihrer Neigung jum Sett mer* ben **); 2ictemibonjo, als eine §olge ihrer trau* rigett unb janfifcl^en ©emütf^Sart **)♦ ©ie ^abett and) roirflich einen fein* p reitbaren Äaraffer unb matt hat nicht ermangelt, öffentliche U?adhteli?4mpfe *6) }ur 54) Olina Uccellana p. f8. » » ' * * t ff» . ' ■ ' , , s ! 55) Artemiäorus L. III. c. XI. 56) © betritt. matimgfalt;ill.55anb*p. 791- (^Tart; tlatufUn.S3.p.i8o.not z.) SBerfoUt’eSmobl einer 5ßad)tel anfeh%oag hinter ihmnSriebfeitigeu SMtffe fo DielSRufb unb feefgung jum6irdt rer borgen ift? 3ns» belfeu fmbef man Die 9iEdnnd)cn aße Slußenblirfe amu Kampfe bereif, trenn etroas borfäßt, moburef) ihre 3önffad)t in Q3en?egung gepfcet trfrb» 2luS biefent 0runbe haben ftd) fchon oormalß bie Tlttynimfa; ein Vergnügen barauS gemacht, fte eben fo , wie bie 1 gauehdbne, jutn ©freit ab,}urid)tem 3u tTeapohs perfammlen ftd) bisweilen bie Einwohner ber gan* $en 6tabf, um einen feierlichen «JacfctelFampf mit an$ufehem 5ln unterfd)iebenen Dertern beS Chine* fifcbm Reiches ftnb nod) bie Wachtetfampfe mit sjDtfuftf unb £anae begleitet» 0J?an muf? erftaunen, trenn man bie Erbitterung flehet, mit n>eld>er biefe Heine S()lere ftd) einanber bie £alfe a« brechen fu* eben, fo wie fie aufS ©d)lad)tfelb gebracht werben* ©ie fampfen, wie bie ^d^ne, biS auf ben lob unb ftnb gelohnt/ enttvebev au fugen ober au tferbem £)ie* 103 CLXVI. ©je ©acfjtef* j ut ©efufftgung be$ ©otfs anjujtetfen* Set meife Golon modte fo gar au^btuf (tc^, baß Äinbet imb junge Beute biefe 9lrt non dampfen mit anfe^en fod* ten, um bataus eine Qfnfeuerung ißres 3ftutßeg 511 neßrnen. ©enigßens mußte biefe 2lrt friegetifdßet Hebungen, bie mir für fo finbifcß anfeßen, unter bett 2tdmern feßt in (Sßten geßaiten morben, unb eilt 5ßei( ißret ^)o!itif gemefen fepn, mei( 2luguf!u0 ei« neu Siegpptifcßen ©tatfßader am Beben bejlrafeit lief?, meil er einen biefer 93öge(, melier ftcß burc^ feine Siege berüßmt gemacht, gefauft, unb auf fei* ne Safet ßatte bringen (aßen. 0Kan fielet nocß ßeu* äge$ 2age$ betg(eicßen rtffet(icße Bdmpfe geftebetv Uv Reiben in einigen ^tafianifcßen ©tabtem Su biefer ßeroifcßen 21'bjtcßt nimmt man jmo ©achteln, benen man einen Ueberßuß Pon gurtet barbietet. £D!au jledet fie bann einanber gerabe ge* gen über, jebe an bas entgegen gefegte (Sitbe einet langen ?afe(> 3?un mirft man einige Jrnrfenfürnet jmifcßen bepbe, (benn $ßiere muffen einen mefent(i* cßen ©egenßanb ißret ©treitigfeit ßaben). 2Köba(i) merfen fie broßenbe 23(iffe aufeinanber, faßten ßier* auf tnie ein ©(iß jufammctt, mit tßten ©cßnabeln 51t fecßten, unb ßcten eßer nicßt auf, tttfi emporgeßobe* nem •'s » ' \ ;4 r ü -.-Art ' ^*>.5 fj ■ ,r §5 W ©cßaufpiel gehört unferbfe betrieb fielt Bufibarteiten bet* (Ebmefeb, Die auf ißre SBacßtdn fo anfeßnlicbe ^Betten anfteßert, al$ bie fetgedänbec auf ihre $ferbe. 3rtbcffen ift man fo billig, biefe £>ogel aufeinanber $u bringen, ef>e fie fid) termunben unb fie mieber in ihre hefige fperreu, bi^ ein anbereö gef! Ihnen Gelegenheit giebt, ihren SO!utb mieber fehew $u lagern Cf, be la Porte Reifem Y. p. 386. 1 CLXVL Sie SBacfjfef. 109 ttem 5?opf, unP auf t)en ©poren flebenP, $u farttpfen, big eine Pon bepPen t>et andern Pen ^ampfp(a| übet* (aßet **)♦ , .* • .... ( v . ■ „ f Sftan l^at Por- Seifen fpgüf Pergfeidjen Stuey* Kämpfe svrifcben aner iDafertl unP einem fd>en gefeßen, S)ie ®acf)teH()ar man bep folget ©efegenßeit in einen großen Mafien, unP fe|te fte iniften in einen, auf Pem SoPen abgeleiteten gir* fei hierauf mußte Per ^enfd) if)r mit einem gim ger einen Schlag auf Pen $opf oPer auf Pen ©dma* bei geben, oPer i£r einige gePern augrupfem $öenn Pie $öad)tef, bep ißrer SBertßeiPigung, ftcf) nicl)t aus ißrem girfet magte ; fo £atfe i§r *£err Pie 3Bette ge¬ donnert ; menn fte aber nur einen guß über Pen Um¬ fang Pe$ gtrfelö porfeßte, fo roarP ißr nwrPiger ©eg- ner $um ©ieger über fte erUaret* 5Bad)fe(n, Pie oft geftegef Ratten, nwrPen feßr tßeuerperfaufet *8), ©g if! nod) an^umerfen, Paß Piefe feogef, tüte Pie Drebßüner, unP Piel anPere *?), nie einen folgen $ampf, als miPer i^ree ©(eichen, eingeßen, melc^eg bepi^nenme^rSiferfuc^t, alg ^elPenmutß oPer gorn, aniuPeuten fcßeinet» SWan *'* ' ' > N • , l 1 ^ v '•• • • ' .. . 1 ■« 57) ©♦ Alärovandi ÖrnithoL Vol Ü. p, 16 1* 58) 0* Jul' Pollux de Ludis Lib. IX. 59) üftan lefe piet&ep tpag iu Pen pieftgen mamiigfal, II. Oapcg. pig. 6of - 609. oon Pen Kampfbahnen ober Btreitfdhnepfen , im III. ^ahrg. pag. 786.' &c. Pon Pen ^ahnenfdmpfen, unP p. 792 Pom ^eroi^ mug Per Kolibritcfcen er$aplet tpevPen. HI*.. HO CLXVI. 2>te SBacfjtel, gftan tarn fcfjon am ber ©ewofmheif, i§r Eli* tna ju oeranbern, unb ftd) *u großen SBanberfchaf* fett über ba$ SHeer beö ®inbe$ p bebienen, beit ©chluß machen, baß bie SSÖachtefgattung ftch unge* mein weit auögebreitet haben muffe, unb man ffnbeC fie and) nm flieh auf bem Vorgebirge bcv guten £of* nung 6o), unb im ganzen bewohnbaren 2tfri Pa 6l)> in ©panien, in Italien63), in 3ran?retcb, in bec ©cbnms 6?), in ben Hieberlanben 6*), in£>eutfcb* janb $f), i# (Engelianb 6(J), in ©c&ottlanb 6?) in ©ebweben 68 ) unb bis nach 3$lanb 69), auf bee off* licken ©eite oon Pollen, 7°), in ußianb 71), in ber ' £ar* j0) ©. Kolbe D6fci\ da Cap de bonne efperance, Tom. I. ip, Öeutfcbe $Iu$gabe in 4to- p. m. 39f- £>ie Jopphus Lib, III« c.i. Comeftor &c. 62) @* Adrovand. 1, c. * 63) ©♦ Stumphms in AÜrovanL Omith, T*II* p. If7* 64) ©. Aldrovand. Ibid. 65) ©. Stifdj T. 117. 66) ©. Penn. British Zool. p. 87* 67) ©* Sibbaldi Hifi Anim, in Scot. p. 16, 68) ©. Li««. Faun. Suec* I. c. 69) ©♦ Horrebow. Nouvelle Defcr. de V Island unMDeUt* fche $lu£gabe 1. cit. 70) ©. Rzacz. Au£l Polon . p. 37f* 71) In Campis Rufficis &Podolicis reperiuntur Cotui;ni. ces, . . ©♦ Man< Cramtr de Poloniä de Rzacz 1. cit* III CLXVI. ©ie Sßatfjtel. Cartarey 7l), unb bis nach (C^tna ??). (ich fiat ftc audb bi« nach Slmertfa sieben bannen, weil fte ftcf) alle 3<*hl'e Siem(ict) naße bei) beit te barait pfchmeljen^), unb oben ißßhoit ermähnt worben , baß bie (Ebinejer ftcf> bet lebenbett ©auteln bebienen, ihte ijeinbe baran p »armen. ©an bebienet fiel) auch bet Weibeben, ober et* net dofpfeife, welche beren ©eßhrei) nachahmet, um bie tb f .. ‘ , ... , • ~ * 72) ©. Gerbillon. Voyagesfaits enTartaiie ä la Suite ou par ordre de l'Empereur de la Chine. V oyez VHiftoirt generale des Voyages, Tom. VH. 46?. & fof. 73) Edward Glean . Tom. I p.78. £Dfe (E&inefet*/ fhgf ec , Iahen ln ihrem Sanfc ebenfalls unfve SBachteln* $ftan fielet eS augenfeheinlid) au$ ihren ©emdü)enr xw man pe nach hem Sehen ßefchilfcetf anlrtft* v. 74) <&, Aldrwandi Ornith. II. 17a. Suff. Ußtueg. fc« X%el VI, Vo. $ tu CLXVI. £>te 5öad;tel. Die £änef)en ins ©am p (offen. ©S bebarf fo gar ju tiefet 9lbficf)t, wie ntan faget, nnr eines mit einet Schlinge »erfeßenen Spiegels , in meinem fte, bei) ©rbliffung ißteS eignen S3ilbes, einen anbern SBogel Ißrer ©atturtg p feßen glauben, a(Sba(b ßinp laufen, «nb fiel) in bet ©dringe fangen. Jn te Ifang, Jtt ber gtünMi* chen2lnö?eifwtig 311 nt Vogelfang k. SRurnbcrg i7®8* goo p. T62. &c. baoon auäfu&vlid) iff gefaget rcor* bell. Cf. Onom. For. III. 77f> xn ♦ ♦ ♦ 77) Ova Cotuinicis inunfla teftibus. voluptatem indu- 6uiu & pota, libidinem augent. Kiranides. y CLXVI. .©ie SBfldjtel. ns ' r / % \ J ' V „• 93ogel«, itt einer lammet, ben bafetbfi fcf)(afenbet» 9)erfonen roortüfitge träume »erurfacfyen föttnte 78). £)ergieicf)m ^rrtfmmec mu(j man anfw^ten , um fte burci) ficfe fetbfi j» rotbetlegen 79). ^ ! ' W tfi W ' A.7 -‘V '•'■■■ v ■•"' \ ■ :' 7 :f / * t .. * • , t . ' # :\ ‘ \ 78) 6. S«fä> beo bür ii7fcn glatte. ,»••' * . • x v, I . " 79) €(n ttie&rmä, unfc nod) aBerle# gäcöerlfc&eg t>ottt <&zbtand) bev Wachteln er$dfjlen D, tHetfiem L c. p. iio. &c, I), §chwenkf> 1, c, p.248. ■ ' 7 • '' . • * "; -■ A ' *''\ • i ’•••': ; ‘ • \ ' / i \jf :r : v $ » CLXVII. p ,1 *14 CLXVII. £)te ^roße ^ot)lntfd)e SBac^tel *)♦ [k fernen tiefe ©achtel bloß burd} hen^efm* ten Ü3af3yn0ft, einen ^o^lnifd^en Schrift* fetter, ber in liefern gatte befo me£r Spanen ner* diente, roeil er non einem ^ogel feines 33atedanbe$ tebeL ©r fc^einc eben bie ©efattt, eben bie SRatur* triebe, als nnfre gemeine Wachtel, ju £aben,'Mtb non biefer blof? bttrc^ bie ®rp|k untergeben 31t fepn; ba£er man ifm billig als eine blofe 3lbanberung bie¬ fer ©attung betrachtete > '• 3obfon fagt non ben Wachteln $u (Sambra 2),- fte mären eben fo gro$, als nnfre ©cbnepfen* ©are bas .Klima nifyt fo fefcr nom 9>of)lnifef)en unterf^ie« ben; fo fbnnte man fie für eben biefe 0ol)lnifcf)e 3irt großer ©auteln galten* 1) Le Chrokiel. La grande Caille de Pologne. Bi/ffon. Rzacz. H.Nat.Pol.p 277. Coturnixmajor. La grande Caille. BriJJ. Aves 8vo. I. 70. n. 14. A* D. tHat tmt Snatudeptfom 111. p. 6 8 7. fcH . . . 2) Colleft, de Purchajf. Tom. II, 1^67, / CLXVIII. / V \ 115 S3^! CLXVIII. ®tc weiße SBacfytel *)* Ofrur 2friffote(e$ afCein fjaf t>ctt tiefet* SEBac^fef ge* rebet, n>e£d)e o^nflreitig nur eine folc^e 2ibdn* betung ber gemeinen $ßacf)teigattung iff, als ba$ grauweiße ober baö rotbweiße 2iebbun unter bett gemeinen unb rotten Siebenern, bie weiße ß.er^e aber unter ben gemeinen £erd;en :c. borjMen. , > ' V - v . /• — /■ •/•• ••• ' ' tttartin Bramer gebenft au$ einer WacbteU art mit gränen 6‘iüßen 2). SSermutpd} auef) nur eine $ibanberung ober $ufa£(ige 9fbweicf)ung bon ber gembfwltcfyen ©attung ber 5Bacf)teln ! • ■ - -i * 1) La Caille blanche. (Buff.) Arißot ♦ de Color« c, VI. ITTatt. Vlatutl III. p. 692. tTT. . ♦ 2) Coturnix pedibus virentibus. 0. Martin Cratner de Poioniä Lib.I. p. 474» tHart, 1. c. *T7. • ♦ /' . 9» y>'. % 3 GLXIX. ■ /v / II<5 CLXIX. £)te SflaUimtftye 2ßacf)tel ')♦ u.S&ff (Bum. glatten- n. nt. £J\iefe 9frt foitnte matt ebenfalls gar woßl, als «■w eine Sfbanberung ber gemeinen ©attung be« trauten, weiche ftch in 2Jfrifa unb (Europa Oerbrei* tef f>at, ober roenigßens alb eine feljr naf>e oerwanbte ©attung ; benn fte fdteint oon berfelben bloß burcfj bab bunflere Q^raun beb ©eßeberb unb ißren etwas fldrfem ©Schnabel ein wenig abjuweicßett, S3foß ber große gwif^enraum beb SJteereb, welcher bie oefren Sänber gegen ©üben non einanbec trennet, fcßeint fiel) biefer 5Rei)nung entgegen 51t ft* |en. Unfre tüacbteln müßten eine «beraub große 5ßanberfcl)aft unternommen haben, wenn man au« tteßmen wollte, fte waren erßltd) bureß bie nörblic^ett ©egenben »0« (Europa bis naeß 2tmeriPa gejogen, unb ßernacl) wieber bis jur mageUanifcben ntrer» enge gelanget. Sb bleibt alfo nocl) unentfdneben, ob bie matuinifc&e n>a*tel oon eben ber ©attung, alb bie- unfrigen fet>, ober aud) nur urfprunglicf) oon benfelben abßamme? ober ob ße oieltneßr als eine, beit gMuimfcßen ^nfeln eigne unb befonbre ©af* tung befrachtet werben muffe ? j) LaCaillc des Isles Malouines (.Buff ') tttart. 9}* Suff. iOum. glatten. n, 116. ffNiefev «Böget i(l auf unfern ilhtminirten glatten un* *^s ter beut Sftamen bet Pbilipptntfcben lUacbtel abgebifbet roocben, weil matt ifn »ott baf er itt bas S?6nig(.£abinet gefcfciffet f^at ; fte finbet fic^ aber aucfc in fbina unb idj nenne fte La Fraife. wegen be« roeifien ^alabanbea unter bet $efjle, meines bejtu ftätfer abfticijt, weil bas ©eftebet beffelben übrigens fchroätilich braun ausfefet. ©ie i|t nodj einmal fo flein, als unfre gemeine ®aci)fel. 53 et) Ferrit S&wart finbet man auf bet t^fben Platte ba« gKannc^en t>orge(Met, meines »on betrt tn ben mavtinetiftben platten abgebilbeten ®etbdjen (tc^ baburch unterbleibet, meil biefe« etwa« fiarfet, aber bocfe nicfct grafet, al« eine Ä.er$e ift, tn feinet ©e* > i ^ -4 ^ j) ta Fraife ou Caille de Ja Chine. (BufF) tTIatt. Hötuvt* III. p. 6gf. Edw. Av. 77. Tab. 247* Caille de la Chine. €nJ »ier Solle. $>ie Sänge beß ©d^nabels 3§ Si» nien , beß ©djroanjeß , fec^s Sinien , 6 ec mittler« unter ben 3 SSocberjeen mit i^rer Älaue, acht Sinien. SDie ©eitenjeen fmb etwa« fürjer, bie ijinterjle nicht fiter jroo unb eine halbe Sinie. Sie jufammenge* legte glügel reifen biß an bie @pi|e bes ©djman» jeß. 35er een (i'nb etwa« größer, alß bie Pbilippinifdjen unb ein roenig an bet fchroarjen Äe^le gefprenfelt. - tri*«* $ 5 CLXXI. 120 |i„ . . . . mit CLXXI. £>te 9ftat>agafetfd)e 2Bad)tcl *). V “* * i *>♦ Eufö ißutm klaffen, n. 171- tfr . "T-W -' ”Q> k nennen biefe 3Baef)tei burcf) eine 2(bfur$ung Turnix . toott Coturnix, um fte babttrcb t)OC fcer gemeinen ®ac^fei au^eic^nen, bon ber fte ftdj in allerlei Slbftc^ten unterfc^eibet; benn 1) .ijf fte f leinet, 2) £at fte ein anbereS ©efteber, fo mofjf in 9fn« fefnwg be$ ©runbeg, atö bet* Orbnung ober . 3ßertf)ei(ung i£rer garbe; unb enbiicf) §af fte 3) an jebern gu$, roie ber trappe, nur brei) SBorberjeen unb gar feine @pur ber hinter* jee* (©♦ unten bie breyjeetge Jüt3onif<4» XOafyttl. 1 a&) ■J S - ! Qfa&ang. i) Le Turnix ou Caille de Madctgafcar . (Büff.) Av. 8vo. I. 70. n. 16. Cathol. C. p. 2?. 0«ow. W. Nar. III. 4f 2. UTart. tZaturL HL 690. Coturnix Mada- gafcarienfis , f. Pcrdix inferne cinerea , Superne e cine- nereo , rufo et nigro perpulchre variegüta , gutture et collo inferiore nigris. Brifll Ul» . • i r 4* \ Sln&attg COen biefer ©«fctel «(trete ftct) Die ganje Sange «<> nic^t über fec^s 3eU unb eben fo niete Sinien. JDie Sänge bets Schnabels beträgt adjt Sinien, be$ ©chtnanjeS, ad)tjcf)n Sinien, ber niittelflen unten ben 3 SSorberjeen mit ißrer Ätaue, eitf Sittien. Die äußere ift etwas futjer, bie innere bie furjejte, bie hintere fehlet gänj(i<$. Die jufammengelegte ginget teicfoett fließt tteit übet btit Utfptun^ beä ©dwabel, M$e unb »lauen. fwben eine Qtfdjgraw* garbe, ***♦!’ ' J CLXXI. / . / 122 CLXxir. - v i i - . ■* ' / £)te 3m>amfd}e 2Bad)tet ober ber Sßeffer *)♦ B® /Obgleich biefer Sßcgel etwa« groß« iff, als unfre «ßadjtel ; fo gleißt ec ihr bod) »ollfommen an ien gavben des ©epeberS und pfleget and) abwech* frtnb bieroeilen jn fingen. £>ennod,> unterfcheibet er fidj non -ihr durch eine beträchtliche Stenge fichtbarer Sibroei^ungen, als i) durch ben tiefen unb fiarfen iEon ber Stint* me, welcher bem hef)lt6nenben Saute jiem* (ife Jf>olIdnber pflegen tiefen £aut (Mugiffement) nocö £cmtii S^wgntg, Pitmr $u nennen* x>. CLXXII. Sie 3 in if)re glügel, um bie Sftad)t fo bafelbji fnt^ubringen* ©obalb aber bie Sonne aufgef)et, ermaßt fte aus intern tiefen Schlaf, um bie wieberfeßrenbe Stralen berfelben burd) ein greubengefd^ret) §u begruben , n>obon baö gan^e ^auö etwa» c^et ?)♦ ®enn man fte enblid^ in einem $dßg Ijdllt, tpo fte ntd^f be(Ianbtg Sonne bat, unb man bergig es, ben Ädftg mit einer Sanbfdßd^t auf Seinwanb ju bebeffen, unb fo bie SBarnte ju erhalten ; fo pflegen fte halb 3a ermatten, ab^ebren unb ju flerbem * ** 1 •>»'' *• -1. faC ' y - %, \ 4) SDurcb ihre Hattsrtriebc; bemt.es fd^eint, nach beS öonttue-grjdbluug, baß if)t 3«* (Hnft fte jur ©efelligfeit antreibet, unb ffe SSolfroeife herum 3i^ben* ®l< fügt auc^} noc& binju, baß man fte auf ber^nfel Cfaua in ben ‘©albern antrdfe* 2?on unfern ©ad)* v teilt 1) Pontius erzählt, er habe ftcft begleichen ^aet auSbrüflid) $u ber Qlbßcpt In einem &äßg erbalten, um beS SftoraenS an Ihnen einen ßchern ttfeEEer ju beßfcen , weil ihr ©efcbreo nurfllcb ben 2lufoang bec eonue 3ieaelmaßig anWnbiget. v . f 124 CLXXII, Sie 3 ttkße an ißrer faltbaren 93erfd)iebenßeit bon ben ge* meinen ©auteln jroeifeln ; baßer, icß ißr,|aud^ eine ganj eigne Benennung gegeben. /.• Knotig, \ ■ X 3 « f M GLXXIII. ^enpltfd)e ot>cr $apma$tel 0 &%ttt fallen fagt tort biefet SEÖacfytef, nacf) 2ttbin$ <^r Söefcfjteibung, fte fep ettoaS gtoßet, als bie ge« meine, §abe einen bt3unltcf)?n BcbnabeH bet $Bin« felbe$9Kunbe$ mate rot^ÜdEj, bie nafenl<$$er gtof?, bet Regenbogen wei^lid) , bet ©cbeitel fc^matj unb gelb gejlteifef«, 33om äftunbe geljet quet übet bett SSfc'pf eine fcbwat’3e, nebfl einet wetßen Set llntetleib ift bla^gelb, bet JQinfete totf) ge^eft, bie gatbe t>on oben gelbgtün» 9ftn 35üt3el unb an bet ©djultet liegt ein blafsgtunet blaulic^et Sief fein Hebet bie fc^toatje @d)nmngfebetn lauft eine roeiße 33inbe» Sie etangengelbe ^uße £aben bunfeltotfje flauem m. . . i) Coturnix Cäpenßs. ^allenö SogtU 444. n. 46%. €ngl* The QuaiJ fro?n the Cape ofgood hope. Albin av I, 3 r*. Rleins §Ö6geII)tfi 213. n. 11. t77art» Olaturl. HL 6%$. Caille de Bengale. Bengal Qnatl. Diäion des Anim» I« 371» Vallm . de Bom% Di£l. 11» 2 62* Cathol. C. p. 2f , X fl. . . CLXXIV. 126 al€f* CLXXIV. ei« ©rittet f (einet, a(S bie (guropäifc^e. ©er Bopf, ber Oberteil be« ^alfee (unterwärts, unb ber Bebte öotwärfes, fabelt ftwarje unb weife gebetn, bocf> mehrere »on ben erfern, ate non ben teftern. ©er untere ?§ei( beö ^>a(fee unb bie Brufi finb rotf) braun, ber Bau* tjettgelb unb gleic^fam oerwatfen , ber BiliPett ftwärjtit grau, bepnafe wie bie ^are ber gentei» nen SXafen, gefärbet, ihre 6te Heilte 2u$omfd)e 2Bad)tel *)♦ ©• ©otutetaf« Keife, S4te ‘Platte. l>iefee fleinen ©achtel fagf §?. ©onnerat, ^ iljre lUnge betrüge t>on ber Spife beei @d)tia< bei« bi« jur Spi|e be« €cf>n>anaeS nicf)t über totet Bolle , tjjre @rö|je reiche faum an bie ©röjje bec 'öauofperlinge, boef) wäre bie Jortn tljreg Körper« »iel gebrungener. 35er obere unb fjintere 3bei( beö Bopfe« roäten fcfwarj, bie ©eiten rotbraun unb fc^roarä 3effeft , MFfen unb Flügel fc^marj , auf ben klügeln einige lange , hellgraue Streifen , bie Beble »orn voeifjlid), an ben Seiten rotbraun, bie Bruft grau, in bie Üuere ft^roarj gefleft, ber Bau* hellgelb, mit fc^roarjen Cuterbanben gejieret, Öüfje unb Sebnabel fcfjtoarjlicf), m. . . %) La petitc CaiUe de VIsle de Luton, v, Sennerat, Iqc, eil, P« f4. PI, 24. matt, Sftatud. III. p. 690. tn , * » ftm Büff. itaturg. her Vögel VI. 3 CLXXVf. I Ü5^5! i \ i CLXXVI. *dtc * ©utneifcfye SBac^fcl 0* ©. ©onneratS Keife, iojfc ipiaffe. ■i€3> C^iefe '■Bachtel ijl einen Drifte! ffeinec , als bic guvopäifc^e. 2$r ganjes ffiepeber ifr braun, bunilcc auf bent «äffen unb Nägeln, als am23«ue& unb am »opfe. Die iDeffebern ber glügel fcabett einen 9vanb non fjalb nerlofc^nec gelber Sache. SDie ©cbwungfebern finb ganj fc^roarj, 2lugeneing aber «nb Äüfje hellgrau. . < Ü7. • * %") La Caille dt la nouvelle Guinee . v. Sonnerat 1, c. p. 17®. gl. ipr, ma«. SRafurl, loc. cit. p .691. ITT. • * * » t . > §xm - V X * grcmfcc SB&sel, ' \ ‘ . i • . bte mit ben Dt e b l> il n e t n unt> SB auteln einige SJe&nliefefeit ju &at>en fc&einem % * t r ■ 13 i cLXXvn. 5Dtc ^oltn0 ’)♦ fogenannte Koline fcefTe^en in einigen 3(rfen mepifanifcbev Vdgel, bie #ernaitte3 *) biel* wehr bloß angejeiget, alö betrieben ßat7 unb bei) bereu weiterer ^injeige biejenigen ©d^riftfieller, wel* che ben tfernanbes auögefd)rieben , in mancherlei) JJrrthümer oerfallen, bte man bor allen Singen muß 5U berichtigen fud^em Zuttfk gebenft nievemberg's)/ ber hauptfach* li(h nur anbern wörtlich nachfchrieb, unb welcher hier bloß mit ^ernanbe3ifcben ®orten bon ben Bolinö rebet, mit feiner ©plbe beö Cacocolin im i34ten Kapitel beö ^ernanbe3, ob er gleid;) ju ber ©attung ber SKepifanifchen Kol ine gehöret» Sweyteno rebet Sernanbe? im iotenunb 1 3 ifen Kapitel oon jween 2IFoiine ober Wafienwacbteln, 3 3 : 4} • \ '> Vs V • J) Les Colins , Buff, martini 2Rafurl. III. p. 613, J m*. . unb 2) 0. Fernatidez Hifi: Avium Novae Hifpaniae. Cap.XXIV* XXV. XXXIX LXXXV. unb CXXXIV. *■ ’ v v ' . . •. 1 , ■ ' i k y.ll ’ £': t *• 3) 0- Io Euf. Nierembergii Hill. Naturae maxime pe- regrinae, Libr.X, c.LXXIE 2^z. / I i3i CLXXVII. ©ie ÄofinS, ' I . * • 1 \ ' t. „ • IMib £t»eremf»erc) £a£ »on 6 ec eilten, ganj am tuttec|» ten Ort, untec i>ett Ketins (£rn>äf)nung getijan, roett es ein 3Bafieröoge( iji, raie bec int 13 iten Kapitel, ben er ganjtic^ übergangen. N / / • S ^Dritten* gebenfet et bes ?f£oltn in ,Sernanbe$ 8 Step .Kapitel gat nicf)t, rocktet boc^ ein ittepifa* mfcbe@ Hebbuji^ uttb folglich ben l\oline naf)e bet* J^anbt ijl, mefc^e nicf)t mtnbet, nad} .tfernanbes* tmtet bie Stebfwnet geboten; wie tpit gleich feiert wetten* 1 * \'t * > , - • . ' _ ^ . . * 1 Werten^ §af Xlay mit Hierem&etgm, bem Sfbfcfweibet be$ iVernanbe3, in 2fnfe§ung beß Coyol- cozque feinen Qfußbtuf unb folglich ben ©inn bejfef? feen geänbetc. £Ximmber0 fagt namiic^ : bet Co- yolcozque gleite unfetn tt)acbtdn, wie fte bie ©pa* tuet nennten +), (bie boc^ witf(id)e I\olms finb) unb enbigt feine 9ta4ricf>t bamit, tag man fte fut eine $ftt 6panifcber ^ebl;uner gu galten §abe $)«, Ttay hingegen fa£t i§n faßen : et gleiche ten Suropaifc^eu SB achteln, unb untetbrüft bie hottet Eft enimfpe- cies Perdids Hifpanicae 4 5 6) , ba bOC^ biefe WefentJtC^ gut 95efc^tei6ung geboten, unb bet .Vetnanbes ei* gentlic^e Sftepnung wegen bet ©attung enthalten, wop et biefe $8oge( will getec^net wiffen ; benn et fagt im 3s>ten Kapitef, baß Mofa bon ben KoUns ianbeft, bie ©paniet nennten fte XVcufytdn, weif fte mit ben gutopäifcfjen SBac^tefn etwas Qfefjnfkfceß fwtten, 4) Coturnicibns vocatis & noftris ümilis, 1. c. p. 2 39, 5) Eft enim ejus (fc. Perdicis Hifpanicae) fpecies. Ibid, 6) ©♦ Synopß meth, Avium* Append. p, i£8. CLXXVII. S>t< ÄOlitteL »SS v ' ' S ' 1 : ,'A ' *■ * hatten, fte gehörten aber pbetlaßig Jttffl tfe&bum gefcblecbte. ®r mieberhohlt jmar noch in bemfelbm .Kapitel, baß alle BoUno ju ben Wasteln gerechnet mürben; aber man bep allen biefen Ungewißh^ ten leicht, baß ber Serfajfer ben Kolinö ben tarnen ber Wachteln nur nach bet Benennung be$ Röbels giebt 7), welcher bep grßnbung ber 3Ramen ftch blof; nach jufalltgen unb äußern 93er^a(tnißen richtet, unb baß er fte eigentlich für Bebhunarten anfef)e. 3cl> hatte alfo bie Holine in bie Steife ber SXebhünet fe<= |en, unb mich auf ben crernanbe$, ben einigen 23e* obachter, ber biefe $8ogel gefe^en hat, berufen Un* wen; ich ha^e wich a^t ßcberfo biel, als möglich, nach ber gemeinen Meinung,, bte ni<^t ohne allen ©runbift, richten, unb btefe $86gel unter bie ©ach* teln fe|en wollen, weil fte mit ben Wachteln fo nahe, alö mit ben Siebhunern oermanbt finb* * . ■ y ' ' *,rs " ' ‘ \ ■ t , . t 9Rach bemSeugniffe beg$ernanbe3 ftttb in Heu* fpatiien bie Koline gemeine $86gel* 3hr mehr °bee weniger angenehmer $efang gleitet fehr bem ©efan* ge ber ©achteln* 3hr SWfa $ ein fe^ gutes mt> gefunbeo Sflen, fo gar für bie Kranfen, wenn es ei* nige £age gelegen hat* ©ie nähren ftch bon @e* 3 4 . treibe, # V ?) €r fagt beßanbig, tbetm er bon biefer 3lrt fprlcbt, Coturnicis Mexicanae (cap. XXiy), Coturnicis voca- tae (cap. XXXIV), quam vocant Coturnicem rcap, XXXIX); unb wenn er fagt: Coturnicis noftrae (cap. XXV); fo ij! eg üar, baß er bon bemfelben §3Sogel, Werifanifche Wachtel genannt, reben will, weil er, nacpbem er im borfgen Kapitel bon biefer ttlepiEatii* fcheu Wachtel gerebet bat , hier fagt (cap. XXV), - Coturnicis noftrae quoque eit Ipecies. 9« '4 134 clxxvii. m 'ma: fceibe, unb man ftäfc fte mefjrentfjetfö in ©ebauem *), welches bie SOlutjjmaßtmg erroeffet , fie müßten ein «nbereg SRatured , als unfre ‘Skcfjteht, unb fo gat «nfre 9tebßüner, ßaben. ®tr roerben bie befonbent tfennjeic&en tiefer iöogel in ben fefgenben Sittifeltt «ngeben. l - ' . ", Fernandez Hift, Av, c* 39, j 1 CLxxvm, / • V ' 135 ^JSÖ555!? clxxviii. £>er Sottefoltn ’), #(* )# ^J^iefer, ouö bem SWepifanifcljen SEÖorte GuauKis r ^ Zonecolin burd} Slbfurjung entjlanbene 9?a* me jeigt einen 33ogel hon mittlerer ©rbfe, mit bum felm ©efieber an, bejfen fdjmeicffelnbes, etmaö fra* genbes ©efdjrep, neb|l einem jierfid^en toberbuf* auf bem Äopf, ifm hon ben anbern befonbers auö* $eie^nem - 5erw*nbe$ rebet in eben biefem^apitefnoc^bon einem eben fo gefärbten Kolm , ber aber kleiner, unb nid^t mit einem geberbufc^ gelieret ifl. SSielleic^c mar er baö 5öeibc^en be$ hörigen, hon bem et fic^ bloe in ^fälligen, ber 5lbmec^fe(ung in bepben @e* fdjlec^tern felje nntermorfnen SRerfmalen untere fc^eibef* I) Le Zonecolin . Buff. W7artitti 1. c« p. 6 ig, N-* 3 S CLXXIX, / I 13$ CLXXIX. ©ev drojje Mn x); CVe gtSjle 5frC unter allen BoUno, »on welket braun mit ©ei£ »ermifdjt ifi feine ijerrfcfcenbe garbe auf bem ober« Sbeiie beS Äorperes, an ben untevn Steilen unb an fcen dunen ein biaffeS 9letf)braun, bet »opfmitbel fcbroatj unb meijj gemifdjet. 5*»ey Bünbe non g(ei< d/et garbe gieren fiel} ton ben Slugen auf ben $a(* herunter. St lebt nevnamlid) auf bebauten geb j,ern. _ So weit gefit Sernanbes SSefdjreibung. £err Griffon , entroeber weil et ifm nid)t mit genug» famer ')iufmevffamfeit gelefen , obet »ielmefjr roeil et fcenUiay ju treulich uad}fd}tieb, fagt »out »oyob foo, et gleiche unfetet Wachtel foroetjt im ©efang, dl« im glug, u. f. n>. ba bod) A'ernanbes ausbrüf* (icij »erfid^ert, er gleiche ben gemeiniglich fogenann» ten Wachteln , ober Kolino, mar aber in bet Sfjat fine 9(tt »on Jiebhünetn 2). i) Le Coyolcos, comme j’ai adouci le nom Mexicain Co- yolcoczqtie. BufF. Warum 1, c p.6l8. Coturnix Me- xictma, La Caiile du Mexique. Brijf. Ornith. 4to. T. 1. n. 7i. n. ! 8. Comrnix Indica, Coyolcozque f. Colin Jo- Malis diöa EuC Riievttnb, Jonß* Hill. Raji. Wullevs 31nl). p. 119. n. 2f. tn... p) Perdicis Hifpanicae — ipecies eil. ©♦ beffen H. Avium Novae Hifp. p. 79. e. 14* n V V VIT I / I f. . — I IT— -/r-w - 1 ^ ' \ '*•„ »i nabel$, ber güfe tmb feiner gan^u gorm gleichen follte, ba er bocf) weber gefieberte güfe, nocf) außgejafte Zauber an ben Seen, obec eine rot^e über öel* klugen fjat/ wie feine gigut beutlidf) auSweifet* ^err Griffon, welcher biejett 93oge( mit bem Colenicuiltic be$ Ser»tanbe$ 2) fub einerlei anftef)et, l>at ifjn unter bie tpadtfein, unfee bem SRamen ber lluijiamfcben tDacbtel gefe|t unb eine gigur banon geliefert ?)♦ Söeun man aber bie gigurert 1) Le Cokniceu (Buff) fcHüllerö Stob* p. 130. n. %6, tnartmi OJaturl. Hl. 616. 2) <§. Fernandez Hifi. Avium novae Hijpanm . cap. XXV* pag, 19 3) Brijf. Ornith. 4to. Tom. I. p. 2? 8* PK 22* 8vo I. p* 72* Tetrao Mexicanus. Linn. S. N, XII. p. 277» n. 14. La Caille de la Louifiane. Coturnix Indica , ColinkuiU tic di£ta f. Coturnicis {imuläcrum. Eufi Mer . Jorfi* Will, Raih müHn* Slnm u. w* r4o Glxxxil Ser Mtnm: gignten unb Skfchreibungen ttn Griffon, Seifet unti 5ernanbe3 jufammen hallt; fo ßnbet fid^ unter fei* ligen ju t>iel WbmefdhettbeS f als tag man glattbett fontttc, baß bep allen brepen bon einerlep 33ogel bie fXebe wate. Senn b§ne bie garben be$ ©eßeber* in Stmagung ju jiehett, bie man in S3efchreibungett fo fd^mcrlich anSjubruffen bermag^ ober noch ment* ger auf bie fo millfübrli^e Stellung Staffier ju nelj* men, will id) ttur anmerfen, baß $vi fcb bie güße groß unb gelblich, Griffon rot§ unb bon mittelmäßig ger ©roße, 5*wanbe$ aber blau -betreibet *)♦ ®enn id) mich alfo bet) bem 33egriff, melden ber Ofnblif biefes Vogels in ermahnten brep SRatur* fordern erzeuget, aufhalfen mollte; fo mürbe ba* burdj bie SSermirrung nur immer großer merben; benn Srißb § at in bemfelben bloß ein ttfalb* ober tSafelbun, Griffon eine TDacbtel, unb ein Hebbun ju erbliffen geglaubet Obgleich ie|* ferer im Slnfang m a^ten jfapitels eine ®rf bou Söad)feln baraus 'ju machen fcheittef ; fo ftehet matt hoch leichtlich, baß er in biefet* Stelle bloß nach Sprad^e bee gemeinen Cannes rebef, meil er eben biefes Äapitel mit ber 33erßd>eruttg ßhlußet, feit* Colenicuiitic gleite fomoßl in ber ©rbße, unb im ©efang, als in feinen Sitten unb allen übrigen Üin* Rauben bem 3$ogel bes aq-ten Kapitels ober bem Coyokozque , ober einer Ölet bon Holin, melche ^ernanbrs alle ju bett Hebhunern jbhlei *)♦ m ^ > " • ' >r-' 4) ^errwißezy l. c. p, 20, ; s) Colin geima (quas Cöiurnkes VoCänt Hilpatii , quo* Siiam noibatibus font (imilcs, etfi ad Peräcim Qttciea Cmt ciui dubium rqjfeiendae ) cap, XXXIX, i < , ' CLXXXII. Set? Mwm: i4t |atte mief) bep allem tiefem bfof auf, um, toenn e$ rnoglid) if, p jeige« , wie man tie gtofe UnbequemUc^feit Mofet älomenftotuten empjtnbe« unt oetmeiten fotfe* ; ©n SSftetfjobif wilf feinet 9Xe* *§ote nid^C eine einzige 9itt entgegen (afen, fo ab* weic^ent fte aud} immet fepn mag ; et weifet % a(f& amtet feinen 9lbtf)etfungen unt Bitten ten $Ha| anA i>et t{jt, nac^ feinet CMepnung, am bejlen pfbmmf* ©n anbetet, tet ein antet ©pfietn etfunten fat, t>etfa§te e6en fo, mit gleichem SXec^te, @0 wenitj man auc£ ta$ 53etfa^ten tet 9Xetf)oben unt bett ©ang tet Statut fennen mogfe, fo witt man tocf) leicht oetfleijen, ta^ ein unt eben tetfelbe53oge( fefjc teifyt ton btepen 9Xed)0bifien in btep oetfdcriebene «filaffen gefeft wetten fann, ofpe in einet betfelbett an feinem testen Orte p feiern konnten wit tie 33bge(, wooon fnet tie Stete tf , fefjen otet gat lebentig untetfuc^en; fo wütte man weniget ©d^wierigfeit ftnten, fte ten ©attun* gen beppgefeßen , weiten fte fowoftf nac| i^ret auf fern gotm, als nad) if)ten Sitten unt natutlic^en ©ewofnfmten am nac^f en fommem jpett 53rtffon befc^teibf übtigenä ten Holentfui fo gtof, alte unfte t*>acbtei$ tod^ fc|eint et etwa# langete glügel p §aben* S(uf tem Äbtpet ifl et btaun, fetfgtau unt fc^watj am Untetleibe, mit ei* net weiten Keble, unt einet 2itt weifet Slugenlte# liebet oevfe^em * i jfi j '• r ‘ ' i , - , ' CL XXXIII. 4 *4* CLXXXIII. ' , „ ' ' y ■ ■ . ■ y -r > » % £Der Ofofolw, ober bao Sttepftwu fcfye ®evörcbt)un *). ^^tefet Söget, mehren Öeba für bett ttteptfani* (eben gebubten Baben 2) angefehen, ifl t>iel merflid^er bon bet tttatbtel unb ben Bebbtinetn, als bet uotige, untetfetjiebem St ijl riet gtof;et unb feilt gleifch S^at eben fo 9ut/ Sr lebt gern in gemäfng* ten, etroaö falten ^immeföflric^ett; mtb mürbe in l^ei^en ©egenbett rneber leben, nod) fic£ ttermet)rett fÄnnen* Smianbes rebet ncc^ non einem anbem . ■ . •f . r ' • , • , l ! ' . b» Vbget VI» CLXXXIV^ *44 ©<$ Saubeitgefdjtaftt. CLXXXIV. neften S^S6/ fot berten fc^cn me£r Äunjl, menn man fie unter ba$ i) 33on bem Jaubeng?fd)led?t überbauet lefe man: iTlnUetö £inn tlatutf. II 3$, p. 49 6. — — ©upplem. p. 1 31. £'eFm ttaturgefdn p. f 1, tgallene Q3ogeI. p. 4fr Hleina 25oQel/)i$* p *80. D. <5imtl>eT6 @fopol. SBegel. p. «46«, D- ttletFIems Sbterr. p. 389. (Buinbl 2in weif. junt 93ogeIf p. ff 6. Sortiere £atib^ unb ©tabttvlttbfd)* II. p. 137 ^rifd>e Q}6gel. II $>anb u eye** lUunio 2f)tere I. p ?o. Tab %o. (Seoffroy mat. med VII. - p. 386. ^bud?05 cibf). ». ^eberoteb* p 239. 5^nö ^etinotfr 1. unb US). paffim. D. 3fi??ett0 6peifm mitf bem $&ierr> p. if. pontopp* v\ sr» V : . - -Jicif er Jr/l '-'t( Bur-.toy.mB. D te. /. CLXXXIV. Sie Mt» MS, ^oc!) jtt Bringen gebaute* ©ne niedrige £ütte in einem umffmnten 23e$it? iff &tofättgffcfe «nfer gebet» *>ie§ ju faffen, um barinn exogen unb berme^ref $u derbem lim bie tauben an ftc^ loffen, an$u* Raiten unb ihnen einen fc^ifüc^en ^öo§np(a| anju* meifen, ftnb fc^on §o§e, befonbers erbaute, bott au^en wohl befleibete ober berwafjrfe unb bon inneu mit genugfamen Abteilungen unb Sftefiern berfe^ene 53ehaltniffe, ober (EaubenfcbÜge nöthig* (Sie fßm neu in ber $f)at meber afe boßfommne ^austlnere, wie bie ^unbe unb Pfetbe, not alö ©efangene, wie bie £ünen fte muffen bielmehr als grepwillige, ober ate flüchtige ©ajle betrautet werben, welche fich m ber ihnen angewiefenen ©o§nung nie^t langer auf* falten, alo eb ihnen ba gefallt, ober als ihnen biefe $ % . burcf i ' . . pontcpf). Sann* p. 172. S.eems Stoppen* p. 132* D. Xertmnö ©urinam II. M3- Sammlung. uon Sfeifcbefcfcr. Sberl. gr. 8bO* I. 267. 4Ö7- H- 311* v- yi 3. pre«£. ©amml* I. p. 166. ©amml* III. 618. IV. 2 6b 508. *$amb. ST?ag. im Uaioer* fülregifftr. £annoc. tHcg. 7». P- 9f*.I773- P- 3Q** 2ibi?* ber ©d)web« 2drab« XXI. 268. / - , fcemcrp 0D?ater. J^if. $32- unb n 60. önoman 11. Nat . III. I7f. VII. f. 490- VIII. 333. Ouai». eec. prnct. III, f 08. Onom . Fcr. III. ^43. Encycl. 'Oecoib XII 162« Diäten». des Anim. III. 4fo. et IV. 410» Valhn. de Bimare Diel. VIII. Pigcon et XL Tourte- rclle» Cents dl Hifi. Nat. III. p, 88- et 1Q4, Linn. S. Nat XII. 279. Ejusd. Mäntilf. II. p. Faun. Suec. Ed 2. p. 7f* U« 207. 208, Briflon Aves. Svo. Vol, I. p. 13. Moehr. Gen. Av, p. 5*4. CharL Onom. p. 77. Schwcnckf. Aviar. SileL p. 237. Brünnkh. Om. Borea’is p 60 &c. Kramer. Aultr. p. 3f8» Müller Prodr. Zool. Dan. p. 28. Metren Pin*, p. 174. D. Zuckert Mat. aliraent. p. 100, ttfc * . 1 46 GLXXXIV. ©te Sauße, burcfy überjtüf tge SRa^ruttg , gute SßejTer unb aflc Sfrten bon ^3equemUc^feiten bes Sehens angenehm gemacht werben* ©o halb fie nur einigen Mangel ober bas geringjle SKt^fdllige bemerfen, beringen fte gleid) i£ren 9fufentfjalt, um fid) anberwdrts p jer* {freuen* ©s giebt fogar Saubenarten, meiere be* ftdnbig bie flaubicf)ten Soccer in ben Sföauern ben teinlid)ffrn Sftejfrrn unfrer laubenfc^ldge borgen; nnbere, bie ftd) in Stiflen ober ^o^lungen ber 33du* me borpglid) auf Ralfen , unb nod> anbre, bie unfre 3Böimuugen gdnjlid) p fließen f feinen, unbburcf) nid^ts bafjin geloffet werben founen* * dagegen gtebt es aud) faub^t, bie eö gar nic^t wagen, fic^ bon unfern 9B ofmungen 5« entfernen unb bejldnbig bor intern $aubenfd)lag, ben fie niemals berlaffrn, gefuttert werben muffen* ©iefe 93erfd)iebenheif in ben ©itfen unb in tnu gegen gefegten ®ewo§nf)eiten Knute leicht ^eman* ben auf bie ©ebanfen bringen , bap man unter bem ®orte Dauben eine grofe 3a§i unterfc^iebener ©at* tungen berffrmbe, bereu jebe i§r< eigne, tbon bem Slaturel ber anbern fefjr merflid) abmeid)enbe Olatur* bef(^affen()eit §abe* Sbiefe ^SorfMung würbe nod) mein* burä) bie $}frt)mmg unfrer neuern SRamenerjin« ber betätiget werben, bie, aufm* einer großen 9i'n$af bon Slbartberungen , fünf ^auptgattungen bes 5:au* bengefd)led}teS pf)(en, ohne barunter bie Ringel* unb Durteltauben p red)nen* 3bte bet)be le|te@af* tungen werben wir gleid,) anfangs bon ben gemeinen 5aubengattungen abfonbern, unb, als wirflid^ fpe^i^ fifd} bon einanber abgefonberte 2>bgel, jebe in einem befonbetn Slvdfel abfwubelm CLXXXIV. ©te &m&e. 147 t 1 * * * Sie fünf Haubengattungen , welche unfce 9fta- tnenberfertiger angegeben haben, fint> : * .. t; f ;.y; . 4 ' . <1. . l'\ 1) Sie gemeine Haustaube* a) Sie 2t6mifd>e Haube, bie fec^ehn Slbanbe* rungen unter fich begreifet* 3) Sie #ergtaube. (Pig. Bifet.) 4) Sie S^fwtattbe, mit einer Spielart, tmb 1 ■ 5) Sie mibe Haube s)» 9fC(e btefe fünf ©attungen aber ftub, meinem Urteile nach/ nur ate föne $u betrachten* Sas benf ich burd} folgenbeo ju beweifen» Sie £nue* taube unb Üömifcbe Haube, mit allen ihren Spieb arten, fo fe^r fie and} in ber ©roße ober in ben gar-- ben bon einanber abwekhen, ftnb gan$ gewiß bon einerlei ©attung, weil fte mit einanber fruchtbare, jur weitern gorcpfknjmu) tüd^tigeSla^fommen $eu- gen» SRau barf alfo bie großen 5) tmb Heinen £auo* tauben 4) feineowegeo als unterfchiebene ©attungen annehmen, fonbern man muß nur fagen, fie warm gwo Sitten bon einer unb eben berfelben ©attung, be¬ ten eine feßr gejaf)mt unb bollfommnev gernadn wor¬ ben, atä bie anbere» ©0 bevbalt ftcl>6 auch mit ben $ 3 ^erg? S) 0. Briff. Ornith. ^to Tom I. p» 6 8 — 89. in 8vo I. p. 1.2 — 18. 3) Pigeons de Voliere. Les grands Pigeons domeftiques. (*#) 4) Pigeons de Colombier, Petits Pigeons domeftiques, Id. CLXXXIV. £He &'- terfdjiebene ©aftungen, bie man auf eine einjige, ttämlid) bie »ergtaube, prüf fe|ett muf?, gegen welche ftch bie Seifen« unb wtlbe äugtibgef, fefen ftef? auf «Säume, haben fämmtlidi einedet) natürliche ©ewobnheiten unb finb nur in ei» nigen 3fwjW«feen ber färben »oit eiuanfrec unter» fchieben. . Unfere fünf oben benannte ©aftungen waren af* fo bereits auf groo herunter gefefet, nätn(id) auf bie 23crg< unb Haustaube *). Unter 53eriben läft ftch fein weiterer llnterfdjieb, als bie 5Bilbheit ber eine« unb bie Sahmfjeit ber anbern, angeben, ^ch befrachte bie Sergtaube als bie erfieSfammarf, »on welcher ade bie anbern ihren Urfprttng genommen, unb »oft welcher fie mehr ober weniger abweichen, je nachbein fie mehr ober weniger unter menfchlid^er Bucht ge* fianbett haben. Ob es mir gleich an ©elegenheiten gefehlt, 93er» fudje hierüber aujujfeden ; fo bin ich hoch rollig über« jeugt, bafj bie ^ctgtaubcn unb unfre ffeiiie 6auo» tauben fid) mit einanber fruchtbar begaffen würben, wenn man fie jufammen bringen wollte. Senn »ot* unfern f leinen, <3auotaubcn bis. gut 33ergtaube ,füt» bet fid} fein größerer «ilbftanb, als bon eben benfef* bett, bis ju ben Tcömifcben ober grafen rauebfühi» gen {,e Bifet et lc Ttgtoiu CLXXXIV. £)tc $au6«. 149 gen tauben , mit melden fie ftd) bocl) voirflic^ pa? vett unb if>res ©(eichen fjetoorbringen. Ulufier beut fefjen mir aud) in biefer ©attung alle 9l'broeidiungeft ber ®ilbf)eif bis pr gabmbett allmapgunb gleich fam nad} einer genealogtfciien Örbnung ober ©tuffett1 Reifen 5ibartuug fiel) barflellen. ®ie 'Sergtaiibe (aßt fiel) in ben S^bflü^tem, bie unfre ^aubenfdjlcige »erberen ober entbolfern, unb fo gern öie ©creofpheit, auf Saunten p fifsen, anne|-- men , feinesmeges »erfennen. 35as ift fdpn ber ev= fie unb ftävffie 3ug ißrer SKMfefcr p ifrem natuvli» dien gufianbe. Söenn gleich biefe tauben im bäuS= liehen 3uftanb erpgen, unb, allem Qlnfcheine nadj, tote bie anberit, p einem beßänbigen Aufenthalt unb einer gemeinfdmftlidjen gebensavt mit anbern (afnuen, geroöjmet finb ; fo «erlaßen fie bod) leidet ißve SBoh? mtng, entfagen if)tet ©efellfdpft unb fachen fiefi roieber in ®afbern orbentheb nieberplajfen. Sie febren alfo, auf bloßen Antrieb ihres ^nffinfteS, «lieber in i^re natürliche gebensart prüfte. 2(nbere, bie oielleidit «eiliger Sftufh unb 93er* toegenbeit befi|en, aber bod) eben fooerfiebt in ihre gvei)f)?it finb, entweichen aus unfern Saubenfdjlä* gen , um in einigen gechcrn ber SJlauern einjam p wohnen ; ober ein deines häufelten berfelben nimmt feine 3ufludjt in einen abgelegenen , ober wenig bc* juchten thurm, «0 fie, ohnerad)tef aller timen bvo« jjenben ©efaljr , Armuth unb entlegenen ©infamfeit, »on allem Sftotlimenbigen entblößt, ben SJerfolgum . gen ber Riefeln, JKatten, SDfatter unb ©ulen auSge* fe|t, unb gejmungen, ihren äufjerffen 23ebürfniffen immer burcf) mühfame QJefirebungen abphelfen — 1 £4 bem i5o CLXXXIV. ©ft SmU. bennod} &eflanbtg ausfmteen unb affo tiefe |o4ff tm* bequeme ^Bofjuung bennod) auf immer ihrem erflen Aufenthalte t>orjte^eitA mo fte exogen maren unk wo fo tiefe 33et>fptele bet ©efedigfeit fte boch bitten prüf fallen federn 5>aS ifl affo bie swote Abweichung* ©iefe tttauer ober ^buvmtauben pflegen aber nie gan^ p t|rer nat&ficfcen Seben$atf'miebec prüf p feeren, aud} fid) niemaf mie bie porigen, auf Saume 5« fefen* bennod} finb fte bem gufmnbe bet $rei)f)eit nafier, aftif bei* eingefchrauf'ten famlitym ober yxfy men Sebeuäart J)ie t'Vittt 2fbwetcbung £>a6en mir an unfern ©t^lagtauben ober Keinen ^attoraaben, bereu ©it* fen unb ©en? ob eiten ^ebermann btfannt fmb, uni* wefdje ihren Aufenthalt, fo fange er ihnen gefddt* ttremalo, ober nur in bei* 2ibftd)f Per laßen, einen nod^ bequemem aufpfuchem ©ie fliegen bloß cm, um ftcb luffig p machen, ober auf ben benachbarten gef» bem etwas Stauung aufpfud}en* ©a ftd> aber auch fo gar unter Oiefett gemiße begleichen ^Utcbrünge (Fuyards) , non meieren mir eben getebet, beftnbett;- fo er heftet ^ierauö , baß ade Arten ihren urfprüngft- d}en ^nßiuft nod) nid}t Perlohren, unb ihre mid* fubrlidje ja^rne Sebenöart nod} nicht ade güge ihre# erflen SRaturefe A p bem fte feiert wieber prüfte fe^ ven fonnten, Petfofchet hole* ©anj anberS ifl es mit bet werten unb lebten Abweichung in ber ©tufenweifen Ausartung befd)af fen* gu biefer geboren bie großen unb Keinen £an& 151 cLxxxiv. tauben, bete» Sitten, Sffianbetungeit unb SSettni* fcpngen fafl tutyajj&ar ftnb, meil fte> feit unbenfii* cpn geitett, befianbig unter bag ^ausgeftebet gep? treten* ^nbern bet 95lenf<| ftd> bemühte, ipe auf* fete formen p betfepnetn, pit et zugleich ipe tu? nete Sigenfcpften betanbert unb ba$ ©efüp ipet §tet)|eit bis auf ben Äeim etfliffet*. I V •. •. V » /> 1 <£ •# v* * > ■' / V , N £>iefe ^auötaubcn ftnb ntep adern meinen* freite biel gtefjer unb fronet, als bie gemeine lau? ben, fenbern pben für uns ned) überbies ben$3or* tpü, fruchtbarer,, fettet unb f^mafpftft p fei)»,, ate bie anbetn. ©tünbe genug, mamm fte non je |et in bet 9iap map abgemartet unb ad et $lei£ an« gemenbet merben, fte p bermepen, fa biel e$ aud> Sftttp foflef, fte p erppn unb tpeSaPrekp 95et- tnepung, burch dgtppwg ipet gtudpbatfeif* p befötberm ©re entfernen pc| nie ben [bet ©egenb ipet ©epageg unb müjfen p aden Setten bafelbp gefut¬ tert merben. 3>r btingenbjie jjwnger fann fte nidp bemegen, ipe Dkpmig anbermärtenp fuepn* @ta mürben (lebet betptngern, ale ipem Unterhalte- nad)* (puren, ©ie ftnb einmal gerne ptt, ip gufter au£ ben Rauben bee ©ienfrpn p erpften,. ober felbigeg immer an einerlei! Orte bereit ober auögepreuet p * ftnben. ©ie (eben bloß, um p frefen unb beftfett feine ben ben gapgfeiten ebet fleinen ©rfmbungeny welche bae> 23ebütf»i§ allen Speren ejnppt. Sttan pt affe btefe feffe klaffe in bet Otbnmtg let tauben afe gan§ japn, ate bedfommne ©e* $5 fangne 1 52 CLXXXIV. SMe ZmU. fmtgne o^ne ©iberfelw unb als gattjli<$ t>mt bett SKenßhen abhangenb ju befrachten, ©ie nun bet 5Kenfd) al(eß, waß non ihm abhanget, nach fei* item Sefömaf unb 3ibftchfen umgefchajfen hat; fo ij l gar nicht weifet *u zweifeln, baß er auch bet; ©chopfet aller biefer ff labifd^en ©attungen iß, wel* che für uu6 beßo mehr Vollkommenheiten erhalten, jemehr fte für bie Slatttr oerberbt unb außgearteC erfdveinem ®enn mir einmal unfre 'Jaubenfdvlage alß wohl eingerichtet unb gut beoolfert betrachten, welches unfre erße, in ber 3lußfühtmng aber freplidt bie f wahrneh* mep, baß unter ber großen Stenge junger tauben, welche wir baburch in allen 3ahre05e^ett erhalten, eine 9Kenge fiel) fmben müße, bie fowohl in ber ©roße unb gönn, alß in ben garben bie ßchtbarfmt Slbanberungen geigen, 3Kan hat ctlfo aus ber SRenge bie großen, feßfamßen unb fcocußen auegefucht unb fte befonberß, mit oorjüglkher Jlnfmerffamfeit unb tu einer engern ©efangenfd)aft erlogen, Sie 3lb* fommlinge biefer außerlefenen Sflapen mußten aber* watß neue Spielarten batßellen, 5fud} biefe wur* ben t>on ben übrigen außgewah^t, abgefonbert, unb alfo beßanbtg biejenigen mit einauber bereinige^ weld)e baß fd)önße 9(nfehen haften unb unß bie beße 91u|ung gewahrefem ©ie ßarfe Vermehrung iß überhaupt, unb be* fonberß unter ben ^hieren, bie erße Öuelle ber Spiel* arten f CLXXXIV. Sie ©Ulfa; 153 orten in ben ©attungem Sie 55ebanbltmg aber tiefer ©pielarten unb fo gor ihre Vervielfältigung, iji bloß ein ©er! ber 3Henfd>em SRan muß ein’, gelne ©efdjüpfe (Individua) , bie unter einanber bie meisten güge ber 9le|nlid)feit fabelt, auo ben ten bet Statur fawmlen, fte non ben übrigen if)te$ ©(eichen abfonbern unb unter einanber felbjl vereint* gen, bie 9(bottberungett , bie ftd) unter berSa&lrei* d>en ©enge ifjrer Qlbfommlinge beß'nben, mit glei* cl)er@orgfallt erpfjen, fo werben in bergolge, burc^ tiefe fortgefe|te 9lufmerffamfeit, tor unfern 9lugett eine unbefd>reib(ic^e ©enge neuer ©efen entfielen unb anO Sid}t gebracht werben, welche bie Statut allein gewiß niemals f)erborgebrad)t £aben würbe* ®er ©runbßof aller lebenben ©aterie tfl if)runßrei* tigeo ©gentium* Satans bereitet fte alle $eime ter organiftrten ©efen* Sie 58erg(ei'^ung aber, bie St^eugungöfolge, bie Slnorbutjitg , Bereinigung ober Trennung einer jeben ©attüng tiefer ©efen fc^einef oft bloß ton bem ©Ulen beo ©enfc^en ab* prangen* So tjl alfo feiner ©ewallt überlaßen, ter Statur burd) feine Bereinigung gewifler einzelner @efd>opfe Swang anptlmn unb fte, burd} anf)al?en* ben gleiß, nad) feinen 9ibftd}ten p flimmen, am |wep einzelnen ©efdwpfen , welche fte gleic^fam jufallig ßetworbradjte, eine bauer^afte, beftanbige Staße ju machen unb tiel anbere 9lrten baratto p pfjen, welche, ofme fein Butfmn ober feine ©org* fallt, nie beo 5ageo 2ic^t evblift f)aben würben* ©enn alfo ^emanb eine boltftanbige ®efd)tef>te «nb ausführliche 23efd}teibung nuferer ©cfdag ober $a£mm Canbm mad^en wollte * fo würbe man ba* ryT?v yr turdj * 54 CLXXXIV. ©Je &w5e* - butcf) nic|f fe mo§l eine ©efcfndjte bet Statut , a& bet men$)ß<%en Ärnifl erhalten* 3fus biefem ©tun* be glauben mit uns blof auf eine 9(n$eige bet bot* $ugftc|) bie (Sfammart afc fee anbem tauben; gemeimglid,} eben fo gto£ mb eben fo gebifbet, aber non einer etwas braunU* ^ern garbe, afs 5ie ^auotauben; unb non biefec bunf* ' ' /. - * ; l) Bifet. Pigeon fauwtge. (BufF.) Beloiu Hift. des OiC p. 3 1 1. Bißt. Croifeau Idem Poctr des Oif. p. 77. b. t • 2ttimeeE Der Satire Orwfem fSmmt oon 5em SBorfe crmß; weil Oer 0cbwan$, wie bie. giügel 5er ^etgtaube, non fd>toar^n ober braunen S$an5en burcfefreu^et werben* Columba Livia. Gosn. Av. p, 307, Pßlumbusy vel Paiumbes minor. Gesu. Ic. Av. p, 66* Columba fera Jaxatilis. Schivenckf, Thcriotr. Siief p. 140. Columba faxatilis M. VaiTonis, Aldrov . Av. Tom. IL p. 483* Bifet, Min. Oif. Tom. III. p.i$, PI, 44. — BriJ[% Ornitli, T. I, p, 82. vt I5e Benennung ( Bißt ) erhalten* fw* fcen fiel} bet) Detfelben bisweilen allerlei) Slbänberun* gen in $nfelntng Der ©roße unb färben* Senn bie $aube, bie $err tfrifcfc unter bem 3iamen ber $elt>* taube ^jabgebilbet, i jl nichts anbers , als eine WH* fce Haube ooit meiner garbe mit rehbraunem $opf imb ©cfyrognje; fo wie biejenige, meiere een eben biefem SSerfajfer, unter ber ^Benennung ber Berg* taube 5) ocrgejMet worben, ebenfalls nichts weiter, als eine fdm?ar$blaue ueilbe Haube, ober eben bieje* uige bar (feilet, bie wir im ‘Hlbimie als eine große taube, uülbe Haube. 0* ^aüeno Öjoad. p* 471. n. 499. 2Moc&* ober BlcB taube. $nfd)II. T. 1 39. Kletus £?3gel$iffe p.220 X. ^3ucbo$oomgeberoieb p.24?. tnüUer©£inneII.49^. Columba Genas Linn. XII. p. 279, Columba Liviat Le Bif et. BriJf.Av, 8vo. I. p. 18 n. 3* Col. Livia Jüvfl. LVill. Rnji. Rzacz. Columba fyiveflris cinerea, omnium minima. Barnr. Phabes . Alärov . Ramer. Du Tertre. Charl. Onom. 7 6. n. 1. Merreti Pin 174. Vallm. •de Born. Di&. VHI. 5*07. Dift. des Amm.llL 499. Encycl. Ceconom. XII. 164* Zinawiu p. 34. 0r* YiXudt. Hpsl * Stock- Dove, IVoodpigtotu UTt « ♦ 2) Columba agrefHs. ,£nfd)ö £>ogd. Tab. 143. 3) Vinago f Columba montana. $rifc£ I, c. Tab. 1 39» 4) Pigean Ramkr, Albin, Tom, II. p. 31. PI. 46. 5) Pigeon/uyard, Bdon, Hifi. Mt, des Öif. p, 3 1 2. R" ’ clxxxv. sie @c0 , bet ifn* eigent(jüm{td)er juf ßmmt *)♦ 3>nrt man fann f)ier gar n)of)l annejjmen, baf? bet Ut* fprung biefet Qibdnberung unter ben uniben €au* ben ftd> ton benenjentgen Verleiten tape, ton be* wen mit normet fegten, fie b erlösten fid) auö unfern Saubeufd^daen, um roteber in ben gujlanb bet QBÜb* 6) ^obttßube, mell fte gern fa (jof)fen SMumrn brütet. 0* (Srütibl. Ämueif. ic p. ?v*7- vV‘elbtcube , <&ol& taube, lt>albtaube Ballens SSegd 470 n 497* 35ud>o$ geberoiel) p. *46. ^tifd?6 3$$gel. II. T* 139. (BiSntbers 0fopol 3>octcl p 147 ^auetanbf# 2£rdn* Golob Kleins X>ogel- 220 n.VIII. Columba lignorum. 0« Fjusd. iUum. Vögeltet, p. 33. T 16* £ 6. unb Stemtnata Av p. 27. T. 29. f, 2. $etfnot() II 302 pontopp X)4nn. p- 172. ß.eema Joppen p. 132 D. Termins 0nrai. II. 144* >berl, 0ammt. v. Kctftbefd)r* I. 167. 25e£m« ^R.sturgefcb* p 5-1* gemeine Caube nuUer** £ nne II 496. taube: Jf)ef>r. Ion. 9®dbdKn Ion h, baö 3unge, lofaL 0rtecb, P er iß er a g)erf Kaphtar $itrf htgargen. Qlralv Akekeha 3tal. Colombo 0pan. Paloma §ran£* Pigeon. (£n <\U Doie Jg)oFI Doffer. SßdbcbeB Dujf< I 0cbn?eb. Dufiva. spojiln* Gokk. Columba Oenas Linn. S N. XII. 279, 1. Tann. Suse* ö. 207. öeiias, Vinago , Atdrov. Qrnith. II. 497. Willi (ghb. Ornith 139. T. 3f. Raji. Av 62. Albki. Av. III. p. 39. T 42. 44 RrijJ. iv. I. p 20 n. 7. Oenas. Pigeon fauvage. Col. fern arborea Kof>D taube* Schwenckf Av SilcC p 240 Merret. Pin. 17?. Charleton. Onom. 77. n 2. 3 Rupico^a et Cs* vernalis. Onomat. H. Nat. V. 66 9. Kramer. Aultr. 3fS. n. 1. a. Brünnicb. Orn Bar. p. 60 n 203. Müller. Prodr Zool Dan. p. 28. n. 227. Bom, Dict VIII. foS* Dkl, des Anim. III. 4)'9. 8t ♦ ♦ / / 158 CLXXXV. Sie Setytatfg» QÖilb^etf prüf p feeren; um fo mefjr, ba tiefe fcbwarplaue Caubenart niif)t allein iif fohlen 53du* men , fonbern aud> in Soccern eingefallener (Sebdube unb in Reffen ber Sßdlber nijtef, moljer fie auef) ooit einigen Sftaturforfc^ern helfen ; ober ©teintauben ?) genemtet werben. 2fn fo fern fie bisweilen erhabne fee entert unb 93er ge $u i|rem 2lufentf)alte wallen, £aben fie non einigen au^ bie 93enennung ber £evg* tauaen 8) erhalten» ®ir muffen fyter nod) anmerfen, baff bie 5fl* tert fajl gar feine anbere, als biefe 9frt rrnlber €au* ben fenneten» @ie f}ie$ bep ifme« ’0ott ebett I0), bis beit wärmßen .$immeteßri<^en IJ); baf)ittgegert bie eu ejentlicben wil&en tauben (Bifets) ftd^ nid^f in fal* teit Säubern ßnben unb nur ben . £ 1 . v & : ' i6o CLXXXV. ©ie 33et#au6e* tr?4r$e0 tommen fte ^etbetUDetfe nach V>uvqc#m, Champagne unb anbern mitternächtlichen granjoft* fdyen ^Prooinjen. $ier (aßen fte ftd) in Den ©albern nieber, nißen bafefbfi tn ßo^(en kannten, feiert int grußjaßc jmet) ober brep ©per, unb tßun bieö int ©ommer waßtfc^einlic^ec ©eife jum jmeptemnale. SSon jeber 25rut pflegen fte nur jmei) jungen auf* ^bringen, im Sftooember aber mieber abjujiehen* ©ie nehmen ihren 3^9 nach ber mittäglichen ©eite, Permuthlich Durch Bpanicn biö nach 2ifäi5a, um Da Den ©inter über ju bleiben I2)* Sie eigentliche nnlbe Die mieber in ihren Porigen ßnßanb Per ©ilbheit jurüffehret, ft|en bepbe gern auf 23au* men unb unterfcheiben ftch Durch Diefe ©emohnheit pon Der tnauettaube *4), Die unfere $aubenfchlage nichtminber entbolfert, welche aber bie ERüfie^c in Die halber p fürchten fcheint unb nie auf 23aume ftch nieberlaßef* Stach biefen breperlep Wirten Pon tauben ; bereit 5mo le|te fid) Dem ßnßnnbe Der Statur, eine fchott mehr, als bie anbre, genähert hüben, fomwt nun Die folgenbe 3fvt; 12) $Dtts geif^n ber fcttcwbaTeuettttifel auf Bettegal/ faie (H^on (©♦ 149*) gejagt, n«t a(^ e(ne ^a^me 4aastaube 51t betrachten, weit fie ben i(>rem erjien ^nfHnfte noc^ bie ©etDo^nljeif bepbef)äftt, Golfer - ober Sruppmeife $u fliegen* Ö6 £ a fte l) Pigeon de nos Colombicrs. Buff. ®r. n*gtssg£ £af. Columba. 0patt Colont , Paloma. 3tal. ‘ Colombo, 0Cbtt) .Dtitua, (Skogs Dtrfwa , Hem-Dufwa, Sftorttb*. Kirke- Due Skov-Due ) tgttgl. Common Dove. Houfe Pigeon * b U tauben, ^auer? ober pafteierrtaubeu/ ^'twgtuuben. itf2 CLXXXVI. SDie SelMattöe* ftc gfeid? beit innern SKutf) berfo^ren , bon m\$m ft$ baß ©efüf)l ber Unabfjgngigfeit Verleitet; fo §at i*ie' bod) bagegen anbre ©igenfd)aften ermorben, bie §mac minber dbel, um if)rer $öirf ungen mtüen aber bejlo angenehmer feinen* ©ie brüten oft brepmat i>eß ^ahreß. S)ie großen ^anetaubm pflegen tf)re Stuten in eben biefer Seit mof)l 5e£n biß ^molfmai 5« wieber^o^en; ba hingegen bie 4d>te wifbe €aube nur ein* ober fjod^enß ftmepmai beß 3af)reß brütet* ®ie biel boraügltcheß Vergnügen fe|t biefeß, befon- becß in einer ©attung borauß, bie felbigeß in feinem gaumen Umfang $u empflnben, unb fldrfer, alß irr- jenb eine anbre ©attung , m genügen bermag ! ©ie e^Iagtauben, ein^eimifd;e, Tauben. 4>aU lene^'ßgel. p. 464. n.481. Col. arvorum. II T. 143. pemtßNt SBrltt. T&ierg. p. 92. Tab. 44* Bleine 2$i5gel p.aiS. n I. Col. rufticorum , vulga¬ ris, arvorum. Ejusd. tOuttl. $$ogdeper. p. 3?- Tab. XVI. f. 1. unb 7. D (Büntbers ©fop. SBÖgeL p. 147* n. 1 77* D iHetH. fcbietr. p. 39°- c- %• , nere iäanbMinb©tübtibirtbfd)*p. >37. D gil^etts ©peifen auß bem &i)ierr. p. 1 f. £7»^. Mat aliment. p, 109. (Beoffr .. Mat med.VII. 386. unb 392* Columba domeftica Etuiu S. N. XII. p. 279* mUughby. Om. p. 1 30, T.'s*« Rajl- Av. p *9. Brif. Av. 8vo. I. p. 13. n. 1. Columba. /ddrov, Ornith. If. 22 Maehr. Rzacz Col. dpmeliica yo;j/?. A:.-r/ &A- laldi. Schivenckf I. c. p.237. Trainer Auftria p. ?f8. 1, ß. hrümiicH. Ornith. boreal. 63. n. 219. Columba pmlifera. Zinatuti. p. 32. T. IV. f. 1 3» Gnomat. H Nat. III. p. 179- &geon ordinaire ou möndäin . VaUm. de Bomare Di«. Vol. VIII, foi. Diä . der /«iw. III. 4f3. Encycl . Oecon. XII. 1Ö3. Coulon. Geiers d'Hift. Nat. 111. 8§. et 9f» y tn, ♦ ♦ I / t CLXXXVL ©ie $efbfaube. 163 ©ie (egen alle jroeen ?age, fafl jebegmal $wey (Eyer, feiten brep, pflegen aber fajl nie mel)r, ate jroep jungen, gemeiniglfd) einen tauber unbeine täubin, auo§ubrüten* &$ giebt auc^ biele tauben, ba$ ftnb aber allemal bie jungten, bie nur einmal brüten* 3Daf)er giebt e$ im grü^ja^r allezeit in jebem 5aubenf^lag me£r junge Sauben, als im ^erbjle, menigffens in unfern Rimmels jlrid;en* 25te beiten taubenfcbldge, roorinn bie tauben am liebten fu^ auf^alten unb fid} am ftaifflen oet* mehren, ftnb niemals biejenigen, bie manfefir nafje an bemannten ©ebauben finbet* 3F(an lege jte alfo hier ober fünf fwnbert ©dritte non ben SSormerfen entfernet, auf einem ber erhabensten ‘Sheile unfrer Sauberepen an, olnie non biefer (Entfernung eine 91b* nähme ihrer 9Jer»ielfaltigung $u furchten* ©ie lie* ben bie ruhigen Derter, fd)onefrepe9luö ftdjfen, eine bequeme b»o^e Sage gegen borgen, wo fte bie erjlen ©tralen ber aufge^enben ©onne genügen fonnen* 3cb ^abe fe§r oft gefeiten, bap bie tauben nie* (er, in einem ?|al gelegner ©d^lage bor Slufgang ber ©onnen ausftegen, um ftd> nac| einem hobern, auf einem JQügel gelegenen $aubenfd)(age bege* ben* ©ie $ogen ba^in in fo großer 9ln$al, baf? oom ©c^marrn biefer fremben ®ajle bas gan§e 2)ad^ be* beitet mar, unb ftch bie (Einwohner fold^er ©d}(age mußten gefallen lajkn, enfroeber §)ia| 51t machen ober ber überlegenen 2D?enge nac^ugeben, unb ihnen ihr ©gentium ganjlicf) abjutreten. 35efonbers pfle¬ gen alle tauben <$ur e^erbfi - unb gtübiinge^eit bie erflen (Einftäjfe ber ©onne, bie Sveinigfeit ber Suft «nb erhabne Oerter $u fuc^en* 2 3 Sbiefer 164 CLXXXVI £>te ^efötouBc* \ ■ ' Siefet S3ecbacfytang form icfy nocf) eine anbte fic^re 33emetfang beifügen, ba£ ndmlicf) bie 25ebof* fetang folget abgelegenen unb aaf 3(nf)d§en etbaa* ten ©erläge mit leichter , and) bte 93etme£tnng bet tauben in felbtgen mit bettdqtflic^et, als in anbettt ol )en £age unb feinet §ofjen @e* banbeö megen o^ngefa|t jroep fmnbett gnf? abet bi? anbetn §etbottagte, fjabe id) jn eben bet 3^it roo§( biet fmnbett §3aat 5aaben ansnefmten la$en, ba bie ltiebtigetn fanrn ben bietten obet btitfen S£eil, b, i. fanm fmnbett obet fmnbett anb btepfng ^ate gelie» fett pattem Sie f)anptfdd)li(3)jie £3otftd)t £at man in biefem galf aaf bie ^Xanbbogef ja tickten , welche ben entlegenen anb f)o£en Sanbenfdjlagen am ge* fd£tlid)ften ja fepn anb bie 23emofmet betfelben am ffdtfften ja benntnfngen pflegen, o|ne bO(^ bettac^t» licken ©c^aben anjntid)ten, weil fte nat aaf bie einjelnen 5anben, welche ftc(> bom ganjen ging en£? fernen, ftofen fbnnen* ' . \ , * >■' > ' / ' ' ■ ' ■ ■ ■ 7 , CLXXXVII. CLXXXVII. >\ £)te sahnte -Oau&auben 0* V- OT^ach ben betriebenen ^elbflüchtern 2), ** * bie nur jur ^dlfte als gähnte ^öu$bo.gel ju betrachten ftnb, fommen enblid? bie ndilig jabmeti 'Stauben, beren $bdnberungen , $3ermtfchungett nnb $8erbielfdltigung ber Slrten wir fo fe^r begünsti¬ get haben , ba£ e$ einen ganzen £3anb JSefchreibun- gen unb noch einen SSanb mit Tupfern erforbertt würbe , wofern wir oon allen ausführliche SRachrich- ten unb s3ibbilbungen liefern wollten* Allein ich ha^e mich fd^on erflaret, ba£ biefes vielmehr einöegen- fldnb ber SReubegierbe unb Äunjl , als» ber SRaturge- (Richte, fepn würbe* ©afcer begnügen wir uns, bloü bie h^uptfachli^fien gweige btefer unermeßli¬ chen gamilie, benen wir noch bie gweige unb@pröß- finge ber SRebenabdnberungen bepfügen fonnten, hier anjujeigen^ ®ie Xaubenfmmbe geben allen tauben , wel* d}e ihre SRahrung auf Dem Selbe fuchen unb welche man in großen ^aubenfchldgen joerfammlet, bie Benennung ber wtlben lauben ober delbflücbtee 2 4 (Bifet*) 1 • ' ‘ \ ' N V i) Pigeons de votiere. Columba demcftica» s) ben botlgen $rtüel* 166 CLXXXVIL 5)te jafjme Haustaube* ( Bifet .) Sie eigentlich fo genannte Haustauben ?) werben in fleinen ?auben§anöc^en 4) aufbehaltftt unb pflegen fiel) nie biö auf tue gelber $u wagen«, giebt bon biefer 51rt größere unb Heinere« Sie TEümmler unb tt)enbetauben *) j. 23« als bie fleht* fien biefer $a(;men tauben, fmb wirfiief) fleiner, als bie $elbfhid?ter, auch fchneller im glug unb geflrrf* ter an intern Seibe* 2ßenn fte ftch mit ben £eib> Pucbternnemtif^en, berliert ftch bet) ilmen bie @e* wohnfjeit, bon melier fte bie Staaten ber Zümmlev unb tPenbetauben erhalten* & fcheint alfo, als ob ber guflanb einer erjwungnen ©efangenfdjaft fte bre^enb im $opfe mache, unb fte, mit ihrer mieber er* fyaltnm grep^eit, wieber in bie urfprungUc^e 23er* faffung gerieten* Sie reinflen Sfrfen, ober bie borjuglichften 9(b* mtberungen ber Hauotaubm, mit welchen man a#e Stebenabanberungen einer jeben biefer Sorten fierbor* pbvingen berrnag, finb : » 1) Sie Bropftauben, welche biefe 23enenmtng babon erhalten, weil fte fa^tg ftnb, ihren $ropf burch eingeat^mefe unb aufbe^altne Stift ungeheuer aufoublafen* %). Sie HTonb* ober tllonatbtanben, welche ftch bor^üglieh burch ihre gruchtbarfeh em* pfe&letv 3) Pigeons domefliques» 4) Volieres, Petits colombiers. 5) Pigeons culbitans et toumans» CLXXXVII. Sie 167 pfef)lett, wie Me 2i6mifcbe tauben, bie 2tauchfuße uttb Honnentaubem 3) Sie Pfauentauben, welche i§ren breiten ©c^wanj gfei$ bert Putern unb Pfauen auf^eben unb auebreiten formen* 4) Sie mene ober tltewbeno, tHioeu* tauben* s # / * •< 5) Die 6oU4iti>if<$e t1?uf$elt«uben. 6) Die Sc^mlbentaube. ••* ^ . ■• “> i '■ \ ' 1 f f .. ■' • -w 7) Sie gebdrnte Taube g)* 8) ®ie gefloßne Taube. 9) Sie 6cbwei$ertauben. 10) Sie Tämmler unb 11) Sie Wenbetauben« 6) 2Cnm. Slefe 2frf wirb fn meinem’ (Spemplat twm Puffern, in 8bo* Pigeon-carme genannt, im 2$ih cfcoj, welcher ba$ ^epworf carme al£ einen ©rufe fehler betrachtet, heißt fl k Pigeon- eornu ober bie $ea> bomte Taube* XTT* • ♦ CLXXXVJI I<58 CL XXX VIII. * 5Dtc $topftauben 0. Ätifcbe 35ßäd. Tab. 140. 0. Süffon 800. Vol. IV. PI. VIII. IX. W S)fJott bet 9lrt bet Kropftauben (bie unter feie ei« gentlid^e Haustauben gebeten) fmb uns fob genbe 3lbänberungen befamtt geworben : 1) £>ie i) Pigeon Große- Gorge. Große- Gave. Grand Gofier. (Buff, Utlb Enc. oec ) Pig. ä boche enflee. Frifck. Kropftaubett. Broppere* Btroppets. Brep* peve. ^oüdtibifdje Caubw. ^rifefjs II. Tab. 146. Ballens t>ogif p. 4 6f. n 483. cüdjoj gcbetPle^ p* 247 KleineSSögclp.a-ij. II. D.inevEI» $f)ten:. p- 39i* Sotnere Oani>n>trt()fd) II. p. 137. n. 2. tnuüeiö^inn SRaturf, II. p. f 00. imb 2lnbß»ig p, 131. pontopp. £)fatte unter ber ©eutfchen 33e* nennung be$ Bröppere ober unter ber Siatei- ^ nifc^en 33efcl)teibung: Columba ftrumofa, i. oefophago inflato, barjMet* ,r ^ \ 3) ©ie Bropftaube, meiere überall fo weiß, alo ein Bcbnee, auSjtef>et *). 4) ©ie weiße, raucbfiißige Bropftaube mit langen Singeln *), welche fic^ über bem Schwang . . i- snigibus prioribus albis, 3) rufa , remigibus prioribus albis, 4) flava, rem. prioribus albis. _ , -V * P •• Cowj d’Hift . Mt. III. 97, Diä, des Anim. III. 4fr* Eucycl. Oecon. XU. 163. (E'ngl Kroppers Dowe, ^)oQ» Kropper. ©an* Krop~ Due ♦ Campana Plin. m. . . s) 25ü«^c>3. 1. c. p. 247* Pigeon Große - Gorge Soup®- en -• vin. HlüUere 3inb* 1 3 1 . lit. a. tTJ. , . <5) I8ücf)0$. 1. c. Pigeon Große - Gorge chamois, pa¬ nsche. rn. . * 4) Pigeon Große- Gorge blanc, comme un Cigne, 2$üy cbo5* 1. c. HlüUer 1. c. lit. b. *TT. - . 5) Pig. Große - Gorge blanc, pattu ct k alles longuesßc* Äüefco$. 1. c* müll, L c. lit. c* m, . 3 / . i;o CLXXXVIIL ©ie c jttfammett fc^fagen unb an tuet* cfrec ftcb eine ftatf abfe|enbe Sütnbung be$ ^alfeö jeigek 5) £)ie graue, gefixte unb bie fanftgraue Bropftaube, beren fanfte, einfarbige Seic^f mtng auf bem ©efteber bes ganzen Ä6rper$ $errfc^e£ 6 )♦ 6) SDie 6tablgraue unb mit tauben ge3ierte Bropftaube 7). 7) Sie 0itb?rfptegelnbe, graue, gefprenfelte Bropftaube *)♦ 3) 2)te tSya3mtben * Bropftaube bon blauer, tnö SEBeifje fptelenber garbe ?). r ^ i' , ' ‘ ' * I <>) 5Die ^euerfarbige ober bocbrotbe Bropf« taube I0)* Sie §at an allen gebern einen braunen 6) Pigcon Große - Gorge gris panache et le gris doux &c. 2oüd?03 1 e. p, 24S. DluUer 1. c. lit. d. UT* ♦ « v 1 1 ‘ 7) Pig» Große - Gorge gris de - fer, gris barre et ä 1*11- bans. 2$uc£03, l.c. muß» 1. c. lit. e. m» ♦ ♦ 8) Pig. Große - Gorge gris pique commeargent6 23u# «£03. 1. c. tTiuiier 1. c lit. f. tTT» ♦ ♦ 9) Pig. Große - Gorge jacinte, de couleur bleue ouvragee en blanc. 26üd)0\ 1. c. tTC» « ♦ 10) Pig . Große - Gor^e eouUur\de fiu . Äud' 03. 1. c, m. . . CLXXXViiL ©te fttopftmtim. 17* braunen unb etitew rotten £tuetflri<^, imb jebe geber ifl mn Snbe mit einem fc^warjen Sianbe bejeic^net, 10) £)ie Hußbolsfarbige Kropftaube n). 1 1) £)ie BaflanienbrautteBropftaubemit gan$ ' weißen ©c^Wungfebem *3)* 1 2) ©ie ntobrenFrcpftaube mit fronet ©amrnt» fdjwarje unb je£n eben fo weißen ©cfywung* febern, als an ber Äajlanienbraunen Äropf* taube x0* ^arnu^en unb ^ßeibd^en §aben bepbe unterm ijals einen weißen fragen unb in ben bepben le|tern meißgeßügelteit $ropftüuben gleichen bie $öeibd)en bett 9Kännd)en *4 ) ♦ Uebngenö ßnbet man bei) allen reinen Slaßen ber .Kropftauben, bie itämftcf) nur einerlei) §errfd)enbe garbe fya* ben, $efm bis jur be$ Sfögelö gan$ weiße ©c^wungfebern unb fann biefen Um*» jlanb 11 ) Pig, Große - Gorge couleur de bois de noyer , ©♦ 23ttdbo; 1. c. titulier 1. c. p. 132 h) m. . . 12) Pig . Große - Gorge couleur de marron avec les pennes de Taile toutes blanches. 0, tTTÜU. 1. c. lit i). 23uci>03 ift m ber Ueberfe£w?g biefe Kummer au^e* laßt n , ob man gleid) in ber fotgenben fid) barauf behebet* ttl. . . 13) Pig. Große - Gorge ntaurin d’un beau nöir velout6 &c. 0. 011(^05. 1. c. unb ttlüUer 1. c. lit. K m, . ♦ 14) 0d)lcd)ter, al$ (jler unb an tnebt«.yt ©teilen ber au^gefchriebne x> 23ttffon ober &ücf)05 überfe^t *(f, habe icb ncd) feine Ueberfegung gelefen Races beißen hier 3iegelfatbig n. f. w. Ul* . * *7» CLXXXVIII. ©ie Änopf^ttBen; jlanb fnet a(ß eilten allgemeinen $araftet betrachten* ©ie (e|te 9lbanberung ijl 13) ©ie ©cUefer farbige Kropftaube mit meif* fen ©chmungfebern unb eben folc^em £alß* tnc^e; beten Sßeibchen nnb Männchen .(ich ähnlich ftnb* ©aß mären atfo bie botjüglichtfen Qfrten bet $ropftauben* gß giebtaber noch Diel anbre, min** ber fchbne, als, röt^e, Olibenfarbige, bunfle «♦ f* n>* 2ille ©aubenarten höben, nberhöupt genommen, böß f8ermbgen; burd) eingeathmete Suff ihren Äropf auftublafen, in einem ftarfern ober geringem @tabe> man fann fogar burd^ß ©nblafen ber Suft ihren Äropf feibfl biß $u einem gemififen @rab auffchmellen* ©ie eigentlich fogenannte Äropftauben aber höben eben btefeß Vermögen in einem fo borjuglich fycfyn *• a* ' CLXXXIX, ssgps CLXXXIX. ©te Sftonatfy* o£>er 9ftonbtauben * j» 1 1 ' . . ' ■ i • • , i #^■■111111 1 1 . i umm j& €ine anbre ganj jggme Stage ftnb feie rttanbtau» bcn, bie gemeinfle, aber wegen igrer gregett gruegtbarfeit auct) bie fcgäfbarjfe unter allen. ®iefe tauben ftnb faff ttocg galb fo grog,^ als bte wttbert. Untec ignett ftnb ®eibcgen unb Simm* egen einanber fegr äghUcg. €ie bringen bas ganje S;agr ginburcg faft alle SJtonatge jungen, wenn tg* rec ntdte eine }u groge gagl in einerlei) ® cg lag ge* gälten werben. Jebes f)ar mug wenigftcns bret) ober »ier Jbocbe ober oielmegr »ertiefte, Amtenfbr* mige, mit Brettern oetfcglagene SSegältniffe gaben, worinn feines non bemanbern, fo lange fie brüten, farm gefegen werben. SDenn jebe biefer tauben »er* tgeibigf nicgt allein igr eigenes Steg unb fmnpft mi£ anbern, bie ficg bemfelben 51t nagern wagen, fonbertt fie (freitet aucg für jebes anbreSfeft, was auf igtec ©eite ficg begnbet. % 4 ■ r If ' i • ' __ ^ Sftan batf affo n icftf mefjt, afö f)6cf)fteh$ afyt pare folc^er uifcen in einem tnereffid^ett Staum t>on etmw ac^t gu£ an Jebev Seite, iufam* menbrin* . 1) Pigeons Mondains. Btiffl 1. c. p» 247* *4^, 3f2. i74 clxxxix. ©ie 59Iont>tou6ett. menbringem Senfe, welche begleichen Sauben ffaf* tm, berfichern, man fonne mit feep sparen eben ft) nie! JJnngen, als mit achten gewinnen* 3eme^c man tf) re 3Kenge in einem gegebnen Stefan berme|* ret, beffo häufiger finb unter ihnen bie Kampfe, bie Unruhen unb SBerwüftungen ber gper* 2Dten flu* bet in biefer 91rf t>ott Sauben oft unfähige 9)Zdnn* chen unb unfruchtbare 3ßeibchen, bie feine gper ' legem ©chen im achten ober neunten S5Ionat| ipe$ Sflters finb fie fähig ju fegen, am fruepbarfien aber im brieten 3ap ihres SflterS* Siefe fruchtbare £e^ gefeit wahret bis §um fechflen ober fiebenten 2tepe» Stechhet fegen fte fchon fparfamer; ob man gleich einige noch im zwölften 3ahv *Peö legen fte* h et* 3U «^erbptbringung jweper gper braunen fie bisweilen mehr nicht , als hier unb jwanjig ©tun* ben, im ®tnter aber jween bolle Sage* Sie ^ahresjeit macht alfo einen llnterf^ieb in bem gwifdhenraum, ben bie ^eroorbringung jebes gpeS erforbert* 3(ebes 3Ö eibchen halt ip erfles gp $war warm, boch ohne felbiges eifrig $u bebrüten* Sie flrengejle 23rutung fangt fie erft alsbann an, wenn fie bas anbre bon ihren bepben gpern geleget hat* ©ie bauret gemeiniglich fiebenjehn bis achtzehn Sage, be* fonbers im Sommer, im Sßinter aber wohl neun* Sehn bis swanjig Sage* Sie Siebe ber SKütter 41*- ihren gpern ifl fo heftig, fo befldnbig, bafl man fte fc|on bie grbfleu S5efch»werben uubgvaufamfle Martern lieber bnlben, als ihre gper berlaflen gefehen* giner fo Mmbm, jartlidhen SKuttpr waren einfi, weil ip L CLXXXIX. £>te SStton&fauBett, i75 M { *» * ' ■ •' * •*’ * *».•>. -*«r SRefi: allp na|e bet) bet Öefnung be$ Süubenfd^lages fianb, an beiden püfen bie geen abgeftoten, unb fie^atte bod}, of)ne butc| ben ©c^met^ be$ 53et(u* peö biefet ©liebet ftd) flöten p (open, i|te 33tut bi$ pm 3lußfd}(iefen bet 3unöen getteulid) auggehaltem ©et Raubet flft inbejfen, wenn fein SBeibc^en btutet, auf bemnachfien $otbe* ©obalb nun bie$ 2Beibd)en, oom junget genötigt, bie Spet Oec* la£t, unb ftd? auf ben §uttetpla| begeben will, fommt fd^leunig betJaubet, butcl) ein fanfteo ©it* rengeloH, hetbep, um i(>ve ©teile einpnehmen unb il)te Spet p btütem S)aö pflegt jebeömal 5 wo bie» btep ©tunben p bauetn unb gemeiniglich in Piet unb jmanjig ©tunben $wepmal p gefd>ehem 5Kan fann biefe 2Itt oon tllonbtauben in 9ftt* fe^ung bet ®to£e auf btet) 5ibanbetungen f)ttuntet fe|en, bie fammtüd^ einen totf)en gaben ums 2iuge, alö einen gemeinfchaftlichen ÄataHet, h^ben» 1) ©ie etjle Sfbanbetung befielt aus plumpen ®ogeln, bepna^e fo gto£, als Heine £en* neu, bie man bloß um ifjtet ©toße mU len fdplet, weil fie ftc^ nid^t fonbetlich petmehten» 2) ©ie gtoße ^{FFertauben (Bagadais) obet Qt oge flTonbtaubai, mit einem ©pi§mot* d>elfbtmigen hoffet auf bem ©e^nabe! unb einem Piel bteitetn tot^en 23anb um bie klu¬ gen obet mit einem piepten tödlichen, flei* feigen Qlugenlieb, welkes ihnen im 2Utet fogat übet bie 5(ugen hetabfallt unb fte flatf ^üjf.Uaturg.b^oöelVli:^ * SK im .3 176 CLXXXIX. SDie SDtonbtaubett, im ©eljen fjinberL ©iefe tauben beftnef^ ren fid) fermer unb in geringer QlnpL ©ie fjaben einen frummen, gebognen ©c^nabeC unb liefern mancherlei) Qibdnberungen t>ott roeißer, fchmar^er, ifabell unb votier garbe u* f. w* 3) ©ie ^panifc&e Taube *), bie auch noch un* ter bie HTonbtauben gehöret, ijf eben fo groß, als eine lernte Unb oon befonberer ©d)bnf)eiL 55er ben großen £<5?lrertauben jeidpet fte ftd) baburd) aus, baß ifjr auf betn @#abel ber SKorchelformige Koffer fehlet unb i£r 3n>ev>te6 ßeifd)igeO 2lugenlieb nid)t fo ßeroorragenb, auch ber ©dpabel nicht gefrummt, fonbern gerabe iß* $ftan brin* get fte mit ben großen tllonbtauben n. 2. jufammen unb erhallt ben ihnen fe^r große, fiarfe taubem ♦ < * >' ■/ .' \ *• •* * > *■ * ' 9 ■ • •’ f ' * l) Pigeon Ffpagnol, elpece de Pigeon mondain (Riffi) 25ücbo3 1. c. p 2 y 1 * tl Tuiie 0 Sinne li. p 499. Sie dhoüdnber, fagt er, nennen fte bie Homtfcbe taube* 3tal. Tronfo unb AfiurneÜato. (Engl. Runt SruU|* Had) .fprn mutier: Pigeon Romain, (Er febeint aifo bepbe für einerlei p halten. Columba Hifpatüca , eerä albido furfuraceä. TJrnu, S. N XII. 279. n 2. Col domeftica major Wiüughby, Om. 13/. Raji. Av 60 n* i. Columba Römana. Le Pigeon Romain. Brijf, Av. in 8vo. p. 13« n. *• Columba domeftica Aldrov et Jonfl . (EngU Runt - Piff eon. (Einig? haben einen fd>toar$ett/ anbere einen m\y:n ober gleifd)tafbigen @d)ft3bet, rotbe $üße, fc&tf>ar$e, bisweilen auch toeiflfe Planem m. * ♦ m * » . , f. 4) ®i< /■/ * * : / ) CLxxxix. ®ie mm mm, i77 4) £>ie 'Caube *)♦ ^rifd?» Tab. 149. £)iefe Saubenart fmt, roie bie große £dFfertaus ben (le Bagadais) , einen jTatfen SluStbac^s airf bent Schnabel unb eitlen rotten £Hing ober 3knb , tveU cfyer ftc^ runb um bie Singen §erum t>ev6reifef* £>iefe $ürftf4e 5auben finb fef)r grß^ geraubt, fur^fdjenf* lid), ftarf ant Körper unb bon fefjr aUSgebreitetent gluge» 9Kan f)at bön biefer Sfrt bunfelbraune, bie faß gan$ fd)n>ar$licf) aubfepen, roie biejentge, bie auf i^evw Snfcbo 1491er platte borgeflelfef roorben, ober nud) anbere bon @taf)lgrauer, glacfysblütf):* SBeinfuppenartiger unb ^fabellfarbev @te geboren unter bie ferneren tauben, meiere nic^t gern bon t§rem ©c^lag entfernen# 3) &* Buenos l*.c. p. 2f i. ti. 4. $rifd? Tab. 149J Pontopp» Ödtttt. p<> 17 2 • tnüllere Sinne IL foi* £oü. Paggadetten. 2ltabifd>e, petjlfdbe, Cucfifcbiß Xß«ben. D. ttTerH. p. 391. ^erc fallen l)at 1 c. p. 4$f. ber Brieftaube gleichfalls bett tarnen ber Cut^ifdjen gegeben. Columba Turcica , terä papillofä rubra. Lim. S. N. XII. 281. n. 11. Col. Turcica f Perfica Will. Om, T. 33. Briff. Av. 4to. Vol.Ii p. 76 . in §vo. Vol. I. p. 16. H, Pigeon Turc . Turkey - Pigeon. Perfim Pi - geon. Col. Perfica vel Turcica Aldrov. Jotift. Chart, Onom. 76. n. 6. Brünnich. Ornitli« bor 62. n. 217* Merret . Pin. 174. Pigeon de JVIahomet? Vallm. de Bom. Dift, VIII. f io. Difi, des Anim . III, 45*3. Ent, ttecon. XII» 163. in. * ♦ tER % 5) ®i« 178 CLXXXIX. ®te fÖlOTJfifoU&ett j.) SDte lUmifctK Rauben +). 04 V>. 23uff. tllum. flotten. fol. n Iio, ter ©rof;e pflegen tiefe ten ifeben mofrt ttic \)t ooüig bet^uf ommen, i£re glügel fonnen pe aber im ging eben fo mit auöbteicen, ©onß nr- terfd)eiten fte fiel) aud) non tiefen turcf) ten ÜKangtl ter Staube. de giebt unterfcl)iebene 3l6mtfcfce tauben ton fc^mar^er, audj brauner garbe, m $£eil mit allerlei gleffen befprenget* ®ieg mären unter ten gewöhnlichen ^auötau* ben tie großen Wirten ; eo giebt aber auef) oiel kleinere ■ unt noch antre ton mittlerer ©roße» 4) Pipeons Romains. Q3uff* Cf. 23ucf)0$. 1. c, n f. Sie meinen ecbriftfteller feteinen bte 2\omb febe unt 0panifcbe Cauben für einerlei genommen ober eine mit ber anbern oerwedjfelt ju haben. 0. oben n. 3. Not. 1. 0.176* tn* _ <► ■> * . *'• ^ * • «* cxc. V* I V-e f7ru/run&l ij/üuibes . V *79 <£»=!== - -isglg*n= - i; - — =^, cxc. 5taud)fü^e tauben 0* @. ,$rifcft* Tab. 144. 14?. ;^g5^=i €>* Unter ben raucftfußigcn, ober benjenigen Tauften, bereu gü£e bis auf bie flauen f#rab mitgebern bef leibet finb, unterfd^eibet man fwuptfac^lid) jweper^ (et; Qirten: _ _ ' • ; \ 1) ben ungeftduftten 2Uucfcfu£, ober bie Trom« melraufte, bie ijerr o'tifcft auf ber i45ten glatte DorjMet l) 2 3 4) unb a) ben geftduftten Haucftfufä, mobon eben biefer SBerfafler auf ber i44ten glatte bie beut« lic^jie 3fbbi(bun - ' «Die ^afobinet* unb ^onnentmibe *)♦ 336gel. T. if°- unb t>. »Äff. 8*?o. IV. PI. X» «•=e=== - —^=0 ^ Ritter ben mittlern unb fleinern Slrfen bon ijaus* 44 tauben unferfc^eibet man befonberS bie Hon» nm, abee ■ cfoleyertaube , mobon eö alleeleb Slban- berunaen aiebef, als «Beittfuppenfavbiae, eot|e, geffefte nnb fcljafficfjt 3fabelfarbige tauben, an beven 'Ißetbcl^en aber allen beeb Sieten bie Steffen fehlen» ' ^ w SDl 4 »\ 7)(C ^aPobiitee! Rauben * Siebter * ober nonnenf taube bie gyptifdpe, Kufjifcbe ober g un geflügelte ■taube. Öle Sappennonne. parefen* ober Peru* fent a.be, foppiebte Haube, Venuetaube. ecfelagtaube (©rijf.) SteCaube m.töecmoncfca. farpe. 6 müUers &nne II p. feo Rauben* ober Sdjieyertaube. ^aiieno SBog-,1- p 466 n. 487. f 4 aefronte Dtcbtertanbc. L e Pigeon a Chaperon CU it > (jbiu. &U.Ü ,pper. 0igl Jacobme- hgcon. Col cucul.ata. haccalaunus. Cf. stlbtn Av. III. p. 43. »lerne mtl P- *>* V. Ejwd. Stemmata Av. p. 26. X) 'iierfl Shierr p. ??i c % pontopp. Sann. p. ,ti. tfttfd)0 Sogei. T. 1 yo Columba cucuUata, pennis occipitis reflexo- ereflis linn. 1 c 280 n 7. Col. Anglica f Ruffica 1/». Av. >79 v ol. lacobaea. Kaji. Av. p. 60 ottjjou. Av ,to Vo: . p.74. in «vo Voll, p if tConain ou coiffe, Col. cucuUata, Jovfl. fVtll. Car- v nn> I ist CXCI. Sie SftotmetUau&ett. Ss giebt unter tiefen. 0cbleyet‘* ober Hennen- tauben auc() eine ^fbgnjperung, welche man bieHTob* rentaube a) nennet ©ie fyat überall eine fd^war^e garbe mit einem meinen .Kopf unb meinen ©pi|ett t>er glügel« 3U biefer 5aubenart gehöret eigentlich ^rifcbo 0cbleyer j ober Perüiretttaube ber i^otm glatte* £r nehnet fte nach bcm granjoftfchen bie mit einem Bopfpu$ ncrfebene Taube ( Pigeon cmffd); überhaupt aber finb alle tTlonnentauben, fornohl bie tTTcbrentauben, als anbre, in einen foU d>en .Kopffd^muf eingefd}lepert, ober gleichfam über ben .Kopf mit einer halben Kappe behängen, bie an bepben ©eiten bes £mlfes h^vab|anget unb fich , in gorm eines jurüfgefraufeten ^ebetbalptucbeo ober Palatines bie auf bie 33ruj! Perbreitet ÜDiefe Qlbanberung gründet feht nahe an bie 9frt ber Bropftauben, weil bie 0d)leyettauben eben bie 0ro£e haben unb ihren .Kropf gleid^falls ein wenig auf^ublafen pflegen« ©ie bringen aber nicht fo Piel jungen, als anbere nonnentauben, unter weld)en bie pollfommenflen gan$ weiü unb gerate biejenigen finb, welche man in tiefer 9irt als bie oorjügtichÜen betrachtet« 9(lle haben einen fehr furzen ©chnabet X)ie legfern bringen häufige, aber fehr fleine jungen* rcre. Coi. galerita Pigeon pate. Bel. Pigeon de maifou , patu , Nonain, Nonet Jacobin • Moineau . Onomat.H. N. III. 178- Kram. Äuftr, 3f8. Col. Jacohaea. Brünuich. Ornith. 61. n 211, Col. criftrata. öchwmckj. Av. Silef. p. 239. Merret. Pin. p. 174. Ckarl. Gnom. 76. n. 3. Vallm. de Rom Dieb VIII. Cours dt Hiß. nat. III. 9 6. Didt. des Anim. III. 4^2, Eile. Oecon. XII, 163. tn. . . 2) Pigeon Maurin. 23üff. Cf. 23üd)0$. 1. c, p. 2f 2. cxcn. CXCII. £>te 5>fauentaube ©. Srifö. Tab Ifi. unb 0 »üffon. 8Ö0. Vol. IV. PI, XIII. ... L V • , * ^JNiefe Sauben fmb efroaö Dörfer, dg bie Hon* nentauben. J)je Benennung ber Pfauen* tauben erhielten fte Don bem Vermögen, ifjrett ©c^wanj aufjuridtfen, unb, gleich einem g)fau, aus* $ubreifem Sie fünften biefetr Ofrt §aben wo§f jroei) vUnb breiig 9vuberfebern in i^remSc^manje, anbere SK 5 '< Slrteit i) ©ie Pföuentaube. ©er 3utietfcbn?an3* (grifcb.) ^iid>03 com geberbieb* p. 2^2. Cf. p. 247. 3. ©et edjuttclfopf. ^aüene «SogeL p.46f. n.484* ©et 3reitfcbu?an3. müßera ümm II. foi. n. 8. ©ofl* Paauwftaart. <£ng|. Quaker, Breat tail'd Shaker. Z\IßinS SSogel. p.219. n. 3. ,$nfd? Tab.ifi. Columba tremula. Lim. S. N. Ed. X. et laticauda feu caudu - ere&ä multipenni , patulä. Ibid. Ed. XIl! 280. n. 8. Col. caudata. Frifchii, Col. tremüla lati¬ cauda. Raji. Av. p. 60. Cf. Will, Le Pigeon- Paon. BrijJ. Aves. 4to. Vol. 1. p.8o. it. in 8vo. Vol. I. p. 13’ P. Charlet. Onom. 77. n. 7. Merret. Pin. p. 174. Brünnich. Orn. boreal. 61. n. 209. Hoy- Stiert a) nivea , b) variegata. Col. tremula. Onom . H. N. III, , p«1?1* Kram. A uftr. p. 3^9, .9^. Cours d’H. Nat. III. 97. Pigeon* Paon. Pigeon* I rcmbleur ä large queue, Dtä, des Anim. III, 4 p. i84 CXCII. ®te tyfmnmu: mm hingegen mefm nicht, als jwölfe* ®emt fte liefen ©d^manj aufheben , rid^ten fte Denfelben t>or* soärtP unD weil fte Dann ^ugfei$ Den $opf *uru?fe gieren; fo pflegen fte mit felbtgem Den ©d)wan£ berühren, ©o lange fte Dtefe ©cellung machen, fiel )t man fte alletnaf in einet* ^itternben 95emegung/ entnopber non einet ju flarfen Qlnfpannung Der ftdjj gufammenjichenbett Muffeln, ober am irrgenD einer anDern Urjdche; Denn es giebt mel;r alo eme 4rt 2) von Bittertauben *)♦ ®ie üfauentauben erheben ihren ©jc^manj ge* tneiniglkh unD ^aupffac^Udp $ur Seit ihrer mirffamen SSermeheungDtriebe* ©ie thun e$ aber auch $u an* itern Seiten« ®ie Haube fyat einen eben fo fronen ©chmanj, afe Der Hauben unD erhebt unD verbreitet ihn fo fiol$, als Diefer, & giebt non Diefer 2lrt gan$ toeifje,. aber auch we$e mit fd)tt>ar$em $opf unD ©chmanje« Stt Diefer jmoten 9ibänDetung gehöret ^rifcho ^unerfcbmans ober f fauentaube Der 5 ten platte; Die er im ßateinifd^en Columba caudata neu* ttet« ®er £err catfeb nterfet hiobep noch an, Da^ Die Pfauentaube §u Der Seit, mo, fte Den ©chmanj aus* s) 3n Der Sbat Fennet man eine 3lrt Von Bittertanben ober 6<4>uttelVopfen, Die fiep oon Den eigentlichen Pfauetitauben DaDurd) unterfcfcelben, metl fte lange nicht einen fo breiten @d>tt>an^ al$ Dtefe haben« Sie eigentliche pfauentaube haben tVisiugbbp unD 7\ay unter Dem Sftatnen : Columba tremula laticauda , Die Bittertaube hingegen unter Der Benennung : Colum¬ ba tremula angufticauda £ acuticauda befchtiebem ?e£tcre foO, tme man fagt/ ohne Den 0chn>am «tt* por^u richten eher au^whreiten/ fafi be|ifjt breiter ©djtmug ijl lirfacbe, halber ©inb fte oft mit ftd) fort füfjrt unb jjernac&jur £rbe faden (aßt* ©an er$ief)t fte bafjer mef)r aus Siebfja* berep, ate ifreS 93ort|ei($. wegen». UebrigenS, war? ben biefe Sauben, bie eben feine lange Reifen für ftc£ ju tfjun oermogten, burd^ bie ©enfc^en fe£r weit um^ergefüfjret ; benn es giebt, nad) <5emeiü Barreri SW!#/ *; & 1 - • - - »o CjNie Poblnifebe Tauben ftnb großer, als bie Pfau ntauben. 3b«? Baiafter ifl : einen fe^tr biffen, fttr$en ^cbnabel, 2lugen, mit einem ro* t£en breiten SKanb umgeben, unb fe£r niebrige IVme ju f)aben. 3n Qinfe^ung i^rer garben fmb fie fet)r mtterfd)ieben, niete fcbwarj, einige rot-braun, am bere ^fn^^farbig, einige grau gefprenfelt, anbere gan$ roeif, urf tü* i) Pigeons Polonois. Bnjf Oi£ 8vo. Vol. IV- PI. XI. 23ud)o$ l c p 2f2. Vallm, de Born. Di£t. VIII. yn. EncycL oecon XII. 1 6$. * Ul. ♦ * ®5 9» CXCIV. ! CXCIV. ,>• ■/' A ■ ■' i \ •;'d)en. TneSftbttentaube1). 0. Äcifc^e 2Sogd. Tab. 147. it. ^uff. 800. IV 25. XIV. patte. ■ <-f ■jÄ-f =»© tttoucben ijl eine ber fleinfien $auben, fajl nid)t jldrfer, als eine Turteltaube, unb wenn man jtepfammen paref, fo pflegt man non bepbett unfruchtbare Sajlarte 2) p erhalten. 35iefe Aid* uentauben unterbleiben fich bon ben 0d?ieyer ober £7ottneiu l) T)ae> ^TTencbert. 5Die iTTonentsnbe. £)er Ktaufel* fd^nabler (ÄinO Dtfierr. Turtl. (Kram ) 0. 23ucbo$ gebero. p 247- 5- drraußenraube., £al* lene 2Sogd p.467 n. 488. mutiere £mne. p 701. n. 7. jDte V ‘etnenfanbe. (£ttal Jurbits. ^rrifcfr. Tab. 47. Kleine 2So$el. p. 2 1 9* n* VI. pontopp. JDänn p. 172» Columba turhita , pennis in pe&ore recurvatis. Ihm, S. N. XU p. 280 n. 7 Paji. Av. 60. Will. Ornitk. 152. Cf lumba collo hiiTuto. Irifchii, Le Pigeon ä gorge frifee Hrijfon Av 4to. Vol. I. p 7c» in Svo, Vol I. p r F. S^oUh orrbeck Pigeon- Cravate. (Buff) Kram Auftr p. 3^8« ßrüntiich Orn Bor. p. 62. n. 216. Moefeke. Col turbita, aiis 1) flavis, 2)rufis, 3) atris, 4) glaucis, f) argenteis, 6) albis, 7) a bis, redtncibus nigris, 8) fafciatis a) fafciä aträ, bj coeru- leä, c) fpadiceä. Di ft. des Anim. III. 4? 2. m. , . m) des Mulets ou Metis» 1 - lös cxciv. SMe 50töö baß erflete tt ityt fo eine halbe Äappe bom $opf an ben ©eiten be$ £ab fe$ herunter hangen, fonbern bielmehr einen bloß fenQ3ufcf)el aufrodrtö geßraübtergebern an berSruß unb an ber $e§le haben» Ueberhaupf betrachtet ftnb e$ Heine, mebliche, wohlgebilbete Häubchen boü ungemein fauberm 2(n* fe^en, Söeinfuppenfarbig, Sfabett, geßeft, rotl)*' braun, grau, gan§ meiß, fc^marj ober weiß, mit fc^marjen ÜKdnteln» 3ut ^lten gehöret 3rifcbs tnöudiKn i>n einige« jüäfgefwmm* ten gebern fynten am $opfe, t >ie eine 9lr£ 5£>ou 3)Zufd)el ju bilDen [feinen, ihre 25enennun<| erhalten, ftnb ebenfalte oen fieinem ©ewdchfe, fya* ben am Äopf, an Den ©pi|en Der ginge! mtb beg ©d^wan^eo eine fd^marje, fonjl aber am ganzere Körper eine meife garbe, 5)od^ giebt eg aud) Der* gleid;>en tauben mit rezent, anDre mit blauem Äopf, unD nod) anDre mit gelbem $opf unD ©d)roan$e* ©emeiniglich ^aben bep ihnen $opf unD ©djmanj einerlep, Die glügel aber allezeit eine mei|e garbe* ♦ i Sie erfle Qibdnberttng mit f^mar^em ^opfe fjat fo Diel Qiehnlicheö mit einer 0ufcbn?aUfr, Daf i^r einige Liebhaber fo gar Diefe Benennung, unD noch Darju mit oielem ©ruriDe bepgelegt, meil Diefe Saube nicht, wie anDre tauben, einett fo i) Pigeon Coquille - HoUandois ♦ (Buff*) 23ucb03, 1. c» P« 247. et 2f?t m» . ♦ 4 ipo CXCV. Sie #ottant>ifdje SDJufcfjeltau&e. fo vunbftc^en , fonbern bielme|r einen formalen, länglic|t gepreften Körper |aben. Sinket ben tttufcbeltauben , bie einen blauen ßopf unb ©dtjroans , am Ä'epf aber ifjr iXRufdjeU förmiges 3 eichen haben, »cn meinem oben gerebet moeben, giebt eö and} attbre, bie fddedjtfnit »lau* ©cpwarg # Hotl; > obev ©elbfopfe unb Sdmxinje genennet roerben unb alle »iet an ben ©pifen ber ginget eben fo, wie am Äopf, gefärbt erfdjeinen. ©ie |abett bepnape bie ©röpe ber Pfauentauben, mic| ein ungemein fc|önes unb roo|l georbnete« ©efieber. • £ \ - X \ . - ‘ 1 * '■ ‘ ■ * A ] GXCVI, 19* ; • <3 't— ■ CXCVI. £)te .©ctyftxtlbentaube *)* JTlfm t €g giebt aucf) eine 2(banberung ber ffetttern £aug* taube«, bie bep Den Liebhabern ^cfcruaibmtau* ben t)e$e tu ©ie ftnb nic^c Diel gebier, alg bie Turteltauben, aud) mit einem eben fo gejlreftett Körper begabet, unb bon fef)r leistem Sluge. ganzer Unterleib ifl meif3, Die obern ^fjeile beg &ct* perg, auch ijalg, Äopf unb ©chwan$ erfct)einen bet) allen in einer fc^mar^en, rotten, blauen ober g eU ben garbe, mit einem kleinen S^eim ober ^aubc^ett bon gleichen garben. Unten am $opf aber unten am ijalfe bleibt bag ®etg an allen unberanbert. i . „ •* 3 u biefer 2lbanberung gehöret eigentlich Die Ölet, meld)e fo mobl Jonfton, alg , tftUugbby bie ^elm# taube 2) nennen. 3hr hauptfachlichjler Unterfchei* bungg* 1) Pigeon- Hirondelle. (Buff) 2$ud)0$. 1. C. p 247, 6. Columba Mercurialis , corpore niveo, pileo capitis, pe- dibus pennatis, alisque unicoloribus. Svaüe-Due alis 1) glaucis , 2) nigris , 3) rufis } vel 4 ) flavis. 0. Brünn. Ornith. Bor. 62. n. 2 1 y. HI ♦ ♦ ♦ 2) £)ie «Jelmtauhe, (Beraubte Caube. tHullere Sinne 11. ?Q2. n. 10. ^)0Ü. Helmet. ^aüenö SBdgel. p 4 68- n; 492. pontopp. £)dnm p. 172. 23u(f.fXaturg.b. Vbgel.VI. Cb» 3>i Columba \ *9* CXCVI. Ste edjroal&enfoufa,; Jutttgsfaraftev befielet barimt, baf; bte Gebern be3 jfopfs, bes ©c^manjes unb bte ©cfwungfebern bet glügel allemal einerlei fcom übrigen Körper unter* fdjiebene garbe f)aben, 5. 23. einen meinen $brper, aber Äopf , ©d>t?>an$ unb ginge! fd^marj, ober roif irrgenb einer anbern garbe gejeiclmeL Columba galeata, capite, remigibus, re&ricibulque eoncoloribus , ä corpore diverficoloribus. Linti, S. N* XII. 280. n. 10. Jonft. Av. p.63. Will. Orn p. 132, si. u. Raji . Äv. 62. n, ii. Brijjbn. Av£s. 4to. Vol. I* p. 80. in 8vo. Vol. I. p. 18. lit. O. Le Pigeou cui - • rö/je. <£ngl H tim et- Pigcon. Charlet. Oncm. p. 76. n. f. Onotnat. H. Nat. III. p. 179. Krünnick, Orn. boreal. p, 61. n. 210. Cohtmba galeata colore vario, fafciis alarum corpori concoloribus , capite, oculis, remigibus primoribus et re&rieibus albis , pennis occi- pitis in galeam ereclis. KroJJbnobd. Merret. Pin. p. 1 74. Co'urs d’Hifi # Natt III, 79^ Diäionn, des Aniwb lill, 4f 2» m. . . cxcva 1 H * i 4 *93 CXCVII. • i ■ £>ie $arme!rtertaube 0, 5^ ^^te ÄaVmclit^i'taubc, bie eine bejbnbere tauben« art aueuttadjef, ifr ofmfireitig bie niebrigfle twfc lleinjle bon allen unfern Säubern ©ie fc^etng gleid)fam auf bem Sauere §u rul)en, n>ie ber foge* nannte <£eie * ober SiegenmelFec *)4 Fur$e, rauf)e gufte fmb mit langen gebern bebeFfet. SHänn* d;en unb ® eibenen gleichen fid) §iec fo fe§r, al$ be$ ben meijlen anbem SaubengrM* -c; /--i' , " #1,V \v 9lud> bon biefet Slrt gtebf es hier eben folc^e 9(6« anberungen, roie bety ben vorigen 9frten, al$ ©tal)U graue, ;gfabelfarbige, ®einfuppenfarbige unb ^elk graue. 9(n allen biefen tauben aber ftnbet mau ben Unterleib unb bie ginge! roeifi, bie Obern Steile be$ Körpers hingegen mit einer beut ben fnee angegebnen färben bezeichntet. •/«>. Up* ©ie ftpb au$ in 9(nfe|ung ifjres ©cf;nabefö Itoc^ metFmucbig, ber Fleiner ijF, aU bet; ben luw 91 % ttltnu? S) Pigeo?i » carme (Buff.) 2$üd)ö$. l.c. in* ^iet netttö ber Ueberfe^er beg Jftrn. 23üio$ Hefe kaufte, bie borfjer bep i()tn bte gebbvnte bie§ (0t ©ben 0.167)* bet; il;rem eigentlichen tarnen. ^ t ^ ä) Cäpi’iHiulgus. Crapaud - vdatjfe 194 CXCVir. Sie ieltauben, unb fiaben fiinfen am jfopf einen fteinen, fajl eben fo f pifig, afe an bec Haubenlerche, julau* fenben ^eberbufcb* ®ie ^rommeltaube ober fällt fällt , bon bec toit oben ©♦ 179« gerebet f)aben, unb welche bic Ie|te Senennun^ bon beut Saut erhalten, ben ftc fe^r oft in 0efel(fd)aft i£ree; ®eibc^en6 tbieberfiof)* let, ijt ebenfalte eine niebti^e, borjüölich rauchfüjnge ‘Jaube, aber biel großer unb fiarfer, ate bie Bannes litertaube unb in if)rem®ucf>fe bepna^e ber Po^lnii fcbenCaube (©♦ 18&) a§n(i^. S. \ ■’ .. cxcm < i 4 *95; §r=- — — - — % CXCVIII. £)te 5^affenta«be ’)♦ *»- - «=Wj*- gelben ober, rotten ^Pmfeljlric^, blof; über bem ©cf)n abel, bis $ur 9)Iitte bes jCopfes mafftret iff, auf bem ©cfnbanj eben biefe garbe jeige, am gan> jen übrigen Körper aber ©c^neeweifs ausfte^ef / . ' ’ > , .' 7, '' . s . — • .. • 4 < ^ -. ■> i ■* * ©ie mirb bon ben Sieb^abern fefir gefuc^f, tfJ fließe rauc^füjng nnb etwa bon ber @rb£e ber ge; weinen illonbtaubem » j) Le Pigeon kenne (B uff.) £)(e $e(?0§ne $au5e* ei?03‘ i« c» p. 247t n. 8. Cf. oben p. 167. n. 8. OTm#. * ' ■ 1 1 •• j " ' y » - 19« \ CXCIX. 53k 0$nxt0evifd)c ^aubett 0- ^j^ie ^c^wei^eriftfee ’Zaubm fm b Heiltet, als bie ^ gewohnten, unb nicht Dörfer, als bie milbeit ©bet ^elbfiücbter, and) eben fo leidet unb fchnell im ^Cuße^ Ss giebt non ihnen mancherlei) Sitten, bie cuf meinem, Sltlasartigem ©runbe totl), blau obet gelb ge^eft etfcheinen, unb mit einem rotbraunen ^alsbanb gelieret fmb, welches auf ihrer 23rup gleichfam einen gefärbten ^arnifch feilbet* Oft haö feen fte auch auf ben glügeln $wep 25anber non eben bet garbe, tnotinn ihr S3rupfchilb pranget* ©ne anbete 9frt ungeflelrter ©cbweti$ertauben f oben am ihrem ganzen Äorpet ein einfarbiges @d>ie* ferblau unb tnebet ^alsbanb, noch Srufffchilb* Sin* bete, bie ein gelbes ^alebanfc non unterfd^iebener Zeichnung haben, werben bähet gelbe, halb 3afpio* artige, halb mehr ober weniger gegitterte ober gefiel fe ^alobinben genennet 2)* ßs giebt and} unter biefer 3frt @chwei|ertauben eine9ibanberung, bie man bie 2f3Utne ober fiafur* blaue Glaube 5) nennt, weil fte mit einem niel fcho* nern 33lau, als bie ©chteferfarbe tp, auf ihrem ©epeber pranget* j) Pigeons- Snijjes. (Buff) Cf. 23üd?o$* 1. c. p. 247. n. 9. unb 2S7' m... 2) Colliers jaunes - jajpes — * jaunts - mciiltis } — jauiies - fort ?milles. §) - Suijft awrt, ~ ^ • ' CG • «Uk i v t & ■» ■’ \ \ *97 ^sas— cc. ■ f %i . . . . x • yt ©er Summier ’> k ■ * 0. 5rif4>* T. 148* hJhä ■• *t M" Oftodp eine bet Ffemfiett tauben Reifet tmfet beit Jaubenfteunben bet Summier. ^Derjenige, ben jpert tfrtfcfc tsotjMet unb betreibet, ijl tot§* Staun gefdtbet 5 ee> giebt abet aud> anbte bon gtauet, 9* 4 v,m 1 ...... * j k** « t . ••• /• - % e* * s.-* . * * 2) £)et Tummlet , Tummlet, bie Tummeltaube, "ber £tir$lct, bie ^ut$eU ober pur$eltaube* 2$ud}03 geberoieij. p. 2f4* Cf. p. 24?- i°* *->cc Satimku miiUetö ginne II p. ? 02. n. 9. ^aUen« fBogel p. 4^8. n 491. Önomat . Hi/?. Ndr. III. p 181* pontopp, IMnst. p.172* Ä^f4> Tab, *48- .CoL ^** 1 llüöfa, gefticiUaria.’ • Columba Gyratrix f. volatu fe gyrans, Linu. S. N. XII. p. 280. n. 9» Cot vertaga, ye führet bieroon 15 2ibdnbmnigen an, bie et butd) folgenbe Sfterfmale einanw Columba ymaga • 1) m& CC. Ser Summtet 198 imb ttocf) anbre mit 9taugemifc^fet5atBe^ ©ie breiten ftc^ im ^(uge '"fö um ftc| felber , mieeiiv fernerer Äßrper, ben man inbieSuft mirft, fiel) $u fcrefjen pfieget* 33on tiefer '©igenfd)aft fiaBen fxe uucf) i()re Benennung fafi in allen ©praßen er^al* ten* 5IKe il) re 35emegungen [feinen eine plrt t>ott ©c^minbel Daraus $u fe|en, ber, mie fc^an erinnert morben, bielleic^t ron ber ©efangenfc^aft §erruf)ref« ©ie fliegen fefjr fcfcnett > §eben fic^ unter allen am Böcken in bie Suffe unb machen lauter fe£c. übereilte unb unregelmäßige Semegungen, tfrifcfc f«8*/ j) atra, alis totis et abdomine albis. Skade v 2) atra alis ad dimidium, et abdomine albis, Knok - Ae/- Skade. T-- ff--"., 3) alba , pileo et re&ricibus nigris, mandibulä fuperiore nigra, inferiore alba. Kalotte. A 4) M/gra, remigibus feptem primoribus albis, f) ■»— remigibus feptem primoribus, re&ricibusque omnibus albis, atra, re£lricibus albis, Hybrida. 7) coerulea , 8) atra, 9) alba, l. , , 10) rufa, u) flava f ,mtMores- 11) gutture alarumque fafciis flavis velruiis. J3) caudä patula, corpore plerumque toto alba, Huulrumped. Cours d’liiß, Nat» III, 97. ' Dittionn. des Anim in 4n, m. ♦♦ CC ©et Summier* 199 fage, matt fjabe fljnen, roefl i^re Senkungen ge*. «njferma$en~t>ie ©teflungen unb ©prünge bet ©eil* tanket nad^afnneten, ben Sdamen ber pant mimen* tauben 2) bepgeleget. Uebrtgene» gleichen btefe 5auben in $nfef)ung ber §orm jtemlicf; ben wil* fcen Cauben, unb man bebiettet ftd) tprer gemein niglicf), bte tauben anberev ©d^lage an ftd^ $u (of* fen, meü fte nie! pf^er, meiter unb an^alfenber, ate mtbte £auben, fliegen fonnen, unb folglich bettt Siaubbogel am letc^tefben entwifdjen* » * •' * • • t ^ _ * ’ ■ •'{ 't » < i iT" 2) Pigeon Pantomime . Columba gettuofa, y s ** /rt f %ÖO % m 7t Cd ■ V v.r » i - ■ £>tc 2Bent>efaube 0* Saft eben fo, mie Bei) ber »engen , nerfiafft fte^s mit bet* UMibetaube, mefd^e Briffon nad> $ nt* ^üiUugbby aud,) bie Klatfd)taube geneunet §aL @ie bre^t fid) im Sitegen immer in bie $vunbe unb Halfest mit i£ren $füge(n fo Beftig, bap man g(au* feen foffte, eine ftarfe Rapper m Boren* Ofhnafe get’bred^en fte einige non i^ren ©d)ipungfebern but*d?> t>ie ^eftigfeit biefer Semegungen, wefcBe orbentii* d>en 'ßnftm§m ober Äommlftonen dBnlicB fe^en^ ©emeiniglid) Baben biefe BUtf&er eine graue $arbe, mit f^marjen 5’ieffen auf ben Segeln unterptifdjet* 3) ©ie ttfeubetaube, Bcfjfagtaube* €5. 3$&d)o$ gte* beroieb. p. 247. n. 11* unb 2*4. Pigeon tournant. Pigeon batteur. 2)er Hißffcbet, Me Hlatfcbtaube* ^aüenö £>ogel. p. 467. n. 490. ?ereu{Tor. (£ttgL §miter. ©er platfd^er. Kramer. Äuftr. 378. *) Columba PercufTor. Le Pigeon Batteur. Brijfon ♦ Av. 410. I. p.79. 8vo I. p 17. lit. M. H ill. Ornithol. p. 132. n. 9. Raji, Av. 60. Qcttgb Smiter- Pigeon. Merret. Pin. 177. Brünnich. Orn. bor. 63. n. 218. Percuflbr verficolor, varie et indeterminate volans. fftotXW. Dreyen, Cours d’Hifl. Nat. IIL 97. Diciicnn. des Anim , Ul 4f2. Enc. Oecon. XU. 1 64. 117 ♦ f + **- v> 1 CCII. CCII. ♦ ■ »• . . . * ■* -* . \ , • . - . f8on «nfeen pet>t>euttaen £aufcm. Qjcl) witf fjiet nut mit wenigen ®oteen no$ einigt Swepteufige ot»er neuentjianbne $aubenat£ew $en 93efc^tei6ungen biefet ©cfmftßeftee ftc|et unb Setabe $u bafyn tednten p fbnaem ©etglei^eti ftnb abet ©cbwenFfelbe nomegifcbe große Taube J) biefe wirb fo weiß, afo ©djnee, ge^aubf, raucfcffißig unb großer, ate bie anbetit be* fdjriebetu * , ** - &) 3)te 25arbareytaube, nad) WiUugbby, ober $(brot>anb$ Äretifcbe Taube *) mit fe|t für** :: " v ... . * im , • * » . . fl) Le Pigeon de Norwege, ©♦ Sthwenchf. Theriotr. Sil* p. 299. Columbae Norwegicae £ nivcae maximal magnitudine gallinae, criflato vertice et pedibus hir- / futis. ßrijf Aves. 8vo. VoL I. p. 14. G. Columba Norvegica, üeip^* dFott. Tlbt). II p. 87. n* 8. $JT* * > g) Pigeon de Crete ou de Barbark . (Buff.) ©(e Kreti*« . fd?e, Wumibifcbe ober ^atbarey taube, ^öüen@ ' • ' ' * ' w& toa CCII. 33on einigen pepeutigenSnuBen. 5em ®d>mbel, einem keimt, fallen, §au* eigen 9vtng nrn t>ie 2fugen unb einem blau* liefen ©ejteber, bas auf jebem Ringel ftef) burc^ jmeen fcfyroarjlic^e gleffen ausjeidmet* «. ' ’ ■» v"* 3) SDie n?olItd?te Haube* 0traubtaube ?), beten 0cbtnenFfelb unb 2Ukonanb, als einet überall meinen, am ganzen Seibe fkaubief^ ober wol(id)t gefieberten 5anbe ge* benfen. 4) SDie Brieftaube 4) beS ^errn WiUugbby, meiere bet Cürfifcben fe§r a^nlic^ fielet, fo wof)l §8£gel. p.467. n. 489. ColNumidica. Onom. Hift. Kat. III. 178. Col. Cretica. Aldrov. Av. II. 478 — Barbarica f. Numidica PViU. Orn. p. 1 32. n. 8« Tab. 34. unter bemSftatnett bet tlumibifcbeu ober 3?Pl’i* f d)en £aube. Brißon. Av. 8vo. Voll. p. 14. D. Kramer. Auftr. p. 3f8. *)• Barbary - Pigeon, Ditt, des Anim, III. 472. HeiP3* 6S?0tt. 2lbb* H* 84 n. 2. m. * . 3) Le Pigeon frije. (Buff.) Columba crifpa. Schwenckfl Theriotr. SileX p. 239. Columba crilpis pennis Aldrov, Orn* II, 410. c. %* ' .?-i , «f . t - ; *• > ’ J •"* 4) £)ie Brieftatti>e,Btieftrager,&uriertaube,pofTtau* be, paoebette, Ttttfifcbe Caube* Ballens 35dgel. p.46?.n. 486. tHüllere ginne. Il.f 03. n. 12. SDiepofbs taube. &I eins §$ogeb p.219. n.lV. pauabette. §r. Courier, (£ngl* Horsman - Pidgeon. Carrier. Potttopp. £)4nn. p. 172, üeip^* b£on. '4bb, n 7* Columba tabeUaria , cerä lata, caruncula albidä, palpebris nudis. Linn. S. N. XII. p. 281. n. 12. Co¬ lumba equeftris. Albin. Av. II. p. 3©- T. 4f. Col. tabeUaria. Raji. Av. p. 60. /W. Ormth. p. 1 32. nf. Tab, 34» Brijfoh* Aves, 4to, Yol. I. p. 77» in 8vo, Vol. I. p, l6. CCU. 23oit einigen pep&eutigett&utöett, 203 »o§t in Sfnfehung ifweS Braunen (Seflebera, als ihrer, mit einer faxten Jjaut umgebnett Siugen, unb i§rer, mit einer biffenjjaut bez¬ iehen (Dcfr.ungen ber ttafe. ©?an f0fl nk »or Reifen berfeiben bebienef haben, uut Briefe hurtig feljr weit ju »erfebiften. ßier* t>on haben fie bieSenennung ber Briefs obre ZUuiertaube» erhalten f), 5) ©ie p. 16. lit. I. Pigcou - Meßagcr. 0jgl. Carrier. ©; Penn. British Zool. gr.SOo. 1 776 Vol.I. 29 6. Onom. Hiß. Nai. III. 190. Kramer. Anftr. p. 25-9 j) Brünn. Oinith, bor. p. &z. n. 2 1 3. Pavedette. Merret. Pin. x 74] ' ; Cmlrs ‘Miß. Nat.lU. 93. unb 9 6. Dia. des Anim. III. 4f 2. Pigeon Cavalier. Porteur de Lettres. m. . . 5) ^etr Raffen gfebf bon ben ©rieftauben fokenbe s}taa}n$t : «Sie haben bte Stoße ber gemeinen £auben, burdjau^ eine feftwarje, ing ©kue fpielenbe Sarbe, e.nen gelben Jltgenbogett, einen breiten, oam nafs fenben weifen Jiing mit ©issd^en um bte 2Siictexi. einen feßwanen, jieuiild) langen Schnabel, ben bfe aufgefcbwoBne große, weiße, bidferige tZafenhauc jur Jjaiffe bebeffef. ©ttige haben einen geiblk eben ©cßnabel. SOtan pfleget fle lütftfcfje ober perflfefte Pofb tauben tu nennen, weil bie Sefcßicbten und oon iß* rten Die SefcbiFitcbfeit, mit fchneUem unb unernulbei weitlduftfg rühmend ~~enn !? an fie namitch an jmeen entlegne öettcv gewohnt unb an bepben futtert; fo fliegen fie bei fnh «nb ber, ©Jan fann ihnen febann ©riefe unb ©liiere anbangeh welche fie nach bent anbetn £ { ekem giuge hinbringen, wo man auf fle wartet, Ihnen In ihrem iaubtnfchiag bagfBiBetab» nimmt ä®4' CCU. mn etnfoett 5) ®k Wttevtaubc 6) ber fetten tflillughfcy mb 21ibimts entfielet, mie man fagt au$ be r ^parmtg ber Kropf » uub Brieftaube« unb fett ba£et bon kpbert etwa# an ftef) §a* Bern SDemt e£ mir b if)r fe§r leicht, i^rert $ropf tsimmt tittb fte mit einer 5infttm?t nach bem porigere £)rte binfe^iffet/ mo biejenigen, meldte ihre 3urttf< funft ermatten, ihnen bie §lnfmort abnehmen, m* burd) barm gmeen folthe £>erfet auf bie allergefchmm* $efte unb auf eine verborgne $rt Pen einanber D^acb* rieht höhen fettnem vpett* Klein hat ftc |tt btefer Sfbftcht ebenfalls gefdnft befimben , menn man fte aufbem&mbe mit einem Briefe betpehet, unb menn in bev Statt ibt Taubenhaus baS ?3oPhau§ borpeHet, m fte ihn m6 Der abgeben feilen* V > •• Sie ©c^enfel ftnb an biefeft Rauhen reff) , au cf> Ziffer, alS gewöhnlich, Seen unb 5u§foble« naffenb» mb grßber, all hei; anbmt. 3&r Kopf tjf mit hin mm gebertmfcb berfehen, bet Kropf etwas an fee* fjiafen» Ser %a\$ unb Urne gebetbufd) oben auf &em ©d)ttöbel fplelen mit angenehmen Siegen bogen*; färben. SRait halt p'e für bie beflen Hof tauben* ©te lieben ihre Sffiofmungcn oor^üglid) unb fbmten, alS $ep«gelte Dothen , weil fte burd) bie guft Ihren 5Be& stehmen , bie äufmerl'famfeit ber fdjdrfften ?5tfetwa* d)en unb Patrouillen im Kriege hittt^gehen* 3hß Uaterlanb ifi, nach i?rn. $rof. mulier, bmmtthlic& ^er grient, baS gelobte Hanb, Samasfuo u* f W. ; ' m. * . fÜ) ^itterfcauhe. Ballette tgdgel p. 468- n* 493. Coi j Eques. Brijfoti. Av. 8vo. I. p. 17. Kt. L. Pigeon Cavalm\ ^SttgU Ligt Horsemm - Pigeon. WiUughhy ♦ Orn. 132* a* 1 2. Albin. Av. II. p. 30. T. 47. Vallm. de Bomare Di&. VIIL 710. Dieb, des Mm* Mi 4f 2. Ceurs dHifl* Nah III, 97. $ft, . . CCII. Sßott eim'gett stü^öeuftäCH^mtoett. 20^ 5?ropf flarf > wie bie fogenanufe Bropftau* fcon, aaftuMafen, unb ße fiat, wie bie33neß* tauben bitte, aufgefc^wollne jjaute auf bm Öffnungen bet Sftafe, Snbejfert iß es wa§r* fcfcemltcf), baß man ßd) eben fo gut jebee anbectt Sauben würbe bebtenen tonnm, ^leinigfeiten burc^ ße ju oerfdßffen obet Pielmefw bon weitem I )er$ul)of)lem SDlatt durfte fie nur in biefer Wo\iett, fo halb ße nur in gret^eü famen, §urtig wie® ber aufdufucfjen 7)» Wlcw 3tt 5tairo pflegt: man einige 5®attnd)en bon f Iren Sßcibcpcn in Saubcnfcpldgett $u trennen unb folcbe Sauber in (Stabte £u fd>tffen , au£ benen man Our* tige SfadjnclKen erhalten wt!nfd)ef* £0 ?an fdjvelU feine ©ebanfen auf ein Hein Rapier, fd)!dgt e£ ftufam* tuen unb oerßegelt e$ mit QBadjfe, bann paffet unb beteiliget man e£ unter betu glugel be$Sauber£, unb lagt ii)n, wenn etüer&er wof)l gefuttert unb aüegurebt feiner Sogerung babureb gehoben worben, am fvüa ben borgen in §rep(jeif. €t eilt alöbantt in großer #efci)Winbigfoit nach bem Saubenfcfyiag , in weiten« ftd) fein SIBeibcben beßnbef. — @o tfmt er in €inm Sag eine Steife, bk ein guggdnger in fecb^ Saget* unmöglich boüenben fonnte, 0. Voyage de Pmrh della Valle T. I. p. 416. unb 41 7. , j \ 1 ■ *i ' 3u 2fleppo bebfent man fid) einiger Sauber?, Welche, t>or 5lblauf fed)£ billiger ©funben, Briefe bon 2Uepaubi:etto bi$ 2ileppo, alfo $wep unb ^wan^ gig ftarfe teilen weit, bringen» 6* Voy. de Thev* - mot. Tom. II, 73» V* 23» ao 6 CCIT. SSott etntgctt jwe|)beuttäen5:Ä^ Sflan fielet leid)t ein , baß ade fünf hier ange- jetßte ?aubenarten bloße Stebenabanberungen bet norher befd^riebnen erßen Qlbanberungen PorjMett* ®ae befiattgen aud} bie 23eobad)tungen einiger 2kb* Ijaber, welche faß ihr ganzes Seben ber Saubenjucht gemibmet, befcnbers bes J^emt Stürmer, meieret bamit einen ftarfen £anbel treibet unb meinem feit einigen fahren bie 23eforgung ber «Eaubenfcbläge tmb nicht befannt gewefen* SRan hat es enblich fo weit getrieben, bie le|ten ^eime ber Statur jum Seben jit bringen* 55tan hgt auS ihrem ©choofe oiel mehrerlei) ©efch&pfe ju entloffen gewuß, als bie Statur felbß je* inals ans Sicl)f gebraut haben mürbe* 5dan be~ mühete ftd), bie Quellen ber gruchtbarfeit ju ecfc^o^ pfen unb mürbe baburd) immer betulicher überzeugt, wie unerfchopßtd) fte waren, unb wie leicht man aus einer einzigen gorm ober ©aftung, wie $♦ 53 bie ©attung ber tauben ober jjüner, ein unüberfehba* teö 53olf herft.eden forme, welches aus taufenb mt* fevfchiebenenganuUen begehet, bie jwar ade fennbar. CCII. Sßoti einigen jtnepbeutigen 3 übet alle neu, alle t>ie( fdjonet, als bie non weichet fte urfptünglic^ abflammer 93on ben geieett bet ©tiefen fjet fmbfc^onbie sabme Tauben befannt gemefen, weit 2(riffotele$ 9 behauptet, fte beamten jefm bis eilfmal, unb in Siegp* pten fogat polfmal bes ^afyres jungen 8)* Sa« gegen fonnte man leicht auf bie SSetmutlmng gera* tfjem, baf bie gtofen Saubenfc^lage, beten 23ewo(j* net bes %d)m nut §wep öbet btepntai btüten, 51t ben Seiten biefes Sßeltweifen nid)t flatf tut ©ebtandj gewefen* Senn feinet Sefc^tetbttng na<^ befTe^eC bas ganje Taubengefcbleck nut aus tuet (Battun* gen 9), namlicfy 1) ben Ringeltauben (Palumbes)> a) Turteltauben (Turrur) , 3) tnilben öbet £ol$e tauben (Vinago), unb $aljm?n Tauben (Colum* bus) unb non le|tetn fagt et/ baf fte ^{wmaJ be$ 2>afjt:es legten unb kitteten* Siefe fjauftge 93tufett bemetfen mit übet nut an einigen Sitten unftet jalj* men tauben* 2iriflotefes mad^t nutet ijwen feinett Untetfcf)ieb unb ubetgef)t alle Sibanbetnngen bet men Haustauben mit einem tiefen ©tillfc^roeigen* Sßielleicfyt gab es beten jut felbigen Seit nut wenig; )tt Plimi 3e^en fd)einen fte fid) abet fc^on jlarf net« %) ®. Mflot, Hift. anim. L.VI, c. IV 9) Id, Ibid. Lib. VIII. c, 1 1 r. ^ufftUaturg,bA%ebVlCk ' I 208 CCIL 93ott ernten jw^eutigenSauBctt; utehref §u haben ,G>), weit er bon ben großen “Cau* f>en Kampaniens unb bon großen Taubenliebhaber« rebef, welche für ein ^aar fc^one Tauben auperor* bentliche Summen berfchwenbeten unb hernach nicht Wube werden fonnten, bon ihrem alten ijetfommett ünb ihrer 33ortreflichfeit ju reben, auch felbige in v Thurmen, bie auf ben Fächern ihrer Raufer er* rietet waren, erjogem Stiles alfo , was iutS bie Sitten bon ben Sitten unb @ewoh«heitett ber Tauben erzählet haben, muß v bielmehr bon ben großen, als bon benjenigen Heinen Haustauben ober tfelbflüd&tern berßanben werben, bie man als eine 9jftittelgattung jwifchen $abmen unb nnlben 5« betrachten hat, unb welche in ber That mit einer unb ber anbern gigenfchaft beider Sitten bega= bet fmb* - Stile i > • ' * i - tö) ColumWum afnore inianiunt multL Super te&a exaedificant turres iis, nobilitatemque imgulorum et origines narrant veteres. Jam exemplo L, Axius, Eqlles romanus, ante bellum civile pompejanum denariis quadringentis fmgula paria venditavit, ut M. Varr& tradit; quin et patriam nobilitavere, in Campania gran- diflimae provenire exiiiimatae. Vid. Plinii Hill. Nat» L * X. c . T)ie ofer bunbert Komifcbe iDenarii bc* tragen fn gcan^fifdjec SEtln^e fieberig £WreS. £>ie §8erfcbwenbmig , bie man in fcboneu Tauben macht/ iß alfo beut ju Tage §u einer biel großem SKaferej), alSim Plinii gelten gebieben, weil fie unfce £(e&ba* ber Diel tbeurer befahlen. »♦ 23. * CCII. Sßon einigen jwe^ewiigenitnuBem 209 5ttle Sauben fabelt gemijfe gemeinfchaftliche ©* genfehaftem Saijin gelten: bie Steigung jur ©e* felligfeit, bie Suneigung ju ißres ©(eichen, bie ©anftmuth ihrer ©itten, bie Äeufchhdf ober wech* fe(6feitige $reae, bte ungeteilte Siebe be$ Sttarnt* t^ettö unb 88eibchens, bie SKeinUd^tetf , bte ©org* falt für ftd) felbjl, welche bie Steigung ju gefallen porauöjufelen fcfjeiw, bie Äunft, ftd^ ausjupulen, roetc^e noch ein ftarfere* gengniß oon jener Steigung ableget 5 bie jartliche Siebfofungen, bie fünfte 23e* Regungen , bie fc^üc^ternen $üße, bie nicht e^er^ ate imWugenbtif be$@eimße$ vertraue ober bringend werben; biefet Qlugenblif felbß, welcher einige 3fu* genbliffe nachher burd} neue 23egierben herbepgeru* fen, burcf) eben fo oorßd^tige unb eben fo fiatf em* pfunbne Annäherungen toieber^o^et unb gefü§(e£ wirb ; ein beftanbig bauerf^afeeö Jener, ein unoeran* bedienet ©efcfnnaf, unb, ju ihrem großen ©lüf, ba$ Vermögen, biefe Triebe bejBnbig unge^inbert $u be>« friebigen ; ein gänzlicher Mangel aller Übeln Saune, alleg Sfelß ober lleberbrujfeb unb aller ganferepen* Ade g eit ihres Sehens wirb bloß bem £)ienße bet Siebe, unb ber ©orge für i§re Sfad^fommenfd)af£ gewibmef ; alle befd)werlid)e Verrichtungen werben ehrlich unter jebes ^ar verteilet, weil ber 5a«bee Siebe genug empßnbef, feine Raffte baoon ju tragen unb fo gar bie mütterliche Vorforge btSmeilenju über« nehmen, wenn bie Steife i§n triff , abmechfefnb jt« brüten, ober bie jungen $u ermannen, um feiner @e* 0 % führbin aio CCII. SSon eimjjeti jtoeptteutigM Soufceii. v , . ' \ ' ' * t' ' / , fafirimt tiefe 3ftn|e $« erleichtern, $wifd)en i§r aber juni) ftch fcie fcortheüfjafte @(eid)f)eit ein^ufu^ven, fcott welcher t >a$ ®(uf jeter bauer|aften Bereinigung ab* langet. 5Be(e|e treftiche SSKufler für ben ®enfc|en, wenn n 9Kut| ober £njl hatte, fte nac|5na|men ! I' / \ - I > » / « gtcmt>c SBbsd welche / m 1 1 t»en tauben ciniflc 2lef)nli(&fnt tyfl&cn / $temhe Sß&gel. 113 Ofttw wenige SSogelgaftungen finb fo allgemein, als >*/V öie ©attung bet tauben , «erbreitet. ®eil biefe Sßögel fefjr fräftige ftatf'e Singel unb einen an* haltettben Slug traben ; fo fällt es "ihnen gar nicht fchwer, lange Steifen ju übernehmen, Daher ftrt= ben fiel) auch bie meifien fo wohl Jahnen, als tüilben Saubenarten in allen ^immelsjtrichen, S3on Siegt)** pten bis nach Sßortwegen hüllt man jahme tauben. Ob fie gleich *11 ben warmen ^immelsgegenben am befien fortfommen ; fo halfen fie fich Doch and) gut in falten Säubern, weil alles (fierbet) auf ihre Wartung anfommt. 35er allgemeinfie beweis, baf biefe ®at» tung »on Nägeln weber ^i|r, nodj^älte fcheuet, liegt bauptfachlich barinn, baß bie ächte toilbe Ccmbe, (ßilet) faft in allen ©egenben bes alten nnb netten Popen Sanbes gefunben wirb *). 0 4 j) Sie SSogel , welche bet) ben «Inwohnern unferet Slmerlfanifchen 3nfeln Ringeltauben (Ramien) hei« gen, finb nichts anberS, alS bie «uropalfche unlöe Xauben (Bifet). 3n Slmerlfa finb fie nur wanberm be ©äfie, welche fich an einent Orte nie lange »n» weilen. 6te jiehen bem ©efretbe nach, welches nicht In aßen ©egenben unfrer 3nfeln ju gleicher äwxtlf fet. ©te fi&en auf Sweigen unb nlfien auf Den hoch* fien S&äumen jwep WS brepmal beS 3a fr cf «S i(l unglaublich, wieoiel bie 3<»9er beren ju fchjcßen «fie» gen. Sßenn fie gute ftövnct finben , finb fie fett unb «ben fo fchmaffiaft, alS inSuropa; biejemgen aber, welche fich «on bitfern »rnern, alS «on ben »men fcet 2lEomafru4)t (0* mein tlaturlep. 1. panbpag. 70?.) er&alten, finb t>on fo bltterm @cfd)maf, a\f möglich Du Trnre , Hift» des AnUilcs Tom. II« pag.nfö. m *i4 $mtrt>e Sß&ael, 5Cuf ber (Buit\eifd)en $üf?e giebf eß tauben bon bet gemeinten 2Irt, tt >ie tmfrc gelbflüdjfer, 6 ie ge* Bert aucB eben fo fc&maf&afTte <3etid)te. 0. Bosman Voyage de Guinee p. 242. 2luf bert tttdbimfcBen ^ttfeln giebf eß eine groge fO^enge tauben* — 2lucb in 2$aleEut bentetff märt fe&r groge tauben unb Pfauen« ©♦ Voy. de Pyrard, 131* iM*6. Av l K ~ A | fl fl \ / .*••' « V- . | * ^ .9 ccm. i V. ccm. £>te ^eytfanifc^e £aube •): . # * ’ ' \ 7 • v' • ^ / ' - «fr*— "— ™! - =» Cj^ie braune Caube aue Heu 0panten, welche St rnanbes unter Ser Sföepifanifcfeen ©enen* ttung Cehoilotl 3) anfu^ret, if, bis auf bxe mi$t 23ru| I uni> giügelfpi^en überall t>on brauner garbe- ©ie fc^eint uns eine blo^e 2lbanberung ber achten *mlben Taube jufepn; unb ^af einen lebhaft rochen Sting um bie9(ugen, einen f^marjen Regenbogen unb tot^e güjje* S)er gnepifauif^e^ogeVbeu eben bie|k ©griffe fetter unter bem Sftamen Hoilotl ?), als eine braune Jaube mit fcbmarjen gleffen betreibet, ijt mabr* OS j%W5 3) Pigeon brtm de la nouvelle Efpagne (Buff*.) Cehoilotl . &c. Cf. Ditt. des Anim. III. 462* Columba fylveftris Raj. Columba mexipana. Le Pigeon du mexique. Brijf. Av. 8vo. L p. 23. n. 10. HT* a) ©«, Fernand , Hilf Nov. Hifp. cap.CXXXIL P«4*» 3) Id. Ibid. e. LVl. p. %6. # c. LX. p. 27» Omas mexicana. Le Pigeon fauvage du Mexique. Brijfon Av. 8vo I, p* 23. n u. Item ColUmba mon* tana mexicana, Pigeon de montagne du Mexique. Ibid p. 32.n*z8. Columba mexicana . montana, ma* xiipa R*ji» * • 2 1 6 CCIII. ®te ÜWeytfamfcfje SauBe. fc^einticfiec ®eife nur eilte t>om 9f(ter ober ©efdßeeijt §errü£renl>e 3lMttt>erung bet nötigen Saube 4). , % J 2? et Tlacahoilotl eben biefes SSetfaffetö i(t blau an aßen ebetn Seiten feines ßorpers, votfi an bet Sötttfl unb am £5aud)e. SSteüeic^t ebenfaßs nut eine Sfbänbetnng unferet roitben 5aube J), 9U(e brep fdteinen mir gu bec ©affnng unftet Sutopaifc^en San« ien ju gel^otö*. - . ,* 1 \. v 4) ©ie gleicht unfern ?auben in ber©r5ge, tot Sott uttb in ber ülabrungsart. 55aucb unb 35rt]i(t ftnb mit belirotbbraunen, Me untere @eite be$ ©^tpan* $e£ unb ber glügcl mit Slfcbfarbigen Sehern behebet, guge unb 3een rotb* ber ©cbnabel fcb»ar$. 36* Slufentbalt ifi in falten, »albtcbten ©egenben. Fern. 3m 6o(len Kapitel fagt er : £ie 23ergtauben finb In biefen ©egenben bte greifen, fafl unfern igauetau* fcett ähnlich, beonabe purpurfarbig , mtt »eigen Schultern unb $armeßn* ober $of$inelJfarbigeni ©cbnabelunbgügen; egbar, aber Pon hartem, um fc&rnaf baffem ^tcifc^e tct m.«« 5) ©* Fernand. Ibid. c. CLIX. p. 46. Columba coerulea mexicana. Le Pigeon bleu du mexique. BriJJ. Av, $vo* I« p. 3S- n. *f. ©ne 2lrt »llbe Sauben, bie unfern fogenannten Strabifcben glelcbef, ©fe haben einen rotben, mittel* mäßigen, gekrümmten ©cbttabel, ©cbenfel, guge, SXegenbogen, SSruft, Söaucb unb porbere Sbeile ber glügel ftnb rotb; afle$ übrige blau, mit einigen ba* «oifeben tiebenben rotblicben gebern am $apf unb am untern Sbetle &e$ £alfe& tn, ♦ ♦ CC1V. i / * 1 v \ v » . V * / 217 Sie violette SRattinififcfyc £auf>e *). *>♦ 23uff< iRum« Platten. fn foL n. 141, u« no.162, ©eligm. V* T, 14* - 1 5ye Saube, »ef<$e 23riffon unter feem Kamen bet rv-' violetten tttartiniFifcben Caube uttb ttiarti» tut auf 6er iöafien fpiatte unter eben tiefem Kamen »orgefMet fiaben, fcfjeint uns nur eine fe£r geringe Sibänberung bet gemeinen 5aube ju feijn. 9fucf) bie= jenige, welche eben tiefer rift|Mer f^le^itt $ie tn«etimFtf<$e laube nennet*), unb bie, reelle $eve V | 3) Sie violette ITIöttittififc^e Xaube. WlMete ginne II. 25. p.yo8. n. 24. Columba Martinica fubviolacea, abdomine rufefcentej remigibus interius rufis. Linn. S. Nat. XII. p. 28?. n. 24. Columba violacea Martinicana . Le Pigeon violet de la Martinique . BriJJl Av. 410. VoL I. p. 129. T. 12. f. i0 in 8vo. VoUI. p. ?z n. 27. Perdrix rouffe* Du Tertre Hift. des Antill, Tont II, p, 2^4. . Xtl . . ♦ 3) Sie iTlärtiniEifcbe Caube. Sie rotbe Kayemitfcbe Xatibe. Sie 23etgtaube fcHuUer l. c. p.yc>4. <£nqb Mountain Patridge. Columba Martinicana. Pigeon de sa Martinique ( Perdrix a la Martinique) v. Erijfon, Av. 4to. Tom.I. p.103. 104. & p. 131. T. XII. f. 2. in Svo. I. pag. 2f. n* 14. it. Columba rubra Cayenneniis. Le Pigeon ioux de Cayenne. lbid} §vo, p. 32. n. 29. Edward 2 1 s CCIV. Sie molette Sftartintfifcfje Sau&e. S^ett tttastiwt auf ber 141^« tylatte ate bie rot&e Bayennifc&e Xaube abgebilbet §at, finb bepbe feine, Döit ber unfrigen untergebene ©attung* ®$ f)at fo gar aßen Sittfc (jotn, ba| festere nur ba$ 5Beibc^en ber erfien t>orfIef(et unb bepbe non unfern gelbflud)* tern ober tflu^tlingen ifwen Urfprung genommen |abem 3«t uneigentlid^en SSerflanbe werben fte auf ÜTartinife Hebbüner genennet* IDabre 2iebbüner finb auf biefer 3afel gar ni$t anjutrejfen, fonbern folefje tauben, meid^e ben ^iebbünern bloß in ber garbe be$ ©ejieberö gleichen, bon unfern 5auben aber ftd> nid)t genugfam unterbleiben, um bee^alb einer anbem Benennung $u beburfem 2)a wir nun eine berfelben aus Bayenne, bie anbre hingegen au$ flTattinife befommen f)aben; fo fann man baraus erweifen, ba£ bie ©attung in allen warmen ©egen* ben be$ neuen bepen £anbe$ müfe bertfjeilet fepm -- 9 - Edward. Av, T. 1 19. Sloane Jam. II. 504. T. 261. f. r.' 0eligm. SJßg. V. T. 14. Bergrebbubn* Perdix montana Raj. Av p. 183. Planch. enlum. par Marti - net. n. 141. Pmeon roux de Cayenne, Berdtx montana , orbitis nudis languineis, corpore rufo, fiibtüs fiavo. Linn. S. N.XII. p. 261» n. 10?. Columba purpurea ru- fefeens. iridibus & palpebris coccineis. Brown. Otiom. Hift» NatJII, n6. m. ♦ ♦ $fofjang 1 aio $t n t) a n , ' 9Son ber Hayenmfcben rotben taube fagf ipetr iBbwatb, fte führe §n>ar auf^amaifa ben tarnen ei* neß 2t cbbubne, in ber S^af fep fte aber eine $aube>. 3$r ©cbnarbel tfl, roie bei) anbent £auben geformet, fchwär$ bon ber ©pi|e biß $ut JQalfte feiner gange* unb fd)ön rofh gegen ben $opf ober an ber ©urjel* mit bem über ben £Rafenlod)ern fte^enben ^offer* Sie 2lugen fwbett einen feinen glan^enben gelben 2ttng, unb finb oon einer prächtigen Bcbarlac&far* benen fahlen £aut eingefajfet, welche fich an jeber ©eite bon ben Singen biß an bie SBinfel beß ©chna* bete erjfreffet* 1 • 4„ S i ' ji Sie attt obern 5het(e beß ©chnabete born aitl Stopf jie'henbe gebern finb hellgelb * ber £Ke(f beß Äo* pfeß, ber hintere $heil unb bie ©eitentheile beß J£a(* feßy fchon bnnfel S>urpurrofhlich mit beranberlichent ©lanje* Ser borbere $heil beß ^alfeß glänjt in ei* fter angenehmen röthlicht gelben garbe. 53on beit 5ßinfein beß SKunbeß lauft ein weiter Streif unter jebem Siuge hin* Sben biefe weiße garbe herrfcht auch an ber $e!)le ober an ber untern glache beß $0* pfeß* Unten am ^ate, gleich beptn ©eleu f e beß g(ü* gelß, ifl ein meiner fchmaler Stüerjitich an jeber ©eite in feh em Mffcn, Flügel unb Bchwan$ haben eine sachliche ^upferfavbe mit einer hellem Sinfajfung ber Singels ' Sfnfjattö $u CClV. tti fpgelbeffebern, »ruft, »au* ünb Sc&entel eine hellgelbe ?f)onfarbe. Seine unt> Äuge finb Stofen« roth, le|teve mit bräunlichen flauen beroafnet. * . » 1 ' , l SKftier ©loane fagt ttoc^ bon liefern $Ödgelf rooboit et einen jetgliebert unb botfjet lebenb betrag tet ^atte ; „bet ffiagtn war fef)t gtof Mtt> mit einet „Sfrt Don Socbeeten angefullet, bie aucf) ©üf^o^bee* „ten |ei^en, '& fjatte feine fonberttd^ ftatfe „fein, unb in feinen dingemeiben wat nichts befon* „bet$ 5« bemetfen^ r' ' ^ . . . >\ '■< % , „SJtan jmbef btefe Sßbgel in voalbtcf^fett ©ebirgen, „tPo fte von «Beeren lebe.n, unb für eine niebliche „©peife gehalten werben, ©ie machen ihre Hefter „auf bie groeige niebtiger SBäume, unb pflegen fte „aues Ä?reu|weijj gelegten CQoljfplittern, mit übergeh „breiteten Tiaren ober® olle ju erbauen, aber fo flein, „unb flach einjurichten, baß bie jungen, wenn fie „flüffe werben, aus benfetbigen auf ben Q5oben her« „abfallen, unb h^t noch »on ben 2llfen gefutter# ccv. I as3P)s< ccv. ^Dte Staune 3nbtam'fc^e §aube *)» * ■ ©. €>eligm. Soge U III. Tab* 47, ^^Ve $aube, bie Jjett f£b*nart> auf ber j6$e tt r5^; glatte oorjMef, unb unter bem 31amen bet braunen CJnbiansfcben Staube betreibet, ijj eben fo gro^, ata unfve «nlbe Taube* fo fern fte affo non berfeiben b(o0 tu ben garben abweichet, tarn man fte als eine Qibdnberung betrauten, weiche biof burd) ben fenflug beo ^tmmefoftddf^eö entjlanben. 2)ao Stterfwurbigfle^ an berfelben befielt in einer fa^ien häufigen ©nfaflung bet 2fugen bon frönet blauer garbe, imgieichetl in einer öftern unb piö|li* c^en Aufrichtung be$ Schwang, ohne ihn boch, mie bie ^fauentauben, ausjubreiten* l) £)te braune Jjnbianifcbe/ bie (DfHnbtfcfre ober 2tftatifd;e Taube. Ser mi§fl%eL Pigeon des Indes orientales. Buff. Pigeon brun des Indes. Turtur Indicus fufeus White Winged Dove. Ediv. AvesTab. 76. Seligm. Sögel III. Tab. 47. Columba fubfufca tnedia> iride crofceä , palpebris imprimis coemleis* Brown. Jam. 4^8. Brijjon . Av. 4*0. Vol. I. pag. iof. in Svo. I: p. 2f, n.if. CoUndica. Le Pigeon des Indes. 33taune «iaube* tTIuUere ^inb» 134» Fleins I. c. pag. aa>. n.XXVL Columba leutbptera , orbitis nudis cceruleis, re&rici- büs cinereis, apice albis, intermediis fulcis» Linn. 1, c. P* *9 1 • n* 1 Habitat in Afia, motitat caudam ut mo* tacilla. tnuUers £inne II. p. 5*04. n. if. tn . . . J Slrt fyant 1 I V l 223 Stnljang* Oftack flßbwarbo Skfckreibung ij f bet &ä$na* bei bunfelfckwat^, Der Regenbogen im Singe ©ckatlackfatbig, ins ©olbgelbe fpielenb* 3$ve Slu* gen ftnb mit einet fronen blauen/ ganj naften £aut eingefajfet, roelcke fick bomarts an jebet ©eite bi$ an ben ©infel beö SÜlunbeö ober ©djnabete erpreß f et, unb fic^ kwter ben Singen in einet fpi|igen &U betlieret* ©et botbetc tytxi m $öpfe$, be$ ^alfes unb bie 35ruß finb ^Hgelblick braun, bunllet abet bet kintere^ kfyeil be$ Äopfes unb ^alfeö* Unter beut ö^t iß an jebet ©eite ein langet fcktbat^et^D.uetßef beftnbftd), bet aus gan$ futjen gebetn befielet, uni) e^e nic^t reckt in bie Singen fallt, als wenn bet SJogel feinen ^alo ein wenig ausjlteffet* ©iegebern unter tiefen gleffen kaben bepm Umbteken in unterziehe* nen ©eficktspunften, einen gtünlicken ©olbglanj, ba s inbeffen bastiebrige beö k^(etn ' fen beö ^alfeö, wie Output glanzen* I , * ^ - V ©et obere $keil bes SKuffeng, bie ©effebem bet glügel unb einige junackß am Seibe ßekenbe ©ckwingfebetn ftnb bunfelrotklick btaun unb fpie* len bisweilen ins 23laue* ©ie äußern großem ©ckwungfebetn ftnb fckwatj, an ben ©pi|en etwa* keilet, bie mittlern ebenfalls Zwar}, mit ßarfen wei* Jöäff. tlaturg. bf Vogel VI Cb» 9 ^ \ 9 124 Jit CCV* ©pife m SDie auf ben ©c^mungfebern fegenbe ©effebertt ßaben ebenfalls weiße @pi|en, welche über ben ginge! fyn einm Üuerßteif machen* SDie innere glad)e ber Ringel, ber Seib unb bie SDeffebertt unter bem©d)wan$e ftnb fcfwn ßellbraunSlfc^farbig, bet* untere *£ßeil beS Stüffens unb bie obere SDeffe* bern bes ©cf)man$es, bunfel Sffc^farbig, bie jwo mit* telfie ©d)wan$febetn eben fo braun, als ber SXftffett unb bie ginge! ; alle bie anbern aber an ben ©eifett wieber bunfel Sffcfyfarbig, einen 3°ü ^ett, mit weißen ©pi|en be^eic^nef« teilte unb £aben rot^e ©puppen, bie ivlauen eine braune garbe* SDiefe 3:aube wirft itwen ©c^wanj oft, wie bie •S3a<§ffel$en-, in bie ^bl>e, unb £r. fEbnwb ßat Fei* ue 23efc^reibung, bie fi'cfc auf fte fc^ifte, irrgenb m finben fbnnen* m.. V : . . v. ,'V«. ' v €< ccvt I. > - * ( 125 CCVI. £)te SBattfcertaube 0* Geugm. 1. T. 4 6+ T. 142. tiefe 'Säubenaef, weiche Bnteöby unter bem Sftamen ber Wunfcertaube, unb A'rfcb, fcev *me* tfiFanifcbe» (taube, abgebilbet unb befcbrteben f>abett, ijl t>on unfern ddbflücbterh , bte rcüeber in ben 3^* fianb i^rer ®ilbbeie geraffen, blo£ in ben garbei* unb langem ©c^manjfebecn nnterfc^ieben , moburc^ fte ftc^ ben Currdtaubin $u nähern freuten. > J)ie<= fee Unferfcf)ieb aber f^einet uns nie fy f)ineeicbenb , et« ue ganj eigne, t>on unfeen Sauben abgefonbede@afc lang baraus p machen. i) £)(e VOanbertaube / (1t uß.) bte Gtdcfctatibe, (Map teüb d) 2fmedl?amfd)e taube, bie rotblicbe XDalbtaube au£ ^varolirra mit langem 0d)ft>an$ unb Wtgolbder Schulter, bie Barolwifd^e Gd)tüatt$* taube, (.fpafl ) @. iTiiiUeis bfnne. II. ?i 3. £ang* fcbrr&njige ^of^taube. G. Blems 2>6’gd()ffL p. 22 r. n. XVI. Palumbus Carolinenfis. Pigeon of pafTage. Pigeon de Palfage Gehgm. 35ogel i.Tab. 4 6 Latesbj Carol, I. T. 2g. Columba americana. Croilcau d’ Ame- sfique. $rif4)6 335gel 11. T. 142. Columba macroura Linn 1. c. Ed X. et migratoriaf «auda cuneatä orbitrs denudatis fanguineis , pedore ru- fo. Linn S. N XII. 28t n, 36. Cf L ahn, in Act. Holm. ColumbarOenas americana. Le I igeoti fauvage d'Arner^ que, Brijf, Av , 410. 1 p. 100 in 8vo. L p. 24. n. 12. m f> a ttö m — 1 — ■qflL 2tnl)ang. 0 - Jß!L — 0 Cj>ie bep $tn. ©eligmann fo genannte ©tridjtatu e be$ ,$tn. Bateeby hat beinahe bie (Sräße bet Snglifchen Haustauben, einen fchwaqen Bctrnä* bei, rotten Slugenring bunf elblauen $opf unb eine blaßtothe gatb an 93 tufl unt) Sandte. Uebet bet ©cj)ultet be6 glugels ifi ein Sief von d>otb glan$en* ben Gebern* ©et ginge! ha* mit bem Ä’opf einerlei gatbe unb einige wenige fchwaqe gfeffen , mit Mi* eben meinen an bet ättjfern gähne, äbet bunfelbvamie ©ehwungfebetn. ©et lange ©chwan$ ijl mit einet SKei^e fchwat^et gebetn bebePt. Seine nnb güße ba* beri eine tot^e gatbe. t . ' ' x ’ k , » t ©intet pflege« biefe tauben aus ben notb* liehen ©egenben, in fo unglaublichet ©enge nach X)ipginien unb Barolina $u Pommen, baß an einigen 9>lä|en, wo fte ficb niebedaffen, immet eine bet an* betn auf bem Svuffen ft|t, oon ifjtet ©ebnete oft* ma($ bie 9lef!e an benSi^en abbtechen, unb iht©ifl untet ben Säumen, wotauf fte ft|en, etliche Solle boeb liegen bleibet, ©o fte oetweilen, ba machen fte bie ©albet non Sicheln unb anberet ©afi fo tein, baß ben ©chmeinen, bie nach ihnen *hwPommen, i«m gtojlen ©ebaben bet Sinwohnet, wenig mebt ubtig bleibet. I Slnljand ju CCVI. «17 , x t ' - ' *. * 3« Pirgtnien §at fte ,$r* Bateoby brct> $agc (ang fo bejidnbig ©fric^meife flieg*« gefe^en, baß man fte niemals aus bem ©eftc^te t>et(o§r , fonbern hier ober bort immer roafjvna^m, wie fte ihren Siug immer fübrodrto fortfe|ten* gelinben ®i«tern erbitft man wenige ober gar feine non biefen tauben* ©trenge hinter treiben fte aber nach ©üben, weil fte bafeibjl me§r bon aüeriet) SRajt, 23eeren, Ä6r* ttern u. f* ro* ftnben, woran fte, wegen befldnbigee Ädite unb häufigen ©t^mes, inSRotbcn 9Rangel but* ben würben* ' ~ . I N * 3'u trteu?$ot£ unb P&tla&elp&ia werben bteli bon ben Semen im ©trich, aus ben Srfern unb bon ben Fächern gesoffen. 3« Heu» iEngeUanb giebt es beren fo bieie, baß man fte bet) Sdac^t bon ben Oer* tern, wo fte ft|en, mit langen ©fangen f)dufig h*t> abfc^idget* • 1 - _ » " Sin ^nbianer aus Hatiaba , weiten £r* Ba# tesby fragte: woher fte famen unb wo fte brüteten, berftc^erte ihm, er habe gefe^en, wie fte ihre SRejiee an glujfen unb ©een, in ben Seifen, weit norbwarts, am bluffe &aurentit machten, wo er biele ge* fc^oflen hatte* 3tt bewunbern i|l es, baß man, we* tttgjiens bon biefer ©eite ^er, niemals einige wieber* fommen fielet* SRan weis auch nicht, wohin fte eigentlich $ief)en* N m**. g> 3 ccm ) J18 tmjSSz »ner CCVII. . •! < - / ^ 1 welchen § r* Griffon unter tiefem Slawen befdvtiebe'n *), unb ^)f« illartinet auf unjrer itfgten platte gezeichnet §at. Vielmehr fdjeint unfer gegenwärtiger Segel fe^r nahe mit unfret eben befchriebnen Papagay taube oermanbf, unb Pielleicht nur eine 3lbanberung bes Filters ober ©e^ [^(echtes ju fet;nt r -j \[ ' , ' v% > . **- ' vn% ■ - \ ; $2 rn* Griffons Slmboimfdje grttne Haube 6 ) ijl phngefaßr fo groß, a($ eine Turteltaube* Ob gleich bie garben an i^r anbecs, als an ber eben unfer gtei* ehern Slawen angezeigten, »erteilet ftnb; fo fann fte boch für nichts anbers, als für eine Slbanberung in Per ©attung unfrer ©uropaifchen tauben gehalten werben , unb es ifl feßr mabrf^einlich , baß g> 4 IHattf; 4) Pigeon verd d*Amboine. Buff* föl. n. 1^3. tTTulletP p. 132, n. 3f. lit. c. ^ 5) Brijf. Ortiith , 4to Tom. I. p. 14?« 6) Columba viridis /Iniboinevßsy viridi olivacea, capitis par* te fuperiore cinerea, colio et pe6tore flavelcente, doifo caftaneo; remigibus fuprä nigris, infrä cinereis , oris exterioribus flavis , pedibus nudis, Le Pigeon verd d’/Jmboine. BriJJ, Ornith, 4to I. 14?» Pl» X. f. 2« in 8v© *•£• 27« n-39* 1 230 CCVIF. ®te gtopagaptauße, _ \ ttTarParaoo grüne Taube »on 0t. Tbomao 7) / bie eben fo groß unb bon eben ber SSilbuttg, wieunfre <£uropäifd)e taube iß, unb ftd) »on if>r, rote oon ab (en anbern tauben, burd^ bie Bafränfarbige Auge unterbleibet, bennoc^ nur eine Qibänberung ber reib ben taube PorfMet. - Ueberjjaupt ßaben- aUe Tauben rotbe ^eirie. S&er Unterblieb befielet bloß in ber fiarfern ober ge* ringern Sebfjaftigfeit biefer garbe. 2Meit toar bie Urfad) ber gelben güße bet> ber 3Karfgra»if^en taube irrgenb einer Äranfßeit ober einem anbern ju. fälligen Umßanbe bepjumeßen, Uebrigenö ßaf fte Diel Sfefjnlic^eg mit ben grünen PtKlippinifcben unb Slmboinifcben Tauben unfrer ittuminirten ^Matten. Tbeuenot s) gebenfef eben biefer grünen Tauben in folgenben Porten: »3« in 3nbien ßnbet man gan3 grüne »Tauben, welche ft<$ pon ben unfrigen bloß burcf) »biefe garbe augjeicfcnen. Sie ^äger pflegen fie »leicht auf Seimrufßen j« fangen. \ , • - ' " - - ' 7) Columbae fylveftris fpecies ex Jnfulä St. Thomae. 0* Marcgr. Hift. Nat. Braiii. p. 215. 9) ©. Voyages de Thevemt. Tom. III. p. 73. aei,i."„"ll . , gi Slnfjattg. I / 1 *3* - / . y - #> ' , • St n f) « it g. 4P«,. '.'■ .;:■■■ ■— -g Mf a$ $rm ^rifftna 53efcfyteibung ßaben bie Pa# pagay tauben ober bie grüne rbitfpptmfcbe , fra$ Dlibengrün ju if)tet |errfcf}enben garbe, einett ^eU Äajianienbraunen £alo, eine Orangenfarbige £5ru(i, unb an ben großen ©effebern ber glugef ©c^roefelfarbtge @pi|em Sie SKuberfebern ftnt> eben fc^rodrjlicf), unten 2lfc^grau, auörodrfö mit . ©djroefef farbigen ERdnbern, bte unfern ©effebern be$ ©cfjroanjeß rotbraun, bie güße ganj bon ge* bern entblößet; efroaö großer, als bie Turteltauben* 2$re Ednge befragt 9 gell, 6 Linien, be$ ©c^nabel* 9 Linien, be$ ©c^wanjeg, 3" unb 6 Sinien, bet ntttflern langten 3ee mit ißrer $(aue, 13 Sinien* ©ie jufammengelegte glugel reichen 2, Soll über ben ~ Urfprung beß @c^wan$e$* ©er6cbnabel ijt an fei« ttem Urfprung fdnodrslid), an ber @pi|e gelblich ©ie *?uße buben, wie gewblwlid,) , eine rot£e, bie flauen, eine fc^mar^e garbe* « <4 ■ l ^ % ’ I y Sfuf ber ^albinfel jenfeit be$ ©angegffuflfeS §dft ftcb eine Taubenart auf, bie ficf) bon ber gegenwdrti« gen bloß burcb ben grauweißen Äopf unterbleibet* S$v. ^riflcno grüne ?(mbomife Taube i(l ebenfalls Olibenfarbig, oben auf bem $opf Qffc^grau, am .£als unb an ber 23rujf gelblich, mit einem $a* §) 5 fianiem 2 3* 5(nfjatig $u CCVIT. flanienfatbigen Muffen ; t>ie SKuberfebetn ftnb oben fd)mar$, unten Qlfcf)grau, unb gelb an ben äußern Stäubern* 2)ie gupe gan$ unbepebetf* Sin ©rcpe gleicht fte ber Turteltaube, unb ifire ganje Sänge be¬ tragt io" unb 6Sinien; bie Sange be$ ©d)nabel$, io Sinien, bee» ©chmanjeo, 3" unb 8 Sinien, bet fängpen SKi ffel^ee i" mit ihrer $laue* 35ie jufam* tttengejcfpagne glügel helfen o^ngefa^r 3 drittel ber £auge beö ©chmanjeO* Sie f)at einen grünlichen ©dmabel, Slfc^fatbige gufje unb flauem £>r* tltarfgrm? betreibt feine tnilbe Taube *>on bet* 6t Cbcmaö Jnfel fo grop unb fo gebilbef, vok unfre Sauben* ^erfdbnabcl, fagter, ip gefrummt, oormärto gan$ blau, mit efmao $3eip unb ©elb untermifchet, hinterwärts Slutrotb* £)te 2(u* gen ftnb fch.marj , mit einem blauen (mutigen Dring umgeben« Ueberall mitb fte, rote ein §>apagap oon grünen gebern bebeffet S)ie@cf)wungfebern faden aus bem ©runen ins Dtotbbraune, fo mie bas Snbe fres Schmants* Unter bem ©d)mat^ f )at fte gelbe •gebern* (£d)enfel unb güpe prangen in einer fd)o* neu Safrangelben, bieÄlauen in rotl)braunergarbe* $$e rr 0bnnerat fagt in feiner Voy. äla nouvelle Guinee p. 110 unb in bet J)eutfchen Ueberf p. 40* 3n falten unb gemäpigten Saubern ftnb ©rau unb Staun, in peipen aber, ©tun unb Siofett, gemeinig* lieh bie perrpheube garben auf bem©epeber bet* ^au* ben« Sr befepreibt non leptern folgenbe Sitten : / 1) £>ie grüne Taube ber jfnfel £tifbn unb ?lnti< gua(v>.Sonnei'«tp. i io PI LXI V. ©eutfep« p. 40) 9). £>as 9) Pigeon verd. des Isles deXu§on et d’Antigue, 233 KntjMö JU CCV1L ® d$ tndnncfjen biefer 2(rt §at ofmgefäbrbte ©toße bet? €uropäifd)en Binacltaube, ßett'Jlfcfcgrauegebern auf fcem Bopf t mb £ifa$* ober glieberfarbige anr gaife, em Sine lebhaft rothe, fieifebiebte ^aut umgiebf, von ber ®urjel bes Oberfchnabels, bie Qlugen, Stuf bem ®irbelft|en f leine gebern, bie eine lebhaft ro* ibe 4«ube bifben* ©er £als, ber obere 5bei( bes Stüffens unb ber93rujl ftnb blaulicht grau, etwas geller an ber 33ru|t, als auf bem duffem ©ie übri* gen 5be^e &eö Äirpeps, als Stuften, Saucf), glügel, ©chwanj, höben eine febmarje ins violette fpielenbe @ammtfarbe,bie einige blaulidife £icbf(Iralen jurüffe wirft 3ilf$e unb *cbnabel ftnb grau, ber ©fern be* fleht aus einem breiten rothen , unb einem engern grauen Greife* ' $T?* ♦ . Il) Pigeon violet ä tSte rouge d’Antigue, lbid. p# ua» PL LXVIL JDeutfcb. p. 41. CCVIU. V- ccvm. 5Die trcij&efronfe £aube *)♦ * 0eligm. 58dgel. I. Tab. fo* / . \^jie 3amai3ett(ifc&c jjrrt* 01oane a), bie oben auf üjremSeibe braun purpurfarbig, am 23auc^e mi$ unb fafT eben fo groß, ai$ unfre ge* meine n?itf>e tauben betrieben mtrb , £at man ate - ' eine i) £)fe weißge£r§nte taube. t)fe taube mtt weißet: plitie Üer UMßPopf ©. tnuUera ginne II. p. ^04. n 14* Kleina QSdgeibifb p. 211. n. XVIII. 0elmm«. 33ßgel. I. Tab. fo. Columba lencocephala > orbitis verticeque albis, cor» pore coeru!efccnte. Linti» S N. XlI.p. 281. n. .4 Co¬ lumba capite albo. Sloane Jam. II. p 303. Tab. 261. Catesby Car. I. T. 2 f , Columba minor leucocoryphos. Raji Av. 184. Columba laxatilis Jamaicenfis. Brifll Ornith. 4to Vol I. p. 137. Ibid, 8vo I. p. 34. n. 33. Pigeon dt i Roche de la Jamaique. Columba vertice de* preffo albido. Browne» Pigeon ä couronne blanche« €tigl Blad- Pate. The white croivnd Pigeon. Görnas de Oviedo Libr.IV. c. 2. Onom . H» Nat . III. 183. m. . ♦ s') Columba minor ventre candido. Sloane Jam. p. 303. Tab, 262 £ 1. Columba minor ventre candido. Broivnt Nat, Hift» of Jamaica p, 4 6yf Columba Jamaicenfis > ' v ^ fiipernb I 23 6 CC VIII. £)te füeifjcsefr&ttfe Jaufie; eine Blofte 5fbanbmmg tiefet* ©attung 5« betrachtend um fo vielmehr; ba man fte nic^f in allen Jabre^eis Jen auf ^amaifa finbet, mtb ftebafelbfl, wie anbvc gugoogel, nur einen ©afl bcrjujMen fc^einer* * ' 1 . f • " V* < ~ Sitte anbere 3amai$en(tfd?e Catibe unb Slo$£ Sfbanberung nuferer wüten Glaube, haben 6Ioane unb Hateeby # unter bem SRamen bet* wdßgei’räntett eff^ fen Regenbogen* m. ♦ * 3) $r. XSateeby giebt bon ihr folgenbe $5efd)reibmtg t £)et ©runb am Schnabel ifi purpurfarbig, bag Sri* be bejfelben buuielWetft, i>a^ Singe mit einem gelben Ring unb einer fdumpfg weiften/ häutigen &tifaß fung Perfeljen, bie $rone M Jvopfeö weift, hinter* tt>drt$ purpurfarbig; bet* hintere $heil be£ ipalfe# mit grünen, fchwar; eingefaßten gebern bebeffet/> bie auf mancherlei) Steife fpielen Scnft hat biefec ISogel überall eine blaue garbe unb rothe güfte* ®le brüten häufig auf allen 2$af>amifd>ett 3m gtlti/ unb bringen bm@muohnet‘n< befenberS wenn fte CC VIII. JDte mei^sefv6nfe kaufte* 7 3Kan ftefit aus tiefen feigen, tag unfve wxU fce Sucopaifc^e tauben ftd) foroof)( in xXlwiVo, Heu* fpanien, ITTavtimFe, ’Bayenne, af$ auf Karotin# unb jfamatFa, fof^Itc^ in afien marmen unb gemäf* figten ©e$enben ®efHnbten$, aucfj in Öjlinbten auf 2lmbMna, bis ju ben Ptylippinifckn Unfein , t>ei** breitet f)abem • ^ ! 238 CCIX. Sie Ringeltaube *). t>. Söffott iüum* Paffen gob n. 31 6, in 8V0 IV XV Pi «e 9» \$^a jbtefet 95öge( weit grfiget tft, ate bie gemeine wilbe Zaube tmb ade bepbe ben ^auetaubctt nafje fommen; fo fonnte man glauben, ba£ Sie fleittert Sieten unfetet jammert tauben bott bet gemei* V. ' ' I "" ■* l) Pigeon Ikaihier. (Bdect). bbet QxtIu Baf* Palum- bm . Palumbes, 3tal. Colombo torquato . Colombo favartu 0pat u Paloma tortatz . @d)Wd§* Qdplagtapbe. jjpoH. jRzVg- glaubet. Rrieff-Duve. Trabant. Manfeau * (Engl. (Queeft.) Ring-Dove) im nörblidjen $f;etl nott (Engeil. Caf/w*. ©djtteb, Ring-Dufwa. Delanb. SW«r. (San* Ringel-Due . 53ornf;oiin. 53ol)ln* Grzy- «rflCZ, JU ptlgotb Palcmbe > in bet ^Mfötbte Maufard \ tinb Phavier nad) J&rn. Sa/mz* p. 162. (^raaffcb* Griunik .) Ramier. Belon. Hift nat des Oif. p. 307. — Monfavty Loülon, Pigeon-Ramier Id, Porte, d’oif! p. 76. b. Palumbus Gesn Av. p. 310. — major vel torquatus Ejusd. Icon Av. p. 66» — fVojj?. Aegypt' Vol. I. p. 198. Columba callo utrinque albo, pone maculä fulcä Linni Faun.JEd. I. n i7f» Palumbus f Palumbes major. Columba torquata. Frifeh, Tab. 138. _ Pigeon Ramier. Briffl Ornith. 4to Tom. I. p, 89. - ' p, 3b» s v * Sie CCIX. Sie SKittaeltaube* 239 gemeinen ^frt nrilber, t»ie großen aber fco n t>en “Hin« geltauben abjlatntnett ; «m fo Pielmefm, ba t>ie 9i(tm gewohnt mären, Ringeltauben $u galten, 5« rnä* ftm twb m Pert>ielfä(tigen *)♦ & tarn alfo gar Vv roofct SMe Ringeltaube , Ringtaube, piocbtaube, tDilbtaube. muUets Sinne II. p. s 06, fallen» SSogef p. 469. n 496. Rleins $86gel&« p. 220. n. VII. Ejusd. Stemmata Av. p. 27. T.29. f. 1. Ejusd. iüum. Pogel* eyetr p. 33. T. XVI, F 2. Q. (ßuutbere 0fep, $86gel ». 147. n. 178. dSrünblidbe 2fttu;eif* $um SBoaelfang p. ^^6. tTeuee ^cmb.VTCag, 376t. Sftaturg. p. yi. Kötners Sanb* unb fetabtm. p. 137. n. 3. £eems Sappen p. 132. not. 3oms ‘Petlnotfjeol. II p. 300. pennant Ü5ritt. S&icrg p. 94- T. 4f* Ejusd. British Zool. gr* 8Vö 1776* Val. II. p. 296. Columba Palumbus , rectricibus poftice atris , remi- gibus primoribusmargineexteriore albidis, collo utrin- que albo Lina . S. N. XII. p. 282. n. 19, Ejusd Faun* Suec. Ed 2. n. 208. p 7f- Phofla. Beton, obf. 13. AU irov . Ornith. L. XV. c. V. et Jonfl. Palumbus torqua- tus. Will. Orn. 1 3T T. 3f. Rafi Av. 62. n 2 Albin. Om. II. p. 42. T. 4 6. Genas. Columba Palumbus Brijjon. Av. 8vo Vol. I p. 20 n. 6. Columba fyiv. ci¬ nerea, ex rubro et coeruleo mixta, pedibus nudie,. Barr. Palumbus. Schwenk/. Av Silef p 313. C harkt. Onom p. 77. n. 1. Colombaccio 0 Colombo torquato , 0 Favaro. Zinanni Uova degl’ Uccellip 32. T. IV n 14. Olim. S 4. Merreti Pin. p. «7f* Kramer Auftr. p. 3^9. n. 2. Brünnichii Qrnith bor. p. 60 n 204. Müllen Prodr. Zool, Dan. p 28. n. 228. D. Zükkert. mat.alinu p. I2I* Onomat. Hift. nat. VI. p. 3- Vallm. de Bomare Dift. VIII. fo8 Ditt. des Anim. III. 4f8. Cours dtHifl. nat. III. 94. Enc. oecon. XII. 164. £)te 3Mgen feigen Ra« mereaux . • ♦ ♦ 2) Palumibes antiqui cellares habebant , quas pafcendo &- ginabant, Perottus apud üesner. de Avib. p. 3 1 o, - 23t'iff. Waturg, SetVögel VI. V). ü ö4*> CC!X. SDie SRiitfiel taube; wohl fepn, baß unfere große ©er einzige Umßanb, welcher biefer 9Ruthmaßung im ©ege $u ßfehenfd^ei* uet, ifl eigentlich bie Erfahrung, baß bie f leine $au$« tauben mit unfern großen fich fruchtbat* bermifchen, tt>elcf)eß bie gemeine uülbe unb Ringeltauben feineß* wegeß $u thun feinem Senn bepbe fommen oft an einerlei Orte §ufammen, fich mit einanber - «injulajfem J : * SD'ie Turteltaube, bie fich noch leichter, als bie Ringeltaube, jahrnen, auch in ben Raufern ohne 5ttüf)e halten unb futtern läßt, fbnnte mit gleichem SRecht , als ein ©tämmbafer einiger 9lrfen unferer ^außtauben angefehen werben, wenn fie nicht eben fo, tbie bie Ringeltauben, eine befonbre ©attung außmachte, welche fich mit gemeinen wilben tauben gar nicht paret* ®ß ijl aber gar wohl ju begreifen, t>aß gewifje $hiere, welche fich nn natürlichen 3ußan* be bei* 5rei)heit nicht mit einanber bermifchen würben, weil eß jebem ©ännchen leicht wirb, ein©eibchen feiner 2lrt anjutrejfen, fich im3ujiatt.be ber>@efam genfd)aff , wo eß ihnen an ihren eignen ©eibd^ett fehlt unb ihnen lauter ©eibd^ett einer anbern ©ab* tung angeboren werben, mit le|tern paren müjfem ©o bermifchen fich nie EDilbe, Ringeb unb lurteU tauben in ben ©albern mit einanber, weil ba jebe 9(rt ein für fie fdnflicheß ober $u ihrer ©attung ge^o^ rigeß Weibchen ßnbef, ®ß ift aber gar wohl möglich, wem? fie erfi ihrer geepheit unb ihrer eignen ©eibchett beraubt finb, baß eß ihnen bann einfällt, fich mit an* bern ©eibchen, bie man ihnen anbiethet, ein^ulaffen* SDa nun alle, biefe bjep ©attungen einanber fehr nahe berroanbt I ' CCIX. Sie SKtnaeltau&e. 24» feermanbf ftnb ; fo fönnen bie aus ihrer 33ermifchunie ©riechen hatte» eine jebe biefer fünf ©aftungen mit einem befonbern 91a» men beleget. S3as thaten fte aber in feinem gaffe, als too fte glaubten, einen roirflichen ©attungsunfer» feu. 3 fit Hefi ift fla<|, «bet breit genug, um ben tauber unb feine tauben einjunefcmen ?)» 3) 3orn merff bep ©elegenbcit ftiefer Reger an, ftag fd) werdet) ein junger Sögel meftr gutter, alS ftie jungen Ringeltauben, brauche, welches auS ihren befidnftlg angefudten tropfen ab$unehmen wäre* 33aueten fte alfo nicht fo flache Reger / fo wfirftett ftiefe begänbtg mit Unrafft angefuüet fepn unft; fo bet» jungen fchaftlicf) Werften ; befonfterS fta ftie Altert ften S)otft nicht wegtragen, wie anftre Q3ogel. $8ep fo einem flachen S3aue fteS RefleS aber Fonnen Jlcfj ftie 3ungen felbfl leicht helfen unb ften Unrath über ftegen Ranb (pnauöwerfen unb fleh fo fteS Ungejfe* ferS, ftaS gern ftarinn fleh aufbdüt, unb anbrer Un# öemdcftdcftFeiten, erwehren* 0. Borns $et(not^ Xp. 333* unft 4*3» UT. . . / CCIX. Sic SRiitgeltau&e. 243 ^ - r \ \ - weis jtwerfafiig, fcafj bie 9Jinge(fau6en fefjr jeitig itn grttfjjatjr jwep, ober bret) (Hycc 4) (egen; beim man fjat mir oft 9?ejler gebracht, worin« jmegi unb bisweilen bren junge Singeltnüben tagen s), web tbe im Anfänge bes 3(pri((s »olle Ärafte Ratten. £>. 3 Einige 4) 0, Zinanni 1. c. p. 32. Tab.IV. n. If. II fuo Uovo b de gulcia fottile, e di color bianco lattate. 2\[citis IHumin. (£i)«c p. 33. T.XVI. f. 2. ©ie ntadjen ihre fRejler aus börren fKetftg, gan; nabe an ble Stämme t>er Siebten, jjetr 3orn bat fie auch auf wtlben Slpfcl > unb SMrnbäumen gefe&en. ©. Witfmg« SReßerT. XXXII. cf.3orn, l c. II.p147. vn. ... k) ©aletne fagt itt feiner Ornithol p. 162. baß Me Taubenbdnbler Orleans $ur 93rfitejeit eine groge 9J?enge Turteltauben $u Serri unb ©ologne tauf* tm, welche fie felbfi auS ihrem Bttunb auffutterteii unb mit Jbirfen in weniger, alS 14 Sagen mafieten, um fie hernach in *PariS $u oerfaufen* €ben fo tna* ßeten fie auch Ringeltauben in gleicher 3lbfid)t, fie brachten auch unlbe unb anbre Tauben bahln, wel? che fie pofitauben (Poftes) nennten, £e$tere waren# ihrer SERepnung nach/ Möge Haustauben, welche fluchtig geworben/ ben ©d)lag wieber »erlagen ha* ben unb 6alb an einem, halb an einem anbern Orte, halb in Streben/ halb in Dörmen , halb in dauern alter <0chldger, halb in Seifen nifien* 2lnm* hieraus lägt fid) erweifen, bag bie Rin* geltauben fo; Wie anbre untbe unb Turteltauben/ nach 2lrt anbrer £anSoogel erlogen werben unb aßmählte bie fchonfien Sibänberungen unb gräfien Slrfen uns? ferer nahmen tauben heroorgebracht ha&*n rönnen. j£>err ie Rep, Sagblieutenant unb 5foffe(jet beS ShiergartenS ju SOerfatßeS, hat mir cbenfaßS Me SSerficherung gegeben, bag bie jungen/ auS bem JJeeff genommenen Ringeltauben fid) fehr bequem jahrnen ' unb mäfien liegen, ja bag auch fogar bie 2Uten, . tm 3fc<$ gefangnen# fich (eicht gewä&nten in Taubenfchia* gen $u leben, wo man fie bwrchS 3lufblafen infur$er Seit fett rna^en formte. *♦ 23. 244 CCIX. ©ie Stittöeltaube* ©inige 9>erfonen fabelt oorgegeben, ße brüte* feit in unferrn ,$immel$ßricbe ni<^t öfter, als einmal fces Jahres, wenn man ihnen bie ^fangen ober bie ©per nicht Wegnahme, welches befanntermaßen alte 33ogel zwinget, noch eittmal legem 3nbefiett oer^ fiebert 3rifcb, baß fte jweptjtal bes Jahres brütete« 6 ), welches uns auch fjanj richtig ju fep« fchetnek matt itt ber fSereittiguttg ber Zauber mit einer 5aube S3eßanbigfeit unb um>erle|te ^reue^wahrnimmt; fo fe|et ja biefes boraus, baß bie empfunbne 3uneigung unb ©orge für bie jungen baS gan^e 3af)r htnburß) Mauren müflfe* 9tun legt aber ei« folches ©eibchen fcie^eh« Sage nach ber ^Inndherung bes Zaubers 7), fte brütet ferner nur bie hierbei« folgenbe $age unb mehr 3eit wirb auch nicht erforbert, bis bie 3un9elt $u fliegen unb felbß ihre Nahrung ju fuchen im (Statt* t>e ftttb* ©s iß alfo höchß wahrßheinlich , baß biefe SBögel ehe jwepmal, als nur einmal bes brfc* tent bas erßemal, wie fchon gefagt, int gjßühling, J)at5 jweptemal, nach ber SSemerfung ber Sllten, jur ©ottttemoettbe^eit im ©ommer* ©any gewiß befallt ftch bie ©ad)e fo in allen warmen unb gemäßigte« ^immelsßrichen, unb fef)c wabrfcbeinlieb, faß eben fo in falten £dnberm ©ie ruf fett ober girren oiel ßdrfer, als bie gemeine $au* ben, aber nur bloß $ur 3^it Siebe unb an bor* pglicf) tyitctn $agem ©o halb es regnet, §m\urjt ooöfommen gelüftet f)at>en* &a man ihr ^leifcb , befonberS ba$ $leifd) ber jungen Ringeltauben , für befönbre £ef ferbiflfen anfte* Ijef ; fo werben ihre Hefter forgfaltig aufgefuc^et, unb auf feiere 3lrt eine Wenge berfelben berühret* 3$on biefer gerftorung unb ihrer fparfamen SSeroie.lfalti* gttng , weit fte jebeSmal nur $wep ober hod>ften$ brep ©per legen, rührt es hauptfad)lich hei‘/ baftmanbie ©aftung ttirgenbs ^auftg ftnbet» ber^at fangt man jwar oiele mit 3te|en in ben ©egenben ihre#gu* ges, befonbers tn ben granjoftfehen ^robinjen, web* j^e an bie ^prenaifc^e ©ebirge ftogen ; bas gef^ie^t aber nur ju einer gewijfeu ^ahresjett , unb weni^ Stage hinter einanber* Obgleich bieRingeltauben bie warmen unb ge* mäßigten ©egenben borjüglich lieben 8); fo ftheinen fte boch auch bie norblic^e Sanber $u bewohnen, weif fte H r* von tlinne (Hr* ^rünnicbe unb ttTuUep) in bieSifte ber SBogel gefe|t, welche ftch in öc&webert, (©4nnmarP unb Horrwegen) aufhalten* ©ie & 4 W'* - i 8) Oie Reifen ber benben Sttagbalettettinfeln bienen ei* ner ungeheuren SÖfenge oon Ringeltauben, welche hier $u ufe geboren, ^um 2Jufentba!te. <5fe un* terfcheiben ftd) bon ben (£urop4(fd)en blo§ burch ben borjügltcben 0efcbmaf tbreS gleifdjeS. AdanJ, Voy. du Senegal p i8r. Rbanf. Reife nach Seneg. ^ranb* 734 P 93* unb 2f0, *4« CCIX. ©ie ÜtfitfielfouBc. fcfjeittett fogar eitie®anbetung »on einem »eftettSäw« t>e jum andern unternommen $u ^aben 3) \ benn es fmb fo wof)l bon ben mittägigen 2tmerilramfchen Prcmn3en, ate am ben hei^ejien ©egenben unfeteS alten beften Sanbeö biele Nogel in unfre ^eobinjett gefommen , bie man als Abänderungen bet Ringel* tauben, ober wcntgffens als na|>e permanbte ©attun* gen, ju betrachten hat; **nb mobon mir im folgenbei* ^frcifef einige Nachrichten erteilen motten* 9) Sie reifen Korner bee Rampedhenbaumeo (Bois d’Inde) batten eine ungeheure Stenge Ringeltauben nach rten einen nach ben anbern faßen su fehen ©♦ uv. Voyage aux Isles de VAmerique Tom. V. p.486. Stuf bet Rüerheiiigen 23ay giebt eS $wo Bitten bon Ringeltauben ; eine, fo grog alö unfre «uro# päifd?e Ringeltauben, iß gan$ bunfelgrau, bie am bre, Heinere, heßgrau. $5cpbe ftnb bon bor$t!glf, wie be* ©c^nabeL Set 6cbwan3 ifl lang, 9ff4gtau, gegen baß Snbe fc^watältc^ , buvcfcauß mit einem btei* ^ ; Ü$ tm \ 24& JU CCIK. (en Sffdjbtauen (Streif an ber untern 5^$* 5^ bern burc^9em gu i^rem 9i'ufent|aft unb t^rer ^effe Heben fte bte Sichten * ©cfyen* unb 53ud)enn>dfber, 23on ify ren £i)ern flehen (Ke gern ab, wenn ^ernanb nad) xfy nen fe^en ju woüen fc^einet* 9luffet bem angefufjr* ten gutter non aderten ^ulfenfntc^cen, ©etreibe, ©e* farne tc* lieben fte au cf) aderten 25eeren, Äirfc^en unb fteine @c^neff;n mit ©c^aten* ©♦ Sern L c. gremfce Bösel, Me ' . « • / mit t>en DUngeltauben in SJetwan&fdjaft fie&ctn ' i i ■ P* f 3»; Mj Uli — -• 1 . . . ■ _ • ■ ' Qyttalu£kisefM Saitie z^ <• =rc «■MaaMoana » -T ■ . RJfe L i ' \ ist CCX. ' \ ‘ - , 51 n f) a » rer klaue, t 30II 19 Sinien* Sie $ufammengelegten glttgel reichen bis über ben britten 3^eil ber Sange be$ ©chwanjes, bie 23eine ftnb ohngefähr bis an if)te SKitte mit gebern bebeffet, ©d^nabel, guße uub klauett grünlich ' 33on biefer 9(rf Ringeltauben , bie ^ere 0on* «erat aud) auf Heu (Suinea beobachtet hat , fagt er: ©ie leben oon iSluffatnußen, ober oielmehr Port ber ©chale berfelben, weil fte bie 3Ruß ganj, unb fo «noerfehrt toieber oon ftch geben, baß man fte, wenn fte bereite burch bie SRerbauungSwege biefer 33oget gegangen iß, noch $um pflanzen gebrauchen fann^ Saher fommt es, fahrt er fort, baß biefe 53ägef, in#* bem fte m3>ufel 2^ fe*wro fliegen, überall, m r SlttJjang ju CCX.’ 253 % -V /' , - . m ft e htnfommen, biefe Sluffe auofaen unb fo bie SKuffatenbäume t>etbielfd(ttgem 33on bergteic^en HTufFatringeltauben halbere Sonnerat folgenbe wahrgenommen: 1) ©ie Kupferfarbige *)♦ a) ©ie n?etge tnuffateingeltaube *>on Heui (Guinea ?)♦ ©ie erfle ift wenigflenä boppeft fo groß, afö t>ie fEurcpmfche Kingeltaube , ihr Kopf bläulich* grau, ber ganje ^ale, Krufl unb Kauch hrflSM?** farbig, ©ie gebern unter bem Schwanke ftnb weiß* gelblich, bie fleine gebern ber glügel glanjenb grün, im kupferfarbige fpielenb, 3uge unb Stirn ha* fcen eine blafe karminrote, Schwungfebern unb @$wan3 eine ft^arje, ber Schnabel eine graue garbe unb einen, mit einer fchwarjlichen Qaut be* beften gleifchhbffer oben an feiner Söurjel, ©ie 3mcte ijl ein 33iertf)eil f (einer, als bie erfle, Kopf, £alo, Krutf, Kauch, bie oorbere ^alfte ber Flügel, unb brep Viertel beo @chwan$e$ $eigen ftch in einer meinen, bie hintere $alfte bet glügel unb i>a$ Snbe beö Schwanseo, in einer fchtoar^en, 3üße unb Schnabel, in einer hellgrauen, ber Stern, in einer gelblichen garbe, Xtt. ♦ ♦ 2) Le Ramier cuivre , Mangeur de Mufcade de la Non- veile Guinee. Sonnerat . \oy, 1. c. p. 168, PI, CH. ?Deutfd). p. 60, 3) Le Ramier blanc , Mangeur de Mufcades, Ibid. p, 1 PL CIII» SDeutfd)* -1. c. CCXI. 2 54 * r* . kk kk kk kk kk kk kk kk kk CCXL Vi brepeffigeit Sleifm '). ©. Seltgm. 2?<3gel. Hl®. Tab.4j. mit & iet 33ogH, melden fEbtöatb am angeführtem ötte befcfyteibt tmb bie [üblichen $)tobm$en t)bit (Buinca ju feinem 2lufentf)alt angtebt, iß an ben $ußert ebenfalls ßalb beßebert unb bephaf)e fo Stoß, als bie i£uropdtfcbe Ringeltaube» ®tt fe^en fte ba§ ec billig, als eine bloße ©pielact, untet biefe , , ©attuhg> i) le Pigeon d tacket triütiguhtres. Columba maculis tri» quetris notata. The triangulär Jpitted Pigeon . Eda). Av. Tab. 7f. ©eltgrti. 25bgd»IIi T.4?. ntullete Sinne II. . Klein© 83‘3gel&f(f* p. ui* h. XXV» Caube oön CBüinea. Colunka Guinea 3 orbitix nudis rtibris, älis maculi* Alibis triqüetris, re6tricibus apice nigris Linn. 1. c p« 2 824. n» 1 6. Columba uittneenfis. Pigeon de Guinee, ßrijfon. Av. 4to. I. p. 131. in 8vo.I, p. 32* n. 30. Onom. H* N* ln» 1 §o» vtj» * » CCXL ©ie ©utnetfdje 3tinge(trtu5e. 255 ©attung, ob fte g(eid>, in Sinfefmng bet garben, ftd> burch t)ie weiße breyeffige^'leFfen auf i^te« glügetrt, burd) bie graue S<*rbe ber unfern Seite beß ganjett Seiber,, burd} bie $efj(e, rotfce £aut um bk 2ittgen, burch ben fronen gelben Regenbogen unb ifjrett fc^marjltd^en 9 befrachtet werben* | ■ .... • v ' \ ' N . - ' • - V 1 ' • ' - ' > i I ' / - ’ . '• ' • . .i .• ■ ' -■ ■ • I , V , ■ ' ’ 2üff, tTfttutg, b, Vögel. VI Z(j. Si 2fo* i ■ - -- 1 ■• ■ — ' _ •. » ; ^ X ' s i ♦ • . 'X ' / " ■ , / - .* - ■’ t/ &\m iEbwarb giebt pon tiefer 5aubefetgenbe Q3e* *rr fcbreibung: 3br Schnabel i(I ober butt* fei, unb, wie an ben gemeinen tauben geformet, ber erhabne S^eil jmifd^en ben SRafenlbcbern bon %fdy grauer garbe, ber gelbe 2lugwnng bepnafje ©olb* glan^enb, UUt bas 2(uge fjerum nimmt eine tylko* tty, nafte Qaut einen ^iemlic^en Dlaum ein, bejfett <£nben auf ber einen ©eite nach ben 3ßinfe(n bes gftunbeS, auf beranbern aber nach bem ^intert^eil bes ÄopfeS fpifig plaufem ©er ganje Äopf, £a(S, Seib, ©cbenfel unb ©effebem unter bem ©cbmanje ftnb ^ell 2ffcbfarbig* Um bie rotf>e ©infajfung ber ' Sfugen herum, am Unterleib unb unter bemScbwanje berroanbelt ftcb bas Sffcbgrau admabücb insSBeife« / — . v / - ©ie um ben .$als (iebenbe Sehern enbigen fic£ alle in febarfe ©pi|en unb ftnb am SKanbe rotb $ßein* farbig eingefaßt* ©er obere $b?il bes ÜtüffenS, ade ©effebern ber SWgel, auch einige ber ©cbwung* febern, bie junacb(i am Seibe (leben, ftnb febön rotb* liebbraun unb fpielen ein wenig ins Siojenfarbige; itacb ^3ef^a(fenbeit aber bes auffadenben Siebtel pflegen fte auch einen ^urpurglanj §u jeigen* Me ©effebern ber Sdtgel , auch einige wenige, junacbjf amSeibe (iebenbe ©cbwuugfebern, ftnb überaus febbn • prep* ( ■ JZ'- 2fo frftg. 2 s7 btet geffeffet, unb affe tiefe gfeffen immer, na4 bern Unterfcfjiebe ber (Stoße bet gebern, halb n großer, bafb fleiuer* ©ie feiert amSnbeberge* bern unb ftjtb mit tf)rer ©pife nacf) bet ‘SButjel, mit ifjrer färjeflen ©eite aber, nacf} bem ©nbe berfelbe« gerietet* / 1 N . ' • V ^ ' I A ^ ^ ' .. ■ [ y S)te grdfen ©djmuttgfebern ftnb fd^roar^, bet Staub i^rev ga^ne« aber f)eff ^fc^farbig* ®ie mt* tere^dlfte be$ Staffens unb 25ür$e($ tjf weiß, bie ®effebern bes ©d^roanjes aber fmb Qifcfjgvau, bie Stubetfebern bunfel $fd)fatbig unb am Snbe über «inen Soff breit affe mit einem fcf)war$en ©aum be* $eicfynef, £eine unb $uße haben, wie «W-. - - =i#* ' ' ' / v - . \ * " ’ _ ( *\ - / \ ' ' . : Sl % CCX1I. ■ ( 258 . ^=====^==^5^= - - «Q» CCXII. ©er fKtn^clfd)n>air^ ©te SKtngcb taube rntt bunfelbtautter ^tnbe um bcn @cbttxm$ ’)♦ €tne butte, twn bettt ^etrn Övitter Bloane uttö Browne befd)äebne 9\baUberung ber BtngeB tcn\bcf auö ^amatfa! 2>a ft e bepna^e bie ©rofk Per Sttropaifc^en SKmgeltaube ; fo fann fte $u biefec ©attung el^er, als trrgenb einer anbern, geregnet werben, 3§r ogel&i(f. p. 222. n. XIX. KingerfcBwati3» ♦ • 3) @on(l haben biefe tauben oberwdttS eine beHe, himmelblaue, unterwärts eine wd§e, am $opf, un* ten am halS unb an ber Q5rujf , eine belle ‘Purpur* färbe, bie £dnctc non 15 3oU , einen neun Linien law gen ©dmabef unb einen bellblauen ©djwanj noti Dier biS fünf Sollen, in, . ♦ 7 ~ ~ CCXIIL I CCXHI. £)ic blaue 9ftabagaffarifct>e Ringel¬ taube, £>cr guningo 0* - \ > @. &♦ Puffern. lllumin. glatten, fol. n iu * ~ / - \ ff. ■■■ ... *S> 33ogel, ben bie (Einwohner auf 9Haba* gaffar in tf)rer Sprache ^uningo* mena* tabu nennen, wooon wie ben erflenSftamen bepbe* galten, weil er uns wie eine befonbre,, bod) mit un* fern SKingeltauben nerwanbte ©attung borgefom* men, ifi feiner 93erwanbfd)aft ohnerachtet, in ber ©rofte ju fe§r bon ben eigentlichen Ringeltauben uuterfd)ieben, ate ba£ man ihn ate eine blo£e @pieU art betrachten fonnte 3). di 3 £ert 1 ) LeFoimiiigo. TRabagaff . Founingo - mena - rabou. Pi- geon- Ramier bleu de Madagajcar. (Buff.) Palumbus coeruleus Madagafcarienfis. Brijf- Qrijith. 4to. Tom, I. p. 140. Tab. XIV. f. 1. in 8vo. I. p. 36. n. 36* Co- lumbn Madagnfcarienfis , pedibus plumofis, caud» vio- laceä, corpore coeruleo- nigricante. Limi . S. N. XII. 283. n. 21. tnüllerß £inne II. ^07. m ♦ . 2) Rnm. £)a§ ber ^uningo eine attbre Saubengaf* tung, al£ unfre gewöhnliche Ringeltauben, au$* mache, fdjlußen mir bal)er, mell fiel) bie ledern ftt eben bem Jhitmneläffricfy befmben; 23onteEoe fagt in feiner Voyage aux Indes orientales p. jö: „$Bic er? »bliften auf ber 3nfel tnaffarenao eine Sütfenge „blaue Ringeltauben, bie ntan mit $änben greifen „fonnte unb batten beren an biefem Sage bepna&c „iwep (junbert getötet. — Sben bafelbfl fanben «wir Ti r* & .i jtßo CCXI1I. Sie Blaue ÜWatxSö. 9f in9e(tau&e, ,£err Griffon §at bon biefem SSogel juecjl eine S3efd)reibung geliefert unb mir f)aben i§n auf ber eilf« ten platte unter bem Sftamen ber blauen ntabaga« ffarifcben Ringeltaube borgejfeilet* ®r ijl biel flei* iter, als unfere IHuropüifdbe Ringeltaube, unb fajl eben fo groß, als eine anbere 5aube ber nämlichen ^immetegegenb, melden 23ontius z) angebeutet §tt £aben freutet unb melden Griffon fjernac^ unter bem DIamen ber grünen tttabagafParifcben Ringel« taube 4), nac^ einem (Exemplar betrieben, ba$ au$ mabagaffar gefommen, wo man biefen 93oge( Founingo- mäitfou nennet, welc^eö ju bemeifen freutet, ba£ biefebepben Sßogel, of neracf)tet if)re$ Rnterfc^iebes in 9lnfef)ung ber grünen unb blauen garbe, b0(^ ju einerfep ©atfung geboren, unbun* ter i^nen biellei^t fein anberer Unterfc^ieb, alöbes @efd)le<3)te$ unb Sllterö fiatt fi'nbe* J)iefer SQogel iff domine criffo femoribusque maculatis, humeris vio~ laceis , oculis et pedibus ianguineis , roflro pl umbeo. müllers 2lnl). p. 132. Ser <25elbfd?wan$* QJJabag* founingo Maitfou . tfl, ♦ « ”gig r.1 1 ►/ie jufammengelegte 5ldgel reichen fajt bis ans Snbe beS ©djroanjeS. 9ln benben ©eiten bes Äopfes ift eine totbe ^aut, in meldet bie .'lugen liegen, rcafjrqunefimen. Stbnas bei, reine unb 5«% finb rotf), ledere mit fcljroata jen iUatten bercafnec. 53 om (Selbfcbman? ober »on ber grünen tt?a* bagaff arifcben Taube fagt h^r Griffon : 3f>te fierp fd)enbe fei) bie £>li»engrüne garbe unb auf ben glu* geln ein rotier glef ju fetfen ; bie gebern am 53au<§ unb an ben ©djenfeln, faffrt er fort, finb ©efyroe« felgelb unb fc^marj gefprenfelt, bie ©cfjtoungfebem oben fd)roär}lid), unten 3lfd)grau, an benSiänbertt ber gähnen ©djwefelfarbiq ; bie Siuberfebern Sffcf)* 9? 4 Statt *(S 2 fünfjcmg. Ss / <% ‘ ; / , ’ * ^ S , ' , . " N ' I • - gtau, bie gtifie, bi« fafb an ben Urfprung btt See» mit bunten gebern befieibet. _ Sie Sänge be« ganjen $ärpet« biefer Sauben beträgt u Sott unb 6 Sinien, be« Schnabel«, u Sinien, be« ©cfcroanje«, 3 Sott unb 6 Sinien, bet mittelfien SSorberjee mit i fiter £(aue, 14 Sinien. Sie giugel reichen in ifirec natürlichen Sage bi« cm bie dritte be« ©djmanjeS. ©ebnabet unb Blauen haben eine Sffclgraue, bie ÄÄfje eine ro* fyt garbe. tn. , . / ' . V',r .. I \ ( CCXIV. 1 I *63 ®te Mpenmfc^c fKtttöeltaube 0* *>♦ %uff* IHum. glatten fol. n/213. ^!^c===S5^)€^ \fyt SSogel, welchen mit: unter ber angejeigten r^/ ^Benennung abgebilbet haben, ifl eine ganj neue, bon feinem unfrer Vorgänger ange^eigte ©at* tung* ®a er fich nicht allein bon ber ©attung ber jßuröpdifcben Ringeltauben, fonbern and) bes fr i# ifanifeben ^uningo merfltch auSpjeichnen fc^einet; fo §aben mir geglaubt, ihm einen eigentümlichen Slawen geben p müfjen unb haben hierp bas ®ort Ramiret gewatet, weil er fletner iff, als unfre Ringeltaube (Ramier ). > • *■» 0. ■ Sr ijl in ber 5hnf einer ber nieblichtfen 936gel biefeS ©efchlechtes, ber ftch in ber gorm feines J?al* feS unb in ber 2(norbnung bergarben ben£urteltau* ben etwas p nähern fcheinet, aber ftch bemtoch bott ihnen in ber ©rofje unb bielen anbern SDlerfmalen unterfcheibet, welche bemeifen, ba|? er ben Ringels tauben wirflich nä|er, als irrgenb einer anbern 95o* gelgatfung, bermanbt fepn mü£e. l) Le Rmirtt ♦ Pigcon - ramier de Cayenne. Buffi CGXV, \ . 254 MuS{< —-^5. ccxv. ^>ic^ifobarifcbeoberJ^>af)tientaul)e*)* ©. ß&warbs Giean. Tab. 339/ >& Jpflbin fagf in feiner 33efc|reibung btefer bon i£m ^ abgebifbeten ?aube, fie mare fo grofi, als unfre Ringeltaube am $opf unb an ber $el)le fc^marjtic^ fclrni, am Sauere fd^roar^braun, auf ben obern 5lKi5 len be$ Körpers unb ber glügel blau, rotf), $ur* purfarbig, auef) gelb unb grün gemtfe^et* $err fE&ttwrb, melier nacf)fjer eine fefjr gute 23efd)rei* bung 3) !Die $ffomBarifd)e $a$ €bwarb biebon Taget, md)f gegrönbet. Cohmba 'Nimnbaricet caudä albä, coipore nigro, remigibus coeruleis, dorfo viridi - nitente, pennis co'li dongatis Lin». S N.XIL 283 11,27. Columba ’Sücom - barienßs Brijf. Orn. 4to. I. 1 y 3 &c. Le Pigeon de Nincombar Idem. Ibid . in 8vo. p. 40. 0.44* Pigeon from the Nincombar. Onomat Hiß. Nat. III. p* 1 87. Vallm. de Bomart Ditl. VoL VIII. p. yio. n« 2% Dittion, des Anim, III. 4$o* m. ♦ ♦ ^ * s UBI mmm Hr , . . <\ c- 0: ■ * > f ' slr H: •• ' I \ CCXV. Sie fJhTot>ie am ipals eine# j£Ktu$f)aneö* QKan be* rounbert an benfelben bie fc^bnflen 5lbwecf)felungett bon miberfc^einenben blauen A rotfjen, ©olb* unb kupferfarben* Svüffen unb glügel ftitb grün mit an* genefjm roiberfheineubem © olb * unb kupferglan^e* 3$ |abe, fef t Qm tBbwavb |in$u, im 2übitt jwb gtguren,gefunben, bie er ben £abn unb bie ■öenne biefeö X>ogete nennet, unb fte nadlet bepro Witter ©loane genau unterfuhrt, aber feinen Unter* fd)ieb entbeffen f onnen, woraus man fd)lü$en fbnn* fe, baf biefe SSogel SHamte^en unb ® eibenen wa* reu* — 423epm ttfbimis feigen fie Hinfombarifcbe Tauben, Hifobar aber ber eigentliche 9ftame bet ^ufel, non melier biefe 5auben fornmen* — ©$ giebt unterfchiebene fleine ^nfeln biefes Siamens, bie Alle SftorbwävtS gegen 6umatra liegen *)♦ 2) Griffon fagt nod> t>on ihnen, ba§ bie fcre$ erfle ©cbtrmngfebern eine ^Ummeibiaue, bie Dtuber* febern eine weige garbe batten* 3>ie 2iugenrittge traten rofb, ibrSdpuabei Slfcbfatbig, bfe^uge oben braun, unten gelb, bie innere 3J?agenbaut ungemein bif unb fo hart, wie J?orn, bie garben beö SBeib^ d>en$ nicht ,fo glanjenb, unb f&re gebern am ^alft fürier, at$ am Zauber* &?. . I CCXVL / / 4 66 CCXVI. 1 £)er 5vronenttO(jd. SMe gtofje tonentaube *)♦ o^ulf. iflum* §8%el fol* n. m. •€ t * -V CCXVI. ©te swjje Jfrotietitau&e. 1Ö7 , - / 1 ^ «j fd>etttt ater bennocf) ausgemacht }ttfe»n, bafj ec $um ®efct^(ed}te ber Cauben gehöre, weil ec ben (g^nabel, Ä’opf, bic ganje Seibesgefiallt, Seine, gü|e, flauen, ©timnte, Muffen, unb fogav bie ©itten bec tauben §af. Stof burcfc feine ©röfje hintergangen, ift man bacauf nidjf »erfaßen, i|n unter bie tauben ju saften ; ba|er ijm attcl) Stifibn, unb nad) i§m unfer geilen meiner, £ecr martinet, einen Äafan genennet* ©er fe|te Sanb »btt ßrbroarbs Sefdtceibungett ber Sogei roar nocfc nicht im granjöftfcfcen erfc^ie« nen. j)ier ift aber bie giadjric^t aus ber Urfunbe, roeldje biefer gefc^ifte Sogelbefd^reiber, »on bern ge* genroacfigen geliefert ^at. „Sr gehört unter bie ^umilie ber tauben, 06 „er gleidj fo groß, als ein Puter »on mittlerer ©röfje Mijl — jjerr toten bradtte »iele biefer Sögel no(f> „lebenbig aus 3nbien. — ©ein Saterlanb ift auf „ber '^nfel Sanba — jjerc toten »erfteiert ■ „mir, er roare im eigentlichen Serfianb eine taube „unb betrage fiefc in allen ©tuffen, ruf fe> ober girre „au , ofmo eine „foldje unterroeifenbe Sadjridjt, »ielleid^t nie barauf „gebaut fiaben roürbe, mir unter einem fo großen „Sogei eine taube »orjuftellen.“ 2). Srfi furjlid] ftnb an bett Prin$ »on Soubife fünf bergleic^en Sögel nac^ ^aris lebenbig eilige’ a) ©♦$ 'äw, Gleansr. p. 26 &c» 1 tbfen erjie^et nnb aaffatferk * Stuf) an g, ~:-S5j== Oft ael# £üpe unb Klauen fmb fchwar§lich* 5In @rop e gleicht et einem Pfauen* ©eine ganje Sange betragt etwa ^ween gup 3 3°fle, bie Sange beö Schnabels a Solle, bes Schwanes, io Solle, ber mittlern ^Sorberjee mit ihrer Älaue, a3oß unb a Sinien* $)ie jufammengelegte §lügel reichen obngefabr bis an bie Sftitte bes Schwanzes* §err 0?opolt, ber gleichwohl bes t* cb tatet $ Columbam coronatam n 17. bep feiner gtunjenbett $aube, Leih ber (Bünther.fcbeu Ueberf^ung an* führet, giebt ihr nur bie ©repe bon einer anfehnlt* eben Jpaushenne, unb rebet oon einer meipen üuer* binbe 1 5foljie SSenemtung bet btdFenben Taube recht* fettige et babutch, weil bet Zauber, wenn et bie$au* be liebfofen will, beu $opf gegen bie Stuf* att$ief)ett uub eine ©timme bon fich foll £ßten fasert, welche bem ^!<$Fen bes Riehes gleichet. ©ie nijlen, fahrt et fort, im SSogelhaufe bes Äapferl* 5^ietgatten^ auf beu 25dumen unb machen ihr Heft aus ^eu uub SKeigig. 3m Stuten ftgen fie nicht auf bem 9]efie, fonbern flehen blo^ auf bemfelben, bähet fie auch niemals 3«nge bafdbfl ausgebracht haben. V ^ettöonnerat, meldet auf Heu (Guinea biefe gvofle Saube gleichfalls anttaf, fagt bon betfelbeu : ®ie Kronentaube , bie Kriffdn beu Kronen* fafan ber 3nfel ^anba nennet unb ijett r. 23i!ffott mit 9£ed)t untet bas 5aubengefchlecht gefe|et hat, wollten bie ^olldnbet /für eine ^anbaifebe Taube ausgeben, weil fie felbige bon einet bet SMuffiflhen Snfeln, Kanba, mit nach (Europa gefuhtet Ratten*, ©ie mu$ abet, wenn biefes auch wirf lieh ifl, bot* het aus Heu* <5ui nea bahin gefommen fepn, weif man fie nut allein in biefem £anbe flnbet. fevu.» . . ■■■■»—■ — ^ CCXVIL % . Btt ccxvn. ^ t % . £)te Turteltaube ’) unb 2ad)taube s). /•" • . V* * , ’ " ’ ’ ' , - :• . ' ' I . ©.#nffone fflMtt. glatten* fol. 11.394- unb 244, $ufcb* Tab, 140. unb 141. •& - T: % £^ie Turteltauben lieben biettetc^f me^t, ateirt* genb ein anberer 93ogel/im Sommer bieÄufj* luncj unb im SEBinfet bie 5Bamte; benn fie ppegett im 1 ' -t. _ X , \ ‘ . -- \ %' - / l) La Tourterelle. ($tled). T tvym. 2afeltt. T urtur. 0pan, Tortola. ^tuf- Tortara uttb TortoreUa. (EngL Turtle Turtle - Dove. 0d)treb. Turtur - Dtfiva . Kofeln. Trakawke . ^ebc. Tor.t SJJerf. TetarUi Tortel äutf \ Tourterelle. Beton. Hift, des Öif p. 309. Tourte, Tourterelle, Tortereile, Turterelle. Idem. Portr . d'Qif. p. 77. a. Turtur. Gestl. Av. p. 316. Tortorä nollrate. Olina. p, 34. c. fig. Tourterelle. Min. Av. Tom. II. p. 31, c. fig. T, 47, Turtur. ^rifcb a 2>ßgel. Tab. 140. *?♦ 23. - , ' / * . j tnüüere ginne II. fio- 3<*Hena SSogel. p. 472. n. ?oi. Kleine SSogel&tff. p. 220. n XU. tfcbenb. tflum. SBogeleper. p 33» T.XVI. f. 3 unb 8. D. (Sun* tbere 0fopol. §8ogel. p. 149, n, 181- D. tHerH. 2Süff, tfaturg, ö. Vöjel.VI. If>. © S , • {i **! SM ✓ 4 '272 CCXVII. SOte 5turfe(tau5e im gru|ja|r fpät in unfern Rimmels jfvicf) an* pfommen imb f&tbigen gegen bas Snbe be$ SWonots Sfwgup fc^on wieber ju bedajjett; ba hingegen bte ge* meine Skiern p. 392ic, fig. Zovne sßetfnotg* II. 503. Pen* ttante dritte ^ierg. Tab. 44. p. 94. Ejusd. Britt. Zool, gr. 8vo. Vol. II. p. 297. T. 4f • 23oernera £attb * nnb ©tabtto. II* 137* n. 4. (Brunbl. 2lmveif. sunt SSogelf. p»ft7* Ö. ^ermina ©uttoam II. 144. Pon* topp. £)dmt. 172. £amb* fcTCag. XIX ?8* *9. £e* mixy Material. £ep. p. 1160. D SüMevto Mat. alim. p. 110. tTeuefle tHannigf* I. 570. (Beo jfr. Mat. med. VII. 397« Columba Turtur 9 rechicibus apicc albis, dorfo grifeo , pe&ore incarnato , maculä laterali colli nigra, iineolis albis. Lim S. N.XII. p. 284. n. 32. Turtur. Will. Orn. 1 34. T. 3f. Raji, Av. 6 r. Jonß. Av. T. 33. Brijfon Orn. 4to. I. p. 92. in 8vo. 1. p. 21. n. 7. Turtur Aldrov. Orn. II. 23?. Sibbald. Sloane. Rzacz. Mer v et. Pin. I7f. Charlet. Onom. p. 77. n. f. Schwenckf. Aves. Silef p. 362. Kramer . Auftr. p. 3^9. 3. Schroeder 324. Dalech. Pharm. 427. Zinannü Uova &c. p. 33. T.IV.f.ir* Onom. H. N. VII. 640. Vallm. de Born Di&.XI. 439.1 Ditt. des Anim. IV. 410. Enc. Oec, XV. p. 271. Cours d'Hifi. Nat. III, 410. m, ♦ , ö) Turteltaube mit fdjtt>ar$em ^öl^bnnb. (Sememe ober dnbeimifebe Turteltaube* ^allena SBdgel. p. 473. n. yo3. Columba cucuriens. Tourterellc des Indes. Tütftfcb Taublein (S&ctffb«) 3n0ian. Turteltdublein. (©cbfioenffO ^rifcbaSBdgel.II. Tab. 141. ttlullere ginne* n* p. *12. Kleina Söogelfjtfl. p» 22 1. n.XIII. gädjfauBe. 273; meine wilbe unb Ringeltauben einen ©onafl) fpatec anfommen unb ab$ief)en; einige ber lebten audj n>o§( ben ganzen ©inter jnnburc^ ju bleiben pflegen«. f\ ■" \. ' ‘ \ • tJTIXe Turteltauben , feine babon auägenom* nten, bereinigen ftc^ in ganje 33ölfer ober Gruppe, liefen unb reifen mit einanber, galten ftfl) and} be$ uns nicf)t langer auf, als etma hier ober fünf ©0* nate. ^n biefer furzen 3 fit tfcre* Qlufentfyalteö ni* flenfle, paren flcfy, legen, brüten unb bringende jungen fo weif, ifmert auf il)rer ®anberfcl)aft fol* <$en ju fönnen. ©ie fließen borjüglid) bie ftnflerflett unb füffleflen ©albungen aus, um ftc^ barinn auf* galten* fafl platte« Hefl bauen fte auf bie ^oc^jlen SSaume in ©egenben, bie bon unfern ©o^nungen am roeitflen entfernet fmb* 3n 6cbweben 3), ?Deutfc&Ianb, ^ranfreicb, 3talien, in (ftriecbenlanb 4) unb bieüeidjt noc£ tu @ a faltem 134* Raji. Av. 61. n. 3. Mini. Aves. III. p. 42. T* 4f • Th« Turtle Dove from India, Turtur torquatus la Totirterelk u coUier. Brijfon Orn. I. p, ys in 8v0. I. p. 22. n. 8. Turtur Turcicus, Indicus vel exoticus. Sehivenckf. Av. Silef. p. 361. Kramer ♦ Auftr p, 399. 3. fi. ßrüunich . Ornith. 6 3. n. 22®, Turtel- Duz Gbanifd).) Onomat. H. Nat. III. 189. VaUm de Bomare Di 61« XI. 442. Di ft. des Anim. IV. 412. Tourterelle des Indes, ou ä coUier. Cours et Hifi. nat. HI, 106, 3) 0, Linn, Faun. Suec Ed I. n. 17$% 4) Nec hibernare apud nos patiuntur Turtures *— Vo- lant gregatim cum accedunt et^abeunt. CoturniceS quoque dilcedunt, nifi paucae locis apricis remanlerint» quod et Turtures faciunt. Ariflou Hiii Anim. L. VIII« 1 2. r / 274 CCXVII. Sic Sucteltaube fältern unb warmem £anbern , bleibe« fte nicf)t län= aet alö ber ©omtner bauert, unb eerlaßen jebeb berfelben noclt not ©inbrucf) beb jperbfieS. 2lriflo« teleo allein »erficht unb, baß einige 'berfelben in ©riecßenlanb in ben fcljatticl^fien ©egenben bleiben. ®ab fdjeint aber ju betreifen, baß biefeSßögel fefit »arme ©egenben jn iftretn ©interaufent&alte ro䧻 len. ©Jan ftnbet fte fafi allenthalben *) in bcr alten, aucf) roieber in ber neuen ®elt 6) , fogar auf ben 5) 3m Äottigrefcb Siam Jagen mir jwo^rtenron . „'7v;, Y . ~ .... /vt* _ ..Mk tu Second Voy. de Siam. 0.148. unb Gerouier Hift. nat. et polit. de Siam. p. 3f- Sie Äingel« utlb tLurtrftau# be« fommen oon ben Süßen ber »arbatep na* bet* jEUttatifdjen Unfein. Hill, gener. des Voyages Tom. II. p. *41. teltauben, alb ein uberaub fdjmaf&afteb ©erudjte. ©. Cbenb. Tom. IV. p.' 1 39- „ 6) Die Selber eon i(t flnb non einer unen bliebet» 3abl Siegel, befonberb eon Ringel» unb ILutteltau' 1 / unb £«d)tau&e. beit; bePülfert* ©♦ Voyage de Fvefier p. 74, IDIe et* fiern haben bafelbff einen biftern ©efcbmaf unb an hen Turteltauben fann man fleh ebenfalls nicht Ptel ju ®ute thun. Ibid. p. 11 1. 3n t7eu ©panten giebt e$ Piel (£uropdifd)e 23dgd , al£ Hauben , Turtel* tauben, fo <^roör al£ bie'(£uropdifd)en, unb deinem, t)on ber ($rd§e berSroffeltt. Gemelli Careri Tom. VI. p. 211. 3 d) habe nirgend auf ber 3Bclt fo Piel 2ttngel* unb Turteltauben, «al£ Ju 2lrelra in Peru, gefehen. Le Gentil, Tom I. p.94. ' 1 ■ 1 - \. Sluf ben gelbem ber X>ay von ftampe<$>e gfebt e$ breperlep Turteltauben* Einige haben eine toei§e $5ruff, übrigen^ eine graue, m£Q3ldultd)e fpielenbe garbe* £)iefe 2lrt ftnb bie greifen unb troblfchmef* fenbffen. £)ie Turteltauben ber anbetn 2lrt ftnb überall braun, minber fett, unb Heiner, al$ bie erffen. 55epbe Wirten (liegen *)3artpetfe unb leben Pen Leeren, tpeldje fte auf bm Daumen ftnben» £)ie brüte 3Ut iff fehr bunfelgrau SOfan nennet fie Selb ? ober 2JH;ettur* ieltauben (Tourterelle de terre). ®le ftnb ffdrfer, al# eine £erd)e, aud) runber unb fetter, al$ biefe, unb pflegen 93am>eife auf ben gelbem herum 5« gehen* 0. Voy% de Dampier . Tom. III. p. 310. ?D?an glaubt gemeiniglich, e£ gebe $u ©t. ?Do* mittgo rot^e ^ebl>uner unb cDrtolarien ; allein matt irret ftd). — SDicfe 35ogel ftnb lauter unterfd)iebene Slrten Pon Turteltauben, Sie unfrigen ftnb befon* berS bafelbjf am gemeinten. @* Charkvoix Hilf, de St. Domingue T. I. p. 28 unb 29. 5luf tHartinife unb auf ben 2lntiütfdpen 3nfeln ftnbet man bie Sur* teltauben blofj an ben gbgelegenfien Drten, tpo fte am toenigflen Perfolgt unb gejaget tperben* Sie 21 me rif an ifd>en ftnb mir ctroaö flarfer, alö bie gram idftfchen, porgefommen. 3n ber Seit, tpo fte ihre3mt&m au^brüten, fangt man Piele biefer 3ungen mtt 0fe$en bnb nähret fie bann in 33ogeihdufim, u>o fie Poüfommen gemaffet tperben fbnnen. Sie gemdjfeten haben aber nicht einen fo feinen ©efchmaf, al$ bie trilben* iff @ 3. aber t CCXVII. Sie SttfelfouBe Unfein beö ©übmeeteS 7)* ©ie frnb, tute aitbtc 5auben, ben Slbanberungen fe£r unterworfen, von Statur jroar etwas wilbet, aber bod) eben fo gut in Saubenfcfyldgen $u sieben unb ju vermehren» ®ie imterfd)iebene 9lbanberungen berfelben lagen fic^ leicht unter einanbet, aud) fogat mit gemeinen ?au* ben, vereinigen, woraus bann allerlei Sftittelarten ober einzelne neue EKagen unb 5lbdnberungen en tfke* £em fcabe, fagt ein glaubwürbiger 3euge 8), 9,ju #«gey einen ^Sogel bep einem $artf)eufer gefe* 4en, ben man burc£ bie ^arung einer gemeinen, ^mit einer ^urtettaube erhalten §atte* 5Kan be* „merfte • r ‘ ~ * 1 .V '■ r" . , \\ -• J .. V . '/ 1 v * ' ' m aber faf! mtmtfglfd), fie orbentlidHU $äbmen. pUa jenigen, welchem oofliger grevbeit leben, ernabren fiel) i)0tt2tfa$ietifvud)ten unb unlbett (Dirnen (Prüms de Monban et Olives fauvages )> bereu fernen ihnen lange Seit im tropfe fielen bleiben; habet einige ftd> einbilbeten, baß biefe £auben Keine ©feine fragen, ©emeinigHcb finb fie befonberS fett unb von gutem ©e fd) in affe. 0* Nouveaux Voyages aux Isks de l’Ame« rique Tora. II» p. 237. *>. / . ✓/ N ' 'V-\ ; " \ - ..." . v / | I - f 3 7) 5luf ben be$auberten 3nfeln bet ©übfee beobachte# ten trir Turteltauben, bie fo $ahm waten, ba§ einige berfelben ftd) auf unS, wie auf SSaum&weige, niebet# liegen. 0. Hißoire de Navigation* aux terres auftraleSo Tom II. p. $ 2. \ 5luf ben Galla - pagos .* Stifeltt bet ©ubfee glebt e£ überaus viel fo $abme Turteltauben, bag man be# ren fünf obet wobl fed)S £)ufcenb in einem Stacbmif* tag mit einem biogen 0fof erlegen fann. ©. Nonv • Yoy, aux Isles de VAmerique. Tom. II. p. 67* v ♦ 23. 8) $amlfcb bet febon off angeführte *&etr ötber U 1 * unt> Sadjtöuk, 277 ' , / \ ! ’ * ; ' , ■ „metfte an i£m bie gatben einet gtan$6ftfd)en Zm* „teltaube, non meldet et ubetl)aupt mel>t,, al$ t>ott „ben gemeinen TLauben, an fic^ fwtte* St roat „fe£t untu^ig nnb oft ein ©tobtet beö Stiebend in *, feinem ?aubenfd)lage. 2)et 33atet toat oon einet „fef)t fleinen ©attung, ganj meif, mit fd^oatjen ^gtögettu“ ✓ 4 * - '■» •*. • * SDiefe ^Beobachtung, welche nic^t fo weit fote* gefef t motben, ba$ man roiflen fonnte, ob biefe 33a« fattatt ftudubate jungen fjetootbtingen routben, obet nut eine ganj unftuc^tbate Öaflattatt ootjMte, bemeifet roenigfieno bie na^e Sßetmanbfd^aft bepbet Saubengattungem & ijl alfo, roie fd)on etinnett rootben, fef)t moglid), baß bie gemeine uülbe , bie Ringel * unb Turteltauben , beten ©aftungen ftc^> im gufJanbe bet STiatut befonbetö unb ofwe 33etmi* fd)ung $u et^alten fleinen, fic^ benno^ im Jakuten gujianbe mit einanbet oeteiniget Ijaben, unb ba§ auo il)tet 33etmifc^ung bie meiflen Bitten unfetet ^auötauben entlauben fepn fonnen, weil einige bet* felben fo gtofj, afe bie Ringeltauben ftnb , anbete hingegen an gigut , Äleinfmt n* f* vö. ben Buttel* tauben gleichen, unb enblid} Diele betfelben etmaS Don ben roifben tauben, obet non allen btep Sitten, an ftcf) £abem . • t „ * Sie 5Baljtf)eit unfetet Sföepnung wegen biefet SBeteinigungen, bie man als untec^tmafnge ju be* ttac^fen l)at, weil fie nid)t im gewof)nlid)en Saufe bet Statut gegtünbet ftnb , fd>eint no$ me£t butcfy bie au^etotbentlic^ jiatfe 23egietbe, welche biefe 33o* gel 5Ut 3^i t i£te$ etmac^enben 33etwef)tnng$ttiebe$ © 4 ' füf)s 27s CCXVIL ©te Surteitau6e füljlen, betätiget ju wetben* ©ie Turteltauben ftnb no<$ jattlidjet , ober, man mögte bebet faßen, geilet nnb pflegen and) if)te Siebe butd) biel mef)t fon* betbate Botfpiele anjuftagen, alß bie gemeine Tau* ben. ©et Saubet begnügt ftc^) bei) bet le|ten 9lrt, ftd) etlichemal mit einem ftol^itenben Qlnjlanb in bie JKunbe ju bte^en unb fich babutd) bep feinem ®eib= c^en beliebt unb gefällig $u machen* ©et Tuttel* taubet hingegen , et mag fich in ben ® albern obet im Saubenfc^lag beftnben, l>ulbiget etji feinem ®eib* c^en babutch, ba£ et ftch ac^elm biß jwanjigmal not if)t niebetbüff unb ftd} mit fielet Seb^aftigfeit eine wiebetf)of)lte fo bemütfjige Stellung giebt, in meieret jebeßmal bet Schnabel entweber bie ©tbe, obet ben S^eig, worauf et jiel)t, berühret. SRit gleichet Sebhaftigfeit ergebt et ftd) aud) jebeßmal wieber unb alle biefe Begrünungen werben mit ben ^attlid^flett ©euftettt begleitet* ©aß ® eibenen fc^eint im Qlnfange bagegen unempjinblid) ju fepn, halb hernad) abet betragen ftch i£te innere Bewegungen burch einige fanfte Sone unb flagenbe Slfjente, mU c^e i£r gleic^fam wibet ®iüen entwifchem $}at fte alßbann erji einmal baß Jener bet etjlen 9lnna|etun= gen empfunben; fp hott fte nicht leidet wiebet auf $u brennen, fte berla^t feinen 2(ugenbtif ihren ©elieb* ten, betbielfaltigt ihre jfüfje unb Siebfofungen, reijt ihn felbjl an $um ©eim^e unb erhalt ilm fo in ab* wechfelnber ®ollu(i, biß bie Sege^eit herannahef, wo fte bann genötigt iji, ifwe geit flüglid) einjuthet* len unb einen S^eil ihrer Sorgfalt. auf ihre Jamilje ju berwenben* 2Sch will l )iet nut eineß einigen Umfianbeß, ftfß eineß Beweifeß gebenfen, wie feurig biefe Bogel tittb £acf)tauf>e. 279 in Siebe fmb 9)* ©enn man in einem ©ebauer namltd) lauter männliche, in einem anbern weibliche Turteltauben einfperret; fo werben fte ftc$ in jebem tiefer 33el)dltni(fe fo gut, als ob fte oon bepberlep ©efc^lec^te waren, jufammen bereinigen unb paren* ©iefe Qlrt bon 2lusfd)weifung pflegt aber e^er unb öfteres £>ep ben Taubern, als bep ben Tauben bor^m fallen* ©er 3 wang unb bie Beraubung bienen ba* §er oftmals, bie ©efuftfe ber ftiatur in Unorbnung ju bringen, aber nic^t, fte ju erjliffen* • • \ - * ©ir fennen in ber ©affung ber Turteltauben me^rnic^t, als $wo beftdnbige $ibdnberungen ober 2lrteri* ©ie erfle ijl namlid) bie gemeine ZuvteU taube, bie jmofe bte £acbtaube mit einem fc^mar^ jen Dring auf bem $alfe» 93epbe beftnben ft<$ in un* ferm Jpimmelsflrid), unb wenn man fte ^ufammen bereiniget, pflegen fte eine 23aftavt ober eine 3wiu * tertaube ^erbor^ubringen IO)* ©ie Bwitterturtel* © 5 taube, 9) ©ie Cutteftaube, fcpreibf mir &e Xoy, im* terfdjeibet ftd> aud) bon ber gemeinen unb Ringel* taube burd) ihre Sugeöofe Unbctfanbigfeit, fo gut aud) ber Sftuf fepn mag, in bem fte bet) bielen fielet* 9?id}t Mo§ eingefperrte $ßeibd)en überladen ftd> ohne Unterfcpieö jebem ftd> näbernben Tauber, fonbern id) habe aud) tpilbe Turteltauben, welche burd) bie ©efangenfdjaft Weber baju genötigt/ nod) fonff in ihren, ©Uten beranbert waren, auf Einern grneige $ween Tauber bintereinanDer gluFltd) machen gefeben. v* 10) 33afiartturteltabe. Tourterelle mulette. ttluUeve £inne II. p.fn Turtur mixtus. ^uutterturteltaube* Schwenckf. Av. Silef. p. Turtur hybridus. La Tourterelle Mulet, Brijf. Av. 8vo. I* p. 22. n. 8- A, m* ^ * I - 1 ' ‘ • ’i / •- - i ; 1 ' t . ■'/ / .1 i ^ ; ■- 4 ■ • ' a3o ccxvir. Sie SmultmU. taube, t)ie 6et ^Kutter, als bow SBater geerbet. ' . r! * J . 3mufige$ 5lotf>, bet Ring um ben *$at$, im* gleiten bet Unterleib, eine weifiegatbe* Sie gtoflen ©cbwungfebern ftnb bunfetbtaun, bie mitttern 3lf<$* fatbig, bie innetn tot| gefleft ; bie jwote ötbnung ifl Slfc^gtau, bie fteinpe SKeitje fc^wat^, bet ©ck&ans weip, gtau, fcfywatj u* f* w* gemifdjet* 3in bet getgtiebetung finbet man, wie uns tt>il* lugbby oetftd)ett, bie £oben anfefmtief), bie Sdtme ao 30k tang, ben Stinbbarmen futj, ben .Stopf gtof, ben 9Kagen §dutig* Sie gatben biefet tauben ftnb ebenfalls bepben (S$tiftjMetn fef)t untetfe^ieben angegeben, unb man £at befonbetS eine 9(rt no4 $u bemetfen, bie man roe* gen einig et fcf)wat$et, weifgefaumtet, Otwenfötmiget gteffen, an bepben ©eiten beSSopfeS, * 1) ©♦ Sorno ?5etfoot&eol* tf. 303. *>allene 35dgel* » 4 72* n- €ngl* Ear Dove. Kleine 23ogeI()tfL 22i. XII. tituliere ginne II* fii, Turtur auritus. Diel, des Anim . IV. 413. 1 2 st Sftifjang &ut Swteltmtöe. rofpd), 5tägel hellbraun unb fc^warjgefc^upptf, bie 6cbwungfebern hellblau, wie bie innere Seife beg glü* geig, ber 23aud> weißlich ; bie jwo mittlere gebern beg bunfelblauen Sc^wan^eg fjaben an ber Spi|e weiße Streifen* 3$r Schnabel iß fo rot§, algßweguße* A Sie bauen, gletdj ben Siingtauben/ if)r Heß auf niebrige gweige* So off ftd) bag SBetter an* berf, faßen fte eine £>of>eAlfßimme fwren, bie faß in ben Son beg 5?rdf}eng übergebet ®ie £errfd}enbe garbc ber Lachtauben iß grau* rbfblic^ ober gan$ blaßrotf)* An einigen, befonberg an ben Zaubern, pßegt ftd) biefegarbe ing £Kofl)braun $u oetfiefen* 35ag 5ßeibcf)en iß bisweilen gan§ weiß, big auf bie rotbe^uße unb ben fcbwarsm Schnabel^)* Sie £aben einen gldn^enben Regenbogen bon Saf* tangelber garbe* ® enn fte pergnügf unb lußig ftnb, machen fte off, gleid) einem frblidjen SRenfc^en, ein lußigeg ©eladßer, bag ©cbwenhfelb mit ben Saufen: aug^ubruffenbehfet* Sie werben in ben Stuben leidß gewinnet unb bringen feiten 3unge, wenn man burd) wollüßigeg guffer non ijirfe, .£mnf unb ® ei|enfornern, if)re gruc^tbarfeit erßiffet* S)er Zauber t^uf, fo oft er feine Saube anruff, allemal $ween Sprunge gegen bie Saube* 93epm SKuf * fen ober bepm 9iud)fen bre^t erftd2nid)fim$reigf)er* um, ladß am Sage fe^r lauf, fd^laft aber beg 3Rad^fg auf eine fe^r gefällige Art an ber Seife ber Saubin '$)♦ manchen ^beufft^en^robinjen £dltman biefe Sauben aug Aberglauben f)dußg in Stuben, weil fte alle glüjfe unb Schmerlen an ftdj ße£en follen *)* m*** s) 0. Schwenckf, i. c> p. 36$, 3) ©, Stopp li nach Oer (Bünfbet. Ueberfe^ttng. 4) 0. D. (Bumber l. c. ln ber ^nmetiung. ' gvemk S3c>gcl/ welche m 1 1 b e n Turteltauben in 23ent?anbf(bflft (leben. X' ’ ' ' \ V „ tl X I ■ ■ & m 9 . • - 'jyAf-i . ■: ' . ,. ‘ ' I \ , kV* m & ccxvm ./ • . i SMe 5?anat)enftfd)e Turteltaube (mit langem ©djftxwse ')♦ \ ©. 5?. 23ilffom tßumln. 95(at(en. fbl. n. 176. ^^ie Turteltaube |at, nrie bte gemeine unb 2üm ^ geltaube, in unterfd^iebenen J£>immetegegett* ben mancfyerlep 9lbänberupgen erlitten unb ijt eben* falte auf bem alten, roie auf bem neuen bejlen Sanbe ju ftnben* diejenige, mei^e ^)enr Griffon bie tiabenfifebe Turteltaube nennet, unb roir auf ber i j6ten ^Mafte f)aben norfMen laßen, ifl etmas grbf* fet unb mit einem langem ©d)man$ nerfejjen, ate bie IHuropatfcbe Turteltaube. 2)iefe fleinen 2lbtt>ei* jungen fmb aber nid}t Innlanglid), eine befonbre unb eigne ©attuug baraus su mad>em 3* l) Tourt er eile du Canada (ä queue longue) Buff. La Tourterelle de Canada Turtur Canadenfis. ßvifim, Om. 4to. Tom. I p n 8. in 8vo. 1. p. 29. n. 21. Co¬ lumba Canadenfis remigibus primoribus apice flavican- tibus, rech’icibus fubeinereis, extimis albis, roilro fufco, pedibus rubris. ZimS.N.XII. p. 284. n. 30* 1 midiem £inne II. p. ?io. ^TöttaMfcfee gauBe. 2lnl), 1 34. n. 44. Col. ventralis. XVeißbaud?» tn ♦ ♦ ♦ I \ \ 18 6 CCXVIII. ©te jfÄttÄfteitf* £urfeftattöe* nermutfje, baß man f)iel)er aucf) benjenigen <35oße( rechnen fönne, ben fEbwarb unter bem 2fta* men bet langgefcbwdn3ten Turteltaube *), unb griffen , bet 2imerifanifcben Turteltaube , be* fcf)tieben. 23et)be £aben überaus biel 3ie£nlid)feit mit einanber. Da fte aber t>on unfern Turteltauben jtcfy bloß burd) einen etwas langem ©d^tnanj untere fc^eiben; fo fönnen wir fte bloß als Qibdnberungen, welche ber (Sinßuß bes $lima f)erborbrad)te, be* trautem 2) Öle l(Jttgfd)wa!i$iae Turteltaube, öle taube. ^aUetts Sögel. p.47f- n ro$. Kleine 356# gel. p. 221. n. XVII. 0eligm. 2>6gel. I. Tab. 29.« • Edw. Av.I. T. if. Turtur Carolinenfis. The Turtle of Carolina. Tourterelle de lä Caroline, öle gerdtv beite Taube* 6. mülieee ginne II. nr. Columba marginata macroura , caudä cuneatä , pe- ftore rubro * fe&ricibüs apice nigris , albo marginatis. Linn. S. N- XII. p. 286. n. 40. Türtur americanus. La Tourterelle d’Amerique. Brijfon. Av. 4to. Vol. I. p. 102. in 8vo. Vol. I. p. 24. n. 1 3. Otiomat. H. Nat* III. I84. Ditt. des Anim . IV. 413* m. . . \ ■ 1 • . ' * 5 ' ' , . v * v. . . » ' ✓ SfoJjöttcj. / 2t n t) a n q. 18? =* i errn 53riffotiö X\anabenftfd?e Turteltaube fallt bem ober» Tßeil aus bem ©rauen ins an 55ramte, unterroarts ins fcßmußig 5Öeiße* Sie SDeFfebetn ber ginge! fmb fcßmarjbraun geßeft, bie 0cbwungfebern braun, bie großen gelb geranbelf, ißreKuberfebem2lfcßgrau, aufber äußern glacße mit einem rotßbraunen unb einem fcßroarjbraunen glef* fen be^eicßnet, ißre «Suße rotß, iß r Bcbnabel fo fcßmarj, als ißre Klauen* Siefe tauben fmb etmaS großer, als unfre Turteltauben* 3ßte ganje Sange befragt 1 3 3°^/ bie Sange bes 0cßnabels, einen Soll, bes (Scßwan* jes, 5 Soll unb 6 Sinien, ber miftlern ^Sorber^ee mit tßrer $laue, 1 3°^ 4 Sinien* Sie sufam* mengelegte glügel reichen bis über bie 2)litte beS @cßman$es* - , Sie Weib eben unterfeßeiben fteß bonbenSRann* eßen bureß eine roeißgelblicße ©infaßung ber gebertr; roelcße bie obern Tßetle beS Körpers beffen; roo* bureß biefe Tßeile, berD.uere naeß, ein fcßmal geßreif» m Qlnfeßen erßalten* (Seine 2lmeriPanifcbeTurteltaube betreibt er oberroarts bunfelbraun, unterwärts aus bemS3rau* neu ins $lfcßfarbige fpielenb ; am Unterßals unb an ' »uff.tIaturg,b4VogelVl.Tb* $ ber I J L H , 288 SföfjMig. ? ber 23rufl . Stofenfavbig , mit einem fc^mm^en glef unter ben Df)ren «nb dfmlic^en glef fen auf bepben giu* geht, bereu mitteljle ©c^wungfebern f$wde$lict), bie ©eitenfebern abeeQlfdjgtau, gegen baß Snbe fcfcwarjl unb weif geraubeit erfd^einen. Sie Regenbogen finb bunfel rehbraun, Ser ^cbnabel, am Ur* fprunge f)eü, an ber @pi$e bunfeler ^orofarbig, bie äüge rot§ «nb if)re Blauen fc^marj gefdrbet* 3« ber ©rofe werben fie mit unfern Curteltaus feen verglichen, 2$re 9att$e Sänge befielt etwa« ♦ Suff, tüurn* flattert, gof. n. 160. 61. *fr-- ■ .ssjss'TTir'Jii..^ Bcnegatifcbe Turteltauben mit unb ohne £a!obanb, welche bepbe bom Sriffott feefd)deben unb t>on ^rm iT?artinet abgebiibet wor* ben, fütb eben folc^e Sl'banberungen, eine t>oit bec embetn, wie unfre gemeine Turtel* unb £acbtaus bau ©ie fdjeinen uns nic^t mefentiic^ bon bec i@affung unfrer Turteltauben untergeben, weil fte faft eben bie ©rojse faben unb blcf? einige SSetanbe* tung in ben gacben geigen, welches bem ÖHnjfitjfe be$ ^immelsfmdjes muß §ugej%ieben werben* ®ir bermutf)e« fc gar, baß and) bie 6enega* Xifcbe Turteltaube mit gefiepter Heble, als eine Taube bon eben bec@rof;e unb aus eben bem^immefäjid^ um: eine ©bielart bon bet* bongen barjMe* B) Tourterelle du Senegal et Tourterelle ä Collier du Senegal BufF.Turtur. Senegaienfis. Brijfon. Om. 4*0. 1. PL X. £. i. in 8vü. I. p. 30. n. 23. Turtur torquatus Sene- galenfis. Ibid. 4to. I. Pi. XL et in 8vo. 1. c n. 24* Turtur gutture tnaculato Senegaienfis. Tourterelle ä 'gorge tachetce du Senegal. Ibid. 410 I, p. I2f. PL VIII. f 3. mittlere dunelLeio. 2ifrit'amfcbeCaube 2taf). p. 133 *Mf. t Kötbbducbige Taube. Linn, S. N. XII. 284. n. 31. Columba afra , redrieibus ext!-* ynis bafi exteriore maculäque apicis albis; maculis te« &ricum alarum violaceo- azureis, m.. . 5 3 CSnprttig, r Ü3g8f5s :=S SY?on betr Benegallfcben Turteltaube ebne ^als* banb *), faßt $r. ^riflbn: Sie fpiefü auf bett *>bern feilen bes .Körpers aus bem ©rauen ins S3raune, ifb auf ber QSrujl ® einfarbig, unterwärts fchmu|ig weiß gefdrbet* Stile Bcbnmngfebern fmb tnnwdrts rot-braun, bie ^uberfebern unten fchwarj, jeber glügel mit einem grünlichen ©olbglanj gefleffet* 9(n ©roße gleicht ihr Körper einer 2lmfef. SDie ganje ildnge bejfelben betragt nur ad)t ßoße, fce$ Bcbnabele, acht Linien, bes 6cbn?an3ee, a 3olle 9 Sinien, ber mittelffen Idngjlen ^Sorberjee mit ihrer .klaue/ 9 Stnien* 3)ie glügel reichen in ihrer natürlichen £age bis etwa gegen bie SHitte bes Schwanzes* T)ie Benegalifcbe Turteltaube mit fcbwar$em halben "Hing auf bem ^alfe *) gleißt grofientheils ber vorigen, außer baß ihre braune Bcbuningfebern am dufern 3\anbe fchmu|ig weiß gefdumet, bie Sei* ten* 1) An Turtur -Senegakvfis , reövicibus, tribus extimis ultima medictate olbis, collo iiibtüs nigro maculato ? L'mn. I. c. 283. n. 2 6. tlluli» 1. c. II. ^09. v 2) Columba maerdura? ©er £aftßfcf;man3» tlTüüevö 2lnjp* 1 34* n. 43. ' w *-y % . • > 1 Jt J - ' ■> .. X y • • -I * V ' . 29t fehfebprn im ©cfcroanje fc^marj unb an ihren (Jnben ^rau erfreutem cv J&w ganje gange beträgt 9 gofi unb 6 Sinien, beb Schnabels, 9 Sinien, bes ©cljroanjee:, 3 goße, ber mittiern 33orberjee,~ Sinien mit i^rec Platte; 3&r ©cbimbet ift fc^roärjlicf) unb nicf )t cotft , wie an ber nötigen. Socfc £aben bie äuße biefe rothe, bie flauen eine Bräunliche §arbe^ ^ ■*'- j ' t Sie britfe ?(bänberung unterfcfceibet ft<$ non . beit beiden »origen bitte!) bie febwarje äleffen utv Jen am ^alfe, öurcf) bie auswärts Slfcfjgraue, inn* »ärtts braune @cf)tmtngfebern, ungleichen burcl) bie tren äufjerfle, an ber ^tnterften Aäffte weiße 9iu= berfebern. m. . . eexx. 29l «■ ccxx. £)er TurofFo. £>te brcitfd)tr*dnä^c Seneaaltjtye Turteltaube* 0 7 ' ■ ’ .... \ £ufF. illum, platten, gol. n. 329* €$ giebf in ben ©enegalifc^en ©egenben no<$ ei* nen 23ögel, ben nor uns nocf) feiner unter ben Sflaturforfc^ern betrieben unb welchen Jpr. iHarti* net auf ber 3ac>ten glatte unter bern tarnen ber t>reitfd?vuan3igen Turteltaube t>on Senegal abge* bilbet £at, weil wir tf>n bon ^errn 2lbanfon unter biefer Benennung erzieltem Sa nun aber biefe Jfteue ©attung ftd} wirflicf) non ber ©attung ber ©u* ropaifc^en Turteltauben unterbleibet; fo fjaben wir geglaubt, if)r bie eigentümliche Benennung be$ Tu; V 0FF0 geben $u muffen; benn biefer Siegel hat jwar ben ©d)nabel unb Diel anbre Stgenfc^aften ber Tur* teltaube, ben Scbwan3 pflegt er aber wie ber ^oFFo ju fragen* l) Le Tourocco, Tourtutelle ä large queue- du Senegal (Buffon). 5# CCXXI« ♦ 293 =:% CCXXI, * 7 \ / ' * ' x ' • -* ' 1 t * £>a$ 2(frtfamfd)e £utteltäubcl>cn ✓ 7 V ■ ' ' • ’ • » \ &♦ 2$uff* illum. plattem §ol. n. 140. 1 ßun anbeter, mit unfern^urteftauben üt 33erwanb* ^ fchaft flehenber 35ogel n>irb bom ijrm 23mfforc betrieben unb non uns unter bem Sftamen bei* Cur* teitaube mit fcfcn)ar$em iJalöFragen vom Porge* btrge ber guten ^ofnung auf ber i4cten Platte . borgejMet* Unfrei SÖIepnung nach fc^eint i£m ein eigentümlicher Sftame ju geboren, weil erbas5(n* fef)en einer befonbern, non ben gewöhnlichen 5ur* teltauben unterfc^iebenen ©atfung $at* Sffiir nem nen i§n ba^er bas Turteltdubdben (Tourt eiet te)y weil er an ©rof$e ber eigentlichen Suropdifchen 5ur* teitaube fo weit nachtet* Sr unterfdjeibet ftd) auch bon biefer burch ben weit langem , obgleich nie! fchmdlern ©chroanj, als wir am ZuvofHo fahen; 2 4 ben n 3) La Toiirtelette. Buff. Tourterelle ä cravate noire du Cap de Boime Efperance. idem. Turtur capitis bonae fpei. ßrijf. Omith. 4to. T I. p. I20. Tab. IX. f. 2 ♦ in 8vo. 1 p. 29. n. 22. Columba capetifis macroura, caudu cuneatS, remigibus prioribus lateve inteiiore rufis Lim. S N. XII p. 28 6. n. 39. UluUerft i?fane II. p. TM» £>ie £apifte Caube it.Slnb* p* 1 3f . 0d?war3bate* m, ♦ ♦ ■mm ■ " --mm* mim iiiiiwuW ' ■111 1 1 = 294 CCXXI. «fHf * ZmkUtöfyw. fcernt bloß bie 5 wo mittete ©(^wanjfebem fjabe* eine borjüglic^e gange* 9fuf unfret atte §aben mir baß tTTännc&en biefet ©ateung abgebilbef* ©ß unterfc^eibeC ftcf) born tt)eibd>en burc^ eine 9Trt bon glanjenb f^warjem fragen unten am £alß unb auf J>er jbftfe, ba hingegen baß ©eibenen auf eben bie* fen feilen bfof graue, mit23raun bermifc^e gac* ben jeiget* SKan ftnbef biefen SSogef fowoijt auf ©enegar, öfß auf bem Vorgebirge ber guten ^ofnung un* bieffeic^t in affen [üblichen ©egenben bon Sffrifa* * \ Sfoljatiö » Si n f) a n g. ♦= =======^^ C\^acf)^ru* Brififons 33efcf)reibung i(I btefeS Ba* i-JV ptfcbe Curteltäubcben faji ntcl^e größer, als unfre Haubenlerche« Sie Sange beleihen betragt 9 gode 6 £iniett> be$ Schnabels, nur fteben 8i* nien, be$ ©cbmansee, 5 god unb 3 Sinien, b'er mitt* lern Vorbet^ee mit iljrer $laue, 7 Sinien* Sie (Seifenden ftnb etroaes fur^er, bie Hintere faji eben fo lang, als biefe* Sie glugel bebeffen einen Srit* eel be$ ©dbmanje^« Bcbnabel unb $uge fiub rot§, ledere mit braunen Blauen t>erfe£en* Sa$ (Sejteber ber obern ?f)eile be£ Körpers faßt aus bem ©rauen ins 23raune, unfermarts ins fcf)mu|ig ®ei$e« 3l'uf jebem §lügel ijl ein glanzen* ber , ©tablfärbiger 3lefr $u feiern Sie gro^e ©c&wungfebern ftnb innroarts rotbraun, bie gro£e SDeffebern berfeßen fc^marj an i§rer ©pif e, bie Bu* berfebent/ gan$ fc^marä gefärbet« m... t 5 CCXXII. / I 29° CCXXII. ©er Türrett. ©ie grüne 3lmboint fcfye ') ^3atat>ifct>e •) unb 3toramfcbe Turteltaube 0* , i A '. * / ■ ‘ \ , , ^ ' ( -7 J ^ t ' - ’ ’ 0. b. 55 tfff. iOum. $latt. fol. n. 117.142. unb 2 1 4, 0Pßir fjaben ben Stauten Tütnert einem grünen $8ogel gegeben, bet mit bett Turteltauben in 33ermanbfd)aft fielet, uns aber non einer <$an§ eig* nett unb non aßen anbem abgefonbetfen ©attung $» fet?n 1) 2tmboimfd)e grüne Turteltaube. Twrvert. Tour- terelle ä gorge pourpree d’ Amboine» Buff. Tour te- relle verte d’ Amboine. Turtur viridis Amboinenfis. Briffon. Orn. 4to. Voll. p. i?2. Tab. XV. f. 2. in 8vo. Vol. I. p. 39. n. 43. Columba viridis aeiiea, corpore fubtus purpureo- violaceo. Linn. S. N. XII. p. 283. n.22. itiuüers 2tnne II. p. ?o8. m. . ♦ 2) ©le 23ßtatat)ifd)e TflU&e. 0> tnüöere 2ln(). p. 133. u. 3f« $• ÜT« ♦ ♦ 3) 3önanifcfee Turteltaube. Tourterelle de Java. Buff. ©et (SrünttiEFen. Columba Javanenfis. tHull. p.X33» g* Born, Bj&, XI. 441« tn. . ♦ ■ w Uurvert U/e^t '/tiHe/touhs f-y*: v# V.BuP 2^. ,i.'\ ~ CCXXII. Set? $üt?öet?k 297 , , i - . x , 1, fet)tt fc^einet 3Bir begreifen unter bem STtamcn Tun *>ert alle brep auf ben ange$eigten Äupferplatteu n. 1 17, 14a* unb 214* borgefMte SQbgel. Ser erfle iß bon ^)errn Griffon unter ber 25e* nennung ber 2lmboimfd?en grünen Turteltaube be* fc^rteben unb auf unfern platten unter bern tarnen ber 2lmbonufcben Purpurbruftigen Turteltaube borgeßellet worben, n>eil bie Purpurfarbe ber 33ru|i an biefem SSogel ber aujfallenbße Äarafter iß *)♦ Ser jweete, welchen fein anberer 3Raturfon fc^er angegeben, wirb bon uns bie ^atanifebe Tun teltaube geneunet« 28ir betrachten ifjn feinet weges y ‘ al$ 4) SBaljtfc&elnlidjer $Beife fyat Uta« auf tiefe ©attung folgenbe ©teilen awjuwenben: „Sluf ^ava giebt e£ unsdfjlige Turteltauben bon „unterfdßebenen garten ; al£ grüne, mit fc&watäeti 3, unb weißen gleiten, gelb unb weiße, weiß unb „fcbwar$e unb eine Slrf bon Slfcpgrauer Satte. Sin „©rofje ßnb ße unter einanter eben fo fepr, atö an „garben umerfd)ieben. Einige ßnb fo groß, alS „eme Saute, anbere faum fo groß, ate eine SroßeU <0, Je Gentil Voy. autour du monde. T* III. p. 74, ! 9J?an ßnbet auf ben 33(jil(ppinifcf)fn 3nfeln eine Slrf bon Turteltauben mit grauen gebern auf beut IKuften unb weißen am fauche, an beffen Söiitte man einen rotten glef, gleid) einer fdfeten, bluten* ben 3ßunbe, erbllffet# (Semelli Z^ateti. Tom. V. p. 2 66. ' v* 23* * ^ '• . f Bieter fdnnten, meinet brachten# befonbetg nod) ^errn Bonnerate btey 2lfd>graue unb 2Mut* farbige £ufonifcfre Turteltauben gerechnet Werben, bon benen er folgenbe Sftacpricbt ert&ellek SDfe ) / CCxxil. Set Zmnt 298 als eine bom Tärrert «tifetfc^iebene ©attuttg, fon* bent mutmaßen, ba ec aus eben ber djimmelsge* genb, aud) in, 3fnfe£ung bet* @roße, gönn unb Farben menig un£erfd)ieben ift, baß ec eine bloße 21banbecung, etwa beS Slltecs obec ©efd^led^tes, borfMe* y , ©ec briete fieißt bet) uns bie 3at>amfd)e Tut** teltaube, weil man uns berßd)ect £at, ec farne, roie - bec «Die 2ffchgraue Turteltaube *) behauptet biefe garbe befonberS am ^?opf unb am>£>alfe. gunf ober fechS gebern an jeber ©eite beS dpaifeS enbtget ffch mit einem fd)tt>arzeu ©treife. ^ruff unb £auch fab len auS bem ©rauen inS SBeinrotblicbe, bfe große ^lügetfebern ftnb fchroarz, bie Heinern ebenfalls, an ben (£nben aber bräunliche gelb gezeichnet. Die ober* mdttSfchmarje^uberfebernfmb unten toeiß, ©cfcna/ bet unb©tern haben eine ^arminrothe, bie Süße hin* gegen eine SBeinrothe garbe. Die graue ^tutffePPicfcte Turteltaube **) fff am obern £l)die beS Kopfes n>eißlid)t grau, bec t7aP?en biolet, inS ©tunliche fpielenb, unb ihre Kehle treifl 3luf ber QPruff iff ein QMufrother glef Zu fehen, beffen garb in ber €ÜiitCe am ffdrfffen, ge* gen ben Slanb hin etnmS minber bunfel unb mehr vertrieben erfchdnet* 3hr ^öauch iff grau unb r&h* lieh fchattiret. 2luf bem KuPEen, ben ©djunmgfe* bern unb an ben (E*nben ber großen Gebern bes 0d>u?au$ß6 entbeft man eine fchwarze garbe* lieber bie ganze Sörelte berglugel fleht man brep graue unb ZWeen fchfoarze £>uerffreifen fleh verbreiten Die Wurzel beS ©ch warmes iß grau, ber ©cfctiabel fajtoarz, ber ©tern SHofffarbig, bie Süße ftnb r$th* lieh violet gezeichnet ' Die *) La TonrtM-elle cendree de l’Isle de Lu^o’n* Sonnerat. Voy, ä la Nouvelle Guinee, p. $ 2 . PI. XXII. £)eutfc&. p. 22, **) La Tourterelle grife enfanglamce de l*Isle deLucon, Jbid , PI. XXI, JOeiUfct» p, ai. CCXXIL £)er SinDert, 299 t)er Mrige, bon tiefer ^nfel* (gr fc^etnf uns eben fo n)eni9 etwas mef)r, als eine bloße »banöenmg bes Turrert, aber bed} eine fo% juferm, welche fid> mefjr, als bie elfte, bitrd^ ben Unterfc^teb ifjver gaVs ben an ben untern %i(en beS Äorpecs ausjeicbnef* £>ie n>eig£ BTutfle££icbte Turteltaube ***) ift cf)tigefabr fo gTC§, als Me ireige Turteltaube bfc man m granfteid? oft auf 2,aubenfd)lagen unb be» ben ^ogdtmnbletn fülltet. 3br ö«n$eS ®efi ?ber fft glan^ni) avt§; nur im 9Mfe bermunbd unb vgtte tiefe eteßemit fdnetn eignen SMute gefarbef. 0d;nc;bel unb vvufe Ijaben eine rotbe, bei 0tem eine rctblid) Molette gar&e. m. 4 * ***) La fourterelle blanche enfanglante*. Sonnerat * Ibid. p, f i, PI, XX, £)eiUic&. p. 21* l Sfn&aita, 300 — l-=="" . . — m* \ \ l, ' - -u ’ , y s, * “ , *!' J Slnfjang» '■ 6flig an bie ©roße un* ferer Turteltauben» Sie ganje Sange betragt 7 Solle, 9 Sinien, bes 6c&nabelo, acl>t Sinien, bes 6cbn?an* seo, jween Soll unb eine Sinie, ber mittelßen Vov* ber3ee mit ihrer klaue, 1 1 Sinieu. Sie jufammenge* legte glugel reichen bis an bie fDfttte bes Schwanzes» SSon ber £atat>ifcben Turteltaube fagt $err müller, fte habe einen grünen Hüffen, blauen köpf, gelbe kef)le unb SBür^el unb rothe ©chwungfebem au ber äußern ©eite ber glügeb 1 ' ' ; v ' , v ^ 1 Sie 3at>attifdbe Turteltaube ober ben <&rün* rüFFen betreibt er am köpf, ^als unb an ber 93ru(I kupferfarbig, auf bem Hüffen unb glügeln grün, braun aber auf ben großen gebecn ber glü* gel bes ©chwanjeS* ©ne feepm Pennant bie fcbn?ar5gebdubte 3ar>anifcbe grüne Caube *), bic “^avan* ‘Caube mit fcbwarser Kappe, gehennek Öftmt fjutte fie auf bet ^nfel p einer Seit auf beut gelbe tob gefuttben, roo t>i£ augetorbentlic^e 3pi|e, bie man Wog in, ber breit* nenben Sone bemetfet, auo Mangel einer erfrtfcfyett* ben ©natfmtung, alle 55ogei erjliffet, n>o bie Ho» wen, Wolfe unb Parber gezwungen merben, bis an, bie ©d)nau|e im Sßajfer gelten, um fiel) bie un* au$ftef)licf)e «JQif e ber brennenben ©onnenjlralen er* £rdglicl)er ju machen, unb mo bie ®enfd)eu felbf! auf bie l)b(|jlen Saume flettern mögen, um bafetbff - eine gemdgigtere £ufe einjuatfjmem Stefe Saube ij! bortt am .Sfopf , an ben ©etfett bejfelben unb oben dn ber Srujt roeig, auf bem £in* fopf mit einer fc^marjen glatte bebeffet, unter bem y ©cfinabel gelb, am übrigen ?|eile beö ^alfeö, an l ber Stuft, am norbern Steile be$J£alfe$, an ber Srujf, am bctbern$f)eil bee Satteres, auf bem $RM* fen, auf ben fleinen unb miftlern $)effebern ber glu* gel angenehm grün, bie grogen ©c^mungfebern aber fmb bunfel ^urpurrotf) gefarbetJ 2(m ^intern $£eil be$ Saueres unb auf ben ©effebern unter bem ©4man^e tjerrfcfct eine gelbe garbe, bie ftcf) an ber Untern ©eite be$ 2lfd)farbigen ©cfjroanjeö in Pur¬ pur verlieret, ©ie ©d)enfel ftnb auswärts grün, innmdrts gelb, bie Seen bunfelrot§ ge^eicl^net* m» 4 ♦ l) Columba meUnocephah. Le Pigeon ä ealotte noire. The bianc capped Pigeon Penn. Indian. Zool. Tab. VII. p. 6. flatutf. I. p. 269. tlcucfU mamitgfalt. I- p. 1 89. n. 7. CCXKlIf I I 302 ^ _ _ — — — J ' ' ' - CCXXIII. -*■ ' . , v " ’ • - ~ v * - ‘ • i ' ... , -m. Y s ^ , \ _ Unterfd>tet>ene gwteltaubcnavtm t>er -alten SBelt, \ », ■ — ~ ^ , z' 6eUgm. I. Tab. 3 1 . Penn. Ind. Zool. Tab. VII. ^====*^^0^=*^======* »ot£erbefcf)riebnen. finb lange nodj nid)t alle <$ZJ ©Ortungen ober SÄbanberungen bee Suttelfmi« bengefrf)led)teö. Of)ne un« über bieSranjen bet ab ten 'ißelt p begeben, finben mit nod^: >' . ‘ / i- 1) 35ie portugieftfc&e Turteltaube ')’, welche ; braun, mit fd^marjen unb rochen gleffen an jeber ©eite unb gegen bie SHirte bes Gol¬ fes , bejeidmet ift. • + ' • • * ' ’« l . J - , ' ' a) 35ie gefireifte <£fyneftfd>e Turteltaube *). ©inenfebr fronen Sßogel, befielt £opf unb .SjalS l) La TourttreUe äe Portugal, (ßuff'.') Colombe de Por¬ tugal. Albin. Tora. II. p. 3J- Pj- 48. BriJJ Orn. 4t0- I. p ^g. Turtur Lufitanicus Ibid, 8vo. I. p. 23. n« 9* Portugal - Dove. Dortugiefer Canbe. f aUene 33o' geh 474. n. ?oj\ 33ottugaüec £aube. Kleine SSogelp. p. 22i. xiv. tn« . . 3) £l>mef. ober Binefifcfce Taube. Touriereüe rayce de la Chine. (Buff.) Colombe de la Chine. Albin Tom. UI. p. 19. PI. 4 6. Brill Ora, 410, Tom. 1. p. *°7- * Turtur CCXXIIL Sau&enarten t>ec alten SSelt. 303 jjalö, burd) eotlje, gelbe unb weife ©freifett fic^ befonberö gut au6$etc|)ttem 3) 2>te gefkeifte 3nbianifcf?e Turteltaube 0 bie nid)f t tnie bte vorige, nad) bet fange be$ jQatfeö , fonbet« quer über beit Seib unb über bie glugel, gefkeifet ijl» 4) 3Me 2imbcmufd>e Turteltaube 4), $)iefe ^af ebenfalls fc^mat^e £luerpti<^e auf bent §a[$ \ ' ; ^ 1 ' ,/• ^ - -1 • 1 'Turtur Sinenfis ßriätus. Id. ibid. itt§Vö p. 26. n. 1 6* (£n#l. Dove from China. Columba Sinica , fufco nigro Fafeiataj abdomine fubfattguineo > alis flavis . remigi- bufc nigrisj roftro nigro Linn, XII» 284. n, 28» tTiulU ginne u. 5,©9* Äleino SBi5gelb* 222* n XXII» lena §8ägel p. 476. n, y 1 2. Onom» Ht N, 111* 1 89* m. » ♦ 3) La Töurterslle rayee des Indes » (Buff) Pigeon barre* Ediv. Av. Tom. I. PI. XVI. BriJJ Ornith. 4to I- p> 109. in 8vo I. p, 26 n. 17* Turme Indicus* ftriams» Columba firiata orbitis lorisque candidis* corpore eine» reo, nigro fafeiato, fubtüs rufo. Linn. S. N. XII. p. 282. n.i 8. Col, Hiftrio. Müll. App. p 1 34 n,4i, HI eine $äg> 222. n. XXI, Columba Turtur Indiae Orient ‘The transverlal - ltriped or bared Dove» 0raugejcbuppte Turteltaube» *3ettgm. SBögel I» Tab. 9t* tnüllerd > Sinne II, p* yo 6, n. 18. bie 0() collo um dulato nigricante. Linn. S. N. XII» 286. u. 98* ttlto lere Sinne 1L y 14» ul ♦ % « M ' 1 &uff, tHaturg. &♦ rößetVItb» I 304 CCXXIIL Srntbenattöm htt altert SÖelt unb an bet 23tujl, ttebjl einem lan¬ gen ©c^manje* £>a mir aber feinen biefer bier $06ge( in ber SRafur gtfe^en, and) bie SRaturforfc^er, meiere fte befcl^rieben, fte Tauben (Colombes, Pigeons) genen* net £aben ; fo fann eß bon unß nid )t geforbert mer¬ ken, ju entfdjeiben, ob fte jn ben gemeinm-ober §u t>en Turteltauben geboren? I > i i, §lnlja«3. \ f I 305 ' j 4* y\ , ' . fr—»— m , n « J.'.— afr -> S j , , - / .< ■< §ln&an*k v ' _ 2 u * " ^|\ie Pbttugieftfcbe Turteltaube mit beet) fd^wars gen, uoeißgefdumten gleffen, wie Öf)ren, butt* ttem^dte uub furzen Seinen, ijl nac^^rn* Griffons Sefc^reibung etwas großer, als unfre gemeine Tur* teltaube* Sie Regenbogen bet* Singen ftnb ©af* rangelb , Bdmabel unb Klauen fd)wat$ , bie ^ufie rotf> lieber ben ganzen Körper ^errfc^t eine braune garbe* 35er £>als ijl an bepben ©eiten fdjwarj unb weiß- gefc^dffet. Sin ben fdjwdrjlid^en 0cb«utngs febern fielet man norn gelbe ©dutne* Sie mttteljle Stuberfebern ftnb etwas bunfel Slfd^farbtg, mit weif* fen ©pt|en , bie ©eitenfebern auswärts mtb an ber ©pi|e weift, innwdrts bunfel Sifc^grau ge^eicfntef» Sie geftreifte (T^ineftf^e Taube j)at ö^nge* faf^r bie ©rofte ber , xonfyt Regenbogen, einen grau bldutid^en ©cbnabel, rotlje «Jfuße unb weifte Klanen. OberwdrtS ijl fte braun, mit eint* gen fd)war$en Dmerflrid^en Sogenformig be^eidjnef, unterwärts blajt gKofenfavbig* Sie mittlere grcf$e 0cbwungfebern ber glftget ftnb weiß, bie Ruber* febern fc^warj, t>ou au (fett mit weijfen Stäubern ge» gieret* Ser UJirbel bes Kopfes ijl Slfc^farbig, bie 23a?fen unb ber £als an ben ©eiten gelb ; bie ge* bern an ben ©eiten bes ijaffeS aber mit rotten ©p U ^en ge$ieret* gwifc^eu biefer unb ber garbe bes Hüffens ftnbet ftd) ber Sange nac^ ein Btreif, ber «us blauen Gebern bejle^et» Sie gejlreifteOnbiantf^eTurteltaube ijl nidjt* botttg fo groß, als bie Suropdifc^e* 3&re Sange be* fragt überhaupt ofmgefafn* 9 3oll unb 6Siuien, bie U % Sange * \ so6 Slnjjang. I - , — ■ » . , , X ■ ' . - / Sänge beg Schnabels , 9 Sinien , beg Scbwan$e$, 3 goll unb 9 Siniem Die ^ufammengelegte glügel reichen big ohngefaln* au bie SHitte beg ^©d^roanjeg* Der X>orbertl;ctl bes Kopfe, bie Waffen unb Heble ftnb hellblau, bet £intertl)eil unb VDirbel bejfHben rötlich kaum Der Hüffen unb bie iDeirfebctn ber Flügel ftnb graubraun, mit f^marjen S5ogen in bie Öuere ge(lreifet. 35er Hützel unb cbern Teffei bern bes Schmales haben eben biefe garben , aber feine fc^marje 53ogem 5ln bet* unfern ©eite beg körpere f)errfcf)e eine bellrot^e an ben ©eiten bie kaue garbe. £8on bet 9?afe bie ju ben Singen lauft auf bepben ©eiten ein meiner ©trich in bie ijöf)e* Die SSugen felbfl liegen in einem meinen gelb unb if)re Hegenbogen fpieleu aus bem 51 fd) farbigen ing ©laue* ‘Der Schnabel hat eine lichte ^entfärbe* Die Haflnlocbcr roerben non einer hellblauen ipaut bebeffet. Die b’üße finb hellrot!) , mit fd^mar^eit Klauen beroafnet. Die 2lmbomifdbe Turteltaube ijl braunrotb, mit einem laugen ©chmanj berfehen, an ben gebern beg jjalfeg unb ber 93ruff mit fd^mar^en ^Bellen ge- gieret» 3hre Scbmmgfebern haben eine braune, bie Hubetfebern eine braunrot^, Schnabel unb Alge eine rothe, bie 'Klauen eine bräunliche garbe. Die @rofe ifl, mie bei) ber iKuropüifebenlEuri teltaube, bie Sange beg ganzen .Körpers, 14 3elle, beg Sdjnabels, 10 Sinien, beg Scbroanses, S golle, ber mittlernX)orbcr$ee mit ihrer ^laue, 1 goll. Die jufammengelegte glügel reifen etwa brep 3kl über ben Urfprung bes ©d^manjeg. * Dag Weibchen unterfdjjeibet man bom Zauber burch bie hellern garben beg ganzen «Körpers. 11?. . * CCXXIV. I - • y ' • . * ' * — • - - .... .... ... ■.,. >' . / '£) £€ t ?v <:i7'0 IitiLj t'/isy ti bey . V&- 1 Ui 307 CCXXIV. ©ie 3taro(imfd)e uni) 3<^ntat5cnftfd)e Turteltaube ’)♦ ©. U.Buffcms iOum, ^Matten. fol. n. 174«. i7f* unb©e* ligm. I. T. 48. unb I. T. 27. tt ber neuen ®eft fmbet ftcf) bie Buna# bcnjtfcbe Turteltaube , bie §u ber ©atfung un* frer öruropdifdjen Turteltauben, wie fd)on erinnert morben, gehöret. ( Sinenanbeten33ociel, beumrmifeinigen9teifebe* (Treibern im granjoftfcfyen Tourte nennen, £at Ba* teeby unter bem tarnen ber Barolinifcben Turtel# taube betrieben. Sr fc^eint uns eben berjenige $ufei)n, benunfre 1 7 5ten platte liefert* 2)er ein- U 3 Jige \ \ s ^ _ r ,t - ' 4 \ , 1) La Tourte. (Buff.) La Tourt welle de la Caroline. Ca - tesby H . Nat. de la Car. Tom. I p. 24. PI. 24. ©c* ligm. I Tab. 48. Timur Carolinenfis. Di ft. des Anim. III.462. Pica curoba. Brafil. Jonff. tituliere £tmte II. f 14. Cf. Marcgrav, Brafil. p. 204. Will. Ornith. p. 154« ^ngl. Turtle of Carolina. Kleine 3$ogellj* p. 221. n. XVII. C.atiggefd)wdn$te Cnrtel ou$ rolina. ^aüene 3S6gel p. 478. n.? 18. £)ie Tur* teltaubc mit einem grogen gleiten au$®olb, $armiit unb ©cün, an ber ©eite be£ ^alfeä Turtur Caro-, linenfis Brijf. Orn. 4to I. p. 110, T. VIII. f. 1. in 8vo I. p, 27. n. 18. fl!..» 308 CCXXIV. Ste Satttal&enjtfcfje jige Unfctfdiieb, welcher ficf) an t>ei)ben roafn- nef>* men lägt, begeht in einem ©oiDglän$enben, mit grün unD farmeftnfarb Untermietern 3*lef, meiner ftcfe an Dem l^atesbyfcken X)ogel unter Den Gingen, affeö ffabet, am unfrigen aber feljlet, morauß mir Dermutljett, Dag jener mof)l baß SRämtc^en, nnfrer aber Dag ® eibenen Deffelben fepn fonnte. SHan fann mit ©runbe l)ief)er and) Den 33rafi(if<$en Picacuroba Deß ^errn tnarFgrm? rechnen* bermutfie, Dag and) DieC?amai$enftfcbe Zut* teltaube 2 ), Die2Ilbin, unD nad) if)tn Briffon befd)rie* Ben, meil fte mit voriger einerlei $lima bemoljnee unb Don if)r fid)nicfytgenugfam unterbleibet, um eine Befonbre ©attung aue^umadjen, als eine Qlbänbe* rung in Der vorigen ©attung Der Turteltauben §u be* frad)ten fep; Dager mir auc^ Derfelben feinen befon* Bern ober eignen 3}amen |aben erteilen möllern (JnDtid^ muffen mir nod> anmerfen, Dag Diefer IBogel aud^ Diel 3lef)nlid)fei t mit jenem fwt, meieren (Ebrnarb auf Der XiVten glatte liefert unb Die grün? geflügelte s) 3amd$enßfcf)e Turteltaube, Der 2$lau£opf, YtlüU lere £inne II. ^07. Tab, XX. f. 1. £)le Samaifcbe Turteltaube mit fcfyn>ar$em $cpfe, Kleine £joe. 3 ®g geflügelte Haube nennet ?)* SSiettei^t tfl feine bas 3B eibenen bei* unfrtgen (n. 174). £)a$ einzige, (tna$ biefet*, nur allein auf eit gegrunbefen 9Jltit(j* ntajmng im Töege flehen Fonnfe, iji bl og ber Unter« fd)ieb im ^immelöflrid), ben j’ebe non bepben berool)« neu foll. SRan pF ^)errn fHbtnarb gejagt, fein S5o« gel Fo.mnte aus (Dfltnbten, ba fid) ber unfrige ^inge* gen in SfmeriFa auf§alt* konnte Fiier aber tHc^C non ©eite iperrn IBbmat be ein in 3lnfe« §urig bes Rimmels jirid(>e$ jlatt ftnben? 53;et)be SSbgel gleichen ftch in ber Tf>at aff^tt fef)r nnteretnanber unb ftnb aud) non ber Banaben jt* feben Turteltaube p roenig unterfc^ieben, als baj? man ftd) überzeugen Fonnfe, fte gefs orten in fo entge* gengefeften unb entfernten Jpimmefsjlricfyen zu $an* fe. 5Str ftnb aber überzeugt, ba£ unfere auf ber 1 74ten platte norgejMfe Turteltaube aub-JamÄifei put königlichen kabinet eingef^iFf tnorben* 3) Sde 3nbiamfd)e grutt gekugelte Turteltaube* 3?m biantfefee Taube* iHwü er spinne. II. ^09. 2lofßn* rotbe Turteltaube mit grünen glügeln. Ballens !2$ogeL 475. n. f©7. ©eligm« 33dgel I 25anb Tab. 27. Columba alis viridibus. Pigeon ä aiies verte«. The Green iping’d Dove, Eiw.Av , L T 14. Qd)av* lattaube öUÖ Dftinbien. Columba Turtujfc n oftrate; mmor, principibus coloribus fupeibiens, Indiae Oriente kleine 3$dgelj)ifi* p- 222. n XX. Pähmbus Amboi - rnnßs. tigeou Ramier d’ Amboine Rrijf. Orn> 4to h p. ifo. T. if. f. 1. in 8vo I. p. 59. n 42. Cch/mbaJn- dicay corpore purpureo, humeris viridibus > pileo coe^ rulefcentc. L-inn. S N. XU. 284. n. 29. Charlet. Onom 77. n, 10. Dift. des, Anim. IV. 412. tt 4 9t n t) fl n g. & Harolintfcbe «Turteltaube iß, nac£ $emt Bateeby, f (einer, ate bie gemeine $aube* ©ie £at fd)war$e, mit einer blauen £>aut eingefaßtettu* gen unb einen fc^marjen Bdmabel, eine braune garbe aber auf bem obern ?f)eil beg Kopfes ^ am ^als, auf bem Muffen unb obern ^ßeil ber Flügel* Sie fleinfte Seffebern ber §lügel, junac^ß am 3iüf* fen finb mit großen ßbwarjen gleffen bejeid^nef«. Ser untere Xtyii ber glügel unb bie ©cbwuttgfebern fmb Siebfarbig* Sreb ober biere ber langßen f)a* ben eine ganj fd^marje §atbe. 2ftt jeber ©eite be$ $alfeö wirb ein Säumen breiter, n>ie©o(b gldnjenber, f armeftnfarbig unb grün fpielenber glef, jwißben biefem aber unb bem 5iuge, noch ein ßbwarjer §(ef wabrgenommem Sie Slü* gel fmb lang, ber 0dttban$ iß aber nocl> langer, weil er fünf gölte unter benfelben f)erborraget* Sr beßebet aus hieran Sehern, worunter bie $roo mit* telßen unb langßen bon gleicher @rbße unb überall braun finb* Sie anbern an betjben ©eiten ßnbet man immer in allmapger Qlbnabme für§er, oben Siebfarbig, in ber 9ftitte ßbwarj, am Snbe weiß, 23eine unb tfüße hingegen rotb ge^eid^net* Siefe tauben brüten unb bleiben beßanbig auf Karolina unb freßem biel bon ben giftigen Leeren bes Virginianißben Hacbtßbntten (Blitum Virginia- num) k 3inf)mtg« 3 1 1 mm) aud> bom tarnen beo tTfayapfelo *), ohne besmegen an ihrer ©üte für ben Sifch etwas }u t>ec- (terem (Kateob.) Set ^Faufopf ober bie 3 if)re Bereinigung mit bet Stofenfarbe bet S3ruß, ganj unbermerft verlieret* ©ie obere ©eite bei* ginge! iß, nad) ber unterbliebenen £Kic^=* fung ber barauf fallenben Sidß ßralen , halb ange* nefßn grün, halb aber glanjenb Tupfer * ober hfy* naße ©clbfarbig an$ufef>en* * 9htf ben großen ©djwungfebern erbltft man ein unreinem ©diroarj* ©ie ©d^ulter, ober ber obere £Kanb bes glügels, ßat f leine , metße gleffen* ©ie ©eiten unter ben glugeln f)aben mit bem Seib einerlei garbe. ©ie £>effebern ftnb innerhalb ber ginge! bunfel 5?aneeU gelb, bie innern gaßnen ber ©c^roungfebern ßaberc ben intern Urfprung an eine gute ©treffe lang, bis an ißr ©nbe Inn, eine gleich fonß aber eine bunfel* fd^mar^e garbe* ^ ^ ©er 'Hüffen iß in ber SRifte fd}mu|ig braun, fein unterer 5§eil hingegen iß Qlfc^grau, mie bie ©effebmt bes ©d)man^e$, ©ie mittlere Diuberfe* bem ftnb fd>war$, bie äußern 9(fc^farbig, mit fc^mar* $en ©pilgern &eine unb $uße ßaben, mie bie mei* ßen 5auben, eine rotße, bie Blauen, eine Sid) U braune garbe, ©ie non ^etrn iEbwarb nacf> bem Seben gezeichnete Saube mar aus IDeßmbten ge# fommen* n?* ♦ ♦ ccxxv. 3»3 TSSS0 CCXXY. 5}tc @perttng&aube, S^oFojm ober bi e Fletnfle Turteltaube *). ■ ©♦ fc. 23 uff. iflum, Platten* fol. n. *43- £§\et Qfmenfanifdje 93ogeI, ben 5mtanbei( er von einer ganj ron ber anbet:n unterfc^iebenen ©atfung 3) £)ie?0pet!in$etoqel» p.ift. n. i8?, Qnoin. H. Nat . III. 188. tleuege tnänmgfa(tig£» I. p. f7o* 0eligm» 5S5gel. II. T. fr« ' Columba pafferina , re&ricibus remigibusque obfeu* rioribus, corpore purparafeente, roftro, pcdibusquefla- vis. Unn. S. N. XII. 2 8f . n. 34 it Columba mimita # fufca, alis puo£btls chalybeis, re&ricibus extimis apicQ albis Ibid. n. 3?. Turmr minimus, guttaius Sloan* Jam. II. p. 309. T. 261. £ 3. Catesby 4 Carol. I Tab» 3 6, Turmr miuimus, alis maculofis Raji. Av. 184. n. jf 3 r 4 CCXXV. SMe ©perlittöStauße, ijl, \)iel unbebeufeubere ©ro§e, alötrgenb eine t>cn ben onbern Turteltauben* ©nige @d)rift* jMer fyaben non ihrer Kleinheit ben $araFter beSSfta* mens genommen, unb fie bie fleinjle Turteltaube, anbere fo gar ben (Drtolan genennet 2), roeif fte nidjt allein fafl eben bie ©rof$e, fonbern auch ben ange¬ nehmen @efd)niöf ber (Drtclanen hat* 3öir hüben fie auf ben SWattmetifdjeu glatten unter ben 93enem nungen n. 2f. Turtur Barbadenfis minimus. Ejusd. 62. n. f. Columba fylv. minima, Brafilienfis. Ejusd. Ibid. n. 6. Willughby. Av 13 V. T. 3 6. Pkuipinma. Pifon H. N. p. 86. Marcgy. Brafil 204. Cococin Fern. Mexic. f* H. Nat. nov. Hifp. p. 24. C. 44. Cccotli Id. Ibid. p 23. C. 42. Cocotzin aliud genus. Ibid. p. 24 c 44. $Ule brep 23ogd fd>elnen tinS nur febr lewste 2J&dnbenm* gen non einerlei) ©attung fepn. Turtur parvus Americanus. La petite Tourterelle d' Amerique. BriJJon Orn. 4to 1. 1 1 3. T. IX f. i. et p 116. T.VIU. f. 2. in 8vo l 27. n. 19. it. Turtur parvus fufcus America- nus. Petite Tourterelle brune d* Amerique. Ibid n. 29. Columba fubfufca minima Brown Jam. 409. Ortolan de la Martinique. Du Tertre Hift. des AntilL II. 25-4. D, Zück. Mat, aliment. p. 110. Vallm. de Botnare Did VIII. yio. unb XL 441 Tourterelle d’Amerique. Dili, des Anim. III. 439. unb IV. 414. Cours d’Hift. nat. III. 439. H7. ♦ * s) 5Die 33ogel, welchen unfre 3nfulaner bie Benennung beS d>rtol«ne6 geben, finb nichts anbcrS, alS t>iel flefnere Turteltauben , «)ie bfeTurepdifcben. — ©efteber tfl Qlfdjgrau, unten an ber Sgrufl rofb&raun* 0ie geben immer ^armeife unb roerben häufig in kalbern angetroffen. ©iefe SSogel ftnb gern an be* uölferfen Orten unb pflegen ohne 0d)üd)tet,nbeft auf ben £Begen herum $tt roanbern* 3ung gefangen, finb fte ungemein leicht $u sahnten* 6ie ftnb überaus fett, febr fd)mafbaff unb roobl $u effen. 0. Nouv. Vay. qux Isles de X Amerique. Tom. II. *37. x> « 23* CCXXV. £)te SpctlmgStmtöc. 315 ttungett bet fleinen Turteltauben pon 6t* Domingo (Fig. i*) unb bottmartin^e (Fig. 2.) oorgejMet> ttad) genauerer Prüfung aber unb Sergleidutng mit ber Statur fqlbjl, gefunben, baß bepbe ,bermut(jlic& einerlei) Sogeigattung, Fig. 2. ndhtlid) bag SOtann* d)en unb Fig. 1. bag ©eibenen, ausmac^en. (£$ fd)eint and), bag man ^ie^er beit ficui pmima ber Herren pifon unb ll?ari:giat>,<5emcUt Baeeri kleine Turteltaube von 2lfaj>ulfa 3) rechnen fonne* SDiefer Sogei ifl alfo in allen mittägigen 5§et* len beg neuen oejlen Sanbeg anjutreffen* §1 n f) a si cqeiö fpielen ine; purpurfarbige, unb fabelt gleichfarbige,, bunfle Sieffett* 35ie groge @d)mungfebern unb ber @cbwan5 ftnb bunf eipurpurfarbig, Beute unb &$ge unrein gelb* £>ie gdrben beg Sögels aber futb überhaupt fo untereinanber genügtet, bag eg fdtmer fallt, folc^e mit SBorten betreiben* Einige Die» fer 3) 3n ben ©egenbeit öon2irapuiro fte&ef man ofef Sieb nere Turteltauben, alg Die unfclgen, mit bmit ge* färbten 6pl$en ber Ringel, bte Den Ttmoofynern big m Die Raufer fliegen, 6. Gemelli Caren t. vi, p. y. / 3 1 6 $nf#ng, 1/ , fer Qfrt fütb and) tum beit anbertt, bet* Jatbe ttadj, tnerffid) unterstehen. IDalfer fÖmtvtt es ofmftveitig, t>af? CTietembecg, martgca» unb anbre in ifjren 23e* fdtreibungen biefes SSogelS nicftt nollig mit einanber uberemjlimmett. , ’ ©ie fliegen in jtarfen kuppen. S^vj-ing gefjt ltid)t weif, immer non einer ©teile jur anbern. @e- nteiniglid) ftfeett fte auf ber Srbe. @ie werben ur= fprüng(icf) in allen Säubern non Qimerifa gefanben, bie jroifdjen ben ©cttnemnenSen liegen, roo fte befon* bers bie an ber ©ce gelegene niebrige ©egenben befw* djett unS altba bie SSeeren vom fo genannten 3abn« «jebbaum >) , wovon i|t gleifd) einen gewürjfjaften ©efc^ntaf befommt, genügen. ©et* feilte wof)( gebaut Ifaben, fagt ijr. fallen i. c. Saft bie Ulrjnepfunjf gegen moralifdje Äranffjei» ten ein treflid)es SÖIittel an biefen tauben befibe? 3n= bereit ifi es in ben ^Rerifanifdjen ©egenben eine febr «Ire (frepüdt aber nid)£ eben fe yiverläfjige) ©age, baf) bie ©eiber, bie eine ^alnfte gegen i£>re ©atmet fällen, biefes nagenbe ©efüfcl fo gleid} »erliefen, wenn fte unwifjenb etwas non foldjen Rauben gefod)£ effen. — Dann feilte Siefe 21rt billig in ber ganzen ©eit allgemein Wertteile unb ihre ©attung jnirt @!üf ttntäbliger tSewobner glüfltcber ©taaten, itnverwüft* bar fegtt. ‘ in... I) Zantoxyhm fpmofum, Lcmlfci longloribus foliis, Eva-' nymi fi’u£lu opfuiuri , ex infula Jam-aicersfi. U$hy unö Sehern. locc all. SStifjanfi* 91 « 6 a H fl gu t>en tauben überhaupt ob ec Stetig aus einer waftönNgeri giaturge. fcbicbte t>e$ Saubeiigef<&le<&fe& ?au&m ^örm unter biejenigen .fjausoö* ’J ’ Se(/ tei * •sc^ön|cit, unbefcfrreiblicbe SSer- fcytebenFietc unb offenbare 3tu|6örfeit umafo !lcb ttfIe ®lcnfd)cn gereibet fjat, ftd> mit iftretr (£r=. jtefmng unb SSermeljrung «bjugeben, um f ick an ifi, ven 9(une()m(id)feifen ergeben unb non ihrer Srticbt* barfeit SSortfjeil }ief)en ju föntrat» ^»err non 23üf> fon f>at überhaupt non ifirem gfaturett, ifjrer gebend, art unb ifiren ©affungen fo roof)(, als ^äujigcn 91b» anberungen jebet* ©affung bas nöt&igjle gefaget, nie» fes aber, mas jur nähern jfenntnij; ihrer ©genfchof* ten, itmer ©arfung, S3ermef)rung unb Siußung ae« 50Vt/ enfmeber ju furj berühret, ober gänjiich über» gangen. ®ir glauben bafyer ben 5aubenlieb|äberu fo toof)( itt ben @tabfen , als auf bem £anb einen @e* fallen tu erzeigen, tnenn mir innen frier ans ber meit* Muffigen ©efcbidjte ber Cauben, bie ficb im Ii ?3an> be ber ü-fipj. öeFon. PbyftP. »bbanbl. pon 65 — 160 beftnbef, einen förnictrfen, mit einu'lueu 9tu< merfungeu begleiteten 9luSjug liefern. 0 Von 3 1 8 Sinfjartg &u ben Stttteltaufcen überhaupt. 1 ' ' / i) X>on öen «Sußcrltcben Cbeilen öec Cöuben. ' ‘ . \ / ©ec #oruartige 0d>nat>el ber tauben ift ttte§* ~ renf (teils, nadj Öefdjaffenfteit Dev gatbe öeS scrbectt ^cpfets, halb tseig, ba(b fcfjtsatj, halb blauii^ braun gefarbet, ganj gerabe unb an bev obecn Saite nur etwas sorn mit feiner 0pife untecroärts gebo» gett, an ben ntand>er(et) taubenavten sott unterste* Setter Sänge, ffstt ber obern Satte ftfeen bte Hafentä* d,a-, bie, 5ur5Öer)bärfung bes ©ecucSjS, sott einer ' biffen, aber bod> «seinen Öaut, sott eben founge* TOifer g-arbe, als ber <8cftttabel felbft (jat, umgeben, ciucft juttt tfteil uberbeffet worben. $)ev @d>nabel bient fo wohnen tauben, als ato Mogeln, *u oiel meiern ajs ba$ 5Kaul ben meinen anbern teeren, ©ie bebtenert ftd) be^en, fo mopl if}ren Unterhalt auf^ulefen unb ftcb unter eütanber ju liebfofeu, alb and} jlatt bet Äanbe , ^u Erbauung if)rer Dlejler unb Fütterung ihrer jungen ; fo wo£>l jti einem ® erzeuge bebjpu* ^eö, um i^re oerroorrene unb oerlebte Sebent in Orb* ttuna tu bringen, aud} oon Ungeziefer jtd} re*lu' gen, alb enNid} fiatt i|rer ® affen , um ftd} pi oen t^eibigen ober Ungeved}tigfeiten oon ftd} ab$uf}altem ©er Kopf überhaupt ifi runb, and} befonberb flein, in S3etrad}tung ber ©rojte bes Äorperb , oor* martb ^artgenb, halb glatt, wie an ben voilbcn ^au* hm unb Mbfiücbtern, halb mit geberltauben auf bem $opf unb ©dmepfen über bem Schnabel, wie an einigen Haustauben , befonberb btm Crommel* tauben/ gejieret* £>ie> ,w \ 5fnfjattg t>en Säubert überhaupt* 3 1 9 Sie 2lttgeh ftnb etmas pfatt, ni<^t fo eifert, «fö bei) beit t>iecfü^igen gieren* 3hre garbe bep= nal^e fo unterßhieblich, als bet gebern, ©laue, fchmar^e, braune unb graue ftnb nod) bie gemohn* ließen unter ihnen* 9lußer ben am einer |)aut ge* bilbeten ?iugenliebern, bie ßatt ber ^are mit f)auft* gen (Erhöhungen t>erfef)en ftnb, fchmebt unter behfel* ben aud> nod} ein anbereo bünneo ^dutcben, mit meinem fte, ohne bie Qlugenlieber $u berfdßüßen, bie Gingen millführlkh bebeffen fbnnen* 5Kan faget fogar, fte maren tut ©tanbe, burch (e|tereö jjaut* chen im 3ftothfall gut genug ju fehen* 3n fo fern auc^ bie gebeut, menn fte ben Gingen alfju nahe ßanben, ben Züchtungen berfelben bon allen ©eitert begegnen unb ihr ©efichte bhburd) btnbern mürben ; fo iß ringet umher bao 3luge mit einem f^blen £4ut* eben umgeben* ©0 ftnb auch bie d5ef)6i g4nge be* fraßen, boch einigermaßen mit gebeut bebeffet* ©errate tß bet) ben Zaubern fürjer, bie^eme ftnb h$her/ als bet) ben tauben» 3(nt £alo unb an ber &ruß, meld)e be$ bequemem glugeö megen allemaf fpiürunb gemolbef iß, §at gemeiniglich bie Siatur bie prad)tigße 2lugenmeibe in einer fauber glanjenben SSermißhung grüner, blauer, purpurfarbiger unb imberer gebern anjubringen gefud)et* S3epm Zlüffen iß nid^fs Zfterfmürbigeä, als berllmßanb anjubeuten, baß er benenjenigen ?au* ben, bet) melden er allein anberö, als bie übrigen $he^e beo Seibes, gefarbet iß, bie Benennung ber ©cbübtauben eigen machet* Set #ik3el macht einen eignen tfyil än ben SSogeln am , melden fie mit feinen anbern S^iereit ^üfrV VZaturg, b. Vogel, VI* Cb» $ 8gs \ , • ' % 320 Sfofjffliä |u t>en Saiten überhaupt gemein h<*ben* Sv iß faß mie ein @^iföfc^na6e{ geßal Itet, vertritt aber, feiner Semeglkhf eit falber, ttebß bem©chtban$e, bie ©teile eines ©feuerrubers* 3n felbigem liegen jmo JDrufen, bie einen biffen, gelblich meinen, fetten unb fiebrigen ©aft hmitm itnb laufern* 5luf feiner Dberßäche ft|et nun bas, in einigen ©egenben fo genannte Höfytl, in ©eßallt einer 3i|e* Ss ifl rings untrer burch bie flärßen gebern abgefonberf unb befärbert bie Ausführung beS ln ben unterliegenben ©rufen jubereitefen ©aftes, melier ben 335geln, ber gemäfwlichßen 5ftet)nung »ach, barju bienen foll, ihre gebern, menn fte naß nnb ßhlaß gemorben, baburch mieber $u leimen, fet¬ tig unb ßefenb ju machen* ©o oft ftd} alfo eine $aube gebabet, ober ein liegen fte burchnäjfet hat, aber ihre gebern fonß in Unorbnung geraffen ftnb, fudjet fte felbige juförberß in rid)tigeSage ju bringen* hierauf menbet fte ftd) mit ihrem ©dwabel jtt befag* tem ildcbel, brüft foldjes bon unten hinauf fo lange, bis ber barinn beßnblid^e ©aft f)erausßießef unb fte bermogenb iß, folgen mit ihrem ©d^nabel aufeu* faßen* 3öenn bas geßhehen, (freiest fte biefen ©aft mit bem ©d)nabel, bon hinten ^erbor, an bie ßhlaffen fielen unb gebern unb leimet fo ihre jaf* fickten gäben bantit an einanber* ©a nun biefer ©aft fe^r fett unb olic^t iß, alles Del aber bas s2Saf* fer bon ftch abhält; fo fe^en mir hieraus, marurn bet fRegen fo feiten bermogenb iß, SJogel nieber$ufd)fa* gen unb marurn bie 2Baflerbogel mitten im 3öajfet troffen bleiben ? 3n fo fern aber bie gebern fd)on gn ftd) felbß ein Del ber> ftch fuhren, bas $u biefer $Birfung f)in* länglicher iß, als ber menige ©chleim aus ben 23ur* jelbrüfen, SfttfjMS ju ben Saucen üfetfjätipt* *3 « $elbrüfen, konnte man benfelben mit £errn von 2Uaumüe *) lieber für eine tlnreinigfeit galten, bie, mnn fte fich berßopfte, ber ©efunbheit hochfl nach* heilig märe* ©er 33ogel brüft ihn ba^er bielleicht mit feinem ©dmabe! aus, um fich beo brennenbett puffend 5« entlehnen, unb wifcht feinen ®d^nabel an ben gebern ab, um ben ©efd2tnaf bon ber Sunge lop ju werben* 3n bem Q3ür|ef tff nun ber ©if be$ ©c&wan# 5eo , ber me£rentf)eite au$ jtoblf fielen bon unbe* ftimmter garbe bepelzt, welche bep ben rneipen 5an* ben, bie pfauemaufrm ausgenommen, breit unb niebenodrts fallen* Sr ^at feine Siichtungen gr§* pent^eile bem beweglichen Q3ür$e( |u banfen, burc^ beffen ^ülfe er ben glug-gerabe |U, aufwärts unb ttieberwdrts lenfet* ^ ’ ^ ' 1 v " ■ ' ■ ■ , ' ©ie x^tugel finb bep ben tauben bon befonbe rer Sange unb pflegen, befonbers bep ben wilben©at tungen, gemeiniglich noch über ben ©d>wan§ tyn* aus |U reichen* ©a bie untevfchiebene Pachtungen be$ gluges bon bem frepen ©chwunge ber ginge! ab* fangen; fo überbelfen bie ©d^ulferblatter bie §3fatte ne nicht, in weld^er fie an ben ©d^lüjfelbeinen fo be|I gebunben liegen, bap bie kugeln fo leicht nid)f au$ fpringen, wenn man auch bie tauben bep ben gitti gen in bie ^ohe liehet* Q5ep ben Trinen unb $upen ber tauben ijt nichts Ungewöhnliches gnjumerfen, als bap ihr .Knie deswegen mit feiner ©cheibe berfehen ifi, weil fie c£ a y , nic^t *) ©* bcpm ^unpieberbleh au^ubruten p. 14^# 322 Sfnfjatta ju feen £au6en uberfjaupt nicht mit gepreftem, fonbern ffets gebognem $nk ein^erjuge^en bepimmet fmb* 2$ve (Dberpfce'nfel nnb ednenbeine ftnb allemal mit gebern befe|t, ihre güge meipentheilä naffenb, roth unb fdntppich* gftan fyat hierbon bie Trommeltaubm unb anbre äble Wirten au^unehmen, welche be6§alb auch Bauch* fuge genennet werben* 35aS Sleifcb bei* Zaubcn ip, wenigpenö in ffiergleicfmng mit allem ^unergeiphe, jiemlid) fchwarj, aber beöfjalb, wenigpen# bep jungen ?au* ben, nicht minber fchmafhaft. Vielleicht ip if)r natürlich biffe^ unb fchwar^es Q3lut h, nach Anleitung beö ^errn 95erfaflevö berSHatuvgephichte ber tauben *) bon ihrer Stimme, ihrem (Sang, ihrem 3lug, ihrer Habrung, #egat* tung, *) 3n ben angeführten £etp3« (Def. 2lbb. bon p. 88 &c* ( Sinnig ju Den $du&en üBcrljaupf. 323 ' - \ ^ ' f ^ \ ' ' 7 tung, X)erntel)rung je. noch mit tiefer Ausführlich* feit fagen Fonnte, §at <&evv t>on ^üffon bereite» ^im länglich in feiner ©efchichte ber Sauben erinnert, ^nbejfen will ich noch, in Anfehung ihres Cutters einige Nachrichten aus^eichnen. Unter ben ©etrei* bearten lieben fte £irfe, lUei^en, iErbfen unb UHF* fen am allermeijlen , ohne bes^alb &infen, (5er fte, lohnen unb iBic&eln, hoffen ober £afer $u berach* ten. 9!Kan mit! aber behaupten, bah ihnen hoffen ohne Abwechfelung fd>abe unb leicht eine ©arr ber* urfad)e, befonberö wenn es ihnen an ftets frifc^ent Qöajfer fehlet. 33on £1 ein? unb Kieferfamen pflegt gemeiniglich bas gleifch ber jungen einen wibrigen ©efd^maF anjunehmen. Unter ben trautem unb i§ren @dmen ftnb, nach Pli*1“ Bericht, lUinbe ober Bdtinglcffe unb iBtftnFraut eine ^ertliche Ar$enet) für biefe 336gel. ©ie lieben auch alles, maS nach 0al3 unb Baipeter fchmeFF et unb pflegen baher ge* meiniglich an alten Sehmwdnben $u haften. Auher bem reinen ®a(fer, ihrem gewöhnlichen (Betränfe, haben fte bie Art bisweilen tfliftgaucbe, bielletd^t als Ar$net), $u berfchluffeu. * ‘ / l 1 v / i ' i ©ie ohttgefdhren Kennzeichen eines Taubers unb einer Taube muh man ftch beFannt rnad^en, um nicht etwa tauben bon einerlei) ©efchled^t einjufteF* Fen unb ftch ntit Vergeblicher Hoffnung einer frud)t* baren ^)eFfe §u fchmeid)elm !Die Kennzeichen eines Taubers ftnb aber hauptfdchlid^ i) bas trommeln, a) ber Furje ^>als unb 3) bie langen guhe* 9Katt fagt aud) bah ein Zauber, wenn man ihn in ben ,$änben hielte unb mit angebrüften glügeln fadste auf unb nteberfchwange, ben frei) gelahenenSchwanj alleiiral nach unten fünfte, ba ihn hingegen eine $au* $ 3 be ' . *r . - | " - „ I 7 / - * ' \ - ' V' ' - • I V * . ^ _ . , ) ' v , 5fn^ans ju ben tmhm überhaupt, 6e in a§nli$em galt allezeit aufwärts «6 er ffdj et* |ebe. £>ie Urfacf) iff all^u natürlich, als bafj e$ trotzig wate, fie nocf) in ein gelleres Sicfjt ju fefjen* 9(«d^ ftnb bep ben Zaubern bie ©d;amfnoc^en enget gefd^loffen, bep ben tauben aber, befonbers wenn fie fd>on einigemal geleget f)aben, biegfamet «nb wei* (et offen* >7 t ✓ 3>n ber ® efcf)id>te ifjrer ^arung , if>rer Siebfo- jungen, (Erbauung ber Sftefier, £egung ber (£t>er u* ff w* fmb mir folgenbe Umffanbe merfmürbig Dot^ gekommen* i) 35aff bie tauben ifjr Heft aus birfenen obet anbern fd)lanfen geifern unb J?almen rings f>etum anbaueu, ofwegebern ober fonft e£* was 2Beid)es unter fiel) $u legen* a) 3)aft fte ftc^ eines Sfteftes nic^t meljr, als einmal bebienen, unb, wenn ffe and) eben ben Ort wedffelsmeife roieber begießen, bo<^ allemal aufs 9teue bauen* 3) £)aft bie Täubinnen me|rentl>eils gegen SDZot^ gen, ben erften Sag ein (Ep legen, bas ftarf unb ftumpftunb unb faft allemal mit einem Zauber angefüllt ift, ben britten Sag fru| bas anbre, minber gtojje, nac£ "unten jn fpi|ig julaufenbe, bas allemal eine junge Saube in ftd) berfd^lüffet* 4) £>aft bie gegen SWittag ober Slac^mittags gelegten (Eper mef)rentf)eils unfruchtbar aus* fallen, welches man bann an iljrer Seidig* feit unb an ihrem ©c^manfen in ber Schale leicht erfennet* ® enn ein (Ep gegen ben achten Sag bet 23rütung noc| butchfcheinenb aus* fte|ef \ •VM.X V . •, ' Ju £>en Sattheit ühcrijaupt 3 25 fielet ober feine weife garbe fidj noch nicht- »erbunfelt fiat ; /fo ijl es ebenfalls ein. gercif« feS SDicrfmal, baß es ein tthnbey, alfo un» fruchtbar unb nichts nufe fet). ®ie Jungen fommett blinb aus bem Sp tnit gattj gelben tliilebfebern bebeffet. 2fnt etfien Sage brauchen fie feines gutters. ©« brechen »otlforn* men gefättigt aus ber Schale. S)te Sitten tljun ba* §er am erjlen Sage weiter nichts, als ihre na|e Jurn gen burch bie natürliche ©arme abjutrofnen , weil fonfiStäjfe unb Kälte ihnen geroiß töblich fepn würbe. 35en anbern Sag fangen fie an , ifire fleine Stach» lommenfchaft aus bem Ittopfe ju füttern*) unb ihnen porfjer ben .Kropf aufjublafeit. SSepbe Sieltern t^ei* (en willig bie «Sefchwerben fo wohl ber Slusbrütung, als gütterung ber Jungen. Jhr erfies gutfer ijt faljige unb falpefrige Srbe. £>iefe Slrf, ihre Jun» "gen aus bem .Kropfe ju füttern, fhien bem ^errn non Kcaumür ein unüberfieigliches ^inbernifi, junge tauben tut Öfen ober in ber füiijf tonne ausbrüten ju Iahen. Jn ber Shat würbe man feinen groef, eine jrcepfägige Saube felbji aufjufüttern, fd)w erlich ober gar nicht erreichen. ©egen ben neunten Sag werben bie Junge» fehenb rtnb einen ober etliche Sage nachher pflegen bie groben Kiele an glügeln unb ©d^wan^en burch» jubrechen. Kropf unb ©chnabel, bie anfänglich fehr uttgejMfel waren , erhalten bann auch ein bef* feres Sinfehen. 3>nn ihr weiter, anfgefd)wo(lner 6*naf>el §at anfänglich bepnahe bie ©tärfe beS Kopfes unb ihr Kropf, bepnahe bie ©töfebeS übri» . £ 4 fle« *) SEßic bic&pgehe unb waS eS mtfce? baoon Jefe ma» Körners banb > unb Stabt». U. i ?8 &c. 4 "f ' X . t 3 2 6 $nf)on ju einer Swoten «$effe, b'ocf) ofjme bie Jungen e§e gan$ $u ber* lafen, bis es i§nen leid)twirb auspfliegen unb i(j* ren Unterhalt felbfl ju fud^en. iflad} brep Sßocfyen, wenn fte fcf)on alleine freffen, genügen fte bod) nod) ber 3ürtlic|)feit ifjrer liebenben 9leltern. Jjjr bößes *83ad)Stf)um erreichen fte bon bet bierten bis jut fed^ f!en ^tßod^e. Sann ftnb fte pflügg unb bor ben eilten blof; noc^ burd) bie ptpic^e Stimme ju erfen* nen+ 3m fünften^onatf) pflegen fte, mit ifjrer Sttamtbarfeit, and} iljre gefegte Stimme unb übrige 93ortf)eile teic^licfy $tt erhalten, auc£ ft(^ unter ein* anber ^effenmeife ju parem Slufjer ifwer falfc£lic|> berühmten Beufcfebdt unb wirf licken großen 3rud)tbaifdt, (wobon ber ^e rr 33erf. 1 c. p. ioa — 105. aufüljrlid) rebet), ip f)ier nod} etmag bon ifjrer gewöhn fielen Beinlid)# Feit ju gebenfen. Sie Steigung fjier^u iff Urfadje, warum fte ftd) fo öfters pu|en unb haben, and}bey einem fanft fadenben Dvegen ftd} auf bieSad^er legen, um bie tropfen mit ausgebreiteten glügeln auftu* fangen. , Jbr Steft berunretntgen fte niemals unb pflegen and} ifj re jungen, fo lange fte nod) Flein £nb, aufs angelegenfle 5U biefer 93orftc^t anju^alten. So oft fte alfo ftef) ifjres Unrates entlebigen wollen, Frieden fte, gleich einem $rebfe, rüfwdrts in bie £ofje, auf ben dianb bes SReff es, unb lapen alles Un* reine Sfttfjartg $u ben Hubert ü&erljgupk 327 reine über benfelben hinaus auf ben Q3oben fallen* 53Iof ber junger ober bie Siebe jurn Sebett fann bie Sauben bereiten, im ^pferbemifle $u Raffen, um bie barinn berborgne unberbaute Corner fjeraus $u Ijofjletn Sftit borget ange^eigfen guten gigenfc^afte« berbinben fte eine fTarfe Hetgung 3ur (BefeUigFeit* ®ie ft|en auf ben Sachern unb {Tiegen , befonberS mnn ifmen ettraö (Sc^reffjaftes borfdmmt, allemal gemein großer ©efellfc^ft* @o halb e$ Sag iji, pflegen fte auf einmal einen fo allgemeinen 9lu$fall auo ifjrem djaufe ju tfmn; als ob ifmen baju eine Sofung gegeben trorben. (Sie fc^marmen unb fliege« bann in einem .Kreis fjerurn unb lapen ftc£ enblicb alle jufammen an einem Orte nieber* ©ogar beym ^refTm pnbet man fie gefeUig unb fef)r roeit bo« Smiefracfct unb 3ieib entfernet, gben biefe Neigung ij! aucf) Urfa$e, warum fte ftcfc nicf)t uur alle mogli* c^e 9ftüf)e geben, frembe tauben auf if>re ‘äöofmun* gen^u loffen, fonbern warum auc^ nie ein einjel« $>ar Sauben ein ^)auö allein bewofmen will* 3;{f ein Saubeufmuö alfyu meitlduftig; fo berfa^en fte e$ boc^, wenn man ifmen gleich etliche 5)are bepfüget*)* Ob man wol)l ben Sauben bie ©alle nic^f im ©an$en abpreiten farnt; fo l)at man ifmen boc^ biel ©anftmuth unb 3wbferttgl?eit nac^urüljmen, mU S 5 cj)e *) ^SegfTfegett berSauben fofl matt/ trenn fhnett ber Aufenthalt oorher angenehm unb ftcher gemacht trorben, burch 21nies6l berhinbent tonnen* &ßentt man baron ertrag unter ihre glügel ftreichef, foöett fte nicht allein fel6(t gern bleiben , fonbern oft auch noch anbre mitbringen. 0. «erlitt. Bamml. III. 6i8* 0nen ganzen QJorrath ron Mitteln, bie Sau* ben auf ihren Bchlägen gu erhalten, pubet man in ’vtrrn «udho3 2lbb* rom ^eberoteb p. 26% — 269. 328 5fofjatig |(U beit £ außen üßerßattpf. r , '' , • , \ V , 1 d^efie nicßt bloß gegen ißre« ©(eichen, fonbern aucß ge* gen anbre 586gei auöjuüben pflegen. @o laßen fie e« j. 23. gern gefcßeßen, baß bepnt greffen fiel) £ü= nee unb Sperlinge in ißre ©efellßßaft mifeßen unb »erßattenleßfern fogar, in ißren^äufern ju nifien. 9lur bann feßeinen fie ein wenig in gortt ju ge* ratßen , wenn fie eiferfücßtig ober beleibiget werben. - SBefonber« ßaffen fte bann mit ißrem ©cßnabel unb feßlagen mit ißren giftigen um fieß, wenn man iß* tten jut 23rütung«jeif attju naße fommt, ißreit ©nern fteß näßert, ober trenn eine frembe fie au« Ißrer ®oßnung »erbringen will. ' ©ine Jgiaupturfacß ißrer ©anftmutß iß troßl i» ißrer Seigberjtgfeit unb in ber Wenge ißrer überleg* tten Seinbe ju fit eiten, ßaßme $auben feßen fieß ba* ßer, wie man fagt, nie auf einem SSaurne nieber, au« gureßt, einem barinn rerßeften Dlaubrogel in j>ic flauen ju fallen, ©ie füllen ßcß aucß lieber att „ Orten , too reine« ® affer iß , aufßalten , tßei!« um fieß barinn wafeßen, tßeil« um in bemfelben bett ©cßatfen, ber über ißnen ober um fie ßer feßtrebenben Staubrögel erfennen unb ißnen beßo leießter entßie* ßen ju fönnen. Wan miß fogar beßaupfen, weil man 2lbenb« bisweilen einjefne Sauben auf ben 2)a* <ßern ober an ben gluglöcßern gefeßen, baß bie lau; t>en bie Hatfct über orbentlüfce Scbiibwacben ju ißrer ©ießerßeif ausßelleten. S3et) allen biefen^anb« lun’gen ßatman ißnen aber, meine« Sracßten« , ju Diel Olbftcßten angebießtef, fo wie man in bem ttubm ihrer Ereue nießt minber ju weit gegangen, ©ie . follen ba« ißnen angetuiefene #au«, ober ißre Äaßen, Hießt leießt rerlaßen , trenn fte nur einmal reeßf ein* geiroßttet, ober gar bafelbß jung geworben finb. 2fa Knfjmtg $u beit Saufen überhaupt 329 pe Heben ifren ©eburtsotf fo feft*, baf if neu biete teilen feinesweges ju roeie unb müffam ftnb, wie* bet bafiu .prüf $u fefren, wie man an ben TLürfv fd>en polltauben wafrnimmt. Unb öftere* bienet ifnen biefe Neigung §um SBerberben. ©an fat ofte mals mif©r(launen gefefen, baf fte bet) entflanbe* net geuersbrunfl ftdf mucfwittig in bie gtammen geflutet, bloß weit fte ifr Saubenfaus nicft oertaf* fen wollten. ©ie werben babon nur burcf unleibti* v efen ©eftanf, unb auswärtige Siebe abgefatten, ober w&tn fte betrügtict) aufgefangen ober ums Sebett gebracht werben. ©emt fte in ifrem ^aufe bon einem tnarber, einer Ba$e, ober bon einem anbern geinb Überfällen werben; fo fucfen fte ftd), auc^ in ber bunfet|ien Slacft, mit ber Stud^f burd) bie ange* wohnten Sbdjer, ju retten. Sas ©Treffen beS SobeS fallt fte fobann ab, ftd) wieber in gteicfe ©e* fafr ju begeben, ©ie bertaflfen lieber ©per unt> 3uttge, als baf fte wieber in eine fo unftcfere ©otj- nung über Sftad^f entgegen follten. ©ie fucfen ftc^> ftd^erere ©infet $u ifter ©cf lafjlatfe aus, ober übet* nacf fen gar auf ben Sad) ent, 3)ocf i(l bie tiLiebe 3u tfrer alten Verberge nocfy nicf t gan$ ertofcf en. Sen Sag über tegen fte ftcf forgfattig. auf Äunbfcfaft , unb wenn fte enbtic^ leinen geinb rnefr berfpüren, fo beliefen fte fotcfe wofl nad^ unb nacf wieber, bocf nifyt ofne 93er* lufl bes SeftferS, weit bodj manche uuferbefien ba^ bon jiefen* 23et) ifjrer Creue finb fte aber fefr einfältig ©ie taffen ftcf fefr teicf t fangen, unb ertragen aucf mit ber grojlen ©etaffenfeit, ba$ man ifnen ifre tot ben 5(ugen wegnimmt* 5(nbere Sßogef, betten 1 \ ✓ , * - ' - - . / i V . , > \ _ . • 1 330 $(nf)ar $auben, \ einen ©pielwagen $u sieben, unb berferttgte ihnen orbentlid)e ©efci)irre, woran fte ge* prig angefpannet, ohne aufeujliegett, jogem 3uben Singen, meiere ipen befonberö ange* nehrn ftnb, gehöret bor^üglid) 0al3, Salpeter, Ccbm, rerMrteter Urin, Uhnbe, auch überhaupt alleg, wag pnf unb wohl riechet* 9luch feilen fte, (welche# mir aber unwahrfcheinlid) borfömmt), eine auferorbeutliche greunbfehaft mit bem tüannenwe» hei’, (Tinnunculus) einer 3frt fyab'Kfytm, h alten, wie BolunteUaim 8* ©♦. 8* .Kap, unb piintuo im io. 55* 37 .Kap» fagem/ ©r mohnet unter ihnen, ohne ihnen £etb# ja thun, bertheibigt fte auch gegen bie anbern 33bgel, al# welche bor feiner ©timme unb feinem 9(nblif erfchreffen unb weichem , ©o fehr inbejjen bie tauben allen guten @e* euch lieben, fo fep i|t ihnen im ©egentheil aller ©e* ffanf juwiber. @ie pflegen bieferwegen oft ihre ^Bohnungen ju berfaffem 91m allermei|len weichen fte bor bem ©effanf bom £eufelebrcf!. ©inige an* fehnliche *) $D?fltt lefe Ijlerbep wa# in bett Bctlm. ©untml. IV. ^ p 307 u 508. oott biefent ^unfiftulfe be# 9J?ai>o* tuet gefaxt worben» \ i &n$ang ju Den tauben überhaupt 331 fehnlidje ginge ber eingeroohnteflett tauben (mb fd)on baburcl^ ^erjlreuet worben, bap man aus 25os* f>eit einige oon ihnen eingefangen, mit benanntem ^arje befleißen fyat, unb wieber fliegen (affen* Eben fo empfmblich ifi Ifynen bet* ©eflanf Don tobtem, fan* (enbemäafe unb Spern* 3a bet* ©eruch t^reö eige= nen SDZifles iß ihnen jumiber. 35en jungen, in ben feiern liegenben Hauben ftnb, wie bern übrigen geberoieh, baopoefcen, jlarfe ®onnerfch(age unb ade Wirten eineö großen ©erau* fc^eß gänzlich ^amiber, oft gar tbblich* 3e &eder unb burdc>bringenber ber @ was ^öftic^er. ©ie timten roenigjtens fein fo ent* jeflidie? «Slufbab an, fonbern begnügen fich an einet ober etlichen , bie fie aber and} bis auf bie Änccbeu oufjufrejfen pflegen. SKan fann aber einer 5?afe biefe Sirt non 9iaubbegierbe grbflentheils non 3ugenÖ auf, burd^ Sßorbaltung ber tauben unb bejlänbige ©chläge, abgerobhnen. Wiefel unb 'Hatten, wenn fie auch nicf>t im ©fanbe finb , bie Sllten ju überman* nen, tf)un bed) in einem Saubenftaufe fefjr großen ©diäten. ©ie faufen nicf)t nur bie ©oer au«, foit* betn pflegen and; bie jungen in ben Sleflem tobt 3« beiden unb 3U frejfen. 93on ben mttufen fann matt ein ©leieres »ermüden; non ben Schlangen unb iSi» bepen hat folches Varro berichtet. Unter ben Mogeln haben fie befonberS bie (Beter, ©perber, Ralfen, unb bie meiften Slrten.ber Habichte 3U geinten ; biefe leftern übereilen unb jerfleifc^en fie bep tage, wenn fie nicht beftänbig auf ihrer ijut finb, mitten im gluge. iSep SRadjtjeit haben fie ein gtei* ÄeS non ben iEulen 3U beforgen, bie fogar in ihre ©djlage fotnmen unb fie tobten. S3en betn jaüus» a£ man niemals auf bie Sauben^aufet gefjen fann, ofjne babon befcfjweret ju werben* es nimmt oft fo überbaut), ba($ ein ganzes ©ebdube babon angefieffet wirb* ®a£er Ijaben unfere 33or* fahren gefagt, wer fein.$aus rein bemalten wollte, burfte feine tauben hinein lajjen* ©inige EranFfjeiten ber tauben ftnb allem ge^ berbie^ gemein, als bie 2Di)wfucfyt unb baS Ulau*; ftern* anbere aber finb ben tauben eigen, als bie 6cbwermutbigFeit, Er4^e unb poffem ©em ittauflern ftnb fte ade jjahr unterworfen. <£« fängt fotc^eß furje geit nadjfjer an, menn fte jtt , heffen aufgehäret haben, bet) einigen früher, bet) an* bem fpätet, gemeiniglich gegen Qlusgang beS ©om* merS.. Ob fte nun n>o|( bie gebem uuc nach unb nad] »erberen ; fo entfräftet fte folcfces bod) nicht tue* nig. ©ie freffen alebann wenig , ft|en traurig, auf» gebfafen uhb arbeiten beffanbig in ben gebem. ©ie jerbeifjen bie ©treibe, in welcher bie gebet herttor« fornrnt, um ihren 'Ißadjßtftum ju beförbern. 35ie Urfac^e tiefes jährlichen Ausfallens ber gebem fud^et tüillugby in einer »orhergehenben jfranfheif. £)ie SSägei, jagt er, mären im grüpng unb bie ganje ^tefjeit über mit einem Siebesfteber behaftet, wenig« ftens läge ftaupt. nähmen fie triebet ju, iftrefjaut beffnt fiel) baßer au«, bie ©dttoeißlödtet ofneten ftd) weit (Küfer unb folg- . Itd^ muffen bie gebern au« felbigen ßerau« faden. SKatt (tat aber jeberjeit bie Gebern für pflanjen, n>e(= tbe in ben Sötpern ber PSgel waebfen , gerattert, unb barf alfo biefe« 3fu«fadcn nirgenbö anber«, al« in ber erlangten Steife ber gebern fud^en. . 35a« al» termeifle muffen bie jungen auefteben, wenn fie jum erftenmal abf ielen ; ob e« gfeicl^ bie adermeiflen über» gelten. • ©efäßrlicßer ift bie ©ürrfuebt. ©ie entfpringt au« SßerfTopfung be« Srüfemibjug« hinten auf bem fSürjel unb au« gurüftretung be« in biefen ®rüfen jubereiteten ©cfjmalje«. 35ie?auben, bie bamif be* faden »erben, nehmen augenbiiflid? ab, fte fi|en traurig unb (eiffen ben anbern bet) i fiter gelbfludjt feine ©efedfeßaft. Sie ntebefn (letsmitbemSc^toanj unb Raffen beftanbig um bie betriebene ©egenb, ben »erßopften ’Jlbjug toieber ju erofnen. ©ie fref» fen wenig unb ermatten enblid), wenn man ißnen nicf)t ßilft , bergefladf, baß fie nicht meßr (Tiegen Ion« nen, fonbern auf bie Srbe faden, rco fie, wenn fie ifjren geinben nicf't in benStadjen fommen, bod) enb* lic% ai« ein ©eribbe fterben muffen. £>iefe Sterfio- pfung be« Srüfenabjug« fod au« adjugroß er ©tf)i» |ung, au« Wange! an frifeßem Wajfertunb au« über¬ mäßigem ©enuß be« Stoffen« unb ßeinfamen« ßer. rüßren. ®iefe ßranf.ßeit ifl aber an ftd) nid)t ge* faßrlicf), wenn man fie nic^t überßanb nehmen läget, fonbern bie gehörigen Wittel bet) Seiten brauchet. 35ie ©cbwermutb , a(ö bie erffe unter beit 5franf (feiten, bie nur ben 3aüben eigen finb, iß feite aeroöbnlid). ©ie fifen Kantig, freffen wenig unb legen $(nfjatt9 ju t>en äußert ü&erf^ttpfc, legen ben5?opf rüfwärtö über bie ginget* SRan fttt- bet |War fein geilen einer Äranf^eit an ifmen, fte fallen aber enblieh bafnn, o§ne baj5 man erfettnef,, was i§ne« gefettet §at* Sie Urfahr biefer $ranf* §eit liegt ^auptfa^lic^ in intern fc^mar^en, fermeren ©eblüt, oftmals auch in ihrer ©eilheif* ©enn ih* nen ein ©atte angegeben unb bas S3lut berbünnet nnb gelüftet wirb, berlieret ftc| auch bie ©chwermutl> in wenig Hagen* Sie Kr4^e ober Plante tft baran Fenntlic^, wenn bieSauben um ben©d;nabelunb um bie Slngett flanj naffenb, grinbig nnb fd>abig werben* ©ie entgehet bom @enu£ unfeinen nnb faulen ©ajferc?, berlieret ftd> and) bon felbjl, wenn bie^anben frfe fd)eS nnb reines ©afier haben fbnnen*)* ©leiere 95ewanb«ig fyxt es mit ben Pc^Petn Siefe ^ranfheit ij } bie fchlimmfle, boch befallt fte $tur allein bie jungen* ©ie (jerrfc&ef faji alle nn? *) Sollte fte nidjf bon felbf? retfd)W!nben, fo farm matt W Teilung berfelben ftd? folgen Den beDlenen. €in Snertelpfunb graues 0alt3 (Sei gris) unb eben fo btel Kud)euful3, ^encfcelfamen, 2ttues unb Kuitw mei , ben jebern gleich biel, i ober 2 linken bon bec fimEenben 2lfa mit efwaS SKofienmebl unb $efym ber? mtfebet £>teS ©emifebe wirb in jweert Hopfen am geuer gefoebt, bernad) aber, fo balb eS talt gewor* fcen, Im Haubenfcplag b^nmgeflreuet* 3m grü^ iing ifl eS am befien brauchen. ©* Gaz. Salut. 71, n. 4 6. 25eri. 0amml. IV. 263. SSenn aber bie Hauben ben ©efianf unb befonberg ben HettfelSbrel fo febr berabfeftenen — waS bat man bann tot bkfm gaiie ©uteS babon $tt erwarten ? &nff* Öatarg. D* Vogel VI, Ifa ; . 3 3 5 Sfofjattg &u Sau&ett uberßaitpk unter ißnen, meiftenö in ben jjunbßtagen. ©ie rafft tticßt allein »ielroeg, fonbern macßf aucß , baß viele «m biefe Seit Por bem Saubenßeifcß einen untibetv imnblidjen Sfet ßaben. Ser ©runb biefer Äranf* ßeit liegt tßeilß in ber £uft, tßeilß in bem©eblüte ber Sauben, welche« burcß ben ©enuß beß in biefenSRo» naten meißens ßinfenben unb faulen ©ajferß in eine ©aßrung unb ^aulniß gefeft wirb, unb feiere ßer« naeß burcß eiternbe flattern ausjuroerfen fueßet. ©o aber ßinreicßenb frifeßeß ©ajfer oorßanben iß, ba pfleget biefe ©etteße nießf fo leicht, außer burcß bie Suft, einjufcßleicßen. , J‘ ' ! ' * €ß giebt breyerley Sfrten ber cEaubenbebillt» niffe; 6en Sauten überhaupt 337 bern, bet) frepfie^enten BSten bieS)effe bet? ober|fen Steife mit Dachziegeln fc^tra^ abwdrtö beleget Denn biefe Qlrt ber 5aubenbef)dltnijfe ifi olwebieO Mt, urrb bie^dlte wäre barinn unerträglich, wenn bie falten ®inbe, ©en bauten über fyanpt wunfd)ten SSortheil. @te ftnb alle 5« faft für bie tauben unb auf feine 9fre bor bem ©influge bet* ©u* len unb bes ©chneeS ju berwahren ; ba^er in berglet* n §faf>Atig jit tiett SauBen ü6erijernacf) jmifchen biefelben bie gewöhnlichen 3fteßer aufgehangen unb bebeßiget* 9Ran flechtet btefe Hefter am ©froh wnb SKu* tfym, nad) 91rt bet S&affchüffeln ober ©artenförbe* ©ie merben entmeber an bie Ö3alfen unb Satten am genagelt, ober man ßeffet auf $woen ©eiten mäßige ©tabe hinburdh, fo baß fte mit beren herborragem ben Snben auf ben ©achlatten unb ben innern ©tan* gen ju ßeßen fornmen* ©och iß bem ungeachtet immer nod) nothig, auch biefe SXufjeßabe mit 23tnb* ßtben an ben ©fangen am SSorforge }u bebeßigem $ 3 Sttan s 40 Sfo^ana &u ten £au&m ufarßaupt. SRatt fef et aber Sie S^eflcc gemeinigli«^ fo, bafj'fte t>en ©patten jut ©eite fjaben unb niemal« in bet SKitte, tfjeil« weil bie ^aubsen ger n im ©unfein l)ef* fen, tf)eil« aud> bamit bie jungen, wenn fte au« i>em Sftefie ftied)en, einen 9lufl)alt £>aben unb nid)f $etniebet fallen. ©ill man, um mehrere tauben |U galten , niedrere Reffet anbrtngen ; fo muf? man $mifd)en bie ©patten emen obet mehrere ©ureb^üge twn Stettern bie Sange fnnauf machen unb an bet* felben ©eite Slefiet fefen unb beseitigen lajkn* 5fu|* fetbem aber muj? man and) auf einige ^inlanglicfy ge* taumige Vergitterungen bebaebt fepn, in welche man bie etwan etftanfenben 5auben obet bie , welche ftd| in furzet 3 eit paten unb ftd) feinen ©atten naef) if)* tem Sigenftnn erwählen feilen, einwetfen fonne* ©ie la£en fief) am bequemflen unten an ben ©eiten §etum jwifc^en ben ©patten anbtingen* ©ie 5lugl5cbet fonnen in bet ,£>6fje son eint* gen ©Ken, nid)t auf bem platten^ 53oben, fonbetn botn im (Siebei, obet auf einet ^eite beffelben, int ©acf>e angelegt wetben* 3m etfletn gall £at man weitet nichts notljig , al« ein Sod> butc^ bie ©anb «betrauet btecf>en ju la£en, 3m ani5em Satt abet witb ein otbentlic^et langlicfyet, butef^ogenet haften, faß wie einSuglocl} in ben ©Rennen, nad} 9ltf eine« Kappfenßet«, in ba« ©ad) eingefe|t unb allba bene* fügt; ©« iß nidß nbtfßg, me§t al« ein, f)6<^)ßen« jwep ^at gluglöd)et ju matten ; boc^ muffen fte in bie Qbfyt unb 25teite wenigßen« um bie Raffte ge* raumiget, al« in ben Koten , fepn, bamit alienfall« gwo Sauben auf einmal butc^ einSod} gelten fonnen* 3u ben gluglöd>etn liegen unten bie bepben 5(tme «bet dritte, bie obngef&^t eine ©de lang Innau« in Sfaljätis 5» ton Saträen ü5crf)ötipt. 34» bie frepe Suft, mit bet anbern^dlfte einwärts in ben ©c^lag |u fieben fontmen* @o wobl bie äußere, als innere 3(tme werben mit einem Ctuerriegel ge* fdjtdnfet unb in ben glugtöchern, ober fonß wobt fcebe|figet* ®aö ^auptwerf ober bep Anlegung ber gluglS* eher fommt barauf an, baß fte, wenn es fepn fann, gegen borgen ju |le§en fommen, feinem anbern ©ebdube ober £)ad)e fo naf)e ftnb, baß Basen ober HTarber non oben berab, ober non ben € eiten beruhet, auf bie 9(rme fpringen unb ftd) in ben ©cblag ein* (gleichen fonnen, unb enblich, baß fte wiber ade geinbe auch fonfi berwabret Werbern Solches ge* fliehet am bequemen burcb «flaUgitter unb Sugbrefr ter* ® ie SaUgitter ft&en innwenbig bor ben Sochern gmifcben zween ^obdeijlen, bamit fte- aufgezogen unb niebergelaßen werben fönnen* £s muffen aber biefe ©itter bid^te unb unten mit einem ©ewicbte befd)we* ret fepn, bamit weberein Saubenfeinb burcb jelbtge binburcb brec ben ober fie auf beben fonne, noch fei* bige, wenn fte nieberfaden foden, ihrer Seid} tigf eit wegen, über ben gluglochern fieben bleiben* ®ie Bugbretter ftnb orbentlicbe, nach bem Sttaaß bet gluglocher jugefcbnittene Srefter, bie in ben gluglö* ehern burch eiferne 23anber bebefliget werben* @ie fomrnen halb tnnwenbig, halb auswettbig zu ffe^en, welches (eifere aber, um ber Quetfchung ber tauben widen, beflo ftcheter ifl* @ie ruben auf ben Firmen, unb werben ebenfads burcb eine Seine angezogen unb (osgelaßen* SDiefe gugbrettet ftnb zwar barinn bot ben ©ittern borzuglich, baß fte ben ©d^lag im® in* ter warmer unb rein bon bem na<^t{i(^en Schnee* ftdubern h überleget finb* (£0 gillt baffer t)on ihnen fajl atteg, mag ir auogefe^t i(t, unb ben $auben bie ©trol^aften in fur^er 3 eit sutbemofynbar merben» Soe^ fte mögen verfertiget fepn, mie fte motten, fo fe|et man fold^e ^auben^au^ fer entmebee auf ben ^ofraum, fo bap il>nen feineg ©ebdubeg 9ldf)e fd)dblid} fepn faun, ober, um ben i?of 5u fronen, gemetniglid} mitten in ben Sftijl* Pfuf)l, mo eg ben befonbernvSttu|en f)at, ba$ fo leicht fein 3>ungeg in ben gpern ertaubt merben fann, meil ber ©djatt ins ©ajfer fallt unb fe^r geminbert mirb» €g mag ein 5aubenf)aug auf bem$rofnen, ober über SBajfer fielen, fo mujfen bieSdulen bejfelben von ^ben f>erab etma$mo ©Heu mitSMed} befdjlagen mer* ben, unb bieg nod> meit mehr, menn Me©dulen mit S3rettern verfc^lacjen unb $u geberviebjtatten jubem* tit merben fettem 5(n|j«ttg t>en SSrnräett wßer^upt, - 343 ®a wir aber brei)erlei) 9frten bon^aubenbeljdlt* itiffen f^abett; fo wirb bie gtage nic^t unbienlic^) fei)n, weld)e unter ifwen bie bejte fei)? 3« Btdbten, wo bie ^ofe olmebies nicfjt allzu geräumig finb unb im* nter ben ©tuben gleich fef)en feilen, finb bie Bcbldge bie bequemen, ob man mit folgen gleid) bie $lagc bon ailer^anb Ungeziefer unb bie SSermüflung ber SDdd;>er berbunben Raiten will* £ß mürbe auc| auf bem Sanbe bei) ben ©erlagen bleiben muffen, wentt man auf nad}fWgenbe$rtnic^tetwanein£aubenf)au$ ju bauen für bienlid} evfennen wollte* SKan fa£e ein runbeö ober biereFfigeö ©ebdube bon beliebiger ^ol)e unb ©eite mitten in bem ipof* raum auffüfjren, bie gelber mit ©fernen, wenn es nidtf ganj Einern fepn fann, au$fe|en unb mit 5?alf fud)tig bewerfen, benn bie$ f)dlt alle geinbe ber$au* ben ab, bon unten hinauf zu flettern* 9ftan t^eile baö ©ebaube in zwo ungleid^e ^dlften* 35ie obere unb größere lege man, nacf> 9frt eines ©c^lages, für bie tauben mit einer bon au^en hinein ge^enben 2f)üre, mit gluglddjern unb gallgitfern jur ndc^tlt* cf>en 3Serw%ung, gehörig an I ©an fann au<$ ber ©arme im hinter unb ber j?üf)lung im ©omtner wegen, bie £)effe wölben lagern SDie untere kleinere Raffte aber fann amermgeberbiel), bas nic^f in ber ^obe wohnet, eingerdumet werben* ©iefer f leine tlufmanb wirb gegen bas oft grope9lergerni£ bon fei* uer ©ic^tigfeit feptn ©egen beS (Einf aufs ber Hauben ffnbe icfy fjier noc^ einige Erinnerungen zu machen ndt^ig* trran faufe feine all$u alte Hauben, weil fie jum Reffen, 5? 5 auf 344 Sfofjatia |u bctt Saucen «Behaupt. auf welches bocfc -affet 5(ttgettmetf gerietet tfl , m* faugltc^ fütb* Unb ba if)t9ttfer, äuget an if)tet9Kun* tetfeit, ibaut, Seinen unb £ebf)aftigfeit bet gutbett wenige Äennjeic^en §af; fo fjüfe man ftc^, folcheoon unbePannfen Leuten zu etf}anbeln. 9Han Paufe Peine taube, bie an eben bem Ott obet in bet Sftdlje geflo* gen |af , wenn man ftc^ nicfyt auf feinet Serfdufets SvebÜc^Peit oerlagen Pann* 5Ölan fd)eue liebet ben Siufwanb be$ Sofenlolmg nicfyt, fonbetn läge ftdj feiere bon entfetntetn Orten, einige SKeilen weit, bringen! £ben fo wenig batf man in Qlnfe^ung bet 2fn* ja! etwaö zu fpaten fuc^en* ^e ^e?etr &ec befeft, je gtöget i£te@efellfcf)aft ijl, je meniget ber* felbett entweichen* Sftut fjat man batauf |>aupffac^^ lid; zu feben, bag man eben fo viel Cauberte, alo ffldubinneti erbalte, unb fann man ftc^ ju bemSnbe bet angeführten ©efc^lec^töjeic^en bebienen* 5)ie befte Zeit, einen Haubenfcbiag an3ulegen, mithin auch junt ©nPauf, ift bie gapen* J)enn ba fit fid) um biefe geit affma^lig fc^on zur £effe fehlen; fo ifl nid)t not^ig, bag fie lange ben taubenfc^lag ^u* ten* @ie Pojlen weniget guttet , unb «tan genüget t^re ganze 3lu|ung* Unb ob man mof)l ein weniges me^t zu bet 3?it auf ein $at geben mug , als gegen SBinfet; fo willboch folc^eS gtgen basgufter, ba$ fte alobann unnü^e fragen, wenig fagen* @o halb ftcb bie ‘tauben geparet ^abenunbju Slejle zu tragen anfangen, müjfen bie Sergitferun* gen aufgezogen werben , bamit fte im ©erläge be* fannt wetten unb ftd) in folgen bejto (eichtet ge* wübnen* Y ' o (Einige ttofjans Jti bett Sauten überhaupt 345 €inige rühmen ftjc^ tiefer $ün|le, bie tauben §u bannen* Bofwnella liefere unß im 8 23* 8 $ap* baß atteraltejle .S'unflüüf, baß er bemföemofrit ent* lernet ju, |aben befennet* ©ß grünbet fiel) folc^eß auf bie vorgegebene 9ietgung bet tauben gegen ben SDannemvüber ober Ttüttelgeyer* SDlan müjfe, fage er, biefeß j?abicteß3>unge jebeß in einen irrbenentopf |!ef fen, mit einer ©tür^e Vejl jubeffen, vergtpfen, unb fobann in ben ® infei beß taubenfjaufeß auff)an* gen laßen* Sittern fd;on ju beß piimuo Seiten fyat biefeß ^unjtflüf nur bep bem einfältigen 33auer ein 53ertrauen erweffet* Sftocb mehr ©tauben verbient folgenbeß, je ubereinjlimmenber eß mit ben Steigun* gen ber tauben ijf* 5ftan nimmt ©al3, VHenfcbem bare, ^eringelaife, gebrannten &ebm, groben ©anb, ^anffamen, 21ms, t^OTen, CErbfen, 23cb* nenmebl unb ^onig, mißtet folcf)eß wo§l unter ein* anber, laßet eß unter einanber flehen, falt werben, unb fe|et eß ben tauben vor, nac^ belieben bavon 4U Raffen* ®oc^ l)at man biefer $ünfle nic^f no* tfcig, wenn man bie tauben wof)l füttert, fte nic^t ju jntig außlaßet, unb bie gluglocfjer fo angeleget werben, baß fie fid^ utnfejjen unb bie ©egenb befannt machen tonnen*' biefem gatte werben wenige, wenn fie nify etwa fd?on in ber 3lacf)barfcf)aft geßo* gen §abe n, bavon gefjen* 25ep einem neu angelegten taubenfjauß ijb, in 2(nfebung beo (Sewdbncno , folgenbe 9lrt beß 53er* fafwenß bie beße* 9flan bauet außen an bie glug* Ibdjjer, ßatt ber gattgitter unb gugbretter, einen längliche viereffigen ©itterforb mit bretternem 23o* ben an* ©egen bie gluglöcfjer f)in ijl folget offen, bamit bie tauben auß bem ©c^lag in ifcm Vorgehen, unb 34ie befie 3eit l)ierp tfl,- nach allgemeiner ©rfafjtung, wenn fte alle ^unge ober fjalbbebrütete Sper f)aben* 3# mehrerer ©icf)erf)eit bann man ifmen auc^ bie ©djwungfebern bes einen glügels an ben ©pi|en gelinbe binben, bamit fte nic^t allzuweit hierum fcfywat* mm fbnnen. 25odJ> bie Sufi |>terp mich ftd) bep ifj* neu ofmebtes Herberen, wenu man bie 23orftc&C braud)t, itmen nid^t bep frühem borgen, fonbertt gegen Qlbenb , nidjt an einem Reitern , fonbem mit ©tunn unb Siegen Hermifc|)ten Sage bas erfie ma( bas ©efangnij? $u erofnen* ^)aben fte nur einige Sage gezogen unb ifibie9ia(^barf^aft«tcbt©eminntf füd^tig; fo werben fte iljr neues $ausni$t feiert Her* laf^eu, fonbern bie Stimme it)reS $3arterS halb fett« neu fernen unb auf feiere §er }u eilen, wenn ijjnett Butter Horgefireuefemirb* 33ou iftrer rnufs id) fagett, baf; bie SelbfTücbter unb <$auetauben, wenn fte gleid^ jenen p gelbe jie§en, an nieten Orten gar nityt gefüttert wer* SfofjattS ju im SauBert ä&er$ nothbürftig gefüttert werben **)* Unterlaß man fol* ches im ®iuter, fo jie^en fie ^aufenweife ju mil* beru Herren, fangen fpat an ju fye&ett unb biele ßerbeu auch; unterlaß man es im Srachmonat, fo muffen gemeiniglich bie jungen elenbiglich berljun# gern* Sie auslanbißhen 5auben ftnb fnerinn biel glüf lieber* ©ie ßiegen niemals, ober feiten, unb ' bann gewiß nur auf bie nachßen Pfeffer* ©ie muß fen alfo p allen Seiten mit gutfer berfeßen werben, baS aber niemals p reiflich fepn, ober ofwe oftma¬ lige Sibwechfelung in hoffen beßeßen barf* 9111p reichliches gutter macht fie fett unb ißre ©per un¬ fruchtbar* Sin beßanbiger ober allp öfter ©enuß bes Svoffens, fonberlich ohne frifd^es SSBajfer, ber- urfacht, nach allgemeiner Erfahrung, bepben Sflten bie *) We bie tauben im hinter wohl p erbaten ßnb, Wirb] im ^annoberißhen Ulagajin 1771. p 9?. an* ge^iget* ■*M) 3m tnagbeburgtfcbeiV bßrfen baber biejenigm, bie feine Sleffer beß^en, and) feine tauben halten, unb im ÖDüttembergtfdpen muffen fte, einer £anbeS* berorbnung aema§, pt ©aafyelt efngefperret wer* ben. 6. Sortiere &mb 7 tmb ©fabfW» fl» 140- U«fc PrpßtSammi 348 Sfnljatig jtt Den kauften ü&erfjmqrt. feie $>ürrfu<6t, tet? feen jungen aber feie Paffen. 9fuf je^tt 0tüf pflegt man monatlich etwan eine SWefee Xirefjbner 3Kaafj $u neunten. SÖlan fjat nicht noth'ig, fte bes $ages me|c als einmal juj füttern; »ort§eil|aftec aber i|l es, wenn es jroepntal mit baU feem SKaajf, ftüft unb gegen 2lbenb, gefcf>ie£>et (£s wirb wenig ausmadjen, ofe fie im ©eijöfe ober auf feem Schlage gefüttert werben. 3)ocf) »ermeibet man im erfien gall feen »erbrüfjlicben gufpruc? "bet ' HTüufe. @(etcf>wof)( ifl bie Fütterung auf bern ©erläge, fo lange fte inne Reffen, unb im Anfänge ju befjerer ©ingewö^nung fc^lechterbings nötbig. SRdc^ff bem gutter aber beruhet i^r falbes ©ebepen auf einem befianbigen SBorratf) »on frifcbetn®ajfer. ©emeiniglicl) leiben fte an felbigem in 0ommermo» naten unb im ®inter ffarfen 5)iangel. 9)ian tnujj fte alfo um biefe Seit bantif ju »erforgen fudjen , ent» weber burcf) SSorfefung eines ©efa|es, ober feurc^ feftere Qlüfbauung bes ©fcs. ©o lange feie Caufeen gefunfe ftnfe , beliebet ifere meifte Wartung fearintt, baß iftre ®o^nung gegen feie Siac^t jugejogen unb »or bem Unfall ber geinbe gefiebert, bep 9lnbrud} beS $ages aber wie»' feer eröfnet werbe. Unb weil bie Sauben bieSRein» liebfeit fein lieben, fo muff man fo ofe ausraumen lajfen, als es, ofme fte in ber 35rut ju fböfjcen, ge» febebenfamt. SSefonberS ifi ndt^ig, baff matt feaS Sie|i non ben eingetragenen Düttben, ©trob, SKifl unb Ungejiefer reinige, fo oft 2>unge ausgenommen worben. SRan muff ftef) »or ber Qlusbejferung beS ©cblageS jur^efjeit, unb »or allem fPocben, fon* feerlicb wenn ©fen auf ©fen gefcblagen wirb, febc buten. Sfofjang &u fcen Säubert überhaupt 3 49 Rufern ©enn aber1 feiert bermieben roerbett Farm ; fo hange man nur ein ©efäß mit ©afifer an bieSfteßer, fo wirb ber ©chatl bafelbß fe^r gemaßt* get unb jur grtäubung nicht burchbringenb genug fet>n* ©eit bie Sauben nach SBerßuß bes vierten 3>at)re$ einen großen Sheil ihrer gruc^tbarfeic ber* Ueren; fo wirb bie tttußerung beo £aubenßugs alte Sfatjre not^ig fepn* ®ie$ gediehet am beßen, menn man gleich $u Anfänge ben Saubenßhlag mit Sauben gleiches 9((terö ju befe|en gefacht hat, ihre aufhabenben 3tahre mit SSerfürjung einer Ätaue anjeic^net unb bamit jährlich fortfdhrt* ©6 fonnen hernach bie, welche t>ier Stauen berühren haben, ab* gefchaft nnb ihre ©teile mit jungen 3lu$ßüchtertt er*' fe|t werben* \ ' 35et 21uofaU ber Gebern iß natürlich, man muß atfo auch ^ier ber 9tafur ihren Sauf taffen^ ben Sauben thun (äßen mürbe* gür bie Ctkrfucbt iß fein bejfer SRittef, als baß ber berßopfte Srüfenabjug burch einen ©chnitt ober auf anbere ©eife erofnet, ba$ ber* fammette ©chmalj rein ausgebrüft, unb bie ©unbe mit ©a($ ober 2lßhe unb SButter beßrichen werbe. SDte Bcbwermütbigfeit iß unheilbar, wenn man bie Urfache berfetben nicht fogleich $u heben bemühet iß* SRührt ße atfo bon ber Saß beo unehelichen ©tanbe£ her, fo muß man für biefe Stebeofranfheit auf einen ©h^tfw bebaut fep* ©ntfpringt ße aber au$ 35° $tiljang ju beit Stauben übetfjaupf. biffern fernerem ©ebfüte, fo ijf fein beffer Mittel, als bie gröfnung einer 2(bet unter bem gtüget, benn tag 2tbertaj?en ift nidit nur in biefem gatte, fonbern auch bei) ber ©ürrfucbt, ber Krü^e, unb bet ) beforg« ten paffen fefjr tjeilfam befunben worben. gut tiefe bet)ben (e|tern Äranf feiten ifi nichts bejfere« anjurüfttnen, als bafj man bet; berer «öeforgung ben tauben frifdjeS unb reineg Hafter reiche, unb ijjnen barinn über auf anbere 2trt Öptesglao bepsubringen fudte ; überhaupt ift frif^eS unb reineg ©afler baS ficberfle unb befie $8erwaf>rung«mitte( gegen alte 5ttt» falte ber tauben. 35er taubenfcfjlag ifi auf bem Sanbe, wo man nicht alte tage, fonberlidj bet) weit entfernten Stab« ten, frifd) gefct)(act)teteß gteifcf) fiaben unb Ratten fann, ben ganzen Sommer bureb bag ftdjerfie ©pet* fegewölbe. Unb wollte man auef) biefeg alte« nic^t aditen, fonbern bie tauben, wegen ifjrer ©cbdblt*« feit auf ©debern, Sieffern unb in ©arten, fc^ted^« terbingg abfdjaffen, fo feinet bocf> bie Gattung ber tauben wegen ber 9iacf)barn auf bem Sanbe gar notbwenbig, benn bereu tauben Würben oftne 3 weifet eben ben ©eftaben auf ben «Heftern tftun , oftne bafj bie 3iu|ungen »on ben tauben bem SSeftfer be« gelbe« ju gute fämen *). 3iu# 5Bem baran gelegen fff, etwa« »on ber Stet, wie man »ntbe obet ^ol3töubeti jaget, &u lefefy bW |1tt^ bet 3iacbr, (Stereo« im 2öüct;oj l, «■ p. 278. \ i \ Sfaftoitt) ju fceti äußert Ä6er fyaupt. 3 51 Slufbar finb bie Saubett in ber ®irtftfchafe überhaupt, burch i§ren m>ft; in ber .tüc^e bucd> ifjr ä-leifeb; «nb in ber fSKebijin burch gefunbe ävi $eneym. ©uter jünger ifr unftreitig einer ber Jjauptyertfjeife bei) ber Sanbroirfftfchaft, unb unter ben beften Sfrten beftelben fc^einet ber laubeimnft, fonberlicf) jnm fjanffelbe, ber öerjügfichfte, mau mag *&n auf SEBiefen , Qleffbrn, ober in ©arten »ecroen* ben. 9Han hat ju Sebüngung eines Slffers nicht «otpig, if)n ^taufenroeife, gleich anbern 9TiijIarten,attf< jitführen ; er wirb nur nach 21rt ber ©eifenfiebererbe biinne ausgefäef. Siele ®irt§e achten ben Säubern mift wenig , boefj bie ©ärmer triften iftn befto beftec anjtimenben. Sie ftiib im Stanbe, Säume, bie im Segriff ftnb abjufterben, burch reidjlidie Sebün» gung mit Saubentnifi »on bem halben Sobe aufju« roeffen, er muft aber bis 5 um ©ebraud) in einem, rot Senne, 5ßiub unb EKegen fiebern Ort aufbefjaltett werben; beim er »erlieret im gteyeu einen greftett 5fteü feiner Kräfte, Sie ?34Ffer reiften an manchen Orten biefen ÜTiift am atierbeften ju gebrauchen, roentt fie aus bemfelben eine iJLauge 3u ßrimnadnmg bes ©emmefteiges jieften; bie Semmeln erhalten ba* burd} einen gare; befonbern ©efeftmaf. ^n granf» reich ift biefeS etroas ganj gemeines, unb eine bet »orneftmften Urfachen, rearurn, nach bem Seugnijj besseren »on ©etreo, berSaitbenmift mit ber©erfte in einem greife fiefte, unb fo angenehm feg, bajj man nur bes Sftiftes wegen tauben j« unterhalte« Pftege *> , 3«* *) 3nbegen bat man B eg Aufbewahrung be« Saubm* mijieS aOe SorfidUigteit n&blg, Weil et fleh fo ent* £«(f. ««turg. 0. Vögel VI X(> 3 jun* 3 5 * 5tnl)Cing ju t>«n Saucen überhaupt. gut Verfpeifung aber bienen , nach bemeinge« «iffenett 93orurtheile, nur bie jungen Tauben. Sie alten finb, nach berÄüchenlehre, wegen bes }ähert gleifcbes fafi unfaßbar, unb }u einem Strafen gan$ ttnb gar untauglich. Sas gleifch bet jungen ift faftig, jart, leidet ju »erbauen, ftarf näbrenb — aber es pflegt auch, 5“ oftgenofen, ben £etb ent wenig ju »erjbpfen *). Sßon bem Husen Der Tauben in bee 21r3ney* wiffcnfcbaft will ich nur baS «efanntefe fagen. ^hr »tut, es mag aus ben eingeriflenen fielen, ober «us einer eröfneten glügelaber fepn , ift für entjün* bete 2(ugen, wenn man es in biefelben natürlich warm (Tiefen lagt, ein balbiges unb fixeres Sttit* tel **). ©(eiche Stgenb h«t ihr »erfühlter ffiift ***)» . / fowohl jünbcn fann , baß er brennbare Watcrten in Stam* men feget, wie man frteroon fo wohl im tbannovt* riß-pen magajme 1773. p *01 — 3°4; a!S auch im Hamburger TTiagajin I ©. p. 284 c. unb im 25 teil $1). ber allgemeinen ttPeltbiforie p. 320, bie beutiichllen SBepfplele fmbet. *) ©. »örnero 8anb< unb «Stabil». II. 140. C£ D. metfl. Tbierr. p. 399. »üd)03 1. c. p. *79- I • , i r , — **) s^om 9Ru£en be€ Saubenbluteä ift Hel irr? D. metH* 1. c. p. 401. gefaget, unb U)tn eine (tarfe^ellfraft ln allerlei) Hebeln juaefetyrieben worben« Cf. £ud?o* 1 c. p. 279* , . v . ' > t ***) ©. D. mecH. 1. c. 401 . ü. »äc&oj 1. c. ; . < i • , , ' ' : , ; , 1 * f "\ i * . *' h 9Mjatig i« ton £ou6en u&ertirtu)rt. 353 ' r ' j * c» föwo§( bep ben Rauben fefbfl, als aucf> bei) anbern gieren unb 9Kenfc£>en. £)a$ Vertrauen barauf ifl bep einigen fo groß, baß fte behaupten, eine $aube erlange bur$ 9inßreicf)ung if)re$ Sttißeo i£>t ©eßcftf lieber, menn man ißr auc^ bepbe Augapfel nac£ unb nac^ mir einer Sftabel borfe|lid} burc^ßoc^en ßafte* 3a bie Äraft beo SKifleß iß e$ allein, melier man baö ßelle unb fcl^one 31nge t)er tauben unb befien ßete gr^altung jnfc^reibet. @onß roirb ber £au* ' benrmft and) $u pßaßern angemenbet, welche nac^> unterfd^iebenen 3ufd|eu bon' untergebenen SBir* , fangen ftnb, ®ie alten Siebte |aben ftd) aucf) be$ irtnem IHagenbdurcbenö, gebörrt unb pulberiftrt, roibee bie 3vuf)r unb Äolif, and) jur ©tdrfung beö 29?a* genö, Seförberung ber Verbauung unb be$ Slppeti« feö, 9Ke(|erfpi|enmeife bebienef. ®aö bom ©ebrauc()e ber übrigen $£eife ber tauben, als ber Sebent, be$ 6cbmal3eo, be£ ©ebirno, ber fEybottern, ber gebranfen Gebern je* bor Seiten gerühmt, geglaubt unb getrieben raor- ben ßat ^)err D. n?eif lew am a*ö* alles ausführlich unb getbiffenßaft angejeigef* Uns iß es ßeut ja $age genug, i^r 5*leißh unb if)ren 9JZiß ofonomtfd) ju nu* |en* gur bie ^ranfen iß in unferm ffaS^fmttbert beßer geforget* * ) j Sep ber unjafjligen Stenge bon Qfbanberungen unter ben tauben unb bep ber unubetfejjbaren Qafyl 3 % Seutfc^ep # . 9 ■ ' - • • f s >' .. , ' - ' 3 54 Sänfamg &ü ten ZmxUw uBcc^aupt* S5eutf%r «Senenmtngeu , welche biefent , in fo feiet 53arietäten abgearteten ©efdiledite bet)ge!eget »ot* S>en, tf)«r id} ben Saubenfreunben feietleic^t einen roefentlidjen 5Dien(i, wenn id) biefcn Banb mit einem alpbabctifcbcn VeQeubnifj aller mir befannt ges j»orbenen®eutfd?en Benennungen ber Tauben, mit «ftadjroeifung ber '©ett«ij«§l, wo fie betrieben worben, bef«t}lü£e. DT» ♦ * / %\\>W m 35* ; . „ , • ’ j - i ; " 2Upfyabettfc|)e$ 33et5etd)ntjj ^ i her ®eutfd^ett Benennungen aller befannten unb in biefem Viten Banbe befefytiebnen Sanbenarten. 9» Rauben* 2tfu£auifcf)e, Cohimba afra L. ©. ©enegaK* 'v fd)e Turteltauben. Art. CCXIX. p. 289. unb Art, CCXXI p. 29?. — Jämboinifcbe. Columba Amboinenfis L, ©♦ Art; ccxxm. p. 303. — — grüne, Columba viridis L. ©. UBter Papa? gaytaube. Art. CCVlI. p. 229. — 2tmeriEanifcbe. ©♦ Turteltauben. Art. CCXVIIf. — P 8L (grifcf),} 0» tOanbertaube. Art. CCVi; ~P' 22Il «eine, ©. ©perlingetaube. Art. CCXXV. p. 313* — 2lntiguaif<$e. p. 233. 2lrabifd?e. ©. TutEifdbe. p. i77» — 2lftattfcf)e* Col. Afiatica it. Leucoptera L. ©♦ JDfe 3nblanifcbe braune, Art. CCV. p. 222, — — ober KotbbaU. muH. 3ln&. 133*©* Ibid . — 5Me Slfurne ober 2t*urne. ©• unter ©cbweigew tauben, Art. CXCIX. p. 196. — BanCateten. ($ram.) Brieftauben. Art, CCU.’ p, 202. n. 4 — Barbareytauben. Art. CCII. p. 201. n. 2, — Baftart* ober S^itterturteltauben. Art. GCXVlI. *— P 7Bataxnfc&e* ©. Sutteltaubem Alt. CCXXH p. 29^. 3 3 Taubem 35<5 - 5llpfjöf>etifdje§ SScr^tc^nt^ Tauben 23auertauben. ©. ^clbtauben. Art CLXXXVI p. 161. ' — X)fe begangene* Pigeon coeffe. (33ud)0$) ©. Art, CXCI. p. 1 81. — 2$ecgrebf>t?n. Qßeltgm.l Columba montana L. ©♦ — 23ergtaube. ($ftull. j Art. CCIV. p. 217 n. 2. ■— 23ergtaube* Col Livia. ©• Artf CLXXXV p Kf. blaue. 2$erg> uttb ^oljtauben Art. CLXXXV. p. iff unb uz. — — mit bunfelbrauner^thbc über ben©<$t»an3. ©. Kingelfdbi»an3. Art. CCX1I. p. 2^2. — — mabaga*frmfd;>e. ©. unter Ringeltauben, Art. CCXII. p. 25-9. — 2Maui?opf. 0. n7uftaube. ©. unter Sergtaube. Art. CLXXXV. p. if<£ not. — bfüL'enbe. Col mugiens, Scop . ©. Kronentaube« Art. CCXVI. p. 2 66. — 23loirtatibe. ©♦ 23locbtaube. — 23lutflel:ftd;te. 0. Turteltauben. Art. CCXXIL p. 296.- — 23raftlif<3)e. Picuipinima. Marcgr. ©♦ Sperlingen . taube - Art. CCXXV. p. 313* — « braune Dnbtanifdje. Col. fufca. Buff. ©♦ Art. CCV. P* 222. — - 23reitfd?t»an3 ©. Pfauentaube. Art. CXCII. p, 1 8 3* — — ©.unter Turteltauben, bie ©enegalffcbe Brcitfc^tvdrtjtqc* Art. CCXXp 292. — »riefteube. > Art CCH. p. J02. n. 4. — ^rteftrager.j r — 23rtiltaube. (Spots Dove) 23on biefer fagt fallen 1. c. p. 468. n. 497. Heber ihren ©d}nabel fji ein glet be* ftnblid), beffen garb aud) ben ©cbtpan^ etnnimmf. 3()T ganzer übriger Körper ifl weijj. ©♦ ttTaeFentaube. Art. CXCV1II. p. 197. — 23nr3eltaube.'i 0. ber Tummler. Art. CC. p. — Äur3ler. j 197. — Tbinefifc^e. ©♦ Turteltauben. Art CCXXIil. a, a. p. 302. — SDicfctettaube. 6. 3afobinertaube. Art. CXCP. p. 181, Tauben. 1 oder Getonnten SmtGenarfen. 357 tauben. Sifmduter feigen in D. meeEieins S&ierr. ®. 391 blejenige Sauten, »eicbe bitte ©djnabel unb onbec £ßur$d berfelben n>ars(d)te @3€tvad)fc haben. Vielleicht unfre ^oHrettauberi. Art. CLXXXIXV p. 1 7L n-£* — eittt>eimifcfc)e. 0. ^’elbtauben. Art. CLXXXVI. _ P 1 ^inglifd^e.C^erfL)© .UTonbtauben.Art CLXXXIX. -P 1 7 3 _ ^afan, ge£r emter Onbianifcfcer. 0* Ktonentau* be. Art. CCXVI. p. 166. — mit aufrecht tfehenbem Seberbufcf). 0* «cbe Hb* _ ^ebevfug« 0- Crommeltaube. 0. Art. CXC. p. 1 79» — $eIbfUid>terr> Col oenas et domeftica Litin. 0* — vyelörcubm. j unter 23erg * unb ^otyaubetu * ‘ Art. CLXXXV. et CLXXXVI. p. is6.i6u _ ^tb; ober 2UrEetturteltauben. 0» Curteltaubetn — AWentauben 0. Art. CLXXXV. p. i?8* n. 7. — mit brepefftaen Sieben. 0. Ringeltauben, 0ut# nelfche Art CCXI. p. m* — ^’lugtauben* 0. &'lbfluct>ter* — Flüchtlinge. PigeotiFuyards( Buff.) Art. CLXXXV« — P' '^unitigo. «Sine SBabagaSfar. Üllngelfaube. Art. CCXill. p. if9. • — geb^uLte. ©. ^elmtauben. Art CXCVI.p. 191. — gebornfe. (Vud)o$) 0- Harmelitertaube. Alt. — ^ Cgebo^lte?(6cl)tt>enff ) ©♦ tnonbtaubew* Art. CXC. ._P' l8gefi°bnte, groge, ©. Ktonentaube. Art. CCXVI. ,. 266 ' ‘ ' ■ L " y ■ ■■ 1 — (BelbEöpfe, unter ben fcHufdpeltauben* Ait. CXCV* — ^ ^(5elbf4>tt?an$. ©. 5Wabaga$fatlfcf)e» Art, CCXXIII. — P’ 1 gemeine. ©. 23etg* Selb* unb -go^tauben. p.ipÄ. _ geranbelte. Col. marginatä L. ©♦ $anabenftfd)G Turteltaube* Art. CCXVI1I. p. 286* _ geftögne. Pigeon heurte (£üd)0j) ttTasfen* taube. Art. CXCVIII. p. I9f- _ — geflreifte. Col. ftriata L. ©. getfteifte 3nbian. Zutt teltaube. Art, CCXXUI n. 3. p. 3«. Xöube„ / 's 5 8 5l(p^6efifc^e§ SSet^etcfjmg Zaubrn, geßreifte, Cbüieftfcbc.0. Turteltauben. €bentu n. 2. — graub'opfxge, grüne von 2lnttgua4 0* Art. CCVII, p. 233. — grüne. Col viridis L. 0* Art. CCVII. p. 228. — grüne 2lmboimfd?e. 0. Papagaptaube, Art, ccvii. p. 229. grüne von 2lntigua. 0* Ibid. p 232. — grüne, gtaufbvftge von Antigua. 0, p, 233. ' — — #.ü{bntfcf)e 0. Ibid. p. 232, — — möbagas^atifcbe. © Art. CCXIII p.a^» — - PbiUppinifcbe. ©. Art. CCVII. p/228. — — von 0t. Cbomad. (OXarfgr.) 0. Papa* goptaube* 1. cit. p, 230. — grün geflügelte, @. Datobinertaube. Art. CXCT. P* 187- it Dnbiamfdje, Art. CCXXIV. p. 309. n. 3. — (BrunrüHfen. 0. 3abanifct?e Turteltauben. Art. CCXXU. p, 29 6. — grun$pnt>e. Col. mugiens Scop. 0, ZUonentaube* Art. CCXXVJ. p. 266, <5x\imi)d)ii. Col. guinaica L. 0. Ringeltauben* Art, CCXI. p. 2^4. — ^abnentaube. ^ifobarlfcbe. Col. Nicobarica L. 0. Art CCXV. p. 264. — ^alebinbentauben^cbtveifcerifcbe*©, Art.CXCIX. p. 196. — ^alöfraufentßube. 0. movcbern, Art. CXCIV. p* 1 87. — öaubenfafan. © Rronentaube. Art CCXVl. p.266. — ^aubentaube.0 Dalrobinertaube. Art CXCl p. 1 87. — Haustaube, ©♦ 23erg * gelb ; unb ßoluaube p. 1 yp , unb 161, — — gtoge* 0* 0panifd;e. 0. Art. CLXXXIX. p. 176. n. 3, . — — 3abme. 0. Art. CLXXXVil. p, 16 f. — / ^elmtauben. 0. Art. CXCVI. p. 191. öottertauben, groge* 0. monbtanben. Art. CLXXXIX. p. 17^. n. 2. — *$oftauben. 0. ^elbtauben p. i6i. ’ ^oUdnbtflbe, 0. Rropftauben. p. 168. ^obltauben.T 0. Art, CLXXXV. p. ify*if7Uttb — öolstauben. J / 161. ■— r-7 blaue* 0, iöergtauben, p. iff. Zaubm* oder Gefarmten £au6enartett. 359 Zau ben. igoljtauben, «eine. S. SSloc&faube unfec JJerg« taube. p. is 6. nota. — langfd)tüdn$tge ober 0d)w atu; taube , 5va* rol(ttifd)e. 0. tüanbertaube. Alt. CCVL p. 2 2<\ * — 2)^r 3nfd Cabago. 0. Dict. des Anim, III, 461, ~ *5unerfd?u?an5* ©. pfauentaube. Art. CXCIf.p. 1 % 3.. — DaFobmettauben. SRonnenfauben. Art. CXCI. p. 1 81- — Cktufietauben. ©. 0perlingstaube. Art. CCXXV. p. 313. C?antai$enfifdS>e (©loanc) 0. weiß gefronte. Art. CCVIII. p. 23J. — — Col. Jamaicenfis L. 0, üurtertßuben« Art. CCXXIV. p. 307. 3084 — 3a\?amfd)e, 0 Surtelfauben. Art. CCXXII.p. 29 6. — — grö'nemi(fd)tt>arser^appe. ibid.tynl), p.^ai. — - Onbianifcbe braune. 0. Art. CCV p* 222. — — grün geflügelte. Col. Indica L. 0. Art. CCXXIII. j). 309. n. 3. — Dklidmfcbe Col. Livia. ©« 23etgtaube. p. — - Banabenftfcfie. Col. Canadenfis L. (Turteltauben. Art. CCXV1II. p. 2 8f. — Baotfdpe. Col. Capenfis L. 0. Xutteltdubc^cn* Art.CCXXI. p. 293. — Bappennonne. 0. 3aFobinettaube. p. 1 8 1. *— Barmclitertauben ©. Art CXCVII. p. 193. Barolimfcbe. Col, Carolinenfis. L. 0. Curteltaurs bto, Art. CCXXIV p. 307. — Bayennifcbe. 0. Ringeltauben. Art. CCXIV. p.263. — roti>e. 0. Art,,CCIV. p. 217. not. 2. Blatfcber. 1 — Klatfdbtaube.j* Wenbetatibe. Art. CCI.p.200, — • Bleinfit. 0. ^Turteltauben. — Koppic&tfc (©djtvenff) 0. 3aFobinevtaubem p. 18 1. — Bobltauben. ©. J£ol$taw&etr. p. 177. — BoFogin, © Art. CCXXV. p. 3 1 3. — Boppitbte. 0. Bopptcbte — Brdufelfcbndbler. 0« Ulo^d^en. p. 187. — Brepper. (Äietn) 0. Bropftaube. p. \6%. — Bretifcbe. 0. öarbareytaube. p. 201. n. 2.’ tz Broppere. 0. Bropftauben, p. i^8. 3 5 tTan btttß 3 6o 5Upfjö6etifcf)e$ 33erjrtdjmjj tauben. ^rcmenfafan 1 — Hronemaube, J> große — Hronenvogel.j 0. Alt. CCXVI. p. 206» — Kropftauben Art cLXXXVIII. p. 168. — Kt oppere. j — Zturier taube. 0. Brieftaube, p. 202 n 4. — &a Staube. 0. unter Cuitcltaube». Art. CCXVII. p. 272 unb 280. — lar/ggcfd)tvan$te 0. 0d)wan$taube unter l~uxt teltauben. Art CCXVIII. p 286. e — *U;ngfdbtt>an3 , (0entgali!d)er) CÖUiÜ. @ Art. CCXiX. p. 290. — ^urblaue. 0. unter 0d?weiRettauben. p *96» VLod) taube 0. Bergtaube, p. ss — mit ber €D?dnd)6fappe. 0. Dabobinertaube* Art. CXCI* p 1 8 1 . — ilüfonifd)ey grüne. 0. p 232 unb 233* — mabagaeirarifc^e blaue. 0. unter Ktngeltaubm Art. CCX1II. p 2^9. — — gcüne. 0. £benb ' — iHabrafpatamfcbe. deBomareDia VIII* fjo. Dift des /hiitn. UI. 461. — ffitymntau be, raul^ß/ wotlicbte Xaube. 0tro* beltambe/ 0traubtaube. 0. Art. CCH. p 202, n 3. SiujTer bem bafelhjt angeführten dlbroocnb unb 0d)wentfeib haben btefer Saube noch <£mäbnung ge* than, tnüüer im^inn. ©oft II* p- ?°o* Jonft‘ -JM* Columba fylveftris. Ballens 33ogel p- 4^8* n- 494 \tJir~ ner. ©er 0d)opf hangt 00m Waffen favab, bie $iabne tbeüt ftd) am Mffen* Söeil bie fieine gebern ierfelben aerabe tin bie #&)* fteben unb hin unb triebt glichen ben großen auf bem puffen, am 5?opf unb auf ben 0d)ultern hcroorragen ; fo haben fte ein rauhes, trob lichtet Slnfehen. £r. bon &inne cDf^mOten , £r. STZuUeit: Zlfrifrt für ihr 35aterianb. Lvui, S. N XII. p. 280., n. 6. Cclumba hifpida , plu*uis mmimis erecbs, per dorfum alasque dilperfis. Brijß Aves 8vo I. p*1?* G. le Figeon frife. CoU crifpa. Ct* Onom . Hiß . nat. III* 182* Ceurs d’Hiß. nat. III* $6* Did. des Anim III* 4f3» Bnc, oecon, XII. 163. — iTZartiniFifdbe* 0. Art. CCXXIV p. 3°7* — — - Pleine.0.tCurteltauben Art CCXXV p.313. — tnattimftfdpe, violetter Art. CClV* p. 217* Cßubem flllec fcefatittfen Sau&ettartett. 361 Tauben. tHaefentaube. Are. CXCVIII. p. i9$\ — fcHaifertauben. 0; unter Sergtawben« p* i£o* — JTTeerentaube.X ^ “ — mew&eit. | ®- m°«^en- ■ — 5TZej:ii:amfcbe. 0. Art» CCM* p. 21p* — mitbertTToncbölrappe. 0. 3a£obinertaube.p.T8i* — bie STioncbtaube* 0. *£bent>. Cf» Columba melanu- raf Monneke. Brunnich, Om. Bor» p. 61. n* 207* — iTTcewcben* \ . „ rvr,v — - tttoeventauben.j* ^lt4 ^XClV. p. 1 87* — IHobntauben. 0. SOionbtauben* — mobren^opf» 0. Turteltauben* Art* CCXXIV. p* 308. not» 2. — tnobrenfropftaube* p. 171* — iffiobrentaube. 0 unter 3a£obinertaube, p. 182* — WToluEftfcbe. Columba aenea L. et moluecenfis. Müll, in App. 0. unter Ringeltauben Art. CCX.p» 2 ? 1 . tnonatbtöubenn 0» ^elbtauben. p, 161. unb — tTConbtauben. j Art. CLXXXIX. p. 173» * — — große. 0, ^oFbertauben. p. 17?. n. 2* — tnonbtauben, geba^bte/l 0. Raucbfüßige. p. ta— — gebofelte j ißo* — tTCufcb elf au ben» Jf)olIdnbifef)e. Art CXCV» p. 189* — tTTuelratringeltßuben. 0. 5lnlj. |u CCX. p 2n. ' — tTilrobarifcbe» ©. Jpafwentaube. Art. CCXV.p»2^4» — tlennentauben. 0. 3a£obinertauben« p* i8i* — itoruuegifebe, große. 0. Art. CCIL p. 201. — XTumiotfcbe. 0. Barbareptauben. p. 201. n» 2 — (Dbrentauben* 0. Turteltauben mit Df)ren. Art* CCXVII.p. 281. — (Drtolan* 0»9tyerlingetaBbe» Art* CCXXV p»3 14. — (Dfftnbifcbe bra«ne» Art» CCV p. 222. *— pantomimentauUn» 0. ber Tummler, p. 199* — Papagaptaube* 0. Art. COVII. p. 228. — PareEentaube. 0* 3a!obinertaube. p» i8r* — Pafletentaube. ($letn) 0. ^elbtaube. p* i£r. — Parebette. 0» Brieftaube* p. 202. n. 4. — perjtfcbe. 0* Türfcfcbe p* 177 unb Brieftauben* p* 20 3«nota. — per uFentaube. 0* CJaEobtnertaube. p*i8i^ — Pfauentaube* 0. Art*CXCII. p*i83* — Pbilippinifcbe, grüne* 0* Papagaptaube. Art, CCVII. p* 228* Tauben/ $6i ${Ipfja6ettfdjeS Sße^ctdjni^ Xaubett* pldtfcber. 0. tDenbetaube. p 200* _ — mit ber zeigen platte. 0. tPeipopf. Art. CCVIH* p. 23 f* __ — pioc^taube. ($lein) 0.‘Kmgeltaube* Art, CCIX* p. 238. : '•* ' • — Pocbtaube* 0* 2*t«g?ltaube. Ibid* — . Poblmfcbe* Art. CXCIII. p. 186* — Port:ä$atei* ober •— portttgiefet Caube. ©. unter Turteltauben* Art* CCXXIII. p. ?oi. — PofUaube. ©♦ Brieftaube. p. 202. n. 4. — Put3eltaube* ©.Tummlet p. 197. — vaud)e. 0* indbnentaube. p. 202. n. 3. — raucbfügige. p. 179* — — gtbdubte VTConbtauben. p. i8°* $ar* melltcrtaufan p 193 unb 4rommeltau&en p. 179. — ^ebbüner. 0. tttattiniFtfcbe stauben. A*t. CCXXIV.it CClV.p. 218. — 2Seu£ifcbe,(0d)Wnff.) B.ttTonbtauben.p. 1 8© n r. — 2üngelfcbu?an3 unter Ringeltauben. Art, CCXII. r ’SSÄ*} &•*» «<». . .... — — blaue. 0. unter 03?abaga£farifdK. — <5elb(d?n?an$. Art. CCXII I. p. 260. ii^t, 4. — • grüne. 0. €0?abaga^farifct)e. — — (Suineifcbe mit brepeffigen Sletfett. Art* CCXI. p. 2 $“ 4. , — — Eapennifcbe. 0. Art. CCXIV* p* 263. — STfabagaeParifcbe. Art- CCXII p. 2f9» a. blaue* Art. CCXlll p*/2f 9* b* grüne. Ibid i— — molumfcbe. &• Art. CCX*p.'*fi. muefatringeltauben*^ Art. CCXII* — — 0. 2SingelfH>wan$. j P- — 3littertauben. o* Art. CCH.-p. 204. n.f. — Nobler. 0 Trommeltauben. p. 179. — !K6mifcfo. p- 178* Cf. Bpanifcbe. p. 176* *— 2totb*4uff>ige*©.0enegalifcbe.Art.CCXlX.p»2 89.1 — 2?otbe* 0* Äapennifcbe, Art. CCIV* p. 217. 2. _ Xotbbale* 0. Slftatifcfye £aube. Art. CCV.p.22*. — 2?0tb^0üfe. 0. unter Tauben* tHufcbeftauben* ?♦ p. 189* Cf P< »32- _ , , , Tauben. otter faftmnfw Jottttenorfett. 363 Xanbett. Kugtfcf>e* 0. tTConbtauben, p. 180. not. f unb 3afobinetfaubcn. p. 181. — bfe ®d)äm. Co\ Hiftrio Qtnf>, 154. 6* bfe geflreifteOnb. Ctmefraube. Art CCXXIII.p ^o^.not.^. ©d)ar(ötcaubeauiSD<1inb Art.CCXXlV p.309 n 3. — 0d>ilbtauben, welche fo feigen. 0. 2inb. p. 319. — 0d;lagtauben 0. Jelbtauben, p. 16 t* Ringel* tauben* Art. COX. p. 2 3 6 unb VDenbetauben. p. 20f. — — 5abme. 0* O^obinettauben. p. 1 81. — ©d)leyerfauben. 0. albentauben, Art. CXCVI. p. 191. — ©c^>u?an$ta»ben» 0* Art. CCXV1II. p. 286. ■ — — Äatolinifc^e* 0. ÖPanbettaube. Art. CCVI. p# 2 2^« — — ©eneg ilifc^e @.5lnb.JuArt CCXIX.p.29o. —• 0d)war$get)aubte 3at>anifd>e. (93enn<) 0. Slnfj. $U Art* CCXXII p. 301. -7 ed?tt>«r3bais* 0. 2f fdf, Turteltauben. Art. CCxxr* p. 293. — 0d>wat$£öpfe. 0. unter tTTufdjeltauben, p. 189 unb unter 3at>anifd)en Tauben, p. 301. — Bdjweiget tauben. @. Art. CXClX, p. 196. — Benegalifd^e, totbbaudjige. 0* 'C.utteitaubw* Art. CCXIX p. 290. — Binefifcfpe. 0* p. 302. n. 2* — Bpamfdje. 0» p. 1 76. n, 3. — Bperltngetauben. $leinj?C Turteltaube, Alt; CCXXV. p. 313.^ 7« 0tein^ubnabntid?e. Columba Tetraoides . Scop, 35on tiefer f)abe id) nirgenbö etwaä gelefen, at$ wag «£>r* D. (Buntber 1. c. p. 149. n. 1 so fn feiner Ueberf. beg 0fopolifd)enSogelfab(nmeg baoonfagef, ©feilt, bdgt eß bafelbft, eben fo grog, afg bag 0teinf>un, f)at einen fd)war$en $opf unb £a|g. 'Daß @d? war^ i|t auch, wie bepm Bteinbun, bon einer weigenginte eingefcbloffen. — Bteintdubc^en, 0. Bpedingötauben.Art.CCXXV, p. an. — Bteintaube. 0. ^dfentaube. p. if8. not. 7, — Btraubtaube. 0. HTäbnentaube. — 0trid)tanbe. ©. Wanbertaube. Art, CCVI.p. 22 f4 — Bttobeltaube. 0. tndfjnentaube, — bet Cawmfet, 2ö?er& 0. bet dämmtet, p. 197. iaubem 3 <5 4 2ttpfj<#etifcf)e$ 33et$ei$tiifj ' , V | Xaube»t.0tXf>oma6taube.@.unfer Papagaptaubep.2 3®. — Tburmtauben. ©.Art CLXXXlV. p. ifo. — Ttommeltauben. ©. Art. CXC. p. 179» — Summier. \ ^ . nn — Tümmeltaube. j ^rt< P* 1 97« — ber TüvPe.'l p. 177. Cf. Brieftaube« p. 202. n. 4. — TürPifcbe. j it. Had)taube. p. 272. 280. — Türmt. (ißuff.) Art. CCXX1I. p. 2 96, — Tummeltaube. ©. Bummler. — TuroPPo, breitfd)n>dn$ige Turteltaube. Art.CCXX* p. 292. — Turteltauben. $apifcj)e£ ober 2lfrlfanlfc^eö«Art. ccxxi. p. 293. — Turteltauben« Col. Turtur. Art CCXVII. p. 271. — * — boti 2lPopulEo. ©. Art. CCXXV. p. 3Jf. — — • 2lPPefcturteltauben. 0. p. 27?. — — 2lmboinifc’be. ©♦ Art. CCXXIlIp. 303. n.4* — — — grüne. e \ Art CCXXII. p. — — — Purpurbrüflige.j 29 6. — — 2lmeriPanifcbe. ©. Art. CCXVIII. p.28f. — — 2lf4>fatbige, ^uforitfcDe. 0. Art. CCXXir. 2Inf), p. 297. v — Barbabenjtfcfce. Born, Diä. XI. 441. Di#. des Anim. IV. 413. — Bafiartturteltauben. Art. CCXVII. p. 279. — Batanifcbe. ©. Art. CCXXII. p. 296. — - BlauPdpftge.^ Col. Cyanocephala L. Art, — BlauPopf. j CCXXIV. p 308. not. 2. — BlutpePPicfcte, graue bon £ü)bn. ©♦ Art. CCXXII. p. 297. , — — weif$e bon Oufon. 0. €benb.p.299. — Breitfd)wdn$ige, ©enegalifd)e. ©.Art. CCXX. p. 292 • *— Cbineftfcbe. ©. Art. CCXXlIl. n. 2. p 302* — bon ©t. Domingo. ©. ©perlingetaube. Art. CCXX V. p. 315. — - einbeimtfcbe. 0. £ad)tau6e. p. 272. 280. b — ■ ^felbtuiteltauben. © p. 27 f. — gefiepte. © Art CCXXV. p. 313. not. r. • — gemeine. ©. Lachtauben, p. 272. 280. — geehrte. Art. CCXVII. 2lnb* p- 181. — gefireifte (Ebincf. unb 3nbl«mfd)e. ©. Art. CCXXIII.n. 2. 3. p. 302 &c. Tauben* I ofler BePanntcn £enartett. 365 Tauben. Turteltauben, graue. Art. CCXXV. p. 313. — — — 01 ^lutjTeft*id>te. — — grau gefdjupte. Art. CCXXIII. n. 3. not. p. 303. — — ■ grün geflügelte 0. Art. CCXXIV. p. 309. — J — grüne 2lmboinifd>e. Art. CCXX! I. p. 106. — — mit fcfytoarjem ^alebanb* 0. Ü. cd; taube. p. 272. 2§0. — — 3amai3enftfd?e Art.CCXXIV. p.gc vj u. 308. — — 3ax>anifcbe. 0. Art. CCXXII* p. 29 6. — — — grüne* 0. Ibid. 2Jnf)- p« — — 3nbianif4)e, grün geflügelte, Ai t.< XXXIV, p. 309- ■ — — — geflreifte. Art CCXXIII. n. 3 p 30?. — — Heinfie. 0. ©perlingetaube, Art, CCXXV. p. 313. — — Kanabenftfdje. Art CCXVIII, p. 28f. — — Hapifdje. 0. Art. CCXXL p. 293 . — — : •Karolimfdje. Art CCXXIV. p. 3 .07* — — ÄapennifdEje. Bom , Dift.X I. 441,. — — Heine, Don 2Eapul£o. Art. CCXKV.p*3if* — — Heine, oon ©t ^Domingo. Ibid , — — Heine, Don WartiniH. (£benb. — — Heinfte, geflefte ober ©perlingetaube* Art. CCXXV. p. 313. — — - @. Lachtauben, p. 272. 280, — — langfct>u?an$tge. ©* ©chwan$t aube. Art. CCxvnr. p. 286 unb ^arolintfcbe Turtelte ube. Art. CCXXIV. P 507. — — Lüfonifche. 0. p 297* — — niartiniHfd>e* 0.fleine.Art.CCX'XV p. 3 1 3. — — tnofjrent'opftge.^ 0 Art. CG XXIV* p. — — tTTohreniropf. / 308 not. 2. — — ^mlt 0l>ren. 0. Art. CCXVIl, p. 2 8r. — — (DftinDifche. 0. BomJDWk. XI* if4t.- — — Portugiefifdpe. Art CCXXIII p 302. — — Kofenrotbe. 0« Art CCXXIV.p 309. n. 3. — — ©chroa^bale* 0. Art.CCXXI.p ?93,not.i. — — ©enegalifcbe* Art. CCXIX. p. 2f i9« — — ©enegalifdpe, breitfd)tt>än$ige. Art.CCXX, — mit bem ^alebanb, An. CCxix. Tauben. X 1 3 66 WwMföeS SSerJetdjnig JcxhuT^f* ”• ®inc^e* ©• W*mt An: mt7n. tu«o;üaS^rA^.^c^rp^tun3' ®- - - i»etgc. @. SIutprfEidbte. *' ~~ Cöcffcrr.) möod, ctt. - Spetpe. Zxnanni U p. 5 Bon. Dia. XI. 44, - Vemmauben.mm) ©. D«t'o6mmöu6cn.p iSr' _ Violette. <5. Vtactimfifcfje. Art. CCIV, p. 2 r 7. ’ _ v,- *btbfwftge,t>.3Jntlgua.@.Art.CCVn p 2 s'4 ' Z Wattxauben. ©. m- 0-metH. in mm ober in ber Slßefnlefe qefanaen mtbmnntfmllf !!ü *^ei^ fe&wdrjücb blauen, ^cinS^rt^rn^^bern^rflnatn^ ”p. 2 g'®*»*- Cd.ventralis. (ÄlÄ “*w6? Ä VC?!- !“?ptew- L* 3"t>lan. braune IPei^ge^ronte. 1 Col. Leucoceofiala I (&> a.»' z £*§*•»* i ccvm. P 25f • @' 'Artl Weljclje. @. tJTonöteubeit. p. 17;. z Eft?1 ä*?S*2- MatfOitr. ©. Art. CCI. P. JD0 bm, ÄSf^ ^Stauben, Tiingütauf — ^i”3ertau6e. Art CCIX p 23* — 2°?ü‘d;i?' ®;ma,)"M««u6e. Art CCli n. t p loi - ISSi ©anf ” P-IÄII(!' Ö^netaubetl p. 1 6f l ~be. A«WcTxxvnpC3°4 minUta> L* ®' ©PetliHSdau. Smtferturteftaisfon. Art. CCXVIL o 270 - IÄ r <*p^atbhM’’tauf,e‘ p- jo1- “• 2- Wnemubefp. p* J0J- n- 4- unb Dato# .CEn^e Deö Viten $3an&e& \ 4,1. IW i 31 a d) v i ch t. ä Ijo&e tem t'erfprocficn , Don 58iiffonif^frt ©<* ° m fcbid)te ber Statur , tpeld)* &u o^ne Die a«atonuweSe» fchreibuttgcn herauSfam, eine UefterfelJUiig mit 'Jlnntetflttigen tinö Vermehrungen &u liefern, unt> jeben Sf>eil mit icijmarjen Tupfern auf Scufpapter für i* @r. unb auf Schreibpapier für >8 ©r. Sto» fdmß tu überlaßen. tjoffc unt» glaube mein Verfpredjen bisher nicht allein genau erfüllet, fonbern auch ned) mehr, als idj ftet tu buben ; : ba ich nicht «Hein alle Tupfer ber Drtginal = Sluögabe, »eiche ich eigentlich $ liefern mich ftn^-9ff?Ä;n SrufÄ' fonbern uberbieg aus bem großen «on Vuffomfjen Oßerf m golto, x auö bem 5llbmu8, aug bem grifft , aug bem ©wart), Äateehtv 9D?arfaraP, unb anbern feltenen SSerfen alle Äupfer, bte tur nahem (Erläuterung ber bisher fjerauSgefommenen Xheile nur immer etwa! bep# tragen fontuen, (lechen (affen, unb hiermit auch ferner fo f^ufo^ren ge* benfe. S3iS biefier if. noch immer jeber Shell, fotbopl «nt '44t , aiö Tupfern, fo reich unb permehrt, alg eg für biefen geringen ^mß ohne offenbaren ©ftaben möglich tt»ar, auSaeseben '»orbeti; ba nun aberbte* fer 6teXh£d Der Vhgegelfftiftte bag überaus jfarfe Paubengefftleftt enthalt, tpeldieS nicht fcpifiid) in 2 Sanben ftch trennen ließ; fo hat fei* biger außer 24 23ogen 2ejct in gt. spo. 59 ^upferplatten befommen; «g tptrb alfo 3ebermann leicht einfeßen, baß eg nicht möglich e, ohne ben augenfcheüilichßen Verluft biefen 23anb um ben porermahnten 1 * unb .8 ©r. g>reiß tu Perfaufen. 3ft benfe baßer meinen oevehrtett Äunben, »elfte biefeg 5ö3erf bisher mit oielem Sepfall anaenommen, feine aant unerwartete Ülnjeige tu tfjun, wenn ich ^tefen Ußeil, »egeti poretmahnter Umßänbe, auf Prüfpapier um < 8 ©r. unb auf Schreib* papier um 1 SKtßlr. anfeße, unb alfo Pon jebem £errn , g>ranumerantett mir 6 ©r. «Raftfftuß erbitte. Söep ben iUumintrten €yemplaren bleibt eg tbie porher, »eil ba ein jebeg 8P0. Tupfer oßnebieS befonberS mit ©v. betaßlet tpirb, unb alfo bi« mehrere 2lni«l ber Tupfer tra greife nict>tö »eranbert* m / ,, 3$ (joffe berußet* beflo weniger SBormtnfe ju erfi offen, bo bivfi «50f)( jebermonn ein fo wichtiges 5Berf lieber fo üofl^dnDtg m m6o(ic& beftjen Wetten, ofö &ugeben wirb, bog eo um fo weniger ©rofefien wiileu ber|fumme!t unb mongeigaft bleiben fottte. Sitte funftige SSetie, bte gcfj fo emnegteniogen, bog bie nbtfjigen Tupfer ntegt oöjumeif über bte Bog! bon fcwonjtgen (tetgen, werbe jeberjett, meinem S3erf»rett)ett ge* wog, beit Herren ^ronumeronfen ober @u6ffri6enten um ben aisbe- vm gewöhnlichen ‘Jöretg $u 1 2 unb 1 s ©r, übergeben. 93 er (es er. ©auli. "V ^ , I